Skip to main content

Full text of "Neues elegantestes conversations-lexikon für gebildete aus allen ständen"

See other formats


AE 

Z7 
.V/85 


jgßfet  Digitized  by  Gt 


Digitized  by  Goögle 1 


Steile*  eftftintffte* 

i 

Cmtnerjeatiim0-C«k<m 


herausgegeben 

im  herein  mit  einer  (*S cfctlfchaf t  »on  (gelehrten 


oen 


HRe    ©•    &•    S.  W©1H? 

trefeffer  an  btr  UntoerfHät  in  Jena.  * 


JD  ritt  er  Band. 

8  <p. 


ülit  II  ButUtulfM. 


LSIPII«,  I8M. 

Setlag  ton    S fc.  (f.  Aolimann. 


Digitized  by  Gt 


i 


•       /  .'  1.4-.' 


V  . 


Digitized  by  Google 


*/  I,  ber  12.  »uAftabe  im  beutfAtn  ttlpbabtt,  ifk_*in 
xicx-it  3ungenlaut,  al« 3at)liftd>e n  bebcutet  L  =  50,  La 
50,000,  i  —  30  Ä'  =-  30,000  4=30.  !ll«  «lbftir>,ung«jei» 
Aen  beißt  L.  Lucias ;  Licentiatai;  Libra  ober  Li  vre,  unb 
auf  €our«ietteln  Lettre«  (»rief«,  flBed)felbrief«> ,  L  aber 
tri  Zitaten  Seile,  linea,  N.  L.  non  liquet  u.  f.  w.  2. 

taa,  £iztt  im  ÄfierreiAifAen  Unterem  «tan  6  c  mit  1300 
unb  einem  »itterbrunnen,  ift  raertmürbtg  wegen  be» 
©AlaAt,  bie  Wir  geliefert  würbe  »wifAen  Ä'ubolf  r.Jr>ab«* 
bürg  unb  Citotat  con  »cbmtn,  1273.  17. 

Saab,  f.  ittb. 

VlaaAerfec,  im  Streife  üfRapen  be*  preuß.  «Regierung*» 
beerte«  Äobtenr,,  unweit  tlnbcrnaA,  ift  214  ,\un  tief,  7643 
guß  breit  unb  8422  Suß  lang,  bat  bldulicbt«,  ei* falte«,  un< 
genießbare*  SUaffer,  u.  beftebt  wobl  au*  beut  Krater  eine* 
aufgebrannten  Sultan*,  Der  ©anb,  ben  er  au*fpüblt, 
laßt  flA  com  OT.ignet  anheben.  Da«  ifiliAe  Ufer  be« 
©ee«  bat  ein  8oA,  ba«  toblenfaure*  9ai  au«firomt,  unb 
bie  in  bie  «Jtdfje  getommenen  Sbicre  erfücfr.  17. 

1 nt ,  ©tift  im  .KonigreiA  Ddnemart,  au«  ber  3n» 
fei  V.  unb  galjter  befiebenb ,  umfaßt  30  □  Hielten  mit 
58,000  ginm.  Die  3nfel  2.  bat  21  □  «»teilen  unb  40,000 
(Ein».,  fumpßgen,  im  Wanten  unfrucbibaren  »oben,  ben 
QRarienbäcrfcc ,  bie  »ufen  »Jtaf«fom  unb  «Jföbejne.  (Betreibe, 
JpulfenfruAte,  Kartoffeln,  ©Aweine  u.  f.  w.  ßnb  bie  1>r©» 
butte.  Der  ijanbel  ift  bebeutenb.  1644,  am  13.  Ott., 
(tblug  bitr  bie  fAwebifA=bo(IdnbtfAe  flotte  bie  Danen.  17. 

Saar,  au*  Saer,  ?>eter  pan,  1613  |U  vmt,  einem 
Dorfe  bei  «Raarben  geb.,  tobtete  1673  fieb  felbjt.  «r  bilbete 
fid>  unter glaube  Oetee  (Lorrain)  u.  •poufftn,  u.  lebte  etne3eit 
lang  iniXom,  wo  er  mit  feinen  fomifeben  »ilbern  au«  ben  niebrig» 
ften  ©tAnben  Stuffeben  maebte.  ttuA  in  ber  URufit  mar  er 
ruebtig  gcbilbet.  Sebenbigfeit  unb  außerorbentlicbc  SSBabr« 
beit  letcbnen  ibn  au«.  (Er  führte  ben  Beinamen :  il  Ram- 
bociu,  wegen  ber  rriebrigen  Komit  feiner  Silber.  24. 

fiaarat,  eine  molufftfAe  3nfel  con  10  □  teilen,  ben 
AoOdnbern  gebirfg,  ift  reia)  an  »e»ot«nern  unb  eblen 
«probuften.  25. 

?aa«  (alte  ffleegr.),  eine  uralte,  febon  pon  Horner  er* 
tvibnte  ©labt  Saconiea'«,  bi«  na*  ©tepbartu«  ron  »r>ian| 
tbren  Otamen  ron  bem  boben  „Seifen"  $att e,  auf  bem  ße 
lag.  Die  Dterfeuren  (f.  b.)  bteßen  pon  ibr  Saperfd,  weit 
ße  Mefelbc  eingenommen  Ratten.  7. 

l'aa»pbe,  ©tabt  im  preuß.  3feaieTung«bejirfc  «rn«berg 
an  ber  Jabn  mit  1350  «in».,  gebort  beut  dürften  o.  ©arn» 
SBPitgenfteinsSEUftgcnjtcin,  ber  bicr  feine  Ofeßben»  bat.  fifen» 
büttenmetfe  u.  SuAfabrifen  rao*tn  bieJpauptinbufrrie  au*.  17. 

»ab  (£aab),  beißt  tie  innere  Äaut  eine«  Äalb«magen«, 
bie  eft  gemdffert,  bann  mit  ©alt  eingerieben  unb  gefriflf, 
eine  Safe  giebt,  mit  ber  in  ganj  geringen  Quantitäten 
große  OTilAfübel  |ur  Kdftbereitung  gerinnen  gemaebt  wer» 
ben.  Die  9Ragen  nnberer  Sbicre,  au*  ren  Sögeln,  (je» 
ben  tiefe  gigenfAaft  be«  (?erinnenma*en*.  20. 

Sababte,  Oobann,  1610  ju  SBcurg  in  Guiennt  geb., 
trat  au«  beut  Orten  ber  Defuiicn,  unb  gewann  große  "luf» 
mertfaruteit  bur*  feine  frommen,  aba  fantafiifAen  ^Jrebig» 
ten.  Sr  terlangtc  @ütergcnirtnf*aft,  lugenb  be*  iper^cn«, 
unb  glaubte  gn  ein  unmittelbare*  Srngrctfen  (Scttc*  in  ba* 
Vebenber9Jtenf*cn.  1650  würbe      rctc|tant,  fpdter'Prebiger 

III. 


ju  OTantouban,  Orange,  ®enf,  ORittetburg,  »urbe  wegen 
feiner  Bielen  ©treitigfeiten  entfe^t,  Ijitlt  ß*  bann  tn  SSre-, 
men,  «mßerbam  u.  f.  ».  auf,  unb  ftarb  1674  tu  öltona. 
«t  t»«e  immer  ß*  oiele  3ünger  »u  fammeln  gefu*t ,  bte 
Sababfften  bi<ßen.  Bie  botttn  ß*  anfctngli*,  ron  ber  «leb» 


tiffin  befebüftt,  in  .^ereorben  fefrgefe&t,  »urben  1671  bor» 
au«  pcrtriebtn,  unb  gingen  na*  Altona,  non  ba  no*Sln» 
warben  in  grie*Ianb.  Seit  1695  b6rt  man  ni*t«  mtbr  oon 
t^nen.  8« 


Saban  (berIDeiße),tin  mefopotamifAer,  beibmf*er€rntr, 
Sater  ber  Ofabet  unb  bet  ?ea ,  ©*wfegeroater  fnne*  tbm 
bienenben  «Helfen  3afob  unb  »ruber  ber  Otebttta,  berjOTuu 
tn  betreiben  (1.  SKofe«  XXIV,  29;  XXV,  20;  XXVIII, 

J'faf  arttm6,'  bieß  We  große  ©tanbarte  Äonftontin'«  i>c« 
©roßen,  ron  50  tapfern  ©olbattn  gebütet.  ©te  befianb 
au«  einer  langen  mit  einem  nuerbalten  rerfcb>cn  ©tange, 
an  bem,  auf  ©eibenjeug  gemalt,  bie  »tltniße  be«  Äatfer« 
unb  feiner  gamilie  berabbtngen;  ba«  <Enbe  ber  ©fange  war 
mit  einer  goltenen  Ärone  gefirauett.  ©ie  würbe  tmÄnege 
rorau*getragen,  unb  fpäter  al«  jjetligtbum  in  Äonftantmo» 
pcl  aufbenabrt.  *' 

Cabat,  3ean  Saptifte,  1663  \a  ^art«  geb.,  1738  baf. 
geft.,  war  Dorainifanermin* ,  Jebter  ber  Vbtlofopbse  »u 
'Jtancr»,  1696  Oftiffionair  auf  ben  «ntiOen,  unb  ma*tt  biers 
auf  Dteifen  bur*  ©panien,  Portugal  unb  Stalten.  & 
fArieb:  NoueeauVojage  »ox  ile$  rle  l  Amenque.  Slrnfterb. 
1722,  6  »be,  ^ar.  1742,  8.  Voyape  er»  KspagTie  et  cn 
ItaÜe,  eimfterbam,  1780,  8  »be.  Relation  hiitoriqne  <lc 
l'Kthiouie  occi.lentale,  baf.  1832,  5»be,  unb  anbere  mert» 
würbige  ©Atiften. 

2abbe,  löbUipP,  1607  }u  »ourge«  geb.,  war  3efuit  u. 
Sebrer  ber  alten  ©praAen  unb  ibeologte  »u  $an« ,  wo  er 
1667  ftarb.  *r  bat  ba«  Serbienfi  ein  guter  eompilator  |U 
frin.  Son  ibm  ßnb:  De  byzanünae  hutoriae  »criptoribui, 


tat.  1648,  »ol.  Nora  blbliotheca  Manuieiiptorom ,  baf. 
1653.   »ibliotheca  bibUotltecaram,  baf.  M04\J^L.  Con- 


cordia  Chronologie*,  teetmica  et  W*torica,  1670, ,  6  »be, 
gel.  Conciliorum  collectio  maxima,  1672,  17  »be,  Sol. 
Ie  Chronologitte  fran^ait,  1665,  5  »be.  6. 

üabberlot,  beißt  ba*  «Rcbenfabncu9  eine«  Ärieg*fAif» 
ft«,  ba*  ber  »arfafle  «bem  großen  »oot)  bei  ber  ?lu«fAtffung 
ton  Sruppen  ober  Sutern  btlft.  !■»• 

l'abbeo  be  'Pomptere«,  ÜBilbelm  3fa»er,  1751  geb., 
war  beim  »cginne  ber  fJteoolution  «IrtiOerietapitatn,  erlitt 
wegen  be*  SetbaAtc«,  ein  9icnßlijt  tu  fein,  eine  tur»e  (9e» 
fnngeni'maft,  würbe  (iioilbeantter  unb  1813  OTttglieb  be* 
gefeegebtnben  €orp«,  wo  er  fiA  burA  feine  «Heben  für  bte 
greiteit  ber  treffe  unb  über  ba*  »ubget  au*iei*netc.  181  j 
irurie  er  Pom  ?liine;Dcpartement  »um  Deputtrten  geoablt, 
18i9  aiebeturo,  M.  griff  al*  fotAtr  bte  SerfAwcnbung  ber 
«Jltinifier  an.  1827  flagte  er  ba*  LiDdcfAe  OTtmrtenum 
an,  unb  beroitfte  fo  beffen  ©tur(.  ?.  i(i  ein  OTann,  ber 
fi*  immer  mit  gtoßer  Huibauer  )U  be*  Jjaupttrn^ber 
liberalen  »Partei  b«"- 

iabbo,  SoAier  be*  Äorintbitr«  ttmpt^ton,  »ar«on<Sn; 
Hon  OTutter  be«  5t)rannen  Stnpfclo*.  lJ. 

»Jabbato«,  be»  «poloboro*  u.  ber  »Jintrei«  ©obn ,  BM 
be*  Änbmo«,  war  Äänig  p.  Sb<6">  u-  ®aKr  6<* kJa,0<-  IS- 


käicji2342  d  by  Google 


gäbe— iatiaty 

tob«,  Coutfe ,  1528  |u  Soon  geb.,  1568  gtfl,  grffhti* 
unb  fdjon,  Itmtt  in  u)rtr  3ugrnb  totrinifd),  griccbifcb,  fpa« 
nifd>  unb  italicnifd),  au*  gccblcn,  9fritcn,  ©cbmtmmcn 
u.  f.  m.  1543  fdrapftt  fit  unter  btn  «Ramtn  eapitainVon« 
inCpanicn,  unb  beiratbetc  iurüdgifri)rt  inVnon  dncn©ri(* 
fübrtfbcfacr,  Ptrrin.  3c»t  Mit  |U  nur  btn  ©Hfftnftftaf* 
icn ,  unb  um  Wt  belle  Cordiere  i  ;rf  emittierten  fid)  Siebter 


u.  ©onettt,  unb  rinSra* 
na:  debat  de  la  iolk  et  de  f.mour.  3brt  SBBcrft  trfebtenen 
1555.  «int  ©träfe  ron  Soon  fü^tt  ron  i^r  btnlRamen.  21 
gabtbonere,  €barlc«  «ngcliquc  8ranc.oi«  Jr>ud>ct,  ©raf 
».,  1786  ju  Pari«  gtb.,  flamm«  au»  rincr  allen  Jarailii, 
jttcbnftc  flcb  in  btn  ©ebtaebten  pon  3cna,  Cilau  u.  Rritbt 
Unb  au«,  mürbe  1808  Ubjurant  bei  Cugen  ©taubarnot«, 
mar  mir  Sanne»  in  ©panitn,  unb  erbjclr  im  rufftfebtn 
Kritgt  1812  wegen  feine*  SRutbe«  ba«  112.  Dfegimtnr. 
1814  rourbt  er  unter  ben  ©ourbon«  ©cfcbl«babcr  be*  7. 
flfrgimcnt«.  ©ri  Wapolccn«  £Küdt<r>r  mar  8.  ber  Crflt,  btr 
fid)  |u  ibra  febiug;  er  rourle  fflcneral  unb  -Kapolton«  Üb» 
jurant;  nacb  brr  ©ctjtacht  bei  JBaicrloo  ging  er  mit  bem 
Sunt  ibn  bit  Vc- ri ,  unb  al«  fich  tiefe«  auflöfte ,  weite  er 
nad)  Untcrifa  flieben,  lucrfl  aber  nccbmal  fein  jtinb  unb 
ftine  ©attin  in  pari«  (eben,  fr  würbe  entbcett,  unb  nacb 
bem  ©de&lufj  eine»  Kricg«gcrid)t*  ben  19.  Sugufr  1815  tu 
fdjoffen.  19. 

Sabeo  (Srofilippt) ,  ©.  Jabiu*,  ptrbranntc  at*  prdtor 
unb  ©tfcbl«babcr  ber  rdmifmen  Slottt  bie  bt*  fnrifienÄo» 
ntg«  «nticdju«  190  p.  C|ff.,  unb  bült  lurüdgefcb«  einen 
Sriumpb.  l. 

faberiu«,  Sccirau*,  rin  tiu«gcjc:*nrtcr  97ltnn>grapb, 
lebte  50  p.  €br.,  trat  ron  (Edfar  gebeten,  cbglrid)  rdmifeber 
«Ritter,  Äffenilid)  al«  OTimu«  auf,'  unb  toar  berubtnt,  »eil 
er  in  fein  ©ptri  IBJabrbrit  unb  grcfmüiblgfcit  braebte.  9Sir 
baben  nur  nod>  einen  Prolog  ron  ibm,  unb  bit  litri  pon 
43  Wimen,  f.  '.Vinnen.  3. 

i'abt«,  Krri«ftabt  im  Ärrift  SXtgcnmafbt  im  prfu&.9rt* 
gitrung«bt|irre  Stettin  an  ber  Vcjdjnie,  bat  2140  Cinro.  u. 
Jfafcb;  unb  Sucbmtbtrritn.  17. 

Vabiattn  (läbiatae),  nacb  Sprengel  bit  43.  "Pflanjen: 
familie,  bat  flfadjcnblumcn,  fünfteilige  Kelcbc,  vier  nncftt 
©amen,  rcorau«  ba«  einfache  piftia  mit  gtfpaltencr  Starbt 
fid)  erbrbt,  4  ©taubfdbcn,  gcgcnübcrffcbcnbt  ©littcr  unb 
einen  rieteefigen  ©ttngri.  Sie  finb  grtrdnft  ren  rooblrir: 
ebtnben  Oeten,  unb  rbellcn  fieb  in  ©leltffcen,  ©alpietn  unb 
9?creteen.  5. 

Sabiau,  Xrd«  im  preuf.  ;7ftgierungf6fiitfe  König«; 
berg ,  bat  31,000  (finnjctjner  unb  bit  Qilgc  unb  eine 
tu  .;:ü".n.  Dit  ©tabi  bat  3000  «in».,  liegt  an  btr 
Seine,  unfern  be«  furifdjen  Jbatr,  unb  treibt  jpanbel  mit 
Srabftn,  Veinfamen  unb  gegerbten  JfeHen.  17. 

Öabib,  lebte  jur  Seit  OTubamaiet«  in  Jtufa,  unb  mar 
ein  febr  bcrübmter  arabifdjtr  Siebter.  Cr  ftarb  661  n.  CEbr., 
110  3abr  alt.  9. 

i'abitnu«,  1)  J.  au«gtidcbnet  al«  SclMrribun  burd) 
ba*Qcfe(,  ba«  feinen  tarnen  fübrt,  bureb  raelcbt«  er  btrpirMr, 
bafi  eJifar  pontifex  mueimut  wurbt.  ?n  ©aQitn  u.  9di 
tannien  roar  tr  Sdfar'«  tapftrtr  Vegat.  Sa  er  ibn  aber  49 
v.  <£br.  rerliefi,  unb  fid)  tu  'Pompeju»  Partei  fcblug,  murbt 
tr,  47  pon  iEdfeir  in  Ufrifa  gcftblagen,  unb  fiel  48  in  btr  bliu 
r.gen  ©eblacfet  bei  QRunba  in  Spanien  gtgen  <£dfar.  2)  3., 
be«  &%tn  «ohn,  mar  im  dampft  gegen  Octa?iu»  unb 
ttntoniu«  auf  9rutu«  ©dte,  gewann  42  ©pritn  itltin« 
afitn,  unb  mürbe  ron  Scntibiu«  gcfcblagcn,  unb  Ptrtldbtt 
auf  btr  ,\lucbt  in  Ätlifien  gefangen.  1. 

fabillarblere,  3can0ul.,  «u tltenqon  1755 gtb.,ififdt 
1900  OTitglttb  ber  tifabttnit  ber  SSirfenfrbafttn,  mo  tr  fid) 
al«  tüchtiger  Sbriocr  in  ber  Sotanlf  au«ieicbnett.  Siefer 
tDtiftnfcbaft  megen  burdjrdftt  tr  Rrantrdcb,  Italien,  bit 
i'cpantc.  9!tuboOanb,  3a?a,  unb  Itgtt  in  rieten  ©ebriften 
feine  tiefen  JCenntniffe  niebtr.  «r»4bnen«mcrtb  finb:  No- 
v»c  Hollandiae  ulantarum  ipcdmrn,  ^>ar.  1806  ,  2  2>bt 
mit  Kupfern.  Icoaes  planlarum  Syriat:  rariorum ,  baf. 
1791-1812,  4.  22. 

«abi«,  brifit  in  btr  gried».  Äirdjc  ber  »on  Sbrrtfoflos 
mu«  dngcfübrte,  am  ©lide  fremgefornitt  Toffel,  mit  bem  bcT 
Stafonu*  bit  in  ©ein  cmgcbrödcttc  ^oftit  b«au«bolt,  u. 
bem  eommunitemten  rdebt.  8. 
tabfrautfcbrodrratr,  f.  ©dimarmtr. 
Vabladje,  91.,  |i  a?eapcl  1795  gtb.,  »urbt  pon  feinem 
©ater,  ba  er  frubjdtig  groft  Un' 
in  ba«  Confereatorium  „Weta  de 
er  gre<U  gortfebrittt  madjie.  übtt 


g  grofit  Unlagt  lurCJluf»  entroidetie, 
i  „Pieta  dei  Turehini"  gebratbt,  mo 
lacbie.  ubtt  fid)  nid)t  MefTimeingen, 


2  £a6oratoriunt  —  Sab»rintr) 

fonbtrn  aud)  auf  btr  ©iolint  unb  btm  €ontTtba(S,  u.  muttc 
jreeiter  Saffift  am  Jbeoter  \u  Voltrmo.  Vcfftni  log  ibn 
bitr  au«  fdntr  Unbtrübmtbdt,  unb  rief  :bn  nad)  Ofom, 
mo  tr  groft«  tluffcbtn  erregte.  92taptl  brarbtt  ibn  viebtr 
an  fieb,  unb  tr  trmar6  fid)  bort  auicrorbtnt(id)tn  £Kubm: 
tr  bdfit  brr  $rib  bt«  ©dangt«.  "Seine  ©timme  umfafit 
|mei  öctauen,  ifl  PoOflingcnb,  fteur ,  angenebm,  feft  unb 
gtmanbt.  4hr  btflnbct  ftd)  gcgtnmdrrig  in  Sonbon.  12. 

Saboratorium,  be:r.t  in  btr  Cbtmit  ba«  ©ttnacb,  ba» 
|u  ffrpenmenien  unb  Unttrfucbungcn  bient;  in  btr  ^bejr-- 
macit  ift  a  bit  .««*,  in  btr  Upotbtft,  mo  bit  ttrindtn 
lubtrtittt  mtrbtn;  in  btr  /jüttenroiritjcbaft  ba«  ftdntrnt 
©emad),  mo  bit  QRrtaQt  pon  btn  Crjen  bureb  ©cbmeljen 
Od<bieben  merbtn;  in  berUrtiQedtfunb«  ba«  ftdntrnt £tau«, 
mo  jtunfifcutr  iugtridjttt  mtrbtn.  20. 

Saborbt,  1)  3obann  3o[<pb  p.,  1724  iu  3acain©pax 
nitn  gtb.,  ft^tt  fid)  bt«  i>anbel*  megen  in  Sranfrttd)  fett, 
mo  tr  burd)  Otud  unb  A'edjtfebaftenbrtt  ftd)  viele*  ©trmö* 
gen  ertrarb ,  mar  ©ürgt  für  50  ÜJttUiontn ,  bit  ^ranfrtid) 
ron  ©panitn  geliehen  batte,  murbt  Jr}ofbanquitr,  redmafftt 
btr  fKtgitrung  tum  atutrif.  Adtgt  burd)  eigentn  Crtbtt  20 
9RiOicntn  in  ©olb,  erndjter«  pricbiige  ©auttn,  ftbtnftc 
400,000  jfr.  |ur  Erbauung  oon  4  ^o«pttdtcrn,  gab  jdt)rlid» 
btn  tlrmtn  24,000  3r.,  murbt  'IRaraui«  unb  fiarb  1793 
unttr  btm  Jaflbdlt.  —  2)  tlltjanbtr  ?ubm.  3oftpb> 
©raf  p.,  )u  ^ari«  1774  gtb.,  Ubtt  tur  3dt  btr  ftanj.  Diu 
Solution  in  ÜUitn,  murbt  bort  Lieutenant  bdm  (Ktgimtnt 
€oQortbo.  bann 'Vittineifier  beim  Regiment  Stn«fn,  ging  nad) 
btm  trieben  ron  ffampe  ^oratio  nad)  evranfreid)  jurüd,  unb 
bereifte  bit  micbtigflcn  Vdnber  Europa«.  9lapolcon  trbob 
ibn  )um©taat«ratb  u.  Sirector  ber  6rf<ntlid)«n!lrbeittn,  al* 
welcher  er  fieb  um  bit  ©tdebonttung  btr ©tabt  pari*  grofjt 
©erbienfie  erwarb,  murbt  1818  unttr  btn  ©curbontn  mtc* 
ber  um  ©taattratb,  aber  megtn  fdntr  libtraltn  ttnftcbten 
fdntr  ©leOe  cmfeer.  Ul«  dteprdftntant  btr  Kammer,  rora 
Stparttmtnt  btr  ©dnt  baju  gewdttt,  fprad)  tr  1823  df* 
dg  gegtn  btn  Krieg  mit  ©panitn.  Und»  1829  |rid)nctt 
tr  fttb  mitbaum,  nad)  rintr  9ldftin  btr  l'cpantt,  al«  madts 
rtr  ©srgtr  au«.  Cr  ftbritb:  Vuv.-ipe  pittoreaque  etc.  de 
i'Kipagne,  Pari«,  4  SSbt,  JoL  hineraire  de  TKapagne, 
baf.  5  S5bc.  Voyage  pittoresijne  en  Antriebe,  baf.  2©be, 
gel.  «ufierbem  fdftritb  tr  auch  ba«  trtffliebe  ffierf :  Sur  let 
priaonit  de  Paria.   Cr  iß  jeftt  in  einem  ©taat«amtt.  19. 

2  a  b  o  t  (tat. ;  btutfd) :  tfrbtit,  9Jluf>fal)  ifi  btr  ©obn  btr 
Banlgöttin  Cri«,  unb  mof^nt  am  Cingangt  ber  Unterwelt. 
0ritd)ifd>  btifjt  er  Pono«,  dnt  blofj  aütgorifd)c  pedon.  15. 

i'abourbonnant,  3tonc.  iKcgi«,  ©raf  p.,  1767 geb., 
im  ttnfang  ber  Sttroluiion  tm  Jlegimentt  tluftraflcn  btt= 
ntnb,  manbtrtt  tr  1792  au«,  biente  unttr  Sonbe,  febltd)  fieb 
nacb  beriBenbet,  mo  tr  tapfer  für  btn9i'ot>aIi«mu«  fdmpftt, 
murbt  unter  fRapolton  Stparttmtnt«ratb  btrLoirt  unb  97lairt 
ron  tlngtr* ,  unb  1807  Canbibat  be*  geftegebtnben 
gorp*.  1815— 1825  fmmanftt  tr  in  feinen  politifebtn  üln* 
fiebten,  1825  abtr  trat  tr  al«  dfriger  ©rgntt  bt*  ©iuelts 
feben  ©tinifierium*  auf,  unb  mar  nwi  btr  rtebttn 
©tttt.  Uber  fdn  Sweet  mar,  bit  altt  Konigigtmalt  jurüd« 
iufübrtn.  Cnblid)  murbt  tr  1829  unttr  btm  OTinifttrium 
pklignac  ©Unifitr  be*  3nntrn.  Cr  ging  bamit  um, 
bit  Xamnitrn  aufjulcfen ,  u.  alle  ©taar«dmter  mit  9tot)a(b 
ften  |u  befc^tn.  Cin  UkrtgejAnfe  mit  bem  poliidminifttv 
Sbabrol  btmirftt,  baf  tr  ftint  ©te  .  nitbtrltgtt.  Ct  ttbt 
auf  fdntn  (Süttrn.  19. 

Vabrabor,  ifi  dnt  gegen  24,500  □  ©etilen  grc§t  not5. 
amtritanifd)t  jjtalbinfd,  bit  im  ©üben  an  btn  Sortn)frrom, 
im  'Jtcrbtn  an  bie  ^ubfon«llrafjt,  im  Ofitn  an  btn  ailan; 
tiftbtn  dar.,  unb  im  QStfien  an  bit  £ubfon«bai  fidgt; 
fit  ifi  rritb  an  tmigtn  ©ebneegebirgen,  febr  arm  an  £o()  u. 
Crbpiobuftcn;  ftifebfang  u.  3agb  nnb  bit  riniigtn  betrdebt« 
lieben  Crmtrb«tmdgc.  SU  Cngldnbcr,  bit  ba«  i'anb  fieb 
ü.; rechnen,  baben  bitr  einige  Colonitn  für  ben  Petita nbel 
angelegt,  ©cgen  15,000  ©erginbianer  unb  2000  Ctfimo« 
finb  bit  rinjigen  ©emobntr.  25. 

Laborintb  (gr.  titfivniy3os),  (dfjt  ti«  mannigfad)  gts 
fdjtungtntr,  rtrworrtntr  2l»tg  ober  £au«,  in  mddiem  man 
Cd)  letebt  oerwidcln  unb  fmmer  mitbtr  berau«wirrtn  fann. 
Sa«  Ulttrtbum  ifl  rrid)  an  foldjen  fünfilieben  ©orriebtun» 
gtn.  Crmdbnen«mertb  ifi  ba«  trttifd)t,  unftrn  ber  ©tabt 
Snoffo«,  rin  mit  pitlfadjen  ©Jtgcn  oetftbtner  ©rottenteai* 
pt(  bt*  OJMnotauro*,  al«  btfftn  fünftlicbtr  «rbauer  Sdbas 
(u*  genannt  wirb;  ba»  dgtjpffcbe,  unfem  Krofobilopoli« 
(^ejun),  mar  dn  gro§e«©ebdubt  mit  500Sdltn  über,  unb 


Digitized  by  Google 


Ea&sr.ni&foraü'e  —  £a$ana#  3 


500  unter  bn  frbc,  mit  6  Vorhafen  gegen  «Horben  unb  6 
gegen  ©üben,  mit  rinrr  grmalttgcn  Wnuer  umgeben,  bit 
in  einer  De  tun  prjraniibe  enbigte,  mnrbe  oon  12  Surften 
tlegi»rten«  erbaut,  unb  biente  na«  JJcrobot  jum  SScgrdbnijj 
ber  Könige,  -j;,;*  Satterer«  Scrmutbung  mar  et  eine  archu 
tettonifcbsfombclifcbc  Sarftctlung  be*  ibierfrrife«  unb  be« 
©onncnlaufc«.  öcrübmf  mar  aud»  bat  8.  bei  (ilufuim  bat  in 
$rrruricn  u.  ba«  auf  Semnot.  3u  tpobua  bei  jpaag  finben 

Jcb  jeM  noch  angenehme  SBufdjlabnriMbc,  Swergc  gegen 
nc  Otgantcn  bc«  Tllt.rtbumf .  15. 
v  a  r 1' r i  n  1 1  total le  inuaMMml ,  ifl  eine  ©attung  o. 
Korallen,  bie  jur  Familie  her  ©tcrntcrallen  gebort,  halb* 
fugelsrtig,  bat  auf  ber  Obctflacbe  ?trfd>lungcnc  Streifen, 
parallel  mit  queren  SMdttcbcn  befreit.  Sie  $o(open  fif>cn 
in  einer  (Safleminbe.  3u  ihr  gebart:  bie  Saborintbfcbncdcn» 
toraüc,  bie  Jpirnfcralle,  bie  Sabprintbfpinne.  22. 

Sabpja,  ifl  ein  Suffgummi,  ben  ein  9aum  in  ©übs 
TaroUna  auffcbmtyf;  a  wirb  oerbdrtet  unb  bearbeitet  «um 
£ol»fcbmud  gebraucht.  22. 

Sa  Saide,  3licolau«  Soui«  bc,  warb  dm  15.  OTdr» 
1713  tu  .Xumigrn  a<b. ,  ttut-rfe  iu  $ari«,  iciebnetc  ff» 
febon  trüb  burch  citroncroifdie  ftorfebungen  au«,  unb  warb 
Vrofeffor  ber  OTatbciticitif  am  ilollcge  Wuarin,  1741  Wir* 
glieb  bet  fttabemic  b<r  2Bijienfcbaften,  unb  erbielt  1746 
dne  beferrer*  für  ibn  eingerichtete  ©ternmartc.  1750  machte 
er  eine  Ärife  ju  afrrcnomt|d)fn  3»eclen  nach  bem  Hap  ber 
fluten  Hoffnung,  mdbrenb  ber  er  binnen  jmcl  3abren  nab< 
an  10,000  unbefonnte  ©terne  befcbriibcn  baben  foß.  Cr 
bilbcte  oierjebn  neue  ©tnnbilbcr,  bie  na*  ibm  bie  ?a€ai(. 

finb.   ©rin  Sob  erfolgte  1762  >u  pari«.  II 


Sacebdmon  (alte  PJecgr.),  aud)  ©parta  genannt,  bie 
"  bt  ton  i'aeonica  if.  b.),  am  «urota«,  remmt  febon 
rer.  Srüber  nur  au«  jerftreut  Ucgenben,  rinjefe 
befiebenb  unb  offen ,  erhielt  e«  erft  jur  3eit  be« 
nfcunbe«,  vuo.i.-.brc  o.€br.,  Wourrn.  Siciapfers 
feit  friner  SJürgn  foaie  bie  ?>cfre  ©cfcu&toebr  gegen  {Jeinbe 
fein,  unb  fo  mürbe  aud)  8.  meber  oon  <£pominonba« ,  noch 
oon  bem  mncciomfcbcn  Philipp,  no*  oen  ben  Oiömcrn  eins 
genommen.  S.  lag  auf  einigen  flrinen  Jjügcln ,  faft  rinen 
oollfommcncn  Kreit  bilbenb,  unb  batte  48  ©labien  04 
beutfebe  Weile)  im  Umfang.  St«  HJorftabt  biefs  SininA. 
SBemerfentmcrtb  ift  befonber«  ber  Warft  unb  bie  p«fifd)e 
J>afle,  bie  au»  rincirt  Sbril  ber  perfifeben  »eure  erbaut  mors 
ben  mar.  AeuUutage  finb  nur  dnige  ©ebuttbaufen  in  ber 
JiAbe  ton  Ttaldo-G berien  bie  Ucberccftc  ron  dner  ber  mAdjs 
tigfh«  unb  bcbcutcnbftcn  ©table  (?>ru(bcn'.:,nb«.  7. 

Soeebdmonier  (alte  Ocegr.),  l)  im  engem  ©inne 
bie  von  ben  bonfeben  ©partanern  bri  ibrem  «Einfall  in  ben 
Deloponne?  unterjochten  acbcHfcbcn  SBcmsbner  Saconica«,  bie 
einen  Sbdl  bc«  Vanbe«  bebieltcn  unb  freie  Vcute  blieben, 
im  Oegcnfaf  \u  ben  Idbdgcncn  Heloten.  hrfcbdnlid) 
mann  bie  2.  bie,  »etebe  fieb  freimidig  unter  getviffen  SRc* 
bingungen  untentrifen  batten,  mabrenb  bic  Jpcloten  bureb 
!H>afffngema(t  in  bie  £>anbe  Ccr  ©teger  fielen.  —  2)  in 
meiterer  u.  ber  gemo'bniicbcn  iBebeutung  finb  au6  bic  ©par; 
rancr  unter  bidera  Flamen  mit  inbegnften.  7. 

Sacepcbc.  SSern.  Sermain  (Eticnne,  Sraf  r. ,  tu  <Ugen 
1755  geb.,  1826  bd  ©t.  S>eni«  gefl.,  fiubirce,  neeböem  er 
im  baierfeben  j>e*r<  ©olbat  gercefen,  |u  Vcrii  unter  25ufs 
fcn'-J  unb  Saubenton«  tlrieiiuna  bie  Tiaturroiffcnfdiaften, 
mürbe  1785  ?iuffeber  unb  Scmcnftrator  im  tönigl.  (harten, 
1795  •prefeper  ber  Boologic  u.  1801  Vraftbrnt  bc*  ©cnat«, 
nerbbem  er  ron  1791  an  'prdfibent  ber  !nationat?crfnmms 
lung  geme>en.  1805  mürbe  er  @ro§fan|Ier  ber  Cbrcnlcgion 
u.  1814  fair  f.  Sfanfrdd».  Srmdbnenftmertb  oon  feinen 
üablreicbcn  tcfirifien  unb :  Uittoire  «le»  q'iarlruunlcr,  ori- 
pare«  et  des  uTiiens ,  faiiant  mite  a  l'hittoire  nat.  du 
niiilon.  fori«,  1788  — 8«,  2  »bc.  4.;  HUtoirc  de»  poi»- 
tom.  baf.  17««  -1803,  5  abc;  K»j«  cor  lYtlcctricitc. 
baf.  1781.  2  »te.     •  22. 

SasSbaifc,  ^ran(;oi«  b'Mir  be,  1*24  {U  «ir  geb., 
1709  gefr.,  mar  Slcfuit  u.  »debfrater  Submtg«  XIV.,  jdcb: 
netc  fieb  in  ben  ©trdtigfeiten  ber  gatTicanifcbcn  .strebe  mit 
bem  $apfi  au« .  bemirfte  bie  ^ufbebung  be«  €bict*  t>on 
kantet,  unb  bie  heimliche  &rrmäMung  (ubmig'«  mit  ber 
9Raintcnon,  ba  er  bic  öffentliche  mit  cOcr  Wacht  hintnrrics 
ben  hatte,  (fr  ^debnete  fieb  bureb  WAfügung  u.  :Xed?iltcb- 
feit  au«,  ©eine  üterbientre  um  bic  9iumi«mati(  finb  nicht 
unbebtutenb.  8. 

M  rhana*  (Korbofube*) ,  mar  ein  bulgarifaVr  ©*n-d- 
nebin,  ejemann  fieb  ben  iXuf  dne«  heiligen  burd)  fdne 
Sriffagungen  unter  Wichad  V>'oo'»90*  (12"«'l)/  mtntbc  alt 


«badanbter  fflotte*  Ünführn  oon  Un|ufriebenen,  fdplug  in 
mehreren  gludlicbcn  ©d,lad)tcn  ben  bufgar.  .Ronig,  tibretc 
ibn  im  Kampfe,  unb  ermarb  fich  beim  gnechifehen  Koffer 
ein  fo  furchtbare«  ?infcbcn ,  baf  biefer  fich  anfdngttd)  bare) 
dne  J?ciratb  mit  ihm  cerbinben  moOtc,  ma«  er  aber  baib 
miebn  aufgab  unb  bagegen  in  bic  Söulgard  einfiel.  Sie 
2l«ittroc  be«  bulgadfchen  König«  unb  fr. Min  be«  grieebu 
fdxn  Kaifcr«,  Wana,  «ertrautc  fid>  bem  2.,  bn  le  1278 
beiratbete ,  aber  fcblccbt  bebanbelte.  Sod)  i.'i  mit  hatte 
ben  böebfien  Sipfd  errdcht;  er  mürbe  oon  ben  benachbart 
ten  Ciltcrn  gddjlagen,  unb  (ab  fich  gejmungen,  juw  5ar» 
tarifchen  0<ogo«  |u  flüchten,  b«  ihn  1283  bei  einem  (üdage 
nieberftiefj.  13, 
fiadjefi«,  f.  Marren. 

fiaebf  -if  l  (faloo  radiinmn») ,  ift  eine  gotTenart,  bie 
eon  einem  menfcbendbnlicben  Sachen  ihre«  Saute«  ben  9ta> 
men  führt,  in  ben  ©ampfen  9eorbamcrifa'«  oon  ttmpbi« 
bien  u.  Snfecten  lebt,  unb  mdftlichbraunen  ©chnra»»,  |ine 
fenfönnige  ©trafen  unb  einen  braunen  OJtantel  auf  meü 
fjem  flrunbe  führt.  5. 

8  a  eh  «  (»rdmo),  gebärt  }u  ber  Ramilie  ber  fcbmallöpfü 
gen  35aud)ftoffer,  bat  «inen  fpieigen  Kopf,  im  DfaAen  bie 
Kiefern,  (Säumen,  3unge,  febarfe  Sdhne,  neben  ben  Orüden: 
floffen  dne  ftcttftoffc  unb  Idne  ©ebuppen ,  t Alt  fich  »rifta» 
tbeil*  :m  Weerc  auf,  unb  fingt  jur  Saicbjdt  in  bie  Jlüffe 
hmauf,  miemobl  manche  auch  Um  im  füfen  ZBaffer  leben, 
(fr  ift  iebr  gdrdf<ig  unb  oon  gutem  Slrifehe.  Su  ihm  go 
hört  bie  ftoteUe  mtt  ihren  Unterarten,  her  «tint  unb  ber 
ungcflcdtc  Ut  gemrine  8acb«  (fi  blau,  roth  unb  redf 
gefiedt,  giebt  rothe«  glrifcb,  u.  hdlt  fld>  befonber«  in  9ior» 
ben  auf,  oon  mo  er  bie  f Ibe  unb  ben  3?bdn  u.  f.  m.  hin« 
aufbringt  bi«  nach  Söhnten  unb  bie  ©dwrij.  <tx  debt  in 
ßebaaren,  bie  oon  bem  grögten  angeführt  merben.  3m  er; 
ften  3abn  bdf*t  er  Sad)«finb,  Sad)#funje,  rin  3ahr  alt, 
©dlmling,  ift  er  dlter  unb  moblgendbrt  äa»eif?lacb«,  ift  er 
mager,  Oraulad)«,  jur  Saidurit  Kupferlach«,  im  Wecre 
Wotblacb«.  «r  mirb  an  ben  Küften  p reufjen«,  Säncmarf«, 
fRorrocgen«,  ©ebmeben«,  Cnglanb«,  ©chottlanb«,  JpoQanb« 
in  llcinen  Buchten  mit  3Je|en,  Stfrbgabeln,  »Jngdn  unb 
großen  iXcuficn  00m  Sebruar  an  bi«  (fnbe  3uli  gdangen. 
Ser  3—6  J?u$  lange  unb  oft  bi«  80  «pfunb  febmere  S. 
mirb  in  Sachfüebercien  marinirt  unb  fo  reden  bet.  Socb 
merben  fie  auch  roh  eingemacht  ober  geTducbcrt.  5. 

Sad}«foret(e  (talmo  trutta),  gehört  jur  Oartung  ber 
fiachfc,  iii  md§  unb  mit  fmmarten  unb  rothen,  mdpumi 
ringten  S^dcn  bebedt,  finbet  fich  in  Stoffen  unb  ©een 
Seutfcblant«,  mirb  gegen  36  ffunb  fehroer,  frifit  15»ürmer, 
3nfectcn  unb  Rifebe,  (aidtt  im  <noocmber,  unb  mirb  mie  ba 
Sacb«  juberdtrt,  oeefenbet.  5. 

Sacbtaube  (colnml>a  ritoria),  gehört  |ur  Gattung  her 
Rauben,  ift  grofe  unb  rötblich,  bat  cn  beiben  ©dten  einen 
fcbmarien,  halblrei«formigen  Ried,  unb  lebt  in  Shina,  3n« 
bien  u.  üfrifa ,  bei  un«  in  ber  ©tube.  ©ic  hat  ben  -JU-. 
men  oon  bem  lone,  ben  fie  oon  fid)  giebt,  her  bem  Sachen 
eine«  Wcnfebcn  Abnelt.  5. 

Saeiburgium  (alle  (?eogr.),  im  Sanbe  bei  Sariner, 
foQ  ba«  beutige  '.'l't«mnr  fdn.  7. 

Sad,  ift  bie  tlufldfunu  oon  Sbat%  ober  Summi,  bie  §ur 
Uebcrjiebung  oon  mannigfachen  (Srgcnftdnbcn  gebraucht 
mirb,  um  ihnen  (liarij  ju  geben.  i?r  theilt  fich  in  Sen 
pentintad,  mrifjcn  S.,  braunen  S. ,  Qolbtad.  Ter  befie 
S.  ifl  in  (Ebina  u.  3apan ,  woher  auch  bie  Kunfi  bc«  Safe 
liren«  (am.  20. 

Sad  (cheirantut  cheiri),  gehört  jur  Oattung  €beiran: 
thu«,  mirb  1  —  2  ^ufi  hoch,  blüht  com  ftrübttng  bi«  in 
ben  jjcr'.'lt  u.  hat  brdunlicbe,  gelbe,  golbfarbene,  roohlrie» 
chenbc  »lälhen.  Wanchc  trogen  ©aamen,  anbere  gar  (ei» 
nen.  Sie  SMütbc  mürbe  früher  in  ber  Vpotbefc  gebraucht, 
jr$t  mirb  nur  noch  ba«  iSiotcnöt  au«  ibr  berritet.  5. 

Sacinium  (alle  ©eogr.),  rin  Sorgcbirg  im  Sanbe  ber 
Srurticr  (€ap  belle  €o(onne)  mit  einem  reichen  unb  be» 
rühmten  Sempel  bn  3uno,  bie  baoon  ben  S5rinaraen  San; 
nia  befam.  7. 

Socio«,  'pteue  tlmbrdfe  ^rantjeif  Chauberlo«  be,  1741 
|U  ?tmi«n«  geb.,  mürbe  3ngenieuroffiiier  unb  bann  ßene» 
ral  ber  ^IrtiQerie  unb  ©ceretdr  be«  ^n)og«  oon  Crlean*. 
1782  erfchienen  oon  ihm  bic  megen  ihrer  Safcioitdt  brnieh- 
rtgten  „luisons  danKereuteV  erin  fRoman  in  4  SSdnben, 
bellen  iBieomtc  oon  Öalmont  er  fdbfi  fein  foQ.  <Sr  mar  dn 
ergebener, tlnbdngcr  be«  tit»o»j«  unb  fcQ  am  5.  u.  6.  Cit. 
in  t^rauendeibern  in  her  £auc  jum  fRochthcil  ber  Sour- 
bon«  geccirft  haben.  1791  würbe  er3afofciner,  unb  lanipfte 

1* 


Digitized  by  Google 


Üa  Gollma  —  £anttrlic  4  £arriin d  Cf brnn  —  gabrinoje  $ole 


mit  fein«  gan.en  Äraft  für  bie  »?Tricbtunci  rintf  Oltpubttf. 
1791  murbc  er  Obtrfttr  ta  tlrtiBtrie  unter  l'ucfner,  unb 
tbrilte  bic  öefangtnfcbaft  bt*  £eriog«.  grcigclaffcn  am  9. 
Sbcrmibor  murbt  (r  Beneralfrcretir  b<*  £npolbtrcnmfftn*, 
unttr  btr  (Eonfularrtgierung  iBrigabcgcneral,  u.  ftarb  am  5. 
ßetbr.  1803  |u  tiiail.  2|. 

?a  gollega,  «nbrea*  be,  17a»  ju  Rio  ja  gtb.,  17S5 
gtft. ,  mar  am  j>ctc  be*  fpnnifcben  Atonig*  ^blilipp  V. 
rasier  u.  Dircctor  ber  Jlfabemit  btr  fcbintn  Äünftt  tu  Was 
brib,  bd  .Karl  III.  Oberbircctor  brr  Ufabimic  0.  S.  Ret1 
nanbo.  Stint  Ocmdlbt  finb  f<br  gtfebdpt.  24. 

Sacombc  «  Snin  t  s  Wticbtl,  3tan  ^itrrt,  1740  in 
Jangutboc  gtb.,  1812  gtft.,  mar  (789  U/rriDerics  Capitata, 
trat  (Q  btn  liberalen  ob«,  &alf  bit  55a  fülle  erftürmen,  u. 
murbt  1791  von  btm  Depart-  bu  Sarn  tum  flvgcorbnttcn 
l  ei  btr  gefeegtoenben  'Btrfammlung  ertodtjlt,  mo  tr  befon» 
her*  grgen  bie  fraigranten  (idj  hart  auslieft.  #itrauf  murbt 
tr  SOtitglieb  bt*  Gonotnt»,  u.  trimmte  für  btn  iob  bc*  Äc- 
mg*.  £ie  3afct  Sorfita  retfab  tr  mit  Proviant,  muftt  fit 
abtr  nacb  tapftrtm  Kämpft  oerlafftn.  1797  murb«  tr  $ra; 
fibtnt  bt*  <Xalr)<  btr  600,  u.  nach  btm  18.  SSrumaire  SM» 
garster,  Divifionfgfnttal  u.  Stncraltnfptetor  brr  Wriifltric. 
1806  glüdtt  ftint  fia&rt  n.-.cb  £annovtr  jur  Buftitbcnbctt 
bc«  Äaifcr*,  iL  1808  ging  tr  rt.idj  Spanitn,  mo  tr  Örof* 
offijltr  ber  otyrenfegion  mürbe.  Sei  ber  Belagerung  von 
Oftalric  1809  murbt  «r  franf,  unb  febrte  nacb  $ranf; 
rtio)  jurüd,  mo  tr  auf  feinem  Schlofft  6t.  OTiebael  btn 
27.  Dan.  1812  ftarb.  fr  mar  tin  braver  (Mann  u.  tarftrtr 
Solbat.  %  19. 

Caconica  (altt  (ücogr.),  bit  jjaupttanbfchaft  bc«  ^tlot 
ponne«,  im  »Korben  eon  Vrtabitn  unb  Urgoli*  legren  i.t,  im 
Öftcn  vom  Urgolifcbcn  OTecrbufcn ,  im  ©üben  vom  Saco» 
niftfecn  u.  mcfilieb  vom  SÜfeffenifebcn  unb  OJceffenien.  ihm 
furota*  (Siaftitpotamo,  nacb  23ar'bolbo  3ri*)  burcblhimt, 
mar  c4  von  |mci  Qcbirgirucfcn  Wcbfcbnitten  unb  bureb  et-- 
ntn  bcrfclbcn,  btn  Sangttu*  (f.  baf.),  von  OTcffcnicn  gtfebie» 
btn.  Den  £aconifd}tnOTcer6ufen  bilbettn  irodfc&wait 
Sanbftredcn ,  bit  in  bic  Vorgebirge  OTalta  unb  Sdnarium 
(f.  baf.)  au«ticfen.  Der  Umfang  bei  Sanbt*  mar  ju  vtr» 
fcbtcbcncn  3titcn  veriebieben,  am  größten  nacb  btr  Unters 
jorbung  QRcjfcnita«,  mo  biefe  ganic  Conbfcbaft  baju  gerrebe 
net  murbc.  ffrft  fpaminenba«  ftcQtc  Wtfftnicn  im-t  tcr 
€>J)(.i;ti  bei  fiuctra  als  fei büftin eigen  (Staat  mieber  t)cr, 
mrnn  aueb  niebt  in  feiner  ganzen  f ruberen  Hlutbtbnung. 
Uuguftu^  ti«;  cueb  bit  jlüfttnfldbtt  noch  ab,  bit  ftcb  €l«ti» 
tbcro^Üacont«  nannten.  Sic  Urbcmobncr  bt«  Sanbt« 
foQcn  Seicgtr  gtmtfcn  fein,  bit  von  ben  Gadern  verbrdngt 
Durben«  bi«  bit  ^oritr  aueb  bitfe  unttrjoct>lcn  unb  bit 
jfbaupibtfHcr  muebtn,  ntbtn  baten  bit  ttd>dcr  al«  ^criiten 
(Umivobncr)  ober  Saccbdmomtr  mobntn  Mitben.  Uuftcr 
ber  J>.:uptitabt  baltt  i.  noct>  niebrere  miebtige  6tdbft: 
«fine,  iai,  0i>tbium,  Äflo«,  95öd,  6ibc,  fpibauru«  fü 
mera,  Sarvd,  frafid,  ©e.liftJ,  Vermeid  u.  a.  9rmtrttn«i 
werte)  ift  norb,  tag  ba«  2anb  bdufigen  Cfrbbtben  cufgt-- 
U;.i  mar.  7. 

t'atofit,  fiit,  mar  Cberfl,  trfcblug  ob«  feintn  ©tgner 
im  ZJutU,  gab  feine  6teDc  auf,  unb  murbt  Wvgcorbnc: 
ttr  bt«  Deport,  bc  (j  Torbognt.  iKarh  brm  10.  «nguft 
ergriff  er  bft  Partei  ber  ©iegtr,  unb  warb  einer  ibrtr  gröB* 
ttn  Jrtdmpftr.  ?lm  Ii.  3uni  1794  tilldrtt  tr  al«  Wlitgffeb 
be*  Woblfabrtjau«fcfcuifi«  bot  Dafrin  eintr  «Btrf*ro6rung 
be«  »aron  tSae;  unb  nun  gefmaben  grdf.!i*t  ^inriebtum 


gen.  (St  foO  btr  ff  tfinbtr  bieftr  iBerfcbmörung  gtrtcfcn  ftin, 
unb  marb  »um  Sobnt  |um  Drafibtnttn  trmdblt.  Su  3tos 
betpitne«  §tur|t  tiug  er  viel  bei.    1795  murbc  er  felbjl 


vtrbafttt,  im3abtt  III  btgnabigt,  unb  ftarb  in  btriiurüd 

19. 


Sacour,  1)  Dibier  br,  1550  \u  OTonioiHc  bei  SBcrbun 
«e&.,  1623  geft.,  mar  95cnebictinermencb,  «bt  bt«  JJlofter» 
€t.  «Sanne  in  »erbun  unb  bureb  bft  atcrbtfTcrurig  ber 
Sucht  in  feinem  .SUcftcr  bit  Urfacbt,  bafc  oieft  anbete  Äld: 
ftcr  folgten,  fo  bafs  bic  Congrcgotion  v.  2.x.  OTaur  ftcb 
bübett.  —  2)  Ct.,  1746  gtb.  *u  23otbtaur,  1814  baf. 
geft.,  war  tin  bcrübmter  Ololtr  u.  ^rofeffor  an  btr  €tn- 
tralicicbncnfct)ult  ju  Qsrbcaur.  8.  24. 

Jacretclle,  1)  tytrrt  Pom»,  ju  OTeb  geb.,  :.SM  oefr., 
tear  farlamenteatvoeat,  eifriger  Ädmpf.'T  ber  cenftütnios 
neQcn  Partei,  nrll  f^barpe  Wtrau*gtb:r  bt9  Mercure  Je 
France,  bann  ber  Minute  franraise,  bit  tr  ber  fhen* 
gen  fftnfur  meren  balb  mieber  aufgab.  9x  fefjrieb:  Ocn- 
vr<*  drttne«,  '5  itjte. ,  1817.  ^arif;  frafcwns  polit. 


et  liter.  f  ari« ,  1822;  Ot>tirret(  portraiti  et  tübleaax. 
2  SBbe,;  Soiröei  avec  de  Lim.  Maltaherbe«,  unb  Kin- 
de» »ur  la  reTol.  franc..  —  2)  Sbartt«  bt,  bc*  in-rt. 
gtn  9ruber,  1752  m  *JKe§  geb.,  ift  (onigL  (£enfor  brama> 
rifeber  SKetfe  u.  'profi-Tor  btr  alttn  ©efrfuebte,  iticbnttc  fi» 
bureb  mebcere  gefcbtdjilicbc  ÜUerfe  au«:  Nistoire  de  France 
pendnnt  le  18  «iecle,  6  3bf.,  ^Dari«,  1819  —  21;  HUtoire 
de  U  France  pendant  le»  guerre«  de  religion,  4  Sbe., 
Tari«,  1814—16.  Seibe  ÜDtrft  mürben  von  Canbtr  unb 
Xiefemctter  in  «  Z>tutfcpt  nbcrft|t.  16.  11. 

9acrtmd  bri'ii ,  r)eigt  ber  trtfflicbc  reibe  u.  fiifit 
SEDtin,  mtläVr  am  %ü%t  bc«  Ü3tfuv  gebaut  mirb.  S'cr 
Saft,  melcbcr  au«  ben  bunftIrole>tn ,  jiro9enbcn  Srauben 
quillt,  mirb  t«|u  gtbrauebt.  4. 

Sactotf,  Solvcfter  3ran<;oi«,  1765  ,u  pari«  gtb.,  bt: 
fmdftigtc  fid)  mit  Watrjitmafif ,  marb  1799  $roftffor  ba 
Unaltfe  an  btr  poloteebnifeben  Schule,  1805  IprcfcfTor  btr 
trantfcenbcntalcn  Watbemaiif  an  eintm  l'octura,  1809 (frax 
minaior  an  ber  polotccbnifdjtn  Scbult  u.  1815  ^roftffor 
an  bem  eelltgt  bt  Rranct.  SJtrübmt  finb  ftin:  C«ur»  de 
inatbetnatiqiiei,  9  9b(,  pari»,  1808—19;  Tratte  du  cal- 
cul  ilitTerential  et  du  calci. I  integral,  avec  le  traite  de»  dif- 
terence»  et  de«  «eries,  ^ari«,  1818  —  19,  4. ;  ^abn,  ©rüs 
fon,  9ttbfe,  Liener  übtrftpten  mebrere  feiner  Scbriftrn.  20. 

Cacrotr,  3.  *p.  be,  tu  fJont  önbtmcr  1754  gtb.,  mar 
®tn«b'amttf ,  murre  Mbvocat  |u  5tntt  nnb  bei  bem  flu«« 
brud)  ber  :7fcvoIution  Übgcorbncttr  bt«  3>pt«.  b'€urt  tt 
Coire,  Sriter  fam  er  in  btn  SRationalconvcnt.  Durcb  feine 
fonore  Stimutc  u.  frönen  Körperbau  imponirte  er,  ber  ei> 
gentiieb  (ein  Jtebner  mar,  in  btn  Unrtrbanblungtn.  fr 
tdmpftt  beftig  gtgtn  ba«  tfönigtbura,  u.  frimmtt  obnt  meU 
tat«  für  btn  £ob  bt«ltinig«.  1792 — 93  mar  er  mit  Dan« 
ton  in  3tlgitn,  unb  brüdtc  u.  plünbertc  bit  arintn  e-.n. 
wobntr  obnt  aHt  Scbcu.  fr  t)alf  ba«iKevoIurion<tribuna( 
mit  errichten,  u.  fubrtc  vor||dgIicb  ben  Stur*  ber  Glironbc 
berbei.  im  31.  W.bT\  1794  Itcfj  ibn  9fobc»pierrc  mit  Dan; 
ton  verbafttn ,  u.  er  ftarb  mit  biefem  btn  8.  Vpril  1794 
unter  €d)cr}  unb  &ad)tn.  19. 

Cactantiu«,  €.  €dl.  £act.  Rirmianu«,  rimifeber  Äir= 
cbenvattr,  (tbtt  jur  Seit  tfonfiantin«  bc«  ©ropen,  mar  bt« 
«frnoHu«  Schüler,  Scbrer  ber  iXbctorit  in  9titomebitn  unb 
ftarb  325  }u  irier.  <£t  ift  btrübmt  mtgtn  ftinc«  guttn  las 
teinifdjtn  Stil«,  mtgmtgen  er  aud>  btr  cbrifllicbt  eiieero 
bfifjt,  u.  febrieb  über  bogmatifebe  u.  moratifdbt  @tgtntidnbt. 
99ir  t)aben  von  ihm  inetitutione»  ilivinae  unb  einigt  mo> 
ralifcbt  Scfarifttn.  Die  Vbilofopbie  fat>  tr  al«  ein  >!:n- 
mert  bt«  Scufci«  u.  btm  Cbrifttnirjumc  entgegen  an.  Seine 
fdmmtlidjtn  SBtrtt  erfchienen  ,ucr|r  1465  Rol.,  von  Sor: 
ndu«,  l'cnb.  1587,  von  $üncmann ,  Ceipn.  1739,  v-  SSalcb, 
Seip}.  1715,  r..v..|-'.,r.  Si'om  1756  u.  f.  m.  8. 

Sactbo,  Vitoinj  im  Oiticbc  tfnaui  in  ^inttrinbien,  ift 
von  (Gebirgen  umgtben,  liegt  am  Qnaotaung,  u.  idblt  ge; 
gen  700,000  ftnm.  (finiclnc  Surften,  bie  fict«  unter  an 
anbrr  in3mifr  lebtn,  btbtrrfcben  ba«  Sanb,  u.  {abien  einen 
iribut  an  Unam.  Stdbtc  finb  nicht  hier  »u  fihben,  bic 
tfinmo&ner  leben  in  Jj>4bltn  u.  Dörfern.  25. 

fiatn,  Don  Coui«  be,  1775  gtb.  ju  St.  Kod)  bti  ©is 
braltar,  au«  einer  irldnb.  gamilit,  nabm  Xricgfbicnfic  bei 
ben  Spaniern,  m«  tr  ftd)  bureb  ftörperftärfe  u.  QRutb.  aut: 
itiebnetc,  würbe  ttapirdn,  setlief  aber  meaen  eint«  Strri< 
tt«  Spanttn,  u.  ging  naej)  Kranfrci*  1803  al«  eapitdn. 
1807  trat  tr,  ba  tr  gtgtn  Spanien  marfrbirtn  foHtt,  au« 
feinet  Siede,  u.  murbc  fpanifebtr  Obtrftlitutenant ,  al«  rotU 
ebtr  er  ftej>  für  bic  Sorte«  mirfenb,  f*br  bervortbat.  1812 
murbt  er  (Scntrallicuttnant  ber  Vrmet  von  :  .-!.,sen  u.  <5i> 
ntralcapitain,  mclebc  Stelle  abtr  ibm  ber  |unidgttcbitt  Äö» 
nig  Jtrbinanb  VII.  roiciernabm  u.  ibn  verbannte.  1817  er- 
hob tr  fid)  in  (»'atalonitn  mit  bem  Seneral  Weilern«  »ur 
Jperftcllung  ber  iSerfaffung  von  1812.  Cr  mufitc  ober  ftte. 
ben,  murbc  gefangen  u.  trofr  btr  »itten  ttr  liatalcnier  für 
ibn  in  OTabrib  trfeboffin.  16. 

Sabangutnmi  (bdanum  pummi),  ift  ein  rooblbuften: 
be«  au*  3mei.gen  u.  2)Idttern  bt«  cwtus  cretirus  grfdjrei6» 
tt«  ^>ar|,  ba*  fd)on  im  «.  5.  vcrlcmmt  unb  b?  beif«t 
(ffutber  überfret  e«  burd)  OTprrben).  Da«  gtfucbteftt  ift 
ba«  fnrifdjc  von  fdjroar»graucr  Rarbt  u.  meieb.  tJeroöbnli« 
eher  finb  ba«  gttöunbtnc ,  ba«1  fpanifd» ,  ba»  tanabi= 
febt.  »efonberft  ba*  gtmunbene  mirb  |u  Äducberpulwr 
gebraucht.  20. 

8abetnoit  Volt,  beift  tin  Ärri«  bt«  turop.  Jfnflan= 


Digitized  by  Google 


£ä$n  —  üdngt 


btt  Ut  ©tattbaiterfAafi  Olonet,  bat  24,000  (Knw. ,  |u 
©twÄfifrn  ben  Sobogafce  u.  bin  ©wir,  unb  ifi  oon  um 
freu n Mieten:  €ltma.  ©ie  ©tobt  S.  Hegt  am  ©mir,  bot 
©*iff»wcrftc  u.  400  «inw.  17. 

SabefAi,  3obann  »aprift,  ital.  9cc*t«gt(cbrrcr,  tu 
3mela  1538  geb. ,  1618  geft. ,  mar  ^rofeffor  an  ber  Uni» 
oerßtdt  ,\(ir.-.t.i ,  ©ünfth'ng  te*  ijertog*  tllfcn«  II.,  u.  iog 
ficfc  in  feinem  lebten  Scbtnljobrc  na*  OTebcna  |urü<f.  «on 
tbm  finb:  Rupom  juri»,  grrrara,  1600,  ,;.•!.  16. 

Sabba,  beißt  bri  ben  9Jlubatnrocbancrn  fit  twdtt  «bs 
t$ci(ung  ber  .Spelle,  ivobin  bic  (»briftrn  fomuien.  9. 

Sabino«,  brifien  im  mittlem  eiwcrita  bic  unterwürfigen 
AriftliAm  Onbiancr,  bU  au«  eitlen  ocrfAicbcncn  eStära: 
mtn  befleben,  worunter  bit  Qui*en  u.  Ka*i.iuelcn  bic 
cornebwMAftcn  finb.  ©ie  no*  wilben  Snbtaner  bri§tn  ba; 

25. 


angenehmem  6lima  u.  großer  Sruitbatfrit.  «lußer  ben  iro« 
Vtnttjiugnifftn  finben  fi*  bier  au*  oQc  probuffc  * urepa« ; 


ifi  biet  ber  «ufentbalt  bt»  Q?amcor.  1521  würben  bit 
3nfdn  oon  fDeagtlbatn  entbcefr,  u.  1678  tarn  eine  fpanif*t 
5H*(asur.g  biabtr;  bic  Porncbmftcn  finb  »UTempcien  u.  tu 
nian.  ©ic  Urbcwobncr  mürben  oon  ben  Spaniern  fatt 
gan)  bingcfAlaAtet.  ©ic  feilen  oon  febr  f*oncm  Korperbau 
u.  groger  ©cwanbtbeti  u.  Surfe  gewefen  frin ,  frribeitlic» 
benb  u.  nt*t  ebne  bie  Wnfdngc  oon  Künden;  bicSBribcr  üb> 
ten  große«  ttnfebn;  man  glaubte  an  einen  ©oft,  ber  rsn-bs 
me  Untcrgeificr  t>abt,  bit  Vricfter  galten  al«  bcilig,  unb 
waren  tuglriA  Vtr\tt  u.  ©dnger.  tln  100,000  Urbewobncr 
fotlen  bur*e*rocrt  u.  ©cu*cn  uinaefommcn  fein,  ©panier, 
cn»erifani«*c  Onbianer  u.  OTdnncr  con  ben  pbiliorinen 
finben  fi*  j*fet  biet,  baben  fi*  mit  rinanber  ocrmifdit  u. 
leben  vom  tldVrbou.  6it  6c(aufcn  fi*  auf  6000  TO.  25. 

Snboocat,  Dean  Stoptifie,  geb.  1709  ju  iSaucoutcur«, 
roar  Vrcbigcr,  würbe  1740  ^rofeffor  ber  btbr.  ©pra*c  an 
ber  ©erbonne  u.  ftarb  1765.  Cr  fdjricb  ba«  riietionnaire 
(n:oera|>!ii<iiie  portatif,  (Pari«  1747),  melAe«  Vosgien  fort* 
fc&te,  unb:  Grammaire  In  liraique,  (1755)  U.  !l.  m.  6. 

fiabn,  deinen  bit  Oattinncn  ber  Sorb«,  Sarcnet*  unb 
•Kittcr  in  fnglanb;  aber  cu*  bie  ©attinnrn  u.  I6*tcr  ber 
©taatäbeaintcn  im  Obcrfcauft  wetten  fo  genannt.  2. 

Sabin ung  (i»rmly*U) ,  ift  eint  bem  SAIagßuffe  dbnlü 
A:  Untbdtiglrit  eijiic!ni-r  Wersen,  bie  entroeber  na*  einem 
Crgnn  ober  nn*  einem  ©Hebe  tübren,  fo  ba§  bie  Sebcns 
btjtiit  berfdben  gtbdmpft  ober  gani  oemi*tct  ttirb.  ©ic 
tbtitt  p*  na*  ibren  t>crf*icbcncn  ?kufjerungen  in  fattfii, 
tue  ein  Organ  no*  füblt,  irenn  c>  glci*  untbdtig  ifi,  in 
J>cmip[<aic ,  no  bit  jpälfte  bti  Kfrptr«  un!bäii>i  ifi,  in 
Tasoplenie,  ko  ttt  ganse  Körper  in  Sibmung  gcratben  ifi. 
<3?a*  btn  üerarleminöcn  tbcilt  fi*  bie  S.  in  materieCe, 
cpcp!<fftf*c,  nertof«,  rt>tumctt1*e,  fa*efti{*t.  (Scwobn-- 


9abf*pn,  OTd«  a(  OTanfor,  war  ber  elfte  mamelucK* 
«uttan  in  «egopten;  er  foD  rin  ©eutf*cr  gm>d<rt  fein, 
unter  ben  beutf*en  fl?ittern  in  Sieflanb  gtbitnt  babtn,  aber 
gdangtn  alt  Sriaoe  na*  Mcgopten  an  ben  ©ultan  Kelaun 
wrfauft  roorben  (ein.  ©itfen  bo'f  «  mit  crbrofleln,  würbe 
Webling  bc«  Ketbboga,  bra*tc  biden  um'«  Seben,  Iic§  fi* 
In  0aia  1297  »um  ©ultan  au«rufen,  unb  würbe  1299, 
obgtri*  wegen  feinn  ORiibc  unb  öütc  fd)r  gdiebt,  <r» 
morbet.  19. 

Sabo,  1)  war  bd  ben  ©lauen  Äritg«gcrt,  fiet*  mit  ool» 
In  SXdflung  abgtbtlbtt.  —  2)  £ ,  2oba ,  f  tbo ,  war  bU 
flarifAc  ®6ttin  b.  Siebe  u.Ünmutb,  beren  wirtboonfte«  Silb 
in  Kiew  fi*  befanb.  Sc!  (Siebe),  2>ib  (3wdfel),  «Polt! 
(<SU)  mann  Hu  Kinber.  3n  Sirtbaurn  u.  ©amogirien 
würbe  oom  25.  9Rai  —  25  3un(  ibr  geft  auf  fffiiefen  unb 
in  ©aftbauftrn  bo*  gefeiert.  9Jo*  it (vt  begeben  junge  grauen 
in  ben  ruft.  Sirfern  ibr  Rcfi  im  «rübling,  u.  fingen  im 
tonte  :  Saba,  3>ibi  faba  (b.  I  ?aba,  große  Saba).  15. 

Sabogn,  ift  ein  ©ec  jmif*en  ben  ruffif*tn  ©tattbal: 
ted*afttn  'Petcrtburg,  Olone»  u.  Sfnnlanb  mit  292  □  OTri» 
len,  in  ben  fi*  60  —  70  gldffe  ergic§en,  u.  bangt  bur* 
bic  3Ten?a  mit  bem  fimf4cn  «JJecerbufen  |ufammen.  ©er  2. 
bat  mebrere  3nfdn .  ouf  benen  fi*  ©eebunbe  finben ,  oicle 
Klippen,  u.  ©anbbanfe ,  u.  ift  barum  gtfdbrli*  iu  btfabt 
ren.  ^ettr  I.  Icgic  1719  dnen  6anal  an ,  btr  1732  boH« 
«nbtt  wurbt,  um  ben  ©wir  mit  bem  ©ec  \u  ottbinben, 
u.  fo  bic  ©Aifffabrt  ju  begünfHgen.  17. 

Sabronen,  au*  25ieb*infdn,  Marianen  genannt,  finb 
eine  3nfelgruppc,  im  fäbinbif*en  Ocean,  mit  (Stbirgcn  u. 
fanen  btbecit,  mit  Otiten  Küfitn,  oiden  Sewafffm, 


Ii*  werben  bic  obern  u.  untern  CPrtrtmititen  bei  Körper* 
gddbmt.  SScrbcn  bic  ©tnncfnrrern  con  Sdbmung  befab 
len ,  fo  ifi  ibr  Scrtufi  bauernb.  trifft  Sdbmung  r  i«  £eri 
ober  bic  fiunge,  fo  erfofgt  im  Tm  ber  lob.  ■Xei(initie(  für 
bai  ganic  animcttf*e  Sebcn  werben  gcwöbnli*  tur.peüung 
angewanbt.  .  23. 

C  ä  b  n  ,  ©tabt  im  Sowcnbcrgcr  Krdft  b;4  prtu^.  fXtgie^ 
rung«bc(irfe4  tut-.m* ,  am  3 ober,  brannte  1813  ab,  bat 
800  if inw. ,  u.  ifi  bemcrfcn£wcrtb  wegen  ibret  piritdu*: 
ten  taubenmarfte«.  17. 

Siliutf,  beißt  ein  i  erüb-mc*  rimif*e»  9cf*(e*t,  1) 
6aiu«,  war  Sreunb  u.  Segat  bet  ©eipio  tlfricanut  im 
(weiten  punif*cn  Kricgr.  Cr  würbe,  na*fccm  er  fi*  bur* 
SBafrcntbaten  autgc|ri*nct,  tttbil,  "Prdtor  u.  €onfui.  u. 
war  aDgcmdn  beLiebt,  wegen  feiner  j'?er|cn#güte.  —  2)  <l. 
t.  ©apienl,  ©obn  ober  (fnfd  bc*  *tft<n,  war  berubmt 
al*  Krieger,  ©taat*mann ,  fbilofcpb  u.  Otcbncr,  a(*  Sc** 
tcrer  wegen  ber  Kraft,  mit  ber  er  tu  übetteugen  ccrmo*tc. 
141  würbe  er  €onfu(.  —  3)  2.  f$c(ijt,  lebt* jut  Seit  bc« 
Kai f er  Jpabrian  al«  3urijt ;  er  f*ricb  dn  üuerf  ad  Q. 
Mucium,  von  bem  Sragnicni*  no*  in  ben  ^anbeften  übrig 
finb.  l. 

Sdmmcrgcicr,  9arfgrier  (gjpaetos  barbatm;  valtur), 
gebort  |ur  9arrung  ber  OderaolcT,  ifi  ber  gr&fttc  cueopau 
j*e  fKauboogd,  t)at  4  Sufj  in  ber  Sange  u.  bd  u^gefpann-- 
ttn  ,Uüg«ln  10  ;>uü  in  ber  SSrdte,  borfict  in  ^erfien ,  tlfri- 
la,  t>rrcnäcn,  ©*wdt  auf  bat  firilßcn  Reifen ,  wo  er  3 
9itx  (igt,  ift  braun  mit  wdfiem  Kopf  u.  febwartem  Krdfe 
am  ben  J^«I«,  ber  orangenfarb,  falb  u.  wrifili*  ifi.  ©eine 
OJabtung  Pnb  ©*afc,  Siegen,  (Setnfen ,  au*  Kinber.  bie 
er  tun  grefie  auf  bebe  Klippen  fübrt;  aber  au*  grofierc 
Sbi<«  u.  erwa*fenc  SKenf*«n  fdOt  er  an  u.  frißt  fie  mit 
jjaut  u.  Kno*cn.  5. 

Sdna«,  bdgt  dne  rdmif*e  gomilit,  bic  tum  9ef*le*te 
ber  ^opilicr  gebort.  Scmertenfwcrtb  finb  1)  9T.  Tosiliu* 
S. ,  ber  um  S49  cor  €br.  lebte,  unb  bie  (Sanier  mit  einer 
großen  ftirberiage  turüefwarf.  <?r  war  4mal€onfu(  u.  347 
Senfor.  -  2)  p.  ^opil.  S. ,  lebte  167  o.  Cbr. ,  war  $rds 
tor,  (Jonful  u.  tri*n:te  fi*  bur*  feine  Tübnc  geftigdit 
au«,  bur*  bie  er  a(«  Ocfanbtcr  ben  fr>rif*cn  Konig  tir. 
tio*ul  (ur  ftneben«;  ob.  Kricg<crildrung  twang.  ©erKö= 
nig  nab»  ba«  Stbtc  an,  u.  S.  begrüßte  ibn  bierauf  al* 
fireunb  ber  £R*mer.  —  3)  SIR.  J)opil.  S. ,  SSrubcr  be»  45rn 
bcrgcbcnbcn,  fübrtc  at*  triumoir  mit  S^abiu*  Sutro  u. 
1>opiI.  Sdna*  175  eine  gototric  na*  pifa,  würbe  fhdtor, 
2onful,  befiegte  bic  ©tatrftUcr  in  Sigurien,  bic  er  meineb 
Mg  |um  Scrbruffc  bc«  rdm.  ©enat*  al«  ©flauen  oerfauftc. 
©er  Senat  ma*te  bic  Untbat  wieber  gut.  —  4)  €.  fJo» 
pil.  S. ,  war  im  Simbcrntriege  Segat  bc«  SonfuI«  S.  €ofs 
ßu*  Songinu«(l08),  mußte  aber  mit  ben  befiegten  {Kimcrn 
unter  ba«  3o*  geben,  unb  ging  barum,  con  feinem  'Helfe 
pcra*tct,  in'«  ¥rii.  —  ^ubliu«  S. ,  ©obn  »on  "Publiu» 
Vopil.  S. ,  war  133  (£onfu(,  bezeigte  ß*  febr  graufam  gc^ 
gen  bic  ibeilncbmcr  an  ben  grat*if*cn  Unrubcn,  würbe 
barum  ton  i£.  Q9rac*u«  angdlagt,  u.  mußte  in'«  <Fril  wanc 
bem,  au«  bem  er  jebo*  na*  jene«  ft3olf«tribunen  tob  tote» 
ber  iurüdtcfprtc.  1. 

Sdnbercr,  Sdnbler,  (rißt  dn  beutf*cr  Sani,  ber  ftfter* 
rd*if*cn  Urfcrung«  u.  bett  ein  Saucrntant  ifi.  Cr  bc* 
wegt  ß*  in  J  ober  i  taft,  bat  dne  fiöbli*c,  büpfenbe 
2Scife  u.  witb  paarwetfe  getankt.  4, 

Sdnbcrwoppen,  ifi  in  ber  &CTa(bif  be«  Wappen, 
wel*c«  al«  Ulrichen  oon  Sdnberbcß»ungen  im  OcbrauAe 
iß.  C«  tbdlt  ß*  in  <e?rbf*aftiwappcn ,  in  Unfpru**: 
wappen,  ©ebdAtnißwcpptn  unb  ijerrf4aft«aiapptn.  Zat 
Surgunbif*e  oon  1037  ifi  ba«  dltefte.  ©.  übrigen» 
9L>  Oppen.  t3. 

Sdnge,  tfl  in  btr  OTatbcmatif  tri  ber  Sinic  ber  Cfbjjanb 
eine*  fünfte«  von  einem  anbern ,  bei  ber  5lüAc  tic  oon 
ber  breite  unterfAicbene  Clufbcbnung,  bei  beut  Kdrptr  bie 
ren  ber  Srcite  u.  -i  ■ unterfAicbene  tiui'bebnung.  3n 
ttr  flßronomic  ifi  S.  ber  Sftogen  ber  <?ffirtit,  ber  LWtfAen 
bem  erßen  fünfte  bt«  fSiMwl  u.  btm  ^rtitcntrtifc  eine» 
wiQfübrliA  cngenommciun  ©tcinc*  ßA  btßnbet.  ©ic  ©rabe 
ber  fffliptif  wetben  oom  ttrcnb  gegen  OTorgen  ge^iblt.  On 
ber  fflcogropbic  ift  S.  ber  KbftonS  cinc*Crtt«  auf  bcrSrJe 
oon  bem  erfien  9J7cnbian,  tefrimmt  oon  bei»  tteouetar  ob. 
einem  Varaflclfrti'c,  flUf  ittu  btr  Ort  nach  fein.r  "änitc 
liegt.  ©.  »reite.  ©{;  OTcffung  g»f*:ebt  neiA  fflrctcn.  Wr 
,  Sccunbcn.  20. 


Digitized  by  Google 


gdngniu&rtn  —  2afat>ettt 


6 


Sdngcnubren,  f.  Cbrcnometer. 

V.  (ric«,  Eobn  bt«  1t f Tifio»  u.  t er  Cbaltemebufa ,  bt* 
tonnt  all  SSaicr  be«  et -in;-.*,  bcn  er  mit  ber  Unttllcia 
ge;cugt,  u.  ©regoatcr  bei  sclcmaAo«,  lebte  bei  ber  V0i3b- 
rigen  Cntfecnung  feine«  ©ebne«  auf  feinem  ©ufe  ber  £anb- 

teirtbfebaft.  »fc 

Sdfirigoncn  (alte  ©eogr.),  ein  mptbifdie«  SBclt  In 
©teilten,  ba*  f rüber  in  ber  Segen b  oon  £atela  gemobnt 
baben  foO,  «RaA  piiniu»  betamen  fie  ibren  Warnen  com 
JKuuben.  unb  ber  «age  naA  feOen  fie  OTenfAcnfrcffeT  go 
wefen  fein.  »« 

8a et,  3tart  bt,  1590  ju  Untwttptn  geb.,  gtft.  1649, 
jeiAncte  fieb  al»  SMrtctor  Ber  tjoflanbifel)  =  tnbifehen  Com* 
pngnie  burA  feine  ©Ariften  au«.  ©cn  ibm  finb:  Notus 
'  leu  deacriptio  Indiae  ocxidentalia,  Seiben,  1633;  Hl- 
naturalia  Brasiliae,  baf.  1641;  Notae  ad  diaaert«- 
Ilugoni*  Grotii  de  origine  gentium  Americanarnrn 
baf.  1643.  6. 

Sa ufer,  würben  früber  ton  oorncfcmen  Perfenen  iur 
PraAt  gebalttn,  tte  mußten  in  bunten,  mit  reiAen  Sreflen 
befrsten,  IciAtcn  3dcfAcn,  einer  boben  BiFfeimÜM,  fur;en 
S&eintleibern  unb  mit  einem  langen,  mttOTctüiHndpfen  unb 
Quarten  tcrjicrten  A'ocfe  cor  bem  <2£agcn  ober  tteitpferbe 
eorauilauffn.  flatürliA  trat  ber  ©Anette  ber  ©cfuAtcfte 
unb  eine  3i«be  be«  ^emt,  becb  würbe  auA  auf  fAöne 
©eflalt  gtfeben.  4. 

Saufe  (paraiitiea) ,  geboren  ju  ben  ungeflügelten  3n« 
fetten,  ba6cn  6  füge,  einen  »ciAen,  IdngliAen  Seit,  einen 
©augriiffel,  tunt  pblcr  mit  3  ebtr  5  ©Hebern,  u.  leben 
auf  warmblütigen  ibieren  von  beren  SJlut,  paaren  unb 
jSaurfAüppAcn  fie  RA  ndbren.  SdufefuAt  (|>litiniuia), 
beifit  eine  £auttrantbtit,  bic  baburA  entftebt,  bog  .Kleibers 
laufe  in  bie  Oberbaut  einbringen ,  u.  fi*  bicr  augerorbent» 
lieb  fAntO  wrmebren.  ©ie  eni|te!)t  au«  febr  groger  Unrein-- 
tiAtrit,  flnbet  fiA  übrigen»  ic*t  riel  feltener  al«  im  tlltm 
tbum;  ©nOa,  Äetobc»,  Pbilipp  oon  ©panien  foOen  an 
ihr  gefterben  fein.  22. 

SautmafAint,  brift  eine  «tcrriAtung  an  Sburwur); 
ren,  bureb  wclAc  obne  menfAUAe  £ülft  Ubcnb«  «Hlorgen* 
u.  Wittag*  gelautet  wirb.  4. 

8afa  nette,  SBc.sp. !3.«9f.  =  ?7.  ©tlbert,  Cftofticr,  9Rnr: 
qui«  o. ,  iu  Cbaoagnac,  in  ber  ?luoergne  ben  6.  ©tut.  1757 
geb.,  frommte  au«  einer  altabeligen_  burA  ©affenrubm 


gldnjcnbtn  ftamilie,  mar  frübiritig  <H»oife  burA  ben  5cb 
feine«  Steter*  in  ber  ©AlaAt  bei  OKinben  u.  ben  früben 
Süctluft  feine  OTuttcr.  Cr  mürbe  im  College  du  Plcani« 
unttrriAttt,  u.  bdratbett  16  3obre  alt  ein  noA  jüngere» 
frdulcin,  OTabcmoifeHc  be  Weaifle«,  SoAter  be«  Jjjcrjog» 
ton  «Inen.  Uber  ber  junge  Wann ,  ber  fAon  al«  .Knabe 
IcuAtcnbc  SScrocifc  feiner  greibtictlieb«  grjeigt  batte,  forme 
niAt  am  £ofe,  wobin  it>n  feine  fcrrbinbung  jog,  ©efnl* 
len  fänben;  mo«  in  ibm  et«  ©cfubl  1iA  geregt  baut,  war 
plö&liA  Xirang  geworben.  £a  ctfAoH  ber  -Kuf  com 
«uffianbe  ber  'Jlorbflmerifaner  gegen  Cnglanb  burA  ganj 
Uurcpa,  entflammte  manAe«  JpfT» ,  ?.  ober  ergriff  er 
mit  tiagcrcalt.  ObgltiA  «NranheiA  no<b  jjilfe  für  bie 
ÜVebrdngien  nerweigerte,  fo  rüftttc  boA  8.  ein  *Aiff  oue, 
lieg  feine  treuliebenbe  Oattin  iurüd,  unb  feine  tlntunft 
bei  €botl*fteron  (im Sommer  1777)  gab  ten  Unirttn  neuen 
•Uiutb.    Z-et  cengrefe  uiaAte  ibn  (um  (Lnncralntajer,  er 

Sr  bientc  al«  freiwilliger  u.  ebne  6i(b.  <!<Jafbingten 
rb  fein  Srcunb.  Unb  nun  oerriAtetc  er  Oetbentbctcn 
über  irentt.n.n,  bfc  ibm  bie  cette  Dieb«  unb  ba«  fvfAftt 
3utrüucn  ber  Ulorbamerifaner  niAt  Wo«  Heberten,  fenbern 
tteigerten.  39äbrend  eine«  langen  ^aficnftiaftanbe«  ging 
8.  In  (ein  SSatcrlanb  |urüd!,  wo  man  ibm  adentbalbcn  fu« 
btinb  entgegen  tarn,  u.  befAlcunigte  bie  nun  oonSranfreiA 
befAleilene  .<i>ülfcleiftung.  3urucfgefe(rt  tonnte  nur  ber  |\ric« 
fe  t>on  1783  feinen  ftegreiAen  Unterncbmungen  etn  Biel 
<e$en.  Orr  rcarb  faft  oergottert  ren  bcn  nun  freien  flnieris 
fanern,  u.  felbjl  bie  9S3tlben  ebrten  ibn.  (Fr  tebrte  mitberum 
^uruet,  u.  rourbe  naA  feiner  iXeifc  ^urA  !DtuifA!anb  (1785) 
pon  ftriebriA  II.  u.  3ofepb  II.  ebrenoeO  empfangen.  Ta 
rücftt  bie  rerbangnifieoOc  Seit  ber  9>etabelnreriamraluns 
gen  beran.  Huf  ber  erfien  (1787)  fuberte  er  bürgerliAe 
Sleicbbeit  für  bie  ^roteftunten ,  ?JbfAorrung  ber  lettre»  de 
cachet  u.  eine  9t i  tion  c  loerf  am  ml  u  n  g;  auf  ber  ;mei: 
ten  bie  beppelte  O?epräfentation  ter  Gemeinen.  SSei  ber  sBcts 
fatnmlung  ber  fKeiA«ftdnbe  fAlug  er  am  11.  3uti  (übn  bie 
^rildrung  ber  ^lenfAenreAtc  ror.  Äur»  barauf  ivuibe  ?. 
ibr  ©iceprdfibcnt  u.  naA  ber  dafiiUrnerftürmung  @cncrals 


fcafaufttr 

tonrmanbant  ber  Sirgergarbe.  tll«  folAer  f Aü$tc  er  ba« 

gcfdbtbete  Üeben  ber  (onigl.  Familie,  u.  verlangte  in  ber 
confrituirenben  £crfammlung  9tbfAaffung  ber  Orbcn,  b<* 
«rbcöel«,  iSürgerfrcibeit  für  bie  farbigen  u.  f.  w.  SDtft 
IBaiai)  war  er-  ber  ©Aöpfer  be«  Club«  ber  feuidan«.  Cr 
war  e*  ouefc,  ber  bewirtte,  bog,  wenn  Subwig  XVI.  auf 
bic  Conftitution  fAwirc ,  er  Jtonig  bleiben  fode.  Seim 
Einfall  ber  2)eurfa>en  in  frantreiA  war  er  Obcrfelb« 
berr  eine«  ^cere«,  ba«  er  ju  bem  ©iege  r.  pt)ilippr>iQe, 
<?laubcugc  u.  Sierenne«  fübrte.    3nbcf[<n  ballen  bic  3a* 
cobiner  ba»  €taat«rubcr  an  fiA  flttafft,  u.  S.  würbe  angea 
tlagt,  aber  gleiA  wieber  frei  gefproAen.  2>cn  unglüdliAen 
Jtdnig  fuAtc  er  »ergebliA  }u  retten;  wie  er  beffen  JpinriA* 
tung  erfubr,  flüAtett  er  mit  mebreren  £>ffi)i(rcn  auf  neu« 
träte  (Erbe,  würbe  aber  ron  einem  cfterreiAifAen  peften 
gefangen  genommen  u.  in  ber  Sc|iung  ÜDcfcl,  ecn  feinen 
R-reunbcn  getrennt,  eingetertert;  pon  ba  tarn  er  naA  ©la&, 
Oleiffe  u.  enbliA  naA  DUmü&.  ©eine  ©atttn  u.  feine  SiA» 
ter  tbeilten  freiwiQig  fein  Clcnb.  9oOmann,  ein  Hannos 
oeraner  u.£ugcr,  ein  Slmeritaner,  fuAtcn  ctrgcbliA  ibn  tu 
befreien,  cergebliA  trat  im  engl.  Parlament  ein  fübner 
9febncr  für  itjn  auf.   7)a  feOte  Sonapartc  feinen  Mertcr 
naA  5  fAreercn  3abrcn  fprengen.   ©eine  ftmlaffung  war 
eine  wefentliAe  Äebmgung  beim  frtcbentfAIug  mit  £)eficr: 
reiA.   Cr  rcurbc  naA  Hamburg  gebraAt,  bitlt  fiA  einige 
Bett  in  Jpoltietn  auf,  u.  ging  bann  naA  UtrcAt.  3bn  jam= 
merte  tief  bie  mit  güffen  getretene  6enfrirution  feine«  S?a» 
tcrlanbc«.   !luf  bic  <TiaAriAt  be«  17.  ^rumaire  ging  er  in 
bie  j£>ciraatb  junioT,  weil  er  bie  Rrnbeit  ten  178«  trwor* 
tete.   Senapartc,  ber  nun  erfter  Conful  war,  tonnte  ibn 
nie  gewinnen,  obgleiA  fit  in  freuntliAcm  Serbiltniffe  tu 
einanber  fianbe«,  bi«  SBonapane  .:ue  SPcrbrufc  aQmabtt* 
ertoltttt.  8.  bielt  fiA  (urüdgeiogen  auf  feinem  ©Ute  Sa-- 
grange  auf,  cerlcr  aber  \u  feinem Äcrjeleib  feine  gutcSat» 
tin  ben  24.  Etc.  1807.  Sonapartc  tbat  er  naA  feiner  0fü<t= 
febr  c.  Clfca  burA  feine  SSorfAlage  grogen  ©Aabcn,  unU 
vereitelte  feine  lebten  Plane.  Cr  begab  fiA  balb  wieber 
noA  feinem  ©ute  in  bic  Cinfamfeit  juritet;  ba«  £epart. 
ber  ©artbe  braAtc  ibn  1818,  naAbem  er  fAon  1817  fruAt; 
lo»  gemäblt  mar,  naA  grogen  Äinberniffen  in  bie  Äam* 
mcr.  ^ier  fdmpfte  er  mit  aller OTaAt  gegen  bie«u»nabm*j 
geftte,  wie  18i9  gegen  bie  Umficgung  ber  SDablgefcec. 
X)urA  feint  fortbauernbe  cble  ibätigfeit  maAte  er  fiA 
bei  £ofe  eerbagt,  überall  fuAtc  man  ibm  in  ben  !E>cg 
tu  treten,  überad  fpürte  bic  PcHjei  ibm  naA.   "Iber  niAt 
ba*  OTinbefie  rermoAte  man  auf  bcn  wadern  SOtann 
|u  bringen.  1824  würbe  er  ton  ben  tercinigten  ©taaten 
naA  tlmerita  bringenb  tu  einem  SScfuAe  cingelcbcn.  Cr 
tarn  am  25.  üluguft  bort  an,  u.  burAjeg  wie  ein  Srium: 
pbater  ba»  8anb.  Um  7.  ©cpt.  1825  fubr  er  wieber  ab  oon 
ben  ©egcnfwünfAcn  ber  glücfliAcn  9ewobner  begleitet, 
u.  bielt  fiA  nun  glüctliA  in  RranfreiA  angclcmme>  auf 
ftinem  Sanbgutc  8agrange  auf.   1K2S  u.  29  war  er  £e= 
putirter  ton  tDeeauf,  tampfte  naA  alter  OBcife,  u.  bereifte 
bann  ba«  füMidx  RranlrciA.   Sei  ber  9laAriAt  ber  Cr; 
bonnan«<n  früb  am  27.3ul.  fubr  er  ten  Sagrange  mit  ber 
greften  Ctle  naA  Pari»,   bm  29.  leitete  er  ben  Hnfttanb, 
Riganffin  bic  9tahena(gaibc  ten  pari?,  u.  crliarte  bie 
Seurbcn»  be»  Sbrone»  terluftig.   ©Awer  war  je&t  feine 
8age;  Senapartiften,  fegitimiiien,  S?epublifan  forberttn  jus 
glctA  ten  ibm  bie  Erfüllung  ibrer  tbetiAten  SL'ünfAe.  8aütte>« 
tOorfslagc,  bcn  Jperjeg  ton  Orlian«  jum  Äenig  pi  wabUn, 
fitmmte  er  cnJÜA  mit  bcn  anbern  ^eputirten  bet.  Uber  ber 
alte  freibeitf fam pfer  fab  fiA  getdt.idit :  bie  tPcrfprcAungcn  bec- 
neuen  Mcrig*  gingen  niAt  in  Crfüüung,  ein  bringen  iur 
allen  SonigOberrfebaft,  eine  3uftC:titilieureaicrung  trat  ein. 
8. ,  ber  'JJlinifter  geworben  war,  forbette  1830  feint  Cnllaf* 
fung.   Cr  blieb  unwanbelbar  auf  ber  ©ette  ber  liberalen 
Partei  bi«  ju  feinem  Sobe,  ber  ben  21.  9Jcai  18)4,  O.Ver-- 
gen«  5  Ubr  erfclgte.  —   ©eine  ärcibcittücbc,  feint  3cjitg> 
feit  wttben  in  bic  fpüteften  Betten  al«  nie  terldfAenbc 
©ternc  gldn^cn,  wenn  gleiA  niAt  tu  leugnen  ift,  bag  rr 
barin  flabil  u.  |är),  ben  ©eift  ber  nctieiten  Bett  niAt  begrei; 
fenb,  geworben  war.  Cr  ift  ber  gerrcut  Cetarb  ber  fteibeit, 
ber  nie  wnnfte.  19. 

8afai)ctte,  OTaric  OJlagbatcne,  ©rdftn  ton,  eine  getftr 
reiAc  frau,  war  geb.  1632  u.  ioArer  be«  QJlarfAafl»  Or- 
mar  be  !a  öergne.  U»55  beiratoetc  (ie  ben  ©rafen  Rran« 
<oi«  be  8afonctt(,  unb  gencg  ben  geiftigen  Umgang  J^uef» 
OTenage».  Cafcntaine'l.  ©ic  {iarb  1693,  u.  fArieb  mebrere 
treffliAc  Romane,  wie  la  Hrinctaae  de  Montpenaier;  la 


l'rincessr  de  C1i  »c  etc. 


21. 


Digitized  by  Google 


2aferronaii  —  Bafontmne 


gafoffe  —  £afrarpe 


Saferronai«,  0raf  o. ,  «erließ  Sranfrricb  in  tcr  Sit* 
oolution,  bcgsb  ftc6  nach  Cnglanb  u.  Äußlanb,  u.  würbe 
1814  jurüdgclehrt  OTarc'cbal  be  gamp  u.  ein  3ab*  barauf 
•pi-r.  1828  mar  et  OTinifitr  her  au«rodrtigcn  öngciegenbei» 
ten,  u.  fuebte  mit  aBcr  Wacht  bo*  OTiniftcrium  >u  ballen. 
Doch  jwang  (bn,  fdnen  Soflegen  jum  Scbrcdcn,  ein  Schlag: 
fluS,  au«  bem  OTinifteriuin  ju  treten.  19. 

Saffete,  beifit  bie  Äorriebtung  oon  £oli  ob.  Wc- 
taa ,  auf  bn  bic  Jtanone  rubl.  Sie  iir  gewöhnlich  mit 
£Rdbcrn,  ber  Jortfcbaffung  roegen  perfeben.  CSU  ibciUn  fid) 
in  $clblaffctcn  ,  iBcrtbribigung*laffclcn  ,  Deprcffionrlaffc.! 
ten  u.  f.  m.  14. 

Soffitte,  Sacquc«,  mürbe  1767  »u  Sanonne  geb.,  in 
ber  Sohn  einet  Bimmrrmann«,  u.  tarn,  ba  fein  SJater  in 
ibm  riefet  gewöhnliche  (9riftc«gabefl  bernerft«,  tu  einem  y..- 
tax  u.  bann  \u  einem  Kaufmann  in  ?it  ficrjrr,  u.  1788  al« 
SBucbbatttr  bc«  ZVanquiet  ^enegaui  nach  fori«,  tiefer 
nahm  ibn  mtgen  feiner  großen  Stjatigfrit  u.  fflefcbidlicbfitt 
halb  |U  feinem  Auocie  an,  u.  naebbem  er  geftorben,  hielt 
S.  mit  beffen  Sohn  ba«  Jf>ou»  „Soffitte  et  eompagnie."  S. 
mürbe  bureb  feine  glädltd»cn  Speculationen  in  turier  3ett 
balb  außerorbenttieb  reim  (gegen  30  ÜJtiUUmen  Sranfen 
batte  er),  mürbe  1809  Dircctor  ber  SSanf  o.  ftranlrcicb, 
1813  fliiebter  am  J?anbel«tribunol  unb  1815  «JJcitgttcb  ber 
€ommer)beputatu>n.  3n  bemfriben  3abrc  (tredte  er  bem  er: 
fcbopflen  Staate  2  (JHiaioncn  €ontribufion«gc(bcr  an  bie 
«erbünbeten  vor.  1817  tarn  er  in  bic  Sinameommtffion  u. 
bwr  arbeitete  er,  mir  immer,  fcgen«rcieb.  181d  (impfte  er 
für  bie  Crbaltung  bc«  2ÜabIgefc?e«,  u.  er  mar  e«,  ber  ben 
Depurtrten  teßbalb  eine  ttbrtffe  an  ben  ÄArriej  oorfAtug, 
aber  feine  liberalen  ©efinnungen  bemirtten,  baß  er  ber 
Sanrbtrecfion,  bie  er  fiel«  unbefolbct  geführt  bau,  entbo: 
ben  mürbe.  Doch  S.  lieg  nimm«  ab  in  feinem  petriotirebtn 
«Ballen:  leine  dbirane  lonnte  ibn  mürbe  macben:  1823  for* 
berte  er  im  $ariamcnt  bie  Untcrlafiung  be«  Jribjug«  na« 
Spanien.  Mein  1834,  at«  er  bei  ber  •Rentenrebuetion  auf 
bie  Seite  ber  OTiniftcT  trat,  perlor  er  oiel  oon  ber  Siebe 
feine«  Beirr«,  greili*  fu*te  er  «ich  in  ber  Schrift  „Re- 
■ar  iu  reduetion  de  la  rente  et  sur  1'cUt  du  cre 


.lit,  sec  ed.  Pari»  1874"  »u  oertbeibigen.  <?rft  1825  ging 
jener  5Jcinifttrium«oorf4la9  bureh.  1878  rourbe  roieberum  £. 
Dcputirter,  fianb  aber  auf  her  Oppofition»fritc,  ber  er  nun 
immer  treu  blieb.  »Jlaeb  ber  3uliu«reoolution  feblug  er,  e« 
ebrlitb  meinenb,  um  feine  Staai«i«rrüttung  eintreten  |u 
Inffen .  Soui«  fbitipp  ium  Äcnig  cor.  Diefer  mochte  ibn 
tumfrdfibenten  bc«  OTtniScrraib«,  u.  |og  ibn  }ug(rid>  in'« 
Sinaniminitrcrium.  Da  er  aber  nur  ju  balb  fab,  baß  bie 
neue  Regierung  Abneigung  gegen  bic  fcrbolrung  dner  per« 
nünftigen  bürgerlicben  firribeit  icigtc,  banfte  er  am  12.  SOTdr* 
ab.  Cr  murbc  bierauf  im  Ouliu«  oon  imciDcparttmcni«  in 
bfe  neue  ivammn  geroäblt,  mo  er  fi*  aueb  jf?t  al«  2Sürs 
cunb  (Cigte.  2>ocb  ber  fo  rrtebe  OTann  mar  bureb  bie 
rcooluiion  u.  ibre  Solgen  arm  gemorben;  .«er.ig  unb 
@ubfcriptioncn  tonnten  nicht  belfert,  er  mußte  fein  große« 
Äotcl  verlaufen.  €inen  Tfann ,  mie  ibn,  mirb  bteler 
@dilag  niebt  banieber  merfen :  im  graten  !Kdcbtbum  balte 
er  fiel«  febr  dr.facb  gdebt.  ®utc,  SBobdbAligfrit,  lieber: 
fdt  (ber  fliebenbe  Napoleon  oertraute  ibm  frin  »ermos 
gen),  äübnbrit,  menn  e«  gilt,  unb  Umftcbt  teimnen  ibn 
bcnlich  au«.  19. 

Lafontaine,  fiuguft  .neinnefc  3u(iu«,  dn  |U  feiner 
Bat  febr  beliebter  Dxomanfebrciber,  mar  1760  |u  Sraum 
febmeig  geb.,  fiubirte  )u  ^elmttöbt  Sbcolagic,  mar  oon 
1786  —  89  3nformator  ber  JKinber  be«  Scneral«  ibabben 
iu  jpaUi,  u.  mürbe  bei  ben  Vrcu&cn  S<lbprcbiger,  al«  »tl; 
cber  er  ben  ffribiug  in  bie  Sbampagne  mitmacbic  (1792). 
Um  20.  tlpril  1831  ftarb  er  |U  .öaUt  ol«  tyioatroann  unb 
Ur.  ber  ^bilofopbic.  £.  ifi  tdn  gcmobnlicber  Snabler,  «r 
bat  (?)(fcbid(iibfeit,  Stbbaftigldt  unb  Srtue  ber  Sbaraften, 
aber  für  ba«  (Srofjaitigc  u.  für  ben  QKccbfd  ber  (Scfialten, 
mie  für  Qtfunbbrit  in  ber  €barafterfailbcTung  mar  er  nicht 
gdebaffen:  er  leibet  an  Sentimentalität  unb  fcbilbcrt  Ulis 
tagtaicnfcbcn.  äclannt  finb  fein  iRaturmentch,  bic 
milie  o.  jpalben  (ber  ORaior  iß  bier  recht  gut  gc|ricbnct), 
Sonberling,  Cuinaiu*  Jpenmeran  o.  ftlamming,  Jfubelf 
v.  SJerbenberg  n.  f.  m.  Srint  UebcTfeeungen  6»«  dfcht)j 
Irifchcn  «gamewnon  u.  ber  ebo«Pboren  (^atte  1871  —  25, 
1  8bc.)  finb  trefflich.  21. 

fiafontainc,  3can,  »u  dl)  <r«u  ^Siiam  1621  geb., 
toodtc  Anfang«  Scifilicbcr  treiben,  marb  ober  durch  dne 
Obc  OTalberbc«  auf  bic  (Trmorbung  Jprinricb«  IV.  auf  fein 
in  ibm  ftbluxmcenbe*  pectifebt«  £alent  aufmetffam  gc* 


I  macht.   (Ein  febine«  u.  getjireiebe«  5Tidbefcen  jog  ibn  an, 
|  er  bciraibetc  fi« ,  oerlicft  ftc  aber  halb  mieber,  ben  Ctitlen 
1  ber  J>auptftabt  frd  nacbiagcnb.  SDo*  banbelte  er  erblich 
f  an  ibr,  u.  forgte  unoerbroffen,  (um  Schaben  feine«  odterlu 
eben  ^achlaffc*  für  ftc.  3n  9ari«,  mo  er  in  ben  &icnften 
ber  Henriette  p.  Cnglanb  fianb,  gemann  er  bie  ftrcunbfcbaft 
be«  3ntenbanicn  .sou.iuet.   9tacb  fdner  SLtobltbaterin  Sob 
furhten  bie  mriften  Somcbmen  oon  )>ari«  ibn  bureb  Siehe: 
rung  feine*  Unterbaue«  an  fieb  \w  lieben  i  Submig  XIV. 
tbal  nicht«  für  ibn;  mdl  er  nicht  nach  beffen  0unfi  fhebte. 
*r  bat«  bloß  (9elb  für  ben  Scnuß.   ttber  fdne  Offen  ber« 
I  itgtnt,  iEL'abrbcittlicbe,  SBi«  u.  Otatritdt,  worin  fieb  auch 
feine  2Derfe  fptegeln,  ermarten  ibm  Siebe  u.  Butraucn.  9t 
1  frbrieb  frinc  berubntten  Rabeln,  ferner  conlei  et  nouveHes, 
dn  treffliche«  SBcrt  (fad«  1765);  les  atnoun  de  Fi;die, 
Foöme  mr  le  Qainquina,  u.  Sur  St:  Malen,  Adoni«.  tlucb 
!  dnige  Sufifpide  führen  mit  iKccbt  feinen  "tarnen.   <£t  ftarb 
16U6  »u  fari#.  21. 
Vafoffe,  Äarl  o. ,  1640  (U  *Pari»  geb.,  famSn  früher 
1  3ugcnb,  »eil  er  rinen  fiadenSneb  »ur  ÜRalcrei  ,ngle,  ^u 
Cebrun  in  ben  Unterricht,  mo  er  fo  ftbneße  gortfcbntic  in 
lurter  Bdt  machte,  baß  ibm  ber  .Konig  dne  fenfion  iu> 
foiumcn  u.  ibn  nad)3lalien  reifen  ließ.  3nÄom  ftubirce  er 
ba«  (Sroßartige  u.  bie  &<abrbcit  in  ber  Sricbnung,  in  Sc* 
nebig  ba»  €olorir.   Rür  bie  XapcOc  bc«  Oonfalro  ju  i'non 
malic  er  bie  Anbetung  ber  Einige  u.  bic  j>e:mfacbung  ->!U. 
tid,  betn  Sorb  'Deontaigu  in  l'onbon  bie  »Btdammlung 
ber  ©oiier  u.  bic  «potbeoft  ber  Dfi«,  Dedenftüde.  Sdn 
d\ubm  wuchs,  u.  Karl  II.  fuchtc  ibn  jurüd*uba!icn  an  feü 
neu«  ^ofe.  »ber  er  lehrte  jurüd,  unb  malle  in  SBcdairje«. 
€r  ftarb  1716ju  fad«  al«  ber  größte OTaler  fdner 3dt.  24. 
Sager,  f.  Qccgnoftc. 

Bagrange,  3ofeib  Soui«,  dn  berühmter  OTatbcmarü 
fer,  rourbe  ben  25.  3an.  1736  ^u  Surin  geb.,  ftubirte  On.- 
•ang«VbiIofopbie,  bann  Watbcmartf,  für  bie  er  gefebaffen  4u 
ein  febien;  20  3abre  alt  würbe  er  V»f<flor  an  ber  ttniU 
eriefebulc  ju  f  urin.  «r  rourbe  OTitglicb  ber  «fabemi«  ber 
SBtrTcnfcbaften  ju  Berlin,  u.  balb  barauf  Xiirector  ber  Ufa: 
bemic  bafelbft:  feine  Srunb^ügc  ber  Sebrc  rem  flanctcnfo: 
fiettie  erwarben  ihm  oicle  &crounbcrcr.  (Bon  ba  ging  er 
1787  auf  ffltrabcau'«  Cinlabung  nacb  fad«,  bdam  oon 
ber  WationalDetfautmtung  1791  einen  Oebalt  oon  6000  flr., 
würbe  nach  Sefeitigung  ber  !Kcoolutiou«unrubcn  ftofcffor 
dner  Tlonnalfcbule  M  *pari«,  OTitglieb  be«  Sdngcnbureau  «. 
9tapolcon  machte  ibn  ;um  Senator,  gab  ibm  ba«  9roß< 
Ireuj  bee  Cbrenlcgion  u.  ben  (Jlrafcnlitd.  Der  fiet«  tbdtfgc 
Wann  fiarb  ben  10.  tlpril  1813.  Crrodbncn«rocrtb  finb 
feine:  ,,Mecanique  analytique  (fori«  1788),  beutfeh  oon 
OTurbarb  (<9dtting.  1793);  Theorie  des  fonetiom  analv- 
üq-.ea  ("Pari*  17«7),  beutfeh  o.  Orüfon  (2  SJbe.  »edi'n, 
1798);  Uvot*  «ur  le  calcul  de«  foncüon»"  (Dar.  1806). 
u.  H.  m.  20. 

Sagunen,  beißt  ber  Äüfrenftricb  bc«  abriat.  OTeere«, 
ber  übcrfcbwvmwt  ift,  u.  au«  be|Tcn  oftmal«  fdcbtent  ©runbe 
3nfeln  b«oortagen.  öuf  (olcben  3nfdn  (60  an  ber  BabO 
ift  dSencbig  erbaut.  17. 

Sagu«,  Sagiben,  f.  t>tolemdcr. 

Sabarpe,  3ran  $ran<;oi«  be,  ben  20.  07 lt.  1739  \u 
<Pari«  geb.,  fiainrntc  utfprünplitb  au«  ber  Schmei),  tarn 
wegen  feiner  Ürmutb  in'«  College  b'Jbartourt  loftenfrd,  u. 
mibmet;  fieb  fobann  fcbonmirTcnfcbaftlicbcn  *lrbdtrn.  Cr 
fchrieb  ©ebtehte  u.  ^treiben  (1762)  mit  oidem  93<ifad,  bic 
iragöbien  ÜBarmid,  iimoleor,  'Pbaramon,  ba«  Scbaufpid 
OTclnnic.  u.  übafctic  Sopbofle«  'Pbilofiet.  Sdne  d?cben, 
bie  'prditoufgaben  ber  tltobemic  maren,  auf  J>«inricb  IV., 
Senden,  'Jnictne,  (tatinat  finb  oorlrefflitb.  Seine  Siterdr: 
gefebiebte  Lycee  ou  cours  de  lilleralurc  ancienne  et  mo- 
derne, (fori«  16  Sbc.)  erroarb  ibm  großen  SdfaD.  tll« 
Dichter  wiegt  er  leicht,  menn  feböne  Ccrfificaiion  benfclben 
nicht  allein  au«macht.  Rtuber  Demclrat,  würbe  er  megen 
Öefängnißfirjfe  eifiigcr  £KogaIift,  cnlfam  dner  Deponarion 
nur  bureb  bic  Slu&i,  mürbe  nacbOilean»  cermiefen,  u.  ftarb 
ben  IL  Sehr.  1803  in  ?ari«.  —  2)  8  rieb  rieb  tfdfar, 
rurj.  Oeneral,  1754  (u  iKoit  im  QPaabllantc  geb.,  mürbe 
im  Seminar  \u  Jpalbcnfiein  u.  Sulben  erlogen,  fiubirte  ;u 
iübingen  bie  Jtecbte,  mo  er  1774  Doctor  murbc,  pracri- 
drte  Sern,  u.  würbe  nach  einer  Oi'eifc  in  Stalten  1783 
vFw'.cr  ber  ruff.  'prtnun  tlteranber  u.  üonftantin.  Durch 
einen  B>lf«flM  an  ben  3eruetratb,  bic  Stinte  |u  ocr> 
fammcln,  u.  Mißbrauche  ab^ufebaften,  |og  er  fieb  beffen  grel- 
len ^aß  nu,  mürbe  verbannt ,  u.  mußte  nach  fad«  flüchten, 
^ier  warb  er  OTiibircctor  ber  neuorgsnifirlen  bcloet.  Wt-. 


Digitized  by  Google 


Üa  $ogur  —  Etting 


8 


publif    einer  iweitcn  aSerbaftung  ronSJeen  au*  entging  rr  | 
wieberum  bureh  bie  Rlcdbt,  u.  pfcli  ficb  auf  feinen  Bants 
baue  ,u  $lcffi*  >  $ic)Uct  auf.  Vuf  einer  D?eff«  nach  Otufp 
lanb  i«01  mürbe  rr  von  tUcranbee  liebevoll  empfangen,  u.  ! 
bn  feffen  tlnmcfcnbeit  in  ftarU  »um  ruff.  Ocneral  ernannt.  ; 
Seim  SEDiencr  Congrrffe  oerfebaffte  rr  brm  tlargau  u,  3Saabt* 
lanb  bicfct&c  Unatbängigfcit  mit  Sern.   Cr  Übt  jept  ju 
i'aufannc.   fr  feprieb:  Lettre»  de  Phiuuithropui  (Varl* 
1797).  M 

Va  $oguc,  im  Ilanatt  la  (Blanche  eine  (Spitt  bn 
v> .; r  k  '.  bei  eberbourg,  fap  am  29.  9Jtai  1692  brn  Sieg 
ber  rercinigten  cnglifchcn  unb  nicbcrldnbifepcn  'j\lottc  unter  | 
bem  tlbmirol  fKuffel  über  bie  franjöf.  glotte,  bie  be*  err< 
tritbrntn  Äönig*  3aeeb  11.  Unternehmungen  unttrftür,cn 
fönte.  17. 

Sa  bort,  vEiicnnc  Signole*,  Mn  ben  Sreibcrrn  t>. 
fljignole*  ftammenb,  mar  ein  tapferer  SctbhcrT  bei  fran»6f. 
.«enig  Marli  Ml.  gegen  Cnglanb.  Cr  mar  e*,  ber  bie 
3ungfrau  r.  Orleans  auf  ibrem  Sfegc*jugc  begleitete  unb 
t'oueier»  na*  ftegreieben  Schlachten  eroberte.  Cr  fiarb 
1442  auf  btr  Keife  nacb  9Rontauban.  13. 

fiatbaeb,  fiubiana,  fiubtan,  ift  bie  £>auptfrabt  bei 
/jerjoatbum*  ürain,  an  ber  Üaibaeb,  bat  1300  J :  a  u  [<  r  unb 
12,000  Cinm. ,  liegt  in  einer  ungefunben  aber  malcrifcp 
fchontn  Gegcnb.  ein  ©nmnafiuui,  fipecum,  tpcolog. 
minar,  2Ruftum,  firmen  <r  ÜHaifen«  unb  3rrcnpauf,  unb 
eine  Sitabefle  fepmüden  bie  Start.  £<r  6pcbirien*bcnbcl 
ift  f>errad)tli±;  Steingut,  unb  Ranentefabrifen  liefern  ihm 
in  «JJccngc  OTalcriolicn.  Spitt  beffnbet  n*  bie  flfegierung 
für  Ätatn  unb  Sdrntbcn,  ein  Scnnatilel  unb  nn  9b 
febof.  —  3n  alter  3eit  bicri  S.  tlraona.  C«  ift  merfwür* 
Pia  bureh  ben  1821  bier  gehaltenen  €ongte§,  um  ta#  3n» 
tcn>ention«faftcra  aufiuhpucn.  17. 

Caien  (gr.  »oll),  bcif.cn  bei  ben Äatpolifen aüe  Me, 
welche  niebt  »ur  ©eiftltcbleit ,  bem  Stent*,  geboren.  Sie 
tbeilen  fitb  in  SBBeltlicfcc  uno  ©eifHicbe.  Sic  Vettern  finb 
mic  fiatcnbreber,.-fcbweftcrn  folebe,  bic  im  Atloftcr  4u£anc.« 
arbeiten ,  iur  SBcbienung  ter  Orbcn«g!tcber  geboren  ober 
nidjt  ftubirt  haben.  Cai«  betft  überhaupt  auep  ein  in  ew 
ner  Sacbe  Ununtcrricbtctcr.  8. 

?ain£,  Dofepb  jpeinri*  3oacpim,  $air  von  Jranfreid), 
1767,  ben  Ii.  9Ioo.  tu  Sorbeaur  geb.,  ift  ber  natürliche 
Sohn  eine«  reimen  Cinwohner*  oon  6t.  Semingo  unb 
einer  bortigtn  QRulattin,  war  beim  tluebrucb  ber  fran«6f. 
Revolution  tlboocat,  nahm  eifrig  an  ibr  Speil,  fprach 
1808  im  gefe»gebenben  tiorp*  freimütpig  unb  unerfeprofs 
len,  unb  »arb  1813  oon  ber  Station  tum  ©efanbten  an 
Pen  .«aifer  gemibtf.  181*  »urbe  er  com  Jöerjog  P.  tins 
gouleme  |um  -prafecten  rett  «orbeaur  gemaept.  Cr  rourbc 
bierauf  ^räfioent  ber  Z)eputirten(ammer,  mutjtc  aber  bei 
9lapolcon'«  JRüdtebr  oon  Slba  naep  Sorbeauj  fluteten. 
Olaeb  be*  Äaifer»  aeftegung  «urbe  er  wieber  ^raftbrnt 
Ca  iDeputirtentammer  unb  v.  1816—18.  OJlinifter  be»Dns 
ntrn,  wo  er  oiel  ®utti  ftiftete,  fKmmre  1823  gegen  ben 
fpan.  »rieg,  unb  würbe  1824  OTitglieb  ber  <£ommt|fion  |ur 
Unterfucbung  ber  ?agr  ber  Jarbigen  u.  f.  «.  19. 

i'ainc  be  «illet» <5que,  OTtrglieb  ber  frantif.  Deru; 
tirttnfammer ,  neigte  rieb  |um  alten  jtonigtbum,  war  um 
rbatig  in  ber  3ulirr?olurion  unb  warb  1831  Suaftor  ber 
Kammer,  wutbc  aber  bei  ber  ndcbjhn  2üapl  niept  wiebtr 
baiu  ernannt.  19. 

airti,  tllcranbcr,  ein  trcnlieber  franieSf.  Siebter,  1650 
*u  tlplmap  im  £ennegau  geb.,  1710  :u  ^ari<  gefl,  cur*- 
reifte  'Uegnpten,  ©riecbenlanb,  XIctnafien,  Dtolten  unb 
febrieb  lieblitbe  (Sebtehte.  iSie  erfebienen  1758  im  4>ang.  2l. 

Cainei,  3ago,  1512  ju  tllmaniario  in  gaf.ilien  geb., 
1565  iu  .Horn  war  e*  Dorit'tgliet),  ber  bem  bauialf 

entitebenten  Sefuittncrben  feine  (Srunfclage  bureb  bie  Kuge 
Cerfaffunei  gab.  Cr  war  Scilla'«  Sreunb  unb  Helfer  unb 
wutbe  1Ö58  Orbtn«ger.eTa(.  23ei  bem  tribentinifeben  ?cntil 
war  er  iugegen.  8. 

?aing,  «leranber  Oorbcn,  ;u  Sbimburgb  1794  geb., 
mar  ®olbat  in  SOefiintiten,  unb  ging  1820  al»  Lieutenant 
unb  tlbjutr.ni  naep  Cienu  Üeene.  1821  war  er  febon  'TRa: 
ior,  unb^  bereifte  nun  in  biefent  unb  im  folgenben  3abrc 
iur  tlntnüpfung  oon  £anbrl«oerbinbur.gc!i  bie  Siraannee;, 
Jtooraneos  unb  ©oolimalanter.  (fin  batnal«  unter  ben 
wilben  6tdmmcn  aufgebrochener  Ärie«  rerbintene  ipi».  bic 
Duetten  be«  9tiger  $u  entbecten.  IS26  be(d>lot<  er  i"crrt; 
buetu  tu  bereifen  unb  begann  feinen  S<eg  con  arincli«  au». 
€r  fam  narii  otelen  geiSen  in  ;ombuctu  an,  unb 
bie  SJrtefe,   bie  er  oen  Ca  au»  fdjr.eb,   liefen  |u  rtelen 


neuen  entberfungen  bie  größte  Hoffnung.  Zui  Sage  eon 
ber  Statt  entfernt,  mürbe  er  pon  einem  maurifeben  Kauf2 
mann,  bcjfen  ffleleit  er  erlauft  pattc,  ermorbet.  17. 
i'aloC,  f.  Ocbipu*: 

Laireffe,  ®drarb,  1640  |u  Cüiticf)  geb.,  1711  |u  tlm> 
fierbam  geft. ,  wutbe  oon  feinem  Sater,  Per  OTaler  be* 
JKurfurften  r.  Äüln  mar,  in  feine  JCunfi  eingeweibt,  unb 
lieferte  febon  im  15.  3abtc  (Scmälbt  eon  ber  grölten  Hau* 
peit  unb  SicblicpfciL  Cr  arbeitete  febr  fcpncll,  unb  lieferte 
oielc  Ocmdtbc.  ^pantafic  unb  frftnbung  gcb,t  ibm  ab. 
%(tnb  im  tllter  geworben,  bkrirtc  er  feinen  €cbülern: 
„Vnmeifung  jur  OTalerti  für  junge  Ceute,  bie  ficb  felbft  in 
bieier.*unft  unterriepten  wollen  u.  f.w.  tlmficrb.  1720."  24. 

2aii  (alte  9eogr.),  eine  Siabt  in  @alilda,  bie  früher 
fefebem  biep.  2>er  Stamm  Dan  nahm  fie  ben  Sibonicrn 
ab,  unb  nannte  ftc  netep  feinem  Flamen.  3n  berüldbe  bie; 
fer  CStabt  baute  ber  iBierfürft  $l)iltpp  Sdfarea  Vanea«.  7. 

2ai»,  ber  Simanbra  locptcr,  in  Jppccara  in  ©itilien 
geb. ,  gtng  von  ba  mit  bem  atbenifepen  Selbbcrrn  Jülia* 
naep  Orieepenlanb  unb  mürbe  in  Sorintb  offentlicpc  J^etArc 
(.SBublcrin).  Sie  muri  auicrsrbentlicb  toben  unb  auep  geifU 
reiep  gemefen  fepn,  benn  Surften,  diebner,  Siebter,  $pilc« 
fftben  genoffen  ipre  Oieije,  bic  fie  febr  tpeuer  oerlauftt. 
83on  Jtorintb  ging  fie  nad)  ipeffalien,  wo  ein  junger 
URann  fafi  aQein  mit  ipr  umging.  Sic  t'cfj  340  p.  €br. 
au#  €iferfutpt  oen  grauen  im  iemeel  ber  iüenui  ermorbet 
worben  fepn.  —  tlnbae  beriaten  al«9runb  ibre«  Sobc»  tbre 
gewaltige  SSuljlerci  ober  einen  eerfwlurften  flSeinbeerlern.  1. 

fialanal,  Sofepb,  ben  14.  3uliu«  1782  geb.,  war  cor 
ber  :)fcDolution  "Prcfeifor  ber  Sbcologic,  bann  Seputirter 
im  ftationalconocnt.  unb  ftimmre  für  ben  X£nig»°  iob.  (er 
feblug  iuerft  bie  ftimar.-  unb  fcnrralfcbulen  vor.  «r  war 
ti  aueb,  ber  vorfalug,  ba«  faUM  d?opal  ju  »erfu'ren,  um 
fo  jeben  ©tbanfen  an  Ca«  Jüinigtbum  tu  vertilgen.  1795  lam 
er  in  ben  :Tatp  ber  500,  ben  er  1797  mieber  verlief,  unb 
bereifte  al»  eommiffdr  bc«  Dircctoire  exücutif  bie  verci» 
nigte^rovinjen,  bi*  ba«  erfie Confulat  errichtet  mürbe.  Sen 
Voilcn  ctnt»Cntcum*btrcttor*  verlor  er  180»,  unb  lebte  nun 
im  «eitler».  1816  mufttt  er  granfretcb  verlofjen;  er  ging 
nacb  ?lmenfa  auf  fein  Vanbgut  am  Ohio.  19- 

fiafe,  0erarb,  »,»orb  iBUeount,  1744  geb.,  1808  gep., 
icionete  ftd>  frübidtig  alP  tapferer  Äricgeraann  au»,  tdmpftt 
oorjügti*  au*geuiepnet  1781  intlmerifa,  1793  in  ÄoUanö, 
1798  in  3rlanb  unb  1800  In  Ofrinbien  al»  Obcrbefeblsbew 
ber  ber  bortigen  Sruppen.  JMet  befugte  er  ganili*  bic 
OTabrattcn.  1806  febrte  er  iurücl,  unb  mürbe  »itcount 
unb  (üouverneur  von  'fMrmoutb.  19. 

fiatonien,  f.  fiaconiea. 

fiatanbe,  3ofcpp  Serome  rcSrane^aiP  be,  ein  grofier 
frantof.  ttfironom ,  würbe  am  11.  3uli  1732  »u  SBourg  en 
SBrcffe  geboren,  neigte  fl*  burm  ben  (Etnfiutj  leiner  frommen 
«eitern  unb  oon  3cfuiten  geleitet  jum  OLKr-ftieiewu«,  ben  er  in 
einem  febon  in  feinem  10.3abrc  gefebrf ebenen  #otuane  beurs 
funbett.  Scr  JComrt  von  1744  erregte  tuerft  feine  Ouf= 
mertfamfeit  auf  ben  gefrirnten  »wnmel,  unb  bie  Sonnen; 
finftemifs  oon  1748  liefi  feine  'Tlcigung  ,ui  Stcmfunbe  pm 
vor6rce)>en.  Soep  mutjtc  er  auf  Verlangen  feiner  tfeltcrn 
3ura  fiubircn  u.  warb  ttbvocat  in  t>ari4.  Jp'.tr  aber  befuepte 
er  bic  afironom.  Sorlcfungcn  'Btcfffcr'*  t|.  ficmonniet't;  fein 
Cifer  bewirftt ,  bafi  man  ipn  in  einer  afironomifwen 
tlngclcgcnpcit  nacb  Berlin  fatefte,  wo  er  mit  sTuUt  oft  }u* 
fammen  fam.  3ci  feiner  ftücftebr  würbe  er  fiebrer  ber 
tlftronomic,  (aum  21  3apre  alt.  Cr  fearb  1807.  Cr  war 
ein  tlftronom  i weiten  !Kang4 ,  aber  ein  geiftrruper  Lebrcr 
feinet  SLMffcnfcpaft.  20. 

t'alanbc,  OTarie,  1799  geb.,  jog  mit  ibrem  Ca* 
trr  auf  ben  (leinen  9äbncn  umber,  unb  tonnte  erfr 
mit  QRübc  ibr  Sdngertalcnt  auf  grofiern  Sühnen  be; 
munbem  [äffen.  Sie  ging  nach  3tclicn,  um  ficb  weiter 
aufiubilccn,  unb  balb  g(dn{te  fic  in  iun'n,  OTailanb,  93c-- 
nebig,  Neapel  unb  SSun.  9Sor;üg(:eh  ifi  fie  in  ber  trag:: 
fepen  Oper  ju  Jpaufe.  3brc  Stimme  ifi  ein  Sopran  von 
2  Cctaven.  12. 

i'a lln-.iolenbal,  1),  Sboma«  ttrthur  Saron  e.,  ein 
Srldnber,  bientc  im  franjöf.  SUliliiair,  unb  warb  tureb  feine 
{baten  (Sencrallicutenant  unb  Oberbefehlshaber  ber  franjöf. 
irurren  in  Ofrinbien.  1761  wutre  er  tn  1>cnticherD  von 
ben  Cngldnbern  |um©cfa^gcnen  gemacht.  ScriPrrrdrberet 
befd>ulbigt  wurtc  er  1767  hingerichtet.  Cinc  :Tfestfion  be* 
IDroieffe»  1778  crfldrte  ihn  fiir  unfthulbig.  2)  SfceoppÜ* 
©t;rarb,  te»  CtnenSobn,  1751  vu'pari*  geb.,  war  fran-- 
jcftfdier  Solbat,  trat  ber  iKevoluücn  bei,  erlieg  a'.er  balb 


Digitized  by  Google 


9 


Üamb  —  ftamtim&ti 


^ranfrci*  u n t>  «ring  naA  b«T_«*»di.  5>fl5i,l.J^^'' 


tebrt,  muffe  er  naA  Cnglanb  flüArrn,  unb  erfl  _ 
poleen  fab  er  fein  «otertanb  »ieber.   Unlet8ub»lg  XVIII. 
»oib  er  T«tr  unb  tampfte  für  bie  Ccnftirution.  1». 

8o*a,  Datei  £ama,  (?amd#mu4)  beiftt  ber  Oberprie* 
ftcr  oon  Stift,  ber  mit  ber  gröfjten  geifrliAen  Semalt  auch 
bie  be*  unbefArdncten  »eltltAen  ÄerTfAer«  »erbtnbet.  Cr 
ift  in  biefem  rein  tbeefratifAtn  Staate  bie  »trfdrpert«  Sott= 
beit  auf  Crben.  9laA  bem  tfbfterben  be*  Selbe*  »lebt  be« 
«orte«  (Seift  in  ben  Körper  be*  ndAft  ltM||klMM. 
Sein  £anbauflegen  reiniflt  con  Sunben;  er  weil  bie  tirf* 
ften  ««banfen  feine*  »ölte*.  3n  bei  %H>t  bei  'Aaupt; 
ftabt  i'affa  flnb  2  Klöftcr,  fein  «ufentf>alt,  »««bin  «f* 
fabrt  ba«  «elf,  um  gefegnet  tu  »erben.  3n  neuefter  Seit 
ift  bie  weltliAt  OWnefci  be»  Sf.  febr  bur*  ben  Ainef.  Katfer 
gebroAen.  fco«  ift  immer  feine  geiftliAe  Seroalt  bur* 
alle  »engolifAen  SclferiAaften  oetbreitet.  —  3>«r  äaupt« 
grunblo»  biefer  Srbre  tft  ,  ba»  RleifA  abjutöbten.  C*gab 
bier  WönAe,  Orb«n»regeln,  eölibotgefeise,  eine  grefte  'JRen: 
ge  Klöfter  u.  f.  ».  *• 
Ocraa,  f.  Stoma. 

Sa  ward,  3ean  Saptifte  JMeer« ;  tlntoine  be  COionet, 
ebenalier  be,  1744  |u  Satemin  im  Dept.  y*t  bt  4alai» 
geb.,  mar  Anfang»  Solbat,  maAte  al«  folAer  ben  7  jdb» 
rigen  Krieg  mit,  unb  nabm  oon  Kranfbrit  geftbmaAt  ben 
tlbfAitb.  Cr  Subita  bierauf  Webitin  unb  vit.uguefc  Sos 
Mail,  Cr  fArieb  bie  „Flore  fran^aiac/'  ein  treffliefce*  SEJaf, 
ba*  bie  Wcaurung  bruden  lief»,  Cr  befolgt  bierin  bie  bis 
AotomifAe  OTctlobe.  Cr  fArieb  ferner:  H:»toirc  naturelle 
iles  animaux  »aus  vertebre«,  Pari*  1815 — 22.  7  vob.  8,' 
„Annoaire  melfjorologirioe  |>oor  Tan  VIII.  de  la  rei»ulili- 
«iiie  franc;ai«e,  Pari»  1799  —  1810."  Cr  »ar  au*  «OTit; 
glieb  ber  ätabemie  ber  SJiffenfAaften.  22. 

Vamarque,  SWarimilian  Sraf,  $>it>ifion*gen;ral,  Srisfj; 
oiöjier  ber  Cbrenlegion,  Witter  t.  belügen  Vubwig  u.  f.  w., 
am  22.  3uliu*  1770  ju  St.  Serer  im  IDeptewent  be» 
»,'aube*  geb. ,  würbe  febr  bolb  ©renabiereapitain  unter  2ät 
tour  b'ituoeiane.  OTit  106  Solbaten  ceoberte  er  in  «Spa; 
nien  Rontatabie,  ba»  t»on  4  Kanonen  unb  1800  Spaniern 
verthttbigt  rourbc.  Cr  rourbc  SeneTalabiutant,  erft  22 
aiabre  alt.  ütaA  ber  SAtaAr  oon  Jbobtnlinbtn  »arb  er 
»rigabegeneral.  Unter  König  Oofepb  »onaparte  marfAirte 
er  naA  Neapel.  3n  iprol  »Ire  er  beinabe  burA  eine  ?a; 
»ine  um'»  fieben  getommen.  3n  Neapel  vertilgte  er  bie 
ffiduberborben,  u.  nafcm  eine  Stabt  um  bie  anbete  mit  bem 
Säbel  in  ber  Sauft.  9x  rourbe  nun  !Eu>iflon»gencrol. 
Hat  ftart  befeftigte  ttapti,  ein  tleinc«  Sibraltar  ber  €ngs 
lonber,  eroberte  er  am  6.  öctober  1808  mit  tollribner  ia.- 
pferfrir.  SMit  feinem  3fubme  rouAfen  feine  ^>eibenibattn 
in  Italien  unb  .«eain.  Sei  Siagram  braA  er  jcbnmr.1 
bie  cfheiiiüAc  Knie;  4  Werbe  »urben  unter  ibm  getöbtet. 
Cr  »urbe  Srofiofficier  ber  Cbtenlegion.  1812  }og  er  gc-- 
gen  'Sutilanb  unb  bann  gegen  Spanien,  »o  er  roacter 
iämpftt.  hierauf  wrtbeibigte  er  RrantreiA  gegen  bie  ttl* 
lirtert ;  feine  Sanftmutb  legte  ben  in  ber  »enbee  au#gebroi 
»enen  Sürgertriej  bei.  t)iefe  5bat  erwarb  ibm  ben  größ- 
ten iKubm,  ben  eine»  guten  OTenfAert.  1816  fiüAtete  er 
naA  OefrreiA,  febrte  aber  fAon  1818  »ieber  lunii.  1828 
tarn  er  al*  fceputtiter  in'*  Parlament.  (,anD  «  äUf 

ber  linf:n  Seit«.  3n  ben  ru>litagen  »ar  er  oon  1>ati«  ab: 
wefenb,  »uibe  ober  »um  OberbefebWbaber  in  ber  »enb^e 
ewannt.  So  lange  er  bort  war,  berrfAte  !Kube.  1831 
unb  52  fpraA  er  eifrig  fir  bie  Rreibeit  ber  t>olen  unb  3tas 
liener.  Cr  ftorb  am  2.  3uni  18;«.  Cr  »urbe  wie  feiten 
ein  Mann  belrauert,  ÄonbeTttaufenbe  folgte»  feinem  CeiAen= 
»ug.  «luA  mebrere  »iAtige  militarifAe  SAnften  »erbanlt 
wan  ibm.  3n  neuefter  3eit  erf  bienen  feine  Memoiren, 
»clAc  belle«  Vi*t  auf  bie  3eirt»erb4Uniffe  werfen.  19. 

l'amartine,  tllfonfe  be,  geb.  1792  tu  9Jla<;on,  gab 
18?0  .,nie<litacion«  |ioetiqnes"  b'^au*,  unb  jogbaburA  bie 
Sliete  ÄranfreiA*  auf  fein  poet  5alent.  Sie  |<iAnen  fiA 
burA  frafftoße  SrrnAe,  Crbabcnbeit,  »UbenetAtb.um  au*, 
wie  burA  tiefe  Subteetioitdt.  Cr  gebert  )ur  neueften 
roniant.  Schule,  ift  ein  Sobn  ber  Seil  unb  ibrer  finget 
unb  Klagen  unb  Sebnfu*t.  Selten  fpielt  bclbfelic\e  Rreube 
auf  feinen  proferiTAemQRunbc.  Cr  ift  v:?t  ?on  einer  Weife 
naA  bem  Orient  turüdgetebrt,  bie  er  gani  neuerliA  b>n 
aufgegeben  bat.  Cr  fAritb  noA:  .,L:>  niort  ile  Socnite,.; 
„Chant  rlu  »»cru  e>n  U  veille  <lc»  annea";  Kpitre»". 
Scfammelt  inOeavrcs  «fA.  «leL.Par.  1825  u.  26.  4.  vob. 
Ueberfebungen  lieferten  SAwab,  SA«ub  u.  f.  w.  21. 

III. 


£am»,  »abi,  Jtaroüne,  1785  ben  13.  »ob.  grt..  geft 
ben  25.  3an.  1828,  foAter  be«  Srafen  Se*borougb,  «*» 
no#  eine  an*geieiAttMi  Crjie^ung ,  neigte  fiA  aber  »ur 
SAwdrmerei  unb  |u  einer  gänzlichen  SernaAlaffigung  ber 
»eibliA  conoentioneDenerunbfdte.  1805  beirotbete  ff«  ben 
jejigen  OJtinifter  forb  «melbourn» ,  bowaltgen  Sir  SÜilia» 
in».  9taA  luricr  gludliAeT  Cbe  wrHebri  «e  fiA  in  Vorb 
Snron  bc-ehft  cntbuftaftifA,  unb  fanb  nie  mleber  bie  fKult 
ibrer  Seele.  8orb  Spr»n  oernaAldffigte  fie  balb,  unb  Karo« 
line  fiel  in  SAwermutb.  So  befAaffen  fArieb  fle  bie 
Womane:  „Slenarpon";  „Srabam  j&amilton";  „«Iba 
0?ei«."  1824  fiel  fle  burA  ben  uneermutbeten  Entlief  U* 
SetAeniug«  i'orb  Soran'*  in  Seific«icntlttung ,  oon  ber  fie 
bi*  jum  $obe  niAt  gant  gena*.  21. 

Vawballe,  OTana  J^erefe  Vouife,  Vrinjeff.  ton  S* 
oouen » Carianan ,  ben  8.  Septbr.  1749  |U  5urin  geboren, 
würbe  forgfdllig  ron  ber  berrliAen  ^tinieffln  Henriette 
s>»n  Reffen  s  Sbitrfelb^otbenburg,  ibrer  OTutter,  ertogen, 
unb  erblühte  in  rur^er  Seit  prdAiig  an  Seift  unb  .Hdrper. 
Sie  »urbe  Scmablin  be«  Prinzen  von  Sambalc,  Subnig 
ttleranber  Cofepb  Stani«lau«  Sruebon^  be«  Scbne»  be» 
JF>eriog«r.  ^entbieore.  Vba  noA  mät  203abrc  alt  ftaib  ber 
geiftreiAcVrint  in  8 olge  feiner  grcnsenlofer  «u«rAweifungen, 
i7t>8.  OTabame  o.  f amboiic  iog  fiA  in  bie  fibtri  St.  lln- 
toine  jurutf.  »JRit  Ovaria  Vntoinettc  f*te»  fie  ein  enge* 
3reuntfA*ft*bünbnifi.  Scimtlu*bruA  ber  Wepolutton  fiob 
fle  naA  Sonbon.  Äte  fie  aber  bie  mißlungene  gluAt  be* 
Konig«  erfubr,  tebrie  fie  an  bie  Seite  ber  (eibenben  Jtdnu 

Sin  iuriid.  Uu*  bem  iempei  würbe  fit  in  ben  Kerfer  Sa 
orte  geworfen.  Um  3.  Srptbr.  QJIorgenf  modle  man  fie 
in  biettbtei  bringen;  al«  fie  ter^u»trat  würbe  fic  gefAmdbt, 
unb  weil  fie  niAt  rem  Könige  unb  ber  Königin  ewigen 
jHafi  fAwcren  wollte,  mit  Säbeln  u.  Keulen  idmmerliA  oer: 
ftnmmelt,  ibr  ba«  Aer*  au»  ber  »ruft  geriffen,  ber  Kc-pf 
abgefAnitten  unb  auf  eine  Vife  geftedt  unb  fo  cor  bie  Kö; 
nig«familie  getragen.  »* 

Lambert  c.  4>eer«f«lb,  8.  D.UfAafftnburg  genannt, 
1058  al«  UldnA  |u  ijeer«filb.  Cr  ift  einer  ber  betten  £i* 
ftorifer  be*  OTirtelalter*  burA  gule  lat.  StresAe .  Äritit 
unb  5Ba^rbeit«liebe.  Cr  fArieb  eine  Cbeonit,  bie  fiA  in 
ben  Seriptor.  T.  I.  r-on  ^iftoriu*  b<rau«gegcben  befinbet. 
Cin  anbere*  SBert:  ScfAiAte  ber  beutfAen  Könige  o.£ein: 
HA  bi«  jpeinriA  ^  •  befi^en  wir  nur  in  einem  fAieAten 
'Kutiuge.  ^» 

Jambert,  3o^n,  ein  englifAer  Relbberr  unter  berfJar 
lawcntfrcgierung ,  befiegte  bie  SAottldnber  bei  üangbale 
unb  >7Ru«graoe ,  unb  unter  Crom»e>  bei  ßift.  TO  eil  er 
fiA  Sromwea«  König«btrrfAaft  entfAieben  entgegengefe»t 
battt ,  entlief,  ibn  biefer  au«  bem  Dienfte.  9taA  be«  ^>to= 
teetor'«  ? ob  »urbe  er  wieber  Seneral,  unb  befiegte  Karl 
II.  bei  «btfier.  Cr  ftarb  1662  wegen  Jj>oAoerraib«  in 
«erbannung  auf  ber  3nfel  Suernfen;  13. 

Lambert,  3ob.  JpeinnA,  au*g«jeiAnet  al«  ^bilofepb 
unbCfnatbewatiler,  würbe  ben  28.ttug.  1828  geb.  ju  OTübb 
baufen  im  Sunbgau.  Sein  Sätet,  ein  armer  SAnetbcr, 
baue  ibn  für  feine  ^rofeffien  beftimmt,  aber  in  bem  Kna; 
ben  regte  fiA  ein  ungeroöbnliAer  Cerntrieb,  befonber«  ° 
»ur  «IRatbtwatif:  gute  BltnfAen  nofemen  fiA  bafte- 
©urftigen  an.  15  fabr  alt  warb  er  SuAbalter  in 
Cifenwttt,  fobann  Sccrclair  beim 
fei,  bann  ^au«lebrtr  beim  " 
ging  1766  mit  feinen 


UlreAt  auf  bie 

finniger  fcenfer  burA  einige  et 
Cr  bereifte  3ranfreiA  unb  3talien 
«ugtburg  unb  Crlangen  auf,  unb 
wo  ee  fllitglieb  ber  Sfabemie  ber 


ttfabemie. 
burA 


in  Za- 
ixi  ebur, 

.  betannt  gemaAt. 
fiA  einige  Reit  in 
bann  naA  Scrtin, 
[itglieb  ber  äfabemie  ber  ©iffenfAaftenunb  Ober, 
bauratb  warb.  Cr  ftarb  ben  25.  Septbr  1777.  Seine 
„werfwürbigtn  CigeniAoften  ber  Sa^n  be«  8tAt«  burA 
bie  8uft"  «Äaag  1759);  „^betowetrie";  „Co«molog. 
»riefe  Aber  ben  TOeltbau"'  (Uug.b.  1761.) ,  «Jteue«  Cxja- 
non";  „«nlage  jur  «rAitetwnlt  u.  f.  w.  fiAem  ibm^bleü 

^Bm'binu*,  XHonoßu*.  franjöf.  Wlolog  unb  Kritifer, 
iu  OTcntreuil  für  ORer  1516  geb..  al*  Veofeffor  be*  tonig.» 
,A«n  Colegium.  »u  Vari.  1572  gef«.,  fArieb  »ebrereeo., 
weW.r«  üb«  alte  Klaffiler;  ber  l  »u  «oraj  ift  noA  eine 
gunbgrube  für  bie  tejigen  Vb«»I*«*n.  6. 

Vawennai«,  Rrancoi«  Utobtrt,  WM  be  1781  geb. 
iu  Saint  =  Wolo,  ftubirtt  au«  Neigung  Sbeologie,  unb  er= 
regte  burA  fein  ftrtnge*  Aalten  an  bem  Vapftitu»  f„  b«m 
3rantreiA  fA*">  '»  •«  Seit  feine* 


•  Digitized  by  Google 


10  tamia  —  £atnpfaru* 


fcbriftfidlciifcben  «uftrctcn»  viel  Sluffcb'n  unb  Kampf.  Cr, 
lex  anfänglich  5)D<<  ten  ber  aUcinfcligmcichcnbcn  Kirche 
unb  teflen  £)bcrbauptc  ciwattctc,  fcbrteb  1834  Inn«;  „Pa- 
roles  d'un  Croyaut,"  worin  er  ade  mrnfcblicbc  Uuctoritil 
verwirft,  unb  ba«  iXtid)  ©>cttr«  nur  auf  Xecbf,  iugent, 
SHJabrbcit  grüntet,  jeboeb  offenbare  Revolution  unb  iiuutut, 
tc«  Beftebcnben  Icbit.  8. 

Samclt),  tllcranbcr,  ben  28.  0:ttr.  1760  }u  'pari« 
geb.,  jeigte  fieb  in  frühen  3abren  tapfer  in  ,\. laugen,  (impfte 
unter  (ieneral  :Xocbftmbeau  für  Ünicnra  *  Freiheit,  war  bie 
6celc  be«  eingriff*  auf  Oamaifa ,  unb  warb,  jinüdgeJebn 
in  fein  fßatcrlanb,  Obcrfi  (ine*  tlrnUcricrcgiment«.  Beim 
?iu*brucb  btr  Ufer-elution  feblug  <r  fi<b  auf  bi<  Seite  ber 
©emeinen.  Cr  roar  e«  befonber«,  welcher  eine  confrirutioj 
ncBe  Regierung  cinjufübren  fuebte.  ttueb  für  bie  Or« 
ganifation  te*  J>eere«  forgte  er  mit  tem  gtcficn  Cifer. 
ilbtx  ix  mufüc  ftd>  balb  tum  jpeere  begeben,  um  immet 
mibrenben  93«rfelgungcn  iu  entgeben,  unb  bierte  unter 
Üucfncr  unb  Cafarielte.  tJJüt  beai  Vettern  flüchtete  er,  unb 
(beide  feine  Kcrdrleibcn.  ,\iei  gelaffen  ging  er  naeb  C ng* 
lanb  unb  von  ba  nach  jjamburg,  reo  er  ein  ipantcl«bau« 
erridjtctc.  Wacb  bem  18.  Brumatrc  ging  er  in  ba«  *arer- 
lanb  jurüd,  warb  1801  prüfen  ber  Bafie«  ttlpc«,  be« 
iXbin:et«njtpfiae,  1805,  ein  3abr  barauf  ber  Sroer  unb 
1809  be»  f)t>.  Durch  bie  Refiauralion  warb  er  "Prüfen 
be  (a  Corneae  unb  Ocncralltcutenant.  Dn  ba  ?ullrcvelu: 
tien  jianb  er  auf  ber  (Seite  te*  ßolt«  unb  blieb  immer  ein 
eifriger,  wahrer  Patriot.  19. 

flautet  b,  ilbaile« :  OTalo  .- Srancoi«  be,  Bruber  be«  *}o-- 
eigen,  1767  geb.,  (impfte  ibenfall«  für  bie  ?Jmcrifanrr, 
nerlor  bei  ber  «Stürmung  einer  :Xeb  oute  ein  Sein,  unb  nur: 
be  babureb  Oberfi.  Surüdgclcbrr  mirde  aich  er  in  ber 
Wattenaloerfawmlung.  Decb  verlieft  er,  vielen  >Serfvl jun- 
gen aufgefegt,  fein  ßalcrlanb.  *im  1.  Oan.  1801  (ebne  er 
iurücf,  lebte  im  ©rillen,  unb  erhielt  1809  x>.  Jber,og  d.  Ca; 
ftre  ben  Auftrag,  fich  tum  Obfervariensbecre  naeb  Jbanau 
|U  begeben.  Bi»  1810  war  er  (Statthalter  be»  ©refibatog» 
tbum«  21'ürjburg.  Vubrcig  Will,  «nannte  ibn  tum  (Scj 
ncratlteutcnant  wegen  ber  Üenbeibigung  von  *5antöna; 
«r  ftarb,  fld>  jura  i)uftc  =  miluu  neigenb,  1832.  19. 

Cametb,  Sbcobore,  175H  geb.,  ber  a!r<ftr  Brüser  ber 
Obigen,  war  tinfang»  «cefelbot,  ging  aber  1774  al«  tc. 
vitain  unter  bie  Havallcrie.  ?tucb  er  tetebnetc  ^.d)  rübtnlicbf! 
im  amcri(anifcbcn  ^reibeit*(amvfc  au«  3n  ber  gcfe|gc 
benten  SJcrfammlung  niaebte  ibm  fein  OTutb  unb  ©tanb-. 
baftigteit  in  ben  gtoftten  (Sefabrcn  nid  vJbr«.  Cr  trutbe 
hierauf  oerbannt,  unb  ging  in  bie  Scbrceit.  Cr  lebte,  iu- 
rü<f gefebrt ,  im  ^rieatftanbe,  nur  mar  er  1815  £epurtrfer 
in  ber  .Kammer.  19. 

üaraetbrrie,  3ean  Glaube  be,  tu  €lar«ette  1743,  cer^ 
lieft  bie  ?beo(ogic,  flubirtc  '?.TJ«bictn,  unb  ftarb  alt  "M\i 
1717  iu  ^ Crn«bnen«mertb  finb  feine:  Vne»  pliy- 

fiologi^uei  lur  Porganiaation  aniniate  et  vi'p<'talc,  I'ar. 
1780.;  Hiitoire  He  la  terrc,  5  vol».  Par.  1797.;  Lcrrnu 
<le  geologie,  3  rols.  I'ar.  1816.  22. 

Samcttrie,  3ulien  Cffron  le,  1709  St.  OTdo  geb., 
1751  (u  Berlin  gefi ,  SoerbaatK  «  Ccbüter,  »ar  1!(r|t  be« 
ijenog«  Den  ©rammen.  Sein  SBett:  Hutoirc  naturelle 
He  rMM  ('pari«  1745)  bielt  bie  Geele  be«  'DTenfcben  für 
bie  Seben«(iaft,  wclcbe  mit  bem  .Körper  tu  ©runbe  gebt. 
Z>it%  Vitil  »urbe  aber  offentlicb  rem  ötrfer  serbionnt. 
3m  Sorn  fdjrieb  er  unter  bem  Warnen  Alttlitna  Demetriu* : 
„Ou>ra(rcdcPi}nelo|>e  etc."  (Serlin,  1748.  2 2>be.),  melcte« 
baran  Sd)u(b  mar,  taf,  er  au«  ftrantreieb  rerbannt  mürbe. 
3n  l'enben  litt  er  bureb  feine  Cebrift:  „i'bomaic  macliine" 
gleiche*  Ccbidfal;  er  ging  naeb  Berlin  ,  wo  ibn  ^riebiii) 
11.  lieb  gewann.  Der  nabe  *eb  lie§  ibn  feine  ©runbfd^e 
wfberrufen.  I 1 . 

Vami,  3obann,  Italien.  ;ntertbum«forf«a,  mürbe  1697 
in  einem  Dorfe  jwifdjen  "pifa  unb  Slorenj  geb.,  ftubirte 
in  ber  (entern  Stabt  unb  in  "pabja  ouri«prubeni,  unb  lag 
ben  alten  unb  neuen  @pracben  eb.  'plate  war  fein  l'iebttng«; 
febriftfteaer,  unb  mufitc  fieb  eft  mit  ben  Xircbcnrätcin  rer 
gleicbcn  laffen.  1732  rcurbc  er  |U  ?>ifa  ^fofeffer  ber  Kip 
ebengefchiebic.  Cetn  Kampf  mit  ben  Defuiicn,  bie  ibm 
Unfittliebfeit  oermarfen,  btnbertc  ibn  nicht  an  ber  «Berfertü 
gung  cen  vielen  fdjarffinnigen  unb  tiefen  ©abritten.  Cr 
ftarb  1770  im  vefen  begriffen,  einige  feiner  beflcn  6±nf 
len  finb :  Delidae  eruditorum  etc.  18  vol.  ,\kr«ni.  De 
erudiüone  ApeMtolomm  Uber  Ringular».  g(oren|.  Merao- 
rabilia  Italorurn  eruditione  |>rae»tuntiuro  etc.  2  rol.  6. 


1  flamia  (alte  (Seorgr.),  eine  bebeutenbe  €tabl  in  ber 
tbetialtfcben  Vanbfibaft  'ptbitti*  (f.  b.)  an  ber  «Stelle  be« 
heutigen  5citunu  OJatb  ©ciliar  waren  bie  Camicr  eine  be; 
fonbtre  ^ollcrfcboft  (wifeben  ben  OJfaliern  unb  ttcbdern. 
Diober  redjnet  fie  für  bie  ücit  fileranber«  (u  ben  Waliern. 
'.'lud)  giebt  <«  0.\'ün|cn  ber  Vamier  unb  OTalicr  oen  gleicben 
ioeen  unb  äbnUcbem  tSeprige.  Vamia  ift  befenber«  be 
rubmt  geworben  bureb  ben  fogenannten  lamtfeben  Krieg, 
intern  Intipoter  naeb  bemiobe  'Jlltranber«  be«  flreften  fieb 
bier  <ingcfct)lufft rt  hatte,  unb  von  ben  Utberrcrn  belagert 
würbe.  7. 
l'amien ,  f.  'Jemurc«. 

i 'am lieber  Krieg,  beipt  ber  Srtibeittlampf  ber  Gube- 
ner unb  ber  mit  ibnen  eerbünbeten  SoKerfcbaften ,  welcber 
naeb  ^lleranber«,  be«  OTatebcnier«,  5ob,  gegen  ben  Swing; 
berrn  timipotcr  au»braeb.  3n  ber  erften  €d}lacbt  glüdlicb. 
verloren  fie  3  fclgcnbe,  unb  bie  .itbener  würben  bureb  bie 
Ctnnobme  einer  matebon.  i>eerfcbaar  in  ihre  Stabt  in  ber 
Xneebifcbaft  barnieber  gehalten.   C»  war  322.  l. 

füamvignon,  f.  Vtalctbcrbe«. 

i'ami  tbe,  3eanne  be  Vui,  be  CSt.  iKemn.  bu  iBcloi«, 
0rdfin  r.,  1756  ben  22.  3uli  von  armen  Vanbleuten  in 
ber  Cbampagnc  geb.,  war  ibtilbabetin  ber  behkebtigten 
^aUbanbgrfebiate.  Die  Cbelfrau  be«  Dorfe«  inttteffirtc 
fieb  für  ca«  (leine  CJJabcben,  unb  man  fanb,  $a%  ibre  kel- 
tern von  ber  ftamilic  tBaloi«  berfiammten.  6ie  erhielt 
nun  (eine  gewöhnliche  Cr^iebung,  beiratbete  einen  (Sarbe 
bu  6orp«,  'JlameiiF  Vamctbe,  nannte  fieb  Qräfin,  jog  nod> 
'ßerfaille«,  ur.b  machte  in  (urier  Bdt  bier  einen  enormen 
?lufmanc.  (Sie  wufjte  bem  (labinal  Ofcban  nimtieb,  ber 
bie  verlorene  (Sunji  her  Königin  febnlitbft  wieber  ju  ge= 
Winnen  brüte,  vorspiegeln ,  fie  tonnte  ibm  biefdbe  oer-- 
fetaffm,  borgte  im  Warnen  ber  .Königin  rief  Selb  von  ibm, 
unb  brachte  ben  betrogenen  Wann  burch  Unterfcbiebung  ei- 
ne« ber  Königin  ähnlich  febenben  Wabcbcn«  babin,  für 
biefdbe  einen  j>al«f<rjwurf  ven  l,bCO,000  Fronten  auf  Borg 
l'j  taufen.  ?il4  aber  ber  üarbinal  bie  sumnie  nicht  bc 
(ablen  (onnle,  würbe  er  rerdagt,  unb  bie  gonie  febinbliefce 
(Sefeb'fbte  (am  übt  :,um  äkrfdKtn.  f.  erhielt  1786  ben 
©imipcnfd-lag ,  ^ranbmar(ung  unb  leNn«länglicbe  Cin- 
fer(erung.  €ie  cntflob  xbod)  nach  10  Wonartn  naeb  fon= 
bon,  unb  fanb  bureb  einen  i£turi  au«  bem  ftcnjter  ben  23. 
>,!iugufr  1791  bafdbft  ibren  ?ob.  10. 

Vampabiu«,  IDilbclm  ?tugufi,  ;u  neblen  im  fytx^ 
tbum  Btaunfcbmeig  1772  geb.,  fiubine  von  1585  —  91  ju 
©otringen  'Pbarmaceutit  mit  bem  angefirengteften  ,\!etn« 
unb  Ctfcr,  unb  frbon  i;  -4  wach  er  $rofeffer  ber  Sbcmie 
(U  ^reiberg.  Cr  i|i  gldch  au«gc|eicbnc(  in  ber  a^bofit  rtne 
in  ber  c lernte,  befenber«  rerband  ihm  bie  J?üiicn(unbe 
ibre  teebniieh:  üu«bilbung.  5u  nernen  ren  feinen  leben«; 
mertben  tScbriftcn  finh:  ©runbrifi  be«  Snfrem«  ter  €bemie 
(tJiötringen,  1822);  ijantroösterbucb  ter  iiilgemeinen  fyitb 
tentunbc  |Dre«t.,  J811) ;  .»>anbbucb  ber  >>ütten(unbe 
|  (Dre*b.  1817-26.  4  Bbe.);  DarfieOung  ber  terfebictenen 
Sb«»rien  be*  »euer«  (Dreeb.  1793).  20. 

Vampcn,  feilen  nad)  oerobet  Ii,  62.  eine  Crfinbung  ber 
:  ftignptier  fein,  bie  fieb  iSrerrieUeicbte:l«eine#Snmbel  berlln-- 
frerblitbreit,  inben3ribern  bebienten.  -Bon  ibnen  (amen  fie 
I  (n  ben  ifrarlit.(fuliu«  (ItUtcf.  X  WII.20.).  «lutb  bie  ®ric: 
eben  unb  fXomer  erhielten  fie  vrn  ben  Ucgnptcrn.  Cin 
Jifcbler  |U  Dreiben  ttnbr.  Partner  erfanb  1720  eine 
Vampe,  bie  4  SBoeben  in  Cinem  fort  brennt.  Borbier  u. 
'PcBatot  erfanben  bie  Jlftraaamren ,  bie  am  bcQften  bren- 
nenbe  Vampe  'Jirganb  ;u  (Senf  1783,  unb  wie  viele  frfin: 
bungen  für  bie  Vampe  waren  noch  tu  erwibnen !  4. 

Vampt,  3eb.  Bapi.  p.,  .Xeiebiritter ,  'Proferlor  unb 
\atb  ber  (aif.  ?ltabcitiie  ber  bilbenben  Jtünfrc  }u  2Dien, 
würbe  1752  |U  ütomeno  in  Snrol  geb.,  al«  6obn  eine« 
fcblecbien  OTaler*.  (am  1769  in  (Salzburg  tu  cinem  guten 
■  unüler  in  tie  Vebre,  unb  machte  in  tCcrcna,  wobtn  er 
,ur  ?tu«bilbung  gereift  war,  gewaltige  ftortfcbrttte.  Cr  ges 
wann  fieb  bim  tn  SVicn  bureb  Vortririren  groften  fKuf, 
aud)  in^eteriburg,  wo  er  einige  3abre  für  ben^of  malte, 
vermehrte  fieb  fein  9tubm.  1822  wutbe  er  renfienirt.  ©ein 
aroitcr  äJorjug  ift  ireue  unb  ».»abrjeit ,  verbunben  mit 
Veiebtig(eit  unb  fanftem  äarbcnfcbmcli..  24. 

Sampfacu«  (alte  ©eogr.),  eine  ©tebt  an  ber  tleitf 
afiaKfeben  Küftc  be«  *>eae*pont,  CaOipoli*  gegenüber,  von 
ten  pbociern  gegrünbet,  bteft  früher  fMtnufa,  unb  war  be 
fonber«  berühmt  wegen  ibre«  SDetne«,   wefibalb  fie  auch 
:b<mifte(lct>  com  ^>erfertönig  g< febend  be(am.   Cine  Vanb 
fpt|e  in  ibter  Wabe  hiefj  äbornf«,  wo  lipbrcbite  ben  Trifl' 

III 


Sana  Xor|i  —  üanbau 


11  Üanbaurr  Sffifr  —  Ü an bf arten 


put  gelitten  bäten  fof.  9.  war  bie  «aferftabt  be»  tonari« 
mene«,  be«  <9efebitbUf*rriber«  von  SHejranber  bem  <9roftcn. 
Ulam  Senfe  Ida  e*  an  bei  ©Uli  be*  beutigen  Cbarbaf, 
nad>  tonbern  bei  Scpfef  ober  Sanifafi.  7. 

Sana  Sinf,  Jranj,  fojrirb  fid>  lat.  Tcrtii  Hc  Luis, 
1031  ju  «meto  geb. ,  1687  aH  frefefl.  bofelbft  geft.;  et 
hm  |iirrfl  auf  bie  3bee  ber  ttf'ronaurlf ,  tonnte  fie  aber 
ntoV  verwtrftidun.  €rrodbnen«»ertb  ffnb  von  ibm :  1'roHromo 
orero  »afßio  «Ii  tlcane  inTcntiom  nuove  etc.  Sreicia 
1650.  Mapiterinm  nttirie  et  »rtis  etc.  3  Sbr. ;  baf. 
1684  —  92.  ml.  tUf  Dbito'cpb  ive  Wntbtmarifer  galt  er 
iu  feiner  Beit  für  ben  fcbaiffinniejftcn.  30. 

San cafter,  ©ir  Dome«,  mar  ber  trire  Cngldnber, 
ber  eine  Statte  fetne*  «cierlcnbe«  na*  Ofhntien  rubele. 
1591  f e gel re  er  von  'plnmouib  mit  3  ©4iffenvab.  Jladj 
iStrtuft  ein«  Skiffe«  tarn  et  bo:t  an,  unb  fnüpfrt 
auf  Ceylon  unb  Walabar  fur  bi<  Cngldnber  aufierft 
günftigt  £antcft>erbinbungen  an.  £ur*  «türm  nad> 
tomerita  getrieben ,  vertieften  ifan  bort  auf  einer  fleinen  3n« 
fei  feine  Untergebenen;  ein  bi.r  ar.legenber  Sraniofe  nt. 
Ute  tbn  1594.  <rii  .V.br  barauf  ecueufiete  er  mit  einer 
»oblgeroaffneten  gleite  Srafilien,  unb  warnte  febr  reimt 
•pnfen.  IbOl  legte  er  auf  ber  britten  Steife  in  Cftinbien 
Kolonien  «u  3a  n  tarn  unb  "iAo  an.  9Jom  g:ud!:«er  3u* 
rüdfunft  eebielt  er  tum  üc  t>n  ben  fKittercrbtn.  *int  St« 
fdiuibung  feiner  iKeifrn  finbet  «i*  In  Jpatlunl'«  Wirte,  3 
Sbe.  unb  tut*.-.'*  I.  3b.  13. 

fiantafter,  3oftpb  ,  ber  ffliünbrr  ber  ©djuten  tum 
»emlelftitigtn  Unteramt ,  warb  1771  geboren  ,  geborte 
}u  ber  6«u  ber  Cudfer ,  unb  lebte  in  üonbon  ,  alt 
bie  ©mrtft  be«  Dr.  Set  (f.  b.),  über  ben  von  -.bin  einge: 
fübiten  mccbfclfeitigcn  Unurrimt  )U  Wabta«,  biet  bclannt 
würbe.  2.  benujte  biefelbe,  unb  err.mtctt  bemgemäf».  ein 
3nftiiut,  »eiche*  groften  Seifall  färb,  unb  vielfach  in  <e?ngs 
lar.D  naebgeabmt  rouebe.  —  Sei,  eifttfümtig  auf  C,  NT> 
folgte  biefen  jebceb.  ton  ber  Regierung  begünfiigt,  unb  2., 
ber  r.:*t  iur  brrrftbenben  Äird>e  geborte,  unterlag,  trej  , 
bem,  ton  er  aQe  feint  Krdfu  baran  fe(tc,  fein  Werf  bura> 
iufübren.  Cr  fünf  julejt  in  bie  Hrffie?inuutb,  unbmujiu,  ; 
um  feinen  ©läubigern  |U  entgehen,  utit  ben  ©einigen  naeb  : 
'ilmetifa  auiwanbern,  tee  er  fid>  cor  einigen  3  obren,  obs 
ttobl  in  ben  brütfenbficn  tBumcgentumftdnben ,  btfar.b. 
Die  Sontofterf  d>e  ober  SeM'ancalter'fcbe  OTeibobe 
bei  meebfelfeitigen  Unterriebte«  nennt  man  jen;e  ©r;tem, 
nam  rocld>em  in  febr  befuebttn  dffentlimtr.  ©djulen,  bei 
ftrenger,  faft  miltloirifmer  Orbnung,  bie  griftern  unb  tot; 
gcfobrirtcncrcn  Cdiüler  bte  Heineren  u.  menlger  triff cneen  be. 
lebten  unb  benutftdjtigen ,  fo  bü§  ef  bem  l'ebret  möglid) 
gemad)t  »irb,  fammtücbe  6d>ü(er  |u  gleieber3eit  \u  befendf: 
i:gen,  unb  auf  eine  ben  .Kräften  ber  Cinielnen  angemeffene 
KDcife  für  bie  Selebrung  ttacr  (U  forgen.  Xlicfe  OTletbote  bat 
eben  fo  biet  gegen  al«  für  fld),  unb  ift  in  i'dnbcrn,  »o 
bei  UnterTimtfroefen  ber  Sol(«fd>u!cn  fteb  einer  guten  Ou 
ganifation,  nie  |.  9.  in  X>eutfd)lanb ,  erfreut,  eben  nid)t 
von  9?uben,  ba  tra  cioiuen  bod>  bie  Untermeifung  )u  Uli 
6anlfd)  unb  fabriltndftig  betrieben  irirb.  11. 

v  a  nc  o  ft  e  r  ober  Cancafbire,  1)  englifAe«  Sbfre  im 
ehemaligen  (Jfortbumberlünb ,  bet  auf  86  □  ^Reiten  feß 
840,000  «Tin.?.,  fiten-,  unb  äobienberamcrte,  febr  biete 
Gabrilen  unb  bebeutenbe  ©täbte,  wie  Vioerroot,  QRan« 
cbefter  u.  f.  xe.  --  2)  Bant  öfter,  ^>auptftabt  berfelben, 
bat  9700  Cirtr.  unb  bebeulenbe  8idiiff<merften.  —  £>aupt> 
ftabt  ber  Sountn  gl.  9t.  in  $enfilvaniin  mit  8000  Cinm. 
unb  trefftioben  Jabnfen.  17.  tf>. 

vJa neelot  e.  €$ee,  ein  ^olübin  Sfintg  tlrtbur'*  an 
ber  iafctrunbe,  mar  ein  ©obn  be«  Xon<g«9an  ton  SBrus 
tu  unb  ber  %<t  Sioiana,  ber  2)ame  o.  See,  unb  ieid>: 
neu  fi*  burd)  grofcc  iopferteit  au«.  Zsit  für  ibn  gtnben: 
be  %u  OTorgana  erbörte  er  nimt,  unb  liebte  beten  Gebrne* 
rier  «Jcnevra.  !Run  fübrt  er  gluUlid)  eine  Wenge  toben  teuer 
au«.  QRorbrce  erfdblug  ibn  meud)ling«;  fein  Clcbtofi  Streu* 
benmaebt  empfing  feine  reute.  21. 

Vaneift,  Johann  OJfaria,  \u  :Nom  1864  geb.,  1710 
geil,  mar  ein  auigeuiebneter  Hr;t ,  Scibar|t  von  3nnoun| 
XI ,  XII.  unb  Ctemcn*  XI.  Ceinc  uBertc,  iu  9Com  unb 
ftloreni  erfebtenen,  beurtunben  feinen  fdjarfen  ffleift.  23. 

Sanbaminan,  f.  &d>roei|. 

Ca n bau,  Seiirf  im  SBaier.  Ofbeinrreife,  bat  26]  □  «He. 
unb  102,090  «in»,  unb  bie  0unbc«fcftupg  gleidic«  <Jla< 
men*  an  ber  tturid)  mit  620  $dufern  unb  6000  ffinm. 
«errebr-,  ©irumpf   unb  Sabatfabriren  beteben  ba«  ©tabt; 


d>en.  Den  ;\ron,;(en  burm  ben  Seieben  von  iKüffübt  1714 
gebörig,  tarn  e*  1815  wieber  an  Scutfebtanb.  17. 

fanbauer  öfftfe,  |ei<jt  ba«  öftentliebe  ©eridjt  |u 
fanbou  ,  welme«  am  29.  3uti  1833  über  bie  £oetoten 
SEBirtb  unb  CSiebeipfeiffer  al«  bcmtertdiberifme  3«urnaliften 
begann.  Der  "Prccefi  bouerte  19  iage,  unb  ba«:  Ulidjt: 
fobulbtg,  war  bie  tf ntfAeibung.  16. 

Vonbbauf  unft,  lebrt  bie  iwerfmöfeige  Crnmlung  ron 
ollen  ben  Oebdubrn,  bie  |ur  Öetonomie  geboten,  Ctdbet, 
"Pfetbe--,  ©djweine:,  Jfubftdlle  :c.,  Brauereien,  Brennereien, 
'2l*ofet<b>>u|er,  aobnungen  ber  »«irtbfmofr.  (künftige  Jos 
gc  unb  Qoucr  ünb  bie  j^auptbebingungen  babei.  12. 

?anbedcr  Säber,  bnfen  Sdber  im  ^abetfdjwubter 
Greife  in  Sebleffen  1  Weilen  von  ber  ©reibt  Vanbed,  in 
ber  9cdbe  be«  Dorfe«  Obertbolbeim.  Da«  bortige  Wafftr 
itbit  ©diwefelttbcr  unb  Kalterbe,  unb  wirft  gegen  £ouf- 
trantbeiten  ,  weipen  Stufe ,  »dmt rrboiben ,  Wonoftafu 
u.  f.  m.  23, 

V .in ber,  03ebrübtr,  9?td)arb  unb  3opn,  iu  5ruro  in 
Common  geb.,  ber  Uettefte  1804 ,  füllten  Sudibruder 
»erben.  ?iber  febr  balb  ermatbtr  ibre  JSeifeluft.  tRidjarb 
fab  5t.  Domingo,  unb  ba  1815  «ilapprrton  nad>  tlfrita 
ging,  trat  er  in  bellen  Dfenfte,  bientt  treu,  unb  brodifc, 
oOein  übrig  geblieben ,  beffen  'pariere  lutürf.  (fr  fclbft 
nun  erbielt  von  ber  Regierung  ben  tfuftr.m,  bie  Wünbung 
be«  Ottger  iu  finben.  3obn,  ber  iiingere  Sruber,  begleitete 
ibn,  unb  1830  tarnen  fie  in  tlfrifa  an.  CSie  fanben  bfe 
Wünb;tng,  unb  frbrten  1831  mieber  (urud.  »fine  WefeB- 
febof r  MMN  nun  Jianbet«oerbtnbungen  anfnuvfen,  unb 
fditdte  ©d>iffe  babin.  iKidjatb  gi^  mit.  tober  e«  mar 
feine  le^tt  :Keife.  Die  verrdtberifeven  «Sinmobner  verwun« 
beten  ibn  febrver,  unb  er  fearb  ju  {tetnonbo^o  am  O.^ebr. 
183t.    ?obn  bat  eine  tonftettung  beim  ?oflamtt.  17. 

Vanbetbobet t,  biegen  fruber  ade  .VegicrungSreebfe, 
wetme  ber  «errfmer  über  bie  CTuter  urb  "perfonen  eine« 
Serrain«  bot,  immer  freitidt  abbingig  von  ber  ffeimtbo- 
beit.  CSeitbcni  ba«  beuifmeftrid)  aufgelofi  ift,  ift  fie  baiietb.- 
mit  töfliger  ©ouverainitdt.  18. 

Vanbfritbe,  <^otte«friebe,  Trf-ve,  Treup»  Do- 
mini,  Trivu  du  Dien  oba  du  tei{:neor)  beijt  im  'TJtittcIs 
ter  tie  Bett,  »o  feine  «ebben  gefübrt  werben  burften. 
Cine  geifitime  ©rnobe  tu  terlne  in  :VoufiUon,  ben  16.  OT.-i 
1077,  gab  tiefe  für  jene  tobe,  friegerifme,  unßmere  3rit  fo 
nü(lime  tBerorbnung.  <lt  burfte  fein  Krieg  gefübrt  mer> 
ben,  menn  noitefbicnft  gehalten  würbe,  cum  n<cbt*cnDen< 
ner«tagbi#  Wontag.  TOer  btefe»0ebot  tlbertraf,  würbe  ereomi 
munictrt,  unb  wenn  er  innerbolb  breier  Wenau  ben  «5o)a: 
ben  nimf  erfe(te,  in  ben  Sann  getban.  Dil  Concilfen  v. 
Sourge*  (1041),  d  «Rarbonne  (1054),  v.etermont  (10U5), 
:Tfcuen  (lOWi)  u.  f.  m.  befeftigten  b:efe  firmliebe  Serorb^ 
nurg.  Salb  würben  gonje  95Joeben  für  unverle^tid)  etfldrt, 
wie  vom  tonfong  ber  Saften  vi*  ^u  Oftern  u-  f.  v.  3n 
j  De-Jtfolanb  bauen  btefc  Ocfe»e  nimt  gtetdu  Kraft  mir  fn 
^rontreim,  bort  ging  ei  milb  burm  einanber,  obgleia)  €on< 
rab  II.  u.  •  .--r*  in  eiwa«  bagegrn  getban  bauen.  8rieb= 
rid)  I.  gab  einen  i'anbftieben,  (u  ftolge  beffen  man  3 
Saat  vor  bem  toufbrum  ber  Setbe  bem  äeinbc  einen  übt 
fagebrief  fenben  mufiu.  0efe(e  für  ben  Vanbfriebrn  folgt 
ten  nun  bauna  auf  einanber,  würben  aber  gewdbnlim  nidjt 
beamtet.  1495  mar  ber  V.  in  einen  iRriebflanbfricben  tet= 
wanbclt  morben,  in  bemlelben  3obrc  mürbe  er  rublictrt. 
Da«  A'eidi«tommergerid)t  battc  ju  riaten.  16. 

Vanbgraf,  romrs  provinetav,  befjt  ein  ?tuffebcr  über 
einen  l'anbfUio,  unb  würbe  von  bem  .fiatfer  eingefe^t. 
Cpater,   bei  ber  ©obroaebbeit  ber  Könige,  trauten  fie  fid) 
unabbdngig.  16. 
Sanbgut,    beipl  bie  Ocfammlbeit  ven  Hruntfrucfen, 
|  metme,  an  einanber  grinjenb ,  ber  ofonomifmen  Senubung 
unterliegen,    wie  ÜLMefen,  toerfer,  Werfte,  ? eiche,  ©trin; 
toblenbnime ,   «üanbgruben  u.  f.  w.     Bu  ibnen  gebiren 
©tdUe,  Wenfmenwobnung ,   ©tibcl,  tortergeritbe ,  Bieb, 
verfmiebener   Plattung  unb  bgl.     j?»   fann    etne  Do: 
moine,   Krongut,  ©taatlgut,  Rittergut,  Freigut,  Vebti; 
I  gut,  Souagut,  ßotwerf  ober  Seigut,  Ipfarrgur,  Writn 
gut,  Weiler,  ffPiebetuurb,  «Rab tun g  ,  ÜDirtbfmnft  fein. 
Die  8.,  iveld«  bie  Ocrimtlrfiegc  bedien .  beifien  fierrfibaf; 
I  ten,  fo  Qraffcbaft,  Soronie,  ©fanbei-berrfmaft.   iJtacr)  ba 
Weife  be«  Sefi»er«  giebt  c«  Wajorot»:,  «ireicemmifj:,  St- 
folbunglgütcr  u.  f.  w.  16. 

i'antf orten,  finb  geieidjnete  DarfieQungen  ber  ganzen 
Crbe  ober  von  Cdnbcrn  unb  Segenben  berfelben.  !Jfatörlieb 
mu(  bei  ber  Kugttgeftali  ber  «ftbe  tie  tobbilbung  In  einer 

2o 


Google 


fcanbfarlentfufc  —  Sfjnbföulrn 


12 


ganblboanc  —  £anb*tnannf$<iftrn 


«*« nf n  $lä»e  auf  (papi«  gebrecht  werben.  Sil  werben  na* 
lern,  traf,  fit  umfaffen,  in  Unioerfals  unb  Spccialfarlrn 
eingeifccilt.  Enthalten  fu  nn,elnc  «egcnfianbc,  fo  beiden 
ft  Scrgfartrn,  Serratien,  Sluttarren,  3?rifef  arten  u.  f.  w. 
3n  ber  altgric®.  3eit  foB  tuerfi  ütgaibcb dwon  36  Karten  |tt 
*  6f*  f  u-littiilo*  Scographic  gemacht  haben.  Ubrabaa  Or« 
teltu«,  fjerbarb  OTercator  igcjt.  1594),  »Idu,  Sanfon. 
«iffeber  u,  fi.  ma®tcn  fi»  rerbient  um  bie  Öcrbcfferung 
berfefben.  3n  neuefier  3dt  tbaten  f*  Stielet,  »riebarb, 
•irorofbrnitb  u.  ft.  bttner.  ffltit  feüntr  ?ra®t  flnb  man®c 
V.  au«gcftarr«t.  17. 

San»  fartcmti» ,  (.  *upf«rjr«d)errunjt. 

Sanbfultur,  befaft  fi®  mit  ©trbeiferung  unb  u3«rtb> 
lung  bc«  Sanbe».  £aju  ift  unumgänglich  noibwentig  eine 
blübenbe  Sonbwirtbfeafr,  bii  ben  Soben,  n>o  er  f®lccbt 
i£,  pcrbcffcrc,  wo  er  gut,  fo  erhalte  unb  writer  »ringe.  4. 

9a n  holt,  Salomen,  «Maler,  174t  ,u  3üria  geb., 
wlbmcte  fi»  )U  Srjon  unb  «jv.n«  ber  OTalerfunft,  unt  nur: 
bc  1768  Siabtgeri»t«ratb  in  bee  .frrimatb.  1*81  »arb  er 
Sanboogt  von  Srriftnfcc,  unb  n  igte  fi®  bart  unb brtpetif». 
Cr  hagre  fo  bie  frantdfifebe  grribrit  unb  ibre  Siege,  baf 
er  fie  immer  in  fdnen  Oemaiben  in  tleincn  Scharmüheln 
unterliegen  lic§,  mdl  fie  in  Schlachten  fiegra®  waren, 
fr  ftanfc  auf  Seiten  bei  Oefhrichcr,  mufre  ab«  na»  b« 
ren  ZBricbtn  na«  Schwaben  flutten,  unb  perlor  fdn  ©er» 
migen.  1803  »arb  er  OJtirglieb  bc«  großen  iXaib« ,  %>.-■■ 
fibent  b(tBunftgeri«t*  ju  «JDwbifon  u.  f.  ».  So®  mufitc 
er  biefe  ttemter  au* Langel  an  «Herwigen  aufgeben:  er  bitlt 
fi®  nun  bd  Jreunben  auf  bem  Sanbe  auf,  wo  er  malte, 
um  niefct  tu  oerbungrrn,  unb  jlarb  1818.  Srin  Sehen  p. 
Scp.  £e§,  3üri«,  1S20.  19. 

Sanbon,  f.  ,  fonfiiger  f)cn|ionair  ber  ?lfabcmic  tu 
iX'om,  (£onfcroater  ber  Scmatbc  bee  QRufeum«,  Wtaler  be« 
$er|og«  eon  Seim,  ift  gleich  au«gc)ri®nct  alt  Wala  nie 
al»  ScbriftürSer.  Cr  f»rieb  unter  'Unterem :  Notivelle» 
det  arta;  Annalea  du  muaee;  Payaage*  et  taltleaux  ele 
Kenn;;  Cboix  de  biogra|>liie  aacienne  et  moderne  (2Sbr.); 
Recucil  dta  ourragea  de  piinture  et  »colpture;  Atla* 
du  maaee  etc.   Ce  frarb  «u  *ftari«,  1824.  24. 

San  brat  b,  bd|t  in  "0rtu(en  u.  0.  Weimar  ein  9eam.- 
tcr,  welcher  bie  roIi|rili»e  ftuffia>t  über  einzelne  ^ifirieie 
bat.  16. 

i'anbre»t,  bcüt  im  'ittelalter  ba»  fpedeOe  ftcdjt 
eine*  Staate«  im  ®egenfa«c  oon  ^ebnreebt,  unb  battc  Sc 
fe«t«rrafL  Cf«  )<rfdat  in  ba«  frinHfebe  unb  fdeblifebe,  ba« 
'l-ru  geborte  bem  füMiebcn,  ba«  3mdtt  bem  ncrbddien 
Xieuifdilanb  an.  Der  ,'inbajter  «ile  -Kepfcw  (1215—18) 
fammeltc  ba«  fdcbfif»c  unter  bem  tarnen  Saofenfpiegd; 
Oolba^  ba«  frdnlifcbc  unter  bem  Hamen  Sebnabenfpiegcl. 
•luSerbem  bat  man  ncefc  ein  oftrri«ifebe«  (1268),  friefü 
f»e«,  empger,  baierif*e«  (1346)  u.  a.  il.  16. 

Sanbrcntc,  iji  im  «Ogcrndncn  ber  rrinc  (Frtrag  eint« 
CanbtbtiW.   3m  engern  Sinne  beifc!  au®  fo  ber  ®e»inn, 


ein  Srunbeigcntbümer  oon  feinem  Oute  riebt.  16. 
i'anbfaffcn,  beiden  ade  @runbftüc!«cig(ntbümrr,  rocU 
4e  bte  Oefeee  be«  fianbe« ,  »o  tbr  Sut  liegt,  über  M  an> 
erfennen  müffen.  «in  poOforomentr  ?anbfa(fe  muh  ni»t 
blofi  bie  <9ef<b<>  mel»e  feinen  Srunb  unb  Soben  angeben, 
fonberi;  au»  bie,  roel»e  frine  "Jerfen  betreffen,  anerfennen; 
ber  unocatomnene  braucht  bleu  ba«  friere  ;u  tbun.  16. 

Sanbfebaft,  nennt  man  »)  dne  Segenb,  »eiche  bur« 
ihre  eigcntbümlichfdt  einen  iXeii  auf  bc*  (9cfübl  beroor 
bringt;  b)  bie  DarfteDung  dner  foleben  «ecenb,  oermittelfl 
ber  bilbenben  «unfr;  c)  dne  ftbtbeilung  eine«  Staatfge: 
biet«;  d)  bie  Sefammtbeit  ber  Üanbftdnbe  dne«  :.Keiebe«, 
ober  dnee  ^rooinj,  ober  au»  rinen  au«  ibree  OTitte  ge.- 
»dblttn  tiu«f»u§ ;  e)  in  ben  dttertn  preufiiieben  «anben, 
bl«  SBtrHnbung  fdmmtli»er  *iitergut«bdle.er  ,u  dnem  ge> 
mdnfebaftliebtn  grebitroefen  unb  jur  etrtrctung  ihrer  hier* 
auf  beidglidben  Serecbtfame.  12.  16. 

Sanbfibafttmalerei,  f.  «ItRalerd. 
Sanbftbeiber,  (nb  geriailt»  ocrpfii»tctc  Seutc,  roel-- 
«e  undaiige  gelbgrenten  »erbeifern.  16. 

Sanbfsulcn,  ^orffebulen ,  flnb  VnfcUen  jum  Unters 
riebt«  ber  £orfiugenb.  #rft  au«  ben  Siäbten  orrbreü 
tele  r>*  eben  p»r  ni»t  gar  langer  Seit  beffere  SebulbiU 
buag.  tinfang«  mar  fie  nur  auf  fdrgli«cn  unb  oer: 
na»iäfSflien  Untern»!  in  ber  Oidigion  gebaut.  «Einige 
Sprüche,  Srbete,  bie  Slauben«arrirel  unb  2)ib(lgd«i»ten 
maren  bet  ganje  Segrnftanb.  Um  rriten  oerbanft  man 
bierin  Äari«  be«  Sr.  Cifcr  »iel.  Sur»  bie  !Su«bru«lcr: 
fünft  onb  i'utbtr  fam  ein  neuer  Sri?  in  ben  Sorfunterria>t; 


bie  Z>orfjugenb  lernte  ftfcon  fdirriben  unb  lefen  otei  bd» 
flger,  unb  wer  «erlangen  barna®  trug,  tonnte Sefefiigung 
im  Stauben  unb  Statt  im  flenb  au«  ber  nun  bem  beut: 
foen  iBoIfe  gef®enftcn  «a-ci  finben.  Spcncr  unb  3ran(c 
mirften  ebcr.faO»  ftgen«rri».  Z)«®  waren  immer  no®  bie 
Sehulkbur  felbfr  au«  ber  3abl  her  Sebicnten  ober  SoU 
baten  u.  f.  m.  genommen,  ohne  feenhafte  Schulbilbung, 
unb  »er  ja  etwa«  |U  leiften  r-ermodbte,  »ar  unb  m  ««  |um 
3  teil  no»,  einem  fdrgliAen  üeben  autgefeet,  burrb  f<b'  9'9 
ringe  Sefolhung.  3)d  (»redlichen  Hahrungtforgen  fonntc 
ba  ßebrer  nicht  mit  Um  gebdrigen  "TJiuthe  unb  ber  juoen 
(tätlichen  r*r(ubigtdt  roirfen.  Önbeffen  gefchab  im  legten 
3abrbunbert  bur»  mtlbc  Stiftungen  viel  für  bie  armen 
Soullcbrer.  tlu»  fegentrdebe  v^rbüeter  erfehtenen  in 
jener  Seit  pon  €ampc,  Safebo»,  :Voao®,  Schulftcin, 
galbiger;  t<fi.-.loni  bat  (ich  bc®oerbient  gemacht,  üldn  bei.- 
fen  ungea®tit  bot  bie  neucfir.ndt  imS®ulwrfen  no®  eitle 
OTidngd  übdg.  Sic  i'ebrer  haben  (dber  nur  tu  oft  fclbfi  nicht 
bie  tüchtige  $Renf®cnbilbung,  Mduen  ber  3ugenb  ba«  Cbri» 
ftentbum  mit  htm  Stocfe  ein,  f®»apen  ben  Xinbcrn  Singe 
per,  bie  biefe  nicht  »ergehen .  unb  mc(®e  fie  felbrt  foum 
perbaut  haben;  mit  tjfinem  ODorte,  man  Hebt  nicht  ben  rri= 
nen,  unonfälf®tcn  OJIenfchcn  bur®  bie  ÖRittcl,  »et®«  bie 
Sebule  bietet,  wtefen ;  biefe  QRtttel  flnb  leiba  tu  ge: 
»öbnli®  ba«  (in  unb  UBe«  be«  Unterricht«.  Cin  gut« 
Orgclfpiri,  eine  nicht  unangenebme  Stimme,  machen  au® 
nur  tu  oft  in  ben  (lugen  ber  rinfdlrigtn  Sanbltutc  ben 
Sorff®ulmdffrr  au«.  11. 

?anb«bomnc,  ÜBitliam  'Petm,  Wargui»  r.,  1737  geb. 
u.  1806  geft.,  »urbc  1761  Sraf  p.  Sbelburne  unb  1763 
Vrdfibcnt  in  ber  Jr>anbcl«lammcr.  !766  trat  er  mit  $itt, 
beflen  ttnhdnger  er  »ar,  tugldm  in  ben  Staatobien^,  unh 
Ptrliefi  ibn  1768  bd  dnem  9Rinijrrrwccbfc(.  1782  murbc 
er  Stoat«f<crctair  unb  1784  f>air  unh  OJrarqui«  »on  i'anb«: 
bowne  unh  Sraf  p.  HVncombe.  3n  fdnen  Iceim  i'eben«: 
jähren  lebte  er  ben  BJiffcnf®aften.  Sdnr  autgcidanete 
9ihliothct  fam  in  ba»  britifehe  ORufeum.  19. 

i'anb«homnc,  Ä«nrn  ^)«tto,  OTarqut«  p. ,  be*  Sori= 
gen  Sohn,  1780  geb.,  jfubirte  «u  tfambribgc,  tarn  1802  in'« 
Jöauf  ber  Genuinen,  »o  er  n*  nu«ieicbneie.  1806  würbe 
er  bur®  Äcr,  Xanfter  ber  S®n6fammer,  welche  Ste3e  er 
bei  Jojr  Sobt  niebirlegte.  1809  erhielt  er  feine«  Sruber» 
(bren  unb  iitet  unb  Sih  im  Parlament.  Cr  iji  dn  Jtdm? 
pfer  für  i?iberältimu«,  unb  fiimmte  für  bie  Cmandparion 
her  Äalbolifen  unb  ttbfchaffung  bc«  9ltgerbanbcl*.  Unter 
Canning  (am  er  in'«  IRinifrerium,  unb  bewahrte  ha«  Sie: 
gel  bc«  3nnrrn.  *M  Soberi®'«  <~Rinifrcriura  fi®  aufldtle, 
gab  er  (dne  Stelle  ab.  1830  würbe  er  im  ZBbigminlftc: 
rium  ^rdfibent  be«  gebrimen  dfatb«.  19. 

Sanbfeen,  f.  Seen. 

fanbf  b  u  t ,  Stabt  im  3farfrdfc  in  Saiem,  ar  her 
3far,  bat  OSO  .f-aufer,  8200  tfir.ro. ,  ba«  Sebfofi  irau»- 
nig,  dnen  Ji>crtog«paDati  unb  bie  S.  9nartin<(irchc  mit 
bem  406  ftuft  hoben  Sburme.  früher  »ar  hier  dne  Uni: 
eerffldt,  bie  1826  na®  9Rün»en  fam.  **  finbet  ftd>  ba« 
felbft  ein  ?o<cum,  fatbcl.  tbrol.  Scninar,  dn  3orfHn|Hfut 
unb  eine  ®irurgi(«c  Schule.  Sie  3nbuftric  gebt  haupt: 
(d«H®  auf  bie  »erfertigung  oon  Spielfarttn,  Strümrfcn, 
Rapier  unb  Jabaf.  17. 

fanb«but,    prrufi.  Statt  im   l'iegnu|CT  ^.eiirl  in 
Schleien,  am  95cber  unb  Si'crbachc,  unfern  be«  :K:e*en 
grbirge« ,  bat  490  jpdufcr,  3600  tFmro. ,  iu«:  unb  idm 
roanbroebereien  u.  j; anbei  mit  beren  'Probuctcn.  1760,  am  17. 
3uni,  letlug  Saubon  ben  preuf .  Sencral  Scuquet  bafelbji.  17. 

VaBb«mannfcbaften,  bdfen  bie  Stubentenoertin: 
bungen,  »elehe  fdt  bem  17.  3abrb.  au«  bem  3ufammenl«: 
ben  ber  jüngern  Siubirenben  au«  Cinem  Vanb  ebee  einer 
'Prortn*  enttranten.  Spdter  würben  au«  Solche  au'genow: 
men,  bie  bie  Ccrorbnungcn  ber  Se(cO(Aaft  |u  ballen  per: 
fpra®en,  überbaupt  für  ben  Seift  berfelben  laugten.  «Iber 
nur  tu  batb  ocrlor  fi®  hie  fKrinbeit  tieier  «erbinbungen. 
„Plcniefir  ba«  Sehen!"  warb  aUgrmriner  Srunbio«  in  feU 
nen  abfcbculi®ften  jformen;  Uebermutb  unb  fieraehtung 
trat  gegen  bie  dn.  »eine  nicht  |U  ihnen  geborten,  unb  führ« 
ten  Slei®gültigfcit  gegen  ben  großen,  j®dncn  SSegrijf  oom 
«Baterlanbe  berhd.  Sie3ahre  t813  u.  1814  enttünbeten  fit 
nicht  IDic  bte  Sethott  gegen  bie  9urf»cnfebaftcn  pon  ben 
dfegierungen  ergingen,  würben  au»  bie  S.  perboten,  aber 
nur  au«  €onfeguen|.  <>ie  unb  ba  finbet  fi®  n»cb  ein 
Scbaitcnbilb  oon  ihnen,  fie  finb  aber  häufig  untergegangen  in 
eigner  Äebrit  unh  im  Seift  her  jepigen  &tV  ffnStnlor  l| 


Digitized  by  Google 


13 


£ang*cin  —  8a»flfi:f!ftoba<& 


tcr  3jc«pcr  einer  9.,  iinta  tbm  ftctjt  tio  ©ubfenior,  eon» 
or  u.  f.  w.  16. 
l'anbftdnbc,  btiptn  in  einer  eonftitutienellen  3Renar> 
Ate  bie   au*  (MB  ©olle  unb  Don  tbm  gewählten  Wer  i  reter 
betreiben,  M  ber  allgemeinen,  bcftmmtcn  Betfammlung 
(bem  Sanbtage),   beren  3wed  unb  PfHAt  ift,   bie  OfeAtc 
unb  iutibdtfn  be»  aan.cn  l'anbe*  wie  feiner  cinietnen  i 
Mtlg  liebet  cor  ben  im  griffen  be«  ftürfien  obir  ber  Wiirris 
fror  iu  beajabren  unb  |u  toüjcn.    XHe  Prüfung  unb  3MI* 
ligung  ober  ©ermerfung  ber  ben  ganjen  ©taattbaufbalt 
belrcftcnben  fflcfe$e  unb  «tnriAtungtn  liegt  ihnen  ob.    ©.  , 
ConfHtulion.  16. 

Sanbßubc,  1)  ba«  JUmwer,  wo  fiA  bie  Sanbftdnbe 
cerfammeln.  —  2)  beifct  fo  bic  «rrpebition  bcrSJeberbc,  mel*  \ 
*c  ton  ein«.«  iJRagiftcat  eingcfc$t  ift,  um  bie  DorffAafttn  j 
«nb  ciüitr.  bie  ihnen  angeboren,  |u  terwalttn.  16. 

Sanbtofcl.  1)  ba«  ttrAio  eine«  Vonbe«,  eine«  Vonb< 
acriebt«,  ber  v.inbßdnbe  iur  Aufbewahrung  ber  «etenbü*  i 
Aer.  —  5)  bnsr  fo  bat  «enriAnifc  ber  itfitttrgüttr  eine» 
üanbe»  naA  ben  Hentern,  ©feuern  u.  f.  m.  berfelben.  — 
3)  ©crjetAnifc  ber  lanbtag*fdbtgtn  ©ütcr.  16. 
8a  nb  tage,  f.  •  mbftdnbc. 

fianb tag«abf Aich,  ift  bie  Statifkarion  ber  Sanbtag«» 
befAlüffe  burA  ben  l'anbrtfürften.  16. 

Vanboogtei,  beißt  ber  3Mjrrifr  eine*  Vanbtogt«.  3m 
beutfeben  ÄntfcrrciAe  waren  2,  bie  eine  \\x  ttttborf ,  an 
»ebenfee  in  3A*abcn .  unb  bic  ,  weite  |U  Hagenau,  »et« 
Ac  Ceflrei*  on  ftrnnfrciA  übergab,  ©ie  l'ejte  hatte  ba< 
©Aufrecht  über  10  9?eiA«ftdbtc.  16. 

i'anbwebr,  brftebt  au*  einer  tiutwabl  von  (rdfiigen 
bürgern  |ur  ©ertbribigung  res  bebroblcn  sUatcrlanbe*. 
3m  .stieben  werben  fle  ereretrt,  inbem  ftc  ibren  »eruf<gc 
fAdittn  babei  naAgcbcn.  Sicfe  ©inriAtung  ift  bie  einzig 
riAtigc,  unb  auf  itjr  berubt  aebr  bic  Siobtrbeit  eine«  Van-, 
be«  alt  auf  fttbenben  beeren,  gar  nief>t  |u  rcAncn  bic  (fr< 
IciAterung  an  Xofrcnaufmanb  für  ben  Staat.  ©cht  bic 
H.  in  ben  .Krieg,  fo  betfit  fic  Vanbfturm.  ObgleiA  c»  frü.- 
ber  fdton  eine  ärt  o.  V.  gab,  fo  trat  fc  boA  etil  1808  in 
OeftreiA  unb  181?  u.  13.  in  "Dreunen  unb  anbern  ©taa: 
ttn  in'«  "eben,  unb  trug  fo  prci«würbigc  Rrüdiu.  14. 

V  an  &  sr  :r  t  b  f  A  a  f  t ,  betfit  tbcil*  bieSBiifcnfcbafr,  welAe 
auf  öfonomifAc  Sf>dtigftit  RA  beliebt,  tbetl*  überhaupt 
bic  ©egtnftdnbe ,  bic  lanbmirtbfAaftliA  benu^t  nretben, 
tbeiU  aueb  bie  flueübung  ber  Canbroiribfobaft.  Sruntroif.- 
fenfebaften  berfelben  ftnb:  €beniie,  *pbnfit,  3eobgic,  -00= 
tanit  u.  f.  m.  .öülf#njtffen(djaften :  ^>anbe(jtunbe,  iBctcs 
rinairfunbe,  ilRecbanir.  ibacr  braatc  (uetfi  bie  rationelle 
V.  auf;  fic  fugt  auf  ber  Jiatuncijfcnfoaft ,  unb  itt  bic 
Srunblagc  eine«  ieben  roobleingertcbteten  Staate«.  S. 
^cbl"«  t'anbmirtbfebflftlidje  5e»nologic  unb  beffen  Änpos 
lbe(  in  gcn?rrb<tndßtger  jpinfidit.  14. 

fianbwirtbfoba'ftiiac  :\  ranftalten,  flnb  folebe 
©Aulen,  reo  tbcoretif«  unb  vratrifa  jene  ftmffenfchafr  ge> 
Ifbu  stirb,  ©ie  foQcn  junge  veutc  beranbilben,  bie  in  Wt 
lern,  na«  fic  bei  brr  l'anbtoictbfcbaft  unternebmen ,  fi*  ben 
0runb  angeben  (onnen,  watum  c«  fo  gc(*ctcn  mm;,  unb 
fic  a«  tütbtige  unb  warfen  9Rdnner  übcrtaupl  b^raniieben. 
«.  üanbwirtbfoaft.  ©taat«ratb  Sbaer  in  r?t»c  unb  bann 
inWogeiin  war  ber  «rfte  (1806),  mclo)cr  eine  folobe  £.  er* 
rtd>tetc.  Oedenberg  in  Äofmnt  crriAtete  ebenfaM  eine  in 
ber  ©A»ei».  1818  trat  in  ^obenbeim  in  «Bürtembcrg 
eine  8.  an'«  iHobt.  «tu*  ffnbcn  fi«  Ünftalten  tum  Unter; 
ri*t  für  aSaucrnfdbne,  JCncmic  u.f.n».,  wie  bie  jut>itna.  14. 

t'anbiwang,  beift  bic  ©ro^ung  eine*  Unbefannten 
gegen  eine  gan«c  ©emeinbe,  |.  ».  bur*  Sranboricfe.  1«. 

Vanfranc,  92nbif*of  oon  Canttrburi),  }u  1>a!>ia  1005 
geb.,  fhiWrte  |u  «ein  ^«orie  unb  bic  £Re*tc,  lehrte  in 
<Oooia  bic  i'eMctn,  bann  ju  «eranAi«,  unb  ging  hierauf 
In'«  Ältfler  »ee.  ^ier  crri«retc  er  eine  ©Aule,  bic  ba* 
mal«  grofien  !*uf  gewann.  Wi [beim,  Jberiog  non  ber  "Hot-. 
manbu,  maAfe  ibn  «u  feinem  £Ratb,  unb  gab  ibm  106H 
bie  «btei  ©aintieriennc  |u  €aen  in  ber  «Rorwanbie.  «TfaA 
Wilbtlm«  «frobCTung  ton  ffnglanb  würbe  er  «rjbifAof  v. 
eanterturn  unb  l'egat  b<«  «pap^e«  »llcranber  II.  Äin 
fuAtt  er  nun  bur*  »erbrtitung  ber  9Mbel  auf  ben  ©Aul-. 
unttrriAi  |u  wirten.  üPilbelm  holte  fiA  oft  »on  ibmÄart. 
Cr  ftarb  ben  38.  ORai  1089.  8. 

l'ang ,  Jtatl  äcinriftn.,  ben  7.  3uli  1764  ju  «elobeim 
bei  Oeningen  geb.,  frubirtc  ju  Ültborf  unb  entringen, 
warb  ÜrAifar  in  flirten  ,  1796  —  98  geheim.  «rAe-. 
rar  |u  «aireutb,  bann  $>caarion*ftcretair  bei  ber  preuß. 
«efanbtfAaft  m  fl?«M,  1799  »omdnenrofb  in  tln«boA, 


JtanitHeibirector,  1810  Xrtreetor  tc«  !KriA*arAi»«  in 
Wün&cn  unb  1817  penflotrirtcr  @ebeimrath  unb  ftegte 
rung«birector  In  t(n«baA  unb  Sftttrr  be#  «ioiloctbicnfli 
orben«  ber  baierifAer  .ftronc,  würbe  aia  penfionlrt,  unb 
jrarb  183&.  Ron  feinen  mclen  ©Ariftcn  mögen  genannt 
werben:  „öijierifAe  (fntwirflung  ber  beutfAen  ©tcuerarfaf: 
fangen  feit  ben  Corolingcrn  bi«  auf  unfere  Setren."  Berlin 
1795.  „Heuere  UefAtAte  be«  Süftentb.  SJairturb."  Dötting. 
1798-1811.  3  »be.  „S$tatirtifAe  Safein."  »afet  1798. 
,,©efA.  ber  3efuitcn  in  iBaicrn."  9türnb.  1829.  ©eine„bumos 
nfitlAen  3iei|en  naA  ^ammelburg"  flnt  oortrrffliA.  16. 

?angbcfn,  «ug.  griebr.  «rnft,  1759  iu  fRabcberg  bei 
©rt«b«n  geb.,  flubirtt  tu  i'cipjig  Suritprubenj,  würbe 
1785  in  «reiben  tlbi?ocat,  1786  Kan»eOi^  be«  geb.  Br* 
Aio«,  ging  1800  naA  Serlin,  wo  er  fdnigl.  t£enfer  war. 
Cl  #arb  1M5.  Seine  «Ariften  haben  eine  fite|enbe 
©praAe  unb  eine  angenebme  J^umoriffit.  Bu  nennen  ftnb: 
„SAerjbafte  ffebirtte,"  2  ®bc  3.  ?»uft.  Vetr»tg ,  18?0. 
«euere  «cbiAte,  2  «be.  f  übing. ,  1873.  „SAwdnfe," 
2  »be.  3.  ?tufl.  »erlin,  1816.  ,,iboma«  Acaerwurm," 
aerl.,  I80ri.  „3>er  Bräutigam  cbneSSraut,"  baf.,1811.  21. 

Vnngc,  ©amuel  Wcttholb,  1711  |u  ^ado  geb.,  mar 
"Datier  |U  Veublingen  bei  OTagbeburg,  »obmer1«  u.  ©leim'» 
Rrcunb,  unb  ftati?  1781.  &  war  ein  Wegner  (JtottfAeb'«, 
aber  feine»njfg»  einer  ton  ben  auJgeiciAnffltcn.  ©eine  9t: 
biAte  (  sborfu»  unb  3>amon),  f;ine  Ueberfeb^ng  bc«  ipo; 
ta\  UMMH  ton  CSi'iübl,  aber  auA  ton  (Befebmaeflofigfeit  u. 
©teifheit.  <f r  gib  au*  eine  ,,©ainmlupq  .iclehrter  unb 
frcunMAaftliAcr  fitere  btrau»."  2  »b*.  .volle,  1769.  2t. 

Sange,  3cfepb,  1751  am  1.  Äpril  ju  jyüriturg  geb., 
begab  f:A,  um  flcb  (Um  9Ra(er  |U  bilbrn,  naA  SBitn,  gc: 
wann  aber  burA  feinen  hier  angefleQten  »ruber  bie  »übne 
lieb,  unb  wibmetc  ftA  ihr  mit  ganten  Cifcr.  0"  r  würbe  al« 
X)rainatifer  mehr  gepriefen ,  wie  alt  üRaler ,  obgteiA  er 
mehrere  rcAt  gute  btfior.  ©türfe  lieferte.  21 

fange,  CC&olf  ©ortlieb,  Oteetor  }u  Pforte,  würbe  1778 
|u  ÜßeiÄcnfce  geb.,  vi  "Pforte  in  ben  ©orbrf  ber  flBiffcn« 
tAaften  eingeweiht,  ging  1795  ntA  Pcipifg,  wo  er  'Pbu 
Iclogic  unb  Rheologie  Itubirtc,  würbe  1800  Crctor  btrpbtT 
Icfophic  unb  1801  Ücbrer  am  grauen  atlofier  )U  »rrlin. 
1804  tani  ber  praftifAe  ©Aulma^n  naA  Vfortc  al«  brinn 
'Prof.,  würbe  1825  baf  «weiter  profetTor,  unb  1831,  naA 
3(gcn'«  «Ibbanlung,  tfretor.  «Ib.-r  fAon  ben  9  3uli  1831 
ftarb  ber  lange  Seit  frdn!elnbc  TJtann.  €r  fAricb  über 
bie  „«fulptur  ber  ülten"  a.  b.  9UL  Öcipi.,  1816.  Vin- 
Hiciae  trapordiae  rom.  (Programm) ,  baf. ,  1822.  De 
Minerva  Hrirtitboninn  a  terra  tollente,  Naumburg,  1831. 
unb  n.  A  anbere  gebalttofle  tlbhanblungen.  6. 

Oangclanb,  bdnifAc  3nfet  in  bcrCtrfcr,  7  Trteüen  lang 
u.  1  breit,  hat  |tarfe  iBtebjuAt  u.  ungefdbr  17,000  finw.  17. 

Sengenau,  .<arl  ifriebr.  Outtat,  Jreiberr  ijtr. 
JfelbmarfAaQlieutenant,  1782  iu  Dte»ben  geb.,  ging  1796 
in'*  fdAf.  OUilitair,  wo  er  1809  ObcrjKieutenant  unb  1810 
Obrrtr  unb  ©ou«Aef  be«  ©encraltrabc«  würbe.  1812  war 
er  unter  Hcrmet  düencralmajor,  ging  mit  bem  Xintg  naA 
:Kegtn«burg  unb  präg  unb  in  einem  fluftrag  naA  SDien. 
Surürfgcfebrt  trat  er  in  djir.  Dicnftc  u.  würbe  Siebling  be« 
Surften  t.  SAwarjenberg.  ©uro  Snrrigue  würbe  er  au* 
ZDien  unb  bem  ©cneraljtab  entfernt  unb  fRilitaiuowman: 
bant  in  9tn(  1817.  ttuA  war  er  »etotlmdAtigter  auf  bem 
»unbr«tage  »u  Üranffurt,  unb  1832  reift,  er  mit  bem  in- 
ber,og  Jcrbinanb  naA  Oalijicn.  19. 

Sangcnbccf,  Äonrab  3ob.  OTart.,  1770  |u  Äorn«' 
bürg  geb. ,  würbe  1808  "Profelf.  ber  tlnatomie  unb  /bitur- 
gic  »u  Wdtringcn,  würbe  1S14  u.  15  (9eneraIAtrurg  ber 
bandrcrifAcn  «rmee  tn  SranlrciA,  unb  ifl  jebt  ^irector 
be*  AirurgifAtn  $*#yttal«  tn  (Bitringen.  SreffliA  finb 
fein:  J&anbbuA  ber  tnatoatie.  «dtting.  1806.  iJlofolegte 
unb  Sherapie  ber  Airurg.  Mranfheitcn.  2  »be.  üaf.  1872. 
1823.  Icones  anatomicae  nenrotoftiae.  55af.  1826.  foL  23. 


SangcnfAwalbaA,  ein  OTarftfle<fcn 
fAaft  iJlieberfafeneaenbcgen  in  Jlaffau ,  bot  240  jr}dufcr 
u.  1600  «inm.,  ift  auJerotbentHA  reiA  an  OTineralqueacn, 
bie  befannteften  ber  «oAbrunnen,  Sieberbrunnen, 
i,  ©torfbrunnen ,  ÄüAenbrunnen,  ©porin»  unb 
«erjbtunnen,  «luguftbrunnen  flnb,  unb  bie  in 


füOt  ftarf  ttrfinbet  werben,  tlflc  Quellen  finb  bell,  lieb. 
liA  unb  pifant  fAmccfenb,  unb  btftcbcn  au«  einem  alfolifA-- 
erbigen  ©tablwaffer.   «iefe«  Söffet  (idttt  u.  wirft  auflic 


ftnb  auf  |dbe  OTaffen,  unb  belebt  ben  Organi«mu«.  »e» 
fonber«  ift  c«  beilfam  in  IcmrbatifAcn  «ranthtiten.  17. 
fiangcnfteinbaA,  ein  ©efunbbrunnen  unb  »abeort 


Digitized  by  Google 


längeren  —  Sanjuinaif 


im  ©rotjbcrjoqrbum  »aben  ,  bot  100  Käufer  unb  900  l 
Cinm.  17. 

Sangeron,  ©raf  o.,  ruff.  General,  geb.  1764,  timpfte 
unter  iKucbambeau  im  amenf.  grribeittfriege ,  u.  ging  1787 
in  ruft.  Xricg«bienfh ,  wo  er  fleh  burdi  feine  fapferfeit  ei: 
nen  gclbenen  Cbrcnbegen  erwarb.    1813  fianb  er  unier 
SMücber,  f impfte  naeb  alter  ÜPeife  bei  ber  vTagbacb  unb 
bei  Scipiig,  wie  1814  cor  i.'aon  unb  $ari«.    Cr  würbe 
bierauf  ©cncralgouvrrneur  bei  .fcrimin.  19. 
Sange«  Varleroenr,  f.  Äarl  1.  v.  Cnglanb. 
Sangcroicfcn,  (in  Dorf  am  Shüringer  'Kalb  unb  an  1 
ber  Olm,  in  einem  BBicfcngrunbe,  gebort  bem  dürften  f. 
2(t)»arit>urg:«onter«baufen,  unb  6-t  200  jpaufer  u.  1000 
Cinro.    SBMlbclm  J}einfe  ift  bur  geboren.  17. 

Vangobarbtn  (alte  ©cogr.),  ober  -rsebarben,  naeb 
•ptolomüd*  ein  Sucrifcbe»  ißolf.  3ri  ibrem  erfhn  eiujtrei 
ren  in  ber  ©et'cbicbtc  finben  wir  fe  am  l:nfen  Clbufer  rem 
Ucagbeburgtfcbcn  an,  in  ber  tlltmatf  unb  bem  Virneburg!; 
feben.  Con  i:baiu*  über  tie  Clbc  (uriiccgcJrangt,  togen 
fie  bntb  mieber  in  tbre  oltrn  eise  uirint,  unb  festen  fid) 
fogar  an  ber  Saale  feft.  Sei  $toiomaut  erfebeinen  fie  in 
bem  <9cbiete  ber  €beru«fcr,  unb  febrinen  bi«  an  ben  iKbein 
bin  gewebnt  |u  faaben.  «Pei  bcrSJilbung  le*Rranfen:  unb 
«»aebfenbunbe«  in*  ©tbrdngc  gerafben,  treffen  wir  fie  mit 
einem  Sbeil  ber  ©aebfen  Bereinigt  in  'Pommern,  ton  wo 
fie  unter  tllboin  inOtalicn  einfielen,  unb,\urAi  unb  Scbrefs 
ten  vor  fieb  ber  verbreittnb  bat  longobarbifcbe  Weich  ftif» 
teten ,  ba«  Don  Äarl  bem  (5t c $cn  lerjrört  würbe.  Ou-rb 
beute  bat  bic  Somtxirbti  von  ibnen  ben  (Kamen,  unb  aueb 
ber  SBatbcngau  an  ber  «Ibe  weift  auf  ihre  frübern  Sipe 
bin.  lieber  ihren  Flamen  ift  eiel  gefabelt  roorben.  9?nd> 
einigen  beifien  fie  fo  wegen  ber  langen  SBärt',  bie  fie  ges 
tragen,  naeb  Unfern  von  ten  langen  Farben  ober  SÖeilrn, 
naeb  ber  »aorfcbcinlicbltcn  Meinung  von  ber  ..langen  3er: 
be"  b.  t  ber  fruchtbaren  ffbene  am  linfen  Clbufer.  7. 

?ang*öorff,  ©corgijcinrieb,  geetberTV.,  9fp«  lu 
JJeibelberg ,  ftubirtc  in  ©Otlingen  OTeMein,  ging  1797  mit 
bera  'pr.ntcn  €brifc.  v.  2Bolbcct  naeb  Siffabon  unb  über 
Cnglanb  unb  i>oHaiib  naeb  Böttingen  tueücf.  1804  m.-cbte 
er  mit  .Ktufenftern  bie  jSeife  um  bie  HVelt,  unb  reifte  IM)6 
bureb  Xamtfebatfa  unb  Sibirien  beim,  hierauf  unterfuebte 
er  ben  Ural  1873,  ging  naeb  Sraftlien,  bereifte  1825  bot 
innere  ton  Sübamcrifa,  unb  würbe  in  £Kio  Janeiro  ruft, 
©cfanbtcr.  SJon  ibm  baben  wir:  Plant -i,  rccneillies  pen- 
dant  lci  voyanes  de»  Komm  autour  iln  mondc.  Sübirg., 
1810.  OHarrweii  tut  le  BrML  <par.  1820.  4.  armer* 
Jungen  auf  einer  DCcife  um  bit  BcH  von  1803  —  7.  granfr 
furt,  1812.  2  »be.  4.  25. 

Cangoborff,  Änrl  (EorifHan,  berühmter  beutfeberSO 
tbematiter,  JRltirt  be«  6t.  tinnenerben«  II.  SlarTe,  tu 
«Nauheim  am  18.  9Rai  1757  geb.,  war  Sanbnebtcr  her 
©raffebaft  $rotge  bei  Düffelborf,  bann  Sranbcnb.  <Ralb 
unb  Salincninfpeetcr  tuSerabronn  im  tin*bachifcbcn,  wur« 
be  1791»  "Proffffor  ber  (Hlafchincnlcbrc  (u  Erlangen,  unb 
bann  orbentlieber  frefeffor  ber  OTatbemnfif  }U  Ji).ib(lbag, 
wo  er  1834  fiarb.  Con  ibm  finb:  £;"mh  über  bie  OTo* 
febinenfunbe,  (1802  u.  7.);  £beoric  ber  €Sat|wei(«funbe; 
eine  j^nbraultt.  über  bicUnftcrbltebteit  ber  menirblicben  weele 
(j>eibelberg,  1834.).  20. 

Vanguebee,  ftüber  eine  "Provlni  in  Sranfreieb  am 
mittetldnb.  OTeere,  beftebt  au«  ben  Dcpariem.  tube,  Voji  te, 
®arb,  ftrbt'cbc,  Obergnronne  unb  Jpvrault,  unb  bat  tut 
£auprfiabl  ioulcuf».  C<  geborte  |um  töm.  SaOien,  toux- 
bc  $auptflb  be«  weftgotb.  :Keieb* ,  tarn  unter  bie  Caraee; 
nen  eine  futjt  3cit,  bann  unter  bie  Rranten,  unb  würbe 
tum  Äönigreieb  tfquitaflttai  gerechnet,  e*  ftanb  unter  CTra: 
fen.  Cintt  bcrfelben  iXanmunb  IV.  o.  {ouloufe,  9efcbüber 
b<r  «IMgenfer ,  verlor  fein  Neieb  bureb  Verfolgungen  ber 
Hierarchie.  1223  würbe  c«  rinJtrongut  unb  1361  ju  Srar.r 
rei*  gefefclogen.  17. 

Vanguentc  (Scngulto),   in  ber  OTufif,  wtbmütbig, 
feufttnb.  12. 
Vanguettirtn,  iü*er  u.  bgl.  au«tarfen.  2. 
faniuinai«,  3ean  ©enl«,  Oraf.  v.,  1>atr  v.  flranf 
reieb,  1753  tu  iXenne«  von  bürgert,  ttcltem  geb.,  warb  1H 
3abrt  alt  tlbooeat,  19  3abre  alt  Doctor  Ourt«  unb  in  |rU 
ntm  23.  3abrt  Vtofefi.  be»  fanon.  Xt&tt.   1789  (am  er 
in  bic  SSerfammlung  ber  fteiebifranbe.    >>ier  trug  er  auf 
*ibfdjüffung  be«  ;ibcl«,  beffen  JStrrecbte,  bic  Errichtung 
ner  reprafentattven  OTonarebit  an.   Cr  ftimmtr  für  bicSer: 
bannung  bt«  König»,  unb  war  ftet«  ber  Muttürftigcn  9erg. 
Partei  entgegen,    tlber  geachtet  belegen  ,  muffte  er  naeb 


14  iannti  —  iaotoon 

Kenne«  fliehen,  9in  treue»  DienftMoheben  rettete  i|R  |irr. 
1795  watb  er  ^räfibent  be«  Conwnt«  unb  1800  Witgiieb 
be«  CSennt« ,  unb  fejmpfte  eifrigft  gegen  ba«  Confulat  wie 
gegen  ba«  ilaifmrich.  Napoleon  machte  ihn  bmnoeb  tum 
«rafen  unb  Sommanbiur  bt«  Cbrrnlrgionorbcn«.  1814 
ftimmre  er  für  bic  ttbfctung  Napoleon».  Submig  X VIII. 
utachre  ihn  tum  1>air.  9h  roirftc  atcntbolbcn  Oute«  unb 
•Vecbti«  für  fein  ganb.  Cr  ftarb  ben  16.  Sasuar  1827. 
asie  a!«  OT<n|eb  ift  et  auch  al«  gehaltvoller  «Schrift: 
ft'Qcr  au«gctcichntr.  Cr  febrieb  u.  ?t.  :  „  Anprtcation 
Hn  pmjet  He  loi  rtUtif  sax  troi*  r»ncord»U."  'Par.,  107. 
,,Conttitution  de  U  nation  fran^aiic."  2  210c.  1819.  ,.M6- 
moirei  cor  U  rulicjinn.'1  (1821).  19. 

Sanne«,  frantöf.  QRarfchaO,  .nerjoq  o.  Wontebetlo, 
1771  geb. ,  Herne  tn  ben  frantof.  $cBo(uiien*trttgcn,  wut: 
be  balb  Sucnoparte«  Ubfutant,  bann  SrigabcgencTal  unb 
ging  mit  SJuonaparte  nach  ttegqptcn.  1806  fugte  er  bei 
£aalfclb  über  Subcoig  v.  'preuften,  (türmte  1809  fSaragotTa 
unb  fdmpfte  bann  gegen  bic  OeftTtiebcr.  Cr  fiarb  nach  btr 
«tlilacbi  oon  Cftlingen,  wo  ibm  ba«  Sein  tcrfchmcttCTt  wut; 
be,  ben  2b.  9Rai.  19. 

l'anuffc,  Rranr,oi«,  frantif.  Divtfion«gencra(,  «u  ^a> 
ba«  ben  5.  ftovbr.  1772  geb. ,  vettietj  beim  flutbruet)  her 
9re?olution  bic  Xaufmannfchaft  unb  würbe  ßelbat.  <Bor 
äiquera  würbe  er  bureb  feine  iopfertut  ©cncralabiutant; 
bierauf  tdmvfte  er  ftegreich  in  Italien  bei  'Mtontenotte, 
'JRiflcfimo,  unb  würbe  drigabegeneral  nach  ber  Schlacht 
bei  Vobi,  benn  er  hatte  turnt  ben  Uebcrgang  über  bic 
3rücfc  cr{nungcn.  On  her  Schlacht  an  ber  9rcnta  würbe 
er  febmer  oerwunbet,  unb  mufttc  3  SRenatc  in  Wi<a  um 
tbarig  fein.  9.  maebre,  geheilt,  fobann  bic  Crpcbition  na6 
tfegppten  mit,  wo  er  fieb  bureb  aQc  Hinberniffc  mit 
Mlugbeit  unb^Tlutb  burebtuminben  wutjtc.  3n  bcrSdilacbt 
von  ilbutir  fämptte  er  tapfer  wie  Jtcincr,  aber  ein  Scfauti 
traf  ihn  tebtlieh.  Er  fiarb  im  28.  3abrc  mit  bem  •liad 
rufe:  ,,C«  ift  cu*  mit  mir;  tiegopttn  ift  verloren!"  19. 

fianuoium  (alte  «eogrj,  eine  Stabt  in  Sntium  an 
btr  ttppiicbrn  Sira&c,  btc  bic  Savinicr  gegtünbet  haben 
foden.  3n  irjr  wat  ein  berübmlcr  Sempel  her  3uno  So: 
foita  ober  gonfcrvolrir.  tlucb  war  fie  bic  Saterftabt  bc« 
9RtIo,  u.  in  ihrer  9?äbe  lag  ba«  Van  u sin  um  be«  Eiccto. 
3cbt  beipt  fie  üi-tta»  Savinia.  7. 

Santcttc,  ein  tcocifcbncibigc«  oirurg.  tlrinc«  SRcffcr, 
welche*  tum  Ubctlarlen  gebraucht  wirb.  23. 

Santi,  Vutgi,  1731  tu  ireja  im  tlnfonifmcn  geb.,  ftus 
biric  tu  ;Vom  unter  ben  Otfuitcn  tfnliguitjtin.  3n  Rltrent 
febrieb  er  f.  tiiiida  delU  gatrria  di  I-'irensc,  1782.  Cr 
fiarb  1811  om  30.  Wart;  er  war  ein  fltitjigcr  u.  fmarf. 
finniger  ©elebrtcr.  Da*  beurfunben  feine:  „Sajtgio  dl  lin- 
Siia  «trutca  e  di  altr<>  antirlic  d'Italia  et«-."  :XVrr,  1789, 
3  '3bt.  uStorn  pitto  i.u  dMtalia  etc."  !Kora,  1795.  12. 

l'aobicca  (alte  ©cogr.),  <Jcamc  mehrerer  berühmter 
Stäbtc  in  tiftcn:  1)  eine  ber  bebeutcnb|lcn  Stübtc  'Pbrr>: 
gien»,  am  Scjcu«.  tlntiodbu*  II.  mit  htm  9einamcn  „brr 
©ott"  fod  fic  feiner  ©cmablin  Saobicc  tu  Cbrrn  gebaut 
haben.  Unter  ben  Römern  teichnetc  fie  fid)  brfenbet«  bureb 
ibren  au*gcfccbntcn  j?a-bel  u.  vortrefflicbc  Scbaftucht  au*. 
Äciufigen  Crbbcbcn  au*gcf~tt ,  würbe  fic  65  n.  tlbr.  bureb 
ein  folchc«  ganj  terfiort,  aber  vom  Xaifer  Ware  tlurel 
prad>tig  wieber  aufgebaut.  Sic  hatte  noch  oerfebiebene  «Rai 
men,  DtoOpoli«,  ^hoa«,  Diocifarca  u.  Srimctaria.  Unta 
tionjinnttn  bem  ©ro|cn  u.  feinen  {Rachfolgcrn  würbe  fic  bit 
£auptftabt  ber  Vhrogia  'pacatiana.  3n  ber  'J.dbc  be«  beu« 
tigm  Dcni«H  finben  fieb  noch  bebeutenbe  Ruinen  von  ihr, 
bic  bic  Surfen  C»fi  «iffar  nennen.  —  2)  combufia 
(bat  verbrannte)  in  £t>caonicn,  ba*  feir.cn  Beinamen  von 
bem  vulcanifchenSobcn  hotte,  u.  auth  von  Crbbcbcn  heim« 
gefucht  würbe.  Scbcutcnb  war  e*  befonbCT*  bureb  feine 
Vage  an  ber  gretjen  Strafe  ton  her  ICcfifüttc  Älcinaficn« 
nach  OJtclitcnc  am  Cuphrat.  —  3)  B.  am  tnieere,  in 
Serien,  oon  «eleuru*  MtMN  feiner  OTulter  |u  Cbrcn  an» 
gelegt,  in  einer  fchr  frutblbarcn  ©egenb,  hatte  trefflichen 
Weinbau  u.  an«gebreitetcn  jpanbel.  Dolabctla  venheibigte 
fic  lange  natfe  Söfar*  ich.  Oiachbem  te#cenmu*  Öliger  bic 
Stabt  lebr  oerwüt?«  hatte,  würbe  fic  bureb  Severu*  wichet  febr 
verfebinert.  Der  OJamc  bot  fieb  noch  erbaltcn  in  bem  beu« 
tigen  Katafia  ober  Satiria.  —  4)  feabiofa  ober  S.  am 
Libanon,  in  Cdlcfiricn,  gleiebfaa«  von  Selcueu*  Oticalor 
erbaut,  in  her  groften  Cbenc  be«  QRarftja«,  mar  viel  unbc« 
beutenher  al«  bic  (Borigen.  7. 

l'aotoon,  troiifchtt  'priefier  Üpoüon  «,  warb  mit  feinen 
2  Söbntn,  eben  im  Opfern  begriffen,  von  2  «^langen, 


15 


flippe  —  Särcn 


welche  bit  cnürntt  3un«,  Scbulgottin  ber  Hebdrr,  gtftni 
bei  t)*tff,  mm  er  nad)  bem  brfannttn  bcliernrn  Uftröt  eis 
ntn  2r«r  gtfd)icuhtrt,  umfcblungcn  unb  erbrucft.  Dltft 
fcbrecHicbe  fflrum  rourbe  ungcfdbr  im  1.  .v.biS.  n.  €bt. 
oon  3  3ilbbauern  in  Xbobu«,  tltrjtnoboru« ,  "Polnbo-- 
ru#  U.  ttgcfanbcr  in  Warmor  bargcfteOt.  Jclije  o.  Rrrbi« 
faab  1508  in  ben  «rdbtrn  bc«  Situ«  biefe«  Wcitknver»,  u. 
gab  t*  htm  5>a»fi  Juliu«  II.  (?»  bcfinbci  fid)  noch  je«t  im 
"polajl  Sarntfe.  ;.n  birfrr  Sruppt  ifi  ber  griffe  Schuir r| 
mirtbtnfo  oiet  »eific« .-  al«  Jtdrperanftrengung  autgebrüett, 
u.  bod)  ifi  eint  («in«  :Nubc  utxr  ba«  öanie  turbirittt. 
Vcfiing  febrieb  bariiber  «in  tuübrau*  «u*,  &  15. 

Saofratit,  ifi  eine  )t)gcIlofc  Demofrcric.  3. 

?aomcbon.  tin  mntbifdicr  üenig  ron  Sroja,  bei  3lo« 
u.  ber  Cumbifc  Scbn ,  u.  er*  Sitbono«,  ber  wftone  unb 
Wtebrtrcr  Barer  von  btr  Strom».  ^Jofcibon  unb  'üpeflon 
halfen  ihm  bit  OTuuern  :rcia<  bauen,  ba  er  aber  ben 
ocrfprecbcncn  45tlb  niefet  gab,  fehiefte  SpoOon  bie  'p<ft  unb 
■pofeibon  ein  ocTbeerer.be«  Sccungcbcucr.  jpefione'«  ?lu#» 
febung  für  ba«  Ungctbüm  (onntt  nur  S?iVt  bringen,  aber 
apcTatlc«  erfeblug  auf  bie  ßcrfid)enjng ,  bU  J>cfione  )um 
CBcibe  |U  btfommtn,  ba«  Sbitr,  u.  tobtcic,  ba  ber  falfcbe 
.Konig  fein  Bcrfprcdtcn  nid)t  bittl ,  il>n  nad)  ber  einnahmt 
von  5 «ja.  15. 

üon,  f.  ebatiflon. 

i  nH,  ein  ''Heb  in  JJfnterinbirn,  oon  ftnam  «H  Ingig, 
umfaßt  2300  □ 'Stuten  mit  33RiO.  Cinro.,  ifi  jlufueicb  u. 
fruchtbar,  u.  liefert  (Summt,  0olS,  »flfenbetn,  Cbclflrint, 

Vaperoufc,  3ean  JJrancjoi«  Oataup  be,  1741  geb.  tu 
•Jlbi,  trat  in  friber  Dugenb  in  ben  CSccbicnri,  tdmpftc  1756 
gegen  fnglanb,  u.  machte  1764  —  78  pfeifen  in  aOe  S««1ij 
ibrile,  u.  1785  befcbligtc  er  bie  ffrpcbition  von  2  Schiffen, 
bie  au«gerüftet  tv&t,  um  ben  'p«l;Mnbe!  an  ber  «Koibrceft; 
füfie  ttmcrila'«  unb  ben  aDaUftfcbfang  im  Sübmrcr  tu  t)ü 
ben.  2)ei  ber  Unternehmung  befanben  fieb  Sljironcmen, 
KiinfHcr,  Jlaturforfcbcr.  «r  fegelte  oon  TOabfira  nacbSüb.- 
amerifa,  1786  um  ba«  «apöcrn,  fubr  burch'«  fülle  SJfeer, 
\u  ben  Marianen,  tantetc  1787  ju  9Jfani!a,  einer  ber  *Pbi~ 
lippinen,  unterfuate  bie  japan.  Stiften,  machte  biet  neue 
tntbccfungen,  aenbetc  fitb  nad)  Kanitfcbatfa  unb  ton  ba 
1788  in  bi<  iftolannbai.  4?cn  ba  («rieb  er ,  er  moOe  bie 
Srcuntfd)afi«infcln ,  ben  fübltcben  i':»it  ren  TUuulebonien 
unterfudjen,  unb  bnnn  nad)  3*le  be  ,\i.-.n«  f^bren.  Ccii.- 
bem  bckl«  man  ni<bt«  mebr  ecn  i(in.  1827  fanb  tcr  engl. 
l£apitaln  DiOcn  ,  t:ft  beibc  €cbitre  an  ber  Dnfcl  WaQtido 
gefd)ritctt  naren.  'JJlan  bat  gtroig  piil  an  feinen  (fnibcf: 
lungen  verloren.  iJ2ad>rid)tcn,  bie  er  friiber  cögefenbit,  faj 
wen  1784,  4  Sbc.  4.  berau«.  17. 

Vapibarfcbrif r,  btifit  bie  @cbrift,  wctd,<  auf  allen 
fieinernen  ^entmalern  f.d>  finber.  €ic  ccar  Suabrau 
febtift  u.  ber  3nbalt  febr  für}  gefaft.  3. 

2api»  Sa | uli,  f.  i'afurflein. 

Sapuben  (alle  <9<cgr.) ,  ein  mntt<ifd>e4  iKeitervoK  in 
Sbeffalicn,  ba<  neben  ten  Scntauren  genannt  retib,  u.  mit 
bitten  in  beftanbigem  Urieg  gelebt  baben  fo&.  7. 

i'aplace,  Werrt  Cimtn,  'JRaroui«  be,  OTatbematüer 
u.  tiftronom,  *pair  o.  ^rcurr.'.t ,  tXitter  ber  Cbeenitgim, 
Jieicb^graf,  1749  in  ber  IRormanbit  geb.,  (am  balb  nad) 
*p:.ni ,  MU'.-te  ftcb  in  ber  ^aibematit  mcilcr  auf.  tr  flieg 
nun  oon  (Ebrenfiufen  iu  fbrenftufen,  u.  2)or  aparte  mcdiic 
i(n  1796  |um  ^prdfibenten  bei  Innern.  1793  warb  er  im 
€>ena<e  (Biceprafibcnt  unb  bann  fMübent.  1814  fprad)  er 
für  bie  ttlfeeung  Jlapoltcni,  u.  rourbe  $air  u.  SÜTIar^ui*. 
«Sr  fiotb  1827.  Ou«gc|eid)net  ifi  feine  Mecanique  Celeste, 
Cpar.  1799)  unb  feint  üxpotiiion  du  syttemc  du  mnmle, 
t>ari»,  17««;  99;  1806.  20. 

Saponpe,  TRaxauit  t». ,  1756  in  ba  Jaupbine  geb., 
war  s»n  äugenb  auf  Colbat  u.  fJatritt,  3r^ron'<  (f.  bof.) 
<3d)»iegcrfobn  u.  tiner  ber  iopferfien  ror  ^oulon.  ttn  ber 
JRtoetign  btr  ibttvtborlantr  nabm  er  eifrigen  tintbctl,  eer- 
Ubtt  bit  Seit  bti  Zrtrcctorium«  fnr  flcb,  foebt  jeboib  nad) 
btm  18.  Srumairt  »itbtr  in  Otalitn  mit.  S)ei  rintr  9t> 
pebitian  in  Domingo  aber  battt  er,  raebbem  er  bort  ftint 
«uftragc  binfid)tlid>  tint4  SrattaM  mit  Deffaline«  |umflb: 
fdjlufj  gebradjt,  ba*  unglucf ,  oon  ben  Cngünbnn  gefan: 
gtn  unb  nad>  ^ortimoutb  atfübrt  |ti  mtrbtn.  Cr  rourbe 
imar  balb  btfrtit,  blieb  ieboep  ebnt  tlmt,  Ii«  1813,  roo  tr 
iommanbant  oon  SOitttnberg  marb.  3n  btn  100  Sagen 
rot»  er  Commanbant  oon  f?(Ot,  nad)  ber  lmtiten  DfefiauTeu 
tio«  abn  llltb  «  W*  «20  rerfd>eaen.  *rf»  bann  fr«t  ti 


a(tf  Keiner  rotrbtr  auf,  (am  in  bit  Kammer,  bann  megen 

einer  politifcfecn  gtugfctmft  (1824)  einigt  Seit  in'*  Oefang= 
inp  »■  enblid)  in  Sergeffenbeit,  ba«  gern  ein  fd)aft(id)e  l'so« 
fo  vieler  Cbrenmdnner  ber  großen  Urmce.  10. 

Sappt,  .Varl,  1774  in  8Bufterbaufen  bei  SrBolgafi  gtb., 
marb  1801  bebtet  am  Onmnafium  iu  CStralfunb,  »og  fid) 
1817  in  lanblicbe  Cinfamleit  nad)  QStronbegen  unb  fpatcr 
nad)  *)>ättc  lurttcf,  roo  er  aber  bei  rintr  fteucrtbrunfi  ton 
feiner  ganftn  $abt  niebl«  al«  feint  jCinber  anb  ftint 
<9ebid)te  rtttttc.  P.  '•  Gcbriften,  pott.  u.  profei  febe,  trgrtü 
fen  burd)  ba«  Gefügt  >  bit  Xraft  u.  $b<Mtafic,  bit  ibntn 
inmobnt,  u.  bit  feint  jronit,  bie  f.db  bdufig  burd)  fit  bim 
|itbt,  oor  9IOtm  ober  burd)  ben  fo  rein  trfltngtnben  SoU«: 
ton  jtbe»  «Wanne»  »rufr.  6ie  finb:  »Iditet  «.  Ä. 
-r«ttv,  6tralfunb,  1824;  Är-.f.  m  <':ar  ;c :  £lim  «  u.  «iuO<> 
•ei'*  munberbarc  Reifen,  in  einem  Jiufjugt  für  3ung  unb 
Sit,  taf.  18;t2.  u.  f.  m.  21. 

Vappcnbtrg,  u.b.  ')"art. ,  grfr.  |u  Hamburg  30.  C>ali 
1794,  frutirtt  \a  Cbtnburg,  biclt  fid)  einige  3cit  in  fionbon 
auf,  u.  ojBtnbetc  feine  Stnbien  ber  iXcÄte  |u  Odftingn 
unb  !5crlin.  ibierber  fam  tr  in  turitr  Stit  al«  OTinifiene» 
ftbent  btr  ßtabt  Hamburg  |urtttf,  u.  marb  1873  ürefctrar 
im  Hamburger  Clcnat.  CSrdtcr  macbK  tr  eint  JJeife  in  btn 
eurer.  Horben  unb  babei  in  0rfd)icbtt  u.  Ctplomotif  bes 
beuttnbe  ShitbeJungcn.  6on  feinen  feit  itntr  Seit  trfcbiti 
ntnen  (Scbriftcn  fnb  bit  btlanntcfttn:  Seine  3*rTftf)ung  u. 
Aufgabt  btr:  UttunbUdjen  @efebicbtc  ber  btutfcbtn  jpr.nte, 
Hamburg,  1830;  Uebcr  bie  dlttre  (9tfd)id)tc  u.  JJesbte  be« 
ganbc«  fabeln,  Lüneburg,  1829;  ntutrbing«  gitbt  «r 
mit  tirnclb  oon  Vubed  u.  «I.  btn  britten  »anb  ber: 


nutnenU  hittariau  Gernaniao  berau«,  unb  bat  oufierbem 
noA  in  rerfefeiebene  petiotilefct  »diriften,  mie  in  ba«  bans 
bel«reebllicben  örebio  .  ?lrd>io  für  alte  btutfebt  ®t» 
fcbicfattrunbt  u.  f.  m.  bebeutenbe  unb  inbalt«rtid>t  ^bbanb? 
lungen  gttitfert.  13. 

Vapplanb,  grentt  an  <Ror»egen,  ba«  <ii«mr<r,  ftorb« 
(anb,  äintanb  u.  ba«  meige  9J?eer,  u.  |erfdat  in  3^aupU 
ibeile:  be*  feba-ebifdje  2000  DOTeilen  gtef»,  mit  eirta 
4000  l'cjrpen,  ift  in  t:c  6  .^..rf.n:  OemflanC» ■- ?appmar(, 

fc(<fa:,  Umeas,  Tilea--,  '.'ulear,  Cornea  --  Vappmatf  ge* 
ibcili;  bat  norme^fdH  iappianb  ober  ftinniarten,  circa 
1H00  □  SRcilai  srefi,  tili  ibeil  be«  Stift«  Cronibeim; 
ba«  ruffif±e  fiapplanb,  ba«  au«  ben  5  Ätrebfpielen :  Xuu: 
fautü,  Hemitrde!,  25cbent;la,  SRitonionUta  u.  Ut«)ofi  bu 
Üebt.  i.  ifi  mit  Dietttl  45cbnecöcrg.n  btbrdt,  iroifcbtn  le- 
in r,  -X'Ur.ifu,  tSanbroüfieu  unb  bürrt  Laiben  cbmecbfcln. 
Sofft,  J9t$c,  »Rächt  u.  lag  finb  üoeraue  «us  £od)  mtr: 
ben  bie  langen  9iädstt  buicb  bo«  UUe  Firmament  trrrdglU 
*tr  gemacht.  Zit  ^«ugnifft  finb;  Cilest  *  3tti,  JtroftaO, 
Üclti  tlinibierc,  »olfc,  Sären,  &:[*t,  perlen,  PortlOem 
oberiKenntbicre.  £icQ5efammnal;l  bei  9ca>obntr  belduft  fieb 
'.        •  :  .naat-t  iu  ocilieren  nod)  nicht 

in  fBcrfuchung  gctonmrn  firb.  Du  Vappen  finb  nicht  oQt 
4  Ruft  boeb,  baben  groge  Ob^'n.  U.-.nen  DKunb,  breite 
(Seichter  unb  Keine  BÜgtll,  u.  IbcUdl  fieb  binfiditlid)  ihrer 
üibenfart  in  Dicnnibiertarpen,  BOolb*,  (Ifttia  u.  Scttellap« 
pen.  Die  uteifren  finb  -bujien,  unb  Dielt  leben  febon  in  fe- 
tten SPobnungen  al«  "icferbauer  u.  Birten,  •"••.nner  unb 
Sfftlltn  ttetben  fieb  in  Überrede,  Jpi f.n  u.  diefcln;  bit 
«Spracht  temmt  ber  Jinifcben  am  nichften.  17. 

i'apfi,  b:t  ScfaOenen;  in  ber  cbrifrlicbtn  .Kirche  bitten 
befonber«  .  rber,  Cbebrecber  unb  fflejenotener,  bie  Olaut 
ben  u.  Sugenb  otildugntt  bauen,  fo.  8. 

Sa  reber,  Wer«  £tnrn,  1776  iu  Diton  geb.,  ftubirte 
\a  $ontiii  =  OTouffon,  l'a->n  u.  f^nbon  ©pradji  u.  Witts 
tbum«lunbt,  »urbt  l778Witglitb  ber  tttab.  b.  3Biffenfd)., 
UM  be«  Nation.  3nftlt.  unb  1805  profeffor  ber  aried). 
Sprache  an  ber  Uniocrf.  tu  Dan* ,  mo  tr  am  22.  Drc6r. 
1812  fiarb.  irr  febrieb  u.  *.i  Supplcmpnt  ä  U  philoco- 
pliie  d«s  l'liiitoirr,  Vonb.  1767,  (gegen  Solfaire)  u.  üben 
tr»tt:  Dit  Clcttra  be«  «furipibt«  (1850);  Xcnopbon'«  «na< 
bafi*,  ^trobot  (ntut  «ufl.  1801,  9  8bt.).  6. 

La,  re,  f.  «Jolmifation,  folftggiren,  <  t  Rc  Mi.  2. 

i'artn,  (oon  ftat—^wr)  ^au«gitter  btr  Jcömtr.  Sit 
((keinen  fit  bit  Wancn  ber  oerfiorbenen  Sorfabten  gtbats 
ttn  rcotbtn  )u  fein,  bit  ober  ba«  SrBobl  btr  9tad)fommen 
roaeblen,  unb  mürben  babtr  in  L.  pnbUci,  folebt,  bit  blc 
eff entliehe  ÜBoblfabn,  unb  L.  famittam,  folebt,  bit  int>rt« 
oatgtfcbdfttn  ta*»obl  bt«$auft«  fd»ii«len,  gttbtilt.  3bnen 
gegenüber  fttbtn  bit  i'antn  (f.  bof,),  liebet  SStibt  t)ttrfcbf 


Digitized  by 


2argo  —  2arrro 


16 


rarmn  — ■  rasci 


bi«  Odrrin  Larund«  (f.  baf.)  -  ®<rgUt(«e  b«wü  J>«nat«n, 
OTontn  u.  V  «murin.  15. 

Vargo,  her  langfawftr  mufifalifwc  Saft.  Sarghttto ,  bi« 
nädifi«  Stuft  ter  ScbneOigreit  taoon.  2. 

Sariffa  (altcOeogr.),  beutet  auf  pelo«gifd>cn Urfprung, 
unb  bt|ci*nct  eigentlich  «ine  feft«  SJurg,  rin  8clfenfcMofi, 
ba«  ben  SJcfib"  ber  <iHm  fitbnt.  («Schon  Strab«  bemeirt, 
tat  bic  Sariffcn  auf  angefcbmcmmttm  Sanbc  liegen.  Unter 
ben  Siibtcn ,  bit  biefen  jJtnmm  fahrten,  finb  betonter»  \u 
bewerfen:  1)  V.  am  p«n«u«,  bic  J>aupljtabt  von  V«Ia«: 
gieti«  unb  g<»iffcrmaficn  von  gani  Sbcffalicn.  Sic  geborte 
überhaupt  |u  ben  eor|iiglid>ficn  Stabicn  Oriccbcnlanb«,  unb 
war  bie  £Kcfibcn|  ber  tlteuaben.  9loa>  ic«t  bat  fie  ibren 
5Jtam«n  beibehalten,  unb  ift  bereif  eine*  lürtifeben  Unter: 
ftattbaltcr».  —  2i  in  OTagncfien.  —  3)  (Eretuapl«, 
in  Vbtbiotit;  von  ibr  hatte  tltbillc»  ben  SBrinawcn  „ber 
*  Sariffd«r."  —  4)  Si«  $urg  ron  tlrgo«,  auf  beren  pcla«» 
giften  Urfprung  $aufania»  febr  benimmt  binmrift.  —  5) 
in  Sroa.  febon  von  Jpomtr  al»  eine  rcla*gifd>c  Stahl  «r» 
wdbnt,  in  einer  (ebenen,  fruchtbaren  0«gcnb ,  mahrfcbrinlicb 
«in«  mit  ber  von  Stcpbanu«  au*  8nianj  a(*  in  ttcoli«  lie» 
genb  erwähnten,  ba  fie  bic  Ueolcr  ben  $<la«g«rn  cntrificn 
unb  ibr  ben  SJrinamen  $briconi«  gegeben  haben  foden.  — 
6)  in  Snöicn ,  aa  OTdanber,  berühmt  bureb  ibten  guten 
©ein  unb  einen  Sipotlotcmpcl,  ba«  heutige  (fpbofia.  —  7) 
in  Syrien  am  Oronte«,  von  Selcucu*  Wcator  wieber  be«* 
«^ cf) cQ ( *  ci n  ii J CTcr  ^l^ü ine  i  ^  .1  r  ^  \ ji  n od)  x n  ^ ^ \ 0 i \\ x 
nbaltfn.  —  Unbtbcutenbo  »ar  rin  S.  in  ültitfa.  7. 

Satiu«  (alt«  ©cogr.),  ber  beutige  «Iom«rf«c,  beffen 
Sänge  Stra&o  richtig  auf  300  Stabien  (71  beut)*«  OKeile) 
angi«(»t.  Un  feinen  r«i,«nbtn  Uf«tn  waren  mtbrtrc  römifcb« 
Sanbgüter,  unt«r  ben«n  befonber«  ba«  tx«  jungern  Dliniu« 
berühmt  geworben  iir.  7. 

fiarive,  3ean  OTaubuit  be,  1749  |u  Sa  >Ko*eOc  geb., 
trat  lucrft  in  Span  al»  Sd>aufpi«l«r  auf,  tarn  bann  n.-.eb 
Pari«,  wo  er  eine  Seit  lang  ßldnji«,  bann  flcb  in  benDrr» 
fabrten  ber  Revolution  bi#  in  ba»  ©cfdngnifc  verlor,  nnb 
erjt  nacb  :Xcb<«piirr««  Sob  mi«ber  frei  würbe.  2Däbrcnb 
tief«  Bett  »ar  aber  mit  fo  vielen  OTanieren  au«  bic  ber 
altfranj.  Schule  untergegangen,  u.  S.  ftanb  neben  bem  blü» 
benben  Salma  »ic  ein  Uebcrblcibfel  v«rgang«ncr  Sag«  ba. 
^elbalb  entfagte  «r  feiner  alten  9!eigung,  40g  fieb  nacb 
nacb  ^ontmorenet)  (uruet,  unb  tauebte  nur  aioncbmal  al« 
«oft  in  einem  Vrovintialtbcaicr  au»  b«r  ffiergangenbeit 
auf.  1806  rourbe  er  Sorlefer  3of«pb  S)onaparte'(,  ging 
mit  stau  nacb  Neapel,  u.  (am,  al«  biefer  Jtinig  v»n  £pa* 
nien  mürbe,  nacb  Sranlicicb  jurüd.  On  feinem  69.  3abre 
(1816)  tiat  «r  noeb  einmal  auf  bem  italicnifdxn  lb«at«r 
al«  Sancrcb  auf,  U.  iß  bafttr  febr  gelobt  »orben.  €r  bot 
«Einigt«  für  bie  «üb"«  gef<brieb«n,  u.flarb  im  ^tfril  1817.  17. 

Sarom«,  OTarie  «3opbi«,  1731  ,u  iCaufbcuren  geb.,  tu 
«ug*burg,  wo  ibr  Safer,  Outermann,  «Ebler  v.  Outer«-, 
befen,  Ctabrpbrififu»  u.  X)«fan  ber  mebirin.  ftacultit  war, 
«t|«gen,  trwarb  tief)  bureb  ihr*  Serannifcbaft  mit  Dr.  8Man* 
coni  au«  Sologna  grofi«  jUnntniff«  in  ber  italienifebcn 
^oefie,  ttRaltrci  u.  WufiT,  le6te  bann  iu  SBiberad)  bri  ib: 
r«m  Oroftoatcr,  bem  «Senator  Outtnnann,  unb  nacb  b«ftcn 
Sob  bei  bcm^rcbigcriStcUnb,  befkn  nacbmal«  fc  terühm-. 
ttr  «Btrwanbtcr  fie  ebrte,  liebte,  unb  eben  b«iro«b«n  woOt«, 
aU  et  ftv  .  von  feiner  Jicife  jutücfgcfebrt,  febon  mit  bem 
(fpdtn  furrrice.)  Ctabtratb,  J&tnn  von  Sarocb«  Vftmdblt 
fanb.  Hl«  Sarocbe  wegen  feiner  „9ritft  über  bü*')J?öndjt-- 
tvefen"  feinen  £icnft  verlor,  |og  «r  nacb  Üffrnbad),  wo  er 
1789  darb.  9a(b  barauf  vtrlor  S.  aueb  ibren  griitbttn 
0obn  ,\rar.(  bureb  ben  Sob,  unb  ba»  gcijtrricbc,  cbtcSBrib, 
ba«  Aber  b«n  ficrluft  ibre«  ganien  jBerwogen«  fi*  binau«: 
fc^t«,  murb«  buro>  bt«f«  €>mtdfal«fd>(äg«  fo  gte«ugt,  baf 
fie  1807  (18.  Svtbr.)  vor  Jlummtr  fiarb.  3br«  ©tbriften 
jlnb  mtgen  ibrer  rinfacben,  «bl«n  aber  binrei^enben  Ccbreib: 
ort  unb  ber  treuen  feebilbcrungcn  be«  'JHenfcbenberjen»  ben 
grauen  Scutfcptanb«  nidjt  genug  |u  cnipfeblcn ;  wir  nennen 
nur:  <9cfebid)tc  be«  ^rduletn«  v.  CStcrnbeim  (1771);  991«: 
lufüun«  «eSommerlicbcr;  moralifebe  (f rjdblungen ;  Jiofalicn* 
ariefe.  21. 

Sorem«  3sgu«lin,  f.  fXocb«  3aquclin. 

Sarret),  Oominigu«  3«an,  Saron  b«.  gtb.  1766  \u 
Staubcau  bei  SBagncre«,  fiubirtc  in  t>an«,  fübrtc  1793 
bie  AinlMiUnces  volante*  bei  ber  f ra n j.  Vrm«(  «in,  unb 
warb  bei  SBagiam  SBaron  unb  1811  Sommanbant  ber  sfb-- 
ftnUgion.  3n  b«r  Scblacbt  bri  irBaterloo  rourb«  «r  gtfan: 
gtn.  9tapol«en  vrrmaebt«  ib»  in  feinem  Setrawente  100,000 
Uranien.   SBon  feinen  Scbrifttn  finb  |u  ermibnen :  Rtla- 


tioa  cbirargicale  et  iriotoriejoe  <le  1'  exp&l.  de 
d'Orknt  en  Kgypte  et  en  Syrie  1803;  Memoire  de  Chi- 
rurgie militairc  et  de  cwnpogne,  3  «bc,  1811.  (engl.  0. 
»aller.)  25. 

Sorunba  (Sarlara),  Stamm  mutier  ber  Saren  u.Sarven, 
würbe  in  ben  lalarifcbcn  Oefdngcn  a«  97?ania  angeruftn, 
unb  gebort  urfprünglicb  ber  fabinifeben  9]?ptbo(ogic  an. 
Sei  ben  <Srira>cn  flcOtc  fie  ba«  2ilb  be»  ßummen,  febwei- 
genben  <3rabc«  bar,  w«i(  ibr  bi«  Sötte r  wegen  tfu«plau- 
bern«  einer  8icbc«gcfcbicbte  b«r  3uno  bi«  Bungt  au»gcriff«n 
bauen.  3n  ben  italifeben  Somilicn  würben  ibr,  al«  QRut-- 
tcr  ber  ^au«giitcr,  2tumen(rän|e  geopfert.  15. 

8  a  r v  e  n ,  finb  bi«  boftn  ober  fira|(nb(n  j>au«gottcr,  bic 
9Iaebtt  in  Scbredgcjialtcn  ben  unnurbigen  ober  verbafittn 
^aebrommen  erscheinen.  Sie  gcevobnlicblien  bcrfclbcn  finb: 
SRania,  CTtuitcr  b«r  Sarvcn;  Samia,  «in  bö|«r  <8«i|i,  btr 
nad)  ber  ilinbcr  Scb«n  tradtet;  «Smpufa,  rin  foliergeijt 
mit «EftUobrtn ;  fülcbfiit,  rin  äsuüdje»  weibliche» Ungeheuer ; 
<^Jlormi>,  9erra  u.f.w.  —  3n  ber  9caturgefcbicbt«  ift  lim 
ba»  eben  au»  bem  «Ei  getteun«  3nfc(i.  5.  3nfctten  unb 
Ädfcr.  15.  12. 

Safallc,  intoinc  «Xbarlc«  Soui«,  Oraf  von  :c. ,  1775 
,u  .V.'u-fc  geb.,  febon  im  11.  3ahr  Offi|icr,  im  19.  3abr 
Ubjutant  jteUermann«  unb  in  ttegopten  Ocncral.  «Er  tnu 
febieb  bic  Schtacbt  unter  ben  'Pcramiben,  f impfte  bann 
in  3talien,  führte  bri  «Jufierlit  (in«2>iagonerbrigabc,  rettete 
bei  Jörilfbtrg  bem  Xonig  97lurat  Seben  u.  Freiheit,  glinji« 
in  Spanien  ,  half  bei  ^refiburg  u.  «Edling  ben  Weg  tnU 
fajriben,  unb  fanb  bri  tinfang  ber  wagramer€cbladji  ben 
sut.  2)cr  Xaifcr  lieft  ihm  |u  f  hien  an  1.  3an.  rin«  Sias 
tu«  auf  b«m  Font  de  la  concorde  erriebten.  19. 

Va«seafe«,  9J?arie  3ofcph  «Emanuel  «ugufie  Sieu« 
bonne,  Oraf  von,  geb.  1786  in  ber  Oeraeinbe  von  SXco«l, 
fiubine  in  6<r  5Xiluatrfchul«  von  "Pari»,  unb  trat  in 
bie  fJXarine.  III*  bie  fpanifd)--frani6(ifche  glotte  Otbraltar 
belagerte,  »rigle  er  ium  «rften  ORal  feinen  unerfchrodnen  pcri 
fonlicben  Wuih,  focht  im  ©cetreffen  bei  tianbia  mit,  unb 
machte  hierauf  bebeutenbe  Keifen  nacb  tlmerifa,  «cnegam» 
Wen,  Ofiinhen.  iXccb  feiner  -Xucfrehr  würbe  er,  nacb  tb 
nem  glaniooB  beRantcntn  «Eramen  (im  2l.  3ahr)  «Schiff«» 
lieutenant.  aPährenb  beriXevolution  war  «t  rin«r  b«r  rena» 
IifHfehcn  «Emigranten,  unb  erwarb  flcb  feinen  Unterhalt  bura 
Untcrricbtgcben  in  bcT  fran|ö(ifchcn  Sprache.  UBic  bem  un» 
gludlichcn  preu^ifeben  ^elb|ug  in  bic  ifbampagne  wohnte 
er  auch  bem  Ocme^cl  von  Quibcron  bri,  fagte  flcb 
aber  bann  von  ber  «Emigration  lo«,  lebte  in  Sonbon  feiner 
:Xrigung  |u  ben  aBiffenfcbaften,  unb  b«gann  frinen  Atla« 
UMwiejua.  97apol«on  hatte  inbef  bie  Sage  granfrtieb«  gc» 
änbtrt,  ben  Vufruf  an  bi«  du«g«wanbcnen  jur  !Füd» 
febr  in  bic  i>rimaih  crlaffen,  unb  ben  froniöfifcben  <Xam«n 
iu  begeifiernbemüruhm  erhoben  Weit  «Bielen  lehrte  auch  S. 
nacb  1>nri«  »unief,  wo  er  noeb  63ahrc  in  ungeftorter  OJlulje 
lebte,  unb  feinen  Aüm  libtorique  ooOcnbcte.  fil*  aber  bie 
Sngldnber  Wtefjingcn  unb  Itnttcerpen  angriffen  (1809), 
fuflt«  fi*  S.  al«  grriwiaiger  unter  bic  fran|.  Jahnen,  unb 
jriebnete  ficb  umer  SScrnabottc  fo  au«,  ba£  ihn  Napoleon 
bri  feiner  iOtrmdblung  mit  OJtaric  Souife  |uni  jrdmracrer, 
1810  |um  .'Xe.iucicnmriüer  bri  ber  QTlann«,  unb  1812  tum 
Obcrauffchcr  aler  öf?enilim«n  Oebdube,  jpo«pitdlcr,  tlr» 
nun  taufer,  Oefängntffe  u.  f.  w.  ernannte.  fXad)  ber  2efp= 
liger  Scbladtt  erhielt  er  ba«(£ommanbo  üba  bic  10.  ?cgion 
ber  'Tictionalgarbt  v»n  'Pari* ,  weigert«  ficb,  bie t(bfc$ung*» 
acte  9lapolcon<  »u  unttrfebreiben,  unb  ging  nach  «Englanb, 
um  nicht  auf  gfonfrrich»  Sob«n  frinen  Xaifer  bejammern 
iu  muffen.  Sa  eroberte  pldhlich  imKnibting  lHI5tRapoleon 
mit  1200  (Btenabircn  granfreieh,  unb  foglrieh  fianb  aueb 
S.  wieber  an  feiner  Seile,  folgte  ihm  nacb  9Datcrtoo ,  unb 
nach  Helena,  unb  fein  Sohn  «fmanucl  thciltc  gern  be«flSa» 
ter«  frriwiaige*,  rubmvoB««  CjiL  Dort,  wo  b«r  grifjtc 
Ocift  «Europa«  von  einem  «nglifeben  Ooueerntur  tn» 
rannifin  murb« ,  «ntftanb  ba«  oitlgcfricrt«  :  Memo- 
rial de  Saint- Ueleae  cu  Journal  ou  ae  trouTe  conttgnö, 
jour  par  jour,  ce  qu*a  dit  et  fait  Napoleon  pendant 
dix-huit  moi«.  Pari«  1822  —  32.  8  V.  8.  —  QRebr: 
viel«  >*on  hatte  fleh  P.  in  !B<ri6t(n  nach  (»nbon  über  bi« 
«mpörtnb«  9ehanblung  b«  Xaiftr«  von  Seiten  be»  Oou» 
verneur*  bcflagt,  at«  ihn  Se^rrtr  in  S^tUna  vtThafttt«, 
ra*  b«m  Sorgtbirg«  ter  guten  Hoffnung  in  Smonailicbe 
J^aft  unb  mblich  nach  Vonbon  bringen  tief,  wo  er 
«ntlaffcn  würbe.  Sic  ihm  confi«cirlcn  ^no''rt  erhielt  er 
trft  auf  Äürfprach«  Ocfierrticb«  von  €nglanb  (umef.  9c» 
gcnwdnig  lebt  «r  in  ber  Wh«  von  pari«,  unb  *«*<  «n 


Digitized  by  Google 


Zatth  —  £afta»rie  Xufüillant 


17 


£afurfiein  —  £atium 


ber  «Seaenmart  mir*,  al«  bit  vorbeeren  ,  bie  mit  je 
3abrc  immer  frifcfeer  au*  frinc«  Äatfcr*  Qorncntronc 


bi*  mit  jebcm 

nu 

»orma*fcn.  19.  . 

Ja«cio,  üppig,  »utbmillig,  »oaüfrig,  un,ü*tig,  ou* 
ttsobl  geil.  2. 

Ca •  et)  (?aco),  Oofcpb  ßrani  -ITiorifc,  fflraf  c,  1724  }U 
$etcr*tnirg  geb.  ( 5 oSn  bc«  Qouocrncur«  o.  Sleflanb),  trat 
früb  in  öftendcbifdie  2>ienftc,  |ri*nrte  fl*  bri  SemcC» 
tur*  Sapferfcit,  bei  Jpocrjfir*  bur*  bie  $rcff(i*fcit  te* 
mn  ibm  gcma*ten  UtbcrfaO<plan<  fo  au*,  ba§  er  bereit* 
im  39.  Safere  3clbmarf*afl,  unb  na*  fem  7jdbrigcn  Jtricg 
J?offricg*ratb  mürbe.  9lad>  brm  Stieben  tu  $c| *en  ma*re 
er  ben  'Plan  iu  ber  Scftung  t>lej,  |og  1788  al*  Lieutenant 
bc*  jtaffer*  mit  gegen  bit  Surfen,  ocrroaltetc  im*  3ofcpb« 
D.  Sob  bi*  iur  ttnfunft  be«  (»rofibcr,cg*  Veopolb  ton  So«: 
(ana  aOe  Scfefcifte,  unb  übernahm  na*  Saubon'*  Sob 
(1790)  noeb  ben  Obctbefcbl  gegen  bie  surfen.  1704  legte 
3ranj  IU  (mdbrcnb  feiner  ttomefenferit)  ife«  ba«  Ärieg«bü 
rectorium  in  bie  $dnbe,  unb  erbeb  ibn  im  3uli  bcflelbcn 
Safere*  jum  Äanjlrr  bei  War.  Sberef.  Orten«.  £.,ftarb 
iu  «EBien  am  30.  >Jtoo.  1801.  19. 

Safircn  (3Ralcrri),  auf  einem  bereit«  übcrioacncn 
Otunb  eine  anberc  bur*fi*tigc  ober  burebfebeinenbe  jjarb* 
auftragen,  moju  ade  oerfebiebenen  Cadfarben ,  bie  mit  Sirs 
nift  fein  gerieben  finb,  gebrauebt  werben  fernen.  34. 

Sa#fari*,  1)  Xonjiantin,  ein  grieebifeber Srammarifcr, 
ber  1453  oor  ben  Sürtcn  au«  Conjtantinopel  naeb  Stalten 
fiob,  l'cbrer  ber  $o*tet  fee«  $er|og«  gran|  Sforia  von 
QJtailanP,  fpdttr  iffentli*er  Vebret  )u  Hcnpcl  unb  OTcffina 
Warb,  unb  einen  folcbenSKuf  erlangte,  bafc  ibm  ,u  OJeefjtna, 
do  er  1493  ftatb,  ein  marmorne«  ©enfmol  gefegt  »urbe. 
SJon  feinen  6*riftcn  ift  feine  gric*tf*e  ®rammatif,  ÄJtt 
nebig  1612,  am  bef an n teilen  gemorben.  —  2)  Onbrca» 
3ofeann,  lebte  lange  3eit  am  Jpcft  Vereng'«  o.  ORebiri, 
ber  ibm  ocrf*icbcnc ftrifen  »ur  «uffinbung  airgrte*.  j>ant ■- 
feferiften  auftrug,  mar  bann  l'chrer  ber  griceb.  6pra*c  \\i 
Pari*,  barauf  fran».  Sefanbter  |U  ä>cncbig,  bann  ©irector 
ber  erie*enf*ule  papft  i'eo  «  X.  ju  9?om ,  bierauf  ©efanb« 
ter  am  J?ofe  be«  Jtöntg«  JJrant  I.  in  gonialneblcau,  |u(c*t 
infiBcnebtg,  u.  ftarb  cnbli*  1536  auf  einer  pfeife  na*  A'oru, 
mobin  ibn  1634  <paut  III.  abermal*  berufen  batte.  Ol« 
OtUbrter  bot  er  ü*  Uof  feur*  feine  ^anbf*riftenfamm. 
lungen  für  Sorenjo  r.  «Hlebiet  terbient  gcma*t;  feine  «fr» 
tduterungen  unfe  «u«gaben  einiger  grie*.  C*rift3etler  fo 
nie  feine  grawmat.  Ubbanblungen  unb  epigramm.  ®ebt*te 
flnb  uon  geringer  SSebeutung.  3. 
Vartu«,  Orlanbu«  bc,  1520  {U  bergen  im  Jr^ennegau 
»or  »on  ber  >7latur  mit  einer  fo  berrHcben  Copran« 


feinen 


»e  begabt ,  ba^  er  al«  «tnb  tmeimal  geraubt  unb  oon 
i  Keltern  in  feine«  12.  Dabre  bem  «ieefonig  Jerbü 
nanbo  Qonjaga  mit  naeb  Cieiüen  übergeben  mürbe.  3m 
18.  3abt(  "(ricr  er  feinen  «Sopran,  ging  naeb  Jleapel, 
2  Safer«  fpdlcr  naeb  Korn,  mo  er  an  6t.  ^iosanni  tat 
ttrano  tapeametlter  warb,  unb  2  3abre  fpdter  in  feine 
Jpetmatb  juiüe»,  um  feine  «eitern  mieber  tu  feben.  »eibe 
aber  maren  geflorbcn,  unfe  reifete  nun  —  mit  Wulio 
€efarc  Srancario  bureb  Seonleeieb  u.  ?ng!onfe  in  bie  Wies 
berlanbe.  3n  «ntmerpen  aber,  mo  er  n*  einige  Sabre  auf« 
gefealten  batte,  trbielt  er  ben  Ruf  al«  Obertapetlmcifter 
na*  9Rün*en,  mobin  et  au*  1657  eilte,  unb  mo  er  uner« 
mübli*  mtittc  bi«  an  feinen  lob,  ter  angefdbr  1694  er« 
folgte.  —  4hr  mar  ein  fo  fru*rbarcr  ^orapontfi,  fea§  man 
nc*  Jefct  fein  Doaftdnfeige«  05enei*nip  feiner  20crfe  tat. 
Otlanfeo  unfe  iJaitjtnna  mürben  fict*  neben  einanber  ge« 
{redt,  u.  f>.  ber  le^te  nieber(änbif*c  5Rei|ler  genannt.  Seine 
öobne,  Otubclpb  unfe  Svefeinanb,  beforgttn  eine  t(u«gabe 
feiner  6ompof.  Iateinif*er  Seite,  bie  alt  Msgnam  opru 
OrlinHi  de  La- 10. 1(04  in  <mün*tn  er(*ien.  12. 

5.' oft,  im  «Ogemeinen  43*mcrc  (b.  b.  brüdenbe)  eine« 
Qcgcnftanfee«.  3n«befonbere  1)  S*iff«labung«gemi*t  tirta 
2  Sennen  ob.  40  Centner.  2)  Steuern  unfe  Abgaben  an 
feie  fidbtif*c  u.  a.  übrigfeilen.  —  l'attabie  (neulat. 
lasudiam,  latta^ium),  1)  SNadafi;  2)  S*iff«fra*t  u.  3) 
jett  gcmobnli*  ber  Ort,  mo  befonfeer«  an  6ceftdfeten  feie 
^Paaren  ein«  unfe  autgelafeen  »erben.  —  i'aft brief,  Uu 
Tunte  über  bie  Sreilaffung  eine«  leibeigenen;  au*  fo  trfef 
■-vie  eebetbebrief.  16. 

V'afterjrie  SbufaiKant,  Jtarl  9bilibert,  ®raf  t  ,  |U 
SrlMl « let  i SaiOarbe  geb.,  ftufeiitc  }U  ?imcge«  unfe  Tori« 
V!anbmtirbf*n;t,  retfie  «ur  meitern  Üufuiltung  na*  (fng: 
lanfe  u.  Stalten,  Q  lefu*te  no*tna(«  «ngleinfe  u.  bann  bi« 
€*mci}  1780.  Sei»  tlu«btu*  ber  Rcprlurioa  ging  er 
IU. 


na*  «Spanien ,  um  bie  bertige  6*afiu*t  «i unlerf»*tn, 
unb  fübrte  bie  OJlerino«  in  flranfret*  ein.  1799  burtnrcijtc 
er  Jc>oDanb,  'Cdnematf,  Gebroefecn,  Norwegen,  unb  ein 
Stüct  oon X>eutf*(anb,  unb  ging  1803  na*  «Spanien,  unb 
1800  na*  Italien.  1812  (ernte  et  in  'OTün.ten  bie  eben  er? 
funbene  l'ttbograpbie  rennen.  ?r  befi«t  ein  treffli*e«  ofo* 
nomtf*c«  Äabmet  unb  eine  au«gcmdbltc  ?)ü*erfamm(ung 
über  bie  ?anfemirtbf*aft.  ?r  f*rieb :  Traitea  aar  les  b^tes 
a  laine  <i'Ktp«gne  etc.  Paria  1799;  Hi&(oire  naturelle  des 
maoimiferea  etc.  baf.  1819  —  23  u.  dbnli*c  guteSOerfe.  14. 

v  n  l  Liritein,  Lapu  Lazuli,  «)ur,  ein  |um  kiefelg«» 
f*le*t  geboriger  3a«pt«ftein,  |erfdflt  in  ben  •rienfalif*en 
ober  feuerfefien,  unb  ben  oecibentaltf*cn  ober  ni*t  feuer* 
feften.  Ter  erftc  mirb  in  Ufien  unfe  ttfrita  gefunben,  bet 
jmeite  in  Europa.  9t  bient  iur  tBerfertigung  oon  Utrra« 
marin«  (f.  Ultram.),  oon  Dofen,  »ingen  u.  f.  ».  «ir  ift 
mobl  ber  «Sappbir  ber  Ölten.  22. 

Lateiner,  Latini,  beiden  bit  9cmobner  bc«  alten  fia* 
tium«;  fiefoQcn  ibren -Hamen  ton  bem  uralten  Jtonig Satinu« 
fübren.  «nfang«  mobnten  in  bem  v'anbe  «Siculer,  bie  oer» 
trieben  ben  $cla«gcrn  dtaum  gaben,  unb  bann  tarnen  Sro» 
janer  unter  «enca«.  SRomulu«  sog  Ctru«(er,  «Sabina, 
'Pteener  unb  anberc  Stamme  berbet.  «Sie  maren  todi, 
Sunbe«gcnoffcn,  ber  •Himer,  unb  beroabrten  t'br  lat.  -Ke*t, 
UtiniUs,  bei*  roüfomrocnfte  na*  bent  remtf*en.  Ucbct) 
baupt  botten  bie  i'at.  großen  Sinflufi  in  :.Kcm  unb  falten 
viel.  «Sie  botten  au*  irjre  eigenen  Wagiflrattperfonn.  Fe- 
riae  laiinae  finb  ein  Sefi  ber  Acuter  u.  2at.t  auf  bem  als 
ban.  Serge  gebaltcn.  «S.  L.  f.  1. 

f  attinif*e  «Spra*e,  f.  Köm.  ©pra*e. 

i'at«inif*e«  ÜCaifertbnm,  f.  Sotantiner. 

i'ateral,  lurCeite  gelegen,  baber  fialeralerben,  «Seiten:, 
<Rcbenerben.  2. 

?ateran,  bei^t  bic  tSfarrfirebe  bc«  rom.  »ifiof«,  au* 
ber  babei  ftebenbe  'Palafl  mitb  fo  genannt.  6ic  füfert  über  ber 
Sbüre  bic  3nf*ritt:  Omniom  urbis  et  orbia  eccleaiarura 
mai.  r  et  caput.  )>lautiu«  ?atcranu<,  ein  rdmif*er  )>arrb 
der  tut  3dt  be«  Äaifcr  9lero  ,  befag  einen  palafl  in 
ber  Habe.  Confiannn  f*tnltc  ben  $a(afl  bem  rom.  9>U 
f*ofc  >7nal*iabe«.  324  mürbe  bie  neben  ibm  gebaute  Kir- 
*t  fefUi*  dngemeibt.  «Sic  murbc  bie  Xir*e  |um  6t.  ©ab 
oator  genannt.  *on  rintm  iauffirinc  bierin ,  ber  6t.  3o= 
banne«  o.  gatcran  betft,  fam  ber  ie«igc  «Warne  in  ©ang. 
SDicfe  rd*e  *ir*c  warb  oft  geplünberr,  aber  <te  ift  immer 
no*  praÄtticU,  bat  nelc  Reliquien,  unb  etfeeSlt  ben  erften 
»efu*  be«  neugemdblten  Vopfte«;  oon  itjrem  «Uare  au« 
giebt  er  bem  sPolte  ben  6egen.  8. 

Saterantf*c  lioncilien,  brifen  bie  €ond(icn,  mcU 
*e  in  Rom  gebaltcn  mürbe».  8. 

Vateriren,  beifct  fritenrorife  iufammenbringen,  mie  bi« 
Sofien  in  3feebnung«bü*ern.  2. 

Satcrnet  9Jtagica,  f.  Zauberlaterne. 

Saternifiren  ,  b*e|  in  ber  franjöf.  Sfeeolution  ba« 
tlufbdngen  oon  -)7lenf*cn  an  ben  £attmmpfdblen.  2. 

Latinae  feriae,  ift  ein  fefcr  altc«9unbe*feft  ter  ferner 
u.  i'ariner,  bem  3upiterSatiali«  ju  Cbren  gefriert.  Sarq.  6upers 
bu«  mar  ibr  Stifter.  Ct  mürben  tieie  Opfer  bargcbra*t.  1. 

Satini«rou«,  ®ort  ober  IBenbung,  mcl*c  au«  bem 
Sotrinif**n  flammen. 

^Jc finita«,  f.  romifmc  6pra*e. 

üatinu«,  alter  Äonig  ber  fatdnrr,  no*  berSERntfeeCbtjf: 
ftu«  6obn,  gab  feine  So*tcr  i'aointa  bem  Oen  tat  |ur  ©a  tri n .  1. 

i'atitubinarier,  bitten  bie  Stberalcn  ber  bifefceft. 
Xir*e  in  $nglanb,  bic  mit  ben  ^>rc«br)tcriancm  ftritten.  8. 

Üatiunt  (alle  Qeogr.)  feie  mi*tigfte  i'anbf*aft  3talic 
en«,  über  beren  iHamcn  f*on  oon  ben  tlitrn  eine  Wenge 
tBcrmutbungcn  aufgcftcllt  morben  fjnb.  3n  ben  durften, 
motbif*en  Seiten  tjieft  fo  ba«  JJei*  be«  Üattnu«,  eom  St« 
ber  bi«  «um  9fumictu«  (9?io  bei  Soffo),  unb  oon  ber  ftü« 
fic  bi«  \un  ttlbanerbcrg ,  im  <$an,en  ni*t  über  riet  £}ua> 
bratmeilcn  grofi.  Umgeben  mar  e«  oon  ben  SRutulcrn  im 
Silben  ,  ben  QSolffern  unb  «cquern  im  Ofien,  ben  etru«« 
lern  unfe  6abincrn  im  -Horben.  Die  Jpaupiftabt  mar  fiau« 
rentum.  Mm  abliefe  feebnfe  c«  ftefe  re  m  Sibcr  in  einer  9rritc 
oon  6—8  6tunbcn  Entfernung  oon  ber  Aüftc  bi«  na* 
€ircc|iau«.  &a«  iftba«  rigentlicfee  alte  2.  ber  biftorif*m  3rit. 
3)cn  gräften  Umfang  fjattc  bagegen  ba«  neue  ober  b  i  n« 
|u  gefügte  1'.  no*  in  ben  Betten  be«  greiflaat«.  SDicfe« 
erftreeftt  fi*  oom  Sibcr  über  ben  vir:*  (OarigUano)  bin« 
au«  bi«  6inueffa,  unfe  (ra  innern  Vanfee  bur*  ^in^ufü: 
gung  bc«  (Scbictc«  ber  tlegucr  unb  Berniter  bi«  |U  bem 
»Janbe  ber  OTarfer  unfe  ^cligner.   ©ie  ^auptgebirge 


Digitized  by  Google 


18 


Batomü  —  gatiaignaut 


«Mimt:  35ic  Sabiner  mit  btm  Sucrerili«  (OTontc  ©ennaro) 
aegen  «torboften;  gegen  Süben  ba*  OWafifcbc  «ebirg;  im 
3nnern  ber  Sanbfcfeart.  bie  ttlbaner  »erge  mi»  bem  dgent* 
litt  fogenannten  ttlbaner  S«9  (Wonte  Caoe),  bem  ttlgi= 
tu«  t'Wonts  bi  «eletri,  and)  btua  Sojula,  ttrnano  ober 
Oforiano)  unb  btn  $u«culancrbergen  (flftond  Sulcolani, 
bi  gtalMti,  OTonte  Portio,  Jiocca  ?>riora  jc);  ferner  ba« 
tteciucrgebirg  ("Blond  b'OUrane  mit  bem  Suabagnelo),  u. 
ba*  ftolfferaebirg  (OJtontagnc  «3ol«d,  tu  b«n«n  We  Wlonli 
bi  Sora,  bi  Vtpetno,  bi  Stgni  geboren  >.  Die  £aupfe 
pergebirge:  ttnrium,  directum  eOTonte  €ircc-1Ic)  unb  €aieta 
(@aeta).  Der  btbeuttnbftc  ftlufj  mar  ber  iftar,  ber  ben 
Knie  (Seotrcne,  ttniene),  ttlmo  (ttlmonc,  ttquarieo)  unb 
bie  •.•ilocnifAe«  ©rdben  aufnimmt,  bie  ba«  UBaffcr  au*  ber 
S'affetlctfiing  be*  ttlbanerfec*  in  ben  über  fübren.  3n  ben 
Vnio  rrgoffen  f.;b  unter  anbrrn  mieber  bie  Digenlia  (SU 
centa).  Uu^cr  bem  Siber  gab  rt  noch  folgenbe  Änfteni 
flüffe:  ben  iRumiriu*,  «itura  (la  Stura),  «Rpuipbdu« 
(Wnfa),  tlmafcnu«  (ttmafeno)  mit  ben  Uffcn*  (Uffentc) 
unb  fiiri*  (©arigliano).  Son  Seen  geboren  biertjee:  ber 
Sueinerfec  (Sago  M  Celano) ,  ber  ttlbanerfe«  (tago  bi  €a: 
ftefle  ober  fflanbolfo),  ber  ('acut  ftcmorcnfl*  (Pogo  bi  9tes 
mi),  ber  Qabinerjce  (Sago  bi  Sabii),  ber  See  Ofegidu« 
(8ago  bi  Jtegitto  ober  Sagbetto),  ber  3e«  ber  Suturna, 
ber  Vridncr,  tru*  bie  Simbruinifdjen  Sümpfe  je$t  au«ge* 
troefnet,  ber  Sumpffee  Satura  (Sago  bi  Dada)  unb  bie 
Vomdntfmen  Sumpfe.  ttodt  rinbrimifdjen  Sagen  foOcn  bie 
dltcficn  Scmobncr  Sarium«  bie  Siculer  gemefen  fein,  bie 
oon  ben  tlboriginet  unb  ben  mit  ibnen  oerbunbenen  D< 
lafgcrn,  ober  ben  inrrbencrn  verbringt  mürben,  bi*  fie 
ftd>  na*  innatrta  jogen,  ba«  pon  ton  tu  ben  9lamen  6t= 
rilien  befara.  ttu*  ber  Serfebmeltung  ber  ttborigint*  unb 
$ela«grr  foflen  bie  Partner  entfranben  fein.  Sieben  ibnen 
Kobnten  bie  SRutulcr,  bie  Bolffcr,  tturunfer,  tteguer  unb 
vernifer.  tiuf  grieebifdje  unb  fei  Lift  trojanifaV  »hnmanbe» 
rangen  meifen  bie  Sagen  pon  toanber  unb  ttenea«  bin. 
So  fehfint  in  Partum  ein  3ufammenftu$  ber  oerfdiiebenars 
tigfttn  asölfer  gemefen  |u  fein,  bie  mieber  beinabe  in  fo 
niete  tieine  S86lferfd>aften  terüeten,  al«  e<  Sidbre  gab  unb 
nur  gegen  9rom  ;u  Beilen  fefrer  |ufammcnb.ielten.  9lur  bie 
eigcniltd)cn  lateinifdjen  Stdbtt  febeitten  unter  fi*  enger  per? 
banben  gemefen  |u  fein,  morauf  bie  öfteren  Sufammens 
fünfte  auf  bem  ttlbaner  Serge  unb  im  £ain  ber  ^erentina 
tlinbcuten.  —  3n  btm  neuen  Üatium  gab  e«  folgenbe 
Stdbtt:  Tic  ÜBctrbetrfaWin  9?oma,  alt  bie  bei  weitem 
bcbeutrnbjtc  oon  alen  (f.  baf.).  ferner:  Oftia,  SatlMK 
tum  (Sotre  bi  ■paterno),  ?apinium  (Vatrica  ober  Dratüa), 
firbea,  tfntiura  (iorre  ober  oielmebr  Vorto  b'tln^o),  «tftus 
ra,  Girteji  (Santa  feilte),  Sanarina  (Serrarina).  3m 
Sanbe  ber  «urunfer:  Sautuld  fbei  Vorteao),  Äunbi  (8on> 
bi),  tfajeta  («aöta),  ^ormid  (imifcben  ®t.  OTola  bi 
SaCta  unb  eoftidone),  OTinturnd  (bei  Sraieita),  ©ü 
nueffa,  Sucffa?iurunca  (Seffa).  3m  innern  Üante :  %u 
cana,  SeOend ,  ^>o(itotium  tDordgiiano?) ,  i'anurium 
(«ioitä  Sarinia),  ?onguta,  ^oüu«ta,  Corioli ,  'Tiooum 
(torre  bie  VJlt\\a  KU),  25cfiOd  (bei  berOfterin  U  fnttm 
d>ie>,  «Iba  longa,  ttrirfa  (i  tlricda),  Celitrd  (Btletril, 
^utcutum  (bei  Sra«cad),  Satriportu«,  Ulubrd  (bei  Orte 
nah  6t>ra  (Cori),  Signia  (Stgni),  fflerrugo,  «Fceira,  Jre* 
Jabernd  (bei  Cifierna),  Moroni  llppii  (bri  St.  Tonoto), 
Sueffa  Vcmetia.  Otctha  (bei  9tormo), Sulmo  (sei  terato: 
neta),  Setia  (Seife,  ober  Se;»a),  Vriotrnum  (Vipwno), 
Snttramna,  gregeDd  («eprano),  «abratetia  (Salraterra), 
firpinum  («rpino»,  Sora,  tttlna,  «afinura  (f.  baf.),  ttgui* 
num  (duino),  y&um  ,  Scaptia,  Querguetutania,  Sack 
cum  (bei  ta  €otenha),  ttnagnia  («Inagni),  getenrinum  (ffu 
renrino),  Jtrufino  (Srofinone),  9Beruld  (SBerott),  »ratrium 


Jatomid,  Riefen  We Steinbni*e ,  beren  pd>  ber3mings 
im  SDtoni)fiu«  alt  jtafer  bebiente.    Sie  maren  grau« 


(bei  «gofta),  Oriona  (Oritolo),  €arfecli  («arfott),  «aria 
(Uico  «aro),  Sibur  (lipo«),  «mpulum  (t(mpigltone,), 
S)o(a  u.  c.  tt.  Bum  mtitem  (RaAIefen  über  ein|cinc  Stdbtt 
otrgl.  bie  in  Siel  (er'*  öanbbua>  ber  alten  Ocograpbic 
I.  380  ff.  angeführten  OTonograp^ien  unb  jur  beffern 
Orientirung  bie  oon  bemfelben  Sekbrren  b«rau*gegebene 
Cbarte  ber  Sompagna  bi  Scoma,  auf  ber  fomebj  bie  ölte 
al»  bie  neufte  Beil  bctntffidiiigt  fft.  7. 

S  atmet  (alte  Sergr.),  ein  Oebirg  in  Carien,  t>a«  fieb 
bi«  an«  QReer  bei  fttitet  erfircette,  unb  bcmOTleetbufen  ben 
tarnen  be«  l'atmifeben  gab.  «uf  bem?.  befuAte  ber  Sage 
na*  bie  leufdjeOTonbgottin  btn  fd)tafenben  Cnbpmicn.  7. 


fenerregenb.  l 

Satona,  Sato,  ?tto  bd  ben  &  nuten  genannt,  Jodjtet 
be«  £oo<  unb  ber  t>bobe,  ^arte  oon  3upiter  ju  .ftlnbern 
ttpoOo  u.  Diana.  Da  fie  con  ber  iürnenben  3uno  oerfolgt, 
a.  an  ber  Qeburt  auf  aQen  ? bellen  ber  (prbe  ge^inbert  tourbe,  fo 
fd)uf  9teptun ,  fieb  bet  ttmitn  erbarmenb ,  m«  «^lanb  Deto«, 
ba«  nod>  nicht  oon  ber  Sonne  befebienen  mar,  au«  bem 
I  Srunb  be«  OReere«,  unb  bjer  gebar  fie  imifeben  einem  Ott-. 
I  oen:  ober  Dalmbaum.  ÜBiebcrum  oom  Dramen  Votbon 
•erfolgt,  fl.-b  fie  nad>  Soften,  febuf  biet  miftgnnfKge  Sau- 
er n  in  8rofd)<  um,  unb  erbielt  enblicb  9fube,  ba  ibr  So^n 
ben  Dracbcn  u.  Un  Oüefen  Sirpo«,  ber  ibr  nadifieOle,  mit 
Vfdicn  erlegt  h.rtt«.  SU  ifi  (Sirrin  ber  ®cburt.  3n  tfibtn, 
Delo«,  toie  in  Snfien  »urbe  fie  angerufen.  15. 

fiatopoti«  (ade  Seogr.),  dne  Stabt  am  tinftn  Tr.i-. 
ufer,  bie  ibren  Ötamcn  oon  ber  dScrebrung  be«  8ifd>e«  Sa* 
tu«  betommen  baben  fof.  9tad)  Strabo  murbt  bort  aud) 
QRineroa  oerebrt.   3cbt  bdfjt  bie  Stabt  9tint%.  7. 

Satour  b'tluocrgne,  Sbeotblle  97ta(o  (Jorret,  ber 
«rfte  Orcnabicr  granfreidi«,  1745  |u  €arbaif  im  Deport. 
9ini«ttrrc  geb. ,  fomt  178t  für  bie  grdtdt  ber  Jforbames 
ritaner  u.  in  bem  :Jtteolution«triege ,  u.  obglcid)  ibm  feine 
iapferteit  otele  iBJürben  bdtte  t>rrfd)affen  rönnen ,  fo  1  i lug 
er  fie  bod)  aOe  au«,  unb  behielt  nur  fdne  ®renabiercoms 
pagnie,  bie  bie  boiUfebe  Colonnc  bien.  ttu«  ber  Odongcn: 
f*,-.tt  ber  engl.  Giraten  befreit,  trat  er  1799  mieber  in 
Dienft,  focht  in  ber  Sd)me(|,  fiel  aber  in  ber  Scb(ad)t  bd 
Jteuburg.  Cr  mar  aud>  dn  braotr  STIeafd).  Sein  Atxt 
mürbe  einbolfamirt  unb  fdner  Compagnie  gegeben.  19. 

iotour«9Raubourg,  Stade  Äticior  ^ar>,  Sütargui«  be, 
iMtr  oon  gtanfrdd) ,  @ouocrncur  be«  3noaf.c$aufe«  :e. 
1756  geb.,  fdt  1789  Unterlieut.  bd  ben  9atbt<  bu  €orp«, 
qielt  getreu  in  ber  <Rdbc  ber  Äinigfn  bie  fd)rectlid>c  '3?a*i 
be«  6.  Oerober«  tu  lOerfoilc«  mit  au«,  unb  rettete  bie  .so-, 
nigin  cor  bem  Unbrang  be«  D^bcl«.  1792  mamte  er  al« 
Ooerfi  be«  3.  ebancurrcgitnenr«  tu  Uferte  ben  ftelbtug  ?ac 
fat)ettc'«  mit,  mürbe  aber  am  10  Qug.  in  bie  $ref<riprion 
fdne«  (General«  unb  feine«  2>ruber«  permidclt,  neb,  fiel  in 
ofterreiebifebe  ©cfüngcnfdiaft,  (rat  (war  ncdi  dnem  Monate 
au«  berftlben  berau«,  aber  nicht  eber  mieber  auf  ben  ■3dv.u. 
i'laj  ber  öefehiehtc,  bi«  ber  dgr<prtfd)e  Krieg  begann.  Spd* 
ter  marb  er  in  ber  Sd>(ad)t  bei  gricblanb  permunbet,  ge= 
mann  fieb  im  fpanifd)en  Xricge  bie  Stebc  ber  crbütertfrcn 
Rranjclenfeinbe,  oerlcr  bei  Seidig  ein  Sein,  unb  eilte  nach 
ber  ^eftauration  in  bie  ttrme  feiner  ftrau,  ber  ?od)ter  be« 
boO.  @cneral«!Rr)ffd.  93on  je(t  an,  felbft  mdbrenb  ber  bun« 
bert  lagt,  blieb  er  btofwr  Bufdiauer  ber  30e(tbtgcbenbds 
fen,  bi«  er  1850  Arifg«tntnij}cr,  unb  1821  an  be«  £er« 
log«  Oon  Coligno  Statt  (Douoerncur  be«  3noolibent)aufc« 
reurbe.  19. 

Sa  trappe,  ba#  (Ufifriienferllufler,  in  roelekem  ber 
Orcen  ber  Jrarriften  geftifrer  wmte;  c«  liegt  im  Sttirte 
«Utartapne  be«  fro.nt.  Departtmenr»  Ornt.  8. 

Satttille,  Dierre  ?intt«,  1762  tn  »rioe*  im  Deport. 
eerrJ'te  geb. ,  fiubirtt  ju  D^ri«  •Ttaturmifftnfcbafttn,  marb 
bar.  'Profeffor  am  OTufeum  ber  0;aturgefd.i*te,  unb  fiarb 
ben  6.  Rebr.  18b».  <£t  febrieb  u.  «.:  Hutoi-e  n.tnr«lte 
He»  »inpps  ,  faitant  |>ar«ie  de  relle  »Jet  «)aadrupeHi-o  de 
Kulton,  Srtve*  1801;  Hi»t.  nat.  de*  reptile»,  bof.  1802; 
Genera  criistanonim  rt  inK-rtonim,  baf.  1808  —  9.  5. 

Satrobe,  Marl  3atob,  *=rftcbcr  ber  »niberunitdt  in 
Cnglanb,  bat  fleh  burett  bie  Sttttung  ber  Solenie  «non 
öftlid)  oon  btr  Äapftabt  auf  »emBorgeoirg  bir  «utenJ^offs 
nung,fo  mie  um  bie  bu»cb  bie  fron».Äriege  ruinirten  Socb: 
fen  burd>  feinen  €ifer  für  bie  in  Conbon  nridjtetc  ßtlf«; 
gefeafebaft  (ibr  tlie  distrcu  in  German;)  unb  bureb  bie 
Berbrdtung  ber  beften  beutfeben  jtircbencompofirionen  in 
«:nglonb,  au^erorbtntliebe  äSerbienfte  unb  bie  Üehtung  ber 
SRenfchbrit  trmorben.  fine  bcebft  intereffante  Scbrift  ift 
fein :  Sagebud)  riner  ijtrife  naa>  Sübofrita  :t.  Sonbon  1818, 
beutfeh  oon  ^effe,  Jpaae  1820.  17. 

Sattaignant,  0abdei  ebarle«,  VbbfiU,  1690  }u 
Dari«  geb.  ,  ftubirtc  Sbtologie ,  marb  Sanonitu«  |u 
Ofbeim«,  fpdter  Varfamcnt«ratb  tu  ^ad«',  ging  im  ttltcr 
in  dn  .Kloficr  unb  fiarb  1779.  ¥r  tjatte  dn  fo  glärflicbe« 
pocitfdje«  Saltnt  unb  mar  dn  fo  anmutbiger  unb  mibiger 
©cfeOfcbafrer,  bog  er  aud>  jr(t  in  ^rantrdd)  noeb  nid>t 
ganj  oetgeffen  ifi.  Srine  (Sebidfte  erfebienen  1765  in  Vn= 
ri«  unb  1811  mürbe  dn  Cboix  de  poesies  etc.  baf.  ab. 
gebrütet.  21. 


Digitized  by  Google 


i.'atubr  —  ifaubcibale 


19 


fcatibircn  —  üauton 


* 


•v 


# 


Vatubt,  Jptnri  et  OTaftr«,  om  23.  (Ulirj  1725  ju 
Kraificb  bei  OJeonirgnat  in  Vangueboc  geb. ,  ging  in  fdn« 
22.3abrtin  ba*  Dngcnicurcorp*  nad>  Sergen  op  Boom,  febrt« 
aber  n.id)  be»  ftricten  1748  nad)  pari«  vurü.t ,  um  (eine 
matbe*atifdicn  StuMen  forUufcbcn ,  unb  tctfiel  bicr  auf 
ben  unglüdlicben  Ottanten,  ficb  bie  ©unß  ber  Pompabcur 
bübureb  trwtrbtn  iu  wollen,  baß  er  dn  mit  Vfd>«  ange* 
ftiflfc«  paquet  on  bic  TOatamc  bt  pempabour  nad»  Ber» 
faide*  abbrrff-.rt  auf  bic  *}>cft  gab,  unb  nun  perfdnltd)  ba« 
bin  eilte,  um  fit  tcr  einem  ibr  brobenten  OTorbterfucb  )U 
warnen.  Der  SJctrug  würbe  rntbedt,  unb  C.  35  3abrc 
lang  au«  einem  Sefdngniß  in  ba*  anbete  gcfdi:cppt,  bii  ibn 
eine  Kaufmann«ftau,  "JJlabame  Vtgtc»  pari»,  mitJf>iUfl 
tcr  oon  ibr  angerufenen  beben  unb  angeftbenften  Perionen 
ton  ftranfreieb,  im  3at)re  1784  befreite.  Kr  befam  auf 
feine  Stlagt  gegen  bie  *Jtacbfouimen  ber  ramjüdjrigen  Pom-- 
pabour  eine  penfion,  oon  ber  et  ben  :Kefi  f«tnc«  Otts 
fümmertcnVcbcn*  friftrn  tonnte.  8.  ließ  17<>i— 62  bie  Sag« 
feiner  Sual  unter  bem  Ittel :  Le  despotiune  ilevoile,  od 
lairci  <li  Latuile  etr.  ton  bem  ?ltrcfat  Sbicrrn  berau»s 
geben,  unb  ftarb        ,  80  3abt«  alt,  ju  •pari*.  1». 

'Jaubbiiiicnfeft,  palmcnfcft,  ba«  Krnbtcfcfr  ber  3u= 
ben,  hat  jugleicb  jum  ttnbenfcn  an  ben  40|.ibrigtn  tluf« 
cntbalt  ber  jfrccliten  in  ber  SDüftc  läbrlid)  vom  14.  Ott. 
(15.  £i»ri)  an,  8  iage  lang  begingen  wirb.  8. 

vcuebftdbt,  Stabt  an  ber  Vaudja  tn  ber  pttufi.  Pro« 
ein^  Satbfcn,  tfegicrungtbeiirfc*  OTcrfcburg,  mit  142i>du: 
fern,  1050  Kirm. ,  unb  einem  OTincralbab ,  ba*  165*7  ent« 
berft  werben  ift.  17. 

Vaub,  aMAtam,  Knbifdjof  iu  Canterbum  unter  ."Rai!  I. 
»on  Knglanb  ,  geb.  1573,  ftubtrlc  (U  Orforb,  mürbe  1601 
orbinirt,  l'«08  Kaplan  )U  .-Kodtcftcr,  1611  Kaplan  bc«Kö« 
nig*,  1617  begleitet  be*  Konig*  nad>  ©cbottlant,  al«  bie; 
fer  eine  fird>!tct><  Bereinigung  imifdien  biefem  fanbe  unb 
Knglcnb  burebfübrrn  wollte,  1631  Sifchcf  ton  0t.  Datic, 
1628  iBifcbof  ton  Bonbon ,  u.  naebbem  fftbbet  1633  getferben 
mar,  Kr|btftbof  ton  Kanttrburn.  Dicfc  fürdjtcrlicbe  'periobe 
ber  engliienenlSeftfcidbte  bat  viele  ibrer  gebaffigfien  K rrignifft 
t  iefem  prieficr  ju  vertäuten,  meiertet  btrCbatnficrloftgfrit  be* 
Konig»  nad)  einen  religidfen  unb  gelebrtcn  Ümtrim  gab, 
unt  feldjen  Druef  auf  ba»  Welt  unb  auf  ba«  patla« 
ment  legte,  baß  enblicb  ber  aOgenieinV  3ngrimm  auf 
ba«  £Äd)fte  flieg ,  V.  nad)  bem  fegen,  langen  Tarla- 
meine  oon  aüen  (gemeinen  Knglanl»  be*  ^•ebterratb«  an: 
gcflagt,  unb  au*  befenberer  unb  bart  gemonnener  SJegna- 
bigung  am  10.  ?uni  1645,  ftatr  mit  bem  Strange,  mit  bem 
<3d)mert  bingeridjtet  murbc.  Cr  erlitt  ben  iob  mit  mann.- 
licfcer  Raffung  in  feinem  72.  Dabre.  'JTtan  bat  ton  ibm 
Anii<  tatiom  upon  the  Life  and  Deatti  of  King  Jarno  u. 
bei«  ton  Karton  btrau«gegcbenc  Dijry.  in. 

Zauber  (niebt  i?anber),  geb.  in  Katalonien,  ton^ueicnb 
auf  in  ben  irifdien  3Jrigaben,  terbantte  bem  Qcncral  ?aerj 
alle*  feinßlücf,  ber  ibn  aueb  1814  |um  Hauptmann  trbob. 
"Mi  aber  üaeo  1817  ctneTRiHtatrrctolution  beabfiebtetc,  um 
fdn  ißaterlanb  ton  bem  £rud  be«  ?lbfoluti#mu«  tu  bt= 
freien,  bcTlplan  jrboeb  mißlang,  unb  ber  unglüdlimeVtfotg 
ibn  |ur  ciligfren  Rludit  trieb ,  feilte  auf  9cfebl  be«  ®ent: 
ral«  €aftari»*  »Jatn  in  fdner  ftlurfjt  nad)  Jranfrrid)  niebt 
etefHrt  »erben,  unb  cbenbef;balb  fanbte  er  V.  mit  feinem 
eoTiimanbo  tapin ,  ».'■bin  Satt)  entfloben  trar,  um  hefteten 
befto  fteberer  entfommen  iu  laffen.  fi.  aber  mufite  niebt*  Sis 
tigere*  ;u  tbun,  aWt'atn,  bem  frBobbbater  feiner  3ugenbjal)re, 
nacb|u)agcn,  ibn  gefangen  )u  nehmen  unb  nad)  9Jeabnb  )u 
bringen,  rro  er  aKbalb  erfchoffen  mürbe.  X>afdr  murbc  er 
Oberft  unb  iSrigabcdtef.  t«30  trieb  <bn  bic  2onflitutton 
natb  ,\ranlrrtds,  aber  fdjon  1823  mar  er  mietcr  |urüefgc: 
febrt,  unb  tom  Äonig  }um  ©enerali  3nfperror  ber  Snfar.s 
terie  ernannt  reorben-  ?ll«  man  beim  ?lu»brucb  ber  3ulis 
retolution  dn  fpan.  öcer  an  bic  frani.  (*ren|e  fdiidlc,  er: 
bat  ftd>  1'.  bic  Ernennung  jum  »efebUbaber  ber  tlrmce 
unb  Siicciönig  con  9latarra,  um  bie  au«  ibrem  fö.uerlanb 
tetbannten  Spanier,  roelme  einen  Einfall  beabfiebttsten, 
«unter  tu  merfen.  *t  terfubr  in  btc|tm  fflefebäft  mit  btr 
biftHdjfien  Sraufamfdt.  hierauf  crftrtbtr  er  bie  ®tnts 
ralcapitainfcbaft  fdner  ®eburt«protinj ,  unb  enblio)  bie 
StüttbalterfdicH  ton  Katalonien,  mo  er  Heb  mebr  al«  je 
um  bie  ©endgtbeit  be«ßolf«  abmnbete.  1834  marerÄdegf; 
minifter,(cbrte  al«  Oeneralfaprtain  nad)  K  ualonien  turni  u. 
entrieb  bd  bem  fluftanbe  in  Barcelona  (5.  tlun.  1835)  naeb 
.stanlrrid).  t.  ift  <in  Wenfeb,  beffen  Wrift  unb  Jjerj  auf 
riner  duferfi  nitbern  Stuie  ber  »Übung  fteben.  lt». 

i.'a ubtrbafc,  ?*rb  3ame«  OTattlanb,  0raf  9. ,  1759 


geb. ,  fhtbirtc  ju  fjila«gem,  ftanb  im  •Parlament  auf  Geilen 
ber  Üppofttten,  unb  blieb  biet  6i*  |um  iobe  feine«  (Batet» 
1789.  tu«  ,.Vaubcrbale"  marb  er  einer  ber  10  pair«  ron 
Scbottlanb,  rribtrft(te  fieb  btr  ruffifebtn  Scmaffnung,  mar 
in  btn  ©epttmbertagen  1792  in  Pari«,  feliloft  mit  »riffot, 
bem  öaupt  ber  gemäßigten  LKcpublitancr,  innige  Jteunb« 
fdi.tft,  unb  oppentrte  fiel«  beftig  gegen  ben  beabfiatigten 
Krieg  mtt  Sranfrdeb,  fo  mie  bie  Pttffebc  'Jibmtnifitarion 
übtrbaupt.  ttl«  er  fdnen  «5fb  et«  PJ'r  ton  «Aettlanb 
Dcrlorcn  batte,  mutbc  er,  befonber«  auf  ^Betrieb  ber  9tab= 
lennnung  Bürger  ton  Vonbon,  marb  aber  befbalb  bod> 
in  bem  j>au«  ber  ©etndnen  niebt  (ugelafTcn.  Cr  gab  in 
tiefer  Bdr  mebrere  fld^ig  unb  arunblid)  geatbettete  <£cbnfs 
ten ,  u.  U.  aueb."  Inqmre  tnto  Im  Nuture  of  (tLblio  »caltli 
(Cbinburg  1806)  berau«,  bit  1806  bic  »big*  an  ba«  Xa» 
ber  traten.  1'.  mutbc  nun  Baren  oon  Großbritannien, 
Sroftftegclbemabrer  o.  0cbetttanb,  unb  crbielt  ©fj  im  <&o 
bcimcnratb.  SDoeb  |og  ci  fidb  fdt  bem  Abgang  feiner 
.ueunbe  juritet,  unb  lebt  mieber  ben  ÜCtrlcnfmafrcn.  19. 

Vanbircn,  ctma«  mit  arabifdjem  ,  im  Gaffer  aufgtlÄ» 
ftetn  Qummi  (tncben.  —  1'  a  u  b  i  ft  c  n  bagegtn  ftr.b  Cobfängcr, 
gemirfe  italienifcbcCangcr,  mdebe  in  »dfecrKleibung  u.mit 
l'tcnncnbcn  Kenen  in  ba  J>anb  burm  bic  Straßen  lieben, 
unb  tcr  ten  Kudien  Voblieber  auf  bie  ^eiligen  fingen.  2. 

Vau  ben,  (ober  Voubcn) ,  Qtbccn  Crnft  ftrribcrr  ton, 
,gtb.  |U  lecken  in  Vierianb  1716,  ber  Sproftling  einer  (im 
14.  3abrb.)  au«  Scbcttlanb  nad)  Vteflanb  aufgemanterten 
tlbeUfamiltc,  muibe  in  feinet  Äinb^ett  in  feiner  fSu«; 
bilbung  fer>r  ttrnadjlciffijl,  unb  ging  in  ftintm  15.  3abre 
aU  €abet  in  ruffifebe  £  '.ernte.  3n  biefer  Bdt  füilte  er 
am  Sebbafieflcn  ben  OTangel  jeber  miffcnfd)«ftlid>en  Kennt« 
ni§ ,  |dgte  aber  aud)  fdton  |ct>t  bureb  ben  Cifer  unb 
bie  Kraft,  momit  er  ftd)  bitfdben  für  ftd)  (U  terfefcafs 
fen  fuebtt,  bie  tfbarartcrtügc,  mclebe  ibn  naebraal»  bet  ¥>u 
munberung  dne«  Rdebricb*  U.  reutbig  madjttn.  "Jlad)  bem 
Jrieben  oon  1739  mar  er  bereit*  Cibcrlieuienanl ,  nabm 
aber  feinen  Übfcbteb,  um  fein  fjril  in  SBitn  »u  terfudien. 
Cr  reifte  über  S3erlin,  rcobin  fid>  bamal«  oiele  feiner  2Bafs 
fcngcfdbrten  gemenbet  barten,  um  Sriibrid»  IL  ttjrc  ?icnftc 
aniubielen,  unb  auf  ba»  Sureben  tcrfelbcn  bat  aud)  V-  um 
dne  Hubien»,  bie  aber  obnt  Crfelfl  geblieben  ift.  Wdjt 
weniger  unfreunbiieb  fab  e»  tinfang«  in  SDicn  mit  ibm 
au«,  unb  rr  mußte  ftd)  cntltd)  mit  einer  J^auptmannfifidlc 
im  Panburcncotp«  begnügen.  Wtt  biefem  maditc  er 
(174S  — 44)  ben  Rclbjug  am  iKbein  unb  in  3aiern  mit, 
fab  ftd)  aber,  rotgtn  ibm  falfcblid)  cufgebürbeter  'Plünt.- 
rungen.  nneb  bem  Srieben  roieber  bienltlo»,  unb  lebte  in 
ber  grtfSten  lürftigTdt  bi»  1749,  wo  er  eine  "JRajorficOc 
bei  bem  Cictancr :  iKegtment  eibielf,  ta«  an  btr  türlifd): 
ungarifettn  ©renje  ftanb.  Kr  ging  bicr  »um  fatbel.  (jilaiiJ 
btn  über,  termabltc  fttJj  mit  Ülara  ton  £agen,  einer  Ofa 
fnieretoditer,  unb  benuetc  feine  tielen  ftrien  Stunbcn  \u 
una-.ifbötlieken  Stutien  unb  -leidjnen  oon  Sefclucbtplanen. 
—  ttl«  1756  ber  7ieibrigc  Krieg  begann,  würbe  ?.  bureb 
>r>er»enbung  frine«  S«unbe«  j>ed)fietten  bdm  Surften  Kaus 
ni»  al«  Cberftlicutenant  naeb  Sibmen  oetfebt,  unb  crerf; 
nett  bier  unter  bem  gelbmaricbaa  »reren  f-inc  J>elbens 
babn.  Seine  etfte  ein  ber  Sri&c  feiner  tlbibtilung  |dd>« 
ter  Stuppen  teabradjtc  aPaffentbat  mar  bie  öerniditung 
jiteier  feintlidjcn  Smroabrcnen.  I7i7  iciebnete  et  fid)  bd 
nitfdibtrg  unb  bd  ber  iBcrtbribigung  Prag«  fo  au«,  baß 
ibn  OTatia  Sbcrefia  jum  Öcnrtalntajor  ernannte.  1758  bti 
frritt  er  COinü«,  unb  otrmitb  dne  ©djlatbt  fcurd)  Weat 
nahmt  rint«  bebeuttnben  pttußiftben  itan«port*,  wofür 
ibm  bet  Sbtttficnotbcn  un>  ta«  Sil5maffd)clllteutenanupa= 
tent  marb.  Ülachbem  a  Saun'«  Süge  in  Sd>lcfien  mri» 
fterbaft  gebtdt  unb  bd  .ocdifirchen  mitgcmitlt  baitc,  )og 
er  tum  etfien  Ulale  al«  Sieger  in  EBicn  dn ,  unb  marb 
ton  feinet  Jtaiferin  tum  Giroßfreuj  bt«  Sbnef.s  Orten«  u. 
in  ben  Jfricbtrreiberrnflanb  erboben.  Der  Stcej  bei  Kam 
ntrtberf  1759  ift  bie«  ?.'«  OJerf  gtmefen,  mcfttr  ibm  benn 
auch  «lifabctb  ton  Diußlanb  al«  tin  Seidien  ibrer  tldjtu'M 
dntn  mit  Sriflanten  btfeftten  Degen,  unb  feine  Kntferin 
ba«  Pattnt  al«  Selb»eugmdfter  lufanbtt.  I7«0  Regte  V. 
über  Seuejuet  bd  fanb«but,  erftürmte  Ola»,  imb  btclt  feU 
nen  betübmten  IKücfiug  au*  btr  SrblaAt  bd  Vicgnif.  ber 
Selbjug  Otn  1761  btfcbloß  er  glürrcicb  mit  ber  Kfftürmung 
oon  Smmeibnif.  Der  ^ubtrt*burger  &ritbt  ttrginnte 
ibm  eitrige  Bdt  Jfttbt,  unb  biefe  fuebte  er  auf  frinrm  Vanb; 
gute  bd  ÄeUin,  rinem  «riebenf  ber  Kaiferin;  ftdtcr  ters 
taufd>te  er  baffelht  an  bie  Katferin  um  ba*  Schloß  £abcr« 
berf,  immer  mit  ©tubien,  e<blad)ipldntn  unb  fdner  Oe= 


1  W 


m 


+»■  im 


Digitiz 


üautnburg  —  gaurcnprrg 


iß 


20 


Saurtntum  —  £autf 


ronoait  befd>dftigt.  Cinc  tun*  Unttrtrriung  frinr«  linb»  ' 
[{(fern  ©tilllcben«  warnte  ber  ibra  1778  con  3ofrpb  II.  auf: 
getragene  fttarfd)  nad>  brr  fAcbf.  ßrrnic,  ben  ber  Sefebner 
^rietc  unnötbig  maefetc.  (fr  genoft  nun  bit  Sagt  frine« 
HUcr«  ungrftirt  bi«  1788,  wo  btr  Krieg  mit  ber  Pforte 
ibn  an  btr  ©pi|>c  be«  Jpccrc«  rief,  bat  er  nod)  einmal  bei 
Dubi«a ,  Jbori,  2)rrbir  unb  JBelgrab  von  ©ieg  |U  ©irg 
fiibrtc.  Sur  foldjt  5  baten  crbielt  ber  graue  J?elb  brn  SBrtb 
lanten.-  ©lern  br«  fberef.  Orbrn»  unb  brn  Slang  eine«  un> 
urnftferdnltcn  öenrraliflimu»  über  bU  efterrcirhifdie  tfrmet 
nod)  au«  3oftpb«  U.  j>dnbtn.  Ciefer  ftarb  1790,  u.  im 
pclb  II.  glaubte  ftbon  in  feinem  Kauni«  unb  frinrm  Sau: 
ben  »ei  unwanbclbare  ©tü$cn  frinr«  Jbrcnr»  ju  frbrn, 
Ol«  bir  rinr  ple^lf*  |ufommrnbrad>.  V.  reifte  am  16.  3uni 


}ur  <9rrniarmre  nad)  'JTcäbren,  )og  ficb  untetweg«  burd) 
brn  (Srnufj  fdirocr  perbaulirferr  ©prifen  J>atnrcrbaltung  |u, 
unb  ftarb  em  14.  3uli.   3m  $atf  |U  jjjabcr«borf  ift  auf 


frinrm  Orabe  bir  3nfd>rift :  „Jpttr  liegt  Saubt n ! "  ju  le 
fcn.  —  S.  war  unanfebnlid)  oen  tluften,  jeigtc  rin  wenig 
anriebenbe«  9L<rfrn,  aber  in  ibm  (ag  rinr  grroaltigr  Kraft. 
Cr  baobte  lang,  ab«  banbeUc  btfto  fcbncDer.  Sefdbcibem 
brit  unb  'pi:nltlid)frit  in  ollen  t)ingcn  perlangie  rr  von 
fi<b  unb  feinrn  Untergebenen  bi«  an  frin  ffnbr.  <gt  ftarb 
rinbrrio«.  13. 

Sauenburg,  rin  in  £rutfd>lanb  (irgrnbr«  bdntfwc« 
&cri.ogtbum,  ba«  an  Sübrrf,  Werflcnburg ,  £annorcr  unb 
Ärflcn  grdn«t.  10  □  TOrilrn,  38000  (£:nw.,  rinigr  Sanb« 
fern  (fKa|eburgcr,  ©cbaaiee)  unb  jum  i>auptflu&  bir  *2lbe 
bat,  bir  burrb  rinen  Sanol  mit  brr  Sraw  unb  brr  Oftfee 
»erbunben  ifi.  £tc  finwebner  treiben  mebr  tldcrbau  unb 
ßicbiuebt  alt  3nbuftrir,  bod>  finb  if  ifrn  •,  Kupfer  >  unb 
OTef  fingwerft  in  grofjrr  ibittgtrit.  —  S.  geborte  trft£tinr. 
b.  Sdwcn ,  bann  ben  Jjau»  «l«tanien,  bann  ben  £eriC"gen 
ecn  ©adtfen,  unb  na*  beren  tUuefiirbrn  (168»)  5Braun- 
fdtwrig.  lÄlti  (am  ber  nirbtiAe  b.  b.  gi66.tr  Sbcil  an 
Preufim  unb  pon  ba  burd)  JaufJjtrattatean  Idnemarf.  17. 

Saufgrdbtn,  finb  10- 12  %u$  breite,  3-5  &u§  tiefe, 
ten  ber  au*gtwoifenen  tfrbt  gegen  brn  ^rinb  mit  einem 
SRJaU  perfebenc  (ürdbtn,  in  weldien  man  ficb  ber  belagerten 
fteftung  mit  weniger  öefabr  ndbert.  ©ic  finb  eine  tfrfin: 
bung  br«  ftraniofen  iBauban.  14. 

Saugenj alte,  f.  tilf alten,  wofür  ftr  f ruber  gegolten 
baben. 

Paun,  grirbr. ,  f.  ©4ul». 

n ,  ©tabt  an  brr  tfger  im  b^bmifdirn  ©aajtrfrrtfr, 

bat  300  Käufer,  2000  iSinte.  .'Mrr  frarb  OTorrau  an  frU 
nrn  HJunben ,  bie  er  1813  bei  ?)rr«ben  erbaüen  batte.  — 
Um  brn  nabm  S)«rg  OMif  »rrtrn  im  Qttbf  niclt  Varfirn 
grfangrn.  17. 

Sounno,  !Brrnarb:;Tienr*j3ourban,  flJlaraui«  br,  geb. 
brn  9.  tfvrit  1740,  würbe  177«  Commanbant  ber  ©afhUr, 
bie  mit  ibm  am  14.  3ult  178U  rin  Cnbc  batte.  8.  mürbe 
naeb  ber  Eroberung  obrr  melmrbr  Urbergrbung  brrftlbrn 
pen  brm  ^>r>btl  unter  untabligtn  9ajoneifii(ben  unb  ©dbel  I 
bieben  tum  ©tabtbaufe  grfalrcpt,  mo  man  trinrn  Qualm  ! 
baburd)  rin  3irl  fr(tc,  baf  aian  ibm  rnblirb  ben  Kopf  rem 
Stumpfe  abfobnirt.  ».'.  mar  ein  braver  Wann  ,  abrr 
er  mufttc  bie  ©träfe  tribrn  für  aQc  bie  ©önben,  bie  Mm 
ißorgangrr  brgangen  batten.  1<i. 

?eiune,  launig,  leiunifa.  —  Poune  nennt  man 
eine  befonbere,  burrb  gute  ober  befr  ffinbrüefr  beroorgn 
bradjtr,  unroidlübrlidir  ©timmung  br<  ©emülbe«,  unb  bc> 
irifbnet  mit  biefem  iyorte,  wenn  e*  obne  ?itj«cttr  grbrauebt 
wirb,  \.  9.  er  i|t  tri  ?aunr,  im  grrcobnlidirn  Prben,  eine  I 
frrunbliebe,  beitere  ©timmung;  biefrlbe 9ebeutung  bat  ba«  > 
flbjertio  launig;  (aunifrb  bebeutet  bagrgrn  bie  CigenfaSafr, 
ficb  fsnra  cen  dufteren  einbrutfrn  beberrfeben  ju  laffen 
unb  beren  SDirfung  auf  |rine  ©rimmung  überjutragrn, 
obnr  tiefe  |U  beben f eben.  4. 

Raupen,  ©rblof<  unb  Sfabt  im  (fanton  SJrrn,  am  Sin: 
fiufi  brr  ©rnfr  in  bir  ©aanr,  bri  mrlArr  bte  9ernrr,  na<fe\ 
bem  ibr  Rteiftaat  brfrftigt  mar,  brn  rrfirn  ©irg  über  ibre 
abeligen  5iad)barrn  rrfrebten.  17: 

Üaura  be  ©abe«,  bie  (beliebte  ^rtrarca'«,  iodjter  ttus 
bibtrt«  eon  5?ore«  unb  fflemabttn  4>ugo'«  be  ©abe«,  ftarb 
1348  an  brr  ^eft,  unb  foU,  nad>  Vetrarra,  rin  DJiuftrr 
mriblimcr  ajourommerbrit  gemefen  fein.   ©.  Petrarca.  13. 

üaurenberg,  3cbann  SVilbrlm,  Llftl  ju  Xofoä  geb., 
mar  Vrefeffor  ber  TJlatbematif  unb  Dirbifunft  an  btr  Jfit« 
teraf abernte  |U  ©orcr  in  2>dnrmarf,  febrirb  profaifme  unb 
poet.  ©cbr.fren,  befonber»  ©ainren  in  rinrr  rblrn,  rrdftigm 
©piarfer,  wobei  er  oiel  äjoltt-ibümliebtrit  unb  rinen  fefeer» 


frn  CDib  offenbarte,  wie  }.  SB.  in  ber  1654  im  Z>rud  «r« 
frbirnrnrn  ©atrjrr:  „5£)e  peer  olbe  beremebe  ©eberegrbirbte 
»on  brr  OTinfdjrn  ijigrn  orrborernrn  2i<anbel  unb  wanee» 
ren"  u.  f.  rc.  ü.  bitfetetc  metfi  in  piattbriJtfmer  Spradje. 
f  e  frort»  165».  j|. 

i'aurcntum  (alte  ©regr.),  ba«  beutige  5erre  bi  •pa.- 
trrno,  mar  brr  ©aar  nad)  bir  fKrftbeni,  la  vatinu«  unb 
eine  ber  durften  lateinifdsen  ©tdbtc.  ©tc  (ag  nabe  an  ber 
Küfie,  mitten  in  Üorbetrgrbüfcbrn.  ?n  ber  Srit  br«  römt= 
feben  ^reijlaat«  mar  fie  febr  gefunfen,  unb  brniXcmrrn  nur 
brr  (Sbrr  wegen,  bie  bort  grjagt  mürben,  noch  mertmürbig. 
1>tolomdu»  crwdbnl  flr  gar  nid»t  mebr  *plintu«  brr  3ün.- 
grrc  fcaite  in  ibrrr  9ldbe  frin  fefeene«  Caurentinifobr«  Sanb» 
gut.  9rmrrfrn«mertb  ift  nod),  bog  ßirgil  brn  ©djaurlab 
Orr  tirnribe  in  Satium  metft  in  ibrr  9Iäbe  rrrfrpt.  7. 

Cauriacum  (alte  Qrogr.),  rinc  ©labt  in  "Jcoricum, 
bie  an  berGtrOe  be*  beutigen  i'onfe  geftanbrn  babrn  fofl.  7. 

l'auricodja,  rin  üanbfec  in  ber  fübamrriranifebm  :1tr> 
publir  V'fu»  uu«  wrldjrm  brr  ?lmojontnftrom  feinen  Ur« 
fprung  nimmt. 

fiaurifion,  3ague« : tfleranber  iSernarb  S?aw,  Wtar>iui* 
pon,  grb.,  am  1  Srbr.  1768  ju  t>onbid»rrn,  trat  f rüb  untrr 
birartiarrie,  jeiebnett  fid)  bei  ber  .*el  nerung  ron  'Balfncitn= 
ne«  au«,  warb  1795  Cbrrft,  17»»  «bjutant  Sonapartt«, 
1H00  iBrigabegrneral  unb  Üuffrbcr  ber  ttrtiDerttloJulr  pon 
Va  J&in.  5Jad>  bem  ^rieben  ren  ttmUn«  bradjte  C.  bit 
JTfatifitation  br  ff  et  ben  nad)  Vonben,  fHtg  1805  tum  i>ir>ii 
fton#general,  eroberte  nnd»  ber  ©cfilarbt  b.i  ?/uftfrltp  Oia- 
gufa,  warb  1808  natbCpanien,  180»  nad)  Stalirn  oerfeft, 
warb  1811  um  bir  J?anb  brr  (friberj.  Sfffar.  üouift  für 
Napoleon,  eommanbirte  ben  Jlaebtrab  au«  Jfufilanb,  foebt 
bri  fiüben,  Sauden,  fZDunrn,  unb  wuibt  bei  jripiig  ge< 
fangen.  9lad>  feiner  Befreiung  permeilte  er  tu  ifiebemont, 
unb  nabm  eigtntlid)  eitt  1820  al«  TOinifter  br*  finiglirkrn 
^oufe*  wieber  Untbril  an  ben  rffenilidttn  Stfebdften.  1873 
jeg  er  mit  rinrr Jjeerr«abtbtilung  bem  Koniu  von  ©panirn 
gegen  feine  Untertbantn  ju  ^ilfe,  unb  ift  feit  1827  ©rofi= 
freuj  brr  €brerU<a,ron.  iy> 

Saurium  (alte  Seogr.),  eine  Oegenb  in  «ttifa,  jeft 
Pegrano,  mit  brn  brrübmtcn  J?aurifd)en  ©ilbfrbrrgn?erren, 
bie  eigcnltid)  bem  ©taat  geborten,  aber  von  biefem  wieber 
an  £;n|elne  perpaebtet,  ober,  wie  e#  in  ?Uben  bieg,  ver- 
fauft  wurbrn.  3? er  ©taat  wenbete  tlSe«  an,  bit  2)erg werfe 
in  dang  )u  bringen  ,  u.  balle  fo  auebgrofien  -Jiueen boren.  7. 

Laut  deo,  (Vob  fei  Oottl  ,  foberjbafttr  tlu«brud  für 
OTabnbrirfe,  weil  früber  bie  Kaufleute  an  bie  ©pi$e  ibm 
Jtrdinungcn  L.  I>.  |u  frbreiben  pflegten.  2. 

faufanne,  .f^auptflabt  im  Ä'aabtlanbe  mit  12,000 
<?inw. ,  einem  ScblofS,  einer  fd>6nen  gotb<fd)en  Kirebr,  ei= 
ner  ?lfabrmte  tntt  14  Drefefforen,  3ibllefb<r,  tlrtincrir- 
fd>ule  u.  f.  ro.  tirei  Cierfel  ©tunben  pon  bee  ©tabt  ift  ber 
(Senferfcc.  Sit  SSanatt  btr  ©tabt  iff  unregelmdfitg,  bit 
Sagt  abtr  oortrrfflid).   (jbttrju  brr  ©tablfrieb).  17. 

fiaufigf,  fdd>flfd)c  ©tabt  im  (ctpiiger  Greife  mit  1300 
£inn>.  2. 

Paufib,  bit,  btftanb  früljer  au«  brn  5Jtarfgraftntbu= 
mtrn  Ober:  unb  »Jiieberlaufip ,  unb  gehörte  bi«  iutn  3abr 
1815  tum  Kenigrrid)  ©aebfen.  Hu\  einem  Slaebenitibalt 
pon  220  □OTeiten  wobnen  ungefdbr  eint  balbt  Witt.  ftnw. 
—  0ren«en  be«  ehemaligen  Obtrloufie  (370,000  £inw. 
nuf  100  OTctlen)  finb  bitüiitbcrlaufift,  ©mUfien,  iBöbmcn 
unb  ber  fdrnf.  mei§n.  Krri«.  2)a«  Sanb  ifi  febr  grbirgig 
unb  nirnt  befunber«  fruchtbar.  3ebe*  wirb  Üderbau  unb 
befonber«  ©iaaf|ud)t  getrieben,  (fin  mirfetigrr  3abufiric: 
iweig  finb  bie  Ve-.nwar.c  •  unb  Damafffabrilrn.  Sie  2-.»en. 
Pen  betragen  rin  •i'tertbwtl  ber  SBcrellerung.  <S1a<  pon  ber 
rbrmaltgen  Cbetlauftp  nod)  ju  ©atbfen  geben,  begreift 
ben  laufioer  Ärei«,  39  .  i -»teilen  mit  260,000  <?tnw  — 
türmten  ber  ebetnaltgen  SJJ  i  c  b e rla  u  f  i 6  (150,000  €inw. 
auf  97  □  OTrilen)  finb  Süranbrnburg ,  ©eblefien  ,  ©aebfen 
unb  bie  Obtrtauftb  J>er3Joten  ijt  ebener  aber  auefe  frudil: 
barer  al«  ber  btr  Obtrloufi$.  3rf  r  geberrn  Sud><  unb  £rim 
wanbwtberricn  |u  ben  Jpauplerrcerbf ,'.reigen.  17. 

Sau«  Pompeji  (altt  <9eegr.),  rinr  ©labt  im  bfr*fri= 
tigen  OaQitn,  ba»  btutige  i'ctt  ü^eeebio.  ^ampttu«  ©rra> 
bo,  ber  Vater  be«  (in.  $ompcju«  (f.  b.),  fjtl  ein;  r6mi> 
fd»e  Kolonie  batjtn  geführt  unb  ber  ©tabt  ben  9!awtn  gf 
geben  paben.  7. 

Saute,  rin  muRfatifcbc«  3nfrrurarnt  mit  runbev  5>au= 
rbc  unb  langem  J^alfe,  ift  mit  10  14  ©atten  bttegen, 
unb  wirb  nad»  einem  '37eteni'i)fleuie  ren  OStnUngefpftlt.  <2. 


rt  '-5 


«  « 


ptized  by  L»odgk 


Digitized  by  Google 


gäuterung  —  San» 


21 


? Autcrurrn,  dn  fRtAttmittri ,  mriAt«  tiner  Partei  Mt 
©u«penfion  rini«  otrlteenbtn  Uttbtil*  |U  SBDcgc  bringt.  16. 
V  aoa,  f.  SSulfant. 

Sa  Saltttt,  3ton  bt,  au«  einer  pro»tn$aHfAen  ga< 
«Kit  fromme-.f,  warb  1567  Orofimeijttr  oon  Malta,  unb 
pertbtibtgtt  bteft  iinftl  ouf  ba*  btlbenmütbjgfit  argen  btn 
©ulfan  ©olimcn  II.   Cr  fiarb  1568.  13. 

Sara leite,  OTarit  <£baman«,  ©raf  o.,  1769  tu  pari« 
gib,  warb  brim  ?lu«bruA  ber  JftDolurion  Offieter  btr  >Jla: 
rionalgatbt,  trmarb  fiA  ba«  SStrfrautn  be*  erfitn  (lonful«, 
b«  ibn  tun  Obtrpoftmrifhr  ernannte,  unb  ibm  3eftpbi* 
nin'«  >JtiAtt,  bie  JeAitr  bt«  OTaraul«  oon  SJtaubarnoi«, 
}um  SBtibt  gab.  BJdbttnb  btrOltfrauraticn  serlor  tr  (dne 
©leQr,  bit  ibm  abet  »er  JCatfrr  bti  fdner  'Rndttbr  am  20. 
mir\  turuefgab.  £itr  &tnu»it  tt  ba«  poftwiftn,  um  ba» 
©rtignit»  auf«  ©Anta«te  im  gant«  Sanbt  btfannt  tu  ma= 
Arn.  *oA  Cuttrig«  XVIU.  ttueiftbr  warb  8.  tu«  Sobt 
wruetbdlr,  unb  »ttbanfrt  frinc  Oftttung  btm  OTutbt  fein« 
©tmabltn,  »tIAt  ibn  im  ©ddngnifft  befuAtt  unb  ibn 
vbtrrtbttt,  in  ibren  Älrbern  tu  fütbtn.  Dil  Sfift  gelang, 
unb'burA  J?nlft  tiniger  ffngtdnber  enrfa«  i'.  naA  Belgien, 
©eint  Ärau  ottlor  abtr  burA  bit  SJtbontlung,  wriAe  fit 
im  ©ddngnifc  tu  ertulttn  battt,  btn  Ctrftanb.  marb 
1811  begnabigt.   Später  trfAitntn  feine  OTtmoirtn.  19. 

Vopartr,  3obann  Äalpar,  »arb  am  15. 9too.  1741  in 
3üriA  geboren ,  roo  fttn  ©aler  al«  «rjt  Irbtt.  Cr  ftubirte 
in  frintr  SSattrjiaM  Sbeoloait,  unb  marb  1769  prebigtt 
an  btrJBaiftnbau«firAt,  1778  Siafenu«  unb  1786  Wann 
an  btr  ©t.  prttrtfirAe  bafeibfi;  burA  feinen  9nnfhti«mu«, 
feint  pbnfiognomifAenSorfAungtn  unb  |rintn  (Eifer  für  ben 
tJBtognetifniu«  trrcarb  tr  fiA  tu  feinrr  3dl  btbcuttnbt  3t: 
rubmtbtit,  marb  jeboA  auA  in  rieft  unangtntbmt  ©trtis 
«gleiten  termidelt,  unb  ton  frinen  Oegnern  tbtn  fo  bitter 
gtiabtlt,  unb  fctftlg  angtftinttt,  al«  tr  oon  feinen  Mnbin; 
gtrn  gelobt  unb  gerriefen  rcurbt.  tfr  befaß  fine  rriAf  aber 
ftn  IriAt  tu  ©Atvdrmtrri  unb  'umbafi  rerfübrtntt  Pban: 
tafie,  cid  ©tfübl  unb  «triensgutt  unb  roarmt  HattrlanSfs 
Hebe,  unb  brurfunbett  feie«  in  fdnen  fAriftfttacfifAcn  l'tU 
fiungen  mit  in  feinem  l'eben.  »efonter«  freifinnig  jeigte 
er  fiA  al«  (Segntr  btt  frant6(lfAtn  Jitoo(ulicn«btbi:rben, 
tooburA  et  fiA  eitle  iCerfoIgungen  tujeg.  <?tgen  fco«  Cnbe 
frine*  l'ebtn«  fAmanb  feint  SStrübwtbeit  burA  btn  ©pett 
frintr  ©tgntr  otrringm.  Cr  ftorb  1801  am  2.  3anuar, 
an  btn  ftolgtn  dntr  1799  burA  dntn  ftantififAtn  ©etta; 
«rn  trbalttn<n  ScbufimunFt  in  btn  Unttrlrib.  Unter  ftintn 
tabirtiAtn  ©Ariftcn  ftnfc  bit  ronügliAt^en :  ©Avdittlits 
fcct,  9trn,  1767;  Ä5on  ber  f  boftcgnoinif ,  i'ript.,  1772; 
VbiiRognomifAt  ftragtncntt,  i'eipt. ,  177?»  —  78;  pontiu« 
Pilo  tu«,  SitiiA ,  1782  —  83;  äbrifthAr  9e(tbrungtn  unb 
<Jrr»eefungtn ,  Bürirt>  1799  u.  f.  to.  tßg(.  Üaoatn  «  ?tbtn 
ren  @.  Ocftntr,  ZPintcrtbur,  1801  — lf02.  8. 

fiaotmtnt,  f.  Klofritr. 

fiaointn,  gtofie,  oon  btn  OlttfAtrn  btrabfidnenbt 
©Anetusafftn ,  bit  manAmal  aQt«,  tta«  im  2L<cgt  ftebt, 
Dttfitürttn.  2. 

Vavinium  (altt  ©togr. ) ,  angcbliA  von  Volinu* 
unb  Qtnta«,  naA  rinem  ©itg  übte  bit  Jtutulet,  in  ber 
9ldbe  oon  Vaurtnrum,  gtmrinfAaftliA  trbaut,  unb  naA 
fctt  SoAttt  bt«  .Svönig«,  Vaointa,  gtnannt.  Sa«  fcturigt 
)>ard<a  obtt  $rarita  fitbt  auf  bttftlbtn  «Stelle.  7. 

iariren,  iat  in  fArdgtr  Ä'iAlung  ^in:  unb  {)crf<gcln 
fctr  ©Aiffe  gtgtn  ben  Q5»inb.  14. 

?a»e>ifier,  tlntuint  i'aurcnt,  btrubmttr  frant.  Sbemi^ 
fet,  1743  tu  'Pari«  geb.,  gewann,  noA  niAt  20  3abr  alt, 
dntn  oon  ber  Ufabcmit  au«gtfe«trn  'Ptd«,  u.  watb  1768 
QRitglitb  btr  Ulabcmie.  Sit  iriAtigfitn  feiner  Cntbtduns 
gtn  finben  fiA  In  btm  Traiti  eli-menUirc  de  cliimie. 
1791  »arb  8.  tu  dntm  'Sommifflonair  bt«  ©taatifAn^t« 
ernannt.  Sieft«  ftmt,  fo  wie  frint  RriArbvmtr,  bemittttn 
ftintn  ©tut|.  €t  jiatb  unttr  9fobt«pitrrt'»  SBlutrtgtmentt, 
am  8.  QRat  1794.  20. 

5 an,  3«bn,  btn  16.  tfpnl  1671  tu  tbinburgb.  geb. 
9taAbtm  er  btm  Parlamtntt ,  bann  bent  J^trtogt  oon  ©as 
Conen,  unb  fpattr  V'ubroig  XIV.  »trgtMIA  bit  VrriAtung 
tintr  2)ant  PorgriAlagtn  battt,  gtlang  t«  i(m  tnbliA, 
unttt  btr  OftgtntfAaft  bt«  £criog«  oon  Orltan« ,  frintn 
(ange  gtbegten  plan  in'«  Werl  jj  fretn.  <£int  9anl,  un> 
ter  bem  9tamtn  tarn  tt  Comp.,  murbt  trriAttt,  btrtn  Crti 
bit  balb  in'«  UnglaubliAt  ftirg ,  unb  2.  matb  1720  tum 
Oenttaltontroltut  unb  ginantminifttr  ernannt.  3>oA  bclb 
fanb  3ebtr,  mit  ftbt  tr  grtdufAt  rcorttn  mar;  baJSPert 
btt  floitn  fanf  auf  9»4t»  berab,  unb  V.  faf,  fiA 


gtn,  tu  ftiAtrn.  9t  fiarb  tu  IBtntbig  am  28.  OTT Si\  1729. 
—  ©dn  «nftem  finbet  fiA  in  btn:  Memoire  of  die  lifo  of 
J.  Law,  (o.  3.  yt).  !BJoob,  «btnb.  u.  Üonb.,  1826.),  u. 
btm  Keeai  sur  Ic  revenu  poblic,  ©onOonilb.  borgtfttOt.  13. 

fomrtnct,  6it  fbomaf,  berübwter  engliAer  'Portrait; 
maltr,  1769  tu  SJrifiol  geb.,  bilbetc  fiA  dgtntliA  ebnt 
ade  »nldtung,  inbtm  tt  fAon  ftbr  jung  anfing  tu  copi* 
rtn.  1787  btgab  fiA  fdn  &ata  mit  einer  jablreiAtn  Ja» 
mtlit,  btrtn  ©ni*e  ber  junge  ÄHnftin  mar,  naA 
l'onbon ,  unb  C.  muibe  in  btr  KotaI  Aca<1emy  aufgtnom* 
mtn.  1792  marb  tt  Waltr  bt«  Jtinig«,  1815  man,  unb 
naA  tinigtn  Saftttn  *Prdfibfnt  btr  Royal  Acadcmv.  «j 
fiarb  am  7.  3an.  18%  iStrü^mt  finb  bit  oon  &  gtmaU* 
tm  Portrait«  btr  1815  in  i'onbon  anwefcnbtn  OTonar« 
A<n.  24. 

2aran|.  f.  Purgitmittd. 

fiyarlfttn,  dn  ftant.  rdigidf«  Orbtn  ,   1634  con 


ö.  SBintent  o.  Paul  gtflifttt,  fo  gtnannt  naA  tyiem  prio> 


btm  armt,  tranft  Pilger  SÖartung  unb  Pflegt  erbirirtn. 
WuA  b.r  9?amt  £  a  j  n  r  1 1  b  t  ift  baron  abzuleiten.  8. 

l'ajaru«,  dn  OTdnA  tt«  «.  3Jbrb.,  btr  PA  burA 
'eiste  Srobungtn  bt«  Maifer«  ^bcopbilu*  abbalitn  litfi, 
j>tdtgenH!ber  tu  malen.  9lcA  jt^t  roirb  in  btr  fatb.. 
üirAe  btr  16.  gtbr.  \\i  fdntm  «Inbenren  gefdtrt.  8. 

Sajtaroni,  rint  eigene  Klafft  btt  35tmobntr  Weaptl«, 
bit  obnt  CbbaA  unö  töefAdfrigung,  in  Vumptn  getlribtt, 
auf  Srraftn  unb  iffeniliAtn  Pld^tn  ibr  l'eben  ftifitn. 
Sa«  'ii'tntgt  roa«  ft  jum  Unterbalt  nitbig  babtn,  ptrbit« 
ntn  fit  burA  Vajiiragcn,  SBotengtben  u.  f.  ro.  17. 

Vatti,  in  Stalten  btc  t;ttmrcrirten  ©Aerit  bt«  Aar» 
Idin.  2. 

i.'tdna,  bt«  JparmoHu«  unb  bt«  flrißogiton  trtut  <3t» 
Uebft,  bit  fiA»  al«  fit  wegen  btt  ißerfAmorung  ibttr  Öts 
liebten  gegen  bit  pififtr.  .  burA  bit  $oltn  iu  tlu«fa< 
gtu  foDtt  getmungtn  »erben,  eorbtt  bit  3ungt  abbifi.  Sit 
Utbentr  liefen  ibt  tu  (ärbren  dne  v'cmin  obnt  3ungt 
bilbt»,  unb  noA  ^eurt  ifi  tiefe«  9SiIb  am  ?bore  bt«  eir* 
fenal«  tu  Cenefiig  »u  ftfrtn,  mo^in  tt  bit  «tnttiantt  go 
braAt  baden.  15. 

Stanbtr,  f.  Jjcro. 

Jeaojtong,  Wufbtn,  Prosinj  in  btr  Aintf.  Won* 
gold  mit  670,000  Cin».,  ifr  ba«  «rblanb  btr  laif.  Ja» 
milie.  (  25. 

Vtar,  ein  alter  König  Sdlannitn«,  mdAtr,  btr  ©agt 
tufolge,  um  ba«  3abr  btr  ®tlt  3106  rtgiertr.  fJlaAbtm 
tr  fdn  Janfc  unttt  feint  btibtn  unnatnttiAcn  SoAter,  (St: 
noriOa  unbiKtgam,  oettbdlt  battt,  marb  tr  oon  ibntn  ctr> 
fioften.  ©tint  jüngflt  SoAter,  Sorbtlia,  (Stmablin  bc« 
Xcnig«  ?lganippu«  ron  ftranfrtiA,  mar  ron  ibrtm  t-.mx 
obnt  OJtitgift  unb  ©egen  gttogtn.  ©it  mar  tt,  bit  btn 
ung'.üdliAen  Qrti«  aufnabm,  unb  ibn  burA  bit  Qrmolt 
ber  Waffen  in  fein  JtonigrriA  rvitber  dnft^tt.  €o  man> 
nigf altig  bitft  ©agt  auA  btarbdttt  morben  ift,  fo  lommt 
boA  trine  Bearbeitung  btn  unwrglriAliAtn  OTrifiermerte 
©Dafefptate*  nabc.  13. 

Ctbabia  (altt  ©togr.),  eine  ber  btbeuttnbßtn  ©tdblt 
SBocticn«,  an  btr  (Srtntt  ron  Pboti«.  AoA  btrubmt  mar 
ba«  in  ibrtr  {Rabe  bcfmblictt  Crard  bt«  iropboniu«,  ba« 
in  einem  bdiigen  J>ain  int  3nnern  dnt«  Jtlftn«  fiA  bt: 
fanb,  au«  btm  ba«  ivlüfiAtn  Jptrfana  firdmtt.  9IoA  b.uic 
beifit  bit  ©tabt  Ctoabin  unb  bat  bem  ganttn  mitilinl  ©rit: 
Atntanb  ben  92amen  Üir>cbitn  gtgtben.  7. 

?tba«,  PbtlipP/  1762  tu  ireotnt  im  Sept.  Pa«  bt  Sa< 
lai«  gib.,  ÖRügtito  be«  9ictionalconornt«,  marfc  dn  bims 
ber  Ünbdnger  Di'obttpitrrt'«,  fümmlt  für  bt«  j(6nig«  *cb 
obnt  UuffAub  unb  UpptOation,  unb  baif  bit  öironlitten 
ftürttn.  Cdltt  @t.  3ufi  in  bn«  9?orb<  unb  fpdter  in  ba« 
Stparttmtnt  bt«  Obtr»  unb  9Ittbcrrbrin«  gtfAieft,  mann 
t«  nur  blutige  ©purtn,  btt  f&tiU  ^inttrliefsen.  Ol«  tRo* 
bt^pimt  geftürtt  mar,  itrfAmtittrtt  tr  fiA  mit  dntm  pi> 
froItnfAuflt  bit  AitnfAalt.  19. 

Vtbtbu«  (alte  ©ti'gr.),  rint  Ben  btn  tmolf  jonifAtn 
Sidtttn  an  ber  Äütfrr .KUinafier«.  SnburA,  tc^VnümaAi'« 
fcfefinmjbner  naAärplHlü«  b:;it9rc,  fanr  bit  Statt  fo,  besfj 
felbü  bit  A'omer  ibr  niAt  nitbr  aufbdftn  ronnrrn.  3n  ibs 
rtr<Rdbt  »attn  btrübrate »abir.  3ett  fcetrt  fiti'ebtMgti.  7. 

Jtben,  ntnnt  man  in  otnobrltAer  »tbtutung  btnjtnu 
gtn  3ufianb  eint* !Bf ftn«,  in  »ilAtm  e»  pcrfAietent  tbd* 


Digitized  by  Google 


itbtntittyx  —  Siefrun 

tigc  «rdftt,  fotjüa!!*  bU  vtraft  |u  fclbfminbigen ,  wilh 
tüdrliAcn  95ewcgungen ,  bcn  ßrurt  feiner  eigenen  Scrdn* 
t-m-ncwn  in  94  fclbft ,  onb  bit  nötbujtn  <S?cifjeugt  jur 
ftortbautt  unb  nafutgsmäficn  ttutbiftung  fnne*  Stnn«  in 
•Kaum  unb  3<i«  btfiM.  —  3n  ber  Sunjt  brift  Seben,  bic 
naturgetreuere  (RadjbUbung  ber  SBirtliAttit.  —  11. 

l'tbtn«dtbtr,  man  petfttbt  batuntcr  bcn  Orunbftcff 
t  er  Stbtn*fraft.  .  2. 

?tbtn«afftcurani,  (.  8cben«oerfiAcrung. 
V  c  t»  c  i:  «  b  <  f  *  t  c :  b  u  n  q  ,  fciograpbie,  Ml  (AriftHcfccDars 


fietIungcine*<men(Aen,  wie  ctftA  auf  feinerirbifAen  l'aufbabn 
.rigte,  f«  wie  bit  «rtdblung  fein«  6*Wfott  unb  Sbaten. 
-*rcuc  unb  UnparttiliAtett  finb  bic  trfttn5UifprnAc,  bit  man 
an  rin«  gutt  fi.  maAt.  tlutobiograpbic  ift  eint  folebe,  wo 
btr  ©erfaffer  fclbfi  ber  Segen  flanb  btr  »efArcibung  ift.  11. 

Scbcn«lfnic,  bei  btn  ebiromanttn,  bic  imifAtn  btn 
Daumen  unb  btm  3rigtfingcr  beginnente,  unb  fiA  obwarf« 
gegen  bo*  J>anbgclcnl  neigenbe  Sinie,  au«  bet  lange  Sc; 
geweiflagt  wiib.  4. 


ercrun  —  rccoinire 

gcfAwücft  »orben.  Ul«  SAriftfrra«  moAte  er  flA  burA 
f.  Trait4  aar  Ii  phvalonomie  unb  aar  le  ciractere  de« 
paisioru  betannt.  24. 

Scbrun,  Seui«  Sebaftian,  1765  ju  Vati*  geb.  unb 
an  28.3uni  1829  geft.,  warSdnger  u.Optrncowponifl.  12. 

Stbtun,  Ven«Dcni«<äfcouAarb,  KrcnlrtiA« "Pinbar  gl* 
nannt,  1729 gib.,  brffen  feurige  greiötitiofccn  imtlnfongt  bet 
iXcpolution  bicgraniofen  begetfterten.  Spater  befang  er  bit 
untergegangene  gnibrit.  *r  fiarb  1807.  ©eine  ÖebiA« 
trfAtencn  1808  in  einer  Sammlung  pon  4  3>bn.  21. 

Sebrun,  Gbarie«  8™ncoi«,  «erjeg  Pen  ^iatinia,  am 
19.  Wir»  1739  (U  Sauocur  geb.,  warb  Hbgcorbnetet  bt* 
ten  Stanbc«  bei  ber  Öincralftdr.tceerfammlung ,  _ 


i'tbtn«lufimtffcr,  f.  «ubiemcicr. 
V «btn •mittel,  f.  3labning«mittcl. 
Sebentpro babititdt,  bie  auf  VrobabilitdKealcul  bc. 
rubtnbc  3cfHmmung  ber  Stbcn«bautt.  4. 

i'tben*ccrldngerung,  OTattobierif ,  bit  Äunfr,  ba* 
mtnfAHAt  l'ebcne-altcr  tu  einer  niogliAft  langen  Dauer  ju 
bringen,  warb  autfübrliA  abgtbanbclt  ron  J>ufclcrb,  in 
einem  eigen*  barübet  gefAriebcntn  duAe,  bic  Äunft  ba« 
mcnfAIiAt  Seben  *u  pcrldngern.  4. 

8tbcn#ocrfiAetung#anftaltcn,  •inftaltcn,  wclAc 
gegen  befrimmicSScitrogc  bentrben  eine«  3nbipibuum*  naA 
Dem  iobe  bctfdbcn  eine  gcwif|c  Summe  aui  .abjtn.  ObgleiA 
c«  fiA  bei  einer  einjclnen  $crfon  niAt  bcftiiumcn  lagt, 
wie  lange  fie  lebt,  fo  fann  man  boA  bei  etwa  einer  WiU 
lion  ')7ienfAcn  m.t  an  per  SiAcrbeit  eine  butAfAnitttiAt 
?ln'»abl  ber  Scbenttaprc  fcjtfc&cn,   unb  bit«  ifi  ber  Orunb-.  f 

Iab  auf  lern  bic  S.n  gebaut  finb.  —  Die  crftin  f.n  waren 
n  Cfnglanb.  Die  umfangreiA^e  für  Deut(Alanb  ijl  rie  in 
Öctba,  feit  1829  befiebenb.  1«. 

fitbtr,  hepar,  jecur,  iß  ba«  gro§e  Cingtweite  bc«  Un> 
trrlribc«  unter  bem  BwerAfcOt  auf  ber  rrAun  Seite  an 
bcn  turjen  Jiippen,  beffen  Jjauptfuncticn  in  ber  ftbfonbe» 
rung  ber  <Salt  au«  bcn  9Murgcfajicn  befiebt;  bic  garöe  ift 
rotbbraun,  bie  Cubfsan)  brüfenartig.  23. 

Vebcrreime,  tine  ?lrt  fAeribaftcr  S3crfc  au«  bem 
Siegreif,  btc  fonft  bei  €Amaufcrcicn  febr  gcwebnliA 
waren.  3cbtt  nlmUA»  bem  ber  JpeAt  gcrciAt  würbe, 
mufitc  mit  bcn  3Bortcn  anfangen  i  bic  Vcbcr  ift  cen  einen 
^tAt  unb  niAt  twn  —  bann  würbe  ber  Storni  cfne«  anbtrn 
•Sbtere«  genannt,  worauf  gereimt  werben  mufitc.  4. 

Stbon,  3ofcpb,  1764  |u  tlrro«  in  SraufreiA  geb.,  unu 
fafete  in  yazii  t:t  Srunbfjfc  JXobi«pierre'»,  warb  1791 
confHturioncQcr  Pfarrer  pon  9(cu?i0c,  unb  n.iA  bcn  SSegc- 
benbetten  vom  10.  (lug.,  uon  ber  Sitabt  ttrra«  |um  97tatrc 
trwablt.  Sßon  bcn  fSäblcm  pen  1>a«  bc  Calai«  ;un  0c< 
ncTaU^rocurcur,  €i)nbic  unb  tübminifhateur  bc«  Deport., 
fo  wie  |um  ^rfa^mann  beim  9lationaltonocnt  ernannt, 
icigte  «r  fiA  ol»  ttnbdnger  bc«  gcmd()igtcn  eSrficm«,  tt>c§> 
balb  er  pon  ©eoftreo  et«  2JefAu$ct  ber  Äriflofratcn  enge: 
(lagt  würbe.  Son  nun  an  dnbertc  er  frinc  0runb[d&c( 
unb  pcrfpraA  btm  donpent,  blinbling«  Solge  |u  icijtcn. 
€r  ttigte  fiA  baber  in  $a«  bc  Calai*  al«  tincr  ber  graus 
•j niftcn  UnmtnfAcn,  wclAc  bie  Jlcoolution  beroorgcbraAt 
bat.  Dabtr  warb  ibm  naA  d(obc«picrre'«  et-r; ,'  am  9. 
Ott  1796,  ba«  S obe«urrbril  gefproAen.  19, 

t'tbret,  3obann  Kricbr. ,  Jtan|ler  unb  $rof.  ber  ib'c- 
logit  tu  iübingen,  1732  tu  Unter-.  Surf  beim  im  2Btirtrm; 
terg'fAen  geb.,  unb  1807  ;u  Bübingen  ge|l. ,  fAricb: 
©taat«gefA.  ba  3fcpublif  «enebig,  frn  ibrem  Urfprungt 
bi«  auf  unfere  3citcn,  ieipiig  u.  dliga,  1789  —  77;  ®et 
fAidnc  Pen  Ota'.ien  unb  allen  aüba  gegrünbeten  dttern  unb 
neuem  «taaten,  (jpaOc.  1778-87);  bic  allgemeine  «Btlt* 
biftori«  in  einem  poOfidobigen  unb  prarrifAcn  «u«Sugc, 
1787-90.  8# 

fitbret,  tlibreAt,  Sobn  bc«  «er.,  1777  |u  Bübingen 
geb.,  <OTitrcbe.(teur  la  cBgemcincn  Seuung,  fAricb:  Earos 
Icon,  tine  b'«9^Pb-  Cfiiit  (1821)  ;  Ot 
Napoleon  (1822);  'Pocfte  bec j?rieg«runf;  (1824) u. f.  w.  21. 

Jtbtun,  ebatlc«,  erfrer  OTaier  bc«  *c.nia«.  1618  »u 
^ari«  geb.,  bilbete  fiA  inDfem,  unb  warb  na*  feinet  :Kü<J. 
febr  in  bcn  «tclfranb  erbobtn,  «Ritter  bc«  «MAacUorbcn«, 
unb  1^8  ^rdfi&ent  ber  neuen  lonifl|.  tltabemie  für  9RaIc5 
rei  unb  JHafW.   »efpnbcr«  ifl  burA  feine  Sunü  Unfaiflc« 


1796  in  btn  iTfott)  btr  ttltcn,  warb  «profibent  ber  ei»ftwti- 
Hgtn  Cowmifflon  unb  naAbtr  britttr  Conful.  »ti  «niA* 
tung  bc«  KaiferrciA«  warb  er  1804  jum  J{eiA«er|fAaV 
metfier,  fpdter  ium  J^erjog  con  "piacenja,  unb  tnbliA  »um 
fDeneralgouoeTntur  Pon  JpoOonb  ernannt,  «m  6.  Opr. 
1814  untcrfAricb  er  bie  3urüetberufung«actt  btr  SSourbon«, 
warb  i>alr,  wcIAt  »ürfce  er  auA  oon  bem  kurüdgtfcbrttn 
9?applccn  annebra.  Cr  pcrlor  bcfibalb  unter  Subwig  oOt 
feine  Ctoat«würben .  unb  ffarb  am  14.  3uni  1824  auf  ftU 
nem  Canbgutc  Ct.SJlrtmt  bei  Dcurban.  «tl«  «Ariftfieaa 
ijt  er  betannt  burA  bie  Ueberfcbungcn  bc«  Horner  nnb 
S«jb.  21. 

Ücbrun,  IHmt,  Ir-rifAer  unb  bram.  DiAtcr  am  29. 
Dcc.  1786  geb.,  warb  wegen  feine«  $rci«gebiAt«  Me« 
■ouveniri  ncA  Por  SoQtnbung  frintr  *2rubicn  Im 
i>mtancum  Scbrrr  ber  JKbetorit  bnfelbjl.  fl?r  war  fiel«  ein 
feuriger  «crebrer  Napoleon*  ,  bcifcn  «Siege  er  bei  tcber 
®elcgcnbcit  ocrbcrrliAtt.  üueb  übcrf«btc  er  3AiDer«  Wa« 
ria  Stuart,  wclaSe  60<ZRal  bintcretnanber  gegeben  würbe.  21. 

Sebrun,  Karl,  bctanntcr  SAaufpictcr  unb  BAaufpieU 
bJAter ,  1790  ,u  ^albcrftabt  geb. ,  fAtieb  hoffen  unb 
Cuilfpicle  (ftlaini,  1816,  1818  u.  1820),  unb  bearbeitete 
cu«ldnbifAe  Sufifciclc  (OTainj,  1822)  u.  f.  w.  «r  ifl  jebt 
QRUbirttxof  bt«  GtaMtbeattr«  \\x  Homburg.  21. 

Sebrun,  geborene  Waat,  eine  bcrdbntc  'Porttaitmalcs 
rtn ,  6Aü(ctin  sPetnct«,  Uct  noA  jtpt  in  $ari«.  14. 

Vebiclti  rn,  Subwig,  ^reiberr  p. ,  o(ir.  giefanbtcr  am 
nrapofitanifAen  ^ofe,  1786  >u  Siffabon  geb.,  war  früber 
mit  bem  trafen  atbcocnbüOer  al«  (ScfanbfAaftfccrctair  in 
Korn.  Qrogt  «crbicnflc  bat  er  fiA  mdbrcnb  ber  Unru« 
bcn  in  bet  @Awci|  (1813—16)  um  bic  IlufrcAibaltung 
ber  Orbnung  trworben,  unb  feinen  flugen  OTafrcgeln  (ann 
man  bit  Ccrmeibung  be«  3)ürgcrfricgc«  lufArriben.  19. 

Scearpentier ,  31.,  geb.  )u  Jpcleffiac  bei  dben 
bourg,  warb  pon  bem  Depart.  9JTanAe  al«  Ubgcorbneter 
an  ben  9!ationalconscnt  gcfAidt,  wo  er  f A  btr  SBtrgparttf 
anfAlofi.  TiaAbcm  rr  fiA  gegen  bic  ftcoelufion  rem  9. 
Sbermibor  crlldrt  battc,  rcrtuAte  er  al»  tfiner  ber  <I rflcn 
bic  3nfurrection  Pom  1.  'Drainai.  defangen  gcfc$t,  warb  er 
am  4.  Srumairc  bc«  3abrc«  IV.  begnabigt.  19. 

StA,  ein  rrigenber  Strom  DcutfAlanb«,  au«  btr  rotben 
2Vanb,  einem  Serge  unweit  Vlubenj  emfpringenb,  unb 
fiA  untcrbalb  Donauwdrib  in  bic  Donau  crglcficnb.  17. 

SeAfelb,  eine  gresc  ffbenc  in  95aiern,  jwifAen  Sanb«.- 
berg  unb  Vug<burg,   wo  im  3abte  956  bic  Jpunnen  pon 
Otto  I.  belegt  würben.  13. 
I     Sc  et,  ein  9ci(j  in  «nem  waffcrbiAten  (Btfdfjc.  Scfonber« 
ift  ber  Qu*bruet  ron  SAiffen  gebrduAliA.  X 

Setf,  Htm  bt«  iXbcin»  im  .«enigrciA  ber  3licbcrlanbe, 
ppr  Jcottcrbam  fiA  mit  ber  Werwe  percinigenb.  17. 
Sefafie  (frnnj.  Scctcge),  beiWbgang  bei  flüffigen Waat 
:  ren  mdbrcnb  bt«  5rar«port«.  14. 
Sccierc,  Karl  fmanuel,  fran|.  General,  1771  |u  Von* 
toife  geb.,  ein  eifriger  tinbänger  ber  Ofeoolulfon  unb  greunb 
9tapo?ton«,   btm  tr  1796  naA  3ta(icn,   unb  fpdter  naA 
t(egi<ptcn  folgtt.   Um  Secltrc'«  tlnbängtiAfett  an  feint  Ter. 
fon  »u  bttobnen,  gab  ibm  ftapolcon  feine  SAwcfier  T.-n 
(ine  (ur  fflcmablin,  unb  balb  ten  Obtrvcfibl  bc«  (ur  Um 
|  terwerfung  Portugal«  befKmmten  S$tti:i.   Weniger  gelang 
ibm  bic  ijrptbition  gtgtn  St.  Domingn.   Der  fflram  bat* 
'  über  legte  Un  in'«  9rab  (2.  9>op.  1802).  19. 

Seclufc,  6>ar1c«  bt  (lat. €lufiu«),  1526  »u  «na«  geb., 
'  bnübmtcr  äotonifer,  berrifte  Spanien  in  botanifAtr  Jöin* 
1  fiAt,  mar  14  Sabre  tluffeber  bet  faiferl.  «arten  in  StPicn, 
j  unb  flarb  al«  J>rofcffor  btraotanil  in  fernen,  1609.  2l'tA* 
;  tig  finb  feine  „ScobaAtungen  über  fcltenc'Pn'anjen  in  Spas 
nien,"  1576;  bie  ScfcWAtt  feiten«  Tflanjen  (1601)  unb 
SBefAreibung  au«ldnbi|Aer  Vfl^njen  (1605).  22. 
Setointte,  Saurent,  genannt  Secoint«  pon  BirfaKW«, 


Digitized  by  Google 


23 


£rrtf  —  gcgrnfee 


tofclbft  geb. ,  DTcirglicb  bet  gefeggebenben  Cctfammlung,  u. 
bt«  »Rarionalconoent«,  dn  rifriacr  $ icbigct  bet  Revolution, 
nimmt«  für  ben  lob  bc«  .Konto* ,  teert  aber  Ret«  ein  tblcr 
OTtnfAenfrcunb,  unb  flriff  fclbft  :Kebc*picrre  an.  Cr  rour« 
bc  orrbannt,  rreil  et  (1(1)  mrigrrtc,  bic  tlcte  be«  3abtcft  8 
tu  unierfajrriben.  «u«  bat  et  aber  bie  Revolution  ge* 
fobtitben.  19. 

Sc  ßoq,  Äarl  ebrifHan,  (Sbler  f.,  fonigl.  ri±j.  (Jene* 
taliicutcnont  bet  Infanterie,  commanbirenber  (Scneral  her 
tinnee  unb  Ritter  tncbrrrer  Orben ,  ben  20.  Ort.  1767  iu 
Sorgau  geb.,  erhielt,  naobben  et  bem  3clb«ugc  von  1795 
brigemobtu  hatte ,  eine  eigene  €ompagnic,  toarb  1800  9Jta* 
jot  bet  jnfanterfe,  unb  btftrcbtc  fid)  unaufbörlidb,  bie  £rup« 
pen  fotoobl  in  toltiftbet  al*  intcQectueQet  Jpinficlbt  |u  bil< 
ben.  1807  marb  et  Oberftlicutenant  unb  Commanbant  von 
95Jittcnbctg ,  bann  Oberfi  unb  (Seneralabjutant  be«  König«, 
foramanbirte  1809  im  fteibtugt  gegen  Ocftrricb  alt  ©rneral« 
QÖRajor  bic  3nfantcrie ;3Jrigabe,  bie  fit  bei  Sing  unb  4öo« 
gtam  unflcTbltcbe  forbecren  citdmpfte.  «i!«  ScncralUrutc; 
nant  unb  Sioifton«gcncral  (1810)  fegte  et  ba*  angefans 
gene  SJilbungtrcerf  bet  ärmee  mit  <9lüd  fort,  wart  1817 
übttbtfebUbabct  bc*  fdebf.  $ilf«corp«  gegen  RufUanb,  unb 
jriebnete  fieb  b>-i  Orojjbeeren  unb  Scnnewifc  auf*  Slam 
gentfte  au*.  3m  SJribiuge  in  ben  Riebcrlanbcn  1814  com« 
manbittc  et  nut  eine  cWlne  Beigabe,  unb  ßanb  na*  bc* 
König«  Rüttfcbr  mit  einem  gegen  ftranlrricb  befrimmten 
.£mlf«corp«  von  17,0C0  OTann  bt»  nach  äbfcblu«,  bc*  pari» 
fet  gritben«  im  (flfaj.  <?t  ftatb  ben  30.  OTai  1830  iu 
SJrieg  im  3BaQiferlanbt,  mobin  et  -leb  feinet  grfcbmddjtcn 
Sefunbhcit  balbct  begeben  beute.  19. 

fiectiiletnium,  nannten  bic  Römct  ein  mitgebet  unb 
Opfern  r*crbunbene»OTabl,  um  ben  ööttern  für  itgcnb  eine 
überftanbene  gefaxt  |u  kanten,  otet  bei  einet  besorfiebenben 
ihre  öülfe  nniufteben.  1. 

?cttürc,  nicht  oUrin  ba«£efcn,  fonbern  au*  bo»jtnigt, 
ma»  gclcfen  mitb.  2. 

Cela,  Soebtet  bet  Srftiu«,  König«  von  Kctolien,  natb 
«Jnbern  bc«  ffllaufu»,  Scmabkn  bt*  Snnbarcu«,  König« 
von  Sparta,  fil«  3upitrr  für  fle  in  ?icbe  entbrannte,  ver* 
roanbeltc  tt  fieb  in  einen  5*».;n.  unb  teugte  mit  ber  9. 
ben  yoüut  unb  bie  i?ricnc.  tlu«  bet  Umarmung  bet  fcU 
aenben  Rncbt  mit  Spnbarcu«,  gingen  Kajror  unb  Xlotdmnc: 
fita  beroor.  2.  gebae  ndmlicb  nad)  9  'JRonatcn  2  (Eier, 
beten  eine*  Vollu;  unb  Helena,  ba*  anbete  Kaftor  u.  Klgs 
tdmneftta  cntbielt.  15. 

{ebigung<f4ein,  eine  Utfunbe,  bur*  roclcbe  3cmanb 
eon  feinen  Untettbnnenpflicfctcn  frcigtfprod^cn  mirb.  16. 

febran,  J>rnh  gtani|*i«,  tteffliebet  fran».  €btrurg, 
lriS6  tu  ;\u-#  geb.,  1770  n(«  Slttglieb  ber  ttrabemie  geft., 
fdjrtcb:  Observatii.ns  de  Chirurgie  fßat.  1731);  Traite 
ou  reflextons,  tin-s  'de  la  pratique  tur  le*  plaie«  d'annea 
ä. feu  CJ>ar. ,  1739);  Cone-oltation  tur  la  plupart  de* 
malailiea,  qui  tont  du  reatort  de  la  Chirurgie  (Dar., 
1765).  23. 

i'ee,  ?cf,  (S4tff«fpratfic)  bic  Seite  be«  £d)iff*,  coelme, 
Bntctbalb  ber  lEDinb feite  befinblid)  ber  9Dinb  nidit  trifft.  14. 

See,  Sbattc*,  Ocncralmatot  im  amerifanifdjen  iKecolus 
tion*rriegc.  9lid)bera  er  fi*  |uer|t  in  ttmetifa,  1782  in 
Portugal  b^roorgettian  battc,  trat  et  in  polmfcbc  Ctenfte. 
3n  Äslae  einet  Z)ucQe*  getmungen  |u  flieben,  begab  fieb 
ül.  nad)  9tem  9)or(,  unb  trat  fogieitb  in  bem  bamal«  u-t 
entfpinnenben  nrcit)rit«(ampfc  auf  bie  Seite  leiner  >Ulitbiirs 
ger,  marb  J775  Officict  be«  €r>ngreffe«,  unb  trat  au*  bem 
brittifeben  ^>eerc.  Seine  grefcre  SJafftntbat  fanb  bei  bem 
ttngriff  ber  Sngldnbet  auf  bic  3nfel  Sullioan  Statt.  3ns 
bc§  matb  er  am  13.  3}:t.  1770  sen  ben  *£"nglintern  ge: 
fangen  genommen.  fHa&>  feinet  Kreilaffung  niacbte  et  ftdj 
eine*  Suborbinaticn«f(bler*  ftbultig,  ruc^balb  er  auf  ein 
3abr  lang  futpenbirt  mjrbc.  üu*  fXaebc  fdjricb  er  ein 
Vampblct,  morin  er  ©on  IPafbington  in  (brentübrigen  ?(u*s 
btdeten  ttocte,  toa«  ein  £utQ  (»ifaVen  ibm  unb  bem  Obers 
fien  Sauten«,  einem  oon  2Pafbingtcn«?ib)Uta.iten,  |ur  $oU 
gc  bette,  «on  nun  an  lebte  er  in3urüa!ge|ogvnbeit,  u.  ftatb 
am  7.  Ott.  1782.  19. 

I'ee,  £entQ,  berubmter  Qenrrnt  im  notbamerif.  ^rci. 
b(it«(ricgc,  am  9.  3an.  1756  geb.,  warb  1776  Capitata 
einer  üagaQer  efd>roabren ,  unb  iciebnete  fi*  in  bcrSd)lad)t 
van  ®irniantciTn  fo  au«,  bafi  et  mit  ber  €ompagnic  rem 
Qcncral  2Daibington  )U  feiner  ^eibmatfae  ermdbft  »urbe. 
^uni  Obctftlieutenant  apancitt,  bilbete  5.'.  1780  bei  bem 
diucUugt  9reene'*  tu  Urrictcgctbe ,  unb  vereitelte  aQe  Un« 
tanebaiungen  bc«  3einbe«.  Sief»  unb  db;nla>»  SßJaffcntpttJ 


ten  rnrorben  ipm  ben  ®rab  eine«  ^aior«.  9Iad)  bem 
grieben  fam  et  1786  unb  1799  al«  tibacotbnetet  ber  Dro* 
vin;  Strginien  in  ben  Songre|.  Cr  fiarb  am  75.  OTdrj 
1818  auf  tumbtrtanb  3«lanb  bei  St.  TOaru'g  in^eoigicn. 
Seine  'JTlemcitcn  über  bie  3db)ügc  im  Silben  finb  m<t-. 
flcrbaft.  19. 

Sc»b«,  Slabt  in  SBcftribtng,  einet  Sanbfrbaft  lerQraf» 
fdbaft  ?)orf  in  «ngtanb,  mit  90,000  <giuw.,  ift  roieptig  we= 
gen  be«  OTarttc«  ven  Stuben,  mclche  in  ber  ganzen  <3u 
genb  fabririrt  roerben.  !Dcr  97Jarft  finbet  in  2  gronen  />ai-. 
len  Statt,  beten  erflct»  1200,  unb  bic  lotete  i700  ©tdn-. 
bc  bat.  .  17« 


l  eete 


Kaum,  ber  frei  von  jebem  £6rprt  ift. 
i:.u  fieb  ein  fclcber  Kaum  btxä»  nitbt 


eitb'b!?»«,^ 

nacbmnfen.  11. 

?eeu»enboef,  tfnton  v.,  betübmtcr  ft-  n r< r  unbiRa: 
turforfebet,  1632  u:  Seift  geb.,  ttnfano,«  Kaufmann,  frnliff 
fribft  <9(dfer,  unb  nuebte  mit  benn  «ülfe  bic  wiebtigäen 
(fntbedungen.  Srine  Upcra  omnla  »rfebitnen  tu  unben 
1772.   «r  ftarb  1723  ,u  Sdft.  22. 

Sccmatbinfctn,  Heine  Jtaraibcninfeln  in  ^cfr.n-- 
bien.  25. 

Üefebt»  *b»r  Sefevr»,  Ofobcrt,  berubmter  fmnjöf. 
Portrait!  unb  ^iftorienmalcr,  Dccgnauli'« Schüler.  SeruMm 
finb  feine ÄaOipngen,  »Hldbtfcen,  melcbe  iferc  Äajt  cntbüQen, 
um  einen  jungen  Mann  |u  fcjfrln.  24. 

eefebtt,  3tancoi»  3ofepb,  ^etjog  von  San|ig,  90lat« 
f.tna  von  Stanfrcicb,  ben  25.  Oetb.  1755  «u  Otuffac  im 
eifa«,  geb.  >narbbem  et  fieb  febt  fcbncO  tum  SiPifton«ge» 
netal  emporgefcfcwungcn  batte,  marb  er  am  18.  »rumalre 
etiler  eieutenant  «onapattc«,  1804  OTarfcbatt  von  Jranfs 
rrieb,  »citbnetc  fnt  bei  3ena  1806  unb  befonber*  bei  «plau 
au«,  erobert»  am  24.  OTai  1807,  nad)  imeimonatltcberÄe* 
lagerunq,  ba«  ftarf  bffcfrfgte  unb  gut  »crtbeibigte  Saniig, 
folgte  1808  «Hapolcon  nad)  Spanien,  fommanbirte  1809 
bie  9aiem  gegen  Oeftrricb  unb  in  Sorot,  nab«  al«  Ober* 
befeb(«babee  ber  faiferL  0arbc  Sb*ü  an  bem  tuff.  Itriege, 
unb  focht  1814  bei  OJtontmitail ,  Urci«  fut  «übe  unb 
ebamp«  Hubert.  Sicfc  legten  CBaff entbaten  coartn  aud> 
feine  gldn^enbRen.   Cr  ftarb  am  14.  ScptilSTO.  19. 

Scfebre,  Veter  ftrnn|  etloanbcr,  bramatiimer  Scbnft- 
fleflcr,  1741  \u  <pari«  geb.,  l«i3  al*  ^rofeffor  ber  fd)önen 
Künfte  tu  St.  Snr  gcu.  X)cn  meiften  ^eifaa  fanben 
feine  Srauerfpiclc  ,,Ko«rocä"  unb  „eitfabctb  von  ftran> 
reieb."  21. 

Cefort,  3ran(  3afob,  berubmter  fjdnfiling  ^etcr«  b. 
Srofen,  1652  ju  Oenf  geb.,  brente  f ruber  in  ftanjof.,  fpds 
tcr  in  boldnb.  Sienfien,  unb  begab  fid)  nad)  OToelau,  mo 
et  Sctfttait  bc«  bdn.  OefanbJen  murbc.  {Racbbcm  er  ftcb 
frbon  bic  <9unft  bc«  3ar*  in  iiemlicb  bobem  ®rabc  erroon 
ben  battc,  erbielt  er  nad)  iBerritlung  be*  ttufrubr*  ber 
Streligen  (1688)  beffen  unbegrentte*  Vertrauen.  3bm 
vetbanft  iRuglanb  bie  2)ttbung  eine*  flcbenbcn  £ecre«  unb 
einet  OTnrine.  ttuf  $ctcr«  b.  Sr.  Oteife  in'«  Uu«; 
lanb  mar  l'.  einer  feiner  beftdnbtgcn  !8cglcitrr,  unb  (ebrte 
mit  ibm  turücf,  um  einen  neuerbing«  aufgebrochenen  «uf» 
ftanb  ber  Streiken  ju  bdmpfen.  S.  ftarb  balb  barauf 
1699.  13. 

Scg,  bebeutet  (n  ütieberfaebfen  niebtig,  babet  ?tg« 
raoor,  niebtige«  9)?oorlanb.  2. 

l'egat  (lat.  Itgatum),  «ermdebtrin..  bciricbnct  1)  bie 
in  einem  Seftamenic  ober  CobidOc  au«gefptod)ene  SFidenes 
etlldrung  be«  Crblaffcr«,  mobureb  ber  Srbc  gcbaltcn  ift, 
einet  anbern  ^erfon  ctroa«  au«  bem  ^achlarTe  au«tujablcn. 
2)  Side  jU  cn:rid>tcnbc  Sacbc  felbft.  —  Legatar. ifl  b»t 
€mpfdnger  bc«  t'cgat«.  ^ÄW« 

fiegaten,  bd  ben  Römern  1)  bie  ben  Stattbaltern  in 
ben  Dropir.-,rn  bdgegibencn  Scbülfcn  im  tlmte;  2)  Sie 
Oebülfen  iei  Ober  bcfefel*  habet«  im  Jpecrc.  —  ^eutjUtage 
beiden  S.  bic  ®cfanbtcn  be«  ^apftc«.  13. 

Scgato,  dn  mufiralifeber  tlutsbrud,  welcher  vetbunben 
bebeutet.  Uebcr  ben  iRotcn,  rpclcbc  vctfdjmol|Cn  toetben  fol; 
len,ft«bt'^.  12. 

Ücgcnbe.  in  bet  urfprünglicbtn  9ebcutung  dn  3ud>, 
ba«  bie  tdglid)  bd  bem  (atbol.  Sottcebicnftc  vtttuldenben 
l'etrionen  enthielt.  Später  ging  bt»  Seiddinung  auf  bic 
^dligcns  unb  üRdrtprergdebtchten  über,  meiebe  «benfall«  in 
JCtdftern  porgclefen  mürben,  u.  in  lit\a  Sciiebung  fpreeben 
au*  mir  von  t.  3bt  €baraltcr  ifi  (finfadjbett  u.  Kinb« 
ticbfdt  be«  Stnle«  u.  gedgnet,  ffidbrung  u.  Srbcbung  ben 
vorturjfen.  3n  neuetet  Seit  bat  fid>  bauptfdehlid) Berber  um 
.bi«  Scgenb»  vetbient  gtmadjt.   Sa«  OTittdaltet  bat  befon-- 


m 

Digitized  by  Google 


gfjjfnbrf  —  fcrgranb 


28 


«      fctrjbe  —  fcrbon 


bn*  2  ©ammlungen  unt«  beut  «Flamen  Legeoda  Sancto-  ! 
rum  ober  ilulona  Lombardier  uab  bic  Aurea  Legend« 
pon  3af.  bc  Coragint,  bn  1208  alt  erjbifwof  ju  öenua 
ftarb.  —   3n  btl  CMnif  unbe  bebfutet  Scgcnbe  bit  ©tbrift,  | 
befonber»  tu  am  dufterften  Sanbc,  um  bat  Scfcbncibtn  tu 
oerbüten.  8. 

Ccgcnbrc,  2oui».  OTitglieb  bc«  Warienalcenpcnf«,  geb. 
1746,  au«  nieberem  ©tanbc,  frcbnOTarrofe,  bann  Slctfcber, 
mufttc  juerfi  bit  »olftmatien  aufwiegeln.  fJlatbbtm  er  ins 
bef*  belb  fclbft  an  btt  ©ptge  btr  «uf rubrer  bie  fMünberung 
be*  Älofler*  ©t.  Sajarc,  unb  be«  ^otcl«  bc«  3npalibe«, 
bann  bic  ffrftürmung  ber  »oftifie  bewirft  batte,  maebte  tt 
bie  »efanoifcboft  Danton'«,  beffen  Cfeutcnont  er  matb,  u. 
burtb  ben  ei  in  ben  €lub  ber  eerbtlier«  fam.  ttl«  uners 
bitiliebtr  Rtinb  bt*  Ä&nig«  mlangtt  er,  bafi  btffen  Äerpn 
in  83  ©tücfe  gefebnitten  unb  in  bie  fdmmtlicben  Separte« 
mtni«  outaetbeitt  »erbe.  grüber  ber  eifrigfre  ttnbdnger 
iKobctpicrrc*  warb  er  na«  bem  9.  tbermibor  beffen  enu 
febicbcnft«  geinb.  €r  ftarb  am  13.  ©et,  1797  ,u  ?arf«. 
©eine  milbe  »ecebfamfeit  battt  ibm  ben  tarnen  bc«  Sau* 
er«  oon  ber  Senau  perfdwffr.  1». 

Ücgcnbte,  ttbrian  «Dlarie,  «Blatbcmatifer  unb  J>roftffor 
ber  SBtatbcmarif  an  ber  <Bcüitatrid>ule  ju  Dan«,  foBtc  in 
«erbtnbung  mit  Saffini  unb  SRtiebain  ben  örcitmgrab 
isifdicn  Sünftrcbcn  unb  SJoulogne  btfrimmen.  Sie  .-Vciui- 
täte  biefer  llnterfucbung  erfebienen  1797.  ©eine  «ttbienfte 
jinb  mannigfaltig.  Sen  grölten  Ofubm  erlangte  fein  Mes- 
mciire  ,sar  les  tran»cendantea  elliiitiques  unb  namcntlieb 
feine  Kiemen«  de  eeotnetrie.  €r  fr.  1833.  20. 

ifeagttro,  mufüalifcbtr  £u«brucf,  einen  kiebten  öortrag 
btiritbntnb.  12. 

Legio  fnlminatrix  (Sennertcgion).  81»  ber  Äaü 
fer  QRarru«  Slureliu«  ttntonlnu«  174  na«  «Jbr.  im  Kriege 
mit  ben  SRarfornanncn  in  einer  muffen  ©tgtnb  cingtfcblof: 
fen,  fammt  feinem  ßecre  oon  bem  fcbredliebftcn  Surfte  gc* 
plagt  mürbe,  fiel  plctlicb  auf  ba»  Gebet  einn  tlbtbci* 
lung  be»  remifmen  J>«tre».  bic  au«  (autcr  Triften  beftanb, 
au*  einer  SBoltc  ein  nqutitenbn  (Regen,  mdbrenb  au«  einer 
anbern  ein  fuid)icr(icbt«  Ungcwirter  bie  Xrinbc  traf,  unb 
fc  ben  9?owern  ben  ©teg  tfiritbttrtt.  Siefe  3Jegeb<nbcit 
fed  viel  baju  beigetragen  baben,  ba«  ©djicffal  dir  8 brüten 
erträglicher  )u  macben.  1.  • 

Legion  (tat.  Legio),  eine  ttbtbtilung  bc«  rom.  V>ecre», 
»elcbe  bei  DJomulu»  au*  3000  Wann  gufjooU  unb  200  OJi. 
«Reitern  beftanb;  fpdln  al*  bic  ©abincr  mit  in  bic  ©tabt 
aufgenoiumtn  maren,  au*  6000  OT.  RuRoett  unb  üOO  m. 
£Keitern :  nacb  ttnbnn  jufammen  au*  4000  %JR.  Sabn  ber 
«Jlame  Quadrate.  3m  3abre  btr  ©tabt  542  beftanb  fit 
inbtfj  unjwrifclbaft  au«  6000  VJl,  tu  Ruf)  unb  300  0?tU 
ttrn:  »er  683  au«  6000  |u  gufi  um  300  ;n  ^ftrbe.  «il* 
QTtariu«  nacb  ttfrtta  «og,  ftbtc  er  ftc  auf  6000  iu  3u|  u. 
200  tu  $fcrbc,  morauf  fit  mieber  |U  5000  berabfanf. 
©pd'tr  btfianb  fie  au«  9—  10,C00  <m. ,  gtmobnlid)  mit 
einer  girier*  Warfen  Unjabl  cen  9unbe«truppcn.  9cfebl«< 
bsbtr  bn  Vcgiontn  mar  ein  $rimtpUu«,  ein  Tribun,  ober 
einleget. —  §igdtlicb  bebeutet  einel'egion  eine unbeftiarmte, 
gicüe  Wenge.  1. 

i'egiren,  OTetaOt  mit  einanbtr  nttbfnben,  ma«  namtnts 
Ii«  bei  cblen  mit  minber  mtrtbooDtn  gcfdjttbt.  3.  Z.  6iü 
btr  mit  Kupfer.  4. 
£egt«latur,  f.  Gltfc^gtbung. 
Segitima,  f.  ^fiicbitbcif. 
l'cgitimitdt,  Qcfcemdgigrcit,  inlbefonbert  tfe 
mdfriglcit  einet  regiaenben  .öctrn ,  b.  b.  ba«  dteebt,  xetU 
cbe«  ibm,  im  Ocgcnfase  |um  tlo%  fattifeben  tStfife,  auf 
ben  ibren  iufitbt.  —   i'egitfme  Kinbcr  finb  bie  in  ge; 
ftbind^iger  4fbc  geborenen,  bagegen  legitimirte  bie  blo« 
für  Ugiiim  erflirten.  —  ©idj  legilimiren  fc^ft  ficb 
aufmeiftn.  16. 

»'egnano,  OTarftfletfen  in  ber  Sclcgatun  OTailanb  mit 
3100  Cinm.,  reo  1176  gritbrid)  aarbaroffa  oon  ben  OTtou 
Idnbern  befitgt  mürbe.  17. 

Cegouoc,  ©abritt  OTaria  3ob.  Saprifr,  frant.  St*ttr 
1764  |u  ^ari«  geb.,  1813  in  ©tiftefpermirrung  gefi.,  befs 
fen  Le  Merttc  des  femmw  fp  gefiel,  ba§  in  furier  3cit  9 
Auflagen  bason  niibig  würben.  2t. 

i'egranb,  <£Iaubc  3ufic  tiltranbtr,  ©raf,  Qrnrrallieu» 
tenant,  «pair  pon  grantreieb  ju,  am  23.  gebr.  1763  |u 
IMeffi«  für  ©t.  3ufi  geb.,  (eiebnett  ficb  al«  9rigabegcnrral 
1792  unb  bei  bem  Ucbergange  über  ben  :Ktcin  cor  bem 
gelbiugc  be«  3abre«  III.  au«,  nnbm  Süffctborf,  mo  er  ben 
€ommanbantcn  mtl  löOOOTann  ju  ©efangtnen  maa>tt,  fitgte 


in  ber  ©cbmeit  über  bie  Ocffrcicper.  warb  im  3at)rc  IX 
©tattbalter  pon  "Piemc-nt,  wo  er  ungemein  picl  |Ur  fluf» 
rtchtbaltung  ber  Crbnung  tbat.  ttutgcfcicbnct  war  er  wie« 
berum  in  ber  ©tblacbt  bei  urteilte  unb  bei  3ena,  fo  mi» 
in  ben  nbrigen  barauf  folgenben  itdmpfcn.  3bm  por(dg: 
litt)  petbanfren  bic  Jtdmmtr  btr  gro^tn  tfrmec  ibre  Äet» 
tung  beim  Ucbergange  über  bie  2)cicftna.  <e?r  ftarb  |U  'i'w 
ri*  am  15.  ttpril  1813  an  feinen  an  ber  2>ertfina  cTbaltti 
nen  SDunbcn.  19. 

^ ebbe,  ein  ni*t  befonber*  gute*  ©tudfianb,  ba*  b6oV 
ften»  al«  2Qribcpla&  benubt  werben  tann.  4. 

Ücbm,  eine  fiebrige,  au*  ©anb,  Cifcn  unb  etwa»  jtalt< 
erbe  gcirtifcbtc  OTaffc ,  gewcbnlt*  pon  gelbticber  garbe, 
welcbe  idbt  18  unb  f*  fm  " 


perbdrttt.   ^cnult  wirb 
er  eon  ben  Sppfern,  mo  er  icpferlebm  bcif)t,  unb  \a 
t  unb  Sad)fteincn,  mo  er  Bicgcllebm 


wirb. 

b.  ©eorg,  17< 


bei  SSarutt)  geb.,  ber  «»oon  imii  aimtn  w»»«», 
frnb  |um  eintritt  in  «  OTilitatr  gejmungen.  3um  (to 
pagniefebreiber  aoantirt,  fam  er  nad>  Src»bcn,  mo  er  bie 
friaubniB"  erbielt,  bie  Jtrieg*fcbule  ju  btfueben,  beren  »or* 
freber,  ber  Hauptmann  SBacfenbcrg,  ibm  balb  mebrere  to* 
pograpbtfcbe  tlrbriien  übertrug.  3n'*  Vrioatlc6en  iurücfgt« 
febrt,  nabm  «  26  □  OT eilen  be*  frigebirge*  auf,  matb 
©traftenauffeber  im  mittemberg.  «reife,  1798  Offcier  unb 
Scbrtr  bei  ber  Dfitterafabemic  )u  Srefben,  nabm  1806  an 
bem  .s rie«e  gegen  granfreieb,  1807  at*  Hauptmann  nnb 
Quarricnnciftcr  an  ber  aelcgcrung  pon  Saniig  unb  (Sraus 
bcn|  Sb<il»  unb  }og  mit  bem  fdebf.  ©cncralflabe  nad> 
ZBarfcbau,  oon  wo  er  1809  megen  jtrdntlicbfai  turüefges 
rufen  marbe,  fr  (Heg  1810  tum  TOaicr  unb  Obtrauffcbcr 
btr  tön  OK itit «irr,-. m nur,  ftarb  aber  feben  ben  6.  ©ept. 
bc«  folgenben  Sabrc«.  —  Sen  grdftlcn  Ofubm  batte  ficb  i. 
bureb  fein  ©ituarton»»efcbnung«lpftcm  erworben;  e«  mürbe 
beraufgegeben  oon  Vrof.  gifdjer  1812.  14. 

V  e  b  n  *  n  a  m  m  (Constitntum  Feudale),  finbet  Statt,  wenn 
butcb  einen  befonbern  Vertrag  bcfhmmt  wotben  ift,  ba6  bei 
ber  bard>  (Jfrbfolge  in  ein  Scbngut  ron  bem  l'ebn«erben  eine 
©umme  ©elbe»  an  briticVerfoncn  au«iU{;ab(en  fit.  16. 

2ebn«mefcn.  J?u  Segrünbung  ibter  OTacbt  inSeutfdV 
lanb  batten  bic  :7f«: ehern  unb  fUldcbrigcrn  unter  anbern 
OTlitteln  aueb  ba«  erfonnen,  cin|clne  ®ctreue  um  ficb  |U 
perfammcln,  unb  ficb  oon  ibnen  auf  ibren  £ecre*iügcn  be* 
gleiten  tu  laffcn.  Sucrft  beftanb  beren  2elobnung  nur  in 
einem  ibe-l  ber  ©eutc;  nacht  er  befamen  fie  Sbe-.iüücfe  lie» 
genber  (Srünbe  ui  lcbcn*ldnglicber  Senufung.  Setjenige, 
wdebem  man  ficb  nun  |U  ewiger  treue  unb©eboifam  cctFfitcb- 
tet  batte,  triefj  ber  l'cbn*berr,  unb  jener  ba  gtafatL  Sie 
©umme  ber  Scrbinblicbfcircn  be*  Safadcn  bun  Vebn«-- 
pfliebt.  "Jlacb  bem  Sobc  bc*  fBafaOen  fielen  urfprünglitb 
bic  i'.len  mitbtr  an  ben  Sebn«berrn  jurüd:  ba  e»  aber 
feit  langer 3eit©ittc  mar,  bat  bet©obn  an  bit  ©teilt  fei* 
nc*  Vater«  auf«  «Reue  belebnt  mürbe,  fo  petlangtt  man 
balb,  ma«  ftüter  nur  gewdbrt  werben ,  al«  eir.c  ©cbulbigr 
feit ,  unb  fo  tarn  im  3abre  1025  in  Scutfslanb  bic  «rt>; 
ltebfeit  berfeben  auf.  ©onacb  petfebwanben  aOmdblig  foft 
ade  freien  3efi«,er,  uro  man  fab  triebt«  al«  ?ebn»leute.  — 
Sieft,  welcbe  ibr  fflut  pon  tlncm  bibern  üebnÄbenn  tu  ?c« 
ben  crbaltcn  batten,  fpnnten  mieber  ©afaQen  b«bcn,  bic 
pon  ibnen  belebnt  werben  waten;  ja  ein  Scbn«btrr  eine* 
Cafaacn  tonnte  wegen  eine*  anbern  Scbcn*  ber  Salaa 
feine«  «BafaHen,  in  biefem  gaQc  feinet  l'cbntberrn,  fein. 
Sie  Crbfclge  in  ba«  Vebtn ,  ftanb  früber  nur  btn  mdnnli> 
tbtn  Stfttnbentcn  (u ,  melcbc  aeftiromung  abtr  nacb« 
btr  eine  äkrdnbcrung  erlitt.  @o  fel^r  griff  ba«  jebn«* 
tvefen  in  alle  bamaligen  eerbdlrnifft  ein  ,  baü  faft  jtbc 
!>ftcbt«banbtung  feinen  Cbarcfter  annabm.  ©et  niett 
maffcnfdbtg  war,  fonntc  fein  S?ebtn  übernehmen,  bo; 
ber  ©eiftlicbe,  SSJeiber,  Unfreie  :c.  autgefcblofftn  ma« 
rcn.  Sie  SBelebnung,  inTettitnra,  beftanb  in  einer  feiert 
rieben  Jpanblung.  trat  eine  Verdnberung  in  ber  Vctfcn 
be«  ?ebntbtrrn  ein,  fo  mufjte  bie  2>ele#nung  emeutrt  mer» 
ben.  Sie  «ctlepungen  ber  Ctcrpfliditungen  be«  Cafaden 
biefien  gelonie,  unb  würben  gewöbnlieb'  mit  Äinjiebung 
bc»',*cben»  beftrafr.  —  Jj>ent|utagc  befteben  bitV'cbcn  bttnabe 
gar  nidjt  mtbr,  ober  finb  faft  ganj  in  ibrem  Ünftbtn  gt» 
funfen.  ■* 

?ebon,  Sbarle«,  um  1790  tu  fournap  geb.,  bclgilcfcer 
©efanbtcr  in  ^)ari«,  war  1825  ?ibaeorbnetcr  feiner  SJoter» 
ftabt  in  bn  »weiten  Samntn  ber  Öcncrnljiaoten.  3n  feie 
nem  ©cfanbtfcbafttpojlcn  wufut  n  ficb  bie  3ufritbcnbeU 


Digitized  by  Google 


Ee&rgrluc&t  —  itiixtatt 


25 


Üficrfitr  —  itima 


nb 


bc«  Äönig«  veopelf ,  fo  wie  bc*  fron).  Sönig*  in  glcidV 
grofcem  JR:U  «u  erwerben.  19. 

Stbrgcbütt  r:\iciifcbc*  ©ebidVt,  nennt  wan  jcbc* 
©cbtebt,  beffcn  3*cd  Belehrung  unb  Untetwcifung  in  an« 
mutbigct  %nm  ift,  unb  ba*  baber  mebr  ;zm  Bcrftanbc, 
al*  tun  ©cfubl  inüi.  Dabin  geboren  bic  gabcl,  bic 
<UQ(goric,  bie  ©atnrt,  bie  betroebtenbe  Obc  u.f. m.  {Reucre 
üeftbetifer  perbannen  bat  f.  mit  ."»»cht  au*  ber  $ctfic,  u. 
1-etracbten  tt  al<  dne  5wittcrgnttung  bn  jXbctorif ,  ba  an 
:Dni  allein  bic  S°r"«  eine  pectifebe  tjt.  11. 

Lcbrftpl,  bibactifdjer  2tt>l,  nennt  man  Hcjcnigc 
Qattung  bc*  profaifeben  Boriragc*,  beren  Swcd  wiftens 
leb« ftlicftc  Bdebrung  unb  Unterwerfung  ijt.   Der  ?.  rauft 


bemflcmii  Uat ,  einfach ,  beutlid)  unb 


luent  fein ,  für) 


alt  jene  flrigent*aftcn  baben ,  welche  man  t>cn  einem  läcbs 
eigen  fiebrer  (eib(l  r-crlangt,  ba  er  bet  ?lbbruct  pon  beflen 
Den!:  unb  Scbrwrifc  fein  foir.  11. 

Sebrwänbc,  bei  BJdflerbauten ,  tu  heiben  ©etten  bet 
glufebette*  bic  BJantt  cor  Ucbcrfautmcbren.  4. 

L'ebwolb,  »an«  pon,  berühmter  Bei  aal  ftrfebticb«  II-, 
fAwang  (icb  1740  tum  ©cneralmajor  emprr,  commanbirrc 
1744  in  ©laj,  (({ebnere  f.*  1746  bei  ÄefTeKborf,  1757  bei 
©rcßjdgernborf  gegen  bie  OCuffen,  feiner  gegen  bie  ©ebwe* 
ben  unb  Bommern ,  auf  ba*  iKübmlicbflc  au«.  1759  roarb 
er  Souper  reu  r  eon  Berlin,  welche  ©tabt  er  unglürflieb  gc* 
gen  bie  Kujfen  unb  Crjlecreicber  oertbubigte.  «r  ftarb 
176«.  lj. 

Sefbcigenfcboft,  ein  3nftitut,  wrtebe*  (niebt  ju  per* 
wecbfc'n  mit  ber  Unfrtibeit)  im  15.  3abcb.  fieb  au*bilbete, 
unb  birienigen  Herfen  anfing,  bie  im  (figentbume  eine« 
üinbern  rtanb.  Der  Seibeigene  batte  Dtenfte  unb  Saften  }u 
tragen,  bie  noeb  btn  oerfchiebenen  'porticulnrgefe&rn  ober 
au*  anbern  ©runben  rerfebieben  maren.  Dm  allgemeinen 
rommen  bem  Leibeigenen  bie  «Rechte  eine«  Bürger»  ju,  im 
befj  gebt  ibm  ba«  fegenannte  p olitif ebe  Bürgerrecht 
ab.  2i'a«  bie  perfenlicben  Rreibeit»bef dbrdnf um 
gen  anbetrifft,  fo  tann  ber  Scibberr  ben  leibeigenen  gc: 
ncbtlicb  iuriefforbern",  trenn  er  fieb  au«  freien  ©tuden  Don 
feinem  BJobnorte  entfernt.  Der  Leibeigene  barf  fieb  niebt 
obne  «inwiHigung  feine«  Scibbcrrn  perbeiratben  ;  jeboeb 
muffen  bie  ©rünbe  biefer  SBJeigerung  triftig  genug  fein, 
fonfl  fupplirt  bie  Obrigfeit  bie|etben.  BJa*  ba«  «erlaufen 
«ine«  Seibetgenen  betrifft ,  fo  barf  er  niebt  obne  ba«  ©ut, 
auf  bem  c:  lebt,  perdufiert  werben.  —  jjeutjutage  finbet 
man  nur  noeb  feiten  ©puren  pon  Seibeigenfcbaft.  16. 

Seibgebinge,  Scibtuebt,  Stibgut,  flSBittbum;  im 
«"gemeinen,  ber  einer  abiigen  BMttroe  lebenslänglich  au«: 
gefeete  Unterbalt;  nacb  beutfebem  .'Kernte,  bie  jährliche 
Uecntc  einer  abiigen  SBittwe  au«  ben  ?cbn*gutrrn  ibre« 
rtrßorbincn  OTannc«  für  ibre  eingebraebte  «Diitgift.  16. 

Scibnio,  ©ottfrtcb  BUlbelm,  Freiherr  t>.,  marb  am  3. 
3u({  1646  tu  Üeipiig,  »o  fein  Sater  )>rof«ffor  mar,  gebo: 
ren,  flubirte  bafelbft  unb  |u  3tna,  unb  warb  1664  9J?ogis 
fier  ber  freien  Sün(U  in  feiner  (Baterftabt,  unb  lb68  Dr. 
Jurli  tu  «Iterf.  3m  3abr  1670  trat  er  aU  0?atb  unb  «fs 
f<ifor  ter  3utHifjni(e{  in  furmainrifebe  Dienfie,  unb  maebte 
bann  »dbrenb  ber  Sabrc  1673  bi«  1676  groge  Steifen  naa) 
Srantreim,  Cnglanb  unb  ben  «Mieberlanben ,  fo  wie  fpdter 
Pen  1687  bi«  1690  buro)  3talicn  unb  Seuifeblanb.  eett 
1676  in  »annoper  a(«  j^ofrotb  (naebber  gebeimer  3ufüis 
ratb)  unb  Bibliotberar  angeffeOt,  mo  er  fieb  fc6r  mobl 
befar.b  ,  Ubnte  er  jeben  aufrodrtigen  !7?uf  bi«  an  fein 
i?nbe  ab.  1711  ernannte  ibn  ber  beutta«  itaifer  tum 
Äoron  unb  £Kei«t«bofror6 ,  fo  rcle  ber  Sar  pon  iKufilanb 
tum  fflfbeimcnratb.  OTiiglieb  ber  ©ocirtäten  ber  &Mffem 
f*aften  ju  »erlin  unb  $art*  m*r  er  febon  im  3abre  1700 
geworben.  —  fr  ftarb,  allgemein  b»*geebrt,  am  14.  9lo« 
eember  1716.  fielbnie  war  einer  ber  bebeutcnbßen  Seißer, 
bie  Deutfdjlanb  je  berporgebraebt.  fflerübmt  al« (9ef«icbt«s 
forfdjer  unb  tlltertbunKfunbiger,  teiebnete  er  fieb  noeb  mebr 
cu«  al*  Vb-.lofopb.  ©ein  ©otlem  maebte  QTpocbe  in  ber 
»efobiebte  ber  ÜDeltweUbrit.  »iu*  al«  Sfjeelog,  OTatbema.- 
rirer,  3?aturfunbiger  nnb  Ofeebt«gelebrter  leifiete  er  «lutjer* 
orbenlltwe*.  —  Ueltr  fein  ©ntlcm,  \>at  yer  grünbli*  tu 
enitoideln  ber  :7faum  nicht  geffattet,  pergleiebe  man  9 
DCe:nbelb,  ©efebiebte  ber  Vbtlofopbie,  »b.  II.  Sbl-  1.  ©. 
3a6  folg.;  über  fein  feben  bie  Cobfcbrift  oon  Jtifmer 
(«Duingen,  1769);  unb  bie Siograptieen  pon  Jampreebt, 

ifetbrente,  Im  «Dgern.  Ie6en*langli*e  3infen  ober 
,  tn*Befonb«re  aber  bie  erbcbeitn  3:nfcn ,  welajc 
III» 


man  ftcb  «on  einem  au*gelie|«nen  Kapital  auf  2«ben*|cit 
bebingt,  tMgcgcn  ba*  Kapital  nacb  bc*  (Btdubtyer*  Jobc 
bem  ©cbulbner  anbeim  f.i.u.  DieCibcbung  ber  Leibrenten 
riebtet  fieb  nacb  bem  Ülber  be*  Darleiber*,  unb  ift  gewobnt 
lieb  pon  10—20  3abr  8  pC,  pon  20—40  «  9  pC, 
pon  40  —  60  =  10  pC. ,  pon  60  —  70  =—  12  pC. 
u.  f.  w.  16. 

Ccicefrer,  OJobert  Dublep,  ßraf  ».,  geb.  1632,  warb 
früb  jum  iXüter  gefcblngen,  unb  tei  flfbuarb  VI.  angeßeQt. 
tlud)  er  war  mit  in  bie  i>l  unb  ba*  barau«  entfprun« 
gene  kSerb^mntung<urtbeil  feine*  ä3atcr* ,  bc*  £cT|og*  pon 
SJertbunibeilanl,  permicftlr,  erbieltabcrbennocb  fpätrrbcibcr 
fienrflin  *f  lifabetb  Dienire,  u.  fiieg  fabnefl  in  ibrer 9un|t,  fo  ba6 
er  balb  überfiaametitcr,  :Xitter  br»  Jrpofenbanbc«,  unb  eis 
ncr  ber  reiebften  ÜTiinner  roarb.  ^acb  bem  (gtwaltfamen?) 
Sobe  feiner  öemabltn  trug  er  ber  Königin  SRaria  von 
©cbottlanb  bie  €be  an,  würbe  aber  ocrdcblltcb  iurdetgewi«* 
fen.  1664  würbe  er  Baren  eon  Denbigb  unb  0raf  Sekts 
fier,  barauf  .Hantlet  tu  Orforb;  perbciräibcte  fieb  1672  mit 
einer  gewiffen  Üabp  Dougla«,  bie  er  naebber  tu  einer  t$c 
mit  einem  'üinbetn  )wang,  1575  gab  er  feiner  .Kinigin  €li* 
fabelb  ba*  groge  S.fr  tu  Xenilwortb,  unb  briratbete  1578 
bit  OBittwc  bc*  XBaltcr  Dcvercur,  ©rafen  pon  Cffer,  wa* 
ibm  (hifabetb  erfi  nacb  einigen  3abrcn  pcrticbtn  bat. 
1585  ubetfam  er  bie  ©tattbalterfcbaft  ber  9licbcrlanbe,  bie 
er  aber  febon  ba*  folgenbe  3abre  wieber  pertor.  1687 
würbe  er  --  nacb  lurtem  (51an|e  —  wieberum  aller  Dfenfte 
enilaffen,  unb  oon  Sorb  Budborfl  unb  ftnbern  eine  &ta«c 
wibtr  ibn  erboben ;  aber  (eben  1688  (teilte  ibn  «lifabetb 
wieber  an  bic  ©pi|e  ber  bei  Silburn  gegen  bie  ftrmuba 
geriebttten  glottc.  fi.  fiatb  am  4.©eptbr.  beffclbtn  Dabte*. 
«in  ptdtbtige«  Dtnlmal  betet  feine  ©ruft.  13. 

Seiebcnbdufcr,  f.  Seetbie  iung. 

ßeicbendffnung,  f.  ©eetfon. 

Seicbenfeife,  ift  bic  ©ubflanj,  in  bi«  Ii 4  *ie  meieben 
5beile  be«  Gabaocr«  n*  3—4  3abrtn  unter  ber  «tbe  per« 
wanbdn  unb  bie,  ber  ©eife  fonft  febr  dbnlieb,  aueb  im 
B'aHer  Schaum  giebt.  gourcret)  unb  tlimble  r)abcn  bieft 
Cntbcctung  iUCTÜ  gemaebt.  20. 

Seibcnfcbaft,  nennt  man  jebe  btftig«,  ber  SDiUcn«* 
fraft  3>  nein  anlegen  be,  blcibenbt  ober  oft  wieberfebrenbe 
Bewegung  be«  ©emütbc«,  wcla>c  mebr  bem  gbaraftcr  au) 
bem  iemperamente  eigen  ift.  '  11. 

Seier,  ein  beutfebe«  3nfirument,  tum  Unrerfebieb  pon 
ber  Sora  aueb  Baucrnleier  genannt,  bat  Sautcnform,  3-6 
©aiten,  unb  wirb  ocrmiticlft  eine«  mit  einer  .ffurbcl  pcr< 
febenen  Kabe«  gefpiclt.  ©ie  fann  nur  |ur  Begltitung 
cinfaeber  !2Relobien  gebrauebt  werben.  12. 

Seibbant,  ifi  ein  auf  ©ewinn  angelegte«  3nftitut,  ba« 
—  weber  mit  ber  Seibtaffe  nceb  bem  Scibbaufc  ju  getwecb> 
fein  —  blofs  tum  ajrwerb  toberer  3infcn  unterbauen  wirb, 
inbem  man  feb  bureb  Berpfinbcn  oon  l  mebr  SDertb  an 
B3aaren  |ur  riebtigen  Bablung  bc«  3infc«,  ober  tum  Ber: 
!u{t  feiner  9 fretten  perpfliebtet,  bafur  aber  weiter  nicht«, 
al«  eben  augcnblicflicbc  iXctiung  au«  ©elbscrlcgenbeitcn 
bat.  16. 

Seim,  eine  au«  £nocbcn,  .Knorpeln,  ©ebnen,  Rauten 
U.  f.  w.  mit  ZBaffcr  autgetoebte  ©aaertr,  bie  burchgefeibt, 
abgrweiebt,  gefotmt  unb  an  ber  Sufr  getroefne:  wirb.  Der 
norblinger  Ccim  ift  ber  gefuebtefie.  6. 

Sein  (ftlaeb«)  Ii  mim  usitatiMiinum  L.,  eine  cinjdbrtge, 
wilbwacbfenbc,  aber  ibec«  Ou*  n«  balber  gc|ogcnc  unb  ae» 
begte  Vflantc,  bie  befonber«  in  Sicftanb  oon  großer  ©ute 
iit!  Der  ©aame  bcrfelbcn  giebt  ba«  Seinol.  X>ie  ©tdngel 
entbatten  unter  ber  :>'inbe  eine  Saftr,  au«  welcher  nacb  3 
Operationen,  ber  be«  .Ketten«,  Braden«  unb  Jpecbcin«,  ein 
ftarfe«  ©arn  gefprnnen  unb  tu  Seinwanb  gewebt  wirb.  5. 

Seinin  gen,  war  einjt  twifdben  ber  Unterpfalt,  ©peier 
unb  B)orm«  eine  ©raffebofr  (im  fogen.  9Fefteneicb),  bic 
gegenwdrtia  in  3  L'tnicn  getbcilt  ifl.  1)  bic  für ft liebe, 
(bie  feit  1779  rticbfurttlicbe  B'urbc  erbielt)  lutberifeber  Jfe« 
ligien.  2)  bie  grdfl.  Urning.»  bad>«burg.,  bie  wie: 
ber  in  bie  billtgbeini.  unb  neubenauer  »erfäat,  unb  f.-.tbcli.- 
feber  iKeligion  ift,  unb  3)  bit  leining.  --  wefttrburg., 
bie  tbtil«  unter  befpfebtr,  tbcil«  unter  babcn'fcber  Obtrbo-. 
beit  flcbt»  "nb  lulberifeb.  Senfeffion  ift.  Da«  Rurfletitb.  ?. 
bal  25  DTOeilcn  mit  90,000 Jftnw.  Der  ietigegürft  heilt: 
Äarl  Är.  ÜPtlb.  «fmieb 

Üetnpfabe,  finb  bic  tum  Bcbufe  ber  ©tTomaufirdrt«! 
tiebung  ba  ©ebiffe  notb.wcnbujcn  Biege  an  ben  Ufern 
fchitfoarcr  Äliffe.  #  ^     r  a  *■ 

Seinwanb;  bit  «rfinbtr  btrfelben  foflen  btt  Srojaner 


* 


26 


£<ip}iger  SWünifufi  —  fcfitfabfti 


gcreefen  frin;  bie  DcutfAen  lernten  fie  trfl  rcn  tcn  fflol» 
liern  fronen.  ('09 mir artig  feaben  bte  'Jiicberlanbe,  Schlei 
fSen  unb  Gaffen  bic  feinfte  f.,  unb  treiben  traf}  ber  Ue» 
berbanbnabmt  bti  SJaummoDcnmaaten,  megen  Nr  fturjlung 
bet  £.,  bebeuttnben  ijanbd  bamit  in  frembc  i?rMbci(c.  3>ic 
fdnfte  9.  bereit  $atftft,  bie  fidrffi«  BrniOiA  ober  rilliA. 
X>ic  fr|i<n  fttaftliAcn  OTuftcr  midien  bic  .viamantcr  in  bie 
fieinwanb.  14. 

Veipjtg,  Ärci*  bc«  üönigrriA«  ©arbfen  mit  250.000 
*2inm.  auf  47  □  ÜReilcn  unb  ber  £auptfiabt  ?eipjig. 
■ftauptrlüflc :  bit  imicfaucr  fDtuIbc,  melAe  bic  fre- berget 
Olulbe  unb  bic  BfAoppau  aufnimmt,  bic  mrifte  Alfter  mit 
ber  ipirifte,  ?arrbc  unb  HStbra,  Su  ben  rprttuttrn  gebd« 
ren:  (Sctretbt,  SlaA«,  Sabaf,  (Rnbfamtn  urb  Obfi ,  ferner 
SSraunfcblrn ,  Kalt,  9up«,  Sbon,  $orpbi>r  unb  ?orf.  — 
X>ieJ?auprftabt  9.  an  tcr  tJ>le;ft«,  mdAc  bter  mit  bcr)>art6c 
in  bic  «Ifrrr  fdllt,  bat  mit  ben  4  »otfidbttn,  43,000  «inte, 
©labt  u.  iBorftabt  mürben  fonft  burA  4  5bote  ren  dnanber 
getrennt,  oen  benen  jcr>t  nur  ba»  "petrrfibor  in  ber  üBirf* 
liAfril  noA  begebt,  tyjffartige  cremen  anlagen  lieben  fiA 
auf  bem  ehemaligen  ©lad«,  al#  offen  tliAe  ©pajietgdnge, 
ireifAcn  ©tabt  unb  iBorftdbtM  bin.  Bu  ben  osriügliAftcn 
«ebduben  geböten,  ba*  iRatb&au«,  bic  S56rfe,  tbtuui?.-  unb 
TOfolaifirAe ,  Sboma«fAule,  ba«  Sbomd'fAe  *>au«,  ber 
•JuerbaA"f4e  J>of ,  bic  $ltiftcnburg  mit  brr  ©ternmartt,  ba« 
fbeatrr,  jtoA'fAe  u.  Jpobcntbal'(<t<e>?riu*,  ba* Qeorgenbau*, 
Qrmanbbau«,  fcdrgfrfAulc,  Uniotrfildt«gcbdubc,  esc  2tucb< 
binblcrbcrfe  u.  f.  m.  3n  ber  ^eier«porfrobt  iriAncn 
fiA  ber  JfcfAcrfAe ,  unb  ber  1  rict'fAe  Satten  eu«  ,  fo 
mic  ba«  Jpdttel'fcbe  £au*;  unb  in  ber  grimma'fAen 
ÜBerftabt  ber  greftc  Äirebbof ,  :Vcimci'«  (Satten,  SJrri; 
rcr  e  Wintergarten ,  nebft  fielen  febenen  $rivatgtbdubcn. 
3n  bei  t  a  OY  |  et  en  fBorfrabt :  ber  giofct  Sttagcpla«;  mit  bem 
SSJagegebdube ;  in  ber  ranfidbttr  tBorflabt:  ber  5?dbi'fAc 
u.  Ocrbaib'i'cbc  ©arten  mit  J>eniatem«fi'#  Dcnfmal.  Die 
Untoerfitdt  (1409 acftifrrr),  bat  «cmöbnliA  UOOCtubirenbe. 
X'ii  UnivcrütdtfbiMiotbct  ift  85,000  »dnbe  frort.  Unter 
ben  dffenlliAen  !»il»Moir><fen  ift  bic  corjuglicbfre  bic  £Ratb»; 
MUictbcf  mit  46,000  »bn.  unb  riner  aRnnjfiimrolung. 
Kur  bic  übrig«  fctlbunq  forgen  jmri  Qtamnaficn,  eine  $am 
bd»=  unb  (Sonntag*f*ulc,  ein  ioubffMiitmcninffitut,  eine 
BdcbnenaCabemie  u.  f.  m.  &tUt>rt{  Oicfcufer.-ft.n  gibt  et 
für  (Scfcbicbtc,  OTlatbcmatif,  Wlincralogie,  beurfebe  ©praeb«, 
Ccfoncmic,  <Ratur<  unb  ödifunb«,  T,:r  ratcrldnbifrbc  t(U 
tertbdmer;  aud)  ift  bafdbfr  eine  "prtMgcrr.  ^ntis  ui.bOTif« 
Ponegcfcflfcbaft.  S.  i(r  ©i»  ber  Ärcie-birettfcn ,  be4  «ppcOar 
tion^gcrtcbf»,  unb  *auptiip  bc«  btuif*.  auebbanbd»  u.  einer 
ber  miebttgfien  bcuificn  i>anbd#pldfc.  Iffidbunb  bic  Bat! 
ber  »ucbbanblungen  im  3abrc  1789  n*  auf  27,  u.  bic  ber 
«uebbrutferrien  fl*  auf  14  bettef ,  jdblt  bic  ©labt  Jc»t  nicht 
weniger  benn  108  aucbbanblungcn  unb  25  »uebbruefereien. 

Sicbfr  miebtia  f ür  ben  Jpanbcl  finb  «on  ben  brdOJleffcn  f.'« 
e  Cjrrr«  «nb  OTiebaeii^,  unbebeutenber  bic  9lcujabr«nicne. 
T:k  crflcn  betten  mürben  tu  Vnbe  bef  12.  3abrbunbcn« 
gcgrdnbet,  bie  lebte  1758.  2Mt  Rabrifcn  ftob  gefebdfrig 
in  ©über,  ©ammet,  ©ribe,  aUoBe,  3Kacb«Ieinmanb , 
.«arten,  3n(trumcntcn ,  Seber,  Sabaf,  Pergament,  ©tdrlc 
u.  f.  m.  3m  l0.3abttunbcrt  fianb  bn,  mo  bie  t>artbe  in 
bie  »Idfic  4dBt,  ein  (laeifAK  W tficrbörfcbcn ,  rcdcbc»  me= 
gen  ber  Dielen  Sinbcn  (Üipa  bdf  t  im  ©iatrifeben  bie  vinbc) 
ben  0?a«cn  Cip»f  crbtdt.  erft  im  11.3abrbunbcrt  fommt 
c<  unter  bem  ülamen  einer  ©tobt,  b.  i.  einer  bcfcfiigicn 
SSurg  cor,  unb  marb  1180  t>on  Cl»  bem  Weichen  bureb 
QRaucnt  unb  Ordbcn  befefrigr.  3bm  rerbantt  bit  ©r.ibt 
aueb  bic  erften  imd  Wlcficn.  1218  lirfi  fein  ©obn  ^ietri* 
M4  fltauem  rinrrilcn,  unb  (egte  bic  yinpcnlvtg  an.  Um 
bitfcBm  bilbete  ficb  aueb  iuerft  eine  cigentticbc.Kau^annf^ 
gilbe  au*,  «rtuettert  marb  bic  ©tabt  im  3nnctn  1337 
bureb  ^einrieb  ben  tfriauebten,  unb  bic  erften  ©puren  bc* 
©cböppcnfiublc*  finben  ficb  um  1363,  roerauf  1409  buicb 
ftriebrieb  ben  ©treitbaren  bic  Univcrfitdt  gegrünbet  mutbe. 
1607  mürben  bic  9Rdrftc  ton  Saifer  QRarimtlian  I.  al* 
faifcrl.  'JJfcffen  ancifannt,  u.  e#  burf'c  in  bemUmfreifc  ron 
16  fflriirn  frin  3-ibrmatft  gcbalten  merben.  55rr  30jdbrige 
«ritg  leriHrte  fafi  gam  ben  SPcblfianb  v  ;  (f.  V.  ©misrh- 
tcn).  1607  f;m  ber  iSucbbonbcl  oon  ^rantfurt  nacb 
mo  er  feitbem  ftet*  geblieben  ift,  Uueb  ber  7idbrige  Krieg 
nabm  bic  ©tabt  bart  mit,  bo*  titelte  c«  ftrb  balb  mieber. 
äUrbdngnifooQ  für  bic  ©ratt  maren  bic  3abre  1813  unb 
1816,  bort  bebt  fit  bicfclbc  oon  3at)t  |u  3abr  |u  mieber 
grdnrrcr  SSluile.  17. 
Sripiigcr  ©cblacbten.   1)  Um  7.  ©ept.  1631  mür- 


ben tmifcbm  bin  unb  0rritenfctb  bic  Xaifcrlicbro  unter 
i-,cn  von  bem  vereinigten  .inert  btr  ©dbmeben  unb  ©aeb« 
fen  unter  ©uftao  ttbolpb  gefcblagcn.  Z'  n  faifcrliebc  Jdb» 
ben  fclbfi  marb  vermunbet,  unb  flarb  |u  3ngol|iabt  im 
tlpril  bc«  folgrnben  Dabrt* .  Dureb  bide  Sticbnlagt  erticl, 
ber  ®laubc  an  fdne  Unbcficgbaririt  einen  mddbtigcn  ©toftt 
aueb  mar  c«  ber  miebtigfie  ©t«g,  ben  bi«  ^roteftanten  über 
ba«  pdbfttbuni  erfoebten.  X)tt  Ccrluft  ber  äatfcrticbrn  bc« 
trug  8000  Wann  an  Sobten,  unb  eben  fo  Viele  maren  gc» 
fangen.  ÜMe  ftrotifiantcn  batten  6000  9R.  netlorcn.  — 
2)  ©cblacbl  ben  2.  {Rott.  1842,  jmtfAcn  ben  Stmctcn 
unter  Serftcnfon  unb  ben  faifcrl.  unb  fdebf.  Gruppen  unter 
bem  £r|bCTiog  i^eopolb  SPilbclm  unb  ^iccolomlni.  in  mü 
eber  bic  JKaiferlicbrn  g anjltcb  gefcblagcn  mürben.  V.  gerieft 
in  bie  J?dnbc  ber  ©cbmeben.  —  3)  <  ie  S6[fcrf<blacbt  com 
16  —  19.  Oct.  1813.  Um  Napoleon,  bce  rieb  niebt  tnti 
jeblicficn  fennte,  !Drc«ben  |u  ocrlaffen,  ben  SKuctiug  nacb 
^ranfreieb  ab|Ufcbncibcn  unb  i(n  gdn|(ict  »u  vtrnicbtcn, 
rücfre  gegen  S.  dncQRacbt  an,  mclttt  ficb  ctma  auf  314,000 
OTann  belicf.  tlm  14.  Oetobtt  concentrirtc  au*  <Jtapo< 
leen  fdne  £auptmacbt  bei  2-,  unb  bielt  am  16.  /nerfebau. 
Um  16.  Ott.  begannen  bic  Seinbfcligrritcn  bd  fBacbau  u. 
<£onnemi(,  mo  ficb  bdbc  Sbcilc  ben  ©icg  |ufcbricben;  bann 
bei  Üinbrocu,  meiere«  von  ben  8ran|ofcn  bitfr(t  mar.  C« 
marb  gcnomnien,  fiel  jeboeb  mieber  in  bic  Jjdnbc  ber^rinbe, 
T)it  brittc  ©dilacbt  an  bidem  Sage  mar  bei  Odetten,  um 
btffcn  9cfir}  lange  gcldmpft  motben  mat,  bi«  bic  Stanzten 
mit  grotjem  Seelüfte  (urücfgttriebcn  muibcn.  5)cr  17.  Oct. 
ging  uemlicb  rubig  vorüber.  Z)er  QRorgen  bc«  18.  Oct. 
broeb  up,  an  bem  bic  gr.-tjc  SillcrfAlaAt  gefAlagen  mer: 
ben  foflte.  OltiA  tu  Anfang  be«5 reffen«  gingen  bic©aA- 
fen  unb  dne  tlbibrilung  lEBürtcmberger  ju  orn  UOiirttn 
über.  Um  2  Uc)r  marb  ©Adnfclb  genommen,  ©ttini  unb 
©cller«baufen  erobert.  Die  ©AlaAt  mdbrtc  bi«  am  ?lbtnb, 
unb  bie  äScrbdnbcten  maren  bi«  tiAt  an  ?rip|ig  corgebruru 
gen.  Die  Sage  9Iapoleon«  mar  rertmeifdt,  unb  er  fat 
ein,  ba§  ibm  dne  neue  ©AlaAt  cm  ndAftcn  Icat  fiAern 
Untergang  beraten  mütbe,  me^balb  er  fid>  allmdbtig  auf 
einen  Jrüefjug  ootberritete.  Die  Ccrbunbetcn,  biefe«  mutb« 
matjenb,  trafen  auA  bcmgcmdfj  tbre  iBorfcbrungen.  Ter 
19.  Ott.  beftdtigie  ibre  «ermutbung.     3lapolcon  tatte 


fiA  nnA  Srip|ig  |uriicfgeiogcn  unb  fajt  gor  feine  Tldbe  bei 
fett  getaffen.  «in  biefem  Sage  begann  ber  ©türm  auf  bic 
©tabt,  unb  ma«  00m  ftrinbe  noA  bort  eorbanben  mar, 


marb  gefangen  ober  grtöbtet.  (Biete  fanben  ein  traurige« 
(Fnbt  in  ber  (Stficr .  barunter  auA  1>oniatcro«li.  Sbie 
•Bcrfoigung   bc»   frinbHAcn   ßcerc«  fiel  niAt  glttcfliA 


au«.  <«ur  bei  grriburg  unb  £>anau  (f.  b.)  gclina  e«, 
ibm  bebeutenbtn  ©Aabcn  jujufügen.  -  25er  «Beiluff  ber 
Rdnbe  belid  fiA  auf  15,000  iebtt,  3O.CO0  «ermunbete, 


•  6,000  ©dangene,  300  Kanonen  unb  9000  OTunttienlmai 
acn.  Dagegen  lallen  auA  bic  iBerbunbeten  21  dencrr.lt, 
1780  Officirie  unb  45,000  Mann  oericren.         13.  19. 

?cipjigrr  9Rtin«fufl,  maib  1690 in  ©aAfcn,  Brauns 
fAmcig  unb  Sranbenburg  dngcfübrt,  unb  butA  ttniXeiA«-- 
gutaAtcn  |um  allgemeinen  :TeiA»fufe  erbeben.  Die  COTarf 
©über  marb  bemfclben  |u  ^olgc  ju  18  gl.  auiejcprdgt.  14. 

i'cira,  dn  (mdcrbof  auf  3«lanb,  mo  M  b<e  dndge 
9uAbcucferd  ber  3nfel  beflnbct.  17. 

i'eifemil,  Sob.tJnl.,  1752  ju^anncoer  ge6.,  1806  al* 
'Prdfibtnt  bc«  ObcrfanitÄtf  coaegium«  (u  $raun(*mrig  geft., 
(Aricb  nur  ein  ciniiae«  aber  trcffliAc«  irauerfpid:  3uliu« 
t>onSarent(?cip».  17761.  tluftcrbem  fAricb  er(9cbiAtc,  u.bc: 
(Adfrigtc  fiA  fiel  mit  bijlorifcbcn  ©tubien,  Iic§  fiA  aber  burA 
|u  grottc  !Bc(Acibrnarit  abbaltcn,  ctma«  berauf  lugcbcn.  21. 

Veiß,  3tftu«  ebritr. ,  rjreibcrr  0.,  1770  |u  Selbem  an 
brr  tiller  geb.,  feit  1820  ÜKtfglieb  bc«  geh.  :Vatbc«  juJ>an= 
nei>cr,  fAricb  u.  tl. :  VcbrbuA  be«  bcutfAen  ©taai*rcAt* 
(Oeningen  1806.  2.  «ufl.).  16- 

l'etfien,  1)  in  ber  «Jnatomic,  bie  briben  von  ben  fPci.- 
Acn  an  naA  ben  ©Aaamtbeilcn  gebenben  binnen,  mdAc 
bin  ©Acnlel  tom  SauAc  fonbern;  f»  mic  bic  (inienformi: 
gen  frbdbungcn  an  man  Acn  .Hnoeben.  2)  bic  bdl|erne 
.vorm  ber  ©4utm.:Aei ,  Uber  mdAc  ber  ©Aub  Ptrfcrtigt 
mirb.  4. 

ücifienbctilc,  eine  obne  duftere  iScranlaffnng  in  bet 
Jenben:  ober  Vrtftcngegcnb  cntftebcnbe  (üdAmulfi.  23. 

Seiften bruA,  ber  am  ?riflcnfanalc  über  ^auAringt 
Dorfomnicnbe  !(j«tritt  wn  Sbrilcn  ou4j9cr  SauAb  b!e 
unter  bic  duftern  £auibedcn.  23. 

Stittr,  f.  CtrnritftcH. 

«eitfaben,  tjlcidibcbeutenb  mit  ?.'btbuA. 


Digitized  by  Google 


grill)  —  grlrtwl 


27 


gemaire  —  gmino« 


2citb,  Stab!  in  bat  Sraffcbafl  fbinburgp  in  S*ctt- 
(anb,  burcb  bic  Strafic  2eitbn>alt  mit  fbtnburgb  »ufoms 
menbängenb,  beffcn  Jpafenftabt  |it  tfr,  mit  18,000  Sinw., 
gobrifcn  unb  Sd>tfffabrr.  17. 

Seitba,  Sinti  in  Cbtrdfhdd) ,  tntfpringt  am  3D«bfc( 
in  Ärafe  unter  brm  wiener  SEJalb,  unb  fdflt  nad)  dnem 
Sauf»  oon  17  Weilen  bri  Itttenburg  in  Ungarn  in  bit 
Co  neu.  17. 

2titbunb,  Cum  duetor,  wirb  oon  brm  3dgtr  befidtu 
big  an  brm  2dtfd(t  gefub.rt,  unb  mujj  ttn  auf  bir  Sdbrs 
ttn  be«  SBilb»«  bringen.  5. 

2eUmcri(,  gebirgig»  Ära«  in  3)äbmcn,  an  Satbfcn 
jtcficnb,  mit  63*  □  Wrikn  unb  brr  Jpauptflabt  gl.  91., 
mit  3600  ttn«.  u.  rinn  fdjönrn  gatbrbrale,  iß  eai$  rinr« 
SJifcbcf«.  8.  bat  gobiUm  in  3Uo.it  unb  Srinwanb;  fcbji 
unb  ÜBrin.  17. 

fieitftern,  Utamt  be«  DTorb*  ober  Dolariumc«,  ba  rr 
brn  (3i-.ff.Tn  \um  Wcrtmak  birnr.  -cü  tlUcn  nanntrn 
Äaßor  unb  *Peaur  fo.  20. 

2ejtune,  (2ubmig  ßran»  23aron  oon),  franjopfeb« 
Qencral  unb  {ugldd>  aufgrjtidbnetrr  ©ebladjunmaitr,  be» 
glrltetr  iHapokon  faß  auf  allen  feinen  Selbidgcn.  Seine 
benlbtntcftcn  Stüde  finb  bie  6d)lad>ttn  bei  Warengo,  ben 
Doramtbcn,  brm  SJagc  5abor,  Ubulir,  tluBtrli»,  Samo» 
Sirrra,  Sallna«,  an  brr  Wo«fwa,  bei  ©uöranbo,  unb 
bir  Darftetlung,  wie  rr  frlbft,  oon  ben  Guerilla«  gefangen 
genommen,  erfesoffen  werben  foOtt.  19. 

fi  » la  i  n  (£enri  2oui»),  na*  SBoltaire«  tlu»fptud),  ber  drnk 
ge  tragifdjeScbaufpitl«  ber  8ran,efcn,  mar  aml4.ttpr.  1728 
ju^ari«  geboren,  u.  trat  onfdnglid)  in  ba»(5efd)dft  feine« 
•Batai,  brr  ein  Glolbfcbmieb  mar.  SSalt)  tonnte  rr  frinrr 
Steigung,  bie  it>n  gemaltig  iu  bem  Jbcatcr  binjog,  niebt 
lingrr  wiberjltben,  unb  orrfuebt»  fi*  auf  $rioattb<atan. 
«oltairc,  ber  mit  bem  Salem»  bc«  jungen  Wann«  be» 
rannt  geworben  war,  nabm  ibn  in  fein  £au«,  unb 
poflenbeic  feine  ÜIu«bilbung.  1750  betrat  2.  »um  erfkn 
*u  ba«  t.  ;'•!!•!•  francai«.  unb  gefiel  augaorbenttieb,  warb 
aber  »rft  anbcrtbalb  3abrt  fpdttr  an  btmfclbtn  engefteat. 
Seine  t-orjügliebflc  SfoDr  war  »oltairr'*  Wabomtb.  i£r 
fiarb  1778  an  dnrr€rldltung ,  bit  er  fiel)  bei  brm  fecrnutfi 
grbrn  au«  bem  Spater  lugejoaen  Gatte.  12, 

Sri,  Setja  2cla,  (flao.  Wnibötogk),  war  tri  brnfKuffen 
um  Stemgoreb  brr  0ott  ber  l'irbr.  15. 

2  t  leg  er  (alt»  Ocogr.),  rin  grofct«,  in  Gkkebenlanb, 
auf  brn  3nfeln  unb  in  Äkinafkn  oerbreitete«  Colt,  ba« 
neben  ben  $e(a«gem  erwdbnt  witb,  unb  »in»  Wrt  ®eamfa§ 
gegen  biefc  bilbct.  Wit  ibnen  bingen  (ufammen  bic  i'ofrtr, 
Spritr  unb  Metola.  3fcr  »auptbero«  war  Drufalion,  um 
brn  ftd)  tbr»  fülrjtbtn  grö§tcntt)eii«  brcr)en.  St»  febeinen 
Don  einer  raubten  ütbtnfmcift  al«  bir  V»Ia«g»r  grwrfrn 
}u  frin,  mit  brnrn  üc  ba«  Strcbtn  nacb  Stftfttgung  ibrrr 
SKobnßb»  gonein  bauen.  3n  Äteinapen,  wo  aueb  Horner 
fit  crwdbnt,  biciten  fit  fim  lange  unabbangig  um^ptbafum 
in  (£arirn.  3n  iBttbinbung  mit  ben  €arirrn  tommen  |ic 
b.-ronbrr«  bäupg  cor,  unb  wutbrn  babrr  aud)  oon  ÜBirlrn 
mit  bitfrn  »rrwtdjftlr.  ©trabo  rrwäbnt  itiegiftbt  ©rab» 
mdltr.  7. 

Srirwrl,  Doacbim,  ein  in  politiftter  unb  literarifcbtr 
S}«|ter)ung  o. ..:•.;». eiebnekr  ^olr,  am  20.  <XRdr%  1786  |U 
aSBarfcbau  grb.,  warb  1809 'Prof e ff or  ber  Orfcbimt»  |u  Äfjes 
minttc  in  at  :bvn;tn,  unb  fam  1810  an  bi»  n»ur  Untrer» 
fität  nacb  <G>arfcbau.  Sunt  ttrbcittn,  b  i^rifcben  unb  r)is 
ftcrifcb > grograpbtfcbcn  Unbalt«,  finb  burdjgebenb«  mit  tjtoj. 
fer  @el(Qtfamteit  unb  cigentbumlicbcmQeifie  abgefait.  3n 
bat  bijiarifcben  Scbriften,  welcbt  fein  iSatcilanb  betreffen, 
ift  ß.  berfmiige  unttr  irinrnCanbdeutcn,  brr  frei  oon  auf« 
ferem  tftnrtufft  |u  fpreeben  unb  ||)  fcbrribrn  wagte,  unb  fo 
TRancbe«  aufbedt»,  wa«  man  gern  cerfebwiegen  gewufil 
b  ■■'.;<.  ttuf  feine  f>ubörer,  bir  feitun  SSotlefungen  mit  bem 
größten  $tfer  teiwebnten,  übte  rr  ben  ftditbarfUn  tfinftup 
au«.  SBcfonbcr«  fd)kfi»n  fieb  |wei  an  i^n,  iboma«  3an 
unb  Sbbma«  OTicftetviti.  Xit  poiitifeben  ikretne,  wtlcbc 
ftcb  feit  bem  3abre  1820  )u  SHUlna  bilbeten,  unb  a(«  berrn 
Urbeber  £.  csn  25kkn  anaefebtn  würbe,  bitten  feint  SStrs 
wrifung  oon  ba  Unircrfttat  jur  S'olgt.  3nbcg  Idugnetr  a 
iebt  ibcilnabwt. .  1824  (am  2.  nacb  SEBarfaSau ,  wo  a 
feine  litaarifaicn  SBcfcbaftigungcn  fonfe^te.  Hot  «u»bfud> 
ber  legten  !K<t>oluiion  warb  2.  oon  ber  (leinen  Stobt  3t» 
It-dbom  1&30  iimXtn.tirjen  auf  bent  lebten  :lteicb«tagc  er» 
wablt-  9Päbrta»  be«  gan.en  ttufjianbct  blieb  er  vrdfti 
brnt  ba  bemoiratifdtrn  Partei,  unb  eilte  al«  ein«  ber  «r» 
ftrn  «mtgranten  nad,  ^ati«,  wo  rr  an  bit  «Spi»c  rinr« 


(lomitL  i  trat,  bar  bit  Sritung  aQer  emigratuntangrlr» 
gcne)eitrn  ber  $clcn  an  «cb  |u  reiften  frrrbte.  <S*  mrftan» 
ben  Spaltungen,  unb  feint  äcinbc  mafen  tbm  bie  Scbulb 
aQer  oon  nun  an  cintretenben  OTiftgritre  unb  Unglüd«fdO» 
bti,  mäbrcnb  feine ttnbdnga  bic  Urfaeb»  barin  furbten,  ba§ 
man  2.'«  OTajregeln  niebt  befolgt  babe.  2'«  Vartri  mufitt 
inbrf  weieben,  unb  er  fctbfi$ari«  eerlafTen.  3n  biefc  Seit 
fdat  ber  Jrontf urta  tluf ftanb,  unb  an  rben  fo  ungludlicbcr 
in  'polen,  mu  weit  2.  bic  $anb  babei  im  Spielt  bot«, 
üpi  ft*  mit  0noifibctt  niebt  crmittrln.  19. 

2cmairt,  3aca.uc«,  geb.  |u  9amont,  untrmabm  1615 
mit  Sdjouton  rinr  Steife  in'«  (tibi,  tlmcrifa,  unb  rntbrdtc 
bit  nacb  tbm  btnanntt  2.  Stra$r.  9t  ßarb  1616  |u 
®ata-. ... .   wo  man  ibn  ettu  3tlt  lang  gefangen  gcbaltcn 

baitt.  i7. 

2cmantrftt  (alte  ®cogr.},  feit€dfar  grnaua  befannt, 
ber  Qcnfcrfcc,  ba  bei  ftokmau»  Simcnr,  bei  brn  Spdte» 
ren  2aufoniu«  oba  2»fanncnfi«  laeu«  beifit.  (Born  Otbobas 
nu«  (bem  iXb(>ne)  bunfefhomt,  bilbrtr  rr  mit  biefem  bit 
Ckcnic  {wtfeben  ben  /uioetirrn  unb  ber  rdmifeben  »ro» 
»fni.  7. 

Srmbrrg,  £rci«  im  cüerr.  XinEgr.  Scliticn ,  mit 
iU  QOQ  aj{nn>.  auf  49, "T  □  Weilen ,  unb  ber  gleiebnami« 
gen  ^auptfiabt  bc«  JCrctfc«  am  $eUcm,  oon  47,500  OTeru 
leben  becoobnt.  3}ic  Stobt  ifi  oon  »ergrn  umgrben,  bat 
g'ite  ^efiung«wa(c,  2  Scbtoffer,  eine  febine  Äaibrbralt, 
jwei  Ccmtirdtm  unb  11  anbrrc  Ä  rcbcn,  eine  Uniwrfitdt, 
i|l  Sib  bt«  dfierr.  ®ouoantur«  unb  btr  2anbe«regtmtng, 

unTbroTaffen^ÄUt'i mtff  ÄS 
uno  oc«  obct)ten  xanoroDStnere.    liincrittg  fno:  Die  Qabri» 

(rn  in  2rinwanb,  iud),  Äofoglic,  2rb«  u.  f.  w.  fca 

Jr>anbrl  Ift  bebeutenb.  17. 

Seuibert  (3.  3Ü.),  (.  r.  J^offcboufplrlcr  unb  beliebter 

Dramaturg,  ftbrirb  :   Jfdn(e  unb  Seb»dn(e,  1813;  ber 

Srauring,  1813;  Sdjauipkk,  1813;  bramattfaje  Spiele, 

1816;  Safebenbud)  für  Sd)aufpirlrr  unb  Sdjaufpielfrrunbr, 

1816;  SebcTproben,  1870.  12. 

2cm bic,  3ob.$bilipp,  btrübmtrrSd)(ad)tcnmaler,  1631 

{U  »Jiürnbag  grb.,  1713  (u  Stodbolm  gtft.  24. 

2cmcbcn  (Simon),  lat.  Lemnius,  mit  bem  3unamen 

Kinporius,  in  Sraubünbten  geb.,  warb ^rofeffer  ber  gried). 

Vtteratur  ju  9?itttnbtrg,   can  wo  er  einiger  «pigrammr 

wegen  oertrieben   mutbe.    ^r  fiaib  1650.    tfofirr  smei 

2)ücbcm:£piflrammen  (15;<8)  febrieb  er:  Luc.  Ppsaci  Jove- 

nalis  tnonadiopornomacltia  (1538);  Amorvs  (1512);  Hu- 

merui  lat.  raren,  fac.'ua  (1549);    ber  Sebtsabrntrieg,  ein 

belnctifd)  j  rbaiifcbc*  'Jiationalgebicbt  in  9(9efdngrn,  poctifd) 

überfrbt  o.  3-  ©.  1>b.  Sbicle  (1792).  g. 

Senicrcitr,  (3'nn|  3?tpom.  2ubwig),  einer  ber  genial» 

ften  franj.  ©ramatifrr  ber  nrurntBrir,  1770  «u  )>art«  grb., 


febrtcb:  «gamrwncn;  TJlrlrager;  CbriPopb  ßolumbu«;  Ri- 
chard III.  et  JeanneSborc 
unb  iKowr 


eagrr;  «ibnöcpb  Uolu 
,  b'fiot.  Drama  nad) 


s'bal«rcarc 
21. 

Qfeobt  im  gürfientbum  2ippc»  ©trwblb  an  ber 
Sega  ,  mit  3100  tinte.,  tinem  ©nmnaftum,  Elaifenbau«, 
3  Xirebrn,  einem  v.i.tt.r  (mit  dnrr tltbtiffin.  unb  113ung» 
frautn),  unb  2  fürfllitbcn  Rufern,  orrfattgt  2Boaen», 


2emgo, 


2einwanb<  unb  Scbcrwaarrn  unb  meerfebaumcf  e  Pfaffen« 
topfe.  17. 

Verniete ,  nad>  ibreriBerme^blung  I>efarguc«r 2emiert, 
bcrübmtc  Sanitrin,  1795  ju  t>ari«  g«b. ,  tarn  1815  nad) 
»erlin.  12. 

i  cnfttrp*-,  «iaiein  2Rarie  Stani^Sdjaufpielbtdjter,  1733 
ju  "pari«  geb.  $ctübmt  iß  fein  Ocbiebt  über  ben  .oanbel, 
barin  ber  fogenanntc  i'.cr«  br«  3abrbunbat«:  Le  trident 
de  Ncptuao  cat  le  sce|>lre  du  monde.  i'cn  feinen  Stüden 
finb  noeb  )u  trwdbncn:  ^opermneßra,  üflilbelm  Scu  unb 
bic  ffiittwc  oon  Walabar.  St  ftarb  1793.  Sine  Samm» 
lung  feiner  3HJtt(c  in  3  Sbn.  ocranfialtete  ^>ain  1810.  21. 

Senima,  au«  bem  Sr. ,  an  entlebnter  Sab;  tober  ein 
foleber,  ber  in  einer  frrmben  üBiffenicbaft  bewiefen  werbrn 
ifi,  unb  bcjTcn  man  ftcb  jr(t  (um  Srwdft  btbient.  11. 

Stmnifcbt  (rfebe  (terra  Limmia),  eine  tlbarr  bc«  8>o* 
Iu«,  berrn  rigentliebe«  iBaterlanb  2cmno«  ifi,  temmt  au« 
Ungarn  unb  unb  ifi  ofnctntO.  22. 

2cm no«  (alte  Qcogr.),  eint  3nfd  bt*  dgdfeben  Wcc» 
rt«  bri  btr  tbraiifdjrn  süfie,  ein  ^>auptfi(  bt«  Oulcan  unb 
ber  ?(ufenibalt«ort  bt«  oerwijnbacn  Vbilotttt.  9bTtn  9la» 
wen  foO  fic  oon  ber  „großen  Söttin"  babrn,  bic  2cmno« 
tuet,  unb  ber  bort  Jungfrauen  geopfert  wurbrn.  3brr  rrfen 
95ewobner  mogrn  Sbradtr  gewefen  fdn,  bit  fiemet  Sin« 
rier  nennt.   Die  Utbewobna  waren  wobl  trrffadje  flSBafftn: 


Digiiizeti  by  Gopgle 


28 


ftbmtfbt,  unb  btifcrn  6tt  ©ttpbanu*  Don  !flri|rini  auch  ©a; 
pder.  S.  mar  l«br  btn  Crbbeben  au«gcfcbt.  Scrubmt  ift 
bic  fogcnanntt  lemntfebeCrbc,  aucb  cubricata  unb  figidata 
genannt,  tint  Sbontrb«  von  btarotbtr  garbt ,  in  btr  OTe* 
buin  unb  |um  Ädrben  gebraucht.  © tdbte  werben  nur 
jroei  auf  B.  envabnt,  iptpbdfria  unb  OTprina.  2>ic  9c 
wobncT  u-tt-ü  wann  üb«!  bcruifcttgt  bri  btn  tüten,  unb 
Icmnifcbe  ttote-  waren  |um  5iti*»ni  geworben  für 
Setwltbaten.  3<bt  bcijjt  bit  3nfel ©tailmcnt.  4fin  J?aupt« 
vulcan  war  f ruber  biet  btr  OToft>c&li>«.  7. 

Scmno«,  ©tiname  bc«  JjtpbiM  ton  btr  3nfel  |M> 
du*  Planten«,  bic  ibm  bcilia  war.  Ib. 

ütmoinc,  granj,  ©cfcbtcbi«malcr,  1688  iu  1>ari«  geb., 
roarb  no*  feiner  :>;ucf ttör  von  Otalien  t>rof«ffcr  btr  ?tfos 
brmic,  unb  nabnt  ftd>  1737  in  rinem  tinfalle  ron  9Babn: 
(Inn  bat  Scbcn.  ©»int  bctübmtcftcn  Otaidlbe  finb:  eint 
in'«  Sab  ftcigcnbc  3rau,  bic  Jibinimelfabrt  in  btr  Äircfcc 
©t.  ©ulpict  unb  ba»  2>tcttngtmd[oc  bc«  £trfulc«faole*  in 
©rrfaine»,  unftreitig  ba«  grölst« ©cradlbt  in  ©uropa,  ba  t* 
«4i?u6  «ob«,  54  3ufi  »rtt«  unb  142  gtä«rtn  ba«.  6«nc 
Betebnung  tfi  niebt  iuiuatr  corrtet.  24. 

l'cmonnicr,  1)  tyerrt  Sbarlt«,  btrubniter  front- tlftro« 
mm,  1716  iU  Dari«  geb.,  179«  al«  OTitglleb  bc«  Instit 
not.  ju  tBtrfaiQc«  geft.,  ert)iell  mit  OJcaupertui«  unb  €laü 
rault  btn  ttuftrag,  in  8applanb  ©jabmeffungen  tu  i 


t,  unb  war  tin  fruchtbarer  ©ebriftftclltt. 
ntn  oon  feinen  2»«rttn  :  lliitoire  celeate,  ?ari«.  1741;  La 
tlieoiie  «ki  comete»  1745,-  loatitutionaaatronomiquea  1746; 
Astronomie  naotjque  lunaire  1771.  —  2)  Voui«  ©uiL 
laumt,  ©ruh«  bt«  Vorigen,  treff lieber  tlr|f  unb  ©otani: 
fer,  1717  geb.,  war  fönigl.  Scibartt,  unb  ftatb  1792  tu 
97lontrruil.  ©eine  wiebtigften  ©driften  finben  fiel)  in  ben 
Memoire»  de  l'ac.  riet  »ciencei.  20. 
Vcmonttn  (t>ierrt  Ifbuarb),  gtb.  1762  ju  ?»on,  bu 


ittr  frani.  Siebter  unb  publicittifrber  ©cbriftttcHtr,  feit 
1819  OTitgllcb  btr  tltabtrait,  ren  beffen  ©ebriften  vir  her« 


r«v...i.,  (ine  fd)6iic  übt:  Lea  ruinea  de  Lyon,  tintn 
!\o«an  in  ©lerne«  Lanier;  La  famille  du  Jura,  ou 
lrong-nous  a  Pari»?  fo  xoit  HUtoiie  eriiique  de  lu  France 
depaia  Im  mort  de  Lou»  XIV.,  unb  bic  (Einleitung  baiu: 
Kasai  aar  lYtaldiiaemer>t  monarchlqne  du  Louia  XIV. 
v!"r  jtarb  an  77.  3uni  1826  tu  $otf«.  21. 

Verne«  (Üubwig),  lat  Lemoaiua,  tin  portugicSfcbcr 
«rjt,  welcher  in  ber  leettn  ijdlftt  be«  1«.  3abrt).  ^>cof. 
ber  9Rcb:tin  |U  ©olamanea  roar,  fdiritb:  Judicium  oue- 
im  flii>pocrati«;  De  optima  pravdirendi  ratione  libri 
VI. ;  CoinmenUria  in  Galcnum  de  facultatilHia  natnrali- 
bua;  Commtnlaria  in  libro*  XII.  uuthodi  med.  Galetii 
1j82.  23. 

Vi  in  et,  (grani  ftri«briJ>),  betübwtcr  Silbjauer,  1773  tu 
?ncn  geb.,  bildete  tut  in  Dtalicn,  reo  ibm  aber  burd)  bit 
frorii6t1ftJjc  Revolution  bic  bifbtrigtn  Unterfciipungen  au«: 
blieben.  Stach  ftronfreien  turüclgetebrt,  biente  er  eine  Bett 
lang  al«  ©olbnt  unter  piebegru ,  unb  rturb  fpdter  m-.i-. 
glieo  be«  3nfritut«  für  Silbbaucr  unb  Drofeffcr  an  ber 
tKabrmic  ber  febönen  .ftünfte.  So  feinen  btfttn  SUcilen 
gibören  bic  ©totuen  be«  l'nfurg,  ©olon  unb  Sicero,  bic 
»anelicf«  in  ber  ^airefammtr,  bit  Süftc  3ean  9ari'«, 
bic  ©tatuc  dRura,'»,  bit  A'eittrftarut  JJeinn*«  IV,  in 
aronjt,  bit  fKtiterflatut  ?ubwig»  XIV.  in  l'rjon  u.  f.  ». 
Cr  ftar»  im  97lai  1827  }u  t>ari«.  24. 

^cmooifer  (alle  93eoar. ),  eine  ßdlterfcbaft  bc«  c^uita* 
nifeben  ®aOicn«,  bic  Sdfar  al«  »Jlacbbarn  ber  tlrotrnrr 
nennt.  3btt  J^aupiftabt  mar  Uugufloritum,  fpäta  »Je nie. 
rü c#  genannt,  ba«  b«utiqe  Viniogt».  7. 

Vemorjtn,  11 3ean?oui«,  äiltbauer,  1665  iu  Varl«  geb., 
1755  geft.,  von  bem  fieb  mebrere  rreffMebt  Silbfctulcn  \uVa-. 
ri«  unb  iBcrfoiOe«  finben.  —  21  3tan  Souf«,  be«  «Dor. 
•obn ,  tbcnfaC«  äilbbaucr,  1704  |u  ^>ari«  geb.  u.  1778 
geftorben.  24. 

i'cmurc«,  tearrn  ©ptifarifftr,  bic  iu  perfebnen  bit 
$ömrr  ein  eigene«  K.-fi  iVemurtcnl  am  9.  OTat  ballen. 
Um  >Mltcrnacbt  burebforitt  ber  J0au«oater  mit  (eiftnt  Rutjt 
unb  ebne  ©ebube  ba«  ßau«,  inbem  er  febmarje  iöobnen 
über  btn  Sopf  binttr  fito  maif  mit  btn  IQtorttn:  3eb  loft 
mim  unb  bit  9Jleinigen  mit  tiefen  2)obncn.  2>a|U  feblug 
man  an  ein  fupfetne«  (3(f*m,  um  bureb  ben  ©cbaa  bit 
©rufgeiftir  |U  ftörrn.  15. 

£cna,  grogtr  ©trom  im  ruff.  Vficn,  am  Oairclgebircie 
tntfpringenb,  trgitgt  fi*  nacb  tlntm  lauft  ton  450  {Heilen 
in  ba«  Ci«wtcT.  17. 
2t nelo«,  (Unnc,  genannt  9?inon  bt),  btt  «fpajia  ba 


3ranwfm,  1615  |u  *p--i"'«  Mn  abligtn  tftfttrn  geboren/ 
iciifcnere  fieb  febon  frub  burtb  <9tift  unb  ©ebonbtit  au»,  u. 
f.'.b  H*  batb  von  tlnbctcrn  unb  Cbeluftigcn  umgeben.  Um 
unabbangig  (eben  |U  linntn,  gab  fit  ibr  Orrnögtn  auf 
Vtibttntt,  uub  oerfebmäbte  jtbt«€bcbsnbni|.  3brt  Sunft« 
bcieugungtn  etrfcbenrte  fi«  nacb  'S'tufäbr,  unb  ctfannte  beu 
bei  tttnt  anbcTC  97egcl  an,  al«  ibr«  aueienblidlicbc  Neigung. 
3eboeb  f«btc  ftt  nie  ©itrt  unb  «nflanb  au«  btn  ttugen, 
unb  bit  au*gc|cicbnttßen'JJtdnner  reineren  t«  fite)  turCbre, 
ibr  iu  (ulbigtn;  ja  mat  noeb  mebr  ift,  bic  trcfflicbfien 
Stibcr  bubltcn  um  ibrt  jtrcunbfebaft.  3brc  ©ebinbtit  « 
bttlt  fieb  bi«  in  ibr  bot>t<  ttlttr,  unb  tintr  ibrrr  ©dbne, 
ber,  e>bne  ftint  '.Tiutttr  ju  fennen,  fieb  in  fit  verliebte,  gab 
ftd>  nacb  entbüaung  bt«  ®tbcimntffe«  fclbft  btn  Sob. 
©ic  flarb  am  17.  £>ct.  1705.  Wt  Hctbtbtit  btr:  Lettrea 
de  Ninon  de  l'Kacloa  au  Maruuia  de  .Scvignt),  ift  niebt 
bemieftn.  3brt  Vtbtntbefdjrtibung  lieferte  Ütbnt  unb  ibrt 
•Memoiren  gab  bc  la  9eaumeae  btrau«.  13. 

venbi-n,  bic  «tiebtn  ©citcntbnle  bt«  Unttrltibt«  an 
unb  fne  fio>  ,  fo  mic  biefc  mit  Inbegriff  ber  fiaften.  23. 

i'tnglcl  bu  Rrt«non«,  Olicolau«),  fran|.  Staat«; 
mann  unb  ©djriftfleatT ,  1674  iu  SStauoai«  geb.,  leifeetc 
feinem  üatctlanbt  eoiebrige  e-.cnn*  ,  laiu  mebre  Wlale 
in  Unterfucbung,  unb  fiarb  im  «piioatftanbc  1755.  ©eine 
©ebriften  finb  pbilcfopbif*«n ,  bijlorifeben ,  gtoflrapb'.f*cn 
unb  dfftttifcbtn  Snbalt«.  6. 

Vcngnitt),  ©ottfrieb,  trefflieber  ®efebi*f«forfcbcr,  löf» 
ju  £an|ig  geb.,  reo  tr  al«  ^roftflcr  am  «nmnaftum  ftatb, 
•Jut-gtjctcbnc!  ifk  feine:  ©efebiebte  btr  prtuf.  2anbt,  fonigl. 
poln.  «ntbeil«,  9  2)bt.,  Iianjig  1712-48.  IS. 

l'cnncp,  t)a»ib  3atob  »an.  am  15.  3uli  1774  «u  «m» 
fierbam  gtb.,  fhibirtt  \u  l'eobtn  bic  Rechte,  marb  1790 
VrofeiTor  btr  »erebfamteit  nnb  febenen  (tüiflenfebaften  am 
ütbtnaum  |U  Wtnfierbam,  1809  von  ?oui*  Uuonapartt 
|um  9Ritglitb  bt«  3nfHtut«  trnannt,  unb  na*  btm  grits 
ten«fd;lu(  eon  btm  Xdnig  btr  9litbcr(anbt  berufen,  an 
ben  Vrown|ial1taattn  fbeil  |U  nebmen.  ©on  fftntn©*nfi 
ten  finb  tu  ntnntn:  Carmina  juvrnilia  (1760);  Kxercita- 
tionta  juris  (1J!)0);  Ru»tiratio  .Morpadin ,  tinc  ©aranu 
(ung  ©ebiebte,  bic  er  ouf  bem  »Janbgulc  OWorpab  rafertigt 
banc;  ferner  cintr  eiu«gabt  oon  öotb«  ^trolben  (1809)  u. 
von  ©abinu«  (1812).  tlud)  fübrte  er  bit  oon  £ugo  9ro« 
tiu«  angtfangtnt  unb  von  bt  3cf*  fortgefeett  Anthalo- 
gia  graeca  bi«  |um  4.  ©anbe  fort.  —  ©tin  ©obn  3afob 
oon  1'.,  Übootat  )u  UmficTbam,  febrieb  ©ebiebte  unb  Cr; 
iibtungen  in  boQdnbifcbcr  ©rraebc.  6. 

'Jtnoir,  3tan  €barle«  $icrrc,  Totiitiprafibtnt  in  Vo* 
ri«,  wo  er  1731  g,eb.  war,  bat  fieb  um  feine  ©cterftabt 
j  auftcrorbtnrlicb  oerbient  acniacbi  bureb  Mc  VcrfefleTUrtg  ber 
!  ilretiung«:  unb  2l>obltbarg(cii(anfialtcn ,  fo  mic  um  bit 
Ubfcbäffung  ber  iortur  in  jjranfrricb.   Die  fXtorlurion  bt- 
j  wog  ibn,  fieb  in  bit  ©ebwei)  |U  begeben,   o't  flarb  1807 
'  (U  Tar:«.  SRan  bat  eon  ibm  Detail  aur  qoctiioea  etablia- 
lemens  de  la  vilie  de  Paris  demandd  par  S.  M.  I.  la 
Keine  de  Hongrie  (t>ar.  1780).  19. 

?tnoir  (Tileranba),  franj.  OTaler  1762  }U  D-ui?  gtb., 
,  fdmmtltt  wdbrtnb  ber  3fcpolutton«ftürmc  tin  fleufcum  foU 
eber  jlunftwtrft,  tvclrfce  er  ben  J^dnbcn  be«  icrftdrung«(u< 
ffigen  Jpauftn«  tntreifien  (onnte,  mufitt  aber  nacb  ber  9Ce* 
fiaurarion  flür«  witbtr  btrau«gtbtn.  ©tbr  fa^dbbar  ift 
bit  von  ibm  btrau 'gegehenc  «efebreibung  be«  aufgelo» 
ften  WluUumt  in  8  ainben  mit  22  Äupfcrplatten  (tari* 
1801).  24. 

2cnormanb,  <m.  97larianc,  pariftr  ÜSkbrfagtrin,  tr- 
freute  fieb  tint  Beit  lang  be«  Sulauf«  ber  angefebenflcn 
t.tioner,  bi«  fit,  in  yolitif  fieb  mifcbcnb  1819  au«  granfs 
reieb  vtrwicfcn  wurbt.  Bur  Brit  be»  ttaebtntr  Conarrffc« 
biell  üc  fieb  bafelbft  auf,  unb  rubmt  fieb  in  einer  ©ebrift 
;  btr  btfcnbrn  <^unft  eint«  boben  J,cr[fcber«.  U.  V.  febrieb 
fie  aud)  noeb  M-rnoires  hiatorwinea  et  aeertta  de  l'impe- 
ratrice  Joaepliiar.  (2.  ttufl.  1828).  19. 

Ccnorrc  («nbrea«,  frani.  ©artenrunfiler,  1613  iu  "Poj 
,  ri«  geb.,  legte  bic  ©arten  ju  ©erfat&e«,  |u  €bantiOp,  ©t. 
i  Sloub,  fJJtcubon,  ©ceaur  u.  f.  w.  an,  fo  wie  ben  lebe  ren 
©paitcrgapg  tlutri  in  ttmim«.  Cubroig  XIV.  erbeb  ibn 
in  ben  «ibdfianb.  «r  flarb  |u  Darf«  1700.  4. 

?tnor,  i?auptflabt  btr  OTaffaebufett*'fd)en  ©raffebaft 
9trf«  mit  14,000  €inw.,  einer  tRabtcaic  u.  ^trgbau.  25. 

?tntt«circnb,  fcbleicbcnb,  (eon  abftbrenben  Xrant« 
t)citcn).  2. 

l'cntln,  S?ebr.  ftriebr.  ©tnj.,  1738  |u  Arfurt  gtbortn, 
1801  al«  jwtiltr  ttibaieWcu«  |u  J^annevtr  geft.,  ' 


Digltized  by  Google 


itntt  —  gfo  29  Uro  X.  —  greniba* 


Memorabilia  drc*  »ercm,  vitae  genui,  aanitatem  et  mor- 
boi  Clarudalitieiuium  (1774 — 1777);  Stobocbtungcn  bet 
tpibemifehen  unb  fporabifcbcn  Kran  (bei  ten  im  Oberbarie 
(1777  —  1782);  »ettrdgt  jut  autübtnben  «r,neirciffen» 
fdbaft,  1797  —  1804,  unb  (Supplem.  ntbft  SJtogtapbit  eon 
CacbU  1808.  23. 
2ento,  in  b<r  <Btuftf  bat  langfamfie  3eitmaft.  2. 
Sentulut,  eine  berühmte  romifebe  Familie,  1)  Dum. 
Corneltut  t'entulut  «  u  r ci .  war  72  e.  Chr.  Senful, 
warb,  otialricfe  out  bem  ©ennt  geflogen,  boeb  Vtdtot,  unb 
eetlor  alt  Catilina't  QRirotrftbmortner  bat  l'eben.  —  2) 
$ubl.  getneltut  2.  «spmtber,  warb  58  cor  2br. 
(Joniul,  nur  ein  eifriger  ftrcunb  Cicero't,  ber  alt  Drocoiv 
fui  in  CÜirien  an  ibn  eint  «Zanimlung  Briefe  febrieb,  unb 
ftarb  in  bürgerlichen  Kriege,  wo  et  auf  'Jtompejut  «eile 
foebr.  1. 

fientulut,  Huppert  (Bdpio,  8  reiben  9.,  1714  geb. 
früher  in  dfierr.  Irtcnftf  n,  tjcrtaufdbre  er  biefelben  fpater  mit 
pttufcifcbtn ,  leiebnrtc  fidj  mdbrenb  bc4  7jdbrigen  Krieget 
au»,  warb  1768  fSouoerneur  eon  9?cufcbaul  unb  maAtc 
ben  baiet'febtn  Crbfolgefrieg  mir.  Cr  ftarb  1788  |U  Sern.  13. 


?cn|,  biebicrifebe  Benennung  bet  ftrüblingt. 


2. 


fien),  Samuel,  biflorifeber «Sebrififteflcr,  1688  |u  (Stens 
bat  geb.,  1776  alt  weimarifdjer  iXeg'.rtungtratb  *u  £aH< 
geftorben,  («rieb:  Vnweifung  ju  einer  cbrc-r.i;  tonCteubat 
(1747  —  1748);  ©iplomarifcbe  Zrjw.  unb  v.;nb«#bift)ru 
von  Jpalberftnbt  u.  f.  m.:  eon  Sranbtnburg;  von  Jpaeel: 
berg;  von  CTagbeburg;  liecmannus  emicleahut,  «uppletu» 
et  continuttut,  ober  biftorifch;  gtnealogifcbe  DarftrBung  btt 
jpaufet  Unbalr.  (2.  tiu«g.  1759).  13. 

2en|  (2ubw.  griebrsm),  tteif  lieber  beutfeber  Dichter, 
1717  |n  Ültcnburg  geb.,  wo  et  1780  a!4  ipofratb  u.  ümu 
mann  ftarb.  1787  erfaßten  eine  Cammlung  feinet  ©ebtdjte 
in  feinem  öeburttottt.  21. 

8eni  (3ob.  ©eotg),  erbentlieber  Vrofeffor  ber  $bilofo» 
pbie  unb  «ergratb  iu  3ena,  1748  |u  (Sebleufingcn  geb., 
febrieb:  OTinerologiftbe«  jj>aobbud>  (1791)  »nfu*  einer 
eollftanbtgen  «nleitung  »ue  JTenntnig  ber  OTineralien 
(1794);  «nnalen  ber  «ocietdt  für  bie  gefammte  SJtintra* 
logic  iu  3ena.  in  «erbinbung  D.  i*.  ©.  «*wobe  (1802  — 
1873);  >£c.nftdnb.  $anbbud>  ber  Mineralogie  (1813-1820). 
Cr  ftarb  am  28.  flebr.  1832.  22. 

2eni  (Dat.  OTidiod  Jfein^olb),  ein  genialer  beutreber 
©cbrifrntllcr,  1760  itt  «eftroejen  in  Cieflanb  geb.,  warb  in 
«Blra&burg  mit  ©otbe  berannt,  ber  einen  cjrogen  Cinjiuf» 
auf  ibn  autübtt.  Cine  lange  Beit  tbnt  beftimmttn  SJeruf 
(ebenb ,  gerietb  er  enbticb  in  btücfcnbe  ürmutb ,  unb  Harb 
|U  OTotfou  1792  im  S&abnfnn.  Cinc  ungemein  treue  ftufs 
foffung  fiJi  in  feinen  Stutfen:  Oer  J^»faiei|tet  unb 
ber  neue  Wtenbota.  Sitd  beforgte  1828  eine  Oefammtau»« 
oabe  ber  ©driften  biefe*  Siebter».  21. 

Ü e n l ,  Carf  Aotibolb)  176J  \\i  (Sera  geb.,  1809  a(4 
bvr.ee,'.  :Ka:b  unb  ^refeffor  am  ßnmnafium  |u  (9utba  gc« 
florben,  febrieb:  9efd>i<bic  ber  Sterbet  im  b'toifcbcn  Bett* 
alter  H7yO);  lieber  iKouffeau'4  Scrbinbung  mit  UDeioern 
(179"),  unb  iberfettc  be«  trafen  oon  Croie  Strfucb  übet 
Mt  «-Serien  ((Botba  1790)  unb  Saebeoaticr«  iXeifen  naeb 
Sroa«  (1800).  8. 

Seni,  Dcb.  tftam,  1786  |u  Croefad»  in  ber  ßraffenaft 
9le3enburg  geb.,  ein  tapferer  Xtiegcr  unb  militdrifeber 
0(brifttieOeT.  $ctannt  ftnb  eon  ibm:  Relbbten<t  für  Un> 
terotfuifte  unb  angebenbe  3Rilitair*  (1824  —  29);  ^tagen 
übet  ben  gelbbicnft  für  Unteroffiiiere  1830.  14. 

V en»,  ^aralb  Otmar,  Ttiiurforfebet,  1799  tu  £\iine: 
pfenlbal  geb.,  mofelbft  er  a(»  bebtet  angefeit  iü,  febrieb : 
«efclnngenfunbe  (<9ctba  18)2);  ferner  eine-  ütarurgefaiebte 
ber  ejsdugetbiere  <1831);  bie  nü(lia>en  unb  bie  ftbdbltcben 
ecbwdmme  18)1.  u.  f.  w.  22. 

2eo,  ber  9|ame  eon  6  ofhimifefaen  ober  binantintfcben 
.faifern.  —  See  I.,  geboren  in  bem  iDntifcben  Ta^tn 
watb  nacb  feinet  f btonbefieigung,  457  n.  (ftr.  vom  ^>arrb 
areben  Unatoliut  eon  £onfanrinope(  gcle6nt,  weichet  wabr: 
(cbeinlicb  bit  CTfte  Jtrinung  be*  Aaifer<  bureb  Oeiftliebc  ift. 
Cr  flarb  im  Oanuar  474,  naebbrm  er  in  uiner  CrpeHtion 
gegen  bie  SSanbalen  (468)  unb  gegen  bie  (Serben  (471) 
üng(üil-.<b  gewtfen  mar.  —  2eo  II.,  Cnfel  be*  {Borigen, 
warb  (eben  in  3.  3abrt  {um  iiuauftu«  ernannt,  ftarb  aber 
fdjon  3  OVIonare  barauf,  wie  man  fagt,  eon  feinem  Rarer 
vergiftet.  —  2c«  III.,  fam  nam  SbeoboRut  IV.  717  auf 
ben  fbton,  war  glüdlicb  gegen  bie  Cara|cnen.  Vit  eifri* 
ger  Siltcrrcrf olger  eom  $ar*e  ereommunicirr ,  (ebiefte  et 
ttntgloite  natbJfom,  bit  aber  e*iffbrucb  litt,  «t  ffatb74l. 


—  2eo  IV.,  bei  Sortgen  (fnfef,  fam  775  auf  ben  ?bten, 
mar  ein  eben  fo  eifriger  SMlbereerfolger  al«  fein  ©orgdni ee, 
unb  tdmpftc  gletmfal*  mir  ben  9Lata\tntn.  Z  in  ÜBüm 
feben  feinet  tQolfet  fieb  lügenb ,  mufjte  er  feinen  ibm  eon 
ber  rdnfeeoOen  3rene  geborenen  ®obn  jtonfianiin  ium 
TRitregentcn  annehmen.  Cr  färb  780,  eon  feiner  «Sem otj lin 
vergiftet.  —  2eo  V.  regierte  feit  813,  beflegtt  We  aul* 
gaten,  fe|te  ben  SMUerfireit  fort,  warb  e.  Vafcbalitl.  tp 
eommunirirt  unb  890  eon  9RiAael  bemSrammler,  ben 

I  er  bet  jpocbeerraibt  wegen  gefangen  bielr,  ermorbet.  1. 

2co  X.,  ben  11.  J)et.  1475  \u  ^lerent  geb.,  aut  ber 
i  Familie  berWcbiccer,  $apfi  feit  1513,  gebdrtc  iu  ben  grob* 
ten  Srcigeißeen  feiner  Seit.   €tlbfi  mit  ben  9(iijfenfcbaften 
,  oertraut,  ibat  er  ungemein  etel  iu  ibtet  pflegt.   äSon  ibm 
i  wat  auo>  ber  tlblai  in  2>cutfcb(anb  autgegangen ,  unb  am 
i  15.  3uni  1520  erlief  er  bte  Sannbuae  gegen  2utber.  3n 
I  politifeber  ^infitbt  war  et  fein  ejrunbfas,  ber  j>err(ebaft 
i  ber  Stcmben  in  Italien  ein  Cnbc  tu  m neben,  wat  ibm 
I  aueb  gelang.   Cr  ftarb  am  1.  Z<(.  1521.  8. 
2co,  2eonarbo,  1694  tu  Neapel  geb.,  war  .Kapeflmetßtt 
bet  ConfctoatoriumtSan  Onofrio  bafclbff,  u.  febrieb  Opem 
unb  5Circbenfrucfe.  Cr  war  ber  Crfie,  ber  in  feinen  fomU 
|  (eben  Opern  bie  iKonbot  anwanbte.  12. 
£co,  4peinricb,  befannter  ^iftorifer,  am  19.  <JRdril799 
iu  jjtubolftabt  geb.,  feit  1830  orbtntlieber  Vrofeffer  ber 
bet  (Scfcbiebte  \a  .>>-ce.   (Bein  ^auptwert  ift:  jpanbbueb 
ber  (Scfcbicbtc  bet  TOiitclaltert  (^>aOt  1830).  13. 

Loo  Grammatirat,  berübmtcr  bojantinifeber  6cbrifti 
feOer,  lebte  um  bie  <Bhtie  bet  9.  Dabrb.  CDir  rennen  nur 
feine  Clironogra|>liia  live  vitae  recentiorum  imperatornm. 
813-949.  6. 
i' co ben,  offen,  «grabt  im  Jr>et|ogtbum  «teuermarf  mit 
WO  Cinw. ,  bertn  /?auptnar>rungti»eig  ber  2>ergbau  ig. 

—  Die  <2tabt  ift  merfmürbig  wegen  bet  biet  nm  17.  tlug. 
1797  eon  bet  ftaniof.  -Xtpublif  mit  Oejlenei*  u.  »Jteaptl 
ab<i»f41offenen  ^rdliminarfriebenl.  17. 

Stoeboret,  Serübrntet  SBilbbauet,  lebte  um  bie  102. 
Olnwpiabe  iU  «Iben,  u.  arbeitete  an  bem  ÜBaufoleum.  24. 

Seonatbo  ba  Sinti,  f.  Sinei. 

l'tonbatb,  Kart  Sdfar  eon,  treffticter  ßcbriftfteüer  im 
Äacbe  ber  9J(incralogie,  1779  ju  Jrjanau  geb.,  feit  1818 
TJrofeffar  ber  OTmeralegie  |u  j;eibelbtrg.  Cr  febrieb:  Äanb* 
bueb  einer  allgemeinen  repograrbifeben  aJeinnologit  (  Jranfi. 
1805—9);  iofebenbud)  f«r  bie  gefammte  ORineralogie,  18 
35be.  ebenb.  1807—24.  22. 

»Jeonbarbi,  Jeicbricb  (Doftlob,  fruebtbarer  €cbrifttle(s 
(et  tu  üurbacb  in  ber  Oberlauüt  geb.,  warb  1792  i>roftf- 
fer  ber  OcConomtee,  Voliicis  unb  KamcralwitTenfcbaften  iu 
2eioiia  unb  ftarb  bcf.  1814.  drtne  iBJtrft  finb  duferft 
iablrcio>. 


4. 


1' eon  Ueno,  tRifolaut,  TOicberberfteler  bet  -öirpoeran-. 
feben  veilmeibobe ,  war  1428  iu  2unigo  bei  Sicenta  geb., 
unb  ftarb  1524  alt  l'ebrtr  btt  webicin  |u  Serrara.  Seine 
(Scbtift:  He  Plinii  rt  aliomm  mnliconim  in  med  in  na 
erroribna  (Serrara  1492);  u.  feint  Oputcula  medica  f  '8as 
fei  1532)  baten  red)  beute  flBertb.  23. 

2eonibat,  Kdnig  eon  «Spotts ,  ein  fteufrer  bet  auf« 
opfernbften  Satetlarbttitbe,  gtlangtt  491  »er  Cbt.  iuin 
Abtönt.  Qriecbcnlanb  war  eon  ben  @cbaarcn  bet  •perfer. 
tönigt lerret  bebicbt;  in  btt  aQgtmcinen ®efabr  otifebwam 
btn  bit  Gireitigteiten  Cinielner,  u.  yt  Cinem3wtdt  Detbun; 
ben,  befcbloffen  bie (Bticebtn,  itir  ttemtnbung  ber  brebenben 
(9efabr  bat  ?uu§ertte  ju  wagen,  tln  ber  CSpifte  bet  3«uns 
bet  fianben  bie  Spartaner.  0):i;  tinet  (Scbaar  eon  8000 
ejirritcrn  befct}te  2eonibat  (480)  ben  Vag  bei  ^betmopild. 
unb  battt  füt  bie  Ubgtfanbtcn  befi  ^etfetfdnigt,  w<Icbc  bit 
(Sonne  mit  ibren  ^feilen  ju  eerfinttern  brobten,  feine  an: 
berc  «ntwort  alt:  „SJefto  beffer,  fo  werben  mit  im  ■£  r.r 
ten  fechten."  Muf  bie  fluffoi btrung  ,  bie  SEPajf ta  iu 
übergeben,  trwieberte  er  tem  Könige:  „Komm,  unb  böte 
fie!"  Tu  finftrengungen  ber  '{.Vifer  waren  febon  mehrere 
OJLtlc  an  ber  felfenfefren  iaefeiteir  ber  (Spartaner  aetebei: 
brrf,  alt  ein  Scrrdtber  mit  Olamen «fpUalM  eine  fettibliehr 
(Schaar  ben  Oriecbcn  in  ben  tVüdcp  führte.  2.  fieHtc  et 
ben  (Seinigen  frei,  al>tu|Mwn;  bie  OTeifttn  tbaten  et, 
aber  300  (Spartaner  unb  700  £bctpicr  blieben  aut  freier 
Btobl.  Um  ben  CStinigtn  'JÖIutb  u.  Serrtautn  wieberiugeben, 
befcblofi  Seonibat  bat  ((euferfic  iu  wagen,  foflte  auch  Ct 
ba«  Opfet  fein.  Um  OTtfternaebt  iberfdOt  er  bat  fcinblicbe 
2agtt,  lob  unb  Serbttbtn  um  ftcfo  eerbreitenb.  (Selbft 
ittjtl  »at  in  (Stfabt  gtfangen  iu  »trbtn.  tll*  btr  OTor« 


Digitized  by  Google 


fooninifc^rr  SJtrtratj  —  grepelb 


50 


£ropr>lb  —  £topolb  I. 


gen  btn  geinben  itfgte,  cor  nie  BBtnigtn  fit  gtiittcrt  %aU 
ttn,  befebioflen  fit  btn  Untergang  ber  btlbtnmülbigen  ©tg; 
n«,  unb  talb  barauf  aar  bat  ©tblae&tftlb  bebeett  mit 
ben  ?tib«n  b(T  Sapftrn.  1. 

Stoninifebtr  «ertrag,  Corotngtfellfcbaft  (Societai 
leonina),  rin  0efeQfd)aft«p«ttag,  brr  nad)  btn  ©tft&tn  uru 
gültig  ift.  €r  btftcbt  barin,  baf  bU  Sragung  oder  ©ebds 
btn  u.  V-iffen  auf  btrn  einen  6 ci-tr Jb t nun  litgtn ,  wdbcenb 
all«  -y.i  \  m  bem  anbnn  }u!ommt.  Äeranlaffung  |u  Um 
3?amcn  gab  bit  bttanntt  dfopifebe  gäbet.  16. 

Stontfcbc»  obtr  v  i  c- r  i l  d>  t  *  ©olb  unb  ©Uber, 
«rfttr*  i«  tint  OTifcbung  oon  rcinftem  3tnt  unb  btn  rein* 
fttn  ctKtntirttn  Jtupf«;  St6t«e«  brrcitet  man  au«  jlupftr» 
ftangtn,  bit  bureh  Slattftlber  p«fU6ert  finb.  30. 

Stonifttn,  Ulamt  btr  STOolbtnfcr,  na*  Urem  Stifter 
J>etru«  ©albu«  au«  2non.  8. 

Vcontia  obtr  2  ton  tin  a,  eint  £ttarr,  «Jpirur»  ©ti 
Hebte  r  febritb  jut  Sßtrtbeibigung  ton  t>cffen  £et)tc  eine  gtift- 
rtieb*  Schrift  gtgtn  Sbcepbraftu«.  *• 

Storni ni  (alte  ©togr.),  eine  btr  »iäViflftfn  ©labte 
©tcilitn«,  oen  btn  €balcibitrn  erbaut,  roar  fo  mddjlig, 
bat  fit  al»  •Jltbtnbubltiin  oon  ©ntacu«  auftrat.  3n  it>ter 
9ldbe  waren  bfe  frucbtbartn  Ceontinifeften  ober  idter-ac.-.:. 
f*en  gtlb«  unb  btr  ©te  be«  Jptrfult«  (Saotrio).  grü. 
btr  foU  fit  oud)  .i  utSia  gebeiftn  baten,  jt|t  beißt  fit 
Senrini.  7. 

Seopolb  T.,  iroeit«  ©c-bnÄaifer  gtrbinanb'«  III.  unb 
btr  fpan.  3nfanlin  »JJtaria  2lnna,  1640  gtb.,  fett  1658  beut» 
febtrilaifcr.  €intn  gldnttnbtn  ©ieg,  ben  fein  gclbbcrr  Cföom 
tttuculi,  unttrftÜBt  oon  btn  grenzen,  aml.ttug.1664  über 
bic  Surfen  bcoontTua,  titfj  S.  unbtnu&t.  3n  Ungarn  bracb 
btr  ttufftanb  unttt  (emmtrieb  Siftlp  au«,  unb  1683  ftan-- 
btn  bit  Sürftn  cor  tDitn,  rourbtn  inbt§  gtfcklagtn.  Dit 
bebeutenbfitn  DfebeQen  fielen  unttt  btm  Jptnferbetle ,  unb 
Ungarn  rcuibe  auf  tinen  dtcicb«tagc  )U  Pref  bürg  1687  at« 
erblid)  für  ben  acr|tn  öfttn.  fDtannttftamm  crtldrt.  Drei 
.Kriege  fübrtt  S-  mit  granfiftcb,  bit  feil  btr  gtucflicfcen 
©tblae&t  bei  J?od>ßdbt  (13.  «lug.  1703)  ooitbcilbaft  für 
Cefhrreicb  enbtgttn.  S.  Ii.it s?  am  5.  OToil705  juHHtn.  13. 

Stopolb  II.,  ©ebn  bt»  .Kaifrr«  granj  I  ,  geb.  1747, 
warb  1765  ©refibertog  ren  Sotfana,  unb  1760,  nacb  3os 
ftrb*  II-  icb,  beutfeb«  &aif«.  Uli  folcb«  fcblo§  er  am 
27.  Ouli  1790  mit  $rrufien  bit  teicbfnbccbtr  Sonoention, 
mit  btr  "Pforte  btn  giitbtn  von  SiUtcwe,  unb  braebte  bie 
unruhigen  TOtbcrldnb«  unb  Ungarn  in  bit  ©ebranftn  ber 
Otbnung  )urüd.  &r<  ntur  Sage  redeten  bie  6iegt  ber 
<Kfro!ution  auf  ft(n  Jpaupt,  unb  tr  rr»u  r« ,  ber  (ueift  bit 
gütften  Europa«  tum  <2<tu(t  btr  Jtrontn  aufekf,  unb  bie 
fiüianct  mit  ßoebfen  unb  <prtuf(en  ju  (?un)1tn  bei  fran). 
5tcnig«  |u  QStanbt  braebtt.  Sbtr  mitttn  au«  beilfamen 
S)tfitibungen  für  ttiltrt  tütaattMrmaltung  unb  ntut  Cin> 
riditungen ,  mie  fit  fein  fremrar«  v  a,  btm  iBoKt  münfebte, 
ti%  ib-.  am  15.  gebr.  1792  btr  Sob  babin.  13. 

Stopolb,  ^aul  tlltranbtr,  Rütft  ju  Sippe,  6obn  bt« 
otrfiorbtntn  gurfrtn  griibr.  IrBilt).  Stop,  unb  ber  btrübrn« 
ttn  ^aultne  Cbrifline  HlUtbclmine  (f.  baf.),  rotlcbe  nad> 
ibre«  (Semabi*  Sob  (1802)  18  3abrt  lang  ibr  lltine«  Sanb 
mit  ibrtm  grofitn  @eift  regierte,  murbt  geb.  am  6.  >Roo. 
1795  |u  Dttmclb,  vtrmdblte  fidj  —  nacb  oclItrad>ten  ©tu« 
bitn  unb  Steifen  —  1819  mit  brr  "Prinitflin  Cmilit  pon 
*Sd)w. ;  Gcnter«5au(en,  unb  empfing  am  3.  3uli  1870  bie 
9<egicrung«gemalt  au«  ben  Jpdnbcn  ftintt  OTutttr,  bit  am 
29.  t;t.  b.  3.  ftarb.  Den  ÜDobltbatigfcii^anflalten ,  ber 
«PolijeiBttmaltung ,  btr  anfidnbigtrn  Stfolbung  btr  (Srifb 
Uefeen ,  btr  €ultut  4]trfcb6ntrung  bt«  Sanbt«  bat  tr 
fltifcigt  Sorgfolt  gtmeibt,  unb  ift  tin  eon  ftintn  Unter« 
tbantn  mit  l'itbt  genannt  tr  gürfl.  13. 

fitopolb  II. ,  3ob.  3ofepb  grenj  gtrb.  Sari,  Qrofjb«1 
log  oon  £o«fana,  €obn  ^»rtiftberi.  gerb.  MI.,  otb.  am  3. 
Ott.  1797  iu  Älortnt,  gmof  Crtitbung  unb  Stiftung  iu 
SBien,  CSal{burg  unb  9Bür}burg,  bi«  bie  URacbt  granfs 
reieb«,  ba«  feit  1799  bort  b<trfd)tt,  1814  au»  3ta(itn  cm 
tritbtn  mar-  Stin  toürbigtr  Sctcr  (attt  übtr  5>obn  unb 
i'anb  fo  gtmalttt,  bag  Selbe,  mit  ben  gröfiten  .(pcffnrngtn 


gtgtn  tinanbtr  etfüOt,  ein  OTuftet  für  gani  3tü(itn  rour* 
btn.  1817  oermdblte  p*  *J.  mit  ber  "Pruneffin  «nna  OTo» 
ria,  Socbttt  bt«  yrinjen  9;iarmilian  oon  Cacbfen,  unb  ge= 
langte  1824  am  17.  Ouni  jut  JKegierung.  ia-n«  ©rofwa* 
rtt  unb  Cattr  1'.  «  mit  tuutr  ©orgfalt  für  ba«  irrrüttttt 
i'anb  btgonntn  ob«  tntmotftn  batttn,  gebttb  itt-t  mit 
eAneOigfeit  unb  Äraft  \ut  sBontnbung,  unb  ©iffenfdsaft, 
Äunft,  u.  «eftrbau  bemtgttn  pd)  nirgtnb«  frei«  al«  unter 


C«  Ccepttr  oormdrt«.  DU  feit  1818  unternommene  SBen 
btfftruna  ber  *Jo!f*(djulen  fette  er  eiftig  fort;  dffn.te  bic 
Sbote  oen  glortnt  bem  freieften  Sucbbanbtl,  rnanfialtett 
ftlbfi  eine  $rad>tau«gabc  oon  l'ortnio'«  bi  SRcbiei  Sebitb» 
ten ;  gtaann  entlief)  bureb  bit  ttuftroinung  berdRartmma, 
einer  morafhfeben ,  meob>tifd)tn  i'anbfirtdt  oon  Citna,  für 
bit  arme  SSolf allaffe  «rbeit,  Srob  unb  ntut«  Sanb.  Sei 
fclcbcr  Sbdtigttit  bt«  »tgenttn,  bei  ben  immer  neuen  Sc* 
roeiftn  fein«  0r4|t  uribSraobtit,  ift  t*  wenig  )U  oetroun» 
btrn ,  ba§  bie  Stürme  btr  3ab"  1830  unb  1831  Sotfana 
fdjable«  umbrauftttn,  unb  bit  Sürg«garbt  oonglortni  (eis 
nem  Sbron  ein  ftfttr  (EBafl  roar.  Hn  24.  TOdri  1832  ftarb 
bit  ®rofjb«togin ;  ba«  gan|e  Janb  trauerte,  «m  7.  3uiri 
1833  ab«  feierte  »itbtrum  ba«  ganitüanb  ftint  SBermdblung 
t."«  mit  «ntointttt,  6d)wtfter  be*  Äönig«  oon  5leaptl.  18. 

Stopolb,  fHlarimilian  3uliu«,  ^rinj  oon  Sraunfcbweig, 
gtb.  iu  anolfenbütttl  1752,  tibi  3«ufalem«  unb  Stffing« 
edm'.cr,  ftit  1767  in  prtug.  Äcitg«bitnfttn,  flanb  nacb 
bem  bainifeben  ^tfcfclgtfritg  )u  granffurt  a.  b.  O.  in 
©arntfon,  unb  bat  ftd)  bafelbft  bur*  feine  «nftrengung 
für  bie  ^Rettung  ber  ubtrfcbrotromttn  Ctabttbeilc  1780  btn 
(Kamen  bt«  OJttnfcbtnfrtunbt«  erroorbtn,  fanb  ab«  1785 
am  27.  tiprll  in  glticbtm  6trtbtn ,  al«  e«  oon  b«  glutb 
bebro^te  Sürgtr  ju  retttn  galt,  in  btn  Sß^tUtn  b«  Ob« 
feinen  tu  früben  Sob.  Die  Ctabt  bat  i(m  ein  Den f mal 
erricfjtet.  19. 

Stopolb,  ©trrg  dbriftian  gritbrieb,  Sonig  btrStlgi«, 
©obn  bt«  otrfiorbtntn  ^>et|og«  gtanj  oon  6aebf.  Koburg- 
6aa(ft(b,  gtb.  am  16.  Dtc.  1790,  (tigtt  fibon  ftüb  bei  b« 
flVabl  unb  Setrtibung  feiner  ©tubien  ben  ?rnft  unb  bic 
Stbarrliebltit,  bit  it>n  nie  oerlafftn  babtn.  ^adjbem  er  mit 
tuticrUntcrbrccbung  (1810,  roo  ibn  bit  über  ftintm  ©toram« 
baufe  lefcmtbenbtötfabr  nadj  Äeburg  jurüefrirf)  bem  Kampf 
gegen  Napoleon  unt«  Jtuftlanb«  gabnen  gefolgt  mar,  (am 
tr  im  ©cltitt  btr  aaiirten  1813  nacb  CngUnb,  unb  fanb 
bi«  in  ber  Sbrontrbin  bt«  Jftieb«,  btr  ^nnirffin  ebarlottt 
oon  SEBalt«,  ein  mit  inniger  Siebt  ibn  ftfftlnbt«  f)tx\.  Dtt 
Äampf  btr  äunbnt  Snejt  trtnptt  ibnjeoar  auf  tut|C  3eit 
oon  ttbarlotttn,  ab«  btrelt«  am  16.  OTdr|  1816  roatb  bie 
SUabl  ber  $rin)effin  oom  Parlamente  befidtigt,  S.  »uro 
Äenoa  oon  Äenbal  ernannt  unb  am  2.  OTai  1818  bie 
SUrmdblung  gtftittt.  Da«  ftltent  ©lüd  cinfacber,  fHCter 
^>du«lid>reit  Seibtr  ftarb  nadj  furjer  Daun  mit  btr  ange^ 
btttttn  €barlotu,  unb  S.  Übte  fottan  nur  ben  9R?iffcnfctof» 
ttn.  Jfrft  1824  warb  tr  witbtr  auf  bic  Sübne  btr  Wut 
gtruftn  bureb  ba«  btfrtitc  ©ritebenooK.  Uber  ber  ©tanb 
btr  Dingt  1824,  reit  ber  1830,  (onnttn  btn  umftebtigen 
Stopolb  niebt  tur  tinnabme  tin«  Sront  berotgtn,  bic  Vn 
fang«  niert  gtbdtig  fanetionirr,  unb  (ult^t  mit  tu  gaing« 
OOftacbt  oerbunben  roar.  Cr  ,.a  f:.h  oon  'JUuc.n  in  (eine 
Cinfamfeit  )urüd,  bi«  tt)mtnblttb  Stlgitn  (f.  b.  tf.)  tb 
nen  Sbron  anbot,  btn  tr  nacb  langen  jßttbanblungtn  |ur 
Stgitimitdt  «bob,  unb  bamit  adt  S«pfltebtungen  mit  l?ng< 
lanb  auflöfete,  Sur  befftrn  Sefifiigung  ftint«  neeb  fetroap: 
ftnbrn  Sbront«  benu^te  tr  tint  £?«binbung  mit  gronfreid) 
bureb  ftint  gSermdblung  mit  Souift,  ber  Socbter  Subroig 
Vbilipp*  (gtb.  am  3.  tipril  18(2  (u  Palermo',  bic  am  9. 
ttug.  1832  oolliogen  roarb.  Unb  roirflicb  bat  biefe  Ccrbim 
bung  ritt  jur  febntfletn  Cntwiefelung  btr  btlgifebtn  OÜiaebt 
beigetragen.  RUc  S.  auf  btm  Sbrone  Idmpft  unb  ringt  jt« 
gen  ben  ftanbbaften  boidnbifehtn  gtinb  u.  bit  innere 
roirrung  bt«  Sanbt«,  f.  Stlgien.  Ucbrigtn«  ift  tr  oon 
©eift  unb  jper}  ein«  btr  autgt|tid)nttptn  güiften  Cu* 
ropa«.  19. 

Ceopotb  I.,  gürß  oon  VnttiU- Dtfau,  belannt«  al« 
btr  alte  Dtffautr,  ©obn  bt*  Rürftn  ^abann ©ecrgll. 
oon  Unbalt,  roarb  am  3  3uli  I6T«  gebaren,  ©tint  (Kti< 
gung  |cg  ibn  febon  früb  iu  btn  HJafttn  bin,  unb  er  erbielt 
berm«  in  ftintm  13.  3abrt  oom  Kaif«  Stcrolb  L  ein  Oft* 
gimtnt.  'Jlad)  btm  sob  feint*  «Jäter*  1693  ging  er  auf 
Jftiftn ,  bann  folgte  tr  al*  Srigabitr  1695  btm  gtlblug 
an  btn  Oebtin,  wo  er  f5d>  bei  b«  Stlagtrung  ron  'JJamur 
beroortbat.  Der  ©leg  bei  £6dift  im  3abrt  1703  war  ba« 
erfte  große  Seugnif»  (eine«  gtlbbetrnfaltnlt«,  unb  moAtc  ibn 
tum  ©.nerallituttnant.  1704  foebl  «  in  3talitn,  1710-12 
in  ben  «JUtbetlanben  unb  würbe  ©eneralftlbmorfebon.  iJfaeb 
Äonig  gritbritt«  Sob  fefclol  ibn  gritbr.  i.Ulbtlm  I.  al« 
grtunb  in  ftint  'frmt,  unb  Idmpfte  mit  ibm  17)5  gegen 
bit  1*wfbifd)t  Utbtrmaebt,  roo  ttftbom,  Ofügtn  unb  ©trat* 
funb  feinen  Äubm  rermtbrttn.  Da  ftarb  auch  gritbr. 
asilb.  I-,  gritbri*  II.  ttat  auf  btn  Sbron  unb  dffnett  btm 
alttn  Deffauer  eine  neue  £elbtnbabn ,  fteQtt  ibn  1740  gt; 


Digitized  by  Google 


feübolb  gritbrio)  —  itptMitt 


nnoper,  u.  fanbtc  ihn  17«  nacbScbleflcn,  wo  et  htm 
■in  Sorbtcrn  ouf  Serbeern  trfcebt,  bi*  er  HU» 
©rrntfein  fest*  bureb   bit  benfwürbige 
Wborf  (b.l5.Dec.  1746)  unb  btn  ^rieben 

C-rc«b«B  (b.J6.Dtc.).  Äuq  börouf,  (am  8.«(pril  1747) 
8.  iu  3crlin.  Sein  •Xcgcnienfubm  iß  unbebcutcnb. 
•fr  rbat  für  frin  i?anb  be;«  Rotbigfie ,  (ab  auf  gute  »c* 
firuerung,  »urbt  ober  al«  btr  aüe  ©effauer  r.-j*  oon  feU 
nen  Untertbantn  gtliebr.  «erwählt  bot«  er  ftcb  1701  mit 
ein«  oora  Äaifer  <r  ben  Rcicb«fütfUnftanb  erbct-cncn  «Ipes 
ibeferttcciier  Ramen«  tfnna  i'ouife  3ofin  au»  Deffau.  13. 

Seopolb  griebrieh,  regicrenber  Jperjog  |U  tinbali« 
25cffau,  geb.  am  1.  Ott.  1794,  folgte  feinem  «roftrater, 
l'eop.  griebr.  Jran»,  1817  in  fcer  Regierung,  ba  fein  9Ja* 
ter,  Cr  Crbprin|  Xricbricb  bereit«  1814  ftarb.  25er  beutfebe 
»cfTetungStrieg  führte  au*  ibn  von  ben  SBtffenfebaften 
weg  unter  bie  beutfeben  Sahnen  in  ba#  fiiblicbe  Rrandcicb. 
1816  ccrmablte  er  fieb  mit  ber  preufiifcbcn  v  jinjefün  Rric* 
berife,  u.  bat  binficbtlteb  feiner  Regierung  eben  fo  »tri  Sieb« 
„u  aQem  ©uten  unb  Scboncn  al*  ebarafterfeftigfeit  grjeigt, 
unb  fieb  btfonber«  in  beut  Streite  ber  anbalt'fcbcn  j>4us 
fer  gegen  preufen«  Srrucrfnftem  al«  unerfebroetnen  dürften 
bcmüb'ir.  25er  35unbc*tag  bat  ibm  bureb  bie  SSefcbtüfie 
»ein  17.  3ult  1828  fein  freie«  gürftenteebt  anerfannl  ge* 
taffen.  19. 

Scopolb,  Äarl  8.  griebrieb,  jept  regferenber  ©rcf;ber= 
jog  eon  2)aben,  «obn  be«  grofccn  .Karl  griebrieb*  mit  rb 
nem  granitin  >*on  ©eiertberg,  marb  am  29.  5lug.  1700 

!icb.,  bat  fieb  feine«  unctrgcfilicbcn  Safer«  mürbig  brwicr 
en,  unb  perbanfr  birf  befonber«  einer  «Erhebung,  bie  für 
(ein  gefeinte«  .raupt  bereebnet,  eine  mebr  bürgerliche  al« 
fnrftlicbe  mar.  Äl«  ©raf  ron  Jpoebbcrg  (ebte  unb  frubirte 
ee  rote  jeber  anberc  atabemifebc  Bürger  auf  ber  Unitetfitat 
.»ieibclberg ,  unb  (ernte  auch  au«  ber  Rlitte  be«  S?t-lf#  auf 
ben  Sbron,  niebt  blcft  vom  ihren  berab  auf  ba*  ffiolt 
febaucn,  mdbrcnb  er  bie  ttnlagcn  feine«  Seifte«  unb  J>crs 
|cn«  mit  (fruit  unb  .Kraft  entmictelte.  »f  rft  im  Dabre  1817 
erbeb  eine  25eclaration  bc«  ©rcgbcriog«  Katl  i'ubwig  ftritb» 
rieb  rem  4.  Ott.  bie  ©rafen  pon  jpoebberg  }u  grcöbencg; 
I  eben  •fJrinjen  unb  QRarfgrafcn  eon  '.Saben,  unb  legte  ibnen 
ben  babcn'feben  A«u«titel  u.  ba«  Stamraroaprcn  bei.  Unb 
fo  marb  benn  8.,  naebbem  er  fieb  bereit«  1819  mit  ber 
Socbter  ©uftoo«  IV.  ron  •Schweben  Serbie  SUilbelmine 
Permi  blt ,  unb  enbltdj  1830  ben  auf  feine  iXcgentcngcroalt 
eiferfüebrtgenerofs(urieg?utrofg  in  bie  Gruft  geleitet  baue, 
vom  iBoIre  mit  beni  btrilicbficn  3ubcl  al«  ?anbc#berr  bt» 
arüf»t.  JBeife  Serorbnunqen  befefiigten  ihn  in  ber  ?iebt 
be*  fBoKe ,  unb  tiefe  tonnte  bureb  unbebeutenbe  tfreeffe  in 
."Karl« rufte  unb  !D?annbeim  niebt  erfwütmt  werben,  ba  bei 
fonber«  bic  neue  Eröffnung  ber  Gtanbeverfammlung  u.  bie 
bafelbfi  con  ibm  gefproebenen  Surften  wette  fo  wie  bie  ern; 
iten  25tn0e  unb  bie  rrnfien  9!Rdnncr  bem  Sotfe  meit  2Dür» 
bigerc«  oorfübrten,  of<  VeHiciteimpfc.  Sa«  nad>  langen, 
oft  heftiger,  u.  weltgefebiebtlterten  iBcrbanblungen  am  €<tlu§ 
ber  Sieunpen  erreiebt  war,  war  freilich  (aum  bei  cüaemei.- 
nem  Snt^ueten  in  ba«  Üeben  getreten,  al«  eine  ftartere 
QRacbt  über  8.  (am,  unb  bie  betannten  Sunbeetagebcfeblüffe 
mw  58.  3uni  1842  eine  (leine  Spannung  jwffcben  ?.  unb 
feinem  SDotfc  berbeifübrten.  25ocb  nur  auf  (ur^e  3eit;  benn 
bereit«  1833  bei  Eröffnung  be«  neuen  i'inbtag«  ertannfe 
ba«  Co«  in  her  ungCjwungenen  Otebc  bie  JpotbberjfgCeit, 
unb  ertannte  ba«  übrige  tfurepa  an  ber  feften  Jpaliung  in 
einer  gcfdbrlidien  SttUung  bic  0re36c  bc«  ©rofsbencg«.  ?n 
her  neuften  3eü  bat  er  gleiche  Umficbt  unb  gefrigTcit  aue» 
binfiebtlicb  ber  mid>ttgcn  Krage  über  ben  SBeitrirt  iura 
3eDoerbanb  bewiefen.  9tur  feiten  bat  ein  Äürft  mäbrcnb 
fo  weniger  iRegicrung^jabre  cuf  ähnliche  iffieife  bie  ?iufi 
merffauifeit  unb  »ewunberung  ber  ÜPelt  megt.  1». 

Seopclbfiabt,  eine  geßung  in  her  neutraer  Sefpanns 
febaft  an  her  ÜBang,  mclebe  Äoifer  Seopclb  1665  anleafc, 
unb  oor  welcher  Ofafocjo  unb  feine  ©cfcOen  eine  blutige 
tRirberlage  erlitten.  17. 

ieponto,  ba«  aite 9laupc(to«,  eint  ronigf.  griedj.  6tabt 
am(9elfo  biSepanto,  bie  etwa  lOOO^irtw.  bat,  öcrbciei  u. 
ftbwacben  feanbel  treiben.  Ccbtc§  unb  j>afcn  ftrb  in  vb-. 
lern  3uf»anb.  j>ier  feblug  25on  Duan  b'Stufttia  am  8.  Cef. 
1571  mit  einer  fpan.  ital.  Rlotte  bie  türfifehc  Seemacht.  17. 

Üeptbopierolog,  «ietb^ber,  Äenner  unb  Sammler 
pjn  Sehmetterlinpcn  («epibtptcren).  l'epiboptcrologie, 
iunntnifi  ber  Schmetterlinge.  2. 

Ccpcltetier  be  Saint  R.irgeau,  feui«  OTichcl,  geb.  am 
au  29.  9Jfai  1760  }u  ^ati«,  ein  OTann  ten  einer  halben 


31  ttpibüt  —  &fafle 

SKfßon  jeKrt.  finfdnfrt,  war  6i«  »um  12.  5oliu*  ein  elf* 
riger  «rifiotrat  u.  feit  1789  «bgcorbncttr  bc«  parifer  «beU 
bei  her  «lanbeperfammlung.  35er  12.  3uli  febuf  ibn  ium 
ÜRanne  ber  Werelution  um;  et  war  im  Danuar  1792  QIcits 
glieb  be«  «i>mit6«  »ur  iBerbefierung  ber  G>cfe$c,  im  Sept. 
1792  25cputirtcr  be«  Dcpart.  be  l'Jlonnt  im  «Rationalcon. 
cent,  unb  ftimmte  mit  für  ben  Sob  bc«  £onig«. 
tlbenb  cor  ber  Einrichtung  l'ubmig«  XVI.  »arb 


geral» 

min  fek 


er  pon  ei« 

nem  Seibgaitifun  lefibüli  erfioeben,  unb  bat  fo  nod>  bur* 
feinen  Sob  piel  ;ur  mtrtlicben  öu«fübrung  brr  ^inriajrung 
be«  Jtinig«  Mf(tni|m]  weil  ba«  «Jolf,  beffen 
Siebe  er  befaf»,  bureb  biefen  DKorb  aerei|t,  (ein,e  rernd 
unb  mtlSentbe  Stimme  mebr  anhörte.  S.  foH  ein 
ter  unb  et:er  OTatin  a«*efen  fein,  welcher  ber  Stimmt 
ner  f  flicht  rafilo»  feilte,  unb  —  gleit  Diobetplerrt  —  cinft 
auf  «tichaftuna  ter  ic>c*jtrafe  antrug.  25er  <£onocnt  abop» 
Hrte  feine  icebrer  im  Renan  ber  franj.  »Kation.  19. 

i'epttu«,  OJiarcu«  tlemiltu*,  ein  bcrrfcbfücbrigcrfKomcr, 
ben  Sdfar  47  p.  ehr.  jum  9K:icen(ul  unb  Maguter  eqai- 
tum  ernannte,  ber  nach  Cifar«  Sob  fieb  an  ttntoniu«  am 
fcbltcficrtb  Fontifex  Maximal,  unb  cnbliob  neben  Oetapian 
unb  *9nteniu«  Sriumoir  würbe,  \uU$t  aber,  nach  ben  Sie: 
gen  Octaeian«  über  ftntoniu«,  feiner  JDutben  beraubt .  13 
p.  €br.  tu  €irceji  al«  ^ripatmann  fiarb.  r  U 

Cepti*  (alte  öeogr.),  9Iame  t,wticr  herübimten  Statte 
an  ber  *üfte  ron  ttfrifa:  1)  ?.  mit  bem  Sunamen  bir 
grepc  ba«  btuttge  Scbiba,  febr  alt,  von  ben  Sibonicrn, 
nach  tlnbcrn  pon  ben  Snrfern  gegtünbet.  —  2)  ba«  (leine 
2.,  «brumetum  gegenüber,  )e»t  8emta.  Sie  würbe  eine 
römtfehe  eolental&abt  unier  bem  Slawen  3ulia  jpatrume« 
tinn  *pia.  7. 
Serab,  f.  norbiftbe  TOrtbelea  r 

l'ercbcnf  et  b ,  9Jlarimilian  Äreibcrr  Pon,  1779  \z>7P.Lr\: 
eben  geboren,  ftubitte  |u  3ngolftabt,  war  bairiieber 
ßcfanbte  am  f?eh  |u  Stuttgan  (1804)  (6nig(.  bairis 
Wen  Jftnan)minifter  (1817),  unb  ging  feit  1825  au«  fei» 
nem  tlmte  getreten  al*  9unbc«tag«gcfanbtcr  nach  granb 
furt.  19. 

i'crnaifcbe  Schlange  ober  £qbra,  ein  fabelhafte« 
Ungeheuer  in  einer  .vcblc  fet;.  Ücrna,  ba«  ein  *)5robuct  St): 
pbon«  mit  ber  Ccbibna  gewefen  ift,  unb  mit  50  Äöcfen, 
pon  benen  ber  mittlere  unfierbüc^  war,  pergiftenbem öaütb 
:c.  autgefiottet,  eine  ?anbplage  würbe,  bie  enblid)  J^erfu« 
ic«  mit  jpülfe  feine«  Süagenlcnler«  3elao«  bureb  Scbwctt 
unb  Xeucr  perniehtete.  15. 

V  cir.  ge,  fciain  ■  :Ni'r«',  geb.  b.  8.  OTai  1668  ju  Sarnau 
bei  (Bannt«  in  ber  9rttagnc  Schon  im  14.  3abrc  oer< 
waift  unb  feint«  SBcrmogen«  beraubt,  würbe  er  oen  ben 
3tfuittn  ju  fBannt«  unttr  barttr  3ucbt  )ur  Uniocrfitat  her» 
angebilbet,  bit  tr  feit  1692  >u  Tari«,  um  bic  Rechte  )u 
ftubiren,  freauentirte.  Cr  lie§  (leb  bann  1694  unter  bie 
3abl  ber  3>arlamrnt«abr<otatcn  cinfebreiben,  unb  beiratbete 
bie  fwone  Wlarie  ?lif.  ^uparb,  nachbem  feine  frühere  sBer* 
binbung  mit  tiner  reitben  pcrl:ett>4i  25amc,  oon  beten  Um 
terftüpung  er  gclcbr  hatte,  aufgd6fi  war.  Seit  feiner SBcr* 
mdblung  aber  enthielt  er  fieb  ber  'Prari«,  unb  lebte  pon 
bem  Ertrage  her  Scbriftftcacrei,  wobei  ihm  fein  3rcunb 
•Mbbcj  be  i'oinnt  mit  ber  Äenntni»5  ber  franifchen  fUcratur 
unb  picltn  ©efehenfen  bereicherte.  Sein  cr(tc*  üBtrf  ron 
fKuf  war  ba«  Jufrfpitl  „Criipin,  rifal  An  ton  tnaltr«,'* 
turi  barauf  fein  „Diable  bottcux,''  eint  fteebabmung  bc«: 
„Kl  diahlo  cojuelo,"  pon  25on  Soui«  iBalej  be  öuerara, 
unb  2  3abre  naebber  ba«  Cuftfpicl  „Surcar»t"  tc ,  Stüde, 
bie  ibn  mit  htm  S.'ofrt  Äranfrcicb«  übcrbüuften.  «inen  cu* 
ropaifmen  «namen  aber  oerfchafTtc  ibm  fein  bKontan  „Gil 
Bie,»  de  Sjr.tillju.0,"  ber  17l5  erfwien.  Seit  biefer  3eit 
lebte  er  frobliebe  5age  im  Srcife  feiner  gamilie  b;«  in  fein 
bobe«  Silier,  wo  ibn  feine  Sehne  mit  bem  etften  «ummer 
brüdten,  ron  benen  ber  «Icltefie  unb  ber  Süngftc  ben  8.  fo 
pcrl>af»en  ©chaufpiclctftanb  ergriffen  hatten.  Swar  wurte 
her  ülttre »ruber,  ber  unter  bem  Warnen  „Wcntmenil"  ju 
bebem  SJübnenrubm  ge^icaen  war,  mit  1*.  bnlb  ivicbcr  rer: 
fobnt,  unb  bureb  beffen  |dttlicbc  *?iebc  auch  ba  jüngfte  ißru: 
ber  bem  pätcrlidscn  /Mncn  ron  «Heuern  nüfter  gebracht; 
aber  fehen  »743  ftarb  OTentmenil  unb  mit  ibm  ?.'»  Rroh» 
finn  unb  i'.t-eneluft.  »Tr  |eg  fieb  nach  aeulogne  jurüd", 
wo  er  am  17.  «Jtoe.  1747  frerr.  Setannt  ift  bic  Si>iiipa= 
tbic,  welche  er  gcaen  ba«  fr.be  fein.«  SfkfM  Bai!  tew 
Senncnlimt  battc,  ba*  feine ©ei|te#frafi  —  gleich  tcr.<>eUe 
be»  Sag«  —  jum  (luflcben  unb  Sinfen  braehtc,  wabrent 
ibn  Dämmerung  unb  Rächt  in  eine  »rt  Setbargic  rer- 
fel-tc.  21. 


Digitized  by  GoQgle 


32 


2tft  —  £e(jmann 


?t«bo«  (oll«  ©ccgr.),  eint  b«r  wi4tigßen  grit4if4«n 

3nftln,  an  ber  Jtnßc  oon  JtUinafien,  (Abluft  Den  itn«be*, 
beuttutaa«  «KRftelino.  Sic  battc  D«j4Ub«n<  9Iant(n:  Jjü 
mm«,  £affa,  "Pclafgta,  Btgira,  -Uctbiopc  unb  OTaeatia. 
?ll»  «in«  Jpauptnitbtrlaffung  btr  lleolcr  bi«!  fi«  ou4  bit 
tUcoltfcbc  3nf«l  (4l«4twcg.  Quf  ihr  blütjrc  dot  Wem  bit 
lprif4t  Po<ft«,  ab«r  au4  anbtre  Äunßt  unb  ©itTepf4aft«n 
wüflen  bort  febr  forgfdlig  gepflegt  ivorben  (ein,  ba  £.  ba* 
Jtortrlanb  fo  oirl«  au«gct«i4nttcr  ©rifter  mar.  ©fr  «r 
Innern  befonber«  an  Ulcdu«,  ©appbe,  tiefen,  ferpanber, 
ffatacu* ,  :b  tcpbraß,  ärilanicu«,  &iopbant« ,  l'tbotle«, 
t>otamen,  grinagra«  u.  ?J.  9ctü4tigt,  ja  |um  ©prf4mort  j 

C erben,  waren  bl«  i'««bicrinncn  wegen  ibter  unnarürlts  | 
t(u«{4weifungcn.  —  $)it  3nftt  war  »on  9tatur  {4on  j 
frudjtbar  unb  pcrtügli4  wcinrtid).   3br  Umfang  betrug  | 
na4  ©trabo  1500  ©tabien  (37J  bcuif4e  OTeilcn).  Der 
be4ß«  Seeg  biefi  Olpmpu«.  9cincrtcn«rocrtb  iß  au4  ber 
tRpmpbtnbain,  ben  Vongu«  bfl4rttbr.  Unier  ipren  ©tdb; 
t«n  war  bie  größte  unb  btbcutcnbßc  OTtitiUne  (JRtbiBi  u. 
.ftaßro),  bann  OTtibt-mra  (OTeliwa),  *rrflu«  («rifli,  tfrei.- 
fo,  iplerfl),  unb  l|xt)rrba  (ftaleni).  ©ewt>bn!i4  werben  fünf 
©table  auf  ber  3nfel  crwdbnt,  wefcpalb  ße  au*  '^entapes 
Ii«  (bi(  fünffTÄbtigt)  beigr,  von  Jpcrobot  aber  f4on  fet$«, 
unb  von  -ptintu«  (ogar  neun.  7. 
'Je (4«,  (.  ^olngnotu*. 

V  e ( eb f  a ,  ©terban,  1757  tu  ©rbowee  geb.,  1786  ©u.- 
pchnttnbtnt  ber  bobmif4«n  ©tweinben,  1703  |xrtbig«  }U 
5tt#-Ketö«,  ein  großer  .Kenner  ber  f(aptf4cn  ©pracbe  unb 
Literatur,  für  beten  ttufbtuben  «r  im  iBcrcin  mitScbrowdo 
unb  1va!towirfd)  *HuftctottfntH4««  leißete«  Cr  gab  bi«  er« 
ße  flaoi(4e  3«itung  betau«,  befergte  bebmif4e  Scrita, 
überfeM«  ©4riften  au«  bem  t)cutf4en,  unb  f4rieb  «inen 
Klencliui  rocalmlorum  eoropieorum  coinprimi«  »tavicoruui 
n«»gyarici  uiu».  Ofen  18i5  u.  f.  w.  ©ein  Sob  ficX  in  ba« 
Oabr  1818.  8. 

V(f cmerftobf n,  (fnb  bi«  ttrt  unb  ©«if«,  wit  man 
Kir.b«rn  bi«  gertigrtit  b««  Sefen«  beibringt.  «er  b«m  17. 
3abrb.  war  ba«  üefcnlebren  nur  ein  (4were*  unb  langfa> 
ac«  »eianntma4tn  mit  ben  »u4ßab«n,  tcien  tigenibum* 
Itocn  9S«n«nnung  unb  «nblt4  ber  ©eßalt  unb  beut  Slang 
ber  ©rjlben  unb  ganten  ©örtcr.  ©pdur  fam  ba«  f4on 
lri4tere  fogtnannt«  «nflabiren  in  U«bung,  b.  b.  man 
bra4t«  ben  SCinbtrn  bi«  «rßen  tlnfängt  be«  i'eftn«  bur4 
iabeden  in  bem  tl  2J  U" :  »u*t ,  na4  w«I4cn  bi«  Soeal« 
balb  per:,  balb  rüdmdrt«  mit  ben  €onfcnantrn  lufaaimcru 
gtßtut,  au«gefpro4cn  unb  eingeübt  würben.  SCicfc  ©i-fla- 
birmetbebe  wurb«  «nb(i4  bur4  M«  obn«  3weifel  w«tt  twed- 
mdliger«  Sautinnftbobt  unb  {war  jutrfl  ron  ben  «4ul» 
mannen»  ©tepbani  unb  .ftrug  p«rbrdngt.  ©tepbani  giebt 
jeb«m  »u4ßab«n  «inen  tigentn  nur  mit  bem  Seeal  au«»u* 
fpre4enben  üaut;  Ärug  aber  «laffipeirt  unb  benennt  bi« 
€onfcnanlcn  na4  ben  ©pta4w«rfi«ug(n>  w«(4«  btt  «tu«* 
(pra4t  ber  3u4ßaben  in  Bewegung  (ttt,  |.  SB.  p  bartcr 
Sippcnf4(u^,  i  3tf4laut  :c.  Stab«  9JI«tbob«n  fanbtn  aOg«= 
»tin«  tlufnabme  unb  pietfa4t  flJerbeff«Tung  unb  ©ereinfa* 
4ung,  wcibalb  benn  bic  3abl  ber  c  .  3ü4«r  b<utige< 
Sage«  über  ade  $cre4nung  gron  iß  ]|. 

Vcfgbißan,  b.b.l'anb  b«r9}(dnn(r,  «ine  unter  grftu4> 
teun  £>aupt[ina(n ,  b«4  unier  rußif4er  Oberben t ;t . if ;  ße> 
benb«  Sanbf4aft  am  cßH4tn  jtaufafu«,  tu*  in  einer  (4o> 
nen  *ibwe4fclung  ron  9crg  unb  ^bal,  ©a(b  unb  tlrfcn 
ßd4e  bie  weißen  ©übfrd4tc  «rttugt,  unb  bertn  frdftigc  9)e> 
wobner  bit  Urrinwobntr  bt«  Jtoutofu«  unb  ber  ©ebretfen 
ibrer  ptifif4cn  unb  annenii4«n  9lambarn  ßnb.  Sie  treiben 
3il4farg,  3agb,  lieben  ben  Äritg,  unb  raubtn  p4  mti-. 
ßcn«  ibre  ftrauen  au«  €ircatTitn.  17. 

j?c»tie,  ©ir  •?«•.  bn ,  bcrübwlcr  engl.  -Pb-fiftr,  gib.  im 
ttpril  1766,  ßubirtt,  bur4  (Btranlaflung  b««  <P'cfcfior« 
3ebn  'Kcbinfon,  btr  fein  btbeut«nbc«  laltnt  trtannt  batte, 
auf  btr  Uniperfitdt  ©t.  tlnbrtm'«  unb  fpdttr  tu  f  binburgb 
ibeologie  unb  OTatbcmatit,  ga6  abn  na4  ooHenb«ttm  Sur; 
fu«  bit  Sbtologi«  auf,  unb  lebt«  in  Bonbon  ber  ©4rifißc(- 
Urei,  bit  tr  mir  ber  Ucberftfung  Pen  Suffon«,  <J?atur: 
G«4s4t»  Der  >3ög<l  begann.  Q3«n  bier  bereißt  tr  al«  9e- 
gleittr  «int«  geroiff««  -Jtanbolpb  97orbaui«rira,  unb  (pdrrr 
mit  5boma«  ©ebgtwoob  b«n  kontinent,  unb  bann  um 
1800  trft  trat  «r  mit  otrfaMcbtntn  pbnfifol!f4«n  ifntbets 
fungtn  auf.  3m  3abr  1804  warb  «r  S«brer  ber  'CTaibf- 
marit  unb  1815  ber  «Raturwiff«n(4aften  \u  tfbtnbutgb,  wo 
tr  —  Don  ber  f4ott.  ®eißli4ftit  engtfeinbet  —  mit  ®lüct 
lebrtc  bi«  an  feinen  lob,  fm  flor.  1832.  ©rint  Jjaupt- 
f4rifttn  flnb :  „«3ttrfu4t  über  bie  Ttatur  unb  Jortpflonjung 


btrJ^ibe,  1804;  „Are mint  of  experimenU  and  inttrnmentt 
ilepending  on  the  relation  of  >ir  to  heat  and  moisture. 
«binb.  1817,  b«uif4  'Jtipj.  1823;  UbbanMungtn  in  b«t 
Kncyclopaedia  britannka  u.  f.  w.  22. 

Stfftp«,  3tan  35aptiß«  «attt-'-'.cwi,  9oron  pon,  geb. 
1785  tu  Ctrtt,  tin  bttübwter  "Kcifenber,  btr  i'aptnrouft 
1787  na4  .Ramlf4atfa  begleitete,  unb  pon  ba  bie  iReifeta» 
gcbü4er  dber  $et«T«buTg  an  i'ubwig«  XVI.  fpof  bra4t«. 
«pättr  war  tr  €onfui  «u  jtronßabt,  |u  IJttirfburg,  unb 
1812  unter  9?epeleon  3n!enbant  pon  Q9to«fäu.  Vubroig 
XVlll.  fdjirfti  ibn  al*  ©«f4dft«trdger  na*  ViiTabon.  Sa« 
iagebueb  (einer  Oreiftn  trf4itn  1790  in  2  Sdnbcn.  17. 

l'efftp«,  3ean  fBaptißt  bt,  te«  fBorigtn  iBetwnnbier, 
1774  geb.,  trß  (fmigrant,  bann  9lapolion«  Iran).  (£onful 
in  tlleranbiien ,  wo  er  ß4  aO«nrbalb«n  fo  beliebt  n:.-.*ie, 
bafi  ibn  bie  ©encigtbeü  ber  Singcborncn  bei  einem  Utbcr* 
faD  btr  tlrnauttn  ppui  Slutgtrüp  rettete ,  auf  bem  tr  bt: 
rtit«  ßanb.  ©pdttr  warb  tr  oon  iHapolton  tum  Unttrord* 
feiten  fn  ©itna,  unb  bann  von  i'ubwfg  XVlll.  |uw.  1>rd« 
fteten  in  bombet  trnannt.  19. 

^tffing,  1)  Oottbolb  (f pbraim ,  btr  erßt  btut(4t  Xri« 
riter ,  unb  einer  Pen  jtntn  berrli4cn  Oeißern,  w«(4t  bic 
Slütb«ni(it  ber  btutf4en  Literatur  porbereittten,  warb  am 
22.  3anuar  172M  |U  Jtamtni,  wo  fein  Sattr'Prcbigtr  war, 
geboren.    <Sr  erbitlt  btn  trßtn  Unttrri4t  pon  bitftw  unb 
btßcn  Jrtunbt  9Jlt)tiu«,   befu4tt  bann  bit  ©tabti4ulc  |U 
Xonig«bru<f,  unb  barauf  bit  Sürßentoclc  tu  'JHeijen. 
1746  ging  tr  na4  >eiptig,   wo  ibn  bit  Cctbinbung  mit 
©eift  unb  bit  bortigt  iSübnt  \u  bramattf4tn  tlrotiten 
anrrittt,  bo4  ßubirtt  tr  tu  glri4er  3«it  ßcifiig,  obwobl 
für  f«in  btßimmte«  $att>.   >7ia4  bem  CtrfaQt  b«r  leipziger 
9übnt  begab  tr  ß4  na4  Berlin,  unb  ron  bi"  nn«V ©ft* 
ttnbtrg,  wo  tr  Wagißcr  ber  ©eltwti«btit  warb,  tsonn 
tcbrte  er  na4  9)«rlin  |untct,  unb  Itbtt  bier  btn  ©ijfen- 
(4afttn  fn  tngtm  SScrcin«  mit  Ofuolai  unb  UlenbeUiobn. 
1758  btgleitrte  er  tintn  leiptigtr  Kaufmann  auf  ein«  !Kei(< 
r.a4  ^oQanb,  btt  tr  ieboeb  bti  bera  tlufbru4  be«  ßeben: 
(dbrigen  Stiegt*  ni4t  fortfrett,  fonbtrn  na4  Berlin  tutücf-- 
ging,  wo  er  bie  J(berau«gaPc  ber  aUgcmeintn  ?>ibliotbtt 
btr  (46ntn  ©ifltnf4aften  «inteitet«.  3*  3ab«  1760  warb 
tr  douptrntmtnwfeerttafr  be«  ©tneral  eon  SautnjUn  in 
95tt»lau,  wo  ei  fünf  3abrt  ptrwrilt«.   ©piittt  ging  er  al« 
Dramaturg  na4  Hamburg,   unb  warb  tnbli4  1769  £of< 
ratb  unb  2}iMiotb<tar  }u  ©olftnbütitL   <li  begleitete  al« 
fol4er  btn  ^trjog  i'.opolb  Pen  9Sraunf4roeig  1775  na4 
3talitn,   ftbrtt  aber  na4  a4t  QRtnattn  wieber  um,  unb 
gab  je&t  bit  btrübmttn  ©olfenbiitielf4tn  .su-ginintt  bit- 
au«,  wel4t  ibm  beftigt  ^tinbt,  btfonba«  um«  btn  or* 
tboboytn  Sbtologen ,  |Uicgen.   Cn  btr  iBrußwaßerfu4t  en 
franft,  ßarb  et,  pon  einem  bintugetrettnen  ©tirfflufi  gu 
troffen,  am  15.  Rtbr.  1781  tu  J5taunf4wc(g.    ©eint  «er« 
bienßt  um  bic  beut<4e  Vittraiur  fdnntn  ni4t  bantbar  gts 
nug  anertannt  werben;  tr  brfc§  neben  btnt  titfßen  unb 
grünbli4ßcn  ©ifTen  augtrorbtntli4c  ©4drft  b:«  Uttbnt», 
§«in|«it  be«  03e(tfHia<t*,  Ülatbcit  unb  Oewanbtbfit,  fo  wie 
eint  (tlttnt  SiQcnbung  btr  ^oi-ui.   ffaß  in  allen  nwetgtn 
b«  Ü*ii«atut  bat  er  fid>  tben  (o  glu.1lt4  ocrfu4t,  al«  tr 
mit  entf4iebenem  trfolge  Summbeit  unb  tiberglauben  bt» 
fdntpftt.   3u  feinen  Portüglt4ßen  Veißungtn  gtbörtn  feint 
$abttn,  (tint  gramen:  ffatban  btr  ©ei(t,  ifmilit  ©alotti, 
fein  Cußfpitl,  tZRinna  pon  Sarnbelm,  feint  i'aotoon  unb 
feint  Dtamaturqit;  etwa«  Unbeteutenbe«  tmbllt  tdnt,  au4 
ni4t  bi«  gcringß«  feiner  ©4riflen;  bie  neutßt  Vuftagt  fti- 
n«r  fdrami(i4«n  ©4rifr«n  cr14i«n  tuScrlin,  1826,  :<«  sblc. 
Stgl.  lieber  t.'t  ©enic  unb  ©4riftrn  r.  <lt.  9.  ©4ut, 
JöaU«1783.  —  2)  Marl  ßottbelf  P  ,  be«  -Sorigtn  Sru: 
ber,  warb  am  10.  3uli  1740  tu  Kamen)  gtbonn,  u.  ßarb 
am  17.  ftebr.  1812  al«  QRüntMrtctor  in  9)trlin.   €r  iß 
b«  SnfaiTcr  einiger  -u  ibrtr  3eit  mit  9«ifaQ  aufgefübn 
ter  ?uftfpiele.  —  3»  Sarolint  2.,  5o4ter  bet  ©tannttü 
ßert  r-u-m  tu  9)rttlau,  geb.  baf.  am  18.  3uni  1780, 
eerbeiraibcte  ß4  mit  btm  ^icftctb  1'. ,  einem  -Jltfftn  pon 
©.  «? .  Ctffing.  ©i«  bat  tinigt  gttungtnt  UlopeUtn  unb  Dto^ 
mene  geliefert.  21. 

8tf,  Ootifritb,  gtb.  1736  t«  *»nib  in  ©tßpreujtn, 
warb  «profeffor  btr  sbeologit  )U  ©dttingen,  unb  ßarb  al« 
^ofprebiger  unb  ©eneralfupcr.  in  J^annoper.  fh  war  tu 
ntr  btr  größten  Ibcotogcn  be»  porigen  3abrbunb«t«,  unb 
f4ntb  u.  tk  :  9twei«  b«  ©abrbett  ber  4rißli4cn  :Tftlü 
gion ,  23rrm.  1768  ,  6.  »lufL ;  ebrißlicf-c  OTotai ,  ©dtrinr-rn 
1787,  4.  tluß.  8. 
Vcfcmann,  Daniel,  ben  18.  3:r.  1794  ju  ©olbin  in 


Digitized  by  (<t)Ögle 


33 


fcrfurut  —  grn^trabfrg. 


«tumarf  geb.,  fiubirte  1811  ,u  »ertin  Webüin,  folgte  1813 
ben  pr«u|if<ben  Rabncn,  warb  verwunber  nach  (3d>(e»u-n  unb 
na*  fein«  fflenefung  nacb  Ottmoebau  al«  »iilirairarit  ge« 
gefegt,  wo  er  in»  na*  ffin  erften  parifer  Rricbcn  blieb. 
.Kaum  war  er  1814  vur  Sortierung  feiner  Stubicn  nach 
Berlin  >K.vr.vn,  fo  begann  ber  .Kampf  ber  bunbert  Sage, 
unb  rief  ibn  von  Beuern  in*  Sei*,  T>ic|mal  fam  er  al* 
Jai.arctbar,t  mit  bi*  nad>  Van*,  reo  er  bie  wiffcnfcbaftlis 
eben  ?lnfialren  benu&tc.  warb  bera  2ttn  pariftr  Rritben 
reaif  er  fieb  mit  bem  glübcnbftcn  €ifer  auf  fein  alte»  i'iebs 
lingtfhOiuw,  bie  Wefefiicbte,  woflie  fiel)  1819  t>en  mebicinis 
fehen  JJocterbut  in  Wien  boten,  fanb  aber,  ebe  bief»  ges 
fchab,  f. in  lange  in  Schlummer  gehaltene*  poetifebe*  salent 
fo  erreaebt,  bafc  er  von  nun  an  bie  ')}(ebirin  verlieft,  u.  fich 
mit  aller  Kraft  ber  ©iebttunft  reibmete.  Cr  nabm  erft 
eine  ,<jau*lebrerfic(lt  an,  überfebte  Pope*  „Km«;  on  man" 
ging  mir  beui  ttrafen  O"  Xionncl  al*  $r;icbcr  von  beffen 
4ri':i  nacb  Serena,  reo  er  nacb  beffen  ?lbrcifc  nacb  Ungarn 
aueb  blieb,  unb  eine  Wcfcbichte  be»  i>aufe*  Scala  begann, 
ein  Werf,  }u  beffen  au*geieirbncter  SoQcnbung  er  3  Oabrt 
lang  Serena'*  SRibliotbeftn  burebforfebte.  Selber  warb  c* 
nie  voBtnbet.  Nebenbei  legte  er  in  ben  „(i*a(pinifeben  Äldts 
tern"  erhabene  groben  feine*  liefen  poetifeben  Weifte*  nie: 
ber,  begab  fieb  nacb  3  Jahren  reieber  naeb  Wien  unb  1874 
nacb  Berlin ,  reo  er  in  rafcher  Rclgc  unb  mit  aufttrorbtnts 
lieber  probucrien*fraft  eint  :Tteibe  poefien  bau  beurfeben 
SJelft  uberlitftrtt.  t)it  vcrjüglicbften  bavon  finb:  „Äknu* 
Hmaibufia ,  Inrifdyt  Webicbte,  &crl.  1824;  OTafiino  beüa 
Scala,  &crl.l828;  $iegrapbifcbtSemdlbe,  baf.  1829  — 30; 
Schlittenfahrt,  baf.  1831;  Wanbtrbucb  eine*  Sebwermütbis 
gen,  baf.  1831.  Otu  Sommer  1831  battc  er  aueb  nod)  „bie 
»eibenmüble"  unb  ben  3.  5t>cil  ber  „biograpbifeben  «es 
mdlbc"  voüenbet,  unb  ging  bamit,  feiner  rtcwobnheic  nacb, 
iu  Ruf  von  Berlin  weg,  um  fie  in  ScipUg  iu  verlaufen. 
?U>er  einige  Soeben  fpater  (am  bie  Waebricht  nacb  Berlin, 
baft  8.  in  einem  Wdlbcbtn  bei  Wittenberg  an  einer  35irfc 
aufgehängt  gefunben  roorben  fei.  Ob,  roie  bie  Sage 
ging,  ein  Seblacbtergcfclle ,  ob  er  felbft  Jpanb  an  fem 
Sehen  gelegt,  iil  bi*  je^t  noch  unermittelt.  'Man  nimmt 
fdion  ben  2.  Sept.  al*  ben  lag  feine*  lobe*  an.  S.  rear 
jum  fahler  geboren,  mit  tiefem  GJcfübl,  fecter  ffinbiU 
bungftroft  unb  fiel»  treffenbem  Wi*  au*geftattet,  bat  er 
bieg  überall  fcbriftlicb  reie  münblicb  bereiefen.  2ta|  er  fieb 
oft  ber  -macht  feiner  (Enablung*feitigfeft  unb  tera  Strome 
ter  glänienbften,  baroerften  Silber  iu  febr  überlaffen,  ift 
ber  ciniige  ibm  *u  maebenbeBorreurf.  Wa*  er  al*  «efebiebts 
fehreiber  hatte  triften  rinnen,  roenn  ihm  ein  längere«  Sehen 
vergönnt  gemefen  redrt,  läfct  fieb  au*  feinen  „biograpbifeben 
»cmdlber'  beutlich  feblicfjtn.  3n  ber  Ir-rifcben  «poefle  jrigte 
er  roeniger  :Vcid)tbiim  unb  Originalität,  aber  fein  mit  tinem 
großen  Scha&  hiftorifeber  Äenntniffc  au*gcrüfteter  «Novellen: 
verreltb  würbe  noch  langt  unerfeböpft  geblieben  fein.  21. 

«efrocg,  Oobann  Hermann,  im  £annovcr'fehen  von  au*; 
geroanberten  fran^fifeben  £uguenottcn  geb.,  flubirtcGb'rur; 
gie,  reurbe  Scibant  tyttcr*  b.  ©r.  unb  beffen  «trrrauttr, 
bi*  ibn  ftine  Jntnguenfutbt  in'*  «ril  nacb  .Kafan  braebte. 
«atbarina  I.  rief  ipn  n(*  Ceibartt  thrcr  soebter  (Flifabetb 
juruef,  unb  al*  foleber  btfeblop  er,  nacb  ^eter*  II.  »ob  «Ii» 
fabetb,  feine  ÖÄnnerin,  auf  ben  Ibron  unb  fieb  in  bttTlabc 
beffelben  ,u  bringen.  Unter  brrütegicrunq  t>on  3rean'*']?}ut: 
ter,  ?lnna  ton  Äurlanb,  gelang  bie§;  Clifabetb  reurbe  am 
24.  9ioo.  1741  Xaiferin,  unb  V.  ihr  öebeimratb,  ben  furj 
naebber  Äaifer  Sari  VII  in  ben  ftreiherrn:  unb  ber  Äinig 
von  ^olen  in  btn  ©rafenftanb  erbob,  roelcbe  bobe  Stellung 
er  7  Oabre  lang  mit  0lüd  behauptete.  (Fnblicb  fanbtn  ftine 
^ablreicbtn  ^tinbe  Ckbir  gtnug  bei  (flifobttb,  um  tt>r  C. 
al*  'IBfrrätbtr  unb  iBertrauten  be*  nachberigen  1>eterf  III. 
anzugeben,  ber  bemnacb  eingeftrfert,  unb  naebbem  ibm  bit 
Rolttr  riele  «rbrtthtrifd)e  9lu*fagen  erpreßt  hatte,  feiner 
rtüter  unb  Cbrcnficdcn  beraubt,  auf  3  Oabre  nacb  Uglifeh 
uno  9  Oabre  nach  Uftiurs'SMirt  verbannt  reurbe.  ^>cter III. 
fUatc  ibn  reitbtr  an  feinen  alten  Soften;  Katharina  II.  ents 
fernte  ibn  irear  baoon,  lief  ibm  abtr  feine  öüttr.  <?r  fiarb 
17«7.  13. 

Sefucur,  Ghiüacbe,  geb.  1617  »u  pari*,  erhielt  von 
feinem  Cater  unb  fpätrr  ron  Simon  ffiouet  trefflichen  Un: 
itrricbt  in  ber  IJRalerei,  rear  in  äußern,  roa*  ben  CEbarac: 
ter  feiner  Figuren  betrifft,  über  feinem  2Rcificr,  unb  bat  fieb 
burrb  feine  lebtnvoden  üempofitiontn  rcligibfer  unb  uintbo: 
logifcber  Scentn  halb  (u  fo  bobem  9rubm  erhoben,  ba6 
man  ibn  btn  frani6fifrben  Raphael  nannte.  ?(btr  t>on  9teib 
unb  Äummer  gtbrÄdt,  tntfagtt  er  in  btn  Oabrtn  feiner 

III. 


OTanne*rraft  btr  9Btlt,  unb  fiarb  1655  in  tintm  Äorrbau= 
ferflofier.  24. 

Sefueur,  Oean  Äran^oi*,  geb.  1763  bei  Mbbcuillc,  reo 
er  bie  fflufttfcbule  befuebte.  'Änebbem  tr  in  Ömitn*  ba* 
Stubium  ber  pbilefopbie,  Wufit  unb  altrn  Sprachen  Polls 
enbet,  warb  er  in  mebreren  Stdbttn  OTuflfbirtctor  u.  1786 
Uirector  an  ber  OTerropolitane  }u  'pari*,  wo  er  bi*  1788 
al*  'Mbbe  t\  wirfte,  Otcib  unb  Ärdnfung  Mrlribcten  ibm 
fein?lrat,  unb  er  febrieb  ron  jeet  an  für  ba*  Jbeater.  1794 
bi*  1802  war  er  "JJJufifinfpector  am  'Dtationalinfritul,  1804 
erbob  ihn  Napoleon  jum  SapeDmeifier  wegen  feiner  Optr 
„Ouian  ou  le«  Barde*."  1817  trbitlt  er  ben  Orben  b<* 
heiligen  ^cicbael,  unb  von  1817  —  25  bie  ^refeftur  btr 
Gompofition  an  ber  fo*nigt.  ^(ufirfcbule.  On  ber  Irfctrn 
bat  er  in  Ccrbinbung  mit  hangle,  tVIebul,  :)iigal  u.  (Ibts 
rubini  viele  firebliebe  •JKufiffrüelt  in  ba*  Publitum  gebracht. 
k2.  iji  ein  fraftiger,  erhabener  Oeift,  ber  jebem  feiner  Werft 
ben  Stempel  einer  eblen  Originalität  auf^ubruaVn  mullt. 
Qtn  tomtfeben  Opern  befonber*  gab  er  ein  botbfr  anmutet* 
gc*  Wewanb,  unb  ifi  nur  in  wenigen  ,vdOen  in  fpielenbe 
«reite  übergegangen.  „Regina  coeli,"  „Gloria  in  exc*U 
sia,"  ferner,  „L'inauguration  du  Tnnplc  de  la  Victoire," 
„Tyrtee ,"  „  Alexandre  en  Babylon"  etc.  finb  feint  gts 
rübmtcfttn  Werfe.  12. 

fetbalitat,  tobtlicbe  eigenfebaft  einer  flJerltaung.  ?i 
folut  beiftt  fie,  wenn  ber  lob  in  Rolge  ber  Molen  Sers 
leeung,  jufdltig,  wenn  er  in  ber  Solge,  nacb  ber  dritte 
eben  Sebanblung  herbeigeführt  wirb.  23. 

Lethargie,  Neigung  \mn  unaufbdrlichen  Sdjlaf,  tint 
Rolgt  gcfcbwdchter  Oehirnrbdrigfeit.  23. 

Sethe,  I)  iSergeffenbeit,  2)  Strom  btr  Xkrgeffenbttr, 
ein  fabelhafter  Rluf;  in  ber  Unterwelt,  au*  bem  bie  am 
flnfium  irringehenben  'Itrrgeffenbtit  aOe*  rriitttntn  Ungts 
nueb*  unb  bie  au*  bem  ^Infium  Scbeibenbcn  SBtrgefftns 
beit  aller  genoffenen  Wonne  trinfen.  15. 

fetten,  f.  iüieflanb. 

Settern,  f.  Schrift. 

Lettre«  de  rächet,  lonigliche  befehle  an  «eberbrn 
u.privatptrfonen.  Sur  Seit  ber  franj.  iXtvelution  bitften  in*: 
btfenbere  bie  ©erbaftbefeble  fo,  bie  mit  „De  imr  le  Roi. 
II  fst  ordonne  etc.  begannen,  unb  mit  be*  Xonig*  f leine: 
rem  Siegel  au*geferiigt  waren.  X»er  €bef  ber  ^oinei,  wth 
eher  eine  gro|e  ?fn;abl  im  93orau*  erhielt,  trieb  einen  wab> 
ren  .f>antcl  bamit,  unb  jeher  Oroüc  harte  rcelebe  ^ur  pl*bs 
liehen  «inferferung  eine*  Reinbe*  in  bie  iöafriBe  vorrdtbig. 
Dit  iXtvolurion  lerftorte  iöeibe*.  19. 

Seucabia  (alte  Pcegr.),  eint  Onfel  bt*  jonifthen  OTtt« 
rt*,  ba*  bfiitige  Santa  OTaura.  Jrüber  war  fie  eine  £albs 
infel,  unb  geborte  *u  "(carnanitn.  Ularb  Srrabo  machten  fie 
bit  .«orinthier  iur  Onfel,  nacb  Ünbcrn  reurbe  fie  vom  'JJtttr 
von  btm  fefien  Janbe  weggtriffen.  Obren  Olamen  foO  fit 
von  btn  weilen  Reifen  im  Süboften  baben.  «in  dlttrtr 
Warnt  war  9?criri*.  ^it  alte  Stabt  *JJtrico*  wirb  von  «is 
nigtn  nach  Otbafa  verfeft,  unb  unter  ben  Sltcn  felbfi  war 
man  fchon  in  »Berreirrung  über  Stuca»,  5terito*  unb  WtrU 
co*.  2lu*  Strabo  erhellt  jebod».  bal  ber  «erg  -Rerito*  in 
Otbafa,  bie  Stabt  -Wcrko*  in  Seucabia  mar.  Sie  lag  an 
ber  Stelle,  reo  im  eine  'JfReerengt  ifi,  übtr  bie  eine  »niefe 
führte,  von  welcher  nach  Dobwell  noch  Ueberbleibfel  vorbanbtn 
finb.  i?ort  lag  auch  bie  Stabt  Seuca*,  jur.Seit  be*  aebdü 
fehen  «unbe*  bie  .<>auvtftabt  von  ?(carnanien  'Ihucnbibt* 
fübrt  noch  eint  britte  Stabt  an,  vJflc-mcnon,  bie  ihren  9la: 
men  behalten  bat.  9erübmr  war  ba*  93orgebirg  Seucate 
mit  einem  Ülpodotenipel  unb  einem  mti|en  Reifen,  von  btm 
fich  unglüdlicb  Siebenbe  herabfiüriten ,  aber  gewöhnlich  gts 
rettet  würben.  Dlur  Sappbo  foO  bttr  ihren  Job  gefunben 
babtn.  7. 

Stuc&ttnbtrg,  rerilanb  eint  gefürfiete  Sanbgraffchaft, 
iji  feit  1714  mit  SSaiern  vereinigt.  Seit  1815  bat  t*  en- 
gen von  Staubarnai*,  ber  Schrviegerfobn  be*  Rdnig*  von 
Söaicrn,  vereinigt  mit  bem  Rnrfrentbum  (Sicbftäbt,  — 
ba*  1805  im  $rc§burgcr  Rriebtn  an  9aicrn  fam  —  eil* 
erbliche*  Rürffenthum  im  «efi».  Unb  fo  umfaßt  t*  febt 
21  □  OTeiltn  mit  46,000  (finw.,  4  Stdbtcn  unb  120 

'  Ortfehafttn.  17. 
Se  u  ebtcnbtrg.    ffugen  be  9Seaubarnai« ,  .Ijerjog  %u 
Seuebtenberg,  Rürft  von  «fiebftabt,  ein  Scbn  be*  1794  guilr 
lotinirten  Öentral*  tSItr.  bt  25.  unb  Oofcpbinen*  Jafcher 

I  be  la  pagerit,  btr  naebherigen  Qatrtn  9lapo(eon*,  warb  am 

!  3.  Sept.  1781  *u  ^ari*  geboren.   9lacbbem  er  feine  *il» 
bung  üu  St.  (Hermain  en  l'avf  erhnlttn,  unb  9tap.  iSuon. 

i  fieb  1796  mit  feiner  TOutter  vermdblt  battt,  btgleitttt  er 


Digitized  by  Google 


£ru<bitiigrlii  —  r.upoiM 


54 


Üru^bru  —  Xtvittn 


iicUc  al*  tttjutant  natb  Stalitn,  unb  fpättr  nach  tttgnps 

ten ,  ftch  fdwn  früh  turcb  Sapfcrfeir  unt  Bravbeil  au*irid)s 
nenb.  tfr  flieg  r>cn  einer  tuitirairifchen  'ilMirtc  jur  antern, 
ftet*  nur  nach  vollem  ©erbienfe  belohnt,  unt  wart,  nachs 
fem  fein  «Stiefvater  ten  .Saifcrtbron  eingenommen,  1806 
prim  u.  Staat*ertfan;ler  von  Aranlrticb.  viaen  ter  Schlacht 
von  '.tufterliij  am  2.  Dcc.  1805  atoptirtr  ihn  '.Rapoleon ; 
1806  vermählte  er  Heb  mit  ter  1>rin>cf[tii  Tluguftc  von  Bars 
trn;  1807  wart  er  "Prin^  von  SJtnctig  unt  «e?rbc  tc*  Mos 
nigretch*  Italien,  immer  an  ten  Kriegen  te*  Maifer*  Ibas 
tigen  '.Hnttjcil  nehment,  Schlachten  lenfcnD  u.  meiji  gemins 
nent.  ')lm  3.  *3)iar;  1810  warb  er  Surft  'Prima*  u.  Oiadn 
folejer  be*  CltoftheriOi)v  "pn  Atunffurt.  SHabrcnb  bc*  ruf: 
fifchen  Sflbiugc*  führte  er  ta*  vierte  rlrmcccorp*,  unt  nach 
•Jtapolecn*  rtlucbt  ben  Oberbefehl  über  tie  .'Reftc  ter  großen 
Tlrmcc,  teren  :Rürf-,ug  er  mit  groser  Oefcbictlichfcü  leitete. 
Pachtern  er  noch  an  ber  Schlacht  von  Viitjcn  Sbeil  genonis 
men  unt  in  breiten  cüigcrtidt  mar,  ging  er  narb  Italien, 
wo  er  ein  wer  tufttte  unt  befehligte,  jetoeb  nach  s}iatot 
lcen*  Stur«  ©affcnftillftanb  fchlofj  unt  ba*  Üanb  räumte. 
Pachtern  er  nach  tem  lote  feiner  ORutttr  in  'Pari*  gerne: 
fen  unt  tort  tie  frcunbltchüe  Aufnahme  gefunten,  begab 
er  ficb  nach  Batern,  unb  blieb  auch  mabrenb  ter  buntert 
läge  untbatig.  1817  verlieh  ihm  ber  Äbnig  von  Baicrn 
ba*  Äürftentbum  £icbftäbt  für  fid>  unb  feine  (frben  al* 
Stantefrberrfebaft,  fo  roie  ten  Sitel  eine*  .öcr^og*  v.  l'euchs 
tenberg.  £r  fiarb,  allgemein  verehrt,  am  21.  Sehr.  1824, 
ein  etler  Wann  in  ter  fdienften  Bcteutung  tc*  Worte*. — 
Sein  dltefttr  Sobn ,  ttr.«>mog  ?1  u  g  u  ft  Mar  I,  geb.  am  9. 
Dcc.  1810,  vermählte  fid>  1836  mit  Donna  OJlma  ba  fflos 
ria,  Soebter  be*  .Kaifer«  Don  ^>tbro,  bt*  Watten  feiner 
^weiten  Schwefrer,  fiarb  aber  fchon  wenige  Soeben  naeb 
biefem  gludlttben  (jfreignift  pl6(licb  an  ber  Bräune.  —  Die 
ältefte  ioebter  Sugen*  ift  an  ten  Mronprin>cn  von  Schwcs 
ben  verehelicht.  19. 

Jeucbtl ugeln,  finb  au*  OTorfern  ober  £aubi(cn  ges 
feboffene  unb  \u  Signalen  ober  «rheUung  feintlicher  @tc(s 
lungen  benufte  Jeuerfugcln ,  tie  eft  einen  OUum  von  100 
Sutj  Durchmcffer  auf  ta*  Dcutlicbfic  fiebtbar  machen.  <S\n 
3ufae  von  (Salpeter  unb  Sptepgla*  giebt  ba*  mtifje  unb 
belle  tfeuer.  14. 

Seurhttburm,  f.  *pbaru*. 

i'euci  (alte  «eogr.),  1)  eine  OSölferfcbaft  im  belgifehen 
'  n,  neben  ben  l'ingoncn  unb  OTetiomatrifern.  piiniu* 


m  fie  tie  Serien.   Sie  waren  geübte  ?ani,tnwerfcr.  KM 
e  .öauptftabt  nennt  ^Mclraiäu«   SuOum,  ba*  beutigi 
5oul.  -   2)  (fine  Webirg*fette  in  (ireta ,  \u  ber  ba*  Di 


ctpnnaifebe  öebirg  geborte. 

S>eucofi>rer  (alte  Oeogr.),  t.  t.  bie  tveifien  ©nrer, 
iura  Unterfcbieb  ber  OTclanoforer  ober  ber  fchwarjen,  rcen 
ben  befonber*  in  (fappabocien  unb  im  $ontu*  ermahnt,  mo 
fie  bi*  an  ben  J>aln#  wobnten.  7. 

Jeuctra  (alte  ©eogr.),  1)  in  ?aconica  am  OTeffenifchen 
OTeerbufen ,  ie*t  Waina,  über  beren  2»efi(>  bie  OTeffenier  im't 
feen  Üacebdmonicrn  gefirttun  haben  feilen.  OJach  plutard) 
mar  fie  eine  'JHeterlaffung  von  —  2)  V.  in  Sootien,  einem 
Rieden  auf  bem  itKege  von  f  i.n.u  nad)  ihefpiii ,  in  reifen 
«Rahe  £paminonba«  ben  8.  3uli  371  v.  «ihr.  btn  entfrheb 
btnben  CEieg  über  tie  ©partantr  erfocht,  mobureb  tie  5bes 
baner  bie  .^egeraenit  in  (üriecbenlanb  erhielten.  9tadj  Dobs 
nxB  finben  fid)  noch  Ruinen  von  8.  bei  Darapongi.  7. 


Seut,  imarftfleeten  im  •Ä'aQifol.-.nt ,  an  bem:Xe)6ne,  bat 
2  SScbloffer,  unb  ifl  burd»  bie  5000  Rufe  betb  liegenten 
iSdber  von  if.  befannt,  beren  Quellen  eint  Seraptrotur  von 
43  — 45  0  3S.  baben,  unb  ein  falinifcb« erbige*,  etwa*  eis 
fenbaltige*  Scbmefelwaffer  enthalten.  Die  Umgegenb  von 
S.  bittet  tit  b.trrlichflen  «Sunber  unb  Sehrtdtn  btr  ?llpen5 
weit  bar.  17. 

Seufipp u#,  grtecbifchtr  ^bilofoph,  ein  Schüler  3eno'* 
lebte  um  500  v.Chr.,  unb  brachte  ba*  von  feinen  Schülern 
Detnorntu.le?pifur  fpater verbreitete  ?ucmenfvrtem  (f.  Tttomcn) 
auf.  Diefe*  Srtftem  i|1  langft  wibcrlegt.  Die  einigt  voll.' 
fiäntige  ^efanntfehaft  mit  btrafclbtn  babtn  wir  bureb  Üris 
ffotele*  gemacht ;  Sragmerte  von  8."*  Schriften  b,at  H.  Ste- 
pbani  pofoi«  pliilof.  aufbervabrt.  3. 
Stufotbea,  f.  Jno. 

fieupoltt,  )ob.  •))licb.,  1794  ^u  ®eitcnjtact  im  95aü 
reutb.  geb.,  fiutirte  (U  Erlangen,  wo  er  Dottnt,  unt  feit 
182t»  orbentlichcr  ?>rcfcffor  ber  OJJebitin  warb,  «r  hat  fid) 
burch  feine  Behauptung,  baft  ter  prafrifehe  Ht\t  am  tfran; 
(cn  nicht  ben  leitenten  Crgani*mu*,  fonbtm  ben  g.-iur' 
OTtnfchtn  beachten,  unb  folglich  anthropclogifd)  unb  pfij» 


eholegifeh  m  ÜUerfe  gehen  muffe,  unb  feine  bttft  ü» 
ftreng  vtrfolgtnttn  iSebriften,  al*  „.»xilwiffenfchaft ,  See: 
lenbeiltunbe  unb  l>eben*niagnerii'muö  (Berl.  1821);  'Üdgciii. 
Oefcb.  ber  '>eU(  (Erlangen  1825) ;  von  einem  neuen  *Mu 
rantria  unb  einem  neuen  Walen  ('.Ueunehen  1828);  ;lfebe 
über  bie  cigentbüml.  Tinforterungen  ter  Wegemvart  an  btt 
Univtrf.s Süiltung  auf  eine  germ.: antbropol.j'ebrifil.  'JUeticin 
(Erlang.  1830)  K,  einen  beachteieii  Jcamen  erworben.  23. 

Seufttn,  ^ob.,  bolläntifcher  t>hilolog,  lti24  in  Utrecht 
geb. ,  fhibirte  \u  Utrecht  unb  Tinifterbam  oriental.  Sprachen 
untORathematif,  warb  1Ö49  \u  Urrecht  Üehrer  ter  bebraifd). 
Sprache,  gab  viele  tie  morgenldntifcbt  Sprachhinte  betreftente 
gerühmte  Schriften  herauf,  al*  \.  9.  eine  Bihlia  lit-lirai- 
ca  cum  |ira<rfatione ,  ^imftertam  1661 ;  Cluvis  lu-braica 
et  i>hilnlo|rica  Vcteris  Twtamenti,  Utrecht  unb  l'evten 
u.  f.  w.  6. 

8euterung,  f.  8kiuterung. 

fi eut btn,  Dorf  unt  Scblof;  im  fcbleiifeben  Srei*  'iReu: 
martt,  befannt  tureb  iNriebrich  *  t.  Or.  Sieg  über  tie  Oc* 
fimrichtr  unter  Daun,  am  25.  Dee.  1757.  Diefer  Sieg,  ter 
auf  bem  (?otte*arfer  von  üeutben  entfehieben  würbe,  ben 
^efterreiebern  32,000  (befangene,  130  xanonen,  300  Hia: 
gen  ie.  tofiett,  irug.srietr.  t.Or.  mit  36,000  gegen  90,000 
Wann  bavon,  unb  befreite  ficb  unb  fein  l'anb  baburch  von 
ber  *Jloth,  in  weicht  ba*  plo&lichc  Pllürf  Cefierreirfa*  unb 
iEJinterfelf*  Job  Beibe  gebracht  battt.  17. 

8euwenboccf  (auch:  ?eeuroenhoed) ,  ?lnton  von,  geb. 
\ü  Delft  ben  24.  Cct.  1632,  witmete,  obgleich  tum  .«aufs 
mann  beftimmt,  feint  meifte  Beit  ter  'Pbnfif,  welche  er  nach 
vielen  unermütliehen  Stutien  unb  ,^rrfrhungen  mit  mancher 
wichtigen  (fntbectung,  unter  anteni  auch  mit  ber  bcT  Saas 
mentbierehen  bereichert  hat.  (fr  fiarb  tu  Drift  am  26.?lug. 
1723,  unb  hinttrlitfi  „Opera  nmnia,  ».  Altana  naturae  ope 
microscopii  detetta.  Statt*  1722;  engl,  eine  ?lu*wahl  btr« 
ftlben,  Ponton  1810.        .  23. 

StvaiKant,  Atanrei*  (eigentlich  V'e  S?aiaant),  ein  bes 
rübmtcr  :Veifenber,  1753  \u  "paramaibo  in  Wuiana  geb., 
wo  fein  S3ater,  friihcr  Kaufmann  ;u  Wies,  c'enful  war. 
«Jlachbtm  er  feit  1763  .»bollanb,  .vranfreich,  Deutfchlanb 
burebwanbert,  lange  3eit  in  ten  äJcgefen  feiner  iagblufl 
naehgebangen,  unb  entlieh  1777  nach  'partr  gelangt  war, 
rrrtgtt  bitr  ber  ^tnblicf  ber  naturhiiiorifchen  OTerfwurtigfeis 
ten  in  ten  "JRufeen  eine  folebe  :Reifeluft  in  bie  terra  inco- 
gnita  in  ibm,  bettS  er  ficb  für;  nachher  am  Irrel  einfehtffte, 
unb  bereit*  im  'War*  1781  ta*  itorgebirg  btr  guten  jjoffs 
nung  beftieg.  <Pcn  bitr  au*  unternahm  er  2  Reifen  in  ba* 
innere  ttfrifa.  ?iuf  ber  erfien  gelangte  tr  in  16  'DRonattn 
bi*  in  ba*  .Maffernlanb ;  feine  zweite,  am  15.  Juni  1783  btt 
gonntne,  follte  ihn  von  S.  nach  ?2.  turdi  üfrifa  führen; 
inte^fam  er  mit  ben  größten  OTübfeligleiten  boch  nicht  weiter, 
al*  an  ba*Üanb  ber'Sufchnidnner,  von  wo  er  tttjjtff  »iebtr 
^rurffehrte,  ba  feine  ^aftthiere  bereit*  verfchmachtet  waren. 
Ilm  14.  3uli  1784  fam  er  in  Europa  wieber  an ,  orbnetc 
in  ^ari*  feine  Sammlungen  unb  :Veifetagebücher,  wart 
abtr  fafl  ein  Opfer  ber  Revolution  geworben,  wenn  nicht 
(1793)  <Robe*pierre  *  Sturj  ihn  gerettet  hätte.  Die  lene  Seit 
feint*  ütbtn*  brachte  tr  ;u  i'a  :Koue  ^u,  wo  er  am  22. 
9Iov.  1824  fiarb.  ©on  feinen  Schriften ,  bie  hit  unb  ba 
ttwa*  mtbr  Dichtung  al*  Wahrheit  «u  enthalten  fchtinen, 
finb  bie  vor^ügltehfien :  Vn^age  dan»  l'interieur  de  i'Afri- 
que,  "Parti  1790:  Kecond  voyage  dans  l'int.  de  l'Afr.  par 
1«  Cap  de  Bonne  KspeYance,  ^ari*  1796;  lliatoire  natu- 
relle de»  l'errnquets,  baf.  1801  —  5  ic;  tmat  beutfeh  von 
Sorfler.  22. 

tfevante,  ba*  alte  .Vlleinafitn ,  ba*  heutige  ^naboli,  ifi 
auf  8160  □  TOeilen  von  ttwa  6  '?RifIionen  Surfen,  ffirits 
eben,  ffrmtnitrn  unb  Juten  bewohnt,  tte  unter  ber  Cbtrs 
herrfdiaft  ber  Yfcr,{  fttben.  Dit  -öalbinfel  ift  von  vielen 
unb  btrrdthtlichtn  Zweigen  tt*  lauru*  u.  ?lntitauru*  burths 
fchnitttn,  bit  viele  au*ge)ttehntt  fehonc  Ibdler  umfrbliefien. 
Dit  Äaupthantelfpldte  finb:  TKcppo,  ^(eranbria,  Smors 
na.  Ülutjtr  beut  berühmten  Itvanitfcbe^  Maffet  führt  man 
noch  Baumwolle,  :Rci*,  Sabal,  Sübfrücbte,  .Vtametlbaarr, 
©tibt,  "Perlen,  Sarben  unb  ttrjnrimaarrn  au*.  17. 

Ücvittn,  ftvi'*  'Jlarhrommen ,  machten  gleichfara  btn 
gelebrltn  Stanb  ber  übrigen  12  Stamme  tt*  iütiftbtn 
©olle*  au*,  unb  batttn  tit  gottt*bitnfi(icben  heiligen  unb 
niebtrn  öefchafte,  fo  wit  bit  SBtrpflicbtung  auf  ftch,  fid) 
im  £ffen,  Schreiben,  <?rf(drcn  ter  defe^e,  auch  ter  Ür, 
neifunbt  bit  bamal«  möglicht  ücnntnifj  unb  Sertigfeit  tu 
erwerben.  Jh  Vntbtil  an  tem  Stammgut  befianb  in  4s 


Digitized  by  Google 


geriron  —  gitantuf 


55 


fcibJiion  —  ttbtria 


bureb  alle  Stämme  »ertrrcut  licgtnben  Stuten  unb  btm 
Schemen.  5?.  finb  in  ttr  totbol.  .Hirdtt  bit  btn  prifftfr  bei 
htm  0otrt*bitnft  bttitnenten  Atttriftr.  —  Stotticu«, 
bo«  3.  3Jud)  9)lefc*,  reril  btffen  Dnbalt  bic  ttn  Üteittn 
oergrl  britbtnen  Verpflichtungen  au*ntad)tn.  8. 

rftrifen,  Wörterbuch,  rin  $ucb,  bo»  in  alpbabttiftbcr 
Ortnung  tfrflarung  gibt.  «?*  gibt  fpracblicbt  u.  roifs 
f cnfcbaf nicht  trftfre  trflärtn  btfSL*crtfr  einer  Spra: 
rbc ,  U'-nu  fafftn  btn  bamit  autgtbntdttn  ffltgrnftant 
in*  äuge.  Sit  fp  räch  Ii  eben  ?.  ifrfaiicn  reitbtr  in  feb 
d>t,  tit  übtr  Urfptung,  9tbrufung  :(.  bcrSUerttr  btrOTuts 
ttrfp  rocht  «liiffchluj  gtbtn,  reit  Wt  ttttlung*  ttut: 
fdtt*  "JÜcrurbucb ,  unb  felcbf,  bit  bit  2Üerttr  tintr  frtm: 
ttn  Spracht  mit  einer  fTcmtcn  ober  btr  OTutttrfpratht  \ru 
fanuutnittlltnt  ttflorcn.  Soltht  8.  roortn  früb  netbrotnbig 
geworfen  |imi  gninNichcn  Luttum  einer  2rcacbe,  unt 
reir  finben  (ie  bobtr  fchen  retnigt  Dabrbunttrtt  nach  dbr. 
t*tb. ,  v  9.  tin  griech.  V.  von  wfnthiu»  au*  Sltranbritn 
um  250  n.  tler. ;  dn  laf.  f.  een  Strcnt.  SJarro  um  650; 
rin  btbraifth.  Pen  flfabbi  OTcnacbcm  3>cn  Sarurf  im  9. 
Dabrb. ;  dn  arabtfcbrfpan.  Pen  pttcr  bt  Sllcala,  1505;  ta* 
trftt  btbraifd)  =  gritcbtfcb.-iai.  2Uertcrb.  eon  Sebafhan  OWürt 
fltr  ,u  2toftl  1530;  u.  f.  re.  —  I>it  wifft nfthof Mb 
eben  t.  ebtr  3?tall.  trtnnt  man  reitbtr  inUnivtrfali  b.  b. 
alle  SUiffenfchaft  umfaffenbe,  unb  partkularcncrtclepabicn, 
b.b.  feltbt,  rotltbe  ficb  nicht  übtr  cintn  ebtr  rin,tlnt  Stetige 
btr  SUtiftnffhaft  rerbrtiten;  ftrntr  bfjitbt  M  ibrt  #rfUb 
rung  tntwtbtr  auf  bloftt  3ütgriffc,  obtr  auch  auf  gddtidtb 
licht  CrrignitTt ,  unb  fit  finb  tntmtbtr  Sacblerifa  ebtr  hifio* 
rifdtt  unb  biograpbifcht.    Z.  (Enceclopabie.  6. 

£<i)bfn,  dne  boDantifcbc  Statt  im  Vbnnlanbc,  an 
bribtn  Uftrn  be*  :)Cbrin* ,  dnt  lrhcne  Stabt  in  dntr 
rri,tnbfn  »tgtnb,  bat  3000  £duftr,  31,000  (finro.,  dnt 
unietrfitat,  bit  fit  al*  ^tlcbnung  tetgtn  ibrtr  Stanbi 
Dafrigirit  im  nictcrldntifcbtn  '-cVfrriungttritg  btr  ihr  tbcns 
fall«  angtbottnen  Steuerfreiheit  rort,og,  unb  rttttbt  gt: 
gtnteartig  eint  SMblietb.  Pen  70,000  Sjsttn  u.  14000  ,r>anbs 
fdmftrn ,  €!ttmicarrt ,  pbnftfcb  =  ebtrurgifebt  unb  ehtmtfehc 
(iabinttt  u.  f.  n.,  unb  tbtn  fo  bebtuttnben  :Kubm  al»  3Jcj 
lud)  bat.  ?lu*gf4fi<hnft  finb  auch  bit  tertigen  ^>risat:Äunfb 
fammlungen,  befcnbtr*  bit  bt*  f)rof.  fcrugmann.  Unttt 
btn  (M<auben  finb  bae  .'Xatbbau*,  bit  ^eter«tirebe  unb  bit 
ntut  tatbelifche  .Kirche,  fammtlteb  mit  berühmten  Silbern 
unb  Denfmalcrn  gdchmüctt,  bdcnbtr*  bemerfenvnjtrtb.  V. 
ift  auch  bit  9?attr)tabt  dne*  Vuca*  »cn  »'e-f . n,  'Paul  .-Kein- 
branbt,  Vtttr  Pen  OTufthtnlrPf  (f.  baf.)  unb  3obann 
-^cclbclt  von  üenten,  te*  >2ebrcarmtr*.  t)tr  nitterl.  ül'oU 
ttnx  unb  iuehbanbd,  bit  t3aUrafftntnt  unb  0dfcnftcbe: 
rdtn,  fc  mit  cnNieh  btr  bttracbtlteh«  9ucbbanbd  :c.  :c  ba: 
ben  bitr  ibrtn  .»>auprfib.  1H07  am  l?.,^tbr.  erlitt  bit  (Stabt 
eine  ungeheure  Srrtpuftung  bureb  ba*?tufftiegtn  eint*Scbtf: 
fe*  mit  40,000  pfunb  pulrtr,  wopon  fit  nceb  btutt  bit 
3purtn  tragt.  17. 
Vtffbrn,  i'uea*  von,  f.  fu«t*  Pen  ?tribtn. 
i'tnbntr  Rlafcbt,  dgtnttttb  itldfi'fchc  ^laftht,  dnt 
vom  I>ombecbantfn  WtU$  trfunbtnt  Öla^^t^aftbf,  bit  inntn 
unb  aupen  bi*  an  bit  Wänbtr  mit  dner,  bit  fflettricität 
leittnbtn,  OTattnt  übtrjcgtn,  unb  an  dntr  (fltcrrifirma: 
febint  <ju  labtn  ift.  ^it  €rplofion  trfclgt  babureb,  baü 
man  bic  Cltctridtättn  bdbtr  Belege  ü.h  fo  nabtTt ,  baf;  fit 
bic  imifebtn  briben  befinblicht  unttrfte  OJtittt  burchbrtchfn. 
•TJcufchcnbrof  in  i'enbtn  machte  174Ö  eintn  fSeduch  tanrit, 
unb  bdibalb  bdfjt  fit  falfchlieh  bie  V.  M.  20. 
l"y?opilal,  f.  »opital. 

Dianen,  beifttn  bit  ritten  '2irten Schltnggerpacbfe  in  btn 
Urroalbttn  ^imtdta'*.  Sit  gcmabrtn  an  fieh  dntn  febonen 
■»(nblid,  enthalten  aber  ;um  ibeil  ftarfe*  Wft,  unb  febiiben 
btfcnbtr*  baburch,  baf;  fit  bit  T^albtT  Stamm  für  Stamm 
fo  umranfrn,  baf«  dn  grofitr  Sbdl  ber  fchonfttn  iPaume 
erftieft,  unb  btr  Weg  burch  nntn  folchtn  3Balb  tntrptba 
boebft  gefährlich  oba  gan;  unmöglich  roirb.  ?•>.•  'JunmfiT 
ntr  btrdten  au*  btn  V.  ein  ftarft*  gbrfjMMMlf ,  ia  fogar 
Srdrtt  unb  ?lnfcrtaut.  5. 

Sibaniu*,  geb.  314.  n.  Chr.  -,u  ?lntio6ia  am  Orcn 
tt*,  au*  dnnn  rbltn  <~\  i:w ,  mdbte  fein  gan^e*  febtn  mit 
grofstm  tfifer  btn  Ä'ifftnfcbafttn ,  lebte  \u  ?ltben,  Conflant 
tinopcl,  Oücan,  'Jiicomebitn,  ttbrtc  meit  gepritfen,  bt> 
ndbtt  unb  befnnbtt  al*  XcbtMt  nach  ?lntiochia  ^urüct,  unb 
ftarb  70  3obw  alt.  Srint  Scbrifttn  ptnathtn  oft  dnt 
faft  dngflltcbt  Sorgfalt  für  attifebe  Spracbnchtigteit. 
JJcortllu«  in  pari*  gab  1  «06  —  1627  eine  Samnit 
lung  fdntr  noeb  erhaltenen  Steten  :c.  berau*.  Jfcitfe  bc«  1 


fergte  eint  ntut  ?lu*gabf,  bit  aber  trft  nneb  feinem  Jobe 
pon  ttffen  ©imre  trfchitn,  melcht  auch  Kmf  dnK(nt:Ktbtn 
tn  ter  „.vxUai"  iibedf?tt.  5>idf  9u*gabt  tTfcbitn  tu  ?IU 
ttnburg  1784  — 17»7  in  4.  8  Stt.  3. 

Sibanon  (alte  Wtogr.) ,  b.  (.:  bn  avi§f  (StbneeObag, 
ba*  grofje  «ebirg  troifeben  MoMm  unb  Serien,  ba*  au* 
\to<i  glrichlaufenben  ^Vrgfttttn  (ttm  Vibnnu*  unb  ?lntilibo: 
nu*)  btftebt,  ^ifehen  benen  ta*  sbal  «rtaa  litat.  ^«s 
fonter*  berühmt  maren  bit  (fetern  te*  Libanon.  Äucb  rouch* 
auf  ihm  bie  Wdhrauchfiaubt.  Qic  böhtrn  punftc  hatten 
trtfflicht  "Hkibtn.  Oiach  ttm  ^obtnlitb  bauftn  auf  ihm 
i'öwtn ,  Vtoparbtn  unb  anbtre  teilte  ibiert.  ?ln  feinem 
Ruft  legte  Salome  Vuftfchloffer  an,  unb  nach  >>ofea  reurtc 
bort  auch  trefjlieher  I'^ein  gebaut.  7. 

Sibation,  dn  ibeil  bt*  altrcmifehen  CTcttertienfie* 
brim  Cpftr.  I)tr  priffttr  gef  ttm  \u  opftrntiTt  sbirrt  ti; 
tea*  9SJrin,  Pen  bem  er  unb  bit  Cpffmttn  i,uper  getrun: 
ftn,  i,reifchen  bie  Jjömtr,  ebtr  Itgtt  dntn  TOtbKutben  auf 
ben  Ultar  unb  perbrannte  ihn  jum  IbeiL  fluch  ben  i'artn 
pflegtt  man  eor  unb  nach  ttm  'Wahle  ttn  Sbrilebcn  btr 
Speife  \u  opfern,  unb  auf  ibrt  flltare  etma*  C*l«rin  su  gie= 
fttn.  Dit  au*  ©rin,  OTtlcb  unt  '3lut  bdtthenttn  2\ba: 
riontn  bti  Vrichtn  fanten  trft  om  9.  Jagt  nach  htm  tSt- 
grabnift  Statt.  15. 

Sibau,  £eeda,  bit  J?auptbantel*rtabt  be*  ruftifchen 
Qouptrncmtnt*  Xurlanb  an  ttm  burtb  btn  f(u*fliift  tev 
Sibauer  Stt'*  gtbiltettn  £>afcn  an  ter  Cfrftt,  bat  6000 
ffinm. ,  Stebaber,  tintn  60  Ruft  hoben  »Jeuehttburm  unt 
dntn  fe  btbtuttnben  -Hantel,  taft  ficb  bit  tfinfubr  auf 
drta  500,000,  bit  Auffuhr  auf  4  WiDiontn  flfubd  bt: 
liuft.  17. 

fiibtll  (rom  ttt.  lihcr,  ba*  $ttch),  rigtntltcb  ba*  ^\uch- 
trin.  Om  jurifrifeben  Sinn  1)  itte  itrofbare  Sdjrtit,  bit, 
retnn  fit  gtgtn  eineptrfen  ebrtnrubrig  mirb,  Sthmahfehrift, 
pa*guiB  (f.  baf.),  briftt;  2)  ithtr  Ä<frftrigcning*onfcMaa  . 
3)  bit  Klagfehrift  bt*  «laatT*  an  btn  üVtchttr  (f.  .Slagtn 
unb  «hnrtben.)  Ü5d  btn  Vornan  bieften  auch  tit  !8ittftbrif-- 
ttn  an  bit  Äoiftr  unb  bit  :Vdcriptt  u.  Skrerbnungtn  an 
Stnat  unb  «?eir  fibtüt.  »'ibtllifi  ifi  ttr  »trfafffr  dntr 
frraffaaigtn  Schrift.  16. 

2ibtr,  alttr 'Kamt  bt* 'Äacchu*,  nacbffinigtn  ron  lilMtr*", 
Ittßttr,  aitfttn,  feuchten,  tabtr  lib*r,  tf  ntfproftter,  u.  lÜM-ra, 
Icthter.  Lil»rni  ifi  auch  ter  Mmm  btr  jugltitb  mit  lfxie- 
tbu*  ptrrbrttnproftrpina.  Vibtralitn,  bitbtm?.  )u<?hrtn 
jährlich  am  17.  'JJcari  gtfeterten  Refte,  an  mrlchtn  bie  ro= 
mifeben  Otinglinge  ta*  .Knahenfltib  (topt  praetrtta)  mit 
htm  ')Wannf*Hdtt  (topt  iLrilk)  rertoufchtn  burften.  15. 

Viberali*mu*,  nennt  man  tene  Äreifirtniafeit  im^en: 
ftn  unb  .i?>anbfln,  retltht  unbttummert  um  eigmtn  Set; 
tbdl  nur  ba*  2L»abrt  unt  Wutt  miU,  unb  aOtn  Wcnfchtn 
eor  Sott  unb  btm  ddtf  al*  ^rtittm  gleicht  3?tfhft  dn; 
räumt.  Dn  tngtrer  ItViiehung  ifi  in  pelitifchtT  .»binficht  btr 
£ibttali*mu*,  btr  dne  fflleiehbdt  btr  OTfnfchtnrechte 
al*  ba*  bocbjic  3itl  fdnt*  3Vtftrtbtn*  anftfbt,  btm  Streb 
li*mu*  tnfgtgtngdtbt.  fn  unb  für  fid)  ift  btr  ?.  ttrea* 
ftbr  Schont«,  nur  muft  tr  in  frintr  ecfligtn  iKtinbeit  au^ 
geübt  »«btn.  Dn  nfutrer  Seit  rtwrb  bidt*  SDert  jttoch 
oft  al*  ^tdmanttl  tgeifHfchtr  flbficbttn  benu^t,  unb  »er 
ti  mit  frintm  «»oltt  gut  mrint,  fann  bofftlbt  nicht  gtnug 
roaratn  por  btn  falfehe n  SibtraTtn,  bit  fich  übtrall  dn: 
juniftrn  fueben.  tfc 
Uttt  itltki,  Srdfinnigftit,  grdgtebigfrit.  2. 
Si btra tor tum,  f.  *lbfolutorium. 
Sibtrgt,  OTarit,  rin  franjefftfehtr  .'Ktcbt*gtltbrtf r ,  gtb. 
,»  3Jdoncbt:  iridwrb  bti  OTan*,  trft  ülbrefat  .u  OTan«, 
tann  t,u  ?lngtr#,  reo  tr  >?dnrid)  IV.  iwffntltebt  X>ttnftt 
tur*  «d*n?icbtigung  ber  Self*reutb  Infttft,  unb  ckherin 
txrpetuW  tourtc.  tin  ©irfung  fdntr  au*gtittcf)ntrfn  «t- 
rtbfamtrit  auf  /xinrid)  IV.  ptrtanftf  aud>  bit  Uniptrfttat 
iu  ftngtr*  grefte  Vorrechte,  unb  in  ter  Stdnbrrtrfammlung 
»ti  *loi*  gelangte  frin  Salent  unb  patrioti*mu#  tum  boaV 
fien  Äubme.  «fr  ftarb  1309.  Unter  feinen  Schriften  ,ridtt 
ntn  fid)  au*:  D«-  nrtibns  «■(  «iisciplinis,  quiho«  jnri»  »tu- 
aiosu»  inntrnctu*  we  delx-t,  1591 ;  Univcrsae  juris  hisfo- 
ria*  He»criptio,  Poitier»,  1567.  13. 

Jibtrfa,  bie  frtit  iJitgtrtolonit  an  ber  tHJtfrfeitr 
•?ifTifa'*,  btr  pfeff erfülle,  bit  fid)  gtgtnrefirrig  800  SRri> 
Itn  lang  ;u  beiben  Srittn  bt«  Cap«  OTdurabo  bin,iebt, 
unb  fobon  an  130,000  «treohntt  ^dblt.  Sit  erbirir 
ibrt  trftt  ?egrünbung  ron  btr  bureb  Dr.  Rinttap  «u» 
^lerojDtrfce  unb  C.  Calbreen  au*  Wafbington  —  jur  <£e=- 


Gc 


36 


cir-crtin  —  cicrniidt 


renifation  freier  iReger  geftifteten  norbamerifaner  rp:\\cnv 
tropengricafebaft,  unb  r-erbantt  ihre  Triften*  ter  weblbes 

frünteten  Surcbt  ber  «merifaner  ncr  einfüger  pelirifeb  ge* 
dbrlieber  Ucberbanbnabme  ber  -Rca/rfclavcn  in  ben  Sreifraa; 
ten,  bie  gegenwdrtig  febon  iu  2,300,000  .Köpfen  angewaeb* 
ftn  iil.  —  Seit  ber  amertfantfeben  Revolution  finb  bereit« 
mancherlei  pidne  iur  Verringerung  ter  Sriavcniabl  gc* 
macht,  aber  nod)  i|i  feiner  mit  (eMolg  verwirf liebt  werben, 
6i«  e«  in  ber  nenefien  3eit  ben  -Scinubungcn  ter  von  eben 
genannter  OefeOfcbaft  abgefanbten  «genicn  gelang,  bcn-Re* 
gern  in  ber  €olenie  fitberw  «Bieber  ein  Vatcrtanb  ;u  ver* 
fehaffen.  3mar  harte  man  aueb  bier  mit  Bielen  (9efabren, 
bie  foroobl  vom  Vant-c  felbll  al«  ben  tfingebernen  rrebten, 
unfdglid)  \u  fduipfen  unb  ber  erfte  Verfucb,  ben  bie  öe* 
feUfcbaft  1818  auf  ber  3nfcl  Sberbre,  lOOen^jl.  '7)1.  fütlieb 
von  Sierra  Seenc,  machte,  ((heiterte,  aber  bte  .Kraft  unb 
€tn(id)t  be«  Dr.  «gre«,  ber  mit  einer  ^weiten  Soloniftcnla: 
bung  |ur  erften  fafi  aufgeriebenen  (tief; ,  rettete  ta*  fegen; 
reiche  Unternehmen.  <ix  »,og  ndmlicb  mit  ber  ganzen  tioler 
niftengefeafebaft300  cngl.W.  fütlieb  vom  Sirrrc  Seone  auf 
ba«  £ap  Wcfurato,  Taufte  rem  .Kenig  'Peter  bte  gan^e 
Sant;unge,  an  ber  ba«  <Eap  Wcfurato  liegt,  unb  lieu  fid) 
<  enblid)  nad)  vielen  Vcrhantluna,en ,  Strcitigfcitcn  unb  «ns 
feinbungen  ber  Singebcrnen  tjur  beharrlich  nieber.  Schon 
atbmete  ber  fafi  ertrüdtc  JRutb  neu  auf  —  ba  brannte  in 
einer  febredlicben  iRacbt  ba«  einzige,  ade  Vorrdtbe  cntbaU 
renbc  Wagaün  ab,  unb  bte  Volonte  fab  von  9leuem  ihren 
Untergang  vor  fid>;  al*  mit  51  golenificn  ein  neuer  Ulgcnt 
«fbwan,  ein  Wufter  mdnnlicber  Sugcnben,  mit  bem 
E*tuur  (anbete,  nur  nad)  »egrüntung  einer  feiten  Triften* 
ber  freien  iRcgercolonie  fein  freie«  Vaterlanb  wicterfeben  \u 
wollen,  ifr  btclt  &<©«.  (fr  befefKgtc  ben  Keinen  "Pflan^crt, 
feblug  3  Stürme  ba  tftngeborncn  ;unicf,  unb  erzwang  ents 
lieb  unter  Seibülfe  einer  engt.  Srigg,  bie  iufdflig  am  (Jap 
vor  tinler  lag,  einen  bauernten  ftrieben.  *on  i>*r  an  gc= 
bieb  ber  ÜBoblfranb  jufebenb«,  unb  bereit«  am  20.  ftebr. 
1824  fennte  bie  dolonie  fteh  ben  -Reimen  Liberia  beilegen 
unb  nannte  ihre  Statt  auf  bem  Sar  Wafurabo  ;ur  8bre 
be«  ibr  flet«  günfiigen  tränte -rvn  f^tonroe  —  'JXonroria. 
3m  ttugufl  1824  proclamirte  ttfbman  bie  (EenfHtution  bn 
Kolonie,  bie  ben  ^eioobnern  bie  :Tfed>te  unb  iBerpjlichruns 
gen  ber  9lorbaiiierttaner  gab,  freilteb  mit  ten  bei  einem  fo 
iungen  Staate  nett)  unoemieiblieben  $efcbrdntungen.  3m 
3at)re  1825  faufte  bie  aefeOfchaft  für  Solonifation  bem 
Staate  einen  üantfirid»  ron  20  Weilen  ?dnge  unb  3  TRei: 
ien  breite  an  ber  'JJiüntung  be«  St.  ^auljtrrme«,  auf 
roeteber  feitbem  bie  neue  Statt  (Ealttrcd  gegntntet,  fpdter 
auch  nod)  300  engl.  Weilen  ba\u  gewonnen  unb  mit  18 
(ftabliffement«  rerfeben  warb.  3>a^u  geniest  nun  bie  Solo: 
nie  teniPertbeil,  bafi  fid)  ibr  bie  umliegenten  iRegcrftamme 
immer  netber  anfd)(te§en,unb  fid)  |irai  5beil  je$t  fenon  ibren 
Oefeoen  unterworfen  baben.  £ie  3abl  ber  Solonijten  bei 
lief  fid)  1825  auf  5000-,  neue  unb  (ur  ?(nfietclung  (u  arme 
ttnfömmlingc  werben  unter  bie  Solonifien  vertheilt ,  arbeü 
ten  bann  ein  3abr,  unb  laufen  fid)  für  biefen  3abre«lobn 
ta«  woblfeile  Sanb.  $er  ^anbel  iü  in  fur^er  3eit  fafi  un-. 
glaublid)  aufgebhibt,  unb  febon  1827  war  bie  Kolonie  im 
SBefib  von  10  @eege(n,  bie  it)re  2anbe«eräeugniffe,  Jfei«, 
©olb,  Wad)«,  SarbbOlier,  Äaffee  u.  f.  w.  au«fübren.  Die 
23eamtenftcUen  fint,  ben  «genten  aufgenommen,  fammtlicb 
son  ©ebwarien  befept.  3m  3abre  4828  rerlieS  "tfbiuan 
bte  Kolonie,  unb  ftarb  für»  naebber  in  Mmerifa;  fein  «Rai 
tue  lebt  im  OTunbe  rieleT  dlürfltdien.  —  «Ifbinan1«  Tic 
iiigfeit  unb  Energie  fd>eint  ber  Colonie  al#  «frbtbeil  geblie> 
ben  \a  fein ,  benn  fe  maebt  im  £>anbtl  wie  in  ber  eirilis 
fation,  an  Warbt  wie  an  ?anb,  an  «tnftu§  gegen  bie 
ülaebbarldnber  wie  in  felbflfiantiger  greibeit  bie  fchneDften 
^ortfdtrittt.  ««  ifi  bereit«  eine  neue  Statt  «bina  am 
«u«fiufi  «an  3uan  gegninbet,  unb  200  □  W.  Sanb  neu 
angetauft  werben.  Wan  bat  6  Schulen  *ur  Verbreitung 
turopaifdwr  »Übung ,  unb  ba«  ebriftentbuni  finbet  immer 
leichter  u.  immer  mehr  Anhänger  unter  ben  *Jtncbbarnegern. 
SBereit«  haben  febon  über  100  Sditfie  in  einem  3abr  ten 
ijafen  befahren,  e*  befteben  ^anbel«t>erbintungen  mit  ben 
»innent^lfern  unb  bie  freien  «Reger  von  Farchet,,  bie  fieh 
turd)  einen  ttbgefilnbten  um  ba«  S<eb(  ibrer  Witbrübcr 
befragten,  Ratten  eher  Urfaehe  »um  iReib,  al«  \ux  Älage. 
-  t>ai  «De«  hat  einjig  «pbilatelpbia  getban.  3hm  folgte 
bereit«  Warrilanb  nach,  unb  iCirginien  feheint  }U  gleichen 
SJerfuchen  bereit  }U  fein.  25. 

«iberta«,  bei  ben  Deimern  bie  Oittin  her  8reiheit, 
5o<hter  be«  Dupiter  unb  ber  3uno.  16. 


9 i bertin,  ein  ^gellefcr  Wüfiling ;  taber  eiberti« 
nage,  8ib  erti  n  i  fmu  «,  Siberriner.  5. 

Sibittna,  bei  ten  Mmm  bie  Veichengcrtin,  beren  *t(b 
von  ten  fiibitinariern  oter  Vetchen beförgern  aufbewahrt 
würbe.  2.  bebeutet  auch  fprichwcrtftcb  ?llle#,  ma«  \um  Wt 
cbenbegdngnig  gebart.  15. 

Sibration  te#  Wonte«,  f.  unter  Wonb. 

?ibm  =  33agnano,  Öraf  ron,  1780  \u  So*lana  gel-., 
(am  17tt8  al«  Dfepublifaner  auf  bie  Seftung  Salcone  auf 
ter  3nfel  «Iba,  ron  wo  er  turch  Vift  entfloh,  unb  ten 
Srantofen  felbfl  bte  3nfel  in  tie  *dnte  lieferte.  <Bx  warb 
al«  Vante«mrither  für  rogelfrei  erfldrt,  unb  begab  fid) 
nach  flranfreieb,  wo  er  fein  Sebitffal  an  ba«  feine«  gefeü 
erten  .Helten  Napoleon  banb,  unb  mit  ihm  flieg  unb  fiel. 
Set  ter  :\'ürffcbr  ter  Scurben«  warb  er  ju  3wang#arbeü 
ten  verurtbeilt,  welche«  Urtbeil  ber  .Konig  in  Verbannung 
mtlberte.  3n  Srütfel  gab  er  ben  -Rational  berau«,  welcher 
1830  bte  Wurh  be«  ^obel«  auf  ihn  lenfte,  bie  ihn  mrrteb. 
Die  iKevifion  feine«  'Pro*effe#,  um  welche  a  in  Srantreid) 
nachgefucht  hat,  foll  günfüg  für  ihn  auffallen.  19. 

i'iburnien  (alte  Oeogr.l,  eine  vantfebaft  3anrien« 
(f.  t.),  iivtfcben  3apnbien  unb  Dalmatien.  Die  fiburs 
ner  waren  treffliche  Seeleute  unb  tie  tfrftnter  ber  leichten 
Schiffe,  bte  von  ihnen  bie Siburnifrbcn  biegen.  3br  (9ebtet 
iog  fieb  r-om  ,VM  lebaniu«  (Bermagna)  unb  bem  Sitiu« 
(Xerfa)  am  Weere  hin.  ?ll*  ihre  Stdbte  werben  erwähnt : 
firfta,  «(bona,  ba«  feinen  -Rauten  behalten,  flfarona  (Sias 
nona),  Soretani  (^ortino),  .'luv.ui-  (^iume),  Iharfartcum 
( lerfat) ,  Diapparia  (J>reOin ,  nur  .-Ruinen) ,  Sulfinatc« 
(^uffina),  Surre«  (Scrrc  S'afia) ,  Senta  (Bengg),  febr 
bebeutenb,  ^upli«ca  iTolnt.il,  l'opfica  (Oofpicb),  Ortos 
pula  (:Ruinen  bei  Stabigrab),  Vegium  (Ve^o),  ?irgn« 
runtum  cRuinen  bei  Obrot>acO ,  Soriniunt  (Xarin) ,  %;n\-. 
ftnu«  Cpoffibaria) ,  ?lenona  (*}2ona),  -Retinum  (:Ruinen 
bei  -Jtabtn,  3abera  (Bara  Vctchia),  €rambei«  (Älicjer-iua ), 
«feria  (:Ruinen  bei  SenloraO,  «brife  (Dfrroctcta),  «rau< 
fa  (tieftet  ViffooaO,  Scartona  (Searbin),  am  rearhten 
Ufer  be«  liriu«.  hierher  gehören  auch  40  Heine  3nfeln, 
tie  Siburifehen  (Jiburnibe*) ,  genannt,  t>on  benen  wir  aber 
nur  -Rica  (Warn)  unb  Sodentum  (wahrscheinlich  Wortera) 
(ennen.  Die  Siburncr  febeinen  fid)  auch  an  ben  gegenüber« 
liegenben  Müften  3ta(ien«  nietergetaffen  ;u  haben.  So 
grünbeten  fie  unter  anbem  bte  Stabt  ^abria  in  ^>icenum  7. 

fiibuffa,  eine  ber  8  Siebter  te«  .Krot,  J?errfeber*  ber 
o  en ,  tie  grotjte  Sauberin  unb  Btahrfagerin ,  wettbalb 
fie  nach  ihre«  Vater«  Sotc,  700  n.  Chr.,  ;u  teffen  OJacb» 
folgerin  erwdblt  würbe.  «I«  bie  «elteftea  be«  Sanbe« 
in  fie  brangen ,  einen  Qemabl  iu  wählen ,  ferbeiratbete  fie 
fid)  mit  beut  £anbmannc<ßricmi«(,  grünbete  mit  ihm  )>rag 
unb  mehrere  Surgen,  unb  entbedte  bie  »ergwerfe  te«  San« 
be«.  Sie  ftarb  um  738.  3hr  ©emabl  folgte  ihr  in  ber 
:Regicrung.  13. 

Cib»en  (alte,  Ocegr.J,  (ommt  bei  ten  Wten  ror: 
1)  für  gan|  ?lfrifa,  2)  für  ba«  fianb  {wifchen  ben  Snrten 
unb  «egnpten ,  alf©  für  Wartuarica ,  €nrenaica  unb  ben 
Sibncu«  fRomo«.  3)  für  biefen  legten  alletn,  ber  iunücbfl 
an  «egrtpten  lag.  ,\ur  2.  in  ber  ^weiten Sebeutung  fommt 
auch  ter  -Ramc  ?ibna  Wareoti«  oor;  Warmarica  unb  ff 
renaica  «ufammen  heifien  auch  ba«üufieTe  2.  (L.  exrerior), 
unb  ade«  an  Surenaica  fütlicb  unb  fübweftlich  angren^enb« 
Sanb  ta«  innere  S.  (L.  inferior).  21»ir  befebrdnten  un« 
bier  auf  S.  in  ber  rngften  »ebeutung,  ober  ten  libnfehen 
Diftrict,  in  bem  nur  unbebeutenbe  Kufienmule  waren  unb 
folgenbe  Serge  erwähnt  werben:  ber  ?l«pi«  an  ber  Kurte, 
unb  ter  Cglamu«,  tiefer  im  Sanbe.  Stdbte  gab  e#  foU 
genbe:  PJlaucum,  Statt  unb  Vorgebirg,  Seufafpt«,  eine 
Jbafenftabt  bei  bem  »ergebirg  D«m#,  «ntiphra,  "Pbfnicu«, 
gleichfall«  eine  J?afenfiabt,  3ngi«,  Vefuld  mit  bem  Vorges 
birg  ^ntbi«,  ^ardtentum ,  auch  Smmonta  genannt,  fehr 
bebeutenbe  Stabt  mit  einem  Äafen,  9pi#  (jebt  »oun.- 
«tjaubab),  Wenefipafta ,  Seltnu«,  «rtjidum  mit  bem  Vor= 
gebirg  Drepanum,  Bagnlt«,  3ngri<,  Hatabatbmu«  magnu« 
u.  €.  parru*  («fabab  el  Saggbaicr  unb  «fabob  el  Äebir), 
lapofiri*  («boufir)  u.  p.  a.  7. 

tfnbifcber  Ärieg,  bauerte  t»en  240-237  t>.  Chr. 
3hn  führten  bie  Äarthager  gegen  ihre  empirten  Wictbtrup« 
pen ;  familiär  beenbigte  ihn  burd)  eine  mirterifebe  Schlacht 
bei  .Karthago.  1. 

Sicentiat,  eine  afabemifehe  SBürbc^ jwifchen  bem  2NatJ 
calaurcu«  unb  bem  Doetor.  Wan  erhalt  fie  nach  überftan* 
henem  «ramen ,  unb  genfef  t  al«bann  fchon  bie  Privilegien 
eine«  Dcttor«.  3. 


Digitized  by  Google 


37 


2id)tlf&rr  —  giprrfii&n 


V'  i :  e  n  €rlaubnirt,  '.cVfTeiung  namenrtieh  rem  W«g«ltmang« 
in  b«n  fchöntn  Künjr«n,  bab«r  licentiu  (iwiira,  »iebrertfehe 
Rreibcit.  Pro  licentiu  bi*putircn,  beißt  burch  ein«  £i*pus 
rorien  fich  ba*  Wfcbt  iBorlefungtn  tu  baffen,  erwerben.  Üb 
centen  ttnb  auch  (Waubnißfcbetn«,  um  Schiff«  mi(  Ccntre: 
banb«  b«fracht«n,  an«  bi«#  bcfonbfrt  unr«r  'Jcapeken 
um:- «n?  b«r->panbcl#fp«rr«  twifeben  *ng(anb  unb  Rranf  reich 
perfam.  16. 

Vicba*,  Nr  Sflap  bf*  &crfule*,  welcher  3><tnnira 
beffen  Vi«b<  tu  3e(«  p«rri«tb  ,  unb  ibm  ba*  in  '3tcffo* 
Mm  gtrauebte  Klrib  überbrachr«.  >">crfu(«*,  per  Schmer} 
rafenb,  fchlcubcrrc  ben  'Berritbcr  in'*  Meer.  15. 

Hiebt,  ifr  bie  llrfacbe  bc«  Sehen*,  bie  wir  un*  al*  eine 
böchfr  feine,  clafrifch«,  w«b«r  fpfrrbar«  nceb  wagbar«  Rlüfs 
figfrit  benfen.  .tjauptgueB«  be#  Vicht««  ift  für  bt«  <frbt  bie 
Senne;  aber  auch  bie  anbern  Rfrftfrn«  leuchten  mir  eigenem 
Siebte.  X»ieÖueflen  b«#  V.  finb  ibeiU  fubj«crtp,  tbril«  ebt«ctip, 
u.  biefe  enrreeber  förpfrlich  ober  nicht  förp«rticb.  Cben  an 
unter  ben  ferperlidxn  ftebt  bie  Senn«,  aber  auch  ieber  bren* 
nenbe  u.  (euchtenbe  .Körper  gehört  batu.  Wueb  Sbiere  leuchten 
untfr  «ig«n«n  V«b«n*p«rbaltntff<n.  3u  b«n  unförpcrltchn  Vicht» 
iiucHcn  rechnet  man  alle  Vorgänge,  wo  unter  Wirffamfrit 
pon  'Jlaturrhärigffli  V.  entftebt,  j.  so.  ber  «l<ftrifcb<  Runf«. 
Subi««tip«  Vichtgucllc  ift  ba*  ?<ugt.  £t<  .K"örp«r  werben  in 
$eti«bung  auf  tv.c-  Vicht  in  (euchtenbe  unb  buntle,  Iftjtcr« 
roerben  in  hurchfichtig« ,  burchfcbein«nb<  ober  unburcbfidirigc 
dngetbdlt.  2>urcbficbrige  lajfcn  ba*  Vicht  »emlicb,  wenn 
auch  nicht  gant  unmänbert  burch,  burchfcbcincnbe  Körper 
latfen  wenig  Vicht  burch,  unb  unburdifichtige  gar  f«in#. 
"Mir  ber  Vebre  pon  ber  Bewegung  bc*  Vicht«*  unb  rem  S*« 
ben  btfehäfrigt  (ich  bic  Optif.  Hit  (Mebminbigrcit  bc* 
Vichte*  ift  ungeheuer.  Iba*  Sonnenlicht  bebarf,  um  einen 
Waum  Pen  etwa  21  Millionen  Weilen  tu  burchlaufcn,  uns 
gcfäbr  8  Minuten  7  Scfunbtn.  körperliche  Stoffe,  bie 
bem  Viehle  au*g«f«et  werben ,  crlriben  babureb  eine  'Pträn-- 
berung,  wie  wir  bei  bem  Ulrichen  farbiger  Stoff«  wahr» 
nehmen.  Rum  gefunben  Webeiben  bc*  Organismus  ift  ba« 
Sicht  unentbehrlich.  X'abrr  breben  solumen  ihre  .Kronen 
bem  Vichte  tu;  baber  fehießen  in  finftern  SUälbcrr,  junge 
soäumr  fehncil  in  biinnen  Stämmen  empor,  um  mit  ihrer 
Ären«  an'*  Sicht  tu  rentmen;  bab«r  rcrtruppeln  Pflanzen 
im  Rinfkrn,  baß  fi<  nicht  mehr  ;u  erfennen  »inb.  j^intcr 
unburchfichrigrn  .Körpern  mu6  fjcb  ein  :Xaum  befinbert ,  ber 
virht  txl«uchrtr  wirb;  bi«frr  b«i§r  ber  Schatten.  20. 

Vicht,  in  ber  9Ra(cr«i  bi«  teMtuehtung  bc«  bargcfieat«n 
Clegenftanbef;  fie  beruht  auf  ber  wichtigen  tB<ribci(ung 
beDcr  unb  bunria  Rarben  (Vicht  unb  Schatten).  12. 

Viehtitübirrung,  f.  Aberration  bc#  Vicht*. 

Viehtblau,  «in  b«U«*  9(au ;  lichtbraun  ein  hcQe* 
$raun.  2. 

Lichtenberg,  ein  fnlber  bem Jjcrtege  ron  ÄoburgsWe: 
tba  geborige*  Rurffentbum  jwifeben  .»>cffrn«j>oniburg,  :Vbeinä 
baian,  :TfbcinpreuSen  unb  ^irfenfelb,  mir  W,500  <?inw.  auf 
II)  □OTeilen,  ifl  gebirgig  u.  har  .Kartoffeln ,  Riad)*,  Jbanf 
u.  f.w.  <F*  warb  1834  an  "Preußen  abgegeben.  17. 

Vtchrcnbcrg,  Weorg  tfbrifropb,  berübmr  al*  ybv 
iifer,  bann  al*  wieiger  SchriftftcUer ,  1742  tu  Ober  »Warn« 
ftäbt  bei  I'armfrabr  geb. ,  warb  1770  ^rofeffer  ber  OJlarbes 
marif  unb  \t?rperimenralphpfi(  tu  ©örtlngen,  unternahm  in 
ben  fahren  1770  unb  1774  Weifen  nach  (fnglanb,  wo  ber 
Umgang  mit  ben  benibmrrfrcn  bortigen  flffronomen  nicht 
wenig  ba^u  beitrug,  feine  .Kenntniffe  \u  erweitern.  1778 
rrbrte  er  nach  (Höningen  \utud,  u.  ftarb  bafclbftal«  fön.großs 
britann. Refrath  am  24.  Rehr.  179B.  ?1(*  bumorifrifcher  Scbrifti 
fteller  bat  er  fich  ein  bleibenbe*  t)enfmal  burch  bic  üMlärung 
bcrÄogarth'fchen.Kurferftiche  (1794— 1816)  erworben.  Sein« 
tlcinen  terfheuren  Schriften  würben  1800—1806  gefamnult 
u.  b«rau*gcgcbcn.  Auch  war  V.  mit  Rerfrer  .»><rau#gfbcr 
b«*  IVtagatin*  für  ba*  9?«ueft(  au*  ber  1>bpfif  unb  «Rarurs 
gefchichtc  (1784  — 179«) ;  fertgefetjt  r.  3.  J^.  «cigt.  21. 

V t * t ,•  :i u ein,  ('JJtnrtin  .»>cinnch  .Karl),  beurfebfr  :Vei» 
fenber,  1780  ;u  Hamburg  geb.,  reift«  im  Wffotgc  b<*  €as 
pitain  Danfftn  nach  bem  .Kap,  unternahm  bann  mehrere 
Weifen  burch  (furopa,  warb  1811  orbentlichcr  •prcfefTcr  ber 
Geologie  i,u  5cVrlin,  1813  «rfrrr  X'irteror  b«»  joologifchen 
'»eufeum*,  1828  Wirrer  be«  rorben  »blerorbcn*.  unb  1827 
Wcgierung*b«pollmäcbrigrer  ber  Uniperfirät.  Seine  wichtig: 
fren  Schriften  (inb:  Weifen  im  füblieJ>«n,»frifa  (1810-11); 
ba*  loolcgifdie  'OTufeum  berUniperfitäri&erlin  (1816);  t>ar= 
ftellung  neutr  ob«r  wenig  befannter  Saugctbier«  (1827).  22. 

Vicbrtr,  bfbturen  in  ber  Walnci  bic  ftarf  beleuchteten 
Vuncrc  eine*  (Semälbc*.     •  1?. 


Vtcb((«6re,  f.  «manarion. 

Vichtmff[«,  bi«  au*  alrtn  J?rir«n  berfiammenbe  9cn«n- 
nung  be«  Reire«  ber  Weinigung  'Maria,  am  2.  Rehr.,  wo 
i  in  ber  farbol.  Kirch«  Ktr^«"  (u  feierlichen  *Prc{cfrioncn  ge» 
weiht  werben.  8.  4 

Vid)tm«ffer,  f.  ybolomctcr. 

Vichrpunfr,  ?er  am  ftarffren  beleuchtete ^>unft  in  einem 
fflemdlbe.  12. 

Vicht  recht  (Ser*itii«  luminis),  ift  ba*i«nigc  Wecht  «tnc* 
i>au*b«(i5er*,  rernteg«  b«f|«n  <*  feinem  Machbar  nicht  erlaubt  ifl, 
Rcnjier  in  ber  anflobcnbcn  HJanb  feine*  e?>nufc*  anzubringen.  16 
Vicht  roh  r,  ein  ^nffrumenl  im  nufammenbaliüng  ber 
Virhrftablcn ,  um  fie  auf  einen  Plcgcnftanb  faa«n  ,u  laff«n, 
b«n  man  in  bebeut«nber  Entfernung  rem  Vicht«  ftben  will. 
9t  würbe  «rfunben  pon  fambert.  20. 

V  i  ch  t  w c  r ,  (Magnus  Oortfrieb) ,  beurfeber  Rabclbich: 
tCT,  1719  |u  ?vi!:,en  g«b. ,  warb  %>ripatbo<«nt  ,u  ®itt«n: 
brrg,  trat  aber  in  preuftifdx  X>i«nf}«,  unb  ffarb  1783  \u 
öaiberfrabr.  Seine  wiebtigften  Schrifrcn  finb:  ?l«fopifcbe 
Rabcln  (Veipi,.  1748;  neuefte  ?lufl.  Ä«ien  1821)  ;  ba« 
Wecht  6«r  Ufrnunft  (Vfipt,.  17M).  21. 
Vichtwurm  ober  Vcuchrwurm,  f.  3ohanni«wünnch(n. 
Viciniu«,  berühmte«  rem.  fVfcbl«ehr,  «uo  bem  1>.  V. 
Salpu«  401  jufrft  al*  *})leb«kr  tum  tribunns  militnm 
mit  confularifcbfr  0<walr  «rwablt  wurb«.  —  8.  Salc 
r  i  u  *  V. ,  Sobn  ein«*  baeifchen  9au«r* ,  erwarb  fich  bit 
bochfren  milirairifehcn  Surfen  ,  unb  warb  307  von 
(^aleriu*  tum  'Mrrrg«ntcn  angenommen,  u.  einer  b«r  6  ?ti:: 
gufH,  bi«  pon  biefem  iabr«  an  iib«r  Wem  berrfcbien.  *äl* 
pon  biefen  nur  noch  S.  unb  Confranrin  übrig  wartn, 
enrfpanntn  (Ich  R«inbf«(igfcircn  unrer  ihnen  ,  welche  für 
V.  unglüetlich  abliefen;  i«bocb  erbielr  «r  in  «in«m  315  tu 
Sranb«  g«fomm«n«n  «B«rgl«i«h  b«n  oiil'.ihen  .  unb  c-tur.  nun 
b«n  groftern  wcfiL  Sheil  b«#  Weich*.  3n  ein«m  ab«nual« 
au«gcbroch«nen  Krieg«  warb  V.  b«i  (£bal<«bon  323  |u 
•J\'a<5er  tu  Vanbc  g«fd)lagcn.  324  warb  er  tu  Hbeffalonicb 
bingerichret.  1. 

Victtation,  «in«  öffentlich«  $<rfrcigcrung  ?cn  Seiten 
b«r  Obrigffit.  $er  ein  Webet  Sbuenbe  beißt  Vicitant.  16. 

Sictoren,  öffentliche  Liener  brr  pernebmfien  römifchen 
")Jlagiffrat#p<rfonen.  3hr«  0«fcthift<  bcftanbtn  barin,  ben 
^tagiffrat*p«rfon«n  poran  tu  fehreiren,  unb  ihnen  bic  gebos 
rig«  €br«rbi«rung  beim  Voir«  tu  pafebaffen,  >Bcrbrecb«r  tu 
tücbligfn  unb  tu  «ntbaupten,  unb  überhaupt  bic  Sefcblc 
b«r  Wagifhrat«  tu  peUfrrfdcn.  t>tn  t>icraror  pfkgt«n  24, 
ben  €onfu(,  X'eeempir  unb  .Kri«g*tribun  mit  eonfularifcbcr 
(Gewalt  12,  ben  "Prater  6  Victoren  tu  bcglritcn.  3>a6  chas 
raetfriffifeb«  3cich«n  fbr«*  ?lmie*  waren  bic  Ra*c«#,  b.  i. 
Wutbenbünbcl  mit  ober  ohne  ifVi!  in  b«r  OTitt«.  1. 

Vi«b«,  n«nnt  man  in  weiterer  "e>e?eutung  b«nknlg«n Bits 
franb  be*  demürb«* ,  in  w«lehem  man  ein  innige«,  bauerm 
bc*  Hioblgcfallen  an  irgenb  rinem  rinae  empftnbet,  baber 
fkltrra liebe,  Kinberlicbe  u.  f.  w.  Ön  engerer  "Stbcurung 
beteiebnet  e*  bic  perhcrrfchcnbc ,  bauernb«  9(«igung  be« 
OTann«*  tum  'R<«ib<,  unb  b<*  H-eibe*  tum  'Mannt,  wtlch« 
ihrrn  Urferung  in  bem  'Jtarurgcffb  bc*  OefcblcchKtrifb«* 
finb«t,  ober  burch  'Mi  unb  femutb  bi*  tu  rein  getfriger 
kfittpfinbung  perebelr  werben  fann.  11. 

8iebenl)cin,  'Marftflfclcn  im  fächf.  mein.  ?inite  '.'Uten 
ftrin ,  mir  300  tfinw.,  ift  b«nihmt  burch  bebeutenbe  Oüleffcr: 
fabrifen  u.  «in«n  W«funbbrunn«n  mit  fehöntn  'Mnlagen.  17. 

Sitbtnftcin,  (3.  V.  Rrrirkrr  p.),  1794  tufinmenbingen 
im  9rei*gau  geb.,  feiil8l9Mirgli«b  ber  babfn'fchen  Kanmier, 
wo  er  fieb  burch  fein«  bebe  Rreimütbigfril  au*t«i«bntt«.  .'il  • 
g«h.  Wrftrtnbar  im  'Miniircrium  b««  3nnern  angeireUr ,  ei. 
hielt  «r  ba«  Witt«rfr«ut  bc*  täbring«r  Orb«n«,  warb  aber 
halb  an  bi«  Spib«  «incr  unt«rg«orbncten  Siede  ■  -.u\>-t. 
?iuch  in  bi«f«r  fchwierigfn  StrSung,  wo  er  auf  bau  ;ivei- 
t«n  Vanbtag«  tugfrid)  al«  iBol«bepurirtcr  unb  al*  Wcgirrungf« 
eommiffair  «rfchien,  wußte  er  fict«  bi«  rfchie  $abn  tu  tref« 
f«n,  unb  man  ptrbanft  ihm  pon  biefa  Seit  bi«  .öcrft«l« 
lung  einer  liberalen  R«mcinb«rbiiung,  u.  bie  Ceffemlichffit 
ber  »Perbanblungen  bei  perfaÄenben  Auflagen  ber  OTtnifrcr. 
V.  ffarb  1824.  *r  fchrieb :  Ucber  f»«benb«  .♦>«««  unb  Sank 
wehr  (1717);  bei  .Krieg  'Tlapeleon*  gegen  Wußlanb  in  ben 
fahren  1812  unb  1813  (1819).  16, 

Vftbtrfübn,  3ob.'3latbanacl,  1711  r,u Berlin  p«b.,  j»u.- 
birt«  fnibrr  Sheolegk,  bann  'Mcbiein,  unb  btfcbäftigie  fich 
befonb«r«  mit  üi«rf«rtigung  pbivifalifrher  Dnftrumcnt«,  unb 
mir  Etnfpribung  anatomifchcr  'pne arare,  welch«  k(terc 
al*  Weifrcrftucfc"  tu  betrachttn  (Inb.  <lx  fiarb  1788  fn  fei» 
ncr  «aterfiabt  al*  Witglieb  bc«  nKbic.  Ceacgium*.  23. 


38 


girgrntx  ©rüubr  —  Üicjnn 


Siebc«tinb,  Wargareibc,  beutfcbc  Sebriftftellcrin,  1765 
•.u  Odtringen  geb.,  vermdbltc  ficb  mit  bcra  Wufitbirector 
N  *)t  Wertet,  unb  um ut  um  ban  bair.  ÖberoppeUarion** 
ratb  3.  6.  Sitbe*finb.  flSon  ibrtn  Schriften  (inb  tu  ntn« 
nen-  Waria,  eint  »cfthidite  in  «riefen;  eine  '.Biographie 
6«  .Königin  «lifabcib;  tif  »oftiXk;  £onerit  Sommervtlle, 
u.  mehrere  Utberfe?ungcn.  21. 

Sicbe*mable.  f.  ilgapen. 

viebt^trant  (phiUrum),  ein  Sranf,  fer,  einer  -penen 
bt»  anbern  eefcblceht»  gereicht,  bicfclbe  ju  einer  heftigen 
*itt>e  gegen  ben  3>arbringer  reiten  foll.  Dafc  bit  gante 
Sache  auf  Aberglauben  beruht,  ift  leiebt  begreiflich,  inbem 
c*  unmöglich  ift,  ter  'Jtetgung  einer  «perfon  eine  befrimntte 
Dichtung  tu  geben.  Ctwa»  Slnberc*  ijt  c«  mit  ben  feget 
nannten  Aulirodisiaci* ,  welche  burdj  bie  ingrebienjicn  ben 
örieblccht*rricb  im  flugeroeinen  reiten.  20. 

Siebe tbal,  Dorf  int  Sinti«  Siolpcn  be*  meißner  Xreü 
fr/  mit  200  <£inn>.,  berübmt  burd)  feine  Steinbruche,  bie 
l>efontcr*  oute  W«iblitrine  liefern.  <eHne  herrliche  *partbic 
ift  in  ter  Otdbe  ber  liebetbaler  ßrunb.  17. 

Siebtel),  (Johann  Atari),  müiiifcber  Kunftler,  1773  ju 
Waint  geb.,  brachte  burd)  feine  iinertnublicben  ?lnftrtnguns 
gen  ol*  Irtrtttor  be*  proger  Sbcatcr*  (feit  1806)  e»  babin, 
tajj  tiefe  asübne  ben  heften  X>eutfd)lanb<.  bcigetablt  werben 
mufcte.  Sludi  begrünbete  er  eine  *pcnfien*onftalt  für  Wit« 
glicter  berfelben.   ttr  ftarb  1816.  12. 

Siebig,  3uftu#,  berühmter  €hcmitcr,  ben  14.  (Rai 
1803  \\i  £>onuftott  geb.,  feit  1826  ortentlicbcr  'Profcffor 
ber  Gbcwi«  tu  liicpen.  Nichtig  finb  feine  Unierfucbungcn 
uber  ilatinfcbwart,  <£vanverbintungcn,  .Stoblcnftidjtotffourc; 
feint  flnalvfcn  te»  .Wampf er* ,  ber  Atanipfcrfaurc ,  unb  vor= 
tualicb  feint  <bcwifd>en  Präparate.  20. 

Viecbtenftein,  alit»  dfterr.  ßefcblccbt,  beffen  fdion  feit 
1206  i£rwdbnung  gefchiebt,  jerfdüt  in  bie  Atarl'fdie  unb 
Sran t'frbe  Sinic.  £cr  le&tern  al»  ber  wirbligem  gebdrt 
tat  fouveraint  Rürfrentbum  S.,  ta*  .t>crtogtbum  Srop« 
pau  unb  3dgcrnborf ,  tie  fdebüfehe  .fccrrfchafr  ®cr»torf. 
überhaupt  29  Jjcrrfebofttn  mit  326,000  tfinw.  auf  104 
□  Weiten.  3w  .Kriege  zeichnete  fieb  au«  tiefem  ijaufe  au* : 
»bilipp  »Sratmu*  (t  1704),  3of.  2l«ent.e(  (f  1772)  unb 
.«ort  3ofepb,  ein  Siebling  3ofepb«  II.  (f  1789).  Sic  iXe* 
penuen  be«  regierenten  Surften  3obann  Jofcpb  (1760  geb.), 
betragen  übtr  eine  Willion  Sbolcr.  13. 

Siech ttnftein,  ein  tum  teutfeben  SJuntc  gebärige* Surs 
ftentbum,  jwifthen  Sirol  unb  ter  Sdiwcit  am  Sctcnfcc  in 
Sthwaben,  mit  6000  (finro.  auf  24  □  Weiten,  ijt  ein  ge» 
hirgige*  Sant,  bat  Betreibt,  Stach«,  4l»cin  unb  gute* 
«icb.  **  itrfiai  in  bie  öerrfebaf ten  *abui  unt  3d>eU 
lenbcrg.  3>te  Äauptftabi  'äJabuj,  icet  S.,  bat  700tfinw. 
»unbcetontitiflcnt  ift  ^  Wann,  ^a*  Suritcmbum  hat 
usit  j^obcnioOern,  iKeu^,  Sippe  unb  Ql'albed  tie  10.  Stelle, 
ouf  btm  «unbc*iage  im  -pleno  1  Stimme.  17. 

Sitb,  nennt  man  tebe*  Ifrifcbe,  in  eine  beftimmte  Rorm 
gefleitete  Oebitht,  beffen  urfprungliebe  «efriniiuung  ift,  gc= 
fungen  «u  werben,  «rinfaehbeit ,  21'abrbrit  unb  Onnigteit 
ttt  ©efübl*  fmb  babtr  bie  »aupttrforberniffe  ieffelbcn. 
3m  ttlgemcinen  rbeilt  man  ta«  Sitb  in  bae  geiftliche  unt 
bat,  weltliche  ein,  unb  ld§t  bit  lepterc  öatrung  witber,  nacb 
ibnra  3nbalte,  in  unidbligeUntaabtbeiüingen,  j.».  Ärieg*« 
Heber,  Jrfnflieber,  Saniliebtr  u.  f.  w.  jerfoOtn.  3>ic  txuu 
fdKn  baben  wobl  vor  aHen  *bl»trn  ben  gro&ten  A'ttebtbum 
an  bentiebtn  Stetem  aufzeigen.  11. 

Sicterfpiel,  9!acbabmung  bcefraniofifcbenSaUvroillc'*, 
unttTftbeiber  ficb  von  ber  Operette  baburd),  ba^  bie  in  ibm 
oerlommtnben  Sieber  meift  febon  berannt  finb.  t>er  Srftc, 
welcher  ein  fotehe*  S.  verfalle,  war  OJeicbarb,  ber  ^  9lns 
fange  tiefe» 3abrbuntert*  fein:  Siebe  unt  Jreue  febrieb.  21. 

Sicbirtofcl,  ein  gcfeOiger  herein  mehrerer  mutittun: 
biger  URdnner,  um  bei  einem  einfachen  Wahle  mcbrs 
frimniige  2icbtr  unb  ©efdnge  aufzuführen.  2>cr  tfrfte, 
ber  eine  folcbt  S.  in1*  Seben  rief,  war  Seiter  in  Serlu., 
1819.  ~  12.x 

Steftanb,  Siotant,  ruff.^ftourcrncment,  umgeben  von 
«ftbtanb,  Wm>  ®«teb*f,  Äurlanb  unt  bem  rigaifeben 
Weerbufcn  terOftfee,  mit  738,000 v?inw.  auf  938  GWtit.; 
ben  ^uifftn  2>üna,  ?(a,  Oger,  «ali*  u.  f.  w.;  ben  Sonts 
fetn  Siubau,  ytifüt,  ilDiryern,  'Purrcl  unb  vielen  antem, 
unb  ber  $auprftatt  iKig«.  Hit  Einwohner  befteben  au» 
9&ben,  Seiten  unb  Siven.  Schon  vor  600  Jahren 
litten  (ich  teutfebe  :Nittcr  bier  nieber,  welche  fleh  bie  Urbes 
wobner  at*  Scibeigene  unterwarfen.  3m  12.  3abrbuntert 
warb  burd)  bremiftbt  @d)iffer  bo*  Cbrifientbum  hierher  gc« 


bracht  unb  3figa  gegriintet;  1220  eroberten  bie  3)dnen  S. 
unb  €ftblanb.  2>er  Örofemeijier  Rott  bort  .«eitler  un« 
trrworf  fieJ>  ol»  erfter  .ixi.o.^  v.  S.  1561  bem  .Könige  von 
^>olen,  von  welcher  Seit  an  :Vu§lant ,  'Polen  unb  Sehwc: 
ben  fid)  bamm  jtrtitcn.  Stil  1660  ju  Sdiroeten  gebdria, 
warb  e«  1710  vcn'peter  b.(9r.  erobert,  unb  1721  mitiKuft« 
lonb  vereinigt.  17. 

Siegente  «rünte,  beteutet  in  ber  rKcchi#fpracbc  bit 
unbeweglichen  Oüicr,  im  Begenfa»  ^u  ben  beweglichen 
ober  ber  fabrenben  Jr>abe.  16. 

Sitgatt,  Xrei*  in  •preuftifebsSchtefien,  mit  ber  i>aupt< 
ftatt  gl.  an  ber  .Siaebad),  von  10,000  Wcnfcben  be« 
wobnt.  Iii  Statt  ift  Siv  ter  Regierung,  bot  eine  'Vitt 
terotabemie,  Onmnafium ,  bleichen  unb  Gabrilen.  Äiw 
würben  1634  tie  Scbroetcn  von  ben  Sarhfen  unb  1760 
bie  Oefneidjer  von  Srietricb  bem  Örojien  gefcblagen.  ün 
ber  Mai^bad)  fiegte  Blücher  ben  26.  Ilug.  1813.  Uebtr  ba» 
in  ter  OJjbc  benntliche  £>orf  aUablftoti  f.  b.  17. 

Sicgnifc,  Slugufte  Sürftin  v.,  1800  ju  'präg  geb.,  Joch» 
ter  be»  Qrafrn  Lörrach,  gewann  im  date  \u  lepli^,  bureb 
ihre  au«gC)eicbneten  innern  unb  duRern  S3or,üge ,  to*  Jperi 
te»  Mdntg»  (^riebrich  'H<ilbe(m  III.  von  Vreusen,  ber  mit 
ibr  eine  morganatifme  (Ehe  einging.  3br  anfpruchlofc» 
'lüefen  unb  ttcfflidier  (Ibaracter  bat  ibr  bit  Siebe  aller  0u= 
ten  ^u  verfebaffen  gewußt.  19. 

Sienj,  Statt  te»  .Streife* ^uftertbot  in  ber  ofterr.  (9rof< 
fdwft  Sirol,  mit  1700  (finw.,  einem  Onmnajium,  Grauens 
tlofter,  Wcffing*  unb  «Jifcnfabriten  unt  beteutentem  Spc* 
bitionebanbcl.  17. 

Siejifltl,  %><\ii1  te*  Scbwei^erfanton*  äafel  mit  ber 
gleichnamigen  ^euttuaM ,  barin  1700  (2000)  (finw.,  viele 
j^anbfd)ubfabrifanten  unt  Wcjfingwcrtc.  17. 

Sieuta  ut,  3ofepb,  1703  \u  Hit  geb.,  1780  al*  elfter 
Seibariit  te*  .König»  gefrorben.  Sein  gronte*  ÜBtrbienfi  be: 
ftebt  in  ben  zahlreichen  Seicbendffnungcn ,  tie  er  «ur  StrtU 
cberung  ber  21tiiTenfcbaft  unternahm.  "Üuch  bebonteln  feine 
Schriften  hauplfachlich  ten  onatomifchtn  Ibctl.  23. 

Sicutcnant,  (au»  tem  .uj-i,.,  wo  e«  fo  viel  al» 
Stellvertreter  beteutet)  ift  ein  Offüicr,  im  fKonge  auf  ben 
Sapitain  folgenb,  bejfcn  StcQc  er  verfiebt,  wenn  tiefer  ab« 
gehalten  ift.  £tr  Obcrftlicutcnant  rfic^t  bie  Stelle  be» 
Oberftcn,  unb  ber  ©cneroO.  bie  be»  Omera!*.  üugerbem 
tommt  bo*  Qi'ort  noch  in  verfebietenen  Bufainmcnfepun: 
gen  vor.  14. 

Sieven,  3oh.  Jjcinricb,  Wraf  v.,  1670  in  Sief  lonb  geb., 
begleitete  Marl  XII.  faft  auf  allen  feinen  .itrieg*iügen ,  be« 
muhte  ficb,  einen  Ärieg  gegen  .'Kuniant  \u  bewirten,  warb 
«eneraUieuienont  unt  Sirector  ber  'Sltuiralitdt  ju  Äarl»^ 
trono,  1719  Senator,  unb  ftarb  1733.  19. 
Sieven*  (Siven*,   Sijvnn),   3obann,  nieterldntifcbtr 

in  •Portrait«,  1607 


«cfchichtxHiialer,  befonter* 

ju  Seilten  geb.,  ftarb  1642.  24. 

Sigamente,  fmb  bie  <ur  SBtrbintung  ber  ©lieber  eine» 
ibierifcben.*drptT*  noibwenbigen,  ftbnenartigen  »dnber.  23. 

Sigorio,  "purrbu»,  Wala  unb  «aumeifter,  lieferte 
viele  Oemdlbe  für  bie  Xtrcken  dfom»,  unb  ftarb  1573  ju 
iRtaptl.  24. 

Stgatur,  in  ber  Chirurgie  Unterbintung ,  um  2Mutung 
tu  ftiiltn,  ober  bo*  abfallen  eine»  Ibeilc*  tu  bewirten;  in 
ber  Wufit  bie  sBcrbintung  mehrerer  aufrinonbcrfolgenter 
92oten  burd)  einen  $ogcn.  23. 

Sigcr  (alte  öeegr.),  bie  beutige  Soirc,  emfpringt  beim 
ffiebirge  üebenna  (ben  Sevcnncn),  fliegt  beinahe  gleich« 
laufent  mit  ben  Brenden,  ifi  fafi  50  Weilen  (2000  Sta« 
bien)  feniffbar,  unb  fallt  in  ben  brirtifeben  Ocean.  3n  ibn 
flicht  ber  If laver  (filier)  unb  bie  Wetuano  (Wavcnne).  7. 

Signe,  Äarl  3ofepb,  Surft  von,  1735  \u  Trüffel  geb., 
gleich  au«gcteicbnet  im  Xriege  wie  im  Selbe  ber  SBiffcru 
fchaft,  trat  1752  in  ofterr.  Mrieg»bicnfte,  warb  (9enerolma« 
jor,  unb  folgte  1766  ber  <Einlabung  be*  tamaligen  Wraftn 
von  Ärtoi*  an  ben  front.  Äef,  roobnte  1770  ter  3ufara: 
mentunft  Sriebricb«  be*  Brosen  mit  3ofepb  II.  in  Sebte« 
fien  bei,  unb  wugte  jicb  1781  am  lpctcr«burger.^ofe  fo  febr 
bie  (Bunft  ber  itoiferin  tu  gewinnen,  bat  fte  ibn  tu  ihrem 
Begleiter  auf  ber  Greife  noeb  £berfon  erwobltc.  Sil«  Qenc« 
rol  ber  Sfrtilterie  warb  er  fpdier  an  'potemtin  gefenbet, 
um  ficb  mit  ihm  über  bie  $e(agtrung  von  Oetatow  tu  be« 
rotben,  half  1789  bei  ber  Einnahmt  von  3>clgrab,  unb 
ftarb  in  'Jlupborf  bei  'Jl'ien  ten  13.  X>cc.  1814.  Seine 
Schriften  fint  für  bie  Gcfchicbic  feiner  Seit  von  großem 
3ntertffe.  19. 
Signn,  Stblocht  bei,  f.  Quattebra*  unb  «Jattrloo. 


Digitized  by  Google 


Sütjoriinirr  —  giciurirTt 


39 


Sigorianer,  f.  Liguori  nnb  Sfcbemprorifren. 

8tgue,  (Liga),  ein  Büntnifi  'Mehrerer  gegen  Qintn 
etcr  '»leerere,  Die  ßcfcbidtte  tetgt  bereit  4  auf:  1)  btc 
j»on  tfambran,  iwtfchen  •JJtarimilian  I.,  Serbinanb  ron 
Spanien,  bem  'papjt'Juliu*  II.  unb  Lubmtg  XII.  r.  franf 
reid)  gegen  bte  :XVrut>lit  "Beliebig.  Xfic  ecblncht  bei  'i «na: 
bellt  (14.  Mai  1509)  cntfcbicb  für  bic  i'tgue,  unb  %m\u 
(anb  verlor  bie  meinen  Stäbte  Oberitalien*.  Da  reranlanbre 
ber  ?*apft  eine  zweite,  bte  heilige  Vtgue  (Lipa  saneta), 
ber  bie  Schwei; ,  Spanien ,  i£ nglanb ,  ;uu>i  auch  'Blariniis 
lian  I.  unb  bie  i'ombarben  gegen  Sranfreich  beitraten.  Die 
ftran;ofrn  rerloren  ibre  fchncU  gemachten  vfreberungen  eben 
fo  fchnell  wieber.  —  Die  3tc,  eine  \weite  beilige  Vi  gut, 
rerbanb  bie  frant.  Katbolifen  unter  beut  V>er,og  .»jeinr.  t>. 
Pluife  gegen  bte  .öugenetten  ,  benen  evr  KMiig  öeinr. 
III.  bürgerliche  rXcchrc  ertbetlt  hatte,  Der  fchwacbe  tfenig 
betätigte  inbet;  felbft  tiefe  figue  unb  zog,  aur  Befehl  bei 
Papftc*,  gegen  £cinr.  r.  "Jeartirra  zu  Selbe,  würbe  aber 
gcfcblagtn,  unb  nach  ber  Snrfcbctfung  ber  Sorbonne,  bafs 
man  unfähigen  Surften  bie  .Krone  abnehmen  bürfe,  ron 
ben  bewaffneten  'parifero  au*  ber  .«bauptftabt  gejagt.  »Nach* 
bem  er  barauf  bie  grfürebteten  ttuifen  ermorbet,  unb  ftcb 
fogar  in  ben  Sehlis  .»betnrieh*  ron  'Ttararra  gefluchtet  hatte, 
traf  ihn  hier  1589  ber  Doldmo«  eine«  rem  legten  (Suifen, 
^eriog  ron  OTatvenne,  gefaneten  Dominiraner*.  .öeinr.  IV. 
machte  biefer  S.  ein  tfnbe.  —  Die  4te  V'.  hatte  mieber  ben 
Dcctmantcl  ber  Religion  umgehängt,  unb  biet;  •'ich  fatbo« 
Ii  f  che  B. ,  bie  fich  (1610)  ber  erangcliftbcn  Union  enlges 
genflefltc.  Der  elftem  Befchuecr  mar  .»heneg  'JHarimilian 
reu  Katern,  ber  crang.  Union  aberKutfürft  Sricbricb  t>.  b. 
Vfal^.  Sil*  beibe 'Parteien  enblicb  ba*  Schwert  zogen,  be: 
gann  ber  breimgi.  .Krieg.  1.1. 

Liguori,  ?llfen'o  'BJaria  be ,  Stifter  ber  Ligoriftcn, 
(Ligerianrr  ober  Gebern  pteriftrn)  1690  ui  "Jlcapcl  geb.,  trat 
au»  bem  iuriftifehen  ;um  griftlichcn  Staub,  unb  ftiftete 
1732  im  Sieden  be*  ^rincipaloUltctiorc  ben  Orben  di  Santo 
Redemtore,  ber  romPapfl  unb  1820  aud)  t>om  Kaifer  ron 
Oefrreid»  fanetionirt  rourbe,  unb  fidt  tfr;icbung  unb  Sübs 
rung  zur  rciutfeh*  fatbcl.  Kirche  zur  PfltAt  gemacht  bat. 
L.  rourbe  1762  Bifcbef  ron  St.  ?lgate  be'  C»oti,  unb  ftarb 
in  ftiller  riurütfgczogenbctt  tu  Oteura  ft'Pagani.  piu*VH. 
perfekte  ihn  181«  unter  bie  heiligen.  V.  fthrieb  u.  9. 
theolopia  morali«,  'Jleap.  1756.;  htoria  di  tntte  iVreaie 
etc.,  »enebig  1773.;  Homo  apostoliens  ptr.,  baf.  17«2.  8. 

9 i g u  r i e n,  ber  alte iWame  (f. b.  fg. tL)ttm  17Ö7 mieber  auf, 
a(»  »uonaparte  avi  «enua  u.^ueea  eine  linurifdte  ttepublit 
formte.   30a«  bamit  feit  1814  gefmeben,  (.  «enua.  17. 

Sigurien  (alte  Seogr.),  eine  ^iemlieb  bebeutenbe  l'anbj 
fdjaft  Überitalien*  rem  Barnl  (*aro),  ber  e#  ppn  0aOien 
fdiieb,  bt*  iur  OTatra  (OTagra),  bem  ören^flurTe  iftrurien*. 
Ol  l-  i  r  Li  di  grentte  e*  an  ben  yabut  ($o),  ftiblid)  war  e* 
Pom  ligufrifdjen  'Dl eer  umfpült.  Aternad) gebirte  ba^u 
bie  beutige  P»raffd>aft  TOuo ,  ber  wefrUdie  Jheil  ron  $m 
mont,  ba«  Oebiei  ron  öenua  unb  ein  Sbeil  ron  Pueea. 
Hat  JJwuptgebirg  war  ber  Slpennin.  9u§er  bem  ^>o  baue 
e»  fotgenbe  Jtijlcnf  Inffe:  ben  fcfion  erwähnten  Sarul, 
ber  auf  bem  genta  (')Jt.  »Jene»)  in  ben  Seealpen  entfpringf, 
bte  :Kuruba  (.Yopa),  bie  bei  Datemelium  in  »  IReer  fäut, 
5apta  (iaggia),  OJleruIa  (ttroteia),  "Pcreifera  (^olcerera), 
Cntelta  (Stutla)  unb  OJtacra.  ?n  ben  ^abu*  faden  foU 
genbe:  Sani«,  Stura,  Sanaru«,  Sebo«,  Obubria,  3ra  u. 
3ala.  I>ie  Sigurcr,  ron  ben  Wrteehen  Sigper  genannt, 
erwähnt  frfien  £crobot.  Sie  waren  ein  wilbe*  »ergreif, 
bae  Seerauberei  trieb,  unb  fo  wabrfdVinlict»  mit  ben  .Kar« 
tbagern  in  Berührung  fam.  iRacb  ber  Unterwerfung  <ttm 
rien«  famen  bie  tföiuer  mit  ihnen  in  .Vtainpf.  Xtr  €onfu( 
Q.  Opimiu*  befiegte  de  «uerti,  aber  erfr  nach,  einem  aebts 
jährigen  .Kriege  fam  ba«  gan;e  Vant*  unter  bie  !8otmäjHg* 
feit  ber  :Tfejiuer.  5u  ibncn  geborten  noef)  mebrere  iBäl* 
terfdtaften  im  narboncnftfd>en  (Pallien,  meftlid)  ron  ben 
Seealpen,  al*:  bie  Salner,  bie  ron  ben  JiAmern  Saflupier 
genannt  würben,  bie  Crnbier,  bie  Xeciatcn,  bie  Suerrcr, 
Quartalen  unb  flbuntcaten.  $on  ben  Seeatpen  eftlich,  im 
eigentlichen  vigurten ,  wohnten  bagegen  i  bie  Sebiantier  (in 
ber  @raffd>aft  ")H^a),  bie  3ntcme(ier,  ^ngauner,  Sagien« 
ner  (an  ben  Quellen  be6  tf),  bie  Senener,  Statneüer, 
»Bibeller ,  OJlagciler ,  ?mburiaren,  €a«monaten,  Sriniaten  u. 
■Jtpuarier.  ä3on  Stäbten  nnb  befenber*  herror^ubeben : 
9Iicäa  .«Serculi«  -Koncci  -porru*  (OJconaco),  91« 

bum  3nteme(ium  (»Bintimiglia),  ?llbium  ^ngaunum  C'ii- 
begna),  '•'enua,  SaQurii  (Salu^o),  ^nbufrria  ober  dos 
ibneemagum  (Ruinen  bei  «emia),  gorura  Julrü  (IBalen« 


ia),  Hugufia  »Bagiennorum  (8Sa#eo  unb  OTente  *a»eo), 
Xrteria  COTonbori),  "Polen^ia  (^olenja),  «Iba  V°n'pcw 
(•»Iba),  Üfia  Colonia  (?lfit),  flicäa  yalia  (W^a  beBa 
Vaglia),  Urb*  (Crba),  3Iratc#  (Oraba),  t»ertona  (Ser* 
tona)  u.  9.  7. 

Silith,  i'ili*,  ein  weibliche* (Mpenfi  berauben,  welcher 
bie  fleinen  Kinber  ffieblf.  1>i<  3uben  fotTen  befjhalb  bei 
ber  Weburt  eine*  Kinbe*  Heine  mit  Sauberformeln  befchriei 
benc  1>apier<etrein  in  bie  €dcn  be*  Bimmer*  \ux  dannung 
be*  (^efprnfir*  legen,  i'ili*  foQ  Übam*  erfle  Tixau,  unb 
i'cn  ihm  mit  befen  Weiffern  fchwanger  gewefen  fein,  auch 
ietft  noch  burdt  Umgang  mit  OTännern  bergleieben  prSMii 
bringen.  15. 

tiHt.  nieberlanb. :  iWnflcl,  eine  ber  graten  S table  u. 
bic  fitirfite  Seftung  Sranfreid)*,  im  fron*.  Rlanbern,  bett 
11,000  .Käufer,  70,000  tfinw.,  unb  oufier  ber  eigenen  de: 
fefligung  noch  Stauban'«  berühmte  €itabelle.  Unter  ben 
fflebäuben  ragt  befenber*  bic  Stepban*firche ,  ba*  Schaui 
fpieb  unb  :Xathhau*,  ba*  i>ofpita(  unb  bie  VornbaBe  bcr= 
rer.  t?*  ift  hier  ber  OTittelpunft  be*  Kornbanbcl*  unb  ber 
dlumifterei.  3m  3ahr  1708  würbe  £.  ron  »prin^  Hfugen  er: 
obert,  1792  ron  ben  Ccftreicbcrn,  aber  crfolglo*,  belagert.  17. 

Villiput,  ein  ron  Swift  erbiebtetc*  Vänbehen  roll  HU 
(iputcr,  Däumlingen.  4. 

Vih<  bau  tu  (alte  Weogr.),  1)  ba*  weftlicbe  »Borgebirg 
ron  &w  Eßfll,  ier>t  liapo  bi  9ona ,  ober  'Blarfala,  2)  eine 
Stabt  an  biefent  »Borgebirg  ('.ücarfala*),  \ux  Seit  ron  Sklts 
liu*  Cäfar  bie  zweite  .fjauptftabt  ber  3nfel.  Con  ben 
.Karthagern  gegrtinbet  unb  beteiligt,  fam  e*  burch  »Bertrag 
;u  vjnbc  be*  erfien  »punifeben  Krieg*  an  bic  JTC^mer.  7. 

Vima,  1)  Departement  ber  fubamer.  rVepublil  'Peru, 
2000  □  Weilen  gro|t,  mit  250,000  Seelen,  verfällt  in  bie 
8  *prorin;en :  Santa  ,  ghan^an ,  Cercebo  be  i'ima ,  Sanate, 
3ea,  €onta,  .»>uarechiri  unb  ?)auno#.  2)  öauptfi.  gl.  »Jt., 
ba*  amerifanifche-  pari*,  eine  ber  febenften  Stabte  ber 
tfrbe,  hat  70,000  (finw. ,  prachtrolle  Kirchen  unb  Kleftcr, 
ein  1549  getriftete*  Coliegium,  Sinbelhau*,  'Blün^e  :c,  u. 
tfi  Sib  be*  tfongreffe*,  eribifehof*,  einer  naturforfchenben 
«efenfebafr  unb  rieler  Kunfl:  unb  ,»>anbcl*fehulen.  Die 
nieift  äuferft  retchen  Einwohner  geben  ben  ORobeton  für 
Sübamerifa  an,  unb  finb  ihrer  ledern  Sitten  unb  ihrer  un* 
ruhigen  Sinne*art  wegen  wenig  gerühmt.  »J.  ift  fehon 
oft,  am  fchredliehfien  aber  1687,  1746  u.  1828,  ben  (£rb: 
beben  au*gefei>t  gewefen.  25. 

Limitation,  eine  ber  Kanffchcn  Kategorien;  tftmita-- 
tir,  einfebränfenb.  2. 

t'incoln,  geb.  am  23.  Jan.  1733  \u  Ringham  in  OJlaf: 
faehufer*,  war  bi«  1770  ein  norbam.  tfarmer,  ber  fidt  aber 
fclchen  :1fuf  burch  :lfed)tlichfeit  unb  Klugheit  erworben  hatte, 
baft  er  beim  ?(u*brucb  be*  Sreibett#fricge*  al*  x">berf»ieute: 
nant  in  ba*  .»>eer  trat,  QBafbington  bebeutenbe,  woblorga: 
niftrte  Regimenter  tuftibrte,  unb  felbfi  nach  einigen  im  3ü= 
ben  erlittenen  Webcrlagen  nicht*  ron  ber  aOgemeincn  ?lcb* 
tung  rerlor.  1780  trurbc  er  gefangen,  aber  üben  im  "Jcor. 
beifelben  Oahre*  gegen  ben  bei  Saratoga  gefangenen  Ocn. 
^bilipp*  au*gele(t,  worauf  er  bei  Werftown  fiegen  half, 
hierauf  beforgte  er,  mit  Beibehaltung  feiner  milit.  ©ürben, 
3  3abre  ba*  öefcbäft  eine*  Scfretairt  be*  .Kricg*bep.  im 
Congrep,  würbe  bann,  nachbem  er  einige  Jahre  auf  feinem 
?anbgute  zugebracht  hatte,  Statthalter  ron  •BlaiTaebufet*, 
unb  mar  enblicb,  al«  'Btitglieb  be«  gonrent*,  für  bie  8e-- 
gninbung  ber  Soberarirrerfaffung  befenber«  tl)ätig. 
fiarb  1810.  19. 

i'ineoln,  1)  englifche«  Shire,  im  Ojien  ron  ber  9?orb= 
fee  begrenz,  bat  128  aOTeilen,  226,000  ifinw.  unb  treffe 
liebe  »Bieb\ucbt.  <f*  fenbet  12  Deputirte  in'«  Unrnhau«. 
2)  J>auptffabt  be«  Sbire  gl.  91.  mit  7500  $inm.,  einem 
difchef#fiB ,  Sabrifen  unb  tNtnbel.  3)  »Jtame  mehrerer 
Countie*  in  ben  rereinigten  Staaten  ron  »Tlorbamerifa.  17. 

ß  in  bau,  1)  bairifche«  >3anbgericht  am  debenfee.  2) 
Stabt  gl.  OL«  mit  700  Käufern,  5200  $inw. ,  auf  «mei 
3nfe(n  tut  'Bobenfec  gelegen ,  unb  burd)  eine  300  aur 
lange  'Britcte  mit  bem  äefuanbe  in  »Berbinbung,  bot  einen 
£afen,  ber  auf  einer  1060  Juft  im  'Bogen  langen  vv*:- 
nenlage  rubt,  unb  eine  fefle  Burg,  treibt  ftarfen  Äanbel 
unb  Aifchetet ,  unb  tfi  ber  Si«  eine«  Lanbgeridit«  unb  rer: 
febiebener  ?iemter.  »J.  wirb  wegen  feiner  prächtigen  Lage 
Sehwäbifch i »Benebtg  genannt,  war  einfi  eine  freie  :Xcich«-- 
jtabt,  unb  ifi  erft  feit  1806  Baiern  untertbänig.  17. 

Vinbblom,  firei,  geh.  1747  in  ber  fdtwebifchen preoint 
Oflgotben,  |iubirte  ;u  Upfal,  warb  Lehrer  bei  fchiincn 
Wiffenfehaften  unb  ber  »politif,  ging  1789  »um  geifilieben 


Digitized  by  Google 


Einte  —  Sittbrnau 


40 


ginbrt  —  «iinbnrr 


Stanb  über ,  unb  n>urt<  mh  Wuftap  III.  iura  $if*cf  p. 
finroping  ernannt,  wo  er  fidi  bur*  feinen  tblcn  Cbaractcr, 
cen  tv>vl(t>cin  btc  von  thm  berauf gegebene  Kirchcni,ritung  bcrrlu 
*t  Spuren  trug,  allgemeine  j^edHicimmo  erwarb.  Sparer 
f.: m  er  al*  l£r,btf*ef  nach  Upfal,  fab  ne*  ben  neuen  Mo« 
mg  .Wart  '.Jobann  (2>crnabottc) ,  ,ura  Vutbcrtbitiu  iiberirc: 
t.-.i ,  unb  u,!il>  181b.  vi  in  au*gc,ei*netc*  -Werf  ift  fein: 
„S*wtbif* :  latein.  &»eritrbu*.  8. 

?inbt,  Jufrin  Jimetb.  3Halih.,  ben  7.  ?lug.  1797  ,u 
■»rilon  in  aöcfrpbaltn  neb.,  ftubirtc  iu  'Dlünfrer,  Piettingen 
unb  'denn,  wo  er  £ectci  unb  Dcccni  mar,  ging  1823  alt 
auierorb.  *pref.  na*  OMcftcn ,  unb  war  bereit*  182«  Vir* 
*tn:  unb  SAulratb.  1829  erbielt  er  einen  fKuf  aU  OTi» 
nifterialratb  na*  raniifiabt,  wo  er  ftitfcem  raftle*  tbiirig 
war,  unb  1832  auch  nceb  bie  Stelle  eine*  Xrirccter*  be» 
ObetfAul:  unb  Stubicnratbc*  antrat.  Seine  S*rifttn 
;ei*ncn  ft*  bur*  .Klarheit  u.  Stefc  au*,  u.  perratben  aOent« 
halben  ben  unperbroffenen  ScrfAer.  1823  —  2»  erfchienen 
een  ibnt:  „?il<hanblungen  au*  bem  btutfAen  gemeinen  Iii 
pilpre,efc"  (Sonn.  2  *bt.)  ;  1831  fein:  J>anbbu*  te* 
beutfeben  gem.  bürgert.  "Proicffe*,  Wieden;  unb  in  btmfcl-- 
ben  labrt  ba*:  „l'tbrbu*  be*  beutfeben  gemeinen  etpilpre- 
jeffe*,"  Senn.  3.  flufl.  16. 

Sin  ben,  Ctobann  ?lntenibc*  t>an  btr,  1609  ,uv?nfbun,cn 
geb.,  1651  ftef.  b.  'JJtrtiiin  }u  Serben,  gab  1657  ben 
üelfu*,  1685  ben  .öippefraie*  berau«,  febneb  u.  de 
scripti«  media*,  'Jlniftcrb.  1662 .  Medirina  phyiiologKa, 
Smfterb.  1653,  unb  frarbl664.  t£r  war  einer  tcr  gelehrte: 
ften  ?tcr,te  frine*  Dabrhunbcrt*.  23. 

5)  in  ben,  3obannt*  pan  ber,  geb.  1756  ben  23.  Rebr., 
MM  bereit*  1770  bie  Uni».  Venben,  warb  im  17.  3abrc 
Detter,  unb  im  18.  iVe*t*anwalt.  1795  entfloh  er  ben 
frank.  !)icrelutien*mannern  nach  "irnfterbam,  feierte  hier  fein 
.'lOidbrige*  3ubilaura,  unb  rearb  in  bat  Iribunal  ren  ?tni: 
firrbam  aufgenemmen.  €r  febrieb  piel,  unb  wa*  er  febrieb, 
genefi  faft  gefcbliche  .Kraft.  SSetannt  tft  feine:  Yerliande- 
■in£  over  de  judirieele  praktijk  of  form  van  prooederen 
voor  de  linven  van  jiuttilie  in  Holland,  l'enbcn  1794  unb 
KegUgeleerd  practicaal  koopmann'a  handlmek,"  Stuft. 
1806.  <6. 

tinben,  Srani  3of.,  ftrttb.  r.,  1760  ,u  Oiennbaufen 
geb.,  ftubirtt  iu  'JHatni  unb  Oottingcn  linguiftifAe,  ma: 
rbem.  unb  Staati-:'H.>iffenfAaftrn,  warb  I7850btrrcgicrung*j 
ratb  in  OTatni,  ging  1789  al*  Vtgarion*ratb  na*  UJiun: 
*en  unb  5Bicn,  unb  1796  al*  Commiffair  ebenbabin,  11. 
erhielt  1796  bie  Stelle  eine*  bobmifAen  :Xei**fainmage: 
riArfafftffer*.  1806  trat  er  in  fonigl.  würtrmberg.  IHcn: 
ftc,  in  benen  er  bereit*  1811  wirtl.  geb.  :Kath  unb  Wt: 
fanMer  am  preufc.  /?cfc  unb  1811  u.  14  in  geheimen  5tuf> 
rragen  mebnnat*  na*  'Pari*  unb  in  bie  Schwei»  gefanbt 
würbe.  9ta*bem  tx  hierauf  tar\t  5eit  al»  tHefanbter  in  .r>an« 
ncrer,  ben  'Jlieberlanben  unb  in  ftrantfurt  gewefen  war, 
fiarb  Jlriebr.  1.  ren  Würtemberg ,  unb  ü.  würbe  nun  1817 
•Xegierungtprif.  be*  3arti  unb  fpater  bt*  S*wariwalb.- 
freife*.  V.  bat  bur*  feine  Äenntniffe,  reiche  Crfacrung, 
Plewanbtbeit  unb  ibitigfeit,  ft*  t>ielfa*e  ©erbtenfle  um 
«EJürtemberg  erworben.  19. 

Sinbcnau,  »ernbarb  ?tuguft  ren,  geb.  am  11.  Ouni 
1780  «u  ^Ulenburg,  gene^  ben  rrefflichen  "Privatunterricht 
Sebler*,  eine*  jeifigen  Vanbpfaner*  im  ?ilienburgif*en, 
bejeg  bereit»  im  14.  3abre  bie  Unirerf.  Seinig,  unb  ge* 
wann  na*  pieriabrigem  Stubium  ben  iuritt.  Dcctorbut. 
179Hjum?lffef|or  im  XamincrceDegium  iu  tiltenburg  ernannt, 
warb  er,  bur*  ein  »um  ibeil  feibfh?erf*ulbete*  veiben  per-- 
nnfiert,  in  feinem  friden  Stubtcrfammrrlein  wieber  beimif*er, 
oi*  k  ,  u.  trieb  feit  1801  befenber*  tnatbem.  ■  afiron.  Stubirn. 
Sein  Sreunb  9.  Ba*  bra*tc  ibn  fpetrer  in  bie  Stern- 
warte auf  bem  Seeberg  bei  Cletba,  beren  Veitung,  fo  wie 
Sie  iTcebacrien  ber  „afironem.  Correfp.  ,ur  Uleforberung  ber 
^rb :  unb  £inmielfunbe"  ibm ,  1804  Sa*,  wabrenb  feiner 
Keifen,  ubertrug.  1805  trat  V.  ;war  in  ba*  .Kammer: 
eollegium  »uräet,  erbielt  aber  f*on  1808,  na*  5a*'*  ?lb: 
a - tiae ,  oen  'Jieuem  bie  Dfrcaion  ber  Sternwarte,  unb 
trug  (1809)  bur*  feine  Iriangulirungcn  in  Thüringen  unb 
äränten  viel  %ut  ©enauigfeit  be*  ^Jarifer  DepAt  Keneral 
de  U  (tupire  bei.  1812  bereifte  er  ba*  weftlt*e  Europa, 
unb  tnuefie  in  "Pari*  wi*rige  SBerbinbungen  mit  ben  ber: 
zeitigen  gro§en  'Tjtatbematifem  an,  warb  aber  na*  feiner 
iXiiftfebr  na*  bem  Seeberg,  1813  na*  ber  93olferf*la*r, 
von  ben  Äranjefen  geplünbert.  ?ll*  bie  iBerbünbeten  über 
ben  ftbrin  gingen,  nahm  .Karl  3uguft  r.  3lleiraar  ?.  al* 
Obeiftlieurenanr  unb  (?encralab)utanten  mit  fi*,  unb  be: 


reit*  hatte  ihn  au*  Äaifer  tlleranber  jum  (General  im  Ctc 
neralfrabe  ernannt,  al*  ?.  im  X'uiü  verwunbet,  unb  na* 
harter  Cur  iur  Wudtchr  auf  feine  Sternwarte  genethigt 
würbe.     1817  trat  er  in  bie  Kammer  ,u  tHetha,  we  er 
1820  (^eheimerrath  unb  Winifter  warb.    'Jla*  beut  ?tu*« 
fierben  be*  gotbaif*en  Rürftenftamuie«  (182.'»)  leuac  er  he 
3wif*enrcgierung,  bie  ?lu*glei*ung  be*  te?rbf*aft*ftrelte* 
unb  bie  UnierhanMungen  mu  ber  ,u  Clenua  lebenben  J>er« 
«ogin  Wuit.t,  unb  warb  na*  bem  S*Iu(i  ber  Verbanb: 
lungen  (-Jiev.  1826)  pon  Rrtebn*  ?luguft  Pen  Sa*fen  al* 
wirf l.  Web.  :Katb  in  fcnfgl.  fa*f.  Zun\t<  gerufen,  bie  er  au* 
1827,   na*bem  er  von  tiner  A'etfe  na*  <p<in*,  (^enua 
u.  f.  w.   iuruetgefehrt  war,   al»  dunbe*tag*gefanbitr  in 
Rranlfurt  antrat.    1829  lam  er    auf  ben  '&unf*  feine* 
König«  na*  Drefben  ,uroct,   wo  ibm  bie  Xtreerien  ber 
fanbet-efenemte  unb  viciiiiiieriunriiMiiaucn  ui^  bie  Ober» 
aufft*t  tiber  bieKonigl.  aVufeen  übertragen  würbe;  ,uglei* 
war  er  für  ben  innern  SHenft  aU  OJtiiglteb  be»  geheimen 
:Katb*  tbatig.  —  Die  Septemberunruben  be*  Jahre*  1830 
enbli*  brachten  1'.  an  feinen  cigent(t*en  •pi.>,  inbetti  Ml 
Wahl  be*  .HenuV'  mit  rem  ii'uniehe  ra  blatten  »ufammen 
auf  Ü.  fiel,  al*  p.  (finfiefel  rem  Gabinetriutniftrriuui  ent- 
fernt n\irb.    Unb  fo  ging  benn  i'.  al*  (Jabincumimfter  mu 
an  ba*  große  Werl  ber  Crünbung  eina  neuen  QerfarTung, 
unb  übernabm  ba*  innere  ber  Wtniüerialbepartement*.  <fr 
hielt  au*  weiter  feinen  9Micf  auf  Straf:  unb  Vrrforgung*.- 
anftalten  geri*ttt,   unb  eröffnete  1833  bie  confttruhoneDe 
Stanbererfammlung  Sa*fen*.    Veiber  bulbettn  feint  @o 
funbbeitrumftanbc  i'o  ühcrhaufte?infrrengungcn  nicht  langer, 
unb  er  fab  fi*  gcnöfbigr,  fein  Winifterium  tn  fie  >v.r.r<  be* 
'JH.  p.  Sarlowip  nieheriulegcrr,  bo*  blteb  er  außerorbtnt: 
Itcher  Staat*minifter  ohne  *portefeui(Ie,  *J>räfibent  be«  <1< 
fammtminifttrium*  unb  Director  ber  Straf:  unb  iterfot: 
gung*anfia(ten  fo  wie  ber  fbnigl.Wufeen.   Oiur  1834  über: 
nahm  er  wteber,   wahrtnb  ber  ftbwefenbeti  be*  ■JJJintjttri- 
ber  ou*w.  finge!.,  p.  Wbinfwip,  beflen  1>crtefeuille.  Olencr- 
bing*  bat  er  ba*  Orbtn*banb  ber  ;Kautentrone  erhallen 
—  V*  f*rifrftellerif*e*  fi'trfen  bef*rantt  fidi  auf  aftronc: 
mif*e  !ftef*aftigungcn  auf  bem  Seebtrgt,  unb  hier  f*rieb 
er  neben  ber  f*on  genannten  afrronomif*en  Gorrefponbenj 
u.?l.  no*:  Table»  barnrattri<|iiet> pour  factlitrr  leralcul  dm 
nivllfmiMiü  11  il<-,  iii'-.iikvs  .|t-s  liaiiti-nr»  pai  l<-  liarotnetn-, 
«otha  1809;  Tahuhte  \Wri»,  baf.  1810;  TMm  Mai 
11«.  «?ifcnberej  181 1  (vom  Variier  Jnfritut  mit  bem  Valanbe: 
f*tn  ^>rei*  gefront);  rtefchi*te  ber Sternlunbe  im  1.3abt  = 
,ebenb  be*  19.  Oabrbunbert*,  Wotba  1811;  lnve»tiKatit> 
novae  orhitae  a  Mercurio  circa  »olem  dencriptae,  baf. 
|  1813;  unb  mit  9obnenbergrr  gemrtnf*aftli*  («Uhingen 
18M»— 18)  bie  „3cirf*rift  für  ?lftronomie  unb  pawanbte 
2Biffenf*aften  u.  f.  w."   f.  ift  ein  91tann  pon  einer  Cbas 
racterfeftiglctt,  innern  .Kraft  u.  Klarheit,  pon  fol*er  .öcritn*: 
I  gütt  unb  aac*gewtnnenber  3lloblrebenbtir,  ba§  er  bcntMft 
eint*  iener  grte*if*tn  ^ilofcphen  geerbt  \u  bähen  febetnt, 
beren  hellere*  9iugt  fein  Schrecfnift  unb  Teine  S*mei*eKt 
ptrmo*te,  ben  im  Dnnern  feftgebautrn  Orunb  (U  rerlaffen. 
(fr  bat  nicht  bem  .<>ofc ,  nicht  ber  ißolfrwutb  —  ftet*  nur 
ber  SPabrhtit  u.  bemfKe*te  ba«  Wort  gerebet,  bat  mit  ber 
(elber  <>anb  getreftet  unb  gc,ü*tigt  unb  fi*  bie  Viebe  aller 
]  Sa*ftn  fo  111  ewigem  (figembum  gemacht ,  baf;  e*  feinen 
%i*felgcrn  wohl  f*werli*  gelingen  wirb,  fi*  im  OTunbe 
bc*sSolr*bcm  großen  Wann  an  bie  Seite  gefeet  ;u  fehen.  19. 

Vtnbti,  Dean^dapriftti.'X'cbert ,  ?tbpclat ,  :\VpoIu: 
tton«mann,  erbielt,  weil  er  gegen  bie  Oironbe  hmfi*tlidi 
ber  .Kriegrerltarung  Sranfreieh*  an  bie  (3rcftmä*ic  vi- tue ■ 
oa'*  geftimmt  hatte,  ben  entfe*lt*en Beinamen  „bicJ>pant." 
I  i,  war  ein  gewanbttr,  fräfrigrr  Wann  pon  gutem  Sst^tü, 
unb  bat  in  ber  f*rettlt*tn  flu*faugcperiobe  für  firanfrei*, 
no  14  i>eert  ben  Orenien  ludltcn,  jum  forthelfen  be* 
v.mf.lr  k.  %ußtTerbtntli*e*  getban.  ?ll*  ftrenger  ffta 
|  publifaner  ftimmte  rr  für  bt«  Ä6nig*Sob.  S>em  30.  prau 
rial  bi*  18.  2Jrumairc  war  tr  Rinanpninifter ,  unb  9lat 
polton  bat  ibn  ben  rcbli*ftcn  Wann  genannt.  Seit  1799 
trat  er  Pen  btr  SVcltbübnt  ab,  unb  ftarb  in  hohem  MNl 
1825  am  17.  Rtbr.,  »u  pari*,   f.  fArieb  u.  «.:  Kap 

I  port  mir  lea  crime«  imputea  a  I         Capet ,  fait  au  nom 

de  la  rninmitsion  des  vinpt-nn  darin  la  »eance  du  10. 
Dec.  1792;  Rapport  iur  la  aituation  interieiire  dp  I«  ri- 
puldk|iie,  1794.  19. 

Vtnbntr,  gritbr.  Cubwig,  im  Cctbr.  1772  ,u  SWit.ui 
in  .Kurlanb  gtb. ,  ftubirtc  in  Jena  Wfbicin,  warb  2)e<lot, 
ging  na*  fiüitn,  unb  wibmete  fi*  hier  (iterariftben,  befon: 
btr*  rclittf*en  defchäftigungen.   1813   lebte  er  wiebrr  in 


4i 


gingam  —  £inie 


3tna  u.  Weimar  int  gtücf Ii  Ae n  S^initif nie he n ,  bi*  fr  1817 
tsurdj  rintn  tüctifthen  $>cri*t  KoRebue'*  an  bie  t li ^ n 1  :hc  V«-- 
gierung,  unb  mancherlei  bamit  ocrbunbcnc£>dnbcl  unb  Sin» 
feinbungen,  na*  bem  flfafc  ju  roanbern  fich  bewogen  fab. 
Cr  Übte  bann  in  Stuttgart,  wanbtc  fl*  aber,  Ca  feine 
bi«  Sabin  jablreiA  erfAienenrn ,  fttt«  ocrbotcnrn  S*rtftcn 
ouif)  für  feint  perfon  gefabrbringcnb  fAtcncn,  wieber  noch 
fflfa&,  vc n  wo  er  rrfl  1825  na*  3Rün*m  ging,  unb  mit 
A.  i&nt  bic  Ölebaction  ber  „politifAentlnnnlen"  befergte. 
Bwei  Werfe,  ftxn«  frdfrigen  Stforu  für  bie  grie*if*cn  Sin« 
ae  legenbetten ,  unb  feine  rübrenbc  ?lu«einanberfeiung  be« 
fccrtbril*  be*  preufsifAen  Bottocrtanbe* ,  bra*tcn  ibn  an 
bem  peter«burgrr  unb  bem  berliner  J>ef  wieber  in  Srebit,  u. 
feilbeut  er  bie  3tcbacrion  bei  „bairifAcn  Staat«icitung"  an« 
genommen  unb  einige  Bett  geführt  bat,  ift,  otelleiAt  ni*t 
mit  (einen  ttnflcfeten  unb  öronfcfdecn,  aber  boeb  mit  feinen 
Anhängern  unb  Verfolgern  ein  bebeutenber  9Ur*fcl  porges 
gangen.  3Ba*  er  oor  biefer  periobe  f*rieb,  ifi  u.  ».:  Öcj 
mdlbc  ber  euroo.  iürfei,  VJeimar  1813;  tJHanufeript  au« 


OJiufif  mit  (*aft. 
SDer  Äurfürfl  oon  Srier,  bermaUn  tu  5lug*burg,  bei  beut 
fein  Vater  «ammerbiener  war,  liefi  tbn  in  OTün*en  unter 
VMnter*  Seitung  fein  Salent  wrcodfowmnen,  unb  barte  be« 
reit«  18U  bie  Jreube,  mehrere  gelungene  €ompofitionen 
»on  ibm  aufgeführt  )U  bdren.    Seibcr  ftarb  ber  Äurfürft 

Sion  1812,  unb  8.  war  gelungen,  fiatt  ber  beabfi*tta.rcn 
tife  nad)  Italien  bie  OTufSfbirectorficlIe  am  neuen  #of< 
tbtater  am  3fartborc  anzunehmen  ,  wo  er  unter  3efcpb 
©roi  eifrig  an  feiner  mufifalif*en  ttu*bilbung  arbeitete. 
1819  aber  erbieit  er  einen  :Kuf  al«  XapeOmeifrer  nad) 
Stuttgart,  unb  pen  bort  au«  hoben  wir  bie  febönften  feU 
ner  Schöpfungen  erhalten,  mooon  bie  genibroicftcn  finb: 
bic  Opern  „ber  Camper"  ip.  J&einje),  „bie  «majenen" 
(p.  S.  fÄobert)i  bie  Stattete:  „«glaja,  Btpbnr  unb  Äefe, 
Oceto";  fein  le»te«  Oratorium  „ber  3üngling  oon  iJtain", 
unb  oielc  €oncerte  unb  Sicher,  bie  nch  ba«  Volt  f*on  weit 
unb  breit  «um  tfigcnrbum  gemaat  bot-  8.  ift  mit  ^rtebr. 
S*netber  her  grdfUc  rnufif.  S*neHf*rcibcr  unb  mit  Spon« 
lini  nicOeicbt  ber  hefte  Dirigent  beutiger  Brit.  12. 

SinbfAottcn,  Stent  o.,  geb.  1770  in  Utrecht,  ftubirtc 
unter  Scuung  eine«  trefflichen  ibofmeffter* ,  ber  ibn  mit  eü 
ner  reimen  Kennrntp  be*  tloffffAcn  lültertbutn«  au«gehifiet  ! 
balle,  in  Otlingen  befonber«  0efd>fd)te,  unb  tior^ug«weife 
bie  tri  9tteberlanbe.  t!tl«  bort  bie  neue  repubt.  iBertaifung 
jur  Cinfübrung  tarn,  warb  2.  ibr  erfler  dfeprdfeniant  am 
ijofe  |u  ^Stuttgart ,  in  feinem  -ftaufe  bafclbfi  berrfchie 
ein  geifhreicher,  freier  Son,  unb  e<  fianb  iebem  OJJann  pon 
jtenntrriffen  unb  Cbaracter  offen.  Von  «Stuttgart  fxim  er 
fpdter  nad)  Rranfreid),  bann  in  feine  .öctnutb  (urnet  unb 
ton  hier  nad)  SSalin  unbSUeimar.  tll«  er  aber  nad)  feiner 
'JKudfebr  nach  .öcünnb  bort  bie  SSerfaffung  von  1806  fanb, 
«griff  ibn  ein  tiefer  CaSnier} ;  er  »erlieg  1810  ba«  ibm 
fo  tbeure  Catrrlanb ,  unb  icg  nach  fDlannbeim ,  wo 
er  wieber  feine  gliidlimen  läge  oon  €Sruiigart  (u  leben 
begann.  1S19  wottte  er  3ta(ien  befudKn,  ftarb  aber  fdwn 
in  9o(ogna.  ?.  war  $id)ter,  unb  wdre  ein  gre^tr  dichter 
geworben,  wenn  ibm  w  feinem  tiefen  (Bcfnbl  u.  feiner  U> 
benbigen  ?iuffafiung«gabe  eine  gleidSe  Äraft  ber  ^bantafic 
,u  ibeil  geworben  wdre.  <£x  faSrieb  2  gldnbchcn  boUinhü 
febe  0ebid)te,  mebrere  Srauerfpiete  unb  Ueberfe^ungen  eini< 
gcr  iragobien  be«  9II(ieri  in'«  Seutfebe.  Seine  2>iaton  war 
oon  feltenerSeiebtigfeit  unb  Feinheit.  21. 

Sinbu«  <a(tc  Seogr.),  nebfi  3alt)fu«  unb  Cameiro«  bic 
ältefie  6tabt  ber  3nfel  «bobu«,  auf  ber  Oftfdfic  ber  3nfel. 
'Rod)  jept  gibt  c«  eine  fetabt  Sinbo.  2.  war  bic  Vaters 
Üabt  be«  £(cobu(u«,  eine«  ber  fteben  iBkifcn«  unb  bcrübmt 
burd>  iwei  prdebrige  Sempcl  ber  tttbene  unb  Jpera  unb 
burd»  ben  fonberbartn  Dicnft  be«  gerade«  ,  wobei,  nad) 
Sattanj  SNericbt,  nur  3lüd>e  unb  »erwünfehungen  oor» 
fitnen.  7. 

£  in  b  wurm,  ein  fabelhafte*  Ungeheuer,  mit  oier  »eis 
nen,  X5rad>cnflugeln ,  «ebuppenbaut  unb  feblanaenartigem 
j^intertbeil.  würbe  pow  j?.  »eorg  erftoeben.  Xxr  ?.  be. 
beutet  in  bot  Segenben  ben  bdfen  Reinb  be«  €brifrcntbum«, 
ben  SeufeL  15. 

Sing,  geb.  1771,  gegen wdrrig  Xtfrcctor 
Vi  0tocfbolra,_eineT  ber  graten  Siebter  «tbweben«.  «ein 


bebeutenbfie«  IDJert  finb:  bi«  »Ifen,  ein  bifiorifebe«  tpo«, 
III. 


Stcrfbrlni  1816;  mebrere  Jrauerfpiele  u.  Sicbcrfaramlungcn. 
Sprache  unb  Silber  finb  bei  ibm  oon  au«gtjeidjneter  ©efen 

beif.  21. 

Vi  na  cm,  in  ber  ÜJtptbologic  ber  3nbier  ba«  SSnmbol 
ber  mdr.nlicb<n  tRatur,  ba«  etnft  in  einer  fitbernen  jtapfcl 
getragen  würbe;  ber  %battu«  ber  Qriccben.  15. 

Singarb,  3obn,  Dr.  ber Ibeoloejic ,  jn  fRewcaftlesupom 
St)ne  wobnbaft,  ein  eifriger  u.  fcbarffinnigerBertheibigeT  bt« 
5tatholiri«mu«,  u.  al«  ©efehiebtfehreiber  befonber«  burd)  feine 
neuen,  imcctmdligem  Vlane,  feine  bem  Quellenftubium  ents 
nommenen  Urtbetle  u.  feine  binmgcnbcXtarftctlung  au«ge)eid>« 
net.  ■£■[<  ibn  am  beutltebilen  cbaracterifirenben  Schriften  finb 
feine  beiben  -Oauptwerfe:  The  Antiqiüriet  of  th«  Angio- 
Saxon  Chnrch,  2  vob.  8.  u.  Hratorv  of  Bngtand  tili  tbe 
Revolution  of  1688.  8  voU.  4.  14  voLi,  8.  1818  —  31. 
ÄTrilicb  fdbrt  ibn  fein  «Keligion«eifer  bier  oft  weiter,  al«  e« 
bem  unparteiifchen  ^>iflorifer  gefiartet  ift.  lt». 

Singonen  (alte  Weogr.),  jwei  gattifehe  Völferfcbaften : 
1)  im  belgifcben  ©attien,  am  Sogefu«,  an  ben  Quellen  bei 
9}cofa  ('JJtaa«)  neben  ben  Seuci  if.  Ö.)  unb  ben Sequanern. 
Otbo  gab  aOen  Singonen  ba«  routifebe  »ürgerrtcht.  9lad> 
Srcntin  waren  fie  febr  reid)  |ur  3eit  be«  3ultu«  eioiluJ. 
Sutan  nennt  fie  fampflufrig ,  unb  rrmdhnr  ibre  bunten 
Waffen.  3bre  ^auptftabt  war  Wnbomarunum ;  augrn 
bem  hatten  fie  noeb  bic  Stdbte:  Varoia  (Var«),  ffilena 
(Sitebatel),  5)ibio  (Sijon),  OTofa  (OTeufe)  unb  ©cgef. 
fera  (Sujannecourt).  3fad)  Sisiu«  jog  ein  Ibeil  oon  i^« 
nen  mit  na*  3talicn  unb  wohnte  2)  im  ci«pabonifcben 
(9aQien ,  am  re*ten  Ufer  be«  $o  bi«  |U  feiner  Wünbung 
unb  oon  ba  bi«  gegen  ftaoenna  an  ber  Xufte  bin.  7. 

Singuai  (p.  lingua),  wa«  auf  bic  Bunge  SVctug  bat.  2. 

Sing u et,  Simon »fKici;la*s£>enri,  1736  )u  fKbeim«  ge» 
boren,  ftubirtc  )u  pari«  im  Cottegium  9tauoai«,  wo  feia 
Vatcr^rofefler  gewefen,  aber  wegen  janfeniftif*er  Streitig« 
(eilen  fur<  vor  ber  Qeburt  S'<  hur*  eine  lettre  de  cnchet 
auf  30  Weilen  oon  ^ari«  oerbannt  worben  war.  2.  hatte 
bereit«  in  feinem  15.  3abrc  (1751)  bie  brei  erffen  «reife 
ber  Uniperfiidt  erlangt  unb  babur*  allgemeine«  3nterrffe  ers 
regt,  oft  ging  hierauf  mit  bem  £*nog  oon  Bmcibructen 
na*  «ölen,  balb  barauf  mit  bem  Printen  oon  Seauoeau 
na*  Spanien,  wo  er  bic  fpan.  Sirtcratur  tennen  unb  be« 
wunbern  lernte,  unb  bewarb  fi*  bann,  na*  pari«  iurutfe 
gefebrt,  um  einen  piap  in  ber  SKabemie.  tül«  er  aber  biet 
eine  abf*ldgtgc  Antwort  erhielt,  begann  fein  befannter  Äampf 
gegen  bic  ?ttabemic  unb  beren  ttnbdnger.  Bu  g(ei*cr  Beit 
ma*te  er  fi*  bur*  gcf*i*tti*e  u.  juri|rif*e  QBerfe,  fowie 
al«  Snwalt  bur*  gludtt*  geführte  Protcffe  ebenfo  berühmt 
al«  beneibet;  ber  wi*tigflc  fu\cü  war  ber  be«^er|og«  oon 
üiguiflon,  ehemaligen  Commanbanten  ber  Bretagne,  unb 
ber  €riminalprote6  be«  trafen  oon  <IRoTangie«  gegen  bu 
Vcrron.  Seine v?eiber  bra*ten  e«  cnbli*  fo  weit,  ba§  ihm 
ba«  Parlament  bie  prari«  unterfagte,  wie  benn  au*  fein 
Journal  politi>|iie  pom  prnuierminifier  füRaurepa«  oerboten 
warb.  S.  begab  fi*  nun  na*  9rüffc(,  unb  (ebne  erfi  na* 
^Jlaurepa«'«  iob  na*  pari«  fturütf.  ttber  laum  angefenu 
inen,  würbe  er  in  Üllagc,  unb  bur*  eine  lettre  de  caefaet 
in  .»ruft  genommen,  unb  erft  1782  au«  ber  9aftiae  na* 
:Kcthtl  oerwtefen.  ifr  ginej  nun  aber  wieber  na*  9rüffer, 
fette  feine  Annale«  politi<|ue*,  civiles  et  litterairei  du 
Win.  »iede  (1777—92)  fort,  unb  erhielt  für  bie  barin 
nngebraebten  S*met*cletcn  oom  Äaifer  3ofepb  H.  ba« 
ttbel«biplom  unb  1000  X>ufatcn,  würbe  aber  oon  bemfek 
ben  XaifeT  wegen  Vertbeibigung  ber  brabanter  3nfur» 
genten  1791  au«  ben  'Jttebcrlanben  mbannt.  (fr  fcbjte 
na*  pari«  ^urüct,  oertbeibigte  Ctnfang«  im  Rationalcon« 
rent  bic  9ie*te  ber  S*mar^en  auf  St.  Domingo  ,  tnrflob 
bann  oor  bem  lerrori«mu«  in  ldnbli*c  leHnfamfeit,  warb 
entbeett,  pop  ba«  Tribunal  geführt,  unb  weit  er  ben  2Rcw 
narchen  tu  Wien  unb  Sonbon  !Bcibrau*  gefhtut  habe,  om 
27.  3uni  1794  guiOorinirt.  9x  war  einer  ber  größten 
Webner  feiner  Bett;  feine  über  9?e*l«»,  Staat«wiffen« 
fchaft  unb  «ef*i*te  :t.  fi*  perbreitenben  S*riften  fn»> 
autjerfi  »ablrei*.  aMr  nennen  nur:  Theorie  det  loiaeifi. 
lei  ;  Memoire»  lur  la  baitille,  Sonbon  1783;  OontinuatioB 
de  l'hUtoire  uniTeraelle  de  Hardion  (XIX— XX.  »anb, 

Sri*  1769);  CoUection  de»  ouyragea  relatif»  &  la  reToln- 
n  du  Brabani,  1791.  19. 
Singuijl,  Sprachfunbiger,  ein  ©elehrter,  ber  fi*  mit 
ber  <?rforf*ung  vom  Urfprung,  ber  tlu*bilbung  u.  ber  «er« 
f*iebenh«it  ber  Sprachen  bef*dfrigt.  ». 
Siiguiftil,  f.  SpraAfunbe. 

Sinte,  DinberOTathem.  cit3ufantmcnrethuno.  «oaPunf« 

6 


%)i'giiiz 


£initnfd)iffe  —  SinntS 


42 


£inon4  —  Utata 


ttn  bt«  »u  irflenb  rinn-  gtgcbcnen  8ingt.  a)  g  trabt,- bit 
lürtefic  Entfernung  pifcben  iwri  ?un«tn.  b)  truntme, 
bit  ihren  3B<q  von  ttntm  $unet  ;u  rinem  anbtrn  in  2>it« 
gungen  macht.  2)  btr  lOtt  Sbril  bt«  Boa«;  3)  in  btröt* 
neologie  auf«  unb  abrtrigenbe  .'X'ribcnfelgt  ron  tinartotr  ab« 
fteimmcnitr  perfontn;  4)  in  btr  Oecgr.  btr  ettauator; 
6)  im  .Äritg*rocfen  bic  -kv^c  b<r  Irupptn,  Schiffe  ober 
iurlcr-.-mur.f.n  20. 

Sinitnfcbifft,  finb  £ritg«fcbiffe ,  tit  CO— 110  Äano« 
nen,  400— 800Solbatcn  tragen,  in  bcrSinie  rümpfen,  fonjt 
auch  tut  2)tfd)ü&ung  ber  Xauffarbtrifdiifft  :c.  gebraucht 
»erbtn.  14. 

Sinitnfrjftcm,  (OTufif),  bit  fünf  parallel  laufen  ten 
fiinitn,  auf  ober  jmifchtn  welche  man  auf  ob<r  abwart* 
gtbcnbt  ülcttn  fcbrttbt;  frübtr  wartn  btrtn  nur3obtr4.  12. 

Sinf,  Jjjrinr.  ftritbr.,  btn  2.  $rbr.  1769  \u  £flbt*brim 
geb. ,  fiubirtt  •.'Jlcbicin  unb  »JialurwitTtnfchaften  tu  9oitin: 
gtn,  warb  1793  proftflor  ber  Gbtniit,  'Jlaturgdtb.  unb 
Sctanif  tu  ÜXoftod,  reift«  1797  mit  btm  öraftn  ron  >?off= 
mann«rgg  nach  Portugal ,  erhielt  nach  feiner  iXüdtt  br  181 1 
bic  $ref.  ber  Chemie  unb  dotanif  ;u  iörc*lau,  unb  1815 
bit  Prof.  ber  SRaturroiffcnfchafren  u.  bie  £;recrion  bt«  bot. 
Qarttn«  iu  Striin,  reo  er  nod)  lebt.  Sdnc  gefuebteften 
Schriften  finb:  3bttn  >u  tintr  pbtlof.  *J>aturfunbt,  sSrceL 
1814;  unb  „bit  Urrodt  unb  ba«  Mltcrtbum,  trläuttrt  burd) 
«Jlaiurfunbc,"  2  $ble.,  Berlin  1820  u.  1822.  22. 

Sinne,  l).Harlr.,  (bcrSJafcr),  ber  grölst  9?aturforfd)tr, 
warb  |U  Dföebult  in  Smalanb  am  24.  TOai  1707  geb., 
unb  ron  ftintm  Battr,  tintra  Pfarrer,  für  btn  griftlicbtn 
Stanb  brfrtmutt.  T>a  8.  aber  tn  ber  s.hutc  nur  bürfrige 
Xtnnmifft  fammtltt,  beflo  mrbr  abtT  pflanjtn  uno  Schmers 
tcrlingtn  nacbfpnrte,  fo  fanb  man  ihn  ber  Stubium*  uns 
fähig,  u.  gab  ibn  bri  eintm  Schuhmacher  in  bit  8tbre.  X)a 
tnrbtcttc  ttn  Cir.t  r  Flamen«  dioibmann,  5'4  rorttiglicbf  ?ins 
lagen,  unb  btmog  ten  Sater  tejfdbtn,  ibm  bae  Stubium 
btr  Wanirroifftnfcbaften  ;u  gefbtten.  So  roarb  2.  berüPelt 
gerettet,  unb  begann,  nach  tinigen  Ccrberritungriabrcn, 
bit  tr  tu  2ötri6  rtrbracriic,  bie  BSorrrdgt  bei  befannten 
Stobdu«  (u  8unb,  mit  aufkrorbcntlicbcm  <fifrr  tu  boren, 
©on  8unb  ging  er  nach  Upfala,  um  unter  Ofutb.*  ber  So» 
tanif  dnigt  Dabrt  tu  mibmtn,  unb  bielt  bann,  boeb  nur 
tu lie  3dt  unb  unter  hartem  X>rud  ber  Slritiutb,  ^orlrfun» 
gen,  bie  ibn  Clou*  Ctlfiu*  »um  (JJeitarbriter  an  feinem 
Hierobotanicon  annabin,  unb  ibn  in  eine  btfftrt  £agt  MO 
ftate.  Sri  bttfer  3kfcbdfrigung  tnrftanb  ber  plö&lichc  Ot» 
banfe  in  ibm ,  dn  neue«  @nftem  ber  dotanit  auf  bae  *tr« 
ba!rni§  ber  (SefeblecbtethtiU  ber  f>flan,en  \u  gninben,  rote* 
ball'  er  benn  auch  ?on  :Xu?btef  tum  ftbminiurator  bt*  bos 
tanifmtn  Oartene  brforbtrt  rourbc.  1732  maebte  tr  auf 
.«cfien  ber  fdwebifchen  ©tinbe  rint  rotifenfebaftlicbe  :Tfdfe 
nach  Sarplanb,  unb  ging  fpdttr  ron  Uofala  nacb  ^ablun 
iurutt,  reo  er  fich  mit  ber  Sotbtcr  be«  Sergratbe  OTotäu« 
»ermabltt,  unb  ©crlefungtn  übtr  Wineralogit  unb  Jaunens 
uKfen  bielt.  t'ief«  SJerbdratbung  rerfebafftt  ibn  bie  OTiu 
ttl  jur  Erlangung  ber  mebidnifdjen  £octcrrourbt ,  bie  tr 
<i*  in  Aarbcrwrtf  trwarb,  uon  n?o  tr  fid)  bann  nadj  9ei)btn  u. 
Mrafttrbam  begab.  iSotrbaa«  u.aurmonn,  bi»  feinen  gam 
»en  2Benb  erfannten,  empfabltn  ibn  btm  ©raftn  Cliffort 
alt  ^cuearit  unb  tSuffeber  übtr  fdntn,  burch  S.  fo  bt* 
fannt  geworbenen ,  Warten  \u  ßartteamp,  reo  tr,  tint 
glürftiebe,  ungefiortt  Wune  blo6  fdntr  £>auptndgung  roibs 
menb,  dnt  grcf)t  A'dbt  fdntr  btfttn  ffl.«a(t  fdjneb.  öon 
bttr  au»  raaebit  tr  tint  Ärift  nacb  (Snglanb.  n  fdntr 
.'Küdtunft  foOte  eT  b<n  botan.  (Sarttn  ,u  2tnb*n,  ber  nad> 
Srerbaapt'e  Snficm  grorbnet  war,  nacb  fdnem  Stninlfijj 
ftem  orbntn,  fchlug  tt  abtr  aue  Sichtung  gegen  fdnen 
wurbigen  öinner  ab,  unb  fhllif  ein  neue*  0tjftfm  auf, 
ba»,  auf  bie  (Hnjabl  btr<Saamenlappen  gegrunbet,  v.Stbnan 
van  ;Kor,.n  in  bem  Prodromu}  üorae  Leydi'iuüs  abge: 
brurft,  t>.  8.  aber  fpdter  nicht  wdter  beachtet  worbtn  ifi. 
1738  U'brtt  er  übtr  J^cflanb  unb  i>arie  nach  <Stodbolm 
iurüd,  würbe  b«r ,  auf  Empfehlung  be*  trafen  Seffin 
'.Ibuiiralttatearit ,  toniglidjcr  Sotanicue  unb  ■prafibtnt  ber 
@todbolmer  Sitabeimc  ber  !lBinenfd>aften  ,  bereifit  1740 
unb  befdirieb  Schweben  auf  defebl  bce  Didchetage,  in  na; 
turbtün.  lieber  J£>infid>t,  rrhitlt  1742  bie  'Prof.  b.  Sotamf 
umtr  bem  liiel  dnte  Sticbiatere,  1753  ben  ■Jlcrtfterncrben, 
unb  1757  ba«  Sftdebiplom.  fr  Itbtt  nun ,  geachtet  ron 
allen  ddrbrten  unb  uerebrt  von  fdnem  Satertanb,  forts 
trdbrenb  in  Upfala,  uub  fchlug  üntrdge,  wie  \.  ^.  ben 
bce  .vionigp  von  Spanien,  ba  ibn  «um  9Rara.uie  machtn, 
u.  iljm  binfiebtlid»  feint«  Olauben«  viaige  Srribtit  gefiatten 


woOte,  unb  anbttre  btrgL  au«.  1774  imOTai  rübrte  ibn  ber 
Schlag,  unb  lief;  eine  unhrilrare  Schwache  in  ibm  iiirüd; 
al«  fieb  aber  baifdl*  Unglüd  1776  erneuerte,  trat  er  in  ben 
dtubcftanb,  unb  erhielt  ron  feinem  .liinig  |wei  bdvutcnbc 
OüteT  für  fich  unb  feine  9iad)toumten ,  tur  ebrenben  dt* 
lobnung  für  fdnt  großen  Skrbitnfie.  Sie  t.  am  10. 
Dan.  1778  ftarb,  ^itlt  ibm  fein  .Honig  fdtft  dnt  öffcntlitbt 
Srautrrtbe  in  i<r  3(dch4rerfammlung ;  Marl  XIV.  fe«tt 
ibm  (1819)  ein  $cnrma(  in  iKoebult,  unb  freUtt  feine, 
(r.  dnfrrdm  gearbeitete)  dufit  in  8'*  «arten  }U  Upfala 
auf.  8'«  Schriften  finb  fo  (ablrdch,  bat';  unter  :Vauiu  to 
rtn  nur  wenige  ,u  nennen  gqtatiet.  Flora  La|>|ionica, 
Äinfrerb.  1737;  Sy»tema  natura«,  8fi)bcn  1737;  Hortua 
CtitTortianua ,  baf.  1737;  Genen  planiaruin,  baf.  1737; 
WaettRotha  Kesa,  af  Kickaens  Standen  beialning  etc. 
Stodb.  1746;  Maieria  medica  e  reg>to  regetabili,  baf. 
1749;  Termini  botanici,  Upf.  1762;  Genera  morborti.n, 
baf.  1763;  Collectio  epiitolamm  etc.  .öamburg  1792  r>. 
Storer  beforgt.  ttuwrbttn  übtr  S'v  Stben  it.,  f.  „^inne* 
dgrnbänbige  ?iuf;dchnungcn  übtr  fid)  ftlbft,  mit  Slnmtrt. 
u.  Sufdgrn  r.  ?tf;eliue",  beutfd)  r.  SX.  8appe,  '3erl.  1826. 
(Äitr.u  ber StaMftich.)  —  2)  .Harl  r.,  (btr  Sohn),  gtb. 
btn  20.  Januar  1741  ^u  i^ablun ,  fchon  1759  Semonftra: 
tcr  im  bot.  Otarttn  ju  Upfala,  1762  au&crorb.  Vcf-,  1765 
35octor  btrWtbictn,  u.  nacb  fdnt«  iSatcr«  iob  "Ttadifolgtr 
brffclbtn  in  allen  fdnen  Slcmttrn.  dr  fiarb  leibtr  berate  am 
1.  s7lw.  1783,  tun  na(b  fdntr  3»'tidfebr  ron  dntr  miifem 
fchaftlicbtn  iNdft  burtb  Europa,  in  Upfala.  ifr  fd)drb  u.  ?t  : 
Nova  ßratninutn  Ktinera,  Upf.  1779;  Metbodus  mnacorum 
ill'istrata,  baf.  1781;  Suppleinentuin  plant,  nyitemati«  ve- 
getabilum,  IBraunfcbw.  1781.  22. 

8inon«,  dnt  fdnt  "in  8dnwanb,  bit  befonbtr«  rrefflicb 
in  ber  ^picarbit  geftrtigt  wirb.  ?ecb  wirb  tieft  $tntn> 
nung  auch  bi«wdltn  von  2Viumwo(Itnitugcn  gtbraudit.  14. 

8inftnglae,  dn  linftnförmig ,  trbaben  obtr  bohl  gc> 
fchltffent«,  frdefirmigt«  ffllae,  btfftn  Unttrfu(bung  tint 
Hauptaufgabe  btr  XHoptdt  (f.  b.)  ift.  20. 

8int,  "Peter  ran,  1609  iu  ?intit>trptn  geb.,  bilbtlt  in 
.•Vom  fein  grepef  Talent  ;nm  Otfchiditemaltr  aue,  rofltn* 
btlt  in  Üntwtrptn  btbtuttnbt,  unb  wtgtn  ihrer  grofiarti* 
gtn  Sompofition  unb  frafiigtn  Bdchnung  aUbtwunbcrtt 
äüerft,  unb  fiarb,  man  wriß  nicht  ;u  welcher  Seit.  24. 

Sintern  um  (alte  0togr.),  tint  Stabt  in  Caacanitn, 
aud)  8iternum  genannt,  an  ber  <JJcünbung  bt«  €laniu«  uns 
»tit  (Eumd,  ba«  heutige  Icrrt  bi  iv.rr  .:.  «f«  wurbt  mit 
{Bulturnum  tu  gleicher  Seit  rdmtfcbt  dolonic,  unb  ift  bes 
fonbtr«  btübalb  merfwurbig,  wdl  btr  ältere  Scipio  üfrica* 
nue  hier  in  ber  SBtrbannung  fiarb.  T>i<  («teaenb  war  febr 
ungefunb  wegen  bc«  nabtn  Sumpfe«,  bei  l'inttrna  pa< 
lu«,  unb  burd)  bdufigt  räubtnfdjt  UtbtrfaUt  ftbr  un« 
flcbtr.  7. 

Sintbarbtittn,  bit  btbtutenbften  ®afferbauttn  neufttr 
Srit,  finb  bit,  rom  3fatb*berrn  3ob.  Äonr.  fiffeber  (f.  b.) 
rorgdeblagtntn,  unb  aud)  »um  5btU  ron  ibm  roflbraebten 
ÄaniU,  burd»  »dd>t  btr  8intb,  bit  mit  btr  OTag  rtrrint 
in  btn  2BaHcrftt  ftür,t,  unb  bitftn  burd)  dnt  Wtngt  ©ts 
fd)icbt,  ba«  fit  mit  fid)  fübtt,  fo  angtflutet  baut,  ba§  »ts 
gtn  btr  Utbtrfcbwtmmungtn  bit  Umgtgenb  unbewohnbar 
würbe,  dn  ntut«  burch  Rdftn  gtfrrtngtc*  SJtttt  gtgtbtn 
ift,  ba«  fit  mit  eintr  ScbneUigfdt  burdifüttt,  bit  ba«  «t= 
fthieb«  mit  fort  treibt,  unb  in  ben  Stt  ftlbft  führt.  2>ai 
bureb  finb  bereit«  an  1000  eider  8anb  gerettet,  unb  bit 
Uerftr  SBJebtn  unb  'BaUtnfttbt  wieber  btwobnbar  gtwot; 
ben.  Etr  gantt  Sau  fejrtlt  945,264  febweittr  Äraartn. 
I>em  JÄaibe&trrn  (ffcbtr  «rrbeilte  man  btn  fbrtniittl  «feber 
ron  8intb,  unb  nach  feinem  sobt  würbe  ibm  dn  3>enfmal 
gdebt,  unb  dnt  neugdtiftftt  Schule  nach  frintm  9t«Mll 
btnannt.  20. 

8 inj,  ijauprft.  bt«  efierrtiebifeben  ?anbe*  ob  btr  ifn«, 
an  btr  2>onau,  übtr  bit  bitr  eint  400  Schritt  lange  höh 
itrnt  »rüde  fuhrt,  bat  24,000  «inw.,  dn  iSiJtbuni,  8e= 
ceum,  iDnmnatium,  Ingenieurs,  Munü.-  unb  anbre  SthU: 
Itn,  cintn  präditigtn  §cm  unb  dn  bübfebe«  :\tgitrung«gts 
beiubt.  .i>itr  finb' bit  grdtittn  2l»ollens  unb  9aumwoBenfa> 
briten  Otftmeich«,  bit  bcbtuttnbitt  unftr  ibntn  ifi  bit  fais 
ft r licht ,  bit  nod)  gtgcnwdrng  3—4000  OJicnjchen  Unterhalt 
rtrfcbafft.  17. 

i'tor  al  farbtim,  rtrgl.  (Bimlt  unter  btm  Slrdtel; 
nerbifcht  -.Virthe  c.v;. 

8ipara  (alte  Wtogr.),  bit  groütc  btr  ütolifcbtn  obtr 
8ipadfd)tn  Önfdn,  bae  heutige  8ipad,  nach  Strato  tint 
3litbtrlaffung  ber  Enibitr,  battt  gute  ^dftn  unb  nrarme 


Digitized  by  Google 


Digitized  by  Google 


d  by  Google 


Digitized  by  Google 


gipariföf  3»fdn  —  Äipprrt 


43 


SBdbtr.  Die  «inwobner  waren  berüchtigte  Setrdubrr.  Roth 
je$t  bat  tic  Dnfd  »ielt  Ruinen  aufiuwdfen.  7. 

Ütpartfehe  Onfeln,  bie  IL  nSrblieh  oon  CicHien  lie» 
genbcn  Onfdn,  welche  fdmmtlith  pulfonifchen  Urfprang«, 
im  Onnern  ;  u  m  Shril  noch  in  brrnntnbnnSuftanb  unb  bas 
her  mebl ,  treu  h«  ftruebtbarfrit ,  von  ibrtn  Bewohnern 
abgabenfrei benu^t  finb.  Sie  beigen:  Cipari  mit  ber  flaupt» 
(labt  gl.  dt.,  bot  5  □  Weilen,  16,000  «ewobner,  btt  roe* 
brr  iifuc  noch  Glauben  halten;  »olcane,  Sali  na 
(4000  cfinw.),  tfelicubt  (1200  «in».),  «litubi  («00 
©ew.),  Streraboli  (1000  Wcnfcbcn),  pannarie  (100 
Sifcber),  8t«ca  bianca,  SSofilajjo,  Dattilo  unb 
Silonooi.  17. 

8ipin«tt,  Marl,  b«r  benibmre  rel  midie  «tclinfneler, 
178»  in  Sublin  geb.,  rin  Snibgenic,  würbe  im  20.  3nbre 
Wuftrbirccter  in  vemberg,  reift«  bann  nad)  Italien,  wo  er 
^nganini'«  Srcunb  würbe,  unb  mtbnnal«  mit  ibm  tufam: 
inen  öffentlich  fid)  boren  lieft,  iüm  burchrrifrt  erDtutfcb* 
lanb ,  ficht  nilrnrbalben  neue  Öetvunberer  erwerbenb,  ivorauf 
rr  über  Ha Ii  roo  ibm  bie  Srubirtnbcn,  al«  Bricbtn  ibm 
Stewuntcrung  feiner  hoben  Sunft,  eine  filtxrnc  »afe  rrr« 
ebnen ,  unb  über  ^>efcn ,  roo  «r  mit  bt tu  berühmten  Spa; 
nicr  W.  <£*cubcro  *ufammrn  fpielff,  nad)  Wo«Fau  unb  fk» 
tertburg  ging,  roo  rr  fid)  fdt  1826  btfinbtf,  jebod)  von 
bttr  au«  .Kunftrrifen  macht.  12. 

8ipogrnmmattfche  Schrif tftt lltrti tn,  dn  littti 
rarifche»  Spiel ,  inbem  brr  ©erfaffer  gewiffe  9uehfiaben  be« 
illpbabct«  nbfichflich  in  fdner  Schrift  ptrwribtt,  rote  8oot 
bc  SBega  in  einer  Novelle  mit  !t.  u.  2.,  unb  Rüden  in 
dner  tfittfehrift  in  ten  Wafnmen  bte  *ui  Jpariri  mit  3*. 
tbut.  21. 

8ipom«ft),  Sdir  Softpb,  1764  «u  fflJiefenfteia.  inStUün 
tcmbrrci  geb.,  'j>rcf.  b.  Wtlttairafabemtt  in  Wuneben,  u. 
fdt  1808  ttrri«rntb  bafclbft,  bat  fid)  a(«  Oriehiehtfcbrribtr 
burtb  f  olgt  ntt  'Ute  rte  vertit nt  gemacht :  CVfebicbtc  btr  SDaiern, 
im  ©erbanbt  mit  ihrem  Staat«rrchtt ,  Wüncben  1799; 
Ckfrb.  btf  bair.  örtminalrceht«,  baf.  1803;  <Jteffb.  btr  3t* 
fuittn  tn'&iitrn  (baf  1816),  inSehwabtn  (baf.  1819— 20), 
in  Snrcl  (baf.  1820);  bairtftb.  tfunftlerlerifon  (baf.  1820) 
unb  dn  bairil'cb.  OTufitltrifon,  baf.  1821.  21. 

Sippe,  ftlug  in  aiteftphalen ,  ber  bd  ?ippfpring  tnt» 
fpringt  unb  oberhalb  »tefel  in  btn  Rbrin  fallt.  17. 

8  i  p  p  t ,  1)  S/.s  D  c  t  m  o  I  b,  btutfehc«  Sürftentbum  jroifcbrn 
ÜUffipbalen,  .^urbefftn,  ^>anno?tr  unb  ^rirmoni,  bat  21 
□  Wdlcn,  74,000  tfinro.,  unb  330,000  Ibalcr  Siitfunfte. 
1>o?  l'anb  tft  gebirgig  unb  malbig,  babti  obtr  fruditbar, 
u.  treibt,  burd)  feine  guidliebt  Sage  an  trrZlMer  btgiinfHgt, 
iiemltd)  fiarfen  Jpanbd  mit  btn  «rieugniffen  beö  Sobetie  u. 
btr  Onbufhie.  (?*  ifi  in  7  StaMe  unb  12  Sltmttr  dnge» 
tbrilt ,  bat  feit  1819  eine  fianbifeht  ißerfaffung ,  unb 
mit  £obtnnoQfrn,  Siechtenfiein ,  £KeuR,  Srhauenburg  j?ippt 
unb  SUalbeet  dnt  (Stimmt  im  btutfeben  dunbtOtog.  X>rr 
itc-iat  "irft  bdfit  ^>au(  ?l(tranbrr  Stopclb.  Sit  £aupt* 
ftn^t  ifi  Sttmolb  an  ber  Stenn  mit  2800  fifinroobntrn. 
2)  J.  iSiidtburg  ober  @d)autnburgs?ippt,  bturfebt*  j 
Kütftentb.,  granjt  an  ßannortr,  Äurbeffen,  Sktefipbaltn ;  ber 
ieetge  Kürft  ift  ötorg  2i«ilbdra.  Die  Jjnuptftatr  bdfit 
»ürfeburg.  —  R<a*  bne  ©debiditliche  ber  briben  Surften: 
baufer  betrifft,  fo  i|l  ©imon  VI.,  ber  ©obn  »ernbarbe  VIII. 
(f  irj63),  btr  fith  tuerft  ©raf  pon  btr  Öippt  nannte,  ibr  i 
eigentlich«  Stamnronttr.  ff  tbeilte  ba#  9anb  unter  feint 
3  igobne,  fo  bag  ©imon  VII.  Detwolb,  £>tto  »rade  unb 
^bilipp  «üdeburg  erbidt.  SBrarfe  ffarb  1709  au«,  unb  fo 
befteben  noch  bie  briben  obigen  lippefrben  tinitn.  Die  Ur* 
ahnen  btrfelben  fommen  jeboch  fchen  im  12.  Jahrb.,  aber 
aleaa.«nlbgrafen  ron  atefipholen,  per,  bie  bebeutenbe  Wnber 
btfagen.  17.  19. 

Rippert,  Ubilipp Daniel,  geb.  »uOTrifien  am  29  Septbr. 
1702,  faut  1719  \u  einem  Wlnfer  nach  ^irna  in  bie  £ebre, 
ging  1722  in  bie  'PorKflanfabrir  üu  OTetfeen,  wo  er  fieb  im 
Bdebnen  unb  ORalen  unb  namenrtid)  im  ^lan^ricbnen  übte, 
unb  lieg  fid)  enbltcb  in  Dretben  nieber.  1738  trbidt  tr 
dnt  anfteaung  oro  bre#bntr  .t?«niirncugbaufr,  würbe  1739 
Beiebntnlebrer  beT  röntgt.  ^Nagen  unb  17(i4  <T>rof.  ber  Mntu 
fen  bd  ber  turfürftl.  «Ufabemie  ber  «ünfte.  Jn  tiefer  gliicb 
lieben  aufi-rn  Stellung  machte  er  (ich  ba*  Ociuuien  *  ®tu* 
btum  iumSieblingfgefehdfte,  unb  erfanb,  ^ur  ifrfparung  ber 
tbtutrn  Sehroefelabbrüde,  dne  weise  Warte,  pen  welcher  er 
außerft  fefie,  feine  unb  bauerbafte Ulbgürte  rocTibroUcr fflenu 
inen  ptrfertigte,  unb  fid)  fo  entlieh  dne  Daftnliotbcf  pon 
3149  «Ibbmden  nadt  «tW<n  ren  ben  nu^ejeichnetften 

Da#  tSeheimniB  biefer  Wade: 


an  tuen if 
tri  5" 

)tarb  IP 
OTari  17 


btttltung  renraute  tr  nur  fdner Soehter  ol«  (?rWn  on,  unb 
mit  ibr  flarb  t»  1807  aut,  wurbt  jwar  Pom  thufroarter  am 
eintifenfabinet,  «abenftrin ,  mieber  erfunben  unb  perbeffen, 
jebod)  nud)  mit  beffen  lebe  wieber  verloren.  Sippen 
LP  3fube  unb  üufrirbenbrit  mit  fid)  felbft  am  28. 
1785  al*  83jabrigtr  Ortl«.  12. 
»ippi,  1)  Rrk  Silippo,  italienifdjer  OTaler,  geb.  1412 
tu  Rlc-rrni,  dn  genialer  Kopf,  btr  juerft  Äigurtn  in  üben 
natürlicher  (5r6ir  malte,  unb  oon  <Io«mu4  pon  Webici«  ftt>r 
ndebdst  wurbt.  <tx  flarb  1469  ju  «poltto.  —  2)  8  o  r  t  n  i  o 
C.,  auch  dn  OJcaltr,  tddmete  fid)  al«  Dichter  burd)  ba« 
berühmte  aber  fehw.r  »erflanblicht  fomifehe  Ädbtngebtd)t, 
II  Malmwitile,  bWjff  »ortbeilljaft  ou«.  «r  ftarb  1664  tu 
8loren|.  24. 

8ip«,  3ob.  X^einr.,  geb.  tu  Älotben  1758,  ein  au«gti 
tetchntter  Äupftrfrecbtr,  Sohn  rine«  Dorf  barbier«,  btn  rin 
gleiche«  l'co«  bitte  rerfüunntrn  laffen,  wenn  nicht  faoater,  btf» 
fen  pbr-fiognointfeht  Srngwentt  tr  nachher  mit  frintr  trflen 
Arbeit  fdjmüdte,  btn  Knaben  gefunbeu  unb  auf  feine  Sahn 
geführt  hatte,  vcacbbrm  er  in  :Kom  ftch  btbeutenbe  Ktnnts 
nirte  unb  Sertigfetten  befonber«  im  Ctlmaltn  erworben,  tr; 
bielt  er  bie  ^refeflur  an  ber  3ricbntna(abtniit  in  SELteiiuar, 
lehne  aber  halb  in  bit  Schrott)  tunirf,  unb  ftarb  1818  in 
Rurich.  Dtr  heilige  ©ebaftian  nach  pan  Dnf  unb  bit 
Otburt  (Ehrifti  nad)  Carrncci  finb  feine  gepriefenflen  «Irbeis 
ten ,  bit  ihm  ben  Dtang  tine«  unterer  frften  Kupferftedttr 
gaben.  24. 

SMpfiu«,  3ufiu«  (3oofl  8ipfi),  geb.  ju  Obenjfehe  bei 
Druffel  1547,  ftubint  \u  i'oroen  bte  dccfttc  u.  befonber«  ba« 
claffifebe  ftlienbunt.  1567  warb  er  €>ecrctair  bt«  <!arb;; 
nal*  ©ranpeda,  unb  battc  babei  Polle  Wu^e,  btt  Ointuui-. 

tu  burd)forfd>en.  ißon 


taten fKam«  mit  aller  feineriReigung 
:Kom  lehrte  er  nach  ÜOrotn  turud, 


ging  bann  nach  SILMen, 


1572  al«  'Prof euer  btr 9efcbid)tt  nach  Jena,  1574  nacbe6{R, 
1576  noch  einmal  noch  v'oroen ,  wo  er  Doctor  btr  .Vechte 
wurbt  unb  atabtmifcht  Vorlefungcn  hielt,  unb  nat)m  tnb* 
lieb  bit  ^)rofrffur  ber  Ocfchichtc  in  8tt)btn  an.  du  gleicher 
Brit  trat  er  ;u  bem  lprotcftanti«mu«  über.  Üll«  tr  obtr 
hier  wegen  fetner  beiben  «khiiften:  de  una  religione  unb 
»nlitirnnim  libti  VI.  harte  Anfechtung  hatte,  tog  tr  noch 
t\(nnbern,  u.  warb  wieber  .Katbclit.  -.Vach  fo  vielen  'Jl'anbti 
rungen  begab  er  fid)  wieber  nach  l'öwen,  hielt  bort  '.utlbes 
fuchte  £or(efungcn,  unb  ftarb  1G06.  ifr  bat  eine  Wenge 
tbeol.,  pb4lof.,  pbiloL,  gefthichll.  unb  rririfeber  SCerfe  gc 
febrieben,  fid)  um  Sichtung  unb  <t.rtlorung  be«  dafftfehtn 
Ulttrtbuiu«  Pide  IBrrbirnfre  erworben ,  unb  beurfunbet  oU 
(enthalben  unb  mit  wenigen  'J(u«nabmcn  ,  wo  er  fieh  in 
ylriniatciten  ptrirrt  unb  btrumtreibt ,  einen  (rdftigrn  (Drift 
unb  ruft  M'tnntnifft.  Stint  Opera  omni»  finb  1607  }u 
Antwtrptn  in  4  3o(iobdnbcn  gtbrueft  worbtn.  6. 

8io.uenrt,  finb  folche  geifHge  ^lüffigfeiten ,  welche  über 
gewürjbafre  ^flanienfioffe  abgejo^en,  mu  4ft)erifd>en  Oden 
oerfebt  obtr  mit  3udcr  ober  £>ontg  perfügt  finb.  4. 

Siquib,  fliefienb,  rdn,  dar,  rrroitftn;  liguibt  Serbe.- 
rangen,  richtige, Kor erwiefenr,  illtguibe,  unerwitftnt;  8U 
quibation,  SBerechnung  gerichtlicher  unb  ougergerichtlicbtr 
(Sebübren;  liq uibiren,  bie  gegenfeitigen  Rechnungen  (ur 
Äiehtigfeit  bringen.  2. 

8iquor  (anobonu«),  fehmer\friDenbe,  fog.  hoffman; 
nifcht  tropfen,  bit  au«  I  5i-.nl  Scbwtfeldtbtr  unb  3  £buie 
rtctfnciritn  ateingeift  befieben,  werben  tur  iSelebung  gts 
fthrounbentr  Ärdftt  oft  ol«  .$au*mittri  gebraucht.  23. 

8iquorifiifchtr  Strtit,  rin Jtbr  heftiger  rbtelogifcbtT 
Ärieg,  btr  unter  ber  Regierung  (frich«  XIV.  in  Schweben 
1564  über  bte  flrage  9«f"brt  rourbt:  Ob  man  im  abtnb* 
mab^l  fiart  bt«  üöttne«  auch  ein  anbtrt*  Qctrdnf  anrotm 
ben  bürfe?  8. 

Cira,  Strc,  ital.^funb,  tinenicifi  erbiehtete,  feiten geprdgte 
Wünje  oon  5—6—12  Orofchen;  lommt  oom  lat.  lihra, 
(baber  tf  =  ^funb).  her.  14. 

9iri«  (alte  Oegor.),  ber  (Srenjflug  jroifchen  htm  neuen 
eatium  unb  eompanien,  je(t  Garigliono.  Sein  früherer 
Rotuc  war  eiani«.  dt  entfpringt  im  8anbe  ber  Warfer, 
nimmt  ten  Steru«  auf  bei  SregcHa,  ben  Cofinu«  bd  3nte= 
ramna,  unb  ergiegt  fid)  bei  Winturnd  in"*  rt)nt)enifcbe 
Wetr.  7. 

8i«cow,  Ghr.?ittro.,  rin  teutfehtrCatiriler,  geb.  b.  20. 
?Ipril  1701  ;u  ll'tttenbnra  im  Weflenburg'fd  tn,  war  1730' 
^ouflebrer  in  l'ubed,  1738  ^>ripnrfectcffllr  bei  tem  ©eheinietu 
mb  von  kleine,  lebte  fpdter  in  Dre«ben,  u.  fianb  1744  in 
»rübl«  (f.  t.)  Dunfre  «I«  Schnait,  ber  ibn  furi  nadt>tr 
«riegf-rar*  erbeb.     Aber  tiefe«  «lud  war  nur  von 

C  * 


Digitized  by  Google 


Eifa&on  —  gitanri 


44 


Sit  be  (uilirt  — 


tarier  Dauer,  benn  feine  Satin  hatte  auA  dnen  angefex 
benen  Wann,  ben  engl.  ORintfl«,  getroffen,  her1  al*balb 
frine  SBcrwrifung  au«  Dre«bcn  bemtrfre.  Wohin  rr  fleh 
»ob  ba  wanbte,  tft  unbefannt  geblieben ,  betannt  aber  ift, 
ba§  er  im  ©efingnifi  »u  Ulenburg  1760  ftarb.  ©dne 
©Arribart  ifl  frdfrig  unb  (riebt  juglriA,  fein  tünbet 
alcRtbalbcn,  unb  8.  hdrte  manche*  ®ute  ftiften  tonnen, 
nenn  er  bie  Welt  beffer  grtannt,  unb  fieb  beffer  beberrfAt 
bdrte.  flfine  au*gciciAnete  ©atire  oon  ibm  ift:,,  Die  Bor« 
trrffliAtrit  unb  Werbwtnbigfrit  ber  clenten  ©mbenten", 
«annooer  1794;  fdne  gcfamnitcn  ©Ariftrn  erfAienen  |U 
Kranffurt  u.  Üriptfp  1739,  uon  ihm  felbft  beforgt,  unb  jlnb 
1808  t>on  Äarl  TOuAlrr  in  »erltn  unter  bemSitcl:  ©anwu 
tung  fatir.  unb  rrnftb.  ©Adftcn  in  3  »dnben  neu 
aufgelegt  worbm,  21. 
fiiffabon,  9i«boa,  «auptftabt  be«  JTinigrriA«  Vertu« 
al  in  ber  $rorin|  Orftremabura  am  Sajo,   bat  44,000 


.  aufer,  mortinier  40  Streben,  50  Äloftcr,  300  Äapcöen 
flnb,  unb  260,000  mit  rieten  farbigen  OTenfAen  unter: 
rai(Atc  «in».  Die  ©tabt  breitet  fid>  am  2  «Steilen  breiten 
Soio  dne  «Btrile  lang  au4,  bebeeft  3  «ügel,  unb  gewahrt 
mit  €onftantinopel  unb  IRcapel  von  ber  ©cefrite  au«  ben 
impcfanrrftenSlnblicf  unter  allen  europ. ©tobten.  DieiHcufiabt 
ifl  fdt  bem  großen  erbbeben  (1.  «Ref.  1755)  regelmäßig 
unb  praAwofl  mieber  aufgebaut.  Die  bebrutenbften  e*ffcnt« 
lieben  ©ebdubc  finb:  tat  ©Alofi  in  Sieden  (neuer  ©tabt« 
tbril)  »eiern,  bie  •parriarAalrirAe  auf  einem  «ügel,  bie 
tfirAe  be«  b.  :ÄoAu*  mit  ber  rriAen  URofailfarcfle  3obann« 
V.,  bat  Äloftcr  «um  Serien  3efu,  6a«  Beugbau«,  Opern« 
t>au»,  bie  »'bliotbef,  »orfe,  ttrfenal,  bie  jtemballe,  ba« 
©efangnifi  Lunoeiro  unb  bie  ©cba(tamiuer.  Bu  ben 
mertwürbtgen  bauten  gebort  noeb  bie  ron  3ehann  1743  er« 
richtete  Wafferleitung,  bie  fo  feft  gebaut  tft,  baff  ibr  felbft 
ba«  groie  ^rbbeben  niebt«  fAaben  tonnte,  inbem  ba«  Oes 
recjlb«  feft  blieb,  aueb  al«  fieb  bic  ?>friler  fenften.  Die 
öffentlichen  «pidbe  finb:  Pracht  do  comercio  in  ber 9tcufiabt, 
ber  600  Rüg  lang  u.  mit  dner  iRriterftatur  Söntg«  3ofepb  I. 

Ödimucft  ifl ;  ber  1800  Ruß  lange  Rowio,  ber  mit»dumcn 
ebte  Praeja  do  figueira  u.  ber  Praca  do  Blerira.  3m  Sterben 
unb  Offen  Ift  8.  eng,  büfttr,  trumra;  bie  ©rrafjen  führen 
5f  9**1  ftdl  bU  «ügel  btnan.  ©erforgung«anftalten  finb: 

8«r 
.  >  wr. 

©arten,  OTufecn,  ®i 


dn  3inbelbau«,  ba«  groge  3ofepb«6o*pttal  u.  f.  w. 
bibere  «Übung  beftebt  bie  »fab.  b.  ÜHifienfd).,  ber  ©eoiir., 
ber  Clefcbtdjte,  ©ternroarten,  botan.  Sorten,  TOufeen, 
bliotbefen  u.  r erfebiebene  J5>anbd«s ,  Hrtiaerie«,  Sdcbnen« 


bergl.  ©Aulen ;  SKolfifcbulen  finb  roe 
©tobt  if»  ber  ©i»  be«  yotriareben  i 
berren,  bie  gegen  400,000  Sbaler 
P.  tw  ber  «Bfittelpunet  be«  porrug.  «a 


iBolf*fcbulen  finb  mentge  oorbanben.  ©i« 
unb  friner  115  limu 
!  tu  MTiebren  Min. 
7'  "C  T"  f  ""''*■■» «"  f »»■«»•  .Oanbel*,  unb  ber  ^>afen 
IN  lajo  einer  ber  geTilbmtefren  (furopa'«.  »Jr  fa§t  bie  be« 
beutenbfien  flotten,  if»  adentbalben  fieber,  burch  mebrere 
«efrfhgungen  ,  bie  gort«  ©t.  SuKano,  Sorre  be  i»u» 
gto ,  TMtm  ,  ©t.  ©ebafHano  u.  f.  w.  gefAiibt ,  unb 
rummt  idbrlid)  gegen  14-1500  ©ebiffe  ein,  ucn  benen  iebedj 
|  au«ldnMfd>en,  befonber*  englifdjen  ^anbel«bäufern  geboren. 

febe  .RaftdT,  ba«  gegenwärtig  in  dn  ©raat«orebip,  Sucht« 
bau«  k.  umgemanbelt  ifl;  fonfi  bat  2.  nirgenb«  «ffdri. 
gung«»erfe  an  ober  um  bie  ©tabt.  J.  ift  fdt  1147  in 
Artflieben  Adnben  unb  fdt  1433  bie  JJwuptftabt  brtiKricb«. 
1801  ben  30.  «Hoo.  {ogen  bie  8ran|offn  in  2.  dn,  unb 
Me  fomgl.  gamitic  nacb  »rafilien;  erfl  1808  (30.  <Mug.) 
tarn  e«  m.eber  an  Me  alten  «mm.  «euerbing«  mar  8.  ber 
©cfcaupla«  gro§er  unb  nfertnmrbiger  (frrigniffe;  barüber  f. 
Portugal.  17>  ' 

8 ift,  ifl  bie  «raff  unb  (Jewanbtbrit  be«  «rifte«,  ben 
2Beg  narb  htm  Sut  ober  ba«  3iel  unfmr  «anbiungen  ben 
•lugen  ber  Welt  iu  wb«gen,  bie  ©äffe  be«  ©chrvdcbern 
gegen  ben  OTdcbngern,  ein  nacb  ber  SUlorot  ber  «Iren  ge* 
ftattete«,  unb  felbft  in  ben  »Jcrten  ber  bdl.  ©ebrift  gebiU 
l-gtc«  JiVrtung«mittel  gegen  »erintrdchrigungen  u.  (. 
bU  fflerabbrit  unbOffmbrit,  bie  Oegenfd5e  r-on  ?.,  niebt  iU 
befangen  ober  ;u  ubeomnbtn  wruiogen.  2He  neuere OToral 
Mrtammt  bie  8ift.  Ut 

?Mfteffo  tempo,  b.  b.  boffelbe  Bdtmoi,  bebeutet  in 
ber  Wufif,  bofi  ein  unb  baffelbe  Sritmaf»  aueb  in  bem  fob 
fofl1™'  5>C,U  rorifl<n  l'trf*"ll<n'n»  5actc,  gebrauebt  werben 

£itanei.  ou«  bem  ©rieebifeben,  beifit  dgentlicb  »ittge» 
fang,  unb  beftanb  urfpranglid)  au«  ben  Worten  :  Kyrie 
Dn«gemrin  bebeutet  e«:  Älageliel,  Älagerebe. 


SBei  b«,  iBrilxrgemdnbe  wirb  bie  »etfhinbt  fo  genanni, 
wdebe  cor  bem  SrubgomtMenft  be«  ©enntag«  abgebalten 

8it  be  jufHce  (leetm  ju.stiti.v),  nannte  man  bie  fder» 
ItAe  !lu«ul>ung  ber  franjefifeben  «cnig?gewalt,  inbem  ber 
«ontg,  von  ben  ^rinjen  unb  TOtnijrern  begldtet,  im  Bar« 
lament  erfebien,  um  dne  «erorbnung.  mdebc  ba*  Parlament 
al«  ?ante#gefeb  anzunehmen  t>erwetgert  barfe,  burd)  dnen 
Wacbrfprucb  rom  Jbrene  (üt)  herab  regiftriren  (enregütrer) 
eber  in  ba«  Oefejbueb  eintragen  )u  Utffen.  5>o«  Parlament 
Hefi  baiu  gewöhnlich  auch  feine  ^roteftatien  dntrogen,  um 
wenigften»  fein  Gkwiffen  rein  )u  bewahren,  wenn  dn  fei« 
eher  Lit  de  justice  ba«  «elf  in'«  Unglüd  ffürite.  I)u 
3olge  berfelben  war  bie  fron»,  flfefelution.  16. 

»irerargefdjiAte,  b.  h.  bie  «T^dhlung  brtUrfprung«, 
her  erften  ■pflege  unb  her  ftortbilbung  ber  Sa'tffenfAaft  unb 
aOe«  beffen,  wa«  mir  ibr  oerbunben  tft,  bt«  auf  ben  beuti» 
gen  ©tanbpuncr  berfelben,  jerfdat  I)  in  innere  unb 
dufsere.  Xtie  innere  8.  liefert  un«  dnen  auf  «eurtbri« 
lung  gegrunbeten ,  innerlich  unb  ebronologifeh  «ufammer.« 
bdngenben  «eriebt  über  ba«  bi#ber  in  ber  »iffenfehaft  0e« 
Idttete.  te?rft  mit  bau  beginn  be«  17.  3ahrb.  brach  hier 
iSacon  bie  Stabn  mit  feiner  Magna  initauratio,  bem  Oo< 
guet,  Denina,  Sfelin,  ftergufen,  ^.Cme,  «erber  sc.  folg» 
ten.  !lber  erft  3ob.  Ootrfrieb  «fiebborn  unb  fubmig  a'adw 
ler,  bie  grofien,  Hefen  unb  rdeben  OdfUr  unfere«  ft3«teT> 
lanbe«  unb  unfmr  Brit ,  errdebtm  ben  gegenwdrtigen 
©tanbpunrt.  Xsit  duf,ere  ?.  »erfaUt  a)  in  atograpbU, 
b.  b-  (fridhlung  be«  Jeben«  ber  3Ranner,  bie  am  öebdube 
her  8iteratur  arbeiteten;  b)  in  Bibliographie  ober  Literatur« 
gefchichte  im  engern  ©inn,  b.  b.  »ufjdblung  ber  Rdcber, 
ber  innera  unb  dufiem  »efAafftnbeit  ber  Wiflenfchaften, 
unb  c)  «efwieble  aQe«  beffen ,  roa«  außer  ben  ©ebrifrwer« 
ten  bie  Wiffenfcbaft  hielt  unb  fdrberte:  Untoerfitdten ,  ftla« 
bemien ,  IBibliotbelen  u.  f.  ».  —  «ter  trat  juerft  i^olrtbor 
«ergiliu«  ron  Urbino  (de  inventoribus  rernni  üb.  3.  1509. 
4.)  mit  gutem  51'tUen  aber  fchwacber  Kraft  auf;  glüctlicber 
war  fein  «Nachfolger,  ber  beutfebe  Äonrab  ©efiner  (Biblio- 
tli*ca  aniven.  s.  catalog.  cmn.  ■criptornm  locupl.,  Büricb 

1545.  ?l!pbabcrifeh.    Pandrctornm  *.    I'artiti  im  uaver- 

■alium  Uhr.  21,,  baf.  1548.  ©nftematifcb);  am  gliicflicbften 
mar  auch  bierin  Pubwig  Wacbler  in  feiner  8ireraturgefchicbte. 
t)ie  2.  ierfäBt  II)  in  allgemeine  unb  befonbere  ober 
fpecielte.  tfhrfrere  bearbdtet  ba« Orfammtgebiet  berWiffen« 
febaften  fiüer  Betten;  (entere  lann  nur  eine  Wiffenfebaft 
ober.vtunft,  ein  Bdtalter  cber  cinfBolt  u.  f.  w.  |u  beban« 
beln  haben,  «ueb  in  biefer  Begebung  fehlt  e«  befonber» 
ber  beutigen  Seit  nicht  an  umftebttgen  unb  forfebenben 
»tannern,  ja,  e«  ift  btefi  Raeb  ba*  rriAfte,  unb  wirb  bri 
ber  immer  waAfenben  (Erweiterung  jeher  dn|dnen  ihMffen« 
fAaft  immer  mehr  Bearbeiter  finben  f innen,  al«  bie  großen 
Werfe  dner  «efammtl.  —  Die  2.  icrfdOt  III)  in 
brri  AronologifAe  "ibfAnitte:  a)  alte  S.  bi«  400  nnA 
«hr. ;  b)  mittlere  2.,  400—1500,  ren  ber  «61« 
ferwoHbcrung  bi«  jur  Wiebetgeburt  ber  WiffenfAaften ; 
e)  neuere  oon  1500  an.  £en  ben  hierher  ge» 
birenben  ©Ariften  nennen  wir:  A.  Y.  Gcgatt,  de  l'ori- 
gine  de«  low,  de«  arte  et  de*  »rience»  et  de  lenn  pro- 
gre«,  ttari«  1753.  3  vol.  4. ;  beutfA  bearbdtet  p.  «ambtr« 
Mi  8emaol76p-62.  3  »be.  4.  3m  *u«*uge  o.  ©attler, 
Wurnb.  1798.  8.  —  C.  Dentna,  aopra  le  vicwvde  della 

i^o^V  5^rin  BeutfA  ron  ©erben ,  »erlin 

1785.  2  »be.  8.  -  Ad.  Ferguson  ,  etaay  of  civil  «♦« 

±ty,'A^Mn5  Jm  4-  ~  W*[in>  »!,<r  bit  ®<f«W*t«  &<r 
TOenfAbdt,  BuriA  1764-70.  2  5ble.  8.  -  Äerber'«  3been 
jur  ?bilof.  b.  ©efA.  b.OTenfAhdt,  :Ttiga  1784-91  4  »be. 
—  I.  F.  de  la  Harpe,  Lvoee  ou  con«  de  lit^ruture  an- 
cienne  et  moderne,  $ari«,  in  b.  3.  b.  :)fep.  VII.— X.  — 
©toHe,  «nldtung  jtir  *iß.  ber  0elabnheit,  3ena  1736.- 
Sb.  «eumann  gab  bie  erfte  wiffenfAaftliA  bearbeitete  2. 
in  feinem  Conspectus  nsip.  ül,  Hannover  1718,  neu  wn 
«nring,  1791-97.  —  3.  3.  Oberiin,  literanitn  emnie 
aevi  rate,  tab.  eynopt  exp.,  ©rrafiburg  1789.  —  P.Bayle, 
dictionaire  histori<|ue  et  critique,  dienert.  1697.,  fertge« 
fe¥t  o.  G.  de  Clmuffepie\  «mfi.  1750-56  »c.  —  ©.  ©. 
»rebcw,5abeOen  über  bte  8if.«»efA.,  9tItonal801.u.f.w.  21. 

Sitcratur,  ba«  grofse  Ödammrwerf  aDe*  beffen,  »a# 
ber  menfAliAe  ©eift  über  jegltAe«  «Biffen  burA  ©praAe 
unb  ©Arift  al*  ©efammtrigenthum  btT  Welt  aufbewahrt 
unb  fertgrpftanit  bar.  Die  V.  (erfdOt,  je  naAbem  fte  blofi 
belebrenbe  ober  raebr  ume ; boitmoe  Werfe  liefm,  in  »iffene 
fAaftliAe  unb  fAone  (ober  djlbertfAe)  8.  —  Die  ©rmi« 


Digitized  by  Google 


Eitfraturjntungtn  —  üüpaiirn 


45 


Bipium  —  gioabtrn 


»aber  ift  ticrfi  nicht  genau  gebogen.  3m  engern  Sinnt  tfl 
8.  Mofje  ȟrhertunbe,  ein  Vitcrator,  rin  ȟchertunbiger; 
ein  Vitrratu«  ober  (in  «debrter,  unb  literarifcbe  Wrbriien 
(tob  gdtbrte,  febrifrfiellerifcbe  Arbeiten.  21. 

Vittratuncttungen  unb  litt  rarif<ftt ,  ittni.hr 
3<ttf*rtf ttn,  tntftanbcn  lucrft  1665  in  aranlrrid),  J«f* 
ftn  banal«  blübenbe  Viteratur  fdjon  eine*  folthen  'Werfet 
beburfte.  Dtni*  bt  Snllo  war  t*  ,  ber  mit  frintm 
Journal  des  Savaru  juerft  in  "Bari*  auftrat;  ihm  folgten: 
Mercure  de  France;  Memoire«  de  Trevoux;  l'annce  lite- 
raire,  1754-76,  p.  ftreren ;  Journal  etrnnger,  p.  de  Courcelle, 
1754  -  62;  in  Den  Dohren  174*5-1818,  Magazin  enevdo- 
pednjue  on  Jonrn.  de«  aciencea,  dea  lettre«  et  de«  arta;  rin 
aflacmrinrtÄcpertorium  mar  ba«  Bulletin  universel,  u.  feit 
lfftetrfdjrint  bie  Revue  francaiae.  3n  Italien  erfebien  iurrft 
in  1>arma  unb  Otem  1668  dn  Giornale  dei  letterari,  bitr» 
auf  bit  Biblioteca  volante,  oon  eatrolt;  Novelle  leitende 
(glOTcni  1740—69),  ».  Vami,  frit  1770  ».  «^tlti  k.  fort« 
ade* f.  3>i«  Bibüotec»  italiana,  (OTailanb  fdt  1816)  bt* 
bembtlt  blo§  rattrldnbifcbe  «ritueimfle ,  eben  fo:  Giornale 
dei  lettcrati  d'Italia  («cnebig  1710-40):  au&erbrm  bt» 
fleht  nod>  fdt  1768  in  $ifa  ba«  Giornale  dei  letterud,  u. 
fdt  1819  dne  Giornale  Arcadico.  —  2)it  briben  engiifeben 
J5>e>upfjritfd>rifteri  finb  ba«  tritt  Whia,gi*mu#  bulbigcnbe 
Bdinburfrh  review  (frit  1826  o.  Wiiiculicch) ,  unb  ba«  fdt 
1826  ren  goleribgt  trfcbrinmbr  Qoarterly  review;  außer» 
btffl  ba«:  Britiah-,  Weatmintter-  etc.  review.  —  3n  Jbol» 
(anb  grünbete  bit  erftt  V.  'p.Ämit  1684  burth  feint  Nou- 
Teile«  de  la  republ.  de«  lettre«,  ttmft.bi«  1718;  nad»  ihm 
famtn  1687  »a#nage,  1786  Ve  Giere,  1692  Sabt  (De 
Boekxaal  van  Ruropa)  unb  anbere  mit  ihren  Journanx  u. 
Nouvelle»;  aufterbeut  1710  —  48:  Het  Republik  der  Ge- 
leerden, of  Kort  Beeryp  van  Kuropa*«  Lettemiew»  etc. 
(p.  iBuntrr)  unb  Ail|ecnieene  Konst  en  Letter  Bode  etc., 
^arltm  1788-93.  —  2>cn  erften  eigentlich  fritifdjen  rKieb« 
tedtubl  für  bie  9rifte*ericugnifft  be«  3n;  unb  fiu«lanbc* 
feblug  £curfd)lanb  auf ,  inbrtn  Otto  Wende  im  3abr 
1682  bie  Acta  Kruditorum  griinbere.  3hnen  folgten  1688 
(.rXalle  u.  Vrip^ig)  ftrrimütbfat  k.  ffltbanftn  über  aflerbanb 
Sucher  unb  ftrogrotnte  ron  Sbomafiu*;  1689  dn  dbnliebe* 
$lart  ren  Senjd,  ba*  feit  1704  al*:  «urteuft  SMclietbef 
fcrtgefeBt  mürbe.  ÄJon  ber  Segion  ber  fpatern  unb  }evigen 
V.  Xteutfcblonb«  nennen  mir:  (Gotting,  rldrfcb.  p.  gelehrten 
Sachen,  1739—52;  dorr,  ttn^cigen  ren  gel.  •Soeben,  1753 
H.  :\eb.  o.  Sirinrocbr;  f(.  o.  i>aKer;  3.  t>.  •.Vitdvieltf ; 
€b.  (9.  fiMM ;  J^eeren.  Comp.  Inst.  lit.  noviw.  ober  Erlang, 
gelehrte «nm. u.  iJiadjr.,  1746-  98;  ba^tr  1799 bie  Literatur), 
von  <meufd',  Wlebmel  u.  ?ang*borf.  ttOgemdne  2.,  3ena 
1785—1803,  fyatlt  1804;  jie  ift  fdt  1830  mit  einem  arebdot. 
9larte  t>ermebrr.  3n  3ena  trat,  fdt  ihrer  Verlegung  nach 
£.iHe,  bie  3enaifdK  ?ineratur].,  oon  (tiebftäbt  rcb.,  an  ihre 
0rdle.  2Kc  Setpiiger  2.  bat  1834  aufgebort,  magern. 
LKcrrrf.  ha  in«  unb  autldnb.  Vir.  ron  D.  «eef ;  fpdter 
von  1>cltt};  jfjt  r.  0.  0«reborf.  ^eibdb.  3abrt>.  b.  2., 
fdt  1808  gegrünbet  u.  rielfach  uuigefioltet.  'Wiener  Jubre.  b. 
8.,  feit'  1816.  ?it.  Unterhaltunntbldtter,  «rexlbau«  1833. 
Siterarurhl.  }um  ^Rorgenbl.  v.  Wentel  u.  f.  m.  21. 

Vitbauen  (Sitiva),  ba«  ehemalige  fflro6ber(ogffcum,  ba» 
\u  $o<en  geborte,  fich  über  bie  9l<oimobfd)eiften  *rje*;  2u 
tomfti,  'JJomcgrobef ,  fRimot,  OTci^cl.nu,  Witebf f ,  @nto* 
lentf,  ^o(o(f  u.  f.  m.  auf  einer  5000  □  OTteilcn  aro6en 
fläche  er ü leite,  unb  in  CSpradx  unb  Sitten  riete»  wart»« 
nalc  beroabrt  hat.  Sie  Vithauer  ftnb  tvabrffbdnl.  flarifehen 
Udrrung«,  tahlten  im  11.  3ahrh.  Sdbut  an  J(u§lanb,  be$ 
freiten  fi.t  aber  im  12.  unb  13.  Sabrb.  fo,  bag  bereit« 
1235  ein  bebeutenbee  Hrciberiogtbum  V.  enftirte,  ba»  1381 
burd)  dne  eemuibluna  be«  QrtHBbertog«  3ageOo  ratt  ber 
pcln.  ^rinii-ffin  .^efctuig  mit  "J)oltn  oerbunben  unb  1569 
fömilicb  unter  «inet  Ätene  mrinigt  warb,  ©er  Surft  tt« 
tulirte  fid)  „Äonig  »on  "Polen  unb  «rettherteg  s»on  V." 
OMj  %>clm  fanf  aud)  2.,  u.  fiel  berWlatbt  onhefm,  bie  frit 
1772  bie  «eimingung  einer  Marien  begann  unb  1831  oolU 
enbete.  X»a«  jebt  unter  :Xu^anb*Ätrrfd)aft  fog.  8.  bat  circa 
3690  □  Weilen  u.  .i,?O0,O00  OTenfcben,  unb  lerfaOt  in  bit 
«iouöernement«:  'R'itebtr,  OTobtlero,  Winftf,  Wilna,  9rob« 
no;  ein  tlriner  Sbeil  fam  an  preu&en.  Da*  Vanb  ilt  febr 
matb»,  aber  auch  jehr  fumpfreitb  unb  binftebtlirb  bt«  «cfeTs 
baue«  noch  rodt  -,urüd;  hoch  liefert  e«,  ma«  bit  6onfum. 
rion  btbarf.  »ebeutenb  if»  Me  pferbt»  unb  bit  «itbiumt, 
bit  3nbuftdt  abtr  erftreeft  fid>  nicht  über  Such«  unb  Sein. 
manbfabrif«tioK,  («iia«bürten  unb  ©erhtrrien.  ©üna  unb 
»nieftr  finb  bie  JV.uptftüffe.  17. 


8itf)ium,  dn  1817  pon  Mrfmebfon  im  ^etalit  :r.  tntt 
btcftt«  OTetaB,  ba«  mit  Sauerfioff  rerbunben  ift. 
hat  e«  |utrfi  bargeftdlt. 


8i thograpbtt,  f.  6t 
Sfthochromie,  h«§t  bit  «rfinbung  be«  ftranjofen OTa. 
lopeau,  auf  Sttin  gtmalrt  Odbilber  auf  8rinmanb  ab|u< 
bruden.  ©tde  Clbbrüde  frnb  |mar  fehr  raiftdindjig,  ab« 
tbtn  fo  wobiftil,  unb  finben  baher  6i«  jt9t  in  granfrdd, 
grepen  ftbfa».  12. 

Vithophhllen  1)  serftrintrtt  ?)aumblitrtr;  2)  früher 
auch  bie  Äoraaengewdchfe ,  al«  man  fte  nod)  ju  bem  9Jtt» 
neralreicbe  »dbltr.  Sithophpttn  finb  bogtgtn  im  »Uge* 
meinen  aOe  ©erftdnerungen  t?on  Vtlanitn.  22. 

Vitho^thtologit,  Stmd«  be«  feafdn«  Wette«  au« 
ben  Stdnen.  8. 

Sitbotomit,  btT  Steinfmnitt;  Sitbotom,  ber  ftcb 
bamtt  bd*afrigenbt  Chirurg.  23. 

fiitbotritit,  bit  Chirurg. Operation,  burch  mdebe  oermit« 
tdft  dne«  (1826  v.  Dr.Ctoiale  ju^ari«  erfunbenen)3nftrui 
mtnt«  ber  Stdn  in  her  Urinblaft  itrbroddt  wirb;  fit  hat 
fich  jebod)  noch  nicht  potJtoraracn  betvihrt.  23. 

Stthurgit,  ©trinbearbeirung ,  htrgminnlfme  (Sefleitu 
tunbe,  9ergn>ert«tunbt;  Vitburgif,  Strinbearbeitung«; 
fünft  al«  angemanbrt  9Jcineralogit.  S.  «ntrcurf  dner  Vi* 
thurgit  oon  Otaumann.   2dp)fg  1826.  22. 

Vi  toralt,  Uftrlanb,  am  'JRtert  Rdi  binjiehenber  Vanb* 
frrieb;  in«bdonbere :  beutfebe«  V.,  ba«  al«  Österreich. See» 
flirre  am  abtiat.  TOeer  Uegtnbt  ideffer  Webtet.  17. 

Vitott«,  rint  ffigur  in  her  »tbrtunfi  (iKbetonf),  bit 
»enigtr  au«iubrüden  fArint ,    al«  man  wirtlich  fagen 
roiU,  i.  !8.  er  fd,reibt  nicht  fd»led,t,  fcO  hri§tn :  er  febreibt 
gut.  18. 
Vitrt,  f.  frfin  tOtcimalfnfttm. 
Vittieton  ober  Vottlcton,  »bom.-.«,  englifcber  :Kecht»s 
gelehrter ,   um  1400  \u  ^ranllen  geb. ,  febritb  bat  ooa 
1539  —  1639  24tnal  aufgelegte    Werf  on  Tenures,  ba« 
hinftcbtlich  be«  C9runbbefive«  bie  uitiftt  tluctodidt  über  bie 
englifeben  Scfc^e  behalten  bot.  16. 
Vit  toralt,  f.  Vi  toralt. 

Vittrom,  3ofeph  3ebann,  geb.  tu  9ifd>ofteinib  in  ?ab= 
men  1781,  ftubirte  }U  ^rag  ade  Rarultdt«n>fffcnfd)aften, 
marb  bann  £au«(ehrrr  be«  Örafen  dienarb  Salonna,  1807 
Profejfor  ber Slftronemit  in  Pratau,  bi«  1809  bie  !lufl6fung 
ber  borrigtn  Unipcrfttüt  erfolgte.  v?r  tarn  nun  nach  Safan, 
1816  an  bieSttmmartt  auf  bem  Slod«herg  bd  Ofen,  unb 
pon  hirt*  —  au*  einer  wenig  ertpünfebten  Vogt  —  nod> 
QBien,  mo  er  gegenmdrtig  a«  2Xrector  ber  Sternwarte  u. 
VrofeiTer  ber  ü|troncmie  hbchft  fegen«rdd)  wirft.  Seine 
j.taurtfchnften  finb:  Sheorerifche  unb  praftifdie  »tifronemie, 
1821—27;  eicmenlt  btr  ?llgtbra  unb  Ötomttrit,  1827; 
Sorlrfungen  über  tlfrTonoinie  (2  9be.  1830);  ?lnna(en  ber 
f.  f.  Sternmade  in  3Bien,  1821—32;  fein  neuefte«  Wert: 
ber  Gimmel,  fdne  irBdten  u.  feine  SBunbcr;  populdre  ttffro* 
nemte  tTfeheint  bei  ۥ  ^offmann  in  Stuttg.  in  Vieftrungen 
Siele  flrinert  tlbhanblüngtn  finben  ftch  in  ben  Elften  ber 
peter«b.  ttfabemit',  ben  'berliner  3abrbüebCTn  unb  ber  pon 
Vinbenau  bn:au»gegebenen  Bdtfchr.  für  üftronomte.  20. 

vw  uro,  (gdeeb.)  heißt  im  tbeelogifcben  Sinne  benenige, 
welcher  ben  öffentlichen  Wette«  tuen  fr  leitet,  baher  Vitur; 
gi;  bit  Qnorbnung,  Vdtung  unb  iKetbcnfolge  btr  einjcincn 
rirchlichen  ^anblungtn.  8. 

Viturgif,  i?  bitjtnigt  SrDiifenfchaft,  welche  bit jwedmdf 
fiigtttanorb.iung  unb  Cinridjtung  ber  ijftnflitbtnöottrtper» 
ehrung  behanbelt.  8. 

Vioabitn,  ba«  alte  OTtttclgriecbenlflnb,  nirblid»  oom 
Oetagebirge,  im  Süben  ron  OTorea,  im  Uebrigtn  oom  OTter 
btgrenit,  f>at  275  □OT.  mit  250.000  *inw.,  btlbtt  ben 
ndrblicbften  Sh<Ü  M  jtftigtn  Königreich«  ©riecbenlanb, 
unb  ift  witb«  in  ^ropinjtn  getbetlt,  bit  Vofri«,  *Pbofi*, 
»öotien,  »trifo,  OTegari« ,  ttetolitn  unb  atatnanitn 
bri§en.  3m  allgemeinen  wirb  Oft»  »on  'W  e  fr  :  c 
la«  gefchitbtn.  Z>en  «Kamen  Vipabien  führt  «der  5h«l 
«riccbenlanb«  (ba«  alte  .fceaa«)  pon  ber  Stabt  Virabin, 
bie  2000  j>dufer  unb  6000  tfinw. ,  fonf»  aber  frint  "3tbtu. 
tung  hat-  Hit  ^auptorre  finb:  <7Jttffolunghi,  Ülctium,  Harn 
pafto*  (Vepanto>,  Oltoseborio  u.  f.  w.;  bit  J^auptbtrgt: 
Oeta,  1>arna6,  ^diton  unb  Knrbdron;  berühmte  Schlacht: 
feit  er:  i'turtra,  ^latdd,  «ngpafe  Sbermopnld.  2>a«  Vanb 
ift  fruchtbar,  bit  Kultur  litgt  barnitber;  bit  tfr}tugnijfc 
finb:  Sübfrücbtf,  »aumwofle,  2Udn,  9fo|inen,  Olipen, 
h.  f.  w.  XJic  mdftc  ?lufmcrtfamfrit  ift  öuf  Stbflfjucht  ges 


Digitized  by  Google 


4f> 


Üitxa  Snifilki  —  üii'crno 


nebtet,  bic  allenthalben  burd)  bit  rrefflitbften  fflribeplafct 
begunftigt  ift.  17. 

iivtn,  bit  Ureinwohner  i'irlants,  bit  ficb  uriPtnnifcht 
nur  noch  in  geringer  ?in|abl  (rirca  2000  .Köpft)  in  rinem 
rinjigen  2>orft  bt*  itet  ruffifthen  ©ouvernemtnt«  Stvianb 
erhalten  unb  ihre  ifigcntbumlicbicit  in  Sprache,  Sitten 
unb  ©cbräudien  bewahrt  haben.  17. 

Sivcrci  (fran;.  urr*>,  engl.  li»«ry,  ttal.  livrea)  2ks 
bienrenbedritung,  ftammi  wabrfcbeinlieb  von  liLerata,  libe- 
ratio  (Jteferung)  her,  inbeut  an  ben  {«Öfen,  befonber* 
.Mork'  VII.,  tit  (ammtltcix  ÜVttcnung  be*  König*  :c,  an 
hoben  j^ttagen  Kleiber  geliefert  (livrcca)  croiclt,  unb 
begreift  urfprünglid)  rocht  bte  ganjt  Lieferung  ,n  ibreiu 
Unterhalt,  ?ebcn*mittel,  ©ehalt  unb  Mleibung,  in  fid).  X>i<  | 

Jorbe  unb  Ausdehnung  ber  .Klcibung  richtet  ficb  gem.-inigs  I 
*  nach  bttn  Stoppen  ber  hoben  £trrfd>aft;  bei  sBürgcrlu 
djen  ifi  fte  mintübrlicb.  4.  | 

firerpool,  bie  $write  J?anbel*jiabt  ffnglanf-*,  in  t'ans  i 
ca*fbire,  on  ber  OTünbung  ber  Werfen,  ha»  12,000  £duf., 
130,000  Sin».  Unter  ben  Sauten  ber  amitutbigcn  «grabt 
finb  ba#  ©tabtbau*  bte  25örfc,  tftelfon*  £cnrma(,  bie 
unter  ber  Si.it t  binlaufcnbe  Uifcnbabn  (ruilwajr  Tunne!),  \ 
ha*  ungeheure  sab.:fmaga}in  unb  ber  Reifen  mit  ben  15 
£ccten  bte  merfmurSigften  2Verfe  ber  Kunft.  1'.  ift  ber  I 
€i»  einer  pbvf.  ©efeflftbaft,  bte  einen  ber  prdrhtigftcn  bo« 
tanifchen  ©arten  bat,  mehrere  äotpilältr,  eine  Anftalt  UHU 
Unterricht  btT  9Minben,  ein  Srjccum  u.  f.  m.  Am  blüs 
bcnbftcn  ift  ber  .»Jaribcl  ber  Stabt,  in  beren  j>afen  ».  ». 
1823  an  «507  Schiffe  einliefen.  X>ie  Schifffrocrfrrn  be* 
fdidftigcn  3000  Simmerleute;  alle  0eroerf>*iwrige  finb  im 
bechften  3(or.  ®emcrten*rotrth  ift  auch  ba*  für  bte  Unter» 
balrung  forgenbe  Athenäum,  ba*  ade  Seirungen  unb  eine 
«ibliotbef  ren  8000  SBdnbcn  barbieret.  17. 

Sivcrpool,  ebade*  3entinfcn,  .»aron.f;>amfc*buro,  er* 
frei  ©raf  ron,  in  ber  ©raffdwft  Orforb  am  10.  OJIat  1727 
gtb.,  fhibirte  iu  Orforb,  trat  fnih  al*  ScbrifffttOer  auf, 
wo  fein  $arrioti*mu*  bieAufwrrtfamrrii  be«  ©oir*  auf  ficb 
iog.  $efonber*  hat  ihm  feint  „Abbanblung  über  bte  J>ers 
ftcllung  einer  otrfajHing*mdf}igen  öolffgcwalr,  unabhängig 
com  ftebenben  ©eere"  pidt  Anbdnger  trroorbtn.  feiber 
itigte  fich  fehr  halb,  bafj  er  eben  nur  bit  Augen  auf  fid) 
gerichtet  haben  wellte,  um  bei  ber  entgegengeftbten  Partei 
eine  hefte  fcbnellere  Saniere  iu  machen.  Unb  t*  gelang  ihm. 
£orb  $ute  machte  ihn  ju  feinem  Secretair,  u.  1761,  ate^utc 
iA*>3J(tniftcriuin  tarn,  würbe?.  Unterfteat*fecretoir  u.  $arte> 
menK-mitglicb  für  ben  langft  untergegangenen  Sieden  €t» 
dcnuouth.  1765  verlor  er  (war,  al*  OJtorgui*  v.  Jiedings 
bam  in*  OTiniftcrium  fam ,  feine  fdutiiitlicbc  n  Stellen,  warb 
abtr  febon  ein  Oobr  barnach,  auf  2>utc'*  (Empfehlung  an 
©torg  III.  (£bef  bt*  fog.  ©tbtimtn  Xabtntt«,  al«  mdchtr 
er  eint  faft  unbtfchrdnttt  Wadit  über  .König,  Winifterium 
unb  Parlament,  unb  in  tur,er  3eit  auch  üba  €na'anbo 
Strhaltnifj  mit  ein  ?iu«lanb  ausübte.  Seit  1702  nach 
»ute*  5ob  galt  er  förmlich  für  beffen  <J?achf olger ,  unb 
frredte,  mit  £ulfe  ber  .«önigin  Sbarlotte,  feine  .öerrfcher« 
banb  fogar  mebrmal*  über  ben  mächtigen  fitt  au*.  Seine 

Stent  waren  bie  dutt'«,  bie  .«önig*gewalt  möglich^  ununu 
irdntt  ^u  madicn;  Smntrdd)  wegen  fcer  Onterpention  im 
ainerifanifeben  '5efrdung*frieg  ;u  süchtigen;  bie  Rreibeit 
aber  fo  weit  wie  möglich  aufzurollen,  ifr  aber  machte  ba« 
Unmögliche  nicht  möglich,  unb  ftarb,  von  ganj  «fnglanb 
gebaut  unb  »trachtet  am  7.  J5ee.  1808.  19. 

Siperpool,  !Xobfrt  95anf*« ?enfinfon,  iweittr  Oraf  p., 
bt*  SBorigcn  Sohn,  am  7. ?uni  1770  geb.,  flucirte  ;u  Ojt« 
forb,  fam  auf  fdntr  naebberigen  :"Seife  auf  btui  kontinente 
gtrabc  in  bit  Stürmt  ber  :Krpolution*au*brucbc,  unb  ftanb 
btrdt*  1792  al*  'Jlbgeorbneter  für  ben  Altden  :Ki«t  im.Öau* 
ber  Ottmdnen.  Schon  1801  war  er  Sraat*fecretair  für  bit 
nu*wärtigen  ?lngtlfgtnhdtcn,  in  wddier  Stdlung  er  1>irtv 
planen  mit  btm  grofittn  «£ifcr  in  bie  J^dnbe  arbeitete,  unb 
bie  ^>lane  feine*  'Sater*,  ned)  beffen  ieit  er  1S0W  Glraf 
unb  ^nir  bt*  3feid>*  würbe,  ,u  ben  frintn  machte.  *Jl*"<h 
^>ercrpa(  <?nuorbung  1812  erbidt  er  bie  Stelle  eine*  Kanus 
ler*  ber  Schabfammer,  unb  behrrrfthte,  ohne  gerate  beut 
:Vangt  nach  ^remiermtnifter  tu  fenn,  «Snglanb  hoch  Mi 
182«.  Dm  CUin.  1827  abtr  traf  ihn  tin  Schlagflufj,  ber 
ihn  für  bit  öfftntlichtn  (Vfchdffc  untauglidi  mad)te,  unb  in 
beffen  ftotecn  er  am  4.  £ec.  1828  fiarb.  W.if  er  nach  9ta< 
poleon6  ihr,,  |ur  <fr|idung  bt*  materiellen  ^ortbeiis^tuv. 
lanb*  gtthan,  ift  nicht  unwichtig,  abtr  freilich  lange  nicht 
genug,  um  einem  Staat  unb  tintm  QJclf  tinporiübtlftn, 
btfftn  rolirifehe  SPtbturfamfdt  burch  übtrgrofjt  !tnfkxtn« 


fjung  fdt  60  fahren  |u  finftn  trotte.  Canning  folgte  ihm 
tm  OTinifttrium ,  unb  mit  ihm  beginnt  eint  ntut  *e? pocht  in 
«fnglanb*  1>olitif .  i.  war  übrigtn*  tin  OTaj-.n ,  btr  hurtb 
pidt  .tienntnifj,  (9ewanbtbeit  unb  <cüfeT  im  Staat*bitnfr  f» 
mit  auch  baburtb  fid)  au*^dd)nttt,  ba^  tr  —  trof  fdntr  tt» 
befannten  (üefinnung  —  nitmai«  bie  Achtung  bt*  tnglifchtn 
^olt«  Perloren  bot.  19. 

Sipia  SlKfillo.  Soehttr  bt*  9.  7>.  eiaubianu«,  her 
in  ber  Schlacht  bei  'pbilippi  an  SBrutu*  Sdtt  fltl,  hat  ficb 
nur  burtb  ihre  Gaffer  betannt  gtmaeht.  Sit  war  trft  p<n 
Octapian  m.c:>  Sictlirn  tntflobtn,  beirathett  btn  9{ero,  unb 
al*Octapian  .Kaiftr  würfe,  btn  Octapianu*  ftugufeu*.  "Uli 
Kaiftrin  Nuten  ihre  tSu*fthwdfungtn  gebcr.gen  Spidrautn, 
unb  fit  lögtrtc  auch  nicht,  ihn  »u  benur>en.  Sit  pabanntt 
ober  tnuorbttt  aOt  ©lieber  btr  faifedieben  Familie,  bi*  ib» 
rem  Sohne  iibtriu*  ber  Ä'eg  nuiu  ibron  geöffnet  war. 
Siber  würbe  .Kaifcr,  unb  2.  (aud)  '.'lugufta  genannt),  bie  er 
trft  göttlich  hatte  pcrtbrtn  (äffen ,  warb  vom  Kaifer  iibtr 
rerüofien,  peraehtet  unb  ihrem  l'dchnam  bit  lt(tt  ifbrc  von 
ihm  perweigert.  1. 

l'ipingfton,  Robert  Ol.,  geb.  ben  27.  9top.  1746  |u 
?IewQor(,  würbe  tm  .King*  College  erlogen  unb  1765  gra; 
buirt,  worauf  er  bie  fechte  fiubiric,  unb  nach  btenbigten 
Stubicnjabren  erft  pratti^irte,  unb  bann  bte  Stelle  dne*  tö< 
nigl.  fXecorbtr*  erhielt,  ^idt*  ?lmtt*  abtr  btraubte  ihn 
bdm  ?iu*brucb  be*  amerif.  Keeiheit*rriegc*  fdnt  patrioriftht 
©efinnung,  hoch  feine  £anb*(tutt  trtannttn  fdntn  ..veitb,  u. 
btnrfen  ihn  (um  aagtmeincn  £ongrc6 ,  tn  welchem  er  bie 
Unabhängigtdt*er((drung  mit  in*  2t,!erf  fe«)ie.  1780  wurbe 
er  Secretair  btr  au*wart.  Angelegenheiten.  -  Spater,  nach 
«Einführung  btr  £cnftitution  i<on  *3lewi)ort,  warb  tr  .Kan^ 
ler,  unb  blitb  t«  bi*  1801,  wo  tr  auf  ieff erf en* ,  be*  yrc* 
fibenten,  ttmM  al*  bcpcllineicbtigtrr  OJliniircr  an  Otepps 
leon,  ben  er|ien  Sonful,  gtfat.bt  würbe,  btr  ihn  vor  oütn 
fonfrigtn  ©efantttn  ehrte  unb  burch  zutrauliche*,  begliche* 
<i ntgegenroinmen  au*idehnete.  Oiachbem  er  bieT,  mit  OTen« 
rot'4  J>ulfe,  bit  Stbtrttung  t'ouipana'*  an  bit  »er.  Staa> 
ten  bereirrt  hatte,  rdftt  er  über  bo«  Rtftlonb  (1804)  unb 
tarn  1805  nach  Amenfa  »urud.  «Jon  je^t  an  war  fein 
^auptaugentuerf  auf  aeförberung  pon  öewerbtn  unb  Aden 
bau  gtriebtet,  bie  er  burd)  (finjubrung  ber  'Miergtlbungun.i 
unb  btr  Mtrincftbaft  in  hohem  ©rabt  förbertt.  «fr  ftarb 
am  2b.  «JJlari  1813.  19. 

Vioiu*  Anbrpnicu*,  iiru* ,  war  pon  ©tburt  dn 
©ntehe,  ©clapc  be*  (Jonful*  t'ipiut  Scilinator,  ber  ibn 
wegen  feiner  Salente  frd  lieft,  unb  tum  »fr|ieber  feiner  Kin; 
btr  mathtt.  «r  ift  ber  trftt  latrin.  .Komöbitnbicbttr,  aber, 
feijtf  jutn't  gritchifchf  Schaufpitlt  unb  aufterbtni  auch  ei« 
nige  eptfdje  ©ebtebte,  fo  wie  bie  Cbi)fftt  (in  altem  faturni. 
ntfeben  BcrtmMfj ;  oon  btntn  aOen  un*  aber  nur  wenige 
Fragmente  erhalten  finb.  3. 

Stviu«,  Situ«,  ©efebiehtfehreiber  ber  Börner ,  gtb.  ju^as 
bun  um  59  por  Chr.,  lebte  langt  jlrit  )u  *om  in  hohem 
Anfthen,  war  Auguft*  ©ünftling  unb  feint*  Söhnt*  Vths 
rer,  |og  aber  nach  htm  Sobt  ber  .Kaiferin  in  fdnt  ©attn 
ftabt  jurud,  wo  tr  16  nad)  Uhr.  ftarb.  Sonjfigt  "Jiachj 
richttn  fehlen  über  ibn,  unb  auch  feinen  GbarafrcT  muß 
man  erft  au*  feinen  Schriften  bcrau*ftubircn.  Seine  re- 
mifebe  öefchichte  beftanb  au*  142  Suchern,  pon  benen  at»er 
nur  1  —  10  unb  21  —  45  auf  un*  gtfommtn  finb.  Slu*  tie: 
fer  ©efehiebte  fpricht  ein  tiefforfchencer,  beafchauenber.  freier 
©tift  in  einer  trdfrigen,  anmuthigen  Sprache,  an  ber  nur 
Afintu*  iouio  'Patapinitdt  gefunben  habtn  wiO.  —  S'it 
roriüglicbfttn  Au*gabcn  be«  i'iviu*  finb:  bie  von  ©ronev 
(?tvbtn  1679  :t.)  Tiradtnbortb  ('Jlmft.  u.  Vtnbcn  1738  - 
1746),  «frncftt,  Stroth  unb  Oering,  Schdftr,  IKuperti, 
.Krtnftig ,  £*agntr,  .^tufinger  ic.  -  1772  fanb  $run*  in 
einem  pfaljifcbcn  Cober  im  ütatitan  ein  »rHchftüd  be*  91. 
^uehe*:  ferner  erhielt  ficb  aud)  ein'?iu*zug  au*  bem  ganzen 
Utah  angebt,  von  ^loru*,  nach  beffen  Anleitung  Rrein*t 
heim  bie  feblenben  Sucher  unb  Stüde  \u  ergdnirn  veriuchi 
hat.  —  1828  erfchien  bit  Stertoti>ptnau*gabt  in  tintm  4. 
unb  4.  Octaps  3JeinCtn.  3. 

St  vorn  o,  bit  trftt  ^anbd*ftabt  nicht  nur  bt*  ©rofihtr> 
iogtbum*  5o*cana,  fonbern  Italien*,  am  mittdldnbifeben 
■Kttrt,  bat  6000  Raufte,  52,000  ifinw. ,  worunter  geiier« 
20,000  3uben  finb.  X>ie  jjauptgebaube  finb:  bie  .Kirche 
ber  unirten  ©riechen,  bie  Svnagcge ,  tn*  sheater,  Arfen.M, 
bie  ^omtirche  unb  ba*  fXcOtrn«fcblo<i ;  tie  febenüc  Strave 
ift  bie  Via  Ferdinanden.  Rur  Kunft  unb  tilMfterifehafr  tt'r 
V.  wtnig  empfanglich,  bcfonbtr*  ift  bit  Silbung  ber  untern 
lCo!f*flafftn  gani  vtrnaehteffigt.   3t\n  bebeuteuber  ift  ber 


Digitized  by  Google 


I 


tirrr  —  NVJV 


47     2lW*  Äaffrrfrauä  in  Zonbon  —  2oM",$ 


jpanbri,  tcm  tet  mit  einem  600  Schritt  langen  Nlelo  unu 
gebene  &afen,  mit  bem  Stanbbilb  b.  Gro§b.  fterbinanb'*, 
rinem  Äaften  (Fortexsa  recdiio)  unb  rinem  Veucbftburmr, 
au«  bem  jdbrticb  oide  Schiffe  mit  ben  i  rieben  »fricugntffen 
6e*  «ewerbflriBe«  unb  be*  «oben*  auflaufen,  rcebt  tu 
Statten  tomrat,  ebalctib  er  für  Ärirg*f6tffe  nicht  bie  notb» 
roenbige  liefe  bat.  Da*  gcfelMchaftiiebe  Veben  ifl  feter  frei 
unb  anmutbig ,  unb  bt*  Gcgcnb  überall  reitenb.  f.'»  ©obls 
ftanb  i(l  noch  ein  2tterf  ber  OTebicccr,  oon  bentn  €0*1110 
bat  bamai«  noch  unbemerfw  C.  jum  ftrribafen  *rtldrte; 
tro«  btt  oielen  Unglucfffcbldge  ftit  1796  bat  e*  fitfo  bod) 
roieber  bebeutenb  erboben.  17. 

Viorf,  1)  franjef.  CWbniünjt,  bi«  gegenmdrtig  6  Gr. 
Cent».  Neunte  ober  27|  3fr.  rbein.  berrdgt.  <*«  geben  bems 
na*  6  V.  auf  tinen  Saubtbaler.  —  2)  ein  engl.  tyunb 
(Sterling),  b.  b.  11  ober  1  Äarelin.  —  3)  ein  beut« 
(che*  Wunb,  15  *r.  ober  3  Gr.  4  1>f.  14. 

«iien  ober  Siefen,  briljen  j„,  •lagcmcinen  bie  Gölte 
febügerbduteben ,  infbefenhere  aber  bie  bünnen,  runben 
Schnüre  an  .Kleibern  unb  Junten;  baber  Vijenbrüber 
im  Nicbcriacbfifchen  bie  beeibigten  ?oitfnccbre ,  mclcbc  mit 
Vitcn  ib.b.  Srrrifen)  oerfeben  finb,  unb  bafelbft  eine  eigne 
Innung  ausmachen.  14. 

Villi"'  9üi*erri,  bie  in  Slrinaficn  unb  auf  ben 
grietb.  3nfeln  mdebfenbe  ftdrberrotbe,  beren  Jcirbejroff  ebenfo 
reichhaltig  al«  fchon  ift.  22. 

Vlama,  ScbaffameeC,  ein  befonber*  in  ben  nerblicben 
Gegenben  Stmerifa'*  in  Jjterben  lebenbe*  Jbicr,  ba*  4J*u& 
long,  24  Rur  hoch,  ron  bunfdbrauner  Hautfarbe,  langem 
£al«,  gerabem  Nücfm,  fursem  Schwan;  unb  im  Vaufen 
munter,  gefdbidt  unb  bebdd>ng  ift.  t£«  roirb  geahmt  unb 
tum  Sragcn  gebraucht.  Da«  gleifcb  ift  epbar  ünb  gut.  3n 
feinen  «fingewriben  bilbet  fitb  au*  ben  erbigen  ^jlantcntbris 
len  ber  ®cioarftrin ,  dn  betannte*  Artncimtttel.  5. 

Vieren te,  Den  3uan  Antonio,  b.  30.  OTdrt  1756  }U 
fKincon  bei  Solo  in  tlrngenien  geb.,  ftubirte  tu  Saragcna 
u.Neabrib  bie  Neebte,  u.  erhielt  1779  bie  pdejfetlicbe  «qt; 
1780  mürbe  er  Vebrer  be«  fanonifeben  :Vechtf  tu  iBalcnria, 
1782  Gencraloicariu«  unb  »tfcbof  tu  Galabona,  1785(Eoms 
miffair  u.  178»  Setrefair  ber  3nquifirion.  ©en  Wer  muftte 
er  nach  Calabcrra  {vom  J?ofnrib  oerfolgt)  flüchten,  tarn 
1791  in  bie  rönigt.  ?Jf  abernte  für  Gefebicbte  (bureb  iö  errate 
tdung  be*  Grafen  be  ,^Icriba  SManca),  machte  (ich  bureb 
frineri  ©riefroccbfel  ber  Onqutfifion  oerbdebtig,  unb  mürbe 
mit  bem  Starte  be*  mürbigen  Groftinquifitor*  Manuel, 
?lbab  be  Sierra,  für  ben  er  eben  feine  Nefemi  be«  beil. 
(Bericht*  entmarf,  fdne*  Dfcnfte*  entfef>t  unb  oerbaftet. 
(Erft  1806  erhielt  er  ba*  Äanontfat  an  ber  vvftircbt  iu?o« 
lebo  unb  ben  Orben  .«arl*  U(.  «ber  1808  febien  fdne 
c*iva-.-r»-r;obe  tu  beginnen,  inbem  er  in  fuTirrSeit  unter  Oos 
fepb«  9ccgierung  tum  Staat*rarb  emporgrfhrgen  mar;  boch 
fchon  181i  enbete  bie  front,  -^rrritrbfdr,  u.  V.  mürbe  1814 
au*  beraiBaterlanbc  oerbannt.  Erlebte  nun  in $ari*  in  ber 
grdfiten  Urmutb,  bi*  man  ibn  roegen  fdnerPortnits  potitiquei 
il«t  Pap««  auch  au*  Rranfreicb  rermie«.  Der  TOjdbrieje 
•Blann  tnuftte  nun  mitten  im  S&inter  über  bie  hörenden 
ftdgen ,  erhielt  fchon  untrrroeg*  oon  ^iabnb  au*  ben  95ti 
fehl,  dne  Vcbrcrfteiie  an  ber  Unroerf.  tu  St.  Domingo  am 
junebmrn,  frort  aber  bereit*  am  5.  Rebr.  1823  inTOabrib; 
er  mürbe  mit  großer  Rdcr  in  ber  .tttrehe  be«  St.  ^etru* 
bcigcfc(>t.  V.'t  Schriften  tdebnen  ftch  burch  bie  fflcnauigfdt 
u.  .w'ftigf eit  ber  Tingaben,  burch  dn  grünbltchc«  QueOenftubium, 
unb  bureb  bt«  tlart,  au*fübrliche  unb  ruhige  DarfteQung 
auf,  bie  ben  charaiterbaften,  finnigen  Wann  hetdebnen.  Die 
ooriüglichftcn :  Memoire*  pour  tervir  ariibtoir»  <ie  la  n>> 
volnt.  «t'Kupafrne  «tc.  par  Nellerto,  ^>ar.  1815 — 19;  Hütt, 
nit.  de  i'inauisition  d'Espaene  «tc.,  baf.  1817 — 1818; 
(fpan.  OTabriö.  1822;  bollanb.  9lmfterb.  1823);  Dismur» 
sur  une  Institution  religicu««f,  baf.  1819;  Observation«  cri- 
ti'iues  sur  le  roman  de  Gil-Blas  etc.,  baf.  1822.  lieber 
ein  Vebcn  fdne  rigene :  Noücia  biocrapliica,  1818. 
!.  fchritb  übrigen«  mdflen*  in  fpanifcljcr  Sprache,  ba  ibm 
im  ftrant.  Oeldufig(ett  fehlte.  8. 

Slonb,  Jpcnrp,  1729  in^ale«  peb.,  nahm  im  17.?abre 
Dtenfte,  focht  bdgonierop  mit,  ging  bann  (bd  riner:\etfe 
*  beraContingent)  unter  bie  Oefierretcher,  reo  er  bt*1760 


I 


erhob.  <fr  tdehnete  fich  bri  «iliftria  unb 


gegen  Schmeben  au*,  nahm  aber  nach  bem  ^rieben  •Jlbfcbifb, 
u.  reifte  über  Italien,  Spanien  u.  Portugal  (in  Gibraltar 
befuebte  er  tfOtot)  nach  ifngbnb  «urtid,  mo  er  fieb  mit  ma= 
tbemat.  unb  fricgfmttKnfebaftl.  Wrbetien  befd)dfttgte.  Sdne 
legten  ;1abre  rcrlebte  er  »u  i?un  in  ben  'Jitetcrlanben ,  wo  er 
nueh  am  19.  3unil783  ftarb.  S<on  feinen  Scuriften,  melcb* 
ti<  engl.  Pliening  grdf<tentbdl*  im  OTnriUfcripte  aufge» 
tauft  ünb  iinierhrudt  haben  foO,  i(l  tu  nennen:  9inldtung 
in  bie  Oefcbtcbte  ?e*  Mri.ge*  in  Deutfdil.in»  iroifchen  betu 
vtdnig  ron  preuf?en  unb  ber  .vtiiferin  «rnigin  jc;  dne 
blung  über  bie  rerfebiebenarrtge  Orgarrifirung  ber 
in  alter  unb  neuer  Seit;  eint  'JlbbnnNung  über  eine 
ic  SnmPm  unb  bemgerndfe  ©ertbetbigung  (»roftbri- 


JCieere 


Vlor.b'«j.Vtaff eebau*  in  9onben,  ba«  mef 
jle  Äaffeebau«  in  Per  TOelt,  dn  .^auptrerfammlung#on  ber 
grbfiten  «aufleute,  «lileeurateur«,  Jjanbel«^  Agenten  u.  f.m. 
liegt  an  ber  iJJorbfeitc  ber  »orfe.  Da«  hier  befinbliche  in 
ber  .^anbel*weft  überaO  befannte  «ffecuraniseomproir  fiebt 
tm  bechften  'Jinfehen,  unb  bie  Bücher,  roelche  hier  geführt 
»erben,  haben  fttt«  bie  riebfigfte  unb  neuefte  Nachricht  i>on 
»tUem,  rca*  auf  ber  See  unD  im  .trafen  oerging;  fo  mie 
enbltch  bie  bier  unter  bem  Stiel  Vlonb'«  Vitt  aufgegebene 
Bdtung  ftet«  bie  roicbfigflen  Nachrichten  für  ben  »anbei  aui 
fcbneUtten  wtbreit.t.  14. 

Sittel  <J}far»or,  Stabt  im  Innern  oon  WlaDorca,  mit 
5300  <?inro.  unb  einer  'JVaUfabrtrfirebe.  17. 

Vlijroelnn,  hieften  bui  dürften  i'onSDale«;  VI.  L  marb 
1021  ron  ben  Saehfen  unb  Scoten  erfchlagcn;  VI.  II.  res 
gierte  oon  1197  bt«  1240,  unb  tdehnete  fleh  turcbOTutb  u. 
Sapferfeit  au«;  VI.  III.  beilieg  ben  Sbron  im  Dabre  1254, 
unb  marb  1282  ?on  »Jbuari  von  92 nglanb  txftcgt  unb  un» 
terjoebt;  in  Solgen  beffen  beerte  SUoIe*  auf,  ein  fclbjtftdnbis 
ger  Staat  tu  fein.  13. 

Vobau,  Donauinfet  unterhalb  9Dicn,  wohin  lieh  Me 
Rronjofen  bri  ber  Schlacht  oon  ttfpern  am  21.  u.  22.  OTai 
1809  turüd>gen.  17. 

Vobect,  ebr.tlugufi,benibmtcr?flttTthum«forfcber  u.Äris 
tifaberalien  Claffiter,  1781  tu  Naumburg  geb.,  feit  1814  ^rof. 
ber  "Philologie  tu  «^nigfberg,  gab  herau«:  Sophodts  Ajax 
Lorarius  c  sclml.  comment.  ennt.  et  indic.  Vpt.  1809; 
l'hrjrnichi  eclogae  nominnm  et  verbonitn  atticornm,  rpj. 
182Ö.  u.f.  m.  Üufgeteichnet  ift  fdn  Aglaophamus,  Mon: . 
1829,  2  ©be.  «. 

Sobeira,  ©a#eo  be,  um  1270  in  'Portugal  geboten, 
reirb  oon  ben  *JÜtcifte:t  für  ben  SSerfaifcr  be*  yfitttroman* 
Vimabi*  au*  Gallien  gehalten.  Ucber  fdn  Sehen  ift  rociter 
nicht*  betannt ,  al*  ba$  er  Sofbat  mar  u.  1403  ftarb.  21. 

Sobcl,  QJtarrin  be,  berubmter  «otanitcr,  1538  tu  VitU 
geb.,  lebte  dne  Brif  lang  in  ben  NieberlaRten  unb  marb 
al*  »otanifer  nach  Venben  berufen.  <t?r  ftarb  \u  ßighgate 
1616.  SBon  fdnrn  Werfen  nennen  mir:  Plantarura  teil 
■tirpiam  historia  cum  ailvet-sariorum  volumine  1576.  Ire- 
ne« stirpium  1581  u.  f.  m.  5. 

Vobenftein,  reufiifcbc  rjerrfebaft ,  umfcblofltn  wn  *3ai; 
em ,  Scbmartburg  unb  ^reuien ,  mit  15  — 16,000  (finm.. 
auf  8  □  'Meilen  ünb  ber  j>aupt^abt  gl.  Namen»  mit  2750 
tfinre    Da*  Ndbere  f.  unter  Neu 6.  17. 

Vobfomip,  alte*  böbmifche« Gdehlecht  au*  bem  mir  bc* 
fonber*  beroorbeben :  1)  Wentel  (fufebiu*,  Äürft  oon, 
marb  oon  V eepolb  II. ,  bei  bem  er  in  groftem  ?tnfeben  ftanb, 
in  ben  ftürfirnfianb  erhoben,  1672  aber,  roeil  er  ben  .Krieg 
roiberrietb,  al*  Vubnüg  XIV.  cic£elIdnbcT  überfiel,  al*  ges 
bdmer  Slnbdngcr  ber  Seinbe  ?erroiefen.  C?r  ftarb  1674 
in  aSbbmen.  —  2)  Georg  Sbriftian  1702  geb.,  fiegte 
al*  Generalgeuoerneur  0.  Siebenbürgen  mehrere  Nlale  über 
bie  iürfen ,  marb  beim  Aufbruch  bef  efterr.  <Prtfolgefriegf 
Oberbefebl*haber  oon  ObcrsOeftcrrricb  unb  Lohmen,  unter« 
laj  1742  ben  frani.  NtarichdBen  iSroglio  unb  2JeQcs Ofle, 
ftegte  aber  bei  Braunau,  worauf  er  ben  OTarfehaO  ^eOesOf le 
in  »rag  rinfcblo§.  (fr  ftarb  tu  2Pien  1753.  -  3)  Oe» 
feph,  Surft  ren,  ffterreiehifeber  Gefanbter  in  ^cterfburg 
unb  GeneralfelbinarfehaH,  ftarb  1802  tu  ÜBien.  —  4)  3  er« 
binanb  17»7  geb.,  r.  f.  Ädmmerer.  —  5)  tluguu  Von« 
gin,  1797  geb.,  f.  f.  .Kdmuterer  unb  «ieeprafibent  be* 
galitifdxn  Vanbefgubernium*.  13.  19. 

Vobofit,  Stabt  im  ldtraerif.tr  Äret«  in  Lohmen,  mit 
800  tfinro.,  befannt  burch  bie  Schlacht  bc«  1.  Cct.  1758 
twiftJicn  ben  Cefterreichern  unter  Relbmarfchaa  QntM  unb 
ben  ^reugen  unter  Sriebricb  b.  Grofen.  Die  Cefterreicher 
mußten  fieb  turitefiieben,  unb  rerloren  3000  W.  Der  «er« 
luft  ber  Preu§cn  mar  3300.  19. 


Digitized  by  Google 


Socal  -  iobi 


48 


2ocal,  4rtfi*,  ouf  einen  Ort  fid>  bejiebenb;  bab«  2e* 
<al«Deffe.  2. 

Socatelll,  1)  Jubwig,  lebte  in  berSDiitte  be«17.3abri. 
et«  «Irjt  »u  Wailanb ,  unb  bat  fid>  burcb  «rfintung  mcb> 
rem  «rjndfonntn,  u.  tt.  be«  SoeateUbalfam«,  einen  iXuf  er» 


morben.  Cr  febrieb  Theatriim 
&ranrf.  o.  OT.  1656  u.  ftarb  iu 
TOalrr  in  Ofom,  lebte  in  ber 


ja  1687.  —  yietre, 
ber  »weiten  i>dlfte  be«  l7ten 
Oabrbunbcrt».  23. 

2 oet um,  1)  lutberifAe«  Stift  im  Bürftcntbumc  Säten* 
berg(J>annovcr)  «aMebrnfabl,  au«  einem  OTarffflcdcn  mit  700 
Cfntvebncm,  3  Dörfern  unb  mehreren  £6fen  befiebenb. 
Der  »bt  )u  Soccum  mar  »uglrid)  fJtdlat  auf  ben  falenberg'* 
f*en  Sanbtagtn.  —  2)  Dorf  barin  mit  1100  Cinro.,  ei* 
ner  Siblietbei  unb  ©clebrtenfwule.  17. 

2ecb  in  Sebottlanb,  fo  riel  al*  2anbfee  ober  OTccrbufcn, 
i.SB.  So*  2omenb  in  ber  Sraffcbaft  Durbarton.  2. 

2od>er  3afob,  »biloraufu*  genannt,  1470  ober  1471  |tt 
Cbingen  in  Schwaben  geb.,  fiebrer  ber  Dicbrfunft  tu  ^rci* 
bürg,  »afel  u.  3ngolftabt,  reo  er  1528  ftarb.  Cr  ttberfcb» 
Srbaftian  9>ranb*  3larrenfd>iff  in*  Sateintfebe,  unb  fehrteb 
in  berfelbtn  Sprache  Sd)aufpielc  nach  bem  OTuftcr  be« 
$lautu«  :  Ludicrwn  drama  ipecUculom,  Slufforbcrun« 
gen  iura  Äreuj|uge  entbaltenb,  femer  Judicium  Paridä, 
u.  f.  re.  6. 

Codjc*,  &t\irt  im  Depart.  3nbre  et  2oirc  mit  58,000 
Cinw.  auf  35  □  OTcilen  unb  ber  J>auptftabt  gl.  91.  mit 
4600  C,  mit  Jabrifcn  in  Äalraud  unb  Sud)  unb  bebeuren: 
ben  Weinbau.  3n  ber  Sd>lofjfird)e  befinbet  fid)  ba«$cardb* 
nift  ber  Ügne*  Sorel.  17. 

Sode,  3ob.,  berubntter  engtifeber  ybilofopb,  1632  (U 
SBrington  bei  SSriftol  geb.,  (am  1651  in  ba*  S^rifiu^con«^ 
gium  |u  Orforb,  reo  er  au«  ttbneigung  gegen  bie  ariftc* 
ttlifd):fd)ola(Vifd>e  l'ebre  fid>  mit  flaffifcber  Literatur,  SSaco 
unb  Cartefiu*  befcbdffigte  u.  nebenher  Wehein  trieb.  Wlit 
Sbaftc«bun)  betannt  gemorben,  erhielt  2.  nad)  feiner  ftüd* 
lehr  von  ^rantreid)  eine  polirifcbe  ttnfteOung,  unb  begleitete 
1683  feinen  in  Ungnabe  gefallenen  (96nner  nach  £odanb. 
Oi'aet!  SJilbelm*  von  Oramcn  Sbronbeftetgung  febrte  S. 
nad)  Cnglanb  juruef,  unb  rearb  Ccmmitlair  be«  Jj»anbel*  u. 
ber  Solonien,  meiern  5 teile  ihm  fo  riel  Seit  übrig  lieg, 
baf  er  fieb  ganj  ben  pbtlofcpbifdbcn  Sorfcbunaen  mibmen 
fonntt ,  bie  feinen  Stuf  begrünbeten.  Cr  ftarb  auf  bem  2anbe 
u  Oate*  in  Cfier  b.  28.  Oct.  1704.  —  Cmpfinbungen  fcureh 
ufierc  Sinne  u.  Wahrnehmung  berfetben  burd)  tic  ^bdrigfeit 
ber  Seele  finb  nad)  ibui  bie  beiben  urfpninglutien  Duellen 
oder  iPorftcHugcn ,  »riebe  bie  Seele  mie  eine  unbefchriebene 
iafel  (tabula  rasa)  aufnimmt.  Seine  ^bilofopbie  bcfdmpfte 
bie  bamat*  berrfebenbe  Speculation;  allein  bie  Schmierig; 
teuen  bcrCrfennmifi  mürben  von  ibui  nur  umgangen,  nicht 
beseitigt.  Sein  £auprrocrr  ift  Kssay  ooncarning  human 
understanding ,  ba«  je«t  in  ade  SpradK  überft|l  ift.  Die 
ThoughU  on  eduetttion  erfrbienen  (uerft  Sonfion  1693  unb 
Poiüiumoui  workj,  fionbon,  1706.  11. 
Söder,  fo  viel  wie  lo«,  menii  |ufamruenbangenb.  2. 
Socomotioit&t,  ba«  Vermögen  ber  Sbierc,  fid)  ton 
ber  Stelle  |U  bewegen.  2 

Socufta,  berübmte  Qiftmifcfaerin,  mrld>e  auf  9efeM  be« 
ftaifer«  9lero  ben  9ritannicu«,  bie  ttgrippina  unb  ben 
^taubiu«  um*  ?ebcn  bratbte.  1. 

2  ob  er,  Jerb.  (Ebrifcian  von,  verbienter  n.n\t,  1753  }U 
iKtga  ,  marb  1778  Doctor  ber  QRebicin  )u  CAötringen, 
unb  balb  tarauf  profeffor  u'  3ena,  reifte  auf  Soften  be« 
£er(og«  von  (CBeimar  nach  i>oQanb,  ftranfreid)  unb  $n.v 
lanb,  unb  mar  feit  feiner  iKucffebr  ein  tbarige«  Wertieug 
vur  iPtgrüntung  bei  ?(or»  ber  Uniperfitat.  9tad)bem  er 
in  Cerbinbung  mit  ^ufelanb  ein  mebicinifd):d)trurgifd)e« 
(Slinieum  gegrünbet  b.uie ,  marb  er  1803  Oebeimerrab 
unb  orbenrlttber  ^refeffor  ber  afabemie  )u  J>aBe ,  reo 
er  aueb  eine  ebirurgifebe  .«ranfenanftalt  erriebrete.  Die 
&rieg«unruben  berooaen  ibn,  1806.fjant  ^u  verlaffrn.  5Dab» 
unb  ber  »efetung  OTo«fau  *  pon  ber  franjöf.  »rmee  machte 
fieb  8.  burd)  «nttbtung  r-en  OTilitatrbc*pitalern  rerbient, 
in  benen  600  OfH»ieTC  unb  31,000  ©emeint  verpflegt  mun 
ben.  1814  marb  er  Obcrbircetor  be*  großen  OTilitairbo«pü 
tat«  }u  OTotfau.  «in  anatoraifebt*  Sbenter  rourbe  nad) 
feinem  "Plan  errietet,  in  bem  er  fortrodbrenb  Sorlefungen 
hielt.  Sein  ^muptmerf  finb  feine  anatomifeben  iafeln,  ®cü 
mar  17V7  - 1808.  <!tuSerbeiii  fmrieb  er  nod)  ein  anatomü 
fd)C*  Äanbbucb,  einen  Orunbril  ber  «natomit,  3ena,  1788 
unb  viele*  ttnbre.  t.  ftarb  1832.  23. 
5ebi,  Delegation  in  bem  ©uurerneraent  OJlailanb  b<* 


lembarbifefc.eenerianifdKn  Sinigreici)*  mit  200,000  «im»., 
auf  324  □  TOciUn  unb  ber  Stabt  gL  «amen*  mit  18,000 
«inro.  3n  ber  Umgegenb  ba  Stabt  reirb  ber  ^armefan« 
fdfe  gefertigt.  -  ßehlaebt  am  10.  Wai  1796  imifchen  ben 
Oefterreiehern  unter  sSeaulieu  unb -ben  Rrantefen  unter  «Rai 
poleon.  Durdi  bie  «Intunft  ber  Dtrifion  «ugereou«  ent« 
fchieb  fid)  bie  Sd)lad>t  fiir  bie  9n»i«fm(  reeldje  inbefe 
12,000  OTann  verloren,  rodbrenb  ber  Berluft  beT  Oeftm. 
fid»  nur  auf  3000  OT.  belief.  17. 

2oboicea,  Pflanjengattung  au«  ber  natürl.  gamilie  bn 
Halmen.  5. 
Sobonierien,  fo  viel  mie  Subcnieritn. 
Sohren  l'attrano,  grdfl.  «fterr.  GSefebleebt/ leitet  fei; 
nen  Urfprung  von  ber  rem.  Emilie  bff  Saraanenfer  ber, 
unb  befag  Uin^e  ba«  Sbal  »alle  bi  PJeftino  unb  Sohren, 
fcriebr.  I.  ertbetUe  ibm  bie  :l?eid>*grafcnrourbe.  13. 

Sobfdja,  Stabt  in  bemSanbfcbar  'Jüfopoli  (Äialet.ltum- 
3li)  mit  3000  «inre.  17. 

Sdbau.  .«rei*  be«  preufi.  <Xegierung«be).  TOarienroerber 
mit  27,400  Cinm.  auf  17J  □  OT.  unb  ber  j»rri#ftabt  befs 
felben  «amen*  mit  2000  C,  reelche  fid)  ven  ^lad)*bau 
unb  teinroebrrei  ndbren.  —  2)  tine  ber  Sed)*ftdtte  ber 
Saufi»  mit  2000  «. ,  2  beutfehen  unb  1  menbifeben  Atrcbe, 
@Dinnafium,  Strumpfs,  Sud)«  unb  Seinmanbmebcrei.  17. 

2 «ben,  Orte  ^einrieb  Wreif  ven,  1786  iu  Dre*ben  geb., 
ein  unter  bem  9!amen  3fiboru*  Orientali*  u.  Huf* 
fud  QDalbbruber  befannter Dichter,  ftarb  1825  in  feiner 
(9eburt«ftabt.  Cr  febrieb  6e«periben  (2eip).  1816.)  2oto*> 
bldtttr  (Bamberg  1816)  ü.  f.  m.;  aueb  einige  feemanr. 
:Tf itrerebr*  unb  whnnebienft;  bie  3rrfale  itlotar«  unb  ber 
«rafin  Stgi«munbe;  <7r|dblungen  u.  f.  m.  21. 

Söffelfraut,  ba«  bitterlich  fd>medenbe  antifcorburifd« 
Jtraut  ber  cochleari«  uflicinalU.  5. 

2iffler,  3of.  griebr.  ebr.,  befannter  Sbcc-log,  1752 
tu  Saalfelb  geb.,  feit  1782  auiererbentl.  ^rofrffor  ber 
Ibeologie  unb  ^rebtger  ju  ftrantfurt  a.  b.  0.,  feit  1787 
orbentl.  ^>refeffer,  1780  fflencralfupcrintenbent  >u  Ootba, 
gab  berau«:  miagaün  für^rebiger  7Sbe,  3ena  1*103—13; 
iSontfactu*,  ober  fteier  be«  flnbenfen«  an  bie  erfte  AriftL 
Jlircbe  in  Sbüringen  bei  ttltenberga,  Ootba,  1812.  kleine 
Schriften,  Weimar  1817  —  18,  3  9be.  —  Cr  ftarb  1816 
)U  Oamftdbt  bei  Ootba.  8. 

Sdffling,  $eter,  fcbrvebifdjer  SJotanifer,  1702  |u  Solfc 
fer«brud)  geb.,  ein  i^reunb  2inn^'«,  1756  |U  ffluvana  <xe- 
ftorben.  vJ2ad)  ibm  ift  bie  Vftanitn^attung  fiifflingia  be< 
nannt.  5. 

Sdbnung,  ber  ben  Solbaten  au*grtbeiltc  Selb,  eine 
Cinrichtung,  bie  aud)  bei  ben  Römern  beftanb,  u.  in  tttben 
burd)  ^erifle*  eingeführt  mürbe.  4. 

2dbr,  3ob.  Ünbr.  €br. ,  IBerfaffer  viel«  3ugenb:  unb 
gemeinnübiger  Schriften,  1764  |u  J^alberftabt  geb.,  1823 
al*  'J?a|ror  tu  Bmentau  bei  Seip^ig  geft.  Die  heften  feiner 
Schriften  finb:  M leine Oefcbiditen  u.^ridblungtn  firÄinber, 
4.  aufl  1811;  Sefebreibung  ber  Sdnber  u.  'Kolter  ber  Crbe, 
1808;  ba*  ftabrlbud)  ber  .Vinbbeit  unb  3ugenb,  1815;  @tt 
meinnübige  unb  voOftdnbigc  9laturgefchichte  für  Stebbaber 
unb  2ebrcr,  1815  —  17;  ba*  S)ud)  ber  «Wldbnben,  für  «inb. 
beit  u.  Dugenb  1818-20;  fo  wie  mehrere  «nonome Sdjrif« 
ten  über  Oartenbau.  18. 

24fd>cn,  1)  maeben,  bafi ,  rea*  brennt,  aufbdrt  |u 
brennen.  —  2)  in  ber  Sd)iff*fprad)e  bie  2abung  au*  bem 
Schiffe  nehmen.  2. 

24fel,  3eb.  1607  ju  iSranbenburg  geb.  1655  al*  ^>rcf. 
ber  ORebicin  >u  Ä6nig*berg  geft.,  febrieb  eine  Flora Borus- 
sica.  <Rad)  tbm  ift  eine  ^ftaniengattung  Cdfelia  benannt 
werben.  23. 

24t ben,  beifit  |wei  Onetallftndc  burd)  ba}wifd)en  ge< 
febmoliene*  leid)tflü|f{geTe*  WetaQ  oerbinbcri.  4. 

26t big,  nennt  man  ba*  Selb  unb  Silber,  wenn  c* 
rein  unb  ebne  aBen  3ufa«  ift,  ba*' Silber  auch  febon  bann, 
wenn  bie  feine  Warf  nicht  über  14.  2orb.  Bufah  an  Äupfrr 
bar.  Da«  Silber  brifit  8t,  10>,  12;,  14slotbig,  wenn 
bie  OTjrf  fo  viel  reine«  Silber  unb  auficrbcui  3ufa(  ent: 
bdlt.  14. 

26tbfolbcn,  ift  ein  4<  ober  Stantige«  runbe«  3Brrl: 
leug  von  Cifcn  ober  JCupfer  an  einem  Stiele,  beffen  man 
fieb  beim  2otben  mit  SdmcUlotb  bebient.  Der  Seib'olben 
wirb  bei 6  gemacht,  roorauf  man  mit  ibm  ba*  SmneDlotb 
febmilit  unb  auffrrciebt.  14. 

2*tbrobr,  ein  beimSdrben  gebrauchte*  Bahnt,  In  Sei 
ftaU  eine«  Oiebr«,  mittelfe  beffen  man  We  * 


Digitized  by  Google 


j_  crci.  firm  —  coivenoiorn 


49 


Üöivtnfttin  —gogirr 


IMebtc*  tu  ein«  Spipt  aufbldft,  unb  alfo  veTftdrft  auf  ben 
|u  lötbenben  ©egenltonb  hinten  rt.  14. 

fidvcnflcrn,  Gbrifr.  fiubro.  v.,  Uferte»  unb  Schlad)* 
renmaler  1702  geb.,  1755  gefi.  24. 

8öwe  (felis  !.!■■.),  Cm*  ftärfftc  Dfaubtbirr  wirb  bi«  9 
Fuß  lang  unb  4\  ,7,m  bod),  unb  befinbet  rieh  befonber«  in 


"Sie  Farbe  feine«  RtBt*  ift  rotbfalb;  ba«  Wann» 
eben  bat  vom  4.  Safet  an  eint  Wdbne  über  i>al*  unb 
Schulter.  £cr  Söwe  erfaßt  feine  9^ute  mit  cineni  Sprun» 
ge,  ijl  nicht  fo  blutturftig  n>ie  ber  Sigtr,  morbet  nur  fo 
lange  ihn  Kr  junger  ba;u  swingt,  unb  verachtet  e«,  Heu 
BCTe  Sbiere  anzufallen.  Cr  wirb  *abm  wie  ein  £unb  unb 
folgt  al«bann  bem  Wenfcbcn.  ©ein  «ruBen  gleicht  beut 
entfernten  £onncr.  —  ©er  Söwe  remmt  in  bcrflftronomie 
al«  großer  u.  Heiner  S.vor.  CrftcKr  finbet  ficb  al*  Sterns 
Wlb  im  Jhirrfrcifc  imifeben  bem  .«rebfe  u.  bcr  Oungfrau,  *!e*« 
tem  |ivtfd)cn  tem  großen  l'owcn  u.bem  großen  :»ären.  5.  20. 

Söwcn,  Seitrt  in  btr'Prooinj  Süb*:8rabant  mit  144,000 
*inw.  unb  ter  J>auprftabt  gl.  Manien«,  barin  eine  be* 
rühmte  von  iber^og  Jobann  IV.  von  IBrabanr  im  3.  1426 
geftifteten  Univerfitat,  roelche  im  16.  Jahrb.  0000  Stuben* 
ten  jdblte.  3>te  Sab!  ber  Stubenten  betragt,  naebtero  bie 
Umvcrfirat  1817  neu  grgrünbet  würbe,  gegen  700,  unb  bie 
ber  «Ptnwobncr  25,400.  Iber  .tSinbet  ift  bebeutenb,  aueb  bat 
W«  Stabt  Sueb»  unb  Spibtnfabriren  unb  400  ®terbraue* 
reien.  —  Steg  ber  Dcutfcbcn  unter  •frnulf  über  bie  3lor* 
utdnnrr  unter  «ettfrieb  unb  Siegfrieb  801.  17. 

Cdwen,  Job.  tfriebr.,  172»  ;ii  £<au«rbal  geb.,  1771  al« 
Ottgiftrator  iu  :*oftocf  gejr.,  ein  beutfeber  ScbriftficUcr,  ber 
ficb  am  beften  auf  fatvrifchcui  unb  (omifebem  jxcltc  bewegt, 
febrieb  Schrgctiebtc,  Gablungen,  !Xcmanj,cn  unb  i'uftfpiele. 
Seine  SdjriTKn  erfehtenen  Hamburg  1765  in  4  S  heilen.  21. 

Sewcnberg,  Srei*  be«  preuß.  9(cg.<$C}.  Vicgni»  mit 
02,500  Cinro.  auf  13i  □  Weilen  unb  ber  gleichnamigen 
Xrci«ftabt  mit  3400  Cinw. ,  anfebnlicben  Octreibemarttcn, 
Sucbwebereien  U.  f.  w.  17. 

2 I w e n b e r,g ,  böcbftc  Srifc  be«  Siebcngcbirnr«  im  fiegs 
barger  Greife  be«  preuß.  Dfcgier.  s  Sty.  «bin  mit  ben  :KuU 
nen  ber  alten  i'öwcnburg,  1444  ,üm  boeb.  17. 

Sowenbunb.  1)  eine  1379  ju  'H<ie«baben  errichtete 
©rrrinigung  von  iXittcm  »u  gemeinschaftlicher  SScrtbcibigung 
unb  SBcrbeugung  oder  Rebben  unter  einander.   Sein  ornec 

tcbeint  btefer  SJunb  erft  in  bem  Stdbtcbunbe  gefunben  ju 
iahen.  —  2)  ttefcflfcbaft  von  bem  Veen ,  welchen  9)unb 
1488  bie  Otitter  in  SVaiern  mit  Ocnebmigung  .Katfer  Ariefcs 
rieh«  III.  gegen  bie  -$erjcge  Ulbert  unb  (Qeorg  errichteten. 
X>iefer  wie  ber  föorbcrgcbcnbe  bnti;  |Utn  beuten  einen 
i'iwen.  13. 

Sowenbal,  Ulrich  ^riebr.  SDolbcmar,  9raf  von,  1700 
)U  J^omburg  geb.,  mar  1713  gemeiner  Solbar  unter  ben 
Katferlicben  in  Velen,  trat  bann  in  bantfebe  Dicnfrc,  wo 
er  topfer  gegen  bie  Schweben  focht  unb  mieberum  in  tni* 
ferliebe,  wo  er  fleh  im  Surfcnfrtcge  auszeichnete.  Wit  gleis 
ebn  Sapferfeit  focht  er  fpaterbtn  tn  fächfifchen,  rufftfehen  u. 
feit  1743  in  franiojifehen  2Dienften.  2Bcgen  ifinnabmeaeT» 
gen  op  3oom*  erbielt  er  ben  OTarfchaBAfiab.  Cr  jiarb 
1755.  13. 

^öwenbaupt  1)  ?tbam  ^ubwtg,  1650  im  fehroebifeben 
£ngeT  cor  .«openbugen  geb.,  machte  ale  bairtfeher  flfittmeis 
ftcr  ben  .Stricg  gegen  bie  iiirten  in  Ungarn  mir,  tampfte 
als  febwebifcher  General  gegen  bie  Muffen,  fehlet,  narhbem 
er  1708  bei  Cicflna  gefcblagen  war ,  bie  Kapitulation  ren^es 
rcwofotfebna ,  wobureb  bie  übrigen  Schweben  in  Ocfangcn: 
fefcaft  tarnen.  2)  (fmil,  Oraf  v.,  1602 geb.*  mit  bem  *ori* 
eten  au«  berfelbtn  Ramilie  jtainmenb,  wohnte  alt  fdjwebi: 
feber  Oberft  bem  treffen  bei  «abebufch  bei  unb  commnns 
»irte  1742  bie  Schweben  in  Rinnlanb,  mußte  aber,  burd» 
Ungl«rft<fdne  gciwungen,  im  Stpt.  b.  3.  iit  gapitulnticn 
"liegen. 


von  ^elftngfor»  fehlt. 


X)a#  .«rieg^flcricbt  oerurtbeilte 


ibn  btohalb  lum  Sobe,  unb  er  würbe  1743  enthauptet.  13. 
Söwenbiinbchcn  ( 


Iconimi!«),  eine  *?tbart  be*  '})us 
bei»,  mit  luricm  ÄOvU,  einer  Wahne,  am  Schwaß  einen 
Mm  J>aare,  wirb  atich^clogncferhunbeben  genannt.  5. 

2  6wenriau,  Jobann,  latetn.  ?eunela«tu#,  ein  benihni: 
ter  3urijl,  1533  ^u  ?tmelbauem  in  ai<cftpbfllen  aeb.,  1503 
}uttBien  geft.,  fchrieb  l'andccta«  histoiiau  ture.  1588.  Mo- 
»elmannicae  historiae  libri  XVI.  1501;  Annairs  «ultann- 
nim  osmanniilonim.  1566:  t'iberfcete  a.rifchifche  Sehrift^taer 
unb  gab  mehrere  tfefebfebtoe  unb  anCere  WcTtc  bernu«.  18. 

Sowenorben,  1)  bairtfeher  M.  (Orbcn  be>  pfal^ifcben 
Sowen)  warb  17tj8  Pom  Murftirften  Carl  Sbtobor  t>on  ber 
Pf al|  geftiftet,  unb  idblte  25  OCitter,  warb  aber  feit  1808 

111. 


nid>f  weiter  aufgegeben.  fl?r  beflebt  au«  einem  Mauemailin 
ten  golbenen  aebteetiaen  Äreu»,  ba#  im  blauen  «Blittelfrbilbe 
ben  verfcblungentn  iHamenfjug  be*  Stifter«  C.  T.,  umges 
ben  von  ben  Sorten:  Inatitutnt  An.  1768,  tragt,  unb  auf 
ber  JJfuerfrite  ben  baierfchen  i'owen  mit  ber  Urafcbrift: 
„Merenti"  fuhrt.  —  2)  Jwmfebf r  Crben  vom  golbenen  8ö» 
wen,  warb  am  14.  »ug.  1770  vom  Janbarafen  Rriebrtd»  IL 
\u  *e«fen.-(?afftl  gefhftet.  Cr  beflebt  au«  einem  ovalen  großen 
•Kinge  mit  ben  QSJorten:  „Virtuti  et  Fidelitari."  3u  beibtn 
Seiten  ber  ttdnber,  unb  hinten  mit  bem  tarnen  be«  Srtfs 
ter«.  Onnerbalb  be«  iVingef  ff*  ber  beffifche  ?iwe.  —  3) 
SSfTbicnfterbcn  vom  nieberlanbifcben  fiöwen,  geftiftet  von 
Wilhelm  f.,  eTftem  Äönig  ber  fKieberlanbe,  im  Sept.  1815, 
beftebt  au«  einem  weißen  acbtfpi&igcn  golbenen  Äreu|  mit 
bem  '^uchftaben  W.  u.  ben  Worten :  Virtu«  nobtlitat.  35ie 
Umfrite  tragt  ben  nieberlanbifcben  Üowen  mir  Pfeilen.  — 
4)  SBabifcher  Crben  vom  Babringer  S?öwen,  würbe  am  26. 
2>ecember  1812  vom  Sroßbenog  «arl  3riebrich  Subwig  von 
i»aben  geftiftet,  unb  bcjtebt  au«  einem  Äreui  von  bunfeU 
grtlnem  Rluß,  in  »olb  gefaßt,  im  Wittelfcbilbe  mit  bet 
iKutne  beri?ahringer»urg,  babinter  beTSabrinjerJowe.  13. 

?dwcnficin  1)  ©rafiebaft  imOberomte  3Sadnang  mit 
6500  Cinw.,  auf  2^  □  Weilen  mit  ber  Ämupiftabt  gl.  <R. 
von  1100  Seelen  beivebnt.  —  2)  Attrftftcb  ?.  2BrrtbbritB 
Sreubenbergifebe*  VM  im  Cberamte  'Reinsberg  ("Jiccfetr; 
trri*)  mit  6400  (Einw.  auch  2^  □  W.  unb  ber  Stabt  gl. 
3t  am  cur  mit  1000  Cinw.,  welche  bebeutenbe  $irric(ficbercten 
beftsen.  .  17. 

Pdwenwalbc,  Oteinbolb  Oraf  von,  1693  in  Sicflan» 
geb.,  trat  in  rufftfebe  Xrtenjte,  unb  wußte  ficb  |um  Liebling 
ber  .Vtaiferin  Aarbarina  emporiufchwingen.  3tach  Clifabcth« 
^hronbefteigung  i;ur  Unterfuchung  gebogen,  warb  er  nad> 
Sclifam«foi  verwiefen,  unb  fiarb  bafelbft  1758.  13. 

Vöwcntnbn,  .Kraut  unb  SVuriel  von  Leontodon  Ta- 
raxaeum,  von  bitterm  Oefrhmacf,  welche«,  al«  eibfub  ge* 
braucht,  eine  auflifenbe  Äraft  beflbt  unb  ben  93ifetralfit)j 
frieren  juaefe&t  wirb.  23. 

Sog  (Sd>iff«fpr.)  bebeutet  ein 2BeTf*rug ,  beffen  man  ficb 
bebient,  um  bie  Qcfebminbigfctt  be«  fcegelnben  Schiffe«  \u 
befrimmen.  14. 

V  c  <$  a  n  ,  Sraffchaft  be«  norbamerifanifchen  Staate« 
Äenturfn,  mit  unqefelbr  15,000  Cinw.  unb  bem  J>auptorte 
.1tufiel*viae,  ber  i750  Cinw.,  eine  fllabemie,  ©ruderri, 
2Sanf  jc.  bat.  25. 

8ogan.  3ame«,  55ctanifer,  1674  in  Jrtanb  geb.,  1736 
al«  Statthalter  in  penfntvanien  geft.  9iacb  ibm  ift  eine 
pflaiiien.vutung  i'ogania  benannt  worben.  22. 

Logarithmen,  9?erha(tniäiablen,  bie  fd)  bei  Umteb« 
rung  eine«  geometrifchen  Ctrbctlrnijfe«  in  ein  aritbmetifche« 
bilben.  Siegel  ift  babei,  baß  ber  l'ogaritbmu«  1—0  unb 
ber  für  bie  näcbfte  Sabl  im  geometrifeben  ^erbdlmfße  =1 
fei.  So  ift  in  ber  geometrifchen  :Xeiht  1,  7,  49,  343,  2401 
berSogorirhmu«  von  1=0,  p«n7««  1,  von  49=  2)  von 
343  =»  3,  von  2401  =  4.  Cine  eigene  !lrt  ber  9.  finb 
bie  Srigg'fchen,  unb  wegen  ber  ?ctcbttgrcit  ihre«  Sebrauco« 
auch  bie  gewöhn [iebfien.  ä^ci  ihnen  wachfen  bie  correfpen» 
birenben  Bahlen  um  ba«  Zehnfache,  alfo 

1,  10,  100,  1000,  10,000,  100,000 
0,  1  ,   2  ,    3  ,     4     ,  &. 
3>ie  9.  bienen  baju,  manche  Rechnung  ,n  vereinfachen  unb 
manche  SBcrcehnungcn  möglich  ju  machen,  ,u  benen  fonffc 
ba«  '}>apier  aar  nicht  ausreichen  würbe.  20. 

Sog  au  (.vriebr.  von)  berühmter  Cpigrammorifr,  geboren 
1604,  au«  einer  fchltflfcbcn  altabeligen  Familie,  geft.  1655 
al«  .«aniletratb  be«  £tr;og«  von  £iegni(.  eine  9u«wabt 
von  feinen  :Heimf priicben  Kfoigttn  Ceffing  unb  'Xamnu 
ler  eeipj.  1759.  SJ.  felb(l  fdjrteb  fie  unter  bem  «Kamen  Sa* 
lomon  von  Oolam.  21. 

Soge.  Da  noch  bie  Steinmebbrüberfcbaften  unb  SWcrfs 
MMMltfl  befreibeitcteWaurtr  waren,  burften  fie  in  ber£>ütte 
(Lotlp.fengltfeh)  tui'ammenfommen,  u.  ihre Wcinungen  über 
ihre  Munft  gegen  einanber  au«taufchen.  ZAt*  ging  auf 
bie  Freimaurer  über,  bei  benen  nun  8.  tbeil«  ihr  SBerfamms 
lungsort,  tbeil«  bie  «Jerfammlung  f«ft>f^  i^.  18. 

i'oghur,  große  Stftung  unb  22erf  in  ber  vorberinbifeben 
<provtn\  fturungabab.  25. 

Sogier,  ?ob.  ScVrnh.,  befannt  burch  fein  Snftera  be« 
iiiu'lfalifehen  Unterricht«,  1780  (u  Äaffel  geh,  entfloh  von 
bort,  weil  fein  Sonuunb  ihn  gmingen  wollte  ber  OTtufif  |u 
entfagen,  unb  fam  nach  Cnglanb,  wo  er  bei  ber  Wufit  tU 
ne«  in  3r(anb  fiehenben  3tegtment«  angefteOt  warb.  9tadx 
tem  er  eine  3citlan3  £>rgani|i  in  bef  Äircbt  ju  SSüeftport 


Digitized  by  Gc 


50 


gpflo«  —  gofrnr 


in  tirtnnb  gewcfen  war,  begab  er  fieb,  n^cfi  Dublin,  wo  fr 
ÖRufifbirccter  an  einem  ibe  er  warb,  unb  feine  Unterrichtes 
>obc  Ibctc.  »Er  erhielt  bureb  biefelbc  bie  gUm^cnt: 
flen  :Xefu(tate,  u.  muftte  fic  auch  auf  Oiadiiuchcn  ber  preuj 
f  ifehrn  Äcgierung  in  yrcuüen  einführen.  Die  'JJtctbobc  bes 
ficht  barin ,  ba&  bie  wccbanifdien  Sebwicugtciten  ftrifer 
Ringer  u.  f.  w.  bureb  einen  .öanbbilbner  (CSbireplaftcn) 
fcbnollcr  gehoben,  unb  bafj  bie  bieten  mit  .»?ulfe  be*  Sons 
(eiterbret*  leichter  erlernt  werben.  Da',u  wirb  bie  .«bannet 
nielebre  pralrifch  mit  bei«  Unterricht  vetbunben,  unb  ben 
Schillern  bureb  .••••.!  i<  ice  zuf  imiuenfpielen  Sinn  für  satt 
unb  :\'bvibimi*  mirgrtb  ilt.  SUgl,  öitfebner  iiber  S.'*  neue* 
Snfieui  (1826):  ücgicr f  Softem  ber  Wufitwiijcnfchaft 
182U.  12. 

Soejtf ,  bie  abftractefte  5Diffenfcbnft,  inbem  fie  nur  bie 
0efet>e  bei  Dentcn*  ebne  iBcrucrficbiiguncj  be*  Wcbacbtcn 
bebanbclt.  Dien  ift  S.  im  a  1 1  ei  <  in  et  n  i'te  n  «Sinn,  unb 
fie  um*  jeber  'SJiiTenfcbaft  \um  ("runbe  liegen.  Die  befons 
bere  Segif  giebt  bem  öSerftanbe  .'Kegeln,  wenn  er  tiber  be» 
fonbere  «cgenfrdnbe,  tbeclegifebc,  iuriftifebe  u.  f.  w.  benft. 
Die  allgemeine  fi.  verfallt  wiebvr  in  2  Sbrilc;  bie  reine 
unb  angewanbte.  Die  reine  beiraehiet  ba*  Deuten  tiber: 
hauyi,  bie  angewanbte  fiebt  iugletcb  auf  bie  ISebtngun; 


von  boppelter  Slrt;  fie  fteDt  ndmlicb  iuerft  bie  ttrunbges 
fe$e  be*  Dentcn*  überhaupt  auf,  u.  baut  bann  <E  lernen! 
tarlebre,  ober  fie  lebrt  bie  verfchiebrnen  Ifftn  ber  (Vj 
banfen  fiir  bie  2>egr.iffc,  Urtbeile  unb  Sdrtiiffe  —  Werbe; 
bcnlcbre.  Die  Qrunbgcfejc  be*  Ernten«  finb  1)  OJf.ni: 
nigfalttgcv,  roa*  ubereinftimmt,  ldtjt  ftcb  in  eine  Einheit 
be*  ä.'wufttfein*  »reinigen  (princi|>ium  identitatis,  &.jc. 
bcrtEinftiiumung),  ift  bentbar;  unbebenfo:  'Mannigfaltige*, 
ba*  fieb  wiberfpriebt ,  lafit  fleh  nicht  in  eine  «Einheit  be* 
Sewuntfcin*  vereinigen,  iü  nicht  bentbar  (piinci|>iiim  con- 
t'  adictionis,  Sa$  be*  Ql<ibcrfprud>*).  2)  3i(le*,  war  ge: 
bacht  ift,  bat  einen  jureiebenben  Wrunb  (|>rinri|>inm  talio- 
nis »nlficientis,  Orunbfap  be*  ;urcicbcnben  ©runbc*).  3) 
Oebcr  Werften  ung,  bie  gemacht  wirb,  mufi  von  \tv<\  cinan* 
ber  wibetfpretbenben  OTerfmalen  nethmenfig  (Eine  intern: 
menfprincipiuin  evcltui  tertii,  be*  auffchliencnbcn  ©ritten). 
—  Sie  angewanbte  allgemeine  9oa.it  jeifdilt  in  bie 
angcivanbtc  tflcmentarlebre,  unb  bie  angewanbte  O.Verbe* 
benlcbre.  Dene  bcfcbdftiflt  fieb  mit  ben  empirifchen  (Erfennts 
nilHvbiiiaun,ien  ClU  cinfebranfenben  iScbinflungen  mit  ihren 
frhdbltdH-n  Solgen  Unb  ben  'Mtteln  baflevjcn  (Ccbre  vom 
Onibume);  biefe  lebrt,  wie  bureb  biefelben  SRebingunoen 
Irim  fer.ifitfttgcn  Webraueb  jener  Wittel  bie  tfrrenntniB 
verventemmt  werben  tann.  —  2iei  ben  Gilten  bi.-ü  bie  i'e* 
ftit  aud)  ©ialeftif  unb  beftanb  bdung  in  ber  Munft  *u  bif- 
rutiren  unb  ben  ®ecjner  burrb  trtigltibe  iScblitffe  \u  verwir; 
ren.  1t«  früheften  war  fie  in  ber  clenitfcbcn  Sd>u(e  oiirge: 
pebilbet,  etbielt  aber  ihre  erfie  witfenfebafiliche  ©arfieflung 
in  ttlutiacto  bureb  «iriftetfte* ,  bent  ©ater  ber  Vcgif  im 
wahren  (Sinne.  2>af  'Mittelalter  entfieflte  bie  Wtffcnfcbaft 
burd)  bialettifcbe  @pi»nnbigreiten  abermal?  unb  wat  tyu 
rru»:Vaiuur  unb  Saco  gut  machten,  verbarben  Iiepcarte*  u. 
OTalebrancbe  wieber,  inbem  fie  bieOTetapbnfif  W  febrin  biife 
51'iffenfcbaft  lOßen.  3efonbere3*erbienfte  um  bie  ?.  erwarben 
fieb  Sorte,  Seibnif,  IDcff,  itffiwfiui',  erufiuf-,  "Ploueauet, 
Sambert,  iTfeimaru*,  Äeber,  Uliieb,  ^latner,  Äiefeivctter, 
OJJaan,  lieftrunf,  9»eel,  3atob,  ^oRbauer,  €5d>uhe,  ©eifi, 
Koppen,  ffric«,  X?egel,  Swcden,  irVirbili,  ©igwart,  ffner, 
OOeinbofb  b.  j.,  Äant,  Siebte,  ScbeUinfl,  Älein,  3>aa>t 
mann,  Sann«  u.  3.  11. 

S  •  1 1 1  *  ff ,  1)  Sebrer  ber  Sogif ;  2)  ein  grünbltebrr 
Zxnfer.  2. 
Segifeb,  ben  Oefrten  ber  ?ogif  gcraifi.  2. 
?ogiflif,  hebere  9f ecbcnfunbe ,  an^ewanbt  auf  Merglet» 
C,  n,i  ber  Qrö§cn  in  ber  {Sfciiieirie,  ?l|ironomie,  Wufit.  2. 

?cgntann,  in  3flanb,  einer  ber  cetben  boebften  JXidj* 
ter  fiir  dbilfdOe;  «Ihminalfdilc  enrfebeibet  lai  0euvrrne: 
utent.  IW. 

£ eejograpben,  €5agenfehreibeT,  «JJame  b.-r  alterten  grie> 
ebifchen  •prefaifer,  bte  bo*  <fee*  in  gefuHrfitlidie  Griabiung 
aufiulöfen  fuditen.  "Vir  haben  nur  nceh  Fragmente.  >5ie 
fommen  meiftrifi  um  ba«  5.  Jahrb.  v.  £>r.  ver.  3. 

i'ogogrijpbr  2yert5  ober ^uchfiabenratbfel,  bei  weldiem 
ein  .öauptwort  ju  ftrunbe  liegt,  bet*  burd)  SVegnabme  ober 
Bufa(  von  Silben  ober  i&ucbftabrn  einen  vrrfd)tcbenen  Sinn 
giebt.  2. 
8oejomad)ie,  iHJerrfircir,  ein  Streit,  bei  beut  bicSrrei» 


ttnben,  In  brr  ßauptfaebe  vielleicbt  dnig,  firb  nur  über  ben 
Sinn  eine*  "BJoric«  nicht  verftanbigen  tonnen.  2. 

Ccgo«  (grieeb.),  ba*  fß»ort,  bie  Sptacbc,  :Webe;  bann 
aud)  Weift,  Bcrnunft,  unb  in  ber  $ibcl  ber  Scbn  öotte*, 
alr  ein  übcruienfchltcbc?  Siefen  gebacht.  8. 

Sobe,  bie  \u  '»ulver  gefiampfte  :\'inbe  ber  hieben,  Wo 
Ten,  «?rlen,  Richten,  brren  fieb  bie  Derber  ;ut  .Zubereitung 
bef  Scberp  bebienen.  14. 

Jobgerber,  iinn  Unterfchieb  Pom  Weiftgerber,  ein  Per« 
ber,  ber  bie  J>aute  mit  l'obe  gar  macht.  2. 

Jobenflein»  Hantel  Ma*par  von,  ben  25.  3an.  1635 
ju  "Jünipfdi  in  Scblefien  geb.,  ftubine  ;u  Jeipiig  1050  bie 
:Xe<bl?miilcnfebafr,  proiuooirte  in  Bübingen,  maebte  nnfebn» 
lid»e  :\eifen,  unb  ftarb  1683  alr  taiferl.  :Vatb  unb  Stabil 
fnnbicu*  (u  drerlau.  Seine  Diebtungen  teiben  an  einem 
llcbcrflufi  von  falfebem  2i.>iij  unb  umlnnigen  Silbern,  wa< 
;u  vermeiben  er  fo  wenig  ale  feine  .zeit  Mritit  unb  unbWe« 
febmael  genug  befag.  Xioeb  gebt  ihm  we  a  ifrfinbung  noeb 
tfinbilbungvttaft  ab.  2>ie  heften  unter  feinen  Srauerfrielen 
finb  .Mleepatra  unb  Sophoiiii-be.  Seine  Irtriftben  Webichi« 
würben  \u  feiner  Beil  gefdniet.  .»>eber  alr  ?inc*  aber  ftehl 
fein  in^rofa  verfaSier  Jpclbenroman:  Slriiiiniufi  unb  sblif« 
nelba.  21. 

Sebgar,  nennt  man  ba#  niitiTlerberlobe  gegerbte  Heber.  2. 

Lehmann,  Johanna  $ribcrifc,  beutfehe  SchrtfHteflerin, 
1749  (U  Wittenberg  geb.,  ; echter  ber  iBiblioihefar*  unb 
^>refeifor*  ber  .'Veehte  J.  ib.  :\idner  bafelbir,  u.  «aitin  be* 
ton.  preus.  Clubiteur  5.  in  Schenbeet  bei  Wagbeburg,  ftarb 
1811  (u  i'eipug.  Die  betannteften  ihrer  gröntentbeii«  anc« 
nvm  erfefoienenen  Veurne  finb:  JaceOini  1794;  Clara  von 
a'aflburg,  1796;  i'eiehtiinn  unb  'Ji«abn  1805.  21. 

i'  ob  mann,  Rriberifc,  i  echter  ber  4'erigen,  bic§  etgent« 
lieb  tfmilie,  gleicbfaiU  beutfehe  Scbriftflcflcrin ,  1784  ;u 
Wagbeburg  geb.,  febrieb:  iSndblungen ,  1818  —  19;  «Reut 
ifndblungcn ,  18J2;  .«(eine  ttomane  UR5,  1827;  Jteuefl« 
gefamiuelte  ifridblungcn,  1828—1830.  Sie  ftarb  1830  $u 
i'eiviig.  21. 

Vohnbebientcr,  üebnlatai,  ein Sebirntcr,  welcher,  auf 
Stunben,  sage  u.  a^oeben  gemietbet,  Dienfte  leiftcr.  2. 

Sotr,  9!ifelar,  OTaler,  1024  w  '}>arto  geb.,  befonber* 
gewanbt  in  ber  Sarftcaung  blübtnber  junger  grauen« 
iimmer.  24. 

?otr,  Slufi  in  Sranrreieb,  entfrringt  unweit  Cbarlre*, 
unb  fallt  nach  einem  Saufe  von  24  Weilen  bei  Singer*  in 
bie  Sarthe.  0!aeh  ihm  finb  bie  Departement*  Soir  u.  <£ber, 
tfure  unb  Seir  benannt.  17. 

Soire,  greüter  ^IuB  in  Rranf reich,  entfpringt  in  bem 
D.-parr.  ?lrc-ed>c  auf  bem  Moni  Oarbier  le  Sana,  nimmt 
41  bluffe  auf,  unb  fdm  nach  einem  Saufe  von  144  '»feilen 
unterhalb  -Jlante*  in  ba*  atlant.  OJteer.  —  iJlaeb  ibm  finb 
bie  Departement  Soire,  Obers  unb  Weber S. ,  OnbrcS., 
OTainesS.  benannt.  17. 

Soire,  Depart.  in  Rranfreteb,  umgeben  von  ben  Depar» 
triucni«  Saene  unb  S. ,  Di'bone,  Jfere,  Sirb^ebr,  Oberloire, 
^ui?  be  DAme  unb  Stüter  umfa§f  92  \  □'»(.,  unb  witb 
von  370,000  Wenfeben  bewebnt,  .*>auptftabt  ift  Blontbrifon. 
Da*  Sanb  ift  gebirgig,  t>at  £>bjl,  ©ein  unb  J>anfbau, 
©ieb^uebt ,  SWrgbeiu.  17. 

Seirrt  (b.i.  ber  f leine Soir),  ttcbcnflutj  ber  Soire,  beiSt. 
9J?cnin,  gibt  einem  Depart.  im  ebem.  Orleaneiiben  Oiamen.  17. 

Soireweine,  mittelmamge  fra.n. Steine,  von  benen  ber 
■?■!:: .int  unb  1>ereuc  bie  befteu  finb.  14. 

Soife(eitr:De*longcbaiup*,  Jean  Seut*?(ug.,  StrU 
unb  SSetanifcr,  <775  \u  Dreur  geb.,  febrie.':  Flora  ßallica, 
1806;  KprJicrclic*  et  obst-rvation»  sur  l'emploi  de  |»!u»i- 
puri  |>lantai  de  France,  1819;  Manutl  des  plante*  n*uaU 
les  indi^encs,  1819.  22. 

Sott  um,  f.  Sectuni. 

Setmann,  genannt  ber  Weife,  ein  berühmter  arabifrfier 
ivabelbiduer,  bellen  Parabeln,  WleidmuTe  unb  Sittcnfvn'idit 
auf  10,000  ang.'geben  werben.  Dutcb  eipcniu*  erhielten 
wir  bie  bem  S.  iugefd)riebenen  gabeln  ium  erften  *?Jtale  im 
Druif  1015.  9. 

Sofrer  (alte  Reogr.),  eine  grirchifebe  256lffrfcf»iifrr  bie 
urfpnmglirh  um  ben  1>arna§  gewohnt  haben  tnutj,  aber 
von  ben  ^hefeern  nach  beiben  Seiten  hin  ii:rüctgebrdngt 
wiirbe,  fo  baß  wir  fie  in  ber  grfdiiditlichen  zeit  am  eerin» 
tbifchen  u.  malifehenWeerbufen  tretten.  Sieivifb  infelgcnbeS 
Staaten  getbeilt :  1)  Die  otolifrhen  ober  beiperi« 
fd>en  (tvertlicbcn)  S.  Jbr  Sanb  grenue  d|llieb  an  'J)heei*, 
ndrblicb  an  Dcri*,  wejilieb  an  ?letolicn,  füblicb  an  ben 
corintbifd)tn  SDttrrbufcn.    Der  ganjc  Sldcbenraum  betrug 


Digitized  by  Google 


Google 


■ 


Digitized  by  Google 


öl 


18-20  OÜldld.  Set  Skinamt  wirb  auf  ftbr  PtrfcMf* 
btnt  2Ueife  ettlarf.  Strabo  erwähnt,  baft  ihr  Staat*fiegd 
btn  «tbcntficrn  gcbabt  habt.  Unter  ibrcn  Arabien  ifc  t»c« 
fenber*  roiebttg  «Haupactu*  (Scpanto)  unb  autJerbcm  finb  |U 
merten:  Otantbt  (Walaribi),  nad>  0.  Wütlfr  ein*  mit  £«« 
•nfbeia,  «heiftuni,  Stmpbifia  (Salcna),  bit  alte  J>aupt; 
ftabt  bc*  Üanbee,  JHeflapii  (.Vuintn  bei  «ägatbnraia),  Oes 
ntont  (bei  Walanbrinc),  "tpodenia  (brittpanolongo*)  i.V. 
—  2)  Sit  tpient  mibifchen  (am  tjntmi*  roebnenten) 
f.,  mcültdi  an  yheri*,  (nMieb  an  iferr  StnmmgtiiOilcn, 
bir  Opunttfcbtn  2.,  nertlicb  unb  eftltcb  an  bfn  maltfcnen 
•Alfen  «nb  bei*  «rubdifebe  Bim  grenjenb,  hatten  in  IbTtM 
tanbt  btn  CaUibrcnto* ,  ben  füblitbtn  Slbbang  bt*  CVtagt» 
birg«  mit  bem  berühmten  €tigMR  Jbcrutopnlä  («aibabe« 
tbva),  tmb  ba*  Bnffbög  KneniU,  ba*  gleichfafl*  mit  beut 
Oda  iufammcnbiaej.  9? ür  jwei  unbebeutenbe  Rluffc  beroaf« 
ferttn  ba*  l'anb,  öer  S5oagriu#,  ein  9llalbbach,  ber  im 
Sommer  (icraehnlirb  ganj  auf-rrerfnctt,  aber  reu  Ätgotgitf« 
(en  oft  (ü  rincr  3rciK  ron  200  Ruft  nnfchmoH,  unb  ter 
•pbenir.  .Oodtfeiütmtt  war  Shcrmopnlä  (f.  b.),  auftrrtem 
ober  gab  a  aud>  nedi  nwbrcrc  wichtige  Stabtt  unb  yiaft: 
iKtcaa  (HUMUM) ,  ein  alte*  Cafttll  bri  ibeniiopnlci,  San 
pbc  cponreiium),  Scarpha  (bei  Otntcra),  ibrontum  (Chi: 
litu*),  Cncmitc*  (bri  "Jieochorio),  u.  Sapbni*,  früher  eine 
pboliiebe  Stadt,  mit  einem  treff  liehen  J>afen.  —  3)  Sit 
opunttfeben  Ü.,  bie  ron  ber  Srabt  Opu*  ihren  Heinas 
tuen  härtet»*  pen  ber  auch  ber  öftiiebt  ror  berfelben  licgcntt 
Wttrbujan  let  Opunrifcht  biet.  Ohr  ßebict  grenitc  im 
•Jtctben  an  bic  »gpicnemihfdwn  tf. ,  im  heften  an  •pbeet*, 
(iiblirb  an  CVdr-tirn,  unb  umfaßte  im  Planten  nur  5—0 
D  Meilen^  ißa»  •Verar.irg  Xnriuit  fdiicb  fit  wr  ihren 
Siaimmtcrivötn,  <£nnu*  unb  (Iimefura  fcblefftn  ben  Opun« 
lifeben  '-Hufen  ein.  Sit  .öauptftabt  mar  Opu*  (.'Viiincn  bei 
Selanta)  f.  b.  Senfe  femuien  nod)  fclgenbe  Orte  vor:  Cr« 
nu*  (nach  Jirtife  i'tramtt* ,  nach  Stnbern  tfr-ne),  bie 
.VSafcnftubi  ecu  Opu#,  reo  man  ba*  Qrabmal  be*  Seucalicn 
«nb  ber  .^rrrba  icigtc,  9tarnriunt  (©eraca),  ©eburtJert 
be*  ?lia*Oilet,  Ocen  CpoIaioiCberio),  j'mIö  (:Xuinen 
bei  ?ilad>i)t  *?ilgoncn  (bei  lPff*',"a)  unb  Parmuna  iVars 
na*  nach  urnic),  ba*  cpn  Einigen  hierher,  ren  ?inbern  \u 
Milien  qeTCthnet  mirb.  —  4)  Vofri,  mit  bem  iptu 
natuen  8 PMt pbnrii,  eine  ter  berubmteften  (Stabtfdrccs 
grtechenlanbf,  im  s.'anSe  ber  Üinitncr,  i<fr  9JJcfta  bi  iöurj 
4«no,  nath  Äirafc>o  wn  ben  Oiclifdien,  nach  ?t rifieti l<:# 
hingegen  rem  ben  Opuntifdien  Scertrn  im  2.  Jahre  ber  24. 
Oltjmpiatc  g:gruncet.  Baleucu*  heb  fie  frbr  burch  bie  Wes 
fe^e  unb  tPafaflung,  bie  er  ihr  gab.  9)fit  ben  :Vbfginern 
rerbüntet  gina  fit  (iegreieb  nu*  bem  Kämpft  mit  (ivefen 
hetror,  urunütj  abtr  bem  altern  £>tom>*.  SiMtrr  plnns 
berte  Vrrrbu*  ben  iemprl  ber  '|)rpferpina.  Jui  \iveiten  pu« 
nif*en  Xriea  heftMt  J>annil'Ol  ihrt  beibtn  2\urgen,  rccrnuf 
fit  tint  r*mtfd;t  üStfaiung  trbiflt,  bie  ftbr  übemuithifl  unb 
oraufam  gegen  bit  tfinmebner  perfubr.  £er  rcmifiK  3es 
feblvbaber  ^(nuiniu*  namentlich  raubte  ben  reichen  Vrefer« 
pinatemrcl  ron  Beuern  au*,  unb  erft  brr  r^mifchc  ©cnat 
machtt  r;  fr-  Oeirolitharigrdttn  dn  tfnbt.  2.  fchdnt  noch 
im  0.  Oabrb.  n.  €h'.  geftanben  )u  haben.  7. 

?otium,  ?elch,  ^flanjengattung  etil  bfr  natürlichen 
foniilit  ber  Ordfcr ;  macbjt  alt»  Unfraut  untCT  cem  «ei 
treibe.  5. 

?cllarb  (?cbbarb5Pa!thcr),  henichiigtcr  Rteer  au*iFngi 
Uni,  tet  in  tCeuifehlan»  um  1315  argen  Unheil  nnftiftete. 
Äeint  ftntangcr,  tit  Vollarbtn,  pcrriehtcttn  in  Vellern 
bit  f  tu'":|icbften  C5rcud,  rccil  ibrtr  Sehrt  »ufclge  fflett  ba* 
Unttrirbifche  nicht  (eben  tonne,  f.  marb  1325  ju  üeln  rers 
brannt.  8. 

8  ollt,  ?/ntcnio,  berühmter  <Biclin?trtupfc  1740  ;u  3ert 
gamogeb.,  rpn  1762 -1773 reurtcmberg.gonccrrmeiitcr,  bann 
in  rujf.  25ien|ten,  befud^te  tfnglanb  unb  Spanien,  unb 
ilarb  1802  iu  Oleapd.  2i'tgeTt  feiner  Äunftelekn  unb  rei 
gellcfer  •pbantafic  nannte  man  ihn  nur  ben  mufifalifcben 
l'ufifpringcr.  |». 


eeraharbei  unb  eembarbifebe*  ÄinigrricD,  f. 


Sollta  ^nullina,  rimifcht  Äaiftrin.  (Wachbcm  fe"ali= 
ttgula,  burdj  ihre  locbinhctt  hingtrirTcn,  fieb  mit  ihr  rtn 
mahlt  battt,  ?<rf«i<R  tr  fit  balb  miebtr,  roerauf  fit  firii  btm 
«tnufi  unb  tum*  hingab.  «Bergeben*  ftichte  fie  bie  Octitabj 
lin  bc*  Äaifer*  «Ilaueui*  ui  mtrten,  unb  marb  im  *V  40 
auf  2>tftbl  ihrer  Olehenbuhlerin  'Jigrippina  ermorbet.  i. 

Scmbarb,  Seihbant,  mdche*  OnfHtut  bie  SomftarbeR 
lutrft  nach  5>tutfcManb  gthrnebt  haben  feil  ca.  14, 

Sewbarötn,  f.  genjebarbtn. 


Sombarbt,  1)  fllfcnfo,  »ilbhautr  1487  ju  Rtnetra 
geb.,  15*0  geft.  —  2)  -pietro,  ehenfall*  ein  Sitbbaucr 
iU  «enebig  in  ber  Witte  be*  15.  3nbrb.  24. 

i'ombarbifcht  -Schult,  f.  StafltN. 

«embnrbu*,  'Pelm*,  gtb.  im  12.  t»ahrh.  bri  *Jfo!>aro  fn 
ber  i'ombarbei,  ftarb  llö4,  ein  baubiuterXirchen^attr,  Ma- 
pi»tf i  Sf ntt-ntianiin  genannt,  roril  er  feine?chren  mitSrntcn* 
ica  au*  ben  Vvird>t  nvatern  unterftuetf-  gab  4  Sucher  f.  ®eni 
leinen  unb  etne  Sammlung  patriftifchcr  vfreerpte  berau*.  8. 

Vorne  nie  bc  $rtcnuc,  tftienne  (ibarle*,  1727  ju 
*ari*  geb.,  Carbinal  tfnbifchof  unb  <Staat*mini|ler  t>on 
^ranfrcidi,  mar  17Ö0  SPifrht»f  ?cn  Ccnbom,  1783  ffr-,bifchof 
pon  ioufeufe,  unb  1787  ^inan^minifter,  in  mdcher  ©teilt 
ihm  abtr  halb  tin  9>arhfolgtr  in  her  %Vrfon  Steter*  gtgt« 
btn  murbc.  1791  periidnete  er  auf  ben  ihm  getvorbtntn 
tarbinalfhuf.  17i»3  mürbe  er  ren  ber  !\'cvclürion*p<jrtrt 
verhaftet  unb  am  10.  .sehr.  17!*4  fanb  man  ihn  tobt  im 
fflefangniffe.  —  >Sein  trüber  ?libanafe  Veui*  flforie,  ölt« 
nerall-.eutcnant  unb  (cit  1787  Knegfminijtei  ftarb  17U4  un» 
tcr  beut  Seile  ber  Wuillolinc.  1«. 

1' omni,  Joffe  be,  lat.  Jodociu  Loinmius,  ju  3üren  in 
Ptelbern  in  ber  erfien  J>a(fte  be*  10.  Dahrb.  gtb. ,  1562 
al*  ?lrtf  \u  ?irüiid  gefi.,  beffen  Schriften  (ich  burch  ©ehalt 
unb  ©rr»l  gletd)  au*ietehnen.  Seine  Opn*  omni»  c rfdiie* 
nen  {Kiujrrrbam  1754  in  2  2\bn.  unb  1501  in  3  Sbn.  23. 

Soitinibtr  Spitt,  btr  hochfre  Wipfd  ber  Marpaten, 
unadabr  8300  S.  über  bem  0>!etrc*fpiegd.  17. 

vomenofoff,  OTid)ad  5i.!aniliemitfch,  Sobn  eine*  Rt» 
fd^er*  1711  &u .Vvholiiiogorri  amtfic-ittttr  geh.,  bilbtte  fieb  iu> 
erft  in  ^eter*burg,  ftutirtc  bann  in  Warimrg  OTincralogif, 
unb  marb  nach  feiner  iX'üdfrbr  in  A'uSlanb  •prefetfor  ber 
ßbemit  bei  btr  Slfabcmic  in  St.  Veterfburg,  ©encralbirec» 
tor  be*  (Vmnafiuin*  unb  ber  Unirerfttar,  1704  Staatsrate* 
unb  ftarb  1705.  (fr  mirb  ber  Sater  ber  rufftfehen  IDicbt« 
fünft,  fo  mie  überhaupt  ber  Schöpfer  ber  ruff.  Literatur  gt» 
nannt.  Stint  pettifchen  unb  profaifdien  Sd)rifien  cifcbie« 
nen  gcfauimelt  OTcffau  1778.  21. 

Scnbtniuui  (altt  ©togr.),  rint  Stabt  ber  Srinobantcn 
in  SPntannien,  nach  ^tclemäu*  ber  tnniier,  rconacb  fit 
auf  bem  redeten  Ufer  ber  tbemfe  gdcatn  haben  müfitt. 
T.iith  Jacitu*  mar  fie  befenber*  burch  .oanbd  ftbr  btbtu» 
ttnb.  iftfi  fi-atcr  murbt  fit  romifdje  Golonit.  X?a*  t>cutige 
l'onbon.  7. 

Scnbcn,  ijiatiptftatt  bc*  brit.  .Tfcich*  am  fftnfluvTt  ber 
©CTrcnitne  in  bie  ibemft,  in  ber  Oraffchaft  ^JibMciTtr, 
bit  reiebüe,  giefstt  unb  rclfTtichftt  Siabt  Europa*,  ^erfeillt 
in  1)  bit  titi>,  am  cftlichen  ifnbt  btr  Stabt  unb  am  lin« 
fen  ihtmfeufer,  2)  SSHtfiminfttr,  btn  meftlichen  ibetl  auf 
btr  r'.'d'ttn  Seile  btr  Sbemfc  unb  3)  in  Scutbmarf, 
ben  fti^lichen  iheil  ber  Statt  am  (inten  Uftr  ber  Shemfe. 
Sic  Vange  betragt  r»on  Ö.  nad)  W.  faft  3  Stunben,  bit 
grefitf  »reitt  V,  Stunbt.  —  Sit  Cito  ift  in  neuefter  Brit 
fehr  ptrfcbönett  morben.  Sit  autfgfieidinttftcn  StTaf,tn  finb 
Ch tapfibt  unb  Rltctfirtct.  ?lucb  iü  hitr  ber  .'jaimt« 
fiO  be*  ÄaitiXlf.  SicOfinmcbncriaM  ber  €.  l'dief  (ich  1821 
auf  58,000.  Sie  beruhmreften  Wtbäub«  bafellit  finb:  tit 
^aulflirriic,  btr  leivtr,  tint  altt  eitabtlle,  barin  Wetvtbrt 
für  80,000  Wann,  mtfytttt  3nftiiutt  unb  Staat?.icfang« 
niiic,  bit  *anf,  »erfe,  OTanffon  i'?cufe  'bie  Sisehnuna 
te*  ?crb  Wanor),  ta#  J>au)  ber  ofiintifchtn  Gompagnie, 
ba*  Sollhau*,  bie  .«>antluna*V"f ,  bai  Srcieinigfdt*hau*, 
Sittfccbau*,  (liiiirtrja« ,  bi;  yeftbau*«  unb  OTnn;gchäutt, 
Vtttmu  (tin  «ifangnn  mit  eigenen  Schulanftalten),  bic 
•Karinefire-ac,  bie  Sunftanfiicbe  u.  f.  ro.  ©er  .»>aftn  bebnt 
fteh  ron  ter  i'cntcnbructe  bi*  nach  Deptfort  \-\\t  eint  halbe 
Weil:  lang  au*;  bafdfjt  finb  euch  bie  5  großen  Sed*.  — 
nuten  Wcrfnitrbigfcitcn  Wcfhuinftcr*  gehören:  titSrra« 
Ken  Siranb  mit  teilt  JJerihumhtrlanb« Vallaff,  ?>icca« 
billn  mit  beut  00  3nfi  langen  »af ar ,  :"Kegt n t,  0 r« 
forb,  «embanb,  tic  OiTentliehtn'JMafc:  Gos-entga  rben, 
^ortlaiib,  .»Hannover,  libaring  €re§,  Sincoln*« 
Jnn  Äiclb*;  tie  ^alafte  St.Jame*  u. Surfinghamheufe, 
ba*  3d;loä  Tlorthcufe  tm  St.  Jamefr  farf;  2t'eftmtmftcr« 
*ibtci,  ein  peachmclle*  qotbifebe*  Oebäube,  tte  21>tfmiün« 
fterhanc  ein  274  3-  langer,  174  R.  breiter,  u.  90  Ruft  be. 
ber  Sani,  ba*  bei  .«tcnung*fcier(irhfriten  gebraucht  mirb. 
Sie  Sternfamtuer,  «i'httcba«,  ba*  •lbmiralitat*gtbaube, 
Sommtdetboufe,  •i^arlforottgbbcuf«»  Scba^fammer,  bu 
OTtartin*«  unb  Vancrariu*!iiche,  bic  Ucint  etcpban*fircbc, 
MC  Änatntirdjt,  bit  Otora»ttrcbt ,  6tt  Waraarttbtnfircbf, 


Digitized  by  Google 


52 


bie  ?aul*rird)e,  bo*  tririftc  Mufeum ,  bat  „...„.,.» 
tat*gebaube,  bit  beibtn  J>aupttbcatcr  (iorcntaarben  u.  2>nu 
xnUnt,  bic  earbtcaferntn  u.  f.  w.  Der  Gbaraftcr  bitfc* 
etabttbtiU  ift  örigt,  fHcicht  unb  ftcinlirbfeit.  .frier  lebt 
bi<  groie  aVdf.  Die  inneren  Sbdle  finb  burd>  feeb* 
Srüdcn  mit  ©outbwart  rerbunben.  —  ©outbwart  ift 
Kr  ba&liebfite  btr  ©tabt,  eine  biebtaebrangte  £äufcrs 
maffe,  ron  unzähligen  Sabrifen  belebt.  Bu  ben  Mcrfmür« 
bigteiten  Kämen  wir  ben  yalafl  bc*  QpTibifdjcf*  ron  Co».- 
terburrt,  Sambttbboufe  unb  btn  £ing*bend>,  rinc*  ber  oben 
flcn  Sanbe*gcrid)tc.  fcefuebte  ©paiiergänge  finb  i  0t.  3as 
weis  unb  Jfrqbes^arf,  btr  Olrccnt  unb  btr  Ntgent> '4>orf 
in  b<m  fogtnannten  51'eftcnb,  bcmfcbcnficn  Sbetle  bcr©taot, 
btn  bic  H'rgcntcn  - ,  ^iccabiBns  unb  £Vrforbcrfira6e,  Catlton 
Square  u.  viele  emtere  neu  angelegte  ^pla^e  u.©traficn  bil« 
ben.  Oniv  ber  greften  Bahl  milber  anfialten  beben  wir  her« 
cor:  bat  ebri|tu*bo*pital,  bei*  (SMit ,  Iboma*5.  Magbas 
lenens,  iSartboloniäu*  i  unb  Sonben  sj>o*püal,  bot  grofse 
ftinbdbou*,  bie  3rrens.»:>e*piiälcr  SScblam  unb  ©t.  i'uea*. 
ttußerbem  giebt  e#  8  —  800  SScrrine  (ur  Stbbalrung  jeglicher 
Notb.  defonbere  Bjerben  ber  ©labt  finb  aufecr  ben  '-'Hu- 
tten unb  fchon  erwähnten  Kirchen  unb  ^auafien  bei*  Mo« 
nument,  ba*  2Llatertoos2!)enrmal,  ber  ögnprifcbc  Obelicf. 
lieber  500  Qebaube  finb  bem  tJertcfbicnftc  geweiht.  Die 
Univcrfität  würbe  1828,  u.bat.Kingcollc^ium  1831  eröffnet.  <£* 
gfebt  5  SoQcgicn  für  ibeolcgcn,  16  für  fünften  unb  3  für 
Mcbiciner,  eine  Mtlitairfchüle  für  3000  3unglinge,  16  (9c* 
Icbrtcnfcbulcn,  ein  oricntalifcbc*  Cefltgümi  jur  35iltung  ber 
Beamten  in  3nbtcn,  300  ttrwtnfcbultn ,  360  Renntag** 
fcbulen,  60  üoncafterfdnilen ,  SSIinbcn»  unb  2aubfiummcn= 
anftalten  u.  f.  w.  JiMAtig  finb  bei*  brittifrbe,  ba*  inbifebc, 
ba*  dgnrtifrbe,  ba*  lenbcner  unb  ba*  bunterfebe  Mufeum, 
bic  fonigl.  ©cmAltcgallerie  unb  Waffenfammlung.  £ia 
cntftanb  1804  bic  erfte  SMbdgdcllftbaft.  Wichtig  finb  oud) 
bie  Mtiften*rereine ,  tat  aftiiantfebc  3nftitut  ^ur  C rfor« 
fduing  ?lfrifa*  unb  Silbung  ber  Neger.  Die  Gabrilen  finb 
nicht  üu  iahten ,  ber  y>anbc(  nicht  ju  berechnen.  —  Der 
Srattratb  brr  €itn  beliebt  au*  bem  Sorb  flauer,  ber 
idbrlieh  am  39.  ©rpibr.  gewählt  wirb,  2  ©berif*,  26  SU» 
beniuin*,  unb  268  Jiaihvberren.  X)ic*pc(iici  ifi  in  11  ?ieuu 
tcr  getbeilt.   (J>iervu  ber  «tah(jrtcf).)  17. 

Sonboner  ißant,  f.  2Vint. 

üongetrität,  tut»,  lange*  (eben.  2. 

i'cngcbeimp,  ein  ehemalige*  iJIennenftcfier  in  btr 
t>cn  ^ari*,  am  rechten  Setncufcr,  unbu3ergnügung«ort  ber 
vornehmen  ^ariftr  SJtlt.  17. 

i o n  g b i ,  Ooftph ,  berühmter  .fvupferftecher  1768  im  <ir» 
chcnfiaare  geb.,  warb  ?oin  iBictfönig  (Eugen  |um  'Profeffor 
ber  Xunftafabtntic  (U  •))i\iii>inb  ernannt.  24. 

Songimt trit,  ein  Shtil  ber  Ofometrit,  btr  fich  mit 
btr  tKuvuicffung  von  Sängen  befebäfrigt.  20. 

Conginu*,  J>ioni>fiu#€affiu#,  tin^laroniftr  au* ?ithen, 
213  rt.  Ehr.  geb.,  t»on  beffen  feben#umrtänben  wir  nur  wt« 
nig  wiffen.  ©eine  iahlrcicben  Schriften  finb  gräptcntheil* 
wtloren  gegangen.  2S?ir  befifttn  nur  nur  noeb  ba*  35rucb« 
flticf  eincT2Tbhanb(ung  übtr  ba*  tf rhabtnt,  JitQlvtlKtCi,  befit 
%lli%tU,  ron  Woru*  1760.  3. 

tong«3*lonb,  1)  eint  Dnfctrribt  ber  ^ebriben.  —  2) 
Sbeil  bt*  norbamtrifanifchen  &taaM  «Rrro^ert,  42,000 
(finw.  auf  44  □  Weilen  tnthalitnb.  —  3)  Vint  3nftl  an 
btr  Worblüftt  ron  «Reufübwalt*  auf  «Jleuhonanb.  —  4)  3n« 
fei  in  btr  €btfapeafbat.  25. 

Songobarbtn,  famtn  ba  Sage  nach  nu*  ©fanbina« 
cten  unb  erhielten  btn  {Rainen  ron  Obin.  3m  Dahre  5  ron 
Sibtriu*  gefditagen,  iogen  fit  fuh  über  bic  £lbc  itinicf. 
SLUcfatig  würben  fic  erft ,  ol«  fic  um  ba*  3abr  M7  rom 
Äaifcr  Dufiinian  bem  (frften  2L»ohnfifc  in  ^annonitn  er: 
hielten.  3br  Sfnfribrcr,  ber  fühnc  Silboin, ücrrtorte  ba*:Xeid) 
ber  Qepiten  unb  iog  568  ubCT  bic  Sllpen,  wo  tr  fich  in 
furi«  3tft  im  «efuj  ron  Cberitalicn  fe^te.  yavia,  burch 
junger  bc»wungen,  warb  bic  JCcfibtn»  ber  .Könige.  Stuf  Slli 
boin  (f  574)  folgte  .lilcpb,  ber  nach  18  Monaten  ron  eis 
ntm  feiner  £au*bebtcntcn  erfeblagcn  würbe,  u.  36  £er*öge 
führten  »iheenb  ber  OTinbtrjäbngfeit  bc*  Thronfolger*  'Hu-- 
thari»  bit  :Xcgierung.  Z)ie  2ogc  ber  Scjlcgten  war  trau» 
rig.  Man  eignete  firb  Canb  |u,  wo  man  wollte,  u.  jwang 
bie  frühem  S&tfi^er,  e*  |u  bebauen,  ftieft  bie  ganje  rormai 
(ige  8krfajTung  um,  unb  tbtiltc  ba*  ?anb  in  Sejirfe,  bti 
nrn  Orafcn  rorgrfe$t  würben,  bic  wieber  unter  .öerjegen 
flanben.  ?aö  Oberbaupi  aller  aber  war  ber  finnig.  X)it 
Uwtrbiüelten  riefen  bic  Rranftn  ju  4>ülft,  wtlebt  inbt»  ron 
»uthari*,  btr  in  bitfer  «JIott>  für  munbig  ttllirt  worbtn 


war,  oefttcit  würben.  X)tr  «infaa  btr  franfra  hotte  inbel 
bit  gutt  golgt,  baR  bit  gombarbtn  fidj  wtnigfien*  nicht 
ganü  DtaKtn*  bemäcbitgten.  flach  etutharir  Sobt  (i-  5ü0) 
otnuäblte  fieb  betfen  &iitwc  Ibeobclinbc  ron  tfaiern  mit 
Wgilmunb,  unb  btwog  ihn  btm  Stmiiani*mu*  n:  tnrfantn, 
unb  bem  .Karholi<i*wu*  antubangen.  ©ein  idtifpitl  fanb 
riete  Nachahmer,  unb  fo  fain  c*,  ba6  ber  Xatbotici*inu4 
unter  bem  S.  admablig  jene  ©ecte  rerbanntc.  Sttalwalb, 
bem  ©ohne  Tlutbari* ,  folgte  Striwalb  624,  unb  637  auf 
biefen  iJfctbar,  btr  btn  ®rit<bcn  im  Xritgt  mantbt  SEBunb« 
feblug,  unb  643  bit  longobarfti'cbtn  (Sefeer  abfojtc.  «ri» 
moalb  btnrfcbte  ron  661  —  672  unb  bat  fieb  rieleiBtrbttnfit 
um  bit  Ißtrbrfftrung  ber  @tfe^t  erworben.  690  (am  ba* 
!Xcid)  an  Kunibert,  bellen  ©obn  v'uitberr  704  ren  dfriini* 
bert  rtriagt  würbe.  Xiicfcm  folgte  fein  ©obn  ttrtbcit  II. 
unb  :Vi  ctv.rit  ron  Bergamo  warf  fid>  ;uw  Wcgenfonig  auf, 
warb  aber  ron  ?lrii<err  gefangen  unb  umgebr  n  t.  ?tribcrt 
felbft  warb  ron  Sln«pranb  mit  .»>ülfc  btr  iSaicrn  rtrtrieben 
unb  ertranf  auf  ber  ftlucht  712  im  Itffino.  9ln*pranb4 
3jabrigt  DCegitrung  tft  aurgcitiilmct  bureb  wtife  ?lnorbnunf 
gen.  3hm  folgte  fein  ©obn  i'uirpranb,  btffen  fleffc  unb 
Nachfolger  (743)  fchon  im  nüchfrtn  3ahrc  oon  brn  2.  ab* 
gefcjt  warb.  X)a*  :Neid>  fam  andfacht*,  ötr^oej  son^riaul, 
heilen  iXcgierung  frieblicb  unb  fegen bringtnb  war.  *£r  titu 
fagtt  jebotb  btr  Regierung  unb  man  ernannte  feinen  2iru« 
ber  Sliftolf  tum  flachfolgcT.  Unter  ihm  warb  cVAttana  unb 
ba*  ganit  Sratehai  mit  btm  ftetebe  rcTtintgt,  Uk  btr.t'xm 
fchaft  ber  griechifchen  Vaifer  im  obern  unb  nmtUin  3ta(ttn 
ein  ifnbe  gemacht.  ?luf  Slnfucben  bt*  ^apftc*  bclagtrtt  Vi« 
pin,  Mönig  ber  grantelt,  ben  König  Aifrolf  u.  beraubte  ihn 
bc*  CEjarcbat*.  2>tr  Ic^te  Xonig  btr  2.  war  33efibcriu*. 
3bn  nahm  774  Xatl  ber  9ro£e  gefangen,  unb  ycrttnigl« 
ba*  di  mit  btm  i\ranrtnrcich,  ohnt  tnbee  feine  SJerfaf» 
fung  gan«  ,u  änbtrn.  Unter  Marl*  9tatbfrmmcn  brachte  btr 
.Hdiiipf  ber  Parteien  fchwtre*  Unheil  über  ba*  Ifanb;  bic 
Pirosen  crwtittrttn  ihre  Macht  unb  bie  Ortecbcn  würben 
unterbrüeft;  auch  bie  Ungarn  ccrgroicttcn  ba*  4£1cnb  burch 
Einfällt  in  ber  rrften  -Hälfte  bei  10.  3ahrhunbvrt*.  3>cn 
©täbtern  warb  in  Solgc  btrftlben  ba*  :\ed>t  ber  ©elbftvcr» 
ibnbigung  rtrltchcn,  wo*  ben  erften  Orunb  ^ur  bürgeriu 
eben  ^reibett  bcrfelben  legte.  3><r  beginnenht  .öanbd  hob 
ben  ^oblftanb,  unb  mit  ihm  ben  6mn  für  iKeebtc.  ©o 
fam  e*,  ia%  um  bic  Mitte  bc*  (weiften  3abrhunbert*  viele 
lombarbifthe  ©table  fchon  freie  u3erfaifungcn  hatten ,  unb 
ba*  i'anb  einen  freien  3ürgerjtdnb  befafi,  ber  btm  ?Jbel  it. 
ben  ^tfehöfen  ben  0thorfam  oufgefünbigt  hatte,  unb  nur 
ben  .Kaifcr  al*  feinen  iM'crbtrrn  anertanntc.  ^er  Slbel  felbft 
lic?  fich  in  btn  ©tdbttn  nitbtr.  3>itft  Freiheit  ber  ©räbte 
üiincTtc  auf  ihre  ?iu4bil?ung  in  itbtr  .»jinficbt  ben  gludlich« 
ficn  (Sinflug.  .^onbel,  «ünfte  unb  "!L!tiTenfd>aften  erreichten 
einen  bort  nie  gerannten  islor.  3eft  trennten  fich  inbcfien 
bie  ©chidfale  ber  cinielnen  £  räbte;  c*  entfianben  ©taaten, 
bie  unabhängig  ron  nnbern  fiir  fid)  belieben  rocBttn;  bie 
großen  barunter  waren  Mailanb  unb  iBenebig,  welche  aR 
CM'tcrreicb  famen,  unb  fo  eine  ofterr.  t'ontbarbri  bilbetcti. 
Uiefe  mit  noch  anbern  Sanbern  fdjuf  Napoleon  1797  in  bie 
ci*alpinifcbe  Ntpublif  um,  worau*  1802  bic  fegenannte  ita» 
lienifchc  Ofepublif  entfianb.  tat  3abr  1805  mochte  e«  (U 
dnem  mit  btm  Äatfcrthume  Rronfrcid)  rtrimnbtntn  Ä6nig« 
reich,  ba*  ron  bem  «Bitcfonlg  ffugen  Napoleon  behtrrfebt 
würbe.  Der  ^rcBburger  triebe  rergrifserte  c4  um  ba#ÄCTJ 
jogthum  «Jenebig,  unb  1808  um  bit  Micken  ^rorinicn 
bt*  Mirchtnjtaate*.  1813  aber  brangen  bfe  refitrrcicher  in 
Oberifalien  rin ,  unb  erhielten  burch  ben  erften  ^arifer  gtte» 
ben  1814  ade  italienifdicn  1>rorinicn  üurüel,  weldie  fdlöem 
einen  Sbtil  brt  Ofttrrrirhifcben  Monarchie  au*moebcn,  unb 
unter  bem  Nomen  lombarbifchfrenetio  nifebe*  Ä6s 
nigreieb  ron  einem  raiferltchtn  Printen  al*  SPktföntg  res 
giert  werben.  —  S om ba rb t f eh  •.  re n et.  .KOnigrticb 
mit  4,400,000  (»inm.,  auf  852  □  Meilen,  wirb  im  ©üben 
burch  ben  $o  ron  ^arma,  Mobena  unb  bem  .Ktrdjenftaatc, 
in  heften  furch  ben  Sicino  rom  ©orbinifchen  ©taate, 
im  N.C.  butcb  ben  Keinen  Natifont  ron  t)tutfcblanb  gn 
trennt.  3m  "Horben  finb  bie  ttlpcn  unb  bic  ungetnfeben 
i^erge.  —  Rlüffe  finb  ber  l>o,  bic  #tfch  u.  f.  w.  Bu  ben 
bebeutenberen  ©een  gehiren  ber  Sago  maggiore,  bi  Sugano. 
bi  <Eomo,  b'3fco,  b  3bro,  unb  bi  (Sarba.  Z><t  hinter  ift 
nur  iVegenjcit,  unb  btr  9obtn  übtrbaupt  frurbtbar;  auch 
bringtu  bit  Serge  Metalle,  ©dnvetneiiieht  unb  9icnenu'd>t 
werben  btfonber*  getrieben.  Die  Mcbnabl  btrsSinwcbntr  finb 
3tallener.  Rur  SSiltung  wirb  ouf  2  Unirerfuäten ,  483rnu 
nafitn,  12  Sotten  u.  f.  n.  gtfergt,  Hai  i'anb  wirb  in  De. 


Digitized  by  Google 


Songofarbiför*  9tr#i  —  gorbffr&aum  55 


£or$r  —  £ot,  Soft 


Itgatientft  unb  tiefe  witber  in  Diftrictt  acrlvür.  ©i*  be* 
SBuefonig«,  eine*  t?r*bifAof*  unb  6er  boAften  OcriAt«*  u. 
£Regierung«beborbe  tft  Wailanb  mit  150,000  «nwohner. 

13.   19.  17. 

SongobarbifAt«  fReAt,  nennt  man  bit  oom  .Honig 
Wetbari«  vetfafjtt  ©aramlung  ton  (Mfben  («43).  ©it  Sit« 
tes  fiA  vermtbrt  von  btn  Einigen  Mrimealb  unb  2utt» 
pranb  in  ton  (iapitul.irirn  Äaifcr  Varl«  b.  (9r.  16. 

Song  diu«,  Vau!  Daniel,  1704  \u  Äffftl«borf  bei 
Dre«ben  geb.,  1779  al*  :Vrctor  \u  £>cf  peft. ,  gab  stete 
(Elafftftr  betau«,  U.  21.  Plinii  eputobie,  1734;  Tacitnt  de 
moribiis  Germ.  1735;  Diogen.  Laert.  ile  >it.  etc.  elaro- 
rutn  philosophormn,  1739;  Gellii  noctes  attirae,  1741.  6. 

2ongo«,  gricA.  €rotiftr  bt*  4.  unb  5.  3abrb. ,  von 
brra  wir  einen  rri\enben  aber  \iiwt\ltn  fAlüpfrigrn  Vornan 
befittn,  Dapbni«  unb  €b(ce  betitelt,  ber  febr  oft  berau*ge« 
geben  werben  ift,  betonter*  gut  r.  SAdftr  i'eipi.  1803.  3. 

2onguevU(e,  Wat f trieften  unb  tjanton*ert  int  85t  >irf 
Dteppe,  33eport.  ber  »Nieters  Stint  in  granfreiA,  mit  450 
Ifinro. ,  war  im  15.  3abrb.  eine  (Sr.iffA.ift,  unb  warb  uns 
ttrftratu,  betn  Littel  Dünci«,  ein  £>er}egtbum  bi«  1707.  17. 
Sonnivccö,  -Napoleon«  2anbbau«  auf  St.  fttlena.  25. 
2ongro  n  ,  befeftigtt  fron;.  €antonftabt  im  Bt»irf  Strien, 
tkp.it;.  ber  Wofti,  mit  3550  Pinm. ,  warb  1792  ben'Prem 
feit  übergeben,  1815  von  btnfclbtn  belagert,  unb  am  18. 
©tpt.  burA  eapttulation  erobert.  -ftier  warb  ber  ©tntral 
Wtrtn  geboren.  17. 

Sonteer  (Lonieeru«)  l)3ebann,  1 499 |U Slttbern,  Oraf» 
fAaft  Wannffelb,  neb.,  warb  yrofeffor  ber  grieAifAen  unb 
brbrdifArn  «prarbe-  ;u  Warbur.j,  T>rcfefför  unb  Doctor 
ber  ibeologie  bafelbft,  unb  ftarb  1569  an  bemfflben  Orte. 
t?r  cemmtntirit  unb  überfeftte  viele  Glafftftr:  .öemer,  *pins 
bar,  3fofrart#,  -Nifanter,  ©epbeelf>,  Dttneftbene«,  Slrt« 
fietete«,  Dio«foribt*  u.  f.  w.  unb  (ianb  mit  Surbcr  unb 
WelanAtbon  in  genauer  SBcrbtnbung.  —  2)  Stbolpb,  be* 
Vorigen  ©obn,  i.V28  \u  Warburg  geb. ,  *ref.  ber  Watbe; 
tnatif  }U  "Nürnberg,  unb  1508  al*  ©fabtphnfirii«  *u  .vrants 
furt  a.  W.  gell. ,  fArieb  Botanicon,  s.  historiit  planUrum 
etc.  1540,  ruclAe«  &lert  unter  oerdnbertem  Ittel  uu-brere 
auflagen  erlebte.  2».  22. 

i»  oo«,  Dan.  ffriebriA,  1735  Wallenburg  geb.,  gefchief; 
rtr  Webaiüeur.  3n  ben  bilflefeften  Umftdnben  tarn  er  JU 
bem  j?tfgraveur  ©riebler  in  ^Ulenburg",  roarb  aber  au« 
<Ket&  lurüaVfesr,  worauf  ir,  18  3abre  alt,  naA  2ripug 
jumWuntftempelfAnciter  Jubwig  ging,  unb  neben  ibm  bei 
ber  Wunte  angefteat  »urbe.    tter  7i3brige  Krieg  trieb 


ber  Wunte  angefteat  »urbe.  tter  7i3brige  Mrieg  trieb  i&n 
naA  06tttngen,  wo  er  mir  bent 'Prefeffor  ^berltn  befreun» 
bet  roarb,  burA  ben  er  175«  bteWünigraveurircfle  ju-Htags 
beburg  erbielt.  *ti  'Aufhebung  btefer  HHmyt  fam  Ü.  mit 
geringem  Wcbatt  naA  Berlin,  unb  warb  bafelbft  'JJlebatl-. 
teur.  1787  ernannte  man  ibn  „-m  Wtttglieb  ber  ?tf.ibemtc 
ber  bi(benben..s{unfr.  .Oier  bilbete  er  fiA  auf  ba«  Okbonfie 
au«  unb  flarb  1818  al#  9Jiet|tcr  in  feinem  i&eruf.  —  «uA 
fein  2obn,  ber  ton.  9Nün;ratb  unb  (<)enera(tparbein  ?.  ift 
mbuifoll  in  bie  Sufttapfen  feine«  liBater«  getreten.  18. 

2  o  o  t  f  e ,  S  o  o  1 6  m  a  n  n ,  ein  mit  ber  S&tfAaff enbrir  be* 
OUJetre«  l.  f.  ro.  genau  befannter  Steuermann,  ber  frcmbe 
CAtffe  burA  gefdbrliche  Zt<::n  fübtt.  Tie  ^ootfen  btlben 
gewcbnliA  eine  (9efelIfAaft  mit  eigenen  Statuten.  14. 

2oo\  unb  Sor«roarem,  alte«  fatbol.  (^efAleAt,  von 
ben  Qrafen  ron  ßennegau  fiammenb.  tic  verfAiebenen 
Einten  beifelbcn  finb  bi«  auf  bie  jüngftt  erlofAen.  1803 
rourbe  Äer^og  ^tlbelm  3ofepb  abennal*  al«  ;VdA«furft 
anerfannt.  Sein  ,\urftentbum  :Kbetna  !H?oli<ect  tu  Joanne; 
wr  aber  roarb  180«  meJiaiifirt.  13. 

2ope  be  Sega,  t)on  ^clir  Carrio,  ber  fruAttKtiffe 
SAriftüeller,  ber  wob!  if  gelebt  bat,  15«2  \a  XVabrib  geb. 
c:i  Jiubnt  ben  er  ftA  erwarb,  war  aiiüeroroentUA  unb 
ttUe«  bublte  um  feine  (9unft.  i'on  feinen  Sbeaterftüden 
(angebltA  1800  an  ber  SaM)  follen  800  ^ur  ?4ufhibrung 
getommen  fein.  Slufierbem  fArieb  tr  400  Autos  sacramen- 
talos.  <i[  frarb  1635  in  flöfterltAer  tlbgrfAlojfenbett.  Dn 
neuerer  Sei!  bat  er  viele  Bearbeiter  gefunben.  "?J!an  fnuu 
melte  feine  jerftreuten  U<erfe,  ONabrib  lb04 — 17  in  25  £bn., 
1776—79  in  21  $bn.,  beutfA  ron  Sobcn,  1819;  romanr. 
t>iAtungcn  von  :XtAarb,  1824-27.  21. 

^orberbautn,  ein  fAoner  immergrüner  9aum,  urj 
fprüngliA  au«  Ufien  ftaramenb,  mit  lanietformtgen,  buntelt 
grünen  9(dttern,  bie  al»  (9ewür%  in  ber  Mt:Äe  gebrauAt 
werben,  crrciAt  eint  J^bbe  von  20-30^uf.  ifine  wiAtige 
: Volle  fpieltc  ber  2.  im  aitettbum  ,  wo  man  mit  feinen 
»lauern  DtAter,  Jpclcen  unb  Ätegtr  bctrdn|tc.  5. 


?orAc,  eine  ?irt  fAvar}rr  ivijf  von  ber  (5 regt  eine« 

Saubencte«.  5. 

t'orb,  engliA,  ©ir  ob.  £rrr,  baber  fflstt  auA  S.  fle» 
nannt  wirb,  ai«  Xitel  foninit  2.  ben  .f>dupfern  ber  gas 
milie  be*  hohem  übel»  <u.  l'orbmanor  ifl  ber  regit« 
mibe  ȟrgtrmeifrer  von  Conbon,  f.  bafelbfi.  4. 

torenj,  3ob.  Rritbr. ,  1738  ;u  fyaüt  geb.,  war  1780 
Cberlebrcr  unb  (Eonvenrual  ber  flofferbetgifAen  ©Aule  bei 
"JJlagbeburg ,  unb  ftarb  1807.  <HMr  befisen  ron  tbm  eint 
Wenge  maibematifAcr  i'cfebüAer,  auA  bearbeitete  tr  bat 
fcuflibt«.  20. 

Eoreniftrom,  grefrer  3luf  {Rorbnmerifa'«  unb  über« 
baupt  tiner  brr  grintm  brr  £rbe,  wirb  burA  ben  ?lbflu^ 
ber  6  grofttn  SanabifAcn  ©etn  gtbilbct,  unb  ergitfit  fiA 
15—20  OTfilen  breit ,  naAbem  tr  ben  9lamtn  J.  nur  154 
Weilen  lang  gcfubrt  bat,  in  ben  2orrnjbufen  be*  atlant. 
Weere«.  25. 

2orttto,  ©tabt  in  btr  Delegation  Waerrata  be*  A(r> 
Atnfiaatt«  mit  5—6000  ifinw.,  barin  bie  DomfirAe  mit 
bem  bril.  öaufe  (lacsuwitanU),  bem  ehemaligen  fQ.tebnbauft 
OTaria  «,  ber  'Ueutttr  3efu,  welAe«  auf  wunberbare  2Dttf« 
babingetommen  fein  fon.  35er  Ort  wirb  jabrliA  fon  einer 
ungebeuern  Wengt  Vtlger  bcfuAt.  17. 

2orgnettr,  befttbt  au«  tintin  ober  »wri  in  9NetaS, 
©Ailbtrt)tt  ober  J^orn  gefaxten  @(dfern ,  btt  fiA  auA  >u- 
weilen  in  eine  ©Aaale  legen  lajfen,  unb  werten  von  Kuri> 
(iArigen  btnu^t,  um  entfernte  Orgenftanbe  btutliAer  jjtt 
feben.  20. 

2ori,  3ob.  Wtorg  v.,  Cburpfal;bair.  geb.  :Natb  iU'Jieus 
bürg  an  btr  Conau,  in  bem  bair.  Dorfe  ©rünbel  geb.. 
btn  27.  War;  1786  gtfi. ,  nüplt  ftintnt  Satcrtanbe  auf 
iti.ninigfaAe  TOeift  unb  fArieb :  PJtfAtAtc  be*  2eArain«, 
wovon  aber  nur  ber  2.  danb  erfAientn  ift;  ©ammlunß 
be*  lelir.  Xrei*reAt*;  ©amtnlung  be*  bair.  Wün^reAt«; 
Aronolcg.  ?iu«iug  ber  OefAiAtf  Baiern«  1782.  16. 

».''Orient,  front.  '-Beiirf  im  Deoartcm.  Worbiban, 
121,000  (finro.  auf  301  LI  Weilen ,  mit  ber  ftfttn  Jpnupti 
ftaupf  gl.  9L  von  22  —  23,000  ©ttlen  btwobnt.  —  .«>ttr 
fAlug  ba«  CkfAroaber  btr  franiefifAtn  ':iu#geroanberien 
unter  Cemmobore  5üarren  am  23.  3uni  1795,  gefAtipt 
von  einer  engl.  Hriegf flotte,  bie  Brtfier  3lottt.  17. 

2orratn,  1)  f.  glaube  »elee.  —  2)  ffiobrrt  If, 
benibmter  ailbbouer,  1666  tu  ?ari*  gtb.,  1743  baf.  geft. 
«Hielt  fAont  BilbfduUn  oon  ibm  utrtn  bit  Odrttn  tu  «et» 
(Ufr*.  24. 

Sorrt«,  «uinaumt  bt,  fran».  DWjttr  ttt  »•  3abrb. 
Ctrfafftr  be«  btnibmton  .Vornan*  von  btr  JJoft,  welAer 
von  3tban  bu  Weung  fortgefeft  rourbt.  21. 

2orrn,  Ihn.  Gbarle«,  örtr  tn  'Paxit,  1726  iu  Crc*nt 
gtb. ,  geft.  al«  Doctor  Ifgens  ber  ,\a<ultat  ;u  <pari*.  ©tele 
feiner  SAriften  finb  in'*  DeutfAe  übtrfe^t  werben.  23. 

2or«baA,  (3eorg  WiAarl,  1752  |u  DtOenburg  geb., 
1816  al«  ^rof.  ber  Worgenlänbifehtn  2iteratur  tu  3tn« 
".,  gab  btrau«:  ttrAlv  für  bie  WorgenldnbifAe  2ittratur, 
rburg  1791-94.  9. 

2orfA,  Än«f  in  ber grof btr\ogl.  befftfAtn  ^rovln\©tar« 
ftnburg  ,  9000  ginw.  jdbltnb  ,  mit  btm  gleiAnnmigen 
Amptort  an  ber  Btrgfrrage,  von  1700  WenfAe n  betrobnt, 
welAe  !E«einbau  treiben.  Dafelbft  ift  rint  tbemalige  *ra> 
monffratenferabttt.  17. 

EöfAroie,  gro§c*  fiAftfcbe*  Dorf  an  ber  fftfc  btt 
Dre«bcn,  ba«  ttitt  feintn  2l»tinbtrgen  unb  2anbbauftrn  eU 
nen  aufierfi  rei^eirben  Unbliet  gewdbrt.  ©Atller  wobntc 
bter  eine  .Rtiilang.  17. 

2offiu«,  1)  3ob.  «brfft.,  1743  \u  Sitbftclbt  geb.,  pbü 
lofopbifAer  ©Ariftfteila,  war  lutbtr.  V°f-  p«  Sbeclogit 
unb  ber  ^bilcfophir,  unb  ObtrfAulratb  >u  (frfurr,  wo  er 
1813  ftarb.  Unter  feinen ©Ariften  ieiAnet  ftA  au«:  »Neue« 
pbilofopbifAc«  ?iUgemcine«:Xeaneriron,  4  $be.  1803-1807. 
—  2)  Ha« per  Sriebr.,  1768  ;u  tfrfurt  geb.,  Diatonu«, 
Witglieb  be«  OberfAulcolltgium*  unb  Dirtuor  tiner  lorbs 
terfAule  bafelbft,  bat  fiA  burA  »tele  3ugcnbfAriften  ^er« 
bient  gem.- .I.i.   €r  ftarb  1817.  8. 

l'ot,  2otb,  ©obn  öaram«,  Snibrr«  ttbrabam«,  mit 
btm  a  au«  Cbalbda  naA*  Wtfopotamitn  au«ivanbtrre,  lief 
ftA  in  ©obout  nitber  unb  nabm  bit  <?nge(  gairfrti  auf, 
welAt  ibm  bafür  bit  Warnung  gaben,  bei«  bem  Untergänge 
nabe  ©obom  tu  vtrlafttn.  ©eine  grau,  mrlAt  fiA  gegen 
ben  au«brüetltAen  Befrbl  btr  (fngtl  umroanbtr,  warb  in 
eint  ©al(fdu(t  verwanbtlt.  Obne  e*  ju  wiffen  verübte  2. 
mit  feintn  Sddjtcrn  BlutfAanbt,  unb  itugte  btn  ammon 


Digitized  by  Google 


51 


gotidjiut  —  getttnt 


•nb  OToab  ,  bie  Stammväter  ber  ?tmmenirer  nnb  9J?oa: 
•ittr.  8. 

Vot,  ftlufi  in  ^rcinrrficf» ,  Ucbenflufj  ber  ©(trennt,  auf 
bem  Se^eregebirgc  cnrfpringcnb,  und  nad)  einem  Saufe  rcn 
48  Meilen  bct  '.M-gutdcn  in  tic  ©aronne  münbcnb,  gibt  ben 
SJeportemcntt  Set  unb  Set«Waronne  ihren  -Hamen,  tärrfte« 
ret  mit  270,000  i£ in»,  auf  abteilen,  hat  ^ur  J>aupt-- 
ftabt  gabert.  £at  Klima  ift  utilb  ber  Sieben  fruditbar. 
Seercret  mit  329,000  ifinm.  auf  1021  DTOlU.j  bot  jur 
«auprftnbt  ?l9«n.  fccriSoben  ift  mcift  Kaltbugcl  unb  wt: 
belnnb.   2>at  Klima  ift  rcrtrcfflict).  17. 

Soib,  fovirl  alt0ewtrbr,  bann  1)  bie  ipätfte  einer  Um*, 
Her  32fte  Sbeil  eint«  1>funbct ;  2)  ber  an  einer  Schnur 
befeftigte  fdimere  Körper,  gewöhnlich  rcn  2Met,  beffen  fid) 
bie  Seefahrer  Mienen ,  um  ben  »oben  bei  9«ccrct  tu  uns 
terfueben.  —  3)  eine  OJlifcbung  von  WetaOcn,  bie  \»m 
Sufflnimcntctben  metallener  ©egenftanbe  alt  SJerbintungfi 
m{ttc(  bient.  14. 

So t bar  II.,  rem.  Äaifcr  unb  König  ren  JDeuifcblanb, 


.n.-vi.'o  i>en  0arhfcn,  alt  er  112«  nad)  .öetnridyj  V, 
Sobe  jum  Änifer  erwdblt  warb.  Um  ,\ricbri<b  rcn  .öehens 
(laufen, 


^erjog  von  Schwaben, 
pcrftcrbcncn  Ka  ' 


ten  Schweftcrfobn  het 
Jalfert,  unb  bct  .verleg«  iBrubcr,  Kenrab, 
JSersog  ber  Oftfranfen,  bie  ibm  viel  iu  fehaften  machten, 
beffer  bie  Spibc  bieten  iu  rennen,  vermählte  er  feine  ein: 
lieje  Soeotcr  mit  bem  ^><n*>ü  ^einrieb  bem  Stellen  Pen 
Skiern,  aut  bem  J?«ufc  35Jrlf,  bem  er  auch  ned)  Sacbfcn 
gab.  tUt  war  ber  ©runb  6er  Strcitigfcitcn  iwifeben 
ben  ©uclftn  unb  ©bibclltncn.  <Pr  baue  viele  Kämpfe 
mit  ben  ijohenftaufen  *u  befteben  unb  unternahm  einige 
Rüge  nach  3ialien,  roefcOalb  er  für  SDeurfrblanb  wrntg 
tbun  tonnte.  13. 

Solbar,  König  von  3ranf reich,  regierte  von  954— 1*86, 
Sehn  Subwigt  I*.,  ivar  941  tu  Snen  geb.,  uns  nahm 
febon  feil  95l  Sbeil  an  ber  A'egicrung.  «seine  Scmuhun« 
'gm,  bat  rn't  (Sigcntbum  ber  ©retten  übergegangene  Vanb 
unb  Setbringen  wteber  »u  erlangen,  ivaren  vetgeblicb.  Vtr- 
teret  baue  Otto  II.  alt  ein  beuifcbct  jpcrscgtbuiu  an  l'es 
i.-air  trüber  Karl  gegeben.  Seine  Diegicrung  mar  inbetj 
im  Allgemeinen  rubig.  (fr  ftarb  986  iu  .'Xbciiui,  irie  t£u 
nige  behaupten,  von  feiner  Wemablin  vergiftet.  13. 

V'otbor,  ÄwHfl  von  Stalten,  Sehn vugo'r,  ©rafen  von 
Vrovcnce  unb  Könige  von  Italien,  rvarb  931  von  feinem 
Kater  (um  9Rirre(}enicn  ernannt,  unb  vermäblte  fid)  938 
mit  "äbelbtibe  von  ^urgunb.  i?r  verrierb  an  Berengar  s~>o* 
go'<  ^>intcrlift,  ber  bamti  umging,  biefen  blenben  ;u  laften, 
unb  »anbte  fteb,  al*  fein  fBaier  fieb  burdj  bie  ßlucbr  rettete 
unb  ^Berengar  ibn  befriegte,  an  bie  Kitrürnverfammlung  tu 
fnjflil.-nb ,  roelcbe  ibn  ald  König  beftatigre,  rrafi  ibm  jebodt 
nidjtf  balf.  ffr  ftarb  949,  u.  feine  ©etnattlin  tlbelbeib  roarb 
fpata  bie  Oattin  .«aifer  Ctto'#  bcO  CMropcn.  13. 

Votbar  f.,  Äaifer  unb  V6ntg  von  Italien,  ?ubaig*  beä 
'^trtmmni  dltefter  6obn,  roarb ,  metl  er  fidi  nad)  bem  lobe 
feine«  fflatert  in  SBefifc  be#  ganjen  Rrantrcieb*  fefen  tvcllte, 
von  feinen  iBrubern  Karl  unb  l'ubroig  bei  ,\ euren,- i  am  26. 
Juni  841  gefeblagen.  Sllö  er  von  ben  Siegern  »Scrjcibung 
erhallen  balle,  begann  er  bie  Aeinbfcügfeticn  ouf'6  'Jteue, 
toorauf  feine  beiben  ,^er  am  14.  Rebruar  642  -,u  2ira6t 
bürg  einen  engen  Sund  fcbloffen.  Debceb  burfte  Veibar 
843  bem  Vertrage  von  IBrrbun  beitreten,  unb  ei  biete  alt 
tfaifer  bie  ^errfchafr  über  Dralicn  unb  bie  Jdnber  ^ivifdien 
bem  fjfbcin  unb  ber  Sdxlbe,  unb  ron  bem  ^lu^rlufie  ber 
9Kaa»  M  wo  bie  6aene  fidi  in  bie  Ätjöue  ergieüi,  unb 
längt  biefc*  Ht  iura  niittcflanbifebcn  OTetre.  »fr  ftarb 
K£  13. 
V'otbblei  ober  SHeiletb,  {.  unter  ?ptb. 
Sotbian,  febottifdK  V*nbfd?aft,  beliebt  nut  ben  ©rafs 
fdjaften  (Sbiret)  Witref-.  Oft-  «nb  Wtfi«?.  17. 

Set  bringen  (froni.  I^orrain«-).  «Jl^dj  i'otbar*  I.  Sobe 
(855)  fiel  bureb  Jbetlung  ba*  Sanb  reu  SSafd  bis  an  bte 
«etbfee,  \wifchen  rem  «Ubein,  Wofd,  SRm4  unb  eehelfe 
im  mttilern  feiner  edjne,  rothor  II.,  (u.  Üiaeh  ibm  er* 
Helt  et  ben  9mm  V.  «lach  i'eibar*  II.  icbe  bemächtig: 
icn  fid»  Subrnig  ber  beurfche  imb  Kart  ber  .«*ble  bes  t<ms 
M  unb  tbeiltet»  t*  in  Oft:  unb  R'eft:?.  Marl«  tfnrel 
mupte  jeboeb  Seettrc*  an  ben  jnngern  «ufwig  abtreten,  unb 
fo  »amen  fcibc  J?«lften  an  Seutfcbl.mb.  «.\'ad»bem  «rnulpb 
feinen  natürlichen  €obn  Swenubelb  ;wm  Kenig  ernannt 
baue,  warb  bat  •Xeid)  nach  beffen  Sobe  I8U&J  von  ben 
Ceurfcheii  Äenigeu  burd»  J?er;6ge  reoien,  unb  irtirte  unter 
Itonrob  mit  .vrcnfreidi  vereiniar.  SDte  ehemalige  SBerKn-. 
bung  würbe  aber  burdj  ^einrieb  I.  witberbergeflent.  *r 


feftt  feinen  ÖJofjn  ©ifelbert  ium  -C«eT;og  ein,  ber  aber  burd) 
.vconrob  v.  Rranfen,  Ottot  I.  «Scbwiegerfcbn,  verbrängt  wur* 
be.  2>tefer  verlor  bat  Vanb  in  Jvolge  ein.r  <futv4ruhg,  unb 
nun  gab  et  Otto  I.  9;VJ  feinem  trüber,  £r,btfdief  »on 
Köln,  ber  et  in  jmei  .oeriogtbumer  Oben  unb  9NtiMr«& 
tbeilte.  Sefterct  erhicli  ben  Hainen  93rabant,  unb  ram 
an  Karl  ,  ben  Eruier  bet  <onig*  Setbar  pon  Sranfreid). 
t2cin  Sohn  Otto  ftarb  obneOtaehfelger.  "Jeaebbem  bit  ium 
11.  Sabrbunbcrte  ivr^ege  aut  verfchtebenen  Raiuilien  bat 
Sanb  beberrfebt  hatten,  warb  et  ein  tfrbgut  bet  «rafen 
von  Soweit,  fam  bann  an  eine  Seitenlinie  bei  burgunbifdien 
Raufet,  1430  an  'Philipp  ben  Wüten,  unb  enblid)  anKaiftr 
War  L  von  Oefierrcid)  if.  »rnbant).  Jochbein  Oberlo« 
tb ringen  feit  960  unter  beurfehen  Königen  von  perfebie« 
benen.»>enC>geit  beberrfchr werben  war,  tarn  et  1048  an  ben 
«rafen  ©erbarb  von  ifltajs,  unter  beifen  9lad)femmcn  e* 
bit  1430  blieb,  wo  et  ber  Scbwiegerfcbn  Karltll.,  :Wena» 
tHt  von  ?lnjou,  an  fich  brachte.  SUmi  folgte  Serbtnanb,  ber 
6obn  von  Karlt  II.  Neffen  9(nton,  ber  Oemabl  ber  ioch» 
ter  ttenatt,  Oelanbe,  ber  auch  bie  ©raffehaft  !»nr  erhielt, 
liefet  /Mut  behauptete  ben  Hbron  gegen  bie  heftigen  ?ln< 
griffe  Karlt  bct  Kuhnen  unb  Srantretcht  bit  »um  5obe 
von  Serbtnanbt  Urenlel,  vfran»,  1543;  1544  dB  Jjeinricb 
Ii.  v.  Rrantreirb  bie  Wllwmer  Wie»,  5ufl  unb  SJerbun 
an  fid),  nahm  ben  unmünbtgen  Sohn  Rranjent,  5arl,  mit 
nach  *parit,  gab  ibm  aber  1558  feine  Rechter  glaubia  iur 
©eiuablin  unb  fein  .^enogfhum  iurud.  '3iach  ibm  regierte 
fein  Sohn  ftrinrirh,  u.  von  1624  an  betTcnSruber  Karl  bat  Sanb, 
t^t  im  SOiahrigen  Krieg  mcbrmalt  in  feinblid«  ©ewalt 
fiel,  unb  ibm  efft  1659  im  pnrenaii'cben  Arteben  jurudgeges 
ben  würbe.  Sureb  ben  SJertrag  mit  Arantretch  aber,  nad) 
welchem  et  nach  feinem  Sobe  nicht  an  feinem  heften  Kart, 
fonbern  an  Rranrretch  fallen  fodle,  frieft  er  fein  .»baut  vom 
Sbron,  würbe  1670  ven  ben  Ärannofen  venrieben,  unb 
ftarb  1675  in  faiferlichen  5>ienften.  <ixft  1697  fam  feinet 
'JJcffen  Sohn,  ScepelS  Defepb,  bureb  ben  Srieben  \u  :)hit« 
wirf,  n'teber  ju  feinem  Siefttthum,  ftarb  1729,  worauf  S. 
an  leinen  Sebn  Sron^  ii.-t,  ber  et  1735  alt  beurfcher  Kaifer 
bem  König  StaniKaut  Set^ntrp  (v.^olenl  ftir  iettana  über» 
Ite::,  bat  er  1737  in  $cfi»  nahm.  SJcn  Stanitlaut  taufte 
et  Rranfretch  um  2  OTiaionen  Vivret ,  unb  feit  biefer  Beit 
ift  et  franjofifche  ^rovin;  geblieben.  S.  granjl  an  bie  alte 
Wbcinpfati ,  tf  Ifaü ,  Suremburg  ,  €bampagne  unb  frani. 
gpiute,  ift  378  □OTetlen  gron  mir  1,000,000  «inw.  3>ic 
Segcfen  trennen  et  von  £(fai.  (ft  ift  aufterft  walbig  u. 
wilbreich,  bat  ergiebige  $ergwcrte  unb  wirb  von  ber  Waat, 
Wcfel,  Saar  unb  Saone  bewäjfert.  Wegenwärtig  verfällt 
et  in  bie  $epartrutcnrt:  Wofel,  '.Weun.e,  Waat  unb 
fflJafgau.  17.  13. 

Sotidtiut,  1>erru'-,  mit  bem  Scinamen  Se'unbut,  ben 
2.  >?;ev.  1528  VO  Sehlitehrern  geb.,  ben  7.  '3fov.  1560  alt 
Vrofeffer  ber  'Webicin  )u  Jheibelberg  «eil.,  »etebnefe  fich  alt 
lat.  tflegienbidwer  aut.  l'oemata,  1561;  Vila  eju*  p.  J. 
Magium,  1603.  6. 

Sottf,  nach  Ovib  eine  9inmphe,  bie,  vor  bem  priaput 
fiebenb,  in  eine  Sototftaubt  verwanbelt  würbe.  15. 
Sotot,  f.  Sclut. 

Setter,  3ob.  öeorg,  1699  id  Wugtburg  geh.,  alt  ^>rof. 
ber  9erebfamteit  unb  firobäclegie  an  ber  tttabemie  ;u  Vu 
lertburg  geft.;  fdirieb:  HUtoiia  initanrationi«  trmpti  hia- 
ro«.  tub  Juliane  1725;  4e  Tita  et  püilosophia  Telmi 
1734.  6. 

Sotttr,  Seb.  Genrab,  berübniter  Sanblartenftecber  \u 
?(ugtburg ,  bafelbft  1717  geb.  unb  1777  geft.  17. 

Sotterie,  Sctto,  ven  Set,  bat  in  mehrem  Sprachen 
See»  beißt,  ein  unter  (Garantie  bet  Staatt  ftehenbet  »ber 
von  benfrlbcn  autorifirtet  ©lurttfpiel.  Skri  Kapital  iu  ben« 
felben  wirb  burd)  bie  mehrem  icwfcnbe  von  Seofen  gebeert, 
beren  Unterbringung  fich  bie  Haupts  unb  SucreSecteuri. 
angelegen  fein  laden.  Wicht  untergebrachte  Soofe  fpielen 
entf  Rechnung  ber  Unternehmer.  «eSrtiefte  Pläne  geben  bie 
gan;e  (Einrichtung  ber  S.  an.  Xie  Einnahme,  wie  fte  auf 
betfelben  berechnet  ift,  muB  mir  ber  Aufgabe  genau  fritm 
mtn;  bagegen  gehen  «her  vom  «twinne  10,  11,  12,  13 
unb  auch  mehrere  ^recerrfe  ab ,  burch  welche  bte  «ermaW 
tungtfoften  u.  f.  w.  gebedt  werben.  Um  Nit  Onrercffe  bei 
^ublifumt  langer  rege  (U  erhalten ,  vet [heilt  man  bie  Sie. 
bungen  iu  (ilaffen,  baber  ber  "Kamt  Clauen  jS.  Cm  jeber 
ÜtaÄe  ift  eine  befrimmte  «nsahl  von  Gewinnen  feftgefeet. 
,liir  bie  Septe  bebt  man  bat  grefer  Soct  unb  anbere  beben, 
tenbe  ©ewinne  auf.  2>ie  Ziehung  gefdtitbt  an  ben  batu 
feftgefejtrn  laQtn  6uro>  2  SEUaifenriiaVcn  ober  anbere  «n» 


Digitized  by  Google 


gotu*,  Sotot  —  £oiiitt>urg 


55 


Eouilb'or  — -  2oui|7ana 


ptrbärhrige  ^erfencn  au«  2  Katern,  in  beren  einem  fid)  bic 
©ewinne  unb  in  tem  anbrrn  tie  Hummern  ber  Soofc  bes 
finten.  —  (fint  anbete  Art  ber  C.  itf  tu  Bablcnlortcric,  wo 
jebet  ber  (Einfcpcntcn  fich  ven  1  — ÜO  eine  Bflbl  roahlt  unb 
fic  befc&t.  .Keiummt  tiefe  herauf,  fo  gewinnt  er  feinen 
Qfinfar»  15  Wal.  Bcftimmt  nun  aber,  bafi  eine  ber  ges 
wählten  Bahlen  bie  erfte,  zweite,  brirtr,  vierte  ober  fünfte 
©teile  beim  .*>erau#ücben  hoben  werbe,  fo  gewinnt  man  ben 
€infa&67  ober  75')J?al.  Solcher  Arten  be«  Steigern«  giebt  c* 
uiebre,  wie  bie  "mibe,  lerne  u.  f.  n\  —  3>te  Claffeniot« 
tcrie  nurbe  ;uerft  1699  in  'Jiurnbcrg  eingerichtet.  2Me  Bahi 
lenlettcric  ift  eine  genucfifebe  Crftnbung  bc«  Jahre*  1620. 
—  9)Jan  bat  viel  iihcr  tie  Bulafiigfeir  ber  i'cttetien  gcfrrtfs 
ttn,  unb  jebet  ber  beiben  'Parteien  fehlte  es  nicht  an  Girant 
ben,  ihren  Sa&  ;u  unterfingen.  Betrachter  man  c*  al*  eine 
Rinanrfpr.'ulntien  fc  gut  rcie  iebe  anbere,  fo  laßt  (ich  nicht 
riet  bagegen  cinwenben ,  natürlich  wenn  fie  rem  (Staate 
ausgebt,  ba  fie  eine  freiwillige  Betreuerung  enthalt r  bie 
bera  Sante  mieber  ju  gute  femiticn  mufi.  14. 

Vetu«,  Seto«,  (Lotus  Linn.),  eine  ^flantengartung 
au*  ber  natürlichen  Kamilte  ber  VNiKcnvfl>>n;en ,  teiunir  in 
vielfachen  Arten  vor,  ift  iebceb  nicht  mit  ber  ven  ben  Acgnps 
tern  unb.öinbu*  fo  bochgcfcicrrcn  Vorn*,  einer  Staflcrpflanic, 
NclnmlHum  speriewum,  beren  Blurbe  bie  (kriechen  Veto*, 
bic  Dnbier  1>abuia  eber  Samara  nennen,  \u  verrccebs 
fein.  Sie  ift  bat  Snmbel  ber  er^eugenben  Kraft,  unb  war 
inAcgnpten  tcrDfi*  u.  Ofiri*,  bei  ben  .ijinbu*  beut  iL»ifrhnu 
unb  Breuna,  unb  bem  Oeingc*  geweiht.  10. 

?et,  1)  Deb.  Rriebr.  tfufebiu*,  1/70  *u  Sonnenfcl* 
bei  .«biliburgbiufen  geb.,  war  erft  Regierung«»  unb  Cent 
fifrerialfecrerair  in  Jöilbhurgbaufen,  180ti  Cantleirarb  unb 
Ccnrralbcaiiircr  in  .öclbburg,  1810  £anbc*::X'cgicrung*ratb 
in  .Keburg ,  1854  geb.  !Xegterung*rath  baf.,  1827  geb. (Ions 
frren^ratb  i%  Werba,  von  wo  er  mit  gleichem  :Xang  wieber 
nach  .Keburg  verfemt  würbe,  wo  er  noch  lebt.  i£r  Kit  bie 
!Xcd>t*wificnfcbaft  mit  vielen  allgemein  gefebafftn  Schriften 
bcreid>crt  u.  "et.  mit:  „Jbeen  »iher  uffenilicbc  Arbeir*haufcr 
unb  ihre  jmccfmafcigc  Organisation,  Jjilbburgb.  1810;  :X'c: 
vifien  ber  Oruntbcgriffe  ter  ttatienalwirthfchaft*lchren, 
4  Bbe.,  Koburg  1811-14;  Civilifriffbc  «It-hanblungen  4ur 
Bcridjrigiing  einiger  ^unrtc  ber  1>ro-,c8tbcorie  unb  Mcfcfgc.- 
bung,  baf.  1830;  tfanbbucb  ber  Siaar«miribfcbafi*lcbre, 
Erlangen  1821-23  :c.  —  2)  «eorg,  1784  ju  /Mtiiburg 
geh,  Kaufmann,  erblinbrte  unb  machte  fieb  feitbem  al« 
»elletriit  burch  Originalarbeiten  unb  Ucbcrfeijungen ,  al« 
.<htrau«gtbcr  ber  Ortgüialicn  (feit  1817)  unb  ber  Rlora 
(1818-19)  befannt.  16. 

?oubon,  f.  Snubon. 

Soubon,  norbamerifanifeheOraffchaft  InBirginien,  wirb 
von  ben  blauen  ScTgen  bureh^ogen ,  bringt  ßruchrarten,  bes 
fonber*  Sabaf  hervor,  bat  2.'i,000  ifinw.,  unb  l'enfburgb, 
mit  iSanf,  SSuehbrueferei  u.  500  i?inw.  (irr  »Snipt^Bot.  25. 

Soubun,  .»>auptltabt  be*  fron;.  i&t\itt6  gl.  tarnen« 
mit  5200  Ufinw.,  J>c<pital,  Seugwebereien  unb  .t^anbel. 

?ouchan#,  .«>auptftabt  be«  fran;.  2)e»irf*  gl.  Ulanien*, 
bat  3100  €inw.,  ein  i>anbelfgendit ,  voüpüal ,  !a?aarem 
nieberlagen  unb  ftnrfcn  V>anbel.  17. 

Soui«,  eintoine,  1723  tu  'JJcefc  geb.,  1746  SPunbam 
ber  Charit«  in  ^>ari#,  Witgtieb  ber  Aradomie  Ae  rhirnr^ie 
unb  'profeifor  bei  *phnfiologie ,  1761  Chrnirprn  majnr- 
cnnsultant  ber  Armee  be«  CherThein«,  machte  2  ^elb(nge 
mit,  nsjrb  bann  beftanbtger  CScfrctair  ber  ?ifabet;iie  ber 
«fbiritrgie,  u.  ftarb  1792  \u  |parif.  ü?r  vabeffme  mehrere 
ebirurg.  ^nftruntentt  unb  fehrieb  u.Ä. :  ba«  Memoire,  Hans 
le^n«'i  on  etablit  lcs  principe*,  ponr  ilistinc;nfr  b  l'in- 
ipection  il'un  coi^s  tioiivc  t>endii  los  ti^nes  de  stiieides 
de  ci-nx  de  l'assinat.,  ^>ar.  1763,  morurch  er  bie  Unichulb 
be«  «*.  (£ala*  bewief.  Dictionaiie  de  Chirurgie,  2  Shle. , 
1>ari«  1772  Ii.  f.  w.  23. 

SJouif,  St.,  1)  .^afenftabt  im  f üblichen  .<>atMi,  treibt 
bebeutenben  J?anb<l  mit  Kaffee,  Baumwcd;,  3iibt^o  u.  f.  w. 
2)  Rort  Bf.  1'.  auf  einer  :)flvimm"el  lei  «traiU'iti-g,  teeft 
bie  Brüde,  bat  1200<Jinw.  unb  fiaifcBiaueiei.  31  .«jaupf: 
ort  ber  noibamerifanifchen  nraffehaft  gl.  'OL  in  DJcifiiilppi, 
bie  größte  SStabt  be«  Staat«,  hat  eine  Afabemte,  '.l'cufeet?, 
Shealer,  3  Sirenen,  tinen  latbelifeben Bifehof ,  ta«  Union«: 
gericht  unb  le>eutcnben  .»panbel.  Cfinw.  ber  0raff.*aft: 
tmiO.  25. 

^ oui «bürg,  eine  iejt  verfaflene  Xeflung  auf  ber  3nfc( 
€ap  töreten,  tveitt  AanM  unb  hat  einen  (iradieih  guten 
*>afen.    —  S.'ui«  be  la  "Pat,  gl.,  a?illa  im  Werieos  I 
jlaote©uamiruaio  mit  4000  iSinw.,  bat  tri reff  lieben  Üöeiii.  25.  | 


?out«b'or,  ein  franj.  5Kün»e,  bit  feit  1640  von  ?ub» 
wtg  XIII.,  XIV.  unb  XV.  geprägt  würbe  unb  6  IbaUr 
2  «r.  Conv.  an  'Werth  hat.  Sie  feit  1785  gefebiagra» 
Louis  nrufs  fmb  bem  Cour«  febr  unterworfen  unb  gelten 
ungef.ibr5iblr.8-l««r.  Conv.  -  1641  ließ  «ubmigXIII. 
auch  eine  gilhermun\e,  Louis  blanc,  frhlagtn,  bie  1  Sbete 
ler  8  Wr.  Conv.  gilt.  Louis  neuf  beißt  oud)  ber  frant6f. 
l'auhtbaler.  14. 

Vouife  von  gavonen,  Ä^nigin  ron  Rrnnfreirb,  1476 
im  Sdjloil;  'Portb"?lbin  in  Breite  geb.,  be«  bamaliger  Si*tt* 
jog«  v,  Savenen  sochter,  1488  (Gemahlin  be«  fflrafen  Äarl 
von  Clngouleme  unb  Wutter  ^ranj  I.  von  .vrantreicb.  Sie 
fubrte  wahrenb  bellen  ','lbwefenheit  bie  Regierung,  vertrieb 
ben  Connetahle  Marl  von  Bourbon  au*  Vrantreicb,  jtigre 
allenthalben,  feC>ft  al«  ihr  Sohn  nach  ber  Schlacht  bei'P«« 
via  gefangen  war,  wahrhaft  mannliche  :l?ube  unb  Starte, 
u.  hatte  befonber«  5beil  an.  ben  ^rieben  von  Cauibrai),  gc* 
nannt  la  paix  de*  daines.    Sie  ttarb  1532.  13. 

Vouife  lllrife,  Äonigin  von  Schweben,  1720  geb., 
Sriebr.  2lÜ(h.  v.  "premjen  5cd)ter,  1744  mit  bem  .Konig 
?ttolf  .vriebrieb  v.  Setiweben  vermählt,  gntnbete  1753  bic 
fchwebifchc  ?ttabemie  ber  ^Biffenfenaftcn ,  war  bie  Bcfchitte* 
rin  Sinne'«  unb  Plcnncrin  iebe«  eichten  (.'klebrten  unb  "Pbi» 
lofophen;  auch  ba«  Kunfttahinet  unb  bie  Biblioifatt  itt 
X>rortningbolm  verbanfen  ihr  ihre  Cnifiebuncj.  Sie  ge!"ar 
ihrem  Wemabl  bic  beiben  nachmaligen  .Konige  duftav  III. 
unb  Karl  XIII.,  veranlapte  bie  ©erfd^worung  .^crn»  (f.b.), 
warb  1722  2L'tttwe,  le!)te  in  tbätiger  tfinfamltit  unb  ftorb 
1782.  13. 

t'ouife,  tlugnfte  ?.:ilhelminc  Amalie,  .Königin  von 
"PreiiRen,  'Prijueifin  von  Wectlenburgs  Strelit,  1775  ju 
.öannorer  geh.,  erhielt  von  bem  Sraulein  von  'Jl-cljogen 
unb  fpäter  von  ihrer  itt cfimutter  in  Sarmitabt  eine  treftlichc 
(fr;tebung.  1793  lernte  fie  äriebr.  SÜilh.  III.  al«  Kren* 
priiij  in  ivrantfurt  tennen,  unb  nahm  fie  (ur  Oemablin  om 
24.  Secemher.  Sie  frieg  am  16.  "?lov.  1797  mit  ifcrcm 
«emahl  auf  ben  preupifchen  sbron,  unb  gewann  in  furicr 
Bcit  ti:  Viehe  ber  freuten  fo,  ban  fie  noch  beute  wie  eine 
heilige  Cricheinung  in  ben  .<>:ricn  be«  25olfe«  fortlebt.  Dm 
Kriege  1806  folgte  fie  ihrem  Ocmnbl  in  iebe«  «lenb,  er« 
füllte  fogar  %ipoleon  bei  einer  .niifaiumenfunft  in  Jilfir  mit 
ber  ftMjDtn  Cichtimg  für  bie  beutfehe  Rrau,  unb  jog  1809 
mit  ihrem  «cuiahl  vom  Cluhel  ber  "Nation  empfangen,  wie» 
b«  in  Berlin  ein.  >3!adibem  fie  1810  ihren  öater  in  Str* 
Ii»  befuAt,  unb  nach  ihrer  Oriiettebr  wieba  aaentbalben 
Sreube  unb  Segen  um  fich  verbreitet  hatte,  befiel  fie  am 
30.  ?uni  ein  plcolidie*  Bruftneber,  ba«  tbrmi  Sehen  am 
19.  3ul.  in  ben  Atmen  ihre«  hatten  ein  *nb«  machte. 
Sie  mürbe  in  ber  Somfird*  «u  Berlin  bcigtfe»t.  «i« 
OnluMf,  von  .'Vauch,  fchmiicft  thre  :Xubeftdtie.  19. 

i'ouifenbab,  früher  KrieJrich«» Oefunbbninnen,  vor 
ben  »boren  Berlin*  mit  einem  «arten  unb  Anlagen  fiir 
bie  Brunnen.-  unb  Babegaite.  2)  ein  OkfunbbrunneR  bd 
»olt,in,  mir  Anlagen.  $it  "MneTalgueUen  werben  tum 
Baben  unb  Irinfen  gebraucht.  17. 

Vouifenorben,  würbe  1814  vcm  Äonig  ftriebr.  £Bil« 
beim  III.  von  ^reuüen  al«  (fbrenicichen  ber  preufeU 
fchen  Rrauen  geftiftet,  welche  fich' im  Befreiung«trieg  b«» 
fonber*  au#ietchneten.  3>er  Orben  iiiblt  100  9Jtitg lieber, 
beirebc  au«  einem  gclbenen,  fchwarj  emaillirien  Äreuj,  ba* 
auf  ber »Borberfette 'mit  einem?,  auf  Kauern (*>runb,  mit  einem 
Sternenrran«  umgehen  u.  auf  ber i BN l f feite  mit  ben  3er%r|su> 
len  1813-1814  ge;iert  ift,  auf  ber  Imtcn  Bnift  getragen  u. 
an  Krauen  iebe*  Stanbe«  h.  dlauien«  rertbeilt  wirb.  19. 

Souifiabe,  eine  1705  von  tcni  .^oiianberClclevnit  tni» 
beefte,  1793  v.  b'i?ntreciifreur  unteifuchte^nfelgruppe,  n6rN 
lieh  von  Oi'eubcannb,  bie  gut  angehaut,  frudithar  ■.  wobl 
be-.'olftrt,  aher  noch  ven  fogenannten  -JUilbcn  bewobnt  iü, 
tie  von  ten  ^apua«  at^Kftammen  fdieinen.  25. 

Souifiabe,  f.  Canioen*. 

Souifta  na,  ein  ;ur  norbam.  Union  gehcriger  Rrrtftaat 
jwifchen  Arfanfa«  unb  bem  9)ieerhHfen  ven  •■fforico,  2270 
□  Weilen  groü,  mit  170,000  **inw.,  wovon  70,000  Scta« 
ven  finb.  C«  ift  nur  imOIorben  gebirgig,  fonff  mrift  fum» 
png  unb  fanbig ,  wirb  oft  vom  OXififippi,  Sahmi  u.  f. ». 
itberfdiivemmr,  h.*t  im  'Jiorlvn  falte«,  aber  gefunbe«,  im 
Siiten  gemeiGiejre*  Klliua ,  unb  ift  eben  fo  reich  on  .ftoli, 
•jyilb  unb  tBtttetlk« ,  wie  an  fchiffl'aren  Rluifen  unb  fruchi» 
baren ,  für  bie  feinem  (fricugniiTe  be*  1>dau-,en reich*  fleeto» 
neren  Botvii;  aber  ber  arheitenben  .ödnbe  fmb  noch  viel  (u 
wenig.  SieCinivobner  ffnö  jumSheilieringeC'orne  Cboctawf, 
Otalopa«,   Sunkai     Atambamai   u.  f.  ».,    \rtm  ShrM 


Digitized  by  Google 


56 


2o»frj  —  tuta 


(Elngewanbtrte :  Rranicfen,  Spanier  u.  f.  to.  J&tnfldbtli<f> 
be*  Cultu»  bilben  itatbelifcn  Sit  »tebrjabl.  £ic  Sonfti» 
turion  Pom  22.  San.  1812  bat  §ur  iXcgicrung  be»  Sanbc« 
eine  gefebgebenbe  ßcroalt:  Senat,  deepräfenfantenfammrr, 
unb  eine  ooHiiebenbe  Uewalt:  ©ourtrneur  unb  Scfretatr, 
oerorbnet,  ju  welchen  «teilen  fein  ßarbiger  gelangen  lann. 
•gxiuptjtabt :  'Jleuorlcan»  (f.  b.).  2.  ift  i.'.4i  von  Rcrnanbo 
bt  Sato  rntbedt  unb  pon  ben  ffraniofen  feit  Submig  XIV. 
folonifirt  worben.  1762—1800  war  e*  unter  fpanifcbtr 
£>trrfcbnfi  unb  tarn  1803  burd)  Sauf  an  bie  Ptrtintgtcn 
Staaten.  25. 

8oui«pille,  £>auptftabt  ber  norbam.  fJraffebaft  3ef» 
ferfon  ha  .Kcntuchftnat,  am  übte,  bat  5000  «ftnro.,  eint 
«Sfabemie,  SXatbbau«,  3  Äirebcn,  3  tteinter,  3  2>rudereien, 
Sabat«  :c.  Rabriten,  anfebnliehen  J>anbtl  unb  6it  btbeiu 
tentfte  &<bi»lobrcnncrei  in  9iorbamtrifa.  25. 

Soul«,  rine  portug.  8*ilJe  ip  ber  (!oari<;ac  bf  Soripa, 
mit  einem  Saflca,  Sefcftigungcn ,  einer  Srift*tircbe,  J~>e** 
ptretl ,  «rmtnbau«,  Rraucitftift  unb  5200  «inre.  17. 

Soupt,  Sinftngla»,  befjen  iSrcnnpunft  febr  nab ,  unb 
ba«  in  einem  fteif  gefafu  unb  mit  einem  (Jriff  juni  galten 
«rftbtn  ift,  bient  ;a  vergregernber  SarfttUung  ber  ©egen« 
(tanbe  in  optifeber  J>tnfid)t.  M. 

Sourbe.  eine  tieine  Rettung  jur  8?ertbribigtmg  eint« 
^affc*  in  ben  fran*.  ^nrenaen,  mit  tinem  Staatfgefang* 
Big,  bat  3100  <Jinu>.,  bit  riel  Rlaeb«bau  unb  Scinwnnl« 
Weberei  treiben.  17. 

Soulb,  1)  irifebe  ©raffebaft,  15  □  Weilen  gref?  mit 
60,000  £inro.,  ebene«  Vanb,  ba»  bie  Senne  unb  bcr$res 
pbeefannl  burebflu-ßt.  2)  Warltn.  in  ber  tngl.  Oraffehaft 
«incoln,  tat  4300  «ftnro.,  eint  (ebene  Äira>e  mit  bobcui 
Sburm.  17. 

Soutbtrburg,  ^bilipp  3afob,  1730  ju  Stragburg 
geb.,  tintr  btr  gregten  Schlachten«  unb  Sanbfd>aft«maler, 
gafanooa'«  Schiller;  er  lebte  langt  in  Snglanb.  24. 

Sourel,  Vtttr  Submig,  1783  \\i  iCcrfeitlle*  geb.,  pon 
«refeffion  ein  Sattler,  weui  ber  OKerber  be*  .fccriog«  Pen 
Wmt.  btn  tr  am  13.  Rehr.  1820  bti  ?lu#gang  au«  ber 
Ortr  burebbobrte.  «Hart»  feiner  eigenen  u.  ber  ?lu*fagc  pon- 
1200  Beugen ,  nefebab  biefe  Sbat  nicht  auf  üUeranlaffung 
tintr  Raction.  2.  tonntt  feinen  frag  gegen  bit  Sourboncn 
nicht  anbtr«  btfcbn>id)tigen  unb  gcftnnb,  btui  ganten  Au.  je 
btn  roQigen  Untergang  gefdweren  \u  bauen.  (fr  mar  tin 
ftcigtger,  fparfamer,  aber  finfrtrer,  febwrnuü  (biger  Wann, 
unb  würbe  am  7.  3un.  1820  hingerichtet.  17. 

v  ou  viel  bt  Sourran,  Scan  35aprtfr,  1764  }u  'Pari* 
geb.,  trft  SSutbbanbler,  fpater  ®clt«reprafentant  unb 
ronbift,  tlagtt  1792  :Xobe«pierrc  ronalifttfebtr  ?tbfid)ttn  an, 
würbe  geaebttt,  f ehrte  nad>  Di'obt«pitrrt'«  Sturt  in  ben  Sons 
oent  ^urüct,  würbe  9)titglitb  be«  iH'atb«  ber  500  unb  ftarb 
am  23.  tlug.  17U7.  9tli  iSebrififieUtr  maebte  tr  fitb  am 
bttanntcfltn  bureb  feinen  gtiftrtiehen,  febtüpfrigtn  DVoman: 
!«•  amours  du  flu- v.  de  Faublai ,  1701 ;  burch  Quel- 
ques notires  p«ur  l'hutoire;  unb  al*  iKcbacteur  be«  Sl3olt«s 
blatte«:  La  sentinell«.  21. 

fiouoitr«,  £auptftabt  bt«  gleichnamigen  leV^irt«  im 
Scpatt.  Sure,  bat  8000  Sinw.,  ^anbel«geriebt,  SSaums 
»cUenfabriten ,  bit  alttfltn  Swiftfpinntrtien  Rranfrtieb«; 
Wer  wirb  auch  ba«  berühmte  Sud)  au»  «ictgnewcae  ges 
ftrtigt.  17. 

fouooi«,  ftrant  TOtrhael,  Setellier  9Jtarqui«  t>.,  tgcbn 
bt«  Kannte«  OTicbatl  StftBitr,  1041  }u  Van«  geb.,  war 
ren  löüö  an  jranj.  Ärieg«minifttr,  tintr  btT  größten  OTans 
ner  fttne«  Rächt«,  nher  fd)onung«lo«  wit  btr  .Krieg.  Obnt 
(lolbtrt  unb  ^.  hatte  Vubwig  XIV.  ^war  weniger  Siegt 
aber  auch  weniger  Ungerechtigfciten  unb  («räueltbaten  unter 
feinem  Oiamen  fitbtn.  <Sr  febuf  bie  iruppenbaufen  \u  eis 
nem  gtrtgtlten  .»>ctr  mit  Uniform,  Bajonette  u.  f.  w.,  unb 
machte  fieb  brm  &rnig  fo  unentbcbrlich ,  ban  tr  auch  al» 
OtneralrefrmeifteT  (1068),  .Kanter  (1071),  QrepjÄgermei: 
fta  je.  immer  i(rieg»mimftCT  blieb.  ?)a*  Dnralibtnbau«  in 
<pari«  ift  frin  IBerr;  abtr  au 6  bie  Verheerung  Subwtfts 
btutfcblanb»  unb  btr  fürebttrlicbt  £>ugtnottenfricg.  fubwig 
XIV.  bewunfctrtt  (bn,  bod)  frint  Siebt  febtntte  tr  ihm 
rrit,  nnb  bebanbelte  ftjn  am  tfnbt  febnobt.  I»a«  nahm  fieb 
B.  fo  tu  £>tr}en,  bap  tr  am  10.  ?lu9.  1091  ftarb.  13. 

i'ourrt,  f.  yaxii. 

Vowtr,  .'Ifieharb,  1631  \u  5rtnmort  in€ornmaDi»  gtb., 
wirb  mit  Unrecht  al*  tfrfinber  ber  iran#fu(ion  be»  sWute» 
ongefeben,  war  praetifcbeT?irit  in?onbon,  wo  er  1601  ftarb. 
*r  febrieb  u.  Tractuu»  de  corde,  ionben  1710;  Bro- 
mograiilüa,  tlmftertam  1660,  beutfdi,  £ttpjij  1701.  23. 


So  wer»,  t>orf  unb  «ee  im  €antort  Se^wni.  Jkrt 
Dorf  i$  1806  bureb  ben  ^nfturj  be«  Otoflumf  fafi  gan» 
oerniebtet  morbtn.  17. 

Sowie,  1)  öeorg  Wert*,  1722  juRurtb  gtb.,  «Infang« 
©eltfcbuiibt,  würbe  1750  "j)rcf.  b.  •pbofit  unb  Watbema« 
tit  am  Vtegieifeben ©nrnnafium  (u  Dürnberg,  1754  }u  9it* 
tinaen,  1767  Witglieb  btr  fttabemit  in  ^tttr#burg,  rtiire 
1770  wtg^tn  afironotuifeber  atobachtungen  für  £>rt#bcftin« 
mungtn  tn  bit  aHolgagebiete ,  bitlt  fieb  in  DmitriewB  3 
3abrt  lang  auf,  u.  gerietb  1774  in  bieöewalt  bt«  iKcbtücn 
•pugotfcbef,  btr  ihn  fpitfetn  unb  bange«  lies.  —  2)  So« 
bia«,  bt«  Vorigen  Sohn,  1757  }u  (Sottingen  geb.,  'Beits 

Jlieb  ber  »tabfmit  in  Veter«burg,  ^rofefior  ber  6bemie, 
arb  al«  <£oaegienratb  uub  dritter  be«  St.  Stnnenorben« 
1804.  «r  fanb  ba«  Wittel,  jeb««  QKaffer  burch  Äeblen 
jum(5enuB  brauchbar  }u  inacben,  unb  bereieberte  überbaupt 
bie  (Ebcmic  bielfaeb.  20. 

Sora,  1)  Stabt  in  ber  fpanifeb.  tyrwini  ©renaba,  mit 
9000  «inw.  2)  ^rostnj  in  eolumbta  mit  50,000  *inw. 
3)  .»>auptftabt  btrfelben  an  einem  »Jtebcnfiujj  be«  ^ima^onen» 
feriMii»,  bat  10,000  (e?inw.  unb  baut  ponüglicbe  febina« 
rinbe.  17. 

So;  obre  mir,  ift  ber  febiefe,  b.  i.  auger  ber  :Tfiehtung 
ber  4  .i>auptwinbc  gebtnbe,  fit  febneibenbt  Sauf  btr  Schiffe. 
—  2)er  Vonugieft  Siunti  (12.  Sabrb.)  trfanb,  unb  »tr« 
nouOi,  21*111»,  "Jitrftton  unb  Ä'rigbt  rerbtfltrten  bie  ?lrtcn 
bcr'einweiibung  ber  lorobromifeben  Sinit  unb  bit  baju  no« 
tbigen  Stefanen.  20. 

Von,  »urger  »u  Antwerpen,  ber  Stifter  btr  Seiften, 
Itbttt,  ba|  bit  ?tuftrftebung  ein  5rug  unb  bie  Seelt  nicht 
fünbbaft  fei,  fonbern  wieber  \u  (3m  juriidtebre,  »on 
fie  au»gegangen  fei.  sa«eber  Sutber  noch  'JJfclancbton 
ten  ibn  vetebren.   «r  ftarb  ben  Seuertcb  1540.  8. 

Sone«,  ein  wilbe«,  ftarfe»  ä<clf,  ba»  auf  ^  rgen 
ron  Stilb  Suam  lebt  unb  auf  ber  unterjten  Stufe  ber  tfuU 
tur  ftebt.  Sorje,  Quellen,  au«  benen  bie  Cbinefen  ibr 
Sbeewaffer  febepfen.  25. 

Sonola,  3gnaj,  ober  J>on  3nigo  p.  S.,  1401  auf  bewt 
Schlöffe  Soncla  peb.,  würbe  bei  ber  «Bertbeibigung  ^anu 
peluna«  gegen  bie  Rran^ofen  febwer  renvunbet,  la»  wab« 
renb  feiner  Teilung  in  ben  heiligen  @uchcm,  tbat  ba*  0e« 
hibbe  ewiger  Meufchbett,  hielt  e«  auch  nach  feiner Cknefung, 
wallfahrte  nach  Wontferrat,  wartete  bann  (u  'Bfarefa  bte 
Vefilranfen ,  fuebte  1523  in  Strufalem  bie  .IKubanunebaner 
}U  belehren,  ging  in  SarceHona  noch  einmal  in  bie  Schule, 
btfuchte  hierauf  Mt  Uniptrfitat  'et ttala,  warb  bann  einmal 
von  btr  i>nguifition  unb  tinmal  ron  ben  Dominitantrn 
perbaftet,  unb  .tarn  1528  nacb  l^ari».  jpier  rrbielt  er 
bie  Wagifterwürbe  unb  faftte  ben  £ntfchluR,  eine  gri^licbc 
Qtfellfcbaft  )U  errichten,  e  i  unb  0  feiner  Oungrr  legten 
wirtlteb  aud)  1534  in  ber  .Kirche  5uO.Ve11tm.ii::-;  ba»  feierli« 
ehe  Oclübbt  ab,  unb  erhielten  pom  '^apft  bie  tfrlaubniä, 
bit  .Otibcn  }u  btttbrtn.  MUiuablig  tnrwaif  nun  S.  iteJOe« 
geln  be»  Orben»,  btr  eine  geifiltcbe  .Krieg«fchaar  (»»cictas, 
(»muagnia)  bilben  feilte,  unb  *p.ipft  l|\iul  III.  beftatigte  fie 
1540  burd)  bie  bulla  reginiinii  militantis  ecclesiar.  V.  warb 
clbft  1.141  erfter  Orben*generaI  btrWtftilfebaft  Sefu  (3efuu 
ten),  unb  ftarb  btn  31.  Juli  1540  »u  :Keni.  (fr  fehrieb: 
A|H)pUthegmau>  saent  et  exerdlia  «|>iritualia,  ^ari»  1044. 
Urban  III.  fprarh  ibn  1623  burd)  eine  v?uQc  heilig.  8. 

Sublin,  1)  poln.  QUoiwebfcbaft  {wifchen  fKur-lanb  unb 
(Salliuen,  317  □  Weilen  grob  mit  50,000  Sin w.,  wirb 
Pen  btr  2ug  unb  &'tichfcl  bewdffert  unb  ift  malhig  unb 
fruebtbar.  2)  »auptftabt  gl.  an  ber  sDi'ftrica,  ift  Sit 
bt»  Olppt(Iarion»gtrid)t»,  bt«  tSifchc-f » ,  bat  18  Mircben,  1 
Scblop,  .Klofter,  Seminar  u.  f.  w.,  utebrete  (5efellfcbaften, 
3  grofit  OJleifen,  fiarfen  J>anbtl  mit  lud),  ©ein  unb  Wt« 
treibe  unb  gegen  11,000  t£inw.  17. 

Subnn,  ^auptftabt  be»  gleiAnam.  .Krrife»  in  ber  ruf: 
ftfd>en  StattbaliMrb.  'Pultama,  bat  6000  igtnw.,  Ibitraris 
ncifebule,  betanifeben  <3anen,  ffiiebbanbel;  bie  Rettung»« 
wtrft  fmb  Ptralttt.  17. 

Subomir«fp,  ein  eble«  ^ele ngefdjleebt ,  ba«  1273  in 
btn  iKctd>»grafen «  unb  1647  in  ben  Rurftrnftanb  erhoben 
werben  ift.  DifRürfttn  beigen  tugleicb :  Wrafen  pen  2üi«nic| 
unb  Oatc»law ,  ber  gtgenwartigt  ift  Cicnfiantin  ,  geb. 
1786.  19. 

Subu,  tin  flein«  aftatifd)tr  Staat  auf  ßelebef,  ift  febr 
reich  an  Jftig  unb  öelbfernern.   '»tan  weiß  nech  nicht  eim 
mal,  wer  bort  regiert.  DieJ^auptftabt  beigt  glcscbfallrSubu, 
am  Wcerbufen  Pen  2ionr.  25. 
Suea  (Gambiafi),  1527  ju  Genua  geb.,  ein  Augerft  tifs 


Digitized  by  Google 


Üuciinitn  —  Sucaru 


57  ivtat  -  üucnia 


eiger  unb  fturigtr  SRaler,  befftn  ^bantafie  fo  gtmanbt 
,  ba&  fein  Vinfft  barüber  jitrurfgtblicbcn  \\t  fein  fd>rinr, 
jte  bcfenber*  fccrtüriungtn  gut.  Cr  jiarb  1585.  24. 
fiutanitn  (alte  Ötvgr.),  eine  Vanhfchaft  Unteritalicn*, 
ttf  heutige  iSafiluata  unb  btr  yunetpate  OIrra,  grcnjtt 
im  Ollen  anspülten,  fttcöTtlid)  an  btn  iarrntinifchcn'.Diecrj 
buftn,  fühlten  an  2Jrurttum,  rotfrlidi  an  Nif  Ware  infe^ 
rura,  nerbtutftlidj  an  Campanitn  unb  nei  an  Sanu 
Härm.  Sä  gan^c  Sldcbfiuaum  bttrug  gegen  210  □  OJletlen. 
SU  bit  .Oauptgtbirgt  te*  Sanc-c*  meretn  genannt:  btr 
Kultur  (dkltur),  btr  fr.clid)  von  Ütnufn  beginnt  unb  fid) 
bi*  gegen  $ruttiuui  hin  trfirertt;  unb  btr  'Mburnu*  (Wem 
tf  bi  "}>oftigliene  ober  Ctlbano).  ftiorgtbirgt:  f>ofibion 
Cpunta  beila  iTuofa)  unb  '|>alinurum  ('l>unra  bello  «pars 
tiiuento) ,  reo  ftr  Stcutnnann  be*  Utencafr  ertrunfen  fein 
feil,  glufft:  btr  Stlaru*  (Silaro  unb  «elf),  .»>cle* 
(iM(ento),  OTelpi*  (WingarCe),  spurentiu*  ebtr  'Pmu* 
(•^iuiTiento) ,  Vau*  (Vae,  Vaine),  SBrahanu*  (£ranbane), 
Cafucntuni  ( Ca  fic  n  t  c ) ,  Sin*  (2inno  ober  Scnna),  Cum 
tbi»  (Cr.iti)  unb  3i>t>ati^  (ge#älc  ober  Sibari).  Da* 
i'anb  roar  im  Wanden  raub,  baue  aber  gute  SJiebtrifren ; 


batvr  bie  berühmten  tufanifchen  Ochfcn. 


sielen  Cit» 


ivaiftr  beferberten  febr  bic  Jvrucbtbarfcit  bt*  Vanbe*,  unb 
(o  gebieb  befenetr*  auch  ber  Otlbaum  unb  btr  4tleinfto<f. 
Qtud>  ber  Ji  ichthum  an  iöluuitn  muß  groü  gerv-tfen  ftin. 
Jsedjbtnibmt  rvartn  bit  zweimal  bluhenbtn  rXefcn  von  '|Jds 
ftum.    Dit  altcfttn  l'anbt*ti  fehtinen  bie  Oeno« 

trtr  gtrotfen  ;u  ftin,  von  btntn  ba*  Vanb  btn  Oiamcn  Oes 
norritn  bttam.  _\inn  (amen,  btr  Sagt  nad),  bie  3taltr, 
bitrauf  bie  Wergticn  unb  bit  au»  ratium  vcrbrangltn  St; 
tultr,  bit  bann  nach  Siälitn  ubtrfe«rcn.  Crft  fpattr  rotr« 
btn  MtSutQHft  al*  hiti'anbf*bti»obntr  genannt,  von  btntn 
fid)  bit  ftritdKit  ftrtng  abfonbtrttn  unb  ihrt  eigenen  91a« 
turn  behitlttn.  Unter  btn  Statten  Sucanicn*  blühten 
beionttr*  bit  gritohifchen ,  fo  ^efitenia  (ber  yditum ,  eine 
Colon«  von  Snbari*,  (ptfto),  .övtle  (hei  btm  islcdtn  Ca« 
fteilo  a  OTart  beila  $ruca),  bei  btn  :Koracrn  ißetia,  eint 
diitbertaffung  btr  *ßbeciU'r ,  '.Wrtapentuiu  (:X'uintn  n6rfclid) 
ron  her  >7)(ünbung  M  Safitnto),  J>traclta  Cpolicoro),  son 
btn  Sartntintrn  gtgninbtt,  mit  feiner  \iftnftabt  Zirit', 
ßvbari*,  von  iichatrn  unh  Irojtnitrn  trbaut,  jtjt  fpurs 
loa  verfebwunben  (nach  tinigtn  lag  fit  an  btr  Sttllf  bei 
btutigtn  ioru-  9robognato,  nach  ?tnbtrn  bti  itrra  "JJuova), 
Sbunum,  tine  gro§r  gritd>ifd)c  ^iiebtrlaiiung,  unftrn  £cr; 
ra  92U0M>  OIid)t  fo  btbtuttnb  rvartn  bit  <3tabtt  bt*  ins 
ntrn  Janbcf:  »Kart«  Vu.onia  (lo  <So<torfo),  Ülcenonia 
(Ulttrno  ober  '?luletta),  .verum  f>opilii  Cji>oUa),  SBoIceja 
ebtr  ^Heinum  (^ecino),  'J>otentia  i'pottnüa),  'Jtcibii  (»let: 
tira),  Orumtntum  (rvabrftbtinlid)  bti  il  *))a(a^o),  bie  ivieb* 
tigftt  «tabt  btr  inntm  i'anb«,  »urioftum  (surft),  'Jib  fi» 
num  (Z.  aUaria  btfla  3(tvf),  ?)pinum  CPiectano),  ßalias 
num  (3.  Hiuliano),  "Jtumifrro,  ivo  ««tarctOu;.  btm  .*an« 
nihal  tint  J>auptfd)latht  lieferte ,  «Itintum  (?lttno),  ?!tru= 
tum  (gdfttuucttc),  «iuranum  (JJiurano),  (iaffanum  ((iafs 
fano)  u.  m.  a.  7. 

Vucanuf,  SB.  «nnau*,  ber  frefte  (fptftr  feiner  3tit, 
otb.  »u  fiorbulHJ  um  38  n.  £br.,  bilfett  fteb  in  :\>m  burd) 
btn  Umgang  mit  (iornutu«,  htm  Stoiter,  unb  btm  :>Ohttor 
Valcmen,  aar  Qudftor,  «ugur  unh  Omnftling  'Jltro'«. 
9H9  ibm  aber  bit  SJfrfd?roerung  bee  1>ifo,  in  hit  tr  vtrs 
roidtlt  war,  «tfabr  brobtt,  öffnete  tr  fitb  eint  «btr  unb 
ftatb  65  n.  £br.  Ätin  Jjauptgthicbt :  %>harfalia,  trs 
iäblt  mtbr  btn  Mritg  jroifd>tn  edfar  unb  Vewptiu*,  al« 
baß  t#  ihn  \a  einem  tpiftbtn  ©toff  trbtbt,  ba  bit  Ä'idj* 
tung  feint«  (?tt|le*  bit  ftintr  3tit  war:  tinirint  Stbilbts 
rangen  unb  Oithtn  finb  verrrefflid» ,  aber  btr  grobtt  ibtil 
bt*  ©tbidjt«  ift  mit  rbttoriftbtn  iSJfitffbnjfiflgffittn  unb 
fdMvüli'tigtn  Uuebrücttn  ubtrlabtn.  Uebrigtn«  tit  tr  unvoU 
Itnbtt  unb  ftblitct  ftbon  mit  btr  &tlagtrung  ^Itranbriaf. 
tfv  (am  nutrft  in  :\ont  14ÖU  b«au*;  fpdter  bat  e#  an 
Ototiu*  (Vtnbtn  16'i8),  »tntltv  (öill.  17«0)  groHt  ßom« 
mtntatortn  gtfunbtn.  Sgl.  autb  OTartini  sl'aguna  ep.  ud 
Heynium  de  libru  Luc.  editüt,  1788,  vrrbtff.  Vfipjig 
171Ö.  DU  ntutftt  tturgabt  ift  von  2Bfbtr,  Stip».  181».  3. 

Sutai,  £auptftabt  btr  Stfortria  in  btr  fpan.  'provini 
'Scvi.  .ia ,  am  ?(u«tlu§  bt«  £Uiabalauivir  in  ba«  atlantifcne 
OTttr,  bat  2  eafitUf,  vitlt  Äirtbtn  unb  Älofitr,  ttrea* 
ftJtin  unb  Cclbanbel ,  einigt  Sabrifen  unb  10,000  «inrp. 
5)tnftlbtn  9lamtn  fubrtn  nod)  mtbrtrt  unbtbtuttnbt  Orte 
in  Spanien .  17. 

Vutatia,  briRtn  2Rtftt,  von  btntn  ba«  erftt  l2lns 
btnttn  bt«  %fi)l»,  ivctd^v  »emulu«  tinp  feinen  ttnfitblan 

III. 


in  tintm  Äain  (l«co*)  triff ntt  borte,  at*  Ofom  no*  un* 
poOtnbft  unb  mtnfthenleer  roar,  am  1.  Rthruar,  unb  ba« 
Sretitf  am  18.  3uli  gefeiert  »urbt,  jur  Erinnerung  an  bit 
Rluebt  ber  'Mimcx  in  ben  jivifdKn  ber  Salari«  via  unb  btm 
übri*  geltgtntn  2i5alb ,  vor  btn  fitgbafttn  igd>nxrbtrn 
ber  WaUier.  15. 
Ü  uca«,  f.  üufafi. 

Üu  tatet  Ii,  1)  •ptttr,  im  Äircbtnftaat  gebortn,  foO  ein 
Zehnter  ein/*  ottr  'J)ittro'*  bi  Sorbonc  genxftn  fein,  unb 
ivurbt  ivrgtn  feiner  ^ortreffliehttir  al*  (9tfd)id>t*maltr  1690 
Wttglicb  btr  Cllabtinit  von  <3t. Wartu*.  —  2)  «Ünbrta«, 
tin  btruhmttr  i'anbfcbaft«?  unb  ^igurcnmaler  btr  römifeben 
.Sd)utc,  ber  hefonbtr«  ba*  J?t(Ibuntel  iiverfmdftig  anjuhrin* 
gtn  vtrftanb.  Stit  unb  Ort  ftintr  Otburt  finb  unbt* 
tannt.  24. 

t'ucca,  tin  italitniftbt«  ^tr»ogtbum  (ivifchen  Jo*tana, 
TOobtna,  Waffa  unb  btm  D.Vittelmeer,  bat  20  DOTtiltn, 
143,000  tfinrv.  Da*  l'anb  ift  frud)tl<ar,  ivirb  von  btn  Üpts 
ninneii  btftritbtn,  unb  von  btm  Strcbio  unb  feintn  9iebtns 
ftüfftn  btmaiitrt.  Vanbroirthfd)aft,  fiStebjucht  unb  Stibtn« 
MW  treiben  hit  (mttft  tatbolifdien)  ^Sttvobntr  mit  (£iftr  u. 
Cflud;  ba*  0ermb(  nur  reicht  nicht  jur  Confumtion  bin. 
Der  :Vegtnt  rvirb  vom  Senat,  ber  bit  gefc&gcbcnbt  0t» 
«Mit  bat,  beftbranft,  bat  abtr  ba*  . Hecht  btr  vtgnabigung 
unb  her  '■Btauttenernrnnung.  S*  btfttbt  roebtr  ilntrrfttuch 
btr  Stantt  vor  htm  0>cft&,  nod>  Gonfcription;  ben  0)Jilis 
tairbitnft  vtrfcbcn  400  -.'Jean n  Warbt  au*  htn  angtfchtnfttn 
ivamilitn.  Sraat*cinfünftt  144,000 ,\ranttn.  —  Dieöaupt: 
ftatt  l'ucca,  am  .Kanäle  O^crti,  bat  tin  :Ktfibtnifd)lop, 
Seftung*rverte ,  42  Mircbtn,  ungtfdhr  18,000  tinxo.  unb 
ift  btr  tint*  Snbiftbof*,  bt«  Staat«ratb«,  bt«  9(p: 
pcttation*gtritht*  unb  tintr  Univerfttat  mit  guten  rotfftnt 
fd)aft(id)tn  ?(ni1a(ttn.  3nbuftrit  unb  J^anbrl  finb  ucmltch 
in  i\lor.  Die  btrübmttn  ^dbtr  von  Succa  litgtn  7 
Stunben  von  S,  im  tftbirge,  im  Ibale  ?ima  unb  €amt» 
jent,  tntbatttn  vitl  (obttnfaurt*  (9a*,  fal)faurt  ^itttrtrbt, 
iBitttrfatw  ?»laun,  trbigt  Sbtilt  unb  ttroa*  (fiftn,  rotrbtn 
nur  |um  9aben  gtbraucht  unb  finb  au«,trorbrntlid>  bcfudit. 
3n  gtfchicbtlid)fT  J>inncbt  roar  V.  bereit*  178  v.  (E\)x.  tint 
;u  Gullia  cisaluina  gtborigt  Cctonit  btr  Oi'omtr,  u.  Cdfar 
trntutrtt  bitr  Wi  n.  Chr.  ftin  iSiinbniS  mit  ^>einpefu«  u. 
Craffu*.  Ofacb  htm  Untergang  be*  ivtftrim.  iKtid)*  unttr: 
lag  e*  ailen  Schidfaten  bt*  librigrn  QJtirtetitalitn*,  (am  an 
DfutfdUanb,  trat  btm  lomharb.  Stablthunb  bti,  tauftt  fieb 
1248  ven  btm  (aifal.  Stattbalttr  lo«,  unb  (am  1329,  al« 
i?tbn  l'ubivig  bt*  2Vaitm,  an  ben  ttbmiral  Caftruceto  gas 
ftracani,  unb  nad)  feint*  'Tfacbfolgt r* ,  »trbarb  Spinalo"«, 
iob  al*  freit  Stabt  unttr  fpanijchcn  Scbutj.  (1370  unter 
.Harl  IV.).  Seitbtm  behielt  t*  feine  rtpubl.  ©trfaffung 
mit  rotnigtn  5lhanbfningtn  bi*  juni  pariftr  ,vtiehen  1814, 
reo  t*  bürb  "Prini  Carlo«  an  bie  dourbentn  (am,  u.  18L5 
ium  .^eripgthum  umgtfthafftn  rvurbt.  17.  13. 

i'ueeria  (alte  Wtogr.),  aud)  »Kutrtia,  eint  alte  Stabt 
in  üpulitn,  iest  Suctta  in  btr  »afilKata,  roar  eint  grits 
ebifcht  «pftaniftabt  mit  tintm  alttn  Semptl  btr?ltbfna,  obtr, 
nad>(3ail,  btr  Diana.  3m  ttritg  btr  «imtr  mit  btmSam» 
niten  rourbt  fit  oft  hart  btimgtfud)t,  ja  iult9t  mtetlttn  bit 
.'Xomtr  bit  ganit  rotbrbart  «ürgtrfthaf t  nitbtr,  unb  ftbithtn 
438  nad)  Erbauung  btr  Stabt,  2500  Sauiilitn  bin.  8. 
galt  ibntn  al*  ber  Seblüffel  «Jpulitn*.  3m  3.  Oahfbunbert 
n.Chr.  battt  btr1>rator  von  Mputien  in  ihr  feintn  <3i&.  7. 

euctbtfini,  (9irolamo,  'Dtaroui*  v.,  |U  Sutta  gtb., 
»urbt  1778  .Kamruerbtrr,  3ibliotbt(ar  unb  Corltftr  Srttb.- 
ritb*  II.  v.  «prtu6tn,  btfftn  Sreunbfcbaft  er  aHniahlig  in 
bobftn  Orabe  gtroann.  Unttr  Sritbritb  5L'ilb.  H.  htvoirdt 
tr,  al*  Diplomat,  ba*  1790  nrifchtn  ^>rtu§tn  unb  fvltn 
gtfebloiTtnt  «ünbniö,  roobntt  1791  bem  Congrcß  iu  :Vct.- 
thtnbad)  hti,  warb  1792  nad)  aUarftbau,  1793  -97  nach 
•Wien,  1802  nach  ^ari«  in  biplom.1!«ngeltgtnbeiten  u.  1804 
bei  her  .Krönung  'Jiapolecn*  nath  OTailanb  gtfanbt.  Dtr 
1Ü'u*brud)  be*  prcu&.sfrani.  Äritg«  rvirb  ibm  fdlfcblicb  am 
gtfdjutbigi;  ahtr  nad)  btr  Dtnatr  Stblaebt  (tbrtt  tr,  al» 
ttr  bamal*  von  ihm  abgefcbloffent  lUafftniTillllanb  ftine» 
Äbnig*  Ocnchmigung  nicht  crbitlt,  nach  Sutta  \urud,  marb 
Mammerbtrr  btr  bort  reaiertnbtn  Sthrvtitcr  Olapoltonf, 
lebtt  fpdttr  in  Rlortnj  u.  (Wh  bnfelbfi  b.  19.  Oct.  1825.  Cr 
fehrieb :  Still«-  cause  e  gli  eflelti  della  wnMerazione  ro- 
nana  etc.  1819,  beutfd)  i'eip^g  1821  -25,  3  »dnbt.  19. 

i'uec,  St.,  *ai  unb  3nftl  ÄfUid)  von  btr  ojtafrifan. 
3nftl  5»iaboga*(ar.  25- 

Sutena,  1)  Stabt  in  ber  fpanifd).  ^rovinj  Corbova, 
|0I  12,000  C-imv.,  tint  lattinifcb.«  QQuk,  Äirdjtn,  Äldfttr, 


Digitized  by  Google 


guctra  —  guciu« 


58 


£urfe  —  EucTftiu* 


Sinbdbau«  unb  rint  cfenemifcbc  ©deOfcbaft.  3)  in  Ixt 
«eloglt  bcijtt  t«,  nach  Ofen,  tint  ©atrung  ÄTbfcbntcicn 
mit  Heingebrebtrr  KumlichcT  Schalt,  roeittr  Otffnung  unb  4 
guhletn.  3)  ber  nculai.  Namt  für  Sueen.  17. 

Succra,  ©tabl  .!«  ber  nrapolit.  ^>revin-,  Capitanata, 
liegt  an  einem  $ügtl,  bat  dn  altt«  ©chle§,  ätHungfe 
werft,  13  Kirebcn  (Kathebralt)  unb  8400  tfinm.  17. 

tfucerne,  Wraffchaft  im  norbamerifanifebtn  ftrtiftaat 
■penftlvanitn,  bat  82  OOTfilfn,  32,000  «inro.,  ift  gtbir» 
gig  u.  fruchtbar.  Raupten :  SBUftibarrt,  mit  1300  tftnm., 
Natbhau«,  iBanf,  ©dangnifi.  25. 

V  ii  &  ••• .  (feli*  lynx),  gebort  ;ur  Äa&engattung,  ift  von 
brauner  ftarbe,  bie  nach  btm  Saucht  tu  in  SlUtifegflb  üb«« 
gebt  unb  mit  t unfein  ,s toefv n  unb  Streifen  getigert  ift,  bit 
Nim  SUcibebtn  btflcr  unb  unbeftimmter  ftnb.  2>a«  £b>ier 
ii". if  üb»  3  ,suü  lang,  2  RuS  bech,  mit  dntm  6  —  8  Bell 
langen  Sebwan;  unb  Krallen,  bic,  wie  bei  ben  Xafen,  in 
Sehnten  liegen.  Sit  ttben  im  n  erblichen  Suropa,  ?lftrn 
(bi*  an  baf  fa«pifche  9)fecr  herab)  unb  Nereamerifa,  fmb 
in  I^cutfcbianb  utmlich  au«gcrettct  unb  tu  f><l\tt  wt» 
gen  ftarf  gtfucrjt.  <2:n  guter  Sueh*balg  feftet  bd  uni 
10—15  Sbaler.  6. 

ÜJucia,  ©t.,  ©tabt  in  ber  friftanifchrn  Onttnbantur 
OTcffina ,  mit  4500  «finm.  17. 
?ucian,  b. b.  btr  (Erleuchtete,  f.  «ueneparfc.  ©.Cufian. 
Üucie,  Qt.,  ©euperneutent  unb  3nfel  im  britifehen 'Rieft* 
inbien,  7  □Weilen  (na*  ?tnberen  15!)  mit  25,000  (Einro. 
(24,OGO  Jleger),  wirb  in  »affeterre  unb  Sabe«tctrc  gethcilt, 
ift  gebirgig,  vultanifcb,  abtr  auch  fanbig  unb  meraftig, 
ttieugt  febr  guten  Kaffet,  3udtr,'©übfrütbtt  u.  f.  w.  H. 
ift  ren  1743  bi«  1814  viermal  btn  5ran;eftn  unb  brdmai 
btn  «ngldnbcrn  «ugetbeilt  gewefen.  Xit  Jpauptftabt  tft 
(Earenage.  25. 

Suctennt ,  rin  von  fubroig  V.  für  9Rabam<  bu  2Vurn 
erbaute«,  im  Departement  »eint  u.  Oife  gelegene«  ?uft: 
feblcs  unwrit  ffttrfaiHe«.  13. 

Jucifer,  b.  h.  Sltehrbringer,  betit  ber  •planet  ftWnu« 
bei  (kriechen  unb  Nemcrn,  wenn  tr  be*  OTergen«  t>cr  ber 
©enne  aufgebt.  —  Sie  Chrifttn  ntnntn  bdupg  ben  Scuj 
fei  fo.  15. 

l'uciftr,  gtnannt  Galarianu*  von  fdntm  95ifd>offi& 
Hagltari  in  ©arbinien,  ein  ?tnbdngtr  btr  rbmifcbtn  'ßdpftt 
im  ©tteire  gegen  bit  »ifthoft  von  «rsan*,  bie  tr  auf  bem 
Gencil  \u  Wailanb  (354),  rote  in  feinen  Sehrifttn  aUent* 
halben  mit  ©eift  unb  Kraft  belampfte.  Xatfer  donftantin 
febiefte  ihn  in1«  *ril,  aui  bem  ihn  361  Julian  iurüerrief. 
Pachtern  er  in  ?lnttcehien  gegen  bie  ?trianer  geftritten ,  ten 
Spifchcf  paulinu«  getvdbt  unb  »Jufebiu«  juttt  neuen  Sdnb 
battt,  trennte  er  jid)  Ptn  ber  bcrdthenbtn  ttirebt  unb  ftarb 
371  auf  ©arbinitn.  ©rint  fünf  «rieft  gegen  gpnftantiu* 
fmb  in^ari*1568  btraufgtfemntcn.  ©finttllnbanger  brifttn 
,  i'uäftrianer.  8. 
«uciliuf,  btr  ©ebepftr  btr  rem.  ©atrtrt,  flammte 
au«  ©ueiTa  in  gampanien,  ivar  rim.  bitter,  ©ro^cbeim 
b<*  ^ernpeiu«  unb  ©eipio«  (Ut  Ctfrifantr«),  unb  Vdliu« 
Sreunb.  ©dnt  Kenntniii  unb  glüctltcbt  Nachahmung  btr 
alteren  griechifchtn  Xcmifer  unb  ^arebiften  er;eugtt  ad* 
mdblig  dnt  ©ammlung  ©ati^rtn,  bie  fuh  ümar  mtnig 
bur*  eerrtctbdt ,  btftc  mehr  aber  burth  beiptnbtn  ffl«ie  u. 
?aunt  nach  bem  Beugnil  bei  JUrrrthuiti*  unb  ber  rotnigtn 
Fragmente  aufzeichneten,  herausgegeben  rourbtn  fit  u.  9.  «. 
ibcufa,  ?ti>bcn  1597;  f.  j>acerfamp,  baf.  1743;  Corp.  lat. 
j»oet.  T.  II.,  f.TOattaire;  rrrgl.  Sagitttrii  vita  L.,  'Ollttnb. 
1672  u.  ät'itlanb«  Uebedtfung  Pen  A«M)fM  ©atmn.  3. 

»,'uciu«,  b.  b.  btr  am  OTcrgtn  ©el'crtnt,  auch  ber  €rs 
leuchtete.  üSefannt  Hnb:  1)  ©*t. ,  ein  «ifehef  t>cn  Änrenc. 
—  2)  St.,  dn  brltifcbcr  König,  ber  unter  bem'papft  ifleus 
tbenui  ba#  Gbriftenibum  annahm.  —  3)  Norf)  einige  J>tu 
Itgt.  —  Suctui  I.,  253  )>apft,  rertrieben  unb  nMeeer  eins 
gefeet,  «litt  unttr  Katftr  Oallu*  btn  OTdrtt«r;rtob.  — 
t'uciui  II.,  au«  Bologna,  (hiefi  eigentlich  t^erharb  be 
(faedanimici),  Itothttar,  Kanter,  Carbtnal,  l'egat,  1144 
^apft,  mürbe  1145,  a(i  tr  ©enatortn  unb  &e[f,  bic  fieb 
auf  flrnolt1«  poii  «re#cia  ^njtiften  gegen  bie  IJapfte  aufgti 
lehnt  hatten,  im  (fapilelium  belagerte,  von  einem  ©teimpurf 
getobtet.  Sie  ^Innalen  be«  «aroniu«  rntbalten  10  «rief« 
von  ihm.  —  l'uciu«  III.,  (Ubalbo  fidinrigolt)  au«  i'ucea, 
marb  1187  nach  ülleranbcr  Iii.,  *Papft,  mufct«  einmal  por 
b«m  .'Kditter  ^>obcl,  einmal  vor  Xaifer  Sriebrtch  nach  SPeros 
na  fiteben,  würbe  c.-.ö  erfte  OTal  rcieber  ringdeft,  ftarb 
«I  litt.  —  9.  fitbtnech  <!tttiu«,  €h 


9  uef  r,  ©fabt  im  henogthum  Wltenburg,  an  btr  ©chnau: 
ber,  mit  1*00  fftnw.,  nttiem  :Vatbbau«  unb  vielen  ©tbub* 
ntaehern.  9(m  30.  Wai  1307  fchlug  Sriebrieb  ber  ©tbifcn« 
btn  Äaiftr  «Ibrtebt  I.  hier  fo,  bajj  noch  beute  tot  ©prtebs 
rcort  fagt:  t«  wirb  btr  geben  ,  rote  ben  ©ebtvaben  bd 
Sucff.  17. 

Vucfau,  fdt  1815  dn  .Krei«  be«  preug.  Äegitrung#bt» 
tirf«  Sranff. ,  ber  aui  dntm  Sbrilt  btr  tbtmal«  fdxfafifchtti 
Nitberlaufi^  u.  Rinfterroalba  beftebt,  23«  D'JJt.  groß  u.  von 
41,000  tf.,  befonber«  vielen '&<enben  betvobnt  ift.  S'ieSrdii 
ftabt  gl.  N.  hat  3000  vfinro.,  ein  (^tminafium,  ©trafan: 
ftalt  unb  .t>anbt(.  ?liu  4.  3uni  1813  fiel  hier  ein  Wefeeht 
gegen  bie  A'uifen  unb  *preu6en  vor,  unb  am  27.  unb  28. 
»lug.  murbt  bit  ©tabt  bembarbirf,  btmolirt  unb  fo  gegtn 
400  Webdubt  ^trftort.  17. 

v'uif  e  ntva  1  be,  ©labt  im  «e;irf  ^>ot«bam,  an  btr 
Nutbt,  hat  mit  K(fin<(?kra  gegen  4000  Cfiitm.,  btbtu; 
ttnbt  iuebfabriftn ,  bit  oft  an  800  ärfrriter  btftbafrigtn, 
unb  dnt  ©enfenfabrif.  17. 

?uct(um,  befannt  ali  tbcmaligtr  .^auptort  ber  bturs 
fchen  Crben#baflei  ©aebfen,  gegenwärtig  dn  braunfehtpeigu 
fehe«  ®orf  mit  310  €intp.   ©d)lo&  unb  ^art  ftnb  febeni* 


mertb. 


17. 


aber  beim  ^weiten  Vtt 
far,  ?lriu«  u.  f.  w. . 


8. 


i'u einer,  Nifclau«,  1722  in  €ampen  von  armen  'XtU 
tem  geb.,  ivarb  fmb  bannovrifeher  .»Mtfar,  zeichnete  fitb 
im  fiebenidhrigen  Krieg  au«,  fo  bajt  er  bereit*  1758  a(«'7tfajor 
unb  1759  alr  Oberft  unb  (Zentral  eigene  gorp«  gegen  btn 
äctnb  befthligtt.  ©o  fehlug  er  am  24.  n  1760  bie 
^ran^rfen  bei  9u(bach  unb  fdmpfte  bei  ben  SOtirten  bii 
»um  trieben  1761.  <Sx  ging  bann  in  fran^.  ^ienfte,  trat 
1790  auf  bit  ©eite  ber  Revolution  unb  »varb  Obergenerat 
ber  ^erbarmte.  Kur»  nachher  feifte  man  ihn  ab,  nahm 
ihm  bot  ©clb  unb  ftedtt  ibn  in  ba«  i'ager  \u  gbalen«; 
al«  er  abtr  feinen  Wchalt  lunicff orberte ,  machte  er  bie  Str« 
rorifttn  auf  fieb  aufmerffam,  unb  mürbe  1794  guidofi* 
nirt.  19. 

l'uefnon  hauptftabt  be«  ^iftrift«  unb  Königreich« 
Oube  in  »Borberinbien ,  bit  :Xtfibtn;  be«  9Iabob#,  ©te  ds 
nt«  britifchtn  «tvoBiudcbtigtfn ,  hat  «ddHnungen,  siele 
Wofchetn,  V^flebtn,  anfehhliehe  ?alaftf  nnb  '«tgrdbnip« 
bdufer,  groSe  f  leint,  ftblechtf  ©irasen  unb  300,000  £inw. 
—  I^er  hier  fltefienbe  ffleamtn  ift  fchiffbar.  25. 

?ue,en,  ©tabt  unb  €anton«ort  im  »t;irf  .<Stntenan, 
1>epartetiient  4«enbee ,  hat  3000  (fintv. ,  einen  «ifebrf, 
.tjofpital  unb  große  «iebmdrtte.  Sit  Sagt  btr  ©tabt  ift 
fehr  gefunb.  Eer  Kanal  von  &  fuhrt  von  biet  bi«  bd 
©ablt«  b-Olonnt  in"«  OTter.  17. 

gacrcr (a,  b.  h.  bie  Wetvinnenbt ,  mciblteher  Olamt. 
Sotbter  be«  ©p.  fucret.  Srieipitinu«,  Ciemablin  be*(icl* 
latinu«,  SJcrwanbten  bei  König«  Sarauiniu«  ©uperbui, 
beften  ©obn  ©ertu«  fit  in  «brodtnbeit  ihre*  Otmabli 
nberrafdite  unb  entthrtt.  t>tr  IBattr  T«  ahtr  lieft  OernaM 
unb  SPenvanbte  vtdammtln,  u.  ?.  trftatb  fiel)  vor  ihren  ^u« 

ftn.   3br  Sob  (509)  mar  ba«  ©ignal  jur  Stctbtit  Nora«, 
f.  3rutu«,  Sarquiniu«,  Nom.)  1. 
lauert  tili«  (altt  ©togr.),  rin  «erg  in  Partum ,  im 
Sanbe  btr  Sabina ,  jtet  OTontt  ©tnnart,  norblich  pob 
9ßma.   Sin  ihm  tntfprang  bit  Jigcntia.  7. 

fiucrttiu«,  Namt  «nti  alten  •piitrijitTftamrat« ,  |U 
btm  u.  ?(.  bit  üari,  Rlavi,  «alli,  hofti,  OfeOd,  IriripU 
tini  unb  tteipitlene«  >c.  gthdrttn.  ©er  befannteftt  ift:  J. 
t.  Caruf,  tin  romifther  iVitter,  ber  in  beut  legten  3ahr» 
bunbtrt  v.  €hr.  ©ehurt  lebte,  u.  52  bureh  ©elbftmorb  feintni 
jungen  Jtben  rin  <?nbt  machte.  #r  f*rid>  ba«  «iniigc 
grdBtre  philoforhifcht  ©ebiebf,  ba«  au«  btm  btffertn  Seit* 
älter  romifcher  ^oeftt  gtrettet  werben  ift,  feine  6  «tubtr 
de  natura  rerura,  bit  bit  metaphrfifehen  Whrfd(t  bt#  #pu 
turfchen  ©nfttm«,  ba«  ^u  feiner  Seit  bcbeuttnbtn  <i ingang 
in  Nom  gtfunbtn  hatte,  mit  blenbenbciu ©cbanfinn  vortrat 
gen,  in  rin  ©anjt«  verweben,  unb  mit  pottifchtn  pars 
ben  auffchmürten.  Z:cz  ©toff  ift  für  bit  bichterifcht  «ts 
hanblung  ^u  fprebe,  unb  2.  mußte  baber  burch  ofr  fehr 
gluctlich  angebrachtt  (fpifobtn  btr  (ftnmbung  vorbeugen. 
5um  äJerftdnbnife  be«  dichter«  ift  tin  fteter  .öinbliet  auf 
^pifur  nöthtg  unb  ber  ßommentar  be«  englifeben  ?lu«leger« 
unb  Ueberfeptr« ,  Shent.  Breech,  fehr  behulflich.  ?tu«gaMn: 
iSenebig  1486  frtl. ;  c  romm.  Lamhini,  l>ari«  1563  u.  f. 
v.  «tfaniu«,  üntw.  1566,  Vevben  1595;  v.  (freeth,  Orf. 
16«»5,  l*onb.  1717,  i'ttp,.  1766,  Äiftl  1770;  v.  .»><tvfT* 
camp,  i'enben  1745;  c.  not.  rar.  v.  (fichftaft,  Ödpj.  1N0I 
(yreltgomtna) ;  bturfd)  Pen  v. Knebel;  »gl  2>ufcb"#  SSritfe, 
2  Iblt.  fcttftm  ©eb.  entgegen  fte^t  ber  Anti-Lucreti«  bei 


Digitized  by  Google 


cucrinrrfrc  —  cuciuip 


59 


gutmiUa  —  Bubwig 


Sarttn««  Pen  ttclignac,  9  *bc.,  fani  1747,  Ccipi.  1748; 
bewffcb,  p.  SdWlfer,  2  Sblr,  »irrt.  17«».  1.  3. 

i'ucrinerfrc  (alte öeogr.),  in  €ampanien,  jetjt  ?ago 
Suctai  enthielt  urfprünglid)  fufce«  Ä'affer.  Slgrippa  aber 
brachte  ihn  mit  bem  OTeer  in  Serbtnbung  unb  luglcich  mit 
bem  läpernerfec.  (fr  lag.  in  einer  reitenbtn  PVcgenb  tmifchen 
J>utteli  unb  8ojA.  (Ikero  hatte  frier  fein  'Pulcelaniim. 
»grippa  nannte  ben  See,  ber  aud)  ber  ficberuftfcbc  früher 
bie&,  ben  3ulifchcii  «afrn.  3m  3abr  1538  frieg  in  einer 
«flacht  mitten  au«  ihin  ber  fogenannte  OTcnte  Otucro  her» 
por,  rcoburd)  ber  hei  weitem  größte  Sbcil  be«  See*  per» 
febwanb.  7. 

l'ucullu*,  ein  ben  ©liebem  eine«  ?irinifthen©efehlccbt* 
eigener  Familienname.  £>ic  frefannreften  Verfenen  biefe* 
«Hamen*  finb:  Ii  ?.  SM  f.  ?uc,  152  (£onful,  'proconful  in 
Spanien,  ein  tnrannifcbcr,  bnbaicriger,  morbfurhrigerWcnfcb. 
2)  ?.  Sic.  tf.,  be«  Seligen  £ebn,  104  'prater,  1>rcpra* 
ror  in  Sictlten,  Sieger  u.  yiunberer  im  Sciapenfrieg;  bann 
erilirt.  31  beffen  Sehn  ?.  **.  focht  febon  im  »unbe«ge* 
noffenrriege  tapfer  unb  liftig,  fehlug  fieb  im  iPnrgerfrieg 
ouf  Sulla  «  Partei  unb  warb  mit  ihm  75  p.  Gbr.  <£onful. 
71  fchlug  er  He  gleite  •JNiibrtbat«  hei  Sencbe«,  ba«  fön* 
beer  bei  Äabira ,  machte  .Kern  ;um  «errn  be«  »teere«,  unb 
fteb  tum  «errn  uncrmefilidver  Schilfe.  OJaebbem  er  auch, 
»ithr-nien  unb  ^fapblagenien  erobert,  erlitt  er  eine  Weber« 
läge,  perfolgte  aber  bann  ben  Wtthribat  bt*  \ü  iigranr« 
in  Armenien,  ben  er  (69)  cbenfaH*  fchlug  unb  pernientrt 
bähen  würbe,  hatte  nicht  "Pempeju*  eine  UJleuterei  in  fei« 
nein  «cere  angefttftet.  OTithrtbar  eroberte  nun  faft  fein 
gante«  :Kri<b  wieber,  i.  tonnte  bie  ihn  hanenben  Sotfaten 
}U  feinem  Sieg  mehr  fuhren,  rourbe  beibalb  nach  :Xem 
iuriletgerufen,  aber  ihm  ein  iriumpbtug  geftattet.  Sei  bie« 
fer  Gelegenheit  brachte  er  ben  erften  etfirfepbaum  nad)  3ta« 
lien.  3n  ttlcinaficn  aber  feierte  man  ihm  \a  t£hren  Spiele 
(Lucullra).  Sen  jeft  an  lebte  er  in  :Nem  eeit  feinem  un« 
geheuren  iXcichtbum  bem  npptgficn  Genuß,  nebenbei  her 
t>h;lofopbie  unb  ben  (Mehrten,  bie  er  Pen  aOen  Seiten  nach 
Skoiii  ;og.  (fr  ftarb  um  47  ober  48,  ,brr  Sage  nach  an 
einem  1'iebeWranf ,  ben  ihm  fein  ftrcigciaffcncr  .vtalliftbenc« 
beibrachte.  (Eine  öefchiehre  be«  i)unbc#gcnejfcnfricg«,  bie 
er  in  gried).  Sprache  gefebrieben  baben  feil,  ift  pcrlorrn  gc« 
gangen.  1. 

Subnmar,  ein  afrifanifrhe«  :Xeich  in  Senegambien, 
grerit  an  bie  Sahara,  ift  fanbig,  mm  »heil  mit  lUolb 
beb cd t  unb  hegt  Schweine,  Analeren,  .»'Meinen  unb  Strauße. 
SMe  35cwebner  finb  äeulirr,  bie  ben  OMaurcn  untertban 
finb  unb  an  fie  ©etreibe  unb  Beuge  a(«  Abgaben  liefern. 
Sie  finb  gaftfrei  unb  freunblicb.  3b"  «auptftatr  bet&t 
3e>rra.  25. 

fiubb,  Anführer  ber  noch  ihm  benannten  Subtilen, 
nabrung«(ofer  Sabrifarbcitcr,  bie  in  (Snglanb  tu  perfchiebe« 
nen  Seiten  über  bie  "Wcafcbtncn  unb  ibre  Verbreiter  berfi<j 
len  unb  pielfaebe*  Unheil  anrichteten.  19. 

Suben,  Heinrich,  geb.  \u  i'oriläbt  bei  9remen  am  10. 
Itpril  1780,  fiubirte  ,u  (Dettingen  Rheologie,  Wefehiehte  u. 

?bilefopbie,  rearb  1808  au  Vererben  tl.  'i>tcteifor  ber  Vbile« 
phie  unb  1810  erb.  'Prof.  ber  Wefchichte  iu  3<nn  unb 
grofjher».  S.  fL'eimar.  geheimer  j>ofraib.  V.  ift  al«  OTenfd) 
unb  jjifioriter  eine  Sierbe  ©eutfchlanb«.  Schriften  pon  ihm 
finb  u.?l.:  Chrift.  ihomafiu*  i9flL  18051;  y?ugo  ©rotiu«, 
baf.1800;  Sir 'Jv<iH.  Semple,  1808;  bie  ?lnfichten  be«:\hein« 
bunbe«,  2.  'Jiufl.,  1809;  />anct>udi  ber  'Politif,  1811;  bie 
allgemeine  (Mdiicbre  ber  Golfer  unb  Staaten  bc*  ?llter« 
thumf  <2  SM.  3.  ?lufl.  bc«  -MtfeUilter«  (1821  :c.) 

unb  feit  1828  bie  Wefchichte  be«  beutfehen  Softe»,  noch  un« 
pollenbet.  18. 

l'uberoig,  3oh.  *petcr  Pen,  1070  tu  £eficnharb  bei 
.^all  im  ai'ürtcmhagfchen  geb.,  lr>!>5  'Prcfeifer  ber  Chiles 
fophie  tu  .-balle,  roehnte  1*W7  ber  Rrieben«perlMnblung  ju 
Är^roicf  bei ,  tvarb  1700  "profeifer  ber  Hefdudtfe,  1705  ber 
:Veebte,  1718  geh.  :Xarb,  171»  geabelt  unb  1722  llnipcr« 
fttatJtantler  in  J?aUe,  reo  er  1743  ffarb.  £r  febrieb  u.  'H.: 
(i.Tinaiu:i  princc|>ü,  .»bade  1702,  1752;  Snipton-«  n-ram 
ixcnnMirarum.  baf.  1708;  Ki-ü<|uiaf  manti»crn»loniiri  om- 
ni* mey'i  diploinatum  uc  montiinentorum  ineditorum, 
Srantf.  1720  -33;  VitaJimtiniani  magni,  jjaBe  1731^  Con- 
siUa  hak-nsium  Irtorwm,  baf.  1733  ,  34.  fol.  18. 

«ubgerthaler  (Canfethaler),  mürben  pon  ber  tübtei 
©erben  in  ber  ©raffebaft  Wart  1730  gefdilagen,  unb  nach 
bem  Wlbe  be«  b«lig<n  i'ubgeru*  benannt,  an  beffen  Seite 
2  fflänfe  flehen.  13. 
!  ublcro,  Statt  in  ber  alten  Oraffcboft  Sbror,  am 


(finflug  ber  ffaree  In  bie  Seme,  4000  (ftnm.,  alte«©*lo§, 
ftarten  .ttombanbel.  17. 

?ubmt((a,  St.,  (eigentlich  SJubopica  ddiuifla)  hieß  bie 
Aemabltn  iSoriimeg'«,  be«  erfien  j>ertog«  ber  Bobinen. 
3br  (9emab(  binterliets  2  Sohne,  Sptttgnecp  unb  IL'ras 
ti«laip.  ?iuf  jenem  folgte  in  .Kurieru  biefer  in  ber  6tu 
gierung.  Iiicfe  rearen  fammtlich  ber  dniftlicben  Religion 
ergehen.  5l<ratiflaro«  (üemablin,  Xtobemirc,  aber  baftte  bie 
Chriilen,  unb  bie  bohmifehen  ©rcBrn  gaben  betjhalb  nad) 
2l*rari«latP*fi  Job  feine  Sohne,  OSJenjel  unb  i5ole*la»,  ber 
0re$mu(tcr  i'ubmiaa  ;,ur  «frjiebung.  v'ilc  aber  3obomire 
bef.halb  bie  (Sbriften  noch  barter  perfolgte  a(#  je,  gab  ihr 
f.  bie  Äinber  unb  bie  bertogl.  TOacht  turud  ,  fid>  nad) 
2Hien  tun'icltirhenb,  roo  fie  ©abomire  au«  ifrbitterung  über 
bie  unerschütterliche  Reftigfeit  (be*  naebberigen  heiligen) 
»enicl*  um  »21  im  2\fttc  erbrciTeln  EM.  13. 

l'ubolf,  (b.  h.  ber  «itlf reiche),  1)  feil  ber  Sehn  «ru« 
no«,  be*  Jleffen  ?LMnetinb#  b.  ©t.,  geivefen  fein.  *r 
mürbe  penÄaifer  Subreig  b.  ^eutfeben  mitSacbfen  belehnt, 
unb  beiratbete  Oba,  be*  franfifrhen  Kurilen  «iUung«  iod)« 
ter.  Seine  Sobne  waren:  »runo  unb  Otto  ber  (frlauebte, 
fein  «nfel:  .«aifer  .»jeinr.  I.  —  2i  «ertog  ren  Scbroaben, 
.viaifer  Crto-*  b.  Wr.  unb  tfbitha'«  von  ifnglemb,  Sobn, 
geb.  um  924,  vermählt  mit  3ba,  «ermann'«  I.  pon  Sdwo* 
ben  einjiger  ioehter,  949  «erjog  pon  Schwaben,  furchtet.-, 
ba«  Serfprccben  feine«  iBatcr«,  ihm  ben  beurfdwn  Äonig*s 
thron  tu  binterlaffen,  iu«chte  an  feiner  Stiefmutter  unb  fei« 
ner  Stiefbruber  ifinftuft  febeibern,  unb  perbanb  fieb  taber 
mit  mehreren  OTilipergnügten ,  befenber«  bem  if rjbifcbcf  pon 
Waint  unb  bem  «erjog  tfonrab,  gegen  ä?ater  unb  ^befm, 
ben  «erjeg  «einrich  Pen  SPaiern.  'Jiachbem  er  in  9Jtain| 
(953)  unb  :V.-gen«burg  iiicbrm.il*  belagert,  unb  954  bei 
«erfethal  mar  beilegt  werben,  erhielt  er  bie  15egnabigung 
feine«  Sater*,  pcrlcr  fein  «ertegthum,  unb  nahm  95«  bem 
.sionig  iBerengar  unb  bann  beffen  Sohn,  bem  .Honig  ?lbeU 
bert,  Ottilien  weg,  ba*  er  auch  beberrfebte,  bi*  er  tu  9>otu* 
bia  bei  ÜtgvoiH ,  man  weis  nicht,  wie  .'  —  plc-blicb  fiarb. 
Sein  eintiger  Sohn,  Otto,  ift  ber  nachmalige  «er;eg  pon 
Sehwaben  unb  $aicrn.  13. 

Subolf  (feutholf  «ich1  ,  geb.  }u  Arfurt  1624,  fiubirte 
}u  ?epben  bie:\echte  unb  perfchaffte  ftef»  bureh  unermüblicben, 
felbft  nie  am  Speifetif6  raftenben  Sleifi  nach  unb  nach  eine 
bmmnbcrung*murbigr«errfrhaft  über  25  Sprachen.  9(ad>bein 
er  halb  Europa  burchreifet  hatte ,  ging  er  in  gethaifchert 
5?icnften  1852  al*  L'egation*fecretair  auf  ben  :Veicb«tag 
nach  :X'egen*burg,  warb  lft54  «ofmeifter  ber  gotbaifch,  -prins 
teil ,  1858  «ofratbf  1875  .Kammerbircetor  tu  Stltenburg, 
Sanfte  1877  ab  u.  jpg  mit  bem  Site!  eine«  geh.  llcatb«  ber 
«<r*6g<  iu  Sachfen,  nach  Sranffurt  a.  OK.  1881  warb  er 
turpfdltifeher  Xammerbirector,  turfdebfifeher  :X\uh  unb  3lt* 
fibent  tu  ,\  ein  ff  iitt ,  1890  ^rdfibent  be«  Collegü  butorici 
im|M*rialia  unb  ftarb  1704.  (fr  fchrieb  u.  ?!.:  Historia, 
artliiouira ,  Rranff.  1881,  93,  94  foL;  batu  €ommentar 
(baf.  1891)  p.  ?lppenbir  tbaf.  1693);  ferifon  unb  ©raus 
marif  ber  anibarifdicn  Sprache:  Serif on  ber  dthiopifchen 
Spracht,  granff.  1699;  unb  örammatit  berf.,  baf.  1702 
u.  f.  w.  9. 

Subolf,  (Oeorg  Welch ic-r  p.,  genannt i?eutho(f),  geb.  «u 
(Frfurt  18(i9,  würbe  eifenachfeber  Jfatb,  1711  sSeififcr  be« 
9feich*tammergericht*  tu  Geblar,  PomAxaifer  geabelt  u.  ftarb 
1740  tu  'ILkolar.  <£r  fehrieb  u.  2l.:  De  jure  reminarum 
illustrium,  3rna  1711;  Delineatio  juris  camiralU,  grantf. 
1711  (neu  Pen  Swkrlefn ,  1741);  Ob»«rvatione*  for.t 
SJi'eijlar  1732;  Cor|ius  juris  camer.,  grantf.  1724.  16. 

Sfubopici,  Varl  (Hunther,  1707  \u  Seipiig  geb.,  warb 
|  Vrofeffor  bcr'philpfopbie.  ir?ntwürf(  einer  pollitanbigen  Qk* 
febichte  ber  leibnioifchen  unb  ber  welffeben  ybilofcpbie  mach« 
len  ihn  rübmlichft  befannt,  unb  burd)  feine  „tfrcfrnctc  *afas 
bemie  ber  Xaufleute,  obeT  peQftänbtgc«  jvaufmann«leriton, 
5  ihle.,  ?pi.  1752  -  56  (neu  p.  3.  €.  Sebebet,  1797— 
1801),  aber  fehr  nerbient  für  feine  Seit.  11. 

Subwig,  (frant.  Sui«),  ifl  entfianben  von  bem  altbeuf« 
fchen  ")Jlann*namen  Shlobewig ,  b.  b.  ba  Sapfere ,  ber 
«elb;  iveitilicb  8ubopica.  2. 

Saifer  biefe«  «Jlamcn«. 
Subwt9,  1)  b.  Sromme,  (Lonis  le  d6Lonnair«), 
britter  Sehn  Äarl«  b.  fflr.  u.  «ilbegarb«,  778  tu  daffeneul 
geb.,  3  3abr  alt  Äenig  Pen  ttauttanien,  813  ju  dachen 
gefront,  trat  814  bie  «errfebaft  an.  *r  mar  mehr  ge» 
fchaffen,  bie  Sterbe  eine«  Älcfler«,  al*  ba«  «aupt  eine« 
Staate*  ju  fein,  ba  e*  bamal«  per»aem  galt,  bieäi 

8« 


Digitized  by  Google 


I 


GO 


Preptnee  jurüdgcfcbrt, 

in  einem  Krieg  MACH  ©ercngar  in  Jtalicn  gefangen,  unb 
Warn  nur  unter  bem  ©crfprccbcn,  Jtalicn  nicht  mehr  \\x 
betreten,  bi«  Freiheit  wieber.  Aber  (eben  900  befiegte  er 
»crengar  in  btr  Sembarbct,  unb  lieft  fid»  in  9?etn  bie  Kais 
ferfrone  auffegen.  £t  behielt  fie  nur  fur^e  Seit,  benn  rurj 
nachher  fcbleft  ihn  95ercngar  in  ©erona  ein,  nahm  ihn  ges 
fangen  u.  blcnbcte  ibn.  <£r  ftarb  in  berprepence  928.  13. 

Subroig  4  t  III.,  (ber  ©origt  $äblt  geroebnlich  nidjt) 
bo*  Äinb,  geb.  893,  roarb  nad)  feine*  ©ater«  leb,  6 


3ahr  alt,  König  ber  Seutfchen.  Sie  {Regierung  leitete 
Harte  p.  Wainj,  bie  «Erhebung  be«  iungen  Konto,«  ?tbaU 
bert  p.  Äug«burg.  908  nabm  er  btn  Kdifcrtitcl  an,  unb 
mit  it>m  ftarb  am  20.  3un.  911  ba«  Hau«  ber  •■•  gelinget 
au*.   3bni  folgte  Kenrab  I.  13. 

Subroig,  5)  ber  Später,  Sehn  Henog  Subwig«  p. 
i&oiern  unb  OTatbilbcn«,  iKubolpb«  p.  Hab*burg  iodner, 


agetfrlidjer  unb  weither  Arolsen  energif*  in  ibjtn 
rnnfen  tu  halten.  Sein  gebier  war  aniugreftc,  unjets 
tige  öute,  Stbroachbeit.  «r  theilte  bereit*  817  ba«  <Xeid» 
unter  fein«  Sehne:  Setbar,  pipin  unb  Subroig  unb  gab 
(frficrem  tugteid)  flnfprüdje  auf  bie  Kaifcrtrone.  So«  ges 
febab  in  feinem  39.  Jahre.  Unb  aU  fid)  Sernbarb,  ber 
von  Karl  b.  0r.  eingefeifte  Kenig  pon  Italien,  bagegen 
empörte,  ohne  mit  bem  :Xed)t  aud>  ba*  eilücc  auf  feiner 
Seite  -,u  haben ,  roarb  er  gefangen ,  au*  Onabe  nur  ge* 
blenbet  unb  ftarb  (818)  a(*  Opfer  birftr Wärter.  818  ftarb 
Urmengarb,  S'«  Wemabltn,  unb  8.  beirathete  bie  fdtene 
Junta,  (HSelf*  pon  $aiern  Seebter.  Wit  ihr  erzeugte  er 
Äarl  (ben  .Hahlen),  ben  er  nun,  auf  bie  bringenben  Bits 
ten  feiner  OTutter,  einen  glcidjen  <?rbfd>aft*tbeil  wie  feinen 
3  librigen  Sehnen,  unb  jeet  natürlid)  auf  beren  Meftcn, 
.  ptrfdjaffen  reetlte.  Sicfe  neue  Sbeilung  (829)  ;cg  ibm  ben 
Haft  ber  fflroften  be*  iKetcb*  mit  bem  feiner  Sehne  ju;  bie 
(Brauel  ber  Weroroingtr  erneuerten  firb  unter  ben  Carlos 
roingrrn;  fl.  rourbe  830  gefangen,  unb  rennte  nur  babureb 
fid)  bie  Htrrichaft  erhalten,  boft  er  ben  Junten  ber  Swietracbt 
unter  feine  Sehne  warf.  Sautal*  war  berWend)  ftunbebalb 
fein  fUatbgeber.  Scr  neue  Kampf  begann  833,  unb  enttgte 
ebne  Scbrocrtfrreich  auf  bem  Sügcnfelb  hei  (Selmar,  reo  S. 
fict)  ren  feinem  Heere  rerlaffen,  unb  pen  feinen  Sehnen 
jum  2ten  Wal  gefangen  fab.  Sie  Äircbenbufcc  \u  Sotfs 
fon«  (8331  rauhte  ibm  fürber  ade*  fatferliehe  7lnfcbn,  uno 
nur  btr  Sroicfpalt  ba  Sibnc  brachte  ben  ©ater  «34  roitber 
auf  ben  Sbron.  837  theilte  er  jum  3ten  unb  839,  nach 
pipin'6  Job,  jum  4ten  OTal  ba*  :Äcicb,  gerietb  baruher 
mit  feinem  heften  Sohn,  Jubivig  (beiu2>eutfchcn)  in  Mampf, 
unb  ftarb ,  cbe  ber  Streit  auf  bem  au*gefcbrichenen  :Vcieb*s 
tag  ju  iSJcnn*  gefrhliehtet  mar,  auf  einer  :\beininfe(  un« 
weit  OTaint,  3ngelb<im  gegenüber,  ben  20.  3uni  840. 
S.  Sentfcblanb  unb  ^ranfreich.  13. 

Subroig  2)  II.,  ber  (Erftgebomt  Setbar*  unb  Ormens 
garb*,  um  822  geb.,  844  'JJfirrcgrnt  in  Italien,  roarb  rem 
fpapft  Johanne*,  ben  er  gegen  Sergiu*  auf  b.  b.  Stuhl 
half,  mit  ber  eifernen  Krone,  nad)  feiner  Beilegung  ber 
Sarazenen  bei  2)enerent  (848),  unb  nachbem  er  fchen  850 
OTitfaifer  mar,  855  al*  Äatfer  gefrent.  Sein  (figentbum 
blteh  Italien ,  roe^u  er  noch  859  ba*Sanb  )roifrhen  bem^ura 
ti.  ben9tlpen,  u.  nach  feine*  iSruber*  Äarl  (f.b.)  Scb,  einen 
Sheil  ber  ^rerence  an  firb  brachte,  darüber  Tarn  er  mit 
ben  Sarazenen  unb  ben  .*>crjegcn  pon  Italien  in  einen 
neuen  Krieg,  ben  er,  auch  naebbem  er  burcb  Üetbar*  II. 
(f.  b.)  Job  bie  .^errfchaft  über  Setbringen  burcb  i'ubroig 
b.  Xvutfcben  unb  Karl  ben  Kahlen  gefuhrt  fab ,  beharrlich 
burchfautpfte  unb  871  fiegreid)  enbigte.  871  roarb  er  t«eni 
.^er\cg  5lbalgi*  r>en  iSenepent  gefangen  unb  nur  unter  eibi 
lieber  ©erfpreebung  ber  «mneftie  freigelaffen.  3>ecb  872 
lefte  ibn  ber  ^>apft  Pen  bem  <?ib,  unb  er  trieb  ben  .öer^eg 
bi*  nad)  Gorfifa.  öhrft  873  eerfobnte  fie  ber  ^ipft  roieber. 
S.  ftarb  875.  <ix  hinterließ  nur  eine  Sochter,  3nnenaarb. 
Seine*  Neirb*  bemid)tfgte  fich  Karl  ber  Kable.  i3. 

fiubroig  3)  III.,  ber  2Hinbe,  ober  «cfonibe*,  Sohn 
$ofe'*  p.  «relate  unb  Drmengarb*,  be*  ©er.  lecbter,  um 
880  geb.,  lieft  (ich,  Pom  &o\t  Karl*  be*  Kahlen  nach  ber 
'  1gefebrt,  al?  Kdnig  au*rufcn.  899  rourbe  a 


geb.,  folgte  1292  feinet«  ©ater  unter  ÜBormunbfdiaft 
feiner  OTutttr,  roarb  %u  ffiJien  an  6tt\0Q  Utlbrecht*  -Oef  er* 
jogen,  unb  erhielt  1310  in  ber  Sbeilung  ben  i'anbftricb  am 
linfen  Ufer  ber  3far.  'Mt  feinem  iBrubfr  :Xubelf,  be>Ten 
Witregent  et  feit  1300  rcar,  begann  er  beftbalb  einen  bef» 
rigen  Krieg  unb  er^roang  bie  Aufhebung  ber  iheilung 
13"13.  3u  gleich«  3eit  ba«t  et  gegen  Rriebrid)  b.  Scheuen 
oon  Oeftrtid)  einen  Kampf  wegen  b«  «Jormunbfcbaft  ber  | 


Sehne  be«  Äetieg*  Otto  p.  gtieberbaiern  bei 
ffegreieb  beenbet  unb  burd»  fein  eble*  benehmen  gegen  fei« 
nen  Oegner  unb  einfügen  tlugenbgeneffen  in  einem  ©er* 
trage  gefchliebtet.  Sa  ftarb  1314  Kaifer  .^einrieb  VII.,  unb 
in  Seurfcblanb  berrfchten  2  "parteten,  eine  lurenburg  bt b* 
mifebe  unb  eine  e>fterreichifd)e.  Se^tcre  wählte  Rriebr.  b. 
Scbinen  pon  Ceftreid)  (19.  üerbr.  1314),  tfrftere  ?.  (20. 
Cctbr.  1314)  jum  Kaifer.  3>ieß  rourbe  bie  QueOe  uns 
fdglfeben  iflenb*  für  Seutfeblanb,  ba*  nun  ein  8jabiiger 
Krieg  perroüjicte  unb  ierfplitterte,  bi*  bie  Sehlacht  bei  SUN 
pfingen  unweit  OTühlborf  in  3)aiern  (28.  Sept.  1322), 
ßriebr.  Pen  Oefterr.  .Oerrfebaft  unb  Freiheit  nabm.  Sil* 
alleiniger  Kaifer  belehnte  S.  nun  1323  auf  bem  !Tfeieh*tage 
)U  Dürnberg  feinen  Sehn  Subroig  mit  ber  erlcbigten  Warf 
3Sranbenburg.  ?lber  faum  baue  er  bannt  feiner  "Wacht  eine 
fiebere  Stüje  mer;r  errichtet,  al*  fein  harter,  fein  gan^e* 
tbatfrdftige*  Sehen  perichrenber  Kampf  mit  ber  Hierarchie 
begann.  'Papft  Johann  XXII.  (131«  -  1334),  pen  1>hilipp 
V.  p.  ^ranfr. ,  ber  felbft  nach  ber  Kaiferfrcnc  firebte,  ges 
leitet,  erfannte  S.  nicht  al*  Kaifer  an.  S.  aber  rouftte  fid) 
bafur  bebe*  '?(nfebn  im  :Xeicb  ;u  perfchaffen,  unb  breitet« 
mit  rafchen  Schritten  feine  Wacht  auch  über  .Malten  au«, 
roerauf  ibn  Ocbann  XXII.  1323  mit  bem  8ann  bebrobte, 
unb  1324  rotrf(id)  belegte,  unb  pon  Oft  unb  9ierb  ^abls 
reiche  ^einbe  gegen  ibn  aufbrachte.  Sa  eilte  S.  nach  SSurg 
5ran*ni6  \u  ,uiebr.  b.  Schonen,  fehlcft  mit  feinem  alten 
3ugenbfrcunb  einen  ©ertrag ,  nach  welchem  ,^riebr.  gegen 
bie  ixreihett  alleritnfpniehe  auf  bie  Krone  entfagte,  ihm  ges 
gen  alle  Seinbe,  auch  gegen  ben  Papft  betulichen,  unb  im 
^ad  feine  ©erwanbtrn  tiefem  ©ertrag  ihre  ^eiftimmung 
perroeigern  feilten,  in  bie  .»>aft  %urticf;ulebrcn  perfprad). 
Seopolc*  .<>aft  aber  machte  bie  ©erfebnung  unmeglid),  unb 
fo  ging  ber  eble  ftriebr.  1325,  ftatt  fich  pera  ^äpft  feine« 
«Eibe«  entbinben  \u  laffen,  freiroiflig  nach  Wünchen  vunid. 

pen  fo  hoher  Wefinnung  befebamt,  nahm  btn  -»Jerieg 
mit  offenen  '.'innen  auf  unb  theilte  fortan  mit  ibm  stich  u. 
SJVtt  unb  Ofeich;  ben)  plan  einer  geiueinfd)aftliehen  :Kegies 
rung  iBctbcr  roiberfeften  fich  iebed)  bie  Kurfürften.  Sa  mit 
bem  )>apft  fein  f lieblicher  ©ertrag  nie1  glich  war,  fo  unters 
nabm  S.  1327  bei)  ^emer^ug,  unbetummert  um  be«  pap* 
fte«  Bannflüche,  ber  ihn  in  bemfelben  Jahr  aller  feiner 
l'anber  nnb  Sehen  perluftig  eiflaite  u.  f.  ro.  maebbem  er 
fich  in  'JJlailanb  bie  eiferne  Krone  aufgefegt ,  unb  pon  ben 
rtibelltnen  mit  Oubel  empfangen  roerben  roar,  Heft  er  ftd> 
1328  vu  ilfom  fronen,  fefte  Jobann  XXII.  ab  unb  »Kiew 
lau*  V.  an  feine  Stelle,  unb  perotbnete  zugleich,  baft  fid» 
hinftig  ber  papfi  wieber  in  :Soiu  aufzuhalten  habe.  'Jlber 
enblicb  mufte  er  Sech,  rcie  faft  ieber  feiner  ©orgdnger,  !>ta« 
licn,  pon  Retnbtn  unb  ©errdthern  gebrangt,  perlaffen; 
bereit«  1329  befanb  er  fid)  in  paria,  röo  er  am  24.?lugure 
in  einem  ©ertrage  ben  Sehnen  feine«  Bruber*  ;T?ubelf  bie 
pfali  altrat  unb  bie  Kur  »tvifeben  SÖaietn  unb  trr  pfal» 
rocehfeln  lieft.  Sriebrid)  roar  nach  S.  :Xürffehr  geitorben, 
aber  ?ebann  XXII.  lebte  noch,  fprad)  1331  ba«  Unterbiet 
über  Seutfchlanb  au«,  roeftbalb  S.  mit  allem  Cifer  ben 
Rrieben  mit  bem  papft  enblicb  ui  fnüpfen  perfuebte. 


al*  er  1334  ftarb.  Sein 
im  «rieben  geneigt,  bod) 
Pari*  au«  auch  über  bit 


jebe  Hoffnung  fehroanb,  unb  Johann  XXII.  harte  ihn  pon 
allen  Seiten  in  Krieg  perroidelt,  al* 
Dtacbfclger  «enebiet  XII.  roar  tum 
Philipp  VI.  Pen  Rranfr.,  ber  pon  Po 
Parfte  in  Eignen  berrfchte,  roiberfe«te  fid)  bem  mit  aller 
Wacht.  Hierüber  roar  gant  Seutfcblanb  emp6rt,  unb  1338 
erflärten  bie  Stanbe  be*  :X'eich«  auf  bem  :Tfeich#tage  iu 
«ranffurt  alle  payftl.  ©erfugungen  gegen  ben  Kaifer  für 
nichtig,  unb  ermächtigten  ibn,  ba*  Jntetbict  aufzuheben, 
unb  bie  «eifilichen  nur  5L«iebererciffnung  ber  rirchlichcn  HanK 
Iungen  (ii  <roingen.  3n  bemfelben  Jahre  crtldrten  bie 
Kuffürlten  be*  Äeicb«  in  bem  unter  bem  Warnen  be«  ers 
1t cn  Ghurperetn«  gefcbleffenen  «ünbnift  }u  fltenf«,  baft 
bie  ©Jabl  be*  Kaifer*  nur  pem  :Tfeich  abbinge,  retne*wtg« 
aber  ber  iWffatigung  be*  Papfte*  bebürfe.  ^>ie  niitvSbuarb 
III.  (1337)  unb  Philipp  VI.  (1341)  abgefchloffenen  üSünb» 
niile  S'«  finb  pon  roenig  SPebeutung  geroerben.  3nbeffen 
pennebrte  er  feine  .»Siu*maeht  bur*  ^fteberbaiern ,  (.^trieg 
Heinrich  roar  1339  unb  fein  Sohn  Johann  1340  geftorben) 
unb  burd)  bie  ©ermdblung  feine«  Sebne* Subroig  (f.  b.54.) 
mit  ber  OTargaretba  Waulfafcb  Pen  5nroI,  bie  er  pen  ibs 
rem  Oemabl  Johann  (p.  whmen)  fchteb.  Bcnebict  XII. 
war  aud)  geftorben ,  (1342)  aber  fein  tJcaebfelger  deinen« 
VI.  hatte  feiner  beiben  ©orgdnger  Haft  gegen  S.  in  fich 
perrinigt,  perfluehte  ben  Kaifer  in  ber  9Juae  pem  grünen 
Sonnentag  1342  in  faft  wabnroi&irjtn  «uobrücten  —  unb 


Digitized  by  Google 


2ub»ig 


61 


gubtoig 


ta«  ju  einer  Seit,  wo  fAen  TOeSnner,  wtc  OTarfttiu*  ren 
^jatua,  UMlbelnt  Oceam,  3obonn  ron  Ocnt,  mit  bedem 
.Kepf  unb  feinem  /jerjen  be«  .Kaifer«  :Ked>t  rertbeitigten. 
1346  erbte  P.  /jclftcin,  Scclanb  unb  ftric«lanb  rem  Wras 
fen  'SJtlbelm  ren  .«>oltant,  feinem  SAwiegerrater,  unb 
rüfteK  fieb  tum  jweiten  flföracuuge,  worauf  Giemen«  VI. 
in  Karl  (IV.)  ren  »öbmen  einen  Ocgcnfenig  gegen  ibn 
cmporbraAtc.  Snwr  terftreute  P.  teffen  ?lnhdngcr  unb 
feblug  fie,  ren  ben  Steinten  unb  Surften  tc#  :TiciA«  unter» 
ftüet,  olkntlMlben.  tüber  naA  «erfebnung  mit  ber  MirAe 
unb  fJfube  in  feinen  Staaten  bat  er  rergeben«  geftrebt. 
trhr  ftarb  — am  Schlag  (!)  —  am  11.  Oetcber  1347  unroeil 
tc«  Mlcfter«  ftütftcnfclb  auf  ber  3agt.  „Sowie  «Philipp 
ber  Schone  in  XranfrciA,  olfo  bat  Pubwig  ter  »aier  in 
25eutfAlanb  tuerft  bc«T>apfte*  OTaAt  gebtechen.  !tber  wa« 
jener  turA  Ucbemiutb  unb  «emalttbat,  ba*  bat  biefer,  im 
leutfehen  Sinn,  turA  i&ürte  unb  »charrliAfcit  roUbraeht." 
3bw  folgte  Marl  IV.  13. 

2>cutfAe  Äenige. 

Pubwig,  1)  ber  ScutfAc,  Sebn  Pubwig*  bc*ßrems 
men  unb  ber  ?nuengarb  ,  trat  826  bie  Regierung  üb« 
»aicrn  an  unb  befiegte  bie  Bulgaren  unb  OTeraren.  Seine 
rieten ,  theil*  glücfttAcn ,  theil*  unglüctliAcn  Sebben  für  u. 
gegen  Kater  u.  »ruber,  tie  ibm,  bera  «triften  unter  Stilen, 
rieten  .Kummer  rerurfaAten ,  entete  erft  ber  Kcrtrag  tu 
Kcttün  (II.  Aug.  843),  ber  ben  Anfang  ber  gefonberten 
«efchiAtc  Italien«,  SranfrrtA*  unb  fccutfAlant*  feftfcjt, 
irclAe*  festere  P.  »ufiet.  Seine  6auptfricgc  jener  Seit  was 
ren  fret*  fiegrciA  für  ibn  gewefen ;  842  unterwarf  er  bie 
SnAfen,  bezwang  (844,849)  bie  Oberritcn  u.  Pinencn,  850 
bie  Sorben ,  851  bie  Traten  u.  f.  w.  869—74  machten 
ibm  bie  .«belege  ren  Wahren  riet  (u  fchaften.  ©egen  bie 
'Jtormannen ,  welebe  845,  73  u.  76  Sric*Ianb  rerbeen  unb 
.Hamburg  terftört  bauen,  riAtrtc  er  bie  ron  .Kart  b.  (9r. 
aufgebotenen /jer^öge  wieber  ein,  unb  brachte  in  einer  ibeis 
lung,  bie  er  mit  Karl  über  Volbringen  rerbdnglc,  ta«  Vag 
im  Often  ber  Waa«,  .Köln,  Srirr,  Stachen,  Web,  Utrecht, 
Putti  A ,  »afcl,  Strasburg  •■(.,  fo  wie  2  Sbcile  wu-ri; ne- 
in feine  Öewatt.  jUaeh  i'ubroig*  II.  Job  lieg  er  fid>  ron 
Marl  bem  Kahlen  bie  .Kaiferfrone  wegnehmen,  unb  ftarb 
am  '28.  Aug.  8%  ',u  Rranffurt.  13. 

Pubwig  2)  II. ,  ber  jüngere,  tc«  Sengen  Sohn, 
teigte  fchon  alf 'Prin^  feine  lapferfeit  in  mehreren  .Kriegen, 
lehnte  fieb  (871)  gegen  feinen  Kater  auf,  bem  er  unterlag; 
nicht  fo  feinem  Obcim,  Karl  bem  Kahlen,  ben  er,  al*  er 
ibm  fein  rdterltAc«  (Erbe  entreißen  unb  ibn  blenben  wollte, 
876  bei  ?lnbernacb  fehtug.  Sei  ber  Sbeilung  mit  feinen 
»rütern  878  fam  Sachfen,  öftfranfen,  Sbüringrn  unb 
Rric*lanb  auf  feinen  Antbcil,  ben  er  noch  bureb  bie  wcftlu 
ehe  .Odlfte  Pclbringen*,  ta*  er  ben  Sehnen  Pubwig'«  be* 
Sammler«  (f.  b.)- entrift,  rergrofterte.  Die  Hermannen 
fehlug  er  880  unb  trieb  fie  883  fort  ren  feinen  ©renken. 
880  fam  auch  bureb  feine«  »ruber«  .Karlmann'«  Sot  »aiern 
an  ibn,  .Karntben  an  beffen  Sehn  ttrnulf.  Salb  barauf  brans 
gen  bie  Hermannen  ron  Beuern  in  fein  Panb  ein;  jn?or 
fehlug  er  fie  bei  Ibunt,  ctlitt  aber  bei  <£ber*borf  eine  fclehe 
IRieberlage,  ba§  er  barübtr  882  cor  Äumraer  fiarb.  13. 

Äonig  ron  Suelat. 
Subwig,  f.  eubwig  III.  »ofonibe«. 

.Konig  ron  »aiern. 
?ubwig,  Karl  ttuguft,  geb.  ben  25.  ttugirft  1786, 
Sebn  Kinig  -»(arimilian'«  ron  »aiern,  unb  beT  Vilbel: 
mine  Auguftt  ron  Neffen  sX>armüabt.  ?.  erhielt  eine  treffs 
liehe (frriebung,  ftubirte  inSöttingen  unb  bereifte  bieÄaupt» 
linber  (?uropa'#.  Dn  ben  fran,.ibeutfeh.  Kriegen  focht  er 
an  ber  Spije  bairifcher  iruppenabtbeilungen  bi«  1809  unb 
»eigte  Äelbherrnialente,  bie  er  gewift  in  ben  fahren  be« 
fog.  heiligen  Krieg«  ruhmreB  würfe  entwicfelt  baben,  bitte 
ibn  nicht  feine  febwanfenbe  Oefunbbeit  rom  £cerc  iunirfgt: 
halten.  Xxflo  eifriger  pflegte  er  aüiffenfehaft  unb  Kunft, 
welcher  lebterer  er  in«befonbete  noch  \u  Sebieiten  be«  utu 
ragcülichen  K6nig«  OTarimttian  Dofepb  praehrtoDe  OTufeen 
friftete.  »m  18.  Oetcber  1825  fefte  er  fieb  bie  .Krone 
»aiern«  auf.  Cr  fuAte  befonber«  allen  unnirhigen  «luf» 
nwnb  für  .<>ofpracht ,  ^eer »  unb  25eamtenglücrfeeligfeit 
rintufehrinfen ,  unb  wanbte  befto  greisere  Summen  für 
Äünfie,  ©olWbilbung  unb  tirAltcbe  Vr^At  ouf.  ?e$ttK* 
Hnb  tie  TOicteraufriAtung  mehrerer  Klbfter  biaAie  ihm 
ren  rWen  5eitgencffen  ben  SJerwuif  übertriebenen  Jfelu 


gienve-.f :•(•:•.  ?r  aber  wollte  „über  ben  König  ben  Sohn 
ber  Kirche  ntAt  tergeffen  "  unb  bat  wenigfien«  turA  feine 
*tnbangl:Afeii  an  tie  tKeligien  feiner  Sdter  ben  ttcAten 
feiner  protefiantifAen  Uniertbanen  feinen  ie?inirag  getban, 
u.  in  ter  beglücfentften  (fintraAt  mit  feiner  protefiantifAen, 
ter  1792  gebornen,  1810  mit  ibm  rermäblten  'JMnieffnt 
Sberefe  r.  S.  Ä>ilbburgbaufen  (ie«t  ?tllenburg) ,  ber  .Krone 
wadere  «rben  gefichert.  *r  rerlegte  tie  Unirerfität  ?anb«i 
hut  naA  OTüiiAen,  maAte  OTünAen  ;u  einer  ter  fAonften 
unt  bliibentfien  Statte  SJcutfAInnb«,  Iie6  auf  ten  ?ant* 
tagen  1826  unb  1828  tie  confritut.  .Kiaft  »aiern*  fiA  enu 
wiefein ,  unb  bat  fiA  auA  al«  tiAterifAer  Urifi  bem  teuu 
fAen  ©elf  befannt  gemaAt.  Seine  0(egierung6bantlungtn 
in  ten  legten  3abren  fint  noA  *u  neu,  al«  beifs  wir  tem 
Vefer  niAt  fein  eigene«  Urtbeil  bierüber  getrofi  üb«laffen 
türften.  Seine  öetiAte  erfAienen  in  2  »anben,  Stuttg. 
1829.  19. 

.Konig  ron  »ihmen. 
üutwig,  f.  Sutwig  II.  r.  Ungarn  u.  fcöhmcn. 

Ä6nig  ron  Cnpern. 
S?ubwig,  f.  ?ubwig  II.  r.  Saronen. 

Äenige  ron  3ran!rciA. 

Puttrig  1)  I.,  f.  Pubwig  ben  frommen,  Kaifa. 

üubmig  2)  II.,  ber  Stammler,  (r.  b.  ^ranj.  auA 
Ri«-ti  genannt),  geb.  846,  Sehn  Mari«  be«  Kahlen  unb 
J>en«entruben«,  867 .Kenig  ren  Aquitanien,  beffen  mirtliAc 
y?errfAaft  ibm  aber  erft  877  ron  feiner  Stiefmutter  :)fi» 
Ailbe  iuerfannt  war.  (Fr  würbe  tu  Goutpiegne  gefront. 
£er  rertriebene  ^apft  3ohann,  ber  878  bei  ihm  SAu« 
fuAte,  hielt  unter  t^m  tie  Kaiferrerfammlung  ron  iror«t«, 
unb  frönte  ibn  (um  irociten  Wal,  man  glaubt  al*  .Kaifer, 
gerietb  aber  mit  ibm  in  Streit,  weil  er  i't  (weite  (9emab> 
(inAnfgarb  (bieerfte,  ^tbclbeib,  warrerftogen)  niAt  gleiAfall« 
frönen  wellte.  5>U  Steinte  nötbigten  S.  ;uv  ißerföhnung. 
•Mfit  König  Sutwig  II.  ron  SeulfAlanb  fAlefj  er  878  ben 
Vertrag  tu  0)ferfcn  wegen  Erbfolge  feiner  Sehne  ab. 
ifr  ftatb  (10.«tpril)  897  tuGompiegne.  Sein  naehgeborner 
Sehn  ift  Marl  ter  tirtnfdlttge.  13. 

Jutmig  3)  III.,  te«  Kor.  Sohn,  wurbt  fAon  879  ron 
2.  K.  r.  $cutfAlanb  unb  ron  ter  Provence  au«  al«  uns 
anerfannter  .Kenig  angegtiften ,  unb  rcrlor  an  ^erteg 
9efo  ba«  Mönigr.  'Jtrelat ,  fowie  an  3>cutfcblanb  ÜOeftlo: 
tbringen  für  tieMönig«würte.  3n  berSbeilung  mit  feinem 
»ruter  Marfntan  erhielt  er  (881)  ^eurtrien  unb  ba«  noA 
übrige  Sluftrafien,  unb  beite  fampften  mit  raeinter  Kraft 
gegen  ben  »aftart  ijuge  um  Potbringen ,  gegen  »ofo  unb 
bie  -Xcruianncn  niAt  ohne  (9tüd.  <HaA  Vi  lob  (Auguft 
882)  irarb  .Karlmann  alleiniger  König.  13. 

Put iv ig  4)  IV.,  (Traiumkrintu  ober  Ourremw  b.  f). 
Ueber*sO)ieer),  Sohn  .Karl«  b.  Oünfüirigen,  920  geb., 
wart  in  tfnglanb  erjegen,  u.  eigen tliA  nur  (936)  auf  ben 
Ihren  berufen,  weil  feiner  ber  betten  inacbtigftcn  (trafen 
be«  dftiA«,  ^>ugo  r.  ^>ari«  unb  Herbert  r.  xScnnanboi«, 
ben  antern  ohne  Kampf  ba^u  bdtte  gelangen  (offen,  f. 
blieb  auA  feine«  tuaAtigeren  Liener«,  J)ugo,  Sptelteug, 
bi«  er  fiA  turA  Kermablung  mit  Oerberge,  rerwitrwete 
.^ertogin  ron  Serbringen,  .Kaifer  Otto'*  tBerwantte,  eine 
Stü(<  gewann.  5war  wurte  er,  al«  er  ba«  tfrbtbum  be« 
unmünbigen:Xid)arb«,  tie 'Normantie,  an  fiA  reißen  weOte, 
ron  Äönig  Aigrolb  ron  ^dnemarf  gefangen  an  ten  (*)ras 
fen  £ugo  überliefert  unb  nur  um  bie  9)raffAaft  Vacn, 
für  J>ugo'«  unb  y?erberf«  Ktnter,  f reigelaffen ;  befiegte  aber 
in  bem  teftbalb  entftantenen  innern  Krieg,  mit  ßülfe  Mau 
fer  Otto'«,  bie  übermüthigen  Orofien  u.  behielt  fiA  Paen. 
(fr  ftarb  ben  10.  Sept.  »5*.   Potbar  II.  folgte  ihm.  13. 

Pubmig  5)  V.,  ber  Raule,  geb.  966,  Sebn  Potbar'« 
II.  u.  Cntma't,  CTft  'JJfitregent  feine*  (Bata*,  986  aUeinii 
König,  ftarb  987  (ren  feiner  «emablin  »lanfa  rergiftet), 
unb  mit  ibm  ter  Lr*tc  Kartlingn  ter  jweiten  Dpnaftie. 
3bm  folgte  .e>ugo  Gapet.  13. 

Pubwig  6)  VI.,  ber  Sief  e,  ter  Kdmpfer  auA  Thi- 
haut  genannt,  Philipp«  V.  u.  »ertba«  Sohn,  geb.  1078, 
feit  1100  Wirregent,  1108  König,  wurte  burA  feine  cner« 


waten  tie  beiben  .Kriege  gegen  König  «tuarb  ron  (fnglani, 
tnn  /?erjeg  ron  ber  ^ormantie,  ben  ct  iwar  ntAt  au* 
SranfreiA  rertrieb,  abtt  boA  in  feinen  Orentcit  hielt, 
CHubuu'Olle  SAloAt  bei  3{eaufle  1109)  unb  ter  gegen 


Digitized  by  Google 


G2 


gubwig 


Jtaiffr  JMnr.  V.,  her  mit  btm  Vtidm  be«  «aifer«  «nb«t«. 
«I«  brft  batun  von  1108-1125  (griebr.  r.  tfnglanb)  frin« 
Ml«  Äraft  in  »nfprucb  .-,  tnoinmen.  -Juid>  neuen  Berat 
mürbigungen  ber  bie  unt  ba  aufrauchenben  ajafademuacht 
tieft  «r  1128  fein««  Sohn  1>bitipp  unb  al*  tiefer  1130 
fiarb,  ben  »weiten,  Cubwig,  }U  Äbeim*  fronen  unb  ftarb 
1137  (am  1.  Sluauft)  }U  "pari*.  —  Oriftomme  (f.b.).  13. 

Vubnig  71  VII.,  (ber  ,\rommc,  ixleru*  ic.),  b<* 
«Bor.  Sobn,  l*2®  fleb.,  «»urb«  1137  €rb«  b«*  jjervegtbum* 
Aquitanien,  Wcmabl  b»r  (frbin  ren  tturenne  unb  peitcu 
unb  König,  li«fc  fieh  aber  nicht,  ivi«  c*  Sitte  war,  ium 
2t«n  'Mal  fronen.  1142  feblug  er  ben  Grafen  ren  ieu: 
teufe,  b«r  Aquitanien  retlangte,  jog  t,mct  Wal  gegen  5bü 
baut  r.  ebampagne,  b«r  ibm  ba*  :\ntcrbict  be*  papfte* 
iu  gelegen  batte,  mbrnnntc  beim  ^weiten  Sug  1200  W«n: 
febrn  in  unb  mit  b«r  Kirch«  ron  93itn)  unb  unternabm  tep 
halb,  \ux  dcTubigung  feine*  Weroiffcn*,  ben  Krcu«ug  ron 
1147  (f.  Kreuzige),  unb  febrte,  mit  feiner  WemaHintflco« 
itore  «4tt;iveit  unb  nneb  rielcn  UngUietffeblagen  1149  \m 
ntrl.  1152  febieb  er  fieh  ron  ibr  unb  beiratbete  (1155) 
Gonfrante,  S  echter  Alfen*  r.  Gafrilicn,  unb  narb  beren  Seb 
(llriO)  AtcDeie  ron  Gbampagn«,  tte  ibm  1185  ben  nach: 
raaligen  Kenig  ^biltpp  gebar.  Die  beftigften  .Kampfe  be: 
ftanb  «r  mit  b«m  nunmebrigen  demabl  tflcenercn*,  »>einr. 
II.  r.  Cnglanb,  tte  rrft  1173  (narhbem  beite  \ü  'pari* 
(1158)  unb  tu  Jeuci  für  Warne  umfenji  perfenlilieh  uiu 
tertvintett  batun)  cnbigrtn  (f.  (fnglant  u.  Rranfr.),  1178 
SUallfabrt  ium  Grabe  feine»  «Schübling*  ibema*  Werfet. 
117»  Krönung  'Philipp  Auguft»  ju  zXhcini*.  ü.  ftarb 
1180  iu  ?ari*.  13. 

t  u  I  w  i  g  8)  VIII. ,  b « r  ?  c  w  e,  ?  e  w  e  n  b  e  r  \ ,  Philipp* 
unb  <Flifab«tb*  ron  Jtainrgau  2ehn ,  '1187  geb.,  1223  ju 
Sfbeint«  mit  feiner  «emabltn  Planta  gefront,  batte  fd>on 
a\t  Tri ii.  ,  b«n  Drobungen  be;  bte  «fngianbcr  begunfhgens 
ben  papile*  trebent,  in  «fnglanb  gelautet  unb  Vonbon  tu 
obert;  mufst«  aber,  ron  feinen  Anhang«™  plcblicb  r«rlafs 
frn,  «in«  Gapirularien  annehmen,  ber  zufolge  er  einft  al* 
Xonig  ben  «fngläflbern  atte  ibre  früheren  iPeRfungen  in 
Sranfreicb  )urucfgeben  feilte.  «Statt  beffen  aber  fiel  er  jeft 
fiegreid)  in  'Poireu  unb  Wuntnne  «in,  fd)lug  bie  «ngtifebe 
Sietie  ron  ber  Oiormonbie  )urücf  unb  fenlefi  nicht  auf  de: 
frbl  br«  Zapfte?,  fonbern  für  30,000  <XRarf  einen  4iabrigen 
{83afTmfriaftanb  mit  «fnglanb.  "}}un  \cq  «t  —  brm  ^aöfte 
«jrrrabrenb  —  gtgtn  bie  Älbigenfer  unb  rKairaunb  ron  Sctu- 
loufe ,  mufct«  —  b«r  febleebten  2l>tttcrung  wegen  —  ren  so«: 
loufe  roieber  abgeben  unb  ftarb  untenreg*  an  ftift  ober 
unmdSiger  .<«ufehbeit,  roi«  ?inb«r«  er^ablen,  „inb«m  er  lie: 
b«r  ftnb«n ,  al*  bureb  «in«  sobfünb«  ficb  retten  roolle,"  am 
8.  OJor.  1228  }u  OTontp«nfi«r.  €r  bintetlie»  5  Sobn«  unb 
1  icehter.  13. 

?ubreig  9)  IX.,  b«r  ibtilig«,  b«*  5Ber.  ©obn,  1215 
|u  «eiffn  g«b.,  mar  feit  1228  unter  »eruiunbfrbaft  feiner 
oroden  ?Kutter  »lanfa,  unb  feit  123«  alleiniger  König, 
fciefe  10  3abr«  b«r  (Bormunbfebaft  batte  «lanfa  mit  ibrfm 
iXatbgeber,  bort  Carbinal  «euianuS  Sonarentura  fe  treff» 
lieb  benuijt,  bt«  rro*fnb«n  ©afalen  unb  brobenbfn  autter«n 
R«inb«  b<4  JCdeh»  fo  roDftanbig  btjtrungen 


.  ba§  fi«  ibrfin 

«obn«  V.  «in  rubig«*,  frdftigee iKeicb  übergeben  fonnte.  i'., 
«troa»  frommtlnb,  ab«r  «b«l  unb  ftanbbaft,  fuehte  ror  «llfn 
J^riebr.  II.  unb  ben  Patft,  b«r  ibn  umfenft  ;um  Kampf 
gtgtn  jfnen  aufforbmr,  \u  r«rfbbnen,  1241  fchlug  unb 
r«Tji«b  «t  b«n  rfbtUifeben  «raftn  ron  ber  Wtarf,  fchlofj  mit 
tfnalanö  «intn  9ä.»afttnfriaftanb  unb  gena«  1244  ron  einer 
febrömn  Sranfbrii,  in  b«r  «r  bo«  Qtlübbc  «in«*  Mr«uv>ug« 
gttban  batt«.  *r  ubtrgnb  bie  flftgifrung  neeb  einmal  feis 
ner  Mutter  unb  frhiffte  fieh  1248  mit  feinen  3  trübem  u. 
f.  tr.  *u  Öigue* :  OTorte*  «in  (f.  Äreuntige.>,  unb  febrt« 
«rft  1254  mit  rr«ntg«n  »«gleitern  jurüd  nach  Sranfreieh, 
mo  inbef*  feit  1252  bureb  ben  Sob  «lanfa  t  grofee  Unerb» 
nung  «nti"tanb«n  mar.  X>un*  rrafrroO«,  ftrenggebalten«  &u 
fe?«  unb  bureb  ben  trieben  mit  (fnglanb,  'in  melrhtm  er 
^einrieb  ID.  mit  Oafcogne,  Simoufin,  ^erigorb,  CueTet) 
—  al*  «in  i>friogtbum  Wutwnne  —  belebnte,  tvrgegen  bie; 
f«r  allen  ttnfpnieben  auf  bi«  ^Icrmanbie,  1>rircü  lL  f.  Wf 
«ntfagt«,  g«roann  «r  bte  :Vube,  bie  a  -,ur  *efri«bigung  fei: 
n«r  frommen  5Vünfdi«  für  tat  inn«re  Wobl  (Kerb  batte. 
%btr  febon  1270  fefeiffte  er  fieb  §u  fineiu  neuen  .«reuuug 
«in,  ber  ibm  ui  5uni6  t25.  ?iug.  1270)  ba#  l'eben  feftete, 
rcarb  abtr  bafur  1297  ron  3)onifaciu#  VIII.  canenifirt.  13. 

Vubmig  10)  X.  b«r  3änf«r,  *pbi(ipr*  b.  Sehonen 
CSebn,  g«b.  1289,  1304  Konig  ron  «Kararra,  1304  König  ren 
Srantrnd),  li<6  fieb  6  "»tonart  fpdttr  lröu«n,  tcril  «r  fein 


<5«lb  boiii  batte.  lEJabrtnb  b«f  riearirt«  Äarl  wn  ©aloi*, 
f«in  Oheim,  b«r  bureb  «in  ungeb«ur«#  2trufrfnfr«m  unb 
öelberrreffung  ron  ben  Düben  Cie  Kronungofoften  ^ufanu 
menbrarhte ,  unb  nebenbei  ben  Sinan^minifter,  OTarignn, 
bangen  lieft,  weil  fieb  ba*  *!<elf  ül>«r  -Druif  bfllagte. 
fübrte  rerfehiebene  tleint  unglurtliebe  Selijiige,  btnterlieti 
ron  feiner  «emablin  Glementtne  (ron  Ungarn)  «inen 
@ebn,  ber  5  Sagt  lebte,  unb  ftarb  131l>.  t>bilipp  b«r 
Vanej«  folgtt  ibm.  3}ie  »oehter  t't  au*  erfter  *fb«,  Oos 
banna,  erhielt  irabrfchetnlieh  bantoU  ^tararra.-  13. 

VuCivig  II)  XI,  Karl* VII.  u. Warten*  r. Anjou  ®ebn, 
geb.  b.  3.  3uL  1423  ;u  i»ourgei-,  mar  ba*  Öegenbilb  fei» 
he*  äViter*,  gegen  b«n  er  fieh  1440  <l«  Frapierie)  unb 
nach  febeinKir  bfrilieber  tßerfafenung  unb  rubmrollen  Kam« 
pfen  gegen  (fnglanb  unb  bte  <£ebmet\,  1448  tum  inxit«n 
•J.Val  in  Serfcbroorungen  «inlien  unb  ben  SBerbaebt  bf* 
tJJlorb*  ber  Agne*  <Sor«l  auf  fieh  lub.  *lt  fieb  roifberum 
rcr  Karl*  iruppen,  r«rbarg  fieh  \u  (Lennep  in  .^ennegau, 
wo  er  itemlieb  burftig  lebte,  bi*  fein  i<ater,  au*  Surcht, 
rcic  feine  (beliebte  gemorbet  su  trerben,  fieh  lange  aller  "7(ab: 
rung  enthielt  unb  ftarb  (22.  3ul.  1401 ).  V.,  iu  :Kbeim* 
gefreut,  begann  fein«  :Vegierung  bamit,  bie  'AVintfier--  :c. 
Stellen  mit  —  ibm  blinb  ergebenen  — '>J!annern  au*  berate): 
bei  \u  beieten ,  hebe  Steuern  aufwiegen  unb  bie  <£iupör«T 
fo  }U  süchtigen,  bat  gan%  ,\r<ntreicb  itumm  blieb.  Clients 
halben,  mo  er  5.*crtb«tl  fab,  warf  er  bte  isaelel  ber  Zmiu 
rrarht  jirtfeben  Klinten  unb  tSafatlen,  hatte  fein  dürften:, 
fein  (fbrenreert,  fpann  eiv.ti  an  feinem  Vugengeroebc ,  unb 
lauerte  immitten  auf  bie  deute.  £efihalb  tnrüanb  balb  ein 
iöunb  rteler  Otogen  br*  X«ieh*,  lu  lipuo  «In  bien  public 
genannt,  bem  be*  Kenig*  «igener  druber  Karl  unb  bie 
meinen  ihhuci  ren  Oleblut  btittaten.  1485  brach  bte  Ä?er: 
fehreomng  au*,  bie  durgunber  belagerten  'Part*,  2.  rrurbt 
bei  Wentblerr  gefehlagcn ,  verfchaifte  fieh  bureb  dewilliguns 
gen  uuj  OJerfprcehungen  :Vub<;  aber  hielt  nirgenb*  Wort. 
Sarau*  cnrftanb  ein  neuer  Krieg  mit  feinem  drubfr,  b«iu 
«r  bie  "Jiormanbic  al*  .i>cnogtbum  gegeben  unb  luren  ben 
enmungenen  ?lu*fpruch  ber  ;u  3eur*  rerfammelten  Ktats 
genereux  roieber  abgefprorhen  hatte,  durgunb  unb  dre: 
tanne  nicfi.n  1488  in*  Selb,  unb  ?.  iog  nun  roiebrr 
mdntlicht  ^«rbanblungen  ror ,  wie  er  benn  überhaupt 
mehr  bureb  Schlauheit  al*  bureb  Sapfrrfeit  gewann, 
tf*  fant  ein  ©ertrag  ,u  Stanbe ,  beffen  Cpfer  Vitttieh 
war,  bem  rr  brei  Tag«  rorbrr  f>ulfe  jugefagt  batt«. 
?lurb  tiefen  t<ertrog  hielt  «r  nicht,  unb  nun  rerbanb  fieb 
durgunb ,  Bretagne,  Ciuoenne  unb  »fnglanb  gegen  Vutmig, 
ber  fieb  iebeeh  furch  einen  plbtjlicben  Uebcrfall  durgunb* 
mebrfrc  Stabte  t!471>  unb  ben  Äricben  1 1472)  rerfebaffte. 
Kurj  b«irauf  frar.'  y."#druber,  Karl  r.ttuMitne  Oem»i  an 
(5tft.  Xer  neue  Krieg  1423  ftibrt«  U|  b«n  abfeheultebft«n 
Wreueltbaten  ber  neuertn  (Mcbicbte.  Die  «belften  9JJann«r 
Rranfrriehf-:  Connctable  i'ubwig  oen  Vuremburg,  bie  I9ra« 
fen  ron  St.  yol,  ren  y«chc,  vcn  -Jimiegnae  fielen  auf  b«nt 
SehafTct,  unb  unter  bem  SMutgernfte  be*  .ijfriog*  r.  R* 
mour*  munten  bie  iungen,  unfchulbtgen  yrinjen  flehen, 
bat  be*  4?(1ter*aMut  auf  fie  berabträuftlte ;  al*lann  fperrte 
man  rt«  in  bi«  nnfterften  (?kwelbe  ber  »afHB«.  3>er  Kampf 
ber  Sehweistr  gegen  Karl  ben  Kuhnen  war  ba*  SKkrf  fei« 
ner  Vift,  unb  al*  Karl  ber  Kühne  1477  ror  'Jiancn  gefallen 
war,  jea  er  b«n  Hauptgewinn  an  fi*.  f*lug  fogar  tte  an« 
getragene  fBermablung  Warten*  r.  »urgunb,  Karl*  hin: 
tcrlafkner  Secbter,  mit  b«n  I^upbin  au*,  ibre*  «frbe*  gw 
wir  -  al*  Warimilian,  Kaifer  Sriebrich*  III.  Sehn,  ibre 
.»banb  ergriff  unb  vom  «toter  unterftubt  «inen  ibeil  ber 
•Witgift  an  fieh  brachte.  Warimiluin*  Sieg  bei  ©utnegate 
1478.  «Iber  erff  148*f,  nach  Warten*  »ob,  fam  «in  g riebe 
\u  Stanb«,  nach  welchem  ren  ihren  beiben  \a  (3ent  web: 
nenben  ifrben  Margaretha  bein  Dauphin  ?lrtei*  unb  ®ur* 
gtinb  al*  Witgift  uiifotingen  unb  philipp  ben  ttfft  «rbaU 
ten  folle.  1'.  ftarb  enblieli,  nachbem  ibm  febon  2  Schlagan« 
faüe  getroffen  harten,  ron  fleinliehcr  iobeffurcht  ergriffen, 
mit  »ciligenbiltcrn  bebeeft,  auf  feinem  mit  tfurebt  gehüt«t«n 
f«ft«n  Sehlct  Flwsi«  Im  Tour»  am  30.  Aug.  1483.  — 
Nebenbei  ift  ;u  bemerfen,  ba«  ihm  bic  tbcuerfte  Herfen  Ui 
.•Vfich*  fein  Scharfrichter  Sri|Tan  war,  ber  immer  mit  bem 
Schwert«  in  b«r  J>anD  an  feiner  Seite  ging.  Karl  VIII. 
erbte  ben  5bron.  13. 

1'  u  b  w  i  g  12)  XII.,  genannt  ber  83  a  t  e  r  b  e  *  83  o  I  f  *,  geb. 
;u  2Moi*  14fi2,  J>er%cg  \u  Orlean*,  war  nach  Vutwig  XI. 
5ob  ber  älteftc  prin*  ron  Oeblüt«,  unb  batt«  t«mnacb  auf 
bie  S3orraunbiehaft  über  ben  iungen  Konig  Karl  "Infprücb« 
fl«k>abt,  t«r  ab«r  febon  1484  für  rottjdbrig  anerfannt,  jebeeb 


Digitized  by  Google 


65 


fcnfrillfran 
SriebriA 


Rod)  ber  Sürferge  feiner  ©Awefrrr  übergeben  werben  war. 
2)crn  >>ati  öiefer,  ?inna  ren  Scauicu,  entfieb  9.  naA  iftre« 
tagne,  lehrte  mit  .*>eerc*maAl  jusurf ,  warb  bei  ©r.  ilubin 
14#8  von  Srcmeuillc  gefangen,  unb  nur  auf  bitten  feiner 
Srau,  einer  leAtcr  Vutwig*  XI.  wieber  fret  gclaffcn  unb 
«um  (Gouverneur  fcerOformantie  ernannt,  wogegen  er  Marin 
VIII.  ünna  von  Bretagne  in  bie  Sinne  führte.  1494  jciA1 
nete  er  fid>  in  Dtalien  au*,  unb  blteb  bei  ber  (weiten  (Sr« 
Petition,  in  Hoffnung  auf  ten  ihren,  (uritd.  Karl  VIII. 
jlarb  1498,  unb  V.  folgte.  Suerft  ertbeilte  er  Simneftie, 
fdjieb  fiA  ren  feiner  (?lemablin  unb  beiratbete  bie  f ruber  ge« 
liebte  ?lnna  ron  Bretagne  (1499).  &ci  feiner  Krönung  gab 
er  glciA  burd)  feine  neuen  Site!  feine  neuen  1>tone  runb; 
er  bieg  fiA:  Herjog  ron  rl.-.nf ,  König  ron  Neapel  unb 
©ietlicn.  bereit*  149!)  am  «.  Oe  tober  baue  er  beienter* 
mit  Hülfe  ber  ©Amcijcr  unb  te*  ^apfre*  tem  Hcrieg  l'ut« 
wig  9Jloru*  ba«  gan^e  Vanb  entriffen.  2>cn  rom  l\bn*bcrrn 
9Jtai(anb*,  Äaifer  93tar.,  begonnenen  Krieg  enbete  ein  &«af« 
"anb  fAnell;  worauf  V.  auA  Neapel  feinem  König 
entriß  unb  mit  fterb.  b.  Äatbol.  v.  «Spanien  *u 
ibeüen  begann,  al*  er  ron  fpanifAer  ©cite  pletjliA  ange« 
griffen,  bei  ©cutinere  unb  Vcigata  gefd>lagen  unb  Serbin, 
b.  Äatbol.  ale  alleiniger  Äöntg  aufgerufen  würbe.  £a* 
vergebliche  harten  be«  Cartinal*  'Umboife  mit  bem  Hülf*« 
beer  ror  3<em  bewirtte,  jtatr  feine  1>apftwabl,  aller  Sran« 
»ofen  Untergang  in  Neapel;  aber  erft  naA  bem  lob 
ber  öemablin  Jerbinanb*  b.  Äatb.  erreidjte  biefer  Krieg 
aHmdbtig  fein  (fnbe ,  inbem  Iserb.  Qcrmainr  bc  Soir,  t,i 
©AmefierteAter  beiratbete  unb  'Jleapel  für  bie  Ämter  bic» 
fer  flrbe  beftimmte.  9Jtailanb  aber  1'.  burd)  9)ta riimtian 
al*  i'eben  übergeben  mürbe.  1507  Sug  gegen  bie  unruhu 
gen  Plenuefer.  Sm  10.  Dec.  ISO»  fAloß  er  fiA  an  bie  Vi« 
guc  (f.  b.)  ron  Cambran  an,  feblug  Aicncbig  am  15.?ipr. 
1509  unb  gewann  viel  Vanb.  'papfi  Ouliu*  II.  aber  batte 
aueb  an  ftranfreiA*  9)ladit  roenig  Wefallen  unb  vereinte 
bitfe  ftgue  <f.  b.)  ned)  einmal  gegen  SranfrciA,  ba*  »war 
bi*  1512  glüctlieb  foebt,  unb  bem  H'infelconrilium  in  t>tfa 
einige  OTaebt  verfAaftcn  tu  wollen  fAien,  aber  feit  ber 
©chlarbt  bei  :Xarenna  am  11.  Stpril,  wo  ber  Hclb  («afien 
be  Äi-.r  fiel,  fab  c*  fiA  adentbalben  angegriffen.  2lu*9J(ai« 
(anb  getrieben,  bei  «Kovara  gefenlagen,  mußte  l\  aud)  ned) 
ben  Serben  unb  Offen  feine*  :\eiA*  ren  tem  engl.  Hein« 
rief»  Vllf,  unb  bem  beutfAen  War.  bebrebt  feben.  Z)a  reu 
tete  ibn  feiner  Ocneral*  SremeuiUc  i'ift  unb  ber  ©Aroci^er 
dcfted)lid)(ett  vor  X^ijon ,  inbem  bort  ein  &ergleieh  gefd)lofs 
fen  warb,  nad)  roelebem  1'.  auf  "JNailanb  vei sichtete  unb 
0eif:eln  ftellte,  wo^u  ireiuouiDe  gemeine  <2ci taten  nabm. 
—  5U*  8cc  X.  ben  beil.  Stubl  befrieg,  (am  J-riebe  in  bie 
51'ett;  9.  unb  ber  Itopft  febioffen  ibn  am  ö.  Oet.  1513, 
benn  tt  galt  nur  bie  Verwerfung  be»  'pifaer  €enctl«;  an 
fterbinanb  tibcrliett  ?.  "Jlararra  unb  feine  Scehtcr  Renata 
einem  €nfel  Re rbinanbt  (ur  (^emablin.  ibeinrid)  VIII.  bes 
willigte  t,  ein«  Million  rtclblrcnen.  L'.  XII.  renuablte  fid) 
1514  ned)  einmal  mit  >>.:m-:.+>.-'  \  Iii.  &d>wefter  'iaria, 
unb  ffarb  b.  1.  3an.  1515.   Sranj  I.  folgte  ibm.  13. 

Subwig  13)  XIII.,  ber  (9creebtc  genannt,  1W01  \u 
SontaiRebleau  geb.,  J?einr.  IV.  u.')Karien#  v.  'JJeetict ßobn, 
trat  erft  am  2.  Oeteber  1ÜI4  bie  dirgterung  an,  bie  inbee 
feine 'IMutter  u.rer-.%irf*.tll  ron  'Unere  fcbleeht  geleitet  bat« 
ten,  u.  tt  nodt  ferner  tbaten.  1'.  beiratbete  v< i .">  '.'inna  <oon 
Spanien.  iPeibe*  erregte  blutige  .K'ampfc  unter  ben  Samt; 
(icngliebern  unb  bereu  Tlnbdngern,  felbfi  ber  •J.'iutter  gegen 
ben  @obn,  fofiete  bem  9Jtarf(tiaH  r.  Slnere  bat  L'eben,  bem 
l>rin;en  ßonbe  lange  bie  gretbett,  bi*  fie  im  3abre  Ui'iO, 
v.  Sluguft  enbeten.  $er  iftnfluB  «Spanien*  erregte  gletd) 
barauf  ben  langen  Äamrf  gegen  bie  Hugenotten.  iSoubife 
unb  di'oban,  bie  ben  t>lan  hatten,  au*  ärantreid)*  8  ^>roi 
bin)en  eine  tfepubtif  tu  maeben,  ftellten  fid)  an  ihre  Spi&e 
unb  fochten  für  ihren  Glauben  mit  bewunberuna«mürbigcr 
Äraft,  aber  IKidielieu,  ber  nad)  bem  (Nnftling  Vunne*  ben 
j«6nig  beberrfAte,  batte  ba*  «lud  unwanbelbar  an  feiner 
©rite  unb  fdiloß  1«23  mit  ihnen  Rriebe,  wdbrrnb  er  \w. 
glei*  gegen  SJeltltn  unb  »enua  Gruppen  fantte.  «Jen  9n& 
lanb  unterftüet,  ergriffen  bie  :Xefermirten  l'Wli  ncA  einmal 
bie  Waffen,  aber  ol*  1627  bie  «Srbladjt  bei  ber  Onfel  :\bi 
unb  1«28  bie  Seftung  Dfod>e8e  verloren  ging,  hatten  fie 
ihr  ?e*te«  getban.  11*29  fefrte  er  ben  £er*eg  ron  9Jtnntua 
burd)  «aronen*  Demürtjigung  in  feine  ^Staaten  wieber  ein, 
eroberte,  al*  ber  Äaifer  nun  mit  in  ben  Jfampf  trat,  Sias 
renen  unb  ^tement ,  unb  «bielt  Im  ^rieben  ron  She= 
ia*ct»1631  bem  *<r»og  bie  HenfAnft.  :XiAelieu  batte 
ie*t  folA«  'JK.i At,  bafe  er  felbft  bie  fonif 


fenigliAt  gamilie  naA 


?aune  unb  9EBiOführ  bebanbrlte,  baburA  einen  neuen  Stieg 
mir<£onbe  (ber  naA  Vorbringen,  weibrenb  bieMonigüt93lut> 
ter  naA  Druffel  geflüditet  war),  reranlaftte,  welAer  bie  für 
ibn  ungliidliAe3AlaAt  bei  Caftelneuban)  herbeiführte  u.  mit 
be*  ivrijog»  r.  JKcnrmerencn,  (Sourern.  r.  Vangueboe,  tttt* 
bauptung  |M  Souloufe  U>;*2  enbigte.'  Seit  lfi31  fanb  er  e*,  um 
gegen  bat  rrreunbene  OefterreiA  unb  SranfreiA  ein  0egen< 
gewiAt  aufi'teilen  üu  lernten,  für  notbig,  ftA  ben  protefrantu 
fAen  Wbacht.'n  b.*  '.»luflanbr  niber  anjuiAluBen,  ma*  aufter 
mtt3Ameben,  1034  auA  mit  ben  9?iebertanben,  fo  wie  femer 
mitSaronen  u.  iJbantua  gefAab.  3>er  ieft  beginnenbe  .ftrtre 
würbe  allenthalben  auf  franjofifAer  ©eite  mit  wenig  Seuer 
geführt,  unb  ertt  1040  Katalonien  burA  «roberung  an 
SrantreiA  gebraAt.  tfin  neuer  Krieg  ber  fran*.  Orofien 
gegen  ;XiAelieu'*  ©tcl(  rerwuftrte  felbft  naA  be»  «rafen 
ron  ©eilten'*,  ibre*  ?lnfür<rer*,  Sob,  ©übfrantreiA ,  bi* 
iK'iAelieu,  ber  fur^  vorher  noA  Ringmar*,  feinen  Oteben» 
bubler,  hatte  fhtrien  unb  enthaupten  laffen,  ftarb.  2l«ie  im 
Veben^fdgte  ihm  2.  auA  im  Sob  furj  naAber,  ben  24. 

Vubwig  14)  XIV.,  1*38  geb.,  te#  «er.  ©obn,  märt) 
im  5.  Oabre  berormunbeta  unb  im  14.  munbiger  Xenig, 
begann  feine  ©elbltregierung  aber  etft  16fjl  mit  Wanariu* 
lob.  «t*  |M  bieftm  ;.ahrc  batte  feine  9Jlutter  unb  naAb« 
Ojlajarin  bie  niigel  in  ben  .fcanben  bebalren,  bie  unruhige 
Sronbe  befAwiAttgt,  1«48  \a  9Jlünfrer  unb  Ctnabrütf  bie 
•il'cbltbaten  be*  Srieben*  mitgeerntet,  lft51  gegen  ßonte 
(3renbe)gefanipft,  lfi59ben  piuenaifAen  Srieben  gefAloffen 
u.  V.  mit  ber  Onfantin  JJJaria  Sberefta  r.  ©panien  —  ohne 
'JlnfprüAc  auf  ihre  tSrbfAafl  —  rermdblf.  ©eine  erfle  felbft« 
ftanbige jjanblung war  1054 fein ?lu*fpruA :  Letat, c\»t  moi. 
©eine  :X'atbgeber  waren  VeteUier,  l'ouroi*  unb  ber  grope 
Volbert,  unb  er  begann  fein  2t*erf  mit  großer  ibattgfeit. 
«ir  unrerftueie  tan  Kaifei  ,  S3enebtg  unb  ba*  />au*  «ro« 
ganüa  burA  jnipFcnfenbungen,  raufte  ben  /Mfen  ron2>ün» 
tirAen  ron  »efnglanb,  unb  bte  Seftung  9)<arfal  reit  »Jo« 
tbringen,  braAte  in  bie  innere  Verwaltung  bie  größte  i>rbs 
nung  iuriut,  unb  fo  gerüftet  trat  er  1607  auf  ben  Krieg*« 
fAaui inbem  er  auf  bie  «frbfAaft  feiner  Öemablin  Jm. 
fprüAe  utaAte,  Slanbcrn  unb  StanAecomte  an  fiA  rit)  unb 
.<>ennegau  bebrobte.  £cA  maAte  bie  iripelalltan;:  ifng: 
lanb,  J>oQanb,  © Aweben ,  tiefem  ©trtben  IV*  im  trieben 
tu  vir;:  in  l<Jti8  bamit  ein  tfnbe,  bafi  er  nur. einen  xbtil 
.vlantern*  behalten  burfte.  V'ubwig*  t>efrig.fter  Born  r  .luvte 
fiA  nun  gegen  bie  di'epublit  .*>ollanb,  bte  er  wirtliA  ba« 
burd),  bafj  er  bic  Sripelaliian}  aufliefen  unb  fit  felbft  ifc 
litt  biniuftellen  wußte  il072  ,  in  bie  größte  9Iotb  braAte, 
bi*  •J:*tth..!ii  III.  r.  Oranien  unb  bic  burAftoAenen  £aiu« 
PN  bie  A'epuplif  retteten.  1073  aber  traten  ber  Kaifer  unb 
©panien  mit  .öoOanb  in  dunb,  unb  e*  begann  jener  Krieg, 
ber  r.  1673  bi*  78  fafi  olle  Vanber  Europa'*  fAwertÖpfcr 
fofiete,  unb  befien  ivoigen  Subwig  auf  htm  (Dipfel  feiner 
(Grefte  hoben.  Volbringen,  2)ancmarr,  ba*  beutfAe  OtciA 
unb  t&ranbenburg  tünbigten  ibm  ben  Jtrieg  an  unb  ber 
Kampf  rerwüftete  wieberum  ba*  beurfebt  Sanb.  X>ie  Rran* 
»ofert  fiegten  bei  9)<üblb<im,  lürlbeim,  ©ennef,  würben 
barauf,  al*  $nglanb,  Köln  unb  9)iünfter  ron  ihnen  abfie* 
len  unb  iurenne  bei  ©a*6aA  (1075)  gehlieben  war,  über 
ben  .'Xbein  iurüdgebrangt ,  ben  fie  aber  fAen  1077  unter 
Cregu  .  ?lnfuhrung  übetf Aritten :  überall,  nur  niAt  in  ©i- 
(ilien  unb  in  ber  uanAecemt^,  ftieg  SranfreiA*  9JJ.iAt  unb 
ba*  Vanb  feufjte  naA  Srieben.  Unb  jc(r  erfi  begann  eigent« 
lief)  V.'*  ©ieg,  inbem  er  alle  feine  Seinbe  burA  frine  hihne, 
treulofe  'iTiuii  [Alug,  erfr  ben  Seinbefbunb  ;u  trennen, 
einzelne  Stteben*fAlttffe  \u  gewinnen  unb  enbltA  bie  meU 
ften  wieber  ju  breAen  wußte,  iu  einer  Seit,  wo  er  alle 
©taaten  gefAweiAt  unb  ben  Äaifer  ren  ben  Surfen  bebrolu 
fab.  Von  bem  größten  Uebermuth  zeugten  feine  'X'eunion*« 
famm ern,  bte  in  9)te&,  iörrifaA,  öefanr,on  unb  Seur« 
nan  crrid)tet  unb  beffimmt  waren ,  ten  gefaramten  früheren 
öefifftanb  Stanfreidt*  ju  ermilteln;  wa*  baren  an  tem  ja» 
(jigen  SranfreiA  fehlte,  nahm  V.  obne  2üeitrrc«  in  iftefit, 
wie  er  beim  (u  gleiAer  3eit  riele  reteh*ritterliAe  «ebiete 
unb  iKeiAffMbte,  bic  er  rertrag*mdftig  abtreten  mußte,  ron 
«Heuern  befe&tc.  91ur  ber  OhnuioAt  Europa*  banfte  8.  ben 
Srieben ,  ober  vielmehr  ben  2Cjcibrigcn  WaffenftiUftonb  feit 
1684.  3u  folAer  Hebe  war  V.  burA  feine  beharrliche  SrcA* 
beit  unb  tie  Salente  eolbert*,  Vouvoi*,  Hontt'*,  iurenne*, 
Vuremburg'*  u.  ÜBauban  fi  gelangt  unb  ging  nun,  n.-.A  gel» 
bert*  »e.  iob,  langfam  wieter  herunter.  Suent  begann  auf 
be*  "Pater*  Vaehaife  nnb  ber  93laitreffe  93laintenon  SW* 
treiben  ber  Hugenettenrtieg  wieber  turA  ?lufbeburtg  be* 


Digitized  by  Google 


I 


64 


Gluti  ron  Pontes,  b.  22.  Cct.  1685;  über  500,000  wat: 
ttrcStutt  wanbCTttn  au*;  in  Sübfrantrrich,  in  trat  Otbirgc 
ber  erotnnen,  flarben  bicGamtfartcn  (f.b.J  für  ibren  (Haus 
bfn.  1405  ftarb  fein  Schwager,  btr  Äurfurft  ron  btr^fali. 
£.  txrlangtc  1)  bie  Kfal|  für  fich  (tr  baut  ©triebt  tarauf 
grtban)  u.  2)  für  feinen  Schüfling  Rürfienbcrg,  2Wchef  ron 
Strasburg,  bas  Äurfürficntbum  Win.  Der  SJermrigming 
folgt«  Ärieg.   V.  rerbeerte  1688  bu  «pfal^ ,  eroberte  "Philipps* 
bürg,  unb  bcfc*te  !«rignon.  »uf  bes  KaifcrS  Seite  tr.it,  feit 
SBMIbclut  III.  ibronbtftcigung  in  Cnglanb,  batb  Europa 
168«.  Die  Schwei*  mar  neutral.  Der  aUerchriftltrbftcn  Was 
at  einiger  Suntesgenof)  roar  btr  Sürfc.  3n  biefeui  .Krieg 
jte  Rrantrcicb  »uerft,  was  cS  retmege,  wenn  e*  feine 
Ififttj  btbrobt  fiebt.  Ottun  3abrt  wahrte  ter  .stampf, 
acb  einigen  Startbcilcn  bes  fXctcbsbccr*  unb  ber  Biebers 
lanber  ftegte  euremburg  1690  bei  Rlturus,  eroberte  1692 
Kamur,  unb  befiegte  ÜL'tlbclut  III.  b<i  Srccnferfcn  unb 
«Jlccrwintcn.  Doch  nach  £urcmburg*  ieb  blieb SMlbclm  III., 
9?amur  roteber  ntbmenb,  im  Standet!.  —    ?n  Italien 
fdilug  Cctlnat  ben  .Ofrjog  r.  Sarencn  bei  Staffarba  (16W0) 
unb  btr  angriff  auf  Die  Dauphine  warb  1693  bei  Cirbijien 
iurürfgcfd)lagtn ,  tverauf  fin  Scparatfrtctc  1696,  ttn  bit 
?iaiirtctt  anerfannten,  Otalicn  neutral  machte.  —  3n  Spa* 
Uten  fiegten  Mt  Arnhofen  bti  iöurgo*  (1694),  unb  crobtrs 
fen  1697  öartetlona.  —   Über  im  Krieg  mit  tfnglant,  wo 
tr  Darob  II.  wieber  auf  ben  Sbrcn  fc^cn  wollte,  warb  tr  | 
1690  in  3rlanb,  ba6  tr  bereits  erobert  batie,  gefehlagen  j 
unb  iur  Kapitulation  gezwungen;  eine  Santung  in  <£ng: 
lanb  mißlang,  btt  Jccfchlacbt  bei  la  .»>eguc  ging  1692  rer-- 
lorcn,  unb  ber  (Zolenialfricg  wrfterte  allen  /Mittel.  Da  laut 
entlieh  am  20.  Stpt.  1697  ein  Rrictc  mit  .»boflanb,  Sp.:* 
nten  unb  Cnglant  unb  am  30.  Cct.  mit  beut  Xaifcr  unb  j 
■  \ rieh  ni  iKnfswid  (f.  b.)  ju  Stantc,  nach  welehetu  Krank 
reich  allt  Eroberungen  unb  bas  burch  bic:Kcunten*tammcra 
Ufurpirte,  außer  £lfafj  unb  Strasburg,  turürfgab.  Otun  nw 
ftete  tr  [ich  auf  eilten  neuen  Krieg,  ter  1701  begann,  Krank 
reid)  mehrmals  an  ben  flfanb  bts  Starberben*  brachte  unb  1 
tntlith  1714  nicht  obnt  i'.'S  jBortbril,  aber  nadi  ttr  gditilu  I 
then  tfrfdjopfung  bc*  tXeiebe,  tntigte:  ter  fpani(d>c  £rbs 
folgetneg.     ftrantreich  battc  nun  900  WiUicntn  Schul: 
ben,  einigt  Willtonen  3kwobntr  weniger,  allenthalben  ebcS, 
menfehenlcere«  Reit)  ober  blutige  35ränSiiattc,  unb  entlieh 
tinen  König,  ber  alt  unb  jammernb  auf  baS  Grab  beS 
Dauphins  u.  (eines  fnf  eis  fab.  tf r  ftarb  am  1.  Sept.  1715, 
einem  Rrrubcntag  für  gan*  Seanfreid):  Sehmcibrctcn  folg:  | 
len  btm  Scitbtniug.  —  Seine  iKegierung  machte  folchelfpo» 
che,  bafi  man  r-on  feiner  i'ebjett  al*  ron  bem  Bettalter 
l'uttv:  v-  XIV.  fprieht.        wurbt  mit  feiner  Spracht  aud) 
feine  Voliril  bie  tfurcpo«;  Cbrt  unb  Sucht  fchwanbtn  ron 
btn  ijoftn.  Cubwig*XIV.  OTaitrtfttn  finb  gefthiditltch  merfs 
würbigt  ^Jerfontn  gtworbtn.  OTcbr  alr  inntrtr  ll'trtb  galt 
ihm  du0t«r  "Pomp,  berechnete  Ron«,  ba*  Zeremoniell.  Vit 
Münfte,  befonberv  bie  biltenben,  waren  bie  Sclaren  feine« 
Un^efebmarff.  Slber  ftint  ungtbturt  ^rachtliebt  unb  ?»!«• 
rerichwentenbe  fXubmfucht  lodten  auch  wahrhaft  gro&e  (Dtts 
fter  in  feine  }tahc,  unb  infofern  that  er  fiel  für  «unft  u. 
SßJiffenfcbaft.   tüurgeutchnete  Wanner  feiner  Heil  fint  \.  9^. 
btt  intbefontere  auch  einzeln  unter  ten  treffenten  ?inifeln 
gtnannten^iatbematiltr:  J)t#carter,  gaflint, . jungen*,  Wafs 
fenbi;bitVbiU>logtn:  SaIntaftu«,9Jlb.X;acicr;  bie">tanjelretj 
ner :  iDtaffillon,  Sourbaloue,  Rlechier ;  bie  ^hilofophen :  95off  tief, 
*anlt,  i?a«eal;  OJtab.  Serignc,  unb  bie  Dichter:  Kenelon, 
eorntiOt,  Äacine,  Woliere,  »otleau,  Pafontatnt  u.  f.  w. 
—  3>it  iB.im,  Ärieg*j  unb  5Jefeftigung»funft  trbitlt  ritU 
färbt  ^Ktuerungen  unb  »erbefierungen  ünb  t«on  ihm  ftaut; 
Pttn  bie  Unifontten ,  £atettenbaufer  n.  f.  m.   Sein  tfeer 
betrug  oft  400,000  Wann  unb  feint  Klotte  190  Segel.  9in 
wabrer  töater  war  er  nur  btr  Slriftofratic,  btnn  tttn  Rütfl 
ror  ibm  bat  bie  Schetbelinte  iwtfchen  ?itel  unb  «ürger» 
ftnnb  fo  ftreng  geiogen,  al«  er.   «oen  fo  ^og  fich  burch 
feine  ganu  Regierung  ber  Streit  ber  Oanfcniftcn  (f.  b.)  ge= 
gen  tte  3efutten,  unb  Ifuhrte  \u  rieten  «Verfolgungen  ter 
airfttm.  t.  bereute  noch  auf  feinem  Sottenbette  He  tfinmu 
fehung  in  tttfen  Strtit,  wte  er  benn  überhaupt  mitScbmerj 
über  ftint  Dftgitrung  aue  btr  aUcU  frbiet.  13. 

Submig,  15)  \V.,9tb.  b.l5.?tbr.l710,  tin  Sobn  bt« 
Sxtm*  "0"  »urgunb,  würbe  nach  bem  lob  ftint*  Ca: 
ter*  b.  10.  -»fau  1710  tum  Dauphin,  unb  1715  unter 
«orrauntfebaft  feines  Obcim*,  bc*  .öenog*  ron  Orleans, 
IHM  Montg  erhoben,  (fr  trat  im  14.  Oabre  tit  :\egitrung 
an,  unb  mar  fein  gan»e*  Sehen  lang,  obgleid»  nicht  ohne 
MenntnttK  u-tt  ialtnte,  ein  SpielbaU  feiner  Umgebung. 


SBaf  Rronlreieb  tbat  unb  litt,  gebort  niefit  in  feint,  fen* 
htm  in  bie  Vcbensbcfchreibung  feines  »crntuntS  (f.  b.),  fei: 
neS  Sebrers  Rleurn  (i.  b.),  tes  ytinjen  futwig  ron  »our* 
bon  —  Gonte  (f.  taf.),   ÖerniS  ,  Soubift ,  eboifeul* 
unb  btr  'JHairrcflcn  tes  .Wönigt ',  rcr  ?iaen  ber  mächtigen 
Vcmpabour.  (hierüber  f.  inc-befenbere  b.?l.  Rranlretdi  f»c* 
fchicbtel.)  —   ?luf  gonbe's  betrieb  wurtt  i.  nicht  mit  btr 
Dnfantin  OTaria  ?lnna ,  fonbern  "»laric  feSjinSto  ron  ^>oltn 
rcmtablt.   Sit  lebten  auch  luftige  läge  mit  einanter,  bis 
tS  Sduro  gcnel,  eine  Disbarnionic  iivifehcn  SSe'tbe  tu  britu 
um  mit  leichtfertigen  Wai treffen  Mönig  unb  Jfetch  bc* 
jer  regieren  w  tonnen.  1745  crfraiiftt  V.  auf  btr/?fira» 
ftbr  ron  einem  Relbjtig,  unb  war  nahe  baran,  burch  fei« 
neu  SVichtrater  auf  eine  feiner  wtirbige  »ahn  iurüdgcfiibrt 
üu  werben,  gerietb  aber  balb  nachher  aus  bem  Oiegen  in 
bie  Sraufe,  b.  b.  aus  ben  /?änben  ter  £cr;ogin  r.  Gba« 
taourour  in  bie  Tccsc  ber  Wlarguift  ron  ^ompabour ,  in 
welchen  er  bis  an  ihrem  3ob  rtrbarrte.   fttan  jest  an  rti 
gierte  tie  ^omrabour,  iie  fehlofj  ben  unglüdlieben  Srieben 
Sit  Tlachtn,  1748,  fit  fchirtte  ihre  Generale  gegen  Rriebr.  b. 
Piroxen,  unb  rerlor  tte  (£ hre: Sranfreiehs  bei  Äefebach,  fic 
befeftigte  tfnglants  *Hiacht  turch  ben  Äriebtn  ron  Rontat: 
nebleau  1762.   SVaS  fic  im  Onnern  burch  SSauten,  9Jlanu» 
facturanlagen ,  ÄunftauSilellungen  unb  »ur  Belebung  btr 
auiffenfehüften  tbat,  tiente  ebenfo  »ur  Serftreuung  btS  Äo« 
nigS,  wie  btr  Parc  anx  cx-rf»  bei  Starfaillt*,  btr  Rranl« 
reich  100  OTtOtonen  Rranfen,  unt  ben  legten  Runfen  ron 
Wcoralttat  foftete.   ?luf  bie  'Pompatour  folgte  tie  Orafin 
Dubarrr,  geb.  OJcorte  BJaubernier,  weilanb  ejrentliehtiSubl» 
ttrne.  Sie  feete  ben  .öer^cg  ren  'Miguillon,  ten  '.'Jbbe  Jtrt 
rai  unb  ten  Äan»ler  OTeaupcn  ins  '.Vlinifterium  im  Dabrt 
1770,  uut  als  fich  allniabltg  ein  Surfen  fpitren  liefe  ron 
beut  Crbbebcn,  bas  1789  ausbrach,  unb  ter  alte  Monig 
türnenbe  Stimmen  aus  feinem  Qcwiffen  nu  boren  glaubte, 
ftihrtt  fit  ihn  in  einen  folchen  Strubel  ber  üi'ollufi,  ban 
er  am  10.  OJJat  1 T74  an  benMtnberpoden  bartnnen  umfam.  13. 

Subwig,  16)  X.VL  tes$or.  wnM,  teS  2. Dauphins  u. 
ber  ^rinieffin  Ataxia  Dcfephe  ron  Sacbfen  Sohn,  1754 
geb.,  hieft  SinfangS  -öertog  r.  SSerrr,  erhielt  eine  treftlicht 
tfritchung,  wurbt  1770  an  yuxia  ?intoinctte  ron  Ceftteicb 
rtrmahlt,  unb  trat  1774  btt  3fegierung  mit  ben  SSonen 
an:  „Sich,  welch  Unglud  für  uns,  wir  fint  (ii  tung  jum 
Regieren  I"  (Utbcr  feine  Ä'egttrungSbanblungtn,  f.  Rranf: 
reich,  (Hcfeh. )  f.  t.  Ol.  übtr  OJiaurtpas,  9)crgcnnrS, 
,  Surgot,  Ofcder,  tomenie  te  SUriennt;  übtr  fafatitttt,  Wts 
i  reibtau  unb  tit  belannten  :\et«olutionsntvinntr).  Der  gute 
l  üutwig  wuftte,  wie  fchwach  er  war,  wenn  tT  auch  nicht 
I  ganj  wuftte,  wie  gefahrltd)  tr  fianb.  $r  hatte  unutufchrdntte 
|  rönigltehef^erbalt,  bie  ohnmächtig  obwohl  nirgenbs  begrdnjt 
war,  bie  allenthalben  auf  jMnttrnifft  traf,  tcren  fit  frints 
i  btivdfttgen  tonnte,  unb  tie  gleichzeitig  an  ttr  ?inma§ung 
ttr  Parlamente,  an  ben  iVechien  beS  britten  StanttS,  an 
btn  ©errechten  ttr  -fttriogc  unt  ^airS  unb  an  ttm  9ä3ibtrs 
fianb  beS  .HleniS  feheittrte.  Seit  tem  5.£>ctobcr  1780  war 
er  befangener,  >etgte  allerbings  tine  fcltene  Unfrfehrodtiu 
beit  unb  (>Vei|tesgegenirart,  blieb  aber  fchwach  unb  unent: 
febloffen ,  wo  eine  rafche,  energifchc  Ihat  ?HIeS  rtnuoebtt. 
Seine  Rlucbt  otuftte  gelingen ,  wenn  tr  rafcb  \u  HUrtc  gts 
gangen  unb  btm  ^>(ant  gttreu  gefolgt  wäre;  24  Stunben 
Sogcrung  unb  un^titigt  (Hüte  brachten  ihm  ben  lob.  9iu 
21.  3uni  1791  warb  er  gefangen  nach  ^ariS  turüdgefi'ibrt, 
unb  btbielr  noch  rintn  Schein  ron  Rreibeit,  bis  er  am  20. 
3uli  1792  burch  gtbulbttt  ^efebimpfung  rem  'Pöbel  bit 
«Dcajeftat  rerlor,  unb  am  10.  »luguft  bas  Stntptlgtfangnifi 
betrat.  ?lm  10.  Dec.  wurtt  tr  ror  bem  Conrtnt  offtntlid) 
angtllagt:  Soranner;  geübt,  fich  btr  A'erolution  wittrfeet, 
bie  eon'ftitution  nur  üuui  Schein  angenommen,  bit  fylnu 
eer  eonrtnticn  (f.  t.) ,  woburth  bit  Reinbe  ÄranfreiebS  fteb 
r erbauten,  angefriftet,  unb  tas  Soll  abfirhtlicb  iu  btn 
«ufftanb  beS  16.  eiuguft  gereiit  \v  haben,  um  fit  ron  btn 
Sdiwriitrn  nieberbauen  iu  laffen.  Olach  langen  Debatten 
geftattete  man  ihm  ©trtheibiger,  weju  tr  Srond>tt,  Wales: 
herbes  uns  Defept  wählte:  aBein  trot  bertn  boebbtritger 
Stribeitigung  unb  feines  fo  witrbcrollen  »enebmen«.,  ba§ 
ts  bit  Sett  mit  rieten  fetner  frühem  Schwachheiten  wieber 
ausfbbnte ,  würbe  er  am  7ten  Oanuar  1793  wegen  geringer 
Stimmenmebrbeit  ium  iobe  rtrurtbcilt.  ttm  20.  3antwr 
horte  er  baS  Unheil  rubig  an,  nahm  Ulbfrbiet  ron 
Ctib  unt  .«inb,  befHeg  am  21.  3an.  1793  OTorgtns  8  Uhr 
tie  Outlloiine,  wobei  ibm  fein  8ciehtratcr(  ber  «bfre  4tge: 
wertb  jurief:  „Sobn  beS  heiligen  l'ubwig,  fteijje  jmt»  j>ims 
uici:"  unt  er  iumSJclte  fptad):  „Sronicfen,  td)  fierbt  um 


Digitized  by  Google 


£ubtuig 


fcbulbig;  id)  vergebe  wcintn  grinben  unb  wünfepe,  bafj 
mein  *ob  bem  Helte  nütlicb  fein  mögt;  grcinjofcn"  —  ba 
wicbcl« n  bi(  Sromrueln,  ba*  Holt  rief:  E*  leb*  bie  *Jtc* 
publit!  —  unb  S.  ftarb.  ?tuf  bem  St.  OTagbalencnfirebs 
boft  warb  er  begraben.  Sebcnbigcr  .Kalt  verjebrte  ibn 
fcbnell.  Seine  ©ebeine  liegen  jc«t  in  =c.  Cent*.  (9ott 
wollte  ein  reine*  £>pfcr  für  Die  Sünbcn  granfreieb*,  unb 
er  nabm  Subwig  XVI.  19. 

Subwig  17)  XVII.,  (ctgcntlicbÄarlS.),  be« SRor. Sobn, 
warb  geb.  lTHi;  1789  £>aupbtn,  fcfciec  von  feinen  ttcltcrn 
im  icmpel,  warb  1793  von  ben  feigen  Emigrirtrn  tum 
.Honig  aufgerufen,  vom  Convent  bem  Scbuficr  (Simon  «ur 
Erhebung  übergeben,  unb  von  ibm  törperltd)  unb  aeifrig 
tu  lobe  gemartert,  wie  Einige  ertdblcn,  ttnbcre  laffen  <* 
ibm  wobl  ergeben  bi*  an  fein  Encc  17Ü5.  19. 

Subwia  18)  XVIII.,  (Stant«lau«  Xaver),  SSrufccr  9. 
XVI.,  1755  geb.,  bieft  ?tnfang*  (5raf  v.  Provence,  ver* 
mablte  fid>  1771  mit  OTarie  SJoutfc  Dofcpbe  von  Saferen, 
erbielt  eine  treffliche  Erhebung,  unb  war  ber  au»gcteirhnets 
Ire  unter  feinen  33rüfccm.  *Jr  gewann  fid>  1789  al«  äJorfu 
«er  in  ber  Wotablenvcrfammlung  oic  Öunfl  oe*  Bclf«, 
uiupte  fid)  aber  fpdtcr  gegen  fwwere  Tintinge  auf  bem  Stobt: 
häufe  rertbribwjen ,  flob  in  ber  9iacbt  von  20—21.  3un. 
1792  Uber  Saon  nad)  Trüffel,  unb  verbanb  flcb  mit  ber 
tcblen,cr  Emigration.  Er  wobnte  bem  3ug  nad)  bcr€bauu 
pagne  bei,  lief*  fid>  nad)  8.  XVII.  lob  ;u  Serona  al*  Kö« 
nig  fronen,  würbe  1796  burd>  Sonapartc  au«  »enebig  ge* 
trieben,  in  Millingen  mcudtelmörbcrifcb  angegriffen,  unb 
fanb  bei  Äaifer  Paul  eine  3reiftdtte,  bi«  ibn  biefer  au* 
Staat»grünbcn  ftufclanb  ju  meiben  troang.  3?un  würbe 
er  von  Sriebr.  9Bilb.  III.  nad)  BJarfcbau  eingttabtn,  unb 
erbielt  1803  ron  Napoleon  ein  Äönigreieh  in  Stalten  für 
feine  Entfagung  auf  ben  Sbrcn  angeboten,  ba«  er  au«s 
fchlug.  Er  lebte  bann  in  OJlitau,  unb  feit  1807  ;u  ijart* 
weO  in  Englanb,  wo  er  au»  ber  englifdien  ©erfaffung  gute 
Sebren  tog.  »ei  bem  Einjug  ber  äJcrbünbctcn  in  granfc 
reich  fd)i<tte  er  bic  J>eri6ge  von  ®erro  unb  «Ingouleme  «um 
aaiirten^xcr,  ben  Orafen  ttrtei*  nad)  SBafel  in'*  Hauptquartier, 
u.  lieg  bur*  ibn  preclamatiencn  an  bie  Rranjofen  ageben, 
bit  von  (Bergeben  u.  «efteben  ber  Jtfngc  wie  fle  waren,  fprnehen. 
•Jim  4.  Sipril  erfolgte  feine  »nerfennung  von  ben  OTdditen; 
am  25.  »pril  fam  er  in  Sranfreieh,  am  27.  tu  eompieg* 
ne  an,  legte  am  10.  Dum  feine  am  2.  »JJtai  tu  St.  Ouen  ge; 
gebene  eonfHturion  für  Rranfreieb  bem  Senat  vor,  unb 
iog  in  pari*  ein.  Die  bunbert  läge  nötbigten  ibn  ,um 
(wetten  OTale  ,ur  ,stii*t  au«  ftranfreicb.  Er  begab  fid) 
erft  nad)  ViUe ,  bann  nad)  Wem  unb  febrtt  erft  nad)  fliapos 
leon*  Qtbfübrung  nad)  .o.u-na  «urüd.  (Seine  Xegierung«: 
gefebtebte,  f.  ^ranfr.  @efd>.)  ?.  war  ein  befonnener,  «bei 
tenfenber  OTcnardi,  im  Elenb  grep,  unb  im  9(ü(t  grer.-- 
mütbig.  fr  ftarb,  febon  jabrelang  an  «idu  leibenb,  am 
19.  6rft  1824.  Äarl  ber  X.  folgte  ibm.  19. 

Jubmig  Philipp,  S.  Sranfreid)  unb  Orlean«. 
Äinige  von  $etruricn. 

?ubmig,  1)  be«  ipeneg«  ron  ^anua  unb  ÜKaria 
Amalien«  r.  Ctftmeid)  Sobn,  b.  5.  3uli  1773  geb.,  1796 
mit  Warie  Soulfe  von  Spanien  vcrma'blt,  erbielt  1801  für 
tJanuo  ba*  Äonigreid)  ^etrurien.  (fr  ftarb  1803  ben  29. 
OTai.  -  2)  Äarl  Cubwig,  be«  Oor.  Sobn,  geb.  1799, 
folgte  feinem  SBater  unter  mutierlidier  »ormunbfdMft,  warb 
1807  von  Napoleon  feine«  3feidi«  entfebt;  erbielt  bafürl815, 
unter  «ormunbfdjaft  feiner  OTutter,  l'ueen,  oermdblte  fid) 
18*20  mit  TOarie  St>ereft<  von  Spanien,  unb  trat  1824 
btt  Selbfiregicrung  an.  Er  ifl  ber  Erbe  *parma'«.  19. 
Äonig  von  ^ollanb. 

9ubwi9,  f.  »onapartt. 

Ä'öntg  von  Italien, 
ffubwig,  f.  Subtoig  III.,  »ofonibe«  ob«  ber  »linbe. 

Äinig  von  Utrufalem. 
Subwig>  f.  Üubwig  II.  von  Savonen. 

Äönig  von  »Jlavnrra. 
«ubmig,  f.  ?.  X.,  brr  3dntcr. 

Könige  von  iReapc  unb  Sicilien. 
?ubwia  I.,  1)  f.  einfou,  Subwig  y-erioo  von.  —  2) 
Subwig  II.,  Sobn  be*  3?cr.  unb  ber  ORoru  p.95retagne, 
1377  geb.,  folgte  1384  unter  mütteriteber  SBcnnunbfebaft 
bem  SSater,  unb  würbe  1387  ron  Siemen« VII.  ;u  Avignon 
gefrönt.  1387  wäblte  ifen  aueh  ba«  Äbngireid)  Neapel  jintt 
III. 


|  b«  mngen  Sabi«lav«  (Äarl«  von  $urauc  Sobn)  \vm 
nig,   ba«  er  tiefem  freilicb  fdjen  1390  wieber  abtreten 
niu§te.   3war  warb  er  1409  vom  'Papft  wieba  eingefeet  u. 

:  fd)lug  2abi«lav  bei  Äoecafecca ,  a>arb  aber,  weil  er  feinen 
Sieg  nidjt  verfolgte,  wieber  nad»  Sranfreid)  iurüdgetrieben 
unb  f  M07.  —  3)  9.  III.,  be«  »or.  unb  3olantba'#  von 
Aragonien  Sobn,  1403  geb.,  1417  vom  ^apfl  OTarrin  V. 
(Sforza)  gefront,  mad>te  Mnfpn'idjc  auf  Neapel;  warb  von 
ber  Montgin  Oobanna  II.,  al«  fteb  ibr  ?tbopttvfobn  Klfon« 
von  üragonien  ibrer  ^>ulb  unwürbig  madbte,  fiatt  beffen 
aboprirt,  \um  Jperiog  von  €alabrien  ernannt,  rrieb  ibn  au« 
iRcapel,  befiegte  ibn  vollfidnbig  unb  ftarb  1434  \u  Cofenja. 
3?a  er  feine  Hinter  binterlie| ,  befam  fein  Äruber  bie 
tynfprücbe  auf  ba«  £Ketd).  —  4)  ?.  von  larent, 
Vbilipp«  Sobn,  f.  3obanna  I.  (beffen  ©emnijlin). 

Äonig  von  polen. 
? ubmig,  f.  2.  I.,  ber  Orofje,  ÄÄnig  von  Ungarn. 

Äinig  ber  Provence, 
i'ubwig,  f.  Jubmig  III.,  »efonibe«. 

Jtonig  von  Sicilien. 
Subwig,  f)eter«  II.  v.  ?(ragonien  Sobn,  geb.  1327, 
vcnnablt  mit  €onftan;e,  OTanfreb*  (Äatfer  Rriebrid)  II. 
Sobn)  Sccbccr,  bic  ibm  einen  Ibeil  von  Sicilien  ^ubraebte, 
regierte  feit  1342  unter  SBonnunbfcboft  feine«  Obm«,  jjer; 
iog*  von  'JJamlaijo,  erlebte  bie  Unruben  ber  'valiui  unb 
eiermont«,  unb  f  1355.  13. 

Äonig  von  Spanien. 
Cubwig  Vbiltpp,  ^bilipp«  V.  Sobn,  1707  }u  OTabrib 
geb.,  1721  mit  Orlean«  Sodtter,  ber  Vrinseffin  von  DJlon* 
penfier  oermdblt,  gelangte  bureb  »bbanfung  feine*  ißatere 
1724  »ur  Dfegierunfl,  unb  fiart»  wenige  OTonatt  nadibCT, 
worauf  VbiüpP  V.  bie  «egierung  wieber  fortfefjte.  IS. 

Äöntge  von  Ungarn. 
Subwig  1)  L,  ber  Orofje,  Sobn  gbarofrert*  unb  Elifas 
betb*  von  *J>olen,  1326  oeb.,  1342  gefrönt,  jeiobnete  jieb 
befonber*  al«  tapferer  Äneger  au«.  (?t  unterwarf  1343 
iran«fn(vanien  wieber  feiner  ODfacbt,  feblug  1344  bie  95öb.- 
men ,  Sartaren  unb  Äroaten ;  richte  1345  ben  Sob  feine* 
trüber«,  ffiemabl«  ber  3obanna  I.  v.  Neapel ,  bureb  tirrobe« 
rung  Neapel«,  ba*  er  erft  vom  ^apft  unb  ber  tytft  genös 
tbigt  verlieg,  1350  wieber  gewann  unb  ben  3rieben  bictirte. 
1336  rif>  er  Bara  von  $rncbig  ab,  nabm  Calmatien  für 
fieb,  unb  fdttug  1361  ben  Äonig  von  Bulgarien,  ben  er 
auf  beffen  (fbrenmert  au»  feiner  (9efangenfdjaft  enrlieg. 
1370  warb  er  aud),Äönig  ron  y.-un ,  wo  er  feine  DHutter 
al»  <Kegentin  einfette,  bie  aber  1376  verjagt  unb  von  ibm 
mit  .*öecrc»ma*f  wieber  surüdgefübrt  worben  tft.  X)er  Un: 
garn  Siebe  unb  ba  polen  .»baß  folgte  ibm  1388  in«  Qrab. 
—  2)  Subwig  II.,  2l<labi*lau*  VI.,  «onta«  von  Ungarn 
unb  9öbmcn ,  Sobn ,  1500  geb. ,  fam  1510  unter  &or: 
munbfehaft  Äaifer  ^narimilian*  unb  Stgt*munb«  von  <polen 
auf  ben  ihn ,  batte  mit  ben  (Großen  be«  Dceich«  einen 
Äampf  ftu  befieben,  ber  ibm  fafi  bie  Ärone  foftete,  unb 
mugte  fieb  begbalb  1517  nod)  einmal  frönen  laffen.  Seit 
1521  bebrdngte  Soloman  ba«  A'eicb,  unb  im  Äampf  gegen 
ibn  verlor  er  1526  bei  Wobaci  ba«  Seben.  J'a  er  bie 
loebter  Äarl«  V.,  OTaria,  jur  ©emablin  batte,  fo  tarn  Um 
am,  i\ad)  einem  heftigen  .Kampf  Rerbinanb«  I.  gegen  Oos 
ann  3<pol*ft|  an  Ocfierrctd).  13. 

gürfien,  Örofjberjöge,  Äurfürfien,  Sanb*, 
gjearfs  -c.  Orafcn  u.  f.  w. 

$ürfi  von  ttnbalt. 
Subwig,  Sobn  3oachim  Ernfr"« ,  1579  geb.,  trat  nad) 
bebeutenben  *Krifcn  bureb  Europa  1602  bie  Regierung  an, 
unb  füftetc  bic  Inhalt --Äotben'febe  Sinte.    Er  ift  aud)  ba« 
erfte  Jöaupt  ber  frudttbringenben  OefeOfehaft,  bie  er  unb 
fein  Jpofmtifier  Äa*par  von  Sturieben  1677  in  QDeimar  mits 
grünbeten;  fo  wie  ber  Erbauer  be*  Scblojfe«  ju  Äitben. 
Er  r  16&0.  13. 
gRarfgrafcn  unb  Orofibetjog  von  SPaben. 
Subwig  1)  SBHlbetm,  geb.  1655  tu  pari«,  wobin 
feine  Butter,  Soutfe  Sbrifhane  von  Savonen  wegen  grwiiTcr 
•JJtigverbdltniiTe  mit  ibrem  Oemobl,  Rerb.  OTar.  von  SSa: 
bensfBaben,  (neb  begeben  batte.  Subwig  XIV.  »ar  fein 
Inufpatbe.   9lad)  fnne«  QrcfjvateT* ,  SEUflbclm«  L,  5L'iaen 
I  feilte  er  aber  öeutfd)  erjogen  werben,  wefthalb  er  feiner 

9 


Digitized  by  G 


£ubit?tg 


fiß 


SJubreifl 


Ncutter  entführt  wuree.  Cr  burrbreifctc  1676<?uropa,  nahm 
bann  Kricgibicnfle,  crft  unter  Ntontccuculi,  bann  unterbeut 
J^crtoa  DM i'otbrtngcn gegen  SurcnncfccbtcnS  u.  fchrte  1678in 
fein  ?.in&  \urud.  Kur,  nachher  tcichnctc  er  jid)  al*  faiferlicher 
Mfemarfcftall:  Lieutenant  gegen  bie  Surfen  au*,  untciftu^te 
1683  ba*  belagerte  Wien,  gewann  außer  mehreren  hefon; 
ber*  bie  tenfwürbige  Schlad«  bei  grterh.  2tfett;enburg  mit 
3000  Wann  Kavallerie  gegen  15,000 'Surfen  u.  f.  iv.,  warb 
H>K9  Kemutanbant  tcr  ungarifeben  Ocfammttruppcn ,  fiepte 
1«89  bei  Niffa  it.,  1690  bei  Sbtelu,  1691  bei  Salante 
inen ,  eroberte  i'ipra ,  Oreßwarbcin  u.  f.  ro. ,  unb  erhielt  bie 
l'Jürbc  eine*  eTelbtcugmcifier*  unb  Pwuverncur*  an  ber.Xaab. 
Weniger  Olüd  baue  er  1693  al*  Kemmanbant  ber  freilich 
übel  genug  betreuten  Neidirarmce  am  Cbcrrbcin,  wo  er  ^war 
AdMOfM  eroberte,  aber  ba*  ienfetrige  Nbeinufcr  1694  uur 
fürte  Seit  fab.  Um  bie  pclnifcbc  Kenigffrenc  bat  er  fich 
1697  umfcnfl  bewerben,  Senn  Sachfcn  erbielt  fie.  1702  eroberte 
er  fontatf,  fiepte  1704  bei  bem  Scbclbcnberge  mit,  unb 
warb  NcicbffclSmarfcbau'.  Noch  einige  fieglcfe  Kampfe  ges 
gen  bie  Krantcfen,  unb  ber  graue  J&elb  ftarb  1707  tu  Na? 
{labt,  naibbem  er  fein  Srblanb  feit  1793  in  fran;.  Weroalt 
batte  feben  minien.  Seine  ©emobltn  war  feit  1690  Rra» 
ji*fa  Stbplla  ?lug.  ven  S.  Sauenburg.  13. 

<?ubwig  2)  Wilh.  »ernb.  (gcwebnl.  »cm b.  ?.), 
be*  "Hörigen  Sehn,  1702  geb.,  folgte  1707  feinem  Satcr 
unter  mütterlicher  »ormunfcfchafr,  trat  1727  bie  Regierung 
an,  fab  feine  beiben  Sohne  fterben,  unb  folgte  ibnen  1761 
nach.  Nltt  feinem  "»ruber  Suguft  Wilhelm  (geb.  1706), 
ftarb  1771  ba*  Aauf  »atcn  =  »abcn  au*.  13. 

üubwig  3)  Orefiborteg,  Karl  ftricbridi*  3.  Sehn,  geb. 
1763,  fam  nach  feine*  heften,  Karl  Stibwig*  »ob,  1818 
tur  Negierung.  i?r  tbeiltc  »aben  in  6  Greife,  erbielt  Ji>os 
bengcrolbfcd  gegen  ta*  Mint  Wertbcim  ven  Ocftrctcb  unb 
«langte  am  10.  Dult  1819  ron  Ceftrrid),  Preußen,  Cngs 
tonb  unb  Nußlanb  bie  widitigc  Garantie  ber  ungetbeilten 
Erbfolge  an  feine  au*  morganarifeber  €be  entfpreffenrn 
»ruber,  bie  bi#bcrigcn  Orafcn  von  Äecbbcrg.  (S.  feepelb) 
bereit*  am  22.  «pril  beff.  3abrc*  gefdjab  bie  t?röffnung 
ber  Stdnbevcrfammluna  in  troei  .Kammern,  bie  bei  ber 
Wieberbctungl820,  1825,  1828  bei  immer  größerer  (ftnig: 
feit  bem  Sanbe  unfehlbare  Ncdjtc  fefrftelltc.  2.  ftarb  1829. 
Ohm  folgte  ?cepelb. 

6er',ögt  unb  Kurf ürjien  von  »aiern. 

1)  ?ubwig  I.,  ber  Siebermann,  Otto'*  I.  Sehn 
unb  Nachfolger,  geb.  1174,  feit  1183  unter  SJormunbfcbaft 
■fterteg,  trat  1193  bie  Negicrung  an.  ?tl*  Mnbdnger  ber 
.Öehcnftaufcn  fhnmtfc  er  1198  für  'j>btltpp*  ron  Schwaben 
Kaiferwabl,  unb  vodtog  bie  'Webt  an  Otto  von  Witrc(*bach, 
feinem  Detter,  bem  Äaifermcrber.  r>u  feinen  neuen  »cfi: 
Hungen  vom  !lMttel*bacb'fcben ,  Negeneburg'faVn  unb  Sulj: 
bach'fchcn  (Gebiet  erhielt  er  1206  auch  'Dlobringcn ,  deichen: 
baO,  fiebenau  u.  f.  w.  ?t(*  Anhänger  Äriebr.II.  fam  1215 
bie  'Pfal^graffchaft  am  Dtbein  an  ibn,  u.  ob  er  gleich  vom 
^JfaUgrafen  Otto  II.  gefrhlagen  u.  gefangen  mürbe,  führte  er 
nachher  Socb  ben  Jitel  fort.  1221  trat  er  einen  tfreu^ug 
an,  unb  fam  von  Qamicttc  gefchlagcn  wieber  beim,  ärict: 
tich  II.  machte  ibn  bann  für  brn  rbmifchen  König  «einrieb 
;um  fReidi*verwefer;  ba  er  jid)  aber  nachher  bem  *papft  \u: 
roanbre,  würbe  er  im  Kriege  mit  .öeinrich  1230  befiegt  unb 
fiel  am  14.  Sept.  beif.  ?abrc*  auf  ber  Srärfe  (u  Kelbeim 
bureb  OTeuchelraorb.  3bm  folgte  Otto  ber  Erlauchte.  13. 

2)  ?u5wig  II.,  ber  Strenge,  Sohn  Otto'*  be* 
lauchten  ,  geb.  1229,  regierte  feit  1235  gemeinfehaftlid)  mit 
feinem  Stüter  ^einrieb,  bi*  fie  ficb  wegen  be*  (feit  Otto 
auf  Saiern  baftenben)  Onterbtftv  trennten  unb  x.  Obep 
baiern,  bie  "Pfal;  am  :7tbein  unb  bie  Hur  erhielt,  (fr  ftif; 
tete  ben  rhetnifehen  Stdbtebunb,  führte  viele  Kriege  faft 
mit  allen  feinen  Nachbarn ,  unb  ließ  1256  feine  Wetnablin, 
au*  falfchcm  Serbacht,  hinrichten  unb  gleich  baravf  ba* 
Klofler  ^ürftenfclbbrüct  befibalb  aufbauen.  Von  1256  -  73 
war  er  3i'eieh*verwefer.  1W9  beerbte  er  feinen  Neffen  Kens 
rabin  von  Schwaben ,  weil  er  ibm  1266  ba*  (9c(b  ;u  feu 
nem  unglüdlichen  Bug  gegeben  batte,  1273  beirathete  er 
Katfer  Nubolpb*,  bem  er  mit  vuut  Jbron  verhelfen  batte, 
I echter  OTatbilbe.  ?luch  über  Oefierreich  unb  nachNubcleb* 
:eb  ncchmal*  über  'Ceutfrhlanb  war  er  Neid)*verwefer  unb 
ftimmte  gegen  ?ibclpb  von  Naffau.  <ir  ftarb  «u  ^eibelberg 
1294.  13. 

3)  ?ubwtg,  f.  Submig  ber  Saier,  Kaifer. 

4)  Vubwig  ber  keltere  (ber  «ranbenburger), 
be*  SJerigen  unb  ber  95earric  von  Velen  Sehn,  1313  g:b., 


1232  mit  .Kur6ranbenburg  belehnr,  unb  1326  wegen  0k; 

fangenbaltung  te*  25ifchef*  '2ebu*  mit  bem  Unterbiet  belegt. 
Stucb  ben  Wrafen  3obann  v.  öolftein  bielt  er  3  3abre  in 
.6aft,  bi*  biefer  (ich  bureb  Serbeiratbung  mit  be*  Nlarf; 
grafen  3obann'*  v.  Sranbenburg  ©ittwe  frei  machte.  Nach 
heftigen  Kriegen  mit  V1"1"""  unb  Stettin  regierte  er  feit 
1347  mit  feinen  *3rübern  uberSaiern  gemeinfehaftlid),  u.  ftcQie 
gegen  ben  neuen  Kaifer  Karl  IV.,  um  ba*  burdj  feine  SBcr- 
uüblung  mit  -JJcargaretbe  OTaultafch  erworbene  inrel  tu 
vcrtbcibigcn ,  erff  tfbuarb  von  $ng(anb,  bann  ben  Sanbgra^ 
fen  ftriebrid»  b.  Urnftbaften  von  Thüringen  oergeben*  al* 
©egenfbnige  auf.  dagegen  verler  er  enblid»  Sranbenburg 
bi*  auf  ba* Stabtehen  »rieten  (baber  ireuenbrieten  genannt) 
unb  ftranffurt  a.  b.  £>.  ?H*  auch  fein  (Segen!  Qüntber 
von  Sdwartburg  geflorben  war,  erfannte  er  Karin  unter 
ber  SSetingung  an,  baß  er  fid>  nod)  einmal  frintn  lief. 
1349  bemiebrigte  er  fidj  Iribent*,  unb  erbielt  in  bemfelben 
3abrc  in  ber  Sbeilung  mit  feinen  iBrübern  Oberbaitrn  mit 
2.  bem  Nomer  u.  Otto  gemeinfehaftlid).  Nachbem  er  barauf 
lange  ben  1348  gegen  ibn  in  »ranbenburg  aufgefteüten  ftfo 
feben  2l»cibemar  befdmpft,  trat  er  e*  an  bie  beiben  genannt 
tenSJrüber  ab,  behielt  für  ftd>  nur  bie  Kur  unb  Oberbaiem 
allein ,  unb  begrünbete  tum  ibeil  ben  Rlor  feiner  Stäbte, 
befenber*  OTündien*,  feiner  Ncfibcnj.  1358  warb  ibm  von 
Karl  IV.  ungerechter ©eife  bie  (eigentlich  wechfelnbe)  Kur  SSaU 
ern  genommen  unb  1359  mußte  er  ficb,  j|ur  Aufhebung  be* 
Kird>enflud)*,  nod»  einmal  mitNlargaretbeWaultafdj  trauen 
laffen.  «r  t  1361  (18.6Pt.),  «inige  fagen  an  0iff,  unb 
hinterließ  Nieinbarb,  ben  Oemabl  ber  Sod)ter  9llbred)t*  ton 
Ocfterreicb.  13. 

5)  8ubwig  ber  Nomer  (auch  Nomulu«),  Kaifer 
Subwig*  unb  OTargarethen*  von  Aollanb  dltefter  Sobn, 
1328  tu  Nein  geb.,  febeb,  in  Hoffnung  auf  bie  Krone 
(en*  (burch  bie  «erheiratbung  mit  ber  Jochter  Äafiurir*  v. 
Velen)  bie.?tnfpniche  unb  «inlabung  ber  Nieberlanbe  turüd, 
u.  warb  bcßhalb  .Konig  von  Krafau  genannt.  NlitSubmig 
b.  Sranbenb.  u.  Otto  erbielt  er  1349  Oberbaiem,ba*  er  unD 
Otto  fl351  gegen  ^Tfieren  mit  »ranbenburg  vcrtaufcbic. 
?tber  auch  er  lag  in  immerwdhrenbeui  j&aber  mit  ben  fr.:; 
mern  unb  fi><r,eq  «(brecht  von  OtKcdlcnburg,  bi*  er  beffeo 
iotbter  beiratbete  unb  feinen  Nlutb  mit  freierer  Kraft  uns 
teifu'teen  fonnte.  (Ein  Bug  nach  Äetlanb  tum  SBeiftanb  feii 
ner  Ntutter  mißlang  gantlid),  unb  nad»  feiner  Nüdfebr 
traf  ibn  —  wegen  be*  Streit*  mit  bem  SBifdwf  Sebu*  — 
ber  »annffrabl  u.  ein  Seeluft  an  SchabcnerfaB  von  12,000 
Warf.  1354  fchloß  er  mit  Karl  IV.  (inen  «imgfcit*oertTog, 
bie  Dulbung  von  Karl*  IV.  SBcrgroßerung*pldnen  bes 
treifenb,  unb  erbielt  bafür  1366  bie  Kur  Sranbenburg  aU 
lein.  fi.  f  1365.  3bm  folgte  nun  Otto,  fein  »ruber, 
allein.  13. 

6)  2  u  b  w  i  g ,  Jberteg  v.  Nieberbaiem ,  Sofcn  ^einrieb*, 
regierte  mit  feinen  twei  »rübern  feit  1290  gemeinfcbaftlidi, 
u.  f  1306  cbelo*.  13. 

7)  Subroig  ber  »drtige,  ipertog  von  SaicnwOngel: 
ftabt,  Stephan*  II.  Sobn,  geb.  1366,  lebte  lange  an  Kb* 
nig.Karl*  VI.  .«>of,  bem  (üemabl  feiner  Schweiler  Clifabctb, 
würbe  (9atie  ber  Srdßn  von  ''Uenqcn  unb  Wortagan  unb 
Vair  von  Sranfreidt,  wo  er  10  Sabre  lang,  wdbrenb  .Karl 
VI.  wahnfinnig  war,  herrlich  unb  in  $reuben  lebte.  1403 
befuchte  er  einmal  »aicrn.  1413  warb  er  ven  bem  >:ir\c\ 
von  »urgunb  gefangen  genommen  unb  nur  burch  ben$aus 
pbin  vom  5obe  gerettet.  1414  trat  er  bie  Negierung  feine* 
Üanbe*  an,  machte  lünfrrüche  auf  »ranbenbutg,  womit 
aber  Kaifer  Sigi*munb  1414  auf  bem  Softni^cr  $oncil  ben 
»urggrafen  ^riebrid)  von  Nürnberg  belehrte,  '.'ir.b  im  Streit 
mit  J>etnrich  von  l'anb*but  nxgen  ber  früheren  Sanbe*tbeU 
lung  \tq  er  vor  bem  Kaifer  ben  Kürtern,  unb  fobetteJ^ein: 
rid)  tum  Bwrifampf  berau*,  ber  ibn  aber  auf  ber  Straße 
ven  (5iit:ü6  iueud)lerifdi  anfallen  unb  gefdbrlich  verwunben 
Itf'i.  »et  bem  gegen  obige  betbc  Seinbe  beginnen f-en  Krieg 
verbrannte  er  bie  nürnberger  »urg,  fchloß  1422  einen QSJafs 
fenfttUftanb,  bradi  ibn  1421,  warb  bei  Nlüntben  gefchlagcn, 
unb  btente  barauf  bem  Kaifer  in  Ungarn.  1429  erbielt  er 
au*  ber  ftraubinger  <£rbfebaft  bie  3nngegenben  mit  bem 
.Raupten  Scherbtng,  beunruhigte  bie  Nachbarn  u.hefonbcr* 
bieKldfter  gern  u.  fiel  1434  in  ben  Kirchenbann,  auch  faufte 
erftd)  nur  burch  bebeutcnbe  Suramen  von  ber '.'lebt  lo*.  £nt: 
lieh  1438  gerieth  er  in  einen  Krieg  mit  feinem  Sobn, 

8)  Üubwig  b.il-tdderigen,  (geb.  um  1386),  bem  Semabi 
ber  Scbwefter  be*  Nlarfgrafcn  von  »ranbenhurg,  ber  fid) 
gegen  ben  unebelicben  Sobn  ?.'*,  iBielanb  Rreiburger,  jus 
rürfgcfc&t  glaubte,  ibn  1443  Suteh  ffrftürntung  Ntuburg* 


Digitized  by  Google 


67 


fcuötotg 


in  Ocfangcnfdtfft  brocfcfe  unb  hielt,  bi«  1445  frin  »ffieflcr 
an  btr  Scbwinbfurbr  ftarb,  worauf  8.  von  Sllbrecbr  ron 
»ranbenburg  144«  anJ^rinri*  o.  Sanb«bur  verlauft  würbe. 
IHcfer  btbiclr  itjn  in  »irrgbaufen  in  £aft  bi«  an  (einen 
Sob  1447.  13. 

9)  Subwig  b.  -Keiefec,  £<ri.og  ron  »aicms?anb*hut, 
.öcinrieb*  be«  «eichen  u.  ber  Margar.  r.  Ocfterrcitb  Sohn, 
1417  geb.,  1450  Regent,  1458  geachtet,  weil  er  £onau: 


wörtb  .9.  2.  b.  »irrigen  »urütf  genommen,  gab  e*  1459 
wieber  berau«,  gerictb  1459  wegen  eine«  Streit*  mit  ?lls 
brecht  r.  »ranbenburg  roieber  in  bie  ?ld>t,  befuebte  ibn  1460 
bei  «ingen  unb  verglich  fieb  mit  ibm.  1472  ftiftete  er  bie 
UniotTfitdt  3ngelftabt,  nahm  feinen  Sehn  Oeerg  al«  Mit* 
regent  an  unb  f  1479.  13. 

10)  Subwig,  »tlbrecbt«  IV.,  be«  «HWifen  Sehn,  feit 
1509  fammt  feinen  »rübern  unter  i>cneg  Wolfgang:  feine« 
Oheim«,  S?ormunbfcbaft,  bie  er  1511  felbft  übernahm.  €r 
brang,  nach  ber  Münbigfciteerflarung  feine«  »rubeT«  2I!iU 
beim  IV.  auf  ibeitung,  verlangte  -i  be»  Santa  unb  erhielt 
biet}.  1515  fdjlug  er  eine  Wcfammtregieruna  ror,  wobei  ber 
jüngfleber  brei  »ruber  (frnft,  «eiftlicher,  »ifebof  von  Vaffaa 
unb  tfri&ifehof  von  Saliburg  würbe.  Uebrigen«  f.  Wilhelm 
IV.    S!.  f  1545.  13. 

11)  S!ubwig,  f.  Subwig  .Karl  Üuguft,  .Konig  ron 
Skiern. 

Marfgrafcn  unb  .Surfüriren  ron  »ranben&urg. 

Subwig,  f.  Subwig  ber  keltere  (b.  »ranbenburger) 
von  »aiern. 

Subwig,  f.  Subwig,  ber  SKouier,  unter  ben'»aicrn. 

fterjcg  ron  »ra  u  n  f  ebwe  ig. 
Subwig  Nubelpb,  Sotm  herjeg«  ?lnton  Ulrich  ron 


»raunfebw.  Welfenbüttcl  unb  (flifabcrb,  Julianen«  v.  JboU 
ftein*  «Horburg,  1671  geb.,  trat  1689  in  fdebf.  Dtcnfic,  ers 
bieU  1707  St$  unb  «Trimme  auf  bem  3Ceieh«tag,  baute  1715 


6a«  Schlcfc  »lanfcnburg,  erbte  1731  bie  Sanbe  feine«  »ru* 
ber«.  »raunfehweigs  Welfcnbüttcl  u.  ftarb  febon  1737.  «ein 
'Nachfolger  war  gtrfctnanl),  fein  fcibam.  13. 

örafen  ron  fttanbern. 
Subwig,  Subwig«  II.  Setjn,  geb.  \»  Mccbcln,  verans 
lafre  burch  feine  eigene  Scbulb  1377  bie  (Empörung  Went«, 
führte  franj.  &ülf  «trappen  gegen  bie  Bürger,  bie  biefe  mit 
englifeben  £ülf« trappen ,  befonber*  burch  bie  Schlacht  bei 
Qünttrcbcn,  vertrieben.  1384  R  riebe.  S.  f  1385,  ron  eis 
nem  iDolcbfieft  be«  herzog«  ron  Äm)  getroffen.  Seine 
»Erhin  Margarethe  würbe  ^r>ili|jp#  ron  »urgunb  Oes 
wablin.  13. 

Sanbgrafen  unb  Oreftbcneg  ron  Reffen. 
Subwig  I.,  be«  Sanbgrafen  Otto  Sehn,  erhielt  in  ber 
Ibrilung  mit  feinem  »ruber  ^einrieb  (II.)  Creberfrcin,  ers 
jeugte  irtit  Margarethe  ven  Spanien  einen  Sobn,  Hermann 
btn  belehrten,  ber  fpäter  burch  ifrbfchaft  bie  ganic  Sants 
graffehaft  wieber  an  firh  brachte.  2)  Subwig  II.,  J>ers 
mann«  Sohn,  geb.  1402,  Drcgcnt  1415,  f  1458.  —  3) 
Subwig  III.,  be«  Vorigen  Sehn,  1438  geb.,  Stifter  ber 
faffelfcben  (b.  alteren)  Sinie,  f  1471.  —  4)  S.  IV.,  ttbü 
tippe  be«  Qroftmütbigcn  Sohn,  1537  geb.,  tXcgent  1557, 
f  1G04  unb  vermachte  fein  Di'cicb  feinem  altem  »ruber  unb 
ben  Minbern  feine«  jüngften  —  mit  ber  iflebingung ,  ba{. 
Sutbmhum  unrerrüett  beizubehalten.  £>ic  bcftbalb  fpdtcr 
entfianbenen  3mifte  feblichtete  ber  flJcrgleieh  ren  1647.  — 
5)  S.V.,  her  0e treue,  (al»  Sanbgraf  ron  heften*  Sann* 
ftabt  S.  I.)  Sob,n  ©eorg«  1.  ron  heffen  sfcarmftabt,  139» 
.'Tfcgrnt,  fiel  mit  feinem  Sohn  Johann  1622  in  bie  ttefan* 
genfehaft  be«  örafen  ron  '»ian«felb,  ber  ibn  nur  gegen 
borte  »ebingungen  fr«  lieft;  führte  tat  :Jfceht  ber  <?rftgcs 
burt  in  feiner  Sinie  ein  unb  f  l«*4ti.  -  «)  S.  VI.  (Ii.) 
M30  geb.,  be*  «origen  «ntel,  nach  beffen  ich  er  bie  !Xe« 
mg  antrat  unb  1678  fiarb.  -   7)  S.  V||.  (III.)  hc« 


Sohn,  1651  geb.,  folgte  feinem  S»ater  in  ber  fRu 
gierung  unb  im  lobe  1678.  -  8)  f.  VIII.  (IV.)  1691 
geb.,  be«  Sanbgrafen  «rnfi  Subm.  Sobn,  1733  .-Xegcnt,  t 
1768.  -  9)  5.  IX.  (V.)  be«  Vorigen  Sobn,  1719  geb., 
1768  Äegent,  i  1790.  -  10)  S.  X.  1758  geb.,  be#Müo= 
rigen  ©obn,  1790  Regent,  1806  9Jlitgiieb  be«  -Xbeinbunb« 
unb  öroftbersog.  Vit  *egierung«gefchichte  aOer  biefer  :Xes 
genttn  fiebe  unter  Äeffen,  («efehichte).  —  11)  Subwig 
35» il  beim  Rri e brich,  bc*  Sanbgrafen  Rriebricb  ren  i>ef= 
fens Wernburg  »weiter Sobn,  1770 geb.,  bereit«  1813  preuft. 
©eneralmajor,  jeichnete  ftch  im  »ülowfeben  dorp«  u.  1815 


ol«  eotnmanbeur  ber  Suiemburgcr  »tfagung  au«,  u.  folgte 
1829  feinem  »ruber  in  ber  {Regierung. 

^obefla«  unb  Jperjige  ren  OTantua. 
Submia  I.,  ßonjaga,  1308  geb.,  warb  bur*  «er: 
rrtibung  fetne«  ftJorgänger«,  ^afferini  be  »onacolfa,  €apis 
tano  ron  Wantua  unb  hatte  hohen  Iriegerifchen  iVuhm.  j?r 
i  1360.  —  2)  S.  IL,  «oniaga,  Sohn  unb  Nachfolger 
Cmibo'«  ron  OTantua,  befaft  tro»  rem,  bafc  er  ben  gegen 
ihn  rerfchwornen  »ruber  unb  einige  tBerwanbte  enthaupten 
IU6,  bie  Siebe  be«  ibn  bochachtenben  »elf«.  Cr  f  1382. 
—  3)  S.  III.,  «en-,aga,  ber  iürle,  OTarlgraf  r.OTan= 
tua,  folgte  1444  feinem  «ater  3ebann  Srani,  ftarb  1478. 
Sein  ältefter  Sobn  Sriebr.  I.  folgte  ibm.  (lürfe  biefi  er, 
weil  er  jurrjl  einen  ©tuebait  trug).  13. 

■ftcrjeg  ron  OTailanb. 
Subwig  Sferja,  gen.  OTeru«  ober  OToro,  Sobn 
be«  .*>cnog«  Sranj  Sforza  unb  »ruber  Oaleaj^o  "JÜanac-, 
be«  StettTcn  Sobne«,  3obann  «alea^o'e,  Süormunb,  fette 
fieb  felbft  auf  benJ?eriog«fhibI,  lies  fich  romüaif.  OTarimil. 
belehnen,  rief  gegen  Ochann«  Schwiegervater,  hen  alten 
.Slenig  von  Neapel,  bie  ,sran»ofen  herbei,  u.  foB  bie  Urfache 
ron  iobann  «  plo^lichem  Sob  gewefen  fein.  Sic  Sran^ofcn 
unter  Marl VIII.  brangen  eilenb  vorwärt«,  fanben  aber  halb 
an  S.  einen  tüctifeben  Äeinb,  unb  lehrten  mit  greftem  Neu 
(uft  1495  nach  Jiranfrcicb  jurüd.  NaJ  .Karl«  VIII.  lob 
fchloft  Subwig  XU.  mit  bem  'papft  u.  ä^enebig  ein  »ünbnift 
gegen  OTcru«  u.  biefe  vertrieben  ihn  fo  lange  au«  'Iflailant, 
bi«  er  fie  1500  mit  «Ulfe  ber  Scbwener  wieberuni  vertrieb. 
2L<abrenb  ber  »elagerung  be«  Schlöffe*  ron  OTailanb  aber 
weigerten  fieb  bie  Schweiber  beim  herannahen  frifcher  fran; 
üofifcher  Jruppen  S. ,  b.m  e*  an  C9elb  gebrach,  länger  ;u 
bienen.  Unb  al«  fich  Nloru*  beim  5lbuig  ber  Schweiber, 
in  folbatifcher  SJerfleibung  mit  fortfcbleichen  woüte,  warb  er 
erfannt,  anaebalten  unb  gefangen  nach  Seche«  gebracht, 
wo  er  1500  ftarb.  13. 

^>fat$grafcn  unb  Sburfürfien  ron  ber  ^>fal;. 

Subwig,  1)  I.,  fiebe  Sulwig  ber  »iebermann  ron 
»aiern.  —  2)  Subwig  II.,  f.  Subivig  ber  Strenge  ron 
»aiem.  —  3)  Sur wi g III.,  her  »artige  ober  »lin: 
be,  yaifer  Oiuprecht*  altefter  Sohn,  erhielt  1410  ron  fei: 
nem  SBatcr  ba«  Kurfürftentbum  ber  '}>fa[i,  jog  1412  bem 
T>aupbin  von  ^ranlreid)  gegen  bie  (fnglanber  «u  hülfe, 
war,  wie  {eben  unter  feinem  Safer,  :Xcicb«verwcfcr ,  je«t, 
wabrenb  Sigi«munb«  ?U>wefenheit,  wcltlidicr  Sorfteber  be« 
(£o|tni(er  ^oncilium«,  ba«  er  1418  verlieft,  al«  Sigi«munb 
Oppenheim  u.  f.  w.  al«  :Xcich#leb,n  von  ihm  juriiciforberte. 
1422  »og  er  mit  einem  3ieich*beere  nach  "preuften  unb  feete 
nachher  in  Ißrcftburg  bie  Saffirung  be«  bem  .Kurf.  v.  '3Raini 
lugefchriebenen  :Keicl)*vicariatv  burch.  S.  ftarb  1436.  £r 
war  erft  mit  »lanta  von  £ nglanb  unb  bann  mit  9J?argarcs 
tba  v.  Sarooen  vermählt;  mit Scbjcrcr  jeugte er  —  4)  i'ubs 
wig  IV.,  b.  Sanf tmüthigen,  geb.  1426,  ber  bi«  1442 
unter  feine«  Obeim«,  be«  'Pfaligr.  Otto  v.  9?jar«bach,  Son 
munbfebaft  ftanb,  1444  gegen  bie  $ran»cfen  (f.  türmagna: 
fen)  »eg,  unb  1446,  vielgeliebt  von  feinen  Untcrtbanen, 
fta  b.  —  5)  S.V.,  her  %t iebf  ertige,  ^bilipp«  von  ber 
'PfaU  unb  Margarethen*  v.  »aiern  Sohn,  geb.  1478,  ;X'e; 
gent  1508,  feblichtete  ben  Streit  wegen  ber  baierifeben  Sanbe, 
half  nachMarimilian«  ich  al«  :Xetch«verwefer  am:Vbcin,  in 
Krauten,  Schwaben  unb  »aiern  .Karin  V.  auf  ben  .Kaifers 
thron,  fieberte  1521  Suther«  freie«  Oeleit  ;u  OUorni«  gegen 
bie  iiide  ber  papftlidien  '^nbdnger,  u.  bdmpfte  ben»auerns 
aufftanb  ebne  ,veuer  u.  Schwert  in  feinen  Sanbcn.  Obwohl 
felbft  .Katbolil  bleibenb,  legte  er  hoch  bem  fortfebreiteuben 
Sutbertbum  leine  Refteln  an.  <£r  ftarb  1546  unb  Rriebrich 
II.  folgte  ihm.  —  6i  Subw.  VI.,  Sohn  Rriebrich«  HI. 
unb  Marien«  von  ?lnfbad>,  1539  geb.,  folgte,  al«  Sutbera: 
ner,  feinem  referminen  Sßater  1576  al«  .Kurfurft,  feste 
ftatt  ber  reform,  jeet  luther.  Oeiftlichc  u.  Staatfbeamte  ein, 
unb  ftnrb  1583.  Ohm  folgte  fein  neunjähriger  Sobn  Triebs 
rieb  IV.  13. 

Orafen  unb  herioge  von  Saroncn. 
Subwig,  1)  Sobn^arob*  ron  Savenen,  fianb?infang* 
unter  S>armuntfd>aft  ?imabeu«  VI.  be«  Orünen  ,  ftiftete 
1405  bie  Univcrfitat  lurin,  fiarb  ;u  »pignercl  1418  ebne 
Nacblommen.  -2)  Subw.,  «Jmabeufbe« VIII. Sehn,  140V 
iu  0enf  geb.,  feit  1440,  wo  fein  Süater  1>np|t  Relir  VI. 
würbe,  Ofegent,  half  1477  ben  Mailinbern,  fchlofi  bann  ein 

9  * 


Digitized  by  Google 


6« 


l 


«ünbnip  mit  Pubw.  XI.  ?.  gronfrei*,  unb  gab  ibm  feint 
so*ter  Charlotte  gtgtn  Atari«  VII.  Willen  tur  ©emohlin. 
■Huf  einer  Reife  na*  *J>arif  ftarb  er  1459  KU  Pnon. 
©eine  ©eittahlin  war  bie  $o*ter  bef  Äönigf  Oobann  II. 
v.  Cnpern,  Anna  p.  Puffgnan.  Auf  ?.  folgte  —  3)  ?. 
II.,  madite  alf  fflemahl  Charlotten* ,  Äinig«  oon  Cppern 
re*rmafiiger  SeAtrr,  Anfpru*  auf  ben  Sbron  pon  Gnpern, 
unb  ba  Scnig  Oobann*  nanirlicber  ©obn,  3afob,  fieh  bef* 
felben  bema*rigte  u.  Cnpern  an  «enebig  perfaufrr,  fo  ging 
P.  na*  Ri*atlle  unb  ftarb  ebne  >7ta*fommen  1482.  2>a« 
Aau«  Sa?oi>en  aber  führte  fortan  ben  Sinti:  Sönig  ron 
Cgpern  unb  Oerufalem.  13. 

■fcerjögt  in  ©Alefitn. 
Pubwig  1)  I.,  J?enog  u>  »rieg,  «oltflap«  bc«  III. 
iüngfierSobn,  regierte  Anfang«  mit  feinem  «ruber  gemein: 
faiu  über  Piegnty  unb  «rieg,  bi«  Wentel,  fieb  Iran!  fteUenb, 
auf  bie  Regierung  unter  ber  «ebingung  rtfignirte,  bafj  er 
nad)  P'f  Sob  bie  gan^e  fcrbfcbaft  antreten  folite.  "3!aeb  ab* 
gefdMoffcncm  Vertrag  aber  war  Wentel  gefunb  unb  lebte  in 
«auf  unb  «rauf,  bi«  ber  Äaiftr  felbft  eint  neue  Sbeilung 
beforgte  1359.  ?.  erhielt  «lieg,  J?ainau,  Pübtn,  Wenwl 
aber  öolbbtrg  unb  Piegnifc.  Wtn'ttl  ftarb  1364  unb  ?. 
perf*affte  cilf  SSormunb  feinen  4  Söhnen  allt  (bitter,  oft 
mit  beut  ©Awert  wieber,  bie  baf  liebtrlicbe  Pcben  Wens 
jelf.  perf*wenbtt  batte.  P.  ftarb  1396.  —  2)  Pubw.  II., 
wriog  pon  Pitgnif  unb  «ritg,  ,öeinri*f  VII.  Sohn,  1374 
|tb.,  bffam  in  Itr  Sbeilung  mit  feinem  «ruber  ^einrieb 
.X.  (1400)  «rieg,  unb  warb  1413  t>.  «ifebof  Wentel  tu 
feinem  9ta*folger  im  JiSertogtbum  Pirgni*  ernannt.  3ur* 
feine  äSerbeiratbung  mit  (flifabetb,  btr  ioditer  3riebri*f  l., 
«urggr.  tu  Dürnberg  unb  Äiirfürften  pon  «ranbenburg, 
legte  tr  ben  Srunb  tum  f*ltfif*tn  unb  fitbenjdbrigtn  «rieg. 
Cr  ftarb  1436.  13. 

Wraftn  unb  Panbgraftn  p.  Sbüringtn. 

Pubwig  1)1.,  mit  beut  «arte,  ©tammparerbr«  Sbü« 
ringifeben  .öatii'ef,  fam  um  1036  alf  mainter  3tatthal-> 
ter  naeh  Sbüringen,  erhielt  von  Äaifer  Sonrab  II.,  feinem 
"Hermanbten,  LU  htm  bereit*  ihm  eigenen  X'orf  Miltenberg 
i:nb  ber  Begrub  umRtinbarbfbrunn  noch  bie  Paube,  heu 
ratbeteCdeilie  pon  Sanaerfhnuftn,  unb  baute  mit  beren  bu 
beutenber  Witgift  bie  S*auenburg.  £r  t  1056  auf  tintr 
Reife  nnA'BJaint.  Seine  Söhne  ffnb :  Pubwig  ber  Springer 
u.«eringer  Pen  Sangerf  häufen.  —  2)  P.,  ber  Springer 
{ l.mlovicu«  Salicnx),  1042  geb.,  fampfte  anfang*  mit  ben 
2o*fen,  trat  aber  bann  auf  ©rite  .Cwtnr.  IV.,  pergrif: 
ferte  burd)  wilirürltAe  «efthung  btr  iJtarhbargebtete  fein 
»\int>,  baute  bit  Wartburg,  (fifenad),  >Jltuburg  u.  ffretburg 
unb  wrmdbtte  (i<b  bann  mit  !lbelbeib  p.  ffic(ef,  btrtn  &u 
üiobl,  "pfaltgraf  Kriebr.  III.  pon  ©arhfen,  er  1187  enuon 
Ten  [\t%.  'Jluf  bem  Siebiebtnfttin  rom  Saiftr  in  Jbaft  gt» 
it^t,  foll  tr  fleh  nad»  2  ^la^ren  burd)  einen  Sprung  in  bit 
«aale  berab  befreit  babtn,  rotlebt«  "TJtartbtn  feinen  Ur* 
(prung  ltcbl  tem  «finamtn  Sailens  perbanft,  rpa« 
aber  luahrfeheinlditr  „btr  ©alier"  btbtuttt,  au#  roeldiem 
/?aufe  ftin  itater  flammte.  Sur  @nbnt  baute  er  1083  ba« 
Älofttr  A'einbarbfbrunn.  1090—98  lag  er  mit  bem  Äaiftr 
rotgtn  tintr  Sebbt  mit  beffen  Stieffohn  im  Streit,  frblog 
fieh  1112  an  bie  ©arhfen  gegen  ben  Äaifer  an,  ronrb  1113 
gefcblagtn,  trgab  fieh ,  unb  blitb  \u  Itortiiiunb  in  J!>aft, 
bi*  er  bie  «'ärtburg  libergab.  Sro&t  bem  rcarf  ihn  ber 
Xrtifer  auf  feiner  .»>oeb<tit  \u  TOaini  1114  roifbtr  in'e  fft: 
fangniß,  u.  er  warb  erft  1116  burd)  tMtn  Äampf  u.  Sieg 
feiner  ©ebne  gegen  Auflieferung  btf  pon  ibntn  gtfangtnen 
faiferl.  Selbberm,  .«ptinrithf.  p.  OTeiPen ,  auf geloft.  f.  ging 
in  fein  Älcfter  :Tfeinbarbfbrunn  unb  ftarb  alf  TOoneh  1123. 
-  3)  ffubrp.  III.,  (alf  Janbgr.  P.  5bi'ir.  P.  I.),  bef  »er. 
altefier  Sehn,  befreite  jrptiOTal  feinen  i'ater  auf  btr  fatfcrl. 
»>aft,  herrfehte  trfi  mit  ftintm  «ruber  .<>finr.  ülMft  ge« 
meinfehaftlieb,  unb  nad)  beffen  Job  1130  allein  fräftig  unb 
treu  fein  Sanb,  erhielt  ron  bem  ihm  ptnvanbten  u.  befreun 
beten  «aifer  Öotbar  bie  lanbgrafl.  Würbt  p.  Winzenburg 
auf  ihüringen  übertragen,  ;og  1139  mit  Äcnrab  III.  ge« 
.ien  <peUn  unb  ftarb  1139.  —  4)  Cubn?.  II.  (IV.),  ber 
vSifernt,  bef  »or.  ©obn ,  1129  gtb. ,  1140-44  btPor» 
munbfdiafteter  :Tftgtnt,  itrfireut  unb  fcrglof,  bif  ihn  baf 
betannte:  Canbgraf,  werbe  hart!  aufmedtt  unb  ber 
Ader  btrffbltn  bei  Rreiburg  ibm  bie  Sureht  unb 
Hefe  feiner  «afall.n  unb  llntertbanen  tnrcang.  (fr  heis 
rat  bete  bie  Sehivtfter  .Maifei  ^riebiitbf  fct*  "Koihbartf,  n\irb 
SridMfutft,  jpg  1161  gegen  ^olen,  1158  gegen  Wtailanb, 


1159gtgen  btn  «r«bifd)of  iXbrinbotb  PonÄöln,  u.betlf  1160 
\vt  «mtnnung  ffbrifHanf  unu  «hibifebof  p.  OTain».  1163 
Krffottt  tr  bie  OTauern  «Tfurte,  fArour  nad)  tintm  Ildntn 
3»ift  U65  bem  «aiftr,  nie  Ofolanbf  ^artti  \u  frgrfiftn, 
u.  führte  irabrenb  ber pirrttrf.ijf erfahrt  bef  .«aifer*  na*  3ta* 
litn  1166-68  gegen  ^einrieb  ben  Powtn  unb  bit  'polen 
.Kritg,  unb  ftarb  1172  tu  ©cbloft  Srtiburg.  ffr  ift  cintr 
btr  J&auptbtlben  btr  Sbiiringa  »olfffogen.  3bm  folgte 
frin  dlttfter  ©obn.  -  5)  8.  III.  (V),  ber  OTilbe,  1172 


CH«d>tn,fo  rote gegtn  J?etnn*  b.  Pöroen,  ber  ihn  II 
gefangen  nahm,  unb  erft  in  bo*fter  5totb,  al*  .»>tlfer  sur 
SBtrnurtlung,  1181  bem  Äaifer  frei  gab.  Die  na*  ffritbr. 
p.  ©ommerfeburg  trbalttnt  ^faltgraffehaft  ©a*fen  gab  tr 
1181  ftintm  «ruber  -ötrinann.  1184  jog  er  mit  na*  3ta* 
litn,  nahm  1188  baf  .Rrtui,  |d*ntrt  fi*  bei  Dtolomat« 
au*,  ftarb  aber  auf  btr  .fctimfthr.  P.  hartt  pon  ftintn 
brtt  Rrautn  ttin  Äinb  unb  jf>errmann  (I.),  fein  «ruber, 
folgte  ibm.  —  6)  Pubro.  IV.  (Vi.),  ber  heilige,  Affft 
mann  «  I.  dlttfter  ©obn,  gtb.  1200,  :Ktgent  1217,  htfritgtt 
1219  ten  Abt  pon  .^ulba  unb  (teang  ihn ,  btn  über  ihn 
aufgeworfenen  «ann  (iirü<f)untbmtn ,  perroaltttt  1221  für 
feinen  ©etttr^rinri*  (btn  *r(au*ttn)  UJleifetn,  btimirbtgte 
bie  Raubritter,  unterhanbelte  1224  in  ©*werin  übtr  bie 
«efreiung  Äönig  Walbratarf  II.  p.  J)aneiuarl,  terftone 
1225  ©*lcfj  unb  ©tabt  Pebuf  wegen  «eraubung  tbiirinfi. 
u.  iiieiftn.  .Maufleute,  würbe  1226  pon  Rriebr.  II.  mit  OTft- 
fjtn  beltbnt,  unb  ftarb  auf  feinem  Vreuttug  1227  ;u 
Otranto.  <?lifabeth  b.  .fttiligt  mar  feine  Wtmabltn,  Äer: 
mann  fein  ©obn  unb  '3Ia*folger.  Au*  tr  lebt  im  OTunbe 
befSJolff  alf  Reifer,  Setter  u.Jpelb  in  «teltn  Sagen  fort.  13. 
Oraftn  unb  ^>trjogt  pon  Würtemberg. 
Pubwig  L,  1)  fflrafcn  «berbarbf  dlttfter  ©obn,  140M 
geb.,  1419  unter  mütterlicher  95onnunbf*aft  Regent,  ftif= 
tett  bei  ber  Sbeilung  be#  Panbef  mit  feinem  «ruber  Ulrich 
bit  ura*tr  Pinfe,  unb  ftarb  1450.  —  2)  Pu bw.  II.,  geb. 


aber  fein  Pebclang  unmünbig ,  bra*tt  bur*  unbefonnene 
«auten,  Untcrnebmungen  unb  Irinfgelage  fein  Panb  in 
Schulben,  unb  ftarb  1593.-  4)  Pubwin  Rriebr.,  Sobn 
£rri.  Äriebri*f ,  1586  geb.,  fHftett  1608  bie  Pinie  Wün 
tembergj'OTüiiipelgarb,  trat  1629  bie  Cormunbf*aft  über 
bie  Xinber  feinef  eilttren  «ruberf  an,  unb  ftarb  1631. 
5)  Pubw.  <e?ugen,  Sohn  Äarlf  Altranberf,  1793  fKfi 
gent,  beb  bie  Marl#f*ule  auf,  ptrmcbrte  feine  .«riegfma*t 
bebeutenb  wtgtn  bef  !Xci*ffricg*  gtgtn  Sianfrti*,  ftarb 
1795  ohne  (frben  unb  überlieft  ba6  Panb  feinem  «ruber 
ßriebr.  Cugtn.  13.  19. 

II.  9Ii*tre gitrenbt  Surften. 

Pubwig  Srnft,  'ßrint  pon  «raunf*weig:Püntburg, 
1718  gtb. ,  1750  Selbniarfebaa  pc;i  >H\ior.r,  1759  (9eneraU 
capitatn  btr  Union,  erhielt  wdbrtnbbef  fiebenjahrigen  Äriegef 
alf  abminiftrirtnbtr  SSormunb  bef  tfrbftattbalttrf  ^»ollanb 
bie  üteutralitdt,  unb  warb  fpdttr  btm  Statthalter  an  bit 
©tite  gefeft,  aber  fürt  barauf,  al*  Unruhen  brobttn,  gtt 
twungtn,  fi*  na*  £eriogtnbuf*  \u  begeben.  P.  ftarb 
1788.  13. 

Pubwig,  $rint  pon  Rranfrei*,  Pubwig*  XIV.  ©obn, 
geb.  1661."  Bu  feiner  tfrtiehung  würben  bw  Aufgaben  in 
usum  I)cl|(liini  pon  latrinif*tn  ciaifitern  gcma*t.  «of: 
fuet  (f.  b.)  war  fein  Pebrer.  P.  tommanbirte  1688  ein 
Jpeer  in  ber  ^PfaM,  1694  in  $lanbern  unb  ftarb  1701.  13. 

Pubwig,  3ofepb  Anton,  (fttbertoa  pon  Oeftrrich,  1784 
geb.,  Äaiferf  Peopelb  II.  ©obn,  1784  geb.,  commanbirte 
1809  eine  Abtbeilung  bei  Abenfberg,  würbe  ^elbttugiiififttr, 
Wtneralbirector  ber  Ärtillfrif  u.  f.  w.  13. 

Pubwig,  (gtwobnl.  Pouif)  Strbinanb,  ^rin»  pon^rtus 
fjtn,  gtb.  1772,  Rricbri*f  b.  0r.  «efff,  ma*te  1792  btn 
Rtlbtug  na*  btr  Champagne  mit,  1793  belagerte  erOTain*. 
Uebnraa  idgte  er  Wuth  unb  militairif*ef  Jalent.  (Bon  bn 
bif  1806  lebte  er  ben  .«ünften  bef  Rriebenf  unb  jeigte  a(« 
lentbalbcn  ungewöhnliebe  Kertigttit,  tog  fi*  Pitlfa*  bitUn« 
iufritbtnheit  bef  Monigf  \u,  ethielt  aber  bo*  18W»  baf 
Commanbo  übtr  bie  Avantgarbe.  Aber  f*on  am  10.  Oer. 
warb  er  bef  ©aalfelb  pon  btr  fron*.  Ufbtrnta*t  umganntn, 
gefchlagen  unb  gttbbtet.  »In  bie  ©rede,  wo  tr  fiel,  ftfttfbm 
berÄonig  einponRau*  gtarbeitetef  ^enfmal.  P.'f  narürli*e 
Äinber  würben  1810  ^u  Abtligtnpon  Wilbtnbru*gcma*i.  19. 


Digitized  by  Google 


?ubroig,  ffbriftian  ©ettlieb,  ge6.  1709  ;u  Brieg,  fJu= 
tiru  Seiptfo  OTebirin,  warb  Botaniter  ?luqutt'#  M.  Pen 
1>clcn,  auf  bcfftn  Befehl  er  1733  nach  Sifrifa  reifte,  würbe 
1737  tu  Üttpttg  Eeetor  6er  iHccbicin,  1740  aurtcrorbentl. 
unb  1747  erbentl.  "PreferTor,  enblicb  Eecan  ber  RacultAt 
unb  ftarb  1773.  «r  fchrieb  u.  S».  Detinitionea  plantarnm, 
Seip;.  1737;  Institutionen  hi*eor.  ^>hys.  regni  vepetabilis. 
baf.  1742;  Lelvpa  vi-netabilium  «aibna  medicia  praecipne 
.lestinatorum,  200  Äupf.,  baf.  1760— «4;  Inatit.  med.  di- 
nicae,  baf.  1709;  ?lucb  ift  er  Unternehmer  be*  grosen  lir. 
Werfe*:  Commentarii  de  rebn»  in  acientia  nat.  et  med. 
Hp«tis,  Sripi.  1750.  23. 

«ubtoifl,  «brifttenÄricbri*,  »  Odwifl  1751  Beb.  1779 
fcoeter  btr  OTeb. ,  1787  aufcerorb. ,  179b  orbentl.  <prof.  b. 
Web.,  ftatb  1823.  <?r  bat  fieb  bureb  ffbr  riele,  febr  acbr= 
bare  Schriften  um  feine  «Mffenfchaft  au§CTorbentliche  «Jen 
btenfte  erworben;  \.  B.  burch:  Script,  nerrolop.  selecti, 
Seip*.  1791;  ©runbrifi  tcr  >Jtaturgcfcbtcbte  ber  'JJlenfehtns 
fpecie*,  m.  Äupf.,  1798;  «anbbuch  ber  Betanif,  baf.  1K00 
unb  piele  afabemifebe  ©ehriften.  23. 

t  ubmtg*burg,  ©tabt  im  würtemb.  9?etfartre ife ,  mit 
»iOOO  £inw. ,  bar  ein  femigl.  ©chleg,  Sbeater,  ^>arf,  Bucht: 
bau*  u.  f.  ro.  ©ie  ift  fett  1711  gebaut  unb  liegt  AuSerft 
o.ntmitbig.  3n  ber  9töbc  ba*  Suftfchloi?  OTenrepo*  mit 
''ebenen  ©Arten.  17. 

Üubroig* lieb,  ein  altbeutfebe*,  um  880—82  pen  einem 
Oftfranfen  perfafite*  ©ebiebt,  ba*  ben  Suftanb  be*  wefi: 
franf.  iXrich*  unter  Subwig  III.  fehilbert,  unb  ben  Sieg 
bei  Sbun  an  ber  ©ambre  (880)  perbcrrlicht,  würbe  per: 
febietene  TOale  pon  SRabiUen,  pen  ©cbiltcr,  Bobmer,  So: 
een  unb  SPachter  berau#gegcben.  21. 

Subwig*tuft,  iXri!beni,ert  be* ©reiben,, p. 3Rerf(enburg* 
2>*rccrin,  OTarftfiecien  mit  620  «Aufern  u.  ungcfAbr  40Ö0 
(ginte. ,  einem  (ebenen  ©cbleffe  u.  herrlichen  ©Arten.  17. 

9ubwig#orben,  l)ber  (ran;.  'JJlilitaircrbcn  Pttbroig* 
bt*  heiligen,  vourbe  1693  pon  Pubwig  XIV.  ^um  »InBenfen 
an?ubmig  IX.  (ben  ^eiligen)  gelüftet,  ffr  beliebt  au*  ei« 
nem  wci&en,  acbffpit>igen  .Urem  in  beffen  Ti'infeln  gclbene 
Pilien  fiebert,  ift  porn  mit  bem  beil.  üufroig  unb  ber  Um: 
fchrift:  Lud.  Mafrn.  instit.  1693  unb  auf  ber  :\'udfeite  mit 
einem  Sorbecrfrant,  burd)  ben  ein  Slammenfdimert  gebt,  unb 
ber  Umfebrift:  Bellicae  virtutia  |irai'miiim  gegiert,  ifr 
ivirb  mit  bem  gero6bnlicben  Unterfdneb  ber  (Eonunanbeure 
unb  bitter  getragen,  bat  im  ©an^en  300,000  Üiere^  labr» 
liebe  Sinttinfte,  mirb  an  8  ©rcjsfreine,  24  Sommanbeure 
unb  eine  unbcfHmmte  Antobt  p.  iWttern  pettheilt,  bie  aber 
ratbotifd)  unb  10  Ciabrc  lang  fran^.  @o(baten  geroefen  fein 
muffen .  unb  ift  naeb  ber  :)fepoUition  pon  Üubroig  XVIII. 
mieber  bergefteOt  werben.  2)  X>er  barm fta btif ebe  2., 
1807  «om  ©re^bericg  fubmig  geftiftet,  beißt  aueb  iVr» 
bientnrben,  befiebt  aue  rinem  febmar«  emaidirten,  retb  ein: 
gefaxten  Äreu;,  mit  ber  $erm  Ut  ^altbefertreu^ee  unb 
ben  Snfebrifttn :  „©ort,  <Zt>xt,  SJaterlanb",  unb  auf  ber 
:lfüeffdte  „?."  mit  ber  Umfebrift :  „fiirSüerbienfi."  3>erOrben 
ift  in5€laffen  bCT©rotjrreu<e,€ommanbeur*  u. :Tfirtcr  getbeilt 
unb  ba*  .vtreu;  roirb  bemnaeb  wie  gerpibnliebgetragen.  13. 

Subwigäfiabt,  9Narfrfltcfen  an  berSpguib  im  bairifehen 
(Cbemmintrei*)  sanbgeriebt  ?auenftein  ,  bat  Obfibau, 
3rhicfeTbrüebe ,  JHerbrauerden  unb  700  ?imv.  17. 


Üiibbecfe,  SStabt  im  preup.  :7irgiemngfbe(irt  OTinben, 
bat  Sabarfpinnereten ,  ©erbereien,  2000  (Jinro.  ,*Mer  be» 
ginnen  bie  Siibbeetefeben  Berge,  rine  Äorfferjung  ber  roefi: 
pbälifrben  Pforte.  17. 

Siibben  (Luhena),  2. labt  im  gteiebnamigen  .v?reif  bti 
preufs.  *>?egieTung#bei.  ^ranffurt,  liegt  auf  drier  Ctnfel,  bat 
5!fblc6,  Sanbfehaft«bau<S  »ilrgerfcbule,  Webereien,  Sabaf«: 
bau,  «anbei  unb  3400  ilinro.  17. 

Lübbenau,  fpnfl  jur  9iieberlaufio,  jer>t  tum  preufi.Jfes 
gierung*be;irf  Ärnnffurt  gebirig,  ift  meift  rnalbig,  roirb 
pen  6000  tfinro.,  btfenber*  l^enben,  fo  gut  bebaut,  bafi 
bie  biefigen  ©emüfe  naeb  Peip;ig  unb  ükrlin  aufgeführt 
roetben,  unb  «eb6rt  fdt  1621  ber  Alteren  Pinie  ber  ©rafen 
pon  Pnnr.   35ie  ©tabt  gl.  9?.  an  ber  ©pree ,  bat  ®rbtoR, 

ww  Ä  fd,Än'  *ir*4'  anfef,n,i*<n  "nö 
e  übe  et,  1)  rin  tu  J>olfiein  *  Ottenburg  aebirige*  ^iir. 
ftentbum,  94  DOTdle  grotj,  mit  19,800  flFintp.  unb  ber 
<bauprfi'ibt  Curin.  2)  8.,  bie  freie  Äanfeftnbt,  mit  einem 
.'4  DOTeil.  gro§em  ©ebiet,  46,000  (finro.,  roevc-n  25/jOO 
in  ben  3300  Rufern  fübede  fetbft  leben.  X>tt  «tabt  lArjt 
fieb  ron  3  Bürgermrifiern ,  16  iTtatbaberrn  unb  12  Bürgers 
fpffegien  regieren  unb  fbrOr  407  Wann  ;um  beutfeben  »un. 


tiibtn  —  gaftun^tbifnrniiKht 

be#beer.  9.  liegt  auf  einem  ^ügel  ^wifeben  ber  SMffifl  u. 
(oteefeniean  ber  lraw,  bie  unweit  baren  in'#OJteer  fliefet,  e# 
rreibt  ftatfen  «anbei,  bat  einen  f Irinen «afen ,  «iele Gabrilen, 
Webereien,  Sueferfieberricn ,  ©olb  i  unb  *ifenbrabt;üge, 
'Jl'oar,  Reiben  :e.  OTnnufaeturen ,  Vaptertapetem,  u.  Bern» 
fteinfabrifen ,  unb  ift  fer  ©ifj  be*  Oberappeaarionfgeriebt* 
für  bie  Pier  frrien  StAbte  Deutfehlanb*.  P.bat  noebOTauem 
unb  95L»af!e,  97  ©tragen,  9  .veireben,  pen  benen  fieb  bie 
•ijlarienfird)e  bureb  ibre  betben  400^uü  beben  Sbüruie  u.baf 
aftreneinifebe  Ubrroerf  au^riebnet,  bie  Sapeae  für  ben  iob: 
tentan»,  einen  pen  Äeinr.  bemPbwen  erbauten  t'om,  febe= 
ne?  .Xatbbau*,  Opernbau*,  OTün;e,  piele  >Ä»ebltbAHgfeit*5 
anftalten  unb  mebrere  ©tfeQfebaften  für  gemrinnüftgeSweele. 
1'.  rourbc  1144  Pom  ©rafen  »Jbclpb  II.  p.  «plftrin  s  ©chauuu 
bürg  erbaut,   brannte  1156  ab,  fam  aber,  wie 


baut,  befonber*  bureb  ba*  ibr  1158  p.  «dnr.  b.  Sewen 
gegebene  ©tabtreebt,  balb  \u  beber  Blütbe,  fianb  1192 
wieber  unter  «olftein >3cbaumburg,  bem  e*  1202  pem.^ep 
jog  Welbemar  weggenommen  mürbe.  ?(ber  feben  1226  er-, 
rang  e*  feine  isrribeit  wieber  unb  rourbe  pem  Äaifer  Sriebr. 
II.  *ur  :Vdeb#ftabt  erbeben ,  brannte  1275  bt4  auf  5  «Aur 
fer  ab,  gelangte  aber  balb  an  ber  ©me  be*  .^anfebunbe* 
\u  geroaliigem  ?lnfehn.  1356  perbeerte  e#  bie  "Peft,  wo 
iK),000  'Wenfcben  geftorben  fein  feilen.  OTit  ber.^anfn  fanl 
c*  aOmablig,  blieb  aber  freie  :Tiricb#ftabt  bi#  auf  ben  b^u= 
tigen  Sag  unb  bat  nur  1810—13  fran*6fifehe  «errfebaft  gt 
babt.  Bri  l'übeet  fiel  -aueb  1806  am  6.  »Jlcpember  bie 
©chlacbt  por,  in  welcher  Blüeber  mit  ben  Prummern  be* 
bri  Jena  gefeblagenen  jjeere«,  20,000  Wann,  pen  40,000 
Kran;ofen  unter  OTürat,  ©oult  unb  Bcrnabotte  grieblagen 
würbe  unb  am  7.  9Iep.  mit  9500  OTann  wegen  OTangelf 
an  Wuniticn  capitulirte.  17.  13.  19. 

Süben,  .Krri*fiabt  im  preug.  <Kegicrung*bei.  Piegnip, 
am  oberauer  Staffcr,  berübmt  bureb  frinen  Bwiebact,  war 
einft  oft  ber  Sit  ber  fcfclefifchcn  .^er^ge,  bat  dn  Sehlen  u. 
3500  (finw.  17. 

2übtfd)e*  -Kecht,  ift  ba*  ber  ©tabt  Pübeef  pon  £einr. 
b.  PAwen  1158  crtbdlte,  pon  itriebr.  I.  befidtigte  ©tabt-. 
reebt,  beffen  ©runb  ba*  foefiifebc  ift,  unb  ba*  fieb  balb 
bureb  feine  weitgepriefene  ©ereehtigtrit  ;um  Obergeriebt  pie-- 
ler  nahen  unb  fernen  ©tAbte  unb  i'Anba  erhob ,  wotu  be: 
fenber*  ber  Umftanb  bdtrug  ,  bat)  i'übed  ba*  £aupt  ber 
JCtanfa  war.    1586  rourbe  e*  repibirt  berau*gegeben ,  reie 


fniber  nachher  noch  oft,  u. 


•"ite I :  ber  taif.  freien  u.  b. 


b.  rem.  iRcieb*  ©tabt  ifübfrf  Statuta  u.  ©Mb  tu  cht,  8.  bei 
Ballhorn.  16. 

P liefe,  ©errfr.  Cbrift.  ^riebr.,  geb.  ;u  OTagbeburg,  fiu- 
birte  äbeelegie,  war  T>ripatbecent  in  Berlin,  1819  erbentl. 
Vt.-t.  b.  Ibeetegie  ^uBonn  unb  feit  1827  ifi  er  ;u  ©öttin- 
gtn.  9t  fehrieb  u.  it.:  Apologia  Angastanae  Confemioni», 
Berl.  1817;  mit  ©cbleiertnacber  unb  be  Werte  1819—2») 
Jbeel.  fjeitfebrift,  3  «efte;  €ommentar  üb«  bie  ©djriften 
be*  ifpangel.  Johanne«,  3  Bbe.,  1820—26.  8. 

Sübeniann,  Wilbrlm  p.,  ^ripatgelebrter  in  ^re#fen. 
ie(t  Velitfibirector  in  .'fachen,  geb.  am  15.  OTai  1795  \u 
.vfüfinn,  fchrirb:  Äuge  bureb  ba»  «oebgebirge  u.  bie  SbAler 
ber'PnnnAen  im  3abr  1822,  Berl.  1825";  Neapel  wie  e*  ifr, 
^re*ben  1827;  ©efebiebre  h«  OTnlerri,  baf.  1828;  0e: 
febidtte  ber  .ftupferfteeberlunft,  baf.  1828  unb  mebrere  freff; 
liebe  topograpbifebe  unb  bifterifebe  ©ebriften.  21. 
Jüber,  bdtjt  auf  altbeutfch  (Eblotbar.  2. 
Süber,  «uguft  ?«b.,  \u  Bielefelb  1760  geb.  1819  )it 
Sota  al*  ^refeffer  ber  ^bilofepbie  geft.,  war  1786  ^re= 
feffor  ber  ©efehiehte  am  braunfehmeiger  ©nmnafium,  ren 
1810—14  orbentlieber  1>rofeffor  ber  ^bilofepbie  t,u  ©c^ttin: 
gen  unb  feit  1817  ;u  Jena.  Unter  feinen  trefflichen  ©ebrif: 
ten  mcVgen  etw.:hnt  werben:  Ueber  'Dtationalinbufiric  unb 
Watfonalrricbtbum ,  p.  ülb.  ©mitb,  3  Bbe,  Berlin  1800- 
1804;  Äritifche  ©efcbicbie  ber  ©fatifrif,  ©öttingen  1817; 
<J?afienalAtonomieober8Jelf*wirtbfehaft*lebre,  3ena1810.  16. 

2über*,  Submig,  1777  im ©etbaifeben  geb.,  1822  gefi., 
wtbmete  fieb  ber  pratdfeben  ©eometrie  auf  bem  getbaifeben 
unb  mrimnrifchen  ©nmnafium,  würbe  1796  ,\icpfd)reiber 
im  ?l(tenburgifehtn ,  1810  Äammerarebipar  \u  Aldenburg, 
1H04  ttrebipfeererair  unb  1814  SXatb  unb  Äammerfeeretatr. 
igt  febrieb:  «uropa'*  ^alingenefie,  3  Bbe,  Jdp».  u.  Ültenb. 
1810;  ^ntbagora*  u.  jjnpatia  :c.,  ?eipj.  1809;  biplemati» 
fefcer  Sober,  2  Bbe,  Ceip».  1819-21  u.  m,  Ofomane.  21. 

2üftung*bienenjuebt,  rine  pon  bem  fnglAnber 
Iboma*  Olutt  erfunbene,  b*cbft  rarionene,  beaueme  unb 
eintrAgliehe  ÜKetbobe  ber  Bienenzucht,  welche  bureb  ?inweni 
bung  btr  Ccntilatum  bri  tbeilbaren  Äafienfterfen  gropeCor: 


Digitized  by  Google 


Üue$  —  fcültitfc 


70 


fcnfcen  —  guftboD 


tbcilc  ror  ber  dlrtrtn  OJtctbetc  gewahrt.  Onbcm  Sur*  bic 
«entilatien  bic  innert  Aibc  tc*  Srectc*  in  ben  für  ten 
übcrflüfftgtn  ßenig  beftimmten  «Räumen  gcmäfcigt  wirb, 
liegen  bic  Bienen,  benen  zu  jeber  Reit  auf  tie  Iciebtcftc  ?m 
neuer  Kaurn  gegeben  werben  tann,  nie  untbätig  ror,  unb 
tragen  nur  reinen  Jjenig  (frei  ron  Blütbcnftaub  unb  Bics 
ntnlarccn)  in  bic  £onigtafrtn ,  rodbrenb  ba*  Brutgcfcbäft 
ununttrbrechen  im  Brutfaftcn  fortfebreitet.  Stuf  bequeme 
Weife  tann  man  bic  Lienen  au*  ben  roilgcbautcn  ?iOtbci: 
lungen  entfernen,  fe  baw  ber  .fronig  geerntter  wirt,  ebne 
ba|  man  tit  Lienen  tobtet.  —  Olutr  berichtet,  tafi  er  ron 
einem  feiner  Stedc  in  einem  Oabre  296;  engl.  fil.  raus 
hen  £>onig  gewonnen  ba6c,  in  günfrigen  öegenten  tann 
man  uiinbcftcn*  auf  60  'J>fb.  jährlich  rechnen.  Sßgl.  Nutf, 
ibema*,  iiumanity  to  Hone)  Iki-n.  Wisbech  1832.  ?(n» 
rwifung  jur  2üftung*bicntn;utbt.  Kad>  bem  (Engl,  bei-  5b. 
Kurt,  v.  ÜB.  Cb.  Ü.  OTiujTetjL  Wit  Slbbilb.  Kcuftrcli& 
1834.  36. 

Jucej,  1)  (in  fvr;  im  ^cn^gauer  5balc  ron  Salzburg, 
im  Üanbe  ob  ber  (En*,  harte  eine  CitabeJle,  welche  1809  te 
molirr  würbe.  2)  eine  Burg  im  .«reife  ?ll>ci*berg  in  3ili): 
rien,  mit  ber  lueger  £eblc,  tie  au»  3  übercinantcr  gefebich« 
teten  Sicdwtrtcn  beüebt.  Da*  mittelfte  baren  ift  200 
Klaftern  lang.  17. 

Pügc,  ift  eine  porfiflieb,  gcfprochcnc  Unwahrheit,  ba  reo 
ber  9lnbere  ta*  Keebt  bat  bic  21'abrbeit  zu  fobern,  wo  er 
fit  ber  Sage  ber  Sache  nach  fetert  unb  fobern  mufc.  Da: 
her  tonnen  Dichtungen ,  Ae^ichtritebczcug-Jngcn,  Siccemcba: 
tien  nicht  bieber  gezählt  werben.  Sie  bejubelte  frei*  ben 
Wcnfcbcn  unb  fomit  ten  Cbrifttn.  Kotblügc  ift  eine  vor* 
faßliche  Unwahrheit,  bic  einem  Sintern  gefagt  wirb ,  ber  zur 
SBabrbeit  berechtigt  ift,  um  fleh  felbft  au»  einer  Skrlegen; 
beit  zu  helfen.  Ober  auch  fit,  wie  bic  Dicnftlügc,  untergrabt 
bic  Sittlicbfeit.  Ii. 

Süneburg  Sürftcntbuui  unb  Panbbrcfrei  in  Aanncrcr, 
entbält  204  □  Weil,  mit  264,000  tEinw.,  bat  nebfll  (frucht- 
baren Wegenben  weite  fanbige  (Ebenen,  riel  Batt  unb  wirb 
von  ber  ÜOer  unb  (Elbe  unb  mehreren  tlcinen  ftlüjlcn  tuveh: 
fiofien.  Start  ift  hier  bie  ÄJichzucht  von  •Kinbern,  Sehaafcn, 
«Pfertcn,  bie  Bienenzucht  unb  ftifcherci.  Der  J>antcl  ift 
unbebeutenb  unb  befreht  nur  in  Panbcfprobuctcn.  P.  hat  eine 
eigene  Panbfcbaft.  Die  boebfte  Ouftiibeborbe  ift  in  Celle. 
Die  £>aupt|tatt  5.  liegt  an  ber  Ilmenau ,  bat  10,600  Ciniv., 
ein  alte»  Schlot,  fcbleditc  Straften,  eine  Saline,  4  Streben, 
SHJaifcnbau*,  4  Jpofpitdlcr, fKirtcratctbcnite,  äobanneum,  Rabri: 
ten  unb  Spcbirion*banbel.  17. 

Siineburger  Äeibt  ift  eine  grofjc  fanbige  nur  mit 
fiicibcfraut  unb  (^ftrüpp  bewaebfene  vbene  im  püneburgifchen. 
Sie  giebr  nur  Sebaafen  unb  Bienen  in  reichlicher  Sülle 
«Wahrung.  Ste  ift  12  '»teilen  lang  unb  ron  einer  Strafe 
nach  .Hamburg  burebfebnitten.  17. 

Pünig,  Orb.  (Ebrift.,  zu  Schwalenberg  im  Pippifcbcn 
1662  geb.  1740  al*  Statrfcbrtibcr  in  Ptipzig  aeft.,  fdjrieb: 
teutfehe*  :Rcieh*nrd>ir,  14  Bb.  Pcipzig  1710—22  fei.:  tcut: 
febe  Ktichtfanzlci,  8Bbe.,  taf.  1714;  Conms  juris  militari», 
2  9Jbe.,  baf.  1723;  Codex  am/unteus ,  4  25be.,  baf.  1724; 
Codex  Italiae  diplomaticus,  4  Bbe.,  ,\ran(f.  1725;  Corpus 
jnrw  feudalis  germanici,  3  $bc.,  baf.  1727  u.f.W.  16. 

Jutttmüller,  Samuel  ebriftian  Öbrab.,  1770  ^1  (Erp 
leben  geb.,  wibmete  fieb  iu  ^ena  berSbeclogie,  rebigine  ben 
beutfeben  OTercur  unb  ift  ')>farrcr  ju  'papenbrute  in  ber 
•Driegni^.  (Er  überfe^te  in  reimlofen  Jamben  ben  ?lrioft 
(3uricb  1797  —  98,  2  »be.)(  ccminenrirte  unb  überfeftte 
fflranb'*  «rjablungtn  au»  bem  12.  unb  13.  Sabrb.  unb  gab 
1802  ein  öebieht:  «imar  unb  Jucine  herauf.  21. 

£ ü r rieh  (Liege,  Lugk,  LecMiiuni),  eine  ^rorin;  in  btn 
Weterlanben,  mit  102{  □UKeil.  unb  366^)00  meift  färbe: 
lifchen  (Einw.,  ift  ein  im?(Ugemeinen  fruchtbarer,  fiarf  bewalbi-: 
ter  u.  hügeliger  Sanbftrieh,  in  ben  fteb  bie  ?lrbennen  herein  er: 
frreefen,  ber  rc-n  ter'Btan*,  Nomine,  Ourtbc,  l'effc  u.f.w.  be: 
waffen  wirb  unb  reich  an  'Bilbpiet,  Oetreibe,  '»tineralien 
unb  anberen  <probucten  ift.  Co  wirb  »aUonifeb,  fiamifch 
unb  fran^fifch  gefproeben,  ajieh»ucht,  Berg:  unb  RieinMH 
getrieben  unb  fiel  Rleip  auf  bie  Verfertigung  ron  Suchern 
iwb  feber  wwenbet.  1'.  ;crfdat  in  4  Besitfe  unb  bat  jur 
Aauptfiabt  t.  an  ber  OJlaa*  unb  Ourtbe,  mit  60,000  (finn«., 
einem  Bifchof,  Domfapttel,  .»>anbclffaumier,  Unwcrfitatf..- 
gebäube,  benn  1817  würbe  hier  eine  Uuirerfitat  eingerichtet, 
einem  anatemifeben  Sbeatei,  Mlinif,  bot«nffd|(n  ©arten, 
■JJtaleratabemtc ,  befeurenben  ffewebrfabriten  unb  anberen 
Äabrifen  für  tEifenwaaren  unb  beträchtlichen  .OSanbcl.  — 
S.  hatte  feben  im  9.  ?abrb.  StTftttgfeiien  mit  feinen  Bi: 


fehlen,  bie  bit  in  «  16.  3abrb.  fl*  erfmetttn  inbnn  ci  t>c: 
hauptete,  nur  rem  rem.  Stuhle  unb  bem  3feicb*tammet-- 
geriebt  abhängig  \u  fein.  1467  eroberte  Äarl  t>eu  Burgunbbie 
Statt  u.  14tW  bie(Empirtc  nocbmal*.  Stet*  waren  feine  Bür.- 
ger  aufrübrerifeh  u.  mußten  riel  Unheil  erleiben.  (fe  geborte 
fpater  ju  Äcln  u.  1815  tarn  e*  an  bie  Wcbcrlanbe.   17.  13. 

eü&cn,  Stabtim  preufi. :Ttegierung*btjirfc OTerfeburg  mit 
1400  i£inw.,  ift  nierfwürbig  wegen  mehrerer  Schlachten. 
1)  Sim  6.  iKorcmb«  1632  würbe  hier  ber  fatfertiebe  Jtlbs 
herr  Wailenftein  rem  fchweb.  ÄÄnig  Oluftau  Sibolf  ganjlicb 
beilegt,  unb  fo  bic  Sache  ber  unterbrächen  1>n>reftantcn  auf 
einige  Seit  gerettet,    (frfterer  hatte  40,000  OJtann",  ?tbolf 


27,000  »tann,  worunter  10,000  Leiter  waren.  Der  helben: 
mutbige  .Mntg  fiel  in  berScblacbt  unb  bie  babureb  wütben: 
ten  Schweben  warfen  btn  ron  ijaüe  ;u  £ülfc  femmenben 
^appenbeim  u.  fMmbnbri ,  wie  tapfer  fit  auch  fampften, 
nieter.  Der  Sieg  warb  entfehieben  u.  Sacbfen  frei.  2)  Den 
2.  »JRai  1813  fiegte  hier  fJtapoleen  mit  115,000  Wann  über 
tie  rereinigte  prcufUfchsrujfifcbc  ?lrmee  ron  69,000  OTann 
unter  SBittgenftein  unb  Blücber.  ^6  galt  hier  ben  Befif 
her  Dorfer  öro^:  unb  Älcingörfcben  unb  mit  weebfelnbetn 
Olude  würbe  l«i#  in  bie  i)tad)t  blutig  gefdmpft.  9tapolepn'fe 
?lngriff  mit  80  Kanonen  gewann  bie  Dorfer  unb  bie  Scblacbt. 
Die  Sran^ofen  Ȋblten  16,000  unb  bieWaiirten  10,000  lebte, 
roefibalb  bie  tü.  betbe  (Elbufer  räumen  unb  fieb  nach  Bau: 
ben  »unict  Riehen  mußten.  17.  19. 

i'üijler  Webirge,  ein  Sweig  be*  ©efterwalbeo  im 
preuR.  :Kegiening*b((irt  Jlrneberg,  beim  Dorfe  Sü^eln,  mit  bem 
^>fafienbain,  ber  fieb  1256 über  bie  Weereoflacbe  erbebt.  17. 

füijow,  Baren,  r.,  1770  geb.,  ein  auegcjcicbnctCTÄcimp: 
fer  im  Befreiung? f riege ,  biente  ron  früher  3ugenb  an  in 
ter  preufs.  Garallerie,  war  bei  ben  Relbjügen  ron  1792  —  94 
u.  ren  1806—7  u.  wurbeOTaicr  beim  %lu*brucb  be*  Ärieejee 
1813.  (Er  biltete  mit  bem  «JJtaier  r.  ^etereberf  unter  b« 
Beftatigung  ber  iKegierung  ein  flrcicerpfr,  ta*  halb  au*  ganj 
Deutfcblanb  groben  3uwach*  erhielt.  ?lm  17.  Tlpril,  we  tt 
iicb  in  Sacbfen  befant.  hatte  e*  1200  Wann  Infanterie, 
bic  in  1  Bataillon,  2  Oagertetadiemenf ,  60  tnroler  Scbü^en 
terfelen  unb  400  Wann  ;u  einem  neuen  Bataillon  unb 
400  :Keiter.  2.  ging  nun  bei  Deffau  über  bic  (Elbe  unt 
icg  taf  rechte  Ufer  hin.  9Iaeb  bem  Wefecbte  in  ber  öörrbe 
ieg  er  fieb  am  12.  Wai  wieber  jurücf.  *Jtun  betrug  bat 
Sreiccrpf  2000  Wann,  brang  übtr  lEifltben,  OJeuftatt  a.  b. 
Orla,  flauen  in'*  Batreutbüche  vor,  würbe  aber  ungeachtet 
te*  fcaffenftiflfianbe*  am  18.  Duni  ron  Weneral  Sournicr 
r.  Tormann  auf  bem  :Xudji'g  ron  .Cjef  nadi  (3era  über: 
fallen  unb  ncrftrcut.  Bei  Kauen  fammelte  ficb.ba*  Cerpf 
wieber,  beftanb  nun  auf  2800  Wann  Infanterie  unt 
480  Wann  Garallerie ,  führte  mehrere  Samum  mit  fieb, 
unb  ivurbe  unter  Settenborn  geftellt.  Wit  200  :Xeitern 
brang  hierauf  J.  nach  Schwerin  ror  unb  fehrte  mit  reicher 
Beute  ;urüd.  .Vvorner  fiel  auf  bem  Buge.  Biegen  Ü.'f  Wer: 
wunbung  übernahm  ber  !\ittmeifter  bic  Rührung  bt*  Corp* 
(E*  ftant  icfrt  ftetf  auf  SJcrpeften.  OmDecember  »eg  f.  mit 
2  Ublanenfdiwatrenen  nach  ßrantreich,  wäbrenb  ta*  Corp* 
unter  bem  Renerai  31'oroniow  ftant.  On  Stanfreicb  Iriftete  et 
mit  feiner  leichten  Weiterei  bebeutenbe  Dienfte,  würbe  aber 
am  13.  War*  ren  bem  fran;.  fanbftunn  überfallen  unt 
^enttarn  fdjwer  rerwunbet  ;ur  ruff.?irmee.  Otaeb  tem  Srie: 
ten  ren  ?>ari*  be^og  tr  ein  Stanbauartier  »wifeben  Älerc 
unt  Bocholt.  Kach  Kettelten*  Stur*  löftt  fieb  ba*  Rreicorp* 
auf  u.  taut  jum  5beil  unter  bie  ribrigt  »rmte.  V.  war  nun 
JDberftlicutnant,  Inhaber  be*  6.  llblanenregiment*,  würbe 
aber  1815  bei  fianr  gefangen.  Kaeh  tem  ^rieben  würbe 
er  Oberft  unb  1822  «encral.  <tt  Harb  b.  6.  De».  1834.  19. 

Puff  bei»  ber  feine  unfichtbare  Äerptr,  wtlchtr  tie  (Erbe 
umgibt  aU  ?ltbmo*pbarc.  Sie  fintet  fieb  aber  auch  in  ben 
Ä*fpem,  wie  in  ^ftanjen,  Sbieren  u.  f.  w.  20. 

fuft...,  bezeichnet  bei  Ofen  al*  Sßorfa$filbe  gewiffc 
Staffen  ren  Wineralien,  baber  ?.s«rben,  f.:Äiefe,  f.tibenc 
u.  f.  w.  22. 

Puft,  .f>anf,  1495  geb.,  ein  btrubmttr  Bud>truder, 
hielt  fieb  anfang*  im  «uguftinerflofier  »u  ayittenberg  auf, 
war  tann  in  Welcbior?other  *  Drurferei  unb  bruette  tarauf 
felt'ft  in  eigener  Offirin  Surber'e  Bibelüberfefuna,  wie  bie 
meifren  "PJerte  ron  ihm.  1584  frort  er  al*  Biirgcrmrifrer 
iu  1t»ittenberg.  18. 

Puftbat  nennt  man  biltlieb  ta*  Blofjgeben  be*  narften 
Äerperf.  ber  freien  Pufr.  2. 

Puftball,  Puftballon,  Cleroftat,  betfäi  ber  hoble  Äi'irper, 
irxlebtr  mit  fpecinfeh  leiditerer  Pufl  al*  tie  atbmo*pbdrifdic 
gcfchirangert  fe  hoch  fieb  erbebt  ,  bi*  er  in  eine  i'ufrfcbiebl 


Digitized  by  Google 


1 


Üuftfrauon  —  Luftpumpe  71 

(ommr,  bie  ber  ringrfehloffenen  Suft  gldcbt.   Sie  Erfinbung 
be«felbcn  führte  jur  Sufrfcbiffabrt  (?leronautif ),  brnn  ans 
bcre  Äorpcr  fonnten,  an  einen  felcbcn  ÄeMtirpcr  gfhingt, 
wenn  fic  ber  atbmo*pbdrifrbcn  £uft  ntcbr  ju  fcbwcr  waren, 
in  bie  £ebe  geführt  werben.    Sie  crften  unvollfemmenen 
Ccrfucbe  barin  machte  mit  (upfernen  J>oblfugcln  Sann« 
terii.   'peteröalJtm  fehlug  vor,  einen  Sailen  *u  bauen,  fo 
groß  wie  bic  Stabt  ävignon.    3?ach  ber  Erfinbung  ber 
brennbaren   f uft  ober  bei  S3.«affcrftoffgafcs  niaehte  man 
immer  glüdlidtcrc  ©erfuebe,  bi*  bie  trüber  Stephan  unb 
3cfepb  "JJlentgplfier,  ^5apicrfabritanien  ju  Wnnencrn,  voll« 
ItdnbtgeSuffbdtle  erfanben.  Sie  Heften  einen  Suftbe.Hon  ven 
Seinroanb,  35  $uß  im  Surchmeffer  unb  450 ^>fb.  fchroer  mir 
einer  Saft  von  400  'Pfb.  am  5.  3uni  1783  »u  ^nnenen) 
«eigen.   Gbarlei  unb   Schier  machten  ebenfalls  mit  ihrem 
Salle  von  Saftet ,  mit  girniß  übenogen ,  noch  in  bcmfelben 
Jahre  glücHicbe  Erfolge,   pilatre  he  dotier  benubte  %ucrft 
ben    Luftballon  al*  ein  ftabrjcug.   Er  felbft  ftieg  84  guß 
in  bie  Jjdbc      t  bem  'JUiarqut«  b'Slrlanbc«  begann  er  am 
21.  -Jlovcuibcr  1783  hie  erfte  glüdliche  Keife   3mracr  bdu« 
figer  mürben  bie  Luftfahrten.   (Sin  SPerfucb  b<  iKoiicr'« 
wer  ben  tian.il  »u  febiffen  mißglüdic.   Cr  ihir.se  mit  9fe« 
ment  au*  Bologna  herab.   Slandjarb,  ber  ben  Satlfehinu 
gebrauchte,  unb  ber  Socter3cfferie«  bagegen  fuhren  gludlith 
von  Sover  nach  Malaie.    fflraf  äambrecari  in  Sologna, 
Vrof.  ftoberffon,  Weicbarb  unb  feine  Stau  erwarben  fid)  in 
neuerer 3eit  burd)  glüdliche  Unternehmungen  einen  großen 
Warnen,   fiber  immer  waren  bic  fahrten  unvedfidnbig ,  fo 
lange  man  bie  Salle  nicht  (enten  tonnte.  Wubcr  Ralfen 
roenig.  20 

Luftballon,  wirb  von  be  Salanbc  ein  Stcrnbitb  unter 
bem  Stcinbcd  am  füblichen  3tfd>c  genannt.  E*  befieht 
au«  (leinen  Sternen.  20. 

Sufbautn,  hdßt  im  OTübtcnwrfen  bei  ben  TOinhnüblcn 
ber  .frebcl,  bet  ben  Sdufcr,  welcher  auf  ber  horizontalen 
Lüftung  rubt,  empor  bebt.  14. 

Suf  tbetten,  finb  Letten,  welche  ber  Suft  feinen  Surcb-- 
gang  (äffen,  wenn  fic  mit  ihr  burd)  einen  Slafebalg  ange« 
füllt  flnb.   Sie  finb  fehr  fühl.  4. 
8uftcomprefficn*mafd>ine,  f.Eomprcff ton« mafrfjinc. 
Suftcnlinber,  f.  Enlinber. 
Suftbrud,  f.  eitbnie«pbdre. 
Suftelcctridtdt,  f.  Elarricitdt. 


Suftrtintgung  —  fcugbunutn 


üuf  terf eheinungen  ,  f.  CJteteorc. 
Suff 


ftfang,  heifit  ber  tfanat,  welcher  einen  Sufnug 
leitet.  4. 

Suftfernrobr  bci§t  ein  aftrenomifebe« ,  fehr  lange« 
Äemrobr,  bei  welchem  ohne  bic  -»obren  nur  bie  Olafer  in 
ber  gehörigen  Siftancc  flehen.  21. 

Juftbeitung,  wirb  beroirtt,  inbem  burch  Dohren,  bie 
fieb  burch  dn  3immcr  Riehen,  bdße  fiuft  au«  ber  &ci\: 
Cammer,  einem  gcheitfcn  Ofen,  frromt.  Sie  mürbe  burch 
T>.  5.  Wleißner  in  TOirn  vervellfommnct,  erfpart  brrrdrht« 
lieb  J?cli  unb  vertbeilt  gleichmäßig  bie  ii&drmc.  20. 
Suf total»,  f.  •JJiah. 

euftmafchinc,   eine  Einrichtung,  ba«  (9rubcnwaffer 
herau#;ufcbaffen.  4. 
Suftnieffcr,  f.  ?(erometer. 

£uftpf(an(c  gehdrt  \u  ber  (Gattung  9(J?riher.  Sie  ftn« 
bet  fid)  in  China,  gochinchina  u.  ijl  eine  Scbmaroierpflanic , 
bic  in  ber  ttinre  alter  35dume  wuridt  unb  r-on  ber  Cuft 
ihre  Nahrung  erhält.  5. 

?uf  tpreffe,ifl  ein  pharmateutifchcr Apparat,  ber «rtrafte, 
bie  nicht  über  2  "J>fb.  gehen,  bereitet.  <it  iitt  bie  Mrtnds 
mittel  ohne  Reuerfgcroalt  unwdnbcrt  in  flüffigen  Suftanb 
auf  unh  ift  baber  fehr  bienlid).  Sommere-baufcn  bebientc 
fleh  fdner  juerfr.  20. 

Luftpumpe,  iff  dn  3nflrument  ber  €rperimcnta(pbt)f«f , 
nxlchr«  bic  in  einem  dtaumc  cingcfchloffene  juft  fo  rerbünnt, 
baf;  man  bcnfelbcn  für  luftleer  halten  (ann.  Sie  würbe 
erfunben  oon  Otto  9.  Oueride,  ocrbcffert  von  Robert  Sonic, 
0.  Chr.  Sturm,  Singucrb,  Seupolb,  9toOcr  u.  f.  w.  <£in 
bohler  ^ctaacnlinbcr,  bic  "pumpe  ober  Stiefel  genannr, 
mit  rinem  genau  anfugenben  hin  unb  her  beweglichen  XoU 
ben,  unb  dn  bobler  ÖlaAforpcr,  ber  mit  beut  Gnlinbcr  in 
ißerbinbung  ftebt,  unb  au«  bem  bic  gehobene  svolbc  bic  Suft 
entweichen  (dfst,  finb  bic  JSiuprbcftanbtbrilc  bcrfelben.  Um 
ben  balbfugeligcn  Ola«(drper  wirb  ba,  wo  er  auf  bem  OTes 
taQttner  aufliegt,  ein  in  Serpentin  ober  Saumroacb«  getränf; 
tc«  fieber  gelegt,  um  ba«  Bufrränicn  ber  dufjeren  vuft  \u 
whinbern.  Saaber  unb  Ainbcnburg  brachten  bucdfilbcrs 
pumpen  in  43orfd)lag,  wo  ffart  ber  Äolbc  Qucdfil6cr  ftib 


finbet.  —  5ie  S.  wirb  gebraucht  um  bie  (Slnfriritdt,  Schmctc 
unb  3lüfftg(dt  ber  Suft  dar  bar,utbu».    ihicre,  unter  ba« 
Ollaf  gebracht,  fierben,  je  nachbem  fic  mehr  ober  weniger 
Vuft  brauchen,  eher  ober  fpdter,  'lyatinblüitge  fog(dd).  20. 
Vuftreinigung,  wirb  angewenbet,  wenn  bie  ringe: 
I  fchlcffcne  Saft  burch  tttbmcn  be*  Sauerfieffgafe*  wrluftig 
I  unb  fo  'jetborben  ift,  ober  wenn  in  ihr  ®afe  fich  finben,  bie 
beut  (finatbmen  fehablid)  finb.     gefchiebt  gewöhnlich  burd) 
Entfernung  ber  unreinen  unb  J^iniulaffen  ber  frifeben  i'uft. 
Sa*  Jette  benierlt  man,  inbem  man  an  ben  tiefern  ihrilett 
eine«  iKauuie*  bic  athmo«phdrifd)C  i'uft  berein  unb  an  einem 
böbern  Sheilc  be«felben  burch  Suglöcher  bie  verborbene  bin; 
au*  frriinen  Idßt.   Sd)ief;pulber,j  SZDochbolberi  unb  fffig» 
bdmpfe   finb   nicht   uniwedmäpig   jur  SBerbefferung^ber 

Suftreife,  f.  i'uftba«. 

8uftröbrc  (traefu^),  brifit  ber  Äanal,  ber  vom  .Kebls 
(opf  au»  burch  (finatbmen  ber  ?ungc  bie  atbmo*pbdrifche 
2uft  üufübrt  ünb  fic  bdm  ISufaihmen  bcrfelben  wieber  ju.- 
rüd  gibt.  Sei  bem  jweiten  Sruftwirbel  fpaltet  fic  fid)  in 
2  $ uftröhrendfie ,  bie  wieber  fieb  reriwrigenb  in  bic  Ldnge 
gehen.  Sie  befrebt  au«  (norpcligcn  unb  hdutigen,  Schlrim: 
fübrenben  Subftan^cn.  Saher  ifi  fic  auch  reich  an  Schleim-- 
brüfen.  Sie  üuftröhrenanerien  (arteriao  bronchiales)  finb 
theil«  dweige  ber  untern  Sebilbbrüfenarterie ,  tbeil«  ber 
innern  Sruitatterie,  tbcil«  her  üorta.  fuftröbrenvenen  cr.- 
fheden  fich  in  bic  Schilbbrüfcn  s  unb  erften  Bwifchcnrippens 
venen,  wie  auch  |u  her  £>oblabcr  unb  unpaarigen  htm. 
90cnn  bie  innere  i'uft robre  eitert,  fo  enrfiebt  9.sfd)winb: 
fucht.  23. 

fiuftfdule,  brifit  bie  athmo«phdrifd»e  Cuft,  bie  auf  einer 
gewiffen  Slddjc  laftct.   «natürlich  ifi  ba  9tu*brud  nur 
bilblieh.  20. 
fiuftfdurc,  f.  Soblcnfdurc. 

Juftfal^  ift  dne  Erbart,  bic  Sitters  unb  @lauberfalv 
cnthdlt  unb  fieb  an  einem  verwitterten  helfen  bei  Vrag  bc- 
finbet.   3m  vorigen  Oahrh.  glaubte  man  ©unber  Kr  ÄCü 
tung  bamit  verrichten  ;u  (önnen.  20. 
euftfebiff,  f.  SuftbaO. 

2uftfpicgclung,  ift  in  beiisen  Jagen  eine  Crfcheinung 
auf  bem  OTeere  ober  auf  großen  Sanbfldcbcn,  welche  ent-- 
ftebt,  wenn  bie  Sonnenftrahlen  auf  eine  ungewöhnliche 
Steife  auf  ber  unterften  !ltbmo*phdrc  fid)  brechen.  Sic 
aegenftdnbc  nahe  ober  unter  bem  J>orijonte  crfebeineii 
bann  in  her  ?uft  unb  grwöbn(id)  umgc(cbrt.  Sie  tdufchen 
baber  bic  Schiffer  wie  bic  Karavanen  in  «fW*  Sanb; 
wüften  burefa  ihre  Wabe.  20. 
Suftftcinc,  f.  «lürolithen. 

juftftimmen  finb  Sldngc  wunberbarer  Mrt  in  ber  Suft. 
3bre  «ntftchung  (ennt  man  nicht.  Sefonber«  finben  fie 
fieb  auf  beut  Sinai  unb  in  €ci>len.  20. 

Suftwagt,  f.  OTanomcter. 

fiufhug,  beißt  bie  ftarfe  Sewegung  her  Puft  nach  einem 
befüuinttcn  Orte.  Sic  entfiebt,  wenn  ju  verbünnter  Suft 
fehwercre  itigclaffcn  wirb.  Scr  Sufnug  bringt  bem  OTcn* 
feben,  iumal  wenn  er  crhi&t  ift,  Matarrbc  unb  Otheumj; 
rif-men.  20. 

Suga,  Ärei«  in  ber  Stabtbalterfchaft  St.  ^ctet«burg, 
mit  1«0  aOTcilen  unb  54,000  Einw.,  bat  iur  ^auptfiabt 
8.  mit  900  Sinm.  unb  einen  gleichnamigen  Mu%.  17. 

Cugbunum  (alte  Öeog.),  Warne  mebrercren  gaDtfrhcr 
Stdbtc:  1)  Sa«  heutige  8non,  beim  Sufammennuß  be« 
iKbobanu«  (ber  :Tfhen<)  »n*  Irar  (Saone),  im  Sanbe  ber 
Segufiancr,  an  einem  i>ügel,  wo  fich  iiierft  Stüchllinge  au* 
SSienna  niebergelajTen  hatten.  3n  711  3ahr  vor  Erbauung 
her  Stabt  bdam  e*  eine  römifchc  Gclonie.  ^grippa  legte 
von  hier  au« vier  Straßen  an;  bie  eine  burd)  ba«  fScbirg 
^cmmcnon(bieSevcnnen)  \u  ben  Santonen  unb  nach  ifguita: 
nien,  eine  \  weite  an  ben  :X'bein,  bie  britte  an  ben  Oceanu*  ui  ben 
Seflova(ern  u.  ümbianern  unb  bic  vierte  nach  ben  narbc-nen; 
fliehen  Waaien  unb  'Jltaffilien.  Sie  Stabt  felbft  war  jehrn, 
wa«  fie  hefonber«  bcmWeubau  nach  mehreren  3euer«brunfien 
rerbanftc.  -.veit  ihren  Seßoungen  bilbete  fic  einen  Siftrict 
für  fich  unb  gab  einer  gan;en  •provitu  ben  Warnen  (f.  Oal: 
(icn).  3br  ^anbel  war  bebeutenb  unb  bic  römifeben  Statt: 
balter  fehlugen  hur  (Scibs  unb  Silbermün^eii.  Clin  3ufam-- 
mcnfluß  ber  Saone  unb  KMie  ftanb  ein  bem  tlugufiu* 
von  allen  (Sadiern  geweihter  ültar.  —  2)  3in  8anbc  ber 
Sotaver,  ba«  beutige  Senben,  wa*  (9rignn  \aar  ableugnet, 
aber  Scrivcriu«  weißt  bagegen  nach,  baß  in  ber  Wabe 
Wuincn  unb  eine  3nfcbrift  au«  ber  Seit  be«  Scptimiu*  Sc= 
veru«  au#gcgraben  roorben  fei.  —  3)  3ra  Ocbietc  ber  2on; 


Digitized  by  Göogle 


I 


Üugger  —  fcufiano« 


72 


ifufiano»  —  £uurt>iUr 


vena,  ba»  t.  1>onir<ju6  gtgrinbtt  babtn  foU.  !fcic  CStaot 
bat«  ba«  ju»  L«tii.   'Ho*  Uf<"  2-  ^""fl1' 

®t.  »ertranf  be  Comraingt«.  7. 

Suggcr,  Soggcr,  ift  ein  iwciwafrtge«  72  —  80  gun  (am 
eie*  unb  24  -  28  Suü  breite«  Ärieg*febtff  mit  8  —  16  Ka* 
noncn  unb  7  -  10  Srcbbaffen.  <ti  fegclt  wegen  ber 
iücbtigteit  fvin<*  Segelwcrf«  fcbr  fdmed.  14. 

Sugibunum  (am  ©cogr.),  eine  «tobt  tm  Santo*  b*r 
Sogicr,  angei-Heb  ba*  beutige  Siegni*.  7. 

«ugncb  (Sugncfcttbal).  ijocbgcncbt  be»  grauen  SJunbe«  ; 
in '»untren  mit  4400  £ww.  unb  btr  Stabt  «pieif  mit  j 
800  tfinw. 

Sugo«)  -&tiirf  in  Kraffewa  in  Ungarn  von  20  □Weil., 
mit  einem  OKarffUtfcn  gleiten  Flamen»,  wo  1695  bic 
Ctftreicber  von  b*n  Surfen  gcfcblagen  würben.  17. 

Sugubrc  (ttal.),  traurig,  webmütbig.  2. 

Suigi  f.  Gregor  I.  Seoni. 

°ul#  Volon,  St.  1)  Staat  in  OTerico,  bat  790  WJH. 
unb  312,000  «inw.  au«  Wcftijtn,  Kreolen,  Hegern  unb 
gbapetenen  beftebenb.  Die  Kanal  «luffe  panueo,  Santans 
ber  unb  anbere  bewaffern  ta*  Santo,  welche*  auf  ber  Bcffc 
feite  gebirgig  ift,  wo  gefunltt«  Glima  berrfebt,  wie  umgelernt 
in  btn  -Jüeberungeii  fcbablicbc  Sufte  mebn.  Die  3ilbcrbergs 
rcerre  finb  au&eTorbentlid»  reich.  —  2)  S.p.Sr.,  bie  Haupts 
fall  bat  60,000  tfinw.,  6  Kirchen,  3  Klcfrer,  J>ofpital, 
®icb=  unb  Merbar.M  unb  ift  ber  ©i&  toer  iKegierung.  25. 

Suttbelto.  be*  beutfehen  Könige  Arnulf  iJuffe,  würbe 
von  biefem  895  ^uni  J?erjog  von  «aiern  ernannt,  befiegte 
mt  bie  Ungarn,  Sie  ihn  aber  970  ganjlicb  fcblugen^unb 

'^8  u  ü  p  x  a  n  b ,  Siutpbtanb,  filtobranto,  im  10.  3abt  b.  geb., 
war  Diatenu*  «u  pavia  u.  bann  SSifcbof  von  Crcmona  u. 
U68  Kaifcr  Otto'*  I.  «efanbter  in  Konftanrinopel.  £r  febrieb: 
Hiatoria  ri-riim  in  Europa  gestaram;  I>e»criptio  l.  ^atio- 
nis  u<1  Nicf|>l>orum  l'hocam;  Chronicon  ab  anno  660  ad 
,i  tu '  vitae  iiontiticom  romanorum.  .pitronrimu«  be  la  &u 
gucra  unb  Sorenio  JCamirej  be  prabe  befotgten  Aufgaben 
(»intiv.  1640,  fei.» 

Suitwarb,  ÜWebcf  ven  SJerctflt,  Kanjlcr  unb  Oünftling 
«atfer  Karl'*  be»  Rieten,  würbe  wegen  if t>ct>rud)  mit  ber 
Kaifcrin  Diicbarbi*  887  verbannt.  Dn  $aicrn  bc&te  er  Stt« 
nulf  g*g*n  Marl  auf.  901  gerietb  er  mit  feinen  Äeiebs 
rbümern  unter  bie  Ungarn  unb  würbe  getobtet.  13. 

8ufa«,  Kwai,  Sucanu«.  1)  25<r  britte  tf?angelijt  unb 
Cerfaffer  ber  Meoftelgefchiebte,  war  au«  «Intiocbien  gebürtig, 
wtbmete  ft*  ber  'Btalerei  u.  ?mn*ifunbe,  unb  war  überbaupt 
bei  weitem  mehr  al*  bie  übrigen  ttpojiel  in  ben  !E5iffen« 
ftbaften  ber  bamaligen  neit  bewanbert.  3)aber  febrieb  er 
reiner,  geerbneter,  al«  bie  anbernOubenebriften.  2ln  ^aulu« 
icbeint  er  fich  immer  angefebloflen  unb  ihn  auf  feinen  Reifen 
bcnleitft  iu  baben.  Ute  ?lrt  feine«  lobe«  unb  ber  Ort  be«. 
felben  ift  unbetannt.  —  2j  St.  8.  ber  keltere,  ein  2l«uns 
bertbater  be*  'Ml ittelalter«  in  OTatetoenien.  —  3)  St.  S. 
ber  Jünger*,  tin  wunbertt*u*nb«r  grieebifebtr  a*eet,  ber  946 
ftarb'.  -  4)  8.  v.  Senbcn,  *u  Senben  14t>4  geb.,  1533  geft., 
war  feine*  «ater«,  eine*  fehletbten  'JJlaler*,  unb  dornel* 
Scbula  unb  ein  au*ge»eiebneter  OTaler  ber  nieberlanbifeben 
Sebule.  tfr  malte  in  Oel-.  unb  'Bafferfarben  Portrait*, 
tv.ftoiien,  Sanbfcbaften  mit  Äraft  unb  Sorgfalt,  obgleicb 
etwa*  \v  fteif  unb  eilig  bie  ©twanter.  *r  war  aueb  ein 
.Rtipfcrfteeber.   Sürer  war  fein  «reunb.  8.  24. 

8atat|<tt<[,  ein  Settel,  worauf  ein  (5eb*t  an  ben  beil. 
Sufa*  fiel)  bepnbet,  ber  angebangt  ober  aufgelegt  £*iltraft 
haben  feil. 

8ulen,  feilten  auf  toen  Schiffen  grefee  riereefiae  Soeber 
im  >3crbectt,  bie  bem  unteren  Schifte  fuhren.  So  iff  ecr 
bem  Sotfroaft  bie  *orlute,  hinter  ihm  bic  uon  Mabelgat, 
•»efar 


Tuntel,  Slbnglauben.  SOBabrbeit  unb  achte  Sebtn«w«i«brit 
umgaben  ibn  ftet*.  »ber  ntdjt  in  ernfter,  büirtrer  Beif* 
febwingt  er  bie  0rifcl;  mutbwiUigcr  Scherl,  aebter  Bi(, 
Oronie  unb  Saune  »uthtigen  iborbeiten  unb  Safta.  2>a« 
i>rgan  feiner  Satnre  ift  ber  Dialog  unb  fo  tonnte  fein 
reicher  Oeift  fich  eielfaltig  entfalten,  in*  pbilofoph  war  er 
tftl.frifer  u.  praftifcher  Beifcr.  Seine  Schriften  tarnen  jus 
erft  h*tau«  }u  Slorenj  1496,  fei.;  ron  J>emfierhui«  unb 
Dieia  4  flu.,  Simfterbatn  1743  —  46,  btutfeh  mit  Um 
mertungjcn  oen  Bielanb,  6  3bc.,  Seip^ig  1788  —  89. 
2)  8.  it.,  Miarrrir,  Priefter  «u  Untiocbien,  reccnflrtc  bie 
Auocrypüa  be*  alten  Seftciiient«.  Begen  Irrglauben*  würbe 
er  von  b<r  &ircbe  au«gefcbloffen.  <tx  jiarb  am  7.  3au.  312 
im  Werfer  bem  £ungertob.  3.  8. 

Sutianow,  1)  Mrei«  in  ber  ruft.  Stattbalterfebaft  'Jti»> 
begereb,  bat  190,000  &tnw.  2)  Die  •s\w\\'-:H  gleiche« 
'Jtamen«,  wo  ber  Wefchifebtfchawa  in  tote  Sefeha  münbet, 
bat  1200  Cinw.  17. 

Sulea,  febweb.  Stabt  an  ber  'Mtünbung  be«  Sulca  in'« 
OJlcer,  auf  etn*r  -öaloinfel,  bat  1000  £inw.,  tu  ^>anöel 
mit  den  Sappen  treiben.  17. 

Sülle,  Suiluv,  Sulliu»,  dianmunb,  Doctor  illumi- 
natus  genannt,  1234  ,u  ttalma  auf  OJtajorca  geb.,  'ilr* 
nelb'«  Schüler,  war  ein  Schwärmer.  3n  feiner  Ougenb 
Seibat,  eerlteB  er  beim  ttnblirf  ber  treb*ierfreffenen  »ruft 
feiner  beliebten,  ben  5>itnft,  gab  fein  iBetmogcn  ben  'Itr-- 
men  unb  führte  ein  a«fetifche«  unb  befebauliihe«  Seben,  in 
bem  er  bie  arabifebe  Pbilofopbie  ftubirte,  um  ein  J>eibeni 
betebrer  \u  werben.  .Carum       er  in  3fien  unb  Slfrirei 


anmaff  bie  S.  iur  puleertanimer  u.  f.  w.  14. 
"v'ufianc*,  au*  Samafota  in  Sorten,  wabrfebeinlieb 
117  nach  £br.  geb.,  war  ber  Sohn  bürftiger  Altern,  bie 
ibn  »u  einem  .»>anbwerter  beffimmten.  ?lber  er  fette  fieb 
bagtgen  unb  wibmete  fich  ber  gerichtlieben  »erebtfamfdt  unb 
«igte  fieb  al<-  fclcber  in  'üntieebien  unb  «riecbenlanb.  '»alb 
febeint  er  iebotb  oitfe  Saufbabn  berlaffen  unb  fleh  blog  auf 
bie  OCbetorit  (Sehre  ber  :Kebefunff)  unb  pbflofopbifcbe  unb 
fthenmiffenfebaftlicbe  ©egenffanbe  befchranft  ;u  haben, 
•itl*  Dft»ttcr  lebte  er  geachtet  unb  reich  gewerbeu  in  (Pallien. 
Später  btrii  er  fieb  in  Stben  auf  unb  in  bie  3eit  fallen 
roebl  feine  meiffen  Schriften.   Schon  ein  drei«  würbe  er 

5>rafect  oen  'itegtjpten.  Beiter  wiffen  wir  nicht«  »en  feinen 
eben*umflanten.  'Mber  hefte  tiarer  jeiaen  ihn  feine  Schrift 
KB,   (Sr  ift  ein  Kämpfer  gegen  ein  BeitalttT  roU  srug, 


prcbigcnl 


frarb  in  Italien  1315  an  ben  Qualen, 


bie  er  in  'Ufrita  harte  au«fteben  muffen.  3n  her  Sogit 
wanbte  er  bic  incebanifebe  jRunft  an,  bie  auch  feinen  flauten 
führt  unb  bewegte  fich  fo  in  imnierwabrenbein  .Greife  bei 
feiner  ^efinirion  4.  9.  Sigtnfcbaft  ift  ba«  ^ing,  wa*  einem 
anbem  ^inge  eigen  ift.  Stine  2l(erte  gab  Saliingcr  in 
10  25bn.,  'JDfainj  1721  —  42,  fol.,  berau*.  11. 

Sulln,  Giovanni  »attifia,  ift  ;u  Rlorenj  1633  geb., 
1687  geft.,  war  Mucbeniunge  bei  btr'JJtabemetielle  r.  'Jltont: 
penfier,  würbe  aber  wegen  feine«  muütalifeben  Talent«  oon 
l'ubwtg  XIV.  unter  bie  Band«  des  t>Hiu  violona  geftedt, 
beren  Sirectcr  er  balb  würbe.  1672  würbe  er  ©irecter 
ber  greeen  Omt  unb  gewann  in  icncrSeil  einen  bebeutenben 
'.Kamen  al«  (£ciuponi{l  ber  30«,  Slrmiba,  »eUerephon. 
Seine  Opernweifen  blieben  lange  in  Stantreid)  btrrfebenb 
unb  ©lud  erft  »erbrangte  fie.  12. 

Suuicllina,  Oegenb  ampo,  iwifeben  pacia  unb  £afa(e 
im  OKailanbifcben ,  mit  bem  Sieden  SumeUo  am  ttgonna 
unb  3500i£inw7  gebort  u>i  ;um  Xonigrricb  Sarbinien.  17. 

Summe  (una)  gebort  iu  gamilit  ber  Steijjfüfie,  bat 
turjeSlügel,  breiiebigeSüfje,  graben  pfritiutnfonuigen  Döhlen 
Schnabel  unb  Schern  an  ber  Buuel  beftfelbtn.  «r  niflet 
auf  Seifen  unb  nabrt  fieb  »on  Sif*cn.  3u  ihm  geboren 
bie  SreiUumme  in  Norwegen,  Schweben,  «nglanb;  ÖnjU 
lummc  in  @rbnlanb,  unb  $rant«lumme.  22. 

Sump,  »aud»fanger  ( cyclopteru* ) ,  gebort  |ur  Samilte 
ber  groRmauligen  Änorpelnftbe,  bat  einen  fcbuppenloftn 
Seib,  groüe«  'D?aul  unb  febeibenartige  »aucbfloffen ,  mit 
benen  er  fich  an  Seifen  antlammert.  tfr  lebt  oon  Bürmcrn 
legt  gegen  200,000  £icr  unb  jinbet  fieb  in  her  Ofts  unb 


Äff' 


22. 


8 una  f.  Selcne. 
Sunb,  Stabt  im  ßärab  lorna  be«  <Wa(raöbu«(an  in 
Schweben,  bat  35000  gnnw.,  einen  »tfcbof,  Univerfitat 
(1666  gegrünbet),  gegen  700  Stubenten,  eine  gute  diblies 
tbef  unb  alle  Einrichtungen ,  welche  einer  ttfabemie  nolbiej 
finb.  J^ier  feblugen  fleh  1675  bie  JDanen  unb  Schweben 
unb  tjtcr  würbe  1679  Sriebe  gefehlon*n.  17. 

Sunel,  bttpt  ein  Kanal  in  Sranfreieb,  ber  von  ter  Stabt 
Sunel  bur*  bie  Seen  von  £bau  in'«  mineUanbifcht  '»leer 
fübrt.  17. 

Sunel,  Stabt  im  Departement  vuanli .  am  Kanal 
gleichen  Hainen»,  bat  4500  (Sinw.  unto  fübrt  futjilicbcn  -mu-. 
carwein  au«.  17. 

Su nette,  1)  Heiner  9Ronb,  2)  ein  conoere*  Uugcngla«, 
3)  Sernrobr,  4)  ein  tleine«  Bert  bei  Sämigen,  beftebt 
au«  2  Sacen  unb  2  planten ,  liegt  gewöhnlich  im  /vu.ii 
grab*n  oor  bem  Govelin.  20Ö— 300  Wann  befe^en  et.  14. 

S  u  n  e  v  i  1 1 e,  »ejirt  im  Departement  OTeuttb*  von  30 □  ?)(. 
mit  71,000  tf. ,  bat  *ur  ^auptftabr  S.  mit  12,500  *inw. 
S.  ift  feben  gebaut,  bat  SnnencesSabritcn  unb  ein  Sebloi, 
wo  Stanj  l.  von  Deutfchtanb  unb  Haxl  von  Setbringen  geb. 
würbe.   £i«r  würbe  1801  am  9.  Sebruar  Swot  iwifchen 


Digitized  by  Google 


73 


ilungi  —  Surifian 


Ocftreid)  unb  ftranfreicb  gefcbloffen,  roerin  Oefircicb  «clgien 
unb  ba*  ftricftbal  verlor,  unb  (Benebig  auf«  9Jeue  bcfrätigt 
erhielt,  unb  bie  ci*a(pinifd)C  iKcpubltf  anerfannte.  So*cana 
tarn  al*  .<>etruricn  an  "Parma  unb  ber  .»STiog  von 
Marina  erhielt  Sdnbcr  in  Deutfcblanb.  25a*  ganje  linfe 
iXbeinufcr  würbe  an  ftranfrrid)  abgetreten,  welche*  bagegen 
ba*  tc.l-rv  Ufer  be*  Strome*  wirber  bergab.  17. 

Sungau,  ift  im  .«reife  «Salzburg  in  Oefircicb  ob  ber 
Cn*  eint  gebirgig«  degenb,  bat  15|  □  OT.  unb  14,000  £. 
unb  wirb  eon  ber  9Hur  burebftremt.  .frier  finben  fid)  ber 
<HMnb*malb,  «627  ,?uß  bod),  unb  bie  Sd>ild)crbdble  «484  3u§ 
bc*.  17. 

Sunge  (pulmo),  nennt  man  ba*jcnige  Organ  be*  menfeh* 
lieben  .Körper*,  buraj  welche*  ca*  Uitbcmbclen  bewirft  wirb; 
et  nimmt  ben  greifen  5  heil  ber  «ruftbdble  ein  unb  be* 
(lebt  aus  itvei  »btbeilungen  (Sungcnflügel),  pon  benen 
bie  linfe  jwei ,  bie  rechte  erwa*  grcfjcrc  brei  burch  »ein* 
febnitte  cntftanccnc  unb  burdi  «anbei  mit  einanber  per* 
bunbenc  Sappen  bat.  2Mc  Subftanj  ber  Sunge  ift  jufam* 
uicngcfc*t  au*  Suf  tgcfäjjcn ,  fortgelegte  Slefte  ber  Suftrbbrcn, 
Schleimhaut  unb  Bctigeroebc:  ibre  Farbe  ift  im  gefunben 
3uftanCe  bei  erwachsenen  rotbgrau  ober  febwärilid)grau  gc* 
fprcnfelt,  bei  SUnbcrn  blurretb.  Da*  «croicbr  ber 
ganjen  Sunge  betragt  bei  ffrwadjfenen  ungcfäbrpirr'Pfb.  - 
Die  «lutgcfäfk  in  bcT  Sunge  bilben  tbril*  ben  Meinen 
Ärci*lauf  be*  «litte*,  tbril*  bienen  fi«  »tir  Ernährung;  eben 
fe  geben  mehrere  'Jicrrcngcflccbte  *ur  Junge  unb  bie  Sun* 
generierte  (arteria  pulmonal!«)  ift  ber  frauptftamm  eine* 
eigenen  Oef äsfoftem* ,  ba*  fid>  ble6  auf  bie  Sunge  be* 
fdnanft  unb  in  jwei  grofje  ?lcftc  jerfdat,  ren  benen  jeber 
ju  einem  ber  beiben  Sungcnflügel  gebt.  —  Sei  ben  ibieren 
entfpriebt  bie  Sunge  von  ben  Amphibien  bi*  *u  ben  Säuge* 
tbieren  hinauf  im  Allgemeinen  ber  mcnfchlichen  £.,  bed) 
weicht  fie  in  ihrer  Structur  unb  garbc  mebr  cb«  weniger 
von  biefer  ab.  23. 

Sungcncntjünbung  (peripnenmonia),  nennt  man  in 
ber  '.ytebijin  eine  <£nr,ünbung  ber  Sunge  in  ihrer  inneren 
Subftoni;  fie  tommt  bdufig  mit  ber  «ruftfcllentjünbung 
per,  ift  biefer  nabe  perwanbt  unb  fdiwcr  ren  ihr  ju  unter» 
fdjeiben.  3bre  .Kennzeichen  finb  Freit  unb  heftige  Schmer* 
jen  in  ber  liefe  ber  »ruft,  erfrbwerte*,  febmertbafre*,  fune* 
unb  ängftlichc*  ?ubmen,  beiper  2ltbcm,  heftiger  £uftcn 
u.  f.  w.  Doch  jetgt  fie  jieb  in  pcrfrhicbcncn  formen,  mit« 
unter  ecibemifd)  unb  fann  leicht  tebtlich  werben,  ober  in 
Sungenfcbwinbfucbt  übergebn.  —  Da*  Jfichtigfie  ift,  je  eher, 
je  lieber  einen  erfahrenen  ?lrjt  ju  rufen  unb  nicht  mit 
j>au*mitteln  im  Anfang  ba*  Uebel  befampfen  ju  wellen. 
Die  Sungenentjünbung  im  ungemeinen  jerfaDt  in  1)  bie 
eigentliche,  pulinonia  vera,  acuta,  2)  bie  falftbc  (eigenflid) 
nur  ein  hefriger  i'ungenfatarrh),  pnlm.  notlia,  3)  bie  ner« 
pift,  puun.  nenosa  (eigentlich  ein  9lereenfieber  mit 
©nmptomen  ber  Sungenentjünbung )  unb  4)  bie  djrenifcbe 
pulm.  chronica.  23. 

Sungcnfdulc,  eine  eft  epiberaifche.Kranfbeit  be*Bud)ft 
riebe»  unb  ber  beerben,  welche  mit  einer  branbigen  Rdulnifc 
ber  Sunge  enbigt  unb  ber  Sungenentjünbung  ber  OJtcnfAen 
rerwanbt  ift.  23. 

Sungenldbmung,  eine  plc^liehe  ?tufbebung  ber  l'c* 
benöthdrigfeit,  eon  ber  Sunge  aiit-gcbene.  I'araTyni»  pul- 
innnix.  23. 

Sungenprobc,  nennt  man  in  ber  gericbtlidjcn  OTic&ijin 
bie  Unierfudiung  ber  Sunge  in  bem  Seichnaiu  eine*  neu* 
gebornen  ftinbc*,  um  ftcb  barauf  ju  pergcroiiTern ,  ob  ba* 
Minb  tobt  gel>oren  fei,  ober  erfi  nach  ber  Oeburt  unb  jwar 
eine*  gewalrfamen  iobe*  geftorben  fei.  —  Sic  beruht  bar* 
auf,  bafs  bie  Sunge  eine*  &inbc*,  ba*  nedt  nicht  geatbmet 
bat,  im  SSJaffer  unterfinft,  wegegegen  bie  Sunge  eine*  Min« 
be*,  welche*  bereit*  Stift  einatbmete,  oben  auf  febmimmt. 
—  ^tl*  gcinj  fidjer  ift  tiefe  "Probe  jebcd)  fcine*weg*  jit  be: 
trachten.  23. 

Sungcnfucht,  Sungcnfchwinbfudit  (plitliisis  pul- 
mnnalu),  eine  gefährliche  Xrantbeit,  beren  rabieale  .öeilung 
faft  noch  nie  glüefte,  befiebt  |undd)ft  in  einem  bauernb  tränt* 
baften  Suftanbc  ber  Sunge  mit  gefiörtem  ?ltbmen;  fie  er* 
febeint  in  brei  formen,  1)  bie  f nötige  S.  (plith.  puun.  no~ 
dosa),  2)  bie  6d>leimtungenfud)t  (phth.  pulm.  »itaitosa), 
3)  bie  <Siterlttngcnfucht  ( phth.  pulm.  ulcprosa).  —  $ie 
Schere  ifi  bie  eigentlich  pontoiumcn  aufgebilbete  Sungenfucfat. 
Cine  ftrenge  Siar  unb  ,. l>ii,  jy  fSehanblung  finb  unumgdng* 
lith  notbwnbig.  <Zit  ift  ftet*  mit  einem  jebrenben  Kleber  be* 
gleitet;  befAwcrlichc*  ütbmen,  treetener,  tramphbafter,  eon<?is 
terau*wtirf  begleiteter  duften  u.f.ro.fmbibreiSmupfome.  23. 

III. 


2  u  n  g  i,  beigen  bie  rort)*  unb  blaugeftreiften  ober  einfach 
grünen  SaumwoUgürtcl  ber  «urbaren.  4. 

Sunte,  b«6t  nn  lefer  6trid  pen  glad)*werg,  ber  in 
fdjarfer  Sauge  ron  «udienboli  gcbet|t  unb  bann  getroefnet 
wirb  unb  angebrannt  langfam  fertgtitumr.  14. 

S  u  n  t  e  n  f  e  u  e  r,  wirb  bei  äeuermerten  gebrauobt,  unt  bren* 
nenbe  9tamen*iüge  bariufiellen.  2»te  Sunte  wirb  rorher 
burch  flir&cnbcn  cSdiwefel  unb  anbere  ©toffe,  bie  bie 
Slammenfarbe  be*  Otamen*  bebingen,  gejogen  unb  bann 
getroefnet.  14. 

Suntcnrchr,  tiefe  anfang*  ba#Reuergerochr,  ba*  3  — 
4l6tbige  «leifugeln  febofj  unb  beffen  auf  ber  Bünbpfanne 
gefthüfictc*  puber  burch  eine  ffllimmlunte  mit  ber  rechten 
j>anb  abgebrannt  würbe.  9lad>  einiger  Seit  fügte  man  bem 
iXobrc  ein  Suntrnfchloi?  bei,  einen  ibain,  ber  bie  brennenb« 
Sunte  feftbiclt  unb  burd)  einen  ©ruef  an  ein  SJentU  nieber* 
feblug,  nachbem  ber  Ottfef  ber  'Pfanne  fich  geiiffner.  —  Sun* 
tenftoef  ift  ein  2  —  2^  Suß  langer  etab,  beffen  bünnere* 
€nbe  gefpalten  ift  unb  in  bem  bie  Sunte  bcTabbdngt.  ©er 
übrige  Sbeil  berfclben  ift  um  ben  <2toct  geroidelt.  <St  wirb 
beim  Sfbfeuern  ber  Manencn  gebraucht.  14. 

Sunu*  (gr.  ,«>»»'),  ifi  ber  JJlonb  a(*  0c«,  er  wirb  al« 
fci'ibfcher  Oüngling  mit  pbrngifcher  OJcü^e  unb  einem  *alb* 
monb  in  ber  .franb,  auf  bem  Äitden  u.  um  ben  Sbali  bar* 
gcfieUt.   <Si  fon  ber  pbrr-gifcbc  2lttn*  fein.  15. 

Sucgo  (ital.),  am  rechten  Ort,  ftebt  in  ber  OKufif  cor 
ben  'Jcoten,  bie  um  eine  Octape  tiefer  ober  bober  gegriffen 
werben  follen.  12. 

Supatn,  ein  mdchtigt*(?»ebirg  im  fübcftltcbcn  Stfrifa,  im 
DOeiche'JJfofambif,  enbigt  in'*  inbifche  OTeer.  25. 

Supercalia,  ift  ein  altrömifche«  Refi,  ju  (Shren  bem 
^an  Sup'ercu*,  bem  «efehüfer  ber  .«beerben  ror  ben  aaölfen, 
burd)  aitettlauf  ber  Jünglinge  gefeiert.  SJor  bem  Saufe 
feblachtete  jeber  bem  dettc  eine  roei^e  Biege  u.  banb  fich  im 
'Wcrrfaiupfc  ba*  Sca  über.  Hai  unfruchtbare  ül'eib  glaubte, 
eon  bemBiegenfell  im  Saufe  bcrjmngtingc  gerroffen,  mit  Min* 
bern  gelegner  ju  werben.  Die  *priefter  biefun  tfuperci.  15. 

Supinu»,  eine  "Pftanjengattung,  jurSatuilie  ber  .hülfen* 
friichtc  geberig,  jerfdut  in  ben  lup.  albus,  welcher  weiße 
«lütben  unb  fdeberformige  «Idtter  treibt  unb  im  Orient 
unb  füM-ehen  <ihircpa  fid)  finbet.  Die  Frucht  wirb  al*  &t* 
müfje  ober  gcroftet  gegeffen ;  lup.  Intem  blübt  gelb  unb 
buftet  fü6  unb  wdchft  in  reicher  Rulle  in  55icilien;  lup. 
varius  bat  blaue  unb  retbe  «lutben;  lup.  villosti»  ift  bun* 
felretb;  lup.  perennis  finbet  fid)  in  "Jcorbamerifa  unb  blüht 
blau.  5. 

Suppe,  ift  ein  ßlufiarm,  ber  bei  Bwentau  een  bet 
»eifjen  Slfter  fid)  trennt,  er  lauft  eine  Beitlang  mit  it)r  pa* 
rallel  unb  f.-.iii  unter  9}ferf<burg  in  bie  Saale.  17. 

Supphiirbum  (alte  Oeegr.),  wirb  al*  ein  Ort  bet 
gberuc-fer  erwähnt,  ben  blanche  an  bie  Suppe  bei  Scipug, 
Stnbere  in  bie  ("kgcnb  von  55effau  fe^en,  noch  9fnbere  gar 
in  ber  9fäbe  be*  iXtefcngebirge*  fliehen.  A'eicharb,  ber  fich 
nteift  eon  bem  Flamen  felbft  führen  ld§t,  erfennt  e*  wieber 
in  einer  iXuinc  bei  On-ü  unb  ^lein*Supp*  unterhalb 
95arbt>.  7. 

Suppia  (alte  öeogr.),  ein  Kluß  in  Oermanicn,  ber  ben 
«lifo  aufnimmt  unb  ftd)  in  ben  üibein  ergießt,  bie  beutige 
Sippe.  7. 

Supta  (alte  Oeogr.),  auch  Supia,  ein  Ort  im  Sanbe  ber 
<Ebcru*fcr,  am  norbwefilicbcn  Abhang  be*  jparjes,  in  bet 
%Sbt  pen  Cimbecl.  17. 

Supuf,  ein  rem.  Familienname.  —  1)  S.^utiliu*  war 
Ol  p.  <£hr.  mit  Cafar  Ccnful,  tdmpfte  im  9unb«*gcnof?cn* 
trieg  unb  würbe  pon  H.  fBettiu*  befiegt  unb  crfcblagcn. 
—  2)  iKutiliu*  S.,  ein  Orammarifcr  unter  ?lugufhi*, 
überfe^te  be*  Sepbiften  Qorgia*  3l<ert  über  bie  Hebefiguren, 
welche*  *K.  Stephanu*  ^5ar.  1530,  4.  u.  «ubnfen,  Senb., 
17t»8  berau*gaben.  1. 

Lupus  in  fabula,  ein  tat.  Sprichwort:  ber  Wolf  in 
ber  <frjdhtung,  fo  viel  al*  unfer:  wenn  man  ihn  nennt, 
tommt  er  gerennt.  2. 

Sure,  1)  0ebirg  in  gfanfreid),  erfrreeft  fid)  nach  9?au* 
cfufe  unb  b«t  ben  fBentour  jur  boebücn  Spi^e  (6243  Fun). 
2)  «eiirf  im  Departement  öberfaone  mit  40  □  pfeifen 
unb  117,000  Sinw.  unb  bn  frauptfiabt  2.  am  Oignon. 
<£*  befinben  ftd)  hier  Steintoblcngrubcn.  17, 

Surgan,  @tabt  in  ber  C9raffd)aft  Armagh  in  3rlanb, 
bat  3500  (Jinw.  unb  fabricirt  ©djleier,  5ud)  unb  Seinroanb, 
mit  welchem  leefern  «rtiftl  ein  bebeuttnber  franbel  getrieben 
wirb.  17. 

Surf  Iran,  Vrovinj  be*  perfifchen  flouremratent*  Äbufi* 

10 


Digitized  by  Google 


gurkifrlftn  —  gujiianira 


74 


Säuft  —  gut&fr 


(Ion,  ift,  weil  fie  gut  bemaffcrt  iff,  außcrerbenrlid)  fruchtbar 
unb  mciber  ttc  .»ccrben  ber  Utomabcn.  E*  tcrfallt  in 
Grcßluriftan,  rcn  bcn  RciUi  bewohnt,  bie  40,000  Sclbatcn 
jäblen  unb  nur  Stabt  ttbarrcmabab  haben,  unb  in  Klein: 
luriftan,  bem  Si*  ber»afrraren,  mit  30,000  Kriegern,  tfc 
Stabt  ift  Dc*t  mit  einem  Khan,  wie  bie  Cerigc.  17. 

Curleifclfen,  rin  ^rdf<n  im  jtrrifc  St.  Goar  im  preuß. 
9fcgterung*bctirt  Gehlem,  fteigt  fttil  am  ftbeinc  empor  unb 
bat  ein  oft  wieberbelcnbe*  Echo.  v£r  fnüpft  ftcf»  eine  alte 
oft  rcn  Siebtem  bearbeitete  Sage  bcrSore  ven  batan.  17. 

Su*,  ijt  nach  bem  SMabnc  ber  iXabbiner  ein  Knöchelchen, 
bat  nicht  mit  bem  feiehname  rerwefe,  fonbern  gant  bicibcnb 
am  2tuferftcbung*tagc  ben  ganzen  Wenfebe  n  au«  fieb  trieben 
gebare.  Wan  fuebte  e*  unter  bem  Scbritcl,  am  dußerffen 
Krrutbrin,  in  einem  diurfenmirbcl.  8. 

Sur,  yrerint  in  i&clubfd)i|tan  in  ?lßcn,  rom  Sinb  unb 
perf.  Wecrbufen  begran-,t  unb  rcn  bem  Vttralli  unb  jjubb 
burebfleffen,  bat  230  □  Weilen  unb  100,000  Einw.  Die 
meiften  Einwohner  finb  "Jlcmaben,  rcn  einem  Häuptling  be« 
berrfebt,  ber  unter  bem  Khan  von  Kclub  ftcbj.  Die  i>aupts 
ftabt  i|l  »clg.  17. 

Suecinu*,  <E.  ftlnr.  S.  ftabriciu«,  mar  283  unb  279 
Gcnful  unb  270  r.  (Ehr.  Genfer,  ein  aurge^eiebneter  Center, 
tapfer  unb  t(ug  im  Kriege,  weife  im  Rriebcn.  1. 

Üufignan,  ein  berühmte*  abclige*  Sefcblecbt,  bem  bi< 
Stabt  vufignan  in  'Poittcr*  gehörte,  ijugo  r.  ?.  im 
10.  Jahrb.  foO  ber  Stifter  biefe*  Jjaufc*  fein,  .»>uge  VI. 
unb  Jjugo  VIII.  zeichneten  fieb  in  ben  Kreuzigen  au*,  wo 
fte  ihren  5ob  fanben.  Gortfricb  II.  mar  Graf  be  (a  Warthe, 
rcn  Jaffa  unb  ber  Scrantc,  Quibe  gewann  bureb  eine  jj>d« 
ratb  ba*  .Königreich  Jerufalem  1184.  1191  gab  ihm  :Vicbarb 
rcn  Snglanb  Grprrn,  mebin  er  fieb  au*  JtTufalem  gcßücb: 
tet  hatte.  Supern  blieb  al*  Königreich  in  ber  Gewalt  biefe* 
Gefcblecbte*  Hl  1473,  wo  bie  SlienetianeT  bie  Onfel  bureh 
ein  SBcroiachtnifi  erhielten.  13. 

Sufitanicn  (alte  Ocogr.1,  bie  wcfHtcbc  "prorint  ibifpas 
nien»  (f.  b. ) ,  bie  ba*  heutige  Königreich  Portugal  mit 
?lu*fchluß  ber  1>remntcn  Enrrc  Douro  n  Winbo  unb 
SniiO*  Wente*  umfaßte  N  unb  ba$u  nod)  »en  Spanien 
ben  größten  Ibeil  rcn  E firemabura ,  Salamanea  urib  einen 
Keinen  Sbeil  rcn  Ofeucafrilirn.  3?acb  Strabo  ift  ber 
öfilicbe  Sbeil  be*  Sanbc*  gebirgig,  nach  bem  Wecre  ju  wirb 
t*  immer  flacher  unb  fruchtbarer.  »Itter  Gebirge  burehtegen  ?.; 
bad  jjerminifdje  (Sierra  b'tffireDa),  ber  Sagru*  (rieneiehf 
ber  ?)unto  ber  Sierra  be  ?tlberbo*),  ber  Stenums  unb  ber 
b,eilige  SJcrg  (rielleicbt  bie  Gebirge  ron  ?llgarbien).  ifben 
fo  gab  ei  hier  rier  fltorgebtrge:  (luneui  (Sapo  S.  9Jla; 
ria),  ba*  .^eilige  (6.  S.  Stnccnro),  »2\arbarium  (S.  (ffpi* 
che!)  unb  ba£  Große,  auch  Olifippcnenfe  (la  A'oea).  2>ie 
i>auprfluffe  waren :  ber  ?(nu«  (Gaubiana),  ber  Saguö 
(Sajo)  mit  bem  Sagcnitir  (Sajuna),  ?(ftura  (Sfla  nach 
Ufert,  luento  nach  dreidiarb)  unb  ttrera  (Ucero  bei  Otma 
nach  Ufert,  ?irlon;a  nach  IKeieharb,  ober  flbcia).  tüußerbcni 
gab  (4  nceb  mehrere  Atüftenf lüffe:  bcn  Salipo4  (Sabo), 
'?7?uliabar,  aud)  tTJcunba  (Wonbego)  unb  ä'acua  (ffiouga), 
hie  nach  Strabo  Gclbfitnb  bei  fieb  führten.  X>a«  i>auptrclf 
roetren  bie  Üufitaner,  bie  ;roifchen  bem  3agu«  unb  7>us 
riu4  in  feften  Stabten  rrobntcn,  ron  Krieg  unb  Kaub  lebten 
unb  riel  .  iiehfett  mit  ben  Spartanern  hatten,  hieben 
ihnen  fommen  noch  per:  bie  Surbuler,  bie,  au*  9atica  auf: 
gcroanbert,  mit  (feiten  rermifebt,  am  (infen  Ufer  bc4  3?uriu4 
wohnten;  bie  Vertonen  in  Salamanea  unb  bem  größten 
'Sbeil  rcn  ^firemabura,  rcn  ben  fKömern  an  ba4  linfe  Ufer 
be»  Sagu«  bii  »um  <*(na»  rerfe^t;  celtifche  »ölfeTfehaften , 
in  ?tlcntcic  unb  bem  fübliehen  Sheil  ron  Vfirentabura  bi« 
on  ben  Sague;  unb  bie  Sr^nefier  ober  (iunrer,  fo  ron  ben 
Oi'ömern  genannt,  weil  fie  ba#  frilförmige  ?anb  rom  9(na# 
bi*  jum  heiligen  Vcrgebirg  (?Ilgarre)  bewohnten.  —  Da* 
ganie  ilanb  war  eingetbeilt  naeb  £>betgericbt*höfcn  (conven- 
tin  jiiridici) ,  bie  bie  Streirigfeiten  ber  ihnen  »ugemiefenen 
jßclfer  unb  Süraer  in  le*ter  Snfian^  entfebieben.  Schon 
Sur  3dt  Ouliu*  gafar1«  beftanben  folebe  in  £ifpanicn ;  «u* 
guftu*  aber  führte  biefe  Einrichtung  burd).  So  waren  in 
V.  brei:  ber  ffmeritenfi*  in  auaupa  «merita  (OTeriba),  ber 
*acenfi*  in  ^ar  3ulta  (95eia)  unb  ber  Sealabitanu*  in 
Scalabt*  (Santarem).  Olarb  ^liniu*  waren  in  biefer  fre 
<Anv  eineTOunicipairtabt,  3Stabte,  bie  ba*  juSÜatii  hatten, 
5  kolonial:  unb  37  freuerbare  Stabte.  Bwifdjen  bem  %na* 
unb  5agu*  lagen:  Canaccf,  her  £auptp>  ber  (innefler  (?tls 
ccutim  am  Guabinna  nach  iXeidbarb),  <fifuri*  (larira  nad) 
rSeicharb,  ?lramcnte  nach  Ufert),  95alfa  (^aro  cberltpclbao), 
Cffcncba  (Eftomba),  Sacobriga  (fago*),  Silbi*  (Sibe*), 


5Heribriga  (Obemira),  Oulia  TOnrtiei*  (TOertoIa),  »Jlarapia 
(Sereira),  ttranbi  (?ibrante*  naeb  {Tfeiehart,  Curiaue  nach 
JloreO,  Vor  "Julia  ($fja),  Salacia  (?KaceT  bo  Sal),  OJluc 
nicipalfrabt,  (fbora  (Erora),  OTalceca  ("JJlaratcca),  diciliana 
(Seipolo),  Gaftobriga  (Setural),  Cauabona  (Ctcnna),  de« 
piano  (Ct^mbra),  Brunei  (ttrondjef),  ?«lpefa  (Elrap),  ?tus 
gujla  (fmerita  (OTeriba),  Ümmda  (Slmeiba),  Vertu*  olacer 
(Vortalegre),  SWebubriga  (OTarrao),  Cafira  Cacilia  (<*ace: 
re*),  ?tuguftcbriga  (O)iuro  bei  ?lgreba  nach  iTeeiebarb),  OTd 
ron  ( !ll  OTerim  ober  Ütlcantora ),  OTeteBinum  ( OTebeflin  ), 
5Iorba  CAfarea  (bei  fflcantara)  u.  Ä.  .^wifchen  bem  Sagus 
unb  2»uriu*:  SMifippo  (fiffabon),  Sealabi*  (bei Santarem», 
ebrrrina  (€intra),  Ocrabriga  (Klanguer),  Genembrica  (eoim- 
bra),  ^rminium  (Winbo),  <t burebritium ,  (?(reiro  nach 
iXeicbarb,  wo*  nad)  Ufert  Salabriga  ifi),  (f rcobriga  «frgeia), 
edfarobriga  (eiubabiKobrigo^Gccilionicum  (»anno*),  Sali 
mantiea  (Salamanea)  u.  m.  o.  7. 

Suft,  beißt  fowohl  ba*  angenehme  Gefühl,  welche*  9fufien; 
hinge  in  unfern  Sinnen  hervorbringen,  al*  ba*  heftige  «Ben 
langen  nach  etwa*,  f.  bat  gewöhnlich  ben  begriff  be*  Sinn= 
liehen.  11. 

i'uftfcucr  f.  Rcuerwerf. 

Suftnau,  ein  X»crf  im  Oberamte  Bübingen  im  Schtr.ins 
nwlbtreife,  hat  1330  Cinw.  beren  3wiUigwebereicn  bechft 
bebeutenb  finb.  17. 

Sufrrum,  hieß  in  ber  römifchen  SUelt  ba*  Reinigung*: 
opfer,  welche*  ade  5  3ahrc  gebracht  würbe;  baber  brauchte 
man  e*  auch  für  eine  Seit  ron  b  fahren  unb  bie  Dichter 
rechneten  bie  Pcben*jabre  barnaeh.  I& 

Suftfeuebc,  renerifebe  Krantbeif,  bie  Rrantofen  (lue» 
venerea),  beißt  bie  onfteefenbe  Äranfbeit,  welche  1495  in 
Otalien  unter  bem  £>cerc  ber  rtranicfen  fieh  seigre, 
mahrfd)dnlich  bureh  bie  'JJfarranen  babin  gebracht  würbe, 
unb  ron  biefen  über  gan^  Europa  fid)  verbreitere.  Die  ?irr 
ber  (Snrftebung  weift  man  nicht  aenau;  bceh  frimmen  bie 
OTfciften  barin  überein,  baß  bie  V.  bureh  bie  Spanier  au* 
ttmerifa  gebracht  würbe;  benn  burd)  ben  GenjHct  ber  fernges 
funben  aber  dußerfi  f rembartigen ,  noch  niemal*  in  &ci 
nihrung  grtemmenen  Organi*men  ber  ^nbianerinnen  unb 
ber  wcllüirigen  Spanier  tonnte  bie  Sifnli*  erjeugt  werten, 
weil  fieb  bureh  bie  Einwirfung  gefunber  Organifmen  auf 
|  gefunbe,  bie  aber  in  9¥a«;enrerfehiebenbeit  fteben,  Krnnfbeir 
i  er;eugr,  ba*  "Probuft  biefe*  ÖJerfehr*.  3m  ber  Seit,  wo  Tie  fieb 
juerfi  ifigte,  war  fie  fehr  rerbeerenb  unb  ergriff  peftartig  ben 
ganzen  Körper,  je(jt  bat  ße  ihre  Gewair  febr  rerlcren  unb  ftecfr 
nur  total  an.  Gewöhnlich  gefebtebr  biefe*  im  »eifcblaf,  über: 
baupt  an  allen  bcn  Sbeilen,  wo  bie  .>>aut  be*  Körper*  febr 
bünn  ober  gar  nicht  ifr,  wie  an  bem  OJIunb  bureh  Küffe  einer 
|  IVrfon ,  hie  an  betnfclbcn  renerifeh  ifi.  Erft  nach  einiger 
Seit  bricht  ße  an  bem  berührten  Sbeilf  lo*,  greift  aber, 
wenn  nicht  Einhalt  gefehieht,  weiter  um  ßch  unb  rerheert 
furchtbar  bcn  ganten  Crgani*mu*  burd)  Eitergefchwüre,  bie 
freb*artig  ßnb  (Sehanter),  bureh  Knccbenenttünbung  unb 
Knochenfraß  unb  burd)  einen  beftifehen  Suftanb  aller  eblcn 
Sheile,  wie  Gebirn,  i'unge,  J>er».  Gewöhnlich  ift  ße  heilbar, 
wenn  ßt  nicht  \u  graßlieh  um  ßeh  gegriffen  hat,  burrh  Queet: 
ßlbcr,  Äußerlich  unb  innerlich  angewanbt,  boch  muß  bei  bem 
Seften  bie  größte  Sot-ficht  obwalten,  ttl*  Scbuemittcl  ror 
ttnftedung  gebraud)t  man  Golhprdparate,  GuajafboU,  Sei« 
belbafhinbe  unb  Sonbcm*,  ober  (urerlaffig  ßnb  biefe  Wirte! 
nicht.  S.  5.  Sknbt:  bie  Sufffeuehe  in  allen  ihren  "Rieh* 
tungen  unb  Geftalten.  2.  ttun\,  25re*lau  1839.  23. 

Sutetta  (alte  Gcogr.),  bie  .f?auptffabt  ber  ^arißer  im 
lugbunenßfeben  Gallien,  bei  Strabo  Sufotcfia ,  bei  Spateren 
eafrfQum  'Parißorura  unb  ^arißi,  auf  einer  fnfel  her  Se* 
auana  (Seine)  in  einem  milben  Klima.  SSLMe  fn'iber,  fo 
hatte  ße  auch  noch  (u  -Julian*  Seit  bölierne  »nieten.  7. 

Sutatiu*,  »Jlnme  eine*  röm.  plebejifeben  Gefcblecht*. — 
1)  S,  S.  Catulu*,  Genful,  beßegte  ben  Karthager  .^anno 
bei  bcn  dgatifeben  Onfeln,  nahm  10,000  Reinbe  gefangen 
unb  bohrte  50  Schiffe  in  ben  Grunb  unb  beenbigte  fo  ben 
erffen  punifeben  Krieg  240.  —  2)  Q.  ?.  €atuiu*,  130 
».  G6r.,  war  mit  Wariu*  Sonful ,  wurbe  ron  biefem 
geaebret  unb  töbtete  ßeh  fclbft.  Er  war  rin  beTcbter  Wann. 
—  3)  Q.  2.  Satulu«,  be*  »weiten  Sofcn,  war  79  Conful, 
66  Genfer,  rin  «nbdngcr  SuOa'*  unh  nannte  Cicero  pater 
patriae.  Er  gab  auch  bit  lutatia  lex  unb  weihte  ba*  Gas 
pifcl  ein.  1. 

Sutber,  Wartin,  tu  Et*leben  am  10.  tferember  14S.t 
geb.,  harte  jum  ©ater  einen  braren  »ergmann,  *an* 
her  au*  Wöra  fiammte.  Diefer  befrimmte  ihn  tum  Ourifien, 
gab  if;n  nach,  Wagbtburg  unb  nad)  Eifenad)  in  bie  Schule, 


Digitlzed  by  Google 


Üulfcrr 


75 


gurfrfratifr  —  fcurrm&urtj 


in  welcher  Uettn  Stabt  er  von  bcr  <miibrbatigffit  tiner 
Wirtwt  lebte,  Die  ibn  wegen  feiner  Srcuimigreit  unb  Harro 
Srimwc,  benn  er  war  unter  ben  Gurrcnifcbülern ,  leiten 
mochte.  1501  beteg  er  bit  Univcrruat  Erfurt  unb  murbt 
1505  'TTfagifier,  al*  welcher  er  über  ?lriftctcle*  'Pb^fif  unb 
Gtbtt  la*.  if in  an  feiner  Seite  vom  SSlif  trfcblagcner  tfrcunb 
erfchürterte  ibn  tief  unb  be*  unverfebenen  Sebe*  gebentenb, 
beforgt  für  feine  Scliglcit,  ging  er  am  17.  Juli  1505  in'« 
CluguftiniTflcftfr  unb  nahm  ungeachtet  ber  «finreben  feine* 
Sparer»  1507  bie  •prieftermeibc.  jjier  immer  «ber  bie  Sehe: 
loftifcr  fiecnb  u.  tu  allen  gemeinen  Arbeiten  verpflichtet,  ver: 
fiel  er  in  Srubfinn,  au«  welchem  ibn  ber  Ocncralvicar  von 
Thüringen,  3ob.  r.  Stäupte  tu  reißen  fuchte.  Oeet  begann 
Sutbct*  Stubium  ber  beil.  Schrift  unb  er  (am  tu  bcmWIaus 
l»en,  bafc  nicht  äußerliche  Wcrlc  bloß,  feneern  ba*  ^nnerfte 
be»  OJIcnfcbtn  u.  ber  erlaube  bcfeelige.  1508  (am  er  bureb 
Sraupie  nach  Wittenberg.  .frier  lehrte  er  'Pbvft(,  Dialerri( 
unb  i bcelegte  unb  rvir(re  praftifeb  bureb  'Prcbigtcn.  Cluf 
»wer  (3cfd>af tf reife  nach  :Vcm  1511  ergriff  ibn  Tlcrgemiß 
über  bie  bamaltgc  Sirtenlofigtett  be*  papfil.  .öofe*  unb  bcr 
<<*ciftlieb(ett.  ifr  lampftc  nun  gegen  bie  vertumpfenbe  Schc- 
loüit,  gegen  Wcrtbciligleit  unb  für  bie  rechte  Auflegung  ber 
Schrift.  1517  fchlug  er,  um  accel'*  Unfug  mit  tcniAblafifraui 
>,u  fteuern  an  ber  Schleßrirrbc  von  Wirtenberg  05  Streitfälle 
(Sbefc*)  an,  u. behauptete,  bcr 'Ablaß  (vnnc  fich  bleu  auf  bie 
.Vvircbenfrrafen  begeben.  3c  baue  er  noch  nicht*  gegen  bie 
.Kirche  unb  ben  'pabft  unternommen.  9Jun  prcbfjpcn  icfcel 
unb  bie  Dcminilaner  Reuer  unb  Schwert  gegen  ben  .Kefir. 
Uber  bie  ihcfc*  trangen  burch  g>-m  Deurfcblanb  unb  \un- 
beien  allenthalben.  Die  Prälaten  febwtegen  tur  Sache.  3m 
Servil  fitfein  ber  Wahrheit  feiner  Safe  febieftt  er  biefe  an 
»Pabfr  Sco  X.  (Eine  Dilation  1518,  nach  :Xom  tu  (ommen, 
fchlug  er  au*  unb  nun  (am  ber  Sarbinatlegat  £ajetan,  vor 
welchem  (ich  i'utber  tu  Üugfburg  vertbeibigen  feilte,  nacbDcutfaV 
tanb.  'Allein  beibe  würben  nicht  einig  u. (Kajetan  foberte  vom 
(iburfürften  Sutbcr*  'Auslieferung  nach  flCout.  Rricbrieh  ber 
Weife  aber  verftcherte  8.  feine*  Schute*.  De*  'Pabfie*  M'änu 
merer,  Marl  von  Wtltie,  richtete  eben  fo  wenig  au*,  bod»  ver-. 
firacb  i'utber  tu  fchweigen,  wenn  feine  0egner  ruhig  weis 
ren.  Sur  Beilegung  ber  Sache  würbe  \u  Jeipug  v.  27.  Jtun. 
—  18.  3uli  1519  eine  Deputation  über  bie  Sbefc*  von 
Dr.  t£*ef  von  Ongolftabt  unb  garljtabt  unb  Sutbcr  gehalten. 
Der  Streit  reifte  nur  unb  bie  'Parteien  gingen  getrennt  au*: 
einanber.  Sutbcr  fchrieb  Schriften  auf  Schriften  gegen 
ben  pabft,  'Ablaß,  OTeffe,  unb  feete  bie  Sarramente 
auf  brei  fefi.  D*i  (am  eine  Bannbulle  vom  15.  Juni  1520 
von  Ji'om,  bie  ihn  treffen  folle,  wenn  er  nicht  innerhalb 
««0  Sage  wiberriefe.  Aber  i'utber  blieb  franbbaft  unb  am 
10.  DcccmbCT  1520  verbrannte  er  an  ber  Sviee  ber  Stu: 
fenten  vor  bem  «litertbcr  tu  Wittenberg  bie  iSuflc:  ein 
AeucTieichcn  feiner  So*  fagung  vom  'papfttbum.  Sari  V.  war 
inbeß  .«aifer  geworben.  Da  biefer  Rrietrieb  bem  Weifen 
feine  .Krone  tu  verbanlen  batte,  fo  war  abtufeben,  baß  er 
mcbi  fo  leidet  etwa*  gegen  heften  «ünftling  unternehmen 
ir  \Sann  nicht 


werbe,  baber  trat  bcr 


nicht  in  .Kraft.  Oeboeb  um 


etwa*  iu  tbun,  citirte  ibn  Marl  auf  ben  :Xeicb*tag  ju  Wenn* 
unter  einem  Meleit*brief.  J>ier  vertbeibigte  er  ftcb  ben  17. 
unb  18.  lüpril  1521  frei  unb  unbefangen  vor  .Maifer  unb 
«Cid).  £r  wcUte  nur  ber  beil.  Schrift  weichen,  (einen  £on* 
cilien,  (einem  tapfre,  ©effen  ungeaebtet  würbe  am  2».9Jlat 
bie  Jfeieb*acbt  über  ibn  au*gef proeben.  Um  ihn  tu  febüeen 
brachte  tcr  (iburfiirft  ibn  auf  bie  Wartburg,  »on  wo  er 
Schriften  gegen  ben  yari*mu*  fchleuberre  unb  wo  er  bie 
3ibcl  iu  uberfeeen  begann.  3>a  aber  ber  Eiferer  Äarlftabt 
alle*  heilige  gewaltfam  ^erfterte,  verliefe  er  feinen  Schueort 
unb  trat  tn  Wittenberg  prerigenb  wteber  auf.  <£r  hatte 
lieh  in  ber  £infam(cit  geüdrrt  unb  feine  ?lnficbten  geleiutert 
unb  feftgcftellr.  2>ie  OTerTe  warb  abgetban,  nach  ber  «ibel 
uberail,  wo  feine  'Anhänger  waren,  gepretigt  unb  beurfcher 
^otte»bienft  gehalten.  Ueberaa  wo  ba*  öoi(  galt,  trat  bie 
.Vfformaticn  ein.  Die  Surften  folgten,  nicht  immer  au* 
reinen  •Jtbfichtcn.  Oobann  ber  ^eftanbige  lebte  nur  ber  AVs 
formativn,  in  gan*  dburfachfen  begunfttgte  er  fie  enfebieben. 
'.'uich  Vanbgraf  ^biliFP  v.  .ijeiTen  woUte  lieber  Sanb  unb 
Veute  laiien,  al*  ba*  göttliche  Wort,  »lucb  in  "Prcupen  trat 
unter  'Mbrccbt  v.  Oranienburg  bie  neue  Einrichtung  in'* 
l'eben.  (%gcn  ben  S»auern(rieg,  ber  1524 au*  uimvcrfranbencr 
cnriftltcber  Areibeit  auM>racb,  fchrieb  i'utber  heftig,  benn 
»eine  «egner  woUten  babutcb  feine  i'ebren  verfeeern.  9)(ei 
Uncbtben,  anfanglidi  bem  •Xefermafer  freunbltcb  gefinnt, 
griff  ieet  Juther  im  'Augufrianic-mu*  an,  biefer  hielf  wader 
Sianb  unb  vertbeibigte  bie  Unfreibett  be*  Willen*  auf  cen* 


feguente  Weife.  ?lm  13.  3un.  1525  hriratbetc  er  eint  Ciflers 
rienfcrnonneÄatbarina  von  Sora.  9x  führte  mit  ihr  ein  ^err= 
liehe*  Familienleben  unb  Wufil,  (Defang  unb  wieige  Sieben 
febmüctten  e*.  1527  trat  bie  von  ihm  lange  vorbereitete  Kirchen; 
vifitation  in'*  Sehen.  Der  Streit  £utbcr'4  mit  bem  Scbwiri 
mer  Äarlftabt  ging  fort  unb  war  fchuib,  bag  Surher  Uber 
bie  ?ibenbmabl*lchre  mit  Bwingli  1529  in  OTarburg  terfiel. 
On  bemfclben  Oabre  erfchienen  bie  beiben  Xoteehi*men  für  bie 
'pfarrberrn  u.  für  ba*  fl?ol(.  2<uf  bem  D(eteh*tage  \u  'Aug*: 
bürg  1530,  wdbtenb  teffen  Sutber  tu  Äoburg  fid)  aufhielt, 
würbe  bie  von  OTelandubon  verfaßte,  von  i'ürbcr  gebilligte 
unb  von  ben  Stanbten  unterteichnete  Confeffton  vorgelegt, 
in  beurfcher  wie  in  lateinifeber  Sprache.  Eine  Gcnfutatto 
würbe  burch  bie  'Apologie  erwiebert,  bie  nicht  angenommen 
würbe.  1537  verfaßte  i'utber  bie  febmaKalbener  ?lrti(el. 
nahm  (einen  Ihcil  am  tribentiner  Soneil  unb  hatte  1534 
feine  SibeluberfeHung  vollenbet.  $r  ftarb  ben  18.  Rebriiar 
1540  in  i*leben  unb  würbe  in  bcr  ScbloftCircbc  tu  Witten: 
berg  begraben.  1fr  binterlief?  twei  .Ktnber,  unb  1759  ftarb 
fein  Stamm  au*.  8,  war  immer  rechtlich,  von  (einem  ip 
btfeben  Jntereffe  gcblenbet.  Seiner  voKrrhümlichen  9creb> 
fam(eit  unb  Sehcpfer(raft  (am  feiner  be*  Oabrbunbert* 
gleich,  tx  war  nie  eingebilbet  auf  fieb  unb  äußerte  oft, 
baß  Qott  aUtdglid)  tebn  Ductor  .Murtinus  fchaffen  tonne. 
Seine  fdmmtlichen  Wer(e  erfchienen  von  Walch  am  heften 
beforgt,  1736—53.  4.  24  Ohe.  i'ebenfbefehreibungen  finb 
von  OJJattbefiu* ,  0>?oe>  Rtcbing,  Schröct  u.  f.  w.  8. 

Surberancr,  Anhänger  i'utber*.  Diefcn 'Jiamcn,  bervon 
ben  Spateren  al*  Sbtcnnamc  unb  im  Oegenfae  gegen  ben 
fnnften  9)le(anchtbon  beibehalten  würbe,  erhielten  bte  $rc: 
tettanten  tuerft  v.  Dr.  <£ct,  bann  von  bem  Zapfte  ^abrian 
VI.  al*  Xeeer.  Tiber  bie  Otacbfolgcr  Suther*  (lebten 
flreitenb  bloß  an  Dogmen  unb  ihren  Sucbftabcn  unb  (einer 
hatte  Sutber*  (Stift.  So  entfianb  1580  bie  (Eoncorbicnfor: 
me(,  bte  nur  tu  "tauen  <9(auben*twang  führte,  unb  bit 
Srrnnung  ber  iXeformirten  von  ben  ftrengen  Sutberanern 
entfebieb.  Srrettigleiten  auf  Strritig(eiien  jwifchen  beiben 
Parteien  folgten  unb  btaebten  nur  vcrbabliche  Störung, 
ftlactu*  ftanb  auf  ber  Seite  be*  ftarren  Sutbcrtbum*,  Cftans 
ber  \a  Bübingen  auf  bcr  be*  milbern.  $*  cnrftanb  Swift  über 
bte?lbtapbora,  e*  (amen  bie  fnnergiftifeben  Jjdnbel.  Wegen 
ber  (frbfunbe  gerietben  ^laciu*  unb  Strigel  an  einanber. 
OTit  bem  Job  be*  tf  rftem  1575  borte  ber  Streit  auf.  Die 
Strtttigteiten  erftreetten  fieb  bi*  in'*  18.  3abn).  unb  erft 
bte  neuere  Beil  bat  fie  betlfam  aufgeglichen.  8. 

Sutberifche  0ciftlid>(eit,  f.  Gleru*. 

Sutter,  am  Barenberge,  Dorf  im  Oraunfebwcigifehen 
mit  1100  (finw. ,  ift  belannt  wegen  ber  unglüeflieben 
Schlacht  ebriftian*  IV.  v.  Ddnemarl  gegen  üHo,  ift20.  13. 

Sutherw6rtb,  Warttfleeten  in  i'cicefter  in  Cnglanb, 
ift  nennen*wertb  al*  Witlef*  «tburt*ort.  17. 

Suv,  beißt  im  Seewtfen  bie  obttt  Seite,  von  ber  ber 
Winb  bldfi,  baber:  bie  Suv  halten  b.  i.  gut  beim  Winbc 
fcgeln;  bie  S.  gewinnen  b.  t.  burch  Saviren  bie  Winbfeite 
gewinnen.   Oegenfae  v.  8.  ift  bie  Seefeite.  14. 

Surentburg,  ein  öroßbertogthum ,  wirb  von  'Jtamur, 
Sütneh,  -Xbeinpreuptn  u.  Srantreieb  hegrAntt,  bat  bie  ^(o-- 


fel,  WUt,  "Ahet,  Ourthe:Semon  W  Rluffcn,  «nenbeb^ 
benben  ibeil  be*  «irbtnnerwalbe*,  108  DOTeiL  u.  2*12,000  <£., 
ba*Sanb  ift  fruchtbar  an  Wein,  Obft,  Werreibe,J>onig ;  e*  f»n= 
ben  fid)  hier  noch  Weife,  u.  bic(£rbc  liefert  Äupf er,  tf  ifen  u. 
•Porteaanmaterie.  Die  Religion  ijt  (atbolifch,  M»  ©etritufmu, 
(eit  u.  her  ßanbcl  unbebeutenb.  S.  ftellt  255<>  «lann  ^ur 
5Bunbe*armee  u.  bat  bie  II.  Stelle,  in  pleno  3  Stimmen  bei 
htm  fcunbe*tagc.  v£*  «crfäUt  in  3  9Ji-,ir(e  unb  25  Sans 
tone.  —  5ur  ttömerteit  geborte  8.  tbeil*  Jben  Sengrern, 
tbeil*  ben  iXomern,  unb  fo  tu  iritr.  Spdter  nahmen  es 
fie  Uranien,  unb  e*  würbe  i.u  ?lufrraften,  bann  <u  i'c- 
thringen  gefchlagen.  3m  10.  Oabrb.  erhoben  fiel»  hier  freie 
trafen  unter  bem  Scbue  be*  Äaifer*.  983  erhielt  «raf 
Sicgfricb  von  ben  »irbennen  £.,  ba*  Su*cilicnl>urg  hieß. 
1135  (am  e*  tureb  Delrath  an  ben  «rafen  von  "Samur, 
unb  bann  an  ben  rtrafen  von  Simburg,  teinn  '^achfcU 
ger  ßeb  «rafen  von  8.  nannten.  ?lu*  ihnen  warb  .«einrieb 
III.  1308  beutfeber  Äaifer.  Sein  Sohn,  Ochann  von 
Lohmen,  (am  1348  bei  Green  «»"•  *KM«f  folejic  fem 
Sohn  Wentel,  Maifer  Marl*  IV.  SSruber,  ber  S.  ;u  einem 
.i>enogtbum  machte.  1391  würbe  Oobocu*,  '»tartgraf  von 
Mahren,  £crr  von  8.  Wegen  Äatfer  Wentel*  JUcbte. 
fabeth,  bit  ba*  8anb  tnnt  haltt,  empörten  fleh  bie  Surcitu 
burger  unb  machten  Wilhelm  von  Sacbfen  \a  ihrem  f?errn. 
läbtr  Philipp  v.  SJurgunb  bemächtigte  ßeb  S.'i-,  unb  ver: 

10  • 


Digitized  by  Google 


76 


JJujiwflfe  —  üpcfcntä 


erbte  ti  auf  Äarl  ben  Äütmen.  Dann  lam  c*  bur*  £cü 
rarb  an  Äatfer  Warimilian  unb  bann  an  «Philipp  ron 
Öefterrrich,  unb  blieb  bi*  1700  bcm  fpanifd)*  ejtcrrricbifcbcn 
£aufe.    1714  befam  e*  ba*  beurfcbe  ecftcrrcicb.  17»5 


c*  bit  Sranjoftn  ;>i  ihrem  :Xrich«,  unb  1815  be» 
e*  bi<  Nicberlanbe.  3n  neuerer  Seit  cniftantcn  tcfU 
rocgen  Srrcirigfciten  jroifcbcii  Jpoüanb  u.  »elgicn.  S.  Nies 
bcxlanbt.—  Die  St.  S.  liegt  an  ber  3lUctrr ,  bat  10,000  (Stnro. 
u.  febr  ftarrc«efc|'riguiigcn,  welche  bcm  beutfeben  SBunbe  ges 
hören,  rin  Wilitairbo*pital,  Wcrbmicn  u.  rin  £anbcl*gcricht. 
£aifcr£arf  VI.  gab  bcrSrabt  bit  meiften  iNCftung*werfc.  17. 

Suremburg.  <£ine  Nebenlinie  ren  ten  alten  Grafen 
con  Simburg,  unb  fi.  fc$te  ficb  in  Rranhrcich  feft.  Der 
Stautmrater  war  jBalerian  I.,  ber  1288  bei  9to(fl  uinfam 
unb  Ii*  i'.s&ignt)  nannte.  SBen  tiefer  bilbetc  ficb  na*  100 
Oabren  roieber  eine  Nebenlinie,  2.:3Jrienn«  u.  St.  *pol  u. 
1433  ren  Mefen  ?.sfticnnc*.  1)  3obann  ron  J.A'iann, 
mar  1414  Weurcrneur  r.  Slrra*,  rin  treuer  Slnhangcr  ber 
Hrnglantcr  unb  fcurgunber  unb  erbitterter  Rcinb  Rrantreiebf. 
<*r  war  graufam  unb  ftarb  1440.  2)  Rran*  .i>cinricb  ren 
Wcntmcrcnct ,  i?cricg  r.  furetiiburg ,  Sehn  te*  ©rafen 
ren  Wontmorcnci:!PeuterilIc,  geb.  1628,  roar  ber  Wünftling 
ber  i>rineef»n  ren  (Tente,  roarb  tureb  fie  bei  ibrem  Sehn 
Conbe,  ?ltjutant,  unb  machte  teilen  fleißige  mir.  1048 
jeidjnete  er  fieb  bei  ücn*  au*  u.  rourbe  Warcfcbal  be  Camp. 
<£r  ftanb  ftet*  auf  ten  Seiten  (Tenbe*.  Da  1650  fein 
,\rcunb  (Tonbe  ren  Wajarin  gefangen  rourbe,  roarb  er  in 
SJurgunb  rin  iTJcgititcnr  unb  ging  ;u  Surcnne  in  Spanien, 
wo  er  Wcncrauicutcnaiit  rourte,  rourbe  in  ter  Schlacht  r. 
IKetbel  wrrountet  unb  gefangen  unb  rem  ratbfücbrigtn<Iars 
binal  Wa^ann  in  ben  iburra  ron  SSinccnne*  geroerfen. 
Nach  Wajarin'*  Rluebt  rourbe  er  (Temmanbeur  ron  SSelles 
gart ,  mufcic  ficb  kte-rh  ben  tenigl.  Schaarcn  ergeben,  ging 
iu  Centü,  beul  er  bebeutenbe  Dicnfte  leitete,  fing  1652  bei 
SSalencienne*  ben  Warfdial  ron  Saferte,  rourbe  aber  1658 
gefangen  unb  fpdter  au*gcroccbfelt.  1<>60  ging  er  nach 
ftranfreieb  mit  (Tente  unb  erhielt  äüerieibung.  1660  rourte 
er  burd)  .£riratb  »>ertog  ron  i'urrmburg.  5  m  halt  tarauf 
ouÄbrecbenben  fpan.  Krieg  tienie  er  al*  ©elenrairr.  1672 
irirbnete  er  ficb  in  £>oilant  febr  auf,  nahm  eine  Statt  nach 
her  antern  u.  1675  rourbe  er  wegen  feiner  .Klugheit  u.  Sa* 
pferfrit  im  Äriegfbicnft  Warfcball.  hierauf  ftanb  er  am 
Cberrbrin  u.  bann  in  Slantcrn  iitrift  ftegreich.  Veuroi*  lie§ 
ibn,  rocil  er  angeblirtt  ein  -^iintnin  mit  tem  leufel  gcfcblofs 
fen,  in  tic  $af*titlc  fepen.  1680  rourb«  er  (roar  freigelaifen, 
aber  feine  ©efuntbrit  roarrerloren  u.  er  roarb  perbannt.  Dodi 
febon  1687  lehrte  er  »unirf  unb  roarb  roieter  Hauptmann 
ber  ©arte  tu  Gorpf-.  16U0  führte  er  eine  Mirmc  nachl^lan« 
bern,  fu-gte  brei  Wal,  unb  ftarb  auf  bcm  ^curtmarfch  bet 
lournai  ben  4.  3an.  16Ö5.  13. 

iuror,  2>crf  in  Cberigrpten  am  9tU,  bat  2-3000 
(tinro.,  jetc  5L<ocbc  einen  Warft,  .nietrige  /Nlufcr,  beren 
Wichel  Saubcnroobnungen  fint,  ont  liegt  in  ter  Oiäbc  be* 
rrimimcrreiehen  alten  £bel>en.  25. 

l'urorium  'alte  Weogr.),  eine  Statt  ber  Seauaner, 
roo  rcamte  9dber  roaren ,  taf  feurige  innen.  7. 

?utu6,  beifit  tie  übermäßige  43erfcbrocnbung  im  (fifen, 
iiinfen  unb  .sieitung ,  überhaupt  für  Sachen,  welche  ta* 
roabre  $ctürfni6  te*  Wenfchen  roeter  bef rietigen ,  noch  eis 
roa*  nützen  unb  oerfchonern.  Daher  erfebienen  fehon  in  ben 
Seiten  te*  alten  :Kom,  auf  ten  tcutfeben  :Xeich*tagcn  unb 
ben  .Siircbenccncilien  Wcfci<e  tagegen.  öeilfam  roaren  tiefe 
ffurortnungen ,  roelche  icot  nicht  mehr  in  (Mtung  <int. 
Der  S.  fiibrt  sur  Hrmilrtj  unb  Sittenrcrterbnip.  H- 

Sunne*,  .Marl  «Iben,  Arr\M  •.«.,  1578  ;ti  tyntt&j 
iffprit  geb.,  roar  'Page  bei  .wmich  IV.  unt  Vutroig  XIII. 
rourbe  «rof;connetable  unt  K>I4  ©ouremeur  ren  «mbotfe. 
Durch  Vift  rourte  er  enter  JJIintiter ,  beiratbete  bte  ^rimef-. 
fin  r.  OTentbajcn  1617,  befreite,  immer  gegen  tic  Menü 
gin  anfiinipfcnb,  (Tonte,  rourte  161»  .öcr^g  unb  fpater 
©rofifiegelberoabrer.  *Sr  ftarb  im  Vager  r.  VcnguetMUe  an 
rinem  Sieber.  13. 

£u»ern,  Canton  in  ter  Sdmxi*,  ^mifAcn  3ug,  «ar= 
gau,  Schrorn,  llntenvalben  unb  25ern  liegent,  mit  36 
□  »Keilen  unb  87,000  fatbol.  vlinro.,  im  Süben  s-on  ten 
SJerneralpen  turdne-gen ,  beren  horhfre  Spiee  ber  Vilatu*« 
berg  ift,  bat  ;u  Slüifen  tie  :)feufr,  Sur,  Qi'igger,  ;u  Seen 
ben  «ierroalbfiatrers  OTauers  nnb  Sempacheifee  u.  f.  ro. 
Die  £auptprotucte  fint:  Rlach*,  ©ircite,  .«artoifeln ;  e* 
giebt  riel  "Ä'ilt.  Die  3*ieKud>t  unt  ber  Htetou  ift  im 
aior.  8.  bat  eine  üriftcfraiifchsbemelrattfcht  ©erfailung. 
Die  Statt  V.  liegt  an  ter  Jieup,  i)*t  6100  Simv.  2 


bliothefen,  Älofter,  mehrere  Äircfxn  unb  Äattun  *  unb 
Srrumpffabrifen.  Der  Sranfitohanfcel  ift  berrachtlid).  17. 

^ujernflee,  1)  fdjroetifcher,  medieago  folcata.  2) 
S.  sSchroetentlee,  medicago  »ativa,  rin  febr  guter  .Klee  ale 
Rutter.  ffr  rrdgt  erfi  tin  britten  3abre  bebeutenb,  bäum 
aber  gewöhnlich  30  3abre.  6. 

i'uiin,  l)  Xrei«interSiatthalterf*.<aMtep«t  iniKufllanb, 
bat  30,000  (Sinro.,  grdnjt  an  l'ieflanb  unb  ift  ftart  beroclf* 
fert  mit  reicher  ®albung  unb  ©iebjucht.  Die  Stab«  S.  an 
ber  Bllfltd  bat  400  «tniv.  17. 

Vuyara,  Dorf  unfern  be#  «Po  im  OTantuanifchen  mit 
1800  <finro.,  fah  1702  u.  1732  tic  granjofen  unb  Oeftm 
reicher  ficb  fcblagcn.  17. 

Ünäoe,  Sorgcnlöfer  burd»  SBeinrranf,  beifit  bei  ben 
griech.  unb  rem.  Dichtern  Dionnfo«,  »alcho*,  ter  Sehn 
be*  3cu*  unb  her  Semele.  (fr  ift  ber  «Ott  be*  SDrinbau*, 
ber  a^egciftCTung  unb  erböberer  Wenfcblidifrit.  »lUentbalben 
erfebeint  er  al*  begriffener  2Ürin:  unb  fireubengeber.  Sein 
Dienft  flammt  au*  Sbrafien ,  »erbreitete  fid)  im  Crgicntau: 
mel  über  gan^  ©rieehenlanb,  unb  lam  nach  ber  Seit  ber 
^erferfriege  in  Berührung  mit  tem  fleinafiarifchen  laiche*, 
mit  ten  intifchen  Sügen  ?lleranter*  be*  Wafebonier*  u.f.ro. 
?lber  .öoraer*  Zeitalter  weifi  natürlich  noch  nicht*  ron  tic» 
fen  Fabeleien ,  unb  ter  Dichter  nennt  ibn  überhaupt  nicht 
oft.  <£r  roar  wie  tie  meinen  Werter  te*  allen  ücUa*  ein 
Stammgeit,  lein  <£inroanbcrcr.  15. 

l'ncabettu*  (alte  Weogr.),  rin  55erg  in  Oltrifa  in  ter 
Nabe  ron  Ütbcn ,  ter  burch  OTeten*  Sternbeebachtungen 
berühmt  roar.  früher  hielt  man  ibn  für  ein*  mit  bem  'JfJui 
feien.  Dagegen  hat  Serchbammcr  erroiefen,  unb  0.  WuIIer 
ftiuimt  ihm  bei,  tan  er  ter  .ftagie*  Weorgie*  ift,  f-tir  ten 
man  feitber  ben  ?inche*mu*  gehalten.  7. 

l'ncaonien  (alte  Weegr.),  eine  Vantfchaft  Älcinaften*, 
jur  Seit  ter  f)erfer  ter  grente  Sheil  te*  fpatern  (faraonien. 
'äntioebu*  unb  feuMMi  fcrgrotkrten  e*  nach  51'cüen  bin, 
fo  tan  deenium  in  ter  Wirte  lag.  3»  biefer  ?ltt*tebnung 
grenue  e*  eftlich  an  Gappabocien  unb  üaraonten,  futlicb  ah 
ta*  raube  (iilkten,  3faurien  u.  <^>i^^^^en,  tvefrlicb  an  Wrofi« 
pbmgien,  norblicb  an  Walatien.  4.?on  ter  Seif  be*  Tlninm 
ta*  an  rourte  e*  tbetl*  ',u  Walatien,  tbcil*  *u  €appatocien 
gerechnet,  unb  erft  im  4.  3abrbuntert  nach  Gbr.  erfebrint  e* 
al*  eine  eigene  ^>rorini.  Om  Wanden  eben,  hatte  c*  nur 
im  Sitten  Srocige  te*  'Hntitauru*.  ,\lüifc  gab  e*  gar  nicht, 
ja  e*  fehlte  häufig  felbft  an  gutem  Srinfroaffer.  Nur  bret 
nicht  unbeteutente  Seen  roerben  ernvihnt :  Der  Sal»fcc 
Satta  im  Nörten  be*  ?antc*,  «larali*  unb  iregiri*  im 
Sitten.  Der  '3oten  roar  faß  überall  mit  fal^s  unb  a*j 
pbaltanigen  Ibeilen  turd^egrn,  um  ^aobicea  rulcanifeb  U. 
verbrannt,  rocfihalb  tiefe  wi-gent  MatafefaumaM  ober  (£euu 
bufra  (tie  rerbrannte)  brifu.  Die  Sucht  ter  anegrifchen 
Siegen  u.  Schafe  getieb  hier  fo  gut,  tafi  ber  König  'Juimn.- 
ta*  gegen  300  .werten  befeiTen  unt  baturch  grefie  :Xeichs 
thünicr  ficb  erwerben  haben  feil.  Die  Statte  V.>,  tie  bei  ben 
Villen  vorfommen,  waren  felgentc:  3cenium  (Kenieh),  febr 
alt  unb  beteutenb,  'JJarathu*  cter  iöarata,  Wifbia,  faran* 
ba,  (Sorna,  eftlich  ron  3contuiu:  im  Nörten  tiefer  Statt 
bagegen :  'paralai*,  an  einem  grefsen  See,  (iana,  Sabrina, 
tv-tr.-.,  latta  am  See  gleiche*  Namen*,  (ionguffu*,  Dregella 
irgtuca,  S?ariifu*.  Sütlich  ren  ben  genannten  Statten: 
l'aoticea  combufta  (f.  t.)  Snriaum  (Mfcheba),  Cnfrra  (rielt 
leicht  Üabifl,  Caballicome,  fiiafata,  Sabarra,  ^erra  in  ei: 
ner  hiigelretcben ,  aber  wafferlefen  Wegeilt,  roo  e*  befen« 
ter*  riele  wilte  tffel  gab,  OitapiiTuf,  CUrüra  unb  Derbe, 
tie  .*?auptftabt  ber  tleincn  i'anbfchaft  '.'inrioebana.  Vnfrra 
u.  Derbe  lemmen  in  ber  Vipoftcigcfcbidite  14,  6  ff.  rcr.  7. 

SgtAutf  (alte  Weogr.) ,  ein  .öauptgebirg  in  ?lrcat:en, 
ron  tem  ter  iangetu*  unb  ftaniM  auflief,  nach  Dctiveil 
icet  Setragi.  ifr  hing  mit  tem  linflcnc  »ufammen  u.  breitete 
au d>  nach  Weffenien  feine  Swrige  auf.  4<on  ihm  au»  fonnte 
man  einen  grofien  iheil  'Jlrcabien*  übcrbliden.  ^r  roar  rot: 
ȟglich  tem  Scu*  geweiht,  ter  ron  ihm  auch  ben  Beinamen : 
ter  l'ncaifche  hatte.  Doch  rourten  auch  1>an  unb  »ipollo 
auf  ihm  rcicbrt.  'iluf  feinem  bochften  Wipfel  ftanb  ein 
»mar  be*  Seu*.  7. 

t  nee  um,  hiefi  bei  ben  .Xcmern  eine  Vtbrbeilung  ihreT 
WiMiinafien,  bie  ficb  an  bcniBtllcn  befanten.  ^n  ber  neuern 
Seit  beipt  fo  eine  4>erbereiiung*fdiule  entweter  auf*Wmii-- 
naüum  oter  auf  bie  Unirerfitai.  3. 

Snchni*,  geholt  jur  Samilie  ber  Harnephi'Uecn ,  bat 
'Juten:  ten  Seuen'rern,  brennente  l'iebe,   I.  rlialcvdonica, 
fintet  ficb  in  Nufilant,  ^at  fcharlacbretbc  gefügte  -23üfcbe!-. 
blumcn;  tie  yedjnelle,  l.  >i»caris,  I.  sylvcttiis,  eine  in 


Digitized  by  Google 


ÜL'cium  —  £uctiti 


77 


if  übten  —  £t)fäo« 


$eutfd>ianb  in  ben  Wdlbern  wacbftnbe  -Pftontc,  tat  totbc 
»hinten,  1.  «lioic»,  ifrmcift  u.  ftebt  auf  Wicfcn  u.  an  Saunen.  5. 

Vi)  c  tum,  gebart  i,ti  btn  Solanern,  bat  fehr  oiele  Hr* 
ten ;  bie  btfanntefte  ift  ber  icufcttjwirn,  I.  tmrnpanam  u.  I. 
tmrlMirum,  finiet  fid)  in  Sübcurcpa,  äften  unfc  Ufrifa,  b« 
riohttc  »lüiben,  unb  ranft  fid)  an  Mauern  unb  Räumen 
botb  unb  rrieb  hinauf.  ,  5. 

Speien  (alte  (Geogr.),  eine  Sanbfcbaft  an  ber  [üblichen 
Äujte  Älcinancn*,  bie  erft  Milrto*  hieß  unb  ron  ben  So* 
tnmrrn  bewohnt  roorben  fein  foll.  -flach  .öerobet  wohnten 
bie  Votier  urfpninglicb  in  Äreta,  unb  liegen  fid)  unter  51ns 
fuhrung  btt  Sarpebon,  ber  von  feinem  «ruber  Mino« 
wrrieben  war,  in  bem  nad)  ihnen  benannten  t'anbe  niebcr. 
Sit  feilen  baraaM  Sermild  geheimen  baben ,  wie  ihre  Wad)< 
harn  fie  auch  fpatcr  noch  nannten,  unb  machten  ficb  befons 
ber«  burch  Cccrdubcrcl  furchtbar,  l'neien  grenzte  im  Often 
unb  9corbojten  an  "Pampbnlicn ,  nörblich  an  'pifibten  unb 
•pprngien,  norbweftlid)  unb  tveftlicb  an  Garten,  im  Subcn 
an  ba*  buchtenreiche  pamphnlifcb«  Meer  mit  bem  gtaufi; 
fchen  ober  telmefiifcben  »ufen  im  Wcftcn,  bem  patttphrtlu 
feben  im  Often.  (Gebirge  roaren:  ber  GaCmu*,  Mafitcps 
tc*,  CUmtipu*,  Gragu*  (Monte  bi  (Gorganrc)  mit  ber  in 
cer  Mythologie  fo  berühmten  Gbimara ;  Vorgebirge: 
ba*  heilige,  ber  '2tu*gang  bc*  Maificntc«,  eftlid),  unb 
roefiltd)  ba*  (Geheiligte  (sanecum),  ein  2lu*ldufcr  bc* 
Gragu*.  8  1  ii  f  f  e  werben  nur  »wei  era»obnt :  ber 
Jantbu*,  ber  bie  Janthifche  <fbene  burchftremit  unb  eine 
Streife  fehiffbar  ifi  (jest  tfjlcmtbc)  unb  ber  Stmpro*  (MU 
ra).  2>cr  «oben  war  «teiulieb  fruchtbar.  Man  baute  gm 
ten  Wein;  auf  ben  wältigen  (Gebirgen  gab  ei  befonber* 
ausgezeichnete  Hebern  unb  "Platanen,  ron  benen  "pliniu* 
fpriihr.  Sic  Snticr  hatten  eine  fehr  georPnete  »unbe*rers 
fafiung,  im  Wanden  23  «labte,  bie  nach  Vcrbdlrnift  1—3 
Stimmen  bei  ben  »uiibcvrerfammlungcn  hatt.-n,  hiernach 
©errreter  fehtetten,  »um  Clufmanb  beitrugen  unb  Sbeil  an 
ben  «unbefamtern  hatten.  iluftcr  einem  genu'infchafilichen 
(Gerid)t*hof,  ron  bem  S trab o  fprichf,  fennen  wir  auch  nod) 
ibre  bocbftr  Sebörbe,  ben  Snfiarcbe*.  ?ll*  Spcifdic  Stabte 
erwähnen  bie  ?llten:  ^bafeli*  (»ntrora,  f.  b.),  Gerpcum, 
nahe  babei,  Grombufa  mit  ber  Quelle  Moron,  (Gaga,  ron 
ber  ein  Stein  (Gagat  tuen,  Stiimra,  Mprra,  (Stramital, 
wo  'paulu*  auf  ber  Rabrt  nach  :Kom  lanbete,  vgl.  'ÄpefttU 
gefdiidttc  27,  5.,  unter  ihcobofiu*  II.  «auprftabt  ron  i'ps 
cien;  SiMiiena,  ?lperrd ,  "Jlntipbeüu*  (früher  jfribeiTu*), 
•patara  OPctera)  f.  b.,  .Vantbtt*  (Gtfcntbc),  "pptna,  Galcs 
bantia,  1>erbicrä,  €ifftb<i,  5elmeiiu6  (:Kuinen  bei  fliafri) 
f.  b.,  "pinara  ober  Tfrtpmnrfuv ,  eine  große  Stabt  am  Rup 
M  (iraguf,  :Kt>obia,  (forobaUuf,  ^iricanba,  Hot,  am 
(Tragus  an  ber  .»Siitprfrratic  nach  tübrra  in  'pbrrgien ,  eine 
ber  wiebrigften  v3täbte  be»  VanbeJ,  <£onrba,  Cibnma,  (in: 
bra.  tfnvabnenfwertb  ftnb  noch  «albura,  Oeneanba  unb 
«üben  in  ber  Üanbfcbaft  (fabalien  im  nörblichcn  i'oeten, 
ron  unbeilintmter  Sage,  wie  auch  SRnfa  unb  Iboma.  7. 

*?nef,  Ärei«  im  rreu«.  :>fegierunejtt<|M  (Gumbinnen,  hat 
iSi  DMetlen,  29/i00  tfinw.,  Waiblingen,  Mordfte,  «um: 
rfc  unb  Seen.  2>ic  Stabt  hat  2100  «inw.,  ein  Cinmna: 
fluni,  2.1ilofi,  Wetreibehanbel.  17. 

Viuoctonum,  \ur.\  Aconitum  gehörig,  ift  eine  Oiift; 
pflanze,  bie  in  hcchliegenben  Walbern  warh|t.  Sie  Wurzel 
führt  ba*  meifte  (Gift.  5. 

»Jproniing,  tGraffcbaft  in  •penfnlranien ,  hat  79  DM., 
13,800  i£imv. ,  baft  Saragegebirg ,  ben  ,\lun  ©uSauehan.- 
nab  unb  iKeiditbum  an  f>oi\  u.  'probueten  aller  ?lrt.  '"SiiU 
liamsport,  bie  »auprftabt,  bat  400  i*inro.  25. 

Snropcbtolitben,  finb  bauuiabnlicbc  SScrfieinerungen, 
bie  au*  ber  Urwelt  ron  liefen  moofen  henufouiuicn  ich  eint«; 
fie  haben  pfriemenfonuige,  gegen  einanbergeftemte  «(Atter.  22. 

Vneopoli*  (alteiGeogr.»,  \n>ei  ägrVtifcbe  Stdbte:  Dilti 
Uelta,  ba&  heutige  SelitfiTabr.  Richer  floh  ber  höbe  l^xio 
fter  Ontn*  IV.  unb  erbaute  IHO  r.Sbr.  einen  »empel,  nach 
bem  Mtifter  bef  großen  in  Otrufalem.  ©efpafian  lieft  ihn 
75  n.  (ihr.  fchliepen  unb  burdi  ben  •procurator  *pauUinu6 
ben  ScmpclidMif,  nachJJom  bringen.  —  2)  in  shebai#,  auf 
bem  linfenOJilufer;  fie  foU  ibren'Jiamen  ron  ber  Verehrung 
bei*  föolf*  erhalten  haben  unb  mar  bie  £auptftabt  bei  £i= 
ftrict*  gleichen  Otamcn*.  7. 

Vncofura  (alte  (Geogr.),  b.  i.  ber  Wolf*fchwan| ,  auf 
bem  ?t»cduf,  ber  Sage  nach  bie  ctlteftt  Stabt  (HreabienS.  7. 

ineutf  (alte  Oergr.;,  iJlame  mehrerer  ,\lü|Te:  1)  im  Mli 
roraifeben  Sarmaticn;  —  2)  in  «itbnnien:  ~  3)  in 
G^hmgien  (ber  iefige  (Gcrbut  ober  Sultans Sfaibl ,  ent> 
fptingt  auf  bem  CaCirni*  unb  frgiefit  fld)  in  ben  Maanber; 


I  —  4)  ein  fRcbcnftufj  be«  3ri«  in  Sappabocicn  unb  5)  in 
^hinicien  ('Jtabar  Äolb),  rom  Sibanon  brraMommtnb.  7. 

enbien  (alte  (Geogr.),  eine  ber  wichtigften  Sanbfdwften 
ÄleinafienS,  urfprünglid)  ron  ben  OJiaenern  berrohnt,  bu 
tarn  nach  .wrobet  ron  ?nbu#,  bem  Sohn  be»  Sto«,  feu 
nen  Hainen.  Sie  Surfen  nennen  e*  Saruthan.  «i*  auf 
erdfu«  war  fnbien  ba*  machtigfle  :Xeid)  in  .«leinafien  (f. 
Grbfuf),  beut  felbfr  bie  flcinafiarifcbcn  Joner  jinsbar  wo= 
ren.  i£*  behnte  fid>  bis  an  ben  .»>ali>6  au#,  würbe  ahrr 
oon  ben  ^crf<rn  wieber  auf  engere  (Grenjcn  umirfgebraebt. 
Ärubcr  friegerifdi  unb  triftig,  rerftanben  e*  bie  Eroberer, 
ba*  Volt  weichlich  ju  machen,  um  e*  beffer  behenfeben  -,u 
fönnen.  So  würbe  ef.  ein  Sprichwort:  weichlid)  u.  febwcW 
flcrifch,  wie  eine  Snber.  Sie  J?nber  jeichneten  fid)  befonber* 
in  ber  Mujif  auö ,  in  ber  et  eine  Inbifdje  Harmonie  giebt, 
bie  iwifeben  ber  borifchen  unb  dolifchen  bie  Mitte  bielt.  ilp 
bien  alfi  perfifche  Statthalterfdwft  grenjte  füblich  an  Garten, 
ofiltd)  an  "Phrrgien,  nerblieb  an  Mnfien,  weftlidj  an  3o« 
nien ,  ober  mit  beffen  tJinfchluft  an  ba*  dgäifdje  unb  ifarU 
fche  Meer.  Ser  »oben  war  fehr  fruchtbar,  aber  (Erbbeben 
nicht  feiten.  (Gelb  fanb  man  im  Snwlu*  unb  (Golbfanb  im 
Gpactolu*.  'iJlad)  öerobot  fchlugcn  baber  aud)  bie  ?t>bcr  bo» 
erfte  Oelb,  waren  bie  erften  Wirthe  unb  ifrnnbcr  vieler 
Spiele,  vlu&cr  bem  Imelu*  ift  nod)  benibmt  ber  Sipnlu* 
(f.  b.)  mit  bem  Mimo*.  iß  ergebirge  waren:  ba» 
fehwarje  (Gap  »urnu),  ?irgennum,  Goroeu«.  unb  Srogilium, 
aUe  in  5onien  (f.  b.).  .vlüffe:  ber  Jjerniu*  (.«ebonf), 
Gai>ftru#  (.«larafu,  auch  Ghiarn  u.  .«utfehuf  Meinber,  b.  i. 
ber  fleine  9)Jaanbcr) ,  unb  brr  Maanber  (f.  b.).  lieber  bie 
ionifchen  Stabte  f.  Jonicn.  3m  eigcntlidien  ji^bien  lagen: 
bie  .öauptttabt  Sarbe*  (f.  b.),  Glanuba,  Gallabetu*, 
wobl  ba*  fpater  fogenannte  'Philabiipbia  (flilah:  Sd)eher), 
J5>ppdpa  (  Jpepa),  .i?ierocäfarea  (Semrb),  'OTetropcliw  (ii= 
na),  1'ariiTa  (ifphcfia)  f.  b.,  Magnefia  am  SipMu*.  Jn 
ber  Matafefaumenc  (bem  rerbrannten  i'anbe)  lagen  btt 
Stabte:  Mofreni,  ?icrofu#,  Setä,  sabala ,  »ago, 
mocapelia  unb  am  n6rblichften  Shnatira,  ba*  früher  'pelos 
pia  biefs,  aber  ron  Seleucu*  'Jlicator  im  .Kriege  gegen  i'r>s 
fimaebu*  erneuert,  feinen  fpatern  -Kamen  erhielt.  Slnbronicu* 
unternahtu  ron  hier  au*  bie  Eroberung  be«  'pagamenifeben 
:Vetd)#.  5h.  war  berübmr  btird)  feine  'Purpurwebereien  unb 
feinen  Sitten,  unb  heifit  gegenwärtig  Slfhiffar  b.  i.  ba* 
weiüe  Schlot;.  Wichtig  war  auch  ?lpollonia,  füboftlich  ron 
"Pergamu*  mit  einem  berühmten  ?lpollotempel,  rieUeidjt  ein* 
mit  .'}icrecd|'arca.  Jn  ihrer  "Jitihe-  lag  Wpodonif.  Unbe; 
beutenbere  One  waren:  ?lureliupo(i4,  Gerofa,  Saitala, 
(Gorbu*,  SioJhieron,  Qtntkct,  nad»  Gufiathiu*  nur  ber 
dltere  «Manie  für  Magnefia  am  Sipolu*,  £hi>affu*,  lorre: 
bu«  unb  Sermere.  7. 

ü?nbifd)e  «onart,  f.  ?i>bi:n  u.  Mufti  ber  (Griechen. 

Sngbama*,  hieß  ber  ?lnfuhrer  ber  Gmnmerier,  bie  reit 
ben  Scntben  reriagt,  Sarbe*  eroberten,  tfr  fam  al*  JcinpeU 
fchanber  in  .Vlilifien  um.  1. 

Sngier  (alte  (Geogr.) ,  ein  grofir*  germanifme*  ©elf, 
bat  ^ um  Staiuiu  ber.öermioncr  geborte,  4M  mehreren  <JöU 
terfchaften  beftanb  unb  \u  ben  Sinken  gcreihnet  irurb«. 
3ic  follen  ba*  o|tlichc  Sd>lefien  unb  "Polen  bi*  jur  Weidv 
fcllriuuuiung  bewohnt  haben.  Unter  Marbob  geborten  fie 
\ ii in  groften  Martomannenbiinb,  unter  Scmiiian  bebrdng- 
ten  fie  bie  Guaben,  unter  'Probu*  würben  fie  ron  ben  iöiir-- 
gunbionen  am  :Xbein  gefchlagen,  unb  ron  ber  Seit  an  reu 
febivinbet  ihr  «Manie  au*  ber  (Gcfchichtf.  r>u  ihnen  gehör; 
ten:  tte  Kurier,  iwifeben  ben  Quellen  ber  Ober  unb  Weich- 
fel;  tie  Girier,  ne-rblich  ron  ben  Vorigen;  bte  SlnRer,  ricl^ 
leicht  im  JpeiiogihuniOelc  »  bie  -Mahareoler  an  berWeiAfel; 
bie  Siöuner,  norblicb  ron  ben  .vWiern;  bie  Maniiuer  unb 
Omaner,  i,wifd>en  Ober  unb  Weichfei,  bei  mifrrin,  Sranl: 
fürt  ii.  iSroniberg,  unb  bie  Äclreoneii  im  -Mcrben  ber  -Tu^ 
über  b;n  «urgunbienen,  bie  ficb  hier  eingebrannt  hatten. 
Surch  bie  (Gebiete  bieier  Volferfchaflwi  gingen  |»d  grefie 
,»janbel*ftraf;eii :  an  ber  weftliehen  lagen:  «uborgt*  (JtdtW 
bor!),  Jxgetmaita  (bei  Oppeln)  u.  Mäfnlia  (MoiTel  im  Rur 
ftcntbiim  s?cl*,  nad)  Si rufe);  an  ber  Oftlid>en:  '.'lianca  (?i:i-- 
Saubect  am  "Popper),  Urfüitimii  (Cfiafow),  l<arThobuniim 
(Sarnowice  am  Sluffe-pilifa  in -polen),  Galifia  («alifch),  Sc= 
tibara  (Srbowo,  fublicb  ron  (Gnefen)  unb  Scurgum  (9eutM< 
Xrona  in  Wefrpreuften).  •Jiuiierbem  tommen  nodi  rcr:  Ve;:- 
cariitu*  (bei  «erun  an  ber  fchlefn'dwn  (Gren;c),  ^imibunin-i 
(tiegnie),  Üimiefaleum  (bei  GroTen)  unb  »iiborigum.  7. 

entao«,  hieü  5eu*  rom  aifabifcben  -öemc  V.,  wo  er 
nad)  ber  S«ige  ber  ?lrfabier  erregen  wurbe.  Sen  .>>ain,  ber 
fid)  berf  b.-fanb,  burfte  'Jiiemaiib  betteten;  lein  Schatten 


Digitized  by  Google 


* 


ccraon  —  iiinn 


70 


Egon  —  £t)frr 


würfe  von  OTenfchcn  bort  geworfen.  !fuf  ber  Spiee  bc* 
berget-  üonb  bei  heilige  Altar.  Aucb^an  t>ic^  Svtäe*,  aber 
wohl  nicht  t>on  biefem  35crgc,  obgleich  er  ebenfall*  auf  ihm 
einen  1,1111'.:  unb  /Min  hotte,  fcnbcni  al*  Abmcbrcr  ber 
"li<f iff  (Uxim)  cen  ben  arfab.  iJSichbccrbcn.  15. 

Svtaen,  ein  .Nicniet  von  Atfabitn,  erbaute  Sntefura, 
würbe  aber  wegen  Ntcnfcbcnepfcr  unb  Wtaufamfeü  in  einen 
*25.*ülf  vcrwanPclt.  15. 

Snteicn  heifu  ein  Wnmnaiium  in  Athen,  vom  nahen 
icmpcl  bc*  ApellonSvfciee,  wcArifrctclc*  (ebne,  DcrWrün: 
ber  brffrtben  teil  'Pcriflee,  ober  Stiturge*,  ober  *}.Vififtrate* 
geroefen  fein.  ,  1-'». 

finteicr,  beipt  AMflOtl  at*  iüJclf*  tobtet.  Anbcrc  meU 
neu,  aber  unwahrscheinlich,  von  Ai/jtj,  Sicht.  15. 

Svtomcbee,  *enig  ber  Jnfel  Sture*,  ber  Pflegevater 
bc*  Achilleus,  tex  4<ater  ber  Dcibamcia ,  ber  beliebten  bc* 
jungen  Felben.  <?.  war  c*,  ber  ben  Sbcfett*,  ber  fieb  ,u 
ibm  aeflüebtet  hatte,  von  einem  Seifen  bcrabimrjte.  15. 

Vnfepbron,  ein  libaifibicr,  lebte  um  280,  worWrams 
marifer  unb  gelehrter  «crfciiiachcr.  Seine  Kafianbra  ift  ein 
pfiffe  ;ufamnicn.v.|'tcppclrcr,  febwulftigtt  OHonelog.  tfr  ift 
ber  ifrfinber  bc*  Anagramm*.  Ruerft  gab  feine  Fragmente 
Albu*  brrau*,  beliebig  151«;  bann  unter  Anbern  Scbaftio« 
nt,  «Korn  im,  gr.  4.  3. 

?i»  terra*,  »atcr  be*  t>olfU<ie*,  bc*  pragmatifeben  «e« 
fcbichtfehrciber*,  war  Nciteranfiibrcr  ijn  achäifeben  &unbe 
unter  '}>bilopömcn  unb  oft  fiegreieb.  Nach  be*  Sclbherrn  lob 
trat  er  an  beffen  Stelle ,  unb  befrrafte  bie  '»ceffenier,  welche 
ben  ybilep  einen  bingeriebtet  hatten.  3. 

Vvtc*,  1)  Sehn  bc*  Are*,  .sinnig  von  £nbicn,  opferte 
alt  Srcnibrn  bem  Weifte  feine*  Safere;  Dicmcbe*  nur 
würbe  burch  bellen  Seebter  gerettet.  2)  Sehn  bee  Daefa; 
le*,  Kenig  ber  .Wariantimcr,  Waftfreunb  ber  Argonauren; 
;i)  ein  lelchine,  baute  in  Sofien  beut  Apcllen  ben  erften 
Scmpel;  4)  1>anbten'6  I».  Sohn,  ging,  aus  Athen  verrric: 
ben,  mit  tem  St  Kfd  Sarpcben  in  ta*  8anb  ber  Kilver, 
tat  nun  feinen  Namen  (Spficn)  erhielt.  15. 

Soturge*,  Sehn  ia  fparran. .Keiiig* Qrunome*,  mupte, 
verläumbet,  fein  4>aterlanb  vcrlaffcn,  lernte  auf  Neiien  in 
.Kreta,  ttricebcnlanb ,  Aegypten  bie  Sitten  unc  Wcfcr>c  an: 
berer  Kelter  renne»  unb  taut,  junictgmifen,  auf  ben  Wf: 
banten,  eine  neue  Staateeinrichtung  \u  geben,  Denn  alle* 
war  in  Sparta  in  ber  größten  Sermttung.  Da*  belphifcbc 
Orafcl  befratigte  fie,  unb  fo  nabin  ba*  fpartanifebe  4>olf, 
bae  alle*  Äk.t'rauen  in  jene*  beilige  Jnftitut  fette,  bie  SPcrs 
faffung  an.  Siebe  bicfelbe  in  Wriecbcnlanb,  alte  «eich.  I. 

finmpbatifchc  Wcfäpc.  Sompbgefapc  finb  Wcfape 
be*  tbicrifdicn  .Körper*,  weicht  Acbnlicbtcit  mit  ben  SJenen 
haben,  i:hech  bei  Weitem  deiner  finb  al*  biefe,  mit  ben 
Snmpbbrufen  iu  4'erbinbung  fteben,  Stoffe  von  aupen  in 
ben  .Slcrper  aufnehmen,  forrführen  unb  i,u  einer  eigenen, 
ber  Sehenetbatigteit  nothwtnbigen  ^eurbtigfeit  verarbeiten. 
^Sae  Wefammtwefen  biefer  (9efa(e  beipt,  mit  bem  .^unfrs 
auebruete,  bae  Inmpbatifche  Softem.  23. 

Snnar,  Sinari,  ift  ein  abeligee  J?aue,  au*  Italien 
ftamutenb,  von  wo  <e  im  16.  ^ahrb.  nach^utfchlanb  tarn 
unb  fieb  in  ber  tfieberlaufig  unb  in  Lohmen  niebcrliet},  wo 
ee  Witter  bat.  X?ie  jüngere  Jinie  würbe  1H0B  gefiirftet;  res 
gierenber  Äurit  ift  :Xoibue  Otto  Waiteru?  J>einrict>,  17M3 
geb.,  bie  altere  Pinie  ift  giaflich.  VJ. 

i?r»ngvi,  eine  Onfel  im  See  ttnt*varmir,  wo  bie  Afen 
ben  3Dclf  i^enrir  banben  mit  bet  '«auberbaften  Seffcl.  15. 

Swntcr,  'JJiccI.  Chriftopb,  Freiherr  v. ,  1643  \u  "Wtars 
hurg  geb.,  1670  "}>rof.  \u  Wielen,  1677  ^rof.  \u  Oenn, 
unb  i'WO  taiferl.  (louimifiionaif  ^wifchen  ben  ftreitenben 
Käufern  Sranbenburg  unb  '^raunfebweig.  1UN7  wutbe  er 
wetmar.  (^ebeimerarb  unt  1688  wetmar. Wefanbter  iuüüitn, 
16(15  ßonfifterialprafibent  ;u  i'Jeiiii 1700  Freiherr  unb 
ftarh  ale  :Veiehehofrath.  3u  nennen  finb  von  feinen  Scbrif* 
ten:  «i«'  |TBVUlilM  t-vtrajudicati,  lüien  1672;  Tract.  «ffe 
jure  bthkfttMMH,  bflf.  1673:  Consiiect.  jnr.  paU.  r»in. 
Stfiro.,  eai.  16*i.  ,%ol.;  LilM»rtas  statuuin  imperii,  baf. 
1711.  Sei.  16. 

Snnteue,  1)  ?lcgi>pre6  Sohn,  erlitt  nicht  ben  Job  bei 
ber  .»jechieit  ber  Janaiten,  gerettet  von  -ör-pernineftra,  beti 
rathete  fie  unb  würbe  nach  $anae*  .fcentg  von  ?lrgo*.  2) 
Alpbareu»  Sohn,  berühmt  wegen  feiner  febarfen  Augen:  er 
tonnte  OTetaUe  in  ber  (frbe  ertennen.  15. 

Pnnn,  Stabt  in  ber  Wraffcbaft  ifffer  im  Staate  Stoff* 
tbufette,  auf  ber  »jalbmfel  -Jiebanr,  mit  4200  für».,  hat 
ein  1>eframi,  eine  $sinf  unb  liefert  fehr  viele  Jraueiu 

25. 


?hen,  ©e-,irf  im  XJepart.  .TJbcne  in  Rranfrriet»,  mit  24J 
□•Bieil.,  240,000  «inw.,  bat  *ut  Aauptfrabr  S.  (Luplu- 
num)  am  3ufammenftun  ber  .Khcne  unb  Saone,  ifr  bic 
erfre  Stabt  Sranfrricbe  nach  ^orie  unb  hat  160,000  iftnw. , 
bie  <sBorfrabtc:  Serin,  $aife,  la  ßroir  rouffe,  la  Cuaran* 
taine  u.  f.  w.  gar  nicht  mitgerechnet.  Sie  hat  2  knieten 
über  bieiVbonc  unb  6  über  bie  Saone,  viele  enge  Strapen, 
28  Suartitre,  ftbone  Äaie  an  ber  :Xbone,  ein  prafeetuti 
baue,  viele  prächtige  öffentliche  flaee  mit  dilbfaulcn,  eine 
.Hatbebrale,  47  .Kircbrn,  ben  febönen  ^alaft  bee  i?r,bifd)of>, 
eine  febr  reiche  Siblietbef,  bae  bemhmte  .^ctel  be  £ieu,  ba6 
grotie  i>oepital,  eint  Afabemie,  bae  Athenäum,  Sabrifen  in 
Sefbenwaartn,  ^ofamenrirarbeiten ,  .Siattun,  Wolt:,  Silbers 
brabt  u.  ?eber.  *ier  wobnen  bie  £cpartemtnt6beborbcn,  ber 
©ivifionefrab,  ber  tfnbifcbcf.  Der  Paneel  ift  febr  betraebt* 
litt).  —  9.  beftanb  febon  vor  btn  erften  Anfallen  ber  iKos 
mer  in  Wallien.  f?\tx  würben  mehrere  ihrer  Äaifer  geboren. 
£e  ftanb,von  ben»urgunbienen  erobert,  unter  einem  fr \bu 
fchof,  unb  ba  Arelar  an  bae  beurfebe  Jfeicb  tarn,  unter 
ber  Oberhoheit  beifelben.  Spater,  hart  bebrangt,  fuebte  rt 
fron^cf.  SebuB  unb  warb  1563  einverleibt.  3n  ber  franwf. 
:Vevelurion  litt  bie  Srabr  aupererbentltcb ,  eben  fo  neuerlich 
bureb  4<oleunruben.  17.  13. 

Snonnet,  ^attr,  *u OTaftrtcbt  1707  geb.,  ftubirte  s,uSevts 
ben  «bcctcettc,  bann  Durieprubens,  würbe  Abvofat  bc*  Ous 
jtiübofe*  »on  JC«oOanb,  J>ollmetfeher  unb  Seeretait  ber  gebeis 
men  Biffern  in  £>aaa  unb  fiarb  1789.  fr  war  ein  groper 
Sreunb  ber  9?arurgeicbichte  unb  lerglieberte  in  einem  Wirres 
flop  OWeibenrauptn ;  fiebe  bae Äefullat  bavon  in  feinem  Traite 
anatomiqaes  sur  la  chenillf,  qui  ronge  le  boia  de  lanle, 
mit  Kupf.  »aag  1762.  4.  22. 

»'nrifche  ^oefie,  bat  ibren  Namen  au*  bem  Wriechu 
fchen  von  Ivpt,  benn  OJcufit  begleirete  ihre  Wefange.  Sie 
ift  ber  mufitalifche  Auebruct  bee  Wefüble,  b.  b.  fie  freut  bes 
ftimmte,  fubicetive  ifmpfinbungen  in  vollenbeter  Sorm  bar. 
Sie  bat  alfo  ihre  ftunbgrube  im  menfcbltthen  Wemütbe.  X>as 
ber  mup  ber  liirifche  Sichrer  feine  Wefüble  mit  foleherWtur, 
2Vabrheit  u.  Siefe  wiebergeben,  bafi  fie  eben  fo  in  berdruft 
be*  Buberer*  antlingen ,  wie  in  ihm.  Dabei  inu6  er  aber 
auch  ba*  ?eben  in  ibm  unb  auger  ibm  verebeln ,  unb  nicht 
gewöhnliche  Dinge  erheben  wollen,  benn  fonft  wütbc  er  nur 
ein  bauebaetner  Sänger  fein.  Nach  ber  Art  ber€mpfinbungen 
werben  auch  bie  Inrifchcn  Webte,  u  in  verfebiebene  Wattungen 
u.  Sonnen  ierfaQen,  bie  ein  feine* Wefühl  berau*nnben  wirb. 
Unb  fo  urfäOt  bie  Inr.  1)  in  Sieb,  2)  öbe,  3)  j&pms 
ne,  4)  Dithyrambe,  5)  ilibapfobit,  6)  <f legte,  /)  .öereibe, 
8)  Sonnctt,  9)  in  ttalientfebe  Sonnen  unb  Auebruete; 
weifen,  wu  OTabrigal,  Ncnbeau,  Irtolett,  €an)onc,  Seitine, 
Wloffe  u.  10)  in  ([antäte,  lieber  griecbifthe  ?nrif  f.Obt.  11. 

int,  Stob.  S.,  ^an  genannt,  1570  ;u  Olbenburg  rieb., 
u:  in'nebig  1629  geft.,  malte  auf  geifrreiebe  a'eife  gewobns 
lieb  Scenen  au*  bem  nieberen  l'et-en,  iBauembe<bieii<Ti,S<blJ= 
I  gereien  u.  f.  w.  24. 
I  Sofa,  ifr  tcr  boehfie  2>trg  ^olen*  (1920  Ruft)  in  bem 
Oberob  Sanbomir,  gebort  \u  btn  Matpathcn.  Auf  feiner 
®pir>e  ift  bic  SScnebictinctabtct  0r.  Sixix<\  (mon»_St. 
Crucis).  17. 

i'nfanbcr,  ein  Sattbämonier  au*  bem  Wefchlecbr  ber.^es 
ratliben,  ein  gcwaltfamer  unb  trugvollcr  Wann,  war  An: 
führer  berfpartanifeben  Slotte407v.  l£br.  u.  ging  bamit  um, 
Atbcn  völlig  ;u  Wrunbe  ;u  nebten.  Daher  machte  er  bie 
9unbc*genoffcn  beffelbcn  abfpenftig,  jog  grope  Welbfummen 
von  ben  perfern,  fchlug  bie  Athener  bei  ben  Aeginuffen,  bei 
'  Aegoepotamo*  u.  beenbigte  fo  ben  peloponncf.  Krieg.  Sehr 
reich  lehrte  er  nach  Srarta  lurüct.  ÜBegen  Unterbrüctungen 
riefen  ibn  bie  fpboren  vom  £elIe*pont  ^urücl,  aber  .Konig 
Agi*  ftarb,  S.  ging  frei  au*  unb  bob  feinen  Siebling  Age: 
ftlae*  auf  ben  Sbrtm,  ber  ibn  in  einer  ürpebincn  nach 
Afien  febieftc.  Ater  aber  mtberfeate  tr  fich  bceAtinig*  befeh- 
len unb  feine  Seutt  verlietjen  ibn.  €r  befchlop  nun  bic  .Sic- 
nigegcwalt  \u  ftünen,  unb  aüe*  war  febon  vorbereitet,  ale 
er  bei  .Oaliarto*  36«  im  .Kampfe  umtam.  1. 

«ofer,  1)  OTichael,  jufieipiig  geb.,  ftubirte  baf.  unb  in 
.Kopenhagen  OTcbicin ,  wutbe  Detter  in  f>abua  unö 
Ar«t  MI  Nilöping,  wo  et  1660  ftarb.  <?r  war  für  feint  Seit 
ein  tüchtiger  Anatom,  auch  war  er  e*,  ber  »ur  fntbeefung 
•  ber  Snmobgefäpe  beitrug.  S.  f.  caltor  anatomicus  Hr. 
j  .Kopenb.  1653.  —  2)  Schon  n,  1631  i,uSeipi.ig  geb.,  ftus 
birte  Sbeologie,  würbe  in  "Pfcrte  Snfpcetot,  muftte  ober,  jveil 
et  bebauptere,  bap «ielwciberei  geboten  fei,  ff. feine  Schrift: 
Poljiromia  triumpliatrix  eir.  Amfttrb.  1682.  4.)  Pie  SteUe 
niebrrlegen,  burchreifte  Deun'chlonb,  Dänemarf,  Schweben, 


Digitized  by  Google 


79 


if  nglanb ,  Sranfreicb,  3toUcn  unb  fiarb  arm  1684  auf  ber 
Sanbfirafie.  23.  8. 

Spfia*,  4M  ;u  ?ftfren  geb.,  iKbcter  u.  Sefratt*,vreunb, 
ging  mit  Jörrobot  noch  iburia,  (cbrfc  nach  ber  Vertreibung 
ber  9trtflefrar<n  412  lun'trt  unb  febrieb  gertebtliehe  :lfeben. 
6r  ifi  OTuftrr  be*  attifeben  Strl*,  benagt  fich  anmurb*PoH 
unb  leicht,  <e?r  fiarb  379.  Seine  44  ifreben  tiimen  (urrfl 
bei  •,'uriif.  Benebig  1513. fol.  berau*;  bann  auch  \u  Sonbcn 
1736  ren  Janlor,  2  35be.,  pari*  1783.  1. 

Srjfiuiacbia,  gebart  , ur  Familie  ber  'ßrimuleen.  9len» 
nen*wertbe  Arten  finb  1.  nununularia,  pfennigfraut,  finbet 
fich  anfachen,  (riecht,  bat  große  g,elbe SMumen  u.  ninblid>e 
»lätter;  I.  vulgaris,  gelber  SESJeiberich,  bat  gelbe  Stürben  auf 
2-3  gufj  beben  Steingdn,  finbet  fid»  an  Svlüffcn;  I.  ephe- 
in  Sibirien ,  OTebien ,  btübt  am«  unb  ifi  febr 
bübfd».  5. 

Snfimacfcia  (alte  Oeegr.),  1)  ein  See  in  ?letclien,  ber 
auch  V-  m  ober  j?i>bria  hieß »  unb  bureb  ben  .£pbrdifd)en 
Sumpf  mit  beut  See  Sripeni*  in  ÄSerbinbung  fhinb,  ie&t 
Snigclo  Cafrrc.  —  2)  SmeiStabte:  a)  in  Vetclten  an  beut 
gleichnamigen  See,  fdicn  >u  Strabo'*  Seif  ierftört,  brei 
Srunben  oon  bem  Wütigen  flJraebori.  U)  in  ber  tbracifd>en 
.ftalbinfel,  jwifeben  Garbia  unb  paetne,  nad)  ber  Serffö* 
rung  be*  elfteren  von  Srifimacbu*  erbaut,  mar  eine  bebeus 
tenbe  Stabt  unb  foll  ba*  jeßige  Sfemicl  fein.  7. 

?  nfimacho*,  ttleranber«  be*  Oroßen  Sclbberr ,  nach 
beffen  Sobe  .König  wn  Jbratien,  mar  ein  tapferer  .Krirs 
ger ,  ber  fcie  inmobnenben  milben  SJelrerfcbaften  bemüs 
tbigte,  fich  mit  Gaffanbra  unb  Selcucc*  gegen  Slntigono* 
unb  Semetrio*  perbanb,  bie  'IL'cftfufte  pon  Mlrinafirn  eros 
berte.  <c?r  erhielt  bei  ber  Sbeilung  .Kappabofien  unb  eroberte 
Oliafebcnicn.  ?lber  meit  er  feinen  unfcbulbigcn  unb  tapfern 
Sobn,  ?lgatbecle*  hatte  hinrichten  laffen,  verließen  ihn  feine 
üiuhdnger  u.  ftchen  ju  Seleuce*,  ber  mit  ihm  krieg  führte 
u.  ihn  282  erftblug.  1. 

Snfio*,  fo  viel  wie  Snao*,  ein  fcrinamc  be*  »afcho*, 


be*  Hkingenuß  Spenbenben.  Sicncn  wehrte  ihn  al* 
felchen.  15, 

fnfippo*,  au*  Siefen,  ein  aufgezeichneter  SMlbbauer, 
fowte  ber  erfte  «"ngießer  ter  alten  !KMU,  lebte  *ur  Seit  SM» 
ranber*  be*  Orefien ,  ber  fich  nur  von  ihm  barficUen  lieft. 
<£r  bat  nicht  bie  .*>ane  ber  fnihern  Schule,  ba,u  'Wahrheit, 
Weichheit  unb  Schönheit  in  feinen  SJetfen.  <£r  feil  gegen 
tiOO'iyerfe  geliefert  haben,  pon  benen  mir  aber  nieht*  mehr 
befieen.  SBerübmr  waren  feine .»ipppmaehia,  einivrcule*  ;u 
.«erinth,  ein  «iergefpann  be*  .»belie*,  ein  Wann  im  »abe. 
bie  betrunfene  Rlörenbldferin,  Ouptter  »u  Wegam,  bie  25 
Dfeirer,  bie  bei  ftleranber*  Uebergang  über  ben  öranite* 
umteinien,  u.  f.  ro.  12. 

Cofiftrato«,  be*  Snftppo*  »ruber,  mar  e*,  her  Oip** 
abbrüefe  Pen  ^erfenen,  bie  in  <It\  gegoffen  werben  feilten, 
nahm  unb  jenen  übertraf.  12. 

«ofi,one,  beifu  bie  X'iana,  weil  fit  alt  (M-urrJbelfe- 
rin  («ileitbpia)  ben  «tirtel  lift.  •  15, 

5oterio$  (t-cn  lim),  SBefreier,  heifit  pan,  weil  er 
bem  Senat  ber  ren  ber  1>eft  geplagten  Srejener  angegeben 
batte,  wie  fie  cen  biefera  Uebel  gebeilt  werben  würben.  Ift. 

ünthrum,  gehen  »ur  pftanienfamilie  ber  Salicarnien. 
»rten  finb:  ÜÖetberid),  L  »alicaria,  finbet  fich  an  Ufern  unb 
rrdgj  purpurne  »lumenäbren ;  bann  L  »irgatum  unb  h>«s- 
»omfoliui ii,  fte  bienen  »um  Oartenfchmud.  5. 
.  Vnttleton,  «eerg,  Jerb,  1708  geb.  <u  -ftaglar»  in  ber 
©raffehaftißJwreefter,  burebmanberte  ?ialien  unb  Äranfreidi, 
fimpfte  im  Unterbau*  auf  ber  Seite  ber  Oppefirion  gegen 
ba*  .öalten  eine*  ftebenben  .e>eeTe*,  gegen  benOTinifter'Ä>aU 
pole  unb  warb  1733  Seeretair  be*  fnn\tn  v.  SHale*.  1744 
warb  er  £orb  ber  Schaefammer  u.  ging  ium  3ntetefle  ber 
OTinifier  über,  febann'  gehafmeifier ,  geheimer  Äabinet*: 
rath  unb  .Wandler.  1757  würbe  er  £orb  unb  ftarb  1773.  l?r 
febrieb:  Dialoglies  of  tlie  «lead.  1759,  1761;  Iiutor>  of 
Kngland,  i'onbon  1803.4.;  Flistory  of  tlie  liat  of  Henry  II. 
Jonbon  1755  —  67;  Poetical  works,  ß(a*gow  1787,  fol.; 


famm  fliehe  2Uerfe,  t'onbon  1775. 


21. 


St. 


m,  ifi  ber  brei-»ehnte  »uehfiabe  be*  ?Uphabet«, 
würbe  ren  ben  Lateinern  M,  m,  «cn  ben  (kriechen  M,  u 
(mi),  unb  ?on  ben  Hebräern  23  cber  am  tfnbe  ber  Ä'orte 
i  i  (mein)  gefchrieben.  Cr  gebeert  \vt  ben  weichen  up.- 
penluiehftaben,  burch  einen  haau*gcftofjenen  .^auch  bei  ge« 
fcbloffenen  kippen  berforgebradit.  "2t i c-  lateinifebe*  jtabliei? 
eben  bebeuter  er  1000  (Ml  «l*?lbrüriung:  OTart,  Waafi, 
OTonar,  Minceatur  ;  ii.  M.  nad)  Wittag  unb  uer  mille; 
ferner  ÖRagifter,  Monsieur;  M.  D.  Meilicinae  Doctor;  al* 
OTün;;eichen :  louloufe.  4. 

»Uta,  heifit  im  inbifeben  Sagcnrreife  bie  ^nmier ,  unb 
war  ein  Epitheton  berOemahlin  be*  S)ifebnu,  ber  £att*bmt 
0on  ^nbien  (am  biefer  ^iauie  nach  phrngien  u.  bie  (Söttet* 
mutter  Xnbele  erhielt  ihn.  ?luch  hieß  fo  eine  Wienerin  ber.«ps 
bele,  bie  ben  iungen  &afehe*  criog,  ber  ben  tarnen  9)iafa* 
ri*  (-)?la  unb  3re*)  erhielt.  15. 

Waacha,  heifit  im  norboftlichen  pal^fiina  eine  Sanbs 
febaft,  fübweftlich  vom^ermon,  welche,  pon  .«anaanitern  be: 
fe^f,  <.Mfib  an  fein  :\e:ch  brachte.  1  7s 

'JRaanee  (Snmbol),  heifit  im  Worgenlanb  eine  Wenge 
pon  fingen,  welche  in  einen  deutel  gel  bau  al*  9rief  über« 
fenbet  wtrb.  Sie  finb  gewöhnlich  ftegenftdnbc  ber  'Jlatur, 
wie9lumen,  Wetade  u.f.  w.,  u.  al*Sie6e*briefe  bem  pbanta: 
ftifchen,  in  95lumen  fprechenben  Orientalen  febr  gewöhnlich.  4. 

OTaanim  (OTina  gegbintm),  ifi  bie  alte  Äeftpaufe  ber 
Hebräer.  Sie  war  ein  eherner  bobler  Cnlinbcr,  an  bemWei 
talllugeln  fich  befanben,  unb  bie  crtlangen,  wenn  ein  eis 
ferner  Stab  ihn  rührte.  8. 

')Jlaa*  (OTofa),  1)  OTeufe,  ftluß  in  Rranfreid)  unb  ben 
giieberlanben ,  entfpringt  unfern  OTeufe  in  Sangre*,  wirb 
bei  Sbibaujt  fehiffbar,  tbeilt  fleh  nach  ber  (Bereinigung  mit 
ber  Olaal  bei  ^omeeht  in  bie  OTarre  unb  bie  alte  OTaa* 
unb  feint  in  bie  9lorbfee.  2)  ein  Departem. ,  com  Rluffe 
benannt,  bat  H4|  nOTeil.  unb  286,000  Oünm.,  Sweige 
btT  aJogefen,  bie  !lire,  W#ne,  Ornain,  €hift*  unb  OTaa* 
»u  Slüffen,  ift  reich  an  (3artengewad>fen ,  Obfi,  OTttaU, 


treibt  eine  ftarfe  Siehsucht  (2HoBe  unb  Seber)  unb  serfailt 
in  28  (tantonr.   CDic  .'>aupt|iabf  iji  35ar  le  £uc.   Cs  be-- 
befiebt  au*  bem  vormaligen  Äer^ogtbum  »ar  unb  au*  ber 
Sanbfchaff  ©erbunoi*.  17. 
97taafs,  f.  OTafi. 

Waafi,  Oob.  «ebb.  gbrenreteh,  $u  Krottorf  im  halber« 
fwbrifchen  1766  geb.,  1823  al*  orbentlicher  'Profeffer  ber 
•pbilofopbie  \u  J>alle,  wohin  er  1791  fam,  gefi.,  fchrieb 
viele  treffliche  Sehriften.  wiehtigfien  finb:  Stcrfueb 

über  bie  €inbiltung*rraft,  .C>alle  1797;  Orunbrifi  ber  Üogif, 
baf.,  4.  <Suft.,  1823.;  ©erfueh  über  bie  l'eibmfcbaften,  2 
S8be.,  baf.  1805;  jjanbbud)  über  bieöefühle  u.f.w.  23Hfe., 
baf.  1811.  Ii uch  ergan;te  er  Ifberbarb*  fnnonpuiifd)e*  'ü'öri 
terbueh,  ba*  er  1819-20  in  6  35dnben  herau*gab.  11. 

OTlaa *enf  (Maseca),  Stabt  an  berOTaa*  im  OTafiricht 
tifeben,  bat  3400  Hinw.  17. 

9Raa*(anb,  ^epartem.  im  ehemaligen  .Königreich  J?eU 
lanb,  bat  59  DOKeilen,  246,000  «inw.  u.  hie§  fpater  bie 
9Jcaa*niünbungen.  17. 

OTab,  heifit  bei  Sbafe#peare  (fXomeo  unb  Oulie)  eine 
Ree  unb  nicht  Rcentönigin,  wie  Sitania.  Sie  fianb  ben  Oes 
burten  irbifeber  grauen  ror,  oft  bülfrcieh,  oft  auch,  um 
.Hin" er  ;u  oerwecbfeln,  u.fpielt  oft OTancbtm  6öfe Streiche.  21. 

OTabillon,  3»an,  1632  ju  St.  pterrement  in  Sranfs 
reich  geb.,  1707  tu  Pari*  gefi,  würbe  1654  in  iNbeim* 
»enebtetiner ,  oon  ber  Congregarion  be*  heiligen  Wauru* 
unb  pon  feinen  Obern  baju  befteilt,  in  St.  I>eni*  ben 
Rremben  bie  Jlteiligthümer  \u  jeigen,  unb  ;u  einer  ?lu*s 
gäbe  ber  Äirrbenpdter  ba*  8t6en  be*  briligen  -»ernbart  »u 
fchretben.  €olbert*  Oelbunterfti'if unq  fchlug  er  au*,  unb 
bat  um  Schuft  für  feinen  Orben.  1b83  unb  85  burchreifte 
er  bie  aibliotbefen  T'eutfeblanb«  unb  3talien*  auf  (£oll»en'* 
Siefebl,  um  für  fran,öf.  Oefcbichte  unb  £ip(omarit  »u  fams 
mein.  Iiabei  erfaufte  eT  für  bie  parif.  SBibliotbef  3000 
»be.  feltener  SRüeher.  Sein  D?ubra  al*  1>iplomafifer  ifr 
grof.   »on  ibm  ftnb:  Acta  sanetorum  ord.  St.  Benedieti, 


Digitized  by  Goggly 


SHaMo  —  SKac$iJ»eüi 


80 


SWarclrffiflb  —  HHacrtonioi 


9  i»bc.,  <f>ax.  1G68;  De  liturRia  gallicana,  taf.1685;  Mu- 
i  ilaliciim,  taf.  1687;  De  re  diplomatica,  baf.  1081; 
pl.  1702-,  Oeuvres  posüiumes,  3  «be.,  baf.  1724.  18. 
fabln,  «abriet  »onnet  tc,  )u  «rcnoMc  170»  gel«., 
Brüter  be*9lt»l»e  vcnContiUac,  warCanonieu*  ttr.«it*c  ju 
3?le  barbc,  u.  ftarb  1785.  Cr  febrieb  über  OTeral,  «cfchicbtc, 
«efefgebung  unb  ^clitU,  unb  bfjrocrftc  al*  gninblicber 
itnt  tüchtig  untcrricbtcicr  Wann,  bie  bürgerliche  «cfcllfchaft 
auf  ibren  urfprunglidien  trinen  Buftanb  »urücf iufübren. 
Gr  war  rin  .»'xrolö  ter  framef.  Revolution,  darauf  bins 
au*  geben  feine:  Parallele  des  Romains  et  des  Fn»n«;oi» 
|>ar  rapport  du  gouvernement,  2  Sblc..  J>aog  1741;  Le 
droit  public  d'Kurope,  3ihlc.,  *Par.  1748;  Kntretiens  de 
Phorien  snr  le  rat>p.  de  la  morale  avec  la  politii'uc, 
3  Sble.,  taf.  171)3;  De  la  maniere  d'ecrire  l'hisloire,  baf. 
178;»;  Collection  coinplete  des  Oeuvres  de  M.,  12  Sblc., 
17!»7.  18. 

•.Viabufc,  3obannc*,  ,u  Waubcuge  l.riO0  geb.,  war 
ein  treffl:d>er  OJJaler  ber  flanfcrifchcn  Sdwle,  ber  jtuerft  ,u 
3rcal:u  hinführte,  unb  ein  Srcunb  be*  i'uta*  von  £ei?ben. 
Cr  matte  *art  unb  tcinlid)  unb  war  frort  in  ben  IDarßfls 
lungen  naetter  .Körper.  Gr  a»urbe  von  ben  Surften,  für  bie 
ermatte,  febrgut  bonerirt,  war  aber  ftet*  arm  reegen  feiner 
Victerlirhlctt,     ber  ibn  bie  Srinfluft  brachte.  Grftarb  1501.  24. 

Wae—,  eine  fcbettifcbe  äSerfoSfiU'*»  bie  fovict  al*  Sehn 
beteutet,  u.  gebraucht  wirb,  um  ba*  Untcntcn  herStamm; 
vatcr  \u  erbauen,  fo  *JJca<jS>onalb.  4. 

OTacabre,  bief;  früher  in  Gnglanb  unb  Sranfreieb  eine 
geiftltcbc  '?)ta*fctate,  UM  ber  lob  u.  ticSünbcn  in  furehters 
licocn  «eftalten  erfd)ienen,  unb  ivar  rucOl  »Bcranlaflung 
tum  iottcntair,c ,  ber  eben  fo  brifät.  2. 

{BUcaluba,  ein  Uulcan  auf  Siethen,  ber  Schlamm  tt. 
Grbe  mit  grof>em  «eraufebe  auswirft  unb  manchmal  5 
ifllcn  bod)  ftetaen  feil.  17. 

OTacao,  1)  öalbinfel,  welche,  für  einen  ?ribut  an  ben 
chiiicf.  .Kaifer,  bie  t^rtugiefen  befifcen,  geb6rt  \üt  »Provin; 
Tanten,  bat  4J  □  'JJicil.  unb  40,000  Ginw.,  bie  Gbincfcn 
fmb.  2)  OT.  ift  ber  'Jlnlerplafc  ber  ruropaifeben  Schiffe ;  c* 
befinten  fich  hier  4  Sortr,  ein  Ratbbau*,  «ouverncurpalaft, 
eine  ttatbctrale ,  1>apoien  u.  europäische  Gompteir*.  £>rr 
beträchtliche  .vantcl  tft  gefunfen.  3h  einer  nahen  «rotte 
feil  Gamecn?  feine  Sutiabe  gefchrieben  t^aUn.  25. 
'JJtacaroni,  f.  Waccarom. 

OJiacartnev,  Oeorg  Carl  of,  1737  ju  Piffaneurt  bei 
Srifofi  in  3rlanb  geh.,  flubirte  ju  Imblin,  bereifie  balb 
(furopa,  faut  bureb  i>egunftigung  in'?  'Parlament  unb  wart 
1J05  iSotfchafter  in  'j>eter?burg.  ?l(?  «oui'erneur  9.  «rat 
nafa  unb  ial«a,o  tarn  er  1779  in  bie  «efangenfehaft  ber 
sjwnioicn.  1780  roarb  er  «ouiierneur  t.  Wabrae  in  0{u 
inbien.  1702,  juruclgetehrt ,  erhielt  er  ben  83i*countritel  u. 
1794  nad)  einer  «efanbtfchaft?rcife  nach  China  ben  bc4 
#arl.  1795  roar  er  bei  i'ubroig  XXVIII.  in  83erona  ®e« 
fanbter  unb  1799  «ouwrneur  be*  Gap.  <£r  ftarb  1800  tu 
Üonbon.  '2iuf  feiner  :Xeife  nach  China  begleitete  thmStauns 
lon,  'Snber*fon,  >>olme*,  welche  iXetfebefchreibungen  htrs 
ou?gnben.  19. 

•)3ia cbetb  beilegte  al?  Selbberr  feine*  Detter*,  be*  äoj 
nia*  von  Schottlanb,  iConalb  VII.,  1040  bie  eingefallenen 
Xidnen,  unb  febroang  fich,  burch  tSrmorbung  beifelben,  auf 
ben  Ihren ,  ron  bem  er  10  3abre  lang  fegen?reich  regierte, 
ttber  au*  OTifirrauen  würbe  er  iiuann,  unb  1057  rourbe 
er  burch  ben  Shan  *en  ,vife,  9I?arbuff  u.  S'onalb?  Sohn, 
(Malcolm,  unb  burA  englifche  J>ülfc  in  einem  «efrdit  ge= 
febtaflen  unb  getebet.  Sbafe*peare  febrieb  eine  Schrcrfcn*: 
traaebie  nach  biefem  Stoff.  13. 

ÖJlaccabaer,  f.  OTatrabaer. 

OTaccaroni  (OTaecheroni,  01abrung*mitrel) ,  finb  ttai 
Uenifche  Rubeln  bie  mit  befonberen  Snjtrumcntcn  au*  bem 
feinflen 'Beiienmebl  unblfier  unb  Safe,  geroebnlicb  ftangeb 
förmig,  gemacht  roerbeu.  Zit  mohlfcbmecfenbften  hat  tfca: 
rtl  unb  'Jlir.  —  OTaecaronifcbe  ÖJcrfc  beiden  bie  «es 
biebte  be*  «irolamo  Solengo,  bie  mit  lateinifeben  Portern 
burebflochten  finb  unb  foinifch  Hingen,  «üueh  in  roifd>lanb 
finben  fich  Nachahmungen,  wie  bie  lloia,  Rlohtabc.  4. 

OTaeebiapelli,  Miede,  14G9  ;u  Alorenj  au*  ebtenCtf: 
fcblechte  entfproffen  ,  ein  oft  «erfolgter ,  lamy.vrbannrcr 
Staatrmann,  mürbe  fnihjeitig  wegen  feiner  auf ge;e idmeten 
.SJenntnitfe  üanjlcr  feineö  Staate*,  Staatc-fecretair  unb 
fManbter  an  verfebiebeiun  europ.  .*>ofen,  alc<  welcher  er  fich 
fehr  «erbtent  machte.  £a  l'orenjo  bei  '»icbici  unumfehränfs 
ter  'TOachibaber  geworben,  wurben  bem  W.  alle  feine iüün 
beu  genommen,  II.  er  felbff,  einer  Ccrfebmorung  «erbachtig, 


au#31crenj  serbonnt.  5>a  ber  Garbinal  «ioeanni  bei  OJle; 
biei,  VfFl'  i'fo  X.  geworben,  lehrte  er  luriut  unb  fehrieb 
nun  feine  „Discorei"  ('Jtbbanblungen)  ;um  fiwiu*  unb  feine 
„II  principe,"  ba*  -^ueb  rem  .vnrften.  'Jiun  würbe  er  t>on 
ben  -.Uiebiceern  mieber  in  ifbren  gehalten  ,  aber  nur  ju 
balb  rerfdmiabt  unb  getemütbigt.  Cr  ftarb  ben  22.  Ouni 
1527  ju  ^lorenj.  Seine  dLscnrei  jeugen  pon  großer  «es 
lehrfamleit,  liefe  unb  Sreiheit*lube,  unb  wenn  fem  $ucb 
D.  Surften,  fdjlauen  CDe*poti?iiiu*  anratb,  fo  gefchiebt  e* 
immer  fatnrifeb.  tiefer  lejfte  *piuirt  würbe  lange  rerfannt, 
unb  baber  biefi  ber  btnterliftige  $e*poti*mu*  "JJcacbiaoeUirJ 
mu?.  OJi.  n>ar  5i.!elt--  unb  OTenfebenfenner,  ein  gewanbter 
^tplontatifer  unb  ein  auf-geieichneter  'Profaift.  C^r  febrieb: 
Arte  della  pierra,  2lgofto  1521;  II  principe,  »Vom  1532 
u.  f.  w.  Seine  »3ä}«f«  erfebtenen  }U  Slcrenj  1813,  8  »3be. 
unb  oft.  18. 

OTacde*fielb,  OTarltflcefen  in  ber  «raffehaft  Cho*  in 
Cnglanb,  bat  9000  Ciniv.,  Seibenfabriten ,  unb  liegt  am 
fcoilin  unb  bem  So  tft  17. 

TOaceu*,  ift  in  ben  altremijchen  ülicUancn  unb  Wimen 
5a*  ©orbilb  be*  fpatern  »pulcineUo.  3. 

9?caebonalb,  -öerjog  von  Sarent  unb  "pair  eon  Sranfj 
reich,  1765  ^u  Sancerre  au*  alrfcbott.  S^milie  geb.,  würbe 
1784  franjof.  Solbat,  fcblofi  fich  ber  Revolution  an,  warb 
1793  »örigabegeneral  unb  1790  Z?wifionivgencraI  am  Rhein 
unb  in  Italien  unter  SBonaparte.  »Jtacb  bem  Stieben  ron 
Campcformio  warb  er  «cuoemeur  f.  Rom,  ba*  er  in 
eine  Republit  umfebuf,  tampfte  tapfer  bei  Sarento,  "?o<s 
eano,  Calpi  unb  Cr.»ita:ßafiellana,  trieb  1799  al*  ufctftt* 
fehU'baber  be*  fran^eftfeb»  neapclitanifcben  .öeere*  bie  Oefters 
reicher  au*  ihrer  Stellung  bei  OTobena,  erlitt  aber  am  18. 
unb  19.  3un.  burch  Suwarow  unb  OTela*  an  ter  Srebia 
eine  fJiteberlage.  91  «i  18.  iSrumaire  n»ar  er  für  »J?apolcon 
thatig ,  ging  al*  «efanbter  nach  ?>anciiiarf  unb  blieb  bi* 
1809  ohne  «efehU-haberflelle.  I»a  eift  half  er  bei  »Jliagram 
fiegen  unb  würbe  .'berjog  r.  sarent  unb  »JJlarfeball.  Cr 
tampfte  hierauf  in  Spanien  unb  RuQlanb,  wo  Mlugbctt 
unb  iapferhett  ihn  nie  «erliefen.  1813  tampfte  er  bei  Sü^ 
^en,  8aN(tK4  Setpiig,  X>aiiau.  Cr  war  t*,  fer  »Napoleon 
jur  Cntfagung  ber  .Miene  brachte.  Ski  »Napoleoji?  Rüdtehr 
ftctj  er  mit  Subwig  XVIII.  nach  «ent.  »Nach  ben  100  5«: 
g-n  würbe  er  .Kanzler  ber  Cbrenlegien  unb  ietdjnctc  fich  in 
her  »pairrtammCT  au*.  19. 

'Mtacer  (mager),  rem.  Familienname.  l)9leuiiliu*  »JJt. 
lebte  jur  Seit  be*  9luguft,  war  Virgil*  Steunb  unb  bichtete 
eine  Ornitbogcnte,  iberiata  u.  f.  w.  2L'ir  haben  nicht* 
mehr  i»cn  ihm,  beim  ba*  tibactifrbe  «ebiebt,  de  virtnte  Her- 
baruin,  gebort  ihm  nicht  an.  —  2)  91 1 mit  in*  'JH.,  ein 
Rccbt*gclchrtcr ,  lebte  im  3.  3abrb.  n.  Chr.  «eh.,  unb 
febrieb:  de  nppellationibus  I.  II.,  de  re  militari  I.  Ii., 
de  oflicio  praesidis  1.  Ii.,  ad  legem  vicesimue  lieredita- 
tiiim,  ein  Fragment.  1. 

»)3tacebonien  (alte  «eogr.),  früher  Cmathien  obeT'JJla« 
fetien ,  jc*t  Stli  ba  ajilcieti.  söt*  auf  'pbilipp  grenuc  ** 
weülid)  an  Nuntien,  ncrtlid»  an  Päonien,  Oftltcb  an  ben 
Stn»uion,  fnblich  an  ten  Ölpmp  unb  bie  eambunifeben  «e» 
hirge;  von  »Philipp  bt*  tum  Untergang  be*  Reich*  geherte 
•paonien  ba,u  bi*  an  ben  »:irbelu«,  ofilid»  ta*  801»  vom 
Strmuen  bi*  jum  «Refhi*,  untet  bem  Dtamcn  be«  binjug«: 
fugten  'JH. ,  füblid)  bie  y?albinfel  ebalcibtet,  wtftlieb  ein 
grojjc*  Stiid  von  bem  fogenannten  grieebifeben  Dllorien  ober 
ReusCpiru*  bi*  an  ben  See  ?i>ebniri*  (f.  b.);  b«  Romer 
enblicb  maditen  e*  iu  einet  'Provinj  unb  feblugen  itjeffcn 
lien  unb  Cpiru*  ba;u.  OU.  fetü|t  theiltcn  tie  Romer  in  4 
»heile:  1)  »lvifehcn  Strvmen  unb  »Jleftu*  mit  einigen  ofb 
lieh  von  temfelben  liegenCen  £rtcn  unb  ber  .öauplftaCtilmj 
pbipoli*;  2)  üwifchen  «trvmon  u.  9lciu*  mit  ber  Jjauprftabt 
Sheffaloniee;  3)  »wtfeben  Viiiu*  unb'Peneuö  mit  b«.t'>aupu 
ftabt  »Pcila  unb  4)  eie  weftlidien  x'anbfd»afien :  Cctban, 
Snncefti*,  'pelagonien ,  9ltintanten>  Stvmpbali*  un?  Cli».= 
niioti*  mit  ber  .öaupfftnbt  "pelngonia  ober  .Geraden.  OTan 
tbeilt  e*  auch  in  Ott.  prima  unr  fecunba,  ba*  ftibcftlicbe 
unb  norboftlid«.  »i)f.  bat  in  feiner  groüfen  »?tu*behnung 
folgenbe  «e birgt:  ben  ^Imupu*  mit  beu  CanK-uniieben 
«ergen  an  ber  «ren;e  von  Sheffalien;  bie  Canaleiiiehcn 
«ebirge  (Mrefta),  bu- Waceboniidun  von  Neu-Cpiru«,  u.  fie 
mit  ihnen  »ufaminenhangenbenCanbc.'ifchfn,  bi;  e*  von  3Ui>« 
rien  febeiben;  ber  Searbu*  ober  Sccrfu*,  bie  «renjc 
{eben  »JJt. ,  SUnricn  unb  5arbanien;  Ccr  'Olrbetu*  ^vifeben 
•M.  unb  Ihracten;  ter  »panguu*,  Rbebepe  ( Deepen t»ari) 
an  ber  «reine  von  Sbracien.  3m  Innern  be?  Vanbe?  ter 
Seommiu*  unb  Svvotu*  am  Unten  unt  ter  -Perfic-cu*  am 


Digitized  by  Google 


81 


SNacrruia  —  »lacf 


rechten  Ufergcbictc  bc*  Arminen ;  ber  ©erg  errcinc  $mifehen 
bem  *pcntu*  unb  Wtiu*;  bcri&ermiu*,  jmifchen  bem  üubia* 
unt  £>alia*mon,  unb  ber  Wtbo*  (Wcnte  Santo  b.  i.  ber 
heilige  Scrg,  f.  b.)  mit  bem  ©orgebirg  gl.  Ol.  Sic  übrü 
gen  SJcrgcbirgc  biepen:  Stnnipbctum  ((£.  San  Oeorgio), 
Wmpclo* ,  Serri*  (<i.  Srepane) ,  ßanafrräum  ober  'Pallenc 
(e.  <£aneftrc  efer  'paitluri,  nach  ttrufc  *£ctflan&rci)  unb  Sc: 
t  n:ii  am  Eingang  in  ben  tbermäifcbcn  Wcerbufen.  Sa* 
ägäifcbcWcer  bilbete  hier  vier  gro&c  3ufrn:  I)  benSrrn: 
nientfeben  ($.  ron  Gontcffa,  nach  Cioufinerv  ber  Wolf  ron 
£>rpbano  ober  Stcnbine)  ;  2)  ben  Singitifcbcn  ron 
Wontr  Santo);  3)  Pen  icronaifchcn  unt  4)  ben  Shcrmais 
feben  (3.  ron  Salonicbi).  On  fie  ergeben  fid)  folgenbe 
ftlüffc:  ber  'Jtcptu*  (Xarafu  7)cnibfcbe),  Stiemen  (bei 
bcniBulgarcn  noch  jen  Struma,  f.b.),  in  Pen  bei  ?(mphipo: 
Ii»  ber  '.Jlngite*  ober  ^entu*  fliegt ;  Per  (fcheberu*,  ber  fich 
nebft  ctm  ?lriu*  (tttftripa  ober  iBarbar),  bem  Üubia*  (bei 
ben  Jurten  Sara :  ?l*mat  b.  i.  febnuric  iiefe)  unb  Jftas 
tiaemon  (Vlatamonc)  in  fen  tbrrmäifeben  Wcrrbufen  tttün* 
bete.  Kleinere  tt'uftcnf  lufft  roaren :  ber  Wcfon,  2t*cor: 
bu#,  Wirr?*,  Saphrra*,  .ftelicen ,  ber  flcinc  peneu*,  Wa: 
Ic*  (®u*)  u.  'Jlptla*.  Seen  gab  c*  brei:  1)  Prcbniti* 
(f.  b.),  2)  ßerernitt*  (nach  Gouflnerrt  ber  febr  riefe  unb 
fifebreiehe  See  Saline*)  unb  3)  2>olbc  ober  "Prafia*  (See 
von  Sibrcocapfa  ober  Stbcrccaiffi).  Goufinvrn  unlcrfcbcw 
bet  fie  unb  nimmt  ben  "Gratia*  für  ben  ron  Soi'ran,  bei 
benCuellen  bc*  Ccbcboru*,  ben  SSolbc  für  ben  See  SJefcbif. 
©an*  W.  murbc  in  fclgcnbe  Sanbfehafren  eingetbeüf: 
•picrien,  jmifchen  bem  ölnmpu*,  ben  ttambunifchen  der: 
gen,  bem  *pcucu*  unb  Jöaliacmen;  Stvtntpbali*,  Crcfti*, 
iflnmicri*,  öottiäa,  Öforbaa,  tfmatbien,  ggnttjnf,  'pela« 
gonien;  alle  ron  ben  Ganalorifehen  ©ebirgen  bt*  an  ba* 
rechte  Ufer  bc*  'Itriu*.  9?on  feinem  linfen  Üfer  bi*  an  ben 
Stnmicn  lagen:  Chalcibicc  mit  ben  brcii'anbfpifen:  pallenc 
(fruber  phlegra),  Sttbonia  unb  ?(ctc;  Wmpbariti*,  Wrg-- 
bonien,  Grcitcnien  unb  Wäbica.  4$om  Strnincn  bi*  an 
ben  Olcftu*  in  bem  angefugten  SD?.:  ffbont«,  iBifalrica, 
Sinttca  unb  Cbomantice.  Sa*  berrfebenbe  iBolf  \\\u 
ren  febon  in  fnibeiler  Beil  btt  OTacebcner ,  bie  M  \u 
ben  Soricrn  rechneten  unb  einen  eigenen  gricebifchen  Sias 
Ifft.  ben  maeefenifeben ,  fpracben.  Sie  feheinen  iihmfchcr 
?lbftammung  gemefen  \i\  fein  unb  roaren  für  bie  «riechen 
j>albbarbaren.  Sebr  triegerifdi ,  nahmen  fie  bcfenbxr*  riel 
ron  ben  Spartanern  an  u.  tbre  Saflif  entmicfelte  fich  au* 
au*  tcr  fpartaiufchcn.  Serübmt  ift  btc  niacebenifche  'fbaj 
lanr,  bie  lange  für  unübenvinblieh  galt,  bif  bie  Konter 
auch  ftc  befiegten.  Sie  ciinelnen  ÜJoltcrfcbaftcn  maren: 
sroifcben  -Jlcfru»  unb  Strnmon:  bie  ircren,  Obomanter, 
Sinter,  Satrd,  'Sifalta  unb  «Jboncr;  ;roifcben  Strnmon 
unb  Slriuf:  bie  ^cfTcr,  «grianen,  OTabcr,  ereftonier, 
OJingboncr,  Validier,  Sithonicr  unbChalcibcnfrr;  unb  rom 
Äriu*  an  bir  an  bic  rocfrlicbe  «ren-,c  OJcacebonien* :  bie^es 
lagonen,  'Paonen,  orber,  Snncefta,  Crettci,  tfdunacr, 
95ortider  unb  pürier.  %Miniu*  frricht  ron  150  Keinen  &tb 
ferfchaften  in  OH.,  ron  benen  wir  folgenbe  Stdbte  Um 
nen  -.  1)  treftheh  rom  ?lriu*:  Stenä,  (ionbrlon,  bie  2Vrg* 
feftung  ^>bila,  .öcraclea,  Sibctbra  (9Icficc),  Sium  (ttetol, 
?inamur,  ?tgaffa,  .»>atera,  ^rbna  .ftttrov)  (f.b.),  Wetbonc, 
iperoa  (Äararerin  nach  Goufinen>),  eine  große  Stabt,  ron 
Philipp  erbaut,  unb  ron  ber  Saife-rin  Orenc  reteber  berge: 
freut,  ivcebalb  fic  au*  DrcnopoUf  hieß.  Jn  ber  ^ortiai* 
lag  ?llcruf;  Cbolaftra  (Äolafia)  in  ber  ^mpbatiti*,  ron 
Gaffanbcr  »erfrört,  ber  bie  (finivobner  nach  ibeiialonicc 
rerfeftc,  Oicrljnra,  "peaa  (f.  b.),  Sitano,  ?leginium.  3n 
(Jmatbien:  Onoffu*,  Gmrbefte,  Urranium,  (£eüa,  Cftrobu*, 
£bcffa  (»Hobina  nach  Gourmc'm).  2ileiter  tvcftlich:  (flnmca 
(«reuno),  Seletruni,  »janitonia,  Siocletianopoli*;  fforbia, 
bie  ibauprftabt  ber  üanbfcbaft  gl.  "Jt.,  Scuriopuf,  Stenä, 
"Jflmana,  Stcbi  l3ffib)  (f.b.),  StiMiibara  (»tobt  nach  ilfei: 
cbatb),  ^eflina,  .^eraelea,  ?!»ncefiif  ober  *J>c!agonia,  9lis 
cia,  ftlmopia,  tTuroru*  am  :\böbiuf  unb  (f.  am  ?lriu<, 
?(talante  u.  51.  2)  'Horn  ?lrtiu<  bt#  itimStromon:  A)  3n 
Cbalcibiee:  5lenia.  Wgonu*,  ^Untigonea,  'potibäa  (f.  b.). 
*)3?enbe  (galanbra),  ron  ben  Sretriern  gegrünbet,  eine  iu 
beutenbe  i>anbcl*ftabt;  ?lpbnti«,  Jbcrainbu«,  ÜJIea  ,  Wega, 
Scione,  Siparu*,  Combrea  unb  ?iefd;  Olimtb  (bei  Stio: 
OTcmma)  (f.b).,  «JJJeenbcrna,  ron  ber  ber  iorcndifchcOTecr: 
bufen  auch  ber  50tfct>bcrnäifd%c  hieß,  SeciUbu*  (Äiriafi), 
Sermnle  (:TCerel),  5orone,  Singu*;  ?(cantbu*  (J^irriffor), 
Sana,  Scolu*,  Sium,  Wirotboon;  Wreitiufa,  WroBonia 
(Pelina),  (Sbalci*,  Scobra  (Siberccapfa)  ©tagira  (f.b.), 
äjfa,  <pblegra,  eicond,  u.  «.  B)  On  ben  übrigen  ' 

III. 


gehörigen  Sanbfchaften :  5ete  (Soho),  Sinm»,  Mrtemtfium, 
SberTalonicr  (f.  b.l,  Gerbnlium  (Ruinen  bei  bem  Scrfc 
Äutfcbuf :  Orfchoroa  nach  Goufinert}),  ÖaUkum,  Sobcru» 
(Sebra),  lauriana,  Grcfronc  (?abana),  nach  J?erobor  fnU 
ber  ron  ben  'pela*gern  bewohnt  u.  m.  W.  C)  öftlieb  rom 
Srrpmon  bit  an  ben  ^ieftur:  Wmpbipoli»  (Emboli)  mit 
bem  fiaftn  Üfion,  'phagre*  fprarifta  nach  Sommer),  So: 
meri,  (Salepfu*  (tfaraia),  Oefimc,  nach  SbucnbibO  eine 
thafifebe  ^ieberlaffung ;  Scaptcfrile  (Sfipfilor)  (f.b.),  "pb«8 
lippi  (Seliba)  (f.b.),  'Jteapoli*  (Wlt:£arala),  Satuin,  um 
OL  104,  4.  ron  bem  iKebner  ^aQiftratu*  gegrünbet  (Cara: 
la),  Clagorut  ('Jlleitorofori) ,  $crga ,  ^tjriron ,  Scrra 
(Serrc#),  (Juporia ,  SRcIcnicum  (OTelentf),  Sarabcfeu*, 
Parftrnmonia ,  Scotufa,  .^eraclea  Sintica  (?*car  ober  St* 
nor.»a),  5opnru*  u.  V.  SJon  ben  rielen  Stäbten  OTacebc« 
nien«,  bie  noch  «ur  :Römcr}cit  blühten,  finb  nach  Soufinern 
nicht  mehr  aU  6  übrig:  €bcffa  (tSobina),  Serba  (Äararts 
ria»,  Sirrt*  (Serrcr),  Sbeffaloni«  (Salcnifi)  unb  0a: 
lepfut  (.H.v.M '.-.).  —  ?it  bemerten  finb  enblich  noch  bic  nS» 
eben  (Selb:  unb  Silberbergirerfe  'JJJaccbonien* ,  befonbert 
am  Langau*.  7. 

OTaccm  1  1)  Sclrgation  im.Üirehenftaate,  am  abrtar. 
OTcerc ,  mit  48  □  Weil,  unb  1M8,000  ifinro.,  roirb  ron 
ben  Tlpenninen  bureb^ogen  unb  ift  febr  ergiebig  an  ädertet 
"Probuetcn.  2)  Stabt  am  Gbienti,  bat  1^,000  @inn>.,  ein 
Wppellationrgencht,  einen  2Mfcbof,  eine  Matbcbralc  unb  rieU 
Äirchen,  13  Älöftcr,  ein  öimtnafnmi  unb  jährliche  ©ert« 
rennen.   Scr  .»banbel  ift  unbeträchtlich.  17. 

ntflcerttfUn  ('OTaceriren),  beipt  bie  Wblöfung  eine« 
Körper*  ron  einem  onbern  turch  Gaffer.  2. 

OTachacali*,  bcilU  ein  milber  inbifcher  Stamm  in  ber 
domarca  'Porto  Seguro  in  Srafilien ,  ber  in  Urmälbern 
lebt,  ein  Stäbchen  in  ber  Unterlippe  trägt,  ba*  jfraax  ab: 
fehneibet,  febr  ftart  gebaut  unb  feinblich  gefinnt  gegen  bic 
21<eittcn  ift.  25. 

Wiachäru»  (alte  Oeogr.) ,  eine  2Vrgfcfrung  in  peräa, 
nicht  weit  ron  ben  arabifchen  (9ebirgen.  Wach  Oofepbu* 
faß  hier  Johanne*  ber  Säufer  gefangen.  0)t.  mürbe  ron 
(?abiniu*  jerftört.  7. 

OTaehanaim,  eine  Stabt  im  öfilieben  ^alä|Hnei,  ien: 
fett*  be*  Oorban.  »mifeben  ftrib  unb  'JJlanafie,  mar  ivehl: 
babenb  unb  mächtig,  0*bcfetb*  iXcübenj,  unb  bc*  ror 
Wbfalom  fliebenben  Sarib*  3uf1ucht*crt.  7. 

OTacbaon,  mar  mit  'pobalirio*  bc*  Mf-tlcpio*  (?te*cu: 
lap)  Sohn,  biente  ben  «riechen  im  treianifchen  Kriege 
fomobl  burd)  feine. »beilfunbc,  al*  bureh  feine  iapferfeit,  unb 
mürbe  ron  (furrprlo*  ermorber.  «ermia  in  We>fcnien 
rerebre  ihn  al*  (3ott.  15. 

Wachara  rieta,  Sorf  in  ©ranaba  in  Spanien,  bd 
rühmt  megen  feiner  «Spielfaricnfabrifen ,  bie  ganj  allein  btc 
Colonien  verfetgten.  17. 

Wacbdiama  C?Jtaha:OTaia),  beigt  in  ber  Saniareligion 
bie  OJiutter  berSchagfiamuni  unbWemablin  be*  Sfobabani, 
.stönig*  ber  Wagabcn  in  ^nbien.  Scr  erftcre  hatte  ba* 
fflcifterreirh  rcrlaffen,  um  bie  »ienfehen  ju  beglücten,  fich 
in  '»(.'*  SchooB  niebergetatien  al*  funffarbiger  Strabl,  u. 
erblictte  ba*  l'ieht  ber  2Belt  burch  ihre  rechte  V'lrntböble.  15. 

OJIacbcrrn,  .Vaiahfchaft  im  britrifdien  Cfrinbien,  bat  140 
□  Weil,  unb  unbänbige  unb  räuberifrhe  Semobner.  tfin 
tributpflichtiger  :"Kaiah  ift  ber  Regent ,  er  bat  2000  Wann 
Infanterie ,  "  1500  iReiter  unb  18  .Kanonen.  Sie  .»>aupt: 
ftart  ift  SHmar.  ,  25. 

Wampe  lab,  ein  v2anbftud  mit  einer  .<bcb(e,  ba*  ?lbra: 
hain  um  400  Bretel  al*  $cgräbni§pla$  für  bie  Seit 
nigen  onfaufte.  Sic  «aiferin  Helene  hatte  uber  ber 
fliette  eine  viapeae  errichtet;  jc&t  ftebt  ba  eine  Wefebcc.  7. 

Wachtfpruch,  ber  balltfcbc,  beinr  eine  Uebereinlunft 
imifchen  ,\riebrich  unb  Wilhelm  ron  Sachfen,  melehc  3n 
rungen  ron  ber  S.'ante*tbei(ung  r.  1445  beilegte.  3m  Älc: 
fter  -Jicurrert  bei  »?allc  fchli*teten  (Eburfürft  Sriebricb  H. 
r.  »ranbenburg ,  f anbgraf  Cubrcig  r.  Sptfitn  unb  ber  £ t\-. 
bifebof  r.  'Biagbeburg  ben  3mift.  13. 

Waci*,  f.  Wu*ratblüthe. 

Waciftu*  (alle  «eogr.),  eine  febr  alte  Stabt  in  sri= 
pbrlien ,  ron  ber  ein  ticin c*  Oebict  Wacifh'a  hief?.  Sie 
(od  ron  ben  Cauconen  gegrünbet  irorben  fein.  Sie  Wacu 
fticr  ftanben  an  ber  Spitc  ber  Wmpbiftr-cnic  ber  fleincn 
Stäbte  sriphrlien*,  beren  SBcrfauimlungfiort  ber  Scmpcl 
bc*  'Pofeibon  bei  Samicon  mar.  7. 

Warf,  Marl  Sicibcrr  r.,  1752  »u  <5(<ufilingcn  in  Sranf: 
reich  geb.,  ging  al*  Courier  in  öftcrrciehifchc  .ftriegsbienfte, 
warb  halb  tfffuier  unb  jcichnctc  fid)  in  bem  Sürtenfricgc  fo 

11 


Digitized  by  Google 


SWarfrnjif  —  SRacrianti* 


SKamitu*  —  SUflbiiin 


au*,  baß  er  (eben  1790  Cbcf  be*  0encralftabe«  »urb«. 
1793  unb  94  ftanb  er  in  ben  SUtbcrlanben  unter  *Prtn|  v. 
Coburg  u.  triebnere  fieb  auch  bicrau*.  ttut  :Vbnn<  würbe  er 
Äclbmarfcbafllicutenant  u.  1798  i>berbcf ttjUbalnr  be*  ncapo« 
li(ontfd)en  Äcerc«,  mir  bem  er  aber  wenig  aufrichtete. 
Da«  genommene  iXcm  mußte  er  halb  wieber  aufgeben, 
tfin  ttufftanb  ber  Sa^aront  in  >7Icap<I  *nwna  ihn  ,  {leb 
beca  öcncral  Cbampionct  |u  croeben.  Uber  1800  entfloh  er 
au«  ber  Ocfangcnfcbaff ,  cemmanbirte  1804  in  sorrt,  Dal« 
matien  unb  Statten,  rourbe  1806  an  ber  3üer  gcfeblagcn, 
log  fleh  nach  Ulm  )urü<f  unb  ergab  ftcfj  birr  obne  Segens 
wehr  mit  20,000  OTann  an  bie  Sranjcfen.  Da*  Krieg«* 
gericht  in  Ocflerreicb  verbammte  ibn  jum  Job«,  ber  Katfcr 
begnabiate  ibn  bi*  auf  Caffation  unb  20jäbrigc  ftefhingfc 
(träfe.  3m  3. 1806  rourbe  OT.  frrigefaffen,  1819  erhielt  er 
wieber  Sutrirt  am  Äofe  fomic  eine  fJenfien  u.  ftarb  1820. 
<JR.  mar  frin  «cfebltibaOcr,  aber  ein  treff lieber  entrtwrf er  wn 
S«  lacht  planen.  19. 

OtRadrn  \it,  Stuf  im  brirt.  »Jtorbamcrifa,  entfpringt  auf 
bem  Sctogcbirge  unb  beißt  ba  ?ltbapc*fow,  gebt  tureb  ben 
See  gleiche*  Tanten* ,t  nimmt  ben  Ungiga  auf,  fließr  bureb 
ben  Setarenfee  unb  ftütjt  nacb  einem  Sauf  von  430  OTeilen 
in  ba*  9?orbpolarme«r.  25. 

7}laitn\it,  1)  £cinricb,  1745  »u  Qfbinburg  geb.,  mar 
^eebtrgelebrtcr  in  Sonbon,  unb  überlieg  ftcb,  reich  gemor: 
ben,  leinet  Neigung,  Dvomane  \u  febreiben,  bie  jart  unb 
gefühlvoll  (inb,  wie i.  3.  tie  If  mpfinbfamc,  Dulic  von  S&euligne, 
5er  OJeann  ren  ber  95Jelt.  1818  erfebtenen  feine  £<erfc  in 
8  *35änben.  —  2)  Stlcranbcr,  fchrieb  bie  febr  gute  Äets 
febefebreibung :  nieifc  v.  OTontreal,  auf  bem  St.  foren*« 
fluffc  bureb  ba*  frfttanb  bei  norbl.  »metrita  bi«  «um  <fi*« 
metr  unb  bem  füllen  Ocean,  in  ben  3abrcn  1789  u.  1793, 
l'onbon  1801.  tL 

OTadi,  3obn,  folgte  3afob  II.  nach  Sranfrtieb  unb  tbat 
ber  englifehen  JKegicruna  alle*  funb ,  roa*  biefer  vornahm. 
Daher  rcrunglütfte  16923arob«  Sanbung,  eine  trottle  1706 
ebenfo,  ba  9Jt.  bieStufficbt  üb«  einen  SbeU  berKufte  erbau 
ten.  3»eil  er  ben  -frerjog  oon  OTarlborcugb  von  ^rior  « 
u.©aurbitr'*?tnrunft  tnüonbon  unterrichtet  hatte,  würbe  er 
in*  öefangniß  geworfen,  worau«  ibn  ©eerg  I.  befreite, 
»fr  ftarb  172«  \u  iKetterbam,  mobin  Ihn  Auftrage  ber  Sic* 
gierung  geführt  hatten,  «r  febrieb:  ©ematbe  be«  Jpofr*  tu 
«ct.  fJScruiain,  Senben  1691-  Dcnrroürbigfeitcn  be»  englü 
f*cn  Jpofe*  unter  91Mlbclm  UL  unb  Anna,  fron».,  £aag 

OTacon,  neuer  Staat  ber  norbamerif.  Union,  1829 
burd)  eine  Äcte  ber  Ocncralvrrfaninilung  entftanben.  25. 

OTacen,  Jöauptftatt  be«  Departement*  Saone  unb?oirc, 
an  ber  Sacne,  bat  10,400  flrtnm.,  Süeinbau,  .?.urfabriren, 
Seinenmebereien,  eine  0efeafa>aft  be*  Sfcferbaue*  unb  W<in* 
unb  Oetreibeb.inbel.  17. 

OTacpberfon,  3ame*,  C#a.  1738  *u  Jfuthren  in  ber 
Ctoficbaft  Dn'.-etnej  geb.,  fiubtrte  Sbeologie  *u  Ütbetbcen 
unt  (fbinburg,  reutbe  X^ofmeifter  unb  bereifte  ba«  ijeebs 
lanb,  um  bie  alten  gdlifchen  $«tf*licbcr  (ennen  iu  lernen. 
1764  ging  er  at«  Secretatr  mit  bem  Statthalter  Jobnfcn  nacb 
'Penfaeoln  in  SL'cftftcriba.  1776  rourbe  er,  »urüdgefebrt,  '.'Igent 
be*  'Jlabot*  r.  ?ircot  unb  1780,  84,  90  ^arlauieni*mitglieb. 
•hm  17.  gebr.  1796  fiarb  er  bei  Onrerneft  u.  rourbe  in  ber 
•H'ffiminjicraHci  begraben.  <St  erroarb  fid)  ein  unfrerblirbe« 
l'erbienft  bureb  bie  Sammlung  unb  .ö<rau*gabr  offianifeber 
Ocfangc,  bie  nur  im  OTunte  be«  85olf*  lebten  u.  anterbem 
nach  unb  nacb  au*geficrben  mären,  (fr  bar  jie  gefcbmücft 
unb  geglättet  in  bie  engtifebe  Sprache  übergetragen,  tiufs 
ferbem  fchrieb  er:  Introdaction  to  tlu?  hütory  of  Grt-at 
Britain  aiul  Ireland,  1771;  Iliitory  of  Gr«rt  BriUin  etc., 
t  «Sc.,  1775.  21. 

*JJf  a  e  q  u  a  r  i  e,  beifit  bie  füblirbfte  3nfe(gruppe  Ol u irralten«, 
aii«53nfelnbeflebcnb,  bie  unter  54°  19*  [übt.  breite  liegen.  25. 

Waequer,  ^ierre  iofepb,  «u  "Dari*  1718  geb.,  baf. 
1784  a(*  "Profeffor  ber  ßbemie  unb  I)octor  regen»  ber  mcs 
lictn.gacultat  gefr.  (fr  fchrieb:  Elemuns  de  cliömie  tlieoret. 
et  pntimw,  *pari*  1749  ,  51;  Dirtionaire  de  dicinie,  2 
iSbe,  baf.  1766.  Seine  Schriften  jetchnen  fleh  bureb  ihre 
prattifebe  Senben|  au«.  20. 

Wacra  (alre  (Secgr.),  1)  eine  rtrurifrhc  Stabt,  ba« 
beutige  Meente  •JTeorello ,  biebt  am  OTcer  unb  2)  bem  Rlufi 
gl.  'Je. ,  ber  bie  (ürenic  macht  »mifeben  Strurien  unb  £igu; 
iten,  bie  heutige  Wacra,  unb  bei  Üucca  in  ba«  {üguftifehe 
OTeer  fdat.  7. 

ORacrianu«,  mar  unter  OaOienu*  ^rlbbftr  in  3Dr>rien 
unb  einer  ron  ben  brngig  ^rrfebern,  oon  feinen  Solboten 


baiu  crmdhlt.    262  fchtug  Uureolu«  fein  ,':ecr  un 
ihn  unb  feinen  Sohn  3Jlacrianu«.  1. 

'TJtacrtnu«,  Opiliu«,  mürbe  217  n.  €br.  Oeb.,  nacb 
ber  iZrinorbung  be«  garacaua  mit  feinem  Sohne  X)iobu» 
menian  ron  feinen  Soltaten  jum  refinifeben  .ttaifer  a(*  Se» 
reru«  '^ureliu*  rrmäbtt.  (fr  mar  unglürflieb  in  feinen  Äric» 
gen  gegen  bie  ^>artbcr,  ungerecht  gegen  ben  Senat,  hart 
gegen  bie  Solbaten.  Daher  erfebtugen  fie  ibn  mit  feinem 
Sohne  auf  ?inftiften  ber  Schwägerin  be«  (Earacada,  TOaefa, 
worauf  218  ihr  (fnlel  ipelioaabalu»  tfaifer  mürbe.  1. 

•3JI  a  c  r  o ,  OCariu*  Sertonu«,  mar  be*  graufamen  .Vtab 
fer«  Siberiu*  Oünfrling  unb  .Reifer« belf er  in  feinen  Unibas 
ten;  er  hatte  vorzüglich  Sejanu«  Stur)  bewirft ,  unb 
mar  fo  Ocneral  ber  l'cibgarbe  geworben  (praefectui  prat- 
torio).  Doch,  um  fid)  bei  bem  folgenben  Maifer  €aligula 
beliebt  su  machen,  erfHctte  er  ben  faum  genefenben  Siberiu«, 
warb  unter  daligula  'Preitea  von  ttegnpten,  unb  toblere 
fid)  fclbjt,  ba  er  be«  ÄaifcT«  Qunfi  Valoren.  1. 

•JJea cro bi u #,  ^mbrofiu«  aureliu«  ibeoboflu«,  ein(>>rte» 
ehe,  neuptatonifcher  ^btlofepb  unb  (at.  ttrammattter,  lebte 
um  400  n.  Chr.,  febrieb  einen  (Eommentar  über  ba«  »om- 
ni um  Scipionis  r.  Eieero,  in  2  •Jiichern;  rin  convirium 
satiirnaUoruin,  in  7  Büchern,  eine  Compilation,  unb  rin 
grammatifcbcr  iUerf  über  bie  Differenz  u.  Otfnnit.it  ber  griech. 
u.  röni.  Schrifrfteaer,  ba«  mir  in  einem  ?iu«^ug  von  unbc» 
fannter^wnb  befipen.  Seine  SBerfe  gab 3eune,  Cetpüg  1774, 
berau«;  auch  erfebienen  fie  in  2  »n„  3roeibrü(fen  1788. 
9W.  bat  un«  viele  merrwürbige  -Xciuen  au«  ber  grieeb.  unb 
rom.  Scbrifrfteaerwelt  unb  Writbologie  hinterlaifen.  3. 

OTaeronen,  au*  bem  3talienifcben,  beißt  eine  Content 
art  mit  Dottern  unb  fugen  OTanbeln  reieblicb  gefüllt.  4. 

OTacron  Sieba«  (alte  öeogr.),  b.  i.  bie  lange TOauer, 
bit  von  ber  ■proponti«  an  ben  OJleerbufen  OTela«  gejoaen, 
bie  tbrarifdK  £albinfcl  abfmlog.  7. 

OTactan,  eine  3nfel  ber  VWÜPP«nen,  in  ber  <Hdb«  3e» 
bu'«,  if*  9Ragelbaen«  iob«ort  (1521).  25. 

^Raculatur,  heißt  befebrtebene«  ober  bebruefte«  Rapier, 
ba«  alt  mertblo«  betrachtet,  ;um  €inpa<fen,  ;u  Dütenver^ 
fertigung  in  .Kaufs  unb  Jtramlabcn  gebraucht  wirb.  ?luct> 
feuchte«  graue«  Sofebpopier,  ba«  ber  Äupferbruefer  jroifcben 
ba«  iu  brudenbe  &fatt  unb  bie  ^IMnbeln  rinfehiebt,  beißt 
fo.  ("kberenc  OT.  iff  rin  Spottname  für  rin«  fchleebte,  eben 
«rfebienene  Schrift,  bie  halb  ba«  Schidfal,  in  ben  Kran* 
loben  )u  manbern,  haben  wirb.  14. 

Tlac jiejoroite,  rin  Dorf  (mifchen  "Sarfduu  unb  9» 
blin,  am  rechten  Hkicbfelufer,  wo  am  10.  Cctober  1794 
ben  Steg  ber  Neuffen  über  bie  'peien  unter  &o«riu«fo  un^ 
be«  v.-siercn  Oefangennebmung  erfolgte.  Die  Staffen  hotten 
ba«  neutrale  öftcrtcidnfdK  C9eoiet  umgangen.  17. 
9Rabago«car,  ift  bie  größte  ofrifon.  3nfcl,  liegt  im 


inbifdien  I 


auf  ber  6ftl.  Seite  ron  Oifrita,  bureb  ben  Aa-. 


na(  v.  OJiciambiquc  ron  ihm  getrennt,  bat  10,500  □  7/leil.  ■ 
unb  gegen  2  Millionen  Sem.,  bie  rJteger,  Araber,  Malaien 
unb  Wabcgafjen  beißen,  in  auf  Otnbcben  gebauten,  mir 
Pfahtmerl  umgebenen  Dirfem  mobnen,  febön  gebaut, 
frau»baarig,  olivcnaelb  unb  febr  racnfücbrig  ffnb.  ijoh« 
Qcbirge  laufen  ron  Süben  nach  Sterben,  unb  bie  beebfien 
Spiben  finb  ber  Sl<tgagora  unb  9oti*mene  (13,000  &.). 
Stufte  ßnb:  ber  Soufia,  OTanangara ,  (ingebatc,  9Jconbr»> 
rri,  "JJturanbara  u.  f.  w.,  bie  ba«  tanb  febr  fruchtbar  mer. 
eben.  <St  ftnben  fleh  hier  3nbigo,  sabaf,  tble  Oeroürjt, 
'Palmen,  Drachenbaum,  <ßifang,  alte  Gletreibearten,  Hesicr 
glaminao«,  .Kropfgdnfe,  Süffel,  Mffen,  Sibetblajen,  Sit* 
gen,  Schaafe,  .\tebermctufe  u.  f.  w.  (fble  97leta(le  unb 
febr  gefuebte  QPbelftetne  liefert  ba«  CWincralrrich,  unb  ba« 
nod)  nicht  geborig  unterfuchtc  Stnncntanb  Üßt  bavon  reicht 
Quellen  erwarten.  Die  3nfet  verfällt  in  12  felbfiftänbigc 
^>rorfnien.  OTareo  ^>oto  fannte  fie  fchon  unter  bem  iTIa« 
men  9Hagafier,  TJlabaifacar.  1506  entbeetten  jie  bie  "por-. 
tugiefen.  Die  «fnglJnber  haben  auf  9JI.  ein  «ort  unb  ben 
£>afen  Ve.i  au\ ,  bie  am  liefen  banbeln  b^biit,  aber  bie 
3nfe(  vermochten  fit  nicht  ^u  unterjochen.  Da«  Sbriftcix 
thum  fanb  (fingong.  25. 

OTabai,  Dar.  Samuel  von,  ku  Schemni$  in  Ungarn 
1709  geb.,  1780  geft.,  würbe  1732  \u  f?&Ht  Doetct  her 
TJlcbietn  unb  173i>  !lr\t  be«  SIPaifenbaufc«.  1738  würbe 
er  Seibam  ber  ^>rinv<ffin  ron  Sacbfens'TRerfeburgsS^rbig 
unb  1740  terhenfeher  Jpofratb.  2l<egcn  feine«  Sbalrrfobi» 
net«,  3  Sblc.  u.  3  ejortfef.,  Äonig«berg  1765-69,  abelfe 
ihn  3ofepb  II.  11, 
TOabain,  Dorf  im  «jalat  55ogbob,  jt>t  in  Sritnmtnt, 


Digitized  by  Google 


i 


Digitized  by  Google 


8.> 


ift  ber  «Balrfabmort  ber  inubameb.  »arblere ;  benn  bier 
ift  Wubarameb'*  «arbier  Suleimnn  ?af  begraben.  9. 

Wabalin«fi,  «.  v.,  war  1794  «rigabit»  unb  Com. 
wanbant  rinc«  poln.  enraUfritregimcnt« ,  unb  tog  ffA,  ba 
er  auf  ruft.  »rfcM  feine  -Sruppcii  cntlaffen  folltt,  «Nr  bic 
©tiAfcl,  vcrftarrtt  ffA  mit  3nfanttrie,  überfiel  Worauf  bit 
dSufFcn,  terfprtngtc  ffe,  mar  aaentbalttn  ficgrricb ,  vcrri« 
nigtc  ff*  mit  Stimm  unb  t>alf  am  4.  «ipril  btn  Sieg 
von  5Ur.u(owcc  mit  gewinnen.  Sebann  rdmpftc  et  gtgtn 
bit  ?>reuffcn,  jagt*  fit  au«  Srombrrg  u.  eroberte  mcbrcrt  Stdbtc. 
3n  bcriBclagcrung  v.5üarfAau  würbe  tr  fAwer  vcrmunbet 
unb  flcb  na*  Stowcmiafto,  mürbe  aber  o.  b<n  preuffen 
gefangen,  na*  $rt*lau  grfubrt,  unb  na*  ber  ©erniAtung 
feine*  «Jatcrlanbe*  freigegeben.  «?r  lebte  nun  auf  feinen 
Aitern.  19. 

Wabamt,  beißt  in  RranlrtiA  bie  ©emablin  be*  Sintbert 
bc«  Konig«,  bie  SeAter  bcffclbtn  u.  feine  Xante,  «ber  auA 
icbevcrbrtratbcttRrau,ttebttffin  u.  f.  m.fufcrt  blcfen  fflamtn.  2. 

Wabara,  ein^erf  oftliA  vonSAumln  in  ber  Bulgare:, 
an  ber  tyavabn,  mar  fruber  nur  Mn  9Brfbcrn  bewobnt, 
bie  ibren  Cbcmdnncrn  entlaufen.  »Mcr  fanben  fit  ein  tftil. 
3ebtr  ftrcnibc  muffte  PA  bier  aufba(tcn  unb  mit  ibnen  oft 
moAenlang  ber  i'tcbc  pflegen.  ?lltc  unb  bdffliAt  Leiber 
fanben  fiA  bür  niAt.  HuA  waren  ffe  Sängerinnen  vor 
ben  ÜereäSeg*.  D<n  13.  3uni  1W9  fiegtt  bür  ber  ruff. 
(General  v.  £iebirfA  über  bie  Surfen  unter  bcni  ©roffociirr 
:XtbfAib  f>afAa.  £tc  Surfen  bilfften  5000  Sobc,  1600 
befangene,  3  Wirfer  unb  40  .Kanonen  ein.  tit  Ruften 
batten  nur  1600  Sobte,  obgleiA  ein  gante«  ruff.  3nfante» 
rieregiment  niebergebaucn  wutbc.  3ejt  fonnttn  ffe  ungt* 
binbert  naA  tfbrianopet  vorbringen.  17. 

Wob baloni,  Stabt  in  berfyrovini  Sma  bi  ?o»ore  in 
Neapel,  am  fflebirge  Sifata,  bat  10,600  «finro.,  bie  anfcbnliAcn 
$anbel  treiben,  6  KirAw  unb  etn  £o«pital.  17. 

Wabcfra,  Wabera,  gebort  tu  btn  danario*  an  ber 
K'eftfüfte  SifrifoS  im  atlant.  Wcctc,  würbe  1419  von  ben 
fertugiefen ,  btnen  fie  noA  gebort,  entbceft,  u.  ibre  reiAen 
Salbungen  niebergebrannt.  £aven  crbielt  ber  Soben  bic  größte 
SruAtbarteit  u.btr  bier  angepflanzte  »ein  au»gejeiAnet©üte. 
Sie  bat  25  OWcil.  unb  80-100,000  flfinro.,  worunter 
fiScifef,  Wger  unb  Wutatten ;  bobt  Serge  (fkosKunro  von 
40H8  ,\.),  gefunbe*  eiima ;  ^robuttt:  Holter,  Waftir, 
■SraAenofut  unb  vortugliA  Wein.  26/60Ö  piptn  werben 
iäbrliA  an  2Dcin  gewonnen.  S'er  bc\te  ift  ber  Wobtta« 
Wnlvafier.  Die  3EBcinbcr>je  werben  nur  auf  ein  3abr  vers 
jmAici.  Portugal  bat  bwr  einen  Wcncralgouverncur  mit 
600  Selbarcn  unb  tiebt  600,000  •piaftcr  (Einrünftt.  ?)ie 
vfngldnber  befonber«  trieben  ben  ftanbel.  I1»«  ^auptffnbt 
ijl  ,^unAaI  mit  15,000  ifinm.  35. 

-JRabeira,  Äio  be,  beiftt  ein  grofter  ?lu§  in  Sübamti 
nfa ,  entfpringt  in  CoAabamba ,  nimmt  vrrfAitbene  9?a< 
men  an  (IKio  granbt  be  la  Vlata,  9fio  öuapabi,  OTamoi 
tv),  unb  fdfft  naA  einem  Sauf  ron  390  Weilen  in  ben 
•Ularanbon.  25. 

•Wabeirasmoeb,  OT.s^elj  iff  ein£el<  pon  ber  cmtela 
■»lorata,  ibnliA  bem  OJlabagoniboU,  aber  weicher.  5. 

)Jl abeinoifelle,  bftfft  in  ^ranfreiA  bic  tritt  Vrinjef« 
ffn  «en  $cbltit,  ferner  jebt  unrerbttratbtte  "Same.  4. 

JJlobenfreffer  (crotophaga),  gebort  ^ur  Familie  ber 
TOenbejebtr,  trdpt  einen  langen,  feilfinnigtn  ©Awan),  tu 
nen  bieten,  gefrumniten,  (abnlofen  3  Ann  bei,  bebe  9rine 
unb  ndbrt  fiA  von  ÖJlaben  unb  Dnfetten.  <t\m  Ort 
iit  ber  flefncOT.  (c.  Ani),  ber  bae  Ungeziefer  von  bemdtinb> 
vitb  friit,  fft  fo  ^roff  al*  eine  »mfel  unb  lebt  in©Aao«n^ 
<#t  bat  bunrtlmelcttc  Gebern  unb  fupfer9rünt  Jebtr« 
rdnber.  5. 

Wabcr,  SoaAim  3eb. ,  1626  ;u  Hannover  geb.,  war 
Vrof.  bcrOefAiAte  \\\  i>clmftabt  u.  bann  JRcctor  Prt  Qi>m« 
naffum«  \u  3A^ningcn.  <fr  fArieb:  de  coronis,  im  8. 
ZVinb  M  tlrav.  Sbelauru«;  de  script,  et  bibliotliec.  an- 
tedilaTtanis,  eine  Sorrebc  \u  ©Aniibt«  vir.  dar.  Ubelli  de 
bibliothecis ,  ^albcrftabt  1702  —  5.  Anonymi  cenruria 
»cnjitornm  intigniDin  etc.,  1WJ0.  18. 

Wabifon,  1)  ©raffAaft  im  norbamerifan.  Staate Mlw 
bama,  bat  19,000  <t.,  worunter  ffA  8tiO0Sclat>en  beffnbtn. 
IMt  ^aupntabt  ift  ^unt*?iQe.  2)  CTraffAaft  im  Staate 
Acorgta,  bat  4000  «inw.  unb  ben  Ort  $aniel<oi(le. 
3)  ••:  -Aaft  im  Staate  30inoi6  mit  14,000  «inw.  unb 
btm  Otte  «tmarbfoille.  4)  ©raffAaft  in  .«entudn,  iff  %n 
birgig  unb  bat  16,000  ffinw.;  ber  ^auptort  ift  :K:Amonb. 
6)  @raffAaft  im  ORiffouriftaatc,  mit  2100  «finw.  unb  beru 
Ortt  «ranriOt.    «)  »raffAaft  in  «Jlewnorf  am  Oneibaftt, 


f«\«n«t»fa.  7)  Sowm 
fAip  mü  2300  Uinw.  8)  OraffAaft  im  Cbioffaott,  mit 
5000  «inw.  unb  bem  Orte  'TUwlonben.  9)  OraffAoft  im 
iPirginiajtaate,  mit  3500  «inw.  unb  btm  ^wuptort  glei« 
Ae«  «Jlamtn*.  10)  J>auptffabt  ber  (3raffAaft  Seffcrfon, 
am  Obio,  bat  1400  «inw.,  «irAvn  u.  BeituBgtbrucffrei.  25. 

OTabifon,  Same*,  war  unter Differfon  StantffecTctair, 
würbe  1H0»  "prafibent  ber  vereinigten  Staaten  pon  9lorba« 
merifa  unb  1814  noAmal*.  «r  ftanb  auf  ber  Seite  ber 
fTanjof.  Partei  unb  muffte,  ba  1812  brr  Krieg  gegen  «ng-- 
lanb  unglnctliA  ging,  viel  von  ber  tngtifAen  \ artet  er* 
bulbcn.  2?©A  Pcrler  «  nie  btn  OTutb-  5r  fAloff  am  8. 
?lug.  1814  ben  griebtn  \u  ®ent  mit  (fnglanb,  wobei  bic 
Staaten  niA«  tetloren  ,  blieb  ^täffbent  bi«  1817,  un« 
terzriAnete  am  1.  Wart  bie  9?avigarion«acte  unb  legte  am 
4.  OT.  b.  3.  feine  SteDe  nteber.  19. 

Wabifon«i nfel,  gebirt  |u  ben  roafbington«infeln  im 
ftuftraloctan,  bat  60  W.  im  Umfang  unb /II!  Weil.  Singe, 
viele  »erge  unb  gelfen,  Älüffc,  gute«  eiima ,  ftAcre 
i?dfen  unb  bringt  5)am«wurtcln  unb^rotfruAt  bervor.  Irte 
«inwobnertabl  belauft  ffA  auf  18,000.  1815  befreien  ffe 
bie  «ngldnber.  25. 

W  a  b  e  c,  \m  iter  Sobn  be«  walifAen  Rürflen  Owen  fflunnneb, 
fhritt  ffA  naA  reffen  Sobc  niAt  mit  feinen  SJnibern  um  bie 
^«errfAaft,  fenbern  ging  1170  mit  mebrerrn  fljertrauten 
auf  Abenteuer  ;ur  See.  «fr  fam  in  ein  unbetannte«  fanb, 
ging  \umt,  bolte  Ifelcnifttn  unb  fcgeltc  wieber  babin.  <?« 
foD  «merita  gewefen  fein.  2>oA  lügt  bic  (TefAiAtc  im 
^unrein.  13. 

Wabonna,  (itaL)  meine  $crrin,  cav.t  im  migrmetnen 
bie  3ungfrau  Waria.  4. 

Wabor,  Sbema*,  1727  aeff. ,  war  ein  treffliAer  SUtrr: 
rbum«forfAcr  u.  fönigl.  cnglifAer.^ifforiograpb.  ?r  fArieb: 
formnhure  angliranum  ,  tlic  Ilistorr  and  Antiquitiea  of 
the  Excheqoer,  Sonbon  1711  unb  ^Inna  Bnrgi  etc.  16. 

Wabra«,  brittifAc  ^>raffbentfAaft  in  Sorberinbien  auf 
ber  ofHnb.  ßalbinfcl  bieffeit«  bc«  öange«,  vom  (Sap  Eos 
worin  bi#$alafore,  bat  7163  DWcil.  uiib  15  WiO.€inn\, 
einen  ^räffbenten  ,  ber  unter  bem  Ckncralgouvcrnciir  r. 
Bengalen  ffebt,  einen  bobrn  :Ratb  unb  3  Secretaire.  Sic 
tcrfäUt  in  bie  Vrovinjen  eoimbator,  bie  norbliAen  diriar«, 
dalagbaut,  Salent  mit  $arramabal ,  €arnarif,  Sraoana= 
cerc,  Wvfore,  Sabin,  Canare,  Walabar.  3)ie  Obaut« 
ffnb  bit  öebirge;  ÄuffnaA,  Clobavern,  €a»ern  u.  f.  w. 
bie  ftlüffc.  3Mt  ^>robuctc  ffnb  bie  inbifAen.  X>ie  ^wupt- 
ftabt  W.  bat  920,000  £inw.,  litgt  am  OTecre  auf  ber.Küfte 
doromonbel,  tfrfadt  in  bit  fAwartc  Stnbt,  wo  bic  3nbier 
wobnen  unb  in  ba«  Rort  0»eorg,  wo  bic  :\'egierung*beb6r« 
ben  ffA  beffnben,  bat  ein  godegium,  viele  SAulcn,  Wif:  * 
ffon*anfialt,  iSaifenbau«,  Sanf  unb  einen  reiAen  .»banbel. 
1640  würbe  e«  von  ben  Sritten  erbaut ,  1744  von  ben 
3rantofcn  genommen,  aber  43abrcfpdtcr  >uru<fgcgcbcn.  25. 

Wabrib  (Wabrit),  eine  Provinz  inSmnien,  ein  Sbeil 
von  OleucafHIien ,   bat  100  □  Weil,  unb  290,000  <£inw., 
btn  5ajo,  Denare«,  Wanjanart*  u.  f.  w.  »u  bluffen,  ein 
troetne« ,   niAt  eben  gefunbe«  dlima  unb  wenig  fruAt> 
baren  9ebcn.    2^abcr  ift  ber  ?lrtcrbau  wenig  gepflegt  unb 
bic  3agb  befAtdnft  fiA  bloff  auf  Kaninchen  unb  (Geflügel. 
X'ie  £>auptftabt  W.  ift  bic  gr66tc  Stabt  Spanien«,  bat 
190,000  (finw.,  506  Straffen,  15  Sbore,   42  freie  y}&*t, 
77  ÄirAen,  19  J5io*pttdler,  5  (tefängniffe,  2  «ebarbäufer, 
6  Äinbelbaufer,  72  Älöfter,  3}  Stunbe  im  Umfang  unb 
liegt  an  bem  im  Sommer  au«troctnenben  Wontanare«,  über 
ben  eine  foftbare  ©ruefe  fubrt.    <f*  ffnb  bicT  13  rfnigl. 
?lfabemien,  mebrere  Sibliotbcfcn  unb  viele  roijfcnfAaftliAe 
Hnftaltcn;    ferner  ein  foni^L  :T?efibentfAloff ,  ber  ^alafl 
SSuen   nretiro  u.  f.  w.     *tn  beliebter   Spaziergang  ift 
j  ber  Prado,  u.  fin  «Aoner  öffentl.  flat  bic  Pinea  major  u. 
la  Puerto  del  Sol.   W.  liegt  in  einer  fAlcAtcn  <?bene,  bie 
feinen  Oenuff  btm  äugt  bietet.   Bu  Wabrib  würben  web* 
rere  Jtrieben  gcfdilcffen.  (£iertu  ber  StablftiA.)  17. 
Wabrigal,   beifft  ein  tleinc«  IvrifAe«  ÖebiAt  voO 
l  !H»eiAbcit,  «nbeit  unb  H'ij,  beffen  Umfang  urfprungliA 
au«  6  —  11  unglciAcn  Sßcr«teilcn  beftanb.    <f«  ift  eine 
prevcntalifAc  I?iAtung*art,  bie  in  Stalten  befonber*  2Jlu- 
'  tbtn  trieb  unb  gewobnliA  ber  3u»brucl  tovtcr  Sicbcsgefüblc 
|  war.   ObgleiA  Wann«  wie  #agcbcrn ,  <?6b,  9Joff,  3acobi, 
i  (9otbt,  Wanfo,  SAlcgel  e«  in  unfere  ^oeffe  verpflantttn, 
;  fo  fonntt  c*  boA  nimmer  auf  btm  fremben  »oben  gebeiben 

unb  ffA  einbürgern.  21. 
i     Wabun,  ift  ein  Sanbfce  im  preuff.  :Xegicrung«bciitt 
Stettin,  }  □  Weil,  groff,  2  Weil,  lang  unb  i  Weil,  breit, 


Digitized  by  Google 


SVabarci  —  S^rtn 


84 


il'iabnfctfv  Wt'bir/|  —  äWionibr 


ber  große  unb  rooblfcbmcrfcnbe  Muränen  nährt.   Die  ^lönt 
verbinbrr  ibn  mit  bem  IMöncffcc.  17. 

Mabura,  ein  Diftrut  im  briftifdi  =  inbifeben  Karnatif, 
am  bcngalifchcn  Mecrbufcn ,  bat  203  G  Meilen  u.  550,000 
i*inn>. ,  jti'bt  unter  tubulären  Rürften  unb  ift  reich  »in  We« 
birken  u.  fruchtbaren  ibälcrn.  Die  .t\iuprftabt  bat  20,000 
tfinro. ,  einen  Geritht*hof,  ftarfe*  Isert  unb  eine  luibcrifebe 
Äircbe.  25. 

991  a  b  u  r  a ,  3nfel  im  inb.  Ocean ,  bilbet  mit  3ava  bi« 
Straße  von  M.,  bat  75}  □  Weil,  unb  220,000  (finiv.  ja« 
vanifchcr  Olbfunft  unb  brabmanifeher  iXeligien  ,  bic  feefe 
unb  gefchiette  Schiffer  <tnb.  Da*  Glima  ift  bei« ,  biedre: 
buete  finb  vorzüglich  SammtMt  unb  gute  Mute.  M. 
rcitb  von  2  Sultanen  bcberrfd)t.  Die  v'iteberldnber  haben 
bier  eine  2kfat*ung.  25. 

Mäanbcr,  (alte  Ocegr.),  ein  ßluß  in  Äleinaftcn  ,  ter 
bei  Ccldnä  in  'Pbnigien  rntfpringt,  bei  Cacbicea  ben  Pdcu* 
aufnimmt,  aber  «venia,  fchifrbar  mar.  SBen  feinem  gefdtldn: 
«leiten  Pauf  mürbe  fein  Name  auf  jebe  Krümmung,  jeben 
gefchlängcltcn  Weg  übergetragen  unb  ging  felbft  tur 
iciebnung  einer  '?irt  von  ätojicrungen  in  bic  .tiunjlfprarhc 
tiber.  Rrübcr  mochte  er  bie  (9ren;c  jivifcbcn  Vitien  unb 
Sarien,  gehörte  aber  fpäter  nur  ;u  bem  Unteren  Sanbe. 
3e*r  beüjt  er  iSojut  »»Jeinber,  nach  Sartbclbo  Mcnbrü 
©u.  7. 

Mäanbcr,  rudanbrifeb,  beißt  eine  gefchlängelre  unb 
fich  in  fidi  vcrlaufenbe  ©tiderei,  bie  gcmcbnliihcr  o  laGrec 
genannt  mitb.  2. 

Mäcena.*,  G.  (Eilniu* ,  ein  röm.  Dfitfcr  unb  (HünfUing 
be*  Kaifer«  ?luguji,  flammte  au*  alfciru*cifdKro(9cfd>lechte, 
verwaltete  fein  ?(rot,  aber  nützte  beut  Jtaifcr  burch  feine 
Klugheit  fiel,  (fr  mar  gelehrt  unb  ein  iftefchuoer  ber  gc; 
lehrten  Männer  unb  Siebter,  be*  Jjoratiu«,  äJirgiliu«, 
Propcrtiu*  u.  f.  m.  9Iad>  ium  beißt  jeber  vornehme  2>c 
günfriger  ber  Künfie  unb  Wiffenfcbaflcn  ein  M.,  ein  Wort 
ba*  ;u  oft  gcuiißbraudit  mürbe.  (fr  biefitete  auch;  aber 
feine  lieber  maren  füßlid)  u.  gejiert  u.  gingen  verloren.  1. 

Mächtig,  1)  Macht  babenb,  2)  beim  Bergbau  wirb 
ein  Sang  uiädjtig  genannt,  roelcher,  je  tiefer  er  geht,  um  fo 
breiter  wirb.  2. 

Mäcianu*,  ?.  ©olufiu«,  mar  ein  tönt.  :Xcchr*gclcbrtcr 
unter  ben  «Mntenincn  unb  »urcl*  febrer  im  eivilrcd)t.  (fr 
fchrieb:  lideicommüworum  Ulm  XVI.  16. 

OTdciui  Sarpa,  »Spurium ,  mar  ein  gelehrter  Ofcmer, 
einer  ber  5  fritifchen  (i'ommiffarien,  roelchen  bie  bramatifdien 
•Dichter  ihre  Stüde  vor  ber  Cluffübrung  fut  ?ipeHetcmpcl 
erfi  veilefcn  mußten.   J>ora;  lobt,  (iiecro  robclt  ihn.  1. 

Mdbchenfommcr,  beißt  bic  heitere  unb  laue  Wirtes 
rung  im  .t>crbftd.iuinoctium  von  Mnttbäu*.  S(uch  bie  Mas 
rienfaben  biefer  Seit  in  ber  Puft  heißen  fo.  2. 

Mähne,  heißt  ba*  lange £aar,  mclcbc*  mehreren  Steteren 
»ur  3i«bc  vom  oberen  jjalfe  metfien?  auf  eincrSeite  bi'Ml'1 
bangt,  wie  fem  ^ferbe,  bem  S6wen  u.  f.  w.  Sei  jungen 
"Pferben  ifl  fie  mollig,  bei  alten  glatt  unb  lang.  OTan 
muß  fie  flet*  reinlich  halten,  bamit  fie  fich  nicht  wmirren 
unb  V.iuk-  bineintommen.  5. 

vTläbrcben,  OTärchcn,  ift  eine  errichtete  (fnäblung,  bie 
im  bunten  poetifeben  öemifd»  ba*  Natürliche  mit  bem  2l!un= 
berbaren  vereint.  Ziat  OT.  bat  feinen  Urfprung  im  noch 
ungctilbeten  iStanbe  ber  OJfenfehen,  mo  bie  'pbantafie  bte 
vJridjeinungen  in  ber  Statur  ;u  erflären  fudjt.  Knüpft  c4 
fid)  an  tcfhmintc  (Begenben  unb  ^läije,  fo  beißt  <i  föolf*: 
mäbrehen  (wie  i.  2V  von  OTufäuf ,  2l!ielanb,  Sief  u.f.m.),  ents 
halt  d  eine  inoralifche  Peine  im  leichten  faßlichen  romantifchen 
«eroanbe,  fo  beißt«  Äinber;  ober  ?tmmenmäbrchen.  SPorjüg: 
lieh  reich  an  pbantaftifchen,  blumigen  Wabrcben  ifl  ber  Orient 
(laufenb  unb  <Sinc  -X.icbt,  bie  von  rounbertbätigen  0<U 
fietn  mimmcln).  Ttocb  i»-t  finb  fie  ben  Orientalen  bie  liebfie 
Unterhaltung.  21. 

OTdbren^  vTcarfgraffchaft,  ^um  Kaiferreiche  Oeflrcief) 
gebirenb,  grän;t  an  Ungarn,  Ocflreid)  unter  ber  t£nf,  an 
Pehmen  unb  an  bat$  preuß.  01aij,  bat  504  DvTcetl.  unb 
2  UTtiO.  flhnm.,  von  benen  1^00,000  Slaven  unb  500,000 
£eurfchc  finb,  ba*  iJfiefengebtrg,  bie  Karpatben,  tu  bluffen 
bie  <IRorama,  Sa^ama,  :'»n'-:i\i,  .Oanna  u.  f.  m. ,  bie 
Obers  unb  TOeiehfelgucfle,  f ruchbare  Ebenen,  viel  *Pf4'rr*V 
®cbaafe,  ©chroeine,  Äinbvieh,  Oerreibe,  Obfl,  ©teinfebs 
len,  (fichen  unb  rauhe*  Klima.  Die  Jpauptreligion  ifl  bie 
fütbeliu-be,  boeb  rcerben  auch  ^rctefianien  unb  mähtifehe 
9ruber  gebulbet.  <f4  finben  fleh  hier  auch  Bigcuncr  unb 
Kroaten,  ^efonber*  roirb  tltcferbau,  ©iebiueht  unb  iSergs 
bau  betrieben.   SBeteutenb  ijl  bic  Seinroanbfabrifation.  Die 


?anbfteinbe,  ^rätaten,  ^errn,  bitter  unb  2Jürgcr  au*  ben 
7  fenigl.  ©täbten  verfatnmeln  fich  jährlich  auf  einem  fianb: 
tage.  3u  O0mu$  reftbirt  ein  «fnbtfcbof,  ^u  $rünn  ein 
Sifchof.  <£i  finb  in  9)1.  auch  eine'Jtfabemie,  viele  (9pmno: 
fien ,  54  ©nnagogen  unb  fflefeQfcbaften  ber.>Jiinjie.  —  Karl 
ber  ör.  befiegie  bie  Fähren  unb  ihr  König  Sanieflatu 
ließ  fich  taufen.  ?lber  erft  856  burch  (fnriUu«  gewann  tat 
ebriftenibum  bier  fcjien  Ruß.  Der  beurfebe  Konig  ?(rnulf  vers 
nichtete  ba*  malu:fd>e:Keidi,  u.  Ungarn,  'Polen  unbDeutfd): 
lanb  tbeilte  fid)  barein.  1056  mürbe  '3)1.  bobmifcb  mit  ber 
je&igen  Öroße  unb  1085  eine  Warfgraffchaft.  5Kit  3Jö^= 
men  fam  e*  an  ba*  ;V«icb  ^abfburg.  17. 

OTabrifche*  «Sebirg,  beißt  etn  ibeil  ber  ©ubeten, 
ber  ftcb  jmifd)en  ber  Ober,  Ä<eid)fcl,  OToIbau  unb  (flbe 
biniiebt,  von  'JJlünfterberg  bi*  Sefcben,  unb  in  ben  Karpas 
tbcn  fid)  verliert.  <£*  ifl  24  Weil.  lang.  Det  boehfle^5unft 
ifl  ber  Schneeberg,  4266  Ruß  boeb.  17. 
•))labrifd)e  öruber,  f.  bobmifchc  ©ruber. 
QRdt ler,  ©enfalen,  Sroifthenbänbler,  finb  in  ben  großen 
i>anbel*ftabten  gefchmorene  Unterbänbler  ber  Äaufleutt. 
(fr  giebt  üUecbfeU,  öelbs,  Haarens,  ®diiff*mafler  u.  f.  i». 
©ie  befommen  »ur  »elobnung  von  bem  .abgefcblofjeucn 
1>reiße  gemiffc  'Procente.  16. 

'J^aiarfce  i|t  ein  Üanbfee  in  ©ebmeben,  (mifehen  Btrfb 
mannlanb,  Uplanb  unb  ©übermannlanb,  36  nWeil.  groß, 
12  OTeil.  lang,  6  breit,  hat  gegen  1300  Heine  3nfeln. 
Der  Otirbs  unb  ©überfnem  veibinbet  ibn  mit  ber  Ollfee, 
ber  ©trombolm*fanal  mit  bem  Warfen:  unb  Jbielmarfee. 
(fr  bat  viele  Suchten  unb  ifl  mit  mehr  al*  200  L'anbbau-. 
fetn  beftdnii.  17. 

OJldliu*,  röm.  Dfitter,  fuchie  438  König  \u  mtrben, 
faufte  ba*  (betreibe  auf,  ließ  e*  bei  einer  Jbfucrung  unter 
ta*  RHU  vertbeilen,  hielt  geheime  flJerfammlungen  unb 
häufte  in  feinem  i>aufe  Waffen  auf.  ?tber  feine  Ülbfidil 
mürbe  entbedt  unb  bir  Dictator  (iincinnaru*  ließ  ihn  burch 
«tbala  nieberftoßen,  442.  1. 

OTaelftrom,  beißt  ein  befonbet*  im  Winter  gefdbrlu 
eher  Wirbel  im  Oicrbmeer  an  ber  norroeg.  K'üflc.  J>ier 
fleigt  ba*  Waffer  in  mdebtigen  Wogen  in  bie  J>öbe,  unb 
flürjt  mit  meitbinertönenbem  brachen  herunter,  um  neueWin 
bei  hervorzubringen.  3m  ©ommer  ifi  er  nicht  fo  ge 
fabrlid».  17. 

9Rdli<Ij  Seonbarb,  1776  \u  3fegen*burg  geb.,  faiferl. 
öfterreid).  OJlufiffamuiermafchinift  in  Wien,  effanb  ba*  *pan- 
barmeniten,  ben  Chronometer  (Saftmeffer)  u.  mehrere  Slu; 
toiuaten.  12. 

•JJcämnfterion,  mar  ber  10.  Monat  bei  ben  ttilifern, 
(unfer  Ociober)  menn  ba*  3abr  mit  bem  Winterfolflitium, 
ber  4.,  menn  e*  mit  bem  ©ommerfolllirium  begann.  3. 

OTanaben  (von  fjm'vto.ttu,  rafen),  beißen  bie  meim 
unb  begeiflerung*trunfenen  Weiber,  melebe  mit  Weinlaub 
betrdntjt  unb  mit  (fpbeufläben  in  orgiafiifdjcn  'Ser^iidungen 
ben  ©afebu*  auf  feinen  Bügen  begleiteten,  ©ie  beißen  auch 
35afd)antinnen,  iBaffariben,  Sbnaben.  15. 

Mdnalu*  (alte  Ocogr.),  auch  OTanalium ,  ein  33crg 
in  "üriabien,  J?auptß^  be*  ^an,  nach  Jieber  jeft  iX'oino.  7. 

Mänia  ler,  beißt  ba*  TÖm.Ocfeg  bc*  33clf*rribunen  0, 
OTäniu*  (287  v.  Cht.) ,  baß  jeber  £Belf*befchluß  vom  Se- 
nate gcbtUigi,  jeber  ©enat*befdjluß  aber  bem  SBolft  erfl  jur 
Seflatigung  vorgelegt  mtrben  foQe.  16. 

Mdniu*,  1)  C.  au«  plebej.  (tefdjledite,  mar  339  Ccn; 
ful,  fiegreid)  aegen  bie Seliterner,  ?iriciner,  Canuviner  u.U., 
untetbrüefte  eine  ä?erfcbroöning  }u  dapua,  mar  ftreng 


bie  chrfücbtigcn  patricier,  unb  beßbalb  vcr(eumberifd)  ange- 
nagt, aber  vom  Senat  freigefprochen.  3bni  marb  eine 
iXeitenlatue  auf  bent  Rorum  gtfeft.  —  2)  CSSl^rätor,  bann 
^roprätor  in  ©arbinien,  mo  er  2000  Weiber,  bie  ibreOTäm 
ner  vergiftet  hatten ,  töbtete.  —  3)  v7f. ,  mar  411  v.  ßbr. 
j8olf*tribun,  fuehte  mit  aOer  Macht  eine  lex  agraria  burch- 
»ufctai,  unb  roiberfette  fich  baher  ber  ?lu*bcbung  \uw 
fi?elfferfriege,  mußte  aber  von  feinem  Sßorfa^c  (äffen,  ba 
fich  feine  Ctmt*bniber  gegen  ibn  erfldrten.  1. 
OT  a  n  n  e  r  1  i  e  b  e ,  f.  'pdberaftie. 
Man  nermoeben,  mürben  fchon  in  alter  Seit 


u.  ICftt 
*  Weib 


noch  bei  ben  auierifan.  Wtlben  gcbalten.   Wenn  ba* 
niebergefommen ,  fo  legen,  fich  bic  tSbemdnner  in  ibr  9)ett, 
beden  fleh  mann  in  unb  genießen  mehrere  Wochen  lang 
fpdrlidie  ?eben*mittel.     1  4. 

9J1  ä  n  n  l  i  cb  e  <l  ä  f  u  r ,  f.  ffdfur. 

Männliche«  (9(ieb  ,  eine  gercöbnlithe  Benennung  für 
bie  ©rhetaintbeile  be*  männlichen  Oefchlecbie«.  2. 

Mäonibe,  ift  ein  ViViname  ferner*,  enrroeber  von  ber 


Digitized  by  Google 


aWäonim  —  Staffel 


Sanbfchaft  Mdoni«n  in  .KUinaften  ob«r  von  f«in«m  Sttjns 
bmn  Mdoil.  3. 

Mäcnien  (alte  ffifegr.),  Stabt  unb  ?anbfd)aft  am 
Swclu*  in  fnbien.   trüber  biefi  (e  gan*  Sotten  (f.  b.).  7. 

Mäoti*  (.iltc  Otogr.),  jtfct  Mi  wKOf  ron  ?lfforo.  Di« 
Scutbcn  folltn  c*  Jemerinba  (bic  Mutter  be*  Stent)  ge* 
nannt  baben,  weil  e*  unaufhörlich  t«  rcnpenru*  cinftröme. 
Der  Sumpffe«  Sora  (Mctfebncti),  in  b«n  b«r  glufi  Sugc* 
fallt,  bangt  mit  fem  M.  »ununuicn.  7. 

Mär,  beigen  in  ber  nerb.  Mntbologi«  bic  btei  elften 
"Körnen,  bie  vermutlich  bie  iXömcr  Deae  Moirae  nannten 
unb  al*  fclchc  verehrten.  15. 

Minorer  (rem  griceb.  ««prrp,  Beuge),  hießen  in  ber 
«rften  du:  ft  liehen  Kirche  ;ur  nett  ber  Verfolgungen  bie  Chris 
feen,  welche  mit  Sebcffreubigteir  aOe  erbentlid)e  Qualen 
au*ftanecn.  Selbfr  Minoer  unb  (arte  'Jungfrauen  brängren 
fieb  »um  lebe;  benn  fcficn  auf  ffrben  fanb  ber,  weicher 
Cbriftum  bureb  feinen  Job  befannte ,  Sewunbcrung  unb 
(Ehrfurcht  bei  feinen  Scfannrcn,  unb  im  parabiefe  errcar: 
tete  ihn  >>crrlid>tcit.  Die  fflufepferung  ging  auf  bem  &a 
fuble  hervor,  ein  dtachfcigcr  Dcfu  ju  fein  unb  fo  nie  bes 
ftegt  werben  ;u  tonnen,  Da*  Martqrolegium  enthält  ba* 
?«b«n  unb  bie  Qualen  fclcbcrSluticugcn.  Gewöhnlich  wer= 
btn  in  ber  tatbel.  Kirdi«  bi;  M.  al*  heilige  verehrt, 
'.'im;  er  rem  beiftt  jeber  Kämpfer  für  cbriftlicbc  'iv'abrbeit  unb 
Freiheit,  ber  Verfolgungen  unb  aud)  lob  )u  erleiben  bat, 
ein  M.  ■ —  Mdrtprerf efte  ftnb  uralte  ©«bäebtntfifcfte  an 
ben  Gräbern  ber  M.,  wo  gebetet,  ba*  ?tbenbmabl  gereicht 
unb  ihr«  Stanbbaftigtcit  gepriesen  würbe.  8. 

Mär(,  ber  britte  Monat  im  Jahre  mit  31  Sagen,  bat 
feinen  Manien  ron  Mar*,  bem  biefer  Monat  bei  ben  Süfo» 
mern  gcbeiligct  war.   Mit  ibm  beginnt  ber  grübling.  20. 

Mär«f«lb  (Marlis  campu*),  bieß  bei  ben  granlcn  bie 
fahrig«  Verfammlung  am  1.  Mär^,  wo  bie  Gcfcbaftc  b«6 
:\cich*  bchanbclt  tpurben,  ber  .Ronig  ba»  jjecr  mutierte  u. 
Gcfehenfc  erhielt.  Uiiter  Cblcbroig  I.  würbe  e#  in'»  Mau 
fclS  veränbert.  <Si  würbe  gewöhnlich  am  Jtyein,  im  fpä* 
tern  Gau  Maifclb,  gehalten.  13. 

Ma  fug  feit,  beißt  eine  Eigenheit  bc*  äußerlichen  ?«j 
ben»,  welche  fieb  fclbfl  abgrämt  in  bem,  Wae  b.m  phvf. 
Organirinu*  angehört  3n  ber  Moral  beiftt  bie  (figenfehaft 
M. ,  wekbe  bem  finnlicbcn  Srieb  nidit  nur  nicht  in  feinen 
ftotberungen  nachgiebt,  fonbern  ihn  etnfdbränft.  *rttt  fit 
bei  Effecten  ein,  fo  beipt  fie  Mdfugung.  11. 

'JJtacftofo  (ital.),  beißt  in  ber  OTufif  erbaten,  maiefiä: 
riftb.  ffin  fetebef  Mufiffnicf  muß  baber  ernfibaft  unb  rus 
big  vorgetragen  werben.  12. 

•JJtacftre  (ital.),  1)  OTeiftcr,  febrer.  2)  del  naero  po- 
lazzo,  beipt  ber  pdpftl.  ^öüdjercenfor  unb  iSricbtvater.  €r 
ifr  ein  Dominifancr.  4. 

Mdt«,  .Karl  fubtv.  »u  Utrecht  geb.,  war  baf.  1620 
^refeff.  ber  (£heuite,  unb  meinte  viele  .«ranfbetten  mit  fei: 
nen  cbemCdu-n  Mitteln  b*ilen  \u  tonnen.  (Jr  fdmcb:  Pro- 
■Iromu»  rhfmiae  rationalis,  £enb.  1684;  Cliemia  rationa- 
Iis  etc.,  1687.  20. 

Mdufc,  f.  Mau#. 

Mäufetburm,  ein  Sbimn  auf  einem  Reifen  im  Kbein 
bei  Singen ,  vom  harten  tfrjbifdtof  £atto  von  Main«  er: 
baut,  weil  wegen  feiner  .öarte  bie  Mdufe  ihn  überaD  ver= 
folgten,  bie  auch  hierher  tarnen  unb  ihn  fragen,  ©o  bie 
©agc.  'JH'er  bie  llrfunben  lafltn  ihn  vom  v?r;bifcbof  ^cv: 
trieb  im  13.  3abrb.  al«  BoUtburm  erbaut  werben.  15. 

Maffet,  1)  Oiovanni  'Pterro,  ;u  Scrgamo  1535  geb., 
\\i  Siveli  1603  geft.,  (tubirte  ;u  :Xom,  war  in  Wenua  febs 
rer  ber  iSlogutn^ ,  würbe  in  •Vom  3efuit  unb  'ProfoTor  ber 
SRerebfamfeit ,  1570  nach  i'tffflbon  gerufen,  eine  (Mcbtdjtt 
Onbicn«  \u  fthreiben,  febrte  1581  iurüct  unb  fchrieb:  Hi- 
storiarum  indicaruin  libr.  XVI.,  Floren)  158M;  De  vita 
et  moribus  St.  Ignatii,  iSencbig  1585.  —  2)  Aranceieo 
Cctpio,  Marcbefe,  1675  ;u  SJerona  geb.,  baf.  1755  gefi., 
würbe  \u  'Panua  von  3efuiten  unterrichtet,  M>8  .'Jiirglicb  j 
ber  artabifeben  ?lfabeinic  ;u  Xera  unb  ber  f)orenrini(chcn 
ildU  Cniüca,   würbe  unter  feinem  Sruber  im  fpan.  (i?rb*  | 
folgctrieg  iSelbat ,  ging  bann  nach  iKont  unb  von  ba  nach  , 
SJerona,  ftiftere  1725  eine  gelehrte  OefcUfdjaft  ^ur  SefOrbes  j 
rung  bei  Stubium»  ber  griech.  Sprache,  unb  machte  fkh 
betuhmt  alf  Diplomatifer.    1732  ging  er  nach  i^rantreich,  ; 
bann  nach  £ellanb,  Cnglanb  unb  £eut{cb(anb.   tfr  fchrieb  . 
siel;  beniertcntwcrrb  finb:  Deila Scümza  ctiiainata  cavalle- 
rvwa,  {Ran  1710;  Theatro  italiano,  39Sbc.,  Verona  1723; 
Rime  e  prosc,  Venebig  1719;  Istoria  diulomat^ca,  Mant.  j 


1727;  Museum  Veroneiwe,  Serena  1749;  Wrona  illuntrata, 
2«be.,  baf.  1732;  fdnimtl.  inerte,  21  $be.,  baf.  1790.  18. 

Mafra,  Villa  am  Meere,  in  ber  'Prcvinj  *fhemabura 
in  "Portugal,  mit  400  .Käufern  unb  2500  ginn.,  ift  wegen 
feine*  Älefter*  berühmt,  ba*  Johann  V.  1717—1731  baute, 
tf«  ifi  vteredig,  670  S.  breit,  760  3.  lang,  bat  5200  .vcti; 
fier  unb  ibüren  ,  866  .nimmer  unb  eine  ifiiblicthet  von 
70,000  Sbn.  Der  Sau  leitete  20  MiU.  Oulben  unb  Stu: 
gufttner  bewohnen  e*  in  300  Beden,     «f*  gehört  noch  ein 


'pari,  ein  *j;aturaiicnfabinct  u.  eine  Älofterfcbule 


17. 


Magabero,  eine  große  arab.  iStabt  unter  bem  3mam 
o.  (Uralten,  treibt  anfcbnlichcn  .öanbcl.  17. 
Magalbaen*,  f.  Magclhacn*. 
Magalotti,  i'erenie,  öraf,  geb.  1637  «u  Rloren;,  ftu: 
birre  ;u  pifa  Jurisprubein  unb  war  Oefanbtcr  an  mehreni 
turop.  J>ejen.  tfr  war  gleich  ciufgeietcbnet  in  ber  Mathe» 
matif  wie  in  ben  alten  Glafficcrn  ;  baven  «eugen  feine  •. 
Lettere  sciont.,  ftierrnt  1721;  Lettnre,  baf.  1736;  Lettere 
lamil. ,  2  Sbl.,  baf.  I70U;  Sa^gi  di  natnrali  e$|>eripnz^ 
fatte  nel  Acad.  del  Cimento,  Floren  j  lti67  fol.  22. 

Magarri,  heifien  in  ben  j>arem*  vornehmer  lürfen 
unb  bc*  «ultan*  bie  chrifilichen  ©clavtnnen,  welche  ihre 
grauen  burrh  5an\,  fflefang  u.  2pie(  unterhalten  iitütfen.  9. 

Magati,  Cafar,  ;u  ©canbiano  im :V<^ifthf n  1579  geb., 
1647  al*  Caputincr  gefi.,  war  1612  prefeffer  ber  Mebtcin 
;u  Serraul  unb  machte  fid)  um  bie  Chirurgie  verbient. 
Sein  'R'erf:  de  vera  medicatione  Tulnei^im  ,  Vcnebig 
1616  fol.  tfl  noch  gefehlt.  23. 

Maga itn,  beipt  jebet  Crf,  ber  }ur  Aufbewahrung  ei= 
ne*  gref;en  Stoffe*  bient,  befonber*  heifit  ba*  ffebdube  fe, 
welche*  Ceben*mittel,  j>cu,  Stroh,  .Korn,  Pulver  aufbe^ 
wahrt  unb  führt  auch  barnach  feinen  Kamen,  alfo  .Komma: 
gaun  u.  f.  w.  Uber  aud)  Dinge  bc*  üuru*  werben  hier 
aufbewahrt,  fo  Meublemagaun.  Seim  .Kricgfiibren  hielt 
man  früher  auf  Magaiinc  uir  Verpflegung  bcrSelbatcn  febr 
viel,  ba*  jefige  :Vcguifition*fnftem  brachte  fie  mehr  außer 
Gebrauch.  Dann  heifit  aud)  eine  Sammlung  von  Schrif; 
ten,  befonber*  Beitfcbriften  von  mebrern  Verfaffern,  bic 
eine  befttramte  wiifenfdiaftliche  icnbenj  verfolgen,  M.,  unb 
folebe  crfcbtcncn  in  neuerer  Beit  im  ilu*lanb  wie  in  Dtutfch; 
lanb  in  beträchtlicher  Menge.  14. 

Magbala,   eine  jubdtfehe  befefitgte  Stabt  in  Perda, 
am  See  (Jenciarcth,,   ift  ber  «eburt*crt  Maria'*  Magba 
lena"*.  7. 

Magbalcna  (bie  au*  Magbala),  1)  f.  Maria  Mag: 
balena.  -  2)  M.  v.  granfreid),  1443  geb.,  Karl*  VII. 
Sechter,  war  Sraur  bc*  König*  SUabtelaw  v.  Ungarn,  ber 
vor  ber  Vermählung  frarb  unb  bann  Martin  be*  «rafen 
fflafton  bc  geir.  1479  hatte  fie,  eine  -JBittwe,  bi«  Regent 
fchaft  von  "Jfavarra,  hielt  ben  habfüchrigen  gerbinanb  von 
?iragonien  ab,  unterbrüdte  einen  Mufrubr  ber  Ubeligen  unö 
ftarb  1495.  13. 

Magbalena,  1)  :X'io  M.  ein  grcpcrSluß  in  Süb.ime. 
rita,  entfpringt  in  eolumbia,  nimmt  mehrere  Rlüffe  auf, 
wirb  baturch  fchiffbar  unb  ftünt  in*  canibifebe  Meer, 
^n  ibm  winiuielt*  von  UOigatoren.  2)  Departem.  im 
Staate  Columbia,  ift  gut  bewdtfcrt  unb  bot  ben  See  Bo= 
palofa.  Die  Orimvebncuahl  belduft  fich  auf  240,000,  bic 
anfebnlichen  Äanbel  treiben ;  ^auptflabt  ift  Carrbagena.  25. 

Magbeburg,  im  preup.  Di'egicrung*beiirf  M.  in  ber 
Provini  Sacbfen,  liegt  an  ber  (flbe,  ift  ftarf  befeftigt,  jer^ 
fallt  in  bie  Altftabt,  bi«  alte  unb  neu«  Keuftabt,  mehrere 
Vorfidbte,  bie  (l'ttab«ae  auf  einer  t£lbinfcl  unb  bi«  Stenu 
febanj«,  hat  2347  .ödufer,  34,500  ffinw.  £i«r  ift  ber  St^ 
be*  Oberpräfibium*,  ber  Regierung  unb  «tnc*  £>b«rlan: 
bc*gericht*.  Der  Jbanbel  ift  febr  bebeuttnb,  unb  prachtvoll 
bie  Kirch«  *u  St.  Morip.  (5*  finbet  ftd)  bi«r  «in«  Dom-- 
fchule  unb  Klofterfdjule,  wie  auch  eine  £ri«g*s  unb  ^anb: 
(ung*fd)u(e.  Jdbiltch  werben  ;wei  Meilen  gehalten  unb  ein 
21'eUmarft.  M.  war  fchen  iur  Beit  Karl*  bc*  Wrefien  «ine 
bebeutenb«  Stabt,  bie  von  ibm  mehrere  Privilegien  ;x hielt. 
Otto  ber  ßr.  hielt  fich  gern  hier  auf  unb  ift  auch  bafclbfr 
begrabtn.  1631  wurb«  «*  von  littn  unb  pappenbciitt  Ufj 
üeri  it.  faft  gam  ;u  9runb<  gerid)t«t.  1806  übergab  «*  ber 
alte  preub.  General  Klcifi  ohne  Vertbeibtgung  an  bi«  gram 
jofen.  Jm  grieben  \a  iiifit  1807  erhielt  grantreid)  M.,  u. 
erfi  ber  parifer  grieben  bracht«  «*  an  Greußen  ^urücf.  17. 

Magclhacn*,  gernanbo  be,  gegen €nb«  bc*  15.  Jahrb. 
geb.,  ein  Portugiefe,  war  Solbat  in  Cftinbicn,  icichnete 
ji'P  bei  ber  Eroberung  von  Malatfa  1510  rubmlid)  au*,  ging 
aber,  ba  er  nicht  anertannt  würbe,  in  fpan.  Dtenftc,  u.  machte 
ftd)  bcrutjmt  burch  bi«  Auffinbung  bc«  wcjtlidjcn  VJegc*  nach 


Digitized  by  Google 


jRagrlone  —  SRagio 


8C> 


SPfdgifr  —  9Ragna  cfcarta 


ten  Weluften.  «t  tntbtcttt  1520  Sit  Wctrenge,  bie  (tinen 
jßamtn  fahrt,  unb  umfebifftc?lmerifo.  W.  würbe  auf  einer 
SuDfecinfel  tm  GJtfccbr  gctbbtct.  ©ein  Schiff  baut  \vttH 
Ut  <txU  umfahren,  —  2)  Job.  jf>v»acintb,  Urenfel  fc« 
€rften,  1722  geb.,  war  äuguftintrmeneb,  ging  aber  nach 
Conbonu.wurbtyrotcftant,  bannWitglict  ter  feninl.  Gefells 
fdjafr  ter  SMffenfcbaften.  (Er  erfanb  bit  ©cbwdngcrung 
Ui  9Dafftr*  mit  foblcnfaurera  0a«  unb  fc  bic  eBcreitun.j 
fünftltchrr  Wincrotwaffer.  <Sx  ftarb  1790.  13. 

Wagclonc,  bic  feböne,  beißt  ein  altfranjef.  fSÜKt» 
nmian  au«  bem  11.  ober  12.  3abrb.   Scr  Inhalt  ift  für) 
itt:  W.,  eine  fd»6ne  locbtcr  bt*  Ädnfg*  pon  Dltnptl  pers 
Hebt  fiel)  in  Vettr,  ©obn  bc*  Grafen  p.  ■propcnce,  wie  er 
Ii  fle.   Ha  fle  feben  an  einem  flnbern  pcrfprodxn  ift,  fc  ] 
entfliehen  beibe.  Äl*  W.  auf  bcm©d]  n  in  feinem  ©ebeoß 
fcblief ,  fam  ein  9fabe  geflogen  unb  nahm  3  9fingc,  bie  an  ; 
einem  reiben  Raten  hingen  unb  womit  "peter  fptcltc,  in  bie  i 
Suft  mit  fieb.  'pete r  jagt  nach,  aber  er  warb  von  Seeräubern  j 
gefangen  unb  einem  ©ultan  juni  Gcfdxnf  gemacht,  beffen 
Sccbter  Sulcima  ficb  unerwiebert  in  ihn  pcrlwbr.  pctcr  enis 
flieht,  ein  cbriftl.  Stfiitj  nimmt  ihn  auf,  laßt  ihn  aber  auf 
einer  roüften  3><fel  febl.ifent  jurücl.   W.,  al*fic  erwachte  u. 
tbren  pcltr  nicht  (ob,  rcarb  *Pfltgcrin  in  einem  efcofpital. 
iiibin  fam  'Peter  mich,  fie  erfennen  fi*  unb  febren  nach 
ter  «propcnce  ,urücf,  Tiefe  efrjdblung  hat  picle  jarte  ?ieber 
in  ihrem  ©cfolgc.  —  Sied  gearbeitete  biefe  ©agc  in  feinem 
pbantofu*,  lät.  ic  u.  gleich  ihm,  Siebter  faft  aOer  eurer. 
Nationen.  1!». 

Wagen.ncnnt  man  ba*  fadarrige  Cingemeibe,  ta*  bie 
genoffentn  vtabrung*niiitel  bt«  »ur  »erbauung  in  fich  auf« 
nimmt  unb  bic  SScrbauung  fclbfi  vorbereitet,  worauf  bte 
eigentliche  äJtrbauung  in  ben  Carmen  ©tatt  fintet.  "Dias 
genabern  Reißen  tpeil«  bic  Arterien  unb  SSenen  gemeiner 
tlrt,  bie  ben  Wagen  berubren,  Ibcil«  gewiffe  ©augabem, 
•ärftt  ter  pfortabern,  tie  bereit*  im  Wagen  bie  erften  üeahs 
rung*fdftt  aufnehmen  unb  burch  ben  Äirptr  führen;  Was 
genbrei  ift  bie  Waffe,  in  reclchc  fleh  bic  9tabrung«mirtr( 
vunacbft  im  Wagen  pcrwanbcln;  Wogcnbdutc  finb  bie 
oicr  buref)  3eOgcmebe  mit  etnanber  perounbenen  eJ>dutc  be« 
Wogen«,  f«  heilen  bie  dußereWagcnbanr,  bicftleiftb* 
baut,  bie  3ellbant  unb  bie  ©ammtbaut;  Wagen: 
m  u  n  b  nennt  man  bte  beibe n  Ocffnungcn  be«  Wagen«,  ben 
oberen  ober  linfen,  burch  ben  bie  Oiabrung«mittc(  au«  beut 
©djlunbe  in  ben  Wagen  geben,  unb  ben  unteren  oter 
rechten,  burd»  ben  fie  au*  bem  Wagen  in  ben  3roölffing^crs 
barm  übergeben.  —  Wagenfaft  ift  eine  eigentbümltcbc 
im  Wagen  fleh  befinbenbe  fauere  S'uchtigfeit ,  roeichc  bic 
SBcrbauung  beforbert.  OuptensWorptau  behauptet,  ftc  ent-- 
balte  eine  eigene  ©durc,  bie  Wagenfaftfaurc.  23. 

Wagenbie,  Rran»,  1783  iu  Sorbeaur  geb.,  würbe  «pres 
feetor  an  ber  Racultät  ju  ^>an«  unb  bann  'ilrit  be*  Bureau 
central  d'suhnüurion ,  wa«  er  ncni  ift.   Ifr  febrieb:    Precis  { 
ilemi-ntaire  de  jihy*iolorrie7  2  95be.,  "Pari*  1816;    unb  1 
Joarnal  de  physiologie  cxp«rimentaU-,  baf.  1821.  23. 
Waggioita,  Waigefang,  mar  ein  (Befang,  ber  im  Wo* 


Wagie,  ift  ein  perfifche*  ©ort  unb  belehnet  bie  bc« 
here  «HJeifibeit  unb  'Jlaturerfenntnifj,  welch«  fieb  bie  perfifeben 
■priefter  beilegten.  Wer  biefe  9Bci«bett  inne  tjattc ,  fennte 
auch  bie  Ärdfte  anberer  Wcnfcrjcn  überrteigenbc  2)inge 
au*rtcbtcn.  Saher  t>ci^rn  biefe  ©unbertbatcr  Wagier 
(Wagi).  Ser  0laube  ber  Wenfeben  an  fclcbe  Ärdfte  lieht 
ficb  bureb  bie  fflefebiebte  aller  iBiircr.  Sie  inbifeben  arm 
minen  foBen  burch  gebeimnigroOe  SSJerfe  gebeilt  haln-n. 
•Mucb  bie  Gbalbdcr  unb  «egopter  foOfcn  in  bitten  2Punben 
roerfen  ftarf  gewefen  fein.  SRti  ben  boebfinnigen  unb  Man 
bliefenben  Orieebtn  wollte  berCJIaube  nie  recht  RMn$tl  faffen. 
ffft  im  9teuptatoni*mu«  bitbete  er  fieb  unter  bem  vfinfluri 
fc«  Orient«  unb  be«  €briftcntbum«  bei  ihnen  au*  unb 
nurttc  ^unict  auf  bic  3ubcn,  baber  bic  t'oi-' ,  bic  Ibcos 
fopbie.  ^etannt  ift  ber  3Dunbcrtt)dtcr  ttpolfoniu«  r.  Inana. 
SM  ben  Arabern  fanb  bte  W.  großen  GHauben  unb  ?iu«s 
bilbung.  3m  Wittelalter  wie  (eben  früher  würbe  bie  bciU 
bringenbc  unb  unbeilbringenbe  W.  unterfchicten.  9il* 
in  neuerer  Vit  ?bnfit  unb  ^hilffcpbic  mehr  au«gcbi(bct 
unb  aflgemeiner  würbe,  ptrtcr  ficb  noeb  mehr  ber  @(aubc 
an  W.,  obgleich  ©metenborg  unb  bit  Wartinifien,  fufjenb 
auf  ba*  tbeofopbift'fche  ©nftem,  ihr  anhingen  unb  fas 
belnb  fie  mciterbilbtten.  Sie  neueftt3eit  fanb  einige  Anhänger 
btr  W.  burch  bie  erfolgt  bt«  tbitrifebtn  Wagntri«mu*.  11. 


Wagier  (Wagt),  eon  Wog,  Wag  b.  i.  priefftr,  tytfan 
bie  priefter  ber  alten  $erfcr  mebifeber  9lbfunft ,  tfn 
eigner  ©ramm  unter  ibnen.  ©ic  gaben  ficb  mit  sraum« 
unb  ©ternbeutung  ab  unb  wurbtn  febr  rerebrt.  3oroafitr 
reformirte  unb  tbriltc  fle  in  3  Älaffen,  ijerbab*,  Sebrlinge, 
Wobeb«,  Weifier  unb  Seftur  Wobeb«,  uoaenbete  Weifter. 
©te  nOein  harten  bit  Siturgit  bc*  £>tmu;b*  unter  ficb. 
©ie  waren  Ccbrcr  ber  Äcnig*fibnt  u.  ilfatbgtber  bc«  ^ 
fehcr*.  —  W.  biefien  auch  unter  ben  Sbalbderfürficn  ju 
^abnlon  bie  ^riefier,  bie  ficb  in  5  Älaffen  febkten,  Ätnncr 
unb  (Ertldrer  Cer  SMlbcrfcbrift,  aftronomen,  tnaiurfunbigc 
ober  3auberer,  51'abrfager  unb  Gbalbder  ober  «ftrologen.  15. 

Waginbanao,  eine  3nfel  im  dftlicben  tüfien,  iwifcbtn 
Sbina  unb  2*ornco  in  ^intcrinbien,  1488  □  Weilen  grofi 
mit  2,000,000  (finw.,  Walaitn,  Äarafora*,  Sliano«,  Äa» 
ragonen,  Sapitno«,  Siffatia*  entbaltenb,  hat  feuerfpeienbe 
SJerge,  Wordjie,  ben  großen  pelanbfcbnflufj  unb  gegen 
100  ©ecn.  Sie  ^robuete  finb  GJolb,  ©alj,  Jfci«,  3nbtgo, 
2>etel,  3immt,  Äaffta,  Sago,  ©ie  jerfdllt  in  bie  9Jtft(un« 
gen  te«  ©ultan'«  von  W.,  ber  ©panier  unb  ber  9fajab«. 
Sic  Stabt  W.  gebort  bem  ©ultan,  liegt  am  Welampi  unb 
Pelanbfcho  unb  bat  100  *pfahlbdufcr.  Sic  Religion  ift  mut 
bamebanticb  unb  erlaubt  poltjgamie;  ben  grauen  gibt  fie 
viel  Roheit.  25. 

Waginu«,  3ob-  ?«nt.,  ju  ^abua  1551  gtb.,  1617  ju 
^clegna  gefi.,  commentirte  tie  (teograpbic  be«  'ptolomau* 
(sBcnetig  156«,  4)  unb  febrieb  noch  antere  matbematifebt 
unb  geograpbifebe  ©chriften.  6. 

Wagiore,  3rancc«co,  tin  ital.  ecmponifi  ju^Icaptl, 
ber  bie  Äunft  perftanb,  tie  S6ne  ber  Iljicre  in  ter  Wuflf 
tdufcbcnb  nacb^ubilbcn.  (fr  ftarb  1770  in  j^oOanb  unb  ift 
flSerfoffer  niederer  Optrn.  12. 

Wagifcbc*  Quabrat,  ift  eine  aritbmerifebe  ©pielerrt, 
btr  jufolgc  bie  ntun  3iffan  in  ber  Rigur  i  fo  Ptrtbeilt 
finb,  baß  je  brei  in  tintr  dt'icbtung  abbtrt,  fict*  ba*  ftacit 

6  |  2  |  7  # 
15  geben:  alfo  1  |  9  i  5  borijonial  wie  fenfreebt  abbin, 
8.4|3 

gibt  e*  immer  15.  20. 

Wag  ift  er,  ift  eine  afatemtfebe  "JVurtc,  welche  mit  bem 
iitel  bc*  Setter*  btr  pbilofophit  rerbunben  ift.  Wancbt 
Untr-ürfitatcn  ertbtilcn  nur  ben  Wagiftertittl,  unb  jwor  nach 
einer  «Prüfung  in  ten  aagemeinen  2l«iffcnfcbaften.  3m  12. 
unb  13.  Dabrb.  galt  ber  Wagtftertitel  febr  eiel,  weil  er 
oueb  fchwercr  ;u  erwerben  war.  Scr  W.  legen«  hat  baf 
Oftcbt,  Corlefungen  halten  »u  türfen.  4. 

Wagifter  equitum,  btefs  bei  ten  !7fcmern  terjTJcttm 
gcncral,  beT  in  hohem  «nfeben  ttanb  unb  ein  Ulmtegcncffe 
te*Sictator  mar.  «?r  trug  bic  top»  praetexta,  faf  auf  ter 
»ella  curuli«  unt  6  fiictortn  umringten  ihn.  3ur  Äaiferjttt 
hieß  er  praefectu»  |iraetorio.  •  1. 

Wagifter  libcllorum,  hieß  ber  ©ecrctdr  ber  rom. 
Äaifer,  welcher  in  ihrem  Otamen  tie:ltefcripte  unterfebrieb.  1. 

Wagifter  Watbefco«,  cter  pntbagor.  ?chrfap,  heiet 
ber  pon  •pntbagera«  erfuntene  geometrifebe  Scbrfaf,  tafi  bei 
einem  recbrriMnflichen  Sreiecf  ta*  Duatrat  btr  .^npottnufe 
gleich  ift  bent  Quabro'  ber  beiben  Katheten.  20. 

Wagiftratu«,  Obrigfeit,  theilte  ficb  bei  btn  üfömern 
in  ben  ortcntlicben  unb  aufierorbentlicben,  b*b«en  unb  nie.- 
teren,  curulifeben  unb  nicht  curultfcbcn ,  parric.  unb  plcbci., 
fidbrifeben  u.  prorinjlichen.  Sic  orbentlicben  Wagifrrate 
tbeiltcn  fleh  wichet  in  bie  höheren  unb  niettrtn  t.  i.  in 
Conful,  tfenforen,  «prdtoren  unt  in  «elf*tribuncn,  «etiler, 
Auditoren  u.  f.  w.  Sie  auücrerbentlichen  waren  ber  Siu 
tator,  Wagifter  equitum  unt  3ntcrrer.  Wan  fonnte  nur 
frufenwtift  bic  Wagiftratfwürben  erlangen  unb  mußte  in 
einem  gtwifftn  Ölter  flehen.  3ur  3fit  ter  :Wcpublir  würben 
bic  W.  in  ben  comitiii  centuriati.«  unt  tribntis  gcwdhlt 
unb  jwor  in  ten  «rftem  bie  boban  Wagiftratc.  16. 

Wagliabcccbt,  1633  )U  Rlcrenj  geb.,  roorb  Oolts 
febmieb,  aber  entbrannt  für  tic  fUMffcnfcbnft  rcrliep  er  tie 
Äunft,  ftubirte  unt«  bt*  aibliotbtfar'*  ermini  Leitung 
alte  ©pracben  unb  machte  burch  feinen  febarfen  Serftanb, 
gute*  Oebdcbtniß  unb  ununterbrochenen  ftlcifj  in  funer  3ett 
große*  ?luffebtn.  Är  würbe  SSibliotbcfar  be*  Öroßherjogf 
So«mu«  H.  unb  ftarb  1714.  ©eine  aJibliothcf,  bie  er  Xa 
©tabt  »ermaebre,  mar  bie  Orunblage  iu  ber  großen  jefigen 
ftcreniinifcben  ©ibliotbcf.  ©ein  »rtefwccbfel  erfebien  1745 
ju  Rloren,.  18. 

Wag  na  Charta  (Ihr  grrat  Charter),  ift  tie  oon  i?cin= 
rieb  Hl.  am  11.  Rebruar  1224  htm  Äonigrticbt  €nglanb 


Digitized  by  Google 


I 


SDtagnatrn  —  SRagnctianHi« 


87 


BUgttftnatel  —  itafnai 


gtgtbcnt  Urfunbt  Ä6cr  bie  ©runbgcfc&c  unb  -Privilegien, 
Die  ba*  -sv*  kt oh  früher  baut,  welche  aber  bier  fcftgcfcft 
würben.  Sit  Scbäblichfcit  ttr  fenigl.  asannforftc  ift.  barin 
abgtfcbafft,  bie  Srrafc  bt*  3agl  frtrri«,  tic  früher  cntfcfclicb 
war,  gemilbert,  übtrbauFt  bit  SUSßt  bti  i\-hn#b*trrn ,  alfo 
be*  Röntg*,  beftimmt  unb  ror  debractungen  gefiebert.  Sic 
ifl  latrinffd)  in  37  *2*rt.  gcfcbrtcbcn.  Sie  tft  au.  m  auf  bie 
jc$igc  Srit  mehr  anwenbbar,  tote  bcilfain  fit  aud)  in  btr 
AuMrci  bt*  OTilttlalttr«  unb  fpdtcr  wirrte.  IM. 

Wagnaten,  Reißen  in  Ungarn  unb  -polen  birjenigen 
(Irenen,  bir  an  ber  ©efc$gebung  Shril  babtn.  Sic  finb  ber 
hobt  tbtl ,  bie  gröpern  unb  tlrintrn  flcid)«barene  um» 
faffenb.  %  16. 

Wagncnttu*,  bitB  ber  ttnfü^rcr  ber  3oriancr  unb 
Jpcrculianer,  ber  (ich  350  in  ©adien  -um  Äaifcr  gegen  don- 
ftanriu«  an«ruftn  litfj.  <Sr  befugte  ben  flcpeiianu*,  eroberte 
:Xem,  warb  351  bei  OTurfa  ron  Genftantiu*  gcfdjlagen,  353 
in  ©allten  nodjmal*  unb  robtece  ftd>  fclbft.  1. 

Wagnenu*,  3ob-  £brifofiomu* ,  um  1580  «profeffor 
ber  WcbiHn  ju  -paria,  war  ein  Piegner  ber  peripattrtfcbtn 
-pbilofopbie  unb  hob  bagegen  bie  bei  Stmofrito*  »error, 
um  mit  ibr  bie  Schrift  natürlid)  ertldrcn.  <ir  febrieb: 
Deinocritu«  reviviscen«  etc.,  Varia  1Ö4Ö,  Jpaag  1Ü58.  23. 

Wagncfia  (alte  ©cogr.),  1)  eine  üanbfcbaft  unb  Stabt 
Jecffalien«,  nad)  ätaribolbn  genau  btr  beutig«  Siftrilt  ron 
3agora.  W.  geborte  niebt  ju  ben  Setrarcbien  SbeffaUcn'*. 
•3ei  i>otncr  »erben  bie  Wagnetcn  in  ber  Sluf-dblung  ber 
tbeffalcr  julcet  genannt,  Wagnefia  gren-te  weftlicb  an 
Vda*giort«,  nirblid)  an  bie  «errbdber  in  J>efti.lert*,  öftlid) 
an  ben  Sbcrmaifcbcn,  fübltd)  an  ben  -pagafdifeben  Wccr« 
bufen.  Öc  birgt  waren  bier  ber  ©ffa  (Xifiano  f.  b.),  V«1 
(um  (3agora)  unb  bie  Sibnuta.  Der  -pelion  enbete  mir 
bem  Vorgebirg  «leanrium  (Capo  bi  Volo  nad)  Sartbolbo). 
Jlufft  rennen  wir  nur  -.»ei:  ben  »rochen  unb  Clnauro*. 
tiufjcr  ben  motbifeben  Eentauren  unb  Winpcrn  »erben  nur 
bie  Magneten  ol*  SSewobncr  be*  tanbe«  ermähnt,  bie  bei 
btr  Vtrfammlung  btr  Slwpbiftnontn  eint  Sriuiutr  für  fid) 
bartin.  3u  merftn  finb  befonber*  folgenbe  Stäbtr:  Wci 
libea  an  ber  Äufte,  fublid)  ron  fX'biiUf,  <£aftbanda  (ifaftai 
nia  i ,  non  ber  bit  Äaftanien  ibren  flauten  baben  foUen ; 
OTagntfia,  am  gelten,  nid)t  wtit  von  Semetrta*;  Ses 
Pia*  (Stabe  unb  Vorgebirge);  Jpomotium  ober  •  -  inolc, 
batb  a(«  Scrg,  ba(b  aU  eine  Stabt  genannt,  niebt  weit 
vom  il'ffitnbe  bed  ibai*  Sciupt  unb  btr  pelafgifdjen  tfbenc 
in  btr  Ocgcnb  bc«  bturigen  Ümbelatia ,  mufi  ali  m-rbtieptr 
Or.niort  ron  OT.  angefebtn  wtrbcn.  Strntr:  i'ariffa,  am 
Offa  nad)  Stepbanu«  oon  dotan);  ?/enu*,  bie  «auprftabt 
ber^lenianen;  vactTia,  bießeimatb  beT Butter  btt  Cltfculap, 
btr  Soroni«;  £omcr  erwibnt  nod):  9lftnrium,  Sitaniumunb 
Oriiitnium.  Bwtfcbtn  btr  leptertn  unb  crjierrn  Stabt  fianb 
auf  bem  bcdjü.r!  ®ipftl  Cir  ^Peiion  btr  lerapcl  Ott  Seu« 
fittau«,  in  btfftn  9tdbt  man  btt  Jpöbit  bet  Cbiron  üdgtt, 
wo  UtbiHtu*  u.c.vt  »orbtn  fdn  foo.  ^ebtuttnb  »artn 
i.od)-.  2>tmtrria#,  3o(tu«  (bd  Coio,  f.  b.),  f^agafd  (f.  t .  ) 
anb  nod)  ntebrere  con  ^omer  im  ©d)iff«rajdd)nif,  trwdbntt, 
aba  fpdur  unbtbtutenbt  Stdbte.  —  2)  3wei  Stdbtt  in 
jlldnaficn :  »)  in  i.'pbifn,  'JJl.  am  Sipntu*,  mar 
oon  v£tt beben  fcaufig  bdmgtfud)t,  btrübmt  burd)  ben  Sieg 
bei  Scipio  fifiaticua  übtr  änrioebu«  1U0  o.  £br>  9B.  war 
dnt  rimifefce  Rreifiabt  u.  ift  noeb  beut  \u  lagt  unter  bem  Äas 
men'J)iagnifa(OTanafd)it)  nidjt  unbtbtuttnb.  ^tr^crferlönig 
fd)tn(tt  ti  bem  Ibtmifiotlee  neb«  i'ampfafu»  unb  Ülout, 
unb  nad)  Ibucnbibeö  (I.,  138)  bratbtt  tt  tbm  jdbrlid) 
50  lalentt  (obngtfdbr  78,750  Ibaier)  dn.  b)  in  Garitn,  mit 
btm  3unamtn  am  OTsianber  (nad)  ^artbolbt)  «fnbin 
(Sujel  —  -^iffor,  b.  i.,  ba*  febdne  Seblcg )  fott  dnt  'Jtifbtrs 
laffung  ron  Seifbi  fein.  £tr  Imptl  btr  ilrttrai«  feueo* 
pbnjne  in  ibr  war  dner  ber  febinfien  unb  größten  in  gan* 
j^Ieinaften.  7. 

OIRagntfta  (Magnesia  alba,  carbonica),  beftebt  au* 
foblenfaurciu^agnefiutuornt,  au*  Wagnefiuraoinbbnbrat  u. 
wirb  a(«  "Pulrer  al*  ein  abfübtenbe*  OTittel  gtbrauebt.  if* 
mürbe  im  18.  3abrb.  in  diom  au*  ber  OTutttrlauge  be* 
Salpeter*,  fpatcr  au*  btr  be*  .nccbfaUef ,  au*  OJiineraU 
waffern  gebogen  unb  ift  gcrud):  unb  gefcbmadlo*.  20. 

Stagntteifcn.  gebort  nad)  öftn  ium  (fifenfalcbel ,  ift 
dfengrau,  metaQglän^nb,  taugt  wenig  al*  tfifen  gefchmolitn 
unb  gebt  btm  <£tftn  nad).  Iii  ftnbtt  fid)  in  grofitn  i'agtm 
im  Horben,  (f*  ^trfdUt  in'*  fpatbigt,  btd>tt,  trbtge  OK.  20. 

9Rag  n  eti*mu*,  l)f>ti§i  bit  vigenftbaft  unb  Äraft  o<* 
OTagnetfiienft-tn* ,  (Sifen  anju^ebtn  unb  an  fid)  ftftjubal» 
ttn.  Sa  nun  ber  OTagntt  bem  angcjogtntn  «ifen  ron  fei. 


ntr  äraft  obne  geftbmdcbt  \u  wtrben  mittbrilf,  fo  bdfit 
jener  ber  naturltcbe  OJuigntt,  biefer  btT  fünfiltcbe.  Sit  bt* 
btn  du§trfitn  9inbtn  be*  TRagnctf,  wo  bit  1!in^iebung*fraft 
am  ftdrffitn  ift,  bd^en  bie  fek  unb  ba  biefe  fid)  wtebtr 
nach  btn  'poltn  ba  tfrbt  ridjttn,  btr  Olorb:  unb  btr  Sub« 
pol.  Sit  grabt  Sinti*,  bie  btibt  rerbinbet,  ift  bit  ?lrc  br* 
OJtagnet*.  iBon  bem  Verba(tni§  bt*  Magnet*  jur  £rbt  ift 
ab'untbmtn,  ba6  bie  ffrbc  felbft  dn  großer "JJlagnet  ift,  mit 
ben  2  "Polen  btr  magntti[d)en  fite,  wdebt  rtrldngcTt  um 
fte  ben  magnetifebtn  OKeribtan  gibt,  wie  dnt  ftnfrccbtc  <f btnt 
auf  btr  "JJtittt  ber  magnerifcbtii  ärt  ber  magnetifchc  ?lta.uaror 
ift.  bringt  man  2  OJtagnett  mit  gleichen  -polen  aneinanbtr, 
fo  fto^en  fie  fid)  ab,  finb  fit  rtrfcbttbtn  —  fo  nibtm  fk 
fid).  »fin  Wag  ,:  mit  mehr  -poltn  al«  -weien  betfit  ein 
jufammengefc-ncr.  Ser  Wagnet  ift  armirt  unb  bebeuttnb 
rerftdrtt,  wenn  an  frintn  cbengefeblifffntn  polen  »riebt* 
Ciftn  mit  tintm  berrcrfiebaibtn  J^ufi  gtfc»t  ift.  _3n  ben 
btiben  Cifenfilfien  lirgt  nun  bie  ganic  Äraft  be*  ~ 


ner  nur  rin  gtwiffe*  ©twicht 
unb  nad»  mtbr  anbdngr,  fr- 
tlld).   Sit  .«raft  rtrlien  tr. 


Sa*  Stüd  €iftn,  worauf  btibt  Vole  liegen,  bd6t  btr  ?ln* 
ttr.  tinfang«  fann  btr  Wagne 
tragen ,  wtnn  man  abtr  nad)  u 
roächft  fdne  «raff  nufstrorbentlld). 
»tnn  man  ibn  glübt,  fttt*  beunruhigt,  in  Untbdrtgfett  Idftt. 
3m  engeren  Sinne  brifit  Ol.  bit  magnerifebe  -poladtat,  bit 
barin  btftebt,  baß  ber  ibeil,  btr  rom  florbpol  bt*  Wagnetf- 
angejegtn  wirb,  fid»  im  Sübpol  unb  ber,  »eldjtr  rom 
Subpol  be*  OTagnet*  ergriffen  »irb,  fid)  im  florbpel  rt* 
bilt.  Scd)  brifu  OT.  aud)  bit  'Ulattrit,  »tldjt  bit  Xraft 
bat.  Surd»  Strddicn  »irb  «iftn  magnetifcb,  rerliert  aber 
balb  witbtr  bitft  Cigtnfcbafr.  Str  Stabl  bagegen  erbdlt 
ibn  auf  bitSautr,  fowobl  burd)  btn  rinfaeben,  al«SopptU 
unb  Sirfelfrrid).  »ber  fdjon  in  btr  <R4bt  bt*  magnrt;fd>«n 
OTeribfan«,  gehämmert  unb  gefeilt  nad)  btr  iXirbtung  wirb 
ber  Stabl  magnttiftb.  *ine  magnttifdjt  9arttric  btftd)t  au* 
btr  Vereinigung  niebrtrfr  magntrftdbt  mit  gleichnamigen 
•poltn ,  wtlcbt  vettere  »riebt*  *iftn  rtrbinbd.  <Sint  foiebt 
bat  btt  Äraft  rint*  OTagnttt*.  Sit OTagnttnabtl,  2— 8  3oB 
groft,  btftfbt  au*  ftbr  fdntw  Stabl,  ift  magnerifd)  burd> 
btn  Soppelftrid)  unb  rubt  auf  dnem  Stifte,  fo  bafj  btr 
Scbwerpunlt  ba  ift,  »o  fie  ftebt.  ?lm  Wguator  fm»tbt  #t 
»agttdit,  im  niirblithtn  Europa  neigt  fit  fid)  mit  btm  florb-. 
polt  nad)  btm  jjoriüonte,  »dl  mit  bem  Ulcrbpolc  nibtr  finb 
unb  fo  rcrbilt  fid)'*  aurb  in  ber  flabt  bt«  Sübpole,  f.  €cnv 
paß.  Sie  magnetifchc  Straft  ift  noch  nid)f  erfldrt,  botb  wtifj 
man,  baß  fte  mit  ber  € (eftriettät  rerwanbt  ift.  2)  S.  Sbifri« 
febtr  OTagnctUmu*.  20. 

Wag n  etn  abel,  f.  97tagneti«mu*. 

Wagni  (r.  Waga,  ©croalt,  Stirfc),  ift  in  btr  norbw 
fdjen  Wrtbologte  bh  Iber  u.  btr  Oarnfaia  Sobn;  tr  b* 
freitt  brri9tdd)tt  alt  feine*  Vater*  Jönl#  ronbc«iKtcfcn®rum 
gnir«  ,^uf«,  erhielt  bafur  ba«  AMtfenpftrb,  ©ulbfajri.  flach 
bem  ÜUeltbranbc  »irb  tr  unb  fdn  25rubtr  OTobi  ,u  3bo 
rolla  betrieben,  »o  bann  (ein  £ricg  mebr  fein  »irb.  15. 

Wagni,  3alob,  (fremit  bei Suguftiner  iulouloufe,  Sek- 
tor ber  Sbeologit,  ftarb  1422  ^u  -pari*,  fchrieb  dn  Sophi 
logiiiin  (1420);  1<  livre  iIh  iMinnen  moviirs  etc.  (1478).  8. 

Wagnificat,  bdft  berÜobgefang  berWaria  im  .fpauit 
be*  Sacbarta,  nach  ber  Vulgata  (vuc.  1.,  40— 55) :  Magnificat 
aniiua  im-a  Duininuiii.  (£-r  ift  in  btm  fatbelifchen  unb 
prot.fiantifcben  ©otie*bitnft  ein  ,\dtgtfang  mit  Wupf.  8. 

Wagnificeni  ( Wagnificu*  ) ,.  bfifel  ber  fletfer 
unb  Üan-Ier  einer  Unirerfitdt ,  ©cneralfuperintenbtnt , 
u.  f.  ».  Wagnificcnriffiniu*  ift  btr  tjürft,  al*  .flector  eiwr 
^(abemie.  4. 

Wagnu«,  Äcintgt  ron florrotgen  b.fl.  —  1)W.I.,  bte 
frommt,  St.  Claf*  Sobn,  regierte  r.  1034  bi*  1047,  floh  mit 
fdnem  Vater  vor  ben  crobemben  Sdnen  nach  Jfufilanb,  tcbrre 
nad)  beffen  lob  «uruet  unb  vertrieb  ben  trrannifd)en  S»en. 
Surch  rinen  Vertrag  mit  bem  Äcnige  ron  Santraart,  Äai 
nut  III.,  erlangtt  er  1042  Sdnemarf.  (Jr  regierte  fegeni«. 
rcid).  —  2)  <m.  II.,  jjaralb'*  brittcrSobn,  tarn  10R7  mit 
feinem  trüber  Olaf  auf  ben  Sbron,  hinterließ  febon  lO»*i 
bemfdben  burd)  feinen  lob  ba*  'Reith-  3)  W.  'IL, 
»arrot  (»arfufi),  Olaf«  Äprrt  Sohn,  fam  10U3  auf  bt» 
Ihren:  füllte  manche  Empörungen  in  fdnem  Vanbe,  untt» 
warf  fieh  1095  bie  abgefallenen  öebriben,  WO  er  bei  einem 
'weiten  Aufruhr  furrhterlich  »ülbet«  unb  feinen  Sobn 
Sigurb  al*  Ainia  hintcrlicfi.  3L<tt(  er  fchottifcht  .Äleibung 
trug,  fübrtt  tr  obigen  Sdnamen.  1098  fiegre  er  bei  ^orerne 
über  bie  Schweben,  »arb  aber  bafdbjr  1099  gtfrhlagen. 
?luf  feinem  jjtimiuge  ron  3rlanb  1102  »urbe  er  ron  btn 
3rldnbcm  1103  überfaaen  unb  getöbttt  —  4)  W.IV.,  Sfc 


Digitized  by  Google 


SHaejiiu*  —  9Wngnu« 


88 


9Waonu«  —  SWa&abalipuram 


gurb'*  Sehn,  fam  1130  auf  ben  Sbrcn,  trarb  ren  £aralb 
Willichribt  l'cficgt ,  gefangen,  entmannt,  gcblcnbct  und  in"? 
Kloficr  ren  Drentbcira  gefietff.  TIacb  tc*  Spranncn  (fr* 
morbung  trat  er  gegen  Sigurt  11.  unb  3ngo  auf,  wart 
aber  gefdilagen  unb  1139  bei  einem  neuen  (ftnfad  gelobtet. 
—  5)  9t.  V.,  £aralt'*  vierter  Sohn,  Sigurt'*  ^weiter 
Jcmlbbrubcr,  fiarb  fd»cn  1142.  —  6)  9Jt.  VI.,  Sohn  bei 
Wrafcn  tfrltng,  (fntcl  be«  König*  unb  fein  (frbe,  bartc  viel 
mit  Slufrubrern  \u  tbun,  mar  *unt  Shetl  glücflicb,  ivurbe 
rom  Krenprapcnbcntcn  Sucrir  in  ber  Sceid>(ad>l  bei  -Jlcrs 
berna*  1181  gefrblagen ,  rcic  für*  barauf  in  ber  Sccfchladjt 
bei  Riertcita  unb  batb  barauf  gciottcr.  —  7)  SM,  VII., 
mit  bem  Beinamen  Jagabatte,  b.b.,  ber  Wefcfcgcbcr,  regierte 
ron  1262  —  1280,  befriegte  bie  Schettldnter,  regierte  aber 
in  aanjera  rubig  unb  für  ba*  2Uebl  feine*  «Jelfc*  t«c* 
baebt ,  ta*  er  burd)  Oefe^e  unb  ,»>anbcl*rerbinbungcn  be* 
glüdte.  13. 
Sdtwetifchc  Könige. 

1)  «TO.  ly  Sabuld*,  1240  geb.,  tc*  Wrafcn  Birgeri*  Sehn, 
nabm  1275  feinem  Araber  SUalbemar  ben  Ihren  unb  ibn 
felbft  gefangen,  bod)  gab  er  ibn  balb  roieber  frei  u.  überlieft 
ibm  Wotblanb.  Die  Danen  auf  Syalbcmar'*  eintrieb  ber; 
brigetemmen,  fdjlug  er  1275;  BJalbcmar  überlief;  ibm  nun 
feinen  Sbrcn  unb  OT.  warb  .Kernig  ren  Wotblanb  unb 
Schweben.  <2r  mar  ein  meifer  iKegent.  fein  Dtcbftabl  fanb 
in  feinem  iTCeiehe  Statt,  aber  iveil  er  bie  Wcifilicbfcit  ;u  viel 
begünftigte,  entftanben  Unruben ,  bie  er  nur  fchmer  reicher 
beimpfen  rennte.  (Fr  bat  Japplanb  an  fein  .'X'cich  gebracht 
unb  ftarb  1290.  —  2)  OT.  II.,  Smed  ober  ifridien,  "Jiefrc 
te*  tfrften,  1310  geb.,  ftanb  ?lnfang*  unter  iUormuntfchaft 
tc*  Senator  Kctrtlmunbfen ,  ber  ibm  Schonen,  Bicdingcn 
unb  »alanb  erwarb.  9?en  1337  regierte  er  fclbftftanttg , 
beer)  febr  fchwarh,  ein  Spiel  be*  ?tbcl*  unb  ber  Wciftliebtcit ; 
caber  war  <frid>  XII.,  fein  Sobn ,  fein  Seitenfe-nig ,  6ed> 
ftarb  biefer,  wie  man  meint,  an  fitft  be*  unnatürlichen  SJas 
ter*;  1363  mahlten  bie  Staute  feinen  ÄJcrmanttcn  2llbred)t 
von  Mcdlcnburg  «um  Honig.  Tiefer  fchlug  ben  OJi.  in  ber 
Schlacht  bciSnnfeptng  unb  nabm  ibn  gefangen;  freigelaffen 
ging  nun  UJt.  ;u  feinem  Sohne  .(baten  nach  'Jeerivegcn  unb 
(am  hier  1374  in  einer  ,stmb  um.  So  ftarb  ber  U$tt  Reb 
tinger.  13. 

ÜJtagnu*,  £ert,og  ron  Sirlanb,  war  Gbriftian"»  bei- III. 
ron  Danemarl  unb  Doretbeen'*  pon  Sachfens  fauenburg 
Sobn,  1540  geb.,  überlief;  »elftem  feinem  Brubcr,  behielt 
tturlanb  unb  eroberte  Sirlanb.  Der  3ean  IV.  mürbe 
burch  »ciratb  mit  ibm  permanbt  unb  machte  ibn  Ulm  Kö= 
nig  ron  l'irlanb;  ba  OTagnu*  aber  ihm  nicht  nach  Hillen 
tbat,  nahm  er  ibm  fielanb  weg  unb  gab  fem  ror  ihm 
fnieenben  Könige,  *um  Schimpf,  öffentlich  eine  Ohrfeige. 
Wflgnu*  fiarb  1583  in  BtBcn  in  liutlanb.  13. 

£eriögc  pon  Braunfcbwcig. 

1)  OTagnu*  I. ,  ber  Rromme,  Stlbrechffi  be«  Retten 
Sehn,  regterte  ren  1344—1345  mit  feinem  Bruber  ifrnfi 
gemeinfebaftltd)  unb  erhielt  bei  ber  Sbeilung  ba*  bräunt 
fcbiueigifehe  2anb ;  1347  gewann  er  burd)  eine  »ciratb  bie 
Wlarlgraffchaft  l'anb*berg,  bie  er  1367  bem  fanbgrafen 
Rriebridi  von  ibüringen  rertaufte  unb  ftarb  1378.  — 
2)9)tagnu*  II.,  ber3üngere  ober  ber  mit  bir.Rctte 
(Tnr<|uatus),  be*  fifrüen  Sobn,  roarb  nach  bem  Sobc  fei; 
ne*  ftnberlofcn  9Jetter*,  .i?eriog  Süilbelm  *  von  SrailiU 
fchweigsSüneburg,  .*>errfcber  biefe*  Sanbef ,  murte  aber  balb 
fo  ubermütbig  unb  hart,  bafc  ihn  fein  Ä'ater,  menn  er  fid» 
nicht  anbere,  hingen  tu  laiten  brobte.  ?tu*  .»>obn  trug  er 
nun  immer  eine  filberne  Seite  am  J>al*  unb  baber  fein 
Beiname.  <?r  mar  unglüdlid)  in  ber  Rehte  gegen  J&Ubefc 
heim  unb  tonnte  fich  gefangen  nur  nach  fehmerem  SmtatCfef 
ivieber  befreien.  Kaifer  Atari  III.  achtete  ibn,  ba  er  J>er;cej 
?llbrccht  unb  .*>er4og  lÄ!en,el  ron  Sacbfen  mit  ben  lunebur= 
gifchen  Üanbcrn  belehnt  hatte,  unb  Wagnu*  e*  nicht  bulben 
wollte.  Unglüdlid)  rear  fein  Kampf  gegen  .»jetvog  pon 
OKetlenburg  unb  in  bem  gegen  ben  (trafen  Ctto  ron 
Sdjaumburg  rourbe  er  1373  bet  Serefte  crfchlagcn.  13. 

»>er;cge  ron  Sacbfen. 
I)  Wagnu*  I.,  .»>er;og  ron  Sarhfen,  be*  y:enog*  Cr= 
tuif*  Sobn,  nahm  bem  Uribifcbof  2ltelbert  ron  »remen 
fein  ?anb  weg,  murte  aber  1071  nach  bem  5cbe  feine* 
Öater  nicht  mit  bem  J>er^ogtbum  belehnt,  al*  üfnbetngrr 
Ctto'*  ron  «aiern,  obgleich  er'  e*  in  2VftK  nahm,  (fr  munte 
ficb  bem  rerfolgenben  Kaifer  ergeben  unb  tiefer  fefete  ihn 
auf  bie  Jbarjburg ,  ba  er  bem  »erjogtbiime  nicht  entfagen 


wollte;  1073  mutjte  ibn  .(jrinriert  III.  freigeben,  befam  ihn 
aber  1075  mieber  in  J>aft  unb  muf,tc  ibm  1076  wieber  bic 
Rreiheit  gewahren ;  er  fämpfte  1078 gegen  .öeinrich,  1081»  für 
Heinrich  in  ber  Belagerung  ron  ©leichen;  er,  ber  i'ette 
ber  Billunger,  fiarb  11Ö6.  —  2)  ,\'tagnu*  II.,  ron 
Sarhfensfaucnburg,  Sohn  Johann'*  III.,  tarn  mit  bem  (fr,j 
bifebof  in  Sroift,  1517  in  ben  pdbfrtichen  Bann  unb  würbe 
jwei  3abr*  barauf  burd)  ben  Bifebof  ron  Cübcrf  ron  felbigen 
freigefprod>en.   (rr  ftarb  1543.  13. 

Wagnu*,  St.,  auch  OTagnoaftu*  genannt,  war  Begleis 
ter  be*  heiligen  (.'olumban  unb  0aUu*,  friftete  in  Baiern 
ein  Klefter  unb  ftarb  6tiO.  8. 

Magnat,  betehrtc  bie  ffinwobner  ber  Orlaben,  bie  ron 
ihm  einen  Becher  a(*.öeiligthum  aufbeben,  ber  iebem  neuen 
Bifebof,  fobalb  er  an  *  i'ant  tritt,  \um  irinfen  gereicht  wirb. 
i£in  gute*  Beiehen  ift,  trenn  er  ibn  au*trintr.  8. 

Magnu*  Olaf,  ;u  Snnföptng  geb.,  war  "Probft  her 
Kathebrale  ^u  Strengna*  unb  ging,  ba  bie  Jieformation 
einaefiibrt  reurbe,  nach  Jfom,  wo  er  1566  ftarb.  tfr  war 
1546  beim  (Ecncilium  \u  Iribent.  l2»on  ihm  haben  wir:  Hi- 
storia  de  ßentiltus  sfptfntr.  vtc,  Di'om  1555.  8. 

Wagnufen  (Rinnur  Wagnuffon),  ;u  Sralbolt  auf  3*-- 
lanb  tf»l  geb.,  ift  feit  1815  1>refeffor  ^u  Kopenhagen  unb 
bat  neb  burd)  bie  Bearbeitung  ber  ethifeben  i'ieber,  bureb 
feine  Borlefungen  Uber  •.'irchaologie  unb  über  bie  Utto,  unb 
burch  iMiinbtfchc  Olnnalen  rerbient  gemacht;  aud)  friftete  er 
eine  ti-ianttfrhe  l'neraturgefeUfchaft.  21. 

Wago,  1)  aufgeietebneter  punifcher  Relbberr  gegen  ben 
alleren  ?ionr<fii>*  ron  Srracu*,  befiegte  ibn  397  r.  Chr., 
mufctc  aber  392  wegen  ter  *)Jeft  unb  ba  Carrbago  feine 
.»>ülfe  gegen  bic  Üfricaner  heburfte,  einen  iiemlich  nachtheilü 
genSricten  fchlicpen.  3m  triften  fieilifchm  Kriege  383  würbe 
er  erfdilagen;  2)  fein  Sobn  war  ebenfall*  Reit herr  auf  Sis 
eilien,  beilegte  bei  Kranion  ben  Dicnnfio*,  mürbe  aber  333, 
ba  er  nach  her  Cberbcrrfdiaf  ftrebte,  hingerichtet;  3)  »an: 
nibaf*  Bruber,  »amiltar*  Sobn,  teichnetc  fich  im  iweiten 
punifdien  Kriege  bei  ter  »rebia  unb  bei  Gannä  au*,  rämpfte 
bann  tapfer  mit  mcdifelntcm  («lud  in  Spanien  un:*  in  3ta; 
lien  unb  ftarb  an  ben  TJunben,  bie  er  in  einer  Schlacht 
gegen  bie  :Vomer  erhalten  hatte,  auf  tem  jbeimwege.  1. 

•JJtagolb,  OTnuru*,  1761  ^u  Schöngau  am  i'cch  gebo; 
ren,  war  Bcnetictiner  unh  turfürfiltch  bairifcher  geiftiieher 
iX'ath,  1791  Sebrer  ter  Watbentarif  tu  Ilmberg,  1789  \\t 
3ngolftabt  unb  1799  ortentlicher  "Prcfeffor  terfelben  iu 
l'anb*but.  Sein  rortüglichfte*  2L'ert  ift:  OTatbematifcbe* 
Sebrbuch.  5  £h.  ?ant*h.  1802  -  13.  20. 

Magen  Ha  cum  (alte  Cleogr.),  ron  Drufu*  angelegt, 
eine  ber  wichtigften  fünfte  am  :Vhein,  ta*  beutige  ÜRaill), 
in  beiTen  iJlahe  fich  noch  mehrere  r^mifche  Denfmäle  nnten: 
ber  i£ ichelftein ,  bie  :Vuinen  einer  ültaffcrleirung,  romifdje 
(^rabfteine,  lleberreft;  einer  Briirfe  unh  riele*  Untere,  wae- 
in bem  bortigen  ONufcum  auf betveibrt  wirb.  7. 

OTogot,  (Jiuiu*),  eine  (Wartung  ber  ?lffen,  mit  flacher, 
langer  viafe,  breietfigem  Kopfe,  langer  Schnauze,  Schmielen 
unb  Badcntafchcn.  Su  ihr  gehören  ber  ungefebwan^te  'Bt., 
ber  :"Kbefu*,  her  OJteinton  :c.  5. 

TOagrapha,  mar  nach  ten  lalmubifien  in  ber  Siturgie 
ter  .OcbrAcr  ein  orgelartigc*  3nfrrument,  ta*  im  lempcl 
gefpielt  mürbe  unb  iO,000  Schritte  weit  foll  gebert  werben 
fein.  8. 

^Ragnoren,  OTabjaren,  ift  ber  eigentliche 'Slame  berlin; 
garn,  ten  fie  gern  gebrauchen.   S.  Ungarn.  2. 

OTagu*,  f.  OJtagier. 

OTah,  bief;  hei  ben  alten  ferfern  ber  tJJJonb,  weichet 
bem  ?lmfcha*panb  Babman  gegen  ben  Derof  briftant.  15. 

OTahabab,  hrif;f  in  ber  perfifcbenWtnthol.  ber  Stamm- 
pater, (3cfe^geber  unb  Ofegent  eine*  SJolfe*  jn'ifchen  Ttovb: 
inbien  unb  Oftperfien,  ba*  burch  ihn  in  Gatten  getheilt 
würbe,   (fr  mar  e*,  ber  mit  feinem  H'cibe  nach  terSJcriiU 
gung  be*  OJtenfchengefehleeht*  ron  Wen  begünftigt  tie  Crtc 
mieter  berolferte.  (fr  lebne  (finen  Wott  unb  ben  Dienft  her 
|  Planeten.  Seine  9Iachfommen,  bie»errfeher  unb  .öohepriei 
fter  Migleich  waren,  führten  aOe  ben  Ofamen  Clbab  (i>err= 
|  feber).     Unter  5Ibat  "Jt^u  war  ba*  £Rcid>  am  blübenb-- 
1  ften.  15. 

OTababalipiiram,  ift  ein  Dorf  am  bengalifdien 'JJteer; , 
\  hufen  im  Karnatif,  bat  in  ter  3labe  bte  iKutnen  einer  febr 
|  alten  Stabt,  bie  fich  eine  Weile  ireit  erftreden  u.  fogar  in* 
OTccr  reTlaufen,  mo  fie  »ur  Seit  ber  tfbbe  oft  fidttbar  wen 
ben.  Dafelbft  befinbet  ficb  ein  au*gebauener  mit  Bilbern 
etefdmiüdter  Reifen,  eine  grof,e  fagobe  unb  mehrere  Sempcl 
mit  pbantaftifchen  Sfiefenthieren.    9ttlc  beuten  in  eine  febr 


Digitized  by  Go 


I 


89 


anaNfcfcafur  —  SWafcrmib 


alte  Seit  \utid.  Äit  unb  ba  flnbcn  fidi  radcbHtic  fiuabns 
mauern  unb  »aujtctnbügcl.  Die  Dnfdjrifttn  finb  in  unbes 
tanntcr  Sprache  gefcbricbcn.  <?in  «rbbclxn  fcbdnr  bit  Statt 
vernichtet  )U  beben.  25. 

Wababbarata,  beißt  ein  berühmte*  inbifebe*  «ebicht, 
meldte*  tcn»»i>nfa  iuniBerfaffcr  baben  feil.  «*  befiehl  au* 
100,000  tftrftn  in  U  ȟcber  getbeilt  u.  enthalt  ben  Kampf 
be*Kuru*  unb  be^anbu*.  (Singcwebl  ift  bteÖcfdHcbte  be* 
Krifdjna.  »opp  unb  Kefrgartcn  überfefttrn  c*  junt  Sbcit. 
flßann  btefc*  ttebtebt  verfertigt  reorecn  ifi,  weiß  man  nicht, 
bod)  febeint  e*  tief  in«  iilrcrtbum  hinauf  ;u  geben.  9. 

Wababcwa  (groftr  0ett),  beißt  in  3nbien  gewöhn* 
lieb  Sebiwa  (f.  b).  15. 

Wabagoni  (Swietenia  maharronn.tfl  ein  febr  gcfdiafi 
te*  .*>antcl*boU ,  ba*  auf  3amaica,  Guba,  Domingo  unb 
ben  »abama'*  Unfein  fith  pnbet.  <ti  ifl  gclbirotblicb  ur« 
fprünglicb,  bic  Seit  färbt  c*  tunfelbraun.  9Ä»rit  rt  fiel)  leicht 
polircn  lißr,  vor  2Uurmfraß  gefiebert  u.  tbeil*  glatt,  tbeil* 
gemafert,  tbeil*  marmorirt  ift,  wirb  c*  möglich  *u  StfäV 
lerarbeiten  gebraucht.  «*  wirb  gewöhnlich  in  planten  von 
4  $uß  »reite  aufgeführt.  Seine  IXinbe  ifl  graubraun  unb 
raub ,  unb  ctbnelt  an  Wefebmacf  ber  Cbinarinbc,  al*  welche 
e*  auch  gebraucht  wirb.  5. 

Wahalc&j  Ä  irfebbaum  ipronui  malialnb) ,  ifl  ein 
Strauch,  ber  gemebnlid)  6  —  8  $uß,  aber  aueb  bi*  ;u  32 
Ruß  hoch  wachf!,  in  ber  Schweif  Srantreicb  u.bem  fublieben 
Xeutfehlanb  (1*  ßnbet,  unb  ein  brdunlirbc*  Jöoli  bat,  ba* 
frifcb  unangenehm  riedit,  treden  aber  wegen  feine*  lieblichen 
QmtaVr  ;n  WcjTrrhcften ,  .Hafteben  >c.  benu*t  wirb.  Seine 
ftrücbtc  finb  eirunbe,  erbfengroße,  febwaue  beeren  mit  tu 
nein  buntetn,  bitteren  Safte,  aber  ongenebm  riedjenben, 
«Irenen  Kerne.  5. 

Wabac  s  Wai,  große  Wuttcr,  beißt  bie  Oittin  btr 
■Statur  bei  ben  »ubbbaiften  in  "Jlepaul.  15. 

Wabarawaifagi,  beißt  ein  inbifebe*  Refl  ber  »tamü 
nen  im  September  jur  .Seit  be*  »ollmenb*,  wo  unter 
Opfern  für  bie  langft  verflorbcncn  »erwanbien  gebetet 

Wabarbal,  Sobn  be*  £imilto,  war  im  »weiten  pu; 
nifeben  Krieg  untcr£nnnibal  ein  tapferer  Relbbcrr,  belagerte 
Sagunt,  u.  ging  mit &annibnl  naeb  Italien,  we  er  fid)  febr 
au#;eid»nete.  £r  war  e*  gewefen,  ber  noch  ber  Schlacht  bei 
ßaniui  bem  £annibal  geraiben,  fcgleid)  nach  3fem  ju  mau 
febiren.  *. 

Wabars  91  ae  in  i,  ein  neuntagige*  fteft  ber  3nber  im 
October  nach  bem  iHcumonb,  bureb  Vr<xfffif"n »  Seremcs 
nien  unb  ?tuf)üge  ber  Scbultnaben,  bie  ror  ben  Käufern 
ber  Vornehmen  jingen  u.Oefchente  erbauen,  aef eiert,  »rab« 
nrinen  weihen  mit  bdiigem  Gaffer  aUe  (5erdtbt  be*  fpaufe« 
unb  bie  a^affen.  £cm  ©ehiwen,  !HJifd)nu,  ber  ^arwabi, 
Saf*lrjmi  unb  Sara*wabi  gilt  bie  Äeier.  15. 

OTaba  Subaff  ana,  i)1  in  ber  »ubbbareligion  bie 
Jf>aupt(iabt  u.  9l«cbnung  be*  $ubbba,  wenn  er  unter  bem 
•.Kamen  Sacreia  erfebeint.  Sie  liegt  in  brt  QJlitte  be«  J>ims 
mel*  auf  bem  »erge  9Jleru  ,  ift  ungeheuer  groß,  bat  gcU 
bene  unb  filbernc  OTauern  mirprachrtboren  unb  ift  van  fies 
ben  (Srdben  umfebloffen ,  beren  Auierfrer  von  otrgolbeten  u. 
mit  3uwelen  befe$ten  OTarmcrfAulen  umringt  ift.  auf  ben 
vielen  Seen  fcbwimnien  Keine  Schiffe  oon  (9clb  u.  Silber, 
allenthalben  bie  fehenfte  Wufif,  ber  gcwanbteftt  tan\,  ber 
füpefte  @efang,  olumenbuft  unb  iBcgclftimmen  erfüllen  bic 
fiuft,  ber  'li'unberbaum,  ber  Kleiber  unb  Sicrratben  u.  bie 
(cderflen  Speifen  at*  i^rüchie  hervorbringt,  finbet  ficb  hier. 
Olorboftlid)  von  ber  Stabt  ifl  eine  große  i>aHc  mit  fmftaU 
lenem  "Beben  unb  von  Selb,  Silber  unb  Sbelftein  funtelnb. 
jjieT  befinbet  (ich  ber  vor  (*lan%  taum  an^ublidenbe  ihren 
be*  Kenig*,  umringt  von  3*2  Ibronen  ber  "Katfürflcn.  3n 
ber  Witte  ber  Stabt  ifl  ber  unermeßliche  Vaiafi  be* 
<8ubfc&a.  15. 

OTabe,  1)  ein  Sanbftrich  ber  Rran^efen  im  I)iftriet  Sos 
tevote  auf  bem  britttfeben  iülalabar  in  SBcrberinbien,  mit  ber 
Stabt  TO.,  bie  6000  *ir.n\ ,  eine  (erfiorte  (iitabeilc,  einen 
j>afen  unb  reichen  Qcmür;banbe(  bat.  Seit  1772  finb  bier 
Sran^cfen  nach  Serbrängung  ber  Vortugiefen.  2)  I»ic 
größte  3nfel  ber  Sccbellengruppe  am  fubeftiiehen  lüfrita,  ift 
4  Weiten  breit  unb  17  lang,  wenig  bebaut,  bringt  aber 
helfen,  3uder,  Kaffee,  »aumreette  beroor.  3n  ber  Stabt 
3R.  reßbirt  ein  brirtifeber  Gouverneur.  25. 

Wabei,  beißt  in  Otabeite  ber  au*  bemSrobfrucbtbaum 
auf  beißen  Sternen  gebadene  ietg,  ber  wie  ^umpernidel 
fcbmedi.     .  4. 

III. 


gjlobtf Aofur  (ber  «rjbofe),  bdßt  M  ben  3nbicm  ber 
Cbergett  ber  vormal*  guten  unb  wegen  Srol*  unb  lieber: 
mutb  au»  bem  öinuncl  gefteßenen  mrifter.  (fr  felbfl  war 
ein  guter  $>eweta  gewefen.  *r  tonnte  burd)  Sk^erung  wiej 
ber  aufgenommen  werben.  ÜM*  »uffetoeb*  befiegte  er  nad> 
einem  lOOiabrigen  Kampfe  ben  3nbra.  tiefer  aber  wanbte 
ßd>  um  Jöülfc  ßehenb  an  90ifcbnu  unb  Schiwa,  melcbe 
eine  au«  ihrem  Wunb  gefahrene  Reuerflamme  in  bie  wuns 
berfeböne  2Sh"areani  rcrwantelten ,  unb  tiefe  überwanb  nl* 
5>urga  ben  JJt.  Zu-  «age  liefert  ber  'J)ta*cenba  ^)urama.  15. 

OTabifetb,  hießen  bei  ten  Rinnen  bie  tbeil*  guten, 
tbeil*  befen  «rbgeifter,  tie  viel  Scbabernad  ben  OTenfdwn 
antbun.  15. 

Wahlmann,  Stegfrieb  Wugufl,  ben  13.  Wdn  1771 
;u  l'eipsig  geb.,  lag  ;u  (Grimma  unb  ?etpitg  ben  fechten 
ob,  vernaehlaiiigte  nicht  babei  "Pbilofephic ,  'i'fatbematit  u. 
bie  febenen  "il'iflcnfchaf ten ,  machte  al*  £ofinctfter  Oteifen, 
wu»be  in  Üeip^ig  '^riratgclehrter,  rebigirte  mit  Spanier  bie 
Leitung  für  bie  elegante  Welt,  v.  1804  —  10  allein,  warb 
reich  al*  iTtebacteur  ber  Seipoger  politifchen  Seitung,  bie  er 
1816  aufgab,  unb  frarb  in  :)i'ube  1826.  vir  mächte  ßd) 
al*  €legi!cr  ,  IVriter  unb  fem  lieber  Trichter  betannt  unb 
gab  herau*:  X'ie  k'ajareni,  feiejig  1803;  Sic  Wa*fe,  baf. 
1803;  «ülbano,  baf.  1H03;  Wartenettentheater,  baf.  1806; 
.»xrebe*ren  Betblf bem  (eine 'parobte  ber  .»^uffiten  vor  JJaunu 
bürg),  baf.  1818;  rtebtehre,  baf.  1825.  21. 

9KabUc;t,  beißt  bie  Seit,  wo  man  tu  effen  pflegt.  9Iad> 
ben  verfditebenen  Voltern  ifl  fte  verfdiieben.  i&ti  ben  Rran« 
iofen  unb  €nglanbcrn  ßnbet  ba*  £auptmab(  Nachmittag* 
iwtfchen  4  bi* 6  Uhr  ftatt ;  in  5 cut fchlanh  jeboeb  ivirb  ba*  Wirt* 
ag*mabl  um  12  ober  lUbr  gehalten,  ba* äbenbmahl  um  6 
ober  8  llbr.  5l'ie  bei  ben  meinen  orienralifcben  äSelfern 
war  bei  ben  allen  Hebräern  ba*  .«>auptmab(  ?ibenb*,  wo« 
bei  man  auf  einem  £ivan  t.ig  unb  mit  ben  £dnbcn  in  bie 
Schürtet  langte,  »ei  ben  alten  «riechen  fanben  brei  W. 
flau,  ba*  Triften,  ?ltrati*ma,  Srübftud,  ba*  Wtttag*mabl, 
£eipncn,  unb  ba*  I^eilinon,  ^orpo*,  ütbcnbmabl,  welcbc* 
ba*  vor^iglichiie  war.  3n  uralter  Seit  faß  jeber  auf  eU 
nem  Stuhle  an  einem  iifchehen,  fpater  lag  man  ouf  einem 
Säger  um  eini 
fall*  ?ibenb* 

gewibnlii)  Jifammen  an  einem  iifeb.  5>ie  Crientalen  Ii 
mit  untergcfcblaejcnen  »einen  auf  Sofa*  um  niebrige  «ifebe. 
Ulbenb*  7  Uhr  ilt  ba*  J>anrtmaM.  Da  man  bei  ihnen  ohne 
Coffein  unb  Nabeln  ißt,  fo  wAfcbt  man  ßd)  oft  im  Saufe 
ber  Wablicit.  4. 

Wahmoni,  WehenesWaja,  ijl  fn  ber  inbifeben  Wt)* 
tbelogie  eine  »auberifcb  febone  Rrau,  in  bie  ficb  (ß'ifdinu 
verwanbelt  hatte,  um  bie  um  ben  Srant  ber  Unficrblicbtett 
nufrübrerifchen  iKtefen  »u  befeinftigen.  Sie  fügten  ftd)  von 
ihrer  Schönheit  üijcrwunben,  bem  Urtbeile  berfelben.  15. 

Wabmub,  corrumi'trt  au*  Wubammcb,  rer  i^ajnavibe, 
Schab  in  Cfrperficn,  ein  Winifterfobn  ber  K'balifen  et  5bal 
»iltah  unb  et  Klaber  »idah,  rvar  fJJouuerneur  von  Sa$ca 
unb  Sehwiegerfohn  be*  Äfalifen.  997  regierte  er  feheinbar 
unterworfen  ufifrhen  bem  ta*pifcben  Weere  unb  bem3nbu6, 
nahm  ben  Sitcl  Sultan  an,  verheerte  furchtbar  bureb  um 
oufherliebe  Einfalle  i>inbofian  unb  ftorb  1023.  <it  \)inm-- 
ließ  einen  ungebeuern  Scha$.  13. 

OK  ahm  u  r  I.,  ober  Wubammcb  V.,  Sobn  Mdjmeb*  lt., 

Seb.  1693,  tarn  burd)  einen  «ufrubr  be*  ^arrome  Kbalib 
730 auf  ben  shron,  regierte  von  0ünfllingen  geleitet,  —  5 
Oroßvc^icre  hatten  in  6  fahren  gewccbfclt,  —  war  unglüdlid) 
gegen  ben  Schah  Kuli  Khan  ünb  mußte  1736  im  Rrieben 
von  <?r;crum  aQctfroberungen,  »agbab  aufgenommen,  ha« 
aufgeben.  ?iucb  in  :Kußlanb  war  er  unglüdlid) ;  aber  Oe= 
flerreid)  mußte  1739  im^rieben  von  »elgrab  ihm  viele  Setru 
bereit n  abtreten.  1749rertrieb  ibn  einedCevolurion  auf  fur}e 
3eit  nad)  ?tbrianope(.  Oladt  .1ti*lar  9lga'«,  be«  fflünflting* 
Sob,  ber  übrigen*  gut  ba*  Staat*ruber  geführt,  folgten 
ttufftanbc  aufflufftcinbe.  W.  ftarb  ben  13.  Dec.  1754  ohne 
Srben,  fein  »ruber  0*man  III.  felgtr.  13. 

Wabmub  lt.,  ben  20.3uli  1785geb.,  iweiterSobn  be« 
Sultan* 91bbuti?amib,  '?if!al)  *  Schatten  auf  beruhe,  würbe 
im  alten  Serail  von  benCobja«  erlogen  unbfoQte  febonl807  bei 
einer  Revolution  von  feinem  »ruber  Wuftapba  IV.  getöbtet  wer< 
ben,  al*  Hanta <fffenbi  mit  2000  filbanefen  herbeieilte  u. 
ibn  rtttete.  Wuftapba  würbe  in  ben  Kerter  geworfen  unb 
1808  aafclbfl  ermorber.  flud)  Wuflapbn-*  Sobn,  3  Wo« 
nate  att,  würbe  erwürgt,  unb  3  febwangere  Sultaninnr-  •  • 
Sddt  gendbt,  in  bcn»o«poru«  geworfen.  So  war  W.  ber 

12 


tuble  an  einem  Stfcbcbcn,  fpater  lag  man  ouf  einem 
im  einen  niebern  itfeh.  »ei  ben  Römern  fanb  ebem 
benb*  ba*  .(Hauptmahl  jlatt,  bie  co«-na;  babei  lag 
if  Volftern  um  einen  runben  5ifd),  9  ^erfenen  aßen 


Digitized  by  Google 


äRafeomtb  —  SRaiMume 


90 


^dibaldjmi^ainfili  —  Wailanb 


cinifge  au«  bem  Stamme  0«m«n«  unb  feine  Äeglerung  gcs 
fiebert.  £urcb  Schreden  u.  Slut  jur  iXcgierung  gcfemmen, 
war  er  berUcbcrjtugung,  nur  auf  toicfc  2D*ifc  rennte  fie  er» 
ballen  werben.  €r  «ins  tarait  um,  ba«  vtnieben  unb  bit 
Wacht  ber  aufrüb«rifd)tn3anitfcharen  m  fd)wäd>cn,  barum 
errichtete  er  eine  ben  anbern  filtern  ähnliche  Wüij,  bie 
Scmtien,  unb  vermehrte  bie  Sopfcbi"*,  «rtillcriftcn.  flEin  gcs 
fdbtltAer  ttufftanb  ber  3anirfcbarcn  iroana  ihn,  ba»  erftcre 
Unternehmen  fahren  tu  (offen.  £>cr  1808  gegen  Dfußlanb 
aufgeführte  Krieg  mar  nicht  glüdlicb.  Sennen  empörte  ftcb, 
unb' gewann  große  ©ortbcilc  über  bie  türfifchen  Jpcere.  ?lber 
ber  Sriebcn  tu  Sutabreft,  ben  28.  Wai  1812,  mit  iXuftlanb 
feste  biefem  ein  Siel.  3m  Snncm  bei  deiche«  hmbbabtc 
OT.  fhreng  unb  blutig  mit  feinen  ©ünfllingen  Serber  Sa* 
frhi  unb  Kbaleb  «ffthbi  bie  ^oliiet.  Cr  mar  ftet«  tbdrig, 
rrafrvoB  unb  unbeugfam,  befenber«  in  ben  umerhanblungcn 
mit  ben  au«mdrtigen  Wdcbten,  bed»  feine  Snrannei  erregte 
überall  Aufruhr.  Ü>ie  Wameluden  empörten  fieb,  unb  ihr 
Scfieger,  OTebamcb  «lt  «pafma  v.  Segneten,  fuebte  fiel)  uns 
abhängig  iu  machen ,  ber  ^ofcha  von  Sagbab  fiel  ab ,  unb 
fonnte  mie  tMli  *pafcba  von  Danina  unb  tic  ©ahabiten  in 
Arabien  nur  mit  großen  ttnfrrrngungcn  überrtunben  werben. 
Ueberau*  im  ganien  deiche  herrfehte  ftufftanb.  Wie  gebtedten 
bie  Wacht  bcTO*uiancn  war,  freweiftbUiVer-c-lutien  ber  febwer 
gtbrüdttn  ©riechen.  S.  ©riecbcnla  nb.  £ie  ©rcuclfcc: 
nen  her  turfiiehen  2Buib,  »cn  b<m  Sultan  begünftigt  unb 
r ct  feinen  äugen  in  Äcnftantinopcl  vorgebenb,  teugun  nur 
von  Ohnmacht.  W.  härte  nicht  auf  hie  Ermahnungen  ber 
turopdifeben  Kabincrc,  fonbern  würbe  nur  ftarrfinniger  ge* 
gen  fie.  Unb  wenn  er  auch  über  hie  rcbenirenbcn  v2atra* 
ptn  unb  ©riechen SBortbril  mang,  bie 3anirfcbartn  würben 
immer  unruhiger  u.  1822  mußte  er  feinen  ©ünftling  Kbas 
IcbsEffenbl,  ben  Scrbcr*Safcbi,  ben  ©roftveiier  u.  bcn|9Jcufri 
verbannen.  Den  Erftern  lieft  er  am  6.  2)cc.  feine»  Weich« 
tbum«  wegen  hinrichten.  Sei  einiger  (Xubc  feste  er  enblirh 
feinen  langft  gefaxten  Berfas  hurd»  unb  vernichtete  1826 
bie  wieber  rebellircnbcnSanitfcnaren  mit  ftruer  unb  Schwert, 
©egen  15,000  feilen  umgebracht  werben  fein.  3c*t  fliehte  er 
feine  £cere  auf  curopdifebe  ©eife  |U  bUciplinirrn.  tlber  bef« 
fen  ungeachtet  mu§te  er  hen  bringenden  Sorberungen  her 
Wdchtc  entlieh  weichen  u.  ©riccbcnlanb  für  frei  anerfennen, 
1827.  3m  3.1828  h.  14.  Wdrj  tünbigte  Wuftlanb,  ha«  von 
SR.  beleibigt  war,  ben  Krieg  an,  war  im  erften  Relbtuge 
nicht  febr  glüctlicb,  aber  1829  brang  ba«  ruff.  J?ecr  über 
ben  Salfan  nach  Slbrianopcl  vor,  unb  ber  Sultan  mußte  }U 
«Ibrianopcl  ben  14.  Sept.  1829  Rricben  unter  fchweren  Sc« 
bfngungen  fdtiießen.  OT.  feste  feine  »crdnberungrn  in  ben 1 
Sitten  unb  Gebrauchen  mit  Wut'.«  unb  ©eift  fort,  u.  fuebte 
immer  mehr,  wiewohl  unter  tiefem  »äfft  ha«  ftJcll  ju  cit« 
ropäifiren.  «Iber  bie  Kraft  be«  3?ctd)e#  liegt  in  ben  testen 
Bugen.  SRcbnitb  «Ii  yafdw  von  «legrjtcn  benutte  bie 
©clegcnbrit ,  eroberte  abgefallen  faft  gonj  iPorheraften  unb 
rennte  nur  burd>  Ueberrragung  be*  ^afchlif«  von  Surien 
wrhinbert  werben,  ben  Cultan  inÄonjtantinorel  »cm  Ihren 

*  OJeabomeb,  f.  «JJtubammcb. 

•JUahcn,  1)  SBetirl  auf  ber  3nfcl  OTinerca,  mit  14,000 
Wnm.  u.  ber  Ctabt  ^ort  ORabon,  hie  2200  (f.,  befefügten 
.fcafen,  3  Ätrchen,  2  Älofta,  Öuarantatncbau*,  öcebofpü 
tat  u.  «ufiemhanbcl  bat,  u.  flart  befeftigt  ift.  1708  erober; 
ten  fie  bie  ffngldnbcr  unb  hcfcfKejten  fie.  1755  nahmen  bie 
ftranjefep  ba»en  9>efiB,  welche  fit  1762  hen  (Sngldnbem 
wieber  berau«gabcn.   1782  eroberten  fie  bie  ©panier.  17. 

OT  abrät  ten,  ein  binbuifche*  Celf  im  Korten  Ccrber; 
inbien«,  gebärt  ;ur  brüten  €laffe  ber  $intu«,  ift  ttiegtlu« 

Eg,  cingebilbct,  jerfdat  in  SSrabminen  unb  in  ba«  OBolt, 
i  au«  Birten  unb  Sauern  befteht.  X>a«fe^tre  ißt  Älei'cb, 
aber  fein*  »cn  Dfinhern,  »orjüglicb  aber  ©emüfe,  trdgt  über 
her  Schulter  einen  Schleier,  etne  fur^e  3ade,  febmueft  ftcb 
We  Obren  mit  mttaaenen  ©ebenlen,  reitet  gewöhnlich  im 
Ärieae  unb  führt  Scbilhe,  Sdbel,  {«Unten.  Sie  finb  bin« 
terlifriger  unb  wilber  9latur.  Sic  lerfaaen  in  bie  Untergc: 
benen  ce«  9Rat>a  9(ajab  tu  Sotdrab  (U  W.U.  Cinw.  auf 
512  aSReil.),  be«  Sin  Mab,  (4  Win.  «inw.  auf  1860  □ 
Weil.),  be«  Jpelfar  (1,200,000  «inw.  auf  586  DOTeil.). 
unb  he«  3>un*lab  (3  WiB.  «inw.  mit  3260  □  Weil.),  ©it 
JKegierung  ift  milildrifm  unh  nbfolut.  25. 
9Rabrattenfriege,  f.  Oftinbifche  Ccmpagnte. 
SRai,  ift  ba  fünfte  ORonat  im  Dabre  mit  31  Sagen, 
Kart  ber  0r.  fofl  ihn  wegen  ber  flntunft  be«  Srübling*  in 
feiner  Sieblicbleit  hen  Si>onncmcnat  genannt  bobin.  4. 
QRaiblume  (conrallaria majalii),  gebort  j u ben SonraU 


e.  '.inen  ctnietne  .swetge  weteen  eaiu  ge» 
Öegenhen  ^eutfchlanc«  pflanst  auf  bem 
>n  früh  am  erften  "pfingfrtag  »er  her 
r  Geliebten  al«  Seuge  feiner  gninenben 


tarier,  ift  eine  SDatbpftaniC  mit  gtoefenfärmigen  wohlrtecbcn» 
ben  weißen  Slüthen,  bie  traubenartig  gereibt  finb,  welche 
culrioirt  fid)  füllen  unb  anbere  Sarben  nnnebmen.  X)te  re< 
tbcn  Srüchte  mie  lie  bittere  QBunel  t/ieM  man  früher  ftir 
ein  SRitttl  gegen  bie  Raüfucbt.  2)tt  gerrodneten  «lüthen 
thut  man  unter  ben  Sdjnupftabaf.  5. 

Waibalchinisyamfili,  3>onna  Olnmpia,  1594  «u 
Bilcrbo  geb.,  fiammte  au*  eintT  armen  »ornebmen  Rnmiltt, 
foOte  auf  »erlangen  ihrer  « Iteni  in*  Älefter  gehen,  »er» 
weigerte  e*  aber,  unh  beiratbete  einen  gewiffeh  ipamfilt, 
mit  heffen  »ruber  fie  bie  «fbe  brach,  ben  fie  hur*  aDerlcf 
Äünfte  tum  ^ralaten.  Runtiu«,  earbinal  unb  enblid»  ium 
Vapft  ju  erheben  wußte,  ma«  er  1644  a(*3nneccniX.  wirf« 
lieh  würbe,  u.  ber  fieb  gani  ren  ihr  beberrfchen  lieft,  vluf  furre 
Seit  burch.  hen  Garbinal  ^agnaole  »erwiefen,  waltete  fie  nad) 
beffen  5obe  turütfgcfebrt  um  fo  unumfchrcinfter.  ?iud>  ben 
Vapft  Äleranber  VII.  hatte  fie  auf  ben  Stuhl  ?erri  gebe* 
ben,  würbe  aber  »cn  tyw  nach.  Orcicto  «oerbannt,  wo  hie 
T>cft  fie  1656  hinraffte.  13. 

Woie,  Waibaum,  ift  eine  junge  im  9Rai  abgebauene 
Sitte,  würbe  wea.cn  ihre* iR'ohlgeruch*  in  Äircben  u.  J><tu* 
fern  aufgcfteOr  wtrb.  ttudt  einjelne  Sweige  werben  batu  ge» 
braucht.  :>n  rielen  0e 
fanbe  ber  fiebhaber 
.«ammertbüre  feiner  ( 

iJItiguitg  eine  fclchf.  2. 

ORaifelb,  heißt  bie  altfTdnrifche  ©elf« « Cerfautmlung, 
welche  <pipin  »cm  War-,  auf  ben  Wai  rcrlegtc.  13. 

W  i  i  f  d  f  e  r  (Lin.  scaraliacns  mrlolontha),  ift  ren  ber  ?trt 
ber  Jauffdfer,  mit  retbbraunen  Rltigclbeden,  rethbraunen, 
weift  eingefebnittenen  Unterleib  u.  febwariretben  ^>a(«fchilhe; 
fie  entftchen  au»  Marren,  welche  Engerlinge  beißen,  etu«<fietn 
{ich  bilben.  gelblich  weiß  finb,  fafrangclben  Äopf  haben, 
fieb  unter  ber  <Srbe  »cn  Cur^eln  ndhren,  brei  3ahre  unter 
bcrfelben  leben,  fieb  im  vierten  verpuppen,  unb  im  fünf: 
ten  al*  Ädfer  hcrau»romuien.  £ie  Woildfer  erfcheinen  gc* 
wohnlich  im  Wai  in  großer  Wenge,  freiien  bie  Slütbcn  u. 
Sldtter  ber  Sdume  unb  finb  febr  fcbdblieb.  :Ki  b  gegeffen 
eher  in  Suder  eingemacht,  hält  man  fic  für  ein  Wittel  ium 
ficbe*rriv  3hrcn  Saft  braucht  man  al«  braune  3<ubc.  5. 

Wailanb,  1)  Oourerncment  im  iembarbifchs veneria* 
nifchen  .Königreich,  «wifchen  'Parma,  Wobcna,  Sirol,  Schwcii, 
bat  390  □  Weilen  unb  2,300,000  «finw.,  im  Rcrfcen  bie 
?tlpcn,  imSüben  (ebnen,  tu  Seen  ben  Sage  maggierc,  ben 
Comerfec,  ben  8ago  3feo,  ben  €ago  bi  «nrba;  \u  Rlüffen 
ben  ipo,  Jcffine,  Übba,  Olcna,  Sewefa ,  Slambro,  SRincio 
u.  f.  w.  SBitle  Candle  befircern  ben  »anbei  u.  bie  €uU 
tur  be*  ium  Sbeil  fumpfigen  Sanbe».  S5ic  fReligien  ift  fas 
tbolifch,  bie  3ntuftrie  gebt  verjüglicb  auf  Seibenbau.  W. 
ift  febr  fruchtbar  an  ©arten«,  Sclbfrucbten ,  ÜUcin  u.  vor« 
trefflichen  »citen ;  bod»  mangelt  »olj  unb  Salj.  C«  »ct» 
fdOt  in  9  Dclcgaricntn:  Sre*cia,  Wantua,  (Xremcno,  Ge: 
mo,  Sonbrio,  Sergamo,  Seht,  "Pavia,  Wailanb.  ?>icj>aupts 
ftabt  i(i  SR.  (SRilano,  Mediolannm),  an  ber  Clcna,  ift 
prdebrig  unb  febr  bevälfen,  |dblt  5520  ».  unb  129,000«., 
hat  Stalle,  eine  GitabeOe,  bie  berühmte,  febr  große,  von 
weißem  Warmer  gldnicnbcgatbcbralc  mit  bem  335  $uft  bc* 
hen  Iburm,  n>elche  3ebann  ©aleauo  fBt*conri  1386  ^u  bauen 
anfing  u.Raprlcr-n  eifrig  weiter  führte,  bie&ircbe  juSt.Üm- 
brefic,  ba«  .«left.-r  St.  Waria  beOe  ©raiie  mit  bem  ttbenb« 
mahl  be«  ba  aMnci ,  ba«  3efuiteTCollegiuui  Srera  mit  ®f 
mdlbefammlung  unb  Sibliotbcf,  ba«  tVintbcon,  viele ^>e«pü 
tdler  unter bcnenba«©rofte,  ha*4000Krantc  aufnehmen  tann, 
.untclbdufcr,  ÜDaifcnhdufer.  ha*  febr  große  Sheater  beOa 
Scata,  viele  prdebtige  y>alafte,  einen  fchänen  Corfe,  viele 
öffentliche  ?Mi&e,  ©nmnafien,  £iiceen,  eine  Hbbnm  ber 
fünfte,  viele  Rabrifen  von  Juru*artiftln  unh  großen  fxtm 
bei  mit  btnfelben.  —  SR.  würbe  ben  infubri|chcn  ©aDiern 
furj  vor  bem  tmeiten  punifehen  .Kriege  ven  ben  Diömem  ab* 
genommen  unb  beb  fich  im  Äurjen  bureb  ©iffenfebaften  u. 
Gultur.  £ic  üengebarben  machten  e«  (u  ihrer  Jr)auptftabt, 
ihnen  nahm  ti  Karl  ber  ©r.  ab  unb  feblug  c«  ium  frdnf. 
deiche.  ?ll«  Konig  von  Wailanb  unb  3talien  fronten  fid) 
bie  heurfchen  Äerrfcber  bafclbji  mit  ber  eifernen  ftrenc.  Äais 
ferliche  Statthalter  regierten  bort.  Salb  erheben  fich  aber 
bie  ncrbiralifchen  Stdtte  burch  »anbei  unh  3nbuftne  ;um 
2t'obIftanb  unb  Wacht,  unb  (emperungen  machten  im  12. 
unb  13.  3abrb.  ben  Kaifern  viel  iu  fchaffen.  Oft  warb  W. 
frei,  oft  errbert  u.  terfiert  (f.  Sricbr.  I.  Sarbareffa).  tiber 
um  fo  frdftiger  erbob  t«  fid)  fiel«  au«  bem  Schutte,  unb 
warb  burch  ben  Sieg  bei  fiignano  1176  eine  freie  Stabt. 


Digitized  by  Google 


91 


D«  Kaifer  war  nur  nodj  obcrftcr  £ebn*bcrr  unb  Siebter. 
1310  warb  burd)  .#einrid>  VII.  unb  1317  burd)  Jubroig  ». 
Baiern  OTattbAu*  <Bi*conti,  t.-.f  *  raupt  bir  Oibettinen, 
9Jetcb*rerwefcr  (SBicccomc«)  ron  OTailant*.  Dbiu  folg«  fein 
©obn  Job.  ©aleajjo  von  1323—  28,  biefem  Wjo,  M4L339. 
ibin  feine  Sehne  2ucd)imu*  unb  3obannc«,  btefem  1354 
Barnabo,  u.<3atcaj}0  e.  1385— 14Ö2,  roc(d>cr  fid)  1395  rom 
Äaifer  2Ucnjel  bie  .»jerjeg  würbe  erfaufte.  144«  ftarb  biefe* 
©efcbled»  au*  unb  ,üo n(  ©forje ,  (3rtnabl  ber  Planta  OTa« 
na,  «in«  narürlid>«n  Soebter  Philipp«  OTaria,  be*  legten  öi*« 
conti,  erwarb  fid)  al*  eonbotlicre  («infübr«  ron  ©oltrrup« 
pen)  bie  Jjerrfcbaft  1457.  ©eine<Jcad)toniiiicn,  ron  1466  — 
1535,  tonnten  unter  ben  Kriegen  Öcftcrrcicb*  u.  8ranfreid)*, 
unter  OTeucbelmorb  u. eigenen  3wiftigfeiten  fid)  nur  initOJtübe 

Mnfprüdw  auf  OT.  unb  erhielt 


e«  nad)  Vertreibung  3obann  ©alea^'*,  1505.  »Iber  1512 
eroberte  c*  OTariuiiian  ©forja  roieber,  ron  ben  ©dirociaern 


unrcrftii$r.  Doch  bie  «d>lad)t  ron  Marignano  1515 
c*  wieber  nn  ftran*  I.  ron  Rranfreid).  granj  ©foria  II. 
erbieit  e*  1526  im  mabriber  trieben.  &r  ftarb  1535  unb 
mit  ibm  ba*  Jfcu*  Sforza.  Kail  V.  ;ea  al*  Sehen  W.  ein, 
unb  übergab  e*  feinem  ©ohne  *pbitipp  II.  ron  ©pa*ien. 
3m  fpanifdjen  ifrbfolgetrieg  nabm  c*  1706  Oefrerreicb  roeg  u. 
1798  Bonaparte,  welcher  e*  jur  JjMuprfrabt  ber  <i*alpinifd)cn 
Ofepublif  machte  adeln  1814  atuoit  e*  Oefierreid)  roieber, 
»riebe*  e*  jur  J>aupt|tabt  be*  lombarbifd)  =  rcneiianiicben 
Königreich*  madjte.  17.  13. 

ORaUatb,  3ob.  9teromud0rafr.,  }u  ^eftl)  1786 geb., 
f.  f.  Kämmerer  unb  trefflieber  Staatsmann,  tft  einer  ber 
berubmtrfUn  neueren  ungarifdjen  Siebter.  <ix  febrieb :  magoau 
rifdie  Wäbrchcn  unb  ©agen,  Brünn,  1825;  überfc$re  ma« 
ejnarifch«  öebidjtc,  Sübing.  1825;  nnb  gab  1825  »u  ÜLMen 
«Jcbicbte  berau*.  21. 

•JJlaillcboi «,  3ean  Barriftc,  $ram;o{* Dt«raarrr*  'Mau 
qui«  be,  1682  geb.,  €olbert*  «nfel,  mar  21  3abre  alt 
Obrift,  bientc  unter  SHuar*,  warb,  rocfl  er  fid)  1708  ror 
Vtile  aufzeichnete  Brigatier  unb  1731  Qencrailieutenant. 
1739  eroberte  er  in  4  2öo«ben  <£orfifa.  1741  Idmofte  er  al* 
SKarfmall  tapfer  gegen  bie  Oeftcrrrirbcr.  1745  febiug  er  bie 
Ocftcrrricb/Cr  unb  ^temontefer  am  *po,  unfern  «leffanbria. 
83on  ber  Uebcrmacbt  bebrängt,  roollte  er  fid>  jurüd;iebcn, 
aber  er  mufjte  auf  fpanifdjcn  Befehl  fcblagen,  unb  marb 
bei  ^iaeenia  befiegt.  1748  marb  er  Oouoerneur  ron  tflfjg 
unb  ftarb  17G2.  13. 

'JQcaiKotin*,  biegen  bie  Slufrübrcr  unter  &&tl  VI.  ju 
^atid,  bie  mit  Knütteln  (lafyx  ü)x  9Iame)  fieb  gegen  bie 
©teucrcinnct)mer  unD  dodbeamten  aufmalten  unb  fie  ren 
jagten.  13. 

'DtoiKn,  3ofepb!  Äugufrini  6onte  be,  1708  geb.,  tbat 
fid)  au  tt;f.:i  in  ben  gelbiügen  ron  1733  u.  34  beroor, 
im  ijieneid)ifd)cn  (Erbfclgrtrirg  unb  trurbe  1747  (2>curer< 
neur  ron  UbbcviUe.  3m  7jäbrigen  Krieg  mar  er  bei  ber 
5*1.1*1  ron  .Oafienbect  unb  :\oibad>,  mürbe  gefangen  unb 
tampfte  bann  freigegeben  tapfer  tn3Beftpbalen.  1783  trurbc 
er  (ÖtarfcbaO  unb  1790  Oberbefebl»b<-bcr  einer  ber  becrenr: 
ten  Sirmcin ,  nabm  feinen  ?ibfd)ieb,  rertbribigte  jeboeb  am 
10.  ?(ug.  1792  mit  ben  ©cbrocijrtn  bie  JuiUcrien.  (fin^Flas 
rionalgarbifi  lieg  ibn  entlommen.  ?tuf  feinen  Gütern  in  ber 
tpicnrbie  marb  er  tierauf  rerbaftet  unb  i  .•  a  ...  ?(rra«  bin« 
gertebtet.  19. 

OTailln,  3can  SJaprifte,  iu  Dijon  1744  geb.,  1792  \u 
^att6  aefl.,  jeidjnetc  fid)  old Jpiflorircr  bureb  folgenbe  Werte 
ouo  :  E«prit  de  ta  Fronde,  5  $bc.  •pari*  1772;  K»prit 
des  croisades,  4  95bc.  bnf.  1780;  Fastes  jiiifi,  romains  et 
CrUMb,  taf.  1782;  Kpitrea  diverae«,  Siion  1768.  18. 

maimon,  ©alomon,  «u  «Kefmwi^  in  Einbauen  1755 
geb.,  mar  ber  ©obn  eine«  armen  -Kabbiner,  madjte  ftbon 
in  fcr>r  fniber  Seit  grofee  5ortfd>ritte  in  ber  iübifd>cn  Sbcci 
logte,  sog  unftat  umb«T,  Urnte  in  »erlin  CKcnbclfobn  tens 
nen,  ber  ibn  unterftüetf,  unb  fanb  nad)  iitimerrodbrenfcen 
Wanberungen  einen  Äubcfi»  auf  bem  0ute  be4  Örafen 
.«allreutb,  ©iegeriborf,  mo  er  1800  fiarb.  (fr  fdjricb  bunlle 
pbilofopbtfehe  2d)riften  unb  fein  eigne*  Seben.  S»crlinl792 
U.  93.  2  £ble.  11. 

OTaimonibe*  ober  OTofc6  SStnsOTotmen,  aum 
fKambam  genannt,  1139  ;u  gorbora  geboren,  ©müler  be« 
•»rerrboe*,  mürbe  tregen  feiner  riefen  .vfenntniffc  in  ben 
!beolegif<b<n  unb  pbilofopbifthen  ÜUiffrnfdjaftcn  bc«^cbrai*j 
mu*  ber  iweite  OTofw  genannt.  <£x  mu§tc  fid),  unt  fid»  ben 
Verfolgungen  feiner  Olaubensbniber  \u  entheben,  nach  <Xt* 
gnpten  begeben,  mo  er  ©alatin'*  geibarit  würbe,  »u  Site 
ranbrien  eine  jübifdje  ©d»ule  friftete  unt  1209  iU  eniro 


ftarb.  Cr  mar  ber  Jjero«  in  ber  Jübifdjen  SBerebfamfeit  u. 
alt  folcber  ron  ^triften  unb  3utcn  bemunbert.  ^aoon  }cus 
gen  bie  Benennungen  duetor  lidelia,  aqnila  magna,  gloria 
orientia,  Inx  occidcntia.  (£r  mar  et  iuerfl  geirefen,  melier 
bie  'pbilofopbie  ,ur  ISefeftigung  ber  steofogie  anmanbre. 
<tx  fmrieb  einen  (Eommentar  ,ur  'Mfcbna  in  orabifdjer  ©pras 
d»f,  u.  i»v>r  ber  erfte Kommentator  be«  lalmub ;  ferner  oerfafite 
er  ba»  Interpretirenbe  'Bert  Moreh  Nevochim,  (Rubrer  ber 
3rrenben),  meld)«  unter  bem  Sitel  doctor  periilexonim, 
»afel  1629,  erfebien.  ©eine  ©d)riften  finb  jablrtid);  TO. 
mar  ber  gtöiste  jübifebe  ■pelnbijtor.  »  8. 

OTain  (Moenna),  iji  ein  Rlufi  in  ^eutfdjlanb  unb  enb 
ftebt  im  öbennainfreife  »niern«  burd)  ben  Bufammenfluft 
be*  retbrn  unb  rori§en  OTaine.  Die  «eretnigung  ift  bei 
©teinbaufen.  unfern  Sulmbad).  Der  <M.  menbet  fids  nun 
burd)  ben  Ober«  unb  Unternuinfreie  bem  Dfbeine  ju,  in 
ben  er  nad)  einem  Saufe  son  60  Weilen  bei  OKaini  fdat. 


.Kinjig,  iBeiftmain,  £auter,  :Tfegnis  u.  f.  m.  Äarl  be» 
»rofte  ging  1793  mit  bem  ^lan«  um,  ben  OTain  burd)  eu 
nen  Kanal  mit  ber  Donau  \u  rerbinben,  um  fo  bie  $am 
bel«rerbinbung  (U  erleichtern.  1829  ift  berVlan  mieber  auf« 
genommen  roorben,  unb  an  feiner  Üuefübrbarteit  roobl 
nicht  ju  »reeifeln.  17. 

OTaina,  ein  Oebirg^bejirf  auf  OUlorea,  ba*  9anb  ber 
alten  ©partaner  umfaffenb,  ift  in  15  Unterfantone  gctbtilt, 
unb  bat  60,000  i£inro.,  ron  benen  15,000  Krieger  finb. 
%ud)  ba*  @e6irg  bier  r>ci6r  M.,  ber  alte  Sac>geto6.  DU 
Sinmobner  beiöen  Wainoten,  ein  tubner,  milber,  freibeit*« 
liebenber,  fdjÄngebnuter ,  arbeit*liebenbeT,  gafffreier,  einfa« 
d>er,  bie  Surfen  über  Stic*  baffenber  OTenfcbenfcblag.  ©ie 
ertannten  mobl  ben  ©ultan  al*  ihren  oberften  Jjerrn  an, 
flimmerten  fid)  aber  nicht  um  feine  3ef.Me,  unb  tonnten 
nie  übenvunben  merben.  lieber  jebein  Kanton  ftanb  frübtr 
ein  Kapitani,  übeT  bie  jtapitani  ein  SPeg,  über  bie  ein;eU 
nen  Dörfer  Bapitaben.  Die  fr^igr  9Cegicrung  tonnte  fie  nur 
mit  DJlübr  unb  aiut  jur  Untermürjtgfeit  bringen.  Meter« 
bau,  Versucht,  SDeberei  unb  Zauberei  finb  bte  .»>auptbfc 
febaftigungen  ber  Wainottn.  17. 

Waine,  ein  norbamrrifanifebrr  Rreifiaat  urifeben  ber 
Runbr<bai,  9?eubampfbire ,  "Tceubraunfchmcig  unb  Canaba, 
bat  1554  □  '»teilen  unb  300,000  €inmobncr.  Von  Horben 
u'cben  fid)  bie  roeifkn  Berge  berein  unb  machen  ba«  Üanb 
bergigt  unb  rauh.  9Jt.  jerfaBt  in  5  öraffd)aften,  bie^aupt« 
fiabt  vi  <portlanb.  25. 

"Maine,  Subreig tftig.  ron  Bourbon,  ^eriog  ron,  1670 
geb.,  ©obn  ber  ftrau  r.  Wontrtpan  u.  Submig*XIV.,  mar 
ber  3ogling  ber  OTaintenon,  fdjrirb  rrefflidje  Briefe,  meldx 
feine  Mieterin  1677  brueten  lieg,  al«:  oerm-es  diveraps 
d'nn  autenr  de  aept  ans,  mürbe  in  frübtr  3ugenb  @ene« 
raloherft  ber  ©tbroeiier  unb  1688  nad)  einigen  ftclbtügen 
Oberbefebl*bab*r  her  Artillerie.  1692  marb  Slnna  CouifcBe« 
nebictinc  ron  Bourbon  feine  Qemablin,  Seren  €brgei)  ibm 
ba*  Mnfeben  eine*  ebenbürtigen  'Prinzen  rerfebaffte.  1714 
fieberte  ibm  ?ubmig  XIV.  bureb  ein  Sbict  nach  ?fu«frerbung 
ber  foniglieben  Familie  ben  ihren,  roa*  aber  balb  bcr£rr< 
iog  ron  Örlean*  ^u  vereiteln  roufite.  ?fud)  nabm  ibm  bie« 
fer  bie  Muffid)t  über  bie  Cr^iebung  ?ubroig*  XV.  ?fufge« 
bracht  baruber,  liep  er  ftcb  mit  bem  fpanifeben  ©efanbten  in 
eine  SSerfcbrocrung  ein,  bie  1718  entbeett  ibn  auf  ba*  ©cbloö 
Dourlen*  u.  feine  (Gemahlin  auf  ba«©d)lofj  Dijon  brachte. 
€r  fiarb  1736,  naebbem  er  1720  mit  feiner  Oemablin  mie« 
ber  freigegeben  roorben  roar.  13. 

vJl  a  t  n  t  e  n  o  n ,  Sranr,oif:  b'Subignd,  OWarguff«  1635 
im  öefdngnijje  iu  9liort  geb.,  roo  ihre  «eitern  megen  ©d>ul= 
ben  fagen,  beiratbete  ben  ungeflalttten  Did)ter  ©carron, 
mar  eine  febr  finge  Srau,  marb  nad)  fbre*  ©atten  iobe 
Kinbcrerjieherin  hei  einer  portuaiefifeben  yrinjeflfn  unb  be« 
tarn  bufcb  bie  Kürfprache  ber  OItonte*pan  rom  K6nig  eine 
^enfion  ron  2000  Sirre*.  Subroig  XIV.,  ber  fie  anfanglid) 
für  fcbeinbeilig  hielt,  machte  ftc  *ur  (frsieberin  be*  ^>cr»og« 
ron  OTaine.  Dom  ihr  «erftanb,  ibre  ©orgfalt  gemannen 
ihr  in  ihrem  50.  3abre  ben  König,  unb  er  lie§  fid)  beim« 
[ich  mit  ihr  trauen  1685.  5H?obl  mag  ,u  biefer  »ermab« 
hing  bie  »Inbacbtffüebtelei  be*  nunmehr  in  ©unben  grau 
geworbenen  König*,  ber  fid)  ron  ihrer  Srömmigfeit  angejeu 
gen  fühlte,  btigerragen  baten,  ©ie  war  befonber«  ©chulb 
an  ber  «ufbebung  be*  «biet*  ron  <Jlante«,  obglrieb  fie  fid) 
iffentlid)  aller  3taat«gefcbäfte  \u  entfdjlagen  fehien.  3bre 
ÄSobltbarigtrit  u.  ttjr  rubt9t«,  fanfirtHJffcnmatbu  peaBent« 

12» 


Digitized  by  Google 


r 


92 


falben  beliebt;  auA  war  fit  c*  gtroeftn,  bit  1688  tm  *o« 
nig  tur  Stiftung  rintr  €riiebung*anfialt  in  ber  Sbtri  St. 
Hör  veranlafjte,  wo  300  jung*  OJedtAen  von  24  JaitnfAwe» 
ftcrn  unb  26  Tonnen  unterriAtet  würben.  1775  na«  be« 
König*  Sobe  }og  fiA  bie  gutt.vrau  in  bit  Sinfanifrit  türmt 
u.  ftarb,  immer  eint  Stu$e  ber  ?lrmen,  1719.  g«;  3eaumeat 
gab  ihre  geifrreiAen  SÖ.iefe  1756  »u  «Ulf**««,  in  9  Sbn, 
$cxaut.  »reboro  fAUberte  fit  gut  unb  unpartbriifO  in  btr 
OTinerva  von  18U  u.  15.     .  13. 

OTainj,  (Janton  in  btr  grcfjbrnogriA  s  beffifAen  %>t& 
ein*  :Xbfinb<iTcn ,  bat  *ur  .ftauptftabt  OTaUi»,  am  linlen 
Oibrinufer ,  in  btr  SHabe  btr  JJJainmünbung ,  mit  2200 
unb  26,000  £inm.,  ftbr  fiarfen  ®efeftigung*wtrfen ,  bie  au* 
10  ganjen  unb  3  halben  iöaftiontn  unb  einem  Xrontnmerle 
befleben ,  11  .Hintun ,  barunttr  tintn  £>cm  mit  tintm  2M*s 
tbum,  bit  altt'JJlartiniburg,  J?e*pitaltr,  ßintelbdufer,  3eugs 
baufi,  Älöfter,  fiarft  3ibliotbcf,  Gnmnaiium,  Wufeuin  rem. 
ttiitrtbümer,  viele  Sabriten,  befonber*  5ucfer,  flarunee  u.  f.  w. 
cintn  flreibafen  unb  £>ampfiAifffahTt.  ?il*  teutfAe  Sun* 
bfrfcfrung  ifi  'Ml.  btfe&t  von  tarinftactitAen,  preupifAen  u. 
öfitrreiAifAcn  Srupptn.  3n  btr  'JJahe  finb  viele  römifAt 
tülttribumtr.  3m  3.  13  v.  Chr.  legte  biefelbfl  ber  römifAt 
Äelbberr  £rufu*  gtgtn  bit  Vlatten  bit  ftefte  Mogiintiamm 
an.  406  jerfierten  fit  bit  S?antalen,  trft  fcic  frdnfifAtn 
.Könige  bauttn  fit  trmriitrnb  wieder  auf,  unb  unitr  Üarl  b. 
Orofitn  begann  fie  (Arn  %u  blühen.  Spater  ftanb  9JI.  al« 
CtiMft,  beffen  (SubtiAcf  bertfrfre  ber  brei  geiftliAen  Äun 
fürften  war,  btm  rbriniieben  25unbe  vor.  3m  treitiigjabrigen 
jvritgt  würbe  fit  iveAfelmeiie  burA  bit  SAwcbtn  unb  ,sram 
iefen,  wit  auA  noA  fpdter  öfter*  eingenommen.  Conl707 — 
1814  hielten  t*  bit  ,\ran»oftn  btfe&t,  bann  aber  (am  t*  an 
Xtarmfiabt.  3u  931.  würben  viele  .KirAenverfammlungrn 
geheilten;  bit  wiAiigilen  wartn  bit  von  1080  unb  1085, 
wo  Gregor  VH.,  weii  tr  ,»>einriA  IV.  in  ben  ®ann  gethan, 
von  btn  mrifien  bturfAtn  .surften  abgefet)t  würbe.   17.  1(1. 

OT  a  i  n  ;  e  r  £entralunterfuAung*eommiffion, 
ift  rint  btn  20.  Sept.  1819  burA  bie  farlcbaber  sSefAluffe 
nitbergefet>te  dommifiion,  wtlAt  ben  bemagogifAtn  Umtrits 
btn  auf  ben  AoAfAuitn  naAfpurtn  follie.  1828  löfie  fit 
fich  wieber  auf.  19. 

OTaire  (major),  heifit  in  SrantreiA  btr  erfttSBtamte  in 
in  einem  ßemeinbebedrfe,  in  btn  Statten  von  btni  .König, 
auf  btm  8anbe  ron  btm  $rdfetten  gewdblf.  <?r  wirb  in 
feintr  Verwaltung  unterftü&t  burA  rinen  öemrinberatb  unb 
burA  maires  adjoints.  16. 

TOaire,  3tan  ic,  1478 geb.  ;u  SSavan,  bielt  ftAtbcit*  beim 
franj.  Monig,  tbeil*  beim  .^erjog r>.  ^urgunb auf,  u.  ftarb  1524 
in  einem  3rrtnbauft,  in  ba»  ihn  unmaf<igtr  Qütingcnug  gei 
braAt  ^atte.  €r  fAtitb  rin  tu  feiner  Reit  boAgffciertc*  Öt* 
biAt  :  le»  tro»  coutei  de  Cnpulon  et  d'Atropo«.  21. 

*Dlai4  (w»  raai«),  türfifebtr  Oliai^n  u.  türtifAe*  Korn 
gtnannt,  n't  tint  norbamcritanifAe  Setrcibeart,  bie  jeet  in 
^Portugal,  ©panitn,  SranfrtiA,  3talitn,  OritAtnlanb  u.  ber 
Surfet  gebaut  wirb,  jerfant  in  ben  grefien  unb  »leinen  W. 
<tt  wirb  1«  -  18  Sufi  boA  unb  bot  einen  1  —  2  3oa  bifj 
ftn  6alm.  3tbe  Äolbt  entbdlt  100—200  6amenforner, 
trbftngnfj.  <St  wirb  im  OTai  gefatt,  inbem  man  bft  .Körner 
in  SöAtr  flecft.  SM  Wehl  ift  febr  fpröbt.  5im  3>efltn  tig« 
ntt  fiA  bei*  gelbt  Äorn  »ur  sSerritung  ton  6nrup  unb 
SBranntewdn,  ober  *ur  9Jitbmaff.  5. 

OTai*bitb  ((rracala  quisculu),  dn  fBogtl,  gtbort  «ur 
Ramilit  ber  Äraben,  finb«  RA  in  OTerifor,  3amaifa,  unb 
näbrt  fiA  ron'JJlaieförnern  ober  ben  jungen  "Pflan^n  ben'el 
btn.  <St  bat  dntn  abgefrumpfftn  (d(f6nuigtn,€Awant  unb 
fAimmtrt  gan-,  in  "Purpur.  5. 

OJfaifon,  ttieclaue 3oftpb,  1771  j)u  (fpinao  gtb.,  würbe 
1792  eolSai,  unb  jeidinete  fiA  in  atten  franiöfifAen  Reit* 
üügen  au«,  fo  bafr  «r  18l42Jwifionfgtntral  würbe,  a(f  weU 
Atr  tr  tapfer  gtgen  ben  .ötrjog  v.  Weimar  u.  gegen  Cfleneral 
Stielemann  in  ben  Olitberlanben  fampfte.  Vubwig  XVI11. 
tuaA.e  ibn  «um  ^>atr  oon  .uanlreieh  unb  O)ou?enitur  ron 
^>ari*.  1815  würbe  er  "JJlarauif.  1828  führte  er  rin  Sin 
meeforp*  naA  9)lorea  unb  febrre  1829  al*  '.WarfAall  wies 
btr  turoef,  in  neaefltrüdt  noA  immtr  eint  btStuttnbe:Koüc 
fpielenb.  19. 

OTaifonntag,  ifl  ber% Sonntag  ?ätare,  wo  in  @Ale= 
Pen  Äinber  mit  banberreriitrten  SannenbüfAtn  fingtnb  ums 
beriiebtn  unb  btfd>enft  werben.  8. 

OTaiflrt,  3ofepb  öraf  x>.,  tu  Cfcambem  1755  geb., 
1821  }u  Surtn  geft.,  war  1799  al*  Emigrant  Staat *mis 
nifltr  am  farbinifAen  J>ofe,  1803  — 17  Oltfanbter  am  jjoft 
ju  ';\'i(iL.,'u. i  unb  (tbrte  bann  naA  iunn  iurüct.  £r  je;,1« 


nttt  fiA  al*  ©praAforfAer  unb  «Btrfolgtr  brt 

mu*  unb  »tgünffigtr  jtgliA«  Rinfrtrnffj  ou*. 
Soiree,  de  St.  l'eter.bour«  etc.  2  2>bf.  ^<ttit  1821;  Es- 
sai sur  le  principe  regeneratenr  de*  conatitutions  politi- 
ques  et  des  autre»  institutions  humaines,  *ari«  1824; 
Du  Pape,  «pari*  1820.  --  2)  I anier,  ©raf  bt#(fr» 
(lern  l»rubtr,  1764  (u  (Ebamberr»  geb.,  war  ba*  ©egtnrbril 
feine*  -3ruber*,  rin  frtifinnigtr  2>iAttr  unb  pbüofopbifAtr 
SArrftfteOer  ,  ruffsfAer  Generalmajor ,  Übte  aber  von 
1817  an  in  feinem  Ä?aferlanbe.  <$x  fArieb :  ▼oyape  antonr 
de  ma  cliamhre,  1794;  le  Lepreux  de  la  cite  d'Aoata, 
1811.  u.  f.  W.  11.  21. 

9Jlat:lanb,  3obn,  2crb  t>on  Sbnrltfiant,  1545  geb.; 
1595  gefr.,  war  1584  unter  Äönig  3aeob  I.  von  «nglanb 
unb  SAottlanb  Staat*ratb  unb  bann  Verbrämter,  in  weis 
Aer  Stellt  tr  fiA  treo  btr  fAwitrigtn  Seit  bi»  \u  frintm 
Job  tu  balttn  wufjte.  r  fArieb  auch  (Epigramme  u.  fAots 
rifAt  PebiAte.  13. 

OJtaitlanb,  Sir  Sboma*,  in  Snglanb  gtb.,  warb  frub= 
itirig  Offiuer,  tämrftt  1789  unb  90  gtgtn  Sippo  Saib  in 
Ofri'nbitn,  bann  in  ^tmerifa,  warb  (Generalmajor,  1800  Munbs 
fAafter  an  btn  «üfitn  bcr'Tlormanbie,  1805Woiwerntur  in 
(iei»lon,  tampfte  1813  auf  Sicilien  unb  ging  1824  al*  (9ous 
verneur  naA'JJlalta.  1815  riAtttt  er  bie  iKegitrung  auf  ben 
jonifAen  3nfe(n  ein ,  unb  warb  1817  Gouverneur  berfeU 
ben.  Seine  Adrtt  unb  ftrtngt  jKritg*(uAt  empörte  bit 
©emütber  ber  3nfelbewohiu>  unb  tr  mußtt  1823  abgerufen 
werben.  19. 

DJiaitlanb,  rin  tnglifAcr  SAiff*eapitatn,  btr  1815  mit 
beut  «elleropbon  auf  berJfbebe  ron  3a*qur*  lag,  u.  mit  bem 
Napoleon  um  bit  {(ufnahme  unterbanbtltt.  0)1.  verfpraA 
ihn  naA  Cfnglanb  ohne  Garantie  überfuhren  \u  woDtn. 
?liu  13.  Juli  btfiieg  "Jlapclecn  ba*  VinienfAiff  mit  ber  Cr« 
tldrung ,  fiA  bem  SAuet  be*  'prini  ■-  .'Regenten  an^uvas 
trauen.  ')){.  lanbtte  vor  'pinmoutb,  unb  Napoleon  wurbt 
ibm,  um  ibn  naA  J>elena  iu  bringen,  abgenommrn.  19. 

>Mlaitrts3tan,  ?tntoine,  im  17.  3ahrb.  |U  Wien?  für 
Seine  geboren,  Cbirura  be*  fran^öfifAen  .König*  unb  bes 
rubmter  QugrnarU/  grunbett  trft  tiefe  Wiffenfchafr.  (r?r 
fArieb:  Tratte  des  maladies  de  l'oeil,  Sront*  1707.  4. 
Pari*  1741.  12.;  beurfA,  Dürnberg,  1725.  23. 

TOaittoire,  OTiAel,  1668  in  ffranfreiA  geb.,  1747  ges 
fforben,  verlief?  1685  naA  Aufhebung  bt*  €tift*  v.  Ulans 
te*  ÄranfTtiA,  ging  naA  Orforb,  wo  tr  ftubirte,  wurbt 
1695  Unterlehrer  an  berWefhuinfterfAult  ;u  üonbon,  welAe 
Stelle  er  bi*  tu  feinem  lob  behielt.  Cr  ift  ein  gelehrter 
.Vtrittfer,  ber  fiA  burA  bit  Aufgaben  vieler  grieAifAer  unb 
römtfAer  beeren  u.  profaifer  unb  burA  feine  UnlerfuAung 
über  bie  grieAifAen  yialefte  verbient  maAie.  (fr  gab  bers 
au*:  opera  et  frafnn.  Tet.  poet.  lat. ,  London,  Vol.  II. 
1713.  b'nl.;  Marmorn  Amndeliana,  Oxon.  1732;  Append. 
1773.  Kol.;  Annales  tjpograiihici  ab  arti»  jnventae  orip. 
ad  ann.  MWLXIV,  ^aag,  iinfterb.  u.  t'onb.  1719  —  41. 
5  9be.  4. ;  Historia  Stephanorum,  2  9bt.  v 1709.  6. 

'JKaiitron,  *paul  Pibeon  3o(i  be,  \u  'Miels  1719  geb., 
biente  feit  1734  unter  ben  CefierreiAern  in  iööbnien  unb 
ben  'Tlieberlanbcn  unb  bann  im  7iabrigen  Mrieg.  (fr  ftar6 
1780  ^u  9Jle|<>  al*  Mlttglieb  ber  bafigcn  ?ir.:temie.  SJon  ihm 
haben  wir :  Traite  des  stratagemes  penuis  ä  la  ;iinir, 
')1U§  1765;  Cotirs  de  tactir|iies  tlieoriqne  et  historique, 
2  '3be.  'Jlancv  unb  ^>ari*  1766;  Tratte  de«  armes  defen- 
sives, baf.  1768;  Theorie  de  la  jrnerre  etc.  baf.  1777; 
Traite  de  l'art  des  siepes  et  de»  machines  ch-s  anrjens, 
baf.  1778;  Tableuu  gencral  de  la  cavaleiie  greojue,  baf. 
1781.  14. 

OTaja,  tfr  in  btr  inbifAen  fKeltgion  ba*  bcAfie  Wefen, 
melAt*  vor  btr  ffnrftebtmg  ber  2Uelt  befianb,  unb  biefelbe 
au*  feiner  l'iebe  fehuf.  X'antm  bat  e*  fiA  in  ein  2l'eit<lts 
Ae*  unb  'JJlännliAt*  gefAieben,  unb  baf  ifrftere  ifi  bie  EBt 
23eibc,  etgentliA  boA  nur  (fin*,  erjeugten  bie  Il'elt.  Sie 
ifi  Gertin  ber  Viebe  unb  OJlutter  te*  i'iebetgotte*  .Kama. 
OToftifAe  Smubolifer  wollen  fie  mit  ber  grieA.  OTaia  itens 
tinciren.  15. 

OTaja,  ifl  in  ber  grieA. 9T!r>tbelogie  tfesoAter  be*?trta* 
unb  ber  ^leione,  eine  yie'iabe  unb  Wlerlur*,  'Mlutter  vom 
3upiter.  *3ei  ten  Dfoinern  ifl  0)1.  ein  Beiname  ber  Wobeie, 
ber  (fibmurter.  (ärin  traAiige*  SAwein  war  ihr  Opfer.  15. 

OTajaea  (alreQeogr.),  bie  .«'Muptftatt  Gappaboeitn*  auf 
einer  iboAebcnt  am  fAnttbtbtctten  iürgdu*,  fpattr,  bem?iu: 
guftu*  ober  naA  vinb;rn  bem  Sibertu*  ffhren,  CÜafarta 
genannt,  tarn  auA  unter  bem  'Jlanten  tfuftt-ia,  btfonber* 


Digitized  by  Google 


auf  3Ruit)en  vor.  3r(t  beift  fit  Äaifariab  unb  ift  immer 
noch  bic  grdfue  unb  bcbeurcnböe  Jun  b«*  Sanbe*.  7. 
*(.:;jfi>,  f.  OTababcwa. 

räaiata,  !■  eisen  bie  (Kincn  SBolfcrfdwfrcn  auf  ber  Ojk 
rufte  Sdjertlanb*,  celrifeben  Urfprung* ,  bi«  ftd>  vom  Sortb 
of  fbrtrb  tu*  nad)  Cnglanb  erftreefen.  93er  b«n  Kontern  mö: 
gen  fi«  fleh  babin  gelegen  haben.  7. 

a i e I ( a ,  OfRajello,  Carle,  1665  )u Neapel  geb.,  war 
bafclbft  ÜehrtT  ber 'Philologie  unb  tvurbe  fpdrer  Siemen«  XI. 
»iMictbefar.  Cr  ftarb  1738  \u  Neapel  unb  febrieb:  Apo- 
logfticu»  Christ,  rf-tni  neapot.  erga  Petri  catliedram ;  In- 
stitut!, rhetoricae  et  |H>eticae  etc.  6. 

QRajer,  Dobann  Cbrifr.,  1741  |i  ?ubroig*burg  geboren, 
1821  geft. ,  mar  1771  ortcnrlicber  tfrofeffor  ber  Kerbte  *u 
3«na,  1776  }u  Siel  'Prof.  be*  Sraar*red>r* ,  unb  1777 
erbcnrl.  •pref-  ber  Kernte  \u  lubingen.  (fr  febrieb:  Rarf 
b.  Orofre  unb  3cfepb  II.,  5«tb.  1787;  «flgemeine  Cinleis 
tung  in  ba*  'Pripatf erftreefet  übrrb.,  bof.  1783;  ©«rmanien« 
Urpcrfaffunq,  Jjamb.  1798 ;  Stiftern  b.  Sraar*rtgterung,  £of 
1803,  u.  f.  ro.  16. 

'Blaicr,  Kricbrtd),  im  Kcufiifchen  1772  geb.,  frarbl818 
nl*  Scnarion*ratb  in  ©cra.  Cr  febrieb  mir  ftleiB  u.  «acte 
fennmifi:  ©efebiefere  ber  Orbalien,  3ena  1796;  iur  Kultur 
ber  «fiter,  2  Sbe.  2eipi.  1798;  Sagemeine  ©«febimre  be* 
Saufrrccbt*  in  Dcutfcblanb,  S»erl.  17««;  Cbronil  b««  fiitfH. 
reuf».  £aufc«,  Weimar  1811;  tnntboleg.  Diebrungen  unb 
Sieber  ber  Ccanbinawr,  au»  b.  D»lünb.  Spj.  1818;  «ra^ 
ma  u.  f.  ro.,  baf.  1818.  21. 

URajcftdt  (mnjestas),  ift  bieTOacbf,  £>ebeit  «ine*Staa« 
re«,  roeldjer  entroeber  »on  «Menarchen  ober  von  ben  ©er» 
nebmften  be*  ©olrc*  reprdfenrirt  wirb.  Daher  tragen  biefe 
bie  <JR.  9J«t  ben  Kimern  hatten  bie  Cenfuln,  Dictarorcn, 
ber  Senat  bie  <R  SENcr  bureb  Sufrubj:,  »errarb  u.f.m.  bie 
OT.  pcrlcbr,  ifiein  OTaicfratfoetbrcd)«.  Dann  iftOT.  auch  ein 
getrehnücber  Ittel  ber  Könige.  16. 

TOa  jeftd  t«bricf ,  iil  eine  Urfunbe,  meldte  beut  febroeu 
dxn  Äaifer  fKubelpfc  II.  ron  brn  "Protcftantcn  in  Sebuten 
am  11.  3unt  1609  abge;roungen  rourbe.  Sic  fieberte  ibnen 
freie*  ©cldutc  u.  offen  tl.  ©efang  tu.  Da  ftd>  aber  bie  »ob* 
men  roiber  Äenig  ftcrbinanb  II.  empörten,  nabm  ibnen  WaU 
tbia*  ben  911.  roiebcr,  ein  ^auptgrunb  jutu  breijjigjdbrigcn 
ärieg.  18. 

OTajo,  «ngele,  ?lbr,  f ruber  Oefuif,  war  oen  1813  —  19 
Suffeber  ber  ambrof.  iRiblierbct  tu  OTailanb,  rourbe  bann 
in  Korn  €ufio*  ber  parilan.  SSibliorbcf,  bann  33ibliotbcfar 
unb  1825  apoftel.  ^rotonotar,  jeg  mehrere  nicht  getanntt 
alte  Älaffifcr  au«  "palimpfcftcn  an*  Sagc«lid)l  bureb  obeiuu 
fdtc  Littel.  1814  gab  er  neuentberfte  Fragmente  eieeronia« 
nifdtcr  Keben  berau*,  1816  einige  Shtcbcr  be*  Dion^flu*  9, 
j^aiiearnaf;,  be*  Ofaeo*,  Sbetuiftto«,  fpater  (Sicero'»  €5ehrifl 
de  repiililica  unb  bie  Dnfiituttonen  b<*  Oaiu*.  'JRit  3t«rab 
gab  er  Ku  -  U  chronicorum  caaonam  1.  II.  Wailanb  1818 
berau*.  6. 

OJlaiolifa,  ein  in  Otalien  verfertigte*,  bem  ^crceOati 
dbnliehe*,  ©efebirr,  ba*  r<on  1300  an  rob  gemaebt  unb  bo 
nialt,  mit  Anfange  be«  16.  Oabrb.  bie  febonften  formen  u. 
'JJlalercien  erbielt.  95efonber*  fobon  rourben  füe  iu  ytfato 
perfertigt.  Gegen  ba*  £nbe  be*  16.  3abr$.  »erlor  ftcb  bie 
Munji.  24. 

•Miajolu*  St.,  ?lbt  ren  (Elugnn,  mar  9Wi  ju  «ptgnon 
geb.,  frubirte  (u  i'oen,  unb  rourbe  in  frtiber  Seit  roegen 
feintT  großen  Selebrfamleit  €ril»tfebof  in  25efan«;on  (äJifun« 
tio).  ib,i  ibn  ba*  ortentliebe  üeben  balb  anelelte ,  begab  er 
fiäi  in*  Älofter  t>.  ßlugno ,  roo  er  994  al*  Sbt  fiarb.  £r 
marbte  fid)  feljr  rtrbteht  um  bie  SJerbefferung  ber  Älcfier» 
bi*ciplin.  8. 
OTaior,  f.  SnOogirntUi^  u.  Sebliif». 
'OTajor,  eine  im  16.  Sabrb.  aufgefomment  (ritgerifme 
3SJürbe,  roeleht  ber  nieberfte  Staabfefftji'r  beltetbet,  ber 
ein  Oebülfe  be*  Cberfien  ift  u.  bei  beffen  Mbroefen^eit  feine 
Steile  üu  oertreten  bat.  14. 

OTajor,  Weier,  1502  \u  «Himberg  geb.,  ftubirte  »u 
TOittenberg ,  befleibete  «u  OTagbeburg  ba*  Kectorat,  roarb 
bterauf  «urrrintenbent  <,u  (Ei*leben,  unb  bann  "JJrcfeffor  b. 
Sbeologie  \a  ÜBittenberg,  roo  er  1574  ftarb.  Cr  bebauptete 
gegen  «miborf,  gute  Sütrfe  feien  jur  «rlangung  ber  Selig« 
•  fett  norbroenbig.  1569  erfdjienen  ju  Wittenberg  feine  Sdmf« 
ten  in  3  $bn.  8. 

Wajoran  (herha  majoranae),  ein  .Kraut  be*  oripannm 
majotana,  finbet  ftcb  roilb  in  Snrien,  Spanien  unb  'Portus 
gal,  roirb  aber  aueb  in  unfern  ©drten  gepflanzt,  bot  roeiplii 
d>e  aüitben,  einen  ftarfen  geroüriigen  öerud)  unb  al*  »ab 


fam,  Oel  unb  Gaffer  al*  £>au*mittrt  gebrauef>t.  tüud) 


Wajorano,  ©aetano,  geroobnlid)  eafareai  gmannt, 
1703  in  Sari  geb.,  fiarb  1783  al*  I>nca  «Ii  Sto.  Do- 
rato.  «r  roar  einer  ber  berubuttrften ,  aber  eüelften  u.  an» 
inaaRenbften  Sopranfanger.  12. 

9JIajcrat,  ift  bei  untbfübaren  gamiliengütern  bic  Cto» 
folge  nam  bem  S3orf|Uge  ber  ©eburt.  Dtefe  lann  bie  'pru 
mogenirur  fein ,  roo  ber  Crftgeborne  unb  beffen  Kaebfommcn 
in  ber  erften  x'inte  aQe  Seitenlinien  au*fd)liefst;  ober  ba* 
Waiorat  im  engem  Sinne,  roo  bie  «Jlabe  be*  iBormunb* 
febaft*:©rabe*  mit  bem  Srblajfer  unb  bei  gleich  nahen 
iBerroanbtm  ba*  ?i(ter  enrfdtcibet;  ober  ba*  Seniorat,  wo 
blo§  "ba*  itlter  ebne  Kudfitbt  auf  bie  SSaroanbtfebaftegrabc 
unb  Sinien  ;ur  Erbfolge  berechtigt.  S.  0)2incrat.  Da^rr 
OTaiorat*erbt ,  OTaiorat*bcrr,  «Bcajorat*güter.  16. 

«Dlai orca,  f.  WaOerca. 

'Mtajor  Dom u*,  roar  bei  ben  alten  fronten  utfprüng: 
lid)  ein  CivflsiSeamteter  be«  Äönig*,  bn  brn  ^i4cu«  \\i 
pcrroalten  batte.   X»a  aber  ber  fti«eu«  gemetnfame*  tfigtn» 
fetner  Peute  roar,  rourbe  ber  OT.  balb 


tbum  be*  .Konig*  u. 
roichtig,  «umal  na* 
Sibritd)  batte  er  auf 


ber  Cinfiibtung  be*  ajafallenr 
bemWanfelbe  Ked>enfd?aft  abzulegen. 


Da  aber  ;u  ?infang  be*  7.  Oabrb. 
Äriege  bic  SBcrfammlungcn  ftorten,  fo  unterblieb  bie  ütblc« 
gung  ber  Kedjnung  unb  bic  fffiabl  eine«  neuen  OJt.  Der 
alte  m.  blieb  im  SefiB  feiner  ©eroalt  unb  rbat,  roa«  er 
wollte,  »alb  gewann  berfelbt  auet»  bie  obrrfte  .«riegffiibs 
rung,  unb  ba  bie  Könige  immer  febroaeb  waren,  fo  war  ber» 
jenige  .*crr  im  Keicbe,  welcher  ba* .« riegfregiment  mit  ber  8?m 
waltung  be*  Sraat«Knnogcn*  rnbanb,  unb  biefer  war  ber 
DL  QlWnagar  war  in  'Äurgunb  ein  fo  numamrigcT  OTa» 
ior  Demu*;  er  ftarb  626  unb  roar  ber  8J«rfabr  Xarl*  b. 
©reisen.  13. 

«JKajorennitit,  ift  ba*  Slter,  roo  Demanb  mnnbig 
geivotben  ift,  alfo  fein  $?crmö\jen  u.  pd)  fclbfi  letten  fann. 
Da«  romifebe  Kerbt  ertanntc  ba«  25.  ?ebcn«iabr  al«  bie 
Seit  ba*u  an,  ba*  fdchfifdje  ba*  21.  3abr.  16. 

'JJtaioria  n  u*,  3uliu*,  würbe  457  von  Kietmrr,  brat 
Suepcnfelbberr,  nad)  Soitu«  auf  ben  mcftnömifeocn  Sbren 
gehoben ,  war  ber  le^rc  gute  Äaifer  be*  morfeben  Kcid)*, 
ber  bureb  OTifbc  gegen  feine  Untertanen  unb  butd)  Sieg« 
tiber  bie  ffianbalen  unb  Werben  groften  Kubm  ftcb  erwarb. 
Kieimer,  bei  roegen  eiferfüd)tig,  nahm  ibn  461  gefangen  unb 
licfi  ibn  hinrichten.  1. 

"JJi  o  i  u  in  a ,  ein  rämifme*,  au*  Snrien  ftatmne nbc*  OJlai« 
fefi,  ba*  feit  bem  jtaifcr&laubiu*  auf  bem  QBaffcr  im  »ifen 
pon  Oftia  gefeierr  rourbe.  .Konfranrin  ber  ©r.  fdSnffrc  r*  ab, 
J^onoriu*  unb  ?lrfabiu*  richteten  c«  roiebcr  ein,  perboten  e* 
aber  roiebcr  nad)  pier  fahren.  15. 

OJJafaf  (macaru*),  eine  SrTengarrung,  ift  ftarf,  bo#bafr, 
fdirocr  du  ;äbmen  ,  ben  ©arten  fchdblid) ,  mit  menfcbltcbcm 
©ibif«  rerfehen,  bat  eine  breite  lange  Schnaufe,  fdjiefe  Ka» 
fcnlcrhcr,  Safdtenbaden  unb  £>interfcbroielcn.  Daju  gebd* 
ren  nach  ^e: itior.it  ber  'JJtaiuion,  O.Ha-ef,  OJtataf,  äöans 
beru,  Kbefu*,  Sorf.  5, 

Watareu*,  3tu«  (Sittel,  .Hrinafe*  Sobn,  war  >^dupl« 
ling  im  adiaifcb/n  Olcno*,  befehle  mir  einer  Felonie  Pe»bo* 
unb  bie  umliegenben  '■■■fein.  15. 

OIRalaricro,  cin.Krri*  in  ber  curepdifd):rufiifd)en Statt« 
balterfcbaft  Äoftromo,  ift  nicht  ftbr  frud>tbar,  bat  aber 
piele  ^ferbe.  Die  Stabt  '7JI.  lie^t  an  ber  llnba,  bat  3000 
(finro. ,  3  Mird)cn  unb  eine  SMtricIficbcrci.  17. 

viJlarariew,  ein  Mrei*  in  ber  ruiT.StattftalierfcbaftTO*« 
begorob,  bar  80,000  (£inw. ,  bic  «A*ailuia  unb  .Hirfcnej  ,u 
RliilTcn,  unb  piel  Slam*  unb  f>el\.  Die  j?auerjlabr  OK. 
bat  1300  €inw.,  5  xirchen,  ein  Xlofter  ünb  frutjer  «in« 
grefsc  «IRrfff.  17. 

OTntario*  (Macariim),  1)  OT.  ber  Seltne,  ein  Scgr>p= 
ter  au*  Soeben,  war  Schüler  be*  b.  Snroniu*,  unb  ents 
brannt  nir  M  af-cetifebe  Sehen ,  ba*  er  60  3abre  in  ber  . 
•llmfte  Sceti*  führte.   90  3tabr«  alt,  ftarb  er  391  aieSBun* 
bertbater.   Cr  foa  50  »omilicn  gefebrieben  baben.  (V<ir. 
155SI).  —  2)  <JJl.  ber  Oüngerc  au«  Sleranbrien,  warSchtU. 
ler  be*  b.  Snroniu*,  lehre  ehenfaa*  in  b«r  a«üfte,  bcfu*t« 
aber  oft  bie  Stabr,  weswegen  er  ben  «einamen  «polirito« 
fiihrr.   Cr  war  «pw^nter  unb  Srehimanbrir  unb  ftarb  fn 
iebr  bebem  SIrcr  404.  Dk  Schrifr  Regula  monastica  febeint 
tu  unrergefmeben  ju  fein.  8, 
inafaffar,  ift  ein  .«dnt'greid)  auf  ber  füblichen  Seit« 
ber  melullifmen  >fci  Celcbe*.  bat  ba*  ©ehirg«  $ontban« 
bic  nitiften  europaifdKn  gelbprobuct«  u.  wirb  oon  OTolaien 


Digitized  by  Google 


94 


SKafo  —  SWalabar 


»ic  «Jcafafjaren  beigen,  bewebnr.  1512  tnibtdtcn  ti  Ml 
1>ortugtrfen;  tit  £eadnber  babtn  feit  1668  baftlbft  eine 
»ffl&ung,  wtltbe  tbcnfaa«  9Jt.  beißt,  ba«  ?crt  -XolttTbam, 
einen  guten  £aftn  unb  onfebnlfAen  £anbel  bat.  90*.  bot 
einen  tfenig,  btr  ni*t  unumfArdntt  regiert.  25. 
m  a  1 1  b  o  n  i  e  n,  ®tf Ai  Are.  9Jt.  geborte  cor  bem  f< rfcr« 
je  tu  SbroHtn,  unb 


friede 
Stirn 


3eit 

if 


beroobnt.  Ungtfdbr  800  ».  «Ihr.  legte  bafclbft 
ber  ^frofHbe  Äarano«  au«  ttrgo*  btn  Orunb  tum  mafeb. 
ÜXeiA.  einer  feiner  ScaAtommcn ,  «oinnta*,  mußte  512  bie 
ObfTbtnfAaft  ba  ^erfer  anertennen  unb  erhielt  bafür  bie 
Sdnbtr  »wifAtn  bem  »dmo*  unb  Olompo*.  480  würbe  9Jt. 
bureb  bie  «Siegt  ber  £edenen  wichet  frei.  ttbilippe*  von 
9Jtafcb.  broebte  fein  (errütretc«  Ofei*  in  Orbnung,  febtug 
bie  unter  fiefe  uneinigen  (5rieAen  bei  Cbdrsnea  unb  eroberte 
gan)  (SrieAenlanb.  Cr  botu  fo  ben  Orunbftein  tur  ®röße 
feine«  Sobnc«  tller*nber  gelegt,  tiefer  ftürtte  ba*  perfifAt 
:Xeid).  9iaA  feinem  lobt  (323)  t teilten  RA  feine gtibbtrm 
in  ba«  ungebeure  DfeiA,  ^erifle«  warb  SBormunb  ber 
Printen  äleranbtr  unb  tlrrbiodoe  'Philippe«,  aber  balb  er» 
morbet.  Äntipattt  warb  3ifiA«Pcrwefcr.  2>a  bie  pnnen 
trmorbet  morben  waren,  »dblte  Slntipattr  320  ben  )>o(ns 
fperAon  jumÄinig.  tiberfein  übergegangener  Sobn.Äaffans 
b«r,  jagte  naA  3  Sabrtn  biefen  com  iferon,  unb  fugte  Scu 
tien,  einen  Sbcil  von  Aeflao  unb  epeiro«  tu  feinem  SXeiA- 
3bm  folgte  fein  Sohn  philippo«!!.  u.  tlnripattr  u.  ültrariber 
ftritten  RA  um  bie  ijerrfebaft.  Skr  Sediere  aber  würbe  »er« 
aiftet,  llntipattr  mußtt  ftuArrn  unb  SnRntaAo«  bemdAfigte 
RA  be«  9ftiA*.  3bn  vertrieb  288  ^orrbo«  von  epeiro«,  ber 
ei  jcboA  febon  naA  7  9?t onaten  wieber  an  SnRniacbo*  rerfor. 
£cr  Sortr  Seleufo«  trfAlug  irjrt  unb  gewann  ba«  DftiA; 
ihn  tibtete  wiebetum  ptolemdo«  Xaraune«  282 ,  biefen 
bie  eüwrrcbenbm  ©atlitr.  änttgonu«  Qonnara« ,  Sohn 
be«  ^telemdu«  ■poliortttt«  ,  warb  Äcnig  278.  Obm  folgte 
SDemttrio«  II.  »ntigono«!!.  Uofon,  ^bilippo*  III.  221.  I)ie* 
fer  würbe  197  bti£i)no«ttpbald  von  ben  Wörnern  gefcblagcn; 
ebenfo  fein  Sehn  'perieu*  bei  ©nbna  168  u.  gefangen  nacb 
iKoni  geführt.  148  warb  971.  eine  remifAc  'Provinz  —  3c$t 
gebort  e«  tur  Surfet,  oon  Ülbanefen,  Surren,  Wanaeben  u. 
«ricAen  bewohnt  unb  bat  720  □Steil  mit  700,000  einw. 
SaloniAi  ift  bie  Äauptfiabt.  l.  17. 

9Jtattbonio«,  ein  J?an5rotrf«mann,  warb  im  4. 3abrt. 
iu  Xonftantinopel  ?lcltcfrcr  unb  bann  ü'rtt'jfmef.  iSlofi  mit 
Oewalt  tonnte  er  fi*  gegen  bie  Omaner  auf  feinem  Stuhle 
bellten;  enblirb,  erlangten  fte  feine  flhfesung.  Seine  ?f«cetit 
hatte  ihm  aber  plele  Slnbdnger  perfebafft.  melme9Uafehenier 
biefen.  <fr  behauptete  mit  feinen  Sdmlern  bie  fenioarrias 
nifebe  Änftebt,  bat  ber  \>.  öetjt  in  Cwigreit  aue  bem  »ei 
fen  bei  S?«ter*  gtteugt,  abtr  nur  dbnlichen  2l»efen«  u.  ber 
«ßater  in  fem  Sohne  u.ibm  untergeorbnet  fei.  2>aberbie§en 
pe  CStoitcr  gegen  ben  b.  ö«i(t.  @te  würben  auf  ber  ©nnobe 
von  Stonftantinopel  au«  berÄirAe  geftofen  unb  «ttbanaftu« 
unb  «lugufünu*  fampften  gegen  fte.  8 
OTatebonif At  ©Ala Atorbnung,  f.  y^afanr. 
9Jlati  (Lcmnr),  gebort  »u  ben  J>albaffen,  u.  ftebt  twU 
fAen  ben  9)teerfaeen  unb  Raulthieren,  bat  aber  rjoft'c  Mn« 
terfuSe  unb  einen  3uA«fopf.  $er  @Awant  ijt  lang  unb 
langb*arig.  3u  feiner  Oattuna  gcbAren:  bc/OiRarofo,  Sari, 
OTongo*  u.  f.  w.  €r  jinbet  PA  auf  OTabagaffar,  Ccr-lon 
unb  ben  naben  3nfeln.  5, 

Wattabäer  (J^afimonder).  <KaA  bem  Sobe  ttlemnber* 
Pon  9Jl«febonien,  rijfen  bie  ^tolrmder  in  «egnpten  5>alds 
jtina  an  fiA,  ließen  ihm  ahtr  imöanten  feine  9efeM  u.  f3ö 
wobnbeiten.  ?lOcin  203  p.  Sbr.  nahm  »intioAu«  ber  öroßc 
pon  SDritn  ben  'ptoleraiem  ba«  Sanb  weg,  unb  obgleiA 
er  fclhft  noA  feine  »ebrudungen  über  baffelbe  ergeben  lie§, 
fo  hantelten  boA  feine  9lnAfolger  anterf.  »nrioAu«  IV. 
v?piobanfJ(  176-104)  perbot  ben  3uben  hei  tobefftrafe  ben 
3ebooacultu*  unb  ferberte  «inberung  ber  grieAifArn  QJtter, 
unb  ba  ba«  SSolt  feft  in  feinem  alten  Öette#MenfU  blieb, 
,  folgten  Oreuelfecnen  auf  Oreuelftenen.  ta  erhob  (1A  ein 
«etter  in  ber  Utotb.  2>er  yriefrer  9)eatrbetia»,  ber  .CKrtmo* 
nder,  ein  umvanbelbareroebovabtenfr,  tog  mit  feinen  Sehnen, 
3uba«  DiaRatn  (ber  Aammer),  Jonathan  unb  Simon,  unb 
mtt  treuen  «2Aaaren  auf  ba«  ©ebirge,  fiel  pon  hier  tn  bie 
ebenen  herunter ,  jertUrte  ben  eeijenötenfi  unb  fAhig 
bte  «Seltner  unb  bie  abgefaflenen  3uP»n.  9taA  feinem  5obe 
(166)  nbtrnabm  ber  dürfte  So^n  Outaf,  bann  3onatban 
unb  tulcet,  ©tmon  (143-133)  bte  Sübrung  im  Äampfe 
»legen  bte  überlegene  fr-rifAe  OTaAt.  Ülflentbalben  waren  fte 
«wjjreiA  unb  ibre  9iaAfolger  würben  tu  .debenprieftem  unö 
Surften  uber3utaa  p.bem  tnnf6aren«3olte  genta At.  3e$nnf 


nti  ^rirfano«  (1S5— 107)  maAte  3ubda  w>n 
abhdngtg  unb  unterwarf  3tumda  unb  Sam 
Sohn  eirtftobulo«  (107-106)  warb  .Konig.  Um 
rnriianben  bie  betben  ^arteten  ber  1>barifaer  unb 
tder,  welAe  ber  innern  ttube  be«  8anbe6  febr  naAtbciH« 
waren.  Öleranber  Danndu*  (107  —  79)  erweitnte  iwar 
ba«  ÄeiA  naA  äugen,  mufue  aber  fAon  eine  pon  ben  ^bas 
rifdern  geleitete  tfmporung  mit  grofier  ftnftrengung  unter« 
brüeten.  Seine  9Jtutter  «lleranbra  (79—71)  regierte  rubig; 
aber  naA  ihrem  Sobe  (triften  fiA  ihre  Sobne,  »tjrtano«  II. 
unb  ttriftobulo«  lt.,  um  bte  ßerrfchaft.  X<er  romtfAe  S^b« 
berr  fompeju«  würbe  pon  Reiben  herbeigerufen ,  unb  ents 
fAitb  für  ^nrfano«,  ber  aber  ben  iKomern  tributpfiiAtig 
würbe  unb  unter  bem  ?tnbdnger  ber  9lomcr,  bem  3bumdcr 
Qlntipator,  fianb.  ttleranber,  nriftobulor  Sehn,  erregte  <£m; 

?irungen,  unb  ber  romtfAe  ^rixonful  Oahiniu«  wanbette 
ubda  in  eine  üriftofrattc  um.  2>er  vertriebene  Äurtano« 
würbe  von  Sdfar  wteber  auf  ben  Sbron  gefest,  erhielt  aber 
ben  ttntipator  tum  'Precurater.  Slntipator«  Sohn  .öerobrt 
enbltA  wugte  fiA  burA  <£rmorbung  ber  le-t.n  OTlatfas 
bder  unb  burA  bie  Ounft  ber  dtimer  tum  Xdnig  von  3us 
bda  tu  maAen.  8. 

9Jtato,  ein  OTlarttfleelen  in  ber  ungarifAenWcfpannfAaft 
Sfanab,  tat  7900  <£inw.,  3  .vitrAen  unb  einen  SSifAof. 
9ctrdAtliA  ift  her  bofige  Weinbau.  17. 

9TI  a  t  o  f  A  (9Jlolof A) ,  eine  ©ottbett  ber  t>eibnifAen  Jfufi 
fen,  SAubgott  ber  SAaafc  unb  Siegen,  würbe  poriügliA 
in  5üiew  verehrt.  15. 

9Kaf  offen,  ein  Stamm  ber . Raffern  im  fübiftliAtn  Mfrifa. 
T".v  9Jt.  fjnb  grof,  fAwar,,  febr  gcfAiät,  glauben  an  ein 
bife«  Siefen,  abnen  teine  Unfterbltebfeit,  ndbren  fiA  pon 
3agb  unb  SSiebtuAt  unb  leben  frtebfam  in  Keinen  Dörfern. 
(Ein Xontg  bat  ba« Regiment,  SDiebftabl  ift  ihnen  bie  grögte 
©ünbe.  25. 

OTaframme,  Reifst  ein  türltfAer  SAleier ,  btn  btt 
grauen,  mtnn  fic  öffentlich  fiA  blieten  laffen,  anlegen. 
Sinen  itjeit  ber  9lafe  unb  bie  äugen  Idet  er  ftAtbar.  9. 

9Jtatran.  eine  febr  große  <ptootnt  in  SelubfAiftan  in 
ütfien,  am  inbtfAen  Ocean,  umfaßt  3712  □Weiten,  bat 
ben  &ufAturb  unb  ben  sörahu  tu  ©ebirgen,  ben  Suft  unb 
ben  9Tugor  tu  Slüffcn,  ift  aber  gegen  bie  jtüftc  bin  gont 
rroeten  unb  unbewohnt,  nur  wo  c«  gebirgig  ift,  finbet  RA 
RruAtbartett  unb  tinbau.  £a«  fianb  ift  in  mehrere  £u 
ftrittt  getbeilt.   Sic  £auprftaDt  ift  MtfAt.  17. 

9Jta  freie  (Sccmher) ,  eine  Oatlung  her  Familie  btt 
SA»>alftfAe,  fjnbet  fiA  im  mirtelldnbifAtn  9Rcer,  wie  in 
ber  9Torbfee,  wirb  arm«biet,  1—5  Ruß  lang,  ift  unter  bem 
SouAe  ftlberwdß,  auf  bem  dürfen  blau,  bat  einen  platt« 
runben  Kopf,  einen  großen  3taAen  mit  fpibtgen  Bahnen 
unb  einen  öberfinnbaden  ,  ber  ben  unteren  bebedt.  er 
legt  gegen  eine  9)tiUion  eier.  5. 

•Dtatri«,  SoAter  be«  tlrtfido«  auf  eubia,  wo  fte  ben 
jungen  SatAo«  etjog.  JDie  eiftrfüAtige  J>cre  verjagte  Re 
von  ba  u.  Re  begab  RA  naA  btr  3nfel  ber  'Pbdafen.  3brer 
Sugenb  wegen  würbe  bie  3nfel  mit  SruAlhatteit  ger 
feg  n  ct.  ,  15. 

93tnf  robiotif  (von  /irtxpo*-.  lang  unb  ,^o»-  Sehen),  ift 
bie  Äunft  ber  Jchen*vcrldngerung.  tSI*  folAe  ficht  man 
bte  mebtcinifAe  Statctit  an,  ivclcbe  btt  relative  Ocfunb« 
fteit  bc«  OJlenfAen  tu  fiebern  RA  hefhrebt.  i>ufelanb  ging 
rotittr  unb  beabffAtigu  in  feiner  R.  ba«  Sehen  bi*  |H  fer- 
ner abfoluten  J)auer  tu  vtrlangcrn.  S.  JJiatctif.  23. 
9Jtafrofo«mo«,  f.  9Jlifroto#mo«. 
9Jtafua«,  rin  «Bolf  im  3nnrrn  pon  9Jcoiambigue, 
fdOt  in  mcbrtre  Stdmiue,  bte  ftarf,  friegcrifA,  raublu 
ftnb,  fiA  tdtowirtn,  bie  «Wafenfnorpcl  burAhrtAen,  um 
SAmud  barcin  tu  bdngcn ,  u.  btt  Sdbnc  tadig  feilen.  25. 

Waluba,  ift  ein  fciftrift  auf  ber  3nftl  OTartiniaut,  u. 
befannt  wegen  be«  bott  vtrfertigttn ,  peilAtnbufttnben 
SAnupftabaf*.  25. 

9Jtalabar,  9J?alanalam,  ^fefferrüftt,  ift  fint  ^rovint 
in  »orberinbien,  ben  dritten  gehörig,  vom  Änp  2>tlln  bi* 
an  CoAin  RA  erfhedenb ,  bot  3337  aWeil.  unb  600,000 
einw.,  bie  J>tnbuf,  3uben  unb  europder  Rnb.  ^teöbat*« 
gehirge  Rnb  Htfl,  niAt  tu  betreten,  unb  erbeben  RA  gegen 
KOOO  Suit.  ^a«  Mliuta  ift  febr  beiß,  bieSlüffe  ftbr  Hein, 
an  ben  ttüften  wenig  SruAtharfeit ;  £>rfane  unb  erbbebe«  • 
Rnb  b'cr  i"  Äaufe.  e«  Rnbtn  RA  bier  aHt  Uftligtontn. 
9)lan  drntet  febr  oft  brri  9Jlal  bt«  3ohrc«.  3?a«  vortüg« 
ItAfte  erttugniß  Rnb  Kpfo«nüffc  unb  •pfeffertomer;  pon 
|  ben  Steteren  werten  idbrliA  argen  150,000  Gentner  ou«ge; 
|  führt.  Slher  auA  3ngwer  unb  5&aumwoat  wirb  ftarf  ge« 


Digitized  by  Google 


SWalabariföe  Spracht  —  SWalairn 


95 


SKalapane  —  SKfllManf 


m 

i 


<?«  finben  fid>  bafclbft  Sceparben,  Siger,  ?:lcpc>anrtn, 
ddrcn,  Antilopen,  SBeioarböde  unb  an  btn  Küftcn  £»aifu 
fcbe.  02*  icrfäOt  in  riete  Ofajabfcbaftcn.  25. 

Malabo  rtfcbc  Sprache,  ift  bic  tDoMflin^rnbflc  unter 
btn  £inbuofprachen ,  unb  ein  ZiaUh  bcr  Sanffritfpracbc, 
bcftcbt  au*  63  23ud)ftaben  unb  1052  Snrcniügrn ,  bie  fid) 
bit  ju  10,000  rcrmcbren  laffcn  fetten.  Sae  ^ttpbabct  iß 
auf  SSauwbldtter  gcfdjrieben  unb  Vc.pt  babcr  Qranrbamal* 
»batet.  wirb  bloß  in  betJun-n  Schriften  im  San** 

fm  gebraucht.  Sramwatit  ton  Kleinen«,  Dton  1774;  »on 
Srummenb,  SSombai)  1799.  9. 

SR  a  lata  (alte  ©roejr.),  in  £ifpanto  ?>dttca  (f.  b.). 
1)  ein  Kluß,  jeftt  Quabalmcbina.  2)  eine  Stabt,  ba*  b,ciu 
tige  Malaga,  nad)  Strabo  gani  pböntrifcb  in  feiner  SSaus 
ort,  ein  befuebter  J>anbe(#pla&  mit  großen  'pölelanflaltcn.  7. 

Malacca,  eine  J?albinfel  in  $interinbien,  ton  SBinua 
unb  m  begrenzt  unb  an  ba*  dvinefifebe  Meer  fteßcnb, 
bat  274  DMeit.,  15-43  Weilen  in  bcr  »reite  unb  162  in 
ber  fange,  wirb  burd)  bic  Malarcaftraßc  ron  Sumas 
fra  gefebieben.  M.  ift  wenig  betannt  im  3nnem,  febr 
fruchtbar,  gebirgig ,  fumpfreteb  unb  gut  bewaffert.  Äder« 
bau  ift  bic  .ftauptbcfchdftigung,  oußcrorbentlid)  bcgünßigt 
bureb  bic  gewaltige  gruchibartcit  be*  SBobcn«.  <?*  finben 
fd>  bier  Sign,  ?lffen,  (flcpbanten,  Kefo*,  Sanbelbdtraie, 
Sagopalmen ,  S&cnioe,  (Sbcnbclj,  Jbrofbcli,  0elb,  Silber, 
Cbelüeine,  ronüglicb  diamanten,  unb  Sali.  Tic  tfin». 
ftnb  Malaien,  Cbincfcn,  Santang*.  Sic  Srßcrn  treiben 
Secrauberei,  ftifdierei,  Srbifferei  unb  ärf  erbet  it.  Sic  wer» 
ben  ron  nnbcfcbrdnftm  Jperrn  regiert.  Sa*  Dfeid)  »erfäflt 
in  7  Staaten.  Sic  «Jliebcrtdnbcr  hoben  bier  einen  Stftrift 
ton  4  □Weil,  mit  16,000  (ftnw.  unb  einem  Militairpoftcn 
iutu  Schübe  bcr  Straße  ton  M.  Sic  Stabt  M.  liegt 
am  Meecre,  bat  ein  Korr,  einen  Souterneur  unb  Kafrrnen. 
Sie  92t nro.  ftnb  meiften«  Kauflrutc  unb  belaufen  fieb  auf 
12,000,  worunter  5000  dbinefen.  M.  rourbe  1508  ton 
ben  ^ertugiefen  erobert,  1641  ton  ben  $oHdnbern,  bie  c« 
1817  ron  ben  Crnglanbrrn  roieber  CTbieltcn.  25. 

Malachit,  ein  foblenfaucrce  Hupferrri  ton  fmaragb« 
unb  fpangrtincr  Farbe,  bot  entweber  faferige»,  ober  bldrte« 
riget,  ober  bidjte*  Qcfügc,  fnattert  im  Seuer,  finbet  ftd»  in 
Kupfcrgdngcn  Seurfcblanb«,  Slfrifa'e  unb  ftfien*,  febr 
febon  tn  Chili  unb  Sibirien ,  unb  wirb  al«  Malerfarbe 
i  li  MrfTerbcften ,  Knöpfen  unb  Sofcn  gebraucht.  Scr  M. 
jerfäat  in  ben  Malarhüfpatb,  in  ben  gafernialaebit,  in 
ben  erbigen  unb  ben  biebten  M.  22. 

Malachmewetf,  Malad)  Äamewe* ,  beißt  im  Sab 
mub  bcr  Sobcfengel,  ber  am  Sterbebette  erfebeint,  um  rem 
Körper  bic  Seele  frei  tu  machen.  9. 

OTalaehottofn,  Stam#lauo  St.  «Walee^,  Oraf,  ©roßs 
Oreferenbdr  ber  pelnifcbcn  Ärone,  «prdfibent  ber  eonfobero* 
rion  ton  1788—92,  tcrurfachte  rorjüglid)  bie  eonfrirutien 
tom  3.  9M  1791,  fdmpfte  gegen  bie  Untcrbntdungoplane 
SKußlanbe  gegen  feinen  JBruber  £nacim6,  nabm  tbdrig 
mit  großen  Oclbuntcrftü^ungen  Sbeil  an  bem  Ärieg  gegen 
Dfußlanb,  unb  mußte  lieh,  nachbent  er  fieh  tergebens  ber 
eonföberation  ton  Sargoroie)  roiberfeftt  bane,  nach  ül'icn 
flüAten.  Obglefch  er  an  .^ofcttififof  3fctolurion  ton  1794 
nicht  SbcU  genommen,  rourbe  er  borh  1799  in  ffiarfchau  ar< 
rerirt,  unb  ein  3<tbr  In  ben  Äerfcr  ton  .Krafau  gefe^r.  <Fr 
ftarb  1809,  nachbent  er  1807  bureh  bic  fiegreichen  fr^n;ö|u 
fehen  gyaffen  ^rdfibent  br6  Senate  im  bamal»  gebilbeten 
@roßberiO0tbum  5l'orf*mr  gewoben.  19. 

ÜTlalaga,  Stabt  in  bcr  fpan.  ^rotint  (Sranaba,  an 
beut  ttueftufic  bes  Cuabalmebina  in'»  QJfittrlmccr,  am  guße 
bei  SÜVerge«  Ctfbralfarc,  bat  5500  .»jdufer  u.  52,600  ffnto., 
hoppelte  9Ttaucrn,  bebe  Käufer,  eine  Xatbcbrale,  6  Kirchen, 
25  Älifter  ,  einen  befefHgtcn  Jj>afen ,  einen  großen  OTolo, 
tielc  Sabrifcn,  unb  bctrdchtlidxn  J?anbcl  mir  üüein,  Kofi« 
nen  unb  Stibfrüchten.  3n  TO.  ift  bat  gelbe  Sieber  cns 
bemifd).  Ser  fDetnbau  mirb  Rbr  gepflegt,  ^e-  giebt  bier  30 
Sorten  Weine ,  bie  febr  gefueht  finb.  Ocgcn  90,000  Ob* 
tuen  SDein  roirb  gebaut  auf  7000  SELteinbergcn.  Scr  a<etn 
ift  feurig,  fuß  unb  {crfdOt  in  ben  roeißen  unb  braunen.  17. 

Waügriba,  0abric(,  ein  fanatifebcT  3cfuit,  1688  ;t: 
Surin  geb.,  wirrte  alt  ÜRifftonatr  in  ?ifTaben,  wo  er  gro< 
ße6  ?ttifebn  gewann ,  würbe  aber  1758  al»  in  eine  Scr« 
fehworung  gegen  ben  Konig  Sefepb  terwidclt,  ton  ber  3m 
auifition  einge^cgen  unb  aleKe^er  am  21.  September  1761 
öffentlich  verbrannt.  Cr  war  unfchulbig.  8. 

Malaien,  eine  ftacc  beeMenfchengefehled)^,  ron  braus 
nrr  ftarbe,  bie  tbvi'.ö  bcr  be*  Mabaaoni,  tbeii?  bn  bee 
Kaftartienbetumt)  alcid)t,  mit  greßem  ffltunbe,  breiter  9tafe, 


runben  Äugen  unb  biditem,  fdjwariloefigcm  fioarwumft. 
3u  ben  TO.  geboren  bic  95ewobner  ber  Marianen,  ^btltp* 
pinen,  OJJolurfen,  Sunba,  bie  ton  OTabogaofar  unb  «Wem 
bcUanb.  Sie  belaufen  fieb  auf  25—30  Minionen, 
ftnb  ftarf,  nertig,  räuberifd),  treulce,  wutbenb  unb  morb» 
fuebtig.  Sie  in  Sübinbien  finb  etwa*  fanfter,  gefcOiger 
unb  eblcr  gebaut.  Sie  afiarifrbcn  M.  finb  meifrrne  Mm 
bammebaner  u.  fübne  Krieger  unb  &dubcr;  bat  Raufrrccht 
gilt  bei  ihnen  noch  ganj.  Sic  haben  Sörfer  unb  Stdbte 
unb  einige  Kcnntniß  tom  fiefen  unb  Schreiben.  Sie  «De* 
(ngamie  ift  bei  ihnen  einbeimifd).  ^bre  Sprache  )erfdOt  in 
tielc  Sialecte,  bie  aber  aHc  wobtllfngcnb  finb,  weil  fic 
harte  Konfonantcn  nicht  bulben  unb  nur  flüffige  Kcnfonani 
ten  mit  einer  ^üfle  ton  Sccatrn  oerbinben.  Sie  MebnabI 
brüden  fic  burd)  aScrbopperung  bc»  SDorte«  au«;  Seclina« 
tion  unb  Konjugation  fiblen  gdn|(id).  Sic  Schrift  iß  ticU 
leicht  au»  bem  Sanjfritalpbabet  genommen.  Sie  M.  geben 
fler*  bewaffnet,  fuhren  auf  ibren  Schiffen  Kanonen,  unb 
ßoßen ,  wenn  fic  ein  Schiff  geentert  haben ,  mit  bem  Sold), 
ber  ihre  £>auptwaffe  ift ,  gesvöbnlid»  llllee  nieber.  S« 
?lderbau  iji  ton  ihnen  rcrachrrt.  25. 

Malapane,  ein  ,\(uß,  ber  in  'polen  beim  Orte  tEDot'dx 
nif  enrfpnngt,  burd)  Oppeln  fließt ,*bie  Sibawa,  Mibaltna 
unb  Stolm  aufnimmt,  unb,  ebne  fcbtffbar  \u  fein,  in  bie 
Ober  fdOt.  —  M.  iß  im  preuß.  Oppeln  ein  JJilrtenort,  bei 
wegen  feiner  «ifenroerte,  Kanoncngtcßerei  u.  f.  ».  ton 
großer  9ebeurung  iß.  17, 

Malafpina,  iß  ber  Familienname  eine«  febr  alten  u. 
berühmten  italien.  äcfcblrcht*.  1)  Obi|40,  war  ein  Ouelfc 
im  12.  Dabrb-,  unb  ein  tbdrigcT  ffcinb  bcr  dbtbellinen.  — 

2)  MorcIloM.,  Marfgraf  tonSigurien  u.  Sdnigiana,  wie 
bcr  ßdlftcn  tcftMaffa  unb  Carrara,  fdiupfte  für  Jpabrian 
V.  gegen  Oenua,  ton  1283-1299  für  Qcnua,  um  Sarbi» 
nien  ,u  erobern ,  unb  würbe  Anführer  bcr  Maildnbrr. 
Setnre  erwdbnt  in  ber  f>int  feiner  mit  Stab,  weil  er  bem 
flüchtigen  auf  feinen  Sanbgätcm  eine  Srctftdttc  geboten. — 

3)  3opann  M.,  Sohn  ta  93oriaen,  beiratbete  bie  Sedc 
tcr  bee  £er;cg.e  t.  £*utta,  welcher  faß  aOe  feine  9efi(ungen 
ibm  genommen,  unb  gewann  fo  wieber  ben  alten  Qlanjr 
—  4)  Ota conto  M.,  Marfgraf  t.  Maffa,  au<  fcer  dltcrn 
2lnie  be»  (Sefchledtt* ,  gewann  1470  burd)  Kauf  bic  Morls 
graffebaften  Monila,  earrara,  Satcura  unb  ^ontremoli. 
Sie  Slorenrincr  waren  it/m  wegen  feiner  Sapfntcit  in  ibren 
Kriegen  febr  terpflichtet.  Seine  betben  Söbne,  Älberico  u. 
^ranci»co,  lebten  in  immcrwdbrcnbcni  3wiß  unter  cinanber, 
welchen  ber  frantef.  Konig  Karl  VIII.  mit  einer  Örmce 
feblicbtete.  —  5)  «leranber,  Marqui»  ».  M.  war 
»rigabicr  im  fpanifeben  Scebicnfte,  1789  35<fcbl*haber  eis 
ner  Slotine,  welche  auf  GPntbcdungcn  nach  ?lwcrifa  au«g« 
fenbet  würbe.  Man  terbantt  ihm  eine _genauc3cfd)rcibung 
ber  Olorbwe|tfurte  ?lnicrifa'e.  Seit  1795  wo  er,  beimges 
tebrt,  al»  Sbcilnebmer  an  pelirifdien  Umtrieben  in'sOefdncu 
niß  geroorfen  rourbe,  hörte  man  niehto  mehr  oonihm.  13.  19. 

Malatcftc,  ein  alte*  italienifchc*  abelogefchlecht,  lei> 
tele  feinen  Urfpning  tom  *aufe  Corpcgna  ab,  unb 
befaß  Kiutini  unb  junt  Sbeil  bie  dampagna.  1)  M., 
wr;vii  t.  Serruchto ,  befcbltgte  1272  in  Bologna  bic  9uels 
fen  unb  eroberte  1295  iXtmini.  2)  Malateßino,  fein 
Sobn,  eroberte (iefonc  juiKimini  binju  u.  ftarb  1317.  Sein 
25rubcr,  obgleich M.  einen  Sobn,  gerrontino,  hatte,  3)  ^>am 
bolfo  I.  M.,  gewann  1317  bie  Obcrberrfchaft  unb  ftarb 
1326.  3hm  folgte  bcr  terbrdngte  *Keffe  4)  Serrantino; 
er  hatte  tiel  \u  fdutpfen  mit  innern  Unruhen  unb  mit  bem 
^tapfre,  mußte  in  cieGkbirge  ßüchten  u.1340  nacb'paldftina 
wanbem.  Surüdgefebrt,  ftarb  er  1358  in  fltimini.  5)  ®  o* 
(eotto,  ein  Sobn  Vanbolf»  i.,  regierte  mit  feinem  9Jru» 
ber  Malotefti  gemeinfehaftlid),  war  wie  biefer  ein  tapferer 
Krieger,  unb  ftarb  1385,  19  3abre  fpdtcr,  alt  MalatrfN. 
Ii)  'panbolfo  IH.  unb  fein  Sruber  Sarlo,  Öaleotto'e 
Söhne,  icidwctcn  fieb  al»  große  Krieger  aue  unb  terfcbajts 
ten  ihrem  £aufe  ben  größten  <3lan\.  Carlo  ftarb  1429, 
'Panbolfo  1424.  7)  Carlo  M.,  ein  angefrbener  vionten 
tiert,  ftarb  1438.  8)  Sigiomunb  j)anbotfe,  war  ein 
tapferer  Sonbottiere,  Keinb  ber  Pfaffen,  tdmpftc  für  bic 
93cnctianer  glüdlich  auf  Morca,  unglütflid)  gegen  'Pmt  II. 
unb  ftarb  1468.  Surch  bic  SSerfchwcnbung  unb  burch  9Iics 
bcrlagcn  fanf  ba«  J>au«,  ton  bem  noch  «achtoiiitucn  übrig 
finb.  13. 

Malblanf,  3uliuo  griebrich,  \a  ÜPeinfberg  1752  geb., 
1823  )U  Sübtngen  geft.,  war  Wnfang»  Wbtoeät  iu  Siibins 
gen,  mürbe  1779  vrmfn  ber  3uriopruben)  in  ?lltborf, 
1792  in  erlangen  unb  1793  in  Sübingcn.  9x  war  «in  trefft 


Digitized  by  Google 


ättalbrrgrt  —  SPtalerri 


9G 


Rdtari 


lieber  3urifi  U.  fthrich:  Doctrina  de  jnrejnrando  etc.Wltborf 
1781,  itibing.1820;  ©cfchicbte  ber  reinlichen  Wcricht*erbnung 
Slaifcr  Jtarl^  V.  bi*  auf  unfcrcBcit, 'JJurnb.  1783;  Principia 
jum  romani  «ecund,  or«l.  Digest.,  2  Ste.,  Stibtng.1812.  16. 

Malberget,  Marf  frieden  im  X reife  SSM  da  ob  im  öfrerr. 
3llr>rien,  bot  10  ififcnbammcr  unb  in  her  iVate  Schanzen, 
welche  1809  von  ben  Oefterrotcbern  mit  großer  iapferteit 
gegen  btc  Rranjofen  vertbettigt  würben.  17. 

Malcbu«,  tc*  jübifeben Cbcrprteftcr* Saipha*  Sctnpclfels 
bat,  ber  mit  anbern  Solbnern  Ocfuut  auf  bem  Oelberg 
fangen  foUtc,  aber  burd)  ba*  Schwert  bc*  biegen  penu« 
ein  Öhr  verlor,  ba*  tbni  ber  Jpcilanb  mieber  anheilte.  — 
M.,  ein  Mörnjrer  unter  Äaifer  Valeria»,  würbe  zu  ttöfas 
rva  in  paldftina,  weil  er  bie  beibnifeben  dixAittx  gefcbmdbt 
batte,  ben  wilben  Sbirrcn  vorgeworfen.  8. 

Maldm»,  .Karl  ftuguft,  \ü  Mannheim  1770  geb.,  ftu: 
birte  3uri*prubcnz  \ü  Jpcibclbcrg  unb  Söllingen ,  warb 
Sccrctair  beim  Mintftcr  ©taf  VJcftbelm,  1791  Sccrctair 
be*  ofterreiebtfeben  öefanbten  am  £>ofc  von  Sricr,  1799  in 
.öitbcvbcutt  Soinfctrctair  unb  nl*  biefe*  an  'Preußen  tarn, 
.Kriegs  unb  Sottiaincnratb  zu  £albcrftabt.  9iaen  ifrricbs 
tung  bc*  .König*rcid)6  Vkftpbalcn  warb  er  Stant«ratb, 
bann  Miniftcr  De*  3nflern.  unb  mit  bem  -Stiel  ©raf  von 
Maricnrobe  bcfchenlt.  1814  ging  er  nach  .»jcibclbcrg,  wur* 
bc  1817  <Ibef  bc*  ginanzfaebe*  in  Wurtcmberg  ,  welche 
Stelle  er  aber  nad)  einem  3abrc  wieber  nieberlcgte.  ffr 
ftbrieb  ber  untreuen  Verwaltung  in  VJcftpbalcn  bcfdiulbtgt: 
lieber  bie  Verwaltung  bc*  .Königreich*  aucftpbale»,  «tung. 
1814;  femer:  Sarftellung  be«  Orgini*mu*  ber  innefn 
6taat*verroaltung ,  ijwibclberg  1820;  Statiftit  ber  Staat*« 
hinbe,  Stuttg.  182«.  18. 

Malben,  am  BufammcnfluS  bc*  ebclmer  u.  be*  3Ma<fc 
rooter*,  in  ber  ©raffebaft  «ff«,  bat  3100  tfinw...  einen 
ijafen ,  Steinfoblcnbanbel ,  "lufternfcbcrei  unb  eine  dffcntlis 
che  SBtbliotbef.  991  würben  hier  bie  «ngldnbcr  unter  Äös 
nig  €trjelreb  von  ben  Sdncn  unb  Norwegen  beftegt.  17. 

•OT  a  l  e  a  (alte  Oeogr.),  ein  von  ben  ?Uten,  wegen  ber 
gcfdbrlieben  Umfebiftung,  febr  gefürehtete*  «Borgcbirg  von 
ilaconica,  beffen  (üböjtlicbfte  Spi^e  e*  war,  jefct  ßap^St. 

%n^aiead»i  (£ngel,  wegen  feiner  Scbdnbcit  fo  genannt), 
war  ein  propb«  tn  Dubda,  lebte  zur  Beil  ber  Äücffcbr 
au*  bem  etil,  unb  fehrieb  6  erhabene  Oüetffagungen,  worin 
er  «ber  bie  änorbnung  be*  vcmadjldffigtcn  ©ottc*bicnftc« 
unb  ben  fommenben  Mcffia*  fpricht.  8. 

•JJcalebranehc,  Ohcclc,  ju  Pari*  1638  geb.,  1715  baf. 
geft.,  war  ein  zu  feiner  Bett  ausgezeichneter  pbilefopb,  ber 
auf  be»  £artc6  Principien  baute,  aber  in  ber  ?lu*fttbrung 
feinen  eigenen  3Ueg  ging.  3bm  ijj  ©oft  bie  aUrin 
mirtenoe  Urfaebe,  bie  mit  bem  OJlenfchen  jufaumicnhdngr. 
Sie  ZHnge  in  ber9catur  bagegen  beruhen  auf  gelegentlichen 
UrfaAen.  25tefe*  führte  er  au*  in:  du  la  wiicTche  de  la 
vfrite,  3  «be.,  «cri*  1674.  Seine  üüerfe  erfdjienen  in 
11  9»tn.,  pari*  1712.  12.  Ii. 

ÜJlalebiven,  eine  3nfelmaffe  von  12,000  Dnfeln  im 
füblfcben  ?lficn,  |erfaaen  in  17  Difrriete,  finb  wenig  bes 
villert aber  gut  culrhnrt  unb  bringen  allerlei  ©etretbear; 
ten,  Sübfrücbte,  J^aurthterr,  Scbilbtröten  u.  f.  w.  hervor, 
^te  Einwohner,  OTalaien,  finb  gelblich  in*  .Kupferfarbene 
faOenb,  milb,  nicht  ungefehieft,  tragen  weite  »i))'en,  bie 
Uöetber  lange  Mleiber,  bangen  an  0)liit>aniiiie&  unb  treiben 
tübne  ^anbel*fchiffabrt.  $in  Sultan  beberrfcht  ftc.  Z?it 
"Prieftcr  finb  jeboeb  febr  mddjttg.  Sie  $inm.  verfallen  in 
Äenfcher,  ajearatete,  tUbel  u.  «emeinc.  Obre  3nbufrric 
in  Ceiben»,  <aJeU«  unb  WetoOwaaren  iff  nicht  unbebeus 
tenb.  25. 

OTalet  Shaw,  Sohn  ?Up  SirfTan'*,  bertitg  1072  ben 
Sbron  ber  Sclbfcbuten  nach  Ucbenveiltigiing  feiner  aufrüb: 
rifchen  ä?erwanbten,  bemdebrigte  fub  faft  aller  i'dnber  \wu 
fehen  Snrien  unb  China  unb  brang  bt*  Monfianrinopel  unb 
3erufalem  vor.  «fr  regierte  ungeachtet  ber  vielen  .Kriege 
fegen«reich  für  fein  »rieb  unb  fuebte  bie  gelaldifche  Beils 
reebnung  einzuführen.  <Sr  ftarb  1092,  al*  er  baniit  um* 
ging,  ben  dbalifcn  au*  l&agbab  ju  verjagen.  Sein  große« 
Keid)  fanf  unter  ben  Srrcttiglciten  feiner  Sibne  tufants 
men.  13. 

Wolerafabemie,  ijt  eine  öffentliche  Mnftalt,  wetche 
ben  9na(erfcbüler  in  ?taem,  wa*  ;ur  Walcrfunft  netbig  ifi, 
untentchtet.  9cfonber«  nolbwenotg  ift  jur  «ilbung  ber 
iungen  Veute  eine  gute  ©eitidlbegaaerte ,  um  bie  befren 
OTufter  barjubieten.  12. 

Waleret,  dWalerfunft,  ifi  biejctitgc  btlbenbc  Äunjt, 


welcbe  itcf-t  mit  ber  X>arftetiung  von  firhtbaren  @eftalten  auf 
Riachen  mitteilt  ber  färben  befcfidfligt;  ein  folebe*  probuft 
beißt  ©ein alte.  Ohr  liegt  bie  Beicbnentun^  (u  ©runbe; 
benn  bie  formen  müjlen  er»  befitmiut  fein  in  ihren  Umrifs 
fen ,  bevor  bie  Sarbc  fte  belebt,  äber  Kolorit  unb  Beteb« 
nung  müjTcn  ftch  barmontfeh  vctfchmelzen ;  ein  gute*  ©es 
titalbe  tann  Keine*  von  Seiben  entbehren.  2)abcr  beginnt 
ber  Unterricht  in  ber  9)1.  mit  Gepircn  vonBcichnungen,  mit 
Beicfanen  von  WobeOen  unb  nad)  ber  Diarur.  Sa*  Sufcben 
fuhrt  uiia-t  \um  -.Violen .  welche*  Anfang*  mit  Sltaffcrfars 
ben  unb  bann  mit  Cclfarben  gefchiebt.  perfpective,  Ofteos 
logie,  Sinologie  (Anatomie),  (Ebcmic,  ?i»ertbumf-.  unb 
©efd)id)tr(unbe  finb  notbwenbig  jur  «Übung  eint*  OTalerf . 
Stber  er  lann  mit  llüau  biefetn  eceb  nur  ein  mirtrlmdfiigcr 
Künftler  bleiben ,  wenn  ihm  nicht  Salcnt  tur  üKalrtrei  anges 
boren  ift.  Sa*  ßöchfte  in  biefer  Kunft  ift  febwer  mitSEBors 
ten  an*zubnlc(cn,  man  tann  e«  nur  in  Slnfdjauungcn  fub: 
len.  91'ie  i£in  ©ebante,  «f in  ©cftihl  mui;  bem  Slnfd>auer 
au«  ben  Keinficn  Sbcilen  ba«©emalbc  hervorfpringen.  i  :,  •})<. 
unterfeheifet  fich  von  bcrpiajtit  baburth,  bag  tiefe  ba«9Ras 
tericlle  bloß  in  ber  Renn  giebt ,  fie  aber  ba*  Materielle  nur 
anbeutet,  bagegen  burd?  ,\arbe  unb  f  etchtigfeit  ba*  Sehen  be« 
'iluitrud:  anfch.uilidiir  macht.  —  Dcad)  ben  Stoffen,  weldK 
man  \ut  Verfertigung  '.-on  Wemalben  antvenbet,  ^erfdllt  bie 
Maleret  in  Ccluialcrci,  (fnfaiiftü.  SL^afferfarbcnmalerei 
(^re«coma(eTet,  ©otiachentalerri,  Miniaturmalerei,  pafteRmas 
lerci),  bie  tbeil*  auf  £elt,,  ibeil*  auf  tSlfenbein,  Papier, 
Pergament,  £cinmanb  u.  f.  w.  füb  finben.  -Jtach  ber 
üetfebtebenbett  ber  bcbanbcltcn  ©egenftdnb«  terfailt  Wt  M. 
in  ©cfd)id)t*iiialcrci ,  l'anbfchaftfmalerci ,  Sbtermalerti  unb 
©enreroalerei.  —  Sie  ©efchtchte  ber  Malerei  icrfdllt  in  bie 
antile  unb  bie  moberne.  ÄSon  beren  «ntftehen  haben 
wir  nur  btirftige  Äenntniffe.  Sie  Malerei  fteigt  in'*  tiefe 
eiltertbum  hinauf;  bie  ?legnpter  febreiben  ftch  ihre  «Frfins 
bung  zu.  von  ihnen  foll  fte  zu  ben  ©riechen  gefemmen  fein, 
aynhffcbcinltcbcr  ifi,  ba|  fie  fith  bei  ber  aUuidbticb  fieb  ents 
widelnben  tultur  ber  Se*tercn  von  felbft  bilbete.  Sie  zeigt 
fich  »uerfi  auf  ber  jonifeben  Ätifre  unb  ben  nabe  liegenben 
Dnfeln.  Man  malte  nur  mitlfincr  Sarve,  bie  rötblich  au* 
lermalmten  Söpferfdjcrbcn  beftanb.  «ularcbo*  (720)  braucht 
juerfi  vier  Farben  (fchwarj,  retb,  gelb  unb  wei&).  Mifon, 
vorzüglich  aber  panndo*,  ber  Maler  bn  pölile,  werben 
mit  l'ob  erwähnt.  Dtccb  war  aber  bie  Malerei  grögtentbeil* 
eine  ©ebiilfin  ber  pinrrif.  420  ftanb  Polngnoto*  au* 
Shafo*  auf  unb  zeichnete  fich  bureb  i'eben,  enarafreriftif, 
funftlicbcn  Saitenwurf  u.  Snmmttrie  au*.  Sem  ttpoliebor 
au*  'Jitben  (404)  verbantr  bic  .Kunft  beffere  ajertbeilung  be* 
l'tcht*  unb  Schatten* ;  Beuri*  (378)  ftrebte  nad»  Schön; 
beit,  fein  Dlebenbubler  panbaflo*  nad)  Einmuth  unb  weis 
ebem  Kolorit.  Ser  Samier  Simantho*  gldnzte  bureb  bie 
grbfite  Wahrheit  unb  gefebidte  (frfinbung,  StpeOe*  verbanb 
aber  alle  «Dornige  feiner  Vorfahren  u.  war  überhaupt  ber  grö§te 
gricchifdie  Maler.  Mufierbaft  war  er  im  Portrattren. 
'Jlacb  ibitt  verfiel  bie  >»unft  in  Verzierung  unb  ©emeinbeit. 
Sa  ber  Sinn  ber  ©riechen  fid)  mehr  auf«  piafrifcbc  wen; 
bete,  ba«  in  fetner  marmornen  ©röge  unb  :Xubc  fie  tttebr 
anfprach,  ba  ftc  nicht*  wugten  von  ber  ?lnwenhing  ber 
dhetuie  bei  ten  ixarbenftoffen ,  fo  tann  man  annehmen,  tan 
'  ihre  .Hunfr  nicht  fo  «ugerorbentltch  gewefen,  unb  nicht  mit 
i  unterer  M.  zu  vergleichen  ift.  Sie  Perspective  war  nicht 
!  auege&ilbet.  Von  Sanbfebaft«malerei  wugte  man  gar  nicht*. 
—  Sic  neuere  OJl.  entfpranci  au*  einer  SarftcUung  ehrtftlts 
eher  ?lnfcbatiungcn  unb  ift  etn  Minb  ber  .Kirche.  Ser  fteife 
bozantinifche  Stnl  enrftanb,  unb  umfagte  mumienhafte, 
I  leere  ©eftalten  auf  ©olbgrunb  gemalt.  Vor  ben  Vilbers 
|  ftürmen  im  Morgenlanbc  floh  bie  .Kunft  nach  Italien,  ents 
tvicfclte  fich  hier  zur  fcfaönficn  «lütbe  unb  verpflanzte  fid) 
von  ba  faft  in  alle  curopaifeben  VanCer.  OJian  unterfebeibet 
;  baher  eine  italienifche,  alt:  ober  nieberbeutiebe,  franzöfifene, 
fpanifebe  unb  englifche  Malerfchule.  Sie  italienifche  btt 
ftrebte  fich  bie  yjeftre  unb  :T(ube  tcr  'Mntite  in  ben  febönften 
formen  wieber  zu  geben.  Sic  zerfallt  in  bie  flerenrinifebe 
(Cimabur  1280,  fconarbo  ba  Vinci  1520,  Michael  ?lngclo 
1490);  bie  rdmifebe  (peruginc  1470,  ■Xaphael,  ©ttibo  ftent, 
Salvator  .'Höfa,  Carlo  Solcc  u.  f.  w.) ;  bic  lombarbifcbe 
(:Natbolini  |^rancia|,  (Xignart,  Rranecfchini ,  Ccrrrgio,  bic 
(iaraedo'«,  Somcnicbino),  u.  bie  Veneria n »che  Schule  (VeU 
lini,  Sitian,  Veiu  Ii,  «arbarelli,  Sintoretti,  paul Veronrfc 
ti.  f.  w.)  Sie  bctitfcbc  Schule  bilbete  fid)  nach  bem  tiefres 
ligiöjcn  bdiicltchcn  (Ibaralter  ihre*  Volte*  unb  zerfdllt  in 
bic  altcölnifche  (.öubert,  von  (fit,  Jöemtnling,  V5oblgemuth, 
•Abrecht  Sütcr) ;"  in  bi«  mittclbeurfche  Upen*  ©runwalb, 


Digitized  by  Google 


Digitized  by  Geh  * 


Digitized  by  Google 


« 


*  »  *  • 


-~f 


Digitized  by  Google 


*  SRalrrftultr  _  SRaiiirrlo 


97 


SÄallinfrobf  —  SBfalia 


Äranad»,  .ftcllxin.  Äupettfi)  u.  1.  ro.)  unb  fctf  ncuefle 
Nuncbc  (Cornetiut),  welche  bei  altern  nacbfrrcbt.  <£fn 
3wetg  trr  aliNutfchcn  Sdiulc  ift  tic  nicbcrlänbifcbc  (öu= 
bert,  9ri0,  illuNnt,  ran  £nf,  Swanefelbi.  £k  betlän: 
bifcbc  3*ul<  bat  y;:vu: .  Vucat  9.  v»i«;«n,  :Xcmbranbt, 
Wouwrrmann ,  $etcr  ran  tcr  Sacr.  Sir  l>«ffd>iifti<»tf n  fid) 
mit  OcgcnftänNn  aut  bim  Mlcinlcben.  -Tu-  frani^ftfdu 
(€euftn,  ^>cuffin,  Vitr.nr,  f.v.uM  ,  bie  fpanifcbc  (-.Wo: 
riüo)  unb  bie  cnglifcbc  (i'amrrncc),  finb  faura  alt  Waltrs 
icbulen  ihrer  wenigen  Originalität  wegen  anheben.  .In 
nrueftcr  3cit  finbct  ein  gre«c*  Streben  hir  Mffe  Munt* 
«Statt.  13. 
Walcrfcbulcn,  f.  Walerci. 

Walctberbet,  Cbrcticn  Quidauntc  ?ameignen,  1721 
m  i'-.-r  :•  geb.,  3 ein  Nt  Mandat  v.  3  ran  frei  cb,  rourb< 
'PrüfiNnt  ber  Stcucrfammcr,  wiNrfcbtc  ftd)  alt  folrb«  ber 
j'>aMucbt  unb.Sorannri  ber  (»encralpädurr  unb  fprad)  gtgen 
Die  lettrei  de  escliet.  1771  $eg  er  ftch  in  t  ^nraileben  (u? 
in.! .  trat  al>rr  nach  brei  fahren  mittet  bat  $räftbium  ba 
Ztcuert.  in  im  r  an  unb  würbe  1775  OTinifrcr  bet  „Innern. 
£a  lurget  rntlaffcn  würbe,  trat  et  ren  feiner  Stelle  ab, 
in .i.tt»  Üftfcn.  unb  fam  im  beginne  Nr  .V.vclimcn  nach 
Sranfrctch  ,11111.1.  iMtr  unternahm  Nr  kS Me  bit  ©crtNibi« 
gung  fubwigt  XVI.  per  Bericht,  aber  frucbilot.  1793  am 
22.  Srptbr.  würbe  er  mit  feiner  Xechrcr  unb  Nren  Sintc 
^uiOctinirt.  ?lufgcteichncf  fmb  feine  Di»cour»  et  Kemon- 
strances,  'Pari*  1778.  19. 

9.1a Itf, 'Marl  granj,  (u  £elc  1754  geb.,  biente  fnib» 
tritig  im  franicftfdwn  J>«rc,  fehlen  fich  mit  allem  Steuer 
ttt  :Kcrclutien  an,  wurN  1793  Ocneralabjutant,  1 7««*» 
flrigabcgeneral,  unb  fämpfie  tapfer  unter  Waffcna.  1H05 
'uii.  er  wegen  feinet  ftcpublitamtmut  cntlaffcn  unb  balb 
üarauf  in  ^ari*  rerbaftet.  J>ta  blieb  fr  bit  1812.  9ta« 
poteon  war  gerate  in  :Vurlanb,  unC  W.  [-e-ftMcp,  fich  ju  bc= 
freien,  bat  Xaifcrtbum  tu  rerniebten  unb  eint  dttpublif 
baraut  tu  »Üben.  Dir  CNnerälc  i'abcric  unb  (ftuibat 
waren  feine  einigen  fBrnrauten  bterNt.  £at  Cnrfem: 
men  aut  Nm  Ö.fängnitt  glueftc,  mtbrere  ttoniiuanbcurt 
n'urben  gemennen  bureb  ben  angeblid.en  £ob  bet  £aifrrt, 
Nr  Ccmmanbant  ren  •pario,  deneral  .öuBin,  t>.  OT.  eneh.  > 
frn:  ba  ferbaftete  ber  '1:  riant  N»  (teneral  Sabcrb  ben 
^Ciibnen;  er  würbe  mit  frinen  (Vhulfrn  per  rin  Xriegtges 
riebt  gefküt  unb  am  V7.  Octbr.  erfehefftn.  "JMan  tetii  ned) 
nicht  reetii,  bki  ber  J^auFturtjeber  biefetUntrrncbment  mar; 
man  glaubt,  OT.  fei  nur  ein      if,f  .1  grnxfcn.  l>t. 

Walberbe,  ,1ranccit  bc,  15C5  geb.  ;u  üaen ,  1678 
geft.,  einer  ber  bellen  Vnrifrr  ber  ,ü  im  i. .". ,  fiubirte  Durits 
rrubrn^,  warb  Selbst  ber  Sigue,  jlammerbrrr  vrinrtebt 
IV.  unb  Qünfrling  ber  'Maria  r.  OJIebteit.  Seine  «ebtdire 
finb  febr  geglättet  unb  roflrr  'Ji'ns  unb  Mitterreit.  Start 
ifi  er  in  Clleiehniffen ,  rubige  Slarbett  fein  JiSiurtclement. 
Sie  trtebieren .  3  »b«.,  fax.  1723.  St.  Ware,  baf.  1757. 
•Dl.  war  ber  «du'rfer  ^r  peet.  Sprachr  ber  3ranicfen.  21. 

OJfalta  (alfffürogr.),  rine  tbeffaltfebe  Stabt,  in  ybfbff« 
ti»,  am  Spcrcbiut,  ren  ber  ber  9clf  ron  Beirun  ber  ma= 
lifebe  ebri  aueb  (nad»  ?anua,  f.  b.),  btr  lanuftbe  9Jlenr: 
bufen  bie|.  7. 

Wallet,  OTallccb,  iJartb,  1700  in  3d>ottlanb  geb., 
fiubirte  tu  €binburg,  würbe  J>ofmcifla  Nr  Sibne  brt 
j?frjcgt  r.  OTcnfcfe,  ging  mit  ibnen  auf  :Tfeifen,  unb 
trat  bann  in  bie  £ienjtc  Nt  ^rin(en  v.  ,\;.i(e*  alt  Secre: 
tair.  *?r  ftarb  17H5.  "Dt.  jeiAnett  fieb  alt  V«t  tn  ber 
^r,ablung  auf.  flkn  ibm  Mgj  Amintor  an<l  Theodora 
Hr.;  K<lwin  and  Kmiaa;  William  and  Margaret.  Tlud) 
fdirieb  ct  eine  treff(id»e  Miograpbie  2Vaccn't.  Seine  S&'ertr 
erfdiienen  1759  in  3  Sbn.  Wb, 

Wallet  tu  *pan,  Dafob,  |u  Genf  1750  geb.,  würbe 
rurdi  ißcltaire  'Prcffffcr  ber  ftbenen  'B.»iffenfeboften  \u  Saf: 
Mi  legte  jebeeh  balb  fein  ?tmt  nieber,  ging  nad»  tViu-  u. 
febrieb  über  "pclaif.  Metm  ?iutNueb  ber  Ji'erolutirn  war 
er  oft  in  Icbetgrfabr,  u.  inuMe  enblid»  nach  Vcnbon  flüch: 
ten,  wo  rr  ben  btitttfeben  •W.:.ur  herautgab.  Xiq  er  ftett 
in  feinen  pclitifeben  ttnfiditen  bie  Wtttclftrage  \u  balten 
Tid)  bemübte ,  tonnte  er  ben  ^arteten  nicht  genug  tbun 
unb  rauitt  baber  riele  93erfolgungcn  erlciben.  Cr  Ttarb 
1809  »u  Äicbnionb.  19. 

Watlictlo  (Saticoro),  eine  Onfel  bei  botligen  Oeift» 
grup»,  -,  bat  29  □  OTril.,  ifi  »ebirgig,  walbig,  feb.r  fruebt« 
t>ar  unb  reich  an  Jjübr.rn,  Schweinen  unb  anbrtn  .«>au*; 
■  eieren.  Tue  Einwohner,  bie  fid»  auf  50,000  belaufen  fol« 
len,  finb  ^apuer,  braun,  fdngebaut,  febr  gewanbt  unb  ge-. 

III. 


febiett.  Sin  Ourtet  i)t  ihre  gan^e  detiribung.  X>cr  Jiafen 
ift  'Port  Canbwieh.  25. 

Wallintrobt,  ?lrn.  ?lnbr.  ^riebr.,  )u  X>cniuunb  1768 
geb.,  1825  baf.  geft.,  war  bit  180«  tfcgierungtratb  *af-, 
wie  auch  £octcr  unb  Senator,  rebigirte  ben  rbetnifd» ; weffc 
pbälifcbin  «injeiger,  fam  mit  bem  (Scncral  fhielemann,  weil 
er  gegen  bat  Irommcln  unter  Nm  Otairctticnft:  gefebrieben, 
in  einen  •preeep,  Nn  er  gewann,  wutN  1813  torfaHtti 
boeent  «u  3cna,  t-tvU  fid)  1819  ,w  Sehawe  bei  Sorfi 
auf  unb  ging  bann  nach  £ortmunb  ^urüct.  iBon  ihm 
haben  wir:  >Berfud»  über  bie  BafafMM  b<r  :)ieiehtftaft 
X>crtmunb,  2  ®N. ,  Torrmunb  17S*5;  W$$qfa  Nr  (»eo» 
grarbie,  «efehiebte  u.  f.  w.,  4  4>cftt,  .öamm  1816;  über 
Lmiteit  iiwrbaupt  u.  f.  w.,  Schwelm  1821;  ftSgej 
meiner  9aurmfalenber ,  3  ».'uferungen ,  2>rtmunb  1811  — 
1813;  5?eiifaben  ^u  tfJorlcfungen  tiber  bat  beutfebe  Vti«x"J 
recht,  Oena  1819;  über  bic  Mcbanblung  N*  Nuifeben  *n: 
ratred-tP,  baf.  1819  u.  !M.  16. 

Wallorca,  ^rofint  ju  ?lragonien  gehörig,  befiehl  aut 
mehreren  Unfein,  bat  82  □  Weilen,  229,000  «inw.,  welche 
gelb  ron  ^arbe,  caralonifchen  Tialett  reben,  Wufit  u.Olefang 
lieben,  fatbrlifch  unb  treffliche  Seeleute  finb.  W.  (rrfäUi 
in  bie  baUarifehen  unb  pitbnufifebfn  3nfeln.  SMt  ariftte 
3nfel  ber  CTruppe  ift  W.  mit  63  □  Weilen  unb  145,000  u»., 
bic  SKforbau  unb  (*arten^ueht  treiben.  W.  ifi  febr  gebirgig 
CiVi  N  JVn  ■'::»),  bat  Xormentor,  Salinat,  Tragenrra 
unb'Pera  \u  Vorgebirgen,  unb  •pcl.iivi,  fllcubia,  'Palma  ui 
Wcerl>ufen;  bat  .Klima  tft  febr  angenehm;  Nträehtli6  ber 
Seibenbau  unb  Nr  />anb<t  febr  lebhaft.  ^>a(ma  ift  bie 
J>auptftabt.  17. 

Walmaifon,  Cuftfchlof}  im Tiftrifte  VrrfaiOrt ,  bat  eine 
Wenagerie,  SL'affcrfunftc  unb  einen  prachrocUen  •*'.;it.;i;  et 
geborte  früher  ber  Xaifenn  3ofcpbinc,  Olapolcon't  rrftcr 
Oatttn.  19. 

Walmohutlän,  "Prcpinj  in  Subfctweben,  am  Sunt, 
b.u  WO  □  Weilen  unb  189,000  ifinw. ,  welche  mit  Äorn, 
Obft,  ^>autrich  ^anbel  treiben,  tut  tlerntc^eit  nach  Tänc: 
marf  geben  unb  im  '.ungemeinen  wegen  bet  Xtructe*  buch 
ben  ?lbcl  arm  finb.  Tat  l'anb  ift  eben  u.  an  ben  Hüften 
fanbig;  bie  &auprfiabt  ift  Walme  am  SunSe,  eine  ,\e 
ftung  mit  5000  ifinw.  unb  lueb,-  ?uet:r,-.  Äcifc:  unb 
i.u  etcnff.brifrn.  iMer  würbe  1524  iwifchcn  ^änemart  unb 
Schweben  ^rieben  gefchloffen.  17. 

Walone,  (fbmunb,  ein  3rlänNr,  beforgte  eine  febr  gute 
unb  gefebäftte  'Aufgabe  von  Sbalfpeare't  'll'erfen,  11  SN, 
Veneon  1790.  genier  beforgte  er:  i.  Dryden'a  critical  and 
misrellaneoua  woiks,  4  9N.,  Vonbrn  1800;  3efua  :Keiv- 
nolb't  OÜtife,  2  3JN. ,  baf.  1797;  Hittorical  aecount  M 
tbe  ri*e  and  progTeat  of  lln-  enpli»li  '^.lfel  1800.  21. 

Walpighi,  Wareeilo,  »u  ertealeuort  bei  Bologna  1628 
aeb.  ,  würbe  \u  Bologna  1656  "Profeffor  ber  Webicm, 
1691  Cribarit  bot  "Parfirt  ?nno;enriut  \>\.  unb  ftarb  1693 
|u  :Kom.  £r  febrich:  de  pnlmonihui  eputolae  II.,  Bologna 
1661;  Tetra»  anal.  e|ii»tolarum ,  baf.  1«95 ;  de  vucernm 
ttruetura,  baf.  1666;  Anatome  plantanim,  3  Ihlr.,  l'cn-- 
ten  1675  -  79;  Opera  omnia,  2  shle.,  baf.  1686,  1688,  fol. 
unb  Opera  poethuma,  S'onbcn  1697,  fol.  23. 

Walpiagurt,  t)orf  im  »e^irfe  WlttaH  N*  X>erarte.- 
mentt  'Korb,  ifi  betannt  wegen  einer  Sdilachi,  bie  Nn 
11.  September  1709  oon  OJJärlborougb  unb  (fugen  gegen 
ben  WarfcbaU  ©iüart  gefcblagen  würbe.  iBiUar*  würbe  be« 
fiegt,  aber  18,000  Sobte  ber  «erbunbeien  unb  15,000  ber 
frantefen  bebedten  bat  blutige  Scblacbifclb.  2>it  Sieger 
befamen  nxber  Gefangene,  noch  Xanonen  in  ibre  fflewalt. 
X*ie  Äran^ofen  toflen  fid»  in  guter  Orbnung  nunict.  Dir 
Oeftreicber  unb  ifnglänber  belagerten  unb  eroberten  Wont, 
bie  ein|ige  Äelgc  ber  gewonneuen  Schlacht.  17. 

Walt  bürg,  «rnft  Rriebr.  öeorg  Ctte,  Treibern?,  ber, 
tu  .«>annu  1786  geb.,  1824  auf  feinem  Srammfchloffc 
tffchenberg  gcf*.,  war  fKegierungtaffeffcr  iu  Äaffel,  bann 
Staattaubitor,  eiefanbifebafttfectetär  unb  1817  ttegitrungt* 
ratb  unb  furfiirftl.  beff.  («ffebäfttträger  am  faebf.  .e-of.  *r 
bat  fid»  einen  >3iamen  erworben  bureb  Ueberfe»ung  uon 
(ialNron  t  Scbaufpielen,  6  S8N.,  Seip^ig  1819-25.  21. 

Walto,  eine  Snfelgruppc  im  Wittelmcere,  f «blieb  ren 
Sicilien,  beftebt  aut  W.,  (5o»o  unb  Curaino,  bat  8,',  DW. 
unb  150,000  *inw.  Ter  Soben  ift  Äaltfelfen  unb  febr 
wafferarm.  <Wur  mit  bem  größten  Sleipe  u. vieler ?tnftrengung 
gewinnt  man  ibm  bureb  *rbauffd>»trungcn  jene  bcnibiiiicn 
:Xefcn,  MaumwoOe,  Sübfrüehte,  flWetn,  Suderrebr  unb  ei« 
wat  Oferrfibc  ab.  Sfcbeutrnb  ifi  bit  fBit^  unb  '3iencntuchi. 
Wan  ftnNt  hier  fflelb,  Silber,  Cuedfüber,  «Mlabafier,  VorjeU 

13 


»y  Google 


SKaltebrun  —  «WamruPrn 


98 


SWümeriini  —  SRanafin 


lancrbc.  M.  bat  ein  febr  angenehme«,  febr  feiten  burch 

b.ifu-    H'inbe   unterbrochene*   Klima.     Der  J>anbel  ift  | 
nicht  f<br  bebeutenb,  aber  ber  3oll  beT  piclen  hier  lanbenben 
Schifte.   Die  Q3ritten  haben  hier  gegen  8000  Mann  »es  ! 
fa^ung  unb  einen  Qouoerncur  ;mii  Sobu?  tiefe»  wichtigen  i 
Soften*  im  Mittclmcer.   Die  Einwohner  befteben  au*  3tat  1 
(ienern  unb  Arabern,  unb  reben  eine  eigene  'Sprache,  per«  . 
berben  au*  ber  arabifchen.  Die  ,i>auptinjel  M.  bat  64,  OM. 
unb  60,000  Oiinw.,  ift  burd)  bie  »Jlatur  unb  burrh  (unftliche  , 
»efefiigungen  febr  gefebufet.  Die  J^auptfiabt  ift  Sa  Palette.  '< 
—  Malta,  im  $itcrthume  Metite  genannt,  mar  eine  tnrifchs 
pbenififdic  Kolonie,  hatte  eine  ariftefratifebe  SJcrfaiiung,  marb  t 
400  v.  (Ebr.  ron  ben  .Karthagern  unb  216  von  ben  Wörnern 
erobert.   3m  Mittelalter  benidebtiebten  Reh  bie  Wethen  unb 
Araber  ihrer,  1090  bie  Wermanncii.  l.r>30  gab  Karl  V.  fie 
bem  Sebannircrerben ,  ber  bureh  bie  iürlcn  au*  Whobu* 
oertrieben  mar;  1798  nabtnWapetecn  ai.f  feinem  f?uge  nach, 
«Jlegnptcn  bie  Onfcl  furdi  Herrath,  1800bic  (fngldnbcr,  bie 
fie  auch  behielten.   £tcriu  ber  Stablftid).  17. 

Ma Itebrun,  (fenrab,  1775  in  Oütlanb  geb.,  182b  in 
"J)ari*  gefr.,  mürbe  al«  frbmdbenber  t>olitifcr  äu*  Ddncmarf 
verbannt  unb  ging  1800  nach  "Bari*,  roo  er  fid)  in  ber 
Geographie  einen  bebeutenben  tarnen  erwarb.  (Bon  ihm 
(Int :  TaMeau  de  la  Pologne  ancienne  et  moderne,  'p.-.r.f 
1807;  Preci»  ile  la  geograpliie  universelle,  baf.  1812— 17; 
TaMeau  politüiue  de  l'Kirrope  en  1821,  baf.  1821;  An- 
nale« de*  voyages  etc.,  25  »be.,  baf.  1808  — 15;  Noiivetlea 
annale«  etc.,  6»be.,  baf.  1819- 20.  ?ll« Dichter  febrieb  er: 
Poeti»keForsöjr,  1  Deel.,  Kopenhagen  1797.  (fr  fr.  1832.  18. 

Malter,  ein  Gcrreir,cmaafj,  betragt  am  Wbein  4  Schefs 
fei,  in  Sacbfeu  unb  Thüringen  12  Scheffel,  ober  bie  Jjdlfre 
eine*  S5.!i*pcl*,  in  Greußen  unb  'polen  16  Scheffel.  3n 
.ftanbwerfen  ifV*  ein  >>ol;manti  ron  50— 80Kubiifufj.  14. 

Maltcferrittcr  f.  ^obanniterorben. 

Maltie,  1)  Srant  Rricbrid),  .sreiberr  p.,  faiferl.  nijf. 
Staat*ratb  unb  Attache  bei  ber  Gefanbtfdjaft  tu  »erlin, 
bat  fid)  burch  Sortfefcung  be*  fcbiUer'fchen  Drmctriu*,  burrh 
metrifebe  Ueberfetungen  franiififchcr  Sragobicn  (Jlrbalia 
nad)  Wacinc,  1!tl;ire  nach  SJoliaire),  burd)  bie  Geifter 
auf  "TJbuty,  Atetrlvrube  unb  ^aben,  unb  bureb  eine  Samm: 
lung  Oebtchle  einen  Wanten  unter  ben  mobernen  Schrift* 
fieUern  enterten.  2)  &.  üt.  pon  M.,  früher  ßorfmiann, 
tc&r  pripatifirenf,  bat  mrOrcrc  Srauerfpiclc  (Michael  Kohls 
baa*;  Schwur  unb  Wache),  fo  wie  eert,üglid)  politifche  Sa; 
tiren  gefehrieben,  in  benen  fid)  eine  rechtliche  Gcjinnung  unb 
ein  febene*  poctifebe* ,  wenn  aud)  mitunter  auf  »ibwegc  ges 
rathenbet,  latent  offenbaren.  21. 

Malta  (Malva),  eine  }>fian;cngatfung  au«  ber  natiirl. 
Samilie  ber  OTaltaceen,  terfäOt  in  bie  M.  rotundilolia, 
Kdfepappe  I ,  mit  gefrrerftrm  Stengel,  bertfermigen  »lattcrn, 
blaRrotben  »liUbcben,  finbet  fid)  an  Mauern  unb  Q^egabi 
hängen;  in  M.  iylve«tris,  bat  balbfrciifdrmigc  »Idrter, 
purpurrote  in'*  »Idulidje  fpietcnbe  »liitbcn,  unb  finbet  fid) 
an  GcbüfAcn,  Jjecten  u.  f.  w.;  in  M.  ulcei»,  bat  fcrjilbfors 
mige,  geferbte,  weifUidje »latta,  große  rofenrotbe  ober  weifje 
»lütben,  finbet  fid)  auf  35ergcn  unb  'Ä'albrdnbern,  befonber* 
bei  3ena;  bann  in  M.  caroliniana,  in  M.  manritUna,  M. 
cjpensis,  miniata,  elegan«,  criapa,  inuschata.  Die  V:ne  t)<it 
33lütbcn,  teren  Geruch  bem  Sifam  ahnelr.  5. 

Malfflfia,   tarnen  anf  bem  fü66itlid)en  Morea,  mit 
ber  £auptftabt  gleiche*  Manien«,  ift  befefhgt,  bat  2000 
einen  griediifcben  »ifdief,  einen  treff liehen  ^>afen  unb  per: 
fenbet  ben  in  ber  Weibe  gebauten  rortuglichen  -a'ein.  17. 

•JJtaltafier  (vinum  malvaticum) ,  ift  ein  füier,  ebler, 
gefoehta  ia'ein,  ber  urfpninglicb  in  Malt>afia  gebaut,  fid) 
aud)  über  ben  färebipel,  Sarbtnien,  Sicilien,  Spanien  u.bic 
^rownee  perbreitete.  Ifincr  ber  heften  ijl  ber  Malvagia  di 
Sürso  auf  Sarbinien.  Viren e,  .Vagufa,  Irieft  unb  Mef 
fina  treiben  hebeutenben  £>anbel  bamit.  14. 

OJlaU,  ift  öetreibe,  weld)e6  burch «tmveteben  im  5lln)Ter 
ium  .Keimen  gebracht,  nad)  abgeriebenen  .Keimen  burch 
Vufcug  ober  £i$e  fchncll  gerroefnet  wirb.  Daher  terfdüt 
e*  in  (uftmal;  unb  Darrmal).  <1*  bient  ,u-  Bereitung 
be*  »ier*  unb  in  ber  Mefcicin  al*  Mal\tranf  bei  Scorbut, 
(Zlicht  u.  f.  w.  SSonüglid)  Oerfte,  bann  aud)  -HJaiten,  jjas 
fer,  Dinfel  wirb  baiu  genommen.  14. 

•JJlamelufen  (Mamululen,  Mammalufen ,  pom  orab. 
Mamaltf,  Solap),  bieten  bie  au*  ben  .Kaufafu*Ianbern  her« 
beigebrachten  Setapen  in  ^cgnptcn,  bie  at*  J^au*biener  ibrer 
Cberbeun  fid)  tu  durften  be*  iüanbe*  madiien.  3m  13. 3abrr>. 
biibete  ber  Sultan  2l<ebfcbmabbin  pon  ?ie>v.Tten  au*  foU 
chen  Seiapen  fid)  eine  veibwacbe  pon  12,000  Mann ,  naa> 


beut  er  fie  in  autm,  ma«  tur  Ärieg#ftSbning  gtljorte,  Darre 
unterrichte n  laffen.  Sie  burften  fidi  nicht  pereblichen  unb 
mufiten  baber  immer  burd)  ?infauf  neuer  Setapen  au*  ienen 
Jänbern  ergän\t  werben.  Den  felgenben  Sultan  Juron 
Schab  ermorbcKn  fie,  unb  machten  einen  au*  ihrer  Mitte, 
vfttebbin  Dbegb  tum  Sultan,  1254.  So  regierten  fie263Öabre 
uher  ?legi»pten,  u.  wo  fie  auftraten,  war  ber  Sieg  ihr  vtt 
gleiter.  So  regierte  bie  Dnna|lie  ber  »atjariben,  bie  1390 
pon  einer  anbern  perjagt  würbe.  DnburoS  entffanben  <?m* 
pörungen,  innere  Bwiffe  unb  bie  Macht  ber  M.  würbe  febr 
gefebmadit.  Der  Sultan  ber  C*manen  Selim  l.  jog  heran 
unb  eroberte  1517  ?icgnpten.  Der  M.  ,t?errfd)aft  war  gei 
ftürtt.  ifin  riirtifcher  Vafcha  regierte  nun  ba*  Vanb,  aber 
bie  24  »er»*  ber  M.  beftanben  neben  ihm  al*  ftiirffen  ber 
oerfdjiebenen  fywinvtn.  3mmemiebr  pertor  fid)  bie  Gewalt 
be*  ^afeba ,  bie  M.  gewonnen  wieber  bie  Oberfcanb.  Mit 
»en  (1766)  regierte  unumfebranrt.  fit*  bie  ftrantofen  eins 
fielen,  teiebnete  fid)  Murab  iBei)  nu*.  ?iber  biefe  (frpebition 
brad)  bie  Mad)t  ber  M.  unb  ber  jefcige  ^>afd)a  Mebmeb 
?tli  hatte  1811,  befonber*  burch  fBerratberei,  leid)te#  Spiel, 
bie  M.  tbeil*  au*turotten,  tbeil*  fid)  tu  unterwerfen.  17. 

Mnmertini,  b.  t.  beut  Mar*  Ocwcibete,  hieben  bei 
ben  alten  eietfehen  äJblfern  Italien*  bie  Oringlinge,  welche 
jur  Seit  bc*  Martfefte*  geboren  u.  bem  Mar*  geweiht,  bie 
j.vwiatb  peitieficn  unb  al*  Sblbner  bienten.  Sine  fotehe 
Schaar  ftanb  unter  bem  Selbe  be*  .^errfcher*  pon  Snrafu*, 
?lgatbofle*,  unb  febrte  nach  Italien  tunief.  .»>in  aber  er« 
morbeten  fie  in  Meffana,  gajlfreunblid)  empfangen,  bie 
OJIanner,  unb  nahmen  derber,  Äinber  unb  ©Uter  nt*  it)r 
«igentbum.  Drefe  Unrbat  flab  SBeranlaffung  tum  erfien  pu« 
nifcben  Krieg.  1. 

Mamertrum  (alte  Geegr.),  eine  Stabt  in  »rutrium, 
nach  (finigen  Martorano ,  nad)  ülnbern  Oppibo.  .Surt  por 
bem  erfien  punifrhen  Krieg,  bemächtigten  fid)  bic  Maurer: 
tiner  OJiefiana*  (f.  b.),  wefjbalb  fie  mit  btn  Römern  in 
Ärieg  famen,  bie  Meffana  eroberten.  7. 

Mammaea  (bie  mit  einer  fdionen  »ruft),  loefjter  ber 
Mafa,  war  Mutter  be*  JSaifer*  ttleranber  Seperu«,  leitete 
biefen  gant,  tbot  aber  piel  für  bie  innere  Scrwalrung  be* 
Weich*,  wählte  16  weife  Senntoren  tum  Staat#ratb,  liebte 
iugenb,  0clebrfmtifeit  unb  «erechtigfeit,  unb  fab  auf  irrenge 
Ärifg*tudit.  Sie  fam  mit  ihrem  Sohne  um,  f.  Settru*.  1. 

Mammilarifr en,  ifi  eine  Sectv  ber  ?lnabaptifren ,  i« 
Erlern  enrftanben,  welche  bebaupt» t.n,  bafi  ein  lungerMenfch 
nicht  tu  ercommuniriren  fei,  wenn  er  ben  »ufen  feiner  0e« 
liebten  benibrt.  8. 

Mammutb  (norbifcberSlepbant,  «lephaa  primigeniu«), 
gebort  tu  ben  urweltlteben  eiepbanten,  beren  Änoehen  in 
aufgefcbweiumtcmVanbe  inftfien,  ?lmerica,  Europa,  portüg- 
lid)  in  Sorten  gefunben  werben.  Der  M.  bat  breite  Kau: 
Icijfen,  ein  abgeftuote*  Äinn ,  febr  lange  £aare,  einen  febr 
großen  unb  bieten  Schabe! ,  wie  ihn  bte  jc$igen  «tepbanten 
nicht  mehr  t)aben.  Man  weis  nicht  recht ,  wie  biefe  5biere 
umgelommen,  noch  wo  fie  urfpninglich  feeimifd)  gewefen. 
1806  würbe  ain  %lu*f)ufi  ber  fiena  in  Sibirien  ein  faft  gnnt 
unbefd>4bigter  M.  gefunben.  Sein  ©feiert  jleht  in  •peieres 
bürg.  23. 

9)tammon,  bie|  bie  Gottheit  ber  alten  Sncer,  welche  :Ueic!i; 
tbum  brachte,  baber  bebeutet  M.  auch  bloü  Weichtbum.  15. 

Man,  eine  britt.  3nfel  im  irifdien  Meere,  wefflid)  pon 
Snglanb,  getjert  tu  21'tftmorelanbfbire,  bat  104  D9J{eilcn 
unb  14,200  (ginw.,  bie  Manf*  beißen.  M.  tf!  acJirgig, 
bat  felfigc  Äiiflen,  ifl  gut  bewaffert  unb  bebaut.  Die  0ro« 
buete  finb  bie  in  Worbeuropa  gewiSbnlichfn.  Da«  Klima  ift 
angenehm.  Die  »erriebfamteir  gebt  befonber*  auf  ijaringv: 
frfeber^  Seinweberei,  Seberwaaren  unb  J>anbe(.  &* '  beffnbet 
fid)  bolelbft  ein  Gouverneur  mit  einem  A'atbe.  Die  Wichter 
beifren  Demefrer.  Die  /?auptftabt  ift  eaftlcton.  edfar  nannte 
bic  9«|tl  Mona,  ^>ltniu*  Monabia.  Sie  war  bi*  1340 
ba«  (figentbum  ber  Schotten,  welchen  fie  CMOiam  Monta: 
cute  pon  Sali*burn  abnahm,  hatte  bann  perfebiebene  engti. 
(che  Grafen  unb  Jbertoge  tu  Herren,  bi*  fie  1764  burd) 
Kauf  bie  Krone  an  fid)  brachte.  Sie  war  bi*  babin  ber 
•ftauptfib  pen  Schlerchbdriblern  gewefen.  17. 

Managarmur,  grofirer  Sohn  ftcnrir'*  unb  ber  riefü 
gen  Gr>ge,  war  in  ber  norbifdjen  Motbologte  ein  Wicfe  in 
Wo(f»geftalt ,  ber  (ich  com  Heben  aller  fterbenben  Menfchen 
nährt,  unb  tum  <£nb<  ben  Monb  pCTfcfjlingt,  ben  fyinu 
mel  mit  »tut  befpru$t  unb  bie  Sonne  perrlnftert.  15. 

Manalin  (<ptpra),  eine  Gattung  ber  Stngpdgel,  |erfa(lt 
in  eine  Heinere  unb  grotiere  ?itt,  tat  einen  tnfammenges 
brüetten  Sd)nabcl  unb  Sebwnn},   furje  Stige,  wriifleiff» 


Digitized  by  Google 


SRanapifr  —  SRincini 


99 


a^aiirinrfl.  —  SXancXDtllf 


tut«  »Jcaftnlet&tr.  Dtr  5JI.  Irbt  in  «Sübamcdfa  ftbattrtn* 
wdft,  unt  glcinit  in  btn  fcbbnfttn  Barbtn.  (Fr  i*rfdflr  in 
Un  gtftrtifttn  (p.  itriRilMa),  unb  btn  fcbwarifopitgcn 
OK,  (p.  tnanacu»),  welcher  fid>  in  iBrafilicn  finttr,  unb  in 
btn  Organiftcn(p.mii»icus),  wtltbfT  btn  Flamen  ron  fdnrm 
Htfangt  bar,  ber  dnt  gan;t  C>ctart  umfaßt.  5. 

OTanapitr  (alte  ©tcgr.),  dnt  (Bolftrfcbafi  in  fribtrnta 
(Ctrlanb,  f.  b.>,  um  btn  ftlu&ttffn ,  mit  btr  nad>  ibntn  b;s 
nannten  Stabt  OTanapta,  htm  blutigen  «Dublin.  7. 

iBtanarti,  Oior.,  *u  Jvtrrara  1462 geb.  unb  taftlbfi  1536 
flcft. ,  war  ron  1482  —  95  1>roftjfor  btr  flHtbicin  baf. ,  balf 
OJJirantola  in  fdnen  aftrelegiicbtn  Untcrfucbungcn ,  mjirbt 
1513  ?dbar,l  bt*  ungarifebtn  Konig*  Wlabi*(au*  VI.  unb 
btffitg  1515  btn  f  ebrftubl  in  ftintr  sBattrftab;  witbtr.  <h 
trug  febr  ritl  -,ur  (Erntuerung  be*  bippotrattfebtn  Sufrcni* 
bti.  Unttr  ftintn  <SSd>rtft«n  finb  trwcibnungfiwtrtb:  epUto- 
lae  mediciiialc.i  recentiorum  errata  et  antir|iionnn  decreta 
reserantes,  Rm.ua  1521.  23. 

Wanafft  (alte  (Btogr.),  tintr  btr  \ai\i Stimme,  unttr 
tit  'palafrina  vtrtbcilt  würbe.  Stint  Wobnjifct  wartn  tl.-.i-- 
titffdl*,  tiv.lt'  iciiir.tr  tt*  Oortan.  Otnfrit«  tide*  Rlufft* 
grenite  fein  PJtbitt  nörblitb  an  Sprint,  öftlid)  an  Arabien, 

Sittich  an  ©ab  unb  rocfilicb  an  „Hafchar,  Stbulan  unb 
lapbtnli;  titffdl*  bei  iortan  ofttieb  an  (Sab  unb  fKuben, 
(tiMicb  an  Spbraim,  mtftlicb  an  'Pb6nieitn  unb  nerblid)  an 
2hfafd>ar.  OJtit  (Ephraim  mad)te  tr  ba*  (pdttrt  Samarien 
(f.  b. )  au».  Der  &ad)  Kana  fd)itb  bit  beibtn  Stammt 
ren  tinanbtr.  7. 

•.Vi .-:  n  .i  •  i  e ,  Stammrattr  bt*  Stamme*  gleicht*  9iamen#, 
dlteftcr  Sohn  iofepp*  ren  ttftatb ,  1>etipbar'*  Sotbt«r, 
würbe  ren  ftinem  ©rofcrartr  ^Vateb  mit  ftintm  SBrubtr 
(Ephraim  |um  £tbtrbauptt  dnt*  Stammt»  gemacht.  —  -Vi., 
Stamm  in3*ratl,  erhielt  bti  btr  ibtilung  fValaftina'*  tat 
fanb  öileab  u.  Kanaan,  unb  jdbltc  ftbr  viele  (Einwobntr. 
—  9)1.,  Konig  in  Ouba ,  ,öt*tia'*  Sohn ,  mar  tin  (Softu= 
bitner,  opferte  auf  fröbtn,  folgte  falfeben  Wabrfagtro,  unb 
wurbt  ron  ?t(farbabton,  bem  Konigt  ?lffi>ritn'*  unb  dabr» 
Ion'*  in'*  (fril  geführt.  (Er  ftnrb,  mittet  freigtgtben  unb 
gebtnert,  643  r.  Sbr.  ,u  ^erufalem.  3bm  febrteb  man  ta* 
a/crrr>phifeht  Webet  OTanaffe  ju.  8. 

9-Vanati  (manatu»),  eint  ©attung  ber  graffrtffenDtn 
QäJallfifcbe,  t)at  tine n  langtn,  nwlitnfermigcnMcrptr,  ber  fieh 
in  dnt  corunCt  ,\loffe  tnbtgt;  ^wti  ^leutn  mit  5  Reben 
finbfn  fieb  an  bet^ruft;  fit  ttttttrn  am  Uftr  herum,  wo  ftt 
•Jra*  frefien  unb  tragen  ibrt  iungen  mit  btn  &crbrrfuBcn. 
2}it  Seen,  Slüjfe  unb  lüften  Mmtriea»  finb  ibrt  'll'ob' 
nungtn.  «ie  mogtn  wtgtn  ihrer  Ötfialt  »u  ttm  Wahrcben 
btr  'Jölttrwtibeben  ?lnl*6  gegeben  habtn.  5. 

DJfancba  (la  Manch»),  rint  'Propin*  in  Spanien  iwii 
fehtn  iffiremabura,  Corbora,  Joleto,  %\«n,  (Suenta,  9)turs 
tia,  hat  355  □  Wetltn,  207,000  £inw.,  tft  im  i^fttn  unb 
an  btn  Ortn^tn  ron  btr  Sittra  'JJlcwna,  bem  ibtrifeben 
t3thirgt,  btr  Sierra  be  »Ifara*  umgtben,  ron  btr  »uaiiana, 
htm  iuear,  ber  Ouarbamena  burehfloffen,  unb  baut  Chfi, 
ftbr  nuten  -Ulanen,  Ä'tin,  Safran  ic.,  ber  Strgbau  liefert 
piel  5inf  unt  Quetfilbtr.  Da*  Rtim  i\\  ftbr  btiti,  bie 
«iehiueht  ift  hebeutenb,  ber  .Oanbel  unbetraehtli*.  Die 
j^auplftobt  btiiti  eiubab  iKeal.  *ter  ift  £on2uirott  gtb.  17. 

Wancbt,  tin  Dtpartement  im  n6rt)lid)tn  SmnlrtieJ),  dfii 
lieh,  nörblitb  u.wtflli*  an  ben  Kanal  ftofcenb,  batH4i  DOT., 
583,000  ifinw.,  ift  wtBenforraig,  flach,  fanbig,  morafng, 
im  Siibtn  gebirgig,  treibt  'Jtcferbau,  Ohfibau,  Ererbt«  unb 
Äinboiehjuebt,  bat  SifdKrtien,  ^aumwoatn:  unb  V'tbtrfabri; 
fatientn  u.  jitmlicbtn  J>anbtl.  ^ieijaupiftabt  ift  St.  So.  17. 
9)1  an  cht  (Manche-,  la),  f.  Salat*. 
OTanchefitr,  tin  gro^tr  gabrilort  in  5?aneafterfb«re  in 
gnglanb,  am  Cinftuffc  be*  3rt  in  ben  3rnrel  unb  am  ^rib: 
atwatettanal,  bat  16,400  J>aufer  unb  133,000  (finwobnrr, 
8  bifehöflicht,  2  prt*brjttr:anifeht,  2  latholifehe,  1  Stift*: 
u.  anbre  Äirehtn,  8.»>ofpitaler,  tin  etrubmte*  Waifenhau*, 
dbtstbam  genannt,  mit  tintr  SJiMiotbef  ron  20,000  a^ans 
btn ,  mtbrtrt  Sthultn ,  tine  $erfe.  ))f.  i\\  berühmt  wtgtn 
feiner  htbturtnbta  unb  ritltn  (200)  gahriftn  in  WanehtJ 
fttr,  «Jlanfin*,  "piaui-,  Äattun,  •papitr,  tfiftnwaartn,  grober 
l'einmanb.  Dit  i>anhel*bauffr  btlaufen  fith  ouf  200.  Der 
Hantel  ift  oufitrorbtnilich  reich.  17. 
9K  an  eint  ('JJlaria),  1639  ^u  :Tfora  geb.,  9!ichrt  he*  2ar 


tfacb  Suhwig'*  SBtrmahlung  burftt  fit  roithtr  an  btn  J&of 
fommtn,  unb  hitr  warb  fit  1661  Plattin  bt*  %^rtn^:n  Co« 
lonna.  Da  fith  bitftr  ihr  halb  gthiffig  maehte,  entfloh  fic 
mit  ihrer  Sebwefier  in  ')Jtann*Heibern  ron  Wem  nach  btr 
q>ropfiHf,  würbe  hier  ftftgthalten  unb  in  ha*  Mlofter  ffii* 
gefteeft.  Sreigelajfen,  ging  fit  mit  ihrem  #rubfr  nach  3ttb 
lien ,  Dcutfcblanb  un>  ben  Otieberlanbtn  ,  wo  ihr 
»emahl  fie  noehmal*  ft|lncbmtn  ltt§.  ÄUebtr  freigegeben 
begab  fte  fieh  naehSpanicn,  fchlug  aüe  jBfrföbiiuna*aniragt 
ihre*  (Satten  au*,  unb  muftte  1684  wiebtr  nach  granrrtid) 
fltebcn.   .»>ier  ftath  fie  1715.  13. 

Wan  eine  Iii  (aJr\t.,  Sit.),  gehören  »u  SBcflctrt  1452,  gt« 
fiorben  1506  \ü  A'rm,  war  ein  gefebabter  Dichter  feintr 
Seit,  beffen  latdnifche  ©crichte  faxit  1500,  unb  heilen 
«pigrammata  4<enebig  l.r«00  erfchienen.  tJlucb  mehrert 
grammatifche  Werfe  vetbanft  man  ihm,  bit  ©enebig  149S 
—  1502  herau*lamen.  21. 

9)lancipatiof  b<*§  hti  ben  'Jfömtrn  bit  ficherftt  ?ltt 
ht*  ÜUcrfaufe*;  fie  feete  in  ben  rollen  SJtfit.  5  Seugen, 
finSürgfr  btr  tint  therne^aagt  trug  unb  tin  antwtetni 
begleiteten  btn  Äduftr  unb  ©erlciufer.  Der  3?etraufer  fagtt: 
ich  benennt  bir  bic Sache,  welche  mein  ift,  unb  übergab  fit 
htm  .Kaufer,  welcher  fte  mit  ben  ©orten  ergtiff:  nach  htm 
iXtchff  te*  Staat*hürger*  behaupte  ich,  baf.  biefe  Sache 
mein  ift,  unb  bann  in  tie  Waage  be*  Bürger*  einen  Kaufs 
febifling  mit  ben  Worten  warf:  unb  ich  habe  mir  bieft*  gelaufi 
mit  biefeut  (Selbe  unb  mit  biefer  Waage.  Der  antistatu» 
jupftf  babei  jtCen  beugen  bei  htm  Cl'tlappehen  unb  fagte: 
beute  baran,  bap  bu  auch  mir  in  tiefer  Sacht  3euge  (ein 
wirft.  16. 

■vfanhan  f.  0)Janbanntn. 

Wanbane,  Socbtcr  in  OTtbtrlinig*  «Iftrtagt*,  Oattin 
be*  'JSerferbauptling*  .«ambofe*,  bem  fie  .«ijro*,  ben  (9roi 
pen,  gebar.  1. 

OTanbannen,  dnt  norbamerieanifcht  Nation  im  'JJlif: 
furiftaatc,  beläuft  fith  auf  1200  OTtnfehen,  wohnt  in  rtr- 
fehantfen  Dorfern,  unb  ift  fanft  unb  woblgebilbet.  25. 

Wanbarin  (dn  portugiefifebt*  Wort),  heifet  in  (ibina 
ein  Wilitair»  ober^trilbfamtfttr,  ebtr  tin  bobrrer  Öeii^lieber. 
'in  ehina  felbjt  bei&t  er  Cuang^u;  tr  tragt  al*  Sdchtn 
feiner  Würbe  t'faufebern  u.  farbige  Knöpfe  an  htm  J>utf.  4. 

O.Uanbarinen,  hdften  in  Spanien  bit  Kubt,  welche 
tit  \\i  ten  Kämpfen  beftimmten  Stiert  au*  ten  Wälbern 
in  Wehege  locten,  um  fie  \u  fangen.  2. 

Wantat,  heist  im  romifeben  fechte  btr  SSefoamaebtü 
gung*otrtrag,  rermöge  beffen  ^tmanb  dn  ®d<1)aft  obnt 
«nfbrbtrung  auf  Sehn  unttrnimmt.  Der  ifrtbdlcr  be*fc(ben 
hetht  mandaiu,  ber  Uebtrnchmer  procurator,  mandatanus.  , 
^erielbe  mue  genau  nadi  ter  a»oUmaeht  hanteln,  tarf  fie 
nicht  übertrettn  unb  muf?  Rechnung  ablegen.  16. 

W  a  n  te  I  b  a  u  in  (  amyir.lalu»  communis ) ,  dn  ^5aum , 
welcher  urfprunglitb  in  Writcbtnlanh  (ich  finbtf,  con  ta  nach 
Italien  unb  ren  ba  wiebtrum  ntth  Rrantrrith  unb  Deutid» 
lanb  Tarn,  ähnelt  bem  ^ntficbbaum ,  hat  aber  ftieJofe 
iSlutben,  aerabt  Sltftt  unb  an  btn  iRlattern  Drüfcn.  Wenn 
tr  gebeihen  fcO ,  fo  mu|  ber  iRoben  trotten  u.  wann  (ein , 
unb  ta*  Cliiiia  lau.  Die  beften  finben  fieb  am  MiHrfa>lM< 
fehtn  OTttrt.  *r  wirb  gtivohnlich  ber  Sortrflantung  wegen 
oculirt.  Stint  Krüthte  finb  enformig,  iufammengtbrueft , 
mit  tiner  Steinfchaalc  mitogen,  in  welch«  tin  wtifitr, 
öliger  .«ern  fith  finbtt,  ren  dntr  braunen,  falrigtn  fraut 
unncgtn,  welcher  entwtter  fiife  fchmeclt  (füftc  Wanb.'ln), 
obvr  einen  bitteren  (Mfbmaef  bat  (bitttrt  OTanteln).  5. 

•Wanbeltraht  (coratias  parnila),  gthort  ^ur  Wartung 
Statt«,  hat  einen  meergrünen  Oal*,  .«opf,  Saud)  unb  Uns 
terfdiwan;,  hraunröthliehe  ivlügerftbern,  fri(it  Oetreibcforner, 
■Sm'cctcn,  flföfrbe,  u.  halt  iith  in  Scbaaren  in  ifuropa  unb 
afrifa  auf.  5. 

OTanber,  Karl  ran,  1548  \a  TOtilebrtcht  bri  Courtrat 
gtb.,  OTaltr  unb  Diehttr,  lebte  1574  -  1577  in  Sfom,  fpas 
ter  in  Safel  unb  Wien,  icichnttt  fieb  htfonttr*  ol*  Sanb-- 
fchaftvinaler  u.  tureb  feine  hifrorffebtn  eomrofitiontn  au*, 
unt  rtrfafttt  »tographiten  niebtrläntifehcr  5)ialcr  hi*  1604. 
(fr  frarh  1606  ;u  «Inifttrtam.  24. 

OTantcrille,  1)  ichn  bt,  1300  in  fcnglanb  geb.,  ein 
grotier  :Txriftnbtr,  ging  1327  in  agrpfifeht,  frdtcr  in  thine; 


tinal  »JRajarin,   «hiflt  im  Mlofttr  tbrt  £r}ithung  unb  ;  fifeht  Dienftt,   fehrtc  1356  ron  ftintn  JKdftn  burd)  Mtlf 

wurtt  tann  ron  ibrtm  Chcim  naeb  Vari*  gtbratbt.   Suts  I  Staattn  unb  Panbtr  btr  atttn  Wtlt  nad)  fonton  jurücf. 

wig  MV.  rtrlitbtt  fleh  in  ihren  (Seift  unb  ibrt  3mnutb,  |  unt  ftarb  1371.  Seine  •Jffifd«cfd>rribungtn,  tie  tuerü  1499 

unb  ging  mit  ttm  "plant  um,  fit  (U  bdratbtn.   Doch  fos  i  unh  (iilt^t  1727  in  tnglifdvtr Spracht  ju  Sonbon  trfdiitntn, 

halt  9)iajarin  biefe*  matte,  fehidtt  tr  fit  in  dn  Klofhr.  1  fanbtn  in  ten  mdfteti  frauptftaatfn  (Europa'*  Utbtrfeftr, 

13- 


Digitized  by  Google 


SWanb&Of}  —  SKanen 


100 


Vtamt   —  äRanficb 


unb  tamtn  1480  in  Soon  auch,  in  latctntfcbcr  ©praebt 
berau*.  18. 

OTanbingc *,  «Btroobncr  be«  fencgambifeben  iRtgrrlan; 
bt«  «Wlanbing  ober  OTclnn,  ftarft,  »oblgtbilbttf  «JMtnfchcn, 
fcie  bfn  ©retnb  ber  HUIbbrii  vtriaffen  unb  eint  Ort,  bur 


«itte  unb  atroobnbtit  trieugte,  ©erfaffuna  baten ,  bie  fit 
febr  von  ihren  Wachbarn  auf •,<!*.  et.  ©it  wohnen  in 
©rdbrtn  unb  ©orfttn  (©urt*),  trrihen  «JDtbtrri,  «Strömt, 


ctro.iv  -!Vr.i  •.-.u,  «anbei,  eteferbau  unb  Cubjutbt,  entrichten 
Steuern  an  bit  Ort«vorfteber ,  |5nb  jurn  Sbdl  bribnifebtr, 
tum  Sbeit  iuubaiuiuebanifd)cr  Religion  ,  haben  dnt  rigen* 
tbümltcbf,  in  oerfehitbtne  Dialcftc  gctbriltt  2' pro  cht  tt.  eine 
•potfit,  bit  btfonbtr*  £clbtnltcber  prebucirt.  «polvgamit 
ift  «täubt,  unb  btr  Ditnfl  von  ©clavtn  bei  (Bewerben  unb 
Hi «bau  adaeiutin  üblich.  25. 

Wlanbcltnt  (Wnnbora,  «XRonbola),  tin  lauttnarrigc«, 
mit  r-icr  Dratbfalten  bciogent*  3nftrument,  von  ber  CTrofje 
einer  SMolinc,  beffen  Körper  rürbi«f*rmtg  unb  au«  Jf>eU« 
ftreifen  lufatumcngefctt,  am  Oriftbret  aber  rote  eint  öuitarre 
geftaltct  unb  ebtnfo  roit  btefe  ;u  bebanbetn  ift.  OJlan.hcu 
btren  auch  mit  tintm  c;,ug  von  6  unb  mebr  ©attrn,  unter: 
fehetbet  fit  btnflebtlicb  ibrer  Wrbrie  in  matldnbcr  unb  neapo: 
litanifebt  «JH.,  unb  finbtt  fie  befonbert  in  Otalien  allgemein 
verhrritcr.  12. 

«JJlanbragore,  eine  unter  bie  ©elancen  gebörigt  «Pftan« 
Itngattung  mit  roeilarotbliep.cn  SMüthen,  gtlben  iSteren,  tn* 
formigen  SMdrrtrn  unb  tintr  fpinbtlformigtn ,  fteifebigen 
<Zöuntt,  bie  unter  beut  «Kamen  «airaunrourjel  al«  «JRcbicin, 
unb  in  ben  «JRdbrebtn  wegen  ber  au*  ibr  gebilbctcn  twenfebs 
lieben  Sigur  (f.  Mlraunc'  allenthalben  befannt,  befonber* 
aber  im  ©üben  bdmifcb  unb  bdufig  ju  finben  ifi,  5. 

OTanbrier  ©f.,  £albinftl  an  btr  Jjfbtbt  von  Soulon, 
'2000  ©ebrittt  brtit,  1  ©runbt  lang,  tintr  btr  febenften 
'punftc  ber  Qegcnb.  17. 

Wanbfcburci,  ein  norbafiatifebe«  Ofeieb,  ba*  an  bie 
«JOTongolri ,  €binn,  Korea,  rufitfeb  Ufien,  ben  tartar.  «JKcer« 
bufen  unb  ba*  japantfehe  OTcer  ßrcntt,  ber  ebinefifebe»  J^tm 
i"d>tifr  un#*»ar,  gegen  34,300  a?7tei(en  groß  unb  von  1  -  2 
«JRillioncn  «JJcenfeben  bewohnt  ift,  bie  fteb  in  Wanbfehnu, 
■Saurier,  Sunguftn,  Thrpifafen,  .frumaren'  u.  f.  w.  rbdlrn, 
unb  von  «eferbau,  »ieb*utbt,  3agb  unb  Sifcbcrri  Itbtn. 
tne  bicbitt  £6bt  btr  «tbtrgt  frrigt  auf  5000  gufj;  bit 
grefittn  Rlüfft  ftnb  Slmur  unb  Sbumen.  Da«  Jbierreicb 
irigt  bitr  viele  »drtn,  milft,  {Jütbft,  3obtl,  JMrfebt,  dkm 
tbiere,  etnrilepen,  Weerottern ,  roilbe  •pftrbt  u.  f.  ro. 
«on  Riftben  roerbtn  btfonber»  Saebfe  unb  Aauftn  bdufig  gt» 
fancien.  Ca*  €limn  tjJfalt,  ba*5anb  feblecbt  angebaut.  25. 

Wanbfeburen,  ein  mongolifeher  *clf#ftamui,  btr  fni» 
ber  unter  beut  »Kamen  Ätn  unb  9ljubfeben  btfannt,  btn 
.Ritanen  bi*  1114  unterwerfen  mar,  1118  bo*  ebtneftfebe 
:>'rio>  gefKftet  unb  fieb  ftitbem  mit  btn  Cbintftn  »trmifebt 
b»n.  ©ie  ftnb  ftbiner,  rrdfrigtr  unb  offener,  al«  bit  ebine» 
fen,  foflen  aber  in  ibrer  tigentlieben  ^rimatb  bitbfien*  nceb 
au*  10,000  Samilien  btfieben,  bie  fieb  bureb  Btebiucbt 
u.  f.  ro.  trndbren.  J^infiebtlicb  ibrtr  ®efebiebtt  f.  Sbina. 
©ie  rertortn  ftit  1125  adnidblig  bit  ^trrfebaft  in  wrbebina 
au«  btn  Jt>dnbtn ,  mufjten  1212  btm  früher  rributpft iehfigen 
Cfebtngi*cban  fetbfi  Tribut  iabltn,  unb  lit§tn  fieh  1230  aueb 
©übebina  entreifstn.  9i«  hietber  ftnnt  man  ibrt  ^«errfebaft, 
btt  btr  viin*  er  er  .ftitantn  gtnannt.  9t«  1556  flnb  fit 
au«  ber  ©cfdjiditc  rtrftbrounben ,  bann  abtr  trfdkinen  fie 
pKelteh  roftbtr,  machten,  bit  innere  BtrrHttung  bt«  tbtntfts 
f*tn  Dfticbt«  benufenb,  berdt*  1616  grofjt  (freberungtn, 
unb  rifftn  tnblttb,  nach  bem  ffrlifehen  be*  Äaiferbaufe* 
StBbanrfong,  unter  ifontt  bit  ^rrftbaft  roitber  an  fieb.  25. 
ÜWanbubier  (alte  0togr.).  dnt  »ölferfebaft  im  lugbm 


ntnfifebtn  OaBten,  in  ber  3?dbe  btr  fingontn,  ©eauaner 
unb  «ebutr.  €dfar  trrodbnt  al«  ibre  «tobt  "llefia  (©t.  :lfdnt 
b'?l(tft  bei  fttaotgnt  in  9urgunb).  7. 


OTnntlli,  ^tttro,  tin  btrübmttr  fomifeber  ©dngrr,  ber 
um  1750  nach  *pari«  tarn,  unb  bort  btn  ©itg  ber  italieni« 
febtn  "JRufir  gtgtn  bit  alrfranjoftfcbt  hegrunbttt.  2kibe  tür« 
ttn  barttn  jablrdcbe  «ertbribiger ,  btt  btn  Flamen  iSuffo« 
nifrtn  unb  «Äntibuffoniften  erhielten,  unb  in  ibrtn  Sfcthtn 
Rouffcau  unb  Oriram  idblttn.  12. 

•TJl  a  n  e  n ,  bd  ben  Römern  bie  guttn  obtr  boftn  (f.  ?ar« 
•.•en)  «ebuweifter  ber  äterftrtvnen,  von  btr OTutter WUuuä,  bts 
ren  öbtrfttr  ©ummonu«  ('JMuton)  genannt  wirb.  'JKan 
epferte  ibntn  febrvarit  ©ebaofe,  rvdbtt  ibntn  ba«(9rabma(btr 
?ibgcfchtebenen,  unb  roenn  man  nicht  roufitt,  ob  dn  Jrbttr  I 
btgrabtn  fd,  fo^tnanntt  Ctnotaphia,  bit  man  Selbe  am  | 


Sraurrfciie  mit  Slumm  tt.  febmueftc.  91«  unruhig  anf  btr 
Cbcrrotlt  Umberitrtnbt  bd§tn  fitetmurtn,  8amttn.  »trgl. 
''Jietromantda.  15. 

9Nant«  ('^?ani,  <JIRaniebdu«,  b.  b.  ber  Unfinnigt),  dn 
^Pbilofopb  bt«  3.  3abrb. ,  brr  ©tifttr  btr  9Jeanitbätr. 
(fr  mar  ber  ©clart  dner  perftfebtn  SfDirrroc,  bt<>;  bamal« 
.ftubrifu«,  nanntt  fieh  abtr,  naebbtm  tr  fdne  .»?.-rnn  bttrbt 
hatte,  OTane«.  Curcb  bie  ©ebrtften  dne«  Äegnrter«  ©ein 
tbianu«  mit  bualtfiifeben  3bten  trftillt,  btfthlot  tr,  dnt 
ntut  3rrligion«ltbrt  nuf aufteilen ,  unb  begann,  bureb  ben 
üüiberftanb  btr  <£bnf>en .  auf  ibre  Sehrt  aufmtrtfam  gt: 
macht,  tin  dfdgt«  ©tubtum  ihrer  hdltgen  ©ebriften,  bttfen 
.•Xefultnt  mar,  tafi  tr  fieb  fetbfi  für  btn  vtrbdflenen  OTefTta« 
anfab  unb  mit  J&ülft  fdntr  ©ebttttr ,  foroic  bureb  angeblieht 
39unbtr  unb  firenge  ©tttltebtdr,  dntm  $aupt<ug  fdntr 
ganzen  Sefte,  halt  ber  «Abgott  bt*  Voll«  rourbt.  «jlarh« 
btm  tr  bit  K&Ktar  fdntr  3nngtr  auf  brr  i^rftt  ttrahton  vtr« 
mtbrt  battt,  begann  er  feine  «^efebrung  ber  dhrtften,  unters 
lag  abCT  btn  ©{«putationtn  bt«9ifehof*  ttrchtlau«  ^rodmal, 
unb  rourbt,  al«  tr  Ptrgthlitb  ben  ©obn  bt*  «ptrfrrfonig* 
©apor  bureb  Glcbtt  gefunb  ^u  machen  fuebte,  eingefertert 
unb  277  bingeriebttt.  8. 

Waneffe,  :X'übtgtr  von,  gebürtig  auv  ^«rieb,  ba«  tr 
1336  gtgtn  bie  mit  btn  Orfrrrtchern  vereinten  itrtfiocrattn 
vtrtbdbigtt,  unb  ba«  ihn  nach  bt«n>atttrn  «<r3run«  lob  ^uin 
23ürgerraetfter  errodblrt.  (fr  bat  fteb  bureb  btt  ©ammlung 
btr  140  C9tinndttbtr  au*  fdntr  Sdt,  bit  unttr  btm  9lamcit 
ber  QRaneff ifchen  ©ammlung  nach  btr ßanbfchdft  \u 
'Part«  von  9obmcr  unb  9rdringer  »uerft  voaftdnbig  175K 
-  1759  .um  Qruct  brfertert  roorbtn  flnb,  auch  für  bit  fit» 
ttratur  vrrbitnt  gemacht,  (fine  neue  Siu«gabt  btforgt  von 
btr  öjfjen  in  99erlin.  21. 

«JOlanetbo«  ( «Wanttbon ) ,  febdeb  um  260  v.  Chr.,  al« 
JC>herprtefter  .u  Wenbt«  unb  £cltoro(f«,  auf  9tftbl  be« 
«Otolomdu«  ■pbtlabelpbu«  dnt  Sbrontf  von  fttgnpttn  in  brei 
Suehern,  bit,  für  btn  Gldehtehtfforfebtr  nicht  unroithdg, 
in  ©coliger«  (fufebiu*  unb  in  de  emendatione  tem|>onjin 
obgebruclt  finb.  (fin  von  Oronov  in  Strjbcn  1698  juerft 
beraufgegebtnt«  Wtbieht  (*^#no«Ai'flr«(trrt),  bo«  fein«  iRo« 
men  rrdgt,  gebdrt  jebtnfan«  b«  fpdfefien  Srit  be«  »cmeT* 
rdeh*  an.  S. 

OTanttti,  ftanu«  obtT  fJfanurtiu«,  dn  Rlortnrintr,  btr 
btn  ebrofelora«  ;unt  Stbrtr  unb  ben  $abft  jum  Ocnntr 
hatte,  unb  dn  pietpermiJgcnbeT'TJtann  frinerßaterfrabt  m*r. 
©dn  5ob  fdat  in  bo«  5abr  1459.  «on  ibm  bahtn  mir 
dnt  Ueberfef ung  btr  «Pfalmt n ,  dnt  latritrifthf  Utfrtrfteunej 
be*MrifroteIe«,  ferner Hiitoriae  G«nuertMt  libr.  II.,  Hioto- 
riae  pUtrrienoi«  libr.  III.;  fowtt  bit  ?eben#btfcbrdbungen 
•Jlifolnu«  V.,  Dante*«,  «ccaedo'«  unb  mtbrtrtr  «Änbfrrr. 
2)3favtr,  gtb.1713,  «orfltb«  bt«  borontfehen «amn«  in 
Älortnj,  dn  dfriger  ^fnbdnger  be*  ©nftem*  Sinnt-*«,  btr 
ihm  du  (fbren  dne  «Pnarinengartung  au«  btr  Ruhmettm 
famtlte  Manetti»  nannte.  6. 

OTanfrtb,  narurltebtr  ©obn  Äaiftr  *?ritbdch"*  II., 
1232  in  ©irilitn  gth.,  erhielt  von  feinem  ibn  rotgtn  fdntr 
ritterlichen  (figtnftbafrtn  iugerbantn  IBattr  ba«  Rürftentb«iii 
lärmt  unb  nach  beffen  Job  1250  bie  3fdch«verrodung  in 
Unteritalitn.  Vitt  feint«  SScter*  ganjt«  Stbtn,  war  auch 
fdnt  für»  Rtgirrung  bt«  |u  bt«  riruen  .«aiftr«  Jtonrab 
«Jlntunft  tn  Stalten  von  btn  3ntrigucn  be«  Zapfte«  vitlfath 
actrübt.  Wanfrrb  bulbigtt  btm  neuen  vtaifer,  erebrrte  mit 
ihm  ba«  roiberfpenfrige  Neapel,  icrRd  aber  halb  mit  ihm, 
rodl  tr  Sarent  befteutrtt.  te.h  fiarb  ÜCaifcr  .Konrab  btrdt« 
1254,  mit  man  glaubtt  an  (Difr,  unb  «Dt.  fain  nicht  tvtm'g 
in  4'erboeht  bähet.  Cent  Stframtntt  fdne«  Sater«  unb 
btn  äüirt.n  btr  ©rofitn  gttttdfi,  ühernabm  351.  nun  bit  «Ät» 
gitrung  Untrntalitn«,  unterroarf  fteb  furi  n.ichher  btm  f>apfi 
Snnoeen«  IV.,  btr  ptdönlith  bd  ibm  erfebitn,  gtritrb  abtr 
in  ntut  ^dnbftligldttn  mit  ibm,  a(«  feint  Unttrgtbtntn 
ohne  fein  «JBijTrn  bt«  «^apftt«  <9ünftling  «durtQi  trfehlagcn 
hatten,  ©tott  vor  ba«  idbunal  bt«  ¥.:pftef  dlrt  tr  h\m 
in  bit  Ürmt  ber  ©arajentn,  mit  btrtn  £mlft  tr  fdn  9anb 
roitbtr  trobtrtt,  1256  btt  pdpftlicbtn  ©cbluffelfolbaten  bd 
^oggia  feblug,  fieb  1258  bit  jiöntgffront  auffe»te,  unb  fomtt 
feinen  Neffen  Xenrattn  bt«  vdttrlichtn  Ibrc-f  beraubte, 
(finetn  fpdirren  Cergldcbt  mit  ^rnrabtn«  «JRutter  gemdf 
vtrfprach  tr  jtboth  Mt  .Krönt  nur  fo  lang  tr  Itbt  ju  rragtn, 
nicht  abtr  auf  fdnt  dtacbfotnmtn  forttrbtn  |u  lafftn.  3n 
bider  3eir  verotdblte  fteb  feine  Soebter  €onfiantta  mit  btm 
ftronprintm  «ptttr  von  «Jtragonitn.  «//{.'«  Olanj  bauertc  im 
brfj  nur  Iur)t  Seit.  1265  btltbntt  €(emtn<  btn  ,sran- 
joftn  Äari  von  Änjou  mit  btm  Äonigrdcbe  bdber  ©irilitn 


Digitized  by  Google 


101 


Conare,  am 


unb  prcbigrc  einen  .slrcu;;ug  gegen  bcn  Ufurparor  birfc* 
i'anbe*,  1366  rüdrc  Sari  nur  bcbcutenben  #cere*maficn 
an,  unb  fAon  aui  26.  Februar  te*felben  3ahre*  tarier  'Vi. 
bei  dcncvfflt  SAlaAt,  janb  anb  iücben.  -Seine  iwcite  ®c* 
mablin,  Jjxlcna,  bc«  grieAifAen  dürften  ij.u.:;,.  *  |nArcr, 
unb  beren  hinter  itarben  in  franjefifdWn  Srfdngnificn.  13. 

Wanfrebi,  1)  jMcTonnmu*,  Ol r ^ r  u.  »'ehret  luSJologna, 
(in  eifriger  iBcrfcAter  ber  tlffrologie ,  feforieb  ein  Centilo- 
qoinm  du  medicia  et  infirmii  (  'Bologna  1483  ,  Dürnberg 
1530)  unb  jdbrliA  einen  Kalenber,  In  benrn  er  hinter  je* 
bau  lag  bemerfte,  ob  er  gtudtiA  ober  unglüdiiA  binftAtliA 
ber  Wirf  ung  bertfrjnricn  geroefen  fei.  —  2) (fuftaAi »,1674 
«u  Bologna  geb.,  feir  1699  Sehrrr  ber  Warbrmarit  baf., 
Witglieb  ber  ttfabeiiiie  ber  2Viffcnfrhaftcn  \u  tyiti*  unb  ber 
fdnigl.  0ocietdt  \u  Bonbon,  rom  'papft  wegen  feiner  Kennt» 
niffe  in  ber  Aobrojiarif  gefebdet  unb  vieffaA  benuft,  unb 
wen  feinen  Seifg.noffen  audi  al«  DiAter  gefeiert,  fdhrieb 
u.  «.  Kphemtridc*  uio'.uum  co<>lestium  ex  anno  1715  in 
annum  1735,  Bologna  1715;  Novia».  Rphem.ex  anno  1715 
ad  1750;  Run«,  «Jologna  1760;  Poetie,  $araia  1793.  (?r 
ffarb  1739.  23.  20. 

Wanfrebojiia,  ©rabt  am  Solf  glriAe*  dtamen«-  in 
«eartl,  bat  5000  £inw.,  Katbcbralr,  fefte*  SAloö,  J>afcn 
unb  (ficrrritebanbcl.  17. 
Wangatore,  £auptftabt  ber  verberinttfAtn  T>\ovin\ 
Dl«r,  bat  40,000  «in».,  XÜfttt, 
unb  ein  gort,  Jfrofcn  unb  ftarfen 

25. 

Wangan  ( Maaganeuiu ,  manganeaium ) ,  fcraunfteins 
mcratl,  etn  grauweiße*,  ftbr  f  Arorrrhiifigcv ,  fpribc*  Wctall 
von  70  —  80  fp.  ©rab.  -  Wir  bem  ©auerftoff  verbinbet 
c*  fiA  iu  Wnnganornbul,  Wanganornb ,  Wanganbnpcrornb 
unb  Wanganfdure,  u.  war  wegen  feiner  9rauAbarfcit  bei 
ber  Bereitung  bc*  Olafe*  fdjen  lange  berannt,  ebc  bie  €bf» 
mtfer  %K>U  (1737),  Kaim,  auintcrle,  £abn,  »ergraann 
(1770-  1782)  u.  f.  m.  bie  metaUifdje  »efAaffenbrit  brt* 
felbcn  erferfebt  unb  erniefen  batten.  22. 

WangeUborf,  Karl  *bwg-,  1748  ;u  Drr*ben  geb., 
frarb  1802  al»  orbcntliAer  ^rofeffor  ber  (%f*i*"  ""b  ®e» 
rebfamfrii  ju  Königsberg,  unb  bat  ftd>  burA  fclgenbe 
©Ariften  betannt  gcmaAt:  Allgemeine  »cfAiAte  ber  ruros 
pdifAcn  ©raaten ,  Jjaile  1784  — 1804  ( von  Daniel  Vo% 
fortgefe^t);  ticiner  6au*bcbarf  au«  ber  aflgemeinen  9ts 
iebiebte  b«r  alten  Kklt,  baf.  1798  -  97,  2.  »ufl.  1803.  11. 
Wangen,  f.  SBurfmafAint. 

Wang  et  (Mangelm  <,  3ean3aque»,  1652  \u  Senf  geb., 
feit  1699  turfürftli*  branbenburgifdjer  fieibarjt,  febrieb  un< 
ter  febr  vielen  anberrn  bie  nod)  beute  gefaxten  «*rifien : 
Ribliotheca  anatomica,  s.  recens  in  anatoinia  inventornm 
ÜMaaurua,  2  ä>te..  Menf  1685  (mit  Dan.  Clerc.) .  Theaaa- 
rus  anatomicu«,  uao  c  h.  fabrica  et  qaaeationei  subtilio- 
rearontinenttfr,2febc,baf.l717i<.,  ■.  fiarb  tu  Oenf  1T42.  23. 

W  a  n  |  b  a  b  t  i ,  ein  l4  Weilen  tiefer  Weerbufen  an  ber 
'Ttorbofifufie  Don  Wabagaofar  (f.  b.)  —    .  25. 

Wanb'im,  J^auptfrabt  be<  9Iedarfreife*  unb  (weite 
.tauptftabt  Sabene  überbaupt,  eine  rrgeltnä§iggebaute,  am 
Cinfiui  bco  -)i«(ar*  in  ben  'Xbein  auf  fumpngem  9oben 
(iegcnbe  (grabt,  bat  gegen  24,000  <£inw.,  präebrige  Oebdube 
unb  IMdae,  ron  benen  firii  unter  ^rfieren  bie  Xtrdxn,  bat 
( 750  ,s üb  lange )  «d>icr.  mit  mehreren  Xunftfammlungrn 
anb  einer  iBibliotbct  von  70,000  ddnben,  ba#  Beugbau*, 
ba*  CMMufpiclbau»  u.  f.  w.;  unter  festeren  ber  ^arabe,: 
ber  Warf:.  it.  aueiridmen.  Den  ^anbel  befdrbern 
iabrlid)  4  Wejfen;  bie  3nbufrrie,  befonbrre  in  luH einrennt,; 
iapeien,-  Äartenfabrifation,  öledengiepen,  iSranbweinbrens 
nen  u.  f.  to.  iß  febT  blnbmb.  -  W.  erbirlt  1607,  nad>  ber 
ßrünbung  ber  Seftunfl  ^riebrid)*burg  burd)  ben  ^arfiirfien 
^riebricb  IV.  oon  ber  9>fal|,  ba*  ^tabrreebt,  warb  im 
30jährigen  Ärieg  uicbnnal«  erobert,  unb  1688  gleid»  ber 
ganten  Umgcgenb  D.Subwig  be*  XIV.  Gruppen  unter  Welac 
gdn^Iid)  »rrfiort;  »ar  feit  1720  -  72  iSefibent  ber  Äurfun 
ften  von  ber  'Pfali,  unb  verlor  im  lüneriiler  ^rieben  feine 
ffeflung« werfe.  !ln  ibrer  6tcOe  umgeben  bie  «Btabt  jeft 
angenebme  6pdiieTgdnge.  17. 

Wani,  f.  norbifdje  Wntbologie. 

Wania,  Wutter  ber  Saren  ober  Farven  (f.  b.),  erbielt 
bi*  )u  larquiniu«  6!upert<u*  Briten  nod)  Opfer  von  Jfttn« 
bem  ium  Cfd)u^e  ber  .«inber,  beren  a3crfolgerin  fie  b>«6; 
bann  aber  ftatt  Äinberfipfe  Wobn»  ober  Bwiebelfdpfe,  sunt 
©diu&o  ber  ©tlavtn  aber  ©arnlndud  an  bie  Sbürpfofrrn 
gebingt.  15. 

Wa nid) der,  Wfrn  bie  »Inbinget  be«  Wanr«  (f.  b.). 


eine  Cetre,  bie  fld)  febr  weit  verbreitete,  im  britren  Jabrb. 
auflam  unb  ron  ben  tapfren,  befonbere  von  ?eol.,  verfolgt 
würbe.  —  ;tm  Sebeurenbfien  jeigte  fie  fid)  in  Armenien.  — 
OTanid>dcr,  fo  viel  wie  Wabner,  (Sldubiger  in  ber  Stuben« 
renfprad«  u.  von  bier  in*  tdglidje  Veben  nbeTgegangen.  8. 
Wanicula,  f.  $flug. 

Wanie  (/inrr)«),  @eiiie*verwirrung ,  Wabnflnn,  mei« 
fieii*  au*  einem  gebier  be*  Organi*mu*  burd)  pfndnfcbe 
tfinfiüffe  bcrvcrgebratbi,  ^cigt  fid)  entweber  al*  am  becbftfn 
gefieigene  9J!(land>olie,  ober  al*  ptdolid>e*  Ülu*bred)en  ader 
Seifte«:-  unb  tfcrperfrafr  bie  beibe  bcn  regedudfiigcn  Qu 
brauch  ber  Vernunft  unterbrüeren.  3m  Bujianbc  ber  W, 
ifiber  ("ei'l  be*  WenfAen  vcUig  au*  feiner  Umgebung  gerif* 
fen,  unb  äujicrt  fid)  rbeil«  in  ben  treffenbfien  SQi^wortca 
unb  poerifeben  unb  bergl.  «rgüffen ,  tbcil*  nermhumert  ber 
Wcnfcb,  wa*  a  in  bte  J&dnbe  befommt,  feinen  eigenen 
2eib  nicht  fdjonenb,  mit  fiird>terlid)em  beulen,  eebrtien 
ober  ßaerten.  «in  felAer  «nfafl  (Raptot)  wüberbelt  fid) 
weiften*  mef)rere  Wale,  t)t  Ermattung  bie  «fu«btudK  ber 
W.  milbert  unb  anber*  gefiallet.  i8ei  forgfAltiger,  bem 
.«rarren  fo  viel  wie  megfid»  Ungciwungenbrit  geffattenber 
«fiege  wirb  bie  W.  gewObnlid)  gcbrilt,  gebt  aber  faft  eben 
<o  oft  in  Slöbftnn  ober  in  ftfcwere*  fdrperlidK*  Uebel  über, 
«m  Seidrtefrcn  befdUt  fie  »erfonen  von  ungewobnlicb  fiarfn 
Oeilleffmft  unb  ibdttgictt,  unf-dntigen  Seiben febaf teil  unb 
»eftrebungen.  2)  3n*gemein  6ud)f,  bfftige  Neigung  ju 
etwa*.  23. 

Wani  er,  eigenfbiliiilicbc  ?lrt  unb  IBeift  bei  irgenb  efe 
na  »erriebtung;  in  ber  Wufif,  vom  «emponifren  eing«. 
fügte  ober  vom  6dnger  beliebte  «eniernngen  burd)  Srifler, 
Ucbergdngc  u.  bergleidjen;  im  .«rteg*wefen  bie  verfdjicbenen 


rrefflid)fien  «rten  ber  $cfe*igung*funfr,  im  ©cgenfaft  ju 
bnn  aefririgung** Softem,  nnt  roobigforbnete  Jfribe  ber 
befren  anfiebten  über  ein«  gewiffe  ober  in*gemein  bie»e5 


fe|tigung«art.  11. 

Waniftfl,  iffentlicbc  «Tfldrung  rintr  böchften  6iaat4* 
gtwalt,  in  ber  fit  ifjre  ^anblung* weife  unb  beren  Urfadjen 
(j.  35.  btnfid>tlid)  eine«  beginnenbtn  ober  iu  anicrlatlen* 
ben  Krieg*)  bem  9$ elf c  befannt  maebt.  2. 

Wanfla,  J?auptflabt  btT  pbilippinifAen  3nfel  al.  '31., 
ift  befeftigt,  idblt  mit  ben  «orftdbten  ungefAbr  100,000  *in: 
wobna,  tft  ©if  eine*  <^r^Mfd)of*,  boben  iÄarb*,  bat  fAom: 
^>aläjie,  ÄirAcn,  SUc-ficr  unb  äilbung*anftalten  u.  rrribt 
bebeutenben  ^Sanbel  mit  Tliiturprobucten,  IBeberwaaren, 
Wetallarbeiten  u.  bergl.  Die  angenebme  Umgegtnb  leibet 
»ictir  feiten  burd)  tfrbbeben.  25. 

Wanilii«,  3ob.  3at.  be  S»o*to,  italicnifAer  Knl  be* 
15.  3abrb. ,  ber  befannte  ©erfnfffr  bc«  (von  «Suarbu*,  ©♦» 
nebig  1517,  ,uerft  veroffcntliAtcn )  Theaaarua  aromati- 
corom.  23. 

Waniliu«,  ber  angeblich«  ©erfaffer  bc*  afrrolegifdKn 
SebrgcbiAt«  Aatronomkon  libr.  V.,  ba*  ftoggiu*  1416  enu 
bedte,  1472  in  Bömberg  p«r  Joh.  Rrgiomontanum  inDrud, 
unb  von  S&entleij,  0caliger,  Ctober  u.  f.  w.  vielfaA  com« 
luenrirt  rrfAicn.  3. 

Waniot  u.  Wanifot,  eine  afTtl  u.  amerif.  Staube, 
au*  beren  getrodneten  u.  verriebenen  Wuncln  ein  f*mnd= 
bafte«  9rob  bereitet  wirb,  ba*  bie  timeritaner  bem  Korns 
brobe  noA  vortiebtn  unb  Ä «ff awe( nennen.  5. 

Wanipulu*,  eine  ßanbvofl,  SBüfAel  ober  Sunb  9. 
.»«'.  2)  9unb  y>cu ,  ba*  bcn  alten  9rdmern  ftart  ber 
Sabn«  galt,  be§balb  3)  eine  tfn|ot>(,  (ein  ^dbnlrin)  Soi- 
baten,  60-  120  Wann.  4  W.  maAten  eine  €oborte  (f.b.) 
au*.  4)  ein  ebtmalige*  KpotbcfermaaS  trodner  Dinge,  \ 
Unte.  4. 
Wanfo  Äapal,  f.  !J5eru  (Oefehichr ). 
Wanliu«  Sapitolinu«,  um 406  v.  Sbr.  geb.,  @obn 
be*  «onfulr  ft.  W.  Culfo,  393  €onful,  ber  Retter  bc*ea-. 
pitol*  gegen  Mc  unter  9rcnnu«  iKem  branbfAa^enben  &aU 
lier,  ftrebte,  al*  er  wegen  feiner  £elbcnrbaten  iu  bobrm 
?i Hieben  gelangt  war,  naA  bvr  Inranni*,  unb  würbe  befc 
halb  vom  tarptiifAen Reifen  berabgeftürüt.  2)  W.öcibinu* 
vi  et  n  li  v ,  lw.»<r>rdtor,  befugte  bie  Selten  in  »iv-ranten, 
führte  eint  Solonic  naA^auilefa  unb  warb  181  mit  feinem 
$ruber  (ba*  rinuge  Skifpiel  biefer  «rt)  (EonfuL  1. 

Wann,  Mannus,  eine  altbcuifrbe  Öortbcit,  iSc-bn  bc« 
ihutfto.  unb  bnrA  ftinc  3  9laAtommen  Stammvanrr  ber 
beutfAcn  JrVaupfvotter,  3agdwcncn,  £>erraioncn  unb  3ftdrv: 
ntn.  Der  Deutung  ber  ©agc  naA  ifl  er  ber  WttfAöpfcr 
ber  20*lt  neben  ©ater  unb  Änibcrn.  15. 
Wanna,  ber  au*fAwi(>enbe  ober  auA  bttrA  CinfAnittc 
brdunliAc  bidc  ©oft  ber  morgenldnbifAtn  Wann 


Digitized  by  Google 


attaniurt  —  Utanffrib 


102 


naftaubc  unb  mehrerer  «fehcnarrcn ,  wirb  alt  Buctcr  u.  a(« 
3ufot  III  ?lrjneicn  gebraucht,  befonSer*  al*  faran*.  20. 
«mannen.  Äonr.,  1752  ju  Slltborf  gib.,  ffit  1826  or* 
.  bcntlicher  yrofcffor  bcr  StaiifHf  unb  Geographie  ;u  Wun« 
dien,  webin  er  von  Canb*but  mit  vcrfat  würbe,  fd)rieb 
unter  «inbcnv.  flcograpbie  bcr  «riechen  unb  3i6mfr,  iKWIU 
berg  1788  —  1825,  10  Bbe.;  Ccnipcnbium  bcr  bcutfchcn 
«»jcfdiiJiM,  3.  «tuft.  1819;  Äaifcr  fubwig  IV.,  bcr 
Baicr,  eine  gctrentc'prcitfebrift,  fanbtbut  1812;  J>anbbud> 
,      bcr  alten  P»cffb<*",         18l8<  baicrifdic(9ci*irbic,  1  Bb. 

vrirtig  1826.  •  18. 

Wanutlebn,  Jeben  ,  worin  nur  bie  männlichen 
«Jlacbfcmmcn  bie  Erbfolge  baten,  unb  bat  nad)  ?tu*fterbcn 
bet  «manntttamme*  bem  gifeu*  anheimfällt.  16. 

OTonnteufel,  J?etnr.  rcn,  1696  in  Hemmern  geb., 
trat  1714  in  prcu§.  .Kriegtbicnfte,  feeht  alt  ©encraflieure* 
nant  im  ftcbcnjdbrigcn  .Krieg,  unb  fab  bei  'Prag  Schwerin 
neben  fid)  fallen,  Spater  teiumanbirte  er  gegen  bic  :Vuf? 
fen  unb  Schweben  in  Hemmern,  roarb  17»jO  bei  "Inflam 
von  ben  Schweben  gefangen,  aber  1763  roieber  lotgcgcbcn, 
unb  ftarb  1778  auf  feinem  pomiucrfcbcn  Oute  dcüät\.  13. 

«JRanoEI,  $on  Srancefco,  1734  ;u  Siffaben  geb.,  ?lnr 
fang*  «mufttcr,  bilbctc  bann  fein  pcctifcbc*  Jalcnt  au«  unb 
verfcbaffic  fieb  nad>  btm  (frbbeben  von  Viffabon  (1755)  bo* 
burd),  bajji  er  bie  Srcmbcn  an  ben  Prummern  ber  Stabt 
herumführte,  einen  weit  verbreiteren  iKamcn.  1788  aber  fab 
er  fieb  genotbigt,  ben  ©cfdngniffcn  ber  Cinquifition  burd)  bie 
flucht  \u  entrinnen,  «fr  eilte  naeb  ^ari*,  fanb  an  9)taro. 
be  'Bcarialva  in  ben  sagen  feine*  •illter*  einen  eblen  Be; 
febü&cr,  unb  ftarb  1819.  Seine  Ocbicbtc  erfebienen  unter  bem 
Ittel:  Yersoi  de  Filinto  KI)»io.  21 

SR 4 noeuvre  (rcn  manu»,  £>anb,  opus,  5l*erf),  .fi»anbs 
bebung,  raber  1)  Jijanbbabung  einet  beeret,  b.  b.  bie 
fünftlieben Jöeerfd>wentungen,  in  benen  bie  Solbaten,  befons 
bcr*  aber  bie  cemmanbirenben  Cffi^iere  «proben  ibrer  fers 
verlieben  unb  ver  'Mein  geiftigen  ©ewanbbeit  geben  (eilen. 

2)  .«ünftlidK  'IVenbungen  unb  Bewegungen  ber  Schiffe  unb 

3)  bet  groben  (3efd)u^er.  14. 
'Bi  an  cm  et  er,  ein  von  Otto  von  Queridf  erfunbenet 

Werf  trug,  um  bie  2Md)tigfeit  ber  ?uft  \u  mefien ;  befiehl 
au*  einem  Wagcbaifen,  an  beffen  Bunge  ein  ©rabbogen, 
an  beffen  einem  <£nbe  bat  ireffenbc  ©ewirht,  unb  an  bem 
anbern  eine  fuvfcrnc  üoblfugcl  befeftigt  ift,  au*  ber  unb 
in  bie  bie  fuft  nad)  Belieben  gepumpt  werben  fann.  20. 

9)(an*,  eine  franjef.  Stabt  im  £epart.  Sarthc,  mit 
19,500  (finro. ,  boben  Oufti\:  unb  ijanbeltbeborben ,  Bu 
fenof,  getbifdjer  .Katbcbrale ,  Olfufeum,  Segeltuch;,  SDaehf: 
liebterfabiiten  unb,  von  2  Weifen  gebebenen ,  frarfem  £an= 
bei.  17. 

OTanfarb,  Rranii,  1598  tu^arit  geb.,  ein  groficrBaui 
meifter,  von  bem  viele  'Diciircrwcrte  in  unb  um  'pari*  \u 
finben  finb,  wie  }.  B.  bar  Juftfdjletj  OTaifent  bei  St. 
eioubf  ein  Sbcil  ber  Äirebe  S?al;be  örice  :c.;  ftarb  16öfi 
alt  foniglirber  Baumeifter  in  ^)arit.  it3on  ihm  bat  bat 
Wanfarbetxtad),  bie  9)ianfarbe,  ein  auf  feiner  fehieflieoen; 
ben  Slasbc  gebrorhenet  t>aeh  llrfprung  unb  Manien.  12. 

'JJlantUlb,  eine  iwifdien 'Mferfeburg,  £alb<rfrabt,  OTags 
beburg  unb  'Itnbalt  gelegene  ehemalige  .<>errfd>aff  bet  Oe; 
riebtef  biefe;-  ?lauient,  war  etwa  20  OOTetlen  groB,  mit 
50,000  »finw.;  —  bie  je^tge  Xrcif:,  fonfiige  ÜMuptftabt 
Sbal  Wantfelb,  mit  ungefähr  1250 <£ inwobnern,  TOoU 
lenfpinnerei,  Berg:  unb  X>tineiiarbeiten  :c.  —  liegt  am  Suffe 
einer  hoben  fteilen  Selfenmaffe,  bie  bie  Oiuinen  bet  ebema: 
ligen  «tammfifcc*  ber  3  Jinien  bet  mantfelb.  0ffeJ?leti»tet 
tragt.   <£i  ftebt  nur  ned)  bie  Mirrfce.  17. 

Wantfclb,  (fflefch.)  Tct  (Stammvater  ber  OTantfclbcr 
war  .Oot»cr  von  Guerfurr  (f  1115),  ber  Jtbnherr  bet  neuen 
ntfelb.  StterarmM  aber  Burfbarbt  VI.,  t?raf  v.  Cuer: 


furt  unb  Burggraf  von  Wagbcburg.  3>ir  örafen  vermehr: 
ten  feit  bem  13.  ^ahrbunbert  ihr  BefuftbuiTi  bureb  bebeu-- 
tenben  fjnberfauf  unb  tbeiti.n  fieb  feit  bem  15.  Oabrb.  in 
viele  i>aupts  unb  Nebenlinien,  bie  aber  im  17.  u.  18. 
Sabrb.  nach  unb  nach  fammtlteb  outftarben.  .Oeinr.  Rran; 
1..  ber  fette  ber  bcrnftabrifdien  Cinie,  befam  vom  Maifer 
üeopolb  I.  bie  reidjvfiirftlidie  2Hürbe,  unb  erhielt  bureb  feine 
Naebtommen  bar  (Hefdtleeht  noch  bit  1780,  wo  ber  let-te 
1>rinj,  ?of.  Ql'einerlaur,  ftarb.  Sie  übrigen  Linien:  bie 
eitlebifdje  (f  1710),  frtebeburgifd>e  (f  1695),  arnfteinifdie, 
arternfdw,  b'ibrungfebe  (biefe  beiden  intgefamrat  bie  von 
berortifebe) ,  fo  wie  fammtlidie  mittels  unb  binterorrifdjen 
Linien  waren  Ümmtlid)  l'dion  vorher  erlofehen  —  unb  fo 
fiel  beim  bat  Befiftbum  (mit  »tiitnabme  ber,  burd)  £eirotb 


an  bat  ^au*  Ceaerebo  überaebenben  «flobialaiiteT  Wence#: 
laut)  an  j?urfad)fcn  unb  Branbenbnrg.  1815  fam  bat 
ganie  (tebiet  an'preuf?en,  weldjet  baffelbe  btm  Dfegierungt-- 
bejirf  OTerfOurg  einverleibte.  13. 

•JRantftlb,  J>oi)tr,  fflraf  von,  ein  in  Sagen  unb 
fiebern  vielbefungener  e$>elb,  Äampfgenoffe  Üaifer  J>einridit 
V.  0<gen  ihn  würbe  Burg  Üt'albed  von  ben  Saebfen  ge-. 
baut;  imSampfe  gegen  biefelben  bei2Uelftbclteaber(1115), 
wo  ct  ben  erflen  Angriff  tbat,  fanb  er  feinen  lob.  —  2) 
«rnji,  Ol,  9.  7)1.,  OTarlgraf  \u  Caftelnurvo  unb  Boulig.- 
liere,  15R5geb.,  bienre,  am  faiferlieben  ijofe  erjegen,  Spa= 
nien  unb  bem  .«aifer,  bot  aber  1610,  alt  ihm  bie  Mfpm 
ebene  Belebnung  mit  ben  ©ütern  feinet  Satert  nicht  warb, 
ber  Union  feinen  ?lrirt  an,  unb  ging  ^ugleicb  vur  lutherü 
fd)en  iKeligion  über.  1618  eroberte  er  alt  «cneralfelbteug« 
meifrer  ber  Union  ^ilfen,  warb  be§balb  1619  geachtet, 
führte  nad)  beT  Schlacht  am  weijien  Berg,  bie  er  ntebt  mit 
verlor,  feinJ>eer  burd)  Obeibeutfd>lanb  an  ben  ilibein,  fdtlug 
1622  bie  Baiern  bei  'Dfingeltbeira,  unb  jog  ben  -JitebeTlan: 
ben  ju.  ?ilt  er  aber  bat  Sebirffal  Cbrifnant  IV.  von  IjAi 
nemarl  erfuhr,  lief;  er  1625  fein  .»>eer  auteinanber  gehen, 
ftanb  jebech  febon  1626  mit  einer  neuen  Slrniee  bem  OäJah 
lenftein  an  ber  $cffaucr  Bnide  gegentibCT,  warb  gcfcblagcn 
unb  führte  ben  iKefi  feinet  beeret  nach  Ungarn,  wohin  tbn 
Bcthlen  Oabor  eingelaben  hatte,  tiefer  aber  hatte  fid)  in; 
iwifeben  mit  bem  üaifer  verfohnt,  unb  fo  fab  fieb  ber  ver* 
ratbene  C9raf  \ux  abermaligen  tluffofung  feinet  .«beeret  gc= 
nötbigt.  «Iben  war  er  auf  ber  pfeife  nad)  ©enebig  begrif: 
fen ,  alt  ihn  1628  }u  Uracewki  in  Botnien  ber  Seb  ereilte, 
ben  er,  jwifeben  iweien  feiner  Stbenteuer: öefdbrten  in  voU 
KrJiüfiuiig  fiebenf,  erwartet  hatte.  (?r  ift  einer  bcr  gefd)id: 
teften,  überhaupt  genialften  Relbberrcn  feiner  Seit  geroefen, 
abgebdrtet  an  2eib  unb  Seele,  unb  ein  Wann  von  grofsrr 
Bcrebfamteit.  13. 

Wantfielb,  2lMfliam  OTurrat),  Oraf  von,  1705  tu 
'pcrib  geb.,  warb  nad)  feinen  Stubicn  unb  Dtcifen  1756 
ObCTTicbter  ber  .Vlingtbencb,  welchem  BfntC  er  31  Dabre  mit 
allgemeiner  Serehrung  vorftanb,  unb  burd)  feine  aufieron 
bcntlicbe  :Xebnergabe  manchen  eblen  3wed  erreichte.  Z><n 
jTJeft  feiner  Sage  verlebte  er  auf  feinem  Canbfit  in  Äcn: 
aueeb  bei  i>em|teab,  wo  er  17M3  ftarb.  16, 

9)Janfo,  Ocbann  Matpar  Sriebr.,  1758  i,u  Bella  im  Oo: 
tbaifeben  geb.,  ftubirte  }u  Ciena,  warb  1783^)rof.  amövmnaf. 
tu  (?etba,  1790  *prorectcr  u.  1793  :\eetor  bet  «nmnafiumr 
\u  Bretlau,  machte  *ur  ■Jyieberberfteaung  feiner  (9efunbheii 
eine  :Xeife  nad)  i rieft  unb  ftarb  1826  in  Bretlau.  ^r  hat 
fid)  alt  2>idncr  unb  (Mcbiditichreiber  bureb  felgcnbe  Heerte 
berühmt  unb  um  bie  Wiffenfehaften  verbient  gemacht:  £ie 
Äunft  ju  lieben,  ein  l'cbrgchcbr,  Berl.  1794;  u?erfud>e  über 
einige  Öegcnjianbc  auf  ber  Wvtbol.  ber  (kriechen  unb  *o-. 
nur;  Sparta,  ein  3*crfud>  uir  ?tufflärung  ber  tfeidnebte  u. 
SJerfafSung  biefe*  Staat*,  $<iv\.  1800;  0)efehid)te  be*  preu: 
t^ifeben  Siaatt,  3  Bbe.,  Sranff.  a.  SR,  1819  —  20;  tVfcb. 
be*  eftgotb.  fKetcbv  in  Italien  u.  f.  w.  ^lufser  biefen  unb 
Slnbercn  haben  wir  viele  wobl  freie,  aber  fein  gefühlte  Uc: 
berfe^ungen  auf  alten  unb  neueren  (ilajiifcrn  (i&irgil,  So-- 
pheclet,  Saffo  ic.)  von  ihm.  6. 

Wanftcin,  Cbriftoph  ^rmann  von,  1711  *u  'J>cict*j 
bürg  geb.,  n>6  fein  i<ater,  dencrallieutenant,  ihm  Peifsigcn 
Unterricht  in  mathemat.  anifienfdjaften  ertbfilen  liefi.  Z>U 
?abre  1724  bi*27  verlebte  er  in  ber  berliner  liabettenfcbule, 
unb  warb  bei  feiner  :\üdrcbr  nach  :Xeval,  wohin  fein  9a» 
tcr  al*  Oouverneur  gefommen  war,  von  ber  .Svaiferin  ?lnna 
alt  Orenabierbauptmann  ber  ?lrmee  be*  (trafen  Wünnicb*, 
bie  eben  in  bie  Mrimtu  einrüdte,  einverleibt.  i»r  fehlte  alt 
Obcrftwaehtmcifter  nach  «petertburg  au*  bem  .«rieg  »urüd, 
watb  nid)  ber  Maiferin  £ob  1740  von  OTünntcb  beorberr, 
ben  J^eriog  von  (iurlanb  unb  bellen  Brubet  Carl  Btrcn 
gefangen  iu  nehmen  u.  trug  altObcrii  eine*  aftrarhan.  Kd 

fument*  viel  \\i  bem  Sieg  übCT  bie  Schweben  bei  ii'iluian: 
tronb  bei.  -Jiad)  (flifabeth*  Ibronbefteigung  aber  fiel  er  in 
Ungnobe,  verlor  ©uter  unb  Regiment,  unb  erhielt  erft  1743 
wieber  bie  (frlaubnif;,  alt  Chef  bet  2ten  mctfeivifcben  .OCc-- 
giment*  bem  Secfrieg  aegen  bie  Schweben  beizuwohnen. 
\ix  icichnete  fich  wie  immer  au*.  Ober  fürs  nachher  ber 
Cerratberei  angeflagt,  forbertc  er,  obwohl  »cm  Mrieg*gc; 
rid)t  freigefpreeben,  feinen  ?tbfebieb,  wanbte  fid),  alt  er  ihn 
nicht  erhielt,  nach  Berlin,  unb  trat  1745  in  preufi.  3}icnftc. 
jNricDrid)  b.  dr.  hatte  ihn  fchnell  erfannt,  unb  ernannte  ihn 
nad)  bem  erften  gelang  ju  feinein  ?lbiutanten,  unb  1754 
jum  (Heneralielbwaehimeifter.  ?il*  OT.  aber  auf  berSd)lad>t 
bei  ßoflin  mit  fd)wa*er  Beglritung  naeb  T>rc*bcn  reiten 


Digitized  by  Google 


SRanidjfou  —  SNaniua 


103 


Wtanual  —  «Wamijio 


wellte,  um  fdnetfrmwunbe  mieber  6ei(en  s;u  (äffen,  wrlor  er 
in  einem  WeffdH  mit  einem  ron  Jauben  ccmmanbirtcn  öftcrr. 
£etad>cment  am  27.  3uni  1757  unweit  SeirmCfta  ba*  8t* 
ben.  <f r  war  rin  eben  fo  mutbiger,  al*  milbberiiger  Krie< 
ger;  pon  fdnen  militair.  Äcnntniffcn  gab  er  groben  in 
feinen  Memoire«  histori'|iie» ,  politiques  et  militaires  sur 
la  Rnssie  dermis  1727 — 44:  avec  la  vie  <lc  l'auteiir  par 
H.  Huber,        1771;  beutfeb,  ?pj.  u.  Bremen  mi.  13. 

OTantchceu,  f.  "})canbfcbu. 

OTanteia,  f.  'JBabrfagetunfr. 

9Rantcgna,  ttnbrea*,  1451  in  OTIanfua  gc6.,  burd> 
Rran*;  Squardone  (f.  b.),  rem  Scbaafbirtcn  t,um  Wala 
herangebildet,  ittgte  halb  cbcnfcricl  tbceretifebe,  al*  praetts 
febe  <3cmanbtbdt  in  ber  Äun|t,  warb  rem  J>crjpg  pon 
Wanfua  tum  iXirter  ernannt,  pom  ^apjt  3nnoccni  VIII. 
nad)  Rom  ttngelabcn,  unb  allenthalben  mit  hoben  £brcn 
empfangen.  <?r  binwlief»  auch  mehrere  feiner  51'crfe  in 
Kupfer  gedtf,  unb  febrieb  ein  SJerf  über  bicBaufunfi. 
ftori  (u  ^abua  1516.  24. 

OTantel,  1)  ein  roritc*,  {um  Ucberbdngrn  unbBcbccfen 
be*  ganzen  Seihe*  ringeriebtete*  5$ I ri t u n g ^fiiicf .  2)  eine  irs 
genb  etwa*  umfeblie&cnbe  OToucr;  baber  ber  berrorragenbe 
;Kanb  ber  Reuermauer  über  ben  .»>eerb,  um  ben  iKaucb  \u 
fafien  unb  in  bie  Jfuinu,  ua  \n  (dten,  2  )  »lotmantcl 
genannt  wirb.  4. 

flü?  a  n  t  e  1 1  i  n  b ,  ein  per  ber  Che  gefugte*  Äinb ,  fo  ges 
nannt,  weil  e*  bie  OTuttcr,  nad)  früherer  Sitte,  bei  ber  er: 
folgcnben  Srauung  unter  ben  OTantel  nehmen  inufjtc,  wenn 
tt  al*  rcehtmaSig  anerrannt  werden  fellie.  Iß. 

flRanttltCB  (alte  Oeegr.),  eine  febr  alte  unb  wichtige 
Statt  tu  ttlrcabien,  am  Blufft  CphiS,  Pen  ber  noch  :Xuis 
nen  in  unb  bei  ^aldcpeli  rerbanben  finb.  9Jt.  batte  fein 
eigene«  Oebiet,  unb  ,ur  Seit  be*  pclepennefifcbcn  Kriege* 
eine  üemofraric,  mufitc  aber,  Pen  ben  Spartanern  befiegt, 
dne  e(igard>£fcbe  sBerfaffung  annebmen.  Durch  bie  Schlacht 
ron  üeuerra  perler  Sparta  feinen  (Jinfluf?  auf  biefe  Stobt. 
Berühmt  würbe  fie  befenber*  bureb  bie  große  Seblaebt  ges 
gen  bie  Spartaner,  in  ber  Cpaminonba*  al*  Sieger  fiel. 
Oloeb  'Jlntigenu*  hieß  fie  fpärcr  «ntigenca.  7. 

OJtonti*,  f.  £<ahrfagcfunft. 

«onto  (aud)  Daphne),   be*  lercfia*  au*  »beben 
leebter,  ron  ben  jiegreieben  €pigeiun  als  Beute  naeb  3>eU 
,  unb  auf  "(polten*  «efebl  nad)  Mffcn  ejcfcbüfr ,  IM  fie 


Ji  :Xbafie«  ©emablin,  Mclopbon*  •Meuttcr  unb  bie  Örünr 
Min  be-j  ?(poOocu(tu#  .Mlarc4  tvurbe.  Otad)  Wnberen 
fod  üc  nach  Italien  gebradit ,  unb  rem  ßlufigott  Siber  ^ur 
OTutter  be*  Ocnu*/ Wanrua'4  Oninber,  geuud)t  roorben 
fdn.  15. 

OTantua  (alte  ©eogr.),  1)  eine  Stabt  im  tarroeenenj 
fifdjen  Spanien,  jeet  »iHamcrfa  ober  OTonbejar.  Sie  lag 
IM  «ebiete  ber  €arperaner.  —  2)  Zic  nod»  beute  fo  ges 
nannte  Stafcf,  im  tifalpinifeben  ©aaien,  am  Ufer  bei  ;um 
See  ertvetterten  OTmciu*.  Sie  ivar  febr  alt,  tuüeifeben  llr* 
frrung*,  unb  nad)  ber  gaUifcbcn  «inroanberung  pon  ben 
tienemanern  bewebnt.  «irgil,  ber  in  beut  naben  Eorfe 
etnbeÄ  (^ietola)  geboren  war,  tieft  nad)  ibr  ber  9Raa* 
tuaner.  7. 

OTantua,  .ojuptftabt  ber  3>.'legaticn  gl.  '3?.,  im  &ou: 
remement  Wailanb,  bat  gegen  25,000  fftnivobner,  unb  ift 
eine  Reftung  cr|>en  .'Ifange«  weniger  burd)  Äunfi  al«  'IIa. 
tur.  Sfm  red)ten  Ufer  eine*  pem  OTineio  gebilbeten  See«, 
^vifeben  Oltoriften  unb  Sümpfen  gelegen,  wirb  e*  nod) 
aufterbeiu  im  ülorben  bureb  bot  SCorwerf  ^ratella  ,  im 
Often  bureh  bie  CitabeHe,  bi  Trato,  unb  im  Süben  burd> 
ba£>  Rort  St.  «iorgio  fo  gefchufcf,  baß  hat  Serrain  für  bie 
Belagerer  viüig  impraftifabel  ift.  $te  Stabt  ift  aber  uns 
f.-funb.  Unter  ben  öffentlichen  fldeen  u.  ^alaften  U'iebnen 
fidi  au*:  ^iajva  be  ^>icrro  unb  bei  ?lrginc;  .Statbebrale, 
Äaiferralait,  18  .Kirchen,  UnircrfitatSgebäube  (bie  Itnipers 
fitdt  ift  1625  gefiiftet),  OTüble  ber  iwelf 'Jlpoftel,  ber  Tfor: 
miete  Votefl  i  I  See,  ötmtnaflum.  OJi.  ift  ber  Stf  beber 
Oufii\beborben,  einer  9tfabemie  ber  iPiffenfdiaften  unb 
Münfie  u.  f.  w.  Sobrifen  unb  .ftonbel  fnb  gering. 
OTütlanb  fab  pielerlei  .<barfcbaften  nach  einanber  über  fich, 
unb  hatte  p«n  ber  dlteften  bi*  auf  bie  neuefie  Seit  balb  res 
publifanifche,  balb  monarebifdje  SSerfoffung.  Ä5em  ?rars 
cbat  fam  e*  an  tie  öotben,  ren  biefen  «in  bie  Üongobais 
ben ,  ron  tiefen  an  Äarl  ben  Qreücn  ,  burd)  Ctto  I.  .in 
X)eutfd)lanb,  in  beffen  Üet)enfehaft  e*  mit  grofien  Unferbres 
obungtn  blieb.  1530  erbeb  e*  Äarl  V.  jum  Jjer(egtbum, 
gelangte  nach  bem  mantuanifehen  Crbfelgefrieg  (1630)  mit 
£ülff  gronfrdeh*  unb  «enebig*  \u  piaiger  Unabbdngigs 


J  fdt  »on  fceutfcbfanb  unter  ben  S$a\&itn  jfart  I.,  II.,  III.; 

1  alt  ober  Äarl  IV.  franj.  5rupp<n  im  Atriege  aegen  Oeflers 
reid)  in  OTantua  aufnahm,  perfiel  er  in  bie  Seht,  unb  fo 
(anr  <m.  1713  für  immer  an  Oefrerrdch.  3m  3abr  1796 
warb  c*  nad)  vielen  Bemühungen  unb  ttufepferungen 
Oefterrdeh«,  unb  nadjbrm  tt  bieä'uncfer  bi*  ^um  WcuRcrs 
ften  certbeibigt  unb  gebalten  borten,  burd)  junger  ;ur  Ue* 

i  hergäbe  an  Buonaparte  gezwungen;  ^war  1799  pon  ben 
Oe|terreiehern  unter  &ren  mit  Sturm  wiebtr  erobert,  aber 
in  ftotge  ber  Sd)(ad)t  pon  ^Rarrngo  auf*  9?eue  ben  3ran* 
tofen  abgetreten,  unb  fpdter  pon  Stapoleon  ;um  ^dnigreid) 
Otalien  gefeblagen.    9iaüi  bem  panfer  Äruten  räumten  e4 

|  bie  Rrantofen  wiebtr,  unb  auf  bemSongrei  2Bien  warb 
e*  ein  Sbeil  be*  6jterreid)if*en  Ättnigrct'ch*  Som6arbds©e« 

J  nebig.  17.  u. 

Oltanual,  1)  raufmdnnifeht*  lagebud),  wodn  bie  tig« 
lid)  DbtTMu lutflbffl  i>anbe(*gefd)dfte  per^eiehnet  warben; 
2)gingcrlut  auf  bem  Klavier  ü.  befenber*  auf  berCrgel  jum 
Oegenfae  een  y<i.ü,  ber  mit  benänfjen  getretenen  eiapias 
tur.  —  OTanualatten,  finb  bie  pen  bem  Anwalt  eis 
ner  gartet  gdammelfen  Bieren  ,  bie  er  nach  beenbigtem 
VroiiS  nur  fo  lange  in  ben  .t^dn^en  behalten  fann ,  bi* 
fein  .tilient  bie  ihm  gtbübrenten  »uften  be^ablt  hat.  14. 

OTanuel,  iAnuü  'Mnton,  1774  ju  9)arcr(enette  im  Des 
parrem.  ber  -Jfieberalpen  geb.,  fiubirte  )u  <Jiime«,  trat  1795 
al*  Sreimiaiger  in  bie  Italien.  Wrmcc,  ftieg  bi*  \um  'Xitts 
mdfter,  nahm  nad)  tan  aiu?,ii  feinen  2ibfchitb,  unb  würbe 
|U  5)igne  unb  bann  ju  'Iii:  «eriehtrabpccit.  1815  wdblt« 
man  ihn  ium  £rputtricii  in  ber  Mammer,  unb  er  fprad) 
hier  lübn  unb  frei.  —  bleich  ber  Utuflefung  ber  Kammer 
tirti  er  fieh  in  'Paris  nieber,  roe  er  treu  fdner  öegner  1817 
unb  1823  »teberbelt  \mu  DepurJrtfll  erwählt  würbe.  ?ll* 
er  im  (enteren  3abre  gegen  ben  fpanifdjen  S<lb»ug  frei  unb 
frdftig  fpracb,  llagte  ihn  feine  ©egner,  feine  Worte  pers 
brebenb,  ber  iöertbeibigung  be*  «?nig*merbe*  an.  OJtan 
fehlofi  ihn  mit  Oewalt  Pen  ber  .«ammer  au*,  unb  al*  er 
am  4.  OJtdr»  mit  ber  befrimmten  SrKdrung  erfebien,  „nur 
ber  «ewalt  weichen  ;u  wollen",  gebot  ibm  ber  Äuiffier, 
ben  Saal  ^u  perlaffen,  unb  ba  bie*  pergeben*  war,  fo  t,os 
aen  G»en*barmen  herbei,  bie  ihn  unb  feine  Anhänger  abs 
führten.  Der  waefere  OTann  ftarb  1827,  naehbem  er  1824 
neehmal*  gewählt  werben  war.  19. 

Wanufactur,  Oewerfhau*,  Ciewerf,  Wnitalt,  in  weis 
eher  gewiffe  üüaaren  ober  />anbcl*rrobufte  Meft  mit  ber 
*anb,  obne  Reuer  unb  J>animer,  in  Wenge  verfertigt  ober 
bearbeitet  werben.  Doch  wirb  e6  in* gemein  mit  Sabril  »ers 
weehfelt  4.  ».  ^utfabrif.  14. 

Wanugeber,  «nfel  be*  Reribau,  Sehn  be*  3rat,  in 
ber  perfifehen  )7li>tbologie,  feblug  fdne  trüber  Selm  unb 
5ur,  weil  fie  ben  04 tn  ermorbet,  tobt,  befeieg  ben  *brcn 
be*  Reribau,  von  bem  birab  er  120  Jahre  feine  ÜSilfer  bei 
glüette,  würbe  im  «Often  Jfegierungfiabre  Pom  .Kenig  pon 
luran,  ?lfrafiab,  befriegt,  unb  tref  feiner  lapferfeit  pers 
trieben.  2>ecb  W .  liejj  pom  Kampfe  nicht  ab,  bi*  er  fdn:Kcid) 
wieber  erobert  hatte.  Seine  Ibatcn  finb  im  Scbacblamal) 
be*  Kerbufi  erüdblt.  13. 
OTanufcript,  f.  Ambfchrift. 

OJta  n uf  c  rip te,  beipen  au*nnhtii*weife  bie  pelirifehen 
Schriften,  bie  ron  St.  Helena  nadjtfuropa  gerommenfein  fcls 
len,  um  Napoleon*  Jbrrrfehaf t  u.  Beitperbdltniffe  ;u  ertldren, 
wie  auch  politifebe  «Nnfiehten  bureb^ufübren.  5u  nennen  finb: 
Munuscrit  venu  «lo  St.  Helene  d'une  maniere  inconnue, 
Conbon  1817,  wohl  Pen  Laa  Caae» ;  Memoirea  |ionr  nenir 
a  l'histoire  de  la  vie  itrivec  du  repne  de  Napoleon,  en 
1815,  2  »be.,  Sonb.  1820,  ren  Fleury  de  Chahoulon 
herauf. legeben  (Napoleon  felbft  erflärte  e<  für  uneehtj; 
Seeon«!  Manuscript  venu  de  St.  Helene  011  memoire* 
poor  senir  h  Thistoirc  de  France  en  1815,  ^>ad*  1820, 
heraut^gegeben  pon  O'.Meant ;  Mannscr.  de  I  He  Klbe  (>ar 
le  comte . . .  etc. ,  Penbon  1818;  Betraebtungen  Napoleon« 
bem  (9enera(  Batranb  bicrirt  über  bie  ISourbonen  u.  Rranfs 
reich ;  Mannscr.  de  1812,  pir.-  1826  P.  Baron  Fain,  febr 
treue  Schilberungen  au*  Napoleon*  Peben  cntbaltcnb ;  unb 
mehrere  a.  19. 

97tanui,to  (Manntiu») ,  ift  ber  Otame  brder  italienischer 
(belehrter  unb  Buchbruder ,  bie  fteh  um  bie  Verausgabe 
claffifcf  er  'löerfe  beehrerbtent  gemacht  haben.  1)  Alduü 
Pinn  M.  Ronianii*  (äV.  ber^eftere),  tu  Baffan»  1446  geb., 
ftubirtc  hafel'ft  u.^uRerrara,  würbe  Önformator  be*  i1- 1 ;  11 .  <  n 
Ulbert  V'"*  w»  Sarbi,  lernte  in  fpdtern  3ahren  grieehifeh 
unb  emebtefe  1488  ju  Kenebig  rinc  Drucferd,  führte  fn 
ibr  bi:  ?(nHa.ua  (f.  b.)  dn ,  machte  fieh  um  nötige  3nters 


Digitized  by  Google 


104 


S»lar«puiteit  —  Waranen 


punction  unb  Sd>enbcit  btr  tmem,  fowie  burd)  Wt  <fr|in> 
bung  ber  eurft»fd)rft  prrbitnt.  2o*tari«  örammatif  unb 
Wufaeo*gingen  iutrft(1494)  au«  feiner  Offiein  berpor.grics 
©ifcre  unt  rdmifAe  Sdmttfielkr  fclflttn,  rtrlt  mit  ' 
Strocrfungen  unb  »orrcbtn  btreidicrt.  (fr 
Dirtion.  grat-c.  1447  foL;  Institut.  pra.-< 
1508.  151f>  rautbc  fr  cruorbcr.  —  2)  feet  4'er.  Scbn, 
*aulu#,  (in  rütfetiger  tatejn.  Str-lift,  ivnr  ?iufffhct  ber 
:'"Kn  fciblictbct  unb  Abetnabm  bann  feine*  «Jäter* 
•tncb  ibui  pcrbanft  man  pieU  gute  *Ju*gabcn. 
(Ibu*  (W.  ber  Oüngt«),  be«  Bongen  Sebn,  (ihritb, 
Dabrt  alt,  über  latttn.Ortb.c9r.,  trug  \u  iBclegna,  'PnV. 
b  OCem  feint  fcemerfungrn  über  bie  ollen  SrtaaVn  m 
unb  htm-'.'  über  >e:n.  iiltcnbümtr.  Ungtadjttt  feiner  enor-- 
Oclebrfamlcit  rrar  er  ftet«  arm,  mußte  fegai  bic 
ute  \\i  feinen  Borltfungcn  jufammenberteln,  unb  feine 
iltigr  SMbltetbef  (80,000  »dnbc)  an  ^ifc  rerfaufen. 
srb  1597.  8. 
Wannmta  ((alte  ffeegr.) ,  eine  breiige,  in'*  Weer 
bcrpcrferingcnbe  ^«albinfel ,  ber  dlrcftc  £afcnott  ?ftben*, 
ive  fid)  (utrft  Wlnper  nicbcrgclaffcn  baben  follen,  bie,  pon 
ben  Sbrnrern  atbrdngt,  naAfttben  autroancetten,  unb  rem 
Venia  Wur.xbo*,  einem  Scbn  be*  ^onteuflef,  nad>  -in; 
bern  be*  Sbefeibtn  £\-:ticrben,  bier  iBJebnjiec  anaaviefen 
befamen.  0.  WüUcr  ball  c*  für  »abrfayinlidi ,  r.-ß  fit 
biet  lange  von  tttben  unabbdngig^  geblieben ,  ober  »enig: 
ften*  in  feinem  anbern  Bcrbdltnis  -u  Ütbtn  aefianben  ba? 
ben,  al*  bie  -weit  jonifdjen  Staaten,  bie  Sbefeu*  in  {inen 
pereinigt  baben  fcO.  $ic  £albinftl,  auf  ber  -.Vi.  lag,  biU 
bete  füblid)  ben  £afen  W  (Stratiefifi)  unb  ben  ^afen 
fbalerum,  ncrblieb  aber  ben  fMrdu*.  Wit  bera  ?t(iercn 
machte  W.  ffine  Stabt  au«,  narbbem  ber  ?Ubcnifd)t  Saus 
meifter  J>ippobainu*,  gegen  Ol.  83,  3.  ben  Jjaf <n  al*  Stabt 
mit  freien  ^Mä^en  unb  ampbitt)catralifd)  angelegt  batte.  7. 

Wa  n  4  a  n  a  r  e  <• ,  ein  fpanifcbtr  ,\lup,  ber  auf  bem  ibtrü 
feben  Okbirg  entfpringt,  burd>  OTafcrib  fliegt,  in  ben  £e* 
r.-r.-v  fdUt,  unb  iur.'Veaen^eit  febr  angefditDollen,  im  Sonis 
mer  aber  faft  au*gttrerfnct  ifi.  17. 

Wan*i,  tu  CtPita  SSeehia  1783  geb.,  mar  .Kaufmann 
unb  fpanifaStr  Conful  baf.,  fiubirte  bann  gritdj.  u.  italien. 
(Uafftfcr,  warb  'Äibfittbefar  ber  Sarbarina,  entbetfte  1812 
eine  (at.  Ucberfe(ung  ber  euripib.  ^tefuba  ren  SanbeOo, 
raarbte  neeb  mandjc  anbere  !£Berfe  betannt,  »berfe^te  ben 
(ucian,  unb  fdmeb:  tübbanblung  über  bie  tiefte,  Spiele  u. 
ben  2uru4  ber  Italiener  im  14.  3ab.rbunbert.  vfr  ftarb 
1821  tu  Xoni.  6. 

«JRanioni,  Qteifanbro,  ein  autgcieicbnrtcr  irauerfpieU 
biehter  unb  Cnriter  au*  (JJlailanb,  febneb  fd>on  in  febr  früs 
ben  dabren  Versi  sciolti  auf  Dmbonari'»  fob;  bann  Inni 
(^nmnen);  II  conte  Ai  Carmagnola,  tngedia,  SDIailanb 
1820;  Adelchi,  trag.,  baf.  1822  (beurfme.  VtNafMf) ;  eine 
autge}cicbncic  Obt  auf  Napoleon  unb  betlige  ,»>rmnen ;  einen 
k ein .1  n  Gli  tpoii  promewi  ibeutfcb  p. Sülcm  1  u.  f. n>.  Oötbc 
dielt  ibn  boeb  u.t  berfebd^te  ben^ertb  feiner üeiftungen.  21. 

'JJlapf  e,  eine  au#  'fAappe  ober  teber  gefertigte  Iafd>e 
•u\  Kufbewabrung  cen  parier  u.  beigl.  2. 

<JJlappirlunbe,  ifi  bie  JRenntnii  ba  fantfancnre*fcr* 
rgung.  2. 

OTa puller  (OTapuletf),  beißen  tie  auf  ben  inbifeben 
Käftcn  KKalabcr  unb  Scromanbel  anfdfftgen  SCraber;  ibre 
Ciprame,  bfl  mapulifebe  ift  eine  Wifcbung  ven  ttrabis 
fdjem  unb  OTalat»artf«betu.  23. 

•JRa  ro,  Oertrub  «lifabetb,  1750  -u  Gaffel  geb.,  mo  ibr 
«Pater,  SCbmebting,  0tabtmufttu«  mar,  gemann  fd)cn  im 
10.  Oabre  burd»  ibr  Sitberfpitl  aQgemeine  iSeivunbcrung, 
warb  burd)  ben  Safiraten  Tarabifi  \ut  edngerin  ,  nad> 
rerf*iebenen  .«unfrreifen  1760  in  Cfirtfg  burd)  bitter  ;ur 
«irtuefin  auf  bem  klarier  gebilbet,  unb  1771  ren  ^riebr, 


ge«  eBUidtt;  begab  pdi  fobaiin  na*  ^efertburg,  unb  1808 
nad»  OTo*lau,  wo  fit  fl-tj  mit  ibrtm  bieberigen  gjegltita 
Slcra  (OTara  mar  gefrerbe«)  rerbanb,  unb  in  jiemli* 
gldntfnben  iöerbdltnifien  lebte,  bi#  1812  mit  bem  Unter« 

,ving  ibr«-  SUmiu^en«  bi«  Sage  ibrer  9eiben  btganntn. 
Z\t  triftete  fi*  a|t  in  Sieflanb  ibr  feben  burd)  Sutu"" 


terrid>t,  perfudite  1819  burd)  eine  «UDfrrtift  nad)  am 
lin  unb  Penren  Uii  (9lüd  fid)  mieber  gefällig  iu  mo» 
d>en ,  febrte  aber  mit  cetäufdjter  (Erwartung  nad)  fieflanb 
■orud  u.  übte  11c*  1831  in  .iXeral.  3^re  Stimme  reidttt 
\<eui  geftridiencn  (i  bi*  tum  britren  gefrridjcnen  F  unb  ibre 
gtriigteit  rannte  ffine  Sscbmierigfcit  mebr.  12. 

Wlarabutten,  bie  wubammebanifehen  ^rieffer  ber 
Scbn-ar-en  in  öutnta.  ». 

^taraeaioc,  J>auprftabt  btT  1>rooin|  gl.  <R.,  bie  vir: 
mal«  fpanifeb,  gegehnarrig  |ur  v.ru  -i;t  Cclumbien  gebort, 
an  ber  Meerenge  gl.  <R.,  unroeit  be#  mit  le(terer  rerbutn 
btnen  30  Weilen  langen ,  25  OTeilen  breittn  ©ee'4  ol.  Ol., 
bat  25,000  «inro.,  einen  trefflid)en  J^oftn  unb  Mübtnbtn 
J>anbel.  25. 

Wnratanba  (alte  Ckogr.),  eine  btbeutenbe  ®tabt  in 
Scgfciana,  Pen  ?tleranber  jerfrert,  aber  balb  rnieber  aufges 
baut,  i.n  Samarcanb.  7. 

Waracan,  «Stabt  in  Solumbia,  DeparttmentSeneiuela, 
Im;  8500  Cfinm.  unb  ftarfen  JMantagenbau.  25. 

OTaracci,  Ocbann,  1037  }■  ?ucea  geb.,  ein  befonberf 
burd)  trefflid)c  Beiebnung,  feinet  Kolorit  unb  iMe  £empes 
fuien  auegeieicbneter  Waler.  ber  1704  fiart.  24. 

Wardne,  iroei  ttrtcn  S>fdte  au*  ber  Otf*e ngüttung. 
Sie  groic  JH.  (.Salmo  m.  L.)  bat  meinen  S?eib,  blauin 
d>cn  ^üden,  gre^t  @d)upptn;  bit  (Itint  W.  (maraunula 
L.)  bat  tint  berwftcben be  Unterfiefer  unb  }arterc  SSdjupi 
ren.  9eib;  finb  eben  fo  bdujig,  aU  gefud)t,  u.  iverbtn  oft 
rotit  perfenbet.  5. 

Waragaten,  bit  9emcb,ner  be*  gebirgigen  ibeiU'  bei 
fpan.  ^rocini  Veen,  befenber*  ber  @egenb  um  ^i-mbibre, 
untcrfd)eiben  fid)  burd)  «ttte  unb  sraebt  pon  ibren  ?anb*s 
leuten  unb  finb  butd»  ganj  Spanten  al*  Waultbienreiber 
bilannt.  4. 

Waragba,  1)  Jpauptjl.  ber  perfifeben  ^rcpini  Mferbdtj 
fd>an,  feil  gegen  15,000  €inw.  unb  in  ber  Jidbt  piele 
»rotten  unb  Heilquellen  baben.  2)  Set  in  btrfclben  jpm 
pini,  ber  0  lagereifen  im  UmFreife,  leinen  9tbfiu§,  bitter2 
faluge*  SSaffer  bat  urrb  bebeutenbe  ,\d;>k  aufnimmt.  25. 

Warambana,  eint 5  Weilen  langt  malbigt  3nftl  twr 
bem  Eifertet  31()fl  granbe  ber  brafil.  ?rer.  Xlc: Janeiro 
liegenb.  25. 

Waranacuaeena*,  i(t  ein  |umSbe:t  rat  milber, -um 
Sbetl  feben  eingebürgerter  3nbierßamm  in  9raftlicn.  25. 

Warantn,  biettn  biejenigtnWaurtn,  bic  nad)  bem  Sieg 
be*  cbriiilidjen  Spanien*  jur  ,\iud)t  au*  Spanten,  obtr  jum 
Utbtrtritt  in  ba*  Gbrifitntbum,  mtnigften*  bem  9lamtn 
nad),  gt}mungtn  maren.  Wan  leitet  e*  pon  Waranarba 
(«erftuebter;  f.  1  Xorintb.  16,  22.)  ab.  13. 

Waranbao  t ff  1.  Waranjon),  1)  brafilianifd>e  ■frevinj 
am  atlant.  Weer  mit  bem  btbeutenben  Slufje  unb  ber 
an  fetner  Wünbung  liegenbtn  3nft(  gl.  %>mtn«,  feil 
3211  □Weil,  unb  gegen  190,000  freie  inbifebt  unb  roeiäc 
Cinm.  (dbltn.  Sit  'Jlteftgrenie  ber  '|>rootni  btbedtn  €)tbir- 
at  (Sierra  Sopebo«),  ba*  übrige  meifl  bugelige,  »albige 
Canb  mirb  pon  pielen  bluffen,  al*:  W., yarnabijba,  Wonr, 
Warin  u.  f.  ».  burrbfttemt,  erjeugt  ^aummoflt,  :Vein, 
Sabal,  unb  geftattet  guteSJitbjuebt.  2)  Sit  j>auptf;abt  at. 
9!.  bat  ttnxi*  Sefefrigung,  einen  guten  Hafen  unb  30,000 
finm.,  bit  jiemlimen  Hanbel  treiben.  W.  ifi  Sit  be»öeuä 
perneur*,  ObcrtfppeUarion*gerid)t*,  »ifdjcf*,  unb  bat  eine 
£atbctra(t  unb  bebe  Stbule.  25. 

Waranbon  (Warannon,  Waranjen ),  Jer  grefite  gluß 
Sübamerila'*  unb  »abrfd>einlid>  Ut  ganzen  tfrbe,  ent« 
fpringt.au*  btmSte  iatma  in  f>«u»  fallt  nad)  einem 
Öauf  pon  1350  Weilen,  naebbein  er  außer  unjdblfgen 
lltintrrn  gegen  60  glüfft  pon  ber  öroiit  unftrer  £onau 
aufgenommen  bat,  faft  60  Weilen  btrit,  jmifdjtn  ©tCa 
nopa  btl  iXtn  unb  btm  Rert  mcuatu,  in'«  atlant.  Weer. 

ei  burd)  2  tfrm  bit  3nfel 


II.  mit  3000  Sbaler  CSebalt  al*  trftt  Sdngerin  üngefieHt. 
i?ter  bilbeten  goncialini  unb^orporra  nxtteifernb  an  ibrem 
Saleme;  aber  fdion  1774  Pabeiratbttt  fit  fid)  mit  einem 
»ielcnttaiftenWara,  btffen  uncrbtntlicber  ?ebtn#»anbtl  fit 
um  ibr  «trm^gen  un^  um  bit  önabe  be*  .«dnig*  bradut. 

Sie  cibielt  1780  ibre  «ntlaffmig ,  Übte  lurjt  Seit  in  ©refc    nopa  btl  Xtn  unb  btm  Rert 
ben,  SeiPiig,  ©i<n,  ber  Sebreeij,  unb  warb  1783  erfteeon=    »ei  feinem  ?lu#«uffe  bilöet 

eertfängcrin  ber  Königin  in  ^ari«,  perlebte  bit  folgenben  Scannt*,  unb  fWrit  mit  fcld>tr  ©ewalt  in'*  WtCT,  ba§  er 
3abrt  bit  1787  in  «nglanb,  »0  ibr  ibre  au§ercrbentlieht  00  Wtiltn  »eit  fid)  unptrmifdjt  mit  btm  Saljmaffer  tr« 
Munfrftriigleii  :Xubiu  u.  iTteichtbümo  reifdiaffte,  ibr  ebenfe  bdlt,  unb  baß  ^injon,  btr  ibn  1498  juerft  fant,  Ptrmuns 
nultrorbentlidier  (figtnfinn  aber  piel  bilieten  Jabel  nujog.  bett  autrief:  mar«,  an  non  i  (Warannen).  <St  bat  NU 
1788  befu*te  fie  Surin,  «enebig,  febrte  1802  nad)  »an*  fdtitbenc StromfmntOen,  unb  burtblduft  j.S.  bti^otgo  pon 
unt  1802  in  ibrSßatcrlanb  %urud,  wo  fit  aDentbalben  bur*  Wanftrabt,  wo  er  pon  250  auf  25  Seifen  breite  lufam; 
ben  Sauber  ibre*  bi*  |ur  »oflenbung  au#gebilbet.-n  defan«    mengtbrdngt  ift,  über  2  Seifen  in  1  Scfunbt.   Seint  Ufte 


Digitized  by  Google 


ä^aran*  —  SRarattrn 


105 


SKaratio  —  Warturg 


finb  au&eTcrbentlicJ)  fturfit>ot,  aber  babei  regtfmdfi ig  ben 
ungebeueriien  Ucberfcbwemmungcn  au«gefett.  8n  ihm  \u 
ben  gegen  85  3nbiancrftdmrac.  Gontamine  befubr  ibn 
1743  unb  44  jum  <riJenOH.il  ganj;  bU  erfte  Äarte  von  ihn 
perferrigte  Samuel  ffrij  1707.  3n  ben  niebern  Regenten 
bufi  er  ebemal«  Hmajoncnjirom.  25. 

'JRaran*,  Stabt  im  fron*.  Deport.  Weber»  Gbarente, 
an  bn  S*pk  Oiiortaife,  bat  5000  Sinn.,  Schloß,  SMrfe 
unb  danbei  mit  ©etreite,  «al*  unb  befonbn«  mit  ORcbl 
(le  fin  minot  du  Ba^naux).    Sic  Oegcnt  ift  fumpfig.  17. 

9Raranta  (arundinac*a),  turOrbnung  Gancen  ber  8<u 
ir.ilic  b.  Scitamicen  gehörig,  eint  in  Sübamerifa  bcimifcbi 
Manicnart  mit  weißgclblicbcr ,  tnofliger  BBurjrl,  bic  ba« 
fegen.  ttnowsreetiOJccbl  liefert.  5. 

uRarafquin,  eine  ?irt  fiqueur,  bie  au«3ranbwein  unb 
lerficßcncn  fauren  .Ktrfdiicrnen  bereitet  wirb  ;  jie  würbe 
fenfi  befenter*  au»  Sorfifo  unb  Bora  in  Dalmaticn  (ba» 
!>•[■  Maroquin  de  Zar»)  ;u  un«  gebracht.  14. 

OTnrot,  3ean  ^aul,  1744  »u  Stauben  im  Ganton  «Reuf« 
cbarcl  geb.,  valieß  aus  Unpcrtrdglicbtcit  mit  feiner  Hamide 
heimlich  feine  Geltem,  ftutirte  in  »Paris  bie  crftcnWnfang«» 
grimbe  ber  IRebicin  unb  Chirurgie  unb  ndbrte  »ich  bann 
ron  Cuaeftalberei,  ScbriftfrcHem  unb  Schmeichelei.  £-;rrch 
Vettere  oerfebaffu  er  lieb  bie  Gute  eine*  fNoßariu«  bei  bem 
(trafen  von  flrtoi«.  Seine  bamatigen  mebiein.  unb  pbqffc 
faliicbcn  SBcrfe  ftnb  feben  febr  (lare  Bcugniffe  feiner  daupt» 
ßdrfc,  ber  ftreebbeir.  Sie  Revolution  braehte  ibn  mit  bem 
jjencg  p.  Orleans  in  üerbinbung ,  tu  bem  er  in  Sonbon 
trafunb  bem  er  fid),  nachbem  tie  »flourbenen  nu*3ranfrcicb 
geflüchtet  waren,  gan*  suwanbte.  3«  •park  trat  er  al«< 
bann  als  einer  ber  wüibcnbften  3acobiner  balö  ber  Gnrenbe 
gegenüber  unb  warb  tut*  fein  fcbinutigc«  Wcußerc  nicht 
weniger  als  tureb  feine  3cirfd)riftcn :  le  pablicüte  pariairn 
t:nb  1  .um  du  |ieii|>le,  ber  Abgott  beS  'Pöbel«.  9Rebrmalii 
gen  ?(nllagen  wußre  er  firb  bureb  bic  Slucbt  ober  bureb  noch 
unerhörte  ^rccbbcitcn  iu  entheben.  iRacb  ber  Wnflagc,  bie 
bie  Öironbc  wegen  feines  ffntragS  vom  1.  Äug.  1790  im 
«Jtatienalconvcnt  über  ibn  verhängte,  fanb  er  bei  ben  Ger» 
belierS  .önite ,  unb  au<  bem  .'>aufc  beS  ftlcifcbcrS  Sa  Öens 
bre  unb  bem  ©cwolbcn  ber  .Kirche  ber  GorbelicrS  lieft  n 
ununtabrechen  feine  SNatter  roll  ber  nictrigfien  Sdmubun» 
nen  unb  abfdKuliebften  Äntrdge  ausgeben  unb  erlangte  fo« 
gar,  als  bie  Obrigfeir  ihm  tie  treffe  verbot,  einen  »efebl, 
ber  ihm  4  '»reffen  ber  feniglirben  Druderci  jugleich  \u  bes 
liebigem  gebrauch  übergab,  Gnblid)  warb  er  mit  Danton« 
Aülfe  am  10.  9lug.  1792  ORitglicb  ber  ORunicipalirdt  unb 
«Prafttent  beS  Seprectrnsausfebuffe« ,  cnanftaltcte  bte  ®epi 
tembriilrungen  17«2,  unb  brdngtt  fid)  baburdj,  uo»  iwtier 
»ntlagebeereu  gegen  ibn,  als  iSeputirter  von  ^atiS  in  ben 
Gont-ent.  Umfenft  branbmarfte  ibn  bie  ÜBcracbtung  aO« 
.Patrioten,  ber  $öbel  war  in  feiner  öewalt,  unb  fo  trotte 
er  wie  am  25.  SScptbr.  im  Consent  bem  eblen  Börne  ber 
Oircnte,  fo  burd)  feinen  beftdnben  fRuf :  'IRorbet  ned) 
200,000  fKonaliften  »c. !  —  unb  fein  'JReiirerwerf ,  baS  »e» 
fe»  tcr  ©etbathtigung,  bem  ganzen  öclf.  «Racbbem  er 
ned)  einmal  }u  Anfang  beS  3uni  feinen  gltibenten  fraft 
gegen  bie  öironbe  tureb  bie  Sntbauptung  ron  27  Seputir» 
ten  befrictigt  battc,  entfebloi  fid)  eine  Jungfrau,  Gbarlotte 
viorbai)  (f.  b.),  Rrantreidi  t>on  bem  Ungebeuer  \u  befreien. 
OT.  fiarb  unter  ttjrcn  X>etd)ftid>en  am  13.  3uli  1793.  — 
SU«  OTdirnreT  beT  Sreibrit  warb  er  oielfach  gefeiert,  beüins 
gen,  in'*  ^antbeon  gefe*t  unb  fein  .öerj  in  einer  Nnigl. 
©afe  aufbewahrt.  Wber  tiefe  Cülorie  tauerte  nur  bii-  \mw 
!*.  Ibermibor,  ber  tie  Statuen,  bie  OK.  allenthalben  errieb: 
tet  waren,  in  bie  Gloafen  beS  OJcontmartre  befOrterre.  1«. 

OTaratea,  1)  fupertore,  ein©tättehen  mit500,  unb 
2)  inferiore,  ein  OTarftflitbtr'  mit  3000  «finw. ,  fie&terc 
meift  ^ifdjer,  am  OTeerbufen  ^)c(ifa|tro  teS  XOnigreiebS 
•Jleapel.  17. 

9Jiaratbon  (OTlaratbonios) ,  ein  Gonfiantinopolitaner 
unb  ©ertbeibiger  ber  Sebren  beS  OTafebcnies  lf.b.?H.  8. 

ilRaratbon  (alte  Oeogr.),  ieftt  'Baratbona,  eine  Stobt 
in  tttrtca,  \ux  leontifeben  f>bnle  gebdrig,  hocbberübmt  tureb 
ten  Sieg  teS  WilriateS  über  bic  Verier,  tureb  \\vti  Stnu 
pel,  baS  /xrqHtien  uppX'elion,  unb  fpdter  tureb  ben  fdids 
nen  SanbftB  bes  ßaebef  9(tticuS.  7. .. 

OTaratbos  (alte  0ejj^r.>,  1)  eine  Stab;  in  ^bcet«, 
ir(t  ORetochi  bei  bem  Jpafen  ?(gia;  2)  in  'pbeiticien ,  groft 
unb  reieb,  mit  'Srabus  in  fteter  J^eintfebaff.  Bur  Beit  ber 
.Rimer  befianb  fie  niebt  mehr.  ?«n  ibrer  Stelle  fteht  jeft 
•BeeraiSin. 

OTarntten,  f.  «TJlabrattcn. 

Hl. 


OJtaratfo,  .«art,  1627  Hu  Gomerino  in  ber  «Wart  5fn* 

eona  geb.,  bilbete  fetn  große«  «JITtalertalent  pon  feinem  eilfteit 
bis  neunubnten  3abre  )u  iKom  in  Saccbi'«  Schule,  unb 
erwarb  fid)  eine  genaue  £cnnrni§  ber  Wefcbiebte,  ?lr*itef* 
tur  unb  ^)erfpttripe.  Unter  ben  ^pdpften  feiner  Seit  fd)d|te 
ibn  befonter«  Giemen«  XI.  hcd>  unb  ernannte  ibn  «um 
Gbriftusriner  nnb  9luffeber  ber  veneria nifd>en  Bimmer; 
üubwig  XIV.  gab  ibm  ben  iitel  feine«  Hofmaler«;  für  ihn 
malte  er  fein  berübnitefies  SJilb ,  tie  3)apbne.  Seine ßouru 
werte  bennten  fid)  in  Diom.  Gr  ftarb  1713  unb  mit  ibm 
ber  lefctc  <0taler  ber  alteren  romifchen  Schule.  24. 

Waracatio,  -ion  an  ber  Serma  in  merifan,  Staate 
OTedioaean ,  ift  oon  ungcfdhr  400  Familien  bewebnt.  Uns 
weit  baooh  feblugen  bie  Spanier  bie  Gbicbimeten  unb  rours 
ben  in  Rolge  biefe«  Sieg«  denen  ron  9Red)oacan.  25. 

ORaraoeti,  eine  fpanifebe  Äupfenuünje,  anSEQcrtb  un« 
gefabr  1,  "Pfennig  ßom\  («JO  eine  OTarf  Äupfer,  34  — »  1 
:Xcal),  würbe  feit  1497  geprdgt  unb  galt  lange  al*«afi4 
ber  fpan.  Aufrechnung.  14. 

OTarawi,  ein  80  Weilen  langer  See  in  Cfiafrifa,  im 
Canbe  ber  Äarawi'«,  wirb  im  Horben  3ambre  genannt. 
?ln  ibm  fofl  eine  Statt  gl.  H.  liegen.  25. 

(JJcarbacb,  1) Statt  im  würtemb.  Ulecfartreife,  am  Gin» 
flu§  terOJiurr  in  bcniRcdar,  bat  2200  Ginw.,  Kirche,  doSpU 
tal,  romifebe  filtertbümer,  unb  beteutente  üeinweberei. 
Gerannt  al«  (Geburtsort  ^riebrieb*  ron  Schiller  unb  3-  1o< 
bia«  9Rm'c>  2)  Sorf  im  babenfeben  leuber«  unb  Wains 
frei«  mit  1000  Ginw.  unb  treffliebem  Weinbau.  3)  Aof 
im  würtembCTg.  ^onautrei«  mit  bem  dauptgeftüte  be« 
i'anbe«.  17. 

OTarbella,  Statt  in  Orannta  (Spanien)  am  OTirtet 
meer,  bat  8000Ginm.,  ein  fe^eS  Gaftel,  3  Älifier,  Schmeiß 
tieaclfabrii,  Weinbau  unb  ftifcherei.  17. 

ORarblebeab,  Statt  in  ber  nerbamerif.  0raffd>aft 
GtTer  tt«  Staates  9Jtaffad)ufet  an  ter  *ai  gl,  91.,  hat 
liOOO  Ginw.,  guten  .<>afen,  eifatcmie,  5  Äireben,  »anf, 
^cflamt  unb  beteutenten  Stoefjifchfang.  25. 

OTarbet,  ein  ORaifomannc  rom  fuevifeben  dauptwlf, 
hatte  in  :Rom  remifche  diltung  genoffen  unb  einen  freien 
Sinn  bewahrt.  Gr  fiibrte  tie  "JRarfomannen  ,  ba  er  bei 
feiner  iRücffehr  ihn  gefdhrliebe  Stellung  ju  ben  Römern 
bemertte,  nach  ^6hmen,  rertrieb  bie  SBojer,  unterwarf  bie 
übrigen  «clterfchaften  unb  befeftigte  feine  ijerrfd)aft  tureb 
faft  ronrifchc  Sta.it^einriebtungen.  Sein  geregelte«  deer 
belief  fid)  auf  70,000  OTann  ;u  Kufi  unt  4000  «Kcitn  unb 
war  Stalten  gefährlicher  al«  iraenb  ein  Reinb.  Siber  rüftete 
fid),  log  aber  nicht  gegen  ibn,  benn  man  fcblofi  fdjon  cor  bem 
wirtlichen  U*u*brud>  beSÄriege«  (im  3.6.1  grieben.  9Iach  bem 
Siegedermann«(im3.9.)aber  erhob  fich  ein  Kampf  twifchen 


beiben  dürften ,  ter  iwar  erft  im  3abr 
brad),  aber  mit  btfto  mehr  gegenfeitigem  i?a%  geführt 
be.  Salb  fab.  fich  5R.  grnerhigt,  Siber  um  95eijlanb  ju 
bitten  —  unt  tiefer  vermittelte  ben  {Weben ,  um  9R.  flehe» 
nr  »ernichten  -,u  tennen.  Denn  nun  begünftigte  bnÄaifer 
ben  einft  p.  OJt.  pertriebenen  Äafwalb,  ber  im  3. 10.  in  OW« 
<Xeid)  einbrach,  riele  Wartomannen  für  fid)  gewann  unb 
balt  bie  lebte  Refte  eroberte,  -r.t.  floh  unb  erhielt  von  bem 
jubclnbcn  über  weiter  nicht«,  als  einen  StBobnfia  in  ;Ro* 
penna;  bier  ftarb  er  unbeuaunt  37  n.  Gbr.  1. 

QRarburg,  l)dauptftatt  ber  turbeff.  ^>ropiniOberhef|en, 
Sit  ber  iXrgierung  unb  te«  Griminalgerichrs,  bat  ein 
Schloß ,  5  .Kirchen ,  ffiaifenbau«,  Schullebrerfeminar,  feit 
1817  eine  naturferfehente  ©efellfehaft,  wirb  bureb  tie üfabn 
in  bie  eigentlid>e  Statt  unb  SRSeitcnbaufen  getbeilt  unb 
idblt  gegen  7000  Ginw.,  bie  fieb  tureb  Stafcrrigung  pon 
allerlei  Beuchen,  ORetadwaaren ,  «Jeter,  .f?üte,  aud)  Krieg«« 
fnicten  erndbnn.  5?ie  tafige  Unircrfitdt  ift  1527  ppn  ^>bi» 
lipp  bem  esrofsmütbipen  gejriftet,  fie  fanf  feit  tcr  Stiftung 
ter  Unwerfitdt  (Siefen ;  jeg  wegen  ter  «peft  1611  nam 
^rantenberg,  von  ta  nach  irenfa  unb  tann  wieber  nach 
ORarburg,  blühte  nech  einmal  unter  Gbr.  SßJolf  frhnell  auf 
unb  vdblt  iest  40  ^rofefforen  unt  gtsjen  350  Stutenten. 
Bur  Unircrfltdt  gebort  eine  5Siblicthtt  pon  10,000  SSdntcn, 
botani'cber  (harten ,  anatomifchc«  unb  icotemtfche«  Theater, 
pbnfifal.  unb  ehemifcheS  Gabinet,  Shiccarineifcbulc,  Mini* 
tum,  Seminarien  u.  f.  w.  3m  Ib.  3abrb-  refibirte  bier 
eine  beffifehe  Ocebcnlinie.  Sutber  unt  Bwingli  hielten  bin 
it*r  bcrubmtci-  Gelloauium.  2)  -)}(.,  dauptfiatt  be«  gleicb» 
nantigen  Sircffc*  im  eftnreieb.  Stciermart  an  ber  2)ra»e, 
mit  4000  Ginw.,  Schieß,  Apmnafium,  Äirche,  unb  etwa« 
sitxni  unt  5l«einbantel  (Uiltenbergtr  SBBein).  Unweit  las 
von  liegt  tat  Schloß  Ober»9Rarburg.  17. 

14 


Digitized  by  Gc^Ogle 


I 


106 


marctüui  —  ®rar$rfi 


«Btarca,  gierte  b«,  1504  iu  Warth  in  Bearn  8*.,  V>t 
fidj  in  ber  tatbol.  Äirche  al«  großer  Sbeoloa  unb  Rrinb  ber 
:Xanni -i i - l- n  burd), »iele  bebeutenbe  Schriften  unb  enblieb 
al«  j;aupntü^«  bcr  gaditanifcben  Xirdx  rinen  grefjen  9ia» 
tuen  erworben,  tr  ftart  al«  fntfjtfjrf  ron  faxit  1622. 
Seine  rcrjuaUcbficn  Schriften  ftnb :  Hiatoire  de  ik-arn, 
Bari*  1641;  de  concordia  iao*rdotii  et  imperit,  J>ari* 
1704,  bcutfd),  geip,ig  1709;  de  primatn  lugduoenai  etc., 
baf.  1644.  18. 

Offtarcarb,  .ftcinr.  93tattb.,  1747  |u  2Pal*rebe  im  Sit 
neburaifcben  geb. ,  1770  Ht\t  in  Stabe,  1778  £oftnrhcu« 
unb  0amifen*arjt  \u  fjannover ,  1786  Brunncnar}t  iu 
ippmtont,  1787—1809  habet  auch,  beriogl.  Ottenburg.  Crib« 
orji,  leb tv  bann  wirb«  in  Hannover,  wo  er  1811  ftarb. 
(Er  bat  fid)  burd)  feine  Befebreibung  ron  $i)nnont  (£erp|. 
1784-85);  feine  Sefcrift:  lieber  bieJtatur  u.  ben  (Jcbraucb 
t er  Biber,  Hannover  1793  unb  bergt,  mehr,  brtannt  ge> 
raaebfc  23. 

QRarc  Mürel,  ob«  OTareu«  Murriiu«,  f.  ttntoninu«. 

Warcella,  rine  Schülerin  bei  heiligen  Hi<  i-cmv .- 
mu#,  begann  nach  tfcrcr  Cktnabl«  lob  ein  noftcrlicbc*  Ve* 
ben,  wie  fie  e#  von  bem  heiligen  tttbanafiu*  erlernt  hatte, 
warb  bei  bcr  ^Vlünberung  iXcw*  burd)  Qlarieh*  Xricg*vclt 
febr  gemtjibanbclt  unb  ftarb  wenige  läge  nachher,  410  nad) 
Cbrifro,  in  ben  ttrnten  ihrer  Lochia  $rinripia.  8. 

93tarcellin,  ■St.,  Hauptfiabt  be*  gleichnamigen  »es 
jirf«  im  fran».  Jiepartemrnt  3fere,  bat  3300  (finm.,  ein 
Hc«pital,  Hanflcinwanbfabrifen ,  Hanbrf  mit  2ttdn  unb 
Siaucur  u.  bergl.  17. 

97iarcellinu«,  f.  Stmmtanu*  9)tarccQtnu«. 

9)carccllinu*,  f.  Scntulu*  93tartclltnu*. 

Ware  eile,  Bcncbcrto,  1680  ;u  VcncMg  geb. ,  neben 
fdnent  Vtrcicnftt  um  bie  Verwaltung  ber  fXepubttf  befon« 
her«  nie  93tufitcr  au#gcjricbnet.  tfr  ftarb  1739  al»  Sdjafc: 
mrifter  tu  Brc*cia.  Seine  nidft  fircblichcn  Ccmpeftrioncn 
»erben  ibrer  ebteo  Einfachheit  unb  .Kraft  wegen  nerb  jefct 
von  ben  Corapeniftcn  fiubirt.  lieber  feine  berühmte  Schülerin 
Sauftina,  f.  Haffe.  12. 

93iarccllu«.  2>ic  Berubmteften  Hefe» tarnen*  au«  bem 
Oefcblcebt  ber  Ciaubier  finb:  1)  93t.  Claubiu«  9)t.,  ber 
fiegreiebe  reuufdie  ÄelBberr  im  »weiten  puntfehen  Ärieg. 
*r  war  bereits  243  im  infubrifeben  .Kriege,  bann  217  u.  21« 
Cenful,  unb  batte  Obcriralicn  ben  fflaUiern  entritien.  iRaeb 
S3arro'e  9!ieberlage  bei  dannd  übernabm  er  bae  eommanbe, 
eertbdbigte  <JIola  brei  OTol  gegen  .Cwnntbal,  warb  215 
mit  9mm  Cunttator  Conful,  unb  eroberte  nad)  einet 
langen  Belagerung  ba«  bttreh  ?lrd>imebe«  .Hunft  «rtbdMgfe 
Snrafu«.  211  tanirft«  er  bri  «umifirum  gegen  J>annibal 
unentfebieben,  210  bei  eanufium  mit  großem  »erluft  unb 
lag*  barauf  mit  au#geiddinetem  Oliitf.  209  tum  fünften 
OJlal  «onful  mit  d.  <£ri*rinu#{  warb  er  am  i'triffluffe  p. 
Jbannibal  uberfanen  unb  fiel  tm  «erümmel,  wabrenb  fdn 
@olm  unb  Cri*pinu«  fid)  burAfeblugrn.  bie^  ba* 
©cbwert,  Sabiuf  eunttator  aber  ba«  Sebilb  9Com*.  — 
2)  be*  ®or.  Sobn,  W.  Claubiu*  9».,  war  199  ^Jrator, 
tampfte  197  nl#  ßenful  ung(üelltd)  gegen  bie  Oojer  in  3ta: 
Wen,  frblug  aber  bie  Snfubrer  auf  ba*  jjaupt  unb.  jeg 
triumpbirenb  in  ilfom  ri«.  Spater  war  er  ^onttfer  unb 
ftatb  a(«  Cenfor.  —  3)  9Jt.  Claubtu*  551.,  te>  Vorigen 
Öobn,  war  erfi  Vcntifcr,  bann  Sclrtribun,  <prator  in 
i?ifpanien  unb  befiegte  166  al«<!onful  bie  CfoUier.  Sparer 
bcf.  n:  er  noeb  ;iv;i  Wal,  167  unb  153  ba«  Confulat,  unb 
bat  fieb  ^uiept  in  fetner  'Pre-tn;  J^ifpanien  beben  :Vubm 
erworben.  er  aber  149  alt  'Oefanbter  an  Wafflniff« 

abgefd)t(tt  warb,  valor  er  bri  einem  Crbiffbrueb  ba#  Ceben. 
—  4)  OH.  eiaubiu«  93t.,  mar  52  Cenful,  foebt  al*  5lns 
banger  be*  Vompeiu*  bri  ■pbarfalu«,  (pg  (ich  naeb  Gäfar* 
Cieg  nad)  Wriilene  jurud,  wo  er  emfig  ben  B.<iiTenfd)afi 
ten  lebte,  bi*  ibm  Gäfar  (auf  Cicero'*  Verwenben)  nad) 
Wem  )unte?(Ufrbicn  gemattete.  9uf  biefer  ^rimreife  ermer« 
bete  tbn  ein  gewiffcr  'J.Vagiu*  Cbtlo.  -  5)  OT.  C  lau  bin* 
0)7.,  ber  ®öbn  ttt  ConfuI*  Cl.  91?.  ?inferinu*  unb  ber 
ßehwefier  be*  Muguftu*,  öctavia,  erhielt  ren  fdner9)Jut» 
irr  eine  fe  treffliche  (fniebung,  bafi  er  früh  fid)  be«,  Volte« 
Vieh  gewann  unb  bereit«  im  16.  ttabre  in  ben  Senat  auf: 
gene-mmen  würbe.  .Kaifer  äugufhi«  nabm  tbn  »um  ?l^op^ 
tü'fobn  unb  9rmab(  feiner  icrhter  3uKa  an,  unb  fehen 
glaubten  bie  9?c<nier  etnft  unter  fetner^errfebaft  einer  glüd: 
liehen  Bufunft  entgegen  feben  »u  bürfen,  af«  er  eine«  riet; 
lieben  lobe*  (man  glaubt  an  (9ift)  (iarb.  9Jitt  ibm  erlofd) 
tat  9ef<blecht  ber  Ciaubier.  1. 

9Karcellu«,  ,a  Siba  in  ^awpbjlien  geb.,  (baber  Si- 


detet)  rill  ber  unter  gabrfalt'«  u.  ORarc  tturer«itaU 
feridt  lebte  nnb  42  Bücher  einer  mebtrintfehen  gchr.it  in 
gnechtfeben  Serfen  verfagt  baben  feil.  <£»  erifrirt  bavon 
nur  nod)  dn  Fragment  von  Mr,nrimittdn  au*  ^tfeben,  tat 
1598  in  pari*  flChructt  erfebien.  finc  merrifebe  latrinifdje 
Ueferfeeung  beffelben,  von  3.  Wcrclli,  tft  in  ber  Bibliotheca 
fr««*»  o.  Rübriciu«,  13.  SSanb ,  ;u  flnben.  23. 

9Rarcellu*,  DBifebof  iuttntqra  inSalatien,  dn  rifric 
gcr  Vertbdbiger  ber  ortboboren  suche  gegen  Me  ttriancr, 
würbe  auf  einer  Snnobc  \u  .Konfiantinopet  al*  tlnbanga 
be*  )>aulu«  Samafaficnu*  rerbammt,  unb  feine  erlauben*' 
mrinung  von  Cufebiu«  wibcrlegt.  Steffen  ungeachtet  nabm 
ibn  'p.-.pft  Ouliu*  wieter  in  bie  CTemrinfdwft  ber  «tirehe 
auf  unb  crtheilte  ibm  flbfolution.  97t.  ftarb  372.  3n  be« 
Cufebiu*  ©ebrift  «dr.  Mtrceltum  finbrn  fid)  mehrere  Mu«* 
lüge  eon  einem  Buche  9Jf«  gegen  tlfteriu«,  de  iaKjrctioM 
Jrau  Chriad.  —  2)  Marceihu  Kmpiriciia,  au«  Berbeaur 
(Burbigala)  aebürdg,  lebte  um  1509  ic.  al*  Mafifter  at- 
ficiorum  an  'ibrobofiu*  be«  0roien  Jjcf ,  warb  aber  vom 
Xatfcr  ttrfabiu«  biefer  SteOe  enrfef t.  feibanjt  be«  Sbeobo* 
ftu«  war  er  nicht.  Seine  Sammlung  r-on  3tecepira  thib 
Heilmitteln  cntb.Ur  greften  Jbeil«  abenteuerliche  £m.ic.  3« 
2>ruct  erfebien  fie  tuerft  1530,  wo  fie  Cornariu«  mit  9 
Büchem  <9alen«  unter  bem  litel:  de  medicamentia  eaipi- 
ricii ,  phyeteia  et  rationalibna  \a  Bafel  berau*gab.  — 
3)  M.  II.  Corfiaui,  au«  ^ain  gebürtig,  wohnte  al*  pdpfi: 
lieber  Segatu«  bem  Concilium  }u  Iribent  bei  unb  frieg  naeb 
bem  Sobe  3uliu«  III.,  1555  auf  ben  heiligen  Stubl.  Cr 
war  ein  eben  fo  gelehrter,  al«  tugenbbafter  9Jtann,  unb 
fanb  «ine  grünbltebc  Reform  ba  .«irebe  burebau«  notbig ; 
nur  fofltc  fie,  feiner  Anficht  nad),  ron  tflstn  au«geben, 
nicht  ron  Unten  berauf  fotuaien.  .  Mber  er  {färb,  ehe  fdn 
%>\an  wx  ftu*fübrung  rdf  war,  nod)  im  3abr  1555,  man 
glaubt,  an  Vergiftung.  8,  23. 

9J.'a reell u«,  Orffebaft  im  nercamerif.  Ärriftaat  9tew« 
?>ert,  liegt  febr  fruchtbar  am  Sfaneatctecfee  unb  liblt  ge< 
gen  4900  ?inw.  25. 

9Jtartjraf,  öeorg,  1610  }u  fiebfiabt  geb.,  wibmete 
fid»  tnaibeiuatifchen ,  botanifdxn  unb  ehirurgifeben  Stubten 
unb  begab  ficfa,  feinem  unwibentcbliAen  Hange  naebgebenb, 
auf  greöe  Weifen,  1636  nach  Brafilien,  wo  er  wabrenb 
rine*  fed)«iäbrigcn  »uf enthalt*  wichtige  Unterfuchungen  über 
bie  bafige  rpjiamenwelt  anfieOte.  1644  ft^te  er,  in  gleicher 
Jibficht,  nach  »frifa  über,  fanb  aber  an  ber  Xifa  r-on 
fflutnea  ein  pleetiche*  «nbe.  Seine  unb  IJife  «  (f.  b.) 
Bcfehrcibunncn  brafilianifeber  yflan-,en  famca  \u  gleicher 
Seit  «ur  Oeifentlichfeit.  5. 

9)tarcgrarua  (v.  i.) ,  rine  na*  Cbigem  benannte 
?Vfl.inKngatrung  au«  ber  Samilie  bcr  Outtiferen,  tfi  tuteb 
fcblenbe*  ^iftiB  unterfebieben.  5. 

9Jtarebal,  Sierra  be,  f.  Ciuabcloupe. 

OXarebanb,  Vrofr.,  1675  (U  «uife  geb.,  war  erft  in 
Vari«  unb  fpütcr  in  J&oOanb  Buebbänbler.  *r  fArieb:  Hi- 
»toire  de  l'ori^ine  et  ilti  |iremiera  progrei  de  l'itn|iriine- 
rie,  Haag  1740  unb  ein  Dicttonnaire  hiatorw}oe,  X^aag 
1785  (ein  Supplement  ,u  Baole«  Dictionn.  hUt.  et 
crit.).   t»t.  fiart  1756.  18. 

9Jiard)anbife,  Hanbd,  £anbc(»ivaare,  Kaufmann«: 
gut.  2. 

9)tard)antia  (march.  L.),  eine  ^>rlan;engattung  au« 
ber  natürlichen  Familie  bcr  Vcbcrmoofe.  3bren  «Namen  en 
hielt  fie  r-on  9Jtarchant,  einem  Mrjte  be*  Jperjog«  ron  Cr» 
lean«,  ber  1676  in  ^ari«  ftarb.  5, 

9«arebe,  f.  9)tarf*. 

93t ar eben a,  f.  ^erroniu«. 

93tarchenna,  Icfcreria  unb  Villa  in  ber  fpamfeben^rc-; 
rinj  Seriaa  mit  3000  (ftnw.,  6  Älrftern,  J>o*pital  unb 
einer  CttabelJc.  •  17. 

9>?arebefe,  f.  93taraui*. 

9)tarebeft,  93iarrhrfini,  ?uigi,  1755  tu  97tailanb 
geb.,  war  fchon  al«  Knabe  Virruc«  auf  bem  %'albhorn, 
lieft  fich  ohne  Hl'tffen  feine«  Vater«  ,u  Bergamo  cafiriren, 
unb  warb  halb,  befenrer«  wabrenb  feine«  ttufcntbalt«  ^u 
9)tünehcn,  1775—77  ein«  bcr  bewunbertften  Sauger  feiner 
Seit.  Spater  btelt  er  fleh  in  Stören«,  97tailanb,  bann  in 
3>ifa  auf,  wo  ibm  tu  ffbrm  bietltabenrie  rine  9Rün,e  pro« 
gen  lieft,  trat  bann  in  lurin  auf,  unb  frlgte  einige  Dabre 
fpäter  einer  Cinlabung  be«  .Vaifer«  ron  Wunlanb,  bie  ibn 
über  5Pien  unb  Berlin  führte.  3n  Vonbon  fang  er  im 
^Vinter  1788  al«  93tttglieb  ber  ttaltcntfchen  Oper.  <bt  foQ 
hinfichilid)  be«  Vortrag«  noch  ftarinclli  übertroffen  haben. 
Seine  Stimme  unb  feine  muftla(ifcb.en  Kenn  tniff  <  rerfdjaff  ten 


Digitized  by  Google 


9Xar$<*v<m  —  SRareiflac 


107 


SWarrion  —  jfltoKomrr 


rccia,  ).  mm, 

irchienne*,  fran^f.  (Statt  im  Deport.  be  Horb, 
WO  «ini».,  wichtig  wegen  be*  Sporgelbau'* ,  ber 
I)  gegen  2  OJliU.  SBüntcbcn  betragt,  unb  ber  3ranbts 


ttn  ben  3falicnern  (int  neue,  viel  n n ctiqc-.T ^mrr,  Wlanler  btr 
SSeritcrung.   971.  flarb  1703  }u  9Hailanb.  12. 

9Jtarcbc*»a  n,  btr  jtwtte  OJlonat  be*  jübifd><n  Xalcm 
ber*.  9. 

•).VuT*fi(t,  tu  in  btr  Habe  5Bten*  jwifeben  OHarchecf 
unb  btr  Blard) ,  am  linfcn  Sonauuftr  au*gtbrcitcle  Cbenc, 
bie  am  26.  ftug.  1278  ber  Scbauplaa  ber  blutigen  Schlacht 
»wiftben  Äaifer  Hubolpb,  bem  jftab*burgrr  unb  bem  venia 
Ortor ar  von  SJibraen  war.  9obnicn  warb  gcfcblagen  unb 
babureb  Hubolpb  allgemein  ancrlannrertfaifcr.  äl^brenb 
be*  jtampfc«  fiel  Otrofar  einigen  Hittem  in  bie  JCKinte,  be* 
ren  5»elrern  auf  feinen  «efcbl  HM»  entbaupter  »orten, 
unb  biefe  frießen  ihn  nietet.  13. 

0)lard>i,  ftrancetco,  1006  tu  Bologna  geb.,  bienre  um 
1036  beut  Jöcnog  Sllcranber  Gebiet«  von  .\lorcn;,  lief)  fief>, 
um  tie  «arte  s rajan»  auf)Ujintcn,  in  einer  5aucberglodc  in 
ben  See  von  Henri  hinab,  fou*  1646  in  Sienfrtn  te#  «pah* 
ftc*,  *p<uil*  III.,  bie  »efrfrigung  Horn*  mir  geleitet  haben, 
unb  febrieb  hier  jene*  berühmte  unb  felrene  SJert :  della  ar- 
diitectura  raililare,  »reäda  1609  (neu  v.  OHartini,  *Kom 
1810  it.).  Sur*  nachher  warb  er  fluffeber  ber  Artillerie 
unb  "PulreTmublen  be#  £erjeg*  Ocravio  Rarnefc  von  t>ars 
ma,  bem  er  bei  Belagerung  «parma'*  burd)  Äarl  V.  unb 
3uUu*  III.  große  Sienrtc  icijrete.  511»  bei  i^rjog«  ©es 
mablin,  OTargarttbc  o.  Ücfterrcid),  bie  Startbaltcrfthaft 
ber  Hieberlanbe  antrat,  folgte  95t.  ibr  bortbin  (1669),  unb 
blieb  nach  ibrem  »bgang  (1687)  noch  32  3abrt  in  fpanu 
(eben  Sicnfien.  «Sein  5obe*jabr  ifi  unbelannr.  «ein  oben 
genannte*  3«erf,  au*  bem  «anban  (f.  b.)  fein  «efefris 
gung*fr>rrem  genommen  bähen  foD,  ifr  ein  folche«  OHeifttts 
werf,  tag  auch  in  neuern  Seiten  in  biefer  Äunft  wenig 
Heue*,  vom  ibm  nicht  äknibrte* ,  foa  erbaebl  »orten 
fein.  14. 

Htarcbia,  f.  OJlarf. 

Ward) 
mit  2400 
jährlich 

iveinbrennereten.  17. 

OJiarcbing,  bair.  Sorf  im  Hcgcnfrci*,  belannt  buref) 
tie  OJctneralquedc ,  bie  ibre*  übelen  Geruch*  wegen  t  r  r 
Stint  er  genannt  mirb.  17. 

OHarchtbal,  ein  fürfil.  Shunts  unb Sariftht*  9tfitrbum, 
2  □  vj;.'i:  mir  6000  tfinm.  unb  ben  betben  ScblönVrn  unb 
Dörfern  Obers  unb  Unrcrmard)tbal,  iufammen  von 
1400  Seelen  bewohnt.  €rfiere*  rvar  cbemal*  ein  febr  reis 
ü)<i  '^rdmon^raientlofrer.  17. 

>JU(areiana,  iBilla  in  ber  brajilianif6en  'provin{  9JU< 
na*  Serae*  mit  7000  «in».,  SMt'd)of  unb  geiftltAtm  «e-- 
minar.  .  26. 

OJtarciana  (eilte  (Deogr.),  ein  2&alb  in  0eTinanien, 
ber  fütfiebe  Sbeil  be*  2J  ivMrjroalt*.  7. 

COeareiano,  Z\-xi  im  großbo«.  $o*tan.  9?ieariat  Jus 
eigeano,  betannt  türm  bie  Scbladtt,  tvelcin'  bier  am  3. Äug. 
1664  |tvifa>en  .um  in  I.  von  Rranfreicb  nnb  H'aifcr  A(art  V. 
vorfiel,  unb  «u  beren  ®ebad)tnifi  ber  ^er)og  £o*ruu*  von 
.vfi.m  ben  Orten  be*  beil.  $tepbanu*  friftete.  13. 

OJlareianur,  1)  Siel.,  ein  iKedjtrgelebrtcr  \i\  Caraealla* 
Seil,  fdtrieb :  iie  a|>ellationihi»;  irutitutiom-s ;  regulae 
puUine;  ad  liy|iotli<rcariam  furmulam  (f.  -ILUefen  in  M. 
libr.  ad  Iitj».  form.  il*üijburg  1781) ;  ad  Hapiniani  libr.  r!e 
adulteria  etc.  —  2)9)t.,  @obn  te»  'ürtbeuriu*,  verlangte  al* 
tüemabl  ber  iüngern,  nad>  ber  ibronbeftetgung  gebot nen 
ioditer  be*  ^(aifer*  Seo  bie  »irone  von  Scno  »iin'tcf ,  marb 
genotb>gt/  tenbalb  noch  Knppabocten  :v  Aicben  unb  frarb 
in  einem  Alofter  }u  lerfu*  in  ßilicien.  18.  t. 

"Sratcianu*,  au*  ^erafleia  in  ^)ontu*  gebürrig,  lebte 
um4l(),  unb  ifi  ber Sluror  jene*  Veriplu*  (f.  b.)  ber  bamal* 
betannten  «f'tbe ,  beffen  jroeitcr  xtoil,  ein  f(u*)ug  au*  9(rs 
temiboro*  5'Jerf,  roiebrig  tvegen  ber€!rubienbefrimmnng  unb 
für  tie  üenntnift  ber  altem  öeograpben,  (um  Sbeil  verloren 
gegangen  ifi.  Da*  «rbaltene  ift  in  *ubfon'*  öicgr.  min. 
1  »b.  )U  ftnben.  3. 

Warcianu*  Sapella,  f.  Sapella. 

OTlareiliu*,  ibeotor,  1643  in  Welberu  geboren,  1602 
^rofefor  ber  tat.  SSprndje  ;u  ')>iiri*,  bat  fid)  al*  'ptvioleg 
unb  ^Iririter  viele  sVcrbicnftc  um  genaue  ?lu*legung  unb 
»ausgaben  ber  lar.  Siebter  errverben,  unb  frarb  1817.  ©on 
ibm  ifi  auch  erfd>ienen:  Lvp.  ML  tabularuot  collccta«  et 
Interpret-,  'Pari*  1000  unb  1603.  —  6. 

■JKarctllac,  fran*.  OTorfttlcdtn  im  Depart.  ?ot,  on  ber 
Seile,  bot  HjO  ifinroobner  u.  ift  wegen  ber  merfmürbigen 
Noblen  oft  befuebt.  17. 


97tarcion,  ber  0ebn  eine*  9ifcbof*  jti  6inopc  am 
^>onlu*  tfurinu*,  rourbe  wegen  Entehrung  einer  6nngftau 
ereommunictrt  unb  bilbcte,  riad)  vergebtieben  Qerfudxn  um 
üLUeberaufnabnte ,  eine  eigene  ®eere,  bie  ter  Ö)la reionitm 
(um  100  n.  Sbr.),  bie  einen  2)ua(i*mu*  ter  Octtbeit  glaub* 
ten,  Sbrifiu*  bie  Vcrpergeftalt  nabtuen  unb  ba*  alte  iefrns 
ment ,  fo  wie  viele  Stüde  be*  neuen  fit  Surrte 
be*  leufel*  erf (arten;  fie  gefiatteten  STOiebertt .oft  jurSübne 
begangener  Sünben  unb  heben  bie  <c?be  auf.  Xaifer  j(ons 
jionttn  unb  feine  ^arofolgcr,  fo  wie  bie  bamaligen  iXelis 
gion«le(»rer  gaben  ftd>  viele  Wübe,  fie  \u  unterbrudvn  unb 
ganilieb  ;u  wiberlegen.  8. 

OTartipan,  3udergebacfent*  von  OTebl,  OIRanbeln,  Qfiern 
u.f.  w.,  nach  feinem  ualtenifchen  «Tflnter  Marco  fo  genannt.  2. 

Oliareiu*,  'Harne  btr  Wlieber  eine*  bert'tbmten  Homers 
gefmlecbte*.  3u  ben  vonüglid)ficn*patri;iern  biefe«  Hamen* 
geboren  bie  Sabini  (f.  b.i;  bie  vcr^ügliebfien  "Plebejer  finb: 
bie  Capitclini,  Genfcrini,  Gri*pi,  Sefii,  giguli,  TOacri, 
pbilippf,  diege*,  :Kutili,  Scnlld,  (Sermone*,  ireniuli.  1. 

OJlareo  St.,  Statt  in  ber  neapol.  'Ptovin;  Galabrien, 
am  Sattona,  bat  7000  Sinw.,  Xarbetrale,  Öifdiof  unb 
iiemlichen  CeU  unb  Obfihau.  17. 

9Rarcoburunt  (alte  Ocogr.),  im  belgifchen  OaQien  im 
Sante  ber  Ubier,  jefet  Suren  an  ter  DCubr.  7. 

OTarcolini,  Gauiido,  Glraf  von,  1739  tu  ^ano  tm 
ÄitdKiiftiiate  geb.,  hatte  al*  jüngfier  Sehn  be*  .>>aufe*  teilt 
Vermögen,  warb  al*  (Sbeltnabc  in  Sre*bcn  enogen  unb 
gewann  fieb  wobl  (U  ber  .Seit  i'ehon  burd)  fein  anhebend** 
?ieu6ere,  fein  rafdje*  unb  gerate*  üiJefen  bie  Siebe  b<*  ta; 
maligen  .Hurprinten,  fpateren  &onig*,  ^riet»rtcb  tüuguft. 
iSeim  ?lu*trirt  au*  bem  »pagens&aufe  trat  er  in  Jjoftienfte 
unt  fianb  halt  auf  bem  angefehenenen  ^ofien  eine*  >ui:i.- 
merer*,  ju  tem  er  für;  nachher  nod)  ben  Hang  eine*  wirf: 
liehen  geb.  Harb*,  Sirector*  ber  'DcrjeUanmanufactur,  <?:■- 
neralbkector*  ter  Munftatatemie  unb  Oberftallairifter*  m 
hielt.  .Kein  Gunter,  bag  ein  fo  fchneHe*,  beut  öffentlichen 
?lnf<hcin  nach  unvertientv*  Steigen  ibm  allmäblig  ten  £ajt 
juiog,  ter  ieten  äürfirngünfiiing  (u  verfolgen  pflegt.  Hach 
tem  pofener  trieben,  nach  welchem  tie  Matboliten  wieber 
bürgerliche  Hechte  in  Sachfcn  erhielten,  ernannte  ihn  ter 
.Konig  ium  <iabinet*minifter,  unb  obgleich  031.  vorher  nies 
mal*  fieb  al*  Staatsmann  gezeigt,  fd)en(te  ihm  toch  Ärictr. 
Äuguft,  befonter*  nach  ßutfcbmib'*  lob,  faft  einzig  fein 
ßerrrauen.  *?l(*  ^ürft  Hepnin  bie  Verwaltung  Saehfen* 
antrat,  erhielt  071.  bie  ifrlaubnifi,  fleh  nach  "Prag  \u  hege« 
ben,  wo  er  1814  frarb.  Sa«  SBobl  Saehfen«  hat  ihm, 
außer  ter  Urbarmachung  einiger  fantiger  ßantfrreden, 
wenig  iu  vertanfen,  unb  er  hat  nur  ten  Huhm,  tie  ge: 
wöbnlicben  gebier  ter  öünftlinge  von  fid)  fern  gehalten  ;u 
bähen.  19. 

O?larcomngu*  (alte  0ergr.),  ein  Ort  im  belgifcben 
Oallien,  imöcbiete  berdontrufer,  ba*  Rurige  OHarmagen.  7. 

OOlarcomannen  (alte  Oeogr.),  eine  ber  größten  unb 
mächrigfien  geruianifchen  SßciKcrfchafrtn ,  «u  beut  Stamme 
btr  Sueven  geborenb.  OTtt  ben  J^arubern ,  Iriboffern , 
Setufiern,  SBangionen  unb  Heineren  gingen  fie  unter  ?tr;os 
vifi  über  ben  Hhcin.  S3on  3ultu*  (Eafar  gdnUieb  gefchlagcn 
jogen  fit  wieber  in  ibre  frrroeren  Si&c  ^wifchen  tem  Hbetn, 
bem  OTain  unb  bn  Sonau.  Had)  einer  sweiten  Hieterlage, 
bie  ibnenSrufu*  beibrachte,  jogen  fie  unter 03larbof*  if.t.) 
Sinfübrung  gegen  tie  «ojer  (f.  b.)  unb  eroherten  beren 
aSJobnfipe,  ©ojobemum,  ba*  heurige  '3*bmen.  OJiehrere  ans 
bere  germanifa>c  ilolferfthaften  traten  nun  freiwillig  ober 
getwungen  bem  großen  Hlarconiannenbunte  bei,  b»r  halb 
eine  brobente  Stellung  gegen  tie  Homer  annahm.  Unter 
Ware  Sturel,  ber  harte  Äriege  mit  ihnen  *,u  heftehen 
hatte,  brangen  fie  bi*  ?lguileia  vor,  unter  Aurelian  fegar 
bt*  ?lnccna.  Seit  bem  vierter«  ^«brbunbert  verfebwinbet  ibr 
-Harne  gan*  ou*  ber  ©efebichte.  «on  ihren  Orrfchaften  ffn« 
ben  wir  felgenbe  angeführt:  OJlarobutum  ( wabrfebetnlith 
SSubwei*',  Ü«hium  (bei  OHarbaeh),  «tbilunum  (hei  Surren» 
ftein),  Hetintuium  (bei  öitfebin),  Homifterium  (Hieme* 
am  gluffe  "pohen),  Cclancerum  (bei  3i»au,  nach  Heidwrb 
(£ou>eb«u  in  ter  Hieterlaufi»).  —  3b«n  Hamen  foden  bi* 
OHareomannen  von  ber  „OHarf"  haben,  alfo  bie  Orenimaru 
nen,  tie  Vtieger,  tie  bie  0rcnt.cn  ^u  febirmen  haben.  7. 

OWarcomcr  (Srcn^fürft),  bt'S  «»»  S«ir*1  *>«  «mftvarier 
ober  «arten,  ter  um  388  mit  ben  fränfifchen  Häuptlingen 
Sunno  unt  Oeerboob  ba*  remifebe  Wermanien  verwtiitete, 
ben  rc-mifchen  ftclbberrn  üuinrinu*  fchlug  unb  vernichtete^ 
unt  389  mit  ßaleiitinian  einen  griebtn  einging.  OHarcos 

14  • 


'  Digitized  by  Goegle 


SSorte  $o!o  —  SWarttt 


108 


SRarbin  —  SKarenflo 


warb  jebodj  392  bafür  von  rincm  fränfifebcn,  ben  fKc: 
«ugetbancn  Surften  ärbogaft  überfallen,  gerierb  burd) 
Sttlico«  Schlauheit  in  remifchc  ©efanqrnfchaft  unb  mußte 
fem  ron  feinem  »aterlanb  fein  Sehen  in  b«  Sicrbannung 
(in  $e*fana)  «nben.  1. 
OTarco  polo,  f.  ?>olo. 
«JRarcor,  f.  «Blagcrfcit. 

OTtarcq,  «in  b*lgif*t*  Dorf  in  ber  ■prorinj  Jr>«nnegau, 
am  gleichnamigen  Slufft,   bat  2000  einwobner  unb^cinc 

^OTa'iKul'f,  ein  ftaniojifcber  mini,,  faramclte  um  660 
auf  Befehl  be«  Bifcbof*  Canbrinu*  jene,  (  für  bi«  alte  0e* 
febiebte  SranirricbA  fo  wichtigen,  Sormelbücber  (Formulae), 
MC  befonber«  über  Ktrcbm  unb  Klöfter  merfwürbiae  OIos 
ti|cn  aufbewahren;  fie  tcrfaUcn  in  2  Bücher,  1)  Chartas 
regales;  2)  Chartaa  pagen»e»,  unb  finb  1613  ron  Btgnon 
in  ^ari*  in  4  unb  mit  trefflich«  ttnmerfungrn  b«rau*gcge* 
ben  werben.  6. 

OTarcu«,  1)  ein  remifeber  (Borname.  2)  Der  eran« 
■(Ufr,  na*  alten  .fttrd)cnfd>rtfrfiefli:rn  Serfclbc,  ber  in  ber 
ttpoftclgcfehichre,  al*  Begleiter  be*  yetru«  unb  ^aulu«,  3o« 
banne«  'JXarcu«  genannt  wirb.  (Sein  ßaut  in  3trufalem 
ift  lange  ber  3krfamm(ung«ert  ber  ?lpeftc(  unb  feint  Wut; 
ter,  fWlaria,  nicht  feilen  in  ber  Begleitung  3efu  gewefen. 
2i?a*  er  in  feinem  (fcanqelio  rerfünber,  ift  weniger  erlebte*, 
elf-  ron  Stngcnjcuficn  erfahrene*,  unb  von  ihm  in  Irdftigen 
Sügen  nidit  üuv  Belehrung  ber  3uien,  fenbern  ber  -Reiben 
rerabfaßt  werben.  Wan  bat  bi*  je&t  sjeraeblieb  feine  Un« 
tcbtbeit  naebroeifen  wollen.  OS!o  er  ftarb,  ift  aber  noch  um 
errnittelt  geblieben.  8. 

9J?arcu#,  Orben  be«  beil.,  dn,  man  weif?  nicht 
reo  unb  nicht  von  wem  gefrifteter,  Orben,  ben  feweM  ber 
Doge  wie  ber  Senat  von  "Beliebig  an  rerbienr«  (Bfanner 
unb  Belehrte  be*  3ns  unb  Sluflantc*  rertbcilte  —  nur  mit 
bem  Unterftbieb,  baß  bie  rem  Senat  ernannten  DCitter  in 
größerem  Slnfeb«  unb  äJertbcil  ftanten.  8. 

OTarcu*,  ein  OTencb,  ber  jur  Seit  be*  Katfcr*3uftinu* 
Sbrar  auf  bem  OTcnte  ßafino  lebte,  hier  eine  Biographie 
feiner  Schrcr*,  be*  beil.  Bcncbitr,  in  geroanbten  lat.  (Serien 
unb  Benedict!  iniiacula  a  Giegorio  papa  omissa  (:\'om 
15H0)  rerabfaßte.  8.  t 

OJcarcue,  '.'Rettert  ^riebrid),  1753  ;u  Sirolfen  von  jü« 
bifehen  Altern  geboren,  warb,  nad)  rodbraebren  Stubien 
unb  erlangter  Docicrwtirbe  tu  Söllingen,  !lr,t  be«  naebma« 
ligen  Srtrftbtfdioff ,  Statu  Sufrtvig  r.  ffrtbal  iu  Samberg 
unb  -Buriburg,  ber  ibn  raufte  unb  in  einen  roeiten  Win 
lungpfrei*  bei  ber  ifrridnung  unb  3>trect;on  bee  grofen 
bamberger  ^ranfenbaufe«^  perfekte.  17U5  ftarb  ber  Surft 
unb  9)c.  warb  nun  .Refrath  unb  Jebrer  ber  lanbaritlidien 
unb  ber  (1804)  ron  ibm  gegrünbeten  diirurgifchen  'Jinftalt 
unb  fut|  .rerber  Qirectrr  ber  gefammten  .'j.'.tictnal»  unb 
ftranfenanftalten  ber  franftfrben  Surftentbumer.  1808  er* 
btelt  er  bie  wichtige  Stelle  einef  üöorftanbe*  —  bei  ber  Cu 
ganifation  beS  OJtebltinalmefeiir  in  Baiern  — für  Bamberg, 
womit  er  bie  Direction  ber  Schule  für  Üan?är;te  bt«  an 
feinen  lob  retbanb,  ter  181«  erfolgte.  €r  ift  bi*  an  fein 
tfnbe  ein  getreuer SJertbeibiger  ber Brownifd>en  ibeorte  geblie* 
ben.  »on  feinen  vielen  Sdjriften  beben  wir  berror:  Prüfung 
ber  »rcwnifdien  Sintern«,  21«ffmar  1797  -  99 ;  OJtagaiin 
für  fpeciefle  Sberapie  unb  Älintf ,  Dena  1802  —  1805  (mit 
fl.  TO.  3.  SebeOing) ;  3abrbtid»er  bet  OJJfbirfn  ali  SHJifiens 
fd>afr,  Jubingen  1801  -  1808.  23. 

Wnreuobrüber,  OJiarMbrübcr,  biegen  ebemale  bie 
wegen  ihrer  Älorffeebtttct  befannten  »defergefeaen.  2. 

OTtarcu»tag,  ber  25.  «ipril ,  an  welchem  bie  fatbol. 
Äirtfce  bte  Wta  reuopro  jefftonen  unter  Stbftngung  ber 
l'itanen  t)ä\t,  bereu  Urfprung  ungewiß  ift.  8. 

OTarber,  eine  Untergattung  be*  OTuftela.-Wefebleebt*, 
mit  plotrrm  Kopf,  fpiijig«-  Sebiiauje,  in  ber  oben  3,  unten 
4  einfpt&ige  Bad^bne  fteben.  Sie  gehen  9taebi»  auf  Äaub 
au6,  freifcn  rieinere  Jbiere,  (Eier  u.  f.  m.,  finb  aber  roeni* 
ger  wilb  alasajiefcl  unb  3Iri<.  —  OTan  fangt  fie  in  5etlers 
ei|'en  ober  im  SchtvanenbaW,  ober  auch  mit  fogenannten 
OTarberfeltefl ,  bie  befonbere  gerninfflrdben  aufgeftelli  werben. 
Die  OTarberfallc,  ror^üglteh  ber  Baum«  unb  £au*marb<r, 
werben  am  Beften  in  Sibirien  unb  tRorbamerica  gefunben 
unb  iu  Verbrämung  u.  f.  w.  »erarbeitet.  5. 

•JHarbin  ("Uiarbine),  n'trKfcbe  Stabt  im  Cjalet  Bagbab, 
bat  12  —  15,000  ffinw.,  ift  ftarf  befefrigt  unb  auf  einem 
Berg  gelegen,  Sie  einer  artn.'nifdien  unb  eine*  jnJcbirifd>cn 
Bifcbotf,  bat  mett.re  Wofehcen,  Mlcfter,  Schulen  unb  treibt 
onfebnltchen  Hantel  mit  Oolb«  u.  Stlbtrwaaren,  fowje  ror* 


lügltd>en  ^flaumenbau.  Unweit  baoon  liegt  bei»  iafebitifd)e 

Mlofter  Dur  Safran.  17. 

a  r  b  o  n  i  u  I ,  ber  Sehn  iegerfobn  be*  Doriu»  «nftaeoi*, 
begann,  al*  Stairbalter  ron  .«leinafien,  bie  »crferfriege 
mir  «riecbenlanb.  »1«  aber  feine  Slerte  unb  fein  J?eer  an 
«inet«  Sage  am  Berge  Slrbo«  unb  in  Sbwcien  junidgefAta* 
gen  werben  war,  rerior  er  ben  eommanbeftab  (492)  an 
Dati»  unb  Jtffapberne*.  3m  2.  perf.  Krieg  ftanb  er  wdb» 
renb  ber  Schlacht  bei  Salami*  mit  feinen  300,000  Wann 
in  OTacebenien,  mochte  vergeblich  {brieben»rerfchld«e.  »er. 
beerte  Sbeffalien,  jog  fid),  ale  bie  Spartaner  annidten, 
bie  nad»  Bcotien  nirüd,  warb  aber  479  |ur  Cd)lad»t  bei 
•JMoteta  gezwungen,  gefcblagen  unb  getobtet.  1. 

OTareage,  ©ertrag  übet  Dien fl  unb  £obn  eine  Schiffe« 
berrn  mit  feinem  OTatrofen.  14. 

OTareb,  arabifebe  Stabt  in  bet  fanbfehaft  3emen,  be« 
fefrigt,  Sit  eine«  Sberif«,  bat  gegen  2000  (?inw.,  In  ber 
•Wabe  große  ia»ajferbeb<ilter  (OTareb*  genannt)  unb  Jrummet 
einer  burch  Ueberfchwemmug  untergegangenen  Stabt.  17. 

OTareebal,  f.  OTorfchaB. 

OTarecbauff 6e,  eigentlich  bie  ®erid>t«barfeit  ber  ebe» 
maltgen  OTarfchdüe  ron  Sranfreieb;  bann  fogenannre  War» 
fdiaU#reiter,  reitenfce  Diener  bitfe«  ««rieht«;  fpiter  bie  be» 
rittenen  ^olijeifolbaten ,  gegenwärtig  ö*n«b'armerie  g<» 
nannt.  14. 

9J!ar6«tf,  Simon  flubwig  IfbeTbarbt  ron,  1716  (n 
Deftau  geb.,  ftarb  1802  a(«  €onfifrerintratb,  Superint. 
unb  .i>efprctiger  (u  DeiTau  unb  hat  u.  „«orte«  §Bcr> 
tbrfbtgung  über  bie  3ulaffung  bc«  Böfen  auf  ber  €rbe, 
Dejfau  1784  —90;"  unb  Brief«  über  bi«  neuen  !R*dchter 
ber  proteft.  Ätrdje  (Peipsig  1786—88)  gefchrieben.  _  8. 

onaremnen,  finb  wegen  ihrer  fchwefeligen Ku«bünftung 
bödjft  ungefunbe  fdnberftreden  Icelana  f ,  be«  Kirehenftaat« 
unb  ittm  Ibeil  auch  "JSeapel«.  3m  Sommer  erzeugen  fie 
gewobnltdt  ba«  Walaria«  (f.  b. )  fieber,  unb  finb  nnr  mit 
wenigem  (Verreib  bebaut,  im  3i:tntcr  aber  werben  fie  be* 
wohnt  unb  al«  trefflich«  &«eite  benu^t.  Da«  Uebel  bor 
ftcb  erft  feit  bem  15.  3abrb.  fo  ftarf  gezeigt;  ba«$ltertbum 
lennt  c«  niebt.  T.l-.n  glaubt,  baf  ««  burch  große  Baum« 
pflan»ungen  fenne  rerringert  unb  ba«  Üanb  bewohnbar  ge» 
macht  werbeu,  wie  c«  im  illtertbum  war.  17. 

OHarengo,  ein  Sieden  in  ber  farbinfftfien^rortni  «lef* 
fanbria,  am  Bormiba,  bot  2200  Ifinw.  (So  hieß  eine  Seit 
lang  auch  ein  Derart. be« Königreich*  Italien,  ba«an50  □'.'.'{. 
unb  320,000  (finw.  ^ablte  unb  ty(«<ianbria  |ur  .»bauptftabt 
hatte.)  i>icr  fchlugtn  Napoleon,  Defair  unb  KeDermann 
am  14.3uni  1800  We  Ceftreieber  auf  ba«  J>aupt.  —  SRaaV 
beut  Bonaparte  burd)  ben  @ewa(tftreid>  am  10.  9loremb«r 
(18.  Brumaire)  bei«  Gonfulot  1799  an  fi*  geriffen  hatte, 
rerfproeb  er  ben  Sranjofen,  Sranrretd)  ben  Stieben  (u  ero« 
bem.  Gr  fainmeltc  in  feeh«20od>en  ein  >?eer  ron  60,000 OT. 
tu  Tuen ,  führte  e«  in  fedrt  Kolonnen  über  bie?(lpen,  unb 
OTela«,  her  alt«  Ceftreieber,  fab  mit  Schredm  bie  bmfar* 
big«  Sahn«  ffd)  auf  ben  ebenen  ber  Centbarbei  entfalten, 
«tin  2.  3uni  hatte  Bonaparr«  ba«  gefiibrltcbe  rcrnijj 
feinrr  32,000,]9cann  ftarfrn  ttbtbeilung,  bie  über  bm  großen 
St.  Bernbarb  grtogen  war,  ba*  SeKenfthloß  Barbo,  ba« 
ben  ii'ea  in «  floftotbal  rerfperrt,  umgangen ;  ber  S«(bmar« 
feba(l:?teutcnant  Ott  war  bei  DJcontepeQe  gefcblagen ,  9Rürat 
in  DKatlanb ,  Suchet  in  eingebrungen.  wlela«  fam« 
melte  nun  frin«  Sruppen,  brachte  mit  bem  Belagerungeeorp«, 
ba«  wegen  ber  Uebergabe  «cnua«  bureb  OTaffena  bort  bi*« 
ponible  geworben  war,  40,000  Wann  tufammen,  mit  benen 
er  gcaen  Bonaparr«  anritdte.  Diefer  ieboeb  fonnte  ihm  nur 
30,000  OI?ann  entgegenfteOen ,  ber  rielen  burehau«  nötbigen 
Befabungen  wegen.  Beibe  »nneen  hatten  einen  gleich  ge« 
fabrlicben  Stanb,  im  Sali  fie  gefeblagen  würben:  bi«  öftrei« 


14.  begann  bie  ScblaAt  auf  ber  ebene  twtfchen  ber  Scriria 
unb  Bormiba.  Wcla«  hatte  in  ber  *Jtad)t  feine  ßorp*  beffer 
iiifammengeiogen,  tiberfdirirt  am  OTorgen  bie  Bonuiba  unb 
griff  an.  Bonaparte,  ber  fieb  burch  bi«  ©erbut  han«  tdu« 
fchen  laffen  unb  Defair  iur  ßerbütung  eine*  Slanfenmar« 
fehe*  ber  Oeftreicbcr  mit  einer  bebeutenben  Sruprenabtbei« 
lung  abgefanbt  hatte,  fab  (id>  plöflitb  ron  40,000  'Mann 
angegriffen,  benm  er  nur  22,000  -Wann  enlgegeniufteOen 
baitt.  Doch  befebloß  er,  fie  wenigften*  bi*  iu  Defair'* 
iJtudfunfr  auftuhalten.  e«  gelang,  aber  mit  OTttbe.  Sdjon 
war  ber  linfe  Slugel  unter  Canne«  turüdgebreingt ,  bie 
linfe  S'anfc  ber  gltehentcn  ron  einer  oftretebtfehen  Äeitei« 


Digitized  by  Google 


109 


«Warferto  —  SWargarfir)a 


nbrbeilung  bebrobt  unb  in  SBerwtrrung  ge&racnt,  alt  bic 
etilen  Sügc  Dcfair'e  anlangten.  Stonapartt  rouftt  nun  bit 
angrifft  btr  pon  ber  {Berfelgung  be«  linfen  franjöflfrhcn 
glügrl«  surürffebrenben  Ocfrreicbcr  auf  rin  Quarre  ron  «,wct 
ibnen  in  beni&'cg  gefreuten  Garbebataillencn  \u  lenfen,  u.fers 
mint  nun  au«  Dcfair'«  frifeben  Sruppen  u.  berßenfulargarbt 
2  «olonncn,  mit  jt  15  Äanontn  an  ber  ©pifcc,  bic  Defair 
gegen  ba«  eenrrura,  b.  b.  tint  Solonnt  ron  5000  eftreid). 
©renabiertn,  bit  bor  6btf  bt«  efrrrid).  «cncralfrab«  e.  flerb 
commanbirte,  heranführte.  Xliefer  "angriff,  ben  &cftermann 
mit  frinnr  earalerie,  bit  er  bie  linfe  ftlanfe  btr  Ocftreicbcr 
ftürmrn  Iie§,  ned)  fürchterlicher  machte,  gtfebab  mir  fo  uns 
befebreibifdKr  Alraft,  bag  fieb  bit  ganje  eftreieb.  Colonnc, 
in  bit  gröitt  Ötrwirrung  unb  tiiigftt  ftlucht  gebracht,  mit! 
fammt  btm  Zentral  auf  ber  .ftdlftc  *Bcg«  »wifeben  'INarcngo 
unb  6t.  ©iuliano  ergab.  ©Itid)  barauf  warb  auch  btr  *u 
writ  au«gcbtbntt  linft  Rlügel  ber  OeftTcicber  burebbreeben , 
alle  am'OTorctcn  ben  $rnn;ofcn  abgenommenen  IMäfce  roieber 
erobert  unb  fo  bie  Schlacht  »um  II  ng  lüde  Ocftreich«  geenbet. 
9ii*t  gerate  ber  fBarlufi  an  Wannfcbaft,  fonbtrn  bie  hechft 
gefährliche  Sage,  in  ber  fich  nun  bit  oftretd).  ?lrwcc  befanb, 
bat  tiefe  Sdjiacbt  fo  felgenmid»tig  gemaehr,  alt  fit  bureb 
btn  flNaffenfrinfranb  wurbt.  Der  ÖJcrlufr  ber  Ocftrcicber 
an  lobten,  ©trro nuteten  unb  Gefangenen  bclief  fieb  auf 
11,000  TOann,  btr  btr  flran»ofcn  auf  «000.  Die  jfmm* 
»ofen  verloren  in  bcrSeblaebt  ibrtn  „SJanarb  benKepublir," 
ben  tapferen  Defair;  bit  Oefrrcicber  im  »«afrcnftiUi 
franb:  »feffanbria,  iortona,  OJlailanb,  Surin,  ^>i»igbcs 
tona,  Sirena,  ^>iaten»a,  ©cnua,  (Eoni,  Gera,  Sarcna  unb 
Urbine,  unb  mufjten  rieb  iwifchen  f>o  unb  OTincio  «uructrifi 
ben.  3L<o  Defaif  fiel,  tft  ein  Drnffrcin  trrithter.   17.  19. 

OTarcnne«,  Statt  im  franj.  Departement  9cicbcr:(:ba5 
rente,  am 'Beere,  ber  3nfcl  Olcren  gegenüber,  mit  einem  J}ans 
bcUgcrieht,  einer  '^orfe,  4700i£tnw.,  betcurenten  üantcl  BttC 
Sal»  unb  btfe-nter«  mit  febr  gefachten  ?luftcrn,  teren  jährlich 
über  400,000  Snicf  allein  nach  ^>ari«  gebracht  werten.  17. 

9Jtarcoti«  (alte  öeogr.),  in  ttegnpttn:  1)  ein  See,  ber 
je$t  au«getrerfncr  ifr,  gegenwärtig  birtet  OTariut.  3wifcben 
ihm  unb  bem  OTeere  lag  Dflcrantricn.  —  2)  Ifinc  Statt 
an  tcmfclben,  bie  auch  Waren  bjcf?,  jeft  Wärmt.  Die  Was 
reoten  reebneren  fieb  $u  b.n  Stbrjcrn,  wie  Jperotcr  crjählt.  7. 

Wäret,  Jjugo  Scrnbarb,  i»cr»eg  von  öaffano,  1758  m 
Dijon  geboren,  wo  fein  ftJatcr  Sirjt  unb  bcfranbtger  «Secre< 
tair  ber  Tllatcmic  war,  tarn  i^ur  Stit  ber  äufammcnbciu* 
fung  ber  :Keieheftanbe  nach  *part#  unb  gab  nach  «frötrnung 
ber  conftiiuirenben  iBeifammlung  ba*  Bulletin  dp  L'AMMK- 
Ll«x-  berau*.  igpater  warb  er  JJfttarbeiKr  am  BtMriiatr. 
'H'abrenb  jener  Seit  wohnte  er  mit  tem  Lieutenant  ZSaonat 
parte  in  einem  .»>auf  unb  machte  jetne  sBeranntfehaft.  Seit 
1791  rerlor  (ich  fein  jacobiniuti.rSinn,  er  waib  confritutic» 
neiler  9.VcnarcbiH  unb  "Dtitftifter  be*  eiubb'*  Cer  .^euillan«. 
fTJacb  tem  10.  ^luguft,  b.  b.  nadj  bem  Umfturt  btr'Wlonars 
wie  aber  erbielt  er  eint  Stelle  im  Departemeut  ber  au*» 
wartigen  ?lngelegenbeiten,  17Ö2  einen  öefanbtfebaftÄpoftcn 
in  tfnglanb,  um  beifen  beitritt  jur  Soalition  gegen  granh 
reich  |u  perbtnbern,  unb  nad)  friner  OiüdTebr  feinen  H(m 
fchieb.  Später  foate  er  al*  üetfebafter  an  ben  .»jof  \u 
tTieapel,  warb  jeboeb  auf  ter  A'eifc  babin  in  Oraubünben 
ton  ben  Oefrreicbern  ergriffen  unb  nach  JÄufffuin  gebrachr, 
einigt  Senate  nachher  aber  mit  ben  t>on  Dumouriei  au#* 
gelieferten  Sonrentmitgliebem  gegen  bie  Siebter  Submig«  XVI. 
»u  Safel  aufgetvechfelt.  17Ü7  fcblof?  er  ben  Srieben  mr 
fiiOc  mit  ab,  lebte  bi*  1799  obne  ^jfentlicbt«  Vinn,  warb 
bann  Ctencralfecretair  be6  erften  Sonful*  unb  (am  fomit 
in  »  Winifterium.  fRapoleon,  terTen  Vertrauen  er  in  bobem 
Grabe  gcno§,  begleitete  er  feil  1805  auf  allen  Rdb^ügen, 
warb  1811  SRinifter  tev  ?iu*wdrtigen  unb  i>eriog  von 
^afjano,  unb  1815  OJiiniftersStaat«fecretair  unb  "päir  in 
Sranlreid).  Die  »weite  Äeftauration  verbannte  ibn,  unb 
erfl  unter  Deca<e6  '^{inifterium  erhielt  tr  bit  (ftlaubniti  ter 
SXiidtebr  nad»  granfreid).  1». 

OTare»oll,  3obann  (Sottlob,  Dr.  ber  Sbcologie,  1701 
tu  flauen  geb.,  1789  Unifcrfit«t#prebiger  in  ©erringen, 
1790  oufjcrerbentlicber  •profeffor  ber  Sbeelogic;  1794  '|>re.- 
ttger  an  ber  beurfeben  Vtierthrebt  in  .Hopenbagen  unb  1808 
Supcrint.  unb  donfiftcrialraib  \u  Dena,  wo  er  18?8  ftarb. 
(Et  war  einer  ber  t>or,üglirbffen  .Kanjclrebner  Deutfcblant» 
unb  febrieb  aufter  ein«  großen  ?in»abl  Vf*b*9'tn 
„?inbacbi*bueb  für  ba«  weibliche  Oefchlccbr,  fripjig  1788  — 
1789,  4.  ttuft  1807;  bie  Öeftimmung  brt  .«anjelrebner« ; 
^rctigien,  vorjüglicb  fn  3iudfid>t  auf  ben  öeift  unb  bit 


»fbfrrfnffft  unftrt«  3ritalm#,  2  2>bt.,  ©erring«  1790  - 
1792  u.  f.  ». 

OTarforio,  tfne  große,  ffetnernt,  trwa«  perftümtneltt 
SSilbfdult  in  rintm  ^>efe  bee  Campitoglio  in  fRom,  an 
melehtr  man,  wie  an  btr  brt  ^afijuino,  'Papille  (f.  b.) 
aniufchlagen  pflegt.  18. 

OTargaretba,  eine  Onfel  im  arabifeben  OTecr,  iur 
publif  Columbia  gehörig,  5—6  OTeilen  vom  gefrianb 
ftrnt,  ift  gebirgig,  walbig  unb  waflerarra.  Der  bitbjl 
öerg  ifr  ber  über  2000  J*u§  bebe  TOacanto.  Sie  w«r 
fonft  wegen  ihre»  iVeiebtbum*  an  perlen  weit  berühmt  unb 
bat  u.  <H.  bie  berühmte  25  Karat  (100  0ran )  febwert 
^eregrina  geliefert.  Sie  ifr  16J  □  5Krilen  gref)  unb  »dblt 
ungefähr  16,000  Bewohner.  25. 

Wargaretba,  ^nnjeffin  von  Oeftreich,  Gemahlin  be» 
Äenig«  Crtorar  ron  »6bmen.  Dbrt  Unfrurhrbarfeit  nör^igte 
fie  »u  einem  merfwürbiaen  «eripreehen  an  ihren  CTcmabl. 
Sie  geftattete  ihm  ben  Umgang  mit  einem  ihrer  Äammtrs 
frduletn  unb  wollte  nach  beren  Sebwangerfchaft  fogleicb  in 
tie  Trennung  ron  ihrem  fflemabl  eingeben.  Demgemäß  fab 
fie  fich  bereit«  1253  verfielen  unb  frarb  12ft5,  man  fagt 
an  Gifr.  13. 

OTargnretba,  yrin^efTin  von  Vemmtrn,  I248  0cmab« 
lin  bee  .Honigf  Cbrifto?i<  I.  ron  Däncmarf.,  ter  fehon  1259 
ftarb.  Sie  fnbrre  nun  bie  :Vegcntfchaft  unb  bie  öonnunbs 
fchnft  über  ibren  Sobn,  (frich  'll.,  unb  hatte  befibalb  einen 
harten  .Stieg  mit  ben  ©rafen  ron  .<>olltein  ;u  befttbtn. 
©efabrllcher  noch  war  ber  Äampf,  ben  12öl  ffrieb,  ein  Sobn 
be#  Monig*  ?lbel  ron  Dänewarf,  ihr  ©erroanbter,  gegen  fir 
unternabm,  ta  fie  ba#  ron  ihm  gefotberte  Schleswig  nicht 
abtrat.  Sie  warb  12«1  in  ber,  Sd?lacbt  in  ber  Sohbeibt 
gefdilagen  unt  fammt  ihrem  Sobn  gefangen.  Äwscg  Ulbert 
ron  Sraunfchwnq  befreite  fit  1381  ivitbtr  unb  führte  bi4 
jur  ißefreiung  (*fieh*  II.,  bie  erft  12fj4  erfolgtt,  bie  SJer* 
munbfebaft.   9R.  ftarb  1282.  13. 

'Margaretha  ron  Snrel,  genannt  OTaultaftf), 
ron  bem  wroler  Scbloffe  gleichen  9?amen#,  €rbtoehtcr  bcc<  fttrt 
jeg«  J>einrid>  ron  Marnrbvn  unb  ©rafen  ron  Srjrol.  1329 
Gemahlin  te«  ^>rin;en  Dobann  ron  SSdbmen,  mit  htm  fie 
jetoeb  nicht  lange  frieblicb  »ufammenleben  fonntc,  ba  tr  atu 
gtblich  impotent  u.  f.  n>.,befanntltch  ebenfo  feurig  ali  berrfchj 
fitdittg  war.  W(#  ihr  öater  1358  ffarb,  rerlangte  ACaiftr 
Äarl  IV.,  ihre*  ©emabl*  Brüter,  .Kärntben  al*  i(eicb#lebn 
jkurürt  unb  feste,  nach  fräftigem  äUbtrfrreben  OT.'f,  feinen 
Sinn  bureb.  ttdrnthrn  tarn  an  Oeftreicb,  W.  n  blieb  nur 
Snrol.  De«  jungfräulidien  deben»  mit  ihrem  falten  ©emabl 
überbrüffig,  liep  fie  ron  einem  difmef  hi«  Scbeibung  au«: 
fpredven,  u.  rrug?utwig  bem  ?lelteren,  btm  Sobn  Äaiftr«fiubs 
wig  bt«  $aiern,  J?anb  unb  ?anb  an.  DtefeT  fpa  anfäng« 
lieb,  wegen  tc«  abfrhrcefenben  füeu^eren  unb  Übeln  !Vuf« 
W«,  wenig  ?uft  ;u  einer  »'eichen  fBerbinbung  bejeigt  unb 
nur  bem  Hillen  feine«  Cater«  gehorcht  baben.  Die  Che* 
fdn'itung  warb  foruilieh  rom  .ffaifer  beftätfgt  unb  "W.  legte 
ror  bem  Sraualrar  auch  ben  Schleier  wieter  nieber,  btn  fie 
al«  grau  getragen,  unb  ftfetc  fich  nad)  zehnjähriger  £be 
ben  3ungfernfran»  wfeber  auf.  3c$t  gebar  fie  einen  Sobn 
OTcinbarbt,  retlor  aber  1361  unb  1363  ©cmahl  unb  Sohn, 
unb  warb  barüber  fo  beftimmtrt,  ban  fie  Srrcl  anCcftteid) 
überiiti,  unb  ihr  i'eben  1366  in  Wien  bcfdilofc.  Die  Ur-- 
tbcilt  ttr  älteren,  befonber«  bairifdjen  ©efchichrfcbrribtr  über 
fit  Hingen  mrifien«  fthr  hart;  fie  war  beffer  elf  ibr  iTfuf.  13. 

9JJargaretba,  Sod>ter  2l«altemar«  III.  ron  Däncmnrf, 
1353  in  Äopenbagen  geboren,  bie  Semirami«  be«  Worten«. 
Sie  warb,  nach  manchem  harten  J>inberniS,  1368  mit  &0s 
fon  VIII.  ron  Schweben  rcrmäblt  unb  gebar  einen  Sohn 
f>laf,  für  ben  fie,  nach  aELMIbemar'*  Sob,  bureb  fift,  ^e: 
retfamfeit  unb  Schönheit  gegen  ihre  älrere  Schwcfrer,  unb 
beren  Sobn,  ben  ^rinien  ?lltert  ron  OTeflenburg,  1376 
ben  Shron  ron  Dänemarf  }U  gewinnen  wufite.  911«  ibr 
©emabl  J>afon  1380  ftarb,  erbielt  fie  auch  bie  IXegcntfcbaft 
über  Otorwegen,  unb  fab  wobl  iebt  fehon  mit  rerlangentem 
»luge  nach  Schnuten,  ba«  ibrem  ©emabl  na*  langem 
blutigen  .Krieg  1370  ron  bem  fhttt  feiner  tum  Äonig  tr« 
mahlten  &cneg  Ulbert  ron  Weflenburg  war  genommen 
worben.  Sie  fuehte  baber  bte  ©renjtn  ihre«  :Xeicb«  nad) 
allen  Seiten  wegliehft  ftcher  »u  ftellen,  um  bie  febwebifdjen 
befro  ftärfer  angreifen  \u  fönnen,  ich! oft  mit  ber  £anfa 
jijanbel«rei träge  unb  trat  Schle«wig  an  .^olfttin  ab.  1387 
ftarb  Claf,  wenige  Wonate  nachher  aud)  Jpcnog  Wibrecht, 
unb  W.  warb  al«  Äonigin  ron  Dänemarf,  unt  1388,  alt 
»ormünberin  über  ben  erwählten  Ä«nig,  bfn  5iäbrigen 
erid)  ron  •pommern,  auefe  al«  «tgenrin  über  Worivegen 


Digitized  by  Google 


«Wargarrifoi 


110 


SWargaretfra 


ancrfannt.  3u  gleicher  Bfif  riefen  fie  bie  empörten  6«mr» 
bejl  gegen  ben  $iin;cn  vilbrecht  ;u  »ulfe,  ben  fit  in  ber 
Schlacht  bei  galfiping,  24.  September  1388,  fchlug  unb 
gefangen  nahm.  Dlach  mancherlei  »crbanblungcn  ertannte 
ber  9frim*tagju  SDiborg,  am  23.  Oanuar  139»,  tfrieh  »um 
König  unb  wl.  al«  Jfegentin  über  Sebmcben  an,  unb  OT. 
lachte  nun  ernftlirb  baran,  bie  brri  :Kciche  ;u  Cincm  \u 
machen,  iebem  aber  feine  »erfaffung  »u  bemabren.  J'icfc* 
fprad)  btr  am  13.  Ouli  1397  tu  Kalmar  gcfcbleffcnc  flScr« 
trog  aus.  (Erich,  n>arb  tum  König  ber  brri  iXciche  ,  'rent, 
unb  OTargorctba  regierte.  I>er  Snrit  mit  bem  befreiten 
Prinzen  Wibrecht  enbetc  aber  rrfr  1399,  roo  bic  lebten  t<en 
feiner  tytrtbri  befebten  TMa>c,  Stocfbolm  u.  f.  ro.  iiberge* 
ben  mürben,  unb  er  felbft  am  25.  November  aßen  ftnfpni« 
eben  auf  bie  brei  Äeicbc  cnifagie.  (Sorblanb,  bar  ?ilbrccbt 
bem  bcutfdicn  dCttiercrben  rerfauft  hatte,  mufcte  fie  für 
9000  «Jlobltn  ( 18,000  :Krh!r. )  roicter  an  fieb  bringen. 
1404  bemüthigte  fie  »clftcin,  unb  iirang  c«  juni  £cbn«cib, 
llöfi  vermählte  fie  ibren  Scbn  mir  ber  ^rinjriiin  'Philippe 
ren  (Englanb,  unb  übergab  ibm  fie  Regierung  mit  Hat: 
im  bin  c  Scbmeben«.  1410  eilte  fie  tvegen  neuer  unruben 
n.icb  »olftrin ,  brachte  1412  einen  ^rieben  m  Flensburg  ju 
Stande,  unb  wollte  eben  nach,  Schmetcn  lurüdfchrrn,  al*  fie 
bic  ergriff,  unb  am  28.  Octebtr  beff.  Oabre*  noch  im 
Äafen  ren  gienfburg  babin  raffte.  Obre  ungeheuere  bracht« 
liebe  unb  ibre  eben  nicht  mafedofen  bitten  togen  tbr  befon« 
tat  ben  »afi  ber  ron  ibr  betrdngtcn  Sdwoeben  \u ;  bie 
Tonen  rerebrten  fie  al*  eine  (ebene,  grifrrrirbe  unb  mit 
männlicher  Kraft  begabte  Rürftin.  13. 

flJlargaretba  ron  Saehfen,  i  echter  tfrnfi'*  ber  €i« 
fernen  ren  Oefhcich,  Kaiftr  Sritbrirh*  III.  Scbtrcftcr,  1432 
Qcmablin  Rriccricb*  be*  Sanfrmütbtgcn  ron  Saehfen,  ift 
burch  ibre  Sehne,  <£rnft  unb  ttlbert,  bie  'Stammutter  ber 
beiben  Sinien  -  jefct  grogbrriegl.  unb  hertegl-  unb  ber 
fönigl.  i'inie  — ron  Saehfen  geworben.  £>er  belannte  :üaub 
ber  beiben  $rin*cn  eurer  Koni  ren  Kaujfungrn  gefebab 
unter  fbren  ?iugen.  Stach  ibre*  ©emabl*  Seb  erbielt  fie 

1486^*'°^  ?a,fnl,urfl  iUMI  SDJ'inctniie  uno  Paib  b^fribft 

OTargaretba  ron  «njou,  Soebter  :Vene'r,  bee  Situ* 
lartenige  ron  «ieilien,  mürbe  1443,  auf  betreiben  ber  Gar: 
binal»  Süinebeiur  mit  bem  fap  blobfinnigen  .Wenig  .^ein« 
rieb  VI.  ren  flMbUll  rerradblt,  unb  fcblep  fieb,  alf  eine 
Srau  ren  eben  fo  beflem  »erftanb,  a(»  f eftein  etvirafter  unb 
meitberitbrnter  edionbrit,  an  bie  ibr  günftige  «artbei  mit 
aller  Kraft  an.  «inem  geheimen  »ertrag  ibrer  «crmäblung 
jufelge  mufite  tte  Oraffchaft  OKaine  an  ibren  £>beim,  ßarl 
von  «inieu,  abgetreten  werben,  roae  balb  ben  »erlufi  ber 
aanien  <Romwnöit  an  bie  Sranjofen  jur  Solge  hatte.  JHes 
fefr  €reinni1l  warf  ben  ^>a§  ber  englifeben  "Patricten  auf 
TOargaretba  unb  ibren  lancaftcr'fcbcn  Kenig,  beb  bie  grei 
^tren  iKeebte  be6  ^er^egr  »einrieb  ron  2)crf  auf  ben  engl, 
ibron  ctöflieb  roieber  an  ba«  Siebt,  unb  harte  bie  »erbau, 
nung  unb  roabrfebeinlid)  auch  bie  «rmorbung  be*  .öerieg» 
ren  euffolf,  »einrieb»  VI.  ©iinftling,  jur  näebften  Äolge; 
ber  Kritg  ber  retben  unb  roeifien  .'Kcfe  braeb  halb  nachher 
au«.  Ueber  btefen  Krieg  f.  b.  ?i.  »einrieb  VI.,  «buarbV., 
gyarmif  unb  «nglanb  ( ßefebiehtt ).  —  3n  biefem  Kampfe 
um  Sbron  unb  Seben  entrcirlelte  fo  au&ercrbcntlicbc 
Kraft,  Wutb  unb  Ctanbbaftigftit,  bafc  fie  mebrmal*  gani 
3*ottIanb  für  ibre  Cache  begriffene,  unb  mehr  ale  einen 
iriumph  über  ibre  »abliefen  Reinbe  feiern  tonnte,  öen 
Scbottlanb  unb  i^rantreieb  auo  führte  jic  ibre  inirrrn 
gegen  bie  7»orTf,  fab  aber  in  ber  Schlacht  ron  Semrrttaro 
ihre  lebie  »eftnung  un?  \mu  erften  Wal  ibren  Wtuh 
febminren,  ibren  Sehn  rrr  ibren  ftiigen,  unb  ;»rj  nachher 
furch  bie  Ottrer  ber  Serner  ibren  tnemahl  ron  OTerberhAn: 
itn  jterben.  Oiaeb  rietidbrigem  t3efangni§  erlauf te  ihr  ? ub: 
ivig  XI.  im  Sknrag  rom  ^etgutgnn'  für  50,000  ibaler  bie 
Sreibeit,  rcorauf  jic  nacb  granfrei*  iunKtlehrte.  Sie  ftarb 
>482.  13. 

OKargarctba  ron  Offtcrreieb,  ©tanhalterin  ber 
OUeterlanbc,  Kaifer  Wlarim.  1.  unb  'Warienf.  ron^urgunb 
locbter,  1482  neb.,  mürbe,  a(»  befrimmte  fünftige  «eiiiabi 
lin  Karl  VIII.  in  Rwmirrich  ju  1>art«.  trvegen ,  aber  1492, 
alr  ficb  biefer  mit  ?lnna  p.  'Bretagne  rerniifblie,  nacb  5l»ien 
iurucfgefdjielr,  unb  reifet*  1497  jur  »ermabliing  mit  beut 
Infanten  3obann  ron  Spanien  *ur  See  babin  ab.  Oiaeb 
einem  fürcbteilieben  Sturm,  rrahrenb  reffen  fieb  bie  lebenf--- 
tufche  OT.  be  örabfebrift  aufiehrieb: 

Ciy  pit  Margot,  la  gentille  Domoisollc, 
Un'a  Jeux  inaris  et  est  rncorc  j.nci-lle. 


langte  fie  in  Spanien  an,  wler  aber  ibren  Ocniabl  neeb 

in  bemfelben  Dabr.  2He  ibr  aber  aud)  ibr  britftr  flemabl, 
»er^00  Vhilibett  II.  ren  Sarewen  nur  wn  1501—1504 
blieb,  ging  fie  auf  ihre«  »ater*  £Minfcb  alf  Srattbaltertii 
nach  ben  webcrlanben,  ba*  fie  mit  Klugheit,  aber  mit  »arte 
gegen  bie  ^retefianten  regierte,  ben  3 "eben  ron  Sambrao 
abieblen  unb  1530  ni  Weebeln  ftarb.  Sie  mar  eine  ge< 
iranbte  Jicbnerm  unb  Täterin  Obre  :lteben,  Oebiebte,  bie 
DiMour*  de  »«*  infortunr»  et  de  m  vie  etc.  finb  1549  un< 
ter  bem  Site:  Coaronne  inargaritiqne  r.  Ocan  le  "»taire  Qtt 
fammelt  unb  berau*gegeben  morben.  13. 

OJtargaret^a  ren  (fnglanb,  Konigin  ron 
Srbottlanb,  1490  geb.,  Soebter  »einr.  VII.,  1503  (4e> 
tnablin  Konig  Oafob*  r.  Sebottlanb,  übemabm,  nacb  bem 
lobe  ibre*  (Vmabl*  in  ber  Seblarht  bei  Rlobbenfielb,  1515 
bie  Dormunbfrbaftt  fKegierung  für  ibren  Sobn  Oatob  (V.), 
fcbletj  mit  ihrem  ©ruber,  »einr.  Vlll.,  ^rieben  unb  rerbeis 
ratbete  fleh  mit  bem  (trafen  ttrcbibalb  Teugla*  ronttagu«. 
<-.ei;  bemog  aber  bie  «roften  Sebottlanb«,  ben  »cr^eg  Oo< 
bann  Smart  ron  fllbann  »um  (Vgtnfoni^  ^u  ernennen, 
ber  benn  bann  auch  4N.  unb  ibren  Sobn  gefangen  auf  ba* 
Schlei;  Siul;ii|3,  >u1>  ielbft  aber  auf  ben  ibren  fejte.  OR. 
entrtoh  jeieeb  nacb  tfnglano,  unb  mu|tre  ftch  ren  bonau«  bie 
:Keaentftbaft  ren  Ülbanr  nuefet  \u  rerfebaffen.  Sie  febne 
1519  vuruet,  rerbonnte  ihien  «eniabl  u.  bellen  2>ruber,  u. 
regierte  fctttrAbrenb  auch  für  ben  münbigen  Kenig  JatobV. 
Jiachtem  ter  papft  fie  ren  ihr  geforferte  (eMjefcbeibung  ren 
fem  <3rafen  Tcugla*  au*gefe rechen  hatte,  entfpann  fid)  ein 
heftiger  Krieg  iirifchen  feiner  1>artbei  i;nf  btr  ber  Königin 
unb  itjre*  neuen  »emahle,  »einrirhr  Stuart.  I^er  Sieg  be* 
leTftem  bauerte  )ebod>  nur  fo  lange,  bi»  <*>  bem  gefangenen 
Oafob  V.  gelang,  )u  enrfpringcn.  £>oug(a«  murte  geachtet 
unb  entlam  nach  tfngtanb.  Sie  gab  Schctilanb  bic  '.'in; 
fprüebc,  burd)  melcbe  fpater  Oafob  VI.  ben  ena,lifd»en  ihren 
ermarb.  <m.  t  1540.  13. 

Wargarctba  ren  «aloi«,  geb.  1492,  jeebter  be* 
»ericg*  £ar(  ron  Orlean«  r.  Jlngoulemc  unb  Sebmefter 
Sranj  I.,  bem  fie  fpater  mit  ba  jlrtlicbften  Üiebe  anhing. 


unb,  al*  er  im  Kriege  gegen  Karl  V.  gefangen  genommen 
unb  nach  OJfabrib  gebracht  rourbe.  auch  bertbin  an  ba* 
Mranfenlager  folgte.  SRach  bem  iobe  ibre*  offen  (?emabl*, 
be*  »erjegr  Karl  von  '?lfenrCn(  rrrimiblie  fie  fieb  mit  Kenig 
»einiidi  ö'üUbret  ren  Jla'.Mrra  unb  mürbe  burd>  bie  Oeburt 
ter  Johanna  b'?ubret  »einrieb«  IV.  öromiiutter.  Sie  neigte 
fieb  au«  Ucbrtjeugung  ber  prereffantifeben  Mirrbc  gab 
bieg  fogar  in  einer  Meinen ,  nachmal*  ren  ber  Sorbonne 
(rbeologtfcbeft  Kollegium  in  tyjri*)  rcrurtbeiltcn  Schrift: 
Miroir  de  lame  pecheregac  (*itcnt;en  u.  T>ari*  1533) 6ffent* 
lieb  funb,  unb  fudjte,  feriel  fie  fennt;,  bie  retfclgten  unb 
unterbrittften  Kefer  i«  befchüben.  Tech  frarb  fie  im  fatbe« 
lifchen  rtlatihen  auf  bem  Schlöffe  Cbcf  in  iSigerre.  21'egen 
ihrer  forperlicben  unb  geiftigen  Schönheit  nannten  fie  bie 
3eitgeneffen  bie  ichnte'JRufe  u.  bic  rierte«ra-,ie.  Sic  fdwt*te 
unb  liebte  (Vlebrte  unb  Knnjilcr  unb  befaS  felbft  umfaf« 
fenbe  Kenntniffe  unb  Wefchicf  in  mancher  Hunff.  Cen  ihs 
rer  Reber  bat  man  neeb  32LWrfe:  He|>tameron  ou  lesNoii- 
velle*  de  la  reine  de  Navarre;  le«  Margtierites  de  la 
Marguerite  dej  princetxes,  (1547  ren  ihrem  Kamtuerbie» 
ner  befergt)  unb  le  triomjjlie  de  CAfim,  ein  «e« 
biebt.  —  13. 

•JJlargaretba  ren  'Parma,  natürliche  iechrer  Kaifer 
Karl«  V.  unb  WoTgarcfbcn*  ren  öeff,  geb.  1522,  erü  Olle» 
ranber*  ren  ORcMcM  unb  bann  be*  »er^og*  fer.i^io  Rar; 
nefe  ren  'parnia  (Gemahlin,  erbielt  1559  rom  Kenig  (phi» 
lipp  VI.  ron  Spanien  fie  Statthalterfehaft  ber  Ocieberlanfe, 
bie  fie  mit  ihrem  dtarbgeber  ffranrella  (f.  b.  ?*.)  mit 
Umfirht,  boch  ibrer  Sanfnuutb  megen  nicht  \vr  3uf rieben; 
beit  be«  K«nig«  führte.  'Uli  aber  im  'Jttiguft  1567  be«  »ers 
Heg*  ron  %lba  »odmaebten  ibr  faum  ben  tarnen  einer 
Srattbalterin  mit  Sbrcn  übrig  ließen,  tebrte  fie  naebOtalien 
iiurüef,  ivo  fie  al«  OTurter  be*  berübrnren  »rrjcg«  eileranber 
gnrntfe  1588  ftarb.  13. 

OJlargaretba  ron  ^raufreich,  Rechter  be«  frani. 
König«  »einrieb  II.  unb  ber  Katbarina  reu  O.'ctbiei«,  1572 
Semahlin  »einrieb«  ren  S&earn,  König*  r.  'Jlararra.  OJfitt 
ten  unter  ben  ütiftbai feiten  ihrer  prachtvollen  »ermäblung 
mürbe  beT  Untergang  ber  »ugonorten  rerabrebet,  bauptfaeb= 
lieh  ron  jener  Ojfcbicccrin  betrieben,  bie  fe  gciftrcicb  unb 
boch  fo  bigott  war,  baf;  fie  bie  35?elt  für  ibren  (Slaiiben 
geopfert  hatte.  (S.  SMutbecbirit  ober  v3artbolemäu#narht.) 
2>a#  (fbererhflltiiip  beiber  OJatten  mar  fenberbarer  ftrt;  3es 
|  be*  b.me  feine  2iebJ  nficr.  MtfebiebeMll  anbern  "petfenen 


Digitized  by  Google 


III 


SWarginaltrn  —  Wtaxia 


iugcroanbr.  Slbrr  Wargarctben*  gar  ju  butbfame  (Satans 
tcrie  überfcferitt  fo  .-.u.-t.  »laag,  bag  fit  au«  Sigcn,  wohin  fie 
fit  Heb  nach  ber  Innung  ihre*  Ormabl*  bureb  ©irtu*  V. 
beaeoen  harte,  wegen  ekfdbrbung  ber  ©itttiebftit  unb  viel- 
facher 3ebrudung  förmlich  pcrtriebcn  würbe.  3n  ber  «u: 
nt  warb  fie  »ooiWarqui*  p.  (Eanncflat  feftgcbalten  unb 
ba*  feile  «Alois  Uften  gefc*t,  worau*  fie  fleh  aber  halb 
pur*  bit  bem  Waraui*  eingefügte  «crlicbrtfir  l-ffrritc. 
ai*jprinricb(al*Ä.IV.)ben  frnn|.  ihren  ocfHeg,  ließ  er  ibr 
bir  ^«wfebfitung  anfragen ,  in  bit  fit  auch  nach  bem  Sobt 
btr  (Mitbten.»>einrirb*,  öabriclt  bfcfrrec«  (1689),  tinging, 
©ie  }og  1605  nach  'Pari*,  lebte  wn  nun  an  mtift  im  Unu 


gang  mir  ©elebrtcn  Detter  unb  rubig,  wie  fie  benn  pon  jes 
bar  nicht  böfen,  fonbern  nur  (chwaefeen  £cr|en*,  ab«  ebtnfo 
fdjön  al«  geifirrttb.  gewefen  ift.  Sic  frarb  1615  unb  ibr 
■Cvr*  würbe  in  btr  Kirche  be*  Äloftcr*  btr  'pettt^Slugu: 
fKn«,  ba«  fit  erbaur  batte,  beigefe*t.  «en  ibrtn  ©ehriftrn 
—  fit  war  wobl  bit  treffliehftc  ©dmfrficllcrin  ibrer  Seit  in 
granfretd)  —  finb  Wemotren  pen  1565  — 1582  u.  «ebiebte 
vielfach  im  2)rud  trfchientn.  13. 

Wargaretba  pon  Ürlcan*,  Socbter  be*  GhrafcnöJat 
flcn  von  ©aubement,  geb.  1610.  Situ  lorferingfrben  Jöofe 
lernte  fit  btr  »ruber  i«<  König*  ?uhuig  XIII.,  Oajioii  p. 
Orican*,  ftnntn  unb  lieg  fidt  beimlid)  mit  ibr  trauen.  ?ui - 
ring  XIII.  mar  barüber  Miefe  erzürnt,  fuchtc  $cibe  auf 
allt  mögliche  SM  ;u  rrenntn  unb  belagerte  fie  in  Wtnco. 
W.  roufctc  jebed)  in  Wann«flcieem  »u  entfliehen  unb  ?ub» 
wig  XIII.  warb  enblieb  nad)  vielen  »ciuübungen  jur  Tuu 
bung  biefer  <£bc  pcrmoebr,  verlangte  aber  bie  nochmalige 
öffentliche  ©ermdblung  Seiber.  2Meg  gefebab.  2*cb  blieb 
W.  flct«  eine  un?erfebnlid>c  Rrinbin-  be*  parifer  J>cfe*.  3br 
Oeni.U'i  f  1660,  unb  fie  16».  Obrer  Schönheit  laffen  bie 
3eitgeneflen  INtt,  ib rem  Cbaralicr  aber  ein  (ebr  sweibeutige« 
Sob  (utommen.  13. 

OJlargarite*,  ein  türfifebe*  Dorf  auf  ber  3nfcl  .Kant 
bia,  bisher  ber  ber  ©ultanin  Öalihe.  <?*  liegt  auf 
einer  pon  10,000  @ricd)cn  bewohnten  Cbrnc,  bit  befonber* 
für  ben  Oclbau  äugerjt  fruchtbar  ift.  17. 

War o.i  tc,  ©tabt  auf  ber  engl.  3nfel  ihanet,  an  ber 
OJerbfcc,  treibt  ftarfen  Kornbau  unb  bat  4800  Einwohner. 
Die  ©eebäber  biefer  ©tabt  waren  1817  »en  70,000  Srcms 
ben  befutfet.  17. 
•»iargeaur,  f.  Sbateaur. 

Wta rgerita,  eine  «tabt  auf  SHcilien  mit  7300  ff» 
wohnern.  17. 

Wargcrite»,  t>rr(e;  bafeer  OTargeritiÜ,  bie  von  beut 
(um  Abenbiiiatjle  geweibten  9robe  abfadenben  $rofamen, 
welche  in  ber  grieeh.  Kirche  in  ben  .steldb  gefammelt  unb 
ben  .Kranfen  gereicht  werben.  Ser  'priefieT  ber  griech. . Kirche 
nimmt  nämlich  beim  tlbenbiuabl  nur  ben  britten  ibeil  bei 
Proben  unb  jcrreibt  ba*  Uebrigc  unb  fantiiiclt  e*  |u  obiger 
!5eftimmung.  8. 

OJla  rggraf,  INnbrea*  ®igi*niunb,  1709  \u  Berlin  geb., 
iibernabm,  nad)  tüchtigen  pharniar.  «tubien,  bie  i'eitung 
ber  berliner  •  .  •  .  c  thete ,  würbe  1738  wegen  (einer  eifrigen 
cbtmifrhtn  ^orfd>ungen  in  bie  borrige  ttfabemie  ber  Hl'iffen: 
frhaficn  aufgenommen  unb  erhielt  1760  bie  Sirectien  ber 
pbvfifchen  «eetion  bcrfelben.  <ix  f  1782.  «eine  cbcmi(chcn 
©chriften  finb  in  2  heilen,  Berlin  1761  u.  68  im  Trud 
erfrhienen.  20. 

Wargiana  (alte  Oeogr.),  ein  9anb  in  Cftaficn,  ba* 
ertlich  an  ben  £>ru*,  ber  e*  von  ©ogbiana  trennte,  unb  an 
^a.rnana,  nörblicb  an  £  ntbien  innerhalb  be*  Omau*, 
weltlich  an  wreanien ,  (üblich  an  Ürien  grenzte,  oen  beut 
e«  bie  @arn'bifchcn  (.Gebirge  (ebieben.  domit  umfaßte  e* 
ben  größten  ibeil  be*  öftlichcn  .«hcrafan.  «rft  burd)  «ns 
tteebu*,  ter  bitT  eint  gronc  ©tabt  grimbete,  würbe  e*  mebr 
befannt.  2>ie  ^artber  perfekten  bierber  bie  unter  Craifu* 
gefangenen  üföiuer.  Rlüffe  waren:  ber  Cdju*  (T>ebafd)), 
OJlarg'u*  (OTariab),  ber  in  ben  baetrifehen  öebirgen  ents 
(pringt,  unb  nad»  einigen  in  ben  Ciu*  fdflt,  nach  ?lnbem 
bei  ftriaca  fid)  in  bie  ©anbfteppe  perliert,  unb  ber  Ojru* 
(•Ämu=3>aria),  (f.b.).  Rolgenbe  fiinf  *ölf erfdiafttn  be* 
wohnten  Wargiana  :  bie  fcerbktd,  Warner,  ©aä,  Japuwr 
unb  Warber.  »on  ihren  ©tdbten  fenntn  wir:  «riaca, 
am  einftufi  be*  OTargu*  in  ben  Oru« ;  flratba,  ©ina,  Sir» 
eiabina  (bei  *#ferain),  3afonium  (nörblicb  oon  OTefebeb), 
ifnriccbia  OKargtana,  ftüber  »Keranbria.  ttle.ranber  b.örogt 
batte  fie  eribaut,  aber  bie  3cwofencr  ber  Umgegtnb  wieber 
icrftört.  «intoebu*  freute  fie  wieber  ber  unb  fdmttc  fie  bureh 
ein  500  ©tabien  (37|  beurfebe  OTeilcn)  lange  Wauer  Pom 
glufj  .^erat  bi*  jum  -Mlargat.  Sie  ©tabt  felbft  halte  I| 


beutfebe  Weilen  im  Umfang  unb  war  her  ?tufent*o[t«ori 
ber  gefangenen  ÜRömcr,  rieOeicbt  ba*  beutigt  Waruartb. 
9?ccb  oerbienen  erwähnt  «u  werben:  9le(da  an  ber  Queae 
be*  wefflicben  Wargu*  (.öerat)  in  tiner  febr  fruefetbaren 
©cgenb  unb  9uriana.  7. 

Warginalien  (mnrgintlia) ,  0eanbanmcrfungtn,  am 
Dfanbe  befinbliebt  3nhalt*nnjeigen  in  gebrudten  JJüebem; 
fie  werben  weift  mit  fleinerer  ©ebrift  gebrudt.  2. 
War g in tUa,  f.  iKanbmufebel. 
Wargor ithont,  12J0  \u  ?tre»o  geb.,  war  einer  ber 
funftreichllen  Waler,  »numeitter  unb  Silbbaucr  feiner  Seit. 
8?on  ibm  ift  ba*  berühmte (Srabwabl Gregor*  X.  m  Sreji©. 
W.  f  1317.  24. 

Wargramapfel,  ift  bie  dtferf  5>cnennung  für  (Srcw 
natapfeL  J. 
Warguerit,  3o(epb  be,  Warqui*  pon  Slguilar,  J>err 


halb  feine  bebeutenben  ffüter  in  ©panien  perleren.  1640 
tum  öouoernrur  pon  gatalonitn  ernannt,  unb  1642  pom 
franj.  König  in  feiner  ©teile  beftdtigt,  feblug  er  iwei  (panfc 
(ehe  .^eere,  nahm  ben  Commanbanten  be*  PeRtern,  Z)cn 
Wartin  b  ä*lor  gefangen  nnb  eroberte  bi*  1646  »ron  unb 
(Eaftelsüeon;  unterjtü(te  bann  ba*  pom  fpan.  Wargui*  wn 
Segano*  bebrobte  »clagerung*eorp«  oor  v'eiiba  trdfrig  unb 
warf  fieb  enblieb  in  ba*  »on  ber  *pefr  mbeertc  ®arceBona, 
ba*  er  15  Wonate  pertbeibigte,  worauf  er  auf  einer  ©cba« 
luppe  mitten  burd»  bie  feinbliebc  glortc  entfloh.  Such  bie 
Unterwerfung  oon  ©eu  b'Urgel  bat  Äranrreid)  ihm  ;u  bau» 
Icn.   W.  f  1685.  13. 

OJlargum  (alte  Seogr.),  am^Iufi  gl.  9?.  (ber  Worawa), 
ba*  heurige  ^affarowio,  berühmt  burd)  bie  bi«  erfolgte 
'Jlicbcrlagc  be*  (iartnu*  burd)  XHecletian  285  n.  (£br.  7. 

Warb  eine  de,  Philipp  Konrab,  1786  }U  J>ilbe*beim 
geb.,  feit  1810  orbcntlicber  ?>rofeffer  ber  Sbeologie  in  $crs 
Im,  bat  fich  befonber*  bureb  felgenbe  ©chriftrn  befannt  ge« 
macht:  (9efcbid>te  ber  cbriftlicbrn  Woral  fett  bau  Anfang 
ber  Deformation,  Dürnberg  1805;  chrifUid>e  ©ijmbolif,  eine 
bifrorifebe,  fritifebe  unb  biagnoftifcbscourpararipc  Sarftcllung 
bc*  tathol.,  liitb.,  rtfrrm.  unb  foetniantfeben  ^ebrbegriff*, 
£»etbclberg  1810  -  14,  3  $bc.;  Setracbtungen  über  ba*  Vcs 
ben  unb  bie  £ebre  be*  'SJeltertefer*,  Serlin  1823.  8. 

Waria,  bie  Wuttcr  3efu.  SJon  ihr  giebt  bie  heilige 
©ebrift  auffuhrlid)  .Kunbe,  im  8eben  3efu*.  —  93Jir  Pen 
weifen  baber  au*  leicht  crtldrlieben  @rünben  auf  Ncfelbc.  8. 

OJlaria  oon  3efu*,  f.  ftgreba. 

Waria  de  incarnatione,  eigentlich  W.  Qugdrt,  1M0  ,n 
5our*  geb.,  wo  fie  nad)  ihre*  O.Vanne*  lob  in  ben  UrfulU 
nerorben  trat.  Sort  fchrieb  fie:  l'ecole  cliretienne  (1684), 
ein  9ud>  jur  Unterwei(ung  ber  ^lopiftn ,  worauf  fit  fid) 
nach  (ianaba  begab,  um  bie  Silben  ju  belehren.  1639  war 
fie  in  Sucberf,  (tiftetc  unb  leitete  ein  xlcfur  ibrf»  Crben* 
unb  febrieb:  Kecucil  des  recraites  (1>ari#  1682)  u.  Lettres 
(baf.  1681).    Sit  ftarb  1672.  8. 

Waria,  Königin  oon  Siragonien,  geb.  (Jrdfin  p. 
WonrpeUier,  1206  (3emablin  «etcr*  II.  p.  Stragonien,  mit 
beut  fie  längere  3abre  in  Unetnigteit  getrennt  lebte.  Cnbs 
lieb  erlangte  fie  ihre  &crföbnung  mit  thm  babureb,  bafj  fie 
fid»  Oi'ad)t*  Pom  Kaiiimerbiener  be*  König*  al*  ein  feböne* 
Weib,  ba*  fieb  aber  au*  ©ebamhafriiifeir  am  Sage  nicht  (et 
ben  laffen  möge,  ^u  bein  Könige  in*  3Jett  fuhren  lieg.  Sil* 
ber  Kenig  feine  ootlftdnbige  syefriebigun^  gefunben,  gab  fie 
fid)  ihm  ju  erlcnnen  unb  ocrlangtc  iugleid),  baft  ber  König 
ibr  3eugen  ftedt  für  ben  grfebebenen  «et,  bamit  im  galt  fit 
febwanger  würbe,  ba*  Kinb  al«  debt  anertaiint  werbe. 
s»eibe  lebten  bütfort  ut  «iniglett  unb  W.  gebar  ben  Infan- 
ten 2>cn  Darob.  13. 

Waria,  Königin  pon  Uaftilien,  Soebter  bc*  Dnftntcn 
Don  Stlfonfo  bi  "Wolina,  1284  Wtmablin  ©anebe*,  be* 
nacbmaligen  König*  ©anebo  IV.  pon  Caftilien,  gebar  1286 
ben  naebnwligen  Kenig  gerbinanb  IV.  W.  war  fo  nahe  mit 
©anebo  perwanbt,  bag  ber  1>apft  bie  Slufbebung  ber  €K- 
gebot,  ber  fid»  aber  ©ancho,  inbem  er  an  feiner  Oemahlin  mit 
ber  idrtltrbften  i'icbe  hing,  rräftig  wiberfef  te.  «r  flart  1295 
unb  fe^te  W.  iur  ätarmiinbcrin  über  ihren  ©obn  ein.  3eet 
traten  aOenthalben  nahe  unb  ferne  ©erwanbte  heran,  bie 
geh  .be*  'Papfie*  Slu*fprud)  »u  9Iu6e  machen  unb  ben  jun; 
gen  Kenig  al*  SSoftarö  be*  «hrene*  unfdhig  crfldren  weas 
ten.  Dbre  J>auptfeinbe  waten  'Portugal,  Slragcnien,  Jiai 
parra  unb  ihre*  ©ohne*  Oheim,  ^einrieb.  Slber  alle  wußte 
fie  burd)  gefrigteit  unb  Klugheit  ju  beilegen,  ging  wenia; 


Digitized  by  Google 


■ 


SWaria 


112 


ften«  au«  bemSampfe  im  &riebtn  pon  1305  alt  öneTfannre 
■Xcgentin.  1317  fr.-.«,  ihr  6ot)n  Scrbinanb,  ihr  «nfel  <UU 
ppen*  XI.  folgte  ibur,  jfboeb  cbcnfall«  unter  ihrer  unb  ber 
Infanten  Debann  unb  *p«ter  von  Portugal  ä<crmuntfd>att. 
SBcibc  infamen  aber  blieben  1319  im  .Kampfe  gegen  Tie 
OKeiuren  unb  nun  traten  *prinj,  Immanuel  u.  Dnfant  Joban; 
nc«  UI.  pon  Portugal  bic  £Rcgcntfcbaft  an.  SR,  aber  ftarb 
1322.  13. 

'Maria,  .Königin  pon  Sidlicn,  1368  nacb  bem  sobe 
ibre«»atcr«,  ßnebr.  be«  (Einfältigen,  Ibrcnfolgcrin.  SJrn 
ihrem  örefcpatcr,  *peter  IV.  ron  flragonicn,  perbrangt, 
fcbmaditetc  fic  10  Dabrc  lang  }u  Salanie,  *u  t£eglicri  unb 
lulett  in  Katalonien  in  PJefangcnfcbaft,  vermählte  fieb  nacb 
•Peter«  lob  1391  mit  teilen  «nfel  -.Wart in,  ber  erft  1393 
in  poflftdnbigcnÄefii}  be«  Königreich*  gelangen  (onnte.  Sie 
ftarb  1402.  13. 

Maria,  Königin  pon  Ungarn,  Scditer  ?ubm.  b. (Tropen 
pon  Ungarn ,  unb  1382  al*  „Maria  rvx"  bellen  Jiacbfolgcs 
rin.  £>cr  bebeutenbe  tfinfiuB"  ber  .Königin  Mutter  Elifabetb 
unb  be«  'Ii*oiweben  0era  be  wog  bie  Ungarn ,  ibr  im  Dabrc 
1385  in  Marl  UI.  von  Neapel  einen  ©cgentenig  aufjuftcU 
len  unb  fie  jur  Sbroncntfagung  \u  iwingen.  .Karl  III.  warb 
1388  mit  3H.'«  SSorroiffvn  mcucblerifcb  angefallen  unb  ftarb 
in  ibrtr  i^aft ;  fie  aber  fliehte  eben  ibre  Herrfchafr  auf« 
9ieue  }u  befefiigen,  al*  Jobann  Horuat,  ber  «an  p.  .Kroas 
rien,  jur  iXadbe  üarl«  heranzog .  M.  gefangen  nahm  unt 
auf  ba«  Ecblofi  .Krupa  feste,  ben  'Pieimetcn  topfen  unb 
Clifabctb  «rfäufen  ließ.  1387  inbes  fubrtc  Maria*  «raus 
tigam,  Sigi«munb  pon  Sranbenburg,  bie  Königin  wicter 
au«  bem  wefängnifi  auf  ben  sbjrcn,  lieft  fieb  mit  ibr  frö: 
nen  unb  pcrwäblcn,  unb  bebauptete  fieb  traftvoll.  'Dt.  ftarb 
linberlo»  1392.  t  13. 

Mar  Soefcrer  Äarl«  be«  Kuhnen  eon  «urgunb,  geb. 
|U  Druffel  1467,  bie  einige  Erbin  be«  reichen  burgunbifchen 
fKcicb«  nach  .Karl«  seb  tn  ber  Schlacht  pon  Dianeo,  batre 
«ine  faft  jabltofc  Maff«  pon  «ewerbem,  wählte  aber  cnbs 
lieb,  pon  Sranfreieb  bebrangt  unb  pon  ben  jtanbrifdwn 
Sränben  beroaeht  unb  getrüett,  ben  ebenfo  mächtigen  alt, 
wie  fic  felbft  fagte,  licbcn*müitigcn  Sr^bcriog  Marimilian 
pon  Oejtcrrcicb,  unb  warb  1477  in  CVent  mit  ibnr  per: 
mäblt.  Dhr  ebelicbc«  ttlüct  bauertc  nur  furj.  M.  ftarb  febon 
1482  an  .sieufebbeit,  intern  fie  bureh  einen  Stur*  pom'Pfcrb 
ben  Sdicnfel  brach  unb  au«  großer  6chambafrigteit  fieb 
pon  fliemanben  berühren  .(äffen  wollte.  13. 

Maria.  Königin  von  Sranfreich,  Hcinr.  VIT.  pon  £ng* 
lanb  locbier,  war  Anfang*  mit  bem  nachmaligen  .Kotier 
Jtart  V.  rerfpreeben ,  warb  nach  ber  Schlacht  pon  Outrgatc 
15(4  an  Sutwig  XII.  ron  ,\rantrcich  vermdblt,  ber  aber 
ein  Dabr  nad>  ber  Heddert  ftarb.  Mit  ibrer  sUenvanbten 
«tfrlaubnit»  gab  fie  hierauf  bem  Herweg  .Karl  «ranben  oon 
€Suffeir  ibreHanb,  lieft  fich  Queen -dntd.e«  lituliren  unb 
ftarb  1533.  13. 

'Maria,  Scbmcftcr  .«aifer  Äarl«  V.,  1503  ^u  Druffel 
'  geb.,  1521  ©emablin  be«  fdwachen  .Äonig«  l'ubro.  II.  pen 
Ungarn,  ter  152«  bei  Wobac;  im  Xampf  gegen  bic  Surfen 
fiel.  Sie  fehwur  nach  feinem  Soö  eroige  3a«itnpenfebafr, 
«hielt  1530  Pon  ihrem  Brüter  bie  <Srattbalrerfchaft  ber 
fHicbcrlantc,  hatte  gegen  t'anen,  ^ran^ofen,  bie  eigenen 
©tdnte  l<?ent)  u.  bie  Wiebertaufer  ptel  iu  fämpfen,  folgte 
1555  ihrem  QJruber  nach  Spanien  unb  foll  ihm  mir  fo  im 
niger  fiebc  ergeben  geroefen  ferjn,  baf;  man  ben  berühmten 
5)cn  3uan  b'Jluftria  nithr  feiten  eine  Jruehf  ibrer  Öefebrpis 
frerltebe  nennt.  0)1.  +  li'»8.  J3. 

•?Jlaria  I.,  Äonigin  pon  Snglanb,  lochter  .C«einr.  Vlil., 
1515  geboren ,  trat  1553  nach  ihrer  trüber«,  i£buart«11l., 
Sob  bte  Regierung  an ,  naebbem  fie  porber  ben  öenog  pon 
'Jtcrthumberlanb,  ber  3obanne  Oran  auf  bem  ibron  roiffen 
rooöie,  harte  hinrichten  lauen.  Obgleich  fie  bie  ?lufTechthals 
lung  be»  "J>roteftanri«mu*  gefebreoren ,  reußte  fie  boeh  ba« 
rneebtifeht  'Parlament  bereit«  am  10.  Ott.  jur  SBiebereinfub* 
rung  be«  (aibolifthen  (Sultu«  uiinufrimmen.  Obre  Senuäbs 
lung  mit  be«  Äaifer  Äarlö  V.  igcbn,  Philipp  pon  Spanien, 
bat  roefcer  ibr  nerh  Englanb  ®ute«  gefruchtet;  bie  *prote: 
ftantenperfolgungen  würben  baburrb  großer,  ba«  Sefi&tbum 
ifnglanb«  bureb  (£alai«  ^all  unb  tte  '.*iu«ivanbcrung  pieler 
•Jaufenbe  pon  flnRigen  unb  reiclscn  bürgern  immer  (leiner. 
9?acbbcm  fit  3obanna  0rar»  «nie.  politifthem  unb  gegen  800 
Wcnfcben  au«  i\eligicn*bafi  hatte  hinrichten  lajicn,  Eng« 
lanb  in  tiefe«  (Elenb  geftüru  unb  manchen  pergeblichen  Sic* 
bef-brief  an  ihren  fernen  ifhemann  gefehruben  ,  jlnrb 
fie  Knberlo«  am  18.  5tcp.  1558.  :>t>r  iobcrtag  mar  nach 
5  fahren  roieber  ber  erite  Jag  froher  Hoffnungen  für  (f ngs 


SRaria 

Colfe  bieg  fie  Woodjr  Mary, 


lanb.     Dm  Code   bief   fie   Woody  Mary,   bie  blutige 

fflaria.  —  13. 

•JJtaria  Stuart,  .Rdnigin  o.  Scbottlant,  ben  7.  £ec. 
1541  \u  finlttbgoiv  geb.,  Darob*  V.  unb  'JJtariei'«  pon  tfo* 
thringen  lochter,  mürbe  au»  ^eforgnin,  ban  Englanb« 
Heinrich  V I Ii .  ibr  für  feinem  Sohn  unb  ibre«  Erbe«  willen 
naehftellen  mochte,  erfl  in  einem  .>5 (öfter  im  See  'Mentbnit, 
unb  feit  1548  in  einem  .Vllcftcr  bei  "Pari«  in  allen  fchbnen 
Münfien  erlogen  unb  am  24.  ?iprü  1558  bem  Saupbin 
Rran^  \ux  »emablin  gegeben.  1559  beftieg  fie,  pon  ben 
«vranjofen  ihrer  Sehbnbeit  unb  Einmuth  wegen  fafi  pcrgits 
tert,  mit  Rrant  H.  ben  franf.  Ibron.  üiber  fchon  1500  f 
Rraiu  unb  ihre  OJIutrer,  tie  .Xegentin  pon  Scboillanb. 
Diacbbcui  fie  bie  Sorbcrung  Elifaberb«,  Schottlanb  \u  entfa« 
gen,  iurücfgrwiefen ,  beftieg  fie  bei  £alai«  bae<  Schiff,  rief 
,  bem  perfehwinbenben  i'anbe  bie  belannten  &crfc  \u: 

ltAili«'ii,  |>(ai»ant  pays  de  France?! 
O  ma  putrie 
La  phik  cherie, 

Oui  a  nunrri  ma  jeune  enfance: 

Adieu,  France!  afiieu\  nos  lieaux  jonrs! 

La  nef  qui  desjoint  no*  amouia^ 
N'a  eu  de  moi  <|tie  la  moiiie 

Une  |>art  te  re«te,  eile  est  tienne: 

Je  la  lie  ii  ton  amitie, 

I'onr  ipie  de  l'antie  il  te  sonvienne." 
:  unb  fam  glurflieb  turch  tie  ihr  aufiauernben  englifeben 
Schiffe  nach  Schortlant.  Hier  war  iiibcft  ein  ibr  frember 
neuer  0eift,  ter  Weift  be*  'Proteftanriviiiu*  eingebrungen 
|  unb  -JH.  reijtc  bureh  thr  eigenfinnige«  beharren  am  alten 
Wlauben  ben  Haft  ihre*  ßolfe«  gegen  fich  unb  ihre  ilnhcins 
|  ger  auf.  Vielfache  Heirath«antragc  pon  allen  Seiten  unb 
'  <ttdnten  wie«  fie  jurüet  unb  gab  pl^lieh  bem  Katboliten 
I  u.  Stuart,  .»Heinrich  Barnten,  einem  {ebenen  jungen  Wann, 
ibre  Hanö  unb  ben  Montgitirel.  tiefer  aber  war  gar  halb 
nicht  mehr  mit  bem  bloijen  .>;inig«titel  aufrieben,  begann 
i  •)){.  ju  tnrannifiren  ,  ermortete  ben  'piemontefer  Mi\-. 
Uo,  einen  gewanbten  ifrtablcr  unb  Sänger,  ber  .Honigin 
,9eb*imf ebreibtr ,  per  ihren  '.'lugen,  fperrre  fie  in  ba*  blu* 
rige  Simmer  ein,  unb  warb  erfr  bureb  ')){."«  bewaffnete  Öc* 
gemua§rcge(n  poii  ihrem  Schlöffe  Qunbar  au«  jti  einem 
lUagletf)  gebracht.  ?lm  19.  Duni  1500  gebar  fie  in  Sein* 
bürg  ben  nachmaligen  .König  Dalcb  VI. ,  ber  nach  bem  tat 
tbolifchen  iKitu«  getauft  unb  babureh  eine  unfehulbige  Urs 
fache  neuer  heftiger  eicinbfcligfciren  iwifchen  Kathclifen  unb 
•proteftanten  würbe.  ?iuch  Sarnlti>  unb  OT.  «  «ruber,  D«* 
ne*  bi*berigerHclfer*belfer,  OTurrer»,  gerieth  in  gegenfeitigt 
.veinbfehait,  bie  er|t  1507  Kin  ter  flacht  be*  9  —  lO.äcbr.), 
wo  Sanilen  in  einem  einzeln  fiehenben  •prebigerhau*  an 
ten  «lattern  tranl  liegenb,  turdi  'Pulper  in  bie  tUft  tfit 
fprengr  warb,  ihr  ifnbe  erreichte.  OT.  blieb  wenigften«  niebr 
frei  Mm  «Jerbaebte  ber  OHitwiiTenbeit,  unb  -JJturren  eilte 
nad»  granfreieb.  2)ie  Xonigin  permeiblte  fich  icfcr,  anfeheu 
nenb  geiwunejtn,  mit  bem  trafen  pon  iSotbwcU,  unb  lub 
turch  tiefe  rafebe  ÄUrbintung  mit  einem  Staun,  ben  man 
be*  Senig*morb*  befebultigre,  toppelt  jiarfen  sBcrbadit  auf 
fieb.  ?er  Sltel  empörte  fich,  ba«  Heer  PtrlicB  fie,  '-Sorb* 
well  warb  au«  Schottlanb  »erreichen  unb  OT.  ge\wungen, 
Sd  cttlanö  einen  :Kegenten  \\x  geben,  W04U  fie  'Wturren,  fbs 
ren  «rutcr,  ernannte,  flaehtem  fie  infolge  bitfe«  Mufrubr* 
unb  biefer  ungluct lieben ,  aber  erzwungenen  «Wahl,  11  Olto- 
nare  1.11  Üohtepen  gefangen  juaebraebt,  entfiob  fie,  u.  tonnte 
halb  (ba  OJturrer)'«  iiirannei  >}(.  wiebcr.vreunbe  geworben), 
mit  äOOO 'Mnbcingcrn  gegen  bie  Dfegenrfchaft  auftreten.  Sei 
S?cngfibe  aber  pon  Murren  gefehlagen,  enrichlon  frd)  entlieh 
0)1.  —  ba  übe  anbere  «ettung  unmöglich  war  —  fieb  in 
bie  ?lrme  ihrer  tfrifeinbin  ürlifabeth  iu  werfen.  Sie  floh 
in«  ©efangniß.  ^enn  nicht  lange  nadi  bem  ibrer  wurbu 
gen  <£mpfang  fah  fie  fieb  bewacht  unb  pon  Jcnton  fern  ge» 
halten,  fah  ben  Ürci«  um  ihre  perfcnlicbe  .sreiheit  immer 
enger  gebogen  unb  bette  entlieh  bie  fcbtidltebfren  ?lntlagen 
gegen  fieb  laut  werben.  USen  (iariifle  nach  Schlof;  Softon 
gebracht,  flagte  fie  ber  SJater  J>arnlei''#,  ^raf  l'enor,  te* 
OTorbe«  unb'  ber  «ublfchaff  mit  «oibwell  an,  unb  fuebte 
ben  Scmci*  turch  au*«ielieferte  QNMAtl  u.  «nefe  OTaria  * 
\»  fuhren.  2>ie  ptn  t^lifal>eth  ernannte  unb  tn*gebeiiii  ge- 
leitete Unterfud)ung«coramifficn  ju  ?)ort  unb  fpaier  in  2Pefr: 
minfter  begann  ibre  langfamen  'TJerhantltingen.  ?ll«  W. 
auch  ju  O'unften  ihre*  Sobne*  tem  ibron  nicht  entfngte, 
warb  fie  nacb  sutburn,  fpater  neicb'ii'infiielt  umer  be«(^ra: 
fen  pon  Scbrew*burn'*  'eiufi'ieht,  unb  nach  tem  »crunghicfi 
ten  !Öefreiung*perfuche  te*  Xvrjog«  pon  'Jiorfolf  (f.  b.)  u. 


s 


Digitized  by  Google 


113 


a>i,uia 


mehrere  ftkr  Ihre  unb  burd»  ibr  Unglüd  t>t$th 

ftettc  Oünglingc  nach  Sbcftitlb  in  tngttt  iBonbe  abgeführt. 
2Me  93crrocnbungen  ber  fran^of.,  fpein.  unb  nnbtrcr  fathel. 
£öfc  »arm  utnfonf!.  iJlnch  einem  furi.cn  QScfuch  ber  23a« 
htr  ron  Kurten  crfr.inrtc  fie  tu  ©btffitlb,  btjt.j  na*  ib» 
rtr  febromn  Ocncfung  btn  noch  tngtrtn  Xtrttt  \u  iutburo, 
roo  her  raube,  aber  ebrcnfeflc  Stn»«  'paulet  ibrr  Befangen« 
fdwfr,  obtr  auch  ibr  Sehen  fd)ü«tr  gegen  einen  ibm  ron 
tffiiabetb  lugtmutbcten  Wteuchelmi  rb.  :  :<  anroachfenhen 
[Rettung«:  unb  ftachtr«rfud)f  ibrtr  fatbclifrhcn  «inbangtr 
befthleunigtcn  ihren  Untergang,  «fin  OTerbanfrhlog  auf  Ii* 
fabrtb  vo»  (in cm  jungen  (fbclmann  33abington,  mehreren 
pricfltrn  u.  f.  ro.  roarb  enrteetr,  Wl.'t  3ecrctairc,  'Jtau  u. 
.Muri  nftfc  aOc  fnhafrirten  Sbtilncbmcr  an  bor  Berfcbroörung 
bingerfirjtcr ,  IV.  be*  u&ten  föniglicben  Sdmiudc»,  aucr 
xoftbarfeiten  unb  be«  P»elbc«  beraubt,  unb  rnblitb  unter 
,  fftaulet'«  Seglritung  nach  gorberingbar»fcbloi?  gtfdilcrpt,  ree- 
lle am  25.  Sept.  15%  eintraf.  35er  Kanzler  ron  <£nglmb 
unb  30  Starb«  nnirNn  unbefugt  \u  ibrtn  Xidtfern,  Shell« 
nahmt  an  ben  Attentaten  gegen  tflifabtth  \v  einem  nuten 
.Oaupfrfrbrctben  gemacht,  ha«  ren  ibnen  au#gcfprecbenc  Sc« 
bcrurtbcil  rem  Parlament  eben  fc  unbefugter  2Ueifc  Ivftatigf, 
unb  '))(.  fclbfi  —  na*  abermaligen  »cfrciungcplancn  irnb 
rtrfnnbrtcn  OJcorbrcrfutbfn  gtgtn  Wifabetb  —  aw  18.  Rehr. 
1687  burd)  ba«  Seil  hingerichtet.  —  Sit  ftatb  ivürrig  unb 
gefafri,  bem  fatbol.  Glauben  getreu,  noch  bi*  auf  ba«  Schaf: 
fot  von  bem  (Greifen  .Kenf  unb  bem  r.-c.m  Sucher  gepei: 
nigt  mit  beifienber  unb  efclbafter  (äVefdirrciptgfeit.  jbr 
fctrhnnm  warb  in  einem  bleiernen  Sarg  erft  in  b«  jiatbc« 
hralc  ju  "pttcrboreugb,  unb  naehbem  ibr  reretrhllicbtr  Sehn 
Äenig  ran  Cnglanb  geworben  mar,  in  ber  .Kapclt  >">cin; 
rien*  VU.  ;u  TOefhninftcr  ecigcfe?t.  3n  roie  meir  fie  fdiuleig 
ober  unfchulbig  mar,  ift  gcfchiehtlich  ncd>  unftroiefcn;  ibre 
.t>auptrcrbrcd>cn  in  Clifnfrctbt  ?lugcn  waren  wohl  ihre 
Schönheit,  tbTe  flnhänglicbtcit  am  .katrjclicifmu«  unb  ibre 
iKechte  auf  ben  englifchen  Ihren.  13. 

OJlarta  Eleonore,  Äentgin  ren  Schweben,  Seehtcr 
fc»  Kurfnrftcn  3obann  Sigi*munb  ron  »ranbtnburg,  (Be« 
mablin  Äönig  CJuftar  Sbolpb«  ron  SdHvcbcn ,  ber  fit  un« 
ter  bem  Manien  ©ar*  (G.  A.  R.  S.  Gustav.  Atlolpli.  r*x 
Huetl.)  reifenb  in  dcrlin  (ennen  lernte,  nl«  Kenia  um  ibre 
.$anb  anhielt,  fie  beimfiibrte,  unb  in  ber  ghirtlirhften  <fbe 
mit  ibr  lebte.  Sit  begleiicte  ihn  1H30  nach-  Seurirhlanb, 
unb  tebrte  1«3'2  mit  feinem  Wichum  untrefilicb  nach 
Stcetbclm  kurüet.  %luf  bie  Regierung  Sehmebcn«  unb 
auf  bie  ^r^iebung  ihrer  Scehter  (ibriüinc  hatte  fie  eben  fo 
tvenig  Sin^ufi,  al«  Üiebe  ;u  Seiben.  <Sie  begab  fieb  fegar 
heimlich  einige  Seit  nach  Tvincinart,  unb  Srhmeben  machte 
bie  fTeunbliehe  tfufnabme  fn.'t  am  bortigrn  *vi  \u  einem 
Orunb  mehr  in  ber  Mrieaötrtldrung  gegen  biefen  Staat, 
OT.  ftarb  in  ©chmeben  l»&j.  43. 

OTaria  reo  Webici«,  Scchter  be« (^re6beT\.  ^ron| II. 
ren  lp*fana,  1573  ;w  (vlcren;  geb.,  IflOO  fflemablin  .\bnns 
rieh*  IV.  con  ^ranfreiA,  bem  fie  einen  3obn  gebar,  beifen 
»ormünberin  fie  nach  ibeinrieb«  l$rmorbung  1610  mun 
he.  «ber  bereit*  1613  hatte  fie  bureb  ibre  äurüettoung 
aOer  OTanner,  bit Rranfrei*  ehrte,  mit  2uiln-#  unb  äMue> 
»p'«,  unb  hurefa  * mrerheben  italienifcher  Schmeichter  einen 
ttufjianb  berrergerufen,  nn  beffen  Spffe  fagar  bie  roniglichen 
^rinvn  «enbe  (f.  b.)  u.  f.  ro.  traten  unb  fie  1614  tu 
bem  Srieben  rcn  'Bttncboulb  uroangen.  -Rech  in  benriclbcn 
3ahre  murht  OT.'f  ©ebn  ^um  Äinig  aufgerufen,  aber  nc* 
fo  lange  rcn  ibr  geleitet,  M«  er  1617  bie  »anben  praeh, 
feine  '»luiter  perbaften  unb  ihren  fflunftling,  ben  Italiener 
Ccncini,  TOarfchaa  ven  IMntre,  hinrichten  lieg,  tfacb  furter 
^aft  in  35loi«,  au«  her  fie  ber  J>enog  pon  (fpernen  he- 
frrite,  begann  fie  noch  mehrere  «mporung#friege ,  bi*  fie 
nach  bem5ebe?uone*,  bc«(8ünftling«  be*  tfonig»,  roieber  an 
ba*  «Staai«ruber  fam.  Dn  Äunem  ftanb  ibr  aber  .Teiche-, 
lieu  gigenüber,  auf  beffen  betrieb  fie,  nad»  einem  wgeblicben 
SÖerfueb  ihn  \u  (Hir-,enf  1631  nach gompiegne  gebracht  mürbe, 
oon  »e  fie  nach  33rutfrl  %og,  unb  pon  einem  färglichen 
3abrgelh  lebte.  «I«  aOe  fflerfueht,  felbfl  bei  ihrem  Schmie: 
gerfebn  Sari  I.  ron  «nglanb,  fchriterten ,  fie  in  ibrtr  alten 
Öcroalt  |u  i'vfefrigcn,  fihlug  fie  auch  ben  ibr  angrmiefenen 
€i«  4u,M.-rcni  ou«,  begab  fich  1640  nach  <(6ln,  roo  fie  fien 
armlich  nährte  unb  164?  ben  3.  Ouli  auf  einer  2>ad)ftubt 
in  .Kummer  unb  OTanael  ftarb.  S.  L'liintoire  de  la  mere 
et  du  liU,  «rofiffh.  1712  u.  btrgl.  13. 

Waria  II.,  Äonigin  Pen  Cnglanb,  1662  geb.,  3afob# 
II.  unb  ber  «nna  Änbe  (i'orb  <Elarenhon«  Joebter)  lochter, 
1677  ®tmabiin  TOilhclm*  III.  t»on  Oranien.  iWach  her  <iu 

III.  « 


burd,  ihren  OtmaM  trbietrtn  SStibe  hie 
Ärcne.   SR.  ftarb  an  ben  »lattern  1604  finberlc*.  13. 


Pberung 
'  rene. 

Waria  .Hafimira,  Äonigin  pon  Velen,  5 eefcrtr  «ttru 


rieb«  bt  la  Orange,  fermdbltc  fich  auf  SSefebl  ber  .Königin 
OTaric  ffcutfe  Ooniaga  erfl  mit  bem  Äürfien  Oafcb  «Teabii: 
DU,  unb  nach  befien  Sob  mit  Stbann  Sobie*fp,  mit  bem 
fte  1074  ben  fontglid»tn  Jbrcn  von  Velen  befiieg.  Sie 
hatte  gre&en  tfinfltiti  auf  t:e  Ifeitung  be«  Staat#ruber«, 
übet  ihr  4'erfucb,  einem  ihrtT  Sobne  bie  Sbronfolge  |tt  Ptr-- 
febaffen,  miftfang  ganUich.  Stuguft  III.  wn  Sadjfen  trat 
1696  an  ihre  Stelle,  unb  fie  begab  fich  nach  'Moni  unb  ron 
ha  1714  uach  &un*,  roo  fie  1716  gefterben  ifi.  13. 

Waria  Sbtrefia,  SocbterÄaifer Sari* VI.,  1707ge6., 
«wr  fmon  burd) bie  pragmanfdieSanctton  (f.  b.)  iur'JtachfoU 
ntrin  auf  ben  böbmifehtn,  ungarifchen  unb  efterrcichifdwn 
shronm  befiimmt,  permablte  fich  1736  mit  bcm.<>criog  ron 
Lothringen  u.Wroßb.  von  Jeflana,  Sran;  Stephan,  trot  am 
27.  Cef.  1740  in  gefährlichen  Seiten  bit Regierung  an,  unb 
erTl.iite  am  21.  91op.  btffelben  Sabre*  ihren  WeiuoliI  (nach: 
mal«  Katfer  ,Nran>  I. )  |um  'OTitregcntrn.    iJJur  »aiern 
in  .hu  laute  ttnfprutrVt  auf  Schuten  unb  Cefterrelrb;  btt 
meifien  »>ofe  erfannten  ibre  Erbrechte  an.  3Dihrenh  fie  aber 
j  an  bte  burrhgretfenhc  iSrrbefierung  ibre*  in  eieler  J>infieht 
gemitteten  :Vftche#  »>inb  anlegen  rooütc.  Irat  König  Srirts 
rfchll.  miflinfcruchctt  auf  4  fehle fi fehe  ,> ürften i hü mer  (1740) 
I  gegen  fie  auf,  brang  faft  gttichuitig   in  bie  geforberien 
,  Vtcpiriicn  ein,  unb  befehle  fit  obnt  'A.<iberfianb.  ^ulbung 
I  foleberllnbilben  lag  nicht  in  OT.'fGbarafter,  vietmrhr  fuchtt 
ibr  lebenbiger  <9ei|t  jebe*  'Wittel  iu  IrüftigerOegcnroehr  auf. 
lieber  bie  folgen  bieft*  5üibtrjionbf*  f.  b.?t.  fehlt  f.  Kritg 
|  u.  cfttrrtidi.  £ rhf o Igttritg.   ''lebt  CJabre  lang  hatte 
1  971.  mit  halb  Europa  um  ihren  ihren  }u  frreiten  ,  entiril: 
|  feite  in  biefer  fdv.veren  Seit  Dluth  unb  Stanhhaftfgfeit  iur 
{  Seivunberung  ihrer  i^tinbe,  unb  güia  n;rnigfttn«  mit  frfirm 
i  Selbfipcrtrauen  auf  ihre  'JJlacbt  au»  htm  Kämpft  hf^cr. 
Zct  triebe  peoKochen  am  30.  Apr.  1748  lofiete  fie  roeit  roe; 
niger,  al*  Mi  arof;eti  'einftrengungen  iwer  Reinht  wrbient 
hatten.   971.'*  erfte  Sorge  mar  nun,  ficti  irnb  ftinanien  in 
I  einen  beffern  Suüant  \u  bringtn.  2wun  rouüie  ba*  tfrfrtrt 
halb  auf  IHO  tHMi  W  in  ;u  erhoben,  u.  für  bie  Sfärfung  ber 
Sinanjen  fanö  ihr  Sdvarffinn  felbfi  bie  trefflidifien  OTittel. 
Wahrenb  biefer  Seit  ber  OCuhc  rourben  auch  im  Bericht«:  u. 
Voliittrotfcn  tvitber  ißerhefierungcii  porgenommen  unbburch 
I  bie  (Sunft,  su  roeldttr  ber  'JJlinifter.Kauni«  hei  OT.  flieg,  en 
I  hielt  Ccfterrrieh  eine  neue  polttifche  :Uicbtung:  e*  bct,\ranf: 
|  reich  hie  ^>anb  iiim  SBunbe  gegen  ta*  aufitrebenb«  Ifurcpa. 
1  i)iefe*  dünbniti  fam  aber  ent  1756  u.  um  tt>eurtn  pird«,  ,ocn 
)  4<erlufi »cn  <Snglanb#  Sreunbfd)aft,  inStanbc,  u.  bat  f;e  ^niditc 
nicht  getragen,  auf  roelehe  fiehOT.  fo  fiebere  iVcthnung  machte. 
Die  Roige  bni^tn  mar  nämlich  ber  fiebenjahrige  Krieg  (f. 
I  h.  St.).   tiefer  lange  Ärieg  ^erftcite  alle  Segnungen  bev 
I  furien  ^rieben*  roieter,  Sdilefien  blieb  perleren  unb  Waric; 
hatte  ron  9leuem  anzufangen,  roe  fie  1748  begonnen  hatte. 
Kuu  nach  bei«,  om  15.  Sehr.  1763  gefchloffenen,  hubtrr«: 

Sohn 
am  27. 


burftr  trieben,  eilehie  ieboch  m.  bie  .vreube, 


H  \. ,  ber  e*  neben 
tuen SXel«  auf  htr 
)  II.  roarb  'Mitte: 
ivalrete,  „ivenig  mehr, 
,  beifen  Süichtigfcit  bei 
n  roirb."  OT.  mar  mt 


Oofepb  (II  )  jum  römifehen  .Konig  gefro 
•»lari  l'«*.  «in  Jiabr  frätcr  ftarb 
feiner  grofitn  Gemahlin  nie  -,u  einer  iviehtigen  Stell  auf  htr 
©eltbübne  hatte  bringen  tonnen.  3ofeph  II.  roarb  'Mitte: 
gent  ;  aber  auch  er  galt,  fo  lange  C 
al*  ber  .König  auf  betn  Schacbbrei 
Weitem  pon  feiner  Königin  uberbeten 
thingci  al*  ie;  fie  fHftcte  unb  pcrbefTerte  Schulen ,  Unirerfi-- 
taten'  unb  ?lfatcmien,  hob  derotrbe  unb  ?tderbau,  fdiafftc 
bie  Sortur  unb  ba«  *afpirecht  btr  .Kirehtn  unb  Klcfter  ab, 
befebrinfte  bie  öeiftlichfrit,  u.  geigte  aUenthalben  ihr  freifu 
pene*  Streben  nach  reUjianbigtr  »lutoeratie.  Dafi  fie  babei 
auf  «rtreme  gcrietb,  roar  \u  leidit  möglich,  unb  ein  Seichen 
hären  war  ihre  .Keufd)heit*.coimuifiion ,  bie  fie  halb  felbft 
ein^ufebranfen  fid)  gelungen  fah.  1772  nahm  fie,  bem 
asünbnif,  rem  5.  ?lug.  ai  'peterfburg  gemafi,  ihren  'etnthcil 
ron  'Delen  nn,  sroang  bie  «Pforte,  ihr  1777  tie  2?uforoina 
abzutreten,  uni  fireefte  au*  (1777  30.  Deel,  nach  be*.«un 
hirflen  5ob,  ihre  .f?anb  nach  »aiern  au«.  Se  entflanb  ber 
hairifehe  (Erbfolge! rieg  (f.  b.  ?i  ),  her  im  grieten 
;u  Sefehcn  (1779)  htigtlegt  rourbe,  unb  tn  iwlcbem  CtfftP 
wich  ba*  ^nnrienel  mit  Braunau  ebne  Sehroertfehlag  er= 
hitlt.  OJl.  mar  nbtr  alt  geworben  in  biefen  .Kämpfen,  unb 
baue  ibre  Schönheit,  bic  ihr  oicllcichl  nebtn  ihrer  «creb« 
famftit  eint  ftatfe  $ü'.U  in  jener  Seit  roar,  roo  bie  unga: 
rifeben  Wagnaten  ibr  „Vivat  nwter  rex  Mana  Ther<»ia ." 
au«rlefen,  lüngfl  rerlortn;  fit  haut  mtbr  gelitten  unb  9t' 


Digitized  by  Google 


«Werna 


114 


SWaria 


than,  al*  t(e  Weiften  ftrcr  Scifgeneffen.  Sabei  mar  fic 
Wuttcr  reu  I«  Kintcrn.  Sachtem  fl*  noch  rem  ifuhcnog 
Warimiltan  tic  Kur  Köln  unt  Sa*  <?rtbi*ibutn  Wünfrcr 
ermorben  hatte,  fab  fie  in  tem  <&Un\  unt  ter  Strof«  Üc= 
fterreicr.*  ibrWcif  roUenbet,  unt  ftarb  .im  29.  Kw.  1780. 
Obre  Seit  nannte  |ll  mit  ttecht  „hie  grefic  Srau."  13. 

Waria  V  o  u  i  f e,  Kcmatn  MM  3panicn,  "prininTtn  ren 
Parma,  1751  ach. ,  1765  hfmablin  te*  nachmaligen  Karl* 
IV.  u.  Wuttcr  Sc*  Kcnig*  AcrSinanbVII.,  dnWufter  meib« 
Ii*«  Schlauheit,  bie  au*  ihrem  fic  tmantiifitenbcn  rtcmabl 
enblicb  ten  rptlftaiitigfien  .vi n fehl  ihre*  Willen*  «u  machen 
mufjte.  Kart  III.  hatte  noch  biftreilen  ihren  pcrticbten  ;»m 
trigucn  Prcnicn  gefegt,  unt  ihren  erfrrn  «cltcbten,  Wcter» 
ten  ?UUeren,  au*  Stvnien  «erjagt:  «I*  tief«  ober  nefter« 
ben  mar,  ftieg  halb  ihr  neuer  (Siebter,  her  iünaere  tretet» 
ic  in  te*  *enfg«,  b.  b.  ihrer  Witnfr,  ta*  W.  unh  «Meten, 
nur  trn  Sem  grinsen  von  ttfhiricn,  fonft  reit  Kietnanberi 
aeftort,  Tie  rTfegimmg  Spanten*  jvrivalicicn.    <<Vgen  biefen 

? Hingen  rier-teten  (ich  Scmnadi  Leiter  :X*aehcrtänc.  w.  tiefe 
uhrten  \u  ter  Sbronrcpelution  am  29.  Oct.  1807,  in  ter 
ter  VrinL  unt  *u  her  nm  18.  War;  1808,  i>c  r.i  au  bef 
Prinzen  Oicgenparthic  unt  enMieh  Sa*  MR)<  *mu*  einen 
temnibigcnbcn  Schlag  empfing,  intern  Bf.  noch  (leben'* 
iBcrbafrung  unb  bc*  König*  f£ntff(ima.  bttreh,  ten  Printen 
SciSirtant  ten  Kaifcr  SJarclccii  U«i  JijuCf«  anrief.  0.  S«: 
tinart,  ÄarllV.  u.  Spanien  (Weich. \.  Wurai  eroberte  Sa* 
?anb,  Kapricen  verfügte  |U  Somiim  ihn  bie  iPourbcncn 
unf  Ten  ihren.  ©.  sPucnararie.  tfrftere  begaben  fleh,  nach 
bem  fic  ihren  ?ti'fcnibo(t  in  ^rnnfreieh  rieifad)  hotten  p«= 
intern  muffen,  nach  :Vcm,  mo  991.  t.  ihren  alten  Oeivchn: 
beiten  gcttfU  lebte,  ihren  Gemahl  1815  ncdi  einmal  «egen 
Rcttinant  TO.  ihienfclgc  ju  prot<r»r<n  hewcjj  it.  1819 
ftarb.  1». 

OTarta  ?lntrinettf,  am  2.  «Jlr-r.  1 75.'»  tu  Wien  eieb., 
Breill i  I.  unb  ter  tircfien  Warta  Sberefia  Scehter,  erhielt 
eine  treffliel)e  Ch^U^unej  unb  rpart  1770  mit  teilt  iioebiitalis 
asn  ffubruifr  XVI.  uert  ivranrreirh  vermählt.  OT.'e  einfas 
d)ti,  heriliciirt  2llcfcn  fennte  ihr  bie  Rimeiiiunji  ihu*  (**fs 
tnnhif  nur  fr\it,  un^  bici'iebe  ter  ftrainefcn  nie  ^eivtnnen; 
Meutere  (ernten  fic  ni.uial*  hceircifcn,  tniS  leiber  hat  auch 
•VA.  '.M.(  bieben  Keinen,  aber  innigen  freuten  bee-  haiifliebcn 
Sebent  mehr  uisiethan  mar,  alf  Mm  fteifen  'ivraebtmelen  her 
fians.  (ftiouette,  a»f;er  ihrer  'iUchlihatietf  eil  freien  tie?trmfn  ihr 
Onnerc*  ten  'Jiinien  ber  Sranscfen  erft  \u  einer  rieit  ftchihar 
iverben  laden,  reo  ftf  nicht  mehr  faben.  '?lm  10.  'ljtai  1774 
beüieg  ftc  mit  ihrem fflemabl  ten  frans,  shten.  M'teeehbm 
heit  unt  'Mnmuth  hfianherte  ein  Seit  lanei  ba?  iPeif,  aber 
tie  raehfüchiiften  fKrtfrbtfc  tet  ftcfv  unt  tnen  heputerte 
Walane  mußten  halb  einen  fc  febtvarten  Srei*  ren  4?er; 
läumtunijen  um  fte  -,u  jiehen,  bafi  ter  .i^aR  te«  »Bclfv  ers 
(lartith  ii"t,  ter  pe  ta  rerfclate,  als  tis  'JJlYbiv'M  tiefer 
Sttifen  ter  Sbicnef  al*  ,,la  Fixinri»  ext&irur«»"  temi^in: 
reiben  brt  uralten  35au'r,  pon  ßcbleni  au#  geiirjchlicb  «Us 
fah.  riu  .tbauvtrerbrethen  rnu^tc  ber  fltel  ihre  freunbfebafts 
liehen  dirfel  \a  irianen,  ber  .»ber',en  von  Otlean?  ihre  Clb 
hurt  te?  ^aurhin*  (1787)  unb  ta*  'äSplf  ihre  unfehulbigc 
9?emuele(une(  in  tie  .öakhantfiefehiehte  (1785)  (f.  i*«s 
nicthe,  :\chan  I  \u  machen  SR.  laehefle  eircfimiithig 
unt  felitvicg.  'JlUrnäMig  ^gen  fieh  bie  fehirereh  rtemitter! 
mclfen  um  ten  ihren  %.ufammen,  fic  ertanntc  tic  (Gefahr, 
fab  tie  Slurbt  tc*  !ltc(r,  unb  blich  itantbaft,  im  ter  .«C>s 
nig  blich.  ?iber  erft  ven  tem  5et  ter  X>aupbiti*  :  1?88) 
behen  ihre  ?citen  an,  u.  rerfclgtcn  fic  nun  in  ununterhre: 
ebener  ^Keihc  hi#  auf  ten  .Karren,  her  fic  tur  !\ubc  ftihrtc. 
T>.ihin  geboren  bic  Sehreefniffe  \a  ^erfaiilc*  (5.  u.  9.  Od. 
178W),tie  «taatiigefanncnfehaft  in  ten  JttiUeiien,  tie  pereis 
leite  Slueht  (20.  Outti  1791)  unt  bie  tfinrcricruna.  in  ta* 
äcmpelgcfangniB  1 10.  ?tug.  179?),  (f.  fron;,  (n.febiehte)  - 
X'er  '.lufenthalt  im  Sempel  ift  reich  an  bell  rubrentften  u. 
an  ben  crfrhütterntftcn  Seenen  iartlie)>er,  von  «eilen  um.- 
fdilcifencr  unfc  rafentem  lJ>che(  umringter,  Oamntfew.  3» 
iccember  rpurten  ^eibc  ucn  einanber  getiennt,  fahen  fieh 
bcebfl  feiten  heim  •OTitt,:nfmahl  unt  auf  ben  ^fehlu«  teC- 
iSenrcnt*  am  20.  Oan.  1793  auti  legten  Wale.  Viiir;  narh-- 
ber  rifi  man  ter  .feenigin  auch  tat  ne-eh  einwae  «inb  pem 
0crt.cn ,  hracblc  fic  am  5.  ttua..  179.»  in  Sie  Contieraeric 
unb  (teilte  ihr  nach  einem  mif:(unaenen  !Ttettung*i'crfuef) 
iag  unb  «flacht  2  Seltaten  |tn  QfWMfcung  in  ta*  0c* 
fangr.if;.  Seit  tem  3.  Sept.  begann  ter  'Prv\ci  gegen 
am  II.  r'cthr.  machten  ihre  rpiirMgcn  '.'Intmcnen 
richter  verlegen ,  am  14.  Ort.  «regle  fie  bie  2if.tmnb«i;ng 
.  hen  eg  ihre  dichter,  Sie  llnteriuchurg  ter 


terScif.imnilung  u. 


unfinnigen  ÄnKaacn  etwa*  rafA«  fernufcfen.  £ic  ®ieuna 
touerte  intcw  tcd>  3  Feige  unt  3  iJIaehte.  Pachtern  ftc  nem 
einmal  tem  iPoltc  ein  -Jlnilts  gezeigt  battc,  ba*  et  nicht  iu 
fchauen  rpiirbtg  war,  ftart  fte  auf  Sem  9uN)  V'ubmig*  XV. 
(16.  Oet.  1793),  unb  tvarb  auf  beut  OTagbalcnentirehhpf 
begraben.  -Z.  Memnirw  conoernant  M.  A.  p«r  Weiter, 
frt-ro  t\o  lait  ilc  retU-  prinresne.  Cent.  1806.  etc.  19. 

ÜRari«  2»uife,  .t>er«ogin  pen  Üueca ,  mcilanb  xeni: 
gin  ppn  y>ctruricn,  178*»  fflabrib  geh.,  Äcnig «arl« IV. 
poh  Spanien  Icehter,  1795  Gemahlin  »'uSrpig*  p.Äourbcn, 
1801 ,  nach  einem  ÜBcrtragc  ;roifeinn  iöonarartc  unt  Spas 
nien ,  *i>nigin  i>en  i>etrurien ,  tt^ebin  ftc  fid»  mit  ibrem 
Wemabl  über  pari*  begah.Sonig  JuSmig  ftcirb  bereit*  1803, 
unb  -m.  S.  regierte  nun  al«  «ormüntetin  über  ihre  beiten 
V/'nScr  im;  itngcivebnlirt^T  'Pracht  fort ,  ipcsu  ihr  n»d>  ter 
Kenia,  r:n  Svaniea  5IHH)  «lann  ber  fllan(cnSi"ten  Jruppcn 
frtubte.  Tt<h  touerte  Sufe  Äcrtliebfcit  nur  bi*  1806,  \w> 
9Iapcken  Sie  (ebenen  »nippen  geaen  Sie  'Preußen  fertirffe, 
ta*  üanb  befe^tc,  unb  '?Je.  auf  ihre*  fBater«  '3cffM  1807 
noch  Portugal  »urudrief,  .cn  roo  fic  1808  nach  Saoonnc, 
1809  nach  .Urtaincblcau,  IHlO  nadrJ?it;a,  unb  af*  fic  bi« 
OKierw  morlite,  nach  tfnglant  (it  entfliehen,  1811  in  ein 
Klcfter  «u  :X*tii  iu  (icben  g^roungen  unb  tert  bi*  1814 
üft.n hallen  mürbe,  jfacb  piclen  2Nenittbungcn  erhielt  fie 
1S17  v?ucea  al*  i>«icatbtirn  unb  bic  ?lnreortfdiaft  auf  Par; 
tun  unb  piaccnia,  nad>  bau  Sebc  ter  Kaifcrin  t'puife.  Äber 
(eben  1824  ftarb  fte,  unb  hinterließ  ihren  Sehn  Vutrpig  al* 
(Erben.  19. 

9)? arin  Üouifc,  locbtcr  te*  (fr^bericg*  .verbinant, 
1787  \t  'jyien  geb.,  1808  (Gemahlin  bc*  Kaifeif  ?rain  II., 
eine  befiantige  Jeintin  0?.:pelecnf,  tic  hei  ihrem  grefien 
Ifinflufi  auf  ta*  'Jl'icncr  Cabinef  nidit  tie  geringjle  Ürfacbe 
IM!  an  tem  Kriege  eiegen  firanfreich  1809.  Stlhft  ta 
'Jtapclecn  al*  ihr  Stteffrbn  bei  einer  perfcnl.  Bufamutens 
funfr  1812  in  £rc*ben  fieh  auf  ade  mc^glidw  Weife  ihre 
?icbc  \u  geroinnen  fudife,  gelang  ihm  ni^'t-j,  al*  ein  fluch: 


ttge* 
am 
Sic  ftarb 
Raa,  am 


Staunen  ;u  enveden 
mciflcn  (um  beitritt 


!Denn  1813  mar  fie 


ttc 

efterreith*  t.ur  'Utttan-,  rieth. 
(ufrieten  ilber  Ccftcrrcieb*  Sieg  unb  Srantrcieh»' 
7.  ?lpri(  1816  su  Wien,  finberlc*.  19. 


l'taria  Jcuifc  feepeltinc  Rran(i*fa  Iherefta  ^efe- 
pbinc  ?ucic,  tc*  Äctifcr*  Sraii(  I.  pon  Oefterrcidi  Iceht«, 
geb.  am  12.  X'ec.  1791,  warb  am  II.  War«  1810  turdi 
precuratien  iiiWicn  u.  am  2.?li,r.  «upari*  mit  ^apcleen, 
tetn  Kaifer  ter  Sranjofcn,  rcnttahlt,  tem  fic  am  20.  9Jlar* 
1811  ten  Kernig  pon  fWoni  gebar.  1812  begleitete  fic  ihren 
(Vmahl,  ber  ihr  mit  ber  («irtlirbftcn  Sfchc  anhing,  nacb 
55rc*tcn,  fab  ihn  mit  (etucn  Pcgicnen  noeh:Vulülanb  pichen, 
unb  lehrte  nach  pari*  uirurf,  mchin  ihr  aber  9capp|een, 
ren  bem  (üipfcl  feine*  Olüd*  herabgef unten,  roenige  We; 
natc  ne.d>her  ftill  u.  allein  nachfolgte.  Wetbrcnb  tc*  .vtrieg*: 
jabre*  1813  mar  W.  ?.  tKcgcnrin  pon  Sranfreieh,  unt  bat 
fieh  in  tiefer  gefahrvollen  Stellung  Stapoleen*  tvürbig  ges 
(cigt  tureb  Wort  unb  Shat.  3Jod)  am  7.  '3pril  1814  cr= 
lien  fic  einen  Slufruf  an  tic  Srant,cfert  pon  '?loi*  au*,  rci= 
fetc  aber  nndi  einer  llnterrcbung  mit  Rran»  I.  am  lr).  Spr. 
\u  irianon  nach  ScbJnbmnn  ah,  marS  1816 (9re#ber«pgin  p. 
^arnta  (o  roie  Wroimeiftcrin  he*  Sonftantinortcn*  unt 
behielt  ten  fitel  'OTaicftät  bei.  ?hr  Sehn  "Jfapolcon,  ten 
Äaifer  i\ran(  1818  num  ib«(og  p.  DCciehftatt  marbic,  warb, 
nach  einem  fchlgcfchlagcncn  IBcrfuCh,  ihn  nach  ,vi\intreieb  \i\ 
enifiibrcn,  ihrer  pflege  entnommen  unb  in  Wien  cr,pgen, 
darb  aber,  cbe  tic  cblcn  Äcimc  in  ihm  cnrmidelt  marcrt,  in 
ben  Ärracn  fein«  OTutt«.  ©cn  tem  i>«(cgtbum  'jt.'f- 
geht,  einem  SBcrtragc  b«  Oroftmdrhte  gentiitt,  nad)  ihrem 
»obe  Parma ,  piaccnia  u.  (Muaftada  an  bic  "JJadilommcn 
ter  Waria  Pouifc  Pen  Spanien,  ba*  tinfe  "ßoufer  unb  ba# 
^efi'tung*recht  pon  piaccnia  an  OefieiTfich  über.     .  19. 

Warta  ^fabclla,  geb.  1801,  Je*!«  Äonig*  ^cbann 
VI. ,  nach  befien,  am  10.  War«  1826  erfolgtem ,  Sobc  :)Jts 
genlin  pon  "Portugal.  €5ic  ftihrtc  tie  :\egehtfehaft  nad»  ber 
i»on  ihrem  »rut«  Kaifcr  pcbro  Pon  »rafilien  gegebenen 
eonftiturien  vom  23.  "(pril  ium  j>eilc  Portugal*,  H<  5>cn 
OJfiguel,  b«  «erlebte  OTaria*  ba  CMcna  ((.  b.),  ihr  «ru» 
ber,  iH'iü  au*  ^l'ien  in  Viffoben  anfam.  tiefer,  ber,  feinen 
bciligflcn  Sehn  üren  entgegen ,  tic  Cenftituiion  ierniehtetc, 
foD  fie  mit  Jpdrtc  unb  :Xobbcit  empfangen,  ja  firp«lich 
mifthanbelf  haben,  bi*  er  felbft  pertrieben  murte.  19. 

OTaria  II.,  ta  («loria  (Johanne  Sbarlotic  Pcppoltinc 
3fitore  ba  €nn  Rranci*calapcria  ba  paula  Wichaela  &a-. 
hriela  Raphaela  tfeuife  Wontaaa),  «onigin  oon  Portugal, 
SodHer  Kaifcr*  pcbto  von  »fafiUcn,  4.*?(pri(  1819  gebe» 

'¥       #  :V 


Digitized  by  Googl 


Wicitia  —  aRarianu«  -Stotu« 


115 


S*fiiriü(>rhrn  —  SKarif 


tt 


ren  unb  ben  10.  OTdrj  1826,  nach  Dem  Sobt  ihre*  Orth 
ratcr«,  Sobann*  VI.,  tuglticb  tur  Wtmablin  £on  VtU 
gutl*  uno  \ut  Ibronfolgcrin  in  Ukrtugal  btftimmt,  r-crlttü 
am  4.  3uli  1828  iSrafilttn,  langte  in  tfcglcitung  De*  -Mar» 
gute  S-::... kh  i  tu  t;i::  an,  unb  ctfubr  biet  Ctc  OrdueU 
rbaten  ihre*  Verlobten  unb  ben  Jammer  'Portugal*.  JftUtt 
uba  f.  Waria  .Ifabtlla,  Wichael  u.  'Portugal  (Mt|d>.).  £cn 
tie  Clfun&faet  ihre*  Saut*  fo  »blaugnonben  in  her  Sctlt 
wabfebeuenb ,  (cgelu  fu  ftatr  nach  Viffabcn  nad>  «nglanb, 
blieb  unb  untcrbanCclu  bitr  bi*  tum'Jlug.  1829,  unb  febttt 
bann  in  '-Begleitung  bot  l>rintcrlin  '»malte  ren  Unehren  l>crg 
na*  A'io  Janeiro  »utiio.  ■Jiacbbtin  fpdter  X)on  Miguel 
»criritbtn  u.  ihr  SSat«  £en  'Ptbro  grftorbtn  roor,  warb  fit 
Keniain  ron  'Portugal,  unb  rtmiahlrr  fieb  1835  mit  beut 
.öertogt  o.  Vcucbtenberfl  (bem  durften  Söhnt  (Sugtn  Bwu* 
barnat*),  Der  ibt  aber  »eilige  Dothen  fpdter  Durch  Den  Seb 
witNt  cnmff<n  nuirbt.  19. 

JMaria,  2t.,  tinc  Der  ?»torifchcn  Unfein,  1  Weile  lang 
unb  brtit,  in  dufu-rü  fruchtbar  unb  tdblt  gegen  5000  «tnro., 
Die  ftbr  gefuchte  irbene  Wtfane  tvrftrtigcn.  25. 
Maria  flergframpf,  f.  ajlartcnfefte. 
•Maria  ttbiguimula,  Dorf  in  Ouabeiiialc  in  MitteU 
amciita,  bat  6000  Sin».  25. 

'.Wa  tia:  «mpfdngnitj ,   —  £>cintfuchung ,    —  öimmeU 
fahrt,  —  3?aiutneffitr,  -  i>bnmadit*fcier,  —  Scbneefcicr, 
•  Schu$,  —  ©erfunttgung,  —  ©erlöbnip,—  ©ermablung 
u.  f.  »v.,  f.  OKarienftftt. 

Manage,  1)  ©ercbt'licbuitg,  2)  —  de  conncience,  \3u 
reiütntcbe,  b.  t>.  eine  itrbe  ebne  gcfctlicbc  florm.  3)  ein 
betanntc*.  beliebte»  .Kartrnfptcl ,  Da*  einigt  "Pcrfencn  mittelji 
logen,  .'(.'bct'ene  mit  btutfeben  iMdttcrn  fpicten.  4. 

'Mariabibing,  terr  in  ^ci'tcrretcb  umtr  tcr  £n*,  mit 
1000  «iure.,  bit  treffliche  Viaueur*,  »fffige  unb  iaperen 
bereiren.  iiadj  btm  Dafclbft  aufgefüllten  reunDertbdtigtn  9)ca» 
rienbilb  grfebefern  frarte  ShJalif  ahnen.  17. 

ariafirtf),  Stabt  im  tun,.  !';,n!  *,i  m.-r.  amfubtr, 
bat  8IU0  «iure.,  worunter  viele  Mcnnomten ,  ein  3ebleti, 
2  .Kirchen  unb  bebeuienbc  Scucbfabnfen.  17. 

'JJlaria  fu(m,  ^tobftei  im  icbmiftben  Steife  Hinbogen, 
bat  460  (finro.,  unb  gebbtt  ben  .«teuibemn  rem  rotbtn 
«trrn.     'JJcctfröüfbig   finb  tafelbit  bit  Hird>t  unb  .vta 

17. 


redt  mit  btm  SQiarienbiib,   tu  bem  gro^t  IVaOfabrttn 

iottenbenhnal. 


lebeben,  unb  bit  'JJlerbttgtuoe,  ein 
OJiatia  Sorcro  ,  f.  ttattto. 
WariaiSeuiftnorbtn,  ein  ren  ber  £.  OK.  sberefe, 
geb.  yrin\.  v.  )>anua,  .Königin  ron  »rankn,  17W2  für 
abelige  k.  Samen  gefrifitttr,  1808  ron  ioferb  iRoiitraftt 
aufgebobt ntr ,  abrr  1816  ren  btr  .Königin  'JJearia  3fabtUa 
,u«iiKirfa  iritbtt  rrntuerrtr  Crbtn.  Ii*. 

97laria  QJtaggiort,  '£(arftfle<rtn  auf  ben  Sniuiniern 
be»  alten  Capua,  bat  anfebnlicbe  'JtRdrtte,  (Sftbtrtim  unb 
7^00  ifinro.  17. 

9Rariana,  3uan,  berübiuttr  Otfcbiebifehrtiber  unb  ?e= 
fuit,  1536  tu  ialartra  gtb. ,  ftufcint  «u  tHttaUt ,  btfutbtt 
fpdter  unter  mcl)ftrtn  (9tltbrttnfd)U[tn  auch  bic  be«  <p.  Sns 
prian  bt  ^Sutrga,  btrtiftt  bann  Italien  unb  Sranfrticb, 
Übtet  in  Diera,  Siälitn  unb  ^paritf  Ibtologit,  unb  lebrte 
1574  nacb  ÖSpanien  tutüef.  J$itr  Itbtt  tr  tu  iolebo  im  ;V: 
fuitertoatgium  unb  febrieb  ftint  Aauptatrlt :  Uutoria  de 
reb.«  UiipuiiM,  Übri  XXX.,  loltbo  15W-U5  u.  f.  re., 
ipdtet  ron  ibtu  audj  in  fpan.  ^Fracht  beatbtitet;  de  rege 
ni-lit.rilll 


..,  loltbo  150». <?ebttre*wurbe  lf.lO 
in  "Parit  auf  »eftbl  be*  -Parlament»  öffentlich  rom  Scharf* 
riehm  rtrbrannt,  unb  rerurfachtt 9}i.  aueb  in  Spanien  trifft 
Unanncbmücblciten ,  tutil  a  ben  Soranntmnorb  in  Schu» 
nimmt.  Rerntr  de  ponderibus  et  meniurii,  baf.  15«9;  1630 
rrfdjicn  aud)  in  ßtnf  eine  angeblich  au*  bem  Sran.  über: 
feere Schrift.  „Diswuni  du  J.  S.  Mariana,  Jeauite  Kapa- 
Kiiol,  de«  grandi  defaut* ,  oni  aont  en  la  forme  du  go«. 
vernement  des  Jw>uibw",  bic  man  für  ibm  unttrgffcbcben 
halt.  Stint  Scholitn  über  Da«  altt  unb  ntut  Stfiament 
lamtn  16W  in  'UfoDrih  heraus.  OT.  ftarb  1623  *u  £eiebo 
alt  87idbngtt  OrcfJ.  13. 

OTartannt,  1)  bitOemablinÄerobe*  be«  ©rofitn,  roiib 
ron  btn  (tefthichrfchrribtrn  mit  mtltin  tobt  Atnonnt,  unb 
fltl  au  Cpfti  h«  £iferfucbf,  bit  alltrlfi  ^»ftnrrigutn  ibs 
rtm  ötmabl  tfntuBösen  gttrufer,  fm  Oahr  28  r.  Chr.  - 
2)  ein  t»en  Jeitrobe»  gebauttr  unb  nach  btr  «origen  be-- 
nannttr  Sburm  in  btr  Obcrftabt  3trufalem*.  8. 
OTariantn  (5nftln),  f.  üatrontn. 
'IRarsn  r  u  Seotu«,  gtb.  1028  in  Stbortlanb,  tog 
fich  1052  in  bit  «infamreit  jurüd,  marb  1056  U|«ft  \a 


i  SOtn,  trbitlt  1059,  nach  einer  «BoHfabrl  nach  'P'itiTborn, 
reo  tr  mit  bem  -flbt  ron  Sulba  tufainmentraf ,   in  'Jüür,* 

i  bürg  bic  Vrtefitrrotibe,  lebte  bann  \tbn  ^.ihtc  ottjOauMMl 

I  in  tfulba  unb  fett  10b!»  inWaint,  tvo  er  10S6  |tart«.  Cew 

'  öefcbichifforfcbfr  ift  er  reiebrig  butth  feine:  Clironicorum 
libri  III. ,  (abgebrueft  *u  «afel  l.Vi'J  burrb  35,if.  3ob.  jje* 

|  rolb  unb  in  ten  Scripti»  renun  Kcimunicarum  ?.  lpi|to* 
riu#),  in  renen  er  mir  DifJtan Stbarfflnn  feine  rbronograpbu 

I  fchcn  stforganger  unb  befonbtt*  bte  ^tonnfifche  fWtrrethnung 
rerbtfftrnb ,  eine  roeltliehf  (ibrontf  ven  ber  v£ rfebaffung  ber 

j  Welt  bi*  tum  Oabrt  1083  aufi'rear.  8. 
OJiattaorbt n,  ein  tur  ^ufrerhthaltung  ber  :\'ube  unb 
Crbnung  in  ^eurfeblanb  redbrenr  be«  •lt<ctien-.  unb  ObibeU 
linenfamrre*    VtQl  gegiftet»,    1201    btiiatigter  Crben, 

;  beifen  Witalteber,  ahitg  unb  wbeiratbtt,  reiche  (liittr  gt: 

I  notfen  u.  bübtr  irain»  Kmadentai  bitfstn.  Sie  felbftnann: 
tvn  tiefe  Äutit  fer  heiligen  ,um>\iwu,  trugen  fich  reeiR  mit 
afdigranctii  X'ionM  itnö   rciDiin  .Streut ,    burchauf  ebne 

I  (Sclbittff,  unb  ternelen  in  tlUrbttrarbete  unb  eonvcntualcn, 
b.  b.  fclehe,  bit  auf  irgtnb  eine  '2l»fifl  ron  ihren  grauen 
getrennt  reutben  unb  ebtleö  lebten.  8. 
OTatia  ;Kofenfrant,  f.  :Xofenfrant  u. Dfoftnfrantftft. 
Maria  rotnnda,  f.  'Pantbton. 
'JTcartafaal,  J>otf  im  öfitrreich. itHrrifcb.  Greife  Metz 
genfuti,  mit  400  «im».,  Stblotj,  'ifauf ,ibrr*lircbe ,  'Prob: 
Hti  unrotit  baren  ift  btr  Aurftrnfruhl,   reo  naeh  alter 

;  tarntbifthtr  3itte  btr  iebe#tnalige  neue  Jiertog  ron  .«arn: 
tben  ron  einem  dauern  au*  'Plafjenburg  fein  .öertegtbum 
uNrgtbtn  trbirlr.   'H'uintn  tiner  remtfehrn  Statt.  17. 

OJlariafcbein,  Dorf  bei  iepli»  in  tföbmen,  mit  einer 
fehenen  «irebt,  \u  btren  Onabcnbtlb  idbrlteb  gegen  3O,0tKI 
•pilger  wallen;   uniwil  baron  ber  Sreßbrunnen,  eine 
ÜutDe,  rcelche  £nluft  frrtat.  17. 
'Wariafttin,  ^tutbiciinerabiei  im  iVtmtnthale  bcftKam 

|  ton»  Solotburn,  hat  ein  3ab,  eine  OL«.nifahrt# -•  unb  tint 
unterirrnche  «trtbc  in  eintr  tiefen  J"?öblt.  17. 

OTariataf tri,  eint  jdbrl.  ron  faß  100,000  «pilgern 
befurhte  1L»aUfabmrirehe  bei  'JJtarbacb,  einem  Ort*  in  Od 

I  fterreieb  unter  btr  «n*.  17. 
97?a ria:  5h  erc fia=  Orben,  ben  18.  Clun.  1757  (Sieg 

1  bti  vtollin)  ron  ber  .Vtaiferin  OKaria  Jberefia  tur  BfCotw 
nung  einer  au*gttcichneren  'lUaffentbat  (bit  mehr  al*  «r: 

|  fnllung  ber  blo§en  1>flicht  mar),  unb  für  militdrifch  hoch: 

;  rerbiente  OTenfchen  jebe*  ;üange#,  ©tanbt*,  jeber  Stbfunfr, 
.•Ifeligicn  u.  f.  ro.  gtfrtfttt,  bejieht  feit  3oftph  au*  3 
.Klaffen:  Orefttreutr,  dommanbeur*  unb  :Kirter;  btr  \(ttts 
tualige  Äaifer  ifl  (^rof.mfifier.  Hat  Orbfntfjeichen  beftebt 
au*  einem  aebteef igen  .Kreut  "'i'  breiten  <fnben,  reeifi  emaih 
Hrt  unb  mit  (Selb  eingefaßt;  im  OIIittcl|chilbe  ifl  ba*  öfterr. 
'jyapptn  mit  bem  ft'ortt  Fortitudiai,  auf  btr  Ilmfeite  ber 

'  mit  tintm  Sorbtrrfrant  umfchlungtnt  9?amen*tug  ber  Stifs 

!  terin  unb  be*  .Kafftr*  ^rant.  Cicbt  btr  3.Klaffen  trdgt  ihn 
auf  bit  btlannte  Weife.  ii*bcr  rourbe  biefer  Orbtn  mit 
WtiJbeit  unb  ©erficht  rertbetlt,  unb  ficht  baber  in  bober 
Achtung.  Seit  1813  erhalten  ihn  auch  ?<u#ldnber.  3nlan: 
ber  babrn  noch  auperbem  einen ,   nach  ben  .Klaffen  ren 

I  fchiebenen,  1500  Rl.  nicht  überfieigenben  ?abrgebolt  tu  ge^ 
niesen,  ron  htm  bitödlfte  nach  ihrem  £cb  ihren  etrraigen 
H'ittreen  tu  (?ute  fommt.  3ebtr  bitter  ift  hoffähig,  unb 
fann,  wenn  er  will,  ofterreiebifeher  '^nren  nerben.  19. 

TRanattH,  Dorf  im  fiei>er'fehen  Kreife  'JJruef,  an  ber 
Salja,  mit  850  (fintr.,  if ifenbammer,  .Kugelgieperei  un5 
eine  ftfer  reiche ,  jährlich  ron  rielen  Saufenb  Wtnfchen  ho 

1  fuebte    SJaafabrttfftrche ;   ©efunbbrunnen  ,  «ifenbeigsverf 

,  unb  ijcltauftug  b.  b.  tint  Verrichtung,  minelft  ber  man 
burd)  SPJaffertriebreerf  ba*  2)rtnnbclt  über  einen  an  «0 
Älafiern  hohen  35erg  bringt.  17. 
OTarie  St.  b'Cleron,  f.  Üleron. 
•))iarieboe,  J^aupfftabt  ber  bdnifeben  Dnfel  Saalanb  an 
einem  See,  btifen  Abfluß  tum  .öaftn  bti  ^anbolm  fiibrt, 
hat  700  «finre.,  Stift*amt,  Kircht,  ^c*püal  u.  f.  m. 
Sit  «fintunftt  bt*  borrigen  Oicnnentlcfitr*  hetitht  jeet  bit 
atabtmit  tu  Sorot.  17. 

OTarit  Oalontt,  3nftl  in  "Bcftinbitn ,  {"ourernem. 
Ouabtloupt,  1493  ron  Gofumbu«  tntbedt,  feit  1648  fram 
»öfifch ,  hat  3  DOTleil.  unb  ungefdbr  9000  «inre.  Die  ©e= 
gtnb  ifl  höthll  angenehm,  attentbolhen  bie  febenfte  ?lbn>eeh: 
ftlung  ron  »ag  unb  IUI,  wich  an  dl'afftr  unb  QOalb. 
£>otb  ifl  bit  3nftl  bdufigtn  «rbbtbtn  unb  aOtrlei  .«ranf: 
beiten  au«gtfeet.  Da  Äanbtl  blüfet  nicht  fefer.  X)it  ^eupts 
flabl  ijl  Oronbbourg.  25. 


Digitized  by  Google 


* 


äRurirmont  —  SÄiumifeflt 


11G 


SPtaricngrotyrn  —  SRarKnrofrfccr 


9Jcariemo  nt,  Dorf  in  ber  Üidbe  von  &inrfd)au  mit 
ein«  bcfanntcn  praftifcbcn  ?antwirtbfd)aft*anfralr,  Stiers 
arinetfcbulc ,  Jbantroerf*fd)ulen  unb  einer  tcnigl.  Dos 
mainc.  ,        l7-  . 

9Jtartcnbab,  ift  bie  Verrichtung,  ein  fJcfdß  nitt  51'nfs 
fer  .in  ta*  Rcucr  unö  ein  anberc*  i?efaß,  in  beut  ctroa* 
bcfrillirt  roerben  {od,  burd)  eine  ba*  Kothen  tc*  SUaffcr* 
nictif  «bftrftetgenfce  .»biije,  in  ta*  erfte  (?efdß  i«  iUßW.  20. 

9)caricnbub,  ein  in  ncuejlcr  Seit  angelegter  Sabcs 
unb  Surorr  im  Stifr  Scvcl  im  pilfencr  .rtreife  von  Seh« 
tuen.  Schon  im  3abr  1528  hatte  Mcnig  Scrbinanö  I.  bic 
lEinfaffung  einer  biefer  Quellen,  bic  tablrctd)  au*  beut  ens 
gen  0ebirg*fcffcl  fliegen ,  befehlen,  unb  al*  ?lufcbroifcr 
IBaffiCC  roar  bie  9Jt'incrala.ucUe  febon  1576  vetannt;  ein  erni 
fter  Sdvritt  roar  inteß  noch  nicht  gefd>eben,  unb  1804  roar 
ber  gan^c  :>faum  nceb  ivalbtg  unb  fumpfig.  Die  erfre  oft 
gemeine  tfufmcfffamfcir  verfebaffte  ter  ?ir;t  Scufcbner  ber 
Quelle  bmrl)  tie  Scfchrcibung  tcrfclbcn  in  feiner  Onaugus 
ralbiffertatten ,  unb  1781  fmb  burrb  ben  Süfi*ani  Ct.  I*. 
9iehr  bie  erfien  «ebdube  tum  beutigen  (£urott  aufggftttel 
werben.  SBon  ben  flehten  «.u  Scpel  bat  fieb  befenber*  ber 
1813  ernannte  Dfcttberger  fefer  vertient  um  bie  teffere  unb 
bequemere  Umgebung  ber  Quellen  genmdit.  (?egenu\Wtta  tft 
fchon  ein  Dorf  von  mehr  al*60,  «um  Sbcilfcbrfchenci!  Bebauten 
pier ,  reicht  aber  nicht  feiten  faum  für  bie  fict*  maebfenbe 
3at)l  ber  (Safte.  35er  Mreu^btunnen  roirb  am  baußgjten 
gttrunten,  unb  jäbrlieb  roerten  gegen  SOOjOOOSniiie  seifen; 
bet.  <£r  ift  ben  Äarlfbatcr  Quellen  am  dbnlidften.  Uli; 
weit  bavon  fmb  ber  .siarclinenbrunnen,  ber  ty'mbrofiu*«  unb 
ber  OTarienbrunnen ,  ber  nur  num  Saben  gebraucht  roirb. 
Die  1807  ;um  (9crtefticn("t  eingerichtete  Capelle  ift  reich  an 
vielerlei  Cpferbilbern  unb  bort  aufgehellten  Ärudcn  Wcncs 
fener.  SBcrgl.  .ibeitler,  2,  3-,  Srunnenar;t,  „9)tarienbab, 
nach  eigenen  Scebaehtungen  u.  f.  ro.  bargeftetlt,"  ül'ien 
1822;  fron«.  'Prag  18*28,  2  Sdnbe.  17.  13. 

TOarienberg,  Scrgftabt  be*  cngcbirgifcbcn  Greife* 
Satbfen*,  2600  <£tnro.;  tie  erfr  1519  angelegte  Stabt  bat 
Sergamt,  Scnntagefcbule,  2L<aifenbau#,  Bergbau  auf  Sils 
ber,  Binn  u.  f.  w.  unb  maebt  viele  (Scfcbdfte  im  Scitu 
unb  Äattunrocbcn,  fo  rote  Spiccnflippcln.  17. 

9Jiartenbou  rg,  Stabt  unb  unbebeutente  Seftung  in 
ber  Provint  9!amür,  iroifcben  beut  febroarien  unb  bem 
roei§en  Gaffer,  1542  von  berÄcntgin  OTaria  (tubroig*  11. 
ren  Ungarn  5L<ttttve)  aebaut.  17. 

9JJarienburg,  .Rrei*fiabt  be#  röntgt.  preu§.  Oiegie.- 
rung«bejirl6  Sandig,  an  ber  "Jeogat,  über  roelcbe  bier  eine 
539  Rufi  lange  »rüde  fübrt,  bat  5300  «inro.,  ein  2dmb 
lebrerfeminar  unb  bebeuttnbenöetreibebanbel.  OT.  perbanrt 
fein  «ntftebtn  unb  feine  «lütpe  bem  Otfcen  ber  beurfehen 
•Kitter,  bie  ti  \ut  <2diu&feftunej  gegen  tie  Volen  unb  Sit* 
tbauer  aufbauten.  iji(lorifd)  benfrourttg  rourbe  e«  erft  feit 
1309,  roo  ber  Jbod)j  unb  35eutfebnieifter  fteuebtroangen  bie 
•Kejiben»  beJ  Crben«  au«  »Benebig  in  bie  neuerbaute  Aodjs 
bürg  v.  OTarienburg  verlegte.  Unter  Xniprcbe  (1351—82 
roar  OT.  ber  ®i»  ber  .«unfl  unb  •atiffenfebafr.  über  febon 
1456  verlor  ber  iOrbcn  9)1.  an  Äafmür  von  ^olen,  bei  eÄ 
bem  Hauptmann  von  beft  Deutfdjmeifier«  böbmifehen  ©clb* 
nrrn,  bic  auf  ibren  €obn  brangen,  abfaufte.  1772  tarn 
ti  an  Greußen  unb  verfiel  mebr  unb  mebr.  (Erft  in  neue; 
rer  Seit  bat  ber  Ätonpritu  Rriebr.  fflJilbelm  v.  Preuften, 
ber  feine  ?(ufmerffamfeit  unb  »Jcaebbülfc  fo  manchem  oaters 
Idnbifcben  tültertbum  febenfte ,  aud)  biefe«  mrrrronrtigc 
^enfmal  verfunfener  Wre§e  nach  tem  alten  OTufier  rcieber 
aufbauen  (äffen.  2)  35orf  in  üivlanb,  mit  2000  Ifinro., 
roo  Katharina  (ba*  OTabehen  von9)t.)  unb  Peter  I.  etnan: 
ber  (um  elften  OJlal  faben.  17. 

OTarienf efte.  X'ie  fatbolifche  Äirrhe  bat  jur  SSerberr; 
(iehung  ber  OTutter  Öefu  folpenbe  ßefic  nach  unb  nach  ans 
geerbnet:  1)  OTarid  l?mpfdngni6  (l'estum  coneeptio- 
ni-i  Mariac),  feil  bem  12.  3abrb.  gefeiert,  burch  »Sirlu« 
IV.  allgemein  eingeführt;  Sag:  8.  3\*c.;  2)  OTarid  Wts 
burt  (f.  nativitntis  Mariae),  am  8.*2eptl>r.;  3)  OTaria 
QJertunbigung  (f.  annunciationis  M.),  am  25.  OJldri.; 
4)  9)f.  ei utf uehung  (f.  Tisitationi*  M.),  feit  beut  14. 
3ahrh.  burch  »enifa}.  VI. ;  Sag:  2.  3u(.  5)  971.  :\eu 
ntgung  (f.  purilicationis  M,),  am  2.  Rrbruar  (f.  Vicht: 
ineffe);  i<\  97{.  Himmelfahrt  (f.  Virginia  aaBumtaa), 
feit  bem  0.  Oabrb.;  Sag:  15.  ?Tuguft;  7)  ^efi  be*  Ola* 
tuen*  9Tcaric1i  (f.  noininis  M.),  ;uerft  1513  in  Spanien 
unb  feit  1683  (Sieg  berChriften  über  bie  Stirfen  beiüBirn) 
allgemein  eingefübrt;  Sag:  8  Sage  nach  9JJ.  Oeburt.  5Ücj 
nigtr  allgemeine  Jeier  tvttb  unter  anbeten  felgrnbcn  gefien 


9)?.:  a)  972arid  Opferung  (festum  praetentationisM.), 
von  Jtaifer  lfmanuel  1143  angeorenet;  Sag:  21.  9icvbr.; 
b)  8cfi  ber  «ermdblun'ej  W.  mit  Oofeph  (f.  de- 
spoiuationis  M.),  im  15.  3ahth.  in  ftranfreieb  aufgebracht; 
Sag:  23.  Oanuar;  c)  geft  ber  Vorbereitung  9Jt.  »ur 
Geburt  3efu  (f.  exspectationis  partus  M.),  in  Spanien 
Huerft,  unb  1695  in  Stalten  gefeiert;  Sag:  18.  2}ec.; 
d)  911.  Scbuv  (f-  prtrocinü  M.) ,  sag;  3.  9lov.;  e)  91?. 
3<ft  ber  Sd>merien  (f.  ilolorum,  roinuo&sionis) ,  ver* 
banft  fein  2>afein  ber  Stelle  in  ?ufa*  2,  35.,  roo  e*  beißt, 
baß  ein  Sehroert  bureb  ibre  Seele  bringen  werbe.  2Llci( 
nach  früherem Olaubcn  9J?arta,  al*  fie  3efum  auf  ben  So> 
te*roeg  begleitete,  in  Ohnmacht  gefunfen  fei,  nannte  man 
biefe*  Reft  auch  9)i.  OhnmachtJfeier;  nachbetu  aber 
tiajrtanu*,  Sbier*  u.  f.  ro.  bargetban  haben,  baß  9Jt.  über 
ibren  Schmer^  erhaben  gervefen  unb  mit  ihm  mannhaft  ge< 
ftriiten,  roteba*  benn  auch  ber  berühmte  Wefang:  Stabatma~ 
t'  i  . ■- ■: ■  l ■  1 1 •  •  - n  <t. .  ,  iprtcbt,  rourbe  obige  Benennung  afc 
gefd-afft.  f)  ))t,  Scbneefeier  (f.  M.  ad  nires),  ha« 
,\eft  iflnireibung  bet  Ätrche  ^u  9Jtaria  Schnee,  »eiche 
tinberlofer  rciuifeher  patricier 3obani»e«  unter  pabfr  iU 
beriu*  an  ber  Stelle  baute,  roo  ihm  auf  fein  bringenbe* 
Webet  iufd\  einen  in  ber  9Iacbt  beö  5.  f!(ugufi*  gefaOenen 
Schnee  ber  Ort  am  e#ouilinifchen  Jjügel  offenbarr  rourbe, 
ben  fidi  bie  'OTuttet  Werne*  }u  einer  heiligen  Stelle  erfchen 
h.ute.  g)  Seft  OK aria  vom  Serge  Marmel  (f.M.  de 
monte  Carmelo);  Sag:  16.  3u(. ;  Ii)  Refi  •"(.-.  iui  von 
ber  tfrlofung  ber  (befangenen  (f.  M.  de  mercedu 
rtilfin[«tiotiis  raptivominf ,  ba*  (um  ?lnbcnfen  an  bie  <&v 
fcheinung  ber  3ungfrau  9?cnria  vor  peler  v.  9JoIa*eo,  iRa^i 
munh  von  pennaforb  unb  .Kjnig  3a(cb  von  türagonien  gc: 
feiert  roirb,  btnen  fie  einen  Orben  lur  Befreiung  wn  Chti» 
flenfclaven  \u  ftiften  befahl;  i)  9Jlariei  A'öfenfran\ 
(f.  rosarii  li«ata«  Tirginii)  auch  Mariao  do  victoria  ge> 
nannt,  roeil  e*  \\it  Seier  be*  Sieg*  angeorbnet  rourbe, 
ben  Den  3uan  b'^lujrria  1571  gegen  bie  Surfen  erfochten 
hatte;  e*  rourbe  erft  allmdblig  verallgemeinert,  u.  roirb  ftet* 
am  1.  Sonntag  be*  Oetober*  gefeiert;  k)  9){aria  am 
Sonnabenb  (f.  Mariae  in  aabbatlio),  fein  eigene*  Äirs 
d)tnfeft,  fonbern  mehr  bloße  heilige  ©eroobnbeit,  ben 
Sonnabenb  für  ben  ber  9)Jutter  3efu,  bic  ba*  eroige  2Uoit 
in  ihrem  Scbooße  trua,  eigenen  Sag  an^ufeben.  —  25ie 
proieftantifche  .Kirdie  fennt  nur  brei  9)iaritnfefie: 
9JJ.  Keinfgung,  9)f.  SSerlünbigung  unb  9J{.  .öeimfuchung, 
bie  in  ien  meiften  cvangel.  ffanbern,  wenn  fie  auf  BJecbeni 
tage  faOen,  auf  ben  nddiften  Sonntag  verlegt  roerten  pnb.  8. 

9Jlartengrofehen,  eine  filbernc,  feit  1505  in  9tieter= 
faebfen  unb  Slüefrpbalen  mit  bem  Silbe  ber  9Jiaria  geprdgte 
Schcibeinünu,  gelten  3  Äreu;er  rbeintfeh.  gjlariengut 
ben,  ein  fpdtere*  «eprdge,  finb  20  9)(ariengrofd>en,  ober 
13  0r.  4  pf.  eonvent.  (Selb  ober  60  Srcujcr  rheinifch  an 
Werth.  14. 

OTaricnhafen.  9Harftfleden  im  ha  nnova'fehen  dürfte  tu 
thumOfrfrieilanb,  bot  700 «inro., eine fcboneÄirche  mit  fehr 
bobem  Shurm,  ^afen  ,  unb  trieb  ehemal*  bcteuiente  Sce= 
rduberei.  17. 

9)Jarienfanal,  in  Dtußlanb,  verbtnbet  benOnegas  mit 
bem  Seionofee  unb  bahn*  bie  Oflfee  mit  bem  fa*p(fchen 
9)iccr,  mittelfl  ber  Jlüffe  ©Jvlegra  unb  Äorofrba;  rourbe  v. 
Peter  M.  begonnen  unb  1808,  6  Sierße  lang,  \u  Stanbe 
gebracht.  17. 

9)tarienfec  unb  93tarienroerher,  ^roei  ehemalige 
Rrauenllofier  unb  Horffehaftcn  in  Hannover  an  ber  Seine, 
Crftere«  berffieburtfort  fyilm't.  17. 

9J(orienftabt,  f.  9Jiariefteb. 

9)tartenfte  rn ,  ein  1264  in  ber  Saufie  gefriftete*eiitet; 
eienfernennenllofter,  ba*  ein  bebeutenbe*  Öebiet  mit  12,000 
Einwohnern  ueft»t,  u.  jwifchen  Äaiueni  u.  Vöbau  amSefaroarv; 
waffer  liegt.  3>ie  bafige  Äircbc  ift  fehr  prachivcU.  9JI.  h^t 
Si(  unb  Stimme  auf  bem  (anbtagr.  17. 

9)«arientbal,  ein  1234  gefitftete*,  in  ber  Saufa  3 
Stunben  von  Zittau  liegcnbe«  Ciftercienfernonnenflofler,  ba* 
1  Statt,  18  Werfer  unb  14,000  (finw.  befiftt  unb  Sie  u. 
Stimme  auf  ben  Vanbtagrn  hol.  17. 

3Ra  rieni  S  bereft  enfeabt,  f.  Sbereftenitatt. 

9)lartenroerber,  ein  315  □9Jiei(.  großer,  v.  447,000 
Sinro.  bewohnter  iVegierungtbei.  in  Wefipreußen,  h>>t  |ienu 
lieb  ebenen,  aber  fruchtbaren  Soben,  bebeutenbe  SÜalbungen, 
unb  tvitb  von  ber  StDeiehfel,  beren  Otebcnftüffen  Dreweni, 
Offa,  9togat  u.  f.  ro.  burcbfiönit.  Die  /pauptftabt  gl.  97. 
4  OTcile  v.  b.  Weichfcl  entfernt,  über  bie  bort  eine  Schiffs 
brüde  fühft,  bot  fafi  5000  «tnw.,  Schloß,  Dow,  Oijm; 


t 


Digitized  by  Google 


äKarirjtrb  —  SNarini 


117 


SXdrinitrn  —  iRariPauj 


naftam,  SJlinbcnanftalt  (p.  35ti(om  p.  Dtnnewifc  gcgrüntct) 
u.  f.  tv.;  bit  alte  ßitabclle,  b.  J>an,t.icr,  ift  gegenwärs 
tig  ein  örfdngniß.  ?lußcrbem  ifi  9)1.  Sij  btr  ÜH'cgicrung 
unb  be*  Cbertanbi l r«,  17. 

9)la  ri  e  fie  b ,  J>auptfiabt  ber  Prepün  Sfaraborg  in 
Schweben,  an  ter  Stbaumüntuna  in  ten  üUenerfcc,  bat 
1110  flfiniv.,  bit  in  boliernen  Jjäufcrn  Uten,  unb  etwa« 
J>antcl  treiben,  '.'uirh  ift  bin  ein  £rantenbau«  unb  ein 
öefängniß.  $U  naht  3nfel  9)tarienb,olm  ift  bei  Sie  be« 
?anbt«befting#.  17. 

9)iarictte,  peter  3ebann,  1697  ju  pari*  geb.,  wo 
fein  Sarer,  (in  ftupftrfrcrbcr,  ihm  einen  reichen  .Wunjtpcrs 
lag  hinterließ.  9lacb  großen  ^Keifen  bureb  2>eutfchlanb  unb 
Stalten  perfaufte  9)J.  tiefen ,  warb  fcurcfi  .rtauf  fcnigl.  Sei 
eretair  unb  (lan^leicentrcllcur ,  unb  febrieb  als  gebilberer 
unb  erfahrener  .Äunfffenncr  u.  ?l.:  Traite  dn  raliinet  ilu 
roi,  pari«  1750;  Arctiitectiire  lianqaiw,  baf.  1727;  De- 
»cription  du  recueil  dYstamiies  de  Mr.  Bover  d'Aguille«, 
baf.  1745  u.  f.  tu.  12. 

9J?arignan,  Qiacemo  OTeHebtno ,  OTaidwf«  U,  1495 
w  9)fatlanb  geb.,  Sohn  Scrnbarb«  ven  9)i«tici*,  gelangte 
halb  in  bie  ©unfi  be«  Jjerieg«  ßran,  Sforza,  uiorbete  in 
beffen  tüuftrog  ben  Jjccter  Sittontt,  unb  entging  bei  biefer 
Sbat  beut  <JJcfd)id  feine*  SpteßgcfcHen ,  penrino,  ben 
man  glcicbfatl«  erwerbet  hatte ,  nur  babureb,  baß  er  baf 
Schieß  9)(ui|0  bei  (Ecmo  befehle  unb  8  9Kenatc  lang  Mi* 
tbribigtt.  3n  fatferlicbe  £ienftt  tretenb,  «hielt  er  1529 
für  2Rui)o  ben  Fleeten  9)?arignan,  führte  bie  faiferlichc 
•JJfacht  bereit»  1554  in  bie  Schlacht  bei  9)(arciano,  befiegte 
ben  fiant.  9)larfehall  Stro-,,i  unb  eroberte  Sicna  unbporto 
«tcelc.  papfl  piu«  VIII.  rvar  fein  »ruber.  OT.  ftarb  1555 
<u  OTailanb.  «t  bat  (ich  vieler  (Sraufamfcittn  fcbulttg  ges 
macht.  ,  13. 

9)tarignano,  OTarftflccfcn  im  lembartifchrn  Oeuvcrnc; 
mentOTailanb,  bat3100tlinro.  u.  ein  altt* Haffen.  Sran,l., 
Äenig  ren  firanfreieb,  hatte  fieb  gleich  bei  feiner  Krönung 
Äertcg  »en  9)tailanb  genannt  unb  rüftete  1515  ein  .Over 
\ut  ereberung  tiefe«  ihm  fo  angenehm  gelegenen  fanbc*. 
Ocgcn  ihn  bilbete  fieb  aber  eine  Oppofitien,  bie  her  Äenig 
Retbinanb  berÄatbeltfcbe  von  Spanien  ui  wanftaltcn,  unb 
fewobl  ben  papff  Ceo  X.,  ben  ÄaiferWar  I.,  £cinr.  VIII. 
t>.  tfnglanb,  al*  ben  Scbwti,crbunb  \um  antritt  ,u  »er« 
leiten  wußte.  $ic  Schwerer  ecrfprad-en  .10,000  Wann  ib* 
rer  nc<b  unbefiegten  3nfantetie  »u  ftcllcn.  ?ll*  Rian»  I. 
tut  ?tugu(l  gegen  Otalicn  *cg,  (leaten  |id)  bie  Schmcijcr 
am  '»f.  Ceniö  auf.  Sran*  beute  aber  bic§mal  erft  CTenua 
erebert,  unb  würbe  nun  phieltch  mit  feinem  00,000  Wann 
ftatfen,  wn  einem  »anarb  unb  flfebert  t>.  b.  Warf 
geführtem  J>crr,  ben  Schweijern  in  ihrem  Würfen  fiebtbar. 
«Jon  eineiw  üJunbefgencffcn  war  nun  nirgenb*  eine  Spur, 
■öierüber  erfebrorfen  u.  aufgebracht,  würben  fie  wieber  heims 
geigen  fein,  wenn  nicht  her  SJifcbcf  Scbinner  fie  an  bie 
alte  Schweüerehre  erinnert  unb  mm  muthrcUen  Kampfe 
gegen  bie  Uebeiuiadjt  gemahnt  bütte.  2(uf  fein  SUorr  be« 
gann  bie  Schlacht,  unb  warb  eine  ber  blutigftcn,  bie  in 
jenen  Jagen  gefdiagen  werben.  Mm  13.  Sept.  1515  wun 
ben  b<«  bie  tfibgenojfen  nach  \ml  Oabthunberten  ium 
ertleirJJlale  im  Mampfe  ;u  ,\ur  überwunben.  Sie  graniten 
ffcb  hierüber  fo,  ta§  fie  augenblirflich  uem  Äampfplaft  abs 
icgen  u.  in  ihre  Serge  iurüdiebrrcn.  $Tan\  I.  eroberte  hierauf 
•Mfailanb.   •  17.  13. 

'JJcarignn,  ffnguerranb  be,  Oraf  p.  fopgi'iflf,  au*  her 
•Jtormanbie  gebürtig,  erfter  OTinifter  Äonig  Philipp*  bt« 
Schonen  ven  ivranfreich,  fam  nach  beffen  Job,  feine*  gre* 
fjen  wähtenb  feiner  SJerwaltung  be«  Sinanupefen*  gcfaui; 
uielten  Weichthum«  wegen,  in  ben  Sßcrbacht  ber  iBerun: 
treuung  be«  öffentlichen  ®uii,  warb  angellagt,  pcrurtbcilt 
unb  unter  tubwig  X.  gehängt,  1413.  Seine  llnfcrulb  fam 
lurj  nachher  an  ben  Sag.  13. 

OTarina«,  sochter  eine«  Sauren  in  ber  'Provinz  ZtaU 
iacoalbo  in  OTerico,  lebte  im  16.  Oabrbunbert,  btitnu  bem 
^etbinanb  Soriei ,  her  fie  »um  0efchen(  erhielt,  bei  allen 
feinen  Unterhanblungen ,  unb  gebar  ihm  einen  Sohn.  13. 

JJlarina*,  »einrieb  be  la*,  berühmter  Waler  ren 
Seefcenen,  1610  tu  gatir  geb.,  1680  w  Htm  ge|>.  24. 

OTarine,   wa*  ,um  Scewefrn  eine*  Staate*  gehört; 
im  engern  Sinne  beffen  £ricg*fd>iffe.  14. 

•SJdrini  ('Xtarino  Oiambattiffa),  1569  \u  Oieapel 
geb.,  trat  in  bie  ^ienfie  te*  Prinzen  pon  ganca,  wo  er 
mit  iaffo  befannt  würbe.  Später  fam  er  in  bem  befolge 
be*  £arbinal«  'pictro  ^llbobranbini  nach  lurin ,  ging  nad) 
'Pari*,  wo  er  unter  bem  Scbu(<  her  OTargarctbt  ?cn  2ku 


loi*  unb  ber  OTarta  pon  'JJfebiri*  fianb.  1622  nach  3talirn 
jurüdgefehrt,  fiarb  er  bafelbfl  1625  in  ber  "Jldb*  Neapel*. 
—  ?tl*  dichter  bilbete  eT  eine  eigene  "Partei.  Scbwulft  u. 
Äunftelcien  werben  ihm  porgeworfen.  Sein  betübmtefie* 
Oebidit  ift:  Adono,  par.  1623.  21. 

OTarintren,  beißt  gefottene  ob.  gebratene  gieffcbfpeifcn, 
befonber«  3if*e,  bureb  «ffig  unb  Öewürjfloffe,  in  bie  fie 
eine  3eit(ang  gelegt  werben,  bauerbafrer  unb  moblfcbmcf» 
lenber  machen.  2. 

OTarino,  San,  eine  iTecpuMif  in  berüeleaation  Urbino 
unb  pefaro  bc«  Mirchenflaate*,  mit  7-8000  «inw.  auf 
itn  DWeil.  unb  ber  gleichnamigen  Stabt  barin,  mit  6000 
<Sinw.   iDI.  ifl  ber  tleinjte  Staat  Europa"«.  17. 

Marionetten,  nennt  man  jene  Puppen  mit  mccbantJ 
fd)cr  Verrichtung ,  burd»  welche  ber  OTarion  et  ten  fpies 
ler  auf  bem  9.\'a rt o n et tent beater  uienfcblidie  3)cwes 
gungen  nachahmt  unb  tieine  Stüde  aufführen  lägt,  inbem. 
er  mit  oeränberter  Stimme  ben  Dialog  führt.  OJ?an  hat 
auch  tragbare'))!.?  Jbeater,  bei  benen  berXafperle  biejjaupts 
rolle  fpielt.  ^  2. 

OJIarioni*  (alte  ffleogr.),  jroei  Crtfchaften  im  Janbe 
ber  Partner:  1)  Tl.  fcblcchtwcg ,  angeblich  Hamburg;  unb 
2)  bie  anbere  SR.  (OT.  altera),  wa*  man  für  «übtet 
nimiut.  7. 

OTariotfe,  v?bni.,  war  prior  ju  Sf.OTartin  fcu*9raus 
ne  unb  in  ber  pboftf  wohl  bewanbm;  pb.  be  la  Jbirc  gab 
feine  Oeuvre*  mcdirinale*  et  pliTsicales  in  2  "Jänben  iu 
pati*  berau*.  TO.  fiarb  1684,  naebtem  er  1667  jumOTtU 
glieb  ber  ?lfabemie  ber  Wiffenfcbaften  ernannt  worben 
war.  20. 

OTariu*,  au«?lrpinum ,  »in  rober  aber  glüeflieber  Xrio 
ger,  al*  welcher  er  fidj  ,uerfl  unter  Scipio  ?tfrieanu*  vor 
«Kumantia  ttigte,  warb  120  ftlelf*tribun ,  116  prärer,  115 
Proprätor  in  .(jifpanien,  barauf  Pen  OTeteflu*  al«  Segat 
im  iugurtbinifeben  Äriege  erwählt,  unh  raubte  biefem  (eis 
nem  »Johltbäter  107  ba*  Gonfulat  unb  ben  Oberbefehl  in 
ÜJumibten.   9Iadj  Ougurtba'*  9lieberlage,  ber  fieb  ,u  «oebu* 
geflüchtet  hatte,  leitete  tt*  Warte*  Quaffor,  Sulla,  bie^rie* 
ten*unterhanblungen,  wegbalb  er  auch  al«  «efieger  Ulunils 
bien«  genannt  würbe.   Die*  war  ber  erfie  Orunb  ber  un= 
glüdlichen  fiferfucht  ^wifeben  SSeiben.  3n  ben  3abren  105, 
104  u.  103  war 9)1.  forrwäbrenbConruI,  welche fifhre  er  nun 
fchrn  fierWal  genoffen  hatte.  Seine  Siege  Übertie  »Imbrencn 
unb  über  bit  leutonen  bei  Äguä  Sertiä  (102)  rerfchafften 
ihm  »um  fünften  Wale  bie  Gcnfulwürbe.   ?l(*  felcher  fchlug 
tr  in  mortcrifdxr  Schladjt  tte  eimtuTn  bei  Verona  unb 
warb  ;um  ferb^fien  9)iale  Conful.     35ie  Stintfeligfeitcn 
jwifchen  9)(.  unb  Sulla  erreichten  ihren  baffen  (?rab,  al« 
•Seibe  in  bem  Kriege  gegenWithribate*  nach  ber  Relbhemts 
ftcäe  ffretten.  9)?.  griff  bie  feinen  Wünfcben  nicht  »u?or« 
fommenben  Sonfuln  mit  bewaffneter  ,«?anb  an,  unb  per: 
jagte  ten  Sulla,  worauf  er  fieb  mit  Sulpitiu*  unb  beffen 
3000  «latintorcn  perbanb.   OTarhbem  er  in  ber  Stabt  bit 
?lntänger  SuOa'*  hatte  hinrichten  laffen ,  rüdte  biefer  mit 
einem  .»>eere  per  Wem*  Ihere,  unb  SR.  mußte  fliehen.  <fr 
fuchte  im  )3coraf}f  \a  ))?inturnä  ein  Verfterf,  würbe  aber  her: 
aufgelegen  unb  vem  Senate  biefer  Statt  ,um  5ete  oerur« 
theilt.  flUein  e*  fanb  ffcb  fein  genfer,  unb  ein  fremtcrSoU 
tat,  ter  ta-,u  am^erfehen  warb,  vetmechie,  tureb  9)1.  S»(irf 
unb  fSnreten  erfrhrerft,  nid>t,  bie  Jhat  au*,ufübren.  9)1. 
fam  nun  \u  Schiff  nach  ?lfrtfa,   wo  er  auf  fiartbngo'* 
Srümmern  :Tfoiu*  Sufunft  erwog  unb  ben  Raff  ber  Stabt 
ahnte.     2>cr  (Scnful  Cinna,  ein  Anhänger  be*  9)?.,  rpattc 
feine  Partei  aufredet  tu  erhalten  geflieht,   mußte  aber  ?or 
Öctaptuf,  tem  Sonful  Pen  te*  Oegner«  partei,  fliehen.  »?t 
verbaut  fieb  mit Settcriu«,  unb  Seite  befebloffcn  in  lieber: 
rinffimmung  mit  9)1.  bie  Stabt  air,ugrttfen.   35iefe,  pon 
Vettbeibigern  entblofit,  wählte  ben  Hinna  ;um  £onful,  um 
mit  ihm  unb  feinen  Suntefgenoffen  Stieten  ;u  ((fließen, 
ri'onacb  fein  •>»'.  mer  indicta  rausa  getobtet  würbe.  ?IOetn 
OJl.  ernannte  ffcb  eigenmächtig  \um  dcnful,  unb  übte  treu 
jene*  SBertrag«  tu  ber  Stabt  bie  fehreefliebffen  Pr.^ufani: 
fetten  au*,  «r  fiarb  17  Jage  nad)  bem  ?lntritt  feine*  fies 
benten  Sonfulat*  im  3ahre  86  p.  Chr.  I. 

9)carioaur,  pierreSarle  be.ßbamblain  te,  franj.2>icb; 
ter,  1688  \u  Pari*  geb.,  fiarb  1763,  naebbem  er  1743 
9)litglieb  ter  ?lfabcmie  geworben.  Sein  befiäntige*  3agen 
nach  finnreidjen  unb  wtfigen  Einfällen  laßt  ihn  nicht  fels 
ten  manierirt  erfebeinen.  Sie*  ifl  fewjbl  in  feinen  brama; 
tifeben  Arbeiten,  wie  in  ben  fKeniancn  ber  Rad.  3u  fei-, 
nen  btffern  Arbeiten  gebeten:  Marianne,  le  uaysan  [wr- 
\enti  u.  riiaramonil.Auvgabe  feiner HJerft,  p.iri*  1765.  21. 


Digitized  by  Google 


118 


SNaunarica  —  21aroiont 


SJiarl,   bie  lorf*rtc  Sutftani  in  ben  Tftani«,   unb  tie 
ähnliche  in  ten  .Knedwn.  2. 

Warf,  Ii  bie  altcftc  tcutfdic  :\'etch*mun,e.   2)  ein  ttc; 
reicht,  um  SJaarcn ,    befenter*  aber  Holt  unb  Silber 
reagen. 

0>ia  rt,  fe  rief  reit  Cheine.  2. 

Warf,  PQrnialige  «raffebaft  be*  wcfipbaltfebcn  .Krcifc*, 
mit  170,000  x!inw.  auf  45  □  Weil.  £ic  ehemaligen  Arn* 
fen  von  ber  Watt  erbten  l.«»8  aueb  tu  CHaficbaft  Updters 
bin  jjenogtbum)  Cleve,  unb  tu-  («rnffchaft  botll  mit  jft 
neu.  Ponte  gleiche*  2chicffal.  «Ken  180K  vi*  1813  geborte 
fie  ,um  Wrc&bct,cgtMim  «cia..  Sie  «crgfcttcn  bef  $aari 
ftrang  unb  ?tartei  ibeilen  bie  W.  in  ben  ncrblichrn  ehe; 
nen  unt  fruchtbaren  »eil «ca.  unb  in  tie  iiiblt&e  fahle 
vüchirgfgcgcnt;  ba*  2  au  erta  nt ,  jener  imSi.  tiefe  im  SS. 
ber  äfubf.  17. 

Wart,  2i>ilbclm  f.  ber,  ber  grcjtc  tfber  ter  «rbennen, 
wie  er  fiel)  fclbfr  nannte,  ein  wiltcr  Krieger,  um  1440  geb., 
befdilofl,  fieh  U  *efn>  von  Üütticb  \u  ttfttt,  unt  ctm  ortete 
ben  an  ihn  ahejcfanttcn  tfifdicf  ber  Statt,  «.'uttvig  von 
fccurben.  Sann  uiaclue  er  in  ber  eroberten  Statt  feinen 
Sehn  ,uiu'?>ifchcf,  »varö  ober  von  beurpabü  in  ben  Sann 
üctban,  unb  verlor  Hb«  l'uttitb  unt  feine  isreileit  an  Marl 
ben  Äuhncn.  Cr  funb  nach  Einigen  eine«,  n.itm lieben  Sctc* 
nach  Sintern  wutte  er  14*5  eruiertet.  13. 

'Karte,  überhaupt  ein  Brienen;  bann  tie  beim  .Kattens 
fpw'len  ftatt  bei-  CMte*  gebrauchten,  auf  Ctfcnbrin,  Wctall 
u.  f.  iv.  verfertigen  Spiclmattcn.  2. 

Warf ebrunner,  ein  auter  rX'heimvcin  m  ter  -Habt 
von  .öattenbeiui,  bat  feinen  tarnen  von  einem  Quell  an 
ter  e'bauffee.  .  «• 

Warte  ten  her,  l'eute,  welche  ta*  .<>ecr  tn  f  ,\elb  be; 
gleiten,  um  ben  Scltaren  Vebeufuittttl  unb  (üetranfe  ju 
vcrf.uf'rn.    Sic  tienen  auch  häufig  «I*  Spione.  2. 

Wattetraf,  beteutete  uifpiünglidi  tie  tie  Scfatuncj 
einer  «reinprevin*  ceuiiuantirentcn  («rofen,  welche  :Xubc 
unb  Ortnung  an  ten  («Henicn,  namentlich  ven  ?lupcn  ber, 
aufrecht  erhalten  muffen;  bann  beteutete  Sft.  tenieniaen 
-Xrichtf  ürften ,  ter  vcm  Matfcr  mit  einem  Warigrafcntbum 
hclcbnt  werten  wat  unt  im  JurftenccUe^io  eint  sJJirilmms 

ine  hatte.  lß- 
Wart  In  nb,  3ercmia*,  berühmter  engl.  Sritifcr  unb 

ttbiloleg,  16»3  geb.,  war  «Senior  te*  Cetlegtum*  St.  "pc* 

tri  iu  Caiiibribeje,  unb  ftarb  1776.  6. 
OTarlfchcite,.  bie  Clrcnje  ;rcifehen  ^elt;  unb  $cl\s 

marfen ,  roriüejlieh  jivifchen  einjelnen  Bechen  unb  »crages 

bauben.  _  ^  * 

«JKartfcfaciieluntt,  tie^unft,  »eniieiTunejen  unter  her 
Crbe  aiuuftetlen ,  roelehe  beim  Bergbau  ven  auperfier  Wich« 
rigfeit  ift.  9R<fttltt  unt  {aditermaaf}  (önnen  tabei  nur 
fclttn  onejewentet  trerben,  unb  ef  hrruht  ba4  Weifte  auf 
Söintelnieffungen.  ,  20. 

Warft,  0  bie  Sufainmenfunft  ber  4'erf4ufer  unb  .Kau* 
fer  an  einem  beftimmten  öffentlichen  Crte;   2)  biefer  Ort 

felbft.  ,  . 

Warttfreibcit  (OTepfrciheit) ,  ift  1)  bie  einem  Orte 
jufianbige  Srtibcit,  ^u  gereinen  Seiten  einen  c>f entliehen 
Wartt  »u  halten;  2(  »inb  ef  einzelne  ben  3abrmarftbefu: 
ehern  beivilligte  Freiheiten;  3)  ba*  Jtcitt,  unrer  gcivitfcn 
Utiutanten  feine  Ä'aaren  aufzubieten.  16. 

Warft  belf  er,  ein  geringer  öebiilfe  ber  .Kreimer  unb 
Äaufleute,  voriugl.eb  in  fcipiffl.  4. 

Wa  rttfchif  f ,  ein  Fahrzeug,  tai  an  gcivifien,  befous 
ber*  Warfttagen  ben  ü?cg  von  einer  Statt  \ur  nnbern 
macht;  reie  \.  ba*  ^lvifehen  Jtrnnffurt  a.  W.  unb 
Wain».  C 

Wai  f  t'ehi  ei  et ,  waren  fenü  aiiMMtche'Jicrite,  bie  auf 
offer tlUicben  'planen  von  beruften  herab  mir  pompefen  rieben 
ihre  Webieamente  anprieten ,  unb  gervcbnlieli  von  einem 
yonenretxer  begleitet  rvaren.  Wit  tiefem  Sh-rtc  bejeichnet 
man  audi  überhaupt  einen  amtlichen  ttbarlatan.  4. 

Warlbcrougb,  3ob.  Churchill,  geb.  1650  vu  ?ifb  in 
3>et>onfbire ,  geigte  von  Tuigenb  auf  grepe  Neigung  jum 
Wilitairftante.  ivar  aU  Äahnbrieh  bei  ter  fantung  im 
Sanger,  mart  tann  (iapitain  im  Regiment  Wonmoutb, 
unb  »eiehnete  (ich  in  hem  ÄelbiUge  futivigr  XIV.,  ten  bie 
ifnglatiter  nie  beffen  .*>ülfiUruppen  mitmachten,  tefonbcrS 
au*,  ©eil  er  bem  Wenige  von  Wcnmcutb  baf  ?eben  ge: 
rettet  hatte,  rearb  er  Oberfilteutenant,  ve.rmablte  fieh  lb«0 
mit  «nna  3enntnge>  her  gavorilbl  ber  yrinwfin  'Jinna,  u. 
roarb  nach  iafobf  II.  Jhronbeftefgung  1W5  Äammerberr 
unb  33rigabegeneral,  auch  fair  unter  rem  Siemen  Churchill. 


«ei  ber  Sanbung  fflJilhelm*  von  Oranien  verlieft  W.  feinen 
Hkhlfbatcr  unb  trat  ^u  biefem  ufer.  Jm  Mn.  168»  bei 
wog  er  in  l'onbon  tie  'Pairfammer  \ur  tf rlaffung  oct  be« 
rühmten  Iflnoeiatione-acte  ;u  «unfien  «.Ulbelmtf  von  Oranien, 
worauf  er  *um  ©eneralmajor  avaneirte,  unb  für  bie  beffere 
Organtfarion  be*  J>ecre#  forgte.  %ich  be*  f>rinicn  von 
Oranien  Ernennung  tum  Äinige  rearb  W.  in  ben  9ro* 
fenftetnb  erbeben.  %icbtcm  er  im  Mriege  gegen  Üubmfg 
XIV.  in  Rlanbern  eommanbirt,  lbüO  in  Brians  bie  flate 
Corf  unb  Xrufod  iveggenommen  unb  im  folgenben  3abrt 
wieber  unter  bem  Mc-nig  Wilhelm  in  Alanbern  gebtent 
hatte,  febrte  er  HHM  nach  fonton  ^uruef,  würbe  aber  afler 
feiner  Würben  beraubt  ji.  in  ten  soivcr  gebracht.  J)ie  Ur« 
fache  war  W*  verratberifche  Cerrefponben»  mit  3afob  II. 
'3iacb  bem  ^rieben  von  :Kiw.wief  erhielt  W.  ä3tr)Cibung, 
unb  ging  1700  oi*  (iemmanbeur  en  ehef  aller  engl,  bollam 
bitchen  iruppen  nach  ben  Jiiebnlanben ,  mit  welchem  ?tmre 
er  ncdi  ba#  eine?  ffifanbren  bei  ben  eA(nera(ftaaten  vct» 
betnt».  Stach  Wilbelme.  Jehe  wußte  er  fid»  lt-i  beffen  0k= 
maMin  bureh  tie  .Stiege  in  tfunft  \»  erhalten.  1702  nahm 
er  ln.t>oHant  bem  bort  coiumantirenben  «trafen  ?Uhlone  Saf 
Gcmmanbo  ab,  trieb  bie  Sran^ofen  au*  Weibern  unb  be« 
machtigte  fieh  wi  eher  um  Cuttich*.  3um  Wargui*  von^Jlanbs 
fort  unb  QtlWl  v.  OH.  ernannt,  \cq  er  1704  bem  Maifer 
$u  i>ülfe,  fehiug  mit  (fugen  auf  bem  ScheDenberge  bie 
«aiern  unb  im  öcehftatt  ben  WarfehaO  SaUarb.  tiefer 
unb  ein  Sheil  ber  fetnblichen  ^rmee  fielen  ihnen  bei  «lern 
beim  in  bte  J>iintc.  W.  rcsirb  bafur  vom  Maifcr  »um 
Ofeichffiirften  erhoben  unb  mit  ber  J^errfchaft  Winbelbeim 
befchenlt;  bie  Königin  unb  ta«  'Parlament  bauten  ihm  auf 
feinem  tüute  einen  prachtvollen  "pallaft,  ben  fie  -Plenheim 
Äoufe  nannten.  1705  erftieg  er  in  ben  Siieterlanben  bie 
fiir  unangreifbar  gehaltenen  t'mien  SütHerot'* ,  fd)lug  bieten 
1706  bei  :Xomillic*,  nahm  in  ben  SJiebeTlanben  bie  wich: 
rijjffrn  tHa&e,  unt  wuf?te  ben  von  bem  gceSngirigten  Ifut» 
ivig  XIV.  angebotenen  isrieben  ;u  hintertreiben.  Stach  bem 
peinlich  erfolglcfen  ^e'b»ugc  von  1707  febrte  W.  nacb<fng: 
lanb  ^urtief,  wo  er  fehon  »puren  von  SJiiftvergnügen  he: 
merfte.  1708  fiegte  SJf.  hei  Oubenarbe,  unb  beweg  170» 
Jöellanb  ^ur  Schliefiung  b«*  «arrÜTetraetaet*.  Sein  iSc* 
gebien,  pttH Scntral  en 'ehef  auf  ?eben*»eit  ernannt  ,u  wer; 
ben ,  benuf ten  W'#  Reinbe,  feinen  ihrgeij  in  ha*  gre'Jfte 
ficht  \ü  fegen,  tfr  unb  feine  (üemahlin  fielen  in  Ungnabe 
bei  ber  .Konigin.  \!r  wart  am  1.  3an.  1712  aller  feiner 
Stellen  entfett.  tfmpört  über  bie  Unbanfbarfeit  feine*  SSas 
terlanhc*  begab  er  fieh  noch  bem  Cennncntc  bi*  ^um  lobe 
ber  Königin  Unna  II.,  12.  Hug.  1714.  :erg  I.  fefte  ihn 
iu  alle  feine  Steden  wieher  ein.  1716  vom  Schlage  getrofs 
fen  führte  eY  bi*  an  feinen  Sob,  17.  3uH  1722,  ein  trau; 
rige*,  nur  von  wenigen  lichten  «ugenbliefen  unterbrochene* 
Sehen.  Ii. 

Warmartea  (alle  Öeegr. ),  eine  Panbfchaft,  bie  tu 
Pibven  (f.  b.)  im  weiteren  Sinne  gebort,  tfn  her  Xüfte 
lagen  bie  Stätte:  fetrei  magna  portu*,  eine  Jpaftnftabt 
mit  bem  SJorgebirg  Urbani*  unb  Catdonium;  Cvthaneu*, 
?lntipprgo*  ( suhrvf)  unb  ®cnia  ,  ^wifrhen  tenen  ia*  SSor« 
gebirg  "ärbanara*  lag;  Wenelau*  unb  «otrachu*,  ,tvei .''>,• : 
fenftabte;  be*gleichen  fagu*  unbfhthia:  Cherfonefu*  mas 
gna  mit  Jjafen  unb  i^orgebirg.  3m  3nnern  be*  l*anbe<- 
fafien,  ?iegvpten  lunachft:  bie  ?rbrirmeehibel,  hie  oon  ben 
(kriechen  immer  weiter  jiiniefgebrangt  würben.  ?luf  \le 
folgten  bie  Slmmcnicr  mit  bem  berühmten  Crafel  be*  3u; 
piter  Ümnien  in  ber  Cafe  Siwab.  Sie  hilbeten  einen  fric; 
ftevffaat,  unb  reviren  febr  reich,  wa*  bie  V?abfucht  be*  Kanu 
bpfe*  reifte,  einen  '?ug  hierher  ju  machen.  Äefannt  iü 
ber  Bug  tUficuitttti  be*  0roftni ,  ter  fieh  hier  fur  einen 
Sohn  te*  <?otte*  erfldren  liefi.  Werfwürbig  war  tiefe 
Dof(  auch  noch  bureh  ben  periobifch  fühlen  Sonnenbrun-- 
nen  unb  bie  nttftolrtcntlfcN  isruehtbarfeit,  bte  hier  herrfehs 
te.  —  Weniger  befannt  finb  tie  Sinfamoncn,  (üaramanten 
u.?(ugild,  von  benen  wir  nur  ten  S?amen  einer  Statt  ?iugila 
wiffen.  i<on  ben  VbpHern  n»irb  erzählt,  ba*  fie  Schlangen: 
Mffl  bureh  ba*  ?lu*faugen  ber  1l<unbe  geheilt  hatten.  7. 

Warmclnbe,  ein  grud)tfnft,  mit  Butter  tu  einer  frar: 
fen  Oaikrte  gefetten.  4. 

Warmont,  (?tug.  Rriebr.  ?eui*  QJieffe  te  W,  ,^er,cg 
von  Sfagufa),  1774  ,u  Cbatiflon  für  Seine  geh.,  trat 
17»2  au*  ter  3nfanteric  in  tie  OlrtiOerie,  fampfte  mit'iuf: 
•,e:*nung  in  3tnlien,  begleitete  tpuonnpartc  in  feinem  Un: 
giiitt,  fam  17»5  uir  iKheinarmee ,  unb  ging  al#  (iapitain 
iübiutant  «uenaparte1*  mit  bemfelben  noch  ?talien  (1796), 
wo  er  fieh  bei  mehrern  Gelegenheiten  hervortbnt.  darauf 


Digitized  by  Google 


SKarmontri  —  SKflrpfte 


litt 


'  egUiretc  er  »uenaparte  nacb  ttcgnptcn,  unb  nnbm  bic  Crs 
bcnvfabnc  (u  Walta  weg,  wa*  mit  feiner  ernennung  iiini 
»rigabcgeneral  belohnt  würbe.  iRiicb  beut  18.  »nsmaire 
würbe  er  ©taat*ratb  unb  bann  €ommanbrur  ber  9tffMM> 
nrtiilcric,  bic  er  über  ^cn  ©t.  »ernharb  febaffte  unb  bei 
Warenge  mir  beut  gronten  erfolg  frcitutste.  *?< 1 1-  Dipi.: 
fienvgrneral  lieft  »uenaparte  bureb  ihn  ben  Waffen  ftillftanb 
pen  Srepifo  fehlleiten,  unb  W.  nahm  auch  tbatigen  linthril 
an  ben  nun  folgenben  .stampfen  in  Cefrrcich.  er  fiegtr 
bciBnaim,  uub  warb  auf  bem  ©chlacbtfelbc  ;um  Warfrhall, 
fparcr  »um  £enoge  ?en  Wagufa  ernannt.  »ei  ben  ?lrapi= 
len  in  ©panien  gefährlich  perwunbet ,  rennte  er  erft 
1813  wieber  ffrattgen  ?inth<il  an  ben  .Kriegen  in  Deutfehs 
lanb  nehmen.  55«  £«p»ig  warb  er  ben  16.  £Vt.  bei 
Widern  pen  »lüchcr  gcfehlngcn.  ßlciehc*  ©ebidfa!  harte 
er  per  Pari*,  welche*  er  u.  Wortier  beden  feilten.  9Iach  ber 
Weftaurarien  rcurbe  er€apitain  berrtarbe  be*  König*,  felgte 
Cibiriq  XVIII.  nach  (Heut,  erhielt  fpatcr  bie  ernennung  iura 
Pnir,  u.  ging  1826  nl*  nugerorb.  «cfanbter  nad)  ERuifenb. 
Wahrcnb  berCtulitagc  befehligte  er  bic  föntgl.  Srucpcn,  begab 
lieh  bann  mit  Karl  X.  nach  englanb,  machte  bann  größere 
Weifen,  u.  ging  1835  nach  Italien.  Cicur  ift  er  in  UlMcn.  19. 

Warniontcl,  3ean  3ran<;oi#,  fran^'ifdxrScbrittffftlcr, 
1723  su  »ort  in  JMirieufin  geb.,  ber  ©obn  eine*  ©ebnri= 


w.v,  MHv  ?ebrer  ber  'Philctcrbie  am  Seminar  ber  »crn= 
barbiner  »u  Seuloufe.  1763  Witglicb  ber  »Jfaberaic,  nach 
Ducle*  Sebc  .fttfleriegrapb  oon  Sranfrctcb  nnb  17s.t  6es 
cretair  ber  Wabeinic.  er  ttarti  arm  unb  pcrgcffen  tn  bem 
Dotfc  flbbcpille,  1799.  —  3>tc  erften  er*eugniitc  feiner 
Wufe  batten  «inen  geringen  erfolg  ;  beiTer  gefielen  feine 
naebberigen  Jbeatfrfriirfe.  Wir  ermahnen  feine:  fönt™ 
moranx,  par.  1765.;  Noim«an\  ennte»  mnranx,  par.  1801 ; 
Helisaire,  pari*  1709;  les  Inc-ns  ou  la  rlostmrt'on  de 
1'pmuire  du  l'erou,  par.  1777;  Klüinrn*  «k-  litt-ratun-  unb 
feine  Poetin,  ue  fatncaises  fo  wie  feine  Mcmotret.  21. 

OTarmor,  ein  f einfprntger ,  fohlenfaurer  ftaff.  ber  in 
•jerfebtebenen  'Hrtcn  »orfcmiut,  unb  ba*  anchrigfic  OTaterial 
ber  SMlbbauer  aut^marbt.  22. 

OTarmoutier,  S5fabt  mit  2000  Ciniv.  im  Q«(M  2«5 
ferne,  derart.  'Tlieberrbein ,  reo  fenft  eine  reiebe  »enebiftu 
nerabtri  mar.  17. 

Warne,  .'vlug  in  Rranfreieh,  in  ber  <X&t>(  ren  Sangrt* 
im  S'epartanent  C6er  ■■  Warne  enrfpringenb ,  unb  naeh  eis 
Caufe  ren  56  Weilen  fieb  bei  Cbarantcn  in  bic  3ei= 


ne  ergie^enb,  giebt  einigen  Departements  ibren  tarnen. 
2)  Depa  rtement  ber  cbern  Warne,  mit  245,000  e. 
auf  119^  (1351)  OWeil. ,  ift  gebirgig  unb  mirb  bureb  bie 
W.  unb  nnbere  Heinere  Rlüffe  bercailerf.  3)  UJeparre; 
ment  ber  untern  Warne,  mit  313,000  (f.  auf  154^ 
(152^)  OWeil.  mit  »temlid»  unfrudit6aren,  tbeil*  Ärribe: 
beben ,  tbeil«  ©alb  unb  Wordftrn ,  rrirb  aufirt  ber  W. 
nceh  pon  beT  ?li*ne,  CSrine^Slufre  u.  f.  ro.  berpaffert.  17. 

Warner,  Dietrieb,  beri'tbmter  Siebter,  s»en  beffert  ?fs 
ben  und  fc  gut  mie  gar  niebte-  frefannt  ift.  3n  Sehmaben 
aeberen,  rear  er  ein  Britgenpffe  Äenrabe  pon  SR'ürvburg. 
On  btr  Waneffefeben  Sammlung  finben  fieb  mebre  feiner 
(Vbiebte.  21. 

OKarnir,  MO,  p.  St.  ?itbegpnbe,  1538  \a  »ruffel 
geb.,  rparb  1584  9ürgermci|ter  \u  ?lntmerpen,  nrelcbe^  er 
1585  an  bie  Spanier  übergab  unb  benbalb  erilirt  mürbe. 
3n  ber  iSerbannung  überfeVte  er  bie  'Pfalmen ,  tvefshalb  er 
mit  Ueberfetung  ber  ganunSSibel  beauftragt  muibe.  lieber 
biefer  Arbeit  ftarb  er  1598.  9lueb  frhrieb  "er  unter  bem  SU 
tri:  SSirnenferb  btr  rjmifeben  Strebe,  1669,  eint  beifienbe 
»nrire  gegen  ba#  ^apfttbum.  13. 

Warobubum  (alte  Oeogr.),  mabrfebeinlieh  bie  :T9cps 
bens  bc*  Warbob,  mnf  einige  für  Vrag  nebmen,  Wannert 
bingegen  für  bat  beutfgr  Submei«  bält.  7. 

Warebcurtf,  »Jlaeb\ügfer ,  nennt  man  bie  auf  Äranf: 
beit  cber  Irgenb  einer  anbern  Urfacbe  hinter  bem  »eere  tui 
rüdbleibenben  Solbaten,  beren  Srced  nicht  feiten  ^lünberung 
ift.  Zcr  Olauie  ift  oen  bem  febroebifeben  CTeneral  Werobe 
im  30jeibr<grn  Kriege  herzuleiten.  Irtefer  fcHte  bem  Ärnige 
<*uftarb  ?f.  5nipp<n  »ufübren,  bic  er  aber  fo  retwilbern 
liei,  bafi  er  caffirt  rourbe.  4. 
WaroffanifcbSeber,  fopiel  roie Waroquin,  f.  ©affian. 
Waroffo,  .Vaifertbum  im  norbmeftlicben  ?ifrtea,  nur 
in  tt.  0.  bureb  fefte  Srenjen,  ben  Rluft  Wolubfcba  ron 
Algier  getrennt;  im  ©üben  reicht  e«  ,  fo  roeit  ba«  ?fts 
la*gfbirge  Feh  auibebnt,  füblicb  pom  6ap  be  rteer.  2>ic 
«renu  bersa<t|l/nfte  beträgt  roenigften«  150 Weilen,  bfe  ber 
'3f.-ifr.tfie  ungefähr  50  W.   3m  9t.  ift  tie  du§«fte  3pi?e 


?ffrica  f;  gegen  IT..  Cap  ©parte! ,  in  3t«.  £ap  iMancp , 
Cantfn,  Cffim,  be  decr  unb  tJiun ;  ba*  Utlargebirge  trennt 
bie  ©ubPHfpihc  ren  beut  fruchti-aren  Müftentabe.  ?ebcu: 
tenbt  Klüfte  finb  b,-r  WuWa,  ©ebu,  Woibea  unb  i^un. 
Der  metltenfbeili1  febr  frurttrbare  floben  ift  fcblecht  angebaut. 
Su  bcnAui^tprobtictiii  g.'bi^ren  (betreibe,  Cel,  Sabal,  Reis 
gen,  'Pferbe,  :\tnber,  'K'clle,  Äaffee  unb  ©al(.  3n  ben 
Äabrifen  werben  grobe  stlcber,  feibene  Seugc,  perrrtfHiche* 
l'eber  unb  Seppiebe  geliefert.  Die  Babl  bor  cinmobner  wirb 
auf  5  — 15  Wiliionen  angegeben.  Sie  befteben  auc-  \n-<\ 
.^auptftamuifn  tcr  Berber,  ben  Cfrrifi*  im  "3i.  unb  ben 
©ebcl'u*  im  ä.  Jn  ben  ©labten  »ebnen  Wauren.  ?lucb 
gibt  c*  rtele  Tuiben.  "Jtn  ber  5pi*e  be*  «taat*  ftebt  ein 
©ultan,  ber  be*potifrh  berrtelit.  Die.öaupiftabt  be*  üUhkt 
unb  :TOeiibens  be*  ©ultan*  ift  Wnreffp,  Weralfch,  mit 
30,000  tfin».  auf  einer  riOO.vufi  beben  ebene.  Die  ©tabt 
bat  1}  Weile  im  Umfange.  Der  ^alaft  barin  bilbet  eine 
eigene  ©tabt.  -  151»  tarn  ba*  alte  Wauritanta  Singt-- 
tana  ( f.  Wauren )  in  bie  OcflMll  eine*  ^lebamebanerf- 
bauten*  Jjametb,  beffen  »ruber  Wubanteb  ©tfeertf 
(b.  b.  W.  ber  .öetltge)  au*  beut  attaftenifeben  i-»aufe  1548 
auf  ben  Sbrcm  (am.  3bm  folgte  1557  1572  fein  ©obn 
?t'bballab.  Die  l'amen  ber  jest  folgenben  .^errfdter  finb 
Wubanteb,  be* Settern <fnfel,  *nmeib  bi*  1603,  beffen 
©obn  Wulct««5U«n  <1034»,  ?tbbeluielef,  Suallub, 
W  H I  e  i ;  ©  rh  e  i  I,  bellen  3cbn  W  u  l  c  i  $  a  b  e  f  eb  1654,  mit 
beften  Scbt  Hi67  bie.Keihe  biefe*  ©eberifengefeblecht*  febloB. 
Der  narhfie  Jjerrfcher  rear  Wu(eij?irrbi  1669,  unter  bem 
ba*  Sanb  üuui  .Haifertbum  erbeben  mürbe.  *r  btlbett  ei= 
ne  neue  Dnnaftie,  beren  draufamfeiten  be  ber  frühem 
gleich  lauten.  Wulci;3*mac(,  be*  ißoriaen  »ruber,  re* 
gierte  lange  ti.  graufam  eon  1672—1727;  btej^inrichtungen 
pflegte  er  felbft  in  peO«ieben.  Huf  Wuleis?lfroallah 
folgte  fein  ©obn  WuleisSibieWubammeb  1757  — 
1770;  OKuleis 3e|ib,  OJbuleis©oltinan  1797— 1822. 
Der  icfcigc  Xaifer  ift  Wuleis9tbberrabman.  17.  13. 

Wnrone,  9mbrea*,  1474  ;u  'forbenona  in  Sriaul  geb., 
berühmterOmpropifator  in  latcinifcberSpracbe.  St  begleitcK 
fieb  bei  feinen  ^mpropifatienen  auf  ber  iMolinc.  <Si  ftarb 
1527  in  Jfcm.  21. 

Waronen,  f.  p.  wie  echte  Äaftanien  f.  b. 

Waronitrn,  eine  rhriftlichc  ©ecte  in  »Prien,  befenben- 
um  ben  fibanon,  haben  ibren  Manien  tntweber  von  ber 
©tobt  Wareneia  ober  eon  bem  ?tbtt  Ware  lur  jUtit  be* 
dbrnfoftomu*.  ©ie  nehmen  in  Gbrifto  nur  einen  BBtSm 
unb  eine  ißMifung  an.  Dttreb  ben  Patriarchen  ?iimeriu* 
mürben  fte  im  12.  3abrbunbcrt  mit  ber  abenblanbifrben 
Äirtbe  peretnigt.  3br  Patriarch  nennt  ftd)  Patriarch  von 
ftnrierbien;  feine  :>Cenbenj  ift  ba*  .Vtlofter  ebem  .Sanc 
binn.  Dbre  firrblichen  Gebrauche  lommen  (iemlicb  bene» 
ber  griechifeben  .Rircbe  gleich.  8. 

Warette,  ein  ftan^ofifebe*  Wort,  welche*  TJarren- 
©cheOcn:Mappe  bebeuret,  unb  be6balb  ^ur  ^,iiehnung  ein« 
£iebling*tbcrbcit  gebraucht  wirb.  2. 

Warpeffu*  (alte  ("»eogr.),  eine  ©tabt  in  Srca*,  vrn 
ber  bie  erntbräifche  ©ibpOe  audi  »un-eilen  bie  Warpeffifcbe 
beiftf.  7. 

Warpurg,  (\riebr.  Wilbelm,  1718  ;u  ©eebaufen  in 
ber  ?ll!iiiarf  geb.,  a>ar  eine  Beit  lang  in  pari*,  warb  174M 
Mrieg*ratb  unb  Coftcriebirectcr  in  »erlin ,  u.  frhrieb  Siele* 
übcrWufil,  fo:  ?lbbanb(ungen  Pen  ber  Äuge,  1753;  ijanb-. 
buch  bei  bem  («eneralbatj  unb  ber  niufilalifebtn  eompofitton, 
1754  —  1757;  ftnlritung  \ut  Oefangcompefirien ,  1759, 
Äritifdw  »riefe  über  bie  Jenfunft,  1760—1763;  eine  O.- 
fcbicbie  ber  Orgel  blieb  unpoOenbet.   er  ftarb  1795.  12. 

Wargueur,  ber  beim  »iilarb  bie  Point*  (ablenbe  '.'Inf- 
marter;  an  manchen  Orten  gletd)  bebeutenb  mit  .Kellner.  2. 

Wargui*,  ein  Sitfl,  rinen  fKang  beseiebnenb,  ber  In 
Sranlreidt  nach  bem  trafen  femmt.  Die  Deutfeben,  eng. 
lantcr  unb  ^uliencr  haben  bem  entfpreebettbc  Sftff,  2. 

Warrubi  um  (alte  0eogr. ),  bie  .t>auptftabt  bei  Staffel 
(f.  b. )  am  Kucinerfee  (f.  b.),  Pen  ber  noch  grofse  A'ufnen 
unterb  cm  Jtamen  Wuiia  bei  (ieir  ?Jmirne  porbönben  finb.  7. 

War*,  ©ebn  be*  3upit«  unb  ber  3une,  ber  ('iett  ber 
©dUacbtcn  unb  be*  gegenfeirigen  Werben*,  faft  auf  einem 
Wagen,  ber  pen  feinen  .Hinbern,  Pbobo*  u.  Deimo*  («ebred 
unb  ©rauen),  angefebtrrt  werben  ift,  unb  Pen  ber  »eflena 
geleitet  wirb.  DargefteUtwirb  erron  großem  Iraftigem  Ä'ucbfe, 
mit  einem  .f?*(m,  einer  ?amc  u.  einem  ©cbtlbe  bewaftnet; 
balb  nadt,  balb  in  triegrrifchcr  .Hletbung;  iu weilen  mit,  \\* 
weilen  ohne  »nrt.  ?luf  ber  »ruft  tragt  er  baufig  ba* 
Webufenbaupt.   »efcnb.re  ©ageq  pen  ifem  finb  feine  ÄVt 


Digitized  by  Google 


SWar«  —  SWarffiüf 


120 


SKarfrr  —  Warfiia« 


urtbrilung  Kirch  bic  twJlf  ©cttcr  wegen  K*  SoK#  K* 
Alirrbetbiu*:  Kr  Sob  feine*  Sehne*  Afcalapbu«,  ten  fr  gc: 
gen  ten  »cffbl  Dupiter*  rächen  win,  (eine  «Jerwuntung 
tureb  S-iemcte*  rcr  Srcja  u.  f.  w.  15. 

9)iar*,  /Mppolrjtc  SJouict,  t'ciübmtc  fron*.  Schaufriclcrin 
um  1780  iu"  ivirU  geb.  Saft  in  jeber  SKoUc  hatte  fie  ©es 
legcnbcit,  ibre  0r6f,c  ju  icigcn.  18. 

OJJarfagtia,  Sorf  mir  lOuO  (Etnw.  in  ter  faremfeben 
ttrcpinjWonKwi,  ÄcnigreicbSartinicn,  wo  1693  tcr.öcrteg 
von  Sapcrcn  pon  fem  Marfchan  Goiiii.it  gcft^lagra  wuttc.  17. 

9)larfano,  leutfeber  Siebter,  in  1>rag  lebenb. 

SEDir  nennen  ren  ibni:  Diemantifdy  Sichtungen  1826;  Au: 
Tdic,  Kamatifcbc*  ©ebid)t,  1824;  ter  3pefTart,  SrauttjjW, 
1826  u.  f.  w.  .  », 

Warf*,  ter  3ug  Kr  Soltatcn  um  fich  ren  einem  Orte 
tu  einem  anbern  IV  bewegen.  Scr  ihnen  pergcfrbrkbcnc 
&\-a  beifit  OTorfcbroutc.  2 

OTarfcbal,  itrrnft  Sictndi,  ©raf  pen,  t.  f.  General  jclK 
marfchall,  geb.  in  Sbüringcn,  nahm  Sbcil  an  ben  Selbigen 
n  Ungarn,  Italien,  Sachfcn  u.  (.  w.,  rertbeibigte  bie  $fi 
{hing  DOarat  gegen  bie  -preufjen,  wcftbalO  er  in  ben  «ra= 
enftant  erbeben  würbe,  unb  flarb  1771  auf  feinen  (Sutern 
n  Sacbfen. 

OJtarfcball,  «in  Sitel,  ber  pon  OTAbrc  unb  Scbalf 
(b.i. Siener)  al'juleiten  ift  u.  f ruber  einem  niebrigen 'Pfettc: 
nuffeber  jutam,  balb  aber,  ba  ber  Stant  eine*  Stallmrifter* 
an  £efcn  unb  im  JSricgc  weblgcliitcn  ift,  an  Anffbcn  ge: 
wann  unb  entlieh  bie  bc-chiien  tfbrenftelkn  bitcichncte,  nl« 
•Ketcb*iuarfcbaU,  Scltmarfchall  u.  f.  w.  9«  Rranfrcid)  bei§l 
licet)  über  «uffebmieb  Man-clial.  13. 

fflarfeball  p on  SicbcrKcin ,  l)iSarl!HJilbelm,  1764 
tu  Stuttgart  geb.,  fett  1809  Staat*miniücr  ju  .Karlsruhe, 
Mannt  bureb  mehrere  publidfttfchc  Schriften,  fc  ivie  Ab-- 
banblungen  über  pbofitalifebe  ©egenftäntc.  —  2)  Äricbr. 
Auguft,  1766  &u  Afbcrg  geb.,  ruff.  Staatfratb,  »ei  f  äff  er 
einer  "Sefcbreifung  ber  fdnbcr  am  ta*j>.  OTccrc,  Sranffxirt 
1800,  u.  berFlora  taiirieo-caucasica  1808.  —  3)  Srnft 
Sran*  Jutwig,  1770  tu  »aUcrftcin  geb.,  feit  1808  Wini: 
fter  im  neu  errichteten  J>er»cgtbum  "Jiaitau,  leitete  1818  bie 
Crganifation  bcffclt>en,  unb  warb  tum  birigirenben  Staat*: 
minifter  unb  2\unKMag*gcfanbtcn  ernannt.  3n  ÜPcrbintung 
mit  Sari  lüilbelm  9Jt.  ron  3.  gab  er  Unrcrfudiungen  über 
ben  Urfprung  unb  bie  Au*bilbung  ber  gegcnwArtigcn  An: 
ortnung  be*  IBcUgebAutc*  berau*.  ©iefitn*  1803.  19. 

OJtarfcb  front  bei  1,  ein  au*fa$artigc*  Rieber,  welche* 
in  $otjtfin  epibemifcb  ift,  auch  unter  beut  tarnen  bltmarfu 
fche  «ranfbeit  betannt.  ift  ber  nenvegifchen  Radesyge 
renvantt.  23. 

Warfehlanb,  niebrige*  fette*  fanb,  am  Ufer  be#  'Biee: 
re*,  welche*  burch  flnfdiwcmmung  entftanben  ift,  unb  be: 
fenber*  MNI  Rutterbau  fteh  eignet.  "JJian  febubt  c*  gewebn: 
lieh  burch  £cid)C.  4. 

OTorfcbrcute,  f.  OTarfcb. 

OTarfeille,  i>auptffabt  be*  XJcrortcnicnt*  ber  Wboncs 
münbungen  in  granfreieb  mit  120,000  (finw.,  iff  nacb  ^a: 
ri*  unb  Si)cn  bie  wlcbtigftc  Stabt  bc#  fanbe*.  9Jcn  ber 
engen  ?tltftabt  unterfebeibet  fich  rcrtbeilbaft  bie  regclmafiig 
gebaute  9?cujtabt,  mit  fchinen  %Ma(cn  unb  Stiafien;  na: 
mentlicb  ber  Gafiellane,  ber  Äonigplafc ,  bie  Strafen  le 
Ccur*,  JCem  unf  ?itr.  Unter  ben  Öebduben  uerbienen  bie 
ftatbcbralc,  ba*  Sa^aretb,  bie  £luarantatnc,  ba*  <pi>rtbau*, 
Stabtbau*  mit  lÄ^rfe,  ?lrfcnal  mit  ©arten,  bie  W « n je , 
ba*  Wcuvernementbaut,  ba*  t'r>ceum,  bie  Rcrt*  St.  ?ean 
u.  St. Nicola*  uirTedung  be*Ä>afen*  ^nvabnung.  <£*finbcn 
fich  hier  eine  "Jtlabcmie  ber ZHffcnfcbaften,  rerfchiebene  gelehrte 
©efellfcbaften,  OTarin«,  mcbtcinifcbc:,  ebemtfebe:,  Wufif:  u. 
OTaletfcbule ,  laubftummenanltalt,  OTufeum,  Sternwarte, 
lÖibtiotbef  (90,000  95bc.,  2000  jSantfchriften) ,  betanifcher 
©arten,  'iSilbergaBerie,  Ibcatcr.  Der^anbel  ber  Stabt  umfafit 
alle<frbtbeile,  befenber*  bie  Sürfri,  ©riechenlanb,  Seoante  u: 
Stegnpten.  Sarbellen:  u.  .<jeufifcbfang  u.  .StcraOenfifcherei  finb 
por»ilgIirb.  Cm  ber  Umgebung  ber  Stabt  ficht  man  einige  tau: 
fenb  Äernbdufer,  2?apibe*  genannt.  —  Sie  ©riinbung  ber 
Stabt  (lat.Massilia)  bureb  bicj>bcfacr  fiat  in  ba*  ?nbrliOO 
cber  560  p.  dbr.  Sic  war  flet*  «ine  treue  ?lnbanaerin 
Dfom*.  'löeil  4'J  t>.  Chr.  bie  €inwcbner  ren  OT.  bem  nach 
j>tfr>anicn  iiebenlen  Gafar  bie  Shcre  nicht  6ffnen  wellten, 
lieg  biefer  bie  Stabt  belagern,  welche  fieb  burch  TOangel 
beiwungen  ergab.  406  n.  Gbr.  ben  ©Dtben  unb  430  ben 
Üranfen  unterwerfen,  fam  OT.  480  an  bie  SHJefts  unb  Oft: 
gotben,  u.  fpater  bi*  jur  nett  Sfarl  OTarteü*  an  bie  franje: 
fifcben  Äinige  au«  merepingifebem  Stamme.  5?aebbem  bar: 


auf  ber  ^erjeg  ten  OTercnte,  ber  Seberrfcber  OTarfdOe'*, 
ren  ben  ftraniefen  renrieben  werten  ivar,  fam  bie  Stabt 
unter  bie  ^etma^igfeit  ber  farclingifchen  .«önige,  bann  un: 
ter  bie  ber  .Kenige  ren  «urgunb  unb  ?irclat.  *cn  ben 
Saracenen  jerfiett,  unb  unter  .Konrab  bem  flriebferrigen 
(937  —  993  .Kenig  Pen  »urgunb  unb  Slrelat)  wieber  bers 
etefteat,  erhielt  OTarfeiOe  befenbere  Statthalter,  bie  ben 
9io«en  »icemte*  Pen  OT.  führten,  unb  warb  gegen  bie 
Mitte  be*  13.  ?abrb.  eine  Äepublif.  Später  unterwarf  e* 
fich  tbei!a«eife  ben  ©rafen  Pen  ^>repcnec,  empörte  pcb  aber 
1102,  unb  wart  bureb  bie  Gewalt  ber  Qtfaffcn  bezwungen, 
ebne  inbffi"  aOe  feine  ^rieilegien  -,u  perlieren,  wa#  auch  ber 
SaU  im  Oabre  1481  war,  al*  nacb  Abgänge  ber  ©rafen  ren 
Vrepence  bie  Stabt  an  bie  .Kernige  pen  Kranfreicb  fam. 
freien  ihrer  Sapferfeit  legten  bi«  «inwebner  1524  gegen 
ten  Gcnnetable  Äarl  Pen  iSeurben,  unb  1538  gegen  .Karl  V. 
ab.  Sie  nacb  langem  Kampfe  tnblicb  erfolgte  Uebergab« 
an  Jpfinrid)  IV.  (1575)  wirb  necb  jährlich  bureb  eine  ?re« 
ieffien  gefeiert.  Sureb  Cubwig  XIV.  wlor  bie  Stabt  lti«0 
tbre  »erreebte,  warb  1T20  unb  1721  furchtbar  Pen  berieft 
beiingefucht,  unt  feblug  ficb  in  ber  iKcsolution  auf  Seiten 
ber  A'epublifaner.  17.  13. 

OTarfer  (alt«  ©«ogr.),  1)  «in  SBolf  in©«rmani«n,  tum 
Stamm  ber  iftAponen  (f.  b. )  gebirenb,  wie  bie  2>ructercr 
(f.  t.)  aunbe*acneff«n  ber  Gh«ru*fer.  211«  folebe  nahmen  fi« 
Sbcil  an  bem  Steg  über  SBaru*,  webcf  fi«  fin«n  remifeben 
Pegien*atler  erbeuteten.  Sie  feilen  in  her  Umgegent  Pen 
OJeünfter,  ber  ©raffebaft  ren  «Kietberg  unb  füblieb  Pen 
J>amm  gewohnt,  unb  ihren  <Ram«n  Pen  „Warfcb"  haben, 
alfe  bie  OTarfcblAnber.  OTüfiling,  ter  fie  für  feinen  befen« 
beTen  9.'elt*ftamm  bAlt,  (entern"  fie  |u  ben  Smcterern  recb: 
net  unb  glaubt,  baj?  fie  pieDeicbt  bt«  f leinen  ^ruetcrer  ge? 
wefen,  perfieht  unter  ihrem  Sante  ben  Strich  am  rechten 
Ufer  ter  Üippe,  mit  einer  Stu*b«hnung  Pen  7  8  <JJleil«n, 
tie  Sippe  aufwart*,  unt  einer  breite  Pen  4  —  5  OTeilen  in 
ter  fflegent  pen  Ge*felb  fenfreebt  auf  bic  üippe.  3n  ihrem 
Slanbe  waren :  ba*  berühmte  J>eiligtbum  her  Sanfana,  Ste: 
reentium  (^abrenberf  an  terSm*)  unb  3cgabium  (OTün: 
fter).  —  2)  3n  Wittelitalien,  in  Samntuin,  wie  bie  beut: 
feben  OT.  ein  fehr  ftreitbarc*  Wolf,  na<b  benen  bie  :K6mer 
einen  Srieo  ten  'J.Vaiftfrhcn  nannten.  Sic  wohnten  an  unt 
um  ten  See  ftuetnue  f.  t.),  unt  waren  fe  Oiacbborn  ber 
'peligner,  .^ernifer,  fleauer  unb  Sabiner.  3br  ©«biet  lag 
in  tem  beutigen  HiHni||>  eltra,  unt  hatte  folgente  tr«i 
St  Abte:  Wcrrubium  (f.  b. ),  an  bem  ertlichen  Ufer  bec- 
See'*,  bie  alte  />auprftari  be*  fanbe*;  Alba,  auch  ?(lba 
^ucenria,  nerMtcb  am  See,  mit  einer«  Amphitheater,  war 
eine  romifebt  Gelcnie,  ba*  beutige  ?llbi,  unt  Gerfenia,  twt: 
(eben  Alba  u.  Cerfintum  (f.  b.),  um  ta*  fich  Glautiu*  rcr: 
bienf  gemacht  tu  haben  fdifint,  fe|t  wabrfcbeinlicb  popele.  7. 

OTarfbain,  Debn ,  1602  ju  Ponten  gel».,  1685  geft., 
febrieb:  Canon  chroniems,  aegypt.,  hebr.,  graecus,  fonbon 
1672  unb  Öfter.  8. 

SJtarfigli,  Alor* Rertinanb,  ©raf  p.,  1658  tu  Bologna 
geb.,  tiente  in  bem  faiferlicben  ^»eere  gegen  bic  Surfen,  gc 
j  rietb  1682  in  tut  fliehe  «efangenfebaff ,  warb  im  fpanifeben 
Crhfelgefriege  Unterecmmanbant  ber  Seftung  Altbreifacb, 
bie  er  an  bie  ftramofen  übergeben  mufite,  wcfibalb  ihm  fein 
Segen  ^erbrechen  unt  er  caffirt  würbe.   (?r  triftete  fich 
I  burch  ben  Umgang  mit  benWufen,  machte  Keifen,  unb  ftarb 
l  1730  \u  Bologna,  wo  er  auch  1714  bie  Afatemie  ber  2Bif: 
fenfebafren  errichtete.    Ä?cn  feinen  Schriften  nennen  wir: 
Histoire   jthjsique  de  la  mer(1725);  Danubiu»  Pano- 
nico-tnysicus  (1726);  sUto  militAr«  d«ll'  impfsrio  otto- 
rnannn,  1732.  13. 

9?t a r f t g n e r  (alte  ©«cgr. ) ,  ein  fuersifebe*  SSolf ,  ba* 
nort^ftlirh  Pen  ben  OToreomannen  wchnte,  tu  Saeitu*  Bei: 
ten  webt  befenter*  in  \Hicberfcblefien ,  nach  Antern  bin: 
gegen  an  ter  ^L'eichfel.  Bu  ihrem  ©ebiet  febeinen  gehört  tu 
haben:  Srrcrinta  (beiDleiff«), Gafurgi*(bei©la^),Stragcna 
tbciStreblen),  Sufutata(  bei  Äauten,  nach  :XeicharbSepta).7. 

t»larfiliu*   pen  3agh«n,   fcbolaftiicber  VhÜefepb 
h«*  14.  3ahrb.,  Schüler  be*  Sun*  Scotu*,  war  Vefeffer 
ber  Iheelcgie  tu  S>ari*  unb  al*tann  erßer  Wettor  ber 
UntPcrfitAt  .*>eitelberg ,  febrieb  eommentar.  in  libro»  IV., 
Scnlcntiariim  1307.  11. 
Warfillae,  Slecfenmit2100€inw.iinSep.  ©irente.  17. 
OTarfu*,  Sehn  ber  Kufe,  u.  SiammrattrbfrOTarfl.  15. 
OTarf  u«,  Scmitiu«,  tim. Siebter,  oon  bem  wir  ein  ©<-- 
i  ticbtbeiJibuU  u. Fragmente  bcfioen,  lebt«  unter  Auguftu*.  3. 
,     OTarfna*  (alte  ©cear.),  1)  «in  Rluft  in  ^brngttn,  ter 
,  auf  b«m  OTarft  |u  GflAnA  au*  einer  Relfenböble  mü  dn«m 


■ 


Digitized  by  Google 


äfarfoa*  —  Wartta 


121 


Wartin  —  atartiuf 


florfcn,  pftifentxn  2aut  enrfpringt,  wober  Ut  Sage  »en 
OTarfta*  (f.  b.)  cnrftanbrn  fein  foll,  beffen  £aul  man  ned) 
lange  in  Gdand  oerwic« ;  2)  in  Sorten :  ».  iwifchen  51pa* 
mea  unb  Sariffa  in  ben  Oronte«  fliegend ;  b.  in  ber  'Jidbe 
oon  Samefara  in  ben  «upbrat  fid)  munbenb,  jcfctOJtjrjcban.  7. 

OTarfna«,  Sohn  te*Clpmpe#,  Ocagrc*  ober £oagni#. 
25«  Jfabet  jufolae  fanb  er  bic  glitc,  welche  OTtnerva  im 
Bern  weggemorfrn  bat»,  weil  fi«  tbr  ?lntliB  enrftrlltc.  €r 
prrocllfonintncte  fid)  in  biefem  3nftrumentc  fe,  baß  er  c*  wagte, 
ben  tSpefio  |ii  einem  Wertftrrir  aufiuforbcrn.  £»ie  OJiufcn  ' 
feOtcn  (ntferxtben.  Ulnfang*  war  ber  Sieg  iweifdbnft.  £>a 
tcbrte  Äpollo  feine  Büber  um  unb  fpielte  auch  fo,  um«  9W. 
nicht  vermochte,  unb  bie  OTufen  eifannten  bau  Öetfe  ben 
Sieg  ui.  tiefer  banb  ben  Uebermdtbigen  an  einen  iBaum, 
unb  |og  ibm  lebenbig  bie  #aui  ab.  15. 

SRartaban,  yroolni  be«  binterinbifetien  ftriebtftirwan, 
am  bengai.  «fleeerbufen  mir  ber  gleichnamigen  cbemal*  blt'u 
benben  £anptftatr,  bie  1741  faft  gan;  ierfftrt  würbe.  25. 

«Warten«,  öcorg  Rriebricb  von,  1756  iu  .Hamburg  geb.. 
war  1784  orbenrlicber^rofeffor  ber9fccbtciu0ettiiigcn,  1814 
&anWf*tr  Xabinct«ratb  u.  1816  ©rfantter  von  Äurbeffcn 
tu  Äranffurr,  reo  er  1821  ftarb.  Seine  Schriften  über  «eis 
ferreehr,  Wechfelrccbr,  J>anbci*red>t  u.f.re,  finb  lablrcid).  18. 

Wartha,  Scbweftcr  be«  Jtaiaru*  unb  ber  OTaria  au* 
aSetbanien,  bebienie  ben  Jjcilanb  bei  einem  Oafmtobl  bei 
bem  ^barifder  Simon;  fic  fiarb  )u  3crufa(em  ober  (u  OTar* 
feine.  8. 

OTarttali«,  W.  SSalcriu«,  ffpigrammenbichrer,  warb 
geboren  unb  ftarb  tu  ißilbili«  in  Spanien,  lebte  unter  Domu 
tian,  0»er.'a  unb  irajan.  Seine  Epigramme  jerfaflen  in 
U  Sucher.  (Erfie  aufgäbe,  reabrfebeinlid)  gerrara  1471.  3. 

•Bfartin,  1)  Sobn  Zetere  Ut  €cremoniofen  unb  (Sleos 
norenfl,  ber  J  echter  Xönig«  ^eter  oon  Sieilien,  feir  1372  mit 
OTaria  be  funa  oerbeirarber,  burch  welche  Scrbinbung  er  bi« 
gtrrfchaftViina  u.  Segen- ;  erhielt,  gelangte  naeh  feine«  alrern 
©ruber*  3obnnn  iebe  1395  auf  ben  ihron  von  (Enfiilicit, 
unb  ftarb  1410  ebne  »JJaehferanien.  —  2)  9)?.,  ber  jüngere 
Sobn  «erbinanb*  oon  <£aftilicn,  rermdblte  fid)  mit  OTaria 
oon  Sieilien,  unb  gelangte  baburd)  1386  auf  ben  Sbren 
oon  Sieilien.  <?r  ftarb  1409  ohne  gcfesmdfrig«  9iad)s 
bannen.  13. 

OER  artin,  biegen  raebrere  •papfte.  —  D  9H.  I.,  geboren 
tu  Scci  in  .»Xtrurien ,  warb  649  ^apft.  «r  berief  ein 
Gonril  nad):lfom,  in  ivi[d>ein  bie  «fflbefi*  brt^erariiu*  unb 
b<r  Snpu<«be».Kaifer«(£onftan*  oerworfen  würbe,  ree^albber 
Vettere  ibn  nad)  Cionitantinopel  bringen  (ie§ ,  u.  nadj  bem 
tberfone«  ferroie«,  reo  er  am  10.  »Jloofmber  655  ftarb.  — 
2)  m.  D.  (OTarinu«!.),  au«  Oaleaja  in  So«eanien,  befiieg 
ben  päfftlieben  Stubl  «82,  perbammte  ben  ^>ontiu*  unb 
ftarb  884.  -  3)  OT.  III.  (OTarinuo  II.) ,  feit  934  ?<ipfr, 
ftarb  946.  —  4)  W.  IV.,  «u  OTonie«  in  ber  franj.  ^)ro« 
rinj  9Jrie  geb.,  1281  \um  Vapft  erroablt,  1285  (ii  feTugia 
geft.  QUegcn  Ui  tfinfaQef  Ut  Üaifere  ^al^clogo*  unb 
feiert  ron  ülrragenien  in  Steilien  rourben  9>eibt  oon  ibm 
in  ben  2Jann  getban.—  5)  JJ(.V.,  1417  tum  ^apfi  erredblt, 
gab  ftrengert  xirdtengefeee,  hatte  einen  9egenpnpit  an  des 
nebiaXlil.,  unb  nad)  beffen  lobe  an  €lemene  VIII.  2>ies 

£ begnügte  fid)  ^uleet  mit  bem  Sfftbuui  Wajorca.  Seine 
mü$ungen,  bie  lateinifche  unb  grieditfcbe  Xird)<  )u  oereü 
»igen,  waren  vergeben*.  (Sr  ftarb  1431.  8. 

m artin,  Jjeiligebiefe» Olamen*.—  1)  HR.,  ^apftOT. I., 
f.bafelbft.  —  2)  DJ?.,  Sobn  eine*  Ärieg#tribur.en  juSas 
baria,  lernte  früb,  ju^aria,  wo  er  er;ogen  warb,  ba«  fibru 
fienibuni  fennen,  rrar  in  Äriegfbtenfie,  unb  begab  fid»  fpa« 
ler  nad)  granfreid)  )u  bem  feiner  Rremmigfeir  wegen  bes 
rübmten  Sifthof  .^ilariu».  3n  feine  Oaterftabt  |uriidgerebrr, 
trieben  ibn  bie  ä}orfo(gungrn  ber  iitianer  in  eine  &ndbe. 
9iad>b<m  er  bann  in  ^ranlrcid)  eine  Beir  lang  in  einem 
Xlofier  gelebt  batte,  warb  er  einfiimmig  ium  «ifebof  ron 
Soi.iv  erwdl)lr.  Jöier  grünfcete  er  ein  .«(öfter,  in  bem  fid) 
unter  feiner  ücitung  80  9Jldneb<  befunben  ftaben  foden. 
Cr  fiarb  um  460.  Xier  11.  5?opember  wirb  im  jtalenber 
•ad)  ibm  2Rartin  95 1 f cb o f  genannt.  'Sie  Sage  erjablt, 
ba§,  al«  man  gefommen  fei,  ibm  feine  Erhebung  an^uTüns 
bigen,  er  fid)  rerftertt  babe,  unb  burd)  ba«  Hefcbnatier  ber 
Ptonfe  oerrarfcen  werben  fei.  5)a^er  ber  ©ebraueh,  fene 
5bierc  an  biefem  läge  tu  rerfpeifen.  8. 

'JJl artin,  Staatemdnner  unb  gelbberrn  biefe«  Manien«. 
—  1)  9R.,  €blobu(pb«  tef  Düngern  Sobn,  Cntel  Ui 
febeff  lürnulpb  oon  -«U-f.  ,   regierte  680  nad)  Ui  äonigi 
von  tluftrafien,  Dagobert  II.,  lobe  mit  ^ipfn  oon  ^triftal 

111. 


über  Jene«  «onigreid»,  befebbete  «brotm,  ben  «JJtaoor  L. 
oon  fteuftrien  unb  beffen  Xönig  J^toborieh.  «rflern  (orfte 
t^n  nad)  «eri,  wo  er  oerratberifeber  Weife  ermorbet  warb. 

—  2)Don3ennSan2n.l  1778ju9)auagu  in^araauan 
geb.,  nabtu  in  Spanien  Ibeil  an  bem  «NeoelutWlriege 
gegen  bie  Srantofen,  begab  flcb  auf  bie  Waehriebt  oon 
bem  in  feinem  ©aterlanbe  au«gebrod)enen  Slufftanbe  ba^in, 
warb  0ouoemtur  ber  ^rooint  ?uno,  unb  brachte  gant 
ebiretum  Uluffinnb.  «tne  Unternehmung  emf  <B«u  führte 
er  1820  au«,  unb  fdilug  mit5700  Wann  mebr  benn  20,000 
Reinbe.  X>ann  erflArte  er  fid)  jum  Vrotetter  oon  0>eru, 
ivelcbe  Ii.<urbc  er  inbej  halb  nieberlegle,  worauf  er  feit  1823 
aiejprioatmann  lebte.  i.  13  19 

UKartin,  Oelebrte  biefe«  «Kamen«.  —  1)'di.',  p'o« 
lono«,  eigentlich  SR.  Streni«,  geb.  iu  Iroppau  in  Cbers 
fdtlefitn,  pdpftlicbcr  ^initentiatiu*  unbl'iaeonu«  nnter  €Ie< 
men«  IV.,  (tdrb  ju  «ologna,  al#  er  eben  fein  oon  «Rift* 
lau«  VII.  erhaltene«  9t«ibum  Wnefen  antreten  wollte. 
OT.  febrieb  eine  Chronif  ber  ^dpfte  unb  rem.  Jtaifer  bi«  1277 
(»afel  1559).  (Eine  Rortfeeung  bi«  1343  finiet  fid)  in 
Bccardi  Corp.  hist.  med.  aev.  —  2)  £oui«  Slaube  be 
St.  9JI.,  1743  tu  ftmbeifc  geb.,  ocrltcfj  {u  feiner  9lu«büs 
bung  ben  9nilttairftanb,  unb  begab  firh  auf  Ä'eifen,  reo  et 
mit  3ac.  Sdbmr*«  unb  "Porbage"«  fd)wdrmctifd)en  Maturant 
fiebten  befannr  warb,  bie  er  bann  mir  ber  Freimaurerei  in 
ÜBerbinbung  brachte.  Seine  Anhänger— OTairintfien  — iei« 
gen  fid)  beut  tu  Sage  nach  bann  unb  wann.  <St  fiarb  in 
tfinfomfrit  1803  tu  Wntran  in  ber  Sidbe  j»on  $ari*.  Sein« 
Schriften,  faft  alle  mpfitfehen  Inhalt«,  finb  atifterft  tablreid). 

—  3)  dbrifiopb  Wrinholb  Dietrich,  1772  tu  Zewens 
ben  bei  Oeningen  geb.,  feit  1802aufifrcrbcntlicber$rofcffor  tu 
«Otlingen,  1805  orbenttirber  ^>rofcffor  ;u  Jöeibelberg,  u.  1818 
geb.  ttuftit*  unb  ?lm'1(ation«rarb  ju  3ena,  eineT  ber  erften 
beutfehen  •J.Moteiliiüinten,  ift  burch  folgenbe  Werfe  berühmt 
geworben:  Pehrbuch  be«  beutfehen  gemeinen  ^roicffc«  1800; 
Jrecht«gutachten  unb  Sinfenbungcn  be«  .^eibclberger  Spruch* 
coflegium«  1808;  Üehrbuch  be«  gemeinen  beutfehen  Äriniinal» 
proteffe«  1812;  fehrbud)  be«  gemeinen  beutfehen  XriminaU 
recht«  1820—1825.  8.  16. 

Wart  in,  Äünftler  tiefe*  Tanten«.  1)  Oehann  SJaptifte 
1659  }u  V'iri«  geb.,  1735  bafelbft  gefi.,  SSataiOen«  unb 
lVrfrettipi«a(er.  2)  Sßincen»o,  Operncomponift,  1754  ju 
«alence  geb.,  lebte  in  Stalten  unb  «Jien,  lam  1789  a(« 
Äofcapenmtifier  unb  faiferl.  Refrath  uacb  1>eter«burg,  unb 
ftarb  baf.1810.  Seine  berühmteften  Opern  finb  feine:  Co*» 
rarm,  unb  ber  SJrunncn  ber  ©iana.  tl 

OJcartini,  ber  11.  \Wooember  im  Äalenber  (wgl.  unt« 
UKartin,  heiligt  tiefe«  Warnen«,  OTarrin  II.)  2. 

«Btartiniere,  «fntoine  »ugufHn  SSruten  be  la,  1689  iu 
Dicppe  geb.,  lebte  in  'JJari«,  OJtedlcnburg,  ^arma,  Sieilien 
unb  Spanten,  wo  ihm  ber  Äenig  ben  Sitel  eine*  fbnigl. 
Oeograpben  oerlieb.  *r  fiarb  im£aagl749,  unb  binterlie'i : 
Grand  dictionnaire  e^nipliique,  historione  et  critiquo, 
9  Jbeile,  1726,  £aag.  17. 

•BtartinelH,  1)  Dominicu*,  geb.  in  9ueea,  geft.  1718, 
gurer95aumeifttT,  «rchiteerurs  u.  ^erfpeetiomaler.  —  2)  «in» 
eentio  au*  Rlorenj,  feit  1780  italienifeber  Sprachlehrer  in 
Sonbon,  fchrieb  Lettere  lamiliaii,  1758  u.  111.  9.    24.  21. 

OTartini,  iRaimunbo,  ein  JSorainifaner  au«  Sabiret  in 
Katalonien,  befannt  burd)  feinen  Iractat  gegen  bie  3ubcn: 
Pugio  lidei  chriittana«.  —  2)  3 oh.  SSaptifi,  trefflichef 
2\ataiaeniualer,  1660  ju'Pari*  geb.  —  3)  flerb.  .i'?einr. 
üDilb.,  1729  |u  Obrbruf  geb.,  1778  alt  ttrji  |U  iSerli» 
gefi.,  fruchtbarer  Schriftftelter  im  Jach«  her  «Raturgefdricbtt 
unb  Ürineiwiffenfcbafr.  8. 

fDtartiRique,  eine  ben  Jrantofen  gehorenbe  3nfcl  ber 
«ntillen,  auf  17  □  Weilen  oon  110,000  Seelen  bewohnt, 
ifi  ooU  oulcanifeber  Webi-  1  im  Onnern  ;  tahin  gehdren 
ber  'Paleje—  4500  Ic«  Vitoc«  bu  €arhet-»7000  9. 
X:ni  ?anb  ifi  duperft  fruchtbar,  unb  bat  giimn  gefuno. 
^auptprebuet  ift  ber  Äaffee  fett  1723.  flueb  Buder  unb 
xalao  wirb  reichlich  gewonnen.  St.  *pienc  ift  bie  j>,iupr« 
ftabt,  unb  foa  30,000  ifinw.  jdhlen.  —  TL  würbe  im3ahr 
1493  entbedt  unb  1635  burch  bic  ürantofen  in  9cfic  ge^ 
nommen.  welche  oon  Sr.  €hrifioph  au*  (anbeten,  ritte  (Eos 
tonie  gninbrien  unb  bie  t£araiben  »ertilgten.  25. 
!  J'JJtartin« fetter,  wrrben  in  einigen  Srgenbrn  in  ber 
OTaebt  be«  Refte*  OTarttn  95ifchef  angetünbrt.  l>er  Mbrr» 
glaube  bebaupr«,  ba§  her  oon  ihnen  erleuchtete  Strich  ror 
Wertetfehaben  gefichert  fei.  4. 

OJlartiu«,  1)  <e?rnfi  Wilhelm,  1756  }u  leVcifrnftaht 
geb.,  iDoctor  b«r  OTebijin  unb  ^rioatbount  in  «rtangen, 

16 


Digitized  by  Google 


av.ni  t>ii  —  SKafanirtto 


122 


9Ka#tagni  —  SRaSfrii 


fdmcb:  Slnweifungcn  ^rtanicn  abiubrudcn ,  1784;  9cad>»  | 
richten  com  macaffarifcben  QMftbaum,  1792;  QUanberungen 
fcuicf)  ,\ranfen  unb  Thüringen,  1795;  lcones  plantamm , 
cent.  VI.,  1780  u.  f.  m.  —  2)  £tin rieb  ron,  1781  iu 
Oficfbcrg.  geb.,  leb«  eine  Stit  long  al*  ttrtf  in  iXußlanb, 
reo  er  riclc  £Kcif<n  unternahm,  unb  fcbrlt  1816  nad)  Sad>* 
fen  jurüd  ,  reo  er  julc^t  'JXjrjfifU*  in  Stoffen  war.  <fr 
febrieb :  Prodnmns  florae  mo*quen«i»,  1812;  Knarratio 
plantarum  circa  Mos«|uam  nponte  prorenientinm ,  1820; 
'.'Ibbantlung  über  feie  0cburt*bülfc  au«  bem  (ibinefifeben , 
1820;  Cibhanblung  üb«  bie  friiuin'fd>e  Äranfbett  u.  f.  ro. 

—  3)  *arl  gricbr.^b.  ron,  (©ebji  be«W.l),  1794iU 
(Erlangen  geb.,  begleitete  bie  wiffcnfetwftlicbe  Unterncbuiung, 
welche*  bic  ofrreicbifcbe  unb  baicr'fcbe  Regierung  in  ben  3ab« 
rtn  1817  —  1820  mich  $ra(ilien  rcranftaltcten.  <Sr  unb 
SR.  o.  ©pir  gaben  tiefe  Her.  berau*.  Stach  feiner  SXüd; 
tebr  1820  warb  W.  mit  bem  baier'feben  eioilrcrbicnftorbtn 
unb  bem  Stttlftiplom  befebenft.  <Er  febrieb  noch :  Genera 
«t  spn  io  palmarum.  <|uae  in  itinere  per  Iirasiliara  ann. 
1817  —  1820  depinßi  cur. ,  1824 ;  Nora  grnera  et  tpe- 
cies  etc. ,  1827  ;  Jcones  «electac  plantarum  cryptvgam. 
Brasil.,  182».  5. 

War  ton,  1)  3obn,  1«»  \u  Sonbon  geb.,  1768  ;u 
Cambritgc  gejr.,  wo  tr  ^roftffor  ber  »otanit  mar,  fchrieb: 
Tnbulac  tynopticae  plantarum  rariorum  decades  V.,  1728 

—  1730;  unb  gab  vBirgil*  Georgica  unb  Bucolica  1744  mit 
«Roten  in  ©e*ug  auf  Slaricultur  unb  SRotanif  berau*.  — 
2)  l\)om.  ©obn  be*«origen,  1735gcb.,  'Profeffor  bcr23e* 
tanit  »u  Gambribeit,  retbeffertc  unb  «ntiebrtt  ba*  »urtens 
Icriicn  ron  Tb.  Wider,  unb  febrieb  außerbem:  Fißurea  de 
comiilles,  1764;  Ic  conehyloguite  unitersel,  1784;  the 
englisl.  entomologwt,  1792;  Flora  rustica,  1792-1704; 
Aranei,  1793;  Payche,  1794.  5. 

W  a  r  t  n  n  i  C  a  g  u  n  a ,  Marl  ^riebrid) ,  1755  in  3n>idau 
geb.,  ftubierte  "Philologie  unb  ibeclogie,  warb  ^refeifor  unb 
lebte  bann  priratifitenb  auf  feinem  Gute  ?36blau  bet3widau, 
ober  in  Bnictau  felbft.  <it  ilarb  am  19.  «ipril  1824,  unb 
tuar  ein  hod>ft  eigentümlicher  Wcnfch,  ;cicbnrrc  fieb  al« 
^bilolog,  Ibcoieg  unb  Siebter  au«,  unb  lieferte  rotjüglicb 
treffliche  geiftlicbe  lieber  unb  Oben,  welche  182.'»  ju  Vcips 
|ig  eifchienen.  _  0. 

Wattntelegi um,  SUerjetebnift  ber  Wärrorcr  unb  J>ets 
(igen,  mit  Jingabe  ibrer  Oebenfumftanbe,  ber  Icbc«att,  unb 
bt«  sage*  ihre*  setef.  £a«  erfte  "DOt.  foll  r-on  €icmcn«  1., 
SRifdwf  ron  :Xcm,  »eranfialtet  rcorben  fein,  wo»  aber  \u  be« 
jweifeln  ftebt.  "papfi  öirtu*  1.  war  ber  (Erfte,  b<r  s«on 
©eilen  bc*  pcipitlidien  «tubl*  ein  9K.  berau*geben  unb 
bureb  ^oneniu»  mit  bieten  begleiten  lieft.  8. 

^}(arullu«,  Wieb,  iarebanieta,  ein  griceb.  unb  Icit. 
Q?ria.mmmaiift ,  \\i  *»van\  g<b.,  trtranf  bei  ©olterri  im 
Rluile  Gleina,  unb  hinterließ:  EpignunmaU  et  liymni, 
glorenj  1497;  Naentae,  baf.  l.»18.  3. 

Warum,  Wartin  ron,  1750  *u  Seift  geb.,  bielt  »u 
^arlem  aJorlefungen  übeTVbnfif,  bie  er  mit  mebrern  5Reol»j 
aehtungen  bereiebeite.  'Äl#  J'ireetcr  be*  tanlorifcben  pbufis 
falifehen  SÄMMM  bat  er  fieb  befonber*  retbient  um  baffelbt 
gtmjeht;  aueb  erbaute  er  eine  pcrsüalicb  ftarfe  tflectrifirs 
mafchine.  Stiele*  ron  ihm  fintet  fich  tn  ben  iSebtiftcn  ber 
tanlorifeben  ©efcUfebaft.  20. 

Warn  In  nb,  3taat  ber  norbamerieanifeben  Union  »reis 
feben  "Pennfnl^anien ,  Delaware  unb  SJirginien,  umfnüt 
ba*  ehetapeatbai ,  iiebt  fieb  aber  mit  einem  febmalen  Vanbs 
ftriebe  lingr  bem  ^otawmaf  tief  in'6  Dnnere.  X)tefer  lefett 
ibtil  reicht  bi4  juiu  ®.:?lbbange  be*  Otllegbanngebiet*.  ülad» 
bem  Weere  \\i  tft  Cbene  unb  .Oügelboben;  roeit  fruebtbartt 
ifl  bo#  innere,  al*  bft  Mu|1eHcbcne.  3n  O.  uuinbet  ber 
eSuMuebannab,  in  ©.ber^aturent.  W.batmilbe*.*ilima  unb 
feinen  barten  Qi'inier.  Bataten  (ommen  febon  fort,  ^fen 
in  ..,•»::. Ki  Wenge,  "JUaun,  2teinfeblcn,  5atn>f,  Obft» 
bau.  M ebbafte  3nbuftrie ,  welebe  ffifemvaaren ,  Sabaf,  Suefer, 
VuIrcT,  Sauwerf,  2Boa»  unb  SRaummclIenwaaren ,  Veber, 
jjüte  u.  f.  w.  liefert.  2M<  3abl  ber  tSutw.  auf  508,'h  GW. 
(nacb  ?1.  468*)  betragt  aegen  410,000.  Sie  J'Maptfrabt  itt 
!»nnapoli*  in  ber  ehefapeafbai  mit  2600  tftnn;.,  groüu 
©tabt  SRaltitnort  mit  8.'»,0li0  viriniv.  —  W.  warb  1584 von 
SR'altfr  Tfnleigb  entberft,  1032  an  eaciltuü  €aU<ert  iHaron 
ron  -i»fi[rimore  wliebrn,  unb  erhielt  1<>33  bie  erfte  üitcber* 
laffung.   1781  fam  W.  jur  aniericanifeben  Union.  25. 

Wafaniello,  eigenilid)  lommafo  SnieHo  au?  ?imaln, 
reo  er  ein  armer  Sifcher  unb  Cbfibanblet  mar,  fiellte  ftcb, 
als  ihm  einfr  un?er|Oilte  ÜVaaren  genommen  würben,  an 
bit  äpi?c  von  150,000  tSewafincten  (7.  3uli  1047),  unb 


bemäebtigtt  ftd)  in  tui.n  3tit ber  ganzen SrabtdrMptf,  bie  von 
»Spanien  gren)tnlo4  getrüdt  werben  war.  ^aebbem  er  roni 
fßicetönig  2>uca  bi  Ulrco*  ftntbcil  an  ber  dfegiaung  ver: 
langt  hatte,  warb  er  Gouverneur  ber  «Statt,  unb  tebrte  am 
achten  läge  be<  üufftanbe«,  alt  bie  Seile  aufgehoben  unb 
bie  ^rioilegien  gefiebert  waren,  in  feinen  vorigen  3tanb  \\u 
rüd.  r.;h  brachte  ihm  ber  ßuefonig,  welcher  ihn  fürchtete, 
Oift  bei,  roorauf  W.  bie  roabnfinnigften  ^>anb(ungtn  btt 
ging,  unb  fieb  ben  tollften  ?lu*febwetfungen  überließ.  Ü?r 
warb  ergriffen  unb  erfebeffen.  <J?in  Rleifcher  hieb  ihm  ben 
Kopf  ab,  unb  fein  Ücicbnam  würbe  burd)  bie  «Sttafien  gc< 
fchleift.  13. 

WaÄcagni,  »aolo,  1752  ;u  (TafteBetto  bei  Siena  geb., 
warb  in  feinem  22.  Jabre  ytofeffor  ber  Anatomie  ;u  Eicna, 
unb  1801  ^rof.  ber  ?lnatomie,  ^bi>fiologie  unb  Chemie  ron 
bem  Jöefpual  ©anta  '.W'aria  sJIuoi*a  \u  Rloreni,  rvo  er  1815 
ffarb.  —  (Er  flelltt  baufige  Unterfuchungen  über  bie  Imupba« 
tifeben  ©efdjfe  an,  unb  febrieb  in  iöc"jug  barauf  bat«  widw 
tige  2l>af:  Vanorum  l>-mpliaticornm  coq».  Imin.  Iiistoiia 
et  iconogTaplna,  1789;  bie  erfte  Lieferung  bcc  ^raditwerfe*; 
P.  Mascagm  anatomia  univrr.oa  XLIV  talmlis  aeniis  jux- 
ta  artliitjpnm  fiomini»  adulti  rrprae*entata,  trfebien  1823 
}U  fifa.  23. 

Wa«caranba#,  SMafto  Oarcfa*  be,  1596  \u  <Hvo  in 
S^eira  geb.,  rertbeibigtt  ol«  öourerneur  ron  ?tlfatMfe»  biefe 
©tabt  fehr  tapfer  gegen  bie  Spanier,  unb  warb  wegen 
«erbaehtc«  ber  Sbcilnabmc  an  einer  »erfehmorung  gegen 
ben  Winifter  Otirarej  in  «  O.fangnif?  gnvorfen ,  bceb  ers 
hielt  er  nach  wenigen  Wonaten  (eine  3reibrit  unb  ©teHt 
wieber,  unb  ftarb  1656  ju  ?tlfanateit.  13. 

Waf chine,  ein  «Jcrfieug,  welche«  mit  geringerem  3fit« 
aufivanbe  Hnb  «rfparung  von  Kräften  eine  bcftiuimlcSemc* 
gung  herrorbringt.  S'ie  Wafebinenlebrt  hanbelt  ron 
ber  «Inwenbung  ber  matbemaiifcben ,  phnfifd>en  unb  meehas 
nifehen  Sebrfise  auf  ba«  Wafdiinenwefen.  4. 

Wafebmerie,  be«ei*net  im  »Ugemeinen  bie  innere 
Sinriebtung  tiner  Waftbine;  im  SMontcrn  aber  bie  burd» 
iiieehanifche  öorriehtnngen  auf  ber  spübne  bemerfftedigten 
»erdnberungen.  JJieäufficbt  barüber  hat  ber  Wafebinen; 
meiflcr.  4. 

Wa«coo,  3ob.  3afob,  1680  \u  Daniig  geb.,  ^rofefior 
ber  OOecbte  unb  1>roconful  |H  Peip^ig,  17tii  geft. ;  fchrieb 
u.  'M.:  ?ibrifj  einer  roilfianbigen  (Mdjicbte  be*  beutfeben 
fXeicb«,  1722  -  30;  ©efchiebte  ber  beutfeben  bi*  iu?lnfangba 
franfifebtn  OJlonatcliie,  1726-  1737.  16. 

Waferbilbu ng,  eine  franthaftc  iMbung  be*  4>ol;e#, 
bejtehenb  in  einem  häufigen,  turch  ba«  Surürthleiben  ber 
.«nefpen  in  fbrer  'Jtue-bilbung  herrergenifenen  .^inotenanfap. 
«Peil.  Warten*  Sbecrie  über  bte  »fntfiebung  be*  WaferhoUe«. 
i&ien  1815.  5. 

Wafern,  eine  mit  Richer  rerbunbene  ?lu*fdilag*frants 
heir,  mclcbc  befonber*  Minber  befallt,  leicht  gefährlich  werben 
lann,  ba  eine  grc&e  tBorficht  in  ber  bidtetifchen  SJehanblung 
ber  iUanfen  notbwenbtg  ift,  unb  bei  ber  man  am  $cjicn 
rbut,  fogleieh  einen  erfahrenen  ?lrtf  ju  Xatbt  \u  jiehen.  — 
27tr  ?lu«fchlag  ^cigt  lieb  al*  retbe  Rieden  auf  ber  .öaut, 
welche  in  ^lattercben  übergeben,  bie  eine  roärTerige  ,\eueblige 
feit  enthalten  unb  fpdter,  ohne  Farben  ^u  binter'uijTen,  Mb 
fehwinben.  23. 

Wa*f  e,  eine  einem  Wefiehte  gleichenbc . tjülle  für  baffelbe, 
cjewtbiilid)  au«  ©anuut,  *pappe  ober  feiner  l'einewanb  bes 
ftehenb.  ©chon  bie  ?tlten  hatten  Waffen,  unb  bebienten 
fid)  bcrfelbcn  bei  ^ro^effionen  unb  namemlicb  auf  beut 
?beater.  Offct  finbet  man  fit  al«  folebe  nur  noch  bei  ber 
Coinmedia  dell'  arte  ber  3taiitner.  Ucbrigcn«  ifi  ber  0er 
braud)  berW.  bei'JJfavferaben,  Sarnerol«  u.f.w. befannt.  4. 

Wa*fe,  eiftrnt,  f.  tfifernt  Waffe. 

Waffeline,  &tW,  1732  \u  ifonbon  geb.,  warb  1777 
Doctor  ber  Sheologic,  befdidftigte  fich  aber  rot;ug#wtift 
mit  itftronouiie,  unb  war  feit  1765  fonigl.  ?lftronom  ;u 
ertenwieb.  <St  ftarb  1811.  SUicbtig  finb  feine  Unttrfus 
ebungen  übtr  bie  ?iiuicbung«fraft  bnr  SRerge,  bie  ein 
©entblei  ;.'on  feiner  A'idiiung  ablenlt,  fo  wie  feine  SReftim« 
mungen  über  bie  £icbiigtcit  ber  »Jrbe.  i'on  feinen  ©ebrif« 
ten  finb  ju  nennen:  feine  liritisli  mariner'i  guide,  1763; 
Wchreiv*  in  ben  Philemopbical  tiansactiuns,  fo  wie  in  bem 
Xautical  almanac,  ben  er  '•  •  -i.  lang  rebigirtr;  auch  gab 
er  TaMes  re«|iiisitf  to  l>e  med  witli  tlie  nautical  epbe- 
ineris,  1781  betau«.  20. 

Wa«firt,  fo  riel  wie  rerfiedr,  baber  "Wa«firtt  2>ats 
terte,  eint  foldje,  bie  bemÄeinbt  fo  langt  verborgen  bleibt, 
bi«  fit  ju  fpiclen  beginnt.  4. 


Digitized  by  Google 


SKafon  —  Wtafiiat 


125 


OTafen,  üüiHtom  1T25  |u  ftufl  gct».,  1797  al*  Äanoni« 
fu*  \u  7>crf  unb  3>riffttH>  grft.,  fchrieb  ein  S^^rqcttdjt : 
The  english  gmrdcn,  1772-81;  «legicn,  welche  für  flaf« 
fifdi  gehalten  werben,  mehrere  bramarifebe  ©acben,  u.  A.: 
Kltrida,  ein  Srauerfpict;  Poem»,  unb  tfl  6«  befte  J^taufc 
geber  ron  ©ran'*  unbJUbttcbcab'*  ©etiebten.  21. 

!»tafera,  mOO/  b-  <•  Ucberliefcrung,  23emrrfungen 
jübifdtcr  ©clebrten  feit  bem  3.  Dabrb.  n.  (£br.  über  6a* 
alte  Scftamcnt,  welche  smifchen  bem  3.  unb  6.  Jahrb.  gc« 
fammrlt  würben.  —  Waforetcn  nennt  man  einige  Samm* 
ler,  beren  Äritif  bauptfärblicb  in  Spielereien  beftanb.  8. 

ÖKaf»,  Waag,  eine  hcfannic©tefjc  jur  Stellung  bcrOJten« 
ge  ober  Au*bcbnung  eine«  ©egenftanbe*.  2. 

•JJt af f a c buf fer t *,  Staot  ber  norbameritanifeben  Union 
imifchen  'iKriibampfbire  unb  Connecticut,  am  Connecticut  u. 
OTerrimaf  mit  598,000  ifinw.  auf  317  (nad)  Anbcrn  513} 
ober  349  ober  294J)  □  'V,  3weigc  t<r  Apalacben  bureb« 
lieben  N>*  Vanb,  ba*  noch  an  fielen  Stellen  urbar  )u  iua< 
eben  ift.  SJicbiuebt,  iNtfehfang  unb  3nbiijhic  blühen.  £a* 
Sanb  bat  5  böb«<  Afabcmien  unb  6  gelehrte  ©rfeflfcbaftcn. 
£ie  Jj*auplfiabt  ifi  $ojlon  mit  65,000  *inw.  25. 

Waffagctcn  (alle  ©eogr.),  ein  fci'tbifcbe*  SBolf,  im 
Sanbe  ber  Sacä,  ba*  befonber*  baburd)  befannt  geworben 
ifi,  ba*,  (Spru*  ffin,  reu  ber  Königin  lomnri*  tiberliftet, 
umgetommen  fein  (oll.  7. 

Waffe,  1)  ber  Stoff,  bte  Watcrie  (f.  b.),  au*  ber 
ein  Äörper  befttbf.  2)  Sei  '3anaueroften,  ober  Sobeffallen 
bte  aan^e  £abe  ober  SBerlaffcnfcbaft.  2. 

•»faffüna ,  Anbre,  .«Mira  von  fJiirolt  unb  Rürfi  f. 
©Klingen,  1758  in  ber  ©Taffdwft  'JlU\a  geb.,  biente  ron 
1772  —  1789  in  bem  ftanj.  Regiment  Wonal  Ötalten,  unb 
trat  fpäter  in  ba*  Bataillon  Cor  ein,  reo  er  1792  Abiutant« 
major,  17(43  S&rigabr*  ünb  fratcr  JEirifienSgencral  warb. 
Miii  Au*icid)nung  nabm  er  an  bem  ©ebirgirriege  in  *pie» 
mont  Steil,  unb  nabm  1794  bei  l'oano  ben  Ceftcrrcicherft 
und  Sarbiniern  100  .Kanonen  unb  5000  ©efangene.  Audi 
an  bem  ©eroinnen  ber  Schlacht  bet  Ofiroli  hatte  Tt.  gro« 
fsen  AntbeiL  1797  warb  er  «um  £>bcrbefcbl*baber  von  Wora 
ernannt,  rotldje  Stelle  er  aber  in  Rolge  auogcbrooVner'JJlcu« 
tertien  nieberlcgte.  1798  commanbirte  er  mit  Erfolg  in  ber 
Schwei»,  rertbeibigte  nad)  bem  18.  ftrucribor  (5enua  auf 
ba;«  Sapfcrftc,  unb  tonnte  nur  bureb  OTangel  gelungen 
tverben  «u  capitultren,  roa»  ibn  juiii  Obcrbefcblfbaber  ber 
neuen  Armee  ron  Otalien  erbob.  1804  juin  Warfcban  err 
nannt,  warb  er  1805  ^beTbefebl*baber  in  Stalten,  wo  er 
fid)  gegen  bie  Ucbcruiad>t  be»  *rib«jog«  Äarl  btelt.  1807 
commanbirte  er  in  «olen  ben  rechten  gluacl  ber  fran%.  «Jr* 
mee,  unb  warb  nad)  bem  grieben  \vm  .oenog  von  iNicoli 
ernannt.  Um  biefe  3<it  batte  er  ba*  Unghict  auf  ber  Oagb 
einfüge  }u  oerlieren.  1809  flegte  er  bet  1)fafrtnbofen,  unb 
errang  fid)  neue  Sorbeeren  am  21.  u.  22.  OJlai  bei  «üpern. 
25er  Äcfclacbt  son  21'agram  wobnte  er,  ba  er  mit  bem 

Jlferbe  geftür^t  war,  in  einein  !U»agen  fieenb  bei.  1810 
rang  er  tn  Spanien  ein,  unb  nabm  giubab  Jfobrigo  unb 
Aluietba.  *3?ad)  einem  mißlungenen  Angriff  auf  9ufaco 
fianb  er  5  Oftonate  ror  ffiffaben,  unb  warb  1812  abberufen. 
3n  Ungnabe  gefoOen  erbielt  er  fein  eommanbo  tn:Yu£(anb, 
u.  warb  nach  ber  jiveiicn?lbbanfung9?apclfen*tlemmanfrant 
ber  Oiationafgarbe  oon  ^ari»,  wo  er  inbeg  ron  geringer 
•JBirtfamffit  n;ar.  tfr  ftarb  1817.  19. 
•Waffen  ba  cb,  <Ebri|rian  »on,  1768  ;u  ©dmialfalbcn 
b.,  warb  1782  Offittcr  in  ber  würtembergifeben  Oarbc  u. 
ebrer  ber  üRUlMlnfobemte  in  Stuttgart,  bann  trat  er  in 
preugifdje  Tünfte,  nahm  nn  ben  Selbigen  in  iSollanb  unb 
an  bem  .Stiege  gegen  ftrantreid)  Sbeil,  warb  i805  Cbriff, 
unb  180H  ©cncraLiuarttermeifter  brä  bobenlobtfcbcn  dorpft 
in  ber  «chinclu  bei  Jena.  2Sei  bem  Jcud^uge  bei  pren^lau 
rietb  audj  yu  Kapitulation,  unb  würbe  in  bie  beßbatb 
angeftcOtc  Untcrfucbung  mit  oerwiccelt.  <?r  tog  fid)  Knauf 
auf  fein  9ut  jjiolnofF  luruvf  unb  fchrieb:  Wemoiren  jiir 
I3efd)id>te  be6  preuf?.  Staate  1809  —  10;  hijlor.  ÜJcnfwrtrs 
bigteiten  jur  ©efebicbie  be»  Verfalle*  bei*  preu§.  Staat* 
1809;  bann  fd)rieb  er  neue  Sentwuibigfciten ,  bie  er  bem 
.Vtonig  oon  Preußen  anbot  ju  taufen,  tvibrigenfail*  er  fie 
bruden  (äffen  werbe,  (fr  warb  bcfjbalb  1817  ;u  ^ranlfurt 
a.  W.  rerbaftet  uub  wr  ein  .Striegfgtridjt  geftear,  ba6  Ifen 
tu  14jäbriger  Scffungoftrafe  rerurtbeilte.  Oiacbbem  er  6 
Oabre  \a  &la$  gefeffen  batte,  würbe  er  1838  begnabigt,  u. 
fiarb  im  Subre  barauf  auf  feinem  ©Ute.  19. 

'331a ffia#,  2>aron  be,  ein  franv  ^>bi»fopb,  ber  Kant# 
unb  eenttil.-.,  *  "ptuloforbie  vu  «creinigen  fuebte,  hfrtt  fi* 
aud)  eine  3«it  lang  in  iJeutfchtanb  auf,  unb  fd>rieb:  " 


port  de  la  natura  k  Thomme  et  de  llmmme  b  fa' natura 
etc.  1821  —  23;  Thek»rie  du  beau  et  du  ■nljliiue  etc. 
1824.  11. 

'JJlafficuf  (atte(9eogr.),©rfn5gebir«.e  iivifdjen  bem  neuen 
Sanum  unb  Sampanien,  IM  neeb  jejt  OTcnte  OTaffico  ober 
TOonbrogone  beißt,  befonber*  berühmt  Surcb  feinen  5«ein 
unb  ben  Ralemer,  ber  an  feinem  norbwefilieben  ^ u§e  wuebi. 
SJtrgil  unb  J?craj  wiffen  riel  ron  biefen  beiben  Sorten  ju 
rühme».  7. 

Waffilta  (alte  ©eogr.),  ba*  beutige  O^rfeille,  bie  be« 
rühuitefte  ^flanjftobt  ber  i>hocder  (f.  b.> ,  mit  bem  jjafen 
i'acubon.  Sie  Statt  fclbfl  ragte  in«  TUtx  hinein,  war 
iiemlich  groß  unb  ron  Otatur  tuie  bureb  xunft  fchr  feft. 
Sehr  früb  febon  mit  ben  Wörnern  rerbiinbet,  hielten  e4  bie 
Wan.ilicr  fpater  mttVompeiu*,  unb  würben  bafur  ron  da: 
far  hart  ge»ud>tigf.  OT.  hatte  eine  ariftoeratifehe  Cerfaffung, 
leiehnrre  fieh  nod)  in  ben  fpatern  Setten  burch  bie  'Pflege  ber 
Sl'itfenfebaffen  n'ihmlicb  au*  rcr  anbern  griccliifcben  Stab» 
ten.unb  würbe  baburch  für  ba*  ganje  weftliche  Europa  ron 
ber  gröfiten  ÜUidmgfoit.  2l<ein,  Cel,  ii>unjifd)e,  Puffern 
unb  .Kaninchen  gab  e*  auf  ihrem  Wehiet  in  großer  OTenge 
unb  ron  befonberer  Wüte.  SBen  OT.  waren  abhängig:  ?llos 
ni*,  Stabt  unb  Jnfel,  ieft  OTaguelone;  Ajania,  Grrene 
(Souren*  ober  Corren*),  srö^ene  ($ret<?),  Hauroi*,  ein 
Gafielt  (larento),  3mmabru*  pefitio  (3le  be  la  9?taire), 
Carfici  (le*  Arene*),  Citharifia,  j>afen  (l'anse  de  Ciotat) 
nnb  Corgehirg  (Gap  be  CAigle).  OTerfwörbig  ifi  in  ber 
Ol&bt  von  9Jt.  ba*  beu©neehen  febon  früh  befannte  „Steins 
felb,"  wo  ficttuM  mit  Albion  unb  SVrgion,  Neptun'* 
Söhnen,  getämpft  haben  fod,  gegenwdrKg  bie  lerbene  la 
(£rou,  oberhalb  ber  fthcncniünbungcn.  7. 

Wtaffinger,  Philipp,  englifeber  Uramatiftr,  ui  Sali*s 
buro  geb.,  1039  }u  Donbon  gefi.  Unter  feinen  vmr vielen* 
zeichnet  fieh  auf:  A  new  wa;  to  pay  old  ileliU,  unb  unter 
ben  Srauerfptclcn  bie  Jragöbie:   Thr  unnatnral  comlmta, 

1779  erfrhien  eine  Sammlung  feiner  Süerfe  ron  SÖ.OJlaffon 
in  6  2\bn.  21. 

OTaffon?,  «berb.  3ul.  TOilb.  «rnfi  r.,  1750  geb.  tu 
95un-,lau,  181«  al*  Chef  be*  Oherfehuleoneqium*  \u  Berlin 
gefi. ,  febrieb  Anleitung  vu  prafrifchem  J5ienft  ber  lönigl. 
preuf?.  Regierungen  :c.  1792;  >>aiibbud)  ber  Literatur,  an« 
gehenben  tönlgl.  preuft.  3uftisbeamten  gewibmet.  16. 

OTafuet,  1)  :Vene  1665  ;u  Zt.  Tuen  geb.  1716  gefi., 
feite  mehrere  ron  OTabiUen  unbeeidigt  gclaffenclüertt  fort, 
lieferte  aufcerbem  mehrere  gelehrte  Arbeiten,  unb  gab  bie 
Werfe  be*  Orenäu*  mit  Sifferiationcn  rtrfeben  herau*.  — 
2)  «peter,  1«»8  iuOTonson  furOTeuf«  geb.,  war  feit  1741 
—  1753  in  Aiiijtcrbam  .fteraufgeber  ber  Bihlintlitfjue  rai- 
aoniiee,  unb  fchrieb :  Hi»toire  ile*  roi*  de  Pologni-,  1733; 
HUtoire  de  la  guerre  jnenentr,  1735;  Histoire  de  la  der- 
nicre  grnerre  etr.  172»;  Continnatton  de  l'histoire  uni- 
»ersello  de  üosBiiet,,  1722  —  38;  Histoire  de  TKmpereur 
Charles  VI.  1740;  Klemens  de  la  nhilosoidiie  moderne, 
1752.  18. 

OJtafl,  ein  auf  ben  Sfhiffen  befinblicber  55num  ron  un« 
befiimmter  Pänge  unb  Dirte  jur  fcefefrigung  ber  Segel  unb 
be*  Sauwerf*.  »<• 

TOaft,  ba*  gettmoehen  ber  jum  Schlachten  befiimmten 
J>au*tbiere.  2. 

TO aft alier,  «arl,  1731  tu  Wien  geb.,  1795  al*  T)re-- 
fefhr  ber  fdiönen  TOiiTenfchaften  an  ber  Unirerütät  bafelbff 
geflorben ,  fchrieb  riele  Weben  unter  bem  bauten  Wehcl,  unb 
hatte  ein  glucfliche*  ?alent  ben  ftttn\  naebsunbmen.  Seine 
benihmtefle  t">be  ift  bie  auf  ben  RelbmatfthaU  Rauben.  1781 
erfebienen  feine  Cben  unb  ©ebiebte  au*  bem  <?otoi  in  rer* 
befferter  ©efialt.  21  • 

Wafiiaur,  Äa*par  Anton  ron.  1766  -,u  95onn  geb., 

1780  Sompttbiger  in  Aug*burg,  1808  fönigl.  baierifeber 
wirflieher  ©ebetmeratb  in  'Wünchen,  fehrieb:  Äatbclifrbe* 
©cfangbitrh  :c.  3  ^be.  München  1810.  8. 

OTaffriebt,  *e\irf  ber  ?ro«in*  ?imburg  in  ben  hieben 
lanben  mit  ber  ^aurtfiabt  gl.  Slam,  triefe,  ron  22,000 
-aienfeben  bewohnt  unb  ftatf  befeftigt,  ifi  Sil)  be*  ©eurer« 
nement*,  bat  2  tat  hei.  Stift*«  unb  8  anbere  .Kirchen,  2 
,e>o*pitäl«,  2  Waifcnhnufer,  1  Sa^areth,  1  fönigl.  (Eoüegium 
mit  10  ^rofefforen.  Unter  ben  WebAuben  jeidinen  fieh  au* 
ba*  Watblvju* ,  ber  ©curernement*paUa|t.  Sdiinc  "pidee 
flnb  ber  ©es»thf f  unb  Warfrpln?.  Unter  ben  Sabrifarbti« 
ten  ieichnen  fidi  bie  in  ?eber  befonber*  au*.  Auf  bem  ne« 
ben  ber  Stabt  lieaenben  'Peter*berge  mürbe  1703  eine  Sita« 
belle  angelegt,  tief«  i?erg  ifi  bureb  feine  Sanbflein^niaV 
unb  Me  baburch  entfianbenen  unzähligen  ©änge  (20,000 

10  • 


Digitized  by  Google 


SÄaffurrcf—  Vt^tmaiit 


124 


nad)  Slnbern  60,000),  welche  fid»  fiunbcnrocit  unter  bcr<?rbe  | 
fortgeben,  mertwürbig.    ?lud>  rrifft  man  in  ibnen  viele 
ilUrfteinerungcn.  Man  bat  bett  ba«  Sielet  ein«  SX iefcnrros 
fobil«  aefunben.  17. 

Maffured,  Mafurfc,  ein  polnifcfcer  Olaiionattont  im 
|  Saft,  an  bem  4—8  ^Jaarc  Sbcil  nebmen.  12. 

Mala  bor,  t>tif>t  bet  ©liergef echten  in  Spanien  berje* 
nige,  welcher  bem  wütbenten  Sbierc  ben  Stofi  giebt.  Die 
33ciricbnung  M.  fommi  aueb  bei  einigen  K'nrtenfpiclcn  cor.  2. 

Matamba,  Ölegcrrcid)  in  Weberguinea  vonGenge,  ?ln: 
gola  unb  »tngucla  cingcfdileffen,  mit  ber  J>auptfiabt  Sta. 
Maria  be  M.  ober  Matarabu.  25. 

Ma  tapan,  füblichftc«  «orgebirg  ber  4?al6infel  Morta 
unb  fütliehjte  Spifce  Europa*.  17. 

Matatbia«,  *pricfrcr  au*  bem  ©cfd)led)te  3oafim,  ber 
burrh  €rmorbung  be*  Sijrcr*  Spelle«  ben  ?luffianb  gegen 
?inticcbuä  €"pipbanc«  veranlagte.  3m  (Gebirge  famutelte  er 
ein  £ccr,  mit  tem  er  ber  ©ehreden  aller  Ocoenanbeter  u. 
fönigiiehen  Liener  warb,  ©terbenb  (166n.Cbr.)  empfabl  er 
feinem  «c'.-r  3uba«  Matfabeu«,  ta*  begonnene  SäJert  fort« 
jufefen.  8. 

Matci«,  ^aul       »utir  S«*contotet  low  ,u  (Jilcnto 
geb.,  »728  ju  Neapel  geil.  24. 

M  a  t  e  r  i  a  1  b  a  n  t  l  u  n  g ,  f.  Materialifh 

Materialien,  ber  ju  einer  Arbeit  erferbcrlicfjc  robe 
©totf.  2. 

Materie,  1)  jetcr  Stoff;  2)  ber  ©runbuoff  von  einer 
©nebe;  3)  tem  triftigen  cntgegcngcfcfr,  ta*  Körperliche, 
©innlicbe;  4)  iSirer ;  5)  ber  3nbalr  eine*  3ud)e#.  2. 

9Hateria!i«uui6,  nennt  man  lenc*  pbilofcpbifcoe  ©ns 
RfM,  welche*  bie  driften«  eigentlicher  geifiiaer  2i<cfen  unb 
bie  fverttaucr  ber  Seele  nad)  bem  lobe  laugnet  unb  be: 
fireitet  unb  ba*  cjeifftge  Clement  al*  un^ertrennlid)  von  ber 
Materie  unb  abhängig  von  Perfelben  barfteUt.  <£*  fanb  bie 
meifien  5lnbdnger  in  Rrantreid).  11. 

Materialtil,  1)  i£incr  beT  mit  Marcrialroaarrn,  b.  b. 
mit  dercitri,  Kaffee,  Buder,  Snbaf  u.  f.  w.  tn  Detail 
hantelt;  2)  ein  Anhänger  be*  Materialifmu*.  2. 

Materiell,  ftefilid»,  finnlid»,  wcfentlieb.  2. 

Mnttbdi,  Srictr.,  Glcfchid)!*:  u.  *|>ortrairmaler,  1775 
in  Drcotcn  geb.,  bilbete  fid)  bei  feinem  «Jäter  in  Drr*btn 
unb  beiRugger  in  &<ien,  unb  begab  tut  bann  nad)  3lorenj 
unb  flfom,  oon  wo  er  1H08  nad)  fetner  äJaterftabt  turüd: 
febrte.  1809  warb  er  ^rofeffor  an  ber  Dre*bner  Maler* 
afabemie,  unb  fpdter  3nfpetror  ber  fonigliibcn  öcmdlbcs 
gaHerie.  24. 

Matbematit,  Matbefi*  (<Sro',!cn  =  Sebre),  eigenfc 
lieb,  Sitte«,  wa*  an  unb  für  fid)  cinlcudjtenbeOewifcbcit  bot 
unb  \u  feiner  «cgriintung  feiner  (Erfahrung  bebarf.  Dicfc 
2Biffcnfd>afr  ,crfdiir  in  reine  M.,  Mathesis  pnm,  u. 
angewanbte  M. ,  Matliesis  applirata.  «frfiere  bes 
trachtet  ane  (9röf  en  ebne  .Xudtfcbt  auf  Materie  unb  öebalt 
nur  al*  PiegenftAnbe  ber  ?ibfmntien;  festere  aber  biefelben 
al4  (Segcnfrantie  ber  Erfahrung,  ^a  a«e  0rö§en  entweber 
iiblbar  (bircretf,  aritbniettfcbe  (9rd(jen),  ober  meßbar  (ins 
biferete,  gecmetrifd'e  Öröfien)  fmb,  fo  entfranb  bie  (fintbeis 
lung  in  ?lritbmetif  für  bie  ffrficren,  unb  (Seometrie  für 
bU  Vetteren.  Unterabtbeilungen  berSlritbmttif  fmb  rDicberum 
bie  allgemeint  unb  bie  befonbere,  welche  Crftere  in 
?lnalrtfi*  be*  tfnbltmtn  unb  Sinalnfiö  be*  Un: 
enblidjen  unbüe^tere  in  bie  nietete  unb  !•  obere  Qlritbmes 
tü,erfäUt.  .t>aupteitttbtilung  terCSeometrie  iftbiein  nie« 
bert  u.  bobere:  Sit  angewanbte M. begreift  ned)  bie  Mc= 
ebanif,  Oplit,  ?iftronomie,  (ibronologie,  bie  arcbiicttoni: 
fd)en,  nautifchen  unb  Äricgfwiifenfcbaftcn.  —  ftl*  eriie 
Pfleger  biefer  2l:iffenfdvofr  nennt  man  bie  Onbier  unb  ?te« 
girier,  benen  bie  <3ncdjen,  unter  ihnen  befonber*  IVnbas 
gora*,  'JMoto  unb  (fuborui'  folgten.  &i*  tu  Sbr.  &t».  fmb 
noch  ju  nennen  (futlibc*,  9(rchimebc*,  (fratoftbene*,  ttpeOo< 
niu*,  .tTonon,  9Iiccmebe*,  J>ippar(bu*,  n.  f.  n>.  9Sod>  Chr. 
@eb.  9li<omad)ti*,  ^tolemiu*,  25iopbantu*,  Vapu*,  ibeon, 
beffen  Soditer  Jjngaito,  ^peTitle*,  Ifutociu*.  3m  10.  u.  12. 
Qabtb.  mürbe  bie  sauffenfehofr  befonter*  bei  ben  Arabern 
gepflegt,  von  wo  au*  fie  entlieh  nad)  (Europa  tarn.  3m  15. 
Dabrb.  teiebneten  fid»  in  3>cuttch(anb  3obann  r>on  Omün« 
ben,  Veurbach,  OCegiomontan  au*;  im  16.  Garbanu*,  ÄHcta, 
Subolf  ©an  beulen,  ^>eter  fturir,,  3ufiu*  ^i>rg.  3m  17. 
unb  18.  würben  bicVogaritbmen,  tu  Differential«  unb  3n« 
tcgralredtnung  entbedt,  fo  wie  im  18.  bie  Kombination*: 
lehre  unb  93ariation*red)nung.  Dir  3  genannten  3abrbun« 
berte  baben  Minner  aufjuweifen  wie  öalilei,  ioticeOt, 
?afeal,  De*earte*#  S'^cpital,  Caffini,  Jjiingb«"«,  >Jteper, 


fwirriot,  SSalli«,  Narrow,  Newton,  fallen,  üetbni«,  3ac. 
unb  3ob.  SJcrnoulIi,  OJtanfreb,  9litol.  u.  Dan.  ^erncuOi, 
flfuler,  Matlaurin,  Saijlor,  '35rablei),  Moben,  €(airaut, 
b'ttiembert,  Vambert,  5ob.  Marjer,  Mdfiner,  Äinbenburg, 
Sa  ©ränge,  Va  «Place,  Se  ©enbre,  Oau^,  Älugel,  Moll, 
»eibe  u.  f.  w.  20. 

Mai  bem«,  berühmter  engl.  ©Aaufpieler,  1776  ,n  Pon* 
bon  geb.,  ©ohn  eine*  2)uebbAntlerr ,  trat  tuerft  1793  |U 
fKicbmonb  auf  unb  1803  in  Vonton.  SSeit  1814  gab  er 
bramatifme  ©oiree*,  in  benen  er  ba*  ^ublifum  gan;  alein 
burch  fein  tomifchc*  latent  erneue.  <e?r  fiarb  1835.  12. 

Matbilbe,  beutfehe  .Kaiferinnen  biefe* iJJamen*,  1)  M., 
Soditer  te*  Wrafen  Dictrtd)  uon  iXingelbeim,  tjemablin 
j>einridj*  1.,  Äcnig*  poii  Deutfdjlanb,  tlninterin  fielerÄld« 
fter,  unter  anbern  Ceffen  tu  Qucblinburg,  wo  fie  069  ftarb. 
3bre  brei  ©ebne  waren  Otto  ber  Wrofee,  .<beinrid>,  ^ertog 
oon  S&atein,  unb  «runo,  1  rtbifcbof  ren  t£oün.  <JIad)  ihrem 
Sobe  warb  fie  unter  bie  heiligen  serfept.  —  2)  M.,  5oo> 
ter  ^einrieb*  I.  so«  Snglanb  unb  ber  Matbilbe  v.  ©cbott> 
lanb,  (^emablin  Staifer  £>rinridi*V.  frti  IUI,  nad)  beffen 
lobe  fie  »ur  vfr.'tn  ber  ehglifrhen  jtrone  ernannt  würbe  u. 
fid)  1127  mit  Öoitftieb  oon  V^ntagenet  (trafen  oon  ?(nicu 
ocrmablte.  Durdi  ©tepban,  trafen  von  Soulogne,  vcm 
Sbrone  verbrängt,  befampfte  fie  tiefen  mit  .i^ülfe  Davit*, 
Äcnig*  von  ©rhcttlanb,  mit  nicht  befontcrem  Erfolg,  unb 
wart  fogar  1140  gefangen  genommen.  Daifelbe  ©chidfal 
baue  mtef,  ©tepban  1141  bei  Gbefter.  Da*(£nbc  btr^einb» 
feligteiten  war,  baf;  fie  ©tepban  bie  .Krone  abtrar  unter 
ber  -^ftingung  ,  bog  ihr  ©obn  Heinrich  ihm  auf  tem 
Jbrone  folgen  fone.   ©ie  ftarb  1167  ;u  Oi'enne*.  13. 

Mai  hüte,  Königinnen  von  tnglanb  :  1»  M.,  Sod)* 
ter  2)altuina  V.,  t?rafcn  von  Klanbern  unt?lbe!ea#,  Ic^r- 
ter  A'oberr*,  Äbnig«  von  Sranfreid),  Oemablin  9lMlhelm*I. 
be*  tfroberer*,  Äcnig*  von  ffnglnnb,  tem  fie  4  ©ohne  unb 
4  lechter  gebar.  Sie  ftarb  1085.  -  2)  M. ,  Sochter  Mal. 
htm«  III.  von  ©mottlant,  feit  1100  ©emablfn  ^einrieb*  I. 
von  tfnglanb,  bem  fie  Matbilbe  (f.  M.  2  unter  M.  beut* 
fche  Äaiferinnen)  unb  älMlbelm  gebar,  ©ie  fiarb  1118.  13. 

Matbilbe,  Königin  von  ^cetuejol,  Jodjter  be*  (5rcu 
fen  A'ainnlb  von  Dammartin  unb  ber  «rifin  3ba  v.  SBeue 
lognt  fett  1286  »emablin  ^bilipp*  ton  Rranfreid),  be« 
©ebne*  Philipp  Wuguft*,  bem  fie  eine  Sochter,  3ohanne  v. 
»oulogne  gebar,  u.  feit  1235  («cmablin  König* »Ufoii* III. 
von  'Portugal,   ©ie  ftarb  1260.  13. 

Matbilbe,  Marfgrdfln  von  ?o*fnna,  Sod)ter  SBonl« 
fa»  III-  Matfgrafen  von  5o*fana  u.  ber  fccotrir  v.  Sotbrin* 
gen ,  (Semablm  (?)ottfriebf.  be*  ISudcligen,  ©obne«  be«  yxn 
tog*  öoitfritb  b.  «artigen  von  Vorbringen,  feit  1090  mit 
bem  £er,ogc  -Belf  von  »aiern  vermählt,  welche  ffhe  inbeß 
halb  getrennt  würbe.  3br  gan,e*  Sehen  lang  war  fie  eine 
treue,  uncigennü^ige  ?tithingerin  be*  ^apfithum*,  u.  vers 
mad)tc,  im  Sali  fie  rinberlo*  ftürbe,  alle  ihre  9efi«ungen 
ber  Kircbc.  ©ie  ftarb  1115  in  ber  SSurg  Fontane  ju 
Äeggio.  13. 

Ma trafen,  burmnabte  unb  ausgefüllte  Deelen,  beren 
man  fid)  fiatt  ber  $cbcrbcrrrn  bebient.  2. 

Ma  tri  fei,  «crieichnifc  tn  tu  einem  ©tanbe  geborigen 
■pcrfonen,bannba*?irteft,woburd)  bejeugt  wirb,  baß  einDn* 
bivituum  in  jene«  9}er)eicbni§  aufgenommen  fei,  baher  inu 
ma  triruliren.  4. 

Matrize,  ter  Stempel,  welcher  ben  Suihflaben  in  ver« 
riefler  Weftalt  entbalt  unb  tbn  ber  Milnje  ober  ben  2r?ren 
in  erbabrner  @eftalr  oufbrüdi.  4. 

OJcatrona  (alte  C9cegr.),  bie  beutige  Marne,  bie  in  bie 
©ejuanj  (Seine)  fid)  ergiept,unb  eine' Wien ^  jwifdjen  bem 
lugtunrnfifehcn  unb  belgifcben  Pallien  bittet.  7. 

Matrofen,  bie  tur  «ebienung  eine*  Sdiiffe«  unb  be* 
barauf  befinblieben  0efd)ü|e*  gebraud)ien  Seeleute.  11. 

Matrofen  preffen,  nennt  man  ba*  noch  km  tn0lng: 
lanb  (fcltencr)  u.  ba  iürtei  gebräudilicbe  Serfabren,  Seute 
von  ber  ©ira§c  anzuheben  unb  ,uiti  Staat«: ©eebienfie  ,u 
jwingen.  14. 

Matt,  fo  viel  wie  be*  Olanje«  entbebrenb,  baber  matt 
vergolten.  —  S&eim  Sd>adifpiel,  wenn  ber  Koma  nief>r  mebr 
au«  ber  SteDe  fann.  —  S.  ferner  unter  Matttgfeit.   2.  ' 

OJtatte,  eine  au*  Schilf,  Äobr,  »infen  u.  f.  m.  geflod): 
tene  Dede.  2. 

Malt  bat,  1)  Cbrift.  Sriebr.,  1744  üu  Oröfta  im  Wmte 
Rreiburg  geb.,  1810  ,u  ÄMetenberg  al«  ^>rofeffor  ber  elafs 
fifchen  Viieratur  geft. ,  ichrieb  Novnm  tettainrntum  grae- 
cum.  —  2)  Rrtebr.,  f.  Matbdi.  8. 

Mattbdu«,  einer  ber  |wclf3ünger  3efu,  ©erfaffer  be« 


Digitized  by  Google 


125 


erftcn  fanenifcbtn  «rangcliurn«,  ba*  rr  61  ober  62  n.  Gbr. 
icfcbritben  haben  foö.  Wo  tr  bae  (ibrifrentbum  nu*gebrcU 
tt  u.  wo  nr  gtftorbcn,  ift  nicht  nadjiurccbncn.  ©gl.  'JJJorf. 
2,  11.  Sufa»  1.  27.  8. 

(MJaittMUv,  Kantafu;cne* ,  Sohn  be*  grirthifchcn  Kai* 
ftr»  Johanne«  Äantafutcnc«  unbircnca»,  feit  1355  rcn  fei« 
tum  Catcr  »um  üfcbcncaifcr  rinfltffft.  Con  friucn  aiifrub* 
rcrtfcbcn  llntcnbanen  gefangen  gcncmmcn,  warb  er  on  3o* 
tonnt»  yaldclogo»,  ben  frdbern  9(cbenfaiftr  \<inti  Catcr», 
nu»gcliefcrr,  unb  entfaiitc  6er  :Xcgicrung,  worauf  er  al» 
OJtcncb  in  einem  Kleft«  ouf  bem  »ergt  <Utt>oi  ober  noch, 
Qnbern  bei  feinem  »ruber  9J<anucI  ftarb.  13. 

9Jcattbdu«  I.  waib  von  Jpcinrid)  VI.  1310  al»  rtjier 
faiferlicbcr  Cieariu»  unb  ßJiceceutcJ  in  Watlanb  beftdtigt. 
«fr  ftarb  1328.  13. 

9)tattbau»,  $cfru»,  9fccht*geltbrtar  in  2non,  Cerfafc 
fer  b<*  im  2.  Sbcile  be*  Corpus  jur.  canonici  oufgcnouu 
uicnen  7.  Sud)»  ber  Dccrctalrn.  16. 

9)tattbefiu*  Ocbann,  1504  ju  9tcehli&  geb.,  Sinolog 
unb  treuer  'ünbaiiger  Cutber«,  fem  j,u  Vtebc  er  fieb  1626 
nach  Wiitenbttg  bcgo6,  war  befonbtr»  rbdtig,  tu  Kate* 
d)i«mcn  in  ben  Schulen  eiii;uMibrrn.  (?r  ftarb  1668  eis 
trangtlifd>rr  'Pnbiger  in  icadiiiiivibal.  SJon  feinen  Sdjrif« 
ten  nennen  nir:  Sarcpto,  ober  »ergpofiifle,  1664;  .eifierien 
rcn  Dr.  9Jlarf.  futbrr*  Anfang,  ifebre,  l'ebcn  unb  Sterben, 
in  16  Vrebigren.  »Sein  Seben  in  von  einem  feiner  Urentel 
3ob.  »altbafar  Tl.  1705  beschrieben  werben.  8. 

9}cnttbcfon,  1681  in  J>amburg  geb.,  €oraponi|l  unb 
eiliger,  in  welcher  lr|>lcrn<£?iäcnfcr>a|t  er  bi»  1706  am  haut« 
burger  Sbeatcr  glänze,  Dann  warb  er  öcfanbtfcbafte-fcs 
cretair  be»  engl.  «cfanbten  u.  j;>ofmciftct  bei  befien  Sehne; 
nrojU'ritannifcber  ¥egarion*rath,  CapcUmtiftcr,  Kanenuu»  u. 
vJcufifbircctor  am  Dom  ju  Hamburg,  unb  furb  1764.  (Seine 
tri«  Oper,  bie  'Plciabcn,  febneb  er  1693.  ?lufierbcm  fuhren 
wir  an :  örofie  <3cncra(ba|?fd)ult,  Hamburg  1731 ;  ber  roll« 
temmene  ÄapcUiiirijUr,  1739.  12. 

OHattbcw»,  Sbcma»,  1681  geb.,  170ieapiiain,  1711 
(Jcmmcbort  einer  nach,  Ofrinbitn  btfiimmten  t£*cabrr,  1739 
SBiceabmtral  ber  rotben  Sloggc  unb  ccmmanbaiu  im  mit« 
tclldnbifcbcn  9)tetrt,  bann'übmiral  ber  blauen  flagge,  warb 
ongeblid)  ein«  begangenen  gebier*  wegen  (unidbernfen  unb 
vor  ein  Kritg#gcrid)t  gefiellt.  tfr  ftarb  1761  tu  JNrrrow.  13. 

Waribia,  griebr.  ebnft:.:n,  1709  |U  ©Otlingen  geb., 
feit  1806  iRector  bc»Önmnafium*  tu  ftranffurt  o.  "in.,  feit 
1817  Obcrfehul»  unb  Siubicnrorb,  fiarb  182?.  3u  feinen 
widjtigften  «Schriften,  bie  er  berauftgab,  geboren:  »Sencca'« 
»riefe,  1803;  Ar»ti  |iliaenomena ;  Dion)iioa  orbia  tena- 
rnra  d«acriptio,  Ruli  Fwti  Avieni  metaiilir.  1817;  bann 
(Tregor  au»  (£i)pern,  <Selbftbicgrapbie,  ein  Skirraq  (ui  Vis 
teraturs  unb  @<f)ulgefrbid>tt  be»  13.3abrb.  nebfi  einem  ber 
ungebrudten  »rieft  «reger»  au«  einer  grietbifdjtn  J^anbs 
febrift  berau<gegeben  1817.  6. 

OTattbiä,  9iug./?einr.,  1769  }u  Oeningen  1765>  geb., 
»ruber  M  Cor.,  war  1788  jjou*lrbrer  in  Smfierbam, 
1798  Sebrer  in  bem  'JWounierfeben  3nftitute  »u  »eloebert 
bei  Weimar,  1802  Eirtcror  be»  <S«)iunafium»  }u  «Ittnburg 
unb  1808  .*ird>en*  unb  ed)ulratb.  «r  ftarb  1836.  «Jon 
feinen  ©tbriften  nennen  wir:  Ol«Wvatione»  rrii.  in  Taa- 
picoa,  HÖMtnm  Apollonium,  Pindarmn,  1789;  .Miaa-I- 
lanca  pbMotOgica,  1803-4;  Iioincii  hjmni  et  Bati-aelio- 
nryomachia,  1806;  "JtmSfübrlidK  gried).  tSrammarif  1807  u. 
öfter,  F.nripidis  tragoediae  et  fragmenta,  1813— 29;  (drunts 
ri§  ber  gried).  unb  rem.  Ciieratur  1815;  Ciceron»  epist 
•«ilcctac  temporum  online  dis|>0Mtae  1816;  Ciwronis  oia- 
tionca  VII.,  1818;  «ntwurf  einer  i^eorie  be»  lat.  ©t«!», 
182<i  u.  f.  w.  6. 

Wattbia»,  jubifd)tr  j>obepri(fier,  warb  ouf  »efebl  be* 
^tTobe»  verbrannt.  8. 

«Jeattbia»,  tiner  ber  jwolf  Sipofrei,  unter  beffen  SRd» 
men  man  ein  apofmpbifdie»  (foangelium  batte,  prebigtt  in 
3ubio,  Äappoboften,  MolAi»,  ttrrbiopiin,  mo  er  eil^  OTdrs 
torer  ben  Äreuie»tob  geftorben  fein  foO.  Die  Kaiferin  üct 
Una  litt  feinen  Seiebnam  von  3erufalem  naeb  SXcm 
bringen.  8. 

•JJIattbia«,  beutfdter  Äaiftr,  ©obn  OTarimilian»  II., 
1657  (UlUien  geb.,  begab  fid)  1577  naeb»rabant,  u.  warb 
Stattbalter  ber  diieberlanbt.  Seine  Wacbt  war  inbc&  febr 
beidjrdnft,  bo  man  ibm  ben^rin^en  ven  Oranien  iurSeitt  I 
gefeet  b.-.ite.  Geint  GttOung  würbe  nod)  unbtfritbigenber, 
nl»  bit  iJlitbertänbCT  roabrnabrntn ,  bog  tr,  g^tgtn  ibre  €rs 
Wartung,  von  bem  «finfluffe  Oranien»  ftd>  loten  (äfft,  tfr 
mu§tt  bat«  1586  nitberiegtn.  2öeU  tr  nnef)  »rabant  obne 


bie  Einwilligung  feine»  »ruber»,  «aifer:Vutolvb#  gegangen 
war,  fo  warb  tr  r-en  biefem  bei  feiner  iKüdfebr  nad)  5ini 
perwiefen.  '^aAbem  er  1694  ba»  Gommanbo  in  Ungarn 
gegen  bie  Surfen  befommen  batte,  warb  ihm  bajfelbe  1596 
genemmen  unb  feinem  »ruber  OTarimilian  überaeben,  mit 
bem  er  nun  obne  be»  .Raifer*  Buftimmung  1606  Srieben 
mit  fllubainmeb  II.  abfchlcg.  ISJegen  lunebmenber  ©eiftt»» 
fchivatbe  be»  Äaifer»  rrlldrien  bie  »ruber  OT.  al»  Jjaupt 
ber  gamilie,  unb  nadjbem  er  1608  tum  König  ron  Ungarn 
gctroitt  woiben  war,  wußte  er  aud»  feinen  »ruber  -»u  be« 
wegen,  ibm  nod>  Oefterreicb  abzutreten.  9Jad>  A'ubolpb* 
iobt  1612  warb  <JJl.  \mn  Äaifer  erwablt.  ©eine  Regierung 
warb  febr  getrübt  burd)  bie  geinbfeligfeitcn  ber  Unirten  u. 
i'iguiften  unb  butd»  bie  Sinmifcbungen  ber  fpantfdjen  f'Cif* 
tbei,  weltbe  ihn  beweg,  ben  Uriberiog  Rerbinanb  |ll  abcp« 
tiren,  unb  ibm  bie  bobmtfdie  unb  ungarifebe  Ärone  tu  fi* 
ehern.  Cor  (4ram  gebeugt  über  bie  bobmifdien  Unruhen, 
welche  1618  ihren  ?lnfang  nahmen  unb  über  bie  vom  fpo» 
nifehen  Staate  beiverfüelligtt  (Sifangennebmung  feine»  9RU 
nifter»  Mlefel  ftarb  9Jt.  an  ben  golgtn  tint»  -Schlagftaffe» 
am  10.  Wem  1619.  13. 

OTattbiaf,  J>unnr«abe»  ('!0?.  (Eerrinu»  berOr.),  Äcnig 
»>on  Ungarn  unb  J^erjeg  ron  Scbleüen  1448  geb.,  Sehn 
be«  Oeti.inn  .»>unn;vibei-.  3>urd)  Werten  ber  Waffen  gelang 
e»  beut  Stallhalter  in  »chtnen,  Oeerg  Vobiebrab,  auf  bem 
Wahltage  »u  ^3efth  ben  Tl.  tum  Äcnig  rcn  Ungarn  tr« 
wählt  |U  fehen,  tuahrenb  er  felbfl  ben  Shron  rcn  »cHmuch 
beftieg.  OJl. ,  ber  noch  in  Öefangenfehaft  fehmadjtett  — 
3V(abi«(ow,  Mcnig  ren  »ebmen  unb  Ungarn,  batte  fid)  fei« 
ner  bemiehtigt  unb  trachtete  ihm  naeb  bem  feben,  flarb 
aber  1457  —  warb  gegen  60,000  (3ofbgulben  (o«g<(af< 
fen  unb  erhielt  bie  .Sirene.  Seine  Regierung  war  jwifthen 
»etampfung  ber  Cfufrührer  fo  wie  ber  Surfen,  unb  iwü 
fdjen  ?U'wtbmng  ber  ?ingriffe  Äatfer  Rriebricb«  III.,  ber 
auf  bit  .Krönt  ?)nfpn'td)t  machte,  gcibeilt.  Sefterer  enr« 
fagte  feinen  Üinfprürhen,  al»  er  erfuhr,  bafj  ibm  felbft  «b 
UeberfaQ  ber  Surfen  brobe,  unb  OT.  lief  fid)  1464  frönen. 
I)tn  Krieg  gegen  bie  Surfen  feilte  tr  mit  htm  heften  ifr« 
folge  fort.  1468  brach  in  »6bmcn  ein,  um  ben  »ann 
an  feinem  ©djwiegerrater  ffleerg  ^ebiebrnb  iu  rcllftreden, 
ben  er  bi«  an  feinen  Sob  (1471)  hart  bebrdngtt.  Wlabif« 
law  ron  "Polen  warb  tum  Kepig  ron  »ibmen  enrdhlt. 
«Öie  «finfoOe  ber  Surfen  nahmen  fein  Cnbe;  aud)  brachen 
mef)rtrt  Oiuffianbt  unb  in  Rolgc  berfelben  btutigt  Kiteae 
au«.  X»ic  «lufn'ihrer  t>eitren  Kofimir,  Äenig  rcn  Velen, 
|um  Kiuiae  erwählt  unb  erfi  im  3abrt  1475  fehloS  man 
tintn  breiübrigen  Waffenfhnfianb,  «Jladjbem  TO.  bie  Sür-. 
Itn  twtimal  gtfcblagtn  battt,  rermdhde  er  fieb  1476  mit 
cct  Vrini'W"  »ratrir  rcn  «JJvapel,  weicht  tintn  Rritben 
mit  htm  Kaif«  rtrmittcltt  (1.  t>tc.  1477).  *ll»  ins 
bt|  bit  Ungarn  in  einem  barauf  folgenben  t)«wjdbrigen 
Kriege  ouftcr  Wien  unb  2\n\  gant,  Oefterreief)  erobert  hol« 
ttn,  wurbt  am  6.  £ec.  1478  tu  Olmüb  ber  gritbtn  mit 
«Polen  unb  »ebmen  gefd)loffen  unb  WlabicMam  ran  9K. 
al»  bdbmifdiCT  Konig  onerfannt.  3n  neueTbingo  au«ge: 
brechend.  Sebbcn  twifthen  bem  Kaifer  unb  ihm  war  vJf. 
glücflieh;  gleid)erweife  gegen  bie  Surfen.,  OJJit  9J?ubanu 
raebtf  9lachfelger  »aiaut  (cbleft  tr  einen  fttnftdhrigen  Weif« 
fenftillftanb  u.  eroberte  i486  Wien,  wo  er  1490  am  Schlage 

9JlattbioIi,  Deter  ?lnb.,  Int.:  Mattlnoln»,  1500  \u 
Sienn  geh.,  feibar;t  be»  Äaifert  Rerbinanb  I.  in  ^raa, 
bann  be»  Kaifer»  9)lar;mtlian  II. ,  ftarb  1577  al»  «j>rweir» 
mann  ju  Srient.  »crübmt  ift  fein  «iemmentar  bt«  £io*» 
forite»,  tuerfr  ital.  unter  bem  Sitel:  il  Dioscorldc,  cogli 
anoi  diecorei,  1544.  Iiufierbeut  febrieb  er  noch  97tcbrtrt», 
ron  bem  fid)  ba«  »cfie  in  Opera  omnia,  »afcl  1598  unb 
öfter,  befinbet.  6. 

9Katthiffon,  griebrid)  ron,  teutfeber  Dichter  1701  »u 
^ohentobelcben  bei  9)fagbeburg  geb.,  fiubtrte  1778  in  «Jalle 
iheclcgif,  erhielt  1781  eine  ?ln|«nuiig  an  bem  ^bilontrc: 
pin  tu  Deffau,  unb  begleitete  1785  bit  Sic-bnt  ber  «rann 
Cierer»  au»  Altona  nad)  .Oeibelbera  auf  bit  Univerfitdt  u. 
nach  9Jlannbeim.  9lad>  einem  tweiidbrigen  ?(ufeiitbaltt  bei 
»entfetten  warb  tr  1789  <ft;icber  in  bem  ^«ufe  be« 
»anjuier*  »Seherer  ju  fron,  unb  begleiiett  ren  1795  —  96 
bie  rtgierenbe  gürfHn  ron  «nbalt« Deffou  al*  Ctttor  unb 
fVeifegtfdbrtt  nad>  £Kom  unb  Neapel,  bann  b  *  ,,  m  Vbtr 
180'»  nach  bem  füblicben  Srjrol,  btin  ncrblt  hen  3talUn, 
unb  in  bie  frantififehe  8chweis.  3n  würtembergifche  Dienftt 
gtrrfttn  warb  OT.  gtabelt,  auch  9egarion*rarb,  pberbiblio« 
tfjtfar,  unb  erhielt  1825  bac  KlttfrtKoj  ber  wurtembergi- 


Digitized  by  Google 


SRctifiafcr  —  flRaiwrmi« 


126 


SWaura  —  Stourrtanien 


(eben Sinnt.  ©ein«  (Vtteftte  erhalten  einen  großen  ;TJeij  bu:<f>  btt  j 
t'eltcncAnmutb  inbet  Srhtlberung  lantliebcr  Scencn,  fo  tote  in  1 
£arftcllung  ?en  tfiinncrungcn  au*  ber  .Kinbb*it*wrlt.  '.Vfit» 
ttnrer  ift  M.  ;u  fiiv lui) ,  unt  frricht  beübalb  tu  frafrigcrcn  1 
Qleii  .utbet  ber  Hemleben  nidit  recht  mehr  an.  de  Wcbicbte 
rrfebfcntfl  iucrft  «u  Mannheim  1787.  Auch  in  ungebunbcncr 
Sprache  gab  er:  Jriwtrrungen,  8  Iblc.  Rurich  1HIO— 15  | 
betau*.   Aufgabe  le^ter  Aanl  in  8  glanben.  3üricb  1825. 
«ein  ©clbü'Megiacljtc  ftnbct  fid)  in  beo  3fllgcnofjcn  SM. 
Abtbtg.  4.  3.  5.  21. 

Mattiatcr  («Ulf  Ocegr.),  «in  genuanifebe*  ^elt, 
»wifeben  Main  u.  fabn,  Stainui,.'icrwanbtc  mit  bfn  -tten. 
Unter  Clautiu*  t oni uicn  fic  ,ucrft  unter  tiefem  Stauten  oor. 
Seatcr  boren  lvir  nicht*  mehr  von  ihnen,  in  ihrem  Oft 
biete  werten  erwdbnt:  Agud  Mattiacd  (il'icvbabcn  mit 
mehren  retuifeben  rXuincn),  Arfaunum,  nertltd)  oen  .*>eui» 
bürg,  (in  CaftiO  auf  ten  Saunu«;  Munimcntum  Srajani, 
bei  />ed:ft  unb  Mattiacum,  bat  man  für  Marburg 
(»alt.  6. 

Ma  ttigtett,  ta*,  wenn  aud)  nicht  eben  fcbmcr»bafre, 
feto  beut  ©dimer,  nafcc  temmenbe  Ocfübl  ren  Gräfte» 
mangcl.  II. 

Ma  ruf  cb  f  a,  .)>cinr.  fflettfrieb,  fflraf  r.,  ein  feblefifcber 
ilbclmann  unb  iXcdHvgclebrter,  17.14  juiaucr  g<b.,  ftbrieb : 
FInra  silesiaca,  :?rc*lau  177« -79.  22. 

Mau  beuge,  an  ber  ©aitibrc  im  £cpart.  btt  Storb, 
^cftiing  mit  5900  ifinro.  unb  wichtige  iTIcwebrfabrif.  — 
17'«  wutbc  fic  vergeben*  von  ben  Ocftreiehcrn  belagert  u. 
befebeffen,  1814  von  beut  fdebf.  «eneral  feeeo.  unb  bem 
Witici  WH  Weimar  cingct'chloiTcn,  ebne  ba§  etwa*  weitet 
al*  tä*  veifdvm,tc  Vager  genommen  würbe,  unb  1815  von 
Cut  'Pitn^'ti  Ciu^uir  ven  "preußen  genommen.  17. 

Maubreutl,  Maria  Antianb  von  0L  Marguit  ren 
Crnanlt,  1784  in  tcr  Bretagne  geb.,  1814  mit  einer  geb. 


in  bcr  Unterfuebung,  bie  auf  «rrrieb  tc*  «aifer*  Aleran» 
ber  ongcftcflt  wurtc,  faate  OK.  au«,  baß  er  ren  lailcvranb 
beauftragt  »orten  fei,  "Jlapeleen  tu  eruterben,  welche*  (9c» 
febaft  er  au*  Ruiebt,  etn  Antcrcr  mochte  e*  erhalten,  übers 
ncutiiten  habe.  £ic  geraubten  diamanten  habe  er  an  eine 
hebere  »ebettc  abgeliefert.  Surd)  einen  SufaQ  fanb  man 
ben  Schnittet  in  ber  Seine,  webin  ihn  M.  nicht  geworfen 
bafeil  lennie.  %irh  mehrmaligen  ajerb.iffungen  unb  mehc 
rere  OTalC  freiaelafjen ,  warb  er  bei  feiner  Äiirtfcbr  uon 
^ranlici*  1825  abermal*  feftgenommen ,  unb  erhielt 
erft  iwet  iabre  barauf  feine  Sreihdt  wieber.  ibdtlirhe 
Sclcifigungcn  gegen  Sadenranb  u.  alberne  iSefdjulbiguns 
gen  be*  vJnig»  pen  yrcafien,  al«  habe  er  um  ben  $lart 
ber  tfrmorbung  OJapoleen«  gewuftt,  jegen  ihm  abermalige 
5  rubre  (9efangnt6frrafe  iu.  Wahrenb  biefer  Seit  jeigte 
fid)  "JJtand-.e*  in  feinem  Senebmen  ,  ba*  auf.  ffiiabnfinn 
fehlicBen  lie§.  1». 

OTauer,  eine  eon  ©tein  unb  üe^m,  im  erftetn  Sane 
gewobnlteb  mit  Äulfe  be*  OTcrtel*,  aufgefilbrte  iaianb.  2. 

Mauerbrecher,  (itfci  bi*  411  ülnfangt  be*  17.  3ahrh. 
aUe  febweren  8elagerung*fanonen,  au*  benen  16-lOOpfün« 
big«  Mügeln  gefdioffen  würben.  14. 

Maulbeerbaum,  ein  $aum  i>on  betrdchtlierier  ^tohe, 
mit  hCTifinuigen,  fdiwariretben  bei  bem  fehwanen,  unb 
hellgrünen  bei  bem  weipen  M.,  gejahnien  flattern.  Hai 
tPaterlanb  be*  SB.  ift  ?lfien,  bed»  feutmt  er  aud)  bei  un« 
fort;  ti«  Blatter  be*  weißen  btenen  jur  Sinterung  ber  «25eu 
tenraitpen.  5. 

Waulefel,  ein  »eil  einem  Werbe  mit  einer  (Jfeltn  ge» 
Engter -Saflarb;  befenter*  iuin  Vafttragen  su  gebrauchen.  6. 

Waultbier,  «aftarb  ren  einem  iffel  unb  einer  3tute; 
bte  SWatilJbtere  ftnb  wegen  ihres  fiebern  «ange*  hochft  nufs 
lieb  auf  Veifen.  5. 

JKaulwurf  (taljm),  bat  eine  fammtweiebe  jöaut,  tu 
nett  langen  Mocf,  f.br  tux\t,  frarfe,  fchaufelfbruitge  <ßor» 
tert-feten  ,  mit  benetwr  tie  (£rbe  hinter  fieb  wirft,  ?lugen 
nicht  nrefter  al*  ein  StcrfnaSellepf ,  bagegen  oonreftlicbcn 
Geruch  unb  ned>  beffere*  Weber,  «eine  gan^e  «ilbung 
weißt  ihn  barauf  an,  unter  ber  fflfc  \u  leben.  5. 

«(au  per  tut*,  ^iene  fem*  Wereau  be,  1698  iU  3t. 
iJialo  geb.,  berühmrer  fran^.  •fHnlefepb  unb  matheraatiler, 
erhielt  1731  bie  Stelle  eine?  eejolccien  ?l(abemt(er*,  reifte 
1736  nach  Vapplant  um  berr  («rabmeffungen  \u  unternebs 
meit,  ftlgtc  1741  einem  tKtife  be*  Miinig*  ron  ^reu^en 
nach  jtkrflfl  ,   wo  er  auch,  in  Hrteg*bienfte  rrat,  unb  ren 


ben  Ocftietdjcrn  gefangen  würbe.  1745  ernanute  man  ihn 
in  Berlin  ium^rdfttenten  ber  ?if.ib<mie  bcr  SViüenfcbaften. 
»?r  ftart  1759  iu  SVifd.  Ä?en  feinen  fielen  eebriften  füb« 
ren  wir  an:  Kiemen«  «l«  l.i  fr«-ucra|tliu',  1742;  Astrooo- 
tnie  nauü']ue,  1743;  Kasai  ilt*  uxmoloßic,  1750;  tiuvra- 
ges  diverses,  1744;  E»sui  de  philosojilii«  murale,  1749; 
Oeuvres  i>ljiloi«uphi'|ties,  1752.  18. 

Waura,  3ta.,  eine  ber  fieben  ienifehen  infein,  bureb  ein: 
fehmale  Meerenge  ren  ber  Sürtet  getrennt,  auf  5J  aWeil. 
15,000,  na*  ICftb.  80,000,  tftnw.  haltent.  17. 

«iauranb,  ^terre,  ein  filbigenfer,  unb  angebltdvr 
Stifter  biefer  «ecte  in  V'anguebec,  ntu§te  Mircbenbutje  unb 
Abbitte  thun  unb  ju  Bufs  nad>  ierufalem  pilgern ;  er  ftarb 
1199.  8. 

Mauren,  (Sinw.  Olerbafrifa*,  Anhänger  Muhamebi 
unb  be*  Äctifcbi*mu*,  von  fehmarU'rauner  <\arbe,  au*  einer 
©ermifehung  ber  töerber  mit  ben  Arabern  hervorgegangen, 
tragen  gewöhnlich  ein  J>cmt  u.  über  bemfelben  einen  mit 
einer  Schür«e  ober  einem  anbern  >3urt  ^ufammcngehaltenen 
tfaftan.  ihre  geifrigen  <£igenfcbaften  finb  nicht  febr  \u 
loben,  ba  fic  turch  ben  Ce#peti*mu*  unter  bem  tie  fcbmachi 
ten,  aller  etlen  Öefuble  beraubt  ftnb.  —  3>ic  :X*mer  fann« 
ten  fi<  al*  nu*gc}cid>nctc  Speerwerfer;  biefe  ihre  Verbuns 
beten  crtbeilten  ihrem  .Hcnig  doebu*  eher  9ogu«  ba* 
t'anb  ber  Maffafnlicr,  ba«  nun  ben  Manien  'Jceus  Maurita» 
nten  erhielt,  welche*  fpater  al*  reinifchc  'prevtn;  bebanbelt 
würbe.  Oenferieb,  Ä*ni«  ber  iöanbalen,  ftiftete  barau« 
ein  indebtige*  fteieb  (429),  weldie*  'Selifar  534  «enterte. 
£>ann  bcmdditigten  fieb  bie  Araber  beffelben,  unb  ließen  e* 
burd)  einen  Statthalter  be*  Xhalifen  von  XSitita«»  regies 
ren.  711  brang  ein  fyttt  von  12,000  OJiann  unter  Sarit 
unb  fpater  ein  anbere*  unter  Mu»a  in  Spanien  ein,  unb 
in  5  iabren  war  faft  ta#  gan^e  fanb  erobert.  .Kitnite 
unb  Wiifenfcbafteii  machten  unter  ihrer  Jbcrrfrbaft  in  Na 
fem  fanbe  bie  (djenften  Rortfdjritte,  namentltrb  entftanben 
herrliche  aaumerfe.  Unter  Rerbinanb  bem  .«atholtfehen 
unb  ifabclla  würbe  ber  Ie?te  maurilche  Sultan  Mulet  üuU 
fein  gefdilagen  unb  Damit  ber  .>>errf*aft  ber  IVauren  ein 
tfnbe  gemacht.  Sie  fehiftten  ftdi  wieber  nad>  'ilfrifa  bin« 
liber  ober  befebrten  fid)  unb  blieben  in  Spanten;  fettere 
hießen  Moriofo«,  unb  waren  friUe,  fleißige  OKdnner.  in 
Selae  eine*  Aufftanbe*  unter  Philipp  II.  würben  1571 
100,000  Mori*fo*  verjagt.  Oletcbe*  Scbidfal  hatten  tie 
Suruetgebliebenen  unter  "Philipp  Hl.  13. 

Mauretanien  (alte  ©eogr.) ,  [<|l  ber  wefrlid)e  JbeiC 
oon  Algier;  unb  Marolfo.  Anfang*  grenzte  e*  oftlieb 
an  ben  Sluß  Malueha  (Mulucba),  norbltdi  an  ba*  mittel» 
lanbifebe  Meer,  wefrlicb  an  ba*  atlantifdie  unb  füblicb  an 
«dtulien.  ßlaubiu*  bebnte  t*  nach  OfMI  weiter  au*,  fo 
baß  auch  bie  MafWWicr,  bi«  wmi  O.Valueha  bi*  |im  Am» 
phaga  wohnten,  baju  gerechnet  würben,  tiefer  btn,uge» 
fügte  Sbcil  befam  nun  ben  Olamen  Munn-tania  Cansarien- 
»'w,  wdhwnb  ba*  eigentliche  EDL  ben  (Beinamen  Tinjritana 
erhielt,  jöa  uptgebirge  waren  bnrin  :  ber  grbßere  unb 
Heinere  Atla*.  Außerbem:  ber  Scnnenberg  (üap  (ianttn), 
*hocra  mit  bem  öorgebirg  :\v>ffabtuni  (Cap  Hanee),  Alnbc 
(tfeuta);  ter  2>urfu*  mit  bem  ialacu*  ( li>anafrhrife),  ben 
ÜalapbifAen  üSergen  (ClhbippseU  Sidar),  Maletbubalu« 
u.  a.  S'üffe  waren:  ber  Moloebarh  ober  Maludia  b.  i. 
ber  iConig*fluß ;  3tlia,  fir,  Subur  (Subu),  ©nla  ('»eni« 
Somar),  £no6  (ffliar),  iiu'a  (Ommirobi),  Malva,  Siga 
(tafna),  Affara,  <fanenu»  ())ie*tagen),  (ibinaphal  (SbeU 
lif),  Sifari*  (Atcbbi)  u.  m.  a.  ibie  rcr^itglidmen  iBer» 
gebtrge:  Xctte*  (tf*|\utcl),  ba*  be*  j>ctcuIc*  (Wecr), 
ilfa&iutit  (ff. -mV  gannarum  (Suilatc«),  Metagtum  (liapo 
be  rre*  Serca*  ober  Area*),  ba*  grofie  iß.,  bd*  ©.  be* 
Apollo  unb  Aubum.  ftUircrfchaf ten  werben  eine  greße 
Menge  erwähnt,  al*:  bie  .öcrpcSitancr,  Jelabuficr,  ©orAer, 
Mafidfttlier,  Mad>uficT,  Ma,ifer,  -Jtabafer,  «(achureber, 
Juliafier,  Mueencr,  Cabamufier,  aUe  in  ber  M.  Cdfariett* 
fi*;  in  ber  iingttann  bagegen:  tie  Metagonita,  Mafitcr, 
ajerbied,  Salinfd,  llattfiner,  4?eler,  Oiectiberen,  Scgrenfier, 
SSantubd,  iUacuatd,  0)(antenfier  u.  a.  Audi  ©tabte 
nennen  tie  Alten  febr  viele.  1)  in  M.  eafarienfi*:  igtl- 
aili  (Statt)  1  romifdie  Felonie,  unter  Auguftu*  angelegr; 
ßbob-at  (flugie),  SSabar,  ba*  bearige  5et(e*,  remifche  (ic» 
lonie  unb  noch  immer  eine  gute  .örfemtabt;  tXufubefer 
(^ortegavebo),  :Xufatu*,  rcni.  Kolonie  unter  Auguftu*; 
iemnium  liemen*),  :Kufucuriitm  (sfeleab),  röm.  Felonie; 
tfiffe,  Municipalftabt ;  :Xuficibar  (Jefeffab),  :Tfuftonium 
(bei  S.  llbatel),  rem.  (felonic  unter  Augufhi*:  "ifofien, 
von  -Seterancn  unter  i>;ipaiian  gegninbrt;  (Algier,  nad) 


Digitized  by  Google 


SRaurcpa*  —  SWauroforbato«  127  SWaurohico  —  SNafimianu* 


Sintern  Oran) ;  Cafarea  Ool  (nadj  ber  gewöbnlidicn  Tltis 
nung  Wflin);  Ganucei*  i  Storgcl),  rem.  Üclcnic;  «M 
Onmancruui,  Cartcnnä  (icnc*),  2lrfinna,  lotcintfcbt  Co« 
lonic ;  ©iga,  gre§  unb  reich,  eXefibeni  te*  ÖPFbar,  fpattr 
rine  r6m.  Colenir;  6«  Oottnbaftn  (ttr)rn),  ttr  grefcc 
A"?at<n  (Wari  al  .Hihtr);  Vct.nua  (tfalamat),  'ftrina  (it» 
peta),  «iglua  («EI«.*aOab),  Oarrba  (Sua),  l'dtuiba  (Wei 
tea),  £a«mara  (Jcxrba),  »ita  (viellricbt  »Uta),  ®itipba  , 
(Serif),  fpatcr  .»"MupmaM  6«  ')){.  (Sirifenfi*,  untrr  ten 
lüanbaltn  ter  Vantfcbaft  3aba  u.  o.  a.  2i  in  OT.  Sintis 
taMi  :Xr>fiabiruin  (Welilla),  ?Ibola,  eint  ter  ©aulcn  be» 
>->»-T. <■ ;  tabinttr  bit  „(leben  »rnt*r",  fieben  gleich  bebe, 
»ufammenbangenbe  »trge;  üngi*  (Sänger),  bit  tvichtififl« 
Srabi  te*  Vantc*,  mober  aud)  bet  'JJainc  ber  ganzen  <|>rcs 
r-ini;  Ceti«  (<efpertcl),  Bilia  (?4rci0a).  ©ala  (»«  (Seile), 
ttuiu'.'iMWaiaeian),  Wcfocara*  (?tman),  ©obrir  (tfampta),. 
SBclebilti  ('»Jalili)  ,  »anoiia  (Stil OTamera)  ,  CSubur 
(Suba),  »oeanum  J>emmiui  ('.'Jiarefto)  f.  b. ,  unb  rielc 
an  bert.  7. 

Waurtpa*,  T>bdipcaur,  ttrnf  p.,  1701  geb.,  warb 
1727  Winiftcr  te»  Ökciwfcn* ,  barauf  Winificr  ttr  aufs 
tranigen  Angelegenheiten,  wegen  tint*  iSpettgcbirhr*  auf 
bit  'ßompnbour  wmiden  unb  1774  jurüdgrrufen  unb  in 
feine  «Stellung  »üb«  ringrfept;  er  fiarb  1781.  €5dnt  OTcs 
metren,  ren  «Säle  oerfagt,  fmb  ren  Soularit  bnaugt« 
geben.  19. 

Maurice,  ibcetrr,  ein  ffngletnber,  febrieb:  Indian  an- 
tii|uitio*,  17t«— 1806;  the  liiclonr  of  Hindottan,  1706—96; 
liic  modern  liixtory  of  Hindostan,  1802 — 10.  18. 

Maurice  au,  Rran«;.,  um  tic  '.Witte  te«  17.  Jahrb.  |U 
^>ari#  geb.,  bctübmter  ©ebuttfrxlfrr  »u  1>ari*,  frbtieb  un« 
tCT  CtiitVreni:  Traite  des  nialadii-s  de«  ft-uimr»  ßruKM  etc., 
.  OhvciKitions  *ur  tu  -rn.-M  v-x- c-(f  ,  l»>'t.'i;   I >«•[ ti n  i 

»ItM-nattons  etc.,  1703.    Sine  «Sammlung  feiner  ©ebrifs 
ten  trfdiitn  1712.   tfr  ftnrb  17(W.  23. 

QNauritianu«,  3uniu*,  ftecbttgelebrter  unter ,*>abrian, 
febrieb:  Ab  pocnU,  libr.  II.  unb  ad  legt»»  Julian»  et  l'a- 
jiiam  Poppaeam,  libr.  VI.  16. 

Waurifiu*,  geb.  539,  warb  ©oltat,  unb  naebbrni 
ihn,  feiner  Sapfertrit  wegen,  <£enftanrin  III.  iu  feinem 
Scbwitgcrfchn  erbeben  baue,  al*  jtlnriu*  Stbcriu*  W. 
TJacbfolgtr  te*  Stbcriu*.  'Jlacbbcm  er  Heb  bureb  gtrenge 
rerbaftt  gemocht  baue,  enrfaatc  er  ba  ttrene,  unb  mu^tc 
e«  erleben ,  ba§  ibm  feine  5  €Sebne  gemerbet  »urben, 
avlrbc*  «g.-bieffal  tbn  baß  naebber  felbft  milic.  13. 

•JJlauritiuf,  britiidK  infel  im  inbifeben  ?)(eere  mit 
80,000  vfintv.  auf  55J  D9Jiei(. ,  unb  ber  J>aupritatt  fert 
£oui«  mit  l.»,000  ijinir.  I>it  3nfel  ijl  ergiebig  in  »au« 
bell,  3nbtgo,  Suder,  jHajftc  u.  f.  m.  1j95  ren  ben  %xors 
tugiefen  eiubedt,  nuirbe  bic  3nfel  1598  ren  ben  .öellantern 
«tbert  unb  1703  ven  ben  ^ran^ofen  beio-t,  bie  ben  9ia< 
men  OJtauritiu}  in  3flc  be  frantc  renvanbelten.  1810 
waren  Vettere  get.ivungen ,  bic  3nfel  brn  tfnglanbern  ai>;u.- 
treten.  25. 

9Raurofcrbato*,  au«  tvcldier  grteeb.  Familie  befannt 
fmb:  1)  tttcranber,  »u  geie  ober  Ceiiftantincvel  um  1636 
geb.,  auf  ber  Emilie  2earl.it!  flammenb,  ivarb  Veibaru 
bef  Cireftberrn,  3>clmerfeher,  ("»cfnnbter  Seliman*  III.  In 
TlMen  unb  »crellmaebtigter  bei  rem  ivriebcntabfebluti  %w 
-Vtarlercij.  ?lum  lehrte  er  ^)bileferbie  an  beut  üiiceum  iu 
Ccnfranrinepel,  unb  rcar  überhaupt  tbarig  bemitbt,  ber  btt 
gmnenben  Cirilifation  ber  iiirfen  aufjubelten,  tfr  ftatb 
170»»  \u  CcnftanrinepeL  —  2)  3ob.  Oli fei.,  Zobn  be« 
SBor.,  geb.  um  1670,  warb  erfter  Irageman  ber  Pforte, 
i>o*pebar  ber  Dölbau  unb  .surft  ber  Wauaebei,  febmadttete 
von  1716—1718  in  eirreich.  Oefanaenfebaft,  unb  fiarb  1730. 
—  3)  Cenfiantin,  bei  fBer.  »ruber,  brm  er  1730  ali 
?ürfi  ber  2l<aladiei  folgte,  warb  mebrert  tBlalf  abs  unb  I 
»viebtr  cingefe$t,  unb  fiarb  in  Ccnfianttaov«!,  nacb  einer 
für  bie BJalaebei  beebfi  narbtbeiligen iKegiming.  —  4) Olle* 
ranter,  gürfi,  um  1780  geb.,  borte  in  *4>ifei  ben  »ufruf 
?ileranbo«  Mantafmenc ,  unb  begab  fieb  1821  nad>  Ortt» 
ebenlanb,  berief  in  Cradiori  eine  Serfanimlung,  um  eine 
pre*.<ifcrifdw  Jlogirrung  sakflsOrieebenlanb*  anjuerbnen.  Wuf  1 
bem  (Songrefi  tu  Hrgoe  gelang  ti  ibm,  bit  Primaten  oon 
ber  'Jietbiventigfdt  einer  dtntralregierung  \u  überieugen. 
1822  ;uni  *prcmoo  ernannt,  troftnett  er  eine  ttnlribc  ren  1 
5  '»{in.  IMaftcr,  unb  erttirte  bie  tiirfifcbcn  J>afen  in  »les 
fabeitiftanb,  warb  «SSrratarrh  In  Weft ;  «riedjenlnnb ,  unb 
verrbeicigte  O.Vitielungbi  meiftetbaft.  iJiadibem  er  furje  nrit 
Vroi-iTo*  befc  vcaiiebenben  .-Vatbe*  grwefen,  ahirit  er  ron 
•Xeuem  ten  Cbcrbefebl  über  Wejti^iieebenlaut,  unb  '.er-- 


binbene  Omen  Wriene  an  ber  Out^fubrnng  feiner  'plane 
auf  Slftelirn  unb  Sfarnonien.  3um  Staat»f«retair  rrnannf, 
nabm  er  nur  nerb  eine  furje  3eir  JbfH  an  ben  gkfrbafrrn.  19. 

OJiaurolnee,  graiu,  1494  »iWeffina  geb.,  lehne  ras 
felbft  OTafbematt'f,  unb  fiarb  eben  bafefbfr  im  3.ibre  l.'»7.'>. 
€Wn<  Seit  nannte  tbn  tbren  grefiten  Wlarbematiffr.  2>it 
Babl  frinrr  3Ufrf<  ifl  niebt  unbebrutenb.  20. 

OTauro  TO  ich  elf,  ^eiro,  war  1821  »an  ber  OTainci 
ten  unb  (eiebnrte  fieb  bei  mebrtn  Weleaenbeiten  rcttbeilbaft 
aue,  namentlid)  bei  ber  i£ntfePung  Wtffclungbi't.  'Il'o  er 
bingefemmen ,  weift  man  nnl  t.  19. 

OTlauronenn,  9tifel.,  war  1787  .^>o4pctar  ber  ai'alaj 
ebei,  r-erbeerte  im  Äriege  mit  Cefrreid)  Ciehenbürgen,  warb 
aber  in  geige  einer  bei  Malafat  erlittenen  <?.'ieterlage  1790 
enthauptet.  13. 

'.".'.in  nie,  wabrfebeinlicb  au«  (f  ansage,  um  220,  lebrte 
bie  "t i  tri f  in  Herfen  in  ber  «Srbrift:  de  littpris,  vvllabis, 
pcdibii«  rt  metris;  jlnbtn  in  Vutfrbiuf  Sammlung  unb 
ai'ernrtorfo  poolae  tat.  rninon-s  r.  II.  3. 

OTaurn,  3ean  Sifftein,  1748  ju  BJaurio  in  ter  1>ro» 
oenee  geb.,  warb  fcntgl.  CabineMprrbigcr,  tann  »ilrhof 
unb  1708  CofMn«(.  tgr  war  ber  größte  Vobrrbner  be#5au 
fer*  Ofapcleen,  gegen  ben  et  in  feinen  Hirtenbriefen  ben 
unbebingten  Oeherfam  pnebigte.  l^ie  Jlteftaumtien  nabm 
ibm  unter  beut  Vorwante,  haft  er  niebt  ren  v.-n  beftarigt 
fd,  feinen  »ifebof«ftv,  wefibalb  er  fieb  naeh  :lfem  regab, 
bert  aber  eine  Seit  lang  gefangen  gehalten  würbe.  UJaeht ein 
fein  »<gehren  enblicb  etfiiilt  werten,  itarherin:\'eml8l7.  19. 

OTau*  (mus),  oue  bem  Cefehlecbte  ber  Wagetblere,  in 
Vcehern  ivebnenb,  ren  rerfebiebener,  meift  grauer  Rarbf,  ift 
fchr  liftig  unb  bahei  gefräßig,  unb  {erfdOt  in  riele  Unter« 
abtbrilungen,  o(6  .'>au#:  nnb  gelbmaue,  weise  Waue 
u.  f.  w.  5. 

99ia ufern,  bie  alten  8ctem  rrrKercn  unb  neue  btfom- 
men.  2. 

"Kauf oleum,  ba*  PJrahmal  tti  Äcnig*  OTaufelue  ren 
.Marien  (353  in?liben  gefi.),  welebrf  \u  Un  fiehen  JL'unben 
werien  gezahlt  wurte.  X'ann  fo  riel  wie  drabmal  über: 
baupt.  1. 

'";.'.  ni' ,  Ofaaf.  ein  »auer  au#  bem  X'orfe  »rattnheim 
bei  .Kreiijnaeb,  1748  geb.,  fiarb  1834,  unb  febrieb:  l5et:dte 
unb  »riefe,  1786;  üt'fr  ?leferbau  unb  Vantii'irtbfcbaft, 
17»3;  peetifeht  »riefe,  18l«>.  21. 

OTautb,  f.  r.  wie  Seil  (f.  b.). 

Waurillon,  Oareb,  1743  ;.;  ?etptig  geb.,  al*  Cherfu 
Iieutenantl794  iu»raunfcbweig  gefi.,  febrieb:  ^hilofepbifrhe 
unb  politifebe  Oefebiebte  Nr  »eff?unäen  unt  be*  .<?anNI# 
ber  Curepaer  in  3ntien,  au*  bem  Rranjcf.,  1774  -78; 
«Eammlung  ren  tNuffatrn  nberWegenfteinbe  au*  terS5ta.it*« 
funfi  :e. ,  1776  —  1777;  tfinleitiiiia  in  tie  fdmmHithen  mü 
litarifebtn  'UMfFenfebaffcn ,  1783;  Fo»ai  liiitoriipip  tnr  l'art 
de  Im  ptMTrr  pendant  la  gnerrc  dt»  30  an»,  1784;  ron 
ter  pteuf«.  9Jecnarehie  unter  ilrietrid)  b.  Or. ,  au*  bem 
granj.  b<#  Orafen  CWirabeau.  18. 

♦Dia r er*,  gleiebbeteutenb  mit  OTar*.  2. 

War,  Üßatiirjung  te*  'Jtamen*  Warimilian.  2. 

OTar,  Dobann  OTarta,  au*  b.  Ä'alliferlanb ,  febrieb- 
Seutfrber  ©d>luflel  tu  allen  Sprachen,  1728;  •hUeinetiefte 
i<erfeblagc  jur  ©erbeffrrung  be*  teutfebenSebulwefen*.  18. 

Waren,  2*ctf  im  faebf.  meifn.  .«reife,  befannt  burrh 
bie  Wefangennebmung  ber  'preuften  unter  tem  (General  ginf 
burtb  tie  Oefireicber  unter  taun,  1759.  13. 

Waten tiu#,  fturcliu*  »aleriu*,  Sehn  be*  fccifer* 
OJlarimianu*  ilvreuliu* ,  rermablte  fieb  mit  ter  Sedittr 
te*  JCaifrr»  ©aleriu*,  teffen,  fe  wie  be*  OSariminu*,  l'ieis 
mu*  unb  Genfianrinu*  Witfaifer  er  war,  frblug  ben  Ce> 
reru*,  fiellte  fieb  an  tft  Spiee  ren  ftfrifa,  wo  er  ten  SU 
rannen  fpielte,  triue  bie  MnMt  »ur  tfmpirung  unb  warb 
bei  aurin  (312),  IPcrcna  imb  iVem  ron  Centtantin,  ten 
bie  tfinmebner  ren  :Vom  iur  J>nlfe  gerufen  hatten,  ge; 
feblagen.  * r  ftürU'  auf  bem  :\üd(iige  ren  ter  Sibcrbr tiefe, 
unb  fanb  feinen  £eö  in  ten  2tVflen  be*  (Strome*.  1. 

Wartntiu*,  Johanne*,  dn  ffrthifeher  Xtrdienlebrn, 
um  520,  febrieb  u.  «1.  12  feferifeb*  25a>c  gegen  tie 
Olefteriancr  unb  eine  gegen  ten  ^abfl  .iJ>ornri*ba*  gitiebtei 
te  ?ipolegie.  8. 

Warime,  Clrunbfae;  in  fcer  Wcral  ter  ©runtfaj,  nad) 
bem  wir  unfere  .<>antlungen  au*  Utberjtugung  mit  freiem 
SiMOen  befiüumen.  M. 

Warimianu*,  .»jereuliu*  (?Jf.  Sur.  Bai.),  250  in 
ihraficn  gef,,  au*  nietrigem  Sftanbf,  frieg  bureb  feine  la* 
pferteit  jum  rem.  geltb<rrn,  wart  Witfaifer  be*  Steele« 


»y  Google 


SKajitmUan 


128 


tian,  beni  be* OTaicnrlu«,  Oalcriu«,  Warimiu«,  ficintu«  u. 
lionftantinu*.  ffinc*  Wetbrerfucbe*  gegen  feinen  Sebwiegers 
fot>n  überfuhrt,  übertieft  ibn  tiefer  bie  aUabl  feiner  Jeie«« 
nrt,  worauf  firb  W.  310  erbrnftc.  1. 

Warimilian  I.,  beutfetter  Kaifcr,  flriebrid)«  III.  unb 
bei  (Eleonore  von  'Portugal  Cohn,  geb.  ben  22.  'War, 
1450  tu  Steuftabt,  vermählte  fid)  1477  tu  Pen t  mit  ber 
fchonen  Waria  von  SPurgunb,  unb  fiel  al*balt  über  ben 
fron*.  Kdnig  Sutwtg  XI.  her,  ber  auf  ta*  tfrbe  feiner  9c« 
mablin  ?infprüd>e  vergab,  unb  c*  mit  s  nippen  über« 
fehrocnimt  batte,  ,wang  ibn  (17.  Sept.  1477)  \u  einem 
2Uaffenftiajtanb,  unb  febfug  ibn  ben  24.  «lug.  bei  147»  bei 
Wuinegatc  auf  bat  .öaupt.  Sroar  brachten  biefe  Siege  ben 
gröfiten  Jbeil  ron  Waricn*  Öütcrn  wieber  an  ibn  iunief, 
alt  aber  1482  feine  febone,  gciftrctcbc  OcmaMin  ftarb,  bes 
gann  ein  langjähriger  Kampf  mit  ben  iTlicterldntcrn ,  tie 
1483  fegar  einen  J}>ciratb*i>eTtraci  »»"  9Pi  Soebter,  War« 
garetbe  unb  bem  XMurbin  Karl  (VIII.)  tuUnar  abteilen, 
bei»  er  bamal*  mit  feinet  hinlänglichen  WadH  cnigcgcntrc: 
ten  tonnte.  1486  aber  eroberte  er  Öcnt,  ba*  ibn  nun  Wt* 
nigften»  al*  ©orraunb  feine«  Sehne»  Philipp  anertanute, 
ben  jungen  sprinten  aber  im  fantc  (.urüdbebiclr.  '3iad>  ber 
rem.  König*wabl  W'*  1486  unternahm  er  einen  Krieg  gr* 
gen  grantreieb,  warb  in  9Jrüggc  (gebr.  1488)  ron  ben 
bürgern  fcfigcfc&t,  feine  £Kitbe  hingerichtet,  er  felbfi  per. 
fönlicb  wifcbantelt,  u.  befreite  fid>  erft  im3uli  beffclbcn  3ab«  , 
tc*  bureb  tic  ertliche  tenrfagung  auf  bie  flantcr'fdic  J>err« 
febaft.  i>cr  eigentliche  briete  mit  Rranfrcid)  unb  ben  cm» 
porten  Stuntrn  laut  erft  1489  iu  ftranffurt  (u  Stance. 
1498  erbte  er  ba«  ibm  ron  Sigi*munt  verutaebte  iprel,  u. 
enbete  einen  ju  gleicher  Seit  in  Ungarn  gegen  ben  Ufurpator 
SIMati*lau»  (r.  23obmen)  geführten  ibrenfclgefauipf  tu 
feinen  Wunftcn  im  ^rieben  (U  tyc&burg  (7.  Die».  1498). 
TUdbrcnb  toien  hatte  fein  nieterläntifcher  Statthalter,  >>ers 
jog  tllbreebt  von  Sichten,  Brügge  unt  <5ent  erobert  unb 
ben  Uebenuutb  ber  Stibte  ftreng  getüchiigt.  3m  tcmfcl-. 
ben  Oabre  vermählte  er  fi*  turd)  "procuratien  mit  Unna 
van  Bretagne,  raufte  aber  im  felgcntcn 3abre  erleben,  wie 
ber  frani.  KenigKarl  VIII.  Bretagne  unb  feine  Siraut  er»  1 
•fette,  fie  im  etc.  1491  ehelichte  unb  W*  i echter  War: 
garetbc  von  'pari«  wirber  beim  tu  ihrem  ÖJatcr  geleiten 
lieft.  -Ter  t)oppclibclcitigu  gebachte  a(«bolb  Sranfrcicb  mit 
Krieg  ;u  überziehen,  beweg  €nglanb  unb  Uragenicn  tum 
sSjnb,  fab  fid)  aber  furi  barauf  bureb  feparate  trieben«: 
abtunfte  heiter  Wachte  allein  bingcjtcllt,  unb  mufte  in  ben 
Oertrag  oen  Senli*  eingeben,  ber  (am  23.  Wai  1493)  fei- 
nem Zehn  'Philipp  ütrtei«,  95utgunb  unb  Gbaroloi*  (War» 
garttben*  Witgitt )  (ubraebte.  -Jim  19.  ?lup.  14-i.t  ü.-.r  • 
entlieh  Sriebr.  III.,  nachtem  er,  n?ie  gcblijer  fagt,  M 
Söhre  lang  auf  bem  Ihren  gefchlofcn  hatte,  unb  Warimi: 
lian  warb  &aifcr,  fchlug  al«  foleber  gleich  bie  dürfen  bei 
Saibacb  turüd,  vermählte  fich  1494  mit  Bianca  Ottaria, 
Aeneg  3cb.  Öaleaüo'«  o.  OTailanb  Sccbter,  febt«  feinen 
Cohn  Philipp  tum  Regenten  ber  ^ieterlanbe  ein,  unb 
fchlop  cm  sPüntnip  mit  OTnilanb,  ttrragonien,  JBenetig  u. 
tem  f>optr  gegen  Karl  VIII.,  ter  fiegreieb  gegen  9Ie.ipel 
vergerucli  war.  Bwar  rennte  er  auf  tem  :KcidKtag  |u 
Wonu«  (149Ü),  auf  tem  er  Gtfmo  v.  'Blailantt  mit  tem 
iberiogtbum  belehnte,  nur  3000  Wann  *eich#truppen  tu 
langen,  Karl  ter  VIII.  tog  aber  fchen  bei  ter  biegen  Wichs 
rieht  ron  tiefem  S5üntni§  juruef,  unb  W.  fam  nach  einem 
ritterlichen  3ug  gegen  iirorno,  ta«  fich  mit  ftranfreid)  rer« 
bunten  hatte,  im  £ec.  1490  etwa«  getemüthigt,  ren  tem 
tapfetn  äliiterfranb  ter  ®tatier,  wteter  nach  £>eutfcbl.inb. 
tfin  neuer  Krieg  mit  Äranlreid»  1498  brachte  feinem  Sehn 
Vbtlipp  tie  Stätte  J>c«tin,  Uire  unb  ^etbume  iii.  1499 
begann  ter  Krieg  gegen  tie  Schweiber,  bie  fid)  bem  :Veich<-.- 
rammergeridu  )U  unterwerfen  weigerten,  ber  nach  manchen 
blutigen  Weterlagen  ter  Kaiferltdien,  tulr^r  ter  bei  3Dor« 
netf,  im  September  beffelben  Oahre«,  mit  ber  rilligen  ?tn« 
erlennung  ter  Scbweitersgreibeit  entigte.  Unterteg  war 
auf  Karl  VIII.  in  Sranfreieh  l'n^ivig  XII.  gefolgt  unt 
Wailanb  in  feine  ©ewalt  gefaUen,  ein  SSüntniö  jwifeben 
Cenehig,  Saveijen,  bem  ^arft  unb  ihm  gefchlcifen  unb 
(IDOI)eine  ibeilungOJeapelf  twifd;en  Serbin. bem .«atbelifchen 
von  Spanien  unt  ihm  rerabrehet  worben.  Statt  Irdfiigcr 
Wnfjrcgeln  taugen  fcblcft  Q7t  (am  15.  Ott.  1501)  ten 
Vertrag  tu  Intent,  unt  woUie  tie  tem  teun'chen  :V<;ch  fo 
nethige  Kraft  an  einen  Kreu^ug  rerfchwenten ,  bem  fid» 
leecch  ber  Kurrerein  \\i  C!elnhaufen  1502  entgegenfe*te. 
?lud>  bie  (Erhebung  Cefircicbf  wm  KurfiirTtcntbum  gelarg 
bm  nicht,  aber  bei  bem  1504  aufgebrochenen  (frbfelgrfrrrit 


iwifchen  Saierni Wünchen  unb  9aiem:?ant«but,  in  bem 
er  für  flfrflerc«  tapfer  hei  :Ncgeit«burg  gegen  ben  BmWMH 
tinig  focht,  (amen  ihm  bebeuicnbe  9efi^ungen  im  tflfafi, 
Srrcl  u.  f.  w.  tu.  Such  nach  Oteapel,  um  ba«  fid)  ba* 
mal«  Sertinant  ber  KatboL  u.  fubwig  XII.  firitten,  fanttc 
er  J>ülf*tmppen ,  tie  feinen  Irrfolg  für  ibn  herbeiführten, 
aber  bureb  bie  2Vemühung  feine«  Sohne*  yhilirp  Vetteren! 
im  Pertrag  \u  SMoi«  (f.  b.)  (22.  Sept.  1504)  ;u  0emlU 
eben  fljonbeiten  gereicht  haben  würben,  wenn  nicht  turrh 
Sutwig  XII.  biefer  Oertrog  eben  fo  fchnell  gebrochen  al« 
gefcbloilen  werten  unb  "pbiltpp  fchen  15IHI  gefrorben  wdre. 
1507  begann  W.  ta«  alte  Unglüd  X-cutfchlant«,  feine  SM* 
mer^üge,  tie  glanivell  anfingen  unb  iamraeivcll  enteten, 
wie  alle  früheren.  €int  golge  berfelben  war  bie  heilige 
figue  r.  Cambran  (f.  b.)  gegen  ba«  ftol^e  fBenetig,  ba« 
ihm  ben  erfien  ftenicriug  bei  Oi'crerebo  rereitelt  hatte 
(f.  fBenetig).  Schon  fehlen  e«  um  tie  Cfiiüeiu  ter  Diu 
pubfit  gefmeben  \u  fein,  al«  W.  fid)  Überreben  lief;,  ,u 
ihrer  rotligen  fernichiung^  bic  ?igue  r.  Cambran  (U  a> 
neuern,  bt«  tie  Uneinigteit  terdUiirtrn  entlich  ben  ganten 
Slunb  auflcfte.  9?ach  beut  Rclt^ug  ren  1510  unb  tem 
Congrrfc  ,u  Wantua  1511  griff  W.  Rranfreich  felbfr  an, 
unt'trat  fogar  bem  nun  auf«  Wuc  triumrbirenhen  9cntt 
big  Verona  gegen  200,000  Xucaten  ab.  Srantreirh  verlor 
T-'-ft  ganj  Italien,  unb  gab  nadi  ber  Sehlacht  bei  (Jutnegate, 
tie  W.  im  2)unte  mit  v?ng(anb  gegen  grnnfr.  15U  gts 
wann,  alle  '.'ii'i'nwhc  auf 'V'aü.-nt  .tut.  '-"nf  Vtibivig  XII. 
folgte  1513  aber  ber  ritterliche  $r<\n\  I.,  her  Wailanb  nad> 
tem  Siege  bei  Warignano  (f.  t.)  fegleieh  wieber  an  fid» 
ri§,  wahrenb  W.  turd)  Verbciratbungen  feine*  Sehne«  ptt 
bin.  mit  flnna  v.  Ungarn  unb  feiner  lerhrer  Warin  mit 
?ubwig  r.  !86bmcn,  feinem  $aufe  gro^e  flnfrrüehe  erwarb, 
unb  »ugleich  fein  (fnfel  Karl  (V.)  burrb  Rerb.  b.  Kotb. 
lob,  ftragonien  erhielt.  Irin  £>eer«ug  gegen '.Wailanb  1510 
mißlang  ihm,  wegen  be«  :Vüdrritt«  ber  Schwerer  vor  ber 
Schlacht,  ganilid),  unb  eben  fo  fein  alter  l'icbling*plan 
\u  rinem  Kreut)Ug  gegen  tie  Surfen,  ben  er  1518  auf  ri» 
nein  :1t'r:rb«tag  tu  '.'lugfburg  ncchmal«  unt  iugleicb  mit 
ter  ebenfatl*  rerwrigerten  ä'abl  feine*  Cnfel«  Karl*  (V.) 
unu  remifchen  Konig  rorgefchlagen  baue.  ?iu#Wrant  biet« 
über  reifte  et  rem  :Kcirh*tag  ab,  begab  fid)  nach  Ocftrtid), 
unt  fiarb  bier  1519  am  11.  3an.  —  Ire|>  tiefer  becbil 
unruhigen  Regierung  hat  er  berb  für  X>eutfch(onb  ?iufieti 
crbentlldie*  getban.  Iffr  machte  bureb  ten  ewigen  Jantfries 
ben  (-.u  Wenn*  1495)  tcmOrtutl  te*  Sauflrecht«  ein  ffnte, 
nahm  ta*  remnehe  unt  canenn'ehe  :Veeht  al*  fubfitiatifche 
«Tirfrheibungiaucaen  auf,  ftiftete  ta*  :X'eiihi-faiumergcitcbt 
al*  bdebften  beutfeben  Werieht*bof,  unb  milcette  ten  «puf 
ter  Qehmgeriibte ,  theiltc  Ueutfchlant  in  10  K reife,  int 
führte  im  Kriegwefen  für  tamalige  ?eit  w  ehlige  öerbeffes 
rungen ,  entlieh  auch  ta*  *cftwefen  im  teutfehen  •Xetche 
ein.  Sür  Künfte  unt  2Uijfcnfcbaft  fergte  ct  turch  tie  2aie« 
terberfteUung  be«  Stntium«  ter  alten  Klafufer,  tureb  «Ben 
bejferung  ter  UnirerfitAten,  tutd^  Unterfliijung  ron  Ott 
lehrten  unb  anbern  würtigen  Unternehmungen.  Ifr  felbft 
war  dichter,  bictirte  iura  ibeil  ba«  1775  tu  iHMen  erfchie« 
ne  ffleticht:  „ber  2Veit»  Kunig,  eine  (frtahlun^  wn  ten 
Ibatcn  Kaifer»  Warimilian  I.,  ren  War  ireiefaurwcin 
u.  f.  w.",  unb  ftiftete  an  ter  Unirerftrat  )U  !&.»ien  eine 
'profeffur  ter  Isicbifunft.  —  «lu«  tem  ?lfltn  ergiebt  fieb, 
tag  W.  auf  einer  Seite  ein  Wann  ron  beber,  ebler  <5e« 
finnung,  geiüreieb,  lieben#würtig ,  tapfer,  ja  fubn  war, 
benn  et  fudite  tie  iMabr  auf,  weil  er  fich  ihrer  erfreute ; 
auf  ber  antern  Seite  aber  fehlte  ihm  iebe«  gelhbermtalent, 
liharatierfefiigfeii  unb  falte  iPefoniienbeit  in  nnanjieaet 
.Oinflcht,  baber  fo  oft,  wo  fein  Wutb  gefieg«  bJtte,  ber 
öeltmangel  ihn  lutüetwarf.  Ä 

Warimilian  II.,  teutfebtr  Kaifer,  Äertin.  II.  unt 
%nna'«  r.  Ungarn  Sobn,  ten  1.  ?lug.  1527  geb.,  warb 
am  fpan.  >>ofe  er,ogcn,  rennablte  fleh  mit  Karl  *  V.  Jcdn 
ter  (1548),  unb  fam  erft  1551,  nadibrm  er  treiOabrc  lang 
Oicefonig  in  Spanien  gewef.m,  nad)  X;eurfcblanb.  Sehen 
früh  ron  feinem  Sebrer,  ilüolfgang  Sereriu«,  iu  bie  Seh» 
ren  be»  1>retcftanri*mu*  eingeführt,  gerictb  er  jeet,  wo  er 
fich  ihrer  öffentlichen  «ettbeibigung  unb  »efchüoung  nicht 

eute,  bdufig  mit  feiner  Familie  in  heftige  Spaltungen, 
ja  tie  preteftanien  hofften  fchen  feinen  rinjtigen  Uebertritt 
tu  ihrem  (Glauben.  Uber  am  Sterbebette  feine«  faiferlicben 
Weiter*  enbete  biefer  .^wiefpalt:  er  blieb  feinem  alten  Slaiu 
ben,  aber  auch  feinen  alten  <ümnt|'d«en ,  „bat  Oott 
allein  tie  j>ertfdiaft  über  bieWcwiffen  turtebe"  getreu ,  auch 
nachtem  er  (im  Ouii  1504)  ben  Katfertbron  beftiegen  haue. 


gftdriiiiilian 


129  «Warmiilian 


SSebmifcbcr,  nngarifeber  unb  röraifc&er  Konig  war  er  febon 
feit  156?.  Stn  :Xeligien4famrf  burch  SBcrit  t<«  trieben* 
iu  fehlicbten ,  war  auch  fein  Streben  auf  feinem  erften 
:\i ich .:•[.■.. i  i,u  ?tug*burg  ('JUdri  1506) ;  er  tabrltc  fc^ar  bie 
Sutberaner  wegen  ber  Schroffheit,  mit  ber  fte  fi*  ben  Xt: 
formirten  gcgcnüberftcQtcn ,  unb  bcfcbdiiitc  fic  nicbr  al*  ein 
«Wal.  @o  triftig  er  feine  Xaifcrfrone  gegen  ben  ^>apfi 
rcrtbcibigti ,  fo  naebbrücflicb  beftrafte  ct  au«  bie  trieben*« 
ftorcr  im  Oicieb,  ben  Kurfürftcn  ren  Srfcr,  (»Irumbacb  unb 
ben  Jjcrjeg  Oobann  ,s  neb  rieb  ben  '.Mittlern  ron  S.  Wetba, 
bie  bat  ft'aufrrceht  roieber  nach  l'uü  *u  üben  gebachten. 
Auch  au*  ben  Kämpfen  in  unb  um  Ungarn  mit  Dobann 
©iglfmunb  ren  Siebenbürgen  ging  er  al*  Sieger  berror, 
unb  ber  gewaltige  Soliman  II.  hatte  feben  1566  feine 
9Jcad)t  ror  Sigctb  untergeben  (eben,  unb  ftarb  au*  3n» 
grimm  über  bie  Snpfcrfcir,  mit  welcher  3rinn  feinen  Steins 
baufen  rertbeibigte.  1575  wdbltc  ibn  bie  Uit'fibcntcn :tyir» 
tri  in  1>c(en  \u  ibrem  Kenig,  aber  Ottl.  fiarb  febon  1570 
(23.  •'.'••.!»  ebe  er  noeb  bie  QJcrbrdngung  be*  ibm  gefegten 
Öcgcnfenig*  unternebmen  tonnte,  auf  bem  Jie:eb*tage  »u 
9fcgcn**burg.   Dbm  folgte  dfubolpb  II.  13. 

uRarimtlian  I.,  .Kurfürft  ron  SJaiern,  Sobn  ijerjeg* 
SEBilb.  V.,  ben  17.  April  1573  geb.,  befuebte  1587  mit  bem 
nachmaligen  Kaifer  Serbin.  II.  bie  Unirerfttdt  Dngelfiabf, 
unb  überfam  am  15.  Oet.  154*7  bie  'Xegferung  in  daiem. 
9Iaehbem  er  bie  fielfach  wworrene  in'rwaltung  mit  frdfri. 
ger  J>anb  unb  in  allen  Sbeilen  geregelt,  unb  befonber*  ber 
yfccbttfpn'cge  unb  bem  ftinan^uftanb'groir  Sorgfalt  gewib« 
met  batte,  trat  er  als  frrenger  (Ucrtbribigcr  tti  Katbelici* » 
mu#  auf,  perreüfiete  1607  "baß  prertjtantifcbt  Donauwörth 
im  9tamen  be*  Oieicb*befrarb*,  fttftete  ber  Union  gegenüber 
bie  weit  mehr  georbnerc  unb  befeftigte  ?iguc,  unb  burch« 
fdmpfte  an  ibrer  SpiQe  ben  ganzen  fogen.  brcifügjdbrigen 
Krieg,  unb  wie  er  ber  einzige  Surft  ift,  ber  ben  ganzen 
Krieg  burchlebte,  fo  ift  er  wobt  auch  ber  rindige,' ber  im: 
uier  bU  Äcligion  ror  ber  ^olitit  im  Auge  batte.  OTtt  fei« 
ner  £ülfe  fchlug  Serbin.  II.  ben  .Kurf.  Rricbrich  V.,  .Kenig 
ron  »öbmen,  1H19  am  meinen  »erg  bei  f>rag,  unb  'Bl. 
erhielt  bafür  bie  Xurwürbc  mit  ber  Ober«  unb  Unrcrrfali, 
ujdbrcnb  fein  Relbberr  liOo  bie  Anbdngcr  Srtebrich*  V. 
in  2>eutfchlan5  überwanb  unb  £dnrmarf  1629  tum  trieben 
jroang.  3war  fam  iSairrn  nach  bem  Siege  ber  Schirr: 
ben  bei  f einig  unter  fcbwcbifcbc*  Doch ,  unb  biefe  w« 
beerten  c*  nach  2l«allenfrcin*  Abtritt  im  9Jerein  mit  ben 
ftran^ofen  mehrere  OTale;  hoch  faben  fich  SBctbe  halb  tum 
•Xüd^ug  genotbigt,  unb  im  trieben  ^Ofnabnid  unb'JRün; 
fter  (24.  Detbr.  16«)  behielt  <m.  bie  Kur,  bie  Oberpfal}, 
Qraffcfwft  Cbam,  unb  gab  nur  bie  UnterpfaU  an  bie  Kur: 
r  i,  iurücf.  (fr  itt  ber  Erbauer  be«  münchner  :Xeftben^ 
fcMoffe*.  Sein  Sobn  S<rbinanb  OTaria,  ben  er  in  feinem 
62  Oabr  mit  feiner  iroeiten  ßemablin  OTaria  ?lnna  ron  • 
Ccftcrrcicb  erseugt  batte,  folgte  ibm  noch  ror  feinem  Job 
fei  ber  Regierung :  OT.  felb|i  aber  ftarb  —  burch  minebtfclx  . 
Kafteiungen  entlraftet— ben  27.  Sept.  1651.  i)ie  u.  bo  gibt 
man  ibm  ben  Beinamen  „be#  «3rofien."  13. 

•JTlarimi  Ii  an  II.,  OTaria  (fmanuel ,  Äurf.  ron 
JVatern,  beÄ  Cerig.  ^fnrel,  gelangte  Ki7»  jur  Äegiening, 
lernte  auf  einer  2BaUfobtt  nach  ?Ht«  Dettingen  ben  Maifer 
?trpolb  fennen,  unb  warb  beffen  treuer  ÜBerbünbcrcT  im 
.fcriege  gegen  cie  Surfen,  bie  er  1683  ron  SMcn  forttrieb, 
bei  OTobac»  mit  feblug,  unb  ibnen  ^clgrab  mit  Sturm 
nabm.  1685  rermalie  er  fnt  mit  ref  Maifer*  lecbter  Was 
ria  Antonia,  fab  feinen  Sobn  Oefcpb  ron  Marl  II.  v.  I 
Spanien  ju  beffen  £rben  eingefelt,  nnb  fieb  fflbft  1WT2 
ren  ihm  \um  Statthalter  ber  Dtirberlanbe  ernannt,  «um 
grofjcn  Scbreeten  für  fein  (frblanb.  •.:  .h  bem  ioce  bei 
fpan.  Monigo  aber  (16^81  machten  auch  Oefierreiel)  unb 
Kranfrcieb  auf  bie  reiche  SitWaft  Wnfpruch  ,  unb  ba  ibm 
Srantreieb  roenfgfien*  '?lu*rtebt  auf  bie  fpanifeben  Ociebers 
lanbe  offen  lieg,  fo  ging  er  mit  biefem  ein  2Jünbni>";  ein, 
unb  begann  felbfr  ben  Krieg  gegen  Oeüerreicb,  ron  9IWiiern  ! 
out.  jn  melch  riefe»  (flenb  aber  baburch  9aiern  unb  fein  I 
9R.  fanfen  über  u.  ben  rielfachen  2üeebfcl  biefe*  Ärieg*,  f. 
fpan.  (ftbfolgerrieg.   Wdhtenb  be»  .Krieg»  feit  1706  batte  t 

al»  ßertog  r.  ©rabant  in  ben  'JHeberlanben  feine 
Wemablin,  ibereiia  r.  VctD*.  in  ftJcnebig,  unb  feine  ' 
Söhne  al*  Clrafen  ron  a«iitel*bacb  unter  oflerreiebifeber 
.^ucbmiibe  gelebt,  erft  im  trieben  \n  S.wl  1714  cn 
hielt  ')Jf.  fnn  Sanb,  unb  1717  bie  im  Äriege  rerlorene 
Sturftimmc  mieber.  OT.  ftatb  ben  26.  gebr.  1726.  Äarl 
Wibrecht  folgte  ibm.  13. 

Wlarimilian  IB.,  Doferb/   Äurfürft  ron  »aiern, 

HL 


Äaifer  Äarl«  VII.  (Äarl  WlbrtcbW)  Sobn ,  trat  am  20 
3an.  1745  nad»  feine*  »nter«  iob  bie  -Kegifrung  an,  feRte 
ben  Krieg  gegen  Oefterreicb  au»  Jfücfflcht  gegen  feine  SSuiu 
be»geno|len  noch  fort,  bis  ihm  ber  triebe  ron  Juffen  feine 
fammtlichen  SSepeungen  fieberte.  Qfr  ging  mit  bem  tefien 
Spillen  an  ba»  ajert  ber  2l<iebererbcbung  ^aiern*,  ba»  ron 
1742—44  abermal»  ron  refterreieb  beberrfebt  roorben  mar, 
»erbe»lerte  bie  iXcchrtpflegc,  beförbette  "itferbau,  Äünfte  unD 
©iffcnfcbaficn;  bie  ?ifabemie  ber  OTiffenfcbaften  iu  OJcün: 
eben  banft  ibm  ibre  vfriftcnj,  unb  bie  Unirerfitcft  3ngoU 
(labt  erhob  er  iu  neuem  «lanje.  «fr  biell  ficb  ron^jebera 
Krieg  fern,  unb  nahm  am  pebenjdbrigen  nur  in  fofern 
«Intbeil,  al»  er  fein  Kontingent  |ur  jKeichiarmee  fieOte.  9lur 
bie  febroere  Äunft  be*  j>au«baltcn*  batte  er  nicht  gelernt, 
unb  war  be§balb  feineftoege*  geeignet,  bie  brücfenbeSehuU 
benlaft  ?aiern»  tu  rerminbern.  'JJlit  ihm  jlarb  (am  30. 
Ute.  1777)  bieJ>airifcb:roitteI*baeb'fche  Sinie  au*,  unb  bie 
iVegierung  ging  nun,  bem  Süertrag  ren  Varia  gemafj,  an 
ba*  pfaljsfulibach'fcbc  j'mu*,  unb  in«befonbere  gegenwärtig 
an  ben  Kurfürfien  Marl  Sbeebor  (f.  b.)  über.  13 

OTarfmilian  Sofepb,  1756  (b.27.  OTai)  ^uScbm'e»: 
ingen  bei  Wanheim  geboren,  3obn  be*  ^faljgrafen  ^rieb: 
rieh  ron  flweibriicfen  unb  ber  Rranci*ca  ron  VnbvfMk 
I  baeh,  ftanb  in  fran^fifcben  Krieg*bienften  bi«  1795,  wo  er 
I  bie  Regierung  ron  t>falj « Bweibrücfcn  übernahm.  «I* 
1799  fem  tfJetter,  Karl  Ibeobor,  getlorben  war,  rereinigte 
er  bamit  aueb  bie  .Kurwürbe  unb  'pfaUbaiern ,  hielt  in  bem 
Kampfe  {wifcben  Äranfrei*  unb  O.frerreieh  mit  .»"-«ülfe 
tfnglanb*  \u  l'eoterem ,  unb  fab  febon  im  Juneriller  ?riei 
ben  fein  Üanb  um  faft  100  n.'Keil.  anmaebfen,  inbem  ihm 
fein  iBerluft  auf  bem  linfeniKbeinufer  burdjUeberlaffung  ber 
SJi*thümer  üüüriburg,  Bamberg,  ^tugiburg,  mehrerer  ?lb» 
teien,  *eieb*ftdbte  u.  f.  w.  rergütet  würbe.   1805  rerbanb 
er  ficb  mit  Srantreicb  gegen  ba*  beutfehe  Kaiferhau*,  rerlor 
»war  anfang«  fein  l'anb  an  bie  OefterTcicher,  aber  nur  auf 
febr  furje  .Seit,  benn  nach  bem  ftegreiehen  SJorbringen  ber 
i  Rranjefen  warb  Cefierreicb  halb  aUcntbalbcn  jurürfgecrdngr, 
unb  ,\ranfreich  bebaebte  im  prefsburger  trieben  feinen  Suns 
betgenoileii  fo  gut,   bafi  »aiern  einen  3umaeh*  ron  faft 
500  QWtM.  (Icrol,  SSotarlberg,  :t.)  erhielt,    unb  'TU. 
fiaj  bereit*  am  1.  Dan.  1806  ben  Äönig«tüel  jueignen 
lonnte.   Kur»  barauf  gefebah  bie  SJermdblung  ber  f>rinuf: 
fin  eiugufte  (OT'4  Scota)  mit  bem  $rin(cn  ffugen.  Gm 
12.  '^ug.  I80ö  trat  WL  bem  Äbeinbunbe  bei,  erhielt  gegen 
einige  Abtretungen  an  SBurtcmbcrg  bie  :1ieicb*fiabt  Utürru 
berg  wgctbeilt,  mebiatifirt«  bie  rielen  in  feinem  «Schiefe 
noch  eriftirenben  furfiliefaen  ,    grdff.  :e.  Äei**(Jdnbe  unb 
nahm  fortan  an  allen  Kdmpfen  Rrnnfreicb*  gegen  ba*  jct: 
rüttete  $eutfcblanb  ben  eifrfgfien  «ntbeil.    1809  beftanb 
•.Vf.  einen  zweimal  unglüeflichen  Krieg  gegen  J>ofer  unb 
fein  &o(t,  behielt  im  trieben  ron  2Bicn  (14.  Octbr.  1809» 
•Jiorbfrrol,   unb  gewann  SSaireuth  unb  dfegen«burg  gegen 
einige  Abtretungen  an  'Bürtemberg.   5)?it  Napoleon»  U» 
glücl  in  :XujWanb  aber,  wo  aueb  ein  bebeutepbe*  bairifebe* 
.'beer  rernirhtct  worben  war,  rerfchwanb  auch  TO'*  j5uocr: 
ficht  \u  ibm,  unb  bie  fertbauemben  Sruppcnrüfiungen ,  bie 
bie  Kraft  öaiern*  troj  feiner  ajergroperung  in  Xuncm 
ganj  au*jufaugen  brobten,  fo  wie  ba*  gefpannte  ilerhdlmifi 
jirifchen  ihm  unb  «Jtapoleon  führten        \u  bem  Mugen 
üüeebfet  feiner  ^olitif,  bem  er  ttt  Erhaltung  be*  ifrrunge: 
nen  rerbanft.    "Jim  8.  Octhr.  1813  trat  er,  naebbem  ihm 
im  Vertrag  ;u  Äieb  feine  birherigen  Sefieungen  garantirt 
waren,   %u  ben  rerbünbeten  |ßreu§en,   OeüerreicbeTn  unb 
ÄuiTcn  über,  unb  weinte  fein  Äeer,  ba*  bei  jßanau  unb 
in  Sranfreirh  feine  Sapfcrfeit  nun  auch  gegen  Sranfreicb 
bewahrte,  mit  ben  ihrigen.   9faeb  iöeenbigung  be*  Krieg* 
rerlor  er  inbefi  im  Wiener Gongrep  Jnrol,  3aliOurg  u.f.  w., 
ba*  wieber  an    CcfteTTcteh  fam,   unb  warb   burch  bo* 
0rosb.  9i<üriburg  unb  Jfheinbaiern  nur  fchwacb  entfehabigr, 
wunte  aber  ben  cnNtch  erfebienenen  ^rieben  fo  trefflich  u 
benu^en,  bafi  ^aiern,  bie  britte  OTadjt  Z»tutfchlanb*,  auch 
einer  ber  blübenbfien  Staaten  würbe.   Wie  er  frben  wüb< 
renb  be*  Krieg*  bureb  Urbarmachung  ober  üanbftrcefcn  für 
ba*  (ffmporfommen  be*  Aeferbaue« ,   burdj  ifrbauen  ron 
Sanbftrafien  unb  Kanälen  ^ir  ben  £anbel,  burd»  BerbeiTe-- 
rung  ber:Xfebrtpflege,  brr^rliiei  unb  be*  ginnniwefen*  fiir 
.Kräftigung  be*  Staat*  imOnntrn  rielfath  geforgt,  fo  rieb» 
tete  er  nach  bem  Srieben*fehlu4  fein  «ugcnmer'f  befonbet* 
auf  ba»  (friirbung*:  unb  9Jilbung*wefen,  maebft  bie  Uni« 
rerritdi5!anb*but  tu  einer  ber  erfien  J>eutfeb(anb*,  bereicherte 
ben  Sraai*frha&  burch  Aufhebung  rieler  Klofter,  organifim 
bie  Afabcniie  ber  2Uiffcnfcbaftcn  ünb  fKftcte  bie  bn  kik 

17 


130 


beneenSünfre  iuTOincben,  u.  906  enblicb  feinem  Bellt  tint 
(IdnotfcbciBerfoffung,  um  bcren  Errichtung  mitten  er  bco  um 
fein  3nterrffe  Pielverbttnrtn  TOinlftcr  TOentgela« ,  ben  ©«9« 


her  «»»«Vertretung,  entlief.  Unttt  ihm  prrfommettcn 
fid)  bie  ©tdnbe  in  2  Äammern  (um  erften  Wal  am  7. 
gebr.  1819.  ü.ad>bem  er  noch  am  18.  Februar  i824  fein 
25jdbrigc*  iKegicrungsjubeldum  gefeiert  hatte,  überrafebte 
ihn  ber  iob  «w  13.  Octbr.  1825  iu  Uipmpbenburg.  3b« 

HB 


fein  dltefirr  ©obn,  Submig. 


19. 


larimilian  granj  laoer  3ofcpb,  lelterÄurfürft 
con  Äoln,  jüngfier  ©obn  b«  Äaiferin  TOaria  Sbrnfla, 
1756  geboren,  wdblte  ben  griftlicben  ©tonb,  nabrtt  feinen 
(Seift  bureb  ©tubien  unb  Äeifcn,  warb  1780  Deun'cbraciftcr 
unb  1784  Äurfürfe  von  üeln  unb  »ifebef  v.  TOÜnflcr.  «r 
war  einer  ber  treffliebften  Regenten  feiner  3eit,  «in  greunb 
be«  Stieben*,  aber  ein  mutbiger  «ertbetbiger  feiner  iXccbtc 
gegen  jebe  ttnmafjung.  9EQdbrcnb  feiner  «egterung  warb 
Äoln  in  aüijfenfebaft  (Univerfildt  »enn),  Äunft  unb  3n» 
bufirie  eine«  ber  glüdltcbften  Sdnbcr,  unb  noch  je$t  gebenft 
feiner  bo«  «olt,  fo  oft  c«  ba*  alte  ©prücblrin  bort:  Unterm 
Ärumuiftob  ift  gut  wohnen.  Dcfio  bdrter  fühlte  c«  ben 
aneebfcl  Cef  Äcgiment«,  al«  1794  bie  Sraniofen  ben  guten 
dürften  au«  Sonn  vertrieben  unb  mit  greibett  ba«  Sanb 
torannifirten.  IR,  flüchtete  naa>  «Jien,  unb  Hart»  unfern 
bavon  ,u  tfcbenborf  1801.  19. 

TOaritnilian  Wlcranbcr  Philipp,  'frin»  ron9teu* 
wieb,  1782  geb..  »ruber  be*  mebiatifirten  Rürften  «tuauft 
von  SBicb  *  9leuwicb,  bot  fieb  bureb  bie  naturwitlenfcbofriicbc 
{Reife,  bie  er  1813  mit  Sellen?  unb  grepretft  noch  »rnfilien 
unternahm  unb  bie  er  bi«  1817  mit  großer  ?lu*beutc  für 
Waturgefcbicbie  unb  bie  Äenntnifs  ber  alten  Urftamme  je* 
nc«  fianbe*  vollcnbete,  allgemein  befannt  unb  ber  gelehrten 
HPclt  noch  befenber*  bureb  .*?crau#gabe  mehrerer  mit  Su« 
pfern  unb  harten  rcicbltd)  verfebenen  il'crfe  unb  Sbbonb* 
lungen  mtereffant  gemacht.  Da«  Jpaupfmert  erfebien  ;u 
Sranffurt  a.  TO.,  2  »be.,  1819.  18. 
TOarimilla,  f.  TOentanu*. 

TOariminu*  3b rar,  (£.  3ul.  «rru*),  ©obn  eine« 
(Bethen  unb  einer  Ülonin ,  her  e«  wegen  feiner  riefigen 
Körpergröße  unter  ber  rentifchen  Scibwachr  vom  Genuinen 
bi*  jum  gvlbbcrrn  broebte,  unb  nachbein  Severus  von  fei* 
nen  ©elbaten  bei  ORcin*  erfcblagen  worben  mar,  von  ben> 
felben  ©olbaten  (235)  rrcK  Senat  unb  -Kern  tum  Äaifer 
aufgerufen  mürbe.  £0  rr  aber  feinem  «erfahr  an  «Sirene 
ge  gleich  tarn  unb  ihn  an  (Braufamtctt  noch  übertraf,  fo 
fei  auch  auf  ibn  bie  SHJutb  ber  ©elbncr,  bie  ihn  auf  einem 
Suge  gegen  bie  ihm  vom  ©cnat  entgcgcngcftrUren  gonfuln 
^urienu*  unb  »albinu«  (238)  vor  «guileja  ermors 
beten.  1. 

Maximum,  ba«  (Breite,  eine  «ielbeit,  über  bie  feine 
größere  möglich  ober  gefeblicb  verfiottet  ift;  auch  ber  böchfte 
fres? ,  iu  roelchem  ba*  evie*  eine  SPaarc  \u  verfaufen  er* 
laubl;  übrigen«  wirb  OT.tn  Tlnatcmie  mie9otanit  ;ur?inbeu* 
tung  oerfebiebener  ibeile  unb  Birten  ber  ^inge  imOegenfaft 
anbem  gebraucht;  Wegen t heil:   Minimum.  4. 

OTajrimu«  1) (ber  Orögte,  £>ecfifte),  Olarae  mehrerer  rö* 
mifcbrr  .«?atfer  |ur  Jieit  ber  Orduel  u.  3<em>irrung,  bie  ihre« 
boobften*  UJlonote  langen,  nur  burch  blutige  ©efchichten  be* 
ieichneten  IKegentenlauf«  megen,  im  ?tagemeinen  von  teiner 
SBeteutung  Jinb.  2)  CSebriftftclIcr :  a)  Saleriu«  TO., 
römifeber  SSurger  unter  5iber,  febrieb:  libri  IX.  factorum 
dictonimqn«  metnorabilium ;  nach  Einigen  ifl  nur  nech  ein 
t(u«iug  be«Urn>erf«  oorhanben,  e#  erfebien  juerft  obnc3abr* 
latyl  (waferfeh.  1740),  fpdter  fon  Sipflu*,  (Mntmcrrcn,  1585; 
bfutfd)  von  2Bcftrbetl,  femgo,  1780  u.  f.  n>.  2)  TO.  Si>* 
riu«,  um  180  n.  Chr.  Sophift  au«  5vru6  {U  fKoiu,  frhrieb 
41  philof.Unterfudhungen  (d<«ifi«if),  r;erau*geg.  v.  XtiiU, 
Seipjig  1H4.  1. 

TOar*3ofepb««Orben,  ein  1803  von  bem  Äurfürfien 
TOar  3ofcph  gefrifteter  Orben  für  verttente  TOiliiair«,  ber 
au*(?JroplTtui,  Comnianbeur*  unbiXirtern  befttbt,  unb  nach 
ber  bair.  conftiturion  von  1819  bem  3nldnber  ben  «er* 
fdnlichen  »ibel  verleibt.  Do*  0 rben*icichcn  ift  ein  8fpi*ige«, 
von  einer  JJrone  bebcefte«  golbene«  fircui,  ba«  an  einem 
roeii  unb  blau  eingefaiten   fcbmarien  »anbe  getragen 

TOaoainbianer,  ein  inbifeber  »elf «flamm,  in  TOerito 
unb  ©uotemalc ,  ber  vor  ber  ebriftlieben  €in»anberung  in 
Srieben  feinen  «dn  baute,  bureb  bie  Oraufamteiten  ber 
«panier  u.  f.  ».  aerfeheuebt,  gegenrodrrig  |um  5beil  nod) 
feine  greibeit  in  ben  Urwdlbern  bemabrt,  »um  Sbril  au« 


bem  ßbriftenthum  unb  ben  europdifeben  Einrichtungen  ftd> 
iuqemanbt  bat.  Ueber  bie  TOanafprache  ift  neuerlich  ein 
ÖBirterbucb  angefertigt  »orben.  25. 

TOantn,  Jttti«flabt  be«  gleichnamigen  Ärrife*  im  preuf. 
JXegierung«bei.  *c*len|,    bot  3200  Einro.,  liegt  im  TOa* 
-t  ber  Watter,  bat  TOineralaueUen,  TOüblfirin* 


LS 

bruchi. 


al^amlnV'^ni^Älm'  Uu^E?  eÄfoÄ 
gl.  Vcamen« ,    ntajt  weit  vom  iKbem ,  bat  etn  eehloBr 

600  Einn?.,  SBkinbau,  ^anbel.   Unroeit  baoon  ift  ber  ®t. 

eutienfteig,  mo  bw  ©d>n?ti|er  1499  ben  Äaifer  TOari* 

milian  befiegten.  17. 


TOapenne,  1)  S(u§  im  norbrvefil. Stanrreicb,  entfpringt 
bei  «onfon,  »irb  bei  ^biteou  (Bontier  fdjiffbar,  unb  fd« 
nach  einem  5«ufe  oon  24  TOeilen  bei  *j>ent  be      in  bie 


Soire.  Con  ihm  bat  ba«  Departement  TOaoenne  (98} 
□  TOcil.  mit  355,000  Ein»,  unb  ber  £auptfi.  Saval)  unb 
ba«  Xieportement  TOapenne  unb  ©oire  (139}  DTOdl., 
406,000  «inm.)  ben  «Warnen.  3«  erfterem  Deport,  liegt 
bie  ©tabt  gl.  9t.,  bie  ein  Srtebentgericht,  ßanbelfgericbt, 
4Mird>cn,  ein  Sdfenfcbloti  unb  9200*inm.  bot.  17. 

TOanenne  (Äarl  v.  Potbringcn,  .t:er;cg  i».),  ü»etter 
®obn  be*  Jörnog*  p.  0uife,  1554  geb.,  war  einer  ber 
bebcutcnbften  frani.  Selbbtnen,  trieb  bie  ^rotefianten  faji 
au«  gan|  Sreinrreich ,  crrldrtc  fid)  noch  bem  iobe  feiner 
»ruber  (um  Oenerallieutcnant  be«  ©taat«  unb  ber  Ärone, 
unb  lieg  ben  »ourbon  Marl  X.  }um  Äenig  au«rufen.  3n 
ben  Schlachten  eei  «rgue*  unb  3aro  gefcblagen,  erb«It  er 
bie  ©tattbalterfcboft  über  3*le  be  grance,  unb  ftarb  1611 
iu  ©oiffon«.  13. 

TO  an  er,  TOiebacl,  1665  }U  •Xeiua>uro  geb.,  ftttbirt* 
iu  :Ko(icd  TOebicin ,  mürbe  1599  Xaifer  iKubolpb«  II. 
9cibar«t  iu  fi.-.g ,  nach  beffen  lob  aber  veu-.u.t  be« 
fonbgrafen  von  Neffen,  ging  1612  nach  TOagbeburg,  unb 
ftarb  bafclbft  16'22.  Son  ibm  finb  viele  alchnmtftifdK 
©chrif ten  vorbanben,  al« :  AtalanU  fogien«,  Cppenb.  1618 ; 
|  Ttit-mit  aurea,  h.  e.  de  legibus  fraternitutia  roseae  cru- 
et»,  Sronff.  a.  TO.  1618  :c.  —  2)  3obann  Sriebr^ 
1719  iu  .^erbftbaufen  geb.,  1741  Pfarrer  \u  Dippach,  fiacb 
1798  (u  Jlupferiefl,  febrieb:  »eitrdge  unb  tibbanblungen  -,ur 
!  aufnähme  ber  Vanbs  unb i>au«wirtbfcbaft,  na6  bcnQrunb* 
fd^en  ber  IRatutlcbre  :c,  grantf.  1769;  ba«  0on;e  ba 
V'anbroinbfcbaff ,  2  £bl.,  Dürnberg  1788;  3. Stufl.  v.  Etnfl 
Deeiber,  baf.  1823  u.  24.  16.  14. 

TOa ner,  ©alomon,  geb.  ben  5.  Zu.  1779  §u  Marl** 
ruhe,  wo  er  auch  ben  erfren  Unterriebt  erlueir.  TOit  ben 
gehörigen  fforfenntniffen  au«gcrüfiet ,  bc)og  er  1798  bie 
llniverfitdi  Miel,  um  fteh  ber  Bobnortneilunbe  tu  mibuten. 
DuTcbiebnidbrigefKeifen  in  gan^Deutfcblanb  vervcaiommnere 
er  feine  erworbenen  .Kenntniffe,  unb  würbe  nad)  feiner  fKüct* 
tebr  in'«  SBaterlonb  al«  j>cf,abnar|t  1808  angefteOt.  ©eine 
glüdlichen  Operationen,  feibft  in  in  ben  gefdbtliebften  SdU 
len,  haben  ibm  grofien  Stuf  verfchafft.  23. 

TOa  per,  Vb.  Sobia«,  1723  iu  TOarbacb  geb.,  1751 
orbentl  $ref.  ber  TOatbemat.  u.  Ocfcncraic,  1754  ttuffeber 
ber  ©tem warte  tu  ®*ttinaen.  ftarb  baf.  1762,  unb  büitcts 
liejs:  Tabulae  lunarea ,  Vonbon  1764  u.  66;  Tabalarom 
motuiim  aolu  et  lunae  et  longitudinum  inethodu*  pro- 
mnta,  baf.  1770;  Opera  inedita  (berau«gegehen  von  Vieh: 
tenberg),  öbttingen  1774;  f.  &cn;cnbcrg'«  92ocbrid)tcn  von 
ben  «rfinbungen  u.  bem,  Vcben  TO'«,  Düffelborf  1812.  — 
2)  3obann  lobia«  TO.,  be«  «er.  ©obn,  geb.  1752 
tu  Oittingen ,  würbe  1780  'profrffor  ber  TOatpcm.  unb 
»bnfif  tu  ftltberf,  1786  .öefrarf?  su  Erlangen  unb  1790  ,u 
(Boctingcn ,  u.  febrieb  u.  tt. :  (Brünblicher  unb  au«fübr(idjcr 
Unterricht  \ut  pratt.  (Beemettie  ic,  Gldttingen  1781—1821, 
6  SWnbe,  4.  Muft.,  1814-23;  voOftdnbiger  Sebrbegriff  ber 
höheren  «nalpfi«,  2  »bie.,  baf.  1808;  «tnfang*grünbe  b. 
«Rnturgcfd».,  baf.  1801  »c.  20. 

TOaper,  3obann  ebriftepb  »nbr.,  1741  ju  örciffwals 
be  geb.,  ftubirte  TOebicin,  warb  1777  ftof.  b.  Slnatoraie 
|u  »erlin,  1778  ^>ref.  ber  TOebicin  tu  granff.  a.  b.  £>., 
1787  Sebeimeratb  unb  Vrofcffor  ber  »otanil  unb  Diretter 
be*  beton.  (Barten«  «u  »erlin,  1789  yeibartf  unb  «>ecan 
be«  mebi|.  Obereollegium«  baf.,  ftarb  1821.  ©ein  J>auprwerf 


ift:  »efehreibung  be*  ganien  menfebtidten  Äcrper*,  8  »be., 
»erlin  1785-94,  mit  8  ßeften  anatom.  Äupfertafeln 
1783  -  94.  —  2)  grieberife  TO.,  tti  »er.  Joebter,  geb. 

«attr«  Sob  al«  ©chnftftellerin  bureb  mehrere  Jecmone  unb 

ibr  - 


€* 


Digitized'by  Google 


Wajarrrr*  —  Äajjola 


<3<im'itbe.-  unb  dbaracterfcf>Übcrungcn  Iii  rüriMicfem  ©e* 
fcfeltAt*.  Sie  fcbrieo  u.U.:  Die  fürftlidjen  Sraueti  btr  3?or^ 
yit,  £eipug  1824;  gcfaramclre  <£ridblungen,  0  »bc.(  1829 
U.  30;  ,\raucnacbtung  ober  btc  Bdglingt  von  ?lmalicnbof, 
2  »be.,  Nif.  1828.  23.  21. 

a i> fi a  r b ,  Sronc-ct* ,  1582  }u  Souloufe  geb.,  ein  be* 
liebter  Siebter  am  Jpoft  ber  Königin  TOargarctbe  von 
Jranrreid»,  erroarb  fid»  1634  au*  btt  Sunft  be«  papfte« 
Urj.-n  }U  Atom,  roobin  er  fleh  mit  btm  örfanbten  \RoaiU 
Ui  gcronnbr  hatte,  fab  fich  aber  na*  feiner  iKüdfcbr  nad> 
Pari«,  tro*  (tintr  gcfcbmcibigcn  »erfe,  »ergeffen  unb  tro 
laffen,  unb  Harb  1646  in  b«r  Jldbe  oen  pari*  in  rieralü 
4er  Sürftigfcit,  abtr  mit  btm  Sitel  eint«  Staaurarb«, 
btn  ll)m  btr  Konig  furj  vorber  gefebenft  batte.  ©eint 
fdmmliebtn  aütrfe  erfd)iencn  1646  ;u  Pari»,  barunttr  fein 
gröfjcre«  Oebidjt:  Chüandre,  beffen  :Xubm  mit  ibm  geftor» 
btn  4L  24. 

TOaqoro,  3obn,  1645  tu  Conbon  gtb.,  praertrirenber 
9ir,t  iu  »arb,  ftarb  1680  }u  üenbon.  ©eint  Sebrift: 
„TracUtut  quinque  ph>ik»-m«liei",  Orf.  1669,  rourtc 
eirfi  bureb  Schercr  ,u  iKJien  (1793 1  au«  btr  »ergcffctibrir 
lurücf  gebracht  unb  von  Kbllner  Jena  1799)  in'«  Zkurfcfae 
ubtr{tBt,  weil  TO.  in  ibr  btrtit*  bie  antipblogiftifdx  ehe» 
mit  unb  pbnfiologic  (od  begrünbet  baben.  23. 

TOaqpure«,  »orf  in  ber  eolumbifeben  Provin,  Cunbi» 
namarea,  mit  einem  So«  unb  vielen  2öatltrfdllen.  Jpiet 
ifl  ber  Orinoco  von  5000  auf  50  —  100  gufr  »reite  ein« 
geengt.  25. 

OTaor,  Simon,  1763  ;u  OTcnborf  bei  Sngolftabt  geb., 
»erltefj,  von  feiner  Neigung  |ur  TOufif  getrieben,  bie  Wif» 
fenfebaften,  unb  bilbetc  fitb  unter  »ertonf«  Leitung  tu  SBe« 
nebig  *um  tüchtigen  (Sompeniften ,  roarb  1802  Capcllroeifrct 
an  btr  Kirche  £t.  TOaria  TOaggiore,  unb  bat  fitb  bureb 
feine  Gompefirionen,  in  benen  er  Dcutfcscn  uub  italienifcbcn 
Strjl  gtüctlitb  oerfchmeltte ,  au«gebrtitcten  dtubm  erroorben. 
Seine  $auptmcrte  finb  bit  Opern:  Lodoutka,  Mitten  Kten- 
aini,  Adelaiio  et  Alcramo  (1807),  Medea  in  Corinto  etc. 
(Er  ftarb  1834.  12. 

TOanroni«,  ftrancUcu«  bc  (ßrant  TOaro),  ein  fcbola.- 
frifeber  Pbilofopb  unb  Ibeolog  be«  13.  Jabrb\,  ftwb  1325 
al«  Dr.  ber  Ideologie  )u  piacenia,  unb  bat  auficr  Vitien 
<£ommcntaricn.  über  bit  grieeb.  :t.  Pbilefopbm  bie  Quae- 
stione*  quodliberataa  (ÄScnefiig  1507)  binterlaffen.  ©eine 
aufjcrorbcntliche  Scrrigfrit  im  $i«putiren  bat  ibm  ben  »ei» 
namtn  Doctor  illuminatua  et  acutus  unb  Magister  ab- 
aractionuin  )ugcbrad)t.  11. 

TOa|arin  (TOatarini),  3uliu«,  1602  tu  pifeina  gtb., 
fiubirtc  |a  tUcala  unb  ©aiamanca  bit  :Xeebtt ,  warb  naro 
fetner  Jjiinitebr  Sapitain  bei  ben  papftliebtn  intppen ,  unb 
fpäter  pdpftlid)er  Jluntiu«  \u  Surin,  roo  er  ben  roegtn  ber 
mantuanifebtn Erbfolge  ou«gebrod)tntn  Äritg  ftblicbttn  foOte, 
na«  ibm  and)  burd)  ben  »mrag  \u  £btri«ce  (1631)  ge» 
lang.  3m  iBcrlauf  Bieter  ^crbanblungtn  battt  er  bie  «unft 
Jtiebelteu'«  geivonntnv  roarb  von  ibm  beimlirh  inDienft  ge« 
nommen  uub  }u  rietfacbem  9tua<n  jrantreieb«  gebrauter. 
1636  roarb  OJi.  p.tpfilicber  'Tiunriu«  »vi  Pari«,  um  bort  ju 
(Sunfien  be«  au«  feinen  Staaten  vertriebenen  £etv>g«  von 
beibringen  tu  hanteln ,  verlor  abtr  balb  bieten  poften  tvic» 
ber,  unb  ging  1636  nad)  'Xem  \utvd,  roo  er  nun  offcnrlid) 
al«  tügent  für  ,\ranfreicb  auftrat,  1639  }u  ^'idjelieu'«  per« 
fon  berufen  unb  1641  (iartinal  roarb.  Ofacb  Xitfcclieu'« 
Scb  trat  er  an  beffen  SteQey  roufitc  fid)  nad)  üubroig«  XIII. 
Sob  aud)  bie  Qunft  ier  .Königin  finna  |u  erhalten,  unb 
burd)  Skrtreibung  feiner  Vitien  ffiivalen  au«  ber  Ölabe  bc« 
Sbron«  |u  befefrigen.  3m  rceftpbälifcben  ^rieben  erlangte 
er  für  Sriebrid)  bebeutenbc  svü^ur.wn.  Sie  ungeheuren 
Stuflagen,  bie  ber  gro§e  ?iufroanb  be«  Staat«  erforberre, 
erregten  aber  ben  Born  be«  Sollt«  gegen  ibn  ,  unb 
rourben  Urfatfien  mebnitaliger  Slud>t  be«  jungen  ^ontg« 
Suroig  XIV.  unb  '7)1. 'i  au«  pari«,  ba«  fagar  mit  tSu«: 
bungerung  bebrobt  unb  nur  bureb  ba»  fefte  tlufrreten  be« 
Parlament«,  ba«  2R.  al«  Äetnb  be«  Staat«  au«  Rrjnfrtteb 
vtrroit«,  gerettet  rourbe.  »er  bitrüber  entfianbene  »ürgers 
Irieg  aber  brad)te  im  trieben  vom  11.  Hlir)  1649  Ulle« 
roieber  auf  ben  alten  Stanb  nnb  3R.  in  ftiue  alte  geroaU 
tige  Stellung  »urüd.  s.mm  aber  mar  tief,  gcfdxbcn,  fo 
fticbte  ber  Italiener  feine  <Xad)(utt  an  ben  gegen  ihn  auf» 
getretenen  Prinzen  €onti,  (Eonb«  u.  f.  ro.  burd)  ibre  f8cr» 
baftung  unb  Serroeifung  iu  fdtttgen,  u.  biefi  erzeugte  einen 
neuen  Sturm,  ber  au*  ben  ^erjog  von  Orlean«,  ba«  Par» 
lament  unb  Surenne  von  «fteuem  auf  tie  Seite  feiner 
öesner  bradjtt,  unb  nad)  langem  iSluiwrgte&en  tnblitb  btu 


mit  rnbigte,  ba§  TO.  felbff  btn  gefangenen  prfnien  ibre 
Sreibrit  antünbigte,  unb  fid)  im  Februar  165  nad)  -3mbi 
,u  bem  ibut  befrtunbften  .Vlurfürftcn  von  Äcln  begab.  8tber 
baburd»,  bat  er  von  bter  aut  ade  feine  Sdmelinge  in  ba« 
donfeil  tu  bringen  unb  bie  Königin  nad)  OcfaO.cn  |U  leiten 
roufjte,  blieb  er  fortrodbrenb  J>err  von  Sranlrcitfj ,  ja 
er  iog  fogar  an  ber  Spife  eine«  eigenen  ^kttr«  von  7000 
TOann  nad)  poitier«  ,  angeblich  um  bie  »treintgung  €on» 
be'«  mit  btn  Spaniern  ,u  oerbinbtrn,  roo  ibn  ber  Äof  mit 


offenen  Mrme  empfing,  unb  1652  rürfte  er  vor  pari«.  Dort 
fianben  bie  lontgl.  Sruppcn  roieber  unter  Surenne  ben  (Jon» 
befeben  gegenüber,  roeldje  Ccbtcre  in  pari«  einjogen,  unb 


baburd)  im  Parlamente  neuen  TOutb  jum  iEöiber^anb  ei 


regten. 


TO.  roieberum  geachtet,  unb  obgleid) 


febrte  benn  TO.  am  3.  gebruar  1658  triumpbirenb  an  ben 
j^of  lurüet,  roo  er  von  jc^t  an  faft  fenigltcbe  «bren  genofj 
unb  ben  innem  ^rieben  baburd)  befeffigte,  bafj  er  bem 
prin;cn  t^onbe  feine  Siebte  iur  Rrau  aab.  Unter  feine 
ausgezeichneten  biplomarifcben  ibaten  gebort  btr  ßritbt  mit 
Spanitn,  an  btm  bertit«  12  3abre  roar  gearbeitet  roorben, 
unb  btr  unter  beut  (Ramen  be«  pnrendifeben  Srieben«  bc» 
tannt  ift.  92od>bem  TO.  1660  nod>  bie  fSermdblung  feine» 
König«  mit  ber  3nfantin  vvn  Spanten  gefeben  halte,  jog 
ibn  feine  Ärdntlicbfcit  aantdblig  von  ben  iHcfchdften  turüct, 
unb  er  ftarb  ,u  iBienne»  am  9.  TOdr)  1661.  Sein  ^nfeben 
roar  in  ber  le«ten  Seit  fo  gefiiegen,  bafi  fclbfi  Stdntge  feine 
Scbrcagcrfchaft  begehrten.  £r  bintertief)  ein  ungebeure« 
Ü3erw6gcn.  S.  Ilistoire  du  Card.  Mazarini,  t(rn|tcrbam 
1751,  4  »be.  13. 

TOaiarrebo,  3ofcpb  TOaria,  1744  ;u  »ilbao  geb.,  tbat 
fid)  früb  «l*  gef*i*er  Sccoffijicr  in  fpaniftben  Sicnften 
beroor,  vertbtibigtt  1797  gabi:  gegen  bie  tfnaldnbcr,  rourbe 
1808  TOarinerainifter,  unb  ftarb  1812.  Cr  fchtieb  Orunb« 
lagen  btr  lattif  für  See.  19. 

TOatepya,  3roan  Stcpbanoroifd),  um  1622  in 
Pobolicn  geb.,  roarb  al»  page  Oobann  Jtafimir«  von  polen 
von  einem  TOagnaten  rodbrenb  eine«  iKenbctvou«  mir  beffen 
3rau  uberrafcht  unb  nactenb  auf  ein  pferb  gebunben,  ba« 
ihn  in  bie  Utraine  trug.  2>ort  rourbe  er  roegtn  feiner  0e» 
roanbtbtit Setretair  unb  tuu  barauf  ftbiutant  bc«  German« 
Samoiloroi«  unb  lau  fogar  1687,  al«  tiefer  entfe(t  rourbe, 
an  beffen  StcQc.  £r  fdjlofj  fid)  nun  an  peter  ben  0roftcn 
an,  unb  roarb  von  ibm  für  20idbrigc  tvichrfge  fOerbienflc 
;ura  Surften  ber  Utraine  unb  Ritter  be«  St.  ttnbrta«orbcn« 
trboben.  Sieft  .Wbe  mad)te  ibn  fcbroinblich :  er  fpann  ver» 
Tatberifcnc  Unterbanblungcn  erft  mit  Stani«lau«  Ve«rin«fn, 
bann  mit  Karl  XII.  von  Schweben  an,  beren  SBirtlicbfrit 
peter  lange  nicht  glaubte.  1709  aber  eroberte  Petr^  TO.'« 
J^auplftabt  »aturin  fammt  aQcn  Stbdcen,  unb  TO.  flüebtete 
nun,  aOentbalben  verlaffen  unb  veral<fcheut,  |u  ilarl  XII., 
nnb  mit  biefcni  nad)  »er  Schlacht  bei  pultawa  (28.  3uni 
1709)  nad)  »enber,  wo  er  in  berafelben  3abr  ftarb.  »pron 
bat  TO'«  3ugenbgefd>id)te  )u  einem  trefflichen  0tbtd)t  bt» 
nu  13. 

TO a  . .  .  Ätani,  1783  »u  Soritnt  gtb.,  wibmete  (ich, 
bereit«  im  15.  Jahre  von  Saubbeit  befallen,  »er  Urchitcctur, 
unb  fanb  unta  TOurat  in  <Scapcl  vielfatfee  »efehdfrigung. 
'Jlatb  feiner  :VüeKcbr  nad)  ftrantreid)  warb  er  1820  ium 
:Xatb  fürgivilbau,  ernannt,  u.  ftarb  }U  pari«  ben  31.9bec. 
1826.  fBon  ibm  haben  wir  ^wei  bebeutenbe  Sammlungen  i 
Lea  rutnea  de  Pompeji  unb  loa  ruines  de  Paeatum  ;  le 
palaia  de  Scann» ,  crfd)icn  in  einer  beutfdpcn  Ueberfctung 
von  St.  unb  £.  SSüftemann,  Ootba  1820.  12. 

TOaüara,  Stabt  in  Sitilien,  Qat8400t?inwobner,  »i» 
fchof,  Äarbtbralt,  Älofttr.  TOa,«arine,  Stabt,  eben  ba» 
felbft,  Staramort  ber  Samilit  TOa|arin,  bot  10,700  (nach 
•inberen  nur  3000)  tfinwobner.  17. 

TOa))Ola,  Sranj  (parmegiano),  1504  |u  parma  geb., 
e'ner  b«  au#gttcid)nctfttn  TOalcr  ber  lombarbifdbtn  Scftule, 
warb  von  €U-men«  VII.  nach  iJiom  berufen,  wo  er,  burd) 
«Raphael«  BJcrte  neu  begeifttrt,  herrliche  »emdlbe  lieferte. 
Der  Krieg  vertrieb  ihn  inbefj  balb  nad)  »ologna,  unb  von 
biet  ging  er  nad)  parma  ,urütr,  um  bie  TOalerei  eine« 
Mirchengcro6lbc«  ^u  beginnen;  halb  aber  Schulben  halber 
bcbrdngt,  (lob  er  nad)  Cafalmaggtore,  roo  er  1540  in 
«ummer  unb  tRetb  ftarb.  TOan  rubmt  vor  «arm 
feine  TOabonncn*  nnb  Äinbergtmdftt.  »it  ifrfinbung  ber 

17' 


Digitized  by  Google 


152 


Äunft,  mit  St&dbtmafftr  in  Äupftr  (u  ftccbtn ,  tfi  ibra  mit 
unrecht  t  beigelegt  worbcn,  ba  Stlb«d>i  Dürer  fie  langt  cor 
ihm  geübt  5«f.  24. 

2Raisu4«lH,  @ie»anni  Warin,  1707  ;u  Brefcia 
geb.,  au«  rintm  grdfticbcn  0efd)lcd>tc  abftammcnb,  berühmt 
al«  Sitcraturbiftorifcr  Italien«  tui*  fein  leiber  nur  bi«  B. 
ooQenKtc«  SQJerf:  Gli  acrittori  d'ltalia,  ore  notizie  atori- 
che  e  criüciie  intorno  alle  vite  ed  agli  scritti  de'  letterati 
italiani,  3re«c.  1754  —  63,  6  Bbe.,  fäl.;  ftarb  1765.  18. 

Wcab,  äfid). ,  1673  »u  Stepnct)  bei  Vonbon  geb.,  {hu 
fcirte  iu  Utrecht  unb  Veqbcn  Webictn,  warb  1695  in  $abua 
Doetor,  hielt  fid>  bann  ;u  iNoni,  «Rcapel  unb  lulebt  |u  Von; 
ton  al«  practirirenber  ?lr»t  auf,  würbe  1703  5ir;t  am  5bo: 
wa«bofpital,  1716  Witglicb  br«  mrbirin.  €oUcgtum«,  1727 
Stibarjt,  unb  ftarb  1764.  ©on  feinen  »ielen  unb  ftet*  mir 
ttebtung  genannten  Schriften  finb  aniufübren:  Median  ical 
arxount  of  uoiaorw,  Vonbon  1702;  Monita  et  praeeepta 
metlica,  baf.  1751;  feine  gefammten  iüert«  erfchienen 
Venbon  1762  in  2,  4  Bdnben,  unb  würben  faft  in  adt 
curopdifeben  Sprachen  übtrftft.  23. 

Wcaur,  J?auptftabt  bc«  franj.  Deport.  ScincsWarnt, 
bat  6700  i£inw.,  Bifdjof,  Äatbebrale  (mit  Boffuct«  Denis 
mal),  Sdilofj,  bebeutenbe  Gabrilen  in  l'cbcr  jc,  eine  Meters 
baugcfcQfd>oft  unb  flarfen  £anbcl  mit  «BriSfifaVScbuppen , 
fcte  iur  «Berfrrrigung  undebter  perlen  gebraucht  werben.  17. 

OTetca,  f.  Weffa. 

OT^chain,  $ierrc  Statte,  ttnbr.,  17-14  ;u  Vaon  geb., 
(«ebnete  fid>  al«  ?lftronoin  (uerft  in  unter  l'alanbc'« 

Vcttung  au«,  wo  er  mehrere  ä  errieten  bahnen  beretbnete  unb 
ficb  befonber«  bureh  bic  Berechnung  ber  Uranu«babn  beben 
3iubm  erwarb,  eil«  bie  confKtuirenbc  «Rationalocrfammlung 
iur  örunblage  eine«  neuen  Waafjfrjftem«  ben  Weribianbogen 
von  Düntirrbcn  In«  Batxcllona  tu  meffen  anorbnete,  erhielt 
er  bie  febmterige  Stelle  ron  iXbebei  bi«  Barctllona  )ur 
©enrteffung ,  warb  aber  ron  ber  fpan.  «Regierung  wdbrenb 
feiner  Bcfcbdftigung  whafter,  jebed)  1803  mieber  lo«gelaffen. 
€r  ritte  nun  an  fein  «Bert  jurüd,  t>on  bem  et  aber  febon 
im  folgenben  3ab«  »u  ©alenria  burd)  ben  Sob  für  immer 
abgerufen  würbe.  20. 

ÖRtcbantf,  1)  Cebrt  ron  btr  Bewegung  ber  Äirrtr, 
befonber«  in  Bci,ug  auf  bie  unmittelbar  bewegenben  Ärdfte. 
Da  m.  e«  bauprfdeblicb  mit  örofjenoerbdltniiTtn  tu  tbun 
bat,  fo  wirb  fie  ein  wichtiger  Sbril  berangewanbttn  Watbe» 
maif,  in  welcher  fie  jeboeb  wieber  in  wrfcbiebtneStbtbeilungen 
jerfdOf,  al«:  ?(erofiatif,  atromeebanit  (Vebre  ron  ben  »ewes 
gungen  ber  gaffirmigen  5Urp«),  -^obrofiatit,  £«i)braulif 
(Vebre  rom PHricbgcwicbt  u.  berBrwegung  tropfbar  fülffiger 
.*6rper).  tEnblich  trennt  man  noch  infbefenbereßtatit  (Vebre 
vom  öltichgewidjt  fefierSorper)  ron  9Rca>anit  (Sebre  ron  ben 
erft  in  Bewegung  gebrachten  fefren  Äorptrn).  X>er  Unters 
febieb  ber  gemeinen  unb  ber  bibtren  ORechanif  bejiebt 
jich  auf  bte  Äangfiufen  ber  fie  begrünbenben  «elementar  j 
utib  ber  harren  OTatbemafit.  tfrfter*  brifit  tn«befonbere 
noch  OJJafchinenlebre.  2>er  wiffenfehaftlicb«  öegninber 
ber  'TU.  ift  dgenttich  türchimebe«,  unb  nach  ihm  brachten 
Stdibio«,  ,<>eron  b.  ei.  unb  noch  anbtre  aieranbrintr  «fr» 
Weiterungen  unb  Cerbefferungen  in  btr  TO.  an.  3m  Witt 
telalter  blieb  man  |iemlid)  auf  bem  alten  Sied;  befto  gri« 
fe«?ertfchritte  ftnb  in  ber  neueren  unb  befonber«  btr  neue« 
fttn  3dt  fiehtbar.  $te  befanntrften  tivber  grbdrtnbtn  *Ra» 
men  finb:  Ubalbi,  Stevin,  Galilei,  icrriceüi,  Setearte«, 
iBaaif ,  9üren ,  Newton  ( SR.  bc«  .»Mmmel«  >.  X»ie  gluaS 
liebfte  «rfnbung  fttr  bit  war  «u  bieftr  3dt  bie  btr 
Rechnung  bef  UnenJlichen,  unb  fdtbem  fchdtt  man  baupt« 
fdcblieh  bureh  .Oungbtn«,  £dbm>,  bie  beiben  Btrnouiai, 
U  l'i>opital,  (?ultr,  uub  in  ntuefter  Bdt  b'Otlembert,  Vanu 
brrt,  bt  Vagrangt  «.  rafch  rormdrt«.  %ud)  Xant  bat  in 
frintr  9Jletapbi)fif  btr  9?atur  bit  911.  wenigften«  auf  tin 
neue«  Selb  gebracht.  —  n  .rnantfcb  ift,  wa«  tur  OTIedjas 
nif  gebort,  ober  wa«  ohne  innere  Bewegung  blo%  bureh 
nuftcren  Srutf  bewirft  wirb,  baber  bilbltd)  au6  ron  ben 
geifrtgen  ?trbetten  g.->roud>t,  bic  nicht  otel  Olaehfinnen  unb 
(3ei|)e«bi(buRg  crforDtrn.—  OJfecba  nif  ehe  <pbilofopbie, 
biejenige,  welche  ba«  (fntfteben  unb  Btfteben  bei  ä'Jclt 
ou«  ber  Bewegung  ber  Wtome  berldtet.  3br  ift  ba«  bin 
naraifebe  Sofiein  entgegengcfef.1.  "})(echani«mu«  ift  0ts 
triebe,  Bau,  innere  Einrichtung  dner  OTafehine;  bann  auch 
bie  SrieMraft  be«  Äörpcr«.  ORechanograpbie,  Bdwrds 
bung  ber  OTafchincn.  20. 

OTecheln  (Älalinea),  /jauprffabt  in  bem  gleichnamigen 
Bcjirf  ber  brigifeben  IJrorini  ?lntwerptn,  an  btr  2)olt  unb 
»em  €anal  ron  Vowtn,  bat  20,000  Cinwobntr,  «rjbifehof. 


£at$tbrale  mit  einem  S48  ^uft  hoben  'sburm,  Stüdgie« 
rd,  y>i:i  •  unb  ©pitenmnnufacturen ,  Bierbrauerden  unb 
£kanbe(.  INufserbem  ift  hier  ein  patbol.  Seminar,  eine  TJla» 
Uratabcmie,  Beguinenbau«,  ba«  wrilanb  800  SJeiber  jiblte. 
Ztt  1559  hier  tingcfc&te  «rjbifcbof  fül?rtt  btn  Sittl  dnt« 
^ritua*  ber  »Jtieberlanbe.  17. 

Wiecheln,  3frael,  (8ata  unb  <Sobn,  jwd  Äiinfiler 
be«  15.  unb  16.  3abrb.,  ber  (Sohn,  geb.  um  1436,  in 
Bocholt  bei  Weebeln,  war  dner  ber  benibmteften  Oolbfchmiebt 
unb  .Kupfcrftcdw  feiner  Srit,  fcheint  ein  Schüler  be«  ran 
(Pfj  gewefen  ;u  fein,  ift  al«  einer  ber  :lfepriifentanten  fetner 
fteifen,  unbcbolfencnMunfipcdobe  nur  biftcrifcb  merfwürbig, 
unb  mag  um  1503  )u  Bocholt  geftorben  fepn.  Son  ben 
0emdloen  be«  Stattr«  ( Werfen en )  finb  noch  welche  in 
ben  '"M'LTten  9Jluneben,  SUien  u.  f.  w.  rorbanben,  unb 
idgrn  noch  mebr  Ungclentigleit  u.  noch  weniger  *perfpectir< 
al«  bie  Mupferftichc  bc«  Sobn«.  24. 

Becheln,  dbdftian,  1737  ;u  Bafel  geb.,  erhielt  \a 
Dürnberg  unb  fpatcr  }u  ?Jua«burg  Unterricht  in  ber 
Atupferfiechertunfi,  hielt  ftcb  1757  —  64  tu  ^>ari«  auf,  wo 
er  dntn  tum  3ubt(dum  ber  bafeler  Unirerfitdt  gefertigten 
JCupferftieb  erfdieinen  lte§,  ber  ihm  allgemeine  Dichtung  unb 
nach  fdner  iXürftebr  nach  Bafel  ben  ftntb^rang  erwarb. 
1765  reivte  er  nach  3talien,  warb  Witglieb  ber  ?ilabeinie 
üu  glorcn< ,  unb  tu  9fom  Iffitnrdmann«  $rcunb.  «Rad)  fei« 
iur  JKüdfunft  mich  Bafel  ftiftete  er  bie  etfie  At'unftbanMimg 
in  ber  gSebwei*,  unb  eine  Seiehnen-  unb  .Vtupferftecberfchule, 
an  bereu  «pite  er  mebrere  rornügltche  IB.'erfe  berau«gab. 

1778  —  83  wrfmigte  (T  fl|Ä  <xatb  ber  Wabemie  *u  2Vien 
einen  .Katalog  ber  Orbnung  berOaUerie  be«  Belrebere ;  entfloh 
lHO:t  «or  bem  (Sinbringen  ber  Sran^ofen  nach  Berlin ,  wo  er 
1*Xj  OJIirglteb  btr  »fabemie  wutbe  unb  1824  ftarb.  24. 

OJIccbtta ritten,  eine  tue  Bilbung  ron  rorber  lang  gt* 
prüften  3ünglingen,  \u  wiffenfehoftlitben  Sorfebungen,  unb 
•Jüfufionen  ron  OTecbstar  gefriffctearmenifcbeeonareg.uion.  8. 

OJeecboafan,  Staat  btr  median.  Union,  48J  O'TIttiltn 
gro§,  mit  dntr  Berilfernng  ren  400,000  Äatbolifeu  nnb 
3nbianern,  ift  au§erorbentlirb  fruchtbar,  rulfanifcbcr  «Rafur, 
bureb  bie  t£orbiaera«  gebirgig,  unb  nur  in  ben  Sbälcrn  ben 
Siebtrn  au«gefett.  IMe  i>a uptftabt  gl.  «Ramen«,  1536 
gegrünbet,  bat  18,000 ifüiw.,  Äatbebrale,  eottegium,  Srinfe 
wafferleitung  unb  J>anbel.  25. 

Werhtbilbi«,  altbeutfeh;  jeft  «OTatbilbi«.  2. 

Wedel,  brri  berühmte  »matomen.  1)  3cb.  Rritbr., 
1714  iU  Stüeblar  gtb. .  ftubittt  »u  Berlin  unb  *u  Böttingen 
unter  «aBer,  warb  1753  ^rofeffor  ber  «natemie  ju  Berlin, 
1773  Vdbcbirurg,  unb  ftarb  1774.  Er  fehrieb  u.  ».:  D« 
«juinto  pare  uervonim  wrebri  (Biffertation);  Novacxpe- 
rimvnta  et  observ.de  finibus  venanim  et  varorum  Ivmph., 
Berlin  1771  u.  f.  m.  2)  ?bi(.  »riebr.  Sbeobor,  b. 
83or.  Sobn,  1756  |u  Berlin  geb.,  ftubirtr  ju  WÄttingen 
unb  Strasburg,  bcrei«te  Srantrdeb  unb  Englanb,  warb 

1779  "Profeffor  ber  anatonrie,  unb  1796  (Scbrimcrran)  ta 
«alle,  wo  er  1803  ftarb.  «fr  gab  eine  3>iffcrtarion  d« 
laliyrintlii  auria  contentii,  fo  wie  «Berte  fdne«  {$acb#  ron 
.Kaller,  Boubelogue  >e.  mit  Sfnmerfungen  berau«,  unb  ift 
ber  ©arer  be«  3)  3ob.  Äriebr.  5R.,  ber  1787  )u  .^oOe 
geb.  war,  unb  baf.  fdt  1808  orb.  )>rcfeffer  ber  ttttatonrit 
unb  €birurgit  ift.  (fr  bat  ftcb  bttreh  folgenbt  «Berte  un< 
febd^bart  iüerbienfic  um  bie  Anatomie  erworben:  Tlbbanb« 
lungen  au«  btr  mrnfebl.  unb  rerglrichcnben  Ünatomic  unb 
t>bofiolegie ,  S$aü<  1806 ;  Bdrrdge  jur  rergldrbenben  «na* 
lomie,  Vdpiig  1809;  i>anbbucb  ber  pnrbologtfcbcn  flnato* 
mie,  2  Bbe.,  baf.  1812  —  18;  Jpanbbucb  ber  inenfcbl.  ?lna< 
tomie,  4  Bbt,  ^»aDt  unb  Berlin  1815  —  20;  Softem  ber 
rerglrichcnben  Anatomie,  4  Shle,  £>alle  1826  —  29;  Orni- 
thodiTnchi  panutoxi  deaerpt.  anat.  etc.,    Vdp|ig  1825. 

•  OJt.  mar  autjcTbcm  ^ierau«geber  be«  beutfehen  ttrajir«  filr 
bic  'Pbrfielogie,  8  Bbe.,  fyaOt  1815—23,  unb  bc«  Ärd>w* 
j  fürttnatomie  unb  ^>r>rfiotcflie,  Scipiig  1826  —  28.   (Erft  am 
;  31.  Octobcr  1833.  23. 

Wedlenburg,  beutfcbc«t5rogbtr«ogthum  (reifeben ^reu« 
i  fien,  ber  Oftfee,  Vübecf,  Vautnbura  unb  Virneburg,  jdblt 
|  in«gefammt  auf  260  □  Weilen,  496,000  (Ftnre.  unb  jerfaCt 
in  (wei  Sbdle:  1)  $a«  0)ro6b^'r%ogtbum  Srbmerin,  bn 
weftlidjt  Sbdl,  223  DWeiltn,  4(X>,000  «inw.,  ift  eben,  bat 
groie  unfruchtbare  Srreden  Vanbe«,  unb  wirb  ron  beriflbe, 
Sübc,  Boi(e,  «Barnow,  ^>eene  u.  f.  w.  burdifioffen.  Seen 
ftnb :  ber  Schweriner  s ,  OTürifcer  «  ^Mauenfee  u.  f.  w. 
X^ie  niebern  Sbeile  be«  Vanbc«  ünb  gegen  ba«  Weer  bureb 
ben  bdL  Xximme  gefebü^t.  Die  Bewohner,  obotritifdjtr  Slb* 


Digitized  by  Google 


äRrcfluiburgsStrrlig  —  SRtbaille  155 


SPirbarbuS  —  SXtbiatiftrte 


jur  lutbcrifchcn  Äcnfeffien.  Sic  treiben  brfonbcrt  ttdcrtau 
unb  S?iebt.uchr,  Sifehcrti  unb  .Oanbel  mir  ben  Sanbctprebuc« 
ren;  bie  Dnbufhic  bat  fleh  feiner  bcbeutenbcn  Slütbe  tu  er« 
frtutn.  Die  »crfaffung  ift  lantftanbifrh,  unb  bic  ScfeblütTe 
bar  jährlich  abwcebfclnb  \u  Sternberg  u.  Walchin  gehaltenen 
Stdnbestriamutlung  grlrcn  für  bribe  ©reftbcriegrbümtr. 
Sethe  ©rofib.  baben  äfefied  (ur  gemeinfcbafriicben  Univers 
firdr  unb  ein  ObcrappeHartontgericbt  iu  Varebim.  ,*;(  Ein« 
fünfte  von  9)t.«Schwcrin  betragen  2,200,000  ©ulbtn,  OTtlu 
tair 3580  Wann.  Aauptfrabr:  Schwerin ;  Jfcfibrn^:  JJubwigt« 
lufr.  I)  ©re&beriogtbum  W.  €5 1 reit*,  3ti\  OWciltn  mit 
90,000  Einw.,  ber  fteincre,  ofilich  gelegene  Sbril,  cen  glet« 
<bcr  Scf  (haften  beit  bef  Sebent  unb  Älimat  mit  bem  ©eris 
gen ,  nur  von  boberer  3nbuftric.  »auprgewdner  finb  bit 
jfravel  unb  her  iXa&cburgerftt;  iBcrfaiTung  unb  »Berwaltung 
nie  in  W.«  Schwerin,  Einfünfte  4.'jO,000  ©ulben,  Wilitoir 
717  Wann.  £auptfrabt:  *Hcufrrclir>.  ?;;~o  ©refjberieg« 
tbürutr  haben  bic  14  Stelle  auf  bem  btutfcbtn  Sunbettagc, 
im  vi-"'''  aber  bat  W.sScb  worin  2.,  W.«Srrclit>  1.  Stimme, 
©efehirbre.  «Bor  ber  i'olferwanbcrung  wobnten  im  beus 
tigrn  Wrcflcnburg  &crulcr  unb  ©anbaltn,  benrn  bann  bic 
wenbh'ebcn  Stamme  brr  Obernien  unb  5<MI»,en  folgten.  Um 
78?  würben  fettere  von  ben  Obetrittn  untinreht,  unb  bem 
.SJc-nigc  berfelbrn  r.  Die  Einführung  ber  cbrifilithen 
Jrcltgtcn  warb  auch  hier  leiber  erft  bureb  Sruer  unb  Schwert 
von  ^einrieb  bem  Soweit,  i>cr«,ogt  von  Saebfcn  u.  Sötern, 
burchgcfrtt ;  biefer  gab  ieboeb  bem  Sobn  btt  von  ibm  uns 
ttrbrudtrn  J>criegt  'pribif laut,  J>cinr.  Surrmin,  feine  t c-rh: 
tcr  (ur  ©rmablin,  unb  bat  eroberte  Sanb  alt  Surftrntbum 
»urü.t.  *Pnbitlatif  aber  würbe  noeb  1170  ;um  brurfoben 
.'Kciebvfüiften  erflart,  unb  fo  ber  Stammvater  bc*  eimigen 
flavifchen  Sürfrcnbaufc*  tn  Dtutfchlanb  unb  rinn»  brr  alte« 
ften  in  Suropa.  Den  Olamcn  fübrt  bat  £anb  von  bem 
ebenialigenÄauptortc berObetritcn,  Wedlinbnrg,  ic$t  einem 
iwifcbcn  SiMtmar  unb  Sriicl  liegenben  Derft.  Ulach  Surf» 
min*  II.  Job  bit  1471  beftanben  vier  medlenburgifaV  ti« 
nien  (Wefltnb.,  Oüftrero,  iXoffnf  unb  Varebini),  bte  frim 
rieb  ber  .Nette  fammilid)  rereinigte.  Unter  ben  ^ürfien  ber 
inn  Linien  ifr  nurDobann  von  ^(etftrnburg  \u  nennen,  ber 
Ebeologut,  fo  genannr,  rt'etl  ibm  bie  parifer  Uniorrfitat  ber 
rbecleglfeben  ^octorbut  auffegte.  £ic  tfurel  bet  fenen 
t>einriJif:  tlbrlpb  ^riebr.  I.  unb  ?obann  ftlbm  II.  ftiftei 
ten  bie  l'tnten  ©ebroerin  unb  0ü(irotv,  bie,  von  &*aU 
lenfiein  vertrieben,  1632  rvieber  ibr  i'anb  mir  berScbrveben 
ötilfe  geivanncn.  2>ic  Scbrvenner  ?inie  terftet  nach  ?ibolpb 
-v.  I.  lob  in  (Sraboto  unb  £  r  r  v : :  -- .  —  ITH 

ierfplitterttn  bat  üanb  befrige  Streife  übeT  bie  Harbs  unb 
Erbfolge  ber  Linien  (Qraboro  unb  Srretib  in  ben  autgefror« 
benrn  Linien  Selirverin  unb  Qufrrcro,  bit  ber  fttarrag  iu 
j>ain6urg  ber  a!reren  üinie  von  Orabom  Sebmerin  unb 
Oüflrorr,  ber  jüugeren Streliser^inie  aber  :Xar>eburg,  ?iu- 
garb  k.  unb  eine  idbrlicbe  QNsta  von  9000SpeciettbaIern 
antvict,  unb  bat  JKedjt  brr  *rftgeburt  unb  Pinearfolgr  ein« 
fübrre.  Unter  Äart  Ceopolb  (1713  —  47)  entfranb.-n  in 
SÄroerin  befrige  3mifre  mir  ben  Stanben,  bit  ben  Surften 
ein«  laiferl.  Coramiifion  bit  A'eieb-?  enrfefre.  Cergrbrnt 
fuebte  er  et  mir  SLtaffengciralt  rvieber  an  fieh  iu  reißen. 
3)cr  gegenrvarrige  Surft  Sriebrieh  Sran<  gelangte  1786  »ur  'Mr. 
girrung,  unb  bat  im  Sm||  1803  2i>ijinar  unb  einige  im 
weilpbaltfeben  Stieben  vrrlorene  Weimer  rvieber  mit  Scbrve» 
rin  vereinigt.  55er  lej«  Xari  Subruig  Sriebr.  v.  OT.  Stre« 
liS  ubernobm  bie  Regierung  17vM;  bribe  traten  1808  bem 
:Vbeinbunbe,  unb  1813  «uerfr  ben^UHrtm  bei,  nahmen  1815 
bie  grofibenogliebe  Wüifc  an,  unb  beben  1818  bte  IVibs 
rigenfehaft  in  ibren  Vanben  auf.  3n  Streli?  fueeebirrr  181R 
Weorg  Sriebr.  Äarl.  Die  neunten  vfrtigntife  in  Drurfeblanb 
haben 0L  »erig  brrührr.  — edlen  bürg  beifjen  aueb  t.ivri 
norbamericanffebe  rDraffebafteii  in  »Birginieu  unb  Otorbearo« 
lina,  beibe  gebirgig  u.  frudjtbar,  u.je  von  gegen  20,000 
JJeenfeben  bewobnt.  IT.  13.  19.  25. 

'TRcdlcnburg-- Strelif,  Sari  Sriebr.  Ctug.,  Jjeriog 
von,  1786  geb.,  Stiefbmber  bec,5tonigin  Üouife  von  tvreu= 
f,en ,  iriebnetr  ftcb  feit  1800  im  preuf«.  Dienft  gegen  Sranf« 
reteb  aut,  fsrbr  bei  Sauten,  an  ber  .Ratbach,  bei  Seipug 
iipter  mit,  führte  1815  rin  lirrpt  c.n  ben  A'hein,  bat  ge» 
rabe  jur  9rgrür)nng  bet  Snebent  laut,  unb  ifr  noch  gegen« 
rvarfig  (inigl.  preutj.  tneneralmaicr  unb  Sraattratb.  17. 

3Rrccnium,  1)  OTlobnfaaiaenfaft ,  Cpium.  2)  Äinbt» 
pecb,  ber  fehtvarje,  (db«  Unrarb,  roetebett  neugeborene ilinbcr 
von  ftcb  geben.  23. 

TOebaille  fvom  tat.  mt-tallnm) ,  Scbaumünie,  b.  r). 
eine  'JXünic,  bte  ju  Ebrcn  unb  ©ebaehtnirj  irgenb  einet 


|  merfroilrbigrn  9?erfeitlf ,  einer  preifrvorbigen  ^erfon  u.f.re. 
mir  befonbercr  Äun|r  gepriar  roirb;  babureb  unterfebeibrt 
pe  fleh  ron  ber  (Vrmiin.e.  Die  OTebaiBen  flnb  gemeiniglirb 
grcffcr  alt  bit  SWun^en,  rveil  an  ihnen  bat  funffreiebe  ©e» 
prägt,  niebr  berOkroiebtrvertb  bie  .0>auprfaebt.  unb  Deutlieb» 
feit  unb  :Ke:nbett  ber  Stguren  babureb  erlncbtert  pnb.  3m 
tllterthum  ruaren  bie  «riechen  OTeiiler  tiefer  .Runfl,  unb  bit 
OT.  aut  btr  rbm.lvaifer:3ett  vor  ^abrian  finb  am  brfren  d. 
iablreiebften  vorbanben.  Wir  (ürierben  unb  -\.  mern  ging 
aueb  tieft  .Sun fr  unter,  unb  rvarb  erft  im  15.  3abrb.  wie« 
ber  unb  ».war  burtb  btn  Dtalienet  SJictor  »ifani  CpifanrOi) 
aut  Sigilio  in  i^erona't  Otbttl  an  bat  Siebt  gebracht,  ber 
unter  Varft  Shrut  IV.  lebte,  ©ambeflo  (Virtor  Camrtlio) 
ftbnirt  bit  trfren  Wünien  in  fifen  unbStabl.  Dn  Englanb 
unb  Deulfehlanb  febeint  biefe  Äunfr  erft  gegtn  (?nbt  tiefe« 
3abrbunbertt Eingang  gefunben  ;u  haben.  3m  10.  unb  17. 
ftebtn  bit  Äolldnber,  unter  Napoleon  aber  witber  3taliener 
unb  Sranjoftn  in  ber 'JOlebaiaeurfunfr  oben  an.  3nDcutfrb» 
lanb  itiehnen  fid>  je(t  befonbert  übrabamfen  unb  £oot  in 
9eriin  aut.  —  \\7eb  atllont  flnb  1)  OTtbaiBtn  von 
auffrrorbentliebtT  (Sröftt,  2)  aber  aud>  bit  fltintn  OTiniatur« 
grtualbc,  tvelebt  bie  Srautn  a[»^>ue  )u  rragtn  pfltgttn.  12. 

OT  e  b  a  r  b  u  t ,  St. ,  450  ju  Salcnciura  bei  9levcn  geb. , 
würbe  fpeircr  hier  unb  in  icurnar*  95iftbof,  befebrtt  viele 
Jjeiben,  ftiftrte  bat  Oiofenffft  (f.  b.),  unb  fiarb  am 
8.  3uni  550.  ?ln  birfrm  lag  foH  et  wärmet  Gaffer  ge« 
regnrt  haben,  baber  bit  ÜUetttrrtgtl ,  bafj  tin  iKtgtn,  am 
OTrbartutragt  beginnrnb,  30  Sage  baurr.  8. 

OTebea,  in  ber  OTntbologie,  3afent  Oemablin  unb 
locbter  bet  Äinigt Vkm  von  selehu,  bie  abenteuerlicbfrr 
^»ere  bet  Älterrbumt,  bie,  alt  ibr  OJlann  fie  verftie§,  bk 
iweitc  9Sraut  beffelben,  Mreonf  jod)ter  Ämifa,  bureb  ein 
J>oeh;eitfldb ,  bat  an  ihrem  Seibe  jur  Stamme  würbe, 
tobteie,  Alreont  ■pdletfl  bureh  einen  Seueaegen  anftedte,  ibrt 
mit  3afon  enrngren  .ffinber  umbraehre,  auf  einem  Drachens 
wagen  tum  .\T6nig  Tiegtut  nach  fltbcn  flog,  unb  mir  ihm 
ben  ftttbo«  erzeugte,  fit*  fle  barauf  aut  ütben  oe. 
flohen  war,  u.  in  ftbferit  bit  ;ur  fanbplage  gavorbenen 
Schlangen  fammtlttb  auf  ibrtt  9rubert,  flbfnrrot,  <5rab 
gei,aubtrT  hatte,  fanb  fie  cnblidt  ihren  Sohn  Weöot  in  be4 
Werfet  AVirb,  wobin  berfelbt  fie  <u  fuehen  gerotben  war, 
wieber,  unb  verfmaffte  ibm  bie  .^errfchafr  über  biefet  8anb 
bureb  "Perfct  $ob.  OTebot  nnnnrt  bat  Janb  Webia. 
OT.  abtt  fiarb  i,u  9utbroron  in  Epirut.  unb  feil  fieb  im 
Elnftum  noch  einmal  uub  (war  mir  ttchia  vermibtt  baben. 
Die  .Solebier  lierjen  ibr  görrtiebe  Ebrt  wieberfabren.  Diefe 
Wntbe  gab  Stoff  )U  mehreren  bramatifeben  SSerfen  bet 
Slltertbumt  unb  ber  neutfitn  Seit.  15. 

Webe  Min,  Siabt  in  ber  fpanifeben  ^>rovim  Efrremas 
bura,  an  ber  ßuahiano,  über  bie  hier  eine  Crüdc  von 
20  Sogen  fübtr,  bar  3200Einwebner,  unb  war  bie  WabU 
ftatf  ber  Schlacht  vom  28.  97tarj  180»,  wo  bit  fpanifeb« 
Wacht  unter  Cuefta  vom  WarfehaO  «Bieter  grfrbl'igtn 
warb.  17. 

Webtm,  türaftn  vtn,  ein  turtanbifebet  Cefehteehf,  bef« 
fen  merfwürbigfret  ©lieb  brr  .Sonrab  von  W.  war,  ber 
alt  Oro§mei|trr  bet  Schwertorbent  .Kurtanb  eroberte,  Wie« 
tau  grtintete  unb  1290  fiarb.  ©lieber  berftiben  Samilit 
finb  aueb  bit  Ier>te  ^et^ogtn  von  xurlanb  unb  Eltfe  von 
ber  iXtde,  beren  Sebwrfter.  13. 

Wtbemblid,  Stabf  im  boflanbifchtn  Setfrf  Ü^OTti, 
an  bem  Sunberfee,  mit  2000  Einw.,  bebeutenbem  itafeban* 
btl  u.  einem ftafen,  btr  300  Sebiffen  -Kaum  gibt;  W.  war 
cintr  bie  Äefibenj  ber  friefifeben  Xenigt.  17. 

Wtbian,  tn  ber  Witte  jweier  Dingt  befinblich,  von 
mittlerer  ©rise,  b.  t).  ircar  grbtjer  alt  gewobntitb,  bod) 
nicht  bat  ©rbfjte  feiner  «rt.  2. 

Wtbiafcb,  j>auptcrt  bef  gMchn.  Diftriftt  im  Panb  ber 
Sachfen  in  Siebenbürgen,  bat ffarfen  Weinbau,  bat4300Ein« 
wobner,  via  yirebtn,  lutbertfebet  ©nmnafium,  Siblirtbtf, 
JöanbeL  17. 

Wtbialeur,  Cermirtler,  in  ber yotirif/btrjenigc Staat 
btr  bie  Bwiftigfetttn  anbertr  Staaten  vot  ober  nach  bem 
öffentlichen  Ciutbrucb  ber  Sctnbfcligfciten  \u  fchliebten  fudjr. 
Die  Webtaticn  ifr  nach  manchen  ittertragen  ©efef ,  wie  bei 
ben  Staaten  Deutfeblanbt ,  ?{orbamtrica't ,  ber  &d)mci|; 
oft  nimmt  fte  aber  bat  Ünfcben  ber  3ntervtnrion  an,  wie 
tieft  befenbert  bei  Oiapoleont  fBermittlungcn  b^ufia  btr 
SaQ  war.  18. 

Webiatifirtt  beurfdjt  Surften, finb folcbc, bie  i'  re  'M:\6i 
unmtttelbarfeit  rrrloren  baben  unb  fatniut  ibrrn  llntertbanrn 
einem  gröfjeren  Staat  untertban  werben  finb.  3n  falberer 


Wttticttt  —  afobici 


J34 


SWebici  -  SKrtirin 


3cit  be«  jXeitft*  hatte  man  einen  folcben  Semaltftrcld» 
oxetntio  genannt;  jur  9JZ<Maiiftrung  bai  'Jlapolcen  | 
burd»  tili  iXbeinbunb  fern  (?runt>  gcleiit ,  unb  e*  finb  bi* 
1810  547  □  «Steilen  mit  1,400,000  OTcnfcben  unter 
feie  Sorrndfügtcit  tee  franj.  SJünbncr  gefommen.  iJerCcn: 
greft  iu  SUitn  fette  nur  Reffen  s  Wernburg  mieber  unter  bie 
©ouoerain«,  wdbrenb  jeet  nod»  piele  Meine  ehemalige 
©uwibetberren  bei  ber  formlieben  Umgestaltung  Ztcuifcb« 
tonte  ihrer  Äeiebfunmittclbartcit  entfagen  muftten.  19. 

OTebiceer,  f.  OJtebict. 

Webiccifcbe«  Seitalter,  f.  ORcbtci. 

OTctice  ifebe  Venu«,  f.  Venu«. 

ÜRebiceo  i  Saurenttnifme  25  ibliotbef ,  wurtc  im 
I  i.  3abrb.  von  <:  c*mo  p.  OTctici  in  3  leren  i,  geftiftet,  1494 
Pen  ben  Sran^ofcn  gcplünbcrt,  worauf  ber  Ä'ett  nach  Oicm, 
1SM  aber  mieber  naeb  Floren*  (urüd  tarn,  unb  beer  nun 
bebeutenbe  Vermehrung  fanb  bureb  bic  Turners  unb  Ännbs 
ftfcriftenfammlungen  perfebiebener  K  (öfter  unb  ebler  Jpdufcr. 
öegcnwdrrig  »dblf  bie  35tbliotbet  8000  Äanhfcbriften.  11. 

Webtei  (fr.  Wcbirir),  eine  bureb  Flrift  unb  £anbcl 
rcid»  unb  burd)  35ürgcrjinn  unb  {Kcicbtbum  grofc  gc* 
merbene  Familie,  bie  fid»  juleft  be*  Regiment*  von  aIc- 
renj  bemdebtigte,  unb  3abrbunbcrtr  lang  in  rieten  prci*mür: 
bigen  Bannern  blühte.  Sie  werben  tuerft  unter  beut  Tv.t- 
tri«  .Häuptling  Corfe  Senate  al*  angefebene  Seutc  erwibnf, 
oerrrieben  tiefen  mit  au*Florem,  unb  fteOten  fid)  auch  fpd» 
ter,  al*  bie  tfllt  -.  ?lbeligen  ben  tc*pet.  ÜJrud  erneuern  weih 
ten,  an  bie  ©pi&e  ber  bürgertieben  Frcthemrcttcr.  «las  I 
manne  war  tamal*  ba*  £aupr  berfelben.  ?m  "Portbeii 
taropf  ber  'JUblui  unb  ber  :Vicci  bielten  c*  bie  OT.  mit  ben 
Sedieren.  3u  böberem  Mnfcben  gelangten  fie  jebed»  burd» 
©alveftre,  ber  e*  1378  babin  brachte,  bafc  bie  ?ilbiw 
gebemutbigt,  bie?tu*feblie&ungen  gereifter,  angeblich  gbibcl: 
linifd»  gefinnten  ÜJtdnncr  unb  ©cfeblechtcr  ven  öffentlichen 
(?brcnfteUenabee(aumioni<icnengen.)  gemilbert  rcurten.  $a» 
bureb,  baf,  fieb  bie  Tl.  mitten  im  ^artheifampfc  in 
ruhiger  Würbe  ju  behaupten  wußten,  gewannen  fie  bie  Siebe 
be*Vc(f*,  unb  bauen  fid)  fogar  unter  Vcri  bei  OTcbüi, 
©alvefter*  ©obn,  13»3  an  bie  iv  t<  ber  :Xepublit  fchwin* 


gen  rennen,  wenn  biefer  bie  ihm  gefebentte  Volt«gunfr  mts 
niger  treu  bitte  benii&en  tvoUen.  fciefc  Ireue  würbe  aber  ba* 
Ungluet  ber  pen  ©alfcftro  abftammenten  fiinie,  inbem  bie 
©icinori,  bie  bureh  Vcri«  Vermittclung  aufgehellten  Vcr= 
fpreebungen  niebt  baltenb,  bie  Regierung  bewogen,  ben  aan» 
jen  falfeftrofthen  ©tamm  |U  perbannen,  »ergeblieb  tum* 
ten  bie  Verbannten  1307  ibr  alte« iKeebt  mit  gewojfneter  £>anb 
wiebar  \u  gewinnen,  fie  würben  ergriffen  unb  erraorbet  unb 
tur»  nadiber  bert  gan5e  «au«  gedebtet  bi*  auf  ©enige, 
unb  biefer  Wenigen  tfiner  war  ©iopanni.  tiefer  erwarb 
feb  wie  noebÄeiner  ror  ihm  bte  ?tebrung  u.  flehe  ber  gf* 
rentiner,  unb  warb  wegen  feiner  »artheilcßgfeit  nnb  Werecbs 
tigfrit  14*21  ©onfaloniere  bi  ©iufHjia.  »il«  er  1429  ange^ 
mein  betrauert  fiarh,  erbten  feine  ©ohne  Co  {-Mio  unb  2  a 
ren^o  mit  b<6  Vater«  ungeheuren  £Keicbtbumern  auch  bie 
jperien  her  Slorenriner,  unb  per  Stilen  war  e«  Co«mc,  her 
ben  -Kamen  „OTebiceer"  ;u  einem  ber  gefeiertften  aOer3abrs 
hunterte  erhob,  ©eine  Sennrniffc,  fein  riflumfaffenter 
Süd  unb  bie  «lugheit,  immer  in  anfebrinenber  »leiebgüU 
tigleit  gegen  hohe  Würben,  Unb  \u  feinem  »ertbeit  ban« 
bcln  }u  laffen,  fieberten  ihm  weit  grdfjrm  «nfluf;  auf  bie 
«cfdidft«,  al«  fein  ttater  hefeffen  hatte,  wobei  ihn  noch 
feine  pracbflofe,  einfache  -t>aurbaltuna  por  iebem  Leiber  fit 
werte.  Defto  mehr  oerwenbete  er  auf  Äunft  u.  «.»iifenfehoft, 
unb  übte  beienber*  bureb  bie  ?luffubrung  Weier  1>aldfte  eu 
nc  fo  furfrlidie  Skrfäiecnbung,  bafi  er  an  ben  £öfcn  «uros 
pa«  al«  Surft  sen  Slcreni  galt,  «leid»  gro6  al»  ©taat«s 
mann  unb  Kaufmann  wutte  er  aud»  mit  Neapel  unb  9Je= 
nebig  ta  :Vepublif  ben  Stieben  \u  erhalten.  3m  3.  1432 
mujte  er  jwar  al«  Opfer  dngftlicben  fKeibe«  in  bie  SBen 
hannung,  aber  fchon  ein  3abr  nadtber  rief  ihn  ba«  »olt 
iunii,  unb  hing  mehr  al«  juspr  ihm  an.  <fr  ftarb  1463. 
(Sein  gehn  *}> i c tr o  (fein  Setter  iBernarbo  unb  fein  CSohn 
©iopanni,  Zdit  taten tpofl  unb  hitbrfg,  waren  por  ihm  ges 
ftorben)  beleibigte  ha»  »olf  burd»  feinen  <3eU  unb  feinen 
«oebmuth,  fab  fieb  balb  pon  einet  mdebrigen  CTegenpartbei 
angegriffen  unb  mit  htm  Jobe  bebroht,  unb  nur  haburd» 
gerettet,  ba»  ba»  »olt  bie  SRtaffen  niebt  gegen  ihn  trug, 
irr  perlie§  gegen  ba»  flfnbe  feinef  Peben«  nur  feiten  ba« 
»ett,  fiatb  14«9,  unb  binterliefj  2 ©ohne  pon  iartem  «Iter, 
Sorenio  unb  ffliuliano,  benen  bie  geheimen  ffeinbc  btrOT. 
nadi  boi»  Scher,  trnebttten.  ©irtlieb  gelang  bie  iffrmerbung 


«iuliane'«,  8eremc  rettete  fid»  glneftid»,  unb  ba«  rmportr 

•l;cif  fhtme  ba«  jpau»  unb  hob  ben  geliebten  forrniw 
an  ba«  tXubcr  be«  ©taate«.  Z .  r  *)>apft  unb  bie  »Bcneriai 
net,  bie  biiterften  Seinbe  ber  :\'epublif,  mufcfc  er  bureb 
fein  ©cbu(:  unb  Itu^bunbntfi  mit  bem  >vönig  pon  Neapel 
im  Baum  tu  halten,  unb  brachte  überhaupt  bicSüRddtte  3ta« 
lien«  in  ein  wobltbdtige«  niriebgewicht.  ZMbci  übertraf  er 
an  tfifer  für  .Hünftc  unb  Wun-nf chatten,  an  Sreigebigteit, 
ja  »erfdiwenbung  für  öffentliche  'Pracht  u.  äefte  feine  »or: 
fahren  bei  9l>eitem.  (fr  legte  ben  Kaufmann  ab,  machte 
fid)  «um  ^erm  bebeutenber  Zaubereien,  unb  umgab  fid»  mit 
fo  tpnigtiebem  Qlan«e,  baf?  er  „ber  'prdchrige''  trieft,  pen 
belehrten  unb  Richtern  gepriefen  unb  pon  aden  Königen 
Europa«  bod»  geehrt  würbe.  Cr  ftarb  1492,  unb  bintcrlte$ 
3 ©ohne,  bie  weit  unter  ibm  ftehen:  *p tetre,  <9topanni 
(ber  nachberige  tto  X.)  unb  (9iu(iano  (Jbcr^og  pon  72a* 
meur«).  £a«  untluge  SBenebmen  *pietro'«  gegen  OTcai« 
Unb,  Sranfreid),  feine  ©ebwdebe  unb  fein  StoU  rcranlajU 
ten  bie  fKepublitaner ,  ihn  mit  feinem  ganzen  Oefchleehte  )U 
verbannen,  rief  Riantte.ehv  J^ülfe  an,  u.  fanb  nach  ber 
©chlacht  am  ,v  I  vi  ff  c  Oartgliano,  unb  jwar  in  btrfem  Sluffc 
feinen  lob.   flu«  tiefem  ©tur;  rettete  nun  Oievanni  fein 

u •:• ,  inbem  er  mabrenb  ©aponarola'«  Umtrieben  wieter 
in  feine  »Baterfiatt  unt  entlieh  auf  ben  heiligen  ©tubl  be* 
rufen  würbe.  €r  ernannte  'pictTO'«  ©ohn,  Sorenio,  ;um 
.'>enog  von  Urbine,  unb  er  unb  nach  ihm  fein  »etter,  ber 
lafterhafte  äteffantre,  ter  wieterum  ten  OTT.  3u(iu«  .  ..m 
'papft  hatte,  hefefHgten  ihre  flacht  über  bieiKepublif  fo,  bafj\ 
nach  bem  turnen  Rreiheitttampf  1527  tie  ©tatt  pon  Carl 
V.  erobert  unb  airffanbro  |al«  ;.r>enog  ron  Rlorenj  ein» 
geftft  würbe,  ifr  heirathetc  tet  5taifer«  natürliche  Soebter 
'iRargaretha,  warb  aber  balb  pon  einem  *3?acbfonimcn  au» 
her  l'inie  ren  Co«mo'«  9ruber,  ?oren)0,  ermorbet.  .«aum 
aber  hatten  bic  Florentiner  ben  QRdrter  unb  mit  ihm,  wie 
fie  meinten,  bie  Sprannei  au«  ber  ©tabt  vertrieben,  fo 
nldteCatlV.  pen  Beuern  vor  bie  ©tatt,  unb  fe»te  Xefimol. 
einen  tlugen,  trine«weg«  etlen  unb  großen  Wann  al«  J^er« 
m  nn-  *ad»hem  er  fid»  burcji  Vertilgung  ber  mdebrigen 
«tto^i,  Cur*  vrnrerbuna  von  ©iena  unt  !Sefchü»ung  tc* 
Sewntibantel«,  turd»  bie«ttftung  teeOrbcn-j  Ät.©tephan 
befeftigt,  lien  er  fid)  Pein  fat\\  «piu«  |V.  ^mi  „fflrogi 
herjog  pen  so«tana"  erbeben.  £ic  iBeitdrigung  be*  .Kai» 
fer«  in  biefer  SHiürbe  erbteli  aber  erft  fein  iKaehfoIger  Sranj 
unb  mit  ihr  be*  Äaifcr« ©chirefrer  Johanna  uir  ,vrau  1575. 
©eine  zweite  Öemahlin  war  jene  S&ianca  tJpeLlo  au«  ©es 
netig,  bie  her  ©enot  «Jenebig«  beßbalb  jur  ioebter  ber 
Otepublit  erbeb;  3ran}en«  Socbter  Worio  aber  nahm  König 
4>etnrieb  IV.  pon  Sranfreid»  ),ur  ©emahltn.  3bm  folgten 
Serbinanb  1.  u.  tiefem  fein  ©obn  Cofimo  IL  (1009),  Kür* 
ften,  bie  |war  nid»t  bie  Oröfte  ihrer  «Ihne«,  aber  tod»  ben 
iXubm  behaupten ,  fieb  ihrer  «fbfunft  unb  ber  .«aufmonn«s 
gefchdfte  fclöfi  al«  dürften  nicht  gefebdmt  unb  Kunft  unb 
■aMffenfdiaft  mit  (frifer,  wenn  aud»  Pieflciebt  au«  weniger 
reiner  ftbficbt,  gepflegt  -,u  haben.  £cfcp  fehtodeber  unb  bei 
ihrem  langen  «eben  befto  unheu-euer  für  Soefana  war  bic 
iXegierung  ber 3  (epten  ©pröfiltiigcberOT.:  üerbinanb«!!.,  ber 
von  feinem  eilften  3abrt  an  (1621)  bi»  1670;  Cofimo"*  III., 
ber  pon  1679  —  1723  unb  entlieh  3obann  @afte'«,  ter  bi« 
1737  fid»  unt  ba*  Sant  von  fpaniftber  unt  öftrrrriöbifebcr 
Oolitif  regieren  lieft.  Unter  biefem  war  aller  DCeid»tbum  be« 
©taat«  pergeubet  unb  ungeheure  ©ehulbenlaficn  bem  per« 
nacbldffigten  »Bolte  aufgebürbet  worben.  ?o«tana  fam  an 
I  ba»  «au«  Lothringen.  X>n  (e*te  ©proft  ber  'Stebicccr,  bie 
verwiftwete  Churfurfrin  ?lnna  von  ber  Vfalj,  vermachte  in 
,  einem  Cergleid»  mit  bem  J?er»og  8ran>  ©tepban  von  Lothringen 
(nachmaligem  Xaifer  Hxan\  f.)  biefem  hie  fdmmtlichcn  *J>ri* 
|  oatgüter,  "folglich  aud»  bte  reichen  Vunftfchäte  unb  ©amnu 
lungen  ber  9Jtebiceer  für  eine  jdtrtirbc  *j>ennon  son  40,000 
'  ibalern,   ©ie  ftarb  aber  febon  1743.  13. 

OTcbici,  Suigi,  Eon,  Äenog  Pen  ©arto,  9lad)fom5 
me  eine«  jüngern  3wrigc«  ber  Vtebteeer,  her  fid»  im  13ten 
3abrb.  in  Ungarn  niebertieft,  unb  in  bem  ftürfrrnbaufr  von 
Ottoiane  noch  fortbeftebt,  tarn  1805  in  Neapel  an  be«OTtu 
|  niftCT«  Sleton«  (f.  b.)  ©teOe,  half  tie  fran».  iberrfdjaft  in 
9leapel  vernichten,  beb  1818  al«  3inan}ratmftcr  bie  ncape: 
Htantfchen  ©taat*paptere,  verbefferte  bie  !Ked»t<pflege  burd) 
ein  neuef  tiefeijbud),  unb  febafftc  2000  neapol.  IKduber  nach 
SJrafilifn,  trudle  aber  ta*  95olt  febr  hurA  ©feuern,  muftte 
htfibaib  1820  flüchten,  trat  aber  1822  wteber  in  «Jtctivitdt, 
fteUte  bie  pc-litifcheii  Verfolgungen  ein,  unb  entfernte  ba» 
tjfterr.  3nterveniton*beei  au»  Neapel.  19. 

-Uccbicin,  1)  ein  «eilmittd;  2)  bie 


Digitized  by  Google 


135 


ihre  ?iu*ubung.  €.  Ur,t.  Bic  umfaßt  bie  Anatomie,  ?br>< 
ficlogic,  Pathologie  unb  Sberapic  mit  ibrtn  £ülf«;  u.  «fc 
btnwiffenfcbaftcn,  wie  »ofantt,  J>b»fif,  ebcmie,  Mafc?ri* 
medial  u.  f.  w.  0.  bcn  jeher  rinjutlnen  «»iffcnfdjaft  be» 
{Kannten  Strtifri.  23. 

Medicina  foremis,  gerichtliche  9JteMein,  nennt  man 
bcn  Inbegriff  aller  »esiebungen  her  eirtnrifunbt  auf  nebt« 
liehe  SJtrbdltnifft  unb  richterliche  «fntfehetbungen,  in  roitftrn 
ftc  b<m DCicbttr  n  am  heb  bei  berahmitrtlung  bte  Sbatbtfi  mt<* 
btbütflid)  ift,  unb  ihm  mit  t.  SB.  bri  OTcrbtn ,  'Cklbftmor« 
Den,  j>lö$ltcbtn  3obc«fdllen,  unreifen  ober  tmrifelbafttn  ©t« 
burten  u.  f.  m.  bei  ber  ReftüeUung  btr  <STfrnnung#grünbe 
unrerfruht.  2Mef<  «Bifftnfd>aft  ift  befonbtr«  in  btr  neuefien 
Seit  febr  angebaut  werben  unb  ibre  Jtrnnmiß  brm  praetts 
feben  3uriften  eben  fo  untntbebrlicb  al«  bem  ':i  r-.ti  fclbfh 
OBir  befifen  vorzügliche  Schriften  in  tiefem  (Bebtet  vcn9)ta« 
flu»,  J^enft,  ©ilbberg,  OJcenbt,  OTtwer.  »gl.  OTaftu«, 
Ücbrbutb,  ber  gerichtlichen  eirjneifunbc  für  iKecbttgtlebrte, 
Rcftod  1812.  23. 

OTcbictnalwcfen,  nennt  man  bie  ©efanimtbeit  ber 
Snftalten  eine«  Staate«  für  bie  Oefunbbeit  ber  Uns 
tertbantn;  c«  ift  baber  al«  ein  Bwcig  ber  heberen  J>oltjci 
ju  bcrracbJcn  unb  von  ber  außerften  SäJtcbttgfrit.  23. 

OTcbicinircn,  innere  ttr}ncimittcl  gebrauchen.  2. 

OTebictnif efeidnrurgifdjc  3ofepb««  «taOtmie 
tu  Oüicn,  ein  rtn  3ofepb  I.  1786  gtfhftctc*  3nftitut  ;ur 
«Übung  tüchtiger  .t.t:.n-,i. ,  erbklt  feine  erftc  iZtnricbtung 
von  bein  Hilter  v.  SBrambtüa  (f.  b.),  ift  ftk  200  3öglinge 
eingerichtet,  unb  ftebt  unter  ber  Leitung  be«  oberiien  Selb* 
arjtt«  ber  einuee.  2>tx  ^rofeffortn  finb  5,  bie  ben  ftcrbtfc 
titcl  führen;  ber  £cbrfur|u«  baurrt  4  3abrc.  Die  Stabe« 
mit  bat  auch  ba«  decebt,  »JJtngifirr  j  unb  ?5octorwürbeii  \\t 
ert  heilen,  eibbanblungcn  au»  Ihr  finb  erfd).  (u  SSJkn  1787 
unb  1801  in 4.;  idbrltd)  gibt  fu  Preisfragen  auf.  2Da« 
ftc  ihrer  Sammlungen  finb  bit  anatem.  2Bacb«prdparatt 
von  ,\entane.  —  UN. »ebirurg.  9JIiIitairatabcmic  tu 
Berlin,  (u  gleidbem  3  werf  mir  bie  Cor.  errichtet  (1811), 
beftebt  au«  2  Xarcctoren,  13  orbenrl.  unb  4  außrrcrbcntll 
^rofefferen,  bdngt  binficbtiid)  be«  Unterriebt«  mit  ber  Uni« 
»erfitdt  baf.  lufammen,  unb  verpflichtet  ben  ©tubirenben 
wegen  bis  unentgeltlichen  Unterricht«  nach  o  oP.cn  bet  cm  Sur 
fu*  3 — 6  3abre  bei  btr  türmet  ;u  bitntn.  ttn  bit  ©tcUe 
ber  1796  errichteten  mcbicinifd)--cbt  rurg.  pepiniert 
trat  1818  ba«  9)1.  *  ebirurg.  gritbr.  ■!-> i  l  b  t  l  m  •'•  s  \  n-. 
fiitut  )U  SBeriin,  bai  ben  Sroccf  bat,  bitjenigen  Werlte, 
bit  btr  .Miete  unnotbig  macht,  auch  femer  öffentlich  tu  bte 
fchaftigen  unb  burdt  fit  in^befonbtre  immer  eine  btfhmmtt 
?tn«abi  von  Belingen  ;u  aefebidten  Selbdr^ttn  bnanbtU 
ben  »u  (äffen.  23. 

>3Rtbi(U«,  ivric^r.  (i  an  mir,  1736  )U  Crumbach  geb., 
ftar'.-  alt  Dr.  b.  ÜRcbicin,  ®armfon*pbnfiru6,  turpfalj.  Dft« 
gitrung^rath  unb  Corftcbrr  bet  botan.  0arttni  Wann« 
heim  1H0U,  unb  bat  fldt  befannt  gemacht  u.  Q.  bureb  foU 
genbt  2Uertt :  Unad>ter  füfa^ienbaum,  }ur  Vrrmunttrung  frU 
net  «nbaurt,  6  9.  tf\.  1794  —  1803;  Sorfrioumal,  2 
'Subing.  17V7  — 1802;  SSritrdgt  )ur  !pftan}enanatoinic  nnb 
^)bpfiölogit,  7  f»efft,  8pj.  17J»  — 1800.  23. 

'IRebitn  (altt  Ötogr.),  tint  btr  graten  Sanbfcbaften 
bev  innern  tlitm«,  bat  beutigt  3ran,  -;j  i<ri-tr»rrt>.xn.  QHlan 
unb  bte  SUeftbdlfte  von  97ca(anbtran,  grentt  offlicb  an 'Pars 
rbien  unb£tnrcan(en,  norblid)  an  bat  €a(ptf<ht  9Rttr,  rt-eft- 
lidt  an  ttffnrttn  unb  etnnenien,  ftiblid)  an  'perfien  u.  diu 
fana.  9tad)  btm  Stur«  bt«  grogtn  afforifebtn  dttieb«  gte 
langte  9Rttien  }ur  ijtrrfchaft,  bit  balb  iverfien  unter  €nru4 
an  fifh  riß.  2>rr  9tamt  ging  auf  bie  Sieger  über,  unb  fo 
brauchen  bit  gritchifcbtn  Sihrirrftetlcr  fafr  burthgdngig  DHcs 
her  eil*  glticbbebtutcnb  mit  p.rur,  ntnntn  bit  'PenVr friede 
bit  mtbifchen  u.  f.  m.  ttteranbrr  frbenftc  feinem  Sclbbcrrn 
tttropatcf  ben  nirHichen  ibril  bt«  Sanbt«,  baber  bie  <lin- 
rbeilung  in:  tttropattne  unb ©rofimebien.  OT.war  oon  meb« 
r ;ren  etbirgen  bunh«ogcn,  von:  Sboatbra«,  Bagru« 
(Dag««iagbi),  Orontte,  Coronu«  (6obab«Äob),  1>ara» 
rbeatbra«  (»llroenb)  unb  3ofoniu«.  «etn,  roovon  außer 
btm  großen  €a#pifchen  OTetre:  ba  «Spauta,  je^t  bet  C5al|< 
ftt  Urmi.  »luffe:  btr  Sambnft*  («l^ara),  fipru«.  «mar, 
bu«,  Ctraton  unb  gbarinba,  bie  aflt  in*  €a6pifcht  OTeer 
faden,  ^a*  Sanb  mar  »mar  febr  gebirgig  unb  t>en  «Ratut 
feft,  abtr  auch  febr  fruchtbar.  3n  fttropatene  nennt  ^tole* 
meiu«  folgenbt  »blferfcbaftcn :  UMt  €abufd«,  edligcr,  I^ri« 
btstr,  Ca#pitr,  Carbudwr,  TOarriantr  ober  ONarunba  unb 
bic  TOarjaf«;  in  ©roßmebien:  bU  ttmariaed, 


«inrndtr  in  ber  ?anbfd»ft  «nmai«,  Sapurtr,  «ibifen,  «a. 
bafer  unb  bic  @ag<;rtter.  f  ie  £aupt(a nbfdjaf Itn  w>a* 
rtn:  OTariana,  «Inmai«,  gberomitrene,  Hfbagiana,  «igrias 
ne,  ber  Darttifebt  »tiirf  unb  «tjromcbia.  Unter  ben  vielen 
etdbten  finb  wie,  von  benen  wir  nur  noch  ben  «Samen 
»iffen.  Sie  roithtigfttn  martn:  ©aja,  bit  »auptftabt  von 
?ttropatene  (nach  Einigen  ba»  heutige  Jaurif,  nach  «nbern 
C\ia\);  «tra  ober  ^braata  (bei  Strtebil),  bed)  gelegen  u. 
bte  SlUnterrcfibcni  unb  im  Jtrteg  ber  Buflucbtfort 


WO;  * 
r  ffft,  b 
fön.  | 


febr 

btr  fön.  Samilit;  Cubena  (Dtulfa) ,  tülorunba  (Woranb), 
©auvania  (SSoßan),  ^baiaca  (itbri»),  Cincar,  ba«  ftintn 
Hainen  bebalttn  bat;  SJatina  (Sultbanie),  »Bcfappc  («a#» 
bin),  9?anbe  (bei  ®e(ma«),  tRajaba  (bei  Dtrbcnb.Vuft)/ 
«linja  obtr  Orofa  (bri  Saluar).  «m  Äa«ptfchcn  OTtcre  bit 
Cabdtfchtn  «Itdrt  bri  »afu:  Cbarar  (Ärtfer),  «cbatana, 
(f.  b.)  bitÄauptfiabt  von  ©roßmtbitn ;  Aenfobar  mit:>'uU 
nen  eint«  Ciamantenfcf«,  fKbagn,  J?>auprfiabt  berffanbfAaft 
Abagiana;  €boana  (ritOricht  Xarabje),  e^eraclea  (bei  *ur 
rugfab)  u.  «.  7. 

OTebitn  (©tfchichte) ,  war  frübKifig  eine  Catraptt  bc« 
großen  afforifchtn  Stach«,  aber  nad)  ttt  imtxn  6rur}  tat« 
ftanb  unttr  Stbarc«  rin  ui  c  b  t  f  eh  s  atlvrifehe*  :Keich,  bai>  ßd) 
aümäblig  von  94fft)rien  lo#riß  unb  felbft  tum  erobernben 
Staate  würbe,  ©almanaffar  hat  9)c.  sieflricht  witbtr  eine 
(urte  3eit  unttr  feine  dotindßtgreff  gebracht,  aber  fehon  um 
728  erschienen  wieber  eigene  mebifebt  Könige,  unb  J>braors 
te«  unterwarfen  pd)  fogar  bie  ^erfer  unb  einige  waebbar« 
völfer.  MwiaM,  ber  ibm  698  folgte,  vernichtete  mit  <Rc= 
bufabne^ar  698  ba«  affvr.  Äeieb,  ftarb  aber  in  bemfelben 
Oabrt.  3hm  folgte  ?lftr>age«,  unb  bfefer  warb  um  680  von 
feinem  <t?nfe(  €nru«  geftünt,  u.  TO.  von  btm  balb  tum  2»e(fc 
reiche  anfebwenenben  pernfenen  iReichc  Verfehlungen.  Damit 
hört  bie  eigene  ©efehtehtc  -m:&  auf,  u.  tbcilt  nun  ba«  üoo« 
aller  ptrftfcbcn  Vrovinten.  1. 

OTtbina  (OK.  tl  0?abi,  *^ropbtttnftabt),  in  ber  araH« 
feben  X'anbfdwft  i>ebfd>a«,  mit  einer  €itabeac,  unb  vor  Etilem 
btr  heiligen  QRofcbce.  in  ber  Wubamcb'«  ,  fibubefr», 
Omar«  :c.  ©rabmdler  unb  viele  ^eiebthümer  finb.  9JI. 
barf  fein  Ghrifl  ober  3ubt  bei  2ebcn»ftrafc  betreten.  »3on 
btr  Rlucbt  9Rubawtb«  au«  9Reffn  hierher  an,  b.i.  622,  »ab« 
len  bte  3>tftnner  feiner  ?ebre  ibrt  3abre.  17. 

3R ebtna  bei  Gampo,  Stabt  in  ber  fpanifd)cn  ^rovini 
»nllabclib,  bat  14  Kirchen,  16  ^föffer,  3  anfrbnlirbe  '"ei- 
len ,  IcBtinbau  u.  eint  SSevÖlftrung,  bic  von  cbtmal«  66,000 
auf  nunmthr  2600  9Rcnfdxn  tufainmengefchmolicn  iff.  'St. 
bc(  .Vtc  iSccco,  ^auptfiabt  in  ber  ^artibo  unb  an  bem 
,\  i ■.!]";  gl.  9t.  in  ber  *provini  SaHabolib ,  trieb  rinft  fo  reis 
d>tn  öantcl  ,  baß  c«  fndiebiaea  (Ältins3nbitn)  geheißen 
würbe,  bat  nun  6  K (efter  unb  8000  Ifinwobner,  unb  in  her 
«Jldbe  ba«  erblachrfelb,  wo  bie  Rraniofen  1808  (14.  3uli) 
bic  Spanier  fdilugen.  17. 

TJtcbinasSibonia,  tiflfon«  ym\  bc©urmian,  .»";ei,f.i 
von,  ber  befanntc  ttbmiral  ber  unnbCTwinblirhenSIottef  tmt 
ber  'Philipp  II.  Cnglanb  unb  ben  ^rottftanti«mu«  trbrtidtn 
unb  ba«  Unglnd  feint«  A'rieh«  auf  einmal  rächen  wollte. 
Xi(  Rlctte  würbe  niebrmal«  vom  Sturm  serftreur  unb  von 
ben  &ranbcrn  her  Sngldnber  fo  gefd)wad>t,  baß  fit  ftint 
Scefeblad«  mehr  wagtn  burfte.  OT.  S.  fthrte  heim,  In 
banger  £rroartung  vor  be<  König«  3orne.  Ditftr  aber  tro* 
ftete  ihn  mit  bcn  TOorten:  „3d>  habt  Sit  gtgen  -OTenichrn, 
nidit  gegen  bie  Friemen tc  in  ben. Mampf  gefebiett,"  unb  bc- 
hanbclte  ihn  mit  großer  ©Att.  13. 

97ltbinawurm  (gordiu*  m.  L.) ,  rinc  ?(rt  gabenwurm, 
btr  bt«  12  Ruß  lang  in  btm  .fUdgcwebe  be#  OTenfchcn  enu 
ftebt,  oft  OTonate  lang  ruhig  criftirt,  abtr  wenn  tr  iRfTVfn 
obtr  OTuiftlfafern  brueft,  befriae  Ärdmpfe  verurfaebt.  *t 
muß  auf  bö*ft  brburfame  Weife  au«  feinem  tlufentbalt 
hervorgehen  werben,  wenn  nicht  burch  ein  lurndbleibcnbe« 
Stt'td  befftlbtn  bo«  Iribcnbc  mcnfchlidvc  ffllteb  bureb  «nt. 


tünbung  verloren  gehen  foO.  *r  gehört  befonber«  btr  heb 
ßen  3ont  btr  alten  KJelt  an.  22. 

9)ltbnnan«ro,  eilen«,  Srrihen  von,  1783  in  eichene 
bürgen  geb.,  fehrieb:  OTalcrifche  3teife  auf  btm  gBaagfluifc 

btn  au«  Ungarn«  ^orieit,  baf.  1828  :c.  «r  lebt  fett  1807 
tu  8?e«icle  bei  Snrnau.  21. 


ju  93c«tc(t 
OTebiolanium  (altt  ©cogr 
',  nadj 


«einen 

OTtiftling  ba«  Rort  Soverben. 

0)1  ebf  clan um  (alte  ©eogr.),  v,u 
»)  in  ©aUitn:  1)  im  lugbunenflfmen 
ber  ©tgufiantr,  jejt  «(r&rutt  na<h 


rin  Ort  im  Sanbe  bet 
an  ber  fBed)t,  natb 
7. 


v-ruumi,    im  iimv» 

Ufert;  2)  im  belgi. 


Digitized  by  G 


«Kfbioraatriffrr  —  SW«r 


136 


Wcerfftb  —  SRfrr»9ticfrnföi(bfr5lt 


ftbtn  «Saniert,  bei  Borge,  na*  RitMtr  Salcar.  5)  W.  btr 
ttultrfcr  (ifburoriftn),  fco*  btutigt  <Errtur.  4)  tut  ©t« 
biett  b<t  »tturigtn,  jfBt  <£battau  Wcidan.  5)  »ei  ben 
Santonrrn,  jeet  Soinrc*.  6)  in  Dtalicn  (Wailanb), 
von  ben  Onfubrern  grgrüntrt,  beren  £auptftatt  c*  mar. 
Sic  :Nonur  wachten  e«  U>  einem  Wunicipium,  fchraüdtcn 
a  mit  Stmpcln,  Circu«,  ibeater  unb  antern  prächtigen 
Oebduben.  3n  jener  JÜaifcririt  blühten  bier  itimfre  u.  tll'tfs 
fen(d>afien  fo  febr,  baß  ^lintu*  e*  Otcu  Althen  nennt.  3m 
3.  unb  4.  3abrbunbeu  hielten  fich  tie  Maifer  eft  hier  auf; 
(•:■  würbe  in  ber  dmjtlicnen  Bett  *i<  cine*fri,bifd)Of*,  unb 
aar  ber  gewibnliebt  9lufcntbalt*orr  be*  Cteaccr.  Spdrcr 
ron  ben  Serben  u.  int  Wittclalter  ron  Ärictrtd)  bem  A'etb* 
bau  jerftorf,  blühte  e*  bceb  immer  balb  tvieber  auf,  unb  ifl 
fo  immer  ned)  eine  ber  bebeutenbfren  Statte  Italien*.  7. 

W  et  ioma  tri( er  (alte  Orogr.)  ein  ä?el(  im  belgifchen 
Wallten,  ba*  am  iXhdn  wobnf,  an  bic  Deuter  grenzte,  int 
Süten  an  bic  Scguancr,  noroltcb  an  iie  Jribclfcr.  'Jcacb 
Sari  tu*  finb  fic  9unbc*genpjTcn  be*  rtmufaVn  iBolf*.  Dbte 
J&aupljtatt  war:  Sireturum  (Wc$).  Srctfeftcn  S.  unb 
?lrgentorarum  lagen:  Stö Suotcctmum  (Seime),  Sccempagt 
(Stcuic),  f)onft  Sarari  (Saarburg);  wcftltcb  ron  S. : 
3bltoturum  ( franonrillt  au  paffagc),  ,\inc*  (Wercberillc), 
SJirobunum  (iBtrbun);  nirtltd)  ren  S:  (Earanufca  (eftitd) 
Mn  Sierd)  unb  iVicciacimt  (bei  Belingen).  7. 

Wetufa,  f.  Qorgcnen  u.*}>crfeu*. 

Wcbtifcnbaupt,  f.  (9ergonen  u.  ^erfeu#. 

Wcbon«(,  ßauptfiatt-ie*  gleichnamigen  Ärtifc*  in  ber 
c urep. « ruft.  StaiibalteriiWMkaiiian,  tie  bcbcutcntc  Siebs 
jud>t  unb  BBcbir  i  tn.it.  snnnj  eint».,  2  .Kirchen  unb 
war  ter  ScbauplaB  eine*  hi^i^rn  Gefechte*,  ba*  am  14. 
JDctober  1812  jwifdjcn  Dfuiien  unb  granjofen  geliefert 
nurbe.  17. 

Wert  (Wiel,  3o6.,  in  Italien  Sallt  95ite  gen.)  1599 
in  rilanbrrn  geb.,  ein  gefertigter  Wo  Irr,  würbe  1548  OTtts 
glieS  ber  'Ufabcutic  (St.  fufa*  tu  Äcra,  unb  fpater  erfrer 
UlJaler  te*  J^cricg*  Äarl  «ftnan.  r.  Sarcijen,  bat  fieh  be« 
fonter*  in3agbfrudcn  au*ge}ficbnef,  unb  ftarb  1W»4.  24. 

Wecr,  bie  große  iufammenbangente  HJaiTcniiaffc ,  tie 
ungcfdbr  \  ber  Chrtrbcrfldchc  befreit  unb  auf  beten  ebener 
filaehe  (Wccrc*fpicgcl)  bei  Weilungen  tie  .»>ebe  te*  Seil» 
(ante*  bafirt  (u  werben  pflegt.  -Ca  doten  te*  'Meere*  ift 
bem  be*  Sefilanbe*  binjicbtltd)  ber  erbebungen  unt  Serttc« 
fungrn  n.r-,  gleid),  wie  benn  gewcbnlid)  auch  bie  <eenlun; 
gen  be*  9?Ieere*bc<ben*  benen  bc*  angren«enten  ,\efllans 
te*  rntfprecben,  ein  fUid)e*  ?anb  fliehen,  ein  fidle*  gleid) 
vom  €)tranb  au*  tiefen  Wefreebcten  bar.  ^ie  Stellen,  wo 
ba«  OTeer  fo  feiebt  ift,  ba»  ber  ©aud)  tc«  ed>ifie*  ben  öos 
ben  erreidjt,  bei«  ber  ©Äiffa  Untiefen.  Silb.t  bo*  Wer« 
re*uf«  eine  jp&blung ,  fo  betst  bies  ein  Wecrbufen ;  unb 
(äffen  2  ?anber  bem  9)?eere  einen  fd>ma(en  Durchgang  of; 
fen,  fo  beißt  biefer  OTeerenge,  2 träne,  eanal  ober  SSunb. 
2)a*  OReera*afler  entbält  fo  riet  £.u„  baf  man  auf  32  ff. 
aßaffcr  1  ^Pfunb  OTecrfalj  rennen  rann,  tiefer  ®aUge= 
bau  gibt  bem  OTeerwaffer  eine  €d)we«,  bic  e«  tum  Sra* 

!|en  fcbwimnienber  Saften  gefebidtex  macht,  al«  ba*  leichtere 
um  SJlufsivaffer;  übrigen«  gebt  t*  leicht  in  ixaulniB  über, 
unb  rann  nur  burd»  dußerft  müblame  fiperationen  einiger« 
maßen  tTintbar  gemadit,  in  urfprunglicber  «efehaffenbeit 
ob«  nicht  einmal  nun  2lMfdien  ven  nicht  gnn»  groben 
Stoffen  gebraucht  werb.n.  —  3m  Korten  gefriert  fcae- «Jav- 
ier, unb  btitet  Citbanre,  int  fiagtmetnen  wirb  e*  immer 


raltcr,  je  tiefer  e*  wirb,  unb  foU  ben  «i*punH  feibft  in  ber 
9Jabe  be*  «(equatcr*  übertreffen.  $>ie  Rarbe  te*  »teere* 
richtet  feb  nachher  be» .Gimmel«;  «Uleerwaficr  in  einem «la« 
ift  burcbfidjrig,  einzelne  2l»ogen  erfebeinen  meergrün.  Sa* 
Sonnenlicht  bat  unterm  OTeertvoifer  bie  Starre  ti*  OTont-- 
fchein*,  otrfetjwinbet  aber  bei  Ü79  Kuß  iiefe  gan».  J3a* 
nAcbtUcbe  feuchten  be*  OTcck*  entftebt  au*  rerfaulten  ,\u 
feiten,  OTebuftn  sc.  ober  e»  ifr  ta*  ficht  rieiner  WoiiuMcn 
;c.  —  Surcb  tie  Bewegung  ter  OTecrfiache  burd)  ben  ii<inb 
entfteben  bit  Wcere* wogen,  bic  bei  großen  Stürmen 
wohl  24  ,\ut}  bod)  werben,  unb  er|i  nach  tem  Sturm  ihre 
biebfte  Jöcbe  meieben,  wa*  ter  ©ebiffer  „hob*  See"  nennt. 
SL'affcrwänte  finb  tiejenfgen  9Bogen,  bie  ftd>  au*  ter  Stefc 
auf  Untiefen  oter  flippen  erbeben  unb  gegen  8  —  12  Suit 
jjobe  (ireicfcen.  —  35ie  ren  i>ften  nad)"  heften  gehenten 
Ctrcmungtn  be*  Wette*  cnlfteben  tureh  Umbrebung  ber 
<frbc  um  tbrelhe,  unt  finb  für  bi»  SebitTfabrt  bechft'wieb» 
tig,  ta  tie  Schifte  in  ihnen  beteurenb  fehneil  remärt*  renu 
mn  ;  eine  .i>aiiptjin  iitung  ift  tie  ron  ter  SL'nrtüfit  Ulfrifa** 
iiirii  ber  Cfttufie  ?lmenta  t ,  tine  antert  weniger  bemerfs 


bare  bU  von  ben  $ofare  nad>  ben  tteauaforgcgtnbtn. 
Ärei*fcnnig  laufenbc  Str6mungen  heilen  Weercrftrubtl.  — 
QÜt  J^auprmaften  be«  Weete«  finb:  u)  ta«  Sütmea,  rem 
Sutpol  bi«  763  füb(.  »reite  unb  86°  fange;  h)  ta«  fiiOe 
Wcer  (groftcr  Oeean),  iwtfehen  Uinerita  unb  füfien;  c)  ba« 
fübintifdie  Wetr,  ^wifeben  'Keubcaanb,  Sübaficn  nnb  Oft* 
afrila  d)  ba*  atlantifchc  Wcct,  jwtfchen  Europa,  Öfrira  u. 
?lmtrira  unb  tnblid)  e)  ba*  norblicht  *fi*mctr.  ®on  2>tn* 
nenfeen  wirb  nur  ber  fajpifcbe  unt  oon  fantfetn  nur  ba* 
tette  Weer,  in  ter  üicel  unb  bilt lieben  Sprache  aba  )U* 
weilen  jebe*  grofic  Ä'a'fer,  wie  \.  3.  btr  T.-.l,  siupbrat  ic. 
ein  Weer  genannt.  17. 

Wterfelb,  Warimiltan,  ©raf  1764  ju  OTünficrgeb., 
icichnete  fid)  feit  1788  al*  öfierreichifcher  Wilitair  au*, 
fämpfte  gegen  bie  dürfen  unb  fett  1794  gegen  bit  Rratno-; 
fen  mit  tmmer  gleicher  »raobeit  unb  iapferteit,  untcritiehs 
nete  1797  al*  Weneial  ron  ofierreichifeher  Seite  au*  ben 
Iractat  ron  <Zampo  ^onuio,  unb  warb  Oefanbter  in  'Mo* 
fiod.  1805  unterbantelte  er  in  Berlin ,  (ampftc  1806  bei 
ftufterlifc,  (am  bann  al*  9otfcbefter  nad)  ^eter*burg,  wo 
er  1808  vom  dürften  ron  Schwarzenberg  abgelcft  würbe. 
W.  ging  nun  1809  al*  SirificniW  nach  ä>tunn,  ccniuiaru 
birtc  1S13  bit  jweite  ofterreieb.  tllrmeeabtbcilung,  unb  warb 
in  ber  leipziger  Sd)lacht  rerwunbet  unb  gefangen.  Ttape« 
leon  gebrauchte  ibn  ^u  ®afttnfHBf)anb«rorf<bldgrn ,  unb 
taufchte  ibn  bann  gegen  :Kernier  u.  9errrant  au*.  1814  (am 
9Jt.  al*  r.ru  r.  $otVd)aftcr  nach  fonben,  wo  er  am  4.  3uli 
1815  ftarb.  19. 

Wcergitter,  f.  9fmpbirrite,  Cbarribbi«,  ®(au(o»,  fttu 
fetbea,  9J(eIi(ertc* ,  Uccptun,  OJerciben,  Oinmpben,  Oreano*, 
^alamcn,  'Ponte*,  ^reteu*,  Sirenen,  Si^Ua,  ibett*,  lri> 
ton,  iritonen.  15, 

Wetrra(en,  beißen  bie  tfffen,  weicht  lange  Schwang 
wie  bte  s.-.i  en,  unb  ttn  un«  dbtrftrifeht«  Sarerlanb  haben. 
Sie  meiften  finben  fid)  inflfrica  unb  Cfünbien,  weicht  in 
(ablreichtn  &aufen  lufammenleben,  (Befaßfcbwieitn  unb  dcu 
dentafeben  haben,  unb  fieb  baburd)  unb  burd)  ihre  Unbdn* 
bigfett  ron  ben  ameriranifeben  flffrn  unterfebeiben.  5. 

Wccrman,  f.  Wctrwtibthtn  unb  2)  iriton. 

Wtermann,  oebann,  .»berr  oon  Salem  unb  fBurcn, 
1753  im  £aag  geb.,  (cigre  fchon  im  {arten  /Knabenalter 
außerorbentliche  Einlagen,  fiubirtt  in  ftnben,  fttpvg  unb 
Böttingen  bic  Otccbte,  unb  turehreifie  nach  feiner  iBcrmdb* 
lung  1787  Britannien,  Seutfcblanb,  dtalien  u.  f.  w.,  (am 
1812  nach  ^>ari«  al«  (aiferl.  Senator,  (ebrte  noch  btr  i\t« 
finuration  in  fein  Batetlanb  turüct,  unb  ftarb  im  .Oaag  am 
19.  »tag.  1816.  $r  bot  fchon  im  10.  Oabre  Woli^rr'« 
Manage  forre  unb  ron  1803  —  15  Xlopfiod«  WetTtabt 
(i?aag  4  Sbc)  in«  öcUanb.  überfen,  unb  bie  »tfchreibung 
feiner  pfeifen  in  11  ».inten  herou*gegeben,  auperbem  aber 
fleißig  gearbeitet  al«  Wlfglieb  rieler  aelebrtetu©efeOfchafj 
ten.  9Jl.'6  »iograpbie  haben  wir  ron  feiner  äL'ittmt,  eina 
gefchd^ttn  Siebterin.  21. 

Weerrettig  (radix  armoraciae),  tine  weifte,  fafrigt, 
langt  (tt«unel  ron  codilearia  armoracia,  bie  beim  Reiben 
einen  'JJafe  unb  Mugen  angreifenben  Öerucb  unb  (Sefchmact 
ni.it  unb  tureh  ScftiHntion  ,u  Wetrrtttigwaffer  gebraucht 
wurte,  jeBt  noch  al«  (rdftige*^aurrfiiuiirttl,  befcnbtr«  abtr 
in  ber  Äüebt  al«  öemüft  u.  f.  w.  angewantt  wirb.  5. 

9Kctr«burg,  »auptfrabt  be*  glttchn.  »e^irr*  im  Sees 
frtifc  *abtn#,  tit  tbemalige  Äcfiten}  beriSifeboft  rcnÄo)!» 
niB,  bat  2  Seblctier,  (iapitelbau*,  4  Äircben,  Seminar, 
llartcn  ©cinbau,  Sehifffabrt  unt  1400  «inwobner.  17. 

Weerfcbaum,  eine  au»  4-5  Sbeilt  Ate*,  2  3al(,  2| 
—  4  Sbeilen  Gaffer,  etwa*  Kat(  u.  Äoblenfdurt  beftebtnbt 
Salfcrte,  bit  »uenl  in  einer  üaKfchludtt  unweit  äbeben  gt» 
funben  unbOT.  genannt  würbe,  weil  man  bie  leichte,  weiis 
gelbliche  Waffe  für  ben  rerharteten  Schaum  ron  Wcerwaf« 
fer  hielt.  Wan  formt  Saba(*pfeifen(Apfe  barau«,  ron  be» 
neu  tie  größten  unb  feinfren  oft  an  30  Sbaler  (often.  Ser 
achte  W.  nimmt,  mit  Silbtr  befiiieben,  (eine  sBndnterung 
ber  reinen,  weißen  ftarbt  an.  Undcbrt  werben  au«  ben  ab< 
aefaUcntn  Stüden  ber  Wafft  mit  tintm  «np*»  unb  (fit» 
fcbalenzufa»  gemacht.  Sie  tritt  beutfeht  gabri(  fold)tr.H6pfe 
•  entftanb  um  1650  im  gothaifrben  Sorfe  :Kubla.  22. 

Weer» Jiitft nfehilb(rdtt  (mydaa,  testmlo  virniis), 
tint  6— 7  Ruß  lange,  7—800  Vfunb  febwert  Sd>flt(rdtt 
mit  tinem  au*  13  Sebilbrrrhen  ,  •  nimtngeftften  grünen 
Scbtlb,  lebt  mrifien*  auf  tem  Wcere«grunt  in  ber  *Jläb« 
ron  ftlußmüntungen,  u.  «iebt  zur  Seit  ter  »egatrung  weit 
binwtg.  Sit  (ann  tie  dußtrfien  Oltebtnaßen  nicht  mehr 
unter  tem  Schübe  rerbfrgtn ,  fU  finb  mit  tinft  fnorprligen 


Digitized  by  Google 


leerlaufe  —  Siegarit 


137 


gRegarit  —  gRegrignt) 


£aut  unb  bit  SBorberfüft'  flojfcndfcnlid)  überwogen.  HU 
EMlbcii  Mt-ia  ichen  ta*  Sd»ii:  al?  tfabn,  unb  machen  ba* 
Sletfcb ,  Sa»  eint  Wablseti  für  100  'pevfonen  lieferte,  ein. 
(5«  wirf  af«  Scdtrbtfftn  häufig  retfanbt.  5. 
•  9)(c erlauf f,  eint  Sfrt  Jpanfcln,  i^^rtn  t«ient<|f  See* 
retfenbe,  ber  «um  «fttn  Male  bie  Vinte  oter  lenü  cm  weit 
peut  £>riiuaib*prt  gelegene«  «Borgtbirg  pafiirt,  (ll<fbrcn  be* 
©citc*  Neptun  nach  mancherlei  lächerlichen  dercincnicn,  am 
$art  mttibecr  beftrichen-unb  in  tincn.Kubtl  ober  ein  »3oot 
mit  "iiui'.'.vTa  at  warfen  wirb,  au*  ton  er  f;di  mit  tintui 
©clSfrtid  roiet-et  erloftn  muh.  Jm  9Rittela.lt«  trieb  man 
ben  Spa!";  ernfrbauer ,  unt  tauchte  bit  'Jtculingc  entrot: 
btr  fair  \um  ffririden  tief  in*  'JJictr,  pber  tielbelte  ftc 
gar.  Selbft  b«  Caritoin,  b«  ober  teffen  Schiff  >um  «s 
fttn  OTale  bic  l'intt  burehfebneibet,  ift  von  biefer  SSJeibt 
nicht  frei.  4. 

'JK  t  e  r  ro  1 i  b  &i  t  n,  f abtlbaf tt  ül'tfen  Den  wtibticht tu  Obcr= 
unb  fifchabnliebcm  Unterleib,  btt  rotileinb  an  ben  .Kufttn  er» 
febienen,  unb  bübfehe  • .  im;  »u  Perioden  traebttten.  Sol= 
cht  <3tfehcpfe  follen  auch  ?on  männlicher  befebupprer  ©cftalt 
ejtf.'btn  wotbtn  fttn,  bic  ba*  iöolf  9Rccrmanner  obtr  »JJtc«: 
ui bliebe  nennt.  Su  bieftr  Sage  mögen  roobl  Theten  unb 
fclebe  Ebitrt,  btt  btm  OTrnfchcn  in  btr  Sernc  ähnlich  fdjti; 
nen ,  ?tniaf>  gegeben  baben.  15. 

<  g  a  b  i)  §  o  * ,  pt rfifeber  'JJamt ;  \u  ntnntn  ift  btr  ©obn 
be*  „Scpnru*,  Schwager  be*  Sirrartrrc*  Songimanu*,  perfu 
feber  Selbb«r,  bei  ficb  gtgtn  feinen  .König  empörte,  rottl  er 
feinen  rVrn.icntn  unb  Schütting,  btr  beilegten  Slcgnpt« 
Anführer  Jnaru*,  borte  freunden  laffen;  er  fcfclug  bic  gci 
gtn  ihn  gtfcbidieii  200,000  Wann  be*  Oftri* ,  roarb  aber 
nach  fetner  frttblieben  Surüdfcbr,  al*  er  einen  Söwen  tc-b; 
ttre,  btn  fein  fcniglicb«  Schroag«  «legen  roolltt,  auf  Rür; 
bitten  fein«  Schärft  er  nicht  hingerichtet,  fpnbtrn  nur  nach 
.Kreta  »erbannt,  halb  ab«  wict«  hegnatigt,  unb  ftarb  in 
bcbtni  Silier.  .  1. 

1'lcgaleppli*  (alte  Ckpgr.),  bie  grefitc  Statt  ?lrca= 
bienf,  on  btibtn  Ufetn  tc*  £>cliffon,  noch  btr  Schlacht  bei 
Stuetra  auf  ben  Aath  unb  unter  aVimrirtung  be*  tfpami; 
ncnc\i*  gtgrüntet,  weil  bitSpartan«  mit .-Wtebt  nicht*  mehr 
fürchteten,  al*  eine  3?creimgung  be*  bifb«  in  piele  riei; 
ne  «taaten  jerfrüdelien  'Jlrfabien*  tn  eine  groftc  J>aupt^ 
jtnbi  unb  bie  batuit  rtrbunlene  bcmplratifcbc  sBerfanuna. 
Oiath  mancherlei  Ungliicl*fatttn  fam  90L  fc  in  Söeifall,  bafj 
f:e  *ur  Seit  te*  Strabo  unb  Vaufonta»  feben  in  .'\utnen 
lng.  ©prroell  trrcabnt  btraleichen  bei  bem  Sorf  «inanp. 
'7Tk.  tr.ir  unttr  anbertm  aueb  bie  «Jattrftabt  bt*  »bilppömtn 
unb  Vvlnbiu«  (f.  b.).  .     r  7. 

OTtgametcr,  pbofical.  3nftri;ment,  ba*  ^ur  OTtffung 
ungtrochnlteb  bpber  «rabe  ppn  *i*t,  Xaltc  u.  f.  ro.  gt; 
braucht  roirb;  autb  'JTeegafepp  genannt.  20. 

•Wega  pt n  tbfv,  Sehn  be*  Wcntlau* ,  SBrubcr  be*  iXU 
ceftratu*,  fcU  mit  ihm  bie  öel.na,  nach  be*  «3at«#  Jeb, 
nach  :KI>ebu*  p«triti\n  hahtn.  2)  Ter  Sehn  be*  "Prc-tu*, 
/>err  ron  sirnntb,  ba*  tr  gegen  1lrgc*  an  'Perftu*  ptn 
taufchte,  unb  von  birftm  erfthlagtn  astrb.  &  war  ber^a 
ter  be*  ?lnaragora*.  15. 

Wegara.  ictbter  bt*  thebanifeben Äcnig*  .Kreon,  bt* 
.»>eraltt*  C^tmablin,  btr  bie  mit  ihr  erzeugten  Minb«  unb 
nach  rinigen  >J.Vt»tben  auch  ftc  felbft  in  feiner  iKafcrti  um; 
brachte.  -Jiacb  'Jtticctn  heirotbett  ffe  naebbet  ben  C>clac*.  15. 

Wega  reu*,  be*  bectidtn  »biprcuiene*  2cbn,  beffen 
Sthroefter  ein  ben  Seberrftbtr  fen  Oitfaa ,  'Jlifc*  ptrbeira: 
ihn  roar.  HU  'JDiinc*  II.  bteft  3tabt  bdagerte,  fam  ihr 
9)f.  iu.»>ulfe,  f«lor  im  ftegrticben  Xampf  fein  i'tbtn,  irarb 
in  'Jiifo*  begraben,  unb  ihm  ,u  vfbrtn  bitß  man  ppn  nun 
an  btt  «labt  9}tegara.  15. 

'IRegari*  lalte  t^epgi.),  1)  an  1«  (?ven\<  pon  Jfc>ella* 
(OJIittelgriecbenlanb)  unb  bem  ^pelcpcnnc*,  feinen  tfinroeb: 
ntrn  nach  «u  fetterem,  ter  natürlichen  Sagt  nach  «u  ©rite; 
rrtti  ,ii  mbtten,  OcjltUj  gren.te  t*  an  ba»  ©ebiet  rt>n 
Xtfintb  unö  ba*  alcponifche  OJlc«,  ncrblitb  an  ^cotten, 
iM'tlicb  an  Itttica,  füblich  an  ben  farpnifchtn  OTterbufen. 
t><x  gan^t  Slacbenrauni  betrug  Iii  ü'Äleilcn.  Um  bießtabt 
'JJlcgara  war  ba*  i'anb  fehr  fruebtbat,  bit  fogtnanntt  S?otJ 
raih*tc.tiimcr  ber  Srmctcr;  fenü  rauh  bureb  mehrt«  ®c= 
birge:  Z>ai  *f fcl*gtbirgc ,  eine  Rcrife(ung  be*  ßitbaren; 
bc*guid>en  Werania  inatt»  ^pbroeil  tett  J5erbein;5Puni)  unb 
ber  Jbernetberg  (.««atla).  "Borgebirgt  gab  e*  \to<i: 
Winoa  «nb  tit  Scirpniftbcn  .velfcn,  roo  ber  rouberifche 
3eirPH  bie  iRetfenben  gt^roungtn  baben  fed,  fbm  bit  Rüfft 
tu  reefätn,  roerauf  «  fit  in*  9Jlt«  ftiirut.  ?no  fprang 
ut«,  b«  Sagt  jufplgt,  mit  btm  ■Blelictrtt*  in«  -]!3!trt. 

III. 


$H<  «fttn  5\ftoobn«  fotleti  bie  Wepler  unb  3en«  getrtftn 
fein,  ftit  ron  btn  ^prern  wrbrangt  wurden,  unter  tenen 
OTegnri*  ppn  Wiben  ficr»  '.p*rifi.  ^ie  Jjauptftaör  roar  *Xiie.- 
gara,  mit  \wci  Starben,  .«aria  unb  'Jtlfatbpu*.  JiicStalt 
jelbil  roar  febr  feft,  unb  muffte  ftet*  per  Äorintb  u.  Vtthtn 
auf  ibrtr  J>ut(>  fein.  Ocgcn  Stftere*  behauptete  c*  fegor 
bi*  auf  Spien  btn  ^Bert^  ppn  Salami*.  Oi'atb  bem  ibra; 
eifeben  3Sp*pcru*  unb  in  ben  fontu*  (furinu*  fanbie  e* 
per  ben  1>erfertriegen.riele  Xolcnten.  5?nch  biefer  Seil  f,:ut 
iJ  immer  mehr  in  Verfall,  fliniu*  fprieht  ppn  ihr  al*  eis 
ner  remifchen  (ielentc,  unb  'Paufania*  envabnt  npcb  einen 
greficn  Jempcl  ber  Demeter,  be*  Beu«,  ein  0i)innafium 
unb  eine  '11'aiTeTleitung.  ?ie  .tjafenfteitt  Pen  mar  Oits 
faa.  Sonfl  fpmmrn  noch  Per  i  :Xbu*  fjtalä ceborip),  Iru 
pobi*cu#,  1>agä  (^lato),  am  alertonifeben  Weerbuftn  unb 
'Jltgifthdna.   2)  f.  Sirilien.  7. 

OTegari*  (Wefch'ehtc).  "Uachbeuj  Olifp*  geftetben  roar, 
blieb  bie  gan;e  Sanbfcbaft  OT.  ?Jtrifa  in  einem  freien  Sen 
hdltnin  bcigeorbntt,  rouch*  nach  bem  mifilungcnen  '.'ingtiff 
ber  3>crer  auf  tttbrn  (.Kobru*)  buteh  Ipriuth.  ilclcmfren 
an  Äep^Uerung,  behauptete  ihre  ftreibeit  gegen  Silben*  Ue^ 
btnuacht,  unb  trftnrlit  roeibrenb  biefer  langen  ,vcbbcn 
bureh  glucflithen.^anbtl,  ben  e*  neben  ?ltben*  flacht,  über 
ben  rbraf.  $c*peru*  unb  btn  'Dontu*  Surinu*  ausbreitete. 
*J{acb  ben  ^erftrfritgen ,  bie  OJi.'*  '&'cblftanb  ie«uttettn, 
perfuehte  ?lthtn,  auf  be*  'Perifle*  :Xaib,  OT.  ;u  vernichten, 
u.  perbot  ieben  >8«le4)r?ttben*  mit  biefcmSanbe.  9Jc.  beflagtc 
fieh  hierüber  beim  pelppcnnef.  dunbe  unb  gab  eine  .öaupts 
p«anlaffung  »um  pelppennef.  Ärieg  (f.  b.).  irpp  ber  iabrt» 
langen  .Strrütrung  (benn  OT.  roar  oft  ber  Sehauplaf  bit« 
ft*  Kritg*)  «hielt  fid>  ber  Staat  bureh  Silben*  Linien, 
ptrmpcbte  aber  nicht  roieb«  bie  alte  SSlutbejett  jurüdiuru-- 
ruftn.  £it  ftet*  ftreng  arifrpfratifehe  aüerfaffung  etbtelt 
nur  bifrroeilen  burd)  Silben*  OJabe  bemofratifehe  Sibroeclifts 
(ung,  bic  ficb  ab«  nit  langt  hielt.  OJttt  ber  akltherrfcbaft 
ber  :Xpui«  ging  fBLH  Rreibttt  unter,  unb  t*  tbeüte  ba* 
traurigt  Ser*  ren  gani  ötieebenlanb  bi*  bie  neuere  Seit.  1. 

Wtgarifche  S*ult,  pon  tfufliec*  gefttftet,  eigentlieb 
nur  ein  Srotig  ber  fotratifdicn  Schule,  (teilte  ba*  eleatu 
ftbt  Vrincip  (f.  b.)  auf:  e*  giebt  ein  tfuic*,  unb  bie*  ift 
allein  real  unb  unrcrinb«ltd>.  ijiuüchilidi  be*  iT-orirag* 
behielt  fie  He  tlcatKcbdotratiteht  t'ialetlit  bei,  griff  ober 
nicht  bie  'Prdmiffcn  in  Sehliiilen  au*  »Bergleichungen ,  fpiu 
bern  ben  Schluffa*  an,  unb  fuehfe  Mtftn  bureb  au*  ihm 
gclcitftt  Folgerung  urtuuftcfcen.  tfuhultbe* ,  ?U«inc*,  ^ic-. 
toru*,  Stilpc  fmb  bit  Slnbängcr  biefer  Schule.  "UgL 
a«ald):  Comm.  de  phUoraphiiii  wteran  erutiw,  Jena 
1755.  Ii 

OTtgafcop,  f.  OTtganifter. 

'JBeflcfthe nt *  ,  ©efanbter  be*  fnrifchtn   .«inig*  am 
V>ofe  be*  .Kenig  SlnbrclPttP*  in  Jnbitn,  fefcritb  eine  in» 
bifebt  ötfchichtf ,  bit  nod>  in  einigen  graginenten  Porhan: 
btn  if».  L 
t  g  1 1 1  u  * ,  f.  OTegiau*. 

OJlegerlt,  Ulrich ,  ber  eigentliche  9?ouit  be*  al*  „Slbra* 
bam  a'Sancta  iXIara,"  b«übimen  wiener  J>cfpreb:g<r*.  S. 
Slbrabam  »e.  2. 

9)tfgillu6  CJWtgcUu*),  ©litbtr  btr  Pustiimia  gen», 
ppn  bentn  «Ich  befenb«*  btrpprtbaten  :  1)  "K.  'J>efr.  OT., 
btdtgte  30ti  al*  Gpnful  bit  ©amnit«,  unb  erbieft  btn  Sri* 
ump'h  gefiaittt;  2W  abtrmal*  Cenful,  Ptrgröseitt  er  feine 
'Prcpin»  Saranium  bureh  Eroberung,  unb  warb  aud)  für 
ba*  3abr  292  wieber  |um  ÖPnf.il  erroäblt,  rernel  aber  tve; 
gtn  be*  bei  Ifrtbcrung  ron  geminiuui  unb  SBtnufia  gtitiaj 
ten  StoUe*  u.  f.  w.  in  eine  .Klage,  bie  ihm  harte  Strafe 
juK9-  2)  £c*  fior.  Sobn,  283  ®efanbt«  bei  Nn  lue.*»; 
tinern,  bie  ihn  fttjimpflieh  bebanbelten  unb  ben  ^rrbu* 
htrbti  tiefen.  3m  Kriege  gegen  bie  Kartba^er  eroberte  er 
Markest,  unb  fedit  23»j  gfgtn  ijanno  auf  «iiili.ii.  1. 

Wtgrignn,  Oobann  Wraf  ven,  1025»  geb.,  jeidinete 
ficb  früh  al*  fran».  Ingenieur  au*,  begleitete  ben  Sug  gegen 
dtgtrrt  auf  ber  ofrifan.  Küfte,  warb  al*  Sieutenant  iu 
Äo'nig*  mit  ber  aefeftigung  ber  Stäbte  ber  ftrardje  Pointe 
htouf tragt,  bic  abtr  wegen  ber  balbigcn  Übergabe  tiefer 
^repint  an  Spanien  unterblitb,  worauf  )Jl.  unter  Tcrbou: 
li^re«  ten  ,seftung*bau  ron  iourna^  mit  leitcse,  un5  bafelbft 
1671  bit  erftt  OJiinircompagiite  ,sran!ieich*  eniehtete,  mir 
b«  er  noch,  in  feinem  751.  Jahre  (170M)  perfcnlitb  ccnimao-' 
birenb,  lournap  ror  vfrebtrung  ober  Ueb«gabt  rettete.  ?r 
war  bi*  an  fein  fifntt  Cientrallieutenant,  Scrtificatipn*:  T>U 
retter  im  »tnntgou  unb  Ocurtrntur  ron  lournai),  wo  tr 
aud)  1720  ftarb.  ». 

18 


Digitized  by  Google 


Webobia,  Warffflcdtn  im  i«nrifcb  =  rolachiicr,cn  fliegi* 
mint  Der  öftencicbifcben  »anatgre.  V<,  an  bei  *ra{0«4,  bat 
ein  alte*  S*l«P,  GolbwdfaV,  com  U*c  ttltertbumcr  unb  bie 
berühmten  10  tferfule«  (3Borm*)3  <k*r.  «£in»obner:  unge 
fdbr  1500 

Webeb'ia,  bebeurenb  befefrigte  €5  tatt  im  Üblichen  SbelU 
wnSuni«,  bat  einen  J&afm,  SKrinbai.,  X>bfr4u*t  u.bgl  17. 

Weberaeb  (»Upafcba,  »itetdmg  ron  Kopien),  f. 
Wubammcb*»lL 

Weber,  f">  tM  »ie  Wirbra,  f.  b. 

Mehercule»,  Mehercule,  Meüei 
ein  rdmifeber  Sekwur. 

c  t>  f  e  m ,  f.  Xabi.  .  _    , , 

«Hiebt  (fcrina),  ift  bn«  burtb  Wahlen  unb  Durchbeuteln 
in  Staub  oerwanbcltc  ©etrribc,  welche*  natt)  t.m  -Kamen 
her  ©etreibcart  2Beiicn*,  Eintel*,  *<*9«V'  ^'O1'".*' 
jSafennebl  genannt  unb  burd)  SEBaffcr  in  Starre  unb  Älc* 
ber  icttbtilt  wirb.  Sit  nabrbafteften  W.  finb  bieienigen, 
welche  ten  meiften  Älebcr  haben,  bnber  ba«  nabrba?ieitr  W. 
»«aiicnmebl  ift.  Ungcbeutclte«  Wehl  b«6tScbvoi.  *>«*  b"m 
erflen  Oang  gewonnene  Wehl  }eifct  »eifee«  «*«  Jtcrnnicbl, 
ba*  beim  »weite n  Witulm. ,  ba«  beim  britten  fa lwa^e«  ober 
9Jad)(B.  Wur  in  febr  trodencra  Suflanb,  b«  fieb  babureb  an= 
irigt,  bafi  fieb  ba«  Wehl,  iwtfcben  bit  Kinger  genommen, 
nicht  baBt,  tonn  ba«  Wehl,  in  Süffer  fcfl  oerpacJr,  »tele 
3afcre  fang  aufbewahrt  werben.  93on  ftdulnifc,  bie  einmal 
ba«  Wehl  angefreffen ,  fann  e«  nidw  wieber  gereinigt"  wer* 
ben ;  in  foldjem  erzeugen  fleh  bic  Weblimlben.  —  3)a«  befte 
«XQciienmcbl  liefere  «Horbamerifa ,  befenber»  pcnfaloanicn, 
bem  fogar  ba«  brrifauer  •«;.:•:.  ba«  um  bie  Heine  Stabt 
fcreifau  in  Rohmen  gebaut  wirb,  nicht  gleich  gefteflt  »erben 
fann.  *r. 
Weblbabn,  Weblbaura,  W.*:»cutel  :e.  f.  Wuble 

unb  Wüflcr.  _  . 

Weblbcerbaum,  ein  aflentbalben  in  «uropa  ouf  ans 
beben,  im  «Korben  wenigften*  al*  Strauch,  überall  aber 
auf  bero  bdrtcften  25obcn  forftemmenber  Siaum  (crataegnj), 
ber  ein  fittct,  idbe*,  bauerbafte«,  iu  feiner  Schreiner*  u. 
SSilfcbauerarbcir  fo  rote  iu  Wüblmerlcn  g«  uicbtc«  Aclj  bat, 
im  Oerober  reibe  beeren  tragt,  bic  }u  gutem  0ffig  unb 
Schtvctnefutier  gebraucht  »erben  Wnnen,  im  ÜOgemcinen 
80—100  »jehft,  u.  30—50  8uf»  -ftob«  u.  1—14  8U& 
JJttfe  eneicht.  äueb  SJrennboU  unb  Äoblen  von  bemfelben 
finb  porrrefflid). 

'IRebirdfer  (tenebrio,  auU),  eine  Sattung  Scnattenfa« 
fer,  mit  »a(}enf6rmigcm  Mcrpcr,  flachem  dcücfen,  fcblanfcn 
furjen  SWnen,  bet  fitb  in  bunteten  Orten,  bff»nber»  WM* 
unb  Spcifefammern,  fo  »ie  in  ben  ©petfen  fetbfl  aufhält. 
ül#  fiaroe  beifet  er  OTebl»urm,  unb  ift  ein  treffücbc* 
Butter  für  «ing?igel,  benen  man  jebo*  tiglicb  wir  5-4 
8Stu<f-  geben  barf.  fc 

Webltbau,  wefflitbe  Ularerie,  bie  fieb  rtie  «tan6 
ober  »cebl  auf  bie  ©erodehfe  legt,  fie  oerberbt,  unb,  »ie 
man  fonfi  glaubte,  mit  bem  Sbau  »om  jjiurroel  faDenfoII; 
ift  rerroanbr  mit  ^onigtbau.  20. 

OTtbmel,  *rnfr  «ug.,-  1761  ;u  aBinjingetobe  «jeb., 
lebt  ali  orbentL  1>rofeffor  ber  ^>t)tlofopr>i<  unb  rinigl. 
boie^feber  Refrath  »u  Wangen,  fr  febrieb  u.  M. !  »erfueb 
einer  PoBfianbigen  analrit.  X>enttebre,  «rlang.  180S;  Uebcr 
ba*  a3erbaltnifi  ber  «pt)i(ofop^i«  »ur  3ie(igt»n,  baf.  l«0f>; 
«eine  «ittenleb«,  baf.  1805.  <8r  neigte  fieb  erft  Äan», 
fpäter  bem  RicbtCfehen  Cnftem  ju.  11. 

OJlebrer  be«  «ei*«,  »ar  ein  Jbeil  brt  üiel*  ber  vis 
mifeben  Äaifet  bcutf*er  Marion,  unb  enrftanb  au«  einer 
unrichtigen  Ueberfesung  oon  „Semper  Augu«tMa",  bae  man 
iiriger  feetfc  «on  augere,  mehren,  ableiten  »oflte.  4. 

ORebul,  «tienne  Jjenri,  \u  OiP«  1763  geb.,  trat  b«* 
nirt  in  feinem  10.  3abre  eine  OrganiftenfleOe  in  einem 
ftranciofanertlofieT  an,  erhielt  im  1«.  Oabre  Unterricht  im 
eontropunft  ron  einem  tieutfchen,  fam  bann  in  «pari»  mü 
bem  Littel  ©lud  |ufammen,  unb  fanb  an  ihm  eine  treue 
^anb,  tte  ihn  |U  feiner  SBeftiramung  leitete.  9K.  »urbe 
bur*  ihn  einer  ber  einflufcrcicbjtcn  bromat.  gompontilen  ber 
3eit.  1795  warb  er  <pnf.  ber  OTuftt  am  JlatUnalinfiitut, 
fpatcr  am€onfereatorium  berOTuflf,  machte  fieb  in  beriNeuos 
lutien«irit  bur*  mehrere  QSolftgefange  befannt,  fo  ba§  ihm 
am  Sefre  ber  tlfepublif  6ffentl»cbe  tfbre  angetban  würbe, 
ttuch  ali  €5d)riftfteBer  bar  er  feiner  .«unfi  manche*  treff; 
liebe  ?ebrtuch  gefebentt;  unter  feinen  Opern  fteb  inbeft  in 
$cutfch(anb  nur  befannt:  Une  folie,  1601,  beutfeb  al»: 
„3e  totter  ie  beffer,"  ober  f,bie  beiben  fluebfe";  hie  beiben 
aitnben,  1806;  Dofepb  in  «Segr-pten,  1807,  tat  in  Beutfeb« 


13«  SWc&un  fia  ^eerr  — 

aiiiüünfti.v'ien  aufgenommen  nutbt,  u^^  entlieh  feine 
te  iagtouocrtwe.  V.  ftailiu  -pari«  1608.  12. 

iarl  VII.  l 


lani  amüunftigfrrn  aufgenommen  wuc 
belieb«  ^agCouccrtwe.        fuib  ;u 

OTebun  für  "DcDrc,  ^tabt-fn  franjef. 
mit  2500  ttnro.,  *e*pital,  ««tTribes 
banbel  u.  einem  ©ebloB,  wn  »ö  au«  Karl 
Oungfrau.  pon  Orleon«  bie  «fnglönber  ;um  erfttn  glteben 
brachte.  17. 

•Bteiboni  (OTaibaum ,  Meibomiui),  1)  .^einrieb, 
1555  \ü  ilemgo  geb.,  1583  ^rof.  ber  poefie  unb  tfefebiehte 
|u  ^elmftict,  »o  er  1625,  nachbem  ihn  ber  Jtaifer  :Ku. 
bolpb  II.  1590  in  ben  tlbclftonb  erhoben  batit,  ftorb,  ift 
ber  »erfaffer  ber  oon  feinem  «nfel  noch  »ermebrt  beraufc 
>cn :  ..Opuic.  hutoriamm  gt-rmaniearum"  (J^clmft. 
i).  —  2)  bob.  ^einrieb,  bei  Cor.  «obn ,  15W) 
iu  Äelmftabt  geb. ,  1Ö20  f»rof.  b.  OTcbicin  bafelbft,  1«28 
l'eibarir  be«  l£n.bifcbcf«  \i\  »reinen  unb  6tabtmebicu«  )u 
gübett,  wo  er  1655  frarb.  Ifr  febrieb  u.  «. :  Kp.  de  6a- 
grorum  usu  in  rc  venerea.  Senben  162»,  vermehrt  bur* 
ib.  »artbolini,  Xoppenb.  1680;  de  cererüüs  et  ebria- 
minibus  extra  vinum  aliü ,  \>elmft.  1668.  4. ,  1670 ;  Kp. 
de  vusia  palpehraniui  noTU ,  baf.  1606  etc.  —  3) 
«einrieb,  be*  »or.  t2Sobn,  1638  ju  Üüberf  geb.,  1664 
5>rof.  ber  OTebicin  tu  J£>clmftdbt,  ^cr|og(.  9etbar)t  juffiJol« 
fenbüttel,  ftarb  al«  «Prof.  t.  Wefch.  unb  ftoeftc  1700  \u 
.öclmttjet,  u.gab  berau«:  Scriptorm  rerum  gennanicaruui, 
3  Sble. ,  bie  »n>ei  lebten  con  ibm  ,  unb  noch  mancherlei 
webteinifdte  unb  t>iftcrtfcbe  Schriften.  —  4)  9Rarcu«, 
1630  in  Benningen  geboren,  «pbilolog  unb  Qrebdolog,  fuebte 
eine  Seit  lang  in  Schweben  bie  -."am*  ber  ältcn  »iebrr 
burch  nach  Eingabe  bei  alten  SehriftfteBcr  t>erferrigte  :>n- 
ftrumente,  in«Seben  «u  rufen  ,  erbielt  fpatcr  eine  Stelle  al« 
'Profeffor  unb  Boarinnebmcr  in  Bdnemarf,  bann  al«  Prof, 
in  ttmfterbam,  woEUe  Schiffe  nach  altgrieebifeher  «Jlri  fnwun 
unb  ben  bebrdifeben  Sert  ber  »ibel  r>erbeffeTn  unb  bergl. 
mehr.  Ufr  ftarb  |u  Umfterbam  arm,  aber  ungebeugt  bureh 
bie  'Jiiehtacbtung  ber  41k It  1711  unb  hinterließ  u.  ((.:  An- 
tiqua« maiicae  scriptorea,  VII.,  2  »Iii.,  Qlmft.  1652;  de 
veieri  fabrica  trireinium,  baf.  1671 ;  eine  lateinifehe  lieber« 
febung  M  <£vi\uui  unb  <£cb<«  je.  6. 

IHtcibingcr,  3ob.  ISalenrin,  fTan).  Sprachmeificr  )u 
^rantf.  a.  'XII.,  ftarb  um  1820,  unb  bat  eine  btibfdte  <Hm 
iabl  tur^efagter,  praerifcheT,  febr  beutlieher  franioUftbcr 
unb  italitnifeher  Orammatiten  unb  Sefebücher  gefchrieoen, 
bie  meirten«  ;u  grantfurt  erfenienen  finb.  18. 

Weier,  ®eorg  ^riebr.,  1718  \u  ttmmcnborf  im  Saab 
f reife  geboren ,  1746  'Drof.  ber  pbilof.  ju  ÄiaOe ,  »o  er 
1777  ftarb.  Con  ibm  ift:  «JtJtctapbnftf,  42ibe.,  ^>aB<  1756; 
:Hecht  ber  *Jiatur,  baf.  1767;  ©erfud)  eine«  neuen  ?ebrgc* 
bdube«  ron  ben  Seelen  ber  Ibttre,  baf.  1756;  Unterfu« 
chung  rerfchtebener  Waterien  au«  ber  «ßbilofopbie,  1766— 
7L  Cinc  diograpbie  W«  bat  19.  Sange,  ^aOe  1778,  bc* 
forgt.  11. 

3Kcicrotto(  3ob.  i?einr.  ?ub».,  1742  su  Stargarb  in 
Bommern  geb.,  feit  1775  Jteetor  am  ÖoachimfibalcrOmnna: 
fium  ju  Berlin,  1788'JfRitglieb  be«  geiftlichenOberfcUegiumf, 
ftarb  1800,  unb  bat  binterlaffen :  Sitten  unb  9ebcn«art  ber 
Jfoiuer  in  ocrfcbietcncn  Seiten  ber  diepublif,  9er(.  1776, 
3te<»u«g.  1814;  lateinifehe  Orammatif,  baf.  1785;  trcmpeU 
buch  für  Seefahrer  unb  Stranbbewohner,  baf.  17U0;  ?ob> 
fchrift  auf  3.  X.  SD.  OTe&fer,  baf.  17Ö7.  6. 

OTeil,  3ob.  ttüilb.,  1733  ju  »Itenburg  geb.,  ftubirte 
»u  SSaireulb  unb8eipjiq,  »ibmete  fieb  aber  in  »erlin  1752, 
com  einblid  ber  berrttehen  BBerfe  ber  OTtalerei  ergriffen, 
raftlo«  ber  Äunft,  unb  fchuf  fleh  c-Lne  Stbrer  uub  iBor: 
bilb  eine  eigene  OWanier  im  Ofabiren.  «r  lieferte  unter»»* 
ben«  *u  öngcl«  OTtmif  :c.  trefflicbe  ffiignerien ,  beren  er 
überhaupt  gegen  500  <u  ben  »erfen  beutfAer  Claffifer  gc* 
fertigt  J>t>Jg  fa«*  M  »ttfbirector  ber  »fab.  D«r  .«unfte 

1  OReilanb,  f.  (Hcailanb. 

«»teile  (vtm  lat.  mille,  »eil  eine  rem.  Weile  1000 
geom.  Schritte  mag),  ein  i'dngenmag,  ba*  in  ben 
benen  Sdnbcrn  ftbr  perfebieben  ift.  15  geograpb. 
machen  einen  Grab;  1|  beurfche  Stunben  machen  eine 
geograpb.  «JJtrilc.  2Mc  öeutfebe  Weile  beträgt  2  Stunben 
5ikg*  ober  12,000  Scbritie,  bie  preug.  24,000  rbein.  ,s  u  f- ; 
4J  engl.  Weilen  geben  auf  eine  geogr.  W.;  bie  Seemeilen 
betreffenb,  fo  finb  15  beutfcbe-=f~ 
engl,  unb  nicberldnbifcben ;  bic  aji 
be«  ^albmeffcr«  ber  «Irbfugel. 

Weiler,  ber  runb  aufaefchichtete  ÄoMbaufen,  au« 
ebem  tie  Kibler  in  ben  ia'aliern  bic  ACoblen  brennen.  4. 


17'  f  fch  20f  df 
»flrciomifcbc  Weite  ift  wJe' 


Digitized  by  Google 


t 


SKnli  —  SJffinfrarb 


1.19 


Vfrintarb  —  atfri&rn 


W tili,  f.  n  erb  liehe  t3Rnrt>clo<»it. 
W  ei  Hernie,  Charte*  be  lagerte,  Sobn  eine«  berübm» 
ten  Ulbpefaien  unb  CTunfiling  :)?itbctieu'*,  mit  bem  tr  per. 
roanbt  mar,  fhea  bald  ,u  beben  miht.-.nftbcn  BJnrben, 
roatb  1033  eotumanbeur  in  tHantc«,  1634  CTrrmiicifter  ber 
Artillerie,  foebt  bei  Sirrin,  por  fidmert  unb  Dole  >c.  tapfer, 
{Heg  1639  nod»  tcr  *rcbetung  pon  £<t*bin  iura  WoTfchall 
binauf,  ;m  barauf  fir^mtf)  in  Amt«  unb  nach  iutmerrodb: 
renben  Snutttpbcn  1644  mit  brm  -Öcrjeg  oon  Crttan«  in 
■piombino  uub  'Porte  Songene  ein.  s.\'nchbnn  er  barm  noch 
fein  ©tammfdtlois  iu  einer  ^eiirie  com  .viinig  batt»  erbt: 
ben  ftbtn ,  frarb  er  ;u  "Pari*  1664.  13. 

Weituounb,  Dorf  in  btr  dgiiptifcbtn  ^5rorin;  QSoftani 
am  iJiil,  tut  .Surferplan tagen  unb  angeblich  10,000  (Ein: 
roobner.  17. 

W  tin au,  eine  wegen  ihrer  anrautbtgtn  Sagt  piclbef  lichte 
3nftl  im  »obtnftt,  \u  »aben  geborig,  mit  einem  Seblofft, 
bar  tinft  tint  Somtburei  ta  beutfeben  Orbcn*  mar,  unb 
58  (finroobntr  bot.  17. 

Weinberg,  Dorf  in  S fpp« Detmelb  ,  bot  1380  «in» 
roobner  unb  rinnt  Qtfunbbrunntn',  ber  folinifmrt  Schwee 
ftlwofftr  enthält,  unb  wegen  feiner  aSortrefflitbfeit  immer 
mehr  in  Aufnahmt  forurat.  1767  ift  bit  erfte  Anlage  um 
ibn  ber  gemacht  werben.  17. 

Wttntctt,  3obann  #einr.  Rricbr. ,  745  -,u  Qurbs 
linburg  geb.,  mo  tr  Wetter  bt*  CTnmnoftum*,  ilenftfrorials 
rath  unb  'Prcbigtr  an  ber  Ct.  »laffenfirchc  mürbe  unb  al* 
fokher  1875  fiarb.  €r  fdirieb  u.  2t.:  bie  Snnonnmen  her 
beutfeben  Spracht,  3  9M>«. ,  frnlbvrftatt  1815;  j&anbmor* 
rrrbuch  ;ur  leichtern  Ueberfirht  btr  midifigficn  tbtologifeben 
unb  pbilofopb.  Wafcritn,  JtjaQel82l  u.  f.  m.  8. 

Wtintdt,  Ulbert  tfbrifrian,  1757  \u  Obtrreifbtritabt 
im  Wan«ftlb'fchtn  geb. ,  1789  Dirtcter  bt*  fflnmnofiura* 
,u  Sotfi,  1800  »u  Oftcrebe,  fpdter  tu  «fifenod».  SEOobrenb 
eint?  »rfueb«  in  Oficrobc  ftarb  tr  icbecb  in  biefer  ©tobt 
am  9.  Aug.  1807.  «r  fAricb  u.  K.1  eine  »Hoiiebule  ;u  JXom« 
Dichtern  ,  «in  Utbung*bBdi  «um  fraiu^fiteh  u.  ein  anbere* 
«um  latcinifmSdtreibtn,  unb  gab  riete  grird).  u.  tat.  Cfafi 
fifer  mit  Anmcrfungtn  unb  a^orrrtgifrern  brrau*.  6. 

Wrineib,  ift,  (tin  perfdbltd)  gefdtwortner  falftber  ®ib 
unb  2)  aud)  bit  rerfajltehe  Uebertretung  einer  geiehwore-- 
nen  <£ibc«.  Do«  mofatfehe  0)efee  trroft  btn  W.  mit  bem 
*obc;  bie  griedttfehen  CTefe&e  mit  sob  ober  Weib  unb  alles 
mal  blieb  ber  Weincibige  ben  Rurien  oerf  allen;  bie  gefeplb 
(be  Strafe  heutig«  Jagt«  gtbietet  ba*  Abbauen  ber  iroef 
sunt  3ehivur  erhobenen  Ringer,  rooniber,  jef  och  ,  bie 
"Prariv  lingft  hinauf  tft.  Aber  tfbrtofigfeir  ift  noeb  allent« 
halben  bie  von  bem  CTcfäbl  gebotene  unb  com  ALtolf«  "er« 
bongte  bärtrfte  Straft  be«  OTteineib«.  16. 

OTeiner«,  Cbrirtopb,  1747  (u  Ofternborf  geb. ,  ftarb 
ait  .öefrath  unb  orbentl.  'Preten er  btr  ^bitofepbit  in  ®it: 
ringen  1810.  Die  witbtigften  feineT  ;ablreid>  borbanbenen 
Sdtrifttn  finb  wohl:  Hiitoria  doctrinan  de  rero  I>«o, 
2emgol780;  0)tfebi<bte  bt«  SerfaO«  ber  Sitten,  2Diflen= 
ftbnftcn  unb  (Sprache  ber  Werner,  Wien  unb  Vttpjig  1783; 
Orunbnfi  btr  9cfcbichte  aOer  dfeligiontn,  ?emgo  1785,  2. 
ÄufL-,  Ohmnbriü  ber  Wtftbiditf  ber  Weltmciabttt,  2.  Hüft, 
baf.  1789;  ?!Ugent.  fril.  öefcbicbtf  ber  dlrem  unb  neuem 
«tbit,  2  5ble.,  1800-1801;  »riefe  über  bie  MmiL 
ifleti.  1781  —  91;  rtefebiebte  be*  meiblimen  Oefcbletbt«.  * 
Sble.,  .öannorer  1798—1800;  ?ebtn*befd»reibung  von  OTtin: 
ntrn  au«  ber  Bett  ber  SBitbtrbtrfttnung  ber  1S?irTtnftbafttn, 
3  Ible.,  Büricb  1796  u.  97.  ttujirrbrm  erfdrien  son  ibm 
in  ©erein  mit  3.  CT.  ».  Ätbtr  bie  "pbilofopbifrot  Stblios 
(bef ,  4  9bc.,  Dettingen  1788—91;  mit  »ptttler  bar  got; 
ttng't'ebe  bifi»rif(be  TKagotin,  4.  .lahrg. ,  ijannorer  1787 — 
90.  u.  iRtue*  OTaga<in|  3  »bt.,  baf.  1791—92.  11. 

OTtintrt,  Äriebr.,  tu  MMN  bei  i'iegni»  1757  aeb., 
1787  aufitrerbtnrl.  ^wf«  bn  ^Jbilof.  üu  AM»,  1797  Situs 
ttnant  u.  1799  Seb'er  an  btr  Clngcnieurafabemie  |U  ^otU 
bom,  1810  'i>rct.  ber  fertig!.  3rtiilerietrirg«fd)ule  ;u  Berlin, 
unb  nadtbtm  er  hier  aBe  CTrabe  burtbftbrirren  hatte .  1825 
Obrift  auger  «ritg*bienjl.  *r  ftbrirb  unter  pitlem  ?lnb«» 
ren:  StbrbuA  btr  gefammten  Äritgtfmiffenfchaften ,  2  »be., 
iSaUt  1780—1802;  !lnfnnei«griinbt  btr  BfUlWltTjai  baf. 
2,-:iufl-,  1821;  Dtnlfebrift  nbrr  bit  untntbthr(id>ittn.Kritg«s 
orbeittn,  i?aOc  1804;  allgemeine*  militairtfebe*  Cenccn, 
«  — baf.  1806;  9t\tt  fflninbt  ber  ?lfrronomie  unb  ma* 
tbemat.  (btc^rarbit,  Stiptig  1809;  bit  tiviUw.tr mm  \u 
*rteg*in>eeftn  für  ftngeni.ure,  »eTlin  1818.  14. 

Weinbarb  (^inbarb,  b.  i.  Siebe*bcrt,  ein  altbrutfaSer 
'IRann«name ,   morau«  Weinen,   OTebnert  it.  enrftanbtn 


finb),  1)  OT.  II.  CTraf  pon  ©ön,  ber  hm  b  Sermdblürcj 
'mit  Ülbelbeib,  ber  tfrbgrafir»  pon  Sorcf,  b  iefe*  fanb  en 
ftin  .»Sin*  brachte.  *r  ftarb  1258.  —  2)  »t.  III.,  ©tbn 
ber  OTargoretbe  OTauItafcb  unb  Submig«  br#  »oitr,  tat« 
ftiner  Wutter  bei  ber lÄegierung  jihoI«  ;u  uub'  ftorb  1302. 
?nrcl  fiel  hierauf  an  Oeiterretch.  13. 

OTefnbarb,  3ob.  Wfe.  (eiflentlicb  CTemeinl»e.Tb) ,  1721 
|U  Erlangen  gtb. ,  ftubirtt  ,u  »>elmftdbt  unb  CTotttngen, 
maebtt  mehrere  .'Ttttftn  al#  i>ofmttfltr  burtb  bf«  .fraiptlan« 
btr  Europa**,  Ittft  fieb  bann  in  SBerltn  nitber,  er  feine 
trefflichen  Ueherieeungen  unb  5»erfu*e  «her  btn  >?boratt«r 
unb  bie  SPerfe  btr  hrfftn  itolienifehen  Didjter  t"»  3beile, 
ber  3.  pon  C  3.  3ogemonn,  »raunftbmeig  2.  '.'iu«g.  1774), 
rerfafite,  unb  Iriber  febon  1707  fiarb.  (fin  offtntlicbe*  Srnr 
bat  er  nicht  befleibet.  51. 

?)l e t .t : n g e n  ,  1)  SJadtfen  s  051er  n  ingen  ,  fiitot 
burgbnufen  unb  Saalfelb,  ehr  faehftn  strnefrinifebef 
^erjogtbum,  fca«  au*  ben  Jjcrtogtbümrrn  Inningen  unb> 
»>ilbburgbaufen,  ou«  bem  ^ürftenr'.um  Saalfelb  unb  ben 
?leratern  Hamburg,  :lrr5rabilb  unb  Äraniebftlb  beffebt,  44! 
□Weil,  mit  134,000  (ftnm.  \iblt,  u.  rem  ibürjnget  ÜDalb 
burmfebnirten ,  fo  wie  pph  ber  2Bena,  Saale,  3s,  3lra 
u.f.w.  betrdffert  ift.  2)  S.  OTeiningen,  au*  htm  Cbert 
unb  brm  Untertanb  beflebenb,  gTenjt  nn  (jiftnaeh ,  CTorba, 
^reufjen,  J?t|Ten,  ©ebrooriburg  ,  »aiem  unb  Äoburg,  ift 
weniger  *um  ?lderbau  geeignet  al*  ^ur  "iPitbiuebi,  er,e«gt 
r-onuflH*  riet  2üirb ,  WintTolien  ,  unb  Sc«$s 
terc*  tft  befenbtr«  im  Oberlanb  burd)  bie  3nbnfrrie  ;u  et: 
nein  bebfutenben  J>anbel*arttftl  geworben.  Da*  Cnttin* 
gent  be*  Sonbe*  befrdgt  1300  Wann,  lie  fBerfaffttng  ifi 
ianbftinbiftb ,  unb  ber  *cr,cg  (»ernbarb)*  bat  mit  ben 
tfrncff.  Jjerjdgtn  bie  12.,  im  "Pleno  tint  btfonbae  SttOt 
im  beuriebtn  »unbb«tog.  3)  Haupts  unb  Wefibtnifrabr  gl. 
<W.  an  ber  UDerra,  bat  ein  Sebloft  (flifabttbcnburg)  mir 
»ibliotbcf,  (üemcilbt :  unb  Äupfcrfararolun<j  unb  btm^tnt 
ntbergftben  ülrcbiP,  Sforbbau*  mit  »ibltotbcf,  CTpmna: 
fium,  »raucreien,  Q>eberrien  unb  5000  ffinwobntr.  17. 

Wtinung,  Annahmt,  bau  ttroa*  roobr  fti,  wo«  bureb 
CTrünbe  unttrftUQi  abtr  niebt  bewiefen  werben  tonn.  2. 

Weinpaettir  fllraettir,  Ofoettir),  nach  altnorbifcbera 
«clWglauben ,  Wfe  ÜBefcn ,  bie  (frbbeben ,  pulfanifebe  ?Iu*j 
bnidie  unb  Ueberfebwcmmungen  über  gewiffe  CTegenben  per; 
bangten;  meftbalb  man  am  23.  3un.  idbrl.  in  ber  Win> 
fommernaebt  »albur*bra  (3obanni*fraut)  unb  ©onnenwenb« 
gürtel  futhte',  unb  »eibe«  \\im  ®d>u>)  gegen  tiefe  W.  an 
bie  Eingänge  ber  <'v.uier  aufbing.  tt  ift  bieg  por^üglid)  in 
3*lanb  Sittt  gewefen.  15. 

Weifcb,  bei  btn  '-Bierbrauern  unb  »ranntweinbrennern 
ba*  CTefebrotene,  mit  hetüetn  SSaffer  übagoffenc  »rannt* 
wein  f  ober  »iermalt.  2. 

Weife  (parai),  eint  CTattung  «tngrögel.  mit  gerabem, 
fpibigem,  (urjem  Sebnahel  unb  biet  Beben  naeb  per n  unb 
narb  hinten,  lebt  im  Sommer  pon  CTenürm,  im  SOintei 
unb  ßerbfi  Pen  Särncrn  unb  Saamtn.  Die  rorntbrnften 
.'inen  biefer  CTattung  finb :  bit  tfoblmrife  fp.  major),  ian< 
nenmeite  (n.  a«er),  »laumeife,  .paubenmeife  (p.criMtatiu), 
Sumpfmcife  (p.  palnttrU),  Sebwan)meif(  (langgefebruinjte 
W.,  p.  raiidatiui) ,  »eutelmeifc  ober  Slorentina  Weift, 
I  Safurracife  u.  f.  w.  & 

Weifen  beim,  eine  Reffen « .front  bürg.  CTraffdwft  |wi« 
ftben  preuf».  Wieberrbein  unb  foburg.  Siebtcnbtrg ,  bat 
|  41  DWtil.,  12—14,000  ifinm.,  Slder«  unb  HBdnbau.  Dit 
Äauptfiabt  gl.  «R.  an  ber  CTIan,  bat  1800  «inm.  unb  «i. 
fen  werfe.  17. 

Wtiel,  Äorl,  ber  Socolbidjtcr  be*  leopolbfiabter  sbeo^ 
teT*  in  iTOien,  lebt  baftlbft  al«  taiferl.  Worin cfrlcg»  >  t£om; 
miffair  unb  bat  bi«  ten  u.  a.  beliebten  Srüetcn  gcfAnebcn : 
bie  Kroaten  in  Sara,  1814;  ber  lufrige  ,^rit> ,  1819;  ?twor« 
]  Sriumpb,  1815;  (Sntfübrung  her  VriniefRn  Europa,  1816; 
freiratb  burd)  bie  CTütcrlotterie,  1817;  bie  Set  au«  Rrant» 
reich,  1822  x.  21. 

Wcifel,  ein  au«  «Sfifen  ober  Stobl  Ptrffrtigte«  jum 
Srennen  unb  Scbneiben  anberer  beUerner ,  fteinerner  ober 
beinerner  Äorper  btfHmmtt«  3nfhumtnt,  bo*  nach  feiner 
Sonn  noch  befenber«:  .öebU,  Slaeb«,  Hrcu*  u.  f.  w.  W. 
hetftt.  Änod)cnmei6t(  iO  tin  anatomifebe«  3nftrumcnt  ium 
vErcttncn  ber  .<tncd)cnbPb(cn.  4. 

Wei§«»,  1)  «reift  bt«  .«entgrriebe*  Saebftn,  mit  78i 
□  Weil,  nnb  380,000  €inm.,  ift  im  Offen  unb  Sübtn  pon 
ben  Subeten  unb  Scbanbauer  »ergen  burehiogtn,  itc  bort 
bit  fogenanntt  fatbf.  Schwei»  bitten ,  im  Horben  u.  UDefttn 

18* 


Digitiz'ed  by  Google 


SKripner  -  «Wrifter 


140  aWfiflcr  -  SWei|krfd..tjrr 

4  * 

9(6.,  ftarb  17«  al«  ort.  <prof.  ber 
fechte  iu  «Otlingen,  unb  fdirieb  u.  ülusfubrliche  »b» 
banblung  be*  peinlichen  ^rc^rfTc»  in  ^curfcManb,  «ett. 
1758-64;  tXecbtlidjc  tfrienntnrff«  unb  «utochttn  in  petn« 
lieben  Sitten,  1771-85.  —  2)  «cerg  3a f.  »ricbr., 
tc*  «orieten  Sohn,  1755  t,u  Oeningen  geb.,  1784  crbentl. 
•l>ref.  unb  1*02  Orbtnartu*  btr  Suriftcnfacultdt,  {»ort  al* 
geb.  3ufti»rarb  imö  ftiftcr  be*  «uclfenorbcn*  unb  hinter-' 
ließ  U.  4».:  I'rtmiuia  jarit  crimiruli»  communis,  neue 
?lu*g.,  1820;  Praftifcbcöctiieffung  an  bcmtiriminaU  u.€bils 
recht,  burd)  Urtbcilc  unb  Gutachten  t«  gottinger  3urtftens 
facultdt  erläutert,  28t«.,  baf.  I7M1-94.  -i.  3»*,.  Cbrift. 
Srtcbr.,  -u  Jtjallrnbad)  im  J>obenlobifcbcn  1758  geb., 
1782  3ufhicemraiffair  in  Oppeln,  bann  #of«  unb  £rimu 
nalratb  in  Bneg,  1792  crtcnil.  1>rof.  b.  :Xecbte  in  Rrantf. 
a.  O. ,  1811  in  »rc*lau ,  1819  im  Ifubeftfl  : ,  ftarb  <u 
Sfrcblau  6tt  Brcflau  1828  unb  fehrieb  u.  St.:  Sebrcbc  auf 
Rrictr.  ben  (findigen,  9rc*lau  1778;  ut>er  bie  ?iufnabw« 
unb  fertbauernbc  «ültigfctt  be*  Sadifcnrccbtc*  irtScblefien, 
baf.  1808;  über  ben  tfib  nacb  meinen  Strnunftbcgriffen, 
gefrönte  1>ret#fd>rift ,  Ruflicbau  1810;  über  hte  Grünbt  b<r 
hoben  SBerfcbiebenbeit  ber  •pbilofopbic  im  Urgcfcfcc  ber  «Sit« 
tenlebrc  bei  ber  ^nftimmigfctt  in  <?in-tllcbrrn  berfelbcn, 
gcrrintc  'Prcufcbrif  t ,  baf.  1812;  Jus  romanuin  pmatnm 
iclciue  |Mirum.  Vol.  I.,  baf.  1813.  16. 

9Jt  elfter,  Seonbart,  1741  n Oitfftcnbacb  geb.,  1773  ^nf. 
ber  Ocfibicbtc  an  ber  Äunfrfdjule,  1791  Pfarrer  ber  Stattfircbc 
luSürirb,  ISIWpfarrer  tu  Langenau,  1802  tu  Cappel,  fiarb 
1811,  unb  bat  fd)  alt  0efchicbt*fcbrciber  einen  guten  91a« 
men  erwerben.  ©on  ihm  ift:  Beitrage  tur  «efehiebte  her 
beutfeben  Sprache  unb  'JfattonatTttlcratur,  .\ibelbcrg  1780; 
lieber  bie  2lufwanbgefe$c ,  gefrönte  prd#fcbrtft ,  Bafel 
1781  ;■  Grunblinicn  ber  bofli nb.  «efebichtc  bi*  auf  beutige 
Seit,  Surid)  1787;  biftorifebs  geograpb. ,  ftahfttfcb.  Scrifon 
ber  Scbweit.,  Ulm  1796:  befreit.  Gcfebicbte  von  ISdfar*  bi* 
Benaparte*  flfpeebe,  3  Bdnbc,  St.  Gallen  1801—3.  18. 

OK  elfter  Rir,  febenb.  für  Scharfrichter;  OT.  fy&tm 
raerling,  oerolteter  ?lu*brud  für  6entcr  ober  aud)  £aCU 
meiftcr.  2. 

9Jt  elfter  fang  er.  9?ach  Serfatl  be*  SX  Ufer  tbura*  in 
Seutfcbtanb  mar  aud)  ber  Weift  bei  5Rinncfang*  geftorben, 
ber  Scib  aber  manbelte  nod»  faft  \nti  3nbrbunbrrtt 
umher  unb  ift  OTeifterfang  gebeifien  morben.  Z)a* 
Zeitalter  ber  OT.  beginnt  nämlich  ungefähr  mit  bera 
3abte  1346,  unb  erhielt  fidj  in  ben  beutfeben  Jfeich*ftdtten 
bi*  tief  in  ba*  16.  3abrbunbert.  3>te  roobfbdbigen  Sur: 
grr  hinter  ihren  ^Veiebtftabtmauern  machten  ftd>  bie)>oefiecn 
ber  'TRinnefdnger  »um  tfigentiuim,  lafen  ficb  tiefe  Isen  in 
ihren  (MeQfchaften  rcr,  unb  halb  tragte  fieb  bie  unb  ba 
ifinrr  unter  ihnen  an  ein  äbnliebe»  'Hu-tr,  bei  bera  tteOTeu 
ften  narurlicb  bie  auttere  J5orm  alt  .öauptfacbe  anfaben. 
Solcher  Weremarber  aber  murjtcn  Od)  aflmdlig  Webrere  <u= 
famraenftnben,  bie,  wie  fit*  benn  nl#  Scbubmadier,  2Meeb* 
febmiebe  ober  fonfrige  ^anbmerter,  jebc«  gemeinfame  SJirs 
ten  'unftgerndf*  *u  ort  neu  gewohnt  waren,  auch  ihrer  Xlid): 
tergefeafebaft  Statuten,  Vririlegien ,  3ufammcntünfte,  <£e» 
rimonien ,  tut\  eine  rolljtdnbige  Sunftorbnung  gaben.  ?tl# 
i!»uptorte  foldwr  fünfte  finbOTatni,  Starnberg  unb  GStrafc 
bürg  iu  nennen;  ttebnliche*  wie  hier  btlbete  ficb  mit  ber 
Seit  in  OTeiningen,  «tug#burg,  Ulm,  ^eilbronn  u.  f.  m. 
.«aifer  Äarl  IV.  gab  biefen  Bunften  1373  fogar  einen  Äreü 
heiMbrief  unb  ein  eigene*  Stoppen,  welche*  iBeibe*  in'JKain- 
aufgehoben  würbe,  wo  man  noeb  auSerbem  bie  golbene 
Ärone  -eigte,  bie  bie  9R.  Pom  Äatfer  Otto  tum  ©cfdwnf 
erhalten  haben  fetten.  —  'Jil*  Stifter  ihrer  3ünfte  faben 
bie  <B.  befonber*  ben  'JJttnnefanger  QUolfram  oon  «fet.en: 
bad),  Jpcinrid)  Srauenlcb  unb  Ülinpöobr  an;  ba  ibrera  fHU 
len,  frommen  ȟrgerfinn  aber  bie  alten  l'iebrtlieber  ber 
:lfitter  wenig  »ufagen  tonnten,  fo  ift  e*  natürlich,  ba$  fit 
bie  Sorm  berfelben  -u  ihnen  ndber  li-genben  ßtoffen  bes 
mitten ;  fo  fmb  geiftlicbe  Sieber  unb  gereimte  ifnäblungcn 
biblifeber  Wefdriduen,  aud)  i'ebrgebicbte  bie  Aauptmaffe  ib* 
rer  "Probucrionen ;  nur  ein-elne  geniale  üopfe  brachen  5cb 
eigene  »ahnen,  unb  biefe  finb  bie  Schöpfer  ber  niorclifeb« 
fatr>rifd)en  «rüde,  bie  un*  fo  manchen  heitern  SUlid  in  ben 
gemuibliehen  (*>ei|t  ber  Oieieb*bürgcr  werfen  laffen.  I>ie 
:Vegeln  aper,  benen  ficb  biefe  OT.  unterwarfen,  unb  bie 
au*  ben  früheren  Siebtem  at-ftrabirr  finb,  gibt  ihre  «abulä; 
tur  im  SlflgaMtnM  fo  an:  3ebe*  Sieb  (Sur)  befranb 
au*  mehreren  Tlbtbeilungcn  (ßefdgen),  biefe  au»  jwei 
Stollen,  bie  nacb  einer  Gelobte  \u  fingen  waren;  ie* 
bem  <5c\h  folgte  ein  ?lbgefang,  in  OJeKmaS  «nb  Ufte; 


ift  Ni«eonl>  ehen  ^tnb  ouStrotbcntlid)  fruAtbor.  Die  Slbe,  \  beim  im  J>ohenlobifd»en  geb.,  ftarb  1782  al«  ort.  -prof, 
elfter,   «mfvri»  :e.  finb  J>anprfluffe ,   bie  J>auptbefrhafti-  '  fechte  iu  «Otlingen,  unb  fthrieb  u.  H.:  ^«fubrliebe 
gung  ift  Bter^ucbt,  «iderbau,  Sabritationen  ron  feinwanb, 
geberwaaren  unb  befonber*  -poneOangefafjen ,  Scbtfffabrt, 
»ergbau  unb  lebbafier  J>anbcl.   Ulueb  einige  WineraUjater 
iu  Scbanbrtu,   I9ie*biibel  werben  iiemlicb  befuebt.  Ser 
XL>cin  gebeibi  auenibatten,  unb  touiuit  oft  bem  ^ür-burger 
e-leid».    1)  tu  Jpauptfiabt  gl.  »Jl.  an  ter  tflbc,  OTetf-e 
ünb  Sriebfebe,  bat  6—7000  e'inw.,  ein  Scmcapitel,  berr* 
liebe  lomftrch«  mit  Wla#malereien  unb  ben  »egräbniiTen 
tula  fdrnf.  Rürfien,  Surftenfebule,  Voncllanfabrif  auf  bem 
Sehlcfie  ?llbrecb«*burg,  mit  gegen  500  fubeitem,  bebeutenbe 
Onbufhic  unb  J^anbel:  in  ber  Otdbe  ba*  iSufcbbat.  — 
5DI.  war  lange  Seit  bie  •Xeftbtn'  ter  mächtigen  'JJtarfgrafen 
von  *>K.;  Äatfer  Äeinr.  I.  ndmlid)  erbaute '5urg  unb  Statt 
928  x.  gegen  bie  Sorben  unb  Ungarn,  unb  fteüte  8dM 
unter  Burggrafen;   biefe  würbe  feit  ben  12  3abrb.  im 
Jf)aufe  aSeüin  erblich,  ba*  bie  martgräfl.  ÜUürbe  für  feine 
treuen,  tapfern  Xticnfie  für  ba*  fdcbfiftbe &aifcrbaue  erfeielt. 
«jn  Sacbfen  tarn  e*  mit  Rrietrid)  bem  Streitbaren,  ber  nach 
bem  lobe  be*  Äurfurficn  Wibrecht*  IU.  r.  Sacbfen  1422 
ber  erfte  Äurfürfi  au*  tem  raet|nifcben  Äretfe  war.  25ei 
Sacbfen  aber  blieb  e*  bi*  biefen  Sag.   2>a*  »iithum  ba: 
felbfi  ftifteie  985  Äaifer  Otto  1.;  erft  1663  warb  e*  bem 
Äurbaufe  einverleibt.  17.  19. 

OJtei§ner,  1)  ber  keltere  (ber  alt  OTifner),  ein  Siebs 
ter  her  jur  Srit  tfenrab*  von  2Uür»bura  al*  ein  Singer  ge: 
rühmt  witb,  unb  von  bem  nccbSintge*  in  berSnaneffii'ehen 
Sammlung  aufbewabtt  ift. —  2)  ter  j u ng  OTif  n  er, 
ift  nad)  Socen*  l'etiuutbung  j>einrid>  ron  OTeifien,  bes 
rühmt  al*  9Rciftcr  Stauenlob  (f.  t.).  Sein  Ontinncacfang 
auf  ben  Örafcn  Subwig  ron  Oeningen  ift  au*  ber  Sarnau 
iung  r.  OTtaneiTe,  SBafofMl  1775  ,  4.  befonber*  abge? 
brueti  ivotten.  21. 

,  -.  \\  ii  e  r ,  l)  ?lug.  Wcttl.,  1758  \u  9au*cn  geboren, 
ftubirte  ju  XLMttenbcrg  unb  Seipjig  tie  Ji echte,  genofj  ben 
Umgang  )Matner*  unb  Sngel*  (f.  b.),  unb  legte  fieft  bes 
fonber*  auf  bie  febönett  löiffenfchaften.  1785  warb  er 
^rofeffer  ber  ^leflhettf  unb  flafftfeben  Piteratur  iu  1)rag, 
ging  nacb  20jabrigrm  fegen*reicfaem  TOtrfen  (1806)  nach 
Rulba  al*  Sirecter  ber  bortigen  Sebranftalten,  wo  er  ficb 
jebcd)  nur  tur*e  Seit  feine*  Sinuc*  freuen  tonnte,  fr  ftarb 
(eben  1807.  Seine  riefen,  \u  ihrer  Seit  oiel  gepriefenen 
unb  getefenen  Schriften  'etebnen  ficb  burd)  tlnmutb  unb 
Wie,  weniger  burd)  einfache,  trdftige  Sprache  au*;  bie 
«OT^üglicbüen  finb:  Stilen,  Seip^ig  1778;  Sehen  be#  OTas 
feinicüo ,  baf.  1785;  ba*  Sehen  be*  3uliu*  €dfar,  Berlin 
1799;  Sehen  be*  fdchf.  Sapeflmeifter*  Naumann,  *J>rag 
1803;  er  gab  ferner  mit  bem  Biblcthetar  (Ean^ler  berau*; 
bie  9Jtonat*fchrift  'Helle,  präg  1793  u.  f.  w.;  aud)  eine 
Umarbrthing  ber  äföpifcben  fabeln,  unb  riete  Ucberfe«un: 
gtR  unb  Nachahmungen  alter  unb  neuerer  Schriftfietter, 
fo  wie  mehrere  Sr)dblungen  unb  Sammlungen,  bie  riete 
Mnftaejen  «rlebttn,  finb  ren  ibm  erfchienen.  —  2)  1>aul 
fraug.,  OTagifter  ber  pbarmacie  unb  orbenil.  "pref.  ber 
teefcn.  Chemie  am  polntccbn.  3nftitut  -u  SBten,  bat  ficb 
bureb  feine  tHcrroQfomninung  ber  Leitung  unb  burd»  fein 
„£onbbucb  btr  aOgem.  unb  teebn.  eberaic",  (üBien  1821 
—29)  ;  bie  .  a:ng  mit  erwärmter  Suft,  Wien  1826  unb 
mehrere  anbere  ehem.  ic.  Schriften  befannt  gemacht.  21. 

W  eigner,  Rriebr.  Subw.,  Soetor  btr  OTebic.  unb  yxii 
Mtbocenl  iu  Stiptig,  febrieb  u.  «.:  über  bie  Unfruchtbar 
feit  M  mdnnl.  unb  weiblichen  0efehlecht*,  Seipjig  1820; 
Rcrfcbungen  b<*  19.  3ahrb.  im  (Sebtete  ber  Öeburtebulfe, 
Sretuen-immen,  u.  Ätnberlranfbeiten,  baf.  1826  u.f.w.  23. 

Weifjner  £>ochlanb,  f.  fdehfHcbc  Schwei;. 

njteifter,  berjenige,  welcher  nach  geenbeter  Sebr»eit  unb 
rellbraebten  2Bnnberjabrcn  gefeblteb  ba*  :Xeebt  erlangt  bat, 
öffentlich  auf  eigene  J>anb  -u  arbeiten  unb  (9efeDen  unb 
Sebriungen  \u  ballen.  5>a*  Weifte rwerben  gefebieht 
in  manchen  3ünften  nur  nach  aSer-eigung  be*  Tt  ei  ften 
ftüd*  eiuer  Vrohearbeit.  3tte  Sunft  bat  einen  Obet= 
meifter,  ber  «uf1icbt  über  bie  Otngelegenbeiten  be*  gan-en 
(Bewerf*u.ben5Sotflebei^allungbe*Aanbwert*  (f.b.)  bat. 
3ungmeifter,  beifit  ber  juletjt  in  einer  Sunft  OJktfier 
«twerbene,  bem  gewiffe  «Sefchdf te  aufgetragen  werben.  *ine 
Befcbrdnfung  ber  Runftrech  e  ift  baä  Anheilen  ren  ^)ates 
nttn  ium  wcrfauf  ber  'Pretucte  gewirier  -*>anbwertc,  unb 
folebe  ßanbel*leute  beigen  ^atentm  eiücr.  ttufterbem 
werten  ber  Sebarfriehier ,  fo  wie  ter 'Olbbecter  (vulgo  Sdjin: 
her)  tn*gemein  'JQteifter  genannt.  16. 

OTeiper,  1)  Cbriji.  griebr.  Georg,  1718  ;u  Bcttcmlf 


Digitized  by  Google 


141 


SRtfonfiurr  —  SRflanoSi&cm 


lobte  cen  bcmfclbcn  ve rfcfcicbcn ,  unb  ein  noch  ber  Wclobic 
be*  Ickten  «cfät>c*  gcbiltctcr  Stell  machte  ba*  Enbc  be* 
Clanen.  ?cbc*  Vicb  mar  fürSefang  bertimuit,  unb  Betbc* 
tlftUMHHI  bic$  Jfleife  ober  Son.  Bier  bie  gante  Sab\n 
laturverftanb.,  hieß"  Schulfrcunb,  wer  noch  mehr  gan|, 
Schüler,  wer  einige  BJcifen  fingen  fonntc,  ein  Singer, 
wer  nach  ?lnbrcr  BJerfen  fiieber  machte,  Siebter,  wer 
fclbfi  eine  Wclobfe  erfanb,  Weifter,  bl*  Witgliebcr  ber 
Bunft  abcrfOcfcQfcbaffer),  gaben  fich  fclbfi  ben  befcheibenrn 
Tanten,  Liebhaber  be*  beutfeben  Wciftergefang*.  Dn 
ibren  Stngfcbulcn,  in  benen  oft  BJctrfrrcite  gehalten 
würben,  ftanb  b«r  Werfer  (Berfleb«)  auf  bem  C9cmcrfe 
(berufte),  unb  gab  auf  ijaup (fingen  i  Jl'cttgcfang) 
aebr.  9!ur  wer  einen  Drei*  errungen  batre,  burfte  Werfer 
werben,  ©er  erftc  $ret*  war  eine  -»iun.e  mit  bei«  Silbe 
be*  .Kenig*  Bavib  mir  ber  .^arfe,  u.  ber  Sieger  biet  ba« 
her  ber  Äonigbaoibgewinner.  'Jlur  wer  einen  ^rci* 
gewonnen ,  tonnte  auch  wbrlingc  aufnehmen ,  bie  nach  uns 
ejitgelb lieber  unb  unbefKnimter  wh«eit  auf  ber  Seche  in  bic 
Bunft  aufgenommen ,  unb  wenn  fte  in  ben  Schulen  Beifall 
fanben,  gefreit,  b.  b.  \u  Wciftern  gemacht  würben.  j>er 
.ftaupibctb  ber  W.  ift  £an*  Sacb*:  übrigen*  fiebe:  Jjmgo 
f.  Aremberg ,  Boner,  ©ebafrian  SBranb,  &anUr  »on  Äais 
ferfberg,  Jb.Wurnrr,  Jc>.  Schnepper  (Äofenblüt) ,  Sehern* 
beer,  Tmi, tng,  <li?tc  gering  unb  faß  niebrig  auch  ber  poeti» 
febe  SJcrrb  ber  W.  ift,  fo  bleibt  boeh  biefer  Bunft  baburch 
ein  bober  Bcnb,  bafj  fie  ben  Ocfang  unb  bie  Blüthc  ber 
Wufif,  ba*  eTfte  Streben  nacb&ririf  u.  BJetDaut  u.lXrinbeit 
ber  duftern  Sorm  ber  beutfeben  yoefic  befetberte.  (S. 
Bcutcrmcrf'*  PJefebiehte  ber  beutfeben  $oefie;  BJagcnfcil, 
Such  von  ber  Wcrfterfinger  bclbfeligen  Äunjt,  Anfang, 
Sortnbung,  ^upbarfrtten  unb  l'cbrfdgen,  Stlrerf  1696).  21. 

Weift  er  rem  Stuhl,  bie  boebfte  BJürbc  in  ber  ftreis 
ntaurerci,  bie  beut  Weiftcr  ben  SSorfie  in  ber  Bcrfammlung 
unb  bie  Stufficht  über  bie  Socalangelegenbetten  gibt.  4. 

Weimar,  ein  rom  £luffe  Scpl»  ?lnnair  burcbfloffcncr, 
gebirgiger  Sbril  Borbcrinbicnt,  iu  A'aja  Sinbia  gebotig, 
mit  einem  Sort  bei  bem  ßauptorte  "Jlagjernj,  jum  SbeÜ 
unter  brittifcher  Bcrmdfugfcit.  26. 

Wef ine;,  fcbcngclcgcne  Stabt  be*  afritaotfeben  -Kdcb« 
$c\,  bcfcfiigi,  mit  einem  Mifcrlicben  ffiefibentfeblofi,  vielen 
Wofchccn,  einem  leeren  färb,  «loftcr,  u.naeb  einigen  100,000, 
nach  ?lnberen  aber  uur  «0,000  Einw.  3uben  "unb  Negern 
finb  befonbere  Stabttbeilc  angewieftn ;  ber  Jjwnbel  ift  nicht 
unbebeutenb ,  bte  Einwohner  finb  freunblicb.  On  ber  <Jtabc 
einige  «über.  25. 

Wcffa  (Berfa),  /jauptfiabt  Arabien«  in  ber  Üanbfchaft 
.öebfeka*.  liegt  uneben,  tfl  ium  ibeil  regelmaftig  gebaut, 
unb  (äblt  in  6000  £>dufern  nur  ungcfdbr  18,000  Einw., 
*ur  Bett  feiner  «lütbc  wohnten  100,000  Wenfchen  hier, 
«o  ift,  al*  Wubammeb*0cbun*err,  etne  heilige  Stabt,  ber 
fieh  fein  Oub«  noch  ßbrifr  tu  nabfrn  wagen  barf.  Bie 
Äauptgebeiube  finb:  ber  (1803 bureb  bie SBarjiabiten  jerftdrte) 
Talaft  be*  Seberif«,  bie  febr  fefte  eitabcUe  Sehebel  Schab, 
ber  große  iempel  al  .^amrani,  in  wclcbcm  bie  üaaba,  bie 
Statte  ?tbrabamf,  ber  beilige  Brunnen  unb  bie  heiligen 
«ebeinc,  mebme  OTofcbeen,  Schulen,  welche  ?efctcrc  mit 
ber  »tnbuftrie  auf  gleich  niebriger  Stufe  fieben.  «Rur  bie 
großen  Sebaaren  ber  HV.ilfabrcr  machen  W.  belebr  unb 
ben  .«janbel  einrrdgli*.  W.  ifi  nach  bem  Äoran  eine  ber 
ilieitcn  Stübte  ber  »eit,  pel  auf  ber  ?inberung  be»  einji» 
gen  ©otteo  nach  ber  Einbringung  bcrAtbofairben  in  (Shcn-. 
btenft,  auf  bem  e*  erfr  ber  au«  bem  Stamme  Äoffa 
entfproffenc  Wubammeb  befreite;  f.Wubammeb.  930  würbe 
TO.  ron  ber  mubam.  Sectc  ber.Niarmatlwn  erobert,  gerlüm 
berf,  bic  Äaaba  entweiht,  unb  ber  fcbwarie  Stein,  ben 
Sfbrabam  bei  ber  Krünbung  be*  iempel*  rem  Engel  Äa* 
briel  CTbalten  haben  fcO,  erff  fortgefchleppt,  fpiter  aber, 
al*  unacht,  t>on  benfelben  wieber  heimgegeben.  X)iel803  in 
fjl.  eingebi  ungenen  5Pababiten  haben  e#  wteber  serlaffen.  17. 

Wetta:9alfaiit  (IwlMtmum  d«  Mecca,  opobaUamurn 
verum) ,  ber  erfie  Saft ,  ber  au*  bem  Stamme  ber  amyris 
uitradensis,  hellgelb,  bnugitroiuniol  ähnlich  rieebenb,  bünns 
flü'fig  berucrficfeii,  wirb  uon  ben  Surfen  fo  hoch  gefehlt, 
baf.  er  nur  al*  Ocfchcnt  be*  Sultan*  in  Europa  bt*wci(en 
gefeben  wirb.  2Me  biefere  iweite  Sorte,  bie  im  ÜHtenbum 
al*  Wittel  gegen  üungenfuebt,  Steini'ehmer^  u.  f.  w.  ge* 
braucht  würbe,  ift  von  febr  fdwrfeui  etcrud),  bitterlich  an« 
genebmem  Oefehmad,  unb  wirb  ron  SBeingeift  nicht  ganj 
aufgelöf».  23. 
WcfTa,  Strafje  ron,  f.  SSabelmanbcb. 
Wellenburg,  f.  WedlenOurg. 


Wefonfdure,  eine  eigentbümliche  imUpium  mit  bem 
Worpbium  *u  roefonfaurem  Worpbtum  rertunbene,  von 
Sertürner  enttedte  Sdure.  20. 

Wela,  "PeuH'oniu*,  ton  Geburt  ein  Spanier,  lebte 
wohl  unter  Ataifer  tlaubiu*,  unb  fcheint  unter  Jicro  eine* 
gcwaltfamen  Sobe*  gettorbtn  \u  fein.  Bon  ihm  ift,  grdtj* 
tentbeil*  nach  grieehifeben  Borarbriten,  eine  Schrift  An  «ita 
orliw,  bie  pueril  in  Wailanb  1471  im  2>rud  erfchitnen  ift. 
Bon  9tbr.(?rcno5>  erfdjien  fie,  feoben,  1722  unb  48,  t>ort 
iifebude,  Ceipi.  1807,  7  «be.,  oon  Reichert,  feiFjig  1816, 
beutfehe  Uel>erfe|j.  »,  Bie»,  ©iefen  1774.  3. 

Welina,  bte  Scbwarje,  «einauie  ber  Geratter  »u  »bü 
galia  in  ?lrtabicn.  lä. 

Weldni*,  Schwade,  Seinamt  b«  «fpfjrobitc  im  Motu 
feben  Ibe*pia.  15. 
Welampu*,  Sobn ?(mi>tbaon*  mit  ber  Sbomene  (nach 
j  Biobor  mit  Jlglaia),    te*  fflta*  8ruber,  oerfianb,  weil 
|  er  t>on  Brad>en  in  ben  Obren  geledt  werben  war,  bie 
Sprache  ber  Ibierc,  rertrieb  Bdmcnen,  heilte  bie  Äranfen, 
wie  j.  8.  bie  wabnfinnigen  ^tirtben,  beren  eine,  Dpbia* 
naffa,  er  ^ur  Krau  nahm,  mit  ber  er  ?lba*,  ?lnripbate* 
unb  Wantio*  erzeugte.  Welampobia,  ein  rerlcrne«  alte* 
g riech.  C5ebicbt.  15. 

Welancholie,  eigenrlieb  Srhi^angatTfucbt,  nach  ber 
von  Qatcnu*  aufgefiedten  Weinung ,  tv.fi  in  oicr  SSeifen 
ber  Wifcbung  ber  ftitfftgen  *  heile  be*  ?eibe*  na6  ben  bat 
mal*  angenommenen  rier.Oauptarttn  berfelben  (Blut,  gelbe 
©ade,  febmarje  OaOe  [ufXttt  xölo;]  unb  Sdjleim)  pfoehi» 
fehe  Berfdjiebenhriten  unter  ben  Wenfchen  begrünbet  feien; 
ein  franfbafter  grifitger  Bufjanb  ,  ber  bat  Wcmütb  be* 
Wenfchen  bureh  eine  traurige  fire  Übcc  fo  einnimmt,  bafi 
ein  anberer  unb  freier  ßebanfe  nicht  raebr  9faum  unb 
BJirfung  haben  fann.  W.  ifi  entmeber  fiarr  ober  unfttt 
unb  im  (enteren  fiaO  religiö*,  bizarr,  verliebt  ober 
ron  fonft  irgenb  einer  !lrt,"  bie  ben  Orifi  heftig  beberrfeht, 
hierher  gehört  auch  ber  Spleen.  23. 

Welancholifche*  Temperament,  ba*  fchrrerblütige 
I.,  teigt  fich,  nach  iTftinboIb,  in  einer  febwerrn  unb  lang« 
famen  Enegbarfrit  ber  Oemütb*empfinbungen  ,  rerbunbe« 
mit  ber  Sabigfeit  eine*  fiarfen,  riefen,  innigen  unb  bauerns 
f. n  *efr!  ..  Dem  entfpreoV«*,  jMbCl  MM  fehnele  Kk 
wechfelung  ber  Empfinbungen  ftatt,  ieboch  greifen  bie  ror* 
betnbenen  be|to  tiefer  in  ba*  gan;e  i'ebcn  ein.  23. 

Wclancbtbon,  ^bilipp  (eigentlich  Sebwarierb), 
1497  üu  Bretten  in  ber  :Kbeinpfal%  geboren,  wo  fein  Baier, 
<5eerg  Schwarjcrb,  be«  ^faUgrafen  OCt'tftmeifter  war.  W. 
ftubitte  iu£cibclberg,  wo  er  I4  3abr  alt  Bacealaureu*  unb 
Erjicber  iweier  jungen  0rafen  ron  ^owenfiein  würbe.  On 
Tübingen  Wagifter  geworben,  la*  er  bort  über  Birgil,  1u 
rem  u.  f.  w. ,  birigtrte  bie  Budifrurfrrei  bi*  1518,  wo  er 
bureb  :T?euchlin  nach  Wittenberg  berufen  unb  bort  burd> 
feine  Berufungen  über  ba*  neue  Seftament  fo  berühmt  unb 
angefeben  würbe ,  baft  oft  2500  3ubörer  um  ibn  rerfanu 
melt  waren.  1519  begleitete  er  futhern,  beffen  greunb  er 
geworben,  utr  Bt*puiation  mit  (farlftabt  unb  Ed  nach 
Jeipiig,  u.  rerfab  beffen  Ocfchaftc  auch  fpdter,  al*  jener  ;u 
3S«orm*  ftirbie  firdniche  Kreibrit  focht  u,.  bann  auf  ber©art; 
bürg  verweilte.  Bunt  Bebufe  ber  im  3abr  1527  berorfrn 
benben  .«irchenrifitation  entwarf  Wcletncbtben  einen  Unters 
rieht  ber  Bifitatoren  an  bie  ^farrberren  im  Äurfürfientbum 
Sarhfen,  begleitete  1529  ben  .Hnrfürften  Oebann  iumJfeich*; 
tag  nach  Speier,  wohnte  bem  9t'eligicn*gefpr<id)  \u  Wnrs 
bürg  bei,  unb  verfertigte  1530  bie  'Jlpologie,  \a  ber  er  in 
.Keburg  unter  Cutber*  itugen  bie(5runbiüge  entworfen  batte, 
u.  bie  nachher  alt  aug*burgtfcbe(Ienfeffion  betannt  geworben 
iff.  91uf  bem  Conrent  in  Warburg  entwarf  er  baö  Schreiben 
Sachfen*  unb  .t>effen*  an  ben  .Kaifer,  befanb  fich  1541  auf 
bem  Cenrente  \u  jfegen*burg,  unb  erhielt  1543  einen  :Vuf 
nach  Köln.  'TIacb  Luther*  Tobe  traf  ibn  viel  unb  heftige* 
Ungemach;  ber  friebliche  Wann  fanb  allenthalben  Kampf: 
unb  Sehmdhlufi,  unb  wich  biefer  umfenft,  wo  er  fennte, 
au*;  er  \oq  ron  B*ittcnberg  nach  Warburg,  ron  ba  nach 
CUteimar  (al*  ft'irjtl.  .'Xatb),  von  ta  n.:eh  3ena  (a(4  'J>res 
feffer),  bann  nach  Seip-,ig,  unb  naehbem  ibm  ein  freie* 
fleleite  nach  bem  Concil  ;u  itibent  rerfagt  werben ,  nach 
iergau,  von  hier  1554  ^uni  Gcitrent  «u  Naumburg,  1555 
nach  Oitrrnberg,  1558  nach  QVcrut*.  Jutmcr  frdnfelnb,  febnte 
er  fich  enblid)  nach  'X übe,  u.  enMfch  warb  ihm  btefe,  naebbettt 
tr  1559  nod)  einen  fKuf  nach  Oeibelberg  erhalten,  ben  iy. 
Wpril  1560  bureh  ben  Sob.  Er  war  mit. Watbarina  .Vtrarr, 
be*  wittenberger  Bürgermetfter*  .»>ievc-nvmii*  Xrapp  iccl •■ 
ter,  rermdblt,  unb  hinterließ  ^wei  Söbne  unb  \ved  *öeh; 


Digitized  by  GpOgle 


SRffatitppf  —  SRtlfaejro« 


142 


SRflfba  —  SÄrlinbr 


ter.  ?«t  feinem  *uref>  bie  4fffnt!itf>en  flngcicgcnbciten  ber  I 
evangclifcbcn  ©ad>c  viclbewegten  2cbcn  febrictr  rr  faft  400 
SPJerfr,  von  benen  3.  St.  Dcfccr  }u  «Erlangen  1828  eine 
vollftdnbtgc  ©ammlung  $erautiugcbcn  begonnen  bat.  Wne 
"iutmabt  feinet  9S*crfe  beforgte  g.  9.  Kithe ,  fieiprig 
1829.  OT*t  Siograpbie  haben  wir  von  feinem  Beitgcneffen 
3.  (lamerariut,  Scipjig  1566,  neu  aufgelegt  v.  ©.  5b. 
©rrobcl,  ÄaBe  1777.  8. 

Wela  nippe  ,  Sodjter  bet  Detpbonret ,  OTutter  bet 
»dote't  unb  «eolut ,  bie  fie ,  al*  fie  von  ibrem  8$a* 
t«  gebtenbet  unb  in  efnen  Sburm  war  gefperrt  werben, 
fpdter  mit  "Pofcibont  ijülfe,  bet  tbr  bat  (Seficbt  roieber 
gab,  befreieten,  worauf  fie  ben  OTafapontet  beiratbete.  15. 

OTcUnoforer  (alte  Ocogr.),  b.  i.  bie  fch  warten  ©<>: 
tct,  wie  bie  Scwobncr  bet  eigentlichen  ©nrient  inm  Uns 
tcrfdjicb  von  ben  Seutoftrrm  (f.  b.)  genannt  werben.  7. 

OTclan  tb  iov,  au*  ©ifnen,  einer  bcT  4  grofien  OTciftrr 
in  bet  Slütbeteit  bcrOTalcrei  (Tl.,  «Ecbion,  Slpede«  u.Wfo* 
raaebut),  Schüler  bet 'Pampbilut ,  u.  Scbrcr  wabrfchcinlicb  bet 
•ipctlct,  f*ricb  ein  Sud)  über  bie  OTalerfunfr.  «fr  bat  ff* 
befonbert  um  bat  (Emporbringen  einet  reinen  Colcrir*  WC* 
bient  gemaebt.  12. 

OTelantbo  ©obn  bet  9tetcut  unb  ber  $criflomcnc, 
flüchtete  au«  OTcffcne  nad»  ttrben ,  bat  im  Kriege  mit  S4o» 
tien  lag  in  welchem  .*rieg  ber  bootifebe  Kdnig  fantbot  ben 
atben.Clrehon  Sbrjmdtct  »um Bmeifampf  berautferberte;  biefer 
verfprad»  bemjenigen  ''.;ne*Regentfebaft,  ber  für  ihn  tämpfen 
tvcCf,  iv er:; u t  vortrat  unb  burd)  eine  Sift ,  inbem  er 
ben  .König  Xantbot  nach  einer  angeblich  binter  ibm  fie: 
benben  ^erfon  (ich  uratufeben  bemog,  in  biefem  t!(ugcn- 
btiefe  tobtete.  2)a  man  bie  ©eftalt,  bie  in  fehwarten 
3icgenfeBen  binter  Jantbot  geftanben  haben  feil ,  für  35ac* 
*  ii:-  bitlt,  f»  würben  ibm  ju  (Ehren  ttpaturien  (Srugfcftc) 
gefeiert  unb  ibm  ber  Seinamc  OTelandgit  ober  OTclantbü 
bet  beigegeben.  1. 

OTelat,  in  OTdbren  geboren,  biente  feben  im  7jabrigrn 
Kriege  unter  Daun,  commanbirtc  1795  alt  JelbmarfebaU 
Heutenant  an  ben  ©awbre,  1796  am  iRbein  unb  1796  in 
btalicn,  fiegte  1799  bei  gaffano,  Srebia,  9lovi,  »enola 
brong  1800,  wdbrcnb  Qencral  Ott  Senua  cinfcblof»,  bit 
Bar  vor,  unb  bcabflcbrigtc  fd>on  einen  (Einfall  in  bie  f>;-- 
vtntt,  alt  Sonaparte  von  ben  ttlperi  berabflieg ,  bei 
OTarengo  fiegte,  unb  fo  mit  ben  Ocfrcrreicbern  au*  OT.  aut 
3tolien  oertrieb.  OT.  ftarb  alt  tommanb.  ©eneral  von 
»obmen  1803  tu  'präg.  19. 

OTelavi  (OTclami) ,  gutgebaute  ©tabt  in  ber  Agnpt. 
«rooin»  $efrani  am  91U,  aebirt  mit  9  umliegenben  5)ors 
fern  -,u  OTctta,  wohin  et  jabrli*  gegen  400,000  ©defeffie* 
treibe  fenbtt.  17. 

OTettftifebet  (Sinig  beröeretbrigreit),  ÄAntg s «priefttr 
|U  ©alem,  ging  bem  Ülwabam,  ber  über  bie  4  reretnigten 
Äinige  (1  'IRof.  14,  17  ff.)  gefiegt  batte,  bit  an  bat 
$bal  ©aoe  entgegen,  unb  braebte  ibm  Srcb  unb  Wtin 
worauf  er  von  ibm  ben  iebnten  Sbeil  ber  9)eute  erbielt. 
Die  OTeldjtfebetiten,  eine  ©efte  bet  3.  Dabrb.,  faben 
in  TO.  ben  beiligen  ©eift.  8. 

«JJte lebt bal,  Krnetb  ron  (ron  ber  falben),  (finer  ber 
bret  ©ebwei^erbelben,  bie  imWüttt  ben  Sunb  %ur  Befreiung 
ber  ©dtweij  ron  ber  öberberrfrbaft  bet  OefrerrriAifcfKn 
Raufet  ftbloffen,  1307.  13. 

njlelber  (alte  ©eogr.),  eine  tBolrrrfcbaft  im  lugbunen> 
flfeben  0aQien ,  beren  ©i(e  fieb  nicht  genau  ange'jtn  laffen. 
ült  ibre  £>auptflabt  envabrt'PtcIcmau*  3atinum  (^Reaur). 
©onfr  foirimt  nur  nocfidalagum  (€bailln)  bei  ibnen  vor.  7. 

TReleager,  aut  ©abara  in  ©nrien,  lebte  um  100  v. 
Cfjf  - .  fammclte  eine  tlntbologie,  unb  verfaßte  felbff  <Stu 
gramme,  bie  hinfichilich  ber  iKeinbeit  ber  ^mpfinbung  febr 
oortbeilbaft  vom  Ocifi  feiner  3eit  oerfebieben  finb ,  unb  bie 
Oraft,  ?eipitg  1811,  mit  Wnmerf.  beraufgab.  3. 

^Releagrot  (9Rntb.),  bet  '  :  bonifeben  .«enigt  Ott 
neut  unb  ber  ttltbaa  ©obn,  nabm  Slnibtit  am  ?(rgonaus 
ten^ug,  unb  maebte  fid)  befonbert  bureb  bie  fatobonifebe 
3agb  (f.  b.)  unb  fein  rragtfchet  <tnit  \u\n  großen  ©agen: 
belben.  3m  Jtampfe  iwifcbtn  ben  ttetolem  unb  Büreten 
rettete  er  ftalnbon  erft  auf  bie  'Sitten  fdner  ©rmablin 
.(tleopatra  vor  ber  (Eroberung.  9flt  aber  'TR.  ben'Sruber 
feiner  OTutter  te?btete,  fiorb  aueb  er,  weil  er  bem  Orafel 
iufolge  fierben  mufjte,  fobalb  ein  wdbrenb  feiner  Cleburt 
auf  bem  beerbe  gelegenet  ©ebdt  /?cl\  verbrennen  würbe, 
©eine  OTutter  warf  et  in  bie  glommen,  unb  erbdngte  >'ut 
aut  dreue  barüber.     ©eine  ©cbweftern,  auf^er  (Sorgo  unb 


Deinneira,  würben  in  ^ertbübner,  OTeleagribet ,  venvan« 
bell.  15. 

^eletta,  eine  bureb  ben  .Kanal  gl. 91.  van  ©abienceflo 
getrennte,  }um  Königreich  Dalmatien  geborige  6ficrreteb. 
Önfel,  bie  guten  SHJeinbau  ,  Stfdifonej ,  800.  <2inw.  unb 
ium  ^auptert  ben  OTatftleden  Sabinopclic,  meVfreÜTbig 
burd)  bat  Deroitationtpbdnomen,  bat  bureb  eine  wiener 
dommiffien  unmfucht  worben  ifL  17. 

9Retetiut,  Sifebof  von  .Kcropoltt,  fKftete,  nadibem 
et  wegen  bet  306  von  ibm  bewirften  ©eoltung  ber  arrilan. 
Kirche  unb  fonfnger  Safter  entfebt  worben  war,  bie  ©efte 
ber  ffleletianct  ttuf  bem  Soncil  tu  Vleranbrien  unb 
9lifda  mürbe  er  wieber  alt  Sifehof,  )ebod>  obne  aetftliebet 
9mt,  eingefeet,  vermietrUe  fleh  eiber  bnburch,  ba§  er  tro( 
bem  firebliche  ^anblungen  voHbracbte,  in  viele  ©treirigfeiten 
unb  fterb  326.  8. 

9Jbclbuut,  ein  Kirchfpiel  bet  Stiftet  Tirontbeim  in 
©eb weben,  mit  4000  Sinw.  17. 

9Jlelibocut  (alte  @cogr.)r  ein  Ükbirg  in  Qermanien, 
obnftreitig  bcr  £ar<  in  feiner  meitefien  ?Jutbebnung.  7. 

OTelif  (»ieöetcbt  vetwanbt  mit  bem  bebr. 'Beeteen ,  £>ert» 
fdxr).  —  1)  Tl.  Schab  B.  (OTagattb  «bbtn  «bul  Se» 
tba),  Btebmubt  ©obn,  folgte  1152  feinem  Obetm  Wafuf» 
auf  bem  perf.  Ibron,  verurfachte  bur6  Itntbdtigteir  unb 
Ueppigteit  ben  »Perf all  ber  ©clbfehuffcn ,  warb  nach  vier 
9Ronaten  entfef t,  entjiob  aut  feiner  Äaft,  unb  btfrieg  nach 
fetnef  "Srufert  5ob  (1160),  bcr  ftort  feiner  bie  öerirfebaft 
überiieminen  hatte,  ben  Sbron  von  Otpaban,  unb  ftarb  für» 
naehber.  —  2)  OT.  ?lrtlan  (?tbul  OTabbaffer  Beini*bbin 
°Jr*lan  Schab),  ©obn  ibogrult  II-,  führte,  alt  9lad)fo!ger 
©olimant  in  t^amaban  1160,  glüctlicbe  Kriege  gegen  0«or» 

Sn,  ftarb  aber  117f>,  ebne  ba^  er  bie  OTadn  ber  ©elb« 
ullen  wieber  bdtte  beben  finnen.  —  3)  OT.  el  «bei  I. 
(Saiff  (Ebbin  «bubetr  OTuharameb),  ©alabint  jüngerer 
»ruber,  zeichnete  «ich  alt  Sultan  von  Slcgnpten  unb  Z>cu 
mattut  in  ben  Kdmpfen  gegen  bie  Kreuifabrer,  befonbert 
bei  bcrSclagerung  von  ?lfre  aut,  unterbanbclte  mit  Jttcbarb 
fdmenben  über  eine  OSermablung  mit  beffen  ©cbwefter  3o« 
banna,  .«enig  ÜDilbelmt  II.  von  ©ieilien  UBittwe,  bie  je. 
bod»  vor  einer  Srauung  mit  einem  •Riehtebrifren  iuniefmieb. 
m.  befHeg  nach  ©alabint  1193  erfolgtem  lob  1201  ben 
Sbron,  riaefabem  er  feinen  Steffen  ron  bcmfclben  geftüri» 
baue,  unb  ftarb  aut  öram  über  ben  flScrlufi,  ben  er  vor 
Stomftttc  gegen  bie  Äreujfabrer  erlitten  borte,  1218. 
—  4)  m.  el  «bei  II.,  ber  «or.  ©obn,  folgte  feinem  «Ja« 
ter  in  ber  Aen-fehaft  über  Slegopten,  warb  von  feinem  SBnu 
ber,  bem  £amntf  zugefallen  war,  1240  bet  ibront  beraubt, 
unb  ftarb  im  öcfdngniffe  1248.  —  5)  m.  el  OToab* 
tjara  (Scbercf  ifbbin  ?ibubefr  3fa),  ©obn  el  ffbel'tl.,  be« 
raubte  bureb  Cift  feinen  »ruber  bcr  jjerr'cbaf t  von  UJamatf, 
fdmpfte  fiegreich  gegen  bie  Cbriften,  erobate  1220  ddfarea, 
1225  Sannctte,  wich  nur  ben  icmpelrittern,  unb  ftarb  1227 
;u  5>amaff.  —  6)  OT.  el  OToabbam  Oaiatb  (*bbin 
luran  Schab),  beftieg  1250  ben  Sbron  von  ^legQptcn,  ge* 
wann  gegen  bie  Kreusfabrer  ben  wichtigen  ©ieg ,  in  weU 
nVtti  30,000  graniofen  \\t  Orunbc  gingen,  unb  ber  beilige 
(■bwig  bie  Steibeit  verlor,  erregte  aber  fur|  nachher  einen 
?(ufftanb  bet*JRanie(urcn,  unb  fiel,  nech  ebe  er  üubwig  IX., 
ben  er  wegen  feinet  .öclbcnmutbt  ebrte,  lot  (äffen  fonnte, 
unter  ben  Dolchen  tter  (Emporer.  —  7)  OR.  el  *Raffir 
(©alab  (Ebbin  Daub),  OT.  el  OTcabbamt  ©obn,  verlor 
alt  .fterrfeber  von  ^legrtptcn  unb  3>amat(ut  (1227)  ben 
greftten  Sbetl  feiner  Sefitungen  an  feine  Cbcime,  ben  -Suis 
tan  OT.  c(  Kamel  von  ttegopten  unb  ben  OT.  el  flfbraf 
von  OTefopotamien ,  fehlug  fi<b  cnblich,  alt  ^wifehen  Seiben 
geinbfehaft  autgebrochtn  war,  auf  bet  fetteren  ©eite, 
beffen  Ounft  er  babureb  gewann,  griff  1238  £amat« 
fut  an,  warb  bei  9?ab(ut  gefchlagcn,  pliinbertt  3erufas 
lern,  verbanb  fieb,  in  gefdbrliche  .öd n bei  mit  mehreren  eiu« 
bitifeben  dürften  geratben,  mit  bem  ©ultan  von  Damattut 
unb  ben  ^ranfen,  weftbalb  bie  ibriftcn  1244  ein  feintichet 
Cfierfefi  begeben  tonnten,  gerietb  aber  balb  naehber  in  bie 
©efangenfehaft  bet  ©ultartt  ©alabin  II.  von  äalcb,  unb 
fiarb,  nach  feiner  Sefreiung  unb  vielen  im  OTunbe  bet 
«olfet  verfebönerten  (Sbenteuern,  1258  \u  Sowatba  bei 
Daraatfut  an  ber  'Peft.  13. 

OTelinb;,  ©tabt  im  Könfgr.  unb  am^lug  gl.9famcnt, 
in  einem  fruchtbaren,  woblbebautcn  {lanbc,  bat  an  ©üb* 
früdren  unb  allerlei  Siebarrcn  reich  unb  von  rrdftigen  -t 
bem  bewobnt  ifi,  bat  guten  Äafen  an  ber  eftafrifanifeben 
Küffe,  treibt  ^anbel  mit  0olb ,  «Imbra,  «Ifenbein, 
©acht.  17. 


Digitized  by  Google 


2>Mi«maHfö  —  Wclri$ftabt  145 

SKelUmatifdj,  nennt  man  jebe  einer  £auprnote  gt* 

«tnc  8er»ierung,  insbefonberr  aber  im  Qefang  biejcmgc 
Ibe,  bic  in  mehreren  Sinei«  gefungen  mirb,  (um  Unters 
fdjieb  oom  foUabifcben  ffiefang,  wo  jebe  ©nlbe  einen  Jon 
tragt.  8«etere  Ärr  ift  in  C^ordlen,  erftere  in  «den  unb 
concerrirenben  Stüde  n  üblicher;  mei|tcn«  finb  aber  beibe 
abroechfelnb  in  flnmenbung.  12. 

OTeliffä  (OTutb.),  "Pricfterinnen  ber  Demeter,  nad>  «is 
nigen  w>n  beT  erften  yriefrerin  birfc«  «Hamen«,  nad»  Ans 
bern  oon  «IRclite,  bero  alten  »Jtaraen  oon  ©amotbrafr,  ober 
aueb  ton  uüiaaa,  bie  2Mene  fo  genannt,  weil  Demeter  auch 
aefebü^ertn  be«  ßonigbaue«  gewefen.  sBJieber  Anbcre  laffen 
fie  fo  al*  bie  SocbteT  be«  ererifeben  Äenig«  Weliffeu«  beu 
frn.  ©o  [ollen  bie  Aminen  unb  «Weberinnen  be«3eu*  gc* 
wefen  fein.  15. 

Weliffina,  ein  geborner  «cpbalonier,  »eignete  fieb 
frub  in  rutfifeben  Änegobienflen  au«,  roibmete  ficb  ber 
itriegef unft ,  ben  febonen  ffiMffcnfcbaften,  in«bcfonbere  bei« 
Sbcatcr,  unb  crnficn  9Biffeni<baften  mit  gleicbem  «ifer,  tn 
richtete  al«  (%o§nteifier  bc«  Srriaiaurcrorbcn«  ^  »Xuijlant 
mehrere  Sogen ,  bie  ir>n  bie  JCaifcrin  «lifabctb,  bie  befons 
ber»  fein  m4nnltdK*fleu§cre  an,og,  au«  tiefer  ibr  mitjfdlli; 
gen  S3crbinbung  ^riutiu treten  beroog,  u.t,um£bef  beoSanb:  | 
cabettencot;    unb  Director  ber  «ehaufpiele  in  t>cter*burg 
ernannte.   Katharina  erhob  ihn  nach  beut  Sobe  bc«  Ocnes  1 
ral«  OTüCct  oor  Äilta ,  1790,  |uui  2 bef  ber  ruffifeben  Krieg«: 
macht,  al«  roclcber  er  brionbere  fiir  bie  iBeTbeiffrung  be«  , 
ArriQcriecerp«  aufterorbentlicb  oiel  leiftete.    fluch  'Paul  I. 
bcbanbelte  ihn  anfangt  nach  Berbtenfi,  fv.ua  aber  cnt|og  ] 
er  ibnt  feine  Ounji.  19. 

"JKeliff o#,  berühmter  ©taattmann  unb  f>bilofopb,  au*  j 
Santo«,  bo*  er  auch  al«Sclbberr  441».  <£br.  endlich  gegen  pc:  j 
ritte«  oertbribigte.  «fr  mar  «leatitcr  unb  ©ehuler  be«  "bar»  ■ 
menibe« ,  unb  ift  ©erferffer  einer  ©ebrift  über  bie  0  atur,  i 
hie  in  Srucb  (lüden  noch  per  bauten  ifi.  SS.  Vati«,  in  I 
Comment.  Ktnt  P.  I.,  flltenburg  1813.  3. 

OJicüffu«,  Vau(  (eigentlich  erbebe),  1639  ju  OTcU  | 
richftabt  in  fronten  geb.,  frubirte  »u  Arfurt  unb  3cna, 
roarh  wegen  feiner  Melt-tematft  seu  Schediutinata  poetica , 


SKtlocatu«   


»riwOe 


pari«  1586,  Jijalle  1625,  von  fterbtnanb  I.  unb  War.  II. 
jum  gehonten  "Poeten  erhoben,  oon  Sürßen  u.  (.Wehrten  g<; 
fetjAtjt,  unb  fiorb  al«  JMbltorbefat  ;u  $cibclbcrg  1602.  21. 

«JJtclitc  (alte  Öeogr.),  9?amc  imeier  Dnfrin:  1)  ftiblicb 
von  ©icilten,  ba«  heurige  '2Ratta,  mit  titffliebem  j>afen 
unt  ausgezeichneten  'Webereien,  vit  J^auptfiobt  gl.  ft. 
( €ioita  JSeecbia),  eine  Solbnie  ber  .Kartüa.jer,  hatte 
einen  Sempcl  ber  3uno  unb  bee  $erculet>.  SRaeb  flpos 
fielgefcbid)te  18,  1  ff.,  litt  berflpofteltyjulu* bierSebiffbru*. 
—  2)  eine  babtiarifebe  Onfel ,  nörblid)  »on  Spibauru«,  urt 
OTclcba.  7. 

■ntetitene  (alte  Seogr. ),  ein  ibeil  pon  (Eappaboritn 
(f.  b.)  mit  ben  tStdbttn:  OTelitene,  am  sfurbrat  in  einer 
febr  febonen  unb  fruebtbaren  Oegcnb,  bie  ^auprftabt  be« 
Sanbc«.  Unter  Srajan  mürbe  e«  febr  miebrig,  unb  bie  fpd: 
teren  .Raifer  trugen  oiel.  ;u  feiuer  iBergritjcrung  unb  ücr-- 
fehenerung  bei.  2>ri  b«r  neuen  ifintbeilutig  ber  romifeben 
■propin^en  mürbe  c.  bie  Aauptfrabt  be«  »wetten  flrme; 
nienf.  3e9t  beijt  He  'JRalatia.  «benfall«  am  «upbrat 
bei:  eorne,  "JRetita,  ttlaubia*  u.  »analo,  brei  ©renjfejtun.- 
gen  am  tfupbrat.  ferner:  OTeffena,  Vaectena ,  $erre,  Ärs 
<a#,  Tianberena,  ««bara,  flrabiffu«,  ©aterftabt  be«  Äaifer« 
-TOauritiu«;  '»lanbari«,  (5obuiabala,  am  Uebergang  über 
ben  «nritauru«,  flrafara  unb  flriaratbia.  7. 

OTelt,  €5tabt  in  Oeflen.  unter  b«r  Cn«,  mit  1000 
unb  eine  febr  reiche  $entbictiiicrabtcp  (bie  ooO<  OTetje 
rocefen  ber   reichen  »etreibeeinnabme  genannt)    mit  ei= 
n«m  arjmnartum,  iKaturaliencabinet,  botanifchen  «arten 
u.  f.  m.  17. 

TO  e  IIa  tri,  .ftauptftabt  be«  95eiirl«  gl.  <JI.  im  franj. 
Departement  »eibe  e«re«,  an  ber  »eronne,  bot  bebeu= 
tenbe  JebetJ  unb  Aurmanufacturtn,  ÜBeberrien,  ORauIcfrl: 
banbel,  3  Äireben  unb  gegen  2000  «in».  17. 

TO  ellin,  ©eorg  ©am.  fllbr.,  1755  ^u  ^üDe  geb.,  'pte; 
biger  unb  (Eonftftorialratb  (U  ^alberfiabt  unb  feit  1816 
&octor  ber  lb<ologic,  febrieb  u.  fl.:  «runblegung  lur  'Bcc* 
tapbnfit  ber  Dieebte  ober  ber  polit.  ©efeegebung,  -lüUichau 
1796;  vfnciKlcpabifche*  •BortCTbutb  ba  tritifchen  -philcfophte, 
3tiUichau  unb  ?cip,ig  1797-1804  u.  f.  ro.  8. 

Belnif,  ©tabt  im  bobmifeben  Greife  Sun^lau  an  ber 
«Ibe  unb  QJlolbau,  1150  «inro.,  ©eblct},  Dccbanttirttr,  bat 
ben  heften  Weinbau  Pen  gan,  Lohmen.  17. 

5Ilelricb(tabt,  «tobt  im  8anbger.  gl.  9?.  be«  baier. 


»i..wwumu»m™  ,  mit  2000  «inm.  J&ier  rourbe  1078  Xu* 
bolf  oen  ©cbmaben  oon  ^eütrieb  IV.  befiegt.  17. 

«elotapu«  (alte  ©eogr.),  ein  Ort  im  Sanbe  b«  Äat. 
ten,  ben  man  gewöhnlich  bri  gulba  annimmt.  7. 

OTelobica,  ein  com  Ooh.  flabr.  ©tein  in  flug 
erfunbene«  3n)lrument  mit  einem  ^feifermerf,  ha«  . 
i«»<  «DI«"  «ortrag  ber  TOelobie  unb  fo  eingeriebtet  ift,  .. 
mit  einem  Druet  ber  Singer  Stade  unb  Scbrcjcb*  b<» 
Ion«  btrwiubringcn  ift.  %tan  ßeOt  e«  auf  ein  klarier, 
um  ba«  flecompaonement  cint)inbig  ba}U  ju  fc«en.  12. 

OTelobie  (OTufif),  nennt  man  eine  Solge  rinjelner 
abroecbfelnb  behet  ttnJ  ttefer  5ine  oon  rurjerer  ober  läns 
gerer  Sauer,  auf  eine  befttmmte  Sonart  haftrt,  unb  in 
n;rbmtfchem  tPerhaltniß  georbnet,  melcbe  ebne  J>üffe  ber 
Harmonie  eine  «mpfinbung  «Pteber  gitbt.  12. 

«Die lobrama,  eine  «rt  ©ingfpiel,  in  melebem  teboeb 
bie  oon  ber  OXufit  begleiteten  itBorte  niebt  gefungen ,  fon> 
bern  bloß  becMiuirr  werben,  denba  unb  ber  ©ehaufpteler 
9ranbe«  brachten  biefe  iBcrbinbung  bramattfeber^oefie  unb 
OTuftf  äum  erften  Wal  unb  mit  glintenbcm  «etfaJI  auf  bie 
»ubne;  biefer  SBeifai;  ifi  jeboeb  feit  langet  3<it  in  grojje* 
Abnehmen  getomtuen.  21. 

Wclone,  eine,  im  {Olittelafien  brimifebe,  iu  ©äbturopa 
noeb  im  grrien  gtbeieube,  IiirbUartigc  ^ruebt,  bie  einen 
fütigewüribaften  (Scfchmad  bat,  nnb  al«  burftlöfcbenbe« 
©ommerobfi  mit  etwa«  3ucrrr,  Pfeffer  ober  bngwer 
in  lange  ©ebnitte  gctbeilt  genojfen  wirb.  2>a«  iarteftc 
^leifcb  oon  aQcn  ■)}{.  bat  bie  Kanbalupmelone.  t)'u  Waffen 
mrione,  beren  ©aft  man  mit  aüein  oenuifebt  gcniefjt,  mirb 
am  befun  bei  J^atman  in  Ungarn  gebaut.  5. 

Welopöie,  bei  ben  Qriccben  bie  Kunji  be«  Sonfe^en«, 
bie  nad)  bcin  mujlt.  ©thl  ber  (kriechen  in  bitborambiftbe, 
nomifebe  unb  tropifebe;  biefe  nrieber  in  crotifebc,  »mijebe 
unb  enlwnifebc  ■)):.  kttfitl.  firhtere  mar  nur  bei  Sobgcfan« 
gen  in  (Gebrauch,  «nt-ltch  mar  bie  )u.  entmeber  fpfraltis 
fd>e  ober  biafialtifcbe  oter  b<ft)d>afiifd)e,  fe  nad» 
beut  fanfte,  iirtliche  (Sefüblc  ober  erhabene  Qcftnnuagen, 
ob«r  friae  Dfu&t  bureb  bie  * 


~ i Luit  werben. 

foilten.  11. 

.  .  e  i<  (r.Ite  @eogr.),  eine  grieebifebe  3nfe(,  »u  beu  fo* 
claben  geborenb,  fübiieb  oon  Simolu«  (Simoli,  ärgentiere). 
Citren  'JZamen  baue  fie,  wie  'piiniu«  anbrütet,  oon  ihrer 
apfelforiuigen  öcftalt.  ©ie  bettit  jc«t  QRilo,  unb  mar  bie 
tSatcrftabr  bei  3)ugora«.  7. 

'}}tclpomene,  Soebter  be«  3eu«  unb  ber  URocmofnne, 
mitb  al«  Wufe  be«  Sratwrfplri«  mit  einer  9Ra4(e  in  ber 
Aanb ,  eiuem  mit  Lorbeeren  gefebmudten  ©cblrier  auf  bera 
jj.tupt  u.  ben  ,\ufi  auf  eineücule  auffrüi^enb  bargefleOt.  15. 

9JI  rifun  gen,  ©tabt  in  bem  gleicbnam.  Amt  ber  Kun 
heffifchen  'ßrooin}  «Jlteberbeffen,  bat  3000  «inm.,  ©cblep, 
tlrmenbau«,  j>o«pital  unb  hctrdcbtlitbcn  ßolibanbelT  17. 

<M  e  l  u  n ,  J^auptftabt  be«  gleicbnam.  Sxiirf«  im  franj. 
Departement  ©eine: Warne,  an  ber  ©eine,  bie  fie  in  brei 
Sbcile  tbeilt,  bat  7400  £inm.,  eia««,  Ceber«,  jtdituiu  unb 
Srinmanbfabrifcn ,  unb  eine  flderbaugefeQfcbaft.  17. 

Welufine,  ber  3abe(  nach,  eine  •.«eernire,  bie  ficb  mit 
einem  fiuftgnan  remubice,  unb  mit  ibra  auf  bei»  ©ebteffe 
üungnan  glüdlieb  lebte,  bi«  biefer  einft  fein  äierfprechen,  fie 
an  gemiffen  Sagen  nid)t  }u  feben,  braeb,  unb  ficim3immer 
«ine«  Sburm«  halb  9!Deib  unb  halb  Stich  in  einem  (Sefog 
mit  StBafier  berumfehwimraen  fab.  TO.  oeTfcbroanb  mit  ei> 
nem  mebUagenben  ©ebret,  unb  erfdjien  oon  nun  an  ftet«  in 
öcm  Äaufe  ber  Sufignan«,  bie  jpäter  bureb  .^eitarb  mit 
ben  Königen  oon  3ranlreitb  in  SBcrbinbung  gcrommen  na: 
ren,  wenn  beut  ©efchlechtc  einUnglüd  brobte.  iRad>brmman 
ben  Sburm,  auf  bem  fie  tjeb  bann  irigte,  batte  OMgrriijen 
(äffen,  erfefcten  fie  nod)  einmal  unb  nie  mieber.  Diefe  ©age 
fanb  biete  Bearbeiter,  beren  «inige  fie  auch  etne  Sod>ter 
eine«  albanifeben  Äontg«  mit  einer  Ree  fein  (äffen.  13. 

•Btelptllc,  eine  oon  ber  engl.  «nbedung«erpebition 
unter  ^>errn  1818  im  iKorbei^meer  pon  flmetifa  gefunbene 
Dnfel,  bie  febr  bergig  unb  oon  pielen  ©eeoögeln,  «Kenn; 
tWeren,  »ifamoebfen,  OTciufen  unb  3Ru«rilIino  belebt,  unb 
raeifi  mit«i«fd)oa<n  umgeben  ift.  2)  Dnfel  opr!Irn()rlm«(anb 
tn  OteuboOanb,  mit  gutem  Jpafcn  unb  Sort.  18. 

SReiv.Mc,  wtnn  Dunba«,  1741  geb.,  ftubirte  ju  «bim 
bürg,  würbe  bann  0eneralprocurator  oon  ©ebottlanb,  unb 
.-Vcprafenrant  «binburg«  im  Parlament,  nach  fort  iRortbe 
Sob  1782  OKitglieb  be«  geb.  :Xathv,  ©cbojnicifter  her  Wo» 
rine.  "Jcad)  feine«  ©ünftling«  <pift«  «ntlaffung  ( 1801 ) 
entfagte  er  feinen  flemtem,  trat  aber  1804  mieber  al«  etiler 
?orb  ber  flbmiralitaf  in  «9Kinifterium,  unb  (larb  1811.  19. 


Digitized  by  Goqgle 


SttrUi  b'Crjrtle  —  Wtemnon 


■144 


Memoire 


«Jttlji  h'dfiU,  X)uc«a  bi  Sobi,  ein  geborener  Spanier, 
Ha  fid)  als  Vartbeigängcr  ber  Sranzoftn  bri  ihrem  «in: 
bringen  in  biefes  Sank,  unb  fpätcr  als  btvoamäcbrigtcr 
Ftinifter  btr  riSalpin.  Nepublit  bei  bemeongrefc  \u  Noftotf 
fo  bervertbat ,  ba§  er  1802  zum  »Biccpräfibent  brr  italicnis 
fd>«n  SKepubtit ,  unb  nach  Napoleons  Ordnung  als  Äcnig 
oen  Statten  juni  Neichrficgetbcwabrcr  ernannt  mürbe. 
1808  erbob  ibn  Napoleon  zum  .öitjcg  von  Sebi.  3m  3abr 
1814  fuebt«  fr  ben  Scn.it  iU  bewegen,  btn  Prinzen  »fugen 
nun  Atönig  von  Station  auszurufen,  bamit  Statten  fffl 
Nrid)  bleib«;  aber  umfenit.  19. 

Ftcman  =  $afcbi,  betpr  in  ber  Sürtd  brr  Obcrauffeber 
unb  £Rid)t«r  in  iflaufadicn,  beffen  (e?nifd)«ibung  unrcilerTufs 

lieb  ift.  ,  »• 

Ftembranen,  fpäute  ,  Organe  im  Äerpcr,  bie  jur  2ks 
fldbung  verftbiebener  Sbcilc  unb  zur  SJcrbinbung  mit  bes 
nachbauen,  fo  wie  »um  3ufammcnfefccn  mebrerer  Organe 
bienen,  fid)  bei  geringer  £idc  mebr  ober  minber  ausbreiten, 
unb  in  Sd)lcim=,  ferofe,  fibrefc  sc.  Ft.  zerfallen.  23. 

Stemel,  KrriSftatt  im  preuft.  NcgierungSbcztrf  ÄcnigS* 
berg,  on  ber  Ftünbung  ber  Sange  in  baS  funftfre  £aff, 
reu  dner  großen  Sanbcbcne  umgeben,  beliebt  aus  ber 
«Iis,  N«u«  unb  Sriebrichsftabt  unb  »Berftdbten,  unb  barÄcs 
ftftigungSwcrfe,  730  £äujcr,  8000  <jinro.,  eine  hebere 
'Bürger«  unb  3nbuftricfcbul«,  äSorfc,  Scegcricht,  SdnffSs 
werfte,  riete  betlänbifcbe  Sdgemüblcn,  bebeutenben  Sifchfang 
unb  ftarten  -öonbel,  bdonbers  mit  Cnglanb.  3n  bem  $a: 
fen,  ber  mit  einem  100  ßufc  hoben  veuthttburm  »erfeben 
unb  bequem  für  300  Schiffe  ift,  laufen  jährlich  6  —  700 
Schiff«  ein  unb  aus.  £i«r  mürbe  1801,  reo  bie  fintgliche 
ftaraitie  bieber  geflüchtet  mar,  ber  griebe  mit  <?nglanb  tec 

5en  ber  napeleen.  gehen fung  Hannover*  gtfcbleffcn.  — 
)  Ft. ,  dn  als  Oftemen  in  HujUanb  entfpringenber,  bei 
Orobno  fehiffbarer  3lu§,  ber  in  zwd  Haupts  unb  vielen 
Nebenarmen  bd  ber  fruchtbaren  rilfittcr  9lteberung  in  bie 
Ofrfee  fällt.  17. 
Utero e Ii l,  f.  Ftebemblif. 
;  Mementomori,  benf  an  ben  leb!  häufige  Snfcbrift 
über  Senfs  unb  ©rabmätern,  bie  bann,  als  an  ben  Sob 
erinnernb,  glricb  bem  Sfclct  bid«  Benennung  erhalten.  2. 

Fltm'f,  Sorf  in  ber  dgnpt.  "Provinz  4Doftani,  bri  ben 
Nuin«n  von  FlftnpbtS  (f.  b.);  bei  bem  Sorfc  Ffcrrabcner< 
finb  bie  $vramiben  ren  FtcmpbiS,  beren  eine  312  Ruf, 
Wnge  am  »eben  unb  250  ßu&  Jpebe  hat.  17. 

Fltmmi,  Simeon,  1280  in  Sicna  geb.,  Schüler  beS 
©iotto,  dner  ber  berübmteften  Flalcr  feiner  -Seit,  flarb  1344 
,u  Stoignon.  "Petrarca  gcbciitt  friner  in  feinen  OUbiditcn 
mehrmals.  —  Sein  »ruber  unb  ©ebilf«  Vippo  verbient 
wegen  feiner  ©cfchidtidifrit  in  Jreste:  unb  «EJarTcrf arben  = 
malerrien  ebenfaflS  Erwähnung.  24. 

Flemmingen,  Stabt  im  baier.  OberbonaufrdS,  an 
ber  3Der,  mar  bis  1802  freie  Äeiebsfiabt,  bat  7000  tfinw. , 
6  Äircben,  Oomnanum,  Collefrium  miisicmn,  Beugbau*, 
Sibliotfcet,  wrfchiebene  Gabrilen,  Olcetengte^erei  unb  be- 
beutenben Hantel  befonbers  mit  .»pepfen.  j>ier  rourten 
bie  ftroniofttl  am  9.  unb  10.  OTai  1800  unter  9Jlorcau 
über  bie  Oefierrrirher  unter  Äran  Sieger.  17. 

OTemmius,  plebei.  ©efehleeht,  ,u  bem  bie  ©alli  unb 
Oemelli  geboren,  öefonbers  berrorgetban  haben  fieb 
1)  112  iSolfStnbiin,  ber  neben  feinem  doUegcn  «äbtus 
umfonfi  3ugurtba'S  :Xanfe  \u  hintertreiben  rerfuchte,  100  n?äb.- 
renb  ber  faturninifchen  Unruhen  €onful  unb  von  ©laueia, 
aus  Tldb  barüber,  ermorbei  irarb.  2)  Ö.,  Sobn  f.,  bes 
.•Hcbners ,  64  «Botfstribun,  59  ^ritor  in  »ttbnnicn,  liifaro 
Oegner,  Schroiegedobn  SuUa's  bureb  beffen  Jecbter  Saufio, 
großer  Jfebner  unb  Siebter,  beS  £ucrerius  Rreunb,  aber 
üppig,  ebrgeiüg  unb  rerlchroenberiicb,  ftarb  tm€ril  iii  V»1s 
trä,  mobin  er  wegen  ■  SkbrücJungtn  in  »itbnnicn  perbannt 
werben  mar.  i. 

'JJlemmteben,  ^orf  im  preuf».  iTfegierungfbedrf  Wer: 
feburg  an  ber  Unftrut,  mit  ben  iXuinen  eines  »enebienners 
flofierS,  in  welchem  .^einrieb  I.  unb  Ctto  I.  geworben  unb 
bes  Vetteren  Cingcmeifc  begraben  fint.  17. 

Flein non,  ein  vhtos  aus  ber  Seit  beS  troiaiiifeben 
AdegS,  ber  Sobn  beS  lithonus  unb  ber  ?turora,  jog  bem 
^>damos  i*on  Sufa  aus,  wo  er  einen  tempel  fleh  gegrünbet 
hatte,  mit  feinem  ÄriegSrolf  \u  /Mitfe,  erwarb  großen  t?el-- 
benrubra  oor  ireia,  perwunbete  Stchiües,  warb  i>on  ihm  ge: 
tobtet,  fdn  Sdchnam  aber  feiner  Sehmefter  .»>imera  aus-, 
geliefert.  ?iuf  tiefer  SJitten  ließ  Seus  bie  Flenincnsoogel 
aus  'JR.'i  ftfehe  entfteben  ,  bie  lAhrl.ch,  über  feinem  Cirabc 
gegen  rinanber  fampfenb,  gletchfam  feiehenfpiele  \u  feinen 


<SUm feierten.  3cTJ>aupfculruiFt.'Sfanb  in  5bebenin"ft8np.- 
ten  ftatt,  wo  bas  OTemnonium  ftanb.  Nach  Strabo  ftanben 
bort  oor  bem  lempet  jmei  ungeheure  Soloffe  nicht  weit  ?on 
einanter,  ron  benen  ber  (f ine  jeben  Florgen ,  wenn  ibn  bie 
crfrenScnncnjtrabkn  beleuchteten, einen  Son  von  fiebgab,b>r 
wie  dn  .t>amiiierfchlag,  melobifch  aber  nicht  metallifeh  ertiang. 
tiefer  £on  feil  bis  in  s4.  3abrb.  n.  Gbr.  gebort  werben  fein. 
£in  1833  bort  retfenber  «nglanber  fanc  über  bem  Knie 
ber  Säule  ein  i'oeh,  unb  will  Verrichtungen  barin  ^um 
Aufhängen  dner  ölocfc  btmerrt  haben.  Ob  nun  'ßrirfKi* 
trug  ober  nach  2tnbrer  Fleinung  bie  eigentbumliehe  Afcbaf; 
fenheit  bes  Steins  beim  ttufgang  beT  Sonne  ben  Ion  x>t\: 
urfacht  habe,  bleibt  zweifelhaft.  Noch  jwttftlbaf rer  aber  ift,  ob 
biefe  Säule  wirtlich  beuiFlemnon  nur  gewibmetgtaefen  fei. 
<£s  fteben  ober  liegen  vielmehr  nc*  viele  inimmer  fol.tierCo; 
I  loiTe  bort,  bie  wahr fch ein li;h  dne  i.Uec  von  doloffen  bilb«: 
ten,  nach  dgnpdfew^tnftchr,  Pachter  beSifingangs,  bie  bie 
Sage  beim  (frfehetnen  ber  »fcs  ertönen  lägt,  gleicbfam  als 
Signal  ber  Vorpofien  beS  im  inneren  ibdligtoura  verehrten 
.6<rrn.  3n  jbeben  finb  eben  fo  noch  iemrelfpuren ju 
benen  Ndben  ron  Jewen ,  Sphuurn  u.  bgl.  fuhren.  9ber 
I  nirgenbs  ünbet  ftch  ein  jwdtes  3etfpid,  bafi  man  \mi  unb 
mehr  4i(bfäulen  eines  Wortes  neoen  dnanber  aufpfUnitc. 
3tad>  t'ornfbten  ijt  bie  Säule  bas  örab  brs  CjiriS  unb  nicht 
bie  Statue  eines  Fienfcheit,  fonbern  eines  3abreSgnomon, 
auf  beffen  Spi(c  ein  Flenfebentopf  war,  u.  beffen  Scbamn 
ben  Umlauf  ber  Sonne  am  Gimmel  bezeichnete.  $n  Sepf 
tiefer  Fl.faule  ift  bureb  3eljoni  (f.  b.)  n.tch  Conbon  in 
bas  bdtifche  Flufeum  getommen.  15. 

Memoire  ( öebäehtnifj ,  £  enffchrift ).  Unter  Flein  eis 
reu  verficht  man  inSbefonbcre  1)  im  Staaismefcn  feU 
che  StaatSfchnften,  Eingaben  unb  Oegendngaben,  benen  bie 
fenft  üblichen  (Formalitäten,.  bcfenberS  bcrUntediegelung,  ab: 
geben,  unb  bie  man  Ft.  in  9rieffrrm,  b)  in  dgentlicbe 
Ft.,  unb  c)  in  Noten  tbdlt,  je  nachbem  fie  in  trr  erffen 
unb  iwcinm  oter,  trcij  finrebe,  Saturn  unb  Unterfcbdft, 
in  ber  Pritten,  ober,  ohne  Clnrebc  unb  Unterfchnft,  in  ber 
brittiit 'perfen  von  u.  i  j  einanber  fp rechen.  Solche  Fl.  werben 
von  fflefanbten  unb.»>cfen  gewcehfelf.  bech  finb  bd  <3efanl; 
ten  bie  beiben  lejtern  *rten  berFt.fafi  auSfchltefelicb  in  itlk 
wenbung  gefommen.  2)  .»jiüortfebe  Fl.  (Memoire»), 
^fitffrfjriften ,  in  tenen  3emanD  felfft  tfrlebtes  unb  in  bie 
^dtgo'cbiebte  ifingteifenbes  ,ur  Erinnerung  für  fieh  unb  ?lns 
fere'  nieberlegt.  Selche  Ft.  finb  von  bebem  Werth  für 
ben  ßerfchcr  ber  «efebiebte ,  trr  in  ihnen  ben  Schlund  *u 
mancher  »egebenbrit  finbet,  bie  bie  Ceffentlichfeit  nur  in 
ihren  ,\olgen  tennen  gelernt  bat;  bteh  finb  fie  von  ihm 
wegen  ber  vielen  äJedälfebungen ,  bie  Nubnu  u.i?  öeltgier 
hier  aniuwenben  leichte  Gelegenheit  bat,  nur  mit  greijer 
»Borfieht  \\i  gebraueben.  ?«IS  tie  erften  Ft.  werben 
lieh  GäfarS  dommtntarien  unb  dnige  ghrenifen  " 
von  Ftedeburg  :c.)  bes  Ftittelo Hers  angefiibrt; 
Urfprung  beffer  erft  aus  ^rantrriebe  neuerer  unb  neunter 
Mtt,  fe  wie  überhaupt  aus  bem  fran;efiidien  OVift  beri«- 
leiten.  Sie  verlangen,  fern  ven  aücm  biftor.  i*riift  unb 
Wrünblidjfdt,  einen  leichten,  anmutbigenStrjl  unb.  gertavere 
••»cricfcte,  naber«  »ilbniffe  von  b«n  gefehiebtl.  mertwurtigc  i 
Verfonen  unb  * rcigniffen ,  um  bie  fi«  ftch  breben.  J'ie  ei- 
lten «Berte  biefer  Urt  finben  fieb  in  unjäbliger  OTenge  in 
Sranfrcicb:  «Ben  domines,  örantörae,  SuUv,  3oinviü«, 
Sorbin,  :Ue(.,  Flart-In  bu  ajettan,  'Älaife  be  Ftontlüc,  'Mcbd 
j  b«  Hafrelnau.  'Jlcargaretb«  von.  »Bateis,  ?lubigre,  Neehc 
foucault  u.  f.  w.  finb  bis  zum  17.  3abrb.  bie  baupifäcb» 
lichften  erfehienen.  Uuter  CubivigXIV.  rourl<n  biCiMemoirw 
I  de  Lniii*  duc  de  St.  Simon  ( Üon>on  unb  "Paris  1788), 
ein  Fleifierfiüd  biefer  ?lrf,  veröffentlicht.  ®er  ber  Nwelu-- 
tien  finb  unter  ber  ftets  mehr  anftbwetlenben  Ftfnge  nur 
bie  Ft.  ven  t'fftrees,  t  ^rinntin,  be  Scr.t>,  ^uetef,  von 
Ftabame  b'kjpinan  u.  f.  w.  anzuführen;  w.ibrenb  Ict  Xc- 
volution  oter  Xatfer;eit  aber  verfeheuehte  bte  Surdjt  ben 
Schwärm  enraS,  es  wagten  iieh  nur  wenige  herver,  meift 
,  f eiche ,  tie  bes  allmächiigen  >taiicrs  -iorn  nicht  zu  erregen 
I  glaubten.  Aaum  mar  aber  ber  erft«  iPeurbon  auf  bem  franz. 
:3oben  zurtirfgetebrt,  fo  wimmelte  bie  ganze  fran.ef.  (na 
reratur  ven  'JH.  ,  unb  fein  nur  etwas  bebeutenber 
I  Ftann  hielt  feine  ^rfr.brungen  aus  tider  überreichen  S«tt 


mit  grepir 
ben  gewöhn; 
n  (titbmar 
:  be«  ittibr 


junid.  !tber  gerabe 


^id^r  "Periobe  finb  bte  mriften  un-- 


retnen  ober  untergefchebenen  t  Aetiche )  'Bt.  hervorgegan- 
gen. "Petitot  unb  viele  fftnbere  veranftalieten  entlieh  nuA 
Fl. 2 Sammlungen.  'Huch  in  \fnglanb  fanb  man,  iviewoht 
weniger  als  in  Sranfrcicb,  ßdchmad  an  biefer  Jlrt.viftorio-- 
grapbie,  unb  ©uizef  (f.  b. )  befergte  auch  hier  eine  zierlid) 


Digitized  by  Google 


Memorial  —  SÄfnangcabo 


145 


SWfnabtfr  —  SWoibrfefobn 


bfbftiwnbt  Sammlung,  an  bor  ned>  gearbeitet  wirb,  Sit 
t>o  Int  (eben  OJl.  get-eren  bem  Grift  unb  Da  Sprache  nach 
tu  cen  franieftfcben.  3n  Seutfcblanb  (int>  bie  altertn 
(OJl.  her  Oftarrgräfin  »on  ?(n*baeb,  OU.  König  Sricbr.  Bern 
©roßen  (Histoire  de  mon  Tempi),  unb  bit  pen  *pbllni&, 
«iclcfclb  tt.)  gleich .  in  fron',.  Sprache  erfebienen;  reine 
beutfrhe  OT.  (infe  aber  bit  ton  '.Klaffenbach  (biftcrifebc  Senf: 
würbigteiten  *ur  C?cftbid>rc  be*  »BcrfaU*  be*  preuß.  Staat* 
frit  17!*4,  ttwfrtrbam  unb  Setp^ig  1809;  OJl.  iur  ©efeh.  b. 
erruß.  «Mate  unter  jvrt.br.  li'ilö.  II.  unb  III.,  baf.  1809 
Im»  1810),  von  Wägern  (Wein  Sintbert  an  ber  ^clitif, 
Stuttgart  1827),  unb  noch  einige  wenige;  auch  eine  «eMiiuu 
lung  von  OJl.  vom  12.  bi*  14.  o  abrb.  pcranfialtct,  unb  bei 
fora,t  werben  von  Rriebr.  Schaler,  33  «be.,  Oena  1796  bi* 
1806.  e-r  febeint  überhaupt  in  Seutfcblanb,  reo  bie  Scbrifts 
jlcllerwuib  bie  '.Kirnt =  ©clebrtenfianbe  noch  weniger  ergriffen 
bat,  biefe  !trt  ber  Sttteratur  auf  gcitaigtn  änbau  wn- 
nung  machen  %u  türfen.  —  3»  ÜBcrbÄ  Stnffchriften  gc» 
lebrter  u.  anberer  ©efeUfchaftcn  OJl.  genannt.  3n  Rranfreicb 
(inb  bie  genannteren  bie :  Memoire  de  l'Acaiiümie  de»  in- 
»cription»  et  belle*  lettre»;  in  Italien:  Memoria  di  mate- 
matica  e  lUica  della  »ocieti»  italiana,  ßterona  unb  Mo* 
tena  1782  —  1818,  24  «be.;  in  «nglanb:  Memoirt  of  tlie 
littcrary  and  philos.  »ociety  of  Manchester;  in  Spanien: 
Memoria,  de  la  real  academia  de  tu  kistoria  de  Madrid, 
OTlabrib  1796-1817;  in  "Portugal:  Memoria,  de  littera- 
tura  portugueza,  publ.  pela  academia  real  dos  »riencia» 
deLiahoa,  Ciffaben  1792- 1812. -ifnbiieb  4)  roerten  aud) 
3rirfcbriften  über  gcroiffc  ©egenftanbe  OJl.  genannt,  wie 
j.  «.  bie  berühmten  M.pour  aerrir  a  ftuitoire  de»  beaux 
arts  u.  f.  ro.  19. 

•JJlcmorial,  1)  <Srinntrung«bueb,  Äauptsüwnbtlibudj 
ber  .Kaufkute,  2)  (hngabt,  ftSorfttUung  einer  ^riparptrfon 
ober  ©efedfebaft  an  eine  43erroaltung*«  ober  Jfeeticrung*j 
beb erbe.  2. 

OTempbi*  (alte  ©cogr.),  bie  Ji>aupt(tabt  Pen  Ulitttt 
Ägypten,  im  alten  leftament  -«fcpb  ober  'Jlopb.  irümmer 
Pen  tbr  finben  (icb  am  linfen  Wtlufcr,  (üblich  Pon  ?llti(Eairo. 
piutarch  allem  ben  'Jtamcn  burch:  ,,1>ort  her  Seligen" 
,,©rab  be*  Ofiri*,"  wa#  nach  ©efeniu*  «eibe*  webl  an« 
gebt  unb  einen  (ebenen  Sinn  giebt.  01,  ivar  ftarf  bevoU 
fert,  unb  mit  vielen  Sfwpdn  gejicrt,  unter  benen  fieb  bes 
fonber*  ber  von  Wcnc*  erbau«  unb  oon  OTöri«  regierte 
iempel  be*  .öcpbaftu*  au*;eid)nctc.  7. 

tWlempbi*,  ift  nach  Siofor  von  Sicilien  Tochter  be* 
Ucborcu*,  JJUiiter  6c*  'Üegnptu*  vom  'Jtitu*,  nach  ttpollebor 
i  och  t  erbe*  RUa4,  Oemablin  be*  fcpnpbue,  OJlufterber  Sibi>a,  u. 
gab  ber  neugebauten  6t»ibt  in'JHütridgnptcn  ben  Manien.  15. 
benage,  Öille*  (Aegidius  Menagius),  ;u  'Jtnger«  1W13 
'.,  ;u  pari*  lb92  gtlh,  war  Üfvocat  ^u  ?tnger*  unb 
in  ßeiftlicher,  unb  lacbnete  fieb  bureb  ein  gute«  0ebäcbt: 
ni§  unb  wrüunfafffllbf  @e(ebr(amfeit  au*,  tfr  fehneb: 
Dictionnaire  etymologii|iie  de  la  langue  tVrnu;.,  '^ari* 
1600,  4.;  Oripni  della  bngn  italiana,  baf.  164)9,  4.;  Met- 
colanze,  baf.  1678;  Poemata,  baf.  1722,  12;  Amoenitates 
juria  civ.,  taf.  1677;  Menagiana,  4  «be.,  baf.  1715,  12.  6. 
_ 9Ken agerie,  ift  eine  Sammlung  au*lanbifcbcr  (eben; 
biger  Sbiere,  bie  tocil*  flebenb,  »ie  ron  furftlichen  ^>erfos 
nen,  $um?mu*  unterbalrcn  cpari*,  Qajien,  Bonbon»,  tbeil* 
mflnbernb,  b.  b.  von  Sbieroanbltrn  (um  Önfcbauen  für 
©eib  herumgeführt  wirb.  Sic  berübiutc|tt  ift  hie  von  tan 
Otfen.  2. 

OTcnanber,  ber  ?ltbcner,  lebte  um  320,  war  Swuler 
be*  5beopbraft,  unb  bei  hefte  Siebter  ber  neuen  ftomobte  bei 
ben  @ried)en.  i£r  febneb  über  100 .Svembbien,  von  bentn  mir 
nur  noch  73  iitel  unb  einige  Fragmente  übrig  haben. 
Siebe  Ji'ccbefert  comin.  I.  unb  II.  de  arte  in  Menandri 
carm. ,  in  Mem.  de  lit.  de  l'acad.  de»  ln»rr, ,  \'6l.  45, 

?ari*  1793;   bie  Fragmente  von  Orotiu*  unb  Slerim*, 
uifterbam  1709;  Pliileleutlieri  Lips.  (2knt(en)  emenda- 
tione»  in  Menandr.,  Utrecht  1710.  3. 

OTenanber,  ber  Samarit«  au«  Äaporata,  StbültT  be* 
Simon  OTagu*,  war  einer  ber  vertüglidjften  önofttler,  flifs 
teie  bie  Wcnanbrianer  ;u  lüntiochia,  welche  Wemcinfchaft 
ber  Leiber  pflegten,  unb  Unterbliebe  »u  (ein  rodbnten. 
Crigene*  fdmpfte  gegen  fie  an.  8. 

9Jlenangcabo,  ein  früh«  febr  mächtige*  Md>  im 
onnern  ber  Dnfel  Sumatra,  bat  bluffe,  Seen  unb  bebe 

^^ii^-V^^'VÄ'  O^ncn,  »dl.  unh  treibt 
beträchtlichen  .».-»anbei.  Sit  (fina-obncr  finb  OTalaicn  /  mus 
bammebanifeben  Wloubtn« ,  nicht  gern)  ungefebieft  in  Ben 
fertigung  von  gobritentitcln ,  unb  flehen  unter  einem  3ür* 
III. 


geb. 

ban; 


ften.  ff«  ift  bureb  bie  3tifbtrldnber  gebrochen,  obglri*  t* 
immer  noch  ttnftben  genießt.  panfcharrafchunB  ift  ber 
Jjaurtort.  25. 

OJlenapier  (alte  Otegr. ),  ein  germanifebe*  8$oH  im 
bclgifchen  Pallien,  ba«  ;u  (»üfar'*  Bat  an  ber  9Rünbun0 
bc*  A'bein*  wobnte,  unb  pMf  m  beibe»  Ufern,  unb  an  bie 
QRoriner,  Sburonen  unb  Ser.inbrer  grenzte.  SJon  ben 
Ufipeten  unb  Xencbterern  würben  fie  vom  rechten  Hrhrinufer 
vertrieben,  unb  auch  anf  bem  linfen  bebrdngt.  Otach  fMU 
niu*  faßtn  fie  weltlich  von  ber  Scalbi*  (Scheibe)  an  ber 
.Hüfte;  nad)  Sacitu*  roelllich  Pen  ber  9Jtofa  (OJtaa*).  3ef 
ber  aOi^cmeincn  35eroaitnung  6er  belgifcben  ftelfcrfcbaftcn 
ftedten  tie  9000  Wann,  fiafar  berichtet,  batj  fie  in  großen 
ÜUalbungen  unb  Sümpfen  tPeil*  einzeln  frehenbe  ÜBehnun: 
gen,  tbeil*  Sieden  gehabt  bitten.  Saber  fennen  mir  auch 
nur  ein  (SafteUum  -menapiorum,  ba*  heutige  üeffel,  jwifchen 
Jicermenbe  unb  «öenle.  7. 

TOenle,  1)  fubroig  Otto,  \i:  Olbenburg  1644  gtb., 
1707  ^u  tdptfä  geft..  mar  'Profeffer  ber  QJioral  bafelbjt. 
£r  war  ber  Stfjhr  ber  Acta  eruditorum.  —  2)  3  o  b. 
»urfbarb,  1674  ;u  Üctptjg  geb.,  be*  Orrfitrn  Sohn, 
roar  .Vvurfad>fi(cbcr  .oificriograpb  unb  'Prcfeffor  her  Öc* 


fchichte  baf.  tfr  flarb  1732,  unb  gab  ba*  aagemeinc  (9e* 
lebtten=Üericon ,  l'eiriig  1715,  4.  berau*  (von  36cher  uot 
gearbeitet);  ferner  .Scnutore»  n-r.  Gennanic.  praeeip.  sa- 
xonic,  3  «De.,  baf.  1728,  gol. ;  de  cliariataneria  erudi- 
tonnn,  baf.  1747  u.  f.  w.  Ii. 

OTcnbana,  Onftlgruppe  im  efrlieben  Muftralicn,  wirb 
»on  gebirgigen ,  roaiTerreidxn  uub  mit  guten  J>dfen 
verfebenen  Onfeln  gebilbet,  von  50,000  'Bcalaien  Pen  gelbä 
lieber  Sarbe,  gutem  Körperbau  unö  nicht  obnttSefcbicflichfeit 


in  Verfertigung  von  .«(eibtrn,  beroobnt,  hat  Koto*baume, 
«rotfrurht,  $ani*wurteln,  Budtrrobr,  Sataten  unh  piel 
Schilbfrcten  unb  Scbw.ine.  Sit  «füirocbntr  finb  ein  (anft: 
müthige*  ©olleben  ,  mufit »  unb  uiuliebenb,  unb  pon 
Jöauptlingen  hehcrrfchi.  ?br  ©ott  briBt  (?tua,  unb  feine 
"Pncncr  finb  unverleelich.  Sie  'J]l.  würben  1596  Pom  S|Mi 
nier  Wenbana  he  Otcora  entbedt,  unh  verfallen  in  bie 
OTarfcfa*»  unb  Sltafbingrongruppc.  .Hrufenilern  befuehtt 
fte,  unb  gab  bie  iupcr(a§igftc  Kunbe  pon  ihnen.  25. 

OTenbana,  ?llvara  0)1.  be  'Jccpra,  1541  in  Spanitn 
geb.,  roar  ein  berühmter  Seefahrer,  ging  in  frühen  Üabrcu 
;u  (einem  Obcim,  bem  ©ouverneur  von  Pirna,  würbe  hier 
reich  burch  £anbc(*ge(ebafte,  «nb  ging  bann  auf  tfntbedung«: 
reifen  in  i hcr.Subftc  au*,  auf  roelcber  er  »iritOnfeln  entbedt e, 
bie  tr  für  Spanitn  in  SHefij  nabm.  Stuf  einer  fpdtern 
Sabrt  fanh  er  Santa-.(£rui,  wo  er  eint  Colonie  anzulegen 
fuchte.  Ser  fübne  unb  untern :^menbe  9Jlann  würbe  hier 
1595  bei  einer  Empörung  feine»  QJlannfcbaft  enuorbct.  13. 

•JJcenbe,  Sllhwlg  3ul.  &a*p.,  1779  ;u 0reif«walbt  gtb., 
mar  fest  1815  trbentlicher  •prpfeficr  ber  SWebicin  baf.,  unb 
rourbt  1823  al*  folchtr  nach  Wettingen  berufen.  (frwarB 
nen*wmb  von  feinen  Schriften  finb:  Sie  .«rantbeiten  ber 
(Rkibcr,  2  «be.,  iötrlin  1810;  «Jon  ber  atroegnng  ber 
Stimmrih«  beim  Sftbtniholcn,  lat.  unh  beutfeh,  <dreif*walhe 
1816,  4.;  ?lu*fül)Tlichf«  ^anbbueb  ber  gericbilicbenOTebidn, 
5  Shlc-,  ?rip^ig  1819  —  29;  Sie  mciifebliche  Rrucbt,  ba* 
.vrvcbttmb  unb  ba«  Xinb,  vor,  in  u.  gleich  nach  ber  @rburt, 
©ottingen  1827.  ^  23. 

OTcnbtlftf  obn,  OTofe«,  \u  SeffaTl720  gth.,  crbifU 
pon  feinem  ÜBater  9Jlenbel,  welcher  Sofer  (©tbetfehrriber) 
unb  Srhulmeifter,  aber  febr  arm  mar,  eint  nach  Uuijldnbtn 
gute  £rt,icbung  unb  Unterricht  in  ber  bebraifchen  Sprache 
unb  im  idltnub.  Sil*  fühlenbc  ©emütb  he*  jungen  OJl. 
fanb  fich  befonber«  pon  ben  liirifchcn  -br.ien  be*  alt.  left. 
angelegen ,  aber  ba*  OJlcre  9'eoecbim  be*  füRafanonihttf 
fcb.r.Tte  (einen  SJerftanb,  u.  führte  ihn  nur  Unterfuehung  brr 
?ilabrbett  unb  jur  .sreibeit  te*  Senfen«.  Surcb  Stlbft» 
ftubium  lernte  er  oerfebiebene  pbilofopbifche  Snfteme  fennen, 
pon  benen  ibn  ba«  wolnfde  wegen  feiner  fnfrtmarifcben  0« 
nauigteit  fein  gan^e*  l'eben  binburrh  anjog.  1742  ging  er 
nach  Berlin,  unb  mußte  al«  'Buchhalter  bei  einem  Setbens 
fabrifanten  fein  taglitbt*  9>rot  (uchen.  Sod)  ?efflnfl  fonb 
hier  in  ihm  halb  ben  tiefen  ©eifc,  unb  ließ  obnt  OR.'t 
3i'iiTen  feine  «rieft  über  bie  tfmpfinbungcn  (1753)  trs 
feheinen.  vi'un  i..m  er  mit  Itbbt  unb  Nicolai  .ufan.men . 
u. feine ?luffdBe  in  ba  aOgem.  beutfdjen  »ibliothet  u.  ber«t« 
blietbef  btr  febonen  ©iifenfebaften  u.f.w.,  wie  feine  Samms 
lung  pbilofopbifcber  Schriften,  2  «be.,  «erlltjJ^Öl;  fein 
$t)äben,  baf.1767;  feine Utbtrf'hung  ber^faliutn,baf.  1788; 
fein  3erufalem,  baf.  1783;  (eine  Worgen|runhen,  baf  4785, 
«warben  ihm  viel  grtuube  unb  btn  9(amen 

19 


Digitized  by  Goc^le 


äfrnbtf  —  SRfnfftrrl« 


146 


SSrng«  —  fRrnorca 


tdifmcn,  fd)«rffinnigtn  unb  gdebmaetvollen  IPabrbcittfor* 
febcr*.  <fr  mor  fftrftifer  inft  tcr  fflJärott  tr«  *3tfübt«  u. 
ber  3?ube  bt*  SBcrfianb«,  unb  rtrbanb  bit  q>bilcfephif  mit 
W<(lt>ff*'-  Conen  lobtfn  3rtunb  Ceffing  frhttftc  «  por  btm 
Söortvurf  bt*  6Spineii*mu«  burd)  bie  Schrift:  QRcnbel«fobn 
an  btt  Rreunbc  Seffing«,  1786.  3tni(eb  gab  Heinere  pbilcfo; 
pbifebc Scbrif ten  ron  ibm  u.  einen 'itbrifc  feint«  Pfben«,  SJcrli  t 
.  herau*.  ©eint  fätiimtliehtn  Schriften  crfd>tcncn  in 
1?  Sbn.,  Ofen  1819—25,  ■})(,  ftarb  1786.  11. 

ÜRtnbt*,  eint  Sofalgotr^tit  tcr  9Jttnbefier  in  Ätgopttn, 
bit  ibn  unter  bie  nebt  Detter  rechneten,  jiegeniopfig  unb 
bod*fufig  gebaebt,  bem  |u  (fbren  fidr  (in  2>ort  mit  ttntm 
Süribc  Jffenrt»*  vermifchte.  Unb  tcr  8ctf ,  rr.abir  ijtrobot, 
reif  tyan,  brifi  auf  dgoptifcb  Wenbe*.  15. 

Wenbig,  Obers  unb  :7ficfcerjW.,  iwri  Scrf«,  ba*  dnt 
von  700,  bat  entert  ton  900<finro.,  im  Brtuf.2Xcgi«ung*: 
&e%irf  Meblcnj,  r«f«tigtn  au*  tintr  Wrt  favu  trcfHube 
Wublfttine,  bie  alt  rbrinifebt  Wüblftcine  »dt  unb  breit 
vtrfchidt  merten.  17. 

Wcntoja,  ein  febr  eilte«  berühmte*  Wtclfgcfchlecbt  in 
Spanien.  —  1)  f«lf •  •tifa \(,  te,  1478  geb.,  14U5 
gefY,  mar  Sifcbof  ren  dalaborra,  bann  (fribifchof  pen  (Sc; 
vina,  Mibe,  Kanzler  be*  Äänig,*  £rinricb  IV.  von  Ca« 
fÜIicn ,  erbte»  turtb  ibn  ta«  garttnalat,  unb  unrerftuijfe 
Rtrbinanb  unb  3fabclla  mit  «clb  unb  guten  A'atbfehlooen 
in  ben  .«Hegen  gegen  bic  OJJaurtn.  —  2)  Scn  ^etro  be, 
erhielt  1525  vc-n  Kart  V.  bic  Erlaubnis,  auf  eigne  Mcftcn 
bie  fmbtdungcn  in  Varaguar*  fert^uiefen,  fubr  1534  mit 
14  Schiffen  unb  3000  Wann  ab,  ten  «piaraftrem  hinauf, 
erbaute  söueno*  «Snrc«  1535,  fämpfre  tapfer  gegen  bitat«il« 

lubeMlima  auf  ber.'Wtdfabrt 


nadjSpanien.—  3)  Siege  .öurtobo  be,  I504ju(3renata 
cberSolebc  geb.,  1*574  \u  Watrib  gtfr.,  »cor  unier  bÄn  Heere 
Karl«  V.  Sclbat,  ftubirte  \u  «Rom  unb  S»oleo.na,  mar  ?ik 
gterbneter  auf  bem  «oncil  von  Sribent,  unb  murbt  unter 
II.  Staatfratb  in  ©ranara.  (fr  febrieb  gciihcitbc 
bann,  la  Tida  deLazarillo  de  Tonn««,  y  de  ans 
fortunas  y  adveraidades,  iorragena  1586,  12.  (beutfd)  ron 
Keil,  «ctba  1810) ;  Guerra  de  Granada  heclia  por  W  rey 
d«  Ksparia  Filipe  II.  contra  los  Moriicoa',  Wabrib 
1610,4.   Ceine  »«ff  erfebtentn,  OTabrib  1610.  13.18. 

Wencboulr,  2W;ut  im  derart.  "Harnt,  mit 21 2  DOT., 
unb  34,000  einrc.,  mit  ber  ©labt  W.  an  ber  S*l#ne  unb 
im  SR'albe  ftrgcnnt,  b,at  3«J00  ?inm.,  unb  «fr  mertreurbig 
megen  be?  ^rieben«,  brn  1614  ten  I.V  -vi.-.i  'JJtana  9.  9Ro 
bid«  mit  ben  ^reteftanten  unter  Conbe  <&w%  SM  bu-ber 
brang  aueb  17W2  ba«  preu^ifebe  .»>ccr  Mr.  17. 

Relief  rait»,  1)  »ttit  ju  Cfrtrafu«  um  340  r.  Cbr., 
war  dn  ubrrfpanntcr  Äopf ,  btr  fiel)  btn  Detter  btr  ffltm 
üben,  btn  Xonig  'pbilipp  ton  Wore^ orten  abtr,  in  dntm 
Briefe  an  ibn,  btn'Jnorbtr  berfeinen  nanntt.  Sud)  mar  er 
nbtrfctugt,  d«u4  felbfl  ju  fdn,  bi»  ibn  ber  5r6nig  bungem 
lief,  »o  er  bann  dnt*  ttnbtrn  bdtbrt  wurbt.  —  2)  ?lr|t 
ju  £Rom  unter  Sibtriu*,  fdjritb  dnt  dteccptfammtung.  unter 
otiii9laratn:  äntefrarer  ^>ologrammate« ,  bie  verloren  ging, 
«fr  trfanb  bat  Sltiglattepflafttr.  23. 

5.Ventlao#,  ifi  in  btr  gdeebifcotn  6agtnltt)rt  0obn 
br4  Ktrtu«,  Srubtr  bt4  ttgamttiinoui,  <Sat»  btr  .9>tltna. 
(fr  mar  dn  maefetre  STdmpfer  vor  Sroja,  tun  unb  (ebnen 
in  fdnen  Unternehmungen ,  unb  bübfcb  ron  ?m(cben  (btr 
bräunliche  Sptlb).  9tad)  Sroja'4  ifreberung  fam  tr  nach 
aebtjäbngem  UmbtHrrtn  an  btn  iftlicbtn  Xüfttnlanbtrn 
bet>  mitteUänbifciitn  VRttTti  nach  ßauft,  rtieb  burd)  0afU 
freunbfcbafi  unb  gern  getenrenb  tu  bttjagli*;;  6iebtrbdt 
ber  erlebten  Abenteuer,  tfr  baut  nur  dnt  Scchtcr,  ^>fr< 
miont.  %M  3tu»  eice.m  mar  ihm  nicht  bdehifbtn,  btn 
bunrcln  J>abc»  ju  febaucn.  Dretcu*  ivdffagt  ibm  bd 
.»jomtr: 

4>onb<™  bit  •Otter  (üfcrrn  M*  rinft  an  tit  Cnttrn  ber  Crbe, 
3n  b-4 r  rtolt(a>e  ?tar ,  »e  ber  oräuniietjt  £tib  {Kbdbainjun}ot 
SDDbut,  unb  rubiaet  Cebm  bit  3SnifO>tn  itnmtr  brftuor : 
■f   i  tft  fein  £  (Viiee ,  Irin  ©intrrc  rf jn ,  fein  gitfenber  Sttgtn : 
?nwa  mro'n  bit  &*Rmfrt  be*  mfc  dttjmenbtn  tStflet  , 
CBrtdit  bee  rtean  ftnbtt,  bie  üRtnfdVn  fanft  m  rubttn.  15. 
OJlentßrt  14  (tng(.  Minttre-U,  von  ministen > Iii,  ein 
y?ofiunItr,  fran).  metneatrier),  biegen  |ur  mittelalterhchen 
grti  bitienigen,  melcbt  HJItlobien  }U  btn  Vierer.-  btr£icbttr 
4  £rcubabcur#)  vtrfrrtigttn.  Cierccbnlicb  fangen  bit  2^id)ttr, 
Chantcara,  bit  Steter,  pon  btn  3onglcur*  (ftitbltrn)  begld: 
tet,  ab.  ?)oth  roaren  im  0tfang  auch  oft  bit  07t.  Siebter  u. 
Crmpenifttn.  CSU  finb  dn  Utberreft  btr  darben  unb  CfaU 
btn  btr  fcanbinaoifcbtn  ffälttr«  unb  gtncfTcn  mit  bitft  gro» 


M  Wnfeben.  ©ic  machten  dntn  eigenen  @tanb  au#.  ?brt 
fiiebrr  fangen  fit  ghvöbnlieh  in  ben  fallen  ber  Sorntbmtn 
ab.  3ur  Bdt  btr  «flifabtib  in  (fnglanb,  roo  fit  früher  ftbt 
siel  gtgolttn  hatten,  maren  fit  tu  Sänfclfängcrn  herunter» 
gelommen,  unb  mürben  ol4  °anbftrdcher  angtftbtn.  21. 

9Rtng6,  ?lnton  iNapbatl,  iu  ülufiig  in  äobmtn  1728 
geb.,  1779  gtft.,  mar  ber  ~.\-bn  eine«  bänifeben  9Jcaltrf, 
btr  ihn  «ehr  hart  btbanbdtc  unb  (eben  al4  Ojäbdgt*  Atinb 
iura  Sebmel^,  Od;  unb  9Riniatunna(tn  mit  ber  qrefsten 
Strengt  anbttlt.  1741  ging>  tr  mit  feinem  Qattr  nach  :Kem, 
ber  ibn  auch  bjar  gehieteHfcb  bit  SBtrlt  btr  alttn  .«unfi 
contrrfeien  lief.  1744  murbt  tr  in  £re*tcn  .»bofmaltr  be# 
jvurfürften,  reifte  abtr  nach  furteni  Sufentbali  mitbtr  nach 
OCom,  mo  er  1748  luerfi  eigene  Compofitionen  ouffttUte,  bit 
greisen  3JdfaO  faneen.  Sort  betratbete  tr,  nachbem  er  fa» 
tbclitVb  gemorben,  dn  fehänt«  iSauermäbeben ,  bit  ihm  al* 
Weben  gebleut  bat«,  u.  erhielt  ven  ibr  20  Mint  tr,  movon  \u 
totb  nur  7  am  V'eben  blieben.  174>>  ging  tr  nach  Xrtt-ten 
üitrurf ,  u.  murbt  erfter  f^efmcler  Üluguft4  III.,  ter  ihn  tit 
.Himmelfahrt  Cbrifii  (U  einem  Sltarplatte  ter  neuen  tatbcli« 
fchen  Äinbe  malen  licri.  (fr  venenbetc  fie  erft  in  Spanien. 
1754  murbt  tr  in  9fom  Ttrcctcr  btr  tamnl*  gegninteien 
OTlalerafatemie  auf  bem  Capitcl.  t)er  Mänig  reu  Spanien 
lief  ibn  hierauf  nad)  OTabrib  fenimtn,  mo  OT.  ibm  unter 
Sintern  eine  MreujCtabnahme  unb  eine  (JettervcriammUmg 
malte.  1770  ging  er  hochverehrt  nach  :Veni  juniel,  ob« 
fchen  1773  mar  er  mitbtr  in  OTabrit.  .ötcr  malte  er  nun 
tie  aWrgctrerung  irajan*  im  Sempel  befiXuhm*,  fein  OTei» 
ftenverf.  1775  fnb  ibn,  ben  Xränfliehen,  :Vcm  mitbtr,  u. 
bafell-rt  ptrlor  tr  1778  feint  Gattin ,  ber  er  halb  naehfclgtt. 
<Sr  hatte  treffliehe«  dolerit,  fftnauigfeit  unb  tiefet  «mbium 
in  feinen  fleiebnungtn,  u.  feine  (iemrentionen  itidmen  fid) 
burch  einfache  «rcfarrtgtrif  au«,  ft'oriiigltch  mar  er  in 
Sre*eo.  tfr  febrieb:  («ebanfen  über  bie  Srhcitheit  unb  ben 
(^efebmad  in  ter  ÜRaltrd,  3ürid)  iWl.  4.;  üj.ere,  2»bev 
Marina  1780.  24. 

Wen  in,  befeftigft  Ctabt  in  SPcftfianbtrn  an  btr  «i>4, 
bat  4»jOO  tfinm.,  £dnmanb»,  «arehents  unb  £amafifa* 
briftn ,  ftarft  »itbiueht  unb  Sabafbau.  Jfubroig  XIV.  um. 
gab  t»  mit  8  »afrientn.  17. 

9Jttntn*lr),  8ranj  (aOTtnin),  1623  in  Lothringen  geh. 
fiubirtt  iu  Ofom,  ging  mit  btm  polni'cbcn  Oefanbien  na' 
.«cnfrantinopcl,  u.  murbt  hitr  2>olmerfeber  ber  f>fortt,  IC 
murbt  tr  £elntctfcbfr  tef  ftatfM,  1668  am  bdiigen 
0rabt  ju  Oerufa  lern  iura  :Vi:rer  gemacht,  unb  fiarb  1698 
|U  DJJien.  (fr  fchHeb:  Theaaurui  lingual  um  oociden- 
talium,  4  9bt,  OLMtn  1680.  Onomuticon,  taf.  1680.  0. 

OTtnnigt  (miniam).  dn  JÖlriotob  btr  2.  Cn)baiion6* 
Ttufe,  ifi  reib  unb  mirb  babtr  jum  OTaltn  mit  auch  in 
tNpotr)eren  gebraucht.  Sit  btfrt  (Bortt  fommt  von  Olürn» 
berg.  Sa«  tfllei  mirb  in  btm  trfttn  Wtnnigtoftn  gtftbmoU 
Itn,  8  Stunben  lang  mir  dntn  (fiftnftab  dngtnibrt,  bann 
innerhalb  16®tunben  bd  grrtngrmu  ,\euer  getrednet,  u.  fifht 
grlb  au«.  Sit  angefeuchtete  CiK+t  fommt  nun  auf  bitOTerw 
nigemifeht,  ba«  Weiii.iMcnc  rotrb  gtftamtiu,  unb  ba«  fein» 
^ulver  gtmonntn.  Surfe*  fommt  nun  in  ben  Ivetten  Wen« 
nigtoftn  in  Säpfen,  unttr  benen  ein  ftarfe«  Reuer  gdAurt 
mirb.  i>itT  bldbt  bit  SUdafcbt,  unb  mirb  oft  umgerührt, 
unb  in  24  @tunbcn  retb.  20. 

ÖJl  tnn  e«©imoni«  ((Simon'« Sohn),  1496  in  Wirman 
(um  inRinnlanb  geb.,  mar  tc<t)o(.  ^>ne(itr  u. Anfang«  grofrr 
Rdnb  btriüMtbtrtäufcr,  manbtt  (ich  ab«  halb  auf  ibrtSdit, 
regelte  fit  ju  @tindnbcn,  unb  nannte  fid)  nun  Ubbo  MtÜjN 
pu«.  S«  (fiftr  in  (dntn  ^rtbigtrn  mit  in  (dntn  Sehnfi 
ten  trmarb  ibm  auf  (tint n SJfetftn  viele  "ein bänger  ven  l5ebtu« 
tung.  dr  mar  übdgtn«  in  (dntn  <9laubtn«mdnungtn  febr 
fmmanftnb,  halb  gtlinb,  halb  (trtng.  (fr  bebauptttt  unttr 
ünbtrin,  dbriftu«  habt  feint  mtnfcblichc  9catur  bureb  $ctt 
ob«  btn  heil.  0)dfl  burd)  tfrfebaffung  au«  9iicht«  «haften. 
1565  fiarb  tr  )U  Clbt#ict  in  .Holünn.  Sdnt  Hnhänga 
bdfen  OTennenlttn.  8. 

93(tncltii«,  Äreen'«  te4  j>trrfditr4  v.  Sbtben  Sohn, 
fiarb  fem  '.'Ire*  al*  ÖSübnener  für  ba«  von  ben  (itbtn 
.Heerführern  fehm«  btlagertt  Iheben  freiroiOig  Wx  mar  bet 
lV|te  ber  2»>artiattn,  f.  b.  15. 

Wen  ort  a,  Winetca,  eint  ber  iSaleaten,  getjort  juWal« 
lorea,  bat  15  □  Weilen,  unb  34/J00  Sinm.,  ifi  fruchtbar, 
obgleich  ber  ilderbau  (cbledit  betrieben  mirb,  unb  bnngt 
veijügltch  Mapern  unb  viel  21'ein  berrer.  ?tra  mrifltn  mirb 
iBieljiuiit  fttriebtn.  ^anbel  unb  Sehifffahrt  finb  unbtbtu« 
ttnb.  Sa«  Klima  ifi  beif.  9il«  Siebt«  unb  Sän,cr  haben 
bit  Sütmobn«  einen  «amen.  Sit  J}auptjlabt  ifi  Watjon.  17 


Digitized  by  Google 


SWtnötto*  —  8W«ifötnracfri 


147 


»enf<$rnrti$lf.  —  äKmt&a 


OTenotfe«,  1)  ©ob>  be«  3upitrr  unb  ber  Älnraene, 
mar  übermütig  gegen  jenen,  unb  würbe  oon  öf fTen  25li&e 
in  fern  «Erebo«  geworfen.  2)  ©obn  be»  Keutbonnmo«,  war 
Otinberbut  im  $abt«,  wodte  ben  jperafle«  abbauen,  einige 
Octnber  ju  fcf»lad>ren,  um  mit  »tut  bie  ©ebatten  ber  Un»ets 
weit  ;u  befdnfrigen,  mußte  aber  abgeben,  &a  ibni  biefer  et» 
nige  ixippen  ioi m ad).  15. 

OTenou,  3afob  Rtant,  SJoron  o.,  1750  ;u  »ouffao  be 
Sethe«  in  Souraine  geb.,  oon  1789  5>epurirter  in  ber  iBers 
famnilung  ber  3ieieb#ftdnSe,  trat  auf  bie  ©eile  ber  geutfc 
lant«  unb  fduipftt  1793  gegen  bie  «enbee.  OJitt  !3onai  arte 
ging  er  na*  ftegnpten,  würbe  bt«  nad)  Kleber«  Sob  Obers 
befebl»baber,  britathett  in  Offene  bie  iodjter  be«  SSeft&er« 
ber  äVdber,  u.  würbe  unter  bem  Manien  Slbbadab  3afcb  'JtJtc* 
neu  2Ro«lem.  €r  mußte  fid)  tnblid)  ben  tfngldnbetn  m 
geben  (1802),  unb  warb  fpdter  ©ouoerneur  oon  piemonr. 
1810  ftarb  er  al*  ©eumneur  oon  iBeaebtg,  unb  bie  Hiebe 
feiner  Untergebenen  folgte  irjm.  IV. 

•Iii  oii  fd),  ber,  ifl  in  naturbiftorifdier  £tnfid)t  ein  ©lieb 
berttatur,  unb  touttnt  am  metfien  ^tcr  benibieten,  unb  be* 
fonber«  btr  oodenbetften  Glaife  berfelben,  ben  ©dugetbieren, 
nah.  Kr  wirb  gezeugt,  geboren,  gendbrt,  wdtbfi  unb  ftirbt 
mit  ba«  Sbier,  iuad)t  aber  eine  eigene  ©attung  au*,  weis 
die  fid)  frbon  burd)  bie  Harmonie  ber  Körperorganifation 
cor  Kiun  aufzeichnet.  3n  naturphilofopbifcber  .pinfiebt  ift 
ber'OT.ein  tigcntbumlith««aUtfen,  entgegengefeft  ber  ganzen 
ütautr  u.fo  aud)  Der  sbierwelt,  u.  erbebt  fid)  über  biefe  cor« 
iüglid)  burd)  bie  vier  J?auptttgcnfd>afttn  1)  bat  «  <<n  gros 
fceee»  ©ebirnfoftem  in  £e|ug  auf  ba*  A'udenmart  unb  bie 
9leroen,  2)  gebt  er  aufredet,  tute  er  aud)  in  feinem  ganjen 
Örgani«mu*  fo  gebaut  ift,  3)  bat  er  eigen»  gebilbete  Stroit 
unb  Jpdnbe  tum  iftefublen  unb  4)  t>ai  er  eine  befonbereOrs 
ganifarion  be«  Kebltopf«  unb  be«  fJHunbt*  jnr  ©praebe. 
du  alle  biefem  fommt,  bau  er  ©elbftbcwußtfein  bat,  über 
fein  eigene«  geiftige«  Heben  naehbenfen  tann.  So  ftebt  er 
ber  äußern  großen  älJtlt  (.'JJtartofefiiio«»  uberrotegenD  ents 
gegen  (al«  9)tifrofo«mo« ,  eine  'ASeli  tut  Kleinen).  «So  tft 
Oer  '.Bf.  ein  tweifaebe«  2Üefen,  ein  finnliebe«  unb  geiftige«, 
ba«  aber,  je  ntebr  fein  «rfcnnen,  ©rmütb  unb  feine  iiSiU 
len«fraft  au«gcbilfet  werben  unb  bariueniren ,  al«  boeb« 
fit*  ©ctlenleben  jene«  ©innliehe  immer  mebr  beberrfebt.  11. 

Wenftbenopf er,  ftnb  Opfer,  bei  weleben  "JJienfdjen 
»ur  tfb«  ber  ©etrtr  gefAlatbtct  werben.  ©ie  ftnb  ba«J>cd)s 
fte,  roa«  barbarifd)e  weiter  ben  Oettern  bartubringen  meis 
nen.  ©clbjt  noeb  jur  3<«  ber  ^erfrrfritge  fchlachttteii  »er 
beT  ©djlacbt  bei  ©alawt*  bie  ©riechen  bret  eble  perferjungs 
linge,  um  bie  öetter  jum  OTiifampfe  berbeiiurufen.  eo 
oerbrennen  fid)  bie  SHJetber  ber  3nbier  ober  mitten  ftd)  in 
ben  öonge«  um  Sie  matt  ber  (Setter.  @o  fd)lad>icttn  bie 
alten  Celten  jdbrltd)  einen  3üngling  au»  ibrem  ÄJetre,  ber 
oeTfönlid)  Jpeil  unb  «9lü<f  oon  ben  Oettern  errleben  foQte. 
Sur  Seit  be«  trojanifdjen  Äriege«  mürben  gefangene  geinbe 
lur  «br«  ber  gefaütnen  Jpelben  auf  beren  «a>etterbaufen 
mitoetbrannt,  unb  ntxb  \}txx[d>t  biefe  öiite  bei  ben  wefttns 
bifd>en  €araiben  bei  bem'iobe  eine«  Häuptling«.  .Cie  alten 
«egtjpttr  banft«  bem9ltl  für  ein  frud)ibare»3obr,  babutd) 
ba&  fte  ein  TOdbdjen  in  ibn  warfen,  wie  ned)  je^t  in  iunting 
fiir  eine  gefegnete  «rnte  ein  Ktnb  geopfert  witC.  öcwebn« 
lidi  aud)  nncen  'TR.  beroubnung  Dalmer  «Statt.  Kartbage 
battt  bie  ©Ute  ber  JJl.  oon  betu  Snriem  mitgtbradjt,  u.  ers 
biclt  fte  lange  3eit  in  trjrer  größten  ©Wenge.  !«ud)  bie 
Hebräer  batttn  bei  ibrem  einfatt  in  Kanaan  gante  ©tdDftbe* 
oclfetungen  bei«3ebeoa  (U  fd)lad)ten  gelobt  u.  e«  juutSbetl 
ocPfubrt.  8. 

«JKenftfcenracen,  bie  oerfdjiebenen  fBclferflamme  mit 
ibrtn  (ftgeittbümlirnfttten  gingen  wo^l  au«  bem  .$aupts 
ftau.m,  btr  fautaftfthen  iKatc,  beroor.  ÄlimatifdjtiSinfluffe 
migen  oiel  tu  ben  9)lenidienoarietaten  gttvirtt  baben.  0)u« 
jenem  Äauptftamm  entjianben  unter  fid)  oerfdneben  bie 
.  dtbiopifdte  unb  mongoltfd>e,  fo  bap  ber  Uebtrgang  au«  ber 
tauraff frnen  tur  dtbtopifd)rn  oon  ber  malatfdien,  unb  ber 
au«  berfelben  in  bie  mengclifdje  ron  ber  amerifanifetjen  ges 
bilbet  wirb.  2>ie  fautanftbe  :Ka<;e  bat  wci§e  ^autfatbt, 
ritbltthc  ÜBangen,  brdunltdic  J>aare,  runM:d>en  .Kopf,  ooal 
unb  fein  gefd)ntttene«  Oeficbt,  f>ad)e  ©tttn,  fdjnialt,  etwa« 
gebogene  %>fe,  lletnen  Wunb  mit  fenrreebttn  Sdbnen,  unb 
oode«  Kinn,  unb  finbet  fteh,  mit  äu«nabme  t'applanb«  unb 
ber  Rinnen,  in  ganj  tfuropa  unb  im  we|lltd)en  flfien  bt« 
tum  ta«pif<hen  OJttu  unb  bem  ©ange«,  wie  in  9?orbafrifa. 
£ie  mongoltfmc Oi.  bat  gelbbraune  gatbe,  fdiwarje»,  fdilieb* 
te«,  brtnne«  y?aar,  rieredigen  Kopf,  breite«,  platte«,  wenig 
autijcbilbete« '  ©eftdn,    tüine  unb  bttitc  'JJafe,  ntPblidje 


SHJanain  mit  ftartert  jhiodjen,  tnagefd)Uljre  »ugenliebft  unft 
oorfiebenb«  Kinn.  Su  it>r  gtberen  bie  Rinnen,  eappert. 
««qutmo'*,  ©rtnldnber  unb  mit  ttu«nabm<  ber  Malaien 
ba«  «ante  mittlere  unb  iftlidje  "allen.  SDte  dtbtopifdje  »ace 
bat  id)war,e  Jart'f,  fobwarje«,  traufe«  .paar,  fd>malen  ftiU 
roart»  gebnidten  Kopf,  gewölbte  ©tirn,  beroerragenbe  Sias 
denfncctjtn,  bebe  ilugtn,  bitfe  ülafe,  einen  engen  3abnb6bs 
lenranb,  fd)rdg  oorfttbenbe  obere  ©d>neibetäbne ,  bitte  8ip* 
pen  unb  ffad>e«  Kirn,  euieflfrifanrr  aebiren  ju  ibr,  <Rotb* 
afrtfa  aufgenommen.  3>ie  ameriranifd>e  :\arc  bat  Kupfers 
färbe,  fdjmartt«  feblidjte«  ijaar.  fürte  ©rtrn,  tiefliegenbe 
«lugen,  bfreerfttbente  breite  "Jiafe,  breite«  Seftebt,  l)m>or» 
flebenbe  aSangtn  unb  fdjaTfe  3dbne.  Öde  »Imerifaner  ac< 
bdren  baiu.  Z>it  malatfa>e  3ia«  finbet  fid)  im  füllen  OTeere 
auf  ben  Woluff  en,  "Philippinen,  OTartanen,  DJlalalfa,  ben  ©un» 
bainfeln,  unb  bat  ftbwnribraune  0efidit*farbe,  fd)»arte«, 
weitbe«  unb  reiAltd)  gelöste«  jjaar,  etwa»  gefpiBten  Äopf, 
bobt©tirn,  breitg^eaueifd)tt  Olafe,  großen  OTunb,  bide  Sippen, 
beroorragenbe«  Kinn  u.  au«gebrritetc  3üge.  —  Z>ie  jpaupts 
arten,  welwc  au»  ber  Begattung  ber(?uropder  ober  %ietbio: 
ptr  btniergingen,  ftnb :  OKulatten ,  oen  europdern  mit  »t» 
tbtopiern,  Wefitten,  oon  * uropdern  mit3nbianerinnen,3ams 
ben,  oon  Üetbiopirn  mit  Onbionerinnen,  Kaftiten,  oou  €tts 
ropdern  mit  eftinbifdjen  0Rejh'ten,  Ka«ten,  oon  )wei  Mus 
latten  (frteugte  n.  f.  to.  %>itt  weld>e  in  «merifa  unb  Ofi* 
inbten  oon  if uropdern  geteugtfinb,  beißen  €reolen.  22. 

yjicnjebcn rechte.  OTit  biefer  eigtaiiid)  nidit  gan}  ria> 
tigen  »tnennung  ("JJlenfd)beit«rcd)te  »drt  beffer)  beteid>net 
man  alle  biejenigen  ;Veehte,  loeldje  einem  <Dtenfd>en  al«  fets 
cbent,  um  ber  wenfdjbett  mitten  jutommen  unb  bieSrunbs 
läge  be«  %iturred)te«  bilben.  ©ie  finb  1)  ba«  :Xrd)t  ber 
f)erfönlid)teitf  2)  ba«  iKedjt  ber  dußern  Äreifceit,  3)  ba« 
J\td)t  be«  freien  Oebraud)«  ber  ©achen.  ©.  «Karurrecbf.  18. 

Oleen  ftf>  bei  t,  beißt  1)  bie  Summe  ade«  beffen,  worin  ber 
OTenfd)  fid)  »or  ber  übrigen  Öfat ur  btroorrbu t,  u.  wo«  fid)  auf  alle 
OJIcnfchengefcblecbtcr  begebt.  2)  bie ©umme  oder ')!Renfd)cn.  2. 

OJIe  n  fd)  liebt  ei  t,  ?lOc«  wo«  ben  OTenfdjen  feiner  Was 
tur  nad)  angebt.   Uebrigen«  f.  $umanitdt.  2. 

'UJenfdjenf reffer,  f.  ttntbropepbog. 

OERenfebcnfreffer  (carcharias),  eine  Qattung  ber.paU 
fifdie,  bat  feine  ©pri^lieber,  nur  eine  Stoffe  am  «fttr,  ges 
auetfebten  Kopf  unb  große  fptfe  3dbne.  ?(rtcn  finb:  aqn%~ 
lus  carchanu,  A'iefenbai,  bat  6  *etben  3dbne,  We  breiedig 
unb  fdjarf  finb,  25  Ruß  in  ber  Üdnge,  feinen  öerud)  unb 
0eb«r,  unb  wirb  mit  Üngtlbaten  feiner  #aut  wegen  gefans 
gen.  *r  iji  fetjr  gierig,  unb  oerfdjludt  Pferbe  unb  Wen* 
fd>en  ganf,  bann  ber  «laubat  squalu«  flauem* ,  ber  ©ec« 
fudi«,  »qual.  riirpe».  22. 

URenpruation,  Äatamenün,  monatlidje  Steinigung, 
nennt  man  be«  monaflidjen  rcgelmdßigen  «lutoerluf»,  meU 
djer  bei  bem  metbltdien  9efd)led)te  tur  3etl  ber  Pubertät 
eintritt,  wdbrcnb  ber  ©cbwangerfcfjaft  au«bltibt,  unb  in 
ben  böb««n  Jabren  tugletcb  mit  be m  »etlufte  bervfmpfdngs 
nißfdbigfeit  aufbbrt.  —  DU  unregelmäßige  ober  gebtntmte 
TOenjiruation  bringt  leidjt  ÄranfbeitÄfdde  tu  SBege,  bed» 
muß  bei  foldjen  Umftdnben  fiet*  ein  »rtt  D»atb<  geigen 
werben,  ba  ber  ©ebraud)  oon  jfrouimitteln.  bei  benen  man 
leidjt  feblgreifen  fann,  eber  fchnMid)  al«  nu^lid)  tft.  —  (eis 
nigt  *Pb»f'elogen  ertlaren  bie  HR.  für  eine  burdjSultur  jur 
Statu  geworbene  Kranfbeit.  23. 

OTenfur,  bei^t  in  ber  Red)tfunjt  bie  «fntftrnung  bet 
beiben  Kdmpfenben  oon  einanber.  14. 

9Renfuralgefang,s  m  ufit,  ift  ber  ©efang  ober  bie 
TOufif,  weldje  ba«  ?iuf  ballen  jeter  9totc  nad)  ihrer  ©eltung 
fobett,  tum  Unterfmicbe  e.  €boralgefang.  ^ie  alten  ©rie* 
eben  febeinen  hauptfachlid)  ibre  9Jlufi(  auf  biefe  ZJeife  ge< 
baut  ju,  baben,  welche  oon  ihnen  in  bie  d)rifi(ieben  ©efdnge 
u.  •.*;.•  u'if  überging.  3ebe  lange  9tote  batte  ned)  einmal  fo 
oiel  Sauer  al«  eine  furje.  12. 

OTen teilt,  «bme- 1730  tu  ^axii  geb.,  1815  bafelbft 
geft. ,  ftubirte  tu  95eauoai«  ©eograpbie  u.  WefducHe,  warb 
17B0  prefciTor  berfelben  an  ber  OTiHiairfrtule  tu  pari«  u. 
nacb  ber  -Kci'cluticn  am  Insütnt.  national.  3u  nennen 
finb  vca  (einen  fielen  ©chiriften:  Geographie»  comparee  ou 
Analyse  Je  la  peojre.  ancieime  et  mod.  7«be,  ^ar.  1778; 
Coimopraphio  elumentaiie,  ^af.  1781;  Cboix  de  Icctnn* 
geiigrapliiques  et  inst.  b$bc.  baf.  1783  —  85;  u.f.  w.  17. 

'JQlcntba  (Mentha),  eine  ©attung  ber  Cabinten,  terfadt 
iu  bie  flrten  in.  cri.^pa,  Ktaufcmünte,  bat  rtemfigen  ©teru 
gel,  (rieabenbe  ÜUurieln,  fpi^ige,  bertfrrmige,  buntelgrünc 
»latter  unb  rdtbliehc  dbrenfermige  «lüthett.  ©ie  wddijt 
in  Curepa  unb  ?lfftn,  sor)tiAlid)  an  ©ewdffern  müb,  wirb 

19* 


Digitized  by  Google 


SWmlor  —  Wrnjifoff 

ober  aud>  culrfptrt.  ©t<  bat  einen  woblbuftfnbcn  ftarfen 

©crurb,  brennt  Anfang«  auf  ber  Bungt  unb  fühlt  bann, 
unb  bie  Chemie  weiß  nu*  ibr  tin  dtbertfebe«  ,  gcwüri« 
frnftef  Od  tu  Rieben.  M.  piperita,  ttfefrermünic,  in.  pu- 
leeium,  tyrtw,  m.  syltestris,  m.  viridw,  rotundifolia,  m. 
cilrata,  u.  f.  W.  5. 

Wtenrer,  ©obn  b«*  ?lltimc«,  mar  in  ber  Jtbwcfcnbrit 
bc«  Obpficu«  in  feiner  jjrimatb  btffcn  .»>au«pcrmaltcr  unb 
Rubrer  feine*  ©obn«.  ©aber  brist  oft  ber  (frjiebfr  eine* 
Süngling*  auch  OTcnter.  15. 

SR  (RH  ('Manu,  OTonu).  ©obn  bc«  Sirabma  unb  »ru: 
b«r  ber  «atarura,  ift  in  ber  tnbifd>cn '»tpfbologi«  ber  ©tamnu 
soicr  ttr  OTcnfdwn.  15. 

'JJitnti  p.  9)tinutclt,  .*cinr.  ftrrib.  p.,  tu  ©«nf  1772 
geb.,  bunte  Anfang«  al*  Sicurenant  im  prtuft.ijeeT,  wurb« 
ßaritoin  bc*  (iabettencerr*  u.  bann  tf^ieberb«* 'Prinzen  ÄatL 
SJlacf)  feiner  »weiten  iBcrbriratbuug,  mit  rinerßrau  p.  3Ua&s 
borf,  machte  er  mit  feiner  ©attin  eint  9irifc  naeb  Scorptcii, 
ton  ber  er  1822  vurudfam.  tin  sbeil  feiner  reichen  ©amm« 
hingen  ?«runglürft«  beim  *ran*pert,  ben  anbern  tauft«  fcer 
preni.  König  für  22,000  Sblr.  nabm  jejt  feinen  Hb« 
frbieb  mit  bem  Sitri  eines  ©cneraUi«utcnant,  unb  »cg  naeb 
fiaufanne.  Hon  ibm  finb:  Skrracbtungcn  über  bie  xrieg«: 
fünft,  Berlin,  179»;  :Vrif«  iura  Stnipel  bei  .upiter  Äms 
mon  in  ber  tibnfeben  iHJüftc  unb  naeb  Ob«ragppi«n  in  ben 
Öabrcn  1820  u.  21.  jp«rau*gcg.  ».  Sölten,  baf.  1824.  3mp. 
4.;  2)efchrribung  einer  in  fem  Ctaljrc  1826  tu  ©t«nba(  auf: 
gefunbenen  altbeibn.  ©rabftattc.  19. 

9Rcnuct,  ein  au«  $citcu  ftanrra«nb«r  fran}öf.  9iatios 
v  Mdani,  ber  langfam  unb  ernftbofr  alle  jitr liehen  unb  am 
genehmen  Sft«m«gungcn  bc*  .Körper*  entfaltet,  (fr  ipurie  lies 
fonber*  unter  i'ubivig  XVt.  aurgcbilbct,  unb  bat  mehrere 
Ürten,  wie  M.  ä  la  reine,  M.  gentü,  M.  a  laVigano,  M. 
a  ta  cour.  (fr  ift  jc&t  peraltet,  bitfer  feböne  San»  u.  nicht* 
iSeiTere*  an  feiner  ©teile.  12. 

>fR( H|t(,  1)  Snebr.5»ilb.,  1726  geb.,  mar  1750  gebet» 
nur  ©eercrair  im  £rc*bncr(Sabin«r,  unb  perrietb  gegen  eine 
bebeutenbe  ©rtbfunim«  bem  pr«u*.  Öffanbtcn  ren  9)tal;abn 
bie  yiane  b«*  cfterrc;diifeJ)«n ,  rutlifeben  unb  faebftfehen  i?os 
fc«,  Srkbricb  II.  "prciiiwn  wcgtunebnicn.  ©eine  4>crratb<s 
rti  wurb«  entieett,  unb').1?.  fleb  nach^rag,  mürbe  aber  bier 
arrrrirt,  nad)  9runn  unb  bann  1763  auf  ben  .Svdnig«ftcin 
gebracht,  M»  er  Einfang*  in  fdjrocre  Letten  gefchloffen,  bann 
ebnr  biffetben  17W)  ftarb.  —  2)  S  a  r(  «bolpb  178»*  \u 
©riinberg  geb.,  fruJirte  Sb<rlcgie  )u  ^etlle,  warb  Jöofmcts 
fter  tu  St'artvnbec.j,  bann  Vebrcr  am  Clifabethancum  \u 
SBreflau  unb  1814  'prefeffor,  u.  erhielt  ben  Jitel  1>n>recri>r. 
(fr  crumrb  fidi  ben  Flamen  eine«  guten  Oefehiehtfchreiber*. 
Jßen  ibm  finb:  lopcgrapbifcbc  librentf  ?w  öre*Iau,  25rc*l. 
1808;  ©efehiehte  «tblefien*,  3  $bc.,  baf.  1808  —  10;  ©es 
fdjicbte  ber  2>cuifcl>en,  3  »be.  baf.  1815  —  23;  9leuere 
fchichtc  ber  Svutirtun  pen  ber  :Kcfcrmation  bt*  *ur  95uns 
bwatte,  2*be.  baf.  182«  -28;  Wefmidjte  ber  neueften3fit, 
feit  bem  lebe  ßriebrieb*  II.,  2  »bc.  3erl.  1824.  —  3) 
«Pdf gang,  am  tfnbc  be*  porigen  Dahrbunbert*  geb.  \u 
HKalbenburg  in  £rhleficn,  mar  febrer  ber  öefebtebte  ju^ars 
gau,  unb  lebt  jc»t  M  :Kebaetfur  bc*  Citfrarurblatt«  tum 
iUtergcnbhn  in  entlgort.  (fr  ift  einer  ber  au*ge;eicbnct5 
fttn  kritiJer  unfercr  Seit,  »cn  ibm  finb:  Crreefoerfe, 
betberg  1823  ;  9Jcf.  unb  bie  Spmbolit,  ©tuttgart  1825; 
©efebiehte  ber  ^eutfeben,  3  Sbc.  Süricb  1824-24,  91.  «1. 
1835;  OTccfrofen,  iafchenbueb  für  182«,  ©tuttgart  1826; 
bi«  beutfebr  Üitcroiur,  2  Sbk-  baf.  1827;  -Rübciabl,  9tarcifs 
fu#,  biftorifeber  «Imanocb  u.  f.  n>.  18.  22. 

9nenjitcff,  ?ileranbcrTv>niclorotrfd>  Surft  p.,  1674  bri 
9J?c*fau  geb. ,  trar  tin  »acfrrtfebn,  u.  trug  bureb  bit  ©afs 
fer  ^ofietcn  tum  sOirtaufc.  (finft  fanb  ^)eier  I.  btn  .«na« 
ben  sin  rrieigen  Ä<ortrt>ed>iel  mit  ber  ©chlc^maehe,  unb  a 
ger,d  ibm  fe  noli,  baR  er  ibtt  »i  feinein  yaQtn  macht«. 
rlD<t  <I>ar  geivann  tbn  b.-.'.fl  febr  lieb,  unb  lief;  ibn  in  f«b 
ner  Oiihe  fcUafen.  3)alb  fennte  er  fieb  bnnfbar  ertüfifen. 
Jurft  HmUla  jettelte  ein«  fiterfchivorung  gegen  ^>eter  an, 
unb  furfit«  auch  9R.,  ber  in  fein«  febön«  icchter  perlicbt 


r,  mit  hinein  )U  »ifben.  £ocb  rerriftb  biefer  ba#  gan^t 
Unternehmen  an  feinen  Äaiffr;  Annita  mit  40  SBcrfcbrocr: 
nen  rcuib«  hingerichtet  u.  feine  5ccht«T  in'«  Äloftcr  gefteett. 
Safb  barauf  beiratbet«  fi«  OT.  Jiuwr  bc-b«r  unb  böber 
liieg  er  in  b«r©un|V)>eter?,  ba  «r  beiTen  übleSaune  ftet*  ;u 
erir.ip  -n  w#iie.  3ni  creberten  ©chltnTelburg,  in  beffen  (»ins 
t!.ibt:;e  er  pi.i  beigetragen,  rourbe  er.  1702  ©cup«m«ur.  Sei 
fmMnng  PW  OTattenburg  bffam  er  bi«  fpiter«  AJaifcrin 
Xortorina  fn  frin«  ©ewalt;  «  febidre  fic  an  1>«tcr,  unb 


148  Wittum  -  Wrrri« 

banfbar  ffcfctrt«  fl«  ibm  immer  m«br  bi«  ©nab«  „ 
(fr  mar  «*  b«fenb«r«  g«n?«fen ,  ber  ««  betbin  bracht«,  bafi 
Jeter  feine  ©eliebte,  Äattwrina,  «btlieht«.  »alb  rourb«  9». 
Äelbmarfcbaa  unb  J?«riog  pon  3ng«rmanlanb,  unb  bi«  bt» 
frtunbetfnjjöf«  p«rebrten  ibm  ibreOrbtn.  0<ft<rT«teb  macht« 
ibn  mm  9f«icb*furften.  (fr  half  $««rn  b«t  "pultama  fiegen, 
nabm  JRurlanb,  unb  tarn  1714  ben  £dnen  gegtn  ©cbw«» 
b«n  ju  Jjdlfe.  «Iber  b«m  au«ge*riAntt«n  OTann«  fl«bt«  «in 
grc6«r  ©cbanbficd  an ,  ©«Ibfucbt,  unb  bab«r  ißffttebUcbtcit. 
©o  mu^tc  «r  bcrf«lb«n  angttlagt  1714  mit  einer  WrföfJrafe 
büf«n,  aber  febon  171»  roieberum  berfelbcn  befcbulWgt,  mur» 
b«n  ihm  ad«  «Jicmter  unb  fi(ürb«n  g<noium«n;  Iptttx  gab 
fi«  ibm  jebeeb  jurüd,  unb  machte  ibn  tum  »bmiral  u.  Sonu 
manbeur  in  ber  Utrotne.  Z)c<l  1723  ivi(bcruiu  in  Unterfu« 
ehung  g«fomm«n,  «rbi«lt  «r  »war  ^egttabigung ,  ab«r  nicht 
mehr  ba«  roll«  3$trirau<n  bee  Äatfer*.  9Iacb  ^cter«  Sibt 
1725  fc»t«  er  burch  Si|t  unb  ©«malt  Satbarina  auf 
ben  ibron,  unb  rourb«  D!<ich«p«rro<f«T  unb  £ormunb 
pon  ihrem  ©obn  taer  II.  9H.  mar  je^t  rigtntticb. 
b«r  ^vrrfebfr  tut  A'ficb*.  (fr  ging  bamit  um,  ftin« 
ic-chtfr  mit  b«m  iung«n  €^ir«n  tu  pcruiabl«n.  !tb«r 
f«iu  ©toi»  batt«  ibm  pi«l  Jdnb«  perfebafft.  9lacb  Satbarü 
na'«  Sob«  1727  p«rliff?  ^>eicr  II.,  pon  tiefen  aufgrrtgt,  ben 
■peterbof ,  unb  ba  DJt.  ibm  nachfolgte,  würbe  «r  nicht  p«r« 
gdaffrn,  unb  in  fdn«n  ©alafi  {urudgctcbrl,  arrtrirr.  *r 
warb  nach  feinem  ©ut  :\enn«burg  Pfrwicfcn ,  ba  «r  aber 
babm  rro^ig  mit  großer  'Vi  '.tii  ^og,  wurb«  «r  pon  ©olbets 
t«n  dngebolt,  mit  fdn«r  Kamitt«  in  S&aucrnflriber  geftedt, 
unb  noch  ©ibirien  al«  jpoebperratber  gdchafft.  ©ein  ung«« 
b«ur<«  Vermögen  («r  batt«  ädern  100,000  dauern)  würbe 
«ingtjogen,  unb  er  erbtet;  laglich  ein«  'P«nfton  pon  10  fXu* 
bd  in  #cr«fcn> ,  wo  <r  wobrit«.  <£x  erbaute  fid)  bafelbjl  mit 
feinen  j>jnben  «in«  bc-(;«rnr  Äaptü«,  unb  |iarb  naeb  bem 
Job«  frintr  ©attin  u.  Secbtrr,  172»  au«  ^arm.  9JI.  batt« 
fiel  jur  hinfrtgrn  ©röfj«  Sfufüanb*  mit  beigetragen,  er 
febrieb  rufftf»,  beutfeh  uub  boOdnbifeh,  unb  war  SBefchAe«r 
ber  'a>!Äenfchaften.  13. 

9Hen\ini,  öenebfet,  1646  »u^torent  g«b.,  »u  "pffebüro 
al«  Ganonicu«  1704  geft.,  ftubirte  pon  b«r  Äenigtn  Gbrt* 
ftin«  pon  ©<bw«ben  unterftü^t  in  Statt,  genftb  in  tiefe  Sr« 
mutb,  au«  b«r  ibn  €l«tuen«  XI.  bureb  «in  danonicat  tog. 
(fr  febrieb:  l'artc  paetica,  :X'om  16W0;  Satire XII,  flmfierb. 
1718;  Lamentazioni  <li  G^reinia,  :Kom  1704;  TAcademia 
tiisculana,  A'om  1702.  ©eine  Werfe  eifebicnen  'Wua,  1783. 
Sr  biebtete  in  aO«n  ©attungen  ber  1>ocfie.  21. 

9Rcrcabo,  Üubw.  (Mtrcatus),  \u  iBallabolib  1513gcb., 
15JW  »u  9Kabrib  geft.,  »debnet«  fieb  al«  nichtiger  ülr^t  au«, 
warb  i'eibaru  ber  König«  ^bitipp  I.  u.  II.,  uub  fchneb  im 
galen'fchen  Snjtcm  mebrrre  mebietnifdie  ©ebriften,  ü«  uns 
ter  bem  Sitel:  Opera  m^ica  (.,^ranffurt  1608  Rol.)  ben 
au«tamen,  pollitdnbiger  aber  in  5  i heilen,  grantfurt  1«54 
3ol.  23. 

9Jt«rcatf,  TOichnd  p.,  1541  .u  ©an  9)(iniato  in  So«« 
cana  geb.,  15»3  geft.,  ftubirte  }u  pifa  OJtfbidn  unb  »bi« 
tofopbie,  warb  X)oetor,  beauffichtigte  btn  mebirinifeben  ©ar« 
t«n  im  «Batifan,  wurb«  g«abdt,  pipftiieber^rofonotar,  ging 
mit  bem  (farbinal  etlbobranbtni  nach  Velen  al«  ©«fanbttr, 
würbe  ?eibart,t  beiidben,  ba  «r  ^npft  g«worb«n,  unb  5emr 
mcnbaiore  bi  ©anto  ©pittto  in  Sarin,  (fr  fehneb:  Degli 
otM-lUchi  in  Koma,  ftom  158».  4.;  Metallotbeca ,  opus 
|H»thumum,  p.  Vaneifi  berau«g.  m.  Ä.,  A'om  1717;  unb 
ApiH-ndis,  baf.  171».  Rot.  23. 

Wercator,  ©erbarb,  ;u  9fur«mont  1512  gtb.,  ftubirte 
für  fid»  ;u  5öwen9)tatbemarif,  lernt«  bi«  Äupffrftecberfunft, 
unb  pfrftrtigt«  tfrb«  u.  Jöimm«l«fart«n.  €r  febdfb  Chrono- 
lopia  a  mtindi  exordio  ad  ann.  1568,  Söln  1569  foL; 
Tabulae  geoaraphieae  ad  mentem  Ptolomaei  restitutae, 
baf.  1578.  fol.;  Gtobi  terreatris  ac«l|rtt.ra,  baf.  1541; 
Globi  cneteatis  »ctilntura.  baf.  1551;  Atlas  *.  eeoiraphi- 
rae  meditationr*  de  fabrica  mundi  et  fabricati  lißura. 
2>ui«b.  15»5.  20. 

9Jl«rcicr,  Poui*©ebaftian ,  g«b.  1740,  tin  wunbfrlieher 
Äau$,  ber  aDe  grefw  ORanntr  anfdnbere  unb  febr  rubm* 
füdiiig  war,  febrieb  in  frühen  3abrcn  ©cbaufpid«,  wegen 
beren  er  mit  ben  Sthatifpielcrn  ponVari«,  bt«  fte  nicht  fpic« 
len  wollten,  oor  ©«riebt  «ufamnirn  geriftb,  flüchtet«  weg«n  , 
frine«  Tableau  de  Paris  nad)  ber  ©chwei»  u.  nach  !£eurfcbs 
tanb,  febrte  beim  53eginn  ber  iTfevoIution  »ururf,  gab  mit 
(iarra  Annalea  patriatiquet,  ein  wüfbtnbe«  Sägeblatt," herauf, 
pcruneinigtc  fich  mit  ben  Oaccbincrn ,  frimmt«  al«  «ionptnts 
beputirrer  gegen  be«  «enigt*  Einrichtung,  unb  trat,  wi« 
butd)  rin  2iiunb«r  b«i:t  gaflbcil  «ntgang«n,  17»5  in  b«n 


Digitized  by  Google 


1 


SW-rcunali  —  Mer  des  Histoircs 


149 


SWrra,rl  —  SWerfrl 


3fotb  ber  500.  J&tcrouf  »ort  er  $n>frffer  der  ©efebtebte  on 
ber  lientTcrffchulc,  l<gtc  fpärer  feine  Stelle  nieder,  unb  ftarb 
einige  SUoehen  nad>  bem  8o8c  bc«  ibm  fo  pcrbafucn  *Rapo* 
(eon  1814.  (fr  febrieb:  TaUeta  de  Pari«,  8  SJbc,  pari« 
1781;  Tan  24*0,  Mmfterb.  1770;  Songea  et  rUiona  pbi- 
lo»opl.iqriea,  pari*  17b8;  Theatre,  4  $be.,  Amftcrdaro. 
1778  -  84.  21. 

flJtcrcurietli,  gieren.  ( Mercurialis ) ,  1530  (u  Sorli 
geb. ,  baf.  1606  gefl. ,  ftubirte  iu  fabva  Wcbicin,  tvurte 
bafclbftSoetor,  in  feiner  Statcrftabr  pratticirenber  ?lru,  fru= 
birte  nebenbei  ^bilologie  unb  Archäologie ,  ging  1562,  nach 
Ottm ,  rourbe  nach  einanber  erfier  "profeffer  ber  *3)lebicin  iu 
Jtabua,  \w  Bologna  unb  *|>ifa ,  unb  jeg  fieb  bann  in  feine 
tBattrfiabt  lurnct.  (fr  rrbielt  einen  bauten  durch  feine  ar» 
gymnastiai,  jBcncbig  lüöM.  4.  Amfierb.  1672  4.;  durch  bic 
$erau«gabe  con  Jpippotrate*  SBcrtcn,  ©enedig  1588.  ftol.; 
Variarum  lecttonum  in  medkinae  acriptoribus  et  aliia  li- 
bri  IV,  dBrncDiet  1570;  de  ntorbis  cutaneia,  baf.  1572.  4.; 
de  Diorbia  muliebribua,  baf.  1583.  4.  u.A.  23. 

OTercuriu«  (gr.  Jjcrme«),  ©ebn  be*  Dupiter  (Reu*) 
unb  ber  OTaia,  einer  Vleiabe,  zeichnete  fieb  febon  in  ber 
fS'tegc  bureb  finnreiebe  (rrfinbimciv,iaS>e  (bic  Sora  au«  einer 
©ehilbfretfcbaie)  unb  Sifi  im  Stehlen  (er  raubte  bem  Ap« 
pollo  niebrerc  Binder)  au*.  Sern  Apollo  febiefre  er  bie 
erfunbene  Srira,  unb  biefer  giebt  ibm  ;Xtnber,  unb  ben  Gas 
buccu«,  ben  ©tab  be*  Ä'eiebtbuut«  unb£eilc*,  bafür.  So  ifl 
«r  ber  (Sott  de*  »anbei«,  Sicbftabl«,  ber  Aftronomic,  Wla 
bicin,  SStrtbfamfcir,  <£;r,iebfunbe,  Wuftt  u.  f.  ro.  2>ci  ibo; 
wer  führt  er  tu-  Seelen  in  bie  Unterwelt  al«  i!-v/oitou. 
nö;,  unb  beforgt  bie  Aufträge  ber  ©Otter  al*  nfavt  (£cs 
rolb).  €r  würbe  in  gon*  ©ricebenlanb  unb  3ralicn  per» 
ehrt,  u.in  früherer  Seit  al*  eine  pieretfige  ©äulc,  auf  ber  ein 
Kopf  ficht,  u.  bic  unten  itb  }uläuft,  abgebilbet,  fräter  al« 
ein  fehöncrSüngling  mit  Aeifcftab,  Slüqeln  u.  befebwingten 
©oblen.  «r  febeint  einer  ber  düefren  Gottheiten  (ber^cla*ger) 
unb  »war  ber  ©iebbeerben  gewefen  \u  fe-.n.  Sie  «tldncr 
ftcflten  ibn  in  ibren  Statuen  al«  ba«  Cifenl  leiner  Impcrli* 
eber  Gewandtheit,  eng  perbunbrn  mit  getiiiger,  bor.  tfine 
alte  »ildfdulc  Pen  ibm  ift  im  fMcit  äatnefe  in  ber  i*iua 
»otgbefc,  ein  Äopf  im  fiSarifan  unb  auf  bem  Gopitc-I. 
©chüdfre-tc  unb  »ahn  ftnb  pctiuglicb  feine  ©ombole.  15. 

•Dlcrcuriu«,  beißt  btr  "Planet,  welcher  ben  nddiftcn 
Ärei*lauf  um  bic  ©onne  *icbf,  unb  8  Will,  öftren.  OTeilen 
t>en  ibr  entfernt  ift.  ©tebt  bie  Senne  «würben  ibm  unb 
ber  ffTbe,  fe  ifl  er  33,600  «rbbalbmcifer,  ftebt  er  iwifchen 
bcr©onne  u.bcrScfcrcrn,  fo  ifl  er  14,900  i£rdbflll«mriicr  pon 
ber  tf'tce  entfernt,  «fr  bewegt  fieb  am  febncUftcn  unter  als 
len  *planctcn,  unb  bat  feinen  Sauf  in  87  Sagen,  23  Stuni 
ben,  15  OTtn.,  45  ©ef.  geenbtgt.  SDie  Sage  auf  ibm 
fnb  ungefähr  9  OTinuten  länger  al«  auf  bem  (frbforper. 
3n  ber  OTorgen«  unb  ttbrnbbänmtcrung  (im  Wär^  ober 
flpril,  ©ept.ob.Oet.)  ift  er  am  heften  ;u  pnben.  «rbotftbr 
bebe  ©ebirge.  20. 

OTercuriu«,  ein  italienifeber  OTöneb  bc«  13.  3abrb., 
febrieb  liber  ben  'Pult,  eine  falfebe  fiebre,  bie  er  r»on  ben 
€binefcn  erbollcn:  Merc.  Monachus  perneecsaaria  de  ptil- 
aibos  doctrina,  beraufgeejeben  ron  SalüaforeijriBu«,  grieeb. 
unb  lor.  mit  tfrläut.  Neapel  1812.  23. 

9}?erei),  1)  Rranj  D.<  |tl  l'ongron  in  Sotbringen  geb., 
würbe  im  .^ctc  be«  Murfurftcn  r>cn  Siaiern  weejen  feiner 
5apferfeit  fnib^eitig  (Seneral,  nabin  1643  .'Verweil  u.  Ubers 
fingen,  1644  ^reiburg,  pertbdbigte  fieb  ba  3  Sage  lang 
glüctltcb  in  beu  &ctfchaniungcn  gegen  bie  heftigen  Angriffe 
ber  tfraniofen,  <cg  fieb  obne  beträchtlichen  (Berlufi  ^urü<f, 
unb  feblug  1645  turenne  bei  Wcrgentbeim ,  fiel  aber  ein 
3abr  barauf  in  ber  Sdilartit  bei  OiorMin.ien.  —  2)  ftlc« 
ri ni  unb  Clauiiu«,  (Sraf  p. ,  Oiaehtomme  te*  €rfien, 
Hi«iö  \u  ?etbringen  geb. ,  biente  im  ofterreiebifeben  .t>eere 
gegen  bie  Surfen,  würbe  bei  Sa  nie  OTaicr,  1701  pon  ben 
^raniofen  gefangen,  auigewerhfelt,  wieber  gefangen  u. 
freigegeben  ;  n\irb  1705  Weneralmaicr,  eroberte  bie  i'tnien 
pon  ^ffaffenbofen ,  trieb  bie  Rranjcfen  pon  Saubau,  erlitt 
1709  bei  iKummenbeim  eine  JJieberlage,  würbe JWbmavfebaii, 
unb  balf  bei  ^eterwarbein  bie  Sürfen  beilegen.  IHM  un-- 
terwarf  er  at«  fileneralcotnmanbeur  gan^  ©icilien  beut  .ft^is 
fer.  1734  war  er  Qeneral  cn  €bef  in  Italien,  unb  urbe 
bei  eroifetta  getobtet.  —  QR.b'!lrgentcau,  ©raf  pon, 
pom  sBorigen  abopiirt,  war  beim  ?(u*brucb  ber  iWcvcItinen 
ofterreid».  ©efanbter  in  ty>ri«,  mufite  e«  1790  rerU  fi  ir 
ging  naeb  Trabant,  um  pon  bier  au*  eine  ©egenrerclunon 
}u  betvirfen,  u.  ftarb  al«  ©efanbter  1794  \u  Sonbon.   13.  19. 

Mer  de»  Hiatoires  (TOeer  &cr 0efcf)i<l>tcn),  b^cist  ein 


aitbifiorifebe«  au«  bem  uifpruagitcb  beutfeben  Werfe: m- 
diuientuai  novitiomm ,  in*  ixran^ofifebe  uberfette*  '3udj, 
welche«  in  2  SBbn.,  'par.  1482.  Rol.  mit  Jjoljfcbnittcn  er» 
fehlen,  unb  ofr  wieber  gebruett  »urbe.  Vucb  mehrere  an; 
bere  franjofifebe  ©efebichtöbucher,  fpatcr  erfebienen,  führen 
tiefen  Sitcl.  16. 

Wiera el .  eine  ÄaUgotrung ,  beficbt  au*  Setren  u.  Äal% 
ifl  fprobe,  riecht  naeb  Sbon,  ifl  rotb,  gelb,  grau,  weif», 
braun  unb  left  fieb  in  5üaner  auf.  ie?r  bient  ^ur  flJcrt'efy 
fitrung  ber  Selber,  unb  tbeilt  fich  in  Sutcnniergel  (in  2öür* 
temberg,  Schweben),  in  «TRcrgelfcbiefer,  ©teinuiergel  u.  ers 
bigen  ob.  gemeinen  '.Vf.  22. 

Wlergentbeim,  Oberamt  im  3ortf reife  in  Würteuiberg/ 
mit  8^  □'Hl.  unb  26,000  i£inn?.,  hat  piel  2l»dnbau  unb 
£iebiuebt,  u.  wirb  pon  ber  Sauher  turcbftciTen.  Sie  Stobt 
W.  liegt  an  ber  Sauber,  hat  2400  Cinro. ,  Ooninaflum, 
Ubrenfabrilcn  u.  ba«  Schloß  Oieuhau«,  reo  fonft  berSeuifcb« 
meifter  fieb  aufhielt.  1645  wat  hier  'Jiicbctlagc  ter  $xw- 
^ofen  gegen  bie  9aicrn.  17. 

UJlerian  1)  «TJlattb.,  1593  \u  9afel  geb.,  ;n  ©ehroaU 
bacb  1651  gefl.,  Innre  bie  Äupferüt'Ui,':  \u  r>unc,  unb  er- 
hielt wegen  ber  ©enauigteit  unb  &cutlicbteit  feiner  Arbeit 
ten<  einen  großen  ;Vuf ,  ber  ibn  nach  'pari«,  ?fRg<burg, 
Druffel  u.  f.  w.  führte,  ©on  ibm  ftnb:  leones  Inblicae, 
4  Sble.  Äranff.  a.  UJl.  1625-  27;  Historiae  »acrae  vet.  et 
uot.  Teat  3  Sble.  ümftcrb.  Jol. ;  Sobtcntant,  Sronffutt 

a.  BR,  1621.  4.  Rerncr  tie  SStlber  «um  Theatnim 
europaeum  unb  bie  Sopogropb'en ,  bie  er  Sronlfurt  1640, 
ftel.  mit  SciOern  berou«gal>.  —  2)  Watt b.,  be«  tfrfrrn 
©ebn,  1621  \u  sßafel  geb.,  war  ein  rrefrlteber  Allan  unb 
•portraitmaler.  —  3)  .*a«par,  fein  »ruber,  roar.«upfeT= 
fteeher,  unb  feste  bie  Sopegrapbtcn  feine*  4<atcr#  fort.  — 

4)  OTaria  ©tbi)lla,  ter  Sßeiben  ©ebweficr,  »u  Sronfs 
furt  1647  fleb.,  tbat  fieb  febon  in  ben  frübeften  Dohren  al« 
OJlalerin  naturgefebiebtlicber  ©egenftdnbc  berpor,  beiratbete 
1665  ben  Mrchitceturmaler  Oob.  Anbr.  ©rafr,  *og  mit  ihm 
nach  'Jlümberg,  unb  gab  bier  ba*  Barl  berau«:  25er  :^au» 
ptn  wunberbare  ©erwontlung  unb  fonberbaie  »lumennab: 
rung  u.  f.  ro.,  nach  bem  Seben  abgemalt,  in  Supfct  gefr. 
unb  feibfi  perlegt  pen  ER.  ©.  ©raffin,  'JWattbd;  Wcrian  * 

b.  Sie.  Soebter,  Olürnb.  1679.  4.;  u.1682  mit  einem  2.  Sb. 
SJiefe«  fflierl  rourbe  penitebrt  pon  frember  J>anb,  unb  in  * 
J>oüdnbifcbe,  Rran^fifche  unb  Sat.  überfeft.  ©ie  trennte 
fieb  nach  20jdbriger  ifbe  pon  ihrem  ©arten,  unb  reifte  nach 
©urinam,  um  bier  Vrlans,en  unb  Snfecren  nach  ber  'Jlatur 
}U  jetebnen.  1701  lehrte  fie  «unief ,  unb  gab:  Metamorpta- 
aia  iueectorum  snrinamenaiam  Kot.  u.  bcQ.),  ?lmftcrfiam, 
Fol.  berau«.  'A'acb  ihrem  Sobe  1717,  gab  ibre  Soebter 
SDori*  OJlaria  öenrica  eine  penuebtte  Auflage  berau«:  Düt- 
seitatio  d«  generatiune  insect.  surin.  äniroerpen  1719.  — 

5)  »an«  iBernbarb,  1723  iu  SieitaH  in  sBofel  geb., 
r»7  \u  Berlin  gefl.,  ftubirte  Sbeologic,  würbe  .»bofmeifler 
\u  Anntertant,  unb'JJlttglieb  ber  pbilopb.  ßlaffe  ber  berliner 
Älabemie  ba  QäJirTenfcbetften,  1767  3nfpector  be«  ftoni.eoU 
legium«  in  Berlin;  1770  2>irector  ber  Cloile  btr  fcb6ncn 
BHffenfebaftcn,  1872 ©tubienbirector  unb  bann  Sccrctair  ber 
Stfabcmie.  RrieBrieft  11.  liebte  ibn.  (Fr  war  ein  fpeculatis 
per  1>bilofepb  uub  ©egner  be«  .Konig«  unb  ber  Q3<olfifrben 
^Philofcpbie.  ©eine  Schriften  finben  fieb  in  ben  3etbrbae 
ehern  ber  berl.  Afabemic.  8.  22. 

ribiane,  beiden  bie  groien  ßalbf reife ,  welche  am 
Gimmel  ober  ber  ^rtoberfldehc  Pen  einem  ^>ol  num  andern 
gebogen  gebaebt  werten.  OJlan  tonn  nattirlid)  jeben  <}R<xu 
bian  al«  ben  euren  annehmen,  bcd>  Tarn  man  übtrein,  ben, 
ber  bureb  bic  canarifche  3nfel  ,lnt  geht,  (um  erfien  ;u 
machen,  unb  pon  ibm  au«  bic  '3)1.  nach  Oftcn  herum  tu 
lählen.  Züt  (fngldnbrr  nehmen  ben  OKeribian  »on  ©rem« 
wich  al«  erfien  an.  20. 

OJlerino,  ein  fpanifeber  ffllt^nd)  urb  wüttenber  (rtfercr 
für  bic  tbeofratifebe  'Partei,  hilbete  fchon  gegen  Olapolecn 
©ueriOa«  unb  wiederum  1820  gegen  bie  Srcigeiinnten,  ta 
ber  Aiönig  bic  ^onfhiurion  hatte  annehmen  mütTcn.  Sa  er 
fieb  nach  2öicicreinfe*unfi  bc*  .Kenig*  weigerte,  fein  liorp« 
aufliefen,  würbe  er  1824  in*  .Klofcer  gefteett.  Sech  würbe 
er  bald  befreit,  unb  fepte  feine. Kampfe  gegen  bie  Regierung 
fort.  Später  uufchte  er  fieb  wieder  in  bie  bürgerlichen  Mänu 
pfe,  und  ftarb  eine*  gewaltfamrn  Sobe«.  19. 

•JJtermo*,  beißen  bie  äebt  fpanifchen  Scheinfc,  f. 
©ehaaf.  2. 

Wertet,  1)  Sanlegott  Suianuti,  1765  \u  Scbwarjcn: 
berg  geb. ,  1798  ;u  Sre«ben  geft. ,  ftubirte  }ii  HOittenberg 
Sbeologic,  und  war  1788  —  93  3nforraator  }U  Sre«bcü. 


Digitized  by  Gpogle 


SRcrlin  —  Winopt 


150 


Cr  gab  mit  Cngelbarbt  Un  neuen  Äinbcrfrcunb  betau*, 
felbft:  ©eraetnnu&igr*  StUcchcnblatt  jur  .Kenntnis  ber  ©raa» 
ten,  2.  3abrg.  ©reiben  1792—  93;  @cfd>td>te  unb  SSefdjreii 
vung  b<r  franjif.  fllicberlonbe  u.  f.  w.,  üeipjig  1794;  ©es 
fd)id)tc  be«  ruffifeben  :Xcid)Ä,  3  »beim,  baf.  1795.  —  2) 
©arlieb,  ein  Ckfldnber,  war  3ournalifc  -,u  «erlin,  gab 
mit  Äobebut  bfn  gw&iwtWgfll  beTau*,  befdmpftc  bic  neu. 
rem  an  rtfrfie  Schule,  flüchtete  1806  vor  brn  ftranjefen  nach 
3fdnig*bcrg  unb  bann  nach  iXiga,  wo  er  rin  Journal  ber* 
aufgab,  ebirte  1815  in  «erltn  mir  ©ubty  ben  alten  8tei» 
mürbigen  ,  ging  aber  1817  mieber  nad)  3iu§lanb.  Cr 
fdmeb  aufterbrtn:  lieber  I)cutfd>lanb  u.  f.  tu.,  2  «be.,  Of* 
fenbach  1818 ;  Vcrfud)C  über  bic  'Sicht  turnt,  iXiga,  1794; 
iXüdfebr  in»  Vatcrlanb,  «rrltn  1799  u.  f.  n>.  —  3)  €Sa« 
(otnon  Rriebricb,  }u  Schma  (fairen  1760  geb.,  ftubirte 
3uri*prubcni  ju  J^aOr,  Hinteln,  ©drängen  unb  febrieb: 
Vmbeibigung  ber  effenttiefefn  iXeebt«  pflege,  OTarb.  1817; 
ftdrfrlieher  vfrnfr  unb  8*«;,  l'rip;tei  1819  u.  f.  m.  €r  ftarb 
1823  al*  ;Kegierung*rrccur.ii:r  »u  .Kaifei.  21.  16. 

TOerlin,  TOertbinemeri* ,  -luibrcfiue  benannt  ober  ber 
■tauberer,  war  nach  (Einigen  btr  Sohn  einet  «tauberer*  u. 
einer  fontglichen  vJiennc,  nad)  Lintern  eine*  Center*  unb 
einer  en§ltfd)cn  tfdnig«tc-d)tcr,  ;u  (iarnuittbcn  im  5.  labrh- 
bunbert  geb.  ©ein  Vater  unterrichtete  ibn  in  ber  TOagk, 
unb  balb  gewann  er  große»  Unfeben  burd)  feine  Bauber« 
tunbe.  Dabei  war  er  ftrcunb  unb  Jfjtbgebcr  ber  brittifdkn 
Xonige  Vortiger,  ilmbroftu*,  Utber«1>entbragon  unbltrtbur. 
X)en  bebten  er^og  er,  unb  bewog  ibn,  bie  Safelrunbe  ;u 
ftiften.  Cr  weiffagte  ben  nahen  QfinfaQ  ber  Sachfen  unb 
ihren  Sieg,  unb  erließ  überbauet  viele  'Dropbcjeiungen.  Cr 
jrarb  auf  ber  3nfel  «artfe»,  unb  erfebeint  oft  au«  bem 
©cabe,  um  |U  wetffagen.  Saft  in  aOen  Sprachen  erfd>iencn 
TO.'*^)ropbejciungeii,  fo:  Kl  baladro  del  sabio  Merlin  con 
tos  profeciaa,  «uige*  149$;  La  vie  et  la  prophetie  d« 
H.,  3  «be.  par.  1498  s  La  historia  de  Merlino,  divisa  in 
Vllibri,  Vencbtg  1480  ,  4.;  engtifcb  Bonbon  1529;  lat. 
Prophetia  anglicana  Merlini,  ftrantfnrt  1603.  1608.  1649, 
btutfd)  »on  gr.  Schlegel,  im  1.3b.  feiner  romantifd>en  SDicb* 
tungrn.  15. 

TOerlin,  Philipp  Slnron  ©raf  ».,  1754  *u  9irleur  geb., 
Rubine  juSDeuai,  würbe  1782  Ion.  Secrcrair,  1789  Xxtut 
tirter  in  ber  Stdnbrverfammtuna,  u.  mar  auf  btr  ©rite  ber 
Jibtralrn.  1792  würbe  er  "»rdfibent  bc*  Conse.;«,  fcblofi  bic 
3arobtnerflubb*,  frür^rc  bic  parifer9Jiunicipaliidr,fubrteburd) 
UnttrboRMungen  mit  <Preu§cn  unb  Spanien  «um  bafcler 
trieben ,  oerfertigte  einen  €ober  ber  Verbrechen  unb  dtra« 
fen,  roclcba  erfl  1809  burd)  ba«  ®cfcabud»  Napoleon«  wr» 
brdngt  würbe,  würbe  1797  3ujlijaüniper,  ucrlieii  1799  fein 

iflagr, 
r,  0t, 

ernannt,  verlor  bei  ber 
bei 
Ifen 


?lrat,_wurb«  bet  ^oebocaatb*  angeflagt,  fretgefproeben, 

tor,  ötaatrratb,  ®raf, 


fiomtbur  be»  Orten*  ber 


erjten  fteftauration  ben  !Site(  6taat*ratb,  muptt  bei 
ber  tweiten  Sranfrcid)  ocrlaiitn,  unb  jog  fidj  nach  Jöarlrin 
iunid.  «eine  Jabrt  nad)  ttmerita  war  burd)  GScbiffbrud) 
vcTunglüdt.  19. 

5Jter(in  ».  S^ionsiQc,  »ntonCbtifiopb,  1763  ju  Stjie-n« 
vtOc  geb.,  fiubirtc  3uri«prubeni ,  war  beim  beginn  ba 
sKcoolution  Vfriament*aboacat  \u  TOee},  wart  1791  -JKits 
glieb  ber  geftegebenben  ajerfammlung ,  bob  im  Scpart.  brr 
Seine  7000  OT.  auf,  bic  er  iur  ?lrmcc  fubrtc,  wuric  T><* 
purirter  im  €on?cnt,  war  jwar  beftig  in  feinen  iKebrn, 
bed)  immer  gemdgigt  in  ber  tlu*fübrung ,  fam  ;ur  Hm« 
bc*  General  Cufhne*  al*  eommindr,  würbe  angetlagt  aber- 
freigefprod>en,  fdmpftc  gegen  bic  tttenbee ,  würbe  nad)  Ber; 
nirhrung  ber  Scbreden^rcgierung  $rdftbcnt  bc*  (Sonpentc, 
abjutant  T>ichtaru'>',  tarn  in  beniKatb  ber  500,  fdmpfregcs 
gen  ba*  leben*ldnglid>e€onfulat  »onaparte**  aber  «rgcblicb, 
unb  }og  fd>  bann  auf  fein  Our  in  ber  "picarbie  unrud. 
1814  ocrfudjte  er  eine  fiegion  ber  JBerbünbcten  ju  errichten, 
wat  ihm  aber  nicht  gelang.  19. 

9Jlerot!  (alte  rteogr.),  ein  berubmter  3nfc(ftaat,  nact) 
$tolouadu*  oom  -x-A  unblüfiabota*  gtbiibet,  mit  beröaupt* 
ftabt  gl.  91.  (jr$t  DJlerawe) ,  angeblid)  com  eambnfe*  ges 
grünbet,  ber  fie  wobl  nur  erweiterte.  Senft  werten  birr 
nod>  erwdbnt:  ©acoldje,  ffd  u.  «.  9lad)  3f Itter  ift  TO. 
ie?t  eine  •pronn,  be«  Xbnigreid)*  QScnnaar.unb  beibt  S.;= 
(im  el  tfffouann«  tlloa.  7. 

TOeropc,  war  bie  Socbrer  be*  Adnig«  ftnfpelo«  von 
Vrtabtcn.  ©attin  be*  £ierae(ibcn  itrefpbcntc«,  rettete,  ba 
biefer  getobtet  Worten  war,  ben  iüngfien  Sofyn  bciTelben  21cpr<! 
lo*.  tiba  ber  iBrubcr  ibrr*  Statten  ^>olnpbonie*  bcinaaV 
tigte  fid)  ber  J>etTfchoft,  unb  jn»ng  bic  TO.,  ib,n  ju  beiras 


tben ;  ben  eieprjto«  debtetc  er.  «I*  biefer  nach  TOeffene 
wollte  ibn  TO.  al«  ben  OJterbcr  ihre*  6obne*  tobten  laffen, 
entbedtt  aber  ibren  Srrtbum,  u.  »eibe  tibietcn  »erfebworti» 
ben  ^olnpbonlc*.  «oltaire  bebanbelte  in  einem  fcrama 
biefcn  CStoff.  15. 

TOcrop«.  ein  berü6mtcr  gricdjifchcr  Ccber,  SBarer  be* 
Mbrafro*  unb  !lmpbiu*  au*  'Pertote,  warnte  fie  »or  bet» 
Ärieg ,  wo  fie  gewinn  Job  finben  würben,  ©ie  aber  ach» 
teten  btn  !Xatb  niebt,  unb  tarnen  um.  15. 

TOerooig  (Mexoreui,  Meroricua),  1)  um  450  ftdnicj 
ber  tränten ,  <£lobio'*  Sehn ,  war  ber  Srammetiter  be* 
mcrooingifdjcn  Xdnig*gcfd)(cd)t*,  ba«  im  8.  3abrb.  burd) 
bk Karolinger  »erbringt  würbe.  TOan  weifi  nicht*  avftünuu 
te*  »on  ibm.  —  2)  TO.  Sobn  ebilpcrid)'*  I.  fottre  auf 
feine*  Vater*  Sefebl  nach  ^ottiet*  mit  einem  {>ecre  geben, 
wanbte  fid)  aber  nach  5our*,  unb  b/eiratbete  bie  bort  gefan* 
gene  SLMttwe  feine*  d3alcr*brubcr*  9runbilb.  Sein  Vater 
nabln  ibn  bimerliftig  gefangen,  febieb  ibn  von  feiner  (9at* 
tin,  unb  |cg  mit  ibm  na'ch  Soiffon*  Zm  btefe*  ron  ben 
auftrafiern  angegriffen  würbe,  hielt  er  feinen  Sobn  im  ?tn« 
oer|tdnbni§  mit  ihnen,  u.  iwang  ibn  iurVtiefterweibe.  911* 
er  in'*5Clofier  wanbern  foOte,  befreiten  ibn  feine  Anhänger, 
unb  er  ftob  nach  ttufrrajicn,  würbe  aber  Pom  ^er^og  Krpo 
gefangen,  entnch  wieber  unb  tarn  )u  Srunbilb.  Von  ben 
vi  htm nan  «crlaffen,  bielt  er  (ich  heimlich  in  ber  baute 
pagne  auf,  unb  ftarb,  von  ben  ifinmobncrn  von  lerouan« 
ne  btnterlifrtg  etngefcbloficn,  burd)  feinen  jjrcunh  (Sailen.  13. 

TOcrooinger,  f.  Sranfreich. 

TOerrem,  dlafiu*,  1761  ,u  SBremcn  geb.,  würbe  1784 
orbcnrlicher  'profeffor  ber  TOaibcwatif  unb  ^bnfit  iu  TiM' 
bürg,  1794  ^rof.  ber  Xammcralwifftnfcbaft  unb  1804  o» 
bcntltcber  ^roftffor  ber  Oefonomie  unb  xammeralwtffen« 
febaft  ju  TOarburg.  1fr  febrieb  einen  0runbri§  nur  aQge« 
meinen  (3)efd)id)tc  unb  nan'irltcbcn  Kintbetlung  ber  Vogel, 
2  ible.,  t'cipjig  1788;  Sücitrdgc  )ur9iaturgefcbid)te  ber%nu 
pbibien,  3  J>ftc.  baf.  1790  u>  18'W;  Smrcm  ber  fimpbu 
bien  beutfd)  u.  lat.,  Otürnb.  1820;  9rirrdgc  iur  ^aturge* 
fcbiehie  6er  6d)langcn,  1822,  ifr  ffarb  1824  tu  TOar« 
bürg.  22. 

TOerfd),  »an  ber,  }u  TOenin  geb.,  1792  geft,  biente 
im  ;fran|.  Jt>cer  anfdnglicb,  erhielt  wegen  feine*  TOutbe« 
ben  tarnen  ber  tapfere  glamdnber,  u.  war  bann  im  dfierr. 
•>;ecrc,  wo  er  JDbcrftlieutenant  würbe.  Cr  log  fid)  jebod) 
balö  nad»  TOenin  junid.  »eim  ttu*brud)  ber  belgifcben 
Untuben  mürbe  er  1789  Gommanbeur  btr  belg.  Iruppen, 
feblug  mebtmal«  bie  Oeittrreichet,  eroberte  ©ent,  arüifcl, 
unb  warb  couimanbircnbrr  Central  aDer  belgifcben  Sruppen. 
«Iber  e#  entftanb  Bwift  im  3nntrn  fclbft,  unb  TO.  würbe 
in  bie  Kitabcac  von  'ünrwerpcn  gefangen  gefegt,  Jpier  be« 
freiten  ibn  bk  Oeftmricher.  19. 

Werfeburg,  3regkrung*be}irt  ber  ^rovini  CJachfen  in 
VreuBen,  bat  186|  GTOeil.  unb  588,000  Cinw.,  ifi  fut 
Wanjen  fanbig,  eben  unb  nicht  von  großer  ^ruchtbatteit, 
IxwaiTert  »on  bereoale,  Unftrut,  STOipper,  fd)t»arien  «Ifter, 
•Biulbc,  Clbe  u.  f.  m.,  bat  große  «Salbungen,  fiarfen  ObfU 
bau,  «Iderbau  unb  Vteb^cbt  unb  Ortibcn  auf  tfupfer, 
Silber,  Sali  unb  Steinfoblen.  TO.  icrfdut  in  17  Ärtife, 
unb  bat  iur  Jjauptftabt  TO.  mit  8400  Cinm.,  wtlcbt*  an 
ber  Saale  liegt,  6i$  ber  Regierung  ift,  eine  3)onitird>c, 
SDcuiftrfr,  Onmnafium,  »aifenbau«,  «ierbrauereien,  «rannt» 
wttnbrcnncreicn  unb  iffiigfiebcrekn  bat.  jpier  fiegte  Ädntg 
Ädnricb  I.  933  ben  28.  91ug.  über  bie  Ungarn.  TO.  war 
früher  ein  J>od)fHf t ,  von  Otto  I.  965  gegrünbet,  woju  Äi» 
tben,  ZJtiben,  9Wur;en,  Scipüg>  £dart*berge,  Hornburg, 
9?cbra,  Mirehbcrg,  «lUfrabt,  fircitnirg,  Saucha  u.  f.  w.  ge< 
borten.  »a(b  machten  fid)  tte  •■Sifcbefe  frei  »on  ber  fdebf. 
Obcrbenfcbaft,  unb  1541  würbe  fte  in  ben  *Xeid)*f«riteiu 
fianb  erhoben.  Aber  bie  Dfeforninrion  gewann  hier  gro&e 
^ onfcbritit ,  unb  1544  belam  e*  i>enog  «uguft  in  feint 
«ewalt.  Cin  faebfifcher  *rin»  regicric  nun  bafelbfi.  1783 
ftarb  bic  merfeburgifebe  Sink  au#,  unb  e*  fam  wieber  an 
.«urfadjfcn.  1815  gelangte  ©reuten  öureb  ben  Gongrcfi  von 
flUkn  in  ben  «cfi»  oc«  größten  Sheil«  beiTclben.  17. 

TOerfcnne,  OJlarinu«,  \u  Oife  in  ber  TOaine  1587  geb., 
würbe  1611  TOinorir,  befebdfügte  fid)  vor;iiglicb  mit  ber 
TOatbtmatit,  warb  1614  Öebrcr  ber  ^>bilofopbie  ju  »Jlccer*, 
fam  1618  ol«  foleber  nad)  "Pari*,  u.  fiarb  hier  1648.  Von 
ibm  finb:  Hannonicornm  libri  XII.,  *J>ar.  1636;  de  men- 
.snris,  ponderilius  et  numüi  eluaicii,  (-ntfc  et  rom, ,  'Dat. 
1644;  Uuaestinnet  in  Onesin,  ia\.  1623  u.  ?1.  6. 

TO  er  tb  Oes  snbvtll,  Crt  in  ber  Ötaficbaft  ©lamergan 
in  SBale»,  am  law,  bat  4  große  ^ifcnmcrle  unb  13  j>och» 


Digitized  by  Google 


Ii 


SRrru  —  SWfffana 

ofen,  unb  Tri*«  ettintobftngrubtn.  <JJl  füf/rt  jdbrfiA  8* 
qcn  330,000  ©Aifapfunb  (Kfcn  au«.  17. 

fJJttru,  Äolaga,  OHabamtru,  ©umtru,  oufbtuffA  Witte, 
if»  bri  ben3nbiem  ber  Singoui  (ftruAtrnefen)  in  bcrPoto** 
btumt  btr  21'tlt,  btr  ©ü)  btr  CT^tfcr  unb  bdiig.  «r  ift 
umgcbtn  »cn  btn  !TOtrfi.eugrn  brr  »efruAtung  unb  ben  4 
j^auribldirtrn  ber  »lumenfront,  Dtripa«  genannt,  S»t>uAfn 
benen  fltintreiBldtterfiAbffinbfn.  Die  übrigen  Sldtterftnb  im 
€Werrt  nl*  ferne  Jdnbtr  u.3nftln.  ?luf  b«n  gelbtntn  35trgt, 
beffen  QHun.el  fo  rief  in  bit  flfrbt  gtbf,  nl«  er  fitb  erbebt, 
»obttt  ©Aiwa  unb  3nbra.  ?tn  ben  Slbbdngtn  bt«  £5trgt« 
finben  fiA  bie  ©rufen  bt«  Parabide* ,  unb  vier  grog e 
©trirne  geben  na*  ben  J$>tmtuel«gcgenbtn  au«  feinen  ©eis 
ten.  Drei  paraüele  »ergreifen  laufen  »on  <bm  na*  Worten 
unb  trri  nnASiibai  au?,  unb  itjrilen  bitertt  in  7Bontn. 
«HJcibrfehfinlid)  benfen  fiA  bie  3nbitr  unter  bem  TL  tat 
JrJeAlanö  5lficn*.  13. 

TOtrula,  l)®eorg(9)tfriam),  tu9J?cffanbria  betta^aglia 
fn  OTailanb  1424  geb.,  1494  gtft.,  lebrtt  bie  grit*.  unb 
latrin.  ©prad)t  \u  «rnebig  unb  fpdtrr  in  OTailanb ,  fAritb 
mebrrre  gommenrare  (u  alten  ©dmfntctlern  unb  Antiqui- 
tät«« Vicecomitum  mediolaneniium  libri  X.,  «JJtail.  1629 
fol.  —  2)  $aul,  «u  DortrtAt  1558  geb.,  It307  tu  Wo* 
ftoel  geft.,  n»ar  ?>rt,fdfor  btr  (MAiAte  \\i  Serben,  unb 
fArieb:  Cuimograpliiae  generali»  libri  tre»  et  geographiae 
partienlari*  libri  IV.,  Ofcftccf  1605.  4.;  Urbis  Romao  de- 
lineatio,  baf.  1599.  u.  f.  w.  6. 

'JJttfA,  OTefAgab,  ift  in  ber  pcrfifArn  OTnrbologit  btr 
€rtrnbüier,  JRemg  aller  ©rerne,  grinb  ber  Dtw«,  unb 
roobnr  in  ber  Witte  bt«  Jöimmtl*.  15. 

QRcfAin  unb  SR ef Alane  beigen  in  ber ptrfif Aen OTr>s 
tbologie  bie  erften  OJJcnfcricn ,  tntfprojftn  au«  btm  ,ur  (Erbt 
gefallenen  ©amen  bt«  fttrbtnbtn  Äajoraort«.  25tibt  waren 
unfrrrbliA,  ba  fie  aber  non  £>rmut,b  abfielen,  tnbtm  fie  bit 
4JtiIA  tiner  Birgt  tränten  unb  ron  ?H>riman  ftrüAtc  an* 
nabmtn,  rtrtcrtn  fie  100  Qlürtftligfrirtn  bie  auf  tine,  unb 
muffen/  nnAbtm  fit  100  3abre  alr  grfrorben,  in  Dujafb 
büßen,   flfrfi  im  50.  Scbtn«jabrt  befanien  fit  JCinbcr,  unb 

Kiar  3wiBinge  vtrfAiebcntn  OefAlfAt«,  unb  bann  noA  9 
rart.  i-t. 
OTeferubrrjantbcmura  (mea.),  tine Gattung btr üijei* 
btn,  bat  gegen  250  fSrrtn,  ift  tine  (ehr  (Acne  Vfanic  mit 
rannten  Slütben.  Olm  btmfrttn«mtrtbcfrtn  ift  M.  tripo- 
Kum,  €arpflan;e;  ibrt  ©aamtnfapfrl,  wriAe  fiA  im  Sroeh 
nen  }ufamratnfa(tct ,  im  Waffen  auffAiegt,  gilt  auf  btm 
Cap  al«  ©eburt  beforbtnbt«  Wlitttl.  5. 

OJltftrib,  pcftn'fAtr  Ärei«  in  tßrtugen.  bat  22} 
CMcil.  unb  31,000  £inro. ,  ifl  mtifi  von  £turfAtn  be« 
wcbiit ,  fruAtbar  unb  rttA  an  SuAfabriftn.  SDie  ©labt 
W.  bat  4000  «inm.,  ift  «Vcfibeiu  te#  trafen  SucAtfini, 
unb  btrrtibt  2uA<,  ©trumrf  unb  {tduitfabrifation.  17. 

QRcfcpotamien  (altt  Ottgr.),  tine  PanbfAaft  im  ins 
rrrrt  tlften,  kaft  fo  von  feiner  Hage  tmifAen  jroti  Sdiffen, 
btm  f  urbrat  unb  Sigri«.  Zxr  ?tbttrt  fAieb  t«  von  ?iffir, 
(Trfierer  t>on  ©nritn  unb  btm  »üfrtn  Strabitn.  J?a«  0er 
birg  'TJ{.tfiih-.  trtnntt  t«  nörbliA  ven  0n>fjanurnitn;  fübliA 
fiitg  tt  an  9abnlonUn.  ?lufjtr  btm  fAon  trrvdbnttn  'JJla; 
fu«,  btr  Mm  Sauru«  nu«lduft,  tenntn  mir  noA  btn  ©im 
oara«,  rintn  Webtnnft  bcffttbtn,  it(t  ©in Mar;  unb  augtr 
bem  ffupbrat  unb  iigri«  Mt  Rlüfft:  Sbabora«,  ©aoeorn«, 
©cirtu«,  »tlia«  unb  btn  fintgliArn  Slug,  btr  btn  flfus 
Pbrat  unb  Siario  ptrbanb.  Wdbrtnb  btr  nortliAt  Sbtil 
bt«  8nnbt<  nufttTorbtntliA  fruAtbar  mar,  war  ber  fübliA« 
im  »anjen  ftbr  fanbig.  9W.  mar  mttbtr  in  fünf  Mrintrt 
Drorinjtn  tingttbfilt:  Mntbtmupa,  fpittr  O«roent,  nnA 
fintm  nrabifAen  «ikfttn  CiTtH  ,  ber  t«  erobert  bartt; 
€baldti#,  Oaujaniti«,  «tabtnt  unb  «ncobarfti«.  Unta 
btn  jablrriAtn  ©tabttn  bieje«  Sanbto  finb  bie  widjtiß. 
Ren:  «Ipnmta,  Üeuama  gegenüber,  am  euebrat,  ber  ge« 
»ibnlidK  Utbtrgang4ort,  jt$t  OfomsÄaln;  »irtba  (8ir), 
*Jt>effg  (f.  b.),  auA  fialirrbof,  bri  btn  OTattbonitm  ?ln» 
ttcAia ,  Wt  J?iaurtfiabt  t»on  Ot roCnt  (Orrboa  obtr  Orfa) ; 
Carra  !(f.  b.),  «nietpborium,  ren  «Itxanber  btm  ffrogtn 
dngelent,  fpita  Sanirrfcum;  «Pbaliaa,  an  btr  9Jlrmbung 
br«  €babora>,  bri  btn  Äemtm  Ctrctfium;  «ntbtmufia, 
:Vvffaina,  fpittr  I6tobofiopoli«,  burA  btn  ©ieg  M  <5ors 
bian  über  bit  ^trftr  unb  burA  300  Quellen,  bit  b««r  »nt* 
frringtn,  merf würbig;  «Jlifibi«  (f.  b.) ,  $ara«  («ara» 
©mt),  Äb.ibbum,  in  bem  fcgtnanmtn  :V6mtrftlb«  (Jtu» 
mrtl);  Turn,  von  Wicotor  gtgrünbtt,  mit  btm  Orabrual 
bt«  «orbian  u.  m.  o.  7. 
IKtffana  (altt  (Jtogr.),  tine  ©tabt  an  btr  üfifüflt 


151  SWcffopiai  -  SR<*nrr 

©irifitn«,  ba«  riturigt  OTtfflna.  UrfpningliA  eine  «elonit 
btr  Olaritr,  fltbrlttn  HA  664  n.  Cbr.  bit  OTtfftnitr  bt"  on, 
unb  nannten  ti  SKtffana.  2>it  ©tfuler  foUtn  t«  juerft  be. 
wobnt  unb  mtgtn  feiner  ©tAelform  Sanfle  genannt  babtn. 
Äur»  por  btm  trfhn  punifAen  Äritg  wurbt  tt  von  btn 
SWnmtrrintrn  ringtnoramtn,  worüber  bit  Pfimtr  mit  bit» 
ftn  Äritft  anfingen  unb  (Öl.  troberttn,  ba«  nun  bi#  nu* 
mtrtinifA«  ©tabt  bit§.  7. 

OTtffapitn  (altt  ©tegr.),  1)  f.  Cafabritn;  2)  tint 
Heine  «Statt  in  ßalabrien,  ba«  beutige  OTtflagna.  7. 

9Jtt«mtr,  Sritbr.  Stnten,  1734  ju  2Btiltr  am  tX^tin 
geb.,  1815  ju  «Uleertburg  gefi.,  würbe  ju  Diaingen  pon 
ben  3efuittn  |um  gtifHiAtn  ©tanbt  torbtrritet,  warf  fiA 
obtr  balb  mit  gro|«r  «Jltigung  auf  bit  "pbofir  unb  OTatb* 
maiif,  unb  ging  1752  naA  a>itn,  um  bi«  3uri*prubtn| 
,;u  ftubirtn,  bit  tr  jtbo*  balb  mit  btr  OTtbidn  »trtaufAtc 
i>itr  fam  tr  auf  ben  (Sebanfen ,  bag  löeltfräfte  auf  bat) 
menfAliAt  Stbtn  QFinftug  bitten,  unb  fAritb  jur  3nauaa> 
ratton:  De  iniluxu  planetarum  in  corpus  humajinia,  aOttti 
1764.  fl?r  wurbt  nun  bitr  praftifAtr  Slrit,  unb  btfrrebte 
fiA/  bit  Urfraft  btr  Watur  in  frint  Gkwalt  }u  btfommm, 
um  fit  bei  feinen  Teilungen  an|uwenben,  93r  fuAtt  fie  rrfl 
in  btr  flfltttricirat,  unb  bann  im  TOineralmagntt,  btn  tr 
on  fiA  anwtnbttt,  um  bann  burA  ilogt«  «cftrtiAen  mit 
btnßanbtn  tu  r>«Un.  «tt  begann  bitft  ntut^eilort,  bit  man 
tiefen  burA  tbierifAtn  OTogntri«mu«  ntnnt,  1773,  u.wor  fo 
glüdliA,  bag  «Jicle  genaftn  unb  fein  Warne  mit  gtubm  g« 
nannt  wurbt,  obglriA  bie  ^bofifer  unb  «tritf,  noAbem 
fr  OTtbrtrt«  ron  tbr  witgetbetft  fn  feinem  ©Areibtn  an 
rintm  au«wärtigen  Mrjt  ubfr  bit  OTagnttcur,  Söitn  1774, 
unb  in  rintm  twtittn,  baf.  1775,  tlOt«  für  biegt  Sktrüg« 
rri  unb  SüufAung  trflorttn.  ÜR'«  €urcn  befArdntttn  ftA 
noA  auf  rintn  flrintn  Ärei« ,  abtr  1775  wurbt  tr  naA 
OTünAcn  berufen,  wurbt  Wtitglitb  btr  OTünAntr  ütabtmic 
btr  UVifftnfAafttn,  unb  fanb  bitr  aQgtmtinf  «intrfennung. 
WaA  ZBien  iurüetgtttbrt  fagtt  tr  frin©»ftrm  in  29  ©a^t, 
ntaAtt  1778  tint  fKrife  burA  bit  ©Arorij  unb  ^ranfrrid), 
unb  ttgtt  in  pari«  frint  ©i(t  btr  Ofabfmit  nor,  bit  fit 
»frwarf.  DoA  fanb  bitr  OT.  unarbeurrn  »Inbang;  fur| 
forber  war  fein:  Memoire  *nr  le  mapnetismc  animal, 
Wtnf  1779,  berauegefonimtn ,  unb  bie  Xegitrung  bot  t V :tt 
tint  Ptnfton  ron  20,000  Siort«  an,  wtnn  tr  in  einer  «in* 
ff  alt  fein  ©nftem  lebten  woatr,  97t.  fAlug  tt  au«,  «rriAtttc 
obtr  in  ftrantrriA  ritt«  magnttifAt  ^>ritani)a(ttn,  bit  fiA 
bamtonifAt  0ef(afAaften  nannten.  Dir  Ottoolution  otm 
fAlang  fein  üunmliAr«  °3frme}gen,  unb  tr  rntflot)  faum 
btm  flAern  Sobt.  <E*r  bielt  fiA  nun  grogttntt)dl«  in^rautn» 
ftlb  auf,  unb  fe$te  frint  ^unbtreurtn  fort,  ©dn  ©gftrni 
ift  nie  rtAt  tlar  unb  btfannt  gtworbtn,  wril  tr  fiA  nut 
obgebroAfn  unb  bunftl  baniber  au«fpraA.  OTebrtrt  frinfr 
©dirifttn  gab  Ä.  €b.  2L'elfarf  btrau«  untCT  btm  Sitd: 
9)tc«raeri«mu4  obtr  ©nfrtm  btr  SBtAft (wirfungtn ,  Sbeorit 
unb  ?lnroenbung  bt«  tbitrifAcn  OTagncri«mu«,  Sütrlin 
1814.  as. 

WttgbuA,  Minnle,  r)dgt  in  btr  farbcl.  Sirurgit  ba« 
2iuA;  in  mtlAtm  bie  dertmenien  u.ötbttt  btrWttfft  fttb«, 
unb  ift  dn  Sompltr  bt«  ttnripbenarium.  Äancn,  «ränge» 
liarium,  Orationarium,  Sterionartuui ,  bit  au«  ben  Britto 
btr  ydpfte  (3t(af(u«  I.  unb  Qregor«  bt«  fflrogtn  btrrübrtn. 
•tuf  ba«  WnfuAen  tri  ffcncil«  ron  5ritnt  Ptrbtfftrtt  piu» 
V.  1570  ba«  altt  9R.  Gltmen«  VIII.  nnb  Urban  VIII. 
festen  noA  nrut  Wttfftn  rjin^u.  (Fine«  btr  dlttfitn  gtbrueb 
ten  ift:  Missale  secunduoi  consuetudinetn romajiae  curiao, 
gtom  1475  fol.  8. 

TReginfirumrntt,  brigtn  aßt  bit  QBtrrieuge  ia 
btr  (Vemetrie  unb  Ujrronomic ,  wc(A(  bit  Entfernung, 
$ibt  obtr  ülUntrl  eine«  Oegcnftanbr«  mefftrt.  Bu  ir^ntn 
gtbortn  ber  ?JtegrifA,  ba«  tliholabium,  bit  Soujfolt,  btr 
©«tant,  bie  9J2egftangtn,  OTefttttt,  WtgfAnur,  btr  Sbto» 
bellt  u.  f.  w.  20. 

97ttgtanon,  (canon  minae),  ift  dnt  ©ammtung  con 
©tbtten  in  btr  fatbolifAen  XirAt,  bit  btr  Öritficr  w, 
wdbrtnb  unb  naA  btr  €onfrcration  ber  £>ofrie  btrfagt. 
Der  gtmobnliAftt  ift  ber  rimifAt.  ^apft  ©reget  btr  0r. 
gtftaltett  ibn,  mit  tr  jtgt  ift.  8. 

OTtg fünft,  ift  imWflgtmdntn  bit  «unft,  rintn  ©rgtiw 
ftanb  au«iumeffen  ,  bann  abtr  bie  praltifA  angtwanbtt 
etoniftrit,  jur  ©trtAnung  btr  IfrbobtrfldA«  in  Sabltn 
obtr  DarfttBung  in  fttintrn  Vartirn.  20. 

9Jttgntr,  bdgt  tntmtbtr  btr  Vnefter,  wriAtr  bit  *Dttff« 
wtriAtti,  obtr  btr  Ätro>tnbientr,  wtlAtr  aOt«  iura  ©•!• 


Digitized  by  Google 

■M  m. 


I 


gWrfaricfl«  —  SRffFfnim 


152 


9ftrfTenifd)<  Ärirge 


re*bienft  unb  ponttgHch  »ur  fUieffe  Geberige 

ober  Kreit  »u  holten  bat. 

OJleßpri  efter,  beirt  in  her  fatbelifcben  Kirche  ber'prie* 
Per,  welcher  bloß  Weife  »u  halten  bat,  bod>  findet  er  fid) 
rerdiglid)  in  ben  beutfd>en  i'dnbern  feiten  nod) ,  ba  jeter 
geweihte  «Prtefter  au*  Weile  lefen  muß.  Der  OT.  fam 
auf,  614  reiche  Stiftungen  »u  »ablreiehen  <Priraiuicffrn  auf: 

OTcßrifch,  ift  ein  mirwrißem  eb:r  grauem  ober  grünem 
Rapier  über;og.enc*  2  $uß  breitet  unb  eben  fo  lange*  pier; 
edige*  A'ci(if ret ,  auf  beni  eine  Gegenb  in  Umrifien  borge: 
(teilt  wirb.  Durch  ba*  Starb,  ba*  burrb  eine  OJteffing: 
rjülfe  mit  ber  Unterfeile  be*  MW  perbunben  ift,  tonn  er 
naeb  bcliebiaer  ftiehiung  geroenbet  werben.  <H}ett»<ugc  bei« 
feloen  finb  •»ccßftabe,  Diepterltncal,  Weßferte,  gegen  10 
,  jhjf  lange  «ibfteditdbe ,  wiüngter  OTaßfiab,  Birfel,  ftdb* 
lernt  «Kobeln,  OTeßgabel  u.  f.  ro.  20, 

OTeffalo,  eine  pornebme  altröm.ftamüie  au*  bem  «as 
lerifeben  Gefcbleebte,  1)  UK.  «al.  War.  €orrinu*  9Jt.,  war 
264  p.  2br.  ßenful,  243  Genfer  unb  eroberte  Wertana. 
2)  9H.  9H.  G.  5tf  p.  Gbr.  geb.,  mar  ein  trefflicher 
Dfebner,  ber  fteb  al*  foldier  befrnber*  burrb  äntiuitb  unb 
Binliehfeit  t>erecrtbat,  Rreunb  be*  Dichter«  Sibullu*,  würbe 
in  feiner  Ougenb  com  Sriumpfr  Slntoniu*  gedebtet ,  fchleß 
fuh  r: ii  5t u in unb  Gnlfiu*  on,  ging  nach  bem  unglüdlit 
eben  *£nbe  berfelben  »u  ttntoniu*  über  unb  bann  «u  Octa« 
manu*,  beut  er  bei  Üetium  liegen  balf,  beftegte  bie  •J-iuito» 
ner,  bielt  einen  Sriumpb,  unb  frort  11  p.  (Ihr.  ol#  prae- 
fbcnii  nrbi.  Die  bifiorifehen  ©ebriftrn,  bie  feinen  dornen 
führen,  finb  niebl  pon  ihm.  1. 

OTeffalina,  SBaleria,  eine  turd>  febanblicbc  Unuicbr  ber 
nichtig«  tomifebe  Srau ,  war  Sediter  be*  Genful*  9Jt.  SBol. 
Wleffalo,  ur»  britte  Gemahlin  be*  Kaifer*  Claubiuf,  pen 
ber  er  ben  ÄoifeT  Glaubiu*  iiberiu*  Grrmaniattf  unb  bie 
öetapia  erhielt.  Sie  wütbete  wie  ein  wilte*  ibier  gegen 
bo*  Sehen  römtfeher  fMtricier,  unb  permdMte  fteb  mit  iSe« 
willigung  be«  Kaifer*  ntit  bem  (ebenen  Siliuf,  würbe  ober 
48  n.  Uhr.  ouf  «inftiften  be*  «Ketrciffu*  enthauptet.  1. 

OTeffapu*,  wor  Oleptun'*  ©ol>n,  Reifer  be*  Wcven» 
tiu«  im  Kriege  gegen  Slenea*  unb  feucr*  unb  rifenfeft.  ?mcb 
wor  er  ein, gewaltiger  Leiter.  L 

3Reff*.(Mis*a),  ein  ou*  ber  ol*  Opfer  gebaebten 
»lbrnbmat)t«feier  enrftanbener  fatbolifeber  feierlicher  Gets 
te*bienft,  »u  bem  ftuber  tiefe  bie  in  ber  fireblieben  C%s 
meinbe  Jfbenbc  jugelaffen  würben ,  in  ber  ben  »üfenben 
unb  tfateebutnenen  nach  ben  aüflemeinen  gotte*bienftliehen 
^onblungen  ^gerufen  würbe:  Catechumeni,  «xite,  mia- 
sit  e»t  (wj.  concio,  Cerfauimlung) ,  worauf  bt«  ?t(wnbs 
inobl*feier  begann.  €piter  tonnte  jeber  Gläubige  on  tbr 
Sbeil  nehmen  ,  boeb  würbe  ber  @enu<?  be*  «tbenbmobl* 
oben.  J)ie  WL  ierfaiit  in  ba*  «vongelium ,  in  ben 
«nben  Sbeil,  in  bo*  Offcrrorium  ober  Opferung,  in 
onfeeration  ober  21'anblung  unb  in  bie  eemmunion. 
t,  OTulif,  Oebete  unb  «erlefungen  ou*  ber  heiligen 
wedjfeln  bei  ber  Seier  ob.   Uebrigen*  f.  Sbenc« 

ruobl 


tfft,  ift  ein  großer  3ufamntenflu6  son  J3onbel*leuten 
i>en  unb  perfebiebener  gtatimen  ;u  einem  OTarft,  ber 
eine  ganje  Woehe  binbureh  unb  langer  bauen,  unb  wo  (tc 
ibrt  feaare  gegenfeitig  perfaufen.  ©olehe  Bufauimenfünftt 
bilbeten  Heb  im  OTittelalter  in  einer  «tabt  um  eine  Xai 
tbebrale ,  wo  feietliehe  OTeffen  gelefen  würben ,  baber 
ber  Urfprung  unb  ?Iaine  ber  OTeiTe.  Die  religiefe  ?lbfid)t 
maebte  halb  einer  mercantilifeben  jPlaft.  Der  Ort,  wo  eine 
felebe  TO.  gehalten  wirb,  beist  Ml.sploft,  unb  Vripilegien 
hcrfelben  beißen  OT.  Freiheiten.  Die  OTeguit  ift  entweber 
l|-2  ober  2-3  Wochen.  Die  OT.  rrfillt  in  bie  «on 
woebe,  eigentliche  OTefiwoehe  unb  bte  Sablrooebe.  Die  leftj 
tere  hat  einen  befiimmten  5og  on  bem  ade  3oblungen  für 
bie  eingefauften  IVnoren  Statt  finben  miiiTen.  Die  ongefes 
benften  'Bceffen  finb:  bie  pon  Sronffurt  a.  OT.,  pon  Brauns 
fchw.-ig  unb  ü;ipiig.  On  neuefter  Beit  ift  hen  OTeffen  bureh 
nie  retfenben  JC>anUung#biener  piel  ?U«brueh  gefditben,  unb 
jene  werben  immer  mehr  verfallen.  15. 

•»teffenien  (alte  ffleogr.),  bie  fiifweültme  5anbfehnft 
be*  "peloponne*,  grenjte  filMieh  an  ben  WeTenlfehrn  OTcer: 
bufen,  weftlieh  an"*  jeniftbe  OTeer,  nernirh  on  »Ircobien 
unb  <?!:*,  bftlicb  on  ?accnien.  3ffl  <3.in;en  war  e*  gegen 
M  G'?)i'ei(.  groß.  ?rlt  feit  ber  (finwanb.rung  ber  Dorier 
würbe  eä  ein  befenberer  Staat,  ba  e*  früher  thril*  tu  ^>r«s 
Mo*,  tbttl*  ju  Soeebamon  gehen  hatte.  Wtt  (Spotta  ges 


rlrtb  e«  halb  in  einen  heftigen  Äcmpf,  ber  ton  beiben6ei>- 
ten  mit  ber  größten  «rbitterung  geführt  würbe.  Ülber  rrc» 
ber  greften  •Jtnftrengungen  unb  ber  belbenmütbigfttn  ?luf? 
Opferungen  mupte  SR,  etliegen.  Da*  Sanb  fiel  an«parta, 
bie  Einwohner  würben  Seibeigne.  «rfl  ttx  große  vfpomi« 
nonba*  fteUte  '7)1.  \wm  Sbeil  tvieber  her,  wenn  aud)  ber 
Stielt  um  einzelne  Ortfchaften  ned)  lange  formatierte. 
war  febr  gebirgig,  in  ben  «üftengegenben  befenber*  außer« 
orbenilich  fniehtbar>  unb  nur  um'pnlo*  febr  fanbig.  Slußer 
bem  Satuietu*  an  ber  Wrciiie  pon  Vaconien  etwabnen  bie 
ölten  2ehtiftfUtler  noch  folgenbe  ©erge:  ben  tüegaleon. 
tfua*  uub  Otbome,  bie  SSeibe  bie  ©tobt  Wetfena  umgaben, 
ben  Sewatbia*  nnb  Somaen.  Vorgebirge:  Ücrita* 
(tiapo  Gallo  ober  (ibero*),  €orophafium  (€.  Bonehio)  unb 
(XDparifiium  ((£.  Olpibaglicf,  nad)  ?lnb«rn  S.  (£aneUo) ,  bte 
beiben  Jeeteren  am  tenifchen  OTen.  Rlüffe:  ber  größere 
■JNomifu«  epirnapa),  'Hebet  (SSousi),  SSalnro,  ?lri*,  Cbo* 
robeu*,  St>\at,  Sela,  <lectra,  Sero*  unb  Ächoia.  3m 
©üben  war  ber  große  OJieiTenifebe  OTeerbufcn  ("Jlt.  pon 
doron»  unb  weftlteb  ber  Snporiffifcbe  ("Ul.  oon  ?Jrcabiett 
ober  Pen  :Kenehio).  Die  Urbewobner  feilen  Seleger  (f.  b.) 
gewefen  fein,  benen  bann  (Sehöer  unb  9teoln  folgten,  bt* 
oie  Derer  tarnen  unb  fteb  aud)  biefc*  i'anb  uuterwarftn. 
3tttewobl  W.  fpater  febr  febwath  beoelfert  wor,  fo  werben 
un*  boeb  eine  9Jlenge  Statte  genannt;  fo  1)  am  jont* 
fehen  Weere:  Oluri*  (©ibero  Gafrro),  Coporiffiet  (Wreabio) 
f.  b.,  «lectro,  ^letamebe*,  «rana,  ^>t>lo#  liKoporino) 
mohrfdteinlicb  her  Si*  be«  «Jleftor  (f.  b.).  goropbafium 
(9teo  (£nftro)  f.  b.,  fpdter  auch  ^nlo*  genannt,  OTetbone 
(OTpbon),  einei?afenftabt,  bei  ber  'JR.  ?lgrippa  bemfloetbu«, 
ber  fieb  ^ur  'Partei  be*  Slnioniu*  geholten,  befiegte;  ^)b6nis 
eti*  mit  Äolene,  Oi'bion,  ijelo*,  Slfine,  beffen  erfre  «»* 
webner  bie  Dmepcr  gewefen  fein  foDen.  2)  ?In  ber  3Seff« 
tüfle  be*  Weff.-itiieheu  OJteerbufen* :  dorone  ISercn) ,  mit 
ben  Sempein  be*  »acehii*,  ?le*culapiu*,  ber  Diana  unb 
«einem  berühmten  •Ureitctempel  am  ;^ußc  be*  Scnuirhü)* 
naeb  ber  rTiiidTeb:  ber  OTeiienier  371  p.  (£br.  Pen  ffpimeli« 
be*  angelegt.  3)  3m  innetn  fanbe:  Dtbome  (*3ultano) 
f.  b.,  OJlejftne,  (dietnt  frubn  ein*  mit  Otheme  gewefen 
^u  fein,  (Spnminonba*  legte  e*  fo  on,  baß  Othcmt  bte 
^urg  ber  SStabt  würbe,  ff*  log  am^amtfu*  (OTourojOTati). 
Deuierriu*  ber  ^bolereer  fett  \u  Philipp  gefagt  haben: 
wenn  bu  bie  beiben  J?orner  (Otbome  unb  Stcreeerintb)  in 
beirer  Gewalt  bafr,  hoft  bu  oud)  ben  ©Her  (ben  ^elopen« 
ne*).  ©nabo  ftnbct  aud)  bie  l'age  oon  Xcrintb  unb  'H. 
fehr  Abnlid).  9ced>  perbienen  erwähnt  tu  werten:  Oeebaiia, 
©tenneleru*  (Wf<) ,  bie  alte  Jtefiben*  ber  meffenifchen  ÄOs 
nige;  Antonio,  bie  JJefiben^  ber  Könige  \ur  Beil  ber  2e» 
lega;  3ro,  ?lmpbea,  Shuria,  ^borä  (dalamata),  Slbio 
(bei  Bornata),  Carbample  (©carbamula)  f.  b. ,  unb  Oes 
reina  (Barnoto,  nach  Slnbern  fya{na  ober  ©iborifo),  pon 
ber  «Weftor  bn  Gerenifebe  bief..  J; 

OTeffenifehe  .vtriege.  OJteffenien  mar  naeh  bem  «in* 
faae  ber  Derer  an  ben  .öernflibrn  Äre*pbonte*  gefommen, 
unb  pon  feinem  ©ebne  kernte*  biegen  He  Könige  bofelbft 
?lpntiben.  Da*  Öanb  nahm  |«  on  OTodit  unter  tbret 
glüctliehen  iKegicrun«.  «ber  bie  ereberunfl«fuchtigen  ©pars 
toner  auf  ihrem  fahlen  '.Boten  trugen  bolb  «erlangen 
nach  Weffenien*  Sniehibarteir,  unb  einiclne  ©rreirigteiten 
führten  »u  einem  Knege,  ber  ber.  erfre  mtjTemfdw  bcifjt, 
742-722.  r.  2br.  Die  ©partaner  nahmen  «tmpbera,  unb 
fehloffen  naeh  tapferer  Gegenwehr  ber  OTeffenier  ftc  mit 
ibrem  Könige  «Irifrobemee  ouf  ber  SSergfefte  Othome  ein. 
»Iriitobcme*  fehlachtete  hier  »ur  Rettung  feine*  «arerlanbe* 
unb  pem  Delpbifehen  Orafel  bov«  ermahnt,  feine  ioehter. 
«ber  bei  an  ber  pertmeifelten  Sapferfeit  ber  »ebrangten 
mar  fein  glüdlicher  »u*gong  abgeben.  Det  König,  tn 
©dirnnmurb  über  ben  perajolicben  Sob  feine*  Kinte*  ge^ 
faflen ,  fiaeh  fieb  auf  ihrem  Grabe  nteber,  unb  722  fohen 
fleh  bie  OTeiTenfer  gezwungen,  bie  i>enfd)aft  ber  ©partaner 
ani'.ierfcnnen.  »ber  bart  laftete  bas  Oeeb  auf  bem  Hoden 
her  Unierwcrfenen  ,  unb  bie  mftige  Ougenb  befehlen  e« 
obtufehmtcln.  Der  3ünaling  ?iriltewene*  war  ber  3ute 
rer.  6o  entftanb  Pen  ^-668  ber  »weite  meffen.  Krieg, 
ber  mit  Glüet  btaennen  würbe.  Die  nieb.igefchlagenen 
©partaner,  bie  Pen  ben  ülthenern  um  einen  tüchtigen  $elbs 
herrn  baten,  erhielten  prn  ihnen  »um  ©pott  ben  hinten* 
ben  Dichter  Sr-rtde*.  Diefer  aber  ermuthigte  fie  bureh  bo* 
ffeuer  feiner  Krieei*licter ,  unb  brachte  Ortnung  in  fit. 
Denned»  erhielten  fu  bei  ©tenntlero*  Pen  ?iri|tomene*  eine 
(diwerc  'Jtieberlnge.  Doch  fab  er  fieb  enblid)  notf»  pielen 
glüeflieben  Unternebmurgen ,  bureh  bie  »enatberet  ber  türs 


Digitized  by  Google 


Wrfirnifti  —  SHffftna 


153 


SÄffÜn«  —  SKrtatnorpboff 


fabitr  gc;mungtn ,  fi*  auf  bic  2Vrgftftt  3ra  ju  wtrftn. 
"Aber  auch  oon  bi«  war  er  D«  Schrtdcn  btr  Spnrtantr, 
Dtncn  er  iwei  OTal  gefangen  immer  mit  Dur*  dn  !fc.'unb« 
enttarn.  EnDlttb  nabmtn  668  Die  Spartaner  bi(  Reitling 
burd»  öerrdtberei ,  au*  waren  bit  legten  .Wrdftt  ber  bra« 
vtn  OTdfcn:«  erfebopft.  SBiele  würben  ;u  üdaun  gemacht, 
ritlt  manterten  au«.  2Da«  l'anb  wurbt  unter  bie  Spana« 
ncr  wrtbeilt.  ariitemenc«  enttarn  noch 'ilrfabun.  Ein  Erb* 
beben,  weicht«  -Kitt  Sparta  febrerflieb  wrwüfttte,  ttimitbtate 
bie  üetoitn;  fie  rerbanben  fitb  mit  ben  OTeffentern ,  unb 
ic.)»:t  i'j.n  ibre  Swingberrcn,  wurbtn  aber  gtfcblagcn  unb 
muMeti  ficb  auf  3tbeme  lurudiicbtn.  Oiaeh  langer  dclages 
rung  eroberten  bic  «Spartaner  459  ben  2krg,  liegen  ab« 
bie  SKtffcnier  frei  abgeben ,  bie  nun  9laupaho*  oon  ben 
?ltbcn.rn  \ur  31'ofyiung  erhielten.  Eramincnta»  fübrte 
ibre  Otetchtemmcn  nacb  'JNcTcnien  iiinid.  1. 

'JR  t  \ i  f  e  n  i  t  n ,  SRcffcniftbt  ?itb« ,  Me§»enienro>«',  ur= 
fprunglich  Mlagelieber  ber  '.»tefienier,  bann  fpdtrr  Elegicen 
mh  belfern  über  ibre  gefallene  I9refct.  Safimir  JMarignt 
» »u^ric  fie  ron  Beuern  in  tit  franiofiftbt  'Pcefie  «in.  10. 

Seffent u»,  3ebann,  }u  'ÄJabftcna  in  Oftgotblanb 
1584  geb.,  mar  Rreunb  Qufiao  ?lbclpb«  unb  *prcfrfior  ber 
.'Kerbte  unb  Siaat«wiffcnfebaft  |u  Uafala.  Eine«  rendtbts 
rifeben  Einrcrftanbnifit«  mit  <Sigi«munb  angtflagt,  rourbe 
er  in'*  Qtfangniß  geworfen,  unb  ftarb  1636  bafelbft.  Er 
tchntb:  Juan.  M<-sscnii  Scamlia  illustiula,  seu  chrunolo- 
t;ia  de  rebus  Seamliac  ,  lioo  est  Sueriae,  Daniae,  Nor- 
wijdae  etc.,  Stodbolm  H>40.  12.  Sein  ©obn  iltnelb 
»i'urbc  wegen  Sehmdbfcbriftcn  auf  ben  j>cf  1648  mit  feu 
nein  17idbngen  Sobn  hingerichtet.  16. 

Olcff  erfebmi  b,  Rrani  l"at>«,  1732  tu  aüicftnftdg  in 
'BMirttmbcrg  geb.  ,  1784  ,u  "prc&burg  grft. ,  lernte  bie 
9i(i bauerei  in  SUicn,  ging  bann  1764  nacb  :Kom,  wurbt 
'Profeifor  bcr&unftatabcmic  iu'toen,  welche  Steile  er  icbod) 
balb  nteberlegte,  wie  er  auch  bie  'pcnfion  au*fcblug.  Er 
ging  päd)  51'icfenftng  «.urüd.  .»Merauf  rourbe  er J^ofbtlbbauer 
in  JJWneben,  reo  er  nur  $  3abr  blieb,  obglricb  eT  nicht  einem 
.'Kufe  nach  Berlin  folgte,  unb  bitlt  fid>  abwcebfclnb  in 
yrepburg  unb  Bfcn  auf.  24. 

Wcfferfcbmibt,  Dan.  Wcrtlieb,  1585  iu£an»g  geb., 
1735  in  "Petersburg  in  'eirmurb  geft. ,  mar  QDoetor  ber  'JJles 
birin,  machte  MV  pon  "Petersburg  dne  fKrife  nach  SSU 
birien,  wo  er  mit  CtfeT  unb  Sorgfalt  Sammlungen  für 
bteütabfmie  ber ^iffenfebaften  reranualtete,  aber  nicht  nach 
SSerbtcnft  bafur  belohnt  würbe.  23. 

OTeffiaS.  ?lu#  ben  Erwartungen  ber  bebraifeben  tya-. 
triareben  entwideltc  fleh  iur  Beit  ber  RPntgt  ron  Ofrael 
unb  ?uba  bie  Hoffnung  eine*  fommenben  gcttgtfalbren 
.Uonigt,  be#  OT.,  ber  eint  grofjt,  feiigt  Bufunfr  btrbtifübre 
im  ' . :  n  ,■  ber  Sbtofratit ,  unfi  aOt  iPolfer  btr  Erbe 
würben  bann  bie  3uben  unter  fetner  Jrirung  btflegen.  4>cj 
fonbert  bilbete  fleh  biefe  lejte  Anficht  nad)  bera  «rilt  au«, 
(fr  (lammte  au*  bem  Oefcblecbtc  l!a?ib*,  war  fittlidjer  ©t» 
febgeber  unb  fiegreicber  5i6nig.  3ur  Seit  bt*  rÄmifehen 
^rude«  war  bic  Erwartung  eine«  Solchen  auf«  JjPcbfit  gea 
ftiegen.  %>a  trat  Drfti«  auf,  unb  würbe  (war  nicht  m. 
im  pettrifeben  Sinn  per  Iheofratie ,  aber  im  ibtalcn  ber 
a'elthrilanb ,  welch«  tin  ttrid)  ber  religioftn  Otmtinfchaft, 
ba«  ©oftfSrcich,  fltfttte.  8. 
leffier,  Cbarlef,  1730  ;u  9abaupiOc  in  ?ctbringcn 
.,  1817  jii  pari«  geft.,  war  Schüler  unb  Olcbulfe  bt« 
ronomen  £cti*lc,  unb  würbe  wegen  feint«  großen  Eifer« 
für  bie  Hüiffcnfcbaft,  al«  biefer  Attronome  de  la  marine 
würbe,  coiiimU  du  ili\,6t  btffelbtn.  OTebrtrt  Scbnften 
waren  bte  Urfacbe,  ban  tr  OTitglicb  ber  "Jtfabtmif  SStn 
lin  unb  *peter«burg  würbe,  unb  17W  erhielt  tr  Die  Stelle 
tint*  ?l(tronomen  ber  OTarine.  3n  fctr  JCtuclution  gingen 
ibm  9tba(t  unb  Stelle  verloren,  bie  er  fpdttr  wirb«  er: 
bitlt.  Die  Memoire*  ber  ?ltobemit  unb  bie  Connausances 
de*  tempi  enthalten  feine  ^eobachtungtn.  20. 

OTtfftna,  Onttnbtnj  auf  Sicilitn,  an  ber  OTeetenge 
ron  "Dl.  unb  amftetna  liegenb,  ^erfaüt  in  4  fciftrictt,  unb 
hat  239,000  Einw.  2)it  Äauptftabt  OT.  litgt  an  bcr  OTttrs 
tngt ,  bat  tint  ftarft  (iitabeOt,  6  eafteat,  eine  Matbebralt, 
grifchifebt  «irebe,  fehent  "Pldfct,  mit  Vafa  gtpflafterte  Srras 
Üen,  ein  CTtMtinafium,  tintn  guten  fsaftn ,  S«benfa6rittn 
unb  bebeutenben  Äanbel.  Äitr  ift  btr  Si«  tint»  Enbu 
fefaef«  unb  be#  9lppelIafion«gcricht«.  Zie  Äduftnabl  bt'- 
lauft  ficb  auf  9000 ,  bit  btr  Einw.  auf  46,000.  9Jt.  bieg 
im  Stlterthum  Banflt,  unb  erhielt  ieinen  fpdiern  Jlamen 
•Weffann  oen  ben  Wcfftnifrn  unt  anbtm  ioritrn,  bit  ficb 
III 


bitr  nithtratlaflrn  hatten.  1693  u.  1783  roütbettn  hier 
Erbbtbcn  fchredlid).  17. 

•Mtffing  (atiriclialciim) ,  ift  tint  OTifcbung  pon  gti 
fdjinolitnem  Xupfer  unb  Binf,  beftebt  au«  70  $\)tiltn 
Äupfer  unt  30  «teilen  Sinr,  ift  hart,  für  Politur  tnu 
pfanglicb,  boebgelb,  bureb  j;ämmcrn  tebnbar,  unb  ffingt 
beQ.  E»  würbe  1553  pon  Era*mu*  Ebtr  in  Dürnberg  trs 
funbtn.  Seine  a$trferrigung  beipt  OTtefjingbrenntn,  unb 
btT  Ort,  wo  bie*  gefebiebt,  OHtffingbuttc , « wt rf.  3Jacb 
btr  iPcrfcbwöcnbcti  fttntr  dufjtrlichcn  Erfcbetnung  beipt  t« 
DioUnieffing,  •piattenmtfftng,  eatunmeffing,  iaftlmcffing.  20. 

OTeffi«,  ßuintin,  1450  ju  '.Intwerpen  geb.,  war  in 
feiner  ^ugcnb  (ürobfehmibt,  unb  beift  baber  auch  Vorzug«: 
wtifc  btr  Scfamibt  i>on  Otntwerptn,  tonnte  abtr  in  $olgc 
einer  febweren  ürantbeit  bit  barttn  ärheittn  nicht  mehr 
pollfübren,  machte  baber  fünfiltebe  Eifengitttr  unb  malte, 
nod>  fehmaebtr  geworbtn,  (leine  Äciligcnbilbtr.  Eint  er« 
wieberte  Siebt  t,u  einer  Dtfalrritocbtcr,  bie  er  nur  al«  ^ieis 
fter  in  ber  'JJtalerei  erlangen  fonntr,  ttitb  ihn,  mit  btm 
größten  Eifer  ficb  au*}ubilbcn,  unb  balb  batte  er  ficb  einen 
großen  'Tiamtn  unttr  btn  uic^trtanbifcbrn  'IRalern  unb  bit 
ötlitbtt  trworhen.   Er  ftarb  1529.  24. 

ätcfHlcn,  OTeftiftcn  (meaüzo,  mixtus,  gemifebl),  f. 
'J!)trnfd>enracen.  8. 

OJtrftra,  J>optrmtfrra,  iotbrer  be*  gottlofen  unb  barum 
fttt«  bungernben  Erificbtbon,  batte  von  Neptun  ba«  (?e: 
febent  erhalten ,  ficb  in  alle  beliebige  (9cftaltcn  ui  vein<..n. 
btln,  unb  ptrwanbcltt  fid>  in  tin  'Pferb,  ^cgtl  u.  f.  w., 
um  burd)  btren  fljertauf  ben  Sater  |u  trbalttn.  15. 

QJtcfut,  1)  ber  keltert,  3abiab  Eba  OTafawatb,  auch 
Oobannt«  ben  9.Heffuiab  libu  rtatbariab  gtnannt,  war  iu 
Nifabur  in  .«boraffan  geb.,  Schüler  be«  Saftifcbua,  idb-, 
aiift  be«  Mhalifcn  J^arun  al  Nafchib,  unb  fiarb  865  iu 
■^,•.^.1?.  Er  fehrieb  ratbrtrt  mtbicinifcht  5ö«rft  in  arabu 
fefctr  Spracht,  in  bit  tr  auch  gritchifebt  mebicinifcht  ^r..wr 
übtrft(tc.  '.Vu  babtn  nur  noch  Rragmentt  pon  ihm.  — 
2)  btr  jüngere ,  auch  Johannes  rilius  Mesuae  gtnannt, 
war  im  11.  Dahrb.  \u  OJ?aribin  am  Eupbrat  gtbortn,  wit 
btr  Corigt  Ottftoriantr  unb  '.'int  bt«  Mbaliftn  Tileattm  in 
jtahira.  Er  fd)ritL<  mtbrere  arabifche  Schriften,  bit  abtr 
febr  frübidttg  in'«  Üaicinifcbc  überfe(t  unb  al*  Sompt^bttn 
im  'IJIittelalter  gebraucht  werben  (Inb.  Stint  Wtrtt  er« 
febientn  1471.  Stntbig  ful.,  1558  baf.  foL,  1602  baf. 
fol.  23. 

rP/tttabolt  (iBfrtaufchung) ,  iu  in  btr  dfbttorif  bit  Jüc 
Deform,  rodeht  Sd«t  in  umgtttbrtt  Orbnung  fltOt.  11. 

Onttachroni«mu«,  dn  Strilofj  gegen  bic  gtfchidjtliche 
Seifretbnung,  f.  ?tnaebroni*mu«.  2. 

Wetaltpfi«  (Ctrtaufdjung) ,  ift  in  ber  :7fbctoti(  dnt 
Sorm,  wtlcbt  ba«  Solgtnbt  für  ba«  »JSorbergebenbe ,  bit 
äUirfung  für  bit  Urfatht  fe(t,  ,.  'i^ein  ftatt  Sraubtn.  2. 

OJfetaiL,  f.  9Rttallt. 

OTttallblütht,  ift  dn  jraubigtr  Uthtrjug  über  Erjt, 
wdcbtr  au«  sötTwitttrung  btr  inntn  (ich  btftnbtnbtn  OTfc 
taOt  tnrfianbtn  ifi.  20. 

OTttallt  (metall»),  ntnnt  man  bit  burd)  ©cbmtUung 
au«  Roffilitn  tdn  barjujttlicnbcn  Noturprobucte,  btrtn 
man  btrtit«  im  älttrtbumt  fitbtn  anafanntt,  unb  mit  btn 
«Warnen  beritnigen  öottbdtcn ,  weicht  auch  ben  'piantttn 
gtgtbtn  wann ,  btltgte.  E«  waren:  ©  Sonne,  (3o(b; 
$  OJtonb,  Silbtr;  9  OTerfur,  Quedfilber;  i  «enu»,  .*us 
pfrr;  c/"  OTar»,  Eiftnj  A  Jupiter,  Sinn;  b  Saturn,  «Id. 
Wan  unterftbriDtt  fte  fern«  in  cblt,  folebt,  welche  ge* 
fchinolitn  ihr  dufjtrt*  «Infe^tn  behalten,  unb  unt  bit,  job 
cht,  bit  t*  bureb  ba*  SchmtUen  pcrlitrtn.  35urch  bie  Ror» 
fchungen  btr  Gbcmit  ift  in  neueren  .Rdttn  bit  ->abl  her 
OTetaHt  btbtuttnb  permtbrt:  man  nimmt  beren  27  (fcöbcn 
dner)  bi«  29  (»cricliu«)  al*  OTetaUe  im  dgenen  Sinne 
an.  3h"  cbaraltcriftifchcn  Eigenfdwften  finb:  bebeutenbe« 
fpedfüche«  ©eroicht ,  Unturdifidnigfeit ,  rigtntbümlicb« 
®ian\,  Unauflo#lichfdt  im  "Eiafftr,  Stbmcl}bartdt ,  i)tbn: 
'.»arfdt  unb  Strcrfbartdt,  tint  dgenthümliche  Rarbt,  grofie 
Sdtungsfdbigtdt  btr  tlectrifchen  ?Jlatrrif ,  bit  Rdbigteir  fieb 
mit  Sauerftoff  iu  pttbinben  u.  f.  w.  20. 

OWctallique«,  heilen  bie  c!trdtbifchcn?(nlfibtn  fttt  bem 
29.  Octbr.  1816,  gtgen  300  3RÜL  «ulDen  bctrrgenb,  unb 
mit  5  ?roccnt  p«iinft.  Sit  beruhen  auf  eonrention«: 
mün%e.  !<• 

Metallurg,  bäü  btrienige,  wdcher  ?l3c*  wdfs,  wa* 
^u  Bergbau  unb  jjüttenfunbc  geben.  2. 

'JJtttamorpboft  ( Metamorphosis )  ,  HBtrwanbluna, 
beifit  bit  Btrroanblung  eine*  Körper«  in  rinen  nnb«n,  f  od> 

20 


Digitized  by 


ä^ftainorpbificn  —  iKrttUino 


154     SRttrlUi*  —  ffitVfroro.Ojjifttr  ixuinomca 


immer  fo,  bof?  noch  Stoft  rem  alten  bleibt.  £ic  TO.  ifi 
alfo  mehr  ein  »»cebfel  tn  ter  fterm.  Sie  finbet  bei  Sbie« 
rtn  ((Raupen)  unb      in.cn  rt.-.rr.  4. 

TOeta  morphinen,  finb  in her  Kitcbengcfcfucbtc  biejenis 
gen,  welche  meinten,  baß  bei  ber  ÜMmmclfabrt  v£ brifH  (ein 
Scib  ein  völlig  göttliche«  Siefen  angenommen  habe.  8. 

TOetapbtr  ("»rrtf/np«,  trauslatio,  Ucbcrtragung), heilt 
in  ber  (Rbetcrif  ba«  Uebertragcn  ber  »ebeurung  von  einem 
jöorte  auf  ein  anbete*,  ta«  aber  vermanbt  ifi.  Sa  in  ibr 
»tlb  unb  (9egenbilb  fieb  neben  einanber  nnben  uni>  bie 
^rdbicaie  be«  <?egcnbilbc«  an  bie  be«  gegebenen  Sub}rct« 
treten,  fo  ijl  fie  'entweber  ein  furu*  tfteicbniR  ober  eine  | 
iur^e  SlBegerie.  Sic  finbet  frei»  häufig  in  ber  Sprache,  unb 
fpriebt  ybantafic  unb  ©cfubl  an,  ba  fit  ftatt  be»  eigcntli-- 
tben  Sufbrutf»  ben  bilblieben  braucht,  .  ».  ba«  Silber 
ber  fecten,  tie  fehroefgenbe  (Racbt.  Ii. 

<flt»tapbpür,   ilt  ein  Sbcil  ber  tbcoretifeben  ^bilcfc»  | 
pbie,  welcher  fieh  mit  allgemeinen,  mit  Jjülrc  ber  pbilefcs 
pbifehen  OTetbebe  ertennbaren,  unb  ben  aüumfaffenben  Cau«  I 
fnliufammenbang  ber  Singe  im  Qyeltganicn  angebenben  1 
Wahrheiten  befendfrtgt.   Sie  TO.  fiü*t  fieb  auf  bte  tfrtennts  j 
nütbcoric,    ?Jriftoielc«  bat  fie  (eben,  unb  nannte  prima  i 
iiiiilocuptiiu  et  er  thenlo^ia  im  Öegenfab  von  »ecnmla  phi- 
losophia,  welche  bie  (Rani  rieb  re  mar.  Sa  bie  fpätern  41rü 
fiotrtucr  mdnten,  ba«  (Begebene,  bie  $bnfif,  muffe  erfr  ein: 
fhibirt  »erben ,  bercr  man  )um  Ueberfinnlicbcn  übergebe, 
nannten  fie   feine  prima  theologin,   r«  fittü   tm  </i— 
oixt't,   ba«  re.it-  naeb  ber  ^bnfit  tommr.     Sotb  mar  fie 
noch  niebt  von  ber  Otaturwiffcnfchaft  getrennt,    3m  TOttteU 
alter  beboncelten  bte  Scholaftifer  (-Tita*  Scetu«,  iboma« 
v.  äguino,    H».  v.  Occam)  fie  al*  abgefchlt-ifene  fEBiffen« 
fefeaft.    3m  17.  Dahrhunbert  fdmpfre  man  gegen  bttfe 
febolafi.  IRctapbpfif  an,  mit  uict>r  ober  wtniger  ölucf,  unb 
.Kant  warf  fie  bureh  feine  (Behauptung,  baf  ber  mcnfchlicbc 
Bcrftanb  für  bat  eigentliche  QJiffen  Mon  regulative,  teine 
conftiturive  $rineirien  habe ,   gdnilicb  über  ben  Jpaufcn. 
SU  fpetulative  •pbilofepbie  vinbtctrt  ohne  StBriterc«  oberfie 
^rineipien.  IL 

TOetapontum  (alte  Öeogr.),  eine  Stabt  in  Cucanitn 
am  Sarcnrinifehen  TOccrbufen,  von  ber  nur  nod>  tfutnen 
norblicb  von  ber  TOunbung  be«  »afien»  vorbanben  finb. 
«Rad)  bem  Glauben  ter  ifinmobner  mar  bie  öitabt  »en  <Rt« 
fror  gegrünbet.  »on  ben  Wehdem  unter  ?eudppu*  ringe: 
nommen ,  foramt  e«  im  feiten  punifehen  Mrieg  roteber  cor, 
n>o  bie  ÖRetapentter  bie  romifebe  5S<faeunej  erfeftlugen  unb 
(Id)  an  »Sannibal  anfebloffen.  7. 

gjletaflafte,  ^ierro  «tnfoni»  5>ominico  aonaoentura, 
eigentlid)  Jrapaffi,  HM  ju  "Jfftti  geb.,  mar  btr  «obn  eU 
n«t  gemeinen  «olbaten  ,  »urt«  fem  3uriffen  Orapina, 
roeleha  (eine  poetifehe  Wnlage  bdmSefen  be«  latfo  entbcefte, 
attün.-.t-c  angenommen,  tiefer  gab  ibm  feinen  fo  berühmt 
geworbenen  (Kamen,  lic§  -.im  ergeben,  u.  venuaebte  ihm  bei 
feinem  lobe  fein  gan^ee  Strategen.  fonnte  nun  aanj 
feinem  .<.v.r..t  |ur  ^>oefie  naebgeben ,  geleitet  ron  ber  Sans 
icrtn  OTaria  (Remanina,  f rareren  SulgareOt,  u.  febrieb  14 
bre  all  bie  Oper:  HGiiistino,  ihr  folgte  balbDidone  ab- 
handonata.  1729  rief  ihn  Xaifer  .Karl  VI.  al»  .öeittd>ter 
mit  einem  Qebalt  t>on  4000  naeb  QRkn.  Sri  aOer 
fierebntng,  unb  HJergoiierung  bte  er  genoft,  blieb  -m.  fiete 
befebeiben.  *r  fiarb  1782  )u  9Dien.  9^obQaur,  drrint)rir, 
ttnmurb  unb  (Rbothmu4  in  ber  6praebe,  bae  @chierlirhe, 
bte  Sieberrfebung  ber  2 ribenfehaf ten ,  bie  febone  (JRoralüat 
unb  (Rübe  ber  einzelnen  Stüde  feten  ihn  unter  bie  Mlaffis 
ter  feines  Ootfe,  unb  machten  ihn  micntbilben  beliebt. 
Öcfrt  finb  feine  Srürte  faft  gani  auger  Skbraucb  getommen. 
Zern  SBerte  erfebienen  ale  Oper«  dramarjüie,  14  -.ntc., 
Beneb.  1748,  12  »be.,  Surin  1757,  fdmmtlich  »enebig 
1781—83,  16  »be.  u.©ien!7«6,3  »be.  Opere  postume. 
Cine  Sharatteriifiir  feiner  fitarfr  unb  feiner  oon  R.  3.  o. 
(Re»er,  SBien  1782  unb  3.  <H.  Miller,  Sripug  178«.  21. 

(Btetellino,  aretti  Onfrl  bf«  Sanbfebar«  (JM.  im  agdu 
feben  dReere,  bat  11—12  DdReil.  unb  40,000  «inro.,  iff 
gut  üewdffert,  fruchtbar,  malbs  unb  geMrgrricb,  unb  bat 
tebönei  £lima,  bae  nur  feiten  ron  beiden  CtlUnben  unter« 
broehen  roirb.  Ware  baut  Jponig,  »aummoBc,  itapetn, 
Serpentin s  unb  Olivenöl,  9Rafhjr  unb  aOe  Sübfruchte. 
2>ic  iMebsucbt  unb  ber  Tieferbau  ifi  bebeutenb,  mit  aueb 
6ribenmeberri,  Sdiifrfabrt  unb  ^anbel.  (Ht.  ifi  halb  aon 
Surfen,  balb  oon  (Brietben  berocbnl-  £it  ßauptfiabt  07t. 
hat  10,000  Cfinw. ,  tintn  türttfehen  «ga,  türfifehe  ©arni= 
f*n,  gritehifchen  «rjbifcbof,  unb  berrd*tlitben  Jpanbel  mit 
Oel  unb  öeife.  17. 


,  «er 
Oa 


97tetel(ue,  dlame  einer  Familie  aue  bem  ddcilifeben 
ffleieblecbte.  1)  8.  ^de.  '»{. ,  mar  2.r»l  r.  ehr.  €onfu(, 
fehlug  bei  •panonno«  in  (gicilien  ben  j>a#brubal  gdn^litb, 
hielt  in  Selgt  be«  Siege«  einen  ber  größten  Sriumpbe, 
würbe  241,  naebbem  er  wieber  Conful  gewefen,  pomife* 
maximug,  unb  rerler  feine  ?tugen ,  ba  er  beim  »ranbe  be« 
©efiateropel«  ba«  "PaUntium  retren  woflte.  —  2)  <i.  (£.  5R. 
erwarb  fieb  in  ber  Schlacht  am  TOetauru«  gegen  ibaobru« 
bal  207  großen  (K'ubm,  würbe  magUter  e<|uituin,  u.  gleich 
barauf  vionuil,  bann  ^ictator,  unb  iog  bem  ^annibal  in 
Unteritalien  afltntbalben  nach.  —  3)  Q.  (£.  TO.  TOace* 
bonieu»,  ein  bureh  £(ugbeit  unb  Sapferfeit  au«geiriaSncs 
ter  Relbberr,  fdjlug  al«  ^rdtor  ben  'einbri«fo«  bei  falna, 
bann  noch  einmal  in  Sbrafien  ,  fehwaebte  ben  agdifeben 
»unb,  fchlug  TOatebonien  afc^romn;  Hirn  römifchen :Reich, 
warb  143  ßonful,  feblug  b«n  iBiriathu«,  unb  gewann  fafi 
ganj  Spanten.  "lUcgen  feine«  tRubm*  eiferfücbtig ,  übers 
trug  man  ben  Oberbefehl  bem  'pot-tpeiu«,  unb  er  warb 
132eenfor.  Sil*  leleber  Idmpftt  er  heftig  gegen  ben  Srb 
bun  €. fttintu«  l'abec ,  her  in  ben  Senat  wollte,  unb  würbe 
mit  TOübe  von  cinrm  9(mt«genoffen  betreiben  vom  .öinabs 
ßurie  von  bem  tarreinchen  Reifen,  wohin  ihn  iener  hatte  führen 
laffen,  gerettet.  TO.  fltnb  in  Sürftigteit.  —  4)  £2.  i.  TO. 
(Humibicu« ,  war  100  (Sonful  gegen  3uguttba ,  feblug 
afle  (?ricben«vorfcbldgc  beffelben  «u«,  befiegte  »wei  nuinibi« 
f*e  oeere  an  einem  Sage,  unb  lief;  fieb  auf  (eine  QBeife 
in  ftrieben«bebingcn  be«  lifiigen  (RumiMer«  ein.  TOanu« 
würbe  bureb  l'ift  u.  43er(durabung  (Jonful,  u.  TO.  muSte 
10Ö  ibm  btn  ObeTbefebl  überlaffen.  Surüelgefehrt ,  reinigte 
er  fieb  von  ben  Slnfehulbigungen,  rriumpbirte ,  u.  TO.  würbe 
Ocumibicu«  genannt,  malte  aber,  von  TOariu«  verfolgt, 
in'«  tfril  nach  Smoraa  gehen.  ItSrfi  fpdt  ram  er  ebrenv«B 
naeb  :Rom  »urüel.  —  5)  Q.  €.  TO.  ^Mu«,  beffen  Sobn, 
war  Wnbdnger  be«  Splla,  tdmpfte  gegen  TOariu»,  Serie» 
riu«  unb  im  3unbc«genoffenfriege,  unb  befiegte  in  einem 
grolen  Sreffen  ben  J>irtuleiu« ,  Serroriu«  Unterf cltberw,  77 
in  Spanien,  mufcte  aber,  obgleich  er  be«"ßempciu«  Weber« 
läge  bureh  Sartoriu»  »u  rdehen  fuebte,  fieb  vor  ibm  entlieh 
nach  QaHien  werfen.  <ix  fiarb  rj2  al«  pemtifex  maximu. 
—  6)  Q.  €.  TO.  Scipio,  eigenrlicb  Q.  <£.  Scipio  (Ra* 
frea ,  war  ^omptju«  Schwiegerfobn ,  52  mit  biefem  €on« 
ful,  cniüob  mit  ihm  nach  Unteritalien,  würbe  Stattbai« 
ter  von  Sorten,  unb  naeb  ber  Schlacht  bei  ^barfalu« 
OberbefebI*baber  ber  afrilanifeben  Jfeeere.  »ei  Sbapfu«  von 
(Jdfar  gefdjlagen,  fiürjte  er  fieb  46  in'«  TOeet.  1. 

TOeteore,  brilen  aüe  ungewobnlidjen  (frfebeinungen 
am  iMmmel;  im  befebrdnrteren  Sinne,  alle  ungewöhnlichen 
«rfcheinungen  unb  «erdnberungen  in  ber  ?libmo«pbdre  von 
beftimmttr  «trt  unb  fur»er Sauer.  Sie  terfaOen  in  feurige, 
wdfferige,  optifehe  ((Regenbogen)  unb  luftige  (Stumrwinbe). 
©oriug«weife  rerfrebr  man  unter  TO.  ^euerlugfln  unb 
Sternfehnuppen.  Sie  flfrfiern  finb  manchmal  anfebeinenb  fo 
grofj  wie  ber»odmonb  u.noeb  größer,  von  rotbliehem,  fiart» 
gldnienbem,  aber  auch  filbernem  fiiehte,  erfeheinen  einige  Se» 
eunben  lang  faOcnb,  nie  anffieigenb  u.  (pniben  oft,  wenn 
fle  »erfebminben,  ftunfen  au«.  3br  Bageben  gefebiebt  ent* 
weher  fttU  ober  mit  Knall,  .•Kaueb  unb  Sdjwefelbunfi,  be« 
fonber«  an  ber  Vrbe;  aud>  laffen  fit  imviilen  Steine 
von  2—300  'pf unb  faden,  welche  üerolilbcn  beigen,  unb 
nach  unb  naeb  erfaltenb,  hart  werben,  einige  halten  fit 
für  vultantfebe  ?lu»würfe  ber  «rbe ,  anbere  für  folebe  be» 
TOonbe«.  aBabrfebrinlitbtT  Ifi  Cblabni'«  .fror erbefe ,  bie 
Tie  für  Stoffe  au«  bem  großen  3Be(traume  bdlt,  bie  al« 
Sampf  ober  Rlüffigfeit  in  bie  (Rahe  ber  «rbe  Ton 
gen  ber  fchneden  »ewegung  glübenb  unb  fefi  w 
bann  bcrabihiri.en. 

TOeteorologie,  fft  bie?Diffenfcbaft  von  ben  TOeteoren, 
bann  bie  von  ben  «etdnberungjn  ber  atmofpbdre,  welche 
man  baburtb  erbdlt,  tan  man  bte  fBorgdnge  in  ber  tlrb« 
mo«pbdre  beobachret,  u.  nach  febon  aufgemachten  auf  SSLürte« 
rung«verdnberung  febliefit.  Bur  ©ewilhrir  rann  fie  c«  nie 
bringen,  aber  oft  tur  5üabrfcbdnliebfrit ,  ba  e«  in  btn  ge» 
mdfitgten  €rbjiricben  aufgemacht  ifi,  bei  eine  btfrimmte 
(Sltirterungfcrfchcinung  eine  befHiiimte  Beit  anhält ,  bevor 
fie  fieb  in  bie  entgegengrfette  verdnbert.  Sie  gewbbnltehen 
3nfiruaente  ber  TO.  finb  ba«  dvgroaeter,  SbermomeKr  u. 
»arometer.  Natürlich  finb  bie  »Beränberungen  btr  3abre4« 
leiten,  bie  vtrfcbiebenen  Stellungen  ber  vrbe  gegen  btt 
Sonnt,  be«TOonbe«  gegen  bit  vfrbe,  berStanb  ber  tBenu«, 
be«  TOar«,  be«  Saturn  unb  be«  (Jupiter»  babei  ,u  beob« 
achten.  20. 

TOetcorologiftbe  ^ormontca    ober  (Riefenbarfe, 


werben,  unb 
20. 


Digitized  by  Google 


* 

pom  516t  «ottem  *u  ffltailnnb  «funbtn,  bcftanb  du«  15 
biatonifcb  gcftimmten  Drabtfaiten,  pon  einem  iburnt  tum 
anbtrn  gefpannt,  bit  burd)  bieiBerfebiebcnbrit  ber  Sine  bit 
«teränberungen  in  6er  9irmo*pbdrc  angeben  unb  fo  bic 
SBJttterung  befrimmrn  fodten.  30. 

•Wtttb,  rin  grifrigt«  Äoniggetrdnf ,  ba«  man  «hält, 
inbem  mein  fin  OJcoaBÄJnig  mit  8  OTaaß  Waffer  langfara 
foeben  läßt,  unb  e*  fo  oft  abfebdumr,  bi*  e«  ftar  wirb. 
SEDenn  man  aber  btn  9JI.  mehrere  Oabrt  aufbtmabren  will, 
fo  focht  man  bicOTifcbung,  bi*  fie  fiebrig  wirb,  läßt  fit  bann 
in  einem  *p«bfaffe  3  OTonate  (ang  gdbrtn,  fpünbet  ba* 
Haft  *u,  gräbt  c*  in  bic  tfrbt  ober  legt  c*  in  btn  Äcflcr. 
©tdrfcr  wirb  ber  9JI. ,  wenu  man  <£orianb« ,  £opfen, 
©albenbldtt« ,  «Helfen,  ÜJcuifatnüffe,  Simmt  u.  f.  n>.  in 
ffffig  burebmriebt,  U.in  einem  ©detchen  in  benÄcffel  bangt, 
©o"  erhält  ft  rin<  fefjr  bera«Jmcnbe  Ärafr.  Wan  macht 
ibn  gewöhnlich  gegtn  «nbe  bt*  3uli,  unb  nach  bei  Jarbt 
bt«  ijontg*  ift  er  »eis  ober  braun.  4. 

WetbobC  (metlimlus) ,  be-.fit  wirtlich  ba*  <?c!-cn  OUf 
tfinem  SKkge  in  Begleitung  9nb«er#btr  inbem  man  ibnen 
folgt;  bann  überhaupt  bit  «rt  unb  &eife  be*  mcnfehlicben 
(Seifte«,  Äennrntffe,  bie  man  ermerben  mia  (©tubiermts 
tbobe)  ober  bie  man  gibt  (S*ebrmetbebe),  fo  an  tinanbtr  tu 
reiben,  baß  fit  jufamiutnbdngenb  ein  ®ax\ti  au*ma<btn. 
Dit  arroamatifmc  Ctbrraetbobt  lehrt  in  einem  tufammen: 
bängenben  ©ortrage,  bie  «etemottfebe  9Jtctbobe  (fatechc* 
rifdw)  tbeiü  bit  Sttnntniffe  bureb  fragen  unb  Antworten, 
um  Ccbboftigfeit  in  bit  i'ebre  tu  bringen,  mit.  Die  Scete 
beißt  auch  bit  ©ofTatifche.  ferner  serfaUen  au*  bit  ftbr« 
uutbobtn  in  analofifcbe  unb  fpntberifche.  Die  <Jijt«c  t«« 
(tgt  tinen  al*  «ante»  aufgefaßten  «tgcnftanb  in  feint 
JTauptbeile  unb  immer  mite«  in  Heinere  unb  tlcin«e  Sbrile, 
fo  weir  e*  gebt;  bit  Mnbere  faßt  ba«  (Einzelne  auf,  aber 
a(«  Sbcil  eine«  «anten,  unb  oerbinbet  bamit  ba«  (gleiche 
ober  &crwanbtc,  unb  bieitt  fo  bit  Atenntnific  in  ber  £in* 
ficht  Win  Bufammengefefiten.  finc  anbere  ift  bie  matbts 
marifebe  ,  bogmarifebe ,  apobiftiiebe ,  ff  eptifebc ,  (rittfebt 
u.  f.  w.  11. 

OJfctbobifttn,  bieß  urfprüngltch  ein  ßerrin  frominer 
©turenten  tu  Drforb,  bit  ?obn  8£c*lct>  (1791  geftorbrn) 
um  fieb  oerfatumtltt,  unb  welche  wegen  ibre«  frrengen,  pts 
bnnrifebs  heiligen  Sehen*  9R.  genannt  mürben.  Sie  fanbtn 
bolb  in  (fnglanb  unb  3forbautcrifa  großen  änbang.  Ob; 
gleich  fit  fieh  nicht  pon  ber  bifch^fltchen  .Slirche  to«reiien 
wollten,  fo  mürben  fie  boch,  weil  fie  auf  bem  i^elbe  pres 
bigien,  ba  ibnen  bie  Mirtbt  otrfchlofftn  mar,  mannigfach 
pen  bcrfeltwn  perfolgt,  üi'bitejielt  mar  neben  2Ue«(to  ihr 
^auprprtbigtr.  <Zu  biibetcn  unter  fieb  SSnnobtn  unb  €u« 
ptrintenbenten,  unb  ürengt  .Kirchen ;u cht  feffelte  bie  «emein: 
bt.  OJltt  ben  Jptrrnb utero  in  SSrrbinbung.  getreten,  trtnnttn 
fit  fieb  1?40  pon  ibntn,  mei(  fie  geiealrfam  bit  2eltntfud)t 
brechen  unb  fcbmcr;licb  bic  SSiitbcrgeburt  anfangen  moOten, 
unb  meinten,  bag  frürmifch  ber  Durchbruch  tur  «nabc  por 
fieb  gebt.  ©lübenb  unb  fchrtdlicb  itnb  baber  ibre  iBilbtr 
btr  @ic  mtrfen  auf  ba«  arme  erftarrrt  ißolt  manu 

unb  fegw»«reicb  burch  ungtiebrte ,  bcrumUebtnbc  ^Ordbican: 
ten.  ijleueritch  bal>tn  fie  fieb  getrennt,  inbtm  fich  pretes 
ftirenee  -^bet  inbepenbentc  OTetljobiften  in  «tmeinben 
pon  ber  ^rebigercon|Ktn|  loffagttn.  8. 

9Rc  t  h u f a  I  a  b ,  Smtkufaleut"  ( «emappneter,  Sapferer), 
mar  tn  btr  b<bratfchen  Urzeit  J^enoeb«  <Sobn,  Samteb«  iBcu 
ter,  unb  fett  969  3abrt  alt  geworben  ftin.  8. 

OTetbomne  (alte  ©eogr.),  näehfi  »Mtiiltne  bie  bebeu« 
tenbfte  Citabt  auf  ber  3nfel  SeSbe«  (f.  b.),  ba«  beutige 
,!  a,  «kterftabt  be«  Slrion  (f.  b.)  unb  bcfenbtr*  bur* 


155 


äHrtt)<$ttr&  —  Sfc  ttcrntcf; 


feinen  portrefflichen  SKJein  btrübmt.  Dm  peloponnefifehen 
Ärieg  rourbe  e«,  mtil  t*  ben  «Ubtnern  treu  geblieben  mar, 


pon  biefen  febr  begunfrigt  unb  befonberf  burd)  bie  ftufs 
nabme  ber  «inwobner  auf  bem  ttrftorttn  ?«ntitfo  btbtutenb 
pergroSert.  Olaeb  Sbtepbraft  trmarb  fieb  hier  OTatrifeta« 
Äunbe  pon  btr  6onntnrotnbc  tureb  btn  Ctperomnu«,  ba 
nach  Äerebhainmer  eftnorboftmort*  pon  031.  lag.  7. 

flReti«  (Slueibeit),  war  Sochter  be*  Oteano«  unb  erfte 
«cmablin  be«  3cu«,  mcleht  bemfelbcn  rietb,  frintm  »ater 
tin  Brechmittel  einiugeUen ,  um  bie  PCTfeblungenen  Äinbcr 
befftlbtn  wuukr  ju  «halten.  MI«  fit  burch  3eu«  mit  ber 
Mtbtne  febroangtr  mar,  barg  er  bicfelbc  in  feinem  Stibc,  beu 
t  unb  «luge  anrarbe.  15. 


mit  fit  ihm  aOc«  Oftcbte 

97(ttiu*,  JCHibrian,  1571  \u  aitmaar  geboren,  ftnrb 
1Ö85  )U  Ätanedtr,  roo  tT  9)»otbemarif  Itbrtt.  te?r  btftimratt 
ba«  approrimatipt  fBfrbaltnii  bt«  Durchmeffer*  nur  V 
ripheric.   «r  fchrith:  AriÜunetic  et 


Ärantcfcr  1611.  4.;  Oometrices  per  mtum  circinni  nova 
praxi«,       •  .\im  1623.  20. 

OTetocbite«,  Sbcober,  ein  burch  fflelebrfoiHtfit  unb 
gewaltige*  «ebächtni^  au*ge$eiebncttt  öritthe  am  Jäefe  Be* 
Äaifcr*  «inbronife«,  pcrfcrttgtc  eine  «efebiebte  pon  Ouliu« 
eäfar  unb  eonftantin  b.  «r.,  Pen  OTeurfiu*  b«au«g.; 

Ötfcb^V^^ ft  * 'b  jj35°K,iWfn  mt  rinc  b  3  9t 

9*etoiten  \^to,xo,) ,  ©chuepeneanbtt),  biegen3«« 
ffrtmbtn,  bit  in  ?itbtn  onfiffig  waren,  unb  waren  tbeil« 
»anbeUleute  unb  J>anbwcrfer,  tbeil«  Seute,  bie  ftcf>  ^um 
Vergnügen  bofelbfl  aufhielten.  Die  «rlaubnifi,  in  ber 
©labt  \\x  roobnen,  warb  ibnen  baburrb  »u  ibcil,  bafi  fie 
in  bie  effcntliehtn  iXcgirter  eingetraatn  wurbtn.  93cn 
6taat«gefchdfren  waren  fie  au«gefchlefftn ,  unb  bilbeten  fo 
einen  QTcittelftanb  ^mifeben  Bürgern  unb  ftreraben.  €tn 
Dabrgelb  ((«tro<"*»o>')  für  ben  OKann  12,  für  bic  Jfrou  6 
Drachmen,  war  bic  einzige  Saft,  bie  fie  ju  tragen  bettttn. 
97ta<hten  fie  fich  um  ben  Staat  perbient,  fo  erhielten  fie 
ben  3Jang  eine«  PoUcn  Bürgtr«,  nablten  fie  bic  eibgabe 
nicht,  fo  mußten  fie  befürchten,  perfauft  iu  werben.  1. 

97tetoni)mic  ('3tamcn«pertaufcbung),  rint  Rigur  in  ber 
3fbetorit,  mo  ein  9S»ort  mit  einem  anbern  permecbfelt  wirb, 
j.  8.  ^»au*  für  gamilit,  ba*  tu  »eweinenbt  für  Um 
gluct.  11. 

DJlttopoff opit  ( metoposcopia ) ,  ift  bie  fchon  bei 
ben  ?llten  fich  finbenbe,  im  auittelalter  febr  gcbratichlicbt 
.Kunft,  au«  ben  ©tirnfalrcn  bie  griffige  9iatur  rinc* 
•AVenichen  unb  feine  ©ehiafale  »u  propbejrien.  3ene  Rai* 
ttnlinien  beiien  Doeiols,  ©arurnals,  &cnu*:,  M'.'^uiaU, 
97cercuriaU,  ©olar«  uub  Vunarlinie.  15. 

9Jletrobcrc#,  ein  trefflicher  ^fctiofrrh  unb  <Bta(cr,  ein 
tttbener,  mar  <c?r»eber  ber  Äinber  be*  2ue.  faulu*  9lfraü 
liu*  unb  ORalcr  btr  £  baten  Peffelbcit.  1. 

Wtetropbane*,  .Kritobulo*,  1590  tu  Scrrbca  geb., 
warb  1622  nach  $ ngfanb  gefehiett ,  machte  \u  J>elmftabt 
fein  @lauben*befenntniß  funb  unter  bem  Manien:  Confes- 
(io  ratliolirae  et  apo*tolicae  in  Oriente  errliniae  (Jöelni: 
fieibt  1661 ) ,  unb  würbe  turüctgelcbrt  in  Mleranbricn  ^>a< 
iriareb.  i>"r  febrieb:  Kmendatioues  et  animadv.  in  Mcur. 
aii  glosa.  graeco-barbarum,  berau*gegeb.  pon^ran»,  ©ten: 
bat  1786).  8- 

9Jlctro  p  oli*,  eine  ©tabt,  welche lolonien,  Secbtcrftdbte, 
gninbete,  baber OTuttcrfiabt  genannt;  bann  auch  eine  große 
ober  Jöauttttobt.  5JI.  tu  auch  ber  cfigenname  pielcr  aflarü 
febtr  ©forte.  2. 
Metropolit,  f.  ¥ribifd«f  in  btr  gritch.  \ircb.. 
ÜRetten  (Matutinnm),  t>ctit  ber  erfie  iK-it  ber  tiali; 
eben  Mnbocbt  im  Brepier,  unb  umfaßt  bicOcbetc:  Ave  Ma- 
ria, Credo,  ben  94.  pfalm,  bie  Sinleitungipcrfe,  rintn 
ibnmnu«  unb  bit  3  Otocrurntn.  Da*  Te  denm  laudamua 
bilbttt  ba«€nbc.  DieOJt.  warb  früher  por©onncnaufgang 
pom  ^rietrer  nbgelcfcn,  je|t  aber  fchon  am  ©crabenb  in 
ber  Dämmerung  in  Choren  abgefungen.  8. 

OTcttenltitntr,  3eb.  Xfichacl,  1766  tu  ©roßfudjen 
in  Baiern  geb.,  mar  anfänglich  Schlachtenmaler,  unb  bann 
nach  einer  iVeife  nach  Italien  trefflicher  Supferffecher,  unb 
1790  bairifcher  ijeftupferfteeber.  On  ?iu«hibrung,  Seid)« 
nung  unb  €ompefition  ift  er  gleich  au«gcictd)nct,  unb  warb 
baber  ber  bairifebe  Gbobcrcieef:  qenannt.  24. 

OJfttttrnfth,  ein  altt*  ?lbfl*gefcblecht  am  linfeniRbeim 
ufer,  leitet  fleh  Pom  Diener  unb  Pmufiltng  Äaifer  Jpeins 
rieh*  II.  ber,  weicher  '»Jett«  bifß.  Die  noch  allein  übrige 
jüng«e  ?inie<Wl.  3üinneburg  würbe  1679  reieh#grdflicb  unb 
1803  rrith*fürfrlid).  8Jen  ibren  rdtben  BtfiBungtn  am 
Äbein  bat  fie  nur  noch  bit  Domainc  3cbanni«bcrg  unb 
ba*  «ut  Jber«berg  am  Bobenfee,  außerbem  piele  ©ilter  in 
Böhmen,  OTäbrcn  unb  Oeftenricb.    1)  ©eorg,  Surft  p. 


0)1.  1746  su  eoblcnt  geft.,  1818  geb.,  war  feit  1773  rai« 
fcrlicher  außcrorbcntlieher  «efanbt«  tu  OTainj,  5rier,  Äiln, 
1791— 94  birigirenber 'OTinifter  in  benfJtiebtrlanben,  bri  btm 
rafrabter  Congreß  itterrrichifch«  ^nneipalccmmifjariu*  unb 
1810  preoiforifch«  Winifier  btr  nu«wdrtigen  Ungelegenbri» 
ten.  —  2)  eiemcn*  5Dente*lau*  OJepomuf,  war 
bri  ber  Krönung Seopolb«  II.  eeremonicnmtifter,  beenbigte 
1794  jifc^Jfatnt  feine  ©tubien ,  mürbe  «cfanbter  im  «oag, 
briratbeM  bie  «rdfin  fleonore  pon  Äaunü},  war  beim  ras 
ftabter  eongrtß  »tfanbter  be*  wefttbalifchen  «rafencolle» 
gium*,  1801  eftenreieb.  «efanbtcr  in  Drrtben,  1803  in 
Berlin,  brachte  preußen  »um  »«trag  Pom  8.  «Roe.  1805, 
«bieft  1806  ba*  «rpßfrcut  be*  ©tepban«orbtri«  unb  ba* 
acb  tyrn«.  1809  warb  «  " 
80° 


Digitized  by  GO' 


SWriuluin   —  »irurfm* 


156 


Wtturtkt  —  9Ät|icanifd)e  «rliflien 


ftcr  unb  noch  in  brmfelben  3«bre  Wtmlter  ber  atwroartigcn 
ÄnaeUaenfctttri  ,  181)  mar  ct  bei  ber  Sufcrmmentanft 
Kran*  h.  mu  "Jlarolcen  gegenwärtig.  3n  bcmfclbcn  Sabte 
fuebte  er  CVfterreicb  fo  gut  al*  möcjltch  %u  bewaffnen. 
1813  mar  er  Bcrmittlcr  ',wifchen  ben  fhcgfubitnbcn  Uläd). 
Kit,  unb  bcvcrffirai.-ito  einen  Waffcnftill\tanb.  Deswegen 
harte  er  mit  <}{apo!ecn  eine  Untrrrebung,  Sa  aber  feine 
Bemühungen  feinen  «rfclej  batten,  fdjrieb  W.  fclbft  in  6er 
9lad)t  vom  10.  auf  ben  11.  Auguft  eine  .*ricg*erflarung 
an  ftranfrcirh.  Am  5».  Septbr.  »interieidinete  er  bie  ßua. 
brupelaOiani  \rotfcben  Oeiterreicb,  :)iu,;(onb,  *DreuBen  unb 
«nglanb.  Am  »benb  ber  Schlacht  bei  Seiv;tg  erhielt  ct 
"lir  feine  ttacbfenimen  bie  eftem-ich.  giirfienwurbe.  Km 
9)lai  unterzeichnete  er  ben  RrieCen  von  'Pari*.  Ciuf 
(£cnarcn  *u  IBMen  prafibirtc  er.  Sie  llnivcrfitai  *u 
ijrfoib  machte  ihn  ;um  Dector,  ber  «öntg  von  Reapirl 
um  $er»ea  von  •pertttla  mit  «0,000  Ducaten  ifintunftcn 
(1816).  1818  mar  er  auf  beui  (iengres  \a  flachen  efterr. 
Bevollmächtigter,  1819  *praficent  bei  ben  JTarWbob«  Be; 
fehlüffen  unb  1820  ;u  91M*n  bei  ber  45crvellftantigung  ber 
beutfeben  Bunbe*aclc.  Auch  bei  ben  Gcngreffcn  von  Srop* 
rau  unb  Raibach  mar  er  tugegen.  18*21  rourbe  er  faiferl. 
j>au»s,  ."öof1  «wb  Sraat*tan;lcr.  18*22  war  er  *prafitent 
uf  beui  äMgrene  von  Serena,  rourbe  18*24  'präfibent  ber 
Wini[i.-riafccnferen^n  für  bie  innern  Angelegenheiten,  ging 
1825  in  biplemat.  «efchaften  nach  pari«,  rourbe  18*2«  reut 
König  p.  Spanien  tum  «ranb  erfter  Crbnung  nnb  $(TMfl 
gcmad)t,  beiratbete  nach  «erluft  feiner  (flatttn  (19.  War; 
1825  ;u  'Pari«)  18*27  ba*  Rraulein  von  Sevfam,  bi«  er 
18*29  im  ra'cchenbette  verlor.  <ir  vermählte  fieb  roieber, 
unb  blieb,  nach  bem  iobe  be*  Äaifct*  ftrani,,  auf  feinem 
*pofrcn.  ftt|ierreich  verbnnft  feiner  (Berroaltung  auierorbtntlid) 
viel,  S'rifi  u.  Anf eben  nach  auften,  Starte  u.Gultur  nach  im 
nen.  Sehr  viel  t>atbte(ergn>fie  Staatsmann  auch,  für  Belebung 
n.  Verbreitung  ber  ©iffenfehaften  in  Oefrerrrid»  getban.  19. 

OJcetulum  (alte  Weogr.),  von  «finigen  ju  3api>bien, 
von  Anbern  ju  "pannenien  gerechnet,  ba*  beutige  OTetling 
an  ber  ßrcn;e  ven  Avrain  unb  Kroatien.  Auguftu*  mürbe 
bei  ber  Belagerung  biefer  Stabt  vcrrcynbet.  7. 

We?,  Be\irf  im  Departement  Wofcl,  mit  30J  DOTril. 
U.  130,000  (finro.  u.  ber  Vjauptftabt  «L  91.  an  ber  OTofel, 
welche  45,000  £inw.,  15  AUrcben,  l*Ratbebrale,  3  j?o«> 
pitaler,  1  Synagoge,,  (l'afernen,  Artillerie:  unb  Ingenieurs 
fchule,  fehene*  SehrttfU'tclhau* ,  3cugbnu*,  Sahnten  unb 
beträchtlichen  -f>antel  bat.  OT.  ift  aufserorbcimiA  ftarf  be* 
frftigt.  mar  unter  ber ijerrfdjaft  ber  Sranfen  Tft.öaupts 
ftabt  v.  Äuirrafien.  Dann  ftmib  e#  unter  (5rafcn,  im  13. 
unb  14.  '}abrb.  unter  einem  von  ben  Bürgern  gewählten 
Schoppenmeifter.  155*2  eroberte  .»einrieb  II.  v.  Rrantreid) 
bie  Stabt,  meldie  ihm  von  Äarl  V.  auch  überlaffen  mürbe; 
tr  mar  wie  bie  folgcnben  Äonige  nur  Schubbcn  berfelben. 
Htfl  1H33  betrachtete  fid)  Subroig  XIII.  al«  tbren  unbes 
fchranften  .»errn.  17. 

{BtC||(r.  ^ob.  Daniel,  1739  ju  Strasburg  geb.,  1H05 
gefi.,  war  Anfang*  fJbrjfifu*  (jU  Stetnfurt,  rourbe  1777 
erben  (lieber  %Hofeffor  ber  OTebtcin  ;u  ÄCnig*berg ,  1780 
preuft.  i?ofratb  unb  1787  loniglicher  l'eibar^t.  »on  tbm 
finb  \u  erroabnen:  0erichtltcb:mebirinifehe  Beobachtungen, 
2.  Jabrg.,  Monigfb.  1778  u.  80;  £>anbbud>  ber  Staat*« 
arineifunbe ,  .Sullichau  1787 ;  Sfiue  einer  pragmatifehen 
Siterarurgefrhiehte  ber  OTebictn,  .1Ronig«berg  179*2;  Sufafe 
17i#6;  Bibliotbef  hir  yhnfifer,  2  Bbe.,  baf.  1788  90.  23. 

OUleu  lt  n ,  Anten  flran;  van  ber,  1634  ;u  Brüfiel  geb., 
war  am  .*öofe  Subroig*  XIV.  Seblacbteni  unb  Sanbfohaft*: 
maier.  Seine  "Pfetbt  pnb  ausgezeichnet,  fiarb  KüH) 
tu  «pari*.  2*. 

CTJtcurfiu*  (be  SOleur*),  1)  Johanne*,  1579  iu  Vo#s 
buinen  bei  »aag  geb. ,  1639  *u  Soroe  geff.,  fruf irre  in  frü: 
ber  3ugenb  ju  Serben,  fchrieb  al*  12jabriger  .Hnabe  lateü 
nifebe,  unb  ol*  13j4briner  grieehifebe  »erfe,  nnb  bilbett 
ficb  ju  einem  tücbrigen  ^biloloaen  au*.  ?ll*  Jjofmeifter  ber 
SfJbnc  be*  Srofspenfonair*  Olbenbarnevelbt  berrijie  er  faft 
gan<  «Europa,  routbe  bann  *profeffor  ba  ejriecbifdwn  Spras 
cbe  unb  9ej*iebte  iu  fevben  unb  1610  .»iftoriograpb  von 
.öfüanb.  »erfolgt,  ging  er  1611  al«  fönigl.  banifcher 
«efebichtfefireiber  nach  Soroe.  Cr  fchrieb  :  t^>s»ari«nn 
ffrat-eo  -  barbarum ,  Senben  1614;  Atbenae  batawe,  baf. 
Iti25;  Renim  belfc.  üb.  I.,  baf.  1612;  Historia  Hanica 
nma  aH  annam  1523,  Äopenb.  1630.  Seine  'Ä'erfc  m 
fehfenen  in  12  Binben,  Slorem  1741-63  M.  -  21  3o» 
^annei,  Sobn  be*  «öorigen,  161S  ju  l'evben  geb.,  rour: 
unter  terStitung  feine«  «B.nter*  ebenfalls  ein  au*gejeiehne> 


ter  -pMlolog. 


e-neta,  «enben  lf>40: 
Dp  tibiis  yeteium,  Soroe  1641;  Arboretum  »acrum,  Seob. 
1642;  De  coronis  über  »in(;nlaris,  0»roe  1653.  (fr  ftarü 
1653,  «. 

OTeurtbe,  Departement  in  Sranrrcicb  ,  an  ba«  ber 
Wiefel,  Waa«,  SBcgefen  unb  «Tfieberrbcin  ftoRenb,  von  ber 
SUlofcl,  Waa«,  Saar,  Cifdi  u.  f.  ro.  burchfloffen ,  roalN- 
unb  bügelveich,  bat  118J  □WeiL  unb  405,000  fieimae 
(£tnro.,  betreibe,  »ulfenfiücbte,  S»cin,  *anbcl»gcm4d)fe, 
Bergbau,  auffctfen  ooriüglicb,  unb'Mlinerabiuellen.  .•öaupt; 
jttiH  ift  'Jlanci).  17. 

OJleufel,  006.  ©eorg,  1743  ;u  (fvrich#bof  unweit  *o-- 
burg  geb.,  roarb  176fj  'Privaboeent  «u  .>">aae,  17ö9  orbentl. 
•profeffor  ber  (»»efrhirhte  ;u  Arfurt  unb  1780  ju  Erlangen, 
roo  er  geb.  .•öcfr.^tb  marb  unb  1820  ftarb.  ?iu*  ber 
Wenge  feiner  Schriften  mögen  genannt  roerben:  De*Wrafen 
v.  ü'anlu*  Abbanblungen  ;ur  Plefcbiebte  unb  iur  Äuntt, 
au*  b.  9u*hi  2  ^Cf-<  *ÄI«nburg  17t>8  u.  69;  Der  «es 
fchichrSfcrfcher  IL  f.  w.,  7  Bbe.,  .öalle  1775  -  79;  jjanu 
berger*  gelehrte*  Deurfcblanb,  2.  veraiebrre  Aufl.,  femgo 
1773,  5.  Aufl.,  12  Banbt,  1796-1806  nnb  10  Banbe 
Supplemente,  Vemgo  180fi  —  20 ;  Deutfcbe*  Äunulerlerifon 
2  Bbe.,  baf.  1778-  8»,  2.  umgearb.  Aufl.,  9  Bbe.,  1808 
—  14-,  neuefte  Literatur  ber  rtcTdiiebtrfunbe ,  6  Bbe. ,  *8r« 
furt  1778-80;  OTiwclIcn  orttjh  Inhalt*,  m  .VSefte ,  bai. 
1779—87;  G..Struvii  bibliotln-m  liiotoric-i,  *r»  Jbe.,  Seip^ig 
1782—1804;  OTufeum  für  Münftter  unb  .Xunftliebbal»ef, 
18  St.,  OTanb.  1787  -92;  Stteratur  ber  Statlfhf,  Seirs. 
1790  ,  2.  Aufl.,  2  Bbe.,  1806;  «Keue  <}7li*ceBen  artiff.  3n= 
balt*,  14  St.,  Seipj.  1795-1803;  ferifon  ber  von  1750 
bi*  1800  verfrorbmen  Sehriftfleaer,  15  Bbe.,  f eir|.  1812— 
16;  .»y.ftor.  u.  liier.  Unterhaltungen,  .Coburg  1818  u.f.  w.  6. 

Wieve  (larus),  eine  (Gattung  ber  Schwimmvogel,  bat 
einen  geraben ,  ^Abnlofen ,  vorn  etwa*  bafenförnug  gebo- 
genen Schnabel,  bi*  über  bie  fterfc  naefte  güffe,  gespaltene 
Bunge,  in  ber  glitte  be*  Sd)nabe(*  fchmale  9iafcnl6cher, 
ein  f Charte*  Auge,  fliegt  gcroöbnlid)  über  ba*  lÜaiTer  bin, 
unb  frifst  (leine  Nifebe,  €onchtlien  unb  Dnfeeten.  Sie  l(s 
ben  in  grofen  Scba.iren ,  baben  einen  fcharfen  fon,  legen 
ungefähr  3  Tier  n.  finben  fich  in  ben  "Polarmeeren.  Wenn 
fie  fich  bem  Ufer  nar)en,  fo  fiebt  ein  Stunn  bevor,  firt 
<9efch(ccbt  von  ibnen  tft  bie  eigentliche  TJlcve  (  im*) ,  mit 
rociggraurr  fc^arbe  unb  ohne  ä'achfbaut  am  Schnabel;  e* 
bat  viele  Arten,  rote  bie  brei»ebige  OT.  (1.  tridactyln»), 
grofie  OK.  (1.  iclithyaetn»)  ,  Sachmeve  (I.  ridibundiis), 
Srurmmeve  (I.  procellosu»,  lübernu»),  Jliefenmere  (l  ma- 
xinmR)  u.  f.  ro.  5. 

"JJlericanffcbcr  OTeerb ufen,  im  arlant.  OTccr,  gegen 
27,120  DOTeil.  grof«,  von  Sloriba  unb  "/»ucafan  gebilbet, 
nimmt  ben  Wliffifippi ,  Cbattabotchen ,  'Pearl,  «labama, 
Srintbab,  (Solorabo  bi  5tra«,  Brajo*,  !Xio  bei  9lorte 
u.  f.  ro.  auf,  bat  (u  Baien  (ianupeche,  Wlorale«,  lermfi 
no*,  OTabre,  Sabine,  A*cenficn,  Apanache,  Bernarbo 
u.  f.  ro.  unb  St.  *pebro,  au  Rer,  TOoriflo*,  iKcman,  St. 
?uan  u.  A.  }u  'Sorgebirgen.  Der  Wl.  9)1.  bat  wenige  unb 
f  leine  Onfcln,  unb  feine  .Rufte  rotrb  immer  roebr  verjcjlammt 
unb  verfanbet,  fo  t  (i  bem  Sanben  [tett  gr*§er<  B^jbrig: 
feiten  entgtgengefe^t  roerben.  25. 

Wlericanifdje  Religion.  •  S'k .  bdch|te  unftebrbar 
gebachte Oottbett  bei  benOTejricantrn  fei  Scott  (b.  t.Wctt), 
aber  baneben  gab  t*  noch  viele  Untergotter,  roclche  in  ben 
febredlichften  öceentilbern  bargeftellt  rourben.  Der  ©ort 
ber  ©orfebung  unb  ©crccbttgfetf,  ber.  nachjie  nach  ieotl, 
bieft  Se;fatlipofa,  roar  au*  fehroarjem  'Ularmcr  gebilbet  unb 
glan^enb  gefehmüctt.  Aneteuttli  unb  bie  Lettin  Omadbuatl 
roaren  ben  ajünfehen  ber  9Jlenfd>en  günfrig,  unb  bevolferten 
nach  einem  Abfeerben  roieber  bie  frbe.  Senatriflt  unb 
OTcitli  roaren  urfprütifllich  .0>elben  gemefen,  bie  ftef>  aber 
in*«  ftcurr  geftürit  unb  al«  Sonne  unb  OTonb  verebrt  rour-- 
ben.  Quetjalfoatl  roar  Sott  ber  Suff;  Slalol  ber  be* 
QSaffer«,  ber  bie  BJoHen  vor  fleh  ber  treibt;  liubteurtli, 
ber  be*  Reuer*;  eenteotl  ober  Jonafajobua  ©dttin  ber 
ffrbe,  welche  feine  OTenfchenopfer  erhielt;  OTltftlanieurii 
©oft  ber  Unterwelt;  3oalteurrli  «oft  ber  «Racbf.  Der 
.«ricg*gott  birfs  »uiijilopoehtli  ober  Wleritlt ,  er  war  ber 
Berate  ber  «Oleritaner,  roarb  aueb  fejaubteotl ,  ber 
fchreelltche«ett,  genannt,  unb  foloffalifdj  mit  blauer  Stirn, 
u.  eine  0o(bma*fe  über  ba«  «efieh:  gejogen  u.  ben  Seib 
von  einer  golbenen  Schlange  urarounben  bargefieOf.  Der 
(Dott  ber  Äreuben  biefi  Tmatatl,  ber  be*  Wein*  5exfarj= 
onfatl,  bie  ©otrin  ber  Blumen  Äoatlifue  ober  Äoatlantann , 
ou«cr  ibnen  gab  e*  nod)  viel  anbete  (Softer.  Dwjpaufadtter; 


Digitized  by  Google 


SWmco 


157 


SWcrico 


Hnnc  ftigurtn t  hiencn  icritetan.  Sic  würfen  au«  iben, 
Stein,  £eli.,  Metallen  (Weib)  verfertigt,  rol)  unb  furchtbar 
ant,ufeben.  Weben,  Wctubbt,  ftrtngt  Rafttn ,  .Kaftctungcn, 
•  i  ,  weicht  i'.i-tcri  tn  häufigen  und  gro£rn  Mfnfdwn-- 
epfrrn  ebtr  in  Darbringuna  reu  Blumen,  .uuehten,  it)\<-- 
ren ,  vfbclfrctncn  u.  f.  w,  beiianben,  verehrten  fit.  Mit  einem 
febarfrn  Steine  würbe  beim  Mcnfchcncpfcr  bie  »ruft  onfeiciij: 
fen,  u.ba*  herausgenommene  rauebenbe  .»>crt  btmWpttt  bar- 
geboten  unb  bann  «abrannt,  ber  :Xmnpf  würbe  gegciten, 
ber  Stbibcl  aufbewahrt.  <£xn<  große  ?imab(  Writittr,  brt 
in  bobrot  Wnftbtn  ftanbtn,  verrichteten  bciutfulru«;  bie 
btibtn  Obtrpncftcr  in  Mcrico  bitften  Itetrumi  unb  />uci; 
reciuirgui;  <ic  trugen  einen  »unbcl  »aumrc-oOc  an  ber 
»nrH,  unb  falbtcn  nnb  berietben  bte  Könige.  SDie  Weucc: 
leobuaetn  mit  2  Webulfen  bauen  bie  Oberauf'icbt  über 
bit  :Vcligionfgebräucbe  unb  Mc  'Priefftr.  Der  •pritfter  biet« 
seeptrgut  (Diener  Wette*),  ber  Siebter  ber  tfeftaefange 
Omptocbtli.  trugen  ÜBt  einen  fchivarien ,  baunirpoflcs 
nen  Mantel  über  ben  Äepf,  unb  flochten  ben  ungefebortnen 
dort  in  Söpfc.  ÄMc  :Xaudicrungen  beftanben  in  i<rrl<rcn: 
nen  ron  Kepalgummi.  «?#  fanben  fid)  eiucb  'Pricfierinnen, 
a-elebe  Seitleben*  feufeb  bletbtn  muften.  Die  OTcricnncr 
glaubten  aueb,  bit  Seelen  ber  fbterc  feien  unftcrblirb. 
'.Wer  im  .Kriegt  ebtr  in  ber  Olitberfunft  frort ,  fam  in'» 
j'mu«  ber  Sonne,  ©erb  glaubten  Tie  auch  an  eine  Vrl 
«celcnroanberuiig.  SMc,  tvelchc  eine*  natürlichen  Scbc* 
ftarben,  famen  in  bit  finftere  »cbaufung  be*  Wottc«  Mtfts 
lanteutli  nach  OTiftlan.  15. 

Mt  rito  (Pen  ben  tfingtbortntn ,   wie  c«  gefrbrieben 
wirb ,   au«gcfproehrn  ,   pen  ben  Spaniern  OTIcchtfo) ,  ift 
ein  ftobrrartpfiaat  in  «Horbs  unb  Mittclamcrifa ,  aranjt 
an  Ortgan,  Miffouri,  «trfanfa«  ,  l'uifiana ,   Wolf  ron 
Merico  ,  an  Guatemala  unb  ben  cnglifchcn  JjoUbifrrict, 
bat  72,030  □Weil,  unb  7  Miß.  ttinro.,  rroron  1}  Min. 
europaifeber  äbfunft ,    2J  Million  farbige,  3J  Minion 
Snblancr  unb  16,000  Oleger.    M.  ift  eine  Ji>oebebent  ber 
tforWaerao  (M*  8590  ftug  über  ber  Mtcrc*flächc) ,  bat 
ium  Sbeil  erlefcbtne  Culcanc,  tu  Wtbirgcn  bie  Sierra  ma: 
bre,  6.  Gartan,  0.  üeba,  »erbt,  pen  Slnacbuoc,  pon 
tenen  bie  biebjie  Spiee  btr  «ulcan  ^cpotatepetl  (17,884') 
ift.    Die  anfebnliebften  SlüiTc  finb:  btr  Odo  Gelorabo  bi 
5cra*.  Sabint,  3ftb,  :Uio  bei  iRortr,  Sampice,  Wtla,  St. 
3ago,  Seen:  bie  Seen  ron  HL,  Cbapala,  bie  Seen  p. 
Simpa  negro*  u.  f.  tv.   Da«  Klima  ift  ruilb  in  ben  nie-, 
bern  Wcbirgrn,  in  ben  bebern  raub,  an  ben  .«üflen  btifi 
unb  ber  Oefunbbeit  fcbAblteb.   Dit  *tgen;eit  tritt  im  3m 
niu#  cber  3u(iue  ein,  unb  bauert  bie  (um  Anfangt  bce 
Oe tobet.   OT.  ift  reieb  an  "Pfobucten  aufttrortrntlicb  piel 
Silber,  auch  «olb ,  Äupfer,  €ifen,  Rinn,   3Mti,  ^>aU 
nun,  garbebclier,   Saffapiiriaa,  3alappe,  ßacae,  «Sa» 
niOe,  ?abat,  ^<anf,  Sucfet,  Od,  »»iai*,  5Öai»en  bit* 
tet  bie  €tbt,   tat   Ibimeich   ijirfebe,  sBifamfdjiptint, 
•Wefdiueecbfen ,  äffen,  Saultbiere,  ^aebernpegtl ,  ^fef» 
ferfrefter,   (ienbere,   Flamingo«,   Sebilbfrtten ,  ?lllioa: 
tor»,  'P.r.ie,  viel  Schlangen  unb  grauliche  OJlofguitoei 
f^rcitwe.    Die  <*inirobncr  tbcilen  fleh  in  ?ibel ,  Glcru*, 
3ürgtr  unb  2\autrn.    Die  Snbtaner  haben  fieb  entroebet 
ber  öem'cKnt  ber  Ä'eiften,  welche  btn  Orunbbtfij  haben, 
untertperfen ,  finb  Sbriiten,  u.  beifien  bann  InHio*  (iil.-le», 
ober  fie  leben  frri  M  SbtiUn,  unb  beiden  bann  IwlkM 
brtTOf.   Die  Indio«  fiilWea  finb  au»  vielen  Stammen  iuj 
fammtn  flcflofjen,   fprtcfjen  reifebiebene  Sprachen,  baben 
einen  febon  gebauttn  sictr.r  ren  mittlerer  Wröfjt  ,  finb 
tüpferrotb,  unb  Itbtn  pon  iücferbau,   treiben  rtn  frillee,  bes 
bagliebe»  t'eben  ohne  ?tgcnnu$  unb  Segitrbtn.  .Hatiftn, 
roelcbe  btn  Stiel  Don  ethalten  baben ,  regitrtn  fit  in  btn 
Dörfern.     OTan  befebafrigt  fieb  roriüglidj  mit  äcttrbau, 
»arten ^ueht,   eechtniaen»üeht,   Sifdnrci,   iflergbau  (von 
Wtittcn  unb  Deutfcben  gehoben  unb  febr  reicher  '?iu»btute). 
DeT  J^anbtl  ift  unbtbeutenb,  bie  31'iffenfebaft  wenig  tultu 
firt.   Dit  Nation  ift  fouverain,  bit  Jbtttfcbaft  beruht  in 
ter  gefttgebenben  (Senat),  roUjicbcnben  (ein  auf  4  ^abrt 
getvibtltr  ^raffbtnt)  unb  gerichtlichen  Otreolt.    19  republü 
tanifebe  Staaten  bilbtn  bie  Union,  unb  bit  4  Wtbtcte  £la*s 
<ala,  <!clima,  Ober«  unb  "Jtitbctealifornitn ,  Santa  ^e. 
Die  «ertbttoiaung   tcrubt  auf  22,145   Mann  regulärer 
Sruppen,  40,01h  9Jtann   OTilir}  unb  17  Krieaefehiffen. 
Sna  (Irit}  ift  bit  .öauptfeüung.    Da«  ttjappen  ift  tin  ".u-, 
Itr,  btr  mit  btr  rtcbltn  XraOt  tint  Schlange  (dit,   bie  tr 
mit  beut  £rhnobtl  |trreifit,  bie  Slaggc  beftebt  au«  einem 
blauen,  »tätn  unb  grünen  Streifen.   Dit  frauptftabt  ift 
•JIJ.   2)  Staat  in  ber  merit.  Union  mit  1485  □Weil,  unb 


4  OTiU.  Cinro.,  ift  gebirgig,  liegt  gtgen  7000  ftui;  bedj, 
bat  bit  ibaler  Sclucca  unb  3ftla,  bie  aIuik  Ouatitan, 
Sacatula,  WIM,  bie  Seen  tttflKt,  Xeebimilce,  S.  (£bm 
ftoval ,  baut  ©etreibe,  Sübfrücbtt,  pbft,  SytK.  hat  r.:- 
rben  »ergbau  unb  an  ben  lüften  »ernftein.  Die  AÖaptt 
fiati  ber  Mericancr,  ienocbritlangtb,  bat  150,000  (ftnro., 
tft  viertclig,  in  4  Quartiere  getbeilt,  bat  fchent  öffentliche 
'IM. im-,  pielt  Springbrunnen,  fehene  Sirarjcn,  ift  ren 
vielen  .Kanälen  burehfleffen  ,  bie  bie  Gcmmunicarion  febr 
btförbem,  bat  eint  Univtrfitat  (J551  gtfHftet)  mit  22'Proi 
ftiloren,  225  Doetortn  unb  einer  »iblter.vt  von  50,000 
»anben,  tint  Äunftafabemie,  »ergfcbule,  über  100  Mireben, 
Herunter  tint  auRcrorbtntlid)  reiche  .Katb  bralc,  51  tieften 
13  £c*pitälrr,  Rinbc((au«,  unb  ift  ber  Si«  bc«  fr.inren 
ttn  btr  Union,  bce  Gongrtfft«,  ber  beehrten  Staat«bebors 
ben.  Die  3nbuftne  gebt  auf  bie  Verfertigung  von  »aum: 
rPoDenjcugen ,  labat,  i'cberroaaren ,  Weibs  unb  Silbtriraa; 
ren,  »ijouteritarbeiten.  Det  £anbil  ift  grorj.  Da»  etile 
tJJl.  ift  1521  von  Gorte;  jtrftött  iverben,  t«  war  au§ttbent: 
lieb  grer«  unb  prachtvetl.  25. 

OJttrtco,  Wtfdiidite  beffelben.  Da«  altt  mtrican.  .Königs 
reich  bien  beim  Urinfall  ber  Spanter  änabuaf,  unb  umfaritc 
bit  Jtonigreicht  äfelbualan,  Merico,  Slatcpan,  Machoafan 
nnb  bit  Ji'cpublifen  IlarfaUan,  SbeloQan  unb  .»?ueiob;i!fo. 
Sie  hatten  eigene  rXegitrungen  unb  wttbfeltcn  nach  ihm 
Stdrft  mit  btr  Cbcrbcrrfcbaf t ,  bi«  fit  in  btr  legten  Seil 
DJierico  an  fieb  ny.   Die  OJtericaner  geberten  jum  Solle 
berÖtabuatlafa*  (bie  am  Set  iejeueo  •Ä,ebnenben),  tvclcbe 
urlprünglieb  in  ber  Vrcrmi  äulan  wobnten,  nerbtid)  vom 
californtfchen  Olleerbufen.   ¥*  verfiel  in  bit  Stamme  Se- 
himilla«,  Gbalcbefer,  Sepanefa«,  Kelbua«,  ilabuifa«,  Ilaffas 
laner  unb  OJlericaner.  Dit  trften  Ii  Stämme,  bie  febon  früh 
von  Oierbreeft  etngewanbert  waren,  bilbeten  fleine  .König« 
reime,  bit  JletflaUner  tint  ariftolratifcbe  :Ktpublif.  Suletjt 
wanbattn  bie  ?i|teta»  ober  "JHcticantr  ein,  um  bit  OTitte 
bt«  12.  3abrbunbett«,  vtranlait  bureb  Orafcl,  unb  famen 
1218  in'«  Ibal  änabuat,  fubrten  ein  wilbe«  (eben,  teurben 
1314  Selavtn  btr  .Kol(ua«,  aber  rotgtn  ibrer  Wraufamlcii 
witbtr  freigegeben  unter  btr  »ebingung,  fieb  n-e  anber* 
nitber»ulafftn.   Sit  erbauten  nun  lenochtitlan  ober  Merteo 
^Jobnert  bc«  ONeiitli )  1325.    -ji...h  (urjtt  arifiolrarifeher  ■ 
:Keoitrung*wcife  wählten  fit  einen  Kenig,  ber  äfauiapifein 
biet;,  aber  unter  ber  Obcrhtrrfchaft  be«  .Kenig«  ber  Jepa* 
nafaner,  HdeftytiUi  ftanb,  ber  \n<itt  .Könjg  ber  3R,  lien 
.öui»ilibuitl ,  btr  bit  Irehter  bt«  Cbetlönig»,  ^liaubcibuntl, 
heiratbfft  unb  fo  ailmäi-lig   ftintn  Stamia  in  änfr(en 
braebte,  fo  baR  bureb  fiift  unb  Wewalt       viele  Seiler  an 
fieb  brachte,  unb  auch  bie  Scianetancr  im  15.  3etbrb.  unter: 
warf.   3n  turier  Seit  battt  e«  bie  Obcrbcrrfcbeifr.  •.''•er.f 
»umn  I.  fcfcte  bte  ifreberungen  fort.  Unter  feiner  10jährigen 
Regierung  mu§te  •.'.'{.  viel  bureb  Ueberfchrceinmungtn  unb 
.öunger«notb  leiben,  abtt  btfftn  ungtachtet  vetgrönent  fieh 
ba*  iKtid)  intmtt  mebr.   QTfoniiuma  I.  ftarb  1484.  ybai 
folgte  ärajacarl,  ber  bie  «frebtrungfriegt  fortlegte,  öbiu 
folgte  OunabualpiOi.   Unter  ihm  ging  ber  Staat  von  Sias 
telclfo  unter,  unb  würben  bit  ORailabinta*  befitgt.  3bm 
fclgtt    von  1477  —  1482  fein  »rubtr   £i|ef,  tiefein 
fein  »ruber  ?lbu:»ot[,  ber  ben  grrften  Semptlbau  ,u  OJJ. 
voOenbctt.  Sr  ftarb!502.  Tiad)  ibm  fam  fAnfatfitWinttym 
ma,  ein  prarbiliebenber  König,  ber  bit  ?lbcligen  fe(t  bevet= 
iugte,  aber  gerecht  unb  fegen«reid)  regiene.  Sen  beft  Jlaflas 
lanern  erlitt  er  fehreere  vliebtrlagen.   Untei  ibm  fiele.)  bie 
Spanier  ein  unb  nahmen  fein  dttieb.  t£r  fel.jl  üarb  151'l 
in  ,>oiqe  eine«  Steinwurf«  ven  btn  Seinen.   -Ji'eicb  lur;er 
Vertreibung  ber  Spanier  rourbt  Kuitlabuaagin  Kenig,  unb 
nach  vier  Monaten  Quabtemobin.  1521  brang  aber  Gottc^ 
wiebtrum  ein,  unb  verniditete,  bat  merk.  iXetth.  Der  König 
rourbt  gefangene,  unb  M.  II.,  einer  ÜBtrfcbrvöruncj  befehuls 
bigt,  aufgebangt.   Die  Cebtnäwtift  unb  bie  innert  (Einrieb« 
tung  bt«  Staate«  ftanb  um  biefe  Seit  ungtfdti  fo.  Do* 
neugebome  Kinb  würbe  in  einem  QOaffetbabe  vcm  ^ritfter 
eingefegnet,  unb  erhielt  bann  feinen  Otaraen,  btr  Knabe 
nach  £  Heren,  la«  Mabditn  nach  »lumtn.   Die  <fr)itbuMg 
war  fpartanifcb  ftreng,  llbbortung,  fttte  sbätigteit,  Penning 
unb  i3ere(rung  gegen  Wöittr,  ältere  unb  (ö(er  gefteQie  Tei  ■ 
fontn,  tUeraehtung  be*  fafter*,  waren  bit  Jpauptfobrrungrn 
babti.  DieOJlibdKn,  befer-äftigt  mit  Spinntn  u.  Weben,  nun.: 
ttn  babeint  bleiben  u.  oft  ba*  »ab  befuebtn.  Schulen  unttis 
richttttn  in  ber  fXcligion.  »ci  Serbtiiatbungcn  würben  fttte 
bit  31>abrfägcr  mit  tu  :V.-.tbt  gtjegen ,   obgleich  bie  (fitem 
ba|u  bit  (frlaubnil  gtben  muilen.    Cben  in  btn  erften 
»lut*vtrwanbtfd)afi*graben  waren  vetboten.   Mit  ,viefelii 


SReyico 


ber  5bürc  ftebcnb,  empfing  ber  Sräutigam  feine 
,  welche  mit  OTupr  beran»cg.  Der  ^riefteT  voa»og 
Mt  Srauung  babureh,  bafj  er  einen  Bipfet  be«  SSrauttlnfcc» 
an  ben  OTantel  be*  !5rüutigaui«  tnüpftc.  Sann  würbe  ge« 
tantf  unb  gcfd>mauft  von  ben  «äffen :  bie  jungen  (Eheleute 
ob«  fatun  tönen  Sbril  batan,  fonbern  mußten  4  Soge  In 
«ebeten  unb  Ausübungen  »ubringrn.  Die  Ccicbnamc  ver* 
brannte  man  unb  vergrub  bie  ii\<h<  in  einem  Jopfe  tief  in 
bie  *rbe.  80  läge  long  mürben  Spcifcn  auf  ba«  0rab 
«n>:.  Starb  ein  Kmig,  fo  mürben  oft  Ut)t  viele  Sclavtn 
t&m  »u  (Ebrcn  gefd>la*tet.  Der  Kontg  mürbe  ton  vier  OJldn« 
nern  au«  bem  boebften  Wcl  .gewährt,  aber  immer  mar  er  ein 
^rini,  au*  bem  Ocfeblccbtc  be«  Wauiurtfin.  ©er  ernannte 
König  mürbe  nun  im  Jerapcl,  reo  er  5  Sage  blieb,  von 
ben  'prieftern  eingeweiht.  Da*  tönigliaV  ?ib»etcbcn  war 
eine  eioldblecbenc  OTü&e,  einer  9Jifchef#mü(.c  ähnlich,  feine 
Kleidung  weis  und  blau.  3  eberfte  :Vatb#<oDegien  ftanben 
bem  König  in  ber  iXegierung  bei.  Der  ?idcl  »crnel  in  niehi 
rere  Klaffen,  mit  oerfchtebenem  JCnng  unb  '2lu*»c;cbnungen. 
Sehr  anfebnlicb  maren  b;<  i'anbgütcr  her  trieft«,  Die 
^Infunfte  de*  Jicnigt  beftanben  in  Naturalien.  Da*  bc-ejifte 
5lljKjtribunat ,  bejfcn  *u*fprud>  uniimfiopltcn  mar,  biet 
eibuatcatl,  auf  biefe*  tarn  ba*  Snbunal  StafotffatL  Da 
SR.  durch  Kriege  fo  boeb  gejncgen  mar,  fo  mar  ber  .Kriegers 
ftanb  au*  ber  angefebenfte,  unb  wer  im  .Kampfe  fiel,  ber 
Iii m  in  ben  fchönften  JMmmet.  Dem  Cbergeneral,  Slafccb* 
tallatl,  waren  nod>  brei  anbere  iugeorbnet.  Der  Orben  ber 
Vrinten,  ber  brr  Wler  unb  ber  ber  liger  belohnten  bie 
Sapferfeit.  (Ein  Scbilb  von  i bierbauten ,  von  :Kobrmatten 
unb  mitjebern  geuert,  »wei  Ringer  biete  baumwollene  »ruft* 
barnifebe,  unb  etn  £>elm  von  J>ol»,  einen  iiegerraeben  ober 
Scblangentcpf  vorfteOenb,  maren  bie  Schußwaffen.  SDtit  = 
gen ,  Schleudern ,  Spielen ,  Keulen ,  Schwertern  von  Jpol», 
bie  Scharfe  von  Kicjflftcin,  tdmpfte  man.  Die  Befangenen 
würben  gewöhnlich  geopfert.  Die  Stäbtt  maren  mit  dauern, 
1>alltfaben,  «ruhen  umbogen,  Wterbau,  3agb  unb  RifebeTci 
.v.-.ren  bie  £nurtbvichafttgung.  Der  £anbel  war  nicht  un< 
bebeurenb.  ?luf  ben  Weffen  in  OT.  erfebienen  manchmal 
50,000  Kaufleute,  Sacaobobnen,  «änfeticlc  mit  «olbftaub 
gefüllt  nnb  Deine  ®aumwoilcntücbcr  waren  bie  OTünun. 
Dod>  battc  man  aueb  Stüde  von  tapfer  unb  Binn.  Die 
Sprache  war  reich  unb  woblffingcnb ,  ihr  fehlte  95,  D,  3/ 
Ol,  9t  unb  9.  Sogar  Dichter  unb  iX'rbner  gab  ei.  Der 
San»  befianb  au*  einem  mit«c(ang  begleiteten  Steigen.  Sehr 
beliebt  mar  ba*  Sadfpirl,  wie  auch  ba*  SBetrrcnnen.  Sic 
(annten  bie  OTalerei,  u.  waren  nicht  ungcfcbirfi  in  fbt:  Die 
Sarben  glänten  in  ber  febenften  Dtrinbett.  OJtit  ihrer  i>ülfe 
Üellten  fie  bte  ©rän»en,  5>erge,  ben  fiauf  ber  Riüffe  bar. 
3n  Wefaifarbeiten  waren  fie  febr  weit  getoinnicn.  «Iber 
auch  JÖübbauerei,  bie  Äunfl  in  tfri  »u  gie|en,  wie  hieraus 
fünft  wurte  gepflegt  mit  gutem  erfolge.  So  mar  TO.  in 
4  Quartieren  gebaut,  ron  Kanälen  burchfehnitten,  t?on  polir« 
ten  OTauern  umgeben.  3n  ber  OTitte  ber  Stabt  ftanb  ber 
prachnjoUe  Sempel  be*  ftuiulopochtli ,  tu  bem  114  Stufen 
führten.  9r  batte  5  terajfenfbrmige  5lbfdee  unb  2  Sbüren 
auf  oer  Üfrfette.  tüm  meric.  Ofeiebe  foUen  gegen  90,000 
Stmpcl  gewefen  fein.  OTan  rechnete  bie  Seit  tn  4  3t<elt* 
altern  obeT  4  Sonnen.  Da*  SBeltalter  |erfiel  in  Senturien, 
uon  benen  jebe  au*  52  Dabren  bejianb ,  bie  €enturie  \tv 
fiel  in  4  ^erioben ,  iebe  von  13  3abren.  3wei  €enturien 
bilbeten  ein  Seitalter.  Die  3abre  bauen  oier  «Kamen, 
bte  io  getablt  mürben:  1  Soebtli,  2  Wart,  3  Setpatl, 
4  ÄaOi,  5  Soebtli  u.  f.  ».,  unb  fo  fort  bi*  ium  13.  Oabr, 
13  iochtli.  Damit  enbete  bte  erfie  ^eriobe,  unb  bie  \meite 
begann  unb  eubete  mit  Wart  u.  f.  w.  Da*  ?abr  batte 
18  OTonote,  unb  ieber  OTonat  20  Jage.  *«  begann  mit 
bem  2«.  Jebruar.  «lu*  'Btni*  mürbe  i»rot  gebaden,  au« 
gacao,  au»  Cbiafamcn  unb  'Jlgare  »üetranfe  bereitet.  Die 
Rrauen  trugen  al*  Äleibuna  ein  oieredige*  3eug  am  Unter» 
leib,  bie  OTdnner  einen  breiten  Puriel  um  bie  ßüften 
unb  einta  oieredigen  4  Ruft  langen  \>Jtantel.  Obren,  3l«fen 
unb  kippen  waren  mit  golbenen  fingen  unb  vSbelfteinen 
nefminürft.  —  eortej  mürbe,  nadibem  er  ba*  meric.  :Xdd> 
icrftört,  Statthalter,  erbiet  aber  febon  1530  neben  fieb  einen 
aSicelöntg ,  ber  nun  fürber  ba*  fianb  beberrfebte.  Do  er 
aber  nur"5?abre  regierte,  foplünberte  er  ba»8anb  naebÄrüfs 
ten.  Sitrchterlither  Drud  lajlete  baber  auf  ben  <fin* 
wobnetn.  "Jtur  berübergciomiiienc  Spanier  erhielten  porig: 
festliche  Wurden.  Wffpanien  führte  allein  den  jSinbel. 
€ine  Wtiabl  uon  OToneben  fog  ba*  Sanb  au*,  e*  mar 
nun  fingethctii  in  S  9lubiencia* :  V7ltti<o,  ©uabalararo  unb 
Otuatcmaln;  jpdter  in  2  ©enernlcapitanate :  OT.unb  Duata» 


158  8»fFico 

tan,  u.  iniweilüciteraleemmanbanrtebaften.  Rernerierfiel  e*in 


Woverno  i>on  Jlaffola  unb  ba«  (»orreginionto  Querentano. 
Der  Drud  hatte  fd>on  eiele  (Empörungen  erregt,  bte  immer 
niedergefcblageti  mürben,  aber  1809  würbe  ber  äHcetontg 
peruigt,  unb  rine  ^unta,  welcher  her  ifrtbifmof  von 'De.  prüi 
ftbtrre.  errichtet.  Die  CentraUOunta  t>.  Seoiaa  war  ganj  ba> 
mit  etnverftanben.  ZBeitcr  ging  1810  ber  Pfarrer  ibibalgo 
r«  ttojriaa  tu  Dolore*.  *r  wollte  einen  ganUicbcn  Umfiur» 
ber  Regierung,  ceriebwer  ft*  mit  einigen  Offieieren  ber 
n»iben  Sruppen;  biefe  brachten  fie  »um  flbfaa,  urX  am 
14.  (September  1810  brach  bte  Revolution  au«.  Die  3n* 
bianer  würben  buren  preCigten  gewonnen  ,  unb  mir  einer 
ttrmrc  yon  80,000  OTann  brang  ^tCalgc,  nadjbcm  er  viele 
Stätte  gewonnen,  nach  '»cerico  per,  aber  erfhirmte  !JJt. 
nicht,  um  e«  nicht  ben  «Schredntflen  her  Eroberung  »u 
unterwerfen.  (Et  würbe  bei  itculco,  öcanaruato,  bei'^uenta 
be  Calberon  (17.  Januar  1811)  gcfchlagen,  unb  munte  ften 
nun  nad)  bem  bergigen  1>otofi  .»urud»ieben,  wo  er  (^uetttlaf 
errichtete.  Durch  iPettaiberct  wurde  er  dort  mit  5'.'  Cffi« 
eieren  gefangen  unb  erfebotfen.  Der  (Seneratcapitatn 
nega*  verwarf  a!le  Är;ehen«vcrfcbläge,  und  .»?tdolgo*  Unter: 
general  fe«te  mit  rcerhielndcm  Wliicte  ben  Krieg  im  .Kletnen 
fort.  Die  (!)raufamfeit  ber  Spanter  bei  ber  Eroberung  von 
Bttaetuoro,  um  die  dortige  revolutionäre  Sunta  in  ihre  öe« 
walt  ;u  bringen,  weiche  aber  enttarn,  brachte  alle  Okmutbet 
noch  mehr  auf,  unb  aQenrbalben  abob  man  ftd>.  Der 
trieft  er  'JJtorelo*  maebtt  1811  unb  Vi  an  ber  Sübruftc 
g(üdlid)e  iNorrftbritte,  nahm  viele  Städte,  felbft  'iteapuleo 
ein,  würbe  aber  1813  bei^uruaran  gefeblagen.  Srater  vet-- 
ritberifd)  gefangen,  würbe  er  1815  in  St.  Sbnfteval  er» 
feboffen.  Ueberbaupt  tdbteren  bie  Spanier,  wen  fie  in  tbre 
Öewalt  betamen,  unb  bie  erbitterten  Otntertfaner  übten  da* 
Cergeltung*recbt.  Der  neue  ©icetontg  Galleia  borte  nicht 
auf  'Utilberung  ber  ejtaufamfeit  er»ielenbe  sBorfdilagc  der 
Onfurgcnten.  erfi  durd»  ben  ißieetoir.g  Ouaii  :\uu  be  ilpo» 
baca  (1816)  trat  eine  mtnfcbltibere  Kncgffubruna  ein.  €t 
beruhigte  fafi  an  bic  empörten  (Demutbcr,  und  der  Kampf 
fchten  bcenbigt.  Wer  1818  cniftanrcn  in  Sar^*  neue  Un* 
ruhen,  unb  1819  proclamirte  e«  fieb  für  unabhängig,  wie 


auch  ba*  Königreich  OJtecboacan. 


Spanten 


verblieben,  wenn  nicht  ber  ÄMcefcntg  fUpobaca  auf  einen  ges 
beimen  Sabinettbcfebl  bie  Sonfritution  ber  Sorte«  gebetm 
gehalten,  fonbetn  fie  proelamirt  batte.  Darum  entfernte  er 
ben  6onfiiturion»frtunb  Wrmigo  vom  Kommando  der  Srur« 
pen  in'JJt.,  u.febttben  Obrift,  Don  ?tug.  'Jrurbibe  bantber, 
unb  madttc  tbn  »ugleieb  mit  bet  Sache  betannt.  Wer  3tut-. 
bibe  bebielt  ben  5ran«port  von  500,000  •piofttr  natb  Wo* 
puleo,  bie  er  dahin  fdwftcn  foate,  unb  proclamtrtc  al» 
eine  unabhängige  OTonarcbie ,  über  bie  perfonlid)  ein  »nn» 
vom  fpanifeben  Äaufe  ober  ein  vom  (Songres  gewählter 
Kaifer  regieren  foBte.  Diefer  ttufruf  fanb  aUaemeinen 
S&eifad,  ber  »itefinig  mürbe  abgefegt,  unb  Äran»  9toveUa 
baiu  gemoebt.  Der  au«  Spanien  e*«n  mit  900  JJiann 
getommene  «icetönig  O'Donujo  ging  1821  in 
trog  von  «Iguala  ein,  Oturbtbc  wurde  frafitYnt, 
Wttglteb  ber  prooifor.  3unta,  unb 
Iverdtnanb  VII.  bie  Äaifertrone.  m., 
übrigen  Stäbte  ber  Spanier  öjfneten  nnn  tbre  Sbore,  nur 
ba«  gort  St.  3uan  Dt  UUeo  vertHeb  ihm  noch.  1822  bc= 
aann  ber  Hongre^  ber  merican.  «reiftaaten ,  welcher  «erg» 
bau ,  Wterbäu  unb  £anbel  |u  beben  fuebtt.  Da  ber  fpanfo 
febe  Känig  aber  bann  niebt  auf  biefe  »ebingungen  ringeben 
wollte ,  fo  wählte  ber  baiu  gezwungene  eongrefj  ben  Otun 
bibe  ben  22.  3uni  1822  »um  erblichen  Kaifer.  ?lba  ©elb» 
getj,  ütitbtatbtung  ber  OBürbe  be«  «3o(t«  beffelben  erregten 
eine  (Empörung  ber  ©enerrtle  Santanna,  «rnavari  unb  €ars 
ta»ar,  am  i.  »ebruar  1823,  unb  am  20.  SDeär»  muSte  3tur« 
bibe  abbanfen,  mit  bem  SJerfpremen  nad»  i'ivorno  fieb  ein- 
»ufehiffen  unb  nie  mehr  ben  nmerif.  '^oben  »u  betreten. 
*r  erbielt  eine  ^enfion  von  30,000  Dollar«.  Die  Staa* 
ten  formten  fid)  nun  rerublifamfch.  £r  wurde  eine  •Jlnlcibc 
von  8  OJtiO.  pfb.  Sterling  in  l'ondcn  gemaebi,  unb  bic 
geborenen  Spanier  rermieffli.  Da  Jturbtte  wuder  »urüd= 
gefebrt  war,  würbe  vom  fiongrefi  «eneral  »ravo  »um  Die; 
tator  ernannt,  unb  biefer  uabm  1X24  im  ,1uii  den  eben  Qu 
lanbeten  gefangen,  unb  liej  ibn  »u  Sabina  erfcbtelien. 
üöenn  auch  im  Onnern  be«  Sanbe«  bie  Unruhen  noch  f«rt-- 
bouerten,  bicKnftenlänber  u.  OJt.  waren  rubig.  Wn  1. 3an. 
1825  bilbete  fid)  ber  erfk  unabhängige  cor 


loncii 


Digitized  by  Google 


SWcijrr 


159 


SWnjerbecr  —  SRiaoife 


grei;  Ouabelupe  «Bittoria  marb  J>rdfibent;  am  19.  «Reo. 
biefe*  3abr«  ergab  ftd>  ba*  gort  3uan  be  tlUea,  btr  le9l< 
Stuepunft  ber  Spanier.  Die  eurepaiftbtn  Surften  erfantu 
ten  Cur*  (Ecnfuln  bteUnabbangigieitW*.  an.  5lber  bit  SKcs 
gitrung  unb  bit  ginanjtn  waren  febrtdlid)  «mittet.  3e&t 
trft  1827  ging  ber  «eid)lu|j  megen  ber  (Bertretbung  ber 
©panier  in  (errfüHnng ,  fie  muferen  Mt  bat  Hanl  eerlaffcn, 
burfttn  aber  ibr  (BtrmOgfu  mirnthmtn.  Wud>  ber  (£leru* 
blieb  nicht  oerfebont.  ällmdblig  bilbeten  ftcb  in  ber  Union 
*wei  Parteien,  **coftfo*  unb  2)orfino<.  Die  tfrfttrn  waren 
bie  «Iriftotrattn  (eetfUitbteir ,  Üanbabcl  unb  Wenarebiften) , 
btt  Vcetern  bie  Demetraten  (Eingeben)  e,  Jnbtaneru.  getera; 
riften,  überbauptbic)Solt*pariei).!»eibe  'j:\iruitntampftcn  mit 
einanber,  bie  flortfno*  fiegten.  euere»  aurte  .Krteg*m;tr.|ter. 
1829  maebtrn  bie  Spanier  oon  J>aoan»a  au«  noemttui  einen 
(Berfneh,  OK.  roieber  iu  geroinnen,  Central  SSanabae  (anbete 
mit  4000  JHann  jn  iampico,  mußte  ftd»  aber,  hucn  flranl 
betten  geiroungen,  am  16.  Sept.  1829  ben  iXepubiiranem  er: 
geben.  Sie  ftbidten  ihn  nad)  .'D.-.vanna  jurüd.  :Kubig  ifi 
tt  boxt  noch  immer  nidjr.  13.  19. 

wiener,  1)  gtlir,  165S  ju  SBinttrrbur  geb.,  1713  geft., 
mar  ein  nu*ge;ciebncter  fianbftbaTt'nioler,  bem  man  trerT- 
Itcbe  Darfteilungen  ber  reijenbften  l'anbfcbaften  ber  Schwei) 
vertan  tt.  .leichter  :Koc*  unb  ytnltpp  Diugenba*  festen  gu 
guren  unb  ibtert  hinein.  —  2)  griebrieb  8nbmig 
Wilhelm,  1759  }u  Hamburg  geb.,  mar  Anfang«  Xtaia 
rung*aubitor  «u  (fctabe,  bann  Drei  3abre  lang  "profeffor  ber 
'Pbtlcfopbte  |u  eottingen,  unb  prioarifirte  in  Berlin  unb 
n'ct  in  »ramftebt.  *r  febrieb  mehrere  Dramen  unb  eine 
treuliche  «lograpbie  Sebrebtr*,  2  9bc,  Hamburg  1819, 
2.  «tuft.,  1823.  —  3)  öottl.  SBilbclut?  17Ö8  ju  l'ü« 
bed  geb.,  mar  Repetent  ber  ipeologie  (u  eottingen,  1805 
oröentl.  "Profilier  ter  ibeolcgte  \u  ttltborf,  unb  bafltlbe 
1813  |U  Erlangen,  wo  er  1N10  ftarb.  tfrwdbnungttvertb 
ift  ^eine  öeicbiente  ber  Sennftcrfiiirung  fett  ber  SBJteberbers 
ftellung  btr  Stfinrnfcbafrrn,  5  iftbt.,  (Döttingen  1802  —  9; 
Apologie  ber  gefctncbtl.  '.'luftc-iung  ber  biftor.  SBütber  btt 
alttn  ieft.,  «üiioatb  1811.  —  4;  Job.  grieb.  o.,  1772 
)u  granrfurt  geb.,  ift  Doetor  ber  iNcebte  unb  'P^ilofopbit, 
»urgeraitifter  unb  "jjiitglieb  btt  !lppeUarion*geriebt  baj. 
unb  febrieb:  &ab&  u.  f.  ro.,  granffurt  1810;  2)ibetbeutuns 
gen,  baf.  1812;  Sie  »ibtl  in  bericbrigter  UebtrftQung,  mit 
«nm.,  3  sBbt.,  baf.  1819;  9(dtter  für  böbtre  SUabrbeit, 
baf.  1820  —  20;  'JEUabrnrbmungcn  einer  Weberin,  baf.  1827 
u.  'ii.  —  ■>)  Jona*  Dan.,  1780  ju  4(rnbttm  gtb.,  fru: 
oirte  tu  'Jtmfitrbam  unb  Senbrn,  marb  Soetor  ber  Aed>te 
unb  ?teooeat  |U  ttinjterbam,  unb  fubrte  ben  'J>ro$eE  *ftontg£ 
fiubmig  oon  .octlant  gegen  btn  .König  ber  Oltebcrlanbe. 
#r  ift  \JJtttgltvD  be*  tontgiieb  nteberlänb.  Dnftitut«  unb 
dritter  be*  l'ömenorbent.  Hon  ib.ni  ift:  Kaprit,  ori^e  et 
pro^r^i  des  Institution»  ju.Jidaii«-»  etc. ,  0  SÖbt.,  .öaag 
18 W  —  23.  24.   21.   8.  16. 

OTtner,  fU'irb  ,  1796  in  eotba  geb.,  ©obn  einenJ 
reichen  iSebubmadiert,  e: lernte  bie  Jtaufnuinnfd>aft  in 
granrfurt,  ging  1817  noefe  tfnglanb,  mo  er  eine  eigene 
.t>anbUing  grunbete,  aber  burd)  twrmcgene  Spctulationen 
fein  «eraiogcn  gan|lid>  ierrutttte.  Sein  «Bater,  ber  für  it)n 
gut  gefagt,  mürbe  ebenfaU*  arm.  1820  teörte  er  nad> 
Deutlchlnn:  in  mit,  unD  hielt  ftd)  in  SEBetler  im  fifenadVfeben 
auf.  *ict  oerleibete  er  (id)  balb  ba*  fieben  bunb  feint 
SpecuUmonerouib  unb  erlittene  Unfälle,  unb  ging  nach 
eotba,  mo  er  ein  mertantilifche«  Journal  berau#gat>,  unb 
ein  ^ritebungfitiftitut  für  angehenbe  Äaufleutc  errichtete. 
9Jlit  feiner  »atertJabt  oerfeinbet,  ertieü  er  mentg  ^egunfris 
gung.  «r  unttrriehtete  baber  junge  8eute  in  btn  neuern 
«pracben;  ba  er  aber  aud>  hier  Unannebmltd>teiten  erfuhr, 
befdhloi  er  in  bie  leinfamreir  ^urüdgejogen  ben  6bat«peare 
\\t  äberfeeen  ober  vielmehr  für  bat  beurfehe^ublifum  ange- 
mefltn  »n  bearbeiten,  «r  felbft  bearbeitete  bie  elften 
13  3Mnbd>tn,  bie  übrigen  ^einrieb,  Döring  (eotba  1823— 
1830,  32  «dnbcbtn).  Dttfe*  »ÄJerf  ging  reitjenb 
ab  ,  ebftleicb  «bat*peare**  eeift  in  ihn»  gar  niefct  tu  er» 
»ennen  ifi.  «Bon  fammtlitbtn  Oiierfen  ©alter  6»«*  lieferte 
-TR.  Wt  eriie«  17  »bthn,  bie  übrigen  £.  Döring  unb 
"JJlüaer.  Daburtb  unb  burd)  bie  Untcrtrü$ung  feiner  OWut« 
ter  febnlbtnfrri  geworben,  brirarbete  er  We  Sodjtee  feine* 
*nteber*,  un>  grünotte  1826  bie  authbanblung:  «iblto« 
grophtfehe«  3n(Htut.  eorba  nnb  «Hero^orf.  *r  gab  nun 
lucrß  bei*  Britiih  ciironicte,  ein  Oournnl,  berauö,  ba*  oitlt 
tlbnebraer  fanb,  aber  1829  in  Oeflenetd)  unb  Nußlanb  »er« 
boten  tvurbe.  d*  folgte  bann  bte  9>iblicrbef  beutfeher 
Älafftfer,  beren  «tt'fopfid,  inÄuriem  auf  3  OTiO.  »bebn  be» 


lief.  *;iucheinfbiWiotheo.dawka,  prdd)rig  mit  aOe  feint  «Per« 
lagMrtite!  au*geffaftrr,  u.  eintSiblictbcf  btr beutftbtnÄanjtibes 
rebfamfett  f  anbtn  große  «thnabmt.  18A»  ;oger  nach  JMlbburgbaiu 
fen,  mo  er  oon  ber:XegtcrungStfuer»u.eeroert>freibtit  erbttlt. 
*ier  flnMOO-  2009»enf<hen  reu  ibm  befehafttgt.  »lud)  eine 
Ännftanftnlt  bat  er  mit  ietnem  3nftitut  oeretnigt.  18. 

OTeperbetr,  *u  ifltrlin  1791  geb.,  Sohn  be*  reichen 
jnb.  *anquierr*eer,  teichnttt  ftd)  fthen  in  feinem  9.  Sabre 
nl*  au»gtieichnettr  tilaoterfpitler  unb  bureb  fein  ialtnt  für 
Pit  fe'ompofttien  ati#.  1810  — 11  untetridttttt  ihn  übt 
i'ogler  in  rerOJJufif,  u.  unter  befltn  Seirung  ftbrit b  er  mehrere 
Wtiefene  CaKaten.  ISlfj  burebreifte  er  yjranfreid)  unb3tas 
iten,  unP  fetne  Opern  erregtet)  in  Julien  grotje«  Sluffeben. 
Ji'ncbbetn  er  ftch  oon  18i5  an  einige  3eit  in  Deutfchlatifc 
aufgebalten  baut,  ging  er  roieberum  nach  3talitn,  u. Pen 
bort  nathSranfrtid)  mo  tr  nod>  ijt.  (frbilbttt  ftd>nad)italienii 
fchen  9'Juftern,  bat  aber  nicht*  oon  beren  gehlem,  unb  ift 
Wtiirtr  in  btr  Harmonie,  lüni  berübrnteften  finb  feint  Cro- 
ciato  in  Rptto,  Margareta  d'Anjou,  Kmmt  di  Rosl.urgo, 
Asmilda  e  Con*tan*a  ( «pabuo  1817 )  bit  frtibtn  Ähaltfen 
unb  :Kobert  ber  Seuftl.  12. 

OTenern,  3ob.  eottfrieb  ».,  1692  ;u  »airturb,  1745 
\u  Äannooer  gefi.,  fiubtrtt  in  f>aü<  unb  Ptiprig,  rourbt 
1715  "profeffor  btr  'JHoral  in  eiefitn,  1716  bafldbe  bef 
'Kernte,  1720  .»roftatb  unb  jtaininerconfulent  in  5Sairtuth, 
1726  3uüia«  unb  Äan^Ieiratb  in  Hannover.  (Bon  ihm 
finb:  Acta  pacis  westplialicae,  6  Sbe.,  ^annooer  1734  — 
36,  f ol. ;  Acta  pacia  executioni*  pnblici,  2  iSbe.,  baf.  1736 
— 1737,  .vol.;  Acta  comitialia  ratisboneuia  publica,  2  2Jhf., 
2rip»9  unb  entringen,  1735  —  40,  fol.  16. 

9)tennitr,  Job.  >xtnttcn,  1764  ;u* dangen  peb.,  1852 
baf.  gefi. ,  fector  btT  fram.  SpraaV  unb  ber  Beid)ntntun|t 
an  ber  Unioerfitdt,  febrieb  unter  feinein  unb  bem  ^amen-: 
Sang  utn  gegen  250  Schriften,  bie  riel  9cifaH  fanbtn. 
tfrweibnuna*merrh  finb:  ^raftifebe  freimöfifehe  erammarif, 
Coburg  1828,  16.  «ÜufL;  2.  durfu*  baf.  1821,  3.  Uujl.; 
Uebungffnide  |um  Ucberfcben  au*  bem  Deutftben  in'*  gran« 
jojifcbf,  baf.  1821,  2.  »ufi.;  €ommentar  }u  feiner  erams 
nintif,  baf.  1822.  21. 

9Jitnttn*,  9Jearttn,  iu  Stcdbolm  1696  geb.,  mar  tat« 
ferlicber  Hofmaler,  unb  au^ge^eithntt  in  ber  (larnation,  bie 
er  fehr  fchön  beroor;ubringen  mufjte,  inbem  er  bie  garben 
btdit  auftrug,  unb  fie  bann  mir  einem  feinen  "pinfel  oer« 
theilte.   (fr  malte  in  Cel  unb  Schmeli.  24. 

0)(tientiu*,  (Bater  be*  üaufu*,  mar  ein  alrtfalifcbet 
gurft  iu  ddre  in  (ftrurien;  megrn  feineT  eraufamfeil  uub 
eottlofigfeit  oon  ben  Untertbanen  ot nagt ,  bientc  er  gtgtn 
btn  frotumtn  "Jteneaf  im  öeere  be*  Surnu*.  15. 

OTejeran,  granc.  (fube*  be,  1610  ',u  SKn  bei  gas 
laife  in  ber  'Jconuanbie  geb.,  mar  finfang*  'Jtrtillerift,  mibs 
niete  fich  bann  auffdilteplteh  ben  2L*iffenfcbaften ,  unb  marb 
burd)  ben  Aertog  oon  :Kicbelieu  J?ifieriograpb  granfreieb*, 
unb  (ebenflihglicber  Secretür  bei  ber  frani.  Ülfabtmie.  (fr 
mar  ein  fogenanntcr  greigrifr,  aber  ein  braver.,  liberaler 
Wann,  ber  ficb  burd)  einige  freie  ttutfjcrungen  über  granf* 
reieb  bie  Ungnabe  It«  OTinifter*  Colbert  i«;ci  unb  feinen 
3abrgebalr  oerlor.  *r  ftarb  1683,  unb  bereute  auf  bem 
lobttnbette  feine  greigeifttrri.  (Bon  ihm  finb:  Hutaire 
France,  3  9»be.,  «ari*  1643,  46,  51,  85,  fol.;  Abr^6 
chronologique  de  fbiatoinf  de  France,  3  »bt.,  bflf.  1683 
— 84,  6  «bf.,  .<?aag  1673,  u.  14  3>bf.,  1775,  12.;  Traite 
de  foripne  des  Fian<;aie,  ettnfterieim  1688.  18. 

«Jltiiert*,  1)  at(trf  im  Deport.  «Irbennrn,  bat  17| 
□  Weilen,  unb58,000  «inro.  -  2)  £auptftabt  barin,  liegt 
an  ber  9J?aa*,  ift  61»  ber  SSeborbc  unb  geftung,  bat 
2000  einm.,  eine  3ngenieurftbule,  eeroebrfetbrifen.  »anart 
oerrbetbigtt  t*  1525  gegen  KarlV.  mit  fo  groSer  Jopfetfeit, 
baß  ber  ofterreiebifebe  geltbcrr  abriebtn  mugtt.  17. 

OTeiirier,  Claube  ea*par  «atbet  be,  »u  95ourg  en 
»refft  1581  gtb.,  1638  baf.  geft.,  mar  3efuit  unb  ^rofeffor 
ber  »betorif  in  OTatlanb,  trat  au*  bem  Orten,  unb  lebte 
abroetbfelnb  }u  JKom  unb  ^><sri*.  «r  mar  (frftnber  ber 
Äetttnbrüebe,  unb  mit  in  ber  OJeatbtraatif  auch  in  ber  »eU 
letriftif  auftgejeiibnet.  (Bon  ihm  haben  mir  eine  Ueberfe^ung 
ber  ooibifeben  ^eroibtn  (2  3bt.,  JJoag  1721)  unb  ttnt  be« 
ipeopbante*  (in'*  Vor.,  mit  dommentar,  $ari«  1621,  fol., 
Souloufe  1670,  fol.)  6. 

97ce||a  oocc  (itaL),  brist  beim  Ocfange  ba*  aOmahlige 
Steigen  unb  Sinfen  btr  Stimme.  2. 

ORiaotfe,  beiSt  «n  9?ation  im  d)inefifd>en  JKeid)e, 
meldje  bie  eebirge  «oeitfebou,  4«oufang,  3unnan,  ÄuanfS 
unb  «atfdjuen  bemohnt,  früber  ben  ebinefen  roegen  i^rtr 


Digitized  by  Gqogle 


2fia«ma  —  SWufcarl 


160 


räubcrifditn  Bttb&fÜ  unb  Unbanbigfeit  fcbr  furchtbar  war, 
aber  fett  ber  Witte  be«  porigen  Sabrb.  tbeil*  aufgcroiier, 
tbeil»  bcfitccbrtt  wurbt.  ^Dic  3».  führen  Siegen  unb  'Pfeile, 
lennen  aber  au*  bit  3tua^twtbK,  jitbtn  gutt^ftrbc  auf, 
unb  finb  ni*t  ungefebidt  tn  ber  OTufir.  3b«  Sprache  fjt 
tbincfif*.  34. 

OTtafnta  (grii*.),  boifir  tint  in  btr  Suft  nicht  immer 
au*  erftnnbaren  Urfacbcn  tntftanbtnt  unb  burdi  bit  Vuft 
fortgepflanae  ?infteetung»materic,  welche  cpitcm:fcbc  Äranfs 
beiten  berbeifübrr.  23. 

WtiaulU,  eigentlich  ?lnbrta*  Bcf»,  fnbrt  feinen  9tas 
men  Pen  einem  türtifeben  ©ehiffe^  war  ein  Schiffer  iu  'Jtes 
gropente,  unb  gewann  bureb  sbeitigfeit  unb  Äiibnbeir, 
welche  er  befenber*  «ur  Seil  be*  iKtPolurionftricg*  bewic» , 
inten:  er  ungeachtet  ber  eng(ifd>tn  Bahrt«  :v  J>anbcl  nad) 
Uranien  unb  Sranfrtich  trieb,  tin  licmltebe*  tBcnuegcn. 
Durch,  cintp  ©ebiftbrud)  bei  'Portugal  pcrler  er  ba»  \?r* 
morbene  roitber,  aber  fein  Unternehmungsgrift  bot  balb 
bureb  glüdliche  ©peculationen  bem  Unglüdt  Srcf.  ?ll»  ber 
gricebifehe  25tf reiungffritg  aufbrach,  rrcbntt  tr  |u  Jpcpbra , 
unb  wollte  anfänglich  feinen  Sbeil  baran  nehmen  ,  aber 
lalb  btfann  tr  fid)  anber*.  »fr  würbe  nun  ?Ttiiiiral  ber 
ftieftc,  unb  bureb  Sift  unb  Sapferfeit  ben  Surren  furebbar. 
©pitcr  fcbloft  er  fid)  bem  Äcmigc  Otto  an. 

OTicba,  war  einer  ber  Meinen  Propheten  in  3uba,  jur  Seiiber 
Äenige  Ootbam,  ?lba#,  J>i«fia«  (759  -  699  p.  ßbr.)  unb 
ber  *prepbcttn  Ocfaia«  unb  &efca#.  »f  r  prebigte  gegen  bic 
©imnlofigfcitu.  ö^enbienerei  inDuba  u.^frael,  prcpbejelic 
btn  naben  Untergang  be*  :Tfcicb»,  unb  richtete  bit  ftrcnimcn 
bureb  bit  .SMnwctfung  auf  btn  OHcffia»  auf.  Äur}  unb  blu-- 
itienrcieb  ift  fein  Stil.  »fr  würbe  uberfett  unb  erläutert  Pen 
Dufti,  Setprig  1799,  p.  Jjctrtmann,  Stmge  1800.  8. 

OTtthacl,  f.  Gngcl. 

©rttdnfcht  Äaifer. 

OJliegacI  (btbr.  bebeuttt -.  wtr  ift  gleich  bem  ©tarf: 
ften  I),  1)  9Tt.  l.|  Dfbangabc»,  frübrr  turepelatc*  genannt, 
warb  0U9cnabl  ber  Seebter  bt«  Äaifer« '3iirepboro6l. ,  ^ros 
fopia ,  nach  bem  Sobc  bcffelben  811  botanrinifchcr  Äaifer, 
war  tin  fanfitr,  guter  Surft,  ben  Britbcn  unb  ba«  rcligiefc 
btfcbaulicbe  ?tben  mebr  hebtnb  alt  .Krieg  unb  bracht,  unb 
entfagte,  unglüdlid)  gegen  bie  Bulgaren  unb  rte  ben  5lrs 
wenitr,  nad)  jwei  fahren  bem  Sbronc,  wurbt  (Biencb,  unb 
ftarb  845.  —  2)  9)1.  II.,  J)fello#  (ber  Stammler),  ;u 
$morium  in  "pbrrtgitn  geb.,  war  ?co  V.  jur  Erlangung 
be*  sbt^nei-  bi'bülflich,  follte  b.»  Jpodwcrrarb«  M:m  per: 
bannt  wtrbtn,  wurbt  aber  bureb  bie  SJerfcbwerung  unb  ben 
OTcrb  be«  Äaifer»  befreit  unb  820  felbft  .^errfcher.  <fr  war 
ein  laflt rbafttr ,  bem  SSilbtrbitnfi  frebnenber  Rürft,  btr  mit 
tnntrtn  Unruhen  viel  \u  fampfen  batte,  unb  burdj  feine 
»raufamfeit  «icilien  unb  Äreta  an  bit  ©araetnen  verlor 
(825).  (fr  fiarb  im  flbfcbeu  feiner  Untertbantn  829.  — 
3)  OT.III.,  ^erphnrogenete«,  be«  «engen  «nfcl,  wurbt  5 
3abrt  alt  842  Äaifer.  Seine  Wuttcr  Sbtcbcra,  btr  tfunuch 
ibtcrrifio»,  ber  Patriarch  i&arba*  u.  ba  Relbberr  Wanuel 
führten  bie  »ennunbftbaft.  ©tintn  Cbtiiu  »arba«  trnanntt 
tr  WM  OTitrcgcnten ,  lieft  ibn  aber  balb  tobten,  ©eine 
•lueftbweifungcn,  »erf<bwtnbung«fud)t  unb  ioUbciten  macb< 
ttn  ibn  aOgemtin  perba§t.  (fr  wurbt  876  pcm  -miirtgeni 
Itn  2>anliu*  traorbet.  —  4)  OT.  VIII.,  ^>alaclogo«,  ©ebn 
btf  "ünbrsnife«  ^alielego*,  war  ber  SJorniunb  be«  Oobnnn 
fattarif  unb  OTirregent  \n  Tdtia,  trwarb  fich  burch  fein 
gutt*  Regiment  bit  aUgemcint  t?unfi  be»  Coli»,  nahm  126 
btn  ?.ittinttn  Äenfiannncpel,  blenbete  ben  Johann  Sa*fa: 
ri*  ,  unö  würbe  Äaifer.  (fr  ging  iur  lateinifchcn  Äin 
cht  übtr ,  pcrrritb  alltntbalbtn  bit  «Ibenblanber ,  per: 
folgte  bie  ©riechen  unb  betrieb  bit  firilianifdit  SBcfp er.  (fr 
fiarb  1282.  13. 
<?TOl)f ürflf n  unb  C|aart  pen  :Ku«jlanb. 

OTidjatl,  1)  Ourjcroitfch,  ©ebn  bte  fflrofsfürficn  Ouril. 
von  iKuftlanf,  wurbt,  al»  tr  1174  feinem  trmerbeten  «ru= 
btr  'inbrca*  folgen  felltt,  von  21'labimir  unb  feinem  ülefftn 
reriagt,  befiegtt  fit  aber  1175,  u.  btmachrigte  fich  be»  Jbrc- 
nt».  <fr  ftarb  1176.  -  2)  OT.,  ©obn  «Öftwelob'«.  bt» 
:Notbtn  unb  ^tfft  bt»  Vorigen,  war  Anfang»  (1207)  Äürft 
»on  ^ettiaftaw  unb  bann  nach  feine*  95ater*  5ob  p.Sfcherj 
mgew.  1225  wurbt  tr  0ro§fi'irft  pon  •Jfowgerob,  pcrlitf? 
c*  aber  balb  mieber,  unb  ging  nach  ifchtrnigow  iurücf. 
?lbcr  wtgtn  feiner  milben  Jftgierung  battn  ibn  fd>cn  1226 
bit  '•Jlcrojercbcr,  bit  iRegitrung  übtr  fit  witbrr  \v  überntb^ 
mcn.  <)crf)  würben  fit  mt  un^ufrieben  mit  ihm  unb  per: 
trieben  ibn.  123'J  üK'Tlicf;  er  ifebernigevp  bem  OTiri»lam 
«ltiewf:icb,  unb  b.nfcbte  |U  Ättw.  l!il»  1240  bit  Satartn 


Lünten  von  ben  Sataren  in  ibrt  altt  S&tfifungtn  tingtfti)t 
wu  btn,  nach  ttnigen  Dabrtn  nach  ifehtrnigew  »urüd.  *I16 
er  1245  per  bem  .«ban  btr  großen  />orbe,  um  ibm  iu  buU 


einfielen,  nahm  tr  bie?luffcrberung  jur  Unterwerfung  nicht  an, 
u  lieFttntiwcitfaefanbtfthaftbericlben  enthaupten.  (frmuRtc 
bcf  wegen  nach  Ungarn  flttOtn ;  febrte  aber, ba  bte  ruffifchen 

KU. 

er 

bigen,  erfchien  u.,  um  (ur  thiiHenj  geführt  |U  werbtn,  nicht 
burth  2  :Tfnnigung#fcuer  gtbtn  unb  ben  öeecn,  wie  bit  ans 
bem  durften,  fetne  Berebrung  btjeigen  woUte,  würbe  er 
bingtri*ttt.  ifr  baut  bieWtfabr  perbtr  gtfannf.  —  3)  9)1. 
Daro6lawitfcb,  1211  geb.,  ©ebn  bt« «refnürftrn  Oare*= 
law  III. ,  war  flürfi  in  iwtr ,  weOtt  nicht  leiben,  bafj  fein 
^rubtr  flnbrea«  II.  örofifürfi  würbe,  perbanb  fid)  argen 
ibn  mit  bem  Surften  Pen  Witfrau,  unb  würbe  nach  ftint« 
«ruber«  iob  1304  ©reljfurft.  2><t  Obtrben  pon  iKu»= 
lanb,  btr  Satarfban,  btftattgtt  ibn  in  tiefer  Würbe,  (fmen 
•Äufrubr  ber  92owgcreber  ftillte  er  fiegreich.  ?a'.b  abtr  gt; 
wann  Wecrg  pon  '))to*fau  fo  bit  ©unff  bt*  Sataren,  bat; 
berfelbe  ibm  bit  ®ro|?fürfrenwürbc  unb  feint  ©ebwcfttr  jur 
Cemablin  gab.  Slber  'XI.  befiegte  ben  einfaütnbtn  öterg, 
unb  nahm  feint  Oattin  gefangtn.  9tl»  tief«  in  btr  fltfan. 
genfehaft  fiarb,  je  würbe  9Ji.  pergewerfen ,  er  babt  fit  ptt. 
giftet.  l  i  bem  Kban  iin  Sürrtbcibigung  erfebientn,  wurb 
er  13l7febrcctHch  gemartert  u.  bann  nicbcrgeftcfccn. —  4)  H, 
Scborowitfcb  Zurief  OCemanoiP,  1596  geb.,  wurbt 
ponl'ettiftriuÄOriffa  1605 mit  feiner TOutter  au«  berSttmbe 
jurüdgerufen ,  unb  weil  tr  pen  btm  €)aargcfcblccbit  mäh 
tcrlidicr  ©ettc  ftaiumtc,  1613,  16  Oabrt  alr,  (X^aar.  ©tintr 
Dugtnb  ungtaebtet  war  fein  tifTigftc«  «efrrtben,  bic  inntrn 
Unruhen  \u  beftitigen;  er  befam  bte  (Gemahlin  be»  Semetriu» 
Bri»fa  9)(arilb,  in  feint  (5ewalt,  u.  ließ  fit  trwürgtn,  btn 
falfchcnf leinen  ^emerriu»  benten,  u.  btn  Sflbberrn  3aru«fp 
fpitfjen.  ?luch  einen  anbtrnfalfchenDfmetriu»p.^le»fewIiep 
er  benfen.  1617  trat  er  im  ftelbcwifcbcn  ^rieben  Martlitn, 
3ngermannlanb  unb  Äcrbolm  an  Schweben ,  Sfebernigow, 
Sniolenrf,  ©eperien ,  fRcwgorob  u.  f.  ».  an  *poltn  ab. 
Durch  benfclbtn  ^ritben  wart  fein  ©atcr  Scbcr  Olifiritfcb 
Kenianern  au»  ber  pelnifchtn  i^efangtnfcbaft  befreit,  unb  tr 
maebtt  ibn  ium  "))citTcgenten.  OTit  Dancmarf,  Sranfrcicb, 
»f  nglanb,  ©cbweben,  ^erfien  fuebte  tr  bureb  Otfanbtfebafttn 
y?anbt(»ptrbinbungen  antufnüpfen.  Dn  tinrm  Änegc  gegtn 
Schwelen  war  tr  unglüdlich,  unb  nutete  1634  einen  rwigtn 
Srteben  fcbliefien.  tfr  ftarb  1645.  —  5)  <JR.  ^aulcwitfch, 
1798  geb.,  ©obn  be«  Äaifer*  ^aul  unb  ber  Äaifcrin  'OTas 
ria ,  machte  Jetifen  bureb  faft  gani  (furepa ,  prrmablte  fid) 
1824  mit  fttltna  ^aulowna,  Secbter  be*  <?er»eg  ^Jaul  p. 
pen  ©ürtemberg ,  friUte  1H25  einen  fSufrubr  ba  martere* 
gimenter  \u  ^eterfburg  bureb  (fntfebloffcnbcit  unb  9)cutb, 
nahm  al«  (ibef  bt«  tun.  Dngtniturcorp«  ibril  an  bem  u (■  - 
ttn  Sürftnfricg,  Iritttt  bit  9tlagtrung  p.  draila,  u.  fchlofi 
bter  bte  «iaritulatien  be*  19.  Juniu».  13.  19. 

OTicbatl,  Jboma*  Äeributb  Kiitenio  2Sicdi,  1638 geb., 
ftaiumtc  au»  einem  littbauifeben  ßcrjogftgefchlecbt,  u.  würbe 
nach  tintr  7monarlicben  SBabl  ungtaebtrt  fid)  btr  cerif.t 
pon  ^fal^'Jltuburg,  btr  Vrinj  pen  Conbe,  btr  ^Drinj  Äarl 
pon  Votbringtn  um  btn  ibrtn  bewarben,  ben  19.  3uni 
1669  jum  Ätinig  oen  ^oltn  gewählt,  (fr  woUtt,  ba  tr 
arm  an  'Pripotpenneflen  war,  unb  ficb  fclbfi  ;um  sbren 
untauglich  fübltt,  bit  2Babl  nicht  anntbmen,  abtr  ber  nits 
btre  ?lbtl  trieb  ibn  baju,  u.  W.  muftte  fid)  am  29.  ©pt. 
1669  |u  Ärafau  ftttntn  ju  lafien. 


Surft  war,  fe  trieb  ber  bebt?lbtl  Heft  fein < 
unb  perachttte  ibn  meglicbft.  »fr  war  ungli 
Äriege  gegen  bic  Äefafcn  unb  Sürfen ,  u.  trat  am  17.0ct. 

1672  Äaminied,  Lobelien  unb  bic  Ufraint  an  fit  ab.  »Iber 
ber  iXeicbJtag  perwarf  biefen  Rricbcn»fcblup,  unb  wabrenb 
beriTfüfiungcn  tum  erneuten  Äampft  ftarb  OT.  btn  lO.Ocor. 

1673  ju  l'eutbtrg.  13. 
OTieharl  'Blaria  (fparift,  gewebnlich  Ten  9)ligucl,  ben 

26.  Oer.  1802  geb.,  war  ber  ©obn  >bann#  VI.  uon  'pet, 
tugal  ober,  wie  man  fagt,  be»  bamaligenOtfanbten  ?ucian 
«uonapartt  unb  dbarlcttcn»  Oeaehimen»  pen  ©panitn, 
würbe  pon  ftintrOTutter,  beren  fiitbling  er  war,  eriegen  u. 
feg  bureb  fit  fteinbfcbaft  gtgtn  cenftttuttenent  ^)rincipitn  u. 
Siebt  ;ur  'Äigctttric  unb  fanatifebem  ?lbieluti*mu»  ein.  (fr 
lieft  ficb  baber  1214  tn  eine  itferichwerung  gegen  ba6  ton*  ■ 
ftituricntUe  ©pfiem  nnb  feinen  (Bater,  ber  e«  aufreehr  breit, 
tin ,  unb  wart  glüdlid)  gewefen ,  wenn  nicht  btr  frantof. 
ffefanbte  J?«bc  ren  JltufpiOc  btn  'Plan  bem  Äenigt  perru: 
tbtn  baue.  Zitn  9)Iigutl  wurbt  perbannt,  unb  reifte  t:brr 
RÜM  nach  ©trafjburg,  Äarlfrubf,  ©tuttaart,  OTi'intbtn, 
nach  «.Mtn,  we  tr  ficb  einigt  ?abrt  aufhielt.   1826,  nach 


tr  ein  fehwacher 
glüdUch  in  'einen! 


Digitized  by  Google 


161  m^atiH  —  mdftu 


bem  5obt  fetnci  Catert  regierte  fdne  Schroetter  3fa6t0a 

OJlario,  unb  fein  »ruber  JSaifeT  Ü5cn  1>ebro  von  ©rafilicn 
brfKmmtc  1838,  baß  er  feine  Scchter  £eniuOTarni  taölo» 
ria  betratben,  unb  .Konig  von  Portugal  unter  ber  SScbin* 
gung  werben  fcfftr ,  tie  von  i bin  gegebene  Confritutien  |U 
bewahren.  ?iui  26.  gebr.  1828  raui  baber  -m.  nad)  Siffa« 
bon  surürt,  fd>tvur  auf  bie  ßonftitution,  unb  rourbc  Urgent. 
Slbcr  er  war  frinciroegt  geneigt,  ten  Schwur  ;u  ballen. 
OJiintftcrium  rourte  iuit  »bfelutiften  befc&t,  am  13.  OTdri 
bie  Kammern  ber  ?tbgeerineten  auflieft,  am  17.  bai  'EJabl» 
rcgulatlo  geänbert,  unb  ta  fieb  belegen  Unruhen  geigten, 
erflärte  rr  fid)  am  30.  Ouni  rem  Senat  |u  ?i|7vibcn  u.  ben 
(Ecrtci  v.  Vamcgo  aufgefordert  |um  abfeluten  König.  Sit 
Dccgcntfcbaff ,  welche  fid>  unter  bem  (Zentral  ba  tieft a  für 
-fvn  %Vbro  i]>  i.m  bellte,  verlor  am  24.  3uni  britienbeira 
eine  Schlacht,  OportJ  mürbe  erobert  unb  mit  greiser  0raui 
famfeif  wie  alle  (£onftituticiiifrcunte  bcbnnbclt.  3Mut  floß 
überall  tu  Strömen.  3m  '.'luguft  eroberte  er  'JJtabcira,  irr; 
eeira  aber  wehrte  fid)  verzweifelt,  u.  'Dt.  tonnte  ei  niebt  neb» 
nien.  Sie  aui  »raffilicn  bei  (Gibraltar  angetemmenetSraut 
OJIaria  ba  Oleria  erfuhr  bie  ulerbaltnijfe  in  'Portugal,  unb 
fegelte  nad)  l'cnten,  unb  1829  nad»  »rafilien  t,urüd.  ©ab» 
rrnb  bem  wütbete  OK.  roie  ein  Siger  in  bem  Stute  feiner 
llntertbanen.  Obgleich  erl829  bie  fiteren  wegnahm,  fo  miß* 
lang  bod)  einer  ncurcrSIngrirr  aufSerccira.  tnglanb  fab  bem 
Unrorfcn  rubig  tu,  roicwobl  ei  fid)  immer  in  bie  peHugief. 
ttngclcgenbctten  gemifcht  baue.  Jlber  nicht  bloß  gegen  feine 
llntertbanen  wülbrtc  ber  Unmenfrb,  aud)  feine  betten  -£ct-iv. : 
ftern  feilen  von  ibin  C9ift  befomuien  babtn,  an  bem  fie  im 
£;rbft  182»  fd)»er  barnieberlogen.  Sein  ©ünftling,  ein 
geroefener  ÖarHfr,  ben  er  iiim  !»nrcn  v.  Suclui  gemacht, 
uerfdjivanb  pto&lich.  3m  3abre  1829  erfannte  ibm  Spa» 
nien  ben  iitel  Konig  »u.  fr  warb  fpater  von  feinem  SJru« 
ber  EonVebro  befiegt,  u.1834  au«  Portugal  wtrieben.  19. 

OTid>act,  «HJoiroete  ber  «WaHacbei,  tampfte  im  «ünN 
niß  mit  Kaifer  tfubelpb  II.  u.  Sigiiinunb  von  Sicbenbür« 
gen  1595  gegen  bie  Surfen,  eroberte  aueboreft  unb  Sergovifr, 
wurtc  General  ber  faifcrliebcn  Armee,  tdmrfte  gegen  9Jut« 
tori,  nabm  'Jllba  Oulia  unb  vermanftabt,  unb  forberte  mit 
ten  Klaffen  vom  .Kaifer  bie  Selebnung  mit  Siebenbürgen. 
<S(  mußte,  von  bem  taiferl.  (Sencral  ^efta  bebtdngt,  nad) 
ber  lWalad>ei  flüchten ,  erhielt  jeboeb  bie  0un|i  b<*  Äatfere 
wieber.  Z<i  «inoerftintniffei  mit  ben  Surfen  befcbulbigt, 
fodte  er  feäter  gefangen  genommen  merben,  aber  er  fiel  fid) 
oertbeibigenb  mit  bem  @dbel  in  ber  Jpanb.  13. 

'Dtiebael,  '^erarinateu*  ton  ffpbefo?,  war  gricebifeber 
Kommentator  bei  ^Iriftotcle« ,  oon  bejfen  €cbnften  nur: 
Scholien  «u  ben  fleinern  pbofifeben  Schriften  be*  ?iriftetele« 
mit  bemeotiimentar  be«  Simpliciu*,  Senebigl527,  gebrudt 
ftnb.  3. 

•Htirhael,  y\tüu6  minor,  lebte  im  II.  3abrbunbrrt  aU 
Sebrer  ber  Sbeologie  u.  Vbilofopbie  \a  Conftantinopel;  von 
ihm  ftnb :  l'araiilirasit  in  Arist.  Ubr.  Je  lnterpretatione, 
gried).  Sencbig  1503,  lat.  1512;  Comment.  in  I.  II.  ana- 
lytkorum  j»ost. ;  Comment.  in  V.  libr.  de  |>liy*ica  au»cul- 
taiione,  lat.  taf.  1364;  S>ji0|niiü  logicae  Ariitot.  gried).  u. 
Kit.  ?tu.]fburg  1597.  3. 

i  cbaeli5,  1)  3ebann  ^einrieb,  tu  Plettenberg  in  ter 
Oraffchaft  jpobenflein  ltibigeb.,  17i8aeft.,  mar  lu99i>rei 
feffer  ber  morgcnlänb.  Sprachen  u.  1709  ber  Sbeelcgte  ;u 
ijatlc.  i'e;t  ihm  finb  :  Biblis  helmica  cum  notis,  £allc 
1710  u.  1739;  Uberiorct  adnotationot  in  kagiographui 
V.  T.  3  Sble.  baf.  1720.  4.  —  2)  3of>.  iSenjamin, 
174<i  tu  Bittau  von  armen  Leitern  geb.,  ftubirte  )U  9eiptig 
Wtebicin,  gab  hier  Sieber,  gabeln,  Sotorcn  herauf,  und 
rourbe  mit  Oedeit,  Qicim,  Öefcr,  -ix: <:■«■<,  Oarve  baburd) 
befanrt  gemacht ,  ven  biefen  unterfrü^t.  1770  gab  er  bat 
Stubium  ber  OJtebtcin  auf,  ruurbe  r.uteur  t<i  bambur« 
ger  (ierrefeenbenten ,  legte  jetoch  balb  tiefe  Stelle  nieber, 
unb  febrirb  nun  Stüde  für  tie  bortigev3übne.  SurcbOleim 
fam  er  nad)  «alberftabt,  reo  er  1772  fiarb.  Seine  Qi^erte 
tarnen  ju öiefien,  2 Sble.  1780,  unb  4 Sble.  1791  ben 

aai.  —  3)  3 ob.  tat1.,  1717  }u  .öaUc  geb.,  mar  Oin; 
fang«  $rivatboccnt  bafelbfr,  mürbe  1740  auuerorbenit.  unb 
1760  erbentl.  'J)rof.  ber  'Pbilefcpbie  \u  Böttingen,  Siwcier 
ter  Sccüiat  ber  ai'iffenfcbaften ,  1787  geheimer  Ouftitrattj, 
unb  ftarb  1794.  SSemerfeitom.rtb  finb:  £cbrdifcbe  CSranu 
matif,  Öett.  1745,  :ite  ?mf>.  1778;  vfinleituna  in  tie  gottl. 
Sdinften  bei  neuen  Stinte*,  2  Sble.  baf.  1750.  4.;  t'cuts 
fchc  UebCTfetung  bc*  allen  Seftamem*,  133te.  taf.  1769- 
1783;  Crientaf.  unb  ertget.  Siblictbef,  23  Ste.  Krnnlfurt 
1T71-86;  Uefrerfebung  tee  neuen  Seftament*,  2  Ste.Qett. 

III. 


1790;  ?inmerfungen  für  Unaelebrte  ui  feiner  Ueberfe^ung 
be<  neuen  Seftament«,  4  2Jbe.  baf.  1790—92.  8. 

OTicbaeti«,  OTiebaelUfeft  ibeil.  «ngel«ag),  fird)l.  8efl 
tu  (fbren  ber  enget,  verjüglicb  bc*  «rjtngcl*  OTicbael,  am 
20.  Septb.,  mürbe  829  auf  ber  Snnobe  |u  finon  finge« 
fat.  8. 

0)tid)aele»ttf4,  OTlepi«,  Sohn  Ui  OTidjael  gebore.- 
mitfd),  Ciaar  von  Jtuglanb,  1630  geb.,  fam  unter  ber  £eU 
lung  feine«  <e*riieber»DJerofcm  1646  tur  Regierung,  brfhebte 
fid)  burd)  ^erfreitiebung  frember  Offiziere  feine  robtn,  un« 
bi«tiplinirteu  Sruppen  \u  bilben,  tonnte  1648  einen  Stuft 
rubr  be»  gebntdten  SBelf*  nur  burd)  ^rei«gebung  imeier 
Staat»ttener  ftiUcn,  beimpfte  1650  \roei  anbere  ?luffianbe 
glüdlid),  erflürte  1661  "Polen  ben  Xrirg,  nahm  Smolenif, 
•Bitepif,  fcblofi  einen  'iliaffenfnaftanb  ratt  ^>elen,  trat  in 
ben  Sunb  mit  bem  Äaifer,  unb  griff  1656  Schweben  an, 
mußte  aber  fchen  1667  einen  breijabrigen  R  rieben  fchliefjen. 
Diim  richtete  er  fid)  tvietcr  gegen  'polen,  iv.utef  ibm  in  tem 
13jährigen  Srictcn  von  flnbruffom  Ctcmichovicii,  Severten 
Sme(en<f  u.  einen  Sbeil  ber  Utraine  abtreten  mnfite.  Qccrgicn 
erfannte  ihn  gegen  *perfien  oUSchu^bfi'rn  an.  1666  febtug  er 
ein  SatarcntKcr,  mürbe  aber  tur>  barauf  von  Sataren  u.Xo« 
fafen  befiegt.  X'urcbQcfanbtfd)aftcn  fuebteer  mit  ber  geiltet 
ten  J'Jeit  SSerbinbungen  anuifnüpfen:  fie  fattien  felbft  nad) 
Spanien,  mo  man  ta«  ruffifche  Schreiben  niebt  lefen  tonnte. 
?iuch  bie  Schiff fabrt  auf  bem  ca«pifcbcn  'IReerc  fuchte  er  tu 
beforbern  bureb  eine  Jpanbclftatien  )U  ?lffracban.  1672  fam 
er  mit  ber  Sürtei  in  einen  Ärieg,  wahrenb  teilen  er  teu 
29.  3an.  1726  fiarb.  3bm  folgte  fein  Sehn  Setcr  unb 
tiefem  *peter  b.  0r.,  ben  SfJt.  mit  Natalie  Oüuifchtin  gc* 
ieugt  baue.  13. 

'Jltichaeliorben,  1)  1721  vom  baterfchen  .<>cr,og  nnb 
Äurfürftcn  von  Ä6ln  3ofepb  Giemen*  geftiftet  unter  tem 
Otamen :  :7fittcrorben  ber  93efd)über  ter  göttlichen  «bre  unter 
bem  Schate  bei  b.  OTicbacl.  1812  rourte  er  vom  bairifchcii 
Äonig  beftürigf.  <£t  beliebt  au« fJJreßfreujen,  eemtlMircn,:)iit: 
fern  u.  «brenrittern.  Sein  Beidien  ifi  ein  blaucmaillirtef  Kreit:, 
auf  teff.n  4  Seiten  in  Oclb  I».  (picta»),  F.  (lidrlitnü) 
F.  (fortitudo),  1».  (|ior«everantia)  flehen,  «luf  t>cm  von 
bern  runben  OTittelfebilte  tritt  OTichoel  ten  brachen.  <huf 
ber  Äebrfeite  ficht:  Dominu*  poteni  in  i>ro*'lio.  —  2)  Or- 
dre de  Saint  Michel,  ein  von  fubroig  XI.  1469  gefiiftctcr 

itte  mit  ' 


frantefifeber  Ctten.  9 ine  DJtebaiOe  mit  bem  beil.  OTtebael, 
mie  er  ben  brachen  erftiebr  unb  ben  9ä)orten :  Immensi  tre- 
mor  oceuni,  hing  an  einer  febr  febmeren  goftenen  Äette,  u. 
mürbe  von  36  Jiittcrn  getragen,  ftlö  fpatcr  ter  Orten,  ivic 
ber  pdpfilidK,  tu  Sielen  gegeben  mürbe,  bieg  er :  le  collier 
&  tous  les  l^te*.  2ubroig  XIV.  fuchte  ihn  roieber  tu  bc-- 
ben,  unb  befiimmte  bie  3abl  auf  100.  <£r  mirb  an  einem 
febroarten  »nnb  getragen.  —  3)  'Jleapolitan.  Orten,  von 
Sertinanb  I.  gelüftet,  «ine  OTcbaifle  mit  bem  fflJort  „I>e- 
corura"  bing  an  einer  gelöenen  Äette,  teren  Olieber  wie 
ein  O  nui^faben.  «inen  Jpermelinrotf  mußten  tie  ilfitter 
tragen.  19. 

»Mtirhaub,  1)  3ef.,  1771  geb.,  ging  1791  nad)  T>ari«, 
warb  föetactfur  mehrerer  3eitungen,  würbe  alt  Äooalifi 
1796  \\i  tilMTtrc*  verhaftet,  enttarn  tem  fiebern  Jote  tureb 
greunte«  J>«lf c ,  lehrte  nach  einem  3abre  roieber  jurüd, 
würbe  Segrünter  bcr2ueiibiennr,  foDre  1797  nad)  (3ugana 
beponiit  werben,  entfloh  in  bie  Scbrorii,  frhrieb  biet  le 
printemps  d'un  proscrit,  fehtucichelte  fid)  bei  Napoleon  burd» 
feine  Trcuicme  chant  de  l'Kneido  ein,  warb  Witglicb  bei 
'Jfaticnalinflituti,  1814  (Seneralcommiffdr  ber3ournale,  Of: 
nvr;  ber  tfb'enlegicn ,  fBottefer  bei  Äönigi,  nach  ber 
iweiten  Jtefiauraticn  Scputirtcr  bei  Acnigi,  unb  bereifie 
fpdter  ben  Orient.  9t  fchrieb:  Hwtoire  dts  croisade«  unb 
llistoire  de  la  chute  de  l'empire  de  Myaorc  u.  f.  m.  — 
2)  SouU  <9abriel,  Sruber  bei  Vorigen,  war  Seibat  in 
bem  republifan.  .öeere,  wurt;  Sttchtruder ,  Sud)bdntler, 
u.  war  eifriger  iXonaHjr.  er  gab  bie  Biographie  universelle 
berau«.  22. 

'JJticbaur,  VnM,  \u  Sartoro  bei  ©erfaillei  1716  geb., 
fiubirte  (u  ^arii  Sotanit,  machte  1782  biefei  Stubium* 
wegen  eine  Ofeife  nad)  "Pcrfien,  1786  naeb  Otorbamerifa,  u. 
verlor  17'«  iurüdfeeienb  einen  großen  Sbeil  feiner  Sanum 
lung  burd)  Sditffbrudi.  1800  ging  er  nach  Seneriffa  unb 
3Me  be  Srance,  nnb  fiarb  1802  tu  ^Dlabagaicar.  SScn  ihm 
babert  wir:  llistoire  des  cheries  de  l'Ainerique,  publice 
pir  son  Iiis.  'Par.  1801,  gcU  (beutfd)  v.  .Werner,  Sluttg. 
1*02);  Flora  boieali-ameiirana  ifr«nk.)  2  iBbf. ,  'pant 
1803.  22. 

Wiche  Ii,  1)  BmCMi  Soge  von  Ccnebig,  «gierte  von 

21 


Digitized  by  Google 


I 


SWic&rffon  —  SWiM>[e6un> 


162 


SWfbblffrr  —  Wirri<f<m> 


I— 110?,  nahm  om  rrften  Jtrruunge  5MI.  —  2)  ©es 
„linico,  2>ege  pon  Srnebfg,  1116—1130,  war  ein  hichtu 
gcr  Ärfeger,  ber  Albuin  jur  Eroberung  p.  5nru*  vcrbolf. 

—  3i  «itali*  II.,  Z>egt  pon  SBenebig,  1136-117?,  tut 
fliegte  Stertun  r.  Ungarn  u.  WanurKfemaenu*,  mar  aber 
unglüctlicb  wegen  ber  »pet  r  bie  in  feinem  £e«t  aufgebre« 
(M.  war,  unb  mußte  uirürt fibren ,  brachte  aber  auch  noch 
gtcncbtg  bic  £cuehe,  unb  würbe  in  einem  Mufftant  rrmor: 
bet  —  4)  Wiebele,  SanWicbcli,  1484 \u IBerona  geb,  \'ia-. 
Mite  ;u  'Moni  ?lrcbittctur,  unteriuebte  im  I>ienft  be*  vpar-- 
fte*  £  lernen*  VIII.  bic  rem.  Leitungen,  wie  auch  ven  MM| 
Sfrr;a,  .«Carl  V.  unb  ,\\.m\  I.  baju  ctngclaben,  bic  ihrigen, 
(ebne  1526  nad)  ©aena  inrücf,  unb  leitete  bier  bie  fi«f> 
fdt)run«|  ren  2}eflmerfcn  in  ©rrenn.  '.'tuen  ba*  £afcn:<Ea: 
fiefl  ©cnebig«,  0t.  ISnbrea  bi  fibo  bef  eftigte  er,  wie  OtapcÜ 
bi  A'omania,  «iorfu  unb  Sanbia.  it  ftarb  l.V)"  iu  €arta. 

—  5)  ^et.  SM.,  1679  |u  Rlerent  aet'.,  1737  juWenre 
SBalbo  geft. ,  furebreifte  nl#  2>otanifer  ibcuifeblanb  unbDta: 
lien.  Cen  ibm  frnb  :  Nova  »tantamm  genera,  ftlorem 
17?0,  Rel.;  Catalogn»  plant,  liorti  csrsar.  Florent  baf. 
1748.  gol,  13.  23. 

Wicbfffen,  Ii  Deb.  Wnbr.  Gbrift.,  1749  ;u  QueMinb. 
geb.,  1797  eil*  Scbrcr  ber  Wathcmatif  am  fonigl.  fflnmna» 
jium  \v  Lettin  geft.,  fehrieb:  SoeratifebcfflefFeäehc  über  bit 
wicbtigfien  ©egcnftänbc  ber  ebenen  öeometrie.  SBerl.  1781 ; 
gertf.  3  9bc.  baf.  1781—86;  flnfangegrünbc  ber  »uebfro* 
benreebnung  nnb  ?Ugcbrn,  baf.  1788.  —  2)  Deb.,  Rrri: 
r»err  Pen,  1736  in  Cicflanb  geb. ,  ging  1754  in  raff.  Äricg*: 
bienfte,  iciebnctc  ficti  im  fiebeniibrigen  Ärfeg  unb  gegen 
$ugatfchcm  auf,  warb  Generalmajor,  1788  fflencraüieuie: 
nant  gegen  bie  Schweben,  war  1805  eemmnnbeur  einer 
2Mpifien*  bei  ?luftrrlie,  führte  1806  ben  Oberbefehl  im  tim 
fifeben  Ärieg  unb  fiarb  1807.  19.. 

Wiebig  an,  eina  ber  5  grölen  canabifchen  Seen  in 
Ücorbamerifa,  bat  744  GWeil.,  ift  «4  Weilen  lang,  unb 
1?— 19  breit,  unb  gebärt  ber  Union.  £ic  WirbiQiiuafinnf: 
ftraße  vabinbet  ibn  mit  bem  .frurenfre.  Cr  ift  fdjiftbar  u. 
fifebreich.   Oegcn  30  Slüffe  fallen  in  ibn.  25. 

Wicipfa,  Sehn  be*  Waffiniffa,  .Wenig  in  «Numibien, 
regierte  anfänglieb  mit  feinen  Arabern  Wannftabal  unb 
©ubifla  gemeinfehaftlieb ,  bann  bi«  119  aUrin,  unb  tbciltc 
bann  fein  8Web  unter  feine  Sebne  «ibberbal  unb  £irmpfal 
unb  feinen  «Neffen  Dugurtba.  1. 

Wirfle,  ÜLMniam  Duliu*,  }U  ?angbelm  1734  geb.,  war 
eerrector  ber  Clarenbin'fehen  t>ructerei  »u  Crforb,  bann 
Cecretair  brim  eommobore  Oobnfteu,  unb  ftarb  178»».  €r 
war  ein  trefflicher  Jnrifer,  unb  feine  Uet'.rfeeung  btiüfuflabe 
pcneamcen*  (tlw  Lu»iad«;  1775)  ift  ein OTeifterwerf .  6eine 
Oebiebte  erfdiienen,  Sonb.  1774.  4.  21. 

Wictweb  (pcbr.,SUaifcrfamiiilung),  beißt  ein  piererfiger 
!H?afferbeKilter,  3  ifDen  tief,  I  lang,  1  breit,  ber  4  *imer 
flßaffer,  welebee-  niebt  gefdiipft  neeb  JJegenwajTer  fein  borf, 
entbot  unb  nach  ber  6. 2Krcbe  unb  bem  7.  fteinigungttage 
ber  fiibifehen  ÜUicbncrin  ^tm  8aben  bient.  6. 

OTiba#,rin  rbri»gifcber.S?6nig,  welcher  ben  betrunrenen 
unb  rem  Sriumr-bwge  be#  Safcbo*  abgenommenen  6i(eno* 
gafrfreunblieb  empfing,  unb  ibn  tu  2)a(ebo#  wieber  juruif 
brachte,  wofür  biefer  ibm  einen  (R'unfch  geftattete. 
habgierige  wünfehte  nun ,  bnfc  ?ine#,  wa#  er  mit  ben  £eln» 
ben  anrühre,  \u  dolb  würbe.  Über  ber  ©egen  warb  ibm 
fflueb,  auch  bie  Greifen,  bie  er  berührte,  würben  \u  Oolb 
unb  ungenießbar.  IPoin  junger  getrieben,  bat  tT  SSafebe*, 
um  bie  Burüctnabme  ber  Qabe,  unb  biefer  gebot  ibm,  ruh 
in  bem  {Muße  V.irutcr  ju  wafehen.  W.  würbe  befreit,  ^a 
er  bei  einem  ÜDcttfireir  (wifeben  TlroDon  unb  %\m  bernftlii 
tenfpiel  Ui  ^e^lern  ben  Sieg  überftpcllr*  .ftitbara  «uerfannte, 
erbtclt  er  ren  tlpedon  CfeK-ohren.  9tur  fein  barbier  bes 
mertte  fie,  unb  ba  er  baf  Gebeimniß  niebt  für  fid>  be: 
wahren  tonnte,  püfterte  er  e#  in  einefflrube.  fült  ober  über 
Mefelbe  Schilf  much»,  gab  biefe*  bureh  Saufein  ba*  Oe« 
heimnil  (unb.  15. 

Wibbe Iburg,  hauptfrabt  ber  bälTAnb.  'Prcvin;  See: 
lanb  auf  ber  3nfel  üüalcheren ,  bat  13^00  ttinw.,  12  Mir: 
eben,  Snnagoge,  iRatbbau*,  ivabriten  trefflicher  Sboccalabe, 
»anr,  ©ehiflf werfte,  unb  ift  befefrigf.  !lueh  9ef<afdiaften 
ber  OTalerei ,  9>ilbbauerei ,  9?alurfcrfebung ,  2>aufunft,  ber 
iR'iffenfehaftcn  beffpben  ffcb  bafelbft.  17. 

WHbbleburo,  Stabt  am  Ctttrfrif  in  ter  ©mffebaft 
Crange  im  nrrbniiierif.  Staate  ©ermont,  IfM  2200  £inw., 
mehrere  Äireben,  Codegien,  SBibliotbef,  ?tfabemie,  Öucbbrucfej 
rri,  •iviMen  u.  9?ügelfabri(en,  ÜKaibbauc\  9eMnflnif.    25.  | 


OTibbttfer,  ©Mffchaft  in  fngtanb  »wifchen  ffifer, 
Äent,  .C«artforb,  SSueHngbam,  Surro,  mit  13  □  Weil,  unb 
1  OTill.  einm.,  ifi  »on  ber  Ibemfe  unb  Candlen  bewaffat, 
fthr  fruchtbar,  \um  Sbeil  fanbig,  hat  feuchte«  «lima,  ift 
arm  an  J»>oh,  aber  reich  an  Oetreibe  u.  befonber»  an  0ar« 
tenfmehten.  »ebeutenb  ift  bie  »iebiuebt  jur  iöerforgung  ber 
^auprftabt  fonbon  mit  Ucileh.  17. 

•Jllibblefer,  1)  Oraffehaft  im  nerbamerif. Staat  «OTafs 
faebufette.,  mit  :tl  n  OTcil.  unb  6?,000  <£inw. ,  h«  |u3lüf: 
fen  ben  Cenerri,  OJcerniuaf,  Naftomtn ,  unb  jur  Jcwurtt 
frabt  lermlrihac  —  2)  ©raffehaft  in  eonnteticut,  mit  15 
□  'Keil,  unb  '.'.1,000  tfinn».  unb  bau  ^aupifluffe  Connectit 
cut,  hat  viel  a?ieb;uebt  unb  Wderbau.  Dm  £«auptftabt  ift 
OMibbletown.  —  3>  Wraffehaft  im  Staate  *Kewjerfen,  mit 
26  □  Weilen  unb  22,000  tfinw.  unb  bem  ftlufle  iaritan, 
ift  hoch  gelegen  unb  reich  an  .$o(|.  3>ieJ>auptftabt  ift  \ew- 
brunfwict.  —  4)  Wraffehaft  in  fljirginien  mit  45,000  k. 
unb  ber  .öauptfeabt  Urbanna.  —  5)  Qraffcbaft  auf 
maiea  mit  97  □  Weilen  unb  80,000  Sclapen ,  bat  15  Ort« 
febaften,  8  Äirdjfpiele  unb  bie  Jjwuptftabt  St.  Dago  be  (a 
«eia.  25. 

Wifcbleton,  Senner*,  1683  (u  JKiebmonb  geh.,  fiubirte 
12  Dabre  alt  )u  <£arnbribgc,  würbe  1707  bier  Wagifter, 
1717  2>extor  ber  Sbeologie  unb  eTfter  dibliotbelar.  17".>4 
machte  er  eine  .''Keife  nach  Italien,  pon  ber  er  fchon  1725 
wieber  (unidtebren  mußte,  (fr  ftarb  1750  \u  (lambribgr. 
(Jrfchrieb:  The  hiftory  of  che  Ii h-  of  M.T.Cicero,  2$be. 
fonb.  1741.  ibeutfeh  ».  Seibel,  4-»be.  I»an(ig  1691— 93); 
Misrellaneoiia  worki,  5  :<M<.  Üonb.  1752;  Antiquitares 
Midillrtonianae,  frnb.  1745;  Krmaik*  paraerraph  hy  p«. 
raprapli  lipon  the  propoanl  latHy  |m  lis|l(.,|  i,v  KirJtaH 
B«ntlry  for  a  new  «lition  of  tlii>  ßrpek  Testament  and 
latin  reraion,  ?onb.  1721.  3Me  U(jtr  Schrift  ift  eine  pole« 
mürbe  gegen  Saenilen,  wie  überhaupt  W.eine  große  tln\aW 
Strcufebriften  »erurfachte  unb  fchrieh.  18. 

Wibbletown,  Jjauptftabt  ber  norbamerir.  draffrhafl 
Wibblefer,  bai  5400  *inw.,  liegt  am  Connecticut,  bat  10 
Äirehen,  :Vatbhau#,  thfabemie,  2  üSanren  unb  Rabrifcn  fiir 
Rlinten,  piftolen,  Säbel,  Vulrer  u.  f.  w.  S&ebeutenb  ift 
ber  J>anbel  unb  bie  Sehiftfabrr.  25. 

Wibion  (alte  ®eogr.),  ein  arabifcherflSolferftamm,  bef« 

aöebiet  norblirii  bi*  iu  ben  Woabitern  (f.  b.),  füMieb 
in  bie  fflegenb  be*  Sinai  fieh  erftreeft  iu  haben  feheint. 
Olacb  «efeniu*  waren  ihre  eigentlidjen  »Jobnfi«,«  auf  ber 
Cfrfeite  be*  elanitifchen  iBufen*.  7. 

Wibianiter,  ein  fanaanitifche*  "»elf  in  Woabiri*  (res 
rräifdie*  tlrabien)  »wifeben  bem  Sebilfmrer  unb  3bumia, 
an  bie  ttmalefiter,  Woabiter  unb  Ümoriter  ftoßenb,  führt 
feinen  Manien  Pen  Wibian,  ttbrabam*  unb  ber  Xrtura 
Sehn.  Urfprünglirb  febeinen  bie  W.  ben  fanbjirid)  iwifthen 
bem  Webirge  Seir  unb  bem  arahifchen  Weerbufen,  mrftlid) 
pera  Sinai,  bewohnt,  ein  anberer  5beil  bic  Oftfrite  .Kanaan*, 
unb  ein  britter  bie  Ofifeite  be*  arabifchen  Weerbufen*  innt 
gebabt  ;u  haben.  Sie  hatten  ungeachtet  be*  fteinigen  -unb 
fanbigen  9oben*  gute  ©iebweiben,  unb  trieben  .«>anbc(  nach 
?tegnpttn.  3br  £auptge(e  war  «aal  ^>eor.  2>ie  Hebräer 
mußten  viel  von  ben  arabifchen  W.,  welche  untet  <fuiir'* 
ftanben  unb  Stäbte  bewohnten,  leiben.  8. 

Wieci#lnw,  Widflaw,  1)  W.I.,  Wie#fe,  Sobn  Ste» 
memifl*,  A«rtC|  Pen  $elcn,  war  blinb  gebeten,  u.  erhielt 
erft  im  7.  Oahre,  ba  ibm  frieilieb  ba*  erfieWal  ba«.t>aupt< 
baar  geichcren  würbe,  ba*  CTeficht  wieber.  965  hriratbete 
er  bie  bebmifcheVriiueffin  2>embrew(a,  perftieß  feine  7  bdc* 
nifehen  9emablinnen  unb  würbe  dn  €brift.  tlere  b.  droße, 
Wartaraf  ber  ?aufi&,  unterwirf  ibn  bann  bem  beurfchen 
beulten  :Veid>e.  5«»>7  fehliui  er  Jüithmann  ben  Düngern  von 
BMifen  ,  ber  ibn  angegriffen,  unb  972  ben  Warfgraf  Ubo 
ven  OJIei^en.  buirigte  er  Otto  III.,  wie  er  r*  Ortol. 
unb  II.  geiban  bitten,  unb  luachte  mit  ihm  2  J>cer;üge. 
9lach  bem  5obe  feiner  Oemahlin  entführte  er  bie  'Jionne 
Oba,  5 echter  be*  Warlgrafen  Sietneh  ven  Weißen,  unb 
machie  fie  iu  feiner  Oemablin.  <?r  ftarb  992.  —  2)  W.  IL 
9ole*taw*  bei-  viiihiien  ^Set'ii ,  hulbigte  1013  heinnd)  II. 
SSem  ^eijeg  ven  Pehmen  gefangen  genommen,  an  bat 
.Kaifer  niitgelietert  u.  wieber  freigegeben,  fiel  er  pcrbeerenb 
in  Weißen  unb  Pehmen  ein,  unb  lieft  fleh  1025  a(*  &eni0 
trennen.  10W  vrnviiüeie  er  bar  oftliebe  Sadvfcn.  (fin.öeers 
;rg  «entab*  II.  lO*."»  fnichtete  wenig,  u:  1030  verbrannte 
W.  über  '.»00  One  iwifehen  bec«aale  unb  (flbe.  Crft  103? 
maßte  er  bie  Saufif  unb  bie  genommene  '-Seute  heraufgehen 
unb  trieben  fchließen,  unb  noch  in  bemfelben  Dalre  vor 
feinem  ven  ben  .Hüffen  unterftüf ten  23tuber  Otic  nach  25cbs 


Digitized  by  Google 


JWifiit  —  SWifrrfo«ujuö 


163 


WtiUomtttr  —  SKilcfyurffr 


wen  fliehen.  *Rad)  bejfen  tob  febrte  er  luruif,  rntfagre  beut  ' 
König*titcl,  unb  um.-riv.irf  fich  bcm.Koifcr.  *fr  ftarb  1033. 
—  3)  9Jt.  III.,  ber  SUtc,  Sehn  iSolc*lav«  III.,  erhielt 
nach  beffen  lob  "Pcfcn,  Oncfcn  unb  X«3ltf<b,  woraus  \tn 
bei  altcfte  Srubrr  WlabUlaw  II.  unrrikn  wcOic.  «her  er 
tviutc  befiegt,  unb  Sole* lao  IV.  warb  .»S-i,c.v  1173  warb 
9)1.,  naebbew  Solcslav  gefrorven,  J>ertog  ren  Krafau, 
MM  fich  .-.  er  i vi. i.n  feiner  fcarte  von  feinem  .5 ruber  Kos 
fimir  II.  verjagt,  mit  ftatibor  lufricben  (teilen.  1181  aber 
.u  iü.  er  burrb  bie  Ajmlfe  be*  j>rrtog«  ron  Mcbcrponu 
iticrn  dolcMav  Wncfcn  mirber,  unb  118*}  nahmen  ihn  felbft 
bie  Kralauer  wieber  auf,  ba  c*  bitb,  Kafimir  fd  auf  frü 
nein  3ugc  naaVXußlanb  geftorben.  I>a  aber  biefer  wieber  |iis  1 
rueffi-brte,  wußte cratxmi.il»  fliehen,  fcblo^  jeboeb  halb mit  ihm 
Fricbcn.  1  !•»*»  betam  er  na*  Kafimir*  Job  bie  Obcrbcrrfcbaft, 
würbe  aber,  weil  er  feinen  Oleffen  von  ber  Regierung  tu  Met 
brangen  fuehte,  vertrieben,  u.  erhielt  halb  barauf  wieber  bie  ! 
Regierung  bis  1202.   Sein  O.'cffe  Ve*fo  folgte  ihm.  13. 

Miene,  beißen  bie  0cfid)t«tügc  bei  bem  Mcnfthcn,  au« 
welchen  man  auf  feine  innere  (Vuiutb«bcfcba<fcnbcii  fchlicßcn 
f.inn.  Sie  haben  ihren  Cirunb  in  ber  leichten  «ewcglicbj 
teil  ber  Oeüchiriiiustrln,  bie  rcrfchiebcn  nach  ben  verfebiebe« 
neu  (Mühlen  erregt  »erben.  So  fomiut  e#,  baß  man  au« 
beiu  Micncnfpiel,  wa«  fni  Onnern  be*  Mcnfcbcn  vorgebt, 
erfunbrn  lann.  Sber  e*  gibt  auch  9)(enfchen,  welche  eine 
folebe  J>errfcbaft  über  ben?lu*brud  ibrer  Wefüblc  haben,  ba§ 
ihre  Mienen  ein  gan(  anbete«  Oefiibl  funb  geben,  alt  fje 
wtrflicb  haben.  J. 

Mlert«,  Fran»,  |u  Penben  1435  geb.,  Sobn  eine* 
Qrlbfcbmiib*,  würbe  ron  van  iMiet  unb  van  Scmpcl 
in  ber  Malerei  unterrichtet,  unb  iriebnetc  fleh  bureh  grofie 
fRatüi U- f. •.!  in  Sccncn,  Familienleben  unb  Portrait«  au«. 
Ht  war  ein  Tiacbabmcr  £ow«,  erreicbie  ihn  aber  nicht  in 
feinem  Colorit.  Weil  er  ein  licberlicbc«  Ccbcn  führte,  frarb 
er  1681  tu  Scrjbcu  in  Ürmurb.  24. 

'.l'ti.orrl',  ein  Armenier,  lebte  um  410  n.  Chr.,  über« 
fette  mit  feinen  Schülern  Dobanne*  £fcllciifi*  unb  Dofepb 
yi.-.nenfi*  bie  0ibd,  unb  erfanb  tureb  5ufaiiiuicnfe«ung 

(ideebifeber,  pcrfifd)er  unb  fotifeber  SJucbftaben  ba«  armeni: 
che  ?ilpbabcf.  $. 

Site  tau,  J>auplftabt  ber  Statt  ha  l  terirh.it  t  unb  be«  frü; 
kern  j>cr,ogtbuw*  Murlanb,  eine  iKefiben^  ber  alten  furlam 
bifdien  J>er^oge,  am  Hu#rluß  ber  .Erire  in  bie  *ia ,  bat 
13,000  ifinw. ,  afabemifebe«  (9munafium ,  .0iblictbe(  von 
Ifi.OOO  2Janben,  pbvfifalifcbe«  ^abinet,  CStemw.irte ,  rin  ! 
alte«  Scbiofj,  feblecbie  Straßen,  2L>ebereien ,  Seifcnftebei 
reien.  J7. 

9)cieibcontract,  beifit  benenige  Vertrag,  nach  welchem 
3eiiuiib  hinein,  bvr  ihm  ein  benimmt.*  •XWtb.i.li*  oiebt, 
ben  (Gebrauch  einer  ©acbe  verfiattet  ober  feine  £irnjtc  ver»  ' 
fpdebt.  Sinb  bie  Sachen  beweglieb,  fo  bdftt  ber,  welehrr 
fie  gicM,  bex  Verniietbcr,  welcher  fte  gebrauch«,  ber  WiirtbCT, 
finb  e»  Oruiirftucfe,  fo  beißt  ber  «rftere  ber  Verpächter, 
ber  Sweite  ber  1>acbier.  febn  beifsi  lao  'JOtiethgelb,  wenn 
grienen  tafür  ihre  ^ienfte  veifprecbeii.  lö. 

9)tignarb,  1)  ^JHetL,  tu  Srovc«  l«03  aeb. ,  1068  }u  1 
*J>ari«  geü. ,   war  ein  guter  frantofifeber  vifiodem  unb 
i>ortraitmaler,  beff.n  Werfe  von  vielem  Jletfse  {rügen.  — 
2)  ^>aul,  fein  Sehn,  1W0  ^u  tlvtgnen  geb.,  HM  \u 
fnon  geftorben,  war  ehenfaB*  ein  guta  yortrattmaler.  24. 
Miguel,  f.  Michael  v.  Portugal. 
Miguel,  bie  febonffe  ?nfe(  ber  ?(t,rren,  hat  15  oMeil. 
unb  4*0,000  <?inw.  unb  22  Dörfer,  iff  vulfanifcb  unb  ge» 
birgig,  aber  febr  fruchtbar  unb  gut  bebaut,   bringt  (9c: 
treibe,  ai»cin,  vortreffliche  Orangen  unb  anbere  Subfrüchre 
hervor,  unb  ift  rrieb  an  *?cnig,  Mvitben»  unb  ?orbcerbau< 
wen.  X'ie3nbuftrie  bdebaftigtft*  mir  feinmanbverfenigung, 
1t!cBw<berd,  9tcfcrbau  unbjifeherri.   J>auptftabt  ift  f  u  -t 
belgaba.  26. 

UJttblrgan  (Mihr,  Sonne),  war  ba*  3rübling*aauu  ] 
nectium  ber  alten  "perfer,  unb  begann  mit  bem  Mitbra«« 
feff,  OTirrbagan  (Mirgan).  15. 

Mibwanbar,  beifit  rin  türtifcher  ^eaiiiter  vom 
:Xange  be«  .«apibfcbi  iSafcbi ,  welcher  bie  fremben  «efanb* 
ten,  entgegengefeJbidt,  eerewoniell  empfangt.  9. 

Mi  tcit,  ein  amfaVr  Maler,  welcher  ben  SbefcufKiurcl 
mit  erhabenen  Tlibritcn,  wie  bie  *)>oirile  unb  bm  öu't: 
renteuipel  mit  Malereien  uerte.  24. 

Mifrofo«mo«,  bie  ©elt  im  «Irinen,  brifit  berMcnfdi 
al*  orgonifchee»  (9an)<6  unb  remUniverfum  (•JJ(artofo*mo«) 
entejeejengefrsf.  2. 


Mifromettr,  beifii  rin  Apparat,  um  flrint  ©ri^en, 
bie  man  bureb  Jernrobre  ober  Mifroffepe  brtracblet,  tu 
meffen.  9a«eogne  fam  1640  auf  biefen  ffeb.mfen,  unb 
mag  ba«  3Silb  im  ^rennpunfte  be«  Cbiefrivglafc«  in  afrrc.- 
nomifeben  ^ernrihren  mit  ia>ei  beweglichen,  fdwrfedigen 
9Jteta0pld neben  ab.  Man  tbat  fpater  tiefe«  auch  mit  pa; 
raUelen  Faben.  1679  erfanb  (3.  Kirch  ba«  Scbraubenm., 
wo  ba«  SMlb  mit  Schrauben  uitifortr  wirb,  «lud)  mit  gdi 
benneben  mif;t  man.  20. 

Mtfroffop,  nennt  man  einen  optifehen  Apparat,  weU 
eher  fleine  t9egenfianbe  hera  ?luge  vergrößert  vorführt;  ba4 
Sirfelmifrofrop ,  a«affermifro(Top,  Sonnenmifreffop,  <*a«« 
mifroffop  flnb  vrtfebieben«  Srten  beffelben,  bertn  aufführs 
liehe  "oefchKibung  berdtaum  nicht  verfiattet.  X>fe  (?rfinbung 
be*  9W.  wirb  von  «inigen  bem  £oIianber  Raaffen,  vonftn» 
beren  bem  «nglanber  ^rrbbcl,  unb  wieber  von  tünberen 
bem  Italiener  Montana  beigelegt.  20. 

Milan  (milen*),  dne  Unrergattung  ber  Ralfen,  bat 
einen  fchivachen  Schnabel,  febwaehe  WAgel,  lurie  l'aufte, 
lange  Klüget  unb  baher  fehneilen  Flug,  unb  riebt  im  Win-, 
ter  in  wärmere  Oegenben.  tfr  nährt  fich  von  fUi.ien  Jbie» 
ren,  bie  er  aber  nicht  im  Äluge  hafcht.  ?lrten  flnb  ber  ro« 
tbe  M.  falco  mileu»,  Oahelweibe,  mit  rrtbbrauiieni  Sebwam, 
febwar^en  Sebwun^febcrn  u.  ron  rotbgelba  Farbe,  wiegt  fid> 
fliegenb  in  berf?uft,  unb  frw  ?lmpbibien;  roibbrauner  M. 
fulco  fn»co*tor,  nabrr  ftcb  von  Fifche«4  agpptifeber  M. 
falco  nrfopiiacos;  earclinifehe  M.  f.  fiirratu»,  in  9Jorbe 
unb  Sübamerira,  mit  purpurbraunen  Flügeln  u.  Schwang 
weifieiu  Xopf  unb  ^.il«  u.  f.  w.  5. 

Milan  o,  f.  Mailanb. 

Milbe  (acams),  1)  eine  (Sarrung  ber  ungfffigclrcn  Dnr 

fecten,  bat  2  ^lieber  an  ben  Fühlern  unb  |wei  äugen  an 
ber  Seite  be«  Äopfe«.  2)  (armrni),  (Jattung  bet  rigent« 
liehen  9Jlilben,  bat  weichen  Jrib,  an  ben  Füfsen  einen 
Wulff,  unb  an  ben  Äinnbaden  2  Scheeren.  Sie  pnbet 
Ich  auf  Seben«mitte(n,  Mrnfcben  unb  Ibieren.  ärten  finb: 
bie  Äafemilbe,  Mehlmilbe  u.  f.  w.  5. 

Mi  Ib iiier,  Defeph,  1753  p München  geb.,  mar  1778 
-  I>  >  r  i.lhji  OBeltgeirtlicber,  von  1786  —  1794  profepfor 
ber  Qlefchichte  \a  Ongolftabt  unb  bann  \u  ?anb«but,  wo  er 
1816  fhrb.  (?nv.ibiien«werth  finb:  rtefcbid>ie  X'euifchlanb* 
im  18.  Oabrb.,  2  »be.,  3ürich,  1795;  Segenben  au«  ber 
<3cfd>(chte  be*  Mittelalter*  unb  ber  neuern  3eit,  2  äbe., 
fripjig  1790;  •lllgemeinc  (toihiebte  ber  bcrübmtefien  ttos 
nigreiche  unb  Freiftaaien  außerhalb  (Europa,  5  2Jbe. ,  baf. 
1797  —  99;  Aurigefetfite  Wefcbichte  ber  ÜSaiern,  München 
1800  ,  5.  BttfL  1827;  febrieb  \u  D?ie*bed*  Oefchiebte  ber 
I'eutfcben  ben  2.,  3.,  4.  iSanb  (1788-90)  u.  tu  Srbmibt« 
neuerer  Ocfcbicbtc  ber  Ucutfdvn  ben  7—13.  35b.  (17(>7— 
1S04).  16. 

Milch  ,  ift  rine  in  ben  Prüften  ber  Frauen  unb  in 
ben  Sutern  ber  Saugctbierc  fich  finbenbe  unburchfiebttge, 
angenehm  riechenbe ,  etwa»  (im  fibniedenbe  Flüfügfril, 
welche  au«  :Vahm ,  Molfen  unb  .Keife  Muht,  in  wridx 
äSeftanbihcile  fte  fich  auch  Iriebt,  bie  9)lenfcbenmilch  au«gc* 
nciiimen,  febeibet.  Zit  ?e«tere  führt  wenig  Keife,  aber 
viel  Mttebtuefcr  unb  iK.ibm  mit  ftcb,  unb  wirb  nicht  fo 
leicht  fauer.  3)ie  Kuhmilch  hat  iicniltcb  vietJIdfe  unb  fiarfc 
eonfnti-n;,  bie  «fcl«mirb  nähert  ficfo  ber  Menfchenm  leb, 
hat  aber  wenig  iNabm  unb  mehr  Kdfe  unb  wirb.  leiebt 
fauer,  bie  Vfrtbemilcb  hat  wenig  fDlilchtuder  ift  bünn ,  gr- 
imm leicht,  unb  laiit  frbwer  ba«  Feit  herausbringen ,  bie 
Biegeiimilch  bat  einen  eigenen  (letuch ,  wenig  9Jei(ehtus 
der,  gtebt  aber  viel  Küfc.  971.  ift  eine«  ber  erften  9lab: 
rungfmittel  bei  9Jlenfcben  unb  ber  9latur  'ttm  anaeuief: 
fenften.  20. 

Milcbbieb,  heißt  ber  gemeine,  weifte  Schmetterling, 
Weißling.  5. 

.Milcbfaft,  f.  €bnlu«. 

0)1  \  Ich  f  a  u  re ,  lucidum  lacticum),  eine  von  Scheele 
entbeide,  au*  ber  Milch  r.ad)  {ibfonberung  ber  geronnenen 
Iheile  fid)  barfieUenbe  Sdure.  20. 

Mildiftraße  (tia  lartis),  auch  Jacob*rrrafje ,  nennt 
man  ben  tu  jeW  Seit  be«  3abre*  mit  eina  J>alfte  übet 
bem  jJ«oritont  fichtbaren,  in  einem  f.ift  groiten  K reife  um 
ba*  n.mte  .i>iiiiiiiel*gen'ftbe  fid)  bin;ubenben  liehrweifien 
Surften,  ter  au«  um.iblharen  Steinen  ha  iir.n  beftebenb, 
mebrere  Sternbilb*t,  al*  bie  Caffiopeia,  ben  Vcrfeu*,  ben 
Fuhrmann  u.  f.  w.  berührt,  unb  im  Schiffe  am  ftehilsu. 
flen  Ift.  20. 

9.V  tl chi uder  (»aclurum  lacti») ,  ein  burch  SBerhampfen 

21  ' 


mibt  etifrungen  —  ttUiiairftfculrn  164 


SRilitairecrfaffung  —  SWiüot 


her  objfflärtm  OJlclren,  al«  wefentlic&er  SJeftanbtbeil  ber 

OTilA  gewonnene«  «buct.  10. 

SlJUlbe  «Stiftungen,  folep«,  M«  pon  frommen  V«rfe* 
nen  iu  gettfeligcn  3n>ecten,  mebrentbeil«  teftamentarifeb  gc* 
uiocbt  finb.  4. 

»J}iilbcr*£aupfinann,  Wnno ,  berühmte  ©angerin, 
um  1785  in  ber  Surfei  geb.,  Secbter  eine*  t.  f.  ifterr.  So« 
tuntt« »£ouricrt ,  erhielt  ihre  erfie  miifit.ii:r*<  ?(u«btlbune 
in  gälten  con  ©alicri.  OJacbbem  fi(  fid>  mit  einet»  3ume« 
lier,  Warnen«  Hauptmann,  petbeiratbet  hatte .  warb  fie  in 
Bctiin  lebenflänglicb  am  Jjoftbeater  angcftctlf.  3bre 
S lim iii c  gebort  )U  btn  poKftcn  unb  flangrricbften ,  bie  man 
je  in  7cutfa>(anb  gebort  t>at,  unb  eignet  fieb  am  bellen  für 
cen  getragenen  Gefnng.  12. 

OJtilcgaft,  .König  ber  JiMl^cn,  welche  ibn  halb  nad) 
tcr  SUabl  be*  Sbrone«  unwütbfg  fanben,  unb  feinen  Bau 
ber  »um  ^errfcher  beriefen.  Bcibe  begaben  iid>  823  iu 
jtaifer  Cubroig  bem  Dremmen  auf  ba«  OTaif clb  ,  welche« 
|U  (fünften  be*  trüber«  Ccalbrag*  entfehieb.  13. 

OTilet,  3cb.  äm";  ,  genannt  Sranci*quc,  nieberlanbu 
feber  OTaUr,  1643  }u  »nrwrrpcn  geb.,  1680  ju  ^>art«  geft., 
mo  er  'PniftfTor  ber  Äunitatabemic  mar.  24. 

'JUJtlcto,  ©labt  in  ber  neapclitnnifcben  ^ropint  Calas 
bria  fTtericre  mit  1700  £inn<.,  einer  ttatbebrate  unb  einem 
5. Iii-K.   3n  ber  iRdbe  bie  Srümmet  be«  alten  OJiilet.  17. 

TOileto«,  nuAÄrctn,  (Erbauer  ber  ©tabt  gl.  9iamrn«, 
war  ein  ©ebn  b«  ?ivcUc  unb  ber  Stria,  n.  ?t.  be«  WpcQo 
unb  ber  Oif.ifani*.   ©er  Weine*  nach  Marten  rliebenb,  per«« 
nüblt«  <r  f'A       **fl  Jiönia.«  eun>to«  Sotbter,  Eibctbea, 
unb  jeugteiauncs  unb  Biblt*.  15. 

TO  tu  t«*  (alte  (*.ecgr.)i  1)  WM  t><>4  £"f  TWatfcha 
nad>  Bartfjoibp,  füttieb  an  ber  TOünbung  be«  OTJanber 
an  ber  ©übfpibc  be*  latmifeben  Weetbufen«,  eine  ber  miaV 
tigjten  tinb  bebcutcnbftcn  Weberlaiftutgen  ber  3enicr,  febon 
früh  ein«  ber  grellen  j>anbcl*ftabte,  febr  reich  unb  Grüns 
berin  pen  80,  nach  'JJntern  75  gelcnicn,  befonber«  im  1>ons 
tu«.  3n  bem  Äricgc  bf*£cru*  miidrefu*  bicltOT.  c«  mit 
bem  <Er|teren,  unb  bewahrte  baburd)  ihre  Unnbhangigfcil. 
•II«  e«  fid)  aber  bureb  «iftiäu«  (f.  b.)  perleiten  lief?,  bem 
«bfall  6er  jeniferen  ©table  pen  ben  ^erfern  beizutreten, 
rourbc  e4  nacb  fedifjiH'riger  Belagerung  erobert  unb  ge: 
plunbert.  Sum  in-eiten  "OTal  pen  »lleranber  bem  Orcfen 
erobert  unb  perrpüftet,  fonnte  e«  Reh  nie  »ieber  pon  feinem 
Satte  erboltf.  OT.  batte  pier  *afen,  benen  raebre  Onfeln 
über  tagen,   ri<  ©trabo  bie  Iragafdifeben ,  piiniu* 


baS  yanb  bauen,  unb 
eine  Obee ,  bie  febon 


omi«eu«  unb  ^eme  nennt;  bem  J>auptbafen  gegenüber 
lag  ?abe.  S8ei  W.  ift  befonber*  norb  merfroürbig  ba«  J5U 
bQUidum  mit  bem  bronzenen  Geloffe  bei  ^roOen  ^bilefie», 
einem  Werte  be*  Äonacbo*  unb  ©i.pon.  «HI.  felbft  rcar 
bie  »aterflabt  be«  Sbale*,  ?lnarinianber,  ,<>e(atdu*  unb 
Cabmu*.  —  2)  eine  fleine  ©tabt  in  Sreta,  bas  beutige 
'JJtUctoni.  T. 

OTilforb,  t>ttf  in  ber  Oraffdjaft  ^mbrefe  mit  einem 
berübmten  £>afen  ("Miilforbbafen),  weltber  16  ftrme  t)at 
unb  1000  ©ebiffe  aufnebmen  tann.  17. 
QRilitairarabemie,  f.  onilitairfebuien. 
9}J ilitaircolonien  ,  ttnfiebeluneen  pen  ganzen  Srupi 
pcnabtbeilungen ,  bie  im  rieben 
ben  Äriegen  t^eltoeife  betn'obnen, 
bei  ttleranber  oortemmt.  ©oltbe  Tl.  mürben  in  ber  Wlu 
litairfKn}«  Cefterreid>«  unb  :Xu|(anb«  am  tiu^gcbebnteftcn 
angelegt.  3n  lefterem  ©taate  erwarb  fl<t>  ber  ?trtilleriege» 
ntral  ?traftfd>ejero  in  biefn  J^inficbt  grof3e  »er» 
bienfle.  14. 

9Jlilitaircommiffionen,  finb  €ommlffienen ,  roeldje 
mit  Seforgung  blo«  militairifeber  @egenfianbe  beauftragt 
finb.  14. 

9Rilitnirgeograpbic,  betraditet  bie  Cinber  in  Be; 
tue  auf  ibre  äjortbeile  unb  «Kaeblbeile  iur  Äriegfür.5 
mrg.  14. 

OTilitairgrenje,  ein  Panbfhrieb  in  ber  oflerr.  9J?oi 
narebie,  ba  pem  abriarifehen93ieete  an  ffd)  ftiblicb  an.ttica: 
tien,  Ungarn  unb  Siebenbürgen  bimiebt,  unb  fo  auf  227 
OBeilen  bie  ©reir,e  gegen  bie  Surfe«  bilbet.  2^er  ganje 
Santfmeb,  863  O'JKeil.  baltenb,  beffffl  W»,000  eintp. 
iiigleid)  ©olbaten  unb  Bauern  finb,  bat  eine  militatrifriie 
"  faffung.  Qai  effectipe  'Wffltair  betragt  30  -  40,000 
»n.  ©o  b>i'  £<ft<rrfid)  gegen  bie  iürfei  einen  befhin: 
rn  £orb  n ,  ber  ibm  in  Unebenheiten  ni«'«  fojtet.  17. 
Itairfebulen  u.  «lilitairalatemien.  «rflere 
finbCehulen  ;ur  Bilbun«  be«  gemeinen  Sonaten,  an  benen 
gwobiu.d)  gefdjitfte  Oft,»"  ^  «ebw  ofliren,  uub  ba« 


bem  ©olbaten  )u  mifTen  9tttbmcnbigt  portragen-,  Vettere 
finb  aiorbereitunglfebulcn  für  rünftige  CffitieK.  14. 

OTiliiairperf affung,  bie  ?ut  unb  Skife,  roic  in  ei- 
nem ©taate  ba»  9Jlilitairn>rfen  organifirt  ift.  Cin  OTufiet 
in  biefer  vn.n.-iu  tft  ^>reu6cn,  unb  mar  «bemale  Jranf» 
reieb  unter  ber  jtaiferregierung.  14, 

OTilitfcb,  rreuf.  xreie  im  Oregierungebe',.  fBretlau, 
44,000  \fu-rr.  auf  161  Q'OTeil.  baltenb,  mit  ber  gleiebnas 
iiiigen  Vreifit.ibt,  pon  2100  DNenfcben  bemobnt,  bie  baurts 
feicblieb  %u&)>  unb  feinmanbroeberri  treiben.  9>«  bat  ein 
©dilcftf  u.  per  bemfelben  ftebt  ein  fteinerner  Sriumpbboaen 
tum  ?lnbenfen  ber  erlaubten  ^riebeoftiftcr  1814.  17. 

9KUU,  eigenrl.  jebe  bewaffnete  Wacht;  befonber«  aber 
folehe  Sruppen,  bie  nur  im  Kriege  Ziienft  ;n  tbun  ge^rouns 
gen  finb,  im  ^rieben  aber  mieber  entlaffen  roerben,  Süf; 
gerfclbnten,  fantwebr.  14. 

Willar,  Dob. ,  englifeber  ?ir-,t  im  porigen  3abrb., 
febrieb:  Obterrationj  on  tlie  astlima  aml  on  tlie  lioo|>ing 
couith,  1769,  »elebte  Wert  ibm  großen  :Vu  .-u  m« 
fdwffte.  23. 

«Bliller,  ^bilipp,  1691  in  OKiblefer  geb.;  1771  geft., 
mar  ?luffcber  bei  «artenc-  ber  tüpetbetergefenfehaft  ;u  €KU 
fea ,  um  welchen ,  fo  roie  um  bie  (9artcn(unfi  er  fieb  bit 
größten  Vrrbienfic  ertvorben  bat.  ©ein  berübintefte»  SSkrt 
ljt :  Tbe  gaxdencr'8  tnd  florbti  dictionary  or  a  comulete 
systoin  of  horticultnre,  1724.  22. 

OTiller,  3ob.  1>erer,  1725  tu  feipbeim  geb.,  1789  alt 
$ref.  ber  Jb^l^g»*  tu  (Dettingen  geft.;  pon  feinen  ©ehrif» 
ten  finb  tu  nennen:  Erbauliche  <fi;dblungen  ber  pomrbms 
ften  t'iblifchen  Ocfcfiiditcn  1759 ;  'BtcplKiini  Sittenlehre  ber 
beil.  «ebrift  1762—1770.  8. 

Willer,  3ob.  OTaitin,  1750  *u  Ulm  geb.,  befuebt« 
1770  bie  Uniperfität  Dettingen,  um  bafc(l>|1  Ibeclogie  tu 
frubirert.  .<?ier  trat  er  in  ben  ZMchtcrvercin ,  ben  SurgeT, 
83oft,  ü>6lm,  bie  ©tolberge,  feifeivij  u.  f.  to.  bilbeten, 
marb  1775  Cicar  ber  obern  Äloff«  tu  Ulm ,  1780  Pfarrer 
iu  3ungingen,  1781  ^rofeifor  am  UlmrrGpinnafium,  bann 
Vrebiger  am  Wünfier,  unb  1797yrcfeffor  ber  fatechetifeben 
Ibeologte.  ^urch  bie  polirifdien  ©eranberungen  feiner 
©aterftabt  au»  feinen  ©erb«iltniffen  gebreingt  (1803),  ers 
hielt  er  1810  Pom  ftonig  pon  SUürtembrrg  baf  ^«tanat 
ren  Ulm  mit  bem  Cbarafier  eine*  gciftlichen  dtnrbc«.  (fr 
ftarb  1814.  —  ©eine  fieber,  u.  a.:  X»a*  ganie  5>crf  per« 
fammelt  fieb  u.  f.  ».;  leben  bie  «Uten  u.  f.  ro.f  befans 
ben  fieb  halb  im  OTunbe  be«  «plfe«.  ?ll«  :Xomanfd)iiftä 
ftcücr  mar  inbefi  fein  CinfluS  neeb  großer,    inbnw  fein 

ufter 


©iegmart  eine  etgeniliebe  *pod>e  machte.  Der  ebarafi 
beffelben  war  tugenbbafte  «lebe,  oft  mit  einem  religiefcn 
Slnfhich  unb  polier  empfinbfamreit.  »nein  nach  einem  Se« 
cennium  febon  baue  ber  geläuterte  Ocfdjmacf  über  tiefe 
SXemanc  fein  Urtbeil  qefprochen.  ©iegwartifiren  be* 
beutet«  p«n  nun  on  Ideberli*  ewpfinbeln.  «eine  Sieber, 
«legiert  unb  Perm,  ©ebiebfe  erfebienen  1783  {u  Ulm.  21. 

OTilltree«,  ehemalige  portugiefifebe  ©olbmünie  con 
22farcirigcm  Gelbe,  an  »<crtb  2  s^lr.  2  Gr.  Conp.,  warb 
feit  1722  nicht  mehr  geprägt.  4. 

Willin;  f(ugufie:?lubtii,  berühmter  Ärebiolog,  1759  tu 
$ari*  geb.,  pubirte  neben  ber  Sbeologic  Literatur,  neuer« 
©pracben  unb  %3tunvt|Tcnfd)aftcn,  warb  ?ivi(ioin-c!-ef  in 
bem  Bureau  be«  öffentlichen  Unterricht«,  ^rof.'lor  ber  Ge: 
(chichte  an  ber  Sentralfchule  be«  t^epartem.  ©eine,  Confers 
pater  be«  OTcbaideneabinet«,  nebfr  ERorl  unb  BJaree«  Mo 
baeiiitr  tef  .Magattn  encjrclopedique,  genferpater  ber  Slns 
tifen,  unb  fiarb,  nachbem  er  iVetfkfl  in  «  fiibliche  Sranf» 
reid)  unb  3ialien  unternemmen  halte,  1818  $u  ^ari«.  tti'ir 
^eutfd^e  pertanten  ihm,  bafs  er  feine  ÜantMcute  mit  uns 
fcrcrGiünMiehfeit  belannt  gemacht  bat.  Km  feinen  ©ehrif; 
ten  führen  wir  an:  fein Drrtionnairc-  dm  bcanx  ait»;  eine 
mbefferti- »umgäbe  befDictionnaiit:  du  la  fahle  ren  Gbauu 
pre;  feine  Moniimens  anti<iiui  inwlita  on  nMfdknpel 
e\,i!i"|iic« ;  Peinturos  d«  vasc*  »ntiques;  Galerie  mytlio- 
logk)iir;  Voyape  «laus  Ick  <k-|>artrmcns  au  midi  «le  In  rc- 
volution  nnb  Hiatoirc  in^talliqtie  <k-  l'lün;  Na|>o- 
Icon.   fttergl.  15.  tvft  ber  SeitgeiuMlen.  6. 

Wlllot,  Claiibe  Äran<;oi«  Javier,  berühmter  frantofl-. 
feber  ©cbriftfieller,  1726  tu  Befallen  geb.,  war  Vrcfcfier 
ber  G.'fd>i«J)te  in  ^anna,  bann  febrer  be^  fuc  btfngbien, 
unb  frarb  1785.  ©ebriften:  lilemens  de  iliUtoiic  de 
Fniiirc  deiiul»  Clown  j't,wio'a  Loui*  X>  .;  Elernuas  de 
rimtoirc  d  Angleterre ;  Klemens  de  l*lii»loire  untvewelk, 
L'biitoirc  dm  Trouhadoui* ;  Memoii^a  politiqnc»  et  inili- 


Digitized  by  Google 


«Wtlo  —  mim 


166 


SWilj  —  SNina 


taires  ponr  lerrir  a  l*liistoiic  de  Louis  XIV.  et  de  L. 

XV. ;  Histoire  philo»ophiqne  <le  riiomme.  18. 

9)tilo,  au»  .Kreton,  berühmter  Suhlet,  ter  mit  ter 
Mefccn  .danb  einen  Siicr  löbtcte  unb  auf  feinen  Schultern 
truä.  i.-.r.-  •."i.-.i  ficgtc  er  bei  ben  elnnipifcben  Spielen. 
Seinen  leb  feQ  er  gefunten  baben,  intern  er  auf  einer  :Vcife, 
eint grfpalrcnc  O'iehc  au*efnanbeT  biegen  meQre,  unb  ringe« 
f  Icmmt  ron  ten  Wolfen  r cijebrt  würbe.  9R.  war  dn  Schiu 
(er  be«  "pmbagera*.  1. 

n  Vi."  Scrclingcn,  OTinnefcin^er  au*  ter  er« 
ften  »alftc  be*  13.  3obrt>.,  ron  bem  fich,  14  Strophen  in 
ter  9Jcancffifehen  Sammlung  befinben.  21. 

9)cilaratoroitfch,  OJtiehacl  Äntrrcw ilfeb ßraf  ron,  be« 
rübmter  rufiifchcr  (Scncral,  1770  geb.,  focht  1787  gegen 
bie  Surren,  1  Tin  gegen  bie  J>clcn,  cemmanbirte  1799  unier 
Suwarew  tie  9li\inrgarbe  ber  ruiiifeben  ?trmce ,  unb 
in  ber  Schlacht  ron  ?Ui|tetlt6  eint  Sbiiien.  3n  ber 
Kampagne  ron  1812  gegen  bie  ftranjefen  führte  er  abers 
mal*  bie  Ärantgarbe  an,  cemmanbirte  bei  Sütjen  b.  2. 
Wai  1813  bie  äfcfcrve ,  nad)  beiu  Waffcnffiafranb  unter 
bem  Orofcfürftcn  Kcnfraniin  bie  Jiefcrre  ber  böbmifchen 
?lntiee,  mit  welcher  er  tie  Sdiladrt  bei  Kulm  cnni+citcn 
balf.  Später  warb  er  Wiu'targouwncur  r.  St.  1?rirr*s 
bürg.  tSl*  er  25.  See.  1826  na*d>  ber  ibronbeflctgung  tc« 
Äaifer*  Werlau*  ben  äScriohwcrern  jurebete,  warb  er  burdj 
einen  Vifrclenfchufi  ntebergrftrcdt.  19. 

971  il Habe«,  berühmter  atbenienfifcher  Selbberr,  um  ta* 
3nbr  490p.  Kbr.,  hatte  tut  rbrofifthen  Kbcrfcnne*  geberTfdu, 
unb  biefen  in  II  t..  ..vingfeil  von  Tltbcn  gehalten,  al*  bie 
Reifer  jur  llntrrjedmng  Mricchcnlanb*  beraniegcn.  Tiefe 
würben  unter  *e«  9H.  Oberbefehl  490  bei  Waratben  (f. 
Schlacht  tafclbfr)  i<cn  ben  an  Sabl  bei  Weitem  geringeren 
©riechen  $äni,lid)  gefcblogen.    ttueb  te*  T'arUMBerfueh, 


SUbcn  4 ü  überrumpeln,  fchciicrte  an  ber  Japfcrfctr  te*  9)1. 
©ergeben*  rerfuchie  er  fpater,  tyttft  »u  erobern,  u.  febrte 
unreriidjtetcr  Sache  nad)  "'Üben  jurücf,  wo  man  feine  Wref.s 
Iba ten  beneibete.  <Er  würbe  t.tni  .fieftenerfae.  ber  Unternrb: 
niung  rerurtbeift,  unb,  ba  er  50  latente  niefit  befahlen 
fonnte,  in'*  OJcfdngnilj  geworfen,  ivo  er  balb  barauf  (tarb.  1. 

CWiltit,  Äarl  2>errcmciu«.  greiberr  1780  t,u  Sre*. 
ben  geb. ,  fönigl.  facfjf.  Oebeimrarb  unb  Cbri|lbofiuei[>eT 
be*  Vri:uen  Oobann,  ein  lalenivoOer  unb  aeivanbter 
CebrififteOer  im  febinn>i|"fenfd>aftlidien  fdirieb:  ?tu*-- 

fteHungen  in  rennifditen  ^rjAblunAfn »  1819-20;  Oran* 
geblülben,  1822  u.  f.  w.  21. 

97c t( ton,  3obn,  l(i08  ,.:  üonbon  geb.,  ber  Sänger  be< 
rerlorenen  ^arabiefe*,  ftubirte  1624  tu  €ambribge,  tvo  er 
0atealaurcu4  warb.  3n  'Malten  ftubirte  er  bie  Viteratur 
biefe»  V. ntte«  auf  ba*  Rleifigfte,  unb  tvatb  mit  ben  br< 
rubutteften  97lannern  jener  Seit  befannt.  Tie  OCeligicn*** 
jrreitigteiten  in  (einem  iBaterlanbe  (ogen  aud>  ibn  in  ihren 
Strubel  bindn,  beftbalb  febrieb  er  1641  fünf  ^bbanbtun: 
gen  über  ba*  .{tirdtenregiment;  1644  fdirieb  er:  Arfojia- 
gitica  or  a  sj»-.  . !»  for  llic  Iilicrty  of  unliransvil  printin^. 
CJdne  elften  Arbeiten  nwren  gewefen  i  The  ma»k  of  Co- 
mni,  Lycidai,  eine  9Jionctif  auf  ben  ?ob  feine«  Rrcunbe« 
(f.  Stnig.  Seine  ^nrenile  Poem»  erfdurnen  1645,  tarin 
bie  berühmten  Stuefe:  l'Allejrro  unb  il  Fenneroso.  9(nd) 
ber  ^inrid)tung  be»  «inigi  erfchlenen  feine  Reinark»  or 
tlie  aiticles  of  iieace  hetween  Ormond  und  the  Irish  ic- 
l«?to.  fo  toie  fetn  Tv/xoroxlmmfe,  »eldje  ihn  bei  ben  9ie-- 
rtibfifanern  febr  beliebt  maebfen  ,  unb  ;ur  ,v  lae  ballen, 
baü  Cromtvefi  ibn  junt  Secretair  be*  Staat*rath*  ernannte. 
1651  griff  er  bir  1649  erfchienene  Defentio  retris  ron 
Saluiafiu*  burd)  fdne  Defentio  pro  populo  Anglicano  an. 
Um  tiefe  Seit  rrart  9Jf.  feine*  ©efiebre*  beraubt,  rua*  iiu 
teffen  ri'eber  feine  tiefehäfte  nceh  fdne  titeravifehen  ftrbdten 
unteührarft.  1054  erfObien  fdne  Defemtio  secunda  unb  1657 
bie  Defentio  pro  se.  1659  fdjrieb  er  einen .  Sractaf  ron 
ber  bürgerfieben  Wetvalt  in  Ätrebenfaehen  unb  Conaidera« 
tiont  tt>nchin(r  tlie  liLclicst  nicanv  of  removinp  liiielings 
out  of  the  cliurrJi.  Sil*  Cremiveü  ba»  ^>roteciorat  feben 
nieteraeleoi  baue,  erfdiien  1659:  lrpon  th*  mwlel  of  Com- 
monwealth etc.,  balb  barauf  rvady  and  easy  way  to 
(■»tablifh  •  free  commonweaUh.  i'te  erfie  ?lu«gabe  fei: 
ner  berühmten  (Eporoe  TIk- Paradise  lost  1667  enthielt  lehn, 
unb  tie  wette  1674  weif  SMichrr,  jeboeh  Witt  rite  e*  erft 
eine«  ?lbbifcn,  um  feine  ?anb*(eutc  auf  tie  Schönheiten 
Wefe«  •Dceifterroert*  aufmnffam  \ü  machen,  (fine  OefeWchte 
(fnglant*  ron  temfetben  (Berfarfer,  1670,  rdd)te  fnbe§  nur 
l>t*  auf  bie  nonuanifdte  dnrafien.  3>a«  weite  ?po*  Tho 
paradite  regaiaid  (ba*  ivietergefuntene  ^aratie»}  1671 


ftebt  bem  eijiern  bei  treuem  nad>.  Juch  crfd)ien  in  benu 
fe(6en  Dahre  Samson  Agonites,  ein  Srauerfptel  im  Oes 
frhmacfe  ber  fllten,  unb  1674  Discourses  of  true  religion; 
ffr  ftarb  ben  10.  9Ior.  1677  ju  tfonben.  9iadjbein  er  feine 
klugen  redeten  batte,  unterrichtete  er  feine  brei  Siebter  im 
^ebraifeben,  Wriechifdten  unb  ßatetnifdjen ,  tamit  fie  ibm 
bd  feinen  gelehrten  9efcf)afltgungen  an  bie  #anb  geben 
fonnteu.  Seine  Kommentatoren  ftafe:  9entlen,  Ktmtt  n, 
"Pea  rce,  bie  beiben  fKidjarbfon  u.  Eh.  SUarton.  21. 

9Jti(|  (»plen,  lienl,  eine*  ber  Organe  ber  dauchbtblc 
an  ber  (tnfen  Seite  be*  9Jtagen*,  etn>a  fünf  E heile  Heiner 
a(«  bte  Jeber,  ron  linglieb  runterAjßefialt.  9Jcit  bem 
©rtmmöarm  unb  bem  JJtagen  rerbunboi,  folgt  fie  tem  tfejs 
leren  in  ben  ©eränterungen  feiner  Sage,  mübretib  feiner 
?lnfiinung.  Sie  ift  meift  ron  roetdjer  Subfiant,  unb  bd 
tfrivachicnen  ron  braunrotber  ,\atbe.  Sie  belinbet  fid>  gani 
in  ter  'Jauthbaut,  unb  auf.erbem  noch  in  dntr  dgenen  fa< 
fedgen  j>iut.  SSJa*  tie  «efrimmung  ber  9Jt.  betrifft,  fc 
bat  man  fie  nl*  einen  ^ivibalter  ober  Hortleiter  für  ben 
Wagen  angdeben ;  ober  fie  auf  bie  OTifd)ung*oerbalinitk 
be*  9(ut*  M.  ben  2Mtitumlnuf  im  9ldgemdnen  belogen.  23, 
OTlilihranb,  gefäbrltdie  «ranfbett  ber  J>au«biere,  ror* 
nehuilidi  be*:Xintviehe*,  hei  tvrlthcr  tie  Jbiere  ror  rem  OTunte 
fehiiumen,  an  ben  iSciberbufen  lahm  ffnb,  tfnf,ünbtMtgen 
unb  beulen  an  rieten  Sieden  te#  .Korper«  befommen,  unb 
gewöhnlich  fehr  fehnell  fterben.  Sic  '7)Ul\  erfd>einl  alc-tann 
»ie  rerbrannt.  23. 

93? im  en,  rine  bdontert  ?(rt  bramatifdjer  Voefte  ber  Ortes 
eben  u.  fVcitter,  au*  einzelnen,  befonber*  fomfTchcn,  Seenen 
beflebenb,  tie  ronüglich  bei  «aftmablern  repeiitt  würben. 
9L*ir  rennen  fie  nur  au«  Fragmenten.  3. 

O.'.'tv.cf,  bte  Miit.ft,  turrh  iVocitcn  ten  Uuftanb  ter 
Seele  au«iubrücfen.  Sie  begldcei  tntweber  ben  SBorrrag 
ober  fteat  einen  Webanfen  ohne  J>ülfe  ber  IBJorte  ter.  3n 
erfierer  J>infid)t  i|i  bie  9Jc.  eine  febine  Äunit,  in  Unterer 
wirb  fie  )>antomine.  ttra  unenibehrliehfien  ift  tie  'VI. 
bem  £>rama.  £iie  Aufgabe  eine*  Sdjaufpicler*  :ft  c*, 
eine  übernommene  SVoQe  in  etna  frnuben  Onbiribualii 
tat  bi*  au*tfnbe  treu  burcb(ufübren,  unb  mit  ber  paffenben 
J>antlung  \u  begleiten.  -Dabei  in  Uli  er  im  Siante  fein,  ade 
i'ettcnfd>eiften,wie  wiberfpreebenb  fie  au  eh  feiner  3nbioAualitdt 
fein  mögen,  au«}ubrürfcn.    i'al.  <?nge(*  97timif.  11. 

QRtniofa,  dn  ^>fianicngefd)lceht  an«  ber  natürlichen ftas 
milie  ber  J>ü(fenpftatnen,  bie  fogenannten  Sinnpflanun 
unb  noch  gegen  80  rerfehiebene  Haltungen  begfUfenb.  £ic 
9JI.  pudira  legt  bei  ber  geringften  Berührung  ihre  flauer 
iufammen ,  unb  öffnet  fie  erft  nach  einiger  Seit  wieber. 
ibaffclbt  tbut  fie  bei  Anbruch  ber  'Jiadjt.  22. 

9)tiiii  nenn  u*,  gdechifcher  Siebter  unb  OJiufifer,  ift 
einer  her  frübften  elegifeben  Sichler.  Sein  @cburt*orl  ifi 
Solorbon,  unb  fein  Seitgenoffe  Selon.  3. 

9Jcina,  Rranci*co  «*poi  r.,  1784  (n.  ?1.  1781)  iu 
Dtoua,  einem  (leinen  Serie  im  Königreich  9Iararra  geb., 
ein  fübner  Owrilla*anfübrcr,  ter  tiefe  ?lrt  Sneg  üu  führen 
febr  au*gebilbet  tat.  9teben  ibm  tft  auch  fein  •Jiefre  Jfa« 
rier  m  nennen,  teffen  ISemübungen  ben  rltamofen  böefaft 
nachtheilig  würben.  3m  Oerober  1810  bemächtigten  fie 
fieb  dne*  Otelttran«pori*  ron  einer  9)dQion  Rranfen.  1811 
warb  97iina  ber  ?te(tere  (um  €bef  eine*  errdÄrp«  ernannt, 
ta*  halb  15,000  Wann  »Ablte.  öl'eniger  gfüdltch  war  er  ' 
nadi  bem  Ctahtc  lM.t,  al»  er  ami  9)fan''ebal  bc  Cai^j  er« 
nnnnt  Worten  war.  Sie  ^rciniofen  jerftreuten  fein  flanje* 
(iorp*,  unb  '.Vb.  muüte  *t.  ^"»ean  be  tper!  Zuflucht 
fuchen.  SRei  Herbinant*  iKüdfebr  nach  Wabrib  gerufen, 
brachten  ihn  freimürhige  SieuBerungen  \\i  fflunfien  ber  libe» 
ralcn  ^artri  in  Wtücrebit.  Ilm  ber  OJefongemchafr  \\i 
entgehen,  ftob  er  nach  9Jararro,  wo  er  oiTrem  'Benuche 
gegen  Vaimelotni  Sheil  nahm,  «r  entflob  nad)  Sranf: 
reich ,  watb  eine  Seit  lang  verhaftet,  aber  balb  wieber  fof= 
gelaffcn,  unb  wohnte  ohne  ünftellung  ber  Schlacht  bd 
Waterloo  bei.  Oiacb  bem  3abre  1820  warb  er  wieber  in 
ftararra  gefeben/Wo  er  eine  eonftttutionede  Oueritla  iu 
errichten  begann.  Cine  fur;e  Seil  war  er  nun  öenes 
raleapttain  ron  9J«irarra  unb  anliefen,  unb  feir  bem  7. 
3uli  18*22  tfomimnbanl  ter  ?lrmcc  ren  Katalonien.  Sen 
leftten  Buftüchi«ert  ber  0lauben*amiee,  San  b'ilrgel,  entrip 
er  betfelben  l>f!3.  <Stti  wen  ihat^iuJgehenbe*  flufgeboi  ge>^_ 
gen  bie  Rrantofen  baue  fetn  günfttge«  fKefulieti,  unb  fo 
blieb  ihm  nicht»  üfrrtg,  als  Jarcellona  tu  übergeben.  Sat»^ 
Ibat  er,  naehtem  er  mit  bem  9JtarfchaU  OToncen  tie  gütt» 
ftigften  9ebtngunaeri  alxiefchtcflen  haue.  2ii»  1833  Mit  er 
|u  jonton,  ging  bann  18J4  al*  Obetbef.'blrhaber  b.  Wort« 


Digitized  by  Goqgle 


166 


SRinr  —  «Wiiiin 


arm«  naeh  Spanien  iurud,legtcabererfebopftbiefc*Commanbe 
am  18.  ?  i  pr.  1836  nieier  u.  begab  (icb  nach  Montpellier  \ur  Pfleg* 
ffincr©ffunbbrit.  —  SeiniHeffe,  lavier,  1789  geb.,  warb 
in  einem  öi-eriflofriege  ron  benSion^cfen  gefangen,  u.  nach 
Ctnccnnc*  gefefetdt.  Spdtcr.nabin  et  initOT.  betn  Seilern  an 
fem  mißlungenen  Unternehmen  gegen 'pampclona  Sbeil,  u.  feb 
mit  ihm  nadi  ftranfreieb.  vi  r  begab  ficb  barauf  1814  na*  We» 
i'fco,  wo  er  für  bie3nfur«fntcn  auftrat,  marb  aber  gcfang.n, 
unb  1817  bei  bem  Sott  St.  Uregoriu»  crfcbcrTcn.  19. 

OTincio,  Slu§  im  Seuvcrnrmcnt  3Rai(anb,  in  Inrol 
unter  bem  Flamen  Garca  rnrfpringenb,  unb  bei  ©everaole 
in  ben  f  o  ftd)  ergtefenb.  *r  bilbet  mdbrenb  feine«  ?aufe« 
mehrere  Seen ,  u.  ÜtYben  (Sarbafee.  17. 

TOinfiu«  (alte  (Seegr.),  je«  '»(incio,  entfpringt  unter 
bem  (Kamen  Garca  in  ben  iXbdtifdjcn  ttipen  im  fanbe  ber 
Oenauner,  fliefst  burch  ben  ?acu#  fcenacu«  (?ago  bi  Oarta) 
unb  münbet  fieh  in  ben  ?afu«  (1>e).  7. 

9)linb,  Octtfrtcb,  1768  ;u  «an  geb.,  befannt  unta 
bem  Manien  be«  Kaeen«:Jfa pbacl,  wegen  ber  tdufebem 


biefer  Sbierc.    «Su*  jeiebnete  ei 
Sbtttt  mit  befenberem  Oliidc. 


fevMtlftC  H/ 

reich  Weftpbalcn, 


er  «ewen, 
*r  ftarb 
24. 

bc«  wcflybdlifcben  Ärei. 
ulärifUt,  unb  fam  al*  ein  Sutftcnibum 
1«07  im  tilfiter  Stieben  ron  'pteur-en 
c«  al«  Departement  ber  Sücfer  tum  .Kenig: 
j  1810gref$tcnibeit«  anSrantrcicb  unb  1814 
wieber  an  •ßreuften,  al»  ein  9cftanhtbci(  ber  neugebilbeten 
^rwinra'efr^alen.  <E*  enthalt  auf  93  □  Weil.  382,000*., 
unb  tat  jur  ihauptfiabt.  Dlcfe  {ebene  an  ber  »Vfer 
liegenfe  tat  bcfefrigic  Stahl  rvirt  per  7300  Hlcnfcben 
bemebnt ,  ^Welche  ficb  in  ftabriten  ( Bucterfiebereten  unb 
Branntweinbrennereien)  u. mit  £anbe(  u.Schififabtt  bcfcbdfs 
rigen.  lieber  bie  Wefer  fübtt  bia  eine  600  Sue  lange,  14ftufc 
breite  ftrinernt  »rutfe.  &u*gcietd)net  unter  ben  («teudufen 
ift  bie  Domtirehe.  OT.  ift  Si»  oer  Regierung  unb  eine« 
cwongel.  Demcapttcl*,  bat  ein  fflpmBafium,  ein  ScbuUcbren 
feminar  o.  f.  w.  S5ei  ber  Statt  bennbet  ficb  bie  fege» 
nannte  Porta  Westphaliai.  17. 

«JJii  neralf arben,  fclebe,  bie  au«  bem  TOinrra  (reich  ges 
Wonnen  werten,  al»  ÜkrgHau,  dlriwcifi,  Oerer  u.  f. 
befonber«  p«n  01a«  s  unb  l>cr,cnanmalern  gebraucht.  20. 

Mineralien,  nennt  man  bie  fclbfrfrdiihigcn,  unerga* 
niftrten,  Ublofen  SBcftanfrbeile  be«  feften  tfrHfrprr«, 
out  benennte  ganjc  OTafie  beüelben  ;ufammengcfrft  ift. 
(Sie  waebfen  nicht,  fonbern  nehmen  »u,  inbem  fid»  ibneu 
von  äufien  etwa»  nnfcM.  Man  tbdlt  bie  9JI.  in  I.  <tiot 
unb  Sieinartcn,  1*.  Ga^c,  III.  3njtamma6iltrn ,  IV.  Wr» 
tade.  Dieerfte  Älafic  bat  fo  viele  Orbnungen,  al«c«cbemifchc 
ctnfad>e  «rben  gibt,  f.Crben.  Die  ^meite  bat  frlnf  Orbnun« 
gen,  nach  ben  Sauren,  bie  in  ben  Gaden  enrbalien  ftnb: 
it.  tcblenfauTC  €Sal(e;  b.  borargefduerte  &al\t;  c.  falpeter: 
gefauerte  ©al^e;  d.  fal^gefduerte  @al}e;  c.  fdjwefelgefduette 
(3ade.  2>ie  fr'tnf  Orbnungen  ber  brüten  klaffe  finb: 
a.  €d»n?efelorbnung;  b.  (f rbbar^orbnung ;  c  Orapbiterbt 
nung;  <1.  fKefinorbnung;  e.  Xiemantorbnung.  Ueba  bie 
plfrre  Älaffe  fiebe  OTetaOe.  —  Die  ficb  mit  ben  0)1.  befd>af> 
rtgenbe  aLMffenfrhaft,  —  9Rineralogie  —  }erfdHt  in 
1)  Ornftojnofie,  Wineralc-gte,  im  engeren  Ginne, 
rcelebe  bie  W.  nur  al«  fttr  fleh  befiebenbe  Onbii>ibuen  b«s 
trachttx;  2)  «Seognefie,  öebirgtfunbe,  melebe  ben  feften 
t&bfirver  fennen  tcbrr,  ba«  tJJerbdltniji,  bie  Üagafidtten  u. 
VM  ?nter  ber  (Dl.  betÄebtet;  2)  *Pmef actenf unbe, 
melebe  bie  in  9t.  übergegangenen  Ueberrrfte  ber  VrK>n(en< 
unb  SbienWtt  bei  rächtet.  Jj. 

•TJlinitalpdffer,  nennt  man  folebe  GueOen,  beren 
«a»affer,  neben  einem  tetehltcben  ?lnrbeil  j»en  öa«arten, 
al»  Scblcnftoffaa»,  fire  Cuft  unb  gefdwefelte«  a»aiT<r|lcff5 
ga4,  auch  mineralifdie  Sbeile,  al*  .Saiterbe,  »itterfalierb«, 
jhencibe,  fchtvefelfauern  Äalf,  falüfaueru  Äalf,  feblenfautrn 
Meli,  (d)iucfelfaure«  «ifen  u.  f.  ro.  qttdlt.  ©ol-alb  ba« 
dtafftt  btefer  Queaen  gegen  .«ranfbeft«iuftdnbe  geOraud)! 
mitb,  nennt  man  fie  aefunbbrunnen.  20 

OTinberer,  3f anmonb, im Oetring^TOanerfteinifehen  geb., 
unb  1621  iu  «iun«burg  geß.,  ein  benibiuter  9ir«,  nach  bem 
ber  Sptrttu*  -JJlinber«  benannt  werfen  ift,  bat  auch 
einige  «chriften  binterlaflen.  «*»  28 
Unberberrf ebaften,  ftnb  in  €*lefien  foI*e,  beren 
auf  ben  fehMfifchen  AÜrfientafleu  nicht  erfmeinen 
lernt,  aber  tieft*«  ale-  Sianbee-berren  hatten,  lfi. 
•erjahrtg  ber  bc»  «im  fer  OTunfiarnt  ned> 
ld)t  bat.   3.  (W:nerennttdt.  ?. 


*Mine,  arteehtfebe  Tlünu  100  Drachmen,  betrag enb  — 
22  Oftblr.  12  ar.  L 

OTtne,  9?tinirlunfi;  (Dline  bebrütet  einen  mit  *J>ulr>er 
gefüllten  Matten,  ben  man  unter  bertfrbe  eingrabt,  um  ade« 
baniber  «enn bliebe  in  bte  9uft  ^u  fprengen.  .'nieh  ba«  Üod) 
felbft  betemmt  biefen  %7!amen.  14k 

'JJlinebeab,  engl.  <3tabt  in  ber  Oraffchaft  Gomerfet, 
mit  2000  £inw.,  welche  J?aring»fifd)erei  unbJ^anbel  treiben, 
unb  grebe  Beuge  verfertigen.  17. 

Wind  Ii,  3ob. ,  1626  tu  fterterbant  geb. ,  iKecter  bei 
Schule  bafclbjt,  gab  faft  ade  (ateinifebe  Tutoren  mit  fchlechs 
ten  eriamernben  "Jtoten  berau«,  baber  ad  moUum  MineUU 
faft  gletchbebeutenb  mit  €fe(«l<rüde  warb.  6. 

OJlineroa,  bei  ben  0riedKn  "Palla«  «tbene,  bie  Oetrin 
ber  Munfie  u.  4i«iffenfd>aften ,  fo  wie  be«  .Kriege«,  lochtet 
bc«3upitcr,  au«  bcffen.Xcrfe  fie  in  otUct  JiuftuBgcnifprang. 
Sie  wirb  gewöhnlich  mit  einem  J^elm  auf  bem  Jtaurte,  in 
ber  einen  i?anb  eine  Sanje,  in  ber  anbern  ein  Sehtlb  baltenb, 
mit  fei  v'ieaife  auf  ber  »ruft  porgeftellt.  HU  weife  Cenferin 
bei  Mne.vt  ftebt  fie  bem  wtlben,  blutburftigen  OTor«  gegen* 
nüber.  -Zu  naOm  ibetl  an  ben  ©igantenicblacbtcn,  unb  bei 
gleitete  %\x\(ui-  \u  ben  «orgenen.  j^erfule«,  2klleropl?on , 
«lehiiler,  UlniTee-,  fo  tvie  heften  Oaitin  unb  Äebn  harten 
ficb  be*  Äthuter  ber  Öotiin  |u  erfreuen.  Htt  «efebüserin 
ber  Xünfte  be«  ^rieben«  erfonb  fie  ben  91'eberfrubl  unb 
bie  «pinbel;  ifi  auch  bie  Oottin  ber  ißki*beit  unb  «rfin. 
berin  ber  31dtc.  obr  Sinnbilb  if)  bie  Cule ,  um  £}a(hfanu 
(eit  aniubeuten.  Uebeiligt  war  ihr  gan^  Strica  unb  be> 
fonber«  fltben.  15. 

9Jlincrt>a,  bifiorifd) •■  pclitifche»  Oournal  von  ttrehenho(| 
begriinbet,  unb  mm  dran  fortgetett,  beftebt  noch,  unb  wirb 
gegenwärtig  ron  be«  verfterbenen  ©ran  dlteftem  Sehne 
!)r.  ,\ru*rieb  «ran  umfebtig  rebigirt.  —  Die  'JKtnerra 
ici ebnete  lieb  eon  ieber  burtb  Jiube,  Unparibetffcbreti  unb 
fjebiegenbeit  portbeilbaft  oor  abnlidjen  beutfd><«  5e:u 
fchriften  au*.  10. 

•Mlineur«,  bie  im  ! Kriege  bei  bem OTinenfrau  angefieflten 
Sclbaten.  14. 

9JI  i  n  g  a  h  r  i  e  I ,  ein  Dorf  bei  97leriba  in  Spanien ,  w« 
am  24.  ')}(dr|  1809  bie  Standen  unter  i'urer  geichlagen 
würben.  17. 

(Dlingotti,  Xatbarina,  berühmte  Sängerin  1728  \u 
(Reapel  von  beurfehen  «Item  geb. ,  bie  loehter  eine«  dfierr. 
OJliliiair,  befam  in  einem  Urfeltnertloficr  ben  erfien  Vit* 
fangunterriebt,  verb^itatbete  ficQ  barauf  mir  bem  Unlcracbc 
in  er  ber  Dre«bner  Oper  'JH.,  unb  erhielt  bnrefe  Corpora« 
Bemühung  eine  SreQc  an  bem  Ibuter.  .«':ier  nfj  fie  'ÜUe* 
burch  ben  äu«bruet  ihre«  Oefemae*  bin ,  unb  ihr  :Nuf  ver» 
breitete  fid>  balb  burd)  gan|  «uropa.  Sic  mamte  mebrere 
Oceifen  im  3ns  unb  flutlanbc,  unb  begab  ficb  nad)  bem 
lobe  be«  .König«  '.'luetuft  nach  'UlundVn  (17631.  Sie  f)art> 
bei  ihrem  Sehne  (u  lleuburg  an  ber  Donau  1807.  12. 
ONingrelien,  f.  Georgien. 

9Jlinbe,  jtluf  au«  bem  See  ftuenre  <)Ji,  in  ber  fpan. 
•pie-.'ini,  (9a(icia  entfpringenb ,  unb  bei  €autinbo  ficb  ia4 
vKeer  ergießenb,  gibt  ber  Vrovint  0\  i  n  o  in  $ortu> 
gal  ihren  Flamen.  Diefc  *jrcn)t  an  bew  atlanr.  OReer, 
Spanien  unb  bie  porrugififcben  ^rovin^en  OJlonte*  unb 
Beira,  bat  aufllOj  DOTcilen,  900,000  — 1,200,000  *n»., 
unb  iur  J^aupr^abi  «raga.  17» 

9)ltn iaturui a lerei,  nennt  man  bie  ttrt  mit  5l>affer« 
färben  |u  malen,  wo  mit  her  bieten  ^ttnfelfpi»«  (3ummu 
färben  aufgerragen  werten.  Diefe  '.'in  \u  malen  nennt 
man  punftiren  (|M>iitriller).  Der  Srunb  ifi  gewebnlicb 
«tfenbein  ober  Pergament.  Die  weisen  Stetten  fpart  man 
}u  ben  betlfien  richrern  auf.  12. 

(Dlinimen,  ÜRinbefte  «rnber,  Fratres  minimi,  'Paulis 
ner,  ein  1436  von  j|tran<i«cu«  be  'paula  in  (lalabricn  ges 
frifteter  Orten,  ber  in  befonberm  Dlufe  ber  J^ciligicit  ftanb, 
ba  er  dunerft  ftrenge Saften  hielt.  3m  18.  3abrb.  befaften 
fie  in  30  ?rcvin;cn  460  üntfter.  3m  £>erbft  1816  erbiels 
ten  fie  von  Rertinanb  IV.  ibr  Stammriofter  im  (Jleapolis 
tanifeben , 
tuet. 

•JHinimiim,  fer  aeringfte  Orab  einer  Sadie,  mtgegeru 
geffht  beut  OTarimunt.  2. 

OJtinin,  ein  Sehldchter  au«  -JIif*nd  =  07owgorcb.  «I« 
TO^ratt  omi  ben  Ituppen  be*  velnifcbcn  .Koni««  Stgi*niunb 
bebrebt  ivi.rfe,  rief  ct  bie  üüiirgcr  «u  ben  2lWiften,  welche 
unter  ?infubrung  be*  Surften  ?ejar*fi  bem  auf  ba«  jjochfte 
gcltiegencn  tflcnf  ein  tfnbe  machten.  Sum  ?inbenfeu  an 
tief,  sb.it,  wie  an  bc:i  petendo  ber  STünsofe«  aue  Jiufjs 


nach  bem  fie  "})aolofri  bi*«««,  al*  öefebent^vus 


Digitized  by  Google 


SRiniflrr  —  SWino* 


167 


SWinoiciuni*  —  äftirabran 


lanb.ift  in  ber  St.  H<i[bclm#Hnric  \u  TOo*fau  1817etnt  ran 
bem  ruff.  »iibbaucr  rerfcrtigte  Statue  be*  yeiar*fi  unb 
be«  TOinin  aufgcftcllt  worben.  13. 

TOinifter,  eiaenttid)  im  ClUgcuietncu  Diener,  bann  aber 
bie  SBeamtctcn ,  btc  bem  Surften  beratbenb  jur  Seite  (leben. 
?in  ba  Sri«  eine«  ieben  Sache«  ber  Staat«rcrwaltung 
ftebt  %mnmUk  ein  OTiniftcr,  welchen  man  Sinan;mifter, 
3uftiiminifter,  £ricg*niinifter,  TO.  ber  au#wartigcn  ringele* 
genbeiten,  TO.  be«  3nncrn,  TO.  ber  1>elis,ei,  TO.  be*  Ätn« 
bei*,  TO.  bcfGultu*  u.f.w.  nennt.  TOanebc  Staaten  unterfchei.- 
ben  iwifcbcn  Sabina  u.  TOiniftcrium,  unb  rrrfteben  unter 
(Elfterem  bic  »eberbc,  welche  bic  J)riratangclegcnbeitcn  be« 
dürften  befergt,  wir  in  :l?ußlanb,  untern  Cc(  ui.m  biejenige, 
welche  c#  mit  au*wattigcn?lngclcgcnbeiten  lutbun  bat.  Daher 
ber  Unterfcbicb  ircifcbeh  .Kabinet«*  unb  Staat«minb 
ftcr.  3n  ccnftitutionrlicn  Staaten  finb  bit  OTiniftcr  gegen 
ba«  ©taat*oberbauFt  unb  gegen  bic  ©teinbe  rerantwerllieb.  i 
<Ein  Söff cbl  be*  Regenten  wirb  nur  rpOgitlrig,  trenn  er  ron 
rimun  TO.  ccntiafignirt  ift.  *rftrrcr  fann  nicht  ;ur  Scr« 
anrwortung  gebogen  werben,  fall»  ber  '.Befehl  etwa*  <v,-h. 
wibrige*  entbält,  webl  aber  v.>:.iec.  18. 

OTinifterinlcn  ( Dicnfilcutc ) ,  nannte  man  im  Tinge« 
meinen  biejenigen ,  welche  in  einem  bienenben  «crbd(tni(fe 
ftanben.  (f#  gab  frric  unb  unfreie  TO.;  (frftrre  waren  bloß 
|U  tfbren:  unb  Ärirg*bienftcn  rrrpflithtet,  festere  batten 
aud>  anbere  ?(rten  Pen  Dicnften  ;u  leiften.  Dieß  «erbdlu 
nifi  enbigte  bureh  Srttlailung.  3m  13.  3abr.  rrrfrbwanb  , 
tie  TOiniftcrinlitdt.  16. 

TOiniftrrialpartci,  nennt  man  in  cenftiturioncDen 
Staaten  bic  mit  ben  TOiniftcrn  ftet*  glcicbftiittmcnbe  'parte:  j 
in  ber  .Kammer.  3br  (lebt  bie  Oppoftrion«partci  gegen»  '< 
über.  _  19. 

TO i  n  i  ft r a  n  t  e  n,  finb  in  ber  lathol.  Kirche  bicienfgen  "Perfc: 
nen ,  welche  bem  TOeffc  lefenben  "pricjicr  \\tr  J^anb  geben , 
miniftriren.  8. 

Winiu«  (alte  Oeogr.),  auch  35dni«  genannt,  (ebt 
TOinbo,  ber  größte  Slufi  in  Üufttanien  (f.  b.).  7. 

TOinnc,  fo  viel  wie  üiebe,  beren  begriff  aber  im  bitter 
tbum  bei  Weitem  reiner  unb  ebler  aufgefaßt  würbe.  ?. 

OTfnncbofc,  OVricht#hcfe  ber  üiebe,  eine  au«  ber  9a» 
lanterie  be*  TOittclaltcr*  berpergegangene  tfinriebtung.    «£#  , 
würben  an   ben   TO.   bie  Treben   ber  Siebe  unterfueht, 
unb  über  bar  SVefcn  ber  ?icbe  fragen  aufgehellt,  unb  mit 
größter  Spiofinbigfeit  gclcft.    Seli'tt  Surften  ftanben  an 
ber  ©rife  biefer  TO.  3u  ben  erften  TOinnebrfen  gebirt  ber 
ber  ^nnangarbe,  Kicotutcflc  pen  »JTarfrcnnc  (1193),  ber 
(Ftcdiirre  von  ftauitanien,  cjtemabtin  Vi:?n  :.-,.•  MI.  u.  f.  rc*. 
TOit  bem :Xitterwefen  perfehwanben  auch  bie  TO.  t?ine9lad>: 
obmung  berfell'en  rcar  bie  unter  fufivig  XIV.  i<cn  Ä'iehe« 
Heu  eriiditctc  'Jlfabemie  ber  Jiebe,  Aurmlile«  iralant«.  li^T 
OTinneftnger,  ober  febwAbi|cbe  Dichter  nach  ber  Wunb:  ' 
ort,  in  ber  ffe  meiftenf  biehteten ,  beißen  bie  beutfehen ,  per» 
jüglieh  lt>rifchen   Dichter  be#  Vi.  unb  13.  3abrb.,  welche 
pcb  nach  aiifliinbifchen,  befenber*  prcren<;alifcheu  TOuftcrn 
bilbeten,  unb  OJcitglicber  ihrer  0enrflenfchaf t  in  ben  bcebften 
wie  in  ben  niebrigften  Stdnben  fanben.  —  (fr  ßnb  unge»  I 
fibr  300  an  ber  3abl,  ppn  benen  jebech  nur  bie  51'enigiten 
genauer  gefannt  würben.   Sammlungen  ihm  Wcbiehte  ent« 
hatten  bie  ppmVübiger  TOaneffe  befergte  J>anbfehrift  in  ber 
fenigl.  iSibliotbef  \i\  Tarif,  ba  fegenannte  Wartburgfcpber  ! 
»u  3*na,  bic  j>anb(chtift  ber  2chuftcr;unft  ,u  <irluiar 
u.  f.  w.    Oie  Sammlung  be*  iXnbiger  WaneiTe  warb  pen 
a?cbmer  unb  'Freilinger  (Sürich  1758,  ?!öbe.,  4.)  bureh  ben 
Driuf  beforbert,  unb  fiebt  ic-t  einer  neuen  ttufgabe  bureh 
P.  b.  ^>agen,  an  welcher  berfelbe  bereu*  feit  $cbn  3abrcn 
orb.-ftet,  entgegen.    <fine  mcbernr  Bearbeitung  beutfeher 
TOinneliebtr  gab  ?.  Siecf  in  »erlin  1H03  beraur.  «gl. 
Groi;er  unb  Daub,  Stubien,  4.  »b.,  1.  ?.  St.  —  9J.  b. 
»jagen  u.  f.  w.  TOufeimi  fxir  altteutfebe  ?itt.  unb  Äunft, 
»erlin  1809,  l.  u.      »b.,  1  St.  I  2J. 

TOinc,  f.  TOtnbc 

TOinor,  ber  Unterfab  in  einem  Ipgifchen  ©ebluße.  2. 
TOinorat,   ba«  ©cnedit  be«  3üng^en  in  ber  <Prb» 
folge.  16. 
TOinorea,  f.  »atearen. 

TO  i  n  c  r  e  n  n  i  1 4 1 ,  TOinberiÄbrigf fit,  ift  bafienige  geringe 
?llter,  welche*  Vertonen  perbinbert,  fich  fclbft  oertreirn  \u 
Wnnen.  Sie  etliftht  nach  remifchem  IRechte  mit  bem  lurüds 
gcleaten       3abre,  wo  bie  TOaiorcnnität  beginnt.  16. 

TOinc  rite  ii,  f.  Sranci*t  ncr. 

TOincc-,  I)  ©ohn  be«  3upiler  unb  ber  fcurrra  eba 
Äfta,  lebte  angeblich  um  ba«  3abr  1398  ».  Chr.,  war  mit 


Dcrern,  üeclern,  $c(a«gern  nach  Sreta  gerommen,  u.batte 
mit  ihnen  biefe  Ctnfel  mdefi»  genommen,  ©eine  .Kiitber  waren 
Pnfafto*,  Dtone,  Strafani*  unb  ^riabne.  —  2)  TO.  II., 
Sohn  ber  f nfaftc«,  tfnfel  be*  Cor.,  berübnirer  Äinig  auf  ber 
3nfel  Äreta,  rjteraabl  ber  tyißpbae,  ber  ioehter  be*  Jjelic«, 
eroberte  TOegara,  bann  Stben,  bem  er  einen  jährlichen  Sri» 
but  pon  73ung(ingen  u.  7  Jungfrauen  auflegte,  welche  bem 
TOinctauru*  pcrgerpcrfen  würben.  ?il*  TO.  bie  Äu*lieferung 
be«  Diibalu*pem«cnige.«Bfalo«  in©ic:lienrerlnngte,  warb 
er  pon  biriem  int  »abe  getebtet.  —  Seine  Regierung  war 
fnnft  unb  weife  gewefen.  ?ll«  fflefeegeber  wirb  er  neeh  je*t 
genannt.  Durch  «inigfeit  unb  friceterifeben  ^lut*  wellte  er 
bie  Äretenfer  furrhtbar  machen.  >3lach  feinem  sefcc  watb 
er  einer  ber  Richter  in  ber  Unterwelt.  15. 

TOinotauru«,  ©ebn  ber  ^aßpbae  mit  einem  Stier, 
halb  TOenfch,  halb  ©rier,  nabne  fich  oon  TOenfchenflcifeb, 
weßhalb  er  rem  Ddbalu*  in  ba«  ron  ibm  erbaute  l'abprintb 
gefperTt  würbe,  .frier  würben  ihm  i'crbrcchcr  unb  fpdtcr 
bie  (9eißc(n  ber  ?ttbener  (f.  TOfne*)  porgeworfen,  bi»  ibc: 
feu«  ibn  mit  i?ülfe  ber  ttriabnt  tobtete.  15. 

OTin«f,  deurernewent  im  eurepaifeben  :\ui(anb,  um« 
geben  pen  ben  öoupernement«  CBiteb«t,  OTebilcw,  ifeber-- 
nigi^w  ,  .«iew,  Cclbnnien ,  Plrobno  unb  JUilna,  mit 
l.'iOO.OOO  (finwebnern,  auf  1832J  DTOellen,  walbigem  u. 
fiimrftgeiii  »oben ,  unb  ber  J>aupt|tabl  gleich.  Oiamen«  mit 
3000  Einwohner.  n, 
TOinftrel«,  f.  Jrcubabcur*. 

TOinturnd  (.alte  P»eogr.),  eine  Start  in  ?atium  (bei 
Srnjecta),  pon  ben  ftumnfern  gegrünbet,  feit  475  feben 
romifche  tielenie.  ©ie  lag  an  ber  TOii;ibuttg  be«  Viri* 
( Sarigliano )  in  einer  febr  fruchtbaren  (Vgenh;  berübmt 
finb  in  ihrer  Umgegenb  bie  niinturnrnfifchcn  Sumpfe,  bie 
mit  ber  y-alu*  TOarici  (le  TOaremme  bi  CTarigliano)  in 
QJerbinbung  fteben.  TOariu«  rerborj  ßcb  hier  auf  feiner 
flucht,  würbe  aber  bech  entbeeft  u.  gefangen  genommen.  7. 

OTinucia,  eine  ©eftalin,  war  bietfnte,  bic  wegen  ©tu 
leeung  ihre«  Oeliibbe«  lebeubig  perbrannt  würbe.  1. 

OTinu«,  weniger,  lern  *piu«  entgegen  gefegt;  ba«  3ei* 
eben  i|t  — . 

TOinute,  ber  60.  It;eil  einer  ©tunbe  unb  eine« 
Orabe«.  2. 

TOinutengla«,  eine  ©anbubr,  welche  nur  eine  TOU 
nute  lang  lauft,  unb  namentlich  auf  Schiffen  gebrauch« 
lieb  ift.  2. 

TOintxr  (alte  (Vogr. ),  ein  ftaurrftamm  ber  .freaeiien 
in  ber  bereifeben  Reit,  bie  in  jwei  Jbeile  «erßelen.  Die 
#inen  wohnten  am  pngafettfehen  ^See  unb  halb  bnrauf  in 
3olcu«;  ron  ihnen  ging  ber  ttrgonautrniug  au«.  Da«  an« 
here  :Veicb  ber  TO.  hatte  feinen  TOirteipunFt  in  Orrbcmeno« 
in  9«olien,  ba«  bureh  TOacht  unb  .'Veiebtbum  unb,  wie  e« 
feheint,  auch  bureb  ein  woblgerrbnete«Staat«wcfcn  berübmt 
war.  3n  ber  «di.n-fammer,  ron  ba  neeh  iebt  Ruinen  por« 
banben  finb,  fammcltcn  bie  minnfeben  Surften  ihre  großen 
:Veichtbümer.  TO.  finben  wir  auch  auf  ber  3nfel  ?emno«, 
in  fafonien  unb  Jripbrlien.  «gl.  0.  OTüller,  Orchomene« 
unb  bie  OTinner,  »ret'taa  18?0,  ein  bureb  grtinbliebe  unb 
tiefe  Sorfebungen  au#geieiehnete«  SBerf,  ba«  über  piele 
fünfte  ber  alten  ©ecgrapbie  unb  eefcbicbie  Ciebt  rer« 
breitet.  7. 

TOiguelet«,  bie  ©ergbewobner  ber  (üblichen  ^'«nden, 
welche  al*  3dgcr  unb  Rielfchufen  befonber*  betübuif  finb, 
unb  in  Kriegen  eine  gefabtliebe  Vanbwebr  bilfcen.  äuch  finb 
fie  ben  .Kdubereien  nicht  abbolb.  17. 

TOirabeau,  «ictor  :Via.uerti,  TOargui«  pon,  1715  |u 
^ettbui«  in  ber1>rorence  geb.,  ber  V^'riarcb  ber  Oefonomt« 
ften  genannt,  führte  ein  bbebft  au*fdiweifenbe«  feben,  unb 
beftrafte  feinen  Sohn  wegen  berfelben  Sünben,  benen  er 
fich  fclbft  ergab.  Seine  öebrift:  Tli«-orie  de  l'imi^i,  «pari« 
I7M),  i'radiic  ihn  in  bie  FafriUe.  s?r  ftarb  ;u  Slrgenteuil 
178».   ©eine  ©cbriften  ßnb  febr  tablreicb.  19. 

TOirabeau,  .fronore  «abriel  *ictor  :Kiquetti  örof  p., 
altefter  Sobn  br#  Vor. ,  1749  tu  »ignon  bei  ^emour«  in 
ber  ^rorence  geb.,  ber  fühne  :Vebiter  be*  f ritten  Stanbe« 
ber  erften  :lceieh«rerfammluiig ,  lernte  im  TOtlitairbienfte  bie 
bamal«  herrfehenben  ?iu;-:ebwcimngen  lieb  gewinnen,  u.  teich« 
nete  (ich  in  biefer  öinfidu  halb  unter  feinen  Xameraben 
auf.  €ine  Sichidwft  «og  ibm  ben  UnwiOcii  feine*  «ater«  I' 
iu,  ber  ibn  auf  ber  3mcl  rKK-  feftfe^en  ließ,  unb  ibn  U-. 
gar  nach  ben  hofldnbifdien  Kolonien  frhirfen  woDte,  wa« 
aber  OK  "#  Sreunbe  \u  hintertreiben  wußttn  Durch  Wefen 
TOißbraueh  ber  raterlicben  ©en'alt  warb  TO.  |uerft  reran 
laßt,  feine  Ünfiebtcn  über  ben  De«poti*mu*  tu  fehreiben. 


Digitized  by  Co 


SKirabrau 


168 


SWtra&füu  —  SRirffaab 


1771  verbcfrathete  er  fiifi,  u,id)bcni  er  ben  flJlfHtairftanb 
ai  fgegeben  hatte ,  unb  Oefonoui  geworben  war,  mit  rem 
reichen  graulcin  ren  9Harignanc,  machte  ober  nicht*  befto 
weniger  150,000  ^rantat  ©cbulbcn,  wa*  Feinen  ©atcr  ver; 
anlajuc,  ihn  mitteilt  eine*  neuen  SJerboftbricfc*  (lettre  de 
cachet)  In  bem  ©d)Io6  3f  gefangen  fejen  m  (offen  (1774). 
3m  ndcbftcn  ?abre  gemattete  ihm  fein  iBater  nach  3eur  bei 
■pentnrlicr  ;u  geben.  .»>:er  lernte  er  feine  ©epbie  fetir 
nen,  \u  bw  ihn  halb  eiue  befti©c  Scibcnfcbaft  hinweg, 
©ie  war  bie  «attin  be«  eilten  ^rdfibenten  9)tonnicr. 
3cboeb  gelang  e«  9R.,  mit  ©erbte  na*  .fcellanb  \u  ents 
temmen-n»  er  unter  beut  Warnen  OTatttjicu  für  ben  8ucb* 
bdncler^bimgueon  arbeitete.  3n  granfreteb  ber  «ntfüb< 
nrng  unb  be6  .'Kaube*  angeflagt,  warb  er  iuni  Sehe  ver* 
urrbrilt,  unb  fein  SBilbniB  an  ben  Oalgcn  gcfcblagcn.  3m 
beft  blieb  fein  ?iufentbalt  nicht  lange  verbergen,  1778  warb 
er  von  franidfifrben  'Peliiciagcntcn  nebft  feiner  ©epbie  ers 
griffen,  unb  in  ea«  ©cblofj  tu  SMncenne*,  ©epbie  aber 
tn  dn  Älefrrr  gebracht.  iBen  hier  ou*  fehrieb  er  feine 
berühmten  Scfnl  unb  ©ehwdrmrrri  atbmenben  Let- 
tre« ä  Sophie  ecrites  dn  Donjnn  de  Vinccnnes  1792, 
fo  Wie  b<ff  originelle  fBJerf,  Krotica  Lil.linn,  ju  bem 
ihm  EttluKtt  €cmntentar  über  Die  SBibel  ben  ©teff  lies 
ferte,  feine  Lettre«  de  rächet,  unb  mehrere*  tfnbre. 
Da  man  ihm  fein  Rapier  erlaubte,  fo  fehrieb  er  auf 
bie  weffjen  Blatter  ber  Bücher,  bie  er  befam,  unb  nahte 
ba*  OTanuicrtpt  in  feine  ületber  ein.  1780  tarn  eine  Slu«: 
febnung  mit  feinem  ©ater  itt  ©tanbr,  bei  beut  er  nun  eine 
Beitläng  lebte.  178*2  begab  er  tieb  nach  "Pontarlirr,  (Uchte 
unb  erlang«  cie  llafiirung  feine*  £»be*uribeil*.  Vergeben* 
bemühte  eryich,  cineStutfbbnung  mit  feinerßattin  UJ  ©tanbc 
\ü  bringen,  er  warb  bagegen  in  einen  1>roic|j  verwidelt,  ben 
3ent  gewann,  ber  aber  für  Sethe  nicht  febr  cbtenvoll  war. 
grji."  begab  fich  ie^t  nach  Penben,  unb  febrieb  bafelbfi  über 
sielt  ©egenjtanbe  ber  Staat*wiffenfcbaft ,  tonnte  c*  aber 
triebt  erlangen,  um;  Cenfut  in  .öamburg  ober  Dan-,ig  er* 
rrannt  »u  werben.  1780  mit  einem  gebeinten  Auftrage 
nach  SVrlin  gefebieft,  febrieb  er  bafclbfi  ein  geniale*  aber 
nicht  fehlerfreie*  2Uerf:  De  la  Monarchie  l'rusaienne,  wo« 
bei  ihm  OToueiflcn  unb  Slnbre  halfen.  griebrieb  Wilhelm 
gab  ihm  inbejj  nad)  feiner  Sbronbcfreigung  bie  i&Jeifung,  bie 
preuß.  9)tonorcbie  ju  veriaffen.  OTtt  größter  9)tuhe  KU 
fehaftte  ficbOT.  bo*  nötbige  jicifcgclb  u.  verliebte  fich  unter« 
weg*  in  eine  ©chaufpielerin,  bie  ihn  feiner  Briefe  beraubte. 
Ohne  einen  ©eu  in  ber  lafcbe  \u  hoben,  tarn  9)1.  in  "Pari*  I 
an.  fticr  verfehlte  bic  SRevolutien  nicht,  auf  ba«  OTacbtigfte 
auf  ihn  einzuwirken.  Um  in  bie  9ecicb*vcrfamm(ung  gc« 
wählt  üu  werben,  begab  er  fich  in  bie  Provence,  wo  er  cie  I 
9!acbriebt  erhielt,  bafs  er  feiner  ©tbrirten  wegen  verhaftet 
unb  nach  Onbien  gebracht  wtTben  feile,  wefjbalb  er  nach 
yari*  eilte,  um  bie  Surüefnahmc  -he*  »efebl*  \u  bewirten. 
55iefj  gelang  ihm  mit  Äülfe  lalWoranb*  unb  be*  i>erjog* 
von  ?auiiin.  SKeif  ber  Übel  ihn  nicht  wählen  wollte,  taufte 
fftf)  9)t.  in  her  "Provence  einen  Suehlaben,  um  al<  Such» 
hanbler  für  ben  brüten  ©tanb  frwüblt  |U  werben.  Äoum 
war  er  in  bie  iKeicbevcrfammlnng  eingetreten,  al*  er  fie 
auch  fehen  beherrfebte.  Äier  uigte  er  fieb  nl*  ber  grofje 
»ebner,  ber  <r  mirtttcb  war.  'Jebt  war  9)1.  im£er%en  aber 
fo  gut  :TfOfl«tftft,  al«  er  in  feinem  »rivatleben  liberal  gewefen 
war.  ©e  litr  er  nie,  bafc  feine  tiener  ihn  anber*  al*£err 
(Jraf  nannten,  wabienb  er  in  ber  J<eieh**erfamiiilung  'Xu 
etttetti  biep.  .Swar  wiberfieinb  er  ben  «nregungen  Orlean*, 


ibn  auf  feine  "Partei  tu  jieben,  hatte  aber  nicht  Ärafr  ge» 
nug,  ben  Sedun^en  be*  Äönig*  felbft  fein  übr  tu  rerfchlie: 
*en.  €r  watb  tu  bitfem  geführt,  ber  für  ihn  207,000  fir. 

beiählte,  unb  ihm  eine  monatliche  ^cnfion  von 


SSt 


?r.  verhieß,  ©(hon  ahnte  man ,  bafä  9)1.  vom  £cfc 
gewonnen  fei,  al*  ein  entiiuibuna*iieber  am  2.  "Npril  1791 
feinem  ieben  ein  "inbe  uuebte.  Einige  behaupteten ,  er  fei 
an  (Sift  geflcrben,  welche*  ibm  bie  beiben  Seuucth*,  feine 
unrerfbhnlicbitcn  Reinbt,  beigebracht  bitten.  Obgleich  fem 
Seiebnam  feierlieb  im  "pantbeen<teigefe$t  Würbe,  fo  nahm 
man  ihn  boeb  fchon  im  September  17U4  auf  ?lnfiif»n  her 
3atohiner  berau#,  unb  fette  9)tarat  an  feine  ©teDe.  9la» 
peleon  liefi  1800  fein  SNlbniti  unter  bie  ber  greften  9»etnner 
aüer  Stationen  in  ben  Suilerien  ^ufffcllen.  9)f.'*.  mtehtigite 
©tbtiften  fint :  Kssü  sur  le  despotiauu- ,  1792;  Hktoire 
d'Anglcterre  trad.  d*  lan^lai»  de  Mad.  Wavaulaiy7T777 ; 
De«  Irttrea  de  cachet,  1782;  Cnnsiderationa  aür  l'unlre 
He  (^nrinnattis,  l/.H.r>;  De  la  reforme  de*  Juifs  et  sur 
MoitsMemlelson.  1786;  Donte»  aar  la  liberte  de  l'Eacjmt, 
1780;  Lettre  a  rEn»|.ereur  JtJMpli  It.,  1786;  De  l'usure, 


1786;  De  la  cai«cl  d'eswmnte  de  la  banqne  de  St. 
Charles,  1786;  Conaeils  h  nn  jenne  prince,  qm  Teut  faire 
so«  eduration,  1788;  Denonciation  de  l'agiotage,  1788; 
Lettre  sar  Cagiiostro  et  Lavater,  1786;  De  la  monarchie 
Pniüsienne  sons  Frölcric  leGr.,  1788;  Avis  aux  Dataves, 
1788;  L'liintoiie  seciete  de  la  cour  de  Berlin,  1788 
©eine  fdmmtlicben  2L»erfe  erfehienen,  "Pari*  1792.  9)ciras 
heau'*  3ugenMiebe  unb  Cntfiibrung  ber  Rrau  von  9Henniet 
mit  ihren  Reigen  warb  von  bem  .»>crou#geber  biefer  °inct>» 
clopdbie  in  einem  tXomane  bebanbelt,  unter  bem  IM  „9)lü 
rabeau  unb  ©epbie,"  von  O.  S.  3).  SUeiff,  Seipiig  1834, 
2  25be.  1«. 

9)tirabeatt,  Sonifate  9füiucfti  fötioiute  be,  be*  (Bor. 
jüngerer  Araber,  1764  m  Eignen  geb.,  Obrifter  be*  frani. 
9tegirrteni*  louraine ,  fampfte  mit?lu*ieicbnung  in  bemames 
rifanifeben  Rreibeitffriege,  qnb  war  in  ber  frant.  9latienats 
verfammlung  eifriger  Clriftefrat.  3>ann  wanberte  er  au* , 
unb  errichtete  au«  mehrern  ("rmigranten  ein  ^dgerbataitlon , 
mit  beut  er  gegen  granfreieh  *eg.  Oleicb  feiuem  altern 
«ruber  watb  er  ivn  iügellofen  Veibenfehaften  befreit.  20es 
gen  feiner  Jruntnuht  btcfi  er  9)lirabeaus Jonneau.  tfr  ftarb 
1792  in  .vmbtir.i  im  Srei*gau.  (Sefcbrieben  t;«t  Fzck- 
ties,  2  Shle.,  ^ari*  1790.  19. 
9)tirabelU,  9tame,  verfd)iebener  "Pfla innen ferten.  2. 
9)iirambcau,  9)tarttAeeten  mit  2000  ifinw.,  im  uf 
3anfac,  ^Deport.  9tiebers6harenle.  f  17. 

<))tiranba,  X'cn  I5rnnci*co,  elfter  (Srünber  ber  Freiheit 
int  fpan.  ?lmertla ,  geb.  m  daraca* ,  flammte  au«  einer 
alten  fpan.  Reimilie,  bereifte,  20  3ahr  all,  einen  Ibeil  von 
"ilmerifa  t,u  ,vufi,  trat  in  fpanffebe  tienfte,  unb  focht  al* 
freiwilliger  im  nerbameritanifeben  Rreibeit*friege,  barauf 
berei|tc  er  ifnglanb,  Srantreich,  Stalten  unb  Spanien,  unb 
ging  naÄ  'pcter*burg.  fOcrgeben«  bot  ihm  Äaiharina  1792 
an,  in  ruififche  XJienfte  \u  tteten;  9Jt.  begab  fid)  vielmehr 
nach  Srantreicb,  wo  bie  Revolution  aufgebrochen  war,  warb 
nad)  ifnglanb  an  "bitt  gefebiett,  unb  fpatcr  fran^.  Angabe: 
genereil.  Sarauf  focht  er  in  ber  (Ebampagne  unb  in  3el« 
gien,  wo  ihm  £umeurict  ben  Serluü  ber  ©chlacbt  von 
9?eerwinbcn  beimafi.  »fr  trat  bcebalb  al«  (Segner  tumciu 
r:c»'f  auf,  unb  tlagte  ibn  an.  ©elbft  vor  ba«  Jt'eyoluiton«. 
tribunal  gcfteQt,  ivarb  rr  bureb  ibema*  Var>ne'«3)eretfanu 
feit  unb  ben  iob  9fobe*pierre'*  befreit.  3n  golae  fpiterer 
üntlagen  benned)  ;ur  Deportation  verurteilt  (17971,  floh 
er  nach  Qfnglanb,  tebrte  1803  nach  Stantreich  mnief,  unb 
würbe  auf  ben  äkrbacbt  einer  donfpiratien  gegen-  ben  erfien 
€onful  verbannt,  worauf  er  fieb  abermalt«  nacbtfnglanb  hes 
gab.  9Jlit  einer  Untcrftütttng  von  00,000  'pfb.  ©terling 
unb  in  Begleitung  von  9000  entfcbloffenen  9)tdnnern,  un; 
i  tefnabm  er  c«,  fein  9)aterianb  ^u  retten.  X>it  ©panier 
nahmen  inbefj  jwei  feiner  ©chiffe,  unb  auch  ein  j weite*  **» 
Unternehmen  mitglüaVe.  <£r,1  im  3ahre  1810  gelang  e* 
ihm,  bie  gähne  ber  greibrit  in  tiaraca«  aufmpflapien. 
ÄJen  ben  "priefiern  verfolgt,  unb  burch  ben  fcbleebten  Bus 
ftanb  feiner  ginan\en  hefrangt,  jwongen  ihn  bie  ©iege  be* 
fpan.  «eneral*  'JJlcnteverbe  am  20.  «luguft  1812  eine  gai 
pitulatien  abmfelilieften.  ireulcfer  iÜJcife  warb  er  inbe& 
al*  ein  Gefangener  bebanbelt,  unb  nach  ©panien  gebrachr, 
reo  er  in  ben  Verlern  ber  Sntmifitien  181«  iu  Gabi;  ftarb. 
Iste  fanatifeben  OTenche  liegen  all  fein  Gcrdtbe  verbrennen, 
unb  gematteten  i(?m  nicht  einmal  ein  Orab  in  geweihter 
€rbe.  49. 

"Hliranbola,  geftung  im  Äertogtbum  OTebcnci ,  mit 
20,000  tfinw.  (v.  IS.  8200),  war  ehebem  eine  Oraffebaft, 


unb  warb  1619  vom  Äaifet  }U  einem  .öertogtbum  erbeben. 

/?er»og  warb  von  bem  Äalfer  in  bte  Siebt  gethan, 
unb  ba«  gürfteitthum  tarn  1710  al«  ein  9feieb*lehen  für 


Der  Ufte 


eine  9)cillien  öulben  an  ten  .wnog  von  DJlcbena.  —  1611 
würbe  e*  vom  Vab|t  3u(iu*  II.  belagctr. 
9)lironbcla(  f.  "pico  be  0)i. 

9Äirnns©cbab,  OXiv\a  Weeg*  Ifbbvn,  britter  ©*r>n 
Samerlaiiv,  feit  1380  ©tattb.ilrer  von  .«bcrailan,  Eroberer 
Baobab«,  blieb  1408  in  einem  Oefeebte  gegen  Cara  Suffuf. 
—  gnitwr  bureb  Sapferteit  unb  öereditigleit  nufgeietebnet,  ^* 
änbtrtt  fieb  fein  Gbaracter  gänzlich,  al*  er  1398  bureb  einen 
©tun  vcm  ^pferbt  eine  gcfdhil«eb<  Wunbe  am  Äcpf  erhol* 
ten  batte.  «  sW» 

SJtireoelbt,  9)iicljeiel  Oatfen,  Porträtmaler,  ber  nngeh* 
lieb  über  100,000  ©tud  geareettet  hat,  1568  m  Seift  geb., 
1641  baf.  geft.  —  'hui)  fein  ©el?n  "Peter  war  Olaler.  24. 

9)tfrfhoab,  •)?Jabemeb'€be  inHhr istbonMIlfe  ©eh.ih,  geb., 
1434,  geft.  t498,  ein  perfifefttt  Gefcbiebtfchreiber,  äSerfaffer 
be*  berühmten  «Jette*:  Kmlliat,  b.  t.  ©arten  bei  2l<enne, 

♦    *  .  ***rm*r 


Digitized  by  Google 


SKir.SWa^niub  *-  SPliffionni  169 

tvcldjc»  mit  Sogen  vcrmifcbt«  9^cbricbtcn  ton  b«n  pcrfu 
leben  Wenigen  unb  1,'roFbetcn  cntb.Mt.  U. 

9J<ir<9)(abmub,  Ädnig  von  iVifuii ,  Sohn  be»  9)cirts 
20«i»,  i>.  «frbeuier*  von  tfanbabar.  »fr  gelangte  auf  ben 
Sbrcn,  nacbbcm  er  feinen  Obcim  9Jlir  Abballaij  vernieten 
hatte,  «nb  warb  fclbjt  1725  ron  feinem  SJcticr  vom  Sbron« 
geitofen.  13. 

•flitfantbror   OTcnfcbcnbaffcr.  2. 

•JJUfccIlcn,  (in  Sitcl  ,ur  fceteiebnung  Von  Schriften 
vmnifehten  Dnbalt».  Vcfannl  finb  tu-  '.Vi.  au»  her  neueften 
ait»ldnbi'cben  l'uteratur,  f.  unter  2)  ran.  4. 

Wtfchna  (bebr. ),  b.  i.  lyicbcifaolung  be«  Qcfcbc«,  ber 
erfte  Ib«il  tc»  Salmub,  f.  b.  9. 

••\:>.  n  ii m  (alte  *>,-i\it.i.  1  (in  Vorgcbirg  in  Kampa; 
nien,  bet»  b<r  Sage  nach  feinen  9'amcn  von  ORifenufi  tr: 
biete  #  bem  Xrompetcr  bei-  Acnca»,  ber  bort  begraben  war. 
Jteeb  je»t  beißt,  c»  Kap  9Jtifene.  —  2)  »finc  Stahl  an  bin 
fem  Vorgcbirg ,  KW  9Jlentc  9)i*if«no,  mit  einem  ron  Augu« 
1 1  li angelegten -Öofcn,  in  welchem  eine  romifebe  flotte  tbren 
^lanti  beute,  «»cgen  ber  febönen  l'agc  legten  webte  vor: 
ncbitK  Aömcr  bicr.  Vorbba.tcr  an ,  unter  Nun  brfonber« 
ba«  be»  SucuOu»  wichtig  geworben  tu,  inbem  Siberiu»  e» 
befaß,  hier  in  feinen  legten  Oabren  in  ber  3uricfgeiogens 
b«tt  lebte  unb  ftatb.  7. 

OTifcrcre,  Erbarme  bid>!  womit  ein  beriibmt.r  &ir> 
ebennefang,  eigentlicb  ber  mit  ben  Starten  Miserere  mei 
domine  anfangenbe  57  'ßfalnien  bezeichnet  wirb.  8. 

OJeifogm   ein  3Qeibert>affer.  2. 

9Jlifpel,  bie  birnfermige  Frucht  be*  OTtfpclbaum«» 
(meepilu«  germanica).  Won  nimmt  fie  ui  eintretenber 
Xdlt«  ob;  unb  niarbt  fie  bunfc  lange»  lugen  gmirtibar.  5. 

9JtiB,  brr  Ittel  «nglifcber  unrerbeirarbeter  »Damen  vom 
Stanbe.  2. 

OTiffa,  9Jlijfe,  f.  OTeffe. 

9Jtiffal(n,  lOTiflalbuebfiaben ,  nennt  man  bie  größte 
Schrift,  weil  cbcmal»  bie  ßcbetbudjer  be»  latbol.  Jpoebeiuifc» 
bannt  getrudt  ivurben.  4. 
9Jeifften,  Scnbunn,  Auftrag.  2. 
9]tiffionen,  nennt  man  bie  utr  Verbreitung  be*  Kbrü 
frentbuiu*  unter  niebt  ebrifUicbcn  Golfern  beauftragten  Sein 
bungen.  Cln  weitefter  iScbcurung  fennte  man  bie  Senbung 
ber  Apeftcl  febon  eine  931.  Rennen;  allein  in  cingcfebrdnftc* 
reut  «Sinne  verficht  man  nur  bie  9Jt.  ber  fotbelifcbcn  unb 
proteüantifcben  Mirchc,  Jene,  welcbe  \iwut  '.-.lu.ur.n 
bei  Anfcbcn  bettle ,  unternabmen  aueb  bie  erfien  Senbun« 
gen  *ur  Ausbreitung  ibrer  Oicligion.  M-u-  b/Vtuptfdcb« 
liebften  Wert^euge  waren  bie  "Mutten,  bie  inbeß  fkb 
ntebt  immer  ber  ebelfien  'Littel  bebienten,  unb  |u  Vifr  unb 
Ueberrebung  ibrer  mirlucbl  nabmen.  9L>abrenb  bie  f.-.tb.t. 
JMrcb e  bie  billigen  ■SAtiften  verbietet,  bebient  ficb  bingegen 
bie  prrttfi.  berfelben,  als  ibrt*  wicbtigfien  iJüerljeuge*.  Uns 
tcr  ben  tatbol.  'DIuTtonen  finb  bie  wiehtigfien,  bie  nacb  bem 
cfiliebften  Offen,  befonber«  dbina,  Ofitnbten  unb  Öapan. 
i'cn  gropreiu  hinten  war  bie  von  Wregcriuc  XV.  1622  )U 
Xcm  gefhftete  ^ropaganba  unb  bo*  ColU-gium  de  Propa- 
ganda Ada  von  Urbon  VIII.  (1627:  -,  UM  roarb  in  ^ari« 
(ine  Kongregation  errichtet,  beren  Wittfamfctt  fid)  befonbert 
in  ffnerila  «eigte.  peboeb  traten  viele  Urafidnbe  tufammen, 
welcbe  bie  9jti|tiondre  ibren  Bweet  nur  lull-  erreichen,  unb 
enNicb  a,an\  verlieren  liefen.  2l>dbrenb  fie  mit  gropter 
l'tiienfehaftlichlcit  verfuhren,  unb  unter  einanber  vetber  unb 
3ivierro«+i  niebt  unterftürften ,  machten  fie  benen  ihre  Sebre 
vctcarbttg ,  bie  fie  ouftiebuien  fönten.  Ali  nun  noch  J^ab« 
fuebt  *.  tfraufamfeit  ba^u  fam,  ba  fabrn  bie  Reiben  in  ben 
«.'ertunrigern  (in(r  frdiiben  Jieli^ton  nur  bie  Werfteugc 
frentber  eroberer,  unb  vcrtctlcflen  tbre  Obren  abfichtlicb  ge- 
gen bie  i'ebie.  Cin  2ehi;tt  «um  Geifern  war  bie  Aufbe: 
bun«)  ber  3efuiten,  ber  ibdiigiicn.  a(*er  aueb  ba  taiilevoll: 
0(n,  u.  gegen  alle  OJiittel  gleichgültigen  Serbretter.  -WuHi. 
ger  wutben  bie  Äottiebutte  nach  bem  parifer  trieben.  Se> 
vBerbien#e  erwarben  fieb  be>*  «eminarium  be» 
ba«  p'ir  bie  front,  dolonten,  bte  Kongregation 
bie  feit  182?  in  Sranfreid)  etebilbete  l"efelb 
febetft  V»  «sortpganinng  be»  0lauben».  —  Da«  Qebethen 
Oer  preteftantifchen  0)i.  tti  befrnberi  burrb  bu  ^ibelgefeß« 
febaften  (f.  b. )  gefiltert  wetben.  «Tnglanb,  2>dnemetrf 
unb  Ceurfeblernb  errichteten  (eil  bem  17.  3nbib.  ORtifioneii. 
Die  von  ten  JSdntn  (eit  1704  in  i>afl(  fir  bie  bim» 
febe  9lt(ber(affung  ,u  3rein  rrrirbiete  TOifften  beftebt 
n  tag.  1714  cntft.mb  ein  OKiffion*.- 
tgen;  Cnglanbe  danbelrverbtnbunc 
kibnw  ni.iehu  et  biefem  fanbe  leichter. 


bU  atf  ben  beuti« 
(•(lcgium  in  .ttopen) 
gen  unb  9i'ationalre 

III. 


fchule 


auigebebntcre  9(efultale  \v  gewinnen  al»  anbere  (elnber, 
tumal  ba  fein  eigene«  3ntercffe  <t  \u  um  fo  größerer  3bd< 
tigleit  anfpornte.  1647  enrftanb  eine  Oefetlfch.ift  ,ur  tfu4< 
breitung  bei  Hbrijientbum»  im  Kuflanbe,  um  etefelbe  Seit 
btlbeten  'pritMlperfonen  ßefellfcbaften  für  92eubollanb  unb 
bie  'Jieger  im  britt.  30ejitnbien.  1700  cntftanb  |i  i'enbon 
ein«  OefeQfehaft  |ur  tluibreilüng  bet  ebrifil.  «f ifenntniii,  bie 
fpetta  aueb  auf  Amerifa  ihre  ÜBtrfung  du§erte.  Ctefet 
<i ntbufiao mu#  ftieg  am  boebften  gegen  Qfnbe  be*  vor.  3at;r> 
bunbertv.  «o  entftanb  179«  bte  gro§r  lonboner  97ci<fionte 
gefellfchaft ,  wrfebe  auf  ben  gübfectnfrin  lebrt,  1801  bie 
cpifcopale  ÜCircbenmimonigcfellfcbaft,  1807  bie  Oefcafcbaft 
iur  Verbreitung  mißlicher  Menntniffe,  1H08  ^u  9crltn  ein 
■feerein  \ut  !9e(ebrung  ber.  3uben,  1816  eine  i)mn:,fd 
für  OJitjiionärc  \u  *afel  unb  ein«  ähnliche  1819  \a  l'eip 
Deal  befieben  in  Deiitfehlanb  allein  über  90  OJttjfionogcfi 
febaften,  unb  bie  Babl  ber  «um  libriftenthum  Verehrten  be. 
lief  fich  im  ,\ibr  1H?4  auf  230,000,000.  Vgl.  üiwpp, 
neuere  t^efdjicbie  ber  Millionen,  u.  Me  an  vielen  Orten  m 
feheinenben  DTitjfionebericbt«.  8. 

'.Vi  i  •  r.  on  ar  e,  tlbgefonbtc;  befonberi  bie  |ur  Verbreü 
tun«  ber  chriftlichen  Jieligion,  f.  OTiffionen.  2. 
Wffftonogefellfcbafien,  f.  97tifitonen. 
OTifftf ippi ,  Idngfier  «Strom  in  Olorbamcrifa ,  au* 
bem  gchtlbtrotcnfec  entfpringenb ,  bitbet  viele  «Seen ,  \.  -5. 
ben  reihen .  ben  €(bcr>,  ben  JUinnegenfee  U.  A. ,  nimmt 
mehrere  ä!h  n  auf,  u.  ?i.  ben  OTiffouri,  Ohio  unb  rotben 
Rlufc,  macht  bie  (Brenge  be»  OTiifourigebiete*  gegen  bai-Jicrb: 
weftgebiet  unb  bie  Staaten  Michigan  unb  Dllinoii,  u.  fhir,t 
fid)  nach  einem  Saufe  von  ungefähr  8009JlciIcn  in  ben  uu. 
riranifeben  97icerbufen.  25. 

•JJliffiftppi,  «Staat  ber  norbametilantfeben  Union  iim- 
fdjen  Souifiana,  bem Aifanfaigebiet,  ienntff«,  Alabama  u. 
bem  merifanifeben  ))leerbufen,  auf  213.*»'  (rtei  VI l't»  ober 
20*«  □•"Weilen  von  80,000  Kiniv.  nebft  20,000  Onbianern) 
bewohnt.  "Die  V>auptftabt  iü  feil  1820 '"Ol o n  tice  1  lo.  X)tx 
!e5oben  iff  fruchtbar.  Viehzucht  get.  i  r  i-».ui  i  .'irferMu. 
—  1639  enibecfl,  waib  'M.  1716  ein  <Pf>aniort  ber  Äran« 
iofen,  unb  1817  \u  einem  eigenen  ®taat  erhoben.  25. 
OTtffiv,  f.  iZenbfcbrciben. 

OTtifclungbi,  iv:dM:g!te  ftarf  bef eftigte  «labt  in  Weft« 
ijeaa«,  ehemal»  mit  4000  vfinm. ,  nahm  feit  bem  7.  3uni 
1821,  wo  bter  bie  ftlortc  ber  Vitriolen  erfchien,  an  bem 
Aufftanb  ber  (kriechen  Ifyül,  warb  1822  von  Omer  Vrion« 
belageit,  am  23.  )Iov.  ,ur  «ee,  unb  am  6.  3an.  1823  \* 
Sanbc  entfeat,  ivabrenb  beffelben  3abre»  von  Omer  Vrionc 
unb  bem  *pafeba  von  «Stobra  noch  einmal  belagert,  unb 
bureb  bie  im  feinblteben  Jf>eer«  au*ge6rorbene  ft\t  befreit. 
Silin  befehle Oü.uitofcrb.-.to»  bte  0tabt,  bie  1824  vcn'Xcfcbib 
•JJafcha  (inaifchlofTen ,  unb  nacb  ber  rubrnvodfien  Sertbeibü 
gung  am  23.  April  genommen  unb  in  einen  Schutthaufen 
verwanbelt  würbe.  1828  fiel  e<  wieber  in  bie  j>anre  bei 
(Jrieeben.  f. 

9)üffourt,  groner  Slu»3  in  ben  norbamrritan.  Staaten, 
au»  ben  brei  QueOflüffen :  Defferfon,  9Rabifon  unb  Oallatin 
entfpringenb,  ergietjt  ficb,  «flebbera  er  ungefclbr  Ö°0  OTeilen, 
fchüfbar  gewefen,  in  ben  SKiffifippi.  25. 

97liffouri,  Staat  b«t  norbamertfan.  Union,  »cn  bem 
©ebiet  9)t. ,  OUinci#,  >lentuetu,  icnncffee  unb  bem  Atfan« 
fa*g«btet  umgeben ,  mit  70,000  vf inw.  auf  2840  □  9J?eil<n, 
tjt  febr  fruchtbar  unb  ergiebig  an  iXei»,  »aumwcOe,  J>ül; 
fenfrüebten ,  »iebtiucbl  u.  f.  w.  Auch  liefern  bie  flergwerre 
viel  SMei.  Raupten  ijt  St.  foui*.  25. 

97biffouri,  Oebiet  in  ben  vereinigten  Staaten,  baupu 
fdehlieb  au»  bem  Stromgebiet  be*  Sluffe»  gL  91.  beftebenb, 
eingticblonVn  von  Aragan,  brittifdi  9iotbamenfa,  JiorbwefU 
gebiet,  Wtebigan,  DUinoi»,  Staa4  9JI.,  «rlrmfatjael >et  unb 
9tea:97lerifo  mit  10Ö,000einw.  auf  43,091}  DOT.,  hötW 


*Ca»  Canb  ifi  ohne 
25. 


gebirgig  unb  reich  an  wilben  Sbirren. 
curerdifche  Kultur. 
9TiiffuIongbi,  f.  Wiffolungbi.  .  . 

9J?iflbeet,  eine  VorrlAtung  ber  ®drtner,  «nt  mitteilt 
einiget  über  fiartgebüngte  >"5eeu  gelegter  ®la»f(n(i(r  bie 
SonncnWf«  fidrfer  auf  ben  »oben  wirren  tu  laffen,  um 
leitigm  "Keife  \u  er,ielen.  5. 

9Niftel,  eine  tut  i3alrung  Vi*cum  geborenbe,  auf  ben 
Alflen  ber  Ciehen,  "JlabelbolKr  u.  a.  wachfenbe  Sebmare« 
ferr-Tetnie  mit  afttgen  Stengeln,  fanu"feniwflf.n  »'dt' 
lern  unb  weißen  Staren ,  ber  nach  fintgen  bureb  bte  ort  ber 
drinbe  ficb  anlegenben  Sonmentomer  auf  bem  »a«""«  Iflb't, 
nacb  Anbern  burd»  bie  Äerne ,  wef*<  bte  «Ueiflelbro. 
unverbaut  von  ficb  gibt,  fortgepflanzt  wirb.  — 


frl 


22 


.a 


gitizeö  by 


»y 


SRirtui  —  iHittag 

CruibtHlrbre  bittet  bie  OK.  rin  bcbcutcnbc« 


170 


SWittilalier 


ber    truibenlcbrc  bittet  bie  OK.  ein  bcbcutenbe«  ©imu» 

bot.  *• 

OJciftui,  OTtftrowi ,  3urfl  ter  ^betritrn.  Ocacbccm  er 
983  vem  .»>eueg  »rrnnaim  von  ©atKcn  beut  Kaifer  i»nfr: 
bar  gemacht  worbcn  war ,  vcrbeertc  rr  empört  üb«  bie  I 
äebrüdunejcii  Nr  cbriftlichcn  Siebter  Oterbalbingrn ,  wr* 
brannte  jpamburg  unb  vernichtete  jenfeit*  ter  Elbe  jebc 
©pur  be*  Ebriftcntbum*.  Die  ©age  laßt  »bn  bcßbalb  in 
«öabnfinn  wrfaOm,  wo  rr  fid>  mit  'HJcibivaßcr  bcfprcngt 
habt,  u.  unter  bem«u*rufc:  Der  beil.  Saurtntiu*  vttbfcnnt 
mid),  gefterben  fri.  H> 
OJtftau,  f.  OJtictau. 

OJtit&ra«,  bei  brn  ^erfern  brr  Clcniu«  btr  ©onne,  ab»# 
gebilbei  al*  männliche  Sigur  «uf  einer  Kugel  fiebenb ,  mit  i 
P eroenfepf  unb  ftttcrfiügctn.   Um  fdnrn  leib  bat  er  eine 
CSeManae  gewunben. 

OJtifbttbat,  eine  au*  faft  50  3narcbtcn*cn  beitebenbe 
Sarwfrge,  bie  frübct-a<*  Univerfalmittel  in  großem  :Vufc 

5anb.   Der  Olamc  feil  von  bem  *6nigf  0«.  »en  Vento* 
atnmen ,  ber  fleh  bureh  ben  eftern  Gebrauch  beffelben 
gegen  Oift  abftumpfte,  baß,  al«  er  mit  bcmfclben  feinem 
Peben  ein  Enöe  machen  wollte,  ba*  ftatfile  unwuffam 
blieb. 

9Jli»4ribntc«,  Kenig  von  "Pento*,  feit  337.  Otachbcm 
er  333  bem  turersiebenten  »lleranber  t>.  9x.  freiwillig  ffin 
fnnb  abgetreten  hatte,  entflob  ct  narh  befen  leb  322  nach 
«Papblngonicn ,  1,011  wo  n  n,it  fin'm  J^m<  *urürIT«brtf, 
unb  be'n  »intigonu*,  ben  OletnnbeT  in  fein  Neid)  ringefebt 
hatte,  feblUfl.  Daber  jener  Suriname  Ätiftee,  b.  i.  ©ehe» 
pfer  be«  Ofeteh*.  . 

OJtitbribatt«,  feit  302  König  venVonto*,  vergrößerte 
ba*  iTfrich  bureb,  Eroberungen.  „. 

OTtthr ibatc«,  ©ebn  be*  (Borigen,  feit  265  Konig, 
fchtug  bie  (Sanier  jururt,  unb  friegte  mit  ben  ©inepern, 
benen  bie  Nbobier  \a  £ülfe  tarnen,  baber  er  bie8cinbfclig* 
feiten  «infteUcn  mußte.  J- 

OJtitbtibatc«,  Euergctc*,  warb  wegen  be*  »ctftan; 
be* ,  ben  er  ben  Seinern  in  ben  3  punifchen  .triegen  leiftete, 
Sunbcfgcnoffe  ber  ferner,  von  benen  er  aueb  124  Orcß» 
rbmgicn  erhielt.   Er  warb  124  ermorbet.  1. 

OJtit  b  ribate«  ber  öreße,  aueb  Eupator  genannt, 
©obn  be*  «origen.  Oiacbbem  er  feine  OJtutter,  welche  in 
fÖrrbinbung  mit  feinem  Erzieher  feinem  Heben  nachgefieOt 
hatte,  ermorbet,  gelangte  er  123  «ur  iXegiening.  ?luf  einer 
breijibnaen  :Veife  bureb  ?«ften,  hafte  er  ben  fflebanfen  gefafii, 
fiA  ganj?lfien  \u  unterwerfen.  Ota*  berfcefiegung  ber  ©fi>: 
tben  unb  ber  (Einnahme  ron  Äclchi*  rerbanb  er  fieb  mit 
Oiifomefce*  II.  Pen  Sitbnnien;  ^Japblagonien ,  WaOatien  u. 
üappaMien  warb  nun  nbeTfaUen,  auch  bie  fKomer,  bie 
tiefen  Trovinien  beiftnnben,  gefchlagen.  Ur  foO  in  Kleina» 
flen  150,000  tKdmer  an  <?lnem  läge  haben  merben  laffen. 
3ntrü  warb  OJl.  mehrere  OJtale  bei  OTurina  ron  ©uHa  gei 
febtaaen ,  unb  bal6  fab  er  fich  nur  auf  ben  'Ponte*  eins 
qefchranft.  «r  mußte  80  ©ebiffe  aufliefern  unb  3000  Sa« 
fente  betohUn.  3m  Sabre  84 ,  al*  ©uüa  ?(fien  perlafs 
fert  battc,  nahm  OJt.  ben  timmfrifeften  »o*poru«,  wo  er 
feinen  ©obn  OJtaehare*  \um  Kenig  machte.  OJJ.  unb  11» 
ornne*,  ber  in  Kappabofien  eingefallen  war,  würbe  inbeft 
73  ron  üueunu*  bei  Äabcira  gefailagen,  welcher  fid)  jeboeb 
63  wieber  lurüdifeben  mußte.  *ine  gänzliche  Oiieberlage 
erlitt  OJl.  am  «upbrat  bei  Olifepcli*  bureb  ^ompeiu*.  «r 
tobttte  barauf  feinen  ©obn  OTtachare*,  unb  machte  fich  tum 
Kenig  be«  iöe*poru#.  ©ein  $Ian,  ben  Krieg  nad)  Italien 
hinüber  ju  fpielen,  warb  bureb  feinen  ©obn  pbarnaje«,  ber 
baf  ^eer  »ur  Untreue  verführte,  vereitelt,  worauf  er  fich  eo 
worben  lieft.  <£t  hatte  50  3abre  'Pento*  regiert,  unb  oft 
mit  PMüde  aegm  bie  grefrten  reuufdjen  Stlbberm  svrieg  ge» 

Hbrx.  t 
OJtit  lauter,  f.  Cenfenanten. 

OJtitfeberlicb,  Gbrift.  2L»ilb.,  1760  |u  Weißenfee  geb., 
warb  lTSioußereibi'iitl'cber  Vfcfeff.  ber  ^bilofopbte'  in  «et» 
tingen,  1194  orbentl.  ^rofeffer  tttib  feit  1808  btnitiverfeber 
.-.fi.-tb ,  beforgte  wertbrcOe  Aufgaben  be*  Ovib  unb 
^orot.  ,  *• 

OJtitlag,  nennt  man  1)  jenen  Heitpunft  eine*  ieben  Im 
ac«,  in  bem  bie  ©enne  mit  fotem  OJtinelpunft  ben  bech; 
pen  ©tanb  am  Äimmel  eingenommen  bat  :  baber  Me  OJtii. 
tagefiunbt,  bfe©tunbe  von  l'ibi#l  Uhr  am  5age;  2) 
bie  ^immel*gegenb,  welche  bureb  eine  Pinie  beftimiur  wirb, 
welche  vom  Scheitelpiintte  au*  bureb  ben  OJtlttelpunft  b<r 
©onne  am  OJtittnge  am  .^criionte  au«l<5uft,  ber  ©üben. 
J)  2Jei  ben  Freimaurern  bie  fijmlvlifebe  ,3eit  ba  Cfroffnung 


ber  Sogenarbeiten,  fo  wie  OJtitternacbt,  bie  9eenbigung 
berfelbcn.  20. 

OTttttelalter,  beginnt  vom  Untergang  be*  ivefhemifeben 
•Vricb*,  ober  von  Carl  bem  (Stoßen,  unb  flcbt  bi*  jur  Die» 
fermatton.   *it  iji  bie  J>cit  ber  3üngling#jabte  be*  OJten« 
feben,  wo  er,  fi*  feiner  Kraft  bewußt  unb  nur  ihr  trnuenb, 
ba«  werben  mußte,  wa*  wir  auf  ber  einen  ©eite  an  ihm 
bemerfrn*mertb  finben,  auf  ber  anbern  aber  auch  tateln, 
u.  wa«  bie  gan^e  Veriobe  fo  aufgezeichnet  intereffant  macht. 
Die  erften  Mittet  be«  OJtittelalter«  begeiftertrn  swei  ^rincU 
pien:  Viebe  unb  Religion.   Sur  bie  Dame  ihre*  £cr« 
ien«  war  ihnen  nicht*  iu  untviiu' men  iu  fehwer,  u.  um  ba* 
<3rab  be«  ^eilanbc*  von  jenen  Ungläubigen  iu  befreien,  je» 
gen  laufenbe  von  :)ftttcrn  unter  ben  größten  SHefcbivetben 
babin,  unb  fanben  bort  ibr  eigene*  Orab.  «u«  Ire»  ouf 
eigen«  OJtacbt  gingen  bat  ?ebn«wefen  unb  ba«  ffauftreebr 
bervor,  bie  großen  PanberbefiteT  begannen  ieben  Otiebtfrie« 
ger  )u  verachten,  u.  al*  eine  |um  Julien  g.febaffene  *perfon 
iu  betrachten.   Diefe  (egen  fieb  baber  in  {uüuimcnliegcnbc 
feebnungen  |ttrüit,  au*  welchen  bie  ©tabte  erftftanben.beien 
»ewe bn er  .  bureb  «ewerbfleiß  halb  felibe  «(ba(*e  famniel» 
teil,  iüii  ren  Äbeligen  ba*  Oiricbgewicht  halten  |U  fennen. 
3br  SWoblftanb  leitete  fclbft  »iele  vom  «bei  bettbin,  bie 
be«  ^efebltn«  gewohnt,  rafd)  brn  Bügel  ber  Regierung  an 
fid)  riffen.   ©elang  e«  ein|rinen  ©labten  nicht,  fieb  gegen 
Angriffe  tu  vettbeibigen,  fo  traten  fie  lu^ünbniften  »ufam» 
men.    ©eiche  T»nb  ber  banfeatifebe,  rbeinifche  unb  febwabi» 
febt  »unb.  Jf>inter  ben  OJiauern  foleber  ©tabte  würben  bie 
wirbtigfien  (frfinbungen  geuiaebt,  beren  wir  un*  neeb  iebt 
erfreuen.     I?«  ent|Vanben  Bunfte   unb  Oewerbe ,  beTeii 
3weef  war,  bie  Jteebte  jebe«  »meinen  nach  Außen  bin  \a 
vertreten  unb  Crbnung  im  3nnern  aufrecht  \\i  erhalten. 
Diefe  würben  balb  fo  mächtig,  baß  ße  ben  eingewanberten 
Abeligen  bie  Sügel  ber  Regierung  ;u  entreißen  vermochten. 
Diefen  3ünfttn  gegenüber  bilbe'ten  fieb  (Perbinbungen  ber 
Wbeligen,  Sefchlc'chiergefenfcbnften.   «Ittein  biefer  Bunftgeift 
fehlieh  fich  auch  in  nnbere  3nftituiienen  ein,  wo  er  wentaer 
vortbeilbaft  wirlte,  wie  in  ba«  Urrtverfitirtivefen.  ©elbft 
bie  ^eefle  warb  lunftmdßig  von  ben  OJteifterfangern  getrie» 
ben.   Auch  bie  &itterfd)afr  hatte  einen  ;unftgeitiAßen  tln» 
ftrid).    Ocur  wer  lange  "al*  Knecbt  ober  Knarpc  gebient 
hatte,  würbe  warb  gehalten,  ben  nfitterfchlag  \u  empfan. 
gen.   Dem  weltlichen  ?lrme  gegenüber  hatte  fich  inbeß  bie 
Hierarchie  eine  OJfacht  gebilbet,  mit  btr  Oticht*  ;u  vers 
gleichen  war.   3m  SHefie.,  wie  man  glaubte,  ber  OJtachi 
|U  binben  unb  \\i  löfen,  behetTfcbte  fie  bie  Oentütber  ber 
(Ebriiien.  tfine  felcbe  Gewalt  war  \u  ledenb,  um  nicht  halb 
gemißbraudu  iu  werben,  unb  fo  bilbete  fie  fich  allmäblig  \u 
einem  Jnfntut  au#,  ta*  ein  Ächanbflcd  bc#  OJemclalier* 
genannt  werben  tann.   'Muf  einem  hoben  Wipfel  ber  *Nn*s 
bilbung  febwang  fd)  bie  Ii)rifcbe  "Peefic,  beren  befianM« 
ger  Plegenftanb  Siebe  war.  ©ie  ifi  von  einer  3artbeit  unb 
3nnigleit  befeelt,  bie   nut  eine  felcbe  Seit  bervotru» 
fen  tonnte,  öiid)  bie  epifebe  Diebtfunfi  bilbete  fieb  au«. 
Einige  ibrer  ÜBafe  erinnern  an  bie  (fvopoen  her  Orieeben. 
3m  14.  3abrhunbert  verfiummen  bie  Oefiinge  in  Deutfd)» 
lanb,  Äranlm'cb  unb  ©panien,  unb  an  bie  ©teBe  betOJtin« 
nefanger  treten  OJteifierfanger,  bie  ben  freien  (Mft  in  eine 
tobte  Sorm  iwingten.   9(n  wiffcnfebaftliebe  fturbilbung  in 
biefer  Seit  war  wenig  ;u  benfen.   Die  Jfitter  vciftanbcn 
tauin  ibren  Otamen  \u  febreiben,  unb  wenn  (fincr  etwa 
noch  Kcnntniffe  von  ?lritbmetit  ober  'phr-fir'  befaß ,  fe  war 
er  ber  ©efabf  au*gefe(jt,  al*  Sauberer  verbrannt  »u  wer» 
ben.    Otur  bie  OJtcndie,  bie  weniafirn«  2HiNiuti 
ber  lateinifeben  ©rrache,  \um  »fbufe  itier  ünneien,  bfn» 
•leiri.f.'ii  waren,  u.  iveUbe  bie  floftfrliehe  Uinfamfett  \u  ben 
Wiflenfcbaften  gewi«fermaßrn  bintrieb,  ließen  fie  nicht  gani 
au*fttrben.   9<Hetn  man  barf  nidu  ei  warten,  rieft  (belehr» 
famfeit  bei  ihnen  ju  finben,  fenbern  fie  befcbrdnften  fleh 
auf  ba*  (jrtanfcnlofc  Bufammenfeben  von  Sbronifen,  bie  in» 
beß  al«  bie  einiige  £3ücfff  über  jene  Seit  für  im*  von  gro« 
ßera  TOertbe  flnb.  ©r-ater,  al«  man  bie  5b.<rffcnfd>ofien  wie» 
ber  eifriger  ;u  betreiben  begann,  »etfiel  man  in  ein  anberc* 
c?rtrem,  unb  meinte  910c*  getban  \a  baben,  wenn  man  ben 
i2di«rf1nn  auf»  Üieußerfie  em*bilbe.    ©o  entftanb  bi»  febo« 
laftifebe  "pbilefopbie  unb  fhecleaif.  SJa*  alfe  baf'JK.  »et» 
lügliebe*  bgl/  beftebt  in  feiner  Ifeblieben  yeefie,  in  (Perbef« 
feTung  her  Jronftc  un>  fJcrwrbe,  in  »ereMung  ber  »au» 
fünft  (Mc  fegenannte  getbiffhe),  in  nichtigen  jPrtrbeefttn- 
en  unb  Erfindungen,  wie  teiiipoß,  Pinnenpapfer,  ©eigro« 
eruiig^glÄfef,  ©dilaa--  unb  Safchenubrcn,   JIM  ibiuühlen, 
iVlinalerei,  Äupferftcd)erf unft ,  SSucbtrudarunff,  Sd'ieBpuU 

^  *       Ä  W  9 


Digitized  by  Google 


175 


«Ifta  »erilört,  aber  balt  roieber  aufgebaut.  3>tr  Äaifer 
3Jtarimian  war  in  ihrer  3iabr  geboren.  2)  in  Untermö; 
den:  Oe#eu*  (  Ort«icri$ )  ,  eine  btbtutenbe  Statt  am 
Kluft  gl.  31.,  »Jiicepeli*  am  3fter  (3lieopoli),  von  Sujan 
uiai  äuöenfm  an  bie  Srfiegung  ter  3>aciet  gegrünt*!;  ?tb 
3fora»,  fpdter  Ibeoteroreli« ,  ron  3uftinian  angelegt;  'pri- 
fta  (frei  fipnif),  eine  ©tauen  btr  remifdien  Ttonauflotte; 
©ueitara  (Cfenif)  u.  a.  3m  innern  Sanbe  lagen:  OTelta 
(?etMCi),  ©eeuri*ea  (©obcgutli),  fMmau  (VtutfdtufivraU 
narttjrf ) ,  OTareianopoli«  (3merrie > ,  Obeflu* ,  [rata  Gon.- 
franria  ab  jßarnani  ('Sarna),  f(U  ron  bm  OTilefiern  ges 
grüntet  fein ;  u.  tu.  a.  3)  3n  Jitlein:©<ntbien:  Utia 
pcltö  (Jfaffosa),  Qerania  (Äarangatfd)),  Garfu»  (Äcrfcva), 
Salfovia  (luleje),  .»)ifrriopoli«  ob»  3ftrcr.  COtt<re), 
nad)  ©trabo  tint  bebeutenbt  ©tabt  unb  Golonic  ber  Witt; 
für;  tonii  (tointfrar),  bie  £auptftabt  von  Älrinfeolbien, 
wo  Webta  (f.  b.),  ber  ©agr  nach,  ibrtn  3Sruber  ttbfprmt 
lerfiürfte,  unb  Ooib  (f.  b.)  in  ber  SBerbannung  fiarb;  Iis 
uicgitia  ((Htm),  SJijone,  burd)  c:n  (ffrbbebtn  untergegan* 
gm  u.  m.  a.  7. 

W:e.fird>,  1)  ein  %rar«b«iirf  bem  Surften  ««n  Surften: 
berg  grofjtentbeil«  gehörig ,  mit  10,000  (finm.  2)  Statt 
unb  Unit  an  brr  ttblad),  bat  (in  ©djlofj,  .ftapuunerf  (öfter 
unb  1200  (finwobner.  ©eit  1806  ift  bie  gan^e  .r>eufd>aft 
unrrr  2)aben  unb  Jöoben jodern  s  ©igwaringm  .urbrilt.  17. 

3R6ffingen,  ift  rin  OTarftfieden  im  Obrramt  :lfofbtns  , 
eurg  im  ©d>roariroarbfrrift,   gebart  S&'ürtembtrg ,   ti  ift 
bort  cid  Obfibau  unb  Branntweinbrennerei;  0.'?.  bat  3220 
ffinw.        werben  remifebe  ttlrertbüutrr  bort  gef«ntm.  17. 

Woftirbutttn,  rotrbtn  ron  btn  ©tinbauera  bic  Srett 
butren  genannt.  2. 

Weit  rieh,  fran|.  moutarde,  ttat.  moitarda;  finb  bi< 
mit  iffjig  obrr  Qkinmofi  abgeriebenen  ©raffinier,  benm 
noen  mvaaOnvürj  beigefejt  roirb.  ©ie  finb  allgemein  jum 
Gebrauch  an  ©petfen  u.  bfrgl.  5. 

OTepdxn,  3Jtörd>en Saube ,  (f.  laube).  OKere  (f. 
Wert). 

Woejebbulat,  ft^rbbulat,  <?H<bbu(at,  war  €mir  , 
d  Ciuk  in  Werften ,  unb  dn  ©obn  oon  sBulab.  8(in 
Vetter  ftbbat&bbulet  entn§  ibm  feine  3L<ürbe,  unb  vertrieb 
ibn  au*  9agbab;  bei  einem  nHrbcrbotten  Verfud),  biefen 
Äetter  |u  betriegen ,  warb  er  bei  tarnt  am  Jiger  gefangen 
u.  auf  rin  fefte«  6&(of  aebradjt,  wo  ibm  »77  n.  tbr.  ba« 
geben  genommfn  warb.  ©eintÄörperfiarfe  airb  a\i  nerbert 
gefehilbert.  9. 

3)tcgabor,  ©tabr  in  OTaroffo,  in  ber  Trovinj  ö.-h,:, 
am  arlanr.  fRttxt,  ifr  «iriulid)  regelmafiig  gebaut,  wirb 
ron  ber  ©eefeitc  burd)  Reifen  gefdiuM,  banbelt  naeb  €urc: 
pa  mit  Qummi,  Elfenbein,  ©rrauBfeban,  €orbuanrn  argen 
(urcpdifdx  f>robufte,  bot  10,000,  nad)  ttntrrn  30,000 
Cinr».,  unb  ifr  1760  angelegt.  2)  bie  Jßaibinfri ,  reorauf  , 
bie  ©tabt  liegt.  3)  eine  baneben  (iegenbe  3nfe(  mit  'Jfttu  , 
ga(inen  unb  %arterirn,  aueb  einem  ©taategefungntf,.  17. 

3Jiogdta,  ber  inb.  3tamt  ron  (Errtlon.  17«  j 

97coagia,  1)  rin  ital.  3Jl.ja4  für  fflerreibe,  in  t£orfu 
6037,  in  .Vrrara  30,»46,  in  OTailnnb  6976  unb  7Ü10,  in 
te«ar.-.  26,867  rar.  Gubifipll  baltenb.  2)  in  QRantua  ift 
tt  rin  Oelmaafi  von  5614  par.  Subif|od.  14. 

3Roggic  bi  ©otto,  ein  3>ifirif#ort  unb  Qorf  an  ber 
^e(Ia  im  venet.  Sriaul  (lombarb.  penet.  £6nigrrid)) ,  mit 
2800  Gin».,  in  ber  3labe  ber  'iww  Cbiufa  veneta.  17. 

3Rogi(ero,  rin  an  ftutitanb  geb^riger  Mrei4  in  ber 
©tam)altcrfd)aft  «obolün ,  am  ^niefter,  bat  betreibe,  las 
bat,  topfen,  OJlauna,  £>o!j  unb  93ieb,  bie  Jjauptflabt 
gleiten  3Umen»,  am  Xtniefier,  bat  mehrere  Äirefien  unb 
Äldfler  nebfl  7100  (finiu.,  bie  mit  Canbe^probuften  KinMn 
unb  i\ifd)fang,  befenberö  mit  ©terlettcn,  treiben.  17. 

TOegilno,   rin  Ärri*  bie  tenigi.  preuß.  Oiegierungfo 
beiirttf  Aremberg,  17  Q'))!«!  unb  29,000  fiitw.,  an  ber 
9ie«<  mit  mcbicicn  ©een  /  tbril»  aut  Süalb  tbril«  ou»  gu: 
lern  £anb  beflebrnb.   X!ie  Äreii^fiabr  gl.  31.  tyxt  rin  l6ö5 
^     gefhftiii*  iSenebittüjCTficficr,  800  *finw.  17. 

Wlcgilut,  tyttr,  ein  3}?erropolttan  oon  &itm  in  ber 
•         Urrainr,  beton nt  burd)  feinen  .vtatedjivinut,  ber  finfang«  < 
ben  Sitel  hatte:  „ftrtlarung  b<«  ©lauben*  aQer  iKuffcnj"  ' 
»aebber:  „oer  adjtt  Staube  aller  kriechen",  »uerft  nur  in  , 
rufilfther  SpraoV  gebrueft,  bann  griedtifm  unb  lateinifm, 
entlieh  vonjrifd)  in'«  5>eui«d>e  überfc^t;  Liber  symt>oIicus  . 

 -in,  oter:  ber  grofjc  Satechif  mu*  ber  Hüffen,  ftrantf.  I 

vmb  fietpüig  1727.  4.  ©pater  gab  ibn  ?.  W.J>cfriin.nn,  j 
Kaltenberg  1751  berau*.  ®og«u»  (tarb  1660.         8.  j 


OTcgnano,  rin  bebeutenber  TOarftfiedtii  in  ter  ^nvtni 
Jetra  bi  favoro  im  .ft6ntgr.  3»eapel  bat  3800  «inro.  1). 

OJtograt,  rin  :Xeid>  im  african.  3.'ubten,  sroifehen  ttn 
trieben  Weromon  unb  »erber  »on  ^abatab;?lrabern  b* 
mcbnt,  lauft  lang«  beiu  3Iil  bin.  25. 

OToguer,  eine  ßtubabe  in  ber  Jcforeria  unb  yrovinj 
©erilla.  (St  fliegt  biet  ber  Sinto  unb  ^uerco  )ufamnun. 
OT.  bat  5000  tfinro.,  bie  Sifchfang  treiben.  17. 

3Hogul  ober  (?rof,mogul;  fo  biefi  ber  «bemalige  .tw: 
feber  ron  J>inboftan,  er  reftbirte  «u  35eibie  »abur.  €tn 
3laebfommc  be*  OJiongolen  Simurleng«  ftiftete  ba«  Jfeidi 
be«  Wogul«  lf>25.  13. 

9Jtogulbunben,  brift  ba«  8anb,  treldie«  bie  dritten 
in  beut  »ejirfe  Gutta  ber  "Prooinj  ron  ÜBcrterinMen  Oriffn 
befi^en ;  r«  liegt  am  fflolf  ron  Bengalen  u.  ben  Wunbungen 
be«  3Jlabanubbi,  i(l  febr  roalbig,  baut  riel  «ei»,  5Baijen, 
3uder  im?  .v>ülf«nfrüd>tc,  aud)  bot  e«  <5olb,  *ifen.  Sali 
unb  ,^:f*i-.  3cH.ingcn  unb  GrocobiOe  finben  fid)  aueh 
bort.   -Die  .<"MurtfMbt  briftf  Guttaf.  25. 

3Jtogui*pf lau me,  fo  roirb  bi«tveilen  bie  grefie  &eitu 
pflaume  genannt.  5. 

OTobabbarta  unb  Xnmanana,  finb  2  epifd>  bifto^ 
rifd>c  inbifeb<  Oebidjte;  ba«  >\vau  ift  in  ber  Originalfpro« 
die  unb  in  dner  engl.  Uebcrfe(ung  ron  Garan  unb  3?<ar«- 
bara,  ©erampere  1800  belannt.  ©tblegel  in  feinet®ei«. 
brit  ber  3nbier,  unb  .Kopr  im  Gon|ugation«frifrem  ber 
©anferitfprarbe,  bflben  groben  barnu«  in  beurfeben  lieber: 
fe^ungen  geliefert ;  Xofegarten  bat  eine  Vpifob«  tarau«  im 
4<erfuiafi  be«  Original»  gegeben,  „iXala,  eine  intifd)CX)id>> 
tung",  3<na  1820.  9. 

9)tobabut«,  ein  farbiger  ofrinbifd>er 9aumtvoflenicu§, 
ben  rormal»  Sronicfen  einfubrten.  14. 

OTobaci  ,  rin  &eurt  in  ber  »arantxr  @efpannfcbaft 
in  Ungarn  ron  14{  DOTeil.  Alädieninbalt ,  worin  btr 
Raupten  ein  9J?at(tflf<fen  gl.  31.  ift,  ber  an  bet  Xonau 
liegt,  mit  einem  befefhgten  ©eblofte,  einer  falbfl.  unb  w 
formuten  Strebe,  grieditfdien Vrctcropen ,  einer  ©a(|nirbf* 
läge,  Wiiainafiuut  uttt  4000  VintV.  2>ie  33lobefer«  ober 
3Rara.aretbenin«'e(  liegt  gerate  gegenüber  auf  beT  Conau. 
out  fielen  1526  unb  l'i27  »lrei  berübutte  ©eblatfatcn  rrr, 
bie  elftere  )roifd>en  tem  ttirf.  .Kaifer  ©oliman  II.  mit 
200,000  OToitn,  mit  fenen  er  in  Ungarn  eingefallen  war, 
unb  Submig  II.  oon  ftranfreid),  ber  ibm  nur  eine  ?irntee 
ron  25,000  -Wann  entgegenfieOte.  ©oliman  fiegte,  ba« 
ungar.  .öeer  roarb  rernubtet,  Subroig  II.  blieb ,  u.  100,000 
Ungarn  a!«  befangene  fortgefmltppt.  1>it  (weite  ©dtlaeht 
iwffeben  einem  beurfd)  •■  ungar.  ^eere  unter?tnfubrung  J&<r= 
)og«  Äarl  ron  Potbrüigen  unb  bem  lürtifm.  0ro6oefier 
war  glüdlidjer.   Äarl  fehlug  bie  Sürten  auf«  Ä>aupt.  17. 

TOobar  (3)tobr«3fupie,  öolbrupie),  eine  C3olbmüu^e  in 
Ofrinbicn,  bie  fowobl  ron  ben  Üanbe«fdrften  al«  aud)  ren 
ben  tfnglantern  gtprclgt  wirb.  3Me  mongolifebe  fl?upit  i^ 
ungefähr  9  Sbaler  Gonrent.,  bie  perfifdie'  einigt  9rofd>en 
geringet.  14, 

3Itebat,  nad»  bem  inbifthen  !Heligion«btgriff  fo  riel  alf 
3Jtatftif,  teren  felbftbewegenbt  atraft  butd)  bie  «inroirfung 
sflrama'«,  ia^fdjnu'*  u.Scbinitn^CtfrfltreraWfehaffenbt,  ber 
•ilnbere  al«  efboltenbe  unb  btr  2>rifte  al«  jerfiörtnbe  " 
btrrorgebraebt  roarb 
mente:  ber  eierbtr, 
«rbe. 

3Rob((>  wirb  ron  ben  3uben  berjenige  genannt,  ttr 
tie  »efdmeibung  rerritbtd  (f.  SSepbneibung).  8. 

97lobt(ero,  dne  ©tattbalterfd>aft  be«  europ.  Sufilanb*, 
liegt  jroifdxn  'Sftbernigero,  3Jlia«l,  ©molenfr  unb  aBiteb«!, 
cm  Knieper,  bat  1  Million  <£inmobner  unb  ungefähr  900 
□  Weil.,  ift  febr  walbig  mit  gemafitgtem Älima.  ^iefin< 
roobner,  JKufjntalen,  «tofjruffen  unb  ^olen  finb  meijr  gri*« 
ebifdKt  -Xeligion,  treiben  ftettrbau,  Siehiudit  unb  etwa« 
j>anbel.  ©onfi  geborten  fie  )u  fielen.  —  bie  Jöauprfhtbt 
glddje«  37amen«  ifi  btr  ®ib  be«  ftouocrncur«  unb  rint» 
grieeh.s  unb  fotbol.  Grjbi|choft«;  unter  ibren  16  Äitcbtn 
ift  bie  3cfepb«Krd)e  bie  fehonf«;  bie  ©tabt  bat  16-18,000 
einwohnet.  17. 

Wohn,  eine  befannte  pflantc  iur  finnefd>en  XIU.  Jtlaffe 
1.  Orbnung  gebtna  (Papavet)  unb  bie  benubte  •.'nt  (Pap. 
somnifc'iim).  3br  eigentliche«  ISattrtanb  tji  btr  Orient, 
wo  mt  ©aamenlopfe  ungldd)  grofjer  werben  eU«  bei  bem  in 
unfern  Oarlen  unb  Selbem  gebauten.  Hut  bem  orientol. 
roirb  burch  ?(nfri£ung  (er  nod)  unrttftn  ©aamenfopfe  btr 
barau«  queDenbt  «Saft,  ba«  Opium,  gefammelt.  9ri  un« 
baut  man  ibn  be«  ©aatutn«  b,albCT,  btr  iu  rtrfchitbenem 


mu-#  u.  toattwen'«  (enterer  al«  ldiaffenbe,  ter 
iltenbe  unb  btr  2>rifte  al«  lerftörtnbt  Siebe) 
warb,  unb  au«  ihm  enrftanbtn  bie  Vit; 
ttjtr,  bie  ?ufr,  ba«  SDaffer,  ümer  unb  We 


Digitized  by  Googl 


9Mo(m  —  Moir  SVeor 


176 


SWoira  —  Wollte 


Gebrauch  in  ber  Äüehe  unb  befenber«  Mir  Gewinnung  be* 
OJtobnol*  bcniKjt  roitb.  iiut  ben  rech  nicht  rofltg  reu 
fen  OJlobnfepicn  wirb  btr  Diafebicnfprup  bereitet,  auch  wcn= 
bet  man  fie  dl«  fcbmcrtftitTmbc  Unifdilaac  an.  5. 

•.Vi  o  b  n ,  €5igi*munb,  (in  rcriüglicbcr  0la*maler .  ba 
1760  ju  Wci'tcnfcl*  geboren  warb,  (fr  mar  nft  iit'cblcr, 
warb  bann  gclbat  unb  nach  geenbigtrn  Dlcnftjabrcn  SU* 
bruefteur  unb  Olaümalcr,  vvn  welcher  Icflfn  .Kunf»  er  1809 
tuerft  in  l'ciuig  Treben  auffictlc.  «eine  '.Vtalcrci  iü  (dien, 
bie  3arbtn  garitlicb  mit  btiu  Olafe  eafrhiucUcn,  richtig  ac. 
iriebnet  u.  tabelle*  celorirr.  97f.  ftarb  ;\i  Dre*ben  1815.  24. 

Ojlobnmileh,  in  ^pctbffcn  Kmulsio  paoav.  genannt, 
ifl  ein  bureb  Bcrftotcn  be*  "TJtebnfaamcn*,  mit  Waffer  per« 
mifdit,  baritetc»  milebartige*  Octrdnf,  ba*  in  otelcn  Äranf: 
beiten  al*  .vtüblung*mittel  angewenbet  wirb.  73. 

OTobnui  üble,  ift  rinfTTcafrbine,  btt  OTebnfepfc  (u  irr* 
fprengen,  um  ben  Seiamcn  barau*  )u  gewinnen.  14. 

OTobr,  in  ber  rigrntlicbcn  Sücbtulung  ein  fccwcbncr  be* 
alten  OTauritanirn*  unb  beigt  bann  richtiger  Maure  (f.  b. 
•.'in.).  Benttal*  wurbrn  ade  Heveen«  mabomebanifdier 
iKrligton  be*  füblicben  %ficn*  unb  ber  Snfeln  unb  .Küfrcn 
be*  tnbifeben  OJtcerc*  fo  grnannt;  aud)  bei«  e*  fo  via  al« 
Slctbiepicr,  jc*t  allgemeine  Ernennung  ber  'Jirga  (f.b.Srt.) 
DU  ehemalige  SBebcutung  f.  Aettiiopi.  -•  2)  Cin  frftrr 
feibner  Beug  (f.  OHoir).  9)tebr*?»ffr  f.  TOartabe). 
•JKobrrntc  f.  Srauer  =  t»?nt(.  2. 

•m  brenhe :  m  ,  Ocfcpb  P-,  war  Wunb:  unb  Shigrnunt 
in  Wien,  von  reo  er  1783  al«  wirf!,  rumfrb  UM,  .ftofratb 
unb  J>rofeffcr  ber  Chirurgie  unb  .«hebammenfunft  nach  fi- 
tertburg  berufen  warb,  unb  bort  ftarb.  <Pr  ifi  bureb  raeb; 
ku  munbintliebe  unb  Ocburt»bülfc  betreffenbe  Scbriftrn 
brfannt.  23. 

QRobrcn (opf ,  fo  werben  mehrere SbifT«  mit  frbwartem 
Äepfe,  |.  S8.  Vfabc,  Sauben  u.  bgl.  genannt.  Wobrens 
lano,  tat  ?anb,  worin  97tebrcn  wohnen,  aud)  bat  alle 
tletbiopien.  931  ob ren weinen  ifi  ber  fog.ttubwei)en  (Me- 
lamt/yrai).  6. 

QJiobrfafcr,  Morio.  fcinc  (Gattung  Äifer  au«  ber  Ra= 
mitic  ber  Sauf  idfer  (Carabidae)  uiil  mebraen  Birten.  •.).'(  c  b  r. 
rnben,  f.  'JJföbrc. 

'JJlebrungen ,  ein  £rei*  im  preuÄ.  fregierungebeiirt 
Aonigtberg,  mit  35,700 (finw.,  eben  unb  malbig,  mit  riefen 
■ceen  unb  Seichen,  treibt  riet  £ieb}ud)t.  i  te  *u.-:ü.-a 
barin  gl.  9c.  liegt  jwifdien  2  CSeen,  bat  ein  gräfl.  Debnais 
fd>(«  Scblof),  ^reiMa^aretb,  treibt  Suchern  unb  <3arnbanbel, 
bat  1950  Cinwobner.  £rr  berubmte  Jberba  warb  bort  .u 
borrn.  17. 

•.i.\'c  b  iivii  r  i  c  l ,  bei  Iii  in  (inig(n  Crten  bic  ^aftinat: 
muriri.  2. 

•^fob'J,  Ärirbrieh,  frit  1826  ^>rcfeffor  ba  OTineraltaie, 
in  SEBirn,  warb  1774  im  ?tnbaltid(rnburgifrben  geb.,  fiu: 
bierte  in  Gaiberg  bie  OTineralcgic,  ging  1802  nach  OiMcn, 
warb  1811  ^refeffor  ber  UTtineralogie  <u  9ti\,  1818  fÄnigl. 
faebf.  9Sergcom»iifficn«ratb  unb  ^)refcffer  ber  Mineralogie 
in  JiK'berg  (f"1*  9ü«rner*  ftbgang).  £etn  SBerfurb  einer 
(flementarmetbobc  jur  narurbifi.  Qeftimmung  u.  vf rlenntnin 
brr  Roffilien,  2Llienl813;  bie6dirift:  ^baraltere  ber.vsl.nTen, 
Ürbnung(nL0efd^ledlter  unb  'ärten,  obrr  (Ibaraeteriftit  bec- 
narurhifi.  OTineralfnfum* ,  XrelNn  1820,  unb  2.  ttuftagc 
1821,  rerbirnen  ba»  grofue  Sob.  20. 

O.'i  i  !  i .  t ,  ein  nruc*  in  berDaupbinee  entbeeftef  TOineral, 
^u  fbren  97)ob»  fo  grnannt;  rbcmboebrifdie  vsri'ftaae  auf 
ebloritartigem  £luax\  Cp.'pprnborfdltnnalen  ber  <pbi)ftf  unb 
eb(mic  1827,  «.  @rüd).  22. 

Woburbung*,  dn  gebirgiger,  ron  ber  Subucrefa  unb 
anbeni  Rlüffen  burtbfleifener  Jlttlrift  in  ber  engl,  yreoinj 
Triffa  be»  oorbern  Dnbien»;  reirb  pon  (tneni  b(n  «ngldns 
b(rn  untertperfenen  SKaia  bebenfebt,  bat  (flepbanten,  (*iunu 
mi,  (Bfenberge  unb  alierbanb  f>ci\.  $ie  .öaurtfiatt  beipt 
»arrioTp»or.  25. 

?(  tue,  geb.  j)u  ^ori*  1688,  er|Ter  finigl.  frani. 
Hofmaler,  nu*gei«cbnet  in  ba  grtfcentalmt.  ®ein  OTlei^ 
fterwrrf  ift  bai>  "jMafenb  am  (Pingang  in  bie  fonigl.  Sim: 
mer  in  ©erfaiae»,  bie  ?tpctbeofc  be»  vcrfulc*.  (fr  entUibte 
Heb  1737.  24. 

<JRoin(»,  ifl  (in  -J.VbenfluR  be»  OTiffifippi  in  9totbami  = 
rifa.  25. 

Moir,  QRoor,  ein  ©eibenjeug  brr  örc»befour  ibiu 
lieb,  febr  feü  unb  fiarf ;  (nrwrbrr  gant  pon  CSeibe,  rba  mit 
vfinfeblag  Pon  2llellc,  ^albfeibe,  VJtnncn  ober  Biegenbaare; 
c«  «lebt  gewiffaun ,  ungewdfferten ,  glatten,  geblümten, 
aueb  Gilber:  unb  Oclbmoor.   <9}an  gibt  bem  engl,  ben 


Ü3eiiug,  beeb  liefert  aueb  i>cn  frböne  SUaare.  Z)ie  Oolb- 
unb  €tlbetmcore  liefert  Äcllanb  unb  iPenebig.  Rr.  i,.e-.i.+  . 
nicht  gan«  feitene  9Jt.  ba6en  ein  farbige«  l'eiftenbanb.  14. 

IKoiran»,  nne  Rabritfiabt  an  ber  OTcrge,  im  ^e.irf  . 
Ct.SRarettfn  be«  Departement»  ber  Öftre  in  Sranfreidi,  bat 
'A'iOO  vStnwcbncr,  unb  in  ber  Oegtnb  finten  Hm  rt)m.?fim. 
ibümer.  17. 

OToira,  Äran^crb  (nennt  firfi  je^t  OTarciui»  p.£afting«), 
warb  1754  in  Drlanb  geb.,  in  einer  alten,  anfebnliebcn 
Familie.  3m  amentanifeben  .virile  (eichnete  er  ftd>  fo  au», 
baB  a  1778  in  (einem  28.  Oabre  Obriftlieutenant  unb  0« 
nrralabtutant  be«  Cknetal  Clinton  watb.  1779  erbirli 
rr  ben  Cberbefebl  rinrt  Corp«  in  6ub« Carolina,  ba«  a, 
al«  General  Cornwalli»  frant  warb  unb  bie  f>ropini  vev; 
laffen  mufite,  nacbCboilectcn  führte.  Spdter  warb  a  rranf, 
unb  febrte  nach  tfnlanb  iurütf,  wo  er  auf  feiner  Ueberfabrt 
pon  ben  Rran^efen  gefangen,  aber  balb  wieber  frei  gegeben 
warb,  «fr  würbe  barauf  pom  .vtonige  iu  feinem  flbiutanun 
unb  tum  %\w  anannt.  (fr  baue  bt«  babin  ben  Ittel  Vorb 
ftambon  gefübrt,  u.n.ibm  nun  nutsSrlanbniii  be*.vl6ntge«ben 
Namen  feinet)  pciftcrbenen  Obeim»  (9rafrn»  £unttngbon 
nebft  beifen  BJappeii  an;  nach  feine»  Kater«  jobe  ben  Site! 
Verb  OJictia.  Obm  warb  ber  Auftrag,  ba»  au»  ifngldnbcrn 
unb  vfmigranten  befiebenbc  Corp»  in  ber  iüJenbe<  ;u  com: 
manbiren,  beeb  (am  er  hier  nicht  in  Sbatigleit;  frater  a< 
hielt  er  cinCommanbo  in  ben  'Jiieberlanben. unter  bcm£crieg 
p.  "Tlerf,  wo  ibn  Oeneral  Olbererombie  balb  ablofte.  17VM 
trat  er  ^ur  Oppcfition»partbei  über,  wegen  ber  lOeretnigung 
Orlanb»  mit  <fnglanb,  1803  warb  a  Comtuanbeur  ada 
engl.  Sruppen  in  tZdwttlanb,  1805  tum  3>anl  für  bie 
burrb  fein  '^eraüben  gefebebene  KerfObnung  be*f>rin;cn  ron 
5l».i0i*  mit  feinem  ißater  «JJeorg  III.  l'crb  Lieutenant  pon 
Jtlanb,  1806  Oropmetfta  ba  ttrtiUrrtc.  1807  war  a 
ein  eifriger  Kcrtbeibiger  ber  Befreiung  ba  iScbmaricn,  unb 
war  immer  für  bie  vSmancipattcn  ber  Düben.  1814  warb 
er  tum  Oeneralgouperneur  von  Cftinbirn  ernannt,  unb  be-- 
fiegte  bie  iöolfer  beröebirge  pcnjcepaul,  ging  barauf  gueer 
burefa  jvinbefian  bi»  \u  ben  Quellen  be»£etlebje,  bicdrdntf 
ber  engl,  defi^ungen.  1828  taut  Scrfc  ämborfi  an  feine 
Stelle.  £eit  biefer  Beit  bat  a  pon  feiner  Wutirr  ben  9l<u 
men  "TJtarqui»  p.  J>afting«  genommen.  19. 

Moire  mrtallique,  ein  ttu«brurf  brr  Irebnclogie; 
e«  wirb  gemacht  pon  2  Sbrilen  «alpeterfdure  unb  3  Ipri* 
l(n  «.  !,<..ur.,  bieperbünntmitSSbrtirnSJaifer  auf  rrbi«t(« 
perrinnte«  tfifenbleeh  gegopen  werben,  vf«  bilben  fieb  ba-- 
bureb  auf  ber  Oberfiirbe  be«  i8led>e*  febone  (mjiaQifdM  3i* 
guren ;  ba«  Slecb  wirb  bann  abgewafrhen,  unb  mit  Sirnig 
uberftrichen.  C«  wirb  jur  ÄJerfdioneiung  mancher  Oerath-- 
fchaften  benu^t.  20. 

CM oi rette,  finb  pon  Oarn  unb  2e-.be  nach  Oirr  be« 
•.W.isc  gew(bl(  Beuge ,  bie  pon  poriüglicber  Oute  in  3rüf< 
fei  pcrferttget  werben.  14. 

'JJloirirrn,  ein  Slu«brncf,  ber  in  ber  SDeberri  anftatt 
Weif  fern  oft  ejebraueht  wirb.  $4  wirb  burd)  birfe«  971. 
ben  feibenen,  leinenen  unb  bünnen  baumwollenen  Beugen 
ein  wollige«,  fiammige*  Ünfeben  gegeben.  Bu  biefem  Bwede 
werben  biefe  mit  Oummiwaffer  obrr  einer  ähnlichen  (lebrü 
gen  tiuflifung  befeuchtet,  fobann  boppell,  bie  rechte  Seite 
nach  Onnen,  auf  einanba  gelegt  unb  beif;  miiielft  riner 
Wafchint  gepre§t.  14. 

9)ioi«burg,  ein  \a  .öanncrer  gebirige«  Lunel urgifebec- 
Hill  mit  4000  vfinwobnem.  17. 

'7Jloi«bon,  (la  Reriere),  ift  tin  OTarftjlecfen  u.  ^aupt: 
ort  eine*  Cantcn*  am  2>cn,  95eutr  Cbateaubriant  be*  ©tj 
eartemmt«  ber  <Riftxr*Colre  in  Sranrrelch,  bat  grepe  <?i= 
fen werte  unt  2000  Cinwobner.  17. 

•JJtoiffac.  fit  ein  SUeiirf  be»  Departement*  Jarn  unb 
Oaronne  in  Sranrrdch,  ren  17  □  971. ,  mit  »«,000  «inw. 
in  fecb«  Cantonen.  Die  .€<aupt1tabf  beffelben  atamen«  liegt 
an  ber  OTünbiiiig  be*  Jarn  in  bie  Oaronne.  CSie  bat  über 
10,000  vft'nipobner,  bi«  guten  .Oanbcl  mit  Oerreibe,  Wein 
u.  bgl.  treiben.  3n  ihrer  fliäbc  finb  unterirbifchc  altr«m. 
Ärunnen  mit  WaiTertcitungen.  •  17. 

OlHoitit,  piare  Ctienne,  warb  1722  tu  örboren 
unb  war  ein  «diüler  be*  .Viupferftedier*  »enumonr,  warb 
tum  Orareur  be*  Monig*  gemacht,  unb  teiebnete  fieb  bureb 
manche  bübfebe  «rbeit  au»;  1770  tum  •Blitalieb  ba  «ea» 
bemie  anannt,  ftarb  tx  1780.  «rin  CSobn  3eb«nn 
Wilhelm,  geb. aud)  «u  1>ari*  1744,  bilbrte  (ich  unter  %>U 
gal  tum  JMlbbauer,  fpdter  unter  ^ernenne.  On  Italien  fieb 
weiter  au#bil>enb,  feorte  rr  al*  feben  brfannter  Münfila 
1773  nach  isranfreich  jurüe!.   Die  Statut  eine*  Opfernben, 


Digitized  by  Google 


177 


weicht  rr  1783  lieferte,  rerfchafftt  ihm  bie  Ebrr  eint*  97lit» 
glicte«  ber  ffeabemic.  Rur  fubwig  XVI.  verfertigte  er  bie 
Statue  be*  (£affini,  unb  iväbrenb  ber  Revolution  arbeitete 
er  ein  9a«rc(tcf  imRronton  be«  'Pantheon«  unb  warb  03C 1 1 = 
fllitö  be*  "National  i  Onirirut« ,  febmüdre  auch  ben  £cuvre 
ou*.  *)tiich  Italien  warb  tr  al«  OTitglicb  brr  tfunfteem» 
wtfften  gefanbt,  unb  erhielt  fpätcr  ba«  Jirru|  ber  Ebrcnle» 
gion.   «fr  fiarb  tu  Vari«  1810.  24. 

OTojcn,  ifl  eint  von  rtrfcbicbcncn  Sultanen  in  Süb» 
amerifa  aiirgcmerfcnt,  brennbare,  fcblammartige  OTattrit 
mit  Waffcrftoff.  30. 

OTtotautpcor,  Warnt  eine«  nc<f»  licmlicb  unbetannten 
bebruttnben  Seid)«  in  fflcpaul  in  Öorbcrinbirn ,  mir  bid)» 
i»n  Urwalbungcn.  25. 

ÖWefaffin«,  ftnb  bei  ben  nertawerifan.  Silben  eine 
Wrr  Santalcn  von  $clj ,  bie  je  nad)  ben  verfchictenen 
Stämmen  verfebiebene  Rönnen  haben.  25. 

OTotfa  iTOofba),  ein  faft  unfruchtbarer  Panbfrricb  im 
Canbc  fernen  in  Arabien,  am  reiben  OTcerc  u.  ber  Strafe 
JSabelmanbeb ,  mir  ber  £auprfiabt  gl.  91.  am  rotben  OTrert, 
bat  einen  J^afen  unb  2  GafteOe  unb  Batterien  am  Sträubt, 
breite  aber  fcbmu|>ige  Strafen,  eurer.  Racrorcicn,  bebcu; 
tenben  J>anbcl  mir  Äaffee,  ©ummi,  Specereten  ,  ©IIa* 
ren  u.  bgl.  turd)  aOe  üßelttbcilc  verbreitet.  (Cime,  finb 
tMfclbft  5000.  17. 

9Jlolfaf  af  f  ce,  f.  Äaffee. 

Weifet,  ifi  einc©cbirgrfcttc  im  weftiiehenfilrabien.  17. 

9Rofouroi,  fo8,  wie  Einige  behaupten,  bie  £aupt» 
flabt  b»-p  afrifan.  :Xeicbc*  SScrnu  fein.  25. 

<JJt  c f  f ct> a ,  ein  Rluf;  in  Jfuplanb,  ber  im  ©eurrrnenicnt 
^cnfa  cntfpringi,  unb  über  Jambe  gebenb  in  bie  Cta  fallt. 
971  elf  eh  an  (OTeffebacf*)  im  afiatiieben  :Xuf;lanb  in  ba 
etattbalterfehaft^cnfa,  bdlt  06  □Weil,  mir  60-70,000«., 
liegt  an  ber  Wetfcba,  Sura  unb  Schuffcbo,  bat  fruchtba.- 
ren  Soben  unb  febene  fßiebiucbf ;  bie  jSauptftatt  barin, 
glciebfatl*  9)1.  genannt  unb  an  ber  Wcfrba  liegenb,  bat 
ütcbrrrc  .Kirchen  unb  über  4000  Einw.  17. 

'JJtola,  au«  bem  (at.  Mola,  9}(üble,  beim  alten  Ockfen« 
bienfie  ber  fXemcr,  gcrefttit«,  naebher  gemahlene«  unb  mit 
Coli  rermifebte*  (Mola  »als»)  betreibe,  ir eiche«  ben  06t: 
lern  geopfert  unb  auf  ba«  j>aupt  ber  Opfmbiere  geftreut 
wurb«.  Die  Seteutung  biefe«  SHJerrc*  M  bre  ©cburt*bülfe 
f.  9Jlclr,  in  ber  Boologie  ift  e«  btr  JKlutupfifcb.  15. 

TOola,  eine  Scefiabt  in  ber  $rrvinj  dari  Uf  Sonig» 
reich*  Neapel,  mit  bem  Beinamen  eine*  OTarfifat«,  treibt 
bebeutenben  Wein:  unb  Geitau,  unb  bat  7700  Ein».  17. 

O.'tela,  1)  Dehann  Saptifi,  \u  fugane  1620  geboren, 
ein  befonber«  imSaumfcblag  fieb  aurt.ctchnenbeTi.'anbfchafi«» 
BWlcr.  —  2)  'peter  Rranj,  im  9Jtailänbifchcn  1621  gc» 
beren,  erlernte  ttc  9Halcrtuntr  in  Dfem,  Bologna  unb  (§«> 
nebig,  unb  rrar  ein  guter  Beiebner  aber  noch  beneier  (EclOi 
rifl;  er  bejeg  ron  ber  Äcmgin  €brifitne  ren  Sehroeben  ei» 
nen  befonteren  ^abriiebalt.  StjiHg  mw^XIV.  berief  ibn  In 
feine  iiknfte,  allein  ehe  tr  abreifen  tonnte,  frort  er  p!o$s 
Ii*  um  in  Dtcm.  Seine  ^>auptjtdrfe  »ar  in  2anbfdwften 
unb  (larricaturen.  24. 

OTolanu«,  0*nbarb  SDalter  (hieß  eigentlich  pan  ber 
OTülen);  lt«33  )ii  Jameln  geb.,  maib  ^nfeffer  ber  OTa» 
Ibematit,  fpdter  tcr  Sbeologie  }U  Hinteln,  1672  ?ibt  ;u 
Sottum  unb  «eneralfupciintenbent  con  .*>annoi>er.  I)er  2Nü 
fdiof  oon  iRcufiabt,  Spinola,  '.»ennechte  ihn  (u  einem  (Per: 
fuebe  einer  SJereinignng  ber  pretejt.  mit  ber  tathol.  Kirche. 
Cr  fchrieb  bcübalb:  RtKiilac  circa  chriittianurum  omnium 
•oclfiiasticam  rciinionem,  unb  biefe  Schrift  morb  an  ben 
SSifehof  Soffuet  gefanbt,  ber  aber  ntrbt  gan|  juftimmig  ant> 
RWrtetr;  bech  ^rfehitnen  ten  0)1.  Conitation«i  privatae  de 
mi'thodo  rrunionu  eede».  protnt. cum  eccl.  ruman.  catliol., 
worin  er  in  einigen  Runden  nachgab;  allein  obgleich  c«  fich 
faft  nur  noch  an  ba«  Srienter  €oneilium  ftiep,  fanben  peh 
bech  fo  maneherlei,  mitunter  rieQeicht  pcltt.  j>inbemiffe,  ban 
bie  Sadx  in«  Steden  geriefb,  unb  9J?.  manche  feiner 
früheren  WeuSerungai  rotbtrrtff  unb  bie  gan^e  Sache  tnb» 
lieb  ?cibni9  übertrug.  ->\\-  Schriften  über  biefe  tlngclegens 
beiten  fiiiten  fich  in  SSoffuet«  Oeuvres  poktkumes.  8. 

OTolart,  Darob  SSernharb  (f.  unter  Sempclberrcn). 

OKelbech,  «itjrifluni ,  ein  1783  ;u  Soree  geborner  ta- 
nifdier  Uichttr,  ijt  feit  1812  Sceretatr  ber  Äopenhagner 
SibliotV/  »0  tt  1819  eine  Sammlung  feiner  0ebtchte  u. 
profatfeb««  Schriften  b,erou#gab.  Später  mürbe  er  *tblie: 
tbctar,  unb  machte  fld>  befenba«  bureh  fein  grefie«  tdnifche« 
aycrteTbud)  rerbient.  21. 

III. 


OJloleh,  ein  Shta,  ba«  |ur  Älaffe  ber  Amphibien  unb 
Ramilte  ber  OTolche,  ivo  e«  eine  befontcre  Gattung  au«> 
macht,  gebArt;  nach  fftnnd  ju  Lacerta  gertehnet.  «4  gibt 
mehrere  »rten.  Sie  finb  faft  ttfle  unfcbiMid).  3n  ber  an» 
tcf>tluDianifcbcn  Welt  foU  e«  beren  »on  ungeheurer  ©rifit 
gegeben  ^aben,  mobin  »abrjebeinlich  ber  Homo  dilnvii  te- 
«ti*  gebort.  Oiach  5aur.  (ciftt  er  Triton ;  ber  grifite  bi« 
jci>t  befannte  ifi  Triton  giganten«  ober.Salainan.ini  allecha- 
nensi*.  ber  in  3torbamerifa  lebt.  Sie  baten  aUt  4  Rü§e 
unb  einen  breiten  Srhivcini.  5 

ÜJf  olche  (Salamandrae),  biften  eine  R.-.milie  brrRrdfche, 
riitfuBtg  unb  gefcbndnjt;  oon  manchen  Strien  prangt  ba« 
OTanncbfn,  befonber«  tut  2>egattung«ieit,  tmt  ben  benlich: 
ften  Rarben.  ?ll*  {arren  haben  fie  Äiemen,  im  ooOtomaict 
nen  3uflanbe  Jungen.  sa»enige  ftnb  fcbäMidi.  5 

OTolbau,  ©eegr.,  1)  MoMavia,  hirtifeh!»ogban  ober 
xara  3\ogban.  X>ie  Sbfiamniung  be*  a«orte*  ifl  un« 
entfchielen.  Dtefe«  Panb,  jmifehen  3fufjlanb,  fflaliiien,  Sie» 
benburgen,  ber  SJclachei  u.  Bulgarien  gelegen,  ba«  in  dl» 
tern  3eiten  fid»  ofHtch  bi»  an  ben  Unieftr  erftredte ,  hatte 
1M0  DOTetl.  mit  800,000  (500,000)  Einwohnern-  u  bat 
nadi  beut  1812  am  •prutb,  ber  al«  öftliche  örenie  beftinimt 
warb,  gefehloüenen  Rrieben  ned)  773  (nach  Sintern  nur570) 
□  TO.  u.  420,000  bt*  500,000  (280,000)  Ein  wohn«.  €«  tft 
thetl«  gebtraig  unb  milb,  im  iWorben  unb  9Ucftrn;  tbeil« 
eben,  imOften  unb  Süben;  e«  wirb  oon  btr  £onau,  bem 
^rutb^Sireib  u.  ?on  mehreren  Seen  geivdffert.  ^o«  JSlinia 
ijt  gemäßigt  unb  in  ben  Wcberungcn  ber  ISoben  febr  frucht: 
bar.  ZHe Einwohner  ftnb  OTolboaentr (ein  fehöner Wien« 
fehenfchlag,  btfonber«  bie  SDtibtr,  btr  fid)  für  ba«  Uroolf 
btr  OTolbau  bdlt),  ©riechen,  «munter,  Düben,  Bigeuner, 
Ungurdnen  u.  Rranfen;  fie  treiben  Slder«  u.öctreibebau,  be* 
fenrer«  bauen  fie  febr  grope,  fchdntDtelonen,  einc^auptnah» 
rung  ber  EinwohntT.  ©er  Weinbau  ift  febr  ergiebig,  3—4 
•UliU.  Eimer  jährlich;  einige  Sorten  finb  febr  feurig,  befonber« 
btr  fogtn.  Eontuar,  bem  ierfam  gleich,  btbeutenet  iferbt» 
glicht,  auch  ron  -Xinbrieb,  Schafen,  Sehweinen;  bie  Lienen 
werten  jiarf  gebogen,  auch  wirb  Rifcbfang  unb  Sergbau, 
Pefterer  nur  auf  Sali  betrieben,  ba  wenig  anbere  WetaOe 
fich  fhben.  5>eT  .Paneel  btftebt  in  2L»ein,  J?>onig,  SRJacb«, 
vielen  ^ferttn,  ihierbduten,  Ccbfen  unb  anbern  ^rebueten; 
er  ifi  meift  in  btn  £>dnben  btr  bertigen  ©riechen,  itrmenier 
unb  Düben.  X5ie  Einwohner  fiebtn  im  ©an)en  auf  rintr 
ntebrigen  Stufe  ber  ßultur.  xXl  Dörfer  ftnb  meifi  clenbe 
Schmbütten,  theil*  beblendbnltche,  unterirbifchf  iRtohnun» 
gen;  Schulen  gibt  e«  in  tiefen  nicht  unb  in  ben  Stäbren 
fehrfchlechtc;  bie  herrfvhenbe  Äelfgion  ift  bie  grtechifche,  unb 
ber  Eribifchcf  ju  C>affp,  »iigleid»  ^räfibent  bt«  Dioan«,  ifl 
ber  Sorfiehrr;  .«atholtlen  finb  an  12,000.  Die  ?antc*fpra* 
dje  ifi  ein  mit  nnem  ©emifebe  ber  walaehtfthcn ,  flaoifehen, 
türfifehen  u.  taiarifchen  iufammengtftfte«  feblcebte«  fatein. 
Dif  Welbau  ficht  unter  turfifcher  .«"-»obeit,  ber  Sultan  ft(t 
nach  WiOlühr  bte  Rürfien  (.v->c*pebare)  ein;  ihnen  enge« 
fe^t  ifi  ein  Dioan  an  10  rornebmen  Ebedeuten  (3>cjaren, 
beren  e«  an  5000  gibt,  bie  Regierung  ifi  bennoeb  febr  be«: 
potifch.  dermal«  würben  bie  J>o*pcbarftt(Icn  für  eine  bt» 
btutenbe  Summt  ©elbe«  unb  S.terpfiichtung  eine«  Sribut« 
(gewöhn(id)  80,000  iTtubel  nebfi  eben  fo  oiel  an  ©efebenfen) 
ron  ber  'Pforte  rerfauft,  u.  ber  neue  Äefpobar  fuchre  bann 
burch  ungeheure  Erprefiung  fith  fehatle«  tu  halten;  beeb 
biefe*  hat  feit  bem  Rrieben  ron  iSufarcfi  1812,  bem  Cer: 
trag  ren  Sirjcrman  1820  unb  tem  Rtieben  ron  Slbrianopel 
1829  fich  febr  reranbett,  inbem  Jiuplanb*  Eina'irfuna  bt: 
beutenba  geworben  t|1  (f.  Wclbv.u  ©efduchte).  DieEinfünfte 
bt«  £>e*pebar«  (rpn  Hern-,  unb  Weinbanbtl)  fchä«te  man 
auf  2— .3  mm.  ^iafier,  bie  ^acht  für  bie  ron  bem  OadV 
ter  nad)  Qv'iillühr  aniulegenben  unb  ju  benu(enben  Qua» 
rantaine:?lnftalten,  120,000  Jh.aler.  ©efehriebent  ©efefre 
finb  nicht  ba,  b(o§  betfenimlichc.  Der  J>o*pobar  htfe^t  bie 
t'anbe#fte11en  nach  2t'iUfübr.  Da«  9Jetlitair  befiehl  au«  ei» 
iur  Leibwache  (Jteferia)  ren  400  Slrnauttn,  unb  4 — 8000 
OJhtiien.  Eigtütlich  tbeilt  bie  OTolbau  fid)  in  ba«  Cberlanb 
(Sara  be  Sufj  mit  5  Minuten)  unb  ba«  Unlerlanb  (Bora 
be  StQcfj  mit  feit  1812  noch  Ö  Sjnuten).  Die  je|tgt  ÜJtol» 
bau  wirb  auch  bie  fürjilichc  genannt,  um  fie  ron  bei 
efterreiebifdien  (Äufowina)  unb  ron  ber  ruffifchen  (Seffara« 
bien  unb  ber  iwifcben  bem  Dncfir  unb  ^rutb)  (ii  unter» 
fditiben.  Die  .i>auptf»abt  iß  Da  ff  n.  —  2)  Der  RluS 
Wolbau,  entfpringt  auf  rem  bebm.  SHJalte  im  Äreifc 
■prarhtn  hiebt  an  ber  baierifeben  ©icnje,  ifi  febtffbar  unb 
fällt  bei  QRelnif  im  leitmeri(er  Äreifc  in  iebmen  in  bie 
Elbe.  17. 


23 


i 


0 


ttelbcw 


178 


Rclbau 


TO ol bau,  (<?ff*i*t<).  3m  Altcrtbum  bicfc  bic  Wol» 
bau  grtifcbc  SEDuft«,  unb  fdjicb  Sbracicn  ren  Efrtbien.  I£er 
«rjerier«  König  £>arlu*  (f.  b.  Art.)  J?>nftafpi*  tog  burcb 
bicfclbe,  ben  Sfnbcn  entgegen,  becb  burcb  ©crftcpfung  1 
her  »runnen  warb  er  ron  biefcn  tum  «Küeftugr  gc;mun< 
gcn.  «Jfacb  fpatcrcr  Srennung  ber  tarier  ren  hcn  ©tun 
fegten  bie  Sriccbcn  bicr  .»}anbel*cclenicn  an.  341  e.  €br. 
»urte  bic  «TRelbau  rem  Sfrtben  Kenige  Atrial  unb  345 
ron  AlcranbeT  bem  (Jrofjrn  unterwerfen  ,  wobei  icbeeb  ibt 
ncn  rin  eigener  Äinia  unb  eine  eigene  SJcrfaffung  gclafs 
fen  wart.  3br  König  fcrnntehati*  fchlug  314  einen 
angriff  ber  «JRafcbcnier  tunicf,  u.  bercn  Kenig  fnfimacbu* 
ging  ein  »ünbnijj  mil  ibm  rin.  »urcbrffi*  im  1.  3«br« 
bunberr  p.8r)r.  warf  fieb  tum  .thcrrfchcr  auf,  aber  ball*  ging 
fein  «Reim  unter.  29  Dabrt  P.  €br.  jagten  bic  Man  bic 
»aftarnrr  in  bic  fablicbc  üValaftci.  £>cr  (Vir  2>ccebalu* 
(f.  b.  Art.)  (riftete  ein  baeifebe*  fKeid),  bo*  aber  ron  Jrai 
ja«  btfiegt,  jur  rem.  ^rovinj  3>acicn  gemacht  würbe,  tu 
welcher  er  au*  mebrere  fc(te  ber  fühl.  9R.  feblug. 

»ei  ber  »Bolfcrwanfccrung  famen  bie  Itfcftgolhen  in  bic  «JR.,  \ 
unb  btlbctcn  in  (Bereinigung  mit  ben  Oftgetbcn  ei»  , 
nen  grmcinfchaftficbch  Staat,  würben  aber  374  ren  ben 
Hunnen  rerrrirben.  «Run  enichteten  bic  Sehne  Attila*  i 
tVrn.it  unb  2>engefif  nach  beffen  Sehe  mit  hulgar.  i 
Stimmen  in  ber  9R.  ein  neue*  Seid)  üiunwnr.  «Racb 
T>cngcfif*  lebe  befamen  bie  Äutrigurcn  (ein  Milg. Stamm) 
unb  bic  flarifchen  Anten  bic  f>berbanb  468,  muriien  fieh  aber 
MO  ten  Araren  (f.b.Art.)  unterwerfen;  hoch  rerfrieben  fie 
biefe  fpater,  unb  ibr  Surft  suprar,  gefebübr  ren  bcnOWei 
eben ,  crbirlr  bie  UnabbAngigfeit  (warb  616  mm  ^atricter 
ernannt),  flfiner  feiner  S6bne  An*prach  erhielt  na*  bem 
Tobe  bc*  Sater«  bei  ber  britberlidien  Sbeilung  bie  jepige 
ORelbau.  Kaifcr  Cenfrantin  V.  Kepremmic«  ntachtc  einen 
unglücflicbcn  SJerfueh  (bn  tu  rertrriben ,  unb  wlcr 
babei  {Bulgarien.  $)it  Sehne  eine*  gewiffen  ürunut*,  «Rad»« 
folger  ren  Än*prach,  tbeilten  ba*  bulgar.  fKcicb  in9  5bcile,  ; 
unb  gaben  baburd)  afiaitfehcn  °;inwanberern,  b»-fonber*  ben 
Ktonma,  Cbajaren,  f>etfcbcnegern  (auch  IKiftinacten  eber 
«iffVner)  unb  ben  Ujcn  (i.b.ftrt.)  öelegenbeit,  bieOTelbau  . 
bie  an  bic  3>enau  \w  erobern,  unb  befonbere  würben  bic  | 
bam.il*  bic  TO.  bewebnenben  OJfanbfeburen  t>on  ben  ^etfehes 
nfgern  rertrieben.  XHc  Unruben  unb  Bwiftigfeiten  ber  ^cts 
fdienrgersfStammc  im  10.  u.  11.  3abrbunbert  rerwüiteten 
tat  fanb:  bic  niebergebrürfun  Ctamm.-  liepen  (id>  1049 
taufen,  unb  oerbanbrn  fieh  mit  ten  (tiiemen,  mit  benen  fie 
aber  in  befianbigem  Ctreite  lebten,  fe  bog  iwifcben 
1050  —  1075  bic  ungarifeben  Stamme  ber  Rumänen  fieb  | 
iu  .öerren  machten  unl»  e*  auch  biteben.  I>ic  <fVtfebeneger 
icgrn  fieb  in  bie  IValbcr  unb  in  bic  Sümpfe,  aber  auch  I 
bicr  rerfclgt,  würben  fie  enblim  gani  mit  ben  .humanen 
vcrfcbmclicn,  unb  bicOT.  mil  ber  ganien  tlmgcgenb  geborte 
nun  tu  Kleinst  u man ien.  X>ie  tfumanrn  ffammten  ron 
ben  II }C n,  unb  baiten  im  fübliehen  :Ku§lanb  unb  im  öüliehen 
Ungarn  ein  grogc*  9fcieb.  iRaeb  einer  'IRenac  Xricge  im 
12.  u.  13.  Dabrbunbert  warb  ba*  .Humanen  s  Otti&>  ron  ben 
mengelifeben  gerben  Dfd)lngi*fan*  jerftirt,  unb  1W5 
wiebcruni  rem  Äban  SBatu  gefaMagen,  floben  bie  icrfhett: 
ten  Äumanen  naeb  Ungarn  unb  tieften  fleh  taufen.  Olacb  I 
bcni  Vbgannc  ber  humanen  famen  bie  Otraaitataren  (f.  b. 
Art.);  mit  biefen  feeten  fieb  in  ben  feften  Siabten  am  'TReerc  I 
bie  0ried)cn  u.  Italiener  fefl;  bie  lariarcn  trieben  fieb  auf  ! 
bem  platten  ?anbe  herum,  unb  in  b<n  halbem  unb  fbä: 
lern  häuften  bieWalaehcn  u.  noeb  übrig  gebliebenen  ^tfebci 
ncgeT.  Om  Anfange  bc*  14.  Oabrbunbert*  fefte  fieh  eine 
Colonie  ren  fIRanuarefdi  unter  einem  Walacbcn  iBegban 
L  in  ber  9Rcltau  feft;  beffen  Sobn  5>ragofdi,  ron  bem 
bie  ^ragofebiten  ihren  «Ramen  baren,  ri(j  1352  —  53  nach 
unb  nach  bic  gante  OR.  an  fieb,  bie  nun  rrm  ftluffe  9Rol-- 
bara  ihren  Warnen  erbitlt,  unb  machte  fieb  roui  Sth 
nig  ron  Ungarn ,  feinem  rerigen  ?ebn*berrn,  unabhängig. 
J)iefe  neuen  Sürflcn  ber  TR.  nannten  fieb  SToiwebe,  OTirja, 
fpitcr,  unter  nitfifeher Aeheit,  Ä>e*rob«re,  unb  befreiten  fid) 
qint  rem  ungarifeben  sribut.  ?ejfo,  ron  1358—  «5  ob. 
UN  72  H?cFwcb<ber'7R.,  gingjurrini.  fatb.  :Tfcligieni'tber, 
boeb  halb  traten  bie  Unierthanni  |itr  «riech-  Stiebe  jurüd, 
|U  ber  bieOTelbau  auch  noch  gebort.  *petcr  II.  rerbanb  fieb 
Mil  1>elen  gegen  Ungarn,  Sicphan  III.  warb  beflegt  uub 
nuifste  bem  SBünbnii  cnifagen,  oba  fein  »ruber  .«Kenia: 
nur.  fieflte  fid)  1393  al*  Wegen tfPoiwobc,  unb  blieb  bem 
9iinbmffe  trat ;  baburrb  entftiinbcn  ȟrgerfriege,  unb  naeb 
Stephan*  IM.  lebe  warb  ron  feiner  Partei  fein  dltcfter 
Sebn  «pdcrlll.,  unb  ba  biefer  ftarb,  beffen  »ruber  Stephan 


V.  (um  IBJciwcben  ejcwiblt-  liefen  wieberum  rertrieb  ein 
Ufurpator,  Oecrgl.,  bet  einDabr  nachher  bem  Sohn  feiert 
£Vemanu*  II.  (ffarb  1411)  ireichcn  mufite.  tiefem  fteHte  fieb  Sic» 
ranber  I.,  rin  Sebn  ren  «Xemanu*!.,  al*  (*»egcn:2l'ciirobe 
entgegen,  wart  aber  ren  benfitbauern  gefangen,  iwarI400 
le*  gegeben,  ober  ?l(eranber  mit  ber  «TRelbau  ren  ihnen  be* 
lehnt;  beibe  'Parteien  bauen  bic  Vitbnuer  \u  Schicb*riehteTn 
gewählt.  Wun  warb  ba*  tanl  getbeilt,  ber  eine  Ibcil  ron 
Velen,  ba  anberc  ron  (ithauen  abhängig,  unb  in  bem  er« 
ffrrn  berrfrhte  naeb  :Kemanu*  tobe  Stepbau  V.,  ein 
Sobn  wabrftbcinltd)  ren  iRcmanu*,  unb  in  bem  anbern 
Aleranbcr  I.  «Con  1412  an,  naebbem  (Im  Ungarn  unb«Po> 
Ien  6 .vi  bic  •Weira«  verglichen  unb  fie  tflcranbcr  |ug<fian< 
ben  bauen,  roaren  mancherlei  Streite  entrunben,  befenberf 
nach  ?tletanber#  lobe  1433  nvifehen  Stephan  unb  einem 
Stiefbruber  bcffelben,  €lin*,  bic  1445  mit  bem  lobe  bei« 
ber  »ruber  enbigten.  Stephan  binterlie§  «Peter  IV., 
unb  £lta*,  «Koinanu*  II.  unb  Sleranber  II.  :Komanu* 
maehte  (leb  |um  «iUcinbenfcber,  ftart  aber  an  Sift,  u.  Wie» 
ranber  II.  warb  ren  Tpelen  eingefeft,  halb  aber  ron  feinem 
natürlichen  »ruber  »ogbanll.  rerjagt.  'Peter  V.  ?iaren, 
auch  ein  natürlicba  »ruber ?((eranber*,rerhanb  fieb  mit  bie» 
fem ,  ermorbetc  »egbnn ,  gerietb  mit  fllcranber  in  Streit, 
unb  behielt  bie  öebirge,  ?llcranber  bic  ifbene;  biefrr 
warb  1456  rrrbaffrt,  unb  tyta  IV.  einiger  «Ä'eiwebe  be# 
nieberen  Vanbe*.  <e?r  ftarb  1450, unb  ibm  folgte  Stephan 

VI.  mit  bem  »einamen  ber  Orofic,  Sebn  iBeaban'*  ![.; 
ren  ihm  warb  fna  ?laren  renagt;  er  gerietb  mit  ben  5ür« 
fen  in  Äricg,  fcbluq  biefe  Anfang*,  rMrb  aber  ein  3abr 
nachher  rem  Sultan  9Rubammcb  rertrieben,  unb  ba*  ?anb 
ren  ben  Jütfen  rerwüfiet,  bie  mit  fehiverer  »ute  w 
rüd  |egrn.  «Run  rmlbigtr  Stephan  ben  ^Oolen,  nach 
neu  enifranbrnem  Bwiff  fcblefi  er  fieb  wieber  an  bie  iürfen 
unb  feblug  1496  bic  Velen  in  ben  Wälbein  bei  »ufewina. 
I41W  trat  Stephan  wieber  mit  "|>elen  unb  Ungarn  in  ein 
fefte*  »ünbnifc  geg,en  bic  Iürfen,  allein  1503  war  er  fehen 
wieber  mit  "pelen  im  .Krieg,  unb  ftarb  enblicb  1504.  Sein 
«Raebfelgcr  war  fein  Sobn  »ogban  III.  tiefer  ftarb  nach 
mehreren  unglüdlicben  itriegen  1516.  Ohm  folgte  fein  Sebn 
Stephan  VII. ,  unb  ftart  1526  al«  ber  f c»tc  he*  t'regcfehi» 
tifeben  Stamme*.  «Run  folgte  ein  unehelicher  Sohn  Sie: 
pban*VI.  V cter  VI.  «Ra refeb,  eigentlich  ein  Sifehhintler. 
<?r  fiel  in  Siebenbürgen  ein,  al*  biefe*  gegen  ben  Äaifrr 
(terbinanb  im  atneg  war.  91*  her  Sudan  Seliman  gegen 
Wien  rorbrang ,  unterwarf  er  fieb  biefetu,  unb  erhielt  ron 
bemfelben  gegen  einen  bebeutenben  jährlichen  iribut  bie 
»eftaiigung,  tönigl.  ?brc  unb  unumfrhrdntte  Scurerainitit 
im  l  &  feOic  (ein  Surfe  bort  eine  fefte  Wohnung 
haben.  <t  biefer  3ctt  nun  warb  bic  TRelbau  al*  Vre» 
rtiij  bei  türfifdien  :Keich*  betrachtet.  "Run  glaubte 'peier VI., 
1581  auf  türfifeben  Sd)U(  hauenb,  bic  polen  mit  Qlüct 
betriegen  )u  finnen,  allein  er  warb  grfcblagcn,  unb  gene« 
tbtgt,  benfelben  ,u  bulbigen;  biete*  unb  mehrere  anberc, 
befenber*  ren  feinem  «Racbbarn,  Xinig  3obann  ren  Sieben» 
bürgen,  unb  ben  polen,  wegen  wieberboltcn  Sriefccn*brud)4 
geführte  klagen  gegen  ihn  bewogen  enblicb  1538  ben  £u(< 
tan  ,  ihn  (u  befnegen,  abjufef en  unb  feinen  »ruber  Btc« 
phan  VIII.  jutii  TSoiwebcn  ,u  machen;  (ugletcb  warb  ha* 
jwifeben  brm  9Reerc  unb  bem  ^>rutb  gelegene  fanb  (frater 
»effarabien)  mit  ber  Jürfei  al*  ein  Sanbfehafat  rerbunben. 
X)iefe*  ?anb  fiel  ifter  nachher  an  motbauifebe  SUeiwcben 
iurücf,  warb  in  mehreren  .Kriegen  ren  Sataren  berolfert,  u. 
an  ben  Äban  her  frimm'fcben  Saiarci  ührrlaffcn.  Stephan 
VIII.  machte  fid>  halb  burd)  J>arte  hei  feinen  Unten banrn  rerbaftt 
u.warb  enblicb ermerbet.  ZU  »ejaren  mäblien  ?lleranbcr  MI. 
au*  bem  alten  Stamme  her  früheren  «fBoiwoben.  allein  ber 
Sultan  febte^eter  Vl.roicbcr  ein,  unb  obgleich  bic »ojaren ben 
Kopf  Aleranber*  III.  bem  Sultan  überreichten ,  würben  fir 
beeb  SlOc  hingerichtet.  Auch  ^etcr  VI.  harre  ha*  Sdjtcffal 
1546  ermerbet  ;u  werben.  Ohm  folgte  fein  Sebn  (f  Ita*ll., 
ber  ein  guter  iXegcnt  war;  er  befannie  fieh  aber  1554  lur 
mubameban.  «Religion;  bephalr  warb  er  ron  ben  »e: 
iaren  ,ur  «Jlbbanfuna  genethigt,  unb  biefe  übertrugen  bfe 
rKcgicriing  feinem  »ruber  Stephan  IX.,  einem  Snranncn, 
ber  1558  ermerbet  wart,  wo  fid)  bann  ber  uneheliche  Stamm 
ber  alten  J^errfcher- Familie  u.  berSrcInid'peter  curch  .r>ci* 
ratf)  ber  Schweiler  bc*  Ickten  «JUciwebcn  an  ha*  ©efehlechi 
ber  Xragcfchtten  anfdbleß.  €in  @egncr  Aaren  warb  bc» 
(legt,  allein  rin  gemeiner  ORatrefe  au*  Santo*  ober  Kreta, 
3afob,  ein  Abenteurer,  gelangte  bureb  mancherlei  fift  u. 
»etrug  babin  ,  haft  er  cnbltch  1561  rem  Sultan  anerfannr 
fieb  unter  bem  «Ramcn  Ocbannl.  al*j(tntg  berOTclbau  frei 


Digitized  by  Gc 


179 


nrn  lief,  «fr  batte  ben  rrdftigen  <?ntf*Iufi  grfaftf,  fein  bur* 
.Kriege  unb  Jfdubereien  verwüftete«  ?anb  glüdli*  |u  m.u 
eben,  allein  biep  erfurberte  (Mb.  unb  ba  er  tbeil«  bie  :)ie.- 
formirten  begünftigte,  tbeil«  .in  ben  «i'itern  brr*ir*rn  unb 
(Seijili*en  fi*  vergriff,  warb  er  bei  einer  eniftanbenen  ffnu 
cerung  be«  Soll«  1008  gefangen,  feilte  ben  Surfen  Mite« 
liefert  werben,  aber  warb  vcw  «pobel  jerriffen.   3bm  folgte 
fein  geinb,  Stephan  X.  Santf*f,  allein  ber  Sultan 
verweigerte  teffen  2>eftdtigung ,  angebli*  weil  3afob  ibiu 
m*t  überliefe«  werben  war,  u.  fefie  ?i lepanber VI.  pfa 
ber  ein,  gab  ibiu  au*  «flrffarabirn  jurüel.    tiefer  fd>le*te 
Sunt  ftarb  1566,  unb  binterliej;  (einem  Sehn  «ogban  IV. 
ben  Jbron,  ber  unier  ber  l'eitung  feiner  OTuttcr  iXeranba 
Anfang*  ein  eurer  :\egent  war,  allein  na*  beui  lebe  ber; 
feiten  ft*  manchen  Mn  ergab,  unb  befenber«  bur*  eine 
)U  grotje  ©orliebe  für  bie  «polen,  mit  benen  er  aud>  fi* 
rerbunbete,  bie  »rjaren  u.  ba*  Hell  gegen  (54  aufbraAte. 
.11«  er  buber  bei  einem  $efu*r  bei  einem  rclnifeben  tfbeU 
mann,  bem  er  fein  gegebene*  Wert,  ibiu  feine  SAwefter 
»ur  Öeraalin  ju  geben,  grt<rc*en  batte,  von  biefem  gefan.- 
gen  unb  verwuntrt  warb,  gaben  bie  Hetären  ibn  beiiü&uU 
tan  für  lebt  au«,  unb  baten,  ba«  erfteWal  naAtfrlefdjung 
be«  ©ragefdiitifAep  Stamme«,  freiwillig  um  einen  neuen 
^errfdjer;  e»  warb  ibnen  3 o bann  II.  (3»onta).  ein  ma-- 
fovif*er,  reicher  «Pole,  ber  jur  mabuiucban.  Religion  über* 
getreten  war,  1572  gegeben.   Dreier  bemdAiigtc  f>*  nun 
ber  Wolbau,  na*bew  er  ben  wieber  luradgcfcbrtcn  «Sog: 
ban  IV.  i'eriagt  batte.  Der  Sultan  ferberte  nun  einen  un= 
gebeuren  Sribut,  unb  3cbann,  ber  bie  '.Sciarcn  unb  ba« 
Cell  tu  begeiftern  wupte,  feblug  bie  2\<ala*cn  unb  Surfen, 
nahm  wtm.  $rnter  unb  ?»ficruian  ibnen  ab,  warb  aber 
bur*  «Herrath  1574  überwunten,  niuftre  fi*  bem  «paf*a 
ubergeben,  unb  warb  von  biefeui  niebeTgebauen.   «Jlun  fam 
Peter  VII.  (ber  Sabine  genannt)  an  bte  Regierung,  aber 
ber  Sultan  gab  ba«  ganje  »etfarabien  ben  5icgaitatarcn. 
3©bann  pebfeva,  ein  angeblieher  Dragof*ite,  vertrieb 
ben  Debann  1j78,  unb  biefen  vciiagten  bie  Stirb«  wieber; 
bann  rifj  fein  «ruber  ftlcran ber  bie  £crrf*aft  an  fich 
Der  Sultan  crfldrtc  nun  «Peter  Vit  her  Regierung  für  un; 
wurbig,  unb  gab  bie  £!oiwobf*aft  an  einen  fj*fi'fAcn  Sie: 
benburgen  .1  a  n  f  o  (4,  au* einen  angebli*en  Dragefrbitcn;  tie- 
fer warM58'.»  von  beitreten  gefangen  unb  enthauptet,  unb 
«Peter  Ml.  r.iin  wieber  an  bte  Regierung,  ging  aber  in 
ein  jJlo'ter.   Cluf  ibn  folgte  ?tarcn  (.öcroii),  ben  aber  bie 
»ciaren  1j91  perrriebro.  Der  Sultan  ;war  fe^te  ibn  »iv 
ber  rtn,  aUein  er  verlangte  bagegen  bie  Burüdgabe  ren  2)enj 
ber;  biep  verweigerte  äartn,  rerbanb  ii*  bepbalb  mit  ben 
Siebenbürgen  unb  bem  Saifer  gegen  bie  iürfen,  biefe  aber 
reijten  flegen  ibn  bit  Satarrn  auf,  unb  Clären  warf  fi*, 
ven  bieien  arg  bebrangt,  lern  Siebenbürgen.*  enige  Sigi>: 
uiunb  in  bie  ?trme  bceb  warb  biefem  feine  «reue  balb  ver» 
baebtig;  er  lie»  ibn  ^abeT  bur*  Stepban  XI.  A'ejwan 
in  Reifeln  feblagen,  u.  ernannte  biefen  *um öv<ciweben.  Üie 
Wlclbau  war  unier  Steffin  bur*  SJerbeerungen  u.  Äriegt 
fe  febr  entvoKert ,  ba§  in  bem  g^anjen  ganbe  faum  Ij.OöO 
Familien  ubüg  biteben,  bie  grei)teitibeit#  in  ben  IBalberu 
lebten,    «in  £b<il  ber  Wcltau  war  vcm  Sultan  an  Ä* 
bigaal ,  üban  ber  perifepifAen  lataren,  geftbenft  werben, 
unb  ben  anbern,  bie  obat  OTclbau,  ^atte  ein  paf*j  al* 
SanbfAot  eibalten,  unb  bur*  SJenuittelung  fel<m  watb 
?  tre  m  ia*OTc  vi  ta,einOTotrauf!  woben  ernannt 

JBen  biefen  brei  fi*  frieblt*  gegutüberftebenben  Parteien 
warb  bie  unglüdlübeOTclbau  wieber  perl?eert,bi«  rnbli*Wf. 
uitj  bur*  Rriecen*fdtlu&  mit  ben  Iiirlen  l&ö  fu*  bebaur- 
tete.  ?r  befriegte  balb  barauf  Stephan  X«.,  belegte  ibn 
unb  lieft  ibn  fplefien,  unb  nun  flanb  btt  OTeibau  luglet* 
unter  pclnifcber  unb  tiirfifeber  J>ebett.  '?Ja*  man*en  0e. 
fahren,  nadibem  niedrere  feiner  ,seinbe  unterlegen,  na*betn 
er  ltWOvermebenu.  wieber  eingefestwar,  naeb  blutigen  Sebben 
mit  ben  ai'al.iehen,  welebe  bw  o.'feita»  auf  furje  üeit  ere* 
berten  u.  *n  (roanaen,  be,  «aiier«  *ulf«  \u  fu*en;  na*: 
cem  ber  Sudan  »inbere  aneiwebrn  eingefe^t,  gelang  e«  3ts 
renua«  OTeeita,  fi*  fc|r  w  behaupten,  tfr  frort»  JWW,unb 
»einer verfianbigen  «Uiirwe  tSlifabttb  gelang  e«  bur*-»tiu 
wirrung  bec<  Äaifer»  bie  'I^'oiwobwürbe  ibren  beiben  Seb-- 
uen  fienftantin  I.  unb  SJogban  V.  ta  erringen,  allein 
von  ihrem  Iftbaw  yCiCli  gegen  bie  Pforte  aufg«wi<«fü, 
warb  ren  biefer  ein  neuer  Regent,  Stephan  MI.  iom: 
f*ewitf*  ernannt,  fcer  naib  ber  SPefieaung  b<«  "IJotoü 
unb  berSebne  ber  «Ufaeeib  fieh  bi»  1W«J  erbirlr,  ber  aba 
vorn  Sultan  wieber  abgefe«!,  einem  Xa*por  «raiiani  ! 
»<i*<n  iiKiüie;  biefet  leifiel  balb  mit  ixt  Pforte,  rief  ^c» 


len  Wf&lU,  warb  ober  gefeblagen,  unb  fiel  auf  ber  ftluehr 
«Obel  ber  fanat  tarn i  na*  ihm;  er  braebte  ben  Jrirt« 
»wif*en  Velen  unS  ben  Surfen  m  Stanbe,  u.  flarb  bann 
MeranberlV.,  ein  ongeblt*er5le*fenime  ff liae  II.,  fciate 
nun;  bieirr  warb  eeiuüelfe  fortgejagt  unb  OTircn  (£rc; 
genuOjSarrewfrtp  ren  bentfilben  gew^blt,  ba  er  aber 
in  Cenftaniincpel  feine  Sejtdtigung  holen  wcOte,  warb  er 
bafelbtt  aU  eerbachng  rmbaupier.  'Jlun  fanbte  ber  Sultan 
e,nent>a,eba  in  bie  OTelban,  um  fie  gan^i*  ,u  unterwer" 
Un,  unb  bie  tur*ifamen  »eiaren  gaben  ben  lesten  Jfeft  ib. 

ia«ablre*te«  in  bie  .»>inbe  ber  Tfcrte  biefV  feele 
im  *m  mg*  Wcnla  ein,  unb  ernannt  bSfen 
iiiglei*  ium  paf*a  ren  3  :Vefef*weifen  ■  ihm  felgte  na* 
feinem  »ebe  ^aftltuü  fupulo,  ein  <3,te*e;  tiefer 
war  ein  eaierltd)  gefinnter,  guier  Regent,  ber  Siiitfenfehaf; 
ten  unb  Äunfte  beforberte ;  be*  würbe  er  in  einem  Streite 
mit  ben  Äefafcn  von  liefen  bem  Sultan  rerbd*t'a  «e-- 
m.idit  unb  biefer  beauftragte  ben  Sünlen  Jfagetfn  pon 
Sitbenbnrgen,  ihn  ju  verhaften,  »afiliu«  aber  war  gef*ieft 
«nug,  biefen  bur*  are§eiBerfFre*ungen  bintubalten;  ba  er 
jeboeb  fpater  bie  tfrfiiaung  feine«  iPerfpreAen«  verweigerte 
warb  er  vom  iXagcjtv  vertrieben,  «un  wdblten  bie  Soja' 
ren,  na*bem  (if  mit  wi*iigen  «efebenten  be«  Sultan« 
Einwilligung  erfauft  batttn,  ben  Ctepf)an  XIII.  «Surs 
bifa  kum  !a}clwc^en,  ber  rerber  Kanjler  (Jegotbet)  ber 
ajfolbou  war;  er  warb  aber  von  »agoifn,  ber  ibn  ber  ?ln.- 
Mngli*fnt  an  «polen  in  *erba*t  batte,  1658  abatfe«  unb 
ti«  ©ne*t  (Seorg  H.  «SAifa  Tain  an  feine  Stelle  (fr 
war  ber  erfie  Sanariete  (f.b.CIrt.),  bafffleiweb  warb,  be* 
warb  bleu  balb  allgemein.  3biu  felgte,  nadjbeni  er  al«  blöb; 
■MU  in  eonttannncvel  eingefperrt  werben,  1Ö60  St  ep  ba  n 

^ 1  VjSW r  J1** tm '  t,Ufluf fö"'  *  » l't  a  t  b  i  u  « !t  a  6  i  f  a, 
ber  lhW) abgefegt  wurbe;nun  felgte  ein ©rie*e  X)  u f  a #,  ben 
bteaeiaren  lf»7l  jur  ffntfagung  jwangen ,  worauf  fie  einfn 
«obr i  itleranber«  V.     Ha«  (3liaf*)  wdblten,  ber  frü« 
ber  fdjon  auf  rurjeSeit  £unfa«  »erbrdngt  batte.  WitjSulfc 
ber  iürfen  febrte  £unfa«  wieber,  warb  aber  vviu  Sultan 
Wubaiumeb  fdjon  HiTl  abgefeft,  unb  Step  bau  XV.  taut 
an  uine  SieUe.  U\i:>  warb  er  bei  ber  fMagernng  «cn  Ä<u 
iiunir  unb  bem  Rettjuge  ber  Surfen  gegen  bie  »ölen  fta 
eiaem  «paf*a  bart  beleibigt;  er  rÄ*te  fi*  babur* ,  baß  er 
IM  iix  Schlad)!  (u  ben  folen  überging,  unb  fo  ba«  gan;e 
turfifrhe  jjeer  vertilgen  half.   2>er  Sultan  eitbeiltr  barauf 
bte  J?o«pobarwurbe  in  berOTelbau  an  £e  uier ri  u  «  JC a  n- 
tafujeno;  aber  erft  1674  gelang  e«  bifft»,  bie  "Pelen  ju 
v.itifiben;  biefer  Cfwetriu«  aber  warb  febon  1678  wieber 
entfe^t,  unb  ihm  folgte  einf»rieebe,  ?l  n  ten  -Äeset  ta  ber 
wieberum  einem  früheren  2t<eiweben  ber  2Dala*el,  Zutat 
wei*en  uiiiiite.    Ji'ahrenb  biefer  feftere  1683  bei  ber  25e« 
lagerung  von  flöien  war,  benufre  Stephan  XV.  frine  ?lb- 
iveienbeit,  nabui  ^effarabten,  unb  verwitflete  bie  TOelbau, 
be*  warb  er  halb  ven  ber  iurüof  fcnimenben  Partei  be« 
©ufa«  na*  pefea  getrangi;  ven  «polen  au«  aber  gelang 
e«  tbm,  ben  Dufa«  auf  einem  fanbaute  |U  überfallen  u 
gefangen  na*  «Polen  tu  fuhren ,  wo  S?ef terrr  in  2öarf*au' 
Itarb.    Xlriiietriu«  .VJa  n  t  a  f  u  j  en  o  warb  von  ben  ?ür 
fen  mit  Oewolt  ber  1l<affen  wieber  eingeffb»,  unb  Stephan 
XV.  f}eb  na*  pobelien,  wo  er  jlarb.   3bm  folgten  furt 
auf  etnanber  in  einem  Sfirraume  von  faum  10  3abren 
•ien  ff  antin  II.  Äantemfr;  «ionftantinlll.  2>ufn«- 
ein  «obn  be«  ©ufa«;  "fntfoebu«  Kanfemlr,  Sobii 
Cenfiantin«  II.,  unter  beffen  JCegieruttg  ber  triebe  venCTar- 
lewi»  gefdjloffen  warb,  vermöge  beffen  bie  «polen  ihre  in 
ter  •JJtclbau  gemachten  Eroberungen  gegen  «aminief  wieber 
pcrauJgaben;  bann  wtebrruw  Ccnftantin  III.  ©ufa« 
Ȇbet  StntTbcbMl  Mantrwir;  '7Jli*ael  :Xafeivi|s' 
barauf  tcr  gelebrtr  ?iifela«  OTa uro f  o rba  t e,  ber  iebc* 
lein  guier  Regent  war;  nun  X>ei»efrflil  II.  Jranfemlr 
ber  beimli*  au*  mit  ber  «iPalacfcei  belehnt  unb  von  fer 
«Pforte  beauftragt  war,  ien  l'Joiwoben  ber  «Üiala*ei  SJran-- 
towan  tobt  ober  lebenbig  einzuliefern ,  wofür  ibm  fef-r  be= 
beutenbe  Oef*enfe  veifprewen  unb  tbril«  gegeben  waren 
be*  Uetj  ibn  ber  Sultan  feben  auf  bem  ülkge  biefe  wieber 
nehmen,  unb  uberbiefi  nc*   brt'idenbe  Uuftagen  maljen 
Ueber  biefe  2L<ori6rü*i^rett  erbittert,  wanbte  fid)  ©einetriu« 
an  'J>eter  b.  0r.  in  iViifjlanb  ,  unb  forbeite  biefen  auf  tie 
Mit  tu  befriegen,  wofür  f^iefer  ibn  iura  unabhängigen 
,vur|ten  berfelben  tu  maefien  rmpta*.   «Peter  wagte  ff*  iU 
iaf*  na*  «polen,  fiel  trrt  am  «ptutb  1711  in  bie  SAHnae 
ief  iürfen,  unb  warb  nur  tur*  ba«  eble  benehmen  fei  ei 
Oemabliii,  bie  bem  (V;e  be«  t?rofjueUrf«  bebtutenbe  Orfer 
bro*te,  uen  (5efanjp|f*af r  u.vieüeicbt  beruSob  gerettet.  «Sei 

°5  • 


Digitized  by  Google 


SWoIbau 


180  Vtolbau  —  IKolfrtki 


[ 


feinem  fKiirfganat  nach  Vtttrtburg  nahm  a£cmetriu«  mit, 
u.  cntfcbätigtc  ihn  turd)  bcbcutenbt  <5ü»<t.  "Jlun  folgte  ba 
entfette  "Jlifcla*  Wa  ureforbato,  wart  ab«  IV  i«  in 
tic  Walachei  rtrff$t,  jtbeefc  febon  1718  flatt  be*  formal* 
tntftfcten  unb  feiner  ©teile  enthaltenen,  aber  wieber  cntlaffc* 
nen  iKafewiia  mttbtr  in  tic  Weltau  befiel»,  ron  »o  tr 
1719  in  bit  Paladin  junJd  fam.  1720  fam  Grcgoriu« 
<5bffa«  auf  btn  Ihren,  btr  na*  Manchen  Unrubtn,  bt» 
fonber«  bit  tin  Grieche  Janafi  (f.b.art.),  rin?lrif*(r  feine« 
JJwnbmcrf*,  veranlag»,  ben  ber  furchtbare  T>arcona  Kbalil, 
weld>em©ultan  Wubanicb  I.  feinen  ihren  vt rbanf te, biefem  ;um 
>>c*pebar  aufzwang,  ber  aber,  ba  glüef lieber  Qä)cif«  ber  Gens 
ncr  unb  ber  Günftlmg  fültn,  riefet  tu  feinem  Srctit  fam, 
1732  £o*pebar  ber  Walacbfi,  unb  t>en  Conft antin  IV. 
Wauroforbofo  oft^t  warb.  3bcr  1736  raufchten  $cibt 
Irjrt  ©ttllcn.  3n  bem  ruffifcb  *  ofttnriebifeben  Kriege  gegen 
blt  Surfen  fiel  ber  ruffifebt  SribmarfaO.  Wünnich  1737  unb 

1738  in  bie  Welbau  ein;  unb  erfeebt  ben  berühmten  ©ieg 

1739  bri  ©tawutfebani.  Ghifa«  marb  nun  cnrfc*)t,  aba 
fchon  1747  mieba  al«  Ae#pebar  ringeff&t ,  rtrtaufcbtt  balb 
Wieb«  feine  ©teile  mit  ba  Walachei,  unb  ba  borrigt  .<?e*i 

Sobar  eenftantinV.  <Jtaforcita  tarn  in  bie  Wef-. 
au.  *Jlaeb  manebem  Wecbfcl  mürben  in  bem  bureb  bie 
polnifchen  Unruben  entflanbenen  ruffifeh  =  rürfifeben  Kriege  Mf 
Scftungcn  2Vntcr,  Stfjoman,  3*mail,  Äilia  ren  3fnifen 
befefet  unb  bie  grofie  ebrifiliebe  Weltau  unb  mehrere  lata» 
renftäuimt  bem  rutfifeben  ©eepter  unterworfen,  bie  Welbau 
gant  auf  turopäifeben  ,vufe  eingerichtet,  aber  becb  bureb  ben 
Stieben  rcnKuufcbuf  Sainarbf*e  ben  Surfen  suruefgegebtn. 
2>cr  porwalige  Ao«pebar  ber  Walachei  Gregor  Obifa*, 
ber  in  <ßcttr*burg  gefangen  gemtfen  mar,  fam  nun  turd 
rufT.  «injJui  auf  ben  ihren  btr  Welbau.  (fr  mar  ein  febr 
reditlioVr  unb  guter  Surf»,  ber  ?lCef  aufbot,  feine  -Kation 
ju  bitten;  tr  futbte  bie  Welbau,  bie  fo  febr  ron  ben  Jurten 
unb  Sataren  feit  Dabrbunberten  ttrfiüttclt  mar,  wirb«  un» 
ter  feine  ,f>errfebaft  \\i  bringen,  mar  aber  ungliieflieb  unb 
verlor  noeb  einige»  fanb  baju,  bo.  bit  Kaifoin  WariaSbe* 
refla  1774  ju  «Erganjung  bt*  nun  tu  it'rtn  2\efiMbümern 
eberigen  Königreich«  Gallien  unromutbet  bicfcufemina, 
it  au*  ben  befien  "Prerinttn  brc  Weltau  beftebt,  unb  in 
ber  bie  erfren  fefien  ©ibt  tcrWclbautr,  ©itetb,  ©ut» 
febema  unb  eirrnoroicc (f.b.art.) lagen,  mlangte,  unb  auch 
ron  ber  febmaeben  •pfcrie  bie  abtTetung  berfelbcn  1777  er« 
hielt.  £ieft#  nun  ron  Oeflerreicb  geroonnene  Gebiet,  ba» 
178  □>)}{.,  70,009  OTenfeben  unb  ?M  ©tibte  unb  Dörfer 
enthielt,  mud>«  fo  febnen,  U%  <t  fe^t  «her  230,000  tfinro. 
|ihlt.  Gregor*  OJiberftanb  war  rtrgeben« ,  unb  jimi  Iianf 
marb  er  hintertifiig  ermorb«  unb  fein  Äopf  naeb  Ccnftans 
tinorel  gefebieft.  3hm  folgte  Gonftanfio  V.  OTas 
ruft,  unb  bie  ^oipobaren  =  ©teDe  marb  nun  immer  ben 
meifibietenben  Sanarioten  juertbeilt,  mebureb  bie  anne'Ulol-- 
bau  unrnbli*  litt;  fo  mar  fie  in  ben  fahren  1787  —  96  in 
bem  ruff.«4|ttrreid)ifcbenÄriege  mit  ben  Sürfm,  ba  fie  1789 
rem  prinicn  Dofia»  ron  Coburg  erobm  marb,  ber  rraurige 
ect>aupla$  ber  Berbeerungm  be<  Kriege*.  •Jcaeb  brm  ffntt 
ben  (u  Siftoma  17yl  u.  bon  ;u  Jaffa  1792,  mo  bte  ruff. 
Grenje  fefigefe^t  unb  tie  Hhrrrnifig  baKrimm  an3fu§lanS 
befinirtti  »arb,  fiel  fit  roieber  betu  eifernen  tüttiftben  Prptcr 
anbeim,  u.  neue^>o*pobaren  tauften  fieb  abermal*  ben  ibion. 
1800unter  ber  Regierung  be*^>o*pobaren  Rtlrfl  »pfilanti 
befeetm  6i<  -Xuffen  bie2Ualacbci  unb  OTolbau  bei  Üu*brucb 
eint*  neuen  Kriege*,  mo  7>pßlanti  in  Ungnabe  fiel  u.  naeb 
Äuftlanb  fiücbtete.  Smar  fam  1807  tureb  Otareleon*  «in« 
rcirfung  ein  griebt  iu  ©lobcfla  (f.  b.)  vi  ©tanbe,  allein 
ba9<u§lanb  bie  ^ürftentbümer  nicht  räumte,  brach  ein  neuer 
Krieg  1809  au*,  btr  buieb  ben  ^rieben  ron  ^ufareft  mit 
ber  Abtretung  bt*  gan;en  linfen  Ufer«  be*  IJrutb,  nämlich 
bt*  ganien  SBtffarabTen*,  an  3Cu|lanb  enbigte.  Danfi  Aa« 
rabfebea  marb  nun  ^>e*pobar  ber  OTolbau,  bi*  1820  bit 
grieebifebe  Dferolution  bie  OTclbau  in  ntue*  «lenb  ftür;te. 
'JJlicbael  ©ujio,  bamal«  ^o«pobar,  nahm  ungluellirber 
a«eife  bit  unta  «Itranbtr  Jlpfilanti,  ©ohn. bt*  rer* 
maligtn  ^)e*pobar<n,  gefammelten  Uniufriebenen  freunb» 
Heb  auf;  unb  }ünbctt  baturch  auch  in  ben  antern  tvrfis 
feben  ^rcrinjen  ba«  fttutr  be*?tufrubr*  an;  türfifebe 5rup« 
ren  brangen  in  tit  OTolbau,  fAlugcn  -Ttpfilanti  unb  rrr« 
pemen  ba«  Janb.  3ma»  »arb  ein  ntuer  ^o*pobar,  tin 
mongol.  95ojare.  ©lourbna,  eingefebt,  boeh  mar  btrftlbt 
ron  cintm  rürtifeben  Xiivan  befebrantt,  unb  bit  ungr|A<un* 
ten  3anitfcbaren  plünterten  unb  brannten  ungefebeut  im 
C'inbe.  Kugtanb  i»ar  rerlangte,  baf  bit  Weira u  rom 
türfifehen  Wilitair  geräumt  mtrtt;  rt  warb  abtr  mwtfc 


gert,  unb  trfl  1825  unb  1826  enblicb  gefehjh  langfam  ge« 
nug  biefe  iKaumung.  Dn  biefem  legten  Jahre  »ort  al« 
3ufa*  |U  bem  Bcrir.ig  ren  {tfjerman  befannt  gemacht,  baft 
bie  ^c«pobaren  btr  Welbau  unb  Walachei  fünfrig  au*2)o< 
jartn  htflcben  unb  ron  biefen  nur  gtmahlt  unb  rem  ©uU 
tan  btfiiitigt  »rrttn  foOttn,  nicht  ohne  Jfufilanb  frineWeü 
gaung*grunbr  rorhtr  mit;uibtilrn.  lieft  ^o*pobartn  fcIU 
ttn  ron  7  |U  7  3abren  neu  gtmahlt,  obtr  auf  ^nfuebtn 
ber  9ejarrn  neu  txfidtigt  mtrbtn.  1828  marb  beim  ?tu*c 
bruAt  bt*  Kritgt*  tmifeben  :^ufilanb  unb  ber  Pforte  bi« 
Wolbau  ungehinbrrt  ron  Aufftn  befebt  unb  ber  bamalint 
^o*pobar©tourb;a  in  tbrtnroOt  Gtfangfnfebaft  nach  Vuiä: 
lanb  gtbretebt.  T'er  triebt  ren  flbrianoptt  1829  bar  bem 
Panbt  manche  2l»oblthaten  rtrfebafft,  ohne  im  Wefentlicben 
bit  CeTfaffung  unb  ba*  ©erbältnifi  btr  ^>o*pcbart  |ur 
Vfortt  iu  anbtm.  <fin  ruffiftbt«  Occuparion«  €orp*  blitb 
jebech  bi«  ;ur  gin;licben  ?lbrragung  ber  ffnrfebäbigung*fo< 
ften  ron  ©tittn  bt«  ©ultan«  in  btibtn  Sürfttntbi'initrn 
junicl.  '  13. 

W  ol  baut  ein,  im  bebmifeben  Äreift  !Äubmti* ;  «ibifch. 
©labt  an  btr  Wolbau,  hat  rerjüglicben  Sad>*fang  u.  2"iO0 
€inrocbntT.  17. 

Wolbtnbarotr,  1)  Sbema*  >xtncieh,  ein  tu  $tff 
168tf  geborena  Ibeeleg.  #*r  mar  \u  Kreutberg  j)iacenu« 
1733,  tu  K6nig*btrg  ba fftlbt  1737,  orbentlieber  ^rofeifor 
ber  sbrclcgic  baftlbft  1744,  »arb  Kircbcnratb  1748,  unb 
ing  al«  £oniraftpr  nach  Hamburg  1765,  wo  er  1790  ftarb. 
'eint  roritiglicbften  ©ebriften  finb:  Ueberfetung  u.  Crldu* 
trrung  bt*  alten  Stfianitnt«,  10  9be.  Sutblinb.  1774-87; 
<?rläuttrung  fchmtrtr  Sieden  bt*  alttn  icitament*,  4  Shlt. 
<inig»btrg  1768  —  70.  —  2)  Job.  3afe»  |paulf  ;u 
Hamburg  1766  gtbertn,  moOtt  Snfang*  Shtelegit  ftubtrtn, 
roanbte  pcb  abtr  halb  tur  SSotanif  au*fchlie6enb.  ix  warb 
1791  'preftjfer  ber  ^btlcfcrbit  tu  Kit!  unb  tugleicb  Cor« 
fleher  ber  tu  ^iifternbroof  nabe  bti  Kid  btfttbtnbtn  Cbft« 
baumfcbulr,  unb  ftarb  tu  Kiel  1827.  ©ebriften  ron  ihm 
finb  :  Trntamen  in  hiittoriain  (ilantarnm  Tlieopliruti, 
Hamburg  1791;  unb  beiträgt  |ur  ünatemit  btr  ^fanten. 
m.  K.  Kiel  1812.  4.  8.  22. 

Wolbora,  eine  hebeutenbt  Jnftl  in  btr  3>onau,  blt 
tum  ©anbfcbaf  ©emenbria  gebort,  in  ber  europaifeben 
Siirfei.  17. 
OTolbmurf,  tin  ©nnomim  ron  OTaulrourf.  2. 
Wole  (lat.  Mola),  eigentlich  ein  im  flu*bilben  rcrfriip» 
pelte*,  btfruchttte*  *i  (f.  b.  Art.).  X-ie  falfcbt  Wole  iit  ein 
felehc*  unau*gebilbttt*  Weftn,  mo  aber  bie  bri  ben  Welcn 
immer  tu  fintente  .fjunter  lebe  £aut  feblt;  fit  fommi  bei 
Wätchcn  unb  übtrhaupt  bri  UngefebmängeTien  ror.  T>it  tit 
genilicht  W.  hängt  ebne  ©riel  an  btr  inntrn  Gtbäbrmuti 
trr  »it  btr  Wutttrfucbtn  (f.  b.  ?trt.)  an,  fit  mdchft  unter 
ben  gen^bnlichtn  3ficbfn  ber  nngthtnbtn  ©cbaMngerfebaft, 
boeb'finb  biefe  uncrbentlich  unb  mit  mebrrrtn  Kranfheit«* 
famptemtn  rfrbunbtn.  ©elttn  tTrrichfn  fit  bie  ^ibgangf-pc: 
rtobe  einer  normalen  Geburt,  meifttn*  geben  fie  im  2.  obtr 
3.  Wonate  ab  mit  Weben  unbdlutgang.  9i«roriltn,  jeboeh 
feiten ,  bri  3miUing#geburten,  ifl  neben  bem  au*gebilbeten 
Kinbe  noch  eine  Welt,  bann  erfolgt  aber  gewöhnlich  eine 
\u  fnibe  Geburt  unb  bie  9)1.  fommt  tuleft.  3>ic  Wolrn 
finb  2JI  a  f  en  ni  elen  ,  i*u  f  tmolcn  ,  ^Itiftb  moltn, 
Rlecbfenmelen,  f«erar:  unb  j>ornuielen  jt  nach  ber 
Art  ibrtr  »ritanbtbeile.  23. 

Wole,  ?lu*cruct  ba  2Vauf unft ;  rin  runb«  bitter  Sburm 
mit  ritredigrm        unb  tiner  XMcbfuppct.  12. 

Wo  Ii,  Wattbitu,  »arb  1584  in  Sranrrtieb  gth.,  ifiaV 
nett  fieb  in  ben  Seiten  ber  Jrenbe  al«  Prafibent  be*  Vor* 
lamcnt*  ron  "pari*  rortbtilbaft  au*,  unb  ftarb  1656,  felbft 
ron  btn  Gtgntrn  gtachtet.  16. 

Woltcültn,  au«  htm  lat.  2Dert  Moleculae,  b.-triebnet 
bei  btn  «btjfifan,  btfonbtr*  ben  iltacn  frant6fifa>tn ,  gt» 
»iffe  duftrfi  fleint,  ritKtieht  nur  in  btr  3bet  btfiehtnbe 
Irjetlcben  organifeba  Korper,  bit  tn  ba  «Ralur  rtrbrettet, 
unb  burch  dtgatrung  in  iSemtgung  gefegt,  rermogt  bt« 
aUgtmeintn  9tlbung*rriebc*  fieb  tu  tntfprechenbcn  organU 
feben  Körpern  bilbetrn.  I»iei  ungefähr  mar  be«  grogen 
puffen  tlnficbl  (f.  auch  ?ttcme).  22. 

Wolfttta,  tint  In  ba  ^rerint  23ari  im  Koniprritbt 
«Weapel  am  Weat  gelegene  ©tabt,  mit  bem  iitel  3urfttn« 
thum,  bem  J>auft  ©pinela  gtberig.  <?*  ifl  barin  tin  9ü 
febef,  Kathfbralt,  «btti,  6  Kirebtn  unb  tin  CoOtgiura.  ©it 
hat  einen  ^aftn  u.  12,000  <£in».,  baen^uptbtftbäftigung 
Bereitung  ron  ©alpeta  ift,  Nrinbtmf.g.  $ule,  eintm  un» 


foltere  —  ftcdno*  181 


Wolift  —  ReQ 


geheuren  Seffel  ron  1066  Ruf  liefe,  bereitet  wirb,  unb  oen 
bem  fte  idbrlieb  an  10,000  (Immer  abfegen.  17. 

9Rcli<"-rc  (Clean  '•Paptifte  Vccgucltn  be),  warb  1622  \u 
flari«  geb.;  fein  ©ater  mar  iapt,iercr  unb  Sammerbfenct 
Subroig«  XIII.  Cr  ftfncft  ben  Unterricht  von  (Saffenbi, 
Cbapelle,  i&arnier  u.  21.  1641  begleitete  er  ben  Kenia  nad) 
iRarbonne,  an  brr  Ktcflc  feinet  alterrfcbroacben SJatcr«.  3n 
bi<  Damalige  'perietc  fiel  bit  Beil  be«  aufblühen«  bet 
frant..  Sbcatert.  Mrj«flH*  burd)  Corneille  (f.  b.  ?lrt.), 
Geliere  rerbanb  ftd)  mit  mehreren  fo  ivte  er  leibenfehaftlid) 
-  für  bie  2übne  eingenommenen  jungen  teilte ,  unb 
mit  ber  Sehaufpiclcrin  &ctart,  um  \u  Snon  eine  Sruppc 
tu  bilben,  wo  fein  erfte«  fufifpitl  L'etoiirdi  mif-Bcifall  auf« 
geführt  warb.  Seine  großen  iheatcr«Ia(cntc  fanben  halb 
Die  beehrte  Üncrfennung,  unb  fein  I)<-|.it  amourcux,  befen« 
ber*  aber  bie  Precieute«  ridieules  mürben  fefir  günfiig  auf« 
genommen,  fubroig  XIV.  machte  bie  (Srfcufcboft  W.'t 
»ii  feiner  »Mfcbaufpiclcrgrfcnfchaft,  mit  einer  jNenfion  von 
1000  ,\r.  idhrlicb.  Seine  Kcole  de*  f«nma  reetrb  von 
manchen  .Krittfern  mit  Unrecht  gefabelt,  ©ein  Weifterroerf 
Tartufe,  biefe  beipenbe  Sahire  bei  etuperenben  Oaftcrt 
ber  Scbeinbeiligfrit  ,  ba«  ?lnfang«  retboten ,  aber 
immer  mit  bem  gldn;enbficn  Scifad  gegeben  warb,  ifi  ton 
Unger  überfebt,  unb  nnter  bem  Ittel  ber  »etbrubtr, 
in  Berlin  1787  gebruett.  ©eine  anbern  ©cbaufpiclc  bat 
Bfehoflc  für  bie  beutfebe  2Jübne  bearbeitet,  u.  in  6  9ben, 
Bürieb  1806  unb  IHOti  berautgegeben.  OT.  ftarb  1673  an 
(fcnvulfionrn  unb  SMutfrur,,  ba  er  bei  ber  Aufführung  fei« 
net  Malade  imaginaire ,  trog  feiner  Sfrdnrlicbfcit ,  bennoeb 
eine  :KolIe  übernahm,  Die  frant.  ?ltabemie  ebne  fein  ?tn« 
beuten  noch  1778  burd)  OluffieOung  fetner  Stifte  mit  ber 

Icboncn  Ctnfcbrift:  Rten  ne  manriue  ä  «.a  gluire,  il  mamiuait 
i  I»  n.'.tir.  3Vri  feinem  lobe  fiel  e«  bem  t?r|bifcbof  ron 
"Parti-  ein,  feinem  Vetchnam  ba«  JcgrabniR  |u  vertagen, 
bod)  ein  9efebl  be«  Atonia«  wie*  thm  in  Zt.  3efepb  feine 
flfubeftatte  an.  5m  3a br  1799  warb  ba*j>au#,  in  welchem  W. 
geboren  mar,  mit  ber  einfachen  Onfchrift  rerfeben :  Pocqnelin  de 
Molicrc  est  ne  dana  celte  naiaon.  Hl,  mar  in  feinen 
bduttieben  unb  ehelichen  Ocrbdltniffcn  nicht«  weniger  alf 
glüdlid)  (er  baue  bie  Soehter  ber  Sehaufpiclcrin  Sciart 
gebeiratbet ) ,  übrigen«  aber  geehrt  ron  ben  (Srofjen, 
nnb  wahrhaft  geliebt  eon  feinen  Rrcunbcn.  I  er 
OJJa rfchall  4?ivennc,  ber  grofjc  Conbü  unb  Vubwig  XIV. 
felbji  lebten  mit  ihm  in  ebler  tBcrtraultcbfcit.  Seine  fämmi- 
licbcn  51'crfe  in  5  53bn,  tuerfi  in  tlmflcrbara  1675,  bann 
1784  ,i!*parir,  6  «be  in  4.,  auch  ebenbaff.  1819  in  92\bn; 
m.  unb  einem  tletuiticntar  ron  ?l.  fluger.  fluch  Uimoire 
de  lu  vie  et  des  ouvnige*  de  Moliere,  pari«  1825  ron 
Sachercaü.  21. 

Wolicret,  Start  in  flranfreirh,  im  Süctirf  Wonrauban, 
Depart.  Sarn  unb  ßarenne;  fte  ift  ein  £äuptcantenforl, 
Uli  bat  2500  (finw. ;  ber  in  ibra  'Jläbe  liegenbe  JL«alb 
Den  17©tunben  Umfang  brannte  1814  fafi  ganjlich  ab.  17. 

OTolina,  1)  bie  J>.uirtftabt  ber  Sentjeria  gl.  «R.  in  ber  . 
fpan.  ^torinj  Cuenca,  liegt  am  (Salle,  3792  Sufi  über  ber 
OTccrcefiAcbe,  hat  4400  Cinro.,  unb  bebeutenben  ffifenrer: 
febr.  —  2)  tine  Süilla  im  ^artibo  bi  OTurcia  in  ber 
fpanifehtn  ^reeinj  OTurcin,  bat  ein  Saljiverf,  unb  3200 
cinroebner.  17. 

Welina,  fJubmig  r.,  marb  (u  ffuenca  in  Spanien  1585 
gel-.,  mar  3efuir,  ftubirtc  (U  Goimbra  Jbcclogie,  lehrte  biefe 
tu  tfrern,  unb  ftarb  1591  }U  'JItabrtb.  £urd>  feine  ©ebrtfr: 
Concordia  liberi  arlntrii  cnm  (rratiae  donis,  bie  1589  mit 
bem  Aupendix  \u  Siffaben  berauf  (am,  erregte  er  einen  t>cf; 
tigen  Streit  über  bie  l'ebre  ron-  ber  Qnabe.  ^abft  iliu 
mens  VIII.  unb  paulV.  hielten  bepbalh  mebrete  iSerfamm« 
lungen  ber  Sarbindtc,  bie  unter  beut  'Hamen  Congregatio- 
ne»  de  auxilüs  befannt  finb.  Z3od>  blieb  ber  Streit  unent: 
fehteben.  Sie  "Partei  bee  OJtolina  nannte  fieb  OTclini; 
l'ten.  4?en  ganten  (f.  b.  '.tri.)  ifi  fpjter  bie  suche  rote« 
ber  erneuert  werben.  8. 

OToline«,  OTtidjael,  tu  ^ataetna  bei  ©arregoffa  1627 
(ober  reie  Wintere  berichten  1640)  geb.,  war  SUelipriefier,  u. 
febr  al#  (Bcwiffeufrntb  geflieht.  ii'r  ging  nach  iXtm  u.warb 
bort  febr  berübmt  burd)  feinen  Guida  kijirituale,  ein3Perf,ba4 
er  1675  berautgob;  et  ifi  in  mehrere  Sprachen  überlegt.  Cr  rif er« 
te  bann  gegen  bie  3efuiten  unb  iominifaner  unb  beren  du« 
fjere  J>eiligfeit ,  roogegen  er  ein  in  ftd)  ,unicfgc,ogenee  leV« 
fchauen  in  Oott  empfahl;  burd)  bie  befanntt  (Stiren  unb 
tbren  SVicbtratcr  tacomee  u.  fpater  burchftenelen  fanb  feine  ' 
f etjre  in  ftranfreich  «fnbdnger  unb  Oerbreitung ,  unb  burch  - 
JmntreidvJ  Anregung  maib  in  iKom  fein  Sud)  unlcriutbt,  , 


unb  er  alf  JtcAer  unb  Dttuminat  1683  ein  Opfer  ber  3*> 
auifitien.  <tr  ftarb  in  beren  CTtfdngnifj  1696  ( f.  äuieti*« 
mu*.  Wunen,  Senden,  SPoiiuct).  8. 

OTolife  (ebemale  Samnium),  ift  eine  neapclit. ^rerini, 
roelche  iwifcben  benen  ron  9leapel,  dapitanata,  ben  ?lbruj}cn  u. 
bem  "Principatoultericre  liegt;  fte  ift  bebeutenb,  bat57a"OT.  u. 
über  200,000  Cinm.  »f  in  Stüd  ber  ftpenntnen  macht  bat 
?anb  gebirgig,  bie  9egenben  nach  borgen  unb9Jlittag  finb 
fruchtbar,  u.  fit'  hat  ein  febr  günftigee  .Klima.  <it  wirb  riel 
««reibe  gebaut;  fie  befipt  ferner  riel  J?anf,  iatein,  Oel  u. 
.Kaftanien,  auch  flJieb;  unb  ©ehaafiueht,  J>enig  unb  Ollu 
neralien,  bie  aber  nicht  btnur>t  werben.  -Oer  Ociftlirbfcit 
gebort  ber  grc§te  Ibeil  bet  Canbel.  17. 

OTcliterno,  im  1>rincüj«to  citeriore  ron  Neapel;  eine 
am  OTaglio  liegenbe  «tabt  mit  5200  vSinw.  17. 

OTelttor,  (Sabricl  Oobann  Dcfepb  Oraf  v.,  1770  In 
.öanange  im  Departement  ber  'JJtofrl  geb.;  fein  i>ater  war 
Offt|ier;  beim  Anfange  ber  fran,.  iKrrelution  trat  er  in 
.vtriegfbienfie,  biente  1791  alt  Hauptmann  bei  ber  9torb? 
armee  ,  1792  bei  ber  OTofelannce  ,  1793  war  er 
0enera(abiutant  bei  ber  ttrmrc  ber  ftrbcnncn,  wo  er  fchon 
ein  eigene«  £ommanbo  erbielt.  1794  war  er  wieber  bei  r  er 
Wiofelarmee,  unter  (Seneral  .fjoebe  commanbirte  er  eine 
Srigabc,  unb  naebbem  er  fieb  bort  rühmlich  aufzeichnet, 
unter  ^ichegrü,  jtleber,  Wereau  unb  Detirban  bie  Äelbji'ige 
ber  OTofel:,  flntfare  unb  Donauarmee  mitgemacht  hatte, 
marb  er  bei  Wain;  1795  febroer  rermunbet.  1799  warb  er 
«rigabcgeneral  bei  ber  Schwei icrarmee  nnter  OTaffena,  bar« 
auf  laut  er  |ur  iXbcinarmce  1S00,  leitete  ben  Uebergang 
über  ben  :Vbein  »wifchen  Stein  unb  Diefenbcfen ,  erwarb 
[ich  bei  Stedad)  u.  f)R6ftir<b  vielen  ffubm,  fam  |ur  ?irmee 
nach  Irrel,  wo  er  ÄelMirch  roegnabm,  unb  (Sraubünbten 
befebte.  Cr  cetumanbirte  bie  7.  'JOlilitairbirificn  iu  Öro 
noble,  führte  1805  ben  SBortrab  be*  OTaifena  fdiendcrp«  in 
Italien,  u.  wart  barauf  rileneralgeurerneur  ren  Dalmatien. 
180ti  entfegte  er  :Vagufa,  fchlug  bie  :\uffen  unb  TRontene* 
griner.  1807  eemmanbirtc  er  ben  linlen  Flügel  ber  «Bet*« 
gcrung  ren  ©tralfunb;  nach  Cinnabmc  ber  Stabt  warb  er 
öeurerneur ren  fchweb.  Bommern,  blieb  bort  bi*1808,  warb 
bann  (Sraf;  1809  fedit  er  unter  DJtaffcna  al«  Cemmanbeur 
einer  Divifien  ruhmvoll  bei  ttfpern  unb  HUagram.  1810 
warb  er  ffemmanteur  in  ben  «anfefidbten ,  unb  1811  in 
£>olIanb.  i>ier  mupic  er  fich  1813  iurüdriebcn,  unb  focht 
barauf  unter  CfRaffena  hei  i'aehauflee,  €balen«  unb  la  ,wr;e 
au*'3euane,  unb  commanbirte  bie  inbe  be*  Jtelbiuge*  bat 
2.  Corpf;  1823  aber  bat  2.Kerp*ber  ftriiiee  berührenden, 
mit  welchem  er  unter  Üngouleiue  Spanien  burebieg.  Tiad)  fein« 
Burüd fünft  warb  erWarfchaQ  ren  Stantreich  unb'Pair.  19. 

OToliro,  eine  mittelmdftige Stabt  an  ber  Dtorbrüjic  ber 
Onfel  'DteteOino  in  ber  aftaiifchen  Sürfei,  mit  gutem  .öan« 
bei,  j>afen  unb  an  3000(finwcbnern.  Ii  ift  bat  alte  DRe« 
tbrrnna.  17. 

Weifen,  eint  allgemein  btfonnle  redfferige  Subftanj, 
bie  ron  ber  9Ri(d)  (urüdbleibt,  wenn  ber  Kdfe  meggenom« 
men  ifi.  Sic  ifi  alt  auflefenbet,  rerbünnenbet  (Serrdnf  in 
berOTebicin  angewanbt,  ber  (Gebrauch  bcrfelben  alt  J>eilmittcl 
ifi  unter  bem  Jlamen  Wolfen fur  befannt.  20. 

OJfolfenbcrg  (  Sclfobcrg  ) ,  grbirt  iura  A'iefengebirge , 
ifi  2884  SuS  bod»,  unb  liegt  im  xreife  Schönau,  int  preug. 
.'Kegierungtbejiif  fitgnij  bei  einem  Dorfe  Ciebberg.  <$i 
finb  auf  bemfeiben  bie  iRuincn  het  alten  Wolfen« 
fdjloffet.  •  .  17. 

Wolfeneffig,  Ifi  ein  Cfflg,  ber  burd)  (Sdbrung  btr 
Wtlehmolfcn  mit  gewöhnlicher  (f fiigmutter  gewonnen  wirb. 
OTolfenfag,  in  ber  vanbwirtbfcbaft  ein  weite«  Otfdfi,  in 
ba«  ber  Aidfrtcig  gelegt  wirb,  tifaUe.vlütfigfeit  abgelaufen.  20. 

ORolfenpacbt:  roenn  in  grellen  Canbroirtbfcbaftcn  bie 
Wilcbfübe  unb  bie  meltenbcn  Schafe  jur  «enutung  ber 
OTitcb  ecrpatbtct  werben,  fo  b«Bt  tine  felehe  ^adjterci: 
DRolfenroirtbfehaft  obtr  9Rollerei.  4. 

ÜRoll,  ifi  ein  Äutbtucf  in  ber  Wufif,  unb  ber  (Segen« 
fa(  von  Dur.  Dcrülacrb  imWoO  beliebt  aut  bemOrunb« 
len,  btr  fleinen  Jerj,  unb  ber  reinen  £utnie.  12. 

URo II,  eint  !frt  tcoatner  Stuehe,  roie  ORolten,  gewifjn« 
Ii*  breiter.  14. 

Well,  Karl  «Urenberg  Rreiberr  v.,  1750  im  Salzburg!* 
fchen  tu  lalgau  geb.,  Kammcrbirector,  fpater  0ebeiraerratb 
unb  iKegierungtbirccter  in  Salzburg ,  bat  feit  1804  feine 
fiemter  niebergetegt ,  unb  lebt  in  Wünchcn  alt  fcniglich 
baiefldber  CSebeimeratb ,  Sccretair,  unb  Director  ber  ma« 
tbninit.ipbrfil.  .Klaffe  tf*  borrigen  ?lfabtmit  btr  SDiffetu 
(«haften.   Cr  gab  tcraut:  3cii)rt,»d><T  ber  »trg»  unb  $iu 


WoOa  -  2*olcd) 


182 


SWolo  bi  yaldfkina  —  Molton 


lenfunt«,  825>c,  WündVn,  1797—1801;  «nnaltn  her  95. 
v  A.  It.,  3  «be,  1802  —  1805;  «pbemeriben  ber  35.  u. 
«.  Ä. ,  4  «be,  Wüncbcn  1805— 180h;  Diene  3a^rt>i'id)<r 
ber  95.  u.  £.  Ä..  8  85be,  «Hürnbag  1809    1826.  20. 

Wolla ,  rin  i*:ftfcba  Oberricbter  bcrbürgcrl.  u.  peinlich«» 
<5«rfd)t*barfcit  in  Statten  u.  rtani.cn  «eiitlcn  (f.  Äabi).  9. 

Wellt ooi,  rin«  fehatiMibnlicb«  Wafcbinc,  vor  welche 
rin  Tfffb  gcfranni,  unb  fo  von  «rfanbeten  Ucgentcn  brr 
8nnb  MnifMl  w'r*.  2. 

Wollen,  nad>  Ofen*  Softem  eine  3unft  (einer  Sinnen» 
bolf«,  bi«  ou»  f  leinen  Otagrm,  mit  flrinen  <ii:  unb  tet« 
ntgen  85adcntabncn  b«ftebl;  e*  geboren  baju:  Sorex,  Talu«, 
Kliinoloiilius,  S'eipertilio  unb  l*t*ro|tui.  5. 

Wellen  biet,  in  9Mcibütt«n,  ba*  in  großen  mulbcn« 
formigen  Pfannen  gegeffene  SSIei.  20. 

Weiler,  Öeorg,  etn  ntbmltcb  befannter ?lrcbitcet  unserer 
Seit  *r  warb  tu  X'icpbctj  im  Jöanndvcr'febcn  1784  geb., 
fhibirte  von  1802-1807  in  Äarlrube,  unb  von  1807-1810 
tu  SXom  bie  iBautunil,  lebt  in  SCariufutt  als  gro&b.  beff. 
Oberbauratb,  ift  I'extor  ber  <pb,ilc{ovlue,  iXttter  te*  PJcn 
btenfterben*,  unb  fcbrenmiiglieö  ber  •elratemic  ber  Sünfh  |u 
Berlin.  Unta  bert  vielen,  ibeil*  unter  kincr  icitung, 
tbeil*  nad)  feinen  (Xiffen  aufgefVtbrten  ©«baubrn  lelebnen 
fid;  unter  anbern  au«:  ba*  Ibeatcr,  ba*  neue  M  anzeige« 
gebaute,  bie  Sreimaurcrloge  unb  bie  fatbcl.Jlitcbc  iuTuntu 
Itabt.  bie  Kuppel  be*  2>om*  )u  9)tain|;  ba«  Wenumcnt 
irr  in  ber  Schladt  von  25t.  Oafeb  bei  2>afel  gefaHenrn 
Schweiler  u.  (.  ro.  <Sr  gab  1821  \»  iMrmftatt:  Tenfma« 
ler  beutieber  95aufun(l  berau*,  unb  ebenbaf.  1818  ben  Offa 
ginalriß  be*  I)em*  \u  «ein  mit  OdMflhllMCM  über  bellen 
IBcUcnbung  u.  m.  Ii.  vS«  nimmt  i,mar  nicht  bi«  alte  Ätr« 
rhenbautunft  in  Sebu?;  boeb  rühmt  er  ibre  großartige  Ito 
orbnunej,  batlicbc  maier.  Ortung,  unb  ttrfrtirhc  Bnfam« 
menfefcung,  unb  cmpfirblt  (i<  (u  einem  fet)r  ni'iflidjen  «2 tu« 
btum.  ,  Ä 

Wolter,  ift  eine  berühmte  Ötuppe  von  Unfein  im  Kr: 
dripel  ber  nfebrigen  Unfein  ( Ott«?iuftralicn ) ,  fte  bält  H 
Weiten  in  ber  l'ange,  unb  4  in  ber  SSrrtte.  17. 

Woltevillc,  gr.      3»emanb  be  (f.  aVrrranb). 

Wclligeneen,  ift  «ine  Orbnung  ba  Sprengcffcbfn 
natürl.  ""iManicnfamilien.  6. 

Mollusca,  ui. {Benennung  ber  Wrichtbitrc  (f.  beniirt.) 

Mol  Iiisrum,  ein  metuintieba  ';lu*trud  für  «ine  Slrt 
fehwammiger  ©efebwul't  (f.  Sehivammgcfchwulit).  23. 

O.'Jcllweib«,  Xarl  95ranban,  roarb  1774  (u  It'olfeiu 
büttel  get'oren ,  irigte  in  b«r  frübrften  3ugenb  ein  auperor« 
ientliebef  Salent  für  OJtatbematit.  1800  mut  er  i'ebrer  b«r 
ejjtatbematit  unb  ^brifit  am  'pdbagegium  ;u  *i<\Ut ,  1811 
ging  er  nachVetrtig  alt  nußetett entliehet  '^n-ton-r  ber  Was 
tbematif,  und  Obfervator  ber  bertigen  «Sternwarte,  unb  naet) 
^>raffer*  Sobe  ruarb  er  orbentltther  yrcfrffer  ber  WoilHma« 
lit,  n>a»  er  bi*  ju  feinem  1825  erfolgten  sobe  l  iub,  In 
fonber*  tn  ber  biberen  Watbntiatif  gebort  er  \v  Nn  auf; 
geietebnetften  Waunern  ber  neueren  Beil;  er  bat  ben  4.  £  teil 
vcnixlugel*  uiatbeniat.  Cibrbuebe  ( 0.  —  <3.)  b«raue<ge!jiiMi , 
auch  gegen  Ootbe'f  Jarbenlebre  getebneben  u.  ?t.  m.  20. 

Wolo  (auefc  Wole,  Wulje),  iji  ein  vom  Vanbe  au*  in*« 
Weer  binaiif.jefübrter  CSteinbamiii,  [UM  Setiuf  eine«  nicht 
gebirig  riefen  ober  in'*  Panb  binaupgetjeiiben  wfen*,  obeT 
Mm  aud)  an  feieben  Stellen  einen  J>afen  tu  bilben,  IM  bie 
i»el»tffe  befligen  2i*inben  aufgefed.  fein  mürben.  <ix 
asirt  cotivtber  von  mit  Steinen  gefüllten  unb  verfenlten 
iCifteo,  ober  bureb  J>incinmuien  ungebeurer  Steine  in 
"Oie  See  gemacht,  fc  ba§  biefer  Camm  nad)  oben  fcnmalcr 
kUtctUft,  unb  über  bem  Wajferfptegel  bebeuienb  vorfiebi. 
(3lctrh  übeT  bem  Waifrr  betemmt  ei  rin  üfton^uet  (f.  b.), 
in  ba*  mehrere  bot»»  Steine  eingemanert  roaben,  mit  gre« 
^en  «ifernen  fingen  verfeben,  um  bie  Schiffe  tarin  |u  be« 
feftigen.  T:tU  Setletbung  über  bem  ll'affer  tvirb  von 
Huaber#einen  gcmacbi,  in  feften  Wertet  gelegt.  Solche 
Wolen  waren  ben  3(ten  febrn  befanm  (f.  J>afcn).  2. 

Wotod),  ein  Hutbruc!  ber  Boologie  (f.  (Sibbon). 

Wolcd>  (ob.  Welad),  Wolecb,  Weleefc,  Wifon,  von 
bem  bebr.  21'crte  "|S"2,  bmfeben,  olfo  J>err,  Xenig) ; 
war  im  TUtcttbum  rin  Qi^t  ber  llmmoniter  (f.  b.  ?lrt.). 
X>ic  Rabbiner  b«\eiehnen  ibn  nl#  rin  Qo^nbitb  von 
mit  einem  Oebfenforfe  Krlb  9Hmen  wie  nn  Wenfcb.  t*i 
innere  Mrf«*  35ilbe*  rearbobl,  biente  at*  Cfen,  um  bureb 
»riinng  bie  Smiuc  gluhent  \u  maeben,  u.  f*  wurbtn  In  bi< 
•Jlrni«  -terfriben  Stnbcr  gele»jt,  um  alt  Opfer  lebenhig  ver= 
f rannt  JuHterben.  2X<  alten  .»><(•  räer  orfrrwn,  naeb  Kaeb 


riebten  in  ben  S5üeb«rn  be*  Wofe*  unb  ba  Äinige,  biefem 
Otcfen  in  ber  Ii.'üft<  unb  im  Sbatc  jSinnom.  ißtelletcbt  war 
Wolceh  eben  ba*  wa*  Xcono*.  tlnbere  bealten  ibn  für  ta* 
Sembot  ber  Sonne.  ?iud>  finbet  ficb  in  Der  allen  <3efchiebte 
rin  Wctoeb  au*  "ßboniiicn  auf  Xreta  fe  wie  in  ber  alten 
Wrjebologic;  ibnen  mürben  auf  eben  bie  ?lrt  Wenfeben 
geepfat.  15. 

Wolo  bi  Tfalaftrina,  ift  ein  Tamm  an  ber  Mufte 
b«4  abriat.  Weere*  im  Gouvernement  von  4<enebig  (lombarb. 
venetianifche*  Königreich),  fr  wart  tu  Anfange  b<»  18. 
Safcrb.  erbaut,  (um  Schub  ber  Xüjtc  gegen  bie  ZB«lb  be* 
Weere*;  feine  i'dnge  betragt  11,350  unb  beftebt  au* 
grofen  Warmorbloeten ,  bie  mit  f>ora«Uanfiii  iufammen 
oerbunben  finb.  Xer  «iitfang  bejTelben  ift  bei  Walamoceo, 
von  wo  er  füblid)  lAuft.  17. 

Wolega,  1)  rin  glu§  im  eurep.  iKnijlanb,  ber  in  ber 
Staitbnltcrfcbaff  Smer  enifpunot  unb  tuten  tiefe  taufenb 
in  bi«  'Jypiga  faüi.  —  2)  rinXrei*  in  ber  Stanbalterfebafi 
3orc*la»  an  ter  2L"-olga  ,  mit  65,000  ifinw. ,  |iemlteh 
fruchtbar.  —  3)  bie  .nauptftatt  tiefe*  ^eeifee-,  mit  '-''.'00 
(finw.,  gutem  .>>antcl  unb  Schiff fabri.  17. 

Wclotoni  (heitt  Wi  lehn  er);  mil  biefem  Spollnamen 
wirb  eine  Seite  ta  ruff.  ftirebt  briegt,  bie  in  ba  ftafrrn 
nur  von  Wild)  unb  au*  Wild)  vernieten  Spftfen  leben, 
ficb  geiftige  (£brifr«n  nennen  unb  iaufe  unb  •«beut: 
mahl  »aweTfrn.  8. 

Wolofcbnvja,  rin  ^(ufi,  ba  im  ruff.  iaurien  an  ta 
nerhl.  Oreuje  enrfpringl,  unb  in  ben  Ciman  Wotfebno  am 
ofow'fehen  Weere  ficb  agiert.  17. 

Woloifer  (.alle  Oeogr.t,  rin  />aupr*.'olf  von  tfpiru*, 
bfffen  Könige  au*  bem  (Vfebleehte  br*  ■(.'•vrrbu*  ('üracibenj 
(ti  flammen  vergaben.  3brranb  hie^ Woloff  i*,  in  welchem 
un*  mehrere  Statte  genannt  wetten,  Ol*:  -I  et  um  (f.  M, 
ba*  früher,  bi*  jur  Beit  ber  Jragifcr,  rbriprrrifeb  war; 
Seemen,  ytnlate,  j>oacum,  f>af|aren  nni  darin.  7. 

Wolcffu*,  ein  ?tu*bruet  ba  Wertif;  bebevtet  einen 
gewtifen  iBcrffufc  (  ).  4. 

Weleffu*,  nach  ba  Oöttalebre,  rin  Sobn  be*  f^'i: 
rbu*  unb  ba  ?tntromaebe.  "Jtad)  ffvahuc-  5ote  mupie  a 
bem  J>elenuf,  ber  ium  ibronfrlger  betümmt  war,  ten  shten 
übalarfen,  becb  folgte  er  bemfelocn  in  ba  Regierung.  Wan 
glaubte,  bari  ein  Shell  vcni^pirui-  nad)  ihm  benannt  werben, 
Woloffien.  l-V 

Wolcffu*,  eine  Onmtng  Scbaltbia  au*  ber  ftemriti« 
b«r  Scbiff*borte,  bureb  gevcaiite,  fleine,  tlanunerige,  bünn« 
SdMlen  von  antern  unterfebteten.  22. 

Wo'lpat  .  ift  eine  (Gattung  ber  von  Suvia  flufge.- 
fteOten  Jaiuilie  ber  fu§(ofen  Stachelhäuter;  <ie  leben  :m 
'^taffer,  ba  Jtorper  ift  idnglid)  runb,  hantig,  am  Wunbc 
Aincehemaiite.  5. 

W ol* beim,  an  ba  25reufeb  im  Tiftfiff  von  Crrafy 
bürg  be*  £cpaitcmcnt*  te*  Oberrbein*  (in  ^rantreieb),  tfi 
eine  Stabt  unb  j>auptott  te*  e'anton*,  bat  2&5Q  imn., 
bi«  febenjtc  Ktrebe  im  tflfarj  neiebft  bem  Srraf^burga  Wttiu 
fter,  J>cfpital,  Ulcetenglie^eret  unb  mebrere  ^abrifrn.  -C\: 
befannte  ginleuwein  tömmi  baher.  2>er  JCanat  von  W. 
fuhrt  von  ber  iSreufd)  in  bie  3a  bei  Strasburg.  17. 

Wolt,  Benennung  für  eine  gcwiiT«  Cuaniitäl  0ar», 
auf  einen  Well  rechnet  man  12  Stüde.  12. 

Wollte,  ber  Tlcime  einer  tanifchen  Orafcnfamilie.  1) 
«bam  (9oitl.(  öraf  v.  W.,  1709  §rb.,  war  Wini« 
frer  griebrich*  "* .  von  $än«mart  unb  rin  j^reunt  von  ülop« 
frod,  er  ftarb  1792^—  2)  Ooaefeim  9o»*(«,  Srerfa. 
W.,  fhibirte  }u  .Uopenbergen  17Ö0  bic  di'ediie,  roarb  batauf 
Wcfanbrf«haft*feaeta;r  in  Oi"eg«n*burg,  bann  ftubirte  fr  wi«; 
ta  in  Sripiiej,  unt  trat  nach  finer  •Xeife  bureb  Teuifcblant 
unb  granfrrich  in  banifeben  Staatfbienft,  warb  bort  1/7j 
StaaiJiutniftcr,  jeg  ficb  barauf  von  1784-1813  auf  f«hK 
(•»liier  j'.inut,  tann  warb  er  wieter  ium  Staai*tienji  In« 
rufen,  u.  ftarb  1818  mit  hcui'Xubm  eine*  aulgqeicbneten, 
in  jetXr  .fjtnfiekt  ochrbaren  Wanne*.  —  3)  3.  ®rof  v. 
W. ,  ift  ftmiejl.  tdnifeb.  Gottfcrcntminifta  unb  Oroütreui 
bc*  2>anebr»gfOrb«n*.  19. 

Wcftfia,  ift  eine  inr  nernrftrhen  framilie  b«r  ?lfc«ri: 
ben  l.Crbntmgtfef)inen(l.  Orbn.,  5.(!ljffe,  £inne.St<ftem«) 
gtborigeSattung  von^ftanjen,  terertWiten  ciotifcb  finb.  6. 

Wolto,  ein  au*  beut  Stalten,  cnilebnicr  Hu*bnia\  wo- 
burch  in  buWujit  «in  fdineüaef  Satnnafj  bcjcicbnet  wirb  2. 

Wollen  (auch  WultunO,  (in  Beug  von  SL'olle,  wo  auf 
rintt  Seite,  auch  auf  betben,  tie  3L'eUe  uufgetrati  ift,  uat 


Google 


SRobirttd  —  Vto(|<t 


185 


fiÄombaca  —  Stauet 


ba  allgemein  befannt  ift.  X>en  bfflcn  liefert  (»nglanb, 
auch  flranfrclcft,  unb  unter  ben  beuifcbcn  pnb  bic  ficbfifchcn 
OTuItum«  bic  heften.  4. 

OToluccclla,  rinefflatrung^flanicn,  bic  ;ur  nnttirl.  ?la: 
milic  ber  Sabiatcn  unb  ;ur  Crbnung  fjtcpctcrn  schert, 
(Linn.  1.  Orbn.  bcr  Oiihnamia).  Sic  fcinmcn  auf  ben 
OTteluffcn  rcr,  bat>cr  bcr  iiamc.  6. 

OToluffcn;  im  Allgemeinen  begreift  man  baruntcr  bie 
©cwüriinfcln ;  bann  ii)  c*  aud)  eine  3nfclgruppc  renjueb* 
renn  grc&ern  unb  llcincrn  3nfcln ,  welche  burd)  bicSirafie 
bcr  OT.  ron  bcr  3nfcl  Cetebe«  unb  burd)  bic  ron  X^cbü 
Irlo  ron  Guinea  getrennt  ift;  bic  Bcwobna  berteben  ;uiu 
Steil  au«cincm  cingeroanberirn  tualaifcbcn  Self«ftamm ; 
fic  fprccben  malaifd)  nad)  rcrfcbitbcncn  X>ialcftcn  ;  ein 
tapferer  OTcnfebenfcMap ,  ba«  weibliche  Scfchlccht  ron 
angenehmer  JRilbung.  2>ic  Dl.  fianben  früher  unicr  einem  Sul; 
t.in  t>cn  Isfehilele.  Sic  würben  ron  bem  •porlugiefcn  9fn> 
tonio  be  *rae  1511  entbedt,  unb  finb  iett  Un  Selig  bcr 
'Siebet Ii nber  feit  1668.  TOan  tbeili  fic  in  1)  cigcin(id>c 
OTc,luffen ,  wobin  25frhilole,  Sernate,  über,  OTatfd>ian, 
OTetor,  Mono,  Eamuiir  unb  Obn  geboren;  2)  in  biefJes 
peinfcln,  unb  3)  in  bic  norHidjcn.  22. 

Wtelnbban,  ifi  eine  von  Scenbarb  aufgehellte  ©ruppc 
rrn  Mineralien,  bie  nur  au«  bcr  ©attung  9Jtclpbbanglani 
beftebt.  Cr  tonimt  in  Schweben  al«  ')){ clnbban  eder 
mit  Saucrfteft  rerhunben  alr  cirrengclbcrScfcblng  mit  bem 
OTelnbbincr;  NB  fonft  auch  ol*©cIbblcien.  Molybdänum, 
al»cheuiifchct  f>rcbuft,  ein  ren  Scheele  im  'J9{cli)bbanejlaii«cnt< 
beerte«,  mciRgrauc«  RfMf.  mir  Wlanj  wie  Sinn  u.  Silber, 
biehtciu  tlcfüge,  wenig  ftcfcomctbiafcit  i.  nicht  ft  redbar,  8,6 
freeif.  ©ewiebt ,  ifi  Immer  al*  .Kenia  bariufteQen,  bleibt 
an  brr  Sun  unreronbert,  ernbirt  leicht  im  Gaffer,  in  bcr 
:Vi-tiMiuhhite  in  mebreren  warben  ipiclcnb,  cnt;ünbet  fieh 
unb  girbt  bann  bie  'fliclnbbänfaurc.  Saicliu*  giebt  ihm 
3  Onibatienffiufcn  (.Suebbcl;  5),  ein  Orrb  unb  2  Sau: 
ren.  22. 

Moly lida rm,  in  bcr  adelten  Bebauung  fo  rief  al« 
Bleien,  bei  steueren  OOTcirbbänglani,.  2. 

'.Vte  Ir  bb  a  n  b  lau,  cin3arbrrau«brud  ff.b(aucrCIarmin). 
QRelnbhänglani,  unter  bem  'Ttauien  Waffcrblci  alt 
einige ©attung  bcr  Scenbarb'fchcn  ©nippe  Dtclpbban  betannt. 
Scüänbtbcilc  finb :  OTelnbbdn  unb  Schwefel,  ift  barier  al« 
$nlf  unb  P^rv,  füMt  fieh  fettig  an,  färbt  blaugrau  ab, 
bat  frorfen  Mcratlglan;  unb  blätterige«  fflefüge.  C*  fmbet 
fleh  in  Urgeblrgcn  ren  Schwaben,  Sibracn,  Saehfen  unb 
Vlnieiifa,  aber  nicht  häufig.  -'0. 

OMoltjbbdnfaurc,  ift  ba«  ^rebuft  eine*  chent.  'Her; 
fahren«,  tnbero  man  'JJicInbbänmctall  unb  OT. «Säurt  eba 
flH.jOmb  in  bcftinnmcm  ©crbältniffe  in  20affcr  bi«  jur 
SrrurrMde  einfeeben  U\%t  u.  bi*  jur  f redenbeit  abbamrft. 
die  ifi  von  feböncr  blauer  ffarbc,  Icft  fid>  leicht  in  IPaffcr 
auf,  frbirad)  feiner,  metanifrh  ^iifainmcnjicbenb  unb  bitter. 
Safiiurtrarfcr  wirb  baren  gcretbet,  auehfoblenfaureWIfalien 
in  bcr  9L>annc  icrlegt.  ?Ju»  ihr  werben  mebrrre  <Sal\t  gc-- 
bilbct.  20. 

(TRolribbCinit,  ift  baffelbe  ma4  OToIobbänglani;  fo  aud) 
OToIi'bbanKc*.  20. 

OTelnbbänf  upfer,  ift  eine  Segirung  ren  Tupfer  unb 
•Ulolnbban,  ^art'c  blaf,  fupferreth  ,  bebnbar.   TO. '  Oder, 
f.  Welo'.^än.   9}t.iOmb,  wirb  erhallen:  burd)  lat  blü- 
hen let  W.  =  (9lani,e*,  ^tigeftion  bcr  OTajfe  mit  fauft:fd>.  | 
^mmeniiimfluffigteit,  Cfibdniffcfl  be«  geronnenen  melpbban»  | 
fauren  Tfiiimonium«  bij  jur  £redcnbcit,   bann  wieber  bi«  i 
juni   OTciüglübcn    getriebene    «frhiming.     .fCrnrtallinifehe,  I 
metaOifd)  fupferbraun  glinieiiec  Schuppen;  (Nwidji  6,56t> 
ipetif. ,  mit  Su((faurc  eine  blaue  ^uflefung.  20. 

'JJioIrjbbomanteia  (au«  bem  grieeb.  flltcrtb.),  ba« 
?leigie§cn  unb  ba«  asabrfagen  au«  ben  gegeffenen  $u 
g  ii  ren.  i  >. 

OTclnc,  1>eter,  f.  Jciupefie. 

9)1  ol ja,  1)  grance«ce  Waria,  alter,  geaehteter  ital. 
riehler,  war  1489  (u  OTobena  geb.  unb  )"iarl>  1544  )U 
Kmt  <ix  fehrieb  lateinifebe  (flegien,  bie  ren  $i<uo  ttn-- 
tonio  Seroffi  -tu  Sergaiue  1747  -  54  in  6  Sdnben  berauf; 
gegeben  würben.  Seine  iialian.  Oeticbte  finb  mit  benen 
«on  Scrni  u.  aud)  einzeln  gebrtidt,  2abc,  1513  u.  1720. 
—  2)  f  arautnia  .'.'ielja,  feine  ^nfelin,  aud)  ui  OTo* 
bena  1542  geb.  Sic  war  KreunMn  ron  5aiTo,  Ouarini 
unb  anbern  benibmteniWannem  (encrBeit.  11)00  erbicli  fic 
ba«  rim.  Bürgerrecht.  Dbtc  ttaL  unb  latiin,  0cHcbtc  fic* 


ben  mit  in  btr  Wu#gabc  ba  (Schichte  ibre«  9ro§rater«,  in 
2  3Sbn.  1750.  21. 

DJembaca  (OTcmbat;a ,  07(rmbofa),  1)  eine  an  6tr 
fiitle  ron  Banguebar  in  Ofrafrica  liegenbe  Jnfel,  bie  einen 
befenbern,  unabhängigen,  arabtfeben  Staat  au«mad)t;  bic 
finw.  finb  Seeräuber;  fte  wirb  burd)  ben  Kluft  ?trabia  gt« 
btlbct.  J'ie  Stabt  gl.  9i.  auf  berfclbcn  bat  einen  guten 
■>>afcn.  17. 

OTonibuto,  ein  ^>arlibe  in  bcr  fran.  ^rerin§  Bamera, 
beren  J^auplftabt  gl.  K.  flirrt  unb  2700  «in»,  unb  3  ftin 
eben  bat.  17. 

OToment,  flammt  au«  bem  !at. Mommtom,  welche« eine 
leichte  Bewegung  bcbeutetf  unb  wirb  befonbrr«  in  bcr  9R* 
rhanif  angewanbt,  um  bic  tfrufterung  bcr  SR>irTuna«(raft 
einer  9Jiafchinc  unter  rerfdiiebenen  Umftanbcn  )u  bc^iefcnep. 
*«  gibt  baber  ein  Woment  bcr  Bewegung,  *W.  bcr 
ftrictien,  OT.  bcr  Straf I  u.  9t  her  iiAgbeit.  Udrd» 
bebient  man  fieh  be«  ?lu#brud«  Womcnt  für  Wicbiigtcif, 
Bebcutenbbeii,  unb  auch  um  einen  gani  fur;en  Bcirraura  tu 
bejeichnen  ober  ben  Seitpunff,  in  welchem  enra«  wirtlid) 
gefchiebt.  9)ienienta  n,  augenblidlid),  f ebnen  rergebenb. 
3n  rcr  OTufif  beißt  auch  Mornrntiim  eine  ?ichtclpaufe  unb 
Momentiilum  eine  Sedif;ebntclpaufe.  2. 

OTomier«,   ifi  eine  in  bcr  Schweii  entfianbene  prorrfi. 
Seele,   bic  in  ba  Oegenb  ren  Öcnf  befenber«  oen  einem 
gewiffen  €mpap ta\,   einem  Stubenten  unb  rermnligen 
nimefenpfieger  bcr  Rrau  ren  «rübencr    ungefähr  1813 
I  geftiftet  warb.     2ne  erfien  Cenrentifcl  würben  bei  einem 
Vfarra  in  Oenf,    To  cur,  gehalten.    £««  Wenfer  Soiv 
rifterium  unterfaßte  nun  beut  CotMBta|  ade  gettc^bienftfl. 
eben  Bufammentunftc  ebne  SinwiQigung  bc«  CenfiOorii. 
ff.  ging  barauf  bi«  1810  in  nnhrrc  Cantene,   unb  fehrieb 
anfänglich  allein,  bann  in  SJerbinbung  mit  Mehreren,  6*< 
fenber«  bem  flpuglAnber  ^ rummenb,  bem  Pfarrer  5Jl«s 
joncl  unb  bem  KbMCOtra  Orcnn«,  mehrere  Sachen  g#« 
gen  ba«  Oenfer  CEcnfiftcriumf  worin  baffelbe  bef  Vriamt* 
mu«,  Seriniani«mu«,  bc«£>ct«mu«  unb  ?Jtbei#mu«  befchub 
bigt  warb ,   bie  aber  ron  jenem  (einer  befenbern  UMberl»» 
gung  geirürbigct  würben.   £ie  Ocrfammlungen  ba  Stete, 
bic  fid)  bie  neue  JCIrcbe  nannte ,   gingen  ihren  «ang, 
unb  bcr  nun  abgefefte  V'^'O"  Walan  prebigte  in  bem 
ptetefiant.  Saale  iu  Sernan.     3m  3ahre  18t8  fani  faft 
angemein  ba  Dtaiue  Momier«  (au«  beut  fran|.Mnin«'iip) 
ol«  Spottname  bcr  Secie  auf,  unb  al«  einer  ihrer  3ünga, 
Soft,    in  .VCar(«tub.e  unb  bem  .i>anauifcbcn  feine  Wm 
bungen  betrieb,  unb  feine  Schrift:  ba«  reiigiife  (Senf,  im 
OTari  1819  bcrau#gab,   trat  ber  "Prefcffer  €b'n^ 
al«  ©ertbribiger  bc«  (3cnfer  (!onftficrium#  auf.   9lun  rubte 
bic  Sache  ren  1818  —  1823.     Malan  tarn  au«  *nglanb, 
webin  er  fieh  gemanbt  hatte,  juriid,  eröffnete  in  feinem 
.»>aufe  eint  Capelle,  baute  barauf  ein  geräumige«  Setbau* 
in  feinem  ©arten,   ffr  weigerte  fid),  jebem  ©eiflltehen ,  wie 
c«  rcrlangt  warb,  in  feinem  25ctbaufc  ba«  ^rebigen  \w  ttt 
lauten,       ba  ibm  nun  ftreng  befohlen  warb,  feine  geifi« 
liehen  «Jerricbtungcn  aufzugeben»,   crtlartc  er,  bag  er  nicht 
ba  fchwei;.  fenbern  ber  engl.  Atirebe  ©iena  fei,  unb  reichte 
aud)  ba«  ?lbcnbmrtbl,  fo  wie  e«  feben  1818  ffmpanta|  unb 
Ouert  getban  bauen.     t>ie  gan^e  Sehrt  ber  Wemier«  ift 
übrigen«  9Rrtftiri«mu«  unb  fteftbalten  on  Birchfiabcn 
ber  beil.  Schrift.     ?lebnlichc  Conrentifel  eotdanben  feit 
1821  pon  engl.  OTctbcbiftcn  geftiftet  im  5l«aabilanbc,  wut« 
ben  aber  1824  pom  berttgen  Staat«ratbc  burd)  ?tmvcnbung 
ernftlicha  ©elbs  unb  ©efingnififtrafen  unterbrüdt.  8. 
Moniiewcin,  f.  OTammea. 

Wewerbica,  eine  ^iianienjattunej  «u«  btr  nalütl. 
Jamilie  ber  Cucurbitaceen,  gebort  unter  Sinn.  Monoeci,  Mo- 
na.U-l|>liia.  €*  gibt  baron  mehrere  Ürten,  woren  cfne, 
mit  wcfclidimcdenben  Früchten,  meifi  in  fublicben  Sanbern. 
Cine  Ohl  ))t.  diitciinm:  CfcUgurfe,  SpringgurTc, 
(e?fel#rürbi#,  wirb  al«  fübeurep.  ©cmäcb«  in  mebterca 
©arten  gebogen,  wuchert  fort  wie  Untraut,  bic  Frucht  :|c 
Hein,  raub,  guttenformig;  bcr  Saft,  ba«  fflatcrtmu, 
erregt  Iiur*faO  unb  heftige«  3Jred>en,  bit  Srueht  löft  fieh 
bei  ber, pfeife,  wenn  fic  berührt  wirb,  rem  Stil  ab,  unb 
fptigt  l'bren  Saft  unb  Saamen  weit  umber.  5. 

OKoiiio«.  Cin  ©ett  btr  Mriboioflic,  bei  ben  ©riechen  ber 
©ott  bc«  Schcrje«  u.  1iM(je*.  Cr  war  ein  Scbnbe* Schlafe« 
unb  ber  3iacbi;  roatb  rorgeiieUt  in  einer  $flnt  eine  Sarve, 
in  ber  anbern  eine  Sebeaentappe  baltenb.  ?lucb  wirb  icfi 
•JJtemu«  al«  Ittel  launiger  Schriften,  ».  5S.  laimcnbucber, 
gcbraud)t.  lj- 


Digitized  by  Gc 


fÄotnprr  —  9tonag(an 


184 


OJcompcr,  3otocu#,  1580  ju  •intmcrpcn  geb.,  war 
rin  ponügliebee  V.-. nt nh.ifivni.ilcr  ter  nicterlJnb.  Schule. 
Seine  Santfcbaftcn  waren  auf  einen  bcfonbcr«  herrlichen 
Sffcct  berechnet,  ten  fic  in  rinn  gcwiffcn  Entfernung  gcfc: 
ben,  hcrtorbracbtcn.  24. 

■"tcniror,  rint  an  üb  n  liehe  Statt  in  Columbia  unb 
Koar  in  cina^ropinj  tcffelben.  OTagtalcna.  Sic  liegt  am 
^(ufF(  OTagbalcna ,  bat  bctracbiltdjen  J>anbcl  unt  8000 
meifi  fehwarte  Jinw.  25. 

Wen,   Benennung  rint*  eflinb.  Oewicbtc«,   bat  unges 
fahr  24  "Pfunb  betragt.  2. 

0)1  ona  (alte  Weogr.),  ie^t  bic  Onftl  Mnglefcrj,  würbe  unter 
Suctoniuj  'pauUinuf  p.  b.  Äömern  crcbat.  Sit  war  rin 
fMurifib  tu  Gruiten ,  bri  benen  noch  OTcnfcbcncpfce  ben 
Pte-ttern  bargebraebl  würben.  7. 

Wo  na,  etn.-  penJpatti  oft  lieh  licgcnbc  Onfct,  eine  «ZReilc 
lang,  hat  oiel  wilbe  Siegen,  u.  guten  r>afcn ,  aud)  waebfen 
bort  ror«uglid)t  Orangen.  Cin  Kanal  iwifeben  jpairi  unb 
^ortesiKice  bat  aud)  biefen  Hamen.  25. 

Mona  che  legte,  $cfebrribung  bc*9Teönch«wcftn«.  9?l c-. 
aaebomaebie,  9)Wnd)«larapf ;  unter  tiefem  iitcl  (am. 1782 
|u  J&owburg  rint  Schrift  berau*.  2. 

ORon  actio«,  ift  rint  Ernennung  in  ba  9Jcatbcmattf, 
welche  Spolleniu*  in  feiner  Sehrt  com  beftimmtrn  Schnitt 
(f.  t.) ,  brn  Saeen  gab,  welche  einen  cn;clnen  JaO  einer 
allgemeinen  UJufgabc  enthalten.  20. 

wonaco,  1)  ifi  rin  imifcbcn  ©enua  unb  .\'i,v:  am 
«Tjjittcluiccr  gelegene«  Bürftcntbum,  nnb  ficht  unter  bem 
Könige  Pen  Sartinien  ;  C*  bdlt  2J  QTtaL  mit  8000 
(5000)  «inwebnern  ,  bat  rint  eben  fo  benannte  Statt, 
rin  Dorf  unb  einige  Skiler;  ber  Boten  ift  fruchtbar  unb 
bc«  ganb  angenebm,  bat  aber  (ein  betreibe.  2)  Dicöaupt» 
fiabt  liegt  auf  einer  Ertiungc,  ift  befefiigt,  mit  deinem 
j>afen  (rortua  Ilcrculit),  unb  1250  tfinw.,  bat  aud)  ftis 
fdierri  unb  Sebijffabrt  an  ben  Küftcn.  Von  Otto  I.  Bett 
an  geborte  9Jlonaco  an  800  3abre  lang  ber  itat.  Familie 
OrimalM;  200  Oabre  lang  fianttn  bie  durften  unter  fpani: 
febcw  Schuhe;  ber  Süifi  .öencratu*  II.  begab  fieb  aber 
1641  unter  franj.  Schuh,  ruoruber  er  feine  fpanifeh.  Srbns 
guter,  bie  niebt  unbebeutenb  waren,  perler.  Bur  Entfcbds 
fctgung  gab  ibm  ber  König  Pen  Sranfrcicb  ba*  £ategibum 
Valentinoi*  unb  mebrere  anbere  Sdnbcrefen.  1731  fiarb  bie 
£auptlinie  ber  ©rimalbi  mit  Union  Qrimalbi  au*.  Da 
0»cin.-.u  feiner  dlteftcn  schür  nabm  ben  Site!  ibcriog  ron 
Valentinoi*  an.  1793  warb  Wenacc  mit  bem  DcpartCi 
nunt  ber  Scealpcn  vereinigt,  unb  (am  1815  unter  fartinü 
feben  Scbu(.  Der  jejige  Surft  .öeneriu*  V.  lebt  iu  ttarit 
feit  1819.  3)  3n  ber  'jffappenlunbe  ifi  TOenace  ein  (Ubers 
ne»  Selb  mit  15  rotben  SL<eden  in  brri  fXrtben ,  2  fdjwar^ 
gelleitete  OTicncbc  mit  blo§en  Schwertern  über  ben  narften 
Köpfen  al«  Scbtltbalter.  17. 

OTonaec,  ifi  eine  (leine  Silbermünte  ber  Süiftenttjum* 
Wonaco,  betragt  ben  10.  ibeil  eine«  Sbalere.  i 

ÖRonacoboet,  rin  wilber  Voltffiamm  auf  ber  >.>..!.•. 
krfel OTalaKa ;  er  foO  firb  turd)  feine  weifjere Hautfarbe  un; 
t«rfd)ciben.  25. 

OTonabe;  bri  ben  alten  OTatbematifem  bebeutete  tiefer 
*m*bruc(  überbaupt :  <ftnb<ir.  $lato  machte  tarau» 
Öbeen  ber  Vernunft,  aud)  .Senaten,  ato  2>e|richnung  te* 
Vielen  unblinenblichen,  ber  *in;elbeitcn  unter  (ich.  SpAta 
grunteten  Seib nie  unb  3Uolff  ibre  <7Ronabenlebrc, 
befonter«  ifrfiercr  (f.  t. '?!.).  *f r  tbeilt  tie  Monaten  in  4 
Älaffen:  1)  Soll  al*  Monmsmonadum.  2)  bie  Seelen  ber 
fÜtenfchen  mil  (war  >ernttnfrigem  aber  nicht  gan(  (larrra 
ilkwuftifein.  3)  bie  Seelen  ter  Ibicre,  tonen  rerntinftige« 
5Bewuf«rfein  fehlt.  4)  bie  übrigen  »Raturforpa,  bie  jebe* 
9ewuitfeint  beraubt  in  fietein  Schlafe  fid)  befinten.  flu« 
biefen  OTonaben  beftebr  ba«  9td.  Kant  bat  tiefe  ganje 
V'ebre  at«  unfiattbaft  nathgewiefen.  14. 

OJionat  elpbie;  fo  nennt Hgai  feine  lO.^fianienclaffe, 
wohin  er  biejenigen  Manien  bringt,  bri  benen  Bwttterbtü: 
Iben  unb  in  eine  Jfobre  rerwathfene  Staubfdben  fid)  finben, 
bie  flntberen  frei  unb  bie  VifKfle  einfach  ober  auch  gabetlt 
futb.  i)?ad)  ber  3af)l  ba  Untbcrcn  befrimmen  fid)  bie  Orb: 
nungen.  .  5. 

Wcnatcn,  in  ba  Boologie  eine  ?<rt  ber  3nfufion«.- 
thiereben,  bic,  t>on  febr  terfchietener  9ilbung,  in  faulenben 
^lüffigfriten  fuh  erzeugen,  fleh  turch  unenbliche  Bertbetlung 
permebren,  unb  fieb  unter  einanba  felbfi  rajeljren;  e«  aibt 
bapon  viele  (Gattungen.  22. 
9Jtonabno(,  f.  weifte«  9ebirge. 
Wonagban,  ifi  eine  Vrepin}  (n  ber  größeren  Vrerinj 


inner  be«  jtonigreieh«  Orlanb,  wirb  brgranit  von  Stjrone, 
ttrmagb,  South,  taft  "TReath,  cavan  unb  ftrrmanagb. 
Da«  Canb  ifi  faü  eten  ,  balt  25  □OTeil.  Die  gluffe 
QMadwater  unb  Rinn  turehffroraen  tiefelbe.  Da«  Sanb 
(onnte  beffer  angekaut  fein,  hat  aber  toeh  bebeutenbe  Vicht 
iuchi,  aud)  wirb  pielficinewant  bafelbjl  gewebt.  Die  Bäht 
ber  <inw.  wirb  auf  134,000  angegeben.  Der  i>auptort, 
eben  fo  genannt,  war  ebetem  ^efiung.  17. 

9Jlonalbcfd)i,   ^aporit  ber  Königin  Cbriftine  v. 
Schweben  (f.  b.  »rt.). 

OTonanbrie,  nad)  bem  Sinn.  ^>flanjenfnfiem  tie  erfie 
Älaffe  (Monamlria),  wo  fid)  Bwttterblütbe  unb  nur  rin 
Staubfaten  nutet ;  bcnfelbcn  Stauten  hat  aud)  bic  erfre 
Orbnung  ba  Klaffe  Mon»»«ia.  8. 

TRonarrhic,  1)  wo  bie  Regierung  in  ben  #dnbcn  ti* 
ncr  ein  {igen,  mit  ebabartieba  Oewalt  bellet  beten  *cr« 
fon  liegt.  Die  firm  einer  felchen  Regierung  bciM:  wo» 
nard)i«mu«.  Die  TR.  ifi  gerate  ba«  Otcaentbeil  ter  Jfe* 
publif  (f.  b.  ?lrt.).  *in  fcleba .^errfdjer  MI  Monarch. 
Cine  folehc  VI.  bat  ihre  Uniaabtbcitung  in  D na r chic  wo 
iwri  bei  riehen,  u.in  Sriarchic,  wo  Drei  ober  TOcbrac  finb. 
Die  -.Vi.  ifi  rntweta  Ofrbrricb ,  wo  ba«  dfrgcntcnrccbt 
in  ben  ftamilicnglictcrn  be«  Regenten  nach  beffimmta 
Orbnung  fortgebt;  gewöhnlich  nur  in  ba  männlichen, 
feiten  (wie  $nglanb,  Oefiarrich  u.  f.w.)  aud)  in  ba 
weiblichen  itnic,  ober  fic  ifi  £r  nc  n  n  u  ng  «reich  ,  wo  ba 
£arfdxr  feine  ^achlommen  wia(übrltd)  ernennt ;  ober 
auch  Wa bireich,  toeh  ifi  bic  erbliche  'JK.  bie  gc* 
rvöbnüeh'u.  •.'lehn liehe,  febod)  nicht  gleiche  Verfaffungen 
haben  tie  arifiofratiiehen  iVcpubliren,  wo  bie  hoebfie  ä'inre 
lebcn«ldnglid)  ober  aud)  erblich  ift  ().  9.  bei  Confuln, 
Statt  ballern  ic).  Da  OTonarch  mufi  bic  Oefe«e  aufrecht 
halten  unb  febu^cn  unb  »ieh  fclbjt  biefe  heilig  fein  Union. 
Selch;  Staaten,  wo  ber  ,lürft  tem  (9efc«c  nicht  unterwor» 
fen  ifi,  hetzen  Dc«peticn,  fommen  aba  hauptfdcMich 
nur  im  Orient  vor.  Cbcbcm  übaaa,  unb  jc?i  noch  hie  u. 
ba  hat  ber  OOTonarch  bic  unringcfebrcinde  •fntfeheibung  in 
Staai«angclcgenbciicn,  unb  folehc  OJlonarcbicn  beitien:  um 
befchranfte  '77t.,  ?tute(raf icn,  Wonoiraitcn.  3n 
aaen  biefen  'JH.,  fogar  in  De«poticn  fteht  bem  Jecgcntcn  rin 
bcratbenbeftCoUegtum  iurSeite.  SRri  ben  Surfen  ift  btcfl  ba 
Dipan,  in  :Vu!iiant  ber  Senat,  in  ^reufien  ba  Staai«ratt), 
in  Spanien  ber  :Xatb  ponCafiilicn,  u.  in  benen,  wo  bergt. 
SoQcgicn  nicht  beftehrn,  finb  OTinifter  an  beren Siede;  bed) 
lann  ba  vem.ter  ben  -K.it i>  bafelben  nach  Uuitünrcn  ans 
nehmen  ober  auch  perwerfen.  Von  biefer  TO.  perfebieben 
finb  bie  bcfcbrdnficn  ober  conftitutioncllcn,  wo 
rin  9u«fd>ufj  au«  bem  Volle  bem  Surften  beigefc^t  ifi, 
ohne  teilen  Buftimmung  (rin  wichtige*  Staat*gefcbJift  au*> 
geführt,  (rinc  neue  Auflage  gemacht  unb  üba  ta«  Vertue» 

ten  be«  Staate«  nicht  oerfügt  werben  barf.  Oftcbr  bariiba 
,  €onfiitution ,  Staat,  fKcpublif  u.  f.  w.  19. 

Monarchien;  nach  ibcopbrafiu«  Varacelfu«  (f.b.tlrt.) 
waren  tieft  mnftifebe  .i>auptabth.  ter  viaturlörper,  Monar- 
ebia  mumii,  mar»  vi  foeminae  nach  J^elmont  ba«  ani» 
maltfcbe,  pcgcrabilifchc  u.  mincratifebe  9catuneid).  20. 

QJlonarchitcn,  waren  im  3.3abrb.  n.Chr.  bic  vmlün-- 
ger  be«  ^rarca«  (f.  t.*lrt.),  würben  aud)  Patres  passiani 
genannt;  fic  leugneten  ten Utuerfchiet  lwifehen  Vater,  Sohn 
unb  beil.  Weift,  intern  ba  Vater  fclbfi  OTcnfeh  geworben 
fei.  8. 

OTonarba,  rinc  ?tnn.  ^flanjengattung  au«  ber  RamU 
lie  berÜiprcnblumcn  (Labiatoc)  mr  Ärtn.  Salria  (l.Ortn., 
2.  Klaffe  Sinn.);  weron  manche  al«  Biapflanjcn ,  nt> 
gen  ihre«  angenehmen  rjerud)«  in  Sdrten  gebogen  neu 
ben.  5. 

2Rona«.  au«  ba  grieeb.  "Phile  top  bic,  bebeutet  1)  bie 
vi i p v-  al«  sfirhen  ober  Sotatirdt;  nach  9i)thagora«,  ba«  hei 
fitmmenbe,  biltcnte  unb  tbdrige  prinrip,  al«  Ocgenfab  pon 
b>r  Drtn«  (f.  b.  Wrt.);  auch  war  OT.  cin  Vmct  unb  Dpa* 
bie  v.ire,  Iria*  bic  Srcite;  bic  Ictra*  (f.  b.),  Körper. 
Dn  ber  3oologie  OK.  f.  OTonaben.  11. 

97tonafler,  ift  eine  Siabt  im  fübL  funi«,  mit  Sud>< 
unb  Kaiuelotfabrifcn ,  fdjlcchien  jfrjtung« werfen  u.  12,000 
Cinw.,  rin  in  ber  Oläbc  liegente«  Vorgebirge  be«  mittel« 
länbifchen  OTeere»  hat  tenfclben  9Tamcn.  17. 

Monaiterium,  ifi  9?Jönrh*ielle  unb  auch  Klojicr  (f. 
b.  ürt.),  aud)  ber  latcin.  9iamc  für  wünfier.  2. 

Vconat,  1)  cin  ?lbfd>nitt  bc*  3abrc«,  beftimmt  tu  ich 
ben  Umlauf  bc«  'TRonbe*  um  bic  <*iCe.  '.VJ.m  hat  a)  bic 
ftberifeben,  wo  ber  'JRonb  nad)  beenbigtem  Umlaufe 


Digitized  by  Google 


1 


Mo 


witber  ouf  Wtfrlbe  ©ttlU  bti  rinn«  8vfttrnt  nnfemmt,  wo 
<r  btim  Anfangt  biefe*  Umlaufe«  jlonb;  b)  btr  fqnebü 
f*.  .  bit  Dauer  be«  Wonblauf«,  ivo  6er  Mnfang  na* 
bon  aftron.  eintritt  bt«  «Jttumonbt«  btfrimim  wirb.  2) 
ber  Scnncnmcnoi,  wtlebcr  genau  btr  12.  Sbcil  eint« 
©onnenjabre«  ift.  2>ie  mittle«  Sdngt  jtbt«  bitfer  Wonare 
ifi,  ftbtriftb:  27  Sagt  7  St.  43  Win.  111  ©tc.;  fvno« 
bifch:  29  5.  12  St.  44  W.  3  See;  ©onnenmonat:  30  5. 
10  ©t.  19  W.  4  ©cc.  E*  finfctt  fieb  abtr  bei  biefem  Sc** 
ttrn ,  nenn  man  genau  bic  Durcblaufitit  ber  Sonne  burch 
bic  Beichen  be#  Ärcbfe«  unb  be*  Sictnbetf*  bertebnet,  eine 
Diffcrtnn  von  2  ©t.  28  W.  E*  gibt  autb  einen  periob. 
Wonat,  wenn  btr  Wonb  in  feintm  Umlauf  wieber  bem 
vorigen  <punct  bcrEfliptit  begegnet  (f.  Wachtgleiche);  biefer 
ifi  7  ©et.  fürnet  al«  btr  fibtrifebe.  3>cr  anomalifttfehe, 
wdbrenb  welcher  3eit  btr  Wonb  tu  feintm  'perigdum  unb 
«pegduro  »nrüdfcbrt  (f.  b.  ttrt.),  ift  5  0t.  35  Win.  284 
©et.  langer  al«  ber  fibcrifche.  2)er  bürgert.  Wennt  ift 
ber  in  gem.  fitbtn  gtwdbnlitbt,  unb  fangt  mit  Witten 
nacht  be*  legten  Sage«  iebe«  Wonat«  an,  bei  Srfrrenomtn 
aber  um  Wittag  iebe«  erften  Wcnbeniabrc*.  £>it  Wonott 
eine«  Wonbcnjabrt«  babtn  30  unb  29  lagt  abwtthftlnb. 
Ute  Surfen  haben  Erlt  uchtungämenatt  von  ber  Ers 
febeinung  btr  TOonbfidiel  bi«  tu  ber  3eit,  wo  btr  Wonb  a(« 
Wcumonb  unfiebtbar  wirb,  u.  von  ba  bi«  babtn,  wo  tr wieber 
neu  fich  neigt.  Much  nennt  man  oft  ieben  Beiträum  von  4 
Stechen  Werfet.  3m  3taufmann«fhil  30  Sagt;  autb  von 
t  int  in  lagt  tine«  Wonat«  bi«  ju  bemfelbenbe«folgenben.  20. 

Wonati.  Reinigung,  Wonci  tliche«,  f.  Wtn» 
ttruation. 

Wonat*blu mtn ,  bit  Blumen,  welche  jtbtn  ©oms 
nicrmon.it  obtr  auch  ba«  ganit  3abr  binbureb  blühen. 
Wonar«bud>,  bei  Äauf  teufen  ein  Bud>,  worin  bit  auf 
einen  gewifftn  Wonat«tag  |ujablenben  obtr  timunebmenten 
1>oftcn  notirt  werben.  Wonat«flu§,  f.  Wcnftruatien.  5. 

Wonat*  fehrift,  nennt  man  aflatniein  bit  Schriften, 
weicht  in  ftenu  btr  3ournale  monatlitb  trfebtinen  unb  fe 
Sabrgdngc  bilbtn.  Wan  bat  bergleicben  in  alen  Bwdgen 
btr  S&iffenfd>aft.  2. 

Wonat#uhr,  ift  1)  eine  Ubr,  bit  nur  jtben  Wonat 
aufgtiegen  wirb.  2)  eine  Ubr,  weicht  mirtrlft  einer 
Verrichtung  auf  bem  Bifcrblattc  bie  Wonate  anzeigt. 
Bitrccifett  brijjt  aueb  fo  eine  2>atum#ubr  unb  tint  Wonb« 
ubr.  20. 
W  o  n  a  u  l  o  « ,  f.  Tibi«. 

Wonbonar,  tin  in  Oftinbltn  gewebnliebe«  eewiebt  von 
fwa  79  ^>funb.  4. 
Won bui,  tint  «illa  in  Eatalonitn  in  ©panitn.  ihrer 
Wineralqucllcn  wegen  bemerftn«wtrlb ,  mit  übet  2000  «ins 
wobntrn.    .  17. 
Woncaglttri  (auch  Woncatieri',  eine  ©tabt  am  1>o 

nn.  mit  ©ctoenvau  unc  »etpenwcbcrci ,  ^at  7,300  (fin.- 
webner.  17. 

OTencabtarb  (OTcncar»arb) ,  bie  Benennung  einer  9lrt 
balbfeibenen  ©ewtbe«,  55urot,  ba«  tu  Sitte  befonber«  tttt 
fertiget  wirb.  2«  wirb  auch  tin  fameelbaarigt«,  gtwdffcrtc« 
Beug  fe  genannt,  ba«  von  ©rnnrna  unb  eonjiantinopel 
trmmt.  4. 

(JRencalm,  ift  bie  ©pibe  be«  *nrendcngebfrge«  imX>es 
partement  9irri*ge  in  Sranfreicb,  9690  Juf  b«b.  17. 

•JJloncalre,  tint  unt«  bem  Äonigt  ron  ©arbinitn  ftes 
bente  ©tabt  in  btr  5>rovtn-»  Cafob  im  •piemonttfifebtn,  hat 
tiett  Älifler  unb  3500  «inw.  Dn  ihrer  iJtdbe  tjl  bie  Uta-. 
bonna  von  Oreo.  17. 

njloncano  (Sierta  bt  OToncape)  ,  eint  iberifebe  Oti 
birafftttt  in  ben  ^revinitn  Hrngcn  unb  ©oria.  17. 

Wonceo  (Ben  ?(brian  Oeonnet ,  Äenog  von  Cents 
gtiano) ,  1754  \u  ftori«  al«  Sebn  tint«  ^par(enient«abrrca: 
ten  geboren ,  warb  au«  Steigung  ©olbat,  nahm  aber  1778 
feinen  ?ib(chicb  unb  fhtbirte  jfeebt^wiffenfebaft  ;u  Befanden, 
ging  jebceb  wiebtr  juiii  Wilitatr ,  war  1791  ^aurtwann,  u. 
1793  focht  tr  gtgtn  ©ronien  in  ben  Oftprircndcn.  1794 
aar  er  39ataiUen«chcf ,  warb  barauf  Brigabegeneral,  frdter 
J'"Ticnt-.ieti<wl ,  geborte  ,tmi  jtriegfratb  unb  common: 
birtt  barauf  btn  (inftn  Sli'ig>'l  btT  ^rirenaenarracc ,  warb 
im  Uugufi  1794  Qcnetal  en  £hff  btT  ^rrendtnamiet,  unb 
nach  mebmn  gliulllcbcn  «frfetgen  unterzeichnete  er  bentB3af: 
ftnfKflftanb  von  ©cbajiiane,  bem  fpdter  ber  ftrifbc  pen 
Bafel  folgte;  er  fit  bat  bei  9tapc(ten«  Buge  über  ben  @r. 
Bernharb  eint  (Eelonnt,  unb  naehbera  er  in  Italien  (ich 
auigejtichnct,  warb  i^ui  nach  btm  jrieben  ba*  Cemuianbo 

IU. 


in  ben  a>t»airtemcnt«  von  Cglio  unb  Vbia  ertbeilt.  1801 
warb  tr  Otncralinfpecter  ber  «en#barmen  unb  1804  OTat« 
fchall  unb  Orefieffiaer  ber  Ehrenlegion ,  fodter  .i>er;e,i  von 
(Sontgliano.  >Jtad)bein  er  feit  1808  fuh  in  ©panien  au«gt> 
Setcbnct,  warb  er  1812  jurüdberufen  jum  Sommanbo  ber 
•Referve  ber  SHerbarmet,    1814  warb  er  Cemmanbant  ber 


■v..  yatii ;  am  31.  SUlän  log  er  mit  bem 
fich  nad>  Rontainebleau  iurüd;  nachbem  tr 


9tattonalgarbe 
Jfeft  ber  ttrmtt 

nadjbft  fith  mit  ber  0en*bannerie  ber  neuen  Örbnung  ber 
2>ingt  unterwerfen  fjattt ,  machte  ber  Äönig  ihn  ;um 
Staat«minifttr  unb  »air,  wobei  er  aber  ©eneralinfptctor 
ber  0en«barmen  blieb.  1815  trnanntt  ibn3?apolton  witbtt 
ium  ^air,  wefjbalb  er  bti  ber  Dcüdftbr  bt«  Äinfg«  feint 
93>ürbe  al«  ^air  verlor,  fit  abtr  1819  witbtr  trhitlt.  (Br 
wtigtrtt  ftd),  in  bem  ribtr  btn  «ÜRarftbaO  9?ro  gehaltenen 
Ärieg«gericbt  ben  SSorfiB  ju  fiibren,  warb  befthalb  abgtftet 
unb  3  OTonatt  lang  im  ©cblcffc  tu  Jf»«  gefangtn  gtbaU 
rtn,  btfam  jtbod)  fpdter  ftint  SttOcn  wieber.  1823  war 
tr  Oberbefebl«babtr  btr  gegen  Spanitn  btfHinmttn  ttrmer, 
wo  tr  fitb  a!<  ruhmvoll«  Stlbbc«  \eigte,  unb  ba  BarttOos 
na  tapitulirte,  trbitlt  tr  ba«  ©lo&frtui  be«  S»ubwigorben#. 
Spater  warb  er  ©cuverneur  ber  änvoliben  in  »ari«.  19. 

>JJl  e  n  tb  t  n ,  ntnnt  man  in  btr  3agfrfprache  bit  rroeb 
jarttn  ©twtibt  btr  £irfcbe.  2.  ' 

Wondjigue,  ein  Stüd  be«  Ouabnramagebirat«  in 
Portugal,  pvifchen  Qtlgarbitn  unb  Üturmttie.  mit  fepr  rtü 
jenber  Sage  unb  einem  SBarmbabt,  bat  2200  (Jinw.  17. 

OTfonctar,  ift  tin  Canton«bauptort  im  Beirrt  von 
»Bideneuve  b'ttgtn  im  7 ct. meinem  ber  <9etronnt ,  mit 
2200  9inw.  ^enfelben  ütamtn  fuhrt  tin  Cantontbauptort 
unb  ©tabt  im  Bti'irf  Wontauban  bt«  Ctparttmtnt«  Sarn 
unb  ©aronne ,  am  Slufj  5e#countt  gtltgtn  mit  2100  <?in* 
webnern.  17. 

OJtoncentour,  ©tabt  in  ftranfreid),  Bewirf  Santa n, 
Stparttmtnt  Ciennt  am  Äiun  t)ive,  ifi  mertwdrbig ,  weit 
^einrieb  III.  1559  f)Ut  einen  ©ieg  ubtr  bie  Hugenotten 
erfocht.  17. 

99toncrif ,  Sranrjei«  ?luguftin  *parabi#  be,  war  1887 
;u  Pari*  gtbortn,  wo  fein  Bater,  ^arabi«,  !Ked)t«ges 
lehrtet  war ;  ben  Warnen  2Roncrif  erhielt  er  von  einem 
?lbntn  mütterlicher  ©cite ,  einem  gebornen  Engldnber. 
I>urch  feine  fehen  früh  fieb  jeigenben  Talente  für  Vtxfit, 
•Bcimif  unb  OTufif  warb  er  ber  ©ünftling  vieler  (9ro§cn 
am  Jpefe;  er  warb  geheimer  ©ecreiair  be*  Örafen  b'ttrgtn: 
fon  unb  naebber  ber  bt«  Qraftn  von  fltnnont.  MI« 
Seetor  ber  .Königin  OTarie  Se«cir)n#fa  erbielt  er  bei  Äcfe 
Buiritt.  $»'?Irgenfon  verbalf  ihm  ium  Öeneralfetrctariat 
be«  Ärieg«bureau'«,  unb  1783  warb  er  fJRitglitb  btr  fTanj. 
?lcabcmic.  Ix  blieb  ein  banfbarer  Srcun,b  b^rgenfon«,  a[« 
bfefer  in  Ungnabe  fiel  unb  au«  $ari*  vermieftn  warb,  ol» 
gleich  er  babei  öefahr  lief  beiu  Ädnigt  unb  befonber«  ber 
bam.it«  fo  mächiigen  ftrau  v.  ^empabeur  ju  miifaaen. 
m.  genefc  bie  Mehrung  ber  berühmten  Wdnner  ftintr  Beit, 
eine«<OTarmontel,  (9timm  u.  befonber*  St  Itaire«.  SeinK*sai 
«nr  la  n£c«wit»S  et  aur  le«  moyena  <le  jilairf,  fo  wie  feine 
Poesie«  diverse-«  finb  rcr;üglicb;  weniger  glücflid)  mar  «t 
im  ^ramatifehen.  ©eint  «JcTfe  würben  gebrueff .  ^Jari« 
1750,  3  Bbe.,  12.  u.  ebenbaf.  1796  in  2Bbn  m.Äpf.  21. 

TOonb.  Unfet  Wonb  ift  aagemein  befannt,  btr  treue 
Irabant,  btr  unfere  flfrte  in  ibrem  Saufr  um  bit  ©onne 
begleitet  unb  bicfelbe  immer  regelmdgig  irnifreiftt.  Mftrone? 
mtfebe  Btobacbningen  haben  ergeben ,  bafj  biefer  Wonb  fid) 
um  bie  «rbe  in  einer  ertentrifehen  Bahn  von  326,187  geo« 
grnobtfchtn  OTeilen  bewegt;  feine  mittlere  Entfernung  von 
ber  €tbe  berrdgt  51,914  Weilen,  unb  feint  Bahn  burdV 
Iduft  er  in  einem  Mbftanbe  jwifd>tn  56-364  unb  48,116 
Weilen ,  bahft  feine  Evcentricirdt  —  0,0633.  Er  voDen-. 
bei  feinen  Sauf  in  einer  Beit  von  27  Jagen  7  ©t.  43 
Win.  11 J  See.  I>cr  3>UTcbmcffcr  be«  Wonbe«  betidgt 
468  geograpbifeht  Wtilcn .  bic  Cberfldche  690,380  TO.  unb 
fein  Cubifgcbalt  54,269,000  W. ;  man  fdjäet  feint  fciebtigs 
feit  gegen  bit  btr  Erbt  0,717  :  1  unb  gtgtn  bit  btr  ©onnt 
3,04  :  1.  Wit  ber  Wonbbabn  macht  bie  btr  Erbt  (f.Effi> 
tif)  tintn  SBinftl  von  5°  8'  mit  tintr  Ülenberung  von  uns 
gefdbr  9",  unb  burdjfcbneibet  bie  Eibtabn.rn  2  entgegenaes 
festen  ^muttii  (Änottn  f.  b.  %xO ,  fo  baß  ber  Wonb  bit 
Jödlftc  ftint«  Saufe«  norbwdrt«,  cie  anbrrt  fübwdrt«  btr 
Efliptif  nimmt.  Sa  tr  nun  in  ftintr  fuqtn  Cauf)tii  btn 
gan^tn  SbierfTti«,  tbtn  fo  wit  bit  ©onnt  (vermöge  ber 
cntgegcngcfeßien  Bewegung  ber  Erbe)  burebgebt,  fo  verdni 
bert  fid)  auch  täglich  fetnSianb  gegen  bie  Sonne,  unb  natb 
24  ©t.  50  TOin.  tritt  tr  witbtr  in  btn  tttguater.  QStgrn 


Digitized  by  Google 


SWonb 


18G 


SWonb 


feine«  OBangcl*  an  cigentbümlicbem  Vi*« ,  mbcm  er  bteie* 
nur  ber  SMeucbiung  iuid»  bit  Sonnt  cabantt,  i.:mi  nur 
ihn,  rcenn  tr  jroifcbcn  ber  <Jrbt  unC  ber  Senne  (in  4on« 
junciion,  f.  b.)  ftebt,  gar  nid»t  in  ber  aflen  £dlfrt  feine« 
Cauft«,  bann,  fo  mit  a  fcem  tntgcgcngcfc&ten  'Puncte  fieb 
ndbert,  Anfang«  am  rc«filid>tn  iXanbt  fid>tlfdrmig ,  in  her 
TOiftt  (einer  äiabn  ball»,  bann  nad>  unb  nad>,  uns  wenn 
bie  <?rbe  irciftfctn  ihm  unb  ber Senne  (in  Cppofirion,  f.d.) 
fttbt»  in  ber  codtn  i&clcucbiung  i  in  ber  anbern  Jpdlfte  fei* 
na  Stobn  geben  ade  biefe  <f  rfebeinungen  rüdrcdrt«  bi«  fit 
fid>  für  unfcrSluge  |MqM  cerliercn.  Jjierburd)  rcerben  fcie 
periobifdjen  OTonbt»wed)fcl  (Pbafen)  gcbilbet ;  bie  Witten 
bcrfelben  finb  ber  DJeumen b  (Cenjunaion),  iSolImonb 
(Oppofüion),  trfit»  unb  Itjtt«  Giertet.  Sitfe  ?>ba« 
fen  aber  frimmen  niebt  immer  mit  ber  3<it  be«  einmaligen 
Umlaufe*  be*  '.Vf.  um  bie  tfrbe  überein,  »eil  bie  <?rbe  in 
ibretu  £aufe  um  bie  Sonne  etwa«  über  ,',  fortrüeff,  baba 
ber  Wcnb  um  eben  fo  viel  unb  no<b  etwa«  niebr  (rccgen 
be«  fortbauernben  aUciterrüden«  ber  ifrbc)  aud)  in  frina 
2Vabn  fortrüden  mufj,  tb<  «  ftd>  rcieber  fo  ba  tfrbe  jtiflt, 
tri.  im  gleid>en  vorherigen  OTenbmecbfel ;  rcefibalb  man  ;u  ber 
angegebenen  "Periobt  feine«  Umlauf«  noch  2  l.  5  St.  SJ  See. 
tm  .Wittel  turcebnen  mup,  rcoburd)  bann  eine  periobe  von  2U 
5.  12  St.  44  "Bin.  3  See.  entftebt,  ai«  im  Surd>fd>nitt  bie 
Sauer  be«  IBicbercrfebcinen*  einer  ber  4Wonbpbafcn,  wenn 
ber  »Reumonb  a(«  bit  erfie  angenimmen  wirf.  3m  Oer: 
baltnifj  bieftr  i>bafen  gegen  ben  febeinbaren  Stanb  ber 
Sonnt  am  Gimmel,  für  jeb«  ©egenb,  gebt  beim  ©cd: 
monb  ber  fZRonb  auf,  wenn  bie  Senne  untergebt,  unb  ba« 
ber  ifl  in  ben  gemäßigten  3enen  ber  fBodmenb  nur  lurje 
Sfit  bie  Semmcrnadit  über,  unb  im  SEUinter  rcdbrenb  ber 
ganzen  3Binternad)i  fidilbar;  in  ben  bobern  •polargcgcnben 
aber,  tu  ber  Seit,  rcenn  bie  Sonne  bort  nicht  untergebt, 
ift  et  faß  gar  nid)t  über  beut  £ori)ont  ficbtbar,  unb  im 
entgegengrfeeten  gafle,  reo  bort  bit  Sonne  nidjt  aufgebt, 
ficht  er  befidrt^ig  über  bem  demente.  Sa  *Beliiiionb 
buroblduft  in  ben  Sommermonaten  ber  mittleren  Bc'tgc« 
gtnben  vom  Aufgange  bi«  tum  Untergange  benfelben  tiefen 
»egen  am  J^imatcl,  u1  eichen  bie  Senne  in  ben  entgegenge* 
festen  SHJintcrmonatcn  buroblduft,  unb  in  ben  HÜintcrmc« 
nattn  ben  böberen,  wie  bit  Senne  in  ben  Soiumermcna« 
ten,  tnbtm  tr  immer  in  bem  Beieben  ber  €fliptif  fid)  be: 
finbel,  ba«  bem  Stanbe  ber  Sonne  entgegen  tu.  SScim  er» 
fien  SÜiertel  gebt  er  rcdbrenb  be«  Untergänge«,  unb  beim 
legten  rcdbrenb  be«  Aufgange*  ber  Sonne  bureb  ben  Wc« 
ribian,  unb  gebt  bort  um  'JOcitternacht ,  Ii  er  um  Wittag 
unter,  unb  in  ben  Srcifdwniciten  fcroobl  al«  in  ben  Vb>» 
fen  felbfi  gebt  tr  jebtn  lag  btbtutcnb  fedicr  auf  al«  ben 
ootigen  lag;  btefer  Unterfdnrb  betragt  [  St.  bi«  l\  St., 
je  naebtem  er  in  'ben  auffttigenben  ober  niebtrfteigenben 
Stichen  be«  Sbiettreifc*  fiebt;  baber  bleibt  aud)  ber  Wonb 
langer  über  btm  jr}oti|Ont  al«  bit  Sonnt,  rcenn  biefe  bens 
fclbcn  Stanb  in  ber  Ctltptif  bat ,  unb  fo  gibt  e«  Sagt 
(24  St.),  rco  er  gar  niebt  auf  ober  gar  nicht  unlrrgrbt. 
•Beil  nun  ber  l'fer.b  eint  cOtprifcfcc  25abn  befd>reibt,  fo 
gibt  e«  auch  bei  ibm  einen  Vunct  ber  *frbnäbt  unb  einen 
anbtrn  btr  (frbfetne  (^erigdum  unb  Wrcgdum);  tiefe 
'Punetc  unb  auch  bie  Xneten  rüden  in  entgegengefetter 
:Vtebtung  i<cn  Ofitn  nacb  5l<eften ,  fo  bafi  fie  in  18  Jahren 
unb  228  lagen  in  Seiug  auf  bit  ^irfttrnt  btn  ganzen 
Ibitrtrti«  burdjlaufen,  meldte«  ba«^erigdum  unb?tpegdum 
in  ttngefdbr  btr  .«'Mitte  btefer  Seit  vellenbct;  beibe  ^,ive-. 
gungen  erfldrcn  \id)  au«  btn  (Ücfeeen  ber  Oravitation  unb 
befenber«  ber  QDirtung  ber  €rbe  unb  btr  Sennt.  ^it 
Sonnens  u.  OTonbfinfterniffe  entfleben,  »tnn  btrOTonb  al« 
tBolla  ober  ^tumonb  tugltid)  fieb  in  einem  feiner  Sacra) 
obtr  nur  in  btr  9tdbe  terfelben  befinbet,  unb  fo  al«  iJJeO: 
monb  gan(  ober  \um  Ibeil  in  ben  frbfebatten  tritt,  ober 
al«  9?euinonb  feinen  Schatten  gan$  obtr  tum  Iheii  auf  bit 
£rbe  roirft,  im  erften  ftaU  ift  e«  eint  3Ronb>,  im  irceittn 
eineScnnenftnfierniB.  Sie  tfrfte  ül  total,  rcenn  ber  ganje 
Wcnb  von  ber  >?rbe  befebattet  tfi,  partial,  rcenn  nur 
fin  Ibtit  in  ben  (frbfdjatten  tritt,  central,  rcenn  ber 
Wittelpunct  be«  (frbfebatten«  gerabe  auf  btn  Witteir-unct 
be«  OTcnbe«  trifft.  'Äti  Sennenfinfterniffen  liebt  berWonb 
con  •.'tbent  nach  'Worgen  ror  ber  Sonnt  vorüber.  SZDetl 
aber  btr  Wenbfdjatttn  nur  felttn  bit  <£ib.  erreiebt,  fo  rcirb 
bie  Sentit  arivobrUieb  nur  burd)  btn  JlMlbfrhatten  be« 
2Ronbe«  tbetlrceife  bebedt,  eneidjt  aber  bie  Spiftt  bit: 
fe«  bit  vlrbe ,  fo  ift  e«  tint  totalt  SonntnfjnftcrniB,  "ber 
nur  auf  einen  3ugtnblt<f;  ficht  aber  ber  OTonb  \u  ber  Seit 
feinem  Perigdmu  ftbr  nabt,  ober  gar  in  bemfdK-n,  fe- 
il: 


fann  ftt  hfehficn«  3  OTin.  4t  See.  total  fein.  3fi  ber 
OJtenb ,  inbem  er  vor  bie  Sonne  tritt,  weiter  al«  &8|?rb< 
balbmeffer  von  btrtfrbt  tniftrat,  it.- he  feiner  mittlerrn  <fnt> 
fernung  ober  noeb  rceiter  bi«  ju  feinem  tfpogdum,  bann 
tritt  tint  ringfdruitgt  Sonnenfin|ierr.t§  ttn,  rco  nod) 
tin  iXanb  ber  Sonne  bell  bleibt.  X)tr  Xxtit,  btr  auf  ba 
j^albftdcbt  ber  »fibe,  bit  von  ba  Sonnt  befebienen  rcirb, 
burd»  ben  Cotübergang  be«  OJlonbe«  ror  ba  Sonnt 
entftebt  ■  (ann  aber  nur  auf  einen  ptrbdltniBmdtjig  llti» 
ntrn  Ibeil  birfer  <?rboberfldd)t  einen  Sebatten  rcetfen,  ba 
ber  2)urd>iMtfftr  biefe«  Sebattenfreife«  nur  ungefdb,r  rr  be« 
Surcbmtffa«  ber  <£rbe  au«macbt.  «ftne  fclcbe  ,vinfierniB 
ift  immer  in  ihrem  Anfange  ba,  rco  bie  Sonne  aufgebt, 
am  a eft lieben  iXeinbe,  unb  rco  tiefelbc  untageht,  am  oft: 
lieben  'V.'.r.L .  fiditbar.  Sit  Sonncnünfierniffe  unb  immer 
bdufiga  al«  bie  Wonbjinfterniift;  e«  Tennen  in  )tbem  ,'iabte 
bbehftenf  7  Sennen:  unb  Wenbfinfternifft  rintttltn,  im« 
mtt  rotnigfttn«  2  Sonnen«  unb  oft  gar  (eint  'JRenbfinfter* 
nifi.  Sie  Wtefie  einer  Sinüeinijj  rcirb  burd)  afirenom.  ISa 
rtebnung  gefüllten ,  unb  jtbt  fttrünßtrung  f.hrt  in  bt« 
fiimmten  .Sritldufcn  rcieber.  —  Sit  Stdrft  unb  Jntenfitdt 
bt«  IDtonbliebte«  betrdgt  nur  tbv'm  ,  nadj  ttnbern  jhbVs« 

|  bt«  btr  Sonne,  barum  ift  e«  auch,  felbft  mit  ben  ftdrnrrn 
lörenngldfern,  unmoglicb,  burd)  Uonccntrirrn  biefa  Vi*t; 
firablcn  iretenb  eine  hebere  lemperatur  iurceae  iii  bringen. 
Ätcrmege  einer  optifeben  Idufebung  burd)  bie  deiwguna  ba 

.  Vidxfiräbien  bejfelben  in  bie  £ rbatnio*pbdrt  wirb  aueo  ber 
Wenb  am  .öoi^ent  ebtr  jiebtbar  al«  a  rcirllid)  aftrene: 
mifd)  aufgebt  unb  fo  umgefebrt.  lieher  bie  um  btn  OTenb 
fidi  bi«rcet'len  jeigenben  farbigen  .«reift,  f.£cf.  Sit  auf  ber 
Wonbfldebe  bemertbaren  beilern  ober  bunllern  Steden  ren 
meift  un,.,etdnberlicher  ftrftalt  febrinen  ;u  bemeifen,  öafj 
ba  "K.  t  rcdbrtnb  ftint«  tinmaligen  Xrei«(aufe«  um  bie 
Srbe  fieb  (ugleid)  einmal  um  feine  eigene  flebfe  bnhe;  c« 
finben  aber  biebti  einige  tlbrctid)ungtn  Statt,  inbem  ade 
biefe  Steden  ('Blonbf l eden  genannt)  rcdbrrnb  bafelben 
Seit  oft«,  rctft»,  füb«  unb  norbrcdrt«  oerruden;  biefe  St« 
febrinung,  ron  Glalilci  iuerft  bemertt,  fpdta  von  iebia« 
Wancr  (f.  b.  !trt.)  genaoer  beftimmt,  ntnnt  man  be:« 
Sdjroa nfen  bt«  Wenbe«,  rcelebef  in  ba  ?dngt  8a,  in 
ber  breite  •>» '  betidgt  Sit  grcfseien  bunden  Rieden  be« 
Wonbe«  bit  immer  glatt  fid)  «eigrn,  halt  man  für  Ifbenen, 
fiüber  für  7Jl<<xt,  beren  jebee-  in  ben  OJconbfetrrtn  einen 
befonbern  'Jiamtn  baue,  unb  ^um  Ibeil  ned>  bat;  bit  fitU 
ntrn  .Nie.fc  bdlt  man  für  Sumpfe.  Sie  bederrn  ibeile 
auf  btr  Wonbjiddie  beuten  auf  bcbeuttnbe  Unebenbeittn, 
unb  finb  baber  OKcnbbrrgc  genannt,  unb  bie  belleten 
^unete  in  benfelben  (äffen  auf  bobere  SSergfpifen  fd)(ie|en; 
einige  filtdi,  bie  in  tiefen  btdtrtn  icrfircut  fid)  runb  ober 
idnglid)  itlgtn,  bdlt  man  für  mit  einem  .(frei«  von  'Sergen 
umgebene  tb.t'cr  (iX'inggebirge,  Circelli),  unb  bie  Sebat: 
ten,  rcelche  biefe  :Vingeiebirge  je  nacb  bem  reritbiebenen 
Stanbe  be«  Wenbe«  gtgtn  bie  Sonne  rcerfen,  unb  bit  beim 
Senmenb  gdntlicb  ferfehrcinben ,  finb  bie  f.  g.  rerdnber« 
I i cb e n  Wonbfltden.  Sureb  fpdtere  unb  mit  r>erood« 
(oiumneten  SS?er(^eugen  angefiedte  9eoba4>tnngen  finb  ned) 
mebrere  beftdnbige  'Jjfenbfltdt  entbedt  rcorben.  OTan  bat  gc« 
funbtn,  baft  bieWrnbberge  bie  bervfrbe  antobe  ium  Ibril 
tiherrreffen,  u.bafj  bit  burd)  bit  iXinggebirgc  gebilbeten  "JJlonb« 
ihaier  eine  aufjercrbcntlicbt  liefe  bähen,   '.'ineb  bie  von  ben 

1  :ici er  Ttfrrtneiuen  feben  angebeuiett  Ciifieni  con  'JKcnb* 
bercebnern  (Scleniten)  ift  in  neueta  Seit  befonber«  cen 
bem  £eddnber  (truitbuifen  rcieber  aufgenommen  rcorben 
(f.  Xaftner«  Slrebic  für  bie  ganie  Oiatuilcbie  1.  3b.  2.  Jr>ft. 
unb  2.  9b.  3.  oft.).  9caeb  riefen  neuen  9ecbetd)tungen 
bat  btr  OTcnb  in  feinen  SBertiefungen  wirfliebe  ÜPafftrmaf: 
fen  unb  eine  9tnic«pbare,  bit  aber  untnblid)  viel  bünner 
al«  bie  ba  (frbt  ift,  unb  in  ibra  bodtften  SBerbidttung  nur 
bi«  T\  ba  Ibdla  im  Wenbe  binetuftetcbt;  aud)  finben  fieb 
hiebet  uab  'HJoKen,  rcorau«  auf  rinc iBegetarien  \u  fdiliefien 
ift.  $erna  rciU  man  OiabtlböUer  unb  9ra»f1edcn  bemtrd 
baben;  0ruitbuifen  gebt  fogar  fo  rceit,  anzunehmen,  ban 
fich  auf  bem  A'ü-  'fe  gtofit,  (ünftlieb  angelegte  (£cnuuuni« 
cation«ftrafien  an  btn  hoben  bergen  finben,  aueb  anbete 
Singt ,  bit  auf  einen  <3rab  con  (Ircilifation  btt  Decnbbe« 
roebner  frhlieüen  laiTen.  So  bat  er  auch  im  8"  iftl.  Üdnge 
unb  ö''  nerbl.  lörrite  be*  OT.  einen  ungebeuem,  eina  gref: 
fen  Stabt  dbnticbtn  9au  cen  rceni^ften«  b  geogr.  Weilen 
tm  Umfange,  unb  anfebtfnenb  in  nner  fruchtbaren  Umgt« 
bung,  tntbedt.  Sit  J>aurtfiüde  Mefe*  («ebdube«  finb  in 
regelmdfige  Winrel  con  45a  unb  W  geftcUt.  Uebtrbief; 
bemetfte  a  aud)  anfdjeinenbe  21'ebnungen  ber  Seleniten; 

i 


Digitized  by  Google 


187 


SWonbgöttin  —  9WonM(>oIfr 


wobei  t'niii tlt  werben  mng ,  ta%  tt  wegen  t  er  nufjiert irbcnti 
lieben  Dünne  ber  9Jienbarmo«phdrc  bort  nie  regnet,  fori* 
bern  bie  Oiiebcrungcn  nur  burcb  einen  feinen  Sbnu  befeucht 
tct  werben;  top  bic  iCcrdnterungcn  brr  Sctuperatur  bort 
icten  OTonat  nuftrrorbcntlicb  abftcchcnb  finb  unb  auf  bic 
grifite  QUdnuc  fcbnea  bic  ftrcngfte Milte  folgt;  Daher  glaubt 
©ruitbuffen ,  bafc  bfc  Wcnbbewobner  befenbere  Wohnungen 
für  ben  Sommer  unb  roicter  nnbcTC  untcrirbifebe  für  ben 
Winter  baben;  für  bic  Wahrfchcinlicbfrit  brr  Erftcn  gelten 
ihm  getrübte,  tbcfl«  längliche,  tbcil«  runblicbe  Erbabenbcf» 
ten  auf-  ber  Oberfläche;  unb  ftir  bie  Sweiicn  fpricht  tbm 
rin  nur  einem  peTdnbcrlteben  SHall  ringfum  umgebener 
Stauni;  bie  öfter  an  biefen  Stellen  enrftebenben  !"Kaucbwol« 
Fen  romuien  von  ben  Neuerungen  ber  Selenften,  fo  wie  er 
auch  bie  bi*wrifcn  in  ben  OTtonbnachtcn  fieb  icigcnben  bei: 
len  Seuer  eben  fo  erffirt.  Wenn  auch  ber  Wenb  beroobnt 
fft,  fo  mochten  boeb  feine  Bewohner  febweriieb  eine  uu« 
ähnliche  Organifarion  haben ,  ba  fte  in  ber  bünnen  Afmo«« 
pbarc  unmöglich  tvurben  aibnicit  tonnen.  Wenn  aber  wirf« 
lid)  rrrnünfrige  ©efebopfe  auf  tcmWontc  porbanben  finb, 
fo  gebt  ibnen  bie  Senne  jeben  OTenat  nur  ein  OTal  auf 
unb  unter,  unb  fie  haben  ungefähr  14  Sage  lag  unb  eben 
fo  Tange  starbt  unb  Winter.  Unfere  £.  •  nc  erfebrint  ib* 
nen  al«  rin  13  bi#  14  OTal  größerer  tforper  al*  un«. 
3n  ben  ©egenben  bc«  OTonbe«,  bie  wegen  ber  Vibration 
nur  abwcebfclnb  von  un»  gefeben  werben,  mufj  bie  Sonne 
fieb  abwechfclnb  über  bem  .$erii,ent  erbeben  unb  rerfehwins 
ben,  unb  auf  ber  entgegcngefcf  ten  Seite  te«  OT.  fonn  bie 
Erbe  nie  gefeben  werben.  UnfcrOlrumenb  wäre  bort  SBolU 
erbe  u.  unfer  ßotliucnb  "Jtcuerbc,  unb  fo  erfrbienen  alt« 
*J>bafen  bort  in  cntgcgengcfebtcrCrbnung.  Wa«  nun  bie  ©r* 
fchiebte  berÄennrnttJ  bc«9)?ontc«  betrifft,  fo  war  berfelbe  bei 
ben  «den  bi«  auf  Äopernifu«  (f.  b.  Art.»,  rin  planet,  ber 
(fo  wie  muh  ibrrr  97teinung  nueb  bie  Sonne)  unfere  Erbe 
umgriffe:  bod»  fanben  fte,baS  berTO.  ber  Hrinfte  fei  u. frin 
eigentümliche«  Vicht  habe;  Tie  befiimmten  aueb  bie  periebu 
febe iKurffebr  berTOenbpbafen,  io  wie  fie  bfe^infterniffe  rieb« 
rig  rrfleirtcn.  Dct  ©rieche  "pbjllrtjbe*  fen  ber  Elfte  gewes 
fen  fein,  ber  bie  geriete  bef  Umlauf.'-  te«  TJJenfccf  um  tie 
Erbe  befHmmt  bat.  'PMfcigera«  fanb  bic  Urfaebe  feine» 
feuchten«.  Anarimanbcr  frrrchnetc  bie  ©refre  be*  OTonbe«, 
beftinimu  bie  Entfernung  beffclbcn  oen  ber  Erbe,  unb  baft 
er  fein  ?,<bt  ren  ber  Sonne  borje,  unb  Anaragora«  be* 
rechnete  bie  OTonbfinfkrnifTe.  Auch  «u  Wittcrung*bcobachs 
tungtn  war  ben  ?llfen  ber  OJlenb  wichtig,  befönber*  bie 
'J>bafen  beffelben ,  frin  (Biertel  unb  Achtel,  b.  b.  ber  4.,  7., 
10.,  14.,  18.,  21.,  unb  24.  Sag  nach  bem  «Jlcumonbe  (f. 
'ßrofelcnoi),  bei  tbten  9eratbfehlagungen  unb  anbern  wich: 
rigen  Itnternebmungen.  Cfucb  bic  'P^tbagoräa  breiten  ben 
Wonb  für  bewohnt,  unb  ron  biefer  3bee  au«gebenb,  bil< 
beten  9?eucre:  ^etel,  SlMIfen«,  ,£ur>gbcnt,  t>.  aüclf,  r. 
KontaneQi,  eigene  £r<ro.bcfcn ;  in  neueren  Seiten,  mit  ber 
fltrvonroiitiiinung  «er  ?tftronoiuu',  hat  fich  nun  ^t^•  Mennr= 
piß  b.v  ^i^nb«.  f«hr  erweirert.  7H<  Unaletebbert  feiner 
Bewegungen  machte  Anfang«  bie  größte  Sebwicrigfeit,  bi« 
biefe  burtb  Otewron  unb  frarer  bureb  iobia«  OKaper  rieru< 
lieb  gehoben  würbe.  X>re  Se^riebnung  Ut  QTlonbe«  unb 
feiner  ^>b<if<n  in  ben  Snlenbern  ift  aOgemrin  befnnnt.  On 
ber  ieebnologie  werben  rerfchtebene  SLWtfteuge  von  frebeU 
förmiger  Äon«  banacb  benannr. —  ilueh  bie  Srabanten  ber 
nr.bern  'Planeten  wetten  OTcnfc  genannt.  20. 

(JJlonb.  3n  bem  Wappen  wirb  ber  OTonb  gewöhnlich 
.v:hrrn t  targeftcHt,  unb  biefe  ferner  entweber  gegen  ober 
ron  rinerÄer  ftebenb,  je  nach  ber  Dichtung  ihrer  Spitzen. 
Auch  in  ber  3trimaurerri  hat  ber  OTont  feine  Scbeutungcn 
al*  Beieben.  4. 

montauge,  nennt  rvan  eine  gewiffe  Art^linbheit  auf 
einem  Muge  bee  Uferte.  23. 

OTonbberg,  berebanbragiri,  teffen  böebfteSpipe 23,007 
Ruft  betragt.  i  25. 

OTonbego,  fft  rin  Rluft  in  ber  'prorinj  5Mra  In  *on 
tugal,  ber  auf  ber  Sierra  <8|trc0a  entfpringt,  febiftbar  ift  u. 
fich  in  ba»  nrlantrfcbe  Weer  ergtefu  17. 

OTcnbfonnentafeln,  »eigen  ^;e  Bewegung  be#l})?on.- 
ta  unb  beT  Sonne  iugleid)  an.  20. 

OTontfifd»  fSelen»),  gebort  tu  ber  (Gattung  ber  pftug: 
febaarartiijen  Xifebc,  t>cn  Anbern  Sebmalfifcbe  genannt.  <Si 
gibt  beren  mehrere  Arten.  22. 

OTonbgebirgc,  finb  1)  ©tbirge  in  ber  arabifchen  1>to: 
rin»  .(habramonf ;  2)  t ■«.;»-  r  auch  fo  ber  Himalaja 
(f.b.«.).  17. 


OTonbgottin,  fn  ber  "Tlotbotogfe  (f.  OTrilitta,  Affarte, 
Urania,  Selene,  3)iana,  nerbifebe  OTrtbol).  15. 

OTonbtbier,  fft  rin  9He»rt  bc*  Departement*  Semme 
in  Rranfreicb;  17|  □'Dccilen  unb  66,000  ifinro.;  eben  fo 
herfa  aueb  bic  i>auprftabt  in  brnrfelben,  bie  am  Don  liegt; 
fie  bat  mehrere  ftabrifen  unb  4200  Einwohner.  17. 

Mnmlillo,  ift  ein  italien.  öctreibemaa§ ,  fn  'Palermo 
gebräuchlich.  2. 

9Roirbin(  bc  Cuijf,  gewöhnlicher  Monjinns  genannt, 
rin  alter  Anntont,  ber  tu  Bologna  geb.,  1316  bort  *Profef: 
for  berWebicin  war,  u.  bafelbftl325  ffarb.  Cr  war  rigent-- 
lieb  ber  Begrünber  ber  Anatomie  fn  wiffenfebaftltcber  .»Mn-- 
firht.  Seine  Anatomia  tarn  »uerfi  1.^48  ju  pavia  in 
Rolio  mit  -Oclifehimten  herauf,  tulet>t  in  Duotck  tu  fBcnt* 
big  1580.  23. 

OTonbfifer,  f.  ^>iaenfdfer. 

03ionbf  arten,  finb  eigentlich  tie Abbilbungen  ber^Jtonb: 
febeibe,  mit  Angabe  ber  barauf  bejinbl.  Rlccten.  Die  erfte 
.Warte  btr  Art  ift  ran  ©alilei  in  feinem  Nnnäoi  sidereiui, 
aber  febr  unooQfoutuien.  Dn  ben  neueren  Beilen  finb  fie 
o.Jobia»  OTar)er,Sambert,  BJ.Beer  u.  OTiabla  febr  oerooD: 
fomrunet  worben.  Aueb  febe  man:  Der  rolle  OCRont  fn  fei* 
ntr  pr.-.«M,  in  Abbilb.  u.  Bcfehr.  feipiig  1802.  Rol.  20. 

OTonbfinbcr,  f.  Abbiraben. 

ononbflet,  ift  ber  Sebnedenriee.  OTonblraui  ift 
bie  (unaria.  5. 

9Ro  nb  fuget,  ift  1)  brr  OTlcnb  alt  Stilett  am  J>im: 
mri;  2)  ein  meebantfebe*  3nftrument,  woburrb  ber  Umlauf 
be*  <J)?onte*  um  bie  Erbe  ftnnlieb  bargefteUt  wirb  (f.  JtU 
lurium).  20. 

OTonblinie,  bie  fog.  Line«  Innularii;  nach  ben  Regeln 
ber  OTeropo#fopie  ift  e*  bie  ©cfiebttlinic,  bie  beim  nidnnli* 
eben  ©efchleebtc  bie  nädrfte  ftalte  am  linlen,  beim  wriblieben 
biefclbe  am  rechten  Auge  an  ber  Stirn  bittet.  15. 

Won  Med),  wirb  in  ber  Schwei)  jeberCrt  genannt,  wo 
fieb  bic  OTcnbmtleb  finbet.  2. 

SRonbonebo,  fft  eine  ^rooini  im  fpan.  Saliria,  liegt 
am  Ccean;  bie  gleteben  tarnen  hat-ente  ßauptfiaM  an  ber 
Wafirra,  bie  Bifehof  unb  Eatbebrale  bat,  auch  einen  bebeu: 
tenben  »anbei  führt,  bat  6100  Einwohner.  17. 

Wen  ten  gef,  OTonbefcn,  'Jlcgerrtvitiimc  im  weftlü 
eben  Afrifn  im  Onncrn  ron  Unters  ©utnea;  fie  hefebnetten 
fbre  Äintcr,  unb  finb  übrigen«  noch  wenig  befannt.  25. 

Bonbon  rille,  3ean  Oofepb  Caffanea  bc,  warb  1711 
\\x  Sorbonne  in  ftranfrrieh  geboren.  Er  war  ein  beliebter 
(iompenift  unb  (fapeilnirifler  be«  Äinig*  in  V'iri«.  Seine 
rorsüglrchften  Opern  finb:  Tittlion  et  I  Aurore,  1766;  The- 
■ee,  1765.  Er  foll  ba«  ftlagrolctfpic!  auf  ber  ©eige  febr 
rtrbeffert  haben.   Er  ftarb  1772.  •  12. 

OTonbori,  ^>rorini  in  ^iemont  (Sarbinien),  grenit 
fiiblfeh  an  ©enua  u.  iJItjia,  34 4  □  OTeilen  u.  bat  130,000 
Einw. ,  bie  Rlnffe  Jenaro  unb  Stura  bewäffern  ba«  5anb, 
unb  bie  Apenntnen:®ebirge  burdilaufcn  e«.  Die  .i>auptfiabt, 
gletdifaa*  OTonbori,  am  Euere  ift  befefrigt,  bat  Scblofi.  15 
klöfter,  OTanufacturen  u.  beteuttnben  ijanbel,  22,000  (ober 
nach  Anbern  14,000)  Einwohner.  i?ier  warb  171».  b«t 
:Xbetorifcr  unb  "pbilofopb  Bcnatio  geboren:  auch  1796  bfc 
Schlacht  »wifeben  «Jlapoleon  unb  ben  Cefferrridiern  unter 
Beaulieu  geliefert.  17. 

OTonbrtgenbogen  (f.  iTregenbogen).  • 

'JKonbffhmol»,  wtrt  in  ber  Wincralogie  ber  weitie 
Bolu«  au«  Sehleftcn  genannt  (f.  Bolu»).  20. 

OTonbfehneife  (Tnrl>o);  8inn6  fteHtc  tiefe  ©atiung 
auf:  tburmförmiat  Schale  mit  »abnlofer,  etwa«  reiengter 
Ceffnung,  Kurier  fe»t  ffe  unter  Äreifelfcbneden  mit  mehreren 
Untergatiungen.  Die  Bewohnerin  biefer  Sebnedenfebale  ift 
rin  Ibier  mit  2  langen  güblborncrn  unb  geftielten  Augen. 
E«  giebt  wahre  OT.  (tnrl.o);  gefltdte  OT.,  U.  pica, 
Elftcrfcbneden);  ©olbmunt  (t.chrjiostomn»);  Silbers 
munb  (t.  arisyroitomtu) ;   Siirfenbunt  (t  cidari») 

u.  m.  o.  ^* 
OTontfcbnilt,  in  tcr  üeralbif  btr  Schnitt  rint«Sebils 

be«,  beT  bie  Ronn  eine»  halben  OTonbe«  bat.  4. 
«)7tanb#flutb,  f.  Ebbe  unb  Slutb. 
TOonbftein,  bebeutet  1)  Rrnucnei*  (f.©np#):  2)  Abu= 

larfelbfpafb;  3)Aerclitb,  wenn  et  rom  5Jlonbe  aufrgewots 

OTonbfüchtig,  OTonbf u*t,  f.  iJIachtwanbeln. 

971  onb taube,  eine  Art  iauben,  bic  febr  fruchtbar  finb 
(f.  5aube).  ,  5- 

OTenbtbaltt,  finb  Itineburg.  unb  ungar.  Sbaler  ron 
1648  mit  tem  ©rprtigc  eine*  OTcnbe*.  4. 

24» 


Digitized  by 


OToiibu&r  —  SÄW'ßf 


488 


Sftongej  —  SRorgoIrn 


TO  o n  b  u  b  r ,  if*  eint  (gen,  Ähnlich)  ptnbriubr,  on  btren 
Sifttrblatfc  ficb  rint  Äuget  btfinbct  i  fliontfugel),  tie  etr* 
woge  eine*  inwcnbtg  angebrachten  9Jtcebani*uiu*  burd)  rc: 
grimäfjige*  Umbrcben  ben  "iUcebfcl  bc*  9J{onbfcbrinet  in  29 
tagen  unb  12  Stunten  angicbt.  Dicfc  Kugel  trt  auf  riner 
tjcrtitalcn  SDellt  brf  eftigt,  öic  von  dnem  b«fonfc*tH  Oiabr. 
htm  OTcnbrabf,  berumgrbrrbt  roirb;  tiefe*  3fnb  bat  354 
3äbne  unb  fco«  »»trifte  6  Stabe,  unb  ivirb  ron  einem 
Stifte  be»  Stunbcnrabe*  gebrtbf.  Slucb  nennt  man  9Jtont» 
ul)r  dn  Onflrutttent ,  mit  her  Einrichtung  einer  gcroobnlf« 
eben  Sonnenuhr,  bie  in  •.'.'athi;-,  mittrift  :  »c« SHenbfcbeinc«, 
Wt  Stunben  angiebt.  20. 

9Hcnbroinbc,  ift  bei  ben  Rafibintcrii  dn  Werfjeug, 
ba«  in  einem  bolbmenbförmig  au*gcfd>nittencn  A>cl;c  bes 
frebt,  um  bie  Dauben  eine«  Saffc«  feft  jufammen  ;u 
lieben.  2. 

9Jtone,  Rwn|  3efeph,  gfb.  \u  9J!mgeIi*bcim  imiJSatnw 
(eben.  *prcffftor  her  Stitifhf  u.  Polttif  in  Vnven  feit  1827, 
ttrcbipar  in  £arl*rube  feit  1835.  ©eine  Scbrifuit  fino :  Du 
emendanda  ratione  grammatii ai'  gerinan.  liliellu«,  .»Jetbcls 
berg  1816;  Einleitung  in  ba«  9?ibclungenliet,  ebenb.  1818; 
lieber  bit  Sage  »on  Srifian,  ebenb.  1822;  ©efebiebte  be* 
Äribenlbum«  im  nerbl.  Europa  (al«  Anhang  ju  ßremer« 
Snmbelif),  2  iblc.  Darmfi.  1824.  u.  ?l.  21. 

OTone,  f.  9tffe. 

'Dlonebula;  Satiilc  ftcUt  fie  al*  betontere  ?irt  fcaftarb; 
roefpen  auf,  bie  ab«  nttfet  lurcbgängig  angenommen  ift.  5. 

9Jtonein«,  eine  an  ber  »aifc  im  »ejirf  Oleren,  De» 
partcraent  ber  Sdcberprirenäen  in  Rranfreicb  licgcnbt  Statt 
unb  eanton^auptort,  batEifcn-,  Äupfcr  u.  iölcibergwerte, 
5100  vEtnrvcbn«.  17. 

5W enepigrapbtfd),  Slu»brud  bri  Wunjcn,  nur  auf 
«in«  Seite  mit  Schrift  «trieben. 

OTonergettn,  ba«f.,  wa«  9Jlont»tbeIet<n,  eine  rriigieft 
Secte,  bie  in  Gbrifio  »war  2  Naturen  aber  nur  eines  *LHU 
Itn  unb  3Birfung  geftatten.  Der  «Jtarat  ift  au«  bem  ©ries 
ebifebrn  (ueVo»  myor).  8. 

OTonc«,  f.  Inq. 

OToncftier  bc  35nan<;o n,  dn  bebeul < nber  9Jtarftflfj 
den  an  ber  ©uifannc  in  ^ranfreid),  SSejirf  SSrian^en  De; 
parrement  Cberalpen;  mit  2500  Einro.,  warmen  9Wnt; 
taljucflen  unb  Eifenbnnbri.'  17. 

9Roneta,  naeh  J>ngin  bie  Wuttcr  ber  "  :fen  (rtwbn 
febdnlich  9Jtncmefr>ncl.  ift  aud)  dn  $rinamen  ber  3uno 
al«  ©ottin  ber  OJitintjt.  15. 

Wonfirtct,  eine  Stabt  in  ber  3ntentan»  ©irgend  (in 
Sirilien),  am  Weere  liegenb,  mit  «200  «imrebnern.  17. 

OTonf  laauin,  Statt  in  Sranfreieh,  »ejirt  SHO  neu« 
b'Wgene,  Departement  ?ot ©aronne ,  mit  «400  >£im 
wobnern.  17. 

<Hlonforte,  rine  ©ifla  in  Spanien  (©Oriente  be  Mb 
tonte  ber  Vrctjinj  ©alenda)  mit  3200  ein»obnern.  17. 

9)1  on  gallo,  ein  im  oflL  ?tfrifa  tiegenbe«  :Vdd)  an  ber 
*üf«  oon  "JHcfambiaue,  rcoDteger  u.  mubammetan.  Araber 
roobnen.  Der  iMuptott  beffdben  Manien«  bat  £afen,  .»>ans 
bd  mit  ©olb  unb  Sflaoen.  25. 

9Qtongatfd),  f.  Wungatfd). 

Oblonge,  Xafpar,  ©raf  -on  $efoufe,  warb  \u  Scnunt 
1746,  roo  fdn  S$ater©aRtrirtb  mar,  geb.,  fiubirte  Anfang«  }u 
9<aune  unb  8non  9)?atbemati(  unb  'JHmiif;  tat«  tarauf 
nad)  9ReU^re«  auf  bie^ngenieurfebufe,  unb  roarb  bert^ros 
feffor.  1794  Qframinator  bei  ber  OTarine,  unb  fpäter  in 
bem  neuen  fnceutn  ;u  "pari*  IVbrer  ber  ^hufif.  Äeim  2tu*s 
brud»e  ber  Werolutfcn  rerbanb  er  fieb  mit  (lenbonet.  1792 
trarb  er  Warineminifter,  unb  erhielt  naebber  interimtflifcb 
ba*  Portefeuille  bc*  Äriege«.  3n  ber  Sdjredeneperiobe  ;cg 
(r  fiel>  von  ben  lKegierung«gcfcbäften  (uriid,  unb  arbeitete 
an  ber  8$er?oflfemmnung  ber  Ougenieurfunfi ,  auch  mar  er 
berffioriüglidifte  ron  benen,  burdi  rotlcbe  tieOtorntal:  u.prltv 
tedjnifcbe  Scbult  eingetiebtet  roarb  1786  warb  er  Wttglieb 
be«  OnfHtut«,  unb  einer  terdommiffarien,  rodebe  bieXunfi: 
werfe  für  ba«  9?ariona(mufeum  in  'pari*  in  Italien  au«; 
rodbiten.  <it  bcgldtete  auch  'Rapcleon  naeb  Segneten  unb 
jurud  nacb^ranftdeb,  roefsbaH-  tiefer  ibn  immer  febr  fdsifte, 
unb  tum  ©rafen  maebte.  9«adt  bem  Raa  Napoleon*  roarb 
er  entlaffen,  unb  fiarb  1818.  Sdne  merfrourbigrttn  Scbrif» 
ten  ftnb:  Trait*  61ementaire  de  atatique,  ^nri*  1788  - 
1700;  De»cripdon  de  tat  de  fabriquer  le  canon,  pari« 
17V4;  Geometrie  dearriptite,  pari«  1812  iWtft  ift  in  3«U 


[  bürg  1822  in  riner  beutfdj<n  itfeberfefung  oon  Sdjiriber  er- 
febienen).  19, 

OTenge \,  eine  bebeutenbe^efiung  in  btr  rorberinbiftben 
englifdxn  prot>tn|9abar,  am  ©angtf,  im  Se^trt  ©oglipocr 
liegenb.  Sie  bat  16  ONditte,  einen  «ouvernementsraflaft, 
siele  ©eroerfe  unb  mebrere  Miofdjeen,  30,000  tfinro.  25. 

OTongotfdia r,  f.  Ulutau. 

9J(ongolei,  dn  grofte«  Canb,  ndrblid»  an  '»a  unb 
Itbet,  fiiMid)  an  ba«  ruft-  ?ifien  gran;enb,  ift  ben  (Il'tnefen 
!  untertban  ;  man  reebnet  e«  auf  91,3(iO  (  nnrb  intern 
58,150)  OOTdlen;  e«  ift  nur  nadt  ben  *efebrett>ungen  ter 
übinefen  bdannt.  Da*  ganje  Sanb  bittet  eine  »c-ir.Nn. , 
bereit  beehrte  «J rbebung  ungcfdbr  12  — 16,000  ftufj ,  tie 
nietrigfte  4000  Ruft  über  bem  'TRecre  bot.  911«  nortlicbc 
©ebirge  tennt  man  ben  lUutbtag  unb  9e«^ta  mit  vielen 
Brcetgen  in  ba«  innere  te«  Üante«,  ben  deinen  flltat,  ta* 
baurifche  ©ebirge,  aueb  mit  mehreren  Rroeigen;  tiefer  gegen 
tie  eigentlidte  ^tongriei  ift  ber  grofje  ?ilai,  auf  feinen 
©ipfdn  eauger  Schnee;  ter  .^bangai,  bie  (ajanifeben  ©ei 
birge;  ter  ^ogto,  9Jtuffarb,  ftingan,  Mentanban,  ba«  SioU 
figebirg;  nach  Sibct  bin  ift  btr  .  .-.rw ,  fünid)  ftnb  bie 
.Hotcnor  unb  bie  ebineftfehen  ©ebirge,  über  tie  bie  grofte 
SÜMMI  biniäuft.  i,  u  biefe  ©ebirge  haben  »venig  2l>aitun< 
gen,  unb  tiberbnupt  ift  in  ber  ganzen  97tongelci  Äolimaiw 
gel.  Der  Jütlicb«  ibeil  be«  (anbc*  befiehl  au«  ber  unge: 
beuern  Wüfie  jtcbi  ( f.  b.  Hirt. )  mit  einzelnen  ftucbtbareit 
©egenben  in  ben  Steppen  ober  ibalern,  deroafiert  tvirb 
ba«  lüanb  ron  bem  Ottifeb  mit  feinen  9tfbenflüffen ;  ber  Se« 
lenga  unb  Oenifei,  bie  alle  3  nach  Sibirien  fliefien,  unb 
oon  einer  9Jlenge  anberer ,  ron  benen  riele  im  Sante 
ba  Steppen  ftcb  reriieren.  Unter  ben  Seen  ift  befouber« 
merfrourbig  beriBolfafcb  (r.  173D9Jleilen,  ber  niebrtreßluffe 
aufnimmt),  aiaftugal  9Ior  84 aJUteilcn),  Soifan  (144Q 
9)tdlen )  mit  ftarfem  Sufluff*  unb  rine  ungeheure  Oltenge 


fleinerer  Seen.   Da«  .«lima  ift,  roie  in  oflen  ©<birg*ge= 

im  ©anjtn  gcfi 

fanb  rridt  an  PeUuwrf, 


genten,  febr  wrf*id>en,  hod)  im  ©anjtn  gdunb.  QUegeu 


ber  9«tenge  roilber  ib«'*re  ift  ba*  $ 
aud)  riele  £au*tbierc  leben  »ort  im  Buftanbe  ber  ä»ilbnifi; 
boeb  ift  ba*  teitigc  Sbieitricb  nut  unroUtommen  befannt. 
Hl  ©egetabilien  ifi  ta*  üanb  arm,  rieOricbt  reteber  an  9Jtis 
ntralien.  9J?an  fd>at>t  bie  «inroobneriabl  auf  3  — 4  9JttB.; 
e«  ftnb  9Jtongolen  redrbi<benerSiamme,  Oeloten  ober  ÄaU 
muten,  Äirgifen  unb  Sajanen,  meift  ber  Religion  IM  Camn 
anbdngenb,  boeb  auch  einige  OTubammebaner  u.  Sebamanen. 
«igentlieb  ftebt  tie  9?lcnge(ei  unter  ba  chind.  £cnid>aft , 
rrrfebiebene  Stämme  haben  aber  ibre  eigenen  Oberbiuptei, 
u.  iiemlieb  tespotifebe  ,\ur,"ien.  ^bten  Sribut  geben  fie  mrift 
inpel^roerf.  Heber  bie  etmelnen  ffanbftriebe  berrfAen©ouoeis 
neur*.  Die  gamc  9J!o.igcld  tbeilt  ficb  in  Sdiarra*9Jtongele(, 
Äalfa« :  9JtcngoIei,  in  Songarri  unb  Äbcffbetd.  17. 

9J2ongolen,  al«  TOenfcbensiliace  ( f.  9Jtenfd)enracen  ). 
Sic  roobnen  faft  nurinCifien,  boeb  gibt  e*?tbfemm[|nge  tiefer 
diaee  aueb  in  Rtnlanb  unb  Geplant;  im  Manien  redinet 
man  ib«  nabl  auf  281  Millionen.  Srtiber  blubten  ILMtlens 
fchaften  unb  .Miinfte  bei  ihnen ,  allein  ber  Dc«peti*uiu*  bat 
fie  crfiidt.  JihreSpmcben  finb  meift  einfnlbtg,  ter  Sinn  be« 
Oebor«  bei  ihnen  rcriiiglid)  au«gebtlbet.  Unter  beut  3 1 amen 
OTengelen  tverten  begriffen:  a)  bie  eigenlltebcn  OTon? 
golen  im  beben  tflfien,  in  ber  diinef.OTengclei,  unb  einem 
ibdle  ron  Sibirien  al«:  bie  Kella*:  unb  Scbana:9Jl.,  tie 
.vuilmütcn,  Songbaren,  Dtrbeten  unb  '-Suniten;  h)  tie 
OJtantfchu,  sunguün  u.  (f.;  c)  bie  Äoreaner;  d)  tie  6bis 
n.fen:  e)  tie  5ibetaner  unb  Sifanen;  Q  bieWnamitcn  mit 
ihren  x3er^rorigungcn ;  g)  tie* Birmanen  u.  Ol.;  h)  tieSia: 
meien ;  i>  tie  ^aranefen;  k)  tieSümejeten,  Seiften,  üais 
mafchen  u.  ?f.;  1  tie  Moriafen,  ifebuftfeben  unt  Dutajiren ; 
m)  tic  Duralen;  n)  tie  Ofiiafen;  o)  tie  Mamtübatalen, 
Kurilen  unt  bleuten ;  |>)  tie  Rinnen,  5fd>uroaf1;hf n ,  £»cbes 
remtffrn  u.  ?J.  Die  terperliche  ?lu*)eicrinung  ter  dgentlicben 
OTongelen  ift:  mittlere  ©rofit,  abfiebenbe  grofte  Obren, 
Irumnie  9eine:  ibrSbaracter  ift  gumtuthig,  maftig,  gaftfrd, 
babei  trage,  fteli  u.  febmu|$ig.  Die  Leiber  leben  mit  ben 
.Kinbern  ron  ben  97tännern  gtrrennt;  ftr  haben  pelngamie, 
irohnen  in  Helten  ober  Juraa.rtragen  geieborene  üipft  mit 
einem  äSüfcbel  haaren  auf»¥»rn  Scheitel;  ibr  Siebling#s 
getränt  ift  'Jlrrafi,  97fetb  ober  SSranntroein.  SBiebiucht, 
3agb  unb  Streuung  be«  feber«  ift  ibrcdrfrhäftigung.  3brt 
.öauftreligicn  ifi  tie  be«  Pama,  ba«  geiftlicbe" Oberhaupt 
Kutuduu.  3bre  Schrift  nennen  fie  Sttfchar;  flc 
haben  98  ißuebfiaben;  feit  1620  haben  fie  dn  ©efe(bucb. 
3b"  Surften  führen  »ertdikbcne  Sitel,  unb  auf  Sanbtagen 
(Sarga)  werten  bie  Staat*gefd>äfte  oerbanbeU.  4Hgcnt: 


Digitized  by  Google 


V 


Woncjpirii 


SPieugolen 


lieb  »ebnen  fte  in  ber  ü'iMtdxn  OTongolet,  unb  leifatlen 
tert»n  Jtalfac:OT.,  Srbaira««<Ei*.  unb  Setengi«tier.  17. 

•flongelen,  in  gefchtehtlitbtr  Ainficht.   Z>a#  ncrtlidx 
mit  dfiliehe  Jlfteti   bt#  an  bit  ribatfehen  Gebirge ,  1>trfien 
und  ten  Uro I  war  wohl  febm  fn  ganj  früher  3eit  Pen  ton 
nomabifrhtn  Wengelen  btwobnt.   3n  ben  dürren  rdmifehen 
unb  «riectifeben  C*»cf<f>id«rfd>rcit>ern  finbtt  man  feine  •)}? enge. 
j>»  tiwdbnt,  inbein  fit  wabrftbeinlicb  um  unter  bem  aUgt« 
meinen   Warnen  Trulben  begriffen  waren;    hingegen  er- 
wdfcnen  bit  oriental.  Sehnfifteller  ein   ftfrgerifebt«  «elf 
ter  Jj>icng«nu,  bit  perate  ta  wohnten,  wo  jer>t  noeb  bU 
OTengelen  bauptfdeblicb  angetroffen  werten ,  unb  gereift  ein 
Stumm  ren  ihnen  waren;  tiefe  berrfebten  t ort  Von  UM 
p.  Chr.  bi«  »7  n.  ehr.,   wo  fie  ir.  fitem   würben,  unb 
nachher  in  !&erber:?lften ,   fpdrer  in  Europa  al«  £unnen 
wabrfcbtinlieh  (f.b.?lrt.)  wieter  auftraten,  unb  btn  Jjaurt« 
anftofi  )u  ber  SBelferivnnberung   (f.  b.  Sfrf.«  oe^tn.  Si« 
;um  13.  Dafefa^rfAer  fir.b  fie  nidit  gefdiidMlieK  unb  ge« 
erft  a^^^Bkteutung.    Sie  batten  fieb  früher 
(eben  in  ^^HRBP*  ßftbeilr,  roeeen  ber  eine,  bie  Tot: 
b d n » 0 iflMrVVr^Pfftun  wohnten,  unb  au«  ten  Seiet, 
ben  heutigen  Xalmüfen;  au«  ben  Cboiil,  weicht  Septere 
noch  in  rtntclnen  .Neften  eorbanben  finb;   ben  glcirbfalt« 
untergegangenen  lummüt   nnb  ben  25ara«$urgut, 
bie  -.vi  am  See  Saifai  reebnen,  beftanben.   T)tr  ahbere 
Jpauptfiamm  btftanb  au«  Womaben,  bie  im  9.  Dobrbunbert 
am  niiblirhen  China  u.  .Herta  fchwärmien;  au«  9)teng«u 
(rooraue  ber  iWanu  ÜJtengolen  gemaebt),  bie  weftlieb  tu  ber 
btutiaen  OTengetri  lebten;  weiter  narbCften  bie  Äitancn, 
unb  über  Korea  oberhalb  bi«  an  ba«  Wen  binab  bie  <Hiut« 
feben  eber  .«in,  ecn  benen  bit  beurigen  9J(antfehu:5ata« 
ren  unb  Sungufen  Mamma.   3>ft  .Kttancn  gewannen  im 
10.  3abrb.  über  bie  betben  anbern  Stdmmc  bie  Oberbanb, 
unb  aueh  üba  ba*  nörMiebr  China,  würben  aber  ren  ben 
Wubfeben,  bie  ecn  ben  €binefen  tu  £iilfe  gerufen  waren, 
wiebtr  befiegt  unb  fauimt  ben  Cbtnefen  unterjeebt.  t>it 

Titanen  jegen  fieb  nun  in  bie  (leint   :rei,  allein  bie 

eigentlieben  OTengclen  blieben  unter  ber  Oberbrrrfcbaft  ber 
"Jiiubftbtn,  jtbeeb  unter  .sthantn  ou«  ihrem  Stamme.  «fin 
gewiffer  Jemubfnn,  nachher  Sfebingiftban  genannt, 
ein  Surft  biefer  OTengolen,  fm  3abr  1176,  unterwarf  fid) 
nach  uue  naeb  bit  1208  bie  ((einen  menget.  Stamme,  unb 
bie  9ciubfd>en  felbfi.  bie  tat  nerbliehe  Cbina  beberrfrblcn ; 
glurflieb  in  feinen  .Kriegen  bezwang  er  ben  Sultan  ''. üham* 
meb  oen  .Hbewarefmien,  H>  nahm  1220  beffen  J^ouptflaM  l 
Samarfanb  ( f.  b.  2<rt. ) ,  wo  er  unerberte  Oraufamfeitcn 
beging,  unb  naeb  mehreren  Siegen  unb  hebeutenben  (frebo 
rungen  brang  er  bi»  naeb  JnHen  per;  bi«  weigerte  fieb 
feine  'Jlrmee,  ibm  weiter  \u  feigen,   unb  er  febrte  in  bit 
9)(onge(ti  juniet;  ba  er  eben  fid)  rüflete,  um  tie  üljubfeben 
in  ebina  aujugreifen,  fiarb  biefer  J>febingie(ban,  unb  ifcm 
felgte  fein  Sehn  Oftai  a(r  (>ro§rban;  er  war  »:r\  wie 
fein  SBater,  unb  fe^te  befien  tfreberunaen  fert.  Kaehbem 
er  ba«  gan^e  iiorMiebe  Spina  umnioebt  hatte,   unb  ba«  I 
Keieb  ber  OiiubfdKn  cerniebta,  brang  er  mit  000,000 OTann  \ 
in  ba«  fübiiebe  Cbina  ein,  unb  mit  einem  ungebeuern  i>eert  I 
fdiictte  er  feinen  Sobn  Xafehucf  u.  feine  'Jteffcn  9}tan(u 
unb  ißatu  iu.d)   JUefien.   £>iefe  l»e>iu.jnöen   bit  lieber« 
(äffen  unb   iiwehafen,  ftiiriten   fid>   in   bit  9afeb(ird, 
Äafan  unb  bit  grofct  »ulgarei,  werauf  fit  Jfufjlanb  über»  I 
febwemmten,  wehet  Httti  butA  Seuer  unt  Sd^werf  etrwii-- 
ftet  a>arb,  OTe«(au  tourbr  eiehett  u.iu  bem  Beitraumt  cintv 
einigen  OTenat«  (Rebr.  1298).  14  bebeutenbe  Stdtte  etr» 
wuftet.    -.v.l..  hefenber«  war  ein  2x<üthrid>;  er  brang  nad) 
9Icwgcrcb  ver,  wantte  fieb  aber  plehlirb  gegen  bit  3u(ga* 
ren  an  ber  Slöclga.    ©ft  meifien  ruff.  Surften  entflcbtn  l 
naeb  Volen  unb  Ungarn;   1240  fiel  aud)  Kiew,  wo  ber 
drofifurft  'Il'labeniir  pon  feinen  Untertbanen  pertrieben  warb, 
unb  biefe  nehft  feinen  unteren  Stuften  (mtbigten  ben  •.v;,  •• 
geten.  J.'un  war  ba«  gaiue  ^u§lanb,  <J?t wgereb  au«genein: 
men,  untre  bit  Jötnfebaft  ber  OTengelen  gtbraebt,  bit  im 
t'anbe  Statibalter  festen,  jebedjbort  tie  Surften  liefien.  darauf 
ging  Satu  nad)  Ungarn,  perbeerte  Siebenbürgen,  Sereieti 
unb  s»o«nttn,  ein  anbere«  Attr  fanbte  er  naeb  Wahren, 
•pelen  unb  Stblefien,  ive  1241  in  einer  großen  SeMad't 
bei  auablfinbt  (f.  b.art.)4jer»cg  .?>eiiuid)  H.  blieb;  I?tutfd>* 
lanb  warb,  wtiiaatu  tit.^ttrt  »urüdherief,  neeb  ptrfcbent; 
ein  tritte«  i*eer  ging  ültr  Ifeberlaffien  unb  Slntienien  nad) 
Äleinafien,   trebtrtt  «ruium.   unb  fiegte  1242  über  ben 
Sultan  p«n  3(cnien,  übtTftrimte  1243  Sorien  unb  ging 
bi«  Stleppe.   OlHtin  jeit  ftarb  Oftni   Sebon  Kitt.:-  unta 
ihm  fieb  bie  »eborfam*banbt  in  (einer  gamilit  |U  Idftn  be* 


gennen,   unb  ba«  ungebeure  menget.  3feid)  fd>itn  feiner 
iaufldfung  entgegen  ju  geben ,  unb  naeb  einer  Bwtfebenrtt^e 
Pen  4  Jabren  folgte  nnn  Mafebut  (.Koju();  tr  rüfttte  fieb 
rrnfilieb,  einen  (erfterrnben  Sug  nad)  Europa  ^u  madjen, 
•  Oein'fein  pletlieber  Job  pereiteltt  ben  «ptan ;  ibm  feiere 
fein  SJerter  'JOtantu  (OTattbfebu),  ber  ba«.«balifat  aufheh, 
ten  Sultan  von  Ofenien  u.  gan»  Mleinafien  bi«  an  ben  SPe<--' 
perc«  unterwarf,  wdbrenb  in  febina  fem  Eruier  Äeblafd) 
(.Kublai)  ftcqrrtd)  gegtn  bie  Seng  war.  SlliflHanfu  125U 
ftarb,  warb  jener  :Ketlafeb  öroptban,  rcaenbete  in  £b>na 
I  bit  SBefiegung  ber  Song,  unb  eroberte  ta«  ganje  Sutrbina, 
'  perlit6  tiefe*  üanb  aud)  niebt  wieber.   Oiun  nffen  fid)  bit 
Stau ;    K'  ber  weftlidjen  'Proptnjen  naeb  unb  naeb  lc«  vom 
mongol.  *eiebe ,   unb  biefe«  itrfiel  in  5  befontere  Staa: 
ten.   A.  (£bina,   wo  (uerfi  bit  wilben  OTlengolcn  unter 
,  ihrem  Surften  Äeblafeb  fid)  in  Cbtnefen  umfebufen,  bann 
13li8  pon  ber  tnldnbifcben  3>i>nafrie  ber  Wing  in  bie  Wen« 
gelei  luruetgrjagt  würben,   unb  ben  neeb  je$t  al«  Äal(a*s 
'JJiengelen  unter  Cbina'6  Sebufe  (eben.   Q.  Oran  (begreift 
Verüen  bi«  i^orbrrafitn).   ipier  regiertt  btr  4.  Sobn  con 
5>febing«(ban,  iulifban  (Soleg),  feit  1229  al«  Statt« 
balter.    Sein   Sobn   ^ulagu    unterwarf   1259  25agbab 
unb  natbber  einen  Jbeil  een  Sorten,   unb  fehlug  feine 
fXefibeni  ,u  luuri«  auf;  ttrgun  marbte  ftd)  aud)  völlig  um 
abbdrtgig  pcm  (%ep(ban;  ttaian  jetftÄrte  1308  ba«  Jfeitb 
btr  SribfebuFen,  unb  1335  ftarb  "Jlbufoib  obne  ifrbtn.  Z)a 
maften  fieb  bie  2)fd)in(anier,  {(b(omtulinge  bc«  etften 
OTinifter«  een  !(bufaib,  nebtn  ben  .Rban«  eine  fürftl.  <Su 
walt  an,  unb  bemdebtigten  fieb  1344  bt«  Mbanat«  felhft. 
'Äun  beftanben  in  Dran  2  unabbdn^ige  mongol.  2>i)naftien 
neben  tinanbtr,  bit  Dltbanier  unb  bte  ^febinfanier;  Crftert 
ftammten  een  btn  alten  Jjerrfebern  ab,   fie  regierten  im 
füblidten  3ran,  unb  ibrt  .Ktfibtni  war  Sagtat.  1410  wur« 
ben  fie  pertrieben  von  ben  surf  ein  atmen ;  bit  ^febinfanirr 
batttn  btn  übrigen  sheti  von  ^erften  innt,   unb  würben 
1355  een  ihren  Untertbanen,   mit  .•.Milte  btr  £apifd)af< 
OTongclen  befriegt,  webei  ibr.^banUfrbraf  blieb.  C. £fd)a« 
gatai,   beren   erfter  Äebftrfeber  X*febagatai   war,  ba 
bem  i'ante  ben  'Xanten  gab;   tr  wohnte  1227  —  1242  tu 
Sifebbalig  ;  feine  .Oerrfcbaft  erftrteltt  fid)  übtr  OTawaralmar, 
Mbaratmicn,  JKa«gar  unb  einen  Sbfü  Pen  Surftftan,  unb 
al«  tr  fiarb,  icrftrl  feine  Srattbalterfrbaft  in  bit  tin^clnen 
^repinjen,   btren  iebe  ihren  tigenen  Äban  batte.  (fintr 
berfeihen Sebaf u n t u  führte  I20Ö  bie  mabuuimeb.  Religion 
in  Sfebagatai  ein.    dt«  1298  blieben   mebreie  Surften 
bem  ©tofjfhan  treu,  fübrten  ietod)  g(rid)fa([»  ben  Stttl  dro§« 
(hau.  1358  warb  ?lbtallab,  Äafajan«Sebn,  getdbteteen 
2aufrü6rerifeben  StaKbaltan,  bie  nun  bie  J^errfdjaft  ergrif.- 
fen.    örintr  pon  tiefen ,  .*>abfd>i  SJtrla«,   Surft  oon 
.Hefdi,  gab  feinem  iKeffen    3imurs2>egb    (f.  b.  ?trt.)  ba« 
Sürilentbum  Mefeb.  tiefen  Unruhen,  nun  fanb  ein 

.«ban  een.«a«gan.  Segln  f  Simur,  ein  tliaebtommen  be« 
.«ban«  tfebagatai,  1360  e«  leiebt,  einen  «infali  in  3)fd)a» 
gatai  tu  maebtn,  ben  1364  fein  Sobn  tSlia«  Xbobfebia 
wiettrbeltt,  berjebeeh  pon  &aiiiar  t^bbnr  gelobtet  würbe, 
unb  biefer  maebte  fid)  nun  tum:Krieb«perwefer;  ei0ein  sTiinur 
Segb  (iamerlan)  pertrieb  ihn  unb  beftieg  ben  ihren. 
D.  Äaptfebaf;  tin  Sehn  be«  $fd>ingi«tban,  lufebi 
war  1223  erfter  Statthalter  ber  ^rwiiutn  »wlftben  bem 
tMI  unb  Ural  (91nbere  wollen  jwifeben  35en  unb  ber 
Wolga)  unb  in  einem  sbeil  pon  lurfeftan;  bit  J^orbt, 
bei  weither  tr  war,  nannte  er  gclbene  öerbt ,  weither 
Harnt  fid)  fpdter  auf  ta«  gan^e  :Ktieb  erftreette.  1227  foljte 
ibm  fein  Sehn  üöatu;  biefer  Ptrgrd6trte  fein  iKeieb 
turd)  bit  Eroberung  von  t^roßbulgarttn,  ber  $afd)firrt 
unt  .<afan,  machte  alte  runifeben  Ctroßfürfttn  \in«bar  bi« 
1462  (f.  ruff.  0efd)i(litf).  1248  trat  tr  bie  fctftrictc  am 
Ural  unb  ural.  öebirge  feinem  ißruber  Scbubant  ab,  unb 
biefer  bilbttt  barau«  ba«  iVefeh  Suran.  Siereff,  ein 
Sobn  Äatu«,  oetlegte  feinen  Si«  nach  Serai  an  btr 
J'J-.'iaa.  So  unter  beftdnrigtm  Streit  unb  Unruhen  warb 
enttith  1501  ber  (t^teMban  Stchmeb  von  bem  .Kriniui'fdwn 
jtban  Wongbcli  nach  ^>e(en  gejagt,  unb  bem  :\  iebe 
.Kaptfcbit  ein  (fnbe  gemacht.  K.  iuran;  biefe« 
erhielt  Srbtbani,  ©atuv  23ruber,  inttm  biefer  ibm  einen 
Strich  Üante«  am  Ural  abtrat;  burd)  isfrol.rung'n  in  Si* 
bieten  Ptrgtofierte  er  fein  •Jfrid).  Stinem  Sehnt  Sa  ha« 
bur  trat  btr  JJban  von  JKaptfehaf  bit  roeifit Aj»rte  ab.  So 
fehmantte  auch  biefe«  :Xeieb  bi«  1581  btr  Jwfaf  3ama( 
unb  bit  fKufftn  1586  bit  'JRengeltn  au«  Sibirien 
rerrrieben,  unb  fie  unterm:;  Warbrenimen  Xutfebum« 
fudjten  1616  ibr  perlcrtnt«  Äeid)  Pen  bt*  SKufftn  witber 


Digitized  by  Google 


\ 


SNongolrn 


190 


SWongpIrn 


tu  erobern,  bi*  ße  WD<  bi«  1718  au*ftarbcn.  —  ©e  war 
tat  große  Weich,  bc*  ^f*äncti*rban  nun  im  14.  unb  15. 
3abrounbcrt  i,crrificn,  unb  tot»  Mraftc  bcffelben  gebrechen. 
Einen  sbctl  Mcfir  JiciÄ*  aber  raffte  ein  nngcblimcr  Wächtern: 
mcn$fcbingi*fban*  wietcr  mifammcn.  E#  iv.u  hieß? im  irr 
2>cgb  (unter  bem  Wanten  idmcrlan  befannt),  geb.  13?5, 
er  war  Surft  ( 2Vgb )  iu  Äefcb  bei  ©amarfanb ,  welche« 
er  ren  feinem  Ofcritn,  beut  Wcicb«rerwcfrr  J>abfcbi  SScrla«, 
befemmen  hatte.  E«  berrfehten  jtrifeben  ibm  unb  feinem 
O&cimc  bcftdnbige  Bmiftigfcitcn ,  wobei  Samcrlan  einft  fo 
weif  ejebradjr  warb,  baß  er  au«  feinem  Jürffcnlbumc  «r< 
trieben,  in  ben  ©trpren  einfam  umherirrte;  allein  er 
ennannte  ßcb  rcieber,  febU-S  fl*  an  feinen  ©cbwager  .»>uffein, 
unb  erlangte  bureb  bellen  £>ülfe  fein  Siirflcntbum  wieber. 
Göttliche  Offenbarungen  re-rgebenb  mußte  er  fein  JTver  fo  tu 
begeiflern,  baß  er  ben  ©ebn  Segluf  Simur«,  Elia«  Kbob« 
fchia,  fcblug  unb  gefangen  nabm,  her  aber  rcieber  entfani. 
©ein  ©ebivager  J>uffein  ©ettan  reranjtaltcie  eine  oOges 
meine  SJcrfammlung  oder  .»>crbenanfübrer  ren  iM'cha- 
gatai,  wo  Äahal  ©ebab  rem  Stamme  £>ftai'«  ;um 
Großfban  ron  ©araarfanb  erwählt  würbe,  an  beffen  ©teile 
aber  .$uffein  regierte.  Simur  2>cgb  gcrietb  in  Bwift  mit 
ibm,  unb  erbeb  gegen  ibn  bie  Staffen;  ein  fonarifeber 
Schwärmer,  ©eib  iBerefe,  ein  Wacbfontmen  ren  Wuham.- 
meb,  gab  ibm  eine  geweihte  Jahne  al«  Beieben  feiner  tet- 
cinftigen  Oherbcrrfcbaft ;  bie  babureb  erregte  SJegciftcrung 
bei  feinem  £ecrt  war  fo  groß,   baß  Jjmffrin  gänzlich  «e: 

Jebtagen  rcarb  ,  unb  fein  feben  rcrler;  2talfb,  beffen 
itferrige  rViutcni  warb  eingenemmen ,  .Kabul  ©ebab,  her 
Großfban,  bingerirbtet,  uub  lamerlan  1309  \um  ©abeb 
Äerem  (^en  her  25Jclt)  erwählt,  «fr  machte  nun  ©et» 
marfanb  ju  feiner  Wefibeni  unb  .ftauptfrabt.  3cfcl  bei 
gann  fimur  (ober  lamerlan)  feine  Ereberung*tüge,  bie  fo 
rafcb  unb  fiegreieb  waren,  baß,  naebbem  er  bie  Heineren 
Surften  bezwungen,  faft  ganj  perfien,  Georgien  unterwerfen, 
unb  nach  mehreren  Siegen  bi«  an  bie  2L'olga  getrungen 
war,  er  1392  nach  ©omarfanb  jutücffcbrtc,  unb  feinen  En; 
fei  t^r  TOubarnmeb  (um  ©tattbalter  her  füblieben  •prerins 
jen  feine«  Weich«  bi«  an  ben  3nbu«  einfette.  Samerlan  jeg 
halb  wieber  tu  neuen  Eroberungen  au«.  Cr  befiegte  ben 
©ultan  ron  vBagbab,  leg  in  feine  ©tabf  ein,  ging  nach 
mehreren  Eroberungen  UNS  naeb  (Georgien,  wellre  bort  bie 
Cbrifien  befebren,  unb  eroberte  Sifli«.  T<a  her  Äban  ron 
ÄaptfAaf  feb  wieber  empörte,  (cj)  er  gegen  ihn,  fcblug  ihn, 
unb  tagte  tbn  in  bie  Etalber.  SHei  her  SJerfelgung  beffelben 
ging  er  Uber  bie  SBJclga  in  ba*  Gebiet  her  ruff.  Surften, 
welche  ben  Äaptfcbafcn  jinfbar  waren;  er  rrrbeerte  ba« 
ganjc  (9ebiet,  wanbte  fieb  gegen  ben  Xmcpr,  wo  er  auch 
eine«  rerwüftete,  unb  naehbem  er  Wto«fau  rerbrannt  unb 
«Sfew  eingenommen,  febrte  er  läng*  bem  fa«pifcben  OJfeere 
unter  eengen  unb  brennen  nach  ©amarfanb  nurücf.  ©ein 
flfnfel  Tir  OTubammeb  fiel  1396  in  CWultan  in  Snbfrn  mit 
Glüct  ein,  unb  limur  folgte  ibm  mit  einem  i>eere,  ging 
über  ben  I5ange6  unb  Dnbu«,  fcblug  bie  3nbier  bei  2>elbi, 
nahm  bie  ©rabt  obne  50iberfianb,  allein  bei  einem  gegen 
feine  Smrren  au«gebroebenen  Oufftanbe  liefi  er  fie  ;erueien 
unb  100,000  OTenfeben  niebermachen ,  unb  febrte  überall 
fiegreieb  in  feine  .öeimath  lurütf.  ^ier  fanb  er  maneheriei 
)u  feblichten  unb  \u  orbnen.  Tab  halb  |og  er  wieber  gegeu 
fjcorgien,  fengte  unb  brtnnre  überaQ.  £>er  gricebifebe  Xau 
fer  rief  ihn  u<  ^»ülfe  gegen  ben  ©ultan  3taia^et  ron  Jfteinr 
aften,  einen  her  mächrtgfren  Surften  bamaliger  3ett.  %>a 
gütliche  Sermittlungen  bei  9aja(et  verwerfen  würben,  fiel 
■simur  in  ba«  rürtifchc  (üebiet  ein ,  unb  eroberte  Schaffe. 
SchneB  wantte  er  fieJ»  gegen  ben  ©ultan  ren  Cfcgnrten , 
ber  Simur«  9efanbten  hatte  ermorben  laffen,  fehlug,  nach* 
bem  er  tdlcppo  unb  anbere©tübte  erobert  hatte,  beil'ama«! 
bie  fleguyter,  nahm  bie  ©tabt  unb  machte  bie  (Einwohner 
tu  Gefangenen,  darauf  teg  er  naeb  'Äagbab,  fhirmte  unb 
eroberte  e*,'  lief»  bie  (finwebner  niebermachen,  bie  ©tabt 
fehleifen,  unb  ging  tarauf  wieber  naeb  Georgien.  1402  am 
temahm  er  einen  iweiten  Bug  gegen  iPai.vt,  wo  er  bei 
"Mnenra  mit  ihm  iufammentraf .  mit  feinem  ^>eere  ron 
«00,000  Wann  (naeb  Bericht  eine*  Mugenieugen,  Einige 
behaupten  gar  1,»W0,000  Wann)  ba*  fchweichere  türftfehe 
*eer  fehlug,  e*  bi*  auf  10,000  OT.  niebermaebte,  unb  biefe 
nebft  3  .s.-i.t  felbft  gefangen  nahm.  Anfang«  bebanbelte 
Jimur  feinen  Gefangenen  mit  J>cbn  u.  flJeraehtung,  beffen 
männlicher  ©toli  aber  »mang  tbn  jur  Ächtung,  er  benahm 
fieb  gegen  ihn  rnilb  unb  freunblicb,  führte  ihn  jebceb  auf 
feinen  Bugen  al«  Gefangenen  mit.  «flach  biefer  entfeheibenj 
ben  ©eblacht  har/t  fich  auch  ganj  Ulatolien  ihm  unierwors 


fen,  fo  wie  auch  ber  ©ultan  ber  OTamelufen  feinem  |tb<t: 
geavehte  nachgab,  limur  iog  nun  wieber  gegen  Geo-aien 
unb  befiegte  e*  1403  ginjlicb ,  begab  fich  barauf  1404  na* 
©amerfanb  juriicf,  unb  auf  bem  Wege  babin  ftarb  Sfeio: 
ict.  3n  ©amerfanb  rüffete  Simur  fi*  |it  einem  unaes 
heuern  Bug«  nach  China,  nDein  auf  bem  Wfgc  ha(iin 
fiarb  er  am  1.  Jiptil  1405  ;»  Ctrar  in  Sürfeffan.  Xin\ut 
war  unffreitig  einer  ber  größten  Eroberer,  bie  bie  »«. 
febichte  fennt.  Sein  Cbaratter  war  blutgietig  unb  gruttfam 
mit  einielnen  Bügen  ron  OTilbe  unb  Grofmiuth.  Er  mar 
ein  fanat.  (IRubammcbancr,  u.  fuchtt  biefe  Religion  «u  rers 
breiten.  ?ll«  befonbere  Büge  fetner  unerr/ortrn  Graufamfeir 
finnen  fclgenbe  bienen:  er  lie§  einff  in  ^erfien  3000  Ge; 
fangene  inOTcrfern  jerffoßen,  einanbemml  15,000  9Jtenfeben 
lebenbig  einmauern,  4000  armenifebe Jfeiter  in  ben  Grüben 
ron  Schafte  rerfebütten  u.  f.  w.  Eine*  feiner  J^auptrergnü: 
gen  war  fjnratuihcn  ren  WenfmenfMen  aufjuriehten ,  unb 
in  i&agbao  warb  eine  folche  reit  SO/  afges 
tbürmt.  «fr  hatte  bi«weilen,  bechfell^^^^^^Klungron 
Greßmutb,  |.  9.  bie  gegen  9ai0|nVH^^V  Statte. 
£ie  ereberten  i'anbet  u.  StaMe  würben  eff  nur  '.'crwiiftet , 
ohne  bafi  er  SJefafungen  ober  Statthalter  jurüelliefi.  Er 
liebte,  auf  feine  ?trt,  «tinffe  unb  Wiffenfebaften,  iSauftinft 
befonber«,  ba  er  \u  ©amarfanb  herrliche  ^ailafie  aufführen 
lieft,  auch  mehrere  Stanüle  grub,  Pracht,  tüufwanb  unb 
glanjenbe  Sefte.  Gegen  feine  Untertbanen  war  er  fein  So= 
rann,  er  erließ  ihnen  einft,  nach  einem  reichen  ©fege,  auf 
3  Oahre  alle  elbgaben.  Won  ^erfon  war  er  hoch  unb  früfs 
tig,  muthig  unb  tapfer,  jeboch  auf  ber  einen  Seite  inSolge 
fetner  ©eblaehten  gelahmt.  —  Er  hatte  bie  untenoeb» 
ten  Wnber,  bfe  ben  OTittelpunft  feine«  großen  Weich«  bils 
betrn,  feinen  Sehnen  unb  Enfeln  mit  faff  uneingefehreinffer 
fönigl.  Gerralt  al«  Statthaltern  übergebtn;  biefer  politifche 
Schier  brachte  riel  Wachrbeil.  befonba«  ba  bureb  feinen  5ob 
bie  .«raft  be«  Ganjen  erfcbttttert  war.  Sein  ülreffer  Enfel 
'fit  9Ttubammeb  war  (war  ron  ihm  tum  Waehfelger  in 
ber  J^errfchaft  über  "bie  9?longolei  beffimmt,  allein  bei  feinem 
?cbe  war  biefer  in  feiner  ©tatthaltetfchafi  Gajna,  unb  ein 
Icchtcrfobn  limur«  «Miffein,  fo  wie  ein  :Knfel  Äalil, 
fuehten  ßch  ©amarfanb«  unb  ber  bort  iiifantmcngcbracbi 
ten  Ungeheuern  ©ehü^e  \u  bemüehtigen.  triefe«  gelang  auch 
Äalil,  unb  er  regierte,  erfl  unter  bem  iPermanbe  al«  ©teil« 
rerfreter  QRubammeb«,  aber  halb  al«  unabbüngfger  Surft. 

Ikir  OTubammeb  fuchtt  rergeben«  ihn  »u  beßegen;  er  warb 
406  gefehlagen,  unb  erhielt  mit  OTühe  einen  Srieben ,  wo 
feine  ©tatthalterfebaft  unabbünging  erflürt  warb.  .'Inn 
riffen  mehrere  Sürften  ßcb  lo« ,  ba  Äalil  in  ÜUeichlichreif 
unb  WoDtiffe  rerfanf.  E*  entfpannen  ßcb  mehre  Einperun: 
gen.  ?er  Tlnfübrer  ber  surfemannen  Äbobaibetb  >"mm 
fein  warb  gegen  ihn  |u  ^>ülfe  gerufen,  unb  Äalil  ßel  in 
Gefangenfchaftl40»,  al«  er  gegen  ihn  au«rü<fte.  Äbfbaibab 
befe«te  nun  in  .Kalil«  Warne  ©amarfanb,  unb  plünberte 
ben  ^clafi  iimur«,  würbe  aber  t»r>n  Wufb  Schah,  einem 
Sehne  limur«,  ber  in  Äbcraffan  Stat  hetlter  war ,  nach 
lurfeffan  gerrieben,  wohin  er  Äalil  mitntaQm.  Wun  wellte 
Äbobaibab  unter  Äalil«  Warnen  unter  ben  Wtongolen  ein 
£cer  bilben,  aOein  er  warb  gefangen  unb  getobter,  Äaiil 
gab  ßcb  freiwillig  in  Wufb  Schah«  Gewalt,  ber  ihn  ;u(e(t 
rergiften  ließ.  QSJührenb  biefer  Unruhen  waren  Surft  ?loV 
mcb  ron  2*>agbab  unb  Äara  3uffuf,  Surft  eine«  Xbeil«  ren 
Oraf,  aufgetreten,  um  ihr  ihnen  enmffene«r?anb  wieber  tu 
erobern,  u.  ber  5eftere  nabm  bem  Erfrern  feinen  Jbcil  ab, 
rricgle  mit  Wufb,  wobei  aber  enblieh  fein  ©ohn  E*fanber 
befiegt  warb;  ©chah  Wufh  ftarb  1446.  3hm  folgte  fein 
©ohn  Ulig  9egb,  unter  beffen  ^errfchnft  ßcb  bie  Sohne 
feine«  früher«  unabhängig  machten,  unb  fo  mehrere  $rc= 
rinien  unb  {Mnbcr  ßcb  lo«riffen.  Ulig  9egh  warb  ron 
feinem  eigenen  ©ohne  Hbballatif  1449  beßegt  unb  hin- 
gerichtet, ^oeb  warb  ber  SBatermötber  furj  barauf  ron 
feinen  eigenen  Ärirgern  ermorbet,  unb  nun  fam  fein  Werter 
?lbballah  auf  ben  ihren,  aber  von  1457  ron  Äbufaib, 
einem  ©ebn  OTuhammeb«,  ron  benU«befen  unterftü(t,  her« 
abgefteßen  unb  getobtet.  Wach  rielen  meift  glüeflichen  Xrit: 
gen  warb  cnblicb?lbufaib  1468  auf  einem  £cere«|uge  gegen 
bie  Surfomanncn  unter  Aeiffnn  9egb  gefangen  un»  gci 
t«btet;  mit  ihm  foB  ber  (epte  J>errfcbcr  ron  Itmur*  Weich 
gefallen  fein.  Wun  riffen  fieb  aOe  übrigen  ©tattbalter 
lo«,  unb  nur  bie  große  9ueharei  ( 2>ichagorai)  blieb 
bem  alteften  fetner®6bne  Achmeb  übrig,  ©ein  Erftgebornet 
Wiaffub  folgte  ibm,  ging  aber  in  einer  Empörung  ber 
?ntbcr  gegen  ihn  unter;  barauf  fam  1494  9abur  (f.  b. 
?frt. )  \ur  Wegierung:   biefer  eroberte  ©amattnnb  wieber, 


Digitized  by  Google 


äKiMi.jolifcftr  gelbcne  ettupif  —  Wonjou^  191 


äWpnjcoeö  —  2Kontriouit> 


ab«r  fein  «ruber  vertagte  it>n  na*  Kboraffan,  bo«b  gewann 
er  fdn  Wah  wi«b«r.  1600  fielen  bi«  U#b«t«n  rin,  unb  er 
entfiel)  Ii. uii  0ai«a,  von  ba  nach  3nbicn,  vertrieb  b«t»  SuU 
tan  von  Xtclbi  unb  OTcbtere,  unb  grüntet«  bort  ba«  'Vcicb 
be«  grofjen  Wogul«.  (Da«  -Ttdber«  üb«  bf«f««  Jfod>  f.  3n: 
bi«n*  Oefcbicbte ).  Von  jet>r  an  bort  alle  roeltgrfcbicbtlicb« 
ßjiehtigfeit  b«r  OTongolm  aufjtr  3nbicn  auf.  £ u  fldn«n 
löebcrrfchcr  bcfiicgten  fid> ,  wi.n  n.  würben  bffttgt,  tbril« 
von  tat  tütf.  Sultanen  unb  perfern,  tbril«  von  benttbin«: 
fen,  rbeil«  ramm  fie  unta  ruff.  >><in'Ji.-.ft.  3m  Anfange 
tc*  17.  Oabrbuntctt*  fam«n  bi«f<  'Mongolen  nad>  öfteren 
Kriegen  an  Jtufjlanb^anb«««  rifftn  ftcb  von  cbtn.i  lo«  unb 
gingen  |u  'Ifufjlanb  über;  tiefe  teueren  tv  ebnen  in  ter 
Srartbaltcrfcbaft  Orfu^r  utn  tie  Sclcnga,  ven  12?J  —  Iii' 
ter  Vdng«  unb  60'  — 58"  ber  norbl.  Vreite.  3n  Unabbdn« 
gigfeit  erhielten  (id)  nur  bie  grefie  «uebarrt  unb  Qfchaga: 
tat,  wo  aueh  Rod)  '}{acbfomtM«n  von  3>fcbingt#fban  unb 
t -nt.tr  alt  <3rof}tban<  berrfeben,  aber  ebne  weitere  Welt: 
ivtehtigfeit.  $K  6<fUn  Schriften  über  bi«  'Mongolen 
finb:  (Jlurbrin  ttnb  (Brau,  allgemeine  lüeligefehichte  (b«ut« 
feb«  lieber  fesung ) ,  7.  5ant.  1.  Jlbtbriluug.  ((Mehiehte 
bet  »Mongolen),  von  €.  (5.  denn«,  mit  flnmrrfunt 
gen,  Vcipwä  177?.  Z)<gutn<«  0cfebtchtc  ber  Aunnen,  5ür: 
fen  unb  Mongolen,  von  prof.  Mahnert  überf.,  9rctf«walbc 
1768  —  71,  6  «b«;  j>uUmann,  defehiebte  ber  Mongolen 
bi«  1206,  «erlin  175)6.  13. 

Mo  ngol  if  d>«  gelben«  ;Jf  upie,  eine  Münj«  ron  un* 
gcfdbr  (J  Sbaiern  Werth.  4. 

Won golifebe  Seite,  iü  im  .Fintel  eine  ?lrt  ofitnb. 
6<it«,  bi«  au«  ten  »'.intern  be*  ebemaligen  Orofcmogul* 
belegen  wirb,  ecn  farb«  meift  gelb;  touuut  übet  Kabtmba: 
gar  naeb  Japan.  Man  bat  bavon  bie  ilggouab,  £b(> 
ItasSawanb,  *(ffora>  uub  M a u g * : Sfib«.  Sie  gebt 
itettf  naeb  <fnglanb.  4. 

'Mengolifcb«binboftan.  Sprache,  ift  gan«  eigen, 
ibümltcb,  nur  bureb  einzelne  Worte  b«m  San*frit  wrwanbt; 
ftc  betriebt  bureb  gan^  J>inbeftan,  2>«c«an  unb  bi«  Vdnber 
an  ber  Külte  von  etvjlen.  ?te  <ntubammebaner  fübrten  ftc 
in  3nbien  ein,  unb  fie  beiftt  aueb  OTobrifebe  Spraebt, 
weil  bie  bortigen -JRubamiutbaner  oen  ben^ortugiefenOOtau: 
ren  >'7Jlci  ...  )  genannt  »erben.  (£.  •>  ntuv  unb  3nb. 
Sprache ).  9. 

OTcongopoef,  ein  baumwollener  3eug  von  >77(abrae  in 
Oftinbirn,  f>at  ^ebnlicbteit  mit  bem  ganiban«*.  %t 
tpirb  baeon  riet  ron  ben  Cngldnbern  naeb  ben  f\<:;-. 
pinen  verfanbt.  4. 
SJlongu  Jimur,  (f.  OJlongolen,  tJefcbicbte.) 
Won  beim,  ift  ein  im  v.vtfreife  liegenbc»  baierifebe« 
?anbgeriebr,  grenn  an  Dettingen,  8J  □  OT.  u.  18,500  (fin* 
rcebner.  bluffe  finb  bie  £onau,  ältmübl,  Schütter,  SebrocH 
t?ae  $ano  tfl  tralbig  unb  bergi),  übrigen»  reieb  an  Öe< 
treibe  nnb  06(1.  3n  ber  Stabt,  beflelben  -Jlamene,  ift 
bae  ?anbgericht,  ein  Sdilofi  unb  1400  Cimv.;  in  bergab« 
gibt  ee  OTarmer.  17. 

•W  e  n  t ,  i'utmigbe,  ein  gefchdcierCabinctmaler,  geb.  Ib98 
\a  'Srtba.  24. 
Dtontea  St.,  f.  Sluguftinu*. 

OJlonicbu«,  tfi  eine  ren  Ofen  anfgefieflte  Gattung  ?if: 
fen,  von  ben  Vteetfaftenaiten i  OTont,  Diana,  tyilattnaffc 
u.  f.  ».-  6. 

Woniften  (MonüiUr),  eine  ^artel  ber  alten  ^btlofe: 
pben,  im  Oegcnfa«  ter  fegen.  5 ualiften.  11. 

9Roniftro(,  ift  eine  mfttelmdgige  fran^.  Stabt  im  3e; 
lirf  3ff(ngeau  bee  Xkpattement«  Oberloire;  bat  4100^-mv. 
unb  liegt  am  $iar.  17. 

Boniteur;  fo  t)eifit  bat  aOgetncinr  \  n:ng*blatt 
in  Sranfreieb;  ee  entjtanb  ben  24.  iJloo.  178d  unter  bem 
titel:  Gazett«  nationale  011  moniteiir  universal,  fgt  feilte 
bie  roT|ügliebfte  Leitung  fenn,  in  reeKter  aar  poltt.  lerrigs 
niffe  befenbere  gani  ber  Wabrbeit  treu  bargcfiellt  trürben, 
u.  batre  2  iibtbetlungen ,  eine  für  bie  inneren  unb  eine  an: 
bete  für  bie  autmdrtigen  ttngelegenbeiren.  €e  entfpracb 
aber  febr  menig  ter  angeblichen  Unpartbciliehrcit  befonber* 
in  ber  "Periobe  bee  «aifenbura*.  3<ber  Sabrgang  borte  2 
«ante;  feit  1814  ti.n  e<  t-Ieft  UReniteur.  Unter  ber  fran« 
lefifebsmefrpbdlifebtn  Regierung  hm  aueb  bort  ein  OTonfc 
teur  berau«.  19. 

'Monitor,  n>6rtlieb  ^frinnerer  unb  babtr  Snncn.  ron 
'Ttomenclator,  JJtintftrator.  —  SJd  ten  •Äemetti  war  y7Rc-. 
nttor  gemiüermafien  tin  Acfuieifter  junger  Cornebmer.  3n 
ber  Soelogie  eine  ?lrt  Schlangen  (f.  Warner).  i. 

•Uten je u*  (ober  'Ulonjereae),  finb  tin  im  3nnetn  von  I 


eifrtfa  lebenbe*,  rob^e*  'Äegervoff,  btffen  ÜBafTtn  in  9an»tn 
unb  »ogen  mit  vergifteten  ^feilen  befJeben ;  fit  »erben  auf 
ber  .Küfte  von  OJtofaiubif  al»  Sflaven  vtrfauft.  25. 

OTonjeoe«  (ob.  €amacan«),  finb  3ntioner,  bie  in  ber 
IJrovini  '»abia  in  «rafilien  am  bluffe  ^)arbo  roobnen  unb 
tine  gani  eigene  Sprach«  beibcn.  Si«  finb  von  gutem  Wuebfe, 
brauner  garbe,  malen  (leb  febwan  unb  reib,  unb  gtbtn  fafr 
naeft;  ihr«  J?>aar«  finb  lang,  ft<  bauen  fleh  Wobnungen  von 
£cli  obtt  febm,  fübren  bciuptfdchlitb  Krieg  mit  ben  iSeto.- 
tubee.  Wnig«  von  ibnet)  bab«n  «rroa*  Cuüur  unb  rrribfn 
ttiferbau  unb  £anbtverfe.  Sie  fleb«n  unter  einem  Commaii: 
banten,  bet  von  btr  brafif.  Regierung  gtfe^t  roirb.  25. 

OTonf,  0<org  OT. ,  J>«nog  von  ttlbfmarl«,  in  «nglanb 
iu*peibanbg«  b«i  iorringten  in  Uevonfbire  1608  geboten  au4 
einer  nicht  reichen  Familie.  Sehen  in  feinem  17.  nähie  trat  «r 
in  Äriegebienfi,  «rfi  gegen  Spanien,  bann  in  b«m  .Suge  ge< 
gen  Oleron  unb  :Kbe,  barauf  in  Rlantern.   «eim  ■iiiii- 
bruebe  befi  dütgerfriegr*  ging  «r  nacb^nglanb  jurüet,  warb 
Obrifilieutenant  «inet  Regiment  gegen  Scbottlanb,  unb  in 
?tlanb  g«g«n  bi«  :TT«b«n«n.   1648  tvarb  «r  otrbaftet,  weil 
man  glaubte,  «r  fei  von  ber  'p.utei  te«  Parlament«,  fam 
aber  balb  roi«b«r  frei,  unb  mar  Oeneralmajot  bei  ber  JM.-.. 
aerung  von  'JJonvieb;  tr  marb  1548  gefangen  unb  in  b«n 
iomer  gef«ft,  von  n>o  «t  1546  roübft  loo  ram.   «t  «tbitlt 
bureb  »erroenbung  be*  (erb  ?e»l<  ba4  e'emmantc  ter *i>.ir 
(amenf* :  Jruppen  im  Kerben  von  3r(anb,  entfette  9enbons 
betm  unb  rdumt«  balb  barauf  3r(anb,  in  Solg«  eine*  mit 
lüerb  3ncbiguin  UM1  obn«  iöeifrimmung  b<*  Parlament« 
tbm  aber  bceb  nicht  ali  Verbrechen  von  benfelbtn  angeteeb; 
neten,  gefcbloffenen  Vertrage».    Jäin  na(m  Ürommea  ibn 
a!4  OeneraQieutenant  mit  ftcb  naeb  Scbottlanb.   ibicr  tb.it 
fich  OTcnl  febr  bervor,  «rbirlt  tin  «igene«  'ilrmeecorp*,  unb 
unterwarf  ba»  gant«  Üanb  bem  Parlamente.  1658  marb  «r 
Oberbefeblbabtr  «inet  Divifion  bei  Rlott«  unttr  Sftmiral 
iSlafe  gegen  ^teOanb,  feblug  pcb  mit  fcinfrt'ivifton  2  Jag« 
lang  g«gen  Sromp,  fpdter  commanbttt«  «r  <n  Cbff  in  b«m 
Jrerfcn,  »o  iremp  blieb;  «r  fitste  unb  gewann  an  30boll. 
Schiffe.   'Jiaeb  gefehloffenem  Rrteben  mit  j?oOanb  batte  «t 
miebet  ten  Obcrbcfcbl  in  Scbottlanb  ,  reo  er   bi«  Jtub« 
berfiellte,  motauf  er  ftcb  auf  fein«  Outtr  btgab  unb  von 
bort  au*  bae  Oourernent.nt  fübrt«.  J>i«r  feilen  fein«  a(t«n 
ropaliflifcben  öefinnungen  roieber  erroaebt  fein;  ffrommeH 
fcheint  ibn  aueb  in  Verbacht  gehabt  ;u  haben,  allein  er  fpielt« 
bicJtoQ«  beeflntironalifien  fo  gut,  bafi  er  fogor  nacbSronu 
roeO»  lobe  beffen  Scbnc  Jcicbarb,  unb  alt  biefrr  fiel,  bem 
Parlamente  treu  blieb.   9(4  aber  fdn  rindiger  bebeuienbtr 
wcbcnbublcr  Lambert  gegen  ibn  iog   (ter  leboch  ottbafttt 
unb  nach  ?onben  gefebtett  matb),  unb  nun  QOTont  1660  mit 
einer  bebeui<nb«n  9rmc<  «inbrang  unb  überaa  ber  Wunfd) 
be4  tvietetbitiutleJenten  sienigibum»  ftcb  beutlich  au»fpracb, 
fcheint  W.  fich  f.;ni  Kcnigtbum  hingeneigt  \\t  haben,  «fr 
;cigt«  inteü  biefj  netb  niebt  öffentlich,   fonbetn  begnügt« 
fich,  vom  'patlamente  nur  bie  irnrfernung  ber  tfegimemer 
;.i  verlangen,  bie  bi«  lebten  Unruhen  begangen;  barauf  jea 
er  in  »Jenben  «in,    lotie  bat  »Parlament  auf,  bejrcdrc  ein 
neue«,  unb  fnüpft«  nun  Verbinbungen  mit  bem  .Konig«  an, 
£r  mar  aber  imnur  noeb  fchrv.infent  unb  vertagt,  unb  nur 
gebrdngl  tonnte  er  ftcb  \n  Unterbanblungrn  mit  ben  Stuart* 
entfcbliepen.  'Jtun  ging  Xarl  II.  von  Spanien  nach  9teba, 
u.mat  febon  (urlleberfabrt  beten,  al«  inäolgt  von  Lambert* 
^ntroetehung  au«  bem  @efdngniffe  bie  :Vepublifaner  t:e  ':. 
fiauration  miebet  in«  Stecten  brachten.         abet  Lambert 
bcfiegi  unb  tuteter  gefangen  marb,  )og  .9arl  am  S.  »7/tai 
1660  al«  König  in  »Jenten  dn.    .Vf.  warb  nun  mit  Cbre 
unb  Würben  überhdufr,  \uw  >>er\og  ven?llbcmarle  ernannt, 
unb  (Souverneur  von  X>evonfbir«  unb  3Ribbtd«r.   1664  er» 
hielt  et  unb  bet  ipet;og  von  ^orf  b«n  Ob<tbrf«bl  üb«r  bi« 
,\lette  gegen  öeüanb,  wo  et  bi«  1666  fid»  aufirieJinete,  (fr 
fiarb  1670.  13. 

'JJtonf ,  3ame«  ftenrrt,  rin  «nglifeb«r>3e((brtcr,  warb  ge: 
boren  1782,  biltete  fich  ;u '.Vertrieb,  Venben  unb  eambribge 
au«,  warb  bort  1808 »Prof effot  b«t  gritehifchen  Sprache  u.ftn 
groftet  pbilolog.  Sein«  W«rf«  finb:  Ifuripib««  öiprcliito«, 
fritifch  berichtiget,  mit  ttnmcrrungen,  3.  Uu«g.  182J;  mit 
9lomfidD»Porfon«  »Ttacblan  (R.  Fononi  a.K-cmaria,  tfanu 
bribge  1812);  auch  leitet«  «r  ba*  Maienm  critienm  or 
Camltriilge  otasii  al  retearchei.  •  6. 

97tonmoutb,  3am««  i»fi>  'Ttop.  i>er»og  von,  warb  1649 
tu  »TJofterbani  geberen ;  man  bdft  ibn  für  einen  natürftebrn 
Sehn  Marl«  II.  vonffnglanb  unb  Vud«  Waltet«,  aber  wahr.- 
cheinltcher  war  «r  ein  Sohn  be«  Cbrijrcn:Xeb«rtStbnct»,  tef: 


t 


f<n  OTaiirtfft  2t$Mt  tont,  unb  btr  fit  bem  Wenige  übrriit&. 
j)if  2Ualltr*  tratt  fpätcr  vom  Von  je  •.M.ü'febitbtt,  oOrin 
tt  Ur6  ben  Sol>n  in  ,uan!rdth  erziehen,  unb  na*  fein» 
Ibrcnbtftrigung  machte  er  ihn  junt  Örafen  von  Crtnci)  unb 
fpätcr  }uin  .oirjod  von  "JJlonmoutb,  »um  :Xittcr  bt*  Hofens 
banbc*  unb  tum  Hauptmann  feiner  •'  irbc,  1678  ätrrirc 9Jc. 
unter  bem  f>rin;  von  Oranien  gegen  ben  -^erjog  vonl'urcms 
bürg  unb  lb70  fchlug  er  völlig  bie  fdjorrifrbcn&tbclltn.  ?il* 
offenbarer  Wegner  bc*Jäcrtog*  von2>ort  warb  er,  al*  tiefer 
an  ben  #cf  beiÄarlfll.  Äranfbeit  turüdlam,  nach  £>oÖano 
vtrwicfcn.  <?r  war  \ut  preteftant.  iKeliaten  übergetreten  u. 
in  afle  »Btrfrhrobrungen  gegen  bie  faibol.s  ijert'fche  Partei, 


von  Kje-liouBL-  Steil  genommen,  ohne  baft  ihn  bie  wahre 
ttbficbt  bcrfelbtn,  bie  «Jrmortung  tc*  Äönig«,  befannt  ges 
werben ,  unb  biefe  ÄJerfcbmcrung  entbedt  rvarb,  erhielt  er 
©erzeibung  vom  .Röntgt;  tnbef  entiwcitc  er  fiel)  boeb 
halb,  roegen  feiner  engen  SBerbinbung  mit  temöegncr,  mies 
btr  mit  Äarl,  warb  vom  £oft  verbannt  unb  nach  J^oOanb 
verroiefen,  Sil*  .Marl  II.  fiarb,  rvar  er  genötbigt,  in  Spelt 
(anb  ju  (eben,  lief»  fieb  nachher  mit  bem  ©rafen  Mrgole  in 
rtne  SSerfchrvorung  gegen  3o(ob  II.  (f.  b.  ttrt.)  dn.  !ll* 
ober  biefer  «pian  auch  febdterte,  ürrgolc  befiegt  unb  hinge« 
richtet,  OTenmoutb  1885  von  ber  fonigl.  tum«  gänilicb 

Öcblagtn  rvarb;  irrte  er  tu  5 u 6  im  Selbe  uiuber,unb  legte 
i  ermübet  in  einem  von  ©eftritppen  umgebenen  öraten 
tum  «Schlafen  nieber,  roo  er  von  ten  ©«folgern  gefunben 
u.  naeb  Sonbon  geführt  würbe;  rrofj  feiner  rrieebenben  <&t-. 
niet  rigung  vorOafeb  II.,  u.  tro*  htm,  ba§  er  fdne  Religion  abius 
febwörtn  unb  iur  fatbolifeben  iurüctjufcbren  gelobt,  warb  er 
l«j85  ben  15.  3uli  entbaurtet.  9Jtan  b«  behaupten  reoüen, 
ba§  Wenmoutb  eigentlich  bie  berüchtigte  dferne  OTaerc^ges 

<JJto  nmoutb,  1)  eine  cngl.fJroffcbaft,  grenu  an  Srcds 
neef,  £crcfert,  GHeuccfier  u.  Olamorgan;  33;  (255)  DtR, 
ba6  Üanb  ift  uneben  unb  bügelig,  bie  Saverne,  U*r,  ®ne, 
(flrottb  u.  a.  glüffe  bemäffern  ef;  e*  bat  guten  fletrribebau, 
«Biusudn  unb  OJtanufacturen.  Der  J>nuptort  Sorougb  an 
ber  m*>t  ober  OTimrvn  bat  3*00  finro.  2)  «ine  öraffoVift 
in  9ltujerftr>,  48  GOT.,  30,000  (finrv.,  itemlicb  frucbtl-ar, 
ber  £auptort  greebolb  bot  dne  «fabemte  unb  4lM0  <?in: 
rvobner.  17.  25. 

«JJlennicria,  ifl  eine  Gattung  ^flanten  \u  finne'* 
Diarfelphia  Pentandria  gehörig  unbCcmennier  zu  «bten  fo 
genannt,  Sie  teutmt  in  <5inana  unb  Sarjcnne  vor;  ti  ift 
nur  eine  Hu     von  betannt;  M.  trifolia.  5. 

"Dlonitenbamm,  dne  im  3c}irt  ^corn  im  Oouvernes 
ment  ^torbbollanb  ber  Weberlanbe  gelegene  Statt,  am 
OTtcerbufcn  be«  Bui)berfee»  (monitenbamtner  @at),  bat  Syas 
fen,  <IRanufacturen,  gifdxrei  unb  2100  (Einwohner.  17. 

djtonobambulon,  mar  in  ben  alten  .ftircbcngcbraii: 
ein  Üeuebter  mit  einer  Äerje,  ber  vor  bem  Patriarchen  von 
Confiantinopel  tya  getragen  rvurbe.  fdnemifrtvablunge: 
tage  trug  ber  Xaifcr  felbfl  einen  foleben,  aber  mit  2  Äerten 
vor  ibnt  ber  (55ibnmtulon).  8. 

9nonobia,  nad)  Vatvifte  eine  Familie  ber  ^tafenrvür; 
mer,  wo  in  jeber  9lafe  nur  dn  Ibier  enfbalten  ift,  al*  Oes 
gcnfa§  von  €5ombia,  wo  mehrere  in  einer.SBlafe  leben.  5. 

Monocanthu»,  ttr  Cinbornfifcb.  5. 

Monoceros,  in  (oolog.  unb  aftronomifeber  9ebeutung 
(Einhorn :  auch  nacb  bem  iKaturforfchcr  'JItontfort  bie  ?lrt 
von  tfintbornern  (Scbneden),  bie  dnen  @tacbcl  am  Jeanbe 
ber  97tunb6ffnung  bctb<n.  5. 

•?Jton«chire  Monocliirus), gehÄrt al* Untergattung ;u  ben 
iScboaen,  auf  ber  Slugcnfeite  nur  eine  fleine  *ruftfloffe,  bie 
Mltat  fehlt  ober  ift  vertmumerr.  Die  tfrt  ift  Pleuronrctei 
lighatula,   Scharrt.  8. 

0)to noch  ort,  dn  Onfrrumenr,  um  ba*  93erba(tnii  dner 
gefpanmen  Saite  «u  bem  auf  irgenb  eine  Hu  bureb  erregte 
teebwingung  berfelbcn  hervorgebrachten  Ion  »u  beftimmen. 
Od  rinem  einfachen  OTonorhorb  wirb  eine  Satte  über  einen 
:Vcfonaniboben  gefpannt,  fo  bafs  fie  bd  ihrer  Vibration  tU 
nen  befiimmten  Ion  giebt;  wirb  bide  Saite  nun  burch  tU 
nen  barunter  gefegten  Steg  veilünt,  fo  wirb  je  nacht  cm 
bie  Sertür^ung  hervorgebracht  wirb,  ber  Ion  um  eine  Ots 
tave,  lerje  ober  Quinte  erhobt.  -)}Un  tann  auch  mehrere 
Satten  |ug(eteh  auffpannen,  wo  bann  bie  Scrbdltniffe  fieh 
beutlicber  ergeben.  ?lueh  turch  angehängte  fflewiebte  tonnen 
bte  Saiten  gefpannt  werben,  bann  a^er  i|l,   um  ben  Ion 


tiner  bobtren  Ottavt  tu  erhalten ,  notbiwnbig,  aueh  ba* 
©ewteht  burch  feine  Guabrattabl  |u  oerftdrttn.  12. 

OTonoebroma,  dn  «uobrud  ber  TOalerfunft,  be|deh« 
ner  öemdlbe,  bie  nur  von  dner  rinjtgcn  ^atbt  finb. 
Diefe  ffletndlbe  machten  ben  Anfang  in  btr  tUtolerri, 
unb  e#  warb  ba|u  mrift  bit  rotbt  $atbt  gtwdbl«. 
"Steuere  OTaler  wichen  in  biefen  OTonotbromen  von  ber  ORt« 
tbobe  ber  «Ilten  ab,  inbem  fit  vom  Dnnfri  HH.  Jptae 
hinauf  arbdttn  unb  ba*  ficht  al*  paffiv  betrachten,  ba  jene 
bie  tnt^egengefebte  Anficht  Ratten  unb  ba*  Virin  actio  anfa» 
ben,  wtt  man  titfi  bdBeurt*  htfonber*  finbrt;  htttau*  la§t 
ftcb  auch  ba*  angentbme  buntere  in  ben  alten  ODlonoehros 
nun  n Hären,  ^liniu*  fagt,  baS  £rjgitmon,  Dinia»  unb 
Cbanuabe6  fieh  tuerft  in  fo(cben  Öemdlben  auejticb« 
neten.  12. 

Monoconchae,  werben  9Bdchrbitrt  gtnannt,  bit  nur 
eine  Sehale  haben.  Monocotylae,  bergleiwen  Ibiere,  bit 
l'atrdllt  tu  ben  rabformtgen  QuaOtn  rechnet,  woiu  bit  OOcti 
bufen,  goveolien  u.lü.  geboren;  fie  fttbtn  ben  Polycotylae 
entgegen:  ;.  '9.  ben  Snaneen.  5. 

Monoculus;  eine  ebirurgifcht  3Mnbt,  welche  beifiranfs 
briten  be*  dnen  ?luge«  fo  angelegt  wirb ,  bafc  nur 
bitft*  btbtdt,  hingegen  ba«  anbete  völlig  frei  geladen 
wirb.  •  13. 

MoDocnlui,  in  ber  5oologie:  ungeflügelte  Ütrft,  mir 
frufttnarriger  .Kttperbeete  unb  ^ü^en  tum  Sehwimmen ;  fit 
haben  febr  nahe  fiebrnbc  ober  in  ein  Cinjigt*  übergt« 
htnbt  Qugen.  Sic  (inb  fpdter  tu.  btn  Xiruicnfüfclcrn  gts 
rechnet.  &. 

Monodactylu«  (f. Stacfhlfug).  Uconebon  (f.'Tlarval). 

Monodei,  nach  alter  Änatemie,  wtnn  in  bem  ehern 
.Siefer  fieb  nur  <ün  Sabn  ober  nur  fin  JCnoeben  bcs 
flnbet.  23. 

OTi  o  n  c  b  r  a  nt  n  (f.  OT.lobrama). 

"31  i  o  n  cci  e,  in  ber  SSotantt  bie  21.  klafft  be*  ?tnn.  Si)- 
ftem*,  umfchliefit  Vffanten  mit  getrenntem  (JJcfcblechte  unb 
männlieben  unb  wttblicben  stürben  auf  £'inem  Stamm;  bie 
Orbnungen  finb  nach  ber  3ihl  «nb  nach  bem  Sröntt  btr 
Stauhfdben  beftiuimt.  5. 

OTenegnbala,  eine  ber  £3ueOen  be*  Cpio  (f.  b.  !lrt.). 
Wueh  bei^t  fo  eine  Wroffehaft  in  *Jtorbamerifa,  im  Staatt' 
v.  Cirgimen,  welche  an  ^ennfilvanien  grentt;  fit  ift  gebirgig 
burch  ben  mrel  unb  She#ntit.  Der  ba?  Panb  burchftrks 
menbe  bei^t  auch  Wcnogabala  unb  ber  i>auptort,  ber 
an  bemfelbcn  liegt,  OJlorgantcwn.  25. 

3Renogamie,  dn  TluObrud  ber  Ximrfunbc,  bezeichnet 
bit  Vtrbinbung  dne*  miSiinlicben  mit  einem  weibliehen  3ns 
bivibuum  tur  Fortpflanzung  ihrer  (Sattung.  Sic  wirb  von 
OTenfchen  fcwobl  wie  von  Shieren  verftanben.  2m  btr  Solas 
nif  ift  t*  bit  6.  Orbnung  btr  Pinn.  Spngenefie;  na<h  Uleues 
ren  bie  1.  Crtnung  ber  5.  Älaffe.  11. 

9Jlcnogramm,  tomml  au*  bemC3rieehifeben,  unb  bdfit 
eigentlich,  nur  au*  einem  Suchftahen  beftebtnb.  wan  nennt 
fo  einen  3(atncn*i,ug  ober  ba*Bufammentitben  bertlnfana*« 
huchftaben  ber  Hot*  unb  Bunamen,  ober  auch  ber  Sucbtta; 
ben  'Sinti  Tanten*  in  dne  einige  ,\io.  r  3n  ber  Diplos 
tnatif  fmb  befonber*  bit  OTcnogrammc  ber  Regenten  bt* 
<ntitte(a(fer*  wichtig,  weil  tiefe  nach  ÜLUHfübr  gewählt  wurs 
ben  Äarl  ber  Äable  hebiente  ftcb  berfclben  tuerft  auf 
üJtünten.  Schriften  bltrüher :  Saubi*  a<l  analysin  mo- 
nngrammatnm ,  Seiptig  1737  ,  4.  2  Ciefer.;  fXhriften, 
'Mnzeigt  unb  5lu*legung  ber  OTonogtamme,  Ceiptig  1747. 
3n  ber  ?lrchileemr  ift  Sonogramm  ter  ^auptri§  dne*  0t= 
betritt.  12. 

Sonographie,  wörtlich:  UUcinbefebreibting,  auch  ti- 
genheinbige  Schrift.  9Jlan  verficht  tarunter;  tie  Sefehrei: 
bung  eine*  natürlichen  .Korrcr*  mit  ber  gnni  genauen  Sin.- 
gabt  fdner  l?igentbümlichfciten  unb  Unterfcheitungen  von 
anbtrn  Körpern,  t.  S.  Sonographie  dner  ^ftartt,  dnec- 
Ibiere«  u.  f.  ».  ?(ud)  bie  Sefehrribung  einer  rintclnen  ge- 
frhiebtlichen  Segebenbdt  ali  ahgefonbertc^Wan«  hdjt  OTonc- 
graphie.  2. 

OTonogrnie,  dn  beian.  «Iu*trud,  in  bem  ?inn.  So-- 
ftem  finb  e*  in  ben  etften  13  ÄlaiTen  tit  1.  Orbnung,  wo 
ta«  piftiQ  einfach  ift.   Monogynns,  einwdbig.  5. 

Monoliyla,  ber  iKaturfcrfchet  Schrveigger  begrrift  bas 
runter^ eint  Slbthdlung  von  Bocpbnten  (f.  baf.)  von  rinfa: 
ebtr  Suhftant;  e*  gehören  t..bin,  ,1nnttn£plopen,  Jeabieu 
ten  ober  :Xütertbitrcbcn  ,  'Jlrmpolnpcn ,  imberartige  ^clflpen 
unb  bie  mit  einem  blättrigen  Äup.  5. 

OTonotlinie,  babin  gehören  in  ber  Solan«  bit  <pflan-. 


Digitized  by  Google 


SRittrlammfa  —  9Hnio<$ 


17t 


9Ptnit>d)  —  SWobrr 


rcr,  ©(Af.ltritfc,  Setbbanfcn  u.  f.  w.  «gl.  9?üh'*  ßanb» 
buch  bei  Gcfchichic  be*  W.'#,  Seil.  1818.  13. 
Witttlaiiierifa,  f.  ilHeftinbicn. 
Win       i.  rem  unmittelbar  cntgtgcngcfetjt,  unb 
burd)  <?ülfc  ren  curat  Siibcrm  bewirft.  3. 

Wittel  barer  V  e  I  *  c-  n  ■■  n  t ,  bebeutet  nad)  ehemaliger 
b*uffeber:l?cicb*rerfafrung  einen  feieben,  ber  nidu  unmittelbar 
unter  bem  Saifer  u.  :\etdj  fianb,  (entern  einem  mächtigem 
;Kcid>*flanbc  lebnpmebtig  war.  16. 

WitftllJnbifcbc«  Wter,  her  jwifchen  ffuropa,  ftfien 
« :* t  Sftila  liegende  Sufcn  bc»  atlaptifcbcn  Weerc«,  mit 
bem  er  gegen  Weilen  tnreb  bie  Wccrrngc  ron  Gibraltar  uji 
fainmcnliangf.  17. 

Wtttclmarf,  ein  ehemaliger  Jbeil  ber  Äurmarf Sran« 
benburg,  tvclcbcr  je*!  unter  bie  ÜJciirft  **pot*bam  u.  Rnnb 
furt  rrrrbeilt  ift.  £r  enthielt  per  bei«  tilfittr^rieben  560,000 
t£inw.  auf  250  QW.  in  10  Greifen.  17. 

Wittelpunfi,  ber  1>unN  eine«  Ärcifc»,  ren  bem  alle 
*ßunrrc  feine«  Umfange«  gleieb  »eil  abftebrn.  20. 

Witictfalje,  nennt  bie  Chemie  folebe  Salt/,  bie  au« 
ber  'l«erbtntung  von  Sdurcn  mit  teHben  oba  auch  Wetaücn 
entfielen.  20. 

Wtttflfcbilb,  in  ber  i>t rafbif  ber  Heinere  auf  einen 
gr^tkrn  gelegte  Sdnlb.  4; 

Wt ttcUpcrfon ,  rin«  felebc,  bic  iur  Vermittlung  tu 
ncr  Sache  \mifdicn  iwci  (heitenbe  Parteien  tritt.  *. 

Wittclfli mitten,  beifien  in  ber  Senfunft  hornigen 
»ur  ?lurfüaung  noibwcnbigrn  (Stimmen.  weicht  iwifeben 
bem  Gtunbbalj  u.  ber  bie  Welcbic  fvhrenben  Stimme  mit» 
ten  innc  liegen.  12. 

Wirtcrmaicr,  Äarl  Deb.  ?lnten,  1787  }u  Wüncben 
geb.,  yufcffor  ber:Vcehte  unb  grcßberjogl.  bat.  geb.  :Vatb, 
ren  beifen  Schriften  wir  anfuhren:  Ibcorie  bc*  Söfircif** 
in  reinlichen  ^rojetTen,  1809;  i^anbbueb  be*  peinlichen  ^>rc: 
•c§r#,  1810—17;  X>ic  öffentliche  uiiinMicbe  Strafrcd>t«pflcge 
ic.  1819;  Grunbfabe  fei-  gemeinen  beutfehen  "priratrtcbi«, 
«82t;  £cr  gemeine  beutfthe  bürgert.  *ro|ftj,  1820-20; 
frbrbucb  be*  teutfeben  yriratretht* ,  182t;  lieber  ben  neues 
flen  Buflanb  ber  Äriroinalgcfc$gcbung  in  £rutfcb(anbl875; 
X*$  beutfehe  Strafverfahren  :c.  18*27.  16. 

Wittrrnorht,  beifit  ber  Wörnern,  in  welchem  bie 
Senne  am  •öcriiente  ihren  tiefft  v  Stanb  1  ,-.t,  b.rtvi  W  •. :. 
ternarhttftunbe,  bie  Stunbe  ren  12  —  1  be*  9lacbt«. 
Wittcrnachtftgrgcnb,  bie  (Begcnb  am  .'^crijcnl,  in  welcher 
bie  Senne  um  biefc  3cit  fleht,  ber  vJerbcn.  0.  ferner 
Wittag.  20. 

Wittfaften,  bie  Wiftcwcd)  rcr  bem  Sonntage  24« 
uro.  8. 

Witt  Irr,  «einame,  Chriffti«  al*  ifrlifer.  8. 

Witwcica,  Stahl  mit  400O  finw.  int  tlmte  :Vreh.- 
Ii«,  leipiigcr  Mrrifc«.  ftabrifen  in  Setncwanb,  Such,  Äats 
mn  u.  f.  w.  17. 

Wirtur,  Gewifcb;  in  ber  Wcbicin  eine  Wifchunp  flüf* 
"Iget  Steile  mit  feftm.  23. 

Wttauli,  ftnton,  '.'im  unb  fifiroleg  «n  1>ari«  um  ba« 
?abr  15*20  ;u  <2Rontluton  geb.,  fehrteb:  Harmonia  coelc- 
itinm  corponim  et  Immannriiin,  l.'tV»;  Memorabilium  na- 
tura« arranorum  tylTiila,  l.rj6S;  liortorum  «pcr^la,  cultus 
et  an\ilia,  lViO ;  AlexU(0|>u»,  »eu  auxiliaris  et  meilicu» 
liortus,  1565.  23. 

•»tiiler  oen  f olef,  ttx.  Chrift..  1711  (u  Settel*, 
beim  tei  flntbacb  geb.,  ton.  pcin.  >>ofratb,  J^ofmebicu*  u. 
ötflcriegrapb  «u  ÜDarfrbau,  befchaftigte  fich  Ponua«wcife 
mit  OJtufif,  unb  febrieb  eine  inufifalifche  2>ibliethef  17öS  — 
1754,  ber  bie  Sonhinft  in  frftcmatifaScr  .ftinficht  ©itle«  rcr» 
banft.   <fr  flarb  1778  tu  H'arfchnu.  12. 

Witraim,  gleicbbebeutciib  mit  Ckgnpten,  Stamm  bc« 
heutigen  erientaltfchcn  tarnen«  OTefr.  9. 

"JJln  ctuenif,  ökbacbtnivrunft,  nennt  man  lieÄunü  burch 
(r-efontere  Weibeben  bem  Oebachtntffe  ju  Jöülfe  ;u  fonimen. 
Aaupt  ,runbfaR  berfclbtn  ift,  fich  äußerer,  in  bie  ?t ugen  faU 
lenbe  Oegenfl inbe ,  ober  felbfigemachter  Sinnhilber  \u  be; 
bienen,  um  baran  bieCbjCctc,  welche  man  behalten  will,  \u 
fnürfen.  II. 

Wncmofnnt,  Socbter  be«  llrano«  unb  ber  &&a,  eint 
ba  ai teuer  Oortinnen,  iv.h  bic  n«trin  be«  0tbdchtntffr«. 
Sie  ruhte  in  tSierien  neun  "Jidchte  in  ten  "Ürmen  Jupiter«, 
unb  gebar  ibi.i  bie  neun  Wufen.  15. 

W ii efi mache«,  grieebifcher  lichter ,  ver.  bem  wir  ein 
einzige«  gragment  bei  (kJioL  Venei.  »>1  Komer.  II.  6.  231 
heftten.  3. 

Wnicd),  Johann  3oc,  17i»5  ;u  flbing  geb.,  fn'iber 


Dcectcr  u:  9lfufe.brwaffer,  fpatcr  ?treerirn«rntb  bei  ber  ?oti 
terweemmiffien  ju  Warfchau,  parb  bafelbft  1804.  Seine 
au«erlrfenen  Schuften  prefaifchen  unb  poctifchen  Onbalt«  et» 
fchienen,  Mrlib  I7i#8-  *t#9.  21. 

Wntoch,  Waria,  177«  geb.,  (Sdrtin  bc*  Berigcn,  b« 
nach  ibrem  lote  (f  17W»)  ihre  Scbiifien  unter  teiu  Stiel : 
,viii  grauen  unb  Jungfrauen  eine«  eblen  weiblichen  unb 
cbriftlichen  Sinne«,  9crlir*  1800  heraufgab.  21. 

Woallatat,  f.  arabtfehe  Literatur. 

Wo  bat  e ;,  Cbbon  Wubanimeb  (ilian  1301  geb.,  Scbn 
bc«  Statthalter«  ren  Wibab,  OJlebb baffer,  grunbete  in  1>ti» 
den  bie  £nnafii<  tcr  Webbbafieiibtn ,  festen  fich  im  ifVefn» 
ron  »ibenuan,  u.  warb  ron  fetnen  Söhnen  rem  Xbron  ges 
ftosen.  9. 

Wobilten,  alle  beweglichen  linge  im  Wegenfat}  |u  ben 
unbeweglichen.  2. 

Wctenigo,  1)  «hemaf,  rege  ren  Senebtg,  ron  1414 

—  1423,  rifi  ba«  Gebiet  ron  'Itguiieia  an  ftd>.  —  7)  'ptes 
tiro,  warb  1474,  3)oge  ron  ißencbig,  unb  ftarb  2  3abre 
barauf.  —  3)  (Moranni,  beffen  äruber,  t)oge  ren  i'c; 
nebig, ron  1480  — 85.  *Peflunb  Seufr#brunft  rcrlieerten  unter 
ihmVcnebig,  u.  Wuhnrnmeb  II.  bebrebte  bic(9renjen.  —  4) 
l'uigi,  ron  1570  —  77,  feblug  miu^ülfe  ber  Spanier  unb 
be«  "papjle«  bie  grofec  Seefd)lad>t  bei  Jepante,  7.  Cct.  1571. 

—  5)  tfuigi,  ron  1700  -  1709.—  6)  Sebafttan, 
ron  1722  1733.  7)  fiuigi,  von  1763  -  1779.  Un> 
ter  ihm  jeigle  fid)  bie  Scbwaehe  bc«  Srrtflaate«  in  auf« 
fadenbem  0rabc.  13. 

Wobali«mu«,  in  ber  8tt<hengefdttd)te  bie  v.-ck.  ba6 
ba§  ber  Untrrfducb  jwtfdien  Pater,  Sehn  unb  heiligen 
(9eift  bloß  in  einer  rerfebtebenen  Clrt  (modus)  beftebc;  btt 
Anhänger  biefer  Sebre  biegen  Wobaliftcn.  8. 

Wobalitdt,  in  ber  *J>bil.  bic  be[onbere  ttrt  unb  Steife 
eine«  Buflanbe«  ober  ©erfahren«,  ba«  jebceh  nicht  fein  ^»aupts 
wefen  bezeichnet;  bei  .ftant  bie  rierte  Kategorie.  Ii. 

Webe,  bie  bcrrfdienbe  9trt  ber.Vtlcibung  unb  ^Inorbnung 
aQe*  beffen,  wa«  iuiu  Schmucfe  gebort.  ISie  wcchfelnb  t:e 
W.  fei,  ift  ^ebermann  befannt;  wa*  nod)  beute  ium  guten 
(9efchmad  geborte,  tfl  morgen  rcraltet.  ifben  fo  be« 
rannt  ift,  wie  wenig  bie  W.  :Xüdficht  auf  ?lnflanb,  23*» 
auemliehteit  u.  f.  w.  nimmt,  fenbrrn  nur  einer  augenbltetlit 
eben  faune  folgt.  iSeifpicle  (äffen  fid)  untäbligt  anfuoren; 
wir  erinnern  nur  an  bie  OfabcUenfarbc.  3fabeQe,  Atonigin 
ron  Spanien,  tbat,  al«  tbr  Memabl  1601  Cflcnbe  |u  bclas 
gern  ging,  ein  (4elübbe,  nid>t  eher  ibr  £>embe  ;u  wechfeln, 
al«  bt*  bie  Statt  genemmen  fei.   £tcfj  gefebab  1603.  II. 

Wobcje urnnle,  finb  Seitfd)rificn,  beren  3wed  bte 
iBerbreirung  neuer  Weben  überhaupt  ift.  "Nebenbei  finbet 
man  in  ibnen  auch  'Äclletriflifebe*.  2. 

Wobei  I,  Vorbilb,  Wufierbilb,  in  ber  Walerei  ein  na» 
türlidter  Öegenftnnb,  befonber*  ein  nadter  Wenfcb,  welcher 
natbgebilbet  werben  fod;  in  ber  *dau<  unb  -dilbbaucrtunii 
ein  nach  renüngtem  Waaftftab  rerferrigte*  2Derf,  nach  teilt 
ba*  Xunflwcit  fclbft  frdterbin  au*gefubrt  wirb.  1«  btent 
taiu,  bem  Stinftler  eine  heilere  lleberficht  tu  gewähren.  4. 

Wobcna,  .öetioatbuiu  in  Oberitalien,  fchlicftt  fich  an 
pantia,  ba*  ofterr.  Öouranement  Wailanb,  ben  «trebens 
ftaat,  icfcana,  Jucca,  Wafja  u.  Genua,  hat  378,000 (finw. 
auf  98J  □  W.  5)ie  Wpenninen,  beren  Viebtung  rrn1)aruia 
au»  S.O.  war,wenbcn  fid)  vom  Serge  (Liraone  («300 fl.) 
gan« gegen  0.  95erge  ftnb  norb  ber  J^occin  (4100^.),  6 es 
ütcrr(3900ft.).  XMeifnia,  berGraftolo,  Seccbia  u.'^ai 
naro  »lüften  bem  *^>o  tu.  3n  ber  n örtlichen »fbene  finb  riele 
Candle,  barunter  ber 4 Weilen  lange  Jaffani  romCrafiolo 
bi*  juinfe.  3mS.ber?lpcnninen  geteiben  fehen  Sübfrüthte, 
fiarfer  ^öeinbau.  W.  bat  miditige  'Wnbriebjueht ,  febr  be« 
beutenben  Seibenbau,  tfifen  unb  einige*  tfcrbol.  —  I>t« 
.Ciauptflabt  gl.  9L  mit  23,000  (finw.,  bat  einen  »ppclla» 
tton#bof,  Unireriitat,  Gefcnfchaft  tcr  ia»iffenfchnficn ,  2SI« 
bliolber  u.  f.  w.  (dienet  Scbloft  mit  Gemalten  u.  tlntifen. 

—  Seil  |290  berrfehte  in  W.  bte  Jamiltctfflc,  warb  1452 
ron  Äeifer  Jriebrieh  ÖL  in  ben  J5«t,eg*ftanb  erhoben,  unb 
befaf»  tat  Canb  al*  beutfehe*  :\'eicb*leben.  ?tu*  tiefem 
Stamme  erhielt  ber  le^te  J?>eriog  bureb  J^eiratb  aud»  Wafla 
unb  Canara  (1741),  rerlor  aber  1796  fein  gan»e*  *?anb 
an  bie  ftrantcfrn,  bic  c*  nachher  mit  bem  Königreiche  3ia» 
litn  rerbanben.  t)er  ^erjeg  flarb  1803,  unb  1806  aud> 
fein  Sdiwicgcrfobn  unb  <tttt,  >fT»,berjo§  ftran|  uon  Cefier» 
reich,  beffen  Sobn  aber,  SranjIV.  oon  *fie  genannt,  (geb. 
1779)  1814  .*»cr.eg  ttarb.  Seine  Wutter  Seatrir  berrfehte 
bi*  tu  ibrem  Sobe  (1829)  über  Wada.  17.  19. 

Woher,  frotiut  ron  Sdulnifc  tbicrifeber  unb  regetabili« 

22 


SRobwato  —  Vti\\tn 


172 


fcber  Subftanjcn,  bertn  Sr)ctle  nc*  "imr  in  Staub  *crfaU 
len  finb.  30. 

OKotorraro  (UKufif),  b.  f.  mägig.  2. 

ORoberntu«  ren  (Salti,  Oicuplatonifcr,  lebte  toi  erficn 
na(jrt>.  n.Sbr,  fcbrieb:  De  ulacitis  «ectae  uythag.  libriXI. 
unb  acliolarum  pythagor.  Iibri  V.,  w* lebe  ac-erfe  aber  tritt 
wlortn  gegangen  finfc.  3. 

OTotcrn,  neu,  motifd),  im  Gegcnfaec  ren  antif,  diu 
romantird).  2. 

OHobeftinu«,  ein  3urift  \ux  Sdl  be«  Äaifer«  Gortia« 
nu«,  Schüler  be«  Ulpian.  SlUc  feine  Fragmente  finb  com« 
raentirt  Worten  im  Jus  cirile  antejoatinianeum  Pen  £ugo. 
1815.  16. 

OWotcwaarcn,  j>antcl«artitc[,  Ml  Mo«  ber  OJlote  wc; 
gen  gefuebt  werten.  2. 

TO  ob  Ii  n,  eine  von  Otapcleen  angelegte  ,ufuina  im  Ob« 
»ob  JMfrutt  ber  sa'oiwcbfAaft  $lod.  Seit  Oonuar  1813 
von  fcen  iKufftn  belagert,  ergab  fie  ficb  ben  25.  -JIov.  beffcl« 
ben  3ahre#  auf  junger.  17. 

OJlebulatf  on,  ift  ber  paffenbe  Uebergang  au«  einer 
tenart  in  bte  anbere ,  woburrb  OTtannigfalrigfcil  unb  ber 
3it'n  ber  Harmonie  erbebt  reite.  12. 

972 cen  (OKccnbcc),  eine  3nfel,  gebort  tum  Sinuc  yre« 
ftie  be«  tdntfcbcn  Stifte«  Scelanb;  bcrUffrrfunb  trennt  fie 
»on  Scelanb  u.  ber  Grenfunb  pon  ber  Dnfel  galfter.  Sie 
halt  4  OOTeil.  mit  10,000  (eHnm. ,  fruchtbare*  Üanb,  an 
her  Stifte  SrcibebeTgc,  beren  hedu'ttr  Song*birrg  (Sonigf« 
berg)  genannt  wirb.  Mufjcr  tyderbau  u.  f.  tv.  treiben  fie 
auch  ben  Sang  ber  Srcpigel ,  Rifcbc,  unb  Schiff  fabrt 
Sie  «aurtftatt  ift  Stege,  ora  Ulferfun»,  mit  J>afen  unb 
an  1000  ifinw.  17. 

OTÄgltd»,  nennt  man  ta«,  brm  fein  Grunb  entgegen 
fiebt,  bafj  e«  nicht  fich  iutragen  tonnte.  2. 

0)c6bra,  I'orf  im  tarnte  Salbungen  mit  400«finw.,  ber 
Stammort  von  t.-ti-.i  •  ftarailic.  17. 

OJlobrr,  bie,  (Damua) ,  ein  befannle*  Slwriclgcwdch«, 
ba«  al«  Geratife  unb  flSiebftittmtng  febr  im  Gebrauch  ift. 
Sie  geliert  nach  üinne,  jur  ölen  €(affe,  2te  Otbnung 
(Pentaiidria  Digynia).  Sie  roächft  auf  allen  nicht  (U 
feuchten  iffliefen  wilb,  wirb  aber  nur  bureb  Sulrur  in  Gar« 
ten  unb  Slerfern  genieübor.  üueb  nie  Saffcefurrcgat  gehört 
fie  tu  ben  beffern  unb  am  wenigften  nachibcittgrn.  25er 
burrh  Soeben  cingetidte  Saft  ber  2üuncl  giebt  einen  guten 
Snrup,  ber  in  J>autbaltungen  foroobl,  al«  in  ber  OJtebicin 
benujt  wirb;  auch  ter.Saamc  bat  abendlichen  iKu&en.  5. 

SWoItenborf,  SäJicharb  3oacbim  «einrieb  f.,  war  in 
«er  V«'9ni?  1724  auf  bem  Oute  Sinbenberg  geb.,  trat 
1740  M  ^aae  in  bie  25tenfte  Sriebrid,*  IL  ton  «mfen, 
begleitete  in  tiefer  Qualität  benfttben  bei  ben  Sdilaehten, 
im  erfien  fchlefifcbcn  Sriege,  bei  9J?o<In'i&  unb  ebetofift, 
1743  warb  er  Rabnrid),  im  folgenbenOabrcRiugelabjutant, 
mobnte  ber  Belagerung  pon  ^rag  bei ,  unb  warb  in  ber 
Sdjlaeht  bei  Sorr  perwunbet.  «fr  war  1757  alt  ^upt« 
mann  bei  ber  iXofjbaditr  Sdjladjt,  unb  erhielt  feiner  So« 
pftrfeit  halber  ben  iBerbienftorten.  1758  war  er  al«  93ta» 
jor  unb  £ommanb<ur  rof  8ten  SarbebataiOone  beim  lieber: 
fall  von  Aocbtirchen  ,  1760  »obnre  er  ber  Scbladtt  pon 
£iegni>  bei,  unb  warb  barauf  Obrifilieutenant.  »ei  Jor« 
gau  warb  er  gefangen,  aber  1761  aufgewccbfelt,  flieg  bar* 
auf  bi«  1764  tum  @eneraaieutenant.  1779  im  baieffeben 
«rrbfolgerriege  focht  er  unter  "Prinj  ^>etnricb,  unb  erhielt 
ben  fcbwar)en  ülblerorben;  1783  war  er  Ooupemeur  pon 
2Setlin.  €r  warb  pon  Ärtebrid)  II.  febr  aufzeichnet,  u.  war 
in  ben  teuren  feben^ahren  bce  Venia  oft  um  ihn.  Unter 
ber  fplgenben  Oeegierung  warb  er  1787  General  ber  3nfans 
terie,  befehligte  1704  ale  ^elbmarfeball  bie  preufi.  :Vheins 
arr.i.e;  1«06  gerieth  er  in  feinem  82.  3abre  natb  ber 
Scblacbt  bei  3ena,  in  «rrfurt  in  franjöfifcbe  ©efangenfebaft, 
burfte  aber  nach  i&erlin  lunictgebcn ,  unb  flarb  1816  im 
02.  Üc&enfljabre  tu  ^ai<clberg  al«  3)omprobft.  19. 

OJldller,  3obann  (Seorg  ?>tter,  1729  in  nfofloet  geb., 
1765  profeffor  ber  Oefdjichte  unb  ber  SWeral  (u  0reif«j 
malbe,  erhielt  1775  ben  Sitel  fonigl.  fdjwtb.  Äcnjleiratb, 
unb  1797  ben  fönigl.  febweb.  Sfflafaorben,  unb  imjleieb  ben 
litel  Kammcrratb.  Üt  itarb  1807.  Sein  feibwcfcifcb* 
beutfebe«  auirtetbueb.  welche«  )u  Stoctbolm  in  ben  3abren 
1780m  1790  in  3  Sbeilen.  4.  berauWam,  ift  Pen  anerfonn. 
tem  SHJertpe.  18. 

SRolln,  Stabtrhenim Wn»t3fabei>urg,  mitlfiOOvf.,  liegtan 
ber  Stetten^,  gebirt»um^erjegthumJauenburg.  3n  berStabt 
befinbet  fitb  ba«  (9rab  be*  befanntrn  lia  «hifenfpirgcl.  17. 

OJl*lfen,  unbebeutenbe«  Stdbtebrn    int  weifienfelcer 


3m  3abr 
hier 


Äretfe,   preufi.  »eflierung*bejfrf  m 
1085  warb  ber  »egenfalfer  Äufcolpb 
pon  Äaifer  «einrieb  IV.  gefcblagen,  unb  perlor  eine  «nnb, 
bte  noa>  im  fceme  ju  OTerfeburg  aufbewahrt  reirb.  13. 

OTineb  (Monachus),  in  ber  grieeb.  unb  latein.  Äircbe, 
ein  Wann  ,  ber,  entfernt  pom  Weraufdje  ber  Äielt,  in  (5e= 
fe Ufdiaft  mebraer  glcicbbenfenber ,  an  befonber«  tu  biefem 
3wede  befKmmten  £>rtcn,  nach  gewiffen  feftgefe^ten  Jfegeln 
u.  gcttfeligen  Uebungen,  ber  übrigen  Welt  entfagenb,  fein  in 
bifchf i  5?ebcn  in  fJtbct  u.  Vorbereitung  bem  bimmlifeben, 
iubringt.  £a«3Sefcnbc#OToncbtbum*  flammt  nu#bcm  Orient, 
wo  bte  inbifeben  ©nmnefopbiften  unb  bie  jübifeben  Jbera* 
peuten  dbnliehe  SSeftimmung  hatten,  unb  nerb  ktt  finben 
ficb  bort  bie  dbnlicben  ^atir«,  Santon«,  Jalnpoinen,  «on; 
jen  u.  f.  w.  3n  ber  chriftlid>en  Kirche  würbe  berflameauf 
fcie»lna<bereten  u.  «fremiten  ber  früheren  3abrbunberte  übet« 
getragen.  9<u«gebilbet  warb  ba*  OTöncbewefen  unter  bem 
heil,  ülntoniu«  u.  ^aebomiuf.,  u.  biefer  l'e&tere  war  Stifter 
ber  Woncb«pcreine  in  »egi^pten.  (OTebrae«  fiebe  in  b.  «rt. 
,!K(C|Tfr).  3. 

OT6ncbf  1)  im  »aumefen  bebeutet  biefe«  ©ort  eine 
gerate  Sptnbel,  um  welche  berum  fid>  eine  ÜBcntcltreppe 
fchlingt.  2)  bie  eiferne  ober  böl*ernc  Spinbel  auf  ÄiraV 
unb  antern  Shurmen  ober  bobern  Gebauten,  auf  roeldier 
ber  Änopf  bcfcfKgt  ifl.  3)  5»ei  Sicgclbeduna.  ber  2>ddjer 
beigen  bie  «cblitegel,  tie  mit  ter  etbabenen  Seite  nach 
oben  gelegt  werten,  «Utonebc,  fo  wie  bie,  leren  pertieffe 
Sitte  nach  oben  fommt,  Tonnen  genannt  werten.  4)  3n 
terWartfcbcitefunft  ift  e«  ein  Striegel  oon€ifen,  womit  tie 
eapeaen  (f.  taf.)  geformt  werben.  5)  Sei  Stablfabrifen 
bte  Schlade,  bie  ficb  beim  Sd>wei§en  te«  Stahl«  an  ben« 
felben  anfect.  6)  »uchbruder  nennen  fo  tie  nicht  geborig 
aujgebrudten  unb  febr  blaffen  Steden  ber  »cgcii,  baher 
ber  VUm  !ütöncb«bcgen.  7)  ber  Sapfen  an  Sifcbtei* 
eben.  8)  bi«»eilen  in  ber  fanbwirtbfcbaft  ein  faftrirte« 
ibier,  wo  man  aud>  fafiriren  monehen  nennt.  9)  im 
Äriegfmefen  (f.  OTine).  10)  eine  %rt  »ettwAmicr.  11) 
eine  ttlpenfpisc  im  Canton  95ern  in  ter  Scbweio  bie  an 
«öbe  gegen  12,700  ^ufi  hat.  12)  eine9ra*uiüfcnart  (Syl- 
via airicapilla ,  jur  öbtbeifung  I.  A*ea  terrattre«,  Ord. 
V.  Owines  ;  Gen.  XXIII.  Sylvia),  oDgeiucin  befannt, 
wirb  gewcbnlicber  ?(attmöncb  genannt,  unb  wetteifert  in 
«inficht  be*  febonen  Oefange*  mit  ber  Wacbtigau' ,  wirb 
baruiu  febr  gefehlt,  ta  er  aurb  leichter  unt  wohlfeiler  \u 
ernähren  ift,  al*  jene.  13)  eine  ?lrt  nietlicher  Heiner  Sau» 
ben  mit  füricrem  Schnabel ,  tie  im  »Waden  it.  an  ter  Stirn 
»eine  gerrdufelteSetem  baben,  welche  imOfaden  eine  Sappe 
btlben.  u.  unter  bem«a(fe  hinlaufen.  Sie  werten  nur  »um 
ajergnugen  gehalten.  4.  22. 

9)t 6 neben,  werben  pon  ben  Samern  bie  jungen  «fnben 
te«  ^iriehgeweibe«  genannt.  u. 

OTAnebraeift,  f.  SumpNetfe. 

«Bie neb« «Nürnberg,  etn  ?lmt  im  «eriogthum  «nbalt« 
Äitben,  an  ber2kte  u.Sale,  mit  ungefähr  4000«?inw.  17. 

9Jt6nd)«f lofter,  fiebe  OToncb  lt.  «lofter.  OTtond)«« 
fopf,  eine  alte  fctutfrhcQRüntc  ungefähr  2 «rofehen  Wertb ; 
auch  ber  Sowen^abn  (LeontcMlon)  wirb  bi«weilen  OJlönch«« 
fopf  genannt.  9Jf oneb«f utte,  f.  Äutte.  9J?cntb#la« 
tein  ,  f.  romifeh  lat.  Sprache.  V)i  6 neb« leben,  f.  .Klo« 
fter.  9Jf oncb«orbf n,  f.  griftf.  Orben.  9Jl6ncb«rba« 
b orb er,  f.  ÜRbabarbrr.  2. 

9Jloncb«febrif t  (gotbifdje  ober  neugofbifebe  Schrift); 
fo  wirb  im  Grgcnfnf  ber  altromifeben,  longobarbifcben  unb 
fdthftftben  biejenige  Schrift  genannt,  bie  nach  ber  <Sim 
nabme  3la(ien«  bureb  bie  Gothen  im  fünften  3abrbunbeit, 
bttrd)  ^inmifrbung  gotbifeber  Sebrtftiuge  au«  ben  altromi« 
feben  JButbftaben  gebilbet  würbe.  3n3talien  würbe  fie  bureb 
bie  Pombartifcbe  pertrdngt,  blieb  aber  bei  ben  9\>eftgotben 
in  Spanien  unb  auch  in  2)eutfeb(anb  gewohnlieb,  bi*  bie 
eigen thümliebe  beutfebe  Sd>rift  bie  Oberbanb  gewann.  11. 

Wem:«  (alte  Geoar.),  ber  DRain,  wirb  bei  ben  rem:.- 
feben  Schriftfteaern  öfter  erwähnt.  3n  ihn  flofj  ber  von 
Sacitu*  erwdbnte  Salifluf ,  wahrfcbeinlid)  bie  frdnrrfebc 
Saale,  an  ter  bte  Satten  unb  «enuitnburen  um  ben  defip 
berSaliqueflen  einen  Sßerntebtung«frie4  führten,  in  welchem 
bie  Satten  untetlagen.  7. 

9}c6ppelgan«  (aueb^tcthba(*gan«,  Anaj rnficollis),  c\c. 
bort  jurilbib.  'ä'afferpogel, Ort n.lÖ.  Scbwimmpogtl, Geitt.ol. 
(fnte  (Ana«)  u.  ift  pon  ber  Gröfcc  einer  mittelma§.  Gan«; 
bie  «auptfarb«  ifl  fdjwarj  unb  weip ,  ber  SBorterbiil«  unb 


Digitized  by  Google 


SVorrdf  —  aWörffr 


173 


SWrfrrbalirrif  —  SWcrlrrfrr  jr" 


bie  Bruff  buntctbraunretb ;  t.wifcben  Eebnabclwuritl  unb 
?lugcn  ein  weificr  Sied.    Sic  id  eine  Bcirebncrinn  bef 
Serben* ,  auf  tem  3ugc  aber  auch  ouf  beutfehen  Seen  unb 
Slüffen.  5. 
.Moerae,  f.  ^»rjtn. 

Wiragete*,  in  ber  Wnlbelcgie:  1)  ein  Beiname  be« 
3upiter  e«(r  3cu«;  bebeutet  BcberrfoVt  Nr  ^arren;  2) 
wirb  oud)  bem  ?lpcl!e  ber  Beiname  gegeben.  15. 

Wdrgen  (Wüustunbc),  eine  brcimfehc  ßolbmiinic.  4. 

Wöri«  (alte  Ocegr.)  ,  rin  inrrfrpitrMrjcr ,  fiinftlicbcr 
See  in  Wittcldgppten,  jetf  Birfct  Karun  in  beut  Berirf 
ren  ?lrfinoS  (flijum),  feil  mit  bem  9itl  rrrniiitflfi  eine« 
Canal«  rerbunben  gewefen  fein.  Die  Nachrichten ,  bie  un* 
bic  alten  Srhrifrdcfler  ren  Ihn  geben,  paffen  niefit  mehr 
auf  feine  jepige  (üröfcc  unb  Bcfcbaffcnbeit.  <tr  biente  baju, 
t  a«  itbcrflüfffge  Wlwaffcr  abgleiten  ,  um  bantit  antcre 
Panbffrcdcn  fruchtbar  \\s  machen.  Die  neueren  Ücgpptier 
febrriben  tiefe  Ableitung  bc«  «Htlwaffcr«  bem  (F^Mter  ?e: 
(erb  |U,  unb  nennen  baber  ben  großen  Canal  Bahr  Duffuf 
(Nu  3ofepb(J»Canal).  On  ber  iJlaehbarfchaff  biefe»  See'* 
mar  baf  berühmte  Pabprintb  (f.  b.).  7. 

'.Vi  tu-,  rernial*  Jliirdcntbum  am  (inten  Ufer  bceMetnf, 
itoifdien  bem  {vrtegtbum  €lerc,  Berg,  (Selbem  unb  betn 
tfr;diftt  Köln.  Öröfie:  6  DWcil.  mit  2  Stdbtcn  unb 
28,000  (linw.,  meid  refermirt.  Wer*  war  auch  ein  ren 
.Hieve  beni  Orafen  ren  W.  ertbcilte*  Peben,  c«  fiel  nach 
beul  dm -m un  ber  grdfl.  Pinie  an  ben  *prin;cn  Worifc  Pen 
Oranien,  unb  burch  btefen  an  3laf|au:0ranfrn,  bet  beni 
c*  bi*  »um  lebe  SEDilbclui«  III.  von  Cnglanb  1702  blieb; 
nun  nabln  König  ftriebrieb  I.  ren  "Prcufccn,  al«  <?rbc  Cra: 
nie  «,  t ic  (Jraffcbaft  Wer»  an  ftch,  unb  fu  n>arb  1702 
;utu  Rürftcntbutu  erbeben,  Durch  ben  üuner>iDer  trieben 
1801  tarn  fic  mit  an  Äranfreief),  u.  1814  an  Greußen  »urüd, 
u.  ifl  jefct  im  :\\*gicrungf be\irl  Düffclborf  in  bic  Greife  pen 
(Seibern  unb  Krcfclb  rertbcilt.  Wdr*  ift  bie  permaligt 
4>auptftabt  tre-  Siirftcntbum«,  jc&t  im  Krrife  Selbem  an 
ber  Kccnclt  nabe  am  A'bcin ,  bat  ein  Seblofj  unb  mehrere 
Gabrilen ,  an  2000  jftnw. ;  bie  ftrdungfwerft  würben  feben 
1764  gefcbleift.  Dn  ber  Oegcnb  finb  piel  röm.  Wltcttbü; 
nur  gefunben  »erben.  17. 

Woerfctc,  ein  grojje«  an  ber  Scheibe  im  2V;:rf  Dem 
bermenbt  ber  ^rortni  Ofiftanbern  liegenbe*  Z)crf ,  mit 
2800  ^inivobnern.  17. 

OJlcrftr,  rin  brfannte*  balbfuged  ober  crilinb*rfiriui-- 
ae5  StfSfi  fen  *tfen,  Weffmg,  Stein  u.  bergl. ,  um  barin 
barte  Segenftanbe  uiittelfi  einer  Jleute  lerüeftcn  (u  tonnen, 
diejenigen  OTbrfer,  welche  ren  Gbcmitcrn,  "Pbannatcutrn, 
Realem  u.  a.  ium  Zubereiten  gebraucht  rperben,  finb  pon 
Stein,  «Ma«,  Warmer  u.  f.  tu.,  auch  von  fehr  hartem 
j>ol||,  nnb  trerben  :lf eibeiiierfer  auch  iKeibejeuge  ges 
riannt.   (&.  auch  ^Ttüblenircfen.)  14. 

Werfer  (auch  9J6aer),  in  ber  Äriegftpiffenfcbaft  ein 
fuue*,  einer  Äanone  dbnliehe»  f3cf*üt,  mit  febr  rcciter 
OJtunbung,  ba*  nicht  auf  :Vabern  rubt,  unb  nur  ium?Pcr: 
fen  ber  fcovnbcn,  ^citcrfugetn  u.  f.  ro.  gebraucht  wirb.  3m 
Anfange  würben  grc&c  .Kugeln  ren  Stein  unb  auch  .stund-- 
feucr  bamit  gefchpffen,  bie  \ur  (Srfinbung  ber  Soinben,  bas 
her  auch  baf  SalibeT  ber  Werfer  neeb  meijtenfr  nach  bem 
Steingetricht  ber  Sombe  berechnet  nrfrb,  bie  in  bie  Ceff: 
nung  paffen  rcurbe.  3n  danemarf  unb  iXu^lanb  aber  bt-- 
rechnet  man  nach  bem  rvirflichen  (Pifcngcroicbt ,  unb  in 
sfnglanb  unb  Sranfreich,  nach  beru  durchmeffer  ber  'Seh* 
rung,  nach  Sellen.  I>ie  grellen  .Kaliber  finb  mrifr  unter 
80  ^funb,  fenft  fanb  man  fie  bie  120  ^Jfunb.  t>ae  3fobr 
roirb  pen  Stiietmctad,  hiufig  aber  auch  ron  (Fifen  gegeffen, 
unb  icrfAQr  nach  feiner  Pange,  bie  gewöhnlich  2}  ober  3} 
be*  9ebrung«burchmefferf  betrAgt,  in  brri  Sbcile:  1)  Da* 
Cammer:  ober  5Sebenftüd,  1J  .Vtaliber  lang,  amßrcrt 
abgerunbet,  Triebt  bif  «uui  erfren  flbfa^  amffnbe  ber  fianu 
mer;  2)  bae  Witte Iftuct,  b\t  an  ben  iroeiten  ?lbfab, 
i  Jtalibfr  lang;  3)  ba«  Wunbflutf,  1  Äaliber  lang,  fd 
gelfermig  ober  crtlintrifrb,  enbigt  firb  in  ben  Äcpf ,  bejfen 
rerbere  ejldche  ba*  Orilice  hei§t.  Cbcbem  wölbte  man  bo# 
Wittelftuct,  unb  nannte  bieft  23a ud),  jc(t  wirb  eo  g.-ni 
glatt  wie  bei  Äancncn  gemacht.  <?♦  giebt  ftcbcnbc  unb 
bangenbe  Wöifer,  je  nacftbeni  bie  S5cl)ilb<apfen  am 
Cteft  ebrT  am  Wittelpunft  deben;  ftebt  ber  Ccbiib-,apfen 
mit  bem  Stefje.  auf  einer  Watte  ron  WetaH  feft,  fo  ift  e» 
rin  Äufimerfer.  Die  übrigen  «heile  haben  mit  benen 
ber  Stnnoncn  giriere  Benennung.  Die  Starte  be*  Wetaa* 
ift  gewöbn'i*  'f  Durchfcbnitt  um  bie  Kammer  \  bie  J, 


beim  Wiitelfhld  J,  am  Äepf  \  bie  J  Äaliber.  Da«  Vn-. 
wicht  bee  iVcbre*  ift  beim  löpfiinber  4M-500 ,  beim 
25pfünb.  Ii.r»0-8fl0,  beim  öOpfünb.  W.  1700-2000 "Pfunb. 
Der  Rlug  ift  perfchieben  Pen  1|  bie  geaen  3  Wünbungf.- 
burebmrffer  |,mg.  Die  Kammer,  gewebnlid)  cplinbrifcb, 
nach  ber  neuen,  nach  «ega'l  ff.  b.)  gemachtem  »orfcblag, 
rerbefferten  !trt,  bdufig  tegelfermig,  ift  nach  RcTfcbfcheni 
beit  ber  Pabung,  j  —  rn  eher  1{}  Kaliber  tief,  u.  *  rorit; 
ber  enhnbrifche  halt  mit  ganser  Pabung  bei  lOpftinbiger, 
1-lrV  Wunb,  bei  25-30pfünb.,  2-2{  ^vf.,  beim  50— 
»jOpfVmb. ,  4J—  61  M  ^ulrer,  bagegen  ber  fegelförmigc 
ungleich  mehr  ^ulrer  fafct ;  fetchc  foOe  Pabungen  rwrben 
feiten  angewanbf.  ?l>enn  bie  cplinbrifchen  mehrere  93or)üge, 
l.  23.  bie  2Sc*iuemlichfeit  ber  Pabung  mit^atrenen  unb  fror* 
fett  SebuSivirfung  habtn,  fe  haben  Cod>  bie  fegeiförmigen, 
bie  mit  lefem  mmt  gelaben  werben  ,  ben  bebeutenben 
Verzug  ber  größten  9enauigfeit  im  ©erfen  ber  9emben, 
weil  bie  Wehfe  ber  95cmbe  genau  mit  ber  ber  Kammer  }Us 
fammenfaOt.  Die  Stei  n  m  erfer,  mit  benen  mit  Stein  ge* 
ftiltc  Körbe  geworfen  werben,  finb  meift  15  bie  16iöOig, 
ren  geringerer  WetaaffArfe,  fleincren  Kammern,  u.  gewöhnlich 
ren  €ifen.  Die  Schif f fmerfer  haben  im  Kaliber  10 
—13  Soll ,  finb  flarfer  ren  WctaB ,  unb  im  ftluge  langer 
al»  bie  Panbmörfcr ;  fe  finb  meift  auf  eine  unter  einem 
Ä'infel  ren  45*  nngegoffene  Wetaüplatte  befedigt,  welche 
wieder  mitteilt  breier  'Strfprünge  auf  einem  höljernen  llnc 
terlagcr  rubt,  bae  wieberum  auf  einer  ?lrt  Rettung  liegt, 
bie  eine  freieförmige  2>ewegung  be*  Werfer*  nach  rer« 
fchiebenen  Dichtungen  erlaubt.  Sragbare  Wörter,  j>anb« 
mörfer ,  fenfr  Comminpe«  ,  Marmitej  ,  f.  23onibe. 
Wan  hatte  auch  fonfl  Deppelmörf er  mit  2  Seelen  ren 
einem  Stefi  aufgebenb,  au«  benen  2  ijemben  jugleicb  ges 
werfen  werben  fennrrn.  Die  rem  fönigl.  preufi.  General 
ber  Ürrfllerit  Srmpclbof  angegebenen  f.  g.  Sempel« 
b  off  "feben  Werfer,  lOpfünbig,  haben  ber  Erwartung  nicht 
entfpreeben.  Die  Wörferröbren  liegen  auf  einer  ütrt Paffette 
(f.  Wörferlafette)  ebne  Wdber;  baher  bar  man  ium  Iran*» 
pert  berWörfer  befonbere  Subrwerfe.  Die  Kleinern  bleiben 
auf  ihren  Paffeten,  unb  waten  oft  paarweife  auf  gewöhn: 
liebe  Sattelwagen  (f.  b.  !lrt.)  gelaben.  öröjierc  erferbern 
teber  einen  felrben  Wagen ,  auch  mu(  ba«  :Vebr  ren  ber 
Pafetle  abgenommen  warben,  man  hat  aber,  um  biefi  \u 
pennriben,  jept  befenbere  Wörferwagrn  (f.  b.  Ärt.).  9u 
webnlieh  werben  au«  Wörfern  bomben,  ?3ranbrugcln, 
•^ranbbemben ,  Peuchrfugeln,  Steinförbt  u.  a.  geworfen; 
ber  "Ccrfurh  mit  Kartatfrhen  ift  nicht  gegliicft.  Die  Werfet 
haben  ben  befenbern  tfhmafl ,  bafs  fie  gegen  Werfe,  wo 
Demontirs  unb  iWceebettbatterien  nicht  wirfen  fönnen, 
mit  '2'ertbeil  benuft  werben.  Die  Schiff*^  ober  Scemörf« 
werben  gejen  See«  unb  Küftenfefrungcn  ,  feiten  aegen 
Schiffe  gebraucht.  14. 

W  örferbatrttit,  biefe  »erben  rer  ben  tu  befebiefiens 
ben  Bedungen  errichtet,  unb  befieben  au«  2  —  3  Wörfcrn, 
iebt  tiefer  wfterien  wirb  3  ftu|j  tief  in  bie  (frbc  gegrai 
ben  (beigen  baher  auch  Keffel);  fie  bnben  2  ^ulrcrfartu 
mern,  eine  ftir  ba*  Wilrer,  bie  anbac  für  bie  gefönten 
bomben.  £>at  man  bie  ilbjiehf,  groge  Oebdube  tu  lerftö» 
ren,  fo  bebient  man  pch  ber  grop«n  Wörfrr  unb  bebrrrr 
9?leraticnen ;  fenff  ;u  anbern  Sweefen,  \.  23.  Beunruhigung 
feinblicherBefaoungen,  thun  bie  Kleiner«,  ron  7  bi«  böch» 
ften*  25  ^>funb  bie  beffen  Dienffe,  unb  ber  fKicbtwinfel  id 
bann  20-27 Orab.  WoOte  man  mebral*  3Wörfer  ,u  einer 
Batterie  anwenben,  fo  würbe  e«  mehr  nachtheilig  al«  rot: 
fbeilbaff  fein,  u.  man  tbut  beffer,  mcb"«  *tfftl  auf  rinvn  u. 
benfelben  "punft  wirfen  \v  laffen.  Wan  hat  bebedte 
Wörferbatterien  (bic  audi  Carnot'fche  beiften);  e« 
finb  bi.fe  mit  Balten,  ^afebinen  unb  3-4  ^uft  ?rbe  be« 
bedt,  rem  mit  einer  paffenb  beben  Brudrrtbt  eber  pcrtiej 
genbm  Wall  gegen  feinbliche  Kugeln  gebeert,  oben  bleibt 
nur  eine  Ceffnung ,  um  grrabe  ben  Bomben  freien  ?lu«: 
gang  \u  laffen.  Dieft  Wrt  Batterien  werben  mit  Unrecht 
für  eine  flPrfinbung  Carnet«  gcbalten  ;  fie  waren  frhon 
friiber  ron  einem  Schweben  ©irgin,  unb  rer  biefem  ren 
einem  gewiffen  :Vimpel  pergcfcblagen.  14. 

Wörfer:€afcmatlen;  biefe  Cafematttn  finb,  rinc 
an  7  ^u§  beb*  Bruffwehr  au#gmenimenf  pern  offen,  nur 
mit  einem  Begen  Pen  12  Jufi  gefchleffen,  hier  hinein  wen 
ben  Werfer  gedetlt  unb  in  45°  «Plcration  Bit  Bomben  ge* 
werfen.  8Jer  biefen  €afematten  aber  id  rin  6  Jug  tiefet 
Oraben,  auf  btffen  Beben  2  3ufs  bed)  Sanb  gefebüttet 
wirb.  14. 

W  örfe  rferjen,    ift   eine   Benennung,   welche  ben 


iy  Google  :| 


171 


•tfffai 


BJetcbrltdtiTn  gegeben  wirb,  bie  in  Rcrmcn  gegoifen  wen 
ben,  welche  tut-,,  unf  unten  bider  ol*  oben  finb.  4. 

Wirf  er  :8 off  ctti;  ibte  Staftimmung  ifi  bei  ben  Wer« 
fern  bicfclbc  wie  bei  ben  xanenen,  nur  bap  fie  bei  «rfiern 
nnlu  }uni  fortbringen  be*  <3cfcbüte*  bcnu?t  wctb.n  fann, 
ba  fic  reine  ÜXdber  unb  Ücbfe  bot.  **  giebt  2  Slrten, 
(«lodlaffctte  (ober  SJlodfdtlcife)  unb  2U  a  nb lof  f ett  c 
(Klofftubll.  Dicfcrftert  brfiebt  au*  einem  bolicrnen,  lang«  1 
Itcb'Picrcdigcn,  gcwibnlid)  au«  in  cinanber  verlohnten  'Pfe« 
fien  bcflchcnbcn  SSIcd,  bei  grefjcrrn  Jtalibetn  5-  6|  Rufi 
(hm  1 1  —  -  24  breit  unb  1—  iT\  bed>.  Oben  finb  Htmtt»  I 
fchnitte  für  bie9fid)twafd>ienc  (f.  b.  ?lrt.',  fo  wie  bicSdtilb« 
tapfen,  theil*  nach  ber  finge,  tbeil*  mebr  nad>  vorn  bin« 
fiebenb.  Dtt  ftebenben  unb  liegenben  35el|cn  richten  fid>  in  , 
»tnfebung  ber  Wenge  na*  ber  Stellung  ber  Sapfcnau*«  | 
fchnitte  unb  berüufaimncnfügungbc*  Blöde* ,  welcher  Ve(i« 
lere  auch  noch  ber  finge  unb  »reite  nach  mit  Schienen 
oerfeben  ifi.  Die  anbere  ?irt ,  bie  &<anblaffcitt  (f. 
Älo(?>.  ?tn  vielen  Crten  werben  ou*  biefe  faffetten  von  | 
USuttcifm,  feltener  von  Äanoncnmctall  gemocht.  .Rwifdun 
bea  ■»apfcnlagcm  unb  ben  ^fannbedeln  ber  Werfer  unb 
anberer  Oefcbüte,  betrfdit  ein  großer  Untcrfcbicb.  Dinn 
öte  Äcpfe  ober  Wiiltcr  ber  fiebenben  Stalten  muffen  in  bie 
Vaffette  unten  fo  verfenft  fein,  ban  fie  nid)t  über  bie  Scblc 
vorfieben.  Um  ben  Worfer  mitteilt  J>cbcbaumc  ror  unb 
nidwAti«  tu  bringen ,  befinben  fidi  ü'.-er  ben  4  untern  •£ den 
'Bolicnföpft,  bie  einige  Bolle  verfieben,  unb  um  eine  Kidi: 
tung  nad)  ben  «Seiten  tu  bewirten,  nnb  Heine  !lu«fcbnftte 
an  ben  untern  «den  ber  Saffcttcn.  Die  Worfrrlnffcttcn  lei- 
ben überhaupt  burch  bie  iKüdwirlung  bc«  1>uber»  mebr 
al«  jebe  anbc«,  ba  bie  'Bomben  in  febr  beben  Bogen 
geworfen  werben,  unb  werben  ber  Dauerbafrigtcit  wegen 
tv.it?  von  (Eicbcnbeli  gemacht.  Die  Blöde  finb,  befen« 
ber*  bei  geringerem  Öcwicbt,  bauerbaftcr,  alt  •bcljernc 
Söanblafrcitcn;  eiferne  ätfaiiMajftrtcn  ierfcblagen  leicht  bie 
'Settungen.  Ddnemart,  Oefteneid),  Sochfcn  unb  größten: 
il)cil»  cnglanb  haben  Blekfe;  •  il  uicb  u.  bie  "Theben 
(anbe  eiferne  'Iv'anblaffettcn.  Sei  ben  Schiff  »mir  fer« 
löffelten  ifi  befonber*  auf  bie  Wcglicbmacbung  einer 
febneOen  unb  leichten  Seitenbewegung  ,u  fe&en ,  unb  bie 
K?nglanbcr  (äffen  unten  an  ben  Blee!  eine  bel*ernc  -T 1 » l- - 
fdjeibe  ein ,  bie  niittelft  einet  fiarfen  eiferne n  Bellen*,  ber 
burch  ihren  Wittelpunft  unb  ben  Bled  gebt,  unb  in  einem 
bauert>aften öetüfie  fiebenb  um  ibre  Slcbfc  fiep  bewegt.  ,\nr 
bie  Äüftenmitfer  fchlna  Wentaltinbert  eine  '.'irt  :Vah. 
nicnlaffcitcn  (f.  b.  Mtl.)  cor.  Weivobnlid)  werben  alle  Win 
fer  bureb  Jticbttcilc  in  ibrer  beffimniten  vSlcvatien  erhalten, 
ieboeb  bat  man  auch  befonbereiKidtimafcbinen  (f.b.  ?irt.).  14. 

Werf  er  wagen,  ifi  ein  *ur  Jortbringung  ber  Werfer  I 
befonberi  eingeriebietei  8 ubrwerf ;   n)  beliebt  au»  einem  , 
Sattelwagen  (f.  b.  ?in.),  mit  einer  rern  unb  binten  auf 
Junten  rubenben  a'inbe  mit  <£cerrabern  ober  mit  einer  I 
anbern  «orrid)tung  tum  £>ebcn  be«  Wörfer«  beim  ?lufs  | 
unb  ?tblaben.   Da*  ?Kobr  bleibt  auf  ber  faffette  liegen, 
unb  bat  ganje  (Gewicht  rubt  auf  ben   Sragbduraen  beo 
3Uagen&  ober  auf  1  eifernen,   burd}  bie  unter  ben  Srag« 
bäumen  angebrachten  Tragringe  gefiedten  IragboUen.  Wan 
hat  aud)  eine  aubere  ?lrt,   mit  1  ober  2  teweglidien  Quen 
ival^cn,   um  ben  Wiifer  auf  feinen  SMed  bt*  (ur  ^>dlfte 
auf  ben  beben  Sttogcn  (jinaufiuwinben,  unb  ibn  burd)  un: 
tergefchobene  Oiiegel  niittelft  ber  tu  beiben  Seiten  ftehenben 
eifernen  «trnte  fefi|ubalten.     <Si  ifi  bierbei  ber  «crtbeil, 
baft  beim  ttblaben  feine  beionbetn  Jjebebäum»  erforbert  wen 
ben.  3n  Seon'»'*        '^«br  unb  Saffette  befonber«,  jn 
bt«  auf  einem  Satren  fortgefebafft.  14. 

Wertet,  ein  ituebtud  berCbemit  u.  be*,  Sauwefen«  (f. 
Aalt  auch Äaltniirtet,  dement),  Worttlbaue  ifutalfbauc, 
Worteltelle  ifi  WauetteQe;  Wortelnuihle  (Gementmüb» 
U);  W6rteltoflen  ifi  Äaltfafien.  Die  Wirtelwafdje 
ifi  ber  iwiieben  Wauerfugen  gegeffene  »erbünnte  Wortel.  20. 

Weriiufcblag,  f.  geogr.  WarmifdjLig. 

Wofeh,  f.  Waifd). 

Weftb,  wirb  in  einigen  0cgenben  ber  jpautfrerling 
genannt.  2. 

Wo*  fei,  3uftu«,  wor  1720  in  0*nabrüd  geb.,  fein  Ca: 
ter  war  ben  sanjUibirecter  unb  Sonfiftorialcrdiibent.  <tt 
ftubirte  1740-42  bie_  3tedtte  tu  3ena  unb  Dettingen,  1747 
warb  er  iu  0*nabrüd  AdvuciUim  uatriap ,  unb  «ugleicb 
wdblten  ibn  bie  ejanbfiAnbc  Secretair  unb  omibicu* 
ber  iKirterfcbaft.  3n  ben  traurigen  Seiten  b<«  fiebenjdbii« 
gen  Ariege*  ieigte  er  fid)  cen  ber  ebelfien  Seite  baburch, 
tat  er  burd»  feine  Sbitigfeii  feinem  QSaterlanbe  febr  bebeu« 


teube  Summen  bei  ben  Äriigffcfteneibebungen  erfparte, 
unb  erwarb  fieb  befibalb  bie  befenbere  Achtung  be*  jjfrjeg* 
von  ieVounfdjwcig.  3n  (fnglanb  batte  a  8  Wcnate  lang 
ba*  Cieferung*gefd)dft  für  ba*  ronifnglanb  befelbne  J^cer, 
nib  erlangte  baburd)  gro§e  prafrifdie  .Kenntniffe.  *r  war 
20  Oabrc  lang,  trabten b  ber Winberjelbrigfeii  be*  englifeben 
M  '  «•  .  ber  1761  protefiantifeber  95ifehcf  ren  0*nabrüd 
warb,  beiTen  erfier  OJtiniflcr,  ebne  ben  Ittel  baron  )U  bat 
ben.  Sri  feinen  oft  fehwicrigen  löetb  iimnun  twifdten  beut 
Jntenjfe  be*  fanbetbenn  unb  bem  ber  Stdnbe  jeigte  er 
immer  eine  unerfcbütterlidte  tTCeehtltdifeii  unb  Uneigennübig« 
feit,  ©en  1762  —  1768  war  er  Jiuftiiiariu*  tc*  Sriminab 
gerteht»  in  Ctnabrüd,  1781  warb  er  Oufiiiratb,  unb  ftarb 
1794  in  feiner  (Baterfiabt  alt  geheimer  OufriHeferenbor. 
Seine  Sdjrifien  fidietn  ihm  eine  Stelle  unter  ben  crftcn$rt* 
faifcin  Deutfdilanb*,  befonber*  feine  C*nabrüd*fd)<  ©efdjtdtte, 
2  iöbe. ,  0*nabr.  1765,  eine  3.  ?lu*gabe  baven  tarn  in  2 
9bn.  1810  in  Berlin  berau*.  (f inen  befenberrr  Werth  ba« 
ben  Wofet*  patriot.  ^bantaften  ,  in  4  3bn.  |U  Berlin 
1774— 178»>  beraufgefommen.  Son  feiner  rechter  3.®.  3. 
•i  uBciejt  warb  eine  tfu*gabc  boiicn  mit  be*  Pcrfaifn* 
35itbni§  in  4  $bn.  1804  in  Sierlin  beforgt.  Diefe  ^bons 
tafien  (alte  ei  eigentlich  au*  feinen  3ntr(IigenibleJttcrn  ge« 
nemmen,  bie  er  i>cn  1765-  1782  surSJclebrung  f.inerWin 
bürger  fehrieb.  Weht  allein  grefir  b'ribrifd^e  ifei  ntnifi  unb 
aurgebreitete  Oelebrfamreit  charafierifiren  Wcfer*  Schriften, 
fenbern  e*  benfeht  auch  in  bcnfelben  ein  feintr  TOif  unb 
eine  beitere  Saune.  Der  25uchbinbler  3r.  Äicolai  in  '5en 
(in  gab  W*.  permifehte  Schriften,  2  Jblc.,  "Berlin  1792 
berau«,  unter  benen  befonber*  fein  „ftarlerin"  ober  „<?ers 
tbeibigung  bc*  «Jirotcrt:  Krmifchen",  fe  wie  feine  ?tbbanbs 
lungen  über  beutfehe  Sprache  unb  Viteratur  (biefe  Se^te  ei» 
gentlid)  gegen  Sriebrid)  II.)  ilu*5eid>nung  perbienen.  21. 

Wcfien  (alte  Beogr.",  ba»  heutige  Servicn  unb  iBul« 
gnrien,  grenue  wefilid)  an  Jtlrricum,  ndrblicb  an  bie  De* 
nau,  bfilich  an  ben  ^entu*  «urinu«  (ba*  fchwa^e  Werr) 
unb  füblich  an  :  bracien  unb  Wacebonien.  Durd)  ben  Siat 
bre»  (3tbrif )  war  e*  in  Ober*  unb  Untermefien  eingetbeilt, 
in  einen  wefiliehen  unb  efilieben  5beil.  SwifaSen  beibe» 
gab  e*  feit  äurrlfan  eine  Dacia  Kureliani,  ba  bteffr  Äaii 
fer  ju  grepem  Sieberbcit  bie  re'mifchcn  "Sewebner  be*  t>en 
Srajon  eroberten  Daeten*  (f.  b.)  an  ba*  re*te  Donauufer 
rerpüanite.  Spdter  gab  e*  hier  auch  nod>  ein  Uferi  unb 
miiftlldnbifchc»  Dacien.  Do'JWoflen  bei  bot  (kriechen  Wn« 
ficn  biefi,  fo  nenni  Dio  (Eeiffiu*  bn«  europäische  tum  Um 
terfdtiebe  ren  bem  tleinafifeben  „Wp^en  in  Cttropa".  ?tufi 
fer  bem  Danubtu*,  ber  hier  3fier  genannt  würbe,  finb  fef* 
genbe  Slüffe  tu  erwdbncn :  ber  Ssuu*  tbie  Sau»,  War» 
gut  (Wcrawa),  Suuaehu*  (Jimaf),  £iabru»  (Sibrie)  Ce#« 
cu»  (*»ter),  Uru*  (4>lb),  **canu*  (0*me),  3anfru*  ober 
3ateru*  (3anlra)  unb  0<oc*  (Xarasfcm).  in-  fyaupu 
gebirge  waren:  ber  Scarbu*  c.\'im.iu'j  . c\re  u.  Scharia 
nach  tBauboncourt)  ,  Orbelu*  (ürgentaro)  unb  ?m  nuf 
(Halfan).  Bolfeifdwftcn  biejien  1)  in  Obermc^fien:  bi« 
Sricerncfier,  nahe  bei  Dolmatien;  bie  Wofier  am  £ial>ru»; 
tiuifehen  Äetben  bie^icenficr;  unter  i&nen  ein  gaKifebe«  43olf, 
bie  Screbi*fer  unb  im  betitigen  Servien  bie  Darbantr. 
2)  3n  "3! ieb er ini ficn  :  bie  JribaUer;  bie  Sroglobnlen  u. 
^>eucincr  an  ben  Denaumüubnngen ,  unter  ihnen  bie  Srr» 
bt>ter  unb  Sccthen  in  >tlein:Sci;tbfen.  Die  Portüglich(ien 
S  t  i  b  l  c  waren  obngcfdbr  f olgenbe :  1)  in  Obenuopen :  Sin« 
gibunum,  ba*  heutige  'Beigrab,  in  bem  ÜBintvl  «wifcben 
Savu*  unbDanubiu«;  Saurunum  (Scmlin)  lag  Vannonien 
gegenüber  u.  war  ren  3ufitnian  ftatf  befeftigt;  Sriccrntum 
(liolomboj),  ©olbberg  (Won*  Üureu*)  bei  paifarewti,  wo 
'probu*  burch  feine  Solbaten  5SJcinbergc  onlcoen  Iie§;  War« 
etum  ,  'IM'V.n  iv>)  f.  b. ,  3?iminacium  (TOibbin) ,  Suppd 
(Oelubor)),  Herne«  ( Jürtifch=Orfowa),  Ducepratum  (Cjef» 
ferat|\,  <?geta,  in  ber  Oliht  oen  Irojan'«  fieinerner  Des 
naubnide;  Cchfentopf  (Caput  actio)  bei  Seeerin,  \teit 
feben  3ernigrob  unb  Sfcbcrnef ,  ber  Bnidenrcpf  ber  febon 
erwähnten  berühmten  ren  ttppodobor  unter  Sraian  erbau« 
ten  Bnide  über  ben  Danubiu«;  3ane*r  fiarf  befeftigt,  oft: 
lieb  ven  ber  Brüde;  ttb  Watum  (SVibin)  unb  noeb  viele 
üaflctlc  tum  Schur»  gegen  bie  Dacier.  3m  innern  ?anbc 
lagen:  tjcireum  Wargi  (Wora»a£>iffar),  9!aiffu«  ('Tti)ia), 
ißaterflabt  Confiantin«  bc«  Orc§cn;  «ermana  (fcurjumli), 
Saurefium  (Oiufienbil) ,  bte  Caten'tabt  3ufiinian«,  btr  in 
ibrer  9täbc  3ufiintana  prima  erbaute:  Utpianutn  ober  3t>> 
fiiniana  fecunba ,  von  3uftinian  febr  erweitert  unb  rerfcbi« 
nert,  im  alten  Darbanien,  (jc(t  Mejienbil),  Ulpw  Sarbica 
(Sriabiea),   fpeitn  .<>aupiftabt  be*  mitteB.  dacien»,  ven 


Digitized  by  Google 


lonoMon 


tonopol 


193 


jen  von  •fntberrn  unb  "plttiUcn,  Wc  in  «iner  •pflanze  bei* 
faramcn  fint.  3n  bera  Sfinn.  Softem  btlbcn  tief«  «Pflanzen 
bic  20  erften  Älaffen,  bie  pbancrogamifeben.  5. 

OTonotolen,  wirb  in  bcrlßrofobie  einschiebt  genannt, 
in  welchem  ohne  Stropbentbeilung  Jurchau*  einerlei  iöerfe 
roicbcrbelt  werben;  Öegcnfafcc  bavon  finb:  Difolon,  Srifos 
ton  u.  ».  21. 

OTonefotnlebencn,  finb  in  bcrSJotanif  «pflonjen  tuit 
einen  einigen  Saauicnlappen;  man  reebnet  babin  bie  fta» 
niilicn  ber  treiben,  «oronarien,  €npercibcn,  ijribien,  Du* 
meen  u.  K.  5. 

onolog,  eigentlich  ein  Ocfprdch  mit  fid)  felbft,  wo 
Ut  Sprccbenbe  Subs  unb  Object  juglcid)  ift;  wenn  \.  23. 
bei  9iad>bentcn  über  einen  Ocgenftanb  ober  bei  lebhaftem 
heftiget  «rregung  irgenb  einer  SeibcnfcbJft  ba*  innere  aufges 
n\\tt  Öefübl  fit!)  in  SÜcticn  au*  in  ber  «infamfeil  au#* 
fpriebf.  21. 

9Ronem  (Monomiuui),  (in  ?i uftruef  ber  Wfgebra,  bu 
beutet  eine  einzeilige  Qrogc  im  (Segenfa*,  von  iwcf*  ober 
mcbrtbciligcn  (l'oljnomium).  20. 

ÖRonomocbo*,  tfi  ein  2cinamc  be*  legten  grieaYfd>cn 
Ifaifcr«  Senftantin  XI.  1. 

OTonomonie,  ift  bicWrt  be«  SJohnfinne«,  bie  auf «iner 
firen3bee  berubt;  .  udj  nennt  man  »i*weilen  fo  eint  eigen« 
tbumtiche  aufaOenbe  lächerliche  Saune  ober  Neigung  eine* 
2Jknfdjen.  23. 

9Ronomcri,  in  ber  3oo(ogie  bie  Benennung  von  Äis 
fern,  bie  nur  «in  Sußglicb  haben;  e*  foQ  tun  bei  einer 9lrt 
von  Dermretes  ber  flau"  fein,  ber  al*  einjige  (Sottung  biefer 
Slbtbcilung  al*  Clambus  aufgeftellt  ift.  5. 

Monomerie,  roa*  nur  au*«tnem  ganj  gleichem Sterte 
ebne  «eimifebung  frember  Sbeile  beftebt.  3.*.  reine*  <3olb. 
5tud>  er,  .•.>,•.!;  von  «infaebbeir.  2. 

ORonemerpbic.  ein  frrurf  ber  "JJotunvifltnfehaft, 
wo*  nach  einem  0runbtt>pu*  gcbilbci,  bod)  nod>  Unterfchetbs 
barteit  beibehält.  5. 

9Ronomotapa  (ober  Srnometapa),  ein  an  ber  bjtlU 
eben  Äüft«  von  tlfrita  am  großen  Sluße  3ambe}e  unb  beut 
.Kapatoi öcbtrgc  liegenbc«,  vonnm-  febr  mächtige*  Jfricb, 
ba*  ficb  über  bie  ganzen  .Küftenldneer  erftredtc.  « 4  ift  fruebl« 
bor  an  allen  «ricugmiten,  bot  große  halber  tuit«lepbantcn, 
tat  :Kbinoeero»,  u.  aneeie  große  Sbicre;  (flolbbcrgwerfe  u.  in 
cen  ibalcrn  ISelcfanb.  !ftc»obntifte*bcfonbcr*o.  Kaffern  vom 
Stamme  Wtefaranii  («inige  nennen  ba*  Reieb  baber  OTo= 
farongo);  fie  wohnen  nur  in  glitten ,  bebienen  ficb  ber  de» 
gen,  Pfeile  unb  i!Uurffpie§e.  '^a*  Sanb  tbeilt  fict>  in  raeb* 
rere  'Probien,  bic  nur  ettua*  gluHfdjiftfobrt  treiben,  unb 
Oolb  unb  «Ifenbein  ausfuhren.  Zit  ^auptftabt  ift  Sinu 
bao«.  25. 

DJlonopatbie,  ein  teibenber  3ufranb,  in  roelcnem  ein 
fcbnierjbaftii.  «efubl  fidt  entrceber  auf  bw  Seele  ober  auf 
ben  Körper  au*feblieftlid)  befebranft.  «lud)  ba*  l'eiben  eine* 
torperlicben  Sbeilee  aüein.  Dnaleieben  aud)  ein  einiger,  bie 
ganje  Seele  Ixberrfdienber  Effect.  Sud)  !»utopaibie,  ber 
Cimipatbie  entgegenftebenb  (f.  baf.),  Unempfinblicbfeit  für 
fremie  Sriben  unb  aUeinige*  0«fubl  für  eigene.  23. 

Monophthalmu»,  fo  beißt  ber  unreine On\)t,  ber  nur 
tfin  «uge  jeigt.  22. 

OTonopbnfie,  in  ber  ^bilofop^ie,  roa*  nur«ine9latur 
baf,  Wegenfo^  ren  3?cppelnatur  (f.  OioturJ.  11. 

9Jtonop^i)fiten,  ifl  ber  Statue  einer  alten  tird>(idien 
Sctte  be*  5.  2at>rbunbert*,  bie  nur  <Sine  ?Jafur  in  ßbrijto 
annahmen,  unb  jivar  bie  g6ttlid)(,  beren  SebeinbuOe  nur 
bie  menfcblicbe  geroefen  (f. l^copafdjiten).  j)efonber*  aber 
iverben  bie  «uttxbianer  fo  genannt.  OJIan  reebnet  aber 
aueb  mebrere  Seelen  ^u  ben  'JRoncpbttfitcn.  8. 

Monopodia,  geborten  ju  bem  hoben  r6uiifeben  Üuru«. 
€6  waren  tdftlidje  iifebe,  bie  auf  «mein  isuüe  »on  Silber, 
«Ifenbein  ober  forifebem  t£x\t  rubtrn  (ber  £rape|opborod 
bu'R),  u.  gcmrbnlieb  mit  einer  Saii'ötibe  reriiert  maren. 
Seit  ber  Eroberung  ?tfien*  mürben  bie  fonft  ublieben  Iru 
pobien  von  biefen  verbrangt.  2>t<  (Ofdieben  iifdiptatten 
maren  von  ben  9Jlafermur«cln  beo  afrilanifcben  ditru«  ge> 
macht,  unb  iu  Cicero  c  Seit  mit  10,000,000  Sefteriien  bes 
jablt.  Sie  Rentieren  bauen  bergleidjen  menigjtcne  von  »eis 
tu  in  9Jeatmor.  1. 

OTonopol,  cin?tu4brud  berStaatimitfenfebaft,  be^eidimt 
bie  einem  «imelnen  ober  einer  ®efeUfd)aftau«fd)liefjenbertbeiltc 
«rlaubnig,  eine  Sacbc  |u  verfertigen  u.  bamit  \u  banbeln, 
ob.  fonft  ein  ßefebaft  \u  treiben,  «in  folebeoOJioncpol  bebalt 
aber  oft  bie  Regierung  fid)  felbjl  bevor,  j.  ».für  Sabaf,©ali 

III. 


(f.  «Regal).  3n  SeefidSten  baben  oft  gewiffe 
von  .Kaüfleuten  ein  ^»anbel«: OTonopol  nad)  irgenb' 
frenibcn  itBelrtbeil.  ?lueb  3ünfte  unb^>anbro<rfe  tonnen  Wo: 
nopole  babtn.  Wan  ift  jeftt,  unb  roobl  mtt*ed)t,  gegen  Mc 
«rtbeiiung  ber  Wionopolc,  unb  fucht  fie  fo  oUI  e*  ob,ne 
.Vlrcintung  ber  moblenvorbenen  Kerbte  «in^einer  gefdieben 
lann,  nad)  unb  naeb  ab^ufd>affen.  2>enen  aba,  welebt  neue, 
für  tat  gemeine  SHefen  nüslicbe  «rfabrungen  maeben,  »er* 
bei»  noeb  immer  biCIigermeife  Monopole  ertbeili,  feboeb  nur 
auf  eine  gereifte  :Tfeibe  von  3abren  if.  ^tent).  ?iucb  fann 
mobl  tat  93erlag«reebl  ba  23ud)banb(er  )u  ben  OToncpelen 
gerechnet  n^erben.  m. 

ODeonopoli,  eine  bebeutenbe  neapol.  Stabt  in  ber  'pro; 
vini  »ari,  am  abriatifeben  OTeere;  ©i^  eine*  Sifcbof«, 
Katbebrale,  14  anbere  &irchen,  guter  £>anbel,  a6cr  9Ttam 
ejel  an  srinfroaffer.  Sie  bat  15,600  «inroobner.  ««  finb 
in  ber  Wabe  bie  unterirbiftben  21'obnungen  in  bei  iorr« 
b'SIgne^o  (ob.  b'«gnaeio),  melehe«  Äefie  ber  alten  Stobt 
«gnotia  fein  Joden.  17. 

fIRonoptero*  (?(ntijuit.)nu«b. gried). $teron, »örtlich: 
mit«mem  Jlüget.  So  nannte  man  jeben  runben  Serapel  ohne 
Bellen  nur  au* «inerJfeib«  Siulen  befiebenb.  «r  battt  einen 
erbebten  f>U\%  (Iribunal).  «in  «ingang  auf  Stufen  führte 
tu  bemfetben,  u.  biefer  berrug  \  be*  X)urebmetTer*  be<  itms 
pel*.  Sie  Säulen  ftanben  auf  einem  fortlaufcnbcn  poficu 
mente,  borten  in  ber  £6be  bie  ?dnge  be*  Surchraeffer*  be* 
lerapel*  von  ben  äußerten  Säulen  bc*  $oftautenr*  an,  ben 
10.  Sbeil  ihrer  Äöhe  ftarf,  Capital  unb  SSajl*  mitgerechnet. 
Sie  Spibt  be*  Unterbalten*  betrug  bie  *?älftc  be*  Sdulen^ 
burehmefter*,  ^rie*  unb  SLtc.;.\  nach  gerodbnlichen  Serbalt: 
niffen.  OTan  finbet  noeb  einen  folehen  lempel,  ben  Seras 
pifteitipel  in  ben  OCuinen  von  ?)UHU0li  im'Reapolitanifchen. 
(f.  *periptero*).  15. 

Monopteru»,  in  ber  ÜTatur 5  fflefehidjte  ein  ju  ben 
aalförmigen  gehöriger  3ifcb  mit  gemölbtem  tüudtn,  (an« 
gern  tegelformtgen  Scbman^,  mit  einer  rief  aufgefchnitte: 
nen  Stoffe.   Sie  femmen  auch  verfieinert  vor.  5. 

9Jlon  op toten,  ift  ein  äüert ,  ba*  nur  «inen  9eugfaü 
hat,  im  (3egenfa(  \u  tüptoton,  Siptoton,  Sriptoton,  ieiw« 
ptoton  unb  <pcntaptoton.  4. 

OJlono rd)i*.  anat.  t(u*brud,  bebeutet  einen  «Dtcnfcben, 
ber  bureh  einen  &ilbung*febler  nur  «inen  Seftifel  bat.  <J0?o* 
norebt*  ift  aud)  eine  '^fianje  von  ber  (Gattung  Ophri«  (f. 
baf.).  23. 

OTon ofophie,  ?iu»brurf  ber  alten  Vhilrfophie ;  »Art* 
lieh:  ?(flein»eitpeif,  baber  9Jtonofoph,  her  ttUeinrocifc, 
welchen  "Jiu-Jtrud  «otrate*  nl*  ttttribut  ber CJotrbeit  brauchte 
(jioi-r,;  aotf<>i);  in  einem  anbem  Sinne  tann  e*  aud)  ti* 
nen  OJknfdicn  bc-jachnen,  ber  fich  ottein  »rift  tu  fein 
bünli.  Ii. 

OTonofiifch,  rine£rpftaaifoüon*form,»o  rttnh  um  bie 
(J»runtrldche  eine  Rläcbenreibe  fid)  finbet,  bie  in  ibreTttnjabl 
von  benen  ber  Seiten  ab»eieht,  fie  wirb  biftifeb  genannt, 
»enn  fie  hoppelt  wirb,  unb  balbbifrifd»,  »enn  an  i»et 
her  ber  in  :tfeih<  b"erum  liegenben  gideben  noch  eine  neu« 
[ich  anfcblteGf.  22. 

OTonotbalamiten,  in  ber97aturgefchid)te  vergebt  man 
Darunter  «Türmer  mit  hartringigen  :Xobren.  5. 

*Heonctbci«mu#,  in  ber  Äeligion*lebre  berOlaube  an 
ein  einige*  göttliche*  -»»efen,  im  öegenfape  von  Wthei*» 
mu«  unb  ^oli>thei*mu*  (f.  b.^rt.).  8. 

OTonotbeletcn,  war  eine  ebrifilicbe  [Religion* »Seele 
im  7ten  3abrhunbert,  von  ben  «umebianern  abftammtpb 
unb  entfianben  bei  Öelegenbeit  ber  Streitigfeiten  ber  ORo* 
ncpbnfuen  (f.  baf.  I ,  roo  bie  Patriarchen  Servien*  unb 
«nridu*,  al«  ber  Xaifer  wrofiiu*  vom  •Patriarchen  9lnafiac 
flu*  bie  Annahme  be*  ehairebonifchen  «oncil*  verlangte,  bic 
«nxfeheibung  gaben ,  ba&"  in  ßbri|io  nur  «in  Wille  ba  fei. 
Unter  bem  Schule  be*  £crafltu*,  ber  bie  Kxpositio  tidei 
ortlicHloxae  beßbalb  erließ,  fuchte  man  biefe*  Sogma  \u 
verbieten,  allein  burd)  ben  großen  Anhang  jener  .Sircben« 
vdter  »urben  fie  hoch  von  ben  tyipftcn  Oobann  IV.,  iqeos 
bor  unb  9Rarrin  I.  unb  bureh  ein  allgemeine*  «oncilium  ..u 
Confiantinopel  680  verbommt.  8, 

ORonotoca,  eine  ;  v ,  bie  tur  2.  Orbnung  (Digy- 
ni»)  ber  5.  Älaffe  (Pentondria)  Cinnci*  gehört,  au*  ber 
natürlichen  gawilie  «rieeen,  örbn. :  «paeriben-,  au«  <Reu« 
bottanb.  5. 

Monotonie,  in  ber  9Rufit  «inton  (f.  «informigs 
feit).  .  12. 

OTonoijcr,  Oohann  »aptifl,  ein' berühmter  Slumenma; 
Irr  Ui  17.  3abrbunbcrt«,  warb  )U  2itte  in  ber  ^»«nce 

2SS 


Digitized  by  Google 


SWon«  Stotel«  —  SWc*n< 


194 


fiKonfrüee  —  SRonjUum 


1635  geb. ;  er  ging  fr  ei  ter  na*  Sonbon ,  wo  CT  in  ben  f: 
lafi  be«  £cricg«  ron  Wontaigne  oiclc  Kunjtwcrfe  liefet«; 
ftart-  bafcl&ft  1699.    Sein  Sohn  Unton  MM  and) 
mtnmaltr.   ©ein  (.weiter  Sohn  SJapttft  warb  Dominica^ 
ner  ;u  :>ü*m,  unb  motte  für  fein  Klofier  bie  merfmürbigfien 
£eben*crcignijfe  be«  hei!.  Dcminieu*.  24. 

ÜRon^Kattlt,  (in  oftinbifAc«  <9ewia)t,  }wif*cn  71 
u  n  r.  72  'i'uiu\  4. 

ffit  nriMio,  eine  fidlian.  Stobt,  in  ber  Snterbanj  pc- 
lermo,  liegl  am  ttmmiraglio,  bat  einen  <Sr«bifcbof ,  eine 
herrliche,  an  ttlrcrtbüracrn  reiche  Katbebrale,  ein  reich  bofirtc* 
ftcnebictinertlofrcr,  ergiebigen  OJlanbelbau  unb  13,000  (nach 
•inbern  8000)  «inm.  17. 

Wonro,  Slcrantcr,  berühmter  englif*er  Ünatcm  un 
Chirurg,  geb.  »u  ilonbon  1007;  er  war  ein  S*ülcr  ron 
(Ebcfelbcn  (f.  b.);  nachbetu  er  einige  Seifen  in  3  rein  freien 
unb  £ouanb  gemachr,  warb  er  feit  1719  an  ber  ebinburger 
Chirurg.  Schule  tVbrcr;  ben  Chirurg.  Unterricht  trat  er  1739 
feinem  Sobne  ?llcranber  ab ,  unb  bef*ranfte  fi*  bi* lu 
feinem  lebe  1767  auf  ben  flinifAcn  UnterriAr.  Hl«  «. 
cretair  ber  tönigt.  (VfeP.f*aft  ,u  tftinburgb  bat  er  6  9be. 
ibrer  Sammlungen  feit  1739  herausgegeben,  mit  vielen  fei: 
ner  fAülbarcn  *4bbantlungcn  wichen.  Die  bemalen« 
rocrlbcn  feiner  Schriften  finb:  Anatom?  of  liuman  hones 
and  nenrea,  Verteil  1726,  beutfd),  ron  jtraufr  überf., 
£eipi.  1761;  ber  ofteel,  5beil,  franj.  m. ^>art«  1759  fol. 
2  Sbl.;  Die  Olerrcn,  tatein.,  mit  S.  Ccopmann*  Clnmer: 
hing  ,  ftranrtrr  1751  unb  54,  auch  mit  2L*ljnt#  ?lbb.  ron 
ben  SRrrrenfranfbcitcn,  frart|.  D.  la  2>egue  be  1>refle,  Va: 
ri«  1767.  12,  beutfd),  Scip(.  1787.  4;  Katay  an  compa- 
rative  anatoiny,  Jenbon  1744,  beutfd),  Böttingen  1790. 
—  Sein  Sebn  SUcranbcr,  "Prof.  ber  ?tnatomic  unb 
Chirurgie  (u  «binburgb,  ifl  glctAfafl«  bureh  feine  Schriften 
rühmlich  betannt.  tfin  Sebn  tc«  alten  W.,  Donalb  W., 
aar  1729  geb.,  erft  Wilitairarit,  ftarb  tu  tftinburgb.  «I« 
»erfteber  be*  bertigen  eecrgcnbo*pital«  1802.  It?r  iü 
ejleichfall*  tut*  mehrere  S*riften  betannt;  L  2).:  On  dir 
mineral  vrau-r»,  ?onbon  1770.,  2  Sble. ;  A  medical  and 
pharmacrutical  cliymiitry  and  Üie  mutet  ia  medica,  Jon» 
cen  1779.  2  ®bc.,  beutf*  ron  S.  Jpabncmann,  l'eipag 
1794.  23. 

Wonro  e,  Dame«,  warb  in  ©irginien  1757  geb.,  »ib« 
niete  fi*  bem  Siubium  ber  iXc*re,  war  Übsocat  in  3ctrrr» 
fen,  1778  Dcputirrrr  beim  üengrets,  ging  unter  ba«  Wt» 
litair,  flieg  im  Unabbdngigtcif«trirgc  bi«  jum  Obcrften. 
*Ha*  tiefem  Kriege  war  er  roieber  3ltrocat,  unb  mar  10 
Oabre  lang  Witglieb  be*  t£ongrcik#,  1794  iöotfcbaftcr  in 
Vari«,  warb  t>on  ba  1797  (unidberufen  unb  rcAtfertigtc 
fi*  gegen  bic  ibm  geuia*ten  Ccrrtmrfe  bur*  bie  Jparaill« 
gäbe  feiner  biplcmai.  Rapiere;  1803  Stattbalter  reit  Hit: 
ninien,  1806  9otf*after  in  "Pari«  unb  Weitab  rvegen 
Vcuifiana  unb  ber  S*irrf.ibrt  auf  bem  OTiffifippi ,  na*ber 
au*  in  Üenbcn.  1811  roatb  a  Staatifecretair,  1814  Oben 
befebl«baber  ber  ?lrraee  unb  be«  jvrirg«minifterium*,  unb 
na*  bem  trieben  SSenvalter  ber  au«tvartigen  ?ingelegen« 
heilen;  1817  ^räftbent  ber  rereinigten  Staaten,  unb  1821 
&uni  ;tvei:en  9JIa(  envabtt,  folgte  -.bin  1825  C innen  Hbam» 
(f.  b.  5lrtJ.  19. 

'.Monroe,  eine  @raff*aft  Ii»  Staate  Alabama  am 
bluffe  beffelbcn  Alainen«,  bat  9000  Cinm.,  bie  £auprftabl 
i|t:  (Elaiborne.  <f*  gibt  in  ben  norbameritan.  Staaten 
eine  TOcneje  Crtf*aften,  bie  ben  Satnen  OJtonroe  haben, 
rooDon  einige  bebeutenb,  (.9.  in  Ofitenneffee,  am  lenneftec 
unb  itUicö  mit  2600  Ctnro.,  in  Sirginien  am  ?lllegbant)s 
grbirge  mit  6700  Cinro. ;  anbere  finb  unbebeutenb.  23. 

TOonroifdie«  Vo*;  in  ber  Ctnafomie,  eine  Ccffnung 
in  ieber  fcitli*en  ßlebirnböblc  (urfBerbinbung  berfelben  mit 
ba  t ritte n  nUl  (f.  (5cbirn),  »cn  'JJIonto  juerft  <pu 
becfl.  23. 

OTon*  (alte  ©eogr.),  b.  i.  SJerg,  al«:  1)  OT.  Örü 
fineu«,  im  Vanbe  ber  ftauratcr,  im  belgtf*en  Oatliem 
ba*  beutige  SSrcifa*.  —  2)  OT.  Saleucu*  (OTont  Sa» 
leon),  im  narbcnrnfijd.en  (9a0icn,  mo  OJtagnentiu«  eine 
juviie  S*ta*t  perlor.  —  3)  OT.  facer  (ber  heilige  Serg) 
.HOüO  S*ritt  i>en  :Xcin,  roobin  ba*  Seit  efter«  aiit'ivanberte 
bei  iflebruetungen,  bie  e*  von  ben  sBomcbmcn  ;u  bulben 
bettle.  Die  ftelgc  ber  erfien  Huvivanberung  rear  bie  l£r« 
nennung  ber  d?clt*rribunen.  7. 

Won*  (cigentl.  »erg),  ifl  1)  ein  2)e*irf  im  ^>ens 
nrgau  in  ben  9tieberlanben  mit  9  dantenrn  unb  gegen 
146,000  ifiniv.  Die  ^auptftabt  barin ,  eben  biefe«  Üta; 
liten»-,  cn  ber  Irouitle ,  ungefdbr  reo  biefe  in  bic  Jpainc 


fliest.  €*  ifl  eine  ftarfe  ,\eftung ,  mit  f*inen  Oebiuben, 
Jjantet  unb  Sudetfutetei,  hat  ein  J>anbel*geri*t  unb  2 
Srteten#geri*te,  20,000«.—  Unter  ben  alten  tränten,  rieU 
let*t  gar  f*on  unter  ben  iXimern,  rear  ein  S*tcfc  auf 
bem  »erge  Cafrrilan  *  ober  Caftrilueiu« .  ba«  1618  bemelirt 
reutbe,  unb  rrcpon  man  bie  3Ratcrialicn  «um  -JJau  eine« 
iborc«  ber  ?lifabethtit*e  perwonbte;  neben  biefer  Äircbc 
nwrb  fAen  früh  bte  Statt  gebaut,  bie  im  Mittelalter  fetyr 
bebeutenb  mar;  1572  uberrumpel«  fie  Subroig  t>en  UJaffau; 
aber  Jjxrjeg  ?tiba  eroberte  fie  btrffelbe  Oabr  miebeT.  1691 
pen  fubwig  XIV,  perfönti*  blofirt,  gerieib  fie  bur*  ©er» 
ratb  in  feine  £anbe ,  nwrb  im  *o«micter  trieben  1W7  an 
Sranten  lurridgcgeben.  <Ka*  be«  fpan.  xinig«  .Hart  II. 
Sote  faiti  fie  mti  ben  übrigen  'JJieberlanben  an  Jrantrri*.  u. 
ergab  fi*  1709  ben  ttUiirtcn  na*  bem  Siege  bei  TOalpla« 
quet.  Dm  trieben  ron  Utre*t  tarn  fie  an  j>cQanb  unb  im 
babenf*en  1741  an  Ocilenei*.  <)ta*  ber  S*la*t  bei 
Oemappe  1792  fiel  fie  an  Rrantrei*,  mo  bie  Seftung*re<rfe 
•cfAIrift  würben,  u.  erft  181«  mürbe  fie  al«  tfcfiung  roieber 
brrgcftellt. 

'JJJonfeltce,  eine  Statt  unb  ijouptert  eine«  2)e«rf«  in 
ber  lembarb.  wnetian.  Delegation  ^abua  am  »tHtaglia  u. 
2>a*igliene.  Sie  hat  Seibenfpinnerei  unb  mehrere  iWianu» 
faetuten;  5000  (finro.  J7. 

OJionfer  Ueberfeoung  be«  neuen  Sefiamcnt*; 
fie  erf*ien  1667  in  ?imfteibam  unier  ber  9Jtitroitfung  be» 
beutenber  Oanfeniften;  ba  fie  in  Rrantrei*  ni*t  an  *  Si*i 
treten  burfte,  fo  iibcrnahm  fie  ein  2)u*bdnbler  in  Wen«, 
unb  lieft  fie  in  Hmftertam  ttuden.  Sie  ift  ni*t  aDein 
na*  ber  «ulgata  (f.  b.i,  fanlern  au*  na*  bem  grie*. 
Sctt  i>erfa§t,  unb  erhielt  23eifaU.  De*  bra*ten  e»  bie 
Reinbe  ber  3anfeni|ten  bahin ,  ba§  fie  c<<rbeien,  unb 
ron  ben  Vdpflen  Steinen*  IX.  unb  Snnocen*  XI.  »erbauiuu 
rourte.  3, 

Wenfignn,  ein  berühmter  älterer  €ompcnifi.  (fr  mar 
um  bie  Witte  be«  vorigen  3abrbunbrrtr  in  t>«ri«  Direettr 
bc«  fertigen  €onfcnuiorium«  ber  Wufif;  befonber«  rooren 
feine  Cpern  febr  beliebt.  Die  ocnuglid)|len  finb:  Alin?. 
reine  de  «olconde,  1766;  Le  Cadi  dupe,  1761;  Koae 
et  Cola»,  1770.  «im  Sefie  ber  Otepublit  1799  warb 
fein  'Jüime  mit  auf  bem  War*fetbe  ebrenoea  erivabnt. 
Wo*  yiecini«  lete  erhielt  er  ba*  Directorium  am  ten« 
ferraterium.   tfr  ftarb  1817.  12. 

Won  feien,  finb  ein  im  innern  °Jfrita  efili*  pen 
6oange  ivebnente*  vöclt,  ba*  triegerif*  ift,  »egen,  Pfeile, 
unb  Streitdrte  führt,  aflerbanb  j>euge  roebt.  unb  fafi  naett 
gebt;  bie  Wenf*en  feQen  übrigen*  re*tli*  u.  ebrii*  fein. 
3brVbmg,  ter  juglei*  über  mehrere  iBetfer  t)errf*tf  mehnl 
ju  WenfoL  25. 

HouMi«.  ijt  eine  ^flanie  au*  ber  Ramilie  ber  0c» 
ranien,  gehört  in  tie  1«.  .«lafie,  2.  Orbn.  be«  Vinn. »So» 
Item*.  Sie  erhielt  ihrem  tarnen  ;u  ir?hrcn  tcrl'abn  tlnnc 
Wcnfcn,  bie  au«  Ofiintien  piele  0ercd*fe  mitbra*te.  3br 
©aterlanb  ift  ba«  Cap.  5. 

Wonfonier.  ijl  ein  inbiantf*er  ißclt*fiamm,  gehört 
iu  ben  Gbipperoaern ,  roobnt  in  ter  Oegenb  be«  j;e!,  unb 
Äe.\enfee*.   tf«  feaen  0000  .«rieger  fein.  25. 

WonTtran^  (in  ber  Liturgie  ter  tatbelif*<n  Kirche), 
ift  ta«  dchdltnifi,  in  roel*em  eine  gref.c,  geroeihte  Jr>eittc 
aufbewahrt,  unb  ba*  an  gewiften  Sagen  auf  bem  £e*al» 
tare  ter. «tieften  au*geftellt  roirt  «urfiSerebrung  für  bieOlöu» 
btgen.  2ieim  0otte«tienfte  witb  her  Wemrinbe  bamil 
ber  Segen  cttbeilt.  Die  Wonftreini  ifi,  na*ft  tem  Äel*« 
unb  Ciborium  (f.b.Ü.),  ba«  beiltgfte  betStt*engefiiße;  ge» 
roöhnli*  ift  fie,  je  na*  bem  ©ermögen  ber  £ir*c  unb  ber 
mmmtn,  ren  etlem  WetaO  unb  feftbar  reriiert.  8. 

Wo nfi ratio,  ift  ein  ?lu#brucf  ber  ^>bilcfepbie,  unb  be» 
üei*net  eine  Aemifihcii  bic  auf  unmittelbarer  SUabrncbmung 
beruht,  im  (legenfa^  ren  Demonfiratb,  wo  MNil  afor» 
bert  wirf.  11. 
Wonftrö«,  an«  bem  fatein.,  mi#gebiltet,  ungeheuer.  2. 
OJtonftrofe  (Wenftrefer  ödrtling),  ift  eine  pfirf*« 
ron  befenterer  Brette  (12  unb  mehr  Bell  im  Umfange  unb 
3  Boa  be*),  f*en  gefatbr  unb  ron  feinem  Wcldjiuad,  mit 
fleinem  Kern,  etwa*  hart  ren  3lei*.  aber  febr  gewtir»» 
rri*.  5. 

Wenürefi  tät,  ftgentti*  jebt  WiSbilbung  (f.b."i.). 
3n  ter  Melanit  jebe  Abwei*ung  ron  ber  g<wobnli*cn 
V-;.:n„rr. ;  .i  ohne  gcrabc  baftlidi  ;u  fein.  2. 

Wonftrum,  ieber  mipgeftaltete  organKAc  Aörper; 
au*  webl  ein  Ungeheuer.  Die  metum.  2>.°9eutung,  f. 
Wifgeburt.  2. 


Digitized  by  Google 


im 


StKentoigtu  —  SKontafrtrtbrrt 


OTonfune,  (engl.  Montoona,  frani.  Monwon,  fommt 
au«  bem  ■maiav>'i<hsn  Manin,  3abre*trit).  «Blan  verficbt 
baruntcr  bie  regelmäßig  obwcehfclnben  'paflatwinoc,  bic  im 
Dcean  von  3nbicn  vom  10.  Orab  fübl.  SJrrirr  an  ntWtlicb 
wcb<n ;  vom  Äquator  an  norbmart*  im  Üfpril  bi*  Octr.  al« 
ftürmildK  Subroinbe  mit  fliegen;  in  t-cr  übrigen  Senaten 
<t(6  fanftcr  «Jlorbroeft;  $eibe  finb  bie  eigen«.  OTenfune*; 
(üblich  vom  »eouator  ijt  ber  9üinb  in  ber  erften  periobe 
9Icr6m<ft ,  in  ber  anbern  ©übweft.  25. 

OTontabaur,  ein  Vmt  im  J>eriogtbum  Waffau,  gegen 
14,000  meift  faibcl.  «inw.;  ber  »raf#?6  ift  in  ber  Stabt 
■Montabaur  am  »uebod>,  mit  einem  ©cbU>ffe;  bic  Gcorgcns 
tlrche  bat  febone  altbeutfd)c®eroolbe;  c«  ijt  bort  einSaucr: 
brunnen;  2200  «in».  17. 

OTtontagnac  in  granfrrich;  £auptftabt  be«  »e;irf« 
asüiiere«,  Departement  Jöerault,  treibt  äonbel  mit  »«out 
unb  ©eflenicug,  bat  3800  (nach  ttnb.  2700)  «in».  17. 

«JJlontagnana,  eine  lombarb.  vcnctianifcbc  Start  6er 
Delegation  $abua  unb  ibauptort  be«  Diftritf*  am  glumts 
«Bo,  mit  Such*  unb  iUugwebcreicn,  Jbut»,  Seöen  unb 
«eihenfnbrirrn,  8300  «inw.  17. 

OJlonragnana,  Sartbolo,  mar  ein  im  15.3obrb.  be* 
ritbmtrr  italicnifcbeT  !>nt  unb  ^ref.  in  «pabuo  bi«  1441. 
«r  ftarb  tofrlbjr  1400.  ©eine  Sclectiora  opera  fomen  in 
fDcncbia  1497  in  Fol.  betau* ,  nachher  in  üturnberg 
1632.  23. 

OTentagnano,  in  Wtopel  in  ber  •provini  OTolifc,  eine 
©übt  mit  2700  «inw.  17. 

OTontagu,  Johann,  war  unter  Karl  V.  unb  VI.  in 
granfro*  erfter  OTinifter ,  unb  batte  fieb  ungeheure*  ©ers 
mögen  erworben,  warb  1408  .fioebmeifrer  »on  granfrcid), 
«blieb  von  feinen  geinben  geftürtt,  unb  jiarbauf  bem  sSlut* 
grrüfte.  13. 

"Jtontague,  l)«bmunb,  (in  berubruter  cnglicbcr ©taat*« 
mann;  (lammte  au*  ber  gamitie  ber  trafen  J>altfar  unb 
OJtanrbefrer;  warb  1405  }u  Briög,fiod  geb.   «r  batte  al* 
yarlamcnt#mitglieb  in  bemfelbcn  ein  au§erorbrntfichc«  lieber« 
gewicht.   3>a  er  eine  wichtige  $iO  \u  fünften  jbeinrieb* 
VIII.  1523  bureb  feinen  «inftufi  im  Parlament  bürdete, 
warb  er  fXitter,  mit  vielen  Dotationen ,  naebber  1548  jfieb* 
ter  ber  Kingtbcnd)  unb  OTitglicö  bei  gebeimen  iXatb*, 
blieb  bieg  auch  unter  ber  Regierung  «6uar6*  VI.   SR*eiI  er 
fid»  ber  .«V'.r.itb  ber  3obanne  Or.m  mit  bem  ©ebne  be« 
j>er,og*  v.  'Tlortbumbertanb  unb  ber  tlu*feblie§ung  ber 
OJtarir  (f.  b.)  unb  if lifabetb  (f.  b.)  Pen  ber  Ibronfolge  roi» 
berfette,  ivarD  er,  a!6  OTarie  |ur  :1?<gierung  tarn,  abgefegt 
unb  tn  ben  *owr  gefperrt;  er  fiarb  1558  auf  feinen  Gütern 
in  *Hortbamptonfbire.  —  OTarie  ffUort&len  QTiontague, 
Sorbtcr  bei  Jbcr^og«  «veltw  oon  .Kingnon,  roarb  18W0 
Sboretbo  in  '■Jtotnngibamfb/ire  geboren  ;   batte  fTd>  gro^e 
Äenntniß  alter  unb  neuer  Sprachen  erroorben;  beiratbett 
beimlieb  1727  ifbuarb  Sortier,  begleitete,  nadircm  ibre  i'crs 
binbung  brtannt  grmaebt  rror,  benfelben  atif  feiner  öefanbts 
fehafi#reifc  nacb  ConfMiitinopfL   iö.i  ^icfer  &u\tt ,   in  eU 
rem  Orte  9rltgrab,  lernte  fie  bie  $latterimpfung  rennen, 
niaebte  an  ibreui  <3?bn  einen  t^erfud)  bamit,  unb  fo  marb 
biefe  motlt'oattgc  Srfinbung  burd)  fi*  b.i  ihrer  Jfüdfebr  in 
«nglanb  unb  von  bn  in  (Europa  verbreit. t.  ©ie  batte  ba* 
feticne  Oiud,   in  goniiantinopel  oai  innere  M  @erail4 
betreten  tu  biirfen.  Sief*  0un|c  fcfl  fie  burd)  eine  0egcn> 
gefadigfett  an  ?ld)nicb  III.  em'iebert  baben.  9lad»  3  3abs 
tat  tebne  fie  mit  ihrem  0cmab(  nad>  ?onbon  iurüet,  unb 
gab  1710  unb  1718  ibre  Briefe  über  Conitanrinopel  unb 
bie  iürfei  berau«,  bie  auOertrbentticben  Beifall  erbielten, 
•bgteieb  befonder«  ber  dritter  Sott  (f.b.)  gegen  bic  Seebibctt 
ibrer  «riäblungen  maneben  3meifel  autfpracb.  *Pl  - L'  febrieb 
eine  »atnre  gegen  fie;  bieft  unb  bie  iRiebtrlage  ber  jorn*, 
benen  fie  onbing,  beiiimmten  jie,  1739  * nglanb  «u  verlaffen 
unb  naeb  Otalicn  \u  geben ,  von  n>o  fie  nacb  ibre«  Wanne« 
Sobe  nacb  «nglanb  junidtog  unb  bort  1762  ftarb.  3bre 
Lettrei  erfdjiencn  in  Jonbon  1763  in  3  Sßbn.,  unb  17<J8 
noch  ein  pierter.   X>er  Wargut«!3ure,  ibr  «nfel,  gab  1817 
Tho  letter»  and  otber  work»  of  tlie  La.ly  Woitley,  now 
Ii iv.  poMMwd  from  ber  original  manuscripU ,  b  Sble., 
SonDon  1817.  3n  ibrem  lefiament  batte  fie  beftiramt,  bag 
ibr  <3obn  1  ©utnee  unb  ibre  iotbteT  6a*  gan^e  übrige 
SJermogen  betommen  follte ,  auch  war  barin  ein  Sega! 
au#gefc$t  für  bie  armen  £<bornftctnfeger  in  Üonbon ,  um 
biefe  in  jebem  Dnbre  einmal  *u  feeifen ,  wobei  ihnen  ibr 
Couvert  mitgegeben  unb  iebem  1  Sd)iaing  al*»efebenf  ver« 
rerabictebt  wirb;   biefe  «Einrichtung  beliebt  noch.     13.  21. 
SKontagut,  «buarb  iöJorrlro,  Sohn  ber  Sabr,  ©ertlep 


• 

«mentague,  war  in  feiner  3ugenb  ein  febr  unbinbiger 
3unge:  naebbem  er  mehrmal*  entlaufen  unb  }urtidgrtcbrt 
war,  ging  er  mit  einem  greunb  bergamilfe,  einem  gewiffen 
Rorfier,  nach  £>(iinbien ,  von  bort  febrte  er  naeb  cinigcB 
3abren  »unSd,  unb  trat  1747  in  engl.  etaat*bien(tc,  ging 
aber  ©ebulben  halber  naeöfari*.  ©einer  müfien  ficben«art, 
aber  befonber*  wegen  eine*  feine  fityre  verbad»tig  madjenhen 
Streite«  mit  einem  3uben  warb  er  bicr  verhaftet,  febrte 
nachber  nach  Senbcn  jurüef,  unb  warb  bort  Parlament«» 
umgltcb.  Sa  ihn  feine  OTutter  fa(i  enterbt  baue,  fo  trat 
fein  «ebmager  ?orb  »ute  it)m  bod)  ein  bebeutenbe*  »er« 
mögen  ab,  worauf  er  nad>  ptalien,  «paldiüna,  «egnpten 
unb  Armenien  reifte.  ?iae  biefe  Sanber  burebwanberte  er, 
nad)  feiner  eigenen  «nablung  unter  verfebtebenen  <3Jta*fcn; 
in  Jfom  foD  er  fatbolifeb  unb  im  Orient  OTufelmann  ge* 
worben  fein.  Olaebbera  er  mebrere  iXeifcn  jwifeben  1766 
-1773  im  Orient  gemadjt  fjortc,  war  er  gan;  Surfe,  lebte 
naeb  feiner  Dfittffunft  tn  «uropa  orientalifd) ,  bradjte 
einen  fcbmaricn  Knaben,  gortunatu«  mit,  ben  er  in  ben 
Orunbfctkcn  ber  3«lam«  er|iec)en  lief,  unb  fiarb  fetbfi  tu 
^abua  1776  a«  3ctcnner  be«  3«lam«.  3n  ber  ttrebaolo« 
gie  bat  er  febone  «ntbeefungen  unb  3J<reid>erungen  geliefert. 
9Jlan  bat  nuierbem  von  ibm :  On  the  rise  and  the  fall  of 
tln«  ancient  Repiiblic«,  Sonbon  1759  unb  "pari*  1769  unb 
1793.  fciefe«  2Ucrf  ober  wirb  von  gorfier,  ben  er  nad) 
Oftinbien  begleitete,  al«  «igentbum  in  Mnfprucb  genom» 
inen.  21. 

OTontatgne,  SRicbncl  be,  ein  fran}öfifeher  Pbtlofopf) 
im  16.  3abrbunbert;  er  warb  geb.  auf  bem  (Schlöffe  Wons 
taigne  in  ber  ^rovin»  ^erigorb,  wo  auch  fpdter  fein  ge* 
wohnlicher  Wufentbalt  war;  er  fiarb  bort  1592.  «r  neigte  fid) 
in  feiner  Sbeorie  »um  @repti(i«mu«,  aber  al«  <prarti(er  war 
et  mebr«pifurder.  Seine  ©ebriften  finb  gefdjaft,  unb  fein 
^auprwert  ifi:  R«»aiii,  Sorbeaur  1580,  bie  befie  fpatere 
5iu*gabe  bavon  beforgte  pierre  Gofte,  ^ari«  unb  Sonbon 
1724— 1725,  in*  ©cutfehe  überfc*t  oen  3.  3.  €.  SJobr, 
SSerlin  1793,  6  S8be.,  mit  1  :Xegifterbanb,  worin  Som- 
maire  recit  sur  la  vie  deMontaigne,  extract  de  an  pro- 
pre« ecrits.  11. 

•Xlcntaigu  (ober  TOontaige),  1)  eine  frani.  ©tabt  an 
ber  'Jttnine  u.  <Eonton*bauptort  be*  Scjirf*  iSourbon  »Benbec 
im  Depnrt.  ber  SSenoec,  tjatte  vor  ber  Revolution  3000, 
\t%t  bebeutenb  weniger  «inm.  —  2)  eine  ©tobt  im  «eiirf 
•Dxoiifac,  ©epnrtero.  Sarn  unb  ©aronne,  mit  4200  «in» 
wobnrm.  17. 

TOontalcino ,  eine  ©tabt  im  Orofiberiegtbitm  So«s 
cana,  bat  einen  2)ifcbof,  eine  Äotbebrole,  mebrere  Sit* 
eben  unb  2700  «inw.,  e«  wirb  guter  !»tu«cateaern>eu* 
bort  gebaut.  17. 

9Ronialcmbcrt,  Ware  9cen6  Warqui«  von,  )u  "in* 
gouleme  1714  geb.  in  einer  befannten  abeligen  gamilic. 
tfr  mar  Ttnfang«  in  Ärieg^btenften ,  wibmete  fid)  nachber 
befonber*  ber  »efefrigungiwiffenfchaft.  1747  warb  er  OTit» 
plieb  ber  franj.  tScabemie  ber  Wiifenfcbaften ,  legte  nachher 
in  ^erigorb  u.  ?(ngoumoi«  «tüdgiefsercien  an,  von  benen  er 
bic  franv.  glotte  mit  eifemen  Kanonen  verforgte.  Souban'« 
©erf :  Attaquei  dea  place*  fehlen  ihm  oiele  UnvoOlommen» 
heilen  tu  boben,  er  fc$tc  feine@cbanten  borüber  auf,  allein 
ber  OJetnifter  ffhoifeul,  bem  er  fein  Wnnufcript  mittbeilte, 
bielt  e«  nicht  für  geratben,  e«  im  35rud  erfeheinen  \u  loffett. 
fiU<\brenb  be*  fiebenjabrigen  Kriege«  war  er  al«  €ommi||air 
be«  ibofe«  von  granfrrid)  bei  ber  rufRfeben  unb  bei  ber 
fehwebifeben  lürmec;  er  befeftigte  Vntlaiu  unb  vcrbeffertc  bic 
Scrtbeibigungimcrre  in  ©tralfunb.  91*  er  nach  gefcbloiTc* 
nem  grieben  nach  granlreid)  {urildfebrte ,  gab  er  feine 
Fortilication  perpendiculaire  berau*.  ©eine  Slu*fdtle 
borin  gegen  Sauban  unb  beffen  Schmer  }ooen  ihm  einen 
longen  unb  bittern  Streit  mit  bem  ganzen  Sngenieurcorp« 
iu,  unb  feine  Slnfichten  fanben  erfi  wdbrenb  ber  Jievolution 
unb  ber  Äaiferregierung  einige*  «nfeben  burrh  OTanbar, 
Carnot  u.  unb  biefe«  erftredte  fid)  aud)  auf  bo*  Nu*« 
lanb.  DerWeneral  üinbner  baute  1802  in  ber  gefrung  Äo» 
fei  einen  OTontalemberffeben  Sburm ,  unb  (Seneral  «Klier 
benuote  W*  3öeen  bei  Koblenz  «brenbreitficin  unb  K6ln. 
3n  feinem  Caterlanbe  »war  verfannt,  erhielt  er  bennoeb 
ben  «uftroo,  auf  ber  3nfel  9lir  ein  gort  }u  bauen,  bo« 
auf  einige  OTidienen  gr.mfen  anjufcblagen  »or.  OT.  baute 
e*  von  J5>olj  für  800,000  gr.,  unb  tro&  ber  bobnifeben 
Spöttereien  u.  "Propbeseiungen  feiner  Öegner  befd)4mte  er 
burd)  bie  ^uerbofripfeit  be« -.Saue«  alle  feine  geinbe.  «r  b<s 
gab  fid)  mit  feiner  gamilic  nach  «nglanb,  al*  bie  iXcvolu* 
rlon  in  3rontreid)  auibrod),  febrte  aber  halb,  ou« Klugheit 


Digitized  by  Gü 


St?ontaln:ifrrrtitdjt  Ibürrat  —  SfontManc      196  SRortlprifon  —  gRontMicufi 


CteflctAt,  alt  tfnbÄngcr  bcrfclbcn  (urürf;  fr  f)ättt  namli* 
7,000,000  granfen  für  feine  Gtcfiercitn ,  MC  er  an  We  üitt 
publil  rtrtauft  battt,  »u  ferbtrn;  allein  frint  £offnung 
»arb  rrrtttclt,  tr  erhielt  niAt*  al«  üuf bebung  be*  Segucs 
frcr*  auf  ftint  ®üttr.  Cr  fiarb  in  ^ari*  1800.  Sein 
ßauptretrl  ift-  Fortilication  peipendiculaire ,  11  2\br., 
«pari*  1776-1796.  19. 

ÜDlon  talcnibtrtif  Ae  Sburme,  finb  in  ber  .Krieg*« 
roiffenfAaft  Sbüroic  mit  Safematten,  oon  benen  ba«  Ocrrolbe 
auf  innern  Strebepfeilern  unb  nicht  auf  ber  dufjern  dcanb* 
raaufr  rubr,  fit  baben  mehrere  :Tfcihen  fflefAüe  üb«  tinan* 
btr  in  bebedten  Stdntcn.  Der  fAroctifA«  «cnrral  Sart*» 
btrg  gab  juerfi  eine  unrcOfcmtiienc^bcctaronan,  bit'JTton» 
talcmbert  BabrfAeinltA  nuffaftic  unb  \at  ©cUrommcnbcit 
brachte.  Die  neueren  Ingenieure  finb  ganj  oon  ihrer  Vor» 
lügliAfeit  übcr;cugt.  14. 

'XI  entölte,  ift  eine  Stabt  in  her  ^rorini  dalabria 
ritoriort  ron  9leapel  mir  4700  fcinro.,  gebirt  ben  J>cnegcn 
oon  Rcrranbina.        .  17. 

OTontanara,  eine  Stabt  in  her  $rot?in|  Surin  in 
yieraent  (Snrbintcn),  mit  3600  ftnr».  17. 

OTontancr  iSejirf,  ifl  ein  $bcil  be*  fiunier  Ärctfc* 
be*  ifterreidiifchen  Ofloricn«,  hält  20}  DWcil.  unb  bat 
44,000  £inrc.,  bie  J>aupiftabt  batin  beifit »uceari.  —  Won« 
tanef  le#  Rricm-a*  ift  ein  v.vna  ber  cantabrifdjen  Ocbirgc 
in  her  Vrcrinn  (Muhl  ron  Spanien.  17. 

•JJlentonu*,  war  im  2.  Dabrbunbcrt  ber  Stifter  einer 
.<Rdigion«fcftc.  (fr  behauptete  bie  ©ab«  ber  SPciilaguna  ;u 
beji(en  unb  ben  Oetfi  empfangen  a vi  haben,  Äraft  teilen  er 
ta*,  wa*  €t)nftu«  unoeOenhet  gelaffen,  veQtg  auffuhren 
fofltc.  Öfr  rertv.iri  aQc  äl<i«tcnf*aftcn  unb  »Übung,  unb 
befahl  {teigige*  Raftcn,  ftrenge  MirAentuAt  unb  unmiiteü 
bare  Stonbbaftigfeit  in  S3crfelgung*ieircn ,  auch  rerbot  er 
eint  jweite  dbc.  Celbft  bebeutenhe  OTannrr  unb  grauen, 
unterCrlleren  SrrtiiDian  unb  unter  ben  festem 'pnkiila  unb 
OTajrimilla  (f.  b.),  roanbten  fi*  in  feiner  9cbrt.  mehrere 
aber,  unter  intern  ?lpoOinari*  Äicropolitanu*  unb  Wpol« 
lenibet,  tvfbcrlcgtcn  ihn.  Seine  Ouriger  rourhen  Ucontanli 
fr r n  genannt,  auch  ^peputtaner,  "Pbmgier,  n>ei(  fie 
au*  "phrrgien  fiatuiiiten  unb  OJeentanu*  au*  ^epuja.  9t* 
in  ba«  4.  3abrfe.  erbielten  fie  ftd>,  unb  fpdtcr  rcaren  noch 
Sputen  t>en  ibn:n  in  Gallien.  8. 

OTont  ttnrcrt,  f.  Wtontblanc. 

(Dtontargi*,  einSSejirf  Im  Departement Pcirtt  inRranf* 
reieb,  ron  30}  O'Ul.,  7  Ganten*  unb  63,000  ein».  Die 
Jjauptftabt  betfsl  eben  fe,  liegt  am  Van.-,  unb  bem  da  tut 
»riart,  bat  Mahnten  in  SuA  unb  tftfen,  6400  tfinro., 
Schief;,  ^anbel*gcricbt  unb  2  ^o*pitd(a.  17. 

Bernau,  ein  ?|(u§,  ber  in  bem  nertlichrn  IK-ile  r-on 
Schroe(,  preu6.  iKegierung*6eiirt*  OTarienroeTbeT  au*  bem 
9Ronte*ta:See  tntfpringt  unb  al*  iRcbenfluft  ber  SUetcbs 
fei  bei  Neuenbürg  in  biefeibe  fdOt.  17. 

9Rontauban,  9c(irf  im  tOHN  unb  Sarennc j Depart. 
in  Aranrr.teh ,  bat  28{  DOJIcil.,  11  Tanten*  unb  109,000 
tfrinro. ;  bie  .ipauptfiabt  biefe*  Depart.,  au*  'Tfinn tautun  am 
sarn,  ift  itemlicb  bebeutenb;  Scfeftigung ,  ^anbel*gericht, 
ftatbebrale  unb  3  ^ie*piialcr,  eine  refermtrte  Unipcrfiiat, 
0efeflfcbaft  her  SDiffenfcbaften  unb  jtünfic,  auch  einen 
febof.  Sie  tft  feben  gebaut.  $imt>obncr  über  26,000,  trris 
ben  3uaV  unb  Beugtueberei,  Starfefabrif  u.  bg(.,  febr  be< 
beutenter  ?iu*fubrbanfcel  vcnOrrrtibe  u.OTthl;  ror  ber  (fn 
oberung  ber  Reftung  tureb  Cubmig  XIII.  1629  war  biefeibe 
febr  fiarf.  17. 

OK  c  n  tau  ba  nif  *e  21'ctnc;  eine  ürt  füfje,  fiarfe,  retbe 
unb  rrciAe  %>eine,  merten  über  Sorbeaur  rerfabrrn;  bit 
heften  Serien  finb  bie  eon  Dufan,  2)eaufeleil  unb  St. 
')Jlartia(;  geben  au*  viel  na*  £cutf*(anb,  i>oflanb  unb 
in  ha*  nirtlidje  Surepa,  auch  na*  ÜLtcfrtnbitn.  4. 

■-M!  e  rt  ta  . ,  c  n  i ;  Stabt  in  Neapel,  'prornu  Otbru^o  ctte> 
ricre,  mit  2100  «in».  17. 

Wontbarb,  eine  fran;.  Stabt  an  ber  brenne,  2V;irf 
Scniurs  Departement  Cdte  b'cr,  bat  bie  ^ttefte  tüRerincu 
f*dferei  in  Rranf reich,  ron  Daubenton  angelegt,  2100 
tfinw.  OT.  ift  ber  ®eburt*j  unb  Sttrbeort  r-on  puffen 
unb  Daubentcn.  17. 

Wontbaffin,  ift  cine?(rt  ron  n?ci§cm  <}7cu*(ateacr  au* 
Äranfrci*.  4. 

•JJlontbellinrb,  f.  97cümpclgarb. 

OKentbcüi  arh,  eine  ?m  meifi  unb  blau  geftrrifte«, 
grobe*  vvinjeug,  ba*  in  ber  Qcgenb  von  Ubbcridc  retfertu 
ctet  roirb.  4. 

•??ientblanc,  bie  bod)fU  ttlpt  in  ber  ^rouinj 3aujftgnt) 


in  Saronen;  fie  tft  au*  mehreren  Spieen  unb  OMctfehrrn 
tufaitintcngcfcftt;  tratfehen  riefen  bie  «heiler:  ÜBet  blanche, 
Cal  Rerret,  (Bai  be  Cbameuni  unb  OTennete.  Die  Spiet 
beffelben  überragt  dB«  "Rerge  vfurepa'*,  unb  biltet  ben 
eigentlichen  W.  Die  .»>ehe  beffclben  roirb  rerfehie« 
ben  angegeben :  bie  bbehfte  tingabt  tft  14,793  Ruft  (  nach 
Ifalbl  > ,  unb  immer  rcenigfren«  550  Ruft  höher  al*  bit 
be*  'Ulcnte  iVefa;  bit  J?obe  be*  971.  «ber  ten  Ocnfcrfet 
ift  13,659  Äufi;  «her  ben  neufcbatcllcr ,  13,458  Rüg; 
feine  Sebntelinit  betragt  nerblt*  7812,  unb  fütlich  8100 
Ruft:  bie  Vegetation  nicht  bi«  auf  5700  Ruf)  hinauf, 
ber  Wipfel  bat  rmigen  S*nee;  bi*  1828  ift  tr  14  Wal 
beftiegen  reorben.  Seine  minber  beben  'Jlcbengipfel  finb: 
'Vanille  bu  (i.'-ant  ,  13,040  Ruft;  dcl  bu  Otiant, 
10,ti00  R.;  <H  iguitlt  rtrtt  (12^»f»0);  ;itguillt  b'ttn 
gentiere  (12,190);  tliguillt  bu  TO ibi  (12,050  am 
Rufie  beif.  751Ö);  öranb  'Plateau  bu  OT.  (11,970); 
Sucr  (9460)  ;  Harbin  (8480);  dramont  (8410); 
OTont  Doli  (8710);  OTont  iSrtrtn  (7840);  prai« 
rion  (6000);  TOont  Ünrert  (5720);  unb  einigt  rwni. 
gtr  bebeutenbe.  ?tucb  gehören  tum  OT.  mtbmt  Olerfebtr 
unb  auch  tat  <ei*intcr  (f.  dbameuni).  —  OTontblanc  ift 
auch  ein  rormalige*  fran>.  Departement;  t*  tnthilt  einen 
Ibdl  ren  Sarenen  mit  109  □Weil,  unb  301,000  tfimr., 
tie  .i>auptfiabt  mar  €bamb<rn.  17. 

OTentbrifon,  ibauptort  be*  gleichen  Äetirfc*  in  htm 
fron v  Departement  Cotre,  am  äiu.v,  mit  4700  <finrco(M 
nern,  heberten,  'Partei.-  u.  lüetnwanbfabrifen  untWtnerals 
gueQen.  17. 

■Dtontbaupbin,  Stabt  im  frani.  Drpart.  Oheraipen,  auf 
einem  '-Serge,  ber  faft  MM  ren  bem  Rluffe  «uil  umgeh«« 
tft,  bat  400  tftnro.,  febr  ftarfc  SSefcftigung,  unb  beeft  eine 
Strafte  na*  Stalten.  17. 

OTcnt  be  Warfan,  .Oauptflabt  be«  gleiehn.  •Peiirfe* 
im  franjöf.  Depart.  ?nnbe*,  bat  Departement*  icVber» 
ben,  4300  *inrcobntr,  ia<eaenwcb<rei,  Jjanbel,  O.'iineral« 
quellen.  17. 

OJt c nte,  (Ital.)  »erg.  Die  Bufammenfe*ungen  bamit 
ftebe  unter  OTent...,  JJcon  :c.  — 

OT o nte,  anarebefe  Quibebalbo  bei,  ftarb,  1608  unb  bat 
fiel)  al*  Wathemattfer  u.  befentr^  al*  Statiler  bureb  fein 
Werl  Mi-rlmiiroruni  lihri  VI,  l.r>77  unter  heu  Italienern 
befannt  gema*t.  20. 

9Honte  a perle,  Stabt  in  btr  ficilian.  3ntenban<  Mir« 
genti,  mit  1000  tfinro. ,  merhvt'trbtg  al*  ?lfnl  (frlbft  bi«  in 
unfern  Sagen)  aller  Verbrecher  be*'  ärnigreicM.  17. 

Wo  nte  belle,  QRarttAcitcn  ainfllbeg.i  im  lentb.  <  renet. 
©eurem.  {Benebtg,  mit  3100  tfinro.,  berühmt  bureb  bit 
ßenrtntion  rem  6.  3uni  1799  unb  bit  S*(a*t  rem  9. 
Jiuni  1800,  in  n>el*tr  ta  etterTri*.  Gttneral  Ott,  ber  au« 
feiner  feften  Stellung  tu  Caftcggte  hierher  getrangt  warb, 
ren  btn  Rran;cfen  unter Vanne*  gdAlagen,  würbe  u.  3000 
OJJann  an  Jebten,  5000  befangene  unb  6  vianonen  rerlor. 
Sanne*  erhielt  fpdter  na*  tiefem  bie  S*la*t  ren  *JJ?a« 
renge  etnlettenten  Mampfe  ben  Jiiel  eine*  ^>ericg*  ronW. 
S.  Sanne*.  17. 

TOonte  Cafino,  f.  Cafino 

Wcntc  d)iare,  Qnarltfiecfrn  im  iRt-irf  ren  OTantua. 
mit  Seiben  i  unb  Seinmanbfabrilen,  i>o«rital  u.  6000  *in.- 
roehnerrt.  17. 

OJtonte  ebrift,  ©ebirg,  »an,  3nftl,  Rlufi  unb  Stabt 
btr  tvcftinbifAcn  3nfel  £atit  Die  Statt  hat  30(0  «inte, 
unb  treibt  fiarfen  J>anbtl.  25. 

OTonttclair,  OTictjael,  1668  ;u  (Jhaument  geb.,  ftarb 
al*  Wttglicb  btr  'Mar.  b.  OTufif  1737  ;u  <pari«,  unb  bat 
ft*  tur*tfinführung  be*Centrertolen*  bei  ber  franj.  Optr, 
burd)  tbtoret.  flbbanbl.  über  'Wunt  unb  riete  Compoftticu 
nen  im  JRir*en:  u.  im  Opernftil  \u  frintr -kit  ftbr  bcfannl 
gema*t.  12. 

•TJtente  Cruct,  beutiger  Rom  für  btn  Olnmpo*  auf 
Cnpan.  }, 

Wentccueuli,  :1raimunb  ren,  1608  im  @ebiete  ron 
OTelena  geboren,  trat  fntb  nl*  Volentair  in  ifterr.  Dienfte, 
reo  bamal«  fein  Obcim  €rnfi  O.n.  eint  rtrttllcrieabthrilung 
commanbirte.  bereit«  1637  fAlug  tr  bri'JIamrlau  inS*lt* 
fien  nl*  Obrift  an  ter  Sri*e  ron  2000  Leitern  ein  fArw* 
bifcht*  derp*  ron  10,000  Wann,  tuurtte  aber  bei  *>c*f:rA 
rcr  9anner*  Ucbenabl  roeiAen,  unb  gerietb  in  iroeijdhrige 
WcfangenfAaft.  *rft  1646  tritt  or  wich«  ccuimanbtrtnb  tn 
<2*lenen  auf,  unb  trieb  in  Verbtnbung  mit  3obann  ron 
:wt:!  bie  ~  ;b.\  et  eil  naA  Jv-bmer.  üfaA  btiu  trxftpbdL 
3tteben«abfAluf)  ma*ie  er  btbeutente  Jieifen  erü  naA  SAwc; 


Digitized  by  Goo< 


SRcntt  bi^it  ta  —  SKeiUelimort 


107      SRcntrnur  —  9Woitifrfau«gaut»?!cnnf 


ben,  bann  noch  Wobena,  wo  er  bat  Unglücf  hatte,  in  cü 
nun,  |ur  Reicr  bet  ßcnndblung  bet  bamaligcn  .Öcriogt 
veranfialtctcn  €arrouffcl  ben  (5rafen  OTaniini  feinen  fircunb 
burch  einen  Canienfiej»  iU  litten,  unb  jeg  1067,  QcncraU 
major  geworben,  bem  Äelentönig  Jobann  Safimir  gegen 
ÜXa(scif)  unb  bic  Schweben  ju  Jj>ülfc.  (fr  tricl<  «Schweben 
unb  Siebenbürgen  |urüd,  u.  freiere,  bic  auch  'pclent  »et» 
bünbeten,  Ddncuiarf,  fofi  erbrüdt  bauen,  in  rafdterCile  auf 
allen  ibctlcn  biefet  Staate«.  1661  »innen  ibm  neue  2er« 
beeren  in  Ungarn,  wo  bic  Surfen  mit  ungeheurer  Wacht 
eingefallen  waren.  €rft  (luge«  3aub<rn  unb  bann  bie  mit 
franj.  J>ülfc  gegen  eine  4mal  greferrc  Sürtenmaffc  hibn 
begonnene  unb  gludltch  rellcnbcic Schlacht  bei  St.Ooltbarb 
(10.  Aug.  ItM)  machten  aller  Wcfabr  ren  biefer  Seite  ein 
C  nbe.  äßen  i.  t  an  bit  1673  lebte  W.  alt  i>rdfibent  bet 
i>cffriegeraib6  tn  Wien,  immerbar  mit  friegertfeben  Stu« 
bien  bcfcbdfitgt,  bie  er  nun,  in  bem  ^clbjug,  ben  er  felbfi 
feinen  rübmltet)fien  nennt,  im  Kampfe  mit  jrantreieb,  gegen 
iurenne  unb  Cenbe,  trefflich  offenbart  bat.  Swar  legte  er, 
naebbem  er  Sonn  erobert  unb  fieb  mit  bem  'prinicn  von 
Cranicn  glüdlid)  vereinigt  batte,  alt  ber  Jlurfürfr  v.  Sran« 
benburg  1674  ben  Oberbefehl  erhielt,  fein  Cemmanbo  nie» 
bet,  warb  aber  fchon  wenige  Wenatc  nachher  iirai  .öeete 
iunidgerufen ,  ba  nur  er  ber  Wann  aw,  ber  fieb  einem 
Surennc  gegenüber  ("teilen  tonnte.  Die  fflcfcbichic  biefet  Reib« 
jug«  ifr  für  ben  Wilitair  eine  ber  lebrriteM'ien  unb  interef» 
fanteften  tfrfcbcinungcn  aller  Seiten,  benn  jeber  ber  beiben 
gclbbcrrn  (teilte  bciuOegnrr  fieb  gleich,  unb  Seibc  manoeu» 
vrirten  mit  für  bamalige  Seit  unübertrefflicher  Umfichi  unb 
Ocnauiglcir.  ■.Vach  vicrmonatlicbca  funfrrcichrn  £in»  unb 
£cr»ügcn  feilte  eine  J^ouptfcblacht  biefe  gelben  meffen.  — 
;  fiel  Jürcnnc  beim  erften  Angriff  ren  eine  .Kanencnfu-- 
gel  getroffen.  W.  bcflagtc  feinen  lob  wie  ben  eine»  Kreun» 
bet,  unb  fpracb  feine  Stauer  in  ben  Sriefen  an  feinen  Sab 
fer  wahrhaft  nibrenb  aut.  Die  ^raniofcn  logen  fieb  über 
benftbein  junid,  W.  folgte  ihnen,  alt<£onbe  bei  ber  f ran (. 
Armee  erfebien ,  unb  mit  ftifcfaeiit  Olüd  agirtc.  Sie  Skia« 
gcrung  ron  "pbilipftburg  mar  W.'t  K>te  Kricgttbai.  Alt 
unb  mit  woblrcrbirntcn  (fbren  belohnt,  40g  er  fieb  nach 
Vi-,  (urüd,  iro  ibm  1680  ein  btrabftunenbcr  Saiten  bie 
lobefwunbe  fchlug.  W.  wußte  bie  Scber  mit  gleichem 
Öefcbtd  *u  fuhren,  mir  btn  Cemmanbeftab,  wot  feine 
„Commrntarii  belli,  Wien  1718"  bemeifen.  Seine  Wc« 
motten,  bie  Arinricb  t>.  Jfmnfen,  .Kein  1704,  in  ital.  Spra» 
die  berauf  gab,  verfallen  in  3  ibetle  1  1)  lieber  bie  Sriegt« 
lunft,  2)  Uel-et  ben  iürfcnlrieg,  unb  3)  lieber  ben  .\eiCitio 
von  1664.  £)a)u  Kommentar  von  iurpin  br  Griffe,  '(Jane- 
1769,  3  ^be.  'Ui.'*  fdmmtUebe  2l!erfe  beforgte  ^cfcolo, 
9Rcrilanb  1«07  — 8.  (fr  follen  noch  mehrere  ungebrudtc 
jjanbfcbriften  ron  OT.  ootbanten  fein.  13. 

OTonte  bi  ^)ieta,  f.  ^fanbbau*. 

Wciitc  (Solo,  2>crg  in  ber  papfil.  I5<leg.  Spoleto  bei 
0'eM,  ift  megen  ber  0rotto  be  »ento  berühmt,  auf  tvelcher 
Dohren  in  bie  anliegenben  (anbbaufer  geleitet  fmb,  um 
biefe  im  Semmet  mit  bet  htblen  £uf  t  ^u  cetfotgen,  bie  jene 
Ototte  auftftrAuir.  17. 

OJlontef eltro,  tKame  eine*  berühmten  ital.  Öefchlccbtf, 
bat  rom  * nbe  bet  13ten  bit  Anfang  bet  16ten  dabrbun» 
bertt  in  llrbino  clt  verrfcbergefcblecbt  blühte,  fid>  aUc^rit 
in  ben  &dmpfcn  gegen  bie  Auelfen  bert>onbat,  1465  rom 
^apft  mit  ber  bcry>gtieben  Würbe  befdjenft  »arb,  unb  1608 
mit  <3uibo  Ubalbo  autjiarb.  13. 

OTontef iatcone,  papftliche  Stabt  in  ber  Delegation 
Citerbo,  rom  See  äelfano,  mit  3000  (Einro,  mit  Äaibe-- 
btalc,  Sifcbof  unb  autgeicichnetem  'Weinbau.  J>iet  mdchfi 
bet  berannte  ÜDein:   Bu,  «?»t,  c»t.  17. 

OTonte  öibello,  f.  Aetna. 

OTonte  (9iultano,  Stabt  auf  bem  gleicbnam.  55crge 
Sicilienv,  an  bet  Stelle  bet  alten  £rcpanum,  mit  H'iw 
tfinwobnern.  ■* 

Wontego<9ai,  Stabt  unb  ütoi  ber  rreftinbifeben  3n» 
fei  Oamaica,  mit  bebeutenben  saMarcnnieberlagen,  £anbel 
unb  4000  (ftnmobncrn.  17. 

•JJlo  nteleonc,  .öauptftatt  bet  calol'tifcben  fog.  £icr»eg= 
tbumt  gl.  'Harn.,  St»  einet  Siichoft  u.  doaegium»,  hatte 
cor  bem  furchtbaren  (frbbeben  ren  1783  über  16,000,  icjt 
niebt  gan%  7000  €inmobner.  17. 

ojtontelima rt,  ^muptüabt  be*  gleicbnam.  »ctfrfet  im 
ftanj.  CDeport.  krönte,  bat  5900  reform. (f in». ,  6. Kirchen, 
/jotpital,Gitab«IIe;  bclannt  flnb  bat  bieftgeWanbelbrcb,  Ses 
ber  u.  Stein.  9efchid)tlidt  mcrfroürbig  ift  -Vi.  alt  ber  erftc 
OrtSranf reicht,  ber  fieb  fefi  an  fcatrint  Sebre  anfeblof.  17. 


Wonteraar,  7>on  3ofepb  bc  €ariHD,  i>enog  0.,  1663 

ich.,  gelangte  turrb  ein  glüdlichet Avancement  ^u  ben  b6ch» 
tn  railitairifcben  Würben  Spanien t,  (dmpfte  1714  inSpa» 
nien,  1718  in  Sicilien  gegen  Oefterreid),  unb  1733  aber» 
malt  in  Spanien  gegen  bie  9arbarc;fcn  glüdlicb,  unb  ett 
hielt  bat  golbene  SSlicft.  1734  gerennn  er  neue  Siege  in 
Sicilien  gegen  bie  refierreichcr  bei  Sitonto,  eroberte  bie 
3nfc(  für  ben  3nfanr  Don  Catlot,  übetnabm  bann,  auf 
bat  ftcfHanb  überfetenb,  bat  Sommanbo  über  bic  rtreinig» 
ren  Rranjofen  unb  Spanier,  eroberte  '.Wirantola  unb  be» 
brobte  Wantua,  alt  Sriebe  grfehloffen  tvurbe.  1737  —  41 
lebte  er  in  Wabrib  alt  Xrieg>m<nifrer  unb  Sbef  ber  ArriU 
Irrie,  bit  et  auf«  9lcuc  nacb'3>alien  gefanbt  mürbe,  um  ge» 
eten  Cefterreicb  \u  (ampfen.  Alt  aber  bureb  feine  Schult) 
OTobena,  Wiranbola  u.  cnblieh  auch  Neapel  verloren  ging, 
eniiette  ihn  ber  erjürnte  König  bet  eommanbo't  unb  aQer 
2l<ntben.  5rfi  1745  roarb  ihm  roieber  eine  Obrifienftetle  bri 
ber  Satbe  )u  Sbcil.  ci  parb  1747,  fpdt  für  feinen 
iKubm.  13. 

OJcentcmaoor,  Don  3orgc  be,  gebom.  ^pertugiefe,  bt» 
rühmt  alt  einer  bet  heften  fpait.  Dimtet  bet  16.  ;.,:hrh. 
bureb  ben  ron  Alonfo  fac\  el  Salmanrino  unb  Oatpar 
Sil  Volo  rollenbeten  Vornan  „Diana,"  ben  dattur  Olaiü> 
(j>annorer,  1625,  mit  Kupfern)  lateinifch  alt  ..Krodidaaca- 
lua,  live  Nerooralium  libri  V,  ad  Hiaiian.  Gasp.  (iilli 
Toli,"  unb  J^artbjrfer  ('Tlürnberg  1646)  beutfd)  herauf« 
gegeben.  21. 

Wontcmigliano,  Stabt  in  ber  favemfeben  frorini 
Sbambern,  mit  1300  (finm.,  gutem  Weinbau  unb  Xxtnbel, 
befenbert  merfmürbig  bureb  bat  alte,  ebemalt  fclr  fefte 
Schloft,  bat  in  ben  fraiu.  unb  ofrerr.  .Kriegen  im  17.  unb 
18.  •Jiahrh.  ein  ewiger  Banlapfel  war,  bit  et  1706  bie 
3raniofen  fd}letften.  1742  lieft  et  Saroncn  wieber  befefri« 
gen,  aber  fehon  ein  3ahr  nachher  eroberten  et  bic  Spanier 
mieber,  unb  feitbem  ift  fein  Jiubm  bahin.  17. 

OTon reiner,  (wei  portug.  Stüble  1)  OT.  0  nuorc,  in 
ber  "Proviin  Alemieio,  mit  einem  allen  Sd>loft,  4  Äirchen, 
4  Äloftcrn,  4100  (finw. ,  morun.'er  riete  gefebidte  Söpfer; 
2)  O.V.  0  velho,  in  bet  'IMo'.-.n;  9eira,  mit  4000  ifinw., 
altem  .Kaftell,  uralter  Sefefitgung,  5  Kirchen,  4  jj>otpitdlern, 
Armcnbaut.  17. 

Montenegro,  ©ebirg  unb  nach  ibm  benannter  unab« 
bangiger  Diftrict  in  bem  Sanbfebare  3trenbcrum  (Slutari) 
bet  turfifeben  (fjalett  :Xumi(i,  gten^l  an  Cefterreicb  unb 
ben  See  Segana,  unb  jdblt  auf  54  GOT.  ungcfdhf  50,000 
ifinwohner.  Daf  Oebirg  ift  wilb  unb  leicht  tu  rertbeibi» 
aen,  aber  mit  fruchtbarem  Weinbau  u.  befonberf  9Jieb',ucbt 
forbernben  Ibalern  burebiogen.  Die  Sewcbner,  Wonte» 
negriner,  finb  tühn,  wilb  unb  frribcittliebcnb,  flehen  un« 
ta  ihrem  eigenen  „öaupt  (SMabifa),  ber  einen  SPolfftatb 
iut  Seite  bat,  wohnen  familicnweife  getrennt  in  116  Don 
fern,  ron  benen  bat  jv-uptbetf  Atbigne  beiü,  unb  neben 
unter  türtiftber  Cberhcbeit  unb  runifchem  Schub.  3h« 
Sprache  ift  ein  Dialcft  bet  Slavifchen ,  ihre  :\eligion  bie 
grieeb.  ■■  ArifUicbc.  3hr  Sifdjof  wohnt  in  bem  ifierr.  Dorfe 
Stoncwich.  17. 

OTente  ttero,  catalonifdief  Dorf,  wo  rom  17—20. 
»Jlor.  1794  eine  breitdgige  Schlacht  vorfiel ,  in  weicher  bet 
fpan.  ftclbbett  !a  Union  unb  ber  fran*.  Dugommier  ihren 
lob  f anben,  unb  ber  an  bet  freieren  Stelle  eingetretene 
(General  ^erignen  einen  gldni.cnbcn  Sieg  erfocht  unb  bic 
Spanier  bit  (Serena,  vor  ftd)  ber  trieb.  17. 

OTon  tenottc,  Dorf  in  bem  farbinifeben  gürfientbume 
^iemont,  auf  bem  Apennin,  berühmt  bureb  ben  Sieg,  ben 
hier  alt  Dirifiontgencral  »uonaparte  am  11.  April  1796 
Uber  baf  rereinigte  oficrrcicbifcb  » farbinifd>e  3>eer  baron» 
ttitg.  17. 

•Monte  yulciane,  Stabt  im  gleicbnam.  Cicariat  im 
toftanifeben  (Scbieie  ron  Rloren;,  am  (£hiana,  bat  7300 
(finwobner,  Sifd)»f,  ^atbfbrale,  10  .Klofterfirdien,  hifcbofl. 
Seminar,  (Smunafium  unb  trrfflicben  Weinbau ;  ber  Monte 
l'ulriano  (Weinforte),  von  reibet  ßarbc  unb  lieblithem  Qt- 
fchmad,  wirb  weil  aufgeführt.  17. 

'.'.V eine  deeale,  Stdbtcbcn  in  ber  ncapolttan.  1>iov.n; 
Abrufe,  mit  einem  Siftbum,  Schloft  unb  2400  l£inwoh» 
nern.  17. 

OTi  ntereau  « {?aut»?»onne,  Stabt  im  Sejirfe  Ron» 
lainebleau  bet  fran».  Departcmentt  Seine  unb  Warne,  mit 
3500  £inw.,  ^anbcltger.  u.  Stein gutfabrif.  f?in  würbe 
am  10.  Spthr.  1419  .öetiog  3obann  ron  Surgunb  burch 
bie  Segleitung  bet  nachmaligen  .Kon igt,  Sari  VII. ,  meueb» 
lingt  bei  einem  Spaziergang  auf  ber  Stüde  erfioeben.  Am 


Digitized  by  Gc 


SGfcntr  9tofa  —  SWontfcutcon 


198 


Wtonittabt  —  ttontfort  rttoatirt 


18.  $cf>r.  1814  fochten  Wer  auch  tic  Sranjcfen  mit  einigem 
tfrfclg  gegen  btt  fllliirtcn.  17. 

OTontt  -M ofa,  beehfte  ©pifre  ber  glciehnam.  ?l[pcnfettf, 
Wtlrbe  Ii di  iPJifdifn  piement  unb  bcm  Tanten  SJaUi*  bin« 
iirbr,  unb  fid>  nacb  3talien  unb  ber  Schroei;  pcr»meigt. 
Der  «JJl.  3f.  (moni  »ylviu«,  «ufclbtrg)  ift  14,580  bceb, 
auf  aitn  Seiten  mit  ungeheuren  ©lerichermaficn  umgeben, 
unb  mürbe  am  13.  ?tug.  1813  ron  'JJtar-narb,  unb  fpdeer, 
181»  von  f»umftcin  unb  «incent  crflt<grn.  17. 

OTentefa,  äStRa  in  btr  fpan.  }>ropin|  Balrncia,  mit 
ÖOO  ifinro.;  Ml  Schleft  würbe  1748  Pen  einem  tfrbbcbtn 
»erfrört;  pon  ibiu  bot  bn  OTentefersJeitterorbtn  frintn9lamtn 
«bellten.  17. 

iDlentc«claro«,  Dorf  in  btr  portug.  Prolin;  üilcm« 
tcjo,  mit  rinem  'ebenen  Klcftcr  unb  gutem  Weinbau;  hier 
mürben  1665  bic  Spanier  pon  btn  Periugitftn  gefebla» 
gen.  17. 

OTontcfpan,  £  enn  reife  tttbenai«  b<  -Tfocbe» 
ebouart  be  OTcrttma  rt  Warauife  von,  1641  geb., 
upeite  Jorbtcr  te#^>erjog  pen  OTcrtemort,  1663  mit  £einr. 
feutf  be  porbaiflon  be  ©obrin  OTarg.  p.  OT.  perbeiro» 
tbet,  erft  paloftbomc  ber  Königin,  unb  feit  1670  OTaitrefft 
bei  -v: n.iv  fcubw.  XIV.,  bem  fie  8  Kinbcr  gebar,  |u  be« 
ren  Criieberin  fie  bie  Starren,  naebmaligc  TOainrcnon  (f.b.), 
annabm.  ©ie  baue  großen  ifinfluö  auf  bie  Staat«angc(c« 
genbeiten,  »erfiel  aber  allwdbltg  uiit  beut  .König,  unb  warb 
ittBO  abgebantt.  ©ie  begab  fid)  auf  :Keifen ,  bann  in  ein 
Klcftcr,  fuebte  mit  ihrem  Wann ,  ber  pon  ibr  gefebieben 
mar,  pergeblicb  wieber  «erbinbungrn  an;ufnüpfen,  u.  ftarb 
1707  in  (ein  Sab  pen  SDourben  llhrcbaiubaulr.  13. 

OJiontt* guieu,  einriß  be  2.  eonbat,  iBaren  be  la 
•?:rtc  et  te  1689  auf  bem  Seblc*  fcrebe  bei  SBorbeaur 
geb.,  erbte  pen  feinem  Cbcim  ein  bebeutenbe*  «ermögen 
unb  heften  prdfircntenfteDc  im  Parlament  pen  SSerbcaur, 
warb  1731  Witglicb  ber  frflnj.Stfabcmie,  raaebte  1726  gro» 
6«  iKeifrn  burth  Europa ,  unb  ftarb  1755.  tfr  war  einer 
ber  tiefften,  reiebfton  unb  fdtdrfften  ©etficr  feiner  Seit,  u. 
einer  jener  OTdnner,  bie  burd>  bie  unter  ba«  gebrüette  unb 
wrfunfent  franjefifcbe  «olf  au*gcftrcu«n  Obren  baffelbt 
»ur  :Vepelutten  Qcrangtjogtn.  «or  "JHem  ift  fein  gebiege* 
nc*  $ueb  „H*prit  da  low"  (über  ben  ©rift  btr  ©efeet) 
„tine  iRitbcrlagc  dchrer  peliriftber  2Pci*bcit  u.  rooblgcprüf« 
ter  Ärfibcit*principicn,  ^n>ar  nicht  peatentuten  perjtanben  u. 
gerourMgt  ren  feinen  Bcügenoffcn,  botb  ein  «oben  .um  a(U 
mäbligen  »inbau,  ein  Bibricemmifc  tum  Kremmen  btr  3u« 
lunft/'  —  3um  erfwn  Wale  trat  er  in  ber  eiteratur  auf 
mit  feiner  Hiitoire  pliyiique  de  k>  terre  ancienne  et  mo- 
derne, 1719;  biefem  folgten  bie  Lettre«  persanes  (Pari« 
1721,  u.  f.  ».),  ein  Meiner  Spiegel  feiner  ikit  mit  ibren 
Saftern  u.eebreebtn;  1734  erfebie«  ba«2yerrd)tn:  Coiuide- 
ntions  für  tet  cause«  de  la  srundenr  et  de  la  decadence  des 
Romain«  (btutftb  p. S.o. «ade,  Stipjig  1820),  u.  174»  ba* 
febon  genannte:  „Ksprit  de«  lois"  (»enf,  3«be.),  beutf* 
oon  Kaufmann,  ©orli?  1804.)  X>te  beftelSuegabt  fttna  ats 
UBerte  trfdjitn  in  8  fcdnbcn,  •pari»  181»,  beutfeb 


«tilbrcnn  ffit  1827;  Oeuvres  posthume«,  Cenben  1783, 
beutfd»  9.  ff.  9.  .«üfier,  »Itenburg  1798,  eine  fpötere 
Ueberfefung,  €eip|ig  180».  18. 

OTcntt  Oibto  (»anbo  oriental.),  ein  )U  ber  flfcpublit 
flfio  be  la  ptata  geböriger  Staat,  garanrirt  v.  9re§briian: 
nien  am  22.  "lug.  1822  \u  Mio  3aneiro,  mit  9feprafenta» 
tippCTfaffung  unb  2)  btr  Jr>auptftabt  gl.  9t.  auf  einerJ>albj 
infel  «m  «u«jtu§  bce  3fio  be  la  ^lata,  mit  16,000  «tnro., 
Seftung*»erfen.  eitabtBt,  Älefttrn,  «afen  unb  bebtutenbem 
Ännbet  mit  Rauten,  Sbtt  unb  btrgleieben  ^robueten  Subs 
amerifa'«.  25. 

9JI ontf aueon,  ©tabt  im  frornof.  Deport.  übtnSoirt, 
mit  900  «inmebnern;  bitr  mürbe  am  18.  Dan.  1800  ber 
Jriebe  btr  fran*.  Ofepublif  mit  ben  3nfurgenten  berSBcnbe'e 
bureb  3nino  unb  «ebeupide  abgefeblefien.  17. 

OTontfaucon,  SJernbarb  be,  1655  auf  bem  ©cbloffe 
©oulage  in  Sangueboc  geb.,  rratl675  au«  bem  Krieger:  in 
ben  OTönäÄftanb,  moebte  1698  eine  wtffenfchafiliche  *tift 
nad)  Italien,  wo  ibm  pem  ^apft  befoubtrt  ?lu#^eiebnung 
iu  Sbril  murbt,  unb  rco  tr  mit  ungebeurera  Cifer  unter 
tJentmdlern  unbOTanufcripten  wüblte  unb  fieb  bie  Otetiitn 
ju  bem  gro§en  SDerfe  fnmmeltt,  ba«  er  nachbtr  in  •Dan« 
auiarbtitete.  «r  ftarb  1741  in  ber  $btei<St.  Oermain  be* 
^tH  in  pari«.  Unter  ber  TOenge  ftiner  ©tbriften  finb  am 
befannteften  :  L  antiquite  explicjuee  et  rvpreaentve  en  fi- 
guw«,  franj.  unb  lat.,  mit  .«urf.,  5  lt>lt.,  pari*  1724, 
beutfd)  p.  3-  9.  ©tba»,  mit  «nmtrtungen  ron  Stmmlcr, 


9?üni6.1757,  ntu  Pen  fÄetb,  baf.1807;  Les  .. 
la  monarcliie  frantjaise,  fran^f.  unb  lat.  5  5Bbe. 
1729  —  33;  Bibtiotlicca  biulioihecarum  mannsrriptörnm 
nova,  pari«  1739;  ferner  gab  er  ben  Stbanafiu«,  «uft» 
biu*  unb  Gbmfoftomu*  betau«  u.  f.  w.  6. 
JIRonieperbe,  eiaubie,  ein  Gremontfer,  \u  «nfang  bt« 
17.3abrb.btr«bmter(£apeUmei|leT  am  ©t.OTarcu*  «u  «Jene* 
big,«irtuo«  auf  berttiela,  tmerber  trfttn  Optmcempenifttn 
(Orfeo,  1'ro.eq.ina  n^.ita,  1636;  Arianna,  1640,  flfert, 
re*  cie  erfte  in  «tnebig  aufgeführte  Optr)  unb  ein  per. 
lugüdier  Xircbeneompcntit.  u 

m  ont  ferro  t,  tbtmal*  tin  «triegtbum,  ba*  an  pit» 
raent,  9)iailanb  unböenua  grenite,  burrb  ein  maildnbifcbe« 
Vanbfitirt  Ii  2  Sbeile  getrennt  war,  jfft  aber  tin  5beil  btr 
Proptnjen  -Jlcjui  nnb  (Jofalt  pon  piement  fff.  (f*  beftebt 
au*  fruchtbarem  £ügellanb  unb  foa  baber  au«  Mon»  ferax 
feint  Skncnnung  erbauen  hoben.  —  9JI.  gehörte  }u  SU 
gurien,  morb  563  ben  Römern  pen  ben  Senaeborben,  77J 
biefen  Pen  btn  Sranfen  tntrifftn,  fpdter  jur  OTarfgraffchaft 
unb  pem  Saifer  9Kar.  II.  1573  tum  ßeriearbum  erbe« 
btn,  tarn  1631  sunt  Jbtil  unb  1703  bureb  Waifei  See» 
Mft  L  gan;  an  ©apontn,  jebod)  al«  geben  be«  -Veicb«. 
©.  ©as?in>cn. 

OJconrfertrÄmaurp,  tbfmaligt«  bt rübmte« 0)t fehltmt 
in  Sronlreicb.  1)  fflraf  pen  «ennegau  um  952.  —  2) 
©inion  pen,  be«  «Bor.  ©ebn,  nahm  bei  ?eroc*  ben  rtm. 
Äönig  gefangtn,  mefur  tr  in  ba«  ©cbleg  3>cpre  gebracht 
mürbe,  (fr  cntfleb,  trieb  eine  Btlt  lang  ©eeTouberei  unb 
ftarb  ohne  litten.  —  3)  Simon  III.,  in  ber  »weiten 
Jjalfte  be*  12.  3abrb.  geb.,  leiebnete  fieb  1203  unter  ben 
.Kreuzfahrern  in  polaftina  au* ,  warb  jum  Aiupt  einer 
5treu»fabrt  gegen  bie  «Ibigenfer  ernannt,  unb  febtiig  erni  3. 
©<pt.  1213  ben  Äönig  pon  flragonien  unb  .Ünimtinb  VI., 
©rafen  pen  Jeuloufe,  bti  OTurat.  OK.  trbielt  bie  SSefifuns 
gen  be*  Settern,  warb  aber  1217  Pen  beiTen  ©ohne  r*r» 
trieben.  ÜB.  belagerte  ibn  im  ndchftcn  3ahre  in  Seuleufc, 
pertor  aber  bei  einem  ttutfoUe  ba*  feben.  ffr  war  in  ofei« 
cbem  «robt  tapfer  al*  graufom.  —  «maurn  VT. ,  «raf 
pen,  be«  ÄJor.  Sohn;  ibn  beraubten  bie  *llbigenfer  aller 
feiner  pem  Cater  «oberten  »efibungen.  ?ubwig,  Sehn 
be«  König«  Philipp  «ugufr,  \oa  ihm  1219  iu  i>iilfe.  «ijf 
lieft  bti  biefcr  ©elegenbtit  5000  ffinw.  pen  Warmanbe 
tobten.  9?acbbfm  tr  oOe  feint  9?eehte  an  ?ubwig  VIII,  ab> 
getreten  bat«,  warb  tr  1231  Cennetable  Pen  ^ranfreid), 
nobm  1235  mit  König  Sbibout  VI.  pen  9?a?arra  ba« 
Kreut,  unb  ging  1239  nacbpalaiHna.  »tu«  ber  Ocfangcns 
feboft  befreit,  ftarb  er  auf  bem  iXurfwcgt  noch  Srantreicb 
;u  Dtronto  an  einem SSlutfrunt.  —  5)  ©tmon  VI.  p  TO 
Graf  p.  fieicefter,  be«  «or.  iiingtrtr  »ruber,  perliefi  me»' 
gen  eine«  Streite«  mit  ber  Königin  »lanca,  OTuttcr  bt« 
beil.  L'ubwtg,  Sranlreicb,  unb  ging  nacb  tfnglonb,  n>o  tr 
»um  Oraftn  pon  SMccftcr  ernannt  würbe,  unb  bit  ©üftr 
feine*  üüaia«  wieber  erbielt.  OTit Eleonoren,  ber  SDirrwe  bt« 
©rafenpeiiibrcfe,  vermählt,  trbielt  er  reiche »efieungen  unb 
warb  SenefchaB  pon  0a«cogne,  wo  er  ben  empörten  0a» 
fton  pon  23earn  gefangen  nabm.  3nbep  warb  er  weoen 
fetner  «raufamfeit  abberufen,  unb  fiel  bei  bem  Könige ^in 
golge  feine«  Stolje«  in  Ungnabt.  Ziffer  febiefte  ibn  aber* 
mal«  nad)  0a«cegne  in  ber  Hoffnung,  baft  er  bafelbft  feinen 
Job  finbtn  murbt.  ©ejwungen,  fieb  an  ben  froniififrbxn 
.».-»of  »u  beeiebcn,  brach«  tr  bafelbft  einen  porthcilbafren 
«ertrag ju  Stanbe,  ging  wiebtr  nad)  ffnglanb,  unb  frcOtt 
Urb  an  fie  ©ptge  ber  anfrubrerifrhen  Marone.  Da*  Paria« 
ment  bat«  alle  ©ewalt  in  bie  ^-dnbe  Pon  24  Maronen  ae« 
legt,  btren  .>>aupt  OT.  war.  3ebocb  pcrlor  liefer  ?lu*fchu6 
in  Rolgt  feine«  Dt«peri«mu«  aOt  populoriidt,  wa«  btr 
König  benup«,  um  OT.  mit  ©leccftcr  iu  entiwrien,  wer» 
au*  ber  blungfte  SSurgerfrieg  enrftanb.  9tt.  1Chi„a  b« 
föniglicht  «rmee,  nabm  btn  Kronprinzen  e^uarb  gefonot«, 
unb  jmang  ben  König  »u  eintm  febimpflidicn  SJertragt 
btn  18.  3uni  1263.  3n  btr  ©ebladu  oon  ?ewt«  nabm  '»t! 
ben  Kenig  Ätinrich  VIII.  ftlbft  gefangen.  Sein  ©ei;  und 
feine  ungemeifene  tfbrfuebt  madjten,  baB  ihn  9tfle  rcrltefien, 
nnb  fo  ivanb«  tr  fid>  an  ba«  «elf,  unb  berief  1265  ein 
Parlament,  wa«  bie  erfte  ©rranlaffung  »u  bem  Aiufe  ber 
«cmeinen  war.  ffnblirb  warb  9Jt.  am  5.  «tugufr  1265  bei 
tfi'e«batti  gefeblagen  unb  getöbtet.  —  6)  ©uibo,  pon  be« 
«er.  Sruber,  mit  bem  er  fid)  au«  btr  fflefangenfebaft  nad) 
Sranfreid)  rettete.  3n  -Jfeapel  warb  tr  pon  Karl  I.  tum 
Statthalter  pen  5e«cana  gemacht,  unb  erbielt  bie  «rafs 
fd>art  «da.  »egen  ber  fifrmorbung  be*  prin;en  .^einrieb, 
©obiie*,  bt«  König*  «idjarb  (1271  ju  Biterbe),  «cm 


Digitized  by  Google 


199 


SRonti  —  SÄcrntmomirp 


*Parfte  (>lrcgor  IX.  (U  magern  PJcfingnifi  rcrurtbctlt,  warb 
er  vcui  Torft  OTanin  IV.  1282  wieber  in  Rrtibcit  gefegt, 
unb  juttt  Cbtrbcfcblfbabcr  einiger  iruppen  ernannt,  fr 
fro r:>  cntrotbtr  in  3talicn,  ober  roarb  in  einem  Scerreficn 
1287  von  btn  Spaniern  gefangen,  unb  bem  Äenigc  von 
(Snglanb  aufgeliefert.  13. 

OTontgela«,  OTar.  3ef.  Clraf  v.,  berühmter  Staat«* 
mann,  1759  tu  OTüncbcn  geb.,  ftubirte  in  «Strasburg,  roarb 
.  1777  jjofratb  in  OTüncbcn ,  1779  turfürfit.  Kämmerer  unb 
SJücbcrccnfurratb ,  1786  jjcfcavalitr  in  Brocibrüctcn.  Stach 
bem  lobe  be*  bi*berigcn  .frcrieg«  Äarl  II.  leiftete  er  beffen 
Stacbfolger  OTariruilian  3of.  weftntlicbe  Sienfie.  liefen 
begleitete  er  ben  1«.  Rtbr.  1799  al«  neuen  Äurfürftcn  ron 
$falibaiern  naeb  SJtünehtn,  unb  roarb  tum  OTiniftcr  ber 
eturtvdrrigen  Angelegenheiten  ernannt.  1802  untcrbanbtlit 
er  al*  furfürfil.  Gomratificnair  mit:Kufjlanb  über  ben  Wal: 
ufaer? e n ,  erfebien  in  berafelben  3abrt  auf  bem  Janbtagt, 
roai t  1806  OTiniftcr  be«  Innern ,  1809  ginanjniiniftcr  unb 
1810  in  ben  «rafenftanb  erbeben.  .Kurt.  Juror,  epf  btr.Ko* 
nig  bem  fanbt  eine  ftönbifebc  (Berfa  jfung  gab,  trat  971. 
Dom  öffentlichen  Scbaupla&  ab,  erfebien  aber  1829  altSJitts 
glieb  ber  erften  Kammer  toieber.  19. 

OTontgolfier,  3ofcpb  OTiebael,  1740  »u  Snnonat 
geb.,  nebjt  feinem  3ruber  3acgut*  Ctienne  1745  geb.,  beT 
Äegninber  ber  Jlcreftattf.  t&eibe  betrieben  bie  grofie  "P«5 
pierfabrit  ihre*  Stattr* ,  in  ber  fie  viele  sBetbcficrungcn 
anbraeblen  ,  unb  beschäftigten  fteb  babei  eifrig  mir  9/(a< 
tbeuiatif ,  1>bnftf  unb  Übemie.  2>cr  ältere  SJt.  trfanb 
bit  fogenannu  OTongolfitrr,  fo  icie  ben  bvbraulifchtn 
GSLUbber,  wart  Witglitb  ber  Stabtmit  unb  be«  3nftitut*; 
auch  war  er  ber  <rfie,  ber  bie  3btt  eineT  Societe  d'oncou- 
ragement  |K>ur  ('Industrie  auffüllte,  tfr  febrieb:  Discount 
•ur  l'aProstat,  1783;  Memoire  nur  la  marliine  atfrostati- 
que,  1784;  Lea  voyapciir»  atrien«,  17K5.  (Jr  frort*  1810 
in  ben  Aitern  ;u  iöalauruc.  —  Sein  Stüter  tarn  ebenfall« 
in  bie  ?lfabcmit,  erfanb  noch  einige  groftt  Vapierforten 
(papier  Kiaml - inomle),  unb  fertigte  iuerfi  Velinpapier, 
(fr  Harb  ;u  Serriert*  1799.  20. 

Wontgemtrn,  3afcb,  Stigntur  be  Sorge«,  betannt 
unter  beui  Stamcn  Gapitatnt  be  i'orge«,  um  1487  geb., 
ftamwtc  von  beut  (cbeitifdKn  Wrafen  vfglanb,  focht  tapfer 
tn  'Wecjiere«,  faufte  fieb  ba*  Schlefi  9)1.  in  ber  Bretagne, 
unb  gab  e«  für  fein  Stammfcbloi»  au«.    Cr  fiarb  1660. 

—  2)  Pia  briet,  fron*,  tapferer  Stifter,  bitte  am  26. 
3uni  1569  ba*  Unglüct,  bei  c.nem  Surniere  ben  jungen 
Heinrich  II.  mit  einem  Splitter  feiner  Vanje  int  Slugt  fo 
(u  valeten,  bat";  biefer  in  wenigen  Sagen  barauf  warb. 
9)1.  *og  ftch  auf  feint  (üuter  um'id,  unb  ging  bann  auf 
Decifcp.  ->ur  .Seit  ber  erften  bürgerlichen  Mriege  in  ftrant: 
reich  trat  er  al«  .»Niuot  ber  typfefianttn  auf,  vcrtbtibigtt 
1662  iXoucn,  mühte  aber  nach  Urfutniiung  ber  Stabt  nacb 
J>a?n'  fiteben.  X>cn  öefabren  ber  '.&artbeloutJu*nacbt  ent» 
log  er  fich  burrb  bie  Rlucht  nach  tSnglanb,  unb  belagerte 
1573  :\cü\Uc  mit  einer  ,\loite.  3n  betnfelben  3abre  ren 
banb  er  ftch  mit  bem  roteftantifeben  flbel  in  ber  RMMMk 
bie,  irarf  tief»  in  ba«  Ciblof,  Sontfront,  unb  roarb  am  27. 
OTai  1574  tafiloft  gefangen  genommen.  'JJacb  ftrii  auf» 
geliefert,  rourbe  er  am  26.  3uni  1574  auf  bem  Gtreoeplao 
enthauptet.  —  3)  :Xieharb,  1737  in  StlanP.  geb.,  conis 
utanbirte  mit  Cehunler  ein  6orr«  von  3000  Wsiuen  gegen 
tanaba,  unb  nabiu,  ba  fein  9)litbefeblfbaba  franf  grroor« 
ben  war,  ba«  ,vcrt  (Ibampln  unb  Düeontreal.  <lx  blieb  bei 
ber  tfrfhiniiung  von  Cuebecf.  13. 

Wenta  omern  ,  1)  Oraffcbaft  in  9?orbrcale* ,  mit 
55,000  Uinro.  auf  39  DWeil.  unb  bem  .^anptort  gl.  91. 
mit  1000  iftmv.  —  2)  Wraffdiaft  im  Staate  Alabama  mit 
7000  tfintv.  unb  bem  gldcbnamigcni>auptprt.  —  3)  örafj 
febaft  in  .«cntucln  mit  10,000  vfinc  unb  brm  von  850 
Wtenfthen  bewohnten  .C>auptort  OTeunt  Stetltng.  —  4) 
Oraffcbaft  in  ©eorgia  mit  2000  <ginre.  J>auptert:  'Bernon. 

—  6»  ©raffrhaft  in  Wlarvlanb  mit  18,000  tfinrv.  wupts 
ort:  fXoeroillc.  —  6)  (3raffchaft  in  Wtffouri  mit  3500 
(finro.,  jpauptort:  Cbarette.  —  6»  flraffchaft  in  'Jleroijorf 
mit  40  -  42,000 Cintv.,  £auptort:  Dobnftoron.  —  7)  Oraf« 
fchaft  in 9lorbcarolina  mit  9000  Crnro.,  jjauptort:  J?enben 
fontetvn.  —  8)  tiraffehaft  im  Cbioftaate  mit  12,000  it., 
j>auptort:  3>avten.  —  0)  Sraffdiaft  in  'JBennftlvanien  mit 
36,GC0tf.  .»>miptort:  «Korifteivn.  -  10)  Plraffchaft  in  Cir» 
ginicii  mit  «000  »finro.,  .»>auprort:  (Ebrifrianfburg.  —  II) 
(9raf febaft  an  Ocfttcnnrfjet  rhit  13,000  £inro.  i>aupiort: 
Cbarle«ville.  17.  25. 

ORcntbolon,  Charit«  Srijlan,  Oraf  v.,  1783  iu  fat  , 


rit  gtb.,  trat  früh  in  ben  «ÜRilitairfranb,  unb  nahm  Sbcil 
an  ben  Rttbitigcn  in  3talien  ,  X)eutfeb(anb  .  unb  *pc(en. 
•Seit  bem  18.  Srumairt  roo  er  \um  {(biutanttn  iSuonaparte« 
ernannt  rourbe,  fnüpftc  tr  fein  Schictfal  an  ba«  biefe«  rnerf* 
roürbigtn  OTanntf ,  ben  tr  nebjt  feiner  Oitroablin  nacb  Ct. 
••'M.'na  begleitete,  roo  er  ifrecutor  be«  Seftanientcf  btffelben 
rourbe.  9la<b  <pari«  (urüifgefehrt  gab  er  in  fterbinbung 
mit  Oourgaub  Napoleon«  9J(tmoiren  K-rau;-.  19. 

Wfontt,  ÖJiambattijia ,  betannt  unter  htm  Manien 
Wontano  obtr  OJiontanuf  ,  1498  tu  iOtrona  gtb., 
1661  al«  *prof.  ber  OiKeCictn  \u  pabua  geft.,  febrieb:  Con- 
■ultatinnes  de  rariorum  morttonim  cumlionitiu» ,  1654; 
Opuscula  varia  et  praeclara,  1668;  Medicina  unireria 
ex  lectioniliu«  Montani  1587  Rranff.  23. 

(ITtenti,  S$inten%o,  berübmter  neuerer  dichter  Otalien«, 
1753  ;u  äufignano  im  ^errarefifeben  geb.,  war  in  'Xem 
Seeretair  bc«  pdpfilichen  'Jteportn  i'uigi  Srafchi ,  bann 
OKitglitb  ber  Qreabta;  barauf  ;u  Wattanb  Seeretair  be* 
©irtetorium«  ber  ei*alpinifcbcn  :Vrpublif;  fpiter  'Profeffor 
ber  febonen  2L'iffenfcbaften  am  GcOegium^reva ,  bann  $rc* 
fejfor  ber  Serebfamfeit  in  ftavia,  unb  von  Napoleon  ium 
J?iftoricgrapbcn  Dtalicn«  ernannt.  Seint  OTuft  litft  fich  (u 
febr  von  Wunft  Irittn,  wit  auch  ba«  Ücbgtbicbt,  ba«  O.'a. 
polcon  auf  ftch  befteOte  :  Bardo  dellaselva  nera  wobl  (U  uv. 
nen  fcbwaebflen  ^robuften  gebort;  beeb  ift  ib"»  bebeutenbt* 
?>ichterta(ent  burtbau«  nicht  ab^ufprtdvtn.  21. 

'Blontjotje  St.  35eni«,  ba*  altt  RclbgefArei  btt 
fran^dfifdun  .Vt6ntge;  bann  auch  ter  ttaate  be«  franiöfifehen 
aUoppenfonig«.  13. . 

'.Vi  c  ntl'i'  i  rr,  Stabt  mit  1600l?inw.  im$ctirf  dcrbeil, 
X)tpart.  Seint  unb  Oift.  Srhlarht  (wifebtn  Subroig  XI. 
unb  bau  Kriege  von  9erro  1466.  16. 

9Won Hofier,  rtran^oi«  X)ominia.ue  Piraf  von,  1760 
geb.,  war  •.Witgltc?  ber  eonfiituirenben  ä3erfammlung,  eint« 
grtrte  1791,  unb  vtrbanb  firb  1794  mit  bemübbu  bt  $rabt 
unb  tinigen  flnbern,  um  bit9iiebalanbf  gtgtn  bit  ^taniO« 
ftn  in  fluffranb  \u  bringen,  rva«  ibm  aber  fchlecht  gelang, 
«fr  begab  fteb  barauf  nach  tfnglanb,  wo  er  ba*  antibuona* 
rartifche  Journal:  Courier  de  Londre*  herauf  gab.  SJon 
Subroig  XVIII.  im  gebeimen  ?iujtragc  an  ben  erften  €on« 
ful  gefebiett,  um  ibn  \u  btfhmmcn,  ben  Sourbon«  roitber 
auf  ben  Sbron  iu  helfen,  warb  er  tre$  franioftfeber  *affc 
arretirt.  Tltlcin  eine  Unterrebung  mit  ben  9Jiinificrn  battt 
in  frintn  (^runbfd^tn  tint  feierte  ?lenberung  bervorgebracht, 
bah  fein  Oournal  rinrn  gan;  vtrftbiebtnen  übaraüer  ans 
nabm,  nw*  ibn  mit  ber  tnglifditn  Mcgitrung  eni;wette 
unb  mit  ber  franiOftfrben  verföhnte.  «£i  burftt  babtr  in 
"Pari«  roitber  trfcheinen,  w*  er  fein  Journal  fortftttt.  »Ben 
btm  Wintfierium  ber  autwattigrn  'Hngelegenbeiten  aufge» 
forbert,  ein  St!trf  tiltr  bit  fran;oftfche  Monarchie  |u  fchrrü 
ben,  verf afite  ct  fein  nicht  unberubmte*  20etf:  I>*  la  Mo- 
narchie i:aiH.;iiM-,  roarb  bann  "privatcorrefpenbent  Suona* 
parre*,  b.  b.  er  burftt  ibm,  gleich  ?lnbern,  über  politifdK 
Etagen  feine  OJicinung  Qaatt  btrau*  fchreiben.  Stach  ber 
iVcftnuration  warb  ibm  von  i'tttwig  XVIII.  tint  cbrtnvolle 
Stbanblung  ;u  ibeil.  3n  ntutrtr  ntit  bat  er  bureb  feine 
Schriften  gegen  bie  Multen  ;u  beten  öffentlicher  Untctbrüf* 
tung  in  iUanfrtirb  r.el  beigetragen.  19. 

Wontluc,  1)  UMaift  bt  Safferan ■  TOafTent ome ,  -öerr 
von ,  1602  geb.,  ber  Sprofling  tincr  alten  Santtiic  in  (9u* 
tjenne,  roarb  vom  *?fr<cg  von  ffuife  \m\\\  Marürbal  de 
camp  ernannt,  unb  erwarb  fteb  großen  :Vuhm  burrh  feint 
vUertbeibigung  von  Siena.  3n  ben  .Kämpfen  (wifchen  ben 
.Hugenotten  u.  Äatbotifen  nach  Kran;  II.  tobe  iriebnett  tr 
fteb  bureb  bie  dufierfte  (Sraufamfeit  auf.  (Bon  /xinrieb  IV. 
^tttti  OJtärfcbatl  von  itrantreieb  ernannt ,   (färb  er  1577. 

r  hinterließ  Conuneatekes,  bie  viele  Auflagen  unb  lieber« 
fetjungen  erlebten,  unb  bochft  wi*ttg  ftnb  für  ba«  Stttbium 
ber  .Krteg*wiffenidiaft.  —  2)  Dob.  v.  9H.,  >>err  von  55as 
lagnn,  natürlicher  Sobn  be«  (Per. ,  ftit  1567  legitinttrt, 
httlt  ftch  jur  Üigut,  \>ant  ef  aber  feiner  Rrau  ;u  banftn, 
bafi  .»beinrith  IV.  ihn  (um  "JJlarfehall  von  Sranrrticb  trs 
nanntt,  unb  ihm  bit  Jperrfchoft  Gambron  übergab.  J>itr 
vtrurfaehtt  tr  bureb  fein  betragen,  baf«  bie  <?inwobner  bit 
Spanier  M  .önlfe  riefen ,  unb  ibn  in  feiner  Citabcllc  belas 
geriet).  T^it  tfertbeitigung  übtttteft  tr  fetner  0emab(in, 
bie  au*  Schmer^  über  bie  Ucbergabt  fiarb.  (fr  feibfi  vtrt 
mahlte  fich  roitber  mit&iana  voniftrüe«  u.  fiarb  1603.  13. 

Won  tttiartre  (Möns  Martymm),    eine  ?lnbcbe  vor 
*Pari*,  trbitlt  tiefen  Oiamen.  roeil  bort  btr  briligt  25ienps 
fiuf  nebfi  feinen  Ünbdngern  btn  O.'tdrtrjnrtob  erlitt.  16. 
OTcntniortntr),  berühmte*  fran).  ©efcbletht,  beiTen 


Digitized  by  G 


SWontoliru  —  SWoniprnjTfr 


200 


SWontTral  —  SPfonja 


uter,  1)  ?t«Mu*  getauft  werten  feirr  foll.  91ad) 
Slnbern  «litt  fr,  vom  beil.  Dionnfiu*  betebrr,  mit  bemftl« 
ben  ben  ^dbentob.  —  2)  Bourharb  Sire  be  M., 
tdmpfte  um  950  mit  Au*$eid)nung  im  fron».  S^tttt.  — 
3)  Alb  er  ich.  f.,  lebte  um  1060,  unb  erbeb  juerft  bU 
Stelle  eine«  Connetable  jur  beehren  Würbe.  —  4)  Jf)i« 
baut  von,  'Jceffe  be«  iut.  unb  Connctable,  ftanb  in  gro« 
fem  Snfeben.  —  5)  Martbieu  I.,  be«  Cor.  ©refcneffe, 
feit  1130  Sonnetoble,  bccriff  mächtig  bureb  feine  Hriratb 
mit  A  Line,  natürlicher  Sothter  Hrinricb*  I,  von  (fnglanb,  u. 
fpäter  mit  ?lltr  von  Savown ,  Wittrve  tfubwtg*  VI. ,  ber 
fid)  in  ©aldftina  befanb,  führte  er  1147  bie  tfegentfdwft 
gemeinfebaftlicb,  mit  Suger  unb  bem  (trafen  ftaoul  von 
«ermanboi*.  (fr  ftarb  1160.  —  b)  Matth  ieu  I.,  ber 
arofse  Konncrable  genannt,  be*  Cor.  (f nfel ,  zeichnete  fich 
in  ben  Kriegen  Vbtlipp  Auguft*  von  fcnglanb  au*,  fcblug 
1276  bit  Aluigenfer  unb  1228  bie  empörten  iPafaBen.  (fr 
vergriffene  bie  Macht  ber  Connetable*  noch  um  ein  Bebeu« 
tenbe*.  <&t  ftarb  1230.  —  7t  Anne  be,  1493  tu  Chan« 
tidn  geb.,  jmeitcr  Sohn  Wilhelm*  v.  M.,  Vair,  Marfchall 
unb  (ionnrtable  von  Ära  nl  reich ,  unb  einer  ber  größten 
ftclbberrn  be*  16.  3abrb.,  fämpfte  mit  Aufzeichnung  in 
ben  Kriegen  Jlrant  I.  gegen  Marl  V.,  folgte  al*  Marfchall 
bemifrfieren  nad)  Dtalien,  unb  gerietb  1525  in  ber  Schlacht 
bei  ©avta  in  ©efangenfmaft.  1638  marb  er  Connetable 
von  ftranf  reich,  verlor  lebccb  bie  ©unft  be*  König*,  bie  er 
fleh  unter  Heinrich  II.  im  volKomnunfien  ©rabe  wieber  \u 
fiebern  wufjte.  Der  Hfl6»  welchen  .Katbarina  von  Wiebiet 
auf  ihn  geroerfen  hatte ,  machte ,  bafj  fein  (finflufe  auf 
Srani  II.  ganz  verloren  ging.  Beim  Auibruche  ber  von 
ben  Hugenotten  erregten  Unruhen  verbanb  er  fid)  mit  bem 
Herjog  von  ©uife  miber  ben  prin^en  Gcnbe,  ba*  Haupt 
ber  Hugenottenpartei,  morau*  1582  ber  bürgerliche  Krieg 
hervorging.  3n  ber  Schlacht  bei  Dreur  gefangen  genom« 
men,  jeboeb,  halb  roiebrr  in  Freiheit  gefegt,  flegte  M.  1567 
bei  St.  Deni*  über  bie  Jöugenotten ,  ftarb  aber  balb  bar« 
auf  an  ben  in  ber  Schlacht  erhaltenen  Wunben.  Sein 
tfeithenbegdngnifi  würbe  in  'Pari*  mit  ber  grönten  'Pracht 
gefeiert.  —  8)  Sran$,  Herjog  von  SR.,  be*  Cor.  »weiter 
Sobn ,  führte  bi*  ju  feine*  altern  Bruber*  Sobe  ben  iJta« 
men  Damville,  nahm  in  ber  Schlacht  bei  Dreur  ben 
"Prinzen  eonbc  gefangen,  marb  15ti3  ©cuverneur  vongan» 
guebec  unb  1566  Marfd)a(I  von  Rranfreicb.  1567  wohnte 
er  ber  Schlacht  von  St.  Deni*  bei,  unb  gerietb  in  ©efan« 
genfehaft.  (Bon  .Katharina  von  Mebtci  gtbafct,  verbanfte 
er  t*  nur  einer  zeitigen  Warnung,  bie  er  jur  flucht  be« 
nu$te,  ba§  er  in  ber  Bartboloniäuönatht  nicht  umfam. 
Unter  Heinrich  III.  war  er  ba«  Jbaupt  ber  fogenannten 
Velttifcr,  mit  benen  er  in  Songueboc  häufte,  unb  biefe  'Pros 
»inj  lerfleifchte.  «II*  er  na*  Heinrich*  III.  Sobe  .öeinrid) 
IV.  a(*  König  au#gemfen  hatte,  warb  er  ium  Connetable 
ernannt,  «t  ftarb  *u  «gbe  1614.  -  9)  Heinrich  IL, 
Sohn  be*  Cor.,  15JÖ  geb.,  warb  1612  von  ?ubwig  VIII. 
»um  öbmiral  ernannt,  unb  1619  mit  ben  heil. <3eifte*orbcn 
befchenft.  (fr  nabm  iheil  an  bem  3feligion*friege  von 
1620-22,  entri§  ben  Calviniften  viele  fefle  Vldbe,  unb 
fcblug  fie  bei  ber  3nfel  Xbe  jur  See.  ?ll*  «encraaieute« 
nant  nahm  er  in  WfOMrt  o<n  Wcneral  J^oria  gefangen, 
filr  welche  Sbnt  erOTarfehaH  von  Sranfrei*  warb.  Sein  bi*s 
herige«  dluct  fmmeichelte  ihm,  fo  bap  er  glaubte,  berfflewalt 
Dfidielieu*  iroj  bieten  ;u  fönnen.  (Fr  begab  fid)  mit  Onfton, 
SJuc  b'Orlean*,  nachSangueboe,  u.  erregte  bafelbft  einen  ?luf» 
ftonb.  Zit  fönigl.  OTarfchine,  ?a  fforce  unb  Sd)omberg 
würben  gegen  ihn  abgefthidt,  unb  OJf.  würbe  trob  feiner 
vafonliAen  belbenmütbigen  Sapferfeit  gänj(id)  gefdtlagen. 
»or  Gericht  gefteOt,  warb  er  al#  .»bochverratber  »um  Sehe 
vcrbamnir,  rcelcbe*  Urtbeil  am  30.  Ort.  1632  im  Stabu 
häufe  von  Seuloufe  an  ihm  vofltogcn  würbe.  13. 

Wontolieu,  3fab«Ba,  35ardTtin  \u  Jaufanne  geb., 
flrifrreiche  Scbriftfteaerin ;  fchrieb  mehrere  0?omane,  welche 
meiff  bem  3;eutfchen  unb  ffnglifchen  entnommen  flnb.  21. 

Montpellier,  »ewrl  be*  2>eparr.  fotnth  in  Rranh 
reich  mit  105,001)  ifinw.,  auf  73J  OOTeilen,  u.  ber  Haupt« 
fiabt  gl.  <Jl. ,  mit  34,000  (finro.  e*  befinben  fid)  bafelbft 
bie  SDepartenient*6eborben,  eine  Univerfltdt  mit  3Äatultdf*n, 
ein  MMtantfftttf  ibcarer,  öffentliche  SPibliotbef  mit  24,000 
Mitten,  botanifeher  harten,  Wtfrrbnugcfelltchaft  unb  viele 
Gabrilen.  Die  Stabt  bat  7  Shcre,  eine  Güabclle,  Käthe« 
brale,  20  anbere  .Kirchen,  3  .ftefpirdler,  OTümc,  SPorfe, 
*bcater,  Comertfaal,  ißjafferlcituna,  u.  einen  fd>oncn  freien 
'PUio,  ben  fhntM.  17. 
OTontpenfter,  granj  vcnS5ourben,  Htrjtfl  uon.yrinj 


von  Xorabe*,  Z>aupbin  von  äuvergne,  Sohn  Submig*  II. 
von  »eurbon,  1539  geb.,  nahm  5hetl  an  ter  SRelagerung 
von  Äouen,  an  ben  Sd>lad)ten  von  3araae  unb  "Monis 
conrour  unb  an  ber  t?robemng  ?lntwerptn*,  war  ftet*  ein 
treuer  Anhänger  ber  iPourbon»,  u.  ftarb  1592.  —  2)  l'ub« 
wig  von  iSourbon,  H<n»9  »on  ')Jt.,  Sohn  Subwig« 
von  9ourbon,  1543  geb.,  jeidmete  ft*  in  ben  3iirgeTtriegen 
au*,  nahm  mehrere  fefte  iNi,i?e  in  ^oirou,  unb  ftarb  1583. 
—  3)  Katharina  Waria  vonvotbrinqen,  Her|ogin 
v.  'TR. ,  Tochter  be*  äcriog*  von  (9uife ,  1552  geb. ,  feil 
1570  an  ben  Cor.  vermählt,  jetgte  fid)  ftet*  al*  iobfeinbin 
Heinrid>*  III.,  unb  äußerte  unverholen  ihre  ftreube,  al«  fit 
beffen  (frmorbttng  vernahm,  beiher  man  fte  im  Cerbacht  ber 
OJlirfcbulb  hatte.  Sie  ftarb  1590.  —  4)  ftnna  -.'.Varia 
i ouife  b'Crlean«,  betannter  unter  lern  Otamen  bet 
Wabem»ifeae  be  OT. ,  Socbter  (3afton«,  Hcrjog*  von  Or« 
lean«,  1627  }u  ^>ahf  geb.  3n  ben  Kriegen  ber  ftronbc 
fd)lug  fie  fich  auf  bie  Partei  Conb4*,  unb  feuerte  felbft  au* 
Per  $aftiae  bie  .Kanonen  auf  bie  Sruppen  Üubwtg*  XIV. 
ab ,  wa*  ihr  ben  .König  auf  immer  ;um  Arinbe  machte. 
Man  miberfe$te  fich  nun  einer  teben  Oermdblung,  bte  fie 
einzugeben  gebachle,  u.  nur  in  einem  Alter  von  40  fahren 
gelang  e*  ihr,  über  ihre  .»>anb  \a  öunüen  eine*  einfachen 
tfbelmannc«,  be*  (trafen  Vau;  n .  ju  verfugen.  -Ciefmi 
brachte  fie  ein  tBermogen  von  20,000,000  Rr.,  vier  Herzog« 
tbümer,  bie  Htrrfchaft  Dombe«,  bie  Öraffchaft  <£ u  unb  ba« 
'Palai*  i'uremburg  |U.  .'n  Betracht,  fan  c »seh  bteft  sJ.-e 
ber  r t-iuai.  Familie  \\x  viel  entzogen  werbe,  wiberrief  her 
König  bie  tfrlaubnifs ,  unb  man  eilte,  fich  heimlich  }U  reis 
mäblen.  Wegen  gröblicher  Beleidigungen  gegen  bie  9Ron< 
tefpan  warb  Vatnun  auf  ;ebn  Clabre  nach  'Pignerol  geführt, 
unb  erbielt  feine  Freiheit  nur  unter  ber  Bebingung  wieber, 
ia%  er  bie  Herrfrhaft  Dombe*  unb  bie  Qraffchaft  (Su  beut 
HeT}«g  von  Maine  abtrat.  3cbod>  würbe  biefe  <<?lic  burd> 
Da*  rohe  Betragen  Sau^un'*  febr  getrübt;  bie  Tl.  verbot 
ihm  luleijt,  vor  ihr  tu  erfcheinen.  Sie  ftarb  1693,  unb 
binterlirü  8  Bbe  Memoiren.  13. 

Montreal,  I)  StaM  im  Berirf  Conbom,  I>ep.trt. <Jer«, 
mit  1800  i£inm.  —  2)  Stabt  im  Bewirf  earcaffonne, 
X>epart.  ?tube.  uiit3200sf.  —  3)  JMftrift  in  Untercanaba. 

Montrofe,  Same*  (Ärabaiu,  ©raf  u.  J>erwg  v.,  1612 
iu  ifbinburgh  geb.,  ein  treuer  Anhänger  feine*  ungludltrhcn 
Af.önig4  Karl  I.,  ftcllte  fleh  al*  WenernUffimu*  unb  Ötcefonig 
in  Scbottlanb  auf*  »Jlacbbnidlichfte  ben  BMtffll  entgegen, 
zeichnete  fich  in  ber  Schlacht  von  ?)orf  au»,  unb  fcblug 
grommea  mehrere  Male.  3n  Scbottlanb  fammelte  er  ein 
£eer,  nahm  "Pertb  unb  ilberbeen,  fdjlug  ben  ©rafen  Argvle, 
unb  mette  in  ifJtnburgb  an.  AI*  er  ben  Befehl  erhalten 
hatte,  bie  Waffen  nieberjulegen ,  folgte  er  unmfllig  biefer 
Weifung,  unb  begab  fich  nad)  Rranlreicb,  unb  bann  nad) 
Seuifchlanb.  1650  lanbete  er  mit  einem  fleinen  Jbeere  üt 
Scbottlanb,  um  Marl*  II.  Sad>e,  ber  $um  Siontge  aurge= 
rufen  war,  ju  fuhren,  würbe  aber  gefd)(ag.-n  unb  floh. 
v?m  Schctte  ,  ber  trüber  unter  ihm  gebient,  unb  bem 
er  fich  anvertraut  hatte,  lieferte  ihn  bem  ©eneral  i\-*lei) 
au*.  M.  warb  am  21.  Mai  1650  in  ifbinburgh  gehen», 
unb  fein  veiebnam  gevierrbeilt.  13. 

Montferrat,  Monftrat,  Dein  berühmter fdgeförmig 
geftaltcter  Kalfbrrg,  3937  3hb  betb,  in  Katalonien.  Auf 
bemfelbcn  befinbet  fich  bie  berühmte  Benebtetintrabtei  gL  PL 
mit  ihren  fmenen  ©ebduben  unb  14*tnfiebeleien.  2)  mefr« 
inbifebe,  «fnglanb  gebörenbe  3nfel,  mit  bem  H*up fort  Vir» 
moutb  unb  gegen  11,000  ifinm.  17.  25. 

Montueci,  Antonio,  grünbiieber Kenner  ber  ebinefifeben 
Sprache,  17W)  ;u  Siena  geb.,  warb  in  ?onbon  mit  4  jun« 
gen  Kbinefen  berannt,  unb  legte  fich  auf  ba*  Stubium  ih« 
rer  Sprache.  *on  ilcnbon  ging  er  al*  Vchrer  be*  Krön« 
prinjen  nach  Berlin,  unb  bann  nach  £re*ben,  wo  er  fein 
Wörterbuch,  ber  chinefifdjen  Sprache  beenbtgte.  (fr  ftarb 
182!»  \u  Siena.  9. 

Monvel,  Boutet  be,  Scbaufpteler  unb  bramarifeber 
Dichter,  1740  ili  Varl*  geb.  ifine  feiner  heften  :NcQen  war 
ber  Abbe  be  VWftti  Auf  bem  ibeater  ,\ran«;at*  erfchienen 
;uerjt  von  ihm :  l'Amant  bourru ;  Leu  Amoun  <k-  KavarJ 
unb  Clementine  et  Desonne»;  im  Tbctitre  Italien:  Lei 
trnis  Fermier»;  niaise  et  Babel;  Alexia  et  Justine;  Sar- 
gines;  Cretpii;  Philippe  et  Georgette.  Uiadicetu  er  40 
3abrr  lang  auf  ben  Brettern  tbdrig  gewefen  war,  mupte 
er  wegen  Abnahme  be*  ©ebawtniile*  vom  Ckbauplate  ah« 
treten,  unb  ftarb  im  Rebruar  1814.  21. 

Monja,  Stabt  in  ber  Delegation  Mailanb,  nicrfmürbig 
wegen  Ihrer  Demtirthe,  in  welcher  bie  rifeme  Krone  fiel) 


Digitized  by  Google 


Woct  —  SKoral 


201 


aWoralrö  —  »Tcrb 


i-cfintrt,  mit  welcher  bie  bcurfc^m  Äaifa  als  flim'ge  ba 
Semborbei  gefront  mürben.  17. 

OJloor,  fumpfiges  'JJcoraftlanb  mir  einem  fd)wart,en  aCl 
ben,  bfffen  obere  Vage  Sorf  ifh  4. 

•JRoor,  Marl,  1656  t,u  Jci>ben  geb.,  berühmter  ©dchifr«« 
unb  portrairmalcr.  3"  fdnen  (Jemdlbcn  wirb  am  meiften 
bit  faubere  Ausführung  bemunbert.  Cr  ftarb  *uJ>aag  1738.  24. 

OToore,  3obn,  engl,  Aru  unb  Scbrif  nieder,  1730  in 
Sterling  geb.,  begleitete  in  feinein  40.  Dotr.  ben  jungen 
•frerjog  ron  Hamilton  unb  beffen  Sobn  fünf  3abre  auf 
Ofrifen  bureb  $ranfrricb,  bic  Schwelt,,  Italien  unb  Deutfdu 
lonb.  Die  9dcbrribungcn  bitfer  iXrifen  verfebafften  ibm 
dnen  auSgrt,ciebnctcn  :Xuf;  auch  betraf  tc  er  dn  fcbdbbarcs 
2Scrt  über  tte  allen  Urfaehen  ber  franse  fliehen  0i«oluiion. 
Cr  flarb  1803  \u  :Wchment.  23. 

OK oore,  2ir  3ebn,  Sobn  bef  »origrn,  1760  t,u  Olafe 
gow  geb.,  warb  1771  Rdbnricb  int  51  iXcgtruent,  unb 
nabm  bis  1783  5 heil  am  amerifanifeben  £riegc,  trat  1788 
auf«  Üleue  in  Dicnftc,  unb  &ricbnctc  flrb  bd  ba  Cxpebirfon 
gegen  Corfica  aus,  wo  er  mwunbci  unb  ffleneralabjutant 
würbe.  3n  2t'eüinbien ,  wo  er  @ouvancur  warb,  befiel  ihn 
;wrimal  bas  gelbe  Rieber.  1797  nach  Cnglanb  juniefges 
febrt,  forbt  a  gegen  bic  irifrben  Gebellen,  unb  nabm  1709 
als  Generalmajor  Sbeil  au  bem  ftclbiugc  in  JpoQanb,  woa 
abermals  oenvunbet  warb.  Ouiebbcm  et  fieb  in  Aegypten 
bd  ber  Cinnabme  ron  Cairo  berrorgerban  batte,  erhielt  a 
1805  ein  ü'emmanbe  auf  Sicilien,  unb  warb  1808  mit 
10,000  Wann  ben  Schweben  tu  J>ulfe  naeb  Sotbenburg 
gefebidt.  3n  Rolge  ren  •.Wiprcrfranbniffcn  in  J>aft  gcratben, 
entt,og  er  fieb  heimlich  berfelben.  SRun  fegclte  er  naeb  %-tv- 
rugal,  wo  feine  Untemcbntungen  niebt  tum  heften  ausfielen, 
unb  er  von  Napoleon  »um  :Ttu<f$ugc  gegen  Corunna  ge« 
»wungen  würbe.  Aü>  enblid)  bic  iranSportfchilTc  antamen, 
in.  vi v  {Di.,  um  bic  Cinfebifiung  ;u  beefen,  fieb  nc*  in  dn 
Oefccbt  (16.  3an.  1809)  cinlaffen,  wobei  er  ron  cina  Äus 
gel  getroffen  leblos  nieberfanf.  19. 

Wtoorc,  Sbomas,  1780  ju  Dublin  geb.,  berühmter  engl. 
Siebter,  mit  bau  tarnen  bcS  cnglifdbcn  Anafrcon  beebrt. 
Sine  3dt  lang  Sccrctair  bei  bem  Abmira[itdtSgcrid)te  auf 
ber  bcnuubifebcn  Snfcln ,  febrte  er  in  fdn  äJatertanb  jurücf, 
gan,  ben OTufen  lebenb.  Seinen  :V..bin  begrünbete  a  1800 
bureb  rine  Ucbcrfceung  bts  Anafrcon.  Dann  folgten:  Irish 
Melodie*,  baS  baübmtc  Cftbtcbt  Lallah  Rookli;  The  lores 
of  the  angeli ;  Epistles,  ode»  and  ollier  poems;  The  Kpi- 
ctircan;  Thomas  Brown  die  younger;  Memoin  of  the 
life  of  captain  Rock  u.f.w.  «ine  Ausgabe  in  dnem  SJanbe 
beforgte  Rleifdwr  in  ficipjtg.  3n  neuefta  Seit  bat  er  dne 
Anftcllung  im  Staate  erbalten.  21. 

'JRcofe,  in  ba  »otanif  bic  t,rocite  Orbnung  ba  24. 
Klaffe,  Cryptogamici  musci.  5. 

OTop#,  Abart  beSgcmrincn.fSunbeS,turRamilieba  Doggen 
geberig,  u.  aus  bcmfcullenbcittcT  enrftanben,  aba  f Irina.  5. 


Mlorabitcn,  ein  maudfeber  Stamm,  beren  «lieba 
allein  Iden  unb  febreiben  fennen,  baber  fie  bic  Öd'»t  au*« 
legen,  ^riefter,  tlcrttc  unb  Äaufieule  finb.  ». 

OToral,  ober  eittenlcbre,  bic  Sebrc  oen  ben  pttlicben 
©eünnungen  unb  ^>anblungcn,  welche  auch  biblifchc  5R. 
beipt,  fobalb  fie  fich  ber  Scbrc  ebrifti  anfcblic&t.  Dicfc  flcbt 
mit  ber  Dogmadt  in  engfier  SScrbinbung.  «ie  wrüi  u  in 
reine  unb  angewanbte  9R.  Die  retne  OT.  lebit  uns 
unferc  .öanblungen  fo  rinriebten  ,  bog  @ott  dbnlieb 
werben.  6ie  iafdttt  in  4  Sbrile.  1)  iPen  ber  3bec  bcS 
bcebften  OutcS;  2)  t«on  bem  ©erbalmiffe  bcS  OTenfchcn  \u 
biria  3bce,  welches  auf  feiner  ,vreibcit  berubt;  3)  vtn  bem 
kScrbdlmiffe  bcS  OTlenfeftcn  (um  UuSbrud  ba  3bce  bcnSitt« 
liebfdt,  wo?cn  bic  mcralifebe  Anthropologie  banbelr,  unb 
4)  ?on  ber  Sugcnb.  Die  angewanbte  TU.  bdebdfrigt  fieb 
mit  ben  rinjelnen  ©aba Itniffen  besfebenS,  u.  ben  beniScruf 
aluwedenbcn  fittliAen  fcorfchrifien.  Daraus  ergiebt  fieb 
eine  Wenge  »on  Pflichten,  a)  pflichten  gegen  ftcb 
fieb  fclbu;  als  ba  finb:  3ebcr  *H?en|*  muß  fid>  ad>ten, 
unb  gegen  fid)  gaccht  fein;  er  barf  baber  fdner  OTenfdjen: 
unb  ebnftenwurbe  bureb  Uncntbaltfamtrit,  Unfcuiebbrit 
u.  f.  w.  nichts  vergeben;  a  muß  fdn  Scbcn  auf  jebe  eu 
laubte  ü<dfc  \u  crt}alten  fueben,  bte  (ßoafcnintcnbrit  feines 
Wirpcrs  auSbilbcn ,  auf  dne  alaubre  QÜeifc  fein  ScmiSgcn 
'oenuebren  u.f.w.  b)  <pflicbtcn  gegen  anbere  OJteiu 
i  die  n:  babin  geboren  bie  Achtung  ber  OTenfeben--  unt  chi 
ftcnwtirbc  »nberer,  «rbaltung  bcS  Gebens  unb  ber  ©cfunb* 
III. 


brit,  Cantrbrung  ber  9odTommcnf>dten  bcS  CTrifteS  unb 
&  T  fyLUvn*  ,bir  «rtcngüta,  ber  «b«  unb 
©luttfeltgfdt  bcS  •Rebenmenfcbcn;  wahrhaftig  unb  reblich 
iu  fe«n  gegen  3cbcrmann,  «riebe  «u  halten,  bduslicbc  unb 
bürgerliche  Cerbinbungen  iu  achten  u.  f.  w.  c)  »fliehten 
aegen  0ott;  biefe  bdieben  in  »aebrung  unb  Anbetung, 
in  fiebe  unb  Danfbarfrit  gegen  bas  be^chfie  iffiefen,  mit 
beffen  Anorbnungcn  wir  »ufrieben  fdn  muffen,  obne  tu 
murren,  in  öeborfam  unb  iBertraucn  gegen  ibn.  3u  «crgl 
Stdubltn's  CJcfcbicbtc  ber  Sittenlehre  3du  u.  beffen  OToral! 
1799-1812;  »iebarbs  ©i>flcra  ba  chrijtlirficn  OToral,  1815.  Ii! 

OTora (es,  ebrificral  ^tm,  berubmta  fpan.  Waler , 
bem  man  ben  »cinamcn  bes  ©Ottilien  gab,  1509  jU  »<u 
bajo*  geb.,  malte  mcbrentbcilS  relfgiöfe  fflegenjtdnbe.  Jrcue 
0?achabraung  ba  (Ratur  unb  Sbeiractcr  ber  Figuren  finb  bic 
&c-r*üge feiner Ocmdlbe.  erftarb  1586 in  feiner  »aterftatt.  24 
9Rora(cS,  pdptidchcr  ©dnger  um  bas  3nbr  1544  unb 
.^irebencomponift.  SJon  ibm  finb  bic  fogenannten  Samen« 
lationen,  bte  in  berSirtinifchen  Capelle  noch  jc^t  am  erften 
Raficnfonntagc  gdungen  werben.  12. 

■»toralcs,  Sboutaf ,  1774  auf  ben  canarifchen  3nfdn 
geb.,  trat  bei  bem  AuSbrud)  ber  fubamerifanifeben  Äcr-oliis 
Ron  in  Dicnfle  b«  Oiopaliftcn,  unb  febwang  fid>  bis  ;um 
Scnetal  empor,  balf  SSolfoar  befiegen,  bd  Ccumare,  warb 
aber  mehrere  Wale  gefdilagen,  unb  mufft  1823  in  ba  das 
I  pitulaticn  von  Waracaibo  fdn  Ehrenwort  geben,  baS 
Schwert  nicht  mehr  gegen  bic  fübamtfamfcfjtn  C«nf urgenten 
iu  iiehen,  unterlief»  c«  jebreb  nicht,  1824  neue  Deüfrungen  tu 
:  machen.  UcbrigenS  war  fdn  l'cben  burch  unment'chlidie 
@raufamfdt  brfteett.  19. 

OJloralifd),  entgegengefe^t  bem  VbnfifAen,  nur  in  9Jc; 
ug  auf  ein  freies  ^anbeln  angenommen.  2)  Alles  was 
icn  'TRcralgcfcten  gemdf  ift.  2. 

oralitdi,  bteienige  Sigenfchaft  dne*  OTenfchcn,  ber 
iufolgc  er  nach  ben  Oefejen  ba  9Roral  |U  banbeln  fdbig 
ift;  bann  bic  «Bcrbiemiliebfrit  einer  Jpanblung,  bic  aus  nm 
ralifcbcr  Rrnbeit  )ur  Erreichung  irgenb  dneS  guten  3mccte$ 
begangen  würbe.  11. 

n7cora(pbi(ofopbic,  bic  9Diffcnfd>aft  Jon  ben  <9c; 
fe^en  ber  pracrifchen  ©ernunft  <ur  Sciiimniung  bcS  fitt(is 
eben  J>anbdns  ber  Wenfcben.  Sie  verfallt  in  eine  reine 
unb  angewanbte  W.,  u.dribc  werben  wieber,  nach  bem 
Äanrifchcn  Snflem,  cingctbeüt  in  ctbifdjc  <f  lerne  11  tar^ 
tebre  unb  etbifebe  wectbobenlcbre.  Die  reine  Tl. 
)crfdQt  in  a)  reine  etbifebe  Siementarlcbrc,  u.  h) 
reine  etbifebe  OTebobenlebrc.  Die  (frflae  lehrt  bic 
fittlfdicn  aegrtrre  u.(9runbfd$e  an  fich,  *.95.  J^anble,  wie  bu 
wünfebeft,  baf  Anbere  gegen  bfeh  banbeln;  bic  »weite, 
wie  icne  fflrunbfdbc  geübt  werben  fotten.  Die  ange-. 
wanbte   Sugenblebrc ,    auch  antbropologifche, 


I 


OToral  ober  moralifchc  Anthropologie  terfdUt  in 

a)  an>3ewanbte   etbifebe  «(emcntarlebrc,  unb 

b)  angewanbte  etbifebe  ÜRctboben lebre.  «rftere 


bcbanbclt  bic  "Pflichten,  wddte  bem  Wenfchen  als  einem 
frrien  ber  Zurechnung  fdbigen ÜBcfen  aufgelegt  finb;  Sc&tae 
»rigt  bic  Wittel  an,  wie  man  »ur  Jugcnb  gelangen  tonne; 
©gl.  Stdublin  öefchiebte  ber  OToralpbilofopbie.  1822:  >c 
21'ctte:  «oriefungen  auS  ber  Sittenlehre,  1824.  II. 

OTloranb,  Rranc.  Saupeur,  perbfenter  franj.  OTunbaru, 
1697  %u  Paris  geb.,  frit  1731  Obertrunbarjt  in  ba  Charit«- 
»u  V<>HS,  wo  er  1733  ftarb.  «Jon  fdnen  Schriften  finb 
;u  nennen:  Tratte  de  la  taille  au  haut  appareil,  1728; 
unb  Opuacules  de  Chirurgie,  1768  unb  72.  23. 

<7Jloranbis9Jlanjolini,  Anna,  1746  geb.,  befehdfrigte 
fich  froher  mit  OTalerei,  feit  ibra  «ermdblung  aber  mit 
OTan(olini,  einem  Anatomen,  r-erferfigte  fte  mit  grofer 
.ftnnfi  anatomtfebe  (Segenftdnbe  aus  ©ad)S,  warb  1755 
nad)  ihres  OTanneS  Sobe  an  beffen  StcDe  |ur  Ccbrerin  ber 
Anatomie  ernannt,  unb  ftarb  1774  t,u  Bologna.  23. 

OTlcrcedi,  Stephan  Anton,  1737  \u  Cbiari  bei  2JreS- 
cia  geb.,  3efuit,  fett  1771  »roferfor  ber  35rrrbfauifctt  iu 
90ora,  bann  i&ibliotbefar  bc*  ^erjogS  Albnni,  fdt  1791  Ca; 
pitclprcbjr  in  ebtan,  hat  fich  nrof ei  ajcrbienjl um  bas ScbuU 
wefen  erworben.  «?r  ftarb  1824.  21iir  nennen  ron  ihm: 
De  »tylo  inacriptionum  latinamm  libri  III,  -Hein  1780; 
Inacriptione»  commentariia  »electi»,  1783;  llafitpyw.  m- 
acriptionnm  novissimamm  ab  anno  1784  Andrii  Andrea« 
cura  editum,  1818;  Indiration  des  antiquites  de  la  Mai. 
ton  Albani,  1785;  Afrira  Chris tiana,  1816  U.  f.  w.  6. 

OTorb,  bic  wibemchtlid>c  ^anblung,  wobureb  ein  uom 
Staate  gcfdjüeta  OTenfeb  bcS  CebcnS  beranbt  wirb;  ges 
fehiebt  er  an  ber  eigenen  perlen,  fo  brift  er  Selb  (im  erb. 

2<> 


Digitized  by 


ftoibcut  —  SRortau 


202 


SOTorrau 


Bern  f  obtfdjlag  i|l  her  W.  wohl  \\s  unterfcfceftcn ;  bei 
frfterem  f ct>lt  bte AbHcbf ,  bie«e*terera  jebe*utal  tum  Örunbc 
(legt  "teber  OT.  ijl  entmeber  rin  einfacher,  in  (efern 
ber  ÖJlörixr  gegen  ben  Qfrmerbctcn  feine  näheren  v?crpritd> 
rangen  hatte;  al*  -Kaub  Sa  nbtten  *,  Keucbcl«,  (Stft* 
merb  u.  f.  ro.-,  ob«  ein  gualtficirter;  habin  geboren  i 
ermorbung  oon  JBcrmanbtcn,  pon  hohen  J>crfonen 

u  f.  w.  18' 

•JRorbent,  in  her  Utoftf  bie  Sciciebnung  einer  Wort, 
bie  in  ber  Aufführung  auf  ein«  gemiffe  ®eife  peri.irrtroerj 
ben  fod.  Kan  bat  ben  langen  u.btn  funrn 
Etc  Aufführung  bc*  W.  bat  piel  Aebn(id)feit  mit  bem 
Sriaer,  pon  btra  er  fich  inbc§  roefcntlicb  baburd)  unterfebei« 
bei ,  bafi  «  mit  bem  unter  ber  bejetebnefen  9tcte  liegenben 
Sone  rriacTärttg  abrocehfelt,  mäbrcnb  c*  btira  Sriflcr  mit 
bem  boberlicpcnbcn  gefebiebt,  j.  S. 

TOore,  Sbcma*,  f.  OToru*. 

Wort,  ijannab,  auszeichnete  fnglrfdk  Sdjriftitederin, 
SeebtCT  eine*  armen  Xserffchudcbrer*  in  Ktrchfptcl  J5»nbam 
bei  Kriftel.  Durch  einen  Sanb  oon  iKicbarbfon*  Pamela, 
ben  fie  »ufädig  in  bic  £änbe  befam,  auf  ffeijtirtverfe  brr 
Art  aufmerffam  gemacht,  begann  fie  balb  felbtf  (u  febreiben, 
unb  roibmete  iuerfi  ber  brainarifehcn  SchrififteflCTri  'bre 
Kräfte.  Adcin  balb  warb  fie  bureb  ibren  religiofcn  Sinn 
auf  eine  anbere  Sahn  gejogen.  Dn  Sriftet  batle  fte  ein 
(früebungfbau*  errichtet,  ba*  ftcb  balb  eine*  bebeutenben 
Xuhmcf  erfreute,  Anbere  legte  fie  an  für  bic  .«in? er 
ber  Äobleni  unb  Slcigräber.  tBon  ihren  SJerfen  nennen 
mir  nur:  Coetebi  in  tearcli  of  •  wife,  eine  Vornan,  ber 
in  einem Dabre  10  mal  aufgelegt  mürbe.  Sfe  fiarb  1833.  21. 

'Korea  (ebemal*  $c(oponne*),  ber  füblicbfle  Sbnt  Orics 
cbenlanb*,  eine  bergige  #albinfcl,  welche  burd)  ben  corin« 
tbifchen  Dftbmu*  mit  bem  eigentlichen  Qrircbcntanb  lufaitu 
menbangr,  unb  Pen  bem  ©olfo  bi  üepante,  bem  grieebifehen 
Kcerc  unb  bem  Arehipclagu*  begrenu  mirb,  bat  warme*, 
gefunbc*  Klima,  einen  fruchtbaren  Sehen,  unb  fuhrt  jährlich 
an  800,000  gentner  Korinthen  au«.  —  Ocgcn  ba«  $nbc 
bc*  17.  Dabrb.  mürbe  c*  pon  ben  SScncitancrn  ben  Surfen 
abgenommen,  welche  ef  inbefj  1715  mieber  eroberten.  :V<.- 
gent  ber  Dnfel  meir  ein  tyifcba  mit  brei  :Ko§fd)weifen ,  ber 
,u  Irtpolifta  reftbirte.  Aufccr  ben  Kainellcn,  melcbe  im 
Sübcn  wohnen,  mürbe  bic  Scpilfening  auf  400,000  ($tit. 
eben,  15,000  Stuten  unb  4000  Düben  gefchdet.  De»t  macht 
et  einen  Sbcil  bc4  .Krnigreicht  9rirchen[anb  auf.  17. 

Wer  cau,  3ac.  «Jiifola*,  1717  (u  CSt.Slorentin  geb.,  fett 
1755  ftcbäctcur  be^Obtervatciir  hollamlai«,  (BerfaiTer  mrh: 
rerer  fatirifmen  Schriften ,  marb  erfter  !Kath  bei  9Jtonfirur, 
Ätbliotberar  ber  .Königin ,  unb  .fj>i(ioriograpb  ron  Sranf: 
reich,  unb  ffarb  1803  \u  €bambourct.  0on  feinen  Werfen 
nennen  mir:  Noureau  memoire  pour  »enrir  a  riitstoire 
des  Cacouacs,  1757;  Principe«  de  morale  politique  et  de 
droit  public,  1777  -  89.  6. 

(IRoreau,  Dean  onirbei,  9Jla(er,  1741  |u  Vari*  geb., 
Schüler  he* (EI.  Sorrain,  legte  fieb  feit  1760  auf  bic  Kupfer: 
trrcherfunft,  marb  Wirglieb  ber  parifer  OTlalerafabemie  u. 
riniglteber  €abinet#ieichner ,  unb  ftarb  nach  feiner  flfücffebr 
von  Dtaticn  1814  \u  yarit.  Wein  fchreibt  ihm  mehr  alt 
2400  platten  ju,  beren  3>effein*  er  felbft  trfanb.  24. 

Korea u,  Dean  SBictor,  1763  m  OJJorlair  im  $cpart. 
iv.nsrtcrrc  geb.,  fhibirte  \u  .Otennc6  bte  fechte ,  unb  marb 
febon  1788  oon  ben  Autoritäten  an  bte  6pi(c  ber  jungen 
Sürger  unb  Stubenten  gefiedt,  um  bie  über  bie  Skrdnbc; 
rungen  in  her  OTagifrratur  aufgebrochenen  Unruhen  |u 
ftttten.  1793  marb  er  3rfgabegeneral,  unb  1794  JMoifionfi 
gcneral,  al«  melcher  er  bat  gegen  Weber « Slanbern  operi.- 
renbe  (Eorpf  führte,  unb  viele  'Plate  nabm.  Dn  beinfelben 
Dahre  nahm  er  unter  ^fchegru«  Oberbefehl  J^cuanb,  unb 
erhielt  barauf  felbfl  baf(!ommanbo  ber  9Jcrb<irmee,  u.  1796 
bat  über  bte  :Vbcin=  unb  OTofelarntee.  Sein  breimaltaer 
Uebergang  über  ben  ftbetn,  fo  mie  ber  über  bie  Xionau,  ben 
Sech  unb  ben  Dnn  finb  Ölanipunrtc  in  feinem  ^elbbetrnc 
leben.  Stiebt  weniger  bcmunbcrfroürbtg  unb  folgenreicb 
waren  feine  Würflige  im  Oct.  1796  rem  Vcch  bte  nadi 
j&üningen,  unb  im  OTat  1799  pon  ber  (frfeb  W*  Surin 
unb  Oenua.  dreimal  perbanlte  ihm  äranrrrieb«  JC>err  feine 
Rettung ,  unb  )wciuta(  bilbete  er  feinem  tiBatcrUmcc  au« 
ben  Irümmern  bc*  gefchlagenen  ein  neue*.  Um  5.  Duli 


I79ti  fchlug  er  ben  Sencral  Latour  bei  Jtajtabr,  am  9.  b. 
'VI.  ben  <$ ribcricg  .Karl  bei  Ettlingen,  unb  am  2.  Ott.  mit 
45,000  -JJlar.n  66,000  Äeiribe  bei  »iberaeb.  ftVa*  iPiOatfi 
nicht  gewagt ,  burd)  bat  ^dlenthal  be«  Sd)Kstr;malbe*  iu 
bringen,  unternahm  Ul.  mit  betu  gtüdlichfien  (frfolge.  Oh 
gleich  bei  ifmmenbingen  u.  Sd  liengen  gefchlagen,  überfehrilt 
er  ben  Jt'hcin  bei  "dreifach,  welche  ^efte  nebfi  Kehl  er  bc> 
feot  hielt.  iKeben  biefen  Corbeerf rdnjen ,  bic  et  fid>  errang, 
mar  TU.  auch  einer  ber  menfdilicbjten  Jclbherrn,  bte  )t 
Keinbeflanb  betraten.  IKduberifche  Generale  murten  pon 
ihm  abgefegt,  unb  jeher  Jfranblung  ber  Oemalttbdtigteil  gc- 
fteuert.  Durch  feine  OTdftigung  unb  ^reuntfebaft  mit  "pi- 
cbegru  in  ^ran(reid)  perbdebtig  gemorben,  perlcr  er  am  4. 
Sept.  1797  ben  Oberbefehl,  marb  inbeft  fchon  im  3top. 
1798  ale  uttUtt  Seneralinfpecior  bei  ber  itaL  Armee  unter 
Scberer  mieber  angefieflt.  'Jlachdeiii  er  muffig  ben  UnfdQen 
ber  ärantofen  baue  (ufeben  muffen ,  übernahm  er  «uf 
Sitten  ber  (Sencrale  ben  Oberbefehl  über  ein  gcfcblagcncf 
/jeer  pon  28,000  Wann  gegen  Sumatom"«  80,000  Wann, 
bennceb  führte  er  baffcloc  pon  ber  tibba  über  ben  Seffino 
}urücf,  feblug  bie  :\u«en  bei  Saffignanc,  mujte  fich  aber 
enblid)  nach  ^icmoni  unb  in  ba»  ^enuefifebe  iurüeliieben. 
^aebbem.er,  um  OJCacbonalb  ^n  tetten,  gegen  ben  rechten 
ftlügcl  ber  Oefierreicber  porgebrungen  mar,  unb  bic  Generale 
SeOegarbe  unb  Scdenborf  gefchlagen  hatte,  moburch  Su: 
marom  pon  ber  Verfolgung  Wtacbonalb'e  abgehalten  mürbe, 
MM  er  bei  iRopi  Vofto.  ^«ter  erhielt  Daubert  ben  Oben 
befebl,  blieb  aber  in  ber  Scblad>t  pom  15.  Aug.,  morauf 
bie  Oenerale  ftcb  einmüihig  unter  'Mi.  %•  Oberbefehl  fteOten. 
Dn  biefer  Schlacht  mürben  ihm  3  *pferbe  unter  bem  (eibe 
tobt  gefeboffen.  W.  ging  nun  nacb  yaxit ,  mo  er  bte  An- 
trdge  bc*  Direetorium«,  fieb  an  He  Spi$c  bejfelbcn  \u  frei, 
len,  ablehnte,  weil  er  Heb  nicht  .Kraft  genug  zutraute.  UJacb 
beut  18.  2rumaire  marb  <M.  \am  (Ebef  ber  .-Vb.tn  >  unb 
Qonauarmcc  berufen,  unb  in  biefer  Seit  mar  c4,  mo  bie 
perfchiebenen  Anflehten  hinfichtlich  bef  ;u  ergreifenben  Opei 
rarionoplanr«  ben  Orunb  ber  Kiferfucht  ^nifchen  ihm 
unb  Napoleon  legten.  OJI.'*  Siege,  naebbem  er  1800  ben 
di'betn  uberfebritten ,  m achten  H  Napoleon  mrglich,  ben 
St.  iSernbarb  \u  paifiren ,  unb  31?.  fügte  ben  Ocfterrcicbcrn 
namhaften  Schaben  \u.  (Fr  brang  bi4  OTlüneben  por,  nnb 
fehlug  nm  3.  t)€\.  bie  ofierrcichifche  Armee  unter  bem  tfu- 
bertog  Kail  bei  ^>obenlinben.  Sebn  Keilen  bi«  por  S.'ien 
porgebrungen,  brachte  ihn  ein  Waffenftiajtänb  in  ben  2<« 
n-  mehrerer  IMatf.  Starb  betu  Iüner>i3er  Äiufen  lebte  •)!(. 
auf  feinem  üanbgutc  Omfboif  bei  'p.'iu-,  ohne  fieb  bie 
Kacbinaiionen  "Jtorrlcon«  gegen  ihn  ri'inimern  tu  Upen. 
Dnbc§  nabm  er  feinen  Anfhinb,  ürb  laut  gegen  ihn  ;u 
duftern.  Du  biefc  Seit  fiel  bic  Srrfchmcrung  pen  0eer= 
gc«  Caboubal  unb  ^>ichcgru,  e4  war  an  einem  Briefe 
reo  Abbe  X>apib,  ber  ^ichegru  unb  Koreau  \u  perfdbnen 
drehte ,  fo  wie  bc*  i'eeteren  Antwort  Orunb  genug 
für  r.  iei  - ,  um  K.  rerbaften  unb  in  ben  Sempcl  fc: 
(en  ;u  laffen.  Zn'c  Angeflagt.n  mürben  bureb  einen  Sc: 
naUbefcblup ,  mit  Umgebung  bc«  Ocfchmorcngcrtcbtc«,  por 
ein  Grirainalgericbt  gefiedt.  vfm  atief'K.'«  an  Sur  na  parte, 
morin  er  ibm  geffanb,  ta«  ibm  (freffnungen  pon  -pid-.. 
gru  gemacht  morben  mären,  bie  \u  pcrrathcn  er  inbeö  für 
fchdnblicfi  gehalten  habe,  blieb  ohne  Ammert.  Am  11.  April 
geftanb  OJf.,  'Picbegru  habe  ihn  tweimal  u«.  dt,  unb  ihm 
ba«  l.-tte  V  a:  (Frcmtungcn  in  Seiug  auf  bte  Sourbonf  o.e.- 
macht,  ihn  jeboch  (ehr  untufrieben  perlaifrn.  ^eber  'Pirt-e 
gru  nreb  öeorgef  fagten  eimao  gegen  K.  auf,  unb  bic  üb< 
rigen  Autfagcn  marrn  (u  untufammenbängenb,  mürben  auch 
mrhreniheil«  wtberrufen,  al*  ba|  fie  etwa«  bereifen  feilten. 
Sic  effcnfichcKcinung  brang  auf  feine  Coffprccbung;  man 
pcrfi'chtc  et  fogar,  ihn  mit  l*cwalt  au*  bem  0efängni§  |u 
befreien,  adein  K.  blieb,  unb  ba«  Unheil  rem  10.  Dun. 
ctfldrte  ihn  mit  7  Stimmen  gegen  5  für  unfebulbig.  An: 
ber*  hatte  e*  ber  .Kaifer  befeblonen,  u.K.  warb  flatt  bejien 
\u  »weijdhriger  *aft  reruriheilt.  Am  21.  Dun.  machte 
ber  Dufritminifier  befannt,  ber  Kaifer  habe  Korcau  bic  gc: 
bereue  Srlaubnift  ;\:r  Abreife  narb  Ametifa  ertbeid,  breb 
bürfv  er  ebne  bc*  Kaifer«  5Piflen  Rranfreich«  Soben  nie 
mieber  betreten.  8t  fehiffte  fich  baber  1805  in  (Sahir  nach 
Storbamerifa  ein,  unb  taufte  (Ich  ;u  Kcrifpidc  am  ZtU- 
mare  bei  ^bilabelpbia  an,  bem  '.'iderbau  ber  Dagb  unb  bem 
ätfebfanet  (ebenb.  Auf  .Kaifer*  Aleranber*  (finlabung 
perlieft  K.  im  Dun.  1813  feinen  Aufenthalt,  u.  (anbete  am 
26.  Dun.  in  Qctbcnburg,  pon  wo  er  ftdt  über  Salin  nacb 
9rag  begab,  vier  traf  er  ben  .Kaifer  Aleranber,  in  beffen 
£icnjte  er  al*  faifcrl.  Qcncralabjutant  trat.   AI*  ftcb  nach 


Digitized  by  Google 


SPforrl  —  SWortri 


203 


SWortto  —  Worgto 


btm  mißlungenen  Wngriff  ber  (Bcrhiinbcten  auf  2>rt*ben 
(27.  taug.  1813)  bicft  iurüdiogtn ,  btracrtte  91?.,  baß  Sias 
pclton  ihren  (inten  Slügcl  umging,  wa*  er  fieb  beeilt*,  bem 
Äiiftr  ?llcranbtr  tu  melbtn.  Stfabrtnb  er  mit  ihm  fprarb , 
itrfchmcttrrtc  ibm  eine  .«anontnfugtl  beibe  Btint.  9cacb 
ptmcbttttr  ÜlblAfung,  bit  er  ruhig  ertrug,  roarb  er  in  bie 
Qcbirgt  getragen,  unb  jtarb  am  2.  ©tpt.  ;u  Jaun  in  390b» 
nien.  ©eine  abgelegten  3ü§t  würben  vom  5«rffen  :Xcpnfn 
1814  unter  einem  2>cntmal,  auf  ber  Stelle,  wo  9R.  ge: 
faden,  ber  <hU  anvertraut.  Wud)  lüubmig  XVIII.  litfc"  irjni 
1819  iu  »pari«  ein  OTonuwcnr  errichten.  19. 

9Jtortl  (9JJert  flu*) ,  btrübiiittr  "Philolog,  1505  »u  StU 
laut  in  ber  «Jlortnanbit  geb.,  erridjtett  IM»  »u  "pari*  eine 
Butbbruderri,  affccürtt  fitb  155?  mit  Surntbe«,  unb  farb 
1564.  Unter  ben  ron  ibm  veranftaltettn  ?lu*gal>en  bcfiiu 
ben  |iA:  Cicero  de  «nibus;  £}uitilian,  Steten  nt  bem 
Sienvfiu*  Wrtepngita;  ©r.  giiprian.  £>emefthfnt«  u.  f.  iv. 
?lud)  fdtritb  tri  l>e  graecorum  verfcorum  anoinali 
im-iitarius  j  Commentariui  verborum  latinorum  cui 
eis  gallfcisqiie'conjunctoruin.  6. 

OTorel,  1)  griebrieb,  9Jt.  ber  «eitere,  tbtnfafl»  ?bilo* 
leg  unb  Buehbrudcr,  1523  in  ebampagne  geb.,  warb  1571 
«um  Burbbrudtr  tc*  König«  unb  »um  Dclmetfcber  in  btr 
grieehifrhen  unb  latein.  Sprache  ernannt,  jlarb  1583.  !iud> 
von  biefem  finb  mebrere Aufgaben  venClaffifcrn  rcrljonben; 
bie  hefte  ifibit  bt#  Quintilian.  -  2)  HR.  Sricbr.,  bc* 
«er.  Sohn,  1558  geb.,  bctlcibctc  bie  SteÜen  feine*  SBatert, 
unb  ftarb  1630,  naebbem  er  ebenfaB*  r-iflc  «umgaben  ber 
Claffifer  beforgt  hatte.  9Jo<h  finb  au«  berftlben  Familie 
iu  nennen:  glaube,  ©obn  bc*  85er. ,  geb.  1574,  geft. 
1626;  .Sari,  aitcftcr  Sohn  bc*  «ct.,  geb.  1602,  geji. 
1640:  Oillt»,  beffen  »ruber,  1050  gtft.,  wtltht  »ufam» 
men  in  bit  Rufitapfen  it>rcr  ©orfabren  traten.  6. 

OTorell  (9Jtoreuiu*) ,  einbrta«,  btriibmter  Oefd>id)t*for= 
feber  unb  9turoi*matiftr,  1640  iu  Bern  fitb.,  ging  1«» 
uaetj  1»ari#,  wo  tr  al»  Cenfcrvaror  bt*  fönigl.  9Jcnnifnbi: 
net«  angiftcSt  würbe.  B-egcn  bitterer  Sltufjtrungtn ,  bit  tr 
fid)  «ber  ftintn  geringen  Sohn  erlaubt  hattt,  fam  tr  in  bie 
Bafiitlc  (1688),  tva*  ibm  f paterbin  noch  einmal  begegnete. 
9Tlan  batte  ibm  bie  Stelle  Jtainffaut*,  feine»  Üorgeftftcn 
unttr  btr  Bcbingung,  ba|  er  fatbolifd)  würbe,  angtbottn, 
ron*  er  aber  abfeblug.  1691  ftbrtt  tr  in  feint  0tburt*ftatt 
iunld,  unb  war  bann  ?luffebcr  eine*  dabintt*  *u  Wrnftabt, 
reo  er  1730  ftart«.  Wdbrtnb  feiner  BebjeUtn  ftbltt  t*  ibm 
an  Gelb,  uutbic&cften  iurJ>trau*au*gabe  feine*  'Sterte*  tu 
befrretten,  ba«  nach  feinem  Sobe  unttT  bem  Jitrt:  Thesau- 
rus Morfllianus  sive  familiarum  ronianarum  niimiMnata 
omnia,  ven  ^arerfamp  berati*gegeben  .»Irnftabt  1734),  a= 
fdjitn.  18. 

OTorell,  5bcm.i#,  berübmter  ^bilclcg,  1701  -,u  (?tcn 
gtb.,  1784  alf  ©amifcn*prtbiger  in  1>ort*moutl)  ge(i.,  be* 
fannt  burtb  feinen  Tliesaurus  praccae  |.oes€Os,  Kton 
1702.  0. 

9)1  or eilet,  «nbri;,  1727  ;u  Siicn  geb.,  fam  unter  ?ubi 
wigXV.,  rotgen  einer  Sanut  auf  bie  Vriauffia  Ott* 
bt<4  auf  bit  9ajti(le,  ging  1727  n.ieh  «fnalanb,  unb  erhielt 
von  SJubwia  XVI.  eint  'J.Vnfion  von  4000  Sr.,  wtgen  ber 
wichtigen  $ienftc,  iie  ev  ^lanlreich  bei  bem  l5rieben*fcb(uffe 
mit  fnglanb  gflcijtet  hatte.  ®r  (am  1803  in  bie  franj. 
ülfnbemir,  1807in  ba#  gefebgebenbe  Cctp#,  unb  flarb  181«. 
9JI.  gehört  tu  ben  thätigften  »eferbertrn  btr  franj.  (fnci)« 
ttopäbie,  unb  war  ein*  ber  au*gcyichnttftcn  ©lieber  btr 
parifer  feinen  Ocfcllfchaft.  Dn  ben  Melange«  ile  literature, 
•pari*  181^,  finb  feint  tlcintren  Scbrifttn  gtfammclt.  19. 

OTcrtlli,  öiocemo,  1745  tu  ißenebig  geb.,  unb  1819 
geft,  tintr  ber  gräftttn  Bibliographen,  warb  1778  Siblic* 
thetar  ber  St.  9J(arfu*bibltothef,  um  welche  tr  fich  Mt 
grillen  Sttrbienfie  envorbtn  bat.  Stint  Sehrifirn  finb 
bibliothetarifchtn  unh  antiouarifchrn  Inhalt*.  ?lu§erbttu  gab 
er  ftuerfi  mit  «nmerfungen  btrau*:  «rifHbc*  Webt  gegen 
ben  üeptine*;  Sibaniu*  Ütpelcgit  bt*  Sofratt*;  ?lri(lojteno* 
ihytlttnica  elcinenta.  6. 

OTorcna,  Sicna  (b.  h.  braune*  Otbirg)  in  Spanien, 
eine  gortfe^ung  btr  iberifeben  Mette  bei  ttlcarai,  iwifchcn 
tünhaliificn  unb  Saftilien,  bem  (9uabiana  u.  Ouabaliiuivir, 
bilbtt  in  Vcrtugal  bae  öergtbirg  St.  fflincent  im  atlant. 
OTttrt.    J>öcbfte  Spi»t  2650  Ruf.  17. 

•Blortnbo  (OTufK),  fierbenb  pcrlifchenb,  itigt  an,  bag 
ein  5 on  (ich  .^ii'uAWig im  ;atttften ^laniifimeperliercn  feil.  12. 

«Dlortn,  97toirtn,  f.  ^atifn. 

OTortri,  ?oui*,  X)oct.btr Sbtcleßie,  1643  am  25.<Wlarj 
ju  «ojemont  in  htr  ^rortnet  gtb.,   berübrnt  burch  frir 


Grand  dictionnaire  hiatori^ue  (1673,  8ol.),  (iarb  1680  Iii 
1>ari*.  18. 

9J(ortto  ron  6avana,  berübmt.r  fpan.  dichter  )ur 
Brit  Philipp«  IV.  von  Spanien,  frbrieb  fiei^ig  für  ba» 
Sbtatrr,  trat  aber  fpdta  in  ben  geifil.  Stanb.  Seine  ?uffc 
fpitlt  fuib  au«gtititbntt  unb  pon  «u«ldnhrrn  häufig  bt< 
nu^t  morbtn.  abit^  tfl  namentlich  htr  Raa  mit  Kl  riesdea 
coa  cl  desden,  mrlchc*  wir  in  OTclierc  «  Priiicease  d'Klide, 
«ciji*  l'rincipessa  filosofa  unh  Stbrci6i>ogel»  (2Deft) 
2)cnna  5>iana  wieberiinben.    Seine  fcimnitlicben  fufffpitlt 


entn   unter  beut  Sittl 


de  IL,  CDtfl 


ibrih 
21. 


OTcrgagni,   Oiambattifia ,  au*gtitid>ntftr 
1(>8?  ju  Sorii  geb.,   T>rof<ff«       «natomit  j 
1771  aejl.  SSLUchtigfit  Scbrifttn :  Advoraaria 
nia;  Kpistolae  anatomicae;  De  sedibns  et  causis 
rum  |»er  anatomen  indagatis  libri  V.    ©eint  Opera 
nia  trfchifnen  1765.  ia. 

♦Slorgan,  Heinrich,  Sohn  eine«  ?>äd)ttT*  in  BJale*, 
fauftt  ficb  in  Damaica  ein  Schiff,  unb  begann  Seerciuberei. 
SBJcgcn  feiner  Jvühnbtit  warb  tr  von  bem  Älibufrierabmiral 
ium  iöiteabmiral  ernannt,  unh  folgte  ihm  1668.  £>urd>  tin 
Unternehmen  gegen  (£uba  mit  12  Schiffen  unh  700  9Jtann 
verbreitete  fid)  fein  JKuf  fo  febr ,  ha§  nun  mthr  ÄlibufHtr 
unt.r  ihm  |u  bitnen  tarnen,  mit  benen  er  netb  grofert  Uns 
ttrnehmungtn  wagen  tonnte.  Watbotm  tr  bei  Domingo  tin 
fran}fftfdK»  Schiff  unh  ba*  fpanifd)t  ,\ert  '))taracaibo  gts 
nommen,  verbrannte  tr  bit  fpaniftht  Rlottt,  unh  hranh: 
fd>a(tt  bie  amtritanifehe  Srabt  Gibraltar.  1669  (wang  ihn 
ein  brfriger  Stunti,  nach  Damaica  jurn^ufebren,  unb  je|t 
cnt|'d)loB  tr  fich,  fttn  ;Xäuberltbcn  aufjugebtn;  allein  balb  gab 
tr  bit  ben  »tuen  feiner  Öcfabrtcn  nach ,  u.  Iie6  fid)  wieber 
in  htn  OTttrtn  mit  britrifcher  Riaggt  fthtn,  inbem  tr 
fith  ftlbft  btn  :  Tel  «buitral  gab.  £iaft  Biel  feine*  Unter« 
nehmen«  war  hie§mal  Manama.  <il  warb  genommen  unb 
in  tinen  Scbutthauftn  vtrwanfctlt;  habei  trlaubtc  man  jid» 
bit  unerhörttjltn  (Sraufamfciten.  <3rtn  gleiche»  Scbicffal 
hatte  ^>orto  3elIo,  von  bem  man  bit  9t|ahlung  btiftn,  wa« 
notb  an  htm  SJAfegelbe  btr  panaratfehen  «kfangtnen  fcblie, 
verlangt  hartt.  Bei  «erthttlung  her  Beute  hatte  97?.  fltb 
in  Befif  ber  fcbönften  Steint  gtfe^t,  wa*  tint  9JJeurtrti 
unttr  btn  Stincn  }ur  $ot%<  bartt.  tntfam  glüdlid), 
unh  hättt  noch  langt  ftin  iXäubtrltbtn  fortgtftbt,  wtnn 
nicht  bie  tnglifebt  jetgitrung  'l«ege  dngeftblagen  hatte,  htm 
Unfuge  ein  tfnbt  \u  mad)tn.  9J(.  Itbtt  ftitbtm  in  Damaica, 
unh  ftarb  haftlbft  in  bobem  Utlrer.  1  13. 

9)lorgan,  5homa«,  «rtbtger,  bann  5lrjt,  gtb.  1743, 
fchritb:  *tr  moralifcht  T>bi<ofepb,  Ponton  1737.  11. 

97t organ,  ?nhi),  lochttr  be»  Schaufpitltr*  Owenfon, 
fjtuiablin  be»  I>r.  9)torgan,  SJerfafferin  mthrtrer  äuperft 
gefdwftcr:Xcmane,  :Neifebefchreibungen  u.f.w..  unter  unbern 
bc*  St.  Clair  or  heireaa  of  Deamond;  tue  ISovice  of 
»atriotk  sketckea  of  Ireland;  O'Donnt'l,  a 
The  wild  Irish  ui  l ,  ferner  Jitifen  burch  ärants 
reich  unh  Dtalien.  —  Dn  Dublin  geboren ,  bereifte  fit  1816 
Kranfrticb  unb  Dtalien,  unb  fehrte  1823  tn  ihre  »atrrfubr 
turud:  1829  bereifte  fit  Rranfreich  von  9ttuew,  fo  wit  1833 
Belgien.  H5ie  Jrucht  hiefer  legieren  Sour  war  ihr  Jfemau: 
Tlie  Princesa  or  the  Beguine.  21. 
BN  Organa,  f.  Fat»  Morgan«. 

9Rorganatifd)t  €bt,  matrimonium  ad  morganati- 
cnm,  M.  ad  legem  Salicam,  *bt  »ur  linftn  £onb,  wo  bit 
Rrau  unt  btren  Äinhtr  von  btn  Stanhefvortheiltn  unb  btt 
Urbfolgt  bee  ©atttn  unb  4)attr4  au«gtfchloffen  bleiben.  16. 

«Hargarten,  ein  »trg  im  Jbalt  «geri  be#  Sditvtiier: 
canton*  Sug,  betennt  burch  bit  Schlacht  von  1315.  ttaiftr 
Sriebrich  febiette  in  biefem  Dabre  ein  ^eer  von  20,000  9R. 
unter  bem  iSommanbo  feint*  Bruhtr*  Pecpolh  von  ^efers 
reich  gegen  bie  brei  gantone  Schron»,  Uri  unh  Unttrwalhen 
bertn  9Jtad>t  nur  au*  1300  9Jtann  beftanb.  Dir  «or» 
ibfilt  bc*  Serrain*  btnuetnb,  beftbte  bitft  fltint  ©tbaar 
btn  tngtn  'Pa§  jwifdjtn  htm  Btrgt9Jt.  unh  bem  «ngtnfee ; 
einige  pofiirtcn  fid)  an  hen  ©eittn  bt*  Btrgt*.  Äautn 
waren  hie  üejtenreicber  in  htn  ^ag  gtbrungtn ,  al*  grcfjt 
Rtl*ntaffen  iwifthtn  fit  gefd>lcubtrt  mürben,  unbtllUcf  in  hie 
ivilbtfte  Unorbnung  getietb.  Uuierbefftn  fdumtt  ha*  Scbwtrt 
beT  Reinbe  nicht,  bie  9!i<bcTlage  hn  öegner  \a  voUenhtn. 
Mefer  Sitg  Itgtt  einen  fcjtcn  «runh  iu  btr  grethttt^btr 

^wTrgen,  nennt  man  hie  Beit  nach  12  Uhr  Wacht*  bi* 
9Jtittag*  12  Uhr.  -  Dn  her  «(ftrvnomie  btbeuttt  9H.  btt 
Ocgtub,  wo  bit  «ttrnt  aufgthen,  fo  viel  wie  orten. 

26* 


St.  Dominic; 


Digitized  by  Google 


SKorflen  —  SNeritlo 


20  \ 


SKorin  —  SKorip 


Morgen,  da  Reib*  ober  «dcrmaafj.  «in  rbdnldnbifcbcr 
•»Jteracn  bat  600  Ruthen. 

OJtorgenblolt,  ein  feit  1807  befiebenbe*  in  Stuttgart 
crfcheincnbc*  Untcrbalrungöblatt,  nebfl  einem  ÄUIltt  unb 
Siteraiutblatt.  Rcbactorcn  waren:  J>ubcr,  £aug,  Rudert, 
iber.  J>ubcr  u.f.w.  fcefenber*  bebeutenb  ifi  ba*  Ytteraturs 
Matt,  feit  ci  oon  Menzel  rebigirt  wirb.  Uebcrbaupf  gr* 
bort  ba*  Morgenblatt  zu  ben  gebiegenften  unter  ben  Un« 
terbaltung*bldttcrn  fceurfcblanb*.  21. 

Morgen  gäbe,  nennt  man  aae*,  wa<  bei  Eingebung 
ber€b<  ber  Mann  feiner  Rrau  \v.m  «igenibum  na*  feinem 
Sobt  f*enft.  grübet  gefehab  biefe  Scbenfung  am  Sage 
(Morgen)  nad»  ber  Hochzeit.  16. 

Morgcnritbc,  Morgenrotb,  nennt  man  bie  bem 
Sennenaufgange  vorau»gcbcnbc  Werbung  am  Cfibiniiurt , 
ivelche  burdt  bie  'Brechung  ber  Sonncnftrablcn  in  Sün|ten 
ober  »Jolten  bebingt  wirb.  2Ba*  bie  M.  am  Morgen,  ift 
bie  «benbretbe  am  ?(benb.  20. 

9Hor genflern,  bie  *enu«,  wenn  fie  Morgen«  vor 
Sonnenaufgang  am  Gimmel  erfebeint.  2. 

Morgcnftern,  eine  ÜUaffe  be*  Mittelalter* :  cincRcule, 
beren  biete*  €nbe  mit  Stacheln  verfeben  ift.  2. 

Morgcnftern,   Sari  von,  1770  zu  S?aU  geb.,  fett 

1792  ^referier  ber  Sercbfamteit  unb  öefebiebte  am  (9nm« 
najium  tu  2>antig,  feit  1803  in  gleicher  zftgenfebaft  an  ber 
Univerfitdt  zu  ©orpat,  X.  R.  Staat*ratb,  Ritter  u.  f.  w.( 
in  neuefter  Bett  cmeritirt,  fehrieb:  De  Piatonis  republica 
commentationr»  trea,  1794;  Quid  Plato  «pectaverit  in  dial., 
»*i  Meuo  inacribituv,  comnonendo,  1794;  De  arte  veter. 
inneinonica  P.  I.  etc. ,  1605;  Oruntrifj  einer  Einleitung 
,ur  »eftbctit,  1815  u.  f.  w.  5. 

Motghen,  Raphael,  1758  am  19.3unt  |U Neapel  geb., 
berühmter  Äupf erftecher ,  warb  \\i  bem  Meijlcr  in  biefer 
Sunfr,  3ob.  «olgato,  nach  Rctu  gefanbt,  unb  lernte  ihn 
valb  übertreffen,  Mit  biefem  oerbanb  er  fieb  \u  gemein« 
febaftlichen  Arbeiten,   unb  bmatbete  1781  beffen  Soehter. 

1793  folgte  er  einem  ehrenvollen  Rufe  nach  Slorenj,  wo  er 
ali  3>rofijfor  ber  .Äupferftecbcrfunft  an  ber  'äfabemie  btr 
ÄÜnfte  lebte.  9JI.  fiarb  am  8.  »Ipril  1833.  Bu  feinen  aneges 
jeiebnetfien  arbeiten  gehören:  ba*Slbenbmabl,  nach  veonarbo 
ia  Sinei;  OJcabcnna  bella  Scggtcla ,  nach  Raphael;  •)!!,).• 
bonna  beDa  Sacco,  nach  anbrea  be  Sarro;  bie  »crildrung, 
nad>  Raphael;  u.  bie  ^ortrdt*  von  Dante,  f>arrarca,  Slrit» 
fte,  laffo  u.U.  m.;  bicRarbt  von  Sorrcggio,  gezeichnet  von 
Senbclmana  u.  f.  w.  Sin  vonftdnbigc*  Scrzeicbntfj  feiner 
"Blatter  gab  1810  91.  ^almcrini  ,u  gieren^  berau«.  24. 

M  o  r  b  c  f ,  Daniel  6>corg,  berühmter  üilerator,  1639  zu 
li-iviuar  aeb.,  warb  1660  ^rofeffor  ber  ZHcbttunft  j;u  :K.'.- 
üorf,  lftfö  'Profeffor  berJfebes  unb^icbtlunft  «u  SM,  1673 
'Profeffor  ber  Oefchichte  unb  1080  Sibliothetar.  Kr  hatte 
livctmal  J^oQanb  unb  Snglanb  bereift,  unb  fiarb  1691  iu 
ÜübeeL  Sein  oorüüglicbftce  SDcrf  ifi:  Poljlüstor  (1688), 
tvc(1>cd  (uerfi  \:t  einem  planmäßigen  Stubium  berüitcraturs 
gefcbid)te  anregle.  9!od>  fchrieb  er:  Unterricht  oon  ber 
teutfehen  Spradx  unb  ^oefie,  Siel  1682;  fo  wie  beutfebe 
unb  lateinifehe  (9ebtd)te,  Sübed  1697;  beren  21'erfb  inbefi 
nicht  bebeutenb  ifi.  6. 

Moria  (alte  @eogr.),  ber  iempelberg  in  Oerufalem,  ber 
burd)  eine  3rüde  mit  bem  nivn  lufammeubvingr.  7. 

OJlorillo,  Sanhflomeo  Stepbano,  1613  bei  Sevilla 
geb. ,  1685  gefi. ,  vortrefflicher  9Jia(cr ,  beffen  @cnidlbe  in 
Sranfreicb,  Qfnglanb  unb  Italien  febr  gefebd^t  finb.  24. 

Morillo,  ^on  ^>ablo  971.,  0raf  oon  darthagena, 
lonigl.  fpan.  Heerführer  gegen  bie  dnfurgenten  in  Sarrae« 
tat  unb  öeneiuela,  von  niebrigen  ?leltem  geb.,  war  (ur 
■>»ir  ber  frani.  Revolution  Sergeant  in  ber  Warine,  Reichs 
inte  fich  fo  aui,  baft  aim?lpril  1815  von  gerbinanb  VII. 
mit  10,000  OT.  nach  Garracui*  gefchtett  würbe,  um  Süb: 
auKiita  unter  fpanifd>er  iSoimdnigleit  iu  erbalren.  97ad>s 
bem  er  am  8.  »luguft  bei  gonreliroe  gelani.t  war,  Harthas 
ma  u.  mehrere  anbcrc'piaet  erebert  hatte,  febien  er  feinem 
UU  ' 
en 


OPaftenitiailanb  abiufdiliefien,  unb  bie  tfmfrbcibung  über 
Tic  Sache  !lmerifa>  bem  Sonige  unb  ben  witti  »u  üben 
lajfen.  *ie  3eit  feine*  ?»ufenth.alt6  in  ?lmerifa  bat  9JJ. 
I  inb  unidbligeöraufamfeiten  unvergeülid)  geinachl.  Stach* 
c cm  er  ba*  Coiiimanbo  bem  (Seneral  la  ierre  übergeben 
;iu  ,  fibne  er  nad)  Europa  uitücf,  wo  er  wabifebiinliefa 
M  o.n  '.'mituiern  ber  Dnfurreetton  ber  Oarbe  bu  €orp*  am 
7.  3u(,  1822  gehörte.  X^oXliffiiijen  berfelben  bewog  i^n, 


;u  ben  (TonfHturioneaen  überzutreten.  3m  3abr  1823  warb 
er  ©eneralcapttatn  von  «iturien  unb  (Baliticn.  Src^  [tii 
nci  SUiberwiaen*  erfannte  er  am  17.  3ul.  beffelben  3ohre# 
bieiJtegentfcbaft  an,  unb  überlieferte  »alitfen  ebne  Schwerts 
fcblag  ben  3ran»cfen ,  worauf  er  feine  «ntlaffung  nahm 
unb  ficb  im  folgenben  Oabre  nach  Rranfreich  ,urürfiog.  19. 

OTorin,  Simon,  (U  •Kicbemont  geb.,  unb  1663  tu  <pa-. 
ri«  al«  Se^er  verbrannt,  «r  behauptete ,  6briftuf  fei  in 
ihm  im  ftlcifcbc  wiebergeboren.  8. 

OToriner  (alte  «eogr.),  eine  «olrcrfcbafr  im  belaifehen 
OaOien,  am  Cceanu«,  wo  bie  für,efie  Uebcrfahrt  nach  3>rit 
tannien  war.  Dn  ihrem  Sanbe  gab  e«  greäc  Sümpfe  unb 
a«albungen.  2Bie  bie  benachbarten  OTenapier  (f.  b.|  webin 
ten  fie  |u  (Edfar"«  3eit  in  rinjcln  fiebenben  Ä'obnungen  in 
ben  ©Albern  unb  in  Rieden  unb  waren  in  0aut  gctbeilt. 
Sie  waren  febr  friegerifeb,  unb  fiellttn  gegen  ttdfar  25,000 
OTann,  würben  aber  von  ihm  beflegt  unb  ben  Breberen 
untergeorbnet.  JBon  ibnen  trieb  man ,  wie  ftMU  febreibt, 
Odnfebeerben  na*  iXom.  7. 

OTorifon,  Robert,  1620  |u  ?lberbeen  geb.,  feit  1648 
;u  ?lngere  2>octcr  berOTebitin  unb  ?luffeber  be*  botanifrben 
fjarltn*  \u  3lot* ,  1669  $ref.  ber  'Botanif  (U  Orferb, 
fiarb  1683  }u  i'onbon.  Unter  feinen  Stbriften  zeichnen  ficb 
au*;  Pru.-ln.lia  botanica,  H>tW;  Plantaruni  historia  uni- 
verealii,  1680.  22. 

OJlori«,  Jaufname,  gebilbet  au*  OWauririu*,  ber  Zun 
tclfarbige.  2. 

OTorib,  «Inhalt :2>effau,  jünqfter  Sohn  be* 

gürften  üeopolb  L  von  Inhalts 3>effau  ,  1712  iu  2>effau 
geb.,  trat  mit  feinem  15.  3abre  in  preufi.  Ärieg*bienftc, 
wohnte  ben  Selbigen  am  Rbein  unb  ben  brei  fehlefifcben 
Sriegen  bei,  warb  1757  (üeneral  ber  Infanterie,  batte  in 
ben  Schlachten  von  £obcnfriebbcrg ,  Äeffel*borf,  Prag,  Äel« 
lin,  Roßbach,  Sornborf,  8eutheu  unb  öeebtirch  fter*  ein 
wichtige«  dommanbo.  3n  lebtCTcr  Scblaeht  würbe  er  bureb 
fren  8eib  gefchoffen  unb  gefangen,  «r  ftarb  al*  Relbmat; 
febaa  1760  m  XXffau.  13. 

Morib,  Drin)  von  WaffausOranten ,  Sohn  SBilbelra* 
I.  von  Oranien,  1567  |u  Sidenburg  geb.  9tad)  ber  er 
morbung  feine«  Sater«  1584  warb  er  zum  .^aupt  be* 
Staat#ratbf  ber  Rieberlanbe  unb  nicht  lange  barauf  zum 
Statthalter  von  ^oOanb  unb  Seelanb  ernannr.  Seine 
aufterorbcntlichen  latente  machten  feine  grofe  3ugenb  ver- 
getien;  vorzüglich  gewanbt  benahm  er  fieb  bem  Cbrrfiatt: 
baltcr  trafen  von  Seicefter  gegenüber,  nach  beffen  ttbbam 
funp  ber  Orofipenpenair  ^arnevelbt  in  9JI.  rine  bebeurenbe 
Stube  fanb,  um  bem  cng[ifd>cn£inriuttc  entgegcniuarbeiten. 
Schon  zuvor  batte  97t.  ftdr  um  eine  beffereOrgantfirung  be* 
J^eere*  grefic  S?erbienftc  erworben,  unb  erfrrute  fieb  einer 
aufierorbenttichtn  Siebe  ber  Sclbatcn,  baher  e*  ikm  leicht 
warb,  einen  gef dhrlichen Wufftanb  im  Jpcerc  fchneO  zu  bäm: 
pfen.  3m  3.  1590  warb  er  Statthalter  von  Utrecht,  Oven 
nffel  unb  (Selbem,  fo  wie  Qcricralcapirain  unb  General: 
abmiral  ber  vereinigten  ^rovinjen.  9Jlehrere  Iriegerifcbe 
Untemebmungcn  hatten  ibm  biefe  ©ürben  zu  ©ege  ge* 
bracht.  £te  Spanier  verleren  an  ihn  bi*  zu  bem  im  3abre 
1609  gefebteffenen  12jdhrigen  ÜDaffenftiflfranb  gegen  40 
Stabte  unb  mehrere  Stellungen,  baneben  erlitten  fie  noch 
manche  SJcrlufic  zur  See  gegen  feine  sBiceabintrate  an  ben 
fpanifchen  unb  flanbrifchen  Äuften.  Die  ttbfcbliefjung  be* 
©affenftillftanbc*  »am  97i. ,  bejfen  Ehrgeiz  im  .SCriege  ein 
ZU  greftc«  Reib  geboten  war,  febr  ungelegen.  Um  baher 
feinen  €influ§  auch  im  ^rieben  zu  behaupten,  fuehte  er  ben 
würbigen  ^arnevefbt  zu  verbrdngen,  beffen  ßaupt  auch  1619 
auf  bem  SMutgerüft  fiel.  Diefe  Scbanbtbat  gelang  ihm 
bureh  i^ülfe  ber  Streitigfeilen  ber  Oomariftcn  unb  ttrmi. 
nianer,  welche  er  gegen  ben  eblen  (9ret*  entflammte,  unb 
burch  ben  Serbacht  itt  Hochverrath*,  ben  er  auf  ihn  zu 
lenfen  wuftie.  9Iad)  Wauf  be*  3l'affenfria|lanbe*  »oOte 
ibm  feine  3l»affentbat  mehr  gelingen,  «fr  frarb  am  23. 
?lpr.  1625  im  $Mi  an  einer  Jebereerhdrtung.  —  Solarh 
nennt  ihn  ben  gröCien  3nfanteiiegenerat,  btn  bie  ©elf 
nach  ben  Römerzeiten  tenne.  13. 

97lori«,  üurfürft  ven  Sacbfen,  Sohn  Jfverzog*  Arin= 
rieh  be*  frommen ,  am  21.  9Jldrz  1521  zu  Rreil-erg  "geb., 
trat  am  Hofe  feine*  ttcttnrt,  bei-  Surfürfien  Sotaitn  RrieN 
rieh  be*  ©ikfimiitbtgen,  zu  lergau,  zur  evangelifdien  Relu 
gion  über ,  vermählte  fich  1541  mit«tgne*,  ber  ioebter  bet- 
fanbgrafert  Vbilipp  von  Heffen,  unb  trat  noch  in  berafeU 
ben  3abre,  nach  beut  jobe  feine* «aier«,  bie  Regierung  an. 
irefc  feiner  «orliebe  für  bie  neue  fiebre  trat  er  bem 
f.-bmalfalbifchen  »unbe  nid>t  bei,  fenbtrn  fcbU^  pch  feft  an 


Digitized  by  Google 


205 


SWoriß  —  äforefim 


ben  .Kaifer  an.  3bm  tu  Ocf  ollen  nahm  er  auch  Sbeil  an  j 
einem  .Kriege  gegen  tu*  Surfen,  wo  ibn  fein  i'eü'biener 
Sebofttetn  iXribtfrb  mit  (Scfabr  feine«  eigenen  feben«  bem  ! 
augcnfebrinlicben  Untergange  entzog,  fo  wie  an  bem  Unter:  j 
nehmen  gegen  bicfe'bampagne.  lieber  biefe  (Ergebenheit  be« 
tapfern  wett?  cnrm.l;,  belehnte  ibn  .Kaifer  Marl  V.  1548  j 
auf  bem  iNt-id)«tagc  ;u  'eiug«burg  feierlich  mit  ber  .Kurs 
würbe.  Dnbep  blieben  bie  ?lbfichtcn  be«  ebrgritigen  dürften 
bem  vcrfchLigcncn  ÜJJ.  nirbt  verbergen,  unb  er  fab  wohl  ein, 
b«fc  biefer  unter  tan  Decfmantcl,  Stile*  für  bie  fatbelifebe 
.Religion  tu  tbun,  nur  fein  eigene«  Untere  ff  e  \u  beförbern 
ftrebte;  W.  befehlet  baber,  al*  ftrinb  bei  Raifcr«  auftutres 
ten,  wobei  er  inbeö  frinc*wcg«  einige  ärgltft  au*  bem 
Spiele  (ieü.  Unter  bem  Qorwanb,  bie  gegen  bie  Stabt 
Wagbcburej  au*gefprcchcnc  .'Xeichvocht  «u  pellucben ,  betrieb 
er  feine  Wufrungcn,  unb  fcblofi  mit  bem  K6mge  pon  ftranfs 
t.t.-b  unb  mebren  beutfeben  dürften  geheime  Büncniffe- 
Sc  mdre  c«  ibni  faft  gelungen,  Den  tu  3nfpruct  am  ^>o> 
bagra  barnieber  (iegenben  Staifer  156*2  gefangen  ;u  nebmen. 
'Hu  «runb  biefe«  feinblicbtn  ti&crfabrcn«  gab  er  an ,  baf» 
ber  &aifcr  gegen  fein  fßerfpredKn  ben  Sancgrofen  "Philipp 
reit  Reffen  noch  immer  gefangen  halte.  Der  Xaifer  bot 
getn  bie  £anb  jur  i'erfebnuno  ,  wa«  ben  SSertrag  von 
•paffau  (31.  3ul.  1552)  tu  ftelgc  harte,  ttu«  8reunbfd>aft 
für  ben  Äaifer  nabm  er  abermal«  an  einem  Buge  gegen 
bie  Surfen  Sbeti,  obne  inbefi  viel  aufzurichten.  3lad>  SaaV 
fen  turüctgclebrt,  fterb  er  am  11.  3uli  1563  tu  Sieker«: 
baufen  an  einer  SBBunbc,  bie  er  in  eineT  Schlacht  bafelbfi 
gegen  ben  OTarfgrafen  Sllbrccbt  Pen  Xulrabacb  am  9.  Juli 
erhalten  borte.  —  ÜR.  mar  ein  Rürjl,  bem  feltneiKegenteiu 
unb  gelbbcrrntugenben  nicht  absprechen  finb.  Da6  Sanb 
perbanft  ihm  bie£rricbtuna  ber  Surften  [Aulen,  unb  bie 
letpriger  Univerfitdt  in*bcfonbere  bie  ©runbung  pleler  3n» 
frirute.  13. 

OTorib,  OTarfAatl  pon  Sacbfcn,  berühmter  Sclbbtrr. 
Sebn  Stuguft«  be«  Starten  ,  1696  in  einem  Dorfe  bei 
OTagbeburg  geb.  ©eine  OTutter  war  bie  febone  Ordfin 
Slurera  pon  Äonig«marf.  Schon  in  f ruber  Seit  teigte  et 
felrene  Äunft  tum  Krieg«bicnfie  unb  eine  aufiererb  nrli*< 
Kdrperfrdrfe.  Seine  erflen  Ärieg«tbntrn  fallen  in  batf  3nbr 
1700,  wo  er  unter  *ugen  unb  OTarlborougb  gegen  Sranf« 
reim  focht.  fRathbem  er  viden  Belagerungen,  auch  ber  oon 
Stralfunb,  beigewohnt  hatte,  warb  er  oon  feinem  ©ater 
tum  Orafen  »on  Sadjfen  unb  »um  Obcrficn  eine«  Äürafs 
fierregtmcnr«  ernannt,  mit  bem  er  1712  in  ber  Schlacht  bei 
fflabebufeb  focht.  ScinetEbe  mit  ber  febonen  Ordfin  Söitroria 
pon  Cdben,  bie  ibn  feine  Butter  |u  fcbliejjen  beweg,  war 
wegen  OT.'*  Unbeftdnbfgfeit  nicht  glüdlicb,  unb  beftanb  nur 
bi«  1721.  3m  3abr  1715  war  er  bei  bei  Belagerung  von 
Stralfunb,  fodjf  1717  bei  Beigrab  gegen  bie  Surfen,  unb 
begab  fieh  nach  bem  ^rieben,  wo  feine  Ibdtgfeit  feinen 
Spielraum  mehr  fanb,  nach  Sranfreich,  wo  er  tum  War* 
chal  be  camp  ernannt  würbe,  unb  (Ich  mit  Vldnen  iur 
»BerbeiTeTung  be«  OKilitairwefen*  btfd>dftigte.  Bei  feinem 
.Xegimente  führte  er  ein  ganj  eigene«  'Cjtrcirrcglement  ein. 
1726  |um  Herten  »onÄurlanb  erwdbtt,  ha"<  ihm  bie  per» 
wirtwftr  ^eriogin  Unna  Owanewna,  Sechter  €«ar  3wan« 
Hl.,  .»JofTnung  auf  ihre  £anb  gemacht,  weibalb  ber  eifen 
fwebriae  Wen^ifcff  ibn  im  b«togli<tten  ^aHafi  \u  OTietau 
mit  »00  OTann  dfuffen  belagern  lieft.  *r  perthnbigte  fich 
mit  tiO  ?Jcann  auf«  Sapferfie,  unb  bie  ftuffen  mußten  ab» 
iteben.  3nbtß  hatte  ?inna  'Proben  feiner  Unbcftdnbigs 
feit  gehabt,  unb  gab  ihn  auf,  meburd)  er  bie  ?tu«ficbr  auf 
ben  rufftfehen  ihren  oerlcr.  9(td>t  mehr  im  Stanbe,  fich 
gegen  bie  dt'ufTcn  unb  $olrn  tu  halten,  begab  er  fich  1729 
nad)  Srantreieb.  Seine  frühere  (beliebte ,  bie  berühmte 
Schaufpielerin  le  Soupreur,  febitfte  ibm  bei  biefer  ßelegens 
beit,  al«  er  fich  in  Qclbmangcl  befanb,  ihre  JRofibarfeitcn 
unb  40,000  Jranfen.  9iacb  bem  Sobe  feine«  Stater« 
(1733)  bot  ibm  fein  ^albbruber  ben  Oberbefehl  über  fdmmte 
liebe  fddjpKhe  unb  po(nif6c  Sruppen,  wa«  OT.  inbef«  au«: 
fdilug.  9ei  (? Illingen  unb  w  l  l  ilippiburg,  bei  f>rog, 
v£ gcr  unb  i£abnog.*n  fammelic  er  fleh  neue  fiorbeern ,  unb 
würbe  1744  tum  TOarfefwU  oon  Sranfreich  ernannt,  ohne 
—  er  war  'Protcfiant  —  in  bem  2Rarfd>aa*cotIcgiuw  Zi~ 
nehmen  *u  bürfen.  *?r  erhielt  nun  cinCiommanbo  inRIaiu 
bern,  wo  er  in  ber  fiegreichen  Schlacht  bei  Scntcnan,  ob: 
gleich  perwunbet,  bennod)  an  ber  Spip<  ber  Iruppen  fod)t. 
'Viele  Stdbtc  würben  eingenommen,  unb  9R.  erhielt  von 
bem  .Konige  in  ben  fchmcuttclbaftcftcn  Ctu«brücfen  ein  9tas 
tionalpatent,  feeb«  eroberte  .Kanonen  tum  ©efchenf  unb  bie 
Iffiürbc  eine«  @cneralmarf<hall«  aO«  franj.  Slnueen.  9ladj« 


bem  er  im  3uli  1747  Bergen  op  Soom  belagern  (äffen, 
unb  am  7.  OTai  1748  9Rajtrid)t  genommen  batte,  warb  ff 
tum  Obcrbifcbtobaber  in  ben  eroberten  97ieberlanben  er: 
nannt,  unb  leg  fid)  nad)  bem  trieben  nach  Sbamberb, 
einem  ibm  gef<i>cnften  ©Ute,  turürf.  ijicr  befchfiftigte  er  fich 
mit  ben  .Kriegsruiffenfchaften  unb  chimdrifchen  planen. 
So  woQte  er  bie  3uben  tu  einem  SJolfe  rereinen  unb  nad) 
Valdftina  fuhren ,  in  Brafilien  ein  .Königreich  grünben 
|  u.  f.  w.  3n  Berlin,  wobin  er  eine  iKeife  unternommen 
hatte,  warb  er  von  ,\ rieb i ich  bem  < tiefen  febr  ebrent«oQ 
aufgenommen.  <Jiad)  ttbamborb  turüdgefebrt ,  ftarb  er  ba: 
Hoff  1750  an  einem  Blutfiurte,  unb  rcurte  in  ber  Iutbe= 
rifchen  Jiirehe  tu  Strasburg  begraben,  »fr  iebrieb :  Lra  rö- 
verie«,  hefte  ?lu«g. ,  1>ari*  1757;  Memoire«  cur  f Infan- 
terie ou  trotte  de«  legions.  13. 

9Rort&,  Äarl  Philipp,  ein  genialer  beutfeher  Schrift: 
fiefler,  1757  tu  Jameln  ron  armen  Sttern  geb.,  war  be: 
nimmt,  bie  .O'.i Niienferfur.fi  jti  erlernen,  al*  er  feine  ijeü 
math  perlicft,  u.,  pon  Unterfiubungen  Ubenb,  twei3abre  in 
Wittenberg  fiubirtc.  vjinem  A'ufe  Bafetoro*  nach  £cffnu 
folgenb,  gefiel  e«  ibm  hier  nur  tur«e  3eit,  unb  burd)  Sei: 
ler«  unb  Büfching«  Bemühungen  erhielt  er  tu  Berlin  eine 
tüebterficne  am  grauen  Mlofier.  1782  ging  er  nacbCnglanb, 
I  unb  warb  nach  feiner  9tucfT«br  aufterorbe?tlieber  Vrofeffor 
am  berliner  @i>mnafium.  (Eine  mit  einigen  ^reunben  in 
bie  Schwrit  unternommene  iKcife  warb  nur  halb  au«gr: 
führt.  Uuf  bem  iXntfwege  pcrliebte  er  fich  in  eine  rerbei  = 
ratbete^rau  u.gab  fich  ben  fonberbarfien  Cerwirrungen  bin. 
Raf»  hdtte  er  bie  JfoUe  eine«  ÜPertbft  bt#  an«  <?nbe  buraV. 
geführt,  wenn  nicht  eine  Weife  nad>  3talien  feinem  &ä\u 
eine  anbere  iKichtung  gegeben  $dru.  Jjiicr  nahm  ftch  ©ötbc 
feiner  an,  unb  empfahl  ibn  bew&crtog  pon  «Primär,  bureb 
beffen  «erwenbung  aud)  ORitglieb  ber  berliner  Üfabe« 
mt«  warb.  *©ortbtn  turütfgefehtt,  warb  er  ^rofeffor  ber 
aitmbum#funbe  unb  ber  Shcorie  ber  fd>6nen  Äünfie.  «r 
fiarb,  naebbem  er  einige  3abre  oorbor  eine  fehr  unglüdlirhe 
Sbe  gefchloffen  batte,  17Ö3.  l>bnc  turfcinbrit  mlt  fld>  felbft 
gelangen  tu  rennen,  frt)ltc  e«  ihm  frei«  an  einer  Haren 
'lüeltanfebauung.  Seine  Schriften  finb  überau«  tabtreid). 
Sein  {eben  be'fchrieb  er  in  ben  SXomanen  »nton  Äeif«  u. 
Snbrea«  .»>artfnopf.  21. 

OTorieburg,  3agbfcbloft  im  ?lmte  fflrof;enbat>n,  t" 
bem  tfurfürft  OTori«  ben  Orunb  legen  lieft,  hat  Sbier« 
garten ,  Äafanerie  unb  71  Seiche.  *ba«  Schloß  euthalt7 
gro§e  Sdle ,  eine  ÄapeOe ,  mehrere  Ocwelbe  unb  '200 
Bimmer.  M« 
»7norlad)en,  ein  «olf  in  Satmarien.  t2. 
OTorlachi,  graneetfeo,  eonwonifi  unb  feit  1810  fcnigl. 
.Kapenmeifter  in  Dre«ben,  1784  }u  ^av^ia  im  .Kirchen: 
floate  geb.  »on  feinen  Opern  finb  tu  nennen  -.  Corradioo; 
Kaoul  de  Creqni ;  Tehaldo  et  laoltna.  12. 

OTornat),  Vbil«PP  p.  OT.,  Äen  Pen  iMciii« ■  Hlorlo, 
Baren  b«  ia  Rorcfi  für  Seow  in  poitou,  IM«  tu  Bt*but) 
geb.,  ein  eifriger  ttnbdnger  ber  proteftantifchen  Jteligioit, 
hnber  man  ibn  ben  poteilanrifdxn  Vff1  nannte,  bUputirte 
1600  tu  Sontainebleau  mit  bu  tkrren,  Btfcbof  von  (foreur, 
über  bie  Suldffigfrit  ber  OTeffe,  warb  aber  befiegt,  woburrb 
ber  Sache  ber  'Proteflanten  grefier  ?ibbrucb  gefchab.  (Sr 
war  tum  Soui'cmcur  ponSaumur  ernannt  werben,  wclcbr 
Stelle  er  aber  verler,  al*  er  Cubroig  XIII.  von  feinen 
Maßregeln  gegen  bie  Hugenotten  abrtetb.  <Er  fiarb  lr>33. 
©on  feinen  Schriften  nennen  wir:  Traitä  de  l'eucliariistie ; 
Traite  de  la  verite  de  la  religion;  Mystere  d'inifinitu  j 
Diseoura  iur  le  droit  |<rt:tendu  par  cenx  de  la  MaUon 
de  Guise;  Traite  de  la  vi«  et  de  la  mort  ;  Traite  de 
l'egij*e.  ■* 

(Hloro,  abiige  Ramilie  p.  Beliebig.  €f)tiftorb  OT-  war 
Doge  von  1462  -  1471,  unb  perler  bie  3nfcl  'Dlcgropenu 
an  ejOeubammtb  II.  13. 

OTorofini,  abiige  3amilie  flJenebig».  Darau«  waren 
Degen  von  «enebig:  Daniro  *JJt.  1146-5«.;  Marino  OT. 
1249-53;  OTiebael  OT.  1332.    'Xod)  finb    tu  nennen: 

1)  «Inbrta*  OT.,  1557  tu  »enebig  aeb.,  wichtig  butcb 
;  feine  Schriften:  Historia  Veneta  ah  1521—1615  unb  II»- 

storia  de  reim»  gestM  a  Veneria  in  expeditione  biero- 
I  »oljniiUna  et  de  parto  ab  üsdem  impeiio  byiantino.  Seit 
:  1559  war  er  £ifroriograpb  her  iRcpublif .  <€t  fiarb  1618.  — 

2)  5?rance#co  SJJl.,  1Ö18  geb.,  feblug  mehrere  OTale  bie 
Sürfcn,  warb  Statthalter  pon  €anbia,  unb  brachte  ben 

!  Seinben  abtrma«  bebeuttnbeiJiieberlagen  bei.  9tm  btnibm> 
teften  ift  feine  iBertbcibtgung  Canbia*  1667-  69  gegen  ben 
Söefir  OTubammeb  Siuperli.   Jiur  junger  unb  *peft  lenn: 


Digitizeä  by  Google 


SHorp&rti*  —  SWortiinrr  206 


ttorion  —  SWofaif 


ren  fbn  turllcbergabc  bewegen.  tRodj  neuen  Siegen  aufTOc« 
reo  u.bci  ben UarbancBcn  flarb  erlG94tu9iapoIibiiXemania. 
$>ie  JXepublif  errichtete  ihm  eine  eherne  Bilbfdulc.  8.  13. 

TOorpbeu*,  ber  OJacbbilbenbe ,  bCT  flSorjicbcr  unb  den 
ber  Irdumc.  TOan  fredte  ib.  b  bar  al*  einen  (ebenen  Jüngling 
mit  niobnbefTonjteui  Raupte  unb  einem  Siiilbcrn  in  ber 
f»anb,  au*  bem  er  mancherlei  ©eftnlten  fcbütteltc.  ?U* 
Liener  be*  Schlaf*  wohnte  er  bei  bcrafelbcn  nach  einer 
Sage  in  Cimmerien  in  einer  £tyle.  15. 

TOorpbin,  OTerpbium,  eine  mit  OTcfonfdurc  rerbun« 
hene,  im  Opium  brfinbUcbe  Bauhöfe;  warb  juerft  pen 
Sertürner  entbedt.  20. 

TOerri*,  draffcbafl  be«  nerbauirrifanifebcn  Staate* 
«Rem« Werfer,  mit  24,000  einnn.  auf  23  DTOcil.  unb  bem 
JSauptort  TOorri*town,  mit  4000  «inw.  25. 
*TOorrifon,  fNobcrt,  pretefrantifeber  TOifflpnair,  würbe 
Mn  beT  rnglifeben  Bibclgefcflfdwft  nad)  Ganten  unb  TOa« 
fac  fl'fanbt,  um  ba*  Gbin»ffd>e  (U  lernen,  unb  bie  Bibel 
in  r>iefe  Sprache  ju  übCTfctcn.  ©en  feinen  Schriften  nen« 
nen  mir:  Horee  ainicie,  1812;  eine  ebinefifebe  drarama« 
tif,  Serampere  1815;  ein  dJirefifaVcngitfctK*  2ücrterS  urt% 
TOafao  1819;  ferner  lieferte  er  mit  bem  Ureter  TOilnc 
eine  Uebcrfc«ung  be#  altrn  uns  neuen  Sefiament*,  tte  in 
(Ibina  mit  £eijfcbnitten  gebrueft  nmrbe.  8. 

OTortalildr,  1)  StcrMirbfeit,  2)  bie  ?lngabc,  ber  in 
ein«  gewiffen  Seit  defterbenen.  2. 

TOortier,  «buarb  Übelpb  <ia«hmr  Sebann  ,  >.-er;og 
»cn  5ret>ifo,  OTarfrbaU  unb  y.nr  reu  Srnnfreicb ,  17<«  ;u 
Gambran  geb.,  trat  beim  «u*bruchc  ber  :Kei<etution  al* 
Capitain  tn  ein  Bataillon  Sreiwiaigcr,  unb  febmang  fiel) 
bi*  iura  iDivifienegeneral  empor.  1S03  refr*te  er  'banne: 
rer,  warb  1805  ONarfcbatl,  int  erhielt  ba*  drefsfreu»  ber 
(fbrcnlegien.  3n  bemfclben3abrc  CWWBanbirtc  et  ein  Corp* 
bei  ber  ?lrmee  in  Deutfeblnnb,  unb  beftanb  mit  bcmfclbcn 
ba*  Srcffcn  bei  Xlürnjrcin  gegen  eine  »et  äüeitera  üoer« 
legene  «njabl  Hüffen.  180rJ  hcfe&tc  er  Reffen  unb  J>am« 
bürg,  febtug  1807  bie  Schweben,  unb  gewann  burd)  SJcr« 
nage  Ufebcm  unb  SSeflin  fiir  Äranfrrict).  3?aehbera  er  an 
ber  Schlecht  bri  grieblonb  »heil  genommen  hatte,  warb  er 
1808  (um  i>criog  r-en  Srcrifo  unb  balb  barauf  tum  Be« 
febl*baber  be«  5.  Srracccerp*  in  Spanien  ernannt.  £ier 
war  er  bei  ber  Belagerung  t>en  Snragoffa,  unb  erfoebt  im 
Jebr.  1811  einen  Sieg  bri  dabera.  3n  TOotffau  fprengte 
er  ben  Kreml,  unb  femmanbirtc  1813  in  Jronffurt  bie 
junge  darbt,  welche  erft  bureb  it>n  gebilbet  worben  war. 
Dann  foebt  er  bei  i'üpcn,  Bauben,  Proben,  £nnau,  unb 
1814  in  ben  rerfebieben  Schlachten  in  Jrnnfrcicb,  mtbeis 
bigie  mit  TOarraont  ^Jari*,  unb  febiette  am  8.  9tpril  feine 
Bufttminung  }u  9!apeleen*  ifntfe^ung  ein.  3um  Pieurers 
neur  een  Ville  ernannt,  erbirit  a  1815  ben  Sefebl  über 
bie  9fefert>earmee  bei  ?iUe  gegen  «Rappleen ;  biefe  fam  inbefc 
nicht  \u  Stanbe.  ftn  bem  ftelb;uge  een  1815  nahm  er 
feinen  Jbril,  unb  warb  181ti  Seuverneur  ber  15.  Wilitairs 
bipifion  iu  "Kpuen ,  1818  £epurirter  be#  iRcrbbeparremeni* 
unb  1819  t>om  Monig  ^um  1>.itr  ernannt.  $r  fanb  feinen 
$pb  am  28.  3uli  1835 ,  nl*  er  in  Begleitung  ?pui*  yt)U 
lipp*  Uber  ben  '-Bpulerarb  bu  Srmplc  ritt,  wp  au*  bem 
britten  Stocfwerf  rine*  J^>aufe*  fieb  bie  fegenannte  Rollen» 
wafebine  entlub,  unb  TO.  ecn  thm  Äugel  tpbf  banieba 
geftreclt  würbe.  19. 

OTprtificiren,  für  ungültig  erfldren.  —  Such  fprieht 
man  ren  einer  9J?ortificatien  be*  Rleifcbe*,  unb 
rerftcht  barunter  bie  Selbfrfafteiungen,  deiftlungen  u.f.  w.  2. 

ttRprtimrr,  iTfpger,  Oraf  t>.,  1284  an  ber  drenje  ren 
Wale*  geb.,  empörte  fieb  1320  mit  mebrern  härenen  gegen 
(Pbuarb  II.,  fam  in  ben  5ewer,  unb  rettete  fieb  nach  Äranf* 
reich.  J?>ff r  rerbanb  er  (ich  mit  ber  Äonigin  Dfabella,  bie 
ihm  im  au*gebebntefien  Sinne  be*  Werte«  ihrer  Otinfl 
würbig  birit,  unb  mit  ibm  eine  Verfchwerung  gegen  ibteu 
demabl  aniettelte.  deswungen,  J^ranfreieh  \\\  eirlajfen, 
begaben  fW^  Beibe  ju  bem  drafen  ron  .«>ennegau,  beffen 

ber 


Seebter  1326  mit  bem  jungen  Ärenprinjen  iEbuarb, 
fieb  bei  ber  OTutter  befanb,  ptrlobt  mürbe.  9)?it 
Schaar  t>on  3000  Wann  Innbete  nun  DfnbeOa  an  berÄüfic 
eon  Suffelf,  unb  eroberte  in.«ur,em  gnn*  (fnglanb,  nahm 
ben  Äonia  gefangen,  unb  lieft  ihren  Sohn  al«  Pbunrblll. 
}um  Äinige  erflären.  TO.  unb  Dfabcfla  hatten  ben  uns 
glüefliehen  <buarb  II.  ermorbtn  laffen,  unb  «rfierer  wufite 
fieb  fc  febr  ber  «Ingelegenbriten  iu  bemdehtfgen ,  ba(i  er 
aaein  bie  gan;e  TOenarebie  beberrfebte.  «in  Brufft  |wifeben 
TO.  unb  b*n»  Cbrimen  «buarb«  III.,  ben  drafen  Saneafter, 
Äent  unb  Cuffolf  febien  bnlb  beigelegt  |u  fein;  aOrin  TO., 


beffen  GFbrgci}  nicht  iu  befriebtgen  war,  übenebete  Aent. 
(ftuatb  II.  fet  noch  am  (eben,  unb  beweg  ihn,  gegen  ben 
llmfiuri  ber  befrebenben  Regierung  ;u  cenfpiriren.  TO.  gab 
ihn  jebpch  felbft  an,  u.  brachte  tbn  auf  ba*  Schaffet,  fe 
wie  faneafter,  unb  anberedrofje,  al*  Ibeilnebmer  ber  ©er« 
febwerung,  in*  defangniti.  3>er  Ä6nig,  bem  ber  Gba« 
rafter  TO'*3Jorfichr  empfahl,  bemdehrigte  fieb  beffelbcn  bureb 
i'ifi  in  feinem  Schlöffe  'Jtritingbaui.  ©or  ba«  ^Parlament 
getfellt,  warb  TO.  ;«m  lebe  peruttbeill ,  welche  Strafe  ben 
29.  Koo.  1330  bei  Smitbfielb  mit  bem  Stricfc  an  it?m 
roQipgen  warb.  13. 

TOorton,  3obn,  1410  (u  Bare  in  ber  draffehaft  Wer- 
fet geb.  feit  1477  Bifehof  ren  «In  unb  debeimratb,  fo 
wie  Sefiament*re[lftreefer€buarb«  IV.,  warb  eerbaftet,  wril 
er  bie  Ihtenbefieigung  be«  ytetector*  Oi'icbarb  nicht  jugeben 
woate.  ?n  jTanrreicb  fanb  er  einen  £uflucbt«ert ,  unb 
febrte  nicht  eher,  al*  bi*  «u  i>einrieb*V  I.  Ihrenbeftrigung 
nach  «nglanb  (urnet.  »ier  gelang  e«  ihm,  leibe  :Vofen 
bureb  eine  £»eirath  her  •echter  tfbuarb*  IV.  mit  J>cinricb 
Vi»,  tu  Peremigen,  unb  fo  bem  Bürgcrfriege  ein  (ftnbe  tu 
uneben,  ifi  warb  nun  narheinanber  enter  Wtnifter,  «Sri» 
bifchef  ren  lanterburr«,  drc^fnnjler  be*  A'cieb*  unb  QaxtU 
nol.   *fr  fiarb  l.rJÜO.  14. 

TOorten,  Datei-  IV.,  fjraf  r.  TO.,  Cincf  au*  bergen« 
aregatten  ber  Jjerm,  bereu  ^treel  war,  ber  :Kegentin  TOeu 
na  ..<e:i  Volbringen  ;n  wiberfteben,  eienofi  eme^rit  long  bie 
Ounit  ber  Warin  Stuart,  mu  te  al-er  bem  ÄangerOtiiiit) 
nadsfteben,  wefitv.i:-  er  tbn,  mit  öO  defebwernen  in  degtn« 
wart  ber  Königin  lebtete.  -Perbunben  mit  TOurro»  perrrieb 
er  ben  ber  «6nig*morbe*  •.•eibdrf-ttaen  unb  mit  TOaria  »fr» 
mdblten  »etbweD.  '.'.Varia  warb  gefangen  genetumen,  ent« 
fam,  unb  fiel  in  b:e  .»Sdnbe  ihrer  bitterfien  Seinbin,  ber 
Königin  (fltfal<etb.  Olaehbem  er  in  ben  ^urgerfriegen  nebft 
?trgi)le  unb  wm  um  A'etcbveerwefer  ernannt  ivcrben  war, 
foUte  i'eTterer  ihr  J>aupt  unb  :Xegent  fnn,  frarl»  aber  1572, 
unb  TO.  trat  an  feine  Stelle,  degen  bie  eerfehitbentn  yar« 
teien,  welebe  TOaria  anhingen,  perfubr  er  fe,  baji  er  tbeil* 
mu  ihnen  Vertrage  aLifcbloü,  tbeil«  fie  mit  ben  Watten  in 
ber  i>anb  unterbniefte,  unb  bie  iVuhe  überall  bei ft eilte. 
3ni  DJfarj  lä78  legte  er  bie  Ofegentfehaft  in  bie  Jjdnbe 
3afob*  V.  Balb  gelang  e*  feinen  Srinben,  ihn  al*  ibril- 
nebnier  an  bem  TOprbc  be*  legten  itonig*  auf  ba*  Schaffet 
tu  bringen,  unb  fo  warb  ct  im  Juni  1581  bureb  bie  2>icle, 
ein  pon  ihm  erfunbene«  guiUotinenartigc«  Dnffrumenr,  bin« 
ger  ehret.  13. 

TOorton,  !Kid)nrb,  in  ber  L  .?-dlfte  be*  17.  3nbri>.  »u 
Suifclffhire  geb.,  prafrifeher  «rjt  in  ?enben,   wo  er  mit 


WUMVIIIUUI  V1"111!11'«1     ***V     1,1     11111111  /        *VV    \l  IUI! 

feiner  erbisenb  rei»enben  TOetbobe    bem  antipblegifrifcbcn 
iBerfahren  Snbenhoiu*  entgegentrat.   Seine  Ojiera  omni 
erffbienen  ?lm|reTbam  16W6.  23. 


TOeru*,  ?bema*,  ÄanUer  Pen  drnglanb,  unter  ,r>rin« 
rieb  VIII.,  1480  tu  i'onben  geb.,  fiubirre  |u  Orferb,  trat  in 
ba*  &au«  ber  deuteinen,  wo  er  fleh  al*  Spred>cr  1528  fe 
au*\cichnctc,  bafj  £cinrid)  VUI.  ihn  (um  drof;tantler  een 
fonben  machte,  unb  tu  mehren  nnebtigen  Senbungrn  AC« 
brauchte.  «Hacbbrut  er  biefem  ttuite  mit  her  fettenften  Un«' 
eigennü^igfeit  porgeftanben  b^tte ,  warb  er  i  •  • '  cntfefci, 
weil  er  beut  .Einige,  ber  wegen  feiner  heftigen  Veibenfchaft 
tu  flnna  Bolepn  mit  bem  remifd).  Stuhl  gebrechen  hatte, 
ben  Suprcmnteib  perweigei'te.  3n  ben  Jewer  gefeet,  würbe 
er  ben  6.  3u(.  1535  enthauptet,  (fr  hinterließ:  De  opfJ- 
mae  reiuublicae  statu  d«*<]iie  nova  insnlaUtnpia;  Ilistoria 
Ricliardi  III.;  Kesponsio  ad  convitia  Luthi-ri  congeata  in 
Henricum  VIII;  Poeinata;  Quod  moii  pro  tide  l'ugienda 
non  »it;  Briefe  unb  Epigramme.  13. 

TOoru*,  Sani.  Änebr.  Jluhanacl,  berübratee  Sbeoleg, 
17**3  tu  l'auban  in  ber  Oberlauiia  geb.,  flubirte  in  ?rip;tg 
Philologie,  wo  er  1771  orbtnilirher  profeffa  ber  grieeb. 
unb  rhu.  Literatur,  1782  ^refefTor  her  Sbcologie,  bann 
Domherr  u.OKitglieb  bc*€enfiftoriura«  würbe.  (Pr  flarhl792. 
Seine  Schriften,  tbeologifeben  unb  philologifoben  3nbalt*, 
finb  febr  tablrrieb.  8. 

TOofa  (alte  deogr.),  i)  ein  Rlufj  in  datlien,  bie  h«»« 
tige  TOan«,  fonimt  nach  €dfar  com  Cefegu* « debirge  (ben 
'Ite-geien)  au*  bem  Sanbe  her  Singonen ,  nimmt  einen  3rin 
be*  Dfbcnu*  auf,  unb  fddt  mit  einer  ungeheuren  TOünbung 
in'*  OTeer.  —  2)  rine  Stabt  im  Janbe  ber  i'ingenen  am 
Sluft  gl.        ba*  beutige  TOeufe.  7. 

TOofaiff  mufitiifche  Mrheit,  ifl  rine  rtrt  TOalerri,  wo 
ftatt  afler  übrigen  Jpii(f*mittel  ba*  demdlbe  au*  flrinen 
Steinrhcn,    dla«flücfen  u.  f,  w.  {ufammrngcfc*r  wirb. 
|  TOan  ubergießt  eine  platte  mit  einem  Äitte,  unb  rrdgt  ol*» 


Digitized  by  Google 


207 


bann  bt<  Stcincbcn  auf,  mbtx  man  immer  ba*  Oemdlbe 
per  »ugen  bat.  Die  Politur  relltnbet  ba«  ©an^e.  <JJ?an 
unterließet  *miichen  f (ortn  ttnifcbcr  unb  rdraifcbtr 
W.  «rflere  befiehl  au«  lauter  natürlichen  u.  etwa«  großen 
Steinen,  «in  berühmte«  OTofaif  befinbet  fieb  in  ber  «up« 
pcl  ber  pctcrftfircbc  iudrem,  welche«  ren  g.  Sucehi  unb  3J. 
Ofcfetii  1603  au«gcfübrt  würbe.  —  Die  «ntftebung  ber  OT. 
ift  wabrfebeintieb  fchon  im  QRorgcnlanbe  ju  fueben,  ron  wo 
fie  bie  iKomer  überlauten.  *Rad>  3talicn  febrte  fie  }u  «nbc 
be«  13.  3abrb.  ven  ben  bt^antifeben  fflnechen  mfeber  juniet", 
nnb  warb  nun  mit  befonberm  ©lüd  gepflegt.  Bitle  Ber= 
bienfte  erwarb  fieb  Oiambarriiia  «alanbra,  ber  auch  einen 
neuen  Äitt  erfanb.  «ine  eigene  äunftfcbule  für  OTofaifar« 
beiten  roarb  |u  «tnfang  be«  18.  Jahrb.  ron  perer  Paul 
CbriitorbcTe  }U  iKom  eingelegt.  12. 
OTofaifcbe  Religion, Stecht,  <3cfc«gebung  u.f.rc.  f.OT  0  f e «. 
BlofaUt,  1)  Ärei«  in  ber  Stattbaltetfebaft  Xaluga  in 
fXußlanb  mit  175,000«inw.  auf  mV  |  \<m.  mit  berihaupt 
ftabl  gl.-??.,  l.'tOOtfinrc.  enthaltend  2)  Staat  imfflourerne« 
ment  OTcffau  mit  4000  «inw.  Schlacht  bei  bei»  naben 
Dorfe  3eretino  am  7.  Scptb.  1812,  reo  ungcfdbr 
150  — 160,000  OTann  Sranjcfcn  gegen  eine  nicht  viel 
fcbwdebcre  3abl  ron  Muffen  fechten.  Die  -Xuffen  mürben 
;um  i)füdiug  gezwungen.  Der  Serluft  auf  betben  Seiten 
laßt  fid)  nicht  genau  b>red>ncn.  Die  Muffen  felbft  geben 
ben  3brm  auf  25,000  OT.  an.  17.  19. 

Wtofcati,  pittro,  berühmter  gelehrter  Strtf  Statten*, 
ben  .-.ueh  bie  pclitifchen  Slngclcgcnbelten  feine«  Baterlanbc« 
nicht  gleichgültig  ließen.  3m  3.  1736  geb.,  befcbäftigtt  er 
fieb  bi*  (um  3.  1796  einzig  mit  feiner  Btiffenfthaft.  >?Tun 
fcbleft  er  fid)  an  Buouaparte  an,  warb  1798  einer  ber  o-- 
rectoren  ber  rifalpinifcben  Jfepubltl  unb  barauf  Prdfibcnt 
be«  Directcrium«.  1799,  nach  brat  «inbringen  ber  Muffen 
anb  Cejterreidxt  in  bie  $ombntbei,  marb  er  retbaftet,  jebod) 
balb  wichet  freigelafien ,  um  ben  «r*bcr,og  Karl  ron  einer 
ffrantbeit  \a  tfdUn.  9!ad>  ber  Schlacht  von  OTatcngo 
rourbe  er  \u  ber  «enfulta  in  ?oon  berufen,  bann  Dirtctor 
be«  öffentlichen  Unterricht«  im  Adnigrcicb  Statten,  Oraf, 
Großroürbcntrdgcr ber  eifemen  Ärone,  Senater  unb  prdfibcnt 
ber  italienifdten  tttabeuiic.  Seil  bem  3abre  1814  trat  er 
au«  bem  öffentlichen  Heben  unb  ffarb  1824.  —  fKouffeau'« 
3becn  rcrleiteten  ibn  \\t  ber  paraboten  'Behauptung,  baß 
ber  Wen  fei)  auf  vier  ftalt  auf  jwei  Süßen  geben  müffe, 
wa«  er  in  einer  eigenen  Schrift  au«einanberfebte.  19, 

OTefcbce,  cigcniltch  ber  9iamc  eine«  ber  fleinen  rürtü 
fehen  Setbaufer  für  ben  gmibnlidien  8otte«bienjl ,  ba«  in 
ber  -Xegel  nicht  mebr  al«  (finen  9ettburm  bat.  3)od> 
gibt  man  biefrn  Tanten  auch  ben  gr6§ern,  für  ben  feterlü 
eben  0otie«bienjt  beffimmtcn$cibaufem  (^fchami'«).  -cw\c 
finb  gcrocbnlicb  im  fBicrrd  mit  oieler  Vradtt  gebaut  unb 
mit  einer  OTauei  umgeben.  2>a«  ?cch  ift  mit  9lci  gebedt. 
3?cn  ba  erbeben  fid)  nvct  ober  mehrere  fchlanfe  Spürme, 
<Ulinaret«,  mit  bem  .^albmonbe  auf  ihrer  Sri|c,  ron 
heuen  herab  grrröbnticf)  Slinbc  täglich  fünf  Wtal  ba«  fiSolf 
ium  23eten  aufrufen.  Z>at  3nnrre  ber  "JJlofchee,  in  melcbe 
man  nur  grbudt  gelangt,  ba  bie  «ingdnge  fchr  niebrig 
f-nb  unb  noch  ba«u  mit  Seiten  renvahrt  werben,  ift  fchmutfs 
le«.  «iniclnc  Srnidie  be«  Aoran«  lieren  bie  weißen 
7L!dnbe.  CNtt  Rufiboben  ift  mit  leppichrn  belegt,  unb  rot: 
ber  Stühle  ned)  SJinfe  finb  ^u  fehen.  außer  einem  Söffet 
für  ben  3mara  in  ber  «de  gegen  Süboft.  «in  reriierter 
Sebrant,  in  bem  fleh  ein  ober  mehrere  Äeran«  befinben, 
ftebt  in  ber  Dichtung,  wo  OTcffa  liegt,  liefen  nennt  man 
Äebla,  unb  hierher  haben  bie  ©laubigen  wabreni  be« 
»ebet«  bie  SBlide  ;u  richten.  Z>it  «infünfte  btr  «OT.  wm 
ben  au«  ?dnbereien  gejegen.  «igcntlieb  ift  jebem  «hripen 
ber  «intritt  retmebrt,  jeboeb  bat  auch  bier,  wie  überall, 
taf  ®olb  fchon  bie  ibüren  geöffnet.  3)ie  beruhmteften  'Bios 
ftheen  finb:  bie  Sopbienmofchee  \a  «©nfrantinopcl,  bie  iu 
OTerfa,  I>ama«f,  unb  3erufeHem.  9. 

OTofthele«,  3gna»,  berühmter Senfünfilcr  u.Componift, 
SSirtuofc  auf  bem  f  iancforle,  marb  1794  in  "Prag  ron  ifroelü 
tifehen  «Itcrn  geb.,  entfaltete  febon  früh  ein  bebeuttnbe«  mu= 
fifalifebc«  Salent,  u.wnr  ein  Schüler  ren  Dionw«  (Weber,  «I» 
brechtfberger  u.Salieri.  «r  lebt  jeftt  in  Jonben,  bod)  macht 
er  ron  Seit  *u  Beit  grÄßere  Sunftreifen  burth  «uropa.  12. 

«Wefehtr  (alte  Oeogr.),  bie  Skroobner  ber  mofebis 
fehen  Ocbirae  ireifchen  3berien,  «tmenien  unb  edebi«. 
Sie  fommen  immer  in  ©etbinbung  mit  ben  Jibarenetn 
ror,  mit  benen  unb  ben  tüRafronen,  TJtofandren  unb  OJU-. 
rem  lufammen  fie  ben  19.  perfifeben  Steu.'rbtjrrift  au#» 
n,  unb  30  latente  (41,250  Sbalcr)  «bgaben  geben 


mußten.  3m  alten  Jtftament,  wo  ffe  öfter  ermähnt 
ben,  bnßen  fie  OTefcbeeh,  unb  bie  Jibarener  JubaU  Bai. 
1  OTo|.  10,  2.;  «4eeb.  27,  13.   32,  26.  38,  2.  3.  39,  1. 
unb  'Pf.  120,  5.  wo  bie  OTofeher  aOein  rorTommen.  7. 

OTofcherofeh,  3ob.  OTtehael,  al«  SehrifffteBer  unter 
bem  «Kamen  Jpbttanber  ron  Sittewalb  befannt, 
bieß  eigentl.  .Kalb«(epf,  unb  war  1600  tu  SEBilffebt  in 
ber  Oraffehaft  ^wnau  *  Üicbtenberg  geb.  Ulaeh  roDenbettn 
Stubien  \u  Sttaßburg  matb  er  nadjeinanber  ^ofmeiffer  ber 
jungen  Crafen  \u  Cetningenj?)ach«buTG  ,  Wmtraann  ber 
fSrafen  ron  .«richingen  unb  1628  «liminann  be«  Äenog« 
»ogi*tar  ron  Croi)  ju  SinfHngen.  «Katbbem  ihn  bitÄrieg«: 
Unruhen  \ut  $lud>t  gezwungen  hatten,  warb  er  febmebifcher 
Ätiegirath^  unb  iulcet  Stammen  unb  Äonfffforialprafibent 
)u  ^tanau,  wo  er  1669  fiarb.  Sein  wichtige«  XDerl  ift: 
^Dunberliche  unb  wahrhafte  Qkfdnchte  pbilanber«  ron  Sit: 
tewatb,  b.  i.  Straffchriften  Äau*  'JJticbaei  SRefcberefcb  von 
aiMlftebt ,  tn  welchem  aller  2»clt  2üefen ,  aller  OTenfchen 
.öd Ittel,  mit  ihren  natürlichen  färben  ber  «ittlfett,  fjemalt, 
Heuchelei  unb  ibotbeit  bttleibet,  iffentlid)  kur  Sdwu  gt= 
fieOt  unb  gefeben  merben  :t.,  Straßburg  1650.  «ine  anberc 
in  Sepben  1646  -  47  erfebiraene  ?lu«gabc  »rannte  ber  Ber: 
faffer  nicht  an.  Xta«  9an\t  ifi  übrigen«  eine  Scachapwung 
be«  fpanifchen  dichter«  Sucrtbo.  21. 

Xtofchion,  nrjt,  wabrfeheinlid)  &u  '^ero'«  Briten,  un- 
ter beffen  dornen  wir  ein  ül'eif  über  &ranf(citcn  ber  H&tL 
ber  befi(en  unter  bem  litel:  Gynaeoea,  ron  Ca#par  ÜÖclff 
1566  |n  9afe(  h(rau«gegeben.  3. 

OTofchopul  c  * ,  Manuel,  gelehrter  Oriecbe  be«  15. 
3abrb.  au«  .ttreta,  hinterließ  mehrere  Schriften,  unter  am 
bem  eine  gritchifche  Qrammarif,  bie  }ug(cich  mit  ber  be« 
<Sa\a  ha. «gegeben  würbe.  6. 

avef  ibopulo«,  Manuel,  Orammatifer  unb  <IRatt)tma< 
tifer,  au«  Konftantinopel  ftaiuraenb,  lebte  um  ba«  3ahr 
1453,  unb  ift  Berfaffer  riefet  Btofe.  3)ie  avUoyj  4«. 
uta it) r  'Atttxniv  in  bem  von  Klbu«  hcrau«gegebenen  ni- 
ctionaritim  (rraocnm  ifl  ron  ihm;  auch  f  eh  rieb  er  Scholien 
iu  ben  2  erflcn  9üebern  ber3lia«  u.  |u  .<>efiob-*  T.nyn.  3. 

*ütofebc>:  .111«  3nratu«,  Seitgen  off  e  be«  Äsen,  gleich 
biefem  OtMienbichtcT.  Seine  3bnden  erfihtenen  immer  mit 
benen  tef  BciMnriKti.  «inen  anbem  W.  f.  unierOT  och  o«.  3. 

?Rofchu«  ober  9ifam,  eine  ron  bem  23ifamthiere  gt» 
wonnene  Subfta-i  ren  ungemein  ftarfemSerucbe,  bärtigem 
unb  bitterai  fflefdmiade ,  tie  «u«  China ,  Oftinbien  unb 
•perfien  \\i  un«  gebracht  wirb,  unb  einen  bebeutenben  -ö.-n-. 
bel«arrifel  bilbet.  ?ll«07ttbienment  wirft  erfiarf  auf  bie  Heroen. 
Der  'TJt.  ifi  febr  tbeuer,  baber  er  bdufig  rerfdlfcht  wirb.  20. 

3Rofc(,  ein  auf berBogefenfpi(eSauciOe«bcidCemircmont 
entfpringenfer  ber,  nathbem  er  bieOTeurtht,  SeiOe, 

Saar,  Sure,  Ärll  it.  ?(.  aufgenommen,  bei  Xobleni  in 
ben  :Vbein  fdDt.  Tie  Sehifffabrt  auf  berfelben  ift  un» 
wtebiig.  Bon  ibr  ert)dlt  ba«  Tl.: Departement  in  granf« 
reich  feinen  tarnen.  ««  beliebt  au«  OTeffin  unb  Sbeilen 
ren  fotbnngen  unb  Curemburg,  unb  wirb  auf  112j  DUt. 
ren  obngefdbr  370,000 OTen fehen  bewohnt.  Die  ftruehtbar-- 
tett  ift  nicht  bebeutenb.  —  Die  «JtTl 0 f el weine  finb  nicht 
mit  Unrecht  berühmt.  ««  ftlbt  rorbe  unb  weiße,  unb  man 
unttrfcheibet  Obers  unb  3?tebermofeler.  17. 

OTofella  (alte  ©eogr.),  ein  «Jtebenfluß  be«  :Xhtnu«, 
bie  beutige  «JJtofcl,  bie  burd)  f*dne,  fruchtbare  (Segenben 
be«  bclciifchen  öallicn«  fließt,  unb  fchiffbar  ift.  3n  fie  flie. 
ßen:  bie  Suta  (Sure)  mit  Prenea  l^rupn)  unb  'Jtemefa 
(Wm«) ,  ber  fffehreiche  öelbi«  (Änd) ,  «rubru«  (Jtourer 
bei  Irirr*,  «efura  (Sefer  ober  fifla  bei  Berncaftel),  Dras 


bonu«  (Drone),  Salmena  (Salm),  Snraru«  (Saar) 
unb  bie  »lifontia  («Ifift).   «ufentu«  bot  bie  OTofel  in  fei« 

ner  Wannten  OTefeflaria  befungen.  7. 
"JJtofcr,  Oob.  3afob,  belnnnter  beutfeher  ^ubiiciil,  1701 
Sluttg.itt  geb.,  ftubirtc  ju  Bübingen,  wo  a  1720  erfter 
otbentlieber  'Prcfeffcr  ber  3uri«pmbent  warb.  Otaeh  Bielen 
reraebheben  Berfuchen  (ich  einen  au«getebnten  BMrfung«: 
frei«-  u'  rcrfcbrtffen ,  ging  er  1725  ium  bntten  OTtale  nach 
Wien,  tniTm  er  feine  rorirtemberaifchen  Dienfte  niebcrlegte. 
•^tboch  hielt  B.>urtemberg  feinen  Aufenthalt  bafelbft  für  g<« 
fdbrlich,  unb  ftctlic  ihn  1727  alf  orbentlithen  Vrefrffcr  ber 
:X\ebte  bei  bem  fttrftlichen  Codegium  in  Bübingen  an.  Ben 
feinen  Collegen  wegen  feine«  «ifer«  beneibet,  legte  er  feine 
Stelle  nieber,  unb  warb  17:16  preußifcher  Oeheimrrratt),  Di« 
reetcr  ber  Unirerfitdt  unb  Orbinariu«  ber  3urfftenfatultdt 
an  ber  Unirerfttdt  ;u  ,\ranff.  a.b.O.  Da  er  jebod)  auch  hier 
ntebt  taub,  wa*  er  fud  te,  legte  er  feine  Stetten  nieber,  unb 
prirarifirte  8  3ah«  lang  in  bem  Dorfe  «brrfborf  im  reuß. 


Digitized  by  Google 


SKofcr  —  »icfr* 


20a 


min 


«oigtlanbc,  fon  wo  tbn  1745  ber  Sanbgrof  von  £cffens 

rbura  iiI*  «cbcimrnrb  une  <£bcf  ber  Änn-,lei  tu  ficb  be: 
Much  hier  mit  <8crtri<ftlid)t«utn  \u  fampfen  gctreun* 
gen,  lebte  er  feit  174»  tu  Bernau,  reo  er  ein«  Staat«* 
unb  .Kantleiafabemte  anl-.gte.  1751  al*  :Xecbt«confulcni  in 
fein  Vaterianb  bcmftn,  warb  er  >uf  b<n  Verbachi,  Vers 
faffer  einiger  gegen  bcn£er|og  gerichteten  Schriften  tu  fein, 
am  12.  3uli  1759  vcrUaftet  unb  na*  jpebcntwicl  gebracht. 
Äier  brachte  fr  6  clenbe  3abre  »u,  unb  warb  om  25.  Sept. 
17r>4  ouf  Befehl  be«  taifcrl.  Ä'cidrtbofratb«  frcigclaifen. 
«fr  ftarb,  nnebbem  ihm  bic  fflcnugibuung  geworben,  für 
fthulblo«  crfnnnr  tu  fein,  am  30.  Sept.  1785  in  einem  ?tltcr 
von  84  Sabren  tu  Stuttgart.  Von  feinen  vielen  Schrifs 
ten  —  404  an  ber  Babl  —  nennen  wir  nur:  (5runtri6 
ber  beutiaen  Startt«verfaffung  von  Dcurfcblanb;  bcutfdic* 
Staat*recbt  50  Sbcilc  nebtf  2  »anben  Supplementen ;  unb 
feine  «tntebiograpbic  in  4  Sbrilcn.  18. 

«OTofer,  Sriebrt*  Sari,  Sohn  be«  »er.,  1734  tu 
Stuttgart  geb.,  von  1770-80  etfter  Staat*mirrifter  unb 
Äanricr  in  Dormftabt,  ftorb  1798.  Schriften:  .Kleine 
Schriften  tur  Erläuterung  be*  Staat««  unb  Vcltcrrcchr*, 
12  2>be.;  Beitrag  tum  Staat*«  unb  ©eifernd»  unb  ber 
0?cfcMd)tc,  4  »be;  Varriottfcbe*  Slrcbiv  in  Deutfchlanb  u.f.w.  1». 

5Rofe*,  6ot>n  be*  Slmram  unb  ber  Socbcbctb,  au*  bem 
Stamme  Vevi,  um  1WX)  v.  ehr.  unter  bem  bamal«  hart 
bebrängten  bcbräifcbrn  Velfe  in  «eavjptcn  geb.,  warb  tu« 
folge  eine*  feniglicben  »efebl«  |ur  Vertilgung  aUer  mann* 
lieben  Schürt  feine*  Volte«  im  3.  OTenat  al*  Säugling 
ou#gcfeet,  u.  oen  ber  luftwanbclnbcn  Äenig«tod)tcr  (Ibers 
muri*)  in  einem  tfäfieben  am  Ufer  br«  Nil«  gefunben  unb 
gerettet.  DabcrfcinUtatuc  7YÖQ,  ber  au*  bem  ÜUaffer 
©etogene.  »n  bem  £efe  exogen  würbe  er,  ba  tote 
nig*fomilie  tum  ^riefterftanbe  geborte,  in  bie  ©cbeimnijfe 
ber^ricfler  eingeweiht,  u.  tonnte  alfe  jeher  3Bei«beit,  bie  e* 
bamal*  gab,  ibeilbflfrig  werben.  3m  äguptifcbcn  Äeere  faim 
meltt  er  fid).Ärieg*CTfabrung.  3ofcpbu*  erjablt,  baß  er  im  40. 
Sahre  bie  Stobt  ber  Stctbiopier  Saba  u.  »ugleich  basiert  ber 
überrounbenen  Königin  Sbarbi*  erobert  u.  fteb  mit  biefer  vers 
mahlt  babe,  betb  ift  ba«  mobl  nur  Raocl.  Die  OTifchonbluns 
gen,  mit  benen  er  fein  Volt  bciwgefucbt  fab,  werften  in  ihm- 
ben  «nrfeblu« ,  baffelbe  tu  retten.  Sein  Unwille  augerte 
er  bie  Sebmadj  fab,  welche  ein  dgnprifcber 
bangte,  «r 


ffd)  tuerft,  al* 

»egt  über  einen  Ofraelücn  verhängte,  «r  erfeblug  jenen 
heimlieb,  unb  flüchtete  nad)  Arabien,  bei  feinem  Sebroager 


eine  Stil  lang  fclbft  ein 
«Romabcnlevcn  geführt  hotte,  verbfiratbetc  er  ftd»  mit  3ipo* 
ra ,  ba  Secbter  feine«  ©ebieter«.  3e*t  —  crtablt  bie  Sage 
—  that  ihm  (Sott  felbft  ou«  einem  feurigen  9ufcbe  fünf, 
baß  er  auterfeben  fei,  fein  tBolt  tu  retten.  Sein  $rubcr 
«laron  foüte  ihm  al*  iKebenifarer  tur  Seite  ftehen.  'IK.  war 
80  3nhr  alt.  3nbef»  war  ha«  bureb  lange  MnedMfcbaft 
entartete  ©elf  nicht  fo  leicht  tu  bewegen,  an  jene  -Zkrufung 
i^u  glauben,  u.  al*  e«  enblicb  her  ^erebfamleit  aaron'«  ges 
lungen  war,  e*  tum  *ntfd)ln§  tu  bringen,  erfinnt  ^barao 
neue  Schroterigfeitcn ,  um  ben  9lbtu9  6<r  Hebräer  tu  «: 
hinbern.  frft  bei  ber  jebnten  ^>lage,  bie  3ehotMb  beebalb 
über  %rgnpten  oahanat  hatte,  warb  ha*  Jperj  he*  £»e«po» 
ten  erweicht,  unb  Iii.  fübtte  ba*  Colt  burd)  ha«  retbe 
sfR<(t.  ttbarao,  ben  feine  9inwiaigung  fd)on  gereute,  fe«t 
ihnen  mtt  einem  J?»eerc  nach,  unb  finbet  mit  UJlann  unb 
Hfo§  feinen  tob  in  ben  SUcBen.  ?tur  bie  arofete  Strenge 
tonnte  bic  Crbnung  unter  bem  »ölte  aufreeht  erhalten. 
3n  her  3L«nfie  gab  9JI.  ben  Seinen  bie  10  öebote  al* 
0runbgefe&  ber  neuen  »erfaffung.  Uaron  warb  ^>oherprtes 
fler  u.  3efua  .»>etrfuhrer  naaVJJl.'*  lebe.  Die  SriT*bütte  warb 
gebaut;  (lultu*  u.  iKechtrpflege  bem  Stamme  Scri  übertra; 
gen.  Diefer  tiblte  angeblich  22,000  Äepfe,  wabrenO  her 
übrige  3ug,  ebne  bie  ÜBeibcr  unb  Xinber,  l>üO,000  7)1. 
betrug.  Um  eine  neue,  für  fein  Unternehmen  tauglichere 
Sencrarion  heran waehien  tu  (ajfen ,  tog  971.  40  3abre  lang 
in  ber  Ql'üfte  umher.  Da*  Siel  be*  Suge*  war  .Kanaan. 
9TI.  felbfl  fab  e* ,  weil  er  ftd)  burd)  einen  Swetfel  an  3<« 
besah  rerfunbigt  hotte,  nur  oon  ferne  auf  beut  ®crge  iKebo, 
3ericbo  gegenüber.  Cr  fi'iblte  fein  tfnte  nahen,  ernannte 
3ofua  tu  feinem  "Tlndifolgcr,  unb  befehloA  fein  Sehen,  120 
3abre  all.  »ieaeieht  um  feinen  fieiehnnm  einer  abergldubifeben 
Verehrung  tu  enttiehen,  hone  er  nngeorbnet,  ihn  heiuiltei) 
|U  begraben.  —  DaS  bie  fünf  Bücher  SOtofe*,  ^entateueb, 
nicht  burehau*  r>cn  ibm  gefchrieben  feien,  iti  wohl  aniu; 
nehmen-,  iebecb  tragen  fie  fe  febr  ba*  ©epräcie  her  innern 
5L'abrhrit,  ba^  man  »vebl  annehmen  fann,  fu  feien  gri§-- 


tenthetl«  fein  Ctgenthum,  foQtcn  ffe  oud)  nur  burrh  münhs 
liebe  Sratition  übergegangen,  enhltch  gefammelt  werben 
fein.  —  OT  o  f  a i f  d)  e  .K  c  I i  g  i  o  n.  «dien  'Itbrabnm*  ('»laus 
benrbetenntntp,  lautete:  93*  gibt  finen  (Seit,  Schöpfer  u. 
Diegierer  unb  Dinge.  Diefer  (Srunbfa^  ging  unter  fei« 
nen  'Jtachlcmmen  bei  ben  tüegnptern  t'turiich  verloren, 
unb  fie  neigten  ftd)  tum  Wcfeenttentle.  Uuch  9Rofc*  fanb 
ba«  SJell  noch  tu  fditsad) ,  bie  obfiraete  3bee  eine«  einU 
gen  Öette*  feftbalten  tu  tonnen  ;  fo  behielt  e«  |.  9. 
noch  immer  ba«  Sumbol  he*  Stier«  bei.  Der  (Eultu*  be< 
ftanb  in  Opfern,  beren  Darbringung  einer  eigenen  $ric* 
fiercafte  oblag.  Durch  polttifche  »er&nbcrung  unb  tu  nahe 
iöerülTung  mtt  anbetn  Voltern  gefebab/«,  bog  ber  OTo; 
fai*mu*  immer  mehr  an  feiner  urfpntnglicbcn  iXfinbeit 
verlor.  HJelitcn  auch  (finteine  jurüd'etren ,  fo  war  boeh 
ba*Jteid)tu  fehr  cem  Verfalle  nabe,  u.  felbfi  bic  Sehrer  her 
Religion  rerbarben  bureh  fpi^fintige  (Grübeleien,  wa*  iie  mit 
reinem  Sinne  hatten  gutmachen  tonnen.  Cbrijiu*  fanb  nur  nod) 
ben  dufjern  dultu«  per.  (Segen  ba«  Snbe  be«  18.  ^abrb. 
begann  man  bie  dicligien  ber  3uben  tu  lautern,  unb  jroar 
mit  bem  gludlidijten  Erfolge.  —  OJt of  a t  \  ,t  c  >.  Stecht, 
nennt  man  ben  3nbcgriff  cer  Wefeee  unb  tXcchte,  bie  'TR. 
bei  ber  (£onfrirurien  (eine«  Staate«  ben  3fraeliten  gab, 
unb  bie  in  bem  'ßcntatcud)  enthalten  ftnb.  Otunclage  befi 
felben  ifl  ba«  't-ti-.ir ,  bag  3cborah  ber  einige  (Sott  unb 
ber  bochfte  König  feine«  Volte«  fei,  ba*  er  bureb  feine  pries 
ner  regiere.  So  berieben  fleh  biefe  (Scfcge,  bie  höhet  alle 
auf  g&ttlidVt  Slutontat  beruhen  ,  auf  ben  €uttu«  ,  hü 
Staot«oerfoffung ,  bie  dtccbtfpflcgc,  bic  Sitten  unb  bie  0c< 
funbbett«polttei.  2t(a*  bei  ben  ;iegpptietn  gefehen  unb 
gelernt  hatte,  tarn  ihm  bei  ber  @efc^grbung  ohne  Bweifcl 
febr  tu  Statten  ;  jebod)  begnügte  er  fid>  ntd)t  mit  blogcr 
Nachahmung,  fonbern  nahm  ftet*  ^ürffuht  auf  bie  tltiua» 
tifebe  «igentbünilicbfeit  unb  auf  bie  pelttifcbc  Joge  fei' 
Volte*.  KBa«  ben  dultu*  anbetrifft,  fo  tirebte  er  " 
bie  3bec  be*  einigen  öette*  feinem  Veite  unau«l  , 
eintupragen ,  wejjbalb  er  ba*  oolbene  .Kalb  jerlxörte, 
Oebet  unb  Opfer  waren  bie  Steuerungen  ber  Verehrung. 
Vriefter  verrichteten  biefe.  Die  Staat«oerfaffung  bojirte 
fid>  auf  bem  (ürunbfaje,  bafi  bie  Natten  bo*  «igenthum 
be«  alleinigen 0ottc*  unb  bwhften  Äenig*  fei.  OhntSanbi 
bau  fein  Staat.  Die  in  12  Stämme  getheilten  3fraeliten 
erhielten  ©runbbe(i6;  ber  ber  1>riefter  ben  Sehnten.  «Ja*  bie 
(iivilred)t*pflege  anbetrifft,  fo  hatten,  bi*  tut  ifinführung 
ber  »onebrien  (f.  b.),  aUe  Stabte  dichter,  welche  an 
eff entliehen  IMajen  unb  Jboren  Secbt  fpradjen.  3eugcn 
e^cr  ba«  £oo*  waren  Beweismittel,    »ei  driminalfiUcn 


galt  bie  2üiebervergeltung«tbeorie.  s8ei  lohetilrafin  unt. 
febieb  man  genau  tivtfeben  "JJterb  u.  Sobfchlag;  fie  t  ~ 
burd)  Schwert,  Üufbangen  u.  Verbrennen.  Älutroebe  mar  eis 
laubt.  Die  Sittenpolitei  befchrdntre  ftd)  grogtentheil*  auf 
Vorfdjriftcn,  wie  man  fieb  bei  gottc«bienftlicben  gebrauchen 
tu  verhalten  habe,  Verorbnungen  in  Bejug  auf  vir... 
Umgang  mit  bei«  reeiblicben  öefAlecbt  u.  f.  w.  Die  Oes 
funbbetr«poliici  oerbot  ben  Wcnup  be*  Sletfdie*  aller  für 
unrein  gehaltenen  Ihtere,  fo  wie  überhaupt  bie  Berührung 
olle*  teilen,  wa*  man  für  unrein  hntt.  3n  biefe  jtategone 
geborten  u.  h.  £eid>en,  perfenen,  bie  ben  Seifchlaf  au«' 
geübt  hotten,  M*  tum  tübenb,  Äinhbertetinnen ,  bi«  auf 
eine  gemiffe  Seit  u.  f.  w.  Diefc  Neinigfeit«gefe(c  fuebte 
<7Jt.  um  fo  mehr  aufrecht  tu  erhalten,  weil  babureb  bie3f«s 
lirung  hei  3fra(iten  von  anbern  Vcltern  am  Befien  bewerts 
tteHigt  roerhen  tonnte.  —  Sur  bie  heutigen  3fraeliten  ba* 
ben  biefe (9cfe»e  tbeiUveife  ihre  Sültigfeit  verloren;  in  updi 
felbaften  SäOen  flnb  biciKabbinerDticbter.  Vetgl.  S.  3.  D. 
Wicbaeli*:  OTtofaifcbc*  -Xecbt,  2.  «lufl.,  3rantfurt  o.  9Jt. 
1775 — 1803,  6  ibeile.  —  3Ran  fpriebt  auch  von  uiofai: 
feber  Pbiicf op bie ,  infofern  nid)t  geläugnet  werben 
tarnt,  hol  biefein  (9efe(gel>er,  ber  ein  Sogling  her  e\gi)ptis 
(eben  Ulei«hrit  aar,  unb  ber  über  'j>elitit  unb  Staot«wif< 
fcnj'chait  viel  nacbgebad)t  bat,  tbeorettfehe  Speculalion  nicht 
abging,  wenn  man  auch  auf  ber  anbern  Seite  behaupten 
muf ,  ba§  er  nicht  mit  frreng  pbUofopbtfcbcn  Unterfuchuns 
gen  tu  V*ege  ging.  8. 

OTefe*,  au*  eberone  in  Armenien,  Cebrer  her  gried). 
Sprache  in  Slletanbrien,  um  462;  febrieb:  tlUtoriae  «- 
meniensis  libri  III.  etc.  von  ben  Gräbern  ÜBbJiton,  Con= 
bon  1738,  herausgegeben.  9. 

'JfRofe«  (Cretensu),  von  feinem  @cburt«OTtc  Creta,  gab 
fld)  für  ben  wiebergefanbten  OJcofe«  au«,  um  bie  3uben 
bureb  bo«  9Jteer  in  ba«  gelobte  fanb  tu  führen,  ttnt  Ufa 
teigte  er  ihnen  einen  ö.lfen,  auf  ben  fie  tufebwimmen  folU 


Digitized  by  Google 


Wofrt  8Krnbfl«fo*n  -  2Xcüfau  209  SKo**fo*,ffti  —  SKcfiali>  SMfnh 


«n,  unb  bit  t«  unttrnafimfn,  pfrunglüefttn.   »f*  man  ihn 
rrgrfifcn  wellte,  war  fr  rcrfcbwunben.  8, 
•JJloff»  OJttnbfUfobn,  f.  TOcnbri*fobn. 
Otto*  beim,  Oebann  Sorfnj,  1894  tu  Mhccf  geb.,  ber 
fljatcr  unb  3yicberbfrfff!lfr  btr  Äircbengrfdticb« ,  frubir« 
»ti  Äid  Sbcelcgie,  warb  1723  «prefeffor  ber  ibfelegif  *u 
.»clmftatt,  17"*  Kirchen»  unb  Äenfi|"roriaIratb ,  aud)  (m 
tu  MtriCMltM  unb  09tid>arifirin  unb  nebenbei  »encradn« 
fpttrer  aller  ©cbulcn  be«  .ftcriegrbum«  SUetfcnbüttri.  3m 
8:  1747  mit  ber  2\»urbt  eine*  .Xanjlrr*  ber  Unipcrfitat 
QmMU  Mini«,  fiart  fr  1755.   Olcicb  greis  al»  atabc» 
miffbfr  Pcbrcr  unb  ©ebrif  rfrcllcr  wie  al*  ißrtbigrr ,  war 
auch  fein  firrlichcr  ebarafter  p.  ba  graten  Aeinbeit.  erinc 
Ofeformcn  in  bfrÄirebcngrichfcb«  rerfchaffren  ibtu  bie  oben 
engefübr«  ebrenpcllc  '.Benennung.    ?lud)  ntnnt  man  ibn 
ben  Bim  ber  nfUfrn  beutfehen  Xanidbercbfamfeir,  cin-ifa» 
mf  bfn  tr  fid>  burd)  feine  mufierbaften  :Vcligien*pcrrrage 
erwarb,   ©ein  wiehrigftr*  <H<rrf  in  bnu  Reibt  bft  Kirchen» 
aefchieb«  ift:  Inititutionei  hi«t.  eedes.  übr.  IV..  Mm, 
ftdbt  1755.  jj, 

Mo  ff  au,  rufflfehe*  Soupcrncmcnt  mit  1,400,000  Einro. 
auf  570  DflMt:,  mir  btr  /Muptjrabt  gl.  9t.  pon  300,00(1 
Wlcnfcbcn  bewebnt.  Sic  ift  aud)  Jjauprflabt  bc*  ganten 
iVcieh*  unb  tmri«  J}cfibcni.itabt,  lifgt  an  bfr  OJte*fwa  auf 
rinigen.  Mügeln,  ift  1*  Weilt  lang,  1  99tcilt  brrit,  bat  30 
©orftjfct* ,  rint  Uniperfitai ,  mcbicinifcbf  unb  tbtele» 
gifebe  ?tfabfmi<  nnb  ©tminar,  Cobctinncrr*,  £anbri*ara» 
bfmif  nfbft  rielcn  wirtcnfcbafilicbcn  (»efeßfebaften  unb  Sn» 
ftalten.  DicUntrcrfitat  wurbt  1755  gffriftct  unb  1803  Ptr» 
bcffcrr.  1830  jabltf  fif  891  ©rubenten.  Dit  £aupttbrile 
bfr  ©tabt  finb:  1)  brr  Art  ml  b.  b.  Rfftung,  lifgt  in  ba 
«Mim-  btr  ©tabt,  bat  5  $b»rt  unb  2  »rüden,  riete 
«Palaire,  JRIcftfr,  32  «irehen  unb  bot  bfn  bechtten  Sburni 
bfr  ©labt,  3»an  Wcltfoi  (welcher  unter  frintn  22  «Herfen 
bie  berühmte  ilnna  3manowna  Pen  480,000  "J>f.  (?froichr 
IMJÜ);  2)  Xiraigorcb,  ebinefifebt  ober  eigentliAe  ©uet 
mit  4  Jberen,  rinigen  Mleftcm  u.Mirrben;  3)  »iclgcrob, 
(vMcigoreb)  wri§e  ober  Giarcnfrart  mit  78  Äwtbtn  u.  btr 
Unhvrfujt;  4)  3f  ml a neigoreb,  wo  ba#  gfnngere  «elf 
webnt.  *ifr  btfinbfn  ftd»  inbep  bie  mebrften  öffentlichen 
»aber.  —  1>U  3nbuftrie  ber  Ätabt  ifl  beNutenb,  unb  na« 
mentl.  iff  bie  3«bl  ber  Rcibrifrn  greft.  3m  Winter  rerfanu 
melt  fr*  bier  ber  reiche  ruffiffhe  Jlbel,  unb  Pfri-rfitet  um 
f«ch  brr  finf  ^raeht  ebne  «leieben.  —  tiit  Oninbuna'ter 
etabt  fallt  in  ba#?abr  1148,  unb  gefAab  bureb  ben  («reg- 
furiten  3urie  ayiabomirowitffb.  Um  1300  fr^ob  £anilo 
?ileranbro»itfch  bif  Ctabt  \\tr  Rrjlcm  unb  rrbautf  ben 
Äreml.  13«7  erbeb  XHmitri  3n>ancwirifh  ßf  jur  .^aurt« 
ftabf.  aefenbere  «erfehonerungen  ivurben  pen  14H5-  14y.» 
bureh  italienifcbe  »aumeifier  angebracht ;   jfbeeb  blieb  r» 

Sftfr  bfm  Wrcfsen  aufbfbaltfn  ,   rinrn  ftrea*  beiferii  Ofi 
>maet  einiufübren.    1383  unb  1571  Pen  ben  Woneielcn 
ren  «runb  au«  jfrfiert,  warb  bie  Ätabt  1611  unb  um 
Pen  btn  feien  perbrannt.   Hm  wichtigften  ift  inbeB  trebl 
ber  SKranb  pen  1812.     «Kach  bfr  eehlaebt  pen  OTe*ai#f 
»udte  bif  greise  franiöfifchf  ?lmiff  gfgrn  OTe*fau  per  I>er 
©cupftnfur  :Tioftcpfehin  bat«  fid»  Pfrgtben*  (>cniüb! '  ba* 
«elf  über  feine  brebenbf  (Sffabr  in  Ungewiftbeit  \u  frbalten 
•114  man  aber  ben  ganzen  Umfang  berfelben  einjufeben  at, 
imungtn  war,  ba  Pf rlies »iaee,  ma»  fieh  nur  Pen  ber€reiie 
bewegen  fennte,  bif  ©tobt.   Unter  btVf«  3abl  waren  auch 
tie  militairifcb  erganifirren  €Srri»fnlfu«.    «Warelfen  fanb 
olfo  am  14.  ®et;r.  bie  ©labt  fafr  menfebenleer.    <Vur  ber 
Xrenil  warb  noch,  unb  narürlid)  mit  febr  fchlechtennfrfclgf 
rfttbeibigt.    iSfiin  Einbringen  bfr  ,\;  ::m  \-  ■  in  brnfeleen 
frurt«  fid)  ein  rufpfebfr  »aurr  auf  finfn  rficbgfllfi^eten 
pclnifdien  Ofncirr,  ben  a  für  Otapelcen  bielr,  unb  erfeblug 
ibn.   ttOMiCM  warrete  am  15.  ©err.  per  ben  Jbcrcn  tfr 
©rabt  auf  finf  Imputation ;   attein  aufier  finigrn  änulidi 
getleibftfn  Sfuten  lies  fieh  Wcmanb  febtn.   (fr  <og  baber 
Nachmittag»  um  3  Ubr  in  bif  ©labt  rin ,  unb  fehliia  fein 
^aupMuartier  im  .«reml  auf.    'Salb  aber  braun«  ti  an 
jOO  ©rraen  »ugleicb,  unb  er  warb  pen  bfr  Jjiee  grtwun: 
gf n ,  fid)  nndi  bem  faifal.  i'uftfdilcflf  1>efrcw#ri  iu  bcac: 
ben.   ©eint  «effblf  junt  Vcfchcn  bauen  wenig  Erfolg,  ba 
er  jugleid)  bif  £rtaubni§  iumyitinbern  geaetMi  baue,  (frfr 
am  ^1.  ©tpr.  gtlang  f«,  bfn  flammen  Einhalt  \u  tbun. 
iXuffen  unb  Sranjoffn  gaben  fieb  nun  gegenfeirig  Schulb, 
bif  ©tabt  ange\uncir  (u  haben,   tteftepfdun,  feilte,  um 
ben  Ketnben  alle  ©til'fiitenuuitrrl  ab<ufchneibfn ,  in  lieber» 
«nfhmmung  mir  ber  «JCegierung   bie  Cerbreebfr  mit  bem 
?tufttagt  bif  35ranbfKftung  au^ufübrtn  au«  ben  Offing« 

III* 


niffen  rntlaffen  babrn.  Um  bittj  Iricbtfr  au«jufübrfn.  bt* 
bauptere  man  auch,  babe  er  ba«  i'efdiperfcnal  entfernt  Er 
vertbetttgte  fieh  tn  einer  Schrift  Nigfgen,  beren  SUiberle- 

E&2Ü5Hf!!}t!* £1  *ran^*'  «»"u/uf*  Perfuebt  bat. 
^leichwob   gibt  ber  ©eneral  »utturlin  in  feiner  «ei.-hichte 
biefe«  .Snege*   flfrabf5u  ber  .Vegierung  bie  ©ehulb  ber 
ftnfrifrung  bU1e«  »rantef..    Xie  .Xuffen,  welche  tu  Sran[ 
efen  al«  btf  3ranbfhfter  bf^ftebnerfn,  ftü«ten  fid)  auf  ben 
Ucomimtb  unb  bif  Unrcrfiebtigrcit  ber  IMunbeinben  WU 
ut-frau    o  mag  aud,  bier  biea'abrbfit  in  berOTit«  liegen 
Z>u  ruffifehe  Aegicrung  fonn«  fid)  unmöglich  bewegen  fincU" 
einen  ©ehntt  (u  tbun,  ber  ben  Reinben  bem  ?lniehein  Iii Zu 
tbfilbaft  fn„  „.u^.  ^,tfn  fld>  tu  untfrbanMungen  in  bie 
Unge  gejegen,   fo  muh«  ben  Rrantofen  ihr  bermaliaer 
?.ufentbalt  b6d,.l  naAtbei.ig  werben ,   wogegen  ber  Sanb 
fie  Perlenen  fennte,  fehneO  unmifebren.     Eben  fo  wenia 
tonnte  «JKapelfon  baran  lieg«,  eine  ©tabt  iU  »enteren, 
btf  ihm  bod,  im  NetbfaD  finfit  Mrfbalt  gfrcabrt  baben 
wiiue.   ^ie  ©rabr  war  pon  ber  gropen  OTebr^abl  bfrEin- 
tvebner  perlaiien,  auch  bie  Reuerpeli»ei ,  al«  iura  «jRtlirnir 
geberig,   war  mir  ferrgfjogfn.     Dtf  Äran(ofen,  gre^tens 
tbeil«  «unfenen  Wutbe« ,    battrn  bif  Erlaubnis  befom- 
iiien  ,   tu  ptunbern.    «JJtit  fiebtern  unb  3adeln  bringen 
fie  in  bie  perlaffenen  .i>aufer  unb  ÜDaarenlager,  fuchren  Art 
Pferbe  in  mit  ©tret)  unb  J>eu  angefüllten  ©ebeunen,  beim 
«ehein  eine*  brennenbfn  jScIjfpan»,  eilen  pon  /-»au«  ;u 
i.->.)u#,  inbem  fif  .«frjfn  an  bif  SBajenrt«  ibra  Älinbfn  att 
tteeft  rragfn,    unb  «fabrfn  ba«  Unpfniiftbliehf ,   fei  bu 
Käufer  über  ihren  .Köpfen  in  flammen  aufgeben.  ia«a* 
pon  yfuffen  ftwa  ned»  ba  war,  med)«  aud),  um  ba*  ©ei- 
nige nicht  in  bic  £anbf  ber  Rfinbe  fommen  \u  lafffn  mit 
eigener  .»>anb  ben  iiinbfnbfn  Runrtn  in  ba»  Dach  feinf« 
9«afM  geiverffn  babfn;  f»  fam  ba^u  ba*  plünbernbe  0e» 
finbel  ber  :\uffen,  ba«,  gleichfafl«  beraufebf,  bif  ^eibl  bfr 
ROM  febnefl  penuebr«,   unb  fo  cnrffanb  bft  ungfbfurt 
»ranb,  obnf  bari  piefleieht  weber  pon  ber  rintn  noch  Pen 
ber  anbtrn  ©ei«  btr  überleg«  «efebl  ba(u  gegeben  würbe. 
£a&  jhertopfchm  einige  Wagaiint  niebfrbrfnnrn  lieft,  fpriebt 
eben  fo  wenig  für  bif  '.Behauptung,  al«  ba§  Napoleon  ben 
^ctehl  jum  «rennen  ertbfilic,  wie  er  im  Ongrimm  über  bU 
Um  fo  veifei blieb  geworbene  ©tabt  fie  ben  »ranbftiftern 
uberliep.    3Jad>  bem  »ranb*  war  ba*  «JMünbcrn  aUgemein. 
bod)  iwangbcr  Mangel  «Kapclfon  tum  Niidjug,  ber  am 
IM.  unb  20.  Oerebfr  angetreren  warb.     140,000  OTann 
waren  in  <JM.  eingejegen,  u.  nur  100,000  Ptrliffien  t*  wie« 
ber.   Söriin  »biugf  Pfrfuehte  man  noch  benÄreml  )u  fprtns 
gtn,   wa<  aber  nur  «um  Sbeil  gelang.     £ic  ©tabt  baue 
vor  bfm  Sranbf  ?»185  J>iufer  gehabt,  ron  benen  nur  520 
Iteinerne  unb  2100  bcl«rnf  übrig  blieben.   X;ocb  warb  fie, 
wie  berannt,  (ebener  a'ieter  aufgebaut,    üun  ilnbenfen  an 
bie  gluditehe  »efreiune^  pom   Seinbf    lieft  "hleranber  dn< 
prächtige  Siirebe,  ßbnitu*  bem  Erliftr  gfwdbt,  frrid)«n. 
tote  bat  5  Äuppdn  unb  48(Sloden.  17  19 

Wto*f 0 mite n,  früherer  Name  btr  .Otuffen.       '  2 
We*lemim,  :Ked)tgÜubigf ;  dn  Kamt,  btn  fid)  bit 
OTubammebaner  beilegen.  9 

OTo*guite*,  OTo*fito«,  rint  in  beffjtn  Wnbern  m 
webnltcbf  OTudenart,  bfrtn  böcbfl  empfinblid)er  ©rieb  eine 
Enuunbung  bcn?erbringt.  5. 

Wofiberf,  Rritbrid),  1757  \u  Edart«bfrgfn  geb.,  ein 
furch  feine  jabtreiebfn  bie  Rrdmauerd  be rreffenben  Schriften, 
befannfer  Wann,  war  feit  1781  Jä»ofs  unb  3u|iiifttiulcu 
fecrerair  bri  ber  l>anbe*regtening  ;u  Drr*btn.  18 

Wofi,  ffleorg  Rciebr.,  181«  Dr.  b.  OTebicin,  feit  1826 
afabem.  febrer  unb  Stru  (u  :Veftod,  bat  ftd)  burd)  folgenbc 
©fbrtften  berannt  gemacht:  Inllnenm  europ.,  jSjmburet 
1820;  Ueber  bie  gro|;en  J?eilfri4ftt  bf»  0alpani*mu*,  nrbfi 
»eitininiunaen  ubtr  fein  neue*  .tjtilmittd  bfr  Epilepfie, 
neburg  1823;  Der  OTenfd)  in  btn  trften  7  febtneiabren, 
»L  1828,  u.  f.  w.  23 

OTeffafrr,  ?ob.  p.,  1449  ;u  hartem  geberrn,  (Sc-. 
ichicbt*»  u.  f>ortraftnialer  au«  ber  rlanbrifchen  ©chult,  fiarb 
1555.  24 

09t oflal palliar),  21bul  Äafem  al,  1094  nach  fdne« 
Oarer*  Job  unb  mit  J&ütft  bt»  «e»ir*  ©ebabins©d>aeb  al 
«Jlfbal  itatt  feine*  altern  »ruber*  >3Iajar  ium  Äbalifen  in 
Sfawttfl  erhoben,  ließ  9tat,ar,  ber  fid)  tiuperte,  feblagen  u. 
tcJtcn.  unb  feinen «fiitr  regieren.  Er  felbft  befebaftfgte  fid) 
im  öarem  XfM,  befrieg«  bit  eclbfebufren ,  nahm 
ihnen  1098  Oerufalem  weg,  feetc  ?iffera.rebsDauIab  «um 
©tattbatter  dn,  unb  bitffin  fntriti  11  OTona«  fpatrr  l9ott« 
fritb  pon  »ouillon  bit  beilige  ©rabt.  Wfbat  erlitt  noch  in 

27 


Digitized 


VfPtlanffr  «Bilk!)  —  SKoifre 


210 


SWelirrJ  —  SRc-ulin« 


bcnifelbcn3a6r  bcn  93crlufl  6«  Walen,  mobin  er  flofj;  "0* 
ober  feste  er.  »eil  M.  geftetben  war,  befjen  fünfjährige« 
Sibntctn  auf  ben  Kbalifcnftubl.  »• 

Moftanfer  9Jillab,  5lbu  icntin  Maab  at,  be*  Sc« 
rigen  »Kater,  gelangte  im  5ten  3abrc,  1036,  |ui  öerrfebaft; 
ift,  ,-.l*  (eine*  Sobne*  Corbilb,  nur  babureb  bcutcrreni-mcrtb, 
tag  roabrenb  ber  Beit,  ba  er  Kbalif  war,  in  ttcgnrtcn 
(1041)  eine  grejje  £unger*notb  tvüfbete.  <?r  ftarb  1094.  9. 

Moftanfer  $iilab,  '-U>u  : abbauab  Muhammeb  nl, 
na*  feine*  ©atet«,  ?lbu  Bafarieb  7>cba*,  lob  124'J  Kenig 
pon  lunif,  brachte  feine  rebeflifeben  dniber  jur  :Xube,  re« 
gierte  mit  Würbe  unb  .Kraft,  unb  war  tapfer  unb  gretiuiü« 
tbig.  1270  würben  feine  Sruppen  ren  StibmiglX.  gefcbUt* 
gen,  waren  aber  nach  be*  heiligen  €ufcaucj#  Scb  wieber 
fiegreid).  Slud)  einen  Magen  Singriff  ber  (ruberen  25cberr« 
feber  ven  Suni«,  ber  Sllmobabcn,  fd)lug  er  1274  glüdlid) 
iurücf,  unb  ftarb  1276.  lieber  bie  Veicbcn  feiner  «ebne  ftieg 
fein  trüber  ttt-u  Jfebat  auf  bin  Ibron.  9. 

OToflanfer  »illab,  ?lbul  J>aft«al /jafem  II. ,  961 
nad)  feine*  ä*atm%  Übborrabniun  III. ,  £eb,  emmaiabifd)er 
König  )u  teorbova,  ein  butd)  isjeiebeit  unb  Milbe,  8teb< 
|um  {trieben  unb  iu  fünften  unb  2lliffcnfehaficn  auf  gereich« 
nrtcr  ftürft,  grünbete  bie  Slfabemie  tu  Gerbern,  legte  eine 
SMbliotbet  an ,  unb  fergte  burch  Sdmlcn ,  Firmen  «  unb 
btrglcicbcn  ?lnfralicn  raietlid)  für  fein  H5olf.  (fr  ftarb 
976.  9. 

Moftar,  Gtatt  im Sialet 'Seena  ber  curopaifmen  lürlri, 
an  ber  Rartntn,  bat  9000  ifinmebnrr,  fleftungfwerfe,  eine 
fdjene  2)rüde  unb  cii><  DaiiiaficimNiiigenfabrtf.  17. 

M  •  ft  e  r  4  e ,  norwegijcbe  .Jiijcl  \u\u  Sti<t  Sergen  gehe* 
rig,  mit  Manrtorbrüchen.  .frier  mürbe  997  bie  crjte  cbrifrlu 
die  Kirche  für  Norwegen  geftiftet.  17. 

Mo(low#fi,  Sbobbau*,  ©ruf  v.,  1766  »u  Warfebau 
geb.,  1790  Mitglicb  M  Senat*,  1791  Mitarbeiter  an  ber 
fegen.  «Eenftitutienfacte  vom  3.  Mai,  fcbteB  ftd»  ol*  polni« 
leher  Oefanbter  bei  ber  frani.  Rcpublit  an  bie  Oirenbe  an, 
war  1794  Mitglieb  be*  gregen  Rath*,  unb  nad)  Ko*i,iu*« 
to'*  Untergang  Mitglieb  be*  Kricg*ratb«;  mamte  nad)  bent 
Sturm  von  tyraga  ben  SBorfcblag,  mit  ben  Minnern  von 
ber  peln.  ttnuee  nad)  Sranfrcid)  tu  lieben,  SBcn  1797,  we 
tr  au*  ber  burd>  Kaibarina  befohlenen  öefangenfdjaft  rem 
jtaifer^aul  entloiien  würbe,  bt*  1806  war  er  in  Jranfreieb, 
u.  warb  erft  1815 in  ba*  prlnifchc  Miniftcrium  be*  3nnein 
unb  ber  t>eli|ri  turd)  Kaifer  Slleranbtr  turtiefgerufen.  »fr 
gab  1790  eine  9laiienalt.citung  unb  1805  eine  Sammlung 
peüüfcber  Stofftier  berau*.  18M)  Kgte  er  fein  «mt  nieber, 
ging  nad)  »erlin  unb  oon  ba  1834  nad)  fori*.  19. 

Motaffem  »illab,  ?tbu  Dfd>afar  Mubammeb  XII. 
ol,  ber  befte  abajfibifdje  Äbalif  ron  «egnpten,  warb  1516 
bei  Aonftt  Oouri  ren  SStlim  I.  gefehlagen,  unb  entfagte  tu 
Qunjhn  biefe«  türtifdien  Suiiane  feinem  Weidi,  lebte  a(* 
Oefangena  in  €en|tantinepr(,  bi*  ibn  ©.lim  1524  wieber 
frei  nad)  Begcpten  entliefe,  wa  er  1538  ftarb.  ©einen 
©obnen  gab  ®clim,  wa*  fie  }U  ibrcui  Unterbalte  bes 
durften*  9. 

Metenabbi— nebbi,  (eigentlid)  U6u(  loiil  IKcbmcb 
alM.),  915  |U  &ufn  geb.,  war  burd)  feine  Siebe**,  Sob:, 
j^e(ben>  unb  6<b(ad)tarfange  im  Orient  fo  berübmt,  bai 
er  ber  arabifebe  Sultan  ber  X)id)tfunjt  bief.  Orr  marb 
965  jwifd>en  9agbab  unb  feiner  SateTftabt  ren  19ebuin<n 
ermorbet.  €Sein2)wan  (Sammlung  vrn  289@ebtci)ten)  fanb 
über  40  tfiflärer.  «ergl.  3.  3.  Jfei«(e,  groben  ber  ar.u 
bifd)tn  Dichtfunft  in  rerltcbten  u.  traurigen  (9ebiditen,  au* 
bwn  M.,  orobifd)  unb  beuifd),  SeiFjig,  1765;  u.  M.,  ber 
griffe  arabifaje  Siebter,  überfeft  von  3ef.  oen  Jammer, 
Wien,  1825.  9. 

Motette,  urfprünglid)  ein  nad)  einem  ©tbcU,  befen« 
ber*  ^Dfalmentert  componirür  Cbergefang,  ber  mit  Augen 
burd)mifd>t  war  ober  enbetc.  Spater  würben  aud)  vtireben» 
lieber  bo(u  benubt,  wobei  jebed)  oft  bie  eiaentliebe  Milobfe 
berfelben  von  einer  Stimme  canto  firmn  fcftgebolren  mirb, 
wdbtenb  rieh  bie  übrigen  contrapunetiftifeb  über  berfelben  bewes 
gen.  3n  neuerer  Beit  finb  bie  M.  aud)  mit  £e!c'r,  X)ue'*, 
ler^etten,  Quartetten  burdtmtfdit.  3nfirumcntalbegleitung 
tarn  in  3ta(ien  ba^u.  2>ie  betten  M.  baben  mir  ren :  *>ams 
merfwmibt,  ben  5Jrübern  8od),  .»jomiliu^,  Wraun,  IKclIe, 
Sof.u.Mid).  ^Htnbn,  Moiart,  ?5ole*,  J>iUer,Sd;id>r,8iiebr. 
unb  Caur.  SoSnetber  u.  aJ.  12. 

Motbt  (ta  M.  Ä<nelon>,  I)crf  im  frani.  Deport.  Cot, 
800  <£inn>. ,  Jlenelon'«  0.bun«:rt.  —  2)  In  M.»St.  $h 
rdge,  im  %<part.  Wa;gau,  eine  mcilanb  für  unüberwinb« 
(id>  aebaltene ,  1618  von  b<n  u.;n ;,r  fm  gefd^leiftc  unb  ent: 


rilferte  (bie  Q?inw.  würben  nad)  Stonrmont  perfekt)  3e» 
Rung.  17. 

Motier*  HR.  5rarerf),  Dorf  im  preufj.  .vürttentbum 
<JIeufAat<(,  mit  670  (Sinmobn. ,  burd)  Rlei§  unb  3nbu|trie 
(l'.inMMir,  Uhren,  Spieen)  aufgucidinit.  Dabei  liegt  auf 
einem  (teilen  9ergt  ba«  alte  Sdlofs;  in  ber  9lübe  einWafi 
ferfaB  unb  eine  febr  tieft  £6ble.  Die  rri§enbe  ?ngc  M.'4 
ledt  riele  grembe  bierber,  oueb  Dfouffeou  wobnte  eine  Seil 
lang  bort.  17. 

Motion  (motio,  Bewegung),  im  Staot*we(en  Antrag 
iur  g.'tiKin(omen  39^eratbung  irgenb  rfner  Sache,  in*befon: 
bere  ber  ?intrag,  ber  im  brittiloben  Parlament  auf  irgend 
eine  Sache  gemacht  wirb.  Dicfelbe  9ebeutung  hatte  M. 
(ur  Bcit  ber  Revolution  in  Rranfreid);  vorher  muhte  jebed) 
bie  Sadie  felbfl  vom  Henvent  ol«  ber'Seratbfchlagung  wür» 
big  onerfannt  w.rben.  Motiv,  drweggrunb;  moti> 
viren,  burd)  (Drünbe  \u  ?twa*  bewegen,  beflfmmen.  11. 

Motte  (tine*),  Ortung  ber £>ülfeniuotten,  bie  bieStou« 
pen  in  hülfen  mit  fi*  baumfdileppen ,  (urte  Bunge,  au*« 
einanber  jtebenbe  ^üblbcrner  unb  behaarte,  walvenformige 
Saften  haben,  i.'rfaBcn  in:  (Betreibemetten,  Sopetenmotten 
(mit  febworten  klügeln,  weitem  .itepf),  Äleibermctftn  (fiU 
bergrau),  'i''  umeiten  (gelbliwgrau)  u.  f.  w.  Motten« 
fraß  (in  Kleibern  ;c.)  iil  boburd)  ^u  verhüten,  baß  man 
bie  Sucbwaaren  (wifchen  (rarfer?einwonb  gut  verwahrt,  unb 
tu'ifdu-n  bie  einzelnen  Stü<f6tn  Beug,  Kampfer ,  avilcftcnen 
'Pfeffer  ober  fon.t  frarfried>fnbe  Dinge  legt;  nod)  beffer  hilft 
frifchc  v;  tr  unb  häufige*  !tu*(lop(en.  5. 

Motte,  lünton  ^>oubart  be  la,  1672  }u  y.-.tii  geboren, 
verlief;  ba*  Stubium  ber  3uri*prubent,  um  fleh  gan«  ber 
3>ccjic,  befenber*  ber  bramaiifcben,  tu  ergeben,  battmOanf 
|en  10  danbe  (Pari*  1754)  von  Iragobien,  Suftfpiclen, 
Opern,  Ob.n,  iff legen,  fabeln,  verfchiebenen flbbonblungen 
unb.Tcomanen  gefchrreben,  von  benen  nur  bie  ?uitfpicle,  be» 
fenber*  „Le  Ma^nifique,  ba*  Srauetfpiel  Ine*  de  Castro, 
unb  einige  Opern  ttu*ieid>nung  verHentn.  Seine  lieber« 
fe^ung  ber  3lfabe  bat  einen  fürten  Streit  etregt.  M. 
war  24  3obre  vor  feinem  lobe  blinb  geworben,  unb  ftarb 
1731.  21. 

Motto,  Denffpruch,  wie  man  fie  befonber*,  meift  au* 
großen  Schtiftfteflern  entnommen,  ber  Ueberfcbrift  einer  *b» 
bonblung  sc.  belügt.  2. 

OJIep,  Sriebr.  (£bri|f.  ?tbolpb  v.,  1775  tu  Äajfel  geb., 
warb  nach  voilcnbeiem  Stubium  auf  ber  Univerf.  Marburg 
Süufculiator  bei  ber  Regierung ,  unb  1796  Jfeferenbor  bei 
ber  .Krieg* »Domainenfamtner  tu  JfMlberftabt,  1801  ?anb* 
ratb  be*  .lüntentbum*  J>albrrflabt,  1803?anbratb  intfich*« 
felb,  1807  Depurtrter  ber  Ritterfchaft  bei  ber  Kammerbe* 
putai'on  be*  neuen  Königrctd)«  a'efrpbalen,  unb  fpaterDi« 
recior  ber  birecten  Steuern  im  &art,beparteraent ;  ober  aud) 
in  biefer  Stellung  hielt  er  feint  alte  Sreue  für  preugen  feit, 
unb  er  ift  in  jenen  Sagen  wrnigften*  bem  ibm  untergehe: 
nen  iBelte  ein  freunblicber  Srofter  u.  Rener  gewefen.  1813 
berief  ihn  fein  König  nach  ben  Clbe«  Weferprovinien,  wo 
tr  bei  Direetien  ber  Sleirverncmenr*  ■■  Cemmiificn  unb  burd) 
feine  muiitrbofte  Verwaltung  ber  Ainan-,en  ben  preu^ifeben 
Kriegffniten  febr  fo'rberlicfa  war.  1816  würbe  er  «Btce«  unb 
18i8(£beferaübent  ber  Regierung  tu  «rfurt,  1820  luMag« 
beburg,  1824  Oberprdfibent  ber  ^tovini  Sad)(en  n.  1825 
Staat*«  unb  ^inantminiffer,  at«  welcher  er  nod)  mit  ben 
glücflichfren  «rgebniffen  für  "»reu^  n«  51'oblfabrt  forgt«,  unb 
befonber*  burch  BoO«  unb  J^anbc(*vertntge  mit  ben  «Räch« 
barftaaten  beutfdier  9?arion  tn  ber  neueren  Bctr  fein  ou*ge> 
teichnete*  ffnan^iefle«  Salent  in  bem  g(ün)enbfren  Sichte  bot 
leuchten  Kiffen.  ?r  war  Ritter  vieler  Orben  u.  fiarh  1830.  19. 

M  o  u  eh  e  r  o ,  ftriebrid)  1  h" iu  ffmhen  geb. ,  nieberün« 
bifther  ?anbfcbaft*malrr,  befonber*  in  Darftcflung  be*Wa(« 
(er*  au«gci,rid)net,  lebte  lange  tu  Pari«,  u.  ftarb  1686  tn 
ttnifterbam.  2)  3faaf,  geb.  1670,  be»  Cor.  Sohn,  ein 
treuer  Schüler  feine*  Satte«,  lieferte  gleichfafl«  viele  treff« 
liehe  «Jtaturbilber,  unb  ftarb  1744.  24. 

Moulin«,  .e>nuptftabt  be*  2keiirt«  gl.  9J.  be*  fronief. 
Departement«  ?(flicr,  am  ftOier,  über  ben  eine  fchönc  23rnd; 
ftibrt,  ift  eben  fo  angenehm  gelegen  a(*  bübfd)  gebaut  unb 
ven  14,000  Menfchen  bewohnt,  bie  viel  Schiri uef:  unb  «fi« 
fenwaaren  verfertigten  u.  anfcbnlimen  ^anbel  treiben.  M.hat 
Depott.«21tborben,  2  ftticben«gerid)t< ,  Caftrntn,  12  Kir» 
dien,  Socrum,  SMbliotbcf  u.  f.  w.  3n  ber  .Oauptfirche  ift 
ba«  Dcnfmal  be«  J^er^pg«  von  Monrmorenei),  Sonnetable'« 
vrn  Sranlreich,  ber  am  10.  Rovemb.  1567  in  ber  (regreichen 
Schlacht  gegen  bU  «nglanber  bei  St.  Deni*  ben  gelben« 
tob  ftarb.  17. 


Digitized  by  Google 


Wounlrr  —  SRcra 


211 


SWortf  —  Wtotart 


OTounicr,  3ton  3efrpb  1758  (u  ©rencble  gc6.,  trat 
ol*  Dcputirtci  be«  3.  ©tanbc«  ber  Xtoupbinc  in  bie  (?ene> 
rolfidnbe,  war  an  Wann  vcd  be«  fcurigften  aber  rcinfrcn 
'j.\mictiMiii!i-,  ber  eine  wichtige  Stimmt  baue  in  bin  iBcr« 
fammlungen  be«  frans.  Neil*,  burd)  ^acriencnroutb  auf 
Irummc  unb  Irrwege  gcrictb ,  ebne  bofj  c«  in  feinen  Ärdf» 
trn  ftanb,  bie  (Scnfrtfuttcn  aufrecht  «u  erhalten,  ßrontrcicb 
vn lieft,  erft  in  0cnf.  bann  in  ffiteimar  I(Mc,  wo  er  rinifr* 
iirbung«inftiiut  grünhete,  unb  rrfr  nad)  bem  18.  »tnmaire 
wieber  ben  franief.  »oben  rctrcit,  rro  fr  1802  V10!«'  be« 
3fle<  unb  ÄMIain«£!epartcmcnt*(  1804  OJlitg lieb  be«  »Mal« 
lung«frnat*  u.  1805  Slaatfratb  würfe,  (fr  ftarb  im  3a* 
nuar  1800  ;u  ^>ari#.  &on  feinen  rieten  Schriften  nennen 
Vir:  Appel  a  I  opinion  publique,  ©cnfl789;  Adolphe,  ou 
principe«  eli-nientairei  de  |M>lili<pje  et  ri-aiiltati  de  la 
plus  cruHle  de*  experieiue«,  i'eitc  en  1795 ;  De  l'lnlluenrt- 
am  ihm'-e  anv  pliilotophes,  aux  fiancsmaronsj  et  aux  •  f I — 
min«:«  >nr  la  icvolution  de  France,  iubingen  1801 ;  K\a- 
men  du  Memoire  de  Dur  d'Orkaru  etc.  19. 
OTeunt,  en.ilifeb,  »erg.  2. 
9}tcunii£>cjert,  Ortfdiaft  mit  15C0  (finw.,  auf  ber 
iur  ©raffchoft  £aiuc(  bef  ncreauicrif.  Staat«  9Ratnc  gc: 
berigen  ?nfe(  gl.  9?. ,  swifeben  ber  Union» «  unb  Srcncfc« 
menfbar»,  bie  3:  □  9)teile,  febr  fruchtbaren  »eben,  treffliche 
EJalbung  unb  J>dfcn  bat.  2*. 

Wcunti.t>ell  r«,  Crtfcbafr  am  ?(ncecu«  in  ber  ©raf« 
ftbaft  »urlingicn  im  norbameriranifchen  Staate  9tcw)crfffl, 
mit  1000  tfir.wcbncrn ,  9to|Mcuj|,  »auf,  »iNietbcf,  0c» 
njibtfa Himer  unb  tfifen.ucficrcicn.  —  9Jtcunr«fi3crjion, 
Vanbfu?  in  ■ttgfariCfl  (0raffd>.3airfar),  Ort,  wo  OUafbing« 
ten  lebte  unb  ftarb.  25. 

QTtourabjc  b'übffen,  geb.  \u  Confrantinopcl,  trat 
frubieitig  in  fcbwrbifdx  (£irilbicnfie,  unb  cntroirfeltc  in  ih« 
nen  (inen  beben  ©rab  biplemaiifcbcn  S.ilcnt*.  Cr  fiieg  t>H 
{um  Charge  b'Sfrairc«  unb  :Xittcr  be*  auafaorben*  unb 
enblieb  tum  bcrcUmdchtigtcn  9)tiniftrr  unb  auperorbentlicbcn 
»etfebafter  Schweben*  bei  ber  ettemannifeben 'Pforte  empor. 
3n  biefer  (lemlich  freien  Vage  cntfcblefj  er  fid),  eine  ©et 
febiebte  ©dun*  II.  }u  febrtiben,  bie  er  aber  bei  bem  immer 
reicher  fich  baufenben  Steif  cnrlicb  in  eine  ©cfcbitfcte  be« 
cttciuannifeben  OtäArt  unb  iulctt  in  ein  biftcrifebe«  @u 
mdlCc  bec-  gan;en  s^um;*  aiveiicrtc.  Cr  ntbeitete  <6  tbetl« 
in*parif,  tbrtle,  unb  ircar  mit  befenbrrer  rtenebmigung€te 
IbM  III,  in  Crnftantincrel  aut ,  unb  lieferte  fo  ein  3Uert, 
beffen  ptadit?clle  tMufftattung  in»ar  fein  eigene«  ©ermegen 
angriff,  feinem  Kamen  aber  ben  gebubrenten  :Titibm  unb 
feinen  45jdbrigen  2\emiibungen  allgemeine  ?lnerfennung  er: 
ivarb.  2>\t  3u  TtMt^eilung  fubrt  ben  Sitet:  -Taklraa  hi»to- 
ri<|ue  de  V  Orient  (1804);  Tablenu  general  de  l'ernpire 
ottornan,  (1788-89);  llistoitc  de  la  niaison  Otloinanne 
ilepuis  OnttaL  jus<)ii«>  1758.  9JI.  2»'0bffon  ft.  1807.  1». 

9Jteu*au<icH  ■  OTuelebcnnrr,  »lunberbüebfe,  alte, 
grobe  9Jfuffete,  au6  ter  mebrere  Mügeln  iugleieb  gefeboffen 
u'urben.  4. 

OTouffiren,  brifit  tat  Sd'dumen  geifiiger  Oetranfe 
((ibampagner,  ffarten  58 ier#,  aber  aueb  bef  Wineralroaffer*), 
ivenn  fie  au«  einem  ren'ebloffencn  Wefdfje  in  ein  Öla«  ge« 
fthüttn  rorrben,  unb  fommt  ron  einem  bot)en  ©rabe  fob* 
lenfauren  ©afgebaltei-  biefer  Stiitfigteiten  ber.  2. 

OJtouftier,  tSlconcrSrancoi*if iie,  9Jtarquiobe,  1751  geb. 
roar  9.Variebal  bt  (£amp,  1778  front,  fflefanbter  m  5ner, 
fonbon,  9fcrbamerifa,  Berlin,  Ccnilantinopel.  .»>ier  trafen 
ihn  bie  iCerfelgungen  ber  :\evclution.  (fr  floh  nach  Cngt 
lanb,  foeht  1792  mit  in  ber  Champagne,  machte  bann  in 
tfnglanb  'Piti«$efnnntfcbafr,  unb  roaib  babureb  ben  »our: 
honen  ein  febr  lieber  J>elfer;  mit  ihnen  sog  rr  1814  roieber 
in  ^aric  ein,  au«  unb  rcieber  rin,  unb  ftarb  b«f.  1817. 
o'r  id;rieb  'Dtebrerev,  u.  Sl.;  ühtseivations  tur  les  dcrlara- 
tionj  du  Manchal,  l'rince  ile  Cohourg,  aux  I'rancai», 
par  im  loyaliste  liancai*.  Üonbcn  1793.  ltf. 

OKoutier«  en  Jarantnife,  .Oaurtffabt  ber  ^rorinj 
?arantaife,  in  bem  farbinifeben  .öencgrbum  Sat<or>en,  an 
ber  Ofere,  bat  2000  «intv.  bner,  .«atbebrale,  Mlofter,  &nm 
nafium,  ©eminarium,  unb  Mc  einzige  Saline  Saccnen«. 
•>>ier  ir»  1>ar(l  3nnoeen(  I.  geboren  worben.  17. 

'.Wouiangane,  St.iM  an  bem  9Jteetbufen  e.l.  9t.,  auf 
ber  9icrb(ufte  ber  oftafiifnn.  Dnf.l  9)(abaga*far,  bot  M0O 
ffinitobner,  mebrere  Schulen  unb  ^»anbel.  25. 

9Jlera,  ber  weirgroue  ,\il|  (ober  ff^olle)  ron  ben  Stic* 
len  unb  SMdrtern  brr  SVeniuitbrflanic,  roelefien  bie  Cbinefen 
unb  ?apancf»n  \\s  langen  &ügeld)en  formen,  unb  fnbem  ft« 
fir  auf  ber  Jfaut  verbrennen,  eui  Rauben  ober  gufien 


I  harte  ©efimfelen  in  bie  £aut  6rennen,  um  0<d>t,  ?eihmun< 
gen  u.f.m.  iu  pertreiben,  ein  in  ber  Irfrlerin  Bett  febr  bdufig 
angert>antte«  Wittel.  23. 

Won«,  £crf  im  fcblepfeben  »egierung«bei.  ?i<9nf&,  am 
rotben  SHaffer,  440etnm.,  mit  Papiermühle,  «fftgsit.  Sa« 
brifen.  $>i<t  erhielt  a<interfelb  in  bem  «Jefedjt  gegen  bie  Ofs 
fterreieber  am  7.  Septbr.  1757  feine  $obe#rounbe.  17. 

9)loianibigue,  rin  an  ber  oftafrifanifeben  .Wfie  rom 
Sluife  Bambefe  bi«  jum  6ap  ^elgato  fid)  erftredenbtr  8anb» 
ftrieb,  ber  ron  bem  fcbroarien  t^ebirg  burehjogen,  baupt* 
fdrhiieb  ron  9Jtatua«  <  9tegern  bemobnf  wirb.  Jbauptflufie 
finb:  Sambefe,  «ngora,  9J(aeambo  ,  Scinanbo  :e.;  9)teer» 
bufen :  9Jtaealen , 'pemba ;  ««orgebirge:  «acalunga  ,  Sem 
fel#fpife,  5>etgabo  :t.;  Dnfeln:  3lheo«  primero«,  «Ingo» 
ra,  Querimbo,  Jeuerinfel  «.  —  «ertugal  bat  ein  0ou« 
rernement  bort,  ba«  gegen  00,000  ifinmobner  auf  50 
□9Jleilen  jdhlt,  mit  einem  »ifebcf,  unb  mit  2><fa»ung  unb 
einigen  Ron«  rafeben  «fr ;  baju  gebort  bie  nabt  liegenbc 
Dnfet  WL,  bt»,  fruchtbar  abrr  1)bd>ü  ungefunb,  jur  £aupr> 
ftabt  ben  gln.  Ort  bat,  ber  au«  350  .öduiern  beftebf,  roeletw 
au«  MoraUen  fchleeht  (ufammengefebt  unb  ron  3500  (nad) 
9tnbern  audi  10,000)  9)tenfcben  beroobnt  finb.  XXr  ron 
bier  au«  getriebene J>anbel  ift  noch  jeft  ron  »ebeutung.  2Xt 
treifeben  ber  3nfel  97?abaga«rar  unb  brat  f^cfilanb  f-n'.au. 
fenbe  Strafte  beiftt  gleiebfad«  bie  ron  9K.  25. 

9Jlo»art,  1)  fitopelb,  1719  tu  ?tug«burg  geb.,  ren 
lieft  ba*  Stubium  ber  iKecbi*miffenfcbaf t ,  um  fieh  gan|  ber 
OTufir  tu  tvibmen,  warb  1743  »iolinift  unb  1762  Vieeta: 
peflniciiier  be«  Äurft:»ifdrcf#,  unb  ifl  a(«  eempenift  burdj 
bte  Cperette  Ita»tien  et  Ita.otienne,  al«  Jbeorrtifer  burd) 
feine  sPiolinfebult  (?tug*b.  1756),  ror  Staem  aber  alt 
fiJater  feine«   groften  Sohne«    befannt    geworben.  <?r 
ftarb  1787  \u  Saliburg.  —    2)  3 ob.  £ brnfoftomu« 
©olfgang  ?lmabeu«,  175«  tu  Salsburg  geb.   «rr  du« 
fierte  bereit«  al«  3)dbrige*  Äinb  fein  mufifalifrbe«  ®enU, 
unb  b.:tte  bei  »vor  fchtvdchlicbrm  Korperbau  aber  aufteror« 
erbentlieb  lebentigem  «eifte  im  6.  3abre  eine  folebe  ^rrtg< 
feir  im  Mlarierfptcl.n  erlangt,  bafi  er  an  bem  aVtener  £ofe, 
wobin  fein  Ü3ater  eine  Xunfircife  mit  ihm  unternommen, 
nagemeine23erounberung  erregte.  3m  folgenben  3abre  führte 
ber  Born  mit  feinem  Sohne  auch  feine  Soebter,  9Jiaria 
?l  n  n  0  übeT  9Jtüncben  abermal«  nach  91'irn,  unb  (rigte  ber 
entsüdten  Stabt  feinen  perrlicben  iKrichtbum.   3m  3abrc 
1763,  al«  9K.  febon  ein  trefflicher  IBiolinfpieler  getror: 
ben  war,  machte  bie  Familie  bie  erfie  grofie  IKeifc  au; 
fer  Ueurfchlanb,   unb   rerbreitete  ben  9fubm  be«  jun^ 
gen  Sunfrlrr*  in  ben  9tielerlanben ,  in  3rnnfreid)  unb 
tfnglanb.  9lad>  ber  OOtidrebr  aber  ergriff  Bt  mit  *ifer  ba« 
Stubium  ber  J^armonie,  componitte  17b8  auf  einer  :Veife 
übcrQüirn  nad)3talien  bie  Oper  la  tinta  simpltcc,  birigirtc 
ein  ron  ihm  componirte«  TeDeum,  bet  ©elegenbett  berQ?in< 
rretbung  ber  Si'aifenbaufrirebe  ;u  iHJien,  al«  imdffjdbriarr 
.Knabe  unb  rcr  einer  au*ge;eicbnet  hoben  unb  großen  SBrr: 
famralung.   3m  Sabre  1769  warb  er  eribifebofl.  ÄapeflmetJ 
frer  |U  Salzburg.  —  Seine  iÄeife  burd)  3talien,  bie  in  bie« 
fem  3abre  ro»  fich  ging,  gleid)  einem  Jriumpbiug.  9Jad) 
einmaligem  '.'Inborcn  fe^te  er  tn  :Vom  91lfleri  # 9Jtiferere  auf, 
unb  erbielt  rem  'Papfre  Äreuj  unb  iflrere  al«  Jfitter  be« 
golbenen  Sporn ;  tn  Serena  unb  Bologna  ernannte  man 
<bn  ium9J(itglieD  ber  pbilbanitonifdjen  ?t'f.ibemie,  u.  inOTau 
lanb  fanb  feine  (£arneral*cper  fo  großen  2>eifall,  baft  man 
ihm  gleich  bie  Cempefition  einer  fcldien  für  ba«  folgenbe 
3abr  übertrug.   (9a n<  3talten  prie«  ibn:  II  Cavelier«  Fil- 
arsnonico.  9fach  feiner  Ofüdfebr  compenirte  er  in  Soliburg, 
auf  iPefebl  ber  9J{aria  ihvtefia,  eine  bramatifd)c  Serenabe 
»ur  itermdblungtfeier  be«  0 1  ,Va,co;.  Serbinanb,  unb  toorb, 
nad)  abireehfclnbem  ?lufenibalt  in  9}lai(anb,  Salzburg  unb 
Wüneben,  in  feinem  24. 3abre  in  ben  fatfetltehen  Sicnfl  ge« 
rufen,  rerbeiratbeie  fid)  (mit  Ccnfianie  ÜLteber),  unb  er« 
warb  fid)  in  Jpaiibn  auch  einen  Jreunb.   3n  biefer  Bett 
titfianben  feine  Opern:  Entführung  ou«  beut  Serail,  fti« 
eiTirc*  )>orbieit,  Eon  3uon,  9Jcdbd;entreue  u.  f.  w.  1787 
reifte  er  burd)  Saebfcn  noch  »erlin,  wo  ibn  Sricbr-.eh  3ViU 
beim  umfonft  an  fieh  iu  feffeln  fuebt«,  obgleich  9)t.  crfl  in 
biefem  3ahr  al«  faiferl.  CapeümeifJer  mir  800  leichten  ©ul« 
ben  angeftellt  warb.     1791  frhrirb  a  bie  Oper:  Cl*. 
inen/a  di  Tito,  t.u  ben  Äronung«feierliehfcitcn  in  Vfl9» 
bie  ftaubrrflofr  unb  enblieb  bo«  berubmte  Kräutern,  ba* 
feinen  Sob ,  ron  bem  er  febon  in  ^>rag  fiarle  ?lbnungcn 
hatte,  rerberrliebt.   2>ie  geheimnifiroae  Sage  ron  bem  ilru 
belannten,  ber  biefe  ?trbet't  ren  9)t.  befteat  botte,  ift  febr 
rereinfatkt  buvd)  ©ottfr.  S>eb;r«  söefanntmaebung,  bafj  ber 

27  * 


Digitized  by  Go 


—  Wüttyar 


212 


Würfen  —  SKüfrle 


Ui  ©rofcn  ven  SBal«cgg  Äammerbicner  f eulgcb  ' 
mar,  bn  ftr  nach  OT.'«  Sobe  aucb  abbclte.  X>cr  A'cquUm 
Isar  ber  vcrftcrbenen  Örifin  v.  SBcl«cgg  bcjtinimt.  Unge* 
IHM  (Seifttfanfhcngung  unb  rcgcllofe  ?eben#wcife ,  nicht  , 
italicnifcbe*  Oift,  wie  9H.  argrocbnic,  machten  lern  unfcbab« 
boren  ?ebcn  be«  36jabrigen  greftten  wufifoltfehen  Äunftlcr« 
be«  3abrbunbert*  am  5.  Xs«.  1791  fin  «nbc.  — 
«pcricn[td:fvir  battc  wcnig3mpenirer.be«;  rr  war  Urin, bleich 
unb  bngn,  unb  icigie  fieb  foft  fremb  unb  ungrfcbidf  in  al« 
len  nicht  mufiralifdtrn  itcrbaltnitlcn  Ui  geben*,  ©obalb 
rr  aber  mit  bem  3nflrumcni  erfchien,  machte  ber  ©eit  in  | 
ihm  auf.  Seinen  ganien  beben  SBertb  tonnte  trfl  feine 
92ad>irit  ettennen,  benn  er  ftanb  über  feinen  Briigcneffcn, 
wie  ©batfpearc  unb  eervanie«  über  ben  ihren.  *in  vcU« 
fidnbige«  MluttbHff  f*in<r  SUerfe  giebl  bie  von  ©.  fR. 
von  üliffen  (?eip|.  1828)  befergte  »iegrarbie  TO'«., 
bie  f.fh  aufccrbew  auch  burd>  ©oartanbigtrii  per  vielen 
fpateren  au*jeid>net.  —  3)  21«  elf  gang  OT.  jun.,  be«  JSe» 
rigen  ©ebn,  1791  \n  Wien  geb.,  bat  al«  (empenift  unb 
fBirtue«  auf  ben  Klavier  ber  gre§en  Scrbcrung  feine«  »Jta* 
wen«  naduuftrehen  gefucht,  fanb  auf  einer  Kunflreife  bureb 
»rten,  Oefierreieb,  ©aebfen,  £dncmarf  «.  1819  u.  30  gre« 
fen  $cifaO,  unb  lit  t  gegenwärtig  al«  OTufiflcbrer  unb  Z>ü 
reetor  einer  ©ingatatenite  »u  Vcuibcrg  in  ©aliitcn.  17. 

■JNfcgina,  ein,  nach  ungcroijfcn  Angaben,  an80— 90,000 
OJtann  ftarrerfcebuinenieamm  in  ber  ^rovinj©ufa  be*  afn* 
fanifchen  :Xddj#  Karotte.  26. 

fJOlft t«lan\  Warnen  rumfebn  Surften ,  von  betten  nen« 
nen«mmb  finb:  1)  W.,  Sunt  ven  liuuiar«,  ber  wn 
ben  K offegero Surften,  ben  liefen  iXebebia,  im  Bmrifampf 
beilegte  unb  fein  Colt  (Jfcbcrfafkn)  untencebte,  lOWfeinen 
alteren  »ruber,  benOrofifürftep  3are*law,  tur  Jtjcttung  be* 
Strich«  wit  ibut  »wang,  unb  nach  9  Rubren  ebne  «rhen 
ftarb.  —  2)  9Jt. ,  ©ebn  OJtcnevnach  »  2Vlatimir*,  1175 
Orc&fürfl,  ein  tapfner,  braver  dtrgcnt,  feblug  bie  in  JXufU 
lanb  rinbringenben  ^elcwier,  »wang  ben  Volcnfr-ntg  SMc«« 
law  III.  \am  SJ.rfpreeben  eine*  fieberen  ©clrit«  für  afle 
tut*  $olcn  reifenben  ruff.  Kauficuic,  befugte  bie  Surften 
von  tyiobt,  bie  nach  Unabbdngigfeit  jrrrbttn,  1179,  unb 
»erroie*  fie  nach  Ccnftantincpel ,  bielt  aud»  im  Snnem  ben 
©taat  in  «übe  unbOrbnung,  unb  ftarb  geliebt  unb  vertbrt 
1132.  €ein»rubtr3arcpcHfclgte  ihm.  ©eine  3Jcd)ter  nme-- 
ben  bie  Otmablinnen  bn  »eberrfdierOrierbenlantf,  «Rerwt« 
gen*  unb  fcanemart*.,  13. 

fftfrUlewI,  «auptflabt  be*  gleiebnam.  .«reife*  in  ber 
(iircp.  ruft.  ©tattbalterfd>aft  (IRcbilew,  an  ber  &lad>ra,  bat 
gegen  5000  Siuiu.,  7  ^iieben,  3  >. kiter,  ©i^nagrge,  fian 
fen  ^anbel  mit  9?aturprcbu(ttn,  u.war  fenft  aud>  ber  ©is 
eine«  OefuiterecOegiuni«.  17. 

OTuaanu«  Sictniu«,  feblug  fid)  al«  ©taitbolter  in 
©prien,  \ux  Beit  be«  ^>arteten(anpfc«  «wifdien  iBiteOiu*  u. 
SefpaDmu*  auf  be*  Vetteren  ©eile,  brang  fid)  einen  Sag 
nad>  «Biteatu«  Scb  :Vcm  al*  :Xeirb«venvefer  auf,  lieft  ben 
«fiaticu«,  be«  ftMteUiu*  0ünftling,  binridtlcn,  unb  vcrfubr 
fein  feben  lang  r.-^it  frreng  unb  roiarübrlicb  mit  f  i  LI  cm, 
wa«  unter  feine  Oemalt  fam.  «r  ftarb,  76-3aQre  alt,  ;u 
•Xcm  77  n.  eb.  «r  befergte  eine  ©ammlung  ven  Jfeien 
unb  Srirfen  älterer  iK'emer.  1. 
'.Vi  uetu*,  f.  ©eaocla. 

97?  u  i  laufen,  eine  Ärt  ©elbffradx  bei  ben  OTalaien,  bie 
iwar  mit  bem  lobe  befhaft  wirb,  aber  teinc«weg*  mit  ©dsanbe 
bebaftet  ifl.  Olaubt  fid)  ber  2Ra(aie  tobtlieb  beleibigt,  fo 
berrinft  er  fid),  unb  rennt  bann  mit  einer  mrifr  rergtfteteu 
flBaffe  burd)  bie  ©trafen,  tfmod !  «med !  (feblagt  Ic«) 
fcbrricnb,  unb  ieben  burebbebreub ,  ber  ibm  in  ben  SUeg 
trimm.  3>ie  ®erirbt*birner  gebraueben  betjbalb  tum  9in< 
feingen  fcleber  TOudlaufer  lange  baju  etngeridttete  Ban« 
gen.  ?luf  €n?lcn ,  Oava  u.  überhaupt  ben  cjtinrifdKn  3n» 
fein  lemmen  bergleidjen  -Kafewien  fajl  w*dKntltd)  vor.  4. 

«Dtudwampur,  efHnbifdie  ©labt  im  (Rtpaut,  berübmt 
burd»  ben  ©ieg  über  bie  «Jiepaultjten,  ben  ber  englifdie  &o 
netol  CVebterlcno  am  20.  ftebr.  1816  t^ier  gewann.  25. 

WüAeln,  ©tabt  im  preufi.  afegierung*('ei.  lütetftbnrg, 
im  (Sciielbaebe,  mit  800  Sinw.,  ©alpetetbütttn  unb  einer 
?ulveTmüb(c  17. 

9Jtüd>ler,  Karl  ftriebrich,  1783  tu  ©targarb  in  f>rnu 
mem  geb.,  Krieg«ratt)  nnb  in  ben  legten  Jabren  ^rivatge« 
(ebner  in  Berlin,  fdiricb  viele  beKerriftifchc  gr*rjere  unb  fiei.- 
nere  ©ebrificn,  Dramen,  (Debicbte  unb  lafcbenbüeber  (Qu* 
rcra,  Cergiftmeinnid)t ,  Qnetbrtenalmanad)),  mtbrere  :Ko< 
mane  unb  u.  tt.  autb  bie  Sclalpcffe;  ber  ©tralaun  }ifd;< 


iug,  iRerlin  1822.  ©eine9ebid)te  erhielten  (2krlin  1810) 
«ine  neue  Auflage  in  2  Sanben.  21. 

«JKüden,  |weiflügel.  Dnfeften,  mit  langen  bünnen  2xU 
nen,  fleifebiger  iVüiiellippe,  fedrfgliebrigen  rergeftredten  Sübs 
lern,  frechen  empfinbltd)  unb  erregen  Oefdiwulil.  ©ic  im 
faOen  in  fdinadenfermigc  07t.,  ÖaOmüden ,  Culcnmüden, 
©ebnauwnmüden,  ©ebwammmüden ,  irauermüden,  breiige* 
fuigcitc  9?t.  unb  Sliegenmüden.  3m  ?arvcniufianbc  finb  fie 
munuartig,  leben  im3L*affer,  in^iUen,  0aOapfeln,  immer 
in  grofier  ®efeflfdiaft.  ö. 

97tüdenberg,  97tarftüeden  im  preuü.  9tcgicrung«beiitT 
OTerfeburg,  an  ber  fdtwar^cn  Ctfter,  mit  einem  febänen 
©cblotigarten,  inweldiemein  au*geie>ebnete*  OJtebeUsCabinet, 
lucbfabrit,  ©pinnmafebinen  unb  560  €inwobncr.  Cigcn* 
ibum  be*  Orafen  ven  (ftnficbcl.  17. 

9Jlü  big  teil,  ift  ber  Buftanb  eine*  ergantfeben  Körper«, 
teilen  ©pannftaft  bureb  lange  ober  ftarte  finftrrngung  ver< 
minbert  ift;  unierfcbeibet  fieh  von  tOtaltigteit  babureb,  fcaft 
fie  butcb  einen  )undd)ft  verbergegang enen  Kraftaufwanb 
entftebt  unb  burd)  furic  iKube  ober  verminbertennftrengung 
wieber  enifpcrrben  werben  tann.  11. 

OTüff  Itng,  .Karl  t>.,  177S  (u  J>aOe  geb.,  trat  früh  in 
preuf,.  Krieg«btenfie,  unb  warb  wegen  feiner  militairifeben 
Xcnntnitle  bereit*  1808  Hauptmann  im  0eneralauarttn< 
meifienti  i  On  ber  .sei  l.u+i  bei  Dena  gefangen  unb  wex 
gen  feiner  X'ürfti gleit  ven  t er  ^eimatb  abgcfdinitlcn,  wen; 
bete  er  feb  ein  ben  »erieg  ren  3Lleimar,  in  bcjfcn  2^ien* 
ften  er  lit  1813  al»  (*<t<cmireiib  unb  Sicctammerprafibent 
blieb.  JDer  Srribeile-frieg  tief  tbn  wtebCT  unter  bie  preug. 
Sabnen,  unter  benen  er,  ai«  ®eneralftab«cffiiicr  be«  2Mü« 
ebetfeben  ©tab#,  bie  Schlachten  unb  (Scfcebte  ven  Vüten, 
SBaufcn,  .Veo^t'aeh,  Tv'artenhurg,  Seipiig,  Kaub,  TOonimirail, 
iaen  unt  1>etri#  mb  titrehfrebt,  unb  fid)  ium  Oencralmajor 
emperfebwang.  IRacbbem  tbn  bie  dtevolte  ber  bamal*  he>ebft 
unglüdlicben  ©aebfen  im  ttpril  1815  in  unangenebme  Va* 
gen  reifest  hatte,  nvirb  er  al« Crmmiüariu«  ber  preug.  Mr* 
wer  in  BcflnftM  gefebidt,  wit  bem  er  bei  9eUes?iaianc( 
Itaritt  unb  nach  pari«  ieg,  wo  man  ihn  ium  elften  Zerns 
manbanten  ber  ©tati  ernannte.  Cif  1819  tarn  ct,  bi*ber 
»eroflmäcbiigrcr  Treufscn«  bei  beT9Vfatung*armce  ber  ©er* 
hünbettn  ,  al«  £trccter  ber  greien  «ermeffungen  amrTtbein, 
nad)  Koblenj,  unb  1820  al«  Sbef  be«  ©eneralftabe«  nad> 
»crlm ,  wo  er  befenber«  bei  ber  ©enueffung  bc*  ©taal« 
ibätig  war.  Om  3abre  1829  fanbte  ihn  fein  K6nig,  auf 
Beranlaffung  be«  rufiifebcn  Kaiferf  nach  ecnftaniinopcl, 
um  ben  Rrieben  imifehen  ber  VfctU  unb  :Ttuslanb  tu  rcr« 
mittcln,  wa«  ibm,  bei  bem  bamal«  mif=  lieben  ©tanb  bet 
türfifeben  »ngelegenbciien,  leicht  gelang.  9tad)  feiner  Mds 
lehr  au«  ber  2ürfci  unb  von  f>ctet«burg  ging  er  al«  Cref 
be«  7.  Ürnicflerp«  nach  'AVunfrer,  we  er  neeb  jc»t  untrmüb* 
lieb  wittt.  i-en  feinen  meifi  unier  ber  Cbiffcr  K.  ».  M.  er« 
fduenenen  ©diriflen  nennen  wir:  2>ic  preutiifeh  miflifdie 
Kampagne  1813,  23rr«Iau  1813;  2>ie  ,^le \\\$<  ber  fcMcfi* 
fd>en  "irmce  unter  -Wucher,  SBerlin  1824.  19. 

Wi'igcln,  ©tabt  unb  ?imi  im  faebf.  k reife  v.  Seiptig, 
mit  l'KIOeinw.,  Capelle,  €d)lcf  unb  rtefflid>cr  Janbmirtb* 
febaft.  17. 

OTüglid,  ©tabt  in  OTÜbren  (im  Kreife  COmüb)  an 
ber  *»tarch,  mit  3200  «tnrcchnern  unb  einer  t'ediant* 
tirche.,  17. 

9)tüblherg,  ©iaht  im  preuf..  .Xcgicrun.ifbcjjirl  Werfe« 
bürg,  nufci  tveil  ven  bei  9ttt,  bat  2500  Cinw.,  ©cblcü, 
9EL*cinbau,  >>cU-  unb  ©etreibcbanbel  unb  ©efcifffab«.  ^ter 
würbe  am  74.  flpril  1547  ber  Kurfütfi  3cbann  Sr.-hiief) 


von  bem  Kaifer  .Karl  V.  gefd)lagen  unb  mit  bem  £cncg 
ven  SBraunfdirvcig  gefanaen.  —  Com  13.  OTai  bi«  27. 
3uni  1730  biclt  ber  Kvmg  ttugufi  II.  von  Velen  beut  K6* 


niej  unb  bem  Krenprimen  von  Vreufen  ;u  «bren  (rvifehen 
biefer  ©labt  unb  bem  T^orfe  Bcubann  ba«  betannte  Suftla» 
ger,  ba«  5  WiOionen  ?balfr  geteftet  hat.  $ie  merftrnrbige 
©tdtie  ifl  bn  'Jtadwelt  bureb  6 1>r)ramibcn  angebeutn  wors 
ben,  bie  nod)  fteben.  17.  13. 

OTtüblborf,  JNiuptjiabt  be«  alciebn.  fanbgcricbl«  im 
bain.  Ofattreife,  am  3nn,  bat  1370  (tinm.,  ©iift*ttrd)e, 
.»^cfpital,  ©ebifffabrt  unb  ©eniüfcbau.  J>icr  würbe  1322 
Rriebr.  b.  ©ebene  von  Ccftcncid)  ren  £ubwig  bem  ?aicr 
gefchlagcn  u.  gefangen.  17. 

(Diüble,  im  Allgemeinen  ifl  eine  9JJafehine,  bie  MM* 
ber*  burd)  bre^enbe  S5eiveauug  <£tw«i  iu  »erfbeilen  bient, 
in*hefenbere  aber  eine  tftajdrinc,  bie  entmeber  iur  BcrmaU 
mung  be«  ©erreibe«  ober  |um  Gerriten  be«  Cel«  obn  ei* 
nc«  Äunflprobuft«  ober  |um  ©djneibcn  be«  ^>elje«  u.  f.  w. 


Digitized  by  Google 


215 


9«üt)lfnappe  —  Wiillrr 


bcfiimmr  ift.  Wan  fann  tie  W.  tbdlen  I.  a)  in  Waffer* 
m  üblen,  unb  tieft  finb  cnrwrbcr  o  berfeb  lach  i  ig  ober 
unterf  rbldchtig,  u.?e«tcrcmieber  entweber  1> f a  b  1»  (fcfi» 
firbc ntc i  W ü b I c n  eher  Schiff*  müblcn;  b)  in  Wint; 
müM<n;  tieft  finb  entmeter  Sedra  ü tj I c n  (fclcbt,  tie 
mit  bem  ganzen  (•kbdubt  tem  berrfchtnben  Wintc  nach  gej 
brebt  werben  tonnen)  rber  bclldnbifcbe  Winbui.  (bei 
tenen  nur  ba«  Ifach  (J*>aube)  nebfi  ber  Welle  unb  ben 
Klügeln  tuch  tent  Wintc  getrebt  irirb,  wdhrent  ta«Wübl: 
baue  fritficbt),  eter  beriiontalcWintmüblcn  ,(bd  brntn 
bie  Slügcl  in-rn.-nt.il  über  beren  Haube  fteben);  unb  c)  in 
Hanb«  uub  .Vo§m üblen,  Crfurr  ren  geringem  3lu«en, 
£cbtcre  aber,  tie  meift  bin*  rin  Srerrat  etcr  einen  Seh  wen: 
gel  in  Bewegung  gefeet  werben ,  finb  neuerting«  auch  in 
Straf:  unb  (icrrecricn««!(nftaltcn  errichtet  werben,  roo  fie 
bann  von  ben  Büchtlingen  gebanbbabt  rcerben  muffen.  II. 
Ibcilr  man  bie  Wübtcn  nadi  ben  Wegcnftanben ,  ;u  beren 
Beratung  fie  bienen ,  •)  in  Wahl»,  l»)  in  «raupen--, 
c)  in  CeU,  dl  in  Schneibt»,  «•)  in  i>ult«er«,  f)  in 
V  .-.  v  1 1- r : ,  jr)  in  Schleif  >c.  Wühlen.  Sie  cinfachfte 
(Findcbtung  einer  gewöhnlichen  Wablmüble  ift  folgentt:  £a* 
Wailerrab  fe«r  ein  .Sfammrab,  ta«  mit  ibm  ein  feiner  Welle 
lauft,  in  Bewegung,  tiefe«  gtrift  in  rinCVtrirbe  atuWttbU 
rifen,  ba*  in  tem  Sauf er  (tera  oberen  beweglichen  Wübls 
ftein)  befeftigt  ift,  weburrh  tiefn  in  eine  brebenbe  ÜVewe« 
gung  fenimt,  unb  ba»  imifeben  ibm  unb  bcm'Setcnftcin 
befintlichc  9etieibe  icrmalrar,  eine  befenbere  Verrichtung 
fonbert  ba«  '»leb!  rrn  ber  Miele-,  unb  Metbert  ei  rein  iu 
Sage.  JMe  erden  Wühlen  waren  Hanbmüblcn ,  bie  au*  2 
Steinen,  etrem  feiten  unb  einem  beweglichen,  befianben,  u. 
im  Orient,  wo  wir  fie  »uerfi  unb  nceb  iefct  flnben,  ren 
weibliehen  Sclarcn  unb  Verbrechern  gebrebt  wutben.  £ic 
trftrn  Waffermüblen  bauen  einige  2>ecennien  ».  Cbr.  Web. 
bfc  fKetucr;  Winbmühlcn  würben  unter  Suguftu«  erfunben 
unb  bie  erften  Sehiflmüblcn  würben  um  836  auf  ber  über 
eingetiehtet.  —  Vergl.  Herüber  ?luwcifung  tum  rraftifehen 
WiiHcnbnu,  ren  H.  tfrnft.tfdpila.  1802:  Wo*c:  D«  |>i»*rinw 
vctpmm,  Bmidau  1730.  —  Wühlen  recht,  ba*  juerft 
rem  ÄaifeT  flrictrieb  I.  in  Änfpruch  genrmmene  :\'ccht,  ben 
Q^viu  teT  Wühlen  nach  «»fallen  untetfagen  unb  ta«  iXccbt 
ba^u  rcrlebncn  tu  rennen.  Wühlen  iwang,  tut  alleinige 
Wahl:  :Xeebt  einer  Wühle  für  bie  iJVwebner  eine«  gewiffen 
fanbftriehe*.  Wühlnicpc,  ber  bem  Wüller  a(«  rcchlmd; 
figer  ?ehn  tuftehenbe  Ibc'l  te*  Otemablenen.  31. 

Wüblenbaeb,  fenigl.  Kreiftabt  im  aleichn.  Stuhl  im 
ftehenbürg.  Panbe  ber  Caehfen  am  Wielenbach,  mti  4'!00 
(15,000)' (finw.  (feutfehe  unb  2l>alachen) ,  4  Xirchen  ren 
febiebener  Cenfeffienen  unb  bebeittenbem  Weinbau.  17. 

Wüblenberg,  ßeinr.,  fiarb  180fi  al*  ^reHger  tu  Jans 
(efter  In  yennfilranien ,  machte  fich  um  bie  ^flanienfunbe 
burch  ^elanntmachung  vieler  netbamerif.  Jansen  perbient. 
9Iach  ihm  ift  eine  ^ftan^engattung  auf  ber  natüil.  Familie 
ber  ("»r.ifer  Mnhlrnlierpia  genannt.  H.  3?. 

Wüblentberbeurfl  lübeef.  Oebiet  an  ber  Cteelenif 
«nb  Irare,  mit  OTOO  (f  in  webnern  unb  bem  3>erfe  OToi*« 
Ung,  \Q00  inw  ) ,  ta«  ber  »»ebnpla»  ber  ?übe<fer  3u* 
ben  ift.  1 7. 

Wüblbaufcn,  Ärei«ftabt  im  preufi.  :Xegierung«be»rf 
Sfrfurt,  auf  rina  ?lnb*be  in  einer  fruchtbaren  fflcaenb  an 
ber  Unftrut,  hat  gegen  10,000  lutber.  €inw. ,  8  ttiicbcn, 
Puninafium ,  ftranfem  unb  Waifenbnu«;  tie  ^nbuürie  ift 
bebeutenb,  befenber«  in  Juch»,  Sabaf»,  Seppi+tRabrtfen, 
Färberei,  Xruclerricn  für  Serge,  Oclga«  »t.;  ftntfen  .Oan« 
bei.  —  W.  war  weilanb  freie  Dfetcbf-ftatt  be*  nieterfachf. 
Ärdft«,  rerler  feine  :Vei*#unutittcl('arfeit  1800,  warb  Pen 
$rcufU-n  1807  abgeriffen  unb  tem  ftenigrdrbc  Weftpholcn 
rinperleibt,  unb  fiel  erft  ISIS  an  Vreupen  jutürf.  —  Wübl» 
baufen  (e«  gibt  ricle  Ortfchofien  biefe«  tarnen«),  £crf  im 
?tmte  ^fersbeim  be«  beitener  ^fln\tgfTeife#,  mit  dner  et>an» 
grlifrhen  Äirebe,  befannt  bureh  Jä»tnbefer.  17. 

Wüblbaufcn,  Canten«bauptert  im  altfirchner  9e;irf 
be«  fran».  Tepart.  PberTbdn,  an  ber  ?a,  wdlanb  tcutfehe 
fKrichfftabt,  feit  1798  franjef.,  hat  10,000 tfinwebner,  re* 
fermirte  Sirche,  ^>e#pital,  Waifenhnuf ,  ricle  Gabrilen  in 
^aumweOwaaren  (bie  9aumwedfpinnercien  allein  befchaf« 
tigen  eft  über  800  Wenfehen),  feber  u.f.w.  JJ>ier  ift  fam« 
bert  (f.  b.)  geberen.  17. 

Wühl  beim  am  :Xbein,  Ärrifftatt  im  preuft.  Regier.» 
^e-,iit  Äeln,  mit  4000  einwebneru,  Veber«,  Juchfabrifen, 
Obfts  u.  Weinbau,  J>anbd;  hier  fübrt  eine  fliegenbe  kniete 
über  ben  :Vbein.  —  TO.  an  ber  Heu br,  ©tabt  im  Cüf« 
felbcrfer  •Xegierungfbejirf ,  Raupte«  tcr  Sianbefbenfdoft 


I  9)reicb,  5700  fifinreebn.,  Sabaf 
Jpanbei  unt  Schiiffabrf.  —  TO 


Xampfmafcbincnfabnf, 
an  ber  Sonau,  im 
würtemberg.  Schwariwaltlreife,  800  (finw.,  2  Jtlofier  unb 
in  ber  x7lib<  ber  rielbducbtc  WaUfabt teert  Wel (ehern 
berg.  17. 

Wüblfnappe,  beiftt  in  manchen  öegenben  ber  Ober« 
gdeDe  te«  Wüller«,  in  anteren  ieter  OefeOe,  wo  tann  ber 
Sebrling  Wübtburfehe  genannt  witb.  2. 

Wüblrobti^,  Ztarf  tm  preuft.  :Vegierungfbeürf  Vie.v 
nt«,  500  €inwebncr,  reretdie  Sehaf^urbt  unb  bübfene 
i»tirg.  17. 

Wu bringen,  im  wurtnitfrerg.  Schwar;realbf reife,  mit 
IfKO  tfinwebnern,  meift  Outen,  einem  Schlöffe  flohen« 
Wü bringen),  S^naooge  unb  Webereien  in  Sleieh 
frite.  17. 

Wüller,  Wilbelmine,  geb.  TOaifeb.  1740  w  Vfctf 
beim  geb.,  fdt  17ril  Qatttn  te«  Surbbontlerf  Wüner  ;u 
Karlsruhe,  ift  bureh  ibre  „Aeticbte  unb  «pifteln,  Marl«rub« 
1800  u.  1806:"  fo  wie  tureb  ibr  „  Saicbenbucb  für  etle 
Weiber  u.Wdteben"  (1802  u.  180«)  belanni.  Dbretfrieug» 
niffe  finb  ren  gcnno.cm  peetifeben  Werth,  tnarhen  aber 
bureb  ten  fehwermütbigen  £en,  in  bem  fie  gdebrieben  finb, 
unb  bureb  bie  eble  ("dinnung,  bie  fie  allenthalben  berror« 
bltefen  laifen,  tie  fi»:tfa)fcrin  iu  einer  iniereffanten  (fdebeit 
nung.   Sie  fiarb  1807.  21. 

Wüller,  >Kmn  (^cttsreitb ,  tcr  CH»<bccr  WuOer  ge: 
nannt,  1744  \u  Hamburg  geb. ,  lebte  erft  al«  ^ucbbdnbler 
(U  >Khee,  im  ^»elftein.  unb  frdter  bi«  IH'.'s,  n?o  er  fiarb, 
al«  'priratgclebrter  ren  dner  tonigl.  tAn.  Venfien  u.  tem 
(frtrag  feiner  febrififteUedcben  Arbeiten.  *Jcn  Vetteren  ift  ba« 
Ifrfte  u.'fi  fte  „Siegfiteb  ren  Jinben berg,"  4  Sble. ,  £anu 
bürg  177»,  5.  Aufgabe,  ?dp«ig  1802,  neu  berau«gcgeben 
unb  gleffirt  ren  WüDner«  Schatten  au«  Senare  gefantt 
an  ten  tdpiiger  «remit,  3  Sble.,  teif.  iXM.  ^iefe^Werf 
fanb,  wegen  ber  wahren  unb  launigen  Schilterung  teuts 
feher  Sitten  nnb  (Gebrauche ,  unb  ter  Ire»  ibter  lächerlichen 
Seiten  teeh  turch  ibre  Oerabbeit  webltbuenten  Weftalien 
allgemeinen  ddfaa,  unb  0)1.  würbe  al«  Steht. r  femifeber 
Ramilienrcmane  ftet«  dne  bebe  SteQe  unter  ten  beutfeben 
Ttuterrn  dngenemmen  baben,  wenn  feint  frdterrn  W<crfe 
nicht  ein  «u  auffallcntc«  Sinfen  ter  febepferiteben  Äraft 
fdne«  (Reifte«  renatben  unb  teui<Publifum  bei  mehr  Ofeuetn 
weniger  meraiifebe  SSrrite  gebeten  bauen.  X)te  befanns 
teilen  finb:  .<temtfehe  :Vemane  au«  ben  papieren  te«  brau: 
neu  Wanne«,  8  Ible.,  0»*tf.  1780-80;  Ädetrich  9>ract,  4 
S»be.,  »erl.  17!»3  —  »5;  Sota  :\.in«t,  taf.  1798  u.  1800; 
BÜMM  taf.  1798  u.  f.  rv.  21. 

Wüller,  ffriecr.,  befannt  al«  Waler  Wüller,  1750 
ju  Sreuinacb,  geb.,  mibmetc  fich  ter  Walertunft,  unt  bererhi 
dgtr  burch  dne  berdt«  17l!9  ren  ihm  erfehienene  Samiii: 
lung  ratirta  SMÜiter  »u  grefen  Hoffnungen.  1776  ging  er 
uaen  :Vem,  gedeih  aber  burch  ba«  Stutium  te«  Wtebel 
flngelo  in  ten  Clrrpfab  fo  rieler  Xunftlünger,  intern  er 
bureh  bie  tfdafittng  ter  blcfecn  Wanier  te«  grofien  Waler« 
in  tu  abfteftenbeUebertrrii'upgcn  retfiel.  Qllüdlieher  warW. 
al«  Siebter.  J>war  fanb  fdne  etfte  Sammlung  nicht  unge* 
tbdlten  iVeifaH;  al«  er  aber  im  Oahre  1811,  langft  mit  ten 
groftten  «eiftetn  ta  Kienen  Literatur  rerfenlich  befannr, 
ron  9ieurm  mir  dner  fergfdlrig  gemufiaten  Sammlung 
berertrat,  warb  ibm  her  rertientc  'Xutm  in  rdchlicbem 
Waaf»e  unb  ron  allen  Seiten  \ft  Ibdl.  W.**  Wrifterrcctfc 
fint:  «Jttebe,  Sauft,  ©enorefa.  Sie  baben  fich  aud)  nft 
ben  ( 'ctt'i >  u.  f.  w.  Schtrfungen  erhalten  unb  bureb 
bie  .Kraft  unb  fefte  .Kübnhdr  ber  Büge,  mit  benen  er  fdne 
dbaraftere  binjdebnct,  bureb  bie  htnrriftenbt  ^egeifterung, 
ber  freilich  tu  eft  ter  Bügel  lo«gelaffen  ift,  erwarb  er  ftet» 
dn  beteutente«  ^ublilutu.  Seine  gefammten  Wlerfe  erfrbies 
nrn  in  3  3tn.,  »>.-.: eii-.ra  1811.  &a«  Seuer  ter  3ugenb 
hatte  ihn  auch  im  ?Mter  nceb  nicht  rctlafien ,  unb  nad>bem 
er  noch  Wandte*  gefebtieben,  wa*  er  beffer  "?interen  über.- 
lafien  bdtte  »$rilcgle,?ltcni*),  fiarb  er  (u  Äcm  1825.  21. 

Wüller,  Rrietrich  fluguft,  1767  \u  Wien  geb.,  Gretes 
flani,  genef;  ;u  X>effau  (auf  bem  'pbilantrepin)  1776  —  85 
grünbliehen  Unterricht,  ftubirte  bi*  1790  |u  .ö.uie  unb  deu 
ringen,  lebte  tonn,  bei  einem  m.rftigen  Vermögen  u.Scbrifts 
fteUcrerreerb ,  (wie  e*  fefling  fich,  wünfdite)  „febleebt  unb 
recht,  ebn'  Wmt  u.  »natengelb ,  unb  Wemanb«  Herr  necb 
.Sinecbt,"  bitlt  fieb  halb  in  klangen,  halb  in  Wien  auf,  u. 
fiarb  iu  Wien  1807.  Von  ibm  baben  wir  mehrere  eptfebe 
Xitbiungen,  ren  tenen  fein  edle«  Werf:  flfiebarb  ?ewenberj 
(»erlin  u.  Stettin  1790)  u.  «Ipbonfo  (PTort.  17yO  mebr 
erwarten  lie(jen,  al«  W.  in  ter  geige  gdeifiet  bat.  21. 


Digitized  by  Goo 


214 


i 


miUx,  Wilhelm,  1T71  ;u  ©feubi>  geb.,  wibaMtt  PA 
in  «olin  befrnber«  pbilcleg.  unb  gefAtAtl.  ©tubttn,  bit 
tr  aba  oft  na*  »cm  «efreiung*friege,  in  welAem  tr  Off 
RreiiritJiga  b«  btn  ©arbefutj.agan  tri  ?ü*en,  «nu*en, 
„ftanau  unt  Kulm  ntitgeümrft  baut,  weita  fcrtft*te,  unb 
mir  eifrigen  ©tubien  ottbeutfAer  ©praAe  unb  fiteratur 
»ermebrrc.  1817  begleitete  er  ben  «aren  ron  ©ad  auf  ei» 
nrrWtife,  bie  fiA  auA  naA  ©rieAenlanb  u.  Aearpten  au*s 
bebnen  fcMe.  flul.  tarn  naA  tweimcnarliAeut  Aufenrbalt  in 
wo  ihn  fnft  blof  bie  Crlanung  ber  neugrteAifAen 
befAAfiigt  baue,  naA  Wem,  wo  er  fiA  inbefc  ron 
Trennte,  <?r  rerweilte  längere  3«»  in  Neapel  u.  Rio* 
reni,  febrte  1819  naA  «erlin  luruef,  warb  tun  naAber  ton 
Wer  naA  Xieffau  an  bie  neuerriAtete  ©elebrtrnfAulc  benu 
fen,  unb  fer»te  auA  al*  benogl.  «iblietbefar  feinen  Unter» 
riAt  in  ber  nrieA.  unb  lar.  ©praebe  an  bafelben  fort.  Jn 
biefer  burA  glüefliAe  biufliAe  ©erbalmiffr  gefegneten  Seit 
befArntte  er  X^eutfAlanb  mit  pcetifAen  unb  pbilelegifdjen 
Werten,  bie  bei  anfserortrntliA  leiArer  Sarfteflungegabe  ne« 
ben  einem  WeiAfbume  ren  Kenntniffen  eine  gle;ebt  Siefe 
be«  ©efubl*  u.  be*  fflterftanbe #  unb  einen  eben  fr  erhabenen 
flfrnft  offenbaren,  reo  e#  WeAt  unb  fBelfergliiet  }U  rertbris 
bigen,  al*  frifrben  Ififer,  wo  r*  bie  Heineren  Rreuben  be« 
Vebrn-j  jii  wetten  unb  \u  preifen ,  unb  gninbliAe  ©trenge, 
wo  ti  bie  Wei#beit  alter  Seit  in  neuem  ViAte  tanufreflen 
gilt.  ©Arifter:  Wem,  Werner,  Wemerinnrn,  2  «bc.,  «tr« 
lin  18QO-,  ©rbiAte  au*  ben  binterlaffenen  papieren  eine« 
reifenben  Wnlbborniftrn,  t»effau  1821  —  24;  «rieAentieber, 
fi  J>rfte,  ZKffnu  unb  tfetp\ig  1320  —  21;  WeugrieA.  i8elf*s 
lieber  (Ueberfe(ungen  au*  her  Rauntet,  ©ammlung),  2«be, 
trfpiig  1825 ;  forsfAe  Weife  unb  epigrammatifAe  ©pajierj 
gange,  feip^g  1827;  ^omerifAe  ä?eri"Aule,  Veiptfg  1824; 
fiele  fririfAe  unb  litcraturbifierifAe  Auffd&t  u.  Abbanblun* 
gen  im  liter.  Genrerf.»«lart,  £aQ"ifd>.  ?it.*Srg.,  Jö.Tine* 
u.  b.  Cncrjdcp.  r.  IftfA  u.  ©ruber,  beren  Wirrebatteur  er 
eit  182«  gewefen  ift.  ©eine  «iblirtbef  beutfAer  X>iAta 
!e«  17.  Jahrb.  erfAien  fp*.  1823-27  in  10  «anben.  3m 
Jahre  1827  maAie  OTüller  auf  einer  Weife  an  ben  Wbein 
unb  burA  ©Awaben  bie  perfonl.  «efannrfAafr  ber  fubbeut» 
fAen  3?iAtcr,  lehrte  beim ,  gefunb  unb  mit  einem  reiAen 
©Aab  henliAer©ebanfen,  ftarb  aha  plerfliA  ben  trirren  £ag 
naA  feine.-  J>eimfebr  ben  1.  Oerober  ;u  Deffou.  (fine  ©e« 
fammrau*gabe  feiner  Werfe  beftrgre  0.  ©Awob,  £eipjig 
1830.  21. 

Wüller,  Johanne*  ren,  *bler  ren  ©rtrelben,  geb.  \u 
©Aaffboufen  in  berSAweij,  ben  3.  3nn.  1752.  3m  £aufe 
feine*  ©rofirater*,  be*  ^fairer*  Jobanne* ©AorA;  ber  ihm 
bie  erfte  SCtmWk  ren  ben  OciAiAten  ber  alten  ©Aweii 
beibroAt* ,  erwaAte  auA  OJl.'t  ftebe  fiir  ba*  ©rubium  ber 
OefAiAtc.  Wit  bin  Werfen  be*  «tltertbum*  befannt,  ja 
vertraut,  bejeg  er  176«  bie  Unirerfitat  ©Otlingen,  um  fiA 
naA  feine*  *<ater*  3l«unfA  juni  ibeclogen  beranjubilben, 
warb  aber  bicr  burA  fRJalA,  OJliAaelie,  ©Alejer  u.  f.  w. 
für  ba*  ©tubium  berfflefAiAte  gewonnen,  fo  tafi  er  ben  gros 
fen  «ntfAtuf?  f^te,  t?kfAiAtf Arviber  ber  ©Awci)  ju  wer« 
ben.  1771  wutbe  9)t.  1>rcfeifer  ber  grieA.  ©praAe  ju 
CAaffbaufen,  weA|Mte  tiefe  ©teae  aba  1774  mir  ter  eine* 
J>ou*lehrer6  bei  bem  ßraarfraib  JrenAin  in  «enf,  jog 
fpater  mit  einem  talentvollen  iungen  ümerifaner,  Rrancit 
ÄinlcA  auf  ba*  ?anbbnu#  Ebambifi  am  Qenfcrfee,  u.  lebte 
naA  beffen  .t>eiinfebr  naA  ©ubnmerifa  halb  bei  kennet 
(f.  b.),  balb  bei  S&onfieiten,  ben  er  1773  fennen  ablernt 
batte,  in  ber  parrietifAen  UefeflfAnfr  iu  ©AinjnoA.'  ttitfe 
gnnje  Seit  wibmete  er  eifrigen  SSorarbeiten  \u  feinem  gro« 
fen  9ilert,  wobei  er  ren  fAwcUrr.ttelfbnen,  .«Icüan,  auA 
ron  iJaOer  mil  Urtunben  u.  f.w.  reiAÜA  unren"rut>t  würbe. 
177»  hielt  er  gefAiAtl.  ö?orlefungen  iu  Wenf,  bie  er  naA» 
ber  al*  „9Jier  unb  jwanjig  9üAer  aOgemeiner  (3efAiAte, 
3  SBbe,  Siibingen  1810"  beraufgab.  5>er  erfte  $anb  feiner 
€!AwetjergefA;Ate  ober  erfAien  1780  (neue  ?luf1.  umgeaib., 
&  55be.,  ie»r»t>l  1800).  —  1781  reifte  er  naA  «erlin,  um 
JriebriA  ben  (Jrof-en  \x>  feben ,  warb  bann ,  weil  man  ihm 
in  ^reuien  feine  bebeutenbe  ©teile  offnen  wellte,  ^refeffor 
ber  <9efmiAte  u.  1782  ;\'arb  unb  Unterbiblieibelnr  am  (£a< 
rolinum  \u  Äaffel,  hierauf  naA  brei)abrigem  Aufenthalt  in 
her  ©Aweij  1780  Refrath  unt  2>il>lictrjv-r«r ,  1787  geb. 
Gcnferenirnth ,  1791  geb.  ©taatfratb  unb  ©raar*referent 
be*  Äuifurften  ron  TOaini;  ba  .Saifer  aber  erbeb  ihn  in 
ben  Abelftanb  unb  mnerr?  ihn  »um  :KeiArritrer.  'JinA  ber 
Hkfetuna  ren  HJJainj  burA  tie  3ran;rfen  etlre  OJJ.  naA 
BMen,  wo  er  bi*  1804,  ;uK>r  nt#  Cluffeter  tiber  bie  faU 
frtliAe  »ibliotbef,  bienre;  1H04  aber  warb  er  renigl.preu^i. 


acb.  *rica*rott)  u.  iSiftorioaraob .  roOenbete  in  Salin  ben 
4.»anb  ba  ©AweincTgefAiAte,  mutete,  naAbem  a  ttneUn« 


terrebung  mit  Napoleon  gehabt  unb  ron  ihm  btt  unb  ba 
öffentliAe  ?lu*;eiAnung  generTen  hatte,  manAofti  Ärdrw 
fungen  erfahren ,  redtet}  ecfcbalb  »erlin,  unb  mar  eben  auf 
ba  Weift  naA  irtbfngen  begriffen ,  wohin  a  al«  ^rofeffer 
berufen  war ,  al*  ein  iöefebl  be«  fronj.  Xaifer*  ihn  |um 
©taar*feererair  im  MönigreiAe  SSJeftphalen  ernannrt.  3>ieft 
hohe  ©rette  rafab  tr,  mir  tinigttu  ÜUibermiuVn,  bi*  1808, 
abitlt  bann  ben  Wang  ttnt«  ©taat*ratb*  mit  bem  WtnaaU 
birettorium  be«  oifentliAen  UntariAt«,  ein  Amt,  ba«,  mit 
febr  t«  auA  btr  Wrigung  •));:*  tufagtt,  boA  mit  fo  riet 
Anftrengung,  i>inbanifftn  u.  f.  w.  rtrtnupft  war,  taj  ba 
burA  lang;«brigt«  Abmühen  gefAwaAte  OTann  btn  inu 
mtrrodhrenten  ©türmen  mAt  Idngtr  wiberfteben  tonnte 
(»ein  fo  btiier  begonnene«  Ütbtn  tnbtrt  trüb.  <JJt.  ftarb  am 
29.  UJtai  1809  mit  btn  2i«orten :  ,,A0e«  wa«  ift,  ift  ron 
©ort  unb  tommt  ron  <9ott."  —  lieber  •))(.  finb  btfonbtrl 
in  ber  legten  Beil  rtele  unb  fiA  rielfaA  wiberfpreAenb<  u. 
befdnipfcnbe  Urrbetle  gefallt.  Einige  (Holtmann  tc.)  greif 
fen  ben  OefAiAtfAreiber ,  Anbete  (Weinet)  auA  ben  Wen» 
fA*n  an,  unb  wünfAen ,  ba£  er  weniger  iirel  mögt  arrra* 
gen  haben ;  bie  würbigftt  «thanblung  tiefe«  ©rof< 
fe*  aber  bat  jebe*fall*  -beeren  geliefert  in  feiner  ©Arift: 
•JJI.,  ber  i>iflorifer,  fieipjig  1809.  —  9)i.  *  2Bafe  erfAie» 
nen  in  einer  rotJjtanbigen  ©ammlung  ron  27  Sbn  1819 
u.  f.  td.  in  lübingen.  18. 

•.'U'Kiirr,  ^erer  (fra*mu«,  1776  ai  Mcrcnbaaen  geb., 
£eeror  unb  ^>rofeiTor  ba  Sbeclegit,  (at  fiA  burA  feine 
RorfAungen  üba  norbifAt  Alrerihümer,  fo  wie  burA  fcU 
gentc  91!cife  befannr  gern? Ar :  ©agabibliothef,  3  «be.  ko* 
penbagen  1817-19;  MririfAt  UnrtrfuAung  üba  ben2Ikrtb 
ba  hifterifAen  QueBen  be*  S&xo  GiTmanicus  u.  ©narrt 
©ruriefon.    or  ift  auA  J^aautgeber  ron 


,,.Vviobenbarn< 

f(e  laerbe  ^ttrretninger "  unb  „  ^an*t  Siteratur  ric 
benbe."  6. 

9Jtül(er,  ©abarb  RriebriA,  1705  iu  .Oerforb  an  ba 
Sierra  geb.,  ging  naA  roBenbeten  ©ruhen  naA  Wutjlanb, 
würbe  tafelbft  ^>rofeff«r  ber  SefAiAte,  .Kollegienrarh  unb 
entliA  ©laat«ratb  in  97to*fau  ,  bereifte  1731  Europa 
unb  bann  ©ibiricn,  ron  melAer  (toteren  Weift  tr  oft  naA 
10  Jahren  turudfcbrtf.  ©tint  ©ammlung  ruffifAtr  ®t* 
f AiAten  ift  «u  Vrter*burg  1732  —  64  in  9  «bn  erfA*enen. 
tfr  ftarb  1785.  17. 

Müller,  (£hriftian  öettfrieb,  1747  ju  Scblib  bei  OJea* 
rienberg  geboren,  ftarb  al«  Wector  be*  ©iift*gnmnafium« 
tu  Sei»  1819, unb  fArieb  U.A.:  Formula  «acrorom  emen- 
dandorum  in  Comitiia  Auumtani»,  1548  a  Jul.  Pilugio, 
K|iar.  Numliurg. ,  comp,  et  |>n>|>osiU,  i'pi.  1805;  Form, 
conrntationis  Auguatniiae  oonresaionia,  Veip^ig  1808.  0. 

Wiiller,  Pari Cttfrieb,  1797  )u  «rieg  geb.,  feit  1819 
auOercrbenrUAer  unb  feil  1823  orbemliAa  «rofeffor  be* 
•Pbtlefepbie  ;u  ©erringen,  bat  fiA  burA  feine ÖefAiAte  ba 
heUenifAen  ©table,  3  »be.,  ©ctt.ngen  1820-24,  burA 
„OrAomeno*  u.  bie  flHimjer,"  taf.  1820  u.f.w.  rubmliAfi 
befannt  gemaAr.  Ö, 
95t ü Her,  'Philipp,  ©otanifer,  f.  OJtiffa. 
OJtiilltr,  Dobann  ©ebafrian,  1715  )U  Nürnberg  gtb., 
war  Waler  unb  »etemifa,  braAre  bw  größte  3eit  feine« 
i.'el<en«  in  (Fnglanb  ;u ,  wo  tr :  UlustraUo  aystematts  te< 
xnalii  Linnaei,  15  J^cftc  mit  214  Äupfern,  ?onbon  1770  — 
1777,  unrer  bem  Otnmen  9)tifler  herau*gab,  eiu  aHerf,  ba« 
noA  teft  mit  «Wutjen  gebrauAt  wirb,  fr  ftarb  1783  }u 
2onbon.  22. 

Wuller,  Otto  SriebriA,  1730  |u  topenbaaen  geboren, 
ftutirte  Sbeologie,  wibiuert  feinen  grofiren  <£i(rt  aber  bem 
©tubium  ber  unietften  ibiealaften.  NaAteni  er  ron  einer 
Wetfr,  bie  er  al»  j>cfmeifter  eine«  jungen  ©rafen  1763  67 
geniaAt  hatte,  luruetgetehrt  war,  würbe  a  1769  Äan^leü 
ratb,  fpater  <*tat*roib,  unb  ftarb  al*  Conferenirarb  1784. 
Cr  bar  bie  Scnntnn  ber  3nfecrenwürmee  unb  'fpanienr 
rbiere  mit  400  neuen  Arten  bereiAerr,  unb  fiA  auA  um  bit 
«otanit,  befenber*  tie  MenntniB  ba SUaffergenaAfe,  gropt 
fBerbienjte  erworben.  ©Ariften  ron  ihm  finb:  Zoologia 
Danici.  s.  nninialium  Dania«s  et  Nonrgiae  <le»cri|itione* 
et  Listoiiae,  4  «be.  mii  160  iUuminirten  lafeln,  .Kopcnf 
bagen,  2te  Au?.  1788  1808;  Hjdiachma  in  ar|iiuDania« 
paiiistrihiis  de»cr. ,  feip^ig  1781.  22. 
OXiiller,  Jobann,  f.  Wegiemonianu«. 
93tüller,  üaxl  Wilhelm,  1728  \a  Mnautbenn  bei  feips 
}ig  geb.,  ftutirte  \u  feip^ig  bie  WeAte,  wutte  1759  Witt 
gl'ieb  be*  Wotb*  ju  Peipjig,  im  fiebenjahrigen  Ärieg  ron 


Digitized  by  Google 


SKÜÜrr 


215 


MMri  -  ftätfnrr 


brn  Greußen  al*  <*ei§c(  in  bie  IMcifenburg  grfc»t,  na* 
fcincT  flrcilaffung  »ürgeroicittcr  unb  »cifiljcr  be*  Scbeps 
pcnfhibl« ,  unb  >ule$t  geheimer  JKrirg«rarb  in  Vf.r;ta  -  um 
R>(l(t>c  Stabt  er  fich  ptclfadic  «erbfenflc  bureb  (Errichtung 
öffentlicher  9nffa(ten,  VrrfebAncrung  ber  Stabt  burcb  ?tn-- 
lagen,  finfübrung  eine»  neuen  (Wangbucbe*  u.  f.  w.  cd 
werben  hat.  <St  fiaib  1801.  ©en  ibni  her  man  (fcbtdjie, 
?eiptig,  1785;  llchrrfcfung  Pen  Jbutcbcfen*  Sittenlehre  ber 
Vernunft,  baf.  1756.  ?lud»  ift  er  ber  0rünber  ber  fritifeben 
»iblicthcf.  bic  feil  1756  in  »eiprig  erichten.  21. 

Wüller,  i'urivia.  1735  in  her  pncgnitj  ()fb.,  brachte 
c*  burch  ben  tfifer ,  mit  wrlehcm  rr  bic  militairifchen  lüif: 
feitfcbaftcn  ftubtrtr,  vom  gemeinen  Soltaten  bf«  »um  fenigs 
tidi:  prcufcifebcn  OJtaier,  »eiebnete  fieb  bri  nubrrrrn  (Jelcgen: 
bitten  im  ftebeniabrigen  Srteac  au»,  unb  erwarb  fieb  ba» 
grefttc  Scrbicnft  um  bi<  preisliche  üinnce  babureb,  bafc  er 
rint  neue  »crg\ctrbnunciftnanier  aufbrächte,  bic  bie  1812 
bri  brn  prcutVifcbcn  Äricg#fartcn  bcibrbaltrn  weibcn  tu. 
•Schriften  :  Vernich  über  tu  Vcrfcbant,ung*funft  auf 
Wiiitrrrcfttrutwicn,  Vet«bam  1784;  »Jiarbgclatfcnc  militairic 
fchr  Scbriftrn,  2  »anbe,  »rtlin  1806  u.  f.  w.  <r  ftarb 
1804.  14. 

Wülfer,  Wilhelm  ebrijrian,  1752  \u  Untcrfabn  in 
'.IVeiiitnaen  geb.,  gegenwärtig  Ureter  unb  <frtieber  in  -?rc 
wen,  fehrieb  nuf.er  webrrren  linguifiifcbcn  Wetten :  ßcbeini: 
nifi  ber  OTnenionff  1811;  "p.itriorifcbc  .Kriege«  unb  Sicac*: 
lieber,  »reinen  1814;  tScfange  ber  J>eOcnen,  bafclbfi  1828, 
u.  f.  w.  6. 

Wen  II  er,  Oettfrieb  Samuel,  1776  tu  Oerer  geb.,  feil 
18?()  OberappeHation*raib  in  Vübed,  febrieb  :  *J>rafiifcbe# 
JSmbbucb  be«  franießfehrn  eieilpreceffe*  ,  deif|ig  1811; 
4>onbl>ud>  be«  franieftfeben  griminalpreccüc* ,  bofclbjt 
1812.  16. 

9Jtitl (er,  «tarn  Heinrich,  177!»  )tt  »crltn  grb.,  warb 
burd»  feine  Vrrbinbung  mit  ®ent)  pen  ber  ibcelegie  »ur 
Vbtlefcpbie  hingezogen,  fiubirte  1797—  99  in  (Jettingrit  btc 
Siechte  unb  Sraattwiiicnfcbaftcn ,  unb  hielt  mehrere  Verle: 
ftingen  gegen  bie  frant,6fifche  :Vcrclutien.  *Jtod>  fur;cmtluf 
enthalt  in  23erlin  trifte  er  narb  Schweben,  Sancmarf,  lebte 
bann  3  Ctabrc  in  1>clen,  wohin  rr,  nachbetn  er  in  Wien 
1805  fatbetifeh  geworben  war,  luriirtfcbrtc,  1806  —  9  hielt 
et  fieb  in  £>rc*tcn,  18«»  — 11  in  »crltn  auf.  bielr  allein: 
halben  Verlcfungcn  iH<er  pctfrbtcbcnc  Wcgcnfianbe,  u.  eilte 
1811  wieber  nach  Wien.  1813  würbe  rr  fanbwcbriuajer 
in  Itlitff  1814  :Vrgicrttng«ratb  unb  erfrer  Referent  über 
bie  Organisation  be«  Vanbc«,  (am  int  (befolge  be*  .Haifcr* 
mit  nach  'Pari»,  würbe  nach  ber  Kudfehr  ber  ?l  dürren  öfter: 
teiebifrher  Glcncralcenful  in  Sachfen,  unb  fpater  an  brn  am 
baltifrhen  unb  febwartburgifchen  >'?rten.  tfr  wrbnte  ben 
Winiiter<cnfercnt,cn  bei,  lebte  bt*1827  in  ?eipitg,  unb  fiarb 
1820  al«  .örfratb  in  SL'ien.  2>cr  Äaifa  «beb  ibn  unter 
beut  Sitel :  OT.  Pen  9Iieta#borf  in  brn  Slbelfianb.  fBcn  fei» 
nen  rüden  Schriften  nennen  wir :  «Plrmente  ber  «Staate 
funfi,  3  »bc,  »ctlin  1809;  Ucber  «riebrieb  II.,  baf.  1810; 
iBcmtifehte  @<fartften  über  (Staat,  $bilefepbir  unb  Jttunff, 
i  1812;  12  OCcben  über  bie  «erebfatnfeit ,  Seirrig 
1817.  I«. 

DJtüller,  Hlennber,  1786  auf  ber  ^robfiei  3eD  im  «ul« 
baifrben  geb. ,  fiubirte  in  Oie^en  bie  :Kcvhte ,  warb  1804 
pottt  "Pxin\tn  pen  Cranien  a(4  :Veferenbar  bei  beut  :Vepu 
flon<-beparirment  brr  ftegicrung  in  Äulba  1806,  al»  wiillU 
rbrr  Cecretair  M  beut  Oufiiiberartewent  angcftcBt.  1810  — 
1815  war  er  3ufiübcattttcr  im  »c^irf  0rifa  bc4  bamaligen 
Wrefberiratbum*  pen^ranffurt  u.  etbiclt  1816  einen  :Xuf 
nach  Weimar,  wo  er  :Vegtemngfratb  unb  Wttglirb  ber 
.veüeti.e.i.  Sorniunbfchaftfbeputatien  warb.  Später  ttabtn 
er  feinen  ?lbfchieb,  unb  ging  Anfange  nach  f einig,  bann 
nach  Subbcutfchlanb.  Schriften:  lieber  drrgentenberormun: 
bung,  Ilmenau  1822;  •ptet:'  .n  unb  »aiern  im  Ccnccrbat 
mit  Jicnt  im  Richte  bee  16.  ?irttfel#  ber  beurfeben  »unbe«: 
acte  unb  nach  ben  fu  vt> ber  briltgen  Ttlliant,  '.Veu^ 
ffabt  an  ber  Ctla  1824;  X'ae  Juftitut  ber  Staateanrcalh 
fchaft  mit  befenbem  :Xüctftcht  auf  tfngtnnb,  Sranfteich  unb 
X<eutfcblanb,  feipug  1825;  ^nftrhtcn  ttber  tat  beutfdve  Xf- 
prafcntatirfr>fiem  unb  über  bie  .i>aupturfacben  ber  ;tnul'  = 
utenben  Sellentn\ufricbenbeit,  inebefenbere  über  OTanehci», 
wae  päpficlt,  Ilmenau  1828;  <fn<t)f(epabifd>e4  i>aubbu<fa 
bei-  gefaninttcn  in  ^eutfthlanb  gcltenben  pretefiantüd  en  u. 
ratbeltfchcn  Äitchenreeht»,  »fifutt  1829;  lieber  biejJIeibwcns 
bigfetl  ber  :>ecrganifatten  be*  Corpus  KvartRelicotum  auf 
bent  »unbettag  ber  ^eurfthen,  ?<ipiig  ISJiO  u.  f.  w.  16. 

"XRütler,  (ibrtfttan,  1790  ju  «fifenach  geb-,  fn  eine  in 


3ena  bie  .Xe.i'te,  warb  tKegierungeferretair  in  (Sifenad), 
legte  aber  biefe  CSteDe  nieber,  unb  reifte  mit  fctncT  OÜIutter 
nach  Veter#burg,  begab  fich  bann  nad)  'l>,uu\  1815  nad) 
OTündien,  warb  1817  (labinetefraetair  bei  •prinjen  fugen 
Pen  ?cuchtcnberg ,  unb  lieb  fid>  nad)  einer  ft'eife,  bie 
er  1820  nad)  Italien,  Oriechenlanb  unb  ben  jonifchen  3n: 
fein  gemacht  hatte,  in  .Kaufbeuetn  nieber,  wo  er  noch  lebt. 
1t  frhrirb  u.  Ä.t  6t.  ^eterrburg,  ein  »eitrag  iur  P5e= 
(diichte  unferer  Seit,  ftmig  1814;  flfeife  pon  »ctltn  nad) 
Varif,  Waint  1815;  :Xeife  burdi  Oriechentanb  unb  bie  jei 
nifchen  Dnfcln,  üfeiprig  1822;  3fom*  Catttpagnc,  Jeipiig 
IV4  21. 

•.V(  tili  er,  Serann  0)erborb  ven,  1747  tu  »entbattfen 
im  Würtembergifchen  geb.,  im  lief;  bd»  Stubtum  ber  Ihre« 
(egie,  um  fich  gani  ber  ftunft  ;n  weihen,  wutbe  1770  vom 
VNt.oa  Pon  91'ürtenibcrg  |tt  feiner  weitern  ?tu»btlbung  in 
ber  Stupferficebcrfuntl  nach  "P.ui*  gefchtdt,  unb  machte  ba< 
fclbfi  unter  beut  berühmten  Wille  frlehe  ^ortfchrtitc,  ba§  er 
fchen  nach  6  3abrrn  OJittglieb  ber  Munftafabemie  würbe. 
Sein  £anbc*brrr  berief  ibn  hierauf  nach  Stuttgart,  wo  er 
an  her  .«tunftfrhulc  yrefeffer  wutbr,  unb  ft.b  burd)  riefe  u. 
aueae^eidtnete  Werfe  bie  Achtung  ber  Deitgcnoflen  erwarb, 
«r  itarb  1830.  2)  Johann  Sriebrtch  Wilbclitt, 
bei  tBcrtgen  So6n,  1782  tu  Stuttgart  grb.,  wtbmcie  fid) 
free  brr  ^opotbenbrie,  bie  ibn  in  früher  3ttgenb  burd)  eine 
heftige  »latternfranlbeit  befallen  baue,  eifrig  ber  oen  fei* 
nem  Safer  mit  fo  gro§em  ififclg  betriebenen  .ttunfi,  gtnc| 
1802  nach  Vani,  tvo  er  fieb  j.becb  burd)  übcruidfctaen SleiB 
fo  angriff,  baft  ihm  nur  baefanblcben  unb  bie  Oemtalerei, 
burch  bie  ibn  fein  ftreunb,  ber  OJlalcr  Änmli',  ^u  }erfireucn 
fuchte,  für  btt  Qcfctifcfcaft  wieber  tauglid)  machte.  €r  ging 
mit  neuer  Jlraft  halb  an  bie  gregen  Werfe,  bie  feinen  Oiu\}m 
pueril  begrünbeten :  £ic  Venu»  b'tlrle»,  bie  Statue  U  jea- 
nrcs«,  bae  Portrait  be*  Jtdnigi  pon  Wttitemberg,  bie  hei: 
(ige  Sdcilie  nach  rementthtno  u.  ben^rhannef,  ben  er  nad) 
eben  bemfclben  1806,  nach  feiner  J>etmfebr  nad)  Stuttgart, 
peaenbete.  X>at  Ictte  Werf  feine»  geben»,  ba»  hefte,  wa4 
bie  beutfdic  Xupferftcdietrunfl  bi»  jc?t  aufiuwcifen  hat ,  btc 
OTabcnna  bi  S.  Sirto  p.  Diapbacl  fu  Crcebcn,  PoUenbete  et 
iu  rtei'ien,  webtn  er,  nncbbcui  rr  au*  Stalten  (1809)  \xk 
rüdgefebrt  war,  im  >ahr  1814  al»  ^refeilor  an  her  Kunft» 
afnbentie  berufen  wetben  war.  tfr  ftarb,  noch  ehe  er  einen 
abbatet  biefe»  Werfet  tehen  rennte,  1816.  24. 

OJJülIcr,  «erbte,  eine  ber  ctfien  tragifdien  Sdtaufpie» 
Icrinnen  tiefet  .nett,  1805  |u  QJiaitnbeim  ach.,  wo  fte  pon 
ihrem  Vater,  einem  Schaufpicler,  (uerft  auf  bie  ȟbne  ge> 
führt,  halb  ihr  auteTorbeniltchc*  Talent  entwtdelte.  9iad) 
einer  ^unftreife  burd)  X>eutfchliinb,  auf  ber  fte  befenber»  in 
»ctlin  mit  angemetnetn  »eifaQ  auftrat,  erhielt  fi(  einen 
Xuf  ■ach  Wien ,  wo  fte,  ber  Sirbltng  be»  ^ublifuitt»,  u.ier 
in  ibrer  »lütbc  fiarb.  fmilie  Oalrtti,  Sungfrau  pin  Cr« 
teane,  JJcnna  3>iana  ic.  flnb  ibie  Hauptrollen.  12. 

'.Viuliaer,  Ümabeu«  @otrfricb  (Nbelpb,  1774  »u  2ati$ 
genberf  bei  Wriücnfcl«  geb.,  fiubirte  ^uSchulpfotte  u.  bann 
ju  Seiptig  bie  :Xed>tc,  practicirte  etft  in  Z>clttfd)  unb  1798 
|u  Wet§enfel»,  wo  tx  1802  beiratbete,  fafi  uruinterhrc: 
eben  febrieb,  unb  ben  II.  Suni  1832  al»  (enigi.  preufl. 
Refrath  fiarb.  tfr  hatte  in  Pforte  bie  Gilten  mit  <Eifer  ftiu 
bitt  unb  für  ÜRatbewaiit  unb  fdionc  Citeratur  gtobe  Oiri« 
gung  gezeigt,  warb  aber  burd)  fein  »robffubium  lange  pon 
ber  »abn  abge»cgen,  auf  ber  er  fpüter,  fchen  im  pergerüd« 
ten  9)ianne#altrr,  fid)  ben  9iamen  erwarb,  ben  er  tret>  fe'« 
ncr  Wangcl  unbäcinbc  boeb  behauptet  bat.  9nf  tiefe  »abn, 
bic  er  feit  feinen  Slubcntcnjabrrn,  wo  er  ben  1799  inQrcig 
crfd)icnenen  iXoman,  ber  Sncefr  unb  anbete  poet.  Xltinig: 
(eilen  febrieb,  perfaüen  hatte,  führte  ibn  ba«  Üicbbabcribuiter 
turüi,  ba»  feit  1809  in  WeiBcnfcl*  ibn  al»  eine»  ber  tb«Si 
tieften  9Jiiigliebrr  Witten  fab.  Kür  biefe  'Ilnfiall  perferiigie 
er  utehrere  V.'uftfpitle,  1812  £rr  neununbitvanrigfte  ^»bruar, 
1816  bic  Stbulb,  ein  Urania,  ba*  felrhc«  Aufleben  in 
^eutfchlanb  erregte,  ba§  ctStbiHcT»  Stiden  \ax  Seite  gn 
ft&t,  ja  fegar  gefagt  wurbc,  bic  »raut  ton  Wefftna  gebe 
gleichtat»  nur  bie  Ucberfcbtift  \»  biefem  Werfe.  Siefer  trol  l 
unerwartete  Iriumpb  bcentcite  bann  O.'i.  ;u  ber  fangen 
V.ihe  bramatifthrr  Wette,  bic  bi»  1820  ven  ihm  etfcbieiien 
Müh,  aber  ollmdblig  auch  ein  Sinlen  be*  allgemeinen  »ei: 
faQ*  bewirften,  weil  Wüdnet*  fdjaifcr  Verftaub  ben  iuneb: 
menben  Wangel  an  -(.  ,■.-,  i.t'le  unb  itefe  be*  (Jeitiüib*  mit 
ler  Seit  weniger  perbergen  (onnte.  Seit  1820  ivibutetc  er 
fich  beber  ble|  ber  Itritif,  rebigir«  ba4  titcrctarWarl  ;uni 
Wergcnbdiltc,  feit  1826  ba«  -.'.V  iternachtf :  l..n  u.  f.  tv.  unb 
gerietb  butd)  feine  tüetfi(hl*(e«  ftreng',  ja  beiBetibe  Sprache 


Digitized  by  Goo^ 


SMiuprlflarb  —  RMfll 


216 


SRiMi<$r)juffti  —  Äünnitfe 


in  eine  Wenge  IttetATifch. .  9frid>r(i**r  ©freite  mit  ©djriffc 
ftellerii  unb  »uehbanSlern,  tue  tbm  an  feinem  :Vubm  niebt 
wenig  fchnbeten.  ©eine  Werfe  erfdiienen  gefaaimeU  in  7 
»einten,  »raunfehweig  1828.  Von  innen  junftifeben  ©d>nf= 
Ml  finb  iu  nennen,  bteDectoitificrtation:  Diu.  inaug.  «1 
L.  L.  10.  et  24.  cod.  de  proeur.  Miltenberg  1806;  SB* 
IMKlM  «Irmentarlebre  ber  rid)terlieben  i*ntfdKtDung#tunte; 
5-eipiig  18«,  Z.  «uft.  181».  . 

WümpelgarD,  Jjauptjtabt  De*  gln.  »ejitf«  im  franr,. 
Dcpnrt.  Doub*,  bat  3700  *inw.,  3  lullet.  Mireben, 
j\e*pital,  Well:,  ?ebet 1,  Übten«  it.  Babriftn.  —  W.  war 
cbemal*  *ff^f»  ***  gefürfteien  ©rafen  pon  W.,  bie 
tu  Deulfdjlanb  geborten,  unb  (eben  im  11.  3aprb.  PCt» 
tenimen  *Jlad)  bem  ttu*tVrt»in  ber  männlichen  l'inie 
(1395)  fam  W.  bureb  bie  Seebter  be«  legten ©tafen,  *ben 
batbt,  an  bie  ©rafen  p.  auürtemberg ,  bu  «4  1792  an 
Jranfrrieb  wloren.  .  «. 

Wuneh,  «rnft  3ofepb  Jeimann,  1798  |u  SKbetnfelben 
geb.,  ftubirte  \u  gttibutg  bie  Rechte  unb  bie  febonen  Wif« 
fenjebaften,  warb,  nnebbem  tr  tur*e  3eit  ale  Substitut  (tu 
ie*  i'ater*  ptaftijitt  batte,  *J>rofc»lor  bet  Deutfcbcn  Ütteratur 


nc* 

Sflarau,  tut»  naebbet  'prefefler  bet  bittet.  .».Miir*wi|icn: 
oft  \u  Sreiburg,  wo  et  fieb  Cuttb  politifebe  areimütbigtrit, 
befontei*  bie  eifrige  Jbeilnabme  an  bem  gneeb.  8rcibeil*» 
fampf,  vielen  >l«citruft  ;ujeg ,  tarn  1827  al»  •profejfer  De« 
Mirebcnrccbt*  nadi  Gütlich,  unb  1830  al«  fonigl.  »ibliorbe* 
tat  nach  J>aag.  4;en  (einen  cielen  unb  miebtigen  ©ehnften 
nennen  wir:  5T  ic  />cert,iige  De»  ebrifrl.  Cutopa'«  wittr  bie 
Ofmancn,  5  iblt,  »afel  1822  —  20;  Olmiipia  rtulbia  Wo* 
rata,  {^reiburg  1827;  Rtanj  t».  ©idingen»  ibaien,  plane, 
grrunbe  unb  «Umgang,  3  »be,  Stuttgart  1827  —  29;  »tb« 
lietbet  au#etlcfenci  ©ebrifttn  berubtuter  Wannet  be*  10. 
"labrbw  0  *°W  UK6;  ©efcbidjte  be*  Wonchtbum*, 
2  »be,  ©tuttgari  1828;  ^itgtncmfebeVe'ieDer,  ©cbaffbaufen 
1822;  3ugenDmuib  unb  ;wigentirauuir,  ?ütttcb  1829;  Beil* 
(ebriften:  Deuifcbe*  Wufcum,Rteiburg  1822  —  25;  "pantbeon 
ber  ©efrbiebte  be*  beutfeben  Hell*,  ba(.  1825—182»  :t.  18. 

W  üncb  uon  ©al  Iburg,  Wmnefangtr  be*  U.Oabrb-, 
beffen  «ebichtc  bie  eclwantdK  J>anbfebr.  enthalt.  21. 

Wündj*»tllingbaufen,  Rteiberr  ron,  bei  Waini 
geb.,  gewann  wegen  (einer  biplemafifdwn  Salenie  unb  fei* 
ne* »Eifer*  im  cftr.^ta.iirbienft  bi<eunjtbe*,Nttt(ten9J(etttfs 
nid»,  bellen  »ealeitet  er  auf  beiuffongtefi  in  «krenamar;  er 
fun.vne  fest  1828  al*  prafibtrenber  »unte*tag*gefanbrer.  19. 

WiinebbtTfl,  eiabt  im  «anbgeriebt  gl.  &  im  baitr. 
O^emtai* (reife,  an  bet  ^>ul*nie,  bat  gegen  1700  tfinw., 
Xrartlenbau*,  Webereien  unb  fo  ftarfe  »terbrauereien ,  bafj 
iabtl(d)  gegen  0000  iftmer  abfltft»t  werben.  17. 

'JJl uneben,  fidUfti  unb  :Xefibeniftabt  be*  Jtonig*  ron 
»aitm,  an  bet  3far,  auf  einer  einförmigen  «bene,  beftebt 
au*  ber  Onnftabt  unb  0  «erilatten,  unb  »dbii  gegen 
90,000  *£inw.  Üie .>>auripla*c  finb:  Jjaupt«,  OTaxDofepb*», 
«ubwige-plas  u.  f.  w.;  bu  fdjenfte  ©irape:  bie  l'uswig*» 
i§e;  Jbauptgel'dube:  bie  A'efibeni,  (in  dufserlicb  ges 
liefe*,  innen  pradylrone*  »auwerf,  mit  ber  9Rarimilian«< 
ie,  >>efcapeUe,  Maifetiteppe,  Saijer(iiumer,  Xaiferbrtt, 
immer  :c.  unb  bem  beirlieben  ned)  nicht  pellenbe; 
ten  9leubatt,  Warpalafi,  bie  'Mabeiuie  ber  Kiinfte  unb 
SbiiTenfcbaften  (alte*  Oefuiteneeiiegium)  mit  bei  J>ef*  unb 
(•'enttalbiUlictbef  ven  400,000  Sanc-en,  3500  ^>anbfd>riften, 
20,000  Oncunabeln  u.  f.  w. ;  bie  Ärauentirebe  mit  jwet 
385  Ju&  beben  Sburmen,  ibeatinen,  .'>ef:  unb  anben 
Firmen;  ba*  Opern  bau*,  ä<crüaöttbtaler,  OTünw  u.f.m. 
©ie  feit  brr  "Vvjitrung  be*  je^igen  praeblltebenben  Äcnig* 
erriebteten  Ötekiubc  ftnb:  Sa*  neue  Xrieg*niini|lerium ,  ber 
leuebtenbergifebe  1>alafi,  ba*  Obeon  (ein  i>au*  \u  offents 
lieben  Vergnügungen),  ber  Mcnig*bau  (ba*  neue  ßdilcft), 
bie  pinalotbet  (eine  über  10^00 Oiunim.  ftarteffleuiälbe« 
famml.),  bie  ('Huptet  bei,  mit  ben  Herfen  ber  »ilobauen 
fünft  au*geirbmndt,  bie  nad)  ben  alliuabligen  (Entmiefelung*» 
perieben  ber  £unft  auf  rjefiedt  finb  u.  f.  w. ;  |u  ben  neuen  »auen 
gebett  necb:  Die  3farbtM(te  unb  bie  ftllerbeiligcn 
^of Capelle.  Dafelbfl  anfebnlicbe  Qnitalten:  fttabemie 
ber  .fünfte  unb  Wiifenfcbaften ,  tttabenrie  ber  bilbenben 
fünfte,  Unioerfuat  (fett  1827  pon8anb»but  bieber  rertlegt) 
mit  lanbmirtbfdiaftlichemgebrftubl,  unb  fafi  1900  CStubens 
ten  ;  Vueeum,  (9i:mnafium ,  pbilolog.  0eminar,  .verü:,  Ö(< 
terindrfebule,  "Jltbenaum  ftkt Tteugriceben,  9Jtttiratr«?iretc«m<e> 
^ageninfiitut  unb  Cfonntag*fchulen.  ?iUBerbem  eriftfren 
hier  eine  Wenge  Vereine  für  JRunfi,  Dnbuftrie  u.  f.  w.  Bu 
ben  ttetflicbfien  &iebltbatigfcit«anfra(ttn  geböten:  Da* 
gre§e  Ätanfenbau«,  ba*  ©r.  3ofepb*  «pftal,  «Xuinforlifebt 


euppetit>ertbeilung*anftalf.  3Me  ?eber«,  Sabaf«,  Äattunf 
Saorifen  finb  bie  lebbafteften.  Die  berubuiteften  ^abrifate 
Wunden*  aber  finb  bie  matbem.  unb  ebirurg.  3n|^rumentt 
(f.  fttauenbofer,  :Keid)enbed  unb  Utifdjnetber).  DeT  fi>ant 
bei  mit  Oetretbt  ift  gletebfaU*  niebt  unbebeutenb.  »JH.  ift 
terÄit.  ber  b6d)ftcn  bater.  ©taai«beb*rben,  eine*  «fribifebcf« 
u.  eine*  proteftant.  Obereonfilierium* ,  in  bcr&tabt  ijt  eine 
iVioijung  ron  1000  Wann.  Öetubmt  ift  auch  bie  biefige 
XaveUe;  oot  ber  ©labt  liegt  ber  (öniglicbe  »pari  mit  bei 
flnlage  »inberftein.  'JSl.  wutbe  um  1177  gegriinbet,  in 
ivelcbem  3abre  ->>ericg  einrieb,  ber  föwe,  an  einem  OJiaier« 
bet  an  ber  3farbrude,  ber  ben  Wbndben  pon  ©tfceffelani 
geborte,  ein  üellbau*  baute.  J(aifer  ^ubwig  lieft  ben  Ort 
(ur  ©labt  erweitern,  unb  1392  würbe  OH.  bureb  Die  $aiern« 
müncbeiMVbe  ttnie  j>aupt:  u.  Jienben(|iabt.  Der  .Kurfüpt 
9JCar  I.  legte  ;u  Anfang  be*  30uibrigen  Xrteg*  bie  »efei 
ftigung  um  BL  an.  1704  unb  1742  i<i*  47  w.ir  e*  in  DU 
J^anb  fer  Orfterreieher  gefallen,  bie  e*  teeech  für;  nachher 
an  »aiern  wteber  iurüdgaben.  (J>ier;u  ber  ©tablfrieb).  17. 

♦Dcünebbaufen,  Weirlad)  'etbelf,  Sretbm  t«. ,  1088  )u 
»erlin  geb.,  Oubtrt.-  ju  3rna,  >>aüe  u.  Utreebi  tiedi'eebte,  warb 
1714  ?ipvt'Uatien*raio  tn  Dre*ben,  1715  Oberappeilarion*« 
ratb  in  Seile,  132ti  bann even (eher  liemitialgefanbier  in  :Xe« 
gen*l>urg,  1)28  9}iitglieb  be*  geb.  :\'atbe-:eellegium*,  1734 
(lutaior  ier  Untoerftiai  (u  ©Otlingen,  unb  17ti5  bannbreri* 
feber  erfter  'Mtinifter,  ftarb  1770.  Die  Uniperfiiat  Dettingen 
mbanfi  ibm  iuni  grellen  iluii  ibreHfrifien^  unb  bie  met< 
fien  wiffenfebaf Hieben  3nftitutc,  »iblteibel,  btc  gelehrten  ©ot< 
linger  findigen,  fo  roic  ber  au*.uv:chnete  Mret*  ron  t'ebs 
rem  finb  bureb  feinen  (fifet  unb  Werft  biet  entftanben.  10. 

9Rü  neb  ba  u  je  n ,  ^tetonnmu*  Marl  ,sriefneh  p.,  madjte 
al*  ruiliteber  Graaterieeftiiier  mehrere  ,\eir-,itiie  gegen  bie 
lütten  mit,  Ubtte  al*  iXittiucijter  auf  fein  «frbgui  »ebetu 
werber  iurud,  unb  wo  er  für  Sie  ?irmen  paierltd)  forgte, 
fenft  aber  ein  fo  leibenidjaf ilidier  l'tebbaber  DM  ^agen , 
pon  Vierten  u.  Junten,  u.  ein  Wann  von  felcbem  vir;ob= 
lungtetfer  mar,  bafi  er  uba  tiefe  Wegcnjtanbe  eine  •.Wenge 
unglaublteber  Wefcbtebien  >u  ert,ablen  wufrte,  Die  ihn  — 
burib  »urger*  ialent  —  gleicbfam  IIMM  ©priebwen  aOer 
tluffehnetbetei  macbien.  ȟrger  namltd)  lernte  ibn  in  1>>)ti 
mont  rennen  ,  gewann  feine  befonbere  ttufmertfaiureit  unb 
Damit  ben  ganjen  ©dja5  feiner  entfcfriidwi  «benteuer,  unb 
Der  launige  Didjier  fennte  enblieb  ber  Verfuebung  niebt 

lid)t  flbenieuer  unb  Jttifen  be*  *errn  r-on  W.  au*  bem 
«ngl.,  8onbon  (b.  b-  ©Otlingen)  1787,  bem  «publitum 
W.  unb  «ürger  gerietben  barübet  in  piele 


Die  Hornel 


•prei*  |u  geben. 
Unannebiulid)feiien. 
pon  ©ebnerr  »etenwerber  (( 
weniger  gut.   W.  ftarb  1797. 

Wnnben,  Cbriftian,  1084  geb..  *r»feffor  (u  ^elm^ 
ftatt,  ©einer  be*  Winijtcrtmii*  unb  eenfifteriab?lffef(or  in 
grantfurt,  ift  bclanni  burd)  ben  Deftigen  ©ireit.  Den  1737 
ferne  neue  iiue-gabe  ba  ©ebmairalbifdjen  üriitel  peranlafste, 
bie  ber  Xeieb*bofraib  in  'Änen  fnr  feint  r>en  W.  eigen* 
tur  Reier  be*  Oubilaum«  biefer  «rtifel  perfafjie  ©djmeib« 
febrijt  gegen  ben  .Katboltjiriuu*  bielt.  Der  ©freit  befam 
eine  fo  etnfte  zKichtuug,  bati  bie  gefammte  ptotefiantifebt 
©efanbijdwfi  fid)  gegen  ba*  Unterfangen  De«  *Xeid)*bcftatb* 
erbeb,  unb  bie  pretefunt.  Murfur|tcn  bei  ber  !h>abl  be« 
bair.  Marl«  jum  Matjer  batauf  antragen,  bafs  Dem 
9llablgef«|  al«  befonbere  Miaufei  beigefügt  werben 
möge,  bafi  ber  Maifer  über  neue  ?lu«gaben  ber  feit  ben 
Sagen  in  ?lug*burg  unb  0*egen*burg  pon  Den  proieftanien 
gebruerten  »«eher  feinen  1>re$ef  ju  peTbangen  gefiatten 
Dürfe.  8. 
Wim  big  feit,  f.  CorwiinDfebaft. 
Wünnid),  »urrbarbebrifiopb  ©taf  1038 (u  Tlruerw 
Lüntorf  im  *älbcnburgifd>en  aeb.,  erhielt  feine  miliiairifebe 
»Übung  in ftranfreieb ,  rerlief)  aber  feine  Öngenieurficlle  in 
©trafjburg,  al«  ber  fpanifebe  ©ucceffion*frieg  au*brad>.  Cr 
wobntc,  nun  in  betTifeben  Dienften,  ben  ,\ eitrigen  am 
iXbcin ,  in  3ta(ien  unb  ben  9iieber(apben  bei,  würbe  bet 
Walplaeiuet  (1700)  Obrifilieuttnant,  unb  nacht em  et  fid) 
au*  ber  ©rfangenfebaft,  in  bie  et  bei  Denain  gefallen  war, 
lo«gtfauft  batte,  Obrift.  1716  trat  er  in  fdebfifebe,  f räter 
in  febmebifme ,  unb  nad)  bem  Sobe  Marl*  XII.  in  ruffifd>e 
Ditnfie,  wo  er  1721  alt  Ongenieutgencral  ju gleich  Die 
»auten  be«  SaDogatanal«,  De*  tronffabter  3>afen*  unD  Der 
$cüung*rccrre  oen  fRiga  iur  fieitung  nbertam.  .«>ier  ftieg 
er  in  tafebea  Sauf  )U  ben  bödmen  Stürben  empor,  war 
bereit*  1732  ©entrnlfelbmarfaVin,  unb  erhielt  necb  in  bem- 


Digitized  by  Google 


« 


* 


Digitized  by  Google 


1 


oogle 


Digitized  by  Google 


z  # 


Digitized  by  Google 


SRfmfd)«  —  SWünjifr 


217  WünflabfTg  —  lKütt|f 


fclt>cn  Oabrc,  MO  man  ibn  entfernt  nrnnfAtc ,  ben  Obcr= 
lefcbl  über  ein  tufftfdK*£erp*  in  feien,  unb  eroberte  1734 
?an,tg.  1736  cemniantirtc  er  ten  Äf.r  ,u.i  gegen  bit  iürs 
len,  irebri  er  tit  .«rinn»  in  ruffifebe  Octuolc  brachte,  aber 
30,000  :Xun"cn  burrb  >>una<r  unb  ttnfrrengungcn  ta*  i.'cbcn 
raubte,  wcftbalb  W\  aud>  vor  ein ttricg«gcricbt  gcftcllt  mors 
ben  iv. Ire,  bdiu  <r  ntor  an  Sacn  einen  fteinb  gehabt,  ber 
ebel  genug  mar,  ibn  ,u  «itbribigcn.  Ulan  i:.n  ihm  alfe 
auch  für  ba*  Oabr  1737  ba*  (iemmanbo ,  in  welchem  er 
bit  fleftung  Oeiafow,  bie  bureb  ta«  Auffliegen  eine«  ful: 
pcrmagaitn«  ten  0 uffen  eine  Btofcc  bot,  mit  Sturm  nabm ; 
er  rcrlor  c*  aber  1738  mieber,  bi*  ber  Sieg  bei  £mv  t 
febane  u.  bie  Eroberung  ren^h««»»"  ben  trieben  ron  Bei: 
grab  herbeiführten.  X>a«  mar  fein  le&tcr  fricgcrifchcr  Sri» 
ümpb.  AI«  fteb  ter  nach  Anna'«  leb  burd>  'Dl.'«  Bctmt.- 
buiia.  beiu  jungen  Oman  gefc«tc  Bermunb  unb  :Kcgcnt 
Bircn  nicht  ren  OT.  leiten  laffen  wellte ,  rerfebaffte  |fc 
Oman*  OTutter,  ber  frinuffin  Anna  ren  Braunfcbwcig,  bie 
$egcnifcbaf t ,  unb  febidte  Biron  naeb  Sibirien,  er  felbft 
aber  nannte  fid>  'Preuiiaminifrer,  foterlc  jeted)  fpätef,  al« 
fleh  ticWcgenrin  an  Sachfcn  unb  Ccftcrreicb  anfchlefi,  feine 
«fntlaffung  unb  befam  fie.  Auf  ber  iXcift  nad>  ben  ibm 
in  Schifften  gefebenften  fflütern  feto*  marb  er  ren  einem 
Befehl  ber  r:c-.!:m  auf  ben  Ihren  gefriegenrn  tflifabetb 
eingeben,  arrcrirt,  »um  lote  rertautmr,  au«  befenberer 
Onate  aber  nur  nach  Sibirien  gebracht,  reo  er  bt*  1762 
bleiben  munte.  fcier  III.  rief  ibn  juruet,  unb  fcfcte  ibn 
mieber  in  feinen  ehemaligen  «ludeftant ;  Äatborina  II.  aber 
ubergab  ibm  auch  ta*  Oeneraibirectcrtum  ber  JjSifcn  am 
b/iltifcbcn  OTeer.  051.  flarb  1767;  man  bat  r-on  ihm: 
Klianclte  ponr  donncr  uue  i<le«  de  la  forme  du  gouver- 
nrmrnt  de  Ruuie,  Kopenhagen  1774.  13. 

Wunfmer,  Wilhelm,  1776  »u  J?cr*fclb  geb.,  flarb 
al»  orbentlicber  f  refeffer  ber  Ibeelegie  tu  'Marburg  1814 
unb  bintcrltefc  U.A.:  .»jantbueb  ter  chrtfil.  Uegmengefebidite, 
4  Bbr,  OTarburg  1797—1809,  3.  Aufl.  be*  1.  — 3.  Bbc#, 
1817—19;  Scbrbucb  ter  dtriftlieben  .«irtbengcfcbicbie ,  baf. 
1804,  3.  Aufl.  1826;  febrbueb  ber  ebriftlicben  £ogmcnge-- 
febirhte,  tof.  1811,  2.  AufL  1819.  8. 

TOünftcr,  dnfi  Jjauftftabt  be#gro6ten  meftrb'ilifdien 
/jeehfrifte« ,  ba«  ren  Marl  b.  (9r.  807  gegrünbet  unb  1803 
burd)  einen  :T(eid)6abfd)ieb  jatularifirt  merten  if»,  nun 
ijaurlftabt  ber  prrufc.  1>ret«tn»  a'eftpbalen  unb  be#  «leid»* 
namigen  «egierungebeiirf»,  Si»  be*  iSifefcef«  unb  t)crtu 
earitcl«,  fdicn  gebaut;  fiatt  ter  eberaaltgen  Sfftung*wdUe 
mit  ?lnlageri  umgeben ,  unb  cen  20,900  nieifi  fatbelifeben 
Vmmcbnern  belebt.  Zu  berrige  fatbel.  ^itatetnic  bat  eine 
tlxel.  unb  pbiltf-  Racultat  (Maximilinuea  Fridrriciana) , 
an  ter  Stelle  ter  alten  <£itabeHe,  bie'^riOe  gen.,  fiebt  je(t 
ein  Schief;  mit  einem  betaniimen  Oarten.  ttuftertem  bat 
man  hier  ein  Gmmnafium,  mit  einer  3>iblictbef  ren  25,000 
Sinben,  Sbierar^neifehul« ,  Saubflummenanftalt,  niebrere 
miffenfchaftlime  »l'errine  unb  elele  9Uoblibdtigrcit«anfraifcn. 
XicDntujrric  ift  befenber*  in  5t>ollenfabrifatcn  u.  Brauereien 
febr  bebeutenb,  mit  Seinmanb,  Oarn,  9l>ein  unb  n-eftpbul. 
Sehin  ten  roirb  ebenfaO*  au*g<breiieierJpanbel  getrieben.  — 
OTunfter  ifl  >ur  Seit  ber  iXefc-tuiation  ter  Schaupla^  gre^er 
Unrubtn  gercefen,  bic  aufgeregt  würben  turd>  ben  iöMbers 
fianb  te#  Doracapitel«  gegen  tie  tfinfubrung  ber  neuen 
l'ebre.   S.  3cbann  *crfelt  unb  ttnipperbeding..  17. 

•)Jlü nfler,  Sebafrian,  1485»  -,u  Ingelheim  in  ber  Wal\ 
geb.,  mar  3ranfi«fanermond> ,  trat  fpater  jur  neuen  l'ebre 
über,  marb  152»  fr e feiler  ber  Ibcolegie  tu  Bafel,  mo  er 
fith  jrbech  am  meiften  mit  ten  uiatbematifcben  •J<-iiffenirhaf; 
ten  befcbdftigte.  fBon  ibm  tfi  aueb  ta«  erffc  gute  geogras 
pbifehe  3üerf,  unt  tie  erfte  Bibel  (Bafel  1534)  in  Ucuifd): 
lanb  erfebienen.  Schriften:  Co»mogr«pliia  universalis, 
Bafel  1544,  faft  in  alle  europ.  Sprachen  uberfe^l;  Diclionn. 
cluttiUkam,  taf.  1527;  Horologingniphia,  baf.  1531,  fcl. ; 
Kudinx-nta  maüirmatica ,  baf.  1551  U.  f.  re.  W.  fiarb 
1552.  8. 

OTünft er,  «rnfi  Ärietr.  i>erber,  ®raf  ,ti  OT.  OTainj 
begel,  Jreibar  ren  («Iraibau*,  ^>err  tu  £ebenburg  unb 
J>elte,  17W>  im  ^anneoerifchen  geb.,  1814  erUantmar: 
fchaa  ren  Hannover,  1815  banncor.  Oefanbter  in  -Jl'ien , 
1816Man;ler  te*  Ouelfencrben»,  u.an  tti  Menig«  eenvfng: 
lanb  Statt  Cerraunb  be*  unmünttgen  .t>er,egf  Pen  Braun; 
febmefg,  mit  tem  er  jetedt  1827  in  einen  Streit  gerietb,  im 
bem  ter  -»>ertcg  ibm  vermarf,  bie  ic3ormunbfd>aft  verlängert 
unb  ibn  unroirbig  bebantelt  ju  haben.  7>it  vielen  leiben: 
Ifbaftlifben  braunfehweigifchen  Schriften  bterüber  fuebte  OT. 
In  ber  „ÜUitrrlcgnng  ber  ebrenrübrigen  Befcbulbigungen, 

III. 


melcbe  fleh  Sr.  turehl.  ber  ng.  ^enog  Pen  Braunfehweig 
gegen  3bren  ababenen  iBermunb  unb  bie  mdbrerib  Obrer 
Wiinterjdbrigfeit  mit  ber  fBermaltung  Obrer  Sanbe  unb 
Obrer <r,icbung  beauftragten  '.i.'Mnna  erlaubt  haben,  $an* 
noeer  1827,"  ,u  befchwichrigen,  lehnte  eine  Jäierau*fcterung 
te«  *.t,  ;••  ab,  unb  überlief!  bie  Sd«li<htung  bc#  Streit» 
bem  Bunte^tage,  ter  1830  bie  Angelegenheit  \ut  fKube 
brachte.  19. 

•.Vi  ti  nftf  rberg,  einfl  ^auptflatt  eine*  eigenen  fcblefU 
fchen  ,lüiftentbura«,  tae  17»t  turcbÄauf  an  freuften  fam, 
je^t  Äreifflatt  be«  gl.  .«reife*  im  :Tfcgierung»bcjiirf  Bre*» 
lau,  bat  2800  tfinw. ,  »adifbleithe,  Itpfereien,  OTineral« 
quelle  unb  ftarfen  ^epfenbau.  17. 

anünfiernifet,  Statt  im  preuft.  Äreife  :Vbeinbaeb 
(Äoln)  an  ber  *rfr,  mit  1800  *inro.,  ©mtinafium,  ttefras 
fcbenfieberrien ,  Steintoblengruben  u.  f.  ro. ;  1818  hat 
bie  Statt  bureb  bie  Nbcinübcrfrbentmung  einen  Schaben  er; 
litten,  ber  fich  auf  200,000  ft.  belauft.  17. 

OVtüntcr,  Balthafar,  1734  ,u  üübect  geb.,  muftte 
fitb,  ta  fein  ft?atcr,  ein  .«aufmann,  grefte  ÜBerlufie  im  «mii. 
bei  erlitten  batte,  mit  vieler  ttnfrrcngung  bi«  turllnivcrfitdt 
hinarbeiten ,  fiubirte  bann  feil  1754  in  Oena  Sheologie, 
unb  marb  1757  Vrivatbccent  unbttbjunct  ber philefophifcben 
i^acultdt,  17N0  waifenbautprebiger  unb  iboftiacon  (u  00: 
tha,  17H3  Superintenbent  |u  ienna,  tarn  bann  al«  frebu 
I  gcr  ber  beutfeben  %Vtrigemcinte  nach  «openbagen,  »c  er 
piel  ,n r  ßerbreirung  reiner  :Kcligion*begriffc  beitrug,  1772 
ben  trafen  ron  Strauenfee  auf  feinem  t«.ma  ,.  m  Blut: 
genifte  verbereitete,  unb  nach  langem  unb  fegentreichem 
ayirten  1793  flarb.  Schriften:  öeifilicbe  Kantaten,  Wett. 
I  1769;  Sammlung  geistlicher  £ieter,  .«eprnbagen  1772; 
Ceffentlicbe  Vortrage  über  bie  :Keten  unb  Begebenheiten 
Oefu  nach  ben  pienfvangelificr,  19  Bdnte,  baf.  1785  -  94; 

Seine  Befcbrung*gefehichte  be*  <3rafen  Srruenfee(l'p,.  1772, 
I  ftufC  1773)  tft  in  ade  europ.  Sprachen  übcrfc&t  werben. 
Sehen  unb  fibarafter  01t.'«  (erfebienen  initepenhagen  1794) 
bat  am  Srcffcnbfrcn  gefchtlbm  fein  Sehn  —  2t  3 rieb: 
rieb  OT.,  1702  ,u  ©etba  geb.,  1788  aufjercrbentlieher  unb 
1790  ertentlieba  f  rofetlor  ter  Ibeolcgie  in  Äopenhagen, 
1805  OTlitbtrcctor  be«  Qüaifenbaufe*,  1808  Bifchof  von  See: 
lanb  unb  £anebreg*ritrer,  flarb  18;<0  unb  binterlieft  u.  V.; 
Berfucb  über  bie  lirchlieben  aitertbtimer  ber  f3iieflifer,  !ln*-- 
bad>  1790;  OTlagaiin  für  bie  .«irchengefdtiebte  bc*  Tlorben*, 
»Ilona  1792-96;  Spuren  dgnprifcbrr  :Ve!igien*beanffe  in 
Sicilien  unb  ten  benachbarten  Onfeln,  *rag  180Ö;  Mia- 
ccllanca  hai'nentia  Üieologici  et  plülologici  argumeoti, 
2Bte.,  «epenb.  1816;  Mirchengefchiditc  ronX>dnemarf  unb 
I  Norwegen,  Sp».  1823  u.  f.  m.  Vit  Scbwefter  biefe*  OT. 
tft  bte'betannte  ^irbterinn  grieberife  Brun  (f.  b.)  8. 
<mün|e,  (monete)  einfB3etth,e.d)en  au«  9Jiei.nl,  ;it  um 
i  tetfebeiten  cen  OTetaillen,  «brenieieben  ie.  I»ie  OT.  werten 
meift  au*  fflelt,  Silber  unb  .«upfer  in  runber  f  lattenferm 
geprägt,  hoch  hat  man  auch  etttae  in  Spanten,  3iu|lanb, 
Schweben,  u.  f.  w.  Obrer  fflreftc  nach  «erfaUen  fie  in 
grobe,  mittlere  (rem  Jbaler  bi«  tum  2  ®rofcbcn> ober 
Bchntreuterrtüde)  Sorten  unb  Scheibe münje;  ibrem 
2L«ertbe  nad»  in  lettbte,  bie  weniger  Werth  al*  <9eltung, 
richtige,  bie  eben  fo  viel  al«  (Geltung  unb  entlieh  feb  wer  e, 
bie  mehr  Werth  al«  Weitung  haben.  Crfierc  bette  Sorten 
ftnb  gewöhnlich  allgemeine.  (e(tere  unr  Üanbmünie, 
weil  fie  nach  geringerem  OTün»fu§  gepnigi  unb  nur  (u  Sahl- 
ungen im  Sanbe  beftumui  finb.  -  ferner  jerfaUen  bie 
OTünjen,  tem  Gebrauch  naeb,  in  Sa  hlung«münie, 
nid)t  gangbare  *JJl.  unh  :Ketbnun  g«munte.  md)i 
gangbare  .Vi.  ffnb  bic  im  Jj>anbcl  nid)t  mehr  oerromraenten 
unt  nur  bifrerifcb  wichtigen  ober  auch  bie  Sdan-  unb 
i  Xenfmünnen  (f.  'Blebaiaen) ;  Jfeebnung*münien  finb  tbeil* 
eingebilbete,  Iheil»  nur  in  ben  älteften  3dten  im  ^anbel 
üblidw ,  bie  aber  noeb  je»t  bei  iRechnungen  in  Om 
wenbung  fenmten,  wie  e*  mit  bem  $funb  Rlamtfcb,  bem 
^.Sterling,  bem  rhein.  ©ulbenu.f.w.  gefdjieht.  X»a*Ple: 
präg  auf  ten  OTün,en  befiehl  entweter  au«  Biltwerf  ober 
Schrift;  bie «orberfeite  beifti  Moer*,  bie:TfüeffeitelXeoer*. 
«rftere  ifl  meif»  mit  ten  Biftniffen  von  ©Ottern,  ßelten,  be: 
rubraien  'perfenen  ober  Jfegenten,  tie  Äebrf<»<e  bei  ben  alten 
OTün.en  milJhiaen  ob.  Sehiff*febndbeln  ober  Attributen  ron 
'  Sötternte.,  bei  neuen  OTünien  ab«  mit  bem  Wappen  be*  San« 
be«  bejeichnet.  3>ieS<brift  am  Jianbe  heifit  litgenbe,  bie 
in  beriBTUte  Onftbrif  t,  ber  untere  bureb  einen  Sirich  ren  ben 
übrigen  Bewiehnungen  getrennte  Iheil  beiftl  B  a  f  i  *  (Kxergfne, 
»ibfchniii).—  On:)(üdfid)t  be*  ?llter#  feheiten  pd)  bie  OTunjen 
in  antife  u.  moberne.  «lOe  rcr  ber  •mitte  15.  Oahtb. 

28 


Digitized  by  Gc 


Wün|fr  218 


SRünjfu$  —  SWünjfunbe 


geprägten  flnb  antife.  £te  erften  Wünten  battcn  tvobl  *ie 
•phenitirr;  mit  SiAerbcit  miifcn  wir,  »ob  6ie0ricAen  fAen 
in  früher  Beil  'TR.  nnh  v.iv.r  Stthcrmüntcn  bauen,  welAc 
»en  .«cntgcn,  9fepublifcn  unb  Stätten  gcfAlagcn  mürben. 
'Jtuma  unb  Scrviu«*  Sutliu«  foücn  in  Vom  tie  ith.ii  '.'.'f. 
eingeführt  babcn',  u.  Duliu«  €äfar  lieft  %uim  erften  JJtalfrin 
•JMIbnifj  auf  6.911.  rro.vn.  SareinifAc  u.  grtcchtfAe  Wuntcn 
»urtcn  bi«  tur Eroberung  (lonftantinopcl*  tutA  Sit  iürfen, 
l4r>3  gcfAlagtn.  Unter  ben  »eifern  gcrmanilAcn  Ätonu 
mc«  finb  bie  flranfen  bic  *rften,  bei  tenen  W.  gefunben 
werben,  baufig  betienten  fit  fSA  be*  WctalJr,  inbem  fit  e« 
wegen  unb  fo  na*  Junten  unb  Warfen  rcAncten,  weher 
bie  ncA  übliAen  <XcAnung«müntcn :  Vfunt,  Vitirr,  Warf  :c. 
ftammen.  Dn  CeutfAlanb  würbe  um  «72  Mi  erfle  Silber* 
gelb,  Sraueaten,  geprägt,  a»cr  fo  häufig  oerf älfAr,  tafcman 
flA  lieber  ber  :Ve*nung*mün|en  brbientr.  ©tefj  verlor  fiA 
erft,  al*  bic  D?ctA«ftante  ;u  prägen  begannen.  Dane: 
marf,  Herwegen  unb  SAwebcn  batten  um  ta«  Dabr  1000, 
ttufjlanb  um  1250  tie  erften  Äupfermünjen.  Älctnc  Oelbj 
unb  Silbermünjen  würben  um  1470  von  Wölb«  nnb 
SilbcrfAmicben  gefertigt,  im  £anbel  aber  waren  meu 
ftenf  naeb  Silberftibe  («erben,  ttuWt,  ttubcl,)  in(9cbrauA. 
IXecigentliAe  Wüntfunft  fam  erft  mit  bera  15  Dabrb.  wie« 
ber  in  Rler,  wo  man  bie  erften  fogenannten  iMdmünten 
(BTO»»i,  «refAen)  prägte;  aber  erft  tur*  tfnglanbcr  unb 
ätaniefen  erhielten  bie  W.  ein  gef*madvo!lcrc*  »leupcrr«, 
wabrenb  feit  ber  Bcir  S*ret  unb  Äern  mebr  unb  mehr 
bnabg<fe?t  würbe,  (b.  Wün-,fup.)  -  3)  Wim  je  betpt 
nu*  ta«  Sebdube,  in  welchem  gemuntt  wirb.  14. 

Wiintcr,  iberaa«.  Seine  Dugenbgcf*i*te  ift  wenig 
befannt,  aber  er  f*cint  eine  bartee  Dugenb  burchlebt  ,i: 
babcn,  unb  befenba«  babur*,  baS  ber  fflraf  (U  Stollberg 
am  J&orj,  wo  W.  geboren  ift,  feinen  »attr  unf*uleigcr 
Weife  hatte  auffnüpfen  laffen,  mit  riefer  S*wcrmutb  unb 
bitterrm  (5roB  gegen  Surften  unb  eitel  erfüllt  w«rben  (ufein. 
«Fr  wibmete  fl*  ben  WiffcnfAaften,  ftuWrte,  nwbrfActnliA 
tu  Wittenberg,  Sbcelogic,  warb  Jebrcr  in9fdjer#(eben,  .Vtap« 
lan  in  rinem  'flenncn'flefrrr  in  J>alle,  fpater  ^rebiger  in 
äSraunfAwcig,  ftet«  von  einiger  Unruhe  getrieben.  Vutber* 
au*  Pen  ber  *rifrli*en  Srcibeit  f*eint  ib«  tu  jener  Ben 
gewaltig  ergriffen  m  haben;  beibe  Wanner  f*rieben  on 
einanber,  unb  W.  war  ron  Sutbern  gcf*a(t.  "Über  na*bem 
9W.  "(>rebiger  in  Bwicfau  geworben,  artete  fein  <fifer  für 
:Vtligii'n*freibeit  in  S*wdnuerei  aue,  er  wollte  wei« 
ter  geben,  unb  nc*  rafAer  eingreifen  al»  furber.  Salb 
hatte  er  einen  «reif  um  fj*  gebilbet,  ber  bic  Sinbcrraufe 
otrwarf  unb  bie  <9cfcrjf*aft  berWiebertaufer  genannt  warb, 
•lufmcrffam  auf  biefe  ®efeaf*aft  gcma*t,  f*ritt  bi«  9!fc 
gierung  ein,  unb  irrftcrte  bie  ©erbinbung,  wdbrenb  Vutber 
15?1  auf  ber  SiJartbura  war.  'Dt.  fleh;  einige  fetner  8m 
binger  waren  bei  beut  9ilberfturm  in  Wittenberg  befonber» 
rbitig,  er  felbft  aber  femmt  erft  »wei  Oabrt  fpater  wteber 
ror,  unb  jwnr  al»  ^rebiger  |u  ftliftibi  im  3Ueimarif*en. 
r\<\  bilbetc  n,  wie  früher  in  -tariefau.  eine  Oemeinb«  pen 
SÜ'iebertaufern,  warb  befibalb  per  ftriebri*  b.  Weifen  am 
getlagt  unb  1523  be»  Sanbe»  oerwiefen.  "32a*  btefer  3eit 
leigte  er  fi*  in  ber  -.V.ibe  bei  Saucrofritgef,  in  Dürnberg, 
Sehaffbaufen  u.  f.  to.,  unb  fam,  von  bem  berf  abwe*felnb 
berrfebenben  Clamma  unb  Dübel  erfüllt,  na*  9Rüblbaufrn, 
wo  er  15'i4  wiber  ben  WiOen  be»  d(atbe<  |irm  ^rebiger 
erwablr,  ja  balb  mit  aBgemeineiti  Buftiuunen  ium  adetnU 

!ien l>rrbiger  erboben  würbe;  Wtnigften»  rerbunfelte  er  feine 
amimti*en  tlmtfgenofftn.  3eet  f*itfte  er  (Ecmmiffanrn 
an  bie  9auern,  bte  ibnen  ben  (9cift  ber  Freiheit  prebigen 
foSten,  unb  o«  ber  2Ragiftrar,  über  fcl*c  iBergänge  in 
Sngft  gefegt,  W.'n  aus  ber  Statu  entfernen  wcQte,  erbeb 
fl*  ba«  Seif  f ii r  '.Vf  ,  trieb  ben  QRagiftrat  au»  ber  Stabt, 
unb  erri*tett  einen  neuen  aufJR.'t  Snbangern.  Bum  hed>-- 
ften  Öipfel  flieg  aber  W.'*  S*waniierei,  al«  1524  bic 
Jtunbc  ren  ben  fleejrei*en  Ateibeitffampfen  ber  Sauem 
au»  Sübbeutf*lanb  na*  Sburingen  fam.  <ir  rief  \mu  ?iuf» 
ftanb  auf,  ber  fi*  f*en  1525  allgemein  verbreitete ;  9Jt. 
felbft  ftcOte  fl*  nn  bic  Spipe  ron  ^000  Wann,  unb  etliefj 
yroelamationrn  an  ba*  4So(f ,  unb  C*mabf*riften  grgen 
{(bei  unb  Raffen  na*  allen  Seiten,  ^riebri*  ber  Weife, 
map  ig  bin*  feine  0runbfaee  unb  railb  hur*  fein  Hilter, 
verbot  alle  ftrenge  Wafjrcgeln  gegen  fje.  ?ilr  aber  na* 
ihm  3ebann  ber  9cftdnbige  an  hie  Regierung  tarn ,  u>arb 
ein  au»  Sa*fen,  Reffen  unb  9raunf*weigern  gcfammcltcf 
Sjxcx  ben  Qufrübrern  cntgcgcngcf*itft.  9ei  ^ranfenbaufen 
trafen  beibe  ij>ccrbaufcn  auf  einanber.  OW.  nahm  etnetreffs 
li*e  SteOung  ^tntcr  einer  Wagenburg,  unb  erfldrtc  feinem 


■I'f Hr  eilten  über  ibnen  crf*eincnben  Regenbogen  al»  ein 
g6trtt*e»  0erbeifiung»^ei*en  De»  Sieg«.  v\'.i*heiu  bic 
dauern  ne*  einmal  hrtngenh  aufgefohen,  ja,  gebeten  »er* 
ben  waren,  vom  .Kampfe  abiularfen,  begann  ba«  S*ta*s 
ten  unb  bic  Olicbcrlage  her  lederen  Raufen,  unb  enhete 
mit  beim  coaiger  6erni*tung.  W.  floh,  mürbe  au«  einem 
dettc,  in  ba«  er  fi*  t>crrro*cn  b>)tte,  berau«ge^cgen ,  na* 
£cltrungrn  auf  bie  Sortur,  bann  na*  Wüblhaufen  auf 
ha«  SAaffct  gcbra*t,  unb  nebft  einigen  9nbem  im  9Jtai 
1526  enthauptet.  3n  her  legten  Bett  tv.ru  1'utber  febr  bef: 
rig  gegen  ibn  gefArieben,  wa«  von  neuen  S*riftfteaem 
ni*t  mit  Unre*t  tabeln«weitb  gefunhen  wirb.  8. 
'.'.'{ u  n  j  t  u  p ,   bie  obrigteitlicbe  deitiuimung  bei  S*rot« 

;  (®cwi*t«)  unb  Jtorn«  (^cingebalt»)  einer  Wun^e.  J)a 
häufig  ein  Staat  leichtere  Wunden  fdilug,  u.  ibnen  heberen 
Werth  beilegte,  al«  ber  lBortbeil  ber  '}ta*barftaatcn  bulhen 
(ennte,  fo  mupte,  um  "Ketluft  unb  Verwirrung  im  .Klein: 
banbcl  i'.i  veriueibcn,  hur*  'itatrage  eine  gewifte  'Jtorm 
angcncinmen ,  unb  hierauf  (.Schalt  unb  WUrth  ber  91).  bo 

i  ftimuit  werben.  £cr  9ntinifufi  gibt  alfo  t)  ba«  Berbalt; 
nifj  be«  tjolbe*  unb  Silber«,  2)  ten  ^rci*  her  feinen  Warf 
ber  cbefn  WeiaOe,  S)  bic  Scgirung  bctfelben  \u  teter Wiin;- 
art,  4)  bic  Jtoften  ber  Vegirung  unb  9Jtün|ung,  5)  bie 
?lni,abl  ter  Stüde  jeter  ?lrt  an,  tie  au«  einer  feinen  eter 
rauben  9?tarf  gef*logen  werben  foOen.  Dn  (Snglanb  ift 
ba«  ))funb  Stetltng  tie  9icnii;  in  ,\ranfrci*  war  c«  fonft 
ba«  "Pf unb  £revgewi*t.  Dn  £curf*lanb  finb  bie  ^aupt< 
tinin,fufje:  1)  her  tinnif*c  Sup,  ben  Sa*fcn  unb  9ram 
tenbnrg  1667  im  Sfäbt*rn  Binna  verabrebeten ,  uub  wen 

I  na*  bette  Staaten  bic  feine  9)tarf  Silber  tu  10 1  Ibalern 
eter  I5ft.  45fr.  au«münirn  wetlieu.  2)  3>er  leipziger  ober 

;  adHicbn  t3ulten:^ufr,  na*  bem  Sa*fen ,  äranbenburg  unb 
9rauiif*mctg  feit  10U0  bie  feine  Warf  Silber  tu  12  Sbl. 
ober  18  fl.  au«prdgtcn;  btefer  Sup  würbe  1783  :Kci*vfuft, 
unb  beftebt  ne*  in  einigen  \  unb  {  Shalerftiiden  ber  norbt 
bcutf*en  Staaten.  3)  i<<t  preupi'Ae,  ober  cinuntiwan|ig 
Oultem^lufi  (au*  ber  graumann'f*e  genannt,  von  bem  ba* 
maligcn  Ocnnalmünibirector  Dr.  Wraunwnn )  von  1750, 
na*  ivelAetii  14  Steiler  eine  Warf  au«ma*en;  er  ift  in 
Vrcuficn  u.  Reffen  ubti*.  4)^er  <ienvrnrien«>  ober  jwan; 
lio  (Hutten:  ,\  iir,  wurtc  1753  iwifeben  Ocftcrrci*  unb  Katern 
gcf*loften,  brnen  1783  faft  gan)  Sühbcutf*lanb  fammt 
ben  fa*ft(*en  .»>er^egen  bettraten ,  u.  tem  gemde  bic  feine 
'.'.Wirf  Silber  tu  13}  s Mr.  eter  20  fl.  aufgeprägt  wirb. 
ie?r  ift  gegenwärtig  ter  allgcnteinfte  &cutfAe9.H.  5)  her  oia< 
unbtwanttg  OultcmSuS  ift  feit  17t>0  aufgcfomiticn  unb  icm 
in  äalcrn,  Würtemberg,  Sahen,  J>obenteHern,  9taffau,  J>cfs 
fen-rarmftatt,  Moburg  unb  9}<ciningcn  eingeführt.  'Super 
tiefen  gibt  e«  noA  vctfAiebenc  97t.,  hie  jeteA  niAt  fo  an-, 
gemein  anerfannt  ober  nur  bei  9eftiuiiiiung  von  WcAfcU 
preifen  übrig  finb.  tf  s-n  fo  verfAicben  ift  her  Wüntfuf« 
beim  9eltgeit,  bei  bem  ber  X'ufatcn  (47  eine  rauhe  föl< 
ntfAc  "..-in  unb  ber  Veut«b'or<  (35,0  eine  raube  fein. 
Warf)  tie  J?auptrcAnung«tuunicn  (int.  14. 

Wüntfunbc,  Wüntmiffenf Aaf t,  iRumi«matif, 
btejenige  WiffenfAaft,  wel*e  bie  Wünten  na*  Waleric, 
3orm,  Orefjt,  Beifalter  unb  Oepragc  prüft ;  ieit..;:i  baber 
in  technische  unb  htftorif*r.  <e?rftcrc  begreift  ade  Un: 
terfu*ungen,  bic  fi*  auf  9Ttif*ung,  (J)ewi*t,  Wun^re*!, 

'  •"ii!-,.-f...,  u.  f.  w.  begeben,  Vettere  ift  befonber«  färben 

<  tlltmbum«:  unb  9ef*i*t«forf*rr,  itünftler,  Wr*aologen 
u.  f.  w.  von  Wi*rigfcit,  unb  ift  al«  btftorifrbe  J^ülfwiffcns 

{  f*aft  befonber«  in  ber  legten  Bcit  tu  groteui  Tlnfeben  unb 
einer  bebeutenben  Literatur  getemmen.   Wie  bic  0ef*i*tc 

I  tbcilt  man  au*  bie  W.  in  3  gerieben:  1)  Jtuabe  von  ben 
alten,  2)  von  ben  mtticlaltcrli*.  u.  3)  von  ben  neuern  Wüm 
ten.  Set  ctftc  Ibeil  umfaiii  bic  grie*.  unb  rom.  u.  f.  m. 
Wunden  bi«  tum  Dabr  1453,  unb  wirb  gewebnli*  in«bc: 

,  fontere  91umifmatit  genannt;  ba  2tc  steil  rci*t  bi«  tum 
Anfang  be«  18  Dabrbuntert«,  unb  ift  tiemliA  türftig  auf. 

1  geftatiet:  ter  3te  lue  aebt  bi«  auf  unfereSage  unb  tetdx 
het  fiA  haturA  auf,  taf»  tie  9Jtünti'animliingen  viele  <?icb= 
baber  unb  2>eferbercr  unb  hic  Wünten  felbft  gcfAiuadveb 

■  lere  9earbcituna  finben.    Tie  ttnerbnung  in  ben  •.'.'{ nnteai 

I  binden  ift  meiftentbeil«  geegrapbifA  ArciultHnnii.  Sirtei 
rübmteften  ßabinetc  tiefa  «irr  finb  tu  ?.ui»,  Wien,  Berlin, 
WünAen  unb  Sotba.  .<>.iui>iiver(e  über  W.  finb:  IWtri: 
na  namoriitn  reterum  v.  Ifrfbef,  85b.  Wien  17!»'.'    HH,  ba« 

I  uuifailen:  fte  Werf  au«  jener  Beit;  Scftini,  Cliues  g«nent- 

Iks  e<M>gni|iliia)-  numitmatk-a«,  (ctptig  1707;  Slieglie, 
?ir*aologifAe  Unterhaltungen,  Üeiptig"l8;»0;  SAulte,  ?ln: 
leitung  (ur  alten  9tumt«matif,  J>aUe  1785;  Stiegüo,  &3er= 


Digitized  by  Gc 


I 


SHunjprrfdlfäung  —  SRufti 


219 


Sftuggrnborf  —  SPtu^ontuirb. 


fud»  cin<r 4finridtrun<i  Mtitar  OTüntfammlungcn  ;ur  OfiUui. 
lerting  ter  Wcidiichte  r»r  .Runft  tt*  flltcrtbum« ,  $cir«ig 
1809;  ttuncrbrm  bic  ÜUerfe  übcT  9iumi6matif  reu  Gebert, 
Olcariuf,  *Praun,  .fcirfch  unb  Joachim,  lieber  neuere  '33?. 
(irrt  vcn.VX1.  Köhler,  03f.-.i-ai,  Sohne,  ©öterlein,  Cubcwig 
u.  f.  w.  gute  SL'crfe  rrfchienen.  UcbeT  ein, eine  TOünifarattt* 
lungen  febrirben  u.  H.  dbcl,  Sa\na,  Seger,  tScnuri,  'PcUcrin, 
.Öain ,  ätWga,  Seftini;  über  (inline  '.'irtrn  von  Wunden: 
Xeblcr ,  Ooacbim  u.  f.  w.  Sergl.  fipfiu«  BiMiotliera 
numaria,  2  Stf.,  Kopenhagen  1SOI ;  Scbmicb«  «antroör« 
rrrbud)  ber  gefammten  TOunifunbe ,  JpaOc  unb  Salin 
1811  —  16;  unb  .£arl«  Sncnciopabic  ba  (Bclbwiffcnfchafr, 
«rlana/n  1806.  44. 

OTunircrfdlfcbung,  ift  ta*  unrechtmäßige  ^rigrn  u. 
in  Umlaufbringen  naebgerrdgter  oter  ©crantern  Schirr 
TOünun.  TO.  fann  pen  'Prtratpcrfcncn ,  aber  auch  burch 
ben  Staat  fr(b(i  gefebeben.  KHt  Strafe  tc«  frieren  ift  am 
Ifnte  gewöhnlich  greürr  iPerluft,  befonber«  tc*  Grcbtt«; 
•ptipatperfenen  btftraft  bie  lex  Carolina  für  TO.  mit  beut 
,N,u»t:it(.  bie  neuen  l'antrcchte  befttafen  fi<  mit  (ebn*  ober 
mehrjähriger  Buebtbautftrafe:  bie  franj.  C5efe&c  mit  ber 
(9uiaotinrf  unb  bie  cnglifrbcn  <3ef«&e  mit  rem  Strang. 
'73f  Ii  n  \ ;  et  die  n,  bie  Seicichnung  bc*TOüniortc*  burdjSucbs 
ftaben.  <Rad)  ber  gewöbnlicbfien  bebeutet  A.  fet  t,  H'icn, 
Samberg,  Scrlin;  D.  Neuen,  Sre#lau,  Äremni*;  Bit. 
Strasburg;  C.  Säen,  Clcr* ,  "Prag;  CC.  Sefanejen;  D. 
?non,  iluridi,  (9rat ;  K.  leur*,  Xonigtbcrg,  .<arl*burg; 
F.  ?lnger«,  TOagbcburg ;  O.Stettin,  7»agrt<.0anne  (Ungarn), 
Vottierf;  II.  :Ko«bcfle;  I.  l'imogo«;  K.  Sorteaur;  L. 
Sarjcnne;  M.  Seuleufe;  N.  TOentrellicr;  O.  :)?ien ;  l\  £ü 
ton;  Q.  *pcrpignan;  K.  Orlcan» ;  S.  Irone«;  T.  'Jiantc«; 
U.  Vau;  V.  Srer**;  W.  Stile;  X.  Linien«;  Y.  Sourge«; 
Z.  Orcnoblc.  Sieb«  übrigen*  t,:,u  bic  einzelnen  Sucbftabcn 
tc*  «llpbabet*.  14. 

TOürnt,  f.  TOurat. 

TOürrifcbce  BJcfen,  Uu^ufrictenbrit  be*  Oeniütb* 
unb  ibre  Frucht,  raube  unb  gchijfigc  Qcfinnung',  ift  ror< 
iüglicb  ba,  je  weniger  man  ficb  ber  Urfacbc  ber  Oerftim« 
mung  dar  bewußt  ift.  2l<cif$  man  tiefe  unb  bic  TOittcl 
iur  Entfernung  tcrfelbcn,  fo  ift  ron  feinem  mürrifeben  SbUe* 
fen  mebr  bie  .*Xebc;  eber  oon  Born,  Unwillen.  Zat  ra.2D. 
iß  immer  mir  Unflarbeit  rerbunben,  baber  mortfarg,  bafür 
aber,  wenn  e^  fid>  aufterft,  befio  berber  uifb  beiienber.  3Da4 
ra.  *tt<.  ift  immer  febmaeblicber,  in  ber:7Iegel  franllieber  92a: 
tur;  baber  iebem  förrerlid)  unb  geifiig  äefunben  (uroiber. 
JJa«  b«fie*33?ittel  tagegen  ift,  bie  "Kernunft  überall  im  febenron 
berrfdjen  iu  laffen  u.  fieb  nicht  foleber  Stimmung  binjugeben.  11. 

93iürifteeg,  ?rrf  mit  <fifenroerten  unb  Wobrfabrifcn , 
bie  idbrlicb  gegen  10 - 17.000  öcwcbtlaufe  liefern;  W ü  i  i» 
jufcblag,  <33earftfleelen  mit  900  (fin». ,  (fifenmaarenfabrifen, 
reo  befonber«  gute  Siebein  unb  Senfen  gefertigt  roerben, 
unb  mit  Xlrfrrr  unb  V>o«pital;  <33türitbal,  ein  t>on  ber 
Wuri  burchfloffcne«,  6  •'.*;.  u-n  lange«  u.  burch  ,sruditbar> 
barfeit  au«ge\eicbneic«  Ibal,  —  alle  brei  im  Streife  Srucf 
be*  ofterreiebifenen  £>-ripgrbum#  Steiermarf  gelegen.  17. 

Wldffiggang,  bf«  3eifreifeha'entung  in  ber  iBrrmei: 
bung  aQer  ruf  einen  nüelirben,  mit  ?inftrengnng  perbunbe« 
nen  Ceben#»a>ecl  gerirbteten  ^batigfril.   if troao  ?(nbrrr«  ift  I 
OTüfftg  fein,  rrclrhc*  aueb  eine  *rbclung  ron  Ibarigt  ( 
feit  fein  fann.  (9cf chdf tiger  fflüffiggang;  iv.i  macht 
man  ficb  immer  ctmat  ,u  tbun,  nur  mit  nicht*  Süchtigem.  11. 

URütbcl  (3ob.(*ottfr.),  geb.  >u  OToelln  17»  im  ?auen: 
l'urgifehen ,  Crganifi  an  ber  .Oaurtfirebe  «u  Ji'tga ,  tßirruc* 
auf  eriii  klarier  unb  portrefflicherdompenift  für  biefe*  3ns 
firument.  Seine  mufifalifchc  Silbung  rerbanft  er  feinem  ißater, 
$ann  mar  er  Sammermufifuf  am  mecfelnb.sfcbroerin.  >>ofe, 
fpdter  bei  Sa*  u.  beffen  Sobnen,  feit  17.'i3  in  !Xiga.  12. 

Wuftt,  (Schetf: Uli*(am  b.b.  J>aupr  berTluferrodblten), 
ba«  Oberbaupt  ber  Religion  unb  ber  9efe(e  im  lürfifdxn 
:Vci<h ,  beut  :Vange  nach  ber  »rite  Zur.it  tei  Sultan«  nach 
bem  <?rofi!>eiier.  ftx  fann  nur  burch  i>erflaiupfen  in  einem 
OTorfer  mit  bem  Sobe,  fonft  aber  tveber  mit  Confk-cation  , 
feiner  ®üter,  noch  mit  irgenb  einer  antern  Sobe«art  bes  I 
ftraft  roerben.  €r  ift  bie  boebfte  inftan»  in  aOen  religiöfen 
ober  gertchilicben  StreitfiOen ,  u.  begleitet  feine  ?(u«fprücbe 
gewöhnlich  mit  fcen  befebeibenen  Worten:  „Oott  meifi,  MMl 
beffer  ift."  ffin  fehriftli<her?iu*fpnicl)  ron  ihm  beifjt  Äetfab. 
Sein  tägliche«  sfinfommen  ren  2000  ^«per  (21  Ibaler > 
wirb  burch  bie  ungeheuren  ©d'ehenfe  um  ein  Sebeutenee« 
rermebrt .  bureb  nxl<J»e  bie  in  ben  gitteren  Stdbten  ringe» 
fc&t«.  Untermufttt)  anb  aOe  fenfiigen  Liener  ber  :Keligion 
nnb  be«  fKecbt«  ibre  Stellen  pon  ibm  erfaufen  rnüffen.  0. 


TOuggenborf,  (ülarftflecfen  in  einem  tiefen  ibale  an 
ber  Wiefcnt  im  baierfehen  Ober niatnf reife,  bat  350  (finrc., 
Bierbrauereien  unbCbftbau,  unb  ift  »egen  ber  (Helen  unb 
febönen  iropffteinboblen  berübmt,  ron  benen  bic  XeUns 
uiüUcr«',  C«walb«s,  Oaibcnreutber^,  '■'\::-y\ut  ■ ,  >ju:  = 
roig«:,  röunber:  unb  Scbönftcinifchc  Jhoble  bie  bebeutenbi 
ften  ''i!».  Oon  ben  Fielen  unb  merfnürbigen  ^elfenrnr,- 
tbien,  bie  bic  umliegenben  Serge  ieigen,  ift  bie  £Kiefenburg 
befonber«  ^u  nennen.  17. 

OTuggleton,  Cubivig,  ein  angeblicb  bureb  ben  heiligen 
Seift  erieuchteier  Scbneibcr  in  Cnglanb,  ber  für  ben  ttaron 
be«  neuen  OTofe«,  eine«  geiviffen  Dobann  jJttpe,  angefeben 
fein  moate,  rriftete  bie  ({brotimierifebe  Secte  ber  9Rugg(cto: 
nianer,  unb  ftarb  1694.  8. 

Wuggrebiner,  ftnb  bie  roefilirfi  r>on  ?.<L*nrt<n  in  ben 
2i'üü»-n  lebenben  ilraberborben ,  bie  unter  einzelnen  .«?.uir: 
lern  fteben ,  unb  iur  3rir  bei  9»etb  mobl  ein  30,000  Wann 
ftarfe«  Cavaleriecorp«  formiren  tonnen.  9. 

TO  u  g  b  u  I  u ,  fo  vul  al« :  TO  o  n  g  o  I  e  i ,  f.  baf. 

TOubammeb  I)  (b.  b.  ber  <Prei«roürbige) ,  ber  Stifter 
ber  mubammebanifchen  Religion,  um  .V»1»  bei  TOeffa  geb., 
mar  ron  bem  dur  .öütung  ber  Ataaba  beftedten)  Stamme 
ber  .Rorrifcbiien ,  au*  ber  Ramilie  bcT  ^afebemiten,  unb 
bieft  mit  feinem  ganten  Hainen:  äbul  Däfern  <£bn  QbbaU 
lab  TOubammeb.  Seine  keltern  ffarbm  balb,  unb  TO.  et. 
hielt  ron  feinem  OSrogpater,  fpdter  von  feinem  Cbrini,  eine 
(fr)iebung,  burch  bie  a  roeber  lefen  neeb  fchreiben,  aber 
mit  aufnirrffamen  Obren  in  bie  2B<lt  treten  lernte.  7»acfc 
bem  er  pon  einer  :Keif«  nach  Sprien  (urücfaefebrl  aar, 
trat  er  in  bie  Zuniu  eineT  reichen  ffmirf« ©Ute,  Äbabt« 
febab,  bie  feinen  treuen  difer  in  Seforgung  unb  Leitung 
ibre«  weitläufigen  ^einbe(«gefcbdft«  babureb  belobnte,  ba| 
fie  ibn,  obgleich  Ii  Dabre  alter  al*  er,  beiratbetc.  TO. 
würbe  babureb  ber  radehtigfte  fmir  feine«  Stamme«.  93or, 
befonber«  aber  nach  Mefer  ikit  moebte  auf  feinen  bdufigen 
großen  Reifen,  auf  benen  er  ba*  grofitc  (Semifcb  reifcbiebe: 
ner  Ne(igion*anficbten  fant,  ber  Qebantc  in  ibm  einsieht 
fein,  ade  biefe  Ibcilc  (u  einem  9<M|N  \u  oereinigen.  Z>it: 
fem  QcbanCcn  fann  er  in  ber  (finfamfeir  in  einer  J>ib{<  bei 
TOeffa  tiefer  nach,  unb  glaubte  ficb  in  feinem  rieriigften 
Ccbcntiabre  MW  enblid)  (um  Seginn  biefe«  großen  IPerfe* 
nichtig.  $ech  trat  er  Anfang*  gant  befebeiben  auf,  tbcilte 
feine  Cebre  brei  3abre  lang  nur  feiner  Oattin ,  feinem  9Jet« 
ter  Üli,  feinem  Rreunb  flbubefr,  feinem  Sclapen  Saib  unb 
icbn  anbern  'perfonen  mit,  u.  fanb  im  folgenben  Dabre 
bereit*  heftige  Seinbe  in  ben  öi&cnbknern ,  per  benen  er 
bdufig  flieh»' n  unb  fid)  verbergen  muftte,  aber  immer  burch 
ben  Iriumpb  neu  ermutbigt  warb,  nach  unb  nach  manche 
feiner  erbitterffton  0egner  bureb  feine  berebte  Sungc  an  ftcb 
gefeffelt  *u  haben.  J.acb  bem  leb  feine*  SRJeibe*  unb  feü 
ne*  Obeim*  aber  warb  er  ron  aller  £iilfr  entblößt  au* 
ber  Stabt  tu  fliehen  genötbigt,  perbreitete  aber  nach  feiner 
Nudfebr  feine  febre  burch  bie  pitlen  fH%tt,  bie  bie  Äaaba 
befudwen,  nach  allen  :>fid>tungtn,  unb  intbefenbert  nad) 
Tlafebreb  au«,  ba«  bamal«  ber  »Sniftüc  arabifdxT  CSelebn- 
famfeit  unb  eine  TOeffa  feinblich«  Stabt  war.  25ertbin 
flob  nun  TO.,  al«  er  621  auf*  Wtnt  von  ben  Äoreifcbtten 
pertrieben  war,  f»mb  bie  ebrenroafte  Ilufnabme,  warb  »um 
'priefter  unb  «önig  (ugleicb  erwdblt,  unb  bilbete  biet  feine 
?lnbanger  \i\  tapfern  unb  fir  iferen  Propheten  begeifterten 
Mrieger,  mit  beren  Schwert  rr  fortan  feinen  0llaub«n  unter 
bie  SBolter  brachte.  Da  febre  b  beiftt  ron  ba  an  OTcbina, 
unb  bie  Seit  tiefer  Älurht  (16.  3ul.  622),  ücbfdjra,  ift 
bie  Safi«  ber  Oabre*re«bnung  ter  TOubammebaner.  ?n 
OTcbina  beiratbete  er  ilifcbab,  bic  Socbter  »bubefr«,  b.  b. 
be«  (Pater«  ber  Dungfrau,  weil  ilifcbab  bie  erfle  Dungfrau 
war,  bie  er  «ur  Brau  befam,  führte  aber  aud)  b«m«  bie 
SSielwtibere«  ein,  benn  er  batte  nad)  Äbabifebab1«  iobe 
feben  ein  Ä'eib  genommen.  Uebcrbaupt  nabm  fein  4ang 
iur  Sinnlicbfeit  mit  feinen  fahren  -,u  ic«  waten  ibm  gegen 
20  (SJeiber  angetrauO,  aber  atte  «erfieSe  gegen  feine  eice» 
nen  fflebote  entfcbulbigte  er  bureb  einen  göttlichen  Sefcpl, 
ber  ibm  ba«  unb  iene«  »u  tbun  perorbnet  l>abe.  TO.  baue 
aflmdblig  hoben  Ärieg«rubm  erworben ,  eine  20tagige  Sc« 
lagerung  aufgehalten,  bie  ndcbftcn  TOaAtbaber  ficb  unter» 
worfen,  unb  begann  nun  6»,  naeb  7i4brigcr  *Mbwefenbeit, 
feinen  ftacbrtug  gegen  TOeffa.  dt  tarn  mit  1400  TOann, 
angeblich  um  nach  berftaaba  \u  pilgern,  erbiflt  entlieh  ba» 
«u  bie  irlaubniü,  unb  befebrte  3  pornebine  Aoreifcbiten, 
ohne  jeteeb  iur  beabfiebtigten  ib«f  W  febreiten;  bieS  ge> 
fAab  erft  630,  wo  TO.  mit  10,000  TOann  TOeffa  f» 
fchredte ,   baft  e«  ficb  tbm  nnb  feiner  febre  unterwarf, 

28« 


äRu6aramrb 


220 


Wurjarnrwb 


worauf  'JH.  in  Äußern  burch  ganj  Arabien  al  "ßrophrt  I 
unb  Jt>frrfcbtr  galt.  <in  grofjtr  Bug  nad»  Sorten  631 
.•.,.1.-1  5Caif<r  i>tracliu«  war  obnt  tfttfla.  ;  63?  aber 
unttrnabm  •.'.'{.  von  QRtbina  au«  an  Nr  von 
ungefabr  100,000  pilgern  eine  fflJaDfabrt  nad)  OTrffa,  unb 
fiarb  balt)  nad)  feiner  J>eimfunft  (U  «JRebina  633.  ff*  tfi 
fcbwti ,  (in  fiebere«  Bilb  von  ihm  tu  erhalten,  ba  bie  vir» 
len  verfcbittenen  Ceben«i  unb  ffbaralterbefchrribungen  ron 
(ibriiiiii  unb  'JJJubammrbantrn  bit  2Uabrbeit  ;u  hiebt  um: 
hüllen.  B3ie  finnlid)  u.  irbifcb  auch  feine  .Krligien  ifr,  fo  baue 
fic  bcd>  ba«  Brot«  vollbracht :  ben  «lauben  an  ffinen  (Sott 
ü'.'.r  einen  greien  ibeil  ber  ffrbe  verbreitet  tu  babrn. 
„Wen  aber  Bott  tum  HJerfieug  einer  iveltum(ebrtnben  Her; 
dnberung  erforen,  ber  (ann  nid)t  vrrdchtlid)  fein;  unb  r* 
mag  bezweifelt  »erben,  ob  ein  Bdftwtebt  je  eint  mtitrtis 
ehenbe,  bleibenbe  Berdnberung  hervorgebracht  bat."  ftueb 
durierltd)  hatte  <JJi.  alle  jene  Borkige,  bie  bit  Serien  an 
fid)  iu  reinen  unb  für  fid»  zu  begeiftern  gewohnt  finb;  rr 
war  fchenf  tbtl  gtbaut,  battt  eint  wobltdntnbt  2t  mm., 
unrrfcbopfltebe  Bcrebfamfeit,  Äübnbeit  unb  vor  WUem 
nud)  Bt&arrlichfrit.  Utbtr  feine  febre  fitbe:  ORubamuit* 
taniftbt  .Xtligion.  —  Bu  OTubammtb«  "Jlacbfolgtrn  im 
Kbalifaf  (f.  b.)  geben  auch  ber,  gewöhnlich  au«  ber  Bab( 
ber  3man«  au«gtfd)(eifene,  ober  in  vitltn  OTarcben  Mra* 
Htn«  If&tnte  2)  JH.  Btn  .o.inafiab  (9JI.  Benaiajaffi), 
ber  Sohn  bt*  Äbaliffn  WH  (f.  Kbalifen)  nidjt  mit  btr 
äarimt,  fonbern  mit  cintr  (weiten  ^rau,  Jj>anafiab,  erzeugt. 
t>em  UBillen  feiner  mdthrigen  partbei  gemdfi,  feilte  er  btn 
ccrmaligrn  ft'baliftn  "ätbbatlab  vom  Sbtonr  üetnen  ,  warb 
von  bitfem,  trot>  bem  BMberftTrben  9JJ  '«  gegen  fold)tn 
Rath,  ergriffen,  unb  in  btn  Brunnenferfer  geworfen,  au« 
bem  ibn  700  feinerOleireT  erretteten,  fr  sog  nun  mit  4000 
ber  Seinigen  nad)  beut  Bebirge  9ftbwab,  wo  tr  (im  3abr 
700)  jlarb,  aber  im  Dnnern  ber  Brrgt  fortleben  unb  einjl 
wieberfemmen  foB,  um  beffert  Btittn  mit\ubringtn.  9. 

Wubammtb  I.,  türfifeber  Äalfer  (pabifebab),  1374  l 
gtb.,  war  ba  Sebn  Bajajtt«,  btr  in  be«  Wengelen  Ii« 
mursBeg  öefangenfdwfr  unb  Unterwürfigfeit  gerittb,  unb 
140*2  flarb.  9Jt.  warb  mit  Umafien  brltbnt ,  unb  bt« 
bauptete  fid)  in  biefer  Stellung  nicht  nur  ferrwdbrent  gts 
gen  ftint  bttben  fritgtrifchrn  Brüter  97<ufa  unb  Scltmän, 
ienbern  eroberte  aud)  nodi  fafi  ba«  gan^c  o«manifd)e  '.'men. 
1413  fiel  fldifa  im  .Kampfe  gtgen  ben  bt)*)aniinifd)tn  kai* 
fer  'Vi'.; i  ii.i  unb  beffen  iBerbünberen OT. ,  unb  in  i^olge  biet 
fe«  CSieg*  jog  OT.  in  ?ibriancptl  ein,  unb  ferbrittete  wie« 
ber  .v.n.i  i  cor  ben  Surfen  turrf)  gant  (furopa.  OT.  aber 
regierte  feiniXeid)  in  ^rieben,  u. befefrigte  *ittrd)  weife  tjfin« 
riditungen  feint  .^errfdjaft,  u.  fafi  fein  blefie«  ttnfebtn,  u. 
btr  duitrt  0lan|  feiner  gtpritfenen  97?ad)t  unterwarf  ibm 
aat  fleinertn  «taaten  bi«  nad)  OTerea.  1416  warb  tr  in 
»intm  Seegefecht  von  ben  ©enetianern  unter  £orcbane  ges 
fcblagen,  u.  iu  gleicher  Seil  brad>  auf  ben  griediifdjen  3n« 
fein  unb  btn  fltinafiat.  €olonün  ein  kurd)  btn  Wcnrh 
ptncligia  angtrtgttr  Ciufftanb  au«,  btr  citltn  0«mancn 
'aber  iuU>r  aud)  bem  ^ericligia  ba«  feten  feftttt.  1419 
fleQtt  ber  «afdja  eon  «Hifopclt«,  ®itnib,  tintn  falfd)tn 
ORuftapba  (btr  tigtntliebc  war  bei  ?ingora  gefallen)  gegen 
OT.  auf,  SJeibt  aber  würben  in  JbffTalttn  gtfd>lagen,  Äepen 
(1419)  nad)  Sonftantinopel,  unb  würben  auf  W.'i  «nfuj 
d>tn  r.uti  JfCaifer  nad)  l'emno«  gebradjt  unb  in  ftTengtr 
•tuffid)t  gehalten.  <OT.  fiaib  im,  unb  warb  in  fcurfa 
beigefebt.  X>a«  ?anb  unb  ben  gegen  bit  Walachei  begent 
nenen  iKrirg  trbtt  nun  btr  dltefie  (eebn  TO.'«  Wurab  II. 
-  2)  m.  II.  35 u ruf,  b.  b.  btr  <9ro§e,  be«  «er.  «nfel, 
1430  iu  !lbrianepel  geb.,  frieg  über  bit  Stiebt  ftint«  Q5ru« 
ber«  1451  auf  ten  Ibron,  unb  verbannte  feint  Oltutter  in 
ibrt  ferrifcht  ^imotl).  fc«r  ba«  immtT  raftbert  3u» 

lanimtnfinftn  bt#  l-rjantifcbfn  Äaiftrtbum*  fab,  befehlog 
ba«  <inbe  eeffelben  alfobolb  btrbeijufübrtii.  (fr  litfi  ba* 
»weift  ^arbantOtnfd)le§  aufbauen,  bie  MIT)*  *3»egenb  um 
jtoniianrinopel  oenvüften  ober  befitjtn,  trobtrtt  OJlerta,  wo 
bt«  gried).  Äaifer«  btibt  trüber  fieien,  unb  rücfte  entlieh 
Oftern  1433  mit  ttn.iu  ungtbtutrn  J>»tr  unb  500  ^abr« 
trugen  vor  Äonjrantinopel  felbft.  Xenffantin  XIII.  rtribet- 
bigtt  fi*  53  lagt  lang  mit  tintr  Sapferteit,  bie,  früher 
aufc^ewenbet,  ben  ihren  nod>  langt  gtftüet  bdttt;  am  29. 
•y.t.-.i  fiel  mit  btr  Stabt  auch  ber  Ütaifer,  u.  Xenftantinoptl 
fab  bit  erfitn  Sütfengrduel.  3n  bit  fafi  vtrebete  CStabt 
(<i0,009  Gbrifren  würben  al«  Sclaven  verlauft)  raufiren 
10,000  tbrafifdie  Samilien  witbtr  Ctbtn  bringen,  worauf 
<}}l.  oiatgt  fXcKgicrpfTttbtir  prodamirte,  unb  nad)  ?lbriano< 
ptl  jurucfjeg.   Wlcrta  unb  ba»  j>cr|egthum  Wthen  famen 


noch  im  %ihr  1455  unttr  tüififrftt«  ?od).  Segen  OT.'j 
brebtnbe  macht  harte  fid)  um  biefe  Btit  tint  d>rijilid)t 
9Qian|  gebilbtt,  |u  btr  Ungarn,  Vragonien,  2)urgun^, 
©enebtg,  fflenga,  bit  .-Vbcbifr  u.  f.  w.  gtborttn  —  ?IUt 
auf  brtngtnbtn  Mufruf  be*  papfle«  Üalirtu*  III.  tiefer 
9unb  war  ned)  im  'Serben  begriffen,  al«  'JH.  1456  mit 
150,000  Wann  vor  IBrlgrab  fianb.  ?t nr  ber  grcf.e  Ungarn: 
felbbtrr  Oohann  ^>uni)ab  rettete  bamal*  ta#  SbenHanb, 
unb  'JH.  fab  fleh  gtnetbigt,  von  btr  9tlagtrung  abiufiebtn 
mit  einem  9Jtrlufl  von  25,000  .Vi um.  >?ur  |Urüdgefd)la: 
gen,  richtete  OT. ,  naebbem  er  ben  kriechen  (uoor  Slenabic« 
al*  erfren  1>arriardKn  gtftnbtt,  ftint  OTachr  gtgtn  £rapt> 
(unt,  ba«  er  btreit«  1461  gan-)  innt  battt.  3>tr  altt  Xati 
fer  .Komntno«  warb  tu  .Kenfianinoptl  mit  8  feiner  Sebnc 
erbreffelt.  1463  brachte  er  aud)  ttibe*  burd)  «Strratb  unb 
.Karam-tpirn  1464  an  fid).  (Stgtn  Sfanbtrbeg*  (f.  b.)  teil: 
fübnt  Cchaartn  aber  richtete  'JH.  wenig  au«,  unb  mu&tt 
bit  Belagerung  Krcja'«  enblicb  aufgtbtn.  'J.'ech  weniger 
vermochte  tr  grgtn  bit  'Oobannitterritttr,  bit  ibm  viele» 
@d)abtn  ui rügten,  unb  iu(c*t  30  feiner  Galeeren  in  bie 
ftlucbt  fd)Iugen.  (fine  neue  Haian«  ber  ßdupter  ber  €bru 
ften bei t  (1465)  loflt  fieb  halb  witber  auf,  unb  m  raubtt 
feine  Äraft  1469  von  Oibebu*  unb  (Senebig  abjirbtn,  unb 
gtgtn  ben  Orient  wtnbtn,  wo  ber^erferfonig  Uflum^affan, 
von  jtntn  Reiben  baiu  vermocht,  in  «aramanien  eingefaUen 
war.  «ber  fdjon  1470  war  bie  «efJbr  burd)  bie 'Jlteberlagt 
ber  \5trftr  für  OT.  befeitigt,  wdbrtnb  fein  SJe|ier  ?lcbmeb 
bie  krimm  mit  Äaffa  ben  Oenuefrrn  abgenommen  hotte. 
1478  bebrebte  er  beftigtr  a«  jt  ba*  ?(benblanb,  unterwarf 
Albanien  unb  rrcbertf  1481  Orranto.  9tur  debobu«  b-.elt 
fich  ned),  rro»  btr  furchtbaren  «elagtrung*btert ,  bie  ber 
abminnigr'paldolegu*,  jeot  f>afcha,  bertbin  geführt.  ÖUdbs 
renb  tiefer  3monatlicben  ttfolglofen  Belagerung  aber  hatte 
Uffum  e^affan  noeb  einmal  ba*  Schwert  gtgtn  JH.  verdicht, 
biefer  abtr  ftarb  auf  btm  Warfch  gtgtn  perfien  1481  tu 
•Jlifda,  unb  feijtt  fich,  treb  bem,  ba*g  tr  in  30  3al)ren  12 
:Veid)t  unb  200  Stdbte  überwunten,  noch  bie  «rabfebrift: 
3d)  woOtr  i^bobu*  einnehmen  unb  Italien  erobern.  -VI. 
war  bei  feiner  tntft(lid)tn  KtMvst  bod)  in  Sprachrn  u.  Wif: 
ftnfdiafrtn  nid)t  gan«  frnnb,  unb  bat  Xonftantinortl  burd> 
Ni«  C*fijStrail  unb  anbtrt  Bauwerfe  febr  vrrfrbdnerr.  — 
3)  TO.  III.,  Scbn  OTurat«  III.  unb  einer  «enetianerin, 
Baffo,  1566  geb.,  befritg  btn  ihren  1595,  unb  begann 
feint  Regierung  mit  ber  «rmerbung  von  1»  feiner  Brüter 
unb  5  fdiwangeren  Otali*fen.  Bur  felbigtn  Beit  war  Sbeui 
rung  in  Äonftanrinoptl  unb  im  gam,tn  iX'eidit  Uniufriebens 
hfit;  ba*  OKurren  be*  Belle*  befchwiditigte  er  mit  bem  von 
feinem  Borfabren  aufgebdtiften  Schafe,  bie  frdftigen  duf< 
fertn  ^einbe  aber,  bie  Ungarn,  bit  unttr  Bathori  unb 
OT«n*ftlb  fitgrtid»  bei  «lute,  (Sran,  Cippt,  Jargowitftb 
u.  f.  w.  fechten,  brdngttn  OT.  fo,  bafj  tr  enblid),  nad) 
e)>inriditung  ber  gefchlagenen  ©euere,  ben  Ali  i>a|Tan  jum 
Orofh'fHfT  ernannte,  unb  felbfi  an  ber  @pi$f  von  150,000 
OTann  gtgtn  Ungarn  leg.  <?r  btf m  *rlau  in  ftint  «Gewalt, 
mufjte  aber  von  bem  <c?nbtnf9  OTattbia*  einen  »efto  bdr» 
ttrn  ©eblag  tmpflnben,  unb  nad)  U?.'*  Hft}*!  natb  Äon: 
jtaniinopel,  wo  geratt  tit  1>efl  wütbete,  brachten  bie  Aai« 
ferlicben  nod)  Raab ,  palorta ,  Ofen ,  Stublweitsenbiirg 
u.  f.  w.  unttr  ihre  Sahnen.  Otaehbeiii  JH.  noch  bit  tmpcri 
ten  Spabi*  ter  öauptffatt  gegen  ten  empörten  \Vafdia 
Scbirawan  von  Äaramanitn  gefanbt ,  bann  ftint  Glemablin 
BMÜM  unb  ftintn  dlttfttn  Sehn  hattt  binriditen  lafftn, 
ftarb  er  ein  btr  IJtft  1603.  3b«'  folglt  fein  Sebn  ?l*inf^ 
I.,—  4)  TOubamintb  IV.,  Obrabim«  (f.b.)  Sohn,  1«42 
gtb.,  warb  1648  auf  ben  ihren  ftint*  von  btn  3amrfda< 
rtn  unb  Spabi*  erbrofftlttn  Bater*  eitffft,  unb  blitb  aud) 
barauf  fifen,  wdbrtnb  bit  fJrofivtjitrt  unb  Sultaninntn 
tit  Jftgitrung  im  3nntrn  unb  Tltufitrn  fchltcbt  Itittftn. 
X>er  OTufti  Rtgul,  btr  btn  «aifrmiort  mit  angefüfiet, 
ließ  )uiii  Bea»ei(e  feiner  Unfchulb  ben  Örcfiveifer  unb  nteb« 
rtrt  Sanitftharenoffirierc  etl*  Btrbredjtr  hinrichten ,  unb 
lledle  fid)  mit  bem  ntutn  örefirtütr  Siau*  pafcha  an  bie 
Spitt  bt*  Rtich*.  Btibt  lierjen  fegleicb  bie  alte  Sultanin 
Balibt  trbrciTeln,  unb  bit  fd)wdcbert  Balite  Surbanc  fieb 
an  ibrtn  "JJlnt  fttfn,  fübrttn  abtr  baburd)  tintn  folcbtn 
patttilampf  ber  3anirfd>aren  unb  ber  Spabi*  in  bie  9?4bt 
be*  Ihren«,  bafi  von  1650  bi*  1657,  6  fflrofjvtj,ifrt  nach 
tinanbtr  bingtriebfet  wurbtn.  ff  rft  OTubammtb  *  in  per  Ii 
(f.  b.)  1667  1661,  unb  nach  ihm  fein  wadertr  Sobn 
•Mtbmtb  Äiuptrti  1661  — 1675  ,  bit  rigt ntlicbtn  :Vtgtnttn 
hirfer Bett,  brachten  ba*  :Xeicb  witbtr  im  BuManb  \u  Ünfe: 
btn,  unb  im  3nnrrn  burd)  tiftnit  Srrtngf  ju  einiger 


Digitized  by  Gc 


äKiifauiuirb 


221 


iXube  (S.  iürfei,  Wcfchiditc).    .Sora  2)(uffapba  (f.  b.)  bt* 
Vorigen  C9repvciicr«  Schwager,  teigre  fieb  feinem  Amte 
*mar  weniger  gewachten,  focht  aber  hoch  (1676)  mit  Wlüd 
gegen  Veten.   <£in  Krieg  gegen  .'Xufilanb  cnbete  16*0  mit 
einem  jjrirttn ,  nach  welchem  ba«  ganit  Vanb  ber  Kefafcn 
am  Snicpr  unter  rufflfcbc  Vcfillüfiigfctf  tarn.    AI«  nun 
Kara  OTuftapba  nacb  feinem  »Sinnig  in  Konfrantineprt  fab, 
tag  fein  itnfeben  alfobalb  finfen  würbe,  wenn  er  bie  BJetf« 
fen  niebt  gegen  einen  niücbiigen  dufteren  fieinb  ;u  tragen 
batte,  überrrbetc  er  ben  Siran  iur  Untcrfiübung  bei  gc« 
gen  bat  efterr.  .»>au«  empörten  (fiiimrricb   •  crelo ,  unb 
Drang  mit  feinem  Jpecr  1683  bi*  -et  Wien,  erhielt  lebocb 
bureh  ben  eblen  1>elcnidnig  Sebtc«fq ,  ben  ;Ketter  2Uicn«, 
eine  fo  barte  'Xicbcrlagc ,  bafi  er  bi«  nacb  Seigrab  lurüd« 
sog,  reo  er  furi  nachher,  ba  bie  Sultanin  Vclibc  gefterben 
war,  auf  Sefcbl  be«  Sivan«  entbaupiet  mürbe.   OT.  war 
nun  auch  einmal  binflebtlieb  ber  Regierung  in  febroieriger 
Vage,  ba  9licmanbVuft  batte,  0ro£vcticr  iu  werben.  <fnb« 
lieb  würbe  Kara  Äiaja  3brabim  baju  gelungen,  focht 
auch  1685  mit  ©lud,  erlitt  aber  1686  in  Ungarn,  Dalma« 
lien  unb  »Utorca  Hiebe  Verluftc,  ba  fi  auch  ihn  feine«  Von 
gäniierp  Scbidfal  traf.     Cin  Oleicbc*  gefebab  mit  bent 
©rofeveiicr  Soliman,  ber  1687  bei  Wer  au  gefchljgen,  u. 
weil  er  bureb  einen  Scfcbl  iur  Einrichtung  bei  Seraeher 
be«  frecre«,   Vettere«  gegen  (Ich  aufgebracht,  hingerichtet 
ivurbe.   Sa«  J>ccr  aber  ,og  gerabc  auf  Konftantinopcl  lc«, 
worauf  bann  am  29.  Cetbr.  1687  W.  vom  ibron  t- 1 r.-. t<  in 
ba«  t9rfüngni§  feine«  Srubcr*  Soliman,  nun  be«  IL,  aefiofccn 
würbe,  u.  in  bemfelben,  von  ber  SJeltvergcffen,  1692  ftarb.  9. 
Rl ba nimeb  V.,  f.  Wabmub  L 
OTubauimeb  VI.,  f.  W  a  b  m  u  b  II.,  irriger  ttabifchab. 
Wubammeb,  Ali  ^afeba,  (Webnicb  Ali)  ^afeba, 
Viccf  önig  in  Aegypten ,   }u  Kavala ,   einem   fleinen  jjja« 
fen  A;:nielien«,    1769  geb.,    Sobn  be«  3brabim  Aga, 
ber  in  jener  ©cjcnb  bie  'j>oli,»t  befehligte,  genoft  im  .öaufe 
be«  Ifcborbafchi  tu  .Xavala  eine  treffliche  vr^iebung,  '  unb 
tcigte  frilb  unerfebreetbaren  Wutb,   Vift  unb  ©ewanbbeit. 
Sureh  einen  langem  Aufenthalt  beim  Kaufmann  Vion  au« 
Warfcillc  lernte  er  bie  «Europäer  unb  befonber«  bteJUanio« 
fen  Fennen  unb  achten,   (fr  wibutete  fieb  Anfang«  »cm  las 
balbanbel,   unb  ergriff  erfi  nach  ber  Vantung  ber  gram 
«ofen  bie  'Baffen,  jeiebnete  fieb  befonber«  gegen  Vagrangt 
au«,  unb  flieg  |u  höheren  Würben,  fo  bau  er  1802  bereit« 
©elegenbcit  harte,  ben  ttafeba«  in  ibren  Mampfen  gegen 
Aegypten  wichtige  Sienfte  \a  leifien.    Kbuifcbtb  ^afeba, 
ber  9Jt.  unb  feinen  (fbrgetj  rannte,  fuebte  ibn  \u  entfernen, 
aber  <JJl.  rerurfaebte  einen  ?tufftanb  in  Äairo,  wdbrenb 
eine  ®cfanbifebaft  von  iZcbcif»,   Ulema  «  u.  f.  w.  in  <lcm 
fiaiitinopel  •.'.•{.  al«  ben  einugen  Wann  angeben  mugte,  ber 
'Jicanrten  ben  Srieben  wiebertugeben  rermdebte.   Uber  erfi 
im  April  1806  würbe  er  »um  fpafdba  ron  3  deogfehweifen 
u.  «tattbalta  von  tycgnptcn  ernannt,  u.  entging  nur  bureb 
feine  Jtlugbeil  ben  Verfolgungen  be«  iflfrbei«,  be«  Raupte« 
ber  OJiamelufen,  ber  <?nglanb»  (Junfi  unb  grdftere  Summen  ' 
für  bie  @tatrbalterfrbafl  geboten,  unb  baburrb  cid  für  fieb 
batte.   9i<.  tv in  te  fieb  halb  fcftiufegen ,  beldmpfte  bie  Weu 
mcluren  mit  (JHücf,   unb  war  eben  gegen  bie  Ktababitcn  ' 
gerutlct,  al«  bie  €ng(dnber  1807  bei  «leranbrien  (anbeten. 
<irrjt  narbbeiu  er  fie  bei  JCofette  gefeblagen,  unb  bureb  *ers 
trag  ,u  ihrem  ^taebtheil  abgefunben ,   fegte  et  ben  alten 
Krieg  gegen  bie  TJIaitieluren  fort,  unb  vernichtete  fU  enbltch 
burch  eine  tirl  2tortbolomdu«nacbt.    Cr  geftatteie  ihnen, 
nach  Aegnpten  (urüdiulcbren  unb  einen  ibeil  ihrer  alten 
Wacht  wieber  aniunebmen ,  lub  bann,  nadjbeui  bieieui  <3er< 
rrag  gcmdft,  bie  Schwerter  in  ber  Scheibe  ruheten,  fammu 
liebe  'JJeaiuelufenbdupter  tu  bem  ,v  u  ber  itnubuiw  feine« 
Sohne«,  luiTum  ^afeba,  al«  Oberbef cbltbaber ,  ein,  unb 
liep  fie  hier,  bte  fran^df.  9J(aiiiilufen  .ui «genommen,  fdmmts 
lieb  ermorben.   »ebnlirbe«  gefebab  in  ben  )>rosin;en.  So 
ton  bie  :Kube  Aegnpten«  bureb  einen  abfebeulichen  Staat«« 
lireieb  alauft.   SBon  je?t  an  bebt  fieb  abetWegrjpten«lBcbU 
ftanb,  unb  OT'«  f*on  gefürcb'ete  9Jlael)l  oon  Sag  \u  Sag 
mehr.     <Dl.  fuebte  allenthalben  3nbujtrte  unb  flderbau  in 
^lüthe  \u  bringen,  IM  Kanüle  graben  (Wabuiubieb, 
\u  (fbnn  Wabiuub*  II.),  Sumpfe  auftnrfnen,  Buders  unb 
Salpetetftebernen ,  ftabrifen  unb  europ.  Stbaf«  unb  »fen 
besucht  anlegen,  unb  fnüpfte  felbft  mit  Europa  ^anbel«: 
oerbinbungen  an.    3m  3abr  1816  fanbte  er  feine  Cdbn« 
gegen  bie  OUababtten.    5  uff  um  ^afeba  jiarb  febon  im 
Sager  »n  Samanhur,  ber  2.  Sohn,  3brabim  ^eifehei,  aber 
vertrieb  fie  au«  OTeffa  unb  OTebinab,  fanbte  ihre  J>üupt< 
linge  gefangen  nach  Konjtanrinoptl ,  unb  rieb  bie  .\t..< 


^eereiMiiaffe  auf.  «in  iweiter  Äeftjug,  ben  TO.  burcr,  feU 
nen  britten  Sohn ,  3*niael  »afeba  ,  gegen  9tubitn  unb 
«ennaar  unternehiuen  lieg,  ging  Anfang«  gleich  glüctlidi 
unb  rafcb  vor  fieb,  enbete  aber,  al«  ba«  .»>eer  bureb  lam 
gel  gebnidt  unb  vom  getnbe  gebtüngt,  erfebopft  würbe, 
mit  rem  Untergänge  3«mae(«  unb  eine«  grolen  Sbeil«  ber 
iruppm.  3u  jener  Stil  begann  OT ,  feine  Armee  bureb 
eine  Wenge  curopütfcber  Officicrc  gan|  )U  europäifiren,  wa« 
balb  nachher  auch  mit  vielen  Innern  Staat««  unb  .Vegte= 
rungdeinriebtungen  gefebab  unb  fortwdbrenb  mit  bem  gröfj« 
ten  (£iftr  gefebiebt.  **  werben  in  biefem  3wed  noch  im« 
mer  gegen  40  junge  Aegntier  in  8ranfreicb  er»ogen  \u  fünf« 
tigen  Siaat«beamten.  OT.  erregte  baburrb  ben  9teib  ber 
msUf  bie  ibn  anfang«  gan  au«  bem  a»ege  gefebafft 
hatre ,  jc(t  aber  gute  Wienr  ium  bdfen  Spiele  \u  machen 
gezwungen  war ;  brnn  (9rieebenlanb  batte  »ich  erhoben. 
Auf  OJIabmub«  II.  Sitte  fanbte  er  1824  eine  ftlettc  nacb 
OJ?orea,  unb  1825  eroberte  3brabim  ^afrba  bie  ganic^ialb« 
in  fei.  £in«  britte  *rpebition  würbe  1827  bei  9tavarin  oer« 
niebtet,  worauf  bie  dgpptifcbe  Armee  1828  Werea  rüumtc 
unb  beimjog.  Seit  jener  Seit  trennten  fieb  beibe  (Sewalten 
immer  mehr,  bi«  in  neuerer  3ett  ber  lange  ftiO  gendbrtt 
WtoQ  in  offenen  Krieg  au«brad>.  in  welchem  OT.  fiel)  ieboeb 
fiegreieb  behauptete.  9. 

OJcubamuieb  1.,  l)Kbalif  vonfforbova  (OT.AbuAbbal« 
lab),  Abbenbaman«  Sohn,  befrieg  852  ben  ibron,  be« 
gann  feine  Regierung  mit  Verfolgung  ber  »2briften ,  unb 
führte  ein  febr  friegetifche«  «Kegiment.  858  nahm  er  Solebo. 
Ichlug  ben  Orafcn  von  fKavarra  bei  »pampciuna,  cntlicg 
aber  ben  befangenen  mit  $t)rtn  unb  Schüben ;  861  eroberte 
er  OTeriba,  verlor  Salamanea  an  ben  Ädnig  von  Afhiricn, 
»rfaufte  fieb  864  von  Karl  bem  Kahlen  ba«  »erfpreeben, 
bit  fcbriftcn  in  Spanien  gegen  feine  Angriffe  ununieritüftt 
laffen  \u  woQen,  unb  griff  hierauf  Oaliuen  bureb  eine 
flotte,  Katalonien  \u  Vanb  an,  gelangte  auf  lebterer  flfrpe« 
bttion  »war  bt«  vor  Sarccllcna ,  umtÄte  aber  balb  ablieben ; 
feine  ftlottc  rvar  gefeblagen  worben.  872  fam  iolebo  wie« 
ber  unter  fein  3otb.  Oünen  harten  Kampf  führte  er  mit 
Alfon«  b.  0r.  ».Afturicn  unb  ?eon,  her  ibn  in  her  Schlacht 
von  Orbebo  fehlug,  unb  nach  bem  abgelaufenen  SBaf» 
fenftiajtanb  bi«  nach  OTeriba  10g  ,  unb  mit  Dfubni  unb 
Seute  belaben  beimfehrte.  OT,  )larb,  naebbem  er  noeb  viele, 
im  Allgemeinen  weniger  wichiiae  Kümpfe  burchgefochten, 
885  am  Sehlagfiup,  unb  hinterließ  34  Sohne  unb  20idd)> 
ter.  3hm  folgte  Aliuunbar,  fein  dltefier  Sobn.  —  2)  091. 
el  Dfaffer  Abu  Abballab,  feit  1199  Kbalif,  ber  5. 
Surft  au«  bem  &aufe  Ott  Almobaben  ,  regierte  Anfang* 
nicht  ohne  omd,  unb  utuenvarf  1203  Ali,  ben  Kdnig  ber 
balearil'chen  3nfe(n ,  muf.te  aber  1212  vor  bem  .König 
Sancbo  VII.  von  OJavarra,  nacb  ber  unglüdlieben  Seblaebt 
von  lolofa,  nacb  Afrifa  flüchten.  Dort  fammelte  er  £errt 
unb  Stötten  iur  ÜIMchcrobcrung  feine«  iXrieb«,  unb  febon 
waren  1213  feine  Segel  gegen  Spanien  gerichtet,  al«  er 
fiarb.  ». 

Wubammeb  I.,  1)  Abu  Saib,  f€barar,  auch  Abu?lb« 
bauab)  erfier  König  von  Oranaba,  au«  bem  j}aufc  ba 
Jlcflenben,  iu  Arbfcbuna  1194  geb.,  biente  Anfang«  unter 
ben  Almobaben,  unb  war  fchon  bamale  bureb  Kraft  be* 
.Körper«  unt  her  Seele  au«geiciebnet.  AI*  bie  Atmohaben 
ftüruen,  ging  er  iu  bem  mdehtigen ,  fafi  über  ba«  gan^e 
mufelmünnifrhe  Spanten  gebfetenben  Wctawaflel  Sen  ^ub 
über,  rümpfte  feit  1232  mit  ihm  um  bie  «errfebaft,  unb 
gewann  nach  b.'ffen  £ob  1236<j>renaba  unb  mehrere Stübtc, 
in  furier  Seit  war  er  fogar  .»ierr  von  (lerbeva  unb  Se-. 
viaa.  Von  biefer  J>öbe  ftürite  ihn  inbeft  balb  Kdnig 
fterbinanb  ber  ^eilige  von  €aftilicn  ,  ber  ibn  1246  y* 
feinem  VafaOen  machte.  Unter  ber  Regierung  be»  Alfon« 
X.  brach  er  inbefj  feinen  fclb  ber  Sreue,  inbem  er  fieb  mit 
'Jl'ertbef  iöen  J>ub  von  ÜRureia  vereinigte,  unb  obg(eid) 
batb  nachher  gebemüthigt ,  boeb  bem  gegen  Alfon«  X.  cm« 
pörten  Infanten  X)on  fbilipp  Aufnahme  geftatteie.  Cnb« 
lieh  in  feinem  80.  3abre  vafuchte  er  noch  einmal  fieb  bte 
alte  Unabbüngigtcit  wieber  iu  erfümpfen,  mu^te  aber  auf 
beut  Warfch  unitebren,  unb  flarb  1273  an  einem  Slutfluri. 
Sem  Sohn  2)  97t.  II. ,  Abrabilla  Almabai,  ober 
al  ,^at;r,  geb.  1288,  gelangte  mit  £>ülic  be«  Kdnig« 
von  €afritien,  Son  Alfonfo,  bem  er  hulbigte,  unb  von 
bem  er  tum  Hilter  gefeblagen  mürbe,  iur  ßerrfebaft,  oer» 
banb  fid)  fpüter  mitWarotfo  gegen  bie  €briftcn,  regirte  30 
3a hie,  unb  ftarb,  von  feinen  3ritgenoffen  geachtet,  1302. 
-  S>  W.  III.,  AI  'et  ma  ich  Abu  Abballab,  be«  Vor. 
Sobn,  feit  1302  Kdnig  von  ©ranafca,  leicbnete  fieb  im  An« 


Digitized  by  Google 


222 


Wubarnnub 


fang  f«in«r  Regierung  bar*  gludlichc  Ärir<»*tfrarcn  au*, 
bi«  130«  bic  Äenige  ocn  Cafrilten  unb  Sraaenicn  einen  \v 
mdebfigcn  ©unb  gegen  ibn  fchlefien  ,  unb  babur*  feinen 
Siegen  cinUnrc  machten.  W.  arbeitete  fiel  bei  Sicht,  unb 
109  fleh  bftbur*  ein  «ugenübcl  iu,  ba*  tbut  ten  ©einamen 
„6er  i  rief  dugige"  iubraebte.  u.  ibn  cnblich  netbigte,  bic  ©e; 
fergung  ber  Staat*gcfcbdftc  feinem  ©e-,ier  iu  übertragen. 
AieTburcb  entftanben  allerlei  Swiftc  u.  ©crwictciungeri,  bic 
cnblich  (1309)  bic  tfrnicTtun,i  tef  ©citer*  unb  bic  £nt< 
tbrenung  TO.*  iur  ftelgc  hatten.  TO.  irurbt  auf  bic  %u 
flung  fiiniunatar  gebracht.  1311  warb  ber  nunmehrige Ke> 
nig,  W.»  ©ruber  Utaffcr,  vom  Schlag«  getroffen,  weßbalb 
roan  W.  rem  ber  Rcfhing  wicter  auf  hen  ibron  erbeb, 
fll*  9laffcr  aber  reicher  genefen  war,  führte  man  051.  nach 
feinem  bitberigen  ?lufen'balt*crt  iurücf ,  bi*  c*  Ulaffer  1314 
beffer  fanb,  ibn  in  einem  See  erfdufen  \w  laffrn.  — 
4)  W.(  Wbul  Walt 6,  1334  geb.,  feit  1354  König, 
würbe  ren  feinen  ©rabern  Solimnn  unb  S#macl  rom 
ibrone  rerjagr,  |eg  fich  erft  nach  €abir,  bann  13130  nach 
ftc{  lurütf,  btlbctc  fpiter  in  Wcnba  ein  unbebeutenbe*  Run 
frrntbum,  unb  rerbanb  fleh  mil  •pbilipr  bem  cjraufamcn 
ron  €aftilien.  3>ief«r  ermerbete-ben  Oheim  JtMMi  ber 
nach  feine«  Neffen  ieb  mit  unerhörter  CTromfamfcit  bn* 
Sanb  unb  ©elf  tr>rannifirtc,  13Ö1  eigcnbdnbig,  worauf  W. 
13«?  feinen  alten  ihren  reicher  befrieg,  unb  137«  ftarb.  9. 

Wubammcb  ?Jbu  Schur  jehnh  (5niarb><t?bbin  I., 
fclbfcbuffifcber  Sultan  in  3ran,  tdmpftc  ocn  1098  bi*  1107 
mit  feinem  ©ruber  um  ben  Ihren ,  mit  bem  er  auch  rem 
Kbnltfcn  belehnt  würbe,  ©iefer  ©rutcTjwift  war  befonber* 
ben  Äreuifobrern  crfprießlieb  grwefen,  benn  bitte«  ©rite 
mit  vereinter  Wacht  hen  Wcttfricb  ren  ©euirjen  ic,  ange^ 
griffen,  fo  würben  jene  f«hwerlicb  in  ben  ©cfir.  ton  3crufolem 
grfemtwn  fein.  Slueh  km  hatten  feine  meiften  Kampfe  nur 
ben  -»med,  feinen  Jbren  tu  fiebern,  unb  et  hatte  tcßbalb 
mehr  gegen  feine  ©loubenfgcnefien ,  al«  gegen  bic  Cbriftcn 
iu  Aeüe  -,u  neben .  ©ic  3«iuac(itcn  aber  ftrebten  ihm  ftetf 
«ach  ben  Sehen ,  unb  faft  wäre  e*  ihnen  gelungen ,  97t. 
bnreb  eine  mgiftett  !tbcrtaßlam,ettc  \a  tobten,  wenn  nicht 
W.'«  fefter,  wniebrenber  ©lief  ben  gebundenen  Werter  \\it 
(freffnung  bet  ^lanf  gezwungen  bartc.  tt  feil  auch  meh- 
rere 5üge  nach  Jnbien  velierachr,  unb  bort  bic  <9e(cnbilber 
jerfiert  haben,  «egen  tie  yroutfabrer  richtete  er  wenig  nu*, 
rerlor  fegar  mehrere  ©tafle  an  fie.  Hi  fiarb  |U  Dfpaban 
1118.  9. 

Wubammmcb  II. ,  ?tbul  OTobbaffer  €chob  1  Cchrrr 
jab  ©chebab  0ifbne  a(  9baura,  ©ultan  in  ^erficn  rrn 
ber  I>nnaftie  ber  dbouriben,  erbiclt  1171  ba#  iXetch,  ert 
weiterte  «»  mächtig  gegen  3nbien  bin,  eroberte  117«  Wul- 
tan,  1179  ^eifebur,  liw»  l'abcre,  unb  machte  ter  X'imaftie 
ber  ©ajnapiben  ein  <fnbe.  fKach  einem  grefen  ©erluft, 
ben  er  gegen  bic  ftajabt  ren  X>«(bi  unb  ^Icfcbermir  baren 
trug,  gewann  er  1192  einen  eben  fo  großen  ©icg  am  Rlufle 
©urfuttn,  in  welchem  jene  ©eiben  Relen.  Obren  ©ebnen 
aber  lief;  er  bic  rdtcrlichcn  Jbrone.  1193  nahm  er  Kanutfcb 
unb  ©enarc«  in  3nbien,  unb  prrwanbrltc  hie  Oe^cntemrcl 
in  Wefchcen;  CTCbertc  1196  Äetbb  ifthr>n  9tarnnl,  Salpn 
■nb  ©ubanun;  unb  entfette  1703,  ba  fein  ©ruber  ftarb, 
beffen  ©ebne  her  dieginung  iu  ©a^na;  fiel  aber  halb  ras 
burch  in  bic  rereinte  (Gewalt  ber  Sultane  ren  Xharcfm  ti. 
©amarfanb  unb  bef  Xbant  ber  Titanen,  bic  ibn  fAlu^en 
unb  auf  bac  Ccblefi  ^inbufufch  trieben,  auf  bem  er  fratcr 
n cii  Cnitaffung  erbat.  iXaeb  feiner  :Xii<rfehr  roolltc  man 
ihn  nicht  mehr  rennen,  unb  W.  mußte  fmleunigfi  mit 
Abare4m  ^rieben  fchliefjen,  um  feine  gan\e  Wacht  <ufam« 
men  |u  halten,  ©ein  i'eben  aber  büßte  er  1?06  auf  einem 
3ug  gegen  bic  mächtigen  iKduberborbcn  ber  X>febatan4  ein. 
Cr  hinterließ  feine  .<tnb<r.  9. 

Wubommeb  Mbaree-ra  ©ebab  (W.  ?tla:*6fin), 
©ultan  ron  Kbarefra,  ©tattbalter  in  Ähcraffan,  folgte 
l'MO  feinem  ©ater  auf  bem  ihren,  ben  er  feteeb  nur  nach 
harten  Wimpfen  gegen  feinen  Steffen  ^inbu  Kban  unb 
beffen  ©unrefgenoffen  Obauribcn  unb  (9a;ncwibcn,  fe  wie 
fpater  auch  gegen  bic  Sit.-. tu-» ,  bic  ihm  einmal  wieber  auf 
ren  ihren  gebelfert,  u.ihm  gleich  ba  rauf,  a(4  er  bae  Schwert 
gegen  ße  führen  wollte,  ron  bcmfelbcn  gefloßen  hatten,  be* 
baupten  tonnte.  Crfl  naebbem  er  feinen  ©ruber  unb  beffen 
(Vacitcn,  ben  ©ultan  ron  ©au,  gefchlagen  unb  getibtet, 
unb  tie  .Kannen  euren  he  Eroberung  vtn  tUfchgnr  rrr; 
niehtet  harte,  glaubte  er  fleh  ficher,  unb  hielt  fleh  wegen 
feiner  befenbere  tuleet  ich n eil  hinter  rinnnhrr  erfolgten  Siege 
für  einen  jreciten  ftleraubcr.  liefen  ftrlien  ("ehnnfen  rrug 
er  inbeß  nur  funeSeit  noch  mit  fich  herum,  rennbereftf  1217 


fefcte  DJ<f>infji#f6an  feiner  Cfrohcrungfluft  frrenge  Grenzen. 
£>cnn,  obroobl  er  ihn  ?lnfang«  fehr  raterlid)  ;u  feinem 
©unbefgenoffen  annahm ,  fa  brachte  boeb  bic  Unwiüenbeit 
ober  Unflugbeif  eine*  Statthalter*  ber  Wrrn\rromntcn  ,  ber 
ein«  jweite  ©efantrfchaft  I'fehingiffban*  hatte  rerhafttn, 
unb  auf  ©efebl  bc#  burch  einen  i »liehen  ©ericht  gttriufcnten 
W.'*  hinrichten  laffcn,  ba*  ge'pannte  ©crbaltniß  ^uni  effent: 
lieben  ©rueb.  ©alb  überfchmemmte  Tiehin,-,i:f[\in  Atbarc*m, 
jerftreute  bic  Jbeere  W.*«,  unb  jagt«  ibn  felbft  auf  cineDnt 
fei  im  fa*pifeben  Weer,  unweit  flftrabab,  wo  «r  1220 
ftarb.  9. 

Wubaramtb  Mbul  Wobbaffer  <Ka f f«r « <Eb  bin, 
f r  i  f  ch  a  h  <i  h  a  ;  r> ,  auch  W.  Schach,  ftroßmegut 
in  3nbien,  warb  von  ©esieren  feine* ©orgdnga*  :1fafnb 
Cbbaulab,  ber  etbreffelt  worben  war,  1719  aü*  bem  &v 
fangniß  auf  ben  ihren  gefegt,  unb  befrieg  ibn  mit  bem 
©orfae,  bic  überfreie  Wacht  her  ©ctfere  jü  breAcn.  «r 
rerfuebte  hieß  mit  2ift,  inbem  «r  in  Walwa  ein«  :X«beQien 
aufbrechen  ließ,  unb  bem  ©e^ier  'Sbbail.ih  riefe  ;u  unten 
r nieten  gebot.  ©Vibrenb  beffen  «rmorbet«  W.  ben  ©e;:er 
Tili  »afian  mit  eigener  6anb.  fll*  aber  9ibba(Iab  bteß  er« 
fuhr,  befreit«  er  ten  gefangenen  ©ruber  be*  vorigen  ffiroßi 
mogul*,  Dbrabim,  unb  ftellte  ihn  W.  ;um  Oegcnberrfcher 
auf.  ©eib«  abtr  würben  ron  W.  gefangen  nnb  getobtet. 
.Khan  Qoreran  würbe  nun  ©e;ier,  unb  fdmpftc  gegen  tie 
Waratten,  bi*  Schah  -L'otir  3nbicn  mit  feinen  .oeeren 
überfchreemmte,  ten  Khan  ^ewran  tobtet«,  unb  ben  W.  in 
feine  ©emalt  befam,  1739.  iXahir  fchloß  nun  einen  ©en 
trag  mit  W. ,  bem  gemäß  er  3nbicn  gegen  ein  (9efcbent 
ron  2  Sinti  :Xupicn  (12  Wiflienen  600,000  ibaler)  ren 
laffcn  welle  ;  nun  ;eg  er,  rro(  be*  ©ertrag*,  neefi  nachX'ribi, 
plünbrrt«  ben  faifeflichrn  ^ataft,  unb  ließ  hei  einem  beß« 
halb  entftanbenen  Wufrubr  gegen  100,000  Wenfoben  ums 
bringen,  ifrft  nl*  bi«  Ocacbt  einbrach,  tonnten  W.'*  unb 
feiner  Winifrer  ©itten  feine  Wcrbluff  iiur  :>fuhe  bringen, 
unb  er  rerbriratbete  nun  mitten  untCT  biefen  «riueln  einen 
feiner  ©fbne  an  eine  iochter  W.'*.  (Prfl  im  Wai  1739 
jeg  9tabir  nach  ^erfien  i,uriiet,  aber  bie  Wacht  ber  tireß.- 
megul*  war  für  immer  gebrechen,  unb  W.  tonnte  nur  mit 
Wiihc  bie  rauberifchen  ÜrinfdOc  ber  "Sachbarrelfer  ^uniet« 
weifen.  Dtach  Olabir«  iob  rerfuchte  einer  ren  beffen  Äetb« 
berren,  wabrfebeinlid)  im  Önbenfen  an  bie  ungeheuren 
©ebape,  noch  einmal  Dnbien  \a  bemütbigen;  er  warb  aber 
ren  W.'*  Sohn,  ttchmeb,  auf*  £aupt  gefchlagen.  tiefer 
«Hcbmeb  folgte  auch  ibm  auf  bem  ibrone,  al*  W.  1748  auf 
bem  ibrone  ß>enb,  rom  Schlage  getroffen  ftarb.  9. 

Wuhammeb  Scheit,  Sehn  be*  Übbal ;  ©)ah»b 
(nach  bem  fich  bie  Seete  ber  ©tababiten  nannte),  tu  Um 
fang  be*  18.  Sabrb.  im  arabifchen  Ccrfe  J?erenleb,  im 
Stamme  iemim  geb.,  angeblich  ein  übtommling  be*  ^>ro< 
pheren,  frubirte  ;u  Sanah  ibeologie  unb  bie  DJechtf,  unb 
befebloß,  aa«  feine  Kraft  einer  "Reformation  b«*  Wubam: 
m«bani*mu*  ju  roeiben.  ?lb«r  feben  im  >baufe  feine«  ©as 
ter*  fanb  er  fe  großen  Mnfteß,  baß  er  entfliehen  mußte, 
(fr  bureb^cg  nun  ©agbab,  Dnmaff,  Wctfa,  Snrien,  ?tws 
bien  unb  3rnt,  bi*  er  enblich  beim  Scheit  Wubammeb©cn 
Schub  «tufnahme  unb  <e?rlaubniß  fanb,  feiue  fKeligten*incu 
nungen  |U  verbreiten,  wa*  er  leiber  nicht  6(oß  mit  feiner 
au*gci«ichn«ten  ©erebfamfeit ,  fenbern  t,ule?t  audi  mithülfe 
einer  ©anbe  Kameelreiter,  bi«  er  um  fleh  rerfammclt  batte, 
btwirft«.  %ieh  feiner  iTtudfehr  in  bie  J?eimatb  fanb  er  fo 
reenig  Anhang  alf  rerber,  unb  al*  er  nach  feiner  ©ermabi 
lung  mir  ber  Sebwcfler  be*  Scheit  3bn  3?tanar  ron  ?limicb 
bie  Schwefter  be*  mdehtigen  <t?mir*  ron  ?abfa  wegen  *be: 
bruch*  toötetc,  u.  an  biefen  ou*geli«fert  werben  foOte,  eilte  er 
roi«ber  nach  IJreieb,  wo  er  in  Sicherheit  ben  ©Jabareifmu* 
burch  gan<  fVebfchib  au*breitcte,  feinen  Schreager  ergreifen 
u.  hinrichten  ließ,  u.  babureh  einen  heftigen  Äri«g  jmtfchtn 
2>rcicb  unb  Sahfa  rerurfaebte.  ?tl*  inb«ß  «bbtl  Htfi  in 
3>reieb  iut  ^»errfebaft  gelangte,  rerbrettete  fleh  bie  Wacht 
bcffclben  mit  felchem  Erfolg ,  baß  bie  ©«nbabtten  nbrr  einen 
großen  ibeil Arabien*  gebieten  tonnten.  W.  aber  ftarb  al* 
.«nbi  feiner  tlnbdnger,  w  «nbe  be*  18.  3abrbunbert#,  unb 
hinterließ  feine  hohe  Würbe  feinem  blinben  ©ebne  .ipufietn. 
W#  Sebre  war  ein  geldut«rterWubammebani*muf.  ©ergl. 
übrigen*  hierüber  b.  fl.  Wababiten.  9. 

Wubammeh  ?(bu  Jibballah,  befannter  al*  €bn 
©atuta,  1303  \u  ianger  im  ©tamme  Cawata  g«l«cren, 
hfgnnn  1324  feine  großen  9f«if«n  burch  «egrrten,  Sorien, 
Arabien,  ©riechenlanb,  bie  iartarci,  T>«rfien,  3nbien,  l£en» 
Ion,  3at»a,  bie  Walebwen,  Ctino,  Spanien  unb  ba*  nörb» 
lieb  «frifa,    gelangte  bi*  iombufru  unb  Wrüi,  unb  bf» 


Digitized  by  Gc 


SNu&ammrban.*mu$  —  SKufgratx         225        SKufgrate  —  SWu!iiplic.iiinii<jrict)r;i 


fdiricb  bicfc  'XnUn  in  2  Fragmenten,  welche  Xofcgartrn 
nad)  btnt  getbaifchen  O.Vanufcript  unter  folgcnbcm  £ : t »•  I 
herausgab:  De  Moliammeile  Kbn  Ratuta,  ArabeTingitano, 
ejus«iu*  iiincriliiis,  3cnn  1818.  4.;  von  Sipes  etfrhicn 
cbenbof.  18 IV.  4.  eine:  de*eri|>tio  terrae  Malabar  ex  ara- 
bico  Kim  Batutae  itmerario.  9. 

9Jlubatiimebani*iMU«  ober  3*(am,  bic  venjWubants 
tut?  g*ftif tfif  iXcligicn,  meld*  fim  naebbtr  übtr  einen  gros 
Scn  jhfil  be*  Oritnl«  au*bct)nte.  ifrta  Ontnbfaj  (er: 
fclbcn:  *  gibt  feinen  tSott  aufier  Octt,  unb  '?Jiubatnuic& 
ift  frin  %Wpbct.  dieft  unb  anberc  tfebren  gab  man  für 
unmittelbare  Eingebungen  be*  £ngclS  (Gabriel  au* ,  unb 
fatumcltc  fte  in  bem  .Koran  (f.  b.).  3nbe(»  unterliefen 
bit  (V,i!itr  ber  neuen  ?cbrcn  ntebr ,  ben  StiftcT  berfribrn 
tu  verfolgen  unb  feinem  feben  nachtuitcllen ;  bed)  entging 
fr  allen  (Gefahren,  unb  br.m  bie  (Genugtuung,  bit  3abl 
ferner  Anhänger  (14  immer  vermehren  *u  feben.  Wo  bie 
Uebcrrcbung  nicht  tjalf,  raufirr  Waffengewalt  ben  ttutfchlag 
geben.  'JJfofe*  unb  tlbriftu*  waren  ftinrr  Sehrt  tufefgt 
gottbeijciftcrte  Sebrer,  brrrn  Sa*ungcn  er  nicht  anhaften 
wogt*,  ifin  finntiehcr  Äreubenbimmel  war  ba*  parabte«, 
ba*  frintr  (Gläubigen  wartete.  Unbtbingtcr  (Geborfam  MI 
gen  ?UIob*  unb  beffen  Prvpbtten  (Gebcrc  würben  mttSrrenj 
ge  von  3ebem  geforr-err.  dcrinlichfcit  unb  Pnrbalrfamfctf 
t»on  verbotenen  (Genüffen  würben  forgfältig  beobachtet. 
••Srionbcrcr  pttt»c:t  feiner  ?ebrc  war  nod)  ba*  unab* 
wenbbare  Sehicff.il  •  ba*  über  bem  >>auptc  eine*  3ebcn 
fcbmcbte.  3e*cr  (Gläubige  mußt«  .>.';.  f f. i ,  btn  PJcburttert 
be*  Propheten,  wcntgftcnf  (fininal  in  feinem  ?cbcn  nuebrn. 
•?in  fonftigen  «Jeretnonien  unb  ScftUcbfeircn  war  aud)  frin 
OTangel .  bo<b  verbicrer  ber  Jfatim  birr  »ritrr  in  ba*  (Pin: 
telnt  \\l  geben.  Sgl.  Andrea«»,  Confestio  Sectae  Mubamm. 
Utrecht  184ti;  Keianil,  Religio  Miihaininedana ,  Utrecht 
1705;  ttUMMMfe  ober  über  ben  <£inftufj  be*  OMom, 
rtMiiffurt  1810  u.  tu.  V.  ». 

OTubaniiufbanifdx  fta  bnt,  rin<  an>]<blid)  aut'Mut 
bdinnub*  Britrn  oufbcnMbrtr  K.ibnr ,  iv<Irhc  S.mbfrbof: 
Sfbmf  (bctligf  ,vit"U'i  bi-ipt,  Ünfongä  in  ^(iitiorf  oufbr: 
iv.' r-:  aber  unter  Whirab  II'.  (1M6  n.  dbr.)  in«  i?agrr 
nad)  Ungarn,  unb  ron  ba  noch  donilantinoprl  gebrarbt 
tvurb«.  Vit  .*>ouptf.ibnf  OTubnmmeb»  befunb  aut  febroar: 
|rm  damrlot,  ivn  frübnr  rin  "l'crb.ing  an  ber  Vanuiur 
ber  flifcba,  ren  b<m  Tif.  ;ttn  0<cfab  genannt.  Zi<  bris 
ligf  Rabtu  ifi  mit  riner  Wnberrn  bebedr,  3rib<  finb  in  40 
taffrtnr  Hin  .+  i.ik  gebullt,  unb  a<rrbcn  in  einem  Futteral 
ron  grünem  Sud)  aufbenabit.  X>i<  alte  eigentlid)  t  eilige 
Rabne  fciinnt  nie  beraub.  3'iui  CTebraudj  nimmt  man  fiatt 
berfelben  eine  anbere  febr  lerriffene  flabne,  nt  in  einem 
grün  i  eitlaffenem  Futteral  getragen  ,  im  treffen ,  von  bem 
Obrrbaupt  ber  Scberife  (v.aribirfcbref)  beaufflebtigt ,  unb 
nur  vor  Cer  3*(arbt  rem  .<>e«e  geirigt  ^'ir^.  ?te  ßrope 
bafriben  brtrigt  5  £inabrarfut<.  &trfe  3abne  i(i  e*  aueb, 
bic  bei  Innern  Unruhen  in  ber  boebften  iVfahr  auf  bei» 
©erat!  aufgeftedl  wirb,  unb  bei  berrn  *tnMi.f  teber  oifufeU 
mann  vertun ren  ifi ,  berraffnet  \u  Girhrrbrit  brO  CSudan« 
bereit  jvi  flehen.  X?cr  Sage  nach  mü»Ten  tebefmal  10,000 
'JRenfebcn  mit  beut  Seben  büßen ,  wenn  bief»  Äabne  aufge^ 
ftedt  ifr.  9ei  Oeiegenbrit  ber  tPmpirung  unb  iStmichrung 
ber  3anitfebaren  bat  ficb  biet«  tum  legten  97tai  afüat.  9. 

OTuiben,  Regung  im  boldnb.  »Bouwrnem.  "Jiorbbollanb 
an  ber  Wünbung  ber  i'cebt  in  ben  flunberfee ,  mit  1000 
<finw.,  eiüem  Scbloft,  ©altraffinerie,  unb  einer  ber  £>aupt* 
frbleu^en,  hurrb  beren  «froffnung  ba*  ?anb  unter  Waffer 
gefent  a-erben  fann.  17. 

OTufben,  djincfifefsf^Tcrini  ber  Wanbfeburei,  wirb  ron 
ben  Sfchangpecbangebirge  burchjogen ,  Pom  Vea»  unb  feiten 
{Rebenffüffen  bewafiert,  unb  ift  eben  fo  fruchtbar  an  S?tl\, 
betreibe,  öbft,  Baumwolle,  al*  an  trefilicbem  Wilb  unb 
Sugvieb,  unb  reich  an  eblen  OTetaücn.  Vit  700,000  <£inw. 
fieben  unter  einem  Sicetonig,  ber  in  ber  gletrbnam.  J>aupt; 
(labt  ber  ^roptnt  refibtrt,  welche  3  'JJteilen  in  Umfang, 
eine  finrfe  chineftfehe  ISefabung,  dntn  fatferlichen  'Palaft 
unb  raiferiiebe  tBrabniiüler  baben  foll.  25. 

9Ru latten,   jtinNr  ren  Curopaern  unb    £.1  iv.-.i.  : 
uieift  pon  gelblitber  Hautfarbe,  geträufeltem  $601,  aber 
fenjt  europaifebtm  .«orpetbau.   dergleichen  finb  in  fa>eftin: 
bien  meifien«  noch  Cclapen,  unb  ba,  wo  fte  ftch  frei  gc: 
mad)t  baben ,  boeb  verachtet  unb  von  offentlidien  Würben 
au#gefcbloffcn  ,    wie  in   Europa   leiber  nod)  bäufia  bie 
3uben.  25. 
OTulei,  im  ?irabifcben  fo  rief  wieÄonig,  Regent.  2. 
Wulgrape,    1)  Gcnftantin  3ob.  T>btpp«  ^orb,  1734 


1  geb. ,  {riebnete  fid)  fnib  bei  ber  englifdjen  .tyoitt  nu*,  warb 
17Ö5  €Sebiff*(apitain,  unb  1773  Gomiüanbant  ber  -Jltstts 
meererpebttion ,  von  ber  er  nad)  unmöglichen  «Jcfabren,  ohne 
bit  gefuebte  durchfahrt  in  ben  wcjHtrbcn  öeean  gefunbtn 
\u  baben,  im  folgenben  3abre  iurürffebrtc.  1775  würbe  er 
nacb  feine«  Sater«  5ob  x'orb,  1777  CowmiiTJT  bei  ber  tll: 
nriralirdt,  trat  nach  9Iorb4  äTturj  an  beffen  t>la»i,  fheg 
iura  »ebeiinratb  unb  "Pair  empvr,  unb  fiarb,  nacbbeiu  er 
mehrere  bebeutenbe  Ilcmtcr  Perwaltet  baut,  1792  juPuttid). 
Seine  „DJrife  an  ben  Oicrbpel"  erfchten  üonbon  1774.  — 
2)  #rinr.  t>bi(.  ?orb3R.,  1770  geb.,  be«  »origen 
3ebn ,  1793  ^aron  in  ber  "Pairerammcr,  trat  rurj  nachher 
inoOTinifterium,  au«  bem  er  jeboch  burebT'»*  Sfb  entfernt 
würbe  unb  e#  blieb,  bi«  auch  Äor  gefiorben  war.  *r  warb 
nun  erftcr  Sorb  ber  «IbmfralitAf ,  fab  frin  ungiüftlicbefi 
Wert,  bie  Crpcbition  von  »»nlebern  1809,  fchritern,  erhielt 
1812  bie  Würbe  eine*  0ro$mcifrcr«  ber  ttrtiacrtc,  unb  bes 
hielt  fit  bi*  1818,  wo  fte  tforb  Wellington  übergeben 
würbe.  ig. 

OTulgraot,  8crb,  rint  3nfelraat7e  im  tb&m  ?lufrra» 
lien«,  erftredt  ftch  von  3*  füblichtr Stritt  bi»  14° norblidjer, 
unb  von  178J  bi*  19M'  ofilieber  ?4nge.  dle3nfeln  finb  in 
ber  Witte  etwa*  vertief r,  gegen  ba«  Ufer  bin  aber  boA, 
febr  fruchtbar  unb  von  einem  'JHenfcbcnfcblag  bewobnt,  btr 
unter  Häuptlingen  ficht,  unb  von  eben  fo  frtunhlid>cmüba: 
rafter  al«  guten  <?rifre*antagcn  ift.  6ie  vtrebrtn  einen 
0»ott  ?lni*,  finb  dufjent  gcfrhidtt  Sebiffer  unb  iSdKtuberer, 
tdtowirrn  ftch,  unb  forgen  befonber*  für  bie  Um  unb^ortt 
pflantung  ber  docu«nüffe.  ©it  erfte  genauert  Sefcbrtt; 
bung  riefer  Unfein  haben  wir  oon  bttuOTarfchaa  vonrjrilbert; 
aud>  .Ko(ebue  war  1817  unb  wabrfrhrinlid)  aud>  auf  feinen 
neueften  :Xetfen  bort.  25. 

OTull,  vom  lat.  raullm,  :1rotbbart,  1)  ßiring«fonig, 
ein  rotber  malrelendbnlicher  ftifcb  mit  einem  fäft  vieredigen 
Sepf,  u.  iwei  langen  '»artfafern,  bei  ben  alten  -Kemetn  u. 
«riechen  bem  Silber  gleich  geftbdpt.  2) rin  feiner,  befonber* 
in  Cfrinbien  geferttgter  ODeuffelin,  bea  tuerft  bie  «Snglinbrr 
nachmaebten.  (Gegenwärtig  wirb  er  in  deuricblanb  tbtn  fo 
gut  unb  frin  gearbtitet.  &.  14. 

'IHuK,  fchöttiftbe  3nfet  ;u  ben  »ebriten  geborig,  unb 
burrb  ben  OTullfunb  von  Worven  getrennt  ,  ungefähr 
18  DOTeil.  grofj,  unb  von  10,000  «nw.,  mm  Sifcbem, 
Bergleuten  unb  Wathl uern,  bewobnt.  die  Siiebiucbt  ift 
anfehnlicb.  die  3nfe(  bat  mehrere  fleinc  Oewiffcr;  ba« 
gtofite  ift  ber  dinnrnfee  t'ceh •  :Kofa ;  ber  Jpaurtort  Jobtr» 
m  ort),  mit  UOO  «T:nw.  unb  einem  .öaftn.  17. 

Wullingar,  ^auptftabt  btr  irifeben  ©raffebaft  Wefb 
mcatb  ,  am  fcnigL  Äanalt ,  trribt  bebeutenben  WoUenban» 
bei,  unb  bat  5000  ifinw.  17. 

Sultan,  ofttnbifche  ?anbfchaft,  bit  an  9tlubfd)iftan 
unb  Hinboftan  grenu,  unb  bem  deiche  ?tfgbaniftan  |ugn 
bort;  foU  1928  □'Uleilen  grofc  frin.  dit  Ürinwebntr  finb 
VMnbu«,  Afghanen,  Belubfebtn,  bie  mit  weniger  au*nabme 
bem  9Rubamiucbani«inu*  bulbigen.  3m  Horben  wirb  ba« 
Panb  von  ber  Salcmen«fette  burcb(ogen;  bit  i^auptftüfTt 
finb:  btr  Sinb,  vibenab,  punbfchnub  ic.  9!ur  bic  Ufa 
finb  fruchtbar  u.  angebaut,  unb  ericugen  alle Ocrrtibcartcn, 
OaTtenfntchte ,  »aumwede  unb  ©tibfrüebte.  »Msiftbiete 
finb  bcfonbtr*  vtameele,  :Xinber,  Schaft  unb  Sitgtn. 
Am  innern  nur  auf  wenigen  Oafen  bewohnbaren  Canbe 
finb  liger,  Veoparbe,  Sebafal*,  Antilopen  tc.  >u  ftn; 
ben.  da*  Üanb  ift  in  5  'Provinzen  getbeilt,  bit  tum 
SbcÜ  unter  eigenen  Häuptlingen,  .um  Ibeil  unter  eng: 
lifcher  ivnfdiaft  fieben.  die  J?auptftabt  gleichen  <X. ,  bit 
:Kefibein  be«  iRabob*,  ift  befeftigt,  bät  rint  Citabtdt,  viele 
OJlofcbecn  unb  J'MnbuMeiupel,  unb  trtibt  mir  Bi(,  Itppicben 
unb  Setbenteugen  nicht  unbebeutenben  .öanbel.  25. 

OTuItcfa  ,  bie  ttgenbe  ber  Surfen,  weicht  jtboeb  nid)t 
bie»  bie  Religion« i  fonbern  aud)  bie  Öerichi*f6rmlid)feiltn 
enthält.  9. 

OTulltpltca  lion,  iöeroielfältigung.  da  ber  bie  •»!.#. 
Rechnung,  bieitnigt  iVeebnung ,  bureb  welche  eine  einfache 
3ab(  ober  Qrofit  beftimmi  vervielfältigt  gebacht  wirb.  3u 
bitftr  iKccbnung  gehören:  o)  ber  *IRultiplicanbu*,  bie 
f)abl,  welcne  vervielfältigt  werben  foU;  h)  ber  9OTu(tiplt< 
cator,  b'eBabl,  ivclcreanta.it.  a>it  oft  bcrWtuttiplicanb  gr> 
nom. neu  werben  foU.  'dribt  ••  eisen  Xaetortn,  unb  ba*, 
wa«  herau*fommt,  bat  Racit  ober  'Probuet.  —  Sei 
bem  OTiulriplicircn  gleicher  Saetoren  enrftebt  eine  Quabrar» 
labl.  20. 

Wlulttplicationsjeicbtn ,  ift  eigentlid)  X,  gt« 
wöbnlicb  aber  febt  man  nur  etnen  punel  t»>Kd)en  bttbe 


Google 


Maltiplicatus  flos  —  äRumirn 


224 


aKtirairnfrlb  —  SRunb 


3.4 


12,  fo  wie  man  bei  btr  distfien 

30. 
eint 


Sur*  jwri  ^unefe  belehnet,  i.  35.  1?  :  3  «=  4. 
■Uiultck«*!  flo«.    beißt  in   ber  25etanif 


Mnl-- 

JBIumc,  bie  iroar  gefüllt  ift,  ober  tn  btr  bod)  noch  unoers 
änberte  Sreuibfäben  mbanben  jinb.  5. 
Wulrum,  ijl  rin  Wellen  inig,  auch  Welton.  2. 
Wulufb  $bfchan;  bureh  biefe*  perfifebe  Wort  wirb 
im  StUgemrinen  ein  alte«  Kaifcrgcfcblecbt  in  ^erfien  betrieb; 
ner,  ba«  ron  900  t».  Chr.  bi*  auf  3*brgerbc*  I.  befians 
ben  bnbtn  foO;  e*  gehörten  iu  berafclben  bie  dnnafHecn: 
«pifebbabirr,  Kbdanier,  »rfafiben  unb  Saffaniben  (f.b.).  9. 

grjl ulu Pia  (Wulpü),  Rlu'l  in  Waroffo,  auf  bera  ©e= 
birgt  be«  Meinen  Stfrtl  entfpringcnb,  mtbrtrt  (leine  Rlüffe 
aufnebmenb,  unb  fieb  in  ba*  große  WelimceT  ergießenb.  26. 

Wumien;  ba*  Wort  ftl&tt  ftammt  au«  bau  Sltabifcben, 
unb  bei«  eigentlich:  eingefallen.  Wan  perftebt  barunttr 
amiualifcbc,  befenferi-  nuitüMid?« ,  Sörptr  au*  aller  Bfit 
bie  burch  «inbalfamirung  »er  'Scrwefung  gefiebert  flnb. 
Wan  ftnret  je*r,  beionbei«  tn  bei»  platten  ?anbe  oon  £at. 
lata  (ba*  auch  bcßbalb  ,\l<cc  ber  Wumien  beißt),  bergleis 
d„-n  febr  häufig .  in  ©rüften  ron  ungefähr  10  Suf;  lieft, 
in  iviicren  Wumien  ron  Wenfehen  unb  auch  t>on  Sbieren, 
befonber*  Köpfe  pon  Stieren  unb  Schafen ,  ganje  jücbfc, 
eiffen,  Ka^en,  gltt  cnuäufe ,,  auch  Sögel ,  befonber*  3bt6, 
Krctobitk ,  8tfd>e  u.  f.  ».  in  Wenge  hefinllich;  imitier  al>tr 
flnb  bit  mcnfcblitben  Wumien  pon  bin  übrigen  abgefenbert. 
««  waren  btefe  ©rüftc  bie  lobtengewölbe  ber  «tnwobner 
von  Wempbi*  (f-b.).  «ben  folebe  ©rüftc  finben  fieb  noch 
(ablreid)  in  ben  beißen  ©cbirg«ferten  pon  .Kairo  bi«  Snricn 
an  ber  Seite  bt*  9iiW;  inbeß  finb  bie  werfmürbigften 
biefer  Jpöbien  in  ber  5iäbt  ber  «bene  be*  ehemaligen  Sbe* 
ben  »f.  b.)  an  ber  ©ebiirttetre  pon  Sibnen.  «*  ftnb  ges 
wohnlich  lange,  perfdiicbcn  fich  burchfrcuicnte  ©dnge,  tvc 
in  Prüften  ober  OJifehen  meifi  |wci  lobte  itifammen  lies 
gen.  JDit  Oberfläche  biefer  25cbdlter  befrebt  au«  Sfulptus 
ren  unb  jrt«fogetriäibcn;  bie«rftertn  finb  35a«relief«,  gleid): 
farbig  unb  gut  erbauen,  mit  ritbtiger  Beiebnung  von  (9t: 
nenfianben  bc«  bäu«lidKn  feben«,  gerocbnlicb  mit  eine:« 
riebenjuge.  !^a«  SSJunberbare  in  ber  Srbadung  biefer 
Sotpct  feit  länger  al«  2— 30003at>ren  wirb  wob«  geWfi  burd» 
bie  Jemperatur  be*  »oben«  in  Sfegnpten,  u.babureb,  bag  ba« 
£anb  i.u-r  bei  Ueberfebwrnunungtn  bet  -J.'ii*  in  ben  stiebt: 
rungtn  immer  trotten  bleibt.  Broar  finb  biefe  Wumien 
bureb  bie  Raubgier  ber  Araber  )um  iheil  zertrümmert  unb 
lerftreut,  aber  e«  finben  ffd)  6cd>  nedi  berühmte ®rabftätten, 
wo  in  ntuerer  3cit  roOtommen  gut  erbaltene  .«erper  mit 
ibren  Särgen  ausgegraben,  unb  in  großer  Slnjabl  naeb 
«uropa  gebratbt  finb.  Diefe  gut  erbaltenen  Wumien  babtn 
auf  btr  linten  Seite  eine  Ceffnung  oon  tinigen  Bollen  bi« 
»ur  Äobl«  be«  Unterleibe«,  bceb  finbet  man  aud)  einige 
gani  unperfebn.  «in  Jbdl  biefer  Wumien  mit  ber  Oefi* 
nung  in  ber  Seite  ift  mit  gerbeftoffbeilrigen  Wittein,  anbere 
burd»  Salje  geirotlnet;  bie  «rfttren  finb  angefüflt  mit  aros 
matifdjen  ^rjen  ober  mit  SUpbalt  (f.  b.).  «d  SBdbtn 
finb  bie  ©efttbt«u'igf  notb  unterfebrifbar.  IHefe  Wumien 
baben  wenig  9eroid>r,  laflen  fidf  Iridtt  auiwidcln ,  finb  aber 
babei  febr  |erbred>lid>;  fte  baben  faft  aOc  tfjre  Sdbne,  Jpaare 
unb  ftugenbraunen,  einigt  finb  übtr  bem  ganjtn  .«6tper 
pergolbet,  ?lnbere  nur  am  <9efid)t,  an  ^änbtn  unb  Küpen 
unb  an  ben  0efd)led)i#ibrilen ;  an  trednen  Orten  bleiben 
fle  unpetänbert,  allein  au«gcaidelt  unb  ber  Sufl  au*gefe*t, 
werben  fi(  ftud)t,  u.  retbreiten  balb  einen  unangenebmen 
öcrueb.  diejenigen,  bie  mit^«pba(t  au«gefüat  finb,  feben 
rotblid)  au«,  finb  fdjwcrer,  obnt  Seruch,  niebt  fo  leicht 
auftuwfdeln  unb  weniger  terbreebUcb,  aud)  bei  biefen  finb 
gewbbnlid)  ©efidit,  Jpänbt ,  8üjt  unb  ®tfd;ltd)t*tbfilt 
ptrgolbtt,  unb  fit  flnb  weniger  ben  Sßeränbentngen  unters 
worfen.  diejenigen,  reelthe  mit  fähigen  '»latenen  au«gei 
füat  finb ,  finb  aud)  babei  mit  bärtigen  Sbdlen ,  tbeil« 
mit  ?(«pbalt  gefuQt;  bei  ibnen  ifi  bie  £<aut  fd)wär)(id), 
hart,  glalt,  wie  Vergaraent,  unb  nid>t  feft  auf  ben  sm- 
eben  liegtnb;  ibre  öeftrbtfiüge  entfieflt;  wenn  fte  au*gewit: 
feit  an  bie  Suft  (ommen ,  erballen  fie  einen  fähigen  lieber« 
}ug  ifebwefelfaure«  statten).  €«  gibt  nod)  eine  Tin  Wu< 
mien,  bie  nicht  aufgefchnttten  finb,  unb  au«  welchen  auf 
eine  anbrrt  'Jirt,  Ptniiuthlid)  bureh  ben  Alfter,  bie  «inge« 
wdbe  berau«gebrarbt  ftnb.  ißon  ber  bei  ihrer  Bereitung 
angtwanbtcn  Waffe  finb  fit  fo  febr  burebbrungen ,  ba£  fte 
mit  bcrfelben  nur  «ine  Waffe  au«tnacbcn,  e«  ftnb  biefe  bie 
gtwcbnticbern ;  fchwar^,  harr,  oon  wiberlichem,  fiarfetu  0ts 
nicht,  bei  einigen  j£>anbftäd>cn,  9lagel  unb  Kuftfoblen  rotb 
gefärbt.  ttOe  biefe  ?irlen  oon  Wumien  finb  febr  lünfilidj 


ringewfcfelr  in  Idncnt  iBinben  (oft  in  15—20),  dnt  ilber 
btc  anbae,  juerft  jebe«  einjelne  ©lieb,  bann  ber  ganje 
Äorper;  biefer  ift  gewöhnlich  erfi  mit  einem  hinten  m*' 
febnünen  ^embe  befletber,  ber  Äopf  mit  dnem  Pirredigen 
Stüde  febr  feiner  Sdnwanb,  bie  über  ba«  Wcfid>t  weggehl, 
beierft.  Ueber  bie  gei>arittn  Sinbtn  ber  äußeren  ©lieber 
finb  anbere  hinten  gelegt.  Jnr*  welche  bit  anrinanber« 
gerüdien  Siiße  unb  bie  über  bit  23ruft  gtfrtuüten  9lrme 
lufammengebaden  werben.  !t)it  lefcten  »inben  nun,  bie 
ben  ganzen  Körper  umhüllen,  unb  febr  rünftlicb  unb  fnm: 
meirifcb  fieb  burchfreuten ,  finb  mit  bieroqtnpbiftben  Siguren 
geiiert.  Unmittelbar  hoch  ber  erfien  biefer  95inbcn  finbet 
man  verfebiebene  ©ibenbilberehen  pon  <5olb,  Tronic,  ge» 
branntcr  «rbe  mit  Äirni§  überiogen,  pon  bemaltem  ober 
pergolbetem  %tl\t;  Sollen  ron  fapnru«  unb  bergl.  Särge 
unb  bolierne  Äifien  ftnb  überhaupt  feiten  unb  fafi  immer 
nur  intmmer.  ©ewöbnlich  finb  bie  Wumien  luerft  in  eis 
nen  oon  pappartig  (ufammengelelmter  veirwanb  gemaeh: 
ten  Mafien,  bann  in  dnen  anbern  au*  Sicomorc  ober  €(: 
banhoU  perfertigten  einfachen  Sarg  gelegt,  ber  bie  ©röfie 
unb  Sorni  be«  Körper*  bat,  unb  mit  leinenen  Schnüren 
umwunben  ifi.  Ueberbem  finb  biefe  Sjrge  noch  mit  ©npf 
ober  dnem  Ucberiug  pon  3irni§  mit  iMcroglttpben  umges 
ben.  —  Wan  finbet  ähnliche,  mumienaritg  erhaltene  menfehs 
lieht  Körper  au«  ber  durften  Bcit  ber  untergegangenen  25 e» 
wohner  auf  canarifeben  3nfeln  ( ©uandjen )  'palma,  ,\er 
ro ,  (Eanatia  unbleneriffa,  in  grofien,  befonberen  .VCatafow: 
ben.  dieft  Wumitn  btr  ©uantbtn  werben  in  ber  borrigen 
£anbe«fpracbc  fo  ro«  genannt;  fle  unterfcheiben  fid)  pon 
btn  oongtn  burtb  Seicbtigfrit,  Srodenheit  unb  angenebmcit 
©eruch,  finb  aber  oft  ron  $Bürmtrn  jerf reffen ;  fte  ftnb  in 
Biegenfefle  eingenäht,  unb  in  Käften  pon  Sabinabell  fo 
gelegt,  baß  ber  Kopf  be*  «inen  gegen  bie  Rügt  bt«  ?fns 
btrn  litgt.  Wan  glaubt,  fte  frien,  nachbem  bie  «ingeweibe 
weggenommen,  an  ber  Sufr  getrodnet,  bann  mit  einem 
aromatifehen  RirniB  öfter  übertrieben.  —  ?(uch  ja  Wertto 
würben  ron  p.  ^umbolbt  ähnliche  gefunben.  25i«weflen 
würben  auch  bureh  BufaB  iufammengetrodnete  fdchtn  für 
Wumien  gehalten.  —  SBon  ben  arabifehin  Üeriten  würben 
ben  Wumien  fonfi  ronugltcbc  niebicinifebeKräftt  iitgefchries 
ben,  unb  aud)  in  unfern  ?lpoibefen  würben  fie  unter  bem 
9!amen  Mumia  verm  gehalten,  unb  pon  älteren  Beriten  an« 
gewanbt.  Hcch  Waler  machten  barau*  eine  braune  Sarbe. 
~  ©egetabilifthe  Wumien,  ifi  eine  pen  ügricola 
angegebene  Salbe,  iur  25eförberung  be*  5l<ach#tbuut*  btr 
35äuine.  12.  20. 

W«mienfelb,  ifi  dne|Stunbe  wdt  in  bie  «Hüfte  hins 
ringthenbe  Strede  bei©hiie  in  ?legiipten,  wo  pieleaitenbüs 
mer  unb  befonber«  Wumien  ftd>  befinben.  17. 

Wümme,  1)  bd  bem  Scbiff*wefen  rin  in  bem  2Paffer 
befefiigter  Pfahl,  nad)  welchem  bie  Schiffer  fieb  bd  ihrer 
Rah«  richten.  2)  eint  Wa*fe  ober  eine  rermuramre  "per: 
fon.  3)  eine  tlrt  iBier,  ba*  in  SJraunfdmteig  gebraut 
wirb,  pon  dnem  gtwiffen  ehriftietn  Wümme  1492  trs 
funben.  ««  ift  ein  ftarte«,  braune*,  fü&licb  bittere*,  febr 
näbrenbe*  ©erränf,  u.  c«  gibt  baron  einfache  (Stabtmums 
nie)  u.  hoppelte  (Sehiff«mummc).  tüuf  ein  ©ebtäube  pon 
2000  berliner  Quart  (ommen  40  berl.  Scheffel  2£ai|cnraaU, 
10  Scheffel  braune«  ©erfienmalj,  20  jDf.  J>opfen,  20  ^>f. 
getrodntte  Jannenfproffen ,  16  Sotb  Wajoran,  10  8otb 
Shqmian,  tbtn  fo  fiel  Slieberblumen ,  8  "Pf.  getrodntte 
j>ainbutten  unb  20  ff.  brauner  Sotup.  14. 

Wumrarl,  ein^opani,  mit  welchem  unptrfiänbige  «Item 
u.  Wärterinnen  bit  Kinber  fürchten  machen.  ?1I*  eine  ?ln 
©efpenft  tannten  t*  febon  bit©ritthen  (.ifrju/i«)  u.  bie  *ös 
tuer(Manilucui);  fogar  bei  einigen  Negern  bat  man  rin  ©es 
fpenft  Wumbo  gefunben,  ba*  bie  böfen  9Deiber  frigt.  4. 

Wümme le,  ift  rin  große*,  weiße*,  leinene*  lud),  in 
ba*  (ich,  in  Schwaben  befonber*,  Krauen  bei  irauern  ober 
auch  Klageweiber  bei  ?eichenbegängnirTen  gani  einhüllen.  4. 

Wummelfee  (Lacua  miral/ili») ,  ein  «sec  in  vVren. 
?tmt  Obcrfireh  im  Kin|igtreife  auf  beut  25erge  Seetopf;  tr 
ift  tief,  bat  aber  feine  Rifcbe;  bei  ftürmifchcr  Witterung 
|eigt  rin  untcrirbifche«  ©cmunucl  in  temfelben  bit  Wirtes 
rung  an.   die  lieber  flitßt  au«  ihm.  17. 

Wumincrti,  fBtrtltibung,  Wa*f erabe.  2. 

Wunaoa  db  ar*raa  fpaftra  ,  (f.  Sanffrit),  bit  ©e-. 
fe^büeher  bt«  Wen«,  auch  rin  alte*  poctifchc«  Wert,  im 
San«trit  gefchrieben.  9. 

Munientia  folia,  in  ber  25otanit,  SHätter,  bie  bei 
3>{acbt  fich  abwärt«  neigen.  5. 

Wunb.   3n  anatemifcher  25ebeutttng  ber  Jhril  te«  ©c= 


Digitized  by  Google 


SKuuba  —  SRunbUfari 


225 


Wunbirrn  —  Wiwia 


pAtt* ,  ben  bie  btibcn  Sippen  bifben ,  unb  ber  beim  Sus 
faaim.nfaMicfcen  beifclbcn  bie  OTunbfpalte ,  unb  beim  öcff» 
n(n  bcrfrlbcn  bie  duftere  Oeffnung  bcr  «Dtunbbeble  i^gt. 
Sicfc  Sippen  finb  ou  «bau-  bcr  Staden  \u  betrachten,  unb 
oi*  bie  wulftigen  iXänber,  tuten  welche  bie  ebne  Stadens 
fläche  in  bie  innere  übergebt;  biefc  Ofdnber  finb  gewiffers 
«tagen  umqcfdjlagcn ,  unb  ba  fic  alfo  einen  Sbeil  (er  ins 
nern  ttTtunbbaut jeigen,  erfd>einen  pe  rctblicb.  Sic  »erben 
burd)  befonbere  OTu*t<In  beroca,f.  (Eigentlich  ift  ber  OTunb 
beiu  OJlcnfcben  cfe.ua rteriftitdi ,  benn,  wenn  aud)  anbere 
Säugctbiac  Sippen  baben,  |o  finbet  fid>  bcrt>  bei  feinem, 
fclbjt  nitfei  beim  Äffen,  bieie  feine  Organisation.  SOtan 
nennt  aud)  bic  ganjc  OTunbbeble  (f.  b.)  OTunb,  unb 
bann  finb  bie  Sippen  bcr  duftere  9Jtunb.  Ski  1  bitten 
Mraudjr  man  lieber  ba*  SHtart  OJJaul.  ?fud>  bei  manchen 
onbetn  Ocffnungen  im  tbierifeben  .Km per  bebient  man  fd) 
biefe«  »tartr«,  j.».  OJlagcnmunb  u.  f.  w.,  aud)  bisweilen 
anftait  ORünbung.  3n  einer  veralteten  »ebeutung  tii?t 
aud)  OTunb  fo  viel  nie  6d>ut>,  i.».'.Vi  u  nJ*  err,  CÖtunbs 
gelb  ftatt  «d-u*l.rrr,  Sufa,clb.  2,  23. 

QTtunba  (ade  Öecgr.),  eine  Stabt  in  £ifpania  »ätica. 
fm  Ocrid)f#fprengel  t»on  Sifrigi,  eine  rdmifebe  Celonic,  bei 
beut  beuligen  OTonba  noch  Ufert,  tybro  be  OTunoj  na«r> 
fXcicbnrb.  OT.  ift  befonber«  berühmt  burd)  eine  Biebers 
löge  bcr  Karthager  im  iweitcn  punifeben  Sricg,  unb  burd) 
ben  Sieg ,  ben  3ul.  «äfnr  bi«  übet  bie  66l;ne  be«  %>tw. 
ptju«  erfeefet.  7. 

'Diunba  nia,  eine  bebeutenbe  Stabt  im  Sanbfcbaf 
»ruffa  be«  aüaüfd):  türfifehen  tEjalct»  97atcticn ;  am  OJlar» 
niormeer  mit  einem  Isafen  Olafen  van  »ruffa) ,  treibt  gus 
ten  .Daniel,  unb  bat  20,000  <f into.  Bleichen  Stauten  bat 
aud)  ber  benad)barte  9Rccrbufcn.  17. 

OTunbarten,  bic  abwrichenben  BerAnbeningcn  einer 
unb  beifelben  Sprache  in  rafchieecnen  Sbcilcn  eine«  San« 
bei  ober  eine«  Stalte«,  bic  burd)  bie  ONifcbung  mebrerer 
sBolivftäuime,  bnrd>  Sfolirung  einiger  tcrfclbcn,  burd»  KuU 
tur  u.  bergl.  entfieben.  Sie  untetfebetben  pdj  von  ben  SBers 
dnberungen  einer  Sprache,  bic  im  Saufe  eine«  gcwijicn 
Scitraume»  fjd>  irigen.  Wan  febe  Ocbide:  lieber  Stafette; 
»erlin.  migajin  ber  ffi}ijfcnfd)flftcn  unb  Xünftc,  3abrg. 
1.  6t.  2.  3. 

•Jttunbarjt,  bnfftlbc,  wa«  3abnnrjt.  2. 

TOunbat,  ift  bei  »ciirt  eine«  Sanbc«,  ber  von  ber  ibat 
cigentlid)  vorgcfc&tcn  0ciitht«barfcit  befreit  ift.  16. 

Munda  Viitulae,  ein  neulat.  «tuvöruet  für  EJeidifeU 
uünbe.  2. 

Onunbbdder,  wirb  ber  »dder  genannt,  ber  für  fnrfb 
liebe  SnfcfM  ba«  »rab  bddt.  2. 

SWunbctl  n,  Suigi,  ein  berühmter  Wrjt  be«  16.  Dabrs 
bunbert«,  geb.  )u  9re«lau,  mar  Cinfang«  Sebrer  ber  3>cs 
tanit  in  Koiu,  fpdter  1545  IBorfieber  be«  botan.  harten« 
}H  f  abua.   Cr  vertbeibigte  |>cf tifl  ba«  09alenifd)C  Softem 

Ben  bic  ttrabifien.    Ii  fd)rieb:  Kputolae  mtHlicinalrs, 
fei  1538;  Tlieairum  Goteni,  »afel  1668  u.  Ä6ln  1587 
fol.  u.  m.  «.  23. 

0}(unbfdult  (in  ber  QJtcbicin  Scoinacace)  ,  iß  eine 
Äranlbeit  be«  innern  OTunbe«,  von  unonQenebmcn  SufdOen, 
|.  SB.  fiintenbcm  ?itbem,  Sofung  bn  Bdbne  u.  bergt,  bes 
gleitet;  bci<2rn>amfenen  weniger  gcfdbrlid)  wie  bci£inbnn; 
r.u  vitlc  Slehnlidjfcit  mit  Sforbut  (f.b.).  23. 

9}<unbböblc.  ift  bic  unterüe  i^öfele  tc«  Kopfe« (  uns 
ferböi  bem  Stabcn  ber  9lafc  (f.b.),  nad)  au§en  von  ben 
$z\Un  unb  Sippen,  unten  vom  Untertiefer  unb  ben  ibm 
nabc  liegenben  wcid)en  Slmicn  cingefebloffen ;  fic  gebt  nad) 
binten  in  bie  Kaebenbdble  (f.  b.) ,  unb  öffnet  (ich  vorwdrt« 
bUTd)  ben  9Jtunb  nad)  ttu(jcn.  S5dm  Sufammcnjieben 
beiber  itabnretben  wirb  fic  in  vorbere  unb  Wintere  gc« 
fd)icben ,  fo  mie  burd)  bie  iwiftbcnliegenbc  Sunge  in  obere 
unb  untere.  Dbrc  ffrenje  nad)  3nnen  bitbet  bcr  Oam 
menoorbang.  @ic  ifl  gan|  von  einer  Cd^leimbaut 
(9)tunbb<tut)  überlegen,  unb  wirb  burd)  bic  unter  ber« 
felbcn  liegenben  Cpeidvelbrüfen  immer  feud)t  erbattrn;  fic 
bilbet  aud)  iugleid)  ba«  ftabnfleifd).  Sic  i^auptbcilc  ber 
OJIunbbdblc  finb  bie  Bunge  unb  bie3dbne  (f.b.).  2lud)  bei 
«fmbrnonen  iji  fle  nid)t  von  ber  9lafcnbdblc  gefebieben.  SWi 
liu-reii  ter  niebern  6tufc  feb!t  fie  nie  bi«  tu  ben  'ii-ür. 
mrm  btnab,  bed)  wirb  fic  bort  immer  cinfamcT,  wo  biefc 
bc«  9cfd)madorgan«  ,  ber  Stimme  unb  fogar  bcr  3ungc 
entbebeen;  bei  vielen  aber  bient  fic  al<  (jreiforgan,  wo 
bann  bie  JKinnlaben  mebr  cntwidelt  finb.  23. 

OTlünbilfari,  eine  ©otibeit  ber  alten  norbifd).  OTi>tr>c» 
logic.  «r  war  fltattt  iwcier  Äinber,  bc«  SWuni  (Wonb) 

III. 


«ob  eoO  (gönne),   »eibc  würben  an  ben  Gimmel  im 

15. 

OTunbiren,  in« .  Dreine  febreiben;  bei  OTefllnaarbcitetn, 
ba«  geftbmoUenc  OTeffina  abfebdumen.  J, 

OJlunb  ferner,  (n  bcr  ttrincitunft  Stomatophyma  ra- 
n<»ium,  ift  eine  »ariedfe  ©efdjmulfi  in  ber  OTunbbible, 
bte  pd)  befonber«  bei  alten Seutcn  finbet;  bei  einem  bdberen 
©rabe  tann  OTunbbdb'enblutung  entfieben.  23. 

«JJtunbframpf  (Sardiaais),  ifl  ba«  frampfbaffe  Sieben 
bcr  Sippen;  gefebiebt  Bieg  nad)  €iner  Ccitc,  fo  b<i§t  e« 
fiMWrcmpf;  nad>  btiben  Obren  bin  ift  e«  Krampf  lädier». 
JBei  I bieten  93lauHrarapf.  23. 

OTunblcid),  if»  auf  SECafferfünften  bcr  «uffat,  au* 
wclebera  ba«  SBaffer  bervorfpringt.  J. 

OTiunbleim,  wirb  au«  {»aufcnblafe  mit  etwa*  Sucfer 
vermifdjt  gemad)t,  inbem  man  »eibe«  bei  gelinbem  ^euer 
mit  etwa«  a'afffr  einloebt;  man  fann  aud>  guten  Sifdjlers 
leim  in  l&taffcr  auflofcn  unb  mit  etwa«  Sutfcr  einfcdien 
laffen:  bann  wirb  bie  gallertartige  ©ubfianj  auf  glatte  Sa» 
fein  auigegoffen,  getroefnet  unb  In  fdmiale  etreifen  ges 
fefenitten.  2. 

OTunblod),  im  Allgemeinen  baffelbe  wa«  OTtünbung; 
bei  »ädern  bicCcffnung  im  »adefen,  burd)  welcbe  bic»rooc 
etngefcfeoben  werben,  »et  (9la«bütten  ba«t!trbeit«(od).  »ei  bem 
»ergbau  ber  Eingang  tu  einem  ©teilen.  3m  £dttcnroefen 
bie  obere  Ocffnung  be«  tyobierefen«,  burd)  weld>e  bie  proben 
cingcfcbt  werben.  2. 

97lunbndgel,  mitte(md§ig  lange,  plattloplige  97dgcl.  2. 

Wiunbo,  ein  Olebenpup  ber  Scguro  in  Spanien,  bcr 
in  ber  ^rovini  OTonefea  entfpringt  unb  nad)  <0cur(ia  gebt. 
?lueb  ein  ACüftenfiuij  in  Oalicia  fubrt  biefen  tarnen.  17. 

OTunbpf ropf,  bei  febweTcm  ©efd)üic,  ein  binlcr  beut 
Kopfe  beffclben  niittelfl  eine«  Äiemen«  befeftigter  bdlj«f 
ner  CStopfel,  um  bic  QRünbung  gegen  Staub  unb  Uns 
retnigteüen  wdbrrnb  be«  OTarfdje«  ju  fiebern.  14. 

9)<unbportion,  ift  eine  Quantität  an  Sreife  ober 
©etrdnf,  welcbe  ein  Solbat  im  ^elbe  ober  in  Quartieren 
ju  feiner»etöftigung  eniweber  in  37aturalien  ober  an  Selb 
erbdlt.  14. 

OJlunbrucu,  ein  rober,  wirber  unb  graufamer  3nbia; 
nerftamm  in  ber  ^rovini  paru  in  »rafflicn .  bie  in  einem 
morofiigen,  von  vielen  6een  burd)f)offenen  Sanbe  wobnen. 
(Einige  von  ibnen  finb  Cbrificn.  J)ic  angelegten  *läBe  in 
bem  Sanbe  finb:  SiSa  franca,  ißina  nora  baÄainba,  «iQa 
nova  be  St.  €rur.  26. 

OJtunbftein,  in  ber  3uri«prubcnt ,  ©reniftetn  ;  auch 
nennt  man  fo  bie  3tegelß(ine,  bie  an  bem  «Biunbleebe  eine* 
»rennofen«  liegen,  unb  von  voriügliefeer  ©üte  finb.  16. 

Bf  N »ei  OTdrfern  unb  Kanonen  ber  IbcÜ, 
wo  r><b  bic  9Jcünbung  befinber.  »ei  ben  Scbwcrtfegern. 
ber  obere  »efdilag  einer  Segen;  u.  f.  w.  Sebeibc.  »ci 
»laütnfirumenun  ift  e«  bcr  Sbeil,  bcr  unmittelbar  an  ben 
OTi:ne  gebrad)!  wirb  ;  befonber«  braud)t  man  ba«  CGBort 
bei  ^orn,  Srompctc,  V°faun<>  ©«pent.  »ci  €larinette 
beiit  e«  Sehnabel;  bei  Oboe  unb  Ragott  Sfebr.  »ei  ben 
Scfenarrmerten  ber  Orgel  ift  e«  eine  Winne  von  -$o(|,  dftrr 
von  Wcffjngblecb,  wobureb  ba«i8ibrircn  be«5one«  bervorges 
bracht  wirb,  »ei  ^fcrbcidumcn  ba«  ©cbi$  bcr  Stangen.  4. 

OTunbtobt,  im  tfeefetc  fo  viel  wie:  bürgrrlid)  tobt.  16. 

Kundus,  cigentlid)  QBtlt,  -ouefe  Unterwelt  wie  in  ben 
romifeben  Tlntiauftdten:  Mundus  patens  (offene  Unterwelt), 
ruf.  war  eine  3>cble  bei  fXom  (nach  ?(nbern  ein  groger, 
bol\erner  Kafien),  warb  ja  bt  lieb  3  9J?at  geöffnet,  im  ','tu-- 
guft  ben  Sag  nad)  ben  SBullanallen ,  ben  4.  Octbr.  unb 
ben  8.  Tfovbr.   ?i  n  biefen  Sagen  rutten  aDc  off  entfieben  dt 

Schäfte,  e«  würben  leine  Kriege  geführt,  feine  Spiele  gc* 
ia(ten,  Tiiemanb  trat  eine  fKeife  an,  u.  bergl.  S. 

97lunbwaffcr,  in  ber^barmaeie  Collutorium ,  ift  eine 
fUiffia,e  -Juittei  bei  •.'.'«ur.bfehäben  nngewanbt.  23. 

97luncbfd)iiiis»nfd)i,  ifl  am  türfifdjen  .»;ofe  ein  be> 
beutenbe«  ^tafamt,  bcr  ^ofaftronom.  0. 

9Jtunieipal,  ift  cigentlid)  ÜUe«,  wa*  eine  fidbtifdbc 
ober  Idnblidjc  ©emeinbe  angebt.  Sa«  fXccbt  einer  foldjen 
©emeinbe,  fieh  einen  eigenen  Stabtratb  |u  wdblen ,  ift 
9TtunicipaIred)t;  wa«  bic  Ocmcinbc  all  Qian\tt  rcptd> 
frntitt,  ift  97tunicipa(itdt,  unb  fo  werben  in  einer 
OTunieipolverfaffung  bie  Ofeebte  ber  Obrigfeiten,  bk 
»tabl  ter  »tarnten,  bie  SBcrwaltung  bcr  »cmeinbegclber 
unb  ber  innern  Ungelegenbeitcn  genannt.  16. 

9JI  u  nin,  in  ber  norbifd).  9Jti>tbologic ;  ift  einer  von  ben 
Raben  be«  (<9ettc«)  Obin,  bic  auf  feinen  Schultern  fben, 
unb«  Bßtbbcin  fte  täglich  (inen  Umflug  um  bic  ganic  2P<(t 


Digitized  by  Google 


SRunitton  —  SWtira 


226 


tturaal  —  SRurai« 


gemacht,  ibn  vonÜHcm,  ma«  vorgebt,  benachrichtigen.  Wutf) 
u , ;  -  ,:i  von  ben  norbifcben  :.;n  cft  bte  dtabm  über« 
r^aupt  TOunin  genannt.  15. 

Munition,  wirb  ?((Ie*  genannt ,  wa«  »um  SJebarf 
ber  Okfdwtc  unb  .u.di  ber  f  leinern  Olcwchre  gebort,  al«  . 
Jabung,  ber  0efrhü(e,  u.  felbft  wa«  ba,u  gebraucht  wirb, 
t,  V"*«r.  Vatrenen,  Kartufchen,  ©efeboffe;  blefc  finb 
Cifcn«  u.'JMctmunition,  u.  fcranbgefcboffc,  ndmlicb:  2*ranb» 
fugcln,  ?cuebtfugcln,  ba*  f.  g.  gef<bmel»enc  Seug  u.  bgl.  14. 

TO  u  n  i  t  i  o  n  1 1  a  ft  c  n .  fo  viel  reit  $robfoftcn.  3m  Oagbs 
wefen  ift  e«  rin  Kaftcn,  in  welchen  ?il!c«,  wo«  (urStabung  eis 
neffflewebr«  u.  tu  ben  Meinen  Reparaturen  bciTclben  gebort, 
enthalten  ift,  u.  ber  auf  3agbrrifen  mitgenommen  wirb.  14. 

TOunition«wagrn;  rin  Wagen  tut  gMlAaffWM  ber 
Munition  für  Artillerie  unb  3nfanrcrie;  c«  ift  biet»  ges 
wohnlich  rin  4rdbrigcr  Wagen,  ber  leer  ungefähr  1600  — 
1800  ^funb  wiegt;  eben  iü  er  mit  tun m  tad>f innigen 
mit  5Mceb  bcfcblagcnen  £>ecfe(  verfeben.  14. 

TOunttiutu  (altf  Oregr.),  im  Sanbc  ber  flnftbarirr, 
bei  bem  beutigen  $ir(cfclb.  7. 

TOuniaf,  ift  rin  .»>ar»,  welche«  an  einem  See  in  ber 
Gampecbctai  in  TOcrifo  aufgeworfen  wirb;  c«  wirb  gerri« 
niget,  mit  Saig  ober  Od  vcrmifrbr  ,um  Kalfatern  ber  Schiffe 
benu&t,  fo  wie  au*  nun  ©rennen.  30. 

TOunfac«,  in  ber (Bcfpannfcbaft 9eregb  in  Ungarn,  ein 
SBejirt  von  25  □  TOril. ,  worin  ber  Raupten  beffelben  iJfa-- 
uten«  an  ber£ator»a  liegt,  ber  3  Kirchen  vcrfcbiebcnerSenfcf: 
fienen,  grofte  ©alpeterfieberri ,  bebeutenben  Weinbau  unb 
5000  »Tinwofcner  bat.  ©ic  ganie^errfrhaft,  mit  Aufnahme  . 
ber  barin  liegenben  ftefiung  TOunfac«,  warb  1738  rem  ■ 
KatfcrbemKurfürfrcn  venTOain,,  PotborSran»,  gefehenft.  17. 

TOunfbelm,  ift  rincOnfel  bei  ?rcntbcim  in  Norwegen 
mit  einigen  barauf  liegenben  ftort«.  17. 

OTunno»,  Ion  $bo»a«,  rin  Spanier,  1743  geboren, 
verbicnfivollcr  Sccoffkicr  u.  TOarinringcnicur ,  u.  Oeneral: 
lieutenant  ber  fpan.  Marine.  Cr  warb  bei  ben  Unruben 
in  Spanien  verbannt,  ging  narb  ^>ari«,  unb  fehrieb  bier 
fein  iricbttgcö  Werf:  Traiüi  «nr  In  fortilication ;  ber  Kai» 
fer  Alctanber  machte  tbiti  Antrage,  bie  er  aber  ablehnte. 
(Er  ftarb  arm  in  feinem  vBafcrlanbc,  wobin  er  .nniefgefehrt 
war,  unb  (war  inTOabrib  1833  alt  80jdbrigcr  örri*.  traf 
ber  3nfel  Garana  bei  (Eabir  bat  er  JSeftungrwerfc  angelegt, 
bie  ibni  £bre  matben.  19. 

QJlunnot,  3ean SJaprifta,  war  1745  ^uOTuferc«  bei  SJas 
Icnctei  geboren ;  febon  in  feinem  20.  ^abre  irar  er  bort 
Vrcfeffor  ber  ^bilofopbie,  unb  (riebnete  fieb  rubni?eO  auf. 
Gr  warb  von  ber  Regierung  (um  .äofmograpben  von  Dn> 
bien  ernannt,  mit  bem  Auftrage  bie  Wefchicbte  von  Ulme* 
rica  (u  febreiben.  9!arbbem  a  mit  vieler  "Stube  cine'Hlenge 
Materialien  ,u  biefem  Werfe  ^ufaramengebraebt ,  ftarb  er 
179(1.  unb  nur  ber  1.  9anb  feiner  HUtaria  <iel  nurvo 
mundo  erfebien  1793;  er  ifi  voni3prengel  überfe>f,  Weimar 
1795;  vom  2.iöbe  finb  aba  nur  3\Süebervonibm  felbft.  18. 

OTtunfler,  ift  eine  ^rovini  Dilanb«,  liegt  am  fübL 
Sbeile  beffelben  jwifeben  Connaugbt .    üeinfter  unb  bem  I 
«tant.  OTeere,  entbilt  faft  389  (naeb  ?lnb.  410)  □«Weil., 
unb  an  1}  aniOion  ftnw.,  u.  ift  in  6 Oraffebaften  getbeilt: 
Simerif,  Sipperartj,  .Waterfcrb,  Corf,  Äerrp  u.  Cläre.  17. 

9Runtefitcn,  ein  '^ebuinenfiannu  im  türfifeh>afiat. 
flfjalet  »agbabr  mit  einettt  (Emir,  beffen  .^errft^»'^  1,01,1 
Äanal  von  J>at  Ml  nach  Sagtab  erftreeft.  17. 

Muntimi,  mittelmdBige  Stabt  in  ©irilien,  3ntenban) 
Siragcfia,  mit  4000  (finw.  17. 

:nuig,  ttbrabam,  1636  (Jrjningrn  geb.,  wo 
fein  Catrt,  .^einrieb  OT.,  V™f*ffer  tft  SJotanif  wor, 
wo,u  er  bort  einen  befonbern  harten  angelegt  baue.  <£r 
flubirte  auch  $otanif,  unb  folgte  feinem  »ater,  ber  1656 
ftarb;  er  felbft  ftarb  1688.  Sein  befte*  Werf  ift:  \aanw- 
keuriu«-  BeMferjwiM  dr»  Aanlgewanten ,  Perjben  1696  fol.  t 
mit  348  Äart.  Rr.  .ttiggeler  bat  e*  in*  fiateinifehe  überfeet  ; 
aldPI>7to«ra|iliiacurio«a,  Jlrafterb.  1702  aueb  1713.  fol.  22.  , 

■muonio,  im  ruffifeb.  unb  febweb.  Vapplanb,  ein  *JIci 
benfluR  beT  Sorneaj?If  j  er  ift  eine  ©rreefe  lang  fflreniftufj.  17.  I 

OTur,  ein  ganroneort  in  ftranfreieb,  ffle,irf  Poubeae, 
lepartem.  ber  9?erbfüfte,  mit  2100  Cfinw.  ?lud>  ift  OTur 
rin  Otebenflu§  ber  £rav<  in  Oefterreieb ,  entfpringr  bei 
Saliburg  auf  ben  norifeben  ülprn ,  gebt  bureb  3trner< 
marf  naeb  begrab  in  Ungarn.  17. 

OJcura,  ,u.:ni  beDa,   aueb  ftrancefehetto  genannt, 
warb  )u  Neapel  geb.,  lebte  um  1756,   Schüler  von  Soli« 
mene  u.  einer  ber  bellen  OTaler  feiner  3rit;  man  lobt  befen«  1 
ber«  SteOung  unb  Xrapcrie  feiner  Figuren.  24.  | 


OTuraal,  ijl  rin  8«f*/  fo  wi<  C*lamnipei,rer; 
auch  toat  Muräne.  5. 

Mur ab,  Tlmuratb.  1)  Sultan  9Rurab  I,  war  ein 
Sobn  von  Crcban  I.,  bem  er  1360  folgte,  »fr  erriebtete  bie 
3anirfebaren,  unb  bureb  iBerleibung  flcincr  Vcben  bie  lim« 
arteten  (f.  baf.) ,  von  welchen  bte  Spahl«  (f.  baf.)  a(4 
Knechte  unterhalten  würben,  unb  fe  organiHrte er  überhaupt 
ben  türfifchen  Sricgfftaat;  aueb  legte  er  Schulen  (9Rebra4) 
unb  >>cf pildler  Omaret»)  an.  Seine  :Xcfiben)  verlegte  er 
von  9rufa  1361  naeb  Hbrianopct,  bem  bebrobteften  fünfte 
feine*  ftctcbcf,  niu^te  aber  halb  naeb  Elften  jurüef,  um  Vm> 
porungrn  \v  fiiOen;  er  Hegte,  gieng  wieber  |urücf,  frblug 
fcie Servier,  u.betratbete  be#  fervifeb.  dürften ?aiaru*  leeb« 
ter.  darauf  eroberte  er  Bulgarien,  u.  unterwarf  mit  öülft 
bef  griech.  Aaifer*  alle  unabhängigen  k?mlre  unb  Sultane 
v.  Jtlcinaften ;  er  vermiblte  1381  feinen  Sobn  Saiaict  mit 
ber  Srcbter  Itt  beüegten  Sultan»  von  .«ttlifien,  ber  babureb 
Vbn<gien  ,  Äutafcb,  ?tgrige#  unb  Jufcbalnif  erheiratbete. 
3n  tf  urepa  bezwang  er  bie  Oülelbau,  Walachri,  Siebenbürs 
gen  u.  a.  fanber.  tVW  empörten  fieb  bie  Ungarn,  Wala* 
oben,  flbancfen  unb  Servier,  unter  Einführung  be#  fervifeb. 
3ürfien?aiaiu«,  würben  aber  ganilicb  von  'Hlurab  gefcb(a> 
gen,  iu  Xaffova,  er  feltfi  warb  auf  beut  Schlachtfrihc  ge« 
tobtet.  Sein  Sohn  23aja%et  folgte  ihm.  9R.  II.,  dltcfter 
Sobn  Mubammeb«  I.,  1403  geh  ,  folgte  biefem  1471.  Cr 
führte  mehrere  mrift  glucttcbe  Kriege,  »fr  legte  fpater  feine 
Regierung  nieber  in  bie  £dnbe  feine  sc!  tut,  ergriff  fie 
aber  halb  wieber,  um  bie  »Tmpirung  ber  3anitfcbaren  »u 
bdmpfen,  unb  in  Europa  bie  flufwiegler  gegen  ibn  iii  in*, 
tigen.  t?r  ftarb  enblicb  ju  ttbrianepcl-  O.V.  III.  ein  Sobn 
Seiini»  II.,  folgte  tiefem  1574.  t?r  war  ein  verberbener, 
woOnütger  Rürft,  unb  ftarb  narb  vielen  bureb  feine 
Sorglofigfrit  eilittenen  iDcrluften  ;u  €onftantinop<l  1595. 
—  TO.  Äet),  war  1750  in  Üircefficn  geboren;  ali 
Sclavc  an  Wubammeb  llbu  X»babab  verlauft,  fchrvang  et 
fieb  iu  einem  !5en  von  Kegrtptcn  hinauf,  febtug  ben  flli 
Sei)  1773,  unb  nahm  ibn  gefangen.  3n  <Jciiicint*att  mit 
Obrihim  den  machte  er  benlMan,  bie  ^errfchaft  mit  biefem 
|U  theilen,  fie  wutben  aber  geiwungen,  nach  Cber«Se.ii»pten 
Üu  fiteben,  von  ba  halb  lunirfgetchrt  mit  einem  großen 
$cerc(  fchlugen  fie  bin  O'mael  den,  unb  beuiachiigien  fieb 
ber  borbtlen  tVwalr.  1786  fanbte  bte  Pforte  ben  Kapuban 
ftar<tM  &a\i  J>jffan  narb  n.grpten,  unb  (war  narb  Kairo; 
W.  u.  Sörabim  würben  gefeblagen,  u.  vafim  unb  3»maet 
an  ihre  Stelle  gefebt.  Ca  aber  von  Kairo  40  Will.  f>ia» 
firr  Kontribution  geforbert  würben,  entftanb  ein  ?tufftanb, 
ber  TO.  unb  3brabtm  ben  Sieg  oerfrhaftie;  fie  vertagten  bie 
neuen  2Jei>#,  unb  mochten  fieb  von  ber  Vir"'  9,in»  unol>= 
bangig.  ?ll«  bie  ,>raniofcn  1798  in?legnpten  (anbeten,  gtijf 
TO.  mit  6000  TOamelufen  30,000  Sran^efen  an,  warb  aber 
bei  ben  *j.v  t.i:ti:*.n  gdndiib  gefchlagen,  unb  floh  naeb  Cber* 
Elegnpten,  wobin  ibn  Oeneral  leffair  imitier  verfolgte,  tbat 
aber  ben  ,sran;cfcn  viel  Schaben,  ftl*  Napoleon  flegnpten 
verlaffcn  baue,  febloß  Kleber  (f.  M  1800  mit  TO.  auf  ber 
Onfel  X)frhi|e  einen  ä.<ertraa,  worin  TO.  al»  ,\urft  unb  Statt» 
i  balter  ven  flffuan  unb  £fchirbfrbcb  in  Saib  anerfannl 
würbe.  TO  verhielt  fieb  nun  rubig,  gab  fogar  bem  0ene< 
ral  TOrnu  von  ber  beabficbtgten  türfifcb:engl.  Sanbung  unb 
beut  gan;en  vi.m  b.f  ^e(b(uge»  IRacbricht,  unb  bot  feine 
Oermittelung  an,  bie  aber  TOrnu  auffrblug.  ?(uch  bei  bem 
ftelbtuge  ber  »fngldnber  unb  {ürfen  gegen  bie  ,ua:t;cien 
hielt  TO.  fieb  rubig,  war  aber  mit TOubammcb  if.  baf)  9li 
f>afcha  in  nnunterbrochenen^rinbfriigfriten.  sf  r  ft.  1811.  0. 

TOurcinr,  Mnracna ,  naeb  ?innl  eine  Satrung 
fetner  Cr^nun.?  ba  (ablbauebigen  Rifche,  hat  einen  glatten 
topf,  5Ijfenlo.-i>er  röhrenförmig,  Peib  waldig  unb  feblupfrig, 
dürfen;, Sehwan\»u"b  äftctftojfc  jufamntenbdngenb.  SDic 
Tieucrn  haben  M<fe  Sattung  iebr  (ertbeill;  2)  fo  viel  wie 
?ta(  (f  b);  3)  ein  aalartiger  Sifd)  (gpnnothorax)  TOaul 
mit  febarfen  »ahnen,  Kiemenbaut  mit  »arten  Strahlen,  25rufb 
floffen  fehlen;  auch  bier  finb  Unterabthrilungen,  Synhran- 
clin»  u.  Siilianebranchiii,  biefe  lebtere  (nach  Vacipe>e  Mnrap- 
MjphbL.)  bat  feilliebe  Kiemenoffnungcn  unb  beulliebe  9füs 
efemunb  flfterflogen.  X)ie  gemeine  TOurdne  ift  eine 
ihrer  flrtcn  ((•yinnothorax  lldona,  .Murapna  Helena,  Mu- 
ii..j.'ii-i;  fie  ift  grüngelb,  bunfel  marmorirt,  lebtimTOitted 
meer,  gebt  in  bluffe,  ift  3  -  4  ,vip  lang;  ihre«  lieMiehen  Äfei« 
fehe»  wegen  febr  gefefcdft,  beißt  afrer  geidbrli*.  Schon  bie  'Xit 
mer  liebten  fie  febr,  u.  hielten  fie  in  befonbern  Jeiehen.  5. 

TOurai»,  ift  iu  (loa  in  OfHnbicn  ein  TOaß,  ba«  25 
^era«  (u  22  "Pf unb  fpanifeb.  Ctcrvichtc«  bdlt;  e«  werben  ba> 
mit  dfei«  u.  ^ülfenfrüchte  gemeffen.  14. 


Digitized  by  Google 


Wnrajofa  —  ffllurat  227 


SKurdt 


OTuraiola,  ifl  (in«  gtringe  2  Ifrcmiünif,  Vit  in 
SBolegn  i  unb  .^.tt -.ra  im  Umlauf  it't;  fit  trügt  tat  Silb 
i,t  y.-ru.f  unb  ta#  f.-t-  !•»•;!.  Vtfreniu*  etct  fcrf  beil. 
©tcgotiue;  btr  HUtttb  ungefähr  1  söaptn.  14. 

«Mtutano,  ein«  Stabt  im  ÄStnciianifcrcn,  liegt  auf  fb 
net  5aguncn«3nffl,  bot  fthentOfmdlbtgalleTif  unb  eine  fenft 
fehl  blubenbe  Olaffabtif,  5700  einrechnet.  17. 

Wutano,  eine  Stabt  in  btr  nrapclit.     Vrcv. .-. :  ti-rio 
filtriert,  am  Sovile,  mit  4000  Cinreobnctn.  17. 

iOlural,  rin  Dnbianetftattiiu  im  l'ante  (Btunbrucu,  btt 
nc<b  reinig  eultivttt  tft.  25. 

')Jl  u  taf  cb  f  i  n  a ,  im  turep.  OJujjlanb  eine  Starr  btr 
Statibalitrfcbaft  Riebcgotet ;  fit  bat  tint  Wenge  Kirchen, 
bOOOCinreobner,  bit  ritt  tnWtiafl  atbtittn.  17. 

'Wutat,  ajtiitt  bc»  £erartcrncnt»  Cantal  in.granttrifb, 
15}  □'Midi.,  gttbtilt  in  3  tarnten«  mit  36,000  Cinrechnern. 
2>:e  gleichnamige  jpnupiftaM  am  Cantalgtbitgc  unb  bem 
iv'urv  Plaguen  bat  2500Ctnre.;  bitft  arbeiten  viel  in  Wellt 
unb  .Kupfer.  OJIutJi  i|t  aud>  btt  'JJame  tintt  2ai  in 
gltnbetflanb  in  <3{iiuj?cOanb.  17. 

Wutat,  .»>t nriettt  be  Caftelnenu,  Cr.  pn  von; 
iv -t>  1070  lu'dreü  gtb. ,  Cifdin  rec- OTarfdjaH»  eauclnceu, 
CcruaMin  tt»  Srigaeurr  ©taf  •Ricclaut  o.  Wurat.  Sie  1 
ivar  tint  gc  in»  .! .  J  .-tue.  baut  ba«  Ung(ü(f,  bte $tau  ren 
URaintencn  in  dntt  Stoftbütt  %u  briciCigcn,  unb  ivatb  befi.- 
balb  ren  ?ubreU  XIV.  nad>  Sfetbc*  veitriefen.  A  et  in 
ihrem  Ctil  fditieb  fie  Wfbrctc»,  wovon  befenret«  ftch  auf-« 
{dehnen :  Jble.-tioirr»,  *)>ari»  1097.  12:  liistoiie  de  la  cour- 
tiianiif  Kiiodo|H', Vctbe«  170M.  lliatoitrs  »uWimes  et  alle- 
god'iura.  2  'Ztt.  v 1099.  Sie  renrt  rem  J^ttjcg Oid 
gcrien  1715  lurüdbfrufen  unb  frarb  1716.  21. 

Wurat,  3eacbim,  dn  in  btt  r.tutrn  ftani.  fflefehtebte 
(tbt  metfreutbigtf  Wann.  Cr  rearb  1707  |ii  SDafiibe  3tcn> 
tennittc  bd  Cabcr*  in  S  ran  frei  rb  gtb.  reo  1dn  4>at»r  ttaft.- 
rctrtb  mar.  anfangt  iura  Qrifltitbtn  btfiiuinit,  rearb  rr 
tbril»  in  Gaber«  tbfil»  in  Seuleufe  etiegen,  rearb  natbbtt 
Gkbutff  feint«  ßjtcr*  in  btr  öaftreirtbftbaft,  Itbit  iodtr, 
u.  trat  in  bd«  12  3r\ giratnt  btt  libaffcur»,  reo  tr  abtr  balb 
retgtn  tint»  Subeibinationfvcrgcbcn»  entladen  reurbt.  2?a» 
rauf  ging  tr  )ur  ccnfiiiurienciicn  ©arte  Subreig«  XVI., 
nad)  btttn  fiufiefung  al«  Scu^luuttnant  in  bat  11.  etv.f; 
ftur<ttgim<nt.  Cr  fntg  nun  al#  tifdgtr  :Xttie(utienift  ftbntQ, 
nabm  (ogar  dnt  Seit  lang  btn  9Iamtn  •".'.u.h  (dneo  btr 
eifrigfitn  Srdbttitmanntri  an.  sSalb  rear  tr  2)rigabc«ebtf, 
fdn  iinftbtn  fanf  inbtf<  dtmlicb  btiui  Ztunt  btr  dato 
bintr.  <it  Itrntt  barauf  in  |\  i  c-  •.v.iv.-lttn  ttnntn  u.  tritb 
mit  ibm  (5  Ocibr.  1795)  ba*  43rlf  juiürf,  baf  gtgtn  ba» 
^irtciorium  bit  SL'afitn  trgrifrtn  balir.  ^arolton  nabm 
ibn  nun  öle  tlbiutamtn  mit  nach  CUal  cn,  von  ba  über; 
brattlt  tt  tun  Xittciorium  21  trobtrtt  Sabntn,  Itbrtt  al» 
9tigabt<(9tntral  ;ui  9inutt  jurud ,  unb  trusirb  fid)  in 
tutbrtttn  gtbladittn  gtoFtn  fricgrrifdr<n  :\uc;n,  btfonbtr« 
butd)  (dnt  Jftirtrri  bd  :Xivcli,  la  ftavodtt,  t<diu  Ucboi« 
gangt  übtr  Nn  xagiiamtnro;  vtrtinigtt  I79M  ba»  4'dilin 
mit  btr  tie>a(pinifd)in  DCtpublit,  ging  barauf  mit  9?apolton 
narh  iKafrabt,  unb  mit  Sttlbitr  nad;  OfUM  gtfcbirfr,  bdmrftf 
tr  bort  bit  tmiianbtntn  Unrubtn.  C.'..r.  btgltitttt  tx  9(a< 
pol>on  auf  feinem  5ugt  narb  ?ltgpp  en,  reo  tr  ntb  aufitp 
rrbtndidt  aufitidnert,  bffrnba»  tri  tau  Sturme  vcm  6t 
3ean  b'  dat,  furch  if nife^ung  von  l'affd  am  Oorban  unb 
bei  btt  £cblad)t  am  Saber.  Tie  (Irabedcbrearmt  bit  mit 
9J!uraf:iSer)  fid)  wtinigen  reodttn,  U'frrrur«  (t int :\dttrt i, 
i.nt  ''(.  trug  immer  barer» feine  iapftrtett  ,i:t  Cniftbtibung  tti 
€iegt(  bti;  rr  reatb  'i  mal  vtrrvunbtt.  9iarcIeon  nabm 
ibn  bei  fein«  :Vndfebr  na*  äranlrdt»  al<  Ti-.'ificnfgtnts 
ral  mit,  reo  tt  btnfdbtn  bd  ber  :XevoIurirn  be»  18  iinn 
maire  1799  unb  btm  Sturze  bt«  ftaibt«  btr  500  febt  tt  ■■- 
tig  untttftii(lr;  barauf  vtrtbtlid'tttrfi6uitr'J(apc(ton«|iing< 
fitt  «cbivefter  Xarolint  ftnunciaba,  unb  warb  2kf(b(*ba; 
btt  btt  (£rnfulart®arbt.  3n  btm  Selb^ugc  in?lal:en  1)JOO 
tbat  er  mit  fdntr  Garaltiit  reiebtrum  SL'unbtr  ter  iapftn 
fdi,  bt'onbttt  bti  btt  6d:la*t  bd  9Jtattngo.  1601  ftanb 
bit  CbftrvaiisnMrmtt  von  Stalitn  unter  feinem  SPdebl;  fr 
verjagte  bie  Weapclitantr  au»  btm  äirthmfraat,  unb  \<*U% 
ben  Stafferftitljtanb  mit  btr  ntapolil.  :VtgieTung  ;u  Jtrli« 
gno.  "3?un  rearb  tr  ©cuptrneur  btt  dl  alpin.  iVepublif; 
1803  'Prafibtiit  bt»  Aiabltollegium»  bet  t'eparttmtntf  itt\ 
IM04  Ootivtrntut  von  Van»  unb  Qer.rral  en  clief,  reo  tt  j 
9Jarclcon  bei  feiner  Äaifererbfbung  ftbr  r\*^l:d>  rear.  Tai 
tauf  rearb  tt  *utu  ^ioddtall  unb  1805  \vm  $rin(tn  unb 
Wrctjaimiral  ttr  Slfttt  ttnannt.  On  bem  Stiege  »reiftfcen  i 
Otltrticf)  unb  Stanttfitb  1S05  trmmanbirtt  tr  bit  ganjt  | 


(EaDattrit,  ging  tri  Äebl  übtr  btn  Df&ein,  fAlug  bd  2Dtt-- 
lingtn  btn  ©tneral  fturrenbetg,  nabm  befftn  Corp»  gefan» 
gen ,  vttfolgtt  tte  Cavaltrit  b<«  tf  nbtrieg«  Rtrbinanb  von 
Ulm  bi*  nad)  Scbmon,  entreatTnete  ba«  tforp*  bee  Central 
ihtarnttt  (u  9Iörblingtn,  fehlug  btn  Ofaditrab  btr  Dtufftn 
unb  £dttfid)tr  bei  Varnbad),  unb  wat  bei  «rftt,  btr  in 
2i»itn  dnbtang.  Cr  ging  batauf  nad)  Offdbren,  feblug  fid) 
mit  btn  Oiuficn  unttr  ^ragation  bti  ^odabrunn  unb  Wuns 
icrfbotf.  tlucb  bti  flufitrltB  «bat  tt  mit  ftintmCorp»  oid 
OTapolton  trnanntt  ibn  1806  jum  fouvtrantn  Öroitjtr« 
log  von  23trg,  unb  tr  |tfgt<  in  fdnem  ntutn  i'anbt 
fid)  al»  redten  unb  milben  Äiiffltn.  3n  bem  Äriege  geaen 
'Pteufen  unb  -Xu&lab  1H0T»  fiibrtt  tr  bit  ;Vefervt  =  dava« 
Urft,  ttug  vitl  »ur  Cniftbtibung  btr  Ctlilatbt  bd  Oena  bei. 
verfolgtt  bit  V"URtn,  ftbloft  mit  £obtnlcbf  (f.  b.)  bit 
(iapirulation  von  t>tenUau,  nabm  borauf  Stettin  unbäufU 
nn  mit  fdntr  Cavaltnt,  (ttebnttt  fiel)  bei  Cnlau  au»,  unb 
leg  mit  Soult  gtgtn  Äenig«btrg.  «d  btr  Bufammenfunft 
Siapeltop»  mit  Jtleranbtr  auf  btm  ftifiiitn  bcgldit  tr  Cr« 
ftiren.  1808  erbieli  tr  btn  Obttbtftbl  libtr  bie  ^triucr  von 
epanitn,  rürftc  ben  25  <aiat\  in  Wabrib  dn,  unb  leirett 
bit  ganic  Onrdgut  ber  ?lbbanhing  bt*  Äenigt*  unb  bto 
iprinicn  (f.  ©panitn,  Oeftbicbit).  Sdn  2>tnebmtn  in 
«ranttn  vtrbttnt  Sabtl;  tr  battt  fid)  Hoffnung  auf  btn 
5bren  von  ©panitn  gerat tfct,  aurjertt  fdn  aXifvergnügtn 
übttDofepb  iBuonapaite#Ctbebung  iteniltd)  btutlito,  u.  tt 
tntftanbtn  bti  fdntr  Äüdftbf  nad)  ,\rantrcifb  irotfditn  ibin 
unb  ftintra  ©direaatr  iKapolton  btftigt  ?(uftitte.  Um  ibn 
unb  frint  ©tmablin  tu  btrubigen,  raadjtt  «Jfapolton  ibn 
iura  .Konig  ren  Wtard  1808  unttr  btm  «Ramen  3ood)im 
3taroleen.  Cr  verttanb  butth  aitoblreoatn,  MldRigung  unb 
Wcblibattn  fid)  bit  Stete  ber  9urger  unb  be«  tlbd« 
iu  ttreetbtn,  fdjontt  ftbr  bit  <Rationa(veruribeil< ,  unb 
log  bie  9ftapclitanet  felbfr  ben  Sranjcfen  vor.  Stint  Urs 
btrrurapelung  btr  von  btn  Cngldnbtrn  unttr  ^>ubfen  Sos 
ret  vettbeibigten  Jnfel  Capri  fte«  ibn  bd  bem  fBelft 
in  gte&t  öunft.  Onbeß  fofteten  bit  ütganifation  ftit 
ner  fttmtc,  üt  Ctbauung  von  SdiirTen  unb  feine  unbt* 
fonntnt  Untetnebmung  gtgtn  Sidlien  ibm  ungtbtutc 
Summen,  reolureh  bie  i'iebt  feiner  tlntertt)antn  febr  gt; 
fdiredtbt  rearb.  Cr  reclltt  fid)  nicht  reit  feint  übrigen 
Sebreäger  von  btm  2l'iüen  9Iarolern4  btbetrftben  lafftn,  u. 
gtrietb  be^balb  m;t  ibm  in  Spannung ;  boeb  ber  |MMj| 
nad)  :Kuslanb  frbloB  ibn  whttl  an  Olarolton  an,  tt  folgte 
ibm  babin,  unb  nabm  noch  10,000  Wann  fdntr  dgtnen 
Irupptn  mit.  Ct  rear  reteber  £^berbeffbl«babtr  btt  iKtfet* 
vtilinvalerif,  feblug  rftetinani  bti  Cftroreno,  gtroann  mit 
bie  Schlacht  bti  Smoienft  unb  WuelMif,  bann  tommans 
bitte  et  bie  ©orpeften,  rodebe  ')Jle»fau  btie^ien  unb  gtgtn 
.«atuga  rüdicn.  $ei  bem  unglüdliefcen  :V«rfiuge  «mutans 
bitte  er  bit  beiligt  Scbreabrrn;  nad)  Napoleon»  :Xüe(reife 
nach  Stanfrtid)  befam  er  am  6.  Ccbr.  btn  9efeb(  über  bit 
garst  HfißtOs  atldn  am  17.  Januar  1812  verlief;  auch  er 
bie  tlrmee,  unb  gab  ba»  (Eemmanbe  ab  an  ben  iBictsVdnig 
von  9trfiMI|  ungereig  au4  redeber  tlrfathe:  viearichl  fühlte 
er  ficb  lurüdgefett,  vieQetdht  fiirehtete  tr  eint  Janbung  ber 
Cngldnber  in  Calabrttn.  Ct  riltc  ftbntd  nad)  Neapel.  *tl* 
tr  aber  bic  glücfdcben  Schlachten  bei  fü^rn  unb  SBauien 
ttfubf,  gi''g  er  auf  9taroleon»  ©erlangen  reieber  turdtraec 
unb  ermmanbirte  bei  £tc«btn  ben  teebttn  Flügel  btt  ftan\. 
'eitraee,  ging  nacb2>ippolbfrea(be  unb£tctbcrg,  um  ben  {Kits 
itten  ben  liebe  ganet  bei  tiefen  StdMen  iu  vtrreebren;  bat: 
auf  befehligte  et  Sei  feiptig  (f.  b.)  tat  bd  Wachau  aufs 
gcfttlltt  Corp»,  u.  lief«  fid)  iiiitbeiiiftlben  am  16  £>cibr.  in  bie 
Sd><eteht  tin.  21'entge  Sage  nad)  tiefer  vetlotenen  Schlacht 
verlieft  et  be  ttrmee  unter  bem  Sonvanbe  in  Neapel  neue 
Stupptn  autiuhebcn;  abet  faum  rear  er  in  9ieapel  angr* 
fowmen,  alt  er  mit  Otftreirb  Unrttbanblungtn  antnüpftr, 
unb  am  II.  3anuar  1X14  mit  biefem  Staate  unter  ben 
vortbeilbafteften  ©etfpteebuugen  eintn  tinianittactai  abüfclcft. 
Cnttüftet  über  bitfe  Unrttfarlichfeit  vtdieften  bie  franiöfifchtn 
Cffteiete  feine  ?lrraet,  fo  wie  et  auch  rin  Ibeil  feiner  öarbe 
(bat,  unb  alle  ©etfuche  fie  iur  Untreue  iu  vttldten  fchlits 
gen  febl.  Ct  abtt  ging  mir  frinen  übrigen  Jtuppen  natbCOers 
>  eh  n,  nahm  JCeggio  unb  etfehien  rot  f>:neen,a  am  "Po. 
ftli  et  abet  bie  glitdlichen  (Hefeebre  ber  Staniofen  in  b«r 
Cbarapagne  unb  Napoleon»  Ctbittttung  gegen  ibn,  fo  reit 
bit  v  n  ben  Cngldnbcrn  '.Htbtdteten  tjetüchte  von  betSyic: 
berfehr  Setbinanb«  IV.  ttfubf,  fd)itn  er  fid)  reitber  auf  bic 
Seilt  ber  ftropiefen  neigen  iu  reellen ,  aütin  Olaroltons 
Sturi  machte,  bafj  tr  ficb  tngtt  an  Oeftreich  fchlefi,  unb 
fdneiruppen  nad)  ber  ibm  gtfiebtrten  OTarfanlona  lunitt 

29» 


Digitized  by 


Mural 


228 


SKuratori  —  Vturg«  unb  ffintfmi 


leg.  Xbtr  Mi,  nfl*  w,ti*T  ,n*  *rt*n  9f*T<tennr  Sprint!» 
tit  her  Ibronc  warb  OTurar»  beppelfeirigc*  betragen  be« 
3abrc*  1814  ernfter  unlerfucbt,  unb  ba  ber  König  beibcr 
Siethen  bem  ncapolit.  ibronc  nicht  tu  entfagen  geneigt 
war,  ndbcTtc  tr  (ich  reicher  feinem  naebiflba  gcfcftcn  Schrea: 
grr;  tr  fammclte  nun  alle  frantofifchen  unb  italicmfdten  Un» 
lufricbcncn,  ging  in  bic  plant  brt  Garbonari,  gant  Italien 
unter  feinen  3cpttr  (U  bringen,  ein,  verlangte  pon  Oefircicb 
freien  Zhircbtug  buicb  Obcr:3talien,  um  ben  König  pon 
grantKid»  tu  befriegen;  febien  intetien  ben  Sbfebiag  W«fc4 
Ocfucb*  rubig  tu  ertragen.  9lun  febrte  9tarelcen  von  «»Iba 
jurüct,  unb  gleich  febidte  er  (Jefanbie  an  ihn  unb  crfUrte 
laut,  bafc  er  beffen  Cache  gant  tu  ber  feinigen  mache;  er 
forbertr  oemPapft  fcurcbjug  für  2  3>it>iRcnen,  unb  ba  ibm 
biefer  rerrecigert  rearb,  erlang  er  itjn.  ie?r  fc&lc  nun  bie  9b« 
gaben  um  {  herab,  ernannte  «etneWemablin  jur  ftfegentin, 
lief  am  30.  OTarj  bie  Bcinbfcligfeiten  gegen  Ocfireicb  be« 
ginnen,  proclantirte  bie  Unabbängigtrft  ren  gant  Italien, 
unb  brang  mit  40,000  OTann,  intern  er  Bologna,  TOetcna 
anb  gieren»  befehle,  gegen  ben  TOcbcnPo  per,  unb  bie  Ctt 
ßrrichcr  icgen  (ich  lurücf;  freunbliebe  VerftcUiinettn  bct&Mc: 
n«  Cengrcffc«  reic«  er  tunict,  ba  rTreahrfchciniicb  niebt  an 
wahre  9u#f6bnung  glaubte.  —  9b«r  bei  Od>ie-.$rao  am 
Po  rcanbte  fid)  ba*  ©lud,  unb  er  mufac  'Parma,  ORebcna, 
SBolegna,  fegar  ftlorrni  wieber  pcrlaffcn.  "Jtun  rear  feint 
Braue  mutble*,  Öcneral  Äünicnt  trieb  ibn  febr  in  bie  «?n» 
ge,  unb  bic  Schlacht  bei  iclentino  iagte  ba«  neapolit. 
£cct  in  bit  Rlucht ,  ba*  nad)  ber  ben  folgenbrn 
Sag  mtt  Sturm  erfolgten  ■finnabruc  rn  «Dlacerata 
völlig  ierfprengt  roarb,  in  ber  grepten  Unrrbnung  fid»  in 
btcfrauptflabt  rettete,  unb  ntle«f3erad,  (Mcbüb  u.  bteKaffcn 
tem  Sieger  überlieft.  9m  1».  Wai  tarn  er  felbft  in  Nca: 
rel  an,  fchtftte  ben  fclgenten  lag  in  gan)  einfacher  Kleb 
bung  nad)  3*d)ia,  unb  ron  ba  fcglcieh  nach  ftranfteieb  unb 
(anbete  in  Mannet,  reo  er  bie  Capitulaticn  rrn  gafa:?an|a, 
bie  »efeeung  pon  Neapel  im  tarnen  Scrtinanb«  IV.  unb 
bic  Cinfchiffung  feiner  Qkmablfn  unb  feiner  .Sinter  auf  ei: 
nem  engl.  Schiffe  nach  Iriefr  erfuhr.  Napoleon  pcrbet  ihm 
nach  Pari«  |u  totnmen,  baber  lebte  er  auf  feinem  Canbbaufc 
plaifance  bei  Seulon.  9iaeb  ber  Schladt!  bei  'Jcricfiilianec 
rooOtc  rr,  um  nicht  brnjlctnben  in  biefcante  tu  fallen,  nad) 
«Tnglanb  ftieben,  aOein  ein  9rgroebn  wegen  feiner  borligen 
Sicherheit  bic tt  ibn  lunirf,  unD  ba  er  ba«  Cell  gegen  fid) 
bi«  jum  OTerbanfchlagc  aufgebracht  roufMc,  fleh  rr  au«  Sem 
Ion,  unb  irrte  lange  tem  becbficnClenb  preisgegeben  um» 
ber;  entlieh  entfchlef«  er  fid),  mit  3  feiner ©efabrten in  einer 
offenen  9ar(c  nad)  Sorfila  tu  geben.  Sora  «lurme  befad 
len  nabm  ibn  ba«  Vaqucrtcet  la  Balancflle  auf,  reo  er 
mehrere  fluchtige  frani.  Cfticiere  fanb;  mit  tiefen  faftte  er 
ben  teilen  fcrtfcblufi,  bie  ll'iebereroberting  Neapel«  tu  per» 
fudjen.  tll«  er  in  dafria  anfam,  famraelte  er  ein  f leine« 
Gore«  fforfen  unb  frantof.  Flüchtlinge  um  fieh.  7urdi  tiefe 
anfegeinenb  glüdlichc  2Ucnbung  feine«  rjefehid«,  piefleicht 
oud)  burd)  bte  tlntroert,  meldte  fein  an  tic  ?lQ.iirtrn  gefanb^ 
irr  übjutant  OTncirenr  tbm  brachte,  ba§  e«  ihm  erlaubt  fein 
foDc,  in  ben  eftrcichifchcn  QrManten  al«  ein  Oraf  Sipano 
iu  leben,  befefiigte  ibn  in  feinem  'Korbabcn.  (fr  midbrlt 
7  Schiffe  unb  ging  mit  biefen  unb  ?50  entfchloffcncn  »Auren 
am  38  @ptbr.  pon  Cljaccio  ab,  um  in  Salcrno  \u  lanten, 
bort  (eine  flnb^nger  tu  famineln,  unb  bann  mit  einer  be: 
beurenben  •."..vtt  por  Neapel  tu  erfebeinen.  X>er  Sturm 
ICTftrrntc  feine  Schiffe  unb  meitelte  feine  IM.me.  9!un 
reolltc  er  nach  5rtcft  geben,  al«  ber  Sebiff*capitain  2\ar.- 
beria,  her  bie  (leine  gfattt  eemmanbirte,  ihm  anteigte,  er 
habe  Seefchaben  gelitten  unb  febe  fieb  genetbiget  tu  lanten; 
n  frhlug  al«  ?anbung«p(a(  'Pmc-  in  ber  'Jucht  ron  €a(a< 
brien  per.  9ei  berV'anbung  bafrlbfi  rcrlangtcdarbrria  einen 
VǤ  *on  Wurot,  biefer,  beforgt,  taturch  fieh  rerratben  tu 
(eben,  perroeigertc  benfelben,  unb  erflartc  pli^licb,  bap  er 
felbft  mft  feinen  Üeuten  an«  Canb  geben  reelle.  <fr  rearb 
gleich  bei  feinem  fluftretcn  an«  ?anb  pen  einigen  Seeteu> 
ten  et(annt,  bic  ibn:  9«  lebe  3aad)im !  begrüßten,  bic.öafen- 
reachc  rrat  por  ibm  in«  (Jereebr,  er  befahl  biefer  ibm  tu 
folgen  unb  ging  feglricb  auf  'Honteleenc  \u\  ein  Orntbar* 
mcrioCapitain  bjclt  ibn  aber  auf,  unb  er  mußte  (um  0e> 
Habe  turüdfehren.  «irr  fuebte  er  pergeben«  fein  Schiff, 
ba«  fid)  fegletd)  in  bie  bobe  See  begeben  hatte.  2Vci  fei: 
nem  Umherirren  an  ber^üfte  roarb  er  nun  ppn  einem  nach: 
eilenben  Raufen  >öol(«  au*  Mrjo  ereilt,  ein  Jbeil  feiner 
iBegleitcr  getobtet,  unb  rr  mit  tem:Xefte  gefangen,  unb  un.- 
ter  mancherlei  CtTeifjbanblungen  nach  'pit;o  gebracht.  'Hon 
Neapel  (am  ber  Sefcbl,  ihn  per  eine  OTilitdn(£einmirfipn 


)u  (teilen;  er  rearb  tum  tobe  perurtbeilt  unb  in  einem  Saale 
be*  Schlöffe*  tu  1>iuo  am  18.  Tetbr.  I81i  erfchoffen.  *t 
fiarb  mit  bereunbern*reürbiger  .<taltb(ütig(eit.  9Rurai  liebte 
ben  9lan|  unb  ben  "Pomp  oft  bi*  |ur  ffäcbcrtichfrir,  fein 
fleuftCTe«  rear  friegerifd).  iKtSbere«  überibn  in :  VieetaTratu- 
m  <le  Joachim  Mnrat,  parM.  L.,  "Pari*  1816  u.  1817.  19. 

9Jcuratori,  Üuborico  ftntenio,  ein  rortüglieher  italienh 
fcher  Oelebrter,  geb.  1673  tu  Pigncla  im  OTetena'fchen  ron 
unbegüterten  Altern ;  rearb  in  feinem  27.  Dabrc  ron  ber» 
trafen  Carlo  9orremeo  nach  <T/tat(anb  an  bie  Spife  be* 
Ttmhrefian.  (Eofle^ium*  berufen.  1700  rief  ber  £>crteg  pen 
Wobena  ibn  (urud  al«  feinen  9iblitrbefar  u.  ttrehipar  auf 
bie  ?t(atemie  ber  Srfaticr  unb  ber  Cru*ea,  bie  (9efe0fd>afi 
ber  Qltiifenfchaften  tu  Ponton ,  u.  m.  a.  ernannten  ihn  tum 
OTitglicte.  *r  (larb  1750.  Seine  rer|üglichftcn  SArif« 
ten  finb:  AnmloU  es  Amlirniianar  l>il,liatliccae  codieibua, 
WaÜanb  1607  —  98,  ^atua  1713;  Antiquität««  tUlica« 
mr.lü  ae-Ti  6  9Sbe,  OTailanb  1738  -43,  Rel.,  auch  «(reue 
1777-80.  4.;  D«>lla  prrfrtca  poftiia  italica,  2  Äbe.,  OTo« 
bena  1705,  4.  «Jenetig  1734  u.  1748,  bie  erftf  italienifeh* 
?teftbeti(,  u.  m.  9.  Seine  fammtlichen  Wer(e  erfebienen 
inäVi'Jbn.,  «IrettonS?— 80;  in  48  Stn.,  9?enebig,  17H0— 
1810.  Sein  treffe  bat  (eingeben  hefdirieben,  Venebia  1756.  6. 

'.Viura;ti,  fnb  SaiifteinMctfe  Pen  0  Ruft  fange,  bic 
bei  Cenebig ,  um  bic  Vellen  at-tubaltcn,  über  jreei 'OTeilen 
reeii  in«  O.Veer  binau«  gelegt  finb.  17. 

'.Vfurcbel,  reirb  ber  gemeine  .ficOerefel  aueb  genannt.  &. 

v'i'ureia,  ifi  eine  Prorin,  be«  fütl.  Spanien«,  am  mit. 
teDanb.  OTeerc:  fic  liegt  trrifchen  OTancba ,  Cuenea,  Oalen< 
eia  unb  Wranaba;  370  □9?<et'.  grc§.  gebirgig,  hat  an  ben 
Äiiften  mehrere  jjorgebirge  u.^aien,  »irbron  berSegura  b«« 
reailert,  fo  reie  pon  einigen  Lagunen,  ifi  aber  bennoch  tm(9an> 
|en  reafferarm;  ba«  Klima  ifi  gefunb,  aber  ba«  ?anb  nicht 
geborig  angebaut,  obgleich  e*  betreibe  u.  aOerbanb  herrlich« 
Sniehte  berporbringr.  (finrechnnr  reerben  an  390,000  ge« 
rrehnel,  bie  miitelmaßige  Viebtueht,  guten  Seibenbau,  Tie« 
nentucht,  (f  «partareeberei ,  beteutenten  )>antel  mit  Seiben« 
reaaren,  ffletreite,  Ä'ein,  Wach*  u.  bgt.  haben.  Sie  ficht  mit 
Valencia  unter  tfinem ftcneralcopitain  unb  ifi  in  Oparribe* 
getbeilr.  I>ie  ^Niuplftabt  ber  propfni,  Die  benfelben  31a« 
men  führt,  liegt  an  ber  Segura  ,  bat  ein  Saibetrale  mir 
filbernem  flltar,  mehrere  Jtirehen  unb  Äleftcr,  polaft  be* 
9tfrhof«  pon  tiartbaaena  u.  an  35,090 «Tinre.,  bic  ptcl&am 
tri  unt  f^ereerbe  treiben.  1839  bat  fic  glciebfaü*  riet  turch 
ffrtbeben  gelitten.  17. 

OTurcnte,  reirb  bi*reeilen  bic  jtrieefente  genannt,  auch 
bie  9CTgcntc.  5. 

OTurct,  ein  ükiirf  in  Rranfreieh,  $iepart.  Cberöarennf, 
38  □  '77?.,  bat  9  tianicn*  unb  78,000  (f.  £ie  eben  fo  ge> 
nannte  ^upiftatt  lie.it  an  ber  ffaronne  hat  33,000  (Jf.  17. 

Wuret,  Ware.  Vmtcine  Rranrci*  (auch Murc-(ua),  rearb 
1536  tu  OTurei  bei  ?imege  in  Rranfreieh  geboren.  <fr  roar 
ein  fo  frühteitige*  Aenie,  baft  er  in  feinem  18.  Jahre  feben 
im  ßoflegio  tu  Stich  ben  Cicero  unb  terent  erflittte.  1547 
(am  ct  nach  $ertcaur,  unb  rear  hier  l'ebrer  be«  Montaigne 
unb  nnberer.  1552  rearb  er  in  pari«  am  Collegtum  Sr. 
iRarbe  angefielr,  reo  er  eine  Wenge  Suhrrcr  unb  unter  ib» 
nen  auch  ten  .«onig  unb  bie  Xönigin  harte;  er  lebrte  pbu 
lofopbic  unb  Ci'.'ilrecbt.  «fr  teg  fieh  Fiel  fteintfcbafi  iti, 
a»arb  ter  ^eieroborie,  fegar  her  paberafüc  befebulbigt,  unb 
mliei  beftbalb  Rranfteieh,  um  nach  ftom  fieh  tu  begeben, 
.frier  roarb  er  ebren.>ofl  pem  Papft  unb  ben  Äarbinalen  em« 
pfangen ,  tu  u  priefter  orbinirr  unb  mit  guten  Pfrünben 
verfeben.  <Fr  lebrte  bort  Sheclegie  unb  Pbileforhic,  unb 
fiarb  1585.  Seine  Schriften  ftttb  in  beut  reinfien  Satcin 
gefebrieben,  (eicht  unb  pofl  grüittlfeher  (9elehrfam(eii.  Sic 
erfchienen  unpollftantig  in  .r>  ÜVinten  tu  Verona  1737  —30, 
!Xubn(rniu#  gab  fic  veiliiantigcrinO  Jtn  t?ei>b.  1789,  4.  9Jlal» 
thiü  befergte  eine  neue?tu»g.  feiner  Seben,  flltenb.  1831,  8. 

'JJl  u  rg,  ift  ein  ftluft,  ber  bei  Rreubrnfrabr  auf  bera  Sebreartt 
realte  mifpringt  u.  bei  Steinmauern  in  ben  Rhein  fiieftt.  17. 

OJfurgfrei«,  war  fcnfl  ein  befonberer  üfrei*  in  iiVtben 
mit  85,150  tiinre. ,  beffen  fratiprtatt  A'aüabt  rear,  er  rearb 
1819  mit  bem  fogenannten  Pflntfreife  percinigt.  17. 

Wurgbab,  i|i  ein  großer  Rlurt  in  ber  propinj  Jtbo« 
taffan  in  Perfien,  ber  int  fratargebirge  entfpringt  tt.  mehs 
rerc  Rlüffe  aufnimmt;  reo  er  feinen  flutftng  bot,  ifi  noch 
nicht   genau  bcfituimr.  17. 

Wiurgj  unb  Pfintfrei*,  im  Oreftbcrtegtbum 3iaben, 
grentt  an  ben  :Vhein  unb  an  iRiürtemberg,  u.  bat  Mö'JR.; 
ber  Scbreartrealö  macht  ibn  gebirgig ,  berXbrin,  «Ib,  unb 
bic  «nj  brwajfetn  ibn,  ba*  ?anb  ifi  fruchtbar  unb  febr  er» 


Google 


SRurgil  —  SRurmr 


229  «Wuro  —  SKiirratj 


gicbig,  etwa!  ©ofb  wirb  au«  einigen  3(ü(Ten  flrwafrhcn. 
Soft  <f  in  webner  190,000;  er  tbdlt  fid)  in  14  3riirr*ämtcr, 
unb  tie  Väaiipntatt  in  Karl*rubr.  17. 

TOurgi«  (alte  Gkegr),  an  ter  Qrenie  von  ftifpania 
bellica,  noch  Wert  bei  'Puntet  te  (a  Quarbia  vir).),  nad) 
tlntcrn  ba*  bcurt<i<  *l(mcria.  7. 

OTurbarb,  fljriebr.  ÜDilbrim  «ugufl,  1779  »u  .Kaffrl 
geboren,  machte  1790  eine  fJTcife  nach  tfenftantinopel  unb 
ber  Vrvantc,  fpdtcr  burebreifte  er  aud)  X5cutfd)(anb,  Cttaltrn, 
Sranfrcieb,  bie  Sdirvcii,  unb  bie  iJficberlanbc.  (fr  wart 
nadibcr  ftebacteur  te«  n><frpt>>ü(tfd)<n  Menitcur»  unb  2b 
friietbcfar  ;u  Kaffrl,  fo  wie  1>tafccrurratb  br*  ßulbaicpar; 
lement«.  SRaeh  ber  ttufbebung  21>eftpba(cn*  ging  fr  nad) 
twirtftrt  a.  OT.,  freti-  bert  fric  ^eticlrfcbrn  ftnneilrn  unter 
bem  Ütcl  „'Jleue  pelitifcbc  ?tnnalcn"  fort  1821.  (fr  warb 
al*  vrrbAchtig  in  bir  .KajTcler  Xlrebbricfgcfebichte  vCTWirfctt 
tu  fein  1824  verhaftet,  fafj  7  Wienau  in  J>anau,  warb 
bann  alt  fcbulblc«  frd  griafldi  unb  lebte  friibcni  al« 
Atfltttt  in  "»tünchen  unb  Branffurt  a.  OK.  (fr  ift  al» 
Sdtriftfteller  riibm(id)  befannt;  befonber«  (U  brmerfen  finb: 
BiMiotlura  matliematica,  5  »be. ,  Vcipug  1797-  1804; 
Piemalbe  von  gcnfranitneprl ,  3  2)br,  *p<ni'o  1805,  Vcipug 
1824  (wchlf.  ?lu«g.);  öemeilte  be«  grireb.  Srebipclagu», 
2  23br.  1807;  Ccnftanlinepri  unb  ;petrr#biirg,  ber  .Orient 
unb  brr  Horben  r  eine  Sritfcbrift,  Vcipiig  1805,  mit  Kupf. 
von  Weimer«  u.  (.  ro.  —  Sein  ".Öniber,  ilof.  Karl  ?lbam, 
warb  1781  geb.,  weibrrnb  be*  .Königreich»  ©efipbalcn  Min 
bitrur  be«  Staatfraib«  tri  ter  RinanpScctien ,  fcfgte  [eis 
ut  feinem  'Brüter  nach  Rranffurt,  iv.ub  bert  mit  ihm  vtrs 
haftet  aber  aud)  frrigrlaifrn.  tfr  frhrirb  rine  Ueberfe?ung 
von  .fcauv'«  2\irfKHung  brr  sbeerit  brr  (flcctrirität  unb 
be«  97tagncti#mu«,  Oiltcnburg  1801;  Sbeorie  be«  (Selbe«  u. 
brr  OTIrihif ,  Veiptfg  1817,  nebjt  anbrrn  lltbcrfefcungcn.  18. 

OJcuri,  iu  rin  iBr^-rf  im  Schwei  jcrs<£antcn  Sargau  mit 
mrbr  alt  6000  (f inmebnern.  17. 

OTuria,  Sobannc*  (aud)  3can  be  OTtocur«,  Johanne« 
beTcuri«,  Oebann  von  tcrMauer),  in  ber  -Jiormanttc  1310 
grbircn,  roar  1334  in 'pari*  Doctoi Concilii  u.  3><i :,in  rr  m 
brrtfrnnbrr  b«T?<n,  bir  rrrfebirbenrn  (Gattungen  brr  rrrfebirt 
brnrn  mufifalifcbrn  9tctrn  nad)  nrt'talt  rnb  iaat-ciridinung 
in  rin  crbcnilidir*  Snümi  (it  bringrn  (f.  OJotrn  u.OT.nfural; 
grf.mg).  br*?lbi*  ».rl-fri  Sammlung  mufifaüfrbrr  Sduift-- 
ftifltr  jinbrt  ficbOTrbrcn'«  von  frinni  müfitalifcbcn  at'rrfrn.  8. 

WiuriKo,  Marthel,  ßtrpbano,  ;u  y:\at  M  öSrvifla 
1613  grberrn,  war  rinrr  ber  brften  OT.iIrr;  rr  bilbctr  fid) 
in  brn  ronigt.  faläfim  ju  Wabrib  nad>  brn  trrütithftrn 
altrn  OTuft.-rn,  unb  marb  fo  rinrr  brr  groptrn  (irlorifirn. 
5>ic  voriiiglidtfKn  i3rbepfungrn  fdnr*  yinfrl*  fiiibrn  fid) 
in  Srvilla;  rr  fror»  beit  H-K3.  24. 

9)f  urja,  rtne  brbrutnibr  3t  .bt  in  Sambarra  inbrrafrifan. 
Canbfcbaft  €ouban,  treibt  iv.i#gcbrritrten  Sal;b>inbrl.  25. 

OTurfftrtn,  ift  rinr  %rt  ven  rotbem  Oranit,  brr  in 
Ungiun  im  (?limmufcbimmrr  grfunbrn  mirb.  22. 

Murin,  rinr  ärt  alter  icninirfe  für  tat  Clavirr.  12. 

OTurniel  Ibier  (aurb'3ergbad>t,'.5ergiuäu«,  Arctom>i), 
orbert  \u  brn  Lagerbieren.  6i<  leben  von  *?rgetabilien  unb 
äleifrb,  lvobnen  in  tiefen  untrrirbifrhrn  förbrrn,  finb  leirbt  \u 
jibmen  unb  u:  a Drrba n b  Kunfiüurffn  abiurirbtrn.  Savovar= 
brn  (icben  häufig  bamit  berum.  Sie  baben  bir  Oro^r  tu 
ntt  Mdninrhenf,  (ur^en,  baarigen  Srhrvani,  ftarbr  grroobn: 
lief)  graufid),  ^atrrlanb  bir  ?llprngrgeyben.  6br  '-Balg  ivirb 
Irnuet,  aud)  ba«  ^leifrb  unb  Seit.  €ir  ballen  dnrn  Ä'm-- 
trrfehlaf  von  fafi  0  9J?onatrn.  (fi  gibt  nie  tu  w  'inten,  aud> 
lucldnbifrbr.  5. 

OTlurnrr,  Sboma«,  \u  Strafibtrrg  1475  gd>.,  warb 
^taniiffanrr,  unb  fjr.uif  ju  ^reiburg  im  '-Preifg-ui  an  ber 
bortigen  Univafitdt  ?tbrrr.  (Born  KaifrrOT.uimiltan  I.  »urbr 
rr  1505  ;uSEüorm«  al#^irbtrr  gefront.  l.'iOOivaibrrin.tvrarau 
Xortcr  ber  Ibrelogie,  l>i*  aber  auch  1519  jtt  Strasburg  fu: 
d|Vifd)f  Collrgirn.  «eine  barten  Eingriffe  auf  ba»  Sitten; 
verberbntfc,  bdenbrr*  brr  fatbolifeben  Oriftlirbfeit,  ^ogen 
ibm  vid  ftdnbfrbaft  ;n;  rr  a«nr  aurb  dner  von  ^uibrr* 
(9rgnetn.  ?iuf  ben  :\uf  br*  .Konfg4  J^rinrid)  VIII.  ging  rr 
narb  ifnglanb,  unb  nahm  bort  ibd\  an  brr  £t£ptiiaiion 
nber  Katboliri^mu«  unb  ^rcirftantiriiiuf.  1525  roar  rr  in 
brr  Srbivdi  unb  prrbigte  gegen  bic^irteftanten,  roarb  aber 
von  ben  bortigrn  latbol.  Cantonen  brf  l'anbe*  vrrwidrn; 
fiatb  um  ba#  Oabr  153t»  al6  I'eetor  brr  faibol.  ibeclogir. 
(Bon  feinen  Sebrifien  finb  vor;nglirh:  "Jlnnenbefehroorung, 
2ri.iHl-un  1512  u.  1518;  Stbelriiiuebt  1512,  fpjtere'.'iufg. 
»>aac  1788.  0)lan  bat  ibn  mit  Unreebt  für  brn  sBrTfatfrr 
v.mi  Jia  <£uUnfpirge(  gcbalten.     Sdn  Veten  unb  feint 


I  €5d)riften  gab  0.  *.  ©albau  brrau*,  «Rürnbrrg  1775.  21. 
Wuro,  Stab!  im  Qtrapolitantfrbtn  in  brr  Vrovim  iflat 
filieata,  mit  5000  (finro obnem.  17. 

9}curoni,  Siabt  im  rurop.  Ofufilanb,  am  €influ§  ber 
OTtiromfa  in  bir  Ola  mit  vielen  vtutben,  brbrutrnben  ^a; 
brilen,  frarfrm  i>anbel  unb  7000*ftnrocbnern.  17. 

TOurpbb.  Otrtbur,  «u  (flpbin  in  3danb  1730  gtborrrt, 
marb  in  einem  Seminar  iu  St.  Omer  erregen  ,  foOtr  brr 
j}anblung  fidj  rvibmrn,  ging  abrr  au*  Neigung  auf  bir 
ÜSübnt,  fanb  birr  frinrn  SSrifafi  unb  warb  babrr  Sehrifts 
ftrllrr,  fpatrr  rngitfrbrr  Slbvoeot,  unb  ba  rr  bia  fein  (Slii 
nicht  fanb,  warb  er  wieber  ibeaterbiebter,  wo  rr  97tanrbe4 
mit  3.;faU  lirfalc.  9r  frbrirb  u.  Ksiay  ein  tm»  lifo 
and  grnins  of  8.  Johnton,  Vonbon  1792;  von  frinrn  pen 
tifrben  Sarbrn  ift  fein  Stüef  „3>rri  Soeben  nad>  brr^cdji 
uit"  ba»  3Srftr.  Seine  9Uerfe  iufammen  lamrn  in  7  SBbn 
Vonben  1788  bernu«.  21. 

9J?urr,  <£brift.  Oottlicb  pon,  in  Dürnberg  1733  grborrn, 
ftubirtr  in  ütliorf,  warb  AoOamnuann  in  Dürnberg,  u.  fiarb 
1811.  *ll«  0dd)tcblrs  unb  ?Mtvrtbum*ferfcher  fd)drb  rr 
mebrrrr  brauchbare  Sadjen ,  ba*  fBorii'igliebfir  bavo n  :  ?ibt 
bilbungen  brr  (DcmeUbe  unb  9lltrrtbinna  hu  OTufäum  )ti 
Sonics,  btt  auf  fonigl.  nrapolit.  Äofien ,  feit  1738  in  J>cn 
rulanum  fomobl  al»  in  Pompeji  unb  ber  Umgegenb  an* 
Vid)t  gebracht  finb,  ?Jugfburg  1777—  1798,  7  J?ft;.;  Sn 
febiebte  brr  Defuitrn  in  'Portugal  unter  brr  Staatfvcrroal: 
tung  be*  97tarauio  von  $omba(  (au*  bem  (fngl.  überfr$i), 
«ug*burg,  1787  -  88,  2  »br ;  9dtrdgr  »ur  ©rfAiebtt  brt 
30jeibrigcn  Ärirge*,  brfonber*  br«  Buftanbe«  brr  *cicb*ftabt 
Dürnberg  wabrenb  briiclbrn,  rbvnb.  1790;  lieber  ben  wab> 
ren  Urfprung  te*  :Tfofenfrruias  unb  SreimaureT;  Orbrn», 
Sulpach  1803 ;  ©erfueb  rinrr  (Drfchiebtr  brr  rnglifebrn  Spreu 
d>t  unb  ber  bamit  verwanbten  X)Ü)lrft(,  Vrip^tg  1805;  Bi- 
liliotheeiiie  de  |K?intnro,  »rnlptiirc  et  Rraviirc,  Oiürnbrrg 
1770;  Oournal  ;ur  fflefd)id)tr  ber  Äunft,  17abr.  'Ji'iirnlKrg 
1779— 8'J;  al«  «Jtrur*  Journal  jur  Viteraturs  unb  Äutifige: 
febifbtr  fortgrfr&t,  Vripjig  1798-99,  2  »br.  0. 

OTlurrao,  3afob  Oraf  von,  1531  geb.,  war  rin  natürl. 
Sobn  be*  fdjott.  Äonig*  3alcb  V.  unb  OTargaretbe,  Verb 
,  ?r*(in<  Sorbtrr,  tie  brr  .Stonig  burd)  rinr  angebliebe  brimli« 
I  che  Jrauung  betrog.  £>er  .Konig  rrnannte  ibn  febon  in  brr 
I  3L«tegc  ium  Baron  von  lamtadan,  unb  balb  barauf  frbrnfte 
er  ibm  ba«  ^riorat  St.  "änbrrw.    (fr  beglritete  tie  junge 
Königin  97lada  Stuart  nad)  ^rantrrid).   <it  fudjtr  türm 
'  allrrbanb  -.Wittel  (einen  V an,  •');.-. na  )u  enttbrenen  unb  fid) 
an  ibrr  SteCle      lefen,  rin;uleiten(  woju  ibm  frefenber*  bir 
|  bdufigeniNeifen,  tie  er  von  i^ranfreid)  narh  Scbottlanb  marben 
i  tmiite,  untf  bie  rr  immer  abfichtlid)  über  Vonbon  nurbtr, 
|  ödrgrnbcit  gaben.   On  Rrantrrtrb  war  er  rifrigrr  Änlbelif, 
,  wäbrrnb  rr  in  Sebettlanb  ben  peipftticben  Olauben  au*^u 
rotten  {hebte,  um  beiturrb  bie  (Semutber  gegen  bir  .Königin, 
bie  eine  eifrige  .Katbclirin  war,  auf  Sirenen;  r«  ifi  rrwd«: 
lidi  bargetban ,  t aft  rr  rin  J!i tfrant niü  mit  bem  englifrben 
Vä.'fe  unterbirlt.   (fr  frbrte  nun  narb  Srbottlanb  (ururt,  u. 
warb  bort  iXegrnt.   fil*  O.'Iaria  ijhl  nad>  Sdiottlanb  \n-- 
TÜrJgtng,   fteilte  rr  fid)  an  bir  Spi^t  rinn  Orrftbwr". 
rung.  OT.  war  rin  tcttlieher  Reinb  von  OTaria'«  »einrieb 
Barnim  (f.  b.  S.)f  mit  bem  er  bei  berOeburt  rine*  Shroo« 
tTben  über  tir  fntbcl.  sauferremonien  in  bdttgrn  Strdt  gc« 
ratbrn  war;  unb  c«  witb  febr  wabrfebeinlid),  ba§  er  ter 
Otnfdftrr  brr  (frmorbung  ^arnlev  «  (15t»7)  war,  benn  we« 
gen  tiefe»  augenfcbdnltcben  ^ertarbt«  tuupte  er  aud)  nad) 
tUanheich  fttienten.  «Bon  äranfrrid)  au«  brfrhulbigte  rr  laut 
bie  arme  97taria,  ibrrn  (Gemahl  ernwttrt  «h  baben,  u.  fanb 
|  bei  iBiclen  (glauben;  in  >\olge  tiefer  ?lnllagr  warb  türm 
I  enalifrben^influft  OTaiia  ir>*>7  von  ben  Stinten  grnötbigt, 
I  auf  ibrrn  noch  febr  iungrn  Sobn  tir  ffirgirrung  |u  über: 
tragen,  unb  WturTar)  tum  :Xrgrntcn  ernannt,  ter  OTarta 
!  nun  feiner  OTuttrr  al«  (Jcfangene  übergab^  ?H*  9?tari<i 
Hoffnung  baue,  mit  te«  Jr>er,cg«  5Jorfolf  .<>ülfe  brfreit  iu 
:  wrrbrn  unb  mit  boufelbrn  firb  »u  veTbtiratbrn,  verriet!)  9)t. 
!  btdrnyian,  unb  lief  eile  9Jt.  in  bie  Jplnbe  ber  .Konigin  (f  Ii« 
i  fabetb.   O.'un  BMI  er  in  $tcrbintung  mit  ^nglanb  unutu: 
fd)retnfta.t>crr  in  Scbottlanb,  aber  grwt§  rrrilte  ibn  birDtr« 
|  mefi«,  er  waib  ben  18.  -Januar  1569  von  3acgue»  »amiU 
ton  von  Votbwellangb ,  beffen  Srau  er  entfuhrt  baue,  in 
1  ben  Siraflen  von  Vinlifbow  afrticffen.  13. 

Wurran,  >bann  ?tbolpb,  1740  in  Steefbrlui  grK,  ftur 
l  tirtr  jii  Upfaw,  frater  in  (Böttingen  OTebicin ,  warb  birr 
1764  aH§rrorbentltd)rr  unb  1709  orbentlieber  ^rrfefftr  ber 
ÜRebicin,  jugleieb  Utrerter  be»  betetn.  0arten»S  u.  fiarb  al» 
'  grt^britanu.  Refrath  unb  Rittfl  be«  febweb.  2L<af.-otbe.i« 


edb^G 


OTurrao  —  IRutut  $»nbrijni  230  SWmtirtro  —  8P?ufÄti< 


in  ffletrtngen  17511.  Srinc  proben  ©erbienfre  al«  ?fr,t  finb 
allgemein  btfannt; '  fem  am  weiften  befannte*  Werf  tft: 
A|>|>aiatus  uvdicaininiirn,  6  Öfo,  (wovon  ber  0.  von  *il l r- 
bof  tft)  Dettingen,  177H  bis  1792,  auch  hcuifd»  aen  G.  ii. 
CMüer;  ftrinrivonatb,  5  $bc,  SBrounfebwrig  1782  — 179? 
u.  tu.  tt.  M- 

TOurran,  Sir  3ebn,  engl,  CTcncral,  cemitianbirtc  1812 
ba«  engl.«  frnnifebe  Gerp*  in  Valeria,  (rang  mit  biefetu  u. 
einem  com  (General  <i lio  errichteten  Gorr«  gegen  SarTagcna 
rcr,  wo  er  vom  TOatfchaU  Seult  ;ur  fchncUcn  irinfebiffung 
unb  ?luf bebung  tcr  SVlagcrung  mit  Vetliift  vielen  öefdtürc* 
gc^rcunaen  warb.  Unter  SUcflingirn«  TOintficrium  erhielt  er 
tat  TOim'tcrium  ber  Colonien.  —  Sir  ©eerge«  TO.,  wabr» 
fcbcinlicb  »ruber  t<t  Vorigen,  ftanb  alt  Obrifilicuicnanl 
Ocncralguartirrmrificr  bei  Wcaingten  in  Spanien,  n  t  feine 
iapfcifctt  u.  .Klugheit  viel  »um  glüdlicben  Grfelgc  bettrug, 
unb  ihn  bi*  \um  «encrallicutcnant  bob.  Wadt  tan  elften 
parifer  trieben  1SJ4  cemmanbiric  er  bie  vetbünbetc  firmer 
in  Belgien,  nnb  »ciehnetc  fieb  fpater  bet  »cllcs  fininnce  ttnb 
beim  TOarfchc  nach  ^ari*  au«.  Auleijt  war  er  ©ouverneur 
in  Ganata.  19. 

TOurrrn,  rin  'rrotrr  ?(u*bru<f  für.Rlüftc,  Watfcrriffr.  2. 

TOurrcr,  Dobann,  \u  Oltirnberg  geb.  H>44,  guter  Jpl» 
ftorieniiMler;  voriüglid»  bie  Werte  von  SucaeÖitorNtno  was 
ren  in  Ottilien  wibrenö  feine»  bertigen  flufcntbali«  feine 
TOufter.  TO.  malte  naeb  feiner  A'itctfunff  an  verfehiebenm 
beutffhen  .öofen  mit  vielem  Beifall  'Plafenbgemairc  u.  frort? 
1718.  —  Seine  Jechter,  Ctnna  Barbara,  iridwctc  fieb  vor: 
tbeilbaft  au«  nl«  TOimaturmolcrin  in  Srud 1.-  unb  »lumcm 
(lüden,  Snfcctcn ,  Schmetterlingen  u.  bflL  24. 

Wurrba  (OTarta,  TOnrrba  au*  beut  ?at.  u.  ©riech.), 
rfne  frrinartige  au*  ber  Gibt  gegrabene,  nceb  nidjt  genau 
beftimmte  OTaffe.  3>ic  barau*  verfertigten  Öefaöe  würben 
von  bin  :Xemrrn ,  iu  benen  fie  au*  Sificn  famen,  lebr  bceh 
gefehlt';  fl*  waren  fehon  bemalt,  burebfiebtig  u.  Mf  'Persel 
lan.  V.  »lenb  ball  bie  TOaffe  für  crient.  Surbonnr,  Veit* 
beim  für  rbinef.  Spcdftrin.  On  bem  »raunfchrceiger  9)(tts 
feum  befinbet  fieb  eine  folebe  Schale,  unb  ttne  berglei*en 
Vafc  befift  ber  JXtteg  von  i>ortlanb.  22. 

TOurrbarb,  eine  an  ber  TOurr  im  Oberamt  »aefnarg 
int  Oicrtarfreife  Wuitcitibcrg«  liegenbe  Stabi  mit  4000  G. 
unb  TOincralqucllcn.  17. 

OTurrobe»urregcirc,  bie  Sri«c  be*  ©ebirge»  an 
berWrentebrtportug.1>roviniTOinbo#,  bat4C00S.jr>eue.  17. 

TOurfinna,  Grift.  Subwig,  berühmter  Wunbarn,  warb 
1744  \\i  Stolpe  in  j?inters'pemmcrn  geb.,  1761  Regiment*: 
rbiturg,  1787  Jtofcffof  ber  Gbirurgie  beim  Collegio  roc- 
iliro-cJiinirpico  unb  (9eneralebirurg  ber  fonigl?  preuö.  ?tr= 
mee,  ftarb  1823.  Seine  vor^iglidiften  ärbtiften  finb:  9a 
trarbtungen  über  bie  :Xubr,  Berlin  1780,  2te  ilufl.  1787; 
TOebitin.  r  ebirurgifebe  ^eobaebtungen,  2  Sammlungen,  baf. 
1782- 8J,  2.  eiuft.  17U«;  ?tbbanbl.  von  ben  Xranfbeiten 
ber  Sehwangeren,  ©ebabrenben  unb  Saugenben,  ebenbaf. 
1784   8ti,  neue  flurl.  1792  u.  b.  m.  23. 

TOurten,  im  ?imt*bt^irf  im  (ianton  Rreiburg  in  ber 
Srbweii  unb  aud)  bie  Stabt  barin  am  &:<  TOurten,  mit 
1400  «finroobnern.  Sic  tft  berubmt  wegen  bcT  bort  ben  22. 
Ouni  147Ö  vorgefaaenen,  für  bie  Sdiruetier  fo  glorreichen 
Ädjladit,  wo  bie  gan*e  burgunbifd^e  ImHN  bc*  J>er<cg* 
Kart  be*  Sühnen  von  ben  vereinten  frbivet\;nfrbcn  Ituppen 
vemiebtet  würbe,  unb  ber  £eriog  nur  mit  TOübc  ftd)  rettcfe. 
Spater  wutben  von  ben  SchivcUem  bie  Plebtine  ber  begras 
benen  fttintt  gefammelt  u.  int  ^etnbaufe  \u  TOorlacb  auf: 
bewahrt,  mit  einer  latein.  unb  beutfehen  ?nfcbrift  \um  ?(n: 
benren  biefet  Siege*.  17118  roaib  tiefe*  Weinbau*  von  eis 
nem  :Kegimente  &urgunbcr  ^Htort,  allein  1910  i\t  von  ber 
(fibgenoffenfehafr  ein  feboncr  Obcli*f  an  benen  Stelle  »u 
TOorlacb  oufgefübrt  tvorben.—  T>er  TOurtnerf  ee  gebt  in 
ben  Ganton  foaabt  burd)  bie  9rone  gebilbet,  tft  2Stunben 
lang,  unb  liegt  1328  fluft  über  bem  TOeere.  17. 

TOuru,  i>auptfiabt  bei  Äurfientbum*  $ib*iu  auf  ber 
Onfel  Ulipbon  in3apan,  mit  TOanufaeturen,  J>afen  u.  4000 
Einwohnern.  25. 

TOurubtagb,  Bweig  be*  Jaunifgebirge*  in  Äleinafien, 
theilt  fieb  in  2  ?(tnie;  ba*  tforgrbirg  fiara  am  agdiütten 
TOeere  unb  tftrgc  im  febwar^en  TOeere.  17. 

TOuru*  ibabriani  (alle  ©eogr.),  ber  fogen.  ^>iftf« 
waO,  von  ibabrian  nufgefubrr,  um  bat  romifebe  äritannun 
vor  ben  einfallen  ber  noch  nid't  untenoduen  friegertfrben 
•Bolferfcbaften  be*  norblichen  driiannicn*  iu  fiebern.  35ies 
fer  ©all  befranb  au«  einer  borpellen  !Xeibe  von  iterfcban> 
jungen,  unb  war  nadj  «ebn  12  Rufi  hoch  unb  8  R.  breit. 


vui'icr  ntebreren  flcinercn  Xbürmen  teibltr  man  fonfi  hier 
81  römifebe  (iafletle  unb  23  größere,  bie  ren  Oft  nacb<H>rji 
fo  auf  cinanber  folgten:  Sagctunum  (üoulinfboufe),  ^>cn« 
ftäU  (Stewcaftle) ,  Sonbcrcuiu  (bei  sRentvcili,  ftUnbobela 
(bei  .Xutcbefter),  J?unnum  (bei  JbalrenslSbcftrr«),  üilurnuin 
(bei  «Jalwidstibeft.t*),  yrecolitia  (bei  Canawborougb), 
2>orcovicu*  (.^>oufefieab<),  wo  bie  erfte  Coborte  ber  Srups 
ren  gelegen  }u  baben  fcheint;  «inbclana  (bei  V'ittltebefieT», 
ftibica  (lireateheiler),  TOagna  (tfarrvoran),  fiiuboglanna 
(Äurbo»walbi ,  wo  einer  Cinfrbrift  »ufolge  bie  erfte  Geborte 
berl'acier  lag;  ^etriana lOlP-Venritb»,  ?tbalaba ('Jlpplebn», 
ßongavata  (Stann-td),  ?lreUobunum  $rugb),  «abrefentum 
(trumberougb !),  iunnecelum  (j>oulnee),  SSrcmctcnracum 
(Sancaftcrt,  tn  ber  TOitte  ber  TOauer.  Unbebeftimmi  finb  bas 
gegen:  (Slannibanta,  ?llione, Olenacutn  u.  lCiroftbunt.  7. 

TOurviebro,  liegt  in  Spanien  am  ?iu*flun  ttt  ^alas 
mia  in*  uiinellanbtfebe  OTeer,  in  ber  <prcvint  Sklanito, 
bat  6900  (finro.,  vcru'igtichcn  Sltcinbau  unb  ai«etnbanbel. 
Ire  ifi  ba#  alle  Sagunt  (f.b.),  von  bem  noch  ein  »aerbufc 
tempel,  etn  <£ircu»  unb  mebrerc  Jfuinen  fieb  finben.  1811 
fiel  bott  tnVfchcn  ben  Rrainofen  unb  Spaniern  btc  belanntt 
Schlacht  von  TOurviebro  vor,  wo  nach  heftigem  C5?fc 
berftanbe  ber  Spanier  tnblieb  Suchet  fiegie.  17. 

TO  ufa,  üntotitu«,  ein  alter  romifeber  ?lrit;  lebte  turi 
netcb  Gelfu*  (f.b.),  roar  Rteigelafiener  unb  J>au*aru  bee 
.vtaifertvluguftti*,  ben  er  cinft  von  einer  gefährlichen  .«ranfs 
beit  rettete,  unb  vom  Senat  bafur  mit  einer  Statue  unb 
bem  iXccbtc,  einen  gotbenen  *ing  gleich  ben  Gittern  |U 
tragen,  belehnt  wutbe.  9*talM  führt  eine  Stbnft  von  ihm 
an:  De  compositione  iiiciliramcntoruin,  bie  aber  verloren 
gegangiit  ift.  On  alten  tiiebidntfcben  Wetten  werben  ned) 
einige  anbete  ibiu  »ugefchriebene  Schriften  aufgeführt.  3. 

TOufa,  at  .«atebem  ober  al  Saber  auch  finita, 
i  einer  von  ben  alibifdun  Oman* ,  bie  bie  Schüfen  nl#  Sba: 
lifen  MMIMMtm,  74«  geb.  jretfeben  TOeffa  unb  TOettna, 
|  ein  Sohn  Sfrhafar  al  Saht*,  ber  ihm,  mit  llcbergebung 
feiner  übrigen  .Hinber,  bie  Omanfwurbe  abtrat.   25er  Suis 
tan  jjarun  al  i&Mklt  tief  ihn  71W  ;u  »agbab  tobten.  0. 

TOufa,  2Sen  O.'afor  (*!tbu  fibbarbaman  ,  Aribberr  bee 
.m>.ilir.n  Walib  I.,  war  70.1  Suttbalier  von  OTauritanicn, 
feblug  70lJ  tir  ».tbern,  nahm  langer  unb  belagerte  in 
Scuta  ben  (Jrafen  Julian,  ber  für  ben  Weftgetbentbnig 
iKoberich  biefe  Stabt  vettbeibigte;  er  wotb  lurüdgeworfen ; 
u.  verbanb  fieb  ne.cbher  mit  Julian,  btr  mit  :Xcbericb  icr» 
fallen  war,  gegen  Spanien,  wobin  er  feinen  gelbbcrtn  zai 
rtt  !8en  Betab  T20  mit  einer  ftarfen  flrmet  febtdit,  unb 
halb  mit  einem  noch  größeren  £ccrc  ihm  folgte.  €*r  fiegie 
uberall,  unb  brang  über  bie  ^nrenarn  bl*  Garcaffonna  vor. 
3eet  rief  ihn  fflJalib,  eifcrfüebtig  auf  ihn,  714  iuritd  naeb 
$»ama*tu#.  gyalib1*  iJtacbfolger  Soliman  lieft  ihn  fchimpfe 
lid)  mit  A'utben  ftnupen  u.  ungefähr  500,000  Ibaler  Strafe 
bciablen;  vor  Sebmcri  hierüber  ftarb  er  halb  nachher  tn  ber 
Verbannung  (u  TOeffa.  t?r  hatte  ben  grefien  ^lan,  Spas 
nien,  ba*  fübltebe  iNranfreieh  u.  ^cuifchlanb,  Italien,  ö»ries 
chcnlanb  unb  Gonftantinopel  mit  ben  Staaten  be*  .Sibalifen 
iu  vetbinben.  ifine  üeit  lang  würben  bie  fpantfeben  Gbris 
ften  nach  ihm  TOufarnbier  genannt.  9. 

TOufa,  ber  »weite  Sohn  MÖ|M  I.,  warb  von  Simur 
mit  einem  «heil  von  «leinafien  belehnt,  aber  oen  fd« 
nem  dltern  »ruber  ,  Soliman  I. ,  halb  verjagt ;  narhbem 
aber  biefer  in  einer  1400  gegen  ihn  auebrecbcnbenlOrifcbwe: 
rung  getibtet  war,  Tain  er  in  ben  95efi»  ber  ^revinicn  in 
Mldnsfifien  unb  tftircrn;  er  vergrif,erte  feine  »efibungen 
bureb Serbien  u. einen  ibeil  bc*  Janbe«  be«  griech.  .Maifrr«, 
nun  aber  überlieft  er  fieb  in  flbrianepcl  ber  Sebwetgerei; 
fem  iüngeter  »ruber  TOubammeb  I.  empotte  fieb,  bie  -in- 
mee  frhli'g  fich  auf  beffen  Seite,  u.  in  einem  Ireffen  warb 
TO.  tn  einen  Sumpf  verfolgt,  in  bem  er,  bie  Waffen  in 
her  .fcanb,  1413  umfant.  9. 

TOufa,  ift  eine  (Gattung  t famen  au*  ber  Polypamia 
MunniTiu  be«  finnc,  bie  eine  Gattung  (>tnsa  |iaradbiana) 
bringt  ben  befannten  'pifang  (f.  b.);  eine  anbete  (M.  m- 
|iicntmn)  ift  ber  » a n a n en ba u in,  beifen  .vtücbie,  bie25os 
nanen,  ein  .»>aupiiiabrungfiuittel  bcrirtngeborenen  in  Oft: 
inbien  au«uiaeben.  5. 

TOufeie«,  foll  aui'.'ithen  ftanimen,  war  Sebülrr  be«Or« 
pheu«,  dne«  Sohne*  be«  tfuniolpe«,  berühmter  alter 
dichter ;  man  fchreibt  ihm  aber  mit  Unrecht  ba«  bfs 
tannte  fflebicbf :  J>eto  unb  Ücanbcr  \u ,  tat  vieluiol«  ber» 
ou«gegcben,  ;ule^t  von  tyjffonj  in  ber  Uifchrift,  üherfeet 
unb  mit  ^nmerfungen  berau«  tarn,  frirtig  1810.  i. 

TO  Ufa  ii«,  Johann  Gill  ?luguft,  1735  \u  3ena  gebfs 


Digitized  by  Gc 


SRufagrt  —  SRufm 


231 


SKiifriiahnanacfc  —  SWujif 


rcn,  ein  mit  .Tfecht  aflacmrin  briitbltr,  ongtntbnicr  unb 
gcniüthlichcr  beurfcbcr  Schriftfteflcr.  Gr  ffubirre  in  Dena 
Jbeolcgie  unb  waib  bort  'JJlagifter;  hierauf  lebrt  tr  dnt 
Brit  lang  in  Gifcnacb.  1763  warb  tr  l>agfn:i>cfmriftcT  in 
Weimar,  fpdter  1>rcfrffer  am  terri^fn  Otamnafhim.  Srinr 
Schriftftetlcrlaufbabn  btirat  ct  mir  feinem  Wranbifcn  bem 
3writcn,3  £blc,  Giftnaeb  17bO-  «3;  dn* MNN  her  :Wcharb: 
fenfebe p  (f.  t.>:  c*  folgte n bic  pbnfiegnem. Wrifen,  4  Gbc, BIM» 
bürg  1778  -  79;  Sainre  auf  IwmH  'Pbi'ficgnemif;  i?olf#: 
rnabrehen  ber  Setitfcbcn,  5  5b(e,  Oetba  178".»— 8«;  Wiclanb 
befergte  dnt  fpdttrt  Aufgabt  1806;  auch  Daceb*,  cbenbaf. 
1825.  Gr  futbte  hefenber*  burch  angenehme  Spiele  ber 
f-  mtafit  brr  bamaltgen  weinerlichen  G mpfinbfamfcit  cm« 
gegen  iu  arbeiten.  Sein  Icfctc*  2L»erf  war:  Strnuvfcbtrn, 
Gcrlin  unb  Stettin  1787  (woren  obrr  nur  ba*  1.  Stiicf 
Pen  ibm  ifr,  weil  rr  für»  nach  teffen  Grfebeincn  an  einem 
£>crircli'pen  ftarb).  So  wie  er  (n  feinen  Schriften  fnnftt 
£>ritcrfrir  unb  f>armlef  .,',.t  j<  gtt,  (o  war  er  aueb  in  fei* 
nein  Sehen.  9lach  frinem  Job  gab  Gcrruch  bie  ,,'JJlcralifcht 
Äinbcrflapper  p.OT.  1778"bcrau*.  «cectue,  fdn  naber  Wer: 
wanbter,  gab  9JI.'*  bintcriaffent  Schriften  Ctipiig  1791  brr* 
nu#,  in  benen  man  feinen  licl>cn*wurbigcn  Gbarafrer  al« 
ffllrnfchcn  fennen  leint.  21. 

OTlufagtt,  H  dn  Guchtitri:  9Jlufaget,  ein  Segleiter 
be*  Hcniu*  ber  .Seit  rcn  ?f.  Enning*,  6  .<?eftc.  Altena 
1798  9»,  Ii.;  in  ber  OTntbelegic  ein  Gcinamc  be*  Uirollo 
al*  be*  'JJlufenfübrrr*.  15. 

OTufafi,  in  Daran,  Xürftcntbum  auf  berDnfcl'Jlipbcn, 
taut  riel  flertt,  (betreibe,  Gaumtvctlc  u.  bg|. ,  ifi  in  21 
^rorin^cn  gelbeilt.   .«'tfuptftabi  ifi  Debbo  (f.  baf.).  75. 

9JI  ufa  na  (auch  Glanguilla),  dne  Silbcrmünit  in  Wa« 
reffe,  weren  385  auf  rine  feine  Warf  geben ;  gilt  ungefähr 
3  Jttnttrf.  4. 

fJJlufapb,  ift  bei  ben  Düben  ein  ®ebet  am  ftefte  be* 
9Ieumcnbe#.  t  8. 

9Jlu#cab(tif,  ein  alter  OTeiftcrfangcr,  rennutblieh  ber 
(weiten  £älfir  be*  14.  Dabrbunbrrt*.  Dn  beut  tolmar'fchcn 
Geber  u.  in  ber  Sammlung  betf  Siaconu*  .Ofctb  finben  fich 
Sütbcr  rcn  ibm,  unter  benen  bie  rerniglichfrcn  finb:  Wen 
brr  Schöpfung  u.  ?lbam*,\all;  Sie  gciftttcbt'JJlüble;  Dung: 
frauenlcbrc  u.  a.  21. 

Muscrrda,  in  brr  allen  <pbanitari<OTäuf*fctb,fcnft  af« 
Album  niKrum  cuieinvU.  23. 

OTufebels^iebat,  !f*at,  in  weldjem  fief»  perfteinert* 
OTufebeln  finben.  22. 

*J)lufehe!bai,  an  ber  Sübfpiee  rcn  ?lfrifa,  eine  grofie 
9Jai,  wo  firb  befenber*  riele  aufgeiricfenet  wcblfcbmecfenbe 
9)tufcbeln  finben.  17. 

OTuferjelgclb,  wirb  in  ber  OTalrrei  ba#  mit->>cn:g  ab- 
geriebene SMaftgclb  genannt,  ba«  in  garbefafldjen  jum  OTat 
Irn  in  9)(ufd>elfebalen  getban  wirb.  12. 

OJfufdnlborn ,  bd§t  bie  Spi6e  be*  8?ogdb*rn.e£  im 
Ganten  ©raubilnben  in  ber  Sdjwcti,  er  bot  10,230  Rufj 
J^ibe  »f.  «cgelberg).  17. 

OTuffbeltair,  jüngerer  ^Ir^faff ,  ber  riele  Brrftrmta 
ningen  rcn  OTufehcIn  unb  Scbneelen  entbalt,  in  ben  cbern 
Srbifb:en  gifebabbrnefe,  J>»rnftrin  u.  geuerftein.  t?r  ift  febr 
wbrdtet  in  Seutfd)lanb,  ^>clen,  granfreid),  Spanien  u.  f.  w., 
auch  in  Sfrifa.  22. 

Wuftfjeln,  (eb<r  OTufrfieltbiere,  I Vlecypoila ,  Aw|ilinln 
testact-a),  geberen  (u  ber  5?rbnung  ber  Weirbibierv;  fte  fi'1* 
ebne  .«crf ,  Stirgen  unb  Rüblcr.  Dbr  öanie«  wirb  rcn  2, 
cueb  uubteren  talfartigen,  binten  buieb  ba<  SrMoft  rerbuni 
benen  Schalen  umfAlcffen.  Sie  nieiffen  (weifebaligen  ba: 
ben  feibenarlige  Raben  berauibangen,  welebe  2>art  bri; 
§en.  Sie  wetben  tbeil*  gegeffen,  ibeil»  ibre  Schalen  benuft 
tfegibt  aber  mebrere  gififit(  un,<,T  ibnen.  22. 
ürtnfrhenbroef,  f.  ')Jfuffd)enbrcef. 
OTufen,  Musair,  bie  (Lettinnen  ber  feb^nen  Äunfje  unb 
SSiffenfcbaften,  barfl  ?K'ft,immung  inbefj  rerfehieben  ange« 
geben  wirb.  Sie  Slawen  ber  grwebnlieben  9  'JJlufen  finb: 
€  Ii  o  ,  iSuterpe,  ibalia,  OTcIpemene ,  Serpli: 
rbore,  Srato,  ^>el nbiintnia,  Urania  u.  balliere. 
Sie  werben  aueb  mit  bem  Dlamen  ber  Tiertbtn  belieb: 
net ,  intern  Dupiter  mit  ber  OJlnemcfrne  neun  "Jlamte  in 
ii  (ugebraeht,  unb  bert  bie  neun97tufen  gezeugt  baben 
feil.  Sie  treten  gewöhnlich  fingen*  u.  tan^enb  auf,  unb  ale 
nianfpjter  befcnber<9Serriehtungen  für  jebe  einzelne feftfe^te, 
warb  .VCalliope  bie  Oonin  be«  ^elbengebirbt«,  Glio  bie 
©ettin  ber  Öefchichtc,  Cutcrpc  bie  ber  Riete,  JbaHa  , 
ber  viiif:-.  SRclpomrnc  ber  Iragöbte,  Urania  ber 
Sternfunbe,  €rato  ber  8iebe«gdjn9«/  pelpbrumia  ber  | 


SPfrebfsinifeit  u.  OTimif  unb  Jerpfiehor«  be«  ianje«.  — 
3bre  benibniieffen  Gegebenheiten  waren  ber  &<ritftrcit  mit 
ben  Sirenen,  ben  Sechtem  bee  1>ieruf,  u.  ber  mir  bem  alten 
Garben  Sbamnri*.  35en  überwunbenen  Sirenen  rupften  bie 
OTufen  bie  Rebern  au«  b.n  Slügcln  u.  machten  fieb  .«rdnj« 
barau«,  worauf  jene  al«  gefchwat-ige  «Iftern  tarcnflegen. 
On  bem  aPettftreit  mit  bem  Garben  »banrnri»  batte  btefer 
feftgefett:  baft  im  RaDe  er  ftegen  werbe,  jebe  ber  'JJlufen 
dne  9lacht  in  feinen  '.'innen  tuben  feilte,  im  «üegentbeile 
{.■nuten  fie  ibm  eine  beliebige  Strafe  auflegen.  Sbamnri« 
warb  befiegt,  unb  verlor  (ur  Strafe  bie  Mugcn  unb  bie 
.Runft  bie  Gitber  }u  fpielen.  (fine  gewiffe  'i'cllerfcbaft  borte 
ben  OTufen  mit  fo  gretiem  Vergnügen  \u,  bafj  fit  barüber 
ba*  (fffen  rtrgafj  u.  bem  J&ungericbe  nabc  war.  ?fu*  -Ulits 
leib  rcrwanbeltcn  fie?iOe  in  Ä«eufchrec!tn ,  welebe,  wie  man 
glaubte,  immer  fingen,  ebne  ber  Slabning  ui  bebürfen.  15. 

'JJlufen alma nach,  Sammlung  ren  jährlich  erfcheinen« 
ben  Oebiehten  in  ?llmanacbferni ,  barunter  ber  f»ettinger 
ber  erfte  unb  rcr,«.^lu+ifte  ifr.  <?r  entftanb  1770  hdM 
ber  Peitung  Gb.  Goic  «  unb  Rettert.  Dn  neuefier 
Mt  erfchienen  wieber  uMl  beutfehe  9Jlufenaliiianad>e,  geip» 
|fg  bei  WMbtUtm,  rebig.  ron  Stfcnbt,  fpater  sen  Schwab 
unb  Gbnmiffe.  unb  Getiin  bei  Rinf,  rebig.  ron  ©tit. 
ScftCTC  bat  jebceb  berrit«  wieber  aufgebort.  21. 

'JJlufeum,  Sammlung  alter  Stunftfrhdee.  Gin  fclcbc« 
entftanb  ^uerfl  im  Seitalter  ber  OOlet iteor  burrh  Ge«mo  L, 
ber  ^uerft  ba«  berühmte  ffcKittiner  9JI.  anlegte.  Sa*  be: 
rübmtcftt  in  Wem  if»  ba*  im  tfjatifan,  ba  biefer  ^alaS  faft 
diuig  batu  renvenbet  reurbe.  Sa»  'JJlufeum  \u  ^art«,  ;u 
Ulapelfcn*  Sriten  Mni^Nnpoleon,  war  bamal*  wegen  ber 
lufanimrngcraubten  SAd^c  ba*  bertibmiefre  inGuropa,  unb 
gebort  auch  km  noch  nach  i>urüe{gjbe  berfdbrn  ;u  b  n  bts 
beutenbjlen.  Dn  Gnglanb  ift  ba*  berübmtefre  ba*  britrifebe 
9JI. .  tu  (enbon ,  unb  unter  ben  beutfehen  ba*  br<*bs 
ner  Tfugufleum,  bie  «u  iRtirn,  9Jlünchcn  u.  Gnlin.  ?luch  Äe» 
penbagen,  Stedbelm  u.  1?eter*burfl  baben  ihre  'JJlufecn.  12. 

Wüfif,  bie  Munft,  burch  Jene  Gmpfinbungen  au*;u: 
brüefen  i:nb  in  ber  Seele  be*  Bubcrer*  lerrcnuiufen.  Sa 
fie  unmittelbar  auf  ba*  ffefübl  wirft,   fo   ifr  fit  btt 
geiftigfte  aller  Äünfte.     Sie  erweeft  au*  in  bem  tln» 
gcbilcerften  liefere ,  unetflatlicfc  GntpfinbHngen ,  ebne  bafj 
tiefer,  wie  e*  bei  anbetn  fünften  ber  Äafl  ift,  mit  bem 
Künftler  wenigüen«  (iemlich  auf  Giner  Stufe  ft.Kn  mufj, 
um  fie  \ü  begteifen.  Sie  Wufif  tnlfranb  entweber  au*<Jlach: 
abniung  ber  Sauft  in  ber  'Jlatur,  ober  inbem  ber  OTenfch 
fieb  gebrungen  fühlte,  feinen  Rtfüblen  favte  ^u  geben.  Sit 
legiere  ?(nnabmt  liegt  am  ndrhfren,  unb  foiwi  m  auch  bic 
TO.  fo  alt  ol*  ba*  WenfchengtfcHecbt.   Ser  Son,  ben  ein 
'JJlenfcb  in  freubiger  Stimmung,  u.  ber,  ben  er  ron  Schmer* 
überwältigt  aufftifst,  finb  ftcrerttch  wifd  (eben.  So  warb  er 
geldtet,  beim  Sprechen  feine  Üffecte  *u  malen.    Worin  er 
iriff  auch  bieft  Stimmung  anboltenbCT  machen  ober  «beben, 
tr  retlangerte  fie  in  benfelben  Sonen,  bit  jutrft  bit  Orunb» 
ibet  au*brücften,  unb  ber  Wefang  ift  ba.   ©dang  mußte 
bie  erllt  ?lrt  ber  OJlufif  fein,  ba  ler  9Jlenfeh  rennege  btr 
Gifbung  fdne*  Crgan*  fchen  ein  mufifalifcbc*  Dnfirument 
war,  unb  erfl  fpdttrhin,  bkft*,  eber  wenn  man  will,  bie 
•Jlatur  nachabmenb,  fich  anbere  Dnftrumente  bilbete.  —  Sie 
Wittel,  btren  fich  nun  bit  frben  au*gebilbete  Wufif  brbienl, 
finb  1)  bie  OJlelebie,  2)  ter  ft'bntbniu«,  3)  Mt  «ar« 
m  o  n  it.   Sit  'JJleloblt  ifl  dnt  iXdbtnfelgt  beber  unb  litt 
fer  $cnt,  bic  eine  Gmpfinhung  ouibimt.n  unb  hervenu-. 
fen;  ber  Ährthmu*  brfrimmt  ihren  langfanitrn  unb  febneh 
lertnöang,  unb  bient  baut,  ber  OTdebie,  welche  bie  Stele 
btr  "JJlufif  genannt  nnrbtn  fann ,  OTannigfaliigfeit  |u  rer: 
leihen.    Sit  ftarmenit  beruht  auf  bem  Bufammenflingen 
ber  Jone.   Siefe  beliebigen  entweber  ba*  Cbr  burchnu*  — 
Gonfonan^en  —  ober  ffe  eiweefen  in  um)  ba*  Wdübl 
rtn  Unrube,  bie  Sebnfucht  nadi  dner  Ofling,  Gerubigung 
—  Siff  onanien.   Siffcnanten  fewehl  ni«  Genfenan|fn 
geberen  tu  ben  'iletotben.  Sie  •.vrfebiebentn  ?ltien  per  !tuf» 
fübrung  bringen  in  btr  Wufif  fie  Gtnibeiltina  in  ißecaf: 
eber  D  n  ft  r  u  m  e  n  t  a  I  m  u  f  i  f  ui  H^rgt.   ferner  fann  un.- 
tnrfthtebtn  werben  iwifchen  Äircben:  unb  weltlicher 
•JJlufif;  nnb  bei  Pefteter  wieber  uvifchen  ibeater :,  Grn.crt«, 
Cammtrs,  9Jliliiair:,  Sannttufif.  :c.  —   Sie  ältefte  'JJIuj 
fif  war  wabrfehdnlifl)  dnt  Grgleltcrin  be«  Jan\e#,  a*o 
ber  :Vbi»ttmu*  —  wie  überhaupt  auch  noch  lange  frättr  — 
dne  J>auptrenc   fpielrc.     Sie   Gibel   nennt  Dubai  al* 
Gtfinber  ren   mufifalifehtn   Dnfirumenren ,    fpriebl  ron 
kaufen,   Silber   unb   .»baift ;    nennt  OTcfe*   btn  ®ers 
feniger  ren  filbcrnen  Srommctn,  unb  Idfjt  beffen  Scbwe: 


Digitized  by  Google 


SRujTfaliföe  Sotnnem  —  Wtaittln        232         Wutfek  —  SKufiiip&a  »airfalar 


(ta  (Mirjam,  na*  tcni  £urebgangt  butcbt  rett)t  97?t 
»tn  trfttn  fobgtfang  fingen.  SB7tr  finttn  baftlbft  £a« 
sibt  .fearf  enfpicl ,  unb  }u  ©olomont  Seiten  bie  TO.  auf  ti« 
newt  frtr  hoben  WfM  8Seim  Jcmpclbicnft  lag  bie  Slut« 
fübrung  b«T  97?.  ben  Jcpiten  ob.  ©leid)  alu  ©puren  mit  ben 
Hebräern  finbet  fid>  bei  btn  Stegr-ptcrn.  i>i«  werbtn  Cham 
u  fein  ©ebn  97li,raim,  Cfirit  u.  laut,  Vinci  ob«  Wanf* 
rot  genannt,  unb  in  bem  Orabt  btt  Cfamanbia*  tu  Ibc« 
btn,  btt  2000  Dabre  p.  Cbr.  lebte ,  fanb  man  Stbbitbungtn 
mufifalifcherDnftrumcnte,  oon  btnen  einet  naiiientlirb  febr  un* 
(erer.^arfc  glich.  Unter  btn  alten  ©eitern  tpartn  ctbieötit« 
eben,  welche  «m  mtiften  \u  ber  Siutbilbung  bcrfclbcn  rbaten. 
»ei  ibnen  gehörte  inbefi  noch  ou§er  bcuiaan»e  bi<  «Kt?*tonf, 
q)bilefepbie  u.CTraniruarif  in  weiterer  »efceutung  baju.  97lan 
beginnt  bit  trftc  T>criobc  btr  gried).  97t.  mitÄabmot,  u.  fütjrt 
fit  bit  (um  tre)ani(cbcn  .Kriege;  bie  iroeitt  Ptn  ba  bit  tut 
(Erneuerung    ;-r   t-i  Spiele;  bit   brittt  bit  nuf 

Silrianccr  ben  Orofccn.  eaffabe«  war  erfter  ©clofpiclcr 
•uf  b«  fllote,  unb  Safot,  «fter  tbeorctifrbcr  ©cbrirtftcllrt 
übet  97i.  ^ntbagorat,  £amon,  1>Uto,  Strifterenet,  terpigo« 
not,  «utlibct  u.  St.  erworben  fiel)  um  bieftlbt  ©erbienfte. 
Tat  unbarwonifebe  Älanggcfcblechr  warb  mit  bem  Chromat 
tifebtn  eertaufebt.  »ti  btn  Wörnern,  wtltbt  bit  97t.  pon 
benärieeben  foUcn  überfommen  haben,  ftanb  bcrSiutbiltung 
birfer  JKunfi  tntgtgtn,  ba§  fit  Slnfangt  nur  pon  ©Haren  u. 
ftreigtlaffcncn  geübt  werben  burftt.  ©itrup  febrieb  üb« 
OTuftf.  f int  ntut  Sltra  für  bitft  Äunft  btginnt  feit  btn 
trfttn  ebrifttteben  Ocmtinben.  »ei  ibren  Sufammcnfünftcn 
fangen  fit  bie  ^ffalmen  $aribt  unb  bie  tfebgefange  bet  aU 
ttn  Stftamentf.  Wrefjc  fierbienfte  um  bit  ©rrbefferung  ber 
97t.  erwarb  fid>  Vapft  öregor  ber  »ro§e  (590  604)  bureb 
Stiftung  ein«  ©ingfchule,  ©aiiinilung  ber  befttn  verbans 
btntn  9Jftlobitn  u.  Einführung  bet  (Sboralgcfangct.  »uibo 
«cn  Streue  führte  bit  9letenfebrift  ein,  nachbem  (988)  b« 
tfribifcbcf  iOunftan  pen  gantrrburo  angeblid)  bit  Munft  tu 
funbtn  baut,  mit  pi«  ©tinimtn  iu  fmgtn.  Dffcl  wanbtt 
man  mit  ©ecnacbldffigung  ber  97lelcbie  foft  auf-fchlicfüichcn 
JMctfi  auf  bit  ijarmenie,  unb  Italien  blieb  bat  i'anb  t« 
9)iufif.  Dm  10.  Oabtbunbert  ptrveUtcmmnrte  u.  Ptrbreitett 
1.1  tu  -y.i.  mit  ungtmcintrStbntQigtal.  Z^ieOper  entftanb, 
unb  beim  Kirebengefang  würbe  aueb  bie  Dnftrumentalmufil 
tingefübrt.  Stutgeieidfnete«  leifteten  für  Kiiebtnniufif  btr 
^ater  OTartin,  €>eb.  iBaeh,  J>dnbtl  u.  f.  w.  unb  in  btr 
leid)t«cn  (Gattung  ßimarefa,  ^acfieDc,  epcntir.i,  :>'effini  u. 
f.  ».  *inen  eigenen  Stol  fdiuftn  bti  btn  Sranicftn:  SXas 
mtau,  SuOt) ,  fflrttrn,  OTcbul,  Wonfignn  u.  f.  w.  £it  9>lüi 
Ib^t  btr  OT.  in  Dtutfcblanb  war  iu  J>ai>bn'4  unb  9Jicjart* 
Seiten,  inbera  bei  allem  fernen  neben  unb  in  »e^ug  auf 
anb«e  Sauber,  tvctl  bem  SSertrejiliebllen .  ivai  ned>  immer 
gelüftet  wirb,  bie  9}t.  neuerbinge  fieb  nlcbt  gant  frei  bieit 
von  Stnnab«ung  an  fran^efifche  u.  italienifcbt  OJiufil  rintr: 
fritt,  unb  pen  Gebwulft  unb  .Slünfielci  anbererfeit«.  Von 
tnglifcbtr  Oltufit  laftt  fich  nient  Pitt  fagtn,  tnbtm  fit  baftlbft 
mtift  pon  outlanbifrbtn  Aünftltrn  gepflegt  wirbe  unb  cb.v 
ract«  nur  in  tinigtn  Oelttmtlobttn  ,n  finben  tft.  i'eotere* 
irl  namentlieb  auf  €S<beit(anb  an,uwenbtn.  ©gl.  RoifeK' 
StQgemeint(!kfd)ichte  u.  beüen  üiteratur  ber  Vi.  J^awttnt  u. 
Ruinen  *  mufifaltfcbtfflefefcicMe.  J.  SSufbnf:  ?UIgeuuine0t: 
febicbit  btr  93i.  auf  btm  (fnglifeben  von  ORiebaeit«.  12. 

•Htuiif  alu'rbe  Btitungtn.  Z)ie befaniiteftetn  X^eutfd): 
Unb  ift  biejenige,  n-tlJ't  ftit  17<49  unttr  btm  iitel  •.'i.i.kui. 
9JI.  Beitung  in  Stiriig  trfcbeini.  12. 

OTufi  tttfit,  fcftltebt  Stuffubrung  großer  9)(ufifen  un.- 
t«  9)iitwiilung  Pon  .Künfilern  unb  25ilettanten.  9)Ian  tann 
iu  btn  etften  bit  .seiet htbfetten  am  Sobtftage^Jnbelt  re.U 
nen,  wo  in  fionben  ftet«  ein  Oratotiuni  fetner  <£outpofition 
von  4  —  800  Saugern  aufgeführt  würbe.  Dn  ?>eutfeManb 
ging  btt  Dbee  pon  bem  97lufttbire<tor  Stfoboff  in  gl— fr» 
baufrn  au«  (1809\  5>ic  bclannteften  jc(t  beftebenben  finb 
bat  ntt bttrb.  tinifd)t,  bat  t Ijü ring  if  et):  f eici)fif  ehe 
N.  f.  w.  12. 

9)!uftpgo(b  (anrnm  musivum  motaicum),  ein  .;w 
lentbetlt  aut  £!uedfi(btr,  0almiat  unb  SebmefelMumen  bt; 
reitetet  ^robuft  pon  golbgelbcr  Sarbt,  wtlrbet  ;uni  9Jeolen 
unb  OJergclbeu  gebraucht  wirb.  20. 

9JI ufiofilbtr,  ein  nut  Sinn,  UVitmutb  unb  Suedfils 
ber  iiifammengefe^tet^)robuct,  bat  pon  btn97fa!«n  u.  tum 
iBerfilbtrn  benu(t  wirb.  20. 

9nuf(atel(er,  pttfdjiebcntSraubtnfcrrrn  pon  befonbert 
gewüribaftrni  Oefebmad.  5. 

9Ru*feln,  nennt  man  bie  walzenförmigen  parallel  ne> 
ben  einanber  liegenben  weichen  feurbten,  »twat  burdjfieb,; 


tigen,  reiben  Reiben  im  tbierifrben  Xlxpa,  bie  im  je« 
meinen  Vebtn  btn  9!amtn  .siet'eh  «palttn.  Stuf  ibnen 
berubt  bit  Bewegung  im  lebenben  Bujlanbe.  9ei  bem 
geringfitn  auf  fit  wirtenbtn  -Ket,e  |ieben  fit  fiel)  ^ufammtn, 
woOet  ftt  brtittr  unb  bid«  wtrben.  Uebtrbaupt  ift  bit  9«t 
wegung  im  menfeblieben  Körper  brelerlei  t  1)  unwilU 
lübrlid),  2)  willtubrlicb,  3)  (ufammen  gefegt« 
Au  btr  unwitlfübtliehen  «.eben  bie  Bewegung  btt  Jp«itnt, 
Wagenf  u.  f.  w.  £>ic  wiatübrltrben  finb  betannt.Oemifebtt 
finb  |.  2.  bat  Odbnen,  bat  »linteln  mit  btn  Slugenlie« 
bem  u.  f.  w.  3>ie  ©teirfe  ber  OJf Uffeln  ift  ptrfdutbtn.  X!U 
oeriüglirbfien  in  biefer  .ömfieht  finb  btr  Minnbadtnc,  bit 
Strui:  unb  SÜeinmuvteln.  SSJopon  bie  iKegbarfeit  b«9nut(eln 
abbangt,  ift  nod>  nicht  binreiehrnb  bargeiban  werben.  23. 

97lutttit,  ber  9<ame  bei-  tleinfien  Oefcbüect  im  16ten 
Dabrb.,  aut  bem  5  Sott)  iftfen  unb  7  v\tt>  »lei  gefehofftn 
würbe.  Ter  9(amt  mag  pon  bem  9J(ti«beft  MoscJietla 
bti  Sdtri  beriulciten  fein,  wo  fit  (ur  fertbeibigung  tintt 
tfngpanet  uierft  gebraucht  würbe.  !8ci  ben  Spanitm  unb 
Italienern  biffen  tit  J>aftnbücbftn  9)t.  Ztieft  ballen  ein 
Junten jehlei  unb  eine  9Jtuttctcngeibcl ,  bttamtn  fpdter  ein 
Otabfcbloft,  bit  fie  fich  julett  in  bie  beutige  gemeine  Sclta* 
teniitnie  rerwanbeltcn.  14. 

9)luf febenbroel,  Dob.,  1688  »u  Jfonbon  geb.,  V«f. 
ber'Pbtlofopbie  bafelbji,  iciebnetc  ficb  alt  mctbanifcbtr&ünfi« 
ler  aut,  unb  gab  berauf:  $efdmitung  tintr  boppelten  unb 
einfädln  Vuttpumpe.  20. 

9H  uff  ehe  nbroef,  Vetcr,  2)rub«  bet  SBorigen,  1692 
|U  ^ben  geb.,  1719  ^rofeffor  ber  ybtlofcpbte  unb  9JIa. 
tbematit  (uX^uitburg,  unb  in  gleicher  tfi.jenfchaft  feit  1723 
iu  Utrecht,  unb  fett  1740  m  Venben  angeftcili,  tft  £rfinbtr 
bet  naehber  von  Raniberl  petbetlerten  Vniometert,  unb  bat 
ftd)  übetbaupt  in  ber  vJipenmentalpbnfif  gro§e  SJcrbienfie 
envorben.  ifr  ftatb  1761  unb  linierliet* :  Elcmcnta  |>k^iU 
<•>  s ;  Tentamina  ex|iciiinentorum;  Coui|icmliiim  plijtica« 
ex|ivriinrntali<-  |-itro<lucti(i  ad  j>llilo*oi>hiaui  naturalem-, 
Institutionfi  pli>»icae.  20. 

9Nufftlin,  btuifch  TctfTeltucf),  tll  ein  flarer,  feiner, 
baumwoOener  Beug,  ber  fo  urfprünglicb  aut  Bengalen  unb 
pon  €oromanbel  »u  unt  tarn.  Oet-t  inbe^  verfertigt  man 
ibn  in  gleicher  unb  gröfitrtriGolIfrwmtnbeit  in  <f  uropa.  Ter 
9!awt  ifi  pon  btm  Crtt  ÜRofful  abzuleiten,  wo  9R.  . .  e:  ,t 
gewebt  würbe.  Ii. 

9Jcuffoto,  "tlbertine,  bi  9J?uffatut,  1261  (u  ^atua 
geb.,  berühmter  Jpifloritcr  unb  laidn.  Xiichicr,  fchrteb  iU 
({«.•»Iis  ilturici  VII.  linp.  prnu.  ;  Ludüv.  Uararu«  «d  liU- 
um ,  iu  Gravvii  etOiinn.  tlies.  etc.  18. 

'Sluftapba,  türlifcher  Maifer.  1)  97?.  L  Cebn  97lttb.am« 
mebt  III.,  folgte  1Ü17  feinem  SB  ruber  Sichiueb  1.  in  tex 
Regierung.  3or  Regierung  burchaut  untauglict)  warb  rr 
von  btm  Sbront  gejtc§en  unb  gefangen  gefegt.  3nbe§  eis 
t)ielt  er  bit  J>«rfcfaaft  auf  lm,e  Bert  KicltT,  unb  perfiel 
bann  in  9&abnfinn.  ?r  warb  162&  abermalt  eingefetfert, 
unb  auf  9>efeb(  feinet  9lachfelgert  unb  9feffen  9J?urab  IV. 
163«  im  Oefangnifie  «brotlcll.  —  2)  971.  IL.  ®obn  9Jlu^ 
bammtbt  IV. ,  gelangte  1696  auf  ben  Sbron ,  feblug  nad>bera 
er  bie  3>onau  uberfchritten,  ben  .«'.tetd-.  (Seneral  iDeierani, 
unb  bei  Senetmar  1690  ben  £urfüjlen  ,\i  — !•  SHtguft, 
warb  ab«  felbft  Pom  ^nn}cn  Cugcn  gefrblagen  unb  mußte 
■  eifi.-u  et  fliehen  .  wrrauf  er  KM)  ben  tarlowi(tr  ^rieben 
ftbloR.  Dm  Daprt  1702  warb  97e.  vom  Sbrene  gejioien, 
unb  fiarb  1703tmÖtfdngntS.  —  3)  97?.  III.,  altefier  ©obu 
btt  ©ultant  Sicbmeb  III.,  trat  1757  bit  iXtgitrung  an. 
©ein  berühmter  97?iniftrr  war  ber  Profeveiier  iKeghib.-peu 
feba;  «  felbft  nur  ein  febwacher  Surft.  Unter  ihm  würben 
bie  peni  Saron  Seit  pe-rgefeblagenen  Slnorbnungcn  für  bit 
Strmtt  eingeführt.  (c?r  Rtf  ftd)  bureb  bat  fran|ififd>t 
ciabintt  btwegtn,  <£atbarintn  II.  ben  Ärieg  (U  erfldren, 
warb  aber  zweimal  bei  €bociim  gefeblagen.  ©eine  ©acben 
p.rfchltmmerten  ftd)  im  ©erlaufe  bet  .krieget  iitfehtntt, 
unb  tr  ftarb,  alt  tinigt  Hoffnung  auf  ein  glüeflichet  (JnSt 
tingtfreten  war.  —  4)  9JI.  IV.,  Jltefter  ©ebn  Slbbul  J>tn 
mib't,  tarn  1807  auf  ben  ihren,  fd>le§  mtt-7itißlanb  SVaf; 
frnftiaftanb.  1808  «febten  9Rufiapba  9airo!tar  per  Con« 
jtantinopel,  um  ©elim  III.,  ber  per  97c.t  Sbronbefteigung 
geführt  werten  war,  )u  b'freien.  Slufi  ?ieu§erftc  getrieben, 
lieg  97c.  ihn  hinrichten,  unb  war  eben  im  begriff,  baffclbc 
an  feinem  »ruber  97tubammeb  II.  iti  ibnn,  alt  bie  ©tür: 
menben  ,-r-i.vec.n.  97t.  warb  nebfl  feiner  97tu(t«  1S08 
irn  Öefängniß  btngeciebtel.  0. 

97cuftapba  üSairaltur,  gtaen  bit  Wmt  btt  vorigen 
Dat)rc).  )U  JKnfgart  geb.,  war  ter  ©ohn  eine*  SJauern, 


Digitized  by  Gc 


aRufitrwiit&föafi  —  äKpwlrffnl 


253 


Anfang«  ftlbfi  «autr,  bann  ?ftrbebdnb(er,  barauf  Sofbat 

tri  htm  iVifdw  •Kuftftbud,  u.  )-td»n<fc  ftct>  burd»  bie  K>eg; 
nähme  einer  8abne  au*,  roa«  Ibra  btn  »einamen  SSairat« 
bar,  SabntntrAflcr,  gab.  Oiacbcrm  er  1804  ^afrba  ren 
:üu|tid)ud  gt.voretn,  fämpfit  tr  1806  mit  (»lud  argen  bit 
iXuffcn,  unb  warb  narb  b<m  HhMm»i  ber  Damt'cbaren , 
ber  mir  ber  *nriet}ung  Selinr*  III.  unb  bff  £inriditung 
te*0rofircricr«  enbete,  Oberbcfebfobab«  ber  »mitt  gtgtn 
bie  :Kuffen.  «in  grinb  btr  £mp*rer,  btnuett  tr  bit  Bril 
bt*  aVartcnftiUftanct*,  flta.cn  bit  J>aupftabt  anjurüdtn  unb 
ba«  2,-raU  |u  bde^en  (28  3ul.  1808).  «r  fprengte  bi« 
Pforten,  unb  tHefc  gleich  beim  (erinfrtitn  auf  ben  »eidmam 
Seltm«.  TOabntub  II.,  ber  tben  bingeritbttt  roerbrn  fodtc, 
verbände  TO.  bit  Dititung  rem  Seht  unb  frint  (Erhebung 
auf  btn  5bron,  worauf  er  fclbft  ©rofmeitcr  warb.  ttm  14. 
■Her.  1808  fprengte  er  ficb  mir  einem  ^uK-rtbimii  in  bie  Suff, 
um  niebt  bin  fiürmenben  Oanitfcbaren  in  bit  £ünbc  ju 
fa'?tn.  8. 

TOufitrmirtbfrhaft,  eint  rem  Staate  ober  auch)  von 
Viivatlcuten  angelegte  8anbrotrfbtd)aft,  ttnbcrn  jur  9laaV 
nbjuunn,  mit  btr  auch  gcwcbnlid)  eine  Untcrrid)t#anftalt 
rerbunten  ift.  4. 

OTuftoribi,  »tnbrea*  0raf  pon,  1785  ju  dorfu  geb., 
ging  1797  nacb  »tnebig  unb  p^n  ba  na*  TOailanb.  fl»es 
gen  be«9Btrft*:  Per  »errire  all"  istoria  eorciresa  dai  tem- 
ui  eroici  al  seoolo  XII.  roarb  tr  pon  ber  Dftgitrung  btr 
fieben  3nftln  al*  £ifioriegrapb  angcftctli.  3n  'Pari«  ficb 
aufbalttnb,  genog  tr  bit  befenbne  'Otditunq  «Ropolton«. 
Ȁetb  ffbrttb  er:  llliistrazioni  corcireai  (181?),  unb  gab 
mit  2>rmctriu*  Chine*  eint  periebifebe  «ammtung  unge« 
brudtcr  gricebifder  ^rngmcntt  herauf,  1811.  *inen  gm 
a(4  ^roftflor  be*  gneeb.  flltertbümrr  unb  (Mchtchte  nad) 
2>ufartft  lehnte  tr  ab,  beglettrtt  abtr  1827  ben  Orafen  Sa: 
pobtftria«  pon  Otnf  naeb  ttneona  unb  ßorfu.  3m  3.  1829 
roarb  er  Dircctor  be«  ütationalmufeura*  fcer  grittb.  «Her» 
tbümer.  6. 

TOutb,  nennt  man  a)  bie  »efrfwffenbtit  unb  Srim; 
mi .-na  bt*  Ocmütbt* ,  jtbtr  brebtnben  Oefabr  fü^n  entgegen 
}u  treten.   b)  25cgierbc,  95  gebren.  11. 

TO uti na  (alte  ötegtr.),  tinc  Stobt  im  <i*pabanifd)tn 
OoKien,  bot  ivuttge  Wottnn,  gehöret  jutrft  btn  Storni, 
mar  fdton  iu£annibal* Briten  ein  ven  :Voittern  bcfc&tcr  fefter 
»laf,  unb  mürbe  -»uglei*  mit^arma  eint  rdmifche  Solenie. 
9erubmt  ift  ber  TOutinenfifcbe  Krieg,  in  bem  et  pon  Wnte« 
niur  vergeblich  btlagcrt  murbr.  7. 

TOuti4,  3of.  eelefHno,  1732  )u  Gabir  geb.,  ^ceterber 
TOebicin  unb  feit  1757  #u[f*(ebrer  ber  Anatomie  \u  TOa; 
brib,  hegletlete  ben  Sicetonig  X!cn  "ptbro  TOefta  be  la  der* 
ba  oli  '.';:;[  nacb  Qieugranaha,  unb  errcarb  ficb  greft  SBer-- 
bienftt  um  bit  Solan  tf.  (?r(i.  1808,  frint  anfcbnlichtn  Samm- 
ln ngen  nebft  ber  bebtuttnbtn  35iMiotb<t  vtrmad)ic  tr  bem 
Staate,  unb  ffe  beflnben  (ich  noeb  in  Santa  ¥'&.  23. 

TOutfdjetle,  StbafHan,  iu!tatrt«bauftnimb.  3farfrttft 
1749  geb  ,  1778  Ganenicu*  unb  Confiftprialratb  in  ßreu 
fing,  ftit  1793  Pfarrer  (Ii  »aumfirebtn  bei  OTiintlKn,  ftarb 
1800.  (fr  war  ein  ben'tbmter  .ftanietrebner,  unb  b«nters 
Üt%  pitlt  Stbrifttn,  in  btntn  fi*  <in  aufgefldrter  Oeifi 
iciat.  8. 

TOutttr,  tint  mtiblicbt  ^>trfen,  bit  tincm  lebenben  «Je: 
ftn  ein  ftlbfrftdnbigt*  t'afrin  gtgtben  fytt.  3m  »ergbaut 
bie  fagerrtatie  ber  «rje.  2. 

OTulter  Sötte«,  Benennung  ber  TOaria  al«  TOutter 
3ffu.  2. 

TOutttrfirdjf,  bit  Jpauptfirdjt  tiner  (Vmeine,  tint4 
Sprcngelf ,  beren  ^fatttx  oud)  ben  (9otte«bienft  in  htn  'Jlt« 
benfireben  (^ilia(cn)  beforgen.  8. 

TOu  ttt r  ma  b  I,  ("•!'  ">  matenm»)  ntnnt  mantintnbe: 
fonbetn  angtbortntn  ftltdtn  auf  ber  ^>aut.  X'ie  gemtintn 
Jeute  fueben  bit  Urfache  btrftlbtn  in  tintm  ißtrfrben  btr 
TOutter.  So  leiten  fie  bit  rotblicbtn  Sieden,  Reuenuable  ges 
nannt,  bober,  bog  bit  OTutl.r  ficb  mdbrtnb  ber  Srbroanger: 
febaft  einmal  urv.rfebtn»  ptrbtannt  babe  2S. 

TOuttermij,  fo  piel  wie  natürlicher  ber  nicht  auf 
biberer  «eifte«bi^ung  beruht.  2. 

TOutuum,  f.  Erleben. 

TOi}(a(e,  (alte  ©eogr.)  ein  Sorgebirg  in  3onien,  btr 
3nftl  ©amo«  gegennber,  btrubmt  burch  hen  großen  Sees 
fug,  btn  bit  (Britchen  bier  an  bemfelbtn  Jagt  mit  btr 
Schlacht  bei  fMatta  übtr  bie  ^erfer  geroanntn.  7. 


vtrbanb. 


tt)(ttleffu4.  (afte  Oeogr 
nerbf ' 

HL 


j)  Stabt  unb  3»erg  in  95fc  '  TOttrbuf. 
Ptfoi  norblid,  ren  btr  Snidc,  bit  «bald«  (f.  b.)  mit  «4.  \  be  fab  con  bi«  120 


Sübli*  rem  Sunbe  (ag  ba«  «dltgtbum 

btr  fcttncttr,  ba4  ju  TO.  atWrtt.  7. 

TOnttnd,  (oltt  ©togr.)  in  btr  b>»if*tn  3rit 
nihiut  aUSip  bc«  ?ignmemnoff,  ftO  Pen  Verftu«  gegrünbet 
roerben  fein.  Schon  ver  ber3tit  bi«  Ibucnbibe*  mar  e«pcn 
ben  »trgirtm  terfrert.  ^au!ania«  fob  nur  mtnigt  Utbtr» 
rtfit  in  btn  fegtnannttn  critlopiftbtn  TOautrn.  gjefonber* 
merfmürbig  ift  bie  unierirbifebe  „Srha^ammerbe«  «itrtu«," 
bit  ^c-uaueviac  für  einen  «egribni^pla»  her  otten  Äönigt 
bAlt.   iBgl.  t)>«über  befenber*  ©obmtO  unb  Brt.  7. 

TOi>conu4,  (alte  0tegr.)  dne  cndab:fd>t  3nfd,  bic 
nad)  XiobweB  ihren  Warnen  behalten  b«i.  ©er  Sage  nad) 
lagtn  b»<r  unttr  bitfer  3nfel  bit  pon  J^treult«  «etibettn 
ecntaurtn,  roober  ba*  Spritbmort  tntftanbtn  frin  foB :  ÜU 
lc«  unitr  btr  dntn  TOiiconu».  7. 

TOngbonitn,  (alit  «cegr.)  ttn«9anbfd)aft  in  TOactbos 
nien  (f.  b.),  imifchen  bem  ttriut  unb  ^ontuf,  mcftlicb  an 
<?matbitn,  ijilieb  an  Sifaltica  grcn.enc,  füblid)  an  *;tmpha> 
riii«  unb  €baldbict  unb  nerblitb  an  (Ertjtonitn.  Rrilbtr 
geborttn  audjQmpbarid«  unbCrtftonitn  (u  TOngbonien.  7. 

TOnlafa,  (alte  (ükegr.)  bit  ftbinfit  unb  btbtuttnbftt 
Stabt  bt«  inntrn  Sarien«,  Si(  be«  .Oecatom  u«,  in  einer 
berrlid>cn  O.genb.  SBon  perjüglicber  Oute  mar  ber  bortigt 
ORarmor,  au«  bem  tint  TOengt  prachtpofltritmptl  unb  Das 
(äfft  in  TO.  gtbaut  maren.  Cinen  lempel  be4  ttuguftu« 
befebneb  nod)  Spen.  7. 

TOijIiu»,  €bri|»opb,  1722  *u  Üfeidjtnbacfi  in  b«  Ob«s 
(auR*  geb. ,  ffubirte  in  Üdpiig  TOebidn,  befchdftigte  fich 
aber  nebenbei  piel  mit  fehdnen  SlHffcnfrbaften,  fiftronomit 
unb  ^>bi)fif.  .«>itr  marb  er  auch  mit  BaaSariü  unb  Oeflert, 
namentlid)  abtr  mitStffing  btfannt,  ber  ihn  at«  dnenroi^U 
gm  Äepf  febr  febd(te.  3n  Stalin  rebigirte  tr  rint-kit  (ang 
bifSKübigtr'fdjt,  jtft  «c^ifche  Sritung,  ging  1753  naebi^ngs 
lanb,  eon  mo  tr  fiüi  nad)  Omerifa  (U  begeben  gebaebte, 
fiarb  abtr  1754  in  Bonbon.  (Bon  fdntn  bramad|d)tn  ttUtr« 
fen  finb  \u  nennen:  3)it  Ätr|tt,  btr  Äu§,  u.  f.  m.  9iud) 
gab  er  bie  Bdtfebriften :  btr  Sjdgdft  unb  btrtRaturferttber 
berau«.  Seine  permifdjten  Sd)riften  (rfdjienen  1754  »u 
SScrlin,  ren  ?e(fing  bernufgegeben.  21. 

TOn(iu«,  Wilhelm  Cbriftbtlf  Sitgmunb,  1753  tu  SJer« 
(in  geb.,  mar  dgentlich  3urift,  legte  ftcb  abtr  mit  SBertitbt 
auf  bit  {ebenen  5ELMffcnfd>afttn ,  übttff&te  Oi(  5>la«,  (»anbibe, 
iXoberid)  iXanbem,  ^trtgrfnt  Widle,  btorbeitete  mit  TOdfc; 
ner  ben  ?>e*teucb»«  unb  TOoliere,  unb  febrieb  Heine  (fnüb1 
(ungen  unb  Sdircdnfe:  ber  fliegenbe  TOenfch,  ber  TOann 
ren  ©efiihl,  u.  f.  m.  «r  (»arb  in  bürftigtn  Urnftünbrn 
1827.  21. 

TOrn,  .^ermann  ren  her,  1681  ju  Wmfietbam  geb., 
ünfang*  2Mumen«  unb  ftrücbte:  fpater^ifieritnmaltr.  €r 
lebte  dnt  Brit  lang  in  fenbon,  roo  tr  Portrait«  railtt, 
u.  fiarb  1741.  Sdnt  Sinbtr  martn  1)  Otrarb  geb  1708, 
jeiebnete  ftcb  al*  i>ifteriens  unb  ^ertraitmaler  au*.  —  2) 
Sorntlia,  gtb.  1710,  ^ertrait:  unb  SSlumcnmalcrin.  — 
3)  ?tnbrta»,  atb.  1714,  ^ortraitmaltr,  beffen  Sacben  in 
gefebidttr  TOamer  ren  ffiJcrtb  finb.  —  4)  Jranigeb. 
1719,  ber 25crübmtefte  unttr  btn  Ocfcbrotfiern.  —  5)  Dit* 
bert  geb.  1724,  übtt  fdnt  Äunft  in  Sonben  au«,  fo  mit 
—  6)  ©eerg,  gtb.  1725,  inttmfttrbam.  24. 

TOi)nbu«,(alit9togr.)  dnt  Stabt  in  Garitn  amOartfcbcn 
TOttrbufcn ,  ron  Sroitmten  gegrünbet  ober  menigfien*  bdebt. 
t»er  £i)nifer  X'iogtne«  fpottete  baniber,  ba§  fie  eint  (Idne 

Stabt  mit  großen  Sfrun  fei.    7 

TOrjnficbt,  4>abrian  ren,  «ritunb  €htmtfcr,  fatferltcber 
ShlMW.  faiferl.  gefrinter  ^oet  unb  üeibarjt  bt«  i"vneg* 
von  TOedlcnburg:6d)wtnn,  in  ber  trfttn  .Oalftt  bt*  17 
3abrb  fchritb  :  Thesaurus  et  armamrntarium  medico-che- 
micum'  rin  SPtrt  »tlcbt«  febr  eft  aufgelegt  mürbe.  TO.twr 
btr  «rfinbfr  be*  «rerhrcrinftein*.  20. 

TOnonnefu«,  (altt  ©togr.)  eine  Stakt  unb  rinnt 
Heile  J}albrnfd  an  btr  (nbifebert  Äüfte,  jmifd)tn  Sie«  unb 
Stbtbo«.  *• 

TO  r>  o  p  * ,  dn  .«unfiebtiger.  «igtntb«rolid>  ift  btm  TO., 
bat  tr  bit  ©tgtnftdnbf,  md*t  er  fehen  mifl,  bemfluge  un. 
gemebnlicb  nute  bringen  mu§.  fei«  TOnopit  tft  «niwebfr 
angtbortn  obtr,  roa«  büufigcr  rortommt,  bureb 
ftn  bd  Siebt  obtr  butd> 
gtnftonhc  berrorgtbraebt. 

TOtje*  «ormo«,  (alte  ©togr.)  b.  (.  TOufcbetbafen , 
fpatcr  aucb*tcnu*bafen,  dn  beritbmter  ^>afen  om  arahtfehen 
Vn  unb  ;uglei*  rin  benümtli*«J?anM*^pla^  Ctra= 
-  Äauffobrteifcbiffe  nad,  3nb«crt  unttr 
30 


_  riele*  Sc: 
übeririebent*  Oiabebalten  ber  &u 
23. 


• 


Digitized  by  Google 


W^riabt  —  SKupcu 


234 


Sofort  —  JWijftif,  «Wapiti«"««* 


Segel  geben.  Dit  TOoartn  mürben  pon  t<er  in  8— 7  *a' 
gen  nad)  Kopto*  flcfA.ifff. 

OHnrint  t  ,  eine  flntat»!  pon  10,000.  2. 

«Birjrmtbonen,  (alu  Ocogr.)  dn  grictbifcbrt SPolf,  ba« 
oft  in  ?tegina  gewohnt  bflbtn  un0  au*  '^weifen  entftanbtn 
(dn  foU.  3n  ber  bcroifcben  Seit  wobnttn  fu  in  ibfffotirn, 
unb  per  Ireja  führte  fu  tlebUle*.  »*• 

OHnrrbe,  dn  braunretbc*  ©ummibarj,  fco«  (|>robuct  ri« 
ik*  in  üegnpten  unb  Diubicn  rinbeimifeben  25aumeft,  wirb 
in  ber  OTcbicin  jur  «rbebung  ber  Scben*tbatigteit  ber 
€$cblrimbdutc  unb  bc*  0tfd»fofieiu«  gebraust.  20. 

Muru,  dnt  3ierpflantt  mii  immergrünen  SSldMtrn  unb 
gtiniribaftcui  ©croene.  &• 

Wtnrtotfebt«  OTeer,  (alte  (Secgr.)  baft  frintn  31a« 
nun  pon  'JJfnrrilu*,  bem  2BagmWnf*  b«*  JMop«,  bc(om» 
nun  haben  foll,  ber  bri  ©craftu«  fftron(;  nach  •piintu« 
pon  rincr  Heiner  3nfd  (B  o  r  t  u  «  unweit  btr  SStabt  Cari)ftu* 
(f.  b.)  auf  ber  3nfd  £ubia.  3n  ber  iKcgri  niuiini  man 
e«  für  ben  sbe:l  cec-  mitieUdnbtfcbcn  OTccr*,  ber  fidj  pon 
i.m  Vorgebirge  GJtalca  bi«  (9eraftu«  auf  ber  «uefpioe 
pon  Cu  erjtredt.  9lur  ^teleuidu*  bebnt  c*  bi*  l£aricn 
(f.  b.)  au«.  , 

9JI » f i< n  (altcWcegr.),  1)  in  Cfurcpa,  am  3fur,  f.  OTe» 
fien:  2)  in  Xldnafun,  beffen  Umfang  ftet»  niebr  genau  bc* 
l'tiuuiun  Idfjt.  Die  OTnfcr  febeinen  urfprünglid)  an  bdbtn 
edlen  bc*  .>>eBc«pont,  ber  picpomi»  unb  be«  tbracifdjen 
2>o*peru*  gewohnt  ;u  boten.  Cc  (ennt  j^iouur  OJinfcr  in 
£!•!.. (vi  ben  .fcüjponioigen  unb  Elburn.  Sliccjlau« 
Dawafccnu«  wdfj  nod»  von  diuiu  feldun  tbraeifchen  Stamm, 
unb  nad)  £crobot  mürben  bic  2Mtbr>ncr  pon  ben  9Jli>fcrn 
»oiii  Stmmon  pettiieben.  Di*  .fcoincrifcben  OTnfcr  in  ?lficn 
fafien  nadi  (Beider  ivabrfd)dn(id)  iwtfdjen  ben  1>bi>rgtcrn  u. 
Sncicrn  be*  trejanifeben  Äddie.  Dn  ba  fpdtcrn  rji(torifd)*n 
Seit  tbd(u  man  OJt.  in:  8coii*,  Sroa«,  Seuibtanicn, 
flt  ^>ergamcnc  unb  OTnfta  XMnmpcnc  ober  Älcinmoflcn. 
3n  btefer  ttuftbebnung  war  (dn  jpau  ptgebirg:  ber  3ba 
(&a«:Dagbi),  bellen  bediftcr  Oipfd  Oargaru«  bieg.  Söri 
.vtmci  ift  rr  dn  £>aupifi«  br«  5«u* ,  ber  von  bier  au« 
tat  €5d)idfal  ber  6Sd)lachtrn  lenft.  9Iad>  OTidxuib  Icdie 
fdne  büfure  Sdfendnöbe  gtdcb  bem  Clibo*  bie  Sinfubler 
In  'S.  unb  4.  Dabrbunbitt*  in  ibren  «diocg.  9tu6cr  tem 
3ba  ijt  noeb  b<r  Semnut  |u  bemerten,  ber  nad)  ^brpgien 
bin  fieb  erüredle.  (Borge birgt  fennen  wir  brei:  @igeum 
(<£ap  Dtnifcfaeber),  im  trrjanifeben  üneg  t..»  ft.Mttrlager 
ber  öritdKn.  Unter  Vififiraiu»  Uuipficn  bie  ?ubener  unb 
•JJifiiiener  um  fdnen  iUwb,  bei  roelcbcr  ^elegenbeii  IHdui 
einmal  0d)ilb  unb  Staffen  pcrlor.  Dauurii  fubelien  fid) 
oud)  bic  OucUi  biet  an  unb  grunbeten  in  ber  tJIabe 
'Ücbilleuiii.  Den  fütjichen  ^unft  pon  Sroa«  bilbcte  ba« 
lUorgebirg  üceium  (dap.  iöaba  ober  Ct.  OTaria).  CScnji 
tommen  nod>  por:  bae  SHorgebirg  ter  ^nrrba,  nörb(id) 
pon  Ciii'tdend,  unb  Gana  bei  <J>iianc.  Sluffe  gab  ce  (inus 
lieb  rivl;  bie  nieiften  rntfpiangcn  auf  bem  3ba.  <vi.nv 
Aug  gegen  Siibiuiten  mar  btr  Äbnnfcntuo  (fiupari),  btr 
vom  Clmnpuö  terabfam;  iveftlidj  pon  ibm  floflen  in  bit 
Vu'pi.ir.r:  ber  -<>ctifiu#,  larfiu«,  tttfopu«  unb  Öranuu* 
(Öranifara)  f.  b.  ,  in  bin  Jc>el!f*poni :  ber  1>crcote«,  ^>racs 
Hüft  (9orgaft)  unb  dCbobiu«.  Der  2imctr  perdnejt  fid) 
bei  Oüuilium  mit  bem  deamanber  unb  münbet  fid)  bd 
«igtum.  DerScamanber,  btr  aud)  l'ani^oft  bdJ^omer.bdit, 
itet  '.W'eiir.r«.  £ ...  bitbei  an  btr  -.hü»  dntn  Wunbung^t 
juuipf  (Karnnlif  Simon)  bd  btm  beutigen  Äuuu.Kalcffi. 
'.'in  tiefen  beiben  ftliifjcn  ift  ber  J>aupifd)aup(aft  bed  iroia« 
nifd>en  .Krieges  (f.  b.).  ?m  dgdifeben  OJteer  enMicb  mun« 
beten  fieb:  ter  «atnirn,  (fvenu*  unb  Caicuf  (iDlanbrago 
rai).  SonStäbttn  nennen  roir  bier  nur:  A)6ntteolU: 
Gome,  Saterftabt  be*  ^»efiob  unb  Spboru«:  Jemnu* 
(O.Veiiimen  '.),  ?leg»i,  ^eon  Sidboft  b.  i.  'Jleue  OTauer  (?lt: 
natviit),  fariifa  (f.  b.),  'Uterina,  fpdter  ®ebafiopoii#.  bie 
altejte  0tabt  ber  '.'leoler;  Wrnnium  (Wliffeltf)  mit  einem 
berubiutcn  ?lpcllotempd  unb  Crafel,  (Siia  (SitjaSman)  mit 
dnem  pon  ben  pcrgauienifrhen  .Konigen  angelegten  portreff; 
lidjen  ^afen  unb  bem  Jrib  M  ßaicu*  in  frinerOJabe;  V'h 
rane  mit  |wri  bmt,  ^Itarneu«  (Difeltf)  unb  6ana  am 
eia'irifcbcn  OUleerbufen.  3rübeT  batte  aud)  ®nmrnn  ^u  bem 
3unb  beT  aelifdun  «tibie  gebirt,  bie  \üx  ßleiic  be*  l'er» 
re*  nod)  W)  ©d)iffe  fteUten.  —  B)  Dn  Iroaft:  bd  bem 
SSorgebirg  Sectum  j>amadtuS,  in  beffen  9(abe  man  Cbrofe 
annimmt  mit  bem  lempel  tlpoOo'S  be*  2!minibier*,  bieÖa: 
terfiabt  ber  burd>  bie  3lia*  berübraten  fdjöntn  (ibr^feift ; 
(>olona  (libemalt),  €i«  bcö  tbrarifeben  Rüifien  (Enenu*;  von 
ber  Äüfte entpfemter  lagen:  TOanörfo,  ftben  ju Srrabo'ft Seil 


md)t  nubr  porbanben,  dne  ttnfietlung  ber  fteoler;  ®fept 
<•.:■  ((fttiupfcbi),  pon  ben  Wilefiern  angelegt,  biübtc  unter 
ben  ^erfern.  tündgoituft  perpflan^te  ibre  0  imvebner  in  baft 
pon  ibm  gegrünbeu  ^lleianbrien,  aber  biefe  bauten  fpater 
ein  iRcu.-Stepftt.  Die  Ctabt  ift  in  ber  Öe(d)idne  bnSUif: 
fenfebaftcu  babureb  tncitroürbi^,  bag  bie  9ibitolbc(  be*?lri-- 
fioteleft  unb  Ibeopbrafl  pon  ben  frben  beft  Oieleu«  bier  lange 
unter  ber  (Erbe  perfiedt  gebaltcn  mürbe,  um  fu-  per  ber 
@ammlcdud)t  ber  .Konige  pon  %\rgamuS  ,u  fdm$cn.  'TAt-. 
ber  unb  i&ünncr  riebteten  aber  nnen  großen  s.lv.ren  an. 
Daft  pon  ?lmigonuft  gegiunbctc  "JtleranCden  mit  bem  2d> 
namen  IroaS  fübru  nod)  perfebiebent  anbere  Olamen,  ieijt 
(S#fi€iambul,  bieit  e«  in  bemüdege  beft  Ciniiodju*  mit  ben 
iRcmern  unb  mürbe  tc»balb  von  Ujnen  febr  begünfrtgt.  3u(. 
(Eafar  unb  fpater  Scnfiantin  btr  (9ro£t  mcOttn  fogar  ben 
Sic  bee  Oi(\d)t  b'eber  ptrltgcn.  liinfrcaffcT  perfd>affte  iU 
erft  J^erobeft  tttrieuft  burd)  XL'afferleitungen.  .Xbcteum  mar 
dne  (leine  dolifebe  'Jiiebcrlajfung;  ber  Jüüfienfiricb  pon  bier 
bift  Sigeum  bieg:  ber  Sldjaer. J>afen.  Bryifdjen  6imoiS 
unb  Ctamanber  lag  baft  pie(bcfungene3lium  unblrofa  mit 
ber  C  uig  ^Vrgamum  an  ber  (Stelle  be»  beutigen  $uruas 
SSafebt.  @pdter  bauten  ^bti^gier  unb  Wnficr,  mit  Qcolern 
permifebt,  ba«  fogenannte  ttiritium  angebltd)  auf  ber  Gieße 
ber  urfiOrten  dlteften  SStabt  biefe*  'Jlamenft.  >>ter  fctl  Jen 
re*  ber  Jiibena  ein  £>pfer  pon  1000  ^Cinban  bargd>raebt 
baben.  Salb  nad>  tlleianber  cnblid)  entftanb  9Ieu<3lium, 
baft  bie  filier  alft  ibre  angebliche  OTutterftabt  bod)in*fbren 
bielten.  9cad)  '.Visebaub  liegen  bie  Ruinen  biefer  «t.-.rt  um 
bu  Dorfer  £alofatli  unb  Ifcbiblaet  urfireut.  '.'im  iBorgrb. 
€igeum  lag  bie  «uet  gl.  Ot.,  von  ber  mir  nod)  dne  be> 
nibmte  3nfcbnft  baben.  Darbanu«,  «>  beft  König*  Dar* 
banu*,  mar  \a  ©trabo*  Beil  fdion  Idnaft  niebt  mebr  pot> 
banten;  in  bem  neueren  D.  ler.loflen  SuOa  unb  "JJtitbiu 
bau«  ben  betubnuen  ^ntbtn.  —  C)  3n  ieuibra-. 
nun  unb  bem  pergauitnifebtn  0](nften:  ibnmbra,  mit  ei* 
neiu  lempd  bc»  tbi'mbräifcbcn  Apollo,  ^agamum  am 
Cetiuft  unb  £aüuft,  mar  bie  Jiefrbcn«  ber  Konige  Pen  Vm- 
gamu«  unb  ein  bebeutenberSi^  berOdebrfamfett,  bdonberft 
burrb  bie  grope  pon  Uruuicne*  angelegte  2MbIiotbct.  J>ier 
mürbe  baft  ^erganuni  erfunben.  Unter  ben  Römern  mar 
|V  iSib  eine*  0edrht*bofft  unb  bie  >Ilaterfiabt  btftSaltn  u. 
Ott  :Kbetot*  ?lpcQobor,  beft  Vebtei*  pon  xaifer  Sugufiuft. 
Jpict b<r  geboren  aud):  ftbramnifium  (flbramit),  unb  nod) 
viele  anbere,  befonberft  in  ber  beroifeben  Seit  bcrübmte  unb 
rcichfige  Sidblc.  —  I»)  .••  •»,' !•  n  .-.  Olnnipcnc:  Ubi)bu«, 
«efiu*  in  Sbracien  gegenüber,  'penote,  Sampfacu«  (f.  b.), 
Vdapu«,  dne  ^Infteblung  ber  Wilefier  (Karabea),  berübmt 
burd)  ibren  Weinbau  unb  bie  ÜUerebrung  bcs'pdap;  Bdia, 
£ndcuft  (f.  b.);  fübofilicb  bapon  lagen  "(Mafia  uns  <2Stnlas 
(ia,  mo  fieb  ^clatgrr,  nach  bem  i>cugni§  »jerobei*,  mit  ib< 
rcr  cigcntbümlidicn  Sprarbe  etbalten  baben  follcn.  7. 

ej!Ri)fore,  IKcieb  in  liBorberinbien,  mit  ber  &auptftabi 
gl.  92.  Diefe  bat  nur  dne  dndge  Sirafte.  Daft  2anb 
ift  frud)tbar.  —  1790  bemächtigten  fid)  bie  Seilten  eine* 
grofjcn  Sbeilft  beft  ^anbc*,  unb  brachten  oft  burd)  fortmdb* 
renbe  glüdlicbe  Kiiege  babin,  bafi  jeet  ber  neue  Ctaat  pon 
WL  unter  'brittifeber  Oberberrfcbaft  fiebt,  ber  3  OTiQ.  «. 
auf  1250  □  <m.  tntbalttn  foü.  25. 

ÜRofieritn,  1)  gtbdmt  r.Iigöft  Sufammcnfunfre  ber 
Ödemen  u.  kernet,  v.  benen  jeber  Uncingtroeibte  aurgefcblof« 
fen  mürbe.  3br  Bmed  be|lanb  in  Wutbeilung  gemtiter  £ib' 
ren  unb  OTrtben,  ber  aber  nicht  immer  erfüllt  mürbe, 
inbem  ?lbcrg(aul>c  unb  Scbrodnuetd  baft  Siebt  ber  3Uabr< 
beit  verblute  neu.  ^auptgrunbfa^  ber  (Eingeweihten  mar 
unpcrbrürblicbc  SBetfcbmiegcnbeil ,  bamit  (dne  Sehrt  in 
ba«  Soll  bringe.  Die  bdannicftcn  ORoficden  waren  bie 
eleuftnifcben,  bie  famotbraeifeben  bie  bionn« 
fifchen,  bie  orpbifcben,  bie tJJtvficrien  ber3fi«,  u.f.w. 
—  2)  Oeifilicbc  unb  (omifche  Cchaufpicle  inSranfrcich,  wo; 
rin  0ott,  lEngd  unb  ieufel  auftraten.  8. 

fJTJl pfi t f ,  t)Ocgfiic<»mu«,  nennt  man  ba«  Streben 
be«  menfeblichen  ejeifie«,  ber  ba«  Ueberfinn lidje,  @ctu 
liehe  auf  flnnltdje  Sirt  wabrnebmen  will,  unb  (ich  biefer  bt* 
fonbern  Wnabe  burd)  fromme  Uebungen  mürbig  ui  machen 
nulit.  2M3  in  dnem  gereiften  0rabe  tfl  biefer  vR.  etwa« 
lEtle«  unb  »cbütfnifj  be*  Jpeiien*.  Jpter  tritt  er  al«  2BU 
berfaeher  Ui  prabominirenben  iBetfianbe«  auf  nnb  weift  ihn 
in  fdne  befiimmten  örenun.  «dein  btder  9W.  ift  nurinfriner 
böchften  Ä.inbdt  ^u  geftatten ;  unb  fo  finbet  er  fid)  feiten.  Der 
OJfofiifer  bdlt  biefe  ^infchauungen,  bic  ihm  eine  überfpannte 
acwobnlieh  ^ügeUcfe  (Einbilbung«(raft  vonriegelt,  in  feiner 
Schwärmerei  für  unmittelbare  Offenbarungen,  beren  er  por 


Digitized  by  Gc 


SAmirmad  für  unmittelbare  Offenbarungen,  beren  tx  w*  I 
lugfivrifr  gcwürbigr  werben.  2Do  biefe  Verftanbclrcrirs 
rung  in  rinem  beben  Orabe  eingetreten ffi,  Idfjt  PA  mitVcr« 
nunftgrünbcn  niAt*  auedAten,  im  Ocgcntbdl  Nr  *J(Jlt>(lif«r 
Mit  3<bcn,  ben  fr  niAt  \vm  ^>rcf*loten  maAcn  fann  — 
ma«  rr  gerne  rt>ut,  für  immerbar  rcrleren.  u?r  fpriAt  in 
fArculftigcn  ^Bilfccrn  unb  {n  «incr  unflaan  06«  begeiftcrtrn 
SpraAe,  bic  «rfcten  foll,  wa*  ibm  an  DcutltAfcit  ab» 
o/oi;  fein  ganur  geijtigtr  •)Jb«nfA  ifl  in  rina  bob«ron 
Stimmung,  roober  c*  fommt,  bafj,  befenba*  bn  Ml  0e» 
bilottern  unkr  fbnen  it>rc  SAiingrüntc  mit  fdVirfcr  Di 1 
Icftif  tu  betaupten  rotffm,  ber  OToftirilmul  dne  fo  un> 
Idugbar  anÄcrfatb*  tfrafi  bcp&t.  Dic§  öriübt,  ba«  ben 
Vcrüanb  gdang«n  nimmt  unfi  bie  Vernunft  rtrtdugnct, 
ifl  na*  Umfrdnbcn  nicht  nllrin  ber  arApten  Sborbdten,  fon« 
bern  aueb  gre&cr  VerbreAcn  flhig ,  untergrabt  ba* 
Olücf  ber  ftnmilien,  unb  ftcti  :\utv  unb  SVnung.  Di«6 
bat  bi«  8a  gelehrt,  baba  ift  c*  "PftiAt  ba  gcittuAen  unb 
wdtliAcn  OTaAt,  bem  Unfuge  \u  ftettern,  fo  langt  et  neA 
Bdt  ijr.  Dem  icmrcramentc  unb  .Klima  naA  Juftrt  PA 
ba(JJt.  rafAictcn.  Den  (finrn  rerwanbett  a  in  emen  fin« 
ftern  Werten,  wdbrcnb  er  für  bcn  ttnban  rin  erbertanbt« 
ba«  Ormütb  bcglücfcnbc*  Oefübl  ifi.  tlm  gcwebnliAften 
jtigt  flA  biefe  Vcriaiing  narb  grcfjrn  Umwdltungcn,  naA 
cntfAicbcn  »um  2ftbci*mu*  binncigenben  *paiebcn.  Dort 
würbe  rr  niaAtig  angeregt,  hier  folgt  er  ber  SJcrticb«  \u 
bcn  tErtrcmen.  8. 

iJJli>fi<ri6#(  gebrimnifsecll. 

•JHi'fttf teatien,  ffinivcibung  in  bic  OToftfrien  v  bann 
bic  Venu*ung  btr  CriAtglAubigfrit  ein«  OTenfAcn,  um  ibm 
mit  raffinirtcr  SAlaubril  etwa*  aufi,ubdtcn.  2. 

OTutboIogiv  ,  (Sagcnlcbre)  ifl  bi(  Jcbre  ron  ben  SS«-. 
gen  über  Götter  unb  anbere  übcritbifAc  3Pefrn  bd  irgenb 
einem  beibnifeben  Volte.    Sobalb  ber  flnnlicbrobe  OTenfcb 
ren  ben  'Äebürfniffen  be#  Cdbe*  abfebenb  \*  bettiiehten  b«> 
gann  We  fbn  «balKnbe  Rraebtbarfdt  ber  Äfrbe,  bff  erroar« 
menbc   €onnr,   be#   OTteeref   unb   beo   Sturme«  9rau; 
fen,  fiieg  in  ibm  ber  Qebante  auf,  bog  ?tae#  tiefe*  ron 
überfinniicben ,  gewaltigen  51'efen  beifomnren  müffe.  Die 
{Raturtrdftc  muibcn  redonifieirt,  unb  mdl  ber  '^enfcb  in 
fdner  finnlicben  Tlnfrbauung  fieb  nirbt  bide  Oemalten  gd> 
frig,  unficbtbar  beuten  tonnte,  fo  fenuf  er  ftc,  wm  ibm  (U< 
narbd  lag,  inWefialten  feiner  Vrt  um,  abeT  biber,  con  fri« 
neTfm  »toff.    5i'enigften*  finbet  tiefe*  bd  ben  ©derben, 
ben  altnor^ifcben  Woltern  unb  \vm  ibetl  bei  ben  ttcgnrtern 
3tatt.   fiucb  mcnfrhliebe,  aber  gewaltige  Ibaten  a>u«benben  I 
Oettern  angeeignet:  r*  entiianb  bie  eage.  —  tteltefte  Ur< 
tunbe  ber  gricebifeben 3Rntbologie  (bie  r6mifche  tommi  | 
bia  wenig  in  ^etraebt,  fie  erbidt  ibre  tlufbilbung  ron  jener) 
finb  »?cmet#  Oebicbte.         rorbomerifebe  3citalter  battc  bie 
Oittrr  ron  ben  bureb  ?tnbau  unb  ftrtebrge  bobenen  Ibratcrn  er: 
halten,  fe  wann  noeb  b^lbwilbc  Ouiefbnnger  unb  UebeU 
wenber,  webnien  auf  ben  .öoben  t<i  tbeffalifchen  Oirmro* 
in  Semriln  unb  (Srotten,  unb  lei  ten  in  &clt*grfdngen  unb 
Cru-fcibdn.    2tber  febon  ber  mtlbc  Siebter  erbob  ftc  |u  eb<  I 
ler  Wenirhlicbfeit.    Denn  tie  'Wenichen  waren  in  Ooiiwüt-- 
bigem  ben  früberen  Oettern  rorgdebdtien.     ^omer  u.  i- 
noeb  niebt*  ron  ber  'JUeüfdiorfung,   ron  «ünbriüib,  00111 
Sicbtglanj  ber  Oottbeiten,  ron  ber  'J}(enf(bcn  Urfprung  au« 
£!n ::,   l'erftillungtn,   welche  au«  Staden  unb  l^bonicien 
fommen;  erfi  ^effcb  fpdebt  ron  ber  »fniwirfeiung  be«  ' 
üb.-.ov.     ?ci    ibm   war   lucrft   ba«    (:bac*   (ber  leere 
Kaum,)  bann  bie  Oda  (¥rbr)  u.  ber  iartaro«  (ber  un= 
ter  jener  fieb  beflnbenbe  finftere  :Vaum).   Hut  bem  ^bao«  1 
cmftanb  0ircbof  (^in{terni§)  unb  bic  9lr>r  (Kacht),  au« 
tiefen  iBciben  ber  ?tetber   (bie  Cuft  ober  tltbmo«pbdre) 
unb  bi«  J^rmera  (lag),  5ob,  Schlaf,  £>ebietfale,  plagen, 
»räume  fnb  .ftinber  berOlnr,  wie  'JRorb,  Bant,  .Kriege  u.  f. 
Die  Oda  febuf  ben  Urano«  (ba«  eberne  J^iuiuicl«t->eirdlbe), 
ben  'penti  r  unb  bie  Orbirge.   Von  Urano«  unb  ber  Oda 
fommen  bie  Sitancn  unb  iitaniben  (Ofeanc«,  Stiel,  $o< 
perien,   Ärio«,  Tapete«,  Jtrono«,  Sbia,  Xtea,  tberai«, 
OTnemofrine,  ^bob«,  Sbrli)«,).  Die Atoflopcn  («rge«,  »ron.- 
te«,  Sterope«),  bie  ipetatonebiren ,  ^unbertarmfübrenbe, 
ilottc«,  SSnareu«,  One«).   Der  jungfie  üfan  Jlrono*  wie; 
gelte  bie  9rüber  auf,   uiu,u  ben  Vater  rom    Ibrcn,  u. 
regierte  mit  ben  Oefcbmiftern  über  bie  ffJDelt.   9Sdi  er  aber 
ade  feine  Äinber  rerfAlang  (Krono«  b.  b.  3eit),  gab  ibm 
bie  Oattin  Äbea,  um  ben  jüngücn  5obn,  ?>tut,  ,u  retten, 
rinen  Ctrin;  er  bracb  bie  redfblungencn  wieber  berau«,  unb 
tiefe  rerbanben  fieb  mit  3eu«  unb  nahmen  ibm  ba«  fRri«. 


Heu*  würbe  bureb«  fTooi'  e t'crff er ©ertorbner,  ^ofeibon  Ortt 
ber  OTittelmeer«  unb  ^loron  £errfrhrr  ber  Unterwelt.  Da 
empörten  firb  bi«  Jitanen,  unb  bie  neuen  W.ltberrfcberfcnn. 
ten  erfi  mit  i>ülf«  ber  Änffopen  unb  J>efatoncbiren  bie 
ttufTÜbrer  befiegt  in  ben  Sartcro«  werfen.    «Kur  Otiano«, 
fiielic*,    SSelene  unb  £0*  bereiten  ibre  Oefcbdfte.  Da« 
n«u«  Oottergefcblecht,  Umgang  pflegenb  mit  ben  OTenfcben, 
erbidt  ron  tiefen  bantbare  Verehrung.   Beu«  (rimifcb  3u< 
piter),  war  Oemabl  bcT  £eTa  (3uno),  fdner  Ccbwefier, 
ber  O^ttin  ber  Ifb«  unb  Oeburr,  unb  battc  ron  ibr  ten 
j&cpbdfto«  (Vulcanu«)  bcn  tunftferrigen  Oott  in  <Sr\  unb 
Elfenbein,  unb  ben  ?tre«(OTar«),  bcn  Oott  be»  Äriege«;  ron 
brrfeio  (?atoita)  bfnT>bbbo«  ftpoflon,  bcn  Octt  ber^ogen« 
tunbe,  Ä<<t«fagung  unb  OTuflf,  unb  bi«  Strtcmi«  (Diana), 
Oc^rtin  ber  3agb  unb  ber  itcufcbbdt-,  ron  bcrlMciabcOTaia 
ben  ijermc*  cJRcreuriu«),  bcn  lifHgen  ^erolb  ber  Oiticr, 
ben  Octt  ber  SJctricbfamfcit ;  ron  ber  tbebifebfn  *Aonig*to«bs 
tcrSemele  bcn  Dionvfo«  (Saccbnf),  ben  Oott  bc«  Weine* 
unb  ber  Sdttigung;  ren  feiner  Schwcficr  Demeter (Ccrc*), 
ber  OcHrin  be«  Ocrraibebau«  tie  TJedepbone  (^roferpinaj. 
Mu«  feinem  Raupte  gebar  er  bie^jOn*  Otbenc  (OTinerra), 
bie  Oentn  ber  tlugen  Ueberlcgung  unb  finniger  <frfinbun> 
gen.  äpbrebit«  (Venu«),  bic  Oättin  ber  Siebe  unb  Scbin: 
beit  «ntfumb  nacb  Äfftet  au«  bem  Weerrtfcbauiu,  nach  .^o» 
nur  war  fit  bi«  lochtcr  ber  Ofcanibc  Dipne.   Obr  CSobn 
*ro«  (ttmor)  begleitet  fie.    jfnbde,    bie  große  OTutter, 
bi«  gute  Wutter  rom  Ocbirgc,  tarn  oft  lange  nacb  i>cfieb 
in  Oricchcnlanb  unb  :Vom  au«  *phn»gien  |ur  Verehrung, 
wie  auch  bie  «ottin  be«  bduilieben  Srommigfeit,  J5>eftia(Ves 
fia).    ibemi«,  ioebter  ber  Oda  unb  be*  Urano«,  war  Oit< 
rin  be«  Äecbt*  onb  ba  35iaigfcit,  <J.cmcfi«  53effrafcrin  bc* 
Ucbermurbe«,  Srche  3cbietfal#gotfin.  Jbebter  be*  3cu*  u.  Die: 
nednnen  be*  Ocfcbicft«  waren  bie  OTArcn  C»arccn),  Älotbo, 
Sacbefil,  tttropo« :  fie  geben  Oute«  unb  SMfc*.    Die  «2rin« 
nncn(Äuricn),  locbter  tc<  Urano«  unb  ba  Oda,  urfprüngs 
lieb  Oöttinnen  ber  aulübenben  SSeffrafung  bt«  TWeincit«*, 
waren  fpd«r  bi«  Verbrritcrinnen  bc«  Mrieg«,  SVahnfinn«, 
OTorb«,  ber  Seucben.    ioebter  be«  3eu*  unb  ber  ibemi« 
waren  bie  Äeren,  Cunomia,  Dite,  €ir«ne,  Verftebairnen 
ba  DabaUdten,  be*  Schonen,  ber  Oerccbriflfdl,  be*  ,u- 
bcn*.  Di«  Oralen  «gfaja,  «upbrofine,  l^aha,  Sochter  be* 
3cu*  unb  ba  «urrnonen,  waren  OArrinen  ba  ?tnmuib, 
be*  ?iebrdu*,  ber  Raub«.    OTtncmcfrne  gebar  bem  3cu* 
bie9,7Jtufen(eam4nen),  Oittinnen  be«b«grif*atcnOcfangc*. 
iberr«,  Schwcfter  unb  Oattin  be*  Cfeane«,  gebar  ipm  bic 
Waiaben,  Creaben/Jfapaiaben,  ftmnaben,  ?efraoniaben;  bic 
Otcantbc  Dori«  gebar  bem  vlereu*,  bem  Sohne  ber  Oda 
unb  be*  y<mto«,  bic  50  Wadben,  welche  mit  ihrem  Vater 
bie  innernUlaa  bewohnen.  Da  fn  rinen  OTeerbdmcn  ums 
gcwanbelte  OTenfch   ^reteu«,  befi6t  bie  Oabe  ba  V»d*fa. 
gung.     Die  in  fpdtaer  Beit  gefabelten  Sritonrn ,  beren 
Stammrater  Jrtton,  bc*  ^ofetbon  unb  beffen  Oemablin 
?fnpMtritcSobn,  ba  ben  nacb  ibm  benannten  librjfchen  See 
bewobnt,  finbiSeglcita  bc«1>ofribon.    Die  iwiMrfuf'jc  unb 
fecb#fepfige  Unbolbin  SfrOa  biu(t  in  rina  3nfelboble  cm 
ber  fidlifehen  .Stufte,  unb  bic  »wd  gdangrcicbeu  ©frenert  bal= 
ten  fieb  auf  bem  CTanb  bd  Sieilien  auf.  »an,  Sehn  be* 
Acrme*  u.  ber  ülnmpbe  ^ndope,  warb  «rft  nacb  J>cficb* 
letelta  al«  artabifAa  ^>irtengott  befannl,  wie  au*  bic 
Sarorn,  «iltn  unb  ^riapo«.    ÄcrdAer  ber  aBiiftV  »it 
?ltele#,  Sehn  bc*  ^ippote*.    DU  IW)tcr  be*  Jhauma« 
unb  bcrOfeanibe  (fleftra,  bic  ijarprtcn,  waren  udrmnijliA 
unredeben*  binwegraffenbe  OTirbelwinbc  in  febina  Ocftalt, 
unb  werben  erfi  fpdta  |U  t>albtt>ieiifrJ>en  yiagegi'ttinncn 
umgefchaffen.    Die(i  mag  im  Mgcnietncn  ein  UeberHuf 
ba  gricAifAcn  sbcogenic  bc*J>omcr  unb  MMN 
Spdter  würbe  ba  Sagenfrei«  bureb  ben  religtcfen  «infiiin 
bciauflanbe«,  be*  fabdnbcn  1»nefteribum#,  ber  »btlofepbte 
erwritat  unb  mobifirirt.  Die  boAmcnfAUAcn  Oettergdtal» 
ten  be*  frühen  Sltcrtbum*  würben  entweba  tn  balbtbten= 
fAc,  rob  mnftifAe  Ocftalten  umgefennt  ober,   wie  bei  bcn 
•pbilofepbtn,  in  Obecn  ren  "Jlatur  unb  BJclt  rergnfitgt. 
?iuA  bie  .Künjiler  unb  Dramarifer  trugen  riet  |u  Ütbdns 
baungen  6«U   Sur  Beil  ber  ?tleranbriner  gewann,  ebgleiA 
«IrifrarA  mit  ba  Meinung  burA»ubdngen  fuAie,  bnfj  $e. 
mer  einfoA  unb  fAliAt  naA  ben  Gegriffen  feine*  -Wt«tf* 
rebe,  tie  onegcrifAe  Deutung  unb  Urngdtaltung  ba  OT«-- 
tben ,  beten  Aaupt  Ärate*  war,  bie  Obabanb.   Ärate*  be: 
baupt.'ti,  ban  aae  .Menntni«  nnb  9Wei*bdt  ber  Spdteren 
ren  bem  DiAter  tdibfdbaft  nngtbeutet  fei.    3n_  neuerer 
*eit  tbeilt  PA  bU  Vebantlung  ba  OTrtbtn  rorvigliA  in 
I  bie  pbnpfAe,  idigi*fe  unb  hifterifAe  (ttriftarA*)  Wetnnng. 

tn  ■ 


Digitized  by  Gc 


236 


SWut&elPfli« 


Dicfefuehte  Bc&  aufführen  gegen  WB{     Ärcm«,  welche 
rbantaficrrieb,  bdenbcr«  Pc»icter,  ben  V<fl  tc«  fltn» 
acn    t  ©ofi,  »ntifrmibolif,  Stuttgart  1874,  7  Sb.  baf. 
I8*»<>    ©of«,  mnihelofliidw  «rieft  unb  flrofebungen,  3  Sb. 
3t.nto.irt   im     Deffen  Wtrail.  ,V-  iu\i\tt:  Srnnbeltf 
unb  Wntbolcoic  fcer  BMI  ©elfer,  bffontaf  her  (Jnecbcn, 
>'Di.  unb  Damtftobt  «^1«  4  Sbe.   Cbr.  ffl.  J>cnne,  OUer- 
fS.  ad  ApolMori  Uil.lioth.    Deffclb.  tfreurfe  *u  «cm« 
unb  ©irgil.    Deffclb.    Commentat  »oeict.  r«-g.  Göttin«?, 
unb  Omiscnl.    3.  0.  .Öcrniann,  de  mytliolo^mGreeconjin 
anci<iuisiima,  Prip*.  1817.  3.  <9.  >>cnitann  unb  Sr.  Srcu« 
itxi   (küft  über  £>emcr  unb  ^xfieb ,  u.  f.».  fcctbcl« 
">cra  1817.  3.(9.  »ermann,  It*  M#tttfMUu>*kmMH|f  ] 
[ung  ber  Wr-tbolegic,  Ppi.  1819.    Wagner  3becn  tu  einer 
allgemeinen  Wctbologic  her  alten  Welt,   ^ronffurt  18W. 
flr   ZieHcr,  .stabmu«,  U.  f.  w.  .iMlbburgb.  1818.    3.  P.  I 
J>iig  Unterfucbungcn  über  ben  Wr/tbu*  bft  IllMMffin 
©ctrer  ber  alten  Welt,  u.  f.  ro.  flrdb.  unb.Kenfl.  1817,  u.  f.  w. 
4  (fintelne  Mbtanblungcn  ren  Pefiing,  Wanfo,  Soltigcr, 
Suttmann,  Peseta',  u  f.  w.  Süfcb,  nintbclcgifcbc*  Wer« 
terbueb,  umgearbeitet  w>n  Älepfcr,  Pcip».  unb  Sorau  1871. 
©tuber  Wörterbuch  btr  altclartifcb.n  OSJiplbcloaU  unb  Sc«  1 
Urnen,  3  Sbe.  Weimar  1810,  u.  f.  w.  —  Wa*  wir  ron  fcer 
•JJtntbeleg.c  ber  »egopte  r  reiften,   ift  bunfel  u.  unflar. 
Denn  bie  ©riechen  finb  bie  einzigen  Wegrorifer  unb  fie  be« 
urtbeilen  Cid«*  na*  ihrem  «  .etenfret*.   ©cwriR  ift,  bnft 
bie  «sflnrter  bie  ©eflirne  t>crebrtrn,  namentlich  Senne  unb 
Wonb  al«  Cfiri«  unb  3fi«,   beren  Wtbttfacbcr  ber  feucr« 
flammenbe  inpbon  mar,  bafc  fie  Sbiere  au*Surcbi  unbDanf« 
barfeit  (Crecobil,  3d>ncumon,  "»bi«,)  anbeteten,   wie  oud) 
ben   frucbtfpenbcnbcn   Olil   unb  ©ewaehfc,   unb  ba&  fie 
eine  Sedenwnnbcrung  annabuten.   Die  ^ricfler,  neben  ben 
£riea,<rn  bie  rorncbmfle  Äafte,  bcaufffd>iigtcn  b.n  €ultu* 
au«fchlicfilich,    befa&cn  ade  Wei*bcit  unb  gani  allein  bie 
tfenntnifc  ttr  Ätneglopbcnfdmft.  —  Die  Seligion  ber  <E  I a  1« 
bücr,  äm.t  unb  $b6>iiUr  liegt  cbcnfall«  int  Zun-. 
fein;   aewifi  ifl,  ba«,  au*  fie  bic  ©eflirne  rerehrten  unter 
wrfdjiecenen  Samen  nnb  »itbern  (»aal,   Dagcn,  Jfena-- 
pban,  ibamnun,  «fiaretf»  eber  ?tf»aite).    eebnibe  6inn= 
liebfeit  unb  OTenfebenopfer  unb  ber  gtibfte  «tberglauben 
fehanbeten  ibren  Cultu«.  —  2Di<  iXeligien  ber  Werfer  i(t 
roieberunt  ebler  tlrt.   Cie  beteten  Unfang«  rin  böebfie* 'Bei 
ftn,  OTitbra*,  unta  bem  €nnibcl  ber  Ccnne  an,  in  fpate* 
rrr  Beit  ein  gute»  unb  beie*  51'efen  unter  ben  Samen  Ou 
mu-ifi  unb  ?tbriman,  (üettbeiten  be*  Ci*t«  unb  berftinfUrs 
nig.   9Snn  nennt  biefen  €ultu«  X)itali«inu*.  üenbtflrefia 
(lebenbige«  QSJort)  ift  ibr  beilige*  S5u£b,   bemibrenb  ucn 
ibrem  iVfligicntlef^rtr  3<rbuf6t  (3orcaf»et).    Die  Vrieffer 
beiSen'JJlagicr,  unb  ber  (5ette«bienft  bcflanb  vornebiulieb  in 
Reinigungen.    DteOT.  ber^inbu«  (3nbier)  nimmt  einen 
böebften0ott,btrn>ieberin  brei;«f rfi+einung  n  ierfäfliunb  halb 
»rama,  balb  CJebircen,  balb  OTifebnu,  naeb  befenbernurrfebies 
benen  Cftenbarunaen  bei§t,  mit  rieltn  Untergcttbeilen  unb 
Dämonen  an.    »eine  «rieffer  beiden  ÜSramincn  cber  iSraeb; 
mahnen.    6ie  Ratten  wn  febamanifeben  Olauben,  ber  ftd> 
auf  bie  Cerebrung  ber  CTefHrnt,  Rlüffe  unb  9Jdume  flutte, 
mbrÄngt.   @ie  (eben  in  ber  gregte  Strenge  unb  (Cntbalts 
famfeit  unb  in  bem  beiligjlen  ?lnfeben.    3br  pornebmiie« 
i?ud)  b.ifci  ©ebam,  ein  onberr*  Sd>a*tab.  unb  ein  britte« 
*\curvebam.   3n  ben  Sagen,  bit  fie  embalten,  foOen  reine 
begriffe  ber  tjottbrit  liegen.    Salapeinen  unb  ^afir»  finb 
tninrbifdi  fieb  fafteienbeüeute,  u-genieiengrc^e-Percbrung.-- 
€blne|ifebe  u.  amerif anifebeOTt)ibologief.ebina,,7J?erico, 
T'eru.  —  9lcrblfd)e  Wrjtfcoleo W.  ®an;  anber*  geftaltete 
fuh  bie  OTntbclegie  im  europÄifeben  Serben ,  bri  ben  fini 
nii'ehen ,  flat>ifd>en,  beutfeben,  cdtifeben  unb  iberifeben  ©elf*; 
flammen.   SPabrenb  in  ber  gried).  <JH.  unfterbltebe ,  immer 
fraftig«,  aber  über  menfeblirbe  Pdbenfehaften  fein(*wcg*  er: 
babene  Götter  eroig  Satur  unb  OTenfebtn  bebcrrfaSen,  ffi 
ben  wir  in  ber  tfbba  Siefengeftnlten  bureb  Siefengefialten 
entffeben,  ficb  befampfen  unb  untergeben,  SIUv*  nach  eine* 
bödmen  1  unflebtbaren ,   unbegreiflichen   (9otte*  unb  be* 
Sebidfal*  (f.  Sornen)  ©orau*befiimrauna ,  unb  roie  au* 
T?mir#  (f.  unten)  9debnam  bie  ifrbe,   fc  roirb  nad>  aQer 
?«.•.:?  Untergang  au«  ben  irümmern  ber  alten  dne  neue 
%Jelt  auffteigen ,  bie  rin  ten  ©ettern  u.  "IRenfcbcn  gemein» 
fcbaftliditr,  t>or  iebem  «nfatt  be«  «6fen  beroabrtcr  laufenf« 
balt*ort  frin  foO.  —   Such  ben  beiben  *bben,   ber  ga= 
munb«  (alteren),  unb  ber  Snorro't  (lungeren)  (fbba, 
glaubten  bie  norb.  ©6lfer  fdten  in  uralter  3ett  an  mrbrere, 
bur*  Puft»,  «etber«,  ffeuers  »e.  <fSdttd)tcn  getrennte,  fchei.- 
benfi?rnr;.i  unb  fenfreebt  über  einanber  liegtnbe  Welten.  3n 


ber  Witte  ber  ganzen  Welt  ifl  bie  <frbfd>eibe,  barauf 
ber  t>en  Qftenfchcn  beroebnte  ibeil  ber  Wibgarb,  9Ram 
beim  hi !»■  r.   3nnerbalb  ber  ?rbe  ift  »rartalf abetm, 
tat  Seid)  ber  Sebroarjelfen  oberSroerge.   Durch  ba*Wdts 
meer  wirb  Slibgarb  t>.  3ctunbeim,  bem  Sanbc  ber 
Siefen,  getrennt,  beren  J>auptftabt  Utgarb  ift,  ber  Sit 
be«  finftern  Stefenfönig«  Utger*(oli.  ttuf  bem  ^}leere*grunb 
liegt  bie  Wdifd>lange  3orm  unga  nbur.  —  Unter  ber 
ifr'be  fübrt  rin  Cunfler  Oang  nach  Oelheim,  bem  ©et  .t 
ber  £obtc«götlin  >>ela,  unb  bem  ;iufentbalt*ort  ber  ver- 
dorbenen Feiglinge,  Wörber  unb  9Rrincibigen.  Unterhalb 
Oelheim  aber  liegt  bie  Ccbribe  S  ifl  beim,  bie  Welt  ber 
Srigbdt  unb  be*  tfrftarren«,  ba*  ©ebiet  ijrnmur*,  ber 
über  bie  «rnmetburf en  (Seifriefen)  gebietet.  Sarb  bem 
Untergang  biefer  Welt  bleibt  Siflbrini  unb  Saflrinb 
(Ufer  ber  deichen)  wie  i> r> r r g ( 1  in t r ,  rin  ttbgrunb,  über 
bem  Sibhöggar,  ber  Sdjlangenfönig,  feinen  Sehlangen« 
palaft  hat,  finb  bie  ©erbammungforte,  wohin  bie  ©er« 
bammten  au«  Oelheim  berübermanbern.  —  Senfiedit  über 
ber  vSrbfcbeibe  ifl  0ebheim,  ^tvifeben  Seiben  bie  Wollen« 
weit,  Wana«  ober  Winbhcim,  ber  St«  ber  Winb«  unb 
fiuftgöttcr.   Sonne  unb  ".IVonJ  werben  von  ;mri  Siefen« 
weifen,  Sfall  unb  >>  .■  1  • ,    über  Wanabeim  bingejagt. 
©on  her  tfrbe  nach  (Job beim,  ter  Oött.nodt,  führt  bie 
Srüde  58ifrofl  (Segenbogen),  auf  ber  bi  ifjetter  soui 
Gimmel  herabffeigen.   3n  ©obheim  felbfi  ift  *a*garb.  bie 
Öötterftabt ,    bic  in  Walhalla,   ben  Sie  ber  (Jetter, 
Sinheriar  ((9eifrer  gefaDener gelben)  u.  Wingolf,  ben 
ber  (Jettinnen,  icrfadt.   Sbasollur,  ifl  eine  große  (Ebene, 
auf  ber  bie  tffagötter  ihre  Äampffpiele  friem.   Ueber  Oob» 
beim  ifl  fjinben,  ber  tufünftige  ?lufentbalt*ort  her  Seli-- 
gen,  iwifehen  Seiben  Pio#alf  ab  ei  m,  bfe  Welt  ber  ficht« 
alfen  (f.  unten),   unb  über  Seiben  OTuf  pell  heim,  ber 
eUetimucnbtmwcl,  wo  ber  unnennbare,  unbegreifliche  tjert, 
!l  II  rat  er  ober  Surtur,  ber  ?tabeberrfeher,  feinen  Shton 
hat.   •.'nie  bide  Saume  aber  timf.iftt  ber  Weltenbaum,  bit 
vjfche  OJggbrafill,  beren  Wurzeln  in  bie  Sfefe  bringen, 
unb  beren  Stattet  glcicbfam  bie  Weifen  finb.    Wa«  bic 
Äo*megonie  ber  norbifchen  fJetter  betrifft,  fo  nennt  flc 
Ü Krater  ben  bee  war,  ehe  Tide«  war;   er  theilte  tuerft 
mit  afl mächtigen!  Slid  ficht   unb  ftinftcrniS ,  unb  fo  ent« 
ftant  OJlufpeObeim  unb  Siflheiin.   Bwifchen  Seiben 

gätjnete  weit  ein  gibrenber  Stcff  nach, 

weniga  kvk  al«  bie  ewige  Sacht,  berh  nicht  wie  be« 
fiebte*  (Irablenbe  *rimatb  CTbdlt,  ein  nicht  mehr  ftnfenba 
Aluiurcn.  '?m*  biefem  Klumpen  cntwietelte  fich  burch  bele« 
benbe  Wdrme  ber  SicfcnvateT  9>iuir,  auch  Scrgelmir, 
ber  Uralte,  genannt,  beffen  reebfer  ftufj  mit  feinem  linfen 
einen  fech*föpfigcn  Sohn ,  ben  Stamm'.'ater  ber  Ci*riefcn. 
^rnnethurfrn,  (eugte.  Ttmir  erhielt  feine  Sabrung  von  4 
DJeilchflufTen ,  bic  au«  ben  (futern  riner  ungeheuren ,  nad) 
ihm  gdebaffenen  Kub,  'Jlubbumla,  fleffen.  ?ll«  ?tut- 
humln  aber  cinfl  ben  faltigen,  bereif  ten  Plrunb  ledtc,  wueh« 
ein  großer  unb  febonerfflett ,  Suri,  au«  bem  Seben,  bef« 
fett  Sohn  Sor  ber  ©ater  war  ren  Cbin,  Wile  unb 
W  c.  Di(f<  tobteten  rmir.  in  beffen  Slut  ade  Siefen  um« 
tarnen  bi«  auf t inen,  Scrgelmir,  ber  mit  feiner  Familie 
ba*  3otengdd>ledit  fertpfjanitc  ?lu*  ?)mir«  Peicbnam 
aber  bauten  bic  brei  Srüber  bie  (tfrrt,  nnb  fchufen  fpdter, 
naebbem  Sonne,  Wtenb  unb  Sterne  ihre  Sahn  hatten, 
au«  <£fcbc  unb  frlc  ,«*f  unb  <?tnbla),  Wann  unb  Weib. 
—  Wile  unb  Wc  rerfchminbrn  au*  ber  9Srtbe,  Obin 
aber,  her  t(«garb  erbaut,  unb  ba«defcb(eeht  ber  Wfengetter 
brgennen  baue,  bleibt,  obgleich  be.n  CtOrater  unb  bem 
Scbidfal  (ben  Semen)  unterwerfen,  hoch  ber  bcehftc  fJctt 
in  Walhalla,  tfr  ift©orfifer  beimfJerichf  unb  beim  Wahle, 
erführt  Den  feinen  beiben  Sahen ,  £>ugin  unb  Wunin ,  bf« 
taglich  um  bic  Welt  fliegen,  flOe«,  roa*  gefebab,  hat  einen 
Shren,  iblibffialf ,  rin  So§ ,  Älripnir,  mit  8  Kufen, 
ben  Speer  «Jungmir,  ben  Sing  Draupntr,  unb  wirb  al« 
(ehfinber  ber  Sunen  reTebtt.  ©en  ihm  femmtSieg,  Wri«« 
bfit,  Oefang  unb  5apfcrteit.  Die  fricrliehflc  ©erebrung 
fanb  er  bei  ben  Dünen.  —  Cbin«  <Jema(i!in  ifl  Srigga, 
al«  tPrbrauttcr  auch  3ürbe,  unb  ren  ben  Deutfcben  .öertba 
genannt.  Sie  ifl  rellWrirbcit  unb  Würbe,  befchü»! Seich« 
ibum  unb  tJcwerbc,  bat  einen  *pnla|l,  ^cnfal,  fahrt  auf 
einem  mit  .Steden  (Puebfcn!)  brfpannten  Waaen/  unb  ifl 
t>on  einer  Dienerin,  Jplla,  unb  riner Sctfcbaftenn,  Sna, 
umgeben.  Olacb  ihrem  ©ater,  Siirgnnur,  h<i{t  (Tc  auch 
Äicrgi>nia.  3r4ggn'*  Sotten  ifl  ta«  Sternbitb,  welche*  ac« 
wohntich  Crtcn«  fJürtel  genannt  wirb.  —  iber,  Obin« 


Digitized  by  Google 


WijtMogi«  257 


SWui&oIogie 


unb  ber  Rrigga  Sohn,  ber  unüberroinbliche  Tennergolt, 
ber  in  bc:u  500  Stecfroerfc  groficn  ^>ofüf}c  SMIftirnir  roobnr, 
Hegt  immer  im  Streit  mit  ben  Kiefen.   Seinen  .i>aniiiia 
OTiölnir,  braucht  er  nicbt  nur  jum  Schlcucern,  fcnbern 
auch  «um  tfinfegncn  heiliger  dünbniffe,  fein  Sürtcl,  9)1  c* 
gingiarbur,  gibt  ihm  hoppelte  straft tx  burd»  ba*  Köllen 
(«int«  ehernen  E-agen«,  tcr  ron  troei  Steinboden  gelegen 
wirb,   enrftebt  ber  Donner.     Seine  Sattin,  Sif,  gebar 
fbm  bie  Sccbter  Sbrubur,  unb  bic  Sibnc  Uuor,  OTobi  u. 
OJtagni  (JJcutb  unb  Warbt).   Die  Wenge  unb  Sröfe  feiner 
Abenteuer  unb  sbaten  ifi  faum  \u  cri/blcn.   «uf  einer  fd> 
ner  Bahrten,  in  ba*  ?anb  ber  Kiefen,  nabm  er  2  ScfdtroU 
fter,  Jbialfl  unb  Ko«fa,  mit,  bie  itn  fpdtor  nie  rerlfeSen. 
Vofe  (f.  unten)  aber,  bie  ibn  oft  begleitete,  mar,  al*  3ete, 
ftet«  auf  Sbor*  Unheil  bebaebf.   3n  Norwegen  unb  D#!anb 
warb  ibm  befenbere  Berebrung.  —  'Salbu  r,  Cbin*  uno 
ber  Srigga  Sobn,  bureb  Sitte  unb  Schönheit  MI  oHen 
Sittcrn  au<ge-,ei<bnet,  ber  bureb  ba«  Sthidfal  beftimmt  ifi, 
niebt  bureb  Stirfc,  fenbern  bureb  feine  OTilbe  unb  Kein« 
betl  bie  ttfen  in  frdftiger  «finfraebt  (U  erbetlte.t ,  unb  bef< 
(en  tob  bie  Kibc  bc«  aücltuntcrgang«  uerfünbet,  mobnt 
tn  ber  fcnnenbeüen  3Jurg  BrctbaMif,   unb  ifi  J>err  be* 
Schiffe*  J>ringberni.    ©eine  Seniablin,  "Hanna,  gebor 
ibm  ben  Sehn  florfete..   Baltur  fclbft  aber  fallr  burrbJj>i« 
bur*«  £anb  unb  Sofe'*  ?ift.  —  Sraga,  Cbin«  unb  ber 
flrigga  Sobn,  Sott  ber  Sprache,  derrbfamreit,  ber  Dicht» 
fünft  unb  bc«  Scfangc«,  ein  Srei«  mit  langem ,  Wadenbein 
33art.   Seine  Satrin,.  Obunna,  bie  Seitiii  ber  Unflerb» 
liebfeit,  tragt  bie  ewig  rerjüngenten  golbenen  ?iepfe(,  burd» 
teren  Scnufc  bie  Setter  ibre  Ougenbfraft  beroabren  bi*  \um 
Jag  bc«  Untergang«.  —  Seena,  out  bem  Stamm  ber 
IL'ancn ,  Suftgeifter,  Kiorb«  Scebtcr,  eigentlid)  Wenb*. 
ober  and)  ?icbc*gettin  unb  Sauberin,  empfangt  in  ibrem 
•palafic,  Rolfvangur,  oUc  eblrn  unb  febenen  grauen, 
erbielt  ron  Srocrgcn  ben  J>al*febmud,  95rifing,  unb  bar 
einen  filbernen  <Sbcr,  £ilbrft>inc.    'Bon  ibrem  cn  triebe» 
nen  Semabi,  Cbur,  bem  ftc  lange  nacbjoa,  gebar  fie  bie 
Siebter  J>eoffa  u.  Scrfrnii,  bie  fid)  bcnVicbc*gittinncn: 
Siofna,  (06trin  ber  entfleb^nben  Ciebe),  £ofna,  (». 
ber  Bereinigung  unb  Veifcbnung)  unb  Klara,  (Ö.  ber 
Verlobung),   anfdiliefen.     3u  biefen  gefeOen  fid)  ned) 
Cnctra,  bie  ©errin  bei  $Mte*  nnb  ber  gebamtaf tiefen 
unb  Oefion,  öittin  ber  Unfebulb.  —  ftrenr,  Wort* 
Sobn,  ber  liebreiche  Sonnengott,  von  bem  man  ftriebe 
unb  grurbrbarfeit  erflebt,  mobnt  in  tUfabeim,  bat  einen 
golbbeaen  (£ber,  Oullimbu  rfti,  bat  'Xe%  9lobug: 
bofi,    bat  9£>olfenfd)iff  Sfibbabnir  unb  ein  treffe 
liebe*  85ebmeTt.     2e(trre»  aber  mu§te  er  bingeben,  aU 
er  feinen  3"unb  unb  Sotbfehafrer,  ©ftrnir,   auf  ber 
berubmten  .wbii  (©(irnirffabrt)  in«  fKiefenlanb  fdjidte, 
um  für  ibn  um   0erba.   bc«  A'iefen  Wi;mir6  Soebter, 
(u  freien.    Serba,  burd)  Sd'ouN-it  au«geieirbnet,  Oit: 
tin  be«  Olortlid-te«,    ifi  ^revr'»  Oemabltn.     3renr  ifi 
roTiüglid)  inSdiroeben  illpfala)  f erebrt roorben.  -  Saga, 
bic  Oitrin  bei  Sage  unb  0efebid)ie,  mobnt  im  'palafte 
Saucquabefur,  über  ben  btr  Strom  ber  Seit  raufeht.  — 
i>lon,  ?pna,   Oottin  be*  OTttgefübl*,   bat  feinen  <$o 
uiabl  unter  ben  K-ttetn ,  bic  nad)  9albur«  lob  fogar  it* 
rc*  iroflc«  bebürfen.  —   92  (erb,  au«  2Danabcim  flams 
menb,  n  iu  ,  al«  nod)  flfen  unb  Stanrn  gegen  einanber 
ftiegten,  al«  Seifiel  in  9«garb  aufgenommen,  mobnt  nun 
in  'Jloarun,  von  roo  au«  er  feirc  Jjerrfdjaft  al«  ?ufts,  u. 
:>feaengott  übt.    Seine  Qcmablin,  Stabe,  bc«  :Kufen 
Ibioffi  Scditer,  ifi  unter  ben  Qfcn  aufgenommen,  Sittin  I 
ber  Orfane  unb  Krübling«fiürmc,  fo  roie  ber  3agb.  Sei 
')tiorb«,  ffrenr'«  unb  Ibor«  Manien  baben  bic  Sfanbinas 
ricr  gefebmoren.  —  Jnr,  £)btn«  u.  ber  Ärigga  Sobn,  ein 
befonnener,  uncTfebrcdcner,  frieg*lufiigcr  Sott,  wtler  feine 
rechte  J>anb  im  Jfaehen  be«  95,'olf«  Renri«  (f.  unten),  u. 
tibtetc  im  legten  .Kampf  ben  Jjöflenbunb  Sarmur.  —  3or< 
fetc,  9albur«  unb  ber  ÜRanna  Sobn,  Sott  bc«  Stieben« 
unb  ber  Eintracht,  bot  unter  bem  IVettbaume,  nggiraf.a, 
feinen  emig  gerechten  :Vichteiüubl ,  mobnt  im  Valafi  Slih 
nir,  unb  muiN  \u  J^elgolanb  (äerfeirianb)  einft  oor^üglid) 
rerebtt.  —  U 1 1er,  tcr  Srubcr  9a(bur«,  5bor  «  Stieffobn, 
ifi  Sott  be«  Eintet«,  9kfd)ü«er  ber  Smcit^mpfer  unb  Od- 
gcr,  nobnt  in  9balir,   uno  mirb  (riegerifd)  unb  fchin 
bargrfieOt.  -  «Ja Ii,  Cbin*  unb  ber  Diinba  (falte  99in> 
tcrerbe)  Sobn,  Sott  bc«  Frühling« ,  mobnt  im  Schlöffe 
SPalaftialf,  unb  ift  ialbur«  M&a  an  ^obur.  — 
RH  bar,  Sobn  Cbin«  unb  bei  Stiefln  Sribur,  ein  flar> 
Tcr ,  jur  'Kadh:  Cbin«  am  Jenrirmolf  beftimmter  Wfe,  ber 


fdimeigfaui  auf  Ä>inb  unb  2l»affcr  einberfchrritet ,  unb  M 
i  fen  Wohnung ,  Vanbribi  in  -»«garb,  einer  Wilbnfg  gleich 
i  fiebf.    »fr  bat  einen  ?iUe«  icrmalmenben  ^ifenftab.  — 
1  Jöebur,  Cbin«  unb  ber  Jrigga  Sobn,  blinb,  aber  flarf, 
»albur*  ^(örber,  Sinnbilb  ber  blinben Semalt.  —  Äeiuu 
ball,  ber  ©achter  be*  J>immel*,  ber  auf  ber  MnwOi 
J  brürfe,  «tfrtfft,  feinen  fttof.  .»Mmminbiirg,  bat, 
unb  burd»  fein  Sia Marborn  bie  Sitter  t>or  ien  iMMm 
I  fen  ber  Kiefen  marnt,  fJbrt  megen  feiner  golbenen  nibne 
ben  Beinamen  Sullintanni,  unb  fette  einfl  al«  £Rigr 
auf  OTibgarb  roanbclnb,  bic  S  Stdnbc  (Sclaoen,  Stete, 
tfbfe)  ein.  «r  ifi  e#,  tcr  einfl  am  jünaffen  lag,  ( Jfcgnarof) 
fein  #otn  bureb  aOc  neun  Velten  ertinen  Ia6t,  Sittcr  unb 
«Etnberiar  aufrufiiib,  \um  Xobe*fampfe  gegen  ba«  Kiefen« 
gefebitebt.   S.tn  Kofi  beifit  Sufltoppur,  fein  g^irert  äi: 
tut.    3>a#  W.ifonmcrnad.tC'i.'''.  mar  ibm  gemeibt.  Uebcr 
feine  äbftamnung  fagt  er  fclbfl; 

„3ch  bin  neun  9Rütter  Sohn, 

©on  neun  Schmefiern  geboren," 
mn#  man  auf  bie  garten  be«  Kcgcnbogen«  (ber  »ifrrfb 
brüde)  bergen  bat.  —  .ftennob,  Cbin«  Sobn,  ber  Sit: 
terbote,    bem  Cbin  f?cUn  unb  |M  -     gefehenft,  empfangt 
mit  Braga  bie  IHnbetiar  ror  ilUalbalia.    Bon  feinen  rie» 
len  gahrten  tfl  bic  Seinnbtfcbaft  nach  Oelheim ,  um  mit 
.»><la  rcegen  Salbur»,  be«  »en  J&6bur  getobteten ,  Jrcilnf: 
fung  ;u  unterbanbeln ,  bie  berübmtefte.   -  *nr,  SÄitin 
ber  ^cilfunbc,  pflegt  bie  ceramnbefen  J>elb<n.  —  Si'n, 
bic  Ibürbüterin  in  a»tngolf,  ifi  aud)  bei  Keeht*|lrc:ten,  mo 
ber  Keinlgung«eib  gcfehivorrn  wirb,  gegenroirtia.  —  OTU 
mir,  »abrfcbeinltd)  bem  Sotengcfchlccbtc  angeborig,  tranf 
fid),  miftelfl  feine«  ^>orn«,  ba«  cbenfoO«  Siallarborn  heifif, 
au«  ber  Quelle  ber  95.<eiffa,iung ,   bie  an  ber  norblirben 
a'urjel  TJggtrafin«  flirfit  (OJfimir«guelle),  tiefe  3JJci«* 
heil.   Cbin  gab  um  einen  Jrunf  au«  ber  Quelle  einfl  fein 
eine«  ?luge  bin.   «ei  einem  Streit  tmifeben  Sifen  unb  TOa« 
nen  fauien  »banir  mit  OTimir  ^u  freieren  al«  Seifiel,  bi« 
aber,  au«  Sern  über  .»\anir«  Dummheit  bei  OTimir»  'IIb» 
mefenbeit,  ?e(teren  crfcblugen,  unb  fein  ^>aupt  beut  Cbin 
tufebidten.   Tiefer  mad)te  c«  burd)  Salben  unb  3aubcr(ic* 
ber  uni«erme*(id) ,  unb  erfahrt  ron  ibm  feine  tiefe  <B}ei*beit 
bi«  Kognardf,  bem  Sage  be*  Untergang*,  ober  —  roie  ibn 
We  *bba  beifit  —  ber  ibiSmmerung.  —  J?dnir,  ein  febr 
rdrbfelhaftc«  ©efen,  ber,  mit  Cbin*  »ruber  BJilc  gleich* 
bebeutenb,  Cbin«  Sefahrte  ifi,  unb  nad)  bem  TOeltbranbe 
abcrmal«  rorfommt  in  ©inbbeim,  bann  bem  bocbflen 
•>immel.  —  Äpafir,  ein  roeifer,  bieTOenfehen  belebrenbcr 
•Wann ,  ben  jroci  -itverge  tebteten ,  fein  2>lut  in  iroci  gdf« 
fer  geffen,   mit  ^jonig  wrmengt,   einen  Wetb  bneiteten, 
ba«  \ut  X'iehtfunft  bcgciftcrtc,  unb  ba«  Cbin  bem  Kiefen 
Stiftung,  ber  e«  biefent  geraubt,  roirber  abnahm,  u.  nad) 
WalbaOa  brachte.   Häven  beifit  bic  ^ichtfunfl,  Äpafir« 
'Ältit.  —  ?legir,  ber  Sott  bc«  fanften  »eltmeer«,  mobnt 
auf  ber  3nfel  Jeff6  im  ftattegat,   roo  bic  flfen  mit  ihm 
95albur*  sobte*mabl  begangen  b«bcn.   Seine  Sattin  Kan, 
eine  bdfiliche  Kiefin ,  H  Settin  be«  roilben,  füdifehen  OTccj 
re#,  baber  „auf  bem  Weerc  fterben"  unb  „ju  Kan  fab* 
ren"  einerlei.     IScibcr  Siebter  finb  bic  lieblichen  neun 
Ä'eaenmabchen,  bie  bem  Schiff «briiAigcn  |u  J>ülfe  eilen. 
Olegir«  9ufm<lrtcr  ift  <t?lbir,  fein  Diener,  3iniafcngur 
genannt.  —   Sofc,  eigentlich  Reuergott.  ron«  au«  feinem 
•Jiamen  in  Kunenfehrift  —  f-^Y\  (?ogi)  Seae,  Bahn 
—  unb  au«  bem  Beinamen,    ben  ihm  bie  Ürboa  gibt, 
Üoptur,  Bufrfcucr,   hetrvorgebt.   ?lf*  man  unicrirhk 
fche«  unb  bimmlifme«  ftcuer  unterfcheiben  (ernte,  entflanbeii 
nceb  jroei  mnfhifche  ^«fenen,  Utgarbslofc,  ber  bei  Hirne-. 
nen  u.  Kiefen,  u.  9fa<(ofr,  ber  bei  ben  Sottern  mobnt, 
reötcrcr  aber,  unfer  Sofe,  ifi  immer  mehr  Sefanbtcr  ber 
£oflc  im  Gimmel,  al*  ivirf lieber  ?ifc,  ',u  beren  Untergang 
feine  Sifl  ba*  Weifte  beitragt,  ja,  am  Mampf  tage  fährt  er 
felbft  auf  bem  Kiefenfchiffc,  Kaglfar  |um  Mampf  gegen 
bie  Sötter.   Die  Sittcr  braudu'n  unb  verachten  ibn.  unb 
nach  $albur*  Sob  binben  fie  ihn  fogar  mit  ben  Schirmen 
feine*  Sohne*  an  einen  Seifen,   »fr  febeint  ba*  2L'crfirug 
ber  Körnen  ;unt  Untergang  ber  Sittn  |U  fein,  unb  biefc 
uMtfl  auch  feine  3<inbc,  ba  e*  nothifl  wirb,   vetc*  Batcr 
heifit  garbouti,  feine  Wuttcr  Üaufcoa,  feine  erfic  So 
ntablin  ?lngurbobc,  [eine  »weite  Signc,  feine  Sibne 
Kari  unb  Kerfi.  —  ^ela,  bic  Socbtn  UtgarblorV«, 
Don  ben  ^fen  nad)  Oelheim  gebannt,  roo  ftc  al*  Sittin 
la  Jinftenrif  unb  be*  Sobe*  thront,  unb  ber  Sötter  roch* 
gicrigfle  Xeinbin  ift.    3n  her  Kdbe  bc*  Scte«  fcO  fie  fid) 
ben  OTenfcben  in  Srdumcn  offenbaren.  —  ?lufier  biefen 


Digitized  by  Google 


250 


genannten  ©ortern  unb  übernatürlichen  25?cfcn  gibt  M  N» 
rtn  noA  folgcnbe,  tum  Sbcil  tbicrifAc,  bte  in  Ixt  ?(fcns 
lebre  eine  bcbcutcnbe  (Rode  fpiclcn.   Bucrft  bic  IRorncn, 
©ottinnen  bor  Brit  unb  fpdtcr  auA  be*  SAicffal«,  bic  an 
bem  Urbarbrunnen  «nur  '»ggbiafill  in  einer  fAenen  ©rotte 
bit  (Runen  be*  «Berbdngniitc*  eingraben,  unb  ben  »oum 
be«  Scbcn«  au*  b<r  heiligen  Quelle  befcuAicn.   Sit  bebere 
fAcn  frreng  ab<r  weife  W^icr  unb  TOcnfcbcn,  benn  fclbft 
ben  Ostern  ifi  ibr  CAidfal  unbcfannl,   nur  bic  Jörnen 
roiffen  c«.   £ic  brri  i>auptnerncn  finb  im  au#gebilbcicrn 
TOotbu«  Urb,   »um  (RicfcngcfAUAtc  9<b«<0»  >*4 
oller  crfAaffcncn  ©efen  ,   bie  ©tworbene ,  ©ergangens 
beit,  »eranbi,  eine  ?l|Vnic,  ba*  {eben,  bie  3lMrtliA= 
feit  bebcrrfAcnb ,  unb  3fulbi,  oon  ben  ffüancn  (bie  naA 
(Ragnaref  fonbauern),  bic  Senn  «.'erbenbe,   bie  Bufunft. 
CAidfalrgc-trinncn,  würben  bie  -Kernen  aud>  al*  ©*u«gci: 
fier  bei  ©eburt«:,  lobe«»  it.  JoUen  angerufen.  tS(*  (riebe 
beißen  fie  auch  lifir,  ftnlgior,  wmingten  :c,  unb  trfdjeü 
nen  bann  balb  ol«  *lfcn,  ba»  al« Swerge.  ?ll*  Sebe*gets 
tinntn  finb  fie  eff  (Amer  tu  untcrfAcitcn  ren  ben  95? al« 
tnrien,  eAlaAtengottinncn,  bie  bie  gelben,  roclAc  ouf 
ber  aUablftatt  bleiben  feilen,  ;u  füren  von  Cbin  beauf- 
tragt  finb.   CHc  feilen  Siebter  Obin«  fein ,  unb  ifjr»  Babl 
wirb  balb  |u  7  eber  tt  halb  13  angegeben,  £rift  u.  OTift 
finb  Obin«  OTunt (Acnfinnrn ;  ®fulb,  Glumur,  9iaia, 
finb  bie  rornebmfien;  bie  übrigen:  ©fcgul,  6  feg  gelb, 
£tlbur,  Gill,  Sbeubur  «.f.».,  fdjeinen  $erfenb 
fieationen  ber  j^elbcntugcnben  ;u  fein,   «Sie  feilen  t>er  $f« 
ginn  einer  ©AlaAt  ein  ©emebe  au«  OTcnfAcneingcrocibcn 
weben,  unb  bann  einen  feurigen  eArin  um  ff*  brtirenb 
na*  bem  gAlaAtplae  eilen.    iRaA  einer  milberen  Uebm 
lieferung  finb  fie  febine  fricgcrifAc  Dungfrauen,   Me  ben 
gefallenen  Äetben  „tur  grünenlen  £cimatb  ber  ©otter' 
tmportragen.  —  »Ifen  ober  «Ifen,  «eifter  ber  peifdiies 
benen  :Rcgioncn  be*  IcuAicnben  Gimmel«  unb  ber  bunfeln 
<frbe,  tcrfaUcn  bemnaeb  in  SüAtalfen  unb  fAroaru  «Ifen 
ober  Bmcrge.   «rfeere  finb  burAfiAtig«,  in  filberfebiiumern: 
ben  .Kleibern  tantenbe,  (Acne  Kinbcrgcftaltcn,  ein  unterbau 
tcnbcrftnbtid  ber  ©euer;  fettere  ebenfall«  flein,  aber  uii«» 
geftaltet  unb  ren  leiAcnblaffcr  Sorbe,  jcbcA  rriA  an  gebeü 
men  Kenntniffcn  unb  Krdftcn.   TOobfagnir  unb  Sofar 
finb  Anführer  jweier  BwcrggcfAlcAtcr.  —   (Riefen,  bie 
Reinbe  ber  ©otter  unb  HAicn  (Regionen ,  bie  <RaAfcmnien 
aergelmir«  (f.  oben),  brüten,  in  ibr  «iement  aufgelifi, 
auf  ben  Untergang  ber  fflotter.  ^ie  eigentliAen  (Kiefen  in 
Dotunbeiiti,  bie  3olen,  bnen  Skhenfdxr  Utgarblcft  iji,  finb 
(6rperliAe  £>dmonen,  bie  fiA  burA  ^unbe  ber  Coruir, 
(Kunenwriebeit  unb3auberfun{i  ncA  cor  ben  ttfen  au«(eiA< 
nen.    Sie  finb  tum  ibril  febr  mitgefialiet .  cielfeppg  ie., 
tum  Sbeil  aber  auA  fAon,  unb  fheben  naA  bem  ®efi» 
fA6ner  grauen.   £a»  gan^e  ©efAleAt  tbeilt  fiA  in  eigent: 
HAe  3oien  ober  fcergriefen,  Srciben,  Srotlen,  bofe 
Oefoenfter  oon  iRiefcngefialt,  unb  Sburfen,  Sauberriefen. 
Zit  SBeiber  ber  (Riefen  beiden  (Sngien  eber  9ifen. 
QDargpnien  fiub  gefügte  Jiicfen:  Lettinnen.  Utgarb« 
flErib,  rintDarncibie  (?tlte  bef  «ifenwalbe«),  gebar  »bm  bie 
£cla  (f.  oben),  ,v»nri*unb  3 orm u n b ga nbur,  bie 
er  mit  ber  Hlulter  fäumiiliA  oerbannte.  —  3<nrit.  ber 
ÜDeliwclf ,  ein  fAredliAce  Ungebcua  ,   ba«  bic  ©otter, 
ba  e«  noA  jung  war,   tu  {iA  nabmen,   fpdtcr  aber  burdj 
Cift  an  ein  <?i(anb  feffelten,  wobei  Sur  feine  $anb  verlor, 
»um  Sage  bee  Untergang  rei§t  fiA  Äenri«  (06  unb  «xi» 
fAlingt  Cbin.   ÜDieler  oertilgt  it>n.  —  3ermungarbur 
ober  OTibgarbf  Alange,  rinc  CSAlonae ,  bie  auf  bem 
©runb  bee  fBlcerc«  liegt,   unb  gan)  OTibgarb  umgürten 


fann,  burA  befrige  ^eweg^ungen  «rünnc  unb  Crbbeben 
erregt,  unb  burA  ibun  ©iftbauA  bie  SAIangen  ber  tfrbe 
erzeugt  (um  ißerberben  ber  9RenfArn.    Sbor  terfAmrtteTtc 
ibr  cinft  ben  Äcpf,  wirb  aber  bafür  am  Sage  bee  Loten 
Kampfe*  felber  ron  ibr  wfAlungcn.  —   ©armur,  ein 
ungebeurer  J^unb,  ba  bei  bem  SobrenreiAe  au  ber  ©nrw 
paboble  SDaAt  b.nt,  unb  beim  SUeltuntergange  mit  gegen 
bie  ".Ifen  fdinpft.  —  IMefj  finb  im  .Kurien  bie  .öaurtgeftal 
ten  ber  n.  W. ;  unb  bie  in  ber  ttfolcbrc,  ber  iSMiilberung 
be«  geben»,  Kampfe«  unb  Untergang«  ber  ©otier  unb  (Rie 
fen,  vielfaA  oorfoutraen.   I?a*  j>.*.uptgefA«ift  ber©otter  ifi 
tagliA  unter  bieCfAe  BggbrafiU  tu©erid)t  »n  reiten.  £>ort 
wie  bei  ben  Labien  in  'Balbafla  bat  Cbin  ben  $crfi». 
Sbeilnebuier  be«  ©criAu*  (Sbing)  finb  ab«  nur  bic  Ii 
©dtter:  Sbor,  Salbur,  iRiorb,  Srenr,  Spr,  25raga,  J>eiun 
baB,  ©ibar,  ÜUali,  UUer  unb  ^orfetc.   9lu§erbcm  bcfAdfs 
tigert  fie  Kampfe,  balb  getfiige  'lUeltfanu-fe,  brlb  leibliAe* 
(Ringen  mit  ben  :Riefcn.   X^urA  biefe*  fertwdbrenbc  Äinn 
pfen  entfAwinben  alltuablig  bie  Kräfte  ber  oon  duraler 
rem  Untergang  ober,  wie  bic  $&ba  fagt,  ber  tOcrbdni-. 
merung,  geweibten  ©otter,  unb  \ur  u  ••vnii.-.N-.Anwi» 
Aung  beifelben   bat  er  ba*  befc  vv.  v;  fegar  in  ihre 
Wiiie  bringen  laffen.   fote,  3<nri«  sc.  finb  bie  innere, 
Sormungarbur,  J>ela,  j)ri<mtburfen  unb  3etcn 
bie  duftere  fie  fcinbliA  beftürmenbe  ©cwalt.  *RaA  rcffbraA> 
tem  Kampfe  verbrennen  Surtur«  i^lammengeificr  bic  ©eil, 
worau«  fiA  bann  bic  allgemeine  ©iebergeburt  ccrUMt,  ber 
©otter  unb  OJIenfAen  cnrraidelt.     Z<x  perbornc  'TUeltcns 
bäum  7)ggbrarill  grünt  ren  9?cueiu  auf,  unb  .'«av.-.t,;  cn« 
bigt  allen  Streit,  unb  „fegt  eine  beilige  SAicfung  feit,  bie 
ewig  bauern  wirb."  £a*  finb  bie  ©runb^üge  ber  äfolebr«: 
©eburt,  Seb  unb  ©iebergeburt.   lieber  ?L<ertb  unb  -3t eil» 
beit  ber  (Ebba  iji  lange  unb  riet  geftritten  worben.  w* 
lung,   XXliu«,   (Rübt  K.  finb  über  ben  geringen  innern 
|ww  bcrfclben  Idngft  einig  geworben-,  bagegen  baben  fiA 
OJfdnner  »ie  Klopfte*.  ^<rbcr,  Ceblenf Alager ,  ©rdttr  k. 
biefe*  '.MterldnbifAen2Aa(e*  mit  eMeiu  tfifer  angenommen, 
unb  eine  beffere  Ctnficbt  oon  bcrfclben  in  bie  SLVIt  gebraAt. 
Dn  Deutung  ber  n.  TO.  tbaten  HA  befonber*^inn,  OTagnu» 
fon  unb  -TRonc  beroor;  boA  gebt  man  tu  weit,  wenn  man 
in  ben  rein  biAterifAcn  ©cftalrungcn  ber  (XRntben  aflent: 
balbcn  gebeirae,  finnbilbliA  au«gcbrüdtc  Sebeutung  fuAt. 
X>af>  bic  n.  TO.  afiarifAcn  Urfprung«  fei,  wirb  fo  wenig, 
wie  ron  ber  gricA.  TO.  über^rugenb  bewiefen  werben  tom 
nen.   SJcrgl.  TO.  ©rdtcr«  Briefe  über  bcn©eiji  ber  norb. 
£iAtf.  u.  TOptbol.,  fo  wie  beffen:  3becn  über  bic  SürauA« 
barfrit  ber  n.  TO.;  Lexicon  M;tliologicum,  3.  2b.;  Ercu: 
ur«  Snmbcfif,  5  unb  6  Sbl.  (bearb.  r.  TOonc);  ©.  tt}. 
tcai«  »fftina,  £eiprig  1831.  15. 

TOotilcnc  (alte  ©cegr.),  bic  griftte  unb  wiArigftc 
Stabt  ber  3nf«l  feebo«  (TOebifli  unb  Kailro  gegenirdrtig), 
bic  fiA  befonber«  burA  iure  pflege  ber  Künfte  unb  SViffcn: 
fAaften  auA  noA  in  ber  :Remcrieit  aut-,<iAncfc.  Scbr  k« 
ritbmt  waren  bic  in  ibr  geladenen  ^iAtctldmpfc  feit  %U 
edu«,  benen  unter  ISnbcrn  Vempe»u«  auf  ber  (Kudfebr  au« 
\  bem  TOftbribaiifAcn  Kriege  beiwebntc.  7. 

TOpu«  (alte  ©cogr.),  rinc  «tatt  in  Marien,  in  einer 
fumpfigen,  ungefunben  ©egenb  am  TOdanber,  geborte  |u 
ben  Ii  jonifAen  tStdbtcn.  Paufania«  führt  nur  ncA  ten 
Sempcl  be*  SacAu«  a(«  eine  (Ruine  ron  ibr  an.  Sbcmü 
ftofle«  befam  e*  rem  IVtfafcnig  gefAcnft,  um  fein  Buge-- 
müft  oon  ihren  Ifinfünftcn  tu  beftreiten.  7. 

TOicnef,  Krcipfiabt  im  ruff.  ©ourrrnement  Orcl,  mit 
1100  j^dufern  unb  5000  (tinto.,  bic  bebeutenben  ©ctreibe.- 
fjantcl  treiben.  17. 


91. 


3t,  ift  ein  $uAfiobc  im  'Jllpbabet,  unb  jwar  ein 
eenfonant;  b.ei§t  in  ber  gried>ifAcn  ®praAc  Tin,  bae.Rcis 
Acn  v,  in  ber  bcbrdifAcn  «praAe  Ülun,  3riAcn  \  am 
vfnte  eine«  ©orrre?;  aii  BabtcnjeiAcn  in  ber  bcbrdifAcn 
©praAc  ift  2  50,  J  —  50,000,  in  ber  aricAtfAcn  r  =  50, 
k— > 50,000;  in  ber  lateinifAcn  N  —  900  (ober  auA  W), 
itnb  S  =  1*00,000  (ober  audi  tt0,C0O);  bvt  fccjciAnung 


oon  (Rubrifen  =  18.  "Sie  Bbfürjung  bet  Benennung  ron 
TOünjen  fo  riel  wie  5tcu,  j.  <S.  Ä.j  Stüde.  54c  Steche 
bdntler  brau  Acn  N  für  tt  Spalcr,  n  für  tt  gr.  Wuf  ber 
(Rürfjcfrc  ron  (befonber«  frant.)  TOünien,  f^e  riel  wie  TOontpcl« 
Her.  ?luA  bejeidjnet  5?  bic  nörbliAc  J^tmmclrgegenb.  ön 
ben  Koten  für  bic  Cautc  bebeutet  M  einen  befenbern  Sen.  4. 
Kaama,  in  ber  mubaitintcb.  <Rcligion  ein  ©ebet,  rodi 


Digitized  by  Gc 


rtvf  jeben  Sog  fünfmal  wieberbelt  wirb:  bd 
»'•hm  ,  ,u  9Hktag,  bctoi  Untergang  ber  ©onne  u.  um 


259 


«aWenfiünmii^  —  Nabis 


9taarbcn,  eint  gefiung  in  ben  ftieberlanbcn  (0out>ers 
neiucnt  9Icubouanb)  am  Suobcrfec,  mit  beinahe  2000  €in» 
wobnern,  bic  ©eihenmeberei  irriben;  an  beut  9iaarbcn=Ka« 
nal,  ber  Pen  ba  nach  'Smfkrbam  fahrt.  17. 
9taafiancr,  f.  JDpbitcn. 

9tab  (9iabe),  ein  3lu&  in  3aiern,  her  au«  ber  bibrnk 
feben  9t.  (rine  CueUe  auf  ber  böbm.  «renje  beim  £>erfe 
Sernau);  au*  ber  Siebtel»  91.  (am  gkbtelberge  emfpringcnb), 
bic  ficb  bd  eiu  im  Obemiainfreife  vereinigen,  entftebt,  mcb* 
rere  Äiunc  aufnimmt,  burd)  ben  Kegcnfrri*  läuft,  unb  uns 
terbalb  9fcgeii*buvg  in  bic  IDonau  fdiu.  17. 

Oiabajoa,  dn  jiartcr  ülebenfUifj  be*  Xio  Colorabo  in 
9Jl«ito.  25. 

9fabaf  (arab.  9tame  9tabrmif),  dnt  ericntal.  ©trin« 
frueht,  fo  grofi  wie  eine  Kirfchc  unb  von  angenehmen  ©es 
febmad;  ber  ißaum,  von  bem  bkfc  8rud>t  fommt,  ift  ncd> 
Hiebt  ganj  genau  beftimmt.  ©prengcl  halt  ifcn  für  Celtis 
■ustralu.  ft. 

91a  bat,  fo  viel  mit  9ta«born  (f.  b.  ?irr.). 

9! a bat 4 er  (alte  (Scogr.),  ein  {jrofje*  tfk.r  im  nörblk 
eben  Arabien,  ba«  rem  tfupbrat  bi«  an  ba«  reibe  9Reer 
um  bic  dlanitifcbe  23ud>t  mobnic.  Sil«  ibr  Stammvater 
galt  9labajotb,  dn  ©ofcn  bc«  3ftuacl.  3br  Vanb  beint  ges 
gcnwdrtig  jxgut»,  unb  blatte  folgenb«  ©tdbte :  tterra,  sie 
jjauptftabt,  im  alten  Scfiamcnt  ©clab  ober  Jfefcno,  foB 
ba«  auf  fafi  unerfiriglicb  {teilen  Seifen  liegenbc  9tra« 
lim  fdn ;  bie  Qcgcnb  um  Petra  biet  ©cbalcne.  2H.ntger 
betannt  finb:  Woara,  9tefla,  Sbocna ,  iXabmatbom  unb 
Sea;  $baino  mar  burd)  dn  Kupferbcrgwerf  berühmt; 
Cbararwoba,  Urccpeli«,  Stofrra,  wabrfd)dn(id)  bie  flSatert 
ftabt  be«  Kaifcr«  ^btlippu«;  9Jlrbaba,  £c«bon  ,  fnibet 
ibauptfiabt  be«  Slmotiterfönig«  ©itjen  ;  SKabbatbmona 
u.  a.  7. 

92 ab  bi,  in  ber  norbifdien  <3öttcr(cbrc  dn  febr  funfrrri» 
eher  Bwerg,  ber  mit  feinen  OcfcOcn  ben  Cber  mit  golbenen 
Soifrcn  verfertigte,  beffen  bic  Oöttin  Srcna  ficb  be« 
tiente.  15. 

9?abburg,  ein  im  9?egcnftrifeS8aicrn«  befinblirbe*  Panb* 
gertehr,  voll  3>crge  unb  HJalb,  ba«  bie  9?ab,  ^frrimbbl  u. 
bie  ©ebwariad)  turcfcflicfttn ;  9|  □  Weilen  Slacbcninbalt, 
viel  SMcbjucbl  unb  tüeterbau ;  17,000  «tnwebnern.  Tie 
jpnuptftabt  glricben  9Tauien«  an  ber  9tab,  mit  Robdlen 
unb  6  Äinten,  rincr  fBorflabt  Brnebig  unb  1500  «ins 
wobnern.  17. 

9uibc,  dn  «u«brud  ber  OBagncr:  ber  tjorjle  üvhn.- 
ber  in  ber  9Rittc  ber  SKdber,  in  ive(d>em  bie  ©pdeben 
fteefen  unb  von  ba  in  bie  ?lcbfe  geben;  ba  $u  birfer  91. 
gctvcbnhd)  ifieben--  ober  tSfcbenbel;  genommen  wirb ,  fo 
nennt  man  biefe«  »>cU  9Iaben^ol|.  !Cer  vorbere Sbeil 
biefer^i'ibre  ijt  bie  dgenilidjc  T,  a  t  e ,  ber  mittlere  i<r.t  ber 
Socf  ober  %a  ufe,  ber  Wintere  ber  iBorfiofi  ob.  ©tofi; 
von  ?tuf<en  befommt  bie  91.  mehrere  dferne  Sefefiigung*; 
nnge  ("Jtabendnge,  9Iabenbdnber) ,  wovon  bie  am  iUd 
©peici)cn;,  unb  bie  Hinteren  ©to§ringc  beiden.  4. 

9labe(  (in  ber?(nat.  ümhilicos),  ifi  eine  narbenformige 
iBeritefung  in  ber  Oberbaut  be«  2)aud>e«  bd  ©dugetbicren, 
vör^üglitb  bemertbar  bei  9Jtenfcben;  bie  au«  ber  Vermach: 
fung  ber  feg.  9labclfebnur ,  burd)  meldte  ber  Qrmbrno  mit 
bem  9Ruttetfud)en  (ufammenbing ,  enrfiebr.  3)iefe  ÜBerties 
fung  bi-.pt  bie  92abelgrubc,  meldte  beim  ai'aehfen  be« 
Körper«  immer  tunimmt  unb  ber  fKanb  berfelben  au«  ges  ; 
freuten  ©ebnenfaben  ber  mdpen  finie  ber  91  a bei: 
ring.  Sßei  ungeborenen  Cmbri>oncn  iji  ber  9?abel  eine 
Ceffnung,  burd)  melene  ber  Cubrno  9tabrung  erbdlt,  unb 
bilbet  fid)  al«  folelic  febon  im  2.  OJfonat  ber  ©cbmangers 
febaft ;  feine  botanifdje  Scbcutung  f.  Vmiiilicua ,  bei  <$ts 
wölben  btipt  fo  bie  in  ber  9Jlirte  be«  ©diluffe«  gelaffef 
ne  Oeffnung.  Sei  einigen  ©cbaalfdwerteii  bie  Vertiefung 
in  ber  ©dutc  ober  ©pinbel,  um  bic  bie  ©djale  ficb  winbet, 
genabelte,  ungcnabel  tc  ©ebneden.  23. 

9labclbrud)  (Hernü  umbilicalis),  ifi  ein  9rud),  mo 
au»  bem  9tabe(  innere  Sbcilc  au*  ber  »auebböble  au«rrc< 
ten.  9Jcan  biit  angeborene  u.  »ufdaige,  wovon  bie  ffrften 
ibrenlSrunb  in  einem  organ.  gebier  baben;  fie  finb  faft  nile 
teidter  )u  beilen  wie  aniere  «ntebe.  Wud)  bei  Stieren  fin« 
ben  fid)  9<abe(britd»e.  23. 

91  a  b  e  I  b  c  r  %  n  b  r o  m  c  b  a,  fo  bd§t  in  ber ?fftronomie  ein 
©tern  9Rirach  (f.b.tt.  u.Änbromeb^i),  9?abe(  bcr«rbe, 


nad)  ben  «Wen  ber  9J?itte(punft  ber  bctocbnien  SRWIt ;  bic 
©riedjen  nabmen  ttelp^i  baju  an,  bic  3ubcn  3eru« 
folem.  20. 

9fabelentitii.bung;  Pnbet  fid)  nur  bd  neugeborenen 
Äinbrrn,  beren  9tabe(  nidjt  gebörig  bcbanbelt  worben;  fie 
ifi  bdufig  mit  bem  «luftfuj's  einer  li)iupbat.  geutbiigfdt,  9la« 
belndffen,  verbunben,  unb  Tann  juleftt  in  9?nbclge. 
fdiivur  ubergeben,  »ciut  »ieb,  befonber«  bd  Sdlbcrn 
m  fie  unter  bem  9;amen  9?abenranlbcit  btfannt,  oft 
tibtlieh.  23. 

9labelfirmige  «lernten,  brtan.  »u#brud  (f.  3IeaV 
ten).  91a bei gefcb wulft,  i(l  jebe  roibernartrlidje  «rbo* 
bung  be«  9cabel«.  23. 

9tabc(trcifel,  eine  «rt  Ärdfelfebncefen  mit  einem 
9labcl.  5. 

9{abellinie,  (botan.  ?(u*brud)  f.  KapliF. 

91  a betreibe,  in  ber  üüappenwiffenfcbaft,  bie  4.  Jtctbe 
in  einem  fünfmal  getbeilten  ©diilbe;  ein  auf  biefe  Ofdbc 
ftebenbe*  9)(it(elfcr.ilb  beipt  9iabelf ebitblein  ,  unb  bte 
©i<ne,  wo  biefe*  ftebt,  9labelftellc.  18. 

9(abelfebnede,  ein  petrefaet,  wa«  «lanorbit  (f.  baf.). 
Unter  ben  Ärdfelfdjneden  t:e  (Gattung  Knomphalus.  22. 

9tabelfd>n ur,  A.  in  ber  Slnat.  Funiculii«  umliilicalis, 
ift  bie  frraiigförmige  «ilbung,  meldje  tie  Berbinbung  bc« 
<?mbn;o  mit  bem  OTutterfuehen  unb  burd)  tiefen  mit  bem 
Körper  ber  9Ruttcr  au*macbt,  aber  fogteid)  nad)  ber  (Geburt 
biefe  Sefttmmung  verliert.  3n  ber  ganj  fruben  ©d)manger> 
fdio.ft*periobe  ifi  jie  nicht*  al*  ba«  tridjterförmige  (ugefpt|te 
Snbe  ba  ^aucbtcble  be«  (pmbrno,  unb  tntwtdelt  ficb  erft 
nad)  unb  natb  al«  9tabelfcbnur;  ibre  Sarbe  ifi  weifi,  mebr 
ober  weniger  bunfelblau,  bi«weilen  gelblid).  3)icfc  9!abcU 
febnur  nun  wirb  gebilbet  1)  au«  orn  9labelgef dfsen; 
oiele  )crf allen  •)  in  bie  9tnbc(artrrien;  biefe  treten  au« 
bem  ^mbroo  burd)  bie  9Iabelöffnung.  winben  fid)  von  ber 
Cinten  nur  Stechten  fpiralförmig  um  bie  9<abc(venc  berum, 
tvobureb  bic  Sorm  ber  9tabe(fcbnur  cntjicbt;  fk  :  efteben  au« 
einer  biebten,  nicht  fibröfen  ^aut;  fie  haben,  wie  anbete -Jn-. 
terien  eine  ^ulfation ;  b)  9?abclvene,  bie  au«  einem  ein* 
»igen  venöfen  @kfdf«e  befitbt,  au«  ben  »ufaramenlaufcnben 
tBenen  bc«  4fmbri)o'«  gebilbet,  mit  binnen  SPdnbcn,  ebne 
Klappen;  in  berfelben  bilben  ficb  bic  fegen.  Knoten, 
bie  aud)  am  {Reibet  du|er(icb  bemerfbar  werben;  fie  werben 
falfcbc  Knoten  genannt  »um  Untrrfchicbc  von  ben  wab* 
ren,  weiche  mirfflebe  Inctenartige  iBerfcbltngungen  ber  9to* 
belfcbnur  finb,  unb  bei  langen  9Iabdfd)nuren  oorfommen; 
c)  bic  9iabe(febnurf<bcibc  (vagina  funiculi  umbilica- 
lia)  ift  bic  dufkre  ©eitc  her  9fabelfebnur  unb  S'rtfe^ung 
ber  ©chafbaut;  d)  bie  Dtabelfebnurfälie  (grtatina  fn- 
niculi umbilicalis),  {ft  eine  fiebrige .  wdftgelbliebe  ,mik!:: 
tigfeit,  bic  gallertartig  bic  9labdgcfd§c  umgtebt.  35ic  91a« 
belfcbnur  bat  fdne  9lerven,  aud)  wobt  (eine  Iqmpbat.  <Stt 
fdfse.  2)  2>ic  92abelgctri|gcfd|c  (vasa  ompliaro- 
meaeraira) ,  befteben  au«  dner  Slrtcric  unb  einer  SBenc, 
bie  mit  bem  0ctrep>üem  verbunben  finb.  B.  3n  ber  <Se. 
burtthülfe  ifi  bic  ^ebanblung  ber  9Iabelfebnur  febr  wichtig. 
91?an  bemerft  gewöhnlich  bei  neugeborenen  Kinbern  einige 
9Rtnutcn  lanp  neeb  eine  pulfirenbc  Bewegung  in  berfelben, 
ifi  biefe  ttontber,  fo  wirb  fie  dnige  BoO  vom  hauche  be« 
Kinbc«  mit  einem  9dnbeben  unterbunben  unb  1  3oO  von 
berllnterbinbung  abgefehniiten,  ein  «erfahren,  ba*  jebe^ebs 
amme  rennen  muß.  23. 

9iabe(febwimmfd)nedc,  eine  ;u  ben  Kammlieniern 
gehörige  ©tbnede  (natica);  verwanbt  bcT  @attung  nerita; 
c«  finb  mehrere  ilrten.  22. 

9Ja belvorf a II,  in  her  Efrirurgie  (Kxomphalus),  ifi 
eine  97abclbetvortagung  ohne  wirf  liehen  9tabe(brucb,  obgleich 
er  aud)  falfujer  vlabelbrudt  genannt  wirb.  972an  bat 
6  ?lrten  baren:  a)  9?al,elwaffergefd)wulfi  (ltydrom- 
pltalus),  Ii)  9?abe(winb  bru  ch  (j»neiimatom|<lialns) ,  c) 
ba«  9!abelf  leifcb  (sarct>iiiplta^i&),flci{dmrtigcT?lu*wud}«, 
A)  9?abel ab c rg efett n u I fi  Irirsomphalus) ,  c)  9IabeU 
blutbrudi  (liaematompUlus),  f)  9la bc I ei t er br u d> 
(empyomphalus).  23. 

9ca6elwurm,  nad)  ber  alten  9Jceinung  ber?(eT»te  dn 
Bebrwurm,  bd  an  her  Sltropbie  Idbenben  Kinbern,  bie  man 
burdt  ldthctlid)C  Wittel  »u  tobten  glaubte.  23. 

9fa ben ( oppen,  ein  fiarre*  «leeb  an  her  9labe,  um  ben 
©dmiu«  abzuhalten.  4. 

9taberling,  frdnKfdier,  nennt  man  rine?ln«epfel,  bic 
fid)  lange  halten.  5. 

Nabis,  rine  Qattung  con  ben  SÖlutwanien,  ben  Site» 


Digitized  by  Google 


240 


—  Ädtfcbrnfrn 


tnroaiufi'.  rawonbr;  bU  ttrt  ift  bi(  wdfjt  puncttrtc  | 
(i  (g  cn  wo  nj(  (N.  guttula),  bic  gabriciut  (u  Redutint 
tut.  5-  i 

Nablrtit,  war  1808—  10  (in  Ärcit  ron  £atcrn  rcn 
130  □  Weilen  unb  271,000  Einwohnern ,  ivetin  bU 
Jf>auriftart  ?ltubag.  3eM  gebart  er  iura  Nrgcntrrifc.  17. 

Nablut  .  rin  ©anbfebaf  im  (fjolct  Damatt  (ret  lürt. 
«Afie  nt) ;  et  umfaßt  bat  nerbwefttiebe  «paldftina  am  mittels  | 
Idnbifcbcn  OTcere,  unb  bem  ©ec  rcn  lobaria  (Jibrriat); 
bat  wenig  2L>aiicr,  raube  ©ebirgr,  bit  35ewebner  leben  uiu 
abbüngig  unb  follrn  rlrifcig  fein.    Dat  alle  ©iebcni  ifi  bic 
$auptftabr,  iwifdien  ben  »crgenlfbal  unb  Öariiiut,  fic  bot  - 
mehrere  Nlctebccn,  ©onagegen  unb  einen  famarit.  Tempel,  j 
Die  Bewohner  treiben  wein«  unb  ©eibenbau  unb  fiarten  < 
$antcl.  Die  SJerölfaung  ift  bebeutenb.  17. 

{Robot,  eine  Würbe  in  3nbicn,  ungefähr  fo  fiel  alt 
Oourcrncur  einer  «prorinj  et«  ber  erfie  sacfcHHabcr  ber 
Srupren,  auch  webl  Surft,  rem  Orefsmcgul  fenft  abbdngig.  ; 
Die  Nabcbt  machten  noch  bem  Einfalle  bet  ©cbab  Nabirt 
>1*  ron  ber  Übbdngigleit  bet  (Sropmoflul*  lot,  unb  jreUien 
fid>  unier  ben  ©diu»*  ber  (fnglanber.  «JRon  nennt  aud)  ge- 
wöhnlich 3(Ptn  f  tnr  i„  gnbien  febr  orefcc  Neiditbümcr  er. 
werben  oter  fcn(l  mit  aufsaorbentlietcr  Kredit  lebt,  einen 
Nabob.  M. 
Nobel  cloffnr,  f.  Nebufatncjor. 
Nobonoffor,  wor  ber  erfie  unb  ber  bcnierfentwrn 
tbr(tc  unter  ben  früheren  babiMen.  Äcnigen  Ibie  wahr« 
fdjcinlitb  rcn  ben  «Afforian  abbingen),  600  Oabre  *• 
Chr.,  inbem  «ptclcmdut  (in  feiner  cbrcnclcg.  «Angabc  ba 
offne,  perfifeb.  fpdtcr  dgnpt.  unb  rem.  .Katfcr)  einer  Na- 
konusari  »er»  rrwAbnt,  noeb  roeldjer  Bcitrrcbnung  bat  Dohr, 
ebne  «infdwltung,  365  läge  borte,  u.  bic  N.  Ae.  rem  26. 
ßebr.  747  r.  6br.  onfing.  «Auch  bic  «Aegrptrr  regneten,  fc 
lange  fic  unter  «perfien  fronten,  nad>  btefer  «Aero,  nabmen 
ober,  rcn  ben  fKciuern  unterjocht,  25  Jahre  r.  Gbr.  bic 
julianifebe  an.  Die  (Ebaltder  behielten  fic  bif  in  tot  7te 
Oabrbunbert  n.Chr.,  reo  fic  bic  mubammeb.  OTonbjabrc  an» 
nahmen ;  bic  ©rra  blieben  babei  bit  gegen  <£br.  ©eb.,  reo 
fic  bann  bic  julianifebe  einführten ;  bic  "perfer  raliefcen  bic:  ' 
felbc  312  r.  ehr.  unb  maebten  fie  turd)  vfinfcholtung  rcn 
Tagen  ber  niaccbrnifrhen  gleich,  bit  fie  cnblidi  632  n.  Chr. 
bic  jestcbfjcrbifcbe  «äcra  (f.  Zeitrechnung)  onnabmen.  Der 
Nacbfclg«  Nabonaffart  war  Nabtc-t.  1.  | 

Nabetb,  «JRartin,  ein  ebemtter  unb  finalem,  ^>refeffcr 
|U  Cctrüig,  rearb  geboren  1675  \\i  Sa\au  in  ber  «Jltcbcrlaus 
fi^,  1703  Doetor  ber  «JRrbiein  iu  ^afle,  unb  1707  «prefefs 
for  ba  ebemie  «u  ?ctciig,  wo  er  1721  ftorb.  <?r  erwarb 
fieb  alf  «Autor  einen  Flamen  burd)  bic  nach  ibm  benannten 
OtuU  Nabotliiona,  bic  er  in  bem  öcbarmutterrounbe  entJ 
betfte,  u.  in  feiner  DUscrtatio  de  »tt-riliute  nmlieM,  ?eipj. 
1707,  4.  23. 
«Rabucbebonofoto* ,  gleidi  «Rebuf abne^ar (f. b. ?l . i 
«Rabn,  ift  in  ber  arab.  (Sprache  «Prophet.  9. 
«Ralara,  ein  mufilaltfche«  Dnfirumcnt  ber  iurlen,  bot 
in  einer  ürt  «Paule  rcn  S?el\  befiebt.  ®ci  ben  <£binefen  ifi 
e*  ein  cirfelformige*  Onfrrument,  bo4  wie  ber  Triangel  mit 
eifernen  ©tdbehen  gefchlagen  wiib.  12. 

«jÜacaratsSorbe,  in  ber  .virbml  eine  bcarotbc,  in« 
«porameraniengelb  faOenbe  garbe,  ba»  fronj.  Nacarmt  de 
honne  ifi  bic  Sicgcnboarfarbr.  14. 

«Rochabmung,  ift  nad>  pft>ehcl.  Crunbfäecn  eigentlich 
ber  icbem  «Jörenfchen  einwobnenbe  Trieb,  batjenige,  wo« 
ibm  an  arbern  «JRcnfdtcn  ober  fonft  gut  ober  beffer 
erfebeint,  mit  feinen  mcraliiehen  ober  pbnfifdwn  Ärof* 
ten  fidi  anijueignen.  Diefer  Trieb  )ur  «Radiabmung  ifi  in 
ben  fünften  unb  «AMflenfdjiften,  wo  eigne  9cific»!rafr  <®t« 
niaHtdt)  nid»!  hinreicht,  ron  febr  bober  9ebrutung,  wenn 
ein  wiriUcbcf  QStreben  nach  ScrrcOfcmutnung  \um  0runbe 
liegt;  biefer  Trieb  lann  aber  im  entgegengefe^ten  gaOe  febr 
nacbthcilig  unb  frrafbar  werben.  Die  «Jtad>abmung  un: 
titfitvM  feb  wef(ni(ich  rem  Nachmachen  baburch,  baj 
bei  biefem  teinc  «Jtbfid)r  ber  iPercMunn  unb  f& errcQlomms 
nung  (um^tunbc  liegt;  bat  «Raehraachcn  ;rigt  fieh  aud)  bei 
tnond'cn  JClieten  alt  btefter  f^nftinlt,  wie  vvriüglitb  bei  ben 
?lffen,  babCT  ber  «Äutbrud  «Rachdffen;  biefet  oba  alt 
.Kunft  betrachtet  bilbet  bie  «JRimit  (f.  b.  «Art.).  Dot  «JJlit: 
machen  befiebt  in  ben  ^anblungen,  bie  man  blofi  borum 
begebt,  weil  rlcle  «nberc,  mit  ben«i  wir  in  gefenfehaftliAcr 
©erbinbung  freben,  eben  fo  bonbeln;  bitfet  «JRirwacbcn, 
fo  lange  («  nicht  argen  Vernunft  unb  Sugenb  fireitet,  ift 
rernunfrige  Slugbrtf,  et  barf  aber  nicht  fo  weit  geben,  bofi 
bie  edbftbcftimmung  unb  Selbfrfidnbifliteit  mloren  gebt, 


unb  alfo  in  Sboralterfchmäche  outartet.  On  ba  «JRufif  bat 
Nachahmung  eine  anberr  3)(b(utung;  bier  ifi  rt:  bi( 
unmiitelbarc  'li'tcbcrbelung  einet  Cab^t  in  rerfehiebenen 
Glimmen,  unb  finbet  befonbat  ÖStatt  beim  ütanon  unb  bri 
cer  ,v.;ac .  überhaupt  im  fogenannten  gebunbenen,  ftrengen 
©tri  (f.  b.flrt.).  Zu  bot  eine  Wenge  Unterabtbeilungcn, 
worüber  «JRcbreret  finben  in  3U«J<:  Gradu«  ad  Parna*- 
•um,  «JRorpurg,  Jtunfi  ber  guge  unb  in  ben  pract.  «XL<erfen 
ron  €eb.  &aci),  ron  i>dnbc(  unb  ron  tZRoian.  11. 

«Ra  d>  ahm  u ngtf  u<hl,  ifi  ba  unraftdnbig  unb  rer< 
nunftwibrig  aurgebebnte  «Jiocbobmu  ngttricb.  11. 

«Ramarbeit,  1)  jebc,  eine  frühere  erg.dn*enbc  «Arbeit. 
2)  95eim  Teidjbau  bie  ?lufbefferung  einet  ieichet.  3)  3n 
b«r  gdrberei,  bat  «utfomen,  ftutfpülcn  unb  Irodnen  ge« 
farbcer  Beuge.  4)  Söci  »aglcutcn,  bie  nach  beenbigter 
©dicht  nod)  gemachte  «Arbeit.  t. 

«Ro Charten,  bic  pbnfifebcn  oba  meralifdjen  «igenfebaf» 
ten  einer  früher  ba  gewefenen  ober  noch  ba  feienben  «Art 
an  fieb  hoben.  DerWcgenfae  baren  ifi:  «Aut arten.  2. 

«Racbbar,  ba  neben  einem «Anbetn  wohnt,  fifct,  ficht  u. 
bcrgl.,  ober  wat  neben  «Anban  gelegen  ifi.  Dn  Dörfern 
nennt  man  ade  einwebner  lufammen  «Rachbarn.  Daher 
Nachbar  recht,  tat  Nccbi  in  einem  Dorfe  ;u  wohnen 
unb  ©runbfiüde  &u  b<fiten  (f.  auch  Ndberecht).  16. 

«Radibnrbicnfie ,  finb  ©emeinbebienfte.  «RaAbor* 
Pflicht,  fiebe  grobnen.  «R achbarweg  ,  ba  nur  ron 
ben  taran  grenjenben  CTnwtfrüdbcfifcan  benu(t  werben 
barf.  <?t  h"ft  auch  oft  fojeber  Dorfs  obergelbweg  im  iBe* 
iirt  einet  Dorfet.  16 

«Räch  »clieben,  ein  «Autbruel,  ber  bttweilen  in  «JttcaV 
fein  gebraucht  wirb,  u.  fe  riel  fogt,  bafc  berDnhaber  einen 
foleben  prdfemiren  lann,  ohne  bog  eine  bcfiimiiite  3cit  Np 
ba;u  fefigefe^t  ifi.  ©olmc  Wecbfd  finb  anf  Cidtt.  16. 

«Jlaebbrricht,  t)ri6t  im  t3(rid)ttirnl  ta  »cricht,  ben 
llnteigcrichtc  über  p«ntilirenb(  «Rrcbttfachcn  ober  ihnen  ge« 
raoibcnc  «Auftrdgr  ben  obern  (Berichten  j«  erfiotten  ba« 
ben.  16. 

«Rochbefchiclting,  im  «ZRün|wefcn,  wenn  bie  «defebtf> 
lung  nicht  geraden  ifi,  unb  ein  Bufafe  ron  .Kupfa 
ober  ©Über  fieb  nitbig  macht.  «Räch bef fern,  eine  fehon 
gefariglc  ?(rbeit  ron  ben  noch  erwo  entbedten  Sehlem  oba 
«IRdngeln  befreien.  3m  dauwefen  beifii  et:  bie  Voaagun« 
gen  rcn  ©teineden  ober  fÜRortet  wegbringen.  14. 

Nachbeten,  bot  Nachfprrcbcn  einet  ron  einem  «Anbcrn 
gefprechenen  Oebett.  3m  figürlichen  ©inne,  wenn  man  aut 
feerurtbril,  aut  ©chwdche  ober  «JRangel  eigener  SSeurtbcü 
;  (ungtlraft  ben  «Aeu|erungen  einet  «Anban  unbebingt  beiges 
pflichtet,  unb  fie  in  berfclben  «Art  wieber  rorbringt.  2. 

Nocbbinben,  wenn  beim  «AuffteOen  ba  3agbncbc  ober 
bet  ^agb^euget  bie  hinteren  (fnben  beffelbcn  fefigebunben 
werben;  bei  ben  rorbrm  Cnben  wirb  et  fBerbinben  ge= 
nannt.  4. 

Nachbohrer,  ifi  in  ber  3cuera<afrrri  ein  fpt^ig  julau« 
fenba  .«öeblbcbrer,  mit  welchem  bic  Naquctcn  U.  bgt.  aut-. 
gebohrt  werben.  14. 

Noch  brennen,  nennt  man  benllmfionb  wenn  bei  bem 
©cbicjjcn  ber  ©djufe  nicht  unmittelbar  nach  ber  *ntjünbung 
I  bet  Sünbpulrat  erfolgt.  14. 
Nachbrun  fi,  bic  9runfi|eit  ba  jüngern  eba  fchwdchern 
öiTicb-e ,  bie  gewtfhnlicb  etwat  fpdta  alt  bie  ber  ölten  unb 
Irdfrigen  erfolgt.    «45ei  ben  Neben  ifi  et  ihre  orbentliche 

SrunMt.  *> 
NaAbüroe,  f.  «Rüdbürgc. 

Nochcon fecriren,  n(nnt  man  bat  0infcgn(n  ber  .^c- 
frien  unb  bctSSDcinct,  ber  bei  Neichung  bet  heiligen  «Abenb: 
:  mahlt  nad)  «Auttbeilung  bet  ooadtbigen  aba  für  bie  «Ans 
i  }ab(  ber  Sommunieanten  nicht  binrrichenben  Quantumt 
nod)  aforbat  wirb.   Ueba  bat  SBerfaban  bei  ba  iweiten 
!  «infegnung  finb  bie  »orfebrifrm  nicht  in  aOen  htrber.  .Sirs 
i  eben  gleich.  8. 
Nach  dato,  ein  Äoufmannt:«lPeehfc|s«Äutbrud,  fc  rid 
wie  nach  bem  Tage  ber  «AutfirQung.  14. 
Nachbentcn,  ifi  bie  geifüge  «Anfirengung,   burch  bie 
i  frfie  Nichrung  ber  tjebnnfe n  auf  einen  gewiffen  Oegenfianb 
eine  gan^  flare  SScrfiellung  boron  >u  nholien,  cber  biinh 
(frinnerung  an  rergangen  Umfidnbe  u.  9egebenheiien  bem 
Ocbdchtniijc  cineScrgangertbcit  juruef^nrufen.  DatDuraV 
beulen  ifi  eine  weitere  «Autbehnttng  bet  Nacbbcntcnt,  u. 
I  bat  «Autben ten  ifi  bat  hur*  Nacbtcnfcn  ju  bemirlenbe 
?tuffinben  ber  jur  «aeiebung  irgenb  (inet  Sweefet  btenli» 
eben  ^ülftmittel.  Nachfinnen  ift  gleiehfaat  Nodibenlen, 


Digitized  by  Google 


bic  ne* 
9la*brucl, 


ober  über  ffleaenftdnbc 

unbcfannt  f*"^^ 


Cb*T 

11. 

SSerfldrfung  eine«  angeroanbten 


«cuferung  bur*  rint  ne*  frdftigcre.  3m  Spre*en  ge 
fAicbt  bic*  bur*  beftnbmBrtenung  beraBorte,  bur*  Wie 
berbolung,  bur*  einen  ?tu#raf,  dne  Rrage,  überhaupt  bind 


e 

bur* 

feg.  irepen  (f.b.Wrt.).  Brim  «Brinfelrerh  ff»  e«  ber  bur* 
wiebcrbelte«  treffen  fcer  S  rauben  erhaltene  OTef»;  er  wirb 
gewöbnii*  mit  bem  ber  erilcn  Äelterung,  »ber  bem  fflor« 
fo  «f  tifrmtfdjr.  X>ie  3dger  nennen  ourf»  ba«  SEDtcteifdu<n 
bc>-  "Koibwilbprct*  btfwctlcn  9f.  Die  Bebeutung  Wcfr* 
BBorte*  im  Bucbbanbel  f.  Bä*cTna*brurf.  11.  4. 

9eo*brud*beije,  bri Kattunbruderrien,  dne  au#pfri* 

glbon,  Vitriol,  ?llaun,  Otünfpan  unb  Serpenrinrjfeni  be* 
icnbe  9Jcaffe,  mir  mel*er  auf  w  fdrtenbe  Äarfune  bic 
iifiei  gebrueft  werben  tf.  Äortun).  14. 
9lacbbrurf  «  iti  rhen  ,  Betchen  einer  Berftdrfuna;  im 
SArcibcn  unrerftrri*t  man  in  bieftr  «bflebt  ein  2i*ert. 
Brim  Druden  bebient  man  fi*  ber  feg.  grfperrren  «rfrifi 
ob»  au*  größerer  Bu*ftaben.  2. 

0!ii  (h  fc  u  n  f  <  l  n ,  bd&t  bciOJtalern  fo  piel  al*:  c.  -.atht 
wirb  mit  ber  Bcit  bunlcl  ober  f*wdrjli*.  Dxt%  ifi  ort  b« 
Rad  brimOturipigmcnt,  ber  folnif*cn  ffrbe  u.a.,  ober  wenn 
garben  nt*t  mit  gani  gutem  C<\  angerieben  finb.  12. 

9ta*eifcr,  nt  ba« Streben  einen  ÜSoriug  eine«  Sintiern, 
er  mag  wirtlich  ober  nur  in  unferer  fBorficOung  ba  fein,  |a 
meieben ;  biefer  fifer,  auf  eine  richtige  Slrt  in  jungen  vcuj 
ten  crwcdi,  bringt  ^critieiK  iSrwbU  91'enn  tuglri*  OJleb; 
rere  auf  biefe  ?lrt  nad)  bcuifclben  3ieU  ftreben,  fo  entfielt 
ber  EJetteifer.  11. 

91  ad  il<  ifl  in  ber  0crt*t*fpro*e  bie  Verfolgung 
eine»  fiü*tig  geworbenen  peinlichen  Verbrecher*.  16. 

9ta*empfinbung,  ift  ba*,  »a«  <Ka*gcf*bl  (f.  b. 
tut.)  2. 
9)  .-.  Acn,  eine  Keine  Ort  oon  jtdbncn.  2. 
9iad)enlafcr,  ift  eine  .Hafergattung  (•caphiilium)  au* 
ba  gamilie  ber  flaefdfer  (Silpha  nf-crophorui);  tirinc&di 
fer  mit  fabnferraigem . Werver  unb  geitütten  glügctbcdcn,  bic 
»oruiglt*  in  faulenben  Vcgciabtlicn  leben.  5. 

9ia*crbr,  im  jurifr.  Sinne  berjenige,  ber  na*  ?lbfrcr* 
ben  ld  £>auptaben  ober  fonft  in  ben  9lad>la§  eintritt. 
ZXe  teflament.  2>eftimmung  barüber  beijjt  9Iad>erbfa> 
(ung.  16. 

Oiadjernte,  bat  VJinemten  ber  in  ber  fpdtncn  Oabreo« 
jci:  reifenben  Sdbfrüchte.  2. 

j;  ii  ch  offen,  finb  (9erid)te,  bie  nad)  bem  ^aupteffen  auf 
bie  Safel  gegeben  werben  (f.  Ueffert).  2. 

«Jlacbfabren,  1)  wirb  t?on  3agern  gebrauent,  wenn 
ber  £unb  ba«  »ilb  rofd)  verfolgt,  ober  wenn  ein  €tüd 
»»Üb  benfelben  0>cg  gebt,  ben  ein  anbere«  flüchtige«  ein> 


5141  mWtmad  -  Ka4mc.il 

WaaVmpfnbung  ein  neu  erregte«  0ef»bl,  ba«  burd)  etnen, 
auf  einen  Sbeil  be«  Oraamomu«  erfofgten  ftarfen  flfinbrud 
bewirft  werben  ift,  |.  SS.  beim  Verbrennen.  2. 
tJladjgefdjmad,  f.  Cdimeden. 


nifj  über  etwa«  ic  erlar 


2. 


fehlet;  audj  ein  «u  fur»e«  3agbne(  ober  Sud)  burd) Bieben 
au#bebnen;  2)  e«  wirb  bi«weilen  figürUdj  für  Oiatfifolger 
Im  «mtt  gefagt.  4. 
•JRadjf  orfebung,  ifi  bie  Seniübung  eine  genaue  JCennt: 


rlongen. 

iKad>frage,  eigentlich  Crfunbigung;  im  Jpanbel:  wenn 
ic  SHJaare  gefuebt  wirb.  2. 


SRadjfülien,  wirb  vtm  Wer  unb  ÜDein  gefogt,  wenn 
ba«,  wa«  burd)  «abrang  unb  SScrbunftcn  verloren  gebt, 
wieber  burd)  Bugfefen  erfeft  wirb.  2. 

Nachgeben,  1)  beipt  bi#weilcn  fe  riel  wie  nadj}abfen; 
2)  ein«  bureb  Snfpannung  bemirfre  @traffbeit  loeferer  mas 
d)cr  ;  3)  in  einem  Streite  niebt  langer  wiberfprcdien 
u.f.w.  (f.madigiebigfeit);  4)  einem  ttnbrrn  in  mcralifcbfn 
ober  pbnf.  Cigcnfebäftrn  niebt  gleid)  femmen ;  5)  iniSauwr: 
fen:  wenn  berörunb  einer  «JRauer  ober  anben  Sbrile  eine* 
öebdube«  «u«  ibrer  ?age  fommen.  2. 

SRadjgeburt  (Secundinae),  ifi  ber  nad)  ber  Geburt  ab» 
gebenbc  OTutterfucben  mit  ben  ben  goetu«  einbttdenben 
bauten.  Sie  gebt  unter  ähnlichen  <Seburt*weben  ob, 
mit  bie  bei  ber  wirtlieben  «eburf,  unb  biefe  akbert  fre» 
ten,  in  ber  iXegd,  furj  nach  bem  Äinbe  ein;  bie  ^üffe  ba-- 
bri  gebort  ;u  bem  0efchafte  ber  Hebammen.  €ine  OTachge« 
burt  bot  gewöhnlich  1  1>funb  0ewieht.  SHJcnn  ber  Mbaang 
langer  al«  »inen  halben  log  oeriogert  ober  gar  mehrere 
Soge,  fo  ift  bie  £ülfe  eine«  gcfd>idten  «Irccutheur«  erforber« 
»ich.  _  23.  I 

OJadjijef übl,  ift  eine  Cmpfinbung  Pen  Sdymerj  ober 
Tinnebmlicbfdr,  bie  nach  bem  rfufboren  ber  erfren  Erregung 
befielbcn  nod)  in  dbnlidjer  SQJeife  fortbauert;  b«  Cinbrud 
auf  bie  Sinne  muf  aber  ftart  gewefen  fein.   Oft  ift  biefe  | 

III. 


Nachgiebig,  ifl  Semonb,  wenn  er  son  ben  9fed)ten, 
bie  er  an  einen  tünbern,  ober  von  ben  9$or|ügen,  bic  er 
oor  3enem  bat,  ou«  Schonung  gegen  benfelben,  enrweber 
gar  feinen  ober  boeb  wcnigilen«  nicht  ben  ©ebraudj  macht, 
ben  er  machen  tonnte.  £tefc  «igenfehaft  felbft  bri§t  91  ach* 
giebigfett,  u.  biefe,  obgleich  fle mir  gehöriger  defdudn; 
fung,  Sugenb  ift,  fann  burd)  Uebennaaf;  leicht  ftrafi 
bare  Schwache  werben.  S»rim  Unwmriblicben  ober  finj 
bet  tRaehgicbiefeit  nie  Stört,  weil  fu  HBiflen«freibc 
au*fcet.  2, 

üeachgra«,  ift  fo  «iel  wic9ruamct.  2. 

Nachboaren,  nennen  bie  rjleifchcr  bo#  ?fbfchaben  ber 
feineren  »>jare  eine«  Schweine«,  wenn  beim  Grüben  bie 
Werften  berdt«  au«gcrauft  werben  finb.  2. 

Oiachbdngen,  ift  im  ftpürl.  Sinne:  ftd)  rina9fdgun0 
ober  einer  ?ribcnfd)aft  porjuglid)  überlaffrn.  2. 

Oi a ebb  o cf) } ci r,  werben  cm  maneben  Orten  bic  erften 
IiM  nach  ber  >>ctti\cit  genannt,  bie  gewebnlid)  auch  in 
Schmau«  unb  Rreubc  lugebracht  werben.  2. 

O.'iirbbut,  in  ber  fianbwirtbfdjaft  ba«  Junten  be«8Jiebc« 
auf  dnem  SBeibepla^c,  auf  welchem  rorber  fetjen  anbere« 
fBieb  getrieben  war;  fo  fcnben  gcwöbnlid)  Sdjafc  9iad>but 
auf  ben  fKinbriebwdbcn.  16. 

<Kad)itfd)cwan,  dne  rufTiiche Stabt  antuen,  fniÄrrife 
:Tfcfiow,  ber  Stattb»ilferfchaft  3efatrrtneflaw;  fie  liegt  in 
ber  9(dbc  ber  Stabt  9rofiom,  ift  ned)  neu  unb  1780 
r-en  Srmeniern  angelegt.  Sic  bot  einen  armen.  Patriarchen 
dne  Schule,  ourb  dne  3>ruderci,  einen  vonualiehen  SBa^ar,  groge 
ftabrifen  con  Sdben:  unb  Soumwollwcfarcn,  einen  ftarfen 
^anbel  mit  Branntwein,  Saffian,  Seife  u.f.w.;  in  ber9ldbe 
tiber  20,000  OJcaulbecrbiumc  jur  Sribcnjuebt  unb  18,000 
Einwohner.  17. 

Oiacbjabr,  ift  fo  viel  wie  Qnabcnjabr.  2. 

9tod)tinbeT,  im  juriftifchen  Sinne  finb  bic  fn  einer 
iweiten  u.  f.  m.  «be  be«  JBatcr«  ober  ber  OKutter  gebornen 
Äinber.  16. 

9?achfommen,  finb  bie  nach  früheren (Senerarioncn  fei-, 
genben  fpdteren;  im  gemeinen  Ceben  pcrftebt  man  gemobns 
Ii*  bic  Äinbcr  u.  nd*ften  jBerwanbten  dne«  ßerftorbenen 
barunler.  2. 

9lo*ldffigfeit,  ber  tWangel  an  «ufmerffomfdt  unb 
Sergfolt  fn  ber  Erfüllung  ber  moral.  fowebl  al«  pbnfifcbeu 
"pflicbten  gegen  fi*  felbft  unb  lilnbcrc,  in  fo  fern  bie  SDils 
lentfreibrit  ni*t  gebunben  ifr.  Sic  fann  ld*t  in  gaulbcit 
ou#arten,  unb  wenn  fie  einen  boben  Orab  crrei*t,  |um  ktu 
ftdrenben  Rebler  werben.  2. 

9la*la§.  1)  na*  ben  D?e*ten:  alle«  octioe  unb  poffipe 
93entnjgen  dne*  ©erfterbenen ;  2)  bieerloffung  einer  S*ulb 
ober  Äorberung,  ober  eine«  Sbeil«  berfelben.  ««  fommt  bie* 
fe*  bet  Cencurfen  per,  wenn  bie  ©laubiger  einwilligen,  mit 
gewiffen  ^roeenren  ftatt  be«  Oanjen  ihrer  gorberungen  lUs 
frieben  iu  fdn,  unb  biefj  wirb  gewibnli*  bei  Bufammen« 
lobung  fdmmtlicber  «Idubigei  bur*  bie  OTajorifdt  bcfHmmt, 
aUdn  bann  muf  ber  9?a*laf  pen  ber  Obrigfeit  be  dtiget 
werben.  Ib. 


9<a*laffen,  fr>non.  mit:  binterlaficn .  unterlaffen 
laffen.   «4  bebeutet  au*:  geringer,  f*wä*er  werben,  i.!8. 
eine  Äranfhdt  IcVft  na*.  3n  SaUficbereien,  wenn  bie  Sole 


er» 
3J. 


in  ben  Pfannen  ringelcAt  ifl  u.frif*e  na*gefüOt  wirb.  t»a« 
SaU  im  na*,  inbem  c«  fi*  »u  Boben  fc*t.      2.  20. 

9i a* lauf,  in  Budcrfiebaden  ber  beftc  Sorup;  er  Iduft 
|ule(t  au«  ben  Suderformen,  unb  ift  oorjügli*  bid.  23eim 
Branntweinbrenner ,  f.  b.  cirt.  4. 

9fa*tcgcn,  im  ©artenbau:  ba«  nie  :  aufgegangene 
Soamcntorn  bur*  neue  erfeben.  2. 

9ta*tefen,  1)  dne  Stelle  in  einem  Bu*e  na*f*lagcn 
unb  nbcrlden;  2)  ba«,  wa«  ven  früher  Sammeln  ten  na*: 
geladen  ift,  nnchfammetn,  l.  B.  XornAhren,  no*bem  ba* 
öetreibe  geerntet  ift;  nach  gef*ebencr  SH'einlefe  dntelne  iu* 
riidgebliebenc  Srauben  pfluden,  fo  wie  au*  bei  anbeut 
grüebten.  2 

9la*ma*ung#re*t,  ift  tn  einigen  J^anbcläftdbtcn 
ba«  ben  £oneur*gldubigcrn  juftcbenbe  ÜKcAt,  ben  gemein: 
fdwfil.  S*ulbner,  wenn  er  in  beffere  Umfidnbe  gefommen  ift, 
no*  ein«  gewiffen  3eit  jur  Bt)ablung  }u  jwingen.  16, 

9lo*maft,  im  gorftwcfen,  wenn  bic  «idjcl:  ober  Bu*s 

31 


Digitized  by  Gopgle 

i 


«adjrdub  —  «acfciblüUttn 


212 


maft  fo  nW\<b  ift ,  bafj  »utu  »weiten  OTal  Schweine  Jim 
eingcttiehcn  werben  fönncn.  %n. 

Wacbraub,  ba*  £Rcd)t  ber  Jjintcrblicbcnen  *tnc*  ranb: 
pfarrcr«,  eine  3eit  lang  nach  bem  Sobc  bc«  Crblaffer*  bit 
grüdjtc  ron  ben  ^farridfrn  einlernten.  16. 

Wacbraum,  imgorftwefen  ba«  fcbwadicre  £eli,  welche« 
fttben  geblieben,  nadibcm  auf  einem  Örijauc  bie  ftarfrrcn 
Bäumt  abgeschlagen  flnb.  4. 

Wachrccben,  ifl  in  ber  Panbwirthfchaft  ein  febr  breiter 
«Rccben,  um  bie  liegen  gebliebenen  9(ebren  |ufanimen  \u 
febren;  erwirb  rbetl*  ron 'IJlcnfcbcn,  tbril*  ten  einem  "pferbe 


4. 


Wach  recht,  ein  iurift.  ?lu«brucf,  rermöge  bcfTen  3ewanb 
fann  ©er  eine  ©cricbt#j3nftani  eilirt  werben,  bie  eigentlich 
nicht  für  ihn  cempetent  ifl.  16. 

Wacbrcbe,  im  T>r»ccfiftri|  ift  e»  ICuplif  (f.  b.Ärtr.),  — 
man  nennt  auch,  aber  gercöbnlicb  üu  böfen  Sinn,  fo  bo« 
Öffentliche  Urtbril  über  einen  Wtcnfchcn.  16. 

Wachrcificn,  Scrgbau«au*brud,  bie  onftepenben  Stüde 
eine«  Sange«  weghauen,  ober  einen  ;u  engen  ober  .u  nies 
brigen  (Sang  burd)  ?lu*bauen  erweitern.  20. 

Wacbricbtcn,  in  ba  3ogbfpracbe,  mit  bem  £unb  ber 
gabrtc  nachgeben  aud)  bei  bem  Srcibgarn  noch  mehrere  Sücbcr 
aufhellen,  ober  ba«,  wa«  bei  bem  aufteilen  berWe&c  u.bgL 
perfeben  ift,  in  Orbnung  bringen.  4. 
95  ad)  rieht  er,  Scharfrichter  ober  aud»  £enfa.  2. 
Wacbrupfen,  bei  ben  J}utinacbcrn  bie  langen  #oare 
ber  /?üte  nach  bem  Sdrben  mit  bem  Wupfmcjfer  weg: 
bringen.  t» 

Wachfchicbcr,  jinb  bie  ^intern,  großen  Wartcnfufic 
ber  Waupen.  5- 

Wachfcbirrbaf  en,  ift  bei  ben  (Seilern  ein  eifernrr  »tu 
Ten,  mit  welchem  bie  einzelnen  gaben  eine«  Seile»  gebebnl 
werben  ,  wenn  |W  an  ben  iJlathfdjtogbolen  befeftigt  wers 
ben.  i 

Wacbfcblag,  in  ber  OTufiF,  bie  Scblufinotc  eine«  iril-- 
ler«  (f.  SriHa).   3n  ber  97?ünifunbc  (f.  Wacbfchlagen).  12. 

Wad>fd)lagen;  im  Wlüniwcfcn:  '.Vi  innen  gan|  genau 
nach  anbern  prdgrn;  falfche  Winnen  prägen;  bergleieben 
Wluntcn  bei§en  -3? ad)  f  *  Ii  ge.  3m  Bergbau  fo  ritl  wie 
Wachbrrcbcn  ober  bie  Odnge  unb  tfrje,  bie  rafebrimt  finb, 
lo«fci)lagen.  3m  gemeinen  Ccbcn  fagt  man  e«  ron  Wtcn: 
fchen  unb  ;  bieren ,  bie  in  öcftalt  unb  anbern  <f igenfehaften 
ihren  Altern  ähnlich  fint.  2. 

Wacbfcblüfftl,  ein  Scblüffri,  mit  welchem  auf  unerlaubte 
ttrt  ein  Seblofi  geöffnet  wirb;  aud)  £>icrrid>.  2. 

Wacbfcbrotcr,  beim  We^renbobren  ein  groficr  Cöffel« 
bobrer.  2. 

Wacbfcbufi,  1)  im  Suchbanbcl:  unentgeltlicher  Wad>« 
trag  \u  einem  Werfe;  2)  ba«  Öclb,  welche«  Subfcribenten 
noch  nachzahlen  haben,  wenn  unvermutbet  ta«  Werf  ftar: 
•er  wirb ,  ol«  Anfang«  bcftiiumt  war.  3)  Seim  Deichbau, 
wenn  auf  ber  ?lbfcbufilage  gafchinen  gelegt  unb  gut  reran< 
fert  werben.  Sei  Quellen  auf  <pi(io(en,  ber  itveiie  gehufi.  3. 

fRad)fd)war|en  ,  wenn  .Kupferftiebe,  ber  fuft  au*« 
gefegt,  bunller  werben.  —  W aebf chwa rm,  f.  Sicnrn-- 
febwarm.  2. 

7! ad)  Sieht,  ein  Wcd>fdiiu*brud,  fo  riel  wie  Auf 
Sicht.  —  Wa d» ficht«  tage,  f.  :Ke(pect «  Sage,  2. 

Wacbfpiel,  ein  fleine«  Puffs  ober  Singfpiel  ober  SBaus 
be?i(te  gewöhnlich  ron  Einem  Act,  ba«  nach  einem  größeren 
Jbeaterfti'icf  gegeben  wirb.  21. 

9lachfiaar,  bie  fpdtere  (Pntunfelting  ber  Clugen,  bie 
öfter  nach  einer  glmflicbcn  Operation  be«  grauen  Staare« 
ned)  eintritt;  fie  ifl  off  Jolge  ba  burd)  bie  Operation  ents 
ftanbenen  ^ntjunbung,  u.  perliert  fid)  bann  mit  btefer.  23. 

Wacht,  bie  Seit  iwifehen  ber,  wo  bie  Sonne  am  ^>oi 
riionte  untergeht,  unb  ber,  wo  fie  wieberum  anfgebt;  bie 
?angc  unb  5tür|e  berfelben  ift  nach  ben  3abrc«)rfttn  Mm 
fcbieben.  20. 

Wacht,  in  ber  OTotbologie  bie  Altefte  Octtbeit,  lechter 
b<«  dhao«;  fie  warb  ?orgefteOt  al«  eine  grau  mit  nro§em 
fcbwar}rn  SAleier,  umgeben  ron  Sternen,  unb  auf  einem 
Wagen  fi^enb,  eine  umgetebrte  gadel  in  ber  J>anb;  ron 
«rebo«  l)atte  fie  iwcf  Äinba,  ben  «ether  unb  ben  Sag. 
?lu6erbem  gab  man  ihr  noch  (U  .^tinbern:  ba«  feinbliche 
Schietfal,  bie  Weniefi«,  ben  Seb,  ben  Schlaf,  nOe  fehredlü 
eben  5 räume,  ben  Schmer*,  ben  Seid,  baiClenb,  ba«  hohe 
Älter,  bie  ginfiernil  u.  a.  m.  15. 

Wacht  Mattem;  ijl  (in  ?fu«fchlap  auf  ber  £>aul,  ber 
bitweilen  in  bcbnengro|en  9lafcit  befteht,  bie  be«  Wacht«, 
nach  rorbergegangenetn  Sicher,  fid)  gewebnlich  an  ben  9eL 


nen  teigen ,  fid)  balb  wieber  verlieren ,  unb  Warben  )urmf 

laffen  ;  übrigen«  gefahrlo«.  23. 

Waehlbüchfe,  im  «rieg«wefen  be«  WJ ittelalter*  ein  0« 
fcfaü«,  ba«  75  <pfunb  Iftfen  f«ho|.  14. 

Wachtbrube,  f.  ttlp,  ^Ipbrüden. 

öfaehtf alter  (l'liaJacna) ,  geboren  nach  finmJ  )ur  3. 
groBen  Tlbtbeilung  ber  Schmetterlinge;  ihre  Waupen  haben 
12  bi«  16  gü^c,  finb  behaart,  einige  glatt,  machen  weiß 
ein  feibenanige«  Gkfpinnft,  unb  ihre  puppen  metfr  ohne 
/>oefer.  ?im  Sage  ballen  fie  fid)  ruhig  unb  rerftedt,  unb 
fliegen  nach  Sonnenuntergang.  6. 

Waehtgleicben  (tat.  A«?<|uinoetia ) ,  finb  bie  beibea 
Venoben  be«  3abre«,  wo  bie  i'dnge  bei  Sage«  unb  ba 
Wacht  gleich  ffl,  wenn  nehmlieb  bie  Kibe  in  ibra  Sahn 
um  bie  Sonne  auf  bie  beiben  )>unct(  tenunt,  wo  fie  ben 
ticauator  burehfebncibci;  bicfi  gefehiebt  im  ,\rübling«3  unb 
£>erbfi  Anfange,  bie  erfte,  im  üRdri,  beiftt  grubling«« 
J.^chtgleiehc,  ti(  anbere,  im  September,  J>erbft- Wadju 
gleiche.  20. 

Wacht  hau«,  auf  Schiffen  ba«  <Icmpafcbdu*d)en.  2. 

Wachtigall,  ba  allgemein  befannte,  angenehme  grüb« 
Hng«(anger  ( 1.  »btheil.  ?anbregel ,  Orbn.  Singrege!, 
Oattung  Sanger,  Sylvi») ,  ein  6  Sol  langer  Cogel, 
Obaletb  retbltch  =  braun  ,  Unterleib  grau  c  meifilieh  ;  oei« 
97?annchen  unterfebeiba  fieb  blofi  burd)  lebhaftere*  ?iuge, 
etwa«  heOae  Xeble  unb  fpi tigeren  .Kopf.  9«  ift  (in  3ug< 
»ogel,  ber  gewöhnlich  (fnbeiipnl,  bi«rvcilen  früher,  anfömmf, 
u.  unramaft  gegen  September  un«  wieber  ralapt;  bie  W. 
machen  gewöhnlich  nur  9/ine  TSrut,  bauen  ihr  Weft  niebrig, 
u.  legen  5  bräunliche  fia.  2>ie  grofie  W.  ober  Sprof« 
frr  (Lntcinia  major,  Sylvia  Pliilnmcla)  ift  über  4  3oR 
gröfier ,  mehr  braun  unb  unten  fehmubiger  weifi,  .Kefele 
weifilieb ,  ber  Schwan)  nicht  fo  rrffToth  wie  bei  ber  rorigen, 
fonban  mehr  fchmu^ig  roth«  braun.  3br  (Gelang  ift  we« 
niger  lieblich  wie  ba  rorigen,  mehr  ein  ftbr  fia  rief  Scbmet« 
tan.  Sie  fingt  verjüglich  bei  Wacht ,  fömmt  unb  lieht 
weg  wie  bü  vorige,  nabn  (ich  wie  jene  ron  3nfecten, 
beren  Starren  unb  einigen  9>emn ,  unb  ijl  bauerbafter  im 
.«äf-.g.  5. 

Wacbtigall,  Ottmar  ((Lninniu»),  ;u  Strafiburg  1480 
geb. ,  ffubirte  bofelbfr  unb  auch  in  Wien ;  guter  OTufitlcb« 
ra,  warb  frebiga,  unb  ffarb  1535  al«  Xanonifu«  ba 
Stepbanffirehe  in  Strafiburg.  Um  bie  griecbifdie  Sprache 
machte  er  fieb  rerbient,  u.  übet  fette  mehrere  Claffifer.  Sein( 
rcrjüglichfien  Werfe  finb:  Introdiictione*  elementares  hel- 
lenismi,  Strafiburg  1515;  Progymnasmata  piaerae  li- 
teratnrae,  cbenb.  1517.  8. 

Wacbtigall,  3ob.  .fJatl Cbrifioph,  warb  ;a  JNilbcrftabt 
1758  geb.,  war  bort  €onfiftcrialratb ,  unb  fpäter  CJeneral« 
fuperintenbent;  er  fiarb  1819.  Con  ihm  finb:  Crcgctifcbc« 
j>anbbud)  be*  alten  »eftamente*,  Seipiifl  1796  —  1800; 
gemein fehe. ftl.  mit  J>oche:  Wuheftunbeu,  3  S5be.,  9remeo 
1798  unb  1799;  auch  unter  bem  Warnen  Otmar;  ©olt«« 
fagen,  Seemen  1800.  21. 

Wacbtlampc,  eine  fampe,  bi(  man  bü  Wacht  üba 
brennen  lafit.  Ungefähr  1825  warb  eine  ?lrt  }iachtlampen 
erfunben,  bie  obne  Socht  brennen;  ihre  Einrichtung  ift 
gan*  einfach:  in  einem  blechernen  Wapfehen  wirb  onebunne 
(9la*röhre  fo  ringelötbet,  ba(  fie  balb  ober,  halb  unter  ba 
gldchc  be«  Wdpfcbcn«  üebt.  Ziat  Wapfehen  wirb  nun  mit 
Od  gefüm,  unb  ba*  in  bie  Wöbre  binaufffeigenbc  Oel  mit 
einem  brennrnben  gibibu*  ange^ünbet;  ba«  ttn^ünben  ift 
inbejfcn  fchwierig.  gigürlich,  ron  einem  OTenfcbcn,  ba 
iv.it  in  bie  Wacht  binein  noch  arbeitet.  2. 

Wach  Hüft,  bei  ben  3uben,  f.  Sintcba«s9efi.-^afehöba. 

Wacht mdn neben,  nennt  man  auch  ben  Öde.  2. 

Wachtmabl«: Sülle,  ifi  bie  befannte  pdpftl.  SuOe: 
in  roena  domini.  8. 

Waebtmenfd),  eine  Ürt  Ttjfen,  f.  srcglcbrt.  ftud) 
werben  fo  bie  &afcilat(n  (f.  b.)  genannt.  6. 

Wachtöne,  in  ber  ?lfuftif  bieienigen  Söne,  welche  nach 
beut  erfien ^ifcblage  noch  nachtönen  ;  biefi  finb  gewöhnlich: 
bie  Quinte,  bie  Oetare  unb  bie  Se;te,  aud)  noch  |u!c$f 
btt  Ein.  12. 

Wacblpfau,  ein  Wacfaifcbmetterling ,  woren  e«  3  Ürten 
gibt ,  1)  ber  grofie  (Plialaena  atUcua  |i*vonia),  ba  gröfite 
unferer  Schmetterlinge;  2)  ber  mittlere  (Paionia  mrrli»; 
Botnhyx  «pini,  nnb  3)  ber  fldnere  (Hombyx  rarpini;  Pa- 
vionrlia).  iiüt  haben  auf  ben  glügdii  ein  betii^>fauenfpicgel 
ähnliche*  üluge.  5. 

Waehifcbattcn,  nennt  man  in  ben  ^fian|cn  bie  |ur 

MI 


Google 


243         Kadtt  erlangt  —  Wafcir.-  ®<$ai> 


tjattung  Solanum  gehörigen  (f.D.);  flu*  wirb  foMt  «Kachti 
fchmalbc  genannt.  5. 
Wacbtfcbnur,  in  ber  ftffrherei  fo  piel  wie  Pcgangel.  2. 
Warbtf  chwalbe;  jur  Orbnung  CLilidones ,  W.utung 
Caprinmlßus  geberige  ft«egel ,  bei  un*  nur  tfine  ärt  einbei: 
mtfm  (CapiiinulRu»  roropatMif),  gan)  wie  bi«  Schwalbe, 
Oberleib  grau  uns  braunfebwan  uiarmerirt,  am  Waden 
ivdKti* ,  fehroart  gebanfcerl  Mit  großen  weiften  Sieden, 
Schnabel  wir  bei  ber  Schwalbe,  aber  auperorbentlirb  grcfjen 
Stachen,  ,\iir<  uhr  für«  unb  bc»icbert;  lirgl  am  Sage  auf 
Saumaftrn  fHO ,  fliegt  bloß  beiWoebt,  nabtt  fieb  ron  Wacht« 
fdjmettctlingen  unb  anbon  Snfeaen,  u.  ift  10  Soll  lang. 
(Eine  anbere  4lrt  (niiicollis)  (ebt  in  Spanien.  5. 

Wacbif*wcifi,  ein  auftcrgcwebnlich  be«  Wacht*  fi«f> 
rinfteOenber  Schweig;  er  ifl  bei  gefunben,  ftarf  genährten 
Vertonen  ebne  üMc  Reigen ,  allein  bei  fcbroinbfüchtigrn  ge« 
fübrlicb,  unb  bruret  bann  auf  eine  forffcbrcitcnfc  tcMhrlK 
ttuf^ebrung.  23. 

Wadttflüd«,  finb  ««malbc,  wo  blefj  ba«  Pichl  tc# 
OTenbc*  ober  b«r  Schein  be*  Reuet*  bie  (Seaenftonbe  b*» 
lcu*fet;  c*  ift  biefj  eint  ber  fchmlcTfgflrn  Malereien,  ffor» 
reggio«  Wacbi  (eiehnei  fieb  in  bt«f«r  '.'irr  oer  aRen  au«; 
auch  bie  Silber  von  S*alfcn  au»  ber  niet  ettanbiftben  Schule. 
Su  ben  jeelgen  betten  «Dealern  ber  ört  gebort  lurrft  fto}. 
Olbenbcrp  in  "Pforta.  12. 

Wachtubr,  1)  wo*  Wlonb«  ober  Stcrnubr  ift.  2)  ein« 
fo  eingerichtete  Ufer,  barj  bei  Wacht«  mittelfl  einet  babinter 
gcfleHtcn  ?amr<  bie  jtoblcn  auf  beut  BtflnMatn  fidjtbar 
werben.  9. 

Wacbtroa  che;  bte  Gilten  tbeiltcn  bie  Wacht  in  4  tarnen, 
ein«:  bie  1.,  von  Untergang  ber  Sonne  bt*  gegen  10  Ut»r 
(*»;•/),  bie  2.,  ren  10  bi«  gegen  2  Ubr  (ftt  'aorvxtioy), 
bi<  3.,  t>on  2  Ubr  M»  tum  Anbruch  be«  Sage*,  (rUtxrpo- 

•i        >•   W«        poh  Aufgang  ber  Sonne  bi»  iura  bellen 

tage  [notn),  warb  auch  Worgen  roaebe  genannt.  — 
ojiieh  biejenigtn  feute,  welche  bie  Wachtwacbc  perrichten.  20. 

Waehtroanbeln  (Soinnatiil.ulisniii*) ;  ift  ein  gan;  be; 
fonberer  Buftanb  be*  Wlcnfrhen ,  in  welchen  betfelbe,  fünft« 
jeuie  »efenber«,  wdbrcnb  bt*  Schlafe*  p«tfr*t  wirb,  unb  bet 
nur  au*  ben  Crfcbcinunaen  bo*  fhirrt|dicn  Wlagntrifmu* 
ium  Ifeeil  ctflitbar  ift.  sDer  WachtnuntlVr  perriebtet  wib- 
renb  be*  Schlafe*  (ebne  beim  tfrmaehcn  irgenb  eint  Urin* 
nerung  b«wn  |u  haben),  mit  ffeeil*  perfAloffenen ,  tbtil* 
offenen  aber  ftarren  «lugen,  bie  gewöhnlichen  ISinblungen 
feint*  fclvn»,  in  tiefem  StiUfcbweigen ;  begfebt  ftch  fogor 
an  bie  gcfabrfi*ftrn  Orte,  ebne  ;u  ffrauehein  ober  |«  faU 
ten ,  ivobin  ein  SHachcnber  ««  nie  wagen  würbe,  ttiefer 
Bufianb  tritt  gcwcbnlirh  beim  Wentfehein,  befenber*  beim 
lunebmenben  9)tonb  ein,  unb  beifit  baber  auch  <0tenbc 
fucht.  OWan  bat  auch  Seifpiele ,  bafi  Peutr  im  waebenben 
,3uft.inbt  bauen  rtgriffen  werben,  wo  aber  bann  biefefWa« 
dVn  in  Schlaf  übergebt.  23. 

'Rachtweifcr  (Ni>ctiirnilaliiiim) ,  ein  bei  Scereifen  ge: 
Urauchlichc*  JtTttruintnt,  um  in  berOtaebf  ben  böberrn  ober 
nieberrn  Stanb  be»  Velarfterne*  gegen  ben  Vol  |u  beftiuu 
wen,  u.  fo  bie!8fcite,  in  ber  tat  Seb'iff  fdbrt,  iuwiffen.  20. 
Wacht  wilbpret,  ifl  ein?agerau*bru(f  für  BreniwKb  2. 
9!  a  eh  wach*,  in  btr  3orffwif(enfcbaff  Me  flu«  Saetmen 
»cn  feCbfi  anfgeg<ingen<n  jungen  Sv'iilbbaume ;  beim  9fabe(« 
bei»  ber  zweite  «rieb ,  ber  im  Sommer  wachfi.  5. 

Utndcnbe  Jungfer,    wirb  gewt*bnlich  bie  SMome 
^»erbfr^eitlofe  (CofclriMm  »ntumnal«')  genannt.  5. 

«Rarfcnfifrel,  bei(  Vferben  ein  im  Utaefrn  fleh  Wlbcns 
b<«  bi#arHge#  P3efchwür,  ba«  forgföltige  SebanMung  txr= 
langt;  manche Vferbeartie  nennen  e»  ein*  Maulwurf.  23. 

9ta<ft,  int  eigentlichen  Sinne,  ofene  Sefleibung. 
wahre  5>cirfiellung  be*  Ütadten  ift  eine  ber  frhmicrigften 
Aufgaben  ber  OJTakrei,  unb  bie  Jarbe  beflelbcit  wefeM  auf» 
ferorbentlie!)  nad>  ben  unenbfirb  t>ulen  O.'naninungen  be« 
Hilter«,  ber  i'eben*crt  unb  Itt  Cenfrirutfencn  ab.  25er 
grd^tt'IRdffeT  in  bltfer  ?trt  ift  Sifian.  —  3«  btr  Bfologit 
Snb  f«  bk  «bfere,  welche  bie  .Onar--  tia  ,\cberbet>ef: 
fünft ,  bie  bie  Statur  ibnen  beftimmt  ,  entwehrt  nreh 
nicht  hoben  ober  benen  \\1  burch  Äranfbcit  ober  anbere 
BufdlK  perteten  gegangen  ift.  Om  ngürlichtn  Sinne,  un« 
btwoctjfen,  ebe;  auch  ganj  atm,  ofent  tte  ncfbbütftigfte 
Jfleibung  U.  f.  w.  >  »nti^  .  12, 

«Wadte;  nannte  fich  in  neu«ften  Stitm  eine  fanatifche 
f)?digion#f«te  in  ber  Sehwet),  namentlich  in  ben  SbAlem 
.•ja*li,  ©rinbelwolb  u.  Vaurertrcnn;  fte  legten  fich  au*  ben 
Warnen  •ibamiten  bo;  bettadtteten  bleibet  al*  Beugen 
ber  Cünbe,  unb  bebauptrtfn ,  bafj  man  fich  ®ctt  nur  nach 


nabern  birfte,  Sie  finb  con  btr  Wegferung  halb  unter« 
criiat  weteen.  g 

«Racfft  Seblange;  rine  rinjefne  Sa)Iongengattung  bei 
Cur:er  mit  einer  einjigen  Ort  Cacilia.  8  22 

9laba*b  ober  UlabajH;  ein  alte»  grAfHcbe*  OefcWrrhMu 
Ungarn;  e*  ftammt  ab  ron  einem  ©obn  «buarb«  L  pon 
*n§Unb,  u.  befiet  ba*  grofeTOojeraf  Rogara*.  ?iu*aticiaV 
net  in  bleiern  Öcfcbleebte  waren  1)  Sporne«,  152? Som» 
tuanbant  eon  Ofen  ,  ba*  Scliman  II.  mit  tiner  ftarfen 
arm« ^ belagerte.  33ie  SSefapung  lieferte  ben  Commanban: 
ten  gefefftlt  tn  Selim.m«  ^dnbe,  be*  biefer  fanbte  ibn 
frei  u.  ebrenrea  bem  Äenlge  Äerbinanb  f.  lurücf,  unb  ließ 
bie  treulofe  «efaeung  nieberbauen.  «fr  biente  ne*  fpdtcr 
tm  £fm  AM«  V.  -  2)  Kran,,  or£lf  rcn  gj,  ((,^f  v 
Kergatfcb),  ein  (fnfcl  be*  iBorigen,  ein  treuer  «nbinga 
ber  alten  Wtcbtt  be«  ungar.  «bei«;  er  fud>tt  biefe  burd» 
aHe  mögliche  Wittel  wieber  pem  Saifer  ju  erhalten  ?ll« 
bie  Ungarn  fich  Vcepelb*  I.  ifbrgeiie  wibetfepten,  war  et 
einer  ber  Crften  ibteT  »erbinbung;  er  hatte  aber  ba«  Uru 
gtud,  oetfeaftet  nad)  iE'ien  gebracht  unb  bett  entpaurtrt 
;u  werben  1Ö7I.  öjcn  jpm  jjno.  j)^  monarchia  et  saneta 
•  Ii  ■>■-.  "     .  Sriiiiffuri  IHW  ;    MkoMkun  Kfd 

iM«t"li<  i  lliiivanri  n-guin  et  .liirnm ,  [al  Unb  DfUtf* 
'JTürnbetg  1064,  in«  Ungnrifehe  tiberf.,  Cfen  1771.  —  3) 
OTidjael,  geb.  1746,  Obcrfttbürbtittr  be«  Äenigteich«  Un» 
gatn,  unb  faif.  ftnt.il.  wtrfl.  ©ebeimerratb  unb Mammercr, 
Obergefpann  be«  Xomorner  Somitat«,  ifl  ba*  jefige  Samis 
lienbaupl.  T  iy 

Wabelbrufe,  in  brr  TOineralegtt  eine  2>rufe  in  tarten 
Nabeln  frr.ftaaifirt.  22 

9Tabeler|  ( fupferbatrige*  Sülei,  S»i*mutbglan|),  bat 
.Rrpftafle  in  ftetm  wie  aMrinutbglanj ,  in  ber  Mrtt  (lebt 
e«  jwif*en  9op#  unb  «alffpatfe;  ifl  ftablgrou,  reiblicb, 
f*mil;t  mit  Scba>efelgernd>.  3n  Sibirien  bei  Äatbarinen« 
bürg  flnbet  e#  fich  mit  «olb»  unb  ÜMeiglanj.  22. 

Wabtlfeber,  an  Süchfcn,  f.  S*lofi.  -Rabelf eife, 
eine  fefer  fchwadie,  nabelf*rinfg<  ^eile,  beren  fich  manche 
^Kmbwetfet  bei  freien ,  burajtrochentn  «rbeiten  bebie» 
nen. 

fRabelfrfunbe,  ein  ?lu«brud  ber  nfe*i*wiffenf*aft, 
wefurch  fn  einigen  ytorinjen  bie  Vcrmanbtcn  mihteriicha 
Seite  bezeichnet  werbin»;  fo  viel  wie  SpiOmagen.  18. 

Oi'abelfeb  le,  eine  "irt  t'MrifeMe ,  bie  ftd»  im  eifag 
mit  ber  Sraunfeble  unb  anbern  mtnerat.  .«oblenarrrn  fln» 
bef;  ft»  ifl  elafiifd)  biegfam,  unb  brennt  mit  bitumin6fem 
C9eru*e.  22. 

Wabttn;  in  botan.^rteutung  finb  bie*.  (Angliche,  pfrfe; 
menfermige,  ftetfe  iMAuer  an  Säumen,  bie  auch  im  31«in: 
tet  gnin  bleiben;  felche  Saume  im  angemeinen  beigen  9?a« 
b elboli.  wie  \.  S.  bie  Richten.  3n  ber  OTiueraleoie 
fmb  e*  bie  feinen  Spi«n  bie  auf  beT  gliche  manAer  9Jlb 
neralien  flehen.  —  I-fe  Slritropfen,  welche  beim  Bufam« 
menletben  fi*  bur*  bie^ujen  btingen,  unb  inwenbig  ein 
Uten,  werben  auch  Nabeln  genannt.  —  Seim  2l»afftrbiiu 
werben  au*  bie  Saiten  fo  aenannf ,  welche  über  ben  Sc-- 
ben  eintr  Schtfufe  ober  über  eintn  3?ofl  fltlegf  wetbtn.  — 
«u*  tie  fpi^en  Reifen  ber  ?ilpen.  22. 

Olabeioorgebirj ,  i|t  ba«  (Jap  b'tlgulba*  an  be; 
Sübfpiee  ron  '.'Ifrtfa;  ror  ibm  liegt  bi«  Watelbanr.  17. 

Wabclwurm,  eine  JirnJiiiaeweiberoürmtr im.»>e*te.  22. 

9tabte*(»  (Welefinrfi),  TOeleeft),  (?lletanbrewitf(b), 
a^fb.  1751,  war  au-  OJiilitait  tu  bem  ruffif*en  Stiege  gegen  bie 
surfen  1770  unb  1774;  audi  bei  einet  Clmbaf(a>e  Ba* 
Äonftanttnopel.  fJuMbbcm  et  ben  £titg*bicnfl  uetlaffen, 
wart  N  1X00  fem  vi.-,:fi-r  'p.iul  ^um  Senator  ernannt, 
bat  eint  Sammlung  ®tbt*te  naebgefaffen ,  bie  Jl:utb  b.i- 
ben.  2i, 

atnblr,  in  ber  Otfrronontit ,  ifl  berfema«  Turnt  tm 
Stancnfeimiucl,  auf  ben  eine  von  einem  befiimmicn  Stanfc« 
punete  gerab«  burrb  ben  »Wittelpuncr  ter  ttrtb«  gtioaenc 
'citlte*te  i.'»nie  frefTen  würbe.  JO. 

WabiriSehab ,  (Ibaiitafp  Äuli  Äban),  Pom  ferro1 
mnnnifchen  Stamme  ber  flffcharen;  er  warb  im  t'orfe  Ä*» 
l«t  in  Mfeerafnn  1688  geb.,  wo  fein  iPater,  .^aupi  ein«* 
Bwelae«  be*  flfffhn  rem  Stamme*,  Scfebl#feflber  be*  bort 
gegen  bie  llf  befeit  erbauten  Schlöffe*  war.  Sei  feine«  fBo» 
tet«  Sobe  hatte  er  faum  ba«  18.  3abr  erreicht,  unb  ging, 
um  ber  0ormunbfch4ft  eine«  Obeim«  tu  entgehen,  |u  bem 
ÄtiMtbnlter  pon  Sbetnfan  9Jfelef  {Tjtapmub,  ber  ibut  bafb 
1000  Weiter  Jtrr  ?mfübrung  übergab.  Sei  einem  ffinfaO 
bor  lt*befen  in  >{horafan  f>art«  er  >a»ö>lüd,  fle  gAnjIi*  |u 

31« 


Wagd  —  Wnflfi&irre 


246 


91agcl;  JSorm  unb  25eftimmung  ba  9tdgel  i(t  befannt; 
flc  fitO  tbtil*  von  Eifcn,  ®ta(fl  unb  anbaut  9JcctolI,  tbetl* 
von  Jpol);  bic  gewibnltcbficn  finb  von  fifen ;  Äupferfehmtcbe 
brauchen  fupfcrnc,  baen  ficb  auch  bic  Sdiiff*itmmcrlcutc 
bebicncn,  «etil  tief*  bem  9tefl  miberfteben.  Wad)  Qröfic, 
(Vftalt  unb  ©ebrautb  finb  bie  9t.  febr  verfebieben,  unb  ba; 
ben  baber  auch  vcifcbicbcnc  9iamen.  Sie  tlcinfic  ?Jrt  von  Ol. 
beitt  r>  iv  cd  (  n  ,  raanebe  oonblefen  finb  veninnt,  unb  baten 
einen  Kopf  von  9Jtcffing,  unb  tiefe  beiden  an  manchen  Cr. 
len  Rinnen.  Sic  9tagclf  ebmiebe  unb  X.  .-.  a i i  r .-.  b 1 b 
ten  liefan  fic  in  ben  J^anbtl.  Sic  9t.  ber  Sattler  unb 
Sifrblcr  werben  in  Englanb  öfter*  grgeffen,  verjinnt,  poltet 
unb  aentnigt.  Schweben,  iXufelanb.  Englanb,  Acdanb  u. 
Scutfchlanb  liefern  9tdgri  für  ben  Jpanbel,  bie  fafr  in  ba 
ganten  btfannten  SRJclt  verbreitet  finb.  2>ic  (9ri&c  ba  9t. 
rcirb  nadi  bem  Gewichte  von  1000  Stüd  befhmmt,  unb 
man  bat  fic  reu  6  —  144  $funb.  Sifcbler  unb  Äimmer» 
leine  hebienen  firb  aueh  belianer  9tdgel,  btr  ivie  <pritA<  gc: 
febnttten  werben.  —  Oiaejel  bebeutet  auch,  fo  viel  wie 
Sellen,  bei  Uhrmachern  J>ebnagel;  in  ber  ttnatcniu 
eint  einem  Fingernagel  dbnlicb«  jjalre  ber  Slinibaut  im 
'J>f ert raune  wirb  auch  91.  genannt,  ?lueb  a(«  fflewtebt  wirb 
ba«  2Borr  Ol.  gebraucht  \.  ».  in  Englanb  62  JidgellSad 
ober  81  £ctr.  syoQr.  Sm  figürl.  Sinne  fommt  in  ber  ©t* 
bei  aueb)  9t.  eil«  fett,  teiuerbfift  vor.  3m  gemeinen  Hieben 
Tagt  man:  einen  grofjcn  '3t a a < (  ober  einen  9tagel 
im  Äopf  haben  anftatt  ftoln  (ein;  unb  man  giebtbie^ 
fem  Sprüdiwerte  folgcnbcEntfrebung :  3m  30  jährigen  Ärit« 
ge  warb  einem  febwebifeben  Obrißcn  .Ipler  ein  Trümmer 
9Iagel  in  ben  .Kopf  gefebeffen,  ber  bei  ber  Opaation  nicht 
völlig  baau  «gebracht  werben  tonnte;  bte  (RMinbe  beilte  tu, 
aber  ber  Obrijk  warb  feil  ber  Seir  an  ungewöhnlich  (toll* 
Sen  92  agel  auf  ben  Xopf  treffen,  ben  rechten  Sinn 
rinn  Sadic  ftnben,  fie  richtig  beurtbeilen  u.  f.  w.;  Einem 
feinen  jtagcl  nicbertlopfcn,  ibn  bemütbigen.  u. 
«.  m.  4. 

9tage(,  Dobann,  Wnbr.  9Jticbact,  rin  gelehrter  Orienta: 
lift  (u  Anfang  be*  vorigen  :Jabrbunbcrt* ;  war  1710 
tu  Sulpach  in  ber  *Pfal}  geboren,  warb  1740  "Prof,  ber 
9Jtetbopbi)ftf  unb  orirntal.  feproeben,  fo  wie  SMblictbefar 
in  ?<lforf,  unb  fiarb  bort  1788.  6einc  Kxvrcitationai  d« 
lingua  nramaea.  Eitorf  17itt  fo  rote  mehrere  nichtige 
Imputationen  über  bic  bebraifdjt  unb  aramatfehe  ßpradie 
haben  ihm  $Berbien|i  envorben.  9, 

9tagelclavier;  Sreiger  in  Berlin  rrfanb  1791  tiefe? 
(lavier,  tvo  eiferne  in  ten  (Stimmfiocc  eingcfeblagcne  ©nfte 
bie  Stelle  vertreten,  tfe  ift  genau  bcfcbricbcn  in  ber  den 
liner  uiuftfalifehen  9Jtonatffcbrift  vom  Sali  1792.  1?. 

9tagelbo<tc,  ift  bei  ben  9tngelfdmiieben  ein  an  2  ,vuf; 
bebe«  vierfantige»  tfnen,  oben  mit  einem  Socbe  unb  an  ben 
Seiten  mit  iXinncn;  tt  roeTben  auf  bemfclben  bit  Si.-vU 
ber  gan-,  großen  Otdgct  gefchmiebet.  4. 

9lagelf  lüb,  in  ber  9)tineral:  (Tirrccia  Iiirlretira),  finb 
bidc  jinoQcn  von  abgerittenen  Urgebtrg^tnimiuein,  (nie 
auf  ben  ttlpcn  \.  9.  Hott)  bie  mit  einem  talftgen  dement 
a\t  fette  ftebirgtart  verbunben  ftrb  nuten.  22. 

«Raget gelb,  roa4  bem  (3runbbenn  für  bic  Crrbeilung 
e-ner  nu^baren  €tgcntbume  \\x  entrichten  ift.  10. 

9lagelgefcbrotiir,  ein  Singcrgefehroür  in  ber  9tdbr 
kr«  9tagel#,  (oramt  aueb  an  ben  >>eben  vor.  —  -}l  a  a  e  1  .• 
tage'.,  bei  ber  ftrtiaciic  .Oaael,  ber  aui  alten  9.'aarln 
■nb  gebadtem  tfffen  brftebt.  ?J. 

Otagctbtri,  eine  «rt  ber  flattung  ^erimufchcl,  mit20 
gtttclten,  fcacheligen  Wippen.  22. 

9tage (t)e(|,  tabet,  eiebenci  rvorau«  beim  9l«aft 

ferbau  bie  grogen  boiiernen  «Jtägcl  gemacht  roerbc.n.  4. 

«Ragelfrnut,  fo  rwrtcn  mehrere  et njen arten  aai 
ben  Gattungen  lltecebrmn  unb  Polycnrpon  genannt,  ß. 

T'iagclmafcbine,  wirb  beim  echifiobau  ^um  Jj?in«ixt- 
treiben  unt.»>eraurilcben  ber  großen  9Jdacl  jc,bra«chr. 
9  rhu  elfter,   beim   tBJaffftbaii   ber  ?iuffefjcr  Wr  grefen 
9tamiuma[cbine.  4 

9Iagelfrabe,  finb  bic  flfifenpabe,  oue  bincn  bie  9tageh 
febmietc  9?agel  machen.  'j, 

9IogetbteTt,  Jbicrt,  welche  bic5  «>rbnung,  GUrM,brr 
Cdugctbiere  aaomaeben.  Sk  unterfebeiben  fieb  hitcb  2 
grtBr,  vorn  in  Jc?rr  «innlabc  f&enbc  feiffirmig  »ugefpifte 
Sibnr,  mit  einem  leeren  .Rrpifcbcnratim  bi»  ben  IPads 
»dbren,  iura. Zernagen;  sRaden^bne  breit  unb  dach,  ©ers 
berfdße  gewobnltch  furter  »ie  bte  ^intrrfrifie,  »ufiKben 
frei;  einige,  |.a.i»teber,  haben  Sdiroimmftt§e.  Sie  finb  nteift 


febr  fdmclT,  viele  fpringen  treit,  tletternunb  febroimmen  gut. 
Oon  vielen  ift  ber  "peli  febr  gcfcbdft.  b. 

9taglcr,  warb  1770  in  ttnobacb  geb,  ftubierte  in  €r> 
langen  uub  Illingen;  war  unter  rem  9Rmifter  .öarben: 
berg  (frpebirnt  beim  fianfifehen  Departement  unb  iXefereru 
bar  ber  ?in*baehifcheit  Regierung,  bann  Mrirgtratb  unb 
fpdter  Staati'ratb.  1810  warb  er  penfionirr,  aber  1821 
iura  ebef  bro  poftwefen»  ernannt,  ba»  bureb  ibn  ein  neue*, 
webltbarfge»  Veben  erhielt,  vonuglieh  bureb  feine  einrieb* 
tung  ber  tftlrcagcn.  1873  erbob  ber  .Honig  ihn  in  ben  Sbcl« 
ftanb,  unb  1824  warb  er  (üefanbtcr  on  bem  'dunbeftag  in 
,lranffurt  am  OTain,  aber  noch  imma  wirft  er  Irdfrig  im 

1)  ip(omatifcben <  unb  im  'poinachc.  Von  bem  ^Bunbertagc 
ift  er  feit  5tur}rm  abgerufen. 

9laginabaat  (9iaginapaat),  ein  baumwollene«  Seug 
auo  Otfinbicn,  lommt  au*  Curare  über  JpcUanb  ber.  .  14. 

9tagilfari;  in  ber  nerbtfeb.  Wi'tbelegie,  1)  ba  »rfte 
i";iu..M  ber  •?:•'•»  (3iacbt),   mir  ber  er  ben  ttnbr  ,t  aie. 

2)  ein  fabelhafte*  Schiff,  ba«  au«  ben  9tageln  vetftorbener 
Wenfcben  erbaut  wirb:  e«  tommt  am  *nbe  ber  Sttcit  von 
Oüen ,  gefreuert  von  foti ,  ober  von  bem  Xkfcn  ^rwiur, 
unb  frdgt  9)tu«peU«  Söhne  uba  ba«  au«getrrten<  OJteer, 
um  mit  ben  Wettern  |u  fdmpfen.  (Einige  leiten  Iii«  üx'ctt 
von  'Xagti  (9]agct)  ab,  ein  Schiff  in  (tefiatt  eine*  Hagel«, 
unb  (od  dornet  bebeuten.  Bd  ben  altncrtifcbcn  Siebtem 
wirb  c«  auch  für  Schwert  genommen.  1.'». 

Oiagm,  in  ber  rürfifch.  Sptaebe:  Stern,  Seftitn  unb 
2)einabme  mehrerer      ,  m  . .  Ö. 

9tagolb,  ül  ein  Kluis  im  2l'nrtemfrergtfcben,  btr  bef 
Urnagotb  entfpringt  unb  oberhalb  <pfor;beiw  in  bte  *fnj 
fallt.  —  lfm  mürtciub.  Oberami  im  SdiivatiwaLbtreifc, 
D. 44  □Weilen  unb 28,000 Einwohnern,  wirb  von  tu  9ta* 
g»lb  bewdifert.  17. 

9tagorr  (Antilope  rwUiKca)  eine  in  5ifrifa  tientltcb  g*< 
meine  Antilope,  wollig  unb  mit  etwa*  voHviet*  geb»genen 
Jpörncru.  &. 

■Jlagpoor,  ein  vsmiat*  bibeutenber  Staat  ber  TOarai» 
ten  in  ^orber>3nbicn,  grenzte  an  ba«  britiitche  Ounbwana, 
bie  Staaten  be*  9ii§am  nnb  be*  Scinbia,  3206  □  OTetleu 
unb  3  9Jtia.  Einwohner,  au«  JMnbu*  unb  einigen  wilben 
Stdmmen  befiebenb,  ifubeil*  gebirgig  tbeit»  fniebibar.  Sonft 
war  biefem  machtigen  Staate  gans  (junbwana,  rin  ibeil 
von  Öcrar  unb  Oriffa,  aud>  viele  feine  ,\inften  unterwo» 
fen,  er  hatte  648ti  □  9Jtetl.  unb  über  tj  '»tia.  Einwohner, 
febr  bebeutenbe  Eintiinfre  unb  eine  grobe .S\rieg*maebl.  ftber 
er  warb  1817  von  bvn  Engldnbern  befiegt,  verlor  bie  £dlfte 
i'anbc*  unb  ber  .-Kaub  iiMrb  VafaH  von  Engianb.  Sic 
.ipauptftabt  bat  gleichen  tarnen,  liegt  am  Jiag,  ift  febwad) 
befeftigt,  im  £ort  ber  "PaHnft  br*  :X'ajab  unb  ber  eine«  :Xu 
ftbenten  iur  fBenvaltuug  ber  Staaireinlnnfte ,  80  —  100,000 
Einwohner,  viele  daumwoilwoarcn^abritcn,  bot  (ich  erfi 
feit  1740,  wo  fu  noch  ein  £orf  war,  fo  febr  binaufgi« 
febwunnen.  Sen  17.  Se^br.  1817  war  bier  bie  Schlacht 
iivifdten  ben  Otiten  unier  Gtencrat  Scvcton  unb  Obrifl 
Scott  gegen  ben  OCajab  von  9t.,  wo  er  gefangen,  abgefegt 
unb  nur  ein  Heiner  fanbcrtbeil  feinen  tSerwaneten  gclaffcn 
ivurte.  25. 

9tagr>ba  n  i)a,  bie  .C>auptftabt  be«  23ejtrft«  gteichen  9Ta« 
rnenü  in  ben  CTefpeinnjrhoft  Siarbmar  tn  Ungarn,  eine 
fcmtgl.  Ärei*  unb  »ergftabt,  9Jtiiniftdtte,  b"t  <Nerg«  unb 
>>üitenwcrfe,  Seiiicrbrttnnen  unb  4200  Einwohner.  —  9?en 
gt  r?cva rb  (rjTofifebitben»,  Stobt  ein  ber  fltubava  In  ber 
(Mpnnnfchnft  'Preßburg  in  Ungnn»,  mit  9Ä<rTfrr  tmb 
Äfingenfetbrifen ,  onb  30HOEfnwobnern.  —  9tagt::Xe»ei* 
(CHofi  .'Vaufcbenbiich),  Stäbeben  an  ber  3ol*va,  in  ber  <*«? 
mircr:Wefpannfeh«ff ,  mit  5utb«  rtnb?einwanbfabnfen, 3400 
Einwohner.  -  9togiiSint  Sjef  (WrofitSchenfenStubl). 
Stirbl  im  i^anbe  ber  Sachfen  in  Siebenbürgen,  von  llf 
□  OJteil.  mit  9  —  tOJOOO  Einwohnern ,  öcbrdbcv  Jr>atif, 
^laebi  unb  tfirncn^urht,  ^»airpiftui  bit  fllt;  iSuiptprt  9t. 
Sfnf,  mit  lutheTticberifdehfifdKnEuiwohixrn.—  9t.  5  aptio 
fan  (nrobtapottfehan),  an  ber  9ttitra,  in  ber  (ttfpemru 
fchaft  9tetlra  in  Ungarn,  baut  Safran,  2,7üO  Einwob» 
am  >btn9  «i  »i»dmind>9  nnb  >i«n  t>  du         -  ll.-i 

9tabc,  Ift  ein9tebcnfltm  be»  :Kheine*.  ba  hri  bem  Senfe 
Sellbaeb  im  Xnri>emh;im  dirtenfelb  enifprtngt,  tun  beiMrrn  in 
ba*  rrturj.ljtebirr,  faUl  t  nun  bei  Singen  in  ben  Vhetf,  unb  (cbeiba 
ben  ÄreuinacberÄreisvon  ba  /xiTcns  bomburgifeben  j">eafchaft 
9)teifinhcim,  vom  bdirrifeben  iKheinfreife  uub  von  ben  brf* 
fifchcn  -•Kbeinprevinicn;  in  wenig  febiffbar  wegen  b«  vir» 
len  Seifen,  unb  wirb  von  mehreren  Keinen  Ruften  rer» 
ftdrft.  miM  fj»  Mht  •   -r  17. 


Digitized  by  Google 


247 


»abl,  Sodann  Wuguft,  \u  23crlin  1710  geb.,  al*  ge« 
fcfctrffcr  SMItbaucr  (Schüler  Schlüter*)  bcfannt,  warb  1765 
Drefcffor  tcr  Kunftacatcmie  in  Kaffrl,  fiarb  bort  1781.  — 
Sein  Sebn  .Vh.i.in  ?iugufi,  gleicbfafl*  ein  guter  ftdnfHfr, 
geb.  1752,  feit  1815  £irccter  btr  Klaffe  btr  Walcrci  bei 
ber  «cabemic  iu  Äaffd,  ftorb  1*25.  24 

»abrung*bcbäircr,  wirb  bei  £>auipfmaWinen  btr 
ßöaifcrbcbältcr  genannt,  au*  bau  burdj  bat  Dabrun gt« 
rebr  bem  Keffcl  ba*  nötbige  &*affcr  (ugrfübrt  wirb.  — 
»abrungfbrei,  f.ebpuiu».—  »abrungögelb  iji  in 
manchen  v-nb.in  fo  cid  wie  Qcwcrbftrucr.  2. 

»abrung*lofig(rit,  c ntftebl ,  wenn  in  einem (anbe et  er 
diu- r  «meinen  Ociminbc  ein  Buftonb  eintritt,  ber  ber  orbri« 
ttnben  Mlaffe  ber  tfinwebner  e*  febr  Wwcr  macht,  mit  aU 
Irr  tlnftrrngting  ben  nötbigen  Unterbau  fieb  tu  cetfebajfen. 
Sic  bot  ibre  <£ntftcbung  in  brm  SScrficgcn  ber  £auptnabr« 
ungfqucHcn,  iu  anbern  Unglüd*fäacn,  nl*  .Krieg  u.  bgl.  Ue-. 
ber  bie  Wittel  einer  »abrlcfigfrit  abtubrifen  pgl.  Crumpc. 
Ueber  bie  »littet  bem  fßetfc  Slrbcit  unb  fPcrttcnft  ;u  oer« 
Waffen,  a.  b.  tfngl.  feirj.  1766.   ftr.  oon  »Mrris:  Ueber 
bie  gegenwärtige  itfcll»no(b  in  Scutfcblanb  unb  bie  ÜRirtel 
jti  beren  ttbbülfc,  Stuttgart  1822.  11. 
»abrung*uiilcb,  f.  ebolu«. 
»a b>  un g*mi  ttel,  (alimenta),  finb  eigentlich  bie  in 
ben  .Körper  gebrachten  äufn-ren  Stoffe,  welche  ibeil*  beflimmt 
Unb,  bcnScrlufi,  ber  bureb  ben  fertwäbrenben  Abgang,  bureh 
tiuf  leerungen  aller  Sirt  oerurfaebl  wirb,  ;u  er'eten,  ibril*aucb 
juiu  5Docb<fbum  u.  tur?iu*btlbung  te*  Körper*  bie  Subftaw- 
jen  \u  lidcen.    3u  biefen  Steffen  föniten  aber  nur  bie  gc« 
rechnet  werben,   bic  bureb  ben  OTunb  in  ben  Körper  forn« 
inen,   unb  fo  ben  ganzen  (Sang  bureh  ben  Ttarmcanal  bie, 
tum  Alfter  maehen.    i  ic  ber  mcnfcMWen  »atur  angemef: 
fenffen  'Jtabrungfftoffe  finb  aber  nach  allgemeiner  Urfahrs 
ung  bie  au»  bem  "Dflanien  i  unb  ibierrciebe,   jene  wegen 
ihre*  Schleime«,  Sicmcmcbie*,  Buderffoffc*,  ibrrr  rcgcrabiU« 
Wen  (dauerte  unbCele;  biefe  wegen  ibrer  nnimalifcben  Oal« 
leite,   ihre«  ijlcirc*  unb  tfimeifte*.     £ic  «teilten  »ahn 
ung*mittd,  mit  gewöhnlicher  ?iutnabmc  ber  Obfiarrcn,  wen 
ben  bei  culitoirrcn  »atientn  nicht  roh,  frnbern  gelocht  ge« 
noffen.    Mn  ?iClgcmetnen  finb  al*  J>auptiiiabltcit  bie  »arm 
genoffenen  ben  (alten  oortu;icbcn,  mit  au#nabme  bc*  Sro« 
bei*.    £>ie  nabrbaflcffcn  Suffe  au*  bem  "Pflanzenreiche  gc« 
ben  bie  Setrcibeartcn ,  befenber*  Jeggen  unb  2ücijen,  ror« 
ncbmlid)  »ri#,   unb  wenn  auch  bie  ötrricbcn  unb  nuft.-.r; 
tigen  febr  nabrbafi  finb,   fo  muffen  fie  boeb  wegen  ibrer 
fchwierigeren  ttfftmiiarion  (f.b.)  mit  ^orfiehr  genoffen  wer: 
ben.    'Jini-  bem  Ibiendebe  ifi  befenber«  al«  ba<  gdunbefie 
unb  frafiigfie  M.bai deinbfleifcb  ^u  betrachten  unb  naebffbem 
ba«  SeböpfenfleiW,  unb  ba*  ,\letteb  ren  völlig  aut-grwathfe- 
nen  Stieren  ift  nahrhafter  alt  bat  ren  jungen;  auch  tat 
9ä>i(bpret  gebirt  tu  ben  guten  Stabrungemiitrln,  boch  ifi  ee- 
Mrtheilbafter,wenne4bureh^raten  cberWcrrifitation  feine  Ali 
Uigfettretloren  bat  ;  t>cn  ben  4'igdn  finb  bie  ven  fernem  leben; 
ben  wobt  bie  heften  unb  unter  biefen  befenber*  bie -öubnerarten ; 
pon  ?lmpbibien  webl  nur  bieSchilblrrte;  Sifchefinb  im  Wäns- 
ten weniger  nahrhaft  alt  anbere»  ,sletfch.    ?lucb  bie  Wild) 
ba  ibiere  u.  bie  au«  biefer  bereitete  9utteT  u.  Kafr,  fo  roie 
bic  liier  ber   Segel,   betonter*  ber  kühner,   gehören  )U 
ben  fraftigen  9(abrung*mitldn.  —  tiit  92abrung*miitel 
b    ©äugetbiere  befteben  entweber  in  animaltfeher  ober  in 
Vflantenloft,    unb  fo  auch  bic  ber  fBögd  unb  Rifcbe.  — 
4>ic  Dnfecten  nabren  fteh  iheil*  oom  3Mutc  unb  ben  (Saften 
größerer Sbtere,  tbcil* ron  fleinern  Sbieren  i heil*  auch ron  'pflan; 
jenPoffen.  —  25ie  9tllüniter  leben  meift  oon  berUfrtc,  in  ber 
ftc  wohnen,  unb€tngeweibewiintter  Pen  ben  i)iabiung(-froffen 
in  ben  Oebarmcn  anberer  ibiere.  —  tlurb  'Pflanzen  neben 
gewtffermafien  ibre  'JJobrung  au»  ber  tfrbe  pon  fohlenfau; 
rem  mit  Stidficff  geWwangertem  dUaffer.  20. 

9Iahrung*guel(cn;  biefc  fo  viel  möglich  tu  Waffen 
u.  tu  hegünftigen,  iftCTrgenftanb  berStaattwiffenfebaft,  unb 
fic  b.fteben  in  ben  iBernnlaifungen  bunt  '.'inftrengung  unb 
Sinwenbung  feiner  inbioibuellen  ftdbigfcircn  fich  Unterhalt 
tu  oed*aff<n;  bjer  ficht  mit  ;\e*t  ber  Üanbbau  oben 
an,  unb  nach  ihm  ber  ijanbel.  Äefonber*  mu§  irr  Staat  ttc 
.Vnnbwerfer  unb  .Künfiler,  bic  ber  Webnabl  ber  Bürger  am  t 
roenigften  entbehrlich  finb,  unterfti'ifen  unb  mit  fOToriepelcn 
febr  bebutfam  fein,  auch  biefe  bureb  patente  auf  wenige 
Dabre  befchranfen.  11. 
•Je  a  h  r  un  g  *  r  ö  h  r  c,  ifi  fo  piel  wie  9tatjrung*ranal.  J. 
5iahrung*faf t,  ifi  im  vlUgemeinen  jebc  tur  "Jiab-- 
rang  bienenbe  ^iüjfigfeii,  in«befonberc  aber  ber  4bh.it* (f-b^)- 
3n  btr  SSotanil  her  pjianjcnfaft.  2. 


91abrang*forgcn,  cigenilich  bie  Sorge  fW  unb  feiner 
Äamilte  bie  nothwenbigften  Ceben*bebürfntffc  tu  ocrWajfcn, 
finb  metff  eine  Jolge  ber  «abriofigreit,  in  unfem  äriten 
in  ben  ntebem  Stoffen  bureb  ba*  WaWtnenwdcn  febr 
pcnuehrt.  Sie  gehören  tu  ben  quölenbfren  Sorgen,  unb 
führten  Wen  oft  tur  Öertweirlung  unb  ;um  Selbffmerbe.  11. 

9Jabrung*tn>cig,  bic  ?lrt  unb  SHetfc,  wie  tfinjelnc 
ober  gante  Uenieinben  ihren  s3(abrung«ern>crb  geroinnen; 
fic  ifr  ouüercrbcntlicb  pcrfebteben.  unb  ftc  ergiebig  |u  tuen 
eben,  ift  S.iehe  eine*  webl  eingertcblcten  Staate*.  11. 

SRabfaulig,  dn  ?iu»bTud  ber  SBaufunfi:  wenn  ber 
Sroifchenraiim  twifeben  2  Säulen  niehi  mehr  wie  2  XturaV 
mener  berfelben  ober  6}  OTobcU  beträgt.  12. 

IWaht,  bic  Sebnciber  unb  Wählerinnen  unierfdieiben  bic« 
felbc  auf  «rfebiebene  »irr,  al«:  1)  »orfticb=  ober  (Bor< 
berfiiehna  ht;  2)  jjtntcrflicbnabt;  3)  überwcnbi 
Hefte  91.;  4)  .«reiii:<J?. ;  5)  Strid-.«Jt.;  «)  StofU 
91.;  7)  Stopp«».;  8)  Stepp«».;  Ji)  »anbtrir«Ol; 
10)  Saum:».  Wan  nennt  auch  überhaupt  »a  t)t  bic 
Steile  wo  twei  Stüde  ober  (fnben  tufammengefdat  finb, 
taber  in  manchen  Jpanbroerfcn  biefer  ?lu*brud  gebräueblid) 
ifi,  unb  fo  wirb  er  auch  bei  chirurgtfehen  Operationen  an« 
gewanbt.    «nntomie  f.  »ähtc.  4. 

»abteibcebfe;  i ff  bie  Lacerta  irpnivin  be*  tinni. 
tXx  ».baf  cn,  bd  ben  «ürfchnern  »abbaten,  ».bobei, 
bei  SiWlem  »utbbabcl.  5 

»a  ja  ben,  waren  nach  bergricef).  »?nlhologie»pmpbcn  her 
SueOen  unb  Santfccn.  —  ?(ucb  eine  ftamilic  im  Sufiwafs 
fer  (ebenber  OTufcbeln;  inglcichen  aud)  eine  ber  natürlichen 
Vflantenfamilien.  15. 

»aib,  im  türfifebem  Staate  jeher  SteOpertreler  rini6 
dichter*;  biefen  stiel  führen  auch  alle  Unterrichter  bri  ben 
Jürfen.  9. 

»aibe,  eine  Oattung  ber  »adtwürmer  (Na!»  Linn.) 
iur  Klaffe  ber  »ingdroürmcr  gehörig.  22. 

»aila,  ein  an  bic  »cufj  fi'ofjenbe*  fanbgeriebi  im  Ober« 
mainfreiie  ppn  «atern;  hält  4{  DOJlril.  unb  17,000  ffin« 
wobner,  Udert  riet  «ifen,  Kupfer  unb  OTarmor;  c*  flicfien 
barin  tie  Selbig  unb  mebrere  anbere  fldnc  i?lüffc  tut 
Jäsjuptort  barin  briju  auch  »aila,  treibt  riet  Webcrri,  hat 
cincWarraodcbneibemüblc,  ißergbau  u.  mehrere J>üttenwerfe; 
t»  ifjl  ein  »ergamt  bafcUift.  12—  1400  einroebner;  in  ber 
»äbe  'Dtarmorbrüchc.  17. 

»afn  (alte  Oeegr.),  eine  Stabt  in  Oatiläa,  weftlien 
oon  ifnbor,  (üblich  t>cm  Sabor,  wo  l£hrii1u*  ben  Sohn  ber 
5L<irinx  oon  ben  lebten  erwedte.  ifg(.  l'ue.  7,  11.  fgb.  7. 

»ain,  rin  Klufj  an  ber  Ofitüftc  oon  Cabrabor  in  »orb= 
america,  fliefit  n*  atlanttfchc  »leer.  —  Cbcn  fo  hd§l  auch 
ein  J>JurliiiirTion*plai>  ber  mäbrifchen  vSrüter  in  jabra« 
bor  mit  ö  — 700  bef ehrten  <E*limo*.  25. 

»ain«i'onbrin*,  im  ^anhcl  eine  ?(rt  wollener  Sucher 
ron  fpan.  Weile,  war  fonfi  nur  inSnglanb,  wirb  jept  aber 
auch  im  fübficben  ,^ran (reich  oerfertigt;  ?!u«fubr  ooriüg« 
lieb  nach  ber  Creame.  14. 

'»ainforf,  ifi  eine  ?(rr  feiner  offtnbifcher  »effelnicber, 
mit  GJoIb  ober  Selbe  geftidr.  I^ic  £etlänbcr  btjicben  fie 
oon  Iieccan  unb  bringen  fic  in  ben.*>onbe(.  14. 

»aironi,  üntrntu«,  Rauffu*;  rin  febr  gelehrter  »?a< 
ronit,  ungefähr  in  ber  »litte  bic  17  3nbrbunbrrt*  tu  S5an 
am  Vibanen  geboren ,  war  oon  1666  —  1694  tu  »om  'Pro; 
feffor  ber  fnrifrhen  unb  ehalbäifehen  Sprache  am  Sodegio 
bcQa  Sapienta,  unb  ft.ub  1711.  <St  Wrieb:  OfliciaSancto- 
rum  jnxta  ritum  Maronitaruin,  .Kern  1656  u.  1666  toi.  — 
Dismrsiis  He  saliibcrrima  potione  calmc  s.  eafö  nunau- 
l>at»,  ebb.  1671.  12.  8 
»aiffu«  (a.  Qcogr.),  f.  »löfien. 
»aiv:  tief;  üliort  fotl  au*  bem  (at.  Natirns  unb  nach: 
ber  eorrupten  Nainu  (nan'irlieb  im  Wegenfae  oon  gclünfteitl 
cnrffnnben  fein,  unb  ift  au* bem  barcu*  gemachten  frantöf.naif 
in*Z>cutfd>c  übergangen.  9t  wirb  gewöbnlirb  auf  »eben, 
^anblungen,  Hfmpfinbungenu.bgl. belogen,  bie  mit  t cm  <1  am 
renttoneDen  in  Wibeifprutb  ffeben.  iehgcntlid)  foü  ba*  »aioe 
eine  rdn  (inbltcbc  Unfcbulb  unb  Unbefangenheit  antbniden. 
(tefehrieben  haben  über  biefen  tJegcnftanbi  »lenbel*fobn : 
Ueber  ba*  Erhabene  unt  »aioe,  II.  Stüd  feiner  pbtlof.  Sdjrif« 
ten  S  121.  :e.  —  Sd)iHcr:  Ueber  ba*  »aioe,  im  1  3abrg. 
ber  Öercn  11  Stüd.  II. 

»afae,  Statt  am  flluftc  ?loeiron,  in  Sranfreich,  Settel 
©idefranche  Departement  ftreiron,  mft  2050  «inwohner, 
2l'caenteugfabri(en,  (Sargntne*);  bat  aud)   S}lei>  unb 
Äupferbergwerfc.  17. 
»ajera,  (aurb»ajara),  eine  fpan.  niubate  in  berCanb: 


Digitized  by  Gc 


f<f>aft  Wtoja, 
fecn  Sitel  eine« 
einem  WebcnflUB 


Stafota  —  ttanif 

pmfni  Surgo«,  mit  3000QrinmobBeirn,  bat 
*  £ersoatbum*,  unb  licflt  an  6er  WajeriQa, 
tf  Sei  Vbro.  -Um  3.  Srril  1367  war  biet 
tie  ©ebladtt  »tvifchen  bem  febwernen  Crimen  von  SBalc« 
u.  tem  Anhange  ?eter«  be«  (Sraufamcn  auf  ber  einen,  unb 
Slcrtranb  von  ®ue«clin  mit  beut  anhange  «einrieb«  von 
«ra#ramarc  auf  ber  anbern  ©rite,  roo  0ue«<ltn  ge* 
fangen  unb  ba*  gante  Äcer  jrrfircut  warb.  17. 

Waforo,  in  fcer  tuttifdjen  IKuftf  tine  mit  ©eitlen  ven 
(ebene  «Baute,  bei  ben  Cbinefen  ein  Sriangel.  9. 
Watib,  finb  bei  •><*  Arabern  bie  ©tamnib^upttr  ihrer 


9Iafib*ül,  (al  «febrnf),  bei  ben  Surfen  ba«  Oberhaupt 
aller  <£mixt  unb  ©«erife,  b.  i.  ad«  Unverwanbten  Wius 
canimcb«,  bie  in  ber  Surfet  leben :  bieft  feO.cn  ben  30jlen 
Sbeii  ber  gefammten  Otmanen  ou«macben,  unb  leben  unter 
allen  «tdnben,  fclbft  unter  ben  Setrlcrn.  ». 

Watffew,  tine  ©labt  auf  ber  bänifeben  3nfel  Saalanb,  I 
am  WIecrbutcn,  bat  guten  J?afen,  ©nnagogc  unb  mebrere 
effentlidic  ©ebdute,  betcutenten  ©ctreitebanfcel  unb  grofjen 
Vfrrteuiarft,  1700  €inm.  17. 

Wßltiu«,  Saptifta,  warb  1537  |u  Floren}  geb.,  ein 
gefduifter  ital.  Wtalcr,  beflen  OTankr  leidjt,  von  (ebener 
Färbung  unb  gcfdUiger  Gompcfifien  i(l;  er  ftarb  1584.  — 
«et  er  yetal  YJIalbiu6,  1614  )u  Wom  geb.,  mar  ein 
guter  0>op*arbeitcr,  Silbbaufr  unb  3te«foraaler,  unb  fiarb 
i)i:t4.  ,  24. 

Wamant,  Äooti,  Jtanbn,  einer  her  bochfien  Serge 
ouf  deuten,  6548  g.  hoch.  25. 

Warne,  ift  bie  Sejcicbnung  einer  ©aebe,  al*  ihr  aDein  ;u; 
ftcbcnb,  (Sigcnname,  ober  mehreren fingen  gemein,  fflemetns 
name.  SetbcnOJlorgcnldnbern  waren  Sie  'Xanten  Ser'Perfonen 
immer  ron  befenberer  Scbeutung,  wie  wir  c*  in  ben  Sil« 
dum  Wtofi*  unb  in  ber  Cbrontf  (eben.  ©pdter  rourbenben 
Ämtern  Warnen  berühmter  Vorfahren  obtr  Felben  beige« 
legt,  aueb  würben  bei  wirbligen  ficbcn*ercigniffcn  Warnen 
verdnbert,  vorjüglicb  bit  ber  gtirfien  beim  Wcgierungtan« 
rritr.     Sei    rieten    SSAlfern    be»    CKtertbum*  führten 
bie   Äcnige   einerlei   Warnen.     DU   ©riechen  borten 
gewöhnlich    nur    ifinen    Warnen,    feinen  Familicnna: 
men,  ber  von  ibren   Verfahren,  von    Oettern,  Jj>el« 
ben,  Suicren  u.  f.  w.  enilebnt  wetrb;  eben  fo  batten  bie 
älteren  Werner  Anfang«  nur  *incn  tarnen.  —  25er  Vor« 
■fett  (Sefchlccbtes  Familiennamen  war  oft  von  ben 
feMgcnfchcftcn  bc«  Stifter«  ber   Familien  hergenommen, 
Mfimcilen    famen    bienu    Seinnnicn,    von  berubm: 
ten  Sbatcn,    %.  S.  «eipio  Africanu«.   Socbter  würben 
mit  bem  t3efcbtccbl«nautcn  benannt,    ».  93.   Suaia,  nnb 
wo  mebtere  waren,  bureb  itrima,  »eciindm  u.  f.  w.  unters 
(mieten.  Die«t(arcn  würben  oft  nacb  ihrem  JPaterlanbe  be* 
nannt.  —  »ei  ben  germonifdjen  Cölfern  wor  nur  fin  u. 
itvar  6lo*  per(6nlitber  »ante  «Sitte,    bie  0efd>led)t«namen 
waren  unbetannt,  unb  tiefe  perfonliche  »JInmen  würben  ber= 
gencmnieii  i5cil£-  oon  Stieren,   |.      «dr,  ^engft,  ober 
rem  benfunfrigen  üöefebdfttgungen,  fo  wie  ^ermann  (. Krieger), 
tbeil*  roaun  bie  tarnen  ron<S6ttem  genommen,  wie  3buna, 
u.  a.  Baeb  ber  BerfHrung  be*  rom.  ocdbenial.  SXeime«  u. 
bei  ten4.«clferm.iiibetungen  oerfebwanben  biealtremiidienee^ 
(rhlechter  unb  beren  Familiennamen,  unb  ba  bafi  Hbrifiem 
tl'um  einaefiibrt  war,  warb  aagemein  nur  ein  iaufname 
üMieh,  unb  fo  führte  ber  ©obn  einen  ganj  anbem  Warnen 
al»   ter    i?alcr;    um  ^erfonen,    bie  einen  mit  Ünbem 
gleicben  Oiamen  Mbrten,  »u  unterfebeiben,  (e^te  man  noeb 
einen  Seinamen,  befonber*  bei  gurrlen,  bin  tu.  3u  tiefen 
Seinamen  würben  tbei«  bie  dlteren  gcwablt  ober  man  bik 
bete  neue  entweber  naeb  Srgcbenbeiten  ober  (figentbüiulid)-- 
reiren,  ober  aueb  au*  ber  neuen  cbriftlieben  $e(igicn,  ,.  a. 
travaott,  Qotrltcb,  gürmtegott  u.  bgl.,  auch  wdblte  man 
bie  9lamen  »or^üglieber  ^erfonen  in  ber  Sibel,  \.  S.'Peter, 
Suta«,  tfnoeb  u.  a.,  ober  ber  ^eiligen  unb  Wdrtnrcr;  fo 
auch  au*  ber  Wentbologie.     Sie  Familiennamen  famen 
erft  fpdter  wieber  in  Qebraudr,  mabrfebeinlicb  gab  bie  Gües 
Ugenbeit  baiu  ber  Umftanb,  taS  im  10  3nbrb.  bie  fri'iber 
ait  Seben  auf  ?ebenr*etr  befeifenen  (9üter  nun  fiir  erblich 
erfldrt  würben,  unt  fo  ter  ?ibrl  nach  unb  nadi  nach  bieten 
Gütern  Uib  nannte.    9iun  fingen  aueb  in  ndrblidien  ?an: 
bern,  in  Schmeten,  Snglanb,  fcdncmarf,  fo  wie  in  bem 
ncrtl.  Jeurfeblanb  mebrere  Verfenen  an,  fien  nacb  IBorfab: 
ren  |U  nennen,  inbew  pe  foleben  Warnen  bie  ®nt6en  fon, 
(en  ober  nur  ein  b(o§e*  *  anb,dngten,  \.  S.  Friebriehfen ; 
unb  fo  enrftanben  benn  nad)  unb  nad»  Ramt'iennamen ; 
inbeffen  würben  bie  ©efchledjtsnamen  boeb  im  14  unb  15 


Üabrb.  erftaOgemeiner,  inbem  Itdj  nun  erft  auet 
(en  entfdjloffen,  Familiennamen  aniunebracn,  bie  nun  von 
ren  gewöhnlichen  ©efehdftigungen,  von  ihrem  öatrrlai 
ober  ber  8ag«  ibre*  Sefiftthume.  hergenommen  waren,  j.  S. 
©chmit,  Ssuer,  <2cbivabe,  Franfe,  Sacbmann,  Saumbad) 
u.  f.  w.  Qani  allgemein  würben  fie  in  £cutfehlanb  erf 
im  16  Sabrbunbcrt  unb  bei  ben  3uben  erft  in  ter  Jßdlfte 
be»  vorigen  3abrbunbcrt*.  Ofun  würben  bie  ^erfonaUober 
iaufnamen  vor  bie  Familiennamen  al»  (Bor  na  men  ge« 
feft.  Bunamen  aber  ben  ,\.imttiennamcn  noch  emiubdngen 
tfl  in  neuerer  3eil  feiten,  uns  nun  ftntcr  «te  nur,  wenn  mebi 
rere  Slefte  tftna  Fouritie  unterfdiieten  weiten  feilen,  reo  fie 
;  fid)  bann  gewobnlidt  ,iuf  einSefietbum  belieben,  wie  }.  S. 
j  bei  inebreren  (leinen  furftl.  Familien.  T^ie  Orientalen  ba: 
ben  icift  noch  Mop  ^.Vrfcnennjitien,  unt  untetfcbciben  tie 
I  WefcMecliter  turch  tie  vorgefe|fie  St>ll>e  Sen  (*bn),  ben 
©obn  rem  Vater.  2Beitere*  in  ülMarba:  lieber  teutfebe  Vort 
I  unb  Wefdiieci>i*namcn,  'Berlin  1«00.  if.  igalrerte»:  Ks»ai 
liistoiii|iic  et  (»liiloso|.liii|ue  sur  lej  nnniä  il  liomincs,  ilet 
|teu(>I«-s  et  «les  lienx,  '2  ?te.,  '|>iiritt  1^24.  —  3n  ten 
iVechten  gebort  tie  Ttnnebmung  eine*  falfcben  Warnen*, 
wenn  babei  tie  Slbficbt  vorliegt,  einem  '.'tntern  iu  fehetben 
I  ober  fid»  Voriiige  jujueignen  bte  man  rechtlich  nicht  jbat, 
\u  ten  Serbred<en,  unt  feirb  als  felche»,  ie  nad)  bem 
falfibl'eh  anaenemmen  Wang  oter  nach  ter  Wrcpe  be»  ba« 
lurett  bealiffttitigtcn  Vortheil»  beftraft.  18.  16. 

Warne,  ift  in  ten  onental.   ©rraehen  gleiAbeteutenb 
mit  ©ehreiDen,  Utfunte,  auch  Buchtitel,  wo  c»  bann  ©pifr 
gel  beifu.  B.  S.  3  cha b-- W a mei,  Ä6nig*fpiege(,  rineptfebet 
Webicbt  von  Firbufi.  —  Fatb-'W.,  &betr<W.,  tfrjdbU 
|  ungen  ter  Jbaien  lamerlan»,  u.  tl.  9. 

.Vamenmaier,  ein  veralteter  J>anblung»au»trud,  bet 
I  (o  viel  fagte  al»  3)i«ponent.  2, 
Wa  men  »rech  nung,  im  alten  Äaufmann*fti)l  fo  viel 
wie  Sompagniccento.  —  Wanienfrrdger,  X)i*ponent.  J. 

91a mn e ter  (alte  0ccgr.),  ein  Volf  im  lugbunenrifchen 
©atlien,  am  Oceanu»,  r.c-tMidi  rom  Ciger  (Votre),  ber  fie 
;  von  ben  '))ictonen  irennre.   Bu  €dfar*  Beit  waren  fie  mit 
I  ben  Veneiern  serbünbet.    3n  ihrem  Janbe  lagen:  <Portu« 
namneto,  Sorbilo  (doreron),  fri'iber  eine  ^anbe(«ftabt  am 
{  L'tger;  dontirienum,  tiefer  im  Üanbc,  bie  ^auprfeabt  bei 
Volf«,   teijt  9iantc»,  unb  anrate«  $ortu*  (Sai  be  ©in- 
nere). 7. 

Warn* lau,  Ärei»fiabt  im  preufi.  Se,irf  SrtMau,  liegt 
an  ber  IZUcibc,  bat  eine  vcrmaltge  beutfdie  rrbenf:eom« 
menbe,  Sud)  unb  firinwanbfabrifen,  große  Viebmdrtte,  unb 
3100  «tnwobner.  17. 

Wamur;  Werfe  ^rovlnj  Selgien»  grenif  an  Franf« 
reich,  an  Süttich,  Curemburg  unb  Äennegau;  bat  61  (44), 
OOTeil.),  ift  tum  S  teil  wältig,  wirb  von  mehreren  Flüren, 
befenber«  ron  ber  9»aa«,  bewdffert,  bringt  ©etreibe,  viel 
^,01»,  auch  Slei,  Binf,  «ifrn  unb  ©tdntoblen:  bie  <fim 
wobnerjabl  wirb  auf  157,000  gcfd»det,  bie  vor;i\glieb  Viebc 
iuebt  rreiben,  aueb  «eterbau.  Wamur  befiehl  je«t  au«  bem 
größten  Sbeil  be«  ehemaligen  frar^df.  Departement«  ©arm 
bre»artaa«  ober  ber  alten  «raffchaft  Wamur,  mit  einem  Shell 
von  Stund),  Curemburg  u.  Srabanf.  —  X)te  ehemalige  0raf« 
febaft  Wamur  grenze  an  bot  roallonifcbe  Srabant,  an  Siife 
rieb,  on  bic  $CTrfcbaft  «Igimont  unb  an  ba*  ?anb  jwifeben 
ber  ©ambre,  »IRaa*  nnb  bem  £cnncgnu.  Dn  frühfrvn  Betren 
geborte  e*  tu  bem  8anbe  ber  «buronen  unb  Sunnrer,  bie 
Wdmer  aber  nahmen  e*  mit  )u  Germania  s«atnda,  nach« 
bem  bie  e«  Frnnfen  eroberten,  fam  e*  \\t  »tuftrafien.  txr 
beurfdie  JCatfn  Otto  ber  «rotte  fette,  naehbent  er  bie  gan^e 
Umgegenb  fleh  unterworfen  baue,  bort  $cr$dge  ein.  ?>(» 
Otto«  Soebter  trmengart  1000  n.  Chr.  einen  «beln  Wo« 
men«  Ulbert  heiratbete,  warb  biefer  ber  erfte  «raf  vc« 
Wamur,  biefem  folgte  fein  ©obn  »ilbert  II. ,  unb  fein  , 
ffnfel  «ottfrieb,  bem  tvieter  fein  ©obn  Meineid)  folgte, 
noch  beffen  SobcSalbuin  VIII.,  C9raf  von  <Vn;ie-. 
gnu  unb  Fianbern,  ©ebit  von  Äetnrieb*  Schweficr  »life, 
bie  ^>errfchaft  von  Wamur  ter *rbtod»tcr  <frmen  fenb  enfc 
Ttfi,  unb  Wamur  nun  al»  ©ecuntogenitur  von  Flanbem  be« 
trachtet  würbe.  Jtaifer  Salbuin  II.,  nach  feiner  Wudfeb» 
au*  (Sriedtentanb  vertrieb  ben  Heinrich  von  Curemburg,  ber 
c*  turch  feine  .wtr.ub  mit  .^einrieb*  ©ehwefier  OJtargaretb 
erhalten  hatte,  unb  nabin  e*  für  lieh  in  Srfi*.  Salb  ober 
rerpfdnbete  er  e»  an  Slanfa,  Jtönigin  von  Ftanfteirh  unb 
Vormunbin  Cubwig*  IX.,  unb  Sobanna  von  £ennegau 
log  teBbiilb  W.  al»  ein  erleblate«  ?ehn,  ein,  entlieh  warb 
nueh  rtelen  Srreirigreiten  mit  ttermegnu  Äcrifer  Salbuin  It. 
ron  Cubwig  bem  ^eiligen  wUber  inSefifco.  5?.gefe«t,  unb  bie, 


Digitized  by  Google 


249 


Wann»«  Siofor  —  Wanfin 


I 


fcr  rerfaufte  e*  mit  ftranfrri**  SufHmmung  an  Ouibe  Pen 
Dnmpir«e,(5rafen  p.  glanbern,  ber  fit  einem  fein«  iüngern 
Sebne  Quito  gab,  bei  btffen  Familie  tit  Oroffehaft  faft 
200  3abrt  lang  blieb,  mit  bera  litfl  ©rafen  von  Elantan. 
D«  ttfh  terfriben,  Oebann,  perfauftr  feine  ©i'tt«  an 
V.  ilipp  pon  »urgunb  1429,  ter  fit  au*  nach  gebannt  lobe 
in  Sefie  nahm,  fi(  ron  £ennrgau  ginUi*  le*rifi,  u.  unt« 
ten  Vtbnbof  ron  9Re*eIn  bra*t<;  unb  frit  tief«  Bf»  mar 
fit  bei  ben  iJliettrlanten  (f.  b.)  unb  tbriltt  mir  bitftn  unb 
»urgunb  ade«  S*idfal.  —  Uta nur,  bit  £aupts 
fiabt  b«  -p ur-.iu,  liegt  am  flrinftuft  ber  Sambrt  unb  ttt 
©ettrin  in  bic  OTnn*;  fit  ift  frit  1816  febr  frfi  gema*t, 
gut  gebaut,  bat  £anbel*fammer  unb  J>nntel*geri*r,  manr 
&>c  gelebrte  ?inftalten,  gut«  ftabriltn,  ©erberefen  u.  b«gl., 
guten  JJanbel  u.  17,000  tfinro.  —  Wa#  bie  StfAiArt  ron 
Ui'amur  betrifft,  fo  warb  bie  Stabt  roebl  naA  ttriTTemtr: 
eit  erbaut,  unb  ibr  erfterUtame  war  Ca»trum  Manuvium, 
er  fiA  im  II.  Dabrbunbert  in  Naimireum  p«anbrrtt  unb 
fpater  Jtoniut  wurte;  fAon  unter  ?utwig  Vll.  t».  Rranf: 
reieb  ferttmt  Ufamur  per:  Die  Statt  mit  ber  CitabeBe  warb 
im  OTttttlalier  febr  gur  pon  ben  Grafen  btftfhgt,  unb  1691 
nod)  bie  WiIbtlm#fAanit  biniugefügt ,  nebft  12  »ort« 
um  bie  Statt.  1692  wart  fit  Pen  Vutwig  XIV.  belagert 
unb  erobert,  bie  8efiung*r»«fe  febr  prrftarft,  unb  bo*l«9Ä 
ron  3L>ilbeIm  III.  pon  Cnglanb  na*  tiner  Belagerung  pon 
10  WeAen  genommen.  UlaA  bem  rr.#widrr  »rieben  warb 
fpan.  unb  betlanb.  ©arnifon  na*  Ulamur  gelegt,  abeT  na* 
Äarl*  D.  pon  Spanien  Sebe  1701  muftre  tiefe  2>efafung, 
auf  fPerwenbung  bt*  Äurfürften  UJtariniilian  II.  p.SBairrn, 
roieter  abrieben,  unt  fran».  jruppen  würben  eingenommen. 
1715  tarn  Uiamur  turA  ben  SBarricreccntract  mit  |U  ben 
SRarrierpliifen,  unb  warb  pon  ben  JjoOänbern  btft&t.  1746 
belagerten  unb  eroberten  t*  bie  Äi.-.n,>  un,  aabtn  t«  aber 
1748  im  a  .-.ebner  Sorten  jurüd.  3ofepb  II.  lieft  9?amur 
gltiA  ben  übrigen  nieterlant.  »rftunaen  f*lrifen,  unb  nur 
ba«  SAleft  befefrigt;  tiefe«  warb  1794  Pon  ben  Jranjefen 
erobert  unb  gefprengt;  1815  warb  bit  Statt  ron  bem  rt» 
tirirtnbtn  Corp*  te*  franj.  Wtneral  «Jantammr  gegen  bie 
^reuften  unter  ©eneral  ^>ir*  tapf«  Pertbeibigt.  Utamur  ifi 
nun  fpater  wieter  befefrigt  worbtn.  17. 

flanco,  in  »ranfreiA,  23e|irf  te*  Departeimnt*  UJttur* 
fb:,  19  □  •JJt.,il:n  in  6  Cantenen  mit  116,000  Qfinmeb: 
nern.  Dff  Statt  Ulanen,  £auptfiatt  bt«  Dtparttmem«, 
liegt  an  ber  UJleurtbe.  Die  Departementilbeberbtn  u.  b« 
■prafeet  baben  bier  ibren  6i$;  t«  ifl  bort  tin  »if*of,  au* 
tin  fonigt.  0tri*tfbof.  Igt  tbeilt  fi*  in  bie  *Ut:  u.  9Jeu« 
fiabt,  festere  ift  am  befttn  gebaut,  bat  f*ine  groleVIa^e: 
btn  Äönig<s,  ten  ü!uttvug*plae ,  Sriumpbbigtn  u.  mtbrert 
Statuen.  3n  berSran}ifcan«tir*e  ift  ba»  örabmal  Äarl« 
t.-r  Aubntn.  DU  Stabt  bat  au*  »tele  Gabrilen  in  Wolle 
unb  95aummetle;  weit  benibmte  S!i*tgie6ereien  (f.  Tlanroer 
i'i*ter);  au*  wirb  bier  ber  Licjueur  de  Lorraine  teftiüirt; 
OTinifter  llboifrul  war  t)ia  geboren.  <?inwobneriabI  31,000. 
Dn  btr  *Jlabe  ein  berübmte*  Orrenr)au«,  Mauon  de  Mare- 
ville.  —  ?tu4  in  ter  Oef*i*te  perbient  Kancn  erwdt)« 
nung.  Seit  bem  12.  'iabrbunbert  mar  re  oft  ait  S*loti 
eine*  gtwiffen  Drtgo  betannt,  ber  1153  <R.  fammt  bem 
©ebiett  an  ten  J&er^g  oen  Sotbringen  OTattbdue  I.  gegen 
bit  £errf*aft  Senonccurt  unb  Diofiere  aur  Saline«  per« 
taufäi«.  Der  .»>er^oa  ma*te  e»  \u  feiner  i)friibenj.  1475 
war  t«  eint  fleine  Statt;  biefe  warb  tamal«  Pom  J>trjog 
pon  »urgunt,  Karl  bem  Rübnen,  erobert,  unb  btr  £tneg 
pon  Jötbringen  ttene  »erjagt ;  inbeffen  gewann  tr  fit  1476 
wiettr,  warb  aber  in  bemfelben  Oabre  no*  pon  ten  3urs 
gunbem  wiettr  btlagtrt.  Dir  SAwrijtr  ptrbanbtn  fi*  nun 
mit  beibringen  jum  ffntfao  ter  Stabt,  u.  e*  fam  jwif*en 
ttn  SUurgunttrn  unter  «tarl  trin  JJübnen  u.  ten  perbünbe« 
ten  Voibring.ru  u.  S*mciirrn  unter  iTfene  pon  Volbringen 
,u  einer  enif*eibenben  S*ln*t,  ben  5.  Dan.  1477,  wobri 
tie  S*weiier,  unttr  ibrtm  ^übrtr  ^tner,  ben  poOlomme: 
nen  Sieg  berbeifübrten.  Äarl  btr  Äübne  unb  aOe  feine 
Ctrc§en  fielen  auf  ber  R(u*t,  aOe«  Öef*ue ,  CTepid,  2Vagtn 
u.  f.  w.  getieft  in  be»  Sieger*  J>inbe.  «enö  Itt§  tit  5ot« 
t.n,  worunter  pon  btn  2>urgunttrn  8000  waren ,  auf  tem 
3d*la*tfelbe  begraben  unt  um  baffelbe  eint  OTaiitr  »itbtn, 
bit  nod>  jejt  fttbt.  «Jlun  bau«  Üttni  unb  (tin  9to*folga 
an  ba»  alte  Alanen  rint  ntue,  regelmdtiigf  Statt,  unb  bit 
alte  warb  JSitabtde  btr  n.uen  Statt.  j>rinri*  II.  pon  9o» 
tbringen  fubrte  ben  »au  PeBenb«  au«.  .Karl  IV.  (f.t.)  ge: 
rietb  mit  Vutwig  XIII.  pon  Rranfrri*  in  Streit,  u.Olanct) 
warb  Bon  Äranjofen  beft»r;  bur*  btn  pr>rtn4if*en  ^rieten 
fam  Äarl  IV  wieber  im  »eile  pon  Ulanen,  mufcte  aber  an; 
III. 


geloben,  bie  3efrung  \u  f*lrifen  unb  nie  wieter  r)tnufttfc 
len,  unb  tieft  gtf*ab  ou*  1661 ,  4u  Äolgt  btfonberer  mii 
Subwig  XIV.  abgefAloffener  iUerrrige.  1670  murjte  «arl 
f*en  wieber  wei*en,  unb  -Raneo  warb  Pon  btn  Äranjofen 
unter  OTarf*aa  (£reaui  fo  mit  gan«  Votbringtn  befejt,  wie« 
btr  befefrigt  unb  ibnen  au*  im  ninrwegner  ^rieten  gegen 
loul  abgetreten.  Vutroig  XIV.  gab  im'  m#wider  flrieten 
Ulanen  wieber  an  Volbringen  »uruef,  erlaubte  au*,  taft  bie 
altt  Stabt  ibrt  »efeftigung  behielte,  unb  nur  tit  neue  fo 
wie  tie  "tuffenwerfe  ter  nlttn  ge|*leift  würben.  5t|e  fpi: 
ter  Putwig  rint  franj.  »efa^ung  ter  Stabt  auftrang,  ptr» 
legte  Äarl  IV.  feint  tftfibtnj  na*  funepiOe,  reo  fi«  au* 
blieb,  na*bem  1714  im  baben'f*en  »rieben  Ulanen  ibm  ius 
rudgegeben  mar.  1733  warb  ber  Jfrrriog  «ranj  pon  btn 
Rranjofen  Ptrjagt,  tie  tur*  ben  »rieben  Pon  Sa»ien  Ulnnto 
unb  gan\  Volbringen  erbielten,  ta«  nun  Pen  Sianiflau« 
fe#iinffi>  beberrf*t  wurte,  ter  jebo*  tu  ÜuneoiBe  refw 
birtt.  |7 

Olantrttr  Vi*ttr,  tintttrt  btfenttrt  guter 5algli*ttr; 
btr  5alg,  au«  tem  fie  gegeffen  werten,  wirb  mit JUeineffig 
beim  erfien  SAmcIjen  geretniget,  bann  wirb  beim  »weiten 
S*meHen  ®la*gaDe,  3ungfernwa*«,  ?(laun  unb  Salmiaf 
»u(iemif*t  14. 

*Jlanbf*ogin,  ift  rine  japan.  6ilbermün;e,  Pt'trfdfg, 
ungefibr  1  ScO  lang  unb  j  breit  mit  pieler  Sebrift.  Der 
©enb  na*  unferm  ötite  ungefabr  14  C9rof*tn,  gilt  in 
Dapan  7  OTaatj  Contorin.  14, 

«Jlanct  Sifb  (Jlanaf),  Stift«  tin«mubamuietanif*e'n 
Se<te,  wart  1469  ,11  Jalroenbt)  in  Vabort  gtb.,  au«  btr 
Äafte  ber  .«f*efri#;  er  war  pon  3ugenb  auf  ttfcetil«  unb 
pertbeilte  ?iae*  an  tie  ftrmen,  baber  ftin  fBat«,  Äalo,  ibn 
nur  (um  J>ültn  fein«  <v.r?cn  gcbrauAte.  (inft  war  tr 
tingtf*lafen,  ba  ri*tete  eine  t«  gifrigfttn  2>riDenf*langen 
über  feinem  Raupte  fi*  empor,  um  gegen  tit  Sonnt  ibn 
iu  f*übtn,  unb  nun  war  tr  ron  fein«  g6ttli*tn  Sem 
bung  fejt  überzeugt,  unb  fu*te  ol«  SeetenfKft<r  btn  90m 
mit  terftrligion  bt«  »rabma  »u  p«einigtn.  Cr  warb  na*.- 
ber  ?Juffeber  eine*  Äornmagajin«,  afletn  er  gab  au*  bj« 
tiac*  an  tie  -innen,  unt  au»  ftur*t  per  btr  Straft  fprang 
«in  einen  Sri*,  blifb3$agt  lang  unter  bem  Waffer,  wo  « 
mit  bem  ^ropbeten  Clia«  Untmrtungtn  baue,  fam  barauf 
wieter  berau* .  unb  waOfabrtete  na*  M'iefr.i :  tr  Ptrwtfltc 
2  Dabre  in  Siroanobbu  im  Umgonge  mit  einem  SUriftn, 
iKabfaSal,  u.  f*rieb  bier  »um  Sbeil  fein  brilige«  9u*  U  i  1 
©rantb;  barauf  ging  tr  na*  3nbitn,  wo  «  aOtntbalbtn 
ffinbeit,  «awifienbeit  unb  ?t(lma*t  Octte*  pretigte,  pftl 
mit  Srabminen  u.  mubammetan.  Wollab«  bi«putirte,  ab« 
immer,  ebne  mit  ibnen  fi*  ;n  enuweien.  Ifine  Seit  lang 
blieb  er  in  Tftulran,  u.  ftarb  1559  \\i  jvartipur  Dcbra;  im 
»lufcbette  te*  Ofapn  wart  «  begraben.  Seine  Sd>ül«  blU 
teten  bie  Seele  ber  Sifb«  (f.b.).  9. 

9lantninfu,  rint  btbtutenbt  Stabt  in  b«$ropin|  Au-. 
anfi  in  ibina  ;  unter  ibr  fteben  no*  7Stdbte;  bie^inwob: 
n«  trribtn  ftarftn  ftanbtl  mit  Cltpbanftn,  bit  fit  in  ben 
naben  Wittern  fangen  unb  jdbmtn.  92anganfu,  *ine; 
fif*e  Statt  in  ter  t>ropinj  .Kiangfi,  liegt  an  b«  Strafte 
ponCanton  na*  geling  am  Utanbe ;  bier  ift  bie  Uriebtrlagt 
ter  Waaren,  tie  über  ten  »erg  UJterjlin  gtbtn ;  fit  bat  3u: 
derrfianiungtn  unb  nuderfteberritn.  25. 

9!angi«,  fran»6fif*t  Statt  im  Depart.  btr  Seine  unb 
Warne,  bat  ein  f*ine* Sdileft,  TJIineralqueOen  u.2000l?im 
wobn«.  fpitr  batte  am  17.  ftebr.  1814  Ulapoleon  ein  <Su 
fe*t  mit  ben  Neuffen  unter  'pablen,  wo  «  tiefe  (urüd: 
warf.  17. 

91  a ni,  3»b.  23apt.  »elir  &a«par,  gtbortn  \a  Ctntbig 
1616,  warb  1646  Senator  tafclbft,  na*b«  ©efanbter  am 
fran».  unb  wiener  i>efe,  na*  ftin«  Dtüdftbr  1661  «Droeu: 
rator  pon  St.  TJlartu«,  ftarb  1678.  Cr  f*rieb  1  ktoria 
d-lla  repuMira  \t-neta,  1613  71 ,  T.  L,  Ü3enebia  1662 
ober  76,  T.  II.  (pon  feinem  Oleffen  berauegegeben)  in  2 
»bn,  ebenb.  1670,  4.  ?iu*  in  llistorici  delle  eo»e  y«-ne- 
jiiane,  T.  VIII  unb  IX.,  tbtnbaf.  1720;  fran».  Rhin  1682, 
4  »bt,   m.  Äpfrn.  18. 

Utanlin  «Ulanfing,  'JJanfeen,  9canqui),  ift  rigtntliA  rin 
cfiintifAe*  baumwodtnr«,  wie  Srinwanb  etwtbtt«  Btug, 
e rbfgelb  unb  1 9üt  brtit  in  Stüden  pon  6-8  (f Oen ;  auA 
in  antern  Rarbtn ,  11  —  12  COtn  lang.  D«  rtAtt  erb;-- 
gelbe  btWli  irara«  tit  »arbt,  wril  bit  »aumwoOt,  pon 
tcr'er  gewebt  ift,  pom Go»t)|iinm  reli|potum  u.  oon  9!atur 
gelb  ifh  a  ift  an  ben  bie  unb  ta  fi*  finbenbtn  rofenretben 
»leden  tennbar.  Uta*  9ttutren  wirb  er  mit  btn  S*ottn 
Pen  23ablab,  «n«  Wrt  pon  TJlimoftn  gtlb  gefärbt.  Bon 

32 


Digitized  by  Gc 


Waiifinr.  —  Wantr« 


250 


Kantffrr  Keinen  —  Stapirr 


ber  preuß.  «cgicrung  rotrb  ber  »ablab  eiTcnlli*  *ur  9(n« 
wenbung  empfohlen.  ?lu*  in  Europa,  befonber«  in  ber 
S*wcij,  firanfrei*,  «nglanb,  Söhnten,  Sa*fcn,  baupt« 
füAlt*  in  ber  Sauf!»  wirb  viel  «anfing  gemacht.  De*  bei 
bem  in  neuerer  Bell  fo  äußerft  wohlfeilen  «|>r<rif<  be«  e*tcn 
iß  jener  uncAtc  weniger  gcbräud)li*.  OTan  bat  au*  halb« 
feibenen  «anfing,  «anfing  beißt  au*  fo  rief  wie  «an. 
fingfeibe. 

«an  f  in  et,  ein  auf  «anfinart  gewebte«  baumwoBene« 
Beug,  jefct  in  Clbcrfclb  »«fertiget,  fam  »ormol«  au« 
Äranfreid).  «anfin«,  finö  weise  »lenken.  —  «  a  n« 
finfeibe,  feine,  febr  weiße,  eftinbif*c  Seite,  wirb  ju 
Oine  unb  Sienben  »or^ügli*  benuer.  14. 

«anneftabt,  ein  Ätnbfptel  in  «erwegen ,  SScgtei 
Oore  «oraerige  im  Stifte  ttggcrbuu«,  mit  2800  «tnwob* 
nern.  l'i 

«anni,  £ieronomu«,  ein  «taler  in  «Korn,  ber  für  ben 
$apjt  Sirtu«  V.  arbeitete;  man  baue  ir>iu  ben  »einawen 
»oco  SSuonc  gegeben,  weil  er,  wenn  er  bei  ©tlcgenbeit 
tu  fleißigerem  girbern  feiner  arbeiten  getrieben  würbe ,  |iir 
Antwort  gab  :  Faccio  poco  e  bnono.  24. 

«anni,  ©tocanni.  ein  gelehrter  Dominicaner,  ber  iu 
Citerbo  1432  geboren  war-,  1499  warb  er  Magister  saneti 
Palatii,  »on  ben  ^dpften  Sirtu«  IV.  unb  tllcranbcr  VI.  febr 
gefebaft,  in  alten  Sprachen  unb  aurb  in  ben  morgenlänbi« 
fdien  erfahren,  «r  gab  mehrere  dltere  »erlorcn  gegangene 
S*riftfteacr  berau«,  bie  er,  feiner  Angabe  naeb,  in  «tan« 
tua  wollte  entbetft  haben ,  bie  aber  »on  ihm  untergefeboben 
waren,  gegen  welche  Sefdjulbigungen  ihn  feine  £>rccn#brü» 
ber  tu  rertbeibigen  fuehten.  Sie  finb  meift  in  feinen  Opera 
per  Kucbarium  .Silber.  Oiom  1497  enthalten:  auch  in  1*a« 
ri*  erfthtenen  fie  1512  unb  1515  in  St  I.  al«:  Antujuitatiim 
variarum  Tolnmina  XVII.  0. 

«anfoutn,  «tienne üntoint  OTarie Champion,  Oraf  t>., 
tiner  »on  ben  fran|6fif*cn  ©enerdlcn,  bie  fi*  unter  «apo« 
leon  au«iei*nrten.  ürr  flammte  au«  einer  abeligen  ganulie 
von  Sorbeaur,  warb  In  Sricnnc  unb  "Pari*  in  ber  Will* 
tairfebutc  erlogen,  17851'ieutenant  einet  Infanterieregiment*, 
1788  Stab*capitain  im  Capalericregimcnt  Rrnn*c  Sonite, 
nachher  im  6.  ^ufarenregiment.  Sei  bcm?iu*bru*  ber«c« 
volution  war  er  beten  Anhänger,  unb  flieg  bi«  1818  .um 
Colonelgenerai  ber  Dragoner.  lEr  war  mit  «ferner  bei  beut 
Qelbiuge  in  DcutfaManb  unb  mit  freiere  in  Romigal,  bann 
cowtnanbirtr  er  unter  intonier  in  .»Hannover  bie  frhwere  Ca« 
Valerie  t>on  1803—1805.  3n  ben  Rclbiiügcn  ron  1805  bi« 
1814  hatte  er  gleichfalls  ben  Sefcbl  über  bie  febwere  Caoalcric, 
u.  trug  febr  riel  |um  ©ewinnen  ber  Schlachten,  befonber«  ron 
UBerlingen,  Ulm,  ttuficrlüj,  Bagram,  $rieblanb  u.  a.  bei, 
leiebnete  fieb  auch  febr  au«  bei  v'cipiig,  Jvanau  unb  in  ber 
Champagne,  «a*  ber  IDiebereinfc&ung  bcrSourbon«  reichte 
er  feine  Unterwerfung  ein,  unb  warb  Copitainlieutcnant 
ber  erjien  €ompagnie  ber  «tou«ouctaire«  «©arben.  Cr  ftarb 
1815.  19. 

«anterrc,  Stäbt*cn  an  ber  «Seine,  Departement  «ic« 
berloire  in  granfrei* ,  mit  2800  (Einwohnern ;  befannt  we« 
gen  ber  leefern  «ebinfen  u.  hafteten,  bie  »on  ba  naeb  l>a« 
ri«  geliefert  werben.  17. 

«ante«;  ber  Setirf  liegt  im  front.efif*cn  Departement 
«Uberloire,  umfaftt  35J  □  Weilen,  in  17  ganton«  getbeilt, 
unb  hat  195,000  (Einw.  Die  Jpauptftabt  barin,  glciAfaU« 
«ante«,  liegt  an  ber  ?oire  (über  bie  12  Srüden  geben), 
an  ber  ©eore  unb  «rbre.  Ii  finb  bf«  6  Srieben«geridjte, 
ein  tyäfcct,  Departcmeni6bebjrben  unb  J>anbclogericht,  10 
Kirchen  (in  ber  Xarmeliterfirche  ba«  Orabmal  i^ran;  II., 
legten  /?er,og«  oon  Bretagne),  große«  fefte«  Sebloß,  mehrere 
fchine  öffentliche  »ebdube,  Oefcllfcbaft  ber  5a«tflenfd»aHen  u. 
Äiinfle,  Schule  für  ttnatomie  unb  Chirurgie,  für  Scbiff- 
fahrt*funbe,  «aturalienfabinet  unb  botan.  ©arten;  fie  hat 
78,000  Einwohner.  ««  finb  in  «ante«  porjüglicbe  gabris 
Ten  »on  Saumrooltwaaren  (mo»on  aBein  an  Sücbern  jähr* 
lieb  über  40,000  Dueenb  gemacht  werben),  an  Swift,  Äat* 


run;  an^üten,  9eber  unb  «larcauin  ,  glaned,  Buder,  »iel 
©etlerwaaren  (aOein  (u  Soueu  werben  jdbrl.  10,000  Cents 
ncr  »erbraucht),  »on  'j>oruilan,  Sanence,  @loden>  u.  Äanc: 
nengiegerri,  ©lathütten  unb  mehrere  anbere  gabrifwaaren ; 
febr  anfebnlicber  ^anbel  mit  biefen  gabrifaten  nob  anbern 
1>robucten  he«  fianbe«  befonber*  naeb  ?ifrifa.  —  «ante« 
war  fehon  eine  alte  gaOifehe  Statt  (bie  bamald  «omnetd 
ober  «oraetuui  bieft);  tur  Beit  be«  Kaifer«  Conftanttn  warb 
eine  ebriftl.  Aircbe  bort  gebaut;  »if*cf  «umeliu«  tur  Beit 
Jtonig«  Chlotar  cerdnberte  fie,  unb  unter  feinen  «acbfolgern 
warb  fie  »odenbet.  3m  3abre  843  ober  844  warb  «atite« 


<er|tirt;  eben  fo  aueb  1388  »om  engl.  Äinige  UBilbelm, 
bem  «roherer.  Die  .^eT%dge  »on  Bretagne  holten  im  «lif* 
telalter  bort  ihre  Orefibeni,  «Siele  »on  ihnen  finb  in  ber 
.«atbcbrale  begraben.  Da«  berühmte  Ctiet  »on  «ante«, 
ba«  £tinrid>  IV.  gab  für  bie  Jjugenetten  (f.  J>uge* 
notten,  g  ran  frei*,  «einrieb,  t'ubwig ,  l'cuooi«  unb  «fain< 
tenen),  fo  wie  bie  «orjaben  (f.  b.)  wdbrenb  1793  unb 
1794  ju  «ante«  finb  fehr  merfwürbig.  «ante«  hatte  rerbem 
au*  eine  Unioerfitdt,  »om  legten  i?cr^og  »on  Bretagne 
^rant  II.  14r30  geftiftet  unb  »om  papft  Viu«  II.  beftdriget, 


in  ber  Ofetofution  in  bie  gelehrten  Wnftalton  »erwanbelt 
warb,  bie  no*  bort  befteben.  17. 

«antefer  Seinen  (franj.  Nantoiaea),  ifl  bnlbweifse 
Jeinwanb,  bie  befonber*  au«  Bretagne  na*  ?(merifa  »er« 
führt  wirb.  —  «antefer  ÜB  eine,  eine  ?trt  weißer  SBeine, 
bie  an  ber  Coire  gebaut  werben,  unb  »on  benen  bie  beflen 
Sorten  fmb:  «lo«ni«:re  unb  SBalette;  fie  gehen  ftart  na* 
j>cUfliic  unb  bem  «erben.  14. 

«anteuil,  :Vobert,  »ori,ügtt*cr  BrMimIr  unb  Äu» 
pferfte*er,  warb  ;u  «heim«  geb.  1Ö30.  Scfonber«  4ci*nen 
fi*  feine  .«upferfti*e,  Portrait«  be«  Ädnig«  unb  aHer  (5ro* 
|en  be«  bamaligen  franiofifcijen  Jpofe«,  »or  aBen  ber  »on 
Colbert,  au«.  24. 

«anthilb  (beffer  «anibilbi«),  Chlobwige  II.  Butter 
unb  ©emahlin  be«  granfenfinig«  Dagobert  I.,  na*  beffen 
Jobe  fie  «egentin  warb:  fie  ftarb  642.  13. 

«antieofe,  ift  ein  vanbbejirf  in  ber  Qraff*aft  Sufier 
be«  norbamcrifanif*en  Staate«  Delaware  mtt  fafi  3000 
Einwohnern:  e«  finb  beit  mehrere  Sifenbdmmer.  25. 

«an  tua,  ein  Se^irf  im  Departement  ''Hn  in  grantrei*, 
mit  14  aOJIcilen,  6  Canton«  unb  52,000  Clnwobner.  Die 
^auptfiatt  glei*en  «amen«  ift  fehr  gewerbrei*  an  ÖcTbes 
reien,  Papiermühlen,  bat  Seibenmüblc  unb  SBeberrien  au* 
»on  «anfin«,  unb  38,000  Cinmebner.  «in  See  in  ber 
«übe  b«if»t  eben  fo.  17. 

«antwi*,  Stdbf*en  in  ber  0raff*aft  Cbefter  in  Cngs 
leint,  liegt  am  9S?r»er  unb  an  bem  großen  Canal;  e«  wer» 
ben  bort  »or)üglf*e  Ädfe  bereitet;  3500  Cfinw.  17. 

«aparima  (ober  Unna  ^ariuia),  eine  neu  angelegte 
Stabt  auf  ber  wcft(t*cn  Seite  ber  Onfel  Srinibab.  25. 

«apagebi,  ^auptftabt  in  ber  v.rnc.nt  biefe«  «a» 
inen«  im   k reift  ^rabif*  in  «führen;  bat  ein  Schloß, 
[  Weinbau,  unb  einen  wenig  befu*ten  Sauerbrunnen.  (Ein« 
wobner  2850.  17. 

«ape,  na*  bem  £)fen'f*en  Softem  eine  3unft  btr  jfral« 
(er  (.^lajfc  ber  SdugtHere) ,  bie  fi*  bur*  f*nabelformige, 
|  lange  S*wdiue  unb  iüeib  mit  jlno*engürteln  gepanzert 
]  au*sei*nen;  fie  jerfaBen  in  J^aut.-,  Bungen «,  Ohren«  unb 
Qlugen  i  «ape.  5. 

«apbiba,  in  ber  Chemie,  Reiher,  eine  bur*  DefriBa« 
tion  be«  ?üfebol«  mit  einer  coneenfritten  Saure  gewon« 
neue  filüjfigfcir,  bem  Sergnapbfba  an  glü*tigfeit  dhn« 
Ii*;  fie  unretfdieibet  fi*  je  na*  ben  habet  angewanb« 
ten  Sauren.  Da*  am  früheren  befannte  biefer  J  irbuctt 
ift  bie  S*wefelnapbtba  (  S*wefel «  Liether ,  najih- 
ttia  ober  aetber  vitriolil,  biefe,  fo  wfe  bie  bur*  $bo«« 
pber«  unb  ttrfcniffdure,  fo  au*  bie  bur*  ftfußfdurr  gewon« 
nene  «ophtha,  enthalten  feine  SVftantibcile  ber  Sduren. 
Um  «apbthe>  ober  ••tetber  |u  bilben,  imiiTen  bie  Sduren 
ba;u  bur*au«  Concentrin  fein.  Cinbere  Sauren,  außer  ben 
oben  genannten,  »erbinben  fi*  *cmif*  mit  ben  au«  ihnen 
gebilbeten  «aphtben:  wie  j.  2).  in  ber  bur*  Salpeterfdure 
gebilbeten  «apbtha  falpetrige  Säure.  20. 
«apbtbainftl,  f.  bie  3nfel  «epbtbenci. 
«aphtbali  (alle  Oeogr.),  einer  ber  twdlf  Ctdmutc 


in  «orben  ,J3afefiina'*,  grenjte  nirbli*  an  Gelefqrien,  weft« 
Ii*  an  ben  Stamm  Slffer,  fübli*  an  Schulen,  eftli*  an 
ben  3erban  unb  ben  See  Siberia«,  bie  e«  »on  ber  £dlftc 
be*  Stamme«  OTanaffe  f*ieben.  7. 

«apier,  3ebn  («eper,  «epper),  Saron  ».  OTerAiftcn, 
warb  in  S*ottlanb  1550  geb. ,  ftubirte  in  St.  Sntrcw«, 
reifte  bur*  ganj  (Europa;  fein  £auptfa*  war  bie  «fatbc« 
matif.  «r  ift  ber  «rfinber  ber  2ogarithmen,  unb  au*  ber 
na*  ihm  benannten  «apier'fAen  Stäbe  (Bacilli  Neppe- 
riani),  ftarb  1617  juOTer*ifton.  «r  f*rieb  befonber«:  Mi- 
rifici  logarithmorum  canoni»  descriutio ,  Chinburgb  1614, 
4.,  »trmebn  1618,  au*  ?c»ben  1620,  4.;  Ti  igonometria 
hritannica,  Oonba  1633,  gol.;  Arithmetica  logaritbmica 
Vlaecii,  ebenb.  1628,  RcL;  Rliabdologia,  »eu  numeratio- 
ni«  per  virgulas  libri  II.,  «binburgb  1617,  8«)ben  1626 
unb  1628.  IE«  ifl  überbteß  ne*  »en  ihm  ber  Commenta- 
in  apocalyrmn,  «binb.1593,  Conbenl611   au*  fr.:nj. 


Digitized  by  Google 


Digitized  by  Google 


y  -Google 


Digitized  by  Google 


Äapole'on  —  Wartonnt 


251 


SRartannc  —  Marooroufll) 


unb  boddnb.  ufrerf<ftt;  beutf*  ingranrf.a.OT.  1616,  tulctjt 
in  Ocra  1661.  20. 

91ape(ecn,  ein  mdnnl.  Saufnarae;  au«  bcin  ©rie*. 
abgeleitet  betet  cd  cigentli*  iballömc  QTtan  miu"  i^>n  aber 
ableiten  ron  einem  St.  Stapelten  (eigentl.  Sicopelt«,  Slce: 
pelcf),  einem  SJtdrtnrtr,  Kr  bei  tertbriftenret  folgung  unter 
Xüoeletkn  mit  SJtariiuinian  }u  Qlrranbricn  an  feinen  crbal; 
tenen  BJunbcn  gefiorben  ift.  3n  3talitn  war  bitfer  Siame 
im  SJtittelaltcr  fetr  gebrdu*li*,  u.  in  ber  neueften  Seit  bes 
rülfmt  geworben  bur*3tare(renBuenapärtc(f.Buonapartc), 
bellen  gante  gamilic  biefen  Staracn  fübrt.  (£>ier»u  bcrStabl* 
ftieb).  ,  4. 

Napoleon,  3nfel;  btc  Dnfcl  Beurben  erbiett  wdbrcnb 
ber  fran,.  Kaifcrrcgierung  biefen  tarnen.  —  €bcn  fc  oud> 
eine  ren  rertriebenen  gran,ofen  in  ber  ©raff*aft  Eawtcncc 
in  9iorbomcrifa  1819  angelegte  Golonte.  —  <S«  ift  auch, 
ber  rorutalige  Stanie  ron  Bourbcn  Benbi-e.  25. 

9iapolcon«lanb,  unter Slapelcon«  :Xegicrung  ingranfs 
rcitfj  an  ber  Sübfüftc  ron  Sleubotlanb,  ber  Sbcil,  ber  com 
(£ap  SBilfcn  bi*  (um  9tuit«lanb  mit  3nbegriff  ron  Jslins 
t<r*lanb  uub  Orantflanb  fid>  erfiredt.  Da*  Sanb  ift  uns 
fruchtbar,  bat  (eine  guten  ijdfen  ober  anbere  Btaucmli*s 
leiten  für  bic  S*ififabrt,  fc  wenig  al«  bebeutenbc  glüffc, 
aber  großen  :Xci*rr)um  angif*en  unb  größeren  Sccthicrrn. 
Die  Baien  baran  finb:  (9ui*cn,  Saccpebc,  :Xtroli  u.a.,  mit 
benßap«:  SHcOicn,  Bcrnoullt,  Sanne«,  u.  o.  na*  mebreren 
fran,.  Scncrdlcn  benannt.  25. 

9tapelcon«ftrnljc,  f.  Simplen,  9tapolcon«rille 
f.  Wontirrj. 

Starabc,  finb  eine  Cm  Sdtiffc  mit  fla*tm  Bobcn,  nur 
(Einem  9J?aft  unb  breitem  Segel;  man  bebient  fi*  ibrer  in 
eijhafan.  14. 

9t  a  r  b  c ;  e*ift  bieß  bie  ron  ber  natürlichen  fXrprobucfion«fraft 
bcwirftcBilbung  einer  fejicn  neuen  Subftani  jwif*cn  iwei 
Sbcilcn  eine«  organif*en Körper«,  ber  bur*  eine  Bcrroun* 
hing  getrennt  werben ;  fie  cr,cugt  fiel)  bur*  ttu«fd)»if ung 
ber  Sompb1'  •  «ebur*  jene  Sbcile  mieber  mit  einanber  ws 
bunben  werten,  bed)  ift  bie  babur*  cricugtc  Subftani  ni*t 
ber  anbcmj>aut  röaig  glci*  i  fie  bat,  roenn  aud>  beiJ^auts 
narben  (leine  Ocfdßc  fl*  bilben,  bo*  ni*t  ba«  feine  Oes 
fübt;  fie  bleibt  weißer,  bat  feine  !tu«bünftung,  unb  t«  er* 
teugen  fi*  auf  ibr  feine  J>aare.  3n  jüngeren  Darren  wirb 
fic,  bei  fleineren  Bcnvunbungcn,  faft  unmerfli*.  flu*  bie 
Blattern  laffen  ^auttertiefungen  na*,  bie  Blattcrnar* 
b  e  n  beißen.  Bei  grauen ,  bie  elfter  geboren  baben,  icigen 
fi*  auf  ber  Bau*baut  narbcndbnli*«  gledc.  3n  ber  Bos 
tanit  beiit  9t.  ber  «Punft  an  ber  Saamenbaut,  reo  bie  Stabs 
rung«fdftc  in  ben  Saaraen  bringen.  —  3n  ber  Sanbmirtb« 
f*aft  bei^t  9?.  bie  Oberflad>e  ber  «rbe,  fo  tief  bie  örais 
wurzln  geben.  23. 

Farben,  nennen  bic  SBcifgcrber,  ba«  2tbfiofen  ber 
JBoae  ober  ^w>are  eon  ben  Rellen.  —  «Warben brü*tg, 
bei  Sobgerbern,  wenn  eine  lobgare  Jpaut  auf  ber  iHarbenfcite 
brn*ig  ift.  2. 

9iarbigc  »>  a  u  r ,  ift  bei  ben  $crgamcnrma*crn  einetfrt 
weißen  'Pergament«  mit  fieben  gebliebenen  Tiarben,  ba«  »um 
S3ü*eretnbtnben  gebrau*t  wirb.  4. 

3!arbo  (alte  CScogr.),  eine  bebeutenbc  u.  wi*rigc  Stabt 
bei  bem  iBolcd  ttrccoinici,  bie  einer  ganzen  prosinj  ben  3?as 
men  gab.  Srüb  f*on  war  3».  ein  berübmta  £anbel«crt. 
Ii:-  lag  am  ?llar  unb  bem  3carbonitif*en  See  (bem  ftluß 
Wube  unb  <£tang  be  Sanc  et  b«  Sigean).  tül«  rdmif*e 
dolonie  erbielt  e«  no*  ben  23rfnamcn  Oulia  ^aterna.  9Scs 
mcrfrnftrccrtb  ift  au*,  bafj  e«  Her  gute  ttuftern  gab.  X>a« 
9Iarboncnfif*c  Oalltcn,  bc«ron  ?(ugufhii  bie  rimis 
f*e  ^rooin)  unb  OaQia  braccata  bie§,  bilbete  faft  ein  J>a* 
raHelogramm ,  inbem  c«  wcfili*  an  bie  'irrenden,  noibli* 
an  ba«  .Hcmmenongebirg  (bie  Serenntn) ,  fübli*  an«  niit« 
telldnb.  3Rrcr  ron  ben  fpt)rcndcn  bi«  iu  bem  gluffe  iBaruf, 
ber  e«  ron  Stalten  f*ieb,  unb  iftlt*  an  bie  ttlpen  grcnjte; 
ron  ben  fllpcn  au«  bilbete  bann  eine  gerabe  Sinie  bi«  jum 
Kemmenongebirge  am  ftbobanu«  eine  funfilt*e  (ürenje.  7. 

3.arbonne,  ein  ^ejirt  be«  ^epart.*JJubc  in  granfrei*, 
ven  27  Q3Jleil.,  6  tfanton«  unb  51,000 (Sinmobnern.  5)ie 
gtei*benanntc  ^auptfiabt  ift  bebeutenb  bur*  jr^anbel  unb 
OJtanufacturen ,  liefert  befonber«  guten  $onig,  au*  BJein 
u.  bgl. ;  fie  11,000  (Ftnwobner.  ^er  (£anal  %'obinc 
(au«  ber  iXimtericit)  tbcilt  bic  Stabt  in  2  Ibcilt.  ü«  finb 
au*  bort  riel  römif*et!(ltertbümer.  7LV<«  bic0cf*i*te  ron 
9t.  betrifft,  fo  warb  bic  Stab 1 118  r.tihr.  ron  ben  fKömern 
gegrünbet,  bie§9?arbo,  unb  war  ein  wi*rigcr0rcniplae  au 
gen  bic  »arbaren.  3m  5.  Oabrbunbcrt  eroberten  fie  bic 


roefigotben  .  unb  fic  war  ein  «auptpunft  ibre«  3tei*ce. 
Aier  war  551  bie  ©*la*t  jwtf*en  »llari*  t  nb  6bilbebert, 
Äonig  ron  $art*.  71»  warb  fic  ron  ben  Sarajenen  er 
oben,  unb  V«rin  ron  gronfen  nabm  fie  759  mieber.  25ann 
befamen  e«  bie  Grafen  ron  Souloufe,  u.  fübrtcn  nu*  eine 
Reit  lang  ben  Ittel  Jr>crjAgc  ron  3Jarbonnc.  3fa*bcr  warb 
c«  ein  »tcomte,  ber  Ic^te  IBttomte  rerfaufte  91.  an  Safton 
ron  8oir  (f.b.),  unb  cnbli*  fant  e#  al#  3Jlitgabc  ber  3»s 
banne  ron  ttlbrct,  Sinigin  ron91ararra,  an  9nton  ron 
dourbon,  i>cinri*«  IV.  SJater,  unb  fo  an  granfrei*.  17. 

9?nrbonne,  9lamc  einer  alten  fron».  Ramiiic,  bic  ;us 
erft  a(«  tßibame«  be«  37?arfgrafcn  ron  Scpttmanien  im  11. 
3abrbunbcrt  rorfommen.  ?«u«  btefer  Samtlie  finb  \a  bes 
merfen:  1)  iBercngar,  ber  1048  gegen  bie  ttttaurrn 
fdmFftt.  2)  tMlmcri*  I.,  ber  feinen  iBruber,  ben  flPrjbis 
f*of  ron 91.,  unb  feinen  Steffen  $ctcr  r.  91.  $clct  au« 
bem  |wif*cn  9<iben  gctbeilten  BtcomtL  vertrieb,  unb  c«  in 
Sin«  iutauinienicg,  na*K-r  no*  1104  na*^aläfttna  ging, 
bort  ?lbmiral  warb,  unb  1106  ftarb.  3)  ^crmangtlbc, 
SicomtcfTe  ron  31.;  fic  war  1142  an  einen  fpnn.  Sblcn  rers 
beiratbet,  unb  erbielt  bur*  eine  €>*cnfung  fic*  örafen  flb 
pbon«  3orban  ron  loulcufc  ba«  Sieomte  iurtid,  beiratbetc 
na*bcr  einen  beritbmien  9Rinnefdnger,  3ernbatb  ron  Slns 
buje.  Sie  fübrte  pcrfcnli*  gegen  bte  3Raurcn  Krieg,  unb 
tetgte  fi*  al«  eine  belbcnmütbtge  grau,  wcfibnlb  au*  ibr 
ba«  :\e*t  tugefianben  warb,  bem  fonfiigen  ^erfommen 
entgegen,  ibten  Untertbancn  fclbfi  :"Ke*t  ju  fpre*cn.  Sie 
überttug  bic  Succeffion  in  ibren  vcben  an  ibren  9lcffcn  S1U 
meri*  ron  i?ara,  unb  ba  bieftr  1177  fiarb,  ernannte  fie, 
tro(  be«  hingen ,  tbdtigcn  3L<ibcrfpni*«  be«  Srafcn  ron 
Soutoufe,  ibren  anbern  Steffen,  $etcr  ron  9ara,  |u  ibmu 
91a 4f olger.  Sic  fiarb  1779,  unb  fo  cntftanb  ba«  >*>au* 
91arbonnc  Sara,  ba«  no*  unter 31.  ^>el e  t  befiebt.  Bon 
biefem  lebtcrn  fiammt  nun  4)  97.  $c(et  gntiar  (3(an 
gran«;oi«),  ber  bur*  feine  friegertfeben  latente  unb  bte  tat 
pferc  üertbeibigung  ber  Stabt  griflar  gegen  bic  ttUiirttn 
1757  oom  Könige  ben  Beinamen  ßri&lar  erbielt;  ftarb 
al«  Otneraaieutenant  1784.  5)  Subwtg,  Oraf  ron  91. 
Sara,  war  tu  Colorno  1755geb.,  foH  ein  natürli*crSobn 
rom  fcaupbin,  Subwtg«XVI.  Bater,  gewefen  fein:  er  fam 
1760  na*  granfret*,  warb  am  Jpofe  »u  BcrfaiOe*  exogen, 
biente  aft  in  ber  Artillerie,  bann  bei  ben  Dragonern,  warb 
in  feinem  30.  3abrc  €b'f  b<r  Oen«banncric ,  unb  bann 
Obrift  te*i3fegiment«aangeuuiai«.  Cr  crfldrtc  ftd)  bei  bem 
»u«bru*  ber  9}erolution  für  ba«  Bolf,  unb  warb  jum  B«j 
feb(«baber  ber  9tationalgarben  be«  Departement«  be« 
t>eub«  ernannt.  «?r  begleitete  bie  Samen  be«  Könige«  1791 
bei  ihrer  Au«wanbCTUng,  unb  bo  biefe  )u  Wermoin  Ic  2>u< 
rerbaftet  wutben,  febrtc  er  na*  ^ari«  «urüd,  unb  bewirftc 
bur*  feine  Bcrmittclung  bei  ba  3lariona(otrfcratuiiung  ibre 
Befreiung,  worauf  CTficna*9(om  geleitete.  91a*bcmcrron 
bort  iurud  tarn,  tiMrb  er  9Jiare*al  be  6amp.  AI«  Subwig 
XVI.  bic  donftttution  annabm,  berief  man  ibn  1791  in 
ben  Staat«ratb  unb  tum  Krieg«minificr.  Seine  Strenge 
in  ber  militair.  £i«ciplin  erwedte  ibm  rielc  gtinbc,  benen  er 
nur  bur*Jjülfe  ber  grau  ronStacl  entging  worauf  er  gtüds 
Ii*  in  tfnglanb  anfam;  ron  bort  au«  wanbfe  er  ?tue«  an, 
um  ben  ung(üdlt*cn  Kcnig  ;u  retten,  unb  überfanbte  au* 
für  bcnfelben  ein  rc*tferttgenbe»  OTcmorial  an  bU  9latios 
natrerfammlung.  ^r  mu§te  barauf  €nglanb,  m  er  rer« 
bd*tig  geworben  wor,  ocrlaffcn,  ging  na*  ber  S*wei| 
unb  ron  ba  na*  $curf*lanb,  ron  wo  er  1800  na*granfs 
rci*  iurüdfebrte.  1809  warb  er  ron  9tapolcon  |um  S>tois 
fiondgcneral  ernannt,  fpdtn  Sefanbtcr  in  9Jlün*en ,  unb 
barauf91apo(eon«  'Jtbjutant.  AI«  fol*er  war  er  mit  indtuis 
(anb  1812,  warb  18139cfanbter  in  Biicn,  u.  al«  biegrinbs 
feltgtettcn  mit  Öeftarci*  wiebn  au«brad>cn,  €ommanbant 
ber  geftung  iorgau,  wo  er  1813  fiarb.  ?r  warb  bort  auf 
bem  fflJaB  begraben,  unb  al«  Sorgau  überging,  rerbrritete 
ft*  ba«  @eru*t,  bafj  in  icincm  Sarge  bie  bebeutenbc  fran|. 
Krieg«taffc  mit  begraben  fei;  bc6b«lb  lief  ba«  eourtrncs 
ment  ibn  mieber  au*grabcn.  allein  man  fanb  91i*t#. 

15.  19. 

91arbcnne,  ein  rotber  franj.  OJrin.  ber  in  Eangueboc 
gebaut  wirb,  unb  |u  ben  Cettcwcinen  gebort.  4. 

9larborougb  (3obann),  matb  ron  Äatl  H.  ron  Cng: 
lanb  166»,  al«  f*on  erfabrtncT  Seemann  beauftragt,  bie 
Snagruanftraßr,  bie  bena*bartcn  Küften  ron  Subamerifa 
unb  nd*ften  fpanif*cn  J^dfcn  (u  befabren,  wabrf*ctnlt* 
um  ben  tngl.  ^>anbel  borten  au«tubebntn.  Dir  €xpcbiticn 
bat«  aber  ni*t  ben  gcwünf*ten  Erfolg,  inbem  bie  Spanier 
bei  Balbiria  feinen  Elcutenant  nebft  3  fetner  Begleiter,  bie 

32« 


Digitized  by  Go 
* 


Wartiffino  —  Watfiffo* 


952 


Warfottfd;  —  Marrfcrit 


fid)  an*  ?anb  begeben  Rotten,  ftfibiriten,  unb  31.  jebon '  lw 
Dccembcr  witba  junidfebrte ;  benned)  erhob  ibn  (dn  .Ronig 
in  ben  ilbelflanb.  Srin  Jieutenant  "p.-dit  bat  tiefe  sUdfe  I 
b(fd)ri<£"»'n  in:  An  aecount  of  «ereral  Ute  voyajte«  and  | 
.lUcoreriei  to  tlie  South  and  Nord  etc.,  1694;  fit  ifl  in  j 
gercal«  Dfriftn  frani.  übedeat  3  SUbc,  «tmfttTbam  1727,  12. 
Warborougb»  gcograpbtfcb«  »ngaben  finb  febr  rid>rig,  unb 
fdne  gelieferten  Charten  werten  noch  jckt  gtfd)dbt.  18. 

«Rarcif  fino,  auf  italienifd>en  Jbeatern  <n  btr  ^>anto* 
mime  gewöhnlich  dn  gani  rinfdltigcr  OTenfcb,  wctfl  alt 
SBefcicntcr  u.  immer  in  txr  bolognefer  £anbe*trad>t  be«  17. 
3abrbunbert«.  2l- 

3tareiffo,  dnt  oon  Daulb  (Elarfe  1774  itnMrdjipel  ber 
niebdgen  Snfrtn  oen  »uftralien  entbcelte  3nfc(gruppc ;  fpd« 
ter  fab  ftc  auch  Düperrn  unb  nannte  fie  »ng lier.  Sie 
bat  4  «Blrilen  Umfang,  DieCinwobner  finb  feben,  u.  fubr  n 
jonjen.  «•»• 

3tarciffu«,  1)  S.  9torfiffo*;  5)  ctnSBifcbef  oon  3etu* 
falem,  ber  im  2.  3abrbunber»c  lebte.  Cufcbiu*  er,abll ,  bafj 
er  für  bie  Äircbe  ju  3erufalew  tDnffer  in  £>el  oerwanbelt 
habe,  oon  wclÄem  «ufebiu*  fclbfl  noch  dnt  Slafche  o©B  ge* 
feben  baben  wiO.  Cr  iog  fid)  in  bie  Cinobe  iurüef,  unb 
tarn  erfl  fpäter  mieber  b<rvcr,  um  fieb  auf  ben  bifebefliehen 
Stubl  ;u  fefcen.  8 

9lartonbatu,  dne  von  ben  anbauianifcfaen  3nfdn  in 

«tnterinbien ,  5 \  GOTril.  mit  oid  91»alb  unb  einer  beben 
fTgfpibe,  bie  ben  Schiffen  «um  3Rertma(  bient.  25. 
3farcoltn  (fr.  Nareotine,  beffer  0  pian),  ifl  ein  aan; 
dgentbümlicher  oen  bem  Cbemifer  Dcro«nc  im  Opium  »nt« 
bester  IZXflanblbdl,  roefentlieb  oon  bem  OTorpbin  oerfebie* 

Warbt,  1)  (Nardt«,  gritd).  >-«^Jof)  warb  oon  ben 
©riechen  rbcil*  oon  riner  1>ftan|<,  tbril«  oon  einem  web!* 
ricebenben  Ode  gebraucht,  womit  fid)  bit  »Ifen  bei  Saft* 
mablen  falbttn;  c«  morbide* Od  tbril*  bid,  tbril«  fHefcenb; 
auch  in  bcrSSibd  mirb  ter  Starbt  ermahnt.  J)  bie  inbii 
febe  3larbe  (andropogon  nardu§),eine  grasartige  inbifche 
»flanjt,  bmn  SHJurid  unter  bem  3tamen  Spitcnarbc 
fonft  officinea  mar.  5. 

3?arbo,  dne  Stabt  in  ber  "prorint  Otranto  oon  9lea* 
»d,  in  ber  3l4be  be«  OTeerbufen*  oon  larent,  mit  einem 
»ifebof  unb  8  Älofrern,  bat  35,000  (finwobner;  c«  werben 
bort  baurarooBene  Dedtn  oerfertigt.  17. 

3larenta,  dn  Stuft  im  ifierreicbifaVn  Datmatien,  ent» 
fpdngt  in  ber  $<r}ogen>ina  in  ber  eurep.  Sürfei,  unb  fdat 
beim  Jort  Opu«  int  abriarifcht  9Jteer.  17. 

9? argen  Charge),  eine  3nfe(  im  finnifchen  9Jtterbuftn, 
oor  bem  £afen  oon  :Vet>at  in  Cfiblanb  (be«  turop.  XufM 
lanb«),  bat  grofie  Salbungen ,  geringe  SSeoilferung,  rinen 
(euehttburm  unb  mehrere  Vanbungtplafce.  17. 

3Iarifd)(in,  dn  alte«  ruffifebe«,  nod)  je(t  beftebenbe« 
Surfiengefdjiccht,  ifl  mit  ben  Xaifern  au«  bem  £aufe  !T?os 
manom  oenoanbt;  e<  (dtet  fieb  ob  oon  ben  9tari«rern ,  fein 
Cttammbau«  ift  inSSibmcn  bdCger  u.  bat  mit  ihm  rinerld 
Kappen.  3u  bemerfen  finb:  1)  €t>ril(  ^olibochtos 
mitfeh  9larifd)tin,  ruffifeber  Obrifl;  er  mu§te  od  ber 
Äeoolution  1882  in«  äloftcr  geben,  erbidt  aber  nach  beren 
93eenbigung  fdne  Oüter  unb  |dne  Ctteae  mieber.  2)  32  tu 
talie  JCiriliomna,  f.  3tatalie.  3)  üeo  Jtiritomib, 
CSohn  oon  3J<5rifchfin ,  geboren  1861,  marJOremierminu 
ftrr,  legte  aber  feiner  Sefunbbeit  wegen  1700  bie  CSteOe 
nieber,  unb  ftarb  1705.  4)  %((cranber  Samomift,  dn 
CSobn  be«  Corigen ,  war  1893  geb. ,  jtammerbenr  unb  ®c> 
neralabiutant  ^rter«  b.  <ir.,  warb  a(«  Qkfanbter  an  meh« 
rere  J>ofe  gdehidt.  Katharina  I.  ernannte  ibn  1715  )um 
gehdmen  Xatb,  unb  1720  (um  eontreabmirat.  37lcn|f(of 
itür)te  ibn,  ba  er  ber  Cermablung  feiner  Sotbler  arit  ^eter 
II.  entgegen  mar;  nad>  OTen^ifcf«  Ctturi  aber  warb  er  (u; 
rddgerufen  unb  Oberbofmeifier  ber  ^dnieffin  Clifabeth, 
naebbedgen  Xaifcrin,  unb  1741  ^rdfibent  ber  £ommer<iens 
beputadon.  Bulebt  unter  Clifabetb«  Regierung  mar  er  OTits 
glieb  be*  birigirenbtn  Ctenct« ;  er  ftarb  1748.—  £>a«Snfeben 
ber3?arifd)fin*  bauert  auch  noch  in  ben  neueren  Beiten  fort. 
Cin  Obedammerhm  u.  Oro§meifier  ber  ruff.  Orben  9las 
lifchNn  fiatb  1827  in  ^>ad«.  13. 

9tari«fer  (alte  0eogr.),  dne  beurfche  Beiferftbaft  jwt: 
fdjtn  ben  3Rarcomannen  unb  ^ennunburen,  im  beungen 
<Boigt(anb,  am  Riehtelgtbirg ,  in  bem  nirblichen  Ibrite  ber 
Oberpfatt  unb  bi«  3Iümberg.  .öier  tagen:  Srobentia  (bd 
tbnm)  unb  Ctetooacatum  (bd  ftBalbmünthen).  7. 

3car(iffo«'  (Narcisiui) ,  mar  nach  ber  attrn  Säbel 
rinCto^n  be«  Stufigctte*  Ätpbifo«  unb  bn9ttmtpbe  Sidop«; 


et  mar  da  aufrrorbentiid)  fchener Jüngling, ron  aden3<Qnii 
pben  geliebt,  aber  gegen  »u<  fprobe,  tooruber  bdonber«  bie 
3Inmpbe  Cdjo  fo  erzürnt  wart,  ton  fie  oon  ben  Oettern 
feine  2kfirafung  erbat.  91«  er  nun  dnft  oon  bet  3agb  er» 
hi(t,  iutüdtefrrtf  mit  an  einem  -Ji'ain-r  feinen  Dürft  feilte, 
warb  er  von  fdnem  eigenen  fi*  barin  fpiegdnben  Sbbilbe 
fo  bezaubert,  ton  er  e«  umarmen  wollte,  u.in«  SBaffer  fiel, 
-t  n  ter  ©teile,  wo  bie§  aefebab,  litien  bie  (Bittet  dne  mei^e 
Slume  auffproffen,  bie  feinen  3tamen  tragt  (bie  md6e3tar* 
dffe).  15. 

32arfotifdj,  nennt  man  folebe Stoffe,  bie,  in  ben  Xär« 
per  gel  rocht ,  dne  betdubenbe  SHrfung  auf  benfelben  her* 
oorbringen.  3n  ber  9Jlebidn  werben  öfter  narfetifebe  3Rit« 
td  angemanbt,  um  tu  höbe  9td)barfelt  ab^ufiumpfen.  20. 

3carni,  Cttabt  im  .«irebenfiaate,  Delegation  Spoleto; 
fie  liegt  an  ber  3tera,  bat  7 Firmen,  12Älo"fier,  eine  foVnr, 
lange  JUafferlettung,  Otuinen  dner  oon  tluguflu«,  nad)9n< 
bern  oon  3tero  erbauten  arüele,  unbiOOO  einwo^ntr.  $ier 
werben  bie  Jtofinen  ohne  Jtern,  bie  untn  bem  Stamen  *f>af* 
fedne*  (f.  b.)  befannt  finb,  gebaut.  17. 

3<arowtfd)at,  ifl  ein  £rd«  ber  ruffifchen  CItattbattrr« 
faVifr  'penfa,  oon  75  DTJldt.  unb  50,000  Cinm.,  oon  ber 
TJtotfeha  unb  antern  Mdneren  glüffen  burcbffrcnit,  mit  nu= 
ten  (fifenmintn.  Die  Äaupifiabt  barin,  gl. 31.;  liegt  an  her 
Scbribai,  bat  3550  ttnwobner.  17. 

3tarraingunge,  dne  Cttabt  in  Bengalen,  ben  Cng« 
lanbern  gehörig,  liegt  am  Surtemputer,  bat  15,000  tfinw., 
grobe  2VouuiwolItn  u.®eiben:3rianufacturen,  auch  fabaf  u. 

a.  QUaarcn,  womit  fie  dnen  bebeutenben  wnM  treibt,  fo 
wie  aud)  mit  Octrdbe.  25, 

3tarrenfaflnacbt,  ifl  ber  X>ienfiag  nach  bem  Sonntag 
Cflo  mihi.  2. 

3<arrrnfefl,  ein  alte«  9Jo(f«fefi  be«  3Jtittela(ter«,  ba« 
in  niebreren  Cünbetn,  in  Deutfcblanb  aber  nur  in  einigen 
Qegcnben  am  Otbdn,  um  Weihnachten  aefeiett  warb;  e* 
flammte  wabdohdnlid)  oon  ben  romifmen  Ctaturnalicn  (f. 

b.  ).  Die  ^aupttenben^  war,  ben  Sleru«  lächerlid)  \u  ma> 
eben.  Die  jungen  9eutc,  alt  Qcifiliebe  oertleibet,  oerfanu 
weiten  fid)  tn  einet  Kirche,  unb  wabiten  hier  unter  aller: 
banb  auffadenben  ^offen  unb  lächerlichen  Zeremonien  einen 
3larrenbifd)of,  ber  mit  ihnen  bie  Stabt  burcfaiog,  unb 
im  ortemlidjen  Ornate  3R<ffe  la«  unb  Segen  fprad);  bann 
flimrnte  ber  J^aufe  aflerbanb  Berh>  unb  antere  au*gclaffen( 
Sieber  an.  3n  ben  Kinhen,  bie  unmittelbar  oom  $apft  ab* 
hingen,  warb  ein  9larrenpapfl  gemdblt.  Der  ttltat 
biente  weibrenb  ber  3Jieff<  al«  9i| ,  Unb  Spieltifch,  unb  in 
ben  9Ddb'<ITtl  warb  mancherlei  Unraib  cteivc-rrer..  Diefe«Sefl 
borte,  fro«  mehrerer  Verbote  ber  Conctlien  unb  ber  ^..lfce, 
bod)  erfl  ^u  Cnbc  be«  16.  3abtbunben«  auf.  Siebe  Jifliot 
Memoire«  pour  smir  k  l'hüitoir«  de  la  tele  de  fou»,  Pau= 
fanne  unb  (Senf  (f.  aud)  Cfe(«fefl).  13. 

3tarren gcfcllfehaf t4  ber  3larrenorben,  warb  gefHfte 
im  15.  3abrbunbert  oon  etnem  trafen  oon  Sleoe;  e«  mur* 
ben  in  bemfelben  ade  Oebrauebe  ber  alten  :Xitterfd<aft  pa* 
robirt,  unb  fclbfl  Sürflen  waren  3J?itgliebcr  beffelben.  — 
3larrenbau«,  f.  3rrenanfla(ten.  —  3larrcntraut 
mirb  bi«mdlen  bie  gemobnl.  fH.-.ti.e  (9auchbut  (AnagallU) 
genannt.  —  3tarrcnfcil,  man  bat  bie 3rebcn«arr,  am9lan 
renfdl  lieben"  b.  i.  tbiriebtt,  ldd>erlichc{>anbtungen  begeben; 
fich  burd»  jriehtglaubigfcit  ladjerlid)  machen;  „3emanben  am 
3Iärtcnfeil  führen,"  ibn  bureb  falfdje  IBorfpiegelungen  tdu< 
fchen,  ober  ibn  )u  ficherlicbfeiten  oerleiten.  —  Starren* 
thaler,  dne  3Jlebai0e,  welche  j?er;og  Sdebrid)  Ulrich 
oon  »raunfehwrig  1624  prägen  liefj,  unb  bie  ungddbr  5 
5h-: Ut  !S)crtb  bat.  13. 

3tarrbcit,  ifl  eigentlich  btr  grtabeOcgcnfafc  oon  Klug* 
bat  unb  auch  oon  SBri«bdt*,  wirb  in  ber  t&ibd  oft  al«  fn* 
nonnm  mitöottloflgfrit  gebraucht.  —  3larrbdt  al*  rerfchio 
ben  oon  Shorbdt,  ifl  ber  bdonbrre  3ug  ober  ba«  Streben, 
fich  burd)  J^anblungcn  au«irirbncn,  bie  oon  benenberanbern 
3Rt-nfchen  gan|  abwddwn,  bie  aber  abflcbitid)  leine  hebere 
Pflicht  oerleoen,  aud)  3riemanben  gerabeju  Schaben  (ufügen, 
u.mebr  Spott  u.  tarnen  a«  wirtliche  3ntignation  oerurfa* 
eben.  SPdl  aber  jeber  3tarr  in  biefem  Sinne  fdne  £anb* 
(ung«wdfefürooriuglicher  halt  al«  bie  ber  anbero  OTenfdjen, 
u.  ber  allgemeine  Sclbfthinftl  hierbd  dne  Jr>auprroflt  fpidt, 
bat  man  aud>  mobl  bi«wdlen  im  Scherte  bie  ÜBclt  dn 
greiie«  3Iancnbau«  genannt.  Oft  finbet  auch  dn  »on  ben 
OTeiflcn  innerlieh  al*  9larrbdt  anertannte«  Jf>anbdn  ober 
betragen  3lad>abmung,  wie  bd  manchen  'Weben,  worau«  ba* 
Sprichwort :  ifin  3Iarr  macht  oitle  3Jarren.  Kuch  dne  «bet« 


Digitized  by  Google 


Warr  —  Äarfr* 


2*3 


ÄarufcrWifj  —  9taf$rinigung 


triebena  Cifbbaber  pon  <e?twa*  wirb  mit  angehängter  3nlbc 
•Jtarr  bcieiAnct,  ».  ®.  aSaAernnrr,  '.Blumennarr  u.  f.  w.; 
»cnn  3cmanb  eine  febr  auffatknbe  Neigung  iu  einem  fln: 
(an  («igt,  fagt  man  aud>:  Cr  bat  einen  lamn  baran  gc* 
freffen ;  er  ift  «in  'Karr  barauf.  So  laßt  fi<f>  "Jcanbcit  wohl 
in  4  Klaffen  abtbcilen:  1)  wenn  «nan  fein«  SSeftrebungcn 
auf  unbebeutenbe  Sachen  riAlet  unb  ba*  SBiAtigcre  barüs 
her  perfaumt;  2)  rwnn  man  einen  an  fleh  fclbft  guten  |M 
pcrfolgt,  \u  beffen  Crreidjung  man  bie  Wittel  niAt  bat,  u. 
flA  au*  nid>t  ptrfAaffen  fann;  3)  wenn  man  iur  «rrei» 
Aung  felAa  Smccte  bie  naber  liegenben ,  leichteren  Wittel 
nfebt  benubt;  4)  rwnn  man,  obgleiA  e*  leiAt  gcfAeben 
fönnte,  bcnneA  oerfdunit,  bie  fi*  finbenben  J>inbcrniffe  \u 
feinem  Swccte  *u  gelangen,  nb|uwcnbcn  unb  au*  bem  5Uege 


i(iu(ui  r>n>ccre  ,n  gelaiiyi 

iu  rdumen.  —   Narrheit,  in  dntliAer  Jpinfiebr  (Mania) 
ift  eine  Kranfbrit  bei  ©eiftc*,  wobei  bie  ferperliAt  ©efunbj 
beit  gcwehnit*  niAt  leibet,  fonbern  allein  bie  tfinbilbung«* 
traft  ein  ftörcnbc*  UcbcrgtwiAt  über  ben  ßcrftanb  crbdll; 
roo  ber  Kranfe  fieb  perfebrte  Slnftcbten  pon  feinen  ©erbdlts 
niffen  \u  ber  übrigen  2UcIt  bilbet,  ohne  baß  babei  gerabe 
rint  flre  Obre  perbarfAenb  ift,  fonbern  bureb  brftdnbigc* 
Uebcrfpringcn  ton  einem  Einfallt  auf  ben  anbern,  perwirrt 
bur*  einanber,  ber  ©eift  in  einer  fertwdbrcnben  unruhigen 
•Bewegung  bleibt.  Daher  ift  biefe  ?lrt  Narrheit  gemiffermas 
ßcn  3l<abnfinn,  bei  bem  jeboA  nicht  ba*  intedectueHe  gei» 
ftige  Sehen  allrin  geftörf  ift,  fonban  al*  Sbaracter  biefer 
Kranfbrit  fiA  eine  raftlofe  Sbdtigfeit,  wenn  gleich  ebne 
Kraft  unb  Dauer,  offenbart.    Stet«  ift  hierbei  einbober 
©rab  von  Sclbftgenügfamfeit  rorbcafAenb  ,  unb  ba  ent« 
ftibt  benn  auch  roohl  eine  fite  Obre,  auf  bie  fieb  aOe  übris 
gen  beliehen.  (tin  folAer  Kranfcr  finbrt  fi*  gludlicb  in  je« 
ber  Sage,  fcQt  fieb  über  ?Hlc*  hinrocg,  ift  umgdngliA  unb 
freundlich,  fo  lange  feine  ßre3bee  niebt  ftorenb  berührt  wirb, 
übrigen*  leiebtfinnig  nnb  forglo*  in  fIBcm.     9ei  bem 
männlichen  OcfAlcAtc  ift  e*  grwöbnltA  ber  ii'abii,  pornebs 
mer,  reicher,  einflußreicher,  pabienftpoDcr,  gelehrter  unb  flu* 
ger  al»  finbrt  |u  fein-,  biefer  21'abn  ift  bei  SVeibcrn  feite» 
ner,  bei  ihnen  ift  c*  mebrtleberwugung  pon  ihrer  pcrfönliAcn 
fiebenfroürbigfeit  unb  unwibcrfTebliAcn  Schönheit,  lieber: 
baupt  entficht  biefe  Oiarrbei«  feiten  plö&(iA,  fonbern  fic  bat 
ihre  porbereitenben  ^erioben,  bie  fieb  Anfang*  in  einem 
eniffaQcnb  idppifAcn  betragen  unb  ungewöhnlicher  ?luf; 
regung  be*  ©riftc*  (eigen,  wie  bei  leichtem  A'aufche;  bat 
fic  ibte  pöQigc  2Mlbung  erhalten,  fo  ift  ße  febroer  iu  heilen. 
Sie  fann  aueb  in  Slöbfinn  unb  WManAclie  übergehen, 
wenn  lugleieb  Störungen  be*  förpcrliAcn  Crgani*mu*  ba-. 
bei  oorbanben  finb.   Vit  erregenbe  Urfaebe  biefer  Kranfbeir 
ift  oft  eine  fehlerhafte  9u«bilbung  ber  ©eifte^lrafte  mit  leb« 
bafter  ftciiung  ber  *?inbilbung*fraft  unb  babei  natürlieber 
iSefcbrdnribeit  be»  iBerftanbe»;  ba^u  tommt  bann  heftige 
Aufregung  ber  ?eibenf*aften ,  befonber«  let  Stolpe«,  unb 
bei  prallen  ber  Ciielfett  unb  ber  fiebe;  öfter  au*  übertrie« 
bene  ihnftrengung  be#  «eifte*  beim  Stubiren  ober  tiefem 
'JlaAbcnten  über  religiife  ober  ftreng  rbilofopbif*e  ©egen« 
ftdnbe,  baupffä*li*  aber  ?tu*f*weifungen  in  finnlichen  ©«* 
nüffen,  befonber*  ber  i?iebe  unb  per  aaemttnbern  bie  Cnas 
nie.   XMc  Teilung  bleibt  immer  f*wer,  unb  nur  ein  pbi« 
lofopbifAer  ?lrjt  fann  glüdli*en  <?rfclg  erwarten.  OTan 
bat  lu  biefem  3wecte  befenbere  J>eilinftitute,  bie  Drren» 
bWr.  t«.  23. 

Jlarr,  heb«/  ift  bie  Spt&e  ber  norifAen Ulpen  im  Salj» 
buraifAen;  fie  bat  10,633  flu§  Jjihe.  17. 

«Harfe*,  1)  *6nig  ren^erfien,  ba  feinem «JaierCaras 
ne*  III.  in  ber  iKegieeung  folgte;  maAte,  naAbem  er  ben 
Römern  'JJlefopotamien  unb  ?lrmenfen  entriffen  hatte,  ernft» 
liehe  flnftalt  iur  ie?rcberung  be*  ganzen  Orient*,  fAlug  ben 
rÄmifAen  Reibherrn  Saleriu*  'ÄJri  in  3  SAIaAten,  warb 
aber  7H7  gefAtagen,  unb  feine  ftrau  unb  einher  gebangen. 
Z>urA  ben  folgenben  ^rieben  warb  ber  ftbora*  (ilrare*) 
©renie  jwifAen  bem  romifAen  ©ebiet  unb  ^erfien;  bie  St» 
mer  belamen  OTefopotamien  unb  noA  !>  Vr»"i'U<n  jrnfett 
be«  Sigri*.  3bm  folgte  Ormi*ba*  I.  --  ?)  ein  Vers 
fer  unb  <e?unuA  3uftinian*,  be«  hp^antinifAen  .ttaifer*, 
ein  Staatsmann  unb  Relbbea,  ftieg  bi*  lum  Sonful.  «fr 
führte  mehrere  glücttiAe  Kriege,  fAlug  &M  bie  ©ethen  in 
So*cana,  tvobet  iotila*  (f.  b.)  fiel,  nahm  -Kern  ein,  unb 
al*  ber  ^aAfolaer  be*  lotila* ,  ;le|a* ,  &53  auA  gefad 
len  war,  unb  mit  ihm  bie  leete  WaAt  ber  Cftgotben,  fo 
unterwarf  er  nun  aOe  ©othen  in  Otalien  bem  grieAifcben 
Kaifer.  darauf  belegte  er  bie  unter  ihren  $<tr}egcn  ? eu« 
tbar  unb  duceOin  in  Otalien  etnfaBenben  ftrantcn  unb  ?ll« 
Seit  biefer  Seit  war  tr  ber  maAtigfte  «rarA 


(f.b.)  13  Dahre  lang  in  Stalten,  al*  a  enhliA  feiner  2Jes 
bruetungen  wegen  feiner  StattbalfrrftcUc  entfe^t  warb.  <Run 
ging  er  M6  naA  Neapel,  »erfuAte  bie  ffengobarben  gegen 
ben  Kaifer  aufiureijen;  ba  biefi  nicht  gelang,  begab  er  fieb 
naA  *om,  wo  er  enbliA  ftarb.  3)  -Harfe*,  ein  perfifAer 
Relbherr  be*  Vtj\a:XaiUx*  OTauririu«,  ba  auf  beffen  $cj 
fehl  ben  Empörer  Sahram  befiegte  unb  Äbo»roe*  II.  wieber 
auf  ben  Sbron  t>on  Werften  fe»le;  er  wiberfe^te  ftA  iu  fyt* 
rapcli*  bem  •pbofa«,  bem  OTorber  be*  Wauntiu*,  attein  a 
wart  gefangen  unb  ju  üonftanrinoptl  603  lebenbig  »tr« 
brannt.  i. 

■Ttarufcewicj,  ?fbam  6tani#lau#,  war  1733 geb.,  au« 
einer  alten  litbauifAen  gamilie,  warb  3efuit  unb  naAha 
«orfteha  be«  Collegium  nobiUum  herfelben  in  WarfAau. 
ttaA  Aufhebung  her  Defuiten  trug  ber  König  ihm  auf,  bie 
©efAtAie  ber  erften  5beilung  i>o(en*  eon  1H3  \ts  fArei« 
ben,  bie  aber  (eiber  nur  unponftinbig  crfAtcn,  ber  lfte  Sh. 
gar  niAt,  unb  ber  ?— 7te  unpoafommen.  «r  ftarb  1796 
au*  ©ram  über  t>olen*  traurige*  SAicffal.  €r  hinterließ 
360  25be,  größtentbtil*  pon  ihm  felbft  wrfarigter,  OTanu* 
frtipte.  "JJ.  war  auA  guter  DiAter,  befonber*  in  SbrjUcn. 
'JtoA  fArieb  er,  alle*  in  polnifAer  SpraAc:  Beben  be*  Ii» 
tbauifAen  Relbbenn  Karl  Cbobficwicj ,  2  2>be,  Inn 
1796-,  Saurnfa ,  ober  ©efAiAte  ber  Sataren.  18. 

9taroaci,  VamPbile  be,  in  SaOabolib  geb.,  ftanb  1510 
unter  bem  ©ourerneur  ?*ouibal  ?cn  3amaifa ,  wart  von 
biefem  mit  .<>nlf Struppen  na*  duba  gefanbt,  unb  erwarb 
fleh  bi«  bie  ©unft  be*  bortigen  ©ourerneur*  Xtitao  be 
i*ita*.nie#,  ber  ihm  ben  ?e»eM  einer  anfehnliAen  Slottc 
gegen  Sorten  (f.  b.)  übertrug,  bei  Bamboalh  wart  a  ge< 
f*Iagen,  perwunbet  unb  pen  Cortej  gefangen,  ba  ihn 
großmütbig  heilen  unb  barnuf  frei  naA  Sera  €rut  geleiten 
ließ,  pon  wo  er  naA  Cuba  lurüctfam  unb  bort  bi*  1526 
blieb.  3n  Rloriba  unternahm  er  e«,  mit  400  2c (baten  eine 
Ttieberlaffung  \u  grünben,  fiel  aber  bur*  feine  Unflugbcif  in 
einen  Hinterhalt  ber  Onbianer,  wo  er  mit  feiner  ganien 
OTannfAaft  gelobtet  würbe.  13. 

5tar«a,  1)  ein  Ärei*  im  europ.  Xußlanb  in  ber 
StattbalterfAaft  Petersburg,  oon  21  aOTeilen  unb  16,000 
ifinwobnern;  ba*  fanb  ift  eben  unb  burAftoffen  pon  ba 
3?arcwa  (f.b.),  Vuga ,  unb  ben  Seen  Korfolofa  unb  9c(o* 
fero.  —  $iie  Hauprftabt  gl.  Tl.,  niAt  weit  rom  (Einflug 
ber 'Jlarc wa  in  ben  ßnnif*en  OTeerbufen,ift  etwa*  befeftiget; 
hat  mehrere  fteinerne  unb  hölzerne  grie*.  unb  Uitbcr.  Kiri 
Aen,  bebeutenben  J>anbel,  unb  ift  gut  bepJlfert.  Gegenüber 
furch  eine  Srüete  perbunben  liegt  Dwangorob  u.  ba*  Schloß 
3tvangorobof.  —  'Jtarowa  warb  1213  pom  2>dncntönig2l<a(s 
bemar  II.  erbaut,  1553  rem  ©roßfürften  von  'Möttau,  3oe 
bann  WaßlowirfA,  erobert,  unb  pom  fAwebifAcn  ©enrral 
be  la  ©arbie  1581  wieber  genommen.  1561  entbeette  jjein« 
riA  taw  über  Jüirwa  ben  90cg  naA  OTo*fau  unb  bem  in= 
nern  :Xußlanb,  woburA  bieStabt  febr  in  glor  fam.  1590 
fAlug  ber  fAwebifAe  ©eneral  i>orn  einen  beftiaen  eingriff 
ber  jfuffen  hier  WIM.  1558  warb  ße  Pom  &r  «SÜB 
belagert.  'Ilm  30.  -Jiop.  1700  war  hier  bie  SAIaAt  ^wifAen 
üarlXII.  unb  ben  Muffen  unter  bemJ)er>eg  p.  Sroo,  bie'Jl. 
mit  80,000  Wann  belagerten,  unb  ron  Carl  XII.  mit  8200 
SAweben  cjefcblerejen  würben.  Die  A'uffen  jog:n  ßA  in  ihr 
l'ager,  ba*  pon  150  Kanonen  pertheibigt  warb,  lurüel.  Carl 
(türmte  ba»  Pager  pon  allen  Seiten,  unb  »wang  bie  Hüffen, 
fl*  (u  ergeben,  unb  Cron  blieb  in  earl*  ©efangenfAaft. 
1704  warb  -Jlarwa  pon  ^eter  bem  ©roßen  mit  Sturm  ero» 
bert,  unb  feitbein  ift  e*  ben  :Xuffen  geblieben.    17.  19. 

R«n»fl!t|  gehört  üii  ben  See.-Sdugetbieren,  iur8  Ort» 
nung  ber  Saugetbiere  (Ote)  ©attung  MonoHon.  (fr  bot 
pieI?lebnliAfeit  mit  bem  fcelpbin,  ift  febr  groß,  u.  führt  im 
Oberfiefer  2  lange,  gerabe  au*ftebenbe  Stoßzahne,  wopon  ge= 
wöbnlieb  ber  eine  perfrüppelt  ober  perloren  ift.  OTit  biefen 
•tdbnen  burAbehtt  er  ben  TOattßfA.  «ine  ?lrt  bapon  ift  her 
«inbornf  ifA  (monoceroi),  oft  über  25*Hcn  lang,  mit 
einem  Stoßjabn  pon  8-9  f  Oen.  Rett  unb  Sahne  werten 
febr  benutt,  dc&tcrc  wie  tflfenbein.  Nahrung:  Wecrgra«, 
SifAe  unb  SAalthiere;  Caterlanb  ber  norbifAe  Ocean.  5. 
"Jlarritium  (alte  ©eogr.),  f.  Coeri«. 
«Rafamonen  (alte  ©eogr.i,  ein  riuberifAe*  *olf  in 
Cibrjen  (f.  b.),  ba«  befonber*  bte  Snrten  beunruhigte,  in 
beren  JlbU  e*  wohnte.  7. 

Xafait,  Wattbüu*  bei,  ein  benibmter  SteinfAneiber 
au«  Verona,  ber  für  ben  König  3ran(  I.  oon  '  rretch 
flSiele»  gearbeitet  b«;  a  ftarb  1548  »u  «pari*.  24. 
KafAtinigung,  ein?lu4bruef  in  her ÄeAt*wiffenfAaft ; 


Digitized  *Dy  Google 


9taf<  —  Waflrdtr 


<26t 


Äa*ra  —  «affau 


betcicbnct  bic  Strafe  an  ©clt,  bie  ber  Cntmcnber  von  Sc:  [ 
bcn*mitteln  «ntriditcn  muß.  16. 

Ol  ,1  ( v ;  ba*  iKiechergan  tic-  tbicrifcben  Körper*;  tic  ttnas 
tomic  untcrfebeibct  baran  <iu§(r(icb :  1)  bcn  obcrn,  febmdlc; 
icn  Sb«l,  Olafenwuricl;  2)  bcn  von  ba  au*  tic  Sei: 
tcnftdcoen  bilbcnbcn  5b«I»  Olafen rüdin:  3)  ben  beweg: 
Heben  Sb«l  Nr  Seitenflächen ,  Olaf  cnfiü  gel;  4)  an  be* 
rcn  untern  ifnbc  nach  vorn  bic  Olafcnlecbcr  fiebtbar  finb. 
3nnerlicb  ift  bic  \afen bebte,  bie  bureb  eine  Scbcitc» 
wanb  getrennt  ift,  bie  fieb  in  bie  fneeberne  tbeilt,  wcl* 
che  bie  obere  Olafcnböblc  bittet,  unb  au«  14  .vicpffnecbcl: 
eben  beftebt,  unb  in  bie  fncrpeligc,  welche  an  jene  fleh  an: 
fcblicßt  unb  fie  unterwdrt*  verlängert.  Die  ©cfUlt  ber 
Olafe  ift  febr  verfchieben,  fie  ifi  aber  ber  öcficbl*tbcil,  ber 
etm  auffaUenbften  ba*  (?tgcnrbümliehc  eine*  jeben  ©efiebte* 
bilbet;  nacb  ber  Siegel  foO  fie  {  ber  ©cfichtfldnge  betragen. 
Die  Olafe  ifi  nicht  aOein  Öeruchf-organ,  fonbern  fie  ift  aueb 
rinn  ber  beiben  £auptcandlc,  bureb  a<elrbc  bic  Suft  in  bie 
bringt,  fo  roie  fie  aueb  einen  bebeutenben  (Einfluß 
ie  »Übung  ber  Jone  ber  Stimme  bat.  —  »ei  3ds 
aern  bebeutet  Olafe  ©crueb,  j.  95.  ber  J>unb  bat  gute 
Olafe.  —  Sud)  wirb  tiefe»  SEBert  von  fielen  .«jantmertern 
unb  Äunplern  ol*  2?cicicbnung  irgenb  eine«  OUcrfteugc* 
oter  eine«  Sbeil*  bcffelbcn  gebraucht,  ferner  finb  nod)  man* 
ebe  fprücbwortlicbc  "Kebenfarten  baren  gebübet.  23. 

Olafenblutcn,  ein  in  ter  Jfcgel  gant  gefabtlefcrSMut: 
au*fiuß  au«  ber  Olafe,  ber  im  Ougcnbalter  ten  ;u  rafthen 
Umtrieb  be«  5Mute«  ober  beffen  \\i  ftarfe  ?lnbdufung  au«« 
gleicht;  ba«  Bful  femmt  babei  au*  ben  vielen  iMutgcfdßcn 
fn  bie  «cbleimbau«  ber  Olafcnböble.  oft  tfl  e«  aueb  gclge 
einer  dußeren  <frfcbütterung  be*  .«epfc*,  wobei  bann  ein 
Heine*  iölutgefdß  terreißt.  Da«  »luren  ifi  in  ber  Ocegcl 
nur  au»  (Einem Olafcnlocbc:  wenn  e«  aber  au*  ber  hinteren 
«egenb  ber  Olafcnböble  timmt,  fo  fließt  ein  Sbeil  in  ben 
OJlunb,  unb  wirb  al*  2Mut  au#geroerfcn.  3n  mehreren  bi« 
$iaen  Äranfbettcn  ifi  tiefe*  Sluten  fritifeb  unb  von  webl« 
tbltigen  folgen,  flp*  ifl  immer  ratbfaut,  folebe  fclutun: 
gen  fo  wenig  al*  möglich  tu  ftören.  23. 

Olafenfutteral,  ein  Srüd  bloße*  oter  aueb  mit  SDJoU 
lenieug  gefutterte*  Stüd  feber,  welche*  vor  bie  Olafe  unb 
ben  OJtunb  gebunben  wirb,  um  tbeil*  ba*  (Erfrieren  tiefet 
'ibiile  \ü  verboten,  tbeil*  auch,  wie  bei  Scbettefünftlern, 
ben  «intrang  fchdblicber  Dünfte  abjubalten.  Die  ruffifebe 
Ctrmce  fett  bei  einer  .«alt;  über  20  ©rab  Obren  s  unb  Ola: 
fenfutterale  tragen.  23. 

Olafen  reil,  im  £uttenwefen  ein  Stüd  ffifen,  ba*  im 
Sticbofcn  über  ber  Rorm  eingemauert  wirb.  —  «Sei  ben 
Sattlern  ein  Äeil  mit  einer  Erhebung  am  Sattel.  2. 

Olafcnguctfeber,  nennt  man  im  gemeinen feben  fpetts 
roeife  einen  gant  einfachen,  bloß  au*  roben  Brettern  ofcne 
»tnftrieb  unb  mit  ftarhem  Dcdcl  verfebene  Sarg;  er  warb 
fonfi  }ur  iiu*jeicbnung  bei  Sclbftmörbern  ejebraudx.  2. 

Olafentbier  (ßeati).  ba*  tut  ^anritte  ber  »dren  gc« 
bort,  mit  febr  langer,  rüffelartiger  unb  beweglicher  OJafe, 
langfamem  Oange  unb  langen  ©rabendgeln;  lebt  in  »raß3 
lien.  5. 

Olafb/   nM  Oraffcbaft  in  Olorbcarolina ,   mit  10,000 
Cfinw.:  ba*  Panb  ift  uneben  unb  walbig.  25. 

Olafboili«/  «1*  ^auptflabt  ber  Öraffebaft  Davifon 
in  leneflec  in  Olorbamerifa ,  am  Rluffc  eumberlanb,  bat 
ftarten  J>anbel,  Sabrifen,  Dampffebifffabrt  unb  3200  «ins 
wobner.  25. 

Olafini,  3ofepb  Olicolau*,  im  ^erjogtbum  Sloren) 
IWiO  geb. ,  bilbete  ftcb  in  Ofom  tum  OJlaler,  feine  ©emdlbe 
jeirbnen  fid)  burd)  Compefition  ,  tureb  Ccbbaftigteit  unb  Jtn» 
mutb  au«;  man  tabelt  aber  beren  (Eolcrit;  er  fiarb  1730 
}u  Siena.  24. 

Olafir,  ein  tuttifeber  Staat*biener,  Dnfpector  ber  Äams 
mer.  0. 

0?afirdcr,  war  bet  ben  alten  Düben  eine  in  großem 
Slnfeben  fiehenbe  afeetifche  ©eete.  Da*  Sit  ort  Olafir,  wer* 
au«  ba*  tfrjterc  gemacht  ift,  beneicbnel  einen  von  ber  übrü 
gen  menfeblidten  Oefcufcbaft  oonig  abgefonberten  OJlenfcben, 
babtr  aueb  Oiafirder  (aueb  Olafardcr,  Olaiarder  genannt); 
fclcbe  waren  bie  bureb  firenge  tfntbalifamreit  felbft  von 
ben  gleicbgultigfien  Dingen  fieb  vor  aOen  »tnbern  au*ieid>s 
neten.  Da*  Oclubbc  tiefer  Sectenmitglieber  war  entweber 
auf  bie  gan^e  5eben*jeit,  Olafire  Clam,  ober  nur  auf 
gewiff«  3abre  Olafire  Barnim,  binbenb.  Da*  fflanu 
febeint  dgpptifcben  Urfprung*,  unb  »on  OJlofe*  erfi  eine 
Bflt  lang  nacb  bem  «tu*juge  au*  ?<egppten  fanftionirt  tu 
fein  (3  53.  OJlofe  25.,  f.  aueb  Olcffairier).  8. 


Ola*ra,  ift  eine  offene  Statt  imifjalet  Stffa  (St.  3ean 
b'Stcre) .  mit  2000  *tnw. ,  meifi  .«athelifen  ,  vielbefud)ter 
SBaIIfahrt*rircbe,  bie  gerabe  auf  bem  Vlaje  fieben  foll,  wo 
OJlaria  ten  23efucb  be*  ffngel  ©abriel  erbielt.  3n  ber  Oldbe 


ift  oud)  ta«  iSau*,  wo  Oofepb  gewohnt  bat,  unb  ein  ?tb: 
i  ten  bie  Duten  foOen  ebrifium  t>alnn  fUir^cn 


gruno 

wollen.   <Sl  ifi  ba*  alte  Olajaretb. 

Otaffau,  1)  ein  große*  Q€tj»m$m  im  wefthdvn  ibe-.l; 
von  Deutfchlanb;  e*  grenzt  an  :Kbeinprcußtn ,  ftrantfurt 
unb  an  i>effen,  bat  jwtfeben  82  bi*  100  DOJlcil.;  ber  9Bcs 
fterwalb  unb  ba*  Saunu*grbtrg  |iebt  ßcb  bureb,  ber  :\bein, 
berO]tain,  bie  6u(,bad),  Üahn  u.  a.  S'uffe  bewdffcrn  ba* 
9anb.  vf»  bat  viele  CVefunbbrunnen,  guten  Uderbau,  £>bfh 
iuebt  unb  bie  ebelfien  Äbeinweinarten ,  al*:  3cbanm«bcr: 
ger,  $7eübe*beimer,  OJlartbrunner  u.  a.  ttu*  ben  ÜUalbuns 
gen  wirb  viel  ibecr  unb^otafebe  gewonnen;  aueb  bic  Sieb* 
(ueht  ift  agtebig,  ingleicben  Silber:,  9S(cii  unb  tfiünbergi 
werte;  £anbc(  mit  (betreibe,  Jüode  uub  viel  Onincralwaffer. 
Die  (finwobnertabl  320,000,  meift  1>roteffanten,  tic  Äcu 
tbolifen  fteben  unter  bem  »tfcbof  von  Oicgcn*burg  u.  irier. 
Der  >',i..i  bat  auf  tem i5unte*tafle  mit "Sraunfcbmcig  ius 
fammentie  13.SteUe;  feit  1817  ßnb  eanbfidnbe  ba.  DU 
StaaiJiierwaltung  bat  folgenbe  95ebdrben :  ba*Staat*minU 
fierium  mit  untergeorbneter  ®laat*canjelei,  ba*  Oberappel: 
lationfgericht  (in  ber  JJwupiftabt  2l«ie*baben) ,  ba*  J>ofge: 
riebt  (ju  Dittenburg);  ba*  .Kricg*<ou"egiuni,  ba«  OencraU 
jteuertirectorium  u.  «.  Da*  »unbe*tontingent  tes 
trdgt  3028  OJlann,  wovon  aber  nur  1700  im  activen  Dienfl 
ftnb.  Da*  gante  tanb  ift  in  28'ilemter  geseilt.  —  2)  ein 
befontere*  ?tmi  in  bem  »eriogtbume,  an  ber  fabn,  mit 
gutem  äyeinbau  unb  9000  «inw.  —  3)  eine  verfallene 
»urg  am  anbern  llfer  ber  fabn,  Stammbau*  ber  Ädnigc 
von  J>oOanb  unb  J>ertöge  von  Olaffau,  am  Ruße  bie  »urg 
Stein.  —  4)  J>auptfiabt  ber  S5abamatnfel  Oleupemmern  fn 
?tmerira,  ber  größte  i>anbcl*plae  ber  ganten  Onfelgruppe, 
mit  einem  verjüglidien  .^afen,  vor  welchem  £egfl:3«lanb 
unb  eine  Sanbbant  liegt,  u.  ber  bureb  ba«  Rort  Cbarlottc 
IWW  wirb ;  fie  bat  febr  aufgebreileten  ßanbet  u.  febone 
6ffentli(be©etdube;  «inwebner  8000,  iur  Jpdlfte  Schwarte. 
-  5)  Ol.,  fo  viel  wie  £ong:3«!anb.  17.  25. 

Olaffau,  ©efebichte.  Die  fdmmtlicben  Sdnber  twifeben 
bem  Ot'bein,  bem  OJlatn  unb  ber  fabn  waren  tu  ben 
Seiten  ber  Otteff  juerfi  von  ben  OJfattiaten  (f.b.),  bann 
von  ben  ÜWcmanncn  (f.  b.),  u.  ba  biefe  von  eblobwig  49« 
bei  Bülpieb  überwunben  würben,  tum  frdnfifcben  unb  feit 
ber  Jbeilung  von  SBerbun  843  tum  beutfehen  :Ueiebe  geiogen. 
Sie  würben  in  ©aue  getbeilt,  unb  im  Olamen  be*  Äatfer* 
von  ©rafen  regiert.  3n  biefen  ©auen  waren  reiebe  2Jefi{er 
von  ©runtftüden,  unb  biefe  vergrößerten  fid),  inbem  ßc 
taiferl.  Ceben  erwarben,  naebbem  biefe  erblich  geworben 
waren,  unb  bureb  Erlangung  ber  ?anbr*bobrit  über  ibre 
Erbgüter  Donafren  würben.  Bu  biefen  geborten  aueb  bic 
©rafen  v.  Saurenburg,  bie  am  fXbfin,  OJlain,  an  ber 
Sieg  unb  an  ber  fabn  ibre  JJefif ungen  hatten.  OJfan  wtO 
einen  ©rafen  (£bcrbarb  tum  Stammvater  be*  J^aufe«Ol. 
machen,  bi|1eiifch  gewiffer  aber  war  e*  :\uf recht  I.  unb 
?imolb  1.,  bie  1124  al»  wirtliche  ©rafen  von  faurenburg 
aufgefühtt  werben.  Walram,  Ofuprecbt*  Sobn,  u.  Diu: 
preebt  II.  unb  .w  in  rieb  I-,  Ütnolb*  I.  Söbne,  nahmen 
ba*  Schloß  Olaffau  al*  fehen  vom  Crtbifebof  j)iain  von 
irier,  unb  fie  unb  ibre  O!ad)folger  nannten  ftcb  ©rafen  ». 
Olaffau.  1185  warb  ibr  ©ebiet  burd)  ba*  ttbfietben  ber 
©rafen  von  ?lrnfiein  betrdcbtlicb  vergrößert.  2s.'alram, 
großer  ©cneral  unter  .Kaifer  ^onrab  VI.,  unb  ber,  nebft 
9iuprcd)t  II.,  .«.um  Srtebricb  nad)  bem  beil.  fanbe  bcgleü 
tetc,  erbielt  nacb  bem  Sobe  feiner  Settern  1195  ta*  aan.e 
naffauifd):  ©ebiet,  fo  baß  er  febon  einen  eigenen  .Oontaat 
bielt,  unt  tu  ben  michtigften  Dnnaftcn  b;*  ;Keieh*  geborte; 
er  fiarb  1198.  Seine  beiben  Sehne,  Jöeinricb  II.  unböfu: 
pred)tlll.,  regierten  bi*  1224  gemeinfehafilirh,  nacbberi)ein: 
rieb  II.  allein  bi*  tu  feinem  Sote  1250.  Diefer  baute  tic 
Burgen  Ditlenburg  unb  ©in*berg;  ct  trat  bic  J^dlftc  von 
Siegen  1224  an  ben  Snbifcbof  von  .«-!.-  ab,  nabui  in 
einer  Rebbe  bcn  Crtbifcbof  von  iurin  gefangen,  unb  ging 
mit  Äaifer  Rriebricb  >!•  nad)  )>aldfiiiia.  Seine  beiben 
Sohne,  5L< alrara  u.  Otto,  regierten  1255  gemeinfebaft: 
lieb,  unb  ftifteten  bic  beiben  naffauifeben  ^auptlu 
nien,  wovon  aueb  neeb  ien  bic  matram'fcbc  ba*  j^ertoej: 
tbum  bat.  3brc  9cfi(ungen  tbeilten  fie  auf  folgenbe  Slrt; 
bic  fabn  war  bic  ©rrntc,  aber  Ol.  mit  bcn  baju  geborigen 
Ortfcbaftcn,  bic  ©raffebaft  Einrieb,  ba*<Pinl4fung*reebt  ber 
•pfanbfebaften  unb  ba*  Sdjloß  Saurenburg  waren  gemein: 


Digitized  by  Google 


266 


SKaffau 


fcbafrttd).  ©alram  erhielt  ba«  linfe  unb  Otto  ba*  rechte 
Ufa  6«  Cabn.  I.  Die  wa  Iram'fcbe  Cinie.  Suerft 
Üttolpb,  »Jladjfclflfr  ©alram«  II.,  regierte  Pon  1V89 
— 1298,  warb  rimifeber  König,  um  fid)  babureb  ;u  per« 
■\  rii  ige  ni ,  bieg  fthlug  n  fr  et  f  <bl  i  beifer  gelang  bieg  fttinen 
jüngeren 'Brütern,  bie  tu  beben  gei  fr  lieben  Würben  gelangt, 
Einige  fegnr  tfribifcnof*  Pon  ')j(ain; ,  bebeutenb  lur  äSVr* 
grieening  bc*  ©tamnic«  beitrugen,  3bm  folgte  fein  ©obn 
«er! iicb  I.,  unb  bin tcr lief!  1351  2  ©ebne,  ttbolpb  ■!• 
unb  Johann  I.;  tiefe  errichteten  wieber  jwri  neue  Cinien: 
Jbfiein  »  ©ic«babcn  unb  ©cilburg.  Die  filtere  ift 
bieCinie  Dbftein  ©ie«baben;  in  ihr:  'Jlbolpb  I'.,  ber 
1370  ftarb  unb  frei  ®6bne  hinterließ,  oon  benen  avr.  fid» 
ber  Kirche  weihten.  Oer  lad)  II.,  grofctr  «clb,  ftarb  1399. 
Slbolpb  III.,  bem  1476  3  ob  an  ii  folgte,  u.  tiefem  1480 
fein  ©obn  tfbolpb  IV.,  ber  einige  3abre  Statthalter  in 
Oettern  unb  3ürpben  mar.  «uf  ibn  folgte  1504  fein 
©obn  ©btÜFF,  tcr  tie  lutber.  Religio»»  einführte,  unb 
1535  ohne  *£rbcn  ftarb.  Dann  fam  söetlthaf  ar,  frühes 
rer  Orbcnttftter,  ftorb  1568,  barauf  beffen  «obn  Johann 
Cubwig  I.,  jtcirl»  1596;  mit  feinem  unmüntigen  ©obn 
3obann  Cubrotg  II.  erlofd)  1»305  tie  Cinie  Jt;tcins©ic«s 
baten,  unb  fiel  nun  ein  ttc  rceilfrurejifche,  unt  fo  entftanb 
bie  jüngere  Cinie  ©cilburg ,  wo  Jobann  I. 
mit  feiner  erfltn  grau  tie  «errfehaften  TJtrbrenbcrg  unb 
(Gleiberg,  mit  her  antern  tic  Mictffchaft  ©aarbrürf  erbris 
ratbere,  unb  »cm  Äaifcr  Kcal  IV.  in  ten  Rürftenftanb  er* 
boben  warb,  wopon  aber  feine  -iHacbtoiiinien  feinen  Oes 
brauet)  machten ;  er  ftarb  1371 ;  ihm  folgte  fein  ©obn  P  b  v 
lipp,  ber  Kirebbeim,  23otanben,  fteiebcHbetm  unb  ©tauf 
erroarb,  ftarb  1429,  unb  feint  ©öbne  Jebann  II.  unb 
Philipp  II.  errichteten  burd)  St)<ilung  ihrer  Cänbcr  bie  Cis 
nien  ©aarbrücf  unb  ©cilburg;  in  ber  pon  ©aar* 
brüet:  3obannll.,  fiarbl472,  bann  3ot>ann  Cubmig, 
ber  bie  «enfebaft  Cabn  unb  einen  51)«!  oon  ber  ©raffefjaft 
©aarwerben  bureb  i>cirati>  eTbielt,  ftarb  1545.  unb  biefe 
Cinie  erlofd)  mit  3obann  II.,  ber  1514  ftarb,  unb  fiel  an 
©cilburg.  —  Die  neue  Cinie  ©cilburg.  pbilipp 
II.  ftarb  1492,  ibm  folgte  fein  (fnfel  Cubwig  I.,  ftarb 
1523;  beffen  ©obn  'Pbilipp  III.  regierte  bie  1550,  unb 
feine  jwei  ©ebne  '.'((brecht  u.  Philipp  IV.  tbcilten  fid) 
in  bie  Cünbcr;  nadjbem  fie  bie  faarbrütf'fcbcn  Cdnbcr  geerbt 
lernen ,  mar  Wibrecht  in  ©eilburg  unb  'Philipp  in  ©aar« 
triff.  Wibrecht  folgte  1582  Cubmig  II.;  biefer  erbte  pon 
'Philipp  IV.  1602  bie  mrilburgifeben ,  unb  von  3  o  h  a  n  n 
Cubwig  II.  1605  bie  ibftein  =  wie*boben'fd)cn  Cinher,  unb 
baburd)  waren  nun  aße  $efitungcn  tcr  Cinie  ©alram  pcts 
einiget;  C.ftarb  Ui'25;  feine  frei  «ebne  fiifteten  wieber  brei 
befonbere  Cinien:  1&J i I b c  1  tu  Subwig  bie  ©aarbrüdi« 
fd>e;  3obann  bie  3bftein'fd)t  u.«rnfl  Äaftmir  bie 
SBeilburgifdje.  —  $>it  Cinie  3bftein;  bi«  3obann, 
ber  1668  ftarb.  OTit  feinem  ©ebne  Oeorg  (Muguft  ©as 
mucl,  ber  ben  Stiel  Sürft  annabm,  erlofd)  bie  ibftrin'fcbc 
Cinie  1721.  —  SDie  Cinie  ©aarbrücf,  mo  SHJil betut 
9u breiig  1640  brei  ©ohne  nachlieft,  bie  aud)  brei  Cinien 
fiifteten:  3obann  Cubmig  bie  von  Otmetler;  <9u: 
jtac  ^lbo(pt)  bie  pon  ©aarbrücf  unb  fBollrab  bie 
von  Ufingen.  3obann  Cubmig  ftarb  1690,  fein  ©ebn 
Sritbrid)  Cubmig  erbte  3bftein  1720,  unb  ©aar&ruct 
1727,  ftarb  1728  unb  mit  ihm  bie  Cinie  Otmetler ,  bie 
nun  an  Ufingen  fam  ,  weil  bie  faarbrüeffdie  Cinie  1723 
erlofd).  Sollrab,  frer Stifter  ber  Ufingen  fchcit  Cienie,  war 
Öeneral  s  iseltmarfchoil  in  efterr.  unb  hetldnt.  Cienficn, 
lieft  Pom  Ataifer  Ceopolb  I.  feine  Sürftenmürte  erneuern, 
ftarb  1702,  unb  fein  ©obn,  SBilbelm  ^einrieb,  ftarb  1718, 
mit  ^interlcffung  pon  ^roei  ©6hnen  ,  Marl  unb  ©iU 
beim.  5tad)  ber  9>ercintgung  aller  nfin.o''d  en  9efi$ungen, 
überließ  Karl  feinem  jüngeren  Brüter  ©aarbiüd  unb  Ou 
weiler,  unb  t&  entftanb  wieber  bie  ©eitenlinie  ©aar« 
brüct,  in  ter  aajilbelm,  ©Übe!  in  J?ctnri<h  unb 
Cubwig  Äarl  bi*  1797  nadjeinanber  regierten;  mit  tem 
Ce(tern  erlofd)  bie  Cinie  ,  unb  fiel  an  bie  ufingen'fche, 
bie  nun  ©aarbrücf: Ufingen  fid)  nannte,  eöicr  war  Xatl, 
ftarb  1775,  bann  fein  dlrefter  ©obn  Karl  ©ilbclm. 
ftarb  1803,  unb  fein  Araber  '  :  -  rieb  ?iuguft,  ftarb 
1816;  biefer  Perlor  in  bem  Srieben  pcnCuneviUe  1802  olle* 
Canb  auf  bem  (inten  :Vb<tnufa  ,  unb  erhielt  für  feinen 
ffierluft  pon  20  G Weil,  unb  60,000  * inwebner  1803  36 
□  )Jtet(.  unb  92,000  teHnw.  wteber.  <fr  trat  1808  }um 
SXbcinbunbe,  unb  nahm  ten  Site!:  fouvtraincr  wr;cei  an. 
©dion  1733  batttn  bie  beiben  faarbrücfifehen  Cinien  fteh 
über  bie  «infübrung  ber  «frftgeburt  serrinigt,  unb  nad) 


einem  Sertrage  pon  1788  feilte  atTe  Ceinberfbeilung  weg: 
fnrjen.  ?u«  bie  Cinie  Ufingen  1816  aueifiarb,  feien  beren 
Cinber  an  ©rilburg,  unb  feifbem  bat  ta6  perrinigte  J^er« 
togthumOtaflau  nur  tf inen  Regenten.  —  ?ie  Cinie  ©eil» 
bürg.  C rnft  Äafimir,  ber  1655  ftarb,  folgte  fein 
Sehn  ßriebrieb,  biefem  3obann  (frnft  1675,  unb 
1719  wieter  Karl  ?iuguft,  ber  1737  ben  fürülicfien 
Site!  annahm,  ftarb  1758;  ibm  folgte  1788  Karl  Chris 
ftian,  unb  1816  Rrietrid)  ©ilhelin  ,  ber  im  lunesider 
ä rieten  aud)  8  □Weil,  unb  18,000  Qrinw.  perlor,  unb  mit 
16  D9Rei(.  unb  37,000  (ftnm.  entfehübiat  warb;  unb  f)itu 
bureb  würben  ihre  CAnber  erweitert;  1806  trat  jrlebrich 
©ilhelm  bem  fXbcinbunbe  bei,  unb  (ugleid)  pereinigten  fid) 
beibe  ^»dufer  9taffau  }u  einem  J^erjogtbum.  1808  warb 
ticCeibeigenfehaft  aufgehoben,  u.  bie  Sonfcription  eingefübrr. 
1815  pertaufchte  9taffau  an  *preuf;en  <?brcnbreiiftefn  unb 
einige  anbere  Oebicte  gegen  £>ie},  öatamar,  j)iflenburg 
mit  ttuinabmc  3utbcdir,  auch  einen  Sbcil  pon  ©iegen, 
boch  ohne  bie  ©tabt.  3m  ©iener  dongreft  erhielt  9ta|Tau 
l<xi  tfrbfclgcrecht  in  Curemburg  nach  ?<u#fierben  ber  ottc» 
nifchen  Cinie.  ,üietrid>  ©ilhelm  ftarb  1816,  unb  ihm 
folgte  fein  ©obn  ©ilhelm  (f.  b.),  ber  in  bemfelben  3abrc 
bie  Cinie  Ufingen  beerbte.  Oiaffau  gebart  nun  |um  beut: 
'"'.-ren  Bunte  .  mit  lanbjtünbifcher  Serfanung.  II.  Z)ie  ot< 
tonifche  Cinie.  ?.u.tft  Otto  II.,  ©obn  &cinrid)?  bc4 
fKeidxn,  bem  bat  rechte  Cabnufer  bei  ber  $b<i(ung  mit 
©alram  |ugefaden  war ,  ftarb  1293 ,  mit  ^»interlaffung 
eine« ©ohne« Heinrich  I.,  beffen  ©ibne  Otto  unb  Act» 
rieh  II.  1323  bie  Cinien  ^Ulenburg  unb  Seilftein 
fiifteten.  —  2Me  bcilfteinifchc;  hier  warenJ^einrich  I., 
ftarb  1380;  Heinrich  IL,  ftarb  1412;  3obann  I.,  ftarb 
1473;  «einrieb  HL,  ftarb  1477;  Äcinrtd)  IV.,  ftarb 
1499;  3ohann  H.,  ftarb  1513  unb  »uleet  3ohann  III., 
mit  bem  biefe  Cinie  1561  erlofeh.-  .Die  ti  1(  e  .<  v  u  r  g  i  f  d,  e, 
beren  ©tifter  Otto  war,  er  Ptrgrifttrte  fein  £au«  burd) 
bie  erheiratbeten  Cdnber  »ianben  ,  ©t.  tBeit  unb  einen 
Sbcil  tcr  Aerrfcbaft  ©rimberg  im  Curemburgifehm ,  ftarb 
1361;  ihm  folgte  3 oha nn,  ftarb  1416;  «bolpb,  ber 
14'iO  ftarb;  feine  Rrau  hatte  ihm  8reba  zugebracht.  3bm 
folgten  feine  beiben  «nM,  €n  gel  brecht  unb  3  ob  an  n, 
ber  «Erfte  nahm  bie  nieberldnbifchen  unb  ber  ttnbere  bie 
beutfehtn  C4nber,  er  beerbte  1504  feinen  Stoiber,  unb  er« 
belrathcte  mit  Slnna  pon  Reffen  ba«  Uebrige  ber  (Jraffebaft 
Diei,  ftarb  1516.  ©ein  altejicr  ©obn  «einrieb,  war 
Kaifcr  KarltV.  Kdmmerer,  erhielt  burd)  feine  frrau  Claus 
tia  ron  Cbalon«  bie  (frbanfprüdje  auf  ba*  gürfientbum 
Oranien:  er  jtarb  1538;  fein  ©obn  üfenatu«,  ber  feit 
1530  9>r:iii  Pen  Oranien  war,  blieb  por  ©t.  Deni«,  unb 
nun  pcrcimgte  3obann«  (weiter  ©obn,  ©ilhelm,  mieber 
aar  biaenburgifmen  Cdnbcr,  unb  ftarb  1559.  Drffen  ülte« 
fter  Cohn  ©ilhelm  b.  0r.  (f.  b.)  grünbett  bic  nieberlinb. 
Freiheit  unb  bie  oranifche  Cinie  (f.  b.),  bie  wieber  mit 
©ilhelm  III.  Pon  Cnglanb  1702  erlofeh;  ber  ©tammratcT 
ber  neuen  bidenburgifchcn  Cinie  war  fein  ^weiter  ©obn 
3obann,  ftarb  1605.  ©eine  brei  ©ebne  fttfteten  brei 
neue  Cinien:  3obann,  bie  pon  ©iegen;  Ocorg,  bie  pon 
Dillenburg  unb  Crnft  Kafimir,  bie  pon  Die;.  Die 
pon  ©iegen,  in  mehrere  Broeige  ;erfplittert ,  erlofd)  1743. 

j  ©eil   tcr   'prirn  Karl  «tinrich  'jcicclau«  Otto  p.  9t. 

I  ©iegen  nicht  al«  rcd)tiiid§ig  geboren  anerfannt  würbe,  fo 

'  fielen  bie  Cinber  an  Die«.  —  Die  Cinie  Di  Ken  bürg 
erlofeh  mit  dir.  uion  1768.  —  DieCinie  Die),  bie  norh 

;  allein  übrige  be«  oltonifajen  ©tantuie«,  warb  1606  oon  ei"  n  ft 

i  Kafimir,  ©tatthalter  in  i^rietlanb  unb  Qriningen,  gc< 
fiiftet;  er  ftarb  1632.  ©ein  ©obn  «einrieb  Kas 
fimir,  auch  bort  ©tatthalter,  folgte  ihm,  ftarb  1640; 
©ilhelm  9  riet  rieh,  beffen  ©obn,  erfchoS  fid)  unvor* 

i  fiehriger  ©eife  1664.  Dann  fam  «einrieb  Kafimir, 
ftarb  1696;  fein  ©ebn  Jobann  ©ilhelm  Srifo  erbte 
1702  pon  ©ilhelm  III.  ronfnglanb  alle  Vinter  berül.soras 

j  nifchen  Cinie,  unb  perrinigte  fie  mit  benen  von  Die};  er 
ertrant  1711  bei  '.Waren  (instantem),  tfuf  ihn  folgte  fein 
©obn  Karl  Heinrich  Rrifo,  ber  1747  frbflattbalter 
ber  verein  ten  9lteberlanbe  warb,  ftarb  1751.   ©ein  ©obn 

I  ©ilhelm  V.  perlor  1795  biefe©ürbe,  erhielt  aber  in  beut 

!  (uncpiOer  3rieten  bafür  (fnlfchabigung.  Durch  Olapoleon« 
Decret  23.  Ort.  1806  perlor  er  alle  Cm  ter,  wofür  aber 
fein  ©obn,  jum  König  ter  iKicbcrlanbe  gemacht,  Curems 
bürg  erhielt.  Die  beuifchen  9t. « oranifchen  Cdnber  fielen 
an  Greußen,  ba«  einige  bapon  an  ba«  «eriogtbum  UJaffau 
u.  an  Kurbeffcn  wtaufcbfe,  u.  Me  übrigen  behielt,  ©.  Oras 

|  nien,  OTcrif,  ©«beim.  Won  ben  ferben  aufübrten  iOJtitglie. 


Digitized  by  Google 


«affau 


256 


«a(Ff  —  «aflirrtbin  ron  tut 


bem  be*  J^aufrf  <R.  flnb  befonbcr*  no*  |u  bentrr» 
Un:  1)  Srof  f  ngclbrcAt,  unter  Äaifer  Karl  bem  «üb« 
nrn  Statthalter  von  Trabant,  warb  ron  Kart  (um  SRirtCT 
be«  golb.  SBlicfce«  1473  ernannt,  iu«Ranc»,  gefangen,  u.  trat 
nun  in  bie  Dienfte  ber  fUlarto  »on  iBurflunb.no*  beren 
Jobe  er  bd  ihrem  OcniaM,  bem  enbcrjcg  «JRarimilion, 
blieb ;  rr  warb  von  bcmfclben  aud>  in  ben  rotri>rtg(r(n  poli« 
rifAen  unb  e>>»»ilicnangclcgfnbcitcn  gebrau*t;  untcricidu 
netc'  ben  Vertrag  ron  Cknli«  (f.  b.»  |mif*cn  RronfrdA 
unb  Wlnjrimilian ,  unb  ftarb  1504.  Sur*  figrnnub  unb 
ßraufamrdt  hatte  tr  oft  bie  «Rieberlanbe  ;u  Empörungen 
grrrijt,  übrigen*  jeiAnne  rr  flA  burA  Sreue  gegen  feinen 
dürften  ou*.  —  2)  «rnft  Äofimir,  «Sraf  ».  <R.,  Äa» 
9cneUenbegen ,  ©tanben  unb  T>U\,  war  1553  iu  Sudenburg 
geb.,  ftubtrtc  in  »afel,  ging  in  nieberlänb.  Jtricgelienfte, 
gerierb  1595  in  fpan.  OefongcnfAaft;  na*  fdner  ?lu#le« 
jung  focht  <r  unter  9Rori»  »on  «Raffau  Oranien  gegen  bie 
Spanier,  warb  1606  ScIbmarfAatl  in  niebedan.  tnenfttn; 
1610  Gouverneur  von  Utrecht ;  1670  Statthalter  ron  ajeft« 
frie«lanb,  Sroningen  unb  Oinmelanb;  1622  eroberte  et 
bergen  ep  Boom,  unb  breite  1623£mben  gegen  Sifln;  rr 
blieb  en blich  bd  eXuremenbe  1632.  —  3)  tJobann  Wo« 
rifc.  ©raf  ».  -R.:  Siegen,  Sobn  3ebnnn#  von  «R.,  geb. 
1604,  trat  in  nieberl.  ZMenftc,  warb  1636  Stattbalter  von 
Srafilien,  reo  er  mit  3000  Wann  1637  onfam,  bort  para 
rrobede,  bie  bavor  ftebenben  Porrugicfen  fcb(ug,  unb  viel 
Eingeborene  unterwarf,  er  fanbte  einige  Schiffe  von  bort 
noch  ber  Külte  von  Guinea,  lief  bafclbft  bo*Scrt  St. Georg 
bei  OTina  einnehmen ;  eroberte  auch  in  bemfdben  3abre 
noch  ein  grofec*  Stücf  von  «Ärafilien;  dn  «Angriff  auf  9a> 
bia  1638  fiel  unglüetiiA  für  ihn  auf,  eben  fo  dn  ©erfuA, 
bic  Silberfwite  ;u  Havanna  iu  nehmen.  1639  nabm  ct  bie 
Stabt  ioanba,  St.  fÄacIo  unb  bie  3nfel  St.  ? bema*  an 
ber  afdfan.  Küfte,  unb  in  QJraftlien  bie  Stabt  OTaronbao. 
QSpdtcr  rüftete  er  dnen  Bug  gegen  Chili  au»,  rvar  aber 
nicht  glüctliA.  <Sr  ging  barauf  nach  .»jcQanb  furücf ,  nach* 
bem  wlaranbao  unb  St.  Sbonia«  reicher  verloren  waren. 
1644  (am  er  in  £>oUanb  on ,  unb  ob  er  glriA  ber  weftinb. 
Gcmpagnie  26  Sonnen  Solbe*  brachte,  cnrfpraA  ber  Eni 
pfang  bceb  feiner  Erwartung  nirht.  XHc  Gcncralftaatcn  tu 
nannten  ibn  im  folgenben  3abre  <m»  Gcnerallirutenant  ber 
fKriteret.  Obgleich  er  ben  nieberlänb.  £irnft,  wo  er  1665 
auch  RelbmarfAall  warb,  nicht  gdngtiA  aufgab,  trat  rr  hoch 
in  bic  Eirnfte  be*  .Surhtrften  ^riebri*2$i{lbelnt  von9ran< 
benburg,  von  beiu  er  auch  »um  £eeroiriftcr  br*  3obanniter« 
orben«  auf  Sonnenburg  gemacht  tourbe,  fo  tele  jum  Statt« 
balter  be»  j>eriogtbum*  Äleve.  Die  Stabt  Äleve  verbanlt 
ibm  viele  «erfchönerungen,  befonber»  brn  .«Änig»aarten. 
ffr  Part  1679,  unb  warb  bei  Äleve  »u  »crgtnibnl  beigefeft. 
—  4)  Äorl  Aeinrtcb  Kicolau*  Ctto,  1>rini  v. 
Siegen,  1745  geb.,  rvor  wegen  ber  OTi»beirotb  feine* 
Oroivoter«  in  3)eutfeb(anb  nicht  ebenbürtig  anerfannt  wor< 
ben,  trat  in  fran».  Xriegfbienfte,  machte  mit  bem  befann: 
ten  »ougainvide  1766-1769  bie  Jfeife  um  bUWMtl  warb 
nachher  Cberf»;  war  1782  bei  ber  iSelagerung  von  «ibrali 
tar,  wo  er  eine  von  ben  fchwimmenben  Batterien  commans 
birte,  mcfibalb  ber  Äönig  von  Spanien  ihn  «um  Oeneral» 
major  machte,  ben  /Rang  rine»  Oranben  erfier  Äloffe  ihm 
ertbdlte  u.  ihn  noch  bebeutenb  bdrhenfte.  Spater  ging  er  in 
rufPfcbe  Dienfte,  commanbirtc  im  .Kriege  gegen  bie  Surfen 
eine  ttbtbrilung  ber  unter  ttbiniral  $aul  Slonc«  ftebenben 
Slotte  im  febwarien  9Reer;  mit  feinen  wenigen  Fregatten 
unb  onbern  ^abrieugen  griff  er  bie  ungleich  überlegene 
rürtifebe  Älotu  an,  verbrannte  mit  feinen  erfunbenen 
bem  mehrere  türf.  Schiffe,  u.  unterte  fofi  bie  gan«e  türfi» 
febe  fflotte.  *r  vermählte  fieb  nachher  mit  ber  gefchiebenen 
polnifchcn  Äurüm  Sangue^ifa,  wobureb  er  ba«  Dnbigenot 
von  ^>olen  erhielt.  Irr  warb  von  ber  Maifenn  in  ber 
polnifchcn  5b<tlung»angelegenbeit  aU  Oefanbter  nach  Süfen, 
4Jerfai*e*  unb  TOabrib  gefchieft ,  unb  befam  nachher  ben 
Befehl  über  bie  ruffifche  «lotte  in  ber  Ofrfee  gegen  Scbwes 
ben,  wo  er  iwar  dnen  Sieg  über  Oufiav  'II.  an  ber  finns 
länbifeben  Huftc  erhielt,  bafur  aber  bri$ricbrieb«bamm  befio 
herber  gefcblagen  warb.  <t?»  glüefte  ibm  fpdta,  bie  fehwe. 
bifehe  Rlotte  in  ben  Sunb  eintufchlicfccn,  wo  birfr  fid)  mit 
flSerluft  burchfehlug,  unb  om  9.  unb  10.  3uni  1790  42 
ruffifebc  Schiffe  nahm  unb  mehrere  vernichtete  Wabrfcbrins 
lieb  weil  er  eine  tmrite  ibeilung  polen«  nicht  billigte,  ver> 
lor  er  ßatbarina'»  II.  u.  ^aul*  I.  Ounft.  UncTfcbrocIenbeif 
unb  Subnbeit  waren  ihm  nicht  abjufrrccbcn ,  fein  IHeugcre» 
warunfrin,  fogar  plump.  €r  ging  fpdter  nach  Ära n »reich  u. 
ftarb  bort.  —  5)  ebri^opb  «rnfi,  Oraf  v.  <R.  au«  eb 


nem  alten  fdjfrttfcben  0efcb(echte,  ba«  fdnen  Urfprung  von 
ben  trafen  von  9eofTou  oblritrtc;  er  wor  in  ^artman«borf 
bri  «logau  geb.,  machte  juerfl  bie  preufc.  Melbsüfle  inRlan« 
bern  mit,  traf  bann  in  beffifche  XÜenfte,  barauf  in  fdcbfifAc 
ai*  OTaier,  warb  Oberfi,  unb  |richncte  fieb  am  3tb«n  unb 
in  INolen  au»;  nachher  ging  er  wieber  ai«  Generalmajor 
in  preufi.  25ien|te,  wo  er  ein  X>ragonerregiment  erriebtete; 
machte  bie  Schlachten  von  1741  -  1744  mit ,  nahm  mit 
feinem  Cerp*  na*  ber  «roberung  von  ^>rag  fobor,  9>ub» 
wd«  unb  grauenberg,  in  CbeTf*lefien  mit  7000  Wann 
Äefel,  patf*rau,.  3dgernborf  u.  m.  Äeniter  dn,  wart 
1746  in  ben  Orafenfianb  erhoben,  unb  ftarb  1755.  Sein 
Sobn  war  her  8ejte  fdner  Sinie.  19.  13. 

9?affe,  Cbrifiopb  Rriebri*.  war  |u  9iclefdb  gegen 
fnbe  be«  vorigen  Oabrbunbert*  geb.,  Xsocter  berürjncifunjl, 
tinfang«  in  $ctCT«burg,  fpdter  in  IBSdmar  (ebenb,  ging 
von  ba  1815  na*  .»alle  al*  $rof.  ber  inneren  Ältnif  unb 
I  Director  be»  flinifeben  Dnfnrut«,  ift  feit  1821  JJrof.  berOTe« 
bicin  in  3*nn.  ?r  gab  in  fBerbinbung  mit  mehreren  «es 
I  lehrten  bie  3eitf*rift  für  rfnehif*e  fterite  berau«,  ?eipiig 
j  1818—21,  ber  bie3dtf*rift  für  Anthropologie  fi*  anf*lcit 
ebenb.  1823—27;  bie  al«:  3abrbd*CT  für  «ntbropologie  u. 
nur  Pathologie  unb  iberapie  be»  Strfinn«,  1.  ®b.,  Ceipj. 
1830  fortgcfeei  ifi;  unb  bat  p*  Überhaupt  bur*  mebrere 
S*riftcn  vonbeilbaft  befannt  gema*t.  23. 

Wo  ff  er  (f.  v.  w.  9ef*ü»er),  morgenldnbif*e  J>erTf*eT, 
unter  ihnen  1)  ttbul  Raffen  Sultan  von  Cftpcrficn,  von 
ben  Sonnonibcn  obfiammcnb;  er  folgte  f*on  im  8.  ?cbcn«^ 
fahre  frincra  Vater  ft*Rieb  914.  Sdn  Qro&cbcira.  ber  Sa: 
marfanben;  ,\üt\t  3f*o(,  unb  beffen  Sohn  OJianfu  fu*ten 
ihn  >u  »erbringen ,  würben  aber  von  fdnem  Scricr  unb 
,\eiM't'rrn  gef*(agcn  unb  gefangen.  €r  warb  )war  na*: 
her  au«  fdnen  Staaten  verbrdngt,  (ehrte  aber  941  wichet 
lurüd,  unb  foO  in  ben  le»ten  fahren  feine«  Sehen«  bie 
|  2>erwifAe  geffiftet  haben,  «r  flarb  943.  —  2)  «Raffer« 
ebsaulab,  (Abu  9Rubammcb  al  ibaffan),  Stifter  ber 
Xionafrie  ber  ^ambaniben,  machte  fi*  935  in  9Roful  unb 
BRcfopotamicn  unabhängig;  al«  er942  ben.«balifenOTctta(i 
gegen  bie  fmpirer  (*B»te  unb  fiegrri*  na*  Sagbab  ^u« 
rüeltehrte,  warb  er  Cmir  ol  Omrab.  3n  SJagbab  erregten 
feine  Sebrüctungen  einen  ttufftanb  gegen  ibn,  unb  er  mufctc 
fliehen,  (ebne  aber  mit  einem  j^cerc  lunict,  ma*te  neue 
«rpreflungen.  verliei  enbli*  »agbab,  unb  (ebne  in  fdne 
£eittiatb  turttct.  946  10g  er  wieber  gegen  »agbab,  warb 
ober  befiegt,  unb  crflirte  fi*  enbli*  bem  Äbalifen  rribut« 
pm*rig.  3>a  na*ber  bie©rie*cn  in OTefopotamicn  mebrere 
froberungen  ma*ten,  warb  er  vor  Summer  wabnfinnig ; 
fein  Sehn  Slbu  Saglaf  mar  gelungen,  ihn  dn^ufperren« 
er  flarb  969.  3la*ber  warb  frin  fliri*  »on  ben  »a: 
waiben  genommen.  —  3)  ?lbu  X»f*oiuf*,  au«  bem 
Stamm  ber  Ülafferiben ,  mar  Sontg  von  öranaba,  u.  fheft 
feinen  »ruber  UKubammeb  III.  vom  Sbron.  <h  mar  ein 
guter  unb  in  ber  ?lftrenotuie  erfahrener  Surft,  hatte  aber 
bur*  fein  SJenebmen  gegen  fdnen  »ruber  fi*  Sdnbe  er: 
morben  ;  ßerbinonb  IV.  »cn  €aftilien  nahm  (Sibral: 
tar  unb  belagene  tllgcfira«,  uub  3actb  II.  von  Urago: 
nien  ttfmcria.  9r  warb  na*ber  von  bem  XAnigc  von 
9Rurcia,  Ubul  <&a(ib  3»macl,  befriegt  unb  getwungen, 
bie  Krone  1314  nieber;ulegen.  Gr  ftarb  |U  o'atit  1322.  — 
4)  «Raffer  fiebin  5lllab,  «halif  von°Jbaffien  »on  1180 
—1225.  —  5)  «Raffer  OTubaiumeb,  (OTale(  al),  Sul« 
tan  von  ttegnptcn  unb  Spanien,  dn  >}Ramelu(,  folgte  in 
9.  3abre  feinem  »ruber  Kbalil,  warb  bi«  1299  »on  feinem 
SBormunb  dngefrem  gehalten.  1303  befiegte  ct  bie  OTom 
golen  bd  3>ama«(u«,  nahm  bem  .Kenige  von  dnpern  fixim 
rieh  II.  bie  3nfel  Arab  bd  Sripcli«  ab,  legte  1309  bic  Xtt 
gierung  nieber,  ergriff  jie  aber  halb  wieber,  (U|  »ibar«  II., 
Sultan  von  Kairo,  hinrichten,  u.  verjagte  bie  anbern  frechen 
I  ?mir«.  Cr  ma*ie  fi*  }um  Sater  feine«  Code«  bur*  2Je« 
günfKgung  be«  Sctbbaue«,  Cerminbcmng  ber  tlbgaben  unb 
viele  anberc  mobltbdrige  Cinri*tungen.  Unter  ihm  bra* 
ein  Suffianb  gegen  bie  €brifien  au«,  ber  Vielen  ba*  Sehen 
(öftere,  (fr  ftarb  1341,  unb  ibm  folgte  fein  Sohn  Ububc(r. 
I  —  6) -Raffer  £bb»n  (Slbu  3Dfcbafar "jjlubammeb  Jöaffan 
|  «R.  al  Ihufi)),  bie  Orientalen  nannten  ihn  Kbcbf*ab 
(Doetor),  war  1201  ;u  Sburi«  in  Kbarafiten  geb.,  groirr 
I  perfif*er  Üftroncm,  ftarb  1274;  er  übet fejte  ren  Cuclibe« 
j  u.  piolcuidu«  in«  Arabif*e,  u.  bearbdtete  bie  i((banif*en 
|  £afe(n,  von  @rave«  überf.,  Sonbon  1652.  9. 

!Ro  ff  U  ebb  in  von  $u«,  dn  ol«  tyrtrenora  unb  ■pbi« 
[  lofepb  berühmter  «Iraber,  ftarb  1273.    3Mt  von  ihm  in 


Digitized  by  Google 


2o7 


«tanuferfpt  binteTlaffaienfBeTrefinb:  ftunbamentr  berCMou: 
bcn«artifcl  u.  <ntblofiöng  be«  ftBorte«;  bcibt  'SitxU  muts 
ben  von  b<n  arabifcbtn  (Belehrten  febr  geachtet.  9. 

Jtaffuf  »pafdic,  wart  1668  \u  SerTa*  bei  Salonichi 
al*  Sohn  eint«  *rtcchifd>cn  T>rieftcr«  geb.,  al«  Sriburiinb 
tarn  er  in  ben  Dtenfl  be»  Serail«  nad)  Äcnftantinopel,  ab 
lein  wegen  feiner  rörpcrlicben  jSdfjiicrif  eit  warb  er  au«gcftojcn, 
unb  Sclapc  be«  perfebnitttnen  ?iga«  ber  Schwaben,  liefet 
tieft  ibn  unterrichten,  unb  brachte  ibn  al«  Liener  im  ©es 
raü  an.  «r  frbwang  fid)  halb  burd)  Vcrfehlagenbcit  cm« 
per;  We  Culranin  «alibe  fdjidu  ibn  nad>  Snrien,  wo  er 
al«  Dntenbant  fieb  »war  febr  gefchidt  bezeigte ,  aber  babri 
brJchft  .•igcnnü*ig  unb  graufam.  «ben  fo  bereif*  er  fttt»  al« 
Äapibfcbt  iVifctii,  Vaieba  unb  Statthalter  »en  «irppo,  Pon 
wo  er  feiner  «cbnirtunaen  wegen  lurudbcmfcn ,  bod)  wie» 


wo  er  feiner  Vcbnidunacn  wegen 
ber  Statthalter  pon  Siatbefir  warb;  »on  hier  warb  er  wie« 

SEhSoS runb  pergjtete  S uff  warb  1611  im 


Srro«rtcr  unb  pergiftete  ibn  «l 
ccjier  ernannt,  triftete  1612  ber 
ttcbmtb  I.  nad>  .«cnfrantinercl  »u 


rrtb  i 
ulbigen 


;r  fÄnnE*rtbt!m 
(entern  fo  in  Wunfi  %u  fejen , 


nicht  aBein  *u 
baf»  et  ibm 


fein  volle*  Vertrauen  febenfie,  unb  eine  pon  feinen  Sech; 
rem  ;ur  tfattm  gab.  tfnclirh  öffnete  £)febieinf  Ogir  SJeu« 
baniuicb,  Schwager  «tchmeb«,  btefem  bie  «lugen ,  unb  er 
lie*.  ben  Stafiuf  1014  ctfcrcffeln.  9. 

Sfaft,  1)  Dobann,  weirb  in  fconberg  ira  SBüiiembcrgb 
(eben  1722  geb.,  war  1717  tfebrer  eint  övmnot'iuui  in 
Stuttgart,  unb  1789  Wann  ;u  ^ledjingcn ,  wo  er  1807 
ftarb.*  war  ein  guter  *philclcg ,  unb  fehrieb:  lieber  ba« 
«efee  ber  Untbcübattctt  unb  bervf rftgeburt*rechtc*  im  mür« 
trmbergifeben  .Nurftenbaufc,  Rranifurt*1789;  wtfter. * fritifebe 
Sfacbricbfcn  oon  ben  6  erften  beutlcbcn  ^ibelau#gaben, 
Stuttgart  1767  u.3.  m.  —  2)  Sein  Srbn  Dobian  3as 
tob  .öc  in  rieb,  ;u  Stuttgart  17M  geb.,  folgte,  nach  bau 
er  in  Stuttgart  al«  *Pref.  eingeücttt  gemefen,  feinem  Vater 
in  -Plochingen  im  ?l<ntc  1808.  tfr  fcliricb:  Anleitung  in 
bie  grireb.  jCrteg«altcrtbümer,  Stuttgart  1780;  genieinfcbaftl. 
mit  bem  .frauptwann  iXbfcb,  iXömifcbe  ''lllertbumer;  Sbto» 
pbiaft*  Siltcngcmäthe,  <£tuttaart  I7M1.  6. 

tKaftronb/lOCaiiranb,  5cbtfitftr.ini») ,  norb.  SRothol., 
liegt  im  unterften  ^iflbeim  unb  umgiebt  £*»ctgelmcc.  tf« 
fe-Q  bort  ein  große*,  (chrcdiichc*  f^et-aube  fein,  in  wrutem 
bie  fBerbammten  ihre  Strafen  leiben.  15. 

92afiurtium,  fonfl  bifonbcre  4pHa:^engattung  ,  jc»t  )u 
SifiMtitTtiun  gererbnet;  tat  N.  imiieun,  bie  inbianifd)< 
treffe,  ift  ein  gan»  Mannte«  Sierj<wid)f.  5. 

fRat.  £t  hn:  l  ief;  frei  ben  ©ubibiften  nictbelogtfcbe,  im 
'allgemeinen  forpfrloie  ofer  aud»  forpeilithe  üüefen,  bie  tiber 
bciirWe Hieben  udu-n.  <it  gtetit  ihrer  brn'arten:  1)  Sfcba> 
ma,  mit  gropereni  Xorper  unb  (3efdiledjt«unterfd)ieb ; 
21  -Xupa,  oline Oeirblefbfi'untetfebieb  unb  feinerem  jlorper; 

1)  1!trupa,  Mü|  totperlof.  ?llle  biefe  flBefen  beroobnen 
perfebiebene  J>imniel,  tfiner  immer  beber  unb  reicher  an 
Seligteiten  wie  ber  Wnoert,   unb  biefe  ypimmcl  finb  bie 

2)  elobnung«orte  guter OTenfcben,  bir,  je  naebben  fte  fieb  in 
bau  crften.öimme(  immer  mebr  pfrooUfoiuwnen,  bi«  m  bau 
borbften  hinauf  gelangen.  15. 

Nattlei,  würben  ebemal«  bie  oier  .?«auptfefle  ber  Kas 
iboliten  genannt:  ba«  ebriftfeß/  Öftren,  Vffngftt«  unb 
Üller  J'xiligen.  8. 

Natalie  Änrillowna  ,  eine  Soefcttr  von  v.  nrui 
'polioptomitfeb  'iHarittin,  einem  Oberft  ber.öufaren, 
bie  eine  du§tTft  fthine  Rrau  wor,  wnrb  febr  jung  1671 
mit  bemd^ar  "Menü«  •>)( iebacteipi :  •  .:•  pcrntdblt.  Obr 
(Satte  erbob  ibrrn  Vater  )u  feinem  erfren  OTinifter ,  unb 
Jtefer  rechifentate  oa«  Zutrauen  feine«  .Vjerrn  buirb  feine 
irrrnge,  un&f|te<riC'art:Veblidifeit  unb  grof.e  f>Pliiif,  wobureb 
>r  ban  iKaebe  piele  Vortbeile  perfebaffte.  Sie  gebar  1672 
•|>eter  ben  Orofjen  u.  befirbate  feine  ^eiratb  mit  Vfuboria 
Äeterowna  *Ja purbin  1689,  bie  er  1695  perftiep.  Sie  ftarb 
1727.  13. 

Olatalf  im  i  ift  eine«  pon  ben  Vorgebirgen  an  ber  f«bs 
iMilidvn  Spi«e  be«  Vorgebirge«  ber  guten  .ii>bffnung.  15. 

jm  iciui,  £auprftabt  ber  draffrbaft  äbam«  in  QRifis 
:cpi ,  liegt  an  bau  3hijTe  biefe«  ^{ainenf ,  ift  ;ian(irb  be» 
cvutenb,   treibt  piel  .öanPel  mit  iBatmi .volle  unb  Budrr, 
bat  2300  *inw.  25. 

'Jla  tbnagur,  eine  Statt  in  ber  porberinbifeben  fre  in; 
JSabetr  be«  iiftrift«  ©oglipoor ,  mit  6000  iJinro.  25. 
>Jiatbufiu«,  (Dottlöb,  1760  ;u  »orutb  atb.,  lante 

febT  befcbrdnfttn  VfrraegaHuuiftdnbfn  bie 
III. 


glaubte,  gab  er  ba«  «cfdidft  auf, 
«Itbalbenfleben  unb  ba«  bebeutenbe  Sanbgut 
wo  er  «rebelte  Oeconomie  unb  fot 


fn  Berlin,  ferm  turauf  al«  Suebbalter  nad)  OJtagbcburg, 
wo  er  nad)  bem  5cbe  feine«  Trsncipal«  bie  J5>anblung  übers 

am,  u.  bur6  8lei|  u.  rtditige  Spetutarion,  befonber«  in 
afen,  fit  balb  erbob.  ttl«  naeb  bem  lobe  ^riebrieb«  II. 
ber  Sabaf«jofl  für  au«ldnbifd>e  Sorten  febr  erbdbt  warb, 
errichtete  er  tint  eigene  »abrif,  wobei  tr  ungebeuer  gewann, 
ba  er  getpiiiermafien  ben  ftOeinbanbel  bette«,  unb  mit  ben 
bebeuttneften  .ödufern  ^crtbeilbafteVerbinbungen  antnüpftr. 
X>a  er  bei  ber  fpdteren  «inriebtung  in  «nfebung  be«  tat 
bat«banbel«  in  ^reugen  nicht  feine  iKeebnung  |u  finben 

tuf ,  unb  taufte  ba«  £(ofter 

fabrifmdÄTae  fiJÄ'Ä 
pon  5anbe*probutten  rrieb;  er  legte  aOerbanb  OTüMen  an. 
arennereitn  u.  Vrauereien,  eine  3uderfabrir,  Biegclbrrnntrel 
unb  ■pcrieiianf ai'rif ,  fo  ba«,  ade  feine  Umgebungen  unb 
bie  unier  ibm  ftebenben  Dörfer  ffcb  eine«  g'lüdlichen  25a» 
fein*  erfreuten ,  unb  ibn  al«  ihren  EJobltbdtcr  mit  Stecht 
oerebrten  unb  liebten.   *r  ftarb  1835.  14. 

datier,  i)obann  OJlarcu«,  war  ein  geachteter  Sportrair« 
mala  in  'pan*;  er  ftarb  1705.  24. 

«Watton,  ift  cigentlid?  eint  unter  einem  gewiffen 
.«Mmmelftricbc  unb  Sbeile  ber  «rbe  »ufammenwobnenbe, 
burd»  pbpfifebe  3Hilbung  ,  aletebe  ttbfiammung  unb  Spra* 
che  von  ben  übrigen  firb  unterfebeibenbe  OTenfcben« 
maffe,  fo  bafc  ihre  Verbintung  )u  einem  Oonjen  au« 
ber  Ratur  be*  Weufdieii  felbft  berporgebt;  fie  unterfcheibet 
ftd)  babureb  pon  Volt,  ba«  aud)  au«  einer  »Bf  ifthung  nreb- 
rem  iJtattoncn  befteben  fann,  unb  fo  ift  benn  auch  bie 
9tational(tdt  unb  Volfttbillmlichreit  ptrfchicbcn. 
Ifa«  noftcneOc  i'eben  ift  eine  höhere  ?tu«bilbung  be«  ^amis 
Uenleben«.  ?.v"nbcr  au«  ber  ber  5lntur  be«  tBtcnfcben 
eigenen  VcrfcbieCenbctt  bertünlagen  unt  inbivibuellcn  Ärdfte 
unb  ber  allgemeinen  (Geneigtheit  ber  OTenge,  höheren  unb 
frafligcrcn  Naturen  fieti  unter;  u  et  Tuen  ,  eine  Slrt  5>e«pctie 
ber  kräftigeren  über  bie  Sdtrpdcheren  entftanb,  fo  bilbtttn 
rieb  nach  unb  na* itölferfchaftcn,  bie,  fcit  natürlichen 0ren« 
ten  ber  Marion  überfthreitenb,  mit  ^ufdOigen  !Scgren;ungen 
ffcb  'fficbnfi^c  auf  fier  *rb«  wdblten.  «Jlnch  ber  immer 
weit«  fieb  atifbreitenben  »cfannifchaft  ber  «Btenfehen  unter 
einanber,  in  bem  fteten  Sufammenleben ,  bilbeten  ficbStaas 
tenrerfaffungen,  wo  bie  <Bl«ngt  ber  Äertfcbaft  (Sinicfna  fid) 
unterwirft.  tlOc  biefe  Vereine  it. ben  aber  bureb  J>anbe(, 
burehWiffcnfcbaft  u.f.  m.  in  Verbinbung,  unb  fo  hübet  fid» 
ba«  Volt« (eben,  in  welchem  bie  OTenfchtn  nicht  bureb 
\7larurform.  fonbern  piefmebr  bureb  ein  innere*  Vanb  ein 
grcficü  ©an*,e*  ausmachen  ZV.f;  nad)  bat  Reichen  ber9la» 
tur  OTcnfehenoereine  nur  tu  Stationen  bcftimntt  finb,  er« 
giebt  fieb  betulich,  bauptfdehlich  au«  ben  »Jfationa lpb«s 
fiognomien,  b.  i.  ben  jeher  Statten  eigenen  Oefidjt** 
jügen,  u.  überbaupt  au«  ber  Vilbung  be«  ganzen  Körper«, 
unb  oft  fogar  rbeilt  biefe  iSigentbümlichteit  fid)  aud)  ban 
Gkifte  mit.  Vu«  bitfer  )eber  vlarion  eigenen  rileifte«rnrwib 
lelung  bilbet  fid)  bann  aud)  9fattona(fpracbr,  91  eu 
tto nalreligion,  9tationalf ittt  unb  ber  fl<M}t  Wa« 
ttonalcharcter.  ttae«  biefe«  ift  Vadnberungen  unter; 
worfen,  wenn  eine  Station  ihren  gewöhnlichen  Vcrbdlmif: 
fen  enttogen,  in  franbartige  ober  beengenbe  perfekt  wirb; 
übertchreiten  fie  aber  ihre  urfrrunglicbcn  21'obnfioe,  um  in 
einem  frtmben  ibimmel«ftricbe  ihre  .»Mntnfb  »u  fudirn,  f» 
gefialten  ffcb  bnrrh  .Slima,  S9efchaffenbeit  be«  Voben«,  bat» 
au«  cntftebenbe  ?cbcn«art  unb  anbert  (finftüfft  Veranbt: 
rungen  in  ban  ganzen  Vplt«leben;  wobei  aber  immer  bie 
urfprün glichen  9!ariona(uigc  fieb  nie  gan)  perlieren.  11. 

91  attona  Ibanf,  ift  eine  tum  Heften  einer  ganten  9ia< 
Hon  begrürbete  9anf,  wie  \.  ■">.  bie  englifcbe  (f.Vanf).  4. 

«Rationalbiltung,  ift  ba«  eigen tbüutliche  Weprdge, 
ba«  bureb  bie  «ftgenthümliebfrit  ber  ?ibftanimung,  ber  Ve» 
fdjaffenbeif  be«  i'anbe*  unb  be«  Voben«,  ber  wprarbt  unb 
her  Sitten  nn  feber  befonbern  Warion  ffcb  fnbtr,  unb 
fieb  bureb  Ifultur  unb  Vcrlehr  mit  Hnbtm  immer  mehr 
ui  oerwifdien  pflegt,  in  ftaat«miffcnfchaft(id)er  Syim 
fiebt,  ba«  Streben  einer  Station  fich  fittlich  unb  buranrs 
loch  tu  perpoatomninen.  2>ief,  gefebitbt  enrtvtber  bureb  ca« 
)iad)abmung  erregenbe  ^eifrirf  dn\e1ncr  au«ge}eithnctet 
Wdnner,  burd)  gegenfeiiige  Wirtbeilung,  ober  bureb  tfinwir» 
tung  be*  Staate«  pcrmittelft  Ächdrben  unb  dffentlteba  ?fn« 
fbalten,  n-opon  jeboeb  bie  erftt  9lrt  immtr  bie  hefte  unb 
fieberte  bleibt.  5)ie  flfeliaien  eine«  8anbe«,  ber  Jponbel  u. 
bie  burrh  Kriege  b»'tbeia<rübrtc  ifinroirfung  franber  StotiCi 
not,  Älima  tu-b  anba'e  Umfteinb«  üben  auch  einen  bebeu; 
tenben  ffinflu^  au«,  auf  efe  mpralifcben  fowobl  al«  pbpfw 

35 


Digitized  by  Gqoöle 


Waiiondccipital  -  Kationalgarbm  258 


fehen  ttnfogen  eine«  »offe«.  Dc«p«rie,  Religion««  unb 
Öewiffcn*itoang ,  fo  wie  übcrtritbtnt  »cfcbranfung  bcr 
^refifreibrit  brücftn  btn  Otift,  unb  finb  bic  grefcen  £ew« 
inung«niittc(  btr  fortfehreittnbtn  Rationalbtlbung ,  u.  brdn« 
acn  it  oft  auf  3abrbunbttte  lurücf.  SPia  ber  Staat 
litx  eingreifen,  fe  .nur«  mit  tlugcr  Uutfiebt  heni  Gange, 
bat  bic  Rationalbilbung  nimmt,  folgen ,  ohne  ihr  3wang 
onn)un  iu  wollen ,  her  ©emeinbe  Rlittel  an  bit  #anb  ge* 
ben,  unb  Brcibeit  laffcn,  »ilbungfanftnltcn  iur  b6bcren 
«ervcafommnung  anbiegen,  unb  ficb  fclbit  tint  mogliAlt 
»erfaffung  ju  geben;  er  mufj  ba«  wirtlich  Orcftt  he« 
trlanbe«  hervorheben,  bit  flrinliebtn  «enügt  tinielner 
unb  ©tdnbe  nicht  begünfhgen ,  ber  flriftcfratic  unb 
gogic,  fo  mit  btm  »erinbringrn  freruber,  mit  bem 
„  -Ration  unverträglicher  ©runbfa^t  weife  \a  frcucrn 
fucbcn.  Da«  ebnittntbum  trifft  wobltbaiig  unb  bit  »61« 
fcrwanberungrn  nachteilig  auf  bit  Rationalbilbung.  4ni 
Bortbtilbaftnltn  fttfjt  In  ntucrer  3eit  bit  Rationalbilbung 
ber  fnglanbcr,  btr  firanioftn  unb  btr  Dcutfcbcn,  bit  Wüt 
rrdffig  jur  inmttr  b6beren  enrmicfelung  bmanftrcbtn;  auch 
Rorbamrrifa  gcmübrt  in  bitftr  /Mnficht  tintn  erfreulichen 
»ablief.  Dcfto  traurigtr  jcigt  fid>  hier  btr  grcrn-  Sbcil 
Orient«,  ben  noch  aber  febetnt  auch  bort  bureb  Rlabwub 
II.  u.  Rlebmtb  tili  tint  feb6nt  Rcorgcnritbe  angebrochen. 
iu  fein.  ?iuch  ©panien  unb  Portugal  erwacht.  ?ctcr 
»er  8r.  gab  Rufjlanb  rinen  3mpul#,  bcr  riefenmüfcig  fort« 
gtftbritttn,  bit  Rationalbilbung  bort  auf  tint  btbtutcnbt 
©rufe  gefteflt  bat.  11. 

Rationalcapttat,  man  verficht  barunttr  btn  3nbe» 
griff  bt«  ganjen  »trm6gtn«  eint«  Sotft«  a(«  Ocfammtbrit, 
alfo  SlUc«,  ma«  ein  »elf  an  Süttrn  unb  Qfnufjmittrln 
iefct  befit>t.  Der  rjebanfe  an  (ich  iu  blofjc  3bec,  unb  bat 
feben  iu  maneben  geblgrifftn  btr  ^olitif  »tranlaffung  gc« 
geben.  14. 

Rationalconvent;  fo  nannte  flcb  bie  1792  in  Sranf» 
reich  an  bie  «teile  ber  {weiten  Rarienalverfawnilung  tre« 
ttnbe  »crfamwlung  ber  Bolf*beputirtrn ,  unb  bic  im  Ort. 
1796  bureb  btn  ©turi  ber  porifer  ©ectionen  fieb  (uglricb 
mit  verlor;  an  tbre  ©teile  trat  ba«  Directerium.  (©.Jranf« 
rrieb«  ©efebiebte).  19. 

(Rationale,  wirb  beim  QRUitair  bic  Rode  über  aOe 
3nbivibucn  eine«  Regiment«  ober  anberrr  Sruppenabtbei« 
lung,  morin  gewöhnlich  Bor«  u.  3unaiut,  Mcburtfcit  unb 
9ti>urt«jabr ,  Äirpcrgröfje,  Religion  unb  Sag  bc«  Dienft« 
eintritt«  angegeben  finb ,  bi«mcilcn  auch  noeb  ba«  ©cweTbe, 
ta«  bcr  ©olbat  vorher  getrieben ,  fo  wie  ob  er  $rau  unb 
Äinbcr  bat,  ob  er  f rüber,  u.  wo  febon  gebient  u.  5R.  bgU 
genannt.  9J«  finb  bie  Ätgiment««,  Sataillon««  u.f.t». 
Cifttn.  14. 

*)i.uionclffl  rben  ,  finb  bic  von  jeber  einzelnen  Ballon 
al«  Crtcnnung«tricbcn,  befonber«  im  3clbt  unb  tur  ©ee, 
angenommenen  Sarben,  bie  aber  r.ucb  al«  Cocarben  unb 
tbcil«  an  geriet: p<L« f  getragen ,  unb  mit  benen  aurb  bic 
©cblagbdumc ,  Keilen jcigcr  u.  berg^l.  angefirieben  »erben; 
fit  finb  genibnlicb  oon  ben  beralbiftben  Rarben  bcr  SBap« 
pen  entiebnt,  unb  ic  nacb  cin)elncn  <Xeicbcn  unb  Sürflcn* 
tb^ümern  gar  febr  eerfebieben.  4. 

9?arionalfer»e,  bie  Kckrlicbfeitcn  unb  ©riete,  an  tu 
tun  bic  g«n>c  9latton  «mtbeil  nimmt;  fe  foOcn  immer 
an  eine  für  bie  SWation  mitbtige  aegebenbtit  ober  an 
irgenb  ein  bebe*  reiigiofe«  Crcignifi  erinnern ,  unb  al«  fol* 
ebe  waren  fie  im  ^Itertbura  febr  miebtig  unb  b«lig  gebal« 
ten,  mic  ba«  «affab  unb  Üaubbüttenfeft  ber  3ubcn,  bie 
clompifeben  ©pielt  btr  ©rietbtn  unb  bit  Circu«fpitlt  ber 
SXemer.  3m  OTirttlalter  tcrloren  fid>  biefe  aOgemcinen 
»olt«frfie,  unb  bcf4rdnfttn  fteb  nur  auf  eintclne  ^»«inten 
ober  ©tcibtt,  mic  e«  aueb  in  ber  neueren  Seit  geblieben  ift 
©panien  unb  Portugal  bat  feine  ©tiergefeebte  unb 
fienen;  «nglanb  bie  SBettrtnnen  u.  ^abncnfdmpfe; 
rrieb  Dorf*  unb  »olf«fpiele;  nur  aOrin  bie  ©*roei|  bat 
noeb  reabrt  «Rationalfeftt,  »it  ba«  bei  Srütm,  aueb  ib« 
aOgemrinen  ©ebeibenfebiefitn,  Jiing«  unb  »criübungen.  — 
Dculfcblanb  »ar  aueb  auf  bem  BDcgc,  ein  febone«,  »obre« 
Ofationalfeft  in  bcr  Rrier  be«  18.  October«  tu  erfüllen,  aber 
bie  »cforgntffe  ber  JKegitrungtn ,  ba«  Srribcn  ber  X)ema» 
gogie,  unb  aueb  wcbl  manche  fcbmerjbafte  Jüufebung  ac« 
rtebter  «noartungen  baben  ben  fniberen  «ntbu|ia«mu«  für 
btefe«  bcbcutung«ooae  3eft  febr  abgcfüblt ,  tn  triebt  gar 
beni  crlöfcbcn  nabc  gebuctir.  4. 
9f«tiona(garben,  eine  Ocburt  bcr  fron|.  Sferolurion, 


finb  (f.  Ponbroehr.).  -  3n  Dcutfcblanb  ift  e«  bit  in  mth 
©taaten  erriebtete  »ürgergarbe. 


»o  luerft  biefc  «irt  Snippcn  eniebtet  »urben ,  bie  eigentlich 
iurlanbctrcrtbcitigung  u.  jum  innrrn 97?ilitcttrbien(t  befttmmt 


reren  ©taaten  errichtete  ^Urgcrgarbe.  19. 

(Ratienaigclb,  rft  ba«icnige,  »a«  in  einem  ganten 
fanbe  al«  «u^taufebung  gegen  bit  SBebrirfnifft  be»  Sehen« 
im  gemeinen  bürgerlichen  ?eben  angenommen  wirb;  In  ort« 
lirirtcn  Staaten  «i  ber©toff  baoonOTetafl,  al«  «Selb,  ©übet 
ober  Äupfcr.  «♦  gibt  auch  in  manchen  ©taaten  Rapier» 
gelb  »ic  %.  9.  in  Inglanb,  ©cb»ebcn  u.  a.,  ha«  naa> 
frineT»eirichnun9  bann  ben  Werth  bc«  wirflieben  TOetaflact» 
be«  bat;  (f.  auch  »elb,  OTünje,  ^ctbnmn^).  14. 

Ulatienalgüter,  bifjcnigtn  ®ütet  ober  Oruncfrücfe, 
welche  eigenibum  einer  ganjen  Kation  ,  al«  moralifehcr 
K6rpcr  betrachtet,  finb.  ©ic  baben  ihre  ?nnrebung  rbciU 
von  bet  alten  3eit  her,  wo  aOt*  hcntnlofeÜeinb  beut  Staate 
geh6rte,  tbeil«  würben  fie  erworben  bureb  Sonflfcarim  her 
aütcr  bcr»m6thcT  be«  ©taat«  in  Seiten  ba  Revolution,  »k 
in  Rranfreieb  u.  in  Portugal  unter  Don  9RigucL  3n  Dcutfcb« 
lanb  werben  bie  ftarionalgütrr  an  manchen  Orten  al»  $ris 
eareigentbura  be«  dürften  betrachtet,  in  vielen  anbern  aber, 
i.  9.  In  9aiern ,  ÜUuricmbcrg  ,  SSabcn  u.  a. ,  warb  ba« 
Regalien«  unb  Dematneneigenthura  ben  ©tdnben  abgetw 
ten,  ober  hoch  ba«  größte  etnfemmen  bcrfelben  tur  ©taot** 
fchulbcnbciahtung  ob.  iu  anbern  ©toat«bcburfniffen  ongewie» 
fen.  DU  Unvnaufierlicbfrit  her  9tationalgutcr  fann  cigent« 
lieb  nur  angefeben  merhen  al«  eine  ©thronte  gegen  bic 
2l>iflfübr  bc«  Regenten,  unb  e<  mui  wohl  her  geiammtem 
Station,  unb  alfo  ihren  ©tenvertretern,  ertaubt  fein,  fr  (che, 
wo  c«  ba«  9ebürfnift  be«  ©taatt«  erforbrrt,  |u  ver» 
dufiern.  16, 

!Ra  tionalbnpotbef  cn ,  finb  ©chulbfchcinc  bc«  ©taas 
tc«,  welche,  von  bcr  gcfc^gchenbcn  u.  voOiiebenben  ©taat«* 
gcwalt  anerfannt,  ba«  f/)n|c9lationa(vcrmogcn  eine«  »olf« 
btlaftcn.  141. 

■iRa tionalbppotbtf t nhanf ,  ift  eine  au«  beftimmten 
ftonb«  befrehenbe  9anf  in  monarebifchen ,  ariflofratifcbcn 
unb  rcpuhlitanifcbcn  ©taaten,  weiche  in  hcfrimnrten  RctU 
len  ben  0ut«bcfitern  9tgen  mdfige  Binfcn ,  M«»cilcii 
gegen  tcrminlt6e  9füef«ablung ,  »orfebüffe  giebt,  baupt« 
fdcblicb  um  nu^hringenbe  Unternehmungen  ober  vortbtil« 
hafte  »trbcffcrungrn  «u  machen.  Dicfe  3hec  ift  »ob!  |tb 
erft  vom  trafen  von  ©oben  au«gegangen.  ©.  berTen  Ratio« 
nal6fonomie;  Rationalhnpothcfenbanf,  (ripi.  1813;  Wim* 
barb:  lieber  Selb  unb  a'fi'tntc  inSeVtug  auf  ba«  Königreia> 
SKeftphalen,  Gaffel  unb  Harburg  18M.  u. 

Rationalinfritut,  miffanb  in  Stranfreicb  au»  btn 
alten  tteabrurien  (  Acttd.  fran^. ,  eie*  iiwcript.  et  bell«a 
lcttm)  bnreb  bic  1796  errichtete  Confiitufion.  Rapelcon 
gab  ihm  ben  Raruen  Institut  ünp«rial,  itnb  unter  ibm 
blühte  c«  herrlich;  mit  ihm  fiel  c«,  oh  c«  gleich  1815  in  4 
Xlftilcn  al«  3nüitut  vertbcilt  narh,  unter  ben  alten  Ra* 
mtn:  Acmletnie  «".«  »ciencni,  A.  fran^kite,  A.  de*  in- 
scriptions  et  lielleo  tecrrm,  A.  <te  peinture  «t  fCHlpture, 
fo  ba%  c*  jt^f  nur  ein  ©chatten  früherer  0r6fse  ML  18. 

Rationalifiren,  etwa«  Srcmbe*  in  einem  Sanbe  tln* 
beiiuifch  machen,  ober  einem  Sremhen  bie  »ermbte  eine« 
im  Janbe  OJeborcnen  erfbrilen.  Da»  <Frfiere  nrirh  von  Ras 
rurmeugniilcn ,  ha«  £et>tc  von  Verfcnen  gehraucht,  (f.  Ra« 
turalifiren.)  4. 

Rationalfa  len  bcr;  hiefen  gab  juerft  €.  St.  Ätu 
hr4  feit  1811  voriügticb  für  bie  üfierr.  ©taaten  btrau«, 

:  3.  9.  €alve, 
bei  Cotta, 
.«aalen;  in 

3crHn  afebeint  aueb  feit  1828  ein  allgemeiner  preufi.  Reu 

Rationa'llitcratur,  ift  nicht  aOrin  bic  in  einem 
©taate  befitbenbe  «iteratur,  fenbern  in  ber  weiteren  8Je* 
beutung  ade  febrift(i6cn  SUcrfe ,  au«  bcr  Rationalität  fclbfr 
hervorgegangen,  biefe  unmittelbar  anfpreebenb,  u.  geeignet, 
bitfelbt  höbtr  ou«iubi(btn.  ©o  bat  auch  jtbe  Ration  ib« 
Rational  « ©cbrtf tfteller  unb  Dichter,  wie  j.  !B. 
©riecbenlanb  feinen  Horner,  (Pnglanb  feinen  ©haffpeare, 
Sranfrricb  ben  «Kotiere,  »oltaire,  Racine  u.  Dcuifeb= 
lanb  feinen  QcOcrt,  fpütcr  Erfnfltr  u.  OT.  fluch  Ratio« 
nalmufif,  wenn  bcr  Comvonift  fo  bem  Ocfcbraact  aBer 
klaffen  unb  3nbiribucn  |ufagt,  bafi  bie  (Relcbicn  ru 
£itbling#gcfingtn  be«  ganjen  Boll«  werben  ,  wie  früher 
JDtiftcn«  einfach  fTeunblicbc  Opern,  bann  Wojart«  unfterb« 
liebe  (Befangfiücfc ,  unb  nun  befonber«  !S<aria  von  Weber« 

ÄrrifcbüS.  M» 

Rationattraebt,  eine  einer  Rarion  befonber« 
tbümlicbe  ?lrt  ber  Äeflribung  in  ©toff ,  Jarbe  unb 


luerft  in  Prag  hei  3r.  $emp*ft),  Rirnia:  3.  9.  I 
nachher  feit  1823  in  ©tuttgart  unb  Sübingtn  bei 
al«  Rorienalfalcnbtr  für  bie  beuiftben  95unhe«ftaa 


Digitized  by  Google 


ftationalerrfammluni  —  Matrium 


259 


«atron  —  «attfr 


«nabbdngig  pon  ber  OTob«;  wie  man  ftr  In  Point ,  Spa* 
nien  unb  au*  in  manAen  Vtet?inj<n  unb  oft  tUineren  »t* 
,irfm  EeutfAlanb«  finbet.  2. 

«Rationalperfauimlung;  ben  SDortcn  na*  eintüte* 
fammlung  fdmralliAer  Oteprdfcntantcn  einer  Marien.  —  3n 
3  ran  frei*  erttdrte  fich  bie  »crfarumlung  tcr  *ReiA#ftdnbe 
(bit  etat»  generali*)  1789  ol*  <RattonalPcrfammlung,  unb 
Ol*  fit  bau  ttöntg  naA  ^ori«  gefolgt  mar ,  nannte  |i(  nd> 
bic  conftituirenbe.  «JtaAbem  biefe  1791  gfftbloffrn  wurs 
be,  cnfftanb  im  Gabt.  1791  bie  gefetge benbe  «JI.;  auA 
biefe  fAlofc  naA  ben  fAredltAen  »lutaufrrittcn  be«  Septbr. 
1792,  unb  ber  «Rarionalconpent  entftanb  (f.  granlrciA,  9t* 
fAiAte).  19. 

«Ratio:  tät,  na*  btr  «ilfrrologie,  ber  «inftuf,  be»  b<r 
Stanb,  in  irdd)cm  ein  planet  in  ber  OeburtfcStunbe  u. 
OJiinule  eine«  «JRenfAen  fiA  befinbet ,  auf  He  «reigniffe  be* 
ganzen  £eben*  beffeiben  ba«.  £>it  BJijTenfAaft ,  btefen«in* 
fiup  genau  burd)  SercAnung  »u  crfcrfAen,  betftt  <Ra  tiot* 
14 t(f  eilen  (Prognoatkon  geitetlitiaaim),  unb  bicOrunb* 
fd*c,  nad>  »cldjen  biefe«  gefAicbt,  .£>oro*top  (thema 
genethliacnm).  Riefet  i>oro*fop  wirb  oft  auf  folgenbe 
ttrt  gtjeiAnct:  tuerft  ein  grepe*  Cujbr.it ,  in  biefcui  ein 
tweitr«,  beffen  SHJinfel  bie  Witte  ber  Seiten  be»  erften  be« 
rubren,  unb  in  biefeat  (weiten  eben  fo  ein  brüte*  mit 
Seiten,  bie  benen  be*  erften  parallel  laufen;  bann  wirb 
au*  feberti  BJinrel  bei  erften  eine  diagonale  gebogen,  fo 
bat  btr  innere  SXaum  be»  leiten  Quartal*  leer  bleibt,  unb 

(o  fint  bann  bie  Raunte  iwifAen  be«  innern  unb  weiten, 
o  ku  , iv ii et- in  biefem  unb  bem  erften  in  12  ähniidie 
Ureiede  fttbeilt,  wooen  jeher  Seitt  bie  duftem  brei  (ufaOen. 
3n  ben  leeren  fXaum  be*  innern  JQuabrat*  ȟb  Ctabr, 
Sag ,  Stunbc  unb  Minute  ber  Oeburt  eingetragen.  3T ief« 
12  $rriedt  finb  bie  f.  g.  12  Raufet,  itad)  ben  12  ■planeren 
(Sonnt  unb  BRonb  al«  Planeten  angenommen)  benannt. 
3ebe*  tiefet  £dufcr  bat  nun  einen  befonbern  «tnflufc,  unb 
r«  (eimnt  barauf  an,  genau  |u  crforfAen,  mclAen  Stanb 
gerabe  in  ber  ®cburt#fFunbe  tiefer  ober  jener  planet  gegen 
einen  anbern  hatte,  unb  rote  ihre  lionjuncno»,  Oppofttten 
unb  anbete  ttfptcten  waren.  20. 

«Ratoire,  Charte«,  ein  gefdiidter «JRater  au«  ber  frani. 
SAuIe,  mar  1737  'Prof.  ber  DRalcrafabewie  (u  Koni  uns 
1752  Sircctor  berfclbcn.  «r  war  ibtftorienmalcr,  arbeitete 
feto*  au*  für  «JIRanufacturcn  unb  (Sobelin«*  lapeten.  24. 

«Ratolieq,  Slnaboli,  ftnateli  b.i.9Ror«enlanb,  ift  1)  ein 
«jalet  im  ttirfifAen  Stfkn,  beftebt  an«  ben  allen  $rooin|rn 
Sitbfnien,  Vapblagonicn ,  0a(atitn,  fbip^tcn,  3R»ften, 
tleolttn,  Sqbten,  3onien,  £arien  unb^iftbitn  jrotfdjen  bem 
fdtrear^en ,  bem  dgäifcben  unb  bem  mitteQdnbifmtn  3Reere, 
unb  ben  tfialet«  Maraman  unb  @in>a»;  man  fd)dbl  e*  auf 
3418  □2ftiil.;  ber  iauru«  macht  r*  gebirgig,  u.  lauft  in 
mebre  Vorgebirge  au^;  eine  9Renge  ^lüffe  beivdffem  «f. 
Cbgleid)  ber  deben  frudttbar,  fo  ift  er  bod)  iiemlid)  unbe> 
baut.  !Da«  5tlima  ift  milb,  u.  ber  tBHnter  beftebt  nur  au« 
ber  «Jregenirit.  €•  erjeugt  fd>encn  QDein,  gcfd)dlte  ttrten 
cen  Sabal,  eiucb  iPoumrocUe,  CHI  u.  f.  ro.  ZHe  Gebirge 
fmb  roalbig,  liefern  &au>  unb  6d>iffbo(l,  bie  ^ferbeiudit 
roirb  Doriuglid)  fürt  betrieben,  u.  ba*  i'anb  ijt  uberbaupt 
reich  an  £au6s  u.  jagbbaren  ibirren.  5" er  jßanbel  ift  gut 
unb  fc-nrue  rreit  beträd>tlicber  fein.  £i(  finwobner  finb 
Sürftn  unb  fflriceben,  ibre  üabl  nidit  genau  anzugeben.  2Xe 
^rooini  üebt  unter  einem  tSlattbaltvr  (!&tgletbtg),  ber  iu 
Xutabia  roobnt.  —  3m  weiteren  Cifnne  bei&t  bie  ganje 
valbinfel  uvtfdtcn  bem  mttteOdnb.  unb  fdtwarien  ORrcTC 
Äatolien.  17. 

iRatorp,  »ernbarbebrifiian  9ubwig,  ein  oetbicnftuoBer 
Sbeolog  unb  «dbagog,  warb  |u  QEüerben  an  ber  Ofubr 
1774  geb.,  1796  am  elbtrftlber  Orjmneipum  Stbrer,  bar» 
oufJMarrer  im  SBergtfAen,  enbli*  1816  gonf.ftorialratb 
in  «Kinfter ,   1819  *itter  be4  rotbrn  Wlerorben*.  *r 


fene  3ugenb,  2  Sble.,  tfifen  1802;  ötunbriS  »ur  Crgani« 
fation  aOgenieiner  «tattfdjulen ,  2>ut«burg  1814;  «in  ein* 
»iger  CdjuBebrer  unter  taufenb  Äinbern,  au4  b.  «ngl.  A. 
£ancafter,  ebenb.  1817  u.  ff.  «ueb  um  ben  Äirebengefang 
bat  er  fid>  oerbient  gemadjt,  burd»  bie  «rfjriften:  Ueber 


benöefang  in  benSitdjcn  ber »roteftanten,  J>uifburg  1817; 

1-,  4.  ttujl.,  tbenb^l820;  OTelo» 


ÜebrbüdjUi; 
bienbud)  ' 


für  ben  SemeinbJgcfang  b 
tt.  m.-  8. 
«Ratrium,  (na*  ber  «beut.  €5obium),  ift  ber  mctaBU 
fd>e  Orunbftoff  ober  ba*!Xabital  be*<Rarron»,  ba«  con  bem 


«nglinberiasti  1807  entbedt  warb;  eMeSStficb  äU««Rarren 
eben  fo  wie  ba«  Äaliura  au«  Äali  barfteBcn,  fff  plberfarbig, 
weid),  bebnbar,  bei  0°  noch  in  türme  platten  tu  preffen; 
bei  +  15"  ron  0,972  fpetif.  <Jewi*t;  fei  +  50»  erwetd>t 
unb  bei  +  90  ftuffig,  enttunbtt  fid»,  wenn  e«  nabe  am 
Glubtn  tft,  unb  eerbrennt  mit  Äunfenfpriibrn;  mit  2Baffer 
befprengt  erbist  c«  «d»  bi«  «ur  «nt^ünbung,  unb  wirb  «Ra* 
tron.  ««  jeigt  weniger  SPerroanbtfdwft  jum  Sauerftoff  M 
ba«Jtalfum,  bod)  jerfebt  e«  bfe  meifien  orobirbaren  ÄÄrper. 
unb  gebt  brei  £>rqbarton«fiufen  ein:  a)  al«  «Ratr.  ©ub: 
ojrob,  dbnlicb  bem  be«.«alium;  b)«Rat.  Oypb,  f. «Ratron; 
c)  <R.  ^operorrjb,  entftebt  burcbölüben  be«iR.  auf  einer 
Sdjtibe  oon  6ilb«  ober  aefAmoliennB  eblornatrium  in 
eauerftoffga*  ,  nimmt  babei  1|  tUlal  fo  t>iel  eauerfioff 
auf  al«  ba«  Ornb ;  Äarbe  famubig  grüngelb;  e«  wirb 
bureb  SBaffcr  itrlegt.  OTit  ttblorin  bildet  e«  ba«  gemeine 
&od)fa(|  (f.  b.).  —  3n  ber  OTinerälogic  ift  e«  (na*  feon* 
barb)  eine  äRincraltengruppe,  bic  au«  ben  9efAlt*iern: 
Ioblenfaurc«<,  f*wefelfaure«<  unb  borajrfaure«  «Ratron,  au« 
ärrtolitb,  ^rogntartin  unb  ©ttinfolj  beftebt.  20. 

«Ratronf  (Katnim),  ift  ba«  «Ratrium s Crob ,  ba«  in 
ber  Äf*e  »teler  Seefirantopfleinien ,  mebreren  €ken,  «JRinec 
ralwaffern,  C5al;queaen  rertemmt,  fi*  fn  mebreren  «JRine* 
ralien  oorünbet.  an  man*cn  Crten  ber  fttbli*en  (Segenben 
au«  ber  Crbe  ober  bem  Oeftein  al«  ttllali  bertiortritt;  xaei* 
ften«  au«  ba  0oba  (f.  b.)  burch  '?tu«laugen  ober  au*  au« 
3Iä»ronfäl;en  bur*  Serlegung  mit  Äali,  ober  bur*  (?(übcn 
mit  Jtoble  ober  .Vtalf ,  bur*  Oiufloien  unb  jtn)ftaOiffrcn, 
mit  .ttoblenfdure  oerbunben,  al«  gereinigte«,  milbc«, 
lol)lcnfaure«9tatTon.  €«  IrnftaOifirt  in  wafferbeBen, 

Btefen,  rbombif*en  Säulen,  f*medt  febr  alfalif*,  Idft 
)  im  warmen  21'aiTer  auf,  f*mi(}t  in  feinem  ÄroftaBifa« 
tion«roaffer  lci*t,  wo  f*  biefi  bann  juni  Sbeil  oertiert, 
unb  ein  Sbeii  be«  Sal^e«  luftbeftdnbig  wirb,  icrfdOr  an 
trodner  Suft  al«  weifte«  ^>uroer  (ba«  rrodtie,  loblenf.  «Rat.) 
perbinbet  fi*  mit  Sduren  unter  ftarfem  "iufbrauftn  m 
Salden  ,  bie  farbU«  unb  lei*t  auflo«li*  Unb.  X>ur* 
i?erf*icbene  chemif*e  Operationen  werben  »erfdjicbene  Ürten 
be«  «Jlatron  gebilber.  20. 

«Jl  atron  fern;  biefe  beflnben  fi*  in  UnterdgQpten  in 
einem  jlv.u;  e«  finb  eigentli*  6;  ba  aber  bur*  ben  einen 
ein  $amm  gebt,  fo  nebmen  «jjlan*e  7  an;  fie  nbaltcn  ibr 
SBaffer  meifr  au«  bem  iRil,  unb  werben  )u  gewiffen  3ab« 
re«ieiten  odBig  treten.  £icfe  Seen  feien  «Rarron  ab.  ba« 
bie  «inwobner  be«  3)orfe«  Sernaneb  famnieln,  wofür  fie 
eine  «Ibgabe  (u  entri*ten  boten.  3n  biefem  Sbalc  finb 
übrigen«  mehrere  Brunnen  mit  füfjem  38affer.  20. 

«Rätter,  3c bann  grani,  ein  au«ge^et*net  gefebtefter 
6teinf*nttbcr,  ju  2ibera*  in  Schwaben  1705  geb.;  er 
war  3uwelicr,  unb  ging  al«  fo(*er  in  bie  @*wei|  unb 
na*  3talicn,  wo  er,  ermuntert  pom  2)aron  pon  Stof*, 
alte  gef*nittene  Oemmen  na*;uabmen  fu*te,  unb  e*  barin 
balb  fo  weit  bra*te ,  bag  feine  Sopien  )um  ibcü  ben  Oxi* 
ginalen  faft  odaig  glei*  waren,  «r  warb  balb  febr  per-- 
tbeilbaft  belannt.  SpdttT  ging  er  na*  Senbon,  wo  er  für 
ben  Xonig  piel  arbeitete,  unb  warb  bort  ;um  Ojtitglieb  Der 
©tfcaf*aft  \\i  «rforf*ung  btr  ttltmbümer  crrcdblt ;  er 
machte  n  neb  ber  noch  pitlt  yunfheifen,  unb  Ifeg  fi*  enbli* 
1762  unter  oortbeilbaftcn  fintrdgen  in  1>etcT«burg  nieber, 
wo  er  1763  ftarb.  2>er  0roBfiirfl  laufte  feine  bebeutenbe 
Sammlung.  3u  feinen  per»iigli*en  Ceiftungen  geboren: 
'  Robert  «iüalpole  unb  eine 


eine  S*aumünje  auf  Sir  Äobert  «iüalpole  unb  eine  fite* 
genbe  9ritannia  auf  einer «emme.  «r  hatte  genaue  Kennt: 
nie  ber  Silten ,  unb  perbient  wobt  ben  «Ramen  eine«  «JDie* 
bCTberfteOer«  feiner Äun».  «rf*rieb:  TraitÄ  de  la  methode 
antiifiie  de  (traver  en  pierre»  fine«,  comparee  avec  la 
moderne,  fol.  mit  37  tfpf.,  8cnbon  1754.  24. 

«Rätter  (Colnl»er),  ift  eine  Oartung  au«  btr  Ramilit 
btr  S*Iangcn  (i'innc,  2.0rbnung  ber  ttmpbibicn ,  Ctter); 
e«  finb  unter  biefen  Sbteren  bei  un«  feine  giftige;  bie  he* 
(anntefte  ift  bie  dringet*  ober  gemeine  «Rätter  (Natrix), 
bie  roobl  an  4-6  gufi  lang  wirb,  fi*  pon  tleinen  5bie* 
ren,  \.  9J.  juneien  äJoatln ,  fWbwdufcn,  €ibe*fcn,  au*  in 
v.uiferrt  pon  «JlRtl*  ndbrt;  fie  legt  wie  ein  ^>er(enba(«banb 
iufamntenbdngenbc  «irr;  wirb  febr  iabm,  geftBtg  u.  ift 
pddig  unf*dbli*.  «ra  jjwlfe  bat  fie  einen  met§li*en  Ried, 
2eib  bUugrau  ober  rorbarau,  buntcl  gefledt,  2Nau*  wciftlt*, 
f*wdrjli*  aefledt.  -  «ine  anbere  ttrt,  bie  glatte  «R., 
gleiAfal«  nt*t  giftig,  bringt  tebenbige3unge.  «ine  fAdne 
iRatter  ift  bie  SAoofnatter  (Coluber  domicella),  lebt 
in  «JRalabar;  fi«  ift  ftlberroeig  mit  fein  weis  unb  fAroarj 
geftriAeltem  Äopfe,  unb  auf  bem  3Jau*e  roeigen  Streifen; 

33» 


Digitized  by  Google 


«alter  —  Statut 


260 


N'aturac  curiosi  —  «aturalirn 


bie  grauen  in  ntalabar  tragen  tiefe*  unfchdblicbe  ifeicrdbtn 

feidbnit  |ur  eSitfjlung  im  Bufen;  bie  in  Brafilien  lebcnte 
Qönfic  91.  (C.  veniisti»simu»)  icicrjnct  fish  burd)  ihre 
wuntctfdvnc  Rarbe  au«:  iinnobcrrotb  mit  (abwarten  grün; 
lief)  angefallen  ningeln  auf  bem  Anden,  bie©d>uppcn  mit 
fdjtwöTjin  Runden.  6. 

Statte r ,  in  ber  alten  ?uiiflerie  eine  turje ,  12pfünbige 
Äanone,  jebt  aufier  Gebrauch.  14. 

Kattcrtopf,  Semdcbfe  au«  ber  (V.  Älaffe,  1.  Orbn. 
©altuna  Keitum),  an  alten  üHauern  unb  troefnen  Steden; 
bie  Blutben  laben  Sehnlich  teil  mit  einem  aufgefperrten 
SRattenaeben.  5. 

9?ß  t  u  i  1 1  ih  t  ntagie,  eigentlich  cinefrfebeinung  in  ber 
91a tu r,  bie  auf  ben  erüen  Wnblid  trau«  OTagifche* ,  auf 
natürliche  fttrt  Unbcgrcif liebe«  bat,  ohne  t«  boeb  wirtlid)  ju 
(ein,  fo  |.  B.  bie  anfebeinenbe  3aubcrtraft  ber  Jtlapper* 
fchlange,  unb  auch  bie  Erfcbcinungcn  be«  SbicritiagnctU: 
ntu«.  —  Bcfenbcr«  oerfirbt  man  barunter  bie  burd)  cbemü 
febc,  pbi'ftfalifcbe  unb  tttcchantfchc  Bcnu(ungcn  hervorge- 
brachten übrrrafebenben ,  oft  laubcrdbnlicbcn  Äunftitüdc 
ber  Safcbrnfpiclcr.  SKMcglcb,  3.  S.  £aUe  u.  m.  !t.  baben 
fie  crflatt  unb  Slnwcifung  batu  gegeben.  30. 

natürlicher  iKu§,  beifit  beim  Sergbau  bie  febwaric 
Erbe,  welche  ftd»  iwifrbcn  ben  fetten  Stcinroblcn  futbet; 
wirb  nie  gute  febwaric  Sorbe  benugt.  20. 

Natürliche  Seifen,  finb  bie  nicht  auf  bie  gcwöbnli: 
ehe  !lrt  ber  Scifenficbcr,  fonbern  au«  bem  Srifcnfraute  u. 
"U.  btrgl.  au«  bem  *pjlan}cnrcicb  bereiieicn  Seifen ;  auch  ber 
gani  reine  Iben  unb  bie  5i!atfcrcrtc.  20. 

natürliche  Verrichtungen  (Function«  naturales); 
bie  alten  •AUcbicincr  machten  eine  befenbere  ?ibtbeilung  ber 
auf  bie  Erhaltung  bc«  Äerper«,  b.  b.  auf  EJacbfibuui, 
«rn  3  bin  na  u.  Rortpjlaniung  feb  beiiebcnben  ujorgdnge  im 
Äörper,  obgleich  Weitere  a(«  (Faculutea  sexuale«)  ©cfcblccbt«« 
»erriebtungen  unterfebieben  werben.  25a«  Vermögen  ber 
natur,  welche*  biefc«  bewirft,  nannte  bie  galenifche  Schule 
natürliche  ftacultdten  (naturaleitaculutes);  auehtjcU 
jen  fo  bie  natürlichen  «tu*leerungcn.  23. 

natürliche  SBJnfferleitu n g,  ift  eine  ftlcbc,  in  ber 
ba«  Btaffer  nur  burd»  fein  natürliche*  ©cfdde  iu  einem 
Orte  bin  geleitet  wirb.  12. 
natürli*teit,  ba«,  wa«  ben  fcftftebcnben ©cfe&en  ber 
"arur  geuiuB  unb  in  ihr  felbfi  begrunbet  ift,  alfo  ein  ab« 
Begriff,  ©cht  fit  aber  au«  ber  natur  eine*  Slnbern 
»t ,  fo  wirb  fie  relativ;  \.  B.  ber  5ob,  ber  au«  gan;li: 
Erfebipfung  aller  £cbcn*trdfte  cntjetbi,  ein  natürli« 
eher  Seb;  fo  aud>  natürliche  Sebler,  al«  8elge  ber  in 
ber  natur  fefrftcbenben  ©efe*c.  —  «leftbetifcb  ifr  bie  na» 
tnrliebfeit,  im©egenfa*  ron  Unnatürlichteit  (»«fünfte* 
lung,  Erfunfteln),  bie  Befcbajfenbeit  eine«  Eneugnlfr«  ber 
.Wunft,  nach  welchem  e«  gan*  ber  narur  treu  bargeftedt  ift. 
Eine  naiürlicbtcit  ift  baher  bei  einem  Äunfrwerfe  bie  ocatouu 
mcneCerbinbung  aller  einzelnen  Sbeile,  fo  ba§  man  ben  Ue« 
bergang  in  einanber  fo  wenig  bemetrt  wie  bei  einem  wirtlich 
natürlichen  organtfeben  Äörper,  u.  baß  aOe  ein  rein  banno* 
nifcht«0anie«  bilben,  woran  bie  barauf  oerwanbre  mühe  Heb 
fo  wenig  nt«  möglich  rerrilb.—  3m  geraeiuen  Umgange  r>ri§t 
natürlicbfeit  auch  ba«  Ungefünfielte,  £>ifene  unb  llnge^wuru 
gene  In  bem  Betragen  unb  ben  Jjanblungen  eine*  OTenfchen, 
ber  öffectatien  u.  »erflcflung  cnrgcgenfieÄenb.  11. 

natürlichfeiten,  nennt  man  in  ben  Dtechten,  wa« 
noch  |u  einer  Sache  gebort.  16. 

natur,  in  ber  Vbilofopbit  ba«  ttQ,  ober  alle«,  wa«  ba 
ijt,  »a«  iranciebe  herginge  uorbanben  ifl.  C«  ift  aber  auch 
ber  3nbegriff  ader  finnlichen  (frfcheinungen  nach  ihrem  ur- 
fachlichen .Rufammenhange,  mit  aßen  ihren  »u  ©runbe  Ue: 
genben  91a tu rtrdf ttn.  tiefer  n.  iji  ba«  Urberna* 
türliche  entgegenfeet,  auf  welche*  bie-Keligion  binwcijl. — 
3n  fofern  bie  frfcheinungen  be»8eb.n«  al«©anic«,  al«  nai 
tu  rieben,  in  un«  bureb  ihreSBeobacbtung  ein  bebe«,  leben» 
bigc*©cfub!  ihrer  Erhabenheit  taegen,  fpreeben  wir  ron  ber 
erhabenen,  herrlichen  u.grofien  natur.  —  €« beißen 
auch  natur,  bie  frfcheinungen  in  ber  allgemeinen  natur, 
bie  unfercr  SVabrnebmung  (ich  al«  etwa«  Befenbere«,  ab» 
frier,  barfieOen,  \.  3).  natur  be*  $euer#,  UBaffer«  u.  f.  w. 
—  3n  fo  fern  man  ben  €ompler  ber  figentbümlichteiten 
ber  Sfücfen ,  bie  al«  3nbiinbuen  (ich  barlteaen ,  barunter 
oerfrebt,  fo  hat  ber  nienfeb  al«  folcher  eine  eigene,  bie 
menfehliche  natur,  ba*  Jbierbie  thicrifebe,  ^>flan»cn, 
t>f ian ien<natur  u.  f.  w.  —  *«  ift  auch  natur,  SJdc*, 
wa«  feinem  Utfprunge  nach  ein  für  ff<t>  befiebenbe*  frs 
wa*  ift ,  ohne  ftembe  duftere  «infiüffe  ober  «inwirfung 


menfehlicher  üBilführ;   fo  nennt  man  ben   Starb  ber 

Oiatur  im  Qegenfaf  »on  Cociaberfaffung.  —  3n  oerttn« 
thropclogie  b,at  ber  menfehliche  «eijt  eine  untrrfchiebene 
tdrpcrlieht  unb  geiftige  natur,  biefe  ia^nt  aber  ab« 
gefonbert  oon  ber  au*  ber  menfcbltebrn  ftrcibcir  enifpringen« 
ben  OTcralitat,  unb  hier  tann  ber  ntenfeh  fi*  über  feine 
natur  erbeben,  wenn  er,  im  weiteren  Sinne  von  n.,  bieft 
nur  burch  feine  moralifche  n.  oermag.  —  9«  ift  auch 
n.  aOe«  ba«,  na«  ber  ♦Mtenfch ,  bloft  ben  trieben  feiner 
natur  fclgenb,  ohne  irgenb  eine  Befebrdntung  it>ut ,  ihr 
entgegen  jiebt  hitr  ba«,  wa«  im  Greife  ber  beberen  flu«« 
bilbung  ober  ber  Xunft  liegt.  —  3n  her  Sheologie  bebeu« 
tet  n.  aOc«  ba«,  wa«  ber  ntenfcb  oermöge  feiner  verniinft 
eigen  natur  auch  ohne  €inwirfung  be«  heil,  ©ri^e«  in 
feinem  fittlichen  {leben  ©utc«  |U  tbun  unb  «u  benten  oer< 
mag.  —  ttuch  im  ©el>ieie  ber  Jlunfi  unb  in  ber  höheren 
menfebtichen  ttu«bi(bung  ift  Ol.,  al«  nichtmai,  unb  wa* 
baraber  hinaufgeht,  unnaturlieb;  befonber«  in  ben  bilbenben 
fünften  oaftebt  man  unter  n.  ade«  wa«  oon  natürl.  ©t> 
genftdnben  naehgebilbet  werben  tann ,  ;.  9.  eine  ©egenb 
nach  ber  natur  gezeichnet. —  Sie  größere  ob.  ntinbere  jirdf* 
tigfeit  be«  organifeben  ?cben«  t>ci§i  auch  n.,  baher  «ine 
ftarfe  unb  trdftigc  unb  eine  febwache  n.,  auch  in 
ätrantheiten  fagt  man,  bie  n.  fiea>t  ober  unterliegt,  baher 
auch  ber  tfrjt,  ber  mit  Alugheit  biefe«  Streben  ber  natur 
bie  .Krantbcit  iu  beilegen  beobachtet  unb  unterfrübt,  oft 
^>riefier  ber  n.  genannt  wirb.  —  3m  aaerengfien Sitwc 
ut  natur  ba«  inbiribuelle  naturell  eine«  nienfeben,  wo« 
bureb  er  geifrig  unb  törperlirb  ron  anbern  QRenfcben  mt 
untcriebeiber,  unb  wa«  ibm  einen  eigenen  dbaracier  giebt, 
unb  hier  bat  man  ba«  Sprticbwcrt:  Naturam  »i  iurea 
rxpellaji,  tarnen  «.<•.. im-  roctirret,  bem  jebreh  mancher 
Zweifel  entgegengefe^t  werben  tönnte.  S.  auch  naturpbilo« 
fopbie.  11. 

Natura«  curiosi,  namc  einer  oon  einem  ?lrue  in 
Schweinfutt  namen«  Bau  ich  Hwi*»  gefriftete  ©efellfchaft 
oon  tteruen,  bie  flcJ»  ber  naturgefchichte  überhaupt,  unb 
namentlich  ber  Bearbeitung  etnictner  ©egenfidnbe  ber  na« 
turgefchichte  aQer  brei  netche  wibmeun  ,  bie  gan$e  ©e« 
feafchaft  nannte  fieh:  Acailemia  natura«  curiosomm  unter 
her  Leitung  cine«^rdfibenten  (Baufch)  u.  »weier?(biuneien. 
3m  3abre  1677  erfannte  ber  Maifa  feopelb  biefe  acabemie 
an,  unb  fic  nannte  fieh  nun:  Acailemia  Leopoldina  Cae- 
»aria  natura«  emrioconiu;  in  bemfelben  3ahre  erhielt  aud» 
ber  jebe«malige  ^rdfibeni  ben  perfönl.  «bei  unb  bie  ÜBurbe 
eine»  ffal;grafen  nebfl  beffen  «P'drogatioen.  l)ie  ©efeO» 
fchaft  gelangte  nun  auch  tu  einer  guten  Btblicthef,  bie, 
bi«  in  neuerer  Seit,  in  Erfurt  war,  unb  fe»le  fchon^rei*« 
fragen  au«;  ber  j<be*malige  ©ohnort  be«  ^rdfibenten  war 
immer  ber  jjauptfl«.  2>er  le»te  unter  taiferl.  Mutorüdt  er« 
wdblte  ^rdfibeni  war  ^ref.  o.  »Jenbt  in  «rlangrn  (f.  b.). 
«egenwdrtig  ift  ^f*f-  nee«  oon  Efenbed  in  Bonn  ^rdfu 
bent.  Sie  ©efcUfcbaft  gab  immer  in  Äolgereihen  ihre  ©e: 
fcflfchaftffcbriffen  herau«:  »uerft  Wiscelbnea  curioaa  m«. 
dico-pliysica  academiae  natura«  curiosomm  etc.  in  3  X>e« 
turien  unb  24  Bbn. ,  ju  f eiprig ,  3ena ,  Srantfurt  a.  TO., 
nürnberg  u.  Bre*(au  oon  1670  bi*  1706,  mit  Äpf.,  nebft 
3 Bbn.  aflgrmeinen  JXegl^er*  1095-1713;  nachher:  Acade- 
miae  Leo|ioliluia«  Cacsariae  natnr.  curioa.  ejihemeiide«, 
»en  obaenrationum  etc.  centuria«  X.,  5  Bbe.,  rfrantfurt, 
eeipjig,  nürnberg  u.  ?lug*burg  1712-1722,  mit  .Kpf.,  4. 
Sie  neunte  Sammluna  eTfcbten  beutfeh  mit  betu  (atein. 
Midi  Nora  acta  etc.,  V— 13.  Bb.,  unb  beuifcb:  Ccrhanb« 
(ungen  ber  (eoprlbin.  Sarel.  Ticabcmie  ber  naturforfeber, 
1—5  Bb.,  vom  3.  an  jeher  in  2  ?ibtbei(ungen ,  Erlangen, 
nachher  Bonn  1818  —  1827.  gr.  4.  mit  Äpf.  Sie  dltete 
PJefchichte  ber?lcabemie  hat  ?l.E.BüchneT  (f.b.)  befchrieben 
bi«  17.0.').  Eine  Tturtoabl  ber  frühern  Sammlungen  erfebien 
beuifcb,  nürnberg  1756-177J,  mit  Äpf.,  in  20  Bbn.  23. 

Naturalia  feudi,  im  vehnrechte,  flde«,  wa«  nach 
ben  ©efeten  al«  tum  Ücben  gebörig  vermutb.:  wirb,  bi« 
eine  befonbere  Uebereintunft  ber  Eontrahenten  eine  «enbe« 
runa  barin  macht.  16. 

naturalien,  eigentlich  alle  naturförr-er ;  befonber« 
nennt  man  fo  bie  einirinen  in  naturhiftorifeben  Sammlun« 
gen  aufbewahrten  Eiemplare  au«  öden  IXeichen  ber  natur; 
eine  fclchc  Sammlung  heilt  naruralicneabinet;  grö« 
uere  öffentliche  bergleicben:  naturhiftorifche«  'IRufcum. 
3ttii1otcle«  hatte  wahricbeinlich  unter  ttleranber  febon  eine 
naturalienfammlung;  inbeffen  weiß  man  erft  im  16.  3abr« 
hunbert  oon  folchen  befttmmten  Sammlungen,  ».  B.  Pen 
ber  be«  ttgrippa  oon  nerte«heim,  be«  Sbjttpbtoltu«  fyxa 


Digitized  by  Google 


261 


jnaiurgfyrgf  —  yfainrrt$t 


cilfu«,  C  dttmf ,  ttgrkela't  u.  f.  ro.,  We  nur  "Sripaf« 
famiulungtn  mann;  fpdtcr  würben  auf  tteabemien  unb 
in  grofien  Nefibeni.fidbten  öffentliche  Sammlungen  angelegt; 
»mb  K-t  finb  fie  vir  »erbrdtef.  5. 

Narura(i*mi  '  eine  brr»errrcftnbe  Ndgung  >ur  Na» 
für  unb  ihrer  €rgrünbung,  eher  aud>  bie  ?(u*übung  efner 
ftunft  ober  tüMffenfchaft ,  <  bie  nicht  nach  Wege  In  erlernt, 

Sibern  (ebiglid)  nad>  natürlichen  Anlagen  betrieben  roirb. 
cfj  mar  wobl  bei  allen  *rfinbuneicn  ber  San ,  unb  bnbrr 
bie  erfien  Äünftler  unb  «rfinber  Naturaliftcn,  welche 
Benennung  auf  flfle  anroenbbnr  ift,  auf  bie  ber  angegebene 
©egriff  bc*Naturali*tuu<  pafir.  tttl*  »orroaltenbe  Neigung 
jur  Natur  fann  er  in  manchen  Rdllen  fabelhaft  werben, 
|.  ©.  bei  ber  (Erhebung,  bei  ©ebanblung  ber  Äranfbdfcn 
u.  f.  m.  —  3n  ber  Sbcelegie  ift  er  bie  Meinung,  ba§  ®c« 
genftdnbe  ber  Ndigien  nur  bann  al*  aBabrbeirc'n  begeben, 
wenn  bie  "Princtpicn  ber  Natur  fid)  barauf  anroenben  Inf« 
fen ;  u.  bei»;t  bann  fo  im  Oegenfa?  ber  geoffenbarten  0Mb 
gion  eberbe*  Supern  a  t  uratUmu«.  II. 

Naturalis,  f.  Naturali*mu«;  in  ben  Quellen  bcirni« 
ge,  welcher  ebne  Regeln  ber  Äunft  fid)t;  bie  gefabtli*ften 

Naturalien,  in  ber  TOalrrd,  bie  Schute  be*  be« 
rMmfflH  ital.  Nlaler*  OTichcl  ?lngde  be  €ara» aggie,  in  ber 
britien^eticbe  ber  ital.  Nlalerfunjt,  f. Italien,  JKunft.  24. 

Naturallaftrn,  merben  bie  «bgaben  genannt,  bie  in 
Natur  iu  leiften  finb,  unb  ebne  (Jinmidfgung  ber  ©Coer« 
ben  ober  vorhergegangene  »crjdbrung  nicht  tn  ©rlb  »er« 
ronnbelt  merben  rennen.  11. 

Na  t  ural  rech  nun  g,  ein  im  Äteinbanbel  »erfontmen« 
ber  <1u*brud,  ber  bie  Nccbnuntj  bejeiebnef,  bie  über  Bf* 
ren  geführt  wirb,  bie  »erlitt;™  unb  in  iBJaaren  iurüdge« 
iar>lr  merben.  4. 

9laturbebingung,  in  ber  •pbilofepbfc  bie  Urfacbe  irt 
genb  einer  ©egebenbdt  in  ber  Natur,  bie  trfennbar  ifl  au» 
beT  ©eeboebfung  ber  dufiern  Katar ,  im  fflegenfa&  einer  fol« 
eben,  bie  nur  au«  ©rünben  annehmen  ifl,  melebe  niebt 
au*  ber  finnlicben  Wahrnehmung  genommen  finb.  II. 

Na  turbebürf  n ig,  ba«,  wa«  \mu  8rbrn«untcrba(rr 
unumgdnglirb  notbroenbig  ift.  2. 

Naturbienft,  (ft  ber  ©ortertfenft,  bie  SfnOdung  ober 
ber  €ultu4  »ergatterter  Naturgegenjldnbe,  wie  L  SS.  fton« 
rbd*mu«,  T>eliubti#mu#.  2. 

Naturgcbcimniffc,  «Tfcbeinungen  in  ber  Natur, 
beren  pbnfifdjrr  ©runb  niebt  befannt  ift;  fie  finb  immer  re» 
lärm,  in  fofern  fie  ouf  ber  inbbibuctlcn  ©efcbrdnftbcit  be* 
Beobachter«  ober  auf  ber  allgemeinen  ©egrrmung  menfchlt« 
eher  erfenntnffi  beruhen,  (f.  Nlrflericn  unb  flRJunbcr).  11. 

Naturgcfcbicbte,  im  Allgemeinen,  bie  rri,db(rnbc 
Xtarftetlung  ber  SRorurfirper,  9?atureTfcbctnungen,  frobuere, 
unb  überbau?!  aOr«  iq  ber  9iatur  SRemeTtentmertben.  3n 
einem  anbrrn  dinne:  bie  SDarfreOung ,  9nt|lcbung  unb 
SutbÜbung  einzelner  D7atur(4rper  al<  Gattungen  unb  9in 
ten,  fo  mit  ibrei  Untergange*,  nacb  ber  Zeitfolge.  Jpirr* 
ber  geboren  bnuptfAeblirb  bie  Spuren  einer  untergegangen 
nen  weit,  movon  bie  Urberrefie  ba  finb,  unb  öut  mel: 
eben  f:rh  eine  ttrmdologte  ber  9tatur  barfteden  Idfit 
(f.  ©eologiei;  fo  aueb  bie  ^etrefaeten.  —  ©cmibnltm braucht 
man  ben  Üu^brud  nur  für  biejenigen  9taturfjrper,  bie  fid) 
in  gan|  eigentbümlidjen ,  d>aracterifiifcften  formen  un#  bar« 
fteKen,  mooen  bann  alle*  Ucbrigt  ber  9tatur,  ma*  niebt 
au*t<blic6lid)  einjelnen  SSkfen  iufommt  ober  auf  folebe  fid» 
fpetifM  bejiebt,  au#gef<bloffen  i|t,  unb  in  anbere  ABiffens 
l'fbafien,  Chemie,  Wrronomie  u.  f.  m.  rertbeilt  roirb.  WM 
SHJiiKnf*aft  (teilt  fic  bie  bemerfbar  unterfebiebenen  9tatur( 
mefen  (ogiftb  tufnmiuen,  lundchfi  nadt  ihren  allgemeinen 
öbaraercren  unb  bann  nad)  Unterorbnungcn  in  fnftemat. 
Bufommcnbange,  fo  bafj  e«  möglich  mirb,  bie  Serfcbicbrn: 
beit,  tn  ber  bie  üforur  (im  barflellt,  ben  ^aupt^ügen  nach 
mit  beut  Verjranbe  »,«  umf äffen  unb  |u  überfeb<ri-  So 
enrfianben  in  dlterrn  Beilen  febon  bie  S  Naturreiche: 
Sbfrr«,  Oflantcn:  unb  QRinera(icn>  (ober  Stein«) 
rclc]),  unb  bie  baniit  fich  befdidfrigenben  ÜUijTenfcbaften : 
Soefogie,  ^biuclogie(S5ofanif)  u.OTtneralogie,  (f.b.).  tsit 
g.:iuc  logifrhe  Setbinbung  berfelben  beif^t  ?;  1 1  u  rfnftem. 
Z>h\<t  ift  nun  eniroebrr  ein  fünfrlicbe«  ober  ein  natürliche«, 
je  narhbem  man  gemiffe  einjelne  Uebereinfiimmungen  ber 
lit'.iMfiere  berau^bob,  unb  nach  biefen  bie  tnaturfArper  |U> 
fammenfieHic,  ober  bie  haupiföchlntfifn,  gleich  in  bie  3u< 
gen  faflenben  Cbaraften  \vm  Srunbe  legte.  2)ie  erfte 
»abn  iu  einem  fünftlichen  Srjftem  brach  febon  iinni,  unb 
^0 n  ^c^ä n n  mit  ^5 ^    n  Q^^iu  ein  c ^  n ö  \\\ ^^^Ft §   W { t f x 


|  bfe  grfamnire  9tarorgcfm(d}te  finb  |ii  bemerfen  in  älterer 
Seit:  $(iniu»,  unb  tn  ber  neueren:  üinnti,  SSuffon,  9(u< 
menbacb ,  SÄarfd» ,  Ofen ,  (1.  A.  Schubert  u.  <H.  Hat 
befle  SfDerf  ber  neueren  Beit  ifl:  CuoierC  Dictionniire 
dei  aciences  naturellet,  42  9be.,  fSort«  1804—1827.  5. 

91  a  turgefebc,  finb  nach  ber  ^biiofcpbie  feftc  ät» 
fiinimungen,  bie  ber  mcnfdilicbe  ©eift  au»  ber  Beobachtung 
ber  9tafur  fich  Mi  ©runbfa9e  abfhabfrt,  unb  biefe  tum 
TOnfiftab  aRer  (frfebeinungen  in  ber  9latur  annimmt.  5Die 
^oltbarfett  folcher  'Setiimmungen  beruht  auf  htm  S5erort4 
ibrer  9totbmenbigteit,  unb  reenn  fie  auf  i'erfuche  unbSScob* 
achtungen  gebaut  finb,  gelten  fic  nur,  fo  lange  fclcbc töeob« 
aebtungen  fie  überaQ  befiatigen.  3ebc»  Naturgefe»  ifl  ma> 
tbemanfcb,  im  ttflgem.inen  'Kaum,  ^eit  unb  ffleroidjt.  So 

Sfianu  ba«  Vi*:  nad>  bem  Olarurgcf^e  in  einem  gleichen 
Ritte!  fich  immer  in  gcraber  Sinic  fort]  beim  «Befcfe  be« 
Rallen«  »erhalten  bie:Waume,  roelche  ein  iiorper  burebldufr, 
fid)  immer  wie  tic  Duabrate  ber  baju  erforberfieben  3<U 
ten  u.  f.  m.  11. 

«Jlaturglaube,  ififo  oiel  rofe  fPernunflreligien ,  f. Dfes 
ligirn.  8. 

«Raturtalenbcr,  ift  efgentlim  jeher  «afenber ,  ber 
bie  ©orgdngc  in  ber  Natur,  \.  ©.  Sonnen«  unb  OJlonben« 
(auf  anzeigt,  befonbe  «  aber,  roenn  in  bcmfelben  jugleich 
bie  Oabreeieit  benimmt  if»,  in  welcher  biefe«  ober  jene««e« 
fchaft  be*  «der«  ober  Refbbaue*  ootiunebmen,  unb  roerin 
bie  mutbmafslidse  Witterung  je  nach  bei«  Stanbe  ber  Son« 
ne,  be«  OTonbe*  unb  ber  flaneten  angegeben  ijt.  20. 

«Raturlfnie,  in  ber  ffbiromanrie,  biejenige  Sinie  in 
ber  beblen  Jpanb,  welche  unter  bem  Beißefinger  ober  auch 
j»n  bem  «Räume  jroifcben  bem  Beige«  u.  Wiftelfingtr  au«, 
meifi  mit  ber  Veben*|tnte  fid)  ceretnigenb ,  mitten  burd)  bie 
bolile  ^>anb  fid)  fortfe(t,  unb  in  ben  OTonbberg  fid>  per« 
liert.  2. 

Waturpbilofopblt,  i(t  bie  «phifefepbir,  in  fofern 
fie  firb  bamtt  befch<iftiget,  ben  innern  Bufammenbang  ber 
Naturcrfcheinungen  nad)  llrfache  unb  XL'irfung  iu  ergrun« 
ben ,  unb  fo  bie  Natur  a«  ein  0an}c« ,  bar}iifte:i«-n. 
X»iefe«  Streben  ber  •pbilofopben,  eine  ganj  reine  <£inficbt 
in  ba«  3nnere  berNarurerfchrinungrn  {u  erlangen,  unb  be« 
friebigenbe  ?(uffcblü)T<  über  ben  ganzen  Bufammenbang  be« 
Natuileben«  «u  geben,  ift,  roie  bie  gan^e  ©efebiehtc  ber 
Naturpbilofcpbie  lehrt,  nod)  nicht  gelungen,  unb  bie  9Je« 
fthrdnftbfit  be«  menfml  ehen  Orifie*  thit  e«  nreb  nicht  er« 
laubt,  bi*  über  gerriffe ©renken  ponufchreiten.  £ffia«  irgenb 
iMrS'r  an  befriebigenben  :Kefu(taten  gen<onnen  werben ,  ift 
bauptfdehlid)  ber  N?atbematit  )U  peTbanfen,  unb  hier  bat 
roebl  Newton«  Pliitosoptiiae  narnrmlia  prineipr«  nwthem»- 
tica  eine  feftc  Orunblagc  gegeben ,  tn  ben  barin  (ufammen« 
geftellten  4  Sinden:  'Pbilefcpbie,  Natur,  ^rlncip  unb  Nta« 
rbematif.  —  3n  ber  neueren  Beit  feit  Äant  bard)  feint  tri« 
tifche  ^bilofopbie  bie  Nichtanroenbbarfeit  ber  früheren  Nie« 
rapbv'tf  auf  Naturrrfenntni«  gezeigt,  bar  man,  al«  ©egen« 
fag  biefer  .Uritif,  ba*  ©eftreben,  bie  Naturerfenntnift 
auch  aufierbalb  be*  <?rfrnnrnif;perni6grn«,  alfo  in  bem  gro- 
gen  Naiurleben  felbfr  (U  begninben,  Naturphilofopbie  gc« 
nannt,  unb  hier  beibcn  fid)  ©Adling  unb  Ofen  befenber« 
ou#gc(eichntr.  Ca«  lakitere  über  biefe  NatuTpbilefopbic 
f.  Scheüing  ,  Cfcn.  11. 

Nnturpoefie,  eine  3Md)tung,  bmn  Begenftnnb  bic 
Natur  ift.  tüud)  eine  Voefie  bloß  au*  natürlicher  Anlage 
ohne  rbeoretifebe  flnroeifung  in  ber  )>retit;  fo  waren  aäc 
rrften  Z)ichrungcn  dne«  $o(rc*  nur  ?lu*bnirhc  ber  bureb 
bie  ©egenftdnbe  ber  Natur,  gldchfam  infrinctmdfiig  erregten 
^tnbilC|uug*traft.  3eber  Siebter  mufj  mit  einem  folchen 
j rrnnar  oon  ber  Natur  begabt  fdn ,  ber  nur  buret)  St)co« 
rte  au«gebilbet  mirb;  unb  fo  fann  jeber  gro§e  X>id)ter  roobl 
ein  urfrninglicher  Natu rb ich ter  genannt  rorrben.  21. 

Na  tu  rprobu  er ,   roa«  bie  Natur  ohne  Suttjun  ber 
OTenfcben  erzeugt;  fjegenfnh  ifl  jtunfrprobuct.  2. 

Na turr echt  (Jus  natura?) ;  ifl  ein  Ncchteocrbdltnifj, 
ba*  bureb  fein  pofirwe«  Necht  beftimmt,  mit  ber  bloften 
Vernunft  cingefeben  nirb.  So  (debr  biefe«  an  fich  febeint, 
fo  ifl  beth  W*  jebt  nod)  feine  »eilige  UcbCTdnjtiMmung 
badn  edangl  roorben.  tHntge  «pbilofephen  leugnen  fogar 
ein  Naturrechf  al*  fclcbc*,  unb  ber  Cnajanber  .öobbe«  be« 
bauptef,  N.  fei  nicht«  al«  ba«  fBrrmr-gcn,  ohne  duftem 
'J'iifetfianb  |u  banbdn,  unb  in  biefem  Sinne  nimmt  man 
auch  ein  Necht  be«  Stdrferen  an,  ba*  bod)  nur,  ba 
e*  (ich  fo  fehr  ber  (Seroatttbdtigfdt  ndbert ,  unter  flu 
gen  ©efchrdnfungen  al*  nicht  rediteroibdg  erfebeint.  ^ie 
^auptfrbwiedgfdt  ijl  wor)l,  biejenigen  pflichten    bie  ba* 


Digitized  by  Google 


Katumi$  —  «aucft 


262 


<R.  PorfArti6t,  ren  btn  meralifAtn  unb  JReligien«pfliAitn  ! 
ju  trtnntn,  ma«  noA  nicbt  gtnügtnb  gtfAtben  i|t.  3Ron  bat 
btn  ftoifdxn  ©runbfa»:  2«bt  naA  btr  'Ratur,  ob»  bin 
ten  BJollafton:  ftolgt  btr  SrBabrbtit  btr  Dingt, 
unb  von  SJobin:  SBcguemt  fciA  noA  btr  Orbnung 
btr  BBtit  u.  o.  ol«  ©runblagt  be«  <R.  aufgefttllt,  unttr 
ollen  Sonnen  aber  meebte  bc-A:  Neminem  laede  bic  pof» 
fcnbftt  fein.  Dtnn  no*  bem  ©ebott  ba  »renunft  bot 
{eber  ORtnfA  «int  bopptlte  JRcArtbciiebung,  weil  er  tbfil* 
wiffen  muf ,  wo«  a  barf,  unb  mit  weit  biefe  tStfugnife 
gebt;  fo  borf  feber  no*  bem  91.  tinbat  fingen,  bitöu«« 


Übung  feine«  0fed»te«  ibm  tu  gtftatten,  unb  fnnn  f>cb  Je» 
bet  fremben  ©twalt  wtberffben;  überfAreitet  er  ober  bie 
©renicn  feiner  »tfugnifft,  fo  fonn  a  rtAtmafcig  in  biefe 
lurüdgereicfcn  »erben,  ©rotiu«  mar  btr  «rflc ,  ber  ba« 
St.  jur  ci8«ntL  2Uiff«nfAaft  woAte,  unb  noA  ibm  H  t« 
bi*  auf  bie  ntueftt  ücit  oon  einer  Wenge  nefbenfenca 
©AriftfteO.«  bearbeitet  worbtn.  —  Da«  91.  in»e»iebungauf 
»elfcr  gegen  einanber  wirb  «BetfeacAt  (f.  b.)  genannt.  16. 

«RaturreiA,  bie  Ideologen  je;cn  ti  bem  ©nabenreiA 
tntnegtn. 

.  «Raturfplel,  In  wiffcnfAaftliAer  »ebeutung  jebe  8b* 
roeiAung  oon  ber  normalen  2Mlbung  eine«  «Raturforpa«, 
weburA  »eber  feine  8tben*function  gebinhen  ,  noA  fein 
»teurere«  entfieOt  wirb.  ift  ouA  bte  ungcwobnliAe  2>il« 
bung,  welAe  bie  *Ratur  bi«weilen  bei  unorganifAen  Äor* 
ran,  |.  9J.  Seifen,  Steintn  u.  bgl.  baoorbringt ,  weburA 
biefe  bann  onbern,  j.  35.  SWenfAen,  »igeln  u.  f. 
olriAen.  5. 

»Raturftanb,  ba«  ?tbtn  ba  ORcnfAcn,  bie  ebne  95t* 
fAranttbeit  burA  Staat«,  ober  bürgert,  »afaffung  ibrt 
natürliche  ßtetbdt  bnrA  ibre  eigene  Kraft  behaupten  unb 
wrtbeibigen.—  9loturtrieb,  f.SBilbungetritb,  Dnftinct.  2. 

>Rau,  iBtrnbarb  StbafTian  r>.,  war  Anfang«  $rof.  ber 
JRamtralwijffnfAaft  unb  StarifHf,  fpater  ber  tteliieiwificn» 
fAeift  unb  Statifrit  in  9Raini,  1807  J>ref.  ber  SRatnrgt« 

ßjiAte  am  gorftinfritutt  tu  JtfAaffenburg,  unb  feit  1820 
nigl.  bair.  $efratb  in  OTünAen.  tfr  fArieb:  -Rjturgei 
fAiAte  be«  mainier  Sanbe«,  9Rain|  1787  u.  1788;  tJnlei« 
tung  |ur  beutfAen  SorfrwiffenfAaft ,  OTaini  1790,  2.  »tu«. 
18Ö7;  ibeoretifA  praftifrbe«  J^anbbuA  für  Occonemie, 
SeAnclogie  unb  ISrtneiwiffcnfAaft,  2  23be. ,  SnriA  1791; 
Scitrage  |ur  Kenntnis  unb  iSeförbcrung  be«  £anocI«  unb 
ber  SAifffab«,  &  33be ,  OTatni  1812-1825.  14. 

*Rau,  ein  berüAtigter  Jlibujtier,  geroebnliA  naA  feinem 
0eburt«orte  CSable«  b'£>lone  in  SranfreiA  b'Olonoi«, 
genannt.  \2rr  bienrettnfang«  »urSee,  u.  würbe  naAberSSous 
tanier  auf  €t.  Dontingo.  <£t  warb  balb  .öi-rr  eine«  eige* 
nen  ^abrieuge«,  mit  tvelAem  er  mit  eitlem  Olürft  gtgtn 
bie  Spanttr  treuste.  91«  tr  lOtö  in  Serbinbung  mit 
einem  onbern  JJlibufritr,  OTiAael,  btm  9i«rai)Ct,  (5  ©Aiffe 
bemannte,  unb  mit  btnftlbtn  €5ttrouberci  trieb,  ftieg  feine 
Wacht  u.  fein dtuf  ouf«4»iAiie.  9?äAbeiiier  1867  naA  einem 
rerungiüctrcn  Untemebuien  mit  feinem  le«tcn  CAiffe  an 
eartbagena  lantete,  uniiingtlten  tbn  ~ 


.  pttn  it;n 

in  bie  SEÜoltcr  unb  fragen  ir>n.  13. 

9laubert,  Gbri|iiane  »enebittt ,  ein«  geifhciAt  SArift« 
fieDcrin,  warb  tu  feip)ig  1757  geb.,  wo  ibr  fBater  ber 
iCoetor  ßebenftreit  war.  Sic  war  in  ber  (weiten  <tf)t  an 
ben  Xaufnionn9iaubtTt  rerpeiratbtt,  lebte  eine  Seit  lang  in 
«Raumburg,  u.frarb  1819  inüeipUg.  die  fArieb  pitle  fAonc 
Womant,  allein  fit  nannte  fiA  Anfang*  nie  alt  Otrfaifeirin. 
3bre  Stoffe  waren  weift  bifiorifAe,  unb  mit:  9Daltr>rr  ren 
OTontbarrn,  Stipjig  1786,  eriffntte  fic  ibrt  fAriftfttatrifAt 
Saufbabn.  «fri't  ol«  fit  btn  iKoraan,  fRofalba,  fieip«.  1816, 
2  OL,  berau«gab,  unttritiAnctt  fit  juerfi  irjren  "Kamen.  21. 


iRouclea,  Vfiniengattung  ber  narurl.  gawilfe  ber 
•iggregaten  (bei  Ünne  V.  Älnffe,  1.  Orbn.).  Son  einer 
?lrt  berfclben ,  Naaclea  ganibir,  foO  bo«  AateAu  bereitet 
wtrbtn,  tbtil«  al«  cingtbitftt«  £«©ct  ber  9Matter,  tpeil« 
au«  bertn  »obenfap,  ber  naA  ber  3nfufion  ber  jungen 
»Idtter  unb  3wetgt  fid>  bitbtt.  trftttti  ift  braun,  ge&ttrt« 
weii.  5. 

9iauerati«  (alte  ©eogr.),  bei  ©albabfAer,  tint  gro§e 
^anttltftabt  im  Delta  am  rtAttn  Ufer  be«  «ilormt« ,  ber 
fjA  bti€anopu«  münbtte,  tat  igijptifAt  Canton,  wo  <Hma> 
f«  btn  ©rieAen  erlaubte,  fA  nlebertulaflen  unb  tin  a<aa« 
rtnlaga  «u  grünbtn.  Rafl  aOt  ionifAtn  Ctabtt  in  Älein« 
aütn  batttn  bi«  ibrt  iempe(  unb  9Jefibungtn.  ©trabo 
nennt  bie  UJcilefiet  alr  bic  (frbautr  ber  Stabt.  7. 
-Raubet,  Sboma«  Äarl,  ein  geaAtettr  froni. eonbfAaffs 
jltr,  warb  1774  ju  ^ui«  gtb.,  u.  ftorb  bort  1810.  24. 


eim,  6tdbtAen  am  3o6anni«berge ,  im  «imtt 
in  Jturbtfftn ,  bat  ein  greif«  ©aUrverr  u.  1800 
ßitr  <itl  1762  ein  ©efeAt  jwifAen  ben  Rraniofen 
irren  cor.  ftapotron  battt  t«  bem  9XarfAaH  Da» 
>  Dotation  gegeben.  17. 
lufroie*,  ein  berübmter  WefAiAtfAreiber  unb  «Reb* 
er  ttlttrtbum«,  iSSAüler  be«  3forrate«;  er  ging  naA 
n,  um  ben  beben  1>rti«  iu  mbienen,  btn  bit  ÄonU 


<Raue,  3«bonn  9rftbrtA,  Unimfitdt«mufifbtrtctor  \n 
$aüt,  wo  tr  auA  geb.  ift.  €r  fArieb:  OafuA  fina  mu* 
firalifAtn  Ügtnbe,  ijaUt  1818;  ttOgemtint«  trangtlifd>t« 
SboMlbuA  au«  btn  Ur4.ufO.tn  beriAtiget,  >Milc  1829  u.  ü. 
Surf«  ttnwtifung  iuiu  ©tnaalbaifpitltn  ift  oon  ibm  neu 
btrau«gtgtbtn  worrtn ,  .vjat  1829.  3n  nruefrer  3eit  er» 
bitlt  tr  oon  btr  Uniperftiüt  Dena  bo«  «brenbiplem  ber  pb^ 
lefopbifAtn  Dbtterwirbt.  11 

9lauta,  Jtrti«ftabt  in  £*flbo»taanb,  prtuft.  aftgitrung«» 
btjirl*  Vct^am,  in  einer  ftbr  fruAtbort«  ©tgenb  am  ba» 
otüdnbifAtn  SuA;  3009  «inw.,  treibtn  tttfrrbau,  Sieb,» 
|uAt  unb  Brennerei.  17. 

«Raubtim, 
DorboA  in  f 
«inm.  Aitr 

unb  ttlliirttn  por.  «Rapolton  r>atte  t«  bem  9RorfAo> 
oouft  al«  Dotation  gtgeben.  17. 

9lau( 
ner  ber 
Kaden, 

gin  ttriemtfia  für  ba«  gclungcnfte  VobgrbiAt  auf  ibxcn  ptr« 
jtorbtntn  ©tmabl  ORaufolo«  au«gefe«t  botte.  1. 

9!au(sbt«,  ein  dilbbautr  be«  «Ittrtbum«,  Itbtt  400 
3at)te  oor  Cbr.,  gebürtig  au«  ttrge«,  ein  «SAüler  be«  fo> 
Inflet  au«  Cifnon.  Cr  oerfrrtigtt  eine  Jc>ebe  oon  ©olb  u. 
Clftnbein  für  bit  Stabt  Xorintb;  tr  foO  auA  einen  9Rtr< 
für,  einen  Di«co«»eTfer  u.  a.  ©Ute  gclitfert  babtn.  12. 

*RaumaAie,  (grieA.  Wert,  Seetreffen}.  S&ei  beniKo* 
mern  waren  c«  )U  cfrentltAen  Solf«vergnügungen  angeorbnetc 
Spiele,  in  benrn  eint  StefAlaAt  rorgefieQt  warb;  ibre 
(tnificbung  faDt  in  bie  legten  Stittn  ber  A'epublif ,  wo 
gdfar  bie  erften  gab;  ber  SAoupla;  biefer Spiele  war  ber 
Sirtu«,  ber  bann  unter  QBaffer  gefegt  warb,  bo«  ttmpbi» 
tS-.ua  unb  anberc  cffentliAt  IMae',  bit  überfAwrmmt  wer: 
ben  fonnt;n,  gew6bnliA  burA  unterircifAetB.'affcrleitungen, 
unb  wo  eben  fo  burA  Kanäle  ba«  SLtafftr  gleiA  wieber  ab» 
lief.  Der  Kaifer  Coligulo  gab  ein  folAe«  Spiel  auf  bem 
Campus  Martina,  unb  Gloubiu«  ein  febr  gldnienbe«  auf 
bem  Sucintrfee,  in  bcjfen  '.Witte  ein  ftlberner  Iriron  ftonb, 
btr  mit  feiner  SBuctina  ba«  3riAen  ;um  ängrifT  gab.  Da4 
legte  Spiel  ba  ürt  gabflurrliu«  naA  bem  Siege  über  Btnobia 
u.  iitritu«,  ungtfdbr  270  n.  Sc)r.  Ditjtnigtn,  bit  bei  bie» 
ft in  Spifle  fechten,  tfitftn  Nnnmachiarii,  unb  wortn  gt» 
wc>bntiAStlaoen  ob.  »um  Sobe  renirrbtiltt  fStrbreAer;  benn 
fu  mufjten  bi«  auf  ben  Sob  feAten,  unb  uur  ba  ©naben» 
juruf  be«  ßolfe«  oba  bt<  Kaifa«  tonntt  fit  retten.  1. 

Naumann,  3.  ©ettlieb  (auA  ümabtu«),  ein  berübm» 
ttr  Sontünfila  br«  vor.  pabrbunbtn«.  9x  war  1741  )■ 
iölafewig,  einem  Dorfe  bei  Dre«ben,  geboren,  feine  tteltem 
waren  arm,  unb  ba  tx  befonbere  fSnlagen  jur  OTupf  ort» 
rieft),  fAiettcn  fit  ifen,  um  biefe  au«iubilben,  naA  Dre«* 
ben  auf  bic  ©Aule.  <Ben  fcicr  nobm  ein  Sirtuofe  ihn  mit 
naA3tolien,  00  a  iufdaig  mitlartini  betonnt  warb  (f.  b.), 
unb  biefer  unterrichtete  tyn  untntgtltliA-  9taA  3  3a b ren 
ging  er  naA9(eapet,  unb  genefj  in  Sclogna  ben  UnterriAt 
be«  "pauti  njtartini,  borauf  gab  tr  UntariAt  in  fBene» 
big,  unb  coraponirtt  bort  einigt  Stüde  für*  Sbtata.  bk 
9eifaa  fanbtn.  1765  warb  er  naA  £rc«ben  al«  furfürftl. 
jlirAencomponifl  berufen,  unb  fpater  tum bbereaptObirtctor 
ernannt,  ©eint  £ompofitionrn  finb  rubmliAfr  btfannt,  be» 
fonber«'  fein  Sota  Unfer  mit  untagtlegtem  3trt  t>on  jtlop* 
ftod;  ff  int  Opan  Ctra,  Orpbtu*  u.  a.  finb  PortrfffliA. 
«r  ftorb  1801  (fieb,t  auA  OReipner»  9ruAftüde  ,ur  3io> 
grapbte  «Raumann«,  2  5blc ,  Prag  1803).  12. 

Naumann,  3*6.  ttnbrra«,  tin  baüfjmttr  Cmitbelog 
neuerer  Seit;  warb  1744  ju  Siebigf  bei  Korben  geboren, 
bottt  bort  tin  ranbgut ,  wo  er  fi A  ba  Ccconomie  unb 
befonba«  ber  Ornitbologie  wibmttt  unb  auA  18"26 
ftarb.  ©rine  grc§en  öjerbienjtt  in  biefem  3weig  ba  Wo« 
turgefAiAtt  finb  aOgemein  anerfannt;  |u  bemerten  finb  von 
ibm:  ?tu«fübr(iAt  iStfAreibung  aOer  SUatb»,  3elb»  unb 
QUafierrögel,  bie  fuh  in  unb  um  .'tnbalt  aufhalten  unb 
burAiieben,  Äblpen,  Seipjig  unb  J^aQe  1795;  Naturgc* 
fAiAte  ber  ?anb«  unb  qyafferppgel  be«  nirbl.  DeutfAlonJ« 
unb  ber  angrenjenben  ?dnber,  22  *fte,  8eip}ig  unb  Äcttjtn 
1795-1804;  bit  ntut  Huf.  ift  r-cn  feinem  Sobne  3.  «. 
Koumonn,  in  27  $fi.,  1805-1811  fortgefeftf,  bie  ntutftt 
mit  (Dum.  Äpf.,  5  3be.,  Seipjig  1820-1827.  -  2)  3 ob. 
Sriebr.  <R.,  be«  eerigen6ebn,  gleiAfaa«  berübmta  Or» 
nitbolog,  bat  fiA  btfenba*  burA  fclgcnbt  «Jerfe  tinen 
Nomtn  aworbtn :  Soribremit  ebtr  ?tbrt  Jbicrt  au#i|ufto» 
pfen  unb  oufjubtwabrtn,  mit  Äpf.,  Jfwat  1815,  Utbtr  btn 


Digitized  by  Google 


263 


*au«6alt  ber  nerblieben  ©eevöari  Wuteta' t,  mit  ffpf., 
?fipii9  1824;  mit  €b.  »uft«  «ob  er  gemrinfd>aftlieb 
berait«:  Die  *ier  ber  «iget  2>eutf*lanb«  unb  ber  benacb* 
borten  ednber  in  «bbilbungen  unb  »dfbrribungtn,  5  £fte, 
mit  iuum.  Äpf.,  6«IU  1819-1827.  5. 

«Raumann,  3obann  ©eorg,  ein  brfonnter  Sbicrarir, 
»reftfjor  unb  XMrettor  ber  S&itrarinrifebult  |u  fceriin,  wie 
oueb  Oberftab«.:Ko|iarjt.  «r  febrieb:  Crbrtu*  ber  Werbe» 
fenntnit,  Berlin  1811.  2.  tlu«..  1822;  Utbtr  bie  veriügliaV 

aSbdl«  ber  Wtrbemiffenfcbafl,  2  »be.  1  Äpfn.  »trltn 
unb  1801,  3.  !tufl.  1838.  23. 
91a u mann,  »Wen*  ?rnjt  Wbolpb  ((in  ©obn  ron  bem 
Compt-nif/itn  ©etttieb  91.),  warb  1799  ju  I>rr«brn  gtb., 
1820  SDettor  ter  «JRtbitin  u.  yrivatboeent  in  2ripdg,  1835 
in  Zkrlin  unb  Jrit  1828  aufttrorbentlidxr  ^rof.  ber  OJIebu 
ein  iu  Sonn.  Wt  febritb:  Utbrr  bi<  t>e(aritdt*grict<>  Pelpi. 
1822;  Utber  bit  ©rrnien  iwifayn  pbücfoptjie  unb  9tarurx 
wifftnftbaft,  Jriprig  1823;  Urb«  ba«  g>twtgung«vetw«gtn 
ber  ibitrt,  eben  bafribji  1824,  unb  mehrere  webictnifdjt 
matt,  23. 

Naumburg,  1)  (Naumburg s Stitf ,  fonfi £otbfiift  von 
6ffl*f(n(  vilbet  (in  un;ufammenbdngtnbe*  «an  je«  iwifebtn 
bnu  tburinn.  u.  leipziger  Ärrift  unb  bem  oltenburgrr  unb 
prru$.  ©ebiete.  Die  ©rdfie  betragt  12  □  •)<!.  mit  40,000 
Cinwebnern,  ba*  fanb  wirb  von  b<r  annk  unb  bor  elfter 
bemdffert.  €*  borte  rermal*  eint  eigene  ©tfft«rcgiernng 
tu  Brie,  eigene*  eenfifrerium,  u.  befianb  au«  b(n  Stendern: 
Naumburg,  Brie  u.  £ain«burg.  Unt(r  renigt.  prrufi.  Am* 

SWfl  ijl  «4  je»t  lertbrilt  in  bi(  «reift  Naumburg  u.  &fl>, 
egieTungtbetfrt  OT(rf(burg.  —   2)  TAt  ©eftbiebte  bitf(4 
Sanbe«  betrtjfenb,  fo  batte  Äaifer  Orte  b.  ©r.  }U  Bei»  (in 
SSirtbum  gtgrünbet,  unb  bi(f(4  907  lugltia  mit  b(m  \\i 
Naumburg  unb  «JJttrfeburg  unter  ba«  i?ribi«tbum  OTagbe* 
bürg  gefallt,  Der  eilte  9ifd>of  war  Augo  I..  fpdrrr,  we* 
gen  ber  vielen  SStunrubigungrn  von  ©rtten  ber  BBenbtn, 
röotb  mit  be*  ^apfte*  ÜTlaubnijj  ba*  9i«rbum  Bei*  1029 
na  eh  Naumburg  mltgt,  bodb  murb(  bi(  \ti^tr  Statb(bra(< 
lird»  in  (int  b(T  naumburga  b(ig(crbn(t(  eo0(gialflift4> 
tir*(  pmoonbdt,  btrtn  gapiiularcn  <iO(  «intunfte  b(r£ir< 
chi  b(balKn  foOtcn.  Dt«  TOarfgraftn  von  m<i$<n  ttfarbll. 
unb  ^krmann  t-tHditn  ß*  ubn  bi(  Stobt  Naumburg  Hop 
Wxtt  u.  6d>u(g(r(d)iigrdt  cor,  u.  murb<n  für  bid(  tibtre 
tung  b(fcnb(r4  burtb  ?(farb«b(rg4  tntfdtabigtr.  1A42  »arb 
rm  ^ttduef!  bem  ©rc^mütbig(n  dn  lufb(dfd>«r  *if*cf, 
9Ii(c(au4  ren  ffmtberf,  naib  Naumburg  g(ff>  aUdn  rem 
2>cmcapitd  nitbt  annfannt,  fonbtrn  bi(ftf  mdblt« ,  nach 
Stitbriche  ©tfang(nn<bntung,  b(n  fatbcl.  Dombmn  Duliu4 
cen  "pflüg ,  unb  ftnitborf  tnugt(  ivddirn.   tt(4  bi(f(r  1504 
flarb,  (dofd)  bi(  9if<f)of#tvütbf,  unb  vom  2>omcapit((  warb 
b(r  vfurftirfl  Wuauft  1506  iura  übminifirator  armdblt.  9m 
w(ftpbdIiföS(n  8o<b(n  r(rf*afttt  (nbliob  Surfüdt  3obann©(s 
org  I.  (finem  (Bobne  9Rod(  unb  bdj[(n  mdnntidKn  9IaoV 
femnu-n  tu  flbmintfhaHrn  b(4  «Stifte*  auf  twig(  Bdten, 
unb  1653  ttat  b<rfdb(  bi(  <X(giirung  ttt  ^od)tHft«  an, 
unb  ff.futf  r.a*  brm  5ob(  fdn(4  4?atfr*  bit  9ttb(nlinw 
9!auuiburg«Bd6,  vtritgtt  1663  fdn«  !Kdib<ni  r«n  9t.  nad> 
Bd(,  »o  er  bi(9J?odbburg  baut(,  u.  f!atbl687.  €5rinC5obn 
9J?odb  TOslbcInt  trat  1715  (ur  fatbcl.  iKdigien  ubtr,  ba4 
Domcapitd  ttUatft  tfjn  btgbalb  b<r  Sbmintfiratien  für  rtr: 
luftig,  u.  HMnbt<  f)d>  uwScbuj  an  b(n  Äurfurfttn  p.CSad).- 
ftn;  bi(f(r  lid)  ba«  CSrtff  mit  TOiiiMir  b(f((tn  u.  gab  9Jlo< 
rib  wübrlm  300,000  (9u(b<n  unb  dnt  jabritd)(  Ottntt  eon 
35,000  ©ulben.  9Rodb  trat  1718  |ur  lutb(dfo>rn  Jtirdx 
lurüct,  matb  abtr  unmittdbar  barauf  tranf,  unb  flarb  na4> 
»tniatn  'Jagen.  —  $06  £onuopitd  6(abfiAttatt  nun  mite 
btr  (Tn(  n(U(Tofru(adon,  aOdn  fn-  marb  inbibtrt,  unb  bar« 
ouf  fd)lo§  baffdbt  mit  bnuSuifurftrn  (in(n  ßtrglrid»  1726, 
nad)  vddxm  brm  Xurfürfkn  bit  totltlidx  97(gierung  übrn 
(affm  fdn,  bnu  ©tbritntratb#coatgium  aber  bat  $(gint(nt 
in  Sirchtnfncfitn  strblribtn,  äbdg(n4  aOe  9J(rfai|ungtn  unb 
Dttditt  b«  ©liftt«  unangttafirt  fdn  knien.  3M«  1815  warb 
aud)  tiefer  Ctrglrich  oon  littiTifcfier  6dtc  freiltg  grbolKn, 
al4  abrr  ba4  .*>e*üift  an  'frcuBcn  fld,  iß  9Rand>(4  baran 
ctranbtrt  »erben.  —  9taumburg  an  brr  ©aalt,  ift 
bit  Xrdtftabt  bt«  naumburgrr  .«rttfc* ,  6ib  b(6  £»b(rtanb< 
grri*tt4  für  OTerftbuig  unb  bir  5  Greife ,  Crfnrt,  !S}dfTtn> 
Ui,  Sangtnfalio,  Biegen n'icf  unb  •g*leu«!tngtn  M  (rfur> 
t«r  0t(gi(rung«b<iiTf«.   Hit   6 tobt   bot   dne  angenebme 
Sagt  an  brr  Soob,  ift  abaetf^dlt  in  bit  dgtntlidx  0tobt, 
bit  fogtnonnu  ^m(nfrri^dt,  unb  in  3  »orftabu;  fit  bor 

«r  Oltc  -Cent,  ttn  eorrpuringt«,  aiigctptiajt«  \3toauct,  wi» 


»idt  mrrfmdrbige  olK  Jxnfma'tcr  bot.  3M«*in»obn(r,  an 
10  bi«  11,000,  trdbtn  2Bdnbau,  frbtn  5EDof(ni,  «trumpfe 
»Idrorifc»,  CitricU  u.  onbrrt  3obdfrn,  2  bectutenbt  9Jctf; 
frn,  bdonbtr*  bit  ^ttri^oul.OTtff«  b<n  20.  3uli,  mU 
*(  Äaiftr  OTarimilian  I.  1514  prioilrgirtr,  unb  fropolb  L 
1665(rn«(rtt.  9t.trdbt  au«  bdxuKnbtn ^anbd  mttWotes 
naU  unb  anbtrn  Sffiaarrn,  b(fon^ert  au«  mit  HJdn,  ber  in 
tiefer  ©eg(nb  gut  geratb.  —  9Jlan  nimmt  gttoobnlid)  b«n 
Äaifer  Arinricbl.  al#  *rbautr  tiefer  ©tabt  an,  ber  it)t  ben 
9?ani(n  Naumburg  (9leui»urg)  gab,  )um  Unterfd)i(b(  oon  beut 
nab(  babri  gdtgenen  ttltenburg,  ba4,  jtlt  dn  2>orf,  \u 
«nfangt  be«  11.  3abrbunbtrt*  dn  gut  befejHgter  Ort  war, 
worin  fieb  neef)  ein  alt«  ©cbloft  btfinbft,  unb  webin 
bo*  iribtr  »iftbum  wiegt  war.  OTerfwürbig  ff*  bie  ©og( 
ron  btr  «ntfttbung  be*  in  «Raumburg  jobrlict)  gefderttn 
fog.  Äirfebfeftt«,  alft  im  .<?iiffittnrritgt  1432  bir  ©tobt  oon 
^retopiu*  (iart  mit  40,000  jf>uffittn  btbrAngt,  unb  berftU 
ben  roaigtrUnttrgang  gebrobt  würbe,  »dl  ber  fefcon  bamal« 
oerfierbent  35tfrbof  ©trbarb  ren  ©erb  auf  btr  ©nnobe  ron 
.«efiiiih  für  Jpufftn*  Strbrennung  gtfKmmt  bobe.  2>a  aOt 
SBorPtOupgen  unb  Sitten  ber  Bürger  bri  ^roeopiui  fdn 
©ebdr  fanben,  verfiel  ein  SBnrger  Wolf  barauf,  afle  5tiru 
ber  ber  ©tabt  in  wtiätn  ©terbtfleibtTn,  rinr<Ettrenc  in  ber 
einen ,  unb  einen  grünen  B»dg  in  btr  anbern  .ö.-.nb  baU 
tenb,  in  bot  Säger  ber  Stinte  }u  frbitfen,  um  fnienb  ©nabe 
für  bie  ©tobt  unb  beren  tfinwobner  |u  erbitten.  Protopiu4 
foD  babureb  fo  er.veitbt  werten  fdn,  bafj  er  fogldd),  obne 
audj  nur  dn  Aubn  mit^unebmen,  obiog.  Bum  Nnben< 
fen  on  biefen  für  ba«  ©chidfal  ber  ©tabt  fo  entftfcdbenben 
Sag  fd  nun  tief«*  jdbriiebe ,  wdji  Äinberfefi  gefiiftet  wer» 
ben.  17.   13.  19. 

Naumburg  am  Que<4,  ©tabt  im  bundauer  Diftrict, 
preuft.  :Xfoierung*bedrf4  i'iegnij;  liegt  am  ßluffe  Duei«, 
bat  an  1300  tirinwobner,  Sueb>  unb  Seinroanb;  'Ulanufacs 
tu  Ten,  unb  liefert  v  er;  üa  liehe«  S  c  rfergefchirr.  17. 

9(aun,  ©tabt  im  ebtnef.  *eicbe  OTantfeburri,  mit  3000 
Cinwebnern,  bie  mit  Otufilanb  Aonbel  treiben.  25. 

9taupattu4  (alte  ©eogr.),  imVonbe  ber  0|elifrf>en  So« 
her,  bie  bebruttnbfie ^>aftnfiabt  an  btr9!ortrufit  be*  forin« 
tbifebtn  9J((erbuftn«;  fetu  miebtig  war  für  bie  ©tabt,  bafi 
bie  Wtbener  §u  Anfang  be«  pelopennefffeben  .Sritg«  bier  eine 
ftlctte  hielten  unb  ben  Otefi  ber  9Jeeffenier  bietber  rerpflanii 
ten.  ©pdttr  fam  e4  in  bieJ^anbe  ber  3eto(ierr  bann  in  bie 
©twalt  ber  9i4mer,  bit  t«  wieber  mit  Com«  rerrinigfen. 
OTccf)  (u  6dfar«  Seit  war  e*  ein  frfier  Ort.  9toeb  ^roeep 
ging  e*  um  bie  9Ritte  be4  6.  Dabrbuntert«  gleiefc  ^atrd  u. 
mehreren  anbern  ©tdbten  turth  ein  Crbbtbtn  unter.  ©t< 
gtnwdrdg  nennen  e4  bie©ried)rn  9lepafto«,  bteiürtrn  Cne* 
beebta;  am  btfannteflen  ifi  e«  aber  unter  bem  9iamen  £(* 
panto.  9,'am  DobweO  liegt  e«  an  rinem  .<>ügel,  wie  Vrd« 
nefie,  bem  e«  aueb  fonfi  fchr  dbnlieb  gebaut  tfi.  7. 

9tauplia,  dne  Äafenfiabt  in  ürgolt«  (^doponnc«)  am 
argol.  TJteerbufen;  ffe  fofl  ron  bem  (metbologifeben)  9?au; 
pltc«,  ©obn  be«  gefeiten,  erbaut  fein.  3ett  9lapoli  bi 
dtomania,  od  ben  lürftn  dn  Santon  rem  ©anbfmaf 
OTerea,  nun  bie£auptfiabt  ron  flrgeli«  in  9t(ugri(chen(anb, 
liegt  auf  riner  Sanbtungc  an  rinem  ftelfen.  3m  14.  3>br> 
bunten  btrrfebtrn  ju  9?.  $e«pottn  au4  franidf.  ©lamme, 
bie  Veijte  beüelben  bdratbttc  ben  »enerianer  Vietro  dornaro, 
unb  übCTliet  nacb  teffen  3obe  tlrgo«  unb  9t.  an  Sentbig, 
von  wo  tf  1539  an  bie  Süden  tarn.  1685  nabra  ©eneral 
£dnig«marf,  unter  9J%orofini«  Oberbefebl/  ben  oag  fai.i-. 
mite«,  unb  bie  ©tabt  capitulittt;  bie  ©tabt  warb  von  ben 
Ccnettanern  bdefltaei  unb  Valamibe«  (um  Sort  gtmaebt; 
boeb  verloren  ffc  1715  bie  ©tabt  wir  gan|  9Jlor(a  an  bie 
Süden.  3m  neugrieebifeben  Kriege  war  91.  balb  in  türti« 
ftben,  bolb  in  gritebifeben  Jpdnren,  bi«  e«  entlieh  bei  9ri« 
djenlant  blieb.  17. 

91  a  up  Ii»«,  1)  nad>  ber  OKnthclogie  ein  ©obn  be«  %>e: 
feiten;  er  f»0  9i'auplio  rrbaut  baben;  t>rcte#  (f.  b.)  unb 
Damafior  werben  für  fdne  ©obne  gel: alten;  —  2)  ein 
•frgenaut,  fflvtoneu«  ©obn,  er  foa,  al«  rorjüglidjer  Stfho« 
nom,  einen  ron  ben  beiben  Sdren  am  Gimmel  entteeft  ba> 
ben;  —  3>  9i.,  dn  ©».fobrer  au«  Äubda.  9la*  ber  ©age 
verfaufte  ibm  Äatbreu«  fdne  beiben  Sdcbter ,  wovon  er  bie 
dne,  Jrinmcne,  mr  «an  in  na  hu  unb  mit  ibr  brri  ©ebne 
teugte,  'paUmetc* ,  Oear  unb  9Iauftmebon.  X)a  -p,-. 
Unliebe«  burtb  Ulnfft«  niebrige  9?a*e  bei  Sroia  bingtriebttt 
warb,fd>idte  er  fdne  anbern  ©dbnt,  um  bie  »uruefgelafftnen 
Jrautn  brr  trojanifebrn  ^eerfübrer  tu  verfugen;  al«  bie 
gritebifeben  ünfübttr  von  Sroja  juruetfebrren  unb  bei  ben 
tapbartif*« gelfen  vorbei  fegclttn, jünbett  er  ouf  berCpib« 


Digitized  by  Google 


ftaufiftia  —  Ädbana 


2G4 


ftMantnt  —  Ra»igätion*arte 


bcrfclben  Jeuer  an,  tveturrfj  jene  prrlodt  würben,  unb  ihre 
Schifft  ftbrittritn.  6. 

Oi  a  u  f t  r  a  a ,  nad>  her  OTpt^olcgtc ,  tie  Sechlcr  beeKönic 
gct  ?ilfinoot  oon  ^bdaficn,  bu  hei  Ulnffc«,  aie  er  Rad) 
feinem  Schiffbruche  an  bic  Küpe  gemorfen  war,  fanb;  fpds 
tcrfoO  fit  ttemablin  bceSclemacb  geworben  fein.  —  9t  au» 
finoo*  foO  ein  Sohn  bc* UdMle«  fein,  ttn  er  mir  €irce  er» 
jeugtt.  16. 

tftaufipbcine«,  ein  alter  $bilrfopb  Pon  Scj**»  im  4. 
Jabrbunbcrt  P.  (ihr..  Scbrcr  bei  <?pitur.  ±. 

91auffopie;  1786  wollte  ein  Sramefe  Sattinicau 
bit  Kunft  erf  unten  baK-n ,  auf  ber  See  auf  250  franiöf. 
Weilen  weit  bic  (fnifernung  tc*  fetten  Sanbce  unb  oon 
ba  bie  ftcb  nabenten  Schiffe,  ihren  (auf  unb  A'icbtung  ju 
beobachten.  Wan  foBte  vermittelt  tif.e*  Jnftrumcnte  am 
dorüontc  bie  Rieden  beobachten  tonnen,  weiche  jene  ©egtn« 
ftdntc  burd)  ihren  Gehatten  machten.  So  auffallenb  auch 
biefe  Saecenatc  war,  lief)  bod)  bie  Regierung  1788  iiu.f>a< 
frn  \u  Sreft  tBerfucbc  anficUen,  bie  natürlich  fchlccht  au»» 
fielen.  14. 

9tautbpeor,  eine  gute  J>anbel»flabt  am  Rluffr  Kofi, 
im  tifrricr  'purneab  oon  Sengalcn,  mit  7000  Cinwob» 
ntm.  25. 

Otautotitai,  mar  bei  ben  Wibenern  ein  Secbanbele» 
geriebt,  ba*  aber  zugleich  Srreirigtrittn  gegen  Sumte 
fchlicbtcie,  bie  ftd>  für  Sürgcr  aufgaben,  et  hielt  jcbenWo» 
nat  nur  tfint  Sipung.  1. 

9taoan,  Stabt  in  her  ©rof  fchaft  (FafiWeatb  in  3rlanb, 
am  Bufammenflufi  bei  Sopne  u.  be»  Stactmater,  mit  4600 
(finwobnern.  17. 

•Jtaoa rette,  f.  9togura,  Schlecht  bei. 

9iaoarin  (9tavatino,  Sioaiin,  9;eo  =  £aftre),  an  ba 
Sübfüfte  be*  ^doponnce,  ein  fefter  Jpafcn,  hat  3000  <Ein« 
mohner.  'Mi  9? a Parin  (fofl  tae  alte 'Pvloe,  9tcftor* :Xe» 
fibenjjein),  ift  ein  bcfcftigttr  Seifen  mit  porrreri liebem 
ftn,  für  2000  Schiffe,  fegar  für  Sinicnfcbifte.  tit  enge 
(f inf all it  in  ben  jjefen  mirb  oen  beiten  Seilen  hutch  eine 
fortlaufenbe  Sebirgefcttt  gefchüet.  9t.  mar  fchon  in  ben 
äitefltn  Beilen  426  Jairc  9.  fibr.  tureh  hie  ÄlcrnicHung 
ber  fpartan.  Schiffe  burdt  Ueutoftbenc*  berühmt.  SSon  1498 
bi»  1821  mar  9t.  halb  in  ocnetianifcbeii  bolb  in  tütfifdtcn 
jjSdnbcn,  bi*  1821  bic  .öeUcnen  c*  unter  Sibalbo  erobert 
len ,  1826  mieber  an  bic  Stuten  verloren,  unb  ben  20.  0<: 
tober  1827  bie  Bereinigte  englifehe,  franiöfifcbe  unh  ruffu 
(ehe  Jlottc  bic  iven  überlegene  ogoptifcb  -.  türtiiebt  pen 
niebrett.  17. 

9taoarra,  ein  |u  3r;.iu«i  gebörenbe*  Königreich,  burd) 
bic  ^tuenden  oon  ftrantrriS  gefrhiehen ,  greint  an  bie  'Pro; 
Vinnen  Aragon,  Soria,  iBurgo* ,  ?ilavn  u.  (3uipt*coa.  116' 
(n.  Ünh.  lM^)  D9R.;  oerfd)icbcne  Smeige  i:r  ^xrenien 
machen  e«  gebirgig;  c*  mirb  09tB  lebro  unb  in.  a.  bluffet 
bemiffert.  2)ao  xlima  ifi  lieblich  u.  gefunb,  unh  her  95o> 
ben  fruchtbar  an  f&JcUen,  Oel,  Cbfi  u.  Ol.  m.  'Zic  tfin. 
mohnenahl  belauft  fich  auf  226-230,000,  nieifl  9a»ten, 
melche  Sprache  fie  auch  fprerhen.  -Ter  Jr^anhel  blüht  bort 
befonbere  bureb  htc  3  über  bie  $nrtndcn  fübrenben  <Sira 
ften.  ?av  Sanb  ifi  in  6  OJcerinhabe«  gctheilt:  t>«mpelona, 
Suheta,  €fteaa,  Cute  unh  Sangufia.  jpaupiftabi  ijt  'J>am 
pelona.  17. 

Olaporra.  £i;  ßefrbichte  5?at?arra'o  ifi  por  hen3eU 
ten  Xarl*  h.  (Irenen  »icmlich  un^uoerläftig ,  ber  e»  778  er: 
oberte   unb   fpanifche   Warf   nannte  ;   er   fette  Ward 
grafen  harüber,  unb  biefe  rtfibirten  in  Sarcdona.  Uuler 
jRarlr  Oiachfcnmien  machte 9t.  fid)  unabhängig,  unb  mahlte 
ftcb  feU'ft  9eheTrfchcr,  hie  aber  nicht  ben  toniglichen  Siiel 
führten;  tiefen  nahm  erft  Santbo  I.  an,  nadthem  er  906 
^amprlona  erobert  hotte,  u.  fo  nannten  ftcb  ade  feine Otach- 
f olger  bif  jiun  11.  3nbr^un^ett  .Hönige  von  '|>ampe= 
lona;  einer  feiner  Nachfolger,  Sanebolll.,  ftarb  I0J6,  vt\-. 
mehrte  feine  üünber  hureb  hae  von  feinem  2ebmtegcroatrr, 
Oraf  Oarcta*  ron  ü Ottilien,  ber  1028  ermorhet  mneb,  ihm 
bureh  feine  ,\tau,  9areia«  fochter,  (ufallenhe  ifaftiUen,  unh 
füll  auch  barauf  ben  Keiifcrtitcl  fid>  beigelegt  haben;  un- 
ter ihm  hatte  9t.  feinen  boebften  Qivfcl  erreteht:  c*  etftredle 
fid)  Pen  bem  (M'irgc  Oca  bii  \u  ben  Cu eilen  be«  Xuerr 
Kurt  oor  feinem  Sobt  noch  tbeilte Sancho  feine  i'anber  un 
Irr  feine  4  Sohne,  oon  meldten  her  dlteftr,  e>at<u->  \ .,  71. 
unb  einen  Ibeil  von  ^lisOJafiilten  erhielt;  Sobrarrc  un 
!X'ibafort;a  mürben  bapon  alo  ein  eigene»  Königreich  ft< 
trennt  unh  hem  iüngfien  Sehne  Jiamiro  gegeben,  «at 
eia*  blieb  1064  in  einem  Mncgc  gegen  €aftilten,  fein  Sohn 
Sancbc  IV  war  gegen  lie  äraKr  gludlid),  unb  machte 


ben  Jtontg  pon  Saragoffa  rribuibar;  er  warb  auf  ttnfiif» 
len  feine«  iBruhere  iX'auiiro  107<>  ermorhet.    9tacb  beffen 
Sobe  wählte  bat  iBolt  ten  .König  Sancbo  pon  Cirago* 
nien,  unb  nun  maren  beibe  Staaten  rerciniget,  unb  blies 
ben  jufammen  bie  1134.  wo  ?ilpt>en»  I.,  ber  Schlacbieng«» 
roinner,  frarb.    liefer  hatte  teine  inannlichncn  *rben,  91. 
trennte  fid)  nun  mieber  oon  Qragenicn  ,  unh  bic  Stänb« 
oon  i)t.  mahlten  Sarcia*  VI.  juni  JKünige,  hie  frovin, 
'»ecaoa  blieb  aber  bei  •rtragonien;  c»  erhöhen  fleh  iwtfcben 
")(.  unb  ülragonien  blutige  Kriege.  0ardae  tonnte  ffeh  g<» 
gen  iXamiro  oon  ftrogontrn  nicht  mit  eigenen  Jtrüften  per« 
tbeibigen,  rief  alfo  ?ilfon*  VII.  oon  €afh(ien  ju  Jjülfe,  lek 
fiele  tiefem  ben  vebntdh,  u.  trat  ihm  bie  'ßrovinien  JCioja 
unb  '?t:iM  ab;  er  frarb  1160.   Sein  Sohn  Sandm  VI.,  her 
2l»cife  genannt,  machte  ba«  ?anb  pon  her  fehn*pflichl  gegen 
ftfnta  fni;  frarb  1194.  Neffen Sobn  Sandte VII.  geneih 
in  Äkrtacbt,  mit  hen'Mtauren  in  geheimen  'Cerbinhungen  |u 
flehen,  mart  tcfihalb  oon  gafrilttn  unt  firagonien  betiiegt 
unh  vom  pari  in  ben  35onn  gethan,  tie  'Provinjen  5lla»a, 
(Suipoicoa  unh  tie  Sceftähie  in  ?t|turien  unb  SantiUana 
mürben  oon  tcngaftiltcrn  erobert  u.  gan)  oonOiaoarra  lo*< 
gerifien;  Sancbo  floh  nad)  Üfrita,  jetod)  lehne  er  halb  |ui 
rnd,  unb  oerglich  fieb  mit  feinen  Seinben.  1212  in  ter  grd 
ften  Schlachi   bd   Solofa   trug  er  mit   feinen  Kriegern 
am  Weiften  ;u  ter  »efiegung  unt  iPertrdhung  ber  Wauren 
hei,  unb  manhte  nun  feine  gan^e  Ibdugtdi  auf  hU  fDer: 
befierung  feine*  üanhe*  unb  helfen  Stcbciftcllung  turd)  ge* 
fiungrn.   t£r  mar  ohne  jKtnber,  unh  wävde  ben  .König  6a< 
cob  oon  5lragonien  ;u  frinem  Otacbfolger.  tiefer  aber  ent« 
fagte,  alo  Sancbo  1234  ftarb,  ber  Jhronfolge,  unb  überlief 
fi<  hem  Scbwefterfohn  be*  tlkiftcrbcncn,  hem  (trafen  5 beot 
balh  L  oon  Champagne,  ter  1263  ftarb;  fein  Sohn 
ibeebatS  II.  begleitete  Vutwig  ben  Jjriligcn  auf  bemKreu^ 
^uge  nach  y-tUluna,  unt  blieb  por  Sunif  1270;  mit  feinem 
ihm  folgenhen  Stuber  ^einrieb  I.  erlofeh  1274  tie  nia'nns 
lidK  crx.niragner  Bülte,  feine  SIMttwe  floh  mit  ihrer  gan, 
lungcn  Scchter  Johanna  nach  Sranfreid),  unb  9t.  wart 
oon  ,sra mcien  befe»t,  tie  aber  in  Sclge  ber  Union  bc» 
'eUtelo  burch  tat  brtannie  iSluibah  oon  pampelona  1278  oer» 
trieben  wutten.  3obonna  oermdhltc  fid)  1284  mit  f  h  1 1 ;  e  p 
hem  Schönen     .t  Sianfretcb,  u.  9taoarra  blieb  bie  1328 
mit  Sranlreid)  oereinigt.   3hr  Sohn  Sutwig  I.  regierte  bii 
Ulfe,  Philipp  btr  fange  bi#  1322,  unb  Sari  ber 
Schöne  bio  1328,  unb  nach  bee  Zeptern  lobt  trbie  ?ut: 
wig»  Scchier  Johanna  II.  ba*  Canb;  fit  ocrmahlie  fid) 
mit  "Philipp  III.,  (5rafen  oon  Cptcur,  bei  teffen  gamilie 
e»  bie  1416  blieb,  mo  .Karl  Iii.   bie  Sraffchaft  c 
pagne  gegen  taf  verioglhum9i'emoure  otrtaufdite,  u.  feine 
Soehter  unb  iCrbtn  Bianca   an   Johann  oon  'ira* 
gonien  ptruidblte,  meburrh  9«.  mit  tiragonten  otreinü 
get  warb  bi»  gegen  (fnbc  be«  l6icn  JahrhunteTt»,  mo 
füll  Soebler  te#  Könige  3obann ,  ber  1497  fiaib,  an  ihren 
Sohn  .s  i.. Ii.  f  t  l    tu- ,  unb  tiefer  mieter  1498  an  feine 
Sdjivcfter  Katharina,  Oeniahlin  3etann»  pcp  «ilhret, 
9taoorra  oeretbte.  tiefer  Johann  morh  oom  ^ap^  f..  ,11., 
weil  er  mit  VubtvigXII.  oon  Srantieicb  gegen  ihn  fid)  oen 
bunten  halle,  in  ten  «ann  geihan,  unt  gertinanb  oon  ü» 
rogonien  erbidi  hen  Auftrag,  ben  Sann  |u  oollftrcden,  unb 
eroberte  gan*  91.  bip  jenfeite  ber  ^tuenden.  3mar  oerfuchu 
Johann'* Sohn,  ^einrieb  II.,  mit  fran}.  J>ülf<  1621  ben 
fpanifchen  Sbcil  oon  O;.  mteher  ;u  gemimten,  allein  er  warb 
vom  KaifcrKarl  V.  befugt,  u.  tiefer  Sbril  bee  Santa  blieb  nun 
für  immer  bei  Spanien.  'Jil»  öeinrich*  sod)ter  Johanna, 
tie  er  mit  feiner  Seuiahlin  War  garet  ha  oon  Datei», 
Sranj  I.  ron  ,\ranf rctcli  Sthmefter,  geieugt  baue,  mit  ?Cns 
ton  III.  pon  Sourbon,  .^:f\eg  oen  «enboiue,  vermahü 
wart,  brachte  bejfen  Sohn  J5  ein  rieh,  al»  er  al«  J>einricb 
l\.  168!»  ten  fratüöfifdKit  ihren  befueg,  9Jararra  mit  an 
ftrantrrid),  unt  htih,er  entfiant  ber  Site!  her  ftanj.  Könige : 
Mönig  oon  Srantreid)  u.  9?aoarra.  Jept  gehört  bat 
fr;n».  91.  (um  £epart.  ber  Obers  u.  9tietetpt»renäeii.  Tet 
futlicb:  fpaitlfcbe  Sbeil  9taoarra'e  macht  tie  pttvinien  9l<u 
oarra,  einige  Stüde  oon  ^ie..:va  uut  '.'iragonien  aue.  13. 

9taoarren«,  Statt  in  Stanf reich,  im  tcrartctucni 
ter  9tiettersipi>renden,  liegt  an  ter  öave  t'Ctercn  u.  ifi  he* 
feftigt.   Sie  bat  2000  Jrintr ebner.  17, 

9taoae  be  ielofa,  eine  grofje  (Jbene  auf  ter  Sierra 
Worena,  mit  einem  alten,  verfallenen  Schlofft  lotcfa;  hier 
mürben  1212  ten  Iii.  Juli  bie  Wauren  gati|(ich  oen  ten 
Spaniern  hffffjt  13. 

!Kaoigaiion*a(te.  Uli  unter  Vlifahethe  Regierung 
ÜronimeU  tae  für  ten  engl.  <>anhel  fo  michtigeUebergeividjt 


Digitized  by  Go 


Digitized  by  Google 


i 


4 

i 


y  Google 


t 

» 


I 


y  Google 


Sljwnboft  —  Vttanbtt 

auf  tem  lint  \\i  trlangtn  fueb«,  unb  btßbatb  «nt  <5t* 
fnnttjcböft  H 


tntfprtcbenb  empfingen,  flieh«  groim 
med  btn  Cur*  btn  »crfaO  bei  jjanfa  unb  bte  «rebtrung 
?ertugal#  nach  (fnglanb  unb  beffen  Golonicn  febr  au»» 
äebrtittttn  boHanttf/titn  tjanbcl  |u  perniobten,  unb  fe  cnf* 
ftanb  1651  hielt  *j;apiaatton*actt,  bureb  ttren  für  Örcmot 
ftbr  bnidente  23cftimmung  ber  beuanbifehe  .fjanbcl  am  «nbe 
außcrerbcntlich  litt.  Diefc  R.  warb  1660  pon  Äar(  II.  in 
»ctreff  ber  J*:>enAnbrr  tmrutrt,  abtr  für  Hamburg,  St'tbtd, 
Bremen  unb  Danvig.  aufgeboten;  welche  $tfrtiung  1689 
rem  ^arlanifnt  bcfraiigti  warb.  Dit  R.  gab  fpdter  fiel 
fflclegcnbcit  iu  55cfcbwcr?cn  u.  .«lagen  au*wartigcr  OTdcb«. 
9tortamtrita  gab  1817  tint  dbnlicbf  91. ,  bit  abtr  weniger 
iu  betcuten  Kitt«.  3n  btr  ntutftcn  Bot  bat  au*  (fnglanb 
pon  «intn  ftrengen  9J(aa«rcgeln  febr  nacbgriaffcn ,  unb  ift 
ben  £anbtl»anfich«n  »>u*fiffen«  gefolgt.  16. 

9lawnbab,  eine  jiemlich  bcbeuttnbe  Statt  in  ber  Vre: 
rin»  SJobnr  in  Werbers Ontien  mit  12,000  «Einw.  25. 

9lnre*  (alte  (Jeegr.),  1)  bie  dftlicbftt  unb  größte  unter 
ben  Cnclaten,  bieg  auch  Dia,  Strongnlt,  Diennfia*,  EoU 
liopt*  unb  Klein  s  Sicilicn ,  roar  außtrotbtntlicb  fruditbar 
unb  ein  Jjauptfty  tc*  Dionpfu*»Dicr.j«*,  ba  ber  Gage  nach 
Diennfu«  fieb  ber  pon  Sbefcu*  turudgrlaffentn  üriabne  feirr 
nnnabm.  i  i  bat«  eine  Statt  gl.  91.  Obre  durften 
tvobner  rraren  Sbtacitr,  tonn  Carter  unb  Sclcgcr  unb  rnb< 
lieb  (kriechen.  3n  ber  Äaiferieit  muß  t*  febr  wöbet  gts 
rotfen  fein,  ba  man  t*  al«  einen  ©erbarnungfert  betraeb« 
tete.  9?od)  jejst  beißt  bie  3nfcl  9taria.  —  2)  €inc  Statt 
in  SiciHen,  eine  9iicbtrlajfung  ber  porigen,  mürbe  pom  Jp» 
rannen  Diennfiu*  urftört,  woiureb  ftcb  Sauromcnium  bebeu< 
tenb  bob.  7. 

ülaro«,  roar  unter  rufiifcber  ßerrfebaft  ein  Santfcbaf 
tt*  tf tatet«  Dfchtfair,  beftanb  auier  ber  3nfel9l.  au«  rach-- 
reren  größeren  unb  Heineren  Onfeln,  mopon  9Iaro«,  bie 
größte,  in  9JcugritcbenlaHt  \um  Departement  ber  mittleren 
Qpctaben  gebort,  bat  5}  □  Weilen,  ift  faft  runb,  febr  g« 
birgig,  ergiebig  an  OTajHr,  (üetreibe  u.  m.  Subfnidtten, 
wirb  bureb  ricle  3Mche  bemaffert.  (Einwohner  10—  12,000, 
worunter  viele  Katbclifcn.  Sic  «eiben  niebt  viel  .fcanbel. 
fyitz  ift  bie  Quelle  Hriabnr  unb  "Vinnen  eine«  Sempcl«  tt« 
iSacchu«.  —  Dit  ijauprftabt  beißt  cbenfad«  9!aro«,  liegt  am 
OTeere,  mit  tiner  grieeb.  unb  fatbol.  Kotbcbralt  unb  28 
grieeb.  Ätrcbcn  u.  Kapellen ,  nebft  4000  €inw.  unb  fleinem 
J>afen.  17. 

9Iap,  eine  ©tibt  be«  fTanj.ieViirf«  ^>au  im  Depart.  ter 
UfieberjVnrenüen ,  mit  2ri00  tfintoobnern ;  mebrerc  OTanus 
faeturen.  17. 

9ia)aire,  <Zu,  ©tah  be«  a^ejirf*  Saptntn,  35cpartc* 
ment  'Jiuber-- Poire,  liegt  an  ber  OTuntunq  ber  Joire,  bat 
einen  Äafen  unb  an  3400  Ifinroobncr.  Wagnetbruebe  in 
ter  ^dbe.  17. 

Otataretf ,  ba«  alte  OL,  ber  au«  ber  biblifeben  (Sc 
febich«  belann«  «r\iebung«ort  ebrifti,  liegt  rpeftlich  Pom 
iabor,  12  OTeilen  pon  Cverufalem  auf  einem  .^ügel  in  ri* 
ner  reisenben  ffleiKnb.  £a«  jetige  <Jl.  i(l  nur  ein  "Dorfchen 
am  ?U<bnnge  eine«  iSerge«,  unb  erfheeft  pon  ba  fleh  in  ein 
flcine«,  fruebtba««  ibal.  TOan  icigt  necb  bort  ba*  .»>au« 
3ofcpb*  u.  OTaria'«,  unb  Sritmmer  ber  ©pnagoge,  in  roeU- 
djcr  3efu«  feö  gepreligt  baben.  17. 

•Jiatari,  »artbolomau*;  ein  au«  35crgamo  gebiirriger 
gefchietter  ^crtraitmalcr,  ber  im  porigen  3abrbunb<rt  in 
«Jenebig  lebte.  24. 

RA|la«|l,4  (alte  (9eogr.),  eine  ©tabt  in  Cappabocitn, 
berübmt  ol*  0eburt*ort  ©regor*  p.  9J.  (f.b.)  7. 

'Jleanbcr,  (£brifiopb  ^riebrid) ,  1724  \u  fffau  in 
Äurlanb  geboren,  tpo  fein  C.ucr  "Ptfbiaer  trar,  er  ftu= 
birte  1740  in  .<?alle,  mobin  er  17jO  ali  'Profeifor  berufen 
warb ,  lehnte  aber  bitfen  3fuf  ab ,  unb  »arb  1755  1>aftor 
ju  ©rdnjhof  in  .«urlanb.  «r  gab  tu  iKiaa  1772  feine 
geiftl.  Vieber  berau«,  bie  1779  tum  britten  OJealt  aufgelegt 
mürben,  (finem  ibm  geroorbenen  auftrage  iu  golge,  fams 
melte  er  1771  ein  neue*  «irtbengefangbueb,  ba«  (pater  in 
eilen  bortigen  Äireben  aufgenommen  würbe.  1775  warb  er 
Probft  ter  boblcnfcben  Didcefe  unb  17853uperintenten  pon 
.«urlanb  unb  ©emgallen.  WHk  pon  ber  :7fedt  febrieb: 
»ruchftude  feine«  Seien«,  bie  Siebgt,  Berlin  1804  berau«: 
gab.  8. 

•Jleanter,  3obann  »uguft  2T-ilbelm;  1789  »u^amburg 
geb.,  roar  Anfang*  ^rofefior  ber  Ibeologie  ^u  Jpeibelberg, 
<e$t  'Profcffor  brr  Sbeolog«  unb  tonfittorialratb  (u  »crlin. 
#r  febrieb:  Ueber  ttn  Äaifer  3ulian   unt  frin  3eitalter, 
III. 


/?ritelbe?fl  1812;  Oenetifebc  «ntwidelung  ter  rornebrnften 
gnoflifeben  ©ofteme,  Berlin  1818;  X>n  tri!.  Cbrnfofiomu« 
unb  tic  Äirebt  in  beflen  fkitaltrr,  tbenb.  1821-22;  !U1. 
gemeine  »efebichtt  ber  ebrifil.  Religion  unb  Xireb»,  2  2«>e, 
Hamburg  1825  u.  1828  u.  m.  ?l.  8. 

Neapel  (gewibnl.  Königreich  beiber  ©itilien),  1)  ©i- 
tilien  bitfftit«  ber  OTttrcnge,  ifi  ein©tüd  6t«  Xh 
nigreitb«  btiber  ©ieilien  unb  btr  füMidjfte  Sbeil  bc«  Reff-. 
lanN*  von3talien;  e«  wirb  btgrtnu  pon  tem  Äircbenflaa«, 
btm  mittefl^nb.,  abriat.  unb  jonifeben  Heeere ,  unb  tiefe*  ift 
burm  bie  "Deeerenge  pon  OTelfina  mit  bera  großen  OTeerbu; 
fen  pon  Sarent  unb  tem  mitteOint.  OTetrt  perbunttn;  tit 
öroße  wirb  »u  1491,  1440,  1519  unb  1875  DOTeilen  an: 
gegeben.  Da«  ?anb  bat  rint  dußerft  rriwnbe  unb  glndlicbt 
Sagt,  bit  tMpcnninen  lieben  fieb  binbureb,  unb  ibrt  bdebften 
dirfel  bilben  ber  «ran  ©affo  b'  3talia  (8256  JuA),  btr 
WlonttCelcpc  (4812),  btr  OTon«  Salpo  (4800),  ber  ©ila 
(4634);  ber  Ccfup  »3509),  ber  «olgaria  (3496);  einielne 
•Jweige  ber  ?lptnnintn  bilben  ©ergebirge  am  abriatifeben, 
jenifebtn  unb  mitteQdnbifcben  TJIcere.  Da«  ganje  ffanb  «igt' 
pullanifcbe  ©rurtn.  !lußcr  pon  ben  "JJlctrtn  wirb  tt  nur 
pon  (leinen  Rlüfftn,  einigen  Qrdbcn  unb  mebnren  Sanbfcen 
btmdfycrt.  if«  (inb  im  Vanbe  Ptele  OTineralautOtn  u.  ©ebwifi« 
bdbtr.  €«  berrfdtt  ein  fafl  ewiger  Rritbling,  allein  bit  bei: 
ßen  Sommermonate  werben  bureb  bit  brtnntnbtn  Wintc 
©iroeco  unb  Sibecehio  oft  febr  briidcnb,  aueb  richten  (frbbt: 
ben  öftere  «Btrwüfrunjtn  an,  unb  in  mandi.n  (Segenben 
ptrptficn  TJlordfit  unb  ©ehwtfelbünfte  bie  Suft.  9I*cnn  auch 
bie  bobtn  (9ipfcl  btr  25trgt  mit  ©ebntt  bebedt  (int,  fo  ift 
tod>  tiefer  in  ben  Ebenen  unb  Iba  lern  eint  fafl  unerhörte 
tfrfcbeinung.  Dit  9larur  ifr  ftbr  freigebig  an  <?r«ugni)fen 
fuMitber  Bönen ,  abtr  tit  Srdgbeit  ter  kfinwobner  benu^t 
e«  nicht,  aHtin  rro«  b'efer  Raulbrit  wirb  bod)  piel  gebaut, 
unt  befonbtr*  Oel,  ,>ettcbte,  UPein  u.  bgl.  aufgeführt;  Wt 
ntapolit.  ^ftrbt  werben  gcfchdM,  auch  btr  ©eibtnbau  itt 
nicht  unbttrdebtltd).  Dit  ©cbttffabrt  ifi  im  Qanicn  unbc 
ttuttnt.  Da  Hu«fubrbanttl  ifi  fehr  ergiebig,  tabingegtn 
btr  8anbbanbcl  btr  brüdenben  Bolle  u.  cer  Unfiebfrbctt  »er 
Straßen  wegen  gan»  banieterliegt.  —  Dit  Sab!  btr  Sin: 
wobner  beträgt  ungtfdbr  5{  TJlinionen  (faft  an  4000  auf 
1  DOTeilt),  e#  fint  barunteT  mehr  al*  100,000  (5eif"tltcbc. 
Dit  Jftligion  ifi  im  (5an«n  fatbclifd»,  ber  gtmrint  Wann 
abtrgldubiftb  unb  in  fReligiontfachen  febr  befchrdnft;  her 
:Veaent  ift  jeboeb  nicht  fo  abfolut  abhingig  PomVapflt,  al« 
viele  anbae  Surften.  Neapel  behauptet  nicht  mehr  feintn 
alten  Ji'ubm  in  Äünflen  unb  2Citfcnfchafrcn.  Dit  ©trtd>: 
tigleit  wirb  fcbletht  gthantbabt  unb  btr  Unterrieht  in  ©ebu: 
len  febr  ptmacbldfiigt.  Die  ©tdnbt  tbctlen  fich  in  Übel, 
dient«  unb  Bürger.  Da«  gan«  ?anb  war  in  4  propin)tn 
getbetlt:  Sampanien,  Üpulien,  ?Jbru(«o  unb  Calabritn;  au« 
biefen  finb  abtr  in  neueren  Seiten  15  gtmadit  aorttn,  wo; 
oen  3)B.  (^lapililmitbaSerra  bifat-oro  ba«  fchönceani: 
panien  bilbet,  liegt  am  OTitttlmttrt  unb  bera  SirAtnflaat; 
halt  anl20a<jn.;  btr  »oben  ifi  meift  pulfanifcb,  abtr  febr 
fruchtbar,  bewaflert  pon  mehreren  Seen  unb  tinigtn  Äib 
ftenfiuiffn.  Die  «rnten  finb  febr  ergiebig.  Derßanbel  blübt 
hier  mtbr  mit  in  ben  tibriaen  ^topinien.  Dit  «inwobntr.- 
jahl  bttrdgt  gtgen  1,350,000.  17. 

•Ktaptl,  .i?auptftabt  ber  ?roptni  be«  Tlamtn«,  fo  mit 
te«  ganzen  .«öniareiche*  unb  bit  prachtpoflc  ^efiben»  be* 
Könige»;  am  Wolf  pon  Tleapel,  umgeben  pon  Siergen  unb 
reiunben  Mügeln ,  »ur  fechten  ber  «efup,  tur  finftn  btr 
©oniirpo;  Tic  bat  große  «Berirab«,  bit  Stabtmautr  um: 
fcblicßtfic  nicht  gan»  pen  ter  Canbfei«,  u.  gegen  bie  ©et  ift 
fit  efftn.  ©ie  bat  mehrere  fehone  off ene  Dldje.  Der  feböne 
fonigl.  reale  unb  ber  (La po  br  OTonti 

unb  piele  anbete  berrlitht  "Paldfte,,  55  yfarrhrehtn ,  149 
«lofttrlirchtn,  unter  welchen  rortuglid)  tic  «atbtbralc 
U  Domo,  bit  1299  pon  «icelo  T5ifano  (f.b.)  nach  gottu 
febem  ©tnl  erbaut  wetten,  mit  4  Slltargcmdlbcn  ren  Do: 
minirhino  unb  110  «ranit:  u.  OTaniiorfdulen;  in  rintr  btr 
(£aptaen wirb ta*3Mut 6c*  b.3anuor.auf bewahrt;  biefchonfte 
Mirchc  pon?tußen  ift  bie  tt  3  ef  u  nuooo.  Unter  ben  £e*pi* 
talern  ift  auszeichnen  ba*  b  e  g  1 1 3  n  t  u  r  a  b i  1  i  mit  «inf auf ■ 
ten  pon  100,000  Dueati  u.  m.  a.  reich  begab« Stiftungen. 
6  daftcQe  febüpen  Neapel,  ba«  fiaftelto  btl  Uopo,  €a: 
flflle  nuooo,  Jorre  bt  S.  Oieenjo,  Sorrione 
btl  (Sarmint,  baneben  einegdulc  iura  Ünbenfen  anCe«: 
ratin  pon  Schwaben;  v£aftello  S.  «tmo  ober  «ra«m» 
unt  Dorf t na.  Dtri>afcn  ift  »war  nicht  groß,  toeb  »im. 
melt  er  pon  ©ehiffen  unt  ber  jjafenbomm,  btr  OTolo,  ift 
immer  belebt  Pen  gefcbdfftrftbtnbcn  Stuten  unb  muffig«, 

S4 


Digitized  by  Google 


Ktapti 


266 


er  Belt«menge.    Einwohner  an  580,000,  wor- 
,000  fiajtaroni  u.  4000  ««bpocaten.  Die 


©rabt  ift  in  rirfer  ewigen.  Bewegung,  Sog  unb  0?ad>f  tum» 
inctt  fiA  eine  ungeheure  »olffmengt  auf  ben  ©trafjen,  al« 
lentbalbcn  ©ingcr,  Sbcattt  btr  »ulcincOi,  3mpropifatorro 
tgl.  Unter  ben  4  SbWrn  ift  ba*  -,u  Ct.  Carlo  ba» 
"  c  in  gani  Stalten,  pieilciAt  in  ber  SBtlt:  tt  fat»t  über 
ucr;  aufscrbcm  flnb  noA  Jcatro  nuooe,  bf 
iortntini  unb  ©t.  Garlino.  3m  0an|cn  fmb  in 
copcl  bie  Ntanner  oon  angenehmer  Bilbung,  bic  ©cibcr 
ingcgcn  mehr  b,a§lid>.  Die  Uniocrfttdt  warb  1224  oon 
riebriA  IL  geftiftet,  bat  eint  «ibltotbef  oon  300,000  3an» 
ten  unb  nnatomifAc«  Ibcater, '©ternwarrc  auf  Um  <£apo 
bi  Nlmre,  botan.  Oawcn  u.  f.  mi;  fett  1779  eine  fen.njc» 
f<afcbaft  ber  2i}iffcnfAnften  unb  Ännftt  unb  mehrere  Soße* 
>ic:i  u.  Mranfialttn,  für  junge  3nbiancr  u.  dbtnefen. 
6m  OTufcum  äourbonicum  finb  bit  »Uteri  oümer  unb 
©Aast  ber  Äunft  au*  ba  ehemaligen  SSifla  Äarncft  unb 
JJcrculanum  aufgehäuft.  Der  biefige  £>anbel  ift  ber  be» 
rräAtliAftc  im  gan*cn  ÄenigreiAc,  t&A  fonnte  er  fldrlrr 
fc'n.  Die  oornebmftin  Sorftübte  finb:  ^Jietro  Bianca 
(5000  Einm.),  Cape  bi  Nientc  CHWO  Einro.),  ?trt« 
nclla  (4500  «in».) ,  ffucri  Crotta  (wo  Mit  700 
turd)  ftclfen  aebauene  .»>uble  'pofilippo  unb  2000  Einw.), 
anb  bic  fcbdnfic  von  ollen  Cpiaja  (faft  20,000  E'nw.), 
mit  beut  Beinamen  Fidelisiima.  —  Die  Umgcgenb  ift 
reich  unb  merfwürbtg  burd)  i'Mi  Ter  ber  Natur  unb  ber 
Äunft;  gegen  Slbenb  ber  bcrrliebc  Bcrgrüden  be*  ^>ofilippo 
mit  feiner  mertwürbigrn ,  fAon  oon  ben  ?((ten  erpriefenen 
<9corte;  ferner  ber  fljefuo,  ber  Sago  b'Wgnanc,  baJ  1000$. 
breite  unb  1240  lange  Jbal  ©olfatara,  bte  £unb*grotte 
u.m.lS.  Cgi.  Nomanelli  Napoli  anliest  e  tnoderna,  Neapel 
1815.   (^terju  ber  €tabjfricb.)  17. 

Neapel,  fftfAiAtt.  Da*  Mlter  con  tJIeopel  fleigr  W# 
1000  3äbr  p.  Ci br.  hinauf,  wo  ron  ben  Cumäern  juerft 
feil  'partbtnepc  am  Nlccrbufcn  Um  ter  angelegt  worben 
fein  unb  jum  WcbU.c  Nrfelben  bie  gan|e  ÄÜftc  gebärt  ba: 
ben,  u.  al*  fpüterCumü  oon  ben  Campaniern  eingenommen 
warb,  {ollen  bie  geflüchteten  u.  bem  lobe  entronnenen  lüric» 
eben  neben  3>nrtbcn?pc  nech  eine  Stobt  Ncapoܫ  angebaut, 
ur.b  beibe  ©tobte  enblieb  «ufammen  ben  Flamen  <Kearolif 
erteilten  baten.  7>iefe  f leine,  immer  ron  ben  €aravaniern 
unb  iXiimern  bcbrdngte  fKepolltf  begab  fieb  enblicb  unter 
ben  3*u(j  ber  ©amntter  (f.  b.) ,  (am  afrer  290  3abrc  per 
Cbr.  an  bie  C?6nter,  ron  benen  flc  jur  OTunietpolftabt  ges 
"lacht,  bureh  bte  Lex  Julia  fidbtifebe  fechte  erbielt  u.  niebt 
ol#  unmittelbar  on  Sttm  gebörig  betrachtet  warb,  fonbern 
bcmfelben  al*  Sribut  ©chiffe  lieferte.  3m  5.  3abrbunbert 
warb  auch  91.  pon  ben  WePtjotben  verheert  unb  493  pon 
ten  Cftgotben  erobert,  unb  flonb  lange  unter  ber^errfebaft 
bc«  efrgotbifeben  .Vi6nigc#  Jbeoboeidr,  nach  beffen  lebe  warb 
e«  unter  Oufhntan  ron  beffen  jWcberrer  23eltfnr  unb  «Ran 
fe«  (f.  b.)  536—554  erobert;  542  belagerte  ber  ©otbeufonig 
Sefila  nach  ber  Kieberlage  ber  2>i»*antincr  «Jieapcl,  unb  e* 
warb  gelungen  PA  ;u  erge^n,  fa.n  aber  balb  mieber  an 
bie  ©riechen,  unb  blieb  nun  eine  binantin.  ^ropini  ron  Ofr« 
arAen  regiert;  noAber  erhielt  auA9(.,wie  bit  übrigen  gros 
fien  ©labte  3talien«,  eigene  .fceriige,  bie  balb  Pom  bn^nt. 
Saifer,  halb  pon  «rarAtn  cingefeft  würben;  unter  b'efen 
waren  Oleauritiu*  (ber  fpater  Äaifer  warb  u.  ermorbet 
würbe);  Oouboin  u.3obanne«  Äantpfenu«  au«ge»eiA= 
net.  faiffrarcfcaf  warb  enMiA  751  poni  ?ongobarben«Ä6s 
im»c  ?liftulph  icrfiört,  unb  bie  £crtdge  fattten  fpdttr  witber 
unmittelbar  unter  bie  J^crrfAaft  be«  Äaifer«  oon  f5n\an\. 
«I«  bic  »ilberfhirmer  iu  eonfiantinopel  ihr  Unmeftn  trics 
ben,  blieben  bie  Neapolitaner  treu,  wühlten  ober  ihren i>ers 
trg  ©ttphan  767  lugleiA  )utu  SMfAof;  auA  774  hielt 
fiA  91.  gepen  bie  angrifft  be«  3ronrcntintg«  Äarl«  b.  (5r. 
Unter  €onflontin  Vf.  ^orphnrogenitu«  (780  —  797)  mugte 
wegen  ber  SLrffeincrung  be«  grieAtfAcn  3feiA«  eine  neue 
Ctntheilung  in  29  <propin)cn  gemacht  werben,  u.  9t,  warb 
pem  grieA.  Äaifer  |ur  ^auprffabt  ber  Ii.  euroi>.  ^ropin». 
Somborbci  genannt,  erhoben;  tiefe  Combarbei  beftanb 
nur  au«  bem  $er}ogr6um  91.  9«  be: richte  über  tiefe  '.•rc.- 
ptn)  ein  ©tratege,  ber  in  ©irilien  reflbirte,  al«  ©tattbaU 
ter,  unb  ba«  gan^e  pon  bvrt  au*  beberrfAte  Italien  warb 
©irilien  jenfeit*  bc«  ftaro  genannt,  woher  berfRame  beibe 
©teilicn  feinen  Urfprung  hat.  Die  •©rrritigfeiten  ber 
grieA.  unb  (at.  JttrAe  bruAten  wdbrenb  16  3abren  rfel 
Unheil  über  9?eapel.  9caA  ber  ttuftofung  br*  JeeiA«  ber 
jtarolinier  warb  burA  bie  Unetnigfeifen  her  ital.  Äürfttn 
e*  ben  ©cratenen  leicht,  Untcritclien  mit  Ärieg  \u  überjies 


ben;  tiefe«  »antte  ffA  an  ben  Änifcr  Ceo  Vl„  unb  burA 
feine  £ü(fe  würben  bte  ©aracenen  befiegt;  916  aber  mur« 
ben  bie  Neapolitaner  pon  ben  kriechen  bebrängt,  unb  tiefe 
braAten  burA  2riftanb  ber  \u  .öiilfe  gerufenen  ©aracenen 
919  ßalabrien  unb  ttpulien  unter  ihre  IBotmdgigteit.  ?ll* 
Crtol.  pon  DeutfAlanb  Ober»  unb  UWttclftalicn  bf,wang, 
S^enepent,  Capua,  unb  mehrere  anbere  ©tabte  tinterjccb* 
tt,  ftanb  Neapel  feit  gegen  ihn,  unb  unter  bem  £trjocj 
Neouritiu«  brongen  bic  Neapolitaner  gegen  €apua  oon 
tief«  ^einbfeligfciten  würben  enbliA  burA  bie  ©AlaAt  bei 
SafenteOo  In  Calabricn  982,  wo  Otto  I.  ©obn  Otto  II,, 
Unteritalien  erfampfen  woOtr,  gefAlogen  warb,  unb 
ein  3abr  barauf  fiarb,  beenbiget,  unb  bie  unumfArünlte 
^enfAaft  ber  bniantinifAen  .«taifer  in  Unteritalien  wie» 
ber  pet gefreut,  unb  t«  warb  nun  ein  ©tattbalter  ringe; 
fest,  ber  in  !5*.ri  refibirte,  unb  balb  fiA  gani  unabhängig 
moAte.  Um  ba«  3abr  1016  lanbeten  einige  Normänner  ;u 
©aterne:  fte  würben  freunbiiA  aufgenommen,  unb  ba  fie 
griegentliA  einen  Raufen  ©araernen,  rrelche  pon  ben  9im 
wobnern  Stibut  einforberten ,  lurüefwarfen ,  febr  in  €bt»n 
gehalten.  SU«  fie  in  ihr^onb,  bte  Normanbie,  |uiüdtcbrten, 
würben  burA  ihre  loclenbc  ©Alterung  Neehrere  grreiit,  ei» 
ntn  abnliAcn  3ug  moAen.  Unter  ter  Einführung  eine« 
OeäAieten,  Otmunt  Drangot,  togen  fie  ncA  Unterita» 
l*W,  um  bort  um  ©otb  im  Kriege  ;u  tienen.  Der  öcrjeg 
^iinbulf  IV.  pon  €apua  pertrieb  turA  ihre  .^ülfe  ©er« 
gtu«  pen  Neapel,  tiefer  aber  maAte  ihm  tie  Normannen 
turA  b oberen  ©?lb  obfpcnfiig,  unb  bemüAtfgtc,  unterftu^t 
pon  ihnen,  fiA  balb  wicbeT  Neapel« ;  barauf  fAenfte  er  bem 
Anführer  berfelben,  Nalnulpb,  einen  ©triA  5enbe«  bei 
Neapel,  wo  tiefer  tüpetfa  erbaute,  unb  büfe*  ?anb  al* 
QraffAaft  befafj.  Nun  tarnen  Ptele  Nennannen  nach  3ta» 
lim,  u.  ba  Jancreb  pon  ^autepide  (f.  b.),  ein  mdAtiga 
Norraonn,  unb  feine  12  ©6hr:  fiA  tort  1035  nicberlicfjcn, 
ffrömten  immer  Ncebrere  ju.  ©ie  ffanben  Anfang*  ben  Orie» 
eben  gegen  bie  Wraber  bei,  aarirt  balt  enttwriten  fie  fiA  mit 
ihnen,  unt  unterwarfen  fiA  gani  ttpulien,  tbeiltcn  c«  in 
12  OJraffAaftcn,  unb  würben  Pom  Äaifer  ÄeinriA  III.,  ber 
fie  tur  ©rüfte  feiner  newad  brauAen  woDte,  mit  ttpulien 
belcbnt,  allein  fe;.ne  Siwartung  würbe  getäufAt:  tie  Nor: 
männer  würben  Sehnfoltaten  ber  püpfie.  )>opft  ?eo  IX., 
aufgebraAt  über  bie  prn  ben  Normrnnen  rerübten  piünbe» 
rungen  ber  Äloffer,  p.rbnnt  fiA  mit  ben  (UrieAcn  gegen 
btefelben,  würbe  aber  grfdiagen  unb  1052  gefangen.  'Plan 
behauptet  |war,  ba&  er  ihnen  bamal*  aQe  ihre  iebifen  u. 
lünfttgen  Eroberungen  unter  9ebtngung  ter  V.-r;-. -v.rt 
iuerfannt  habe,  adrin  crfl  J?obert  Q)ui*farb  (j.  r.f,  ein 
Gobn  Santrcb*,  nahm  Pom  *Papfi  Nitolau*  II.  räpftlicbe 
Zeichnung  unb  ben  litel  ^erje-g  von  Spulten,  Calabrien 
unb  bem  noA  \u  erobernben  ©telüen  an,  1059,  unb  bted 
in"  ber  Urfprung  ber  pdpftltAen  ^elchnung#anfpnid)e;  tiefer 
Oui#fatb  pertntb  tie  (jricAcn  aan»  au*  ben  ©eeffdbten, 
unterwarf  bie  (ongebarbifAcn  ÄufjtentbüttierSSari.  Salemo, 
tlmalfi,  8flflMlM  unb  gan\  Unterttalien,  unt  Uin  trüber 
Nogerl.  (f.b.)  fe&tt  fiA  inCicilien  feft,  iväfcrer.b  ber  nor» 
mann.  ®raf  p.  ISperfa  eapua  u.  einen  Ibeil  pon  Sampanien 
nahm.  Noger  II.  perrinigte  fpitCT,  naA  feine*  «Botet*  u. 
feiner  Oheime  Sobr  1127  alle  nermetnn.  Eroberungen  unter 
bem  Namen  Äonig  pon  ©teilicn,  «pulien  unb  Calabricn, 
warb  oom  ^opft  flnaflct  II.  ol«  folAcr  beftattget,  unb 
wühlte  feinen  ©t»  ju  Palermo.  Nun  waren  Neapel  unb 
€apua  bie  einngen  freien  ©teibte  in  Stollen;  ber  Segen» 
papft  3nnoten|  II.  unt  ter  Äaifer  ?otbar  II. 
Noga;  tiefer  trieb  tie  DtutfAcn  jurü>f,  unt  eroberte 
puo,  fuAtc  aber  rergeben*  Neapel  \u  erhalten.  3nnoecni 
tod)  warb  1139  gefangen,  oon  Neger  naA  ttnallet*  II. 
Jobe  ftlbff  al«  tyipft  onertannf;  nun  ergab  ftA  Neapel 
frciwifHg.unb  fam  |u©ieilien.  1146  (eg  er  gegen  ben  gtte» 
AifAen  Äaifer  9Nanuel,  perbterte  ibm  pitle  ^reoinjen  unb 
leg  mit  großer  Beute  unb  03efan:encn  b«i«;  ba  unter  ttp 
teren  oicle  ©eibenarbeiter  waren,  perbrritete  fiA  bu^A  fie 
beT  ©ribenbau  in  Neapel  u.  ©ieilien  u.  pon  ba  im  übrigen 
Europa.  3bm  folgte  1154  fein  ©rbn  SD tl beim  I.  ein 
^ar  tapferer,  in  manAcr  ^infiAt  aber  fAwad,er  Surft. 
Er  warb  oom  Vapft  £abrian  VI.  in  ben  25ann  getban,  u. 
ber  Äaifer  ÄriebriA  55arbarrffa  unb  Manuel  Pen  SDpian) 
wollten  ihre  PcrmrintliAen  ttnfpruAe  cuf  ta#  normann.  Netcb 
gcltcnt  maAen;  er  ftegte  abe',  (ma-i  tent>apfl,  ten  dann 
aufzuheben,  unb  ben  Äaifei  pon9r>tan>,  ihn  an«uerfenncn; 
er  ftarbll59,  unb  ihm  folgte  fein  ©obn  ^  i  I  beim  II.  un» 
ter  SBcnnunbfAaft  her  TJtutter.  Unter  bfefer  tBormunbfcboft 
warb  to«  NciA  Pen  inneren  Unruhen  zerrüttet;  noA  feiner 


i  ge^cn 


Digitized  by  Google 


SKraptl 


2G7 


TCiinbigrocrbung  fcbi  Ut  er  eine  ftlotte  gegen  bk  ©riechen, 
bie  gcftlagen  roarb,  bcfduipftc 'JRarofto,  u.  trug  im  S:,iiv 
juge  mit  4o  Oalccren  rocfcntlicb  }ur  Sntfctung  ren  Stjru« 
lief;  c.  ftarb  1179  ned)  »er  tem  0rr.ee  te«  .Kriege*.  OTitSricbs 
rirb  ©arbarejfc  au»a.et'cbnt ,  hatte  er  feine«  )Bater*Scbroes 
fter  £on;ianic  an  Sriebrich«  Sohn  j;>c:nricb  VI.  vermählt, 
unb  bkrtureb  entftanten  be*  bobcnftaufen'fcbcn  jjaufesitni 
Irrint  i  iiuf  Siethen«  ihren;  boeb  ftanb  Sancreb,  natür« 
lieber  Scbn  Roger«  von  ?tpulicn  unb  Senig*  Roger«  I. 
tinfcl,  auf,  bemächtigte  fieb  be»  Sbronc»  unb  roarb  vom 
'LMrft  gegen  .^einrieb  unterftüjr.  ©ergeben«  roaren  cUe?in.- 
ftrengungen  ber  Jcinbe ,  ihn  poin  Sbron  (U  ftur,en,  fclbft 
be«  Kaifcr«  OtanaMin  Gonftanje  fiel  in  lamrrb*  jjinbe, 
ter  fn  aber  halb  i:  um  Qeraabl  jurüdfanttc.  £fe  £cut= 
(eben  tieften  auf«  Reue  ein ,  Sanercb  eilte  Urnen  entgegen, 
roar  gegen  ftc  glüdlicö ,  unb  febrrc  nach  Sicil  en  lurucf,  roo 
1194  ftarb,  unb  -.hin  f. Igte  [ein  jüngerer  «Scbn  QSÜilbclm 
III.  3«|  roar  wimd)  Vi.  glüdlieber,  S»3:«  unterwarf  fieb 
ihm,  auch  be*  verftorbenen  Sancrcb*  (ScmablinSibrilla  unb 
ibr  Sohn  2D:(beliu  ergaben  fieb,  getüufeht  buid>  .*>einricb« 
a?etfrrerf)u:igen ,  bk  er  nicht  bktt,  fonbern  EMlbelm  fetner 
%uaenbe.aui»en  lief;,  worauf  bkfer  im  Kcrler  1197  elenbfrarb; 
SibijUa  roarb  in  ein  .«(efter  icfpcrrt.  Run  roarJ>cinrid»  VI. 
(al»  Kenig  pon  Sicilicn,  J>cinrid>  I.)  ber  erfte  buben« 
fUufcn'fdjc  Äonig  ton  Sicilien,  Rcapel  unb  Su 
etlien  aber  niebt  mit  ^einrieb»  Regierung  jufrieben;  feine 
(Jraufamfciten  u.  ba*  5L<egfi'ibren  aücr  Sebä&e  na*  teutfeb* 
(anb  eräugten  ifropcrungcn ,  bie  feine  al»  Regentin  iutüd» 
gelaifene  Övniabtin  pergeben«  turd)  Sanftmutb  iu  bämpfen 
fuebte,  fo  boB-OJinrieb  \u  beren  Untertructung  au«  Dcutfcb« 
(atib  bciickilte,  aber  1197  in  OTeflina  ftarb;  feine  ül'ittroc 
entfernte  tarauf  bie  verhaßten  2>eurfd,.n,  berokrte  bk  Rrci* 
laffung  ber  in  I)eutii)(anö  gefangenen  ficilian.  terelcn,  unb 
fturbllt«8:  ibr  felgte  ibr 4iibrigcc  Scbn,  ftricbrid)II.(f.b.), 
t.r  i;:ticr  Die  Cormuntfchaft  be*pap|tc*  3'inoccnj  III.  faiu, 
welcher  ibm  unter  harten  ©ebingungen  bie  Dnveftttur  auf  fein 
Reirb  ettheilre,  unb  tut*  einen Sejaten  unb  Rdtbe  bie?tufj 
ficht  führen  tieft.  33er  Xaniler  von  Sicilicii  aber  unb  ber 
.»>eerfübrer  ber  2>cutfd>cn,  OTarfualb,  beibe*pretienbenten  ber 
Ccriiiunbfebaft,  roeven  ber  ?e5te.re  iKch  it.  Unteritalien 
rcar,  pereii;.gten  fid)  mit  einetnber,  unb  OTarfualb  Roberte 
Unteritalkn,  uiib  eiing,  ungeachtet  be«  rarfilkhin  Spanne«, 
nach  (Skilien,  reo  er  gefehlagen  warb  unb  1202  (tatl  ber 
lunge  .Renig  unterbeffen  lebte  in  'Palenno  anu  unb  eft 
bürfrig.  Jiaeb  OTarfualb«  Jebe  ftanb  ein  neuer  ^rdtenbent 
auf,  ber  Sraf  2E)a(ther  pen  iBrienne,  Sehroiegerfohn  be« 
.Reuig«  Sancreb,  erhielt  rem  1>apft  bie  0taffchaft  funa 
unb  itit  Ruiftentbuui  Jarert  ejefthentt  unter  ber  9cbtn: 
gung,  ^cbi«  gegen  Srkbnchll.  u  unternehmen;  allein  bie 
Örcfien  ,  befonber*  ber  ^ribifefcof  pen  •palerr.ic,  grneb« 
migten  nid;t  biefe  -gebenfung  ;  e»  ennlanben  4crft«renbe 
.Sn.ge,  urt  auch  bie  Saraeenen  regten  ftcb  reteber  in  Sieu 
(kn.  1209  permählle  Sriefricb  fieb  mit  be«  Könige«  pon 
BbagOQiM  lochter,  üenftanje.  ?U»  ket  Äaifer  Otto  IV. 
(ber  iSeaunfchrceiger)  ,u  feiner  .«rOnnng  nach  O'alur  fain, 
griff  ein  alter  3'*«nb  ber  Jpcbenftaufen,  9We(f,  Sriebrieh« 
Gebiete  e.uf  bem  Reülanbe  pon  Italien  an,  unb  rovQte  auch 
nach  Sicilien  gehen,  tros  tcr  Tlbmahnung  be«  Zapfte«, 
ber  ihn  barauf  in  ben  oann  that ;  bie  ßtdnbe  roühb 
ten ,  auf  (f tlaubitiB  be«  ^apftc«,  RriiCneb  reu  Skilkn 
a(«  Rriebtieb  II.  |uiu  Maifer;  er  tieft  feinen  @obn,  J>ein> 
rieh  IL,  (UM  .König  ren  Sieilicn  Irenen,  er  fclbft  petfeliite 
Ttto  nach  ^cutfcblanb,  unb  al«  bieget  in  ber  6dilad>t  ge> 
gen  Tbilipp  tlugufi  pen  Rrantreid)  unterlag ,  lief«  er  fich 
MRH  .«aifer  fronen;  nach  beut  lobe  feiner  (Gemahlin  £on> 
fian^e  pertnethlt'  er  fiih  tvicCer  mit  Oclauthe,  be«  Avcnig« 
pon  Oerufalem  Softer,  unb  erroarb  ba.urd)  ben  Site!  en 
ne«  itönine«  pen  3cruf<*!em.  "Jlacb  feinet  INücffcbr  pon 
bem  JCreuiiuge,  ten  er  auf  Qrc^or«  IX.  bringen  unten 
nabtn,  u.roofur  bkfer  ihn  fo  fehlceht  lehnte  (f., sriebr),  1229, 
trieb  et  bt;  feinte  aue  äpulien,  eroberte  aQe  Sfdbte  tvk; 
ber,  uiachte  K<tprl  frei,  unb  tvabltc  cv  oft  ^u  feinem  ?luf« 
.nt.'.'.it  i'rte:  ei  nothigte  enblicb  ben  ^>apft  iuni  '^rieben. 
•3iun  fuebte  ßrte^rieb  feinem  Jiricöe  von  Onncn  eine  fefte 
tfrunblag:  \\i  geben  but6  eine  mit  3uikbung  be»  gelehiten 
<U:nea  cttrcjikiic  iBerf.-.nung,  unb  ftrebte  barnacb,  ben  Uc* 
btnnutb  be»  Wtctl  unb  ber  Weiulid-Ieu  »u  befehrdnten.  Zie 
ifmpbrung  feine«  Sobnet,  be»  roiuifehen  iSe.'ig«  «einrieb, 
fo  ivie  Revolutionen  in  9}lailanb  unb  in  antern  'Stabtcn, 
feine  unaufbetlichen  Bri'ifrigfeitcn  mit  feinem  unpcrfobnlk 
eben  geinbe,  bem  (hrft,  ter  ben  aannftrabl  gegen  ihn 
fchleuterte,  unb  feiner  Ofactc  feig  nach  Spon  entfloh,  SlUc« 


biefe«  rerfümmerte  fein  S?eben;  er  ftarb  1262.  3hm  folg« 
rc  fein  Sobn  jfonrab  I.  (Kaifer  Äcnrafc  IV.) ,  unb 
tum  Regenten  ber  italienifehen  Staaten  ie-  te  erSRanfreb, 
(f.b.)  natutl.  @obn  Sricbrich«  II.,  ber  Vapft  aber  erflärte 
Sieilien,  ba  Sriebrid)  im  $ann  jiroefen,  für  ein  rcrfoOenc» 
Sehn;  aQe  Srofien  unb  piek  fetabte  fielen  ab,  Sanftes 
btacbie  fie  roieber  411m  Seborfam,  auficr  Neapel  unb 
Sapua ,  aber  Sonrab  fatn  felbfi  nach  Italien,  eroberte  £a< 
pua  unb  erftünute  Neapel,  ^enrab  ftarb  1254  auf  ber 
Rüdreife  nach  Xeutfcblanb,  roie  Sinigc  rooSen,  von  -.Vi.  r. 
freb  rergifttt,  unb  bintcrlieft  ba«  Reich  feinem  noch  untrüm 
bigen  €oqne  Atonratin  urter  OTanfreb»  Seitung;  biefer 
aber  fuchte  fid>  berRegierung  |i:  bemichiigen,  u.  lief)  )u  |V- 
lermo  fieb  |um  &ömg  au«rufcn.  Z>tx  f:.i  ;t  hatte  •.»:{.•.  m 
tteb  feben  in  ben  23ann  getban,  unb  perikb  ©ieilien  an 
.Karl  pon  ülnjou,  bem  fieb  auch  balb  alc  •Jintäre.er 
OTanfreb«  ergaben.  OTanfreb  fiel  in  ber  ©dilacbt  pon  i8e« 
nepent  126Ö.  Ser  Uiuif  ber  Rrantofen  aber  eutpÄrte  bU 
^nroobner,  fie  riefen  ben  jungen  X  0  n  r  a  b  i  n  ;  biefer 
fam  mit  einem  fierfen  i>eere,  fiegte  bei  ^agliacotio,  gerietb 
aber  nachher  in  einen  j>inrcrgalt,  unb  roarb  gifchlagen.  *tuf 
ber  3lud)t  gefangen,  roarb  er  per  ein  .Kricgvgericbt  gefiedt, 
unb  in  Neapel,  ber  Jene  ber  »obenffaufen ,  enthauptet. 
9?un  roeir  änjeu  firh<r  auf  bem  Abtöne  Neapel«,  unb  Äarl 
rodt-ltc  Reapel  jur  Refibenj.  petcr  III.«  Kdnig  ron  Sira'; 
gonien,  Oemabl  einer  ^obenftaufin,  in  »Oerbinbung 
mit  einem  i^ertiauten  iürktrieb«  ,  bem  Sobann 
pon  ^rreiba ,  um  .Konrabin«  lob  }u  rdeben ,  bereit 
tele  heimlich  eine  «ntporung  gegen  Äarl  oon  t»njou ; 
e«  glüdte  auch,  unb  in  €icilien  brach  am  30.  OTai  1282 
bk  flamme  au»;  u::br  al«  20,000  Rraniofcn  rourben 
.Konrabin* »chatten  geerfert  (f.eieil.Ce*per),  u.  bk  arag. 
Rlotte  urb  1>eter  "II.  mit  ftatfer  ^>eere#macht  beroirften 
bk  SrennungSieilien»  poniJlvapel  auf  lOO.I.-.bre.  ^e«^aps 
fie*  SSenuittelung,  roie  fein  ajannftrabl  gegen  fp"«  «"^r 
pergeten«,  um  Atari  «ietlien  roieber  ju  perfebaffen ;  ier  aras 
gonifche  Stbmiral  .\oger  pon  Poria  hatte  lifrig  ben  ^rins 
gen  von  Saleino,  K..rl*  ton  •:ir...u  Ibronrrben,  au«  bem 
£>afen  von  Neapel  gelodt,  feine  ,>lctte  gefehlagen,  unb  t'jn 
felbfi  gefangen  genommen.  On  ben  Vorbereitungen  \u\  Sc: 
freiung  feine«  ©ebne«  unb  ffiiebereroberung  Skilkn«  ftarb 
Karl  1284.  7><x  ihron  roar  nun  leer;  ba  fanbte  ber^apft 
einen  ?egaten,  Philipp  III.  von  Rranfreicb  aber  feinen  €5obn, 
Oreif  Reben  von  2lrtei«,  al«  «Statthalter  nach  Si  ilien, 
unb  biefe  befriegten  Oafob  V.,  ben  Sohn  be«  1285  geü. 
'Peter  III.  .Karl«  Sibn,  Karl  H.  roar  iutmer  noch  in  be« 
jcijigen  Äinig«  von  Sragonkn  Ülfon*  öefangenfebaft,  ber 
ihn  enblicb  i2^  entlieB,  unb  ^afob  V.,  ber  nad>  ?llfon« 
lob.  üiragonicn  erhielt,  trat  iukst,  gciroungen  butcb  ben 
pdpfilidien  Sann,  Sieilten  an  .Karl  H.  ab;  aber  bk  Sick 
lianer  roablten  Oaeob*  Sruber  Sricbricf»  ,ntu  Atdnige ,  ter 
fieb  aui>  (rdfug  gegen  feine  C!egn;r  behauptete,  u.  eriro«.ng 
enblicb  ben  ^rieben  pon  Cafttc  nuovo,  1302,  roo  tom  Siei: 
lien  al«  ftdnig  pon  Irinalrien  auf  (cbcn««rit  lugeficbert 
roart.  Alarl  II.  ftarb  1309,  unb  ihm  folgte  fein  Sehn  Ro- 
bert naeb  be«  'J>  ;Tu<-  tfntfcbeibung,  bet  ihn  tugicicb  jum 
9eneralpicar  be«  Kircbcnftdat«  ernannte,  ber  Äaifci  i^ein: 
rieb  VII.  ab<r,  ba  er  benfelben  pergeben«  \u  einem  Romet.- 
iug  aufgeforbert  hatte,  ächtete  ihn.  (fr  hatte  einen  einzigen 
i?obn,  .Kail,  bet  1328  ftatb,  u.  eine  Seehter,  3ohanna,  bin; 
terlieij;  tiefe  permdblte  Robert  mit  Stnbreaf,  bem  iroeitcn 
Sohn  feine«  Reffen  .Karobert,  unb  flarb  1343.  Rad)  ftk 
nem  Sote  nahmen  unter  O^banna  bk  febon  früher  na.- 
tbenben  Unruhen  im  Panbe  febr  ,u,  ünbrea«  roar  •.•%:!•..' .. 
unb  roarb  1%45  ermorbet.  Johanna  teiratbete  barauf  teil 
Vrin,en  Pubro'g  pon  Sarent;  aber  1347  rüd.e ?lnbrea» 
©ruber,  Pubrotg,  .Krr.tg  von  Ungarn,  al«  ©lutrdeber  feine« 
©ruber*  heran;  Johanna  unb  ihr  Wcroabl  flüchteten  nach 
ber  'Provence,  ber  Ungarnfenig  lieft  ben  J?er(og  von 
Xura^o ,  ber  al«  TCitfebultiger  be*  OTorbe«  überroiefen 
roar,  enthaupten,  unb  lehrte  nach  Ungarn  jurüd,  Dobanna 
unb  ibrOemabl  erfebienen  roieber,  naeb  einem  mit  bem  Äos 
nig  von  Unaarn  1351  gefcHoffenen  Rrieben  famen  fie  von 
Reuem  auf  ben  Ihren.  Uubroig  frort  1362;  Dobanna  beü 
ratbete  ben,  .Konig  3acob  von  ?Iragonien,  unb  ba 
auch  biefer  1375  ftarb,  febritt  fie  jur  pierten  «be  mit  tem 
Otto  pon  ©raunfebroeig  1378,  u.  nahm  benSarl  pon 
Duraiioau*betn  ntapolitanifeben  Kdnig*ftamm,  ben  fie  febon 
1370  mit  ihrer  Richte  'Ulnrgarctba  permdblt  hatte,  an  Äin 
betftatt  an;  biefer  aber  ließ  fieb  nreb  beiSobanna'*  Üebiei- 
ten  lumÄonig  ponReap:!  fronen,  J.  ba  fie  an  feiner  Stelle 
(  nunSutroig  von  «Iniou  |um Racbf olger  erflirte,  fam  er  nad, 

84  • 


Digitized  by  Google 


SRrapei 

Jfcapel,  wo  er  tu  gefangen  nahm,  unb  auf  ben  Start  feine* 
Oheim«,  l'ubwig  von  Ungarn,  im  Bette  erirtefen  liefe,  9Jun  be= 
fHegiurano  unter  bem  9lamcn  Karl  III.  (f.b.)bcn Ibron; 
er  lerfiel  mit  bem  $apft  Urban  VI.,  belagerte  biefen  in9tos 
etra ,  unb  ging  barauf  nach  Ungarn,  wo  er  1386  von  ben 
ttnbdngcrn  ber  oerwitiwrten  Königin  tnnorbet  rourbe.  3bm 
folgre  fein  Sohn  3Dlabi*(am,  ber  erft  10  3abre  alt 
war,  unter  ber  83ormunbfd>aft  feiner  QRuttcr,  er  mußte 
aber,  gebrangt  oon  Subroig  II.  (oon  Slnjou-,  ber  ?>n« 
fprücbc  auf  ben  Ibron  machte,  mit  feiner  OTutter  nad) 
©acta  entfliehen,  Submig  ihm  jeboeb  enbUeb  bie  Siechte 
auf  "Neapel  roieber  abtreten.  ÜBiabUlam  ftarb  1414,  unb 
ibm  folgte  feine  Scbwefier  Jobanna  II.,  be«  Jr>cr}og«  o. 
Oefiretcb  SUittwc,  ein  au*fcbwetfenb<*  SBctb;  fit  betratbete 
1415  3a co b  oon  iBourben,  ber  mit  Strenge  tttre  -,'uir.- 
fdjwcifungcn  abnbenb  ihren  ©ünflling  trmorben  lief,  unb 
•u  gefangen  bielt;  nun  warb  fLe  oon  ben  Untertbanen  befreit 
M. 3acob felbfi  in*  Wefjnanife  geworfen,  auf  bem  rrl419ficb 
flüchtete.  Um  ben  enrflanbenen  85olt*unruben  entgegen  ;u 
arbeiten,  aboptirte  fie  ttlfon*  V..  Honig  oon  Wragenicn; 
ba  aber  biefer  fid)  eine  Oeroalt  aber  fie  anmafien  trollte, 
t  napm  fie  bie  ttboption  jurüd,  unb  wählte  £ubnug  III. 
pon  ttnjou,  ber  ?llfon*V.  glüdlid)  befriegte,  u.  1434  ftarb, 
wie  Oobanna  felbfi  1435.  Submiq  hatte  feinen  iöruber, 
ben  .«..T^ii  iRtnc  pon  ffnjou  jum  Jfadjfelgcr  beftimmt,  aU 
lein  ber  'papft  Cugen  IV.  rooUte  91.  al*  Kircbenlebn  an 
ttragonien  oerleiben,  unb  e*  gelang  aueb  5llfon*  V.,  ben 
$er«eg  ÜKene  nach  grantreid)  iurücfiii  treiben ;  er  Mich, 
alt  «Ifen«  I.  König  von  SiciÜen  unb  Neapel,  unb  nahm 
ben  Ittel  an:  König  beiber  Sicilien,  unb  mit  ibm 
fam  ba«  Aau*  ttragon  auf  ben  neapolitan.  Ihren. 
2Mefe*  -Neid)  mar  bebeutenb:  t«  geborten  auger  Stcili 
Neapel  unb  Qragonirn  nod)  Katalonien ,  SJalencia ,  9Jtcu 
jorca,  Sorfifa,  Sarbinien  unb  Dfouffiilen  ba|u.  «Ifen«  tbat 
otel  für  bic  »erfeböncrung  Neapel«,  fetner  :Kcfiben^ ,  unb 
für  Künftc  unb  955i(fenfcbaften,  unb  frarb  1458.  «r  hotte 
feinen  u nebelieben  Sohn  gerbinanb  I.  |um  9tad)folgcr 
in  9tcape(,  unb  feinen  »ruber  3 o bann  II.  tum  König  o. 
ttragonien  unb  Sicilien  bcfKmmt,  gcrctnanb  parte  nicht  bie 
Siebe  be*  SBotfe«,  u.  Mufrübter  riefen  3obann  oon  «Ins 
jou,  be«  König«  Otene  Cohn,  ber  «nfang«  sroar  Hegte, 
aber  halb  gejwungcn  »arb,  nach  granfreieb  t.urudi.ufcbrcn, 
u.  feine  neapel.  Öfedtte  an  König  Karl  VIII.  abrrat  X>te 
«mrercr  riefen  nun  OTubammeb  II.,  aber  aud>  tiefer  »arb 
iurudgciricben.  9tun  rüftete  fid)  Karl VIII.  }u  einem  ernfh 
haften  3uge  nacb  9teapel,  bod)  wdbrcnb  ber  Surüfiung 
frarb  gerbinanb  1494.  Sein  Sohn  «Slfon«  II.  »arb  oon 
bem^eere  be«  König*  Karl  VIII.  o.  granf reich  befiegr  u.burcb 


lifebe,  König  oon  Sicilien,  trafrigetfülfe  leitete,  unb  ben 
©onfaloo  bi  Sorbooa  fanbte,  weither  oon  ben  «Keapolita« 
nern  freubig  empfangen,  Karl  ium  fcbncUen  A'ücttuge 
iwang,  u.  gerbinanb  II.  1495  im  Iriuinpb  in  feine  J>aupu 
ftabr  *urüdfübrte;  hier  ftarb  biefer  1498,  u.  griebricbll. 
(unrid)tig  jriebrieh  III.),  fein  Oheim,  folgte  ibm.  gerbt« 
nanb  ber  Katbolifme,  ber  gleich  bem  Konig  oon  Rrantrcid) 
itnfprücbe  auf  9?.  machte,  fcblo§  mit  gubroig  XII.  einen 
Vertrag  über  Abtretung  mehrerer  $roointcn,  unb  behielt 
flcb  nur  Salabricn  unb?lpulien  oorj  um  1501  rüdten  frans 
»ofifdje  Irupptn  ein,  ber  febroadje  griebrich  floh  erft  nach 
ifdjia,  bann  naeb  granfrddt,  wo  er  ttnjou  unb  30,000 
Cucatt  etntünftc  erhielt.  Ü3alb  geriethen  tuhvLj  unh  gers 
binanb  über  bie  Ibciiung  in  Streit ,  ber  enbttcb  burch  ger» 
binanb«  öeiratb  mit  (Sermaine  begoip,  2ubwig«  Webte,  fich 
enbigte,  inbem  ben  Sinbcrn  biefer  <&)t  %  oerfprochen  »arb. 
9t.  unb  Stcilien  war  nun  wieber  oer.-tniget.  gerbinanb 
hielt  fein  SSerfprccben  nid)t,  er  rief  fflonfaloo  bi  €orbooa 
turüd,  fe«tc  ben  Orafcn  oon  iKipacorfa  nnb  barauf  3>on 
:Xatmunb  oon  Sarbona  }um  "öicefönig  ein,  unb  fo  entftam 
b>n  bie  SSicefünigc  oon  9Iea pc I,  unter  benen  91.  fanf. 
Durd)  ben  Krieg  troifchen  Karl  V.  unb  gran)  I.  warb  91. 
febr  unglütflich:  benn  ba  in  ber  Stguc  \u  Sognac  ber^Vuü 
15W  fid)  mit  granlreid)  oerbanb,  u.  bie  ^nnten  pon  ät.:u- 
ßemont  mit  91.  belehnte,  warb  c«  1528  oon  ben  granuM'en 
erobert,  unb  nur  ber  griebe  o.  gambran  machte  beinKriiiic 
etn  <nbe  1529.  ^bilibert  oon  Ghalon«,  tytin\  oon  Ora; 
nien,  warb  ie*t  ©icelunij,  u.  ihm  folgte  ber  Carblnal  'Pom: 
Pfiu*  oon  Colonna,  ein  guter  gürft,  unb  auf  biefen  1352 
•peter  oon  Solebo,  ber  lurch  feine  iugenbtn  fleh  bie  äuge* 


«eaptl 

meine  Siebe  erwarb  unb  burch  weife  Cintcbtungen  9t.  febr 
hob;  er  ftarb  1553  oor  Sit  na.  €arbina(  3>acecco  warb 
flSiceföntg,  unb  unter  ibm  trat  Karl  V.  9t.  unb  OSicUien 
an  feinen  Sohn  •ptuurp  II.  oon  Spanien  ab.  tiefer  machte 
burdb  feinen  harten,  mcnfcbcnfeinbltcbcn  Cbaracter  fid)  aüge; 
mein  oerba£t.  Sein  erfuriBiiek  ii;  «Iba  (1555-58)  führte 
Krieg  gegen  ben  'p.-cft  Siemen«  VII. ,  ber  9t.  für  ein  cröf?« 
neief  Mirehenlebn  ertldrtc,  u.  jioang  biefen  nach  ber  Schlacht 
oon  Quenrin  lumgriebcn.  1558  folgte  ber  Äerjog  o.ttlcala, 
ein  weifer  unb  gerechter  fVegent,  er  fiarbl571,  unb  fo  blieb 
9t.  unter  fpantfeber  yxrrfchaft  bi«  nad)  bem  ö!rbf olges 
friege,  ha  tnbrnog  «arl,  »weiter  Sohn  be«  Kaifer« 
Seopolb,  1709  al«  .Karl  III.  |um  König  oon  9teapel  pro.- 
dauert  warb,  unb  ba«  Haut  6ab«burg  wieber  auf  ben 
neapolitan.  ihren  tarn;  liarhina!  Srimani  warb  SSicefc; 
nig.  3war  würben  bie  Seutfcben  ren  ben  9!eapc(ttaneru 
"Jlnfana*  freubia  empfangen,  aber  halb  reurben  fie  ihrer  fo; 
webl  al«  ber  Spanier  unb  graniefen  überbrüffig,  bennecb 
toaeite  ihre  fflcfmnung  fieb  nicht  laut  nuf^ufpiechen,  unb  im 
utreebter  grieben  1713  warb  9t.,  9Jtailanb,  Belgien  unb 
Sarbinien  an  Karl  III.  (VTaifer  Äarl  VI.)  abgetreten, 
•Dbilipp  behielt  Spanien  unb  bie  gclonieen  beffelben, 
Stallen  feMlte  an  Sa?ci>en  faden.  'Philipp  V.  vermählte 
fich  mtt  vflifabeth  garnefe  pon  ^>arma  1715,  tiefe,  um  th» 
rem  Sehn  .viarl  ein  :Keid)  tu  verfebaffen,  mochte  ferttvab: 
renbe  3iitrigutn,  unb  e#  gelang  ihr.  Spanien  griff  1717 
unter  einem  leeren  SSerivanb  ben  Kaifer  an ,  unb  nahm 
OTajerca,  Sarbinien  unb  ein  Srüd  von  Sicilien.  T)ie  Dua« 
brupel;?iniance  unb  ber  burch  tfnglanb  betvirfte  Jiriehe 
machte  bem  Kriege  ein  tfnbe,  unb  vereitelte  für  jebt  ihren 
"Plan,  allein  ber  halb  fclgenbc  peltufche  Suteeffienilrieg 
17i3  verfchaffte  ihr  neue  Welegenhett;  fie  ließ  ihren  Sebn 
ntünbig  crllaren,  unb  mit  einem  J>ecre,  unter  bem  Warautö 
oon  OJicntfunu  gegen  91.  aufbrechen,  wo  er  ftegte,  nad) SU 
eilten  überging,  Diefe«  auch  grofeentheilp  eroberte,  unb  fid) 
al«  Karl  III.  *u  'Palermo  juni  .König   ausrufen  lief; 

Io  lam  wieber  ba»  fpanifebe,  lualrid)  auch  ba*  bour» 
lonifebe  J&au*  auf  ben  ihren  von  9t..  unb  im  wienet 
grieben  trat  Kaifer  .Karl  VI.  förmlich  bte  Krone  beiber  6i* 
eilien  an  Karl  III.  ob.,  wogegen  ihm  OTailanb,  ^arma  u. 
Viacenja,  unb  feinem  Sochtermann,  gran*  oon  Lothringen, 
bie  «nwartfehaft  auf  Sc*cana,  im  ,xaU  ba«  Jr>au*  9Jtcbici« 
au«fierben  foUte,  fo  wie  aud)  bem  üaifer  bie  pragmatifAe 
©anetirn  garantirt  warb.  S3ei  bem  ?tu*brudie  be«  öfieneiebi- 


Karl  erbte  feinen  ibron,  trat  aber,  be 
9teapel  unb  Stellten  nicht  bemiperioge 
feinem  Sohne  gerbinanb  IV.  ab.  9 


fchen  erbfolgctriege«  e 

bte  burd)  ben  grieben  reu  «achen  1748  beigelegt  würben. 
■K a r ! v  III.  SJruber,  gerbinanb  von  Spanien,  ftarb  1759,  unb 

er,  bem  Sractate  entgegen, 
l«  oon  "Parma ,  fonbern 
9ei  bemttu«brud)  ber 
fran|.  -Xeoolution  fdilojt  er  fich,  auf  eintrieb  feiner  Oemafc 
lin,  Karoline  oon  iVftrrrcich,  »m  tfnglanb  unb  Oefieneid) 
an,  al«  aber  SBuonaparte  fiegreich  in  Italien  war,  fchloS 
er  1798  |U  t>ari«  einen  lefifpieügen  Sevaratfrieben.  Zic 
gran^efen  machten  nun  Jfom  4ur  :Kepubltf;  bte  uneiluctlicbe 
Schlacht  bei  ttbufir  fchon  verbunfelte  ben  »lütf«fiern  her 
gran;ofen,  unb  gerbinanb  üel  in  ben  Ktrcben(iaat  ein,  um 
ben  tyjpft  tu  reftitutren.  ©eneral  OTad«  9tieberia8e  bob 
granfreirh«  «nfeben  fchnell  wieber  empor  gerbinanb  mugte 
mit  feiner  gamilie  nach  Stellten  entfliehen,  unb  ba«König: 
retd)  Neapel  warb  oon  ben  granjefen  1799  ;ur  parthe- 
nopeifchen  Otcpublir  erllart,  in  11  Departement*  gc* 
tbeilt  unb  ihm  eine  preoifprifche  Regierung  gegeben.  Sa« 
IL'affenglüd  war  frater  ben  grnnfen  wieber  unginfitg, 
'Utacbcnalb  mu§te  abiteben,  u.  bie  neue  ur  hörte  auf. 
Sdirrctliche  Kreuel  würben  an  ben  'eiuhangcrn  gtantreieb* 
verübt,  bie  ebelficn  ^dupter  fielen  auf  beut  ^lutgerüfie. 
Die  Schlacht  von  Warenge  Anberte  bie  Scene.  geebinanb 
fehlefe  einen  'K'aftenftiUftanb,  unb  1801  einen  Separatfrie 
ben  mit  granfreirb,  worin  er  €lh.i,  taf  AÜrfrenthum  *piom5 
bine,  unb  bte  Stati  bei  'prc'ibt  abtrat ,  unb  ben  «ng» 
Idnbern  feine  J>afen  >u  verfchliefeen  verfprod);  al«  bie 
gratuefen  gän;Uch  «erdumt  hatten,  lehrte  gerbinanb  nach 
9teapel  jurüd.  Wl«  1803  ber  .Krieg  »»neben  granfrrid)  unb 
»fnalonb  ausgebrochen  war,  hefteten  bie  graniefen  ttpulten 
unb  bie  «tbrunen  ungeachtei  Jfom*  'proteftattou :  granl- 
reiebf  (Erbitterung  gegen  9!rape!  warb  immer  größer,  unb 
enblich  miiüte  9teapel  ftcb  fein,  feine  9l(urr«ttml  jnertannt  » 
ut  leben.  1H05  lanbete  eine  crtgltfcb:  rujfifcbe  '.Nrraee  bei 
9teapel.  We  von  gerbinanb  freubig  empfangen  warb;  bie 
gran&ofen,  unter  3ofepb  9tapeleon  unb  OTajfena,  pertrieben 
balb  bie  3«nbe,  bet  Könitj  fUiAtete,  nad>tcm  9tapolecn  bie 


Digitized  by  Google 


Stapel  269 


»eapfl 


Aufhebung  bc«  £aufe«  9teape(  autgefprocbcn  battt,  nad) 
©teilten,  unb  bie  Srantofen  togen  in  91.  dn.  3cftrh  warb 
König  von  9?eapel,  unb  nadt  manchen  Kämpfen  ba« 
gante  ?anb  auf  fron).  SBrife  erganifirt.  3efcpb  fuebte  ftin 
?anb  gludlich  \u  machen,  allrin  m-!  Ju-  Uivrermritliehe  33(5 
febroerten  machten  bte  Stimmung  ber  (Einwohner  gegen  bie 
Rrantcfen  immer  ungünfrig«.  1808  warb  3ofepb  tum  fpa* 
nifeben  Sbront  berufen,  u.  fRapolcou«  Scbroagcr  3oad>im 
OTurat  erfegte  ihn.  <?r  bat«  manche«  8ute  im  iKcidx 
gefiiftct,  9Jccbr«e  3roi(ttgfritcn  mit  'Jlapolcon  machten  ihn 
mifttrauifcb  gegen  bcnfclben,  unb  oieOdebt  cnrftanb  (eben  lc: 
mal«  bei  ihn  her  <£ntfd)(dfi,  fteh  gant  von  Ihm  tu  trennen, 
bed)  ging  er  mit  ihn  noch  iRuglanb,  unb  ftcQtc  ein  €cn* 
tingent  von  10,000  mann.  fJlacb  beut  febreef lieben  ftu«< 
gange  tiefe«  Buge*  ging  er  nacb  Neapel  turüd;  nad)  brn 
rur  fKapolcon  gludltebcn  Schlachten  bei  Sügcn  unb  Saugen 
iue; tui bin  er  ȟber  ein  Sommanbo  bei  betnfelben,  aber 
neid)  ter  Schier  cht  bei  i'etpjig,  nad)  Dfeapel  turüdgctonrairn, 
bnebte  er  crmiitd)  auf  eine  Trennung  von  fjtapoleon,  fefalog 
1814  mit  Oeftcrrricb  eine  itaienj,  rerfpro*  ben  verbünbeten 
bebten  30,000  Wann,  wogegen  ibm  fein  Königrricb  mit 
noch  manchen  Hcrgrefterungcn  garantirt  warb;  er  rüdte  in 
Obcritalirn  ein,  allein  burd)  iftapoleon«  febrinbar  roicter 
auflebenbe«  ©lud  getdufebt,  warb  er  unfebluffig  unb  leiftctc 
feinen  !iniirten  wenig  Sienfle,  bod)  cur  nad)  frine»Sebroa< 
ger»  Cntfagung  trat  er  emftbaft  auf.  Sei  bem  fpdtrrn 
(Eongrcfi  tu  übten  fanb  er,  burdj  bourbonifchen  €inf)ug, 
fernbliebe  Stimmung,  er  nifiete  ficf>  alfo,  tiefer  tu  begegnen 
unb  fing  1815  Scinbfcligfeitcn  gegen  Österreich  an,  aber 
er  mar  unglüdlid),  u.  auf  allen  Seiten  übermannt,  mehrere 
angebotene  SHkffcnfrillfrdnbe  würben  abgcfcblagen,  et  mufstt 
fein  iXricb  verlaffen ,  ging  t>on  Neapel  na*3fd)ia  u.  von  ba 
nad)  firanf  reich;  am  22.  OTai  1815  befegten  bie  Ocfrerrci» 
cber  Oleapel,  unb  OHurati  al»  SHcgcnrin  jurüdgriaffene  ©c» 
mablin  ging  auf  einem  englifdxn  Schiffe  nad)  irieft;  am 
17.  3uni  famRerbinanb  unb  mit  ibm  bic  bourbon'fcben 
Snnaftie  nad)  Neapel  turnet,  unb  Äerbinanb  nannte  ftd> 
wn  nun  an  Rerbinanb  1.  Obgleich  gerbinanb  «ine  railbt 
Regierung  fübrte,  warb  bureb  OTanebe*  bod)  ba»  «Seit  uns 


aufrieben,  unb  raebrm  Stimmen  roünfcbten  bie  Sranjofen 
turüd.  til«  bie  «Jladjritbt  baoon,  übertrieben  |war.  Wurat 
tu  Obren  fam,  ber  ann  unb  bülflo»  an  ber  frantof.  Küftc 
uraberinte,  fafite  er  ben  toOfübnen  le?ntfcblufi,mit  einer  Idcbers 
lieb  flrinen  Strahl  feiner  tlnbdnger  Neapel  roieber  tu  cro* 
bern;  er  fegelte  aud)  mit  250  Wann  Offiiten  unb  Soloa* 
ten  orn  ttjacrio  im  JJloi  1815  ab,  ein  Sturm  terfrrcute 
feine  Schiffe ,  u.  mit  30  «Dlann  fam  er  tu  Püto  an«  fianb, 
warb  beim  HBrirtrgeben  »on  rinigen  0en  »barmen  angebaU 
ten,  unb  ba  er  |u  feinem  Schiffe  lurürftrbrcn  moOte,  fanb 
er  e»  abgefcgelt;  routbenbe  QLOdber  unb  Solbaten  ngnffen 
ibn,  er  roarb  fdjncfl  ror  rin  unorbentlicbe*  itrieg*gericbt  ge* 
freier,  unb  fiarb  menigfien«  ben  cbrenooUcrrn  3ob:  er  roarb 
erfeboffen.  —  Sit  neue  Regierung  fab  balb  grnug  ben  (trs 
rütteten  Buftanb  bc*  Sonic«  dn,  machte  auch  gutgemeintt 
•hnftaUen,  bemfdben  roieber  auftubclfen,  aüdn  oieOdebt 
nabm  fic  ibrt  9Jlagregeln  tbeii«  nicht  }n>cdbicnltch,  oieOdebt 
au*  mit  tu  terrorifiifcbcr  Strenge,  biellniufriebrnbdt  fiieg, 
bte  ©efeafebetft  ber  Sarbonad,  in  bejidnbiga  :Xdbung  mit 
ben  von  ber  VoU}d  al«  9egcngtroicht  gefdtaffenen  Galöcrari 
tferfidrftcn  nur  bie  bofe  Stimmung  be«  ©einten,  unb  fo  tni« 
flanb  bie  neapolilanifebe  JCeoolu  tion.  beren  Jpaupt 
bie  Carbonan  roaren.  —  (im  20.  3uli  1820  brad)  fic  ron 
'Ttola  über  'iUlontefortt  nach  UpcQino  au«,  u.  prodamtrte  bie 
Ifonftiturtoh.   ttfle«  dltt  ihr  tu ,  frucbtlo«  mar  jeter  SSü 
berftanb,  unb  ter  SUutenant  9Ror<Ui,  ber  tuerfi  mit  feiner 
Schmabron  oon  }'u<:  aufbrad»,  unb  ber  (ibef  be»  (General« 
ftabe«  ber  3.  97li(itdrbit)ifion  fiorento  be  tfoncUii«,  mit  auch 
Stnctal  SBiibdm  pepe  (f.b.)  maren  träftige  Stügen  bcT« 
leiben;  ba»  sNeginicnt,  ivelcbe»  ba«  fön;gl. Schloß  becoaebte, 
unb  bie  SSürgergarbe  tu  iReapet  beftünnten  ben  König,  bem 
'itatte  bie  verlangte  £onfiiiuiion  \u  ertbeilen;  mit  zkroidis 
gung  be«  'Printen  son  ([eilabricn  al»  Thronerben,  txrfpracb 
er  binnen  8  lagen  £ tc  (9runblogen  bcrfelben;  mit  tiefem 
iBerfprecben  nicht  tuf rieten,  fotberten  bte  onfurgenten  bin« 
nen  24  Stunben  bie  Slnnabme  ber  fpan.  Conftitutton  vcm 
1812.   2er  Kronprinz  nabm  nun,  mit  uncingefcbrdntter 
iBollmacbt  serfeben,  al«  alter  ego  tiefe  (fonftttution  an, 
unb  ftcrbinanb  befiatigte  fic;  eine  prooiforifcht  3unta  roarb 
(ingefegt,  tu  ber  ber  Qeneradieutenant  gloreftan  ^epe  unb 
£aoib  SLMnfpeart  geböntn;  nn  neue»  «JJeintfterium  roarb 
errichtet,  unb  ©ilbelm ^epe,  tum  Oberbef(bi«bab(T  ernannt, 
icg  mit  ber  3nfurgtntcnan»te  in  Neapel  dn ;  ter  j(önig 


erbigte  bit  ©eraütbtr  nod)  mebr,  unb  ungeachtet 
freilief,  ober  irgenb  dne  beurfebe  eonfriturion«« 
feblug,  bebanre  ba«  «olt  bod)  feil  bri  ber  fpani» 
io  bebeutenb  oueb  bie  ?lrmce  ber  3nfurgcnten  mar, 


J  unb  brrftronprint  befebrooren  bie  €onfHhirion,  unb  nahmen 
I  ben  ©ib  ren  ter  3unta  an.  Sie  im  ntapolit.  Wcbiet  ro 
I  damirten  pdrülichen  Siffrictt  9cnrMnt  unb  ^onte. €on>o 
hatten  aud)  bie  Sonfntution  angenommen,  unb  rooflten  in 
ben  n(apolitan.  Staat«t>eT(in  aufgenommen  fein,  tief,  roarb 
ihnen  r*errorigcrt,  um  ftch  nicht  mit  bem  bdiigen  ftatrT  tu 
compromittiren ,  unb  barauf  ertldrten  fic  ti*  tum  {(reiftaar. 
3n  Oteapd  roarb  auf  ben  10.  Ort.  ba«  ^arfauunt  berufen, 
unbbiettrmee  auf  benfdbengui  roic  unter OTurat  btrgefteUt. 
|  ?luch  in  Sicilien  brach  am  17.  3uli  dne  DCcvolution  au« 
I  tu  Palermo,  begleitet  ven  fchreetliehcm  2>lut?ergiefjen;  bie  nea* 
politanifchen  Srupprn  rourten  faudagt  unb  6000  'jleapos 
Ittaner  gcf.ingen  .icnommen  (f.  Sictl.Oefcb.).  3n9?capel  metdM 
ten  biete  iOorgänge  dnen  febrecfliehtn  t^tnbrud,  unb  um  bic 
bortigm  Sicilianer  gegen  bte  blutige  fXacbe  te»  iBolte«  tu 
fchügen,  röurben  fic  für  .Vv'degfgefangene  ertldrt;  man 
bcfcblofj,  Palermo  burd)  ©rwalr  ber  ÜDaffen  tu  untrrro«r> 
fen ,  (ba  nicht  alle  Stdbtc  Sictticn»  für  bte  Unabbdngigtrit 
roaren.  Neapel  fanbte  nun  ten  (General  ycct  nad)  Sieb 
Iien,  er  (anbete  bort,  feblug  tie  Empörer,  unb  tag,  na* 
vicien  Sehroitrigfeiten  u.  naebbem  er  dne  Capituiarion  mit 
bem  ■J'efefclrhiber  ter  3nfurgenten,  bem  ,vu:nen  von  %\u 
terno  gefchlcfien,  teren  ^auptbebingung  roar,  bafj  bieRrage 
roegen  dne«  dgenen  Parlament«  in  Sidlirn  burd)  Snms 
menntebrbeit  bc«  Seife«  entfebiebtn  mrrben  foflte,  in  Palm 
mo  ein.  Qr-n  9teape(  roarb  aber  tiefe  €apitulation  nicht  go 
nebmiget;  pepe  roarb  abgerufen,  unb  Sentral  Soletta  mit 
neuen  Truppen  bingefebidt;  biefer  Hei  bie  (finroebner  cnr< 
roaffnen,  unb  legte  dnt  Kontribution  von  310,000  iblr.  auf. 
3n  9?eape(  roar  vom  Äönige  ba«  Parlament  ben  10.  Oct. 
eröffnet  roorben,  aber  balb  erteugten  (ich  bort  bebeutenbe 
Spaltungen,  aud)  würben  bie  neuen  neapolit.  (Manbten 
von  ben  OTddjten  ber  bdiigen  StBtanee  nicht  angenommen, 
bie  Sarbenari«  in  ben  itat.  Staaten  Oeficrreicb»  würben 
vom  .«aifer  ben  25.  Bug.  1820  be«  2anbe«  tferroiefen.  Ül« 
te«  tief«  «bitte  bie  Ocraütber  nod)  mehr,  unb  ungeachtet 
man  bie 
form  vor  fehl 
fd)en.  So 

fo  roar  fie  bod»  fcblecbt  bi«dplinirt,  bie  ♦Jiationalgarbc  gant 
unbrauchbar,  unb  catu  fam  noch  ber  traurige  Buftanb  her 

rnten.  Unterbeffen  hatten  Oefierrcich,  fKu§lanb  u.  Preui 
tu  Sroppau  bie  beroaffnete  ifinmifchung  dne«  Staate« 
in  bie  inneren  "Angelegenheiten  etne«  anberen,  wenn  he  mos 
nard)ifdK*erfafTung  betrebt  retirbe,  für  erlaubt  ertldrt,  u. 
ber  neap.  König  roart  tum  (longrefi  nad)  fiaibad)  dngelas 
aen.   Siefe  OTaetftrcgel  u.  tie  nun  angenommene  brobenbc 
SteBung  Ocfterreicb«  unb  «nglanb*  erteugten  ungeheure 
ffldbrungen  in  OiVapel.  Mehrere  waren  gegen  bie  Ofdfe  be« 
König«  nach  üaibacb/  obglcid)  er  vcrfid)crte,  nicht«  gegen 
bie  eenftitution  tu  fbun,  unb  bloft  bie  Oibficbt  tu  haben,  ris 
nen  ungludlieben  Krieg  tu  vermdben;  entlieh  ging  ter  Kö> 
nig,  naebbem  er  ben  Crbprinjen,  Vertag  v.€alabrien,  all  Ott* 
genten  turürfgelaffen  hatte,  mit  fdner  »emablin  im  Anfange 
1821  nach  üaibad).   Ser  Congreft  hatte  berdt«  abgcfeblofs 
fen,  bag  nicht«  von  tlOem,  wa»  feit  bem  5.  3uli  1820  ge> 
febeben,  al»  gültig  anerfannt  werten  fbnnte,  unb  e«  ward 
bem  nicht  tur  Unterbanblung  tugdatienen  ORinifter,  .öertog 
von  St.  ßatlo,  angebeutet,  baii  in  Neapel  bic  tön.  0ewalt 
fo  roieber  bertuftrilcn  fei,  nie  fie  vor  b.  5.  3u(i  1820  gero« 
ten,  unb  dn  oftcneidtifdic«  $tn  bem  Könige  überlaffen 
roürbe,  ba«  nach  bem  Ucbergange  über  ben  Po  txti  3abre 
lang  von  Neapel  ju  unrerbalten  fei.  Sa«  Parlament  hatte 
viele  tmedmdfjige,  aber  mitunter  aud)  harte  (Einrichtungen 
getroffen,  unb  ba«  neue  ^erfaffung»geftg  roarb,  nachbeni 
her  Äcgent  fdne  BufHmmung  gegeben,   am  30.  3anuar 
förmlich  befannt  gemacht.    Sa»  Parlament  rourte  barauf 
am  31.  gcfcbloffen,  unb  ber  ßertog  von  €alabricn  tt)dlte 
bem  bldbenben  %lu«fd)ug  bcffelbcn  dnen  SBrief  fdne«  Sas 
ter«  mit ,  roorin  berfelbe  ben  dcfcbluft  bc«  Congrdfc» 
befannt  machte ,   unb  'üiachgicbrigfrtt  anrietb  ;   aber  bie 
3nfurgenten   wollten   von    feiner  'Jlacbgictigfdt   roiffen ; 
trobenb  auf  ihre  fchon  bebeutente  £ccrc«madit,  rüjteten  fie 
f)d)  tum  Kriege;  e«  rourten  ftrriroidigc  unter  bem  Warndt 
Üegionen  geroerben,  roovon  üSilbelm  pepe  150,000  TRann 
•u  ficüen  verfprad).    Ser  öflerr.  @eneral  griuiont  ging 
über  ten  po.  unb  rüdte  gegen  Jieapcl  vor,  unb  tugldeb 
fanbte  ^erbinanb  eine  Proclamation  nach  Neapel,  worin  er 
feine  baltige  fXudfebr  anteigte,  unb  feine  Untcrtbanen  aufs 
forberte,  bic  Oeficrrricbcr  al«  Rreunte  unb  Befreier  auftus 
nehmen,  unb  ten  ®encral  (Eurcb  tu  fdnem  Scvodmdcbrigs 
ten  bri  bem  öjlert.  J>ccr  ernannte.  —  Sie  9tc*p6tJtttt« 


Digitized  by  Google 


270 


Wfapol*  -  Wrbtljlcde 


übet  fingen  bcn  Stieg  an.  $cpe  fiel  in  bat  töraifdk  (Sc« 
biet  ein ,  boeb  alt  (in  Cotpt  jffiterti  erfebten ,  iog  <r  üd) 
fobncQ,  ebne  ftd)  |U  mehren,  ^uruet.  Xir  Zentral  grimont 
na*)tu  fein  ijauptquartier  lugoltgno  u.  erließ  von  ba  aut  eint 
S&cfanntmachung  u. einen Slujruf  bet  >i-.:r  jl',  Iic2i<ibcr« 
fpenftigen  roütbcn  mtt  bcn  Äriegtloften  belegt  werben.  9Jun 
fielen  faft  olle  Sruppen  ten  $cpe  ab,  unb  obgleich  er  ü:ebi 
ku'  Un.jriffc  wagte,  warb  er  bceJ)  allenthalben  gcfdjlagen, 
unb  eilte  cnMieJb  nach  Neapel,  wohin  aud)  (er  Regent,  ron 
Capua  au«,  taut;  tat  •Parlament  nv.r  in  grrnjcnlcfcr  V>es 
ftürjung  unb  Unentfcbli>ffenbci[ ;  entheb  rcarb  ber  DCegent 
um  feine  l  ruiittelung  beim  Äenige  erfuebr ,  unb  tiefet 
fanbte  aueb  feglcidj  an  feinen  SSatcr  nacb  glorcni.,  allein 
er  tennie  webet  eine  befrimmte  Crflarung  noch  ein  ttufbals 
ten  im  Beibringen  ber  üeft.rtcicbcr  erlangen;  biefe  tüdten 
immer  fert,  Neapel,  Gac.a  unt  ^eteara  ccpitulirtcn ,  unb 
hat  Enbc  ter  iXcvelutitn  ivar  ba;  2liilbelui  'JJepe  unb  bic 
)Perncbmftcn  ter  übrigen  Curbcnart  gingen  mit  'Poffen  int 
Üluflanb,  bat  Parlament  leftc  fieh  auf,  unb  bie  Oefterreu 
eher  »ogen  in  Neapel  ein,  unb  Anfangt  OJlai  ber  König 
felbjt,  ber  ffton  wen  glcrenj  aut  eine  proriforifebe  £Ncgicj 
rung  eingelegt  hatte ;  nun  marb  Ml  große  ©cnbita  ter 
Caricnari ,  fo  wie  fpdter  bie  ganje  Snf'jrgcntcnarmec 
aufgc!efl ,  bie  aufwieglet  mürben  gcricbtlid)  perfolgt, 
unb  wo  noch  einzelne  (ierpt  ben  Gueridarricg  fortfefrien, 
ton  ben  Oefkeneiebern  rerjagt.  ?iud>  Stalten  »ort  aui  1. 
3uni  befeei.  3war  wellte-  hier  General  Äoffarel,  ber  bc: 
reit«  UHeifina  iur  JtcpiU'li!  crllärt  brttte,  unt  aui)  Cala: 
brien  ba;u  ittodicn  Wellie,  einen  fluifianb  erregen,  aBein 
et  glühte  ihm  nicht,  unb  er  entfloh  nach  Spanien;  eidc« 
«gab  fieb  bem  Könige.  30  Empörer  würben  »um  lebe  m- 
uvtbeiU,  aber  burch  gerbinantt  Gnate  nur  OJlcrcai  unb 
Sitr.ui  hingerichtet.  *"»  2S-  Scptbr.  WM  erfebien  eine 
allgemeine  ?imnefrie,  von  ter  nur  ClMlbtltn  ^epc,  Bttnb 
chini  unb  nod)  einige  Sintere  MrtgftMIMKll  waren,  (rcrgl. 
Cing  jour»  c!u  i'hUtoire  uVNajile«,  fteril  1820,  Oldenburg 
1820  Nutfcb  ;  EMlt».  1>cp  t-  laifuUung  ter  polit.  unt 
lirilit.  Crcigniife  in  tfcarcl  im  imw  u.  21;  fTfinj., 
Scntat  1822,  Deu:;d),  Ilmenau  l6Ti  u.  H.  IB.).  —  4>en 
rir.et  neuen  6taate)untc  marb  eine  neue  ©erfafiung  rerge« 
fcblaocn ,  ber  et  aber  an  t.n  «rforberniffen  einer  guten 
fehlte ,  ta  t«e  OieitgUetcr  mehr  eine  :\<gieruiig  alt  eine 
«erfam  'ilung  ber  gtanbe  bilteten;  riele  anteie  «inriektun« 
gen  im  ehnU  unb  Wtlttairftante  »urben  gemadit;  tem 
traurigen  Sufti-.nte  ter  Sinanicn  balf  Äct^febÜb  bureb 
Darlehen  ob.  vuut  einer  1821  mit  Oe(ierreieb  abgefdilof« 
fenen  «£apitulaticn  fcUte  teiffelbc  in  Neapel  unt  ©ictlien 
eine  bc>eulcnte  ^cfa^ur.g  lauen ,  unb  wenn  ein  neu  \u 
erriebtenbet  neapclitanifebe»  J>err  in  €i<ilten  angetcmuun 
fein  mürbe,  gani  5Eieilien  laumen,  u.  feine  gnr»e '^efabung 
enblieb  auf  Jü.OCOOKann  befehrdnit  werten.  XicJCube  uart 
aber  ncch>  nicht  im  ?anbe  bergeilellt,  bef^nbeie  in  ©icilten, 
mo  auch  ein  neuer  itufftanb  gludlteb  gebämpft  itarb.  3n 
«loipel  nahmen  iKäubereien  autercrbentlich  uberbanb,  tes 
fenbert  v:ranlafet  lureb  bie  ftrergen  OJcafjiegeln  unb  ben 
$erfclgungtgcift  bet  neuen  OJliniftcriume ,  un^.-aebtet  ter 
Mahnungen  bet  ©eneral  Rrimcnt  ju  gelinteretu  Verfahren. 
Üluf  tiefet  Oenerak  9Srrmenten  entlieh  an  ben  &a:|cr  hatte 
Jterbtnanb  1822,  tureb  tet  Saifert  (fnuabnung,  ein  ges 
mdpigteret  «Hlinifterium  eingefept.  1823  lehrte  5erbinant 
cen  Qi'ien,  mobin  tt,  um  pu,  mit  tem  Äaifer  *u  berathen, 
gereift  mar,  »uruef;  bat  iSefabungtheer  aaib  nun  febr  orr* 
ringert,  unb  bie  3urüdbleibenten  (ur  i'eUentung  ter  Straße 
von  •pefitippe  nach  Vuüucli  (um  ijjeil  ange|ttPt.  Bertis 
nanb  I.  Harb  ben  4.  yanuar  1825  pletlidi,  unt  ;bm  folgte 
fein  iltefier  Sehn,  Jjer^g  ron  Calabrien,  alt  granj  \. 
Steter  neueOfegeni  ftrebte  nun  juerft  tarnacb,  ti;  tnicJente 
Scfa^ungtarmec  let  }u  werten ;  er  ging  taruin  im  'TJlai  1825 
auf  bet  Xaifat  ifinlatung  nach  UTIailanb,  unt  fdilofj  toa 
eine  Convention,  unb  im  Ount  wrlie^en  1V,OüO  Wann  mit 
ihrem  Oeneral  ftriuiont  bat  neapolit.  Gebier,  unb  entlich 
1826  tie  übrigen  iruppen  Sirilien,  unt  i827  gani  3ie.ii 
pel ,  boefa  blieben  fie  vorläufig  am  *ßc  freien ,  um  bei  neu 
autbreebenben  Unruhen  fogleid)  wieter  einfehretten  \u  ton: 
nen;  tenn  wenn  gleich  tie  SMatungftirupprn  tie  hefte 
Crbnung  beobaobtetin  unb  ben  moglidift  minteften  -C  :n  t 
oerurfaebten  ,  fo  war  bie  ret>rluticnatre  «limmung  feinet.- 
mrgt  gdn«licb  geanbert-,  auenttalben  (eijten  fid>  einzelne 
fleine  Empörungen,  bie  aber  immer  vor  ihrem  i>6tligen 
tlutbruehe  gebdmpft  mürben;  an  manchen  Orten  bilteten 
fieb  rroe  ber  bdrtefien  Strafen  geheime  (^efeQfcbafrcn  uns 
ter  ben  cerfdjirtenften  üamen.  ttber  bat  grdfctt  Elenb  ma« 


ten  bie  tureb  bie  ungeheuren  Summen,  mefebe  bie  Occupas 
tiontbeere  gefejlet  hatten,  erfebopften  Smanjen.  3»ar  mürben 
vom  Staate  bie  größten  Cinfcbrantungen  gemacht,  10  Vro> 
cenr  ron  allen  Sefolbungen  abgejegen  ,  ber  neue  >;.';  i.y 
fmtdnfte  feinen  $of  bebeutenb  etn  unb  btaebte  bem  Staate 
bic  grellen  Opfet,  aud)  :Xothfcbüb  gab  24  OTtiaion  Suecti 
(legen  'Mebt  ter  BoOe,  aber  bureb  Üllet  warb  ter  -SitbU 
tt,mb  bet Canbet  bod)  niebt  mcrflid)  roieber  t.rgeüellr,  jeloeb 
fdjeint  biefet  in  ben  je»igen  3eit  nad)  unb  nach  fid)  mehr 
»u  beben.  13,  lfe. 

<Rea  polit  (alt:  (Seogt.),  «Rame  vieler  Stdbtc,  faft 
eben  fo  gebrauoblid)  rote  bei  unt  „•Jccuftabt."  1)  ein  fefier 
yiab'  OK  taurifchen  €berfonet,  bcn  ber  Scutbentönig 
Srilurut  gegen  bie  gelt berren  bet  OTitbribate*  erbaut  fcaben 
foll.  2)  Dn  Drallen:  »)  imüanbe  ber  öftrer,  bat  heurige 
Citri  ncra);  —  b)  inffaniranien,  je^t Neapel,  biefe  auvb^ar« 
tbenece.  Sic  foll  ronduiuä  gegrünber  f  in.  Sie  Jiomer  bau 
ten  hier  eine  ricr.ilid)  ftarfe  «efatung,  tebanbelten  bic  Statt 
aber  immer  alt  frei.  3n  ihrer  9?dbe  mat  bat  ®rabmal  tet 
(lürg  l  auf  tem  •poftlippo/  f.  $aufUnpon,  u.  eine  prdebtiae 
ÖJiaa  bet  £ucult.  —  c)  3n  Sicilicn,  f.  Srracut.  — »  a) 
9luf  Sartinien,  jeet  Oriftano.  —  3)  3n  9jiacebc nien, 
nacb  eeuffn&p  Wt» Carola,  fommt  ?tpoflelgcfcb.  16,  11. 
vor.  —  4)  3n  Xleinafien:  a)  in  Conen;  —  b)  in 
fibien:  5)  3n  Colcbit,  je|t  ftabbatt.  —  6)  in  «p aide 
fit n a.  —  7)  in  tfibpen.  —  8)  3n  ttr  IKegio  Surs 
tieo,  biefelbe  Stabt,  bic  auch  ffltoßleptit  hei§t,  letr  6cs 
biba,  (f.  Seprt),  u.  9)  tut  @<biet  ron  Cortbagj  ober  S*U» 
gitano.  7. 

3Iea  po  ü  tn  nif eher  3e(ter,  bieg  bat  Pferb,  weichet 
ber  Äonig  von  iRearel  fonft  beut  topfte  jabrlicb  nebft  einer 
Cuanritdr  Oolb  alt  Beieben  feinet  SBofaDenfebait  überfenten 
mußte.  Stefe  (Bcrbintlichfeit  ivnrt  turch  bat  Coneortat 
ren  1818  aufgehoben.  Sic  l'elnfrerbinbltebfeit  Rctmdl 
ftammt  ron  Gebert  Ouitfarb  105«  ber,  allein  tfarl  ron  ?ln« 
jou  war  ter  €"rfte,  ber  fieb  rerbtntlicb  madm,  cufeer  tem 
gewebnlicDen  weißen  Seiter  noch  jabrlicb  80,000  Unt.cn  (9i:b 
ju  geben  unb  ttn  «afaaeneit  vu  leiften.  Ii». 

Oleapolitanifcbet  öelb  (itat.  il  t-olfo  frnstrato), 
eine  Jarbe,  beren  man  fieb  lonüglicb  tur  Scbmelinialcrei 
betient.  Sie  wirb  alt  fefte,  pref:  (Sibe  gegraben,  ift 
feuerleftdntig  unb  unauftotbar  in  Sduren;  fie  cntbdlt  ein 
fdjwnijet  Sali,  bcfjbatb  rotrt  fe  erft  autgcfttfif.  3n0lft; 
bullen  wirb  fie  rortheilbafter  alt  ber  ÜSraurftrin  j|ur  Aeint; 
gung  tet  ©lafet  benuft.  OTan  tonn  fie  auch  lunfilidi  bc: 
reiten,  aut  Spiegglaf,  £>lei,  geteralaun  unb  Salj.  20. 

•^earti,  ein  freier  fabplifcber  SBolftftamra  in  ber  ^ro: 
rin;  Conftantine  ron  Algier;  et  foQen  urfprünglicbc  iBanta: 
len  fein.  17. 

•3!cbc,  3.  91.,  geb.  »u  §aßt  1775,  war  1814  Superiiu 
tenbent  (U  grauen s"priefint&  bei  3cna,  unb  würbe  1816 
Cberconftcrialiatb  unb  General:  Suycrintenbent  iu  Ctfcnaeb. 
Ct  ftbrifbi  Itebertrttt  bet  Grafen  feop.  ron  Stollbcrg  jur 
rfaifdKH  Äird  e,  Seipvg  1808;  2>cutfd;lanbt  ?lutfid)ten  in 
ter  Gegenwart,  ^aOe  1804  u.  m.  St.  8. 

■iKcbel,  ifl  im  Ü  gem'inen  iebc  Srübung  ber  ?ltmst« 
pbdre  bureb  2Vaf<erbünfte.  3m  engeren  Sinne  bie  aut  ber 
Crte  unt  temWaffer,  befontert  in  »JHeberungen,  'JJlorgcnt 
unb  Siticnbf  oufiteigenten  wafferigen  Sunite,  bte  rrn  tet 
oberen  tütmofpbdte  iurüdgetntcft  ober  auch  ron  ber  Sonne 
erwärmt  u.'.b  ;crftrcut  werten.  Sie  «eigen  fim  am  hdufigi 
ften  im  grubling  unb  J>etbft.  3ft  nun  in  bet  oberen  t'uft 
tureb  tie  Sonnenwdrtue  tie  ?lufl6fungtfraft  rerfidrff,  fu 
f aar  ter  QTCbcl  alt  Staubregen  herunter,  feblt  aber  biefe 
StuflöfungthOi'f ,  unb  i|r  bie  hebere  ?ltmotp.  .;re  fturoerer, 
fo  biltet  et  Wolfen  unt  roirt  dCegen.  3n  nortl.  ©e.- 
genten  unb  nabc  an  Weeren  fmt  bie  'Rcbcl  häufiger  aU 
in  füblicben  ober  in  bocbliegenten  Ebenen.  Einige  3tcbcl 
er.ibaltcn  frembc  Stoffe,  wetureb  fie  fiinlcnbe  Ol.  um. 
ten.  Sic  gewöhnlichen  vRcbcl  rragen  riel  iura  ÜVacbtrbuin 
ter  1>flaiuen  bei ,  bie  frinfenben  hingegen  eräugen  oft  bic 
?rhc;  man  bat  aud)  f.  g.  trodene  'jicbel.  3m  figürlichen 
Sinne:  'Bk.ngel  beutliiKr  begriffe,  taber  aud)  benebelt 
fein  fo  riel  alt:  etroat  betrunfen  fein.  20. 

Olebelbanf,  nennen  Seefahrer  tie  auf  ber  See  obet 
in  ter  iTabe  ber  Äüften  enntebenten  biebten  9?ebel,  bie  baf 
Stnfeben  einet  feften  Santet  haben ,  unb  öfter  bie  SJ)i)fe 
auf  gclfen  ober  Sanbtdnte  loden.  14. 

l\'c belflcde,  in  ba  9iftronomie,  bie  feinen,  meifcen 
».«ötfeben  äbnltcben  gledc  am  beHgeftimten  Gimmel,  bie  mit 


Digitized  by  Google 


Wtbrntu«  —  «crffltfrri« 


271 


fRedarfltirtaä}  —  Werfer 


bloßem  «ugc  fdjwcr  u  bewerfen  finb.   ^crfeirf  bat 

bureh  fein  Kiefen  relefcop  biefriben  nib«  betrachtet  unb  tini* 
gc«  ti*t  barüber  pcrbrcitct.  Sic  ffnb  entweber  einzelne,  in 
Siebel  gebt:  Ute  Sterne,  ober  au»  flrincn  kaufen  pon  ©ter» 
iu-n  fietilbet,  ober  fit  jcigen  au*  nur  rinen  liebtdbnlicben 
Stcbcl.  Stdbere«  barüber  in  SSobcY  Slnlcitung  iur  Kcnntniß 
te«  geftirnren  £immcl«,  SJcrtin  1873.  20. 
Stebcniu«,  Äarl  Rricbricb.  ju  Rbob«  bri  Canbau  1784 
lubirte  in  iilblngirn  bie  Stechte,  unb  iß  frit  1824 
nteur  bc<  bffl»f*cn  Crrbicnftorben«  unb  ftinnn\rntb 
\u  .Karl«rub<.  «ein«  öerbienße  um  bic  babrn'febc  donftu 
tution  |inb  allgemein  anertannt.  (fr  febrieb:  Ucbcr  ben 
©taat*crebit,  £arl*rube  1820;  SJcmcrfung.'n  über  ben 
Buftanb  ©roßbritannicr«  in  ffflat*wirtbfd>aftl.  £inficht, 
Äar*rube  1818.  1«. 
Siebe  nrcgenr,  «in  neben  rinem  anbcrnSürficn  in  ttuu 

Selben  ?anbe  genicinfdjaftÜA,  mir  gleicher  SKachrcenfoitiutens 
teit  rcgierenbcr^crrfcbcr,  wie  \.  2).  in  ©parta  feit  ?nfurg. 
SJtan  ftnber  auch  in  neueren  Bellen  ähnliche  (ffnridjtungen, 
inbeffen  mochten  bed)  mobl  bie  Stacbtbrite  einer  foleben  Ste* 
•jicrung  bie  ©ortbeile  berfetben  überwiegen.  -  «Ulan  nennt 
aud»  (5  einen  Regenten,  bet  fiel)  unrechtmäßig  ber  Stegies 
rung  auf  längere  ober  rubere  Bei.-  bemdebtiget  bat.  1. 

Sicbenfenncn,  wenn  neben  ber  wirtlichen  Sonne 
mehrere  2>ilber  terfelben  in  ber  2uft  firb  |rigcn.  2Mefe  (fr» 
febeinung  gebart  ;u  ben  SJteteoren,  beren  wabre  Statur  nod) 
niebt  binldnglieb  bargetban  ift.  £ut>gcn*  (frftdrung  ft!  .int 
bi;  mairfcbetnficbfte,  baß  fie  ndmlid)  oureb  flarfc Stcfractien 
ber  tn  ber  obern  ?lrrao*phdre  fieb  befinbenben  gefrorenen 
©affcrtiopfen  unb  ber  (fifnabeln  mit  unburcbbringlicbcm 
.Kern,  enrftdnben.  2>Ufe  SJcatcrie  war  noch  unldngß  ber 
©egenftanb  einer  pon  ber  berliner  ?lcateraie  aufgegebenen 
1)rci*frage.  20. 

St  e  b  u i  ( a  b  n  e  \  a  r,  war  ber  ©obn  S!abopalaffar*,  be»  ©tif: 
ter*  be*  einilbdifcbsbabrflon.  3tdcbs',  unb  erweiterte  c*  burd) 
feine  (freberungen  bi«  ;u  ben  weftlicben  ©renken  ton  Clficn. 
£r  creberu  unb  jerftorte  Derufalem,  JnruJ  unt  Sibcn, 
ron  welcher  erften  Statt  er  brfonber*  bte  3uben  nad)  'öo: 
bnlon  in  bie  f.  g.  bnbolonifcbc  ©efangenfebaff  führte,  unb 
bie  größten  ©raufamfriten  beging.  ZU  ^rarbt  con  23a$ 
bnlen  war  fein  ÜBeif  2)ic  Angabe  in  ber  beil.  €5cbrift, 
baß  er  in  einen  Ocbfen  rcrroaneelt  unter  tem  Sieb  auf 
tun  Setbe  gelebt,  tft  nur  bilblid)  \u  rerfteben,  riedeieht 
war  tt  eine  ?ntantbropie,  wo  ber  OTtenfrb  ßd)  in  irgenb 
ein  Ibier  oerwanbclt  glaubt,  ober  eine  anberer  Ürt 
Wlanie.  1. 

9tecf>onia  2)<n  (Slfana,  war  ein  gelebrter  Äabbi 
brt  1.  Oabrb.  r.  Gbr. ;  man  bdlr  ibn  für  ben  ^rßnber  ber 
itabbala,  unb  fnr  ben  SJerfiffer  ber  €d)riff  J>abbaffr 
(Liber  iilustris  elucidariu«  cabbaU*ricut)  bat  (aber  nur 
»um  Sbcil)  gebrudt  war^,  amßerbam  ltifl  unb  25erlin 
1704.  4.  9. 

9?ertar,  1)  ein  ^luß,  ber  bei  bem  5orfe  Schwenningen 
auf  bem  ScbwanwaUc  entfpringt,  gan(  nafce  bei  Qonauc* 
frbingen  (eine  oon  ben  Quellen  ber  ^Donau),  mehrere  Meine 
•Slüife  aufnimmt,  unb  bei  :n.- beim  in  ben  :Tfbein  fdat. 
it  wirb  fehiffbar  am  (finßuffc  ber  <Sn; ,  u.  burd)frnimt  bie 
fchcmflen  weinttiehen  üanbfdiafien.  Sehen  \u  ber  Stömns 
«eif  war  er  mabrfdjeinlicb  fdjijfbar,  bn  fr;  an  feinen  Ufern 
bebeutenbe  TOebcrlaffungen  hatten;  in  fpdteren  Briten  war  , 
bie  «Jcediirfchiftfabrt  auf  bem  oberen  ibeil  ber  ©eiehtigfett 
wegen  nicht  thunlieh,  warb  tt  abtt  im  18.  3ahrl>.  wieber.  I 
Äuf  bem  Unter  Stedar  war  bic  ©ebifffahrt  immer  offen, 
fei»  1803.  ttuf  bem  wiener  Kongreß  würbe  bie  Sreibeit  be< 
Stedar«  befebloffen ;  —  bie  Sorrbcite  btrfelben  für  bic 
©cbwcU,  23aiern  unb  Ccficrrcid)  finb  rinlcuchtenb  in  t(ns 
fehung  bei^anbel«.  2)  ebemal*  auch  Sanbuoigreim  be« 
Äonigreieh*  a-iirtcmberg ,  bie  am  Un  ter  :  <Jl.  hielt  25^ 
□"Weil,  mit  114,000  iginro.,  ^auptftabt^eilbrcnn;  bie  im 
Ober«'J{.  27{  QVML,  10  ,000  «inm.,  Aauptfiabt  iXoti 
weil;  am  SKitteUiK.  18J  OOTeH.,  106,000  (finw.,  mit 
b«  ^aupifiabt  Rothenburg.  —  3)  Äu*  war  rt  permal«  ein 
Oberamt  beä  beutfd>en  Orben*  unb  jebt  mit  SBürtembeTg 
»ereint.  17. 

m<da  rgemunh,  dn  Zt\\rt  bt« 'Jlerfartreife«  mit  gegen 
12,000  «inm.,  bie  ©tobt  ».  liegt  am  «influß  her  Clfen% 
in  ben  Stedar;  fle  bot  Smifffabrt,  Objt»  u.  ÜBdn&au.  18. 

«Jltdarfrei«,  1)  dn  Krri«  iura  Äimgrddi  llüdrtemj 
berg  gehörig ,  pon  20',  aTOdl.  unb  406,000  «inw.  am 
Stedar  unb  mehreren  Bluffen;  bie  am  9t.  gelegene  ©cgenb 
ift  eben  unb  mitunter  gebirgig  («ernberg  unb  ber  «opfer), 
übrigen*  febr  fruchtbar  an  ©etrrice,  Obfi,  SEDdn  u.  f.  w.; 


ber  ^anbe'  «ff  nicht  febr  bebeutenb,  Äauprftatt:  ©rurrgort. 
—  I)  Mrd«  be«  ©roßb<r»ogrbura«  2Jaben,  grenzt  an  ben 
Äbctn  unb  an  a«nrtemb.rg  ;  35|  dOTeil.,  mehr  gebfr«- 
;ig  burJ)  ben  Cbcnwalb  (teffen  bckfjflc  äJeTgc  her  .Staden-, 
anb  ber  ©interbauch)  unb  etwa»  burd,  ben  ©chwari: 
2>tc  ©egenb  am  Xb^in  ift  eben  unb  fruchtbar,  wirb 
,-  mm  f^b'i"  <  poin  'Jt*dar  unb  ber  3nrt  bewaffert,  u.  ift  an 
oflen  ?)ro>u'":n  be«  ücibc*  ergiebig;  bot  168,000  Uinw., 
unb  ift  in  14  »emter  geseilt.  17. 

Stedariieinad»,  eine  Stabt  imBmtc  ^r(d»^orn,  3tlr* 
ftenttum  Starfenburg  (an  £cffcn  geborig);  ffe  liegt  am 
•Jteilar,  bat  porsügl.  SJt:nbau,  ift  «miilicb  polfrrd»,  fonfr 
Si»  berPanbldjaben  ponStetnach,  in  ber  Stäbe  4  alle  2>ur« 
gen;  1100€inw.  -  St.sUlm,  dn  Oberamt  be«  mürtemb. 
Sterfarlreife«,  6*(  DOTeil.  u.  25,400  (?. ,  bie  uicift  (ulberifeh 
finb;  bergige«  unb  waibigei  Canb,  mit  ©dn«  unö  «tder« 
bau,  com  Stedar,  Kocher  unb  Kr  ttart  burehfloffen.  2>ie 
j'Muptfiabt  gleiche«  Stamen«  liegt  am  Einfluß  br«  Jluffef 
Sülm  in  ben  Stedar,  bat  2309  €inw.  17. 

Stedar  weine,  finb  bie  am  Stedar  gebauten  Weine;  fle 
ßnb  wegen  ihrer  l'ieblichteit  rorrbeilbaft  betannt.  Sic  be» 
Pen  finb  bie  pon  ^jfentbal,  55«benr  tmrlach,  befonber*  bff 
pon  <St)burg,  SJtünbel«bcim ,  ©reui  gen,  ©Upberg  ("Älels 
eher  genannt),  pon  Steten  (weißer  3Wdn,  auch  drob: 
waffer  genannt),  SDrinttog  (ein  oonüglicber  wdßer 
©ein).  4. 

St c der,  Si^el  Oofepb,  in  8(anbtrn  1723  geb.,  Soctor 
ber  SJtebi;in  tu  Xijuai;  befonber»  liebte  er  bie  Sotanif,  u. 
lebte  a(«  furfurfil.  rfdl\ifchcr  95otJntrcr  \u  SJtannbeim,  wo 
er  1793  fiarb.  ©eine  Untrrfucbungcn  über  bie  SJtoofe  ßnb 
wichtig.  <tr  fchrieb:  Methodo*  miuoorum,  SRannbd'.n 
1771 ;  Pliysiolo^ia  miuconim,  ebenb.  1774  u.  m.  W.  22. 

Steder,  ?acob,  iu fflenf  1734 qeb.,  tfenibmter  f ran^ SJttni« 
der;  er  war  erft  Kaufmann  jutyjri»,  "l«  iv.lcbcr  er  halb  dn 
febr  beträchtliche*  Vermögen  erwarb;  u.  warb  barauf  Steßi 
bent  ber  JtepuMtf  Oenf  am  franv^ofe,  wo  feine  Kcnntniffe 
be*  Sinaniwefcn»  ben  SJtiniftern  befannt  würben,  ©dn: 
2>:nffchrift  über  bie  ^ült*guellcn  ber  frant.  ©taat*etnnab: 
tue  erregte  be»  Ädnig*  ?tt:ftactffamfeit,  unt1  '71.  warb  1777 
\um  OcneralcontroTcur  ber  aiim-w  •  ernannt.    St.  \etgte 
fleh  hier  al*  ertlicher  ftreuab  be«  Staat*;  fdne  wdf.n  iBcs 
frhrdnritngen,  bic  ?C'f*affung  ber  ©encralpdchter,  bie  pon 
ihm  angeführten  'Propituialtidnbeperfammlungen  unb  ant 
bere  fluge  Tinricbtuniirn  festen  ihn  ber  ©ta:ib,  einen  Ue-- 
berfebuß  Pon  10  SJtiilionen  nuchiuweifen ;  a^er  eben  burd» 
fein:  A'echtlidifdt  jog  er  Beb  ben  ip.iß  ber  ©roßen,  befort* 
ber*  be»  ©rafen  9,  SJtaurepa«,  ^u,   unb  e«  g.lang  fdhen 
Sdnben,  ben  Vtonig  bahin  \a  fiimmen,  baß  er  ibn  1781 
entließ.   Stun  ging  St.  nach  ber  Schwei;,  wo  er  bie  i?trn 
febaft  Poppet  taufte.  25te  SJti»griffe  feiner  Otacbf olger,  burd) 
beren  fchlcdit:  flSerwa  tung  balb  eine  Unterbilan-,  pon  25 
SJtW.  entftanb ,   müebten  fdnen  SJerlufe  fühlbar,   unb  bn 
man  biefe  ©d)it!b  auf  idne  frühe  Oerwaltung  fdiicben  woll: 
te,  eilte  er  1787  nach  "p.  ri»,  unb  rechtfertigte  fich  PoQtoi:ts 
men,  burd)  dne  ©enrfebrift.  %ll«  er  aber,  be*  xinig*  9e< 
fehl  entgegen,  biefe  Rechtfertigung  cjffent,;ch  betannt  mach: 
te,  warb  er  wieber  pon  $ari*  perbannt,  bod>  febon  1788 
iurüdberufen  u.  wieb:r  an  bic  Spiee  ber  fttminiPcrwaltung 
geßdlt.    <Dic  ©achen  waren  inbeffen  fo  febr  perfchtimmert, 
ba<i  eine  aOgeindneSdhrung  entftanb,  unb  bie  Rdcb*ftdnbe 
lufammenberufen  werben  mußten.    St.  perlangte  eine  bops 
pcltc  Bubi  3>epurirtrr  be«  f ritten  ©tanbc«;  baburrb  warb 
er  ben  ©roßen  perbaßt;  fdne  €<crtbdbigung  ber  Steebte  be» 
;  tarne*  machte  ihm  bei  bem  Colt  al*  Anhänger  berX»e*porie 
verbdchtig.  ber  £6nig  retbannte  ihn  wieber.    75at  VSclt 
warb  baruber  wütbenb,  unb  er  mußte  wieber  }urüdbcrufcn 
werten.   3ubelnb  warb  er  pon  ber  SJtengc  empfangen,  unb 
e*  gelang  ihm,  bie  ©eraütber  |U  beruhigen.    Aber  "JJtiras 
beau'*  Wnfluß  gür^te  ibn  wieber,  unb  er  nahm  imScptbr. 
ITM  pon  ber  Stanonahvrf<mtmlung  fdne  (fntlaffuug,  l'eß 
2  SJtiO.  tränten,  bie  er  ber  Regierung  porgefchoffen,  nebß 
feinen  ©runbftüden  vurüd,   unb  begab  ßd>  na*  goppet. 
Sein  'übiug  war  feinem  (fin^uge  nicht    gleich :  ©pott, 
©drimpf  unb  fyct)n  perfolgfen  ihn  auf  feinem  ÜScge.  — 
•fr  ftarb  |u  ©enf  1804.   Seine  £uupffcbrifien  finb:  dne 
SJertbribtguna  ber  franj.  oftinb.  fforapagnie,  ^ari»  1769; 
Compte  wn«fu  ao  roi,  ^aiii  1778;  Sur  railminiitration 
des  tinanc««,  ebtnb.  1784  (in  wenigen  Jagen  würben 
80,000  *;cmpl.  oerfauft);  RcHexioni  eiferte«  ä  la  nation 
franc,*!««,  ebenb.  1793  (er  rerthribigte  barin  Subwig  XVI., 
unb  tarn  teßbalb  auf  bic  fcraigrantenlffte) ;  Do  la  r»volü- 
tion  fran<;aise ,  ebenbaf.  1796  u.  m.  aJ.  —  Sdne  «Satin, 


Digitized  by  Google 


©ufanncCurebob  beKaffe,  weit  eine  5cd>tcr be* protef*.  j 
VrcDigcr«4urcbob,  iuKümi  in  »ern  (nach  ?lnb.iu©cnf);  er  i 
wrbciratbeu  Md>  mit  ihr  1765;  naebbem  fic  Cr^ieherin  be« 
©ebne«  ber  <JRabarae  tu  QScrncmour  in  'pari'-  gemefen,  fbre 
(e*bc  war.  auf  gegenteilige  01  cht  ung  gegrün  ort,  eine  glikcf (iebc. 
©te  fab  tn  ihrem  i?a ufe  bie  bcrübmtcftcn  'JJtdnncrgranfrcicb«, 
einen  ibotna»,  SSuffon  u.  Warraontcl,  u.  ftarb  \u  €oppct 
1794.  Unter  U>ren  Schriften  ftnb  ooriugltd):  Memoire  »ur 
lYtablissement  des  liospicei;  rellexion«  »ur  le  divorce, 
Jtorti'  1795.  Kad>  ibrem  5obc  erfebien  noch :  Melange», 
evtraits  de«  jiapicrs  de  Madame  Necker,  ^>ari«,  3  Sit., 
17«8  unö  1801,  beutfd)  unter  bem  Sitel:  Kabrung  für 
iHJuj  unb  tviubt ,  au«  ben  bttitcrlaffencn  ©djriftcn  ber 
grau  Kreier ,  2  SBbe.,  ebemni»  1799.  19. 

Kecifiein,  ein  2>eTgniann»au«bruct  für  eint  ÄrtOcftcin 
ba«,  linnartifl  auffiebt,  u.  bte  ^Bergleute  oft  bernigt,  trenn 
fie  KieiaH  )U  finben  hoffen.  <  4. 

Keclar,  1)  in  ber  9otemtf,  ber  fuße,  farblofe  ©aft  in 
befonbern  Brufen  ber  SBlumcn,  bi#rocüen  audj  in  anbem 
1>flanienorganen.  2)  in  ber  grieeb.  OJlntbologtc  ba«®etrdnt 
ber  ©etter.  22.  15. 

Kee,  Subwig,  ein  guter  SSetanifer,  ber  ben  Walaipina 
auf  feiner  Steife  nach  ©übamcrila,  Klette? ,  ben  pbtltppis 
nen  unb  ben  3nfeüt  ber©übfec  begleitete,  unb  über  10,000 
Vfianicn  fammcltc,  bie  nad)  feinem  Sobe  Gaoa  nidef  in  feinem 
5Dcrle:  leonea  et  deacriptione»  plantarum  mittbciltc.  22. 

Kecbbam,  1)  SOaltber,  ein  Anatom  unb  ?trjt  in  Sons 
bon  gegen  $nbe  be*  17.  3a(>rb.,  bat  fid)  befonber«  bemertt 
gewacht  bureb  feine  ©ebrift :  De  formato  foetu ,  Sonbon 
1667,  ÜJmftcrbam  1668.  12.;  ftarb  ju  Sonbon  1691.  — 
2<  3obn  Subcroille  K.,  warb  |u  Sonbon  1713  geb., 
Äatbotif,  erbiet»  bie  QÖetbe  ,n  earabrat),  war  1744  Sebrer 
ber  ybilofepbie  im  Coflegium  ju  Siffabon ,  1745  (ebne  er 
nad»  Sonbon  luntcf,  unb  bcfcbdftigte  fid)  bin  coriüglid)  mit 
uticrofcop-  2?cobad>tungen ;  er  reifte  nad>  'Pari*,  reo  er  be» 
fentcr*  2>uffon  bei  beffen  5 beerte  ber  Beugung  febr  nüfctc. 
•.Bon  ber  Äaiftrin  Klaria  Sbercfta  warb  er  nach  SSrüffel 
jur  Einrichtung  ber  bortigen  Ueabemie  berufen,  u.  ftarb  bort 
1781.  ©ein  jjauptroert  i(t:  New  microacopical  discove- 
lies,  Sonbon  1747,  «p,iri«  1750.  12.  23. 

Kccfc,  ebrift.  ©ottlob,  ein  febr  beliebter  (Eomponifi, 
ber  \u  Gbemnie  1748  geb.  würbe;  er  fhibirte  1769  *u  ijatle 
bie  Kernte,  aber  bie  Siebe  iur  TJiufif  jog  ttjn  }u  Jpifler, 
beffen  ©ebdler  er  warb,  ©eine  gefälligen  Horapofifioncn, 
fo  wie  feine  Sieber  tum  SLoier,  werben  ned)  immer  ge* 
fdia&t.  Aeinrid)  unb  £nbe  ifi  eine  feiner  beften  Opern. 
1797  roorb  er  €enterrmeifter  bt«  Surften  oon  ?lnbalti Deffau, 
n>o  er  1798  ftarb.  12. 

3?eefe,  ^eter,  ntcberl.  VRaUr,  «u  Sfnrroerpen  1580  geb.; 
feine  Jßaupr)tdrte  roar  Otrebitefturs  unb  ^erfpeeris>raalerei, 
bie  gefchtrfteften  OTaler  feiner  3fit  ftafftrten  (eine  ©emalbe 
mit  giguren.  24. 

'Jleer,  lürtu*  uan  ber,  boddnb.  Sanbfdjafttmaler  inüm 
jlerbam,  lebte  im  17.3abrb.;  er  Tonnte  renüglieh  baf  SL'afc 
fer  febr  taufebenb  barfleOen,  aueb  SBinierlanb|d)aften  unb 
Seuerfeenen.  ©ein  ©obn  *lr>on  oan  ber  Ol.,  &u  ?(m» 
fterbam  1643  geb.,  mar  ein  ooriüglie&er  ^ifiorien j;  1>or* 
rraits  unb '  Sanbidjaftfmaler.  Cr  arbeitete  befonber»  in 
Jranlrei*,  bei  btm  Orafen  2>obna,  u.  am  £ofe  in  ©üfs 

ib,n  tu  feinem Jöof* 
tei*nete  ifan  au«; 

24. 

-jleergarb,  56niie»  t£brifiian  !9runn,  SJarcn  o.,  ein 
Sänc,  tu  ©9enfrrupa.arb  in  ©erlaub  1776  geb.;  naebbem 
tr  mebrere  mineralogtfcbe  Keifen  bunfc  Deutftblanb ,  Tloxs 
weaen,  bie  ©ebreeij  unb  grantreieb  gemaebt  batte,  ging  er 
18Ö2  nach  ©panien.  blieb  eine  Seit  lang  bort,  ging  bann 
nach  Iidnemarf  »unid,  madj«  fpdter  bii  1806  roieber  eine 
Oieife  nach  "Peteroburg,  yatit  unb  3talten,  »obnte  Hnige 
Seit  in  1>ari«,  unb  tebrte  bann  in  fein  «aterfanb  juruet, 
inb  ift  tonig^l.  banijdjer  Sammerjunfer.    3»ir  baben  son 


ftliorf;  ber  Ädnig  oon  ©panien  machte  ibn  tu  fei 
maier.  Otenaue  Oiachbilbunf 
er  ftarb  in  Düffcltorf  1703. 


ibm:  Jountai  da  dernier  voyage  du  C. 
le«  Alpe«,  JM»  1801,  bdnif*  oon  <p.  OTonfter,  .«o= 
penbagen  1802;  Vojrage  liwtorique  et  pittores.jue  du  Nord 
d'Italie  I- Vl.me  livniwon,  ^arie  1812-15.  fol.  18. 

Oleerroinben,  ein  Uorf  in  ber  J>rorin\  ©utbrabant 
in  ßoßanb;  ift  berttbmt  »egen  ber  ©chladjt  am  29  Duli 
1694  (auch  ©d)la<ht  bei  Canben  genannt),  roo  ber  9Kar= 
fdball  oon  Sujemburg  bie  (Berbünbeten  unter  21'ilbtlm  oon 
£nglanb  unb  bem  Äurfürfien  oon  daiatn  OTarimilian 
feblug;  au*  fiel  bier  1793  am  16.  OTdn  bie  6chlad;t  jmu 
ftben  ben  Jranjoftn  unter  Cumouriej  unb  ben  Oeftcrreü 


ehern  unb  Preußen  unter  bem  Printen  Sofia»  ron  Coburg 
oor,  »o  bie  Jrar,  :     gefcblaaen  würben.  17. 

Ofeeo  oon  «fen^eo?,  ebnft.  Oottfrieb,  gtb.  in  ber  ®te 
genb  be»  Obenwalbe»  1776,  einer  unfcrrr  grepten  ^otani< 
fer  unb  Ttaturforfchcr ,  befud)te  Anfang*  tat  <pdbngcgium 
|u  Xiarmfiabt,  nadtber  bie  Ucabemie  tu  Dena,  wo  datfeb 
fein  Sebrer  war  in  ber  ®ctanif,  ©runer,  Sober,  »ufelanb, 
©tart  in  ber  OJleöicin ;  warb  barauf  J)octor  ber  9Jlebu 
jin  unb  1818  ^>rof.  ber  Otaturgefchiditc  unb  Jjitettor  bet 
botanifeben  ©arten«  in  Crlrmgcn:  1819  orbentl.  ^rof.  ber 
iKaturgcfcbiobte  in  9onn,  unb  ift  jeet  ^rdfibent  ber  Aej»- 
demia  natnrae  cnrio»ortim  bafelbfi,  beren  neuefte  $Jcrb,inJ. 
(ungen  (Nova  acta  pbjr«.  med.  Vol.  X— XIII.)  er  auch 
in  2  (übtbeil.  berauegegeben  bat.  ©eine  £auptfchriften 
finb:  ?u'  Cllgen  be»  fttfien  IlBaffer«  n..  h  tbren  (fntwidec 
lungfftufen,  Bamberg  1814;  ©ttftem  ber  'pil^e  u.Scbwdm 
me,  mit  46  iflum.  Äpf. ,  ÜBunburg  1817.  ar.  4.;  (entwth 
filung*ge(ehichte  be4  magnet.  ©d)(afe»  unb  Iraume«,  9enn 
1820:  lirjologia  germanira  ober  !&efehreibung  ber  in 
Xetitfrhlanb  unb  ber  ©dtweij  wadtfer.ben  Sanbmoofc  1-2. 
ibl.,  mit  illum.  Mpf.,  Oiürnberg  1823  u.  m.  V.  —  ©ein 
3 ruber  Sbeobor  griebr.  Submig,  2)octor  unb  'Ptr*. 
auch  3nfpector  be«  botan.  ©arten«  tri  9onn,  glcicbfall« 
ein  febd^barer  Sotanifer.  9t  fchrieb:  De  musoorum  pro- 
pagatione,  mit  iUum.  Hupf.,  S)onn  1820;  Radix  planta- 
rum  mjrMtoidearum,  mit  idum.  Mupf.,  ebenb.  1820;  Her- 
hariiim  ptiarmaoeuticum  ober  ©ammlung  offtcinrllrr  f\\:\>-. 
jen ,  17  Lieferungen  (jebe  24  iflum.  Safein  in  ©teinbruef i, 
Dtitfelborf  1821-27.  fol.;  Ueber  bie  funftlicbe  gdrbuna  Ber 
rotben  üüeine,  ebenb.  1826  u.  m.  tt.  22. 

Tiectbc,  ifi  ein  3(uf  in  Aeßanb,  ba  febiffbar  ift,  unb 
au«  ber  (leinen  unb  ber  großen  -Jieetbe,  bie  fieb  bei  Vier 
oereinigen,  gebilbet  wirb,  unb  bann  Kuppel  beif>t.  Unter 
ber  frantoftfebfn  &aifcrrrgierung  batte  bot  Departement 
ber  beiben  91.  ben  Kamen  baoon  ;  e«  entbielt 
□  9JJeilen ,  284,000  iEinroebner,  mit  ber  J^auptftabt  ?lnt-- 
merpen.  17. 
Kegapatnara,  grofte  ©tabt  in  Corberinbien  in  ber 
rofini  Sarnarif,  am  ?lu«flufie  be«  Ca^errt  in  ben  bengal. 
eerbufen,  bat  16.000  Uinw. ,  febr  bebeutenben  £anbcl 
mit  baumwoO.  Beugen,  eine  Sitabcfle  unb  einen  guten  >>z. 
fen;  feit  1783  gebort  fic  ben  ffngldnbcrn.  25. 

Keger,  eine  OTenfehenrate,  bte  rotiüglieb  an  ba  Korb« 
weftfufte  unb  im  Dnnern  oon  ?lfrifa  wobnt;  Rc  (eiehnen 
fieb  au«  bureb  Heineren  2Ducb«,  platte  Kafe,  biete  aufge- 
worfene Sippen  unb  eine  fchmarje  garbe  ber  ^aut.  Klan 
niuf;  fic  aber  nicht  mit  ben  OJiaurrn  ober  QJtobrcn  oerwed): 
fein,  bie  bie  Korblüftc  ron  ?lfri(a  bewoonen.  Die  Keger> 
fdaoen  in  ben  dolonien  würben  gan^  wie  i>iu«tbierc 
betrachtet,  unb  bic  Zeigen  galten  ah  ber  Übel  (©iebe©r. 
©regoirc  De  la  nobles»«  de  la  peau,  ^Jari*  1826).  3br 
€baratter  im  ?lUgciucincn  ifi  Unempflnblicbreit,  ba«  SDcis 
nen  ift  feiten  bei  ibnen ,  beftiger  innerer  Schmer;  erzeugt 
tiefe«  ©tiUfchwetgen,  ber  dugere  lauter  ©efehrei.  Kachfucbt 
lügt  in  ibnen,  unb  fie  finb  gewöhnlich  nur  >u  meebaniferven 
•Jtrbeiten  tüchtig.  Die  Äinber  finb  bei  ber  ©eburt  gelblich, 
nur  an  einzelnen  Aorpcrtbcilen  (eigen  fid)  ©puren  rom 
Sdswan,  bod)  erlangen  fie  biefe  Barbe  in  wenigen  Jagen; 
burd)  SJcrraifchung  mit  ©eifien  werben  bieüinber  oon  bcHtTCT 
garbe.  I)teJr>aut  ber  K.  ift  fammetartig,  fettig  aniufublen 
u.ibre?lu«bünftimg9cn  rnoblauehartigem©erucb,  welcher  fo« 
gar  ibren  gugtapfen  fidj  mittbeilt.  DerScbdbel  ber  K.  ift 
befonber«  auffaflenb  oon  bem  ber  übrigen  Kaeetvrcrfdjieben, 
unb  ndbert  fid)  in  feiner  ©Übung  bem  ©eheitel  ber  Clffen. 
I>a«  Äaar  ift  peehfdimar»,  woaenarrig  getrdufelt,  hart  unb 
tlaftifdj  unb  wie  eine  perüde;  ibre  unteren  «rtrcmitdten 
gemobnlirb  etwa«  miftgeftaltet;  fie  werben  frühe  mannbar, 
u.  leben  meift  in  Vielweiberei.  Äaum  einige  Stimme  ber  K. 
fieben  auf  einer  ber  niebrigen  ©tufen  ber  Kultur,  mebrere 
baben  fleh  bem  OTubamuiefümu«  lugewanbt,  M(  Kleiften 
beten  nur  febeuglid)  geformte  gettfehe  an.  gür  Kiufit 
fdxinen  fie  Sinn  |u  baben.  Durch  eine  ?lrt  Äunfibilbung 
ictebnen  fid)  nur  wenige  ©tdmrac  au«,  bod)  ibre  ÜBcbereien 
(bie  oon  ben  Leibern  betrieben  werben)  finb  in  einigen 
©trieben  febr  fein.  3n  tbren  ci^clncn  ©taaten  berrfeht 
ber  fchredlicbftc  De«pott«mu«.  Der  ©ctaoenbnnbel  bat  ool« 
lenb*  )u  ibrer  SBerwilberung  beigetragen.  Da§  aber  aueb 
Kcgtr  einer  böseren  ©eifte«bilbung  fdljig  finb,  baoon  (int 
bie  fchlagcnbften  iStweife  »orbanben  i  man  bat  K.  alt 
©chriftfieaer,  Dichter,  »eerfübrer  unb  bebeutenbe  ©taat*- 
mdnner  ftd»  auszeichnen  febn.  17. 
Kegleeten gelber,  ein  in  Ocftcrrcicb  gebrduebl.  jurffl. 


•pro 
Kte 


Digitiied  by  Googlp 


Kfgotnbo  -  Stab 


275 


Kribbau  —  mpptrQ 


ttu*bru<I,  ber  Mr  Strafgelder  bejdcbnet,  welche  bie  f.  r. 
Kammer  auf  «crfiumni*  flde*t,  fcerbtnbliijfcittn  fejt.  16. 

9tcgombo,  eine  bebtutcnbc  Stobt  am  9Jtulamabbo  unb 
bem  manaarm'fcben  9Jtcerbufen  auf  ber  Dnfel  ecqlon;  mit 
rincm  £afcn  unb  gro&en  Simmctmagaiinen;  bie  ScvAlfe* 
rung  ift  bebcutenb.  25. 

9legrepeliffc,  «tobt  in  &rnnfrcieb,  am  f>itt  fcbiffba» 
rcn  «lu6  «rciron  unb  an  ber  9Jtünbung  bc«  ?engue*aiguc4 
im  Sifiriet  9)tontauban,  Cepartement  iarn  unb  9arennc; 
bat  3130  ginrn.  unb  dne  reforrairtc  Kirche.  17. 

9tegretti,  Dob.  Saptift,  von  «tccn;a  gebürtig.  Sief« 
OTann  ift  merrmürbig ,  ba  man  bei  tbm  öie  biebfte  «u#s 
bilbung  be«  na;jrlid>cn  9tacbtwanbcln4  ;u  beobachten  <$a 
legcnbeit  getobt  bat ;  tr  mar  frit  feinem  11.  Dabre  bidem 
Suftanbe  untermorfen.  pigatti  bat  alle  ba  ruber  gemachte 
Seracrtungcn  in  einem  1746  aufgefegten  unb  1762  im 
Journal  encydopediqae  abgebrudten  Seriebt  befannt  gc-- 
maebt.  23. 

9tegri,  Oiovanni  ftrance«co,  auigejdcbnetcr  (ürchiteft 
unb9jfaler;  unb  Bologna  1593  geb.,  er  mar  befonbCr*  ein 
guter  "Portroitmaltr;  er  ftiftrte  in  feinerSÜobnung  eine3dd)* 
nenacabemie  degf  indistinti ;  fo  mie  bie  ?lcaberaie  degl'  in- 
domiti;  ftarb  1659,  unb  bot  9Jtebrere«  gefebrieben.  12. 

9iegri*,  Jbccbor,  dn  ©rieche,  bcr  burd)  bie  Ufte  grie» 
ebifebe  Ummdljung  befannt  geroorbrn,  mar  einer  rcn  ben 
Slbgcerbncten  bc*  oTtlieben  Continent*,  bie  einen  ?lrcepag 
einfielen;  fpätcr  warb  er  Sraat«fetrrtair  bei  Welljirbung*« 
rathe*.  Surd)  feine  Scnuittclung  mar  bem  OHauroforbato 
bie  Einführung  be*  Buge«  nad)  ffiefti J>ella*  anvertraut. 
1823  mar  er  Saufet  ber  Olarionnlverfammlung  \u  aftto, 
crbielt  batb  barauf  feine  ffntlaffung,  unb  »erfebroanb  au« 
bcr  Ocfebid)»  (Sriechcnlanb*.  19. 

9tegreponte,  i|t  (fubtSa  (f.  b.). 

9J etj a  1  ert n ia  ,  dne  alte  celtifchc  Wettbcit,  bie  auf  ber 
Dnfel  aBalchern  verehrt  marb,  fo  mie  am  9iieberrbcin  al* 
91c  bca.  (£#  mürben  1647  feej>*;chn  »lltdre  mit  ihrem  JMlbc 
u.  Manien  aufgefunben.  Sie  ift  cnrmrber  fijjcnb,  einen  Kerb 
mit  Früchten  auf  beut  Scb.oofjc  ober  auf  bcr  dtien  Seite,  u.  an 
bcr  anbern  einen  J>unb,  vurocftciit :  ober  ftebcnb  obne  Korb, 
blofj  mit  ei  rem  .ftunbc;  ii>re  Klribuwg  dne  vi  rt  Sega  mit 
rincm  .Kragen  über  Sruf"t  unb  türmen.  Sie  äiflmcn  auf 
einem  ber  Elitäre  (teilen  einen  Wann  unb  dne  grau  cor, 
bie  bcr  (Söttin  ein  'JJtabrhcn  «ufüljreii.  9t.  marb  tm  ?lltcr« 
tbuni  al*  Sefcbtiiertn  bei  Secbanbcl*  verehrt,  unb  WaU 
ehern,  al*  friefifcher  -fteibcnfifc,  lafit  verwutben,  bafj  Belgien 
dn  Äauptfib  oiefc*  <£ultu*  mar.  9Jtan  bat  bem  Manien 
9t.  tfcrfebiebcne  "Muvlegungcn  gegeben'.  Sdmmtlicbc  ?lltdre 
ber  Ol.  finb  abaebilbet  in  ÄJrcbcn  Uiitor.  com.  Flandr. 
Tom.  I.  mMit,  £.  44-53.  15. 

Ütebemia b  ,  ein  vomebmer  unb  ftoumier  .Hebräer, 
in  bcr  babi)lrn.  Oefangenfebaft  geboren,  mar  OJeuiOicbent 
t>ti  .Hcniejv  '?trtarerr:r  Songimanu4  in  ^>cr|ien.  J)en  gros 
fen  (finf)u§,  welchen  er  bei  bem  Könige  baue,  benu^tc  er 
jtum  Helten  feiner  ungU-rfltcbcn  WmtiUuu,  unb  faßte  ben 
£ntfd)(us,  3erufa(cm  aueter  bcr^ujtcQen;  auf  feine  Sitte  marb 
er  baber  von  bei« .Könige  ;umfanbpflcetcr  inOubaa  ernannt, 
u.  baute  in  fur}<r3cit  Wc Litauern  r-on  öcrufaleiii  roieber  auf, 
nngcadjtct  ber  vinternüfe  ^  bie  rcn  ben  OJtonbitcrn  unb 
Smmonitcrn  ihm  in  ben  30cg  gelegt  mürben,  unb  e<  ges 
lang  ihm  auch,  bic<Stabt  \u  becölfcrn  unb  tu  rcrfcMncrn. 
Qh  unb  £«ra  maren  bic  'Segritnbcr  bcr  jiibifrhcn  i'i;urgie, 
unb  unter  tbm  rr-.Hbc  eine  Sammlung  ba  beil.  Sucher 
reranfialtet.  Sein  in  bcr  Sammlung  bei  alten  £ejtameni6 
aufgenommene*  Sud)  ifi  dne  ftorlfegung  bcr  von  <j?4ra  b<* 
gonnenen  @efcbid)tc  itt  jübifchen  tSolfcd  nach  ber  babrlrn. 
(Mangcnfcbaft,  unb  dn  michtigei  Werf  für  bie  altjüb. 
@efrbici)te  unb  bie  fird)li(bcn  unb  pcli>eilichen  tfinricbiungcn 
berauben;  <i  entbalt  einen  Bdtabfchnitt  van  593abrcn.  8. 

"3!eib,  ift  ber  iBctbruü,  ben  mir  baniber  empffnten,  baß 
dn  tfnbtrcr  ein  ■  Hit  bcfibt,  beifen  mir,  nacb  unterer  Aigens 
liebe  un6  mürbiger  glauben;  ocrfd)iebeii  von  bcr  OJcig* 
gunft  baburch,  bap  bcr'}Jh§gii:ifttge  einem  Anbern  ein  ©ut 
nicht  gönnt,  obne  gcrabc  ben  äUunfcb  ju  hegen ,  e*  fdbft  \u 
bcflecn ;  mit  bem  *J!cib  aber  ift  immer  ein  gemiifer  pcrfonl. 
.>>a§  unbörii  perbunben.  I)cr  hochiteSrab  bc*  »Jleibc«  treibt 
lulcfct  »ur  fehabenfroben  SBcrnicbtung  betTen,  ma»  bcr  Scncis 
bete  bcfie.t,  ftlbft  lumeilcn  |um  OJJerbc.  ©cm  Oicibe  ver» 
mnnbt  ift  bic  ^iferfuebt,  bie  in  nieberen  Graben  fieb  $iigt, 
roenit  $tgennu6  unb  £brgdi  ru.  erzeugen:  abcT  ',ur  rerbcct 
tenben  Jribenfcbajt  tvnrb,  menn  Ciebc  ihre  öuefle  ift.  9Jlan 
trifft  benOteib  öl*  eine  bcr  erfien  in  bie?iugcn  fallcnbcnllns 
arten  betÄinbcr,  auch  faft  bei  aQcnShiacn  jdgt  er  fich.  Dn 

III. 


b«n  bibwn  «toben  mirft  er  jerftirenb  auf  moralf 
pbnfifchc  Ärdfte,  unb  jdgt  fid)  nicht  feiten  in  frin 
liebfett  in  ben  3ügen  be*  Sefichte* ,  bdonbert  imHti 


auf  meraftfefte  unb 
"  In«  ^afr. 
Üuge.  11. 

«Ret b bau,  nennt  man  einen  Saü,  bcr  unternommen 
wirb,  um  mehr  einem  Machbar  ju  fdjaben,  al«  fich  felbft 
OeuBen  »u  fehaffen.  2. 

Oieibhorbt,  3obann  «baharb,  au«  ber  grafi.  Äamilfr 
Ol.  auf  bem  Schlöffe  galfenftcin  in  Otfiemich  1667  geb., 
war  3cfuit,  vom  Xaifrr  ^erbinaub  III.  ^um  Sdchvater  ber 
Cr. benenn  Waria  'Anna  rrnannt ;  rr  bcgldtctc  biefe  bei 
ihrer  SBcrmdblung  mit  <Pbilipr  IV.  nach  Spanien,  marb 
bort  Qcneralinauifitor,  u.  genoi  ba«  grögte  tBertrauen  bei 
König«,  fo  mie  fpater  ber  $cgentfn  OTaria  »nna,  Siau 
münbertn  Karl«  II.,  warb  aber  von  3uan  von  '.'lufiria  gej 
fnir\t,  unb  ntuSte,  fo  febr  auch  bir  Königin  an  ihm  hing, 
16(39  Spanien  verlaffcn.  <£r  mar  nachher  fpan.  fjcfanbter 
in  :Xcm,  unb  von  €Iemcn«  X.  enblicb  (um  gnrbinal  er* 
nannt;  9?.  ftatb  (ii  öiom  1680.  ?tuf  feinen  Sctricb  erhielt 
c«  bic  Konigin  vlnna,  baß  ber  ^apil  dnen  Scfcbl  *gab,  nacb 
welchem  öffentlich  bie  unbefleefte  (fnipfdngnig  ber  bdiigen 
Dungfrau  gelehrt,  unb  bie  (Segner  bcrfclben  verbammt  xotu 
ben  feilten.  <?r  febrieb  auch  auf  Scfcbl  Philipp*  IV.  dne 
2Uibcrlegung  bcr  Schrift  von  flfftartin  bt  ^rato,  üb«  bie 
unbeficefte  (ftnpfangni§,  in  fpan.  Sprache,  OTabrib  16*>8 
fol..  latdn.,  Souan  1664.  »  13. 

9t ei b thaler,  in  Hamburg  meifl  ohneDahriahl  gcf<h(o< 
gene,  ba*  Qereicht  von  3  Shalern  baltenbe  ©elbitüde  von 
Silber,  worauf  bie  Octtin  be*  ölücfc«  vom  Oieibe  angt« 
faücn  vorgtficat  ift.  18. 

Steigung,  pfrjdjologifd) ,  ift  nach  Einigen  bie  «ur  0e« 
wobnbett  geworbene  finnlichc  Segicrbe,  ober  nacb  Slnbem: 
bie  pofidve  ^ur  fflewcbnbeit  geworbene  Scgebrung  irgenb 
eine*  pofitiven  (9egen|tanbe«;  dne  SLtil(en*bcrtimmung  au« 
einem  inneren  S riebe,  wobei  meber  ber  fiertfanb  necb  Öcn 
nunftgrnnbe  beftimmenb  wirten.  97tir  (9cfüh(  ift  fie  immer 
genau  verbunben,  unb  hat  ihren  Qrunb  thcil*  im  Orga* 
ni*mu*  fclbfi,  tbeit«  in  au§ern  (finmirfungen.  Dn  Seiie: 
bung  anf  dnen  dn^clncn  @>cgcn|lanb  ift  fie  entweber  freunbs 
lieh  ober  f etn Mich,  Suncigung  ober  Abneigung. 
Oteigung  ainterfebeibef  fich  von  £cibcnfd>aff  babureb,  t;.i;  v!t-. 
ftcre  ihrer  9(atur  nach  fonft  ift,  fid)  anbern  (ann,  unb  ba§ 
mehrere  9ieigungen  fricViteh  neben  einanber  belieben  lins 
nen ;  festere  hingegen  ierftirt  ober  binbet  bic  Sctbfttbatig« 
feit  be*  ®cijtc«  ober  ben  SMUcn  ,  fo  bai  fid)  bie  Seele  Idt 
benb  verhalt.  &a*  Ihicr  bot  feine  9(dgungen,  fonbern 
nur  Dnftinct.  —  Dn' ber  9Ratbematif  ift  '9(.  ber  SJDinfel, 
welchen  jwd  gcrabe  Sinicn  ober  dne  gerabe  Sinie  unb 
eine  (Sbene  mit  einanber  machen.  11. 

9leigung«compa|j,  in  ber  ^hofif,  tin  Dnftrumenf, 
moburch  man  bie  Steigung  ber  9Jtagnetnabe(  für  dnen  gc* 
miffen  Ort  beftimmt.  Sa*  erfte  Dnftrumcnt  ber  -irt  vers 
fertigte  ein  engl.  Seefahrer  iR  o  b.  9t  o  r  rm  a  n ,  unb  [teilte 
bamtt  1576  in  Sonbon  bie  erfien  £krfud)t  an.  Sr  ift  feto 
bem  bi*  auf  neuere  Bdt  immer  mehr  vervoDforamnet  mon 
ben;  in  9rcn*  Dcurnal  ber  Phofit  Sb.  7.  fnbet  fid)  von 
Sarba  eine  neue  ?lngabe  bcffclben.  20. 

9teipperg,  9tame  dner  alifcbmdbifcben  Familie,  von 
ber  man  im  13.  Oabrbunbert  bie  erfien  beftimmten  9tacb< 
richten  nntet;  fie  vetbreitete  fich  nach  bcr  Schwei),  Kdrns 
then,  Krain  u.  f.  m.  Dm  Anfange  be*  18.  Dabrhunbert« 
würben  bie  9teippcrgc  barontfirt,  nachher  Qrafen,  u.  1706 
traten  fie  in  ba«  fchwdbiidie  (Srafencodcgium.  eingeführt 
iu  werben  verbienen  1)  (9raf  ^berbarb  ^riebfieb  v. 
9t.,  ba*  .»>aupt  bcr  fchivdbifcbcn  Ctnic,  (färb  1725  al*  f.  f. 
ftclbniarfcbaU.  Unter  ihm  warb  ba«  Qcfrblecht  in  ben 
Otdcbffrethcrrnfianb  erhoben. —  2)  SSHIbrlm  9tcinborb 
v.,  be*  Horio.cn  Sohn ,  geb.  1685,  trat  fchon  1702  in  fais 
ferltche  2>icn|tc,  warb  1717C|bcrft  dnc<Dnfanrcricrcgimrnt«, 
1723  (9eneratiuaior  unb  i?ntehcr  be«  Jjrricgä  dran)  von 
Lothringen  (nachherigen  Kaifer«  i^ran)  f.);  ungrfdbr  1734 
marb  er  in  ben  Orafcnjtanb  erbeben,  er  febloü  1739  mit 
5l!alli:  )ufammcn  ben  Sdcben  von  Seigrab  ob.  1741  hatte 
er  ben  Oberbefehl  ber  öfierr.  Irupren  gegen  ^riebrieb  H., 
nad)  mehreren  ftc(b)ügcn  warb  er  1755  £>offTtcg*ratb«pra< 
fibent,  1768  in  ba*  fcbwdüifcbc  (9rafencoOegium  aufgenom« 
men,  u.  ftarb  1774  ;u  Wien.  —  3)  ScinSobn  Scopolb, 
öraf  v.,  mar  1728  geb.,  mehrere  Dflbre  efterr.  Scfanbter 
in  9tcapcl.  *£r  ift  bcr  tfrnnber  bcr  Gopirmafchinc,  fchrieb 
auch  cincSeftbreibung  vcnSMcn,  'lUien  1764.  4.;  tnojciebcn 
eine  äJerthcibtgung  feine*  Hoter*  rücfftchtlicb  ber  bei  Clbt 
[Wließung  bc*  3tjcbcn*  ron  Stlgrab  brmfclbcn  gemachten 
tgungw.  (Er  ftarb  1792  n(*  faifcrl.  ofterr.  Kanu 

3:5 


Digitized  by  Google 


«tiffe  -  Krit* 


274 


Kritrj  —  «rifun 


nu-rfrrrr.  —  4)  WtbreAr  «bont,  ©raf  ».,  175S  geb.; 
jeiAnete  fiA  in  3talien  1796  unö  97  gegen  9tapoleon  au«, 
mar  na  Aber  ©efanbter  in  SAmcbcn,  wo  er  1812  ritt  jur 
«nfrfiliepung  SAroebcn«  on  bteaaAe  ber  OtOurten  beitrug; 
1813  unb  14  leitete  er  bit  Unterbanblungen  mit  ?)turat 
um  Beitritt  ouf  bit  Seile  btr  «tliirten.  1813  couitnans 
)irtt  tr  al«  JWbmarfAallteutenant  tin  Ürmrecorp«  gegen 
9Jturar.*  3n  btn  £tpartrment«  btr  Slrb^Ae  unb  ijerault 
warb  ibm  tat  oftrrrciAifAe  (Temmanbo  übertragen ,  unb 
feiner  Sirmübung  gtlang  rt,  bit  in  Olime«  bama'l«  auege* 
broAenen  ifrceffe  gegtn  bit  $rotrftantrn  u>  bdmpfrn,  unb 
biefe  gegen  weitere  Verfolgungen  fiAer  ju  fttUtn.  ttr  war 
naAber  Obrrbofmeifter  bei  OTarit  l'euife,  unb  erfter  OTinu 
fter  u.  Oeneral;  man  fagf,  tr  fei  im  öebeinten  mit  ibr  pers 
mdblt  gemefen.  *r  ftarb  1828  al«  f.  f.  Ädnimerer,  roirfl. 
©ebeimerratb ,  RelbmarfAallieutenanf ,  ifbrrnta  polier  btr 
«ribmcgin  OTatit  ?ouife,  ifltinifter  ber  nu«wdrtigrn  ein* 
gelegenbriten  unb  be«  SDtilitairwefen«,  outf)  Oberbefebl«b>* 
btr  btr  iruppen  in  Marina.  13.  19. 

9teiffe,  1)  gürftentbum  in  OberfAleflen ,  btr  größte 
Sbfil  ju  Greußen  unb  btr  rinnt«  ;u  OefterreiA  gehörig; 
ber  preu§.  24  tTJJteil.  unb  100,000  9mw.,  J>aupirtabt 
9teiffe;  ber  6ßerr.  1«  DOTtii.,  50,000  <5inm.  unb  Oaupt« 
fiaot  Dauernif.  £a«  (Samt  grentt  an  bit  fdiltf.  3ürfftns 
tbümrr  OTünfterberg,  8rieg  unb  Oppeln,  bit  <um  örterr. 
Ärrife  Iroppau  geberenbe  ©roffAaft  /:>enner«berf  unb  9!ir: 
berberrfebaft  ftrrubentbal,  an  9Jtdbren  unb  Clat.  tet 
jnreuß.  Äntbril  ift  frud»fbar  unb  eben,  hingegen  ber  öfterr. 
gebirgig  unb  weniger  fruAtbar,  ba«  tfnnb  wirb  Pen  ber 
Öieiffe  unb  ben  mit  ibr  ff*  pereintgenben  Rlüffen  bewdffert. 
2>ie  PornebmliAften  $robufre  finb  (Setretbr,  Si.ich*  unb 
Sieb  (bie  frübere  OefAiAte  biefe«  Sürftentbum«,  f.  Schlei 
fien  OefA.).  $i*  ju  1810  war  ba«  gan;e  Rürficnthum  bem 
SBifAof  pon3re«(ou  unter  öfterr.  Sanbe*bobtif,  er  befi^t  aber 
nur  nod>  ben  Sbeil,  ber  im  Oefterr.  liegt,  al«  J?er)eg(buui 
91.,  wo  er  feine  Verwaltung«  s  unbjufriibebörben  bat;  ber 
prrufj.  Sbeil  iß  in  ein  fönigl.  Sürirrntbmii  rerwanbelt  unb 
pertbeit  unter  bie Äreife  9t.  unb  Orotflau,  dtea.icrung«br}itf 
Oppeln.  —  2)  ber  Krri«  9t.,  14  DOTcil.,  «7,000  tftnm., 
»on  ber  9teiffe  unb  SJiele  burAftoffen.  —  3)  bie  barin  gt* 
Icgenc  ttret«ftabt  'Jt.,  fumpfig,  ora  «finfluffe  ber  »icle  in 
bie  9Iei4,  beftebt  au«  @tabt  unb  ^riebrieh«ftabt,  bat  ein 
grrfief  Scbleß,  7  fatbol.  Xirdien,  t>on  benen  bie  gotbifcb« 
pfatrftrebe  unb  bie  frhAne  .^treiiifirtbr  fidi  aufieiebnen,  unb 
2  efangel.  .Kirchen,  mebrt  fdjene  Snftitute,  öewebrfabrif, 
^ulrermüblc,  fatbol. 0nmnafium  unb^liMic-tbef,  tebeutenbt 
9Jlärtte  ren  betreibe  unb  0arn,  mit  3nbe^ri|f  ber  Sarnb 
fon  13,000  €inw.  SBor  b;r  Stabt  ift  ba«  OTineralbab 
.*>ci  nrid>*l>ni  n  <;>.  üli^fftung  ift  9i.  febr  bebeutenb,  u. 
bureb  bie  9?eiffe  unb  9ie(e  fann  bie  gan^e  Oegenb  unter 
3Vaffer  gefegt  werben;  pon  *3t.  au«  fuhren  |wei  ©trafjcn 
über  bie  <Subeten  ,  unb  pereinigen  fieb  bii  Oagernborf.  — 
Oefcb-ithte  pon^eiffe.  9(.  ift  eine  ber  älteften  ßtabte  pon 
S Aleüen ;  1284  würbe  fie  Pom  J?cr)cg  J>einriA  IV.  ge» 
plünbert  unb  perwüftet,  barauf  ber  @t(  ber  &criöge  pon 
91.,  fptiter  be*  Kürfibifcbof«  pon  Src^lau.  1479  warb.«>er< 
jog  ^ifclaut  pon  Oppeln  bort  offentliA  enthauptet;  1621 
würbe  fie  ppiii  i>er;og  pon  ?agernborf,  1U32  pon  ben  ©aAfen 
u.  1642  pon  ben  SSAweben  erobert.  1741  belagerte  fieftrieb« 
HA  II.  pon  preu&m,  unb  fie  warb  ihm  burA  ben  brefs 
lauer  ^rieben  übergeben ,  worauf  er  fie  febr  befeftigen  IteB. 
1758  würbe  fie  wieber  pon  ben  OefierreiAern  belagert,  aber 
pon  ^riebriA  H.  entfett-  1807  würbe  9t.  pon  ben  franj. 
9?heinbunb«truppen  brlagrrt ,  unb  bn  ungtüctliAcr  aUcife 
bie  Unterwafferung  nicht  aufgeführt  werben  tonnte,  mufite 
fie  fiA  ergeben.  —  4)  bie  laufifter  9Jeiffe,  9tebenflu§ 
ber  Ober,  tntfpringf  in  ber  fäAfifAen  Saufi^,  unb  munbet, 
naAbera  fie  mehrere  8Iüffe  aufgenommen  bot  unb  bei  @uben 
ffhir r  geworben  ift,  GAiblom  gegenüber  in  bie  Ober.  — 
5)  bie  fAtef.  9ltiffe,  9leb«nfiu§  ber  Ober,  enrfpringt  bei 
tera  2T'orfe  9tti§baA  am  g(a|cr  CSehneebergt,  bei  ber  etfter. 
("i reine  au4  2  9dAen,  gebt  bei  ISkirtha  burA  ben  gla;er 
ßebirgereffcl,  burAlduft  mit  ?luf nähme  pieler  Stüffe  eine 
©treete  ron  26  9fteilen,  unb  fddt  bei  ©Aürgaft  im  Krrife 
Battenberg  in  bie  Ober.  —  6)  bie  wütbenbe  9teiffe, 
ricincr,  rei§enber  3lu§,  entfrringt  im  ftreife  Solfenhatn, 
?u'.:i!  Sirgnib,  nimmt  hei  Sauer  ben9>amen  jauer'fAe« 
SDaffer  an,  unb  pereinigt  fiA  mit  ber  SafbaA.  17. 

9ieitb,  (9?eitba)  eine  ber  jüngeren GJottbeiten  tfegnptenf 
|u  6ai<;  'piato  maAt  fie  mit  UnreAt  jur  Athene  ber  (3rie: 
Aen.  <fin  prdAtiger  lempcl  war  ibr  \u  &aü  geweiht,  ber 
jahrHA  «n  <b"«  Stf«  erieuAtet  »urbe,  unb  an  bem  bie 


ftonb:  „?A  bin  Mti , 
fein  wirb,  fein  ©terbliAer  entbüate  meinen 
ßAIcier,  bit  Sonne  war  mein  .*inb."  -  ©ielleiAt  fpatet 
bie  DM.  15. 

9teitra,  eine  grofce  SefpannfAaff  in  Ungarn,  bieffeiK 
ber  JDonau,  greint  an  ONabren;  121  0-)Jteil.,  350,000 
woron  51,000  Pmrftanten  u.  14,000  3uben ;  ba#  Üonb 
ifi  gebirgig,  mit  ben  ÄtütTen :  51'aag,  Stetat  unb  WarA, 
übrigen»  fruAtbar.  —  3?er  ^auptoit  barin  gl.  91.  ift  6c»w 
gregation*ftabt  an  ber  9?eitro,  mit  einem  feilen  ©Aloffe, 
Äatbtbratt,  einem  *piarirtenccllegiuiii,  3900  tfinw.,  bie  be» 
fonber*  iBietnbau  treiben.  .  17. 

9iefrororintbia,  würben  in  ttom  ..<  febr  fünftliA 
gearbeiteten  fflefä|je  genannt ,  welAc  bei  ber  ütMeöemuf* 
bauung  (icrintb*  unter  Cafar«  Regierung  auö  ben  cerinibU 
fAen  OrAbern  auogegraben  mürben.  4. 

9Jetromantcia,  9iefrcmantie,  bie  alfaberglaubifAe 
©iffcnfAafr,  bie  fiJerftcrbencn  in  leibliAerPefialt  erfAeiiien 
iu  laffen  unb  fit  ;u  iwtngen,  porgelegte  fragen  ;u  Kant« 
werten.  SAcn  im  alten  £eftament  wirb  biefe  ISJifienfAafT 
bei  «rjdblung  pon  ber  J>ere  pon  tfnbor  erwähnt.  Dn  0>riej 
Aenlanb  in  ?pire«  am  bluffe  Ctpernu*,  ;u  jHeraflea  in 
Shratien  übten  l>riefter  bie  9!e(rcmantie;  in  Sbeffalien  be* 
fonber«  trieben  bie  t>fi'Aa  gegen  biefe  Äunft  mit  ben  em< 
pdttnbften  «tautln.  X>ie  greifen  Ariftl.  .HirAenlebrer  (L 
Cbmfeftemu»  unb  SettuUian)  leugneten  iwar  bie 
OJtegliAfeit,  bie  wirfliAen  Seelen  ber S^erfterbencn  iurtielrufen 
\u  tonnen,  boA  geben  fie  tu,  bait  burAtftnwittung  M  £eus 
fei*  felAe  öeftalten  etfAetnen  tonnten;  baber  im  alters 
tbum  9t.  niAt,  bezweifelt  unb  in  dlrern  unb  mittleren  Arift« 
ÜAen  Beilen  für  ba«  fAwerfie  SJerbreAen  gebalten  würbe. 
$b<epbraftu«  ^>arace(fu6  (f.b.)giebr 5?irien  cer  9t. 
an.  rrr  (Glaube  an  bie  9Jt6g(iAfeit  ber  9l>iebererfArinung 
naA  bem  iebe  ift  auA  in  ber  gan^  neuen  Seit  noA  niAt 
perfAwunben,'  unb  finbet  immer  neth  9tabrung  in  ber  9)tns 
ftif.  9Sie  auA  35Jenige  bit  9ItdgliAfeit  tugebin  burA  »es 
fAwirungfformetn  u.  bgt.  einen  (BerftoTbenen  tum  Wieber* 
erfAeinen  ia»ingen  tu  feiinen,  fo  gieoi  e«  beA  nebt  OTan« 
Ae,  bie  an  eine  freiwiUige  tftfAeinung  wenn  niAt  ftft  glaus 
btn,  btnncA  bitfttbt  niAt  für  gerabeju  unutogliA  erflaren 
moAten.  11. 

9tetrofe;  ein  AirurgifAerlÜufbruct,  wenn  fiA  um  einen 
obfterbenben  jCnoAen,  wdbrenb  feine*  ttbfterbrni',  eine  neue 
KnoAenmafie  bilbet  unb  biefen  um  fehltest.  23. 

9tcltcnbreAer,  3ob.  Sbrift.,  war  abrocat  inCeipjtg, 
fpater  Dteebnenlebrer  bafelbft  unb  l'ector  im  Cenriete,  ftarl> 
1771.  Sein  SafAenbuA  für  Sanauier*  unb  Maufteute, 
SSertin  1762,  in  ber  14.  Cfuft.  1878,  bat  ibm  beibemtaufs 
uianmfAen  ^>ublitum  große«  ?(nfeben  erworben.  14. 

9tellenburg,  R>ar  pormal«  eine  fAwabifAe  Panbgrafs 
fAift,  bie  1645  Oei'treiA  taufte;  1805  tarn  fie  burA  ben 
$riep*n«fA!uf  an  ÜLUirtemberg  unb  1810  an  Sabrn.  — 
Deet fuhren  tinige  (Sebefte  nebft  ber  bnbei  (iegenben  'Äurg  im 
babenfrben  amie  Steetau  biefen  9tamen.  C«  wirb  bia  ber 
gefAdpte  9tcl(cnburger  a«ein  gebaut.  17. 

9tcl(i,  '{Metro,  SArifrfteaer  be«  16  Dahrbunbert«,  ber 
unier  bem  9>amen  tÜnbrea«te9ergarao  tbeit«  So« 
toren  im-OefAmact  be«  ?lriofto,  tbeii« 9tarionaIfatpren  auf 
Peiülicbe  unb  Übooeaten,  mitunter  etwa«  »u  berb,  fArieb. 
Sie  eTfAitnen  al« :  S»üre  »IIa  Cariona ;  ffenebig 
1540.  21. 

9telfon,  (gerate,  Saron  Pen  9til  u"b  iBurnbam  5bor< 
pr,  J^er^og  Pen  drenta),  ber  berühmte  engtifAe  Sttmiral, 
warb  ben  29  September  1758  in  ber  tibtei  »umbam  lhor* 
pe  in  ber  QraffAaft  9torfe(t  geboren.  Sein  &arer  Ifbmunb 
9t.  warb  bort  :>fe<tor.  9t.  ging  fAcn  in  feinem  12  Sahre 
auf  ba«$!inienfAiff  National,  geführt  pon  feinem  Cbeim  bem 
Capitata  Süttling ;  maAte  1772  auf  einem  'Ukftinbienfabrer 
eine  £,i:n  naA  SSeftinbien.  1777  warb  er  SAiff«(itutenant 
auf  ber  Jsrcgatte  Sawrrfteffe.  1778  eommanbirte  er  einen 
|ur  Fregatte  geberigen  SAoner,  unb  begleitete  in  bemfelben 
Jahre  al«  3.  Cieutnant  ben  Sir  ^>eter  harter,  alt 
Ccmmanbcur  einer  ben<afineten  9iigg  in  ber  £onbura«bai, 
unb  an  ber  9)tu«fitefüfte ;  nl*  Commonbeur  be«  .ftinAin* 
broof  pon  28  Xajionen  niaAte  tr  im  americantfAen  .Kriege 
bie  Srpebitionen  gegen  Ron  San  Juan  unb  San  dar« 
tbclcmeo  mit,  würbe  naA  Jamaifa  berufen,  um  ben  *?e< 
fehl  über  ben  Janu«  Pen  44  Kanonen  |u  übernehmen, 
franfbeit*balber  aber  ging  er  naA  ifnglanb  (urücf,  warb 
auf  halben  Selb  gefegt,  unb  lebte  naAher  ju  St.  Omer  in 
^rantrtiA.  1784  warb  er  Commanbant  be«  9orra«  pon 
28  tfanenrn;  unter  ihm  war  ber  Jperjofl  »on  eiarenct 


Digitized  by  Google 


SKdfon 


275 


Kflfon  —  «tmnid)  £ 


Commanbcut  brttygafu«,  unb  9t.  rettete  %et  einer  Seiegens 
heil  piefem  unb  bet  gonjen  (fauipagc  be*  f>cgafu«  ba*  fit» 
ben.  Sur*  feine  Sütbcrfesung  gegen  bie  tfmerifancr,  mcl» 
che  gleidie  zKccbte  mit  ben  «nglinbeni  iniÄanbcl  nach  21<cft» 
inbien  verlangten,  gab  er  »u  ber  bcfannten^>CTlamcnt#actcbcr 
«inregifirirungben'änlaß.  1793  erhielt  er  benSefebl  über  ben 
?lgamrmncn,  ber  bei  ber  Statien>be#  ?(bmirnl*  Jbeob  im 
niutclldnbif*en  OTecre  fi*  befanb.  €r  ging  na*  Neapel 
|iir  tfinfAiffung  ber  na*  Soulen  bcfhmmten  J>ütfetruppcn, 
u.  war  bei  ber  Eroberung  penKolpi.  Sei  bem  Sfcgt,  ben  Sir 
3obn  Oerrif  (ber  bcßbalb  juih  fiorb  pon  St.  SMncent  ge» 
maefit  würbe)  1797  über  bie  fpanif*e  flotte  erfocht,  nahm 
er  3  fpanif*e  fiinicnf*ijfc,  unb  ma*te  ben  fponifeben  Slb» 
miral  fclbfl  «um  befangenen;  er  erbielt  bafür  ben  Satbor: 
ben  unb  bie  Contrcabiniralftvurbe.  tili  er  im  3u(iu*  1797 
ben  jjafen  pon  Santa  Sru|  erftünutn  wollte,  warb  ibm 
ber  rechte  ?(rm  icrf*ractfcrr,  er  uiu^tc  ampuiirt  werben  unb 
fehlte  na*  tfnglonb  jtmuf,  wo  er  bie  febmeiehelh^fteften 
Scwcifc  bcr.&o*n*tung  fowebl  Pom  .Könige  al*  p.  bcr9ta» 
tion  erhielt.  9to*  feiner  Teilung  ging  er  }ur  Rlcttc  bei 
Grafen  Pen  St.  Vincent  iurücf.  »Kinccrii  blotirtc  bie  fpan. 
Riefte  in  Gabij,  unb  Vt.  erbielt  ben  Scfebl,  mit  2  Sinicn» 
f*ttrin  unb  4  Fregatten  bie  Lüftungen  ber  Rraniefen  }U 
Soulen  |tl  bcoba*ten;  ein  Sturm  aber  (mang  ihn,  inSar» 
binien  anzulegen,  unb  hier  fließen  8  pon  fiorb  Vincent  ihm 
na*gcfanbtc  l'fnienf*iffe  \u  ihm.  »11*  er  ba*  gutlauf  cn 
ber  franjef.  Rlotte  unb  bie  tfreberung  Pen  9Jlalta  erfubr, 
eilte  er,  in  berUcber*cugumi,  baß  iene  na*  Hegnpten  gingen, 
bctfdbcn  na*,  fam  na*  iSleranbricn,  ba  er  fie  aber  bort 
nicht  fanb,  ging  er  na*  Steilicn  jimirf;  hier  fließen  wie» 
ber  3  von  fieib  igt.  SBinccnt  gefanbte  SAiffc  m  ihm;  et 
ging  barauf  na*  etleronbrien  jiirüct,  traf  bie  fran;öfif*e 
Rlonc,  unb  icr|iortt  fie  im  Üfugufi  gdn^liA,  wobei  er  eine 
iHJunbc  am  Km  erbiet.  9tun  warb  er  rem  Könige  ium 
Sarcn  t>ei-  9til  unb  öurnbam  Sberpe  ernannt,  mit  $cn» 
fion  pon  2000  *pf.  Sterling,  auf  feine  «rben  übergehenb, 
bis  in»  3  «lieb.  Sic  o|linbif*e  Kompagnie  f*cnftc  ibm 
10,000  yf.  unb  bie  Stobt  Bonbon  einen  teilbaren  Segen, 
ber  «reßberr  eine  »ligrctte  Pen  Sriflnnrcn  unb  ber  Kaifer 
von:Xne(anb  'JJatit,  fein  in  Siiilanten  gefaßte«  Stlb.  3c»t 
fegd»  9t.  na*  9icaptl,  unb  waib  bort  am  22.  Sept.  mit 
lautem  3ubc(  empfangen ,  Oolb  aber  beim  Anhingen 
ber  Rraniefen  mußte  er  mit  bemKönigt  na*  Sicilicn  flu*» 
ten.  3n  Neapel  entftanb  fein  ^eri  iltniß  mit  Soti)  £amil» 
ton(f.b.),tn.b<reii/x.tiK  erwebnte,  u. hie  ihn  feiner  unwur« 
big  tu  unifrrieten  wufcte,  bi*  c*  ihrer  sBc#hcit  gelang,  9t. 
lubereben,  baß  er,  al*  bic  Rraniefen  1 799  mil  bem  Stur|«  ber 
partbenoretfrben  AVpublit  Neapel  muffen  mu:»tcn,  unb  c* 
na*  bem  mir  bei«  ttarhinaliKuffo  gcKhleffcncn  Verträge  3c» 
bem,  ber  fuli  nutu  fi  eher  fühlte,  frei  fteben  foflte,  na*  soulen  uj 
gehen  ober  in  lUeapel  |u  bleiben,  btefen  «ertrag  nicht  allein  nicht 
bertJHgte,  fonbern  au*  bobur*  f*reetli*e  iXeacrionen  ge« 
ftattete;  Diele  unf*ulbige,  a*tbare  OJldnner  würben  ermor: 
bet,  unb  ber  ehrwürbige,  greife  '.'Ibmiral  Caraedoli  ungea*s 
tet  feiner  Sitte,  ihn  fufeliren  ;u  lajfcn,  am  Sorb  einer  ficü 
lun.  Fregatte  geheJitt.  1800,  ale  Äeith  ben  ScfehC  über 
bie  mitteuanbi(*e  Älctte  erhielt,  perlicfj  91.  «Neapel,  unb  ging 
in  Segleitung  />nmiltrn*  unb  beffen  ©attin  na*  Sngianb 
iurücf.  .«bier  warb  er  1801  Sibmiral  ber  blauen  Rlaggc,  u. 
erhielt  barauf  ben  Sefebl  unter  ttbmiral  harter  über  bie 
Oftfeeflotte,  fiegte  über  bie  bdnifebe  bei  Kopenhagen,  unb 
iwang  Sanemarf,  vom  norbif*en  Sunbe  abiurreten. 
U2r  warb  barauf  ä$i*count,  erhielt  ba»  (Eommanbo  Uber  ein 
Oef*waber,  ba«  lang»  ber  engl.  &ujtt  bie  fran|.  Sanbung 
abwehren  feilte.  3m  ?tuguft  warb  ihm  aufgetrag'en,  Scus 
logne*  anzugreifen  unb  bie  bort  Itegenben  ©ebiffe  ju  jeu 
frören,  was  aber  ni*r  gelang.  Oia*  bem  ^rieben  Pen 
Stmiene  lebte  er  (ii  Worten  in  ber0rattehaft6urreri.  OJa* 
wieber  au«gebre*enem  Uriege  beobn*tetc  er  ale  ?tnfübrer 
ber  miiteüanbifAen  gleite  Acuten,  wo  bie  fran»6f.  ftlotte 
unter  ?lbmiral  SSiBeneire  lag;  biefer  betreg  feine 4Pa*fami 
feit,  pereintgte  p*  auf  ber  ipobt  een  Renol  mit  her  fpan. 
Rtctte,  unb  legte  fi*,  na*  einem  fürten  Oefe*t  mit  bem 
englif*en  (£entrc*'3tbmiral  (falber,  mit  18  fran».  unb  16 
fpan.  €*iffen  \u  (£abir  per  ?tnfer.  91.  hatte,  bur*  ©iU 
lencupt'»  i'ift  getauf*t,  wabrenb  beffen  bie  Spur  ber  frani. 
Klette  Nttomt  er  hatte 9  Schiffe  in  ben  Kanal  auCejefchidt, 
u.  ging  felbfi  babin  ^unict,  unb  hier  erfahr  er,  bat?  fBilie: 
neu vc  iu  €abir  liege.  Sie  englif*e  Regierung  ließ  halber* 
unb  (Eollingwoobv  S*iffe,  fo  wie  ne*  10  pon  9orb  (lernt 
wallte  (u  $1.  flößen,  u.  mit  bitfet OTa*t  begab  fi<rj  nun 
na*(£abir,  wo  fi*  am  2.  Octbt.  bic  entf*elbenbe  " 


bei  Srafalgar  entfpann.  9?elfon«  ©*iff,  ber  «Mttotp,  tegtt 

fi*  bt*t  an  ben  :ltcboutablc,  au«  beffen  OTaflforb  einefrani. 
Riintenfugel  bem  Seben  bc«  gelben  ein  Qfnbt  ma*te;  ne* 
fierbenb  hatte  et  ben  Sriumph,  bie  S*la*t  gewonnen  |u 
feben.  Sein  Veirhtmm  watb  in  dnen  au«  bem  OTlafl 
be«  fran;.  SehifT«  ('Orient,  ber  oon  einem  cng(if*en  Capu 
Min  na*  ber  S*la*t  beittbufir  aufgefif*t  unb  ihm  ü6er< 
fanbt  worben  war,  perfertigten  Sarg  gelegt,  na*  Bonbon 
gebradif,  unb  bort  fehr  fderli*  in  ber  ^>auieiirehe  bdgefe$t. 
Sdn  Sruber  warb  Oraf  mit  6000  ^f.  )>cnfion ;  jebe  feit 
ncr  S*wcftern  erhielt  10,000  «pfunb.  19. 

9le(fon,  ©raff*aft  im  norbameriean.  Rrcifiaat  ften* 
tueti),  wirb  pon  ben  ,v  Iii 'Ten  Salt,  Ser*  unb  .-Xafling  bts 
wäffert,  ifl  tbeilä  fehr  fru*tbar,  unb  hat  17,000  ^inwobs 
ncr;  £ouptftabt  tfi  Sairb«town.  25. 

Viernau fu«  (alte  0ecgr.),  ba«  tjeutige  Olime«,  mit  bt- 
beutenben  rimifchen  Ruinen,  bie  .öauptfinbr  ber  iBolcatfres 
comici  im  9larbonenfif*en  0aaien,  war  nicht  fo  bcfu*t  wie 
ba*  Jwnbd  treibenbe  97arbo  (f.b.),  hotte  aber  fonfl  eiel« 
Corjüge  por  biefer  Stabt.  3hr  9ebiet  war  iiemti*  bebeut 
ttnb,  ba  24  fileefen  in  bemfdben  lagen,  mit  einer  lablreü 
*en  Sepoirerung,  bie  ba«  jus  Latii  hatte  unb  an  9t.  %bt 
gaben  entrichten  mußte.  Sie  Slcbilen  unb  Suafloren  in 
vi.  galten  al«  JTömcr,  unb  ba«  ganir  SSelf  ber  ?(redmotet 
ftanb  nicht  unter  ben  remif*en  Sefebiphabem  ber  yrerin}. 
Sd  ^tolemdu«  unb  auf  TJlünicp  bdßt  91.  au*  Kelonia. 
?lufeniu*  führt  rint  CueOe  in  ihrer  9Iahe  an,  wabrf*eiiit 
Ii*  biefelbe,  bie  nc*  je^t  bic  Stabt  mit  gutem  irinfwaf« 
fer  perforgt.  •  7. 

9lemea  (alte  ffleogr.),  im  Oebitt  pon  Kleond  (f.  b.) 
bei  bem  blutigen  Sriirtne,  berühmt  bur*  einen  pra*tigen 
Sempd  be*  Beu«,  ber  pon  ben  fjcbcjt  dürften  gegen  $he« 
ben  erbaut  fdn  foH,  unb  bur*  hier  gefrierte  gt>mnif*e 
Spielt.  7. 

9lemefianu«,  OTlarc.  «ur.  Otpmpiu«,  dn  alttf  remU 
feher  Si*ter  au«  Carthago,  lebte  um  ba*  3abr  280  na* 
Chr.  \i\  'Jiem  unter  bem  tfajfer  9lumerian.  51>ir  hoben  pon 
ihm  ein  0ebt*t  ron  ber  3agb:  Cynegetica,  unb  einigt 
$ru*jtücfc  jum  a«ogelfnnge.  Sein  Stil  ifl  rrin  unb  flief^ 
fenb.  9Jlan  f*rdbt  ihm  au*  no*  4  «flogen  *u,  bie  aber 
bem  ealpurniu«  geboren.  Sie  Cynegtüca  finben  fi*  in 
ber  «uegabe  be*  Öratiu«  5aai*eu« ;  eine  franjef.  Uebedeijt 
ung  pon  be  la  Sour,  "pari*  1799.  3. 

Sftmtffli  (au*t«brafteia,  9?hamnufia),  na*  ber  grie*. 
OTltjtholegie  bie  So*ter  bet  9la*t  unb  ber  Oeeanu*  (na* 
tt.  ba*  *rebu*>,  bie  fur*tbart  :W*erin  be*  Söfen  unb 
berer,  bie  bie  2i»obltbatcn  ber  Oetter  mi«brau*en  Sic 
hafte  dnen  Tempel  tu  <Xhamnu«,  wo  ihre  Statue  pon  $bi* 
bia*  au«  panf*em  97lanuor  perfertiget  flonb;  ihre  iBerehri 
ung  war  in  0ric*enlanb,  Äleinafien  unb  3talien  perbreU 
tet.  Sie  warb  porgeflellt  ßebenb  mit  dner  iunica  beflris 
bet,  bie  Dfe*te  auf  her  Stufl  nnb  in  ber  linfen  £anb  dnen 
«f*eniweig  ober  einen  3ügd  haltenb.  Sie  Statu«  her  91. 
}u  euhen  hatte  eine  £ronc,  wie  dn  ^irf*gewdh  auf  bem 
.Kopfe.  -Bisweilen  hat  fie  eru*  Rlügel,  }U  idgcn,  baß  bie 
Strafe  f*neD  ba*  83crbrc*cn  rrrei*e,  fo  wie  bin  u.  wieber 
)u  ih^n  Rüffen  dn  Xab,  ba*  dn  Wreif  mir  ber  Safe  poett. 
Sic  hatte  au*  in  iKcm  auf  bem  Satiton  eintn  lempel.  wo 
no*  un  dnt  •   '  .uile  berfdben  fleht.  15. 

92emcftu«,  einalter Sifebrf ron lfmefa  in <Pb6niuen, lebte 
um  ba*3ahr  380.  »frwarau*¥bilofepb,  u.  fdirieb:  l>e  n»- 
tura  hominis,  worin  er  bic  Ratalitat  befrrdfer,  unb  bie 
1>ratdftenj  ber  Seele  rertbeibiget.  Sie  fam  1671  iu  Ors 
fort  httau«,  unb  pon  OTlatthdi  1802  (u  /palTe.  8. 

beuteten  (alte  0eegr.)  dne  germamf*e  SJilferfdwfr 
im  belgif*en  ffiaUicn,  beren  Si&e  fi*  nicht  genau  angeben 
laffen.  Saletio,  ta*  bciitige  Sali,  wirb  in  ihrem  «eoietc 
erwähnt.  .  7. 

Vtcmifa,  6d  ben  alten  fScnben,  her  ©ort  be«  lobe*, 
ber  auf  Ulrfewi  perehrt  warb;  porgefl.-Ot  a(«  ein  9Rannmit 
einem  Slügd  auf  bem  Raupte  unb  4  Strahlen  um  ba*« 
fdbc,  auf  bem  Sau*e  eine  Saubc  mit  au«gebrdtcten  Rlü« 
geln,  bi*roeilen  au*  al*  dne  naefte  mciblimc  Rigur.  15. 

9t omni*,  "^bilirp,  ?lnbrea*,  1764  \u  SiHenburg  geb., 
flarb  \u  Hamburg  1822  al*  Sicctttiat  ber  Jte*te.  tfr  hat 
fiele  S*riftcn  herausgegeben,  wopon  bie  mcrfmürbigflcn : 
Motbolifon  1  ?ibthl.  ober  'PelnglottensStpifon  ber  9laturges 
f*t*te,  4  Sbe.  öanib.  1793-95.  4Sbe.;2Üaareruf»edfen  in 
13  Sprachen,  2  Sbe.  ebb.  1797.  üßertcrbu*  her  viatun 
grf*i*te,  in  8  0pra*en,  ebb.  1800.  4;  Komptoirt&edton, 
in  9  Spra*en,  ebb.  1803.  2  <Mufl.  in  12  SpraAcn,  1820. 
9teut*  SR»aat«»Sedton,  in  12  Spa*tn,  ebb.  1824,  4.  18. 


Digitized  by  Google 


276 


««grab  —  S>ftp$t&t>< 


9Jcraolit  &tn,  in  ber  OTinnalogie,  •perrefacrcn,  Dtn» 
brirtn  mit  fo  iufawmcngebrängtcn  Bcicbnungcn,  bafj  tieft 
tintn  Sfüalb  rerfieHen.  22. 

9ttmonin;  ein  ftlufj  im  f.  muß.  9tegierung*berirt  Äos 
nig«bcrg,  Krti*  Sabiau;  rr  tntftcbt  turch  SScreinigurm  ber 
C5d)>attnicf  unb  ber  Schnede,  tbeilt  ficb  bann  in  2  •.'»um-, 
roeren  Der  ofiliche  ben  Keinen  3riebricb*graben  hübet,  unb 
b<r  mefiliebe  in  ba*  Kurifcbc  Jpaff  fdQf,  auch  ber  5tmber« 
lanal  gebt  in  ben  91.  17. 

Nemorosa,  nennt  man  in  brrBotanif biejenigen  Brians 
jen,  welche,  gefehlt  gegen  Senne  unb  Sturai,  am  fiufce 
ber  Serge  waebfen  tn  febroarjer,  immer  feuchter  lifrbc;  über« 
beturi  b*  gtrodbnlicb  in  Saubbolitr«  waebfen;  im  ©epen« 
fafc  von  Sylvatica.  5. 

9ttmour«,  .temliehe  Stabt  in  Rronfrcid),  Departement 
©eine  unb  9Rarne',  Beilrf  Rentaineblcau,  am  fioing  unb 
Briarttanal,  iftgut  gebaut,  mit  Sebloft,  bat  guten  Jpanbcl  mit 
$clj,waaren,  SßJein  unb  Käfe,  unb  an  -4,000  «inwob» 
ntn  17. 

9?emour«,  Me  Jt>erren  unb  Jprr,oge  ron;  fehen  im  12 
3abrbunccrt  unter  'Pbtlipr  Üugufi  lebte  ein  TJfjilipp r>on  5?., 
fverr  r>on  GhtTcbertlle..  <tin  Sohn  beffriben,  Walter,  mar 
1214  URarfcbaQ  von  Rrantrricb,  unb  beffen  iPntcipbilipp 
unb  3  e  b  a  n  n  a  rerfauften  91.  an  ben  König  Karl  V  I. 
v.  Rranfreicb,  ber  9t.  )Utu  v  eriogtbum  u.  )ur  fenne  madue, 
iu  ©unfien  Karl*  III.  von  9tarcirra.  Karl  VII.  aber  nahm 
et  ber  .Königin  Blanfa  roieber  ab,  unb  verbanb  c*  mit 
Rrantrricb.  1462  tratCubwig  XI.  t*  einem  ©rafen  venür: 
uiagnac  ab,  einem  Sehrocftctfobn  von  Blanfa.  Der  erflehen 

Bwar  nun  3a  tob  vor  ttmiagnat,  1437  geboren;  er  hatte 
in  bie  Lifrue  da  bien  public  gegen  ben  .Konig  einge: 
laffen,  warb  verhaftet,  aber  begnabiget;  ba  crjebeeb'ficbauf« 
9leuc  in  eine  öcrfchroörung  einließ,  warb  er  roieberum 
gefangen,  in  berBnftiBe  in  einen  etfemen  Käfig  gefperrt  u. 
1477  enthauptet,  mo6ri  feine  Kinber  unter  ba«  Schaffet  tres 
ten  rauften,  fo  ba§  bc*  ©ater*  SBIut  fie  befpritte.  Der  3. 
SobnbcfTelbtn,?oui#  b'Srmagnac,  erhielt  erftuntcrKarl 
VIII.  feine  Rrcibrit  mieber  nebft  einem  *beil  feine*  Sanbc*; 
bf*ber  hatte  «  ©rnf  ron  0 u i f e  gebeifjen ;  er  blieb  1503 
in  ber  Schlacht  von  Geringem.  Cubwig  XII.  trat  nun 
91.  an  feinen  «etter  ©afron  ron  Roir  ab;  er  blieb  in  ber 
Schlacht  ponO?ar>enna  1512.  91.  pel  nun  roieber  ber Ärone 
beim,  unb  roarb  1515  von  Üubroig  XII.  an  3ulian  ron 
3Rtbici«  gegeben,  naebb«  an  Philipp  von  Saronen, 
bem  fein  ©obn,  3afob  von  Sa  v  orten,  Hcrjog  *cn  91a* 
meurtf,  folgte,  geb.  1531.  *r  ging  frt'ib  in  franiofifcbt 
"  t  war  bei  " 
i  OTej,  u. 
Diriterri.  9lach 


ber  Belagerung  pon  Jen»  unb  fpdter  bei 
ber  von  TJtee,  u.  roarb  naebber  CoIenelsOeneral  ber  leichten 


II.  Sobe  roarb  er  furje  Seit  rem 
£ofe  entfernt;  naebber  friegte  er  glücfltcb  gegen  bie  £ugc» 
netten,  unb  roarb  ©ouvtrneur  ber  Daurbine;  er  vermählte 
ficb  1566  mit  Slnna  von  £fte.  «I*  1567  bie  Hugenotten 
ben  Äonig  «u  QJleaur  aufheben  rooOten,  berebete  er  benfeU 
b«n,  ficb  unter  bem  Schute  eine«  »ataiflon*  Schroriier  ron 
Ibm  nad)  ^ari«  geleiten  laffen,  roobin  er  ihn  auch  glück 
lieb  brachte.    €r  ftarb  iu  »nnecn  15S5.  —  .Karl  €ma» 


nuel  ron  Saoooen,  ^erjog  oon  91.,  2.  Scbn  ren  3ai 
f ob  ron  Sarone n,  1572  |U  Jparie  geb. ,  eroberte  1588  bie 
OTarfgraffchaft  Salujjo  für  Saoootn,  fcblug  ficb  jurüiaue, 
rourbe  1591  ©ourerneur  ben  Dnupbtne,  permdblte  fifb  1«28 


mittfnna  ron  Sotbringen,  icajttr  be«  ^erjog«  »on  flumont, 
unb  ftarb  1632.  —  9lun  folgte  Äarl  Wmabeu*,  Jpcnog 
twn  91.,  ©obn  beoCorigcn,  1624  geb.;  rodbrenb  ber  OKin* 
berjabrigfrit  ?ubroig*  XIV.  roar  er  ein  ©egner  ber  ^ofpar« 
tei,  fiibtte  1652  4000  Dcutfche  nad)  Rranfrcich,  ohne  jeboeb 
viel  aufzurichten;  er  watb  vom  .frrnog  von  Seaufort,  feU 
nemSchroager,  1662  im  Duell  erfeboffen.  3bm  folgte  ein  •. 
rid)  II.  ron  SavoQen,  .*>er\eg  ron  9?.,  2.  Sohn  ^einrieb* 
ron  Savonen,  1625  geb.,  ber  erft  jum  getfil.  Stanbe  bei 
ftimmt,  nacb  feine«  Sruber4  .Kail  ftmabeuftlobc  Getiefter 
ber  Familie  roarb,  unb  9Jcaric  ron  Orlean«,  dltefte  locbttr 
be«  .»><r;cg«  von  congueviOe  heirotbete;  er  fcblug  roäbrenb 
ber  Unrubtn  ber  ^ronbt  ficb  ;u  ter  gartet  ber  Tri:-, er, 
u. ft.  1659  a(6  brr  lebte  Rroeig  feine«  Haufe«.  —  9Jtaria  v. 
'Orte an«,  äenogin  ron  9leniourf,  be«  «origen  Qemab 
lin.  3ett  führt  einer  ber  Sebnc  be«  König«  Pubroig 
"Pbiüpp  ben  Sitel  H*ric3  pon  9Iemout«.  13.  19. 

9tenicn,  9l4nien,  b.'ipt  rine  Oattung  ron@<bid)Nn  auf 
iBirftorbene.   ttueb  fo  viel  rote  Klageliebcr.  2. 

9Jennborf,  ein  SJabcort  im  ^effcn^Schaumburgifdjen  im 
ttmt«  Diob<nbtr95  fein«  orbentlicb«  €inrid)tung  ftammt  erft 


ron  1789,  wo  btt  Äurfurft  ÜBilhelm  I.,  beaueme  «nftalfen 
bort  treffen  lief ,  feitbem  ifr  ber  Ort  immer  mehr  verroll* 
tommt  werben.  Da«  SKaffrr  fclbfi  Scbroefelfdurc  unb 
fal|faure  Bittertrbe  enthält ,  unb  bient  al«  2)ab  ror^üg« 
lieh  gegen  aOerhanb  d>ronifdx  Sefebrocrben.  Die  neuange» 
legten  Schlammbdber  werben  befonber«  benuet;  auch  »u 
Dcud>e  unb  Darrpfbdbwn  flnb  (finriebtungen  rorbanben. 
Siebe:  Rr.  a'ür%er,  ph«fifcb:cbemifche  Bcfchreibung  ber 
Schwefelguedcn  ru  9!ennborf,  Kaffel  unb9J(arburg  1815.17. 

9eeograb,  eine  (Mpannfcbaft  in  Ungarn,  bieffrii«  ber 
Denau,  grcn4t  an  bie  ©efpannfehaften  Sei,  Oi^mör,  J>ere«, 
Jefth  unb  Hentb;  e*  fließt  barin  bic  (fnpel;  fie  b<"  77  □ 
Weil,  unb  166,000  (finroobner,  treibt  Cicferbau,  ÜCeinban 
unb  Sßicbjucht,  auch  H^nbel  mit  bkfen  Cfrieugnifien.  Der 
<Eengrrgarion«oft  ift  SBalaffa  Onarmath.  17. 

9tcopbnten;  im  figürlichen  Sinne  nannte  man  fo  bie 
)um  ebrijtcntbum  ISefehrten,  auch  bie  9teuaufgenommenen 
tn  bie  cleufin.  ©ebeimntfle;  ingleicben  bie  9»orijcn  in  ben 
.Kloftern,  rote  aueb  im  16. 3abrbnnbert,  bic  in  ber  ^prorence 
vom  3ubens  (um  Shrifientbum  Uebergetretenen  8. 

9Ieorama;  ein  Staniof«  Qaaur  machte  biefe  ?rftnbung; 
t«  tft  eineDarfielIungbe«3nner^  eine* UU-bauvc«,  bureb  ver> 
fehiebene  ©ruppen  unb  bureb  dcleud)tung  belebt;  ber  Su» 
fthauer  felbjt  befinbet  fid)  im  3nnern  be«  H«uf<«;  bie  erfte 
«orfrcOung  ber  «rt  war  1827  in  Varl«,  bie  yererffirebe 
ron  iRem.  17. 

9iepaul;  l)ein  bebeutenbe«  Sebirg  im  ndrMirhen  »beile 
r.  a»orberinbien,  unb  gortfefung  be*  ungeheuren  j>imalar»a» 
©ebirge«..  —  2)  (fin  grefter  Staat  in  bcmfrlben  Sbeile 
3nbten«,  ber  an  Sibct,  Butan  Bengalen,  Babar,  Oube 
unb  ©urroal  grrnrt,  mit  bem  Staate  Sirrini  iufammen 
2530  D9JceiI.  baltenb.  Da«  Canb  Iie«t  bed),  nirblid) 
macht  her  ötmalana  (beffen  Spi^e  bier  20,114  unb  bie  nicts 
rigftc  11,840^.  bdlt),  unb  mehrere  SJotbergc,  füblich  mebs 
rere  anbere  Berge  e«  febr  gebirgig,  unb  e*  entf..hf  bnburd» 
ein  fruchtbare*,  nacbSPeften  breitete*  unb  nadiOiien  febma: 
lere*ihal,  ba«,  3  bi*  6,000  fl.  rjoeb,  ron  einer OTenge Hei* 
ner  Rlüffe  berodffert.  3n  ben  ntetern  öegenben  ift  ba« 
Klima  freunblich.  Ueberbaupt  iff  ba«  ?anb  fruchtbar,  gut 
angebaut  unb  hinlänglich  oerodffert,  vorzüglich  wirb  Dfet§, 
2l<ei»en  unb  anbere  Rruebtarten,  nuchBaumwoae,  Bucferrebr, 
nDerhonb  ®ewür$e  gebaut,  b<rrlirbe  SübfrüAtc,  baupfdeh* 
lid)  Orangen,  eblere  Hol\arten  unb  fflrinetpflaiucn ;  aud» 
bicöiebjucht  blüht  bort,  u.er  batUcberflufi  ananenCfrten  ron 
SlMlb.  3n  ben  Rlüffen  wirb  Selb  gefunben,  auch  in  ben 
Bergen  Silbet,  riel  Kupfer  fo  wie  (fifen,  Scbrccfcl  u.  f. 
ro.  —  IBJebercien,  u.  OJletallroaarcn  aller  ülrt  werben  gut 
verfertigt,  unb  her  Jpanbel  ift  beträchtlich,  wirb  aber  nicht 
tu  ttfaffd  betrieben,  (etnreobner  rechnet  man  über  2  WH* 
lionen,  Hfnbu*,  9Iewaren,  Dbenwar.  Ipurbuttin* ;  Sfeligi. 
on*ftcten  Bramahncn ,  Bubbbiften,  Jamarerehrer  unb  OWuj 
bammebancr.  (fin  :\ai.-.b  regiert  al«  De«pct  ba«  gan«e 
5?anb,  ficht  aber  unter  ©efesen,  ibm  iur  Seite  ficht, 
rin  Staat«rarb,  unb  mehrere  .Odupllinge  haben  6im 
ftufi  auf  bie  iKegierung.  Da«  fianb  in  mebrere  Difrriclt 
jerfdat,  wovon  jeher  einen  anbern  ©euoerneur  hatfSubab). 
Da«  ©efeijbud)  h«<tt  Derma  Schaftra.  Da*  ganw  ?anb 
ift  eingcibcilt  in  ba«  eigcntlicbe  9?epaul  unb  ba*  dürften« 
thura  Sitfim.  Diefe*  etgentlicbt  91.  madjt  ben  groftten 
Simi  be«  wefiltchen  (>anbe«  au«,  u.  icrfdar  in  9  Difrricte. 
—  3)  ?Iueb  wirb  eint  btfonbert  Panbfchaft  .mitten  im 
fanbe  91.  gneannt  ;  ba«  ©tbirg  Cbanbangiri  unb  mebs 
rere  3weigt  beffelben  aacben  biefe  8anbf<haf t  febr  gebirgig ; 
fie  wirb  ron  9fewari«  unb  yurbutfie«  bewobnt,  bi*  H^npi» 
fiabt  iß  Katmanboo.  17. 

9tepentbef,  ein  ©etrdnf,  ba#,  nach  ber  Sage  be*  !f(- 
tertbum«,  befonber«  J>omtr«,  bie  X>e(cna  von  ber  1>oli)( 
bamne,  ber  ©emabJin  bc«  dgnpt.  .Kenige«  it^tn,  erlernt 
baben  foQ;  e«  hatte  bie  «tgenfdjaft,  aUe  Sorgen  unb  Unant 
nebmlicbreiteu  rergeffen  ;u  mad)en.  —  3n  alten  tlpotbefer: 
büchern  ift  tt  rint  !(rt  Opiflt.  15.  20. 

9{epet  (alte  ©togr.),  jtet  9?epi,  In  flftrurien,  würbe 
rinc  remifebt  Celonie  unter  bem  9iamtn  Solonia  9Itpenfi« 
unb  fpdter  eine  QRuntcipaljiabr.  7. 

'Jlcpbtbu*,  eine  ©ettbeir  Megnpten«;  Diobor  macht 
fie  *ur  5 echter  be*  Seu«  unb  ber  £crc,  "plutorrb  }u 
ber  be*  Krono«  unb  fKbea.  Sie  war  Schwcftcr  be«  Oftri« 
unb  ber  3fi«,  ©cmablin  Orphon«;  mit  Oftri*  foQ  fie  ben 
flnubi«  ertrugt  haben.  Sie  wirb  aud)  Seieute,  3fpbrebitr 
u.  v>.te  genannt;  ren(finigenwirbficfürba*BilO  be*  dgnptU 
"  n  Ufer«  am  mitteDdntifcben  9Jceert  (Sqpbon)  gtbalten; 
wollen,  bafj  barunttt  bie  5  Jage  »trftanben  roerbeo, 


Digitized  by  Google 


KfUomuf  —  «fptunul 


277 


Me  bem  Jrip rtiftfjcn  Saltnber  Pen  360  Sagen  angehängt 
waren,   und  nennen  tiefe  ifjre  Söhne.  15. 

•Vevc  um  r.  rinr  ({entlieh  unbcbeuttnbt  ©tobt  im  Matts 
nutr  .Wrdfc  Pen  S8öbmtn,  ber  0cburt*ert  be*  beilifltn  9tc» 
pemuf,  be*  allgemeinen  Schiijbeüigen  btr  55öbmcn.  17. 

Dccromuf,  3ebann  (ober  rigcntl.  3obann  e^afil), 
mar  1336  \n  Otepomuf  geboren,  mcfibatb  er  3obann  ron 
•pettiuf  ober  auch  9?cponiuf  genannt  warb.  <?r  befuebte  jus 
erfr  eint  .«(ofrerfchulr,  fpdttr  bie  Pen  Äart  IV.  1347  gtj 
frifrert  ihcchferjulc  \u  ^rag,  unb  warb  bort  2>o<for  be«  ta* 
ncn.  :VeeMe,-.  9tachber  warb  er  prttiger  ber  Jennfirrbt  ju 
3>rag,  barauf  ©embrrr  be*  9Jterropotiiancapitcl«,  ?l[iite(cn» 
rflrejer  be«  Äönig*  unb  SJricr-tiger  ber  Königin  3obanna. 
.König  SUcn^rt  (©tmahl  ber  3obanna)  Iteft  ihn,  ba  er  fieb 
bartnätfig  roeigerte,  tetnfdbtn  ba*iuentbeeten,  roa«3obanna 
unier  bem  Siegel  ber  SSrirbtt  ibm  anetrrrnut  battt,  roie  bes 
baupiet  wirb,  in  bie  Welbau  werfen.  1729  warb  3obann 
ron  9t'cpemuf  petn  $abft  «enebiet  XIII.  brilig  gtfpreeben, 
unb  ber  Jag  feiner  geitr  auf  ben  16.  9Jlai  fefigefeet.  Rur 
gan;  Bobinen  ift  biefer  Sag  ein  miebriger  ftefttag,  Saufenbe 
wallfahrten  jur  flJlctropolttaniircht  in  'Prag,  wo  bit  lieber« 
refte  be*  heiligen  aufbewahrt  werben.  9ladsuftbtn  bort« 
ber  finb:  SBtrgbaucr,  Protoinartyr  poenitentiae,  «tug*burg 
1730.  ftabiifebfa,  Ehrenrettung  be*  heiligen  3obann  ron 
%kcmur  ober  9icpcmuf,  'Prag  1791.  (ffrenberaer,  Segenbe 
be*  beiligen  3obann  pon  9?epomuf,  ?rirmcri$  1829.  8. 

91  tp**,  1)  Corneliu*,  ein  allgemein  befannier  unb  fei» 
ne6  feböiun  ©ti't«,  feiner  (finfaebbrit  unb  fceuttiehrdt  mt* 
gen  in  allen  Schulen  fonft  ber  gewöhnliche  etfte  lareinifebe 
Wufer,  fcer  mit  ben  Schülern  gelefcn  warb.  9J.  flammte  au* 
■freftilin,  wabrfebeinl.  ^rirafnclchrtcr  ;u  «cm,  rr  murbt 
unter  Udfar  von  einem  grrigfSaficntn  ÄnUiftbtne«  pergiftet; 
C?r  war  r ertrauter  pteunt  ren  Cicero,  (£a;ufl  unb  ?(tticu*. 
?tu«  ben  Srümmtrn  feiner  SefcbichK-werfe  ift  im*  nicht» 
*oaftdnbic)<f  ü'jrig,  al*  feine  Vita  «xrtlkntium  imperato- 
S>ie  erfte  Aufgabt  brron  ram  in  SBentbig  1471 


bers 

au«,  mit  einem  Guumcntar  pon  Sanibinu«  ;u  ■pari*  1568. 
4.,  com  not.  var.  3ranffurtl5't8.,  in  usnm  Delphini  'Pari* 
1762.  4.  u.  p.  a.—  2)  91.  Itj08  iSifebef  in  9iemo*?lrfinoilc« 
in  Slegnpfcn,  lebte  iur  Seit  be«  Ortgenc«,  ein  frommer  unb 
gelehrter  Wann  be*  3  3abrbunbcrt«';  er  war  ebiliaft  unb 
Stifter  ber  Seite  ber  92tppttancr,  trei  be  bie  l'ebre  be« 
Origene«  befampften,  unb  bie  Offenbarung  Sobanni«,  l-®- 
niebf  afltgorifcb  fonbern  buehftdblieb  rcrftanbeil  wiffen  wen» 
ten;  c«  peTbrcitete  ber  (£bilta*mu«  fieb  fo  febr,  tue  gnme 
©emrinben  pon  ber  Sireb«  abfielen;  ©iennfiu«  pon  Wleran« 
brien  fuebtt  fte^befonber*  411  wtberlegen.  Siebe:  ©ebupart, 
»le  diiliumo  N>|>oti8,  (Siefen  1724.  4.  3)  3 Uli u«  9t., 
Sofcn  bc*  9?epotianu«  unb  ber  ©ebwefter  be«  ^>atrieier« 
WarceDtnu«;  er  folgte  biefem  in  ber  rXegierung  3>a(ntarien«; 
Nr  grierbifebe  a>of  ernannte  ibn  474  gegen  (Slptertu*  }um 
wcjtrp!iuifeben  Aiaifer ;  er  ocrbrdngtt  jwar  jenen,  banf* 
tt  aber  in  brmfelben '  3abrc  ab,  unb  |og  fieb  iurüet  auf 
feine  Güter  in  ^almatien,  wo  tr  naebb»  auf  ttnfliften  be* 
SliHcriuf  erniorbet  warb.  3.  1. 

{Repotianu*,  ftlapiu«  ^opiliu« ,  Sobn  ber  «Entropia, 
Sehwefier  €on|cantin«  b.  ®r.,  wurb<  350  nach  €onflantin* 
Sobe  in  Stern  gegen  ben  Ufurpator  ffltauririu*  tf.  b.)  ;um 
.ttaifer  aufgerufen,  aber  wenige  iage  naebber  fehon  enuor» 
bft  pon  einem  gewt'Ten  ?l nie  et  u*.  rinem  yrdfeeten.  1. 

■Jlepc tt«  111  u«,  fcie  wibrrriebtlfebe  9egünfrigtipg,  biebic 
Vdpfte  unb  anbern  (eben  tatbol.  öeifilieben  ibren  "JJepos 
ten  r)ic«fcn)  unb  narürlieben  Äinbern  jum  9tarhtbeif 
be«  Staat«  ober  a  nberer  würbigeren  ifiürger  angcbeit»en  lic> 
fen.  J..r  ftnfang  biefe«  Hebel«  foO  naeb  Einigen  unter 
bem  $apfr  3nnocentiu«  vill.,  naeb  Ünbern  unter  9tico(nu« 
III.  gtircfcn  fein;  brr  i'encie  marbte  2  fetner  fKcpetcn  «u 
Carbtn^Ien,  gab  ibnen  bit  beften  Vfrünben,  unb  überbdufte 
feint  Familie,  bie  Crfitti,  mit  Jericbtbümtrn,  baber  tr  aurb 
ben  ?lamtn  ^>atriarrh  bt*  9?.  trbitlf.  9J?ebrert  l>4pjlt  folg* 
ten  feinten  9eifpiclt,  bt«3nnotentiu*  XII.  ben  91.  frrfg,  per» 
bot.  S'tbt:  (cri.  II  nepolicmo  di  Koma.  2  $b(t.  /ümfters 
bam  1667.  12.:  (attin.  btrau*gtfommcn,  Stuttgart  1669.  4. 
—  3m  gemeinen  9tbcn  ntnnt  man  auch  91.  SJegünftigung 
ber  Strwanbten  unb  grtunbt,  auf  Xefttn  tine«  sbrit: 
ten.  4. 

9?tptunifitn,  in  ber  Oeologfe,  flnb  bitjtnigcn,  mtlebe 
behaupten,  btc  9ilbung  ber  Crorinbc  fei  bureb  SVaffer  bt« 
wirft  werben,  ein  Qegcnfarj  pon  ten  (Bulfanifftn,  mtU 
d)t  fit  beut  gtutr  iufebrdben.  20. 

9teptunu*,  nach  ber  rem.  9Jfnrbo(rgit,  dnSobnbe«Sa> 
turnu*  unb  b.r  JXbea,  SBrubet  3upitet*  unb  yiuto«.  9iad> 


bem Äriegt  degtn  ©aturnu«  pd  ibm  bti  berSfjdlung  ber 
ÜPrlt  ba«  Weer  tu,  wo  er  unumfebrinft  berrfebte.  Sein 
Septer  war  ber  «rei|ael  (Tridena),  mit  welchem  er  bie 
"Keere  nach  OefaDen  jgr  ierfterenben  SCuff)  aufrtgtt  ober 
auch  bie  SHfcHen  febneO  befinfttgte;  bie  «rbe  mit  SBtrgtn 
unb  StPdlbtrn  jitttrtt  bti  ftintm3ern.  Seine  Oemablin  mar 
ampbitrite,  btr  tr  aber  nicht  immer  treu  war,  tr  ;eugtemit 
ihr  ben  Srtten  unb  bie  »bebe  al«  rechtmäßige  Äinbtr  ,  am 
^er  einer  Wenge  anberer  mit  anbern  04trinnen  unb  flfrben« 
terhtern.  OTon  jitOt  ibn  per  ol#  tintn  ernjlen  Wann,  mit 
ftartem  Sart,  ten  imicbtigcn  5Jrei}aet  in  btr  ^>anb.  SMtAlte» 
fien  Silber  ponibm  finb  btlleitet;  bort  ficht  man  ibn  fchrrittnb 
ober  frebenb,  oft  btn  Bu6  auf  dnen  gel«,  dnen  Sd)iff*fcbnas 
bd.Delpbinu.  bgl.  geftemmt.  ©refe Statuen  Pen  ibiu  jinbtn 
fleh  faft  gar  nicht,  im$rc«tncr?iuguftrum  ifl  noch  bit,  hefte, 
(ebene  fldnt  95ron;tn  finb  in  tyjmptii  flCfunben  ««ben. 
Hi  wartn  ihm  an  mtbreren  Orttn  beulidje  lempel  ers 
vtditi't.  16« 

9ier,  mtrbtn  bit95aflarbt  genannt,  bit  pon  rintm  ;n*cU 
böclerigen  Äamcelweibdjen  unb  einem  etnbielerigtn  OTdnm 
a>en  fallen.  4. 

9ttrac,  dn  C'ifWct  im  '^Departement  ?ot  unb  ©arenne 
in  granfreieb,  ron  20J  □9Jtet(.,  befiebt  au*  7  €ar.:en*  u. 
hat  58,000  Crtnipebntr;  bie  j>auptftabt  ift  9?.,  liegt  an  ber 
bin  febtff baren  fcaifc,  hat  iiemlichtn  Jjkinbd,  mebrert  Sab« 
rifen  unb  5800  Qfinmebntr.  S)a*  iejt  ierfrorte  ScbloS 
pen  9?erac  war  t^emal«  fttfiben)  btr  £onigr  pon  91a* 
carra.  17/  ■ 

9tere«bfim,  1)  dnCberamt  im  mürtembergifeben 3art» 
Ireife,  unncfdbr  ron  7  D9Jcd(.,  unb  23,000  tfinroobner, 
b««Sanb ift  uneben,  p.  bereger  u.  <?0e  burebftrimt,  bautC9ex 
traibc  unb  bat  gutt  SJieb^ucht.  —  2)  Stanbtfherrfrhaft  be* 
dürften  pon  CertingensaUaUcrftrin,  meirt  im  3artfrcife,  6a 
9Jlril.;  e«  gehören  ta\u  bie  0raffd)aft  halbem,  bie  £err» 
febaft  Sargberg,  ein  Sb«l  ber  Oraffchaft  9leTC*htim 
unb  be*  Olitit*  OyaUerftdn,  fie  bat  18,000  Einwohner.— 
3)  ü>aupt|"iatt  biefer  Jj>crrfcbaft  unb  Cberamt,  mit  1000 
«rinwobnern.  17. 

9J ereu*,  in  bergrieb.  OJlntbelegie,  ein SPajTergotf,  Sobn 
bc#Dceanu*  u.  ber  Sbeti*,  nach  ?lnbern  be*Oeeanu#  u.  ber 
8?rbc,  jeugtt  mit  btr  9ttmipbt  3>tri*  50  Seehter,  bie  Bertis 
ben.  €r  wirb  el«  ein  gutmütiger,  freunblirber  unt'Il'ahrs 
bdt  liebenber  ttrri«  gefchtlbert,  unb  befafj  bit  ©abt  ber 
51'eiffagung,  fennte  auch,  feie  alle  9Jtccrgctter,  jebe  belic» 
bigt  Qtftalt  annebmtn.  Sein  ^auptfi(  war  im  dgeifeben 
9Jletrc.  15. 

91  tri,  "pbilirr,  warb  1515  \u  Floren;  geboren;  dn 
J^eiliger  ber  fatbel.  atirrbe;  friftete  1548  bie  (tenfraternitdt 
ber  bttligen  !Drrifaltigfeit  unb  bie  Cengregatien  be«  Ora: 
todum«  in  3talien.  *r  warb  tum  prrprtuirliehcn  ©tntrat 
©uperier  biefer  Pen  ©reger  XIII.  beftatigten  Songrrgarion 
ernannt,  legte  aber  per  tülter  biefe  3llürbf  ab,  unb  ftarb 
15V5,  warb  1622  fanonifirt  unb  Sdmtpatren  btr  Stabt 
9{eaptl.  8. 

9ltrium,  dne  ffraud)artigt^flan;t  (nach Pinn.  V. (Hofft 
Pentandria  1.  Orb.  9J?enogi)niat ,  gehört  ju  btn  ©iftpflan» 
Itn;  bit  bdanntt  türt  baren,  btrDleanbrr,  mirb  fdntr  fdjo* 
ntn  ISlüthc  megrn  in  ©lafbduftrn  gc^ogtn.  tfint  anbert 
flrt  baren  N.,  tinctoriuin,  giebt  3nbfgo.  22. 

9Iere;  bie  gamilie  ber  Jeronen  gehört  ;u  ben  alten  -p.-s 
triciern  iKotn«,  unb  ium  ©efehfeeht  ber  Claubier.  OTebrcrt 
pen  ihnen  faSen  auf  htm  Ihren  von  iKein.  Z>it  btfanntei 
fttn  biefer  Äaifer  finb:  91.  Clnubiu* ^rufu«,  Sibtdu«€Iau« 
biu«  9t.,  ©enwanicu*:T?fro  Gdfar;  biefer  Ctptt  mar  dn  Sohn 
be*  ©ermanieu*  unb  ber  Qgrippina,  ben  libtriu*  febr  liebt* 
unb  }u  grefien  (EbrcnfteQen  berief,  btnnoeb  aber,  ba  tiefer 
tdnt  Hoffnung  auf  btn  faiferl.  fbron  merttir'lidj,  nach 
Vontia  petwie«,  mo  tr  halb  ftarb.  —  Claubtu»  Sifar 
i)omitianu*  X>rufu«  ©trntanitu«,  t>icß  früher 
Z)omiriu«  lühenobarbu«,  Sobn  be«  Cenful«  Oibencbarbu« 
unb  bcr?fgrirpinn,  tiner  Serbter  pon©rrmanicu«;  tr  mürbe 
geboren  3b  3abr  n.  (Ebr.  6dnc9Rutttr,  nachherige  ©emabs 
(in  be«  ttaiftr«  Glaubiu«,  ließ  ibn  forgfdltig  pon  Stnda 
unb  btm  praefectus  praetor.  Surrhu«  enteben,  ba  ihn 
Giaiibtu«  abeptirt  hatte;  al«  Mef«  aber  btnnoeb  fdnen  mit 
fdntr  rrfitn  ©emablin  QReffatina  erjeugten  Sohn  S&riltani 
nleu*  |u  feinem  92achfolger  haben  woOtc,  liefi  fie  ibren  ©e* 
mahl  pergiften.  Unter  Seneca'«  unb  Surrbu«  Leitung  wdre 
9lfT0  111  lM  ein  gittcr:Vegent  geworben,  unb  fo  (rigrt  tr  fleb 
auef)  in  ber  erfien  Sdt  fdntr  fKtgicrung,  bed;  btt  ^errftb« 
fucht  feiner  9Jlutter  warb  ihm  balb  «u  brüelenb,  unb  f r>r 
«oben  u.f&rc  Unbdnbigfdt  rriiten  feinen  b«f««gtn  Gbawcter 

.  -*  •  m 


%  Digitized  by  Google 


Strroliöl  —  RrrPt 


270 


Wrrwnätr)rr  —  ÄfrMiifd)wad)e 


unb  feinen  ?lrgwcbn-,  befibeilb  verwie«  (T  feine  OTuttcr  vom  | 
£>of(,  unb  tief  (dncn  Sticfbruter  SSritannicu«  hinrichten. 
<£x  warb  ic$t  rooilüfiig,  unt  hatte  einen  ganjbcfonbcrnftang  ! 
*u  .Scriau'pielcn ;  bcfoiitcr«  verterbt  warb  er  bureb  fein* \!ieb» 
frbajt  mit  b*r'J>oppäa  Sabina,  bie  ibn  fegar  {uui  OTuttcr»  ' 
raorte  reiitc.  Seine  Scbrer  icgen  fieb,  ba  fie  ibn  verloren 
geben  mußten,  jurüd;  Scncea  enttarn  feinen  Reinben,  aber 
5e3urrlju«  ftarb  bureb  Oift.  ©einen  uiartcrntrn  0cwiffen«s 
bijfcn  ju  entgehen,  fuir;tc  fid)  W.  nun  in  Den  Struttl  afler 
etufiihrocifungcn.  '^cppAo  beutete  ibn,  feine  rechtmäßige 
Gemahlin  Octavia  \u  verfteßen,  unb  fie  \u  briratben.  3n 
feiner  :Kafcrei  lieg  er  cinftJfera  in  Oranb  fteden,  um  c#  neu 
aufbauen  tu  rönnen.  Um  bte  fcrjrcdticbcn  Drohungen  rine« 
Mcmetea  unb  anbercr  l'uftcrfcbcinungen  abiuwenten,  bes 
fd)lc»  er,  ben  ganien  rem.  Senat  \u  crmorten ;  biefer  trat 
in  eine  ©erfchwc-ruiM  gegen  ibn,  fie  tvurb*  aber  balb  ents 
bedt ,  feine  SHJutb  traf  nun  bie  ebeiften  Samilien,  unb 
Sencta  raupte  fieb  fclbft  ben  lob  neben.  25a«  ©elf 
fuchte  er  bureb  aHerhanb  prachtvolle  E  * ufpicle  }U  |er; 
fiteucn.  <£c  ging  nach  Orircbcntant,  um  bort  fieb,  wie  in 
:Vcm,  al«  Sdwuipiclcr,  Sanger  unb  !HJcttrenner  bercuntern 
iu  lajfen  unb  ^tetie  *u  gewinnen,  plünberte  alle  Xcftbar* 
feiten  u.  ade  öffenriiebe  Kelter,  u.  febenfte  ben  Stätten  tie 
Rreibcit.  Die  üble  Stimmung  gegen  ibn  rsarb  jc(;t  bi* 
ium  Jööebften  gefteigert.  Ouliu*  hinter  in  Gallien  unb 
Oalba  in  Spanien  mürben  «u  r  l  ieber  Seit  von  ihren  Srup» 
pen  iUÄatfern  ctwdblt,  3ultu«  wart  gefcblagcn  unb  fiel  iu 
2\if.:ni>-n,  aber  Oalba  warb  rem  römifeb.  Senate  |IMM  üaifer 
«beben.  Wcro,  in  tcr  ©criweiiiung,  lieg  von  einem  Rrriges 
laiTenen  tSpapbretitc*  fieb  erfrechen,  u.  mir  ibrarrlofcbba«  Grs 
fcblccbt  Ouliu«  (iäfan*,  aber  bie  tarnen  iluguftu«  unb  (iafar 
blieben  5ttel  ber  .Kaifcr.  1. 

Verölt  öl,  ein  febr  feine«  ätberifebe«  Od,  rötbltd)  gelb 
unb  febr  woblricchcnb,  ba»  turch  Deftiflaticn  au«  Orangen« 
Mütbcn  gelegen  tviib ;  e«  iji  äunerft  teilbar  unb  taher  gc« 
wohnlich  vcrfälfcbt  bureb  23crgatitotttncl,  mit  welchem  Orans 
cjcnbli'itbcn  bigerirt  tverten.  Der  Ocbraud)  i(t  meift  iura 
T>arfümircn;  <«  ift  aud»  rin  JJauptbeftanttbcU  be«  tölner 
OHaftcr*.  20. 

<Jl ertfer)tn«t,  ein  Ärci«  im  roeftlichen  Sibirien  unb  im 
Gouvernement  3rfu&f,  :V  ßlant  geborig,  grenzt  an  bie 
«IJcanbfehurci  unb  »JJlengelri,  ift  febr  gebirgig,  roirb  von 
mehreren  Rlüffcn  turebftrömt.  Da«  Ulima  macht  ben  2>os 
ben  febr  unfruchtbar,  man  baut  inbeffen  notdürftige«  Oes 
treibe,  .*>anf  unb  Rlaeb«.  Diefinroobner  finb  mrift  noma« 
bifebe  SSuraten,  OTongolen  unb  Sengufcn  an  140,0000,  an« 
faflig  finb  einige  Autfen  unb  jiofafen.  Die  j&auptftatt 
Ol.  liegt  an  ber^ert  fd>  a  einem  ■Rebcnflufibcr  ScbtlFa;  fie  ift 
befeftiget ,  bat  tjelicrne  J^iufer ;  ter  Sie  ber  9>ebirben  ift 
ber  baupgen  Ueberfebmemmungen  wegen  nach  Safchigorosjdr, 
1\  Stunbe  bavon,  vetlegt.  üobelfang,  SJeTgbau  von  Oclb, 
Silber,  ^latin,  S5Ui,  Cifen  wirb  von  ben  »erbonnten  au« 
Dfuftlanb  betrieben.  17. 

«Hertfd>in«toj  Sawob,  eine  Statt  im  nertfchin«fer 
Äreife  in  Sibirien,  an  ber?lltarfd>a.  j?ier  ift  bie  nerrfebin«: 
fifebe  Ilireciion  ber  SSleimerfe,  mit  niebrem  J?>üttenmerfen. 
Sie  fdjrcerften  SBcrbrcdjcr  waten  pu«  iXufclanb  hierher  ver* 
bannt. 

«Jlerv,  f.  Werve. 

«Rerva,  OT.  Cotteju«  ,  au«  einer  vomebmen  rem.  ^a« 
milie  entfproffen,  war  in  feinen  frühem  3abern  Siebter', 
fpdtcr  rimifeber  Senator.  Wach  ter  friuortuna  be*  Matfer 
Domitian  warb  er  iura  Xaifcr  erwablt  im  babt  JKom« 
96.  *r  war  einer  ber  guten  i>errfcbcr  Jfom«,  geregt, 
nrilb  unb  tJater  feiner  Untcrtbancn,  unb  fucr te  bie  Uebel, 
welche  feine  ©orgänger  über  ba«  fanb  gebracht  batren, 
rcicter  gut  -tu  machen;  al«  aber  tie  ?inmaf*ungen  unt!»iurs 

Sthweifungen  ter  Cetbroaebe  feinen  guten  ?lbjichten  immer 
tOrenö  in  ten  a»eg  traten,  atoptirte  er  ben  irajan,  unb 
trat  bemfelben  tie  Dtegicrung  ab.  1. 

•Je er vc,  riebfiger  Olerv,  bcieicbnet  1)  im  ?iagemrinen  Us 
te«  Ligament  (Sl'chfe,  Scbne,  S3ant)  im  organifeben  .Ren 
per,  in  ter  Sotanif  tie  :Xippcn  eine«  Statte«,  tann  2) 
im  engeren,  anatemifchen  Sinne,  jene  graulich«  weisen  ^at« 
eben  im  tbicrifeben  Körper,  wcldtc  btintcltveif*  ven  etner 
eigenen  SAcitc,  tem  9teviilem,  eingefaßt,  au*  tem  tfcbirn 
unbtemDCudenmarf  enifpringen,  fieb  turch  ten  gomen  .Siors 
per  ver^tveigen  (ein  eigene«  Softem ,  ba*9iervcnftjfrem  bilten) 
unb  ben  Orunb  ter  ÜUeebfilroulung  (wifchen  M6rper  unb 
Seele,  übet  beren  ajeibaltnifi,  wie  über  bie  Sbiiigfeit 
ter  'Jlerven  unb  ibre  Orunbbebingung  überhaupt  wir  necb 
fafr  im  DunWn  finb,  enthalten.  —  TtteOPccbfelnrirtung  iji 


cntwebeT  von  auf  en,  von  ber  Jtdrperwelt  Idng«  ben  9lerven 
aufwärt«  na*  bem  Oebirn  ober  Ä'üctenmart  (ie?mpfintung, 
Sefübl)  ober  von  bem  Cicbirn  abwärt«  noch  ten  9tervenc 
enten,  wotureb  bte  972u«teln  ;u  beftimmicn  3)etvegungen 
veranlaßt  werten  (Straft,  ttraftduftcrung).  X>ie  Subfian} 
ber9!ervcn  ifleine  tovpelte  u.  |war  eine  breiartige,  rccitUtcbe, 
umgeben  von  einer  Scheite  (tem  OieuriUm);  tie  erfiere,  ta* 
9!ervenmarf,  fomtut  garn  rein  nur  in  ben  Nerven  vor,  im 
Ocbirn  u.  f.  w.  bat  fie  nrch  eine  CSriiutfcfiung.  — TwTlxu 
ven  jeigen  fieb  al«  Tuntel,  tiefe  icrfaQcn  tvietcr  inüierrent 
ft tange,  bte  Stränge  aber  in  ftät^n.  —  Die  Stelle,  wo  ber 
Werve  im  €cntTaltbc;l  beginnt,  beißt  bie  Otrrvrntvuricl,  wo 
er  ben  (Ecnrraltbcil  verläiu,  tie  t!ibtTctung«ftcne;  bei  feinem 
Sertgange  tutcb  Ibeile  te«  .Körper«  bittet  er  ttefie,  Bweige, 
Geflechte  u.  f.  w.  je  narbtem  er  fieb  allein  fertfchlingt  oter 
mitantcren  verbintet.  'JJlan  meint,  laß  ein  iHervcngcifr, 
ober  Wervenlafr,  ta*  eigentliche  bclebente  ^rincip  ter 
Herren  fei.  Dod)  läßt  fiel)  turchau*  nidjt*  0ewi|fe*  tar» 
über  behaupten.  23. 

Oiervenätber,  Wervenn  tmo«pbire;  ältere  fo» 
wobl  al«  aueb  einige  neuere  'JJbvfielegen  haben  bnporbctifcb 
einen  feinen  9u«fluß  ter  Herren  angenommen,  ter  ganj  in 
ter  Wabe  berfelben  ein  ¥mppntung«oerm«gen  äuferr,  unb 
batureb  bewri«t,  taü  tie  ibätigteit  terfrlben  fid)  noch  etwa« 
über  tie  Stenden  berfelben  ttnau«  etftredt,  unt  tief;  W.« 
dtber  genannt.  23. 

Wervenbalfam,  eine  pbarmaccutifdie  "Vifrbung  bar,is 
gcr  unb  arpmatifd<er  Stoffe,  tie  mit  Serpentin  unt  Sor« 
beerel  gemifcht  ^u  einer  Salbe  bereitet,  iura  äußern  WetraueJ» 
bei  i'äbmungen  unt  überhaupt  alv  <£rregung«mittel  anjo 
wantt  wirb.  3eft  verttitt  tie  geruobnlicbe  Wtrvenfalbe  tie 
SteUe.  20. 

Otervenf ieber,  iji  eigentlich  ein  Rieber,  ta«  in  feinen 
Snmptomcn  eine  £crabftimmung  terSebenf-tbätiareit  befen* 
ber«  bervortreten  laßt,  unt  tarin  bäuptiäd>lich  in  feinem 
Wange  von  tem  einfachen  ©erlauf  eine«  gewöhnlichen  ,\iej 
ber*  auf  mancherlei  ?lrt  fehr  abmeidu,  unt  je  nach  ber 
C3röße  tiefer  ?lbroriduingrn  ta*  Sieben  te«  ürj;tfen  mebr 
cter  weniger  in  Oefabr  bringt.  Stüter  nannte  man  afle 
biefe  Hirten  von  Rieber,  im  Allgemeinen,  befartige  Rieber 
ober  auch  Raulfieber,  ?.'vbu*  unb  tiefe  le&ie  Benennung 
tfl  für  alle  biefe  Orten  al«  bisige  9L  vorfommente  Reimen 
|  angenommen.  3n  bei  Ärownifeben  V»c<be  würben  fie  afrbej 
I  nifebe  Rieber  genannt,  tie  Rranjofcn  nennen  fie  fi«':vrvsataxi- 
ques,  unb  aueb  abonam.  Rieber.  lieber  tie  eigentlichen  ffirrn« 
jen  unb  bie  genauen  Scrttmmungcn  tcr  W.  finb  tie  ?teritc 
noch  teine«rceg«  einig.  Weiueni-  tbeilt  man  fie  ein  in: 
fcbleidienbe«  W.;  bifiige«  W.;  unb  tiefei  euere 
wieber  in  oeränbcrHd)c6  unb  in  ierpibe«W./ta»gc: 
fäbrlicblte.  23. 

Weroengefcbwulft,  ifl  eine  ebronifebe  Oefcbwulfl,  tie 
aber  feiten  vortommt;  gewöhnlich  witb  fie  tureb  irgenb 
eine  äußere  Oemalt  verurfacbf,  wobei  bie  £aut  nicht  verlen 
wirb;  ibr  Sunebmen  ift  febr  langfam,  unt  fieigt  bi*  jut 
«roßt  eine*  £übncreic«,  beim  einfühlen  bärtlicb,  auch  das 
ftifdj  unb  beutlid)  umfehrieben.  Die  obere  .»>aut  l«ßt  fieb 
fdueben;  je  nach  tem?aufc  ober  tcr  ftidnung  terWerven  ifl 
jebe  Bewegung  febmenbafl;  ber  gcTingftc  Dmd,  Änftreng» 
ung  beim  5l*fbeben,  tie  leifefte  ütfebutterung  verurfacht  tie 
(fmpfinbung  eine*  eleftrifcbcn  Schlage*  unb  einen  vorüber« 
gebenben  aber  empfintlidien  Sdjmerj  in  ben  tarunt.T  lies  - 
genten  «Rennen,  mit  Südlingen,  oft  von  <?abraungen  begleü 
tet.  Die  einjige  £ülfe  in  tiefen  Räflcn  i\t  Aurfchiuiten  ter 
öeicbwulfl.  23. 

'35erventranfl)€it  ,  nennt  man  aOe  .Kranrbeueji , 
tie  ihren  J>auptfir>  unb  ibren  Orunt  im  öebitn,  bem  Jiers 
venfnfiem  unb  ten  mu*fulofen  Organen  (<aben ,  wo  tie  üe« 
ben*töätigfeit  berfelben  mit  ten  tabin  laufenten  Wervcn  in 
ter  näd-ften  ©erbintung  ift.  Die  einfatbfte  «intbeilung  ift 
wetjl  1)  in  folebe,  tvp  tie  l!eben*lrafte  ganj  unterbrudt 
fint,  al«:  Scblagjtuf; ,  eäbmung,  ©taar,  Obnmacbt, 
Scheintob,  Satalepfie,  unt  2)  in  fölche,  wo  •Kdibarfeit  u. 
(fmpnnblicbfeit  erhobt  fid)  jeigen,  al«:  frampfbafte  tfnejs 
brüftigfdt,  .sieuchbuften ,  vJptlepfie,  Äriebellranlbett,  bie 
j>uiit*wuit»,  ter  ©eitftan;,  J>i«ftcrie  unb  J>i)pccbenttie,  — 
3)  alle  (9e-.fte«tranrbeiten.  23. 

Wcrven falbe,  wirb  au«  frtfchemWcÄinarin,  OTaieran, 
.Tfautc,  Sorbecren,  Scrtramwurtrl  mit  Schweinefrhmeer  unb 
Scbc^pfenialg  aefeebt  mit  Sutbuung  von  2Uach«,  :Xc*iuarint 
unb  yöachbolbträl  bereitet;  bte  Rarbe  ifi  gelblicbgrün ,  ber 
Qrrurb  angenehm;  fie  wirb  äußerlieb  angercantf.  20. 
Wtrvenfebroäebe,  flntetStatt  wo  ba« OTu*fclvrniH'gcn 


Digitized  by  Google 


«Ktroirr  —  Ktfelrote 


:f*wa*  ift,  Dahingegen  Äciibarfcit  u.<?nippnbli*rat  cor« 
nb  finb,  au*  ba*«?rnabrung*»  u.  ?tffimtlatien#vcmiei 
'»  ertrugt  fi*'  babur*  (in  anbnltcnb  lrdnfli*er 
,  reirfltcbc  .Kranfbcitcn ;  Äraucnjimmcr  u.Kinbcr 
ftnb  bicftm  Ucbcl  bcfonbcr*  unttrworftn,  aud)  ftbr  wci*li* 
trtegenc  Wdnncr,  ober  fel*f,  bie  fi*  3u*f*rorifungcn 
bingebtn;  bif realen  bleibt  fic  na*  Sranfbeitcn  uirüd,  bit 
ba«  «Nerven  fnjrcni  ver^ugli*  angreifen ,  unb  nicht  roufents 
nten  fi*  cntfAicbcn  haben,  fo  reit  aud»  nach  ftatfen  9Mufc 
vcrlufien  u.  (.  rc.  Stuft«  bureb  ein  ©cftibl  aUgtniciner 
©AreaAe  tharacterifirt  fit  Ii*  au*  bur*  tint  unvtrbalt» 
nifjniafjig  ftatft  *f nipnntli*lcit  für  alle  duftern  «fintrüde 
auf  btn  Organi*mu«;  tnber  rntfitbr  bei  fol*cn  Vatitnttn 
MC  ungtbeure  (fmpfinMidifat  unb  «eneigtbeit  tu  ©Arcd, 
(JTiiflaune,  obnmaAiigcn  Born,  fclbfi  UntmpfangliAfeit  für 
Srcufe,  J>aillctfen,  ©Awtnbet,  .Krämpfe  unb  ObnttwA* 
ttn  ftcllcn  fi*  ein  ,  bit  tlcinfttn  Stnftrengungcn  tnmitrn 
halb,  aae  J>antlungcn  mit  jpeftigfeit,  ©eblaf  unrubig  unb 
dnafili*  unb  überhaupt  ein  fertwabrente«  ©cfübt  von 
Ärdntli*feif.  1  Sit  tfeilung  tiefer  Krantbrit  ift  langfam, 
jetc*  nicht  unmegli*.  23. 

Ott r  vi  er  (alle  Ocegr.),  im  belgif*en  öallicn,  nebtn 
btn  ?llrrbaicn,  ©ercinnntucrn,  HJCuatitern  unb  Slmbfanan, 
nadi  ©trabo  unb  Sacitu«  eine  g«manif*t  iBölf«f*aft,  von 
Cafar  bit  roilbtften  unb  cntfcrntcitcn  unter  ten  Belgiern 
genannt,  ftiefeen  an  btnOcean.  Xit  ©abi*  ( ©ambro)  flefj 
bur*  ibr  (.lebier,  ba*  realbig,  voller  ©ünipfe  u.  Sieftuaricn 
roar.  ©ie  btfafien  unter  ''Intern  bin  5L'alb  Wrtuenna  (bit 
etrrtnncn).  Pen  ihnen  abhängig  waren :  bie  Wrubirr, 
feuafer,  fMrumericr,  «cituncr  unb  tientronen.  £it  Di«s 
rier  liefen  trintn  3Lletn ,  no*  anbere  ?uru*artifcl  in 
ibr  Pant  einführen,  um  nicht  j>u  vcrweiAliAcn.  Sie  reartn 
febr  tapfer,  treffliche  ftuftfolrattn,  ab«  ebnt  iXtiterri.  "Jla* 
Cafar  tonnten  fie  00,000  OJlann  in«  ,velö  ftctlen.  Segen 
ihn  tampfttn  fie  reie  4>cnrecifclnte  aber  fo  unglüetli*,  bafj 
fauni  600  2L*ancnfdbigc  übrig  geblieben  fein  foQrn.  Cdfnr 
lief;  ihnen  ihr  i'anb  unb  ibrt  ©tabit,  bit  wir  ni*t  nah« 
fennen.  7. 

?Iefaetium  (alte  Otegr.),  bit  dufUrfic  ©tatt  Jta» 
liniv  In  Jfiricn ,  an  btr  Sirfia,  na*  9i'et*aib  ta«  beutigt 
9>efcnii;  bie  rcrncbniften  Jftrtcr  unb  ihr  isütft  ?!epulo  bat: 
ten  iid)  bieber  geflü*ret;  aber  Juniu«  unb  OJtanliu*  rr*bcr« 
ten  de  ©tabt,  worauf  fi*  ttepulo  au«  öcrjwtiflung  fclbfi 
umbra*te.  7. 

Oicfnrn  nt,  tint  ?trf  brr  Cclpbinc  mit  langem  Körper 
unt  runttm  .Kopf,  ©Annuse  reie  ein  Oanfefehnabtl  unb 
rorftebente  Sirpt,  fAmatcr  iVitdcnrloiTc,  fdjrcarjli*  bunfler, 
nrfireifier  Sarbe;  er  bewohnt  htn  Oioibtn  bt«  ailantii*tn 
totfdM.  5. 

'JJefAbtr,  cinWtK'brucf  bt#3erg&aue«;  verwrrren  bur* 
tinanber  liegenber  @patb,  jwtf*cn  wel*ttu  guter  ififens 
ftein  liegt.  20. 

9itf|"t,  (?ll  Ulcffa,  nrahif*),  ijl  bajtnigt  Wonat,  her 
ade  3  Dahrt  ron  btn  alten  ?irabtrn  eingef*alret  warb,  |ur 
?lufg(et*ung  ihrtr  "JJlonbfnjahre  mit  bau  Sonnenjabrt ; 
OTuhamntfb  verbot  ihn  ,  unb  ftittem  finb  bit  arahif*tn 
3nbre  OTonbenjabre.  9. 

RrffclAl  «f eblag,  ein  meifl  gan{  gtfahrlefa  J>aut* 
auff*lag ,  ben  bur*  '.Öeriibrung  her  '-SrcnnneiTel  tnrftehens 
btn  '.Seulchfn  ähnlich,  mit  gleichem  Dürfen  wi'unecn;  er 
tntficht  unb  rerj*reinbet  f*neU,  ohne  ^eu*iigteit  unb  Dil 
f*alen  ber  Jjaut;  tjripr  au*  «effelf ri eft I ,  ftfKtb 
trantbtit.  23. 

9Itfftlgarn,  wirb  au*  btn  äaeen  btr  großen  9renn« 
netfel  (l'stica  divica)  gemadit,  ie:-t  wenig  im  ßehrau*. 
Z)it  ©titlt  btr  grün  abgtf*nittenen  Ueffeln  wttben  baju 
wir  her  £(a*6  bchonbelt.  14. 

Oltffelrebe,  tine  fchr  alte  fä*ftf*t  abelfge  Familie, 
foH  feben  im  10.  3abrbunbert  rorgrtetunten  fein,  tnvet«« 
Ii*  erff  feit  1308.  «in  3ob.  Valentin  : :  ;•.  v.  <W. 
warb  1710  vom  Äaifer  Seof olb  in  ten  Oraftnftanb  ttbohtn; 
ba«  (?lef*le*t  terfant  in  2  Sinitn,  1)  bit  dltere:  <Refftlrobt 
.  t et- 1  nitein  unb  ?nnb«tron;  fic  hatte  €i»  u.  Grit* 
me  auf  btr  Wraftnbant,  unb  ift  für  ten  ©ttluft  ihrer  0ü« 
ter  auf  bem  Unten  :1?heinufer  1803  bur*  tint  A'tnte  von 
7140  (Sulben  cntf*abigt  werten;  2)  tit  jüngtrt:  Bt  ff  bJ 
rt«^ofcn,  bat  bei  fcüfleltorf  ttn  Rabrifort  tfbrtfbefcn. 
?lu*  ter  rrfttn  Jinic  ifi  Utax.  Dulian  Rranj,  «raf 
v.  DJ.,  faiftri.  tonigl.  ©efantter  am  prtufi.  J>oft  wabrenb 
btr  mtrfwürbigtn  JÄrifi«  17V0.  ©ein  ©ohn  Johann 
«ran»,  in  Vicflanb  17Ü5  gebortn,  trat  f*on  früh  al« 
Diplomat  in  tuffifdjt  ©itnflt,   unb  bat  fi*  al«  Ctaat«, 


Ö79  WtfiTr.Ä^an  —  Krftortanft 

mann,  btfonter«  wdhrenb  be«  fran«.  Äritgt«,  ftbr  au«gt» 
iti*ntt,  unb  bei  allen  ©«tragen  unbffricbrnff*luffen  tbd^ 
rig  mitotwirft.  eil*  öraf  Capo  b'Oftria  au«  htm  ruff.'JJlü 
niftcrium  ter  aHfwdrttflen  «Ingeleoenhatcn  au#trnt,  über» 
nahm  er  gani  aQan  nDt  tiefe  «efehafre.        13.  19. 

9lt ffir»Ähan,  war  im  Anfange  te«  vorigtn  'Jahrb. 
3*cbmf*er  von  3Jtlubf*iftan.  ©ein  »atcr  ?<btaQab  *ba» 
munte,  «(«  9tatir  ©*ah  in  Jntien  ffrobaungtn  ma*tt, 
tiefen  fcwobl  al*  feinen  »ruber  J>atf*i--OTuhamiueb  btra 
95efieger  al«  ©eiffeln  überatben;  na*  feine*  SJatct«  lebt 
trbitlt  ftin  «ruber  ba«  Oici*  *u  febn,  oQein  tr  Itcfj  tiefen 
au»  btm  SJtgt  räumen,  unb  fe^tc  fi*  auf  ten  Sbren.  (?r 
erweitertt  fein  iKeieb  auf  btr  pcrfif*cn  ©ritt ,  unb  fhirb 
febr  alt  17U6  ju  .«elat  in  ber  £>aupiftabt  feine«  SXfi*«.  13. 

•Jitfta  u  «f*neiben  ,  heifit  in  ter  ?ienctnu*t  ta« 
?(u«f*neibfn  ttr  braunen  aiaben  au«  ben  »ienenfio'den, 
weil  titft  tabur*  lei*t  ©*atcn  leiten  lcnr.cn.  4. 

Hefter,  na*  ttr  grie*if*en Säbel  ter  einige  übrig  gt: 
bliebene  ©ohn  te«  .König«  von  Polo«  'Jirltu«  unb  btr 
dtrtmpbt  Ghlori«;  feint  tilf  iftrütrr  würben  in  beut  Kriege, 
btn  Di'eleu«  in  iBerbinbung  mit  Tlugta«  gegen  Verteile« 
fuhrtn  wagte,  iuglei*  mit  bem  iSatet  tiftblagtn,  unb  <r 
folgte  teinfelben  in  ter  dCcgierung.  3i  ter  (9ef*i*te  te« 
troianif*en  .Kriege»  wirb  tr  al*  ttr  weifefte  unb  btrtbtejic 
trr  Rurfien  vor  iroja  gef*iltert,  unb  al»  ein  febr  ho* 
btiabrter  abtr  immer  fraftiger  Orei».  Cfr  hatte  f*on  jwti 
Wcnf*cnalicr  bur*lcbt;  u.  b«Tftrjie  bereit*  ubtr  bit  britte 
Generation.  15. 

j; eft er,  ein  TOön*  be«  J>6blentlo|ler«  \u  Si.iv,  war 
1058  geb.,  unt  f*ritb  in  ter  ?ante*fpra*t  tint  febr  niert« 
würtige  (ihrontt  feine«  ?nntc«,  fiarb  1116.  ©tin  Ä'erf 
warb  von  tem  ?lbt  ©nbejitr  unb  iwei  entern  <3ei|lli*tn 
bt«  JKlrfter*  bi«  ium  Jahr  1203  fortgefe*!.  3)cutf*  her» 
ausgegeben  von  Sehlo|tr,  in  5  »bn.,  (Böttingen  1802— 
1S0M;  tin  ?ltj#sii3  ven  ©*erer,  Seipjig  1774.  8. 

3?tfteriantr,  eint  tc^erifcfir ©tett  te«  5.  Jabrbunbert«, 
Mnbangrr  Ve*  eonftantinepolttan.i'*tnpatriord)en  "Jicfloriu*, 
ter  aber  nur  itifaOtg  tiefer  tit  Skrantaffung  gab.  X;it 
8eintf*aft,  weldje  ber  Vatriatd)  ^nriUu*  ven  ?lleranbrien 
gegen  ihn  brgte,  trrrgte  gegen  Ticftcriu«  ein  aUganeine« 
(^ef*rri  ber  Jtrtcrei,  wtil  tr  fi*  günftig  irigte  für  bie  vom 
Vre«bnter  tMnaftafiu*  aufgtfprreheue  »eljauptung,  bof;  ttr 
Jungfrau  <n?aua  btr  97amt  Qottgtbabrtrin  nicht  iufouinit, 
inttm  fit  al«  *Bttnf*  auch  nur  nnen  *Hctnf*en  ^r  a^elt 
bringen  fonnto;  tr  wurtt  al«  ein  ?tugntr  ter  ©ettbrit 
Qbr.fil  in  öfientli*en  1>rebigun  verfiii*t ,  unb  Cnrillu« 
fu*te  ten  yatriarebtn  von  :Vem  gegen  tr)n  auf^ube^tn. 
X>ev  ©treit  ei  bitte  fi*  immer  mehr,  unb  ba  431  auf  btr 
©nnote  tu  (fptetu«  ber  Kaifer,  niAt  günftig  für  CnriClu» 
gtftimmt,  ttn  ©treit  beilegen  fuebte,  gelang  t«  tem  €t>» 
riBu*  bo*  bur*  ttovalt,  unb  treh  btr  ^>roicüation  ber 
fafftrl.IVfnnbtcn,  c<  tahin  ;u  bringen,  bafj  9Ieftoriu«  nna« 
tbematiftrt  wurte.  3>cr  ^arriar*  von  ?(nt:c*ien,  ber  fur| 
na*ber  in  ter  ©nnote  angelangt  war,  afldrtt  »war  ttn 
(Tnrillu*  frir  tintn  Ätftr,  unb  entfette  ihn  feine«  Hinte«, 
ajlein  jener  rennte  e«  fo  gefchieft  antufiellen,  tag  tr  fpater 
für  unf*ulttg  ertlart ,  unb  ^Jefioriu«  fönuli*  abgcft>t 
würbe.  Ca  abtr  ber  Äaifer  über  bie  flrtitigtn  Cogmtn 
niAt  beftiinmt  entfAieben  hatte,  fo  ging  ttr  .KeSmpfe  witbtr 
lebhafter  fort,  bie  Parteien  waren  niebt  ;u  beruhigen,  ter 
wiitbente  (inriOu«  woüre  fognr'3cefioriu«  Lehrer,  ten  allen 
ehrrenrtigen  i beotor  von  9Jlcp*vfftt,  ncA  im  Wrabt  anarbmta» 
tifirt  willen.  Cer  Kaifer,  von  Cnrillu«  heuAlerifdiem  9tnc! 


ten  betregen,  trfläne  tie  ?lniio*ier  wegen  ihrer  Stanthaftig« 
tett  für  ftrafbar,  unb  liefi  fit  reirfli*  vtrfolgtn.  IDahrtrib 
nun  bte  '3!eftorianer  von  Cbeija  nu#,  Jto  Jhertcr  v.  Wop*» 
veftc  unb  Xiiobor  von  Jatfc«  fAon  bit  »ahn  früher  gebrn 
Aen  hatten,  fiA  immer  mefcr  verftärfterj,  hatte  ber  au« 
(ftena  vertriebene ,  436  tum  »ifAof  von  iJtiflbi*  trhobtnt 
SBarfuma  ben  .König  von  teftfl  ^beroit»  veniicAf,  bit 
grieAifAtn  6brifieti  \u  vertreiben  unb  Ou'jrcrianrr  auf-,u« 
nehmen,  auA  miAtctt  tr  für  biefelbcn  tu  ©eltufia  tin 
eigene*  Vuriarcbei'/  unb  \u  «Jtifibf«  tint  ©Aule  ^ir  fitA^ 
lige  rteiflliAt,  unb  fo  lebten  fit  hier  von  ber  übrigen  ArifM. 
KirAc  völlig  getrennt,  ebnt  abtr  btn  "Jltfioriu«  al*  ihren 
üfebrer  oniuafrnncn;  fit  hatten  fbrt  tigene  .KirAtnvcrfaf« 
fung;  verehrten  ten  Ofeftoriu*  »war  al«  einen  .^eiligen,  gas 
ben  nt-er  ibrt  ?ebie  fiir  weit  alter  auf.  Jni  folgenten  Jahrb. 
warb  tief«  neut  .KirAengemeinfAafr  bi«  naA  China  ver* 
breitet,  wo  vitle  deiiieinben  entirnnten.  Jn  Werften  war 
ibr  £oo»  twar  febr  nünftia.  tenncA  reaTb  ihnen 


Digitized  by 


Strfior.u«  —  9tf&t 


230 


eaxattntn  ein  ne*  beffere*.  3br  Parriar*  3tfujabe* 
f*lofj  mit  OTubarameb  unö  na*ber  mit  Omar  einen  febr 
günftigen  ©ertrag,  unb  bie  «Jteftoriancr  gelangten  )u  beben 
Suat«dmtern.  3m  10.  3abtbunbcrt  mürben  fie  unter  ben 
Ärabcm  febr  gebrüett,  im  13.3abrbuntcrt  ma*tcn  mehrere 
^Apfie  vergeblt*c  >.8rrfu*e,  fie  mit  tat  remif*cn  £ir*c  tu 
vereinigen.  Xüe  «Jlcfterianer  in  3nbien  (bie  f.  g.  Sbontafts 
ttbrijlm)  würben  befenber«  von  Älcriu«9Jcenc}iu*  bort 
rerfolgt,  um  fie  »ur  Unterwerfung  unter  ben  Stuhl  $trri  ju 
jmingen.  Obglci*  bie  rem.  Äirebe  fpdtcr  bebauptet  bat, 
hift  bie  'Jiefiorianer  fi*  «bnen  unterwerfen  bdrten,  fo  ift 
bceh  birri  nicht  beutlieb  ju  beweifen,  unb  bie  9t.  rrfennen 
tt  feine^reeg*  cn.  3n  fpdteren  Seiten  haben  bie  «Heftes 
rianer  bei  ben  orientalifeben  fielfcrn  »iel  ven  it>rrn  ans 
fängü*  firengen  ©ogmen  naehgelaffen.  8. 

«Kcftertu*,  in  (Sermanicia  geb.,  mar  Änfang*  Wen* 
be*  Xleftcr«  ®t.  ifuprcpiu«  in  Snrien,  barauf  "Priefter  in 
Äntio*irn ,  unb  warb  nach  Sofimu*  Sobe  428  bureb  Sbecs 
bofiu*  Rrcunbfebaft  «patriar*  von  €onftantinepel.  (fr  mar 
rin  heftiger  $tin*  ber  Scber,  befenber*  ber  Ärianrr  unb 
Wacebonianer.  ÄClcin  ba  er  bie  Ucbre  be*  Wnaftofiu*  per» 
tbeibigte,  nad)tc  er  bei  ber  rechtgläubigen  Äirebe  fi*  ber 
JCeteret  fcbulbi«.  Da  er  nun  fogar  ben  Saifer  |ur  ©erbreü 
tung  ber  anajlafiu«"f*en  tebre  aufforberte,  unb  ron  bem 
rom.2M{*of  e*trftinu#,  auch  ron  ber  röm.  Snnobe  gcroars 
net  roorben  war,  trat  (Jniiau*  von  llleraobiien  gegen  ibn 
auf,  unb  ber  ©mit  warb  heftig.  Äatfcr  Sbeofonu*  IL 
unb  SBalentinian  III.  beriefen  bcfsbalb  ein  €cncilium  na* 
ffpbefu*.  3ebannc*  von  Äntie*ien  etfebien  niebt  gleich  auf 
bemfclbcn,  unb  Oleftoriu*  botte  tro«  breimaligcrÄuftetberung 
fieb  oueb  nicht  eingefunten,  u.  warb  ungebert  i*ncll  abgefegt, 
©pal«  fam  3ebannc«,  erfldrte  ben  Äutfpru*  be*  Cc-nci» 
lium*  für  ungültig,  febte  fcwobl  ben  Corillu*  e!«  au*  ben 
SBifcbcf  von  fpbcfu*,  Wcnino,  ab,  unb  tbct  bie  übrigen  in 
ben  SBann ,  gnriaus  aber  unb  feine  Änbdngcr  tbaten  baf: 
fclbe  gegen  3obannc*;  allein  ber  23cf*lu6  be«  Ccncilium* 
warb  bcftdtigf,  unb  •Jicftoriu*  blieb  entfe«t.  Sfun  ging  rr  in 
fein  vorige*  .Klofter,  na*  4  3abren  begab  er  fi*  in*  ffril 
na*  ba  Cafe,  unb  fiarb  bert.  8. 

«Jleftu*  (alte  (9cogr.),  na*  £oufineni  je*t  Itarafu  2>es 
nibf*e  b.  i.  S*ivarjroaffcr  ron  ?).,  feit  Philipp*  <frroeitet 
rung  Waccbcnien«  ber  »rentfuj  jwif*en  biefem  Sanbe 
unb  Sbraeicn.  7. 

<Rctf*cr,  Sa«rar,  ein  berühmter  nieberl.  OTaler,  ber 
1639  'Prag  geb.  mar.  @eine  •  •  .  •  •  ufe  mar  in  (3a 
mdnbrm  unb  trefflt*eiuCc(crit;  er  malte  nur  f leine  Ctüetc. 
,  Ocmdlbe  ren  ihm  fmb  febr  feiten  u.  werben  tbeuer  beiablt; 
91.  fiarb  1684  im  >>aag.  —  Sein  ©obn  Sbeobor  '!)!.,  in 
95crbeaur  1661  geb.,  warb  al«  Vortr«iimialer  ejrf*a(t,  fiarb 
173?.  —  eenftantin  91.«  25ruber  be*  Corigen,  glei*= 
fall*  "Portraitwcler ,  1670  im  J)aag  geb.,  fiarb  bert 
1722.  24. 

'JJcbbiuin  r,  nennt  man  bei  9augerüfien  bie  Quer: 
bdume,  bie  an  ben  2eiten  angebra*t  finb,  unb  auf  wcU 
*en  bie  Ureter  be*  @erüfie*  liegen.  12. 

Tle^bru*,  in  ber  Sbirurgic  (hernia  oinpntalis>,  ijt  ein 
SJru*,  bei  melebem  ein  &iüd  be*  9le$e*  bi^au*gcbriingi 
wirb;  biefe  $rü*c  (ennen  adembalbm  ertfteben,  me 
au*  Darmbrü*e  rertcnimen ,  unb  mit  biefen  rerbunben 
fein  alt  X>armbtü*e.  3iu  (üan^en  finb  fie  weniger  gefäbr: 
Ii*  alt  jene,  bc*  eingeriemmt  wetben  fie  et;  e*  ifi  raib: 
fam ,  ba*  Ote&  fo  balb  al*  niogli*  iurücf Hüblingen  ,  unb 
bur*  ein  paffenbe*  dru*banb  iu  bnlten.  28. 

9t<|ti{trtCt|  ponual*  ein  sbeil  von  0rof?! "Polen,  ber 
na*  berCerlbeilung  an  "Preußen  1773  ron  bein  Sluife  'Jleee, 
an  bem  er  |u  beiben  Seiten  liegt,  feinem  "Jfamen  erhielt, 
«r  enibielt  fonfi  170  OOT.  unb  180,000  l?.,  mar  in  bie 
Steife:  Aremberg,  ^nowi.ielam,  &atnin  u.  Mtone  getbeilt, 
mat  tu  3Befipreuf;en  gefiMigen  mit  ber  JSetingung,  ba§  er 
unter  ber  weflpreu^.  Regierung  \u  'B?atien:reibet  al*  befem 
bere  5anbf*aft  fteben  foQte;  iout  war  be|»wegen  \u  9ronu 
berg  eine  befonbete  Mamnurbeputation  gefett.  3ui  tilfitter 
^rieben  trat  "Preußen  biefen  Diftriet,  einen  (leinen  ibeil 
autgenouimen,  an  ba*  neue  i^ertcgibum  BÖettfÄM  ab, 
na*  Sintiebung  biefe*  i>ertogtbum*  fam  er  1815  wieber 
an  preunen;  jett  gebort  ber  Heinere  Sbeil  tum  Regierung*: 
bewirf  OTarien werbet  ,  ber  gr66ere  \um  :Vegierung*betirf 
Aremberg,  unb  bat  7  Äreife  6inmifcw,  (Ibobtiefen,  iffiir» 
fif,  95tortiberg,  2>*ubin,  3newra<laro  unb'OTogilno.  17. 

'TfeKc,  finb  in  ber  Anatomie  faltige  iBerlangeriingen  ber 
35au*baut,  wel*c  OTagen,  feber,  'JJiili  unb  ©limmbarjn 
wie  ein  fcünne*  ^dut*en  umgeben ,  in  jwei  bur*f*einens 


E 


ben  SJittern  ron  bet  »orbern  unb  v-num  Sfdcfte  birfet 
^ingemeibe  ^ertaebn,  unb,  bi*t  neben  rinanber  (iegcnb,  nut 
bur*  ein  bunnet,  meitfd*erige«  3eQgewebe  oon  einanber 
gef*ieben  finb ;  in  biefem  BeOgemebe  finbet  ff*  immer  metyr 
ober  wenieier  Seit;  tt  tfl  mit  vielen  i&lutaefdnen,  fo  mir 
au*  mit  einigen  Nerven  verfeben.  Unterfebieben  wirb  ein 
grofjc*  unb  ein  I  lein  et  }U» ,  mel*et  le^tere  au*  fftac 
gen«  ober  Ceberneb  brifct.  g^i  jbicren  finbet  fi*  ble§ 
bei  ©dugetbieren  ein  OTej.  ©cgcl  nnb  Wnvbibien  fatxn 
fiatt  beffen  (leine  Seitdumpen ,  unb  bei  Sifcfjen  ift  c«  nur 
eine  bünne,  f*mierige,  über  bie  bünnen  ©ebdrme  tjinlau* 
fenbe  Waffe.  23. 
9ie&e,  bie,  rin  f*iffbarer,  ni*t  unbebeutenber  «Weben* 
ug  ber  3Dartbe-,  fie  entfpringt  im  inowraclam'fcben  .«reife 
ie*  preu§.  »egierung«bejtrf*  Aremberg,  gebt  bur*  biefen 
in  bie  «rovini  Sranbcnburg ,  unb  bort  |mif*en  Driefen 
unb  fanb*berg  in  bie  ffflartbe;  fie  ma*t  einen  2auf  von 
45  Weilen.  17. 

«Jtceentiünbung,  fommt  al«  einfa*e  Äranlbrit  feiten 
vor,  gctoe>bnli*  in  >J?erbinbung  mie  Wagens  unb  2>au*i 
enf,ünbung;  wenn  fi*  babei  <?iter  im  <)lc$t  bilbef,  fo  enu 
fttbt  barau6  bie  f.  o.  9leef*winbfu*t.  23. 

üte»flilgler  (Neuroptem) ,  roerben  in  ber  «ntomolo» 
gic  bie  3nfccien  ober  Kerfe  ber  8.  Orbnung  genannt;  qe 
unterf*etben  ftcb  bur*  4  gleiebartiae ,  bur*f*einenbe,  ne^s 
förmig  mit  Sibem  burA^ogene  glugel,  unb  große,  vorftes 
benbe  nc^fenntge  Äugen,  ff*  gehören  babin  bie  SRJaffers 
iunafern,  'ei'iueifenldmen  #inb  ffintagtflieaen.  5. 

•  hü  i  Muge«  (Retina),  ift  Mf  btiltt,  Im 
nerfte,  jtiiK,  wei*e  Aaut  be*  Äuge*,  we(*e  (heil*  au* 
tRervcnmarf  ober  ber  bautfetmigen  iPerbreitung  be*  €Seb* 
nerven,  tbeil*  au*  (arten  ftefafsen  unb  SeOgewebcn  befiehl, 
fie  erftreeft  fi*  bi*  |um  dufjcrficn  iRanb  be*i2trablen(erper*. 
?iuf  biefer  91.  bilben  fi*  alle  duneren  Wegenftanbe,  na* 
©efe^en  ber  Optif,  wenn  bie  !'i*tfrrablen  von  benfelbe» 
au*  bur*  bie  ^upiOc  in  ba«  Äuge  faden,  unb  bur*  bie 
but*fi*tigen  Sbeite  be«  Äuge«  eoneentrirt  werben,  in  einer 
umgefebrten  Stellung  ab  (f.  Sehen).  23. 

*«e &f* (au,  eine  Statt  im  fa*fif*c.n  Soigtlanbe  unb 
Ämtc  'Plauen  an  ber  Werfet) ;  bat  fiarle  SDebcrcien  unb 
1050  ffmmobner.  17. 

9tru:Ä(bton,  Benennung  ber  1578  von  ftran)  Drate 
entbeelten  Üanber  an  ber  ftorbwefifiifie  ven  9torbamerita, 
ben  (fngldnbern  gehörig,  nunmebr  unterf*ieben  al«:  -Jieus 
öeergien,  tJIeu.'JlorfoK,  <Reu s (f romwefl  unb  5Keu$6ans 
norer.  25. 

9!eusÄmfterbam,  ift  bie  Jbaupifiabt  im  Qouvernct 
ment  35erbice  in  'SritifAsOuaijana  ;  e*  ift  hier  bie  bö*Üe 
SanCe*beb6rbe,  9L*%  fiegt  am  Bufaiminiienfiui":  ber  Serbtee 
unb  bei  Gonje;  ber  !\lug  wirb  bur*  ,\ott*  gebeett.  25. 

3U'U:9arbaboc«,  Stabt  tu  ber  (%äff*aft  Sergen 
ven  iReus3erfet)  in  *Jtcrbameri(a,  bat  3000  ffinm.  unb  be> 
trd*tli*e  .Hupfergruben.  25. 

"Jleubauer,  3cb.  (?rnft,  ein  verbienfrvoller  Änatora  be« 
vorigen  3abrbunbert*.  <?r  war  1742  }u  3ie§en  geboren, 
wo  er  au*  1767  £)»cter  ber  OTcbicin  warb,  (am  1769  al* 
"Vrofeffor  ber  Änatoiuie  unb  dbirurgie  na*  3ena,  wo  er 
1777  fiarb.  Cr  f*rieb:  Detcriptio  m-rvomm  canliacoruin, 
mit  Mpf-,  ^ranlfurt  a.  W.  1772.  4.;  feine  Oj.ru>  ana- 
tnmir-j  collccta  ga6  <S.  ©.  Hinterer  bfrau»  >  ebenb. 
1786.  4.  23. 

Neubauer,  ein  böbmif*er  domponifi  unb  (TapetTmeifier 
be*  Surften  von  üüeilburg,  (am  fpater  na*  $ü<teburg  an 
Sa**  Stelle  al*  gontertmeifter,  unb  fiarb  17a5.  Wait 
bat  von  ibm  mehrere  Spmpbonien  u.  Ä.  12. 

"Jeeubeef,  ©aleriu*  QSJilbelm,  würbe  )U  Ärnfiabt  1765 
geb.,  fiubirie  Webicin  in  ©«iringen  unb  3ena,  unö  warb 
an  le&tercmCrrfcccfor;  ging  (utjeSeit  na*  Ärnfiabt  jurüd, 
u.  (am  barauf  al*  prattieirenber  Ärjt  na*  Üiegnis ;  17!B 
warb  er  Areif  Ax\t,  u.  jog  na*  Steinau  an  ber  Ober.  1821 
würbe  er  (enigl.  errup.  Jjcfratb.  (?r  f*rfeb  ein  f*öne«  ?ebrs 
gebi*t:  Tie  ttefunbbrunnen ,  Src*lau  179»  n.  ÄufL,  Wps 
üg  1793  unb  1809.  21. 

«Jceus^ebforb,  eine  ni*t  unbebeutenbe  Stabtin  ber 
fflraff*aft  Kriftel  iniSreiftaatWaffaebufett*  in  5lotbomeri(a, 
am  atriatif*en  Weere  gelegen;  mit  ?Kabnuie,  ^anbelr^ 
banf,  Äffeiuran;gefeaf*aft,  Sbeater,  Vbilomantbeangefelh 
febaft,  mehrere  ftabri(en  unb  gutem  .^anbtl,  viel  ayallnf*.- 
fang  unb  6000  ffinw.  25. 

iJieusSelgicn,  bie  Felonie,  welche  bicöondnber  1614 
am  4>ubfonfircm  in  Äiuerifa  anlegten.    Der  J>erjog  vo.. 


Digitized  by  Google 


«cubtr  —  Kru.»ritaunio 


281 


Kruburg  —  9true  ®trrne 


tyort  brairt  flc  1664  an  bic  *ngldnb«,  bit  «Wtus^ort  unb 

9ieu--3«ftr)  bort  errichteten.  25. 

'J2eu>cr,  Maroline,  war  1700  in  Swldau 

gtb. ,  dnt  Scctrtr  beriigtn  Doctor«  btr  »tdne  fflJeifs 
ftnborn;  fit  ging  briwlid)  mit  U>rtm  Geliebten,  *JIeubcr, 
au«  bem  cctcrt.  .<>.-.uk  fcn,  unb  »rat,  rerbriratbet  mit  tbm; 
»ur  fpiegclberg  icKn  Scbaufpitltrgtftllfcfcaft  in  ÜUeisenfcl«, 
bicfe  erbitlt  1727  ba*  Privilegium  alt  fdnigl.polnifdie  jj>of* 
romobianten,  wo  fic  in  2ripug  «nc  tigrnc  öcfrtlfcbaft  biu 
btttn,  btrtn  Dirtctricr  fit  warb,  Sil«  Scbaufpielenn  unb 
bramat.  Scbriftftctlcrin  «warb  fie  ftd)  grofjen  iXuf;  fie 
wirb  aud)  von  8tffing  unb  von  9?ofl  rühmlich  ermähn«. 
Ofling  unb  fCPetfTc,  trn  ibr  angeregt,  wibmtttn  htm  beut* 
febtn  Sbtat«  ihre  befonbtrt  ?tufmtrtfamfrit;  mit  ßotrfcbeb 
verbanb  fie  fieb,  um  btn  burirtten  Jpartcfin  unb  bie  txttm 
purirren  f.  g.  j£>aupts  unb  6taat«acrionrn  von  btr  Bühne 
|u  verbannen  ,  btfibalb  würbe  auch.  1737  in  bei  bawaligen 
neubCT'fdien  Sdmufpicltrbubr  vor  bem  grimmaifdKn  Store 
4U  feipjig  dn  f.ierliche*  Auto  da  Vi-  über  £arlctin  gtpaU 
ten.  3bre  öftere  «bwtfcnbrit  von  Stipiig  v«urfad)tcn 
ibr  ben  äJnluft  bc#  Privilegium«,  unb  nad»  mannen  ttlits 
ttnen  Drangfalen  fiarb  fie  1750  )U  Saubcgafi  bei  Dre*trn, 
wo  ibr  ein  Dtnfmal  ron  JrtunNn  ber  Kunft  crricbtft  mors 
btn  ift.  21. 

•)U\:.  fun,  ifi  bit£auptflabt  btr  (Srafftfeaft  gramen  In 
«Jlcrbcarolina ,  unb  bic  größte  Stobt  bei  ganzen  Staate« ; 
liegt  an  ber  Srtnt  unb  ber  UJtuft  ,  bat  eine  Wfab«nit, 
2  Tanten,  ein  OTartltau« ,  bebeutcnbtn  £onbtl  uno  WJOO 
(Einwohner.  25. 

Ott  u  blau,  eine  vom  Bergrath  Startt)  1744  tu  CSrofjtns 
baon  im  Sdtbjfcbtn  erfunbene,  im  Jjanbtl  in  (leinen  vier» 
edigen  Safein  vortommrnbc  Sorte,  bir  burd)  ©erbinbung  ber 
Statte  mit  einer  ?lujtcfuug  ven  3nbigo  bereitet  wirb.  Obr 
Qtbraud)  ift  allgemein  befannt,  fie  ifi  etwa«  t>ctJer  al«8ad» 
mu«.  —  9(eugrün,  eine  cbtnfafl«  von  obigem  ÜVartt)  er* 
funbene,  auf  abnliebe  .'ur  gewonnene  grüne  Jarbt.  C rfle» 
re«  beifit  aud)  Sdctfifcb*  ober  J>aincrblau,  unb  Irrjtt*  1 
rc«  Sacbfifd)*  ober  £ainrrgrün.  20. 

9?eu:9ranbenburg,  eine  Stabt  im  fflrefibcr,c>.;)tbuui  1 
gRedlenl'utg =  Streif  mit  5200      bftfc  treiben  J>opfcn;  u.  \ 
2abof«bau;  e«  ift  bort  bir  Jpagtlfcbabcn  s  unb  OTobilienafs 
feeurani  für  'JHcdlcnburg.  25.  | 

iKeubraun,  ein  blaufaurt«  Äurferorob,  ba*  burdi 
blaufauren  .tlatf  u.  mit  10  Sbcikn  befriflirten  iVaffer«  oer« 
bünnt,  burd)  faljfaurf* Äupf«  gefdOt,  bann  mit  EalttaiSflti 
fer  au«gewafcben  u.  an  ber  üuft  gctrocbiet  wirb,  tf*  roirC 
alt  eine  ber  bellen  braunen  kupferfarben  bei  ber  Oll«  unb 
ffiaffermalerti  angewanbt ,  mit  flEUeif»  giebt  e»  febOnt  9ila* 
9iuancen.  20. 

0!eu»S5raunfd)wei(|,  ßounern.  im  brit.  Korbamerifa, 
ron  310°  20'  bi#  313'  40'  cft(.£anfle  u.  44 J  52'  bis  4^.^ 
norbi.  SSrtite,  grenit  an  ba*  Mlbanqgebirg ,  Untrrc.in.iba, 
bie  Gbaleurbai,  ben  Srrentbufen  ,  Dteufcbottlanb  unb  an 
OTaine,  feil  1548  DOTeü.  baben;  c«  ifi  febr  walbig  u.  gti 
birgig,  bewaffert  »on  ber  Voren^,  'Bitramiebu,  *<r  #unbn* 
grüne  unb  mcbrertn  uNrnSJaicn,  ©etn  unb  ^lüfftn.  Xcr 
QBinter  ifi  bort  ban  unb  ber  Sommer  tun  unb  beiß,  bie 
Suft  im  (Sanien  gefunt;  Cinbau  ifi  nur  fuMtcb  ,  oen 
iSttreibe,  0emüf(  unb  Obfl,  aueb  wirb  ii.inltcbc  4Üfb,ufbt 
getritkn,  fo  wie  gifdjmi.  ")?lan  rtebnet  an  H0,000>*.,  meifi 
Europäer,  br-cb  gibt  c«  aud»  Urcinwobncr  in  bem  Stamm 
ber  OTarccbiten.  Z>it  J!>auprfiabt  ifi  greberifton.  4?«  ifi 
bafelbft  ein  befenberer Gouverneur  mit  einem  tbm  teigefetten 
reC}iebcnben  !Xatb,e,  unb  eigene«  Parlament,  au«  Ober«  u. 
Unterbau«  brftebtnb;  bo»  Sanb  jft  in  8  öreiffcbaften  getbdlt, 
wovon  jebe  einen  Scberif  bat.  9i.s25.  würbe  mu  «Reu* 
fwrttlanb  tugleid)  entbetft,  unb  lange  al«  £int  ^>rovin«  bes 
banbclt,  nadtbem  aber  fid)  bieücnalifirn  bicr  niebrrgclaffen, 
bat  ba«  ?anb  feinen  tig  ntn  tarnen  erbaiten.  25. 

Situ:* reif ad>,  ein«  Stcbt  im  2Jeiirf  Colmar,  2>epnr« 
tement  Cberrbctn  (von  iueinf reich),  warb  1698  von  Vub> 
wig  XIV.  SKtsSSreifad)  gegenüber  befeftiat;  biebt  aw-Xbetn 
warb  ba«  ?ort  OTorlier,  ungefähr  lOOO  Sebritte  von  btr 
«ejlung  entfernt,  miefeut;  bat  fdjone,  regelrndsigeSirafitn, 
gut  gebaute  £>dufer  unb  1700  Cinwebner,  17. 

3Jeu«*ritonniei,  ein  9trebtpel  tn  '?li:ürei[iin,  befiebt, 
nerblid)  von  <JIeu  -  (Sitineo ,  au«  einer  biel  liegenben  Onftl» 
gruppe,  vulfonifcben  llrfptunge«,  unb  bat  nod)  einige  »uU 


»ergt  finb  mit 


bcno4)f«n,   bie  Äuften 


niebrig  mit  guten  J>afen;  bet  iöeben  ifi  frudjtbar,  bringt 
-Palmen,  manche  «ewürie,  Suda  u.  m.  <*.  bfrvor.  ?He 
tfinwobner  finb^pua«,  febr  lablrticb  unb  nod)  imCtanbe 
III. 


btr  «Hftbtk.  aMtftr  Mrcbivel  bat  3  Jpauprinfeln , 
britannia,  9ltus3rlanb  n.  «fteui^annootr;  er  warb  um 
von  Z)anipttr  tnrbtelt,  von  €artcret  aber  1767.  u.  von  b'fnc 
trecafieaw  1793  nät)tr  unterfuebt.  XJtt  orifite  biefer  3n» 
fein  ifi  Otj  von  9ltu«0uinta  burd»  bit  ^ampifrfirofjt  u. 
von  9icu:3rianb  burd)  b.n  <9tora>cana(  getrennt;  fie  ifi 
nur  fcbmal,  aber  gebirgig,  wafjerreid),  mit  mehreren  ipafen; 
viele  (leinert  3nfeln  liegen  um  fie  ber.  25, 

s}Ieuburg,  1)  ein  Üanbgtricht  im  bairffeben  Obtrbonew* 
freue  ,  an  ten  Dfars  unb  dtegcntrti«  gren^enb ; 
□  OJieü.  unb  16,500  Einwohner;  e«  liegt  an  ber  X>onau 
unb  Sicba,  bat  jum  iheil  fd»6ntn  Sttreibe:,  Oemüfes  unb 
;llad)«bau,  aud)  ©iebjuibt.  2)  bie  ^auptfiabt  bcijelben, 
liegt  an  ber  2>onau,  ifi  Sit>  eine«  «ippeUation«gmebt«, 
bat  )wti  ^tiiefen  über  bie  Xrnau,  dm  Snfiftfurbe  mit 
e iii ein  Snabcnbilbt,  niebieie  eneniliehe  Sebctube,  unb  gc« 
gtn  6000  €inw.  3)  etn  cbuiuiUge«  gürftentbum  bem 
J?aufe  ^>falj  gehörig;  bie  iJfefiben»  ttntr  fiinie  von  9tcu: 
bura  in  btr  Stabt  91.   4)  6.  9leurd)aieL  17. 

Ottuburg,  ein  ebemaligt«,  jtet  von  ben  ftratuoftn  ;cr 
fiörtc«  Slii hieben  im  ifireirgau;    Her  fiarb  163w  J^eT|og 
'■fiernbarb  von  2i'eimar.  17. 

Oltu  » fforn walli«,  bcbeuttnbtr  Sanbfhid)  an  ber 
uorbwtfil.  Äüftt  vontimtrila,  btn  fnglinbtrn  u.  tKuffen  gt 
börig,  btr  Stntbeil  b'r  «rfieren  get)t  von  55  —  56*  nirbL 
breite,  ber  bervtsttren  von  ba  bi«  ium  58*;  t«  ifi  gtbirgig, 
müvirltn  Keinen  Dnfeln  an  ben  Aüfun  unb  f altem  Älima; 
bit  ruffifebt  Ortrut  gebt  bei  ber  3nftl  JltviUt  ©igtbo  in  btr 
Soi  9JoTOuejb  an.  25. 

9)euborf,  Stabt  in  Ungarn  in  ber ©efpannfebaft  Sip«. 
am  J>ernatb  liegenb;   hier  ifi  bic  ttbminifiratton  ber  lo 
iipfer  Stabte;  aui)  bat  c«  fdione  (tinwanb»  unb  r.lr.M 
waartnfabriftn,  Strgwtrtt  unb  6300  iftnwobner.  17. 

Neuenbürg,  1)  Stabt  im  Sd)wtr>trtife  be«  prtufi. 
J(egtcrung«be)irt«  OTarienwtrbtr ,  liegt  |irnilid)  hoch,  an 
ber  QRontau,  bic  niebt  weit  taooR  in  bit  3Ikid)fc(  fctdi. 
2000  (fimrebner,  bit  Ceinweberti,  9rcnncrtitn  unb  Öbft: 
tuebt  treiben.  2)  dn  Oberamt  im  mürtembtrg.  Scbwar^ 
walbtrtift,  von  btr  €n|  bewaffert;  bit  ^auptftabt  barin, 
glticbtn  Warnen«  an  btr  «nj,  bat  tint  grofie  Senfenfabril 
unb  über  1500  tinwobntr.  3)  ^rci«  bc«  «rofjberiogtbum* 
«olfirin* Ottenburg,  von  13  □•Dltil.  unb  27,000  «im 
wobntrn.  17. 

OTtutnbabn,  Äarl  dbrifi.  ^Ibolpb,  war  5o!iimiffi*n«j 
vettb  u.  Kaufmann  in  Olorbbauftn ,  wo  er  1745  gtb.  wurbt 
u.1807  fiarb.  (Et  bot  viel  gefebrieben,  bcfonbtr«:  ^anbbueb 
für  Qarttnfrtunbt  unb  angcbtnbt  ^oteniftr,  Sranfenbaus 
fen  1788,  mit  trwa«  vtrinbertem  üttl,  8dp»g  1798.  4.; 
©it  SDranntwdnbrtnntrtl  nad)  rbeoTtrifeben  unb  prafrifebtn 
Wrunbfat>tn,  2  S»bt.,  «rfurt  1789;  «tnnaltn  btr  ©cirtntrti 
12  Snidt,  tbtnb.  1798—1800;  Anleitung  tum  lanbwirtb« 
fcbariltebtn  £anbtl,  2  Sbt.,  tbtnb.  1806—1810.  22. 

«Rcuer  iSergfdtlag,  wirb  ba«  Supfcr  au*  neuen 
2).;gwtrf»n  genannt;  t«  ifi  gewobnlid)  etwa«  fpriber  unb 
barttr.  *»>• 

9ltutrun9«f  ud>t,  ifi  in  pfocholog.  .^infidjt  bic  btfon-- 
tere  Neigung  *twa#  neu  ba^uf/teden  obtr  ba«  «Ue  bureb 
Olcuc«  »u  verbringen.  Dieft«  Streben  bat  bauptfachhd)  ftir 
lugcnbliebefflcmütbcr  ein  tnganj  tigcnthümlidjenJfeij,  ber  bti 
oorgerüertem  »Iter  u.  WngererV.'eUcnierfahrung  fid)  bebeutenb 
verringert;  fie  ifi  alfo  wobl  gegrünbet  in  bcmego:#mu«  fid) 
vor  «inbern  burd)  reift«  »cunbdlung  u.  titftre  tfmf.*un 
auÄiuicicbnen.  Der  Oegenfae  eine»  flcu«una«fud)tigcn  ift  ber 
f.  g.  Stwobnbeit«mcnfd),  t«  aOe»  J?cue  verfdimabi, 
in  fo  fem  e*  ihn  au«  feinem  gewohnten  Oleifc  bringen  roür= 
be.  (*«  mOcbtt  wohl  bie  «Jcrnunftrtgcl  bUr  am  btfttn  an: 
iuwtnbcn  fein:  prüfet  ?iae*  unb  behaltet  ba«  «tfic.  11. 

91  tut  Sterne;  febon  in  ben  ülteficn  3citen  finb  an 
Stellen  bt«  JMmuiel#,  wo  bi^b«  Kint  Sterne  fiebtbar  wa; 
ren,  unvermutbtt  Sterne  «febitntn,  jum  ib<il  von  bcicu= 
ttnb  btDem  ölanu,  bic,  obne  ben  Stanborr  |u  veranbern, 

fdjncU  wieber  ver 
beobaebftte  eu 


eine  _>>tit  lang  fichtbar  waren, 
febwanbtn.  Äipparcbo«,  125  3ct)jt  v.  Cbr., 


babureb  v«anlafit,  ein  B«s 
acb  £br.  ieigte  fid) 
SttrnT  btr  an i  ©lanj  bic  ÜBenu«  in  ber  vfrbndbt 


nen  foleben,  unb  verfertigte,  bab 
jeichnife  ber  Rirfierne.     389  nad. 


.  rin  ätnl. 
ihr  übertraf; 

her  merrwürbigfte  ift  btr  von  Svcbc  be  iörabt  1572  in  ber 
Äafiiopeia  btobaditetc,  btr  tixitn  fo  fiatfcnOlant  halte,  befi 
tr  fogar  am  Sage  febtbar  war.  5icbnlid)t  Sttrnt  baben 
Äcppl«,  Jt>tvtl  unb  eaffini  bemcrlt,  unb  man  wta  bc 
baupten,  biefe*rf*cinung  beruhe  auf  on«  temporären  «nu 

36 


Digitized  by 


282 


9teu'gtliciana  —  Ä4U=<3urnta 


jünbuno)  be*  Aber  ben  gan\*n  üMmmcl  »«breiteten  8iibt* 
actbrr«,  analog  ben  Sonntnfadcln.  30. 

9teufd>attau,  1)  ift  ein  Diftrict  im  Departement  ©« 
B«>geftn  in  Swnfrci*  Ven  20|  dWrii. ,  3  tonten«  unb 
60,000  €inm.;  tu-  J>auptftabt  9t.  liegt  am  3ufammer.  tuft 
bcrWouion  u.ber  Waat,  jitmlicVi  bebeurtnb,  mit  2750  Sins 
wohnern.  2)  ein  9qtrt  im  ©rofcberiegtbura  Üurcmburg 
mit  gegen  100,000  <Smw.  (?r  tfl  in  10  Canton*  getbeilf, 
bie  gleichnamige  JJauptftabt  grenzt  an  He  tttbennen,  bot 
12,000  «int». ,  unb  betrdcbtl.  Btebbanbtl.  17. 

{Reufmmtl,  ein  prtufc.  ftürftenthum,  unb  aud)  iu» 
gleich  ber  21.  ganton  ber  febmeiter  (Wbgenoffcnfcbaff ,  ift  be.- 
grcnit  poro£anton3$crn  u.  ÜBaattlanb,  bem  ncuenburgerSee 
unb  A-tonfit:*,  bat  14  □  OJteil.;  bie  f&crgfcttt  be«  3ura« 
gebirge«,  bat  an  ber  fron«.  Srenje  fid>  hingeht,  bilbet  bort 
5  £aupt  =  unb  mehrere  Webentbiler.  iE*  bat  fein«  febr  bu 
beutenbe  $trge,  aber  ber  niebere  Jbeil  bt#  ?anbe<  ift  f rurfit; 
bar  unb  bat  ÄHma  nrilb.  Segen  Oftcn  btr  neufcbatclcr 
See,  in  ben  bic  Jfcufe  unb  btr  Serton  fallen;  man  rechnet 
60,000  <*inrt>.,  mopon  2000  (atbo(ifd)  flnb,  bit  übrigtn  w- 
formirt;  bie  Sprache  ift  mcift  Me  franko  jlfcbe.  Dieterinro.  finb 
febr  gcrocrbfleitig  ,  treiben  auch  bebeutenben  $anbcl.  iw* 
fturftentburn  b»t  eine  eigene  8anbe*»eTfafiung  unb  ?anbs 
ftdnbe,  bod)  barf  fein  Sefcblujj  ebnt  Sanaion  be«  Staig» 
poB|og.en  merben;  in  preteftant.  JCirebenfadjen  finb  (Eenfiftos 
ritn  bit  tjicbftt  3nftoni.  1815  warb  t*  al«  21.  Canton 
btr  (Eibgtnefffnfcbaft  aufgenommen.  Die  JJauptftabt  91., 
Hegt  am  Wbbangc  rintr  (teilen  #ibe  am  (Einfluffe  btr  0t: 
qon  in  btn  neutnburger  See,  tat  tin  fehJncö  Schlofi,  2 
.Firmen ,  2  vor}üg(id)«  Jpofpiteiler  unb  mtbrtrt  anbrrt  roobU 
rbätigt  ttnftaltrn ,  bebeutenben  fSkinbau  unb  guttn  w.nbcl; 
gegen  &600  Sinmobncr.  Cin  bort  gtbortntr  n a  dj  heriger 
Kaufmann,  Darib  Turn ,  in  Siffabon,  permaebte  )u  jtntn 
mobltbdtigtn »nftalttn  4  WitliontnUranftn.  —  0cfd)id)te 
von  9?.   i'iff«  Canb  gebirte  frübtr  (u  btm  arelatifchcn 

ficht ,  hatte  feint  eigenen  sperren,  alt  $!cbn«tr4gtr  bt4 
btutfehtn  Äaifer«;  fit  rtfibirttn  auf  bem  Schlofft  in  91.,  ba4 
»en  btr  burgunbifebtn  Ädnigin  Scrtba  im  9.  3abrb-  trbaut 
marb;  ti  bilbttt  ftcb  nad)  unb  naA  um  bitft<  6(b(»f)  eint 
@tabt,  bit  febon  1033  t>om.Kaiftrltonrab  II.  trobm  marb, 
unb  ftitbrm  itnmtr  btr  wurtert  bt<  Sanbtl  grblitbtn  ift. 
«in  Wollin,  SSrffecr  «on  9?. ,  gab  t4  1288  an  btn  Jtab 
fet  Ofubolpb  '•,  u.  bttftr  btltbntt  bamit  Oobann  ren  €ba* 
Ion«;  son  tiefem  erb  r(t  H  Wc'ün  al4  9Jtann«l.btn ,  abtr 
1311  aud)  alt  QBeiberleben  |uhkf.  tiefem  folgte  fiub« 
»ig  1342  unb  1372  feint  dlrcflc  Somtcr  3fabcl(a,  Qr^ 
ffn  oon9libbau,  bic  aber  unbeerbt  ftarb;  ibr  ©cbwefrerfobn, 
jtonrab,  CSobn  ber  Srdfin  Serena  von  Kreiburg,  erbtdt 
barauf  auf  feint  QSine  1397  bie&clebnung  für  b.-nv'Jt^n: 
franiMi,  unb  1407  aud)  für  ben  n>eiblid)en.  .ffonrab  ftarb 
1424,  unb  fein  CSobn  3 o bann  14&7.  Submig  t>on  Iben 
tont,  (ugleidt  Vrin«  ponOranien,  tog  bat  Sehen  ein,  marb 
aber  oomOTcirfgmftn  Ocubolpb  »en  $od)6erg,  einem  Urs 
enfel  ber  ®rifin  Serena,  au4  eem  35efip  otrbrangt,  fo  baf; 
b..is  .»>ju«  Oranitn  langt  feine  Wedite  nidit  gelttnb  niatbtn 
tonnte.  Unter  Wubolpb»  @obn,  •.  -ilipp,  ber  1484— 
1608  rtgiertt,  fd)lofj  9f.  mit  9tm  unb  für)  barauf  mit 
Rreiburg  ein  etvige«  ^urgredit,  unb  1490  murbt  ttn  aldr 
(?rb»tniag  son  1366  itvifchtn  btn  Sabtn  jbod)btrg'f*cn 
^Juftrn  trntutrt.  Tb.  ftart  1603,  u.  ibm  folg«  feint  Jod  = 
ter  3obanna,  an  (ubtvig  pon  SonguestUe  rmiidblr. 
1612  roarb  91.  oon  btn  &d>roei}ern  befejt,  aber  auf  M 
&6nia_i  grani  I.  SBermenbung  an  3obanna  iurücfgrgcbtn. 
1630  rourbe  in  9?.  tlt  Sfrformaiicn  eingefübrt.  Sobanna 
fiarb  1643  unb  binterlfeS  286bne,  Cubroig  ron  eongut; 
pifle  unb  Rrani  pon  Dfetbel.  Hin  Sobn  pon  ivtxouj, 
Jranj,  regierte  bt«  1551,  unb  biefem  folgte  Ceonba rb 
oon  Orlean*.  ein  «obn  Wetbel«,  btr  al*  trfftr  0raf  pen 
9f.  auftrat;  bifftm  folgte  Jöeinrid),  unb  nannte  ftd)  feu; 
ptrainer  Kurf*  p.  9|.  eiuf  ibn  folgte  fein  £cbn  dein» 
rtd»  IL,  ber  1663  flarb  unb  3  Äinber  binterliel.  «M  bao 
le&te  berfelben,  Warle  pon  9ttmour#,  ftarb,  tntflanb 
ein  meitlduftger  ^rbfdtdft^treit  unter  einer  9Kenge  eoni.- 
pttenttn,  benen  allen  Kinig  3riebü*  I.  pon  T""Ben,  ald 
®obn  Couifen*  pon  Oranitn,  ber  retfctinäfctgtn  OJrbin  bc« 
ftauUi  dbalon«,  entgegentrat.  I)if  Uanbflänbt  entfdjiebcn 
für  Treufien,  beni  aud)  1707  bit  Jc>ulbigung  geleiffet  marb. 
1806  trat  »reuien  ba«  Sanb  an  granfrcitl  ab;  Napoleon 
gab  e<  an  »ertbier,  aber  1814  befam  e«  Treuen  pergrof^ 
fert  lurud;  e4  erbielt  tug(eid)  eine  «erf«ffung«utfifnbe  unb 
bie  Wedite  eine»  ftlbiiftdnbigen  6taatt#.  17.  13. 

Ätufd)att(er««et,  tin  btbeutenb  gro§er  «anbfet, 


im  Ofien  bt«  ?ürfltnrbural9ltufd)at{l,  u.  mit  |tt  ben  San« 
ton<  SBaabtlanb,  ^rtiburg  u.  Sern  gebottjj ;  er  ift  9  5 tun-, 
ben  lang  unb  2  <3tunben  breit,  bellt  4  rj'XReil.,  unb  bat 
eine  liefe  p«n  400  ftufj;  feine  Ufer  finb  fitil  aber  iufjerft 
maltrifd)  burd)  Dörfer  unb  Weinberge;  efi  ergiefjen  fid)  in 
ibn  mehrere  giüffe,  u.  bu6d)tfffabri  auf  bemftlbtn  ifJ  ftbr 
Itbbaft.  17. 

9ttusKtliciana,  ein  Airmfpiel  in  feuifiana  am  *7?fif, 
fifippi  unb  beffen  9ltbenflu^  Jbompfon;  t6  bat  15,000  «in« 
roobntr,  bie  £alfte  ©flapen;  bie  4«auptftabt  ift  3adfon 
unb  liegt  am  Sboinpfon.  25. 

91  e  uff  er,  <£brift.  l'ubwig,  |u  Stuttgart  1769  geb., 
@tabtpfarrtr  unb  SJorfieber  eine«  roeibl.  ie?ritebung4infritut« 
tu  Ulm;  bot  fid)  alt  Z>id)ter  ponbeilbaft  betannt  gemacht 
burd):  J^trbftfeier,  CSittengentilbe  in  9  (Sefängen,  Ctutti 
gart  1802;  $er  Sag  auf  bem  S>anbe,  3bnDc  in  10  &t\im* 
gen,  Idreraen  unb  veipjig  1815;  feine  ^enei«,  2  £8be., 
Veiptig  18l5,  perbient  befonbere  ein«rennung;  auth  ali 
geifil.  Siebter  bat  er  fid)  geirigt.  21. 

9ltu<ffra nfen;  frtt  ber  Stiftung  ber  franj.  Wepublif 
biÄ  jur  «infubrung  be«  ^irectorium«  rourbtn  bie  ,s>on;c« 
fen  fo  genannt,  unb  eben  fo  mar  ba*  »tiroort  Weufrin. 
fifd).  .19. 

9leusRunb la  nb,  9leuf  ou  n b  la nb  (b.i.  neucnibetfrt* 
Canb),  Öoupernement  im  brit.  9corbameritii  mit  ungefdbr 
100,000  <finm.  auf  26,281  □  Weilen,  befi^enb  au«  ben 
3nfe(n  91.,  fabrabor,  ttnticofK,  ben  9Ragba(cncn  unb  9el< 
(eitle;  bie  3nfe(  mirb  burd)  bte  3  Weilen  breite  Strafje 
StOtitle  oon  ber  ®.:Ofifpi$e  pon  Sabrabor  getrennt,  unb 
fdilie&t  im  OD.  ben  fiorenjbuftn.  Bmifdjen  46»  50*  unb  51° 
38'  9?.  liegenb,  umfait  fie  1662  (n.  ?(.  2060)  □  Weilen, 
auf  benen  gegen  90,000  Wenfcben  rpobnen,  bat  piele  Cap«, 
barunter  Sonapifia,  Wouge,  Wace,  6t.  3obn,  9lorman; 
wirb  aufiit  bieten  pen  vielen  &ufen,  Seen,  Wordften  unb 
a< Altern  burd)fd>nitten,  u.  ift  nur  an  ben  .Ruften  frudbtbar. 
(tin  beftinbiger  9Iebel  rubt  über  ber  3nfe(,  beren  größter 
iXttcbtbuiu  in  Secbunben  unb  Sifmen  befiebt.  SDa«  Jredil 
Stodfifcbe  tu  fangrn  baben  nur  engliftbe,  fran^fiftbe  unb 
nerbanie:'.fanirdK  Sdtifte,  tueld)<  japrlid)  für  einige  Widio« 
nen  f boter  fangen.  3bre  ^auptfiatfon  sft  bie  130  Weilen 
lange  unb  15  Weilen  breite  &to%t  Sanbbant  im  &u« 
ben.  lint  Wtrtmiirbigfeit  ift  bie  bu-t  Irbenbc  Sattung  pon 
£unbtn,  bic  bei  maneben  Arbeiten  a(«  C9ebii(fen  gebraucht  mer* 
ben,  u.  felbft  auf  bem  Wecre  Wenfcben  retten;  fie  (eiebnen  fid) 
burd)  langt«,  reodigt«  ^aar  au«,  unb  baben  )mifd)CR  brn 
Beben  eine  Sdmrimmbaur.  Die Coloniften  finb  nitifien«?ng« 
Idnber.  DieSerfaffung  ift  nocbtlrt  ber  englifeben.  —  trüber 
R>abrfd)einlid)  febon  ben  Olcrindnntrn  befannt,  marb  ti  1497, 
ba  ba«  Ci«  allen  Q3etfebr  abgefebnitten  tatte,  pon  3obn  u. 
Sfbaftian  u.  Sabot  abennal«  eutbedt  unb  für  ifnglanb  in 
.2'  P5  genommen.  3m  17.  3«brbunbert  grdnbeten  ajnghin« 
ber  unb  Äran;cfen  92ieberlaffungen,  unb  frritien  fid)  unt  ben 
öefio  ber  3nftl,  roeldje  enblicb  1713  gan<  an  »ritannien 
lam.  35tn  Jraniofen  blieben  nur  einige  fltint  9ieben  1 3n< 
fein.  25. 

9leugritmifcbe  Spradte,  f.  unter  grieeb.  Spracfce. 

9Ieu<Suinea,  nacb  9Ieubo0anb  bie  g rotte  3nfe(  Mb« 
ftralien«.  mirb  fitblid)  burd)  bie  Sorretürafse  pon  9{eubr(< 
(anb  unb  6ftlicb  burd)  bie  £ampicr«fha«,r  Pom  Wrdjipcl 
9tfu:9ritann(cn  gefdiitben.  Die  Satl  ber  □  Weilen  mirb 
?en  Cii.lgcn  auf  8500,  ron  intern  auf  13,000  gefdtdet. 
Sebr  roenig  iic  inbefj  ron  biefer  3nfel  befannt,  unb  bie 
-  >b>  ber  ujinmobner  lät:  fieb  nidjt  mit  C9enauigleit  ange« 
ben.  Die  Sebirge  erbeben  fid)  tu  einer  bttrdcbtltcbert  Jpobt 
(16—20,000  ^ui).  Da*  -.on  ibnen  bfrnb(tiitienbe  Ä'affer 
biibet  (abtreiebe  Waffcrfade.  Son  Trobucten  ünbet  man 
<?elb,  Sbon,  OJlutfatnujfe,  falmen,  Snpürtr,  SJftrt,  Stlb« 
fruchte,  Tapagenen,  Tarabtt«Pogel,dietber,  Sauben,  Scbmeine, 
öunbe,  Tetlemutter  unb  piele  fiifchc.  Die  *inmobner  b<« 
flehen  au«  Tapua«,  Walaien,  ijarafoien  unb  »iatfebuero. 
Obre  einige  Selleibung  ift  ein  Sdjutj  um  ben  Unterleib. 
£in  Stüd  S?tl\  ober  Xnochen  ftedt  al«  3tmaib  in  9Iaf« 
unb  Obren.  3bre  UScbnungcn  finb  am  Stronbe  aufTfäb« 
ien  erbaut,  unb  *roifd>en  ihnen  gebt  bie  Rluth  burd).  3ebe 
biefer  Kütten ,  ron  benen  ein  faat  ein  Dorf  bilbtn,  tnt« 
halt  70-80  Wtnfcbcn.  Rifcbfang,  Xriea  unb  f 
bie  jbauptbefdiaftigungtn  ber  Wdnner,  mäbrinb 
bern  bie  «rbauung  be«  J>aufe«  nebft  beffen  «<" 
liegt.  Bon  ihrer  Religion  ift  niebt«  befannt.  Bon 
ftrn  ntnnt  man  Dort)  mit  2  Käufern  unb  150  ifinmob* 
nern,  Offo  unb  iöuniunam.  —  Die  «ntberfung  ber  3nfel 
mirb  ben  tlrabirn  jugefd)tiet<n.  Spittt  marb  fit  pon  Ter« 


Mlbcn,  tnt. 


DigitEed  by  Google 


rußicfcn  nnb  Spaniern  vciu*t,  unb  1606  fuhr  Sorrc«  jucrft 
burd>  bic  nach  tbm  benannte  Straße.  3Rcbr  9?acbrtd>ren 
laffcn  (ich  nod)  ron  ben  OTieerTlanbcrn  erwarten.  26. 

9tfubalocn6lcben,  >u.tj  be*  prcuft.  Jccgicrungtbes 
rirfciWagr-eburg  mit  34,000<£tnrocbnern  auf  12,'.  OOJtril. 
mit  ber  glridin.  .Krciejratt  an  ber  Obre,  »on  3900  OTen  {eben 
bcroobnr.  3n  ber  '.Nabe  ber  Stabt  ift  (in  Jtupfcrbammcr, 
auch  bat  fit  gabritcn  in  2eber,  öa^cnce ,  Oüriot  unb  3BcU 
IcnrocbCTrien.  17. 
9teubeff,  f.  5  beober,  Xonig  von  (EerfHa. 
92cubollnnb,  ber  Contincnt  »on  ttuftralin  neuer« 
hing*  fo  genannt.  Vit  bic  größte  3nfcl  ber  <£rbc  ent; 
bdlt  9t.  140-180,000  □3R<iUn,  »irb  begrtnjt  in  9t.  rem 
Cap  »ort,  im  «.  vom  (Jap  2B:lfon ,  im  W.  von  Pointe 
(*«cnrp«e,  im  0.  vom  o.-.p  «.tnip.  rurch  bic  $erre«firaßc 
»irb  «*  ron  Neuguinea  unb  burd)  bic  iBaB-  Strafe  ron 
»an  DienienJlanb  getrennt,  fo  rot«  burd)  »rori  Meerengen 
»on  antern  nahen  3nfrin,  rooren  eine  große  Babl  brn  Cor« 
tinent  umgiebt.  9itir  ber  dußrrftc  Saum  be*  £anbe«  im 
9(.s2B.  unb  S.  ijt  befannt,  unb  on  einigen  Stellen  bat 
man  Spuren  großer  Sruebtbartrit  entbedt.  Dei*  .Minna  ift 
milb.  10  bi«  20  «Weilen  »on  bet  Äuflc  erbeben  ftch  bic 
blauen  fcetge,  beren  bdebfte  Sti»e  6  —  7000  Suß  be» 
tragen  MM,  hinter  rodeben  fid)  ein  2-3000,  Ju§  hohe« 
^odjlanb  btniicbt,  ba«  nad)  SB.  bin  fid)  «n  Sumpf  lanb  en* 
bigr.  ^rhü  naefctbeiltg  für  bic  Slu«brritung  ber  Sultur 
füb  bic  plcblid)  cintretenben  Ucberfdjroemmungen  ber^lnffc. 
«Jtn  ber  ganjen  tfufte  beflnetn  fid)  feben  gtoßttntbeil«  9tit* 
berlaffungcn.  Die  dltefte  Kßnbetfid)  am  port3adfen.  OJtcers 
buten,  »aten  unb  Jlüffc  finb  in  großer  Wenge  »orpanben.  26. 

9teuiabr,  ber  erftc  Jag  im  3abre.  «ri  ben  3ubcn 
aalt  et  für  ben  Sag,  an  bem  ©Ott  ©ertebt  hielt;  bicMmcr 
opferten  an  bcmfelben  bem  3anu«.  S3«  bat  Cbriftcn  ift  ber 
9tcujabr«tag  ber  lag  bcT  »rfcbnribung  be«  «rlofer«.  20. 

9teujabr«ge|cbente,  nennt  man  bi«  «ingcbtnbe,  bie 
man  Ätnbern  unb  geliebten  Perfonen  am  rtfren  Sage  be« 
3abre«  übertriebt.  Bei  ben  iXemcrn  mußten  bic  Klienten 
ibren  •parieren  an  biefem  Jage  ein  ©cfd>*nf  bringen,  unb 
bic  tdw.  .«.aifer  legten  e«  bcn'-Öurgern  ber  Stabt  fogar  al* 
Sribut  auf.  9tad>  Einführung  be«  gbriftentburo«  traten 
faft  überall  bie  UKribnacljUgcfcbentc  an  bic  Stelle  btr  51.  2. 

9tcujabr«roünfd)c;  ibrUrfprung  ift  bei  ben  Römern 
iu  fueben,  bewn  OTagiftraMperfonen  an  bem  erfien  läge 
be«  3abre«  eine  feierlich«  Aufwartung'  annabmen.  9ÜJa* 
fonfi  in  bogenlangen  Gratulationen  beftanb,  ift  fe(t  t>duftg 
|u  einer  93ijitenrartc  bcrabgtfuntcn.  2. 

9tcu*3erfeo,  norbanierifanifd>cr  Sreiftaat,  iftlid)  »om 
Drianwreflu§  unb  93atcn  jroifcben  •pennfotoanitn  unb  «Reu: 
norf,  mit  fruchtbaren  (Segenben  im  Onncrn  u.  »iclcn  2)crq-- 
retben,  »r-n  benen  ber  «boolrj  1100  Äug  bod)  ift.  ©egen 
300,000  9Jt.  Ieb«n  auf  3W,*5  □  OTetL  £iic  Sufien  ftnb 
faa>  unb  fanbtg.  ^afclbft  befinben  jidi  bic  Zklaroarc*  unb 
ÄaritanM:,  uno  bie  Vorgebirge  -OTai  unb  -Jfererfiaf.  glüffc 
flnb  -ber  >>ubfon,  SXlawarc,  .oadinjatf ,  :Xant.:n  u.  f.  ro. 
■probuetc:  Tupfer,  Ctfen,  nuaberitetne;  ber  9Bafd}bdr  unb 
ba«i»iutcltbtct  ,  ferner  <£tfcnn>crt>',  ©latbütten,  <pu(o«r,  Scbcr, 
{Mcberet,  ©crecrei.  3roei  Unioerfititen ,  mebrm  «Sd)u(cn  u. 
rotfienfcbafilidH  ©efeUfd>aftcn.  1776  erbidt  ba«  i'ono  eine 
Confnturion,  notb  rodeber  eine  adtbgebenbe  unbroajtebenbc 
©eroalt  beflept.  Äauptftobt  bc«l!anbc«  ift  Stent  on  an  btr 
Ddaroarebai.  26. 

Wcufomm,  €5igt«munb,  berübmtereoraponift,  1778am 
IL  3uli  \u  Salzburg  geb.,  roarb  in  feinem  15.  3nbrellnb 
»erfität«0Tganift  tn  feiner  JUaterftatt,  bann  Somteritor  an 
ber  borhgen  Dptr,  unb  begab  fid)  »u  feiner  roritern  ?tu«= 
bilbung  nad)  üBien,  roeldjc«  er  fpdtn  mitwart«  vertäu fd)tc. 
9}ad)brm  et  eine  Seit  lang  al«  £efcoaiponifi  be«  Kaifer« 
3>on  'pvöre  in  Diio  3aneiro  gelebt  batte,  febrte  er  1824 
nacb  «Europa  ^urüct,  unb  lebte  fdt  ber  3dt  bd  bem  dürften 
SaQeqranb  in  •p.iriv.  0t  fdmcb  in  allen  ©attungen  ber 
njtufif,  (eigte  fid)  aber  am  größten  in  Oratorien  u.  €antc» 
ren,  rooju  bet  Oftetmotgcit  u.  Sbrifti  ©tablegung 
geboren.  3n  bet  0t)rapbontt  febuf  er  dne  neue  ftorm  buret) 
feine  großen  <pt>antafieit  für  ba6  <►  -.rtje  Crdjefttr.  Seine 
i'ebr«  roarc«  ber  Organtft  sKktftbaucr  in  ©aljüurg,  Wieb, 
unb  3of.  Jjpaobn.  12. 

•ncu«2erd)cnfelb,  »o(Irdd)fie« Dorf  btr  ofterrddtifchen 
OJlonart!)tc  im  itrdfc  unterm  IStencraalbe,  mit  6000 
tf-inroobnern ,  einem  (JIRUiiaidnDa(tbcnbaufe  unb  mehreren 
Jabrifen.  17. 
9lcus?onbon,  e»raffd)Oft  im  norbamerifamfd>en  Staate 
*»nroebnfrn  auf  26  □  Weilen 


unb  ber  £atipfftabt  gl.  9t.  mit  3400  ttnmoontrn;  6 
Xireben,  dne  titabemte,  Tofiamt,  mebrere  Crudcreiert, 
u.  f.  *.  26. 

«Jteumann,  1)  Saipar,  aufticidebnetcr  J(an|dicbnet  u. 
gdftltcber  Cieberbiebtet,  1648  iu£rc«tau  geb.,  17J5  bafelbft 
al«  öauptpaftot  \a  St.  «flifabetb  unb  3nfpe(tot  bet  eranx 
gdtfetten  Schulen  fo  rote  Prof.  ber  Jheelcgie  an  ben  ©nm* 
nafien  bet  Stabt  gett.  Seine  Xcben  erfchienen  1698  unter 
bem  iitd :  ©efammdte  .irüehte,  unb  fdne  faß  in-  ade  eure« 
pdifche  Sprachen  tiberfrgten  lieber  unter  bem  iitd:  xa« 
oder  ©ebete.  —  2)  €a«par,  berubmta  Sbcinifcr,  1W 
}u  Büatchau  geb.,  1734  al«  «Prof.  ber  ebemie  am  CoHe- 
gitim  med.  -  cbinirpiciim  ju  Berlin  unb'Ituffebtr  aDer  Opc« 
tbeftn  faü  preufi.  Staate  geftorben.  Sdne  Schriften  finb 
febt  iablreicb.  —  3)  X)a»ib»on,  1737  |u  5tbntg«bag 
tn  Greußen  geb.,  roar  gonmtanbeur  be«  Regiment«  (lour* 
birrc,  unb  inebnere  fid)  1802  al«  Sorainanbeint  ber  grftung 
ßofcl  burch  tarfere  tBertbribtgung  berfflbcn  au«.  3um  ©e» 
neralmajcr  emaint,  ftarb  er  1807.  fluch  verfertigte  er  1764 
bl«  1768  dne  große  ropograpbtfebe  Charte  von  Cchleften. — 
4)  Soponna,  (Soritebenn  einer  roribltchtn  tfriiebung«ans 
ftalt  iti  «Ibtng,  al«  SdmfntrlUrin  befannt  unter  bem  9?a* 
men  3.  Sartori,  »erfafferin  mehrerer  gut  gefebriebener  :lto« 
mane.  8.  20.  21. 

•Heu mar f,  1)  einer  ber  »rod  ^auptthtilc  bet  Warf 
»ranbenburg,  jeet  her  baupifdchltebfic  Sdtanbtbdl  bc«  Ht^ 

fälng4be^tTt4  Jtranffurt.  —   2)  OTarfrftcden  be«  Greift* 
ffenpagen  int  preuß.  Aeg.<9ei.Stenin  mit  500  tftnro. 
3n  ba  9tdbe  ift  ber  OTanbuefee.  17. 

«Jteumatf,  ©totg,  Dichter  unb  «lomponiit,  1621  }u 
OTublbaufcn  geb.,  «trcbiofccrctair  unbpfal;graf  inSJriraar, 
ift  auch  ©erfafTeT  be«  fcbwicn  eiebe«:  ÜÖer  nur  ben  lieben 
©ott  läßt  malten  u.  f.  ro.    flfr  fAricb:  «poetifrh«  mufifalis 

8tc«  Cufiroälbldn,  1662;  btffen  8ortfe»nng  1667;  ©etiMidx 
rien,  1675.  2t 
•Reumartt,  Ärd«  bt«  preuß.  !Keg..»ev  »rrtlau  mit 
40,200  «in»,  auf  12t.  aTOrilc»  nebft  ber  Ärei«(tabt  gldd». 
<J?aro.  ron  3000  W.  beroobnt.  Da*  ttatbbau«  bafelb|t  be« 
ßpt  eine  Sammlung  bei  1819  bd  Sthlaupt  gefunbentn 
heibnifeben  ©daße.  17. 

Tteu'SRerife,  ein  Staat  ber  amerif.  Union  am  Jtio 
bd  'Jtortc  mit  gegen  2138J  □  35t.  u,  46,000  «.  »auptott 
ift  Santa  8<5.  26. 

9t  eumonb,  ber  erftc  Sag  jebe«  OTonat«.  €r  roatb  bd 
ben  3ubcn  at«  Ärtubenfeft  begangen,  befonber*  ber  erftc 
Sag  be«  SRonat«  5i*ri,  an  welchem  »eher  gerauft  noch 
oertauft  roerben  budte.  8. 

Oi  eu  na  u  gen,  ^riefen,  Steinfaugcr,  petromyron  L.,  \u 
bert  Änorpdfifchcn  gehörig,  haben  rinen  aalfc^nnigen,  naetten, 
fchlrimigen  £rib  mit  7  .«i einen  löchern  an  ben  Srirrn  be« 
Äalfe«,  hoher  ber  9iame  9t.  Steinfaugtt  nennt  man  8e, 
»eil  fie  vermittcl«  einer  OKeogc  Mdner  3tihler  fid)  an  ben 
Älippen  unb  Strinen  fefifaugen  fonnen.  ,  6. 
9leuplatonitcr,  f.  Plate. 

9teurologic,  9tcr»cnl.bre,  macht  einen  bdonbern  Ibeil 
btr  ttnatomie  au«.  33. 

9tcu<:Xuppin,  Ärd*  be«  preuß.  Dtcej. pot«bam, 
mit  58,K0O  «tnro.  auf  30A  □  9H.  unb  ber  XrcUjtabt  gl. 
9tam.  mir  6360  9.  Die  Stabt  brannte  1787  ab,  ift  aber 
feitbem  fehoner  roieber  aufgfbaut,  t>at  ein  ©nmnafium,  2 
j>i-*pit*u-r  unb  oiriegabriren.  17. 

9tcusJtuß(anb,  nennt  man  bie  ungefähr  9017  □  Q}t. 
umfafienben  rumfeben  Prootnicn,  bie  bureb  »froberungen  im 
18.  u.  19.  3ahrh-  iu  wne.«  JVeid><  getomiucn  ßnb,  ndmlich 
3etaterino«laro,  eberf»"»  iaurien,  iSeflarabicn  u.  ba*  Panö 
ber  bonifchen  Xofafcn.  ^inreehnertabl  ungefähr  2{  9RiO.  17. 

9teufali,  prtuß.  Stabt  im  rXeg. ■■  #t\,  Stcgnip  an  bet 
£>bct  mit  einet  Acrrnbuttrcolonit ,  «ftfenbütte,  S«hiff*roetf: 
ttn  u.  f.  ro.,  bot  3200  einro.,  rodehe  Srinrounb,  Sebcr, 
.Kutfchen  u.  f.  ro.  rerfertigen.  17. 

9teu>Schottlanb,  ©ouverneraent  im  brtt-  utorbaine: 
rita,  begrrift  dne  iroifchen  43°  30'  unb  46°  n.  SJr.  liegenbe 
Äalbinfd,  rodehe  burd)  bie  fehmale  OTeerenge^anfo,  tm9tor« 
ben  oon  ber  3nfri  Sap  Breton  gettennt  roitb.  tBon  brti 
Seiten  wirb  c«  »on  bem  at(anti|d)cn  Oiean  umgeben,  bet 
biet  tiefe  Cinfchnittc  macht.  Da*  ©ouoememeut  entbolr 
675  Dgitrilen  unb  ungdäbr  120,000  *inroobner.  9tur 
an  ben  .stuften  unb  Äluffen  ift  ba«  3nnere  anflebaut;  au: 
ßtrbrm  rerbtnbern  S&erge  unb  namentlich  SDalbungen  ba» 
Rorrfchreiten  ber  £ultur.  Da«  Älima  ift  gemdßigt.  probuetc 
finb  ©etrribe,  «rbfen,  »ebnen,  Aanf,  Slacb«,  Gartenger 
rodehfe,  Öbft  u.  vorulglid)  «Rai«;  Stodfifehe,  2Jtbef,  «ifd,, 

od* 


Digitized  by  Google 


»ttern,  SaAf«,  ©ActlfifAe,  Hummern,  Wofrelen ,  ©rort  unb 
irbr  vl((c  VeHtbtere.  Bu  ben  VjntpUiiifn  gebiren  bieTJlu*» 
rito«.  Da»  <3ouvern«m«nt  ift  in  9  (BraffAaften  getbrilt. 
.touptftabt  ift  ^alifoic.  «n  bet  ©pi|«  b<r  ©erwaltung  fttttt 
«in  ©ouverneur;  ibm  jur  ©ritt  ein  Parlament.  —  ©eba* 
ftian  €abof,  dn  tnglifAer  ©eefabrer,  war  1407  bet  erffe 
«ntbeefer  biefe«  Sanbe*.  gtaniofen,  »riebe  fiA  bafelbft  nie« 
bergelrffen  bauen ,  mürben  1613  vertrieben,  worauf  bat 
?anb  1621  vom  Äinig  3afobI.  betn  fAortifAen  Jiitttr  ®ir 
"HJifliom  «leranber  Wenftri)  gefAenft  würbe,  ber  e*  91.©*. 
norme.  DurA  einen  ©ertrag  mir  «nglanb  fatn  granfreiA 
1632  im  .»efte  b««  ?anbe«,  unb  bereit  e*  bi«  1654.  in 
nwldYem  3abr«  GrommeU  tote  Kranken  vertreiben  lieg.  Der 
Staetaf  von  SSrebo  1687  bradjte  9t.  ©A.  obermal«  an 
ffranfreiA,  unb  1690  fom  e«  burA  «reberung  .ber  «inmeb» 
ner  von  9leu»«nglanb  »ieberum  on  «nglanb,  worauf  Sranf-- 
rriA  t<  im  utredjter  ^rieben  1713  vdUig  abtrat.  Da  inbeg 
bie  ©ren»en  niAt  genau  angegeben  waren,  fo  fanben  man* 
Aerlri  ©trririgfeiren  ©tott,  beren  ftolge  berÄrieg  ton  1755 
ben  einige  Hiftoriftr  al«  HaupturfaA«  be*  ftcbcnjdb: 
anfeben  woQen ;  ber  Ärieg  fiel  für  {»ranfreiA 


war, 
rigen 


Ärieg«*  <  , 

fo~  unglüctliA  au«,  bog  e«  in  bie  Stbrrrtung  miHigtn  unb 
«nglanb  bie  SJefKmmung  ber  ©renje  Aberlaffen  mußte.  5.2 
9leu»©«elanb,  bebeutenb«*  {anb  in  Muftralien  von 
34«  bi«  48»  «.  *r.  unb  ton  18T  bi«  197°  O.  8.  fiA  er» 
ftrerfenb.  Sur*  bie  Coorftrage  wirb  e«  in  2  3nfeln  ae* 
tbrilt,  beren  3nboIt  jufammen  4300  □  Weilen  au*inoAt. 
Die  eine  beiet  (iabeinomauwe,  bie  anbete  iovai  ^oenamu. 
fcribe  werben  von  einem  grofjen  Gebirge  burA^ogen,  beffrn 
©•pfel  «ie  «gmont  fiA  bi«  ;u  14,350  Bug  erbebt.  Da* 
Ätima  iftmilb,  unb  im  ©intet  regnet  tt  blcp.  Da«  3m 
nere  ift  liemliA  unbefonnt,  u.  fclbjt  von  ben  «üftenttrirben 
wifftn  wir  dugerft  wenig.  8u  ben  OTertwürbigfeiten  geboren 
bie  berrtiAen  Wölbungen,  in  benen  bie  Raunte  eine  £eb«von 
100  Jufj  u.  eine  Dtcfe  von  6  Jug  im  DurAmeffer  errriAen. 
Dann  flnbet  man  tyn  ein«  grofe  *rt  Sarnnfrout,  beren 
2Dur;et  eine  Jjauprnabrung  ber  «inwebner  ift,  dugerft  fei: 
nen  Ria*«,  bi«!ironrour;r(,  füge  Äarteffeln,  Äurbiffr,  tytiU 
»Uttel,  ©anbeltjoli,  }>firfiAe  unb  mebrere  europäifA«  Obft» 
forten,  ©emüfe  unb  betreibe.  SBon  ©dugetbiettn  bat  e* 
nur  r>unb«,  bie  niAt  bellen,  JUbetmdufe  unb  Tratten.  3eet 
werben  ©erfuAe  gemacht,  europdifAe  i?au*tbieTe  riniufub» 
ren.  *86gel  ßnb  lablrdd),  barunter  ber  Safuar  u.  mebrere 
dfobbenarten.  *tntac*  94f«n  ifl  auA  entbedt  worb«n.  Die 
etnwobner,  100-  150,000  an  betdabl,  ftnb  OTalaien,  wobl-- 
gewaAfen  uub  riemtiA  roilb.  3bre  J^auprbefAdftigurg  ifl 
Ärieg.  ©ie  rerubren  ibre  getibteten  geinbe,  wo«  für  bie 
gan««  Kamill«  ein  Seftmabl  ift.  3bre  Dorftr  liegen  auf 
«nböben  unb  ffnto  oermirtelfl  ©er|Aan(ungen  |u  fdrmlictien 
ftefiungen  gemaAt.  «efonbere  Äunfifertigfeit  befiften  fte  in 
Bereitung  ibw  ©offen,  Ädbn«  unb  Slnbung.  ©ie  glau: 
ben  in  teligidfer  J>infi*t  an  ein  büAfie«  ©efen  unb  an 
eine  OTenge  «einer  Odtter.  3br«  ©praAe  ift  molaifA  unb 
febr  bitbeneiA>  ©ie  tbeuen  fiA  in  tfbel,  Häuptlinge  unb 
Gemeine.  —  Der  erfte  Cntbnfer  oon  \JI.  war  1642  Ja«: 
man,  welAer  e*  füri?ine3nfe(  bielt  u.  ©taatenlanb  nannte. 
Dann  befuAle  e*  Coof  1769,  ber  jw«i  3nf«ln  fanb,  unb 
ju  gleiAer  3eit  otx  ftnnufi  ©ursiDe.  ttoof  war  fpdttt 
noA  einig«  (ERale  ba.  Die  genaueren  9?ad)rifflten  baben 
wir  von  '5liAeCa#,  ber  fiA  lOwtonare  bafelbftaufbieit.  25. 

tRcufer,  Slbam,  au*  bem  ©diwdbifAen,  ging  oon  ber 
lutberifAen  )ur  reformirten  Oteligion  über,  unb  marb$re: 
biger  in  ^eibelberg,  wo  er  RA,  über  einige  erlittene  Jtrdnfun; 
gen  erbittert,  )um  ©ociniani«mus  binnrigte,  unb  fiA  mit 
feinen  'Unbangern  an  ben  ©ultan  ©«lim  II.  wanbte,  um 
ben  9Jtubammebani«mu*  mit  bem  Sbriftentbume  ,u  »erri* 
ninen.  ©eine  Briefe  würben  aber  aufgefangen,  u.  rr  felbft 
neoft  einigen  feiner  ÜHirfAuIbigen  verbaftet.  3eboA  ent* 
fom  er  nacbSonftanrinopel,  wo  er  |um  OTubammebani«niu* 
überging.   9t  ftarb  bafelbft  1579.  8. 

9?eui  Sibirien ,  3nfe(gruppe  im  nörbliAen  <Ei*uieer, 
ungefdbr  1600  □  TOeilcn  bauenb  (  in  71—76°  31.  SSr.,  bat 
tree  ber  aujierorbenlliAen  tfdlte  einige  ©egetabilten,  ift  f<U 
ftaSt  unb  flet*  mit  SitfAoOen  umgeben.  3Ran  finbet  bafelbft 
viele  ©eebunbe  unb  Singvögel,  verfieinerte  Cflepbantenidbne 
u.  Anoeben  urweltlt'Aer  Ibicrc.  9t.>©.  wirb  gebilbet  burA 
bie  4grdfieren3nfeln:  9?eu:©ibirien,3ab«nv«(ol,!(tTifan*foi, 
Äotclnoi  unb  mebrere  tteine  3nfe(n.  —  Die  Snibedung  btr 
3nfe(gruppe  gefdjab  im  3abre  1760  burA  einen  3afut«n 
^rirttan.  fpdterrr  93efuAer  berfelben  warldAow,  naA 
bem  bie  3nfel;,Tuppr  frdber  ben  3tamen  ldAow'fA«r  ?trAir 
pelagu«  fubrt«.  17. 


«ruf  —  «fu»?|orf 

Rtlf,  *«j*|  be*  pteaft.  Utegier.  »ejirf *  Düff.lbetf  mit 
30,000  «inm.  auf  5  □  «R  unb  bet  fttri*ftabt  al.  9?.  mit 
einem  fatbol.  ©nmnaftum,  Äofpital,  ÜBaifoibaufe  unb  oie: 
len  Sobrifen.  Die  ©tobt  bat  6500  ifinm.  flu  bemerfen  ift 
bie  fAdneÄirAe  tum  beil.  Quirinu«,  ein  OTeifterfiÜd  gotbt- 
fAer  Bauart.  17. 

3teuftabt,  3tame  vieler ©tdbte  u.  ©rdStAen  inDcutfA: 
lanb,  von  benen  mit  bier  nur  anfubren :  31.  an  ber  ?tifA 
im  3?eiatfreife  mit  1850  ?w.  31.  an  beri^rt,  batr. 
©tobt  im  Ebeinfreife  mit  2900o?w.  91.  an  bet  Staun«, 
pr«u$.  ©tabt  im  9feg.«  SSe».  Oppeln  mit  4150  «in».;  9?. 
an  ber  Doffe,  preufi.  ©tobt  im  Oteg.sSöe».  ^ot»bam  mit 
850  «tnw.  unb  bem  grofien  SritbriA  ÜDitbelm«  fflefhite  | 
9?.  «ber«malb«,  preug.  ©t.  am  Äinoto.-.Karwl  m.  2W0 


38,«00  tin».  auf  36  DW.  unb  ber  gleiAnam.  Ärei#ftabt 
mif  2600  «inw.,  einem  ©Alofj,  anmnoflura,  «Irmenbou«, 
5uAs,  SafA»  unb  Jpiufa Otiten.  17. 
9l«uftfi«n,  9teufttafi«n,  biegen  fcurgunb  unb  *qui» 
a  ©<g«nfae  <u  «uftrafien.    «rfttr««  bebeuttt 


3teus©üfc':©AetiIonb,  eine  fübliA  von  ttmerita  im 
fübl.  £f*mter  gelegene  ©rupp«  von  12  3nfeln,  unter  bem 
«2°  42'  fftl.  »r.  unb  00°  weftl.  Jdnge;  würbe  1819  von 
einem  englifAen  Schiff«  entbtdt,  ift  ab«r  feitbem  wenig  un« 
ttrfuwt  »orten.  ©d>nee,  «i*  unb  Ältppen  fefeeinen  aQe  ®e« 
getation  unm^Üch  »u  maAen.  9JlenfAen  bat  man  niefet 
gefunben,  rvobl  aber  ein«  groftc  9Jlenge  ©eevogel  ofler  «rt.  52. 

9teu.-©ub  HSa  Ie«,  3tame  be«  fübliAen  ibdle*  ber 
Oftfiifte  von  ^eubcOanb,  25. 

9icutra(if Iren ,  ein  AemifAer  jtunftau«brud ,  be» 
beutet  jmei  ungleiAartig«  ©reff«  in  «in«  folAe  AonifAe 
©erbinbung  bringen ,  bafj  belbe  ibr«  venvaltenben  «iaem 
fAaften  verlieren.  20. 

9leutra(itdt,  ift  ber  Ruftanb.  in  bem  fiA  Cinet  \mU 
fAen  jwei  ©treitenben  befinbet,  obne  webtr  hir  ben  (Rnen 
noA  ben  ttnbem  gartet  \u  nebmen.  9t.  ift  inbeS  von  Uns 
pnrtnliAleit  wcfci  ui  unterfAeiben,  inbem<?iner  unparteiifA 
fein  (ann  obn«  neutral,  unb  neuttal  obne  unparteiifA  \a 
fein.  —  3m  vdlferreAtliAen  ©inne  ift  «in«  9JroAt  neu» 
traf,  wenn  fi«  an  bem  Ärieg«  )w«ier  ober  mebrtrer  fBolfer 
webtt  mtttrlbat  noA  unmTtt«16at  ?(nrbei(  nimmt;  b.  fc. 
-.v«nn  ff«  ba«,  wa«  fi<  bem  «inen  gtwdbrt,  aueb  brm  Vn» 
b«m  niAt  oortntbdlt,  unb  überbaupt  9JiAt«  tbut  unb  buh 
bet,  wa«  unmittelbar  auf  ben  Ärieg  9e;ug  bat.  Um  bief« 
91.  aufreAt  |u  ert>alter,  ift  «*  oft  ndtbig,  bog  bi«  neutrale 
Warbt  gegen  «in«  ber  friegfübrcnben  eine  rrobenbe©telIung 
annimmt,  um  etwaige  tüngriffe  ab^tibalten.  Dicf*  nennt 
man  ein«  bewaffnete  91.  Da*  erft«  Skifpiel  baoon  ift  bi« 
17H0  oon  Ofuglanb  geftiftete.  11. 

9leu»S)ale«,  ^rovini  im  6rit.9lcrbamerifa,  auf 23^jOO 
□  W.  ungefdbr  von  24.000  WenfAen  bewobnt,  grcn;t  an 
ba«  Hubfoncmeff,  Sabrabor,  Canaba  u.  f.  ».  Di«  Suft  ift 
raub  u.  falt,  u.  binbert  bie  9rnupung  be«  iiemliA  fmAt» 
baren  9obcn«.  <B)ur;eln,  Woofe,  ftleAten  unb  ©albbe-ren 
gebriben;  auA  finbet  manSibcr,  9RofAuf^Afen,^)fenntbtere, 
9Wr«n,  3üAf«,  SfDdlft,  ©«ebunbe  u.  f.  w.  Die  Sewobner 
ffnb  ««Nmo« ,  einige  3nbianerftdmme  unb  wenige  «uro» 
i  ht.  3agb  unb  ffifAerei  ift  bie  Hauptbefrhdfrigung.  25. 

97 «u wieb,  rbfmal*  «in«  reiA*unmittclbare  ©raffAaft, 
welAe  auf  3  □  W.  oon  12,009  Wenfebcn  bewobnt  war; 
je^t  Ärei*  be*  preug.  Dteg.  -*t\.  «eblen;  auf  11}  GW. 
von  47,000  Wenf eben  bewobnt  mit  ber  Ärei*»  unb  jfcfibenj; 
ftabt  be«  dürften  von  SBieb.  Die  ©tabt  ift  ©ie  ber  Ke* 
ginunq  unb  be«  3ufti(amte*  ,  bat  «in  fwrßliAe«  ©Ato£ 
eine  ©ammlung  von  in  ber  9?dbe  gefunbrnen  ttltertbümern 
u.  bi«  9iaturalienfammlung  be«  frtnjcn  9J2arimilian,©^mi 
nafium,  «r<iebung«anftalt  u.  f.  w.  nebft  vielen  Gabrilen. 
Die  Bab(  ber  «inwobntt  belduft  fiA  auf  4300,  barunter 
viele  ^errnbuter,  9Jlcnnoniten  unb  Dudfrr.  17. 

9t«u»?)orf,  norbemerifanifAcr  $reiftaat  |wtfAen  9?er< 
mont,  WaffaAufett«,  ttonneetüut ,  Delaware  unb  ^>ennfnt» 
vanien,  begrenzt  von  bem  «ri«,  Ontario>©ee  unb  bem  @r. 
(oren),  mit  btr  ©tabt  gl.  91.,  b«r  gtoittn  in  bet  gan;en 
Union.  1830  betrug  bie  Sab!  ber  «inmebner  213,000. 
©ie  bat  97  ÄtrAen  unb  viel«  praArvofle  Qebdub«, 
14  Tanten,  34  UjrecuranigefellfAaftcn  u.  f.  w.  90ij!en< 
faSaftliAe  flnftalten  bluten,  duA  ift  baf«l6ft  «in«  $uA« 


Digitized  by  Google 


Rrberi  —  Wrwport  285  »r»4ft>»ßrbfri  —  Kep 


9ter«re,  »((irf  in  Äranlrrid»  73,000  ?tnro.  auf  44J 
□  <TO.  mit  brr  #auprftabr  9t.  91.  mit  14,000  «inw.,  iftffle-- 
urt*ort  bc»  Grafen  9HtrabtaJ.  17. 

9lcroa,  ftlu§  in  Dfufilanb  in  ber  ©lattbalterfehaft  f>c= 
fer»turg,  rinjigrr  au«fhifi  br*  Pabogafee»,  ergibt  fitb  bri 
Äronftali  in  ben  finifeben  OJlerrbufrn.  17. 

9?ewcaft(c  (upen  5nne),  J&auptftabt  Nr  rngliftfjen 
<5raffd>aft  9tortbumbrrlanb  am  Smc,  bat  33,000  iftnro., 
mit  bei  ienfeit»  bre  ffluiTeo  lirgrnben  ©erftah  Gate*beab 
37,000  €. ,  7  Jbcrc,  7  Äirrbrn,  7  .'irmrnbdufrr,  3  .öo#pi= 
tillrr,  jtrantrnbau»,  3rrrnbau4,  rin  c.ntci  u.f.  ro  ,  3udcr: 
ramnrrirn.Gerberrirn,  Jaubreberrien,  ©eifern,  Jcim*,  ©al: 
miaf-',  ©ttriol-  unbftarbmfabrifen,  ©ehirtfabrt  unb.*Sanbtl 
flnb  bcbrutrnb;  auch  ff»  bitr  brr  £auptmarfi  tm  it.-i-fib-. 
Im.   3n  brr  Umgrgcnb  ricle  ftabrifen.  17. 

9lrrocaftlr  unter  Jone ,  fcorougb  in  brr  PJraffdwft 
Strafiorb  in  (fnglant  mit  47,000  ig.  \  JuAfabrifrn  unb 
1 ©pferrirn,  »riebe  10,000  9Jtmfcben  ttrbcit  geben.  17. 

9?c»caftl<,  Diftrict  in  Obrrcanaba,  mit  12—36,000  (f. 
unb  b<m  .vkmi  g(.  91.,  bem  2Si6  bc»  ©berif»  unb 
b«  Gerichtshöfe»,  babri  rin  gut»  Jjafen.  25. 

9?crocaft(c,  Graffdwft  in  bem  nerbantrrif.  ©taate  2>e* 
laroarc  mit  30,000*.  auf  23  DOT.,  mit  fruchtbarem,  gut 
angebautem,  $  ob.  n ,  barin  brr  £iftrict  91.  ijuubrrb  mit  2400  9.  1 
u.  brr  i>auptftabt  brr  Graffebaft  nl.  9t.  mit  2400  (Jro.  25. 

9(crocaft(e,  bfrübnitc»  rnglifebe»  Grafen unb  ibrrtog*« 
gefd >lrcbt;  1)  Wilhelm  Carcnbifb,  1592  geh.",  matb 
ltt?0|ßair  ncn  Englanb,  unter  brm  litri  rinr*9aron*  Oglr 
u.  Cicomte  9Jlan»ftelb.  Wdbrmb  brr  febe  tri  (eben  Unrubrn 
unterftütlr  tr  bm  Äinig  mit  Gelb  u.  felbftgeworbcncn  jtttb 
grm.  ©ei  ^lcrcr«9!>ribge  fablug  rr  ba»  ^>arlawrnf»brrr,  u. 
rertbeibigte  'Wort  brri  wonatr  lang.  511»  btc  ©acben  fur 
brn  Sontg  fchlecht  ablirfrn,  folgte  ar  brr  geflüchteten  fonigj 
lieben  ftamilic,  unb  Irbtr  18  3abrr  in  du§erft  brürfmben 
iPerbaltniffrn  in  ftranfrricb.  i>cd>  frbrte  rr  mit  Matt  II. 
wieber  nach  Englanb  »urüd,  u.  warb  Oberricbtrr  brr  norbs 
lieben  Graffehafren,  1664  Graf  rrn  Ogle  unb  frerjeg  ron 
9t.  CPr  ftarb  Ib7ö.  «r  binterliefi  einige  Gcmöbien,  unter 
anbrrn :  L'exil  u.  le  Cipirain«  cam|iugnar<l.  —  2)  'TR au 
garetbe,  be«SBorigen  jreeite  Wemablin,  ftanb  megen  ibrer 
ttiffenfetaftlteben  JPilbung  in  bober  Webtung  bei  ber  .Kinb 
gin  Henriette  9Raric,  bie  fie  alt  ^ofbame  auf  ibrer  ftlucht 
nad)  ^ranhrrieh  begleiten  mu§tc.  3n  fyaxit  rerbriratlKtc 
fie  fieb  mit  bem  J^erjog  ron  Tl.,  unb  frbrte  balb  naebber 
nach  Cnglanb  jurücf,  roo  fie  fieb  auf|ebiie§licb  mit  SSebrift: 
ftrUrni  befebdftigte.  €5ir  ftarb  1673.  flSon  iorrn  ÄeJjriften 
rerbienen  rrwabnt  ;u  roerben:  The  worid'» Olio  1655.  DU- 
cour«  «ur  divers  sujeU,  I6Ö2;  Comedies,  1662;  Opinions 
(jhiloaopliintirx  et  i>li  \  •i<jii»-s ,  1663;    Lettn.«  |>liiloio|dii. 

3ues  etc.  1664.  »iucb  g.ib  fie  eint  2Mograpbie  berau«.  — 
)  Sbomla«  pelbam  >>elle#,  £>er^oq  t<on  9,«  1GU3  I 
geb.,  erbte  1711  bie  Würben  u.  '^efisungen  feinesObrim»  fon  I 
mihterlicher  CSrite,  3obn  J^oOee,  .^«|og*  ron  'Tl.,  ffanb 
auf  «Seiten  ber  3Sbig*  für  bn»  .^kjuo  »raunfdmjrig ,  unb 
warb  befjbolb  bei  ber  $b">nbnlrigung  Oeorg«  I.  mit  rir» 
Im  Würben  befebrnlt,  bie  er  aueb  trinem  Srubrr  .^rinrieb 
unb  brifen  ©obne  übertrug.  *?r  bdmpfte  ben  Äufjtanb  ber 
3afobiten  unb  icrv?  grgen  ben  König,  rca*  ibm  mieber 
neue  Würben  ju  Wege  braebfe,  rcorauf  rr  1719  in  baeTJlü 
niftrrium  tarn,  u.  balb  berauf  «um  Staatefrtretair  rrnannt 
rcurbe.  1748  roarb  rr  Äatuler  ber  Unirerfität  (Eambribgc, 
Cberfebabmeifter,  n.  trug  1757  uiel  baut  bei,  bicJXi'be  twes 
brr  bertufteflen.  1765  «ratb  er  gebrimer  öüegel^ewabrer, 
u.  trat  1766  gan|  rem  Sebaupla}  ab.  tfjr  jtarb  1768.  13. 

'Ttrweotnen;  *?rfjnber  ber  ^Dampfmafebtnen ,  n>«r  )u 
*nb<  be«  17.3abrb.  Seblcffer  ut  ^armeutb  in  3>rt>enfbfre, 
unb  fam  bureb  bie  nach  bem  OTarquif  PonWcreefter  erbaus 
ten  OTafebine  auf  bie  3bee,  Kampfe  aniurcrnbcn,  wa«  febon 
ein  ^raniofe  ^apin  empfoblen  batte.  €5rine  OTafcbinen 
würben  lange  3rit  in  3ergroerf<n  unb  OTanufaeturrn  ges 
brnuebt.  20. 

'Jlewgatr,  Sefangnif»  infonbon,  mtlebe«  eine  ungebeure 
'THenge  r>on  Gefangenen  faffen  fann,  unb  berübmt  ift  rots 
gen  ber  barin  berrfebenben  Cttnung.  17. 

iJtemmarfet,  OTarftfleden  tbril*  in  ber  (9raffebaft€am: 
bribge,  tbril»  in  ©uffelf  mit  2000  «in».  £erf  merben 
bir  berübniteilen  Vf'tberrnnen  gebalttn.  I)er  ganje  Rieden 
beftebt  eigentlieb  au»  einer  einigen  langen  (Saffe.  17. 

Tttmport,  ^auprftabf  ber  Onfel  Wijbt  ber  englifeben 
®raffd>aft  -öount  mit  3600  einem  ifriiebung#bau#  für 
^inber  gebliebener  Col^attn  unb  rinem  ttrounbau«  fix 
700  "perfonen.   2)  «JRarftfleetrn  in  ber  (5raffcbaft  «ueffngs 


b.im  mit  2600  ig.   3)  ©raffdwff  in  bem  norbamerifanir 
[eben  ftreiftaate  :Xbob^3»lanb  mit  ungefabr  20,000  unb 
ber  gleiebn.  Aauptfiabt;  barin  10  Ätrrben,  rinc  Üfabemie, 
'  5  9anren,  rin  feboner  Jkfen,  mehrere  i^ort»  unb  8500 
«inro.   Xie  «labt  ifl  Sie  ber  eenrralbrborbrn.    17.  25. 
9?ew#fo«0rben,  f.  •.Ur-r.r.-r  -.VeK-c-fet. 
Newton,  Dfaof,  berübmier  ^>t)nftfrr  unb OTatbematifeT, 
am  25.  Dee.  1642  \u  Woolftrope  in  Sineolnfbire  geb.,  rer= 
banftt  feiner  OTutter  eine  febr  forgfdltige  «riiebung,  unb 
befebaftigte  fid)  febon  in  feinem  polften  3abre  auf  bfr 
©ebule  iti  Orantbam  eifrig  mit  pbilofopbifcten  unb  matbe- 
matifeben  Olegen ftJnben.   3m  3abre  1660  nacb  Cambribge 
gefebidt,  flubirte  er  bauptfidtlieb  bie  @dmftrn  ron  Üepplrr 
unb  3ereartee.  16*>4  erfanb  rr  bieiXerbnung  ber  unenblicben 
(9rofien,  (teilte  bann  eine  neue  tbecrie  bei  Siebte*  auf,  u. 
marb  bureb  ben  Unblid  eine*  faaenben  tlpfele  jum  v!ad»s 
benfen  über  bie  Plefe»e  ber  «ebroere  peranla§t.    IWiM  marb 
er  ^refeffor  ber  •.'.'taibemaitf  ;u  Carabribge,  u.  fanblt  1675 
ber  fonigl.  Wiffenfebaften  ;u  Conton  fein  neuerfunbenee 
«piegeltelefeop.   T>ann  folgten  feine  Unterfucbungen  über 
bie  vif ntnpct.ilfri.fr,  dro6aebtungen  üln-  brn  berübmien^o* 
mrlen  u.  f.  ro.  Dm  3abre  1688  fnm  'Tt.  in  ba« Parlament, 
unb  roarb  I6U6  9}?üti)märbrin  unb  1703  "praiibent  ber  füs 
niglieben  «ocieiat  ber  Wiifenfehaften  ^u  üenbon.  ?ur* 
t-ie  i>rrau«gabe  feiner  Unterfucbungen  über  Optit  unb  r if .- 
ferrntialreebnung  gerietb  rr  mit  ?etbniv,  ber  für  brn  Crfins 
ber  gelten  rooDte,  in  Streit.  ^i<  Uabemie  rnlfcbifb  für 91. 
3m  3abrel705  roarb  er  \um  JHtfrr  rrnannt.  jr  ftarb  ben 
20.  OJlür»  1727  in  rinrm  ?lltrr  ron  85  3abren.  ZU  beebfte 
Srrounberung  rrregir  fein  Werf :  Pliiloio|>liiae  naturalis 
prineipia  matiieuiatica ,  in  rorlchem  rr  feine  Unterfucbungen 
über  bir  Srntripetairraft  nirbagrlrgt  battt.   *JRan  bielt  <bn 
faft  ntebt  mebr  für  einen  geroobn  lieben  TXenfcben.  Crin 
V'eiebnam  rubt  in  brr  Weftminfterabtri,  roo  ibm  aueb  rin 
lf?brenbenfuial  errichtet  rourbr.  20. 

'.Ve  roten,  Sboma«,  1704  -,u  ftcbnrlb  geb.,  1782  al» 
Sorb  Wfcbof  ,n  2)riftol  geft.,  prranftaltctf  por^ügliebe  ?lurs 
gaben  ron  OTiltono  Werfen,  unb  erwarb  fieb  befenbern  Dtuf 
bureb  feine  Duiertationa  on  tlie  prophetiea,  1754;  aueb 
in  ba<  X)curfcbf  unb  D.inifcbe  überfrKt.  6. 

9lrrue<  (latrin.),  1)  bie  Cerfnüpfung,  iBcrbinbung,  brr 
Bufamntfnbang;  2)  in  ter  9Rufif  ber  ÜUen  rinr  Seijrorife 
in  fpringrnbrr  unb  lauferber  Bewegung;  3)  in  ber  3urit* 
pntbrni  bir  reebiliebe  Orrbinbliebtrit  an  einer  ©arbe,  bir 
nicht  bireete«  (figenibum  ift.  2. 

9fr o,  OTtrbrl,  .*>erjog  ron  Kiebingen,  ^ürft  ron  brr 
9J(o*fwaf  ;Tfeicb#marfcbaä  unb  tyiir  ron  Sranlreieb,  Wrofii 
freu)  brr  Ehrenlegion,  Zt.  üubwig^rirter  u.  f.  w. ,  war  brr 
5cbn  rinr»  äantwerfrr#  u.  würbe  geboren  \u  55aarloui« 
am  10.  3an.  1769.  »I«  rr  febon  1794  bis  «um  ([apitain 
aranrirt  war,  ernannte  ibn  Kleber  (um  i?»cabronoebef  unb 
«u  frinem  Arneralabiutanien ,  worauf  rr  1797  auf  brra 
©cMacbtfelbe  an  ber  :TCebni6  «um  35rigabegeneral  rrbobrn 
murbr.  8d  Dierborf  in  0rfaiigrnfchaft  geraiben,  warb 
er  nutgrloft  unb  balb  barauf  X'irifionjgeheral  1798,  alt 
welcher  rr  1799  am  :Xbrin  romraanbirte.  "^efonbem  :Kubm 
rrmarb  rr  fieb  aueb  in  ber  ©cbladn  bei  Jpobenlinben ;  aflein 
e«  ift  unmöglich,  ade  gldn^enbe  fünfte  feiner  trirgerifrbrn 
(aufbabn  beraue^uhrben,  V.cbecm  er  1802  eine  Senbung 
an  bie  belretifcbe  :Xepub:if  mit  Erfolg  übernommen  hatte, 
MmmmMtW  et  1805  ba»  8flja  bei  9jtontrcuil,  unb  roarb 
Dfcichemarfebafl  unb  Wroftfreu;  ber  vfbrenlegion.  9tad>  fru 
nrm  ©iege  bei  vflebingen  erhielt  er  ben  Site!  eine*  öeriog* 
ron  Vlchingrn.  ©rinem  Sorbringen  in  Kdrntben  machte 
ber  prefiburger  Rrirbr  rin  ifnbr.  ©ri  3ena  (rirbnrtt  9?. 
ftd)  abermal»  aue,  unb  nahm  OTagbeburi  fc  roir^rjlau  unb 
^rieblanb.  9Jon  Spanien,  roo  er  fieb  1808  neue  forberrrn 
fammelte,  rief  ibn  Otapolcon  tuiüd,  unb  nur  al»  bie^rinbi 
feligteiten  gegen  ffufilanb  ibrrn  Anfang  nahmen,  roarb  9t. 
wirrer  in  ibdriglrit  gefetr.  <gr  rrbielt  ba»  (fommanbo  b<4 
3.  ttrmcfccip«,  unb  oerbirnte  ftd)  in  brr  Schlicht  an  ber 
9Ro*fwa  brn  iBeinamen:  Le  brave  d>a  brave*.  9Rit  br-- 
wunbrrnewürbiger  Oefebidlicbrrit  leitete  Bf,  ben  :Vü>f«ug  ber 
?lnuee,  unb  erbirit  von  9fapc(eon  brn  Jftri  be«  dürften  ron 
ber  9Jeo*fwn.  ,'m  folgrnhrn  ^nibjabre  war  rr  mit  ba  9fts 
organiflrung  berflrme«  beaufiragr,  bureb  wrlebr  bie©cb(adu 
len  bei  Raupen  unb  Sühen  gewonnen  würben.  vPn  Vetp- 
(ig  unb  i?anau  iriebnetc  rr  fieb  abermal»  au4,  unb  be.- 
wie*  ftct<  bicfelbr  Si^fnlrit  grgen  bie  rerbünbete  Onnee, 
al*  fie  fein  v?aterlaub  betreten  baue,  flle  rnblidb  i 
(eoni©iem  untrriuarbrn  febien,  hatte  97ei>  bureb  feinerer.- 
fteaungen  grofien  irinflug  auf  9capo(ron»  ?(bbanlung,  unb 


286 


Stirer  —  Wiefel 


fd>lc§  fich  on  bic  »ourbon«  an,  oon  benen  et  mit  <?tren 
überhäuft  würbe.  fBri  Napoleon«  Snnbung  ocrfpracb  er  brat 
Könige, «Be«  |u  tum  ,  um  bie  gcrtfd»ritie  be«  Ufurpater« 
iu  bemmen,  {.og  (in  frecr  iufatiimcn,  unt  marfebirte  naeb 
»efancem.  frier  inbef»  dnbertc  er  feinen  (TnMcbluti,  wenn 
biefer  überhaupt  für  ben  König  aufrichtig  gefafit  mar,  unb 
ging  am  13.  9lpril  mit  feiner  »rracc  |u  Napoleon  über, 
was-  ben  gdnilichcn  «Nbfall  *ur  gehe  hatte.  2>ci  ÜBatciloo 
würben  ibm  5  Werbe  unter  bem  t'eib«  gelittet,  feine  Klei« 
bei  waren  oon  Äugein  burcblecbert ,  bennoeb  blieb  er  ber 
fiejte  auf  b«m  Schlad)  tfelbe.  Nad)  be«  König«  Nüeffebr 
getancj  e*  ibm,  fieb  ben  ©erfolgungen  ber  floliiri  eine  Seit 
Unq  «u  entiieben,  erwarb  aber  auiCnbe  bei  einem  greunbe 
iu  iluriaac  in  Ober*  Stuoergne  entbeelt.  ©a*  Kriegfgcricbt, 
vor  welche«  er  in  q>ari«  geltet»  mürbe ,  crtldrtc  fieb  für  ins 
competent,  unb  ber  ^roccj»  fam  an  bie  Kammer.  8etn  Ur.- 
tbril  mar  eerauf-itiicben.  Hl«  c«  ibrn  oorgclefin  würbe,  u. 
man  feine  Sitel  auf»U|dblen  im  s&egriff  mar,  rief  er  au*: 
A  quoi  ici  enoorc  des  ütres  !  Michel  Ney!  rt  bientöl  un 
tas  de  poudre.  Sil«  man  ibui  anen  «ctftltcbcn  geben  wellte, 
fagte  er:  3*  bebarf  tetne*  ^riefier*,  um  ,u  ficrben.id)  babc 
«4  in  beT  ©ebule  ber  ©cblncbten  ^eUrnt.  25er  7.  ©eeember 
1815  mar  ber  Sag  feiner  frtnricbruug.  OTtt  unoerbunbrnen 
«lugen ,  nachbem  er  feierlich  ben  UnbeiUfprud)  für  ungerecht 
erflärt  hatte,  rief  er  ben  ©elbatcn  ber  €«curion  ju:  gcblt 
triebt!  ««  lebe  grantreid)!  geuer !  ©o  enbete  ber  »raufte 
her  S&raoen.  19. 

Niagara{  «ibftuft  be«  (hit*,  be* Obern»,  OTicMgan«  u. 
■fruronenfee*  tn  ben  Ontariefee.  3J  SN.  vor  feiner  Nlünbung 
»Übet  er  einen  grofcen  &'affcrfaU.  ©er  gerteataraft,  gegen 
1050  g.  breit  nnb  162  g.  bod>,  macht  ein  Ocrdufcb,  ba« 
lad)  Silbern  auf  8  Weilen  Entfernung 


auf  4  Weilen 

gebart  wirb.  25. 

Niagara,  ©iftrict  im  brit.  Ober»  Sanaba  mit  uuge= 
fdbr  20.0C0  <£inw.  unb  ber  fraupt|tabt  gU  N.  oon  1000 
Ntcnfcbcn  bewebnt,  bafclbjt  ein  glufbafen,  ein  gort,  eine 
3eitung«bruderei  u.  f.  ».  25. 

Niagara,  Qraffebaft  in  bem  norbamerifantfehen Staate 
Ncuoerf  mit  24,000  *tnw.  unb  ber  frauptftabr  3uffalo,ricbt  rver 
gen  ber  grudjtbarfeit  feine*  Sieben«  ricle  Europäer  an  fieb.  25. 

Nibelungen.  1)  3m  altbeutfeken  ©agenhreife,  bie 
©6bne  «Jlibelunai-,  Xönig4  i>on  Ntbelungtiilanb  unb^e: 
ftcr«  bei  {Ribetungenberte«;  2)  beffen  Wonnen;  3)  nad) 
Ueberbringung  Ui  9iil»elungenbtrtc*  nad)  2Uorm4  bie  tot* 
fdbrtcn  ber  Surgunben,  Qruibcr,  (Sernot,  Oifclber  unb  ibre 
(TJfcanncn ;  4)  ber  bamalige  gürfienftamm  ber  Surgunben ; 
5)  bie  %urgunben  unb  ibr  Sanb.  iftibetungenbort,  in 
altbeutfcben  ©agenlrtifc,  ein  bmiidu-r  ©d>a(,  ben  Äönig 
9libclung  befa^:  er  tarn  an  feine  ©öbne,  unb  M  biefe  com 
©iegfrieb  crfcbUgcn  würben,  an  biefen,  ber  ibn  tn  ben 
Ocbetn  verfentte;  nad>  einer  anbern  ©ag<  aber  gelangte  er 
nad)  ©iegfrieb*  "5obe  an  .fragen,  ber  ibn  naa)  bem  wBiOen 
ber  Könige  ebenfall*  in  ben  Otftin  verfeii tu.  Nibeluns 
g  e  n  ( i  e  b ,  ba»  widitigfte  epifebe  beutfebe  9ebid>t  be4  'Diiu 
teialterC,  beffen  Serfafter  unbefannt  ifi,  oon  bober  ©eb&n; 
beit,  obwobi  U'br  bdufig  überfd)d|t,  befingt  bie  Sbattn  b<4 
gelben  ©iegfrieb,  feine  SBirmäbiung  mit(ibriembUbe,  beren 
©rreit  mit  ibrer  ©cbwdgerin  »runbilbe,  ©iegfrieb«  £rmor- 
bung  in  golge  biefe«  ©trette*  bureb  ben  beimrüdifeben  j.i.-..- 
gen  unb  bieDfaa>e  dbriembilbc'«,  bie  fid)  |u  biefem  Swedc 
mit  .König  (rrjel  (ttttila  '.)  oermdblt.  —  SUim  ber  vtts 
febiebenen  Deutungen  biefe«  berrtieben  Ocbicbtee,  ba4  ein 
murr  ©piegel  ber  Qeftnnung  jener  Seiten  ;f,  mebitr  bie  bi- 
ftorifebe  #  noü)  bie  mptbifebe,  noeb  gar  bie  naturpbilofopbi; 
febc  unb  ebemifebe  bat  fieb  alt  genugenb  rrmiefen.  —  <?« 
ifi  aud)  nid)t  in  feiner  urfprünglirhen  Oefialt  auf  un«  gc* 
tomiuen,  fonbem  miebabolf  überarbeitet  werten.  !tu*gaben 
be«  Urterte«  lieferten  ven  ber  fragen,  3tc  Uufl.  Sre«(.  1820 ; 
3eune,  '-Berlin  1820  (eine  be.)ueme  u.  gute  franbau«gabe) ; 
Ueberfebungen  :  J?in«bcrg;  ©imrod;  3eune  t.  Ol.  *ergL 
OJione,  tfinteitung  in  ba«  Nibelungenlieb,  freibelberg  181p; 
Öctrling.  über  ba«  Öefwicbtli&ie  im9iibelungcn(tebe;  ilKuboU 
finbt  1814;  bepelben  :  Nibelungen  u.  @bibeOinen,  Nubolft. 
1816;  fragen,  bie  Nibelungen  ;  3re«lau  1819;  ST?.  Örimm, 
bie  beutfebe  friibenfage,  Oeningen  1829. —  21. 

Nibelungu«,  ein  frdnlifcber  <9raf,  ©obn  be«  @rafen 
cibilbebranb,  Nluttnbruber«  von  ')>trin  I.,  febrieb:  Cbroai- 
con,  bie  2.  gortfebung  ber  Cbroiu  Fmleg«rii  schol.  bei 
bu  Cbc.ne.  3m  ©agenfreife  Karl«  br«  0r.  temmt  «  burd) 
iStrtvecbilung  alt  Neffe  beffelben  cor.  13. 

Nieda  (alte  Seogr.),  1)  eine  ©tabt  im  narbonenftfeben 
OaQien,  eine  «clonU  am  OTafiilia,  bejftn  0erid,t«barfrit  c* 


Sä 

7. 


untergeben  blieb,  ba«  beurige  Nice  ober  Niffa  ;  wirb  eon 
©trabe,  piiniu«  u.^telemdu«  febon  uj  Italien  gerechnet.— 
2)  Huf  tferficfi  (Jliolo).  —  3)  Dn  Nlaeebonien ,  von  un» 
befiinnntfr  Sage.  -  4)  3n  25itbnnitn,  je|t  3#nib,  ocnSn* 
tigonu«  gegrunbet  unb  3ntigonia  genannt,  erhielt  von  ?o< 
firanebu«  feinen  fpdtern  Namen,  unb  lag  an  bem  ©ec 
conia.  N.  ifi  befonber«  babureb  berühmt,  ba|  bie  erfie  atk 
gemeine  Kircbenrerfammlung  hier  gebalten  mürbe.  —  &) 
3n  Onbicn  norblieh  oon  »ueepbala,  eine  Kolonie  «llerans 
b<r«be«0rc§en,  berbierT>oru«I.aniglugfrr)ba«pt«fcblug.  7. 

Nu  er  (alte  ®eogr.),  ber  Nedar,  tommt  erfl  feit  bem 
teilten  .V.brbunbert  bei  ben  römifeben  ©djriftfteaern  »or. 
'PrcLu-',  i:,id)  feinem ©ieg  über  bieJtflcmannen,  licn  ibm  tin 
tünüticheä  iiett  ror  feiner  NJünbung  in  btn  Nbcin  graben; 
SBalenttnian  bilbete  ibn  noch  futlicher  burd)  ein  gleich  fünft« 
Ii  che*  Stu  ren  «edenbeim  u.  Neetarau,  roelcbe«  ber  glu" 
aber  wieöer  verliefe.  ?tn  fein.n  Ufern  finben  fid)  nech 
©puren  römifcher  'Jiieberlaifungen. 

N teeren,  3ean  Srancei;.,  geb.  1613  ju  «ari«,  war 
febrer  ber  ibeclcgie  ju  ^mir,  unb  fiarb  1646  tu  Wir  in 
ter  Provence.  Wan  bat  eon  ibm:  L»  uen)>ec4ive  curi- 
ni»«  <»u  inapir  urtitw i,!lf  Aen  effeU  de  loptique  et  Ha 
In  catoptrique,  lfc>8,  unb  Th.umaturgu.  optici,  etc.  1646. 
ein  gortfefung  be«  lebteren  2Üerfe«  warb  a  burd)  ben  Sob 
oerbinbeit.  6. 

Niceron,  3ean  ^terre,  1685  ,u  ^ari«  geboren,  trat  in 
ben  »arnabitenorben,  brfd)äftigte  fid)  inbeft  mit  befonbercr 
iBorliebe  mit  (Selebrtengefcbicbte,  unb  febrieb  ba»  bebeutenbe 
SUerl :  Memoire  pour  lerrir  ä  rtüstoire  de*  hoiunie*  illus- 
tres <Uu»  U  rt  publique  des  lettres.  42  $.t)lt.  $ari«  1727 
—41.   ©och  finb  nur  38  Sbcilc  een  ibm.  1. 

Nicctiu«,  6t.,  im  6  3abrb  ,  war  9if«ef  oon  iiier, 
unb  ein  ftrenger  ©ittenprebiger,  al«  welAcn  er  fieb  felbji  oer 
bem  Könige  ibeoborieb  unb  feinen  Nncbfelgern  icigte.  *r 
foü  mit  einer  tlrtionfur  geboren  werben  fein,  rea*  ibn  be. 
wog,  ben  geiftltcben  ©tanb  ju  erwdblen.  OTan  bot  einig« 
SetebrungJbriefe  von  ibm,  barunter  einer  an  bie  2ombar« 
bentönigin  (Elobofinba.  8 

Nie  bei«,  3obn,  1744  ober  45  ,u  3«lington  geboren, 
warb  1767  Kompagnon  te«*  Tuchtruder«  Äewqer,  unb  gab 
nach  teilen  iobe  in  Srrbinbung  mit  X>w. Aome  ba« Gen- 
tlemans m&gaziae  berau».  Nacbbem  er  1804  flSorfleber  ber 
lonboner  2)ud)bdnblergefeafcbaft  geworben  war,  batte  erba« 
Unglüd,  burch  einen  ioranb  am  8.  gebr.  1808  SSuchbrud* 
rei  unb  ißermögen  )U  vertUrm.  3ebod>  temmte  biet  tan; 
Ibdtigtei»  nicht  im  «eringften ;  ma«  viele  naeb  biefer  3<it 
erfebienene  SBertc  beweifen.  Suffcr  feinen  eigenen  ©d)ri> 
ten:  (Schichte,  biograpbifebe«  SSüörterbud),  ropograpbifoV 
»ibliorbet  oon  Englanb  k.  liefert«  er  treffliche  tiu«gab«n 
oon  ©baf«peare,  ©wift  u.  M.  21. 

Nicbolfon,  3obn,  ein  englifd>er$bc«(og}ur3«<tfrda« 
r.*v  VIII.,  mar  ^rebiger  ber  engl.  iCompagnie  iu  Vnu 
werpen,  wo  ibm  feine  Hinneigung  }u  bem  caloinifchen 
l'ebrbegriff  IBerfolgungrn  iujeej,  tenen  er  auch  nachher 
in  (fnglanb  au«gefe(t  blieb.  $tne  ©ilputation  iwifeben 
freinrieh  VIII.  fclbfr  u.  N.  fanb  im  ©aal«  ber  9Befimin|ut: 
eibtei  ©tair,  in  welchcrN.  nad)  einem  jcbnüünMgen  V.-.mp» 
fc  für  überwunben  ertldrt  würbe,  ©a  rr  fieb  weigerte, 
ju  ruiberr^ufen,  fo  warb  er  1538  oerbrannt.  ©ein  gewö6ns 
lieber  Name  war  Cambert.  8. 

Nicbolfon,  SBilliam,  berübmter  englifeber  Ntatbemoli» 
fer,  1753  geb.,  warb  auf  einer  ©ebulc  in  nörbl.  2)orffbire 
geb.,  unb  macht«  bi«  1773  (w«i  .Keifen  nad)  OfHnbUn,  wo« 
rauf  er  bi«  £anb<t«angt(cgcnbciten  bt«  »«rfforbenen  SDeb: 
gewoeb  auf  bem  Conrtnentt  beforgte,  SBon  nun  an  be« 
febdftigt«  er  fid)  au«fd>Uefilich  mit  wiffcnfcbaftlicben  (Statin 
ftanben,  grünbete  mehrere  Er  jiebung*infiiiute,  unb  oerfertigte 
mehrere  meebanifebe  Kunftwcrle.  3u  frintn  ooriügliebfien 
SQettcn  geboren:  Jnboduction  to  natural  pliiloaopby; 
Dictionary  ol"  chemistry ;  First  principle*  Ol  ohejnistrj ; 
Journal  of  natural  philosopby,  cliemistry  and  the  arts; 
British  encyclopaedia  1807—9.  20. 

Nid)tig,  ma«  (eine  (Sülrigteit  bat;  bann  fo  viel  alf 
eitel,  otrganiili*,  rcertblo«.  *. 

NidjtigfeiUtlage,  wirb  angeftettt,  um  bo«  SScrfetb« 
ren  eine«  Nichter«  für  ungültig  ben  »efejen  nad)  erfldren 
|u  (äffen.  16. 

Nicht  leuer,  f.  Vfleetricität. 

Nidel,  ein  ven  tem  fchwettfeben  Niatbemitcr  €ronftabt 
ober Sronft ibr,  1751  juerjt  enitrdte«  unb  beschriebene*  frale; 
mctaO.  ©ie  Satte  bei  iKldel«  halt  ba«  «Nittel  iwifeben 
©ilberr  unb3iuowci|;  e«  ijl  «übt  febr  hart,  nimmt  jeboeb 


Digitized  by  Google 


rXirfrMift  —  Ricoioi 

eine  bebeutenbe  Politur  an,  ur.t  ift  dugrrfi  Utfcnbar;  bridjt 
faferig,  iü  fea  ftufTig  unb  im  Btaffcr  unb  an  ber  Suft 
ur<rcrdnberlicb.  3n  CblorwnffrrfrofTfdure  unb  eerbünnter 
Salpeterfdurc  i**r  c«  fich  unter  tfntwtdlung  ron  QJaffer« 
ftcffga*  auf.  Seine  Äuflofungen  finb  grün.  <2*  gibt  'XU 
dclernb«  unb  9lidellegirungcn.  30. 

91  i  de  [--i'i  ü ,  OkKd.iu*  V.,  ein  berüchtigter  Banbit,  1650 
ju  JL'albentur.i  geb.,  warb  in  branbenbuegifebrn  3)icnften 
Sortoral,  unb  taufte  fich  nach,  DereRrieben  Den  feinen  3cu* 
ii,vl\ra  (ine  (Baitwirtbfdaft  ;u  9Scin*öerf,  bic  balb  eine 
£irb*berbcrge  roarb'  9licbt  lange  barauf  nahm  er  fclbft 
tbdtigen  Sntbcil  an  einem  Ueberfas",  ber  ben  hieben  5000 
Ibaler  einbrachte.  tt»te  Xrcbungen  feiner  Streifen  be« 
wegen  ibn  inbeg,  ein fDirtb*bau«  in  Beufba  ;u  taufen,  wo 
fein  Umgang  mit  Ouben  ibn  bolb  jumWciirer  in  bertfunft 
Schleifer  ;u  iftnen  mochte.  Bwei  3abre  lang  blieben  feine 
tikbnen  Dicbftdble  ebne  ilbnbung,  unb  er  tobtetc  felbfi  |roef 
'Warn  ron  ber  gegen  ibn  au«gcfanbfen  Wannfebaft,  raufte 
aj*x  floaten.  *Run  nahm  er  ben  9tamen  Oobann  triebt 
rieb  ron  her  Wofel  a»,u.  ;cigte  M  «l«  WanneenStanc« 
in  rieten  bebeutcnfcen  StdDten.  €ine  Abenteurerin  fflnnao. 
Sien,  bic  er  in  Hamburg  fennen  lernntc,  gefeilte  fieb  \a 
ihm.  7m  Btaunfdirocig  unb  Lüneburg  mürben  unter 
9t.«  Deining  bebeutenbe  ,Jf.tr*enbicbftdble  aufgeführt,  unb 
al«  bie  Bfinbe  ftcb  mit  bcrBcutc  nacb  £au;burg  begeben  hatte, 
warb  eine«  ihrer  Slicbcrfcftgcnommcn;  9t.  aber  unb  feine  übt 
rtgen  Gkfdbricn  enttarnen.  2v#  Siel  feiner  glorreichen  Sauf« 
bahn  fanb  er  in  einem  B)irtb«baufc  bei  Bede,  wo  er  be* 
9iacbt*  überfallen ,  unb  nacb  Befle  abgeführt  mürbe,  er 
macb  am  23.  Wai  1699  ba  fclbft  hingerichtet.  9?aaVcm  i;>m 
bic  ©lieber  mit  eifernen  Äculen  ^erfcblagm  »orben,  roacb 
ber  Körper  verbrannt  unb  ber  Äcpf  auf  einen  Pfahl  ge« 
fiedt.  4er  Heineren  5Diebftdb!c  gab  er  ror,  fid)  niebt  mebr 
in  erinnern ;  grogcre  hatte  er  SO  eingcftanbeii.  10. 

Ki  vi  baut,  SMinibaur,  tine  bünni  £aut,  bie  fld)  bei 
mebren  Sbicren  unteT  bem  obern  »ugenlicbe  befinbet,  mit* 
reift  welcher  fle  fid)  gegen  tat  «inöringen  frembartiger  (&t* 
grnftlnte  in  ba«  Auge,  wdbrenb  fie  fmlafen,  fcbüjen.  5. 

Oticolai,  frnft  Anten,  befannter  Arit  172?  \u  Clont 
bcr«baufen  geb.,  ftubirte  ju  JpaBe,  roarb  174»  fenigl.  preug. 
■fcofratb  unb  augerorbCEttlidcr  profeffer  ber  Wetirin  ba» 


bu«  unb 


ieibarit,  unb  raiferi.  Jjofpfaligraf.  *r  frort  1802.  «Bei 
feinen  Sdriftcn  beben  mtr  al«  bie  möglicheren  au«:  pa« 
tbologie,  6  Jble;  1760—79  unb  Sortierung  1781-  94;  Mt* 
unb  Curarten  1780-04.    Jbeoretifcbe  unb  pratttfebe 
über  bie*nt»ünbung,  fiterung,  SJranb,  Scirrs 
1788.    Auch  tjl  er  ber  &rrau«gc6cr  ber 
|u  feine*  2ebrcr«  gr.  .üoffmarin  Oi»«a 
oama.  23. 

<Jl  i c  o  ( a  i ,  «rifropb  Sriebrid),  berübmtcr  beutfmer  Zcbriftt 
freier  unb  i»i'd>b4nbler,  1733  \u  »erlin  geb.,  tarn  1749 
nacb  Sranffurt  a.  b.  Ober,  um  ba*  ®efchdft  feine*  «attr*, 
btr  aucbbdnbler  mar,  tu  erlernen.  OTadibem  er  ben  M 
cmbalt  bafe im  benubt  batte,  um  td)  aud)  eine  clafflfcbe 
9il(ung  aniueignen,  teerte  er  1752  in  feine  Oaterftabi  (tu 
'  rilrf,  um  an  ber  duehbanblung  leine*  (Bater*  Ibatigen  tfn* 
rbeit  |U  nctjmen.  ©UCileromr  jener  Seit  mar  in  (roei^an 
teien,  bie  «Jottfcbebianer  unb»obmerianer,  getbeilt,  reo*  ibn 
luerft  bemog,  al«  echriftfieUer  aufiuiretcn.  **  gefebab 
btcj  in  feinen  8riefen  über  ben  je »iaen  Biiftanb  ber  febenen 
iHJfiTenfdbaftcn  (1756).  5?.  fdileS  lr^r  einen  RreunbfdKift*« 
bunb  mit  9Renbel«fobn  unb  Seffing,  um  ber  im  Segen  \it* 
genben  Äritif  bamaliger  Beit  etma»  aufhelfen.  Lüften 
Kdpfe  trutfchlanb  gefeilten  ffd»  ju  ibnen,  unb  getrig  roarb 
ber  Bmed  in  (iemlicbfni  Umfang  erreicht.  9t.*  »hfer  trieb 
ibn  oen  <HMjT<nfd>aft  ju QSL'iffen fdiaff,  ron  Srraebe  ,;i  ;n:- 
che,  unb  1758  füblte  er  fid>  beroogen,  bic^anblung  auftu> 
geben,  bie  er  inbeg  nad)  bem  tobt  feine*  trüber*  1759 
roiebet  t^bernebmen  raupte.  (Bon  bod)fter$ebcutung  für  bie 
tfritit  roaren  bie  4  9be.  ber  diblictbtt  ber  febdnen  9Bif: 
fenfmaften,  bie  er  1757  —  59  in  Serbbbung  mit  a'Tc-ic* 
vJlenbel*f*bn  bernit#jegfben  batte,  fo  nie  bte  24  9dnbe 
Briefe,  bie  neuefie  Stteratur  betreffenb,  in  fDerbinbung 
mit  OTcnbelffotn  unb  Steige  beraufgegeben.  Cben  fo  ein» 
rlufcrrid»  mar  bie  Allgemeine  beutfebe  Stbliotbcf,  bie  1765 
in*  (eben  trat,  unb  brren  Oicbaction  'Jt.  bi*  |um  3abre 
1792  führte.  9i*  babin  mar  ber  107  9anb  erfchienen. 
Spater  a6emar)m  er  aberraal*  bie  9t*cbaction.  3Ter  fttenge 
Jon,  beffen  er  fief»  bebienre,  rerfebtte  inbel  nfebt,  ibn  tn 
riilfad)t  Strcitigfeitcn  tu  rertrideln.  £>ic§  begegnete  ibra 
mit  ®arre,  ^trber,  «Pielanb,  Jidjte,  Carater  u.  V.  Crit 


Ri«©Iaf  —  »icomrbifn 

1770  riebtete  er  feine ttufmerrfamfeit  auf  bkSUtanu  n.Jf>an; 
beUrerfaffung  ^reufien*.  «Beine  Ünefboten  ron  ftriebrieb  II. 
baben  Mftürtfdjen  Sßertb.     »abureb,  ba|  ibm  bie  «rebir« 
öerltn*  geöffnet  roaren,   gelang  e*  ibm,  eine  bifeorifa  ttx 
pograpbifebe  »efebreibung  «crlin*  unb^ot«bam«  )u  liefern, 
bie  allen  übnlicben  firbeittn  al*  3Rufrer  aufgefieOt  roerbex 
tann.     ekine  :Xowane,  obgleich  ohne  arogen  bidttcrifcbeR 
&*crtb,  finb  boeb  Hn  HJidjügfeit  für  bie  bomaligcÜitcrafur* 
gefebidite.   Wir  nennen:  Seben  unb  Weinungen  be*©ebal« 
bu*  iNotbanfcT;  (Jefmicbte  eine*  biden  Wanne*;  fieben  unb 
Weinung.-n  (Semproniu*  Qunbibcrt*,  rovlcbe*  (entere  Such 
eine  (pnrgegnung  oo«  «Seilen  Siebte'*  berronief  unter  bem 
ütel:  9t.*  Seben  unb  fonberbarc  Weinungen  berautgegeben 
ron  ?f.  20.  Schlegel.    Seine  .Oteife  nach  2>eutfdlanb  unb 
beT  Schwei; ,  bie  in  fialifrifcbcribinfidit  niebt  ebne  ittr^unft 
tfr ,  mueb*  ;u  12  9dnben  an.    tfjin  befonbere«  ttugeiw 
mert  feiner  Untcrfudjungcn  waren  aud)  bie  gebeimen  9m 
fettfebaften,  rca*  feine:  ÖJefcbtditc  ber  !lfofentreu;cr  unb^rei« 
maurer  1808,  fo  roit  mehrere  Werfe  berttrt  ;ut  Ärleic  baue. 
SUtMncrfennung  feine*  Streben«,  ba«  gewig  reblid)  gemeint 
war,  erhielt  er  gegen  ba*Cnbe  feine*  veben*  ron  gacultdtcn 
:  u.  gelehrten  fflefeilfcbaften  bicjenigcn?lu*%efchnnngcn,  bie  fie  M 
i  gewdbren  im  Stanbe  waren.  Seine  Durrbau«  fefteöcfunb« 
I  beit  war  enblicb  erfehüttert,  unb  er  ftorO  1811,  naehbem  er 
|  feit  1791  manchfacben  Sebweidien  unterlegen  war.  —  SOertb« 
voll  finb  noch  feine  QeDdcbtnigreDcn  aur  9lbbt,  *Hi\i,  •;«,•>. 
fer,  Cngel  unb  $eHer.   Seine  Sctbftbiegrapbie  roarb  ron 
Siroe  bcrau«gcgeben ,  fo  wfe  fein  9cben  unb  iRacblafj  ron 
96tfingf.  —  UBa«  auch  mit  Recht  ober  mit  Unrecht  an  9t. 
gefabelt  w erben  iff,  fo  ifl  boeh  nicht  \u  leugnen,  baf  er  auf 
bi«  3Dieberge6urt  ber  beutfeben  Xritit  auf*  «ertbeitbaftefte 
eingewirft  bat,  unb  ifl  er  aud)  bann  unb  mann  )u  fcharf 
unb  abfpreehcnb  aufgetreten,  fo  war  boef)  ber  Orunbfa*, 
Der  ibn  leitete,  ein  burehau*  reiner  unb  ebler.  21. 

921  co (an,  Subwig  Heinrich  ron,  1737  ju  Strasburg 
geb.,  roarb  bafelbfl  ^rofeiTor  ber  Sogir,  bann  eabinet^fear» 
tair  unb  SMbltc-tbecar  be*  Orofifürffen  1>eiul  ron  .Vusianb, 
faifeiL  ruff.  6taat#ratb  unb  XMreoo»  ber  Sfabemte  ber 
ZOtffcnfcbäftcn.  CicfeStell«  legt«  er  nieber,  unb  warb  1801 
geh.  Otatb.  9tebenbei  unterlieg  er  n:cbt,  fein  Diehtertalent 
au«;uüben.  «ine  Sammlung  feiner  StPerfe  erfrbten  1792— 
95  ;u  Berlin  unter  bem  $itel:  Sermifcbtc  (9cbid>te  unb 
profaifebe Schriften.  j>ie;u  fernmen  nod»  feine  rbeatralifehrn  . 
Werft,  «onigoberg  1811.  «r  ftarb  auf  feinem  Clute  in 
8MiRk  1820.  21. 

9ticole,  peter,  berühmter  3anfcnifl,  1625  |u  «bartre* 
geb.,  erwarb  fid>  grege  SBerbienfle  um  bte  ehriftlid).-  Sitten« 
lehre,  unb  führte  einen  lebhaften  Streit  mit  Glaube  über 
bie  UbcnDmabMIcbr«.  Seine  Schriften  finb  febr  iat>lreia>. 
<tx  Harb  ;u  Tatt«  1894,  u.  V.  1696.  8. 

9ticolo,  ein  alle«,  tur  (Sartun«  ber  Pommer  geberige« 
25la*injirnmtnt.  12. 

9iicolo  3fouorb,  9ticote  be  9)?alta,  berühmter  Com« 
rontft,  1777  auf  ber  Dnfel  TOalta  gtb.;  warb  ren  feinem 
Bater  ;um  SeeMenft  unb  bann  iur  jjanblung  beftitumt, 
befmdftigte  fid)  aber  Het«  eifrig  ntt  'Btufif.  «ine  3eit 
lang  mar  er  Organifl  unb  «apcUmeifter  bc«  ürben*  in 
ju  Walto,  unb  ging  barauf  al*  Tri-Mtfeeretair  nach  pari*, 
wo  er  18l8ftarb.  Seine  Opern  |eidjnen  fieb  bureb  eine  eigene 
Sieblicbfeit  ber  Welobien  au*,  unb  man  ffnbct  in  ihnen 
eine  anmutbigt  Cerfehmel;ung  be*  itat.  unb  fran).  Stil«. 
Wir  nennen  nur  Cendrillon,  bie  in  pari*  in  fur|er  3«it 
100  Wal  gegeben  wurb«  unb  Jooomie.  12. 

9licolint,  9tame  mehrerer  italidnifcbcr  fioraponifien  u. 
Sänger,  berühmt  finb:  Carlo  9t.  um  1770  in  „"Walten ; 
Srance*co  blübtt  al«  €ompeniji  ron  1669—1685  Bc« 
nebig;  CJtiufcppc,  fehrteb  1800  für  bat  Sbcatcr  |u  Wai« 
lanh:  I  Baceanoii  di  Koma.  12. 

9Nco(o  bell'Sbhatf,  benthmter  3re#«cmaler,  1512  )u 
Wcbena  geb.,  wugic  fieb  in  Sranfreicb  bic  Wanier  be« 
frort),  priiuaricrio  aniueignen,  unb  malte  fo  trefflich,  bag 
man  feine  3re«cogemdlbe  für  Oelmalercicn  anfah.  24. 

9Iicomebien  (a.  Seogr.),  bie  ßauptfiabt  Sithnnteo« 
an  ber  Vropomi*  in  einer  febr  f denen  tjegenb,  jc*t  3«« 
Wib.  fiofimaebu«  tlttacu«  >erftdrt  haue,  würben  beffen 
Einwohner  hierher  Dcrpflantt  uno  91.  bie9teffben|  herbitbb« 
nifden  eftänige.  9iicomebe<  rergr^gettc  e«  fehr,  unb 
bie  dtdmcr  trugen  viel  |u  feiner  Berfcbonerung  bei.  Unter 
Jbeotefiu«  würbe  e«  )um  fünften  Wale  ren  einem  heftigen 
Jfrt heben  (jetmgefueht.  i>ter  rergiftete  -"itb  wnntbal,  unb 
b  r  0efd)id)t«f*rcibet  arrian  wart  bafelbfl  geboren.  7. 


Digitized  Gt^ogle 


288 


»irbfT&tftn  —  »irbrrlanbe 


TU  et  teilt  (o.  ©eogr.),  1)  eint  Stab!  in  dpi  tut  am 
ombraetfeben  OTecrbufen  an  ber  Sied«  be*  heutigen  ^repofa 
mit  fd)r  bebeutenben  fKuincn,  bie  mit  6 — 8  gufj  b°ben 
Dtftcln  beb*cft,  nach  Dibweu'*  25cfehreibung  eine  genauere 
Stocbforfcbung  oerbitnen.  ?tugufru*  gninbete  'Jl.  ;um?inbcns 
len  an  ben  Sieg  bei  tttriuui.  —  2)  im  $ontu*,  von 
Vompciu*  auf  bem  Scblaebtfelb  erbaut,  auf  bem  er  btn 
OXiibritatc*  tuerft  beflcgt  hatte,  «int  febent  unb  beeelfcrtc, 
fonft  aber  unbtbtuttnbt  Stabt.  —  3)  tn  Oubda,  bat  fril« 
ber  «mau*  bie»  —  4)  in  Aegypten,  icjt  .«iaffera,  oon 
Siuguftu*  tum  ?i.tbenfcn  an  btt  jpeftegung  be*  Ointoniu* 
"gegrunbet.  —  5)  in  OTefien:  »)  am  Öfter ,  jeet  'Jlicopoli, 
pon  iraion  natb  ftintm  Sieg  über  bit  Darier  imifcbcn  btn 
ftlüffen  **camu*  (0*rac)  unb  3anru*  (üJantra)  gegnins 
btt  unb  b)  'Jt.  über  bcuJßdmut  i 'Jrifu*)  aui  Kluft  Dan* 
tru*.  -  6)  in  Sbracien:  3T.  am  iJtcftu*,  fpdtCT  Cbrü 
fiopoli*,  jtet  «Hicupoli. 
•Kicot,  Dean,  f.  nnttr  Sabal. 

Öticotianin,  btr  narf  otifebe Qrunbftotr  be*  Sabal* ,  ben 
£ermbftdbt  lucrft  rein  barftedte.  20. 

(Kibba,  Slmt  in  btr  $roDin|  Cbcrheffen,  mit  7400  ifins 
n>obntrn  u.  btr  Stabt  gl.  31.,  welche  Sie.  be«  'iJmtt*  ift; 
barin  fin  Sdilofj,  Strumrfwirf  erden,  &orn»  unb  JjoHbans 
btl.  «Hnwobner  1450.  «Ria>t  weit  bapon  ifi  bit  Saline 
Saljbaufcn.  17. 

Otiber,  Oebann,  gtltbrttr  unb  tcrebtcrSbeolog  unb  De« 
roinicaner,  war  Doctor  btr  Srjeolegic  unb  'Prior  \u  «Bürns 
btrg,  fo  wie  1431  |u  iSafel,  befuebte  bat  <oftnt&cr  unb 
baftltr  Concilium,  uub  ftarb  1440.  Seine  tbcologifeben 
Schriften  rotrbtn  |U  btn  SJncunabeln  gerechnet.  8. 

Jiicbubr,  «Zarften,  btrubmttr  «rifenber,  am  17.  ffll&t\ 
1733      Subingwon  im  8anbe  £>abrin  geboren,  warb  1760 
3ngcnicuriieutnnnt  in  Appenhagen,  unttrnabm  in  btn  ?nb« 
rtn  1762-67  tint  9feifc  in  bat  OTovgcnlanb,  warb  1768 
Gapitdn  unb  1778  3ufrijratb  unb  Sanöfcbrcibrr  iu  WleU  I 
borf.   /Met  ftarb  tr  1815  btn  30.  Mpril.   Cr  gab  rire  9t«  | 
fdjrribung  Pen  Strabien  1772  herauf ,  unb  tint  SrVfcbrcibung 
pen  Arabien  unb  btn  angrer.;cnben  fdnbtrn  1774  -78,  fo  < 
wit  bit  Deecriptiones  aniinalium,  avium,  amphibiorum, 
iiuectorum,  vennium,  qoae  in  iüneie  orientab  obaervat 
btt  "P-  Äcrtfdl  1775,  fc  mit  btfftn  Flora  a«g>[itiaco-ara- 
bica  1775,  unb  Icvne«  rerum  naturaliuro,  qua«  in  itim  n-  I 
•  orientali  depingi  curevit,  1776.  17. 
gtububt/  »artboli ®tcrg,  bt#aScr.  0obn,  fdnicl. prtufj. 
gib.  5 i.uif  raib  u.  Witgl.  btr  fcnigl.  Otfab.  btr  QiirTtnftbaf« 
itn,  $rof.  in  9onn  \u  9Rflborf  in  'JtitbtTi^tttmarftben  g<b. 
»ar  an.r  btr  btrübmltTttn  btuiftbtn  ^btlologtn  u.  4>titoriftr: 
u.  ftbritb:  £K6mifcbt  Sfftbicbtt,  Berlin  1812 ;  IL  Com.  Fron- 
tonut  reliquiae  1816;  darfitn  Oütbubr»  Stbcn  1817;  Mi'. 
Ciceroni»  oration«-«  pro  Fontfjo  «'t  pro  C.  RabirioFrag- 
menta-,  1*.  Sensau  rragrnenta  1820:    fltinr  ^tflorifdbc  U. 
pbilofcpbifcbf  @*nfttn.   «r  ftarb  1832.  6. 

«Kitb tttttlptn,  ntnnt  man  bit  bit  iu  5500  ,suf;  bc: 
bt  «btbtnbtn  unb  btt  ju  2000  Ijuft  fld>  ftnltnbtn  ilU 
Fcn.  17. 

<Jlitbtralptn,  ?>tparttmtnt  in  ^rantrtid),  btgrtnit 
•■in  btn  .  rtanent*  Obtralptn,  Dt^ontmunbungtn,  ißaus 
tluft,  rtMiiu1  unb  ren  'picraenr,  mit  141,000  (finn*.,  auf 
1341  □  OTeit.,  ift  gebirgig  unb  bdufigtn  Dtegtngüfftn  aufe 
gtf'bi/  babtr  aud)  ba«  Ältnia  fibr  txrdnberlitb.  IBtele 
0«n  unb  Blufft  bemdffem  ba*  3>tparttmtnt.  2Mt  RruAis 
barteit  ift  unbtbtuttnb.  HHI6  ift  im  Utbtrffup  porpanbtn. 
Dit  IJinrcobner,  mt>ftcntbtil*  latboltfcbtr  Ccnftffion,  »ans 
bem  im  CSoiumtr  al*  jjdnbler  au».  Ziat  X'cparttmtnt 
ift  in  5  »tjirtt  unb  30  Content  gttb,ti(t,  ^aupiftabt: 
X!igno.  17. 

>J}itbtt»2iif btr,  Dorf  im  prtufj.  Ätgifrung^bej.  (£obs 
leni,  mit  300  «inro.,  »o  17Ö1  1>u  Uebtrrtftt  eine*  rem. 
eofttl«  unb  ttn.-rSiabt  cntbtdi  würben.  17. 

■JHtbf r^bartnit,  Stparttmtnt  in  Rranfretaj,  an 
bit  Cenbet  «evre*,  Cbartnit,  Dorbognt,  ©ironbt  unb 
ba«  atlanrifcht  TOttr  grtnjtnb  ,  mii  407,000  (finre.,  auf 
1031  □QctU.,  bat  an  b,n  Äüfttn  felftgtf,  moraftigt*  unb 
fanbtac«  üanb,  unb  ^ur  if nifumpfung  bt*  S?anbt*  tinigt 
gandit,  trttugt  Iffitin,  Obft,  bat  2i.<!lb,  (fifebt,  «lufttrn, 
«mmtralttn  unb  bat  tin  milbtt,  nur  an  btn  OJiordft  enungei 
funbt6  Slima.  tat  Departement  ift  in  6  s»e|irfe  unb  39 
Cantont  tingetbtür,  ßouptftabt:  8a  iXedKüe.  17. 

«Jltebere  0eriat*barfei  t,  bai  e*  nur  mit  bürger: 
lieben  Jietbrtfireitigfeiten  unb  geringem   ft>erbreeben  ju 
tbun.  16. 
<Riebeigtfchiogenb/eit,  nennt  man  bei  Suftanb  be* 


(Semütb*,  ber  einer  froren  ^riterfeit  gerabetu  entgegenge« 
fefrt  ift.  Ii. 

lieber  (effen,  $rorin|  be*  Äurfürftentbum*  J^tffen, 
umgeben  pon  ^>reuften,  vannoper,  SBktmarunb  -Ä'aire^,  mit 
250,000  <£into.  uuf  87^  □  OReil.  ift  ein  gebirgige*  t»anb 
mit  ben  ixluffen  2Uerra  unb  Sulba,  au*  beren  Bereinigung 
bitr  bie2Beftr  betforgebt  u.f.ro.  S)«nig  tlrrerbau;  bagegen 
öbftbau  u.  bebeutenbe  «irbiudtr,  (Etfen,  Sali,  .Kobalt,  Jtups 
fer  unb  i?cn.  sJl.  mirb  in  27  ttemttr  eingetbtilt.  y>aupt< 
ftabt:  Gaffel.  17. 

üiirbcrlanbe,  curopdifebe*  iTinigreteb  im  'X.  -31«.  unb 
Oiorben  oon  ber  'Jtorbfet,  im  Offen  oon  £annoorr  unb  ben 
preufi.  DCbetnprortnien,   im  Suben  von  Belgien  Pegrcnit, 
bat   mit  ?lu*fcb(uf*  8urcmburg*  2,672,000  tftnro.  auf  570 
□  OTleil.,  unb  liegt  50° 45'  —  63*30'  5R.  —  @ebirgt: 
bie  71.  befielen  faft  gan|  au*  Sieftanb  unb  bie  boebften 
©ipfet  finb  bcrSaroter  unbipalter  2erg,  biettmer** 
forter  Skrge  unb  bie  flSelütvifmen  jjügcl.  —  ®«j 
mdfftr:   btr  grdfjtt  O.leerbufen  ift  btr  Bunberfct,  ber 
in  beut  Beitraum  ron  1219 — 1282  bureb  «inbrueb  be*  5Jlee» 
re*  tntffanb.  <h  enthalt  50—60  □<9leiL,  bann  berDolU 
a  r  t  troifcbtn  Qroningen  unb  Cftfrie*lanb,   ber  8  a  u  ro  c  rs 
}cr  See.  Su  ben  Vanbfetn  gtbdrt  ba*  J^arlemer  ÜRece, 
welche*  bureb  ba*  7>  unb  ben  3>ampu*  mit  bem  Sut>bet( 
fee  in  fierbinbung  ruht.    la  Statin  ibeitr  ffth  gltidi  bei 
feinem  ifintritt  in  2  ttrme,  bapon  etnee  bie  SUaal  »irb. 
«fin  anberer  ?irm  trennt  fieb  Pon  ibm  b<rt  ?iarbem,  unb 
wirb  bit  9?  f  f  e  1.   «in  britter  ?(rm  reiftt  fieb  bei  üünl  bn 
SDuurfte  lo*.   Ta\\i  tommtn  noel)  bit  OTIaa*,  bic€cbtlbt, 
bit  -Jim.,  bit  9Refel,  alle  febiffbat.   Qkgen  bie  «Bcrberrun* 
gen  be*  SBaffer*  finb  iriebe  gtgrabrn,  .uub  'bat  ba*  8anb 
eint  'JQfltngt  tunftrticbtT  unb  fcftfpicligcr  Handle.  Der 
rotebtigfte  ift  ber  grofie  9?orbbolldnbiftbt  Jtanal, 
120  r'bein.  ,\uh  breit,  unb  20  g.  tief,  pen  ^mfteriam  nach 
gelter  iu  bem  fvefen  <7?ieuwebter.  <?r  würbe  1826  vollen, 
bet,  unb  feftete  5  O^iQicnen  Ji'eicb*lbnltr.   ©eine  fdn^e  S- 
trdgt  12 Weilen.  —  .Klima  unb  SBobcn:  «frfttre*  itt  wo 
gtn  btr  pulen  Sümpfe,  bit  fieb  namentlich  an  ben  tfüfttn 
finbtn,  nitbt  ba*  gefunoefte.  Diefe*  unb  bie  häufigen  Ofebel 
unb  Sturme  erieugen  manche  Miantbeilcn.    Die  QTtarfaV 
proptn.ii   babtn  oortrcffltd>tn  fetten  'SoTtn  unb  herrliche 
liefen.  —  ^robuett:  iXinbpieh  unb  f)ferbe  finb  Pörings 
]  lieb,     '.'in  ÜUilb  ift  grofitr  Wangel,  la  e*  faft  gan|  cm 
ZBalbung  fehlt ;  begegrn  finb  Sumpfvögel,  namentlich  an 
ben  Xufhngtgcnbcn,  reichlich  oorhanben.  iBon  grv§tr  3L>ui.; 
tigtett  ift  ber  gifdifang  in  btn  SlüfTen  unb  im  OTeerc. 
Üal,  8ach*,  Kabeliau,  Scbtllfifcbe,  j>ariugt  u.  f.  w.  Obs 
gleich  btr  ttdcrtHiu  tfeitsia.  betrieben  mirb,  fo  liefert  ber  !Sos 
ben  boeb  (aum  ba»  'Jiotbigfte.  «r^eugt  werben:  ome  ^ul< 
fenfniebte,  .-.x-nf,  Slach»,  Oelpftanjei  ,  Sdtbetrduter,Jöopfen, 
Cichorien  u.  f.  w.    Qtticbrig  ift  neeb  in  biefer  «infitht  bit 
aiumeniucht.     Mineralien  finb:  Sumpferi,  <Stufd)el(a(f, 
Steine,  piel  Serf,  35lci,  Äupfer,  «ifen,  Steinfoplen,  yftü 
ftnthon  u.  f.  w.  —  £anbtl:  btr  .Kunftfltif)  ber  Biebers 
Idnber  fttbt    auf  einer   febr   bctvn   Stufe,  unb  mit 
•Keebt  berühmt    finb   ihre    Spieen,  SauniwoOengcwcbt, 
HUoUtnwaartn,  Seibtn^euge,  Scberwaartn,  ^apitr,  Sabal, 
WetaUwaartn,  cbemi|ej>e  2unaren  u.  f.  w. .  mit  benen  allen 
bebeutenber  -ran tri  getrieben  wirb.    tfJor  nicht  geringerer 
SSebeutung  ift  ber  Ädfe,  bie  SButtce  u.  f.  w.    ^reili*  ift 
ber  wnbel  jc*t  nicht  mehr  ba*,   wae  er  pon  100  Sabten 
war,  jeboeb  bat  ber  Slcig  ber  2)ewobner  be«  Janbe*  ihn 
aurh  noch  K&f  auf  einer  bebeutenben  £»cbc  ju  erhalten  ge» 
wu§t.   SSanfen,  .i>anb<l*gefeUfcbaften,  j>anbtl«gtrichtt  unb 
j^anbri*tammcrn  tragtn  «ur  jötbtrung  btfftlttn  bri.  ?ln 
»ilbungtanftalttn  Uibtn  bit  »Jlitberlanbe  auch  feinen  fubl* 
baren  9«angel.  —   »e wohner;  fie  befttben  au*  2  URiQ. 
j>oadnbern,  175,000  «riefen,   400,000  Deutfcben.  einigen 
Slamdnbcrn  unb  50,000  3ubtn.  ütnbtrtholb  OTtOiontn  flrib 
•prottftanttn,  unter  thntn  gibt  t*  :Kcf onnirte ,  8utb«aner, 
'»lennoniten,  *cmonftranten,  (cBiebertdufer  u.  f.  w.  tttlt 
rbriftlitbtn  Dartbettn  babtn,  bei  genugenber  iReligiontfrei. 
beit,  gleiche  «echte.   Der  Oüeberlanber  ift  etwa*  ernftcr  unb 
betachtiger  al*  ber  Deutfche,  fommt  ihm  ubrigm*  im  Cbas 
rocter  riemlich  nahe,  «rertrirh  ihn  aber  an  :7{rinUebfeU,  b.e 
manchmal  ta*  form  beruh«.   Die  eigentliche  beUdnbifcbe 
Sprache  w:rb  nur  in  ben  nörblichen  <provinien  juweilen 
pon  ber  friefifchen  pcrbrdngt.  —  tScfiiebtt:  ter  fübltcht 
iheil  biefer  bureb  ben  A'bein  gcbilbeten  ^ieberungtn  geirrte 
iu  Cdfar»  Seiten  »u  öailien  unb  bieft  Gallia  Bebrica.  Der 
ndrblicbe  biefj  bie  3nfel  beraataoer,   unb  geborte  nebft 
Jrieflanb  iu  Deuffthlanb.  flDa«  norbli*  Pom  'Kbeine  lag, 


Digitized  by  Google 


Nifbtrfanbc 


289 


Wirbfr'anbe 


warb  von  ben  ^riefen  bewohnt.  Dirfe  unb  blf  ©atnvcr 
bcrotcfcn  f:ch  rapfa  gegen  bie  Roma,  hanbclttn,  trieben 
Scbifffabrt  unb  Secraubrrei.  ©atava  unb  Algier  tarnen, 
<S nitre  im  fünften,  i'cMerc  im  feebfren  Jabrbunbert  unter  Mn« 
tifebe  J&errfcbafi.  üurb  Cic  ftriefen  reurten  im  5  3abrbun-- 
tat  von  tiit  jranfen  befiegt.  £er  Rricbe  ;u  Bcrtun  vor» 
banb  ©atavien  unbftrirtlanb  mit  bem  ncuerricbtctcn  .W6nig= 
reitbe  Deurfcblanb.  Die  Statthalter,  welche  Stnfang*  lehn« 
bar  waren,  matten  fid)  fpdta  unabhängig.  ?i«  II  Oabr» 
bunbert  ftanb  ta*  fanb  unter  i^e^egen  unb  Orafrn  unb 
wurb«  auf  tiefe  fUeifc  in  viele  J>errf*aften  <erfplittat(  nur 
Jiric#lanb  blieb  eine  freie  ,»>äup[l:ngfcbaft.  Die  mäcbttgftcn 
Srafcn  waren  bie  von  Unfern,  welche  1382  ibr  Oebiet 
mit  Sern  £»atifc  ©urgunb  vabanben,  u.  fid)  fo  in  ben©cfi> 
faft  aBer  ritberlaneifdsen  Gebiete  braebten.  Stach  be*  legten 
.ftatog*  von  ©urgunb,  Kart*  be*  Kühnen,  Sobe  1477  fo« 
wen  jir  burd)  betten  Jeebtcr  OTaria,  Armablin  bei  .Kotier« 
TOJarmtlian,  anCeftrcidt,  unb  MM  17  tttovtnicn  rcurben  1548 
unter  bem-ilamen  be*  burgunbifehen  Ärtifc*,  mit  bem  remis 
fehen  Reicht  teutfeher  Station  vereinig t.  Da*  einige  Oft« 
frieflanb  blieb  bei  bem  tveftpbdliicbcn  Kreife  unb  tvotb  von 
eigenen  Surften  regiert.  Die  "Preicftantcn  tonnten  fieb  unter 
Carl*  V.  iKcgferung  iwar  eintgermaften  ausbreiten,  würben 
ober  boeb  febr  bebrudt,  unb  bte  B«bl  rerer,  bie  trn  Reute« 
tob  ftarbtn,  ifl  groft.  «lud)  lieft  tiefer  Regent  bie  alten 
etertehrfamt  bc*Canbe«,  au*  benen  ben  ifinroebnern  fogrepe 
Rcichtbüma  rrwadtfen  waren,  unangetafttt;  anbrr*  ober 
baut  Ott  fein  Sehn  "Philipp  ■■-  Die  Vorrechte  würben  mit 
Stiften  getreten,  unb  be«  Kaifcr*  Stcnvtrtretrt  gingen  babei 
mit  unerborter  ©roufamfrit  (u  fa.'erfe.  Unter  tiefen  »eich» 
nete  fid)  befonber*  GhranveOa  au«.  Die  Onquiftticn  verfolgte 
bie  proteftanten  eifriger  benn  juvor,  bi«  t*  unmöglich  warb, 
langer  tu  butben.  Ctele  reiche  Privatpersonen  au*  ber  ban« 
beUu.gcwcrbtrcibcnbcn  Klaflc  fluchtete  m-.t  :.  t.:s:  et  »et:«  i.m, 
unb  begaben  fieb  in  unbr«  ?dnba,  namentlich  nad><Cnglanb 
unb  Sachten.  Da  ?itel  trat  auch  ium€dtu*  feiner  Rechte 
lufammen,  unb  bie  gebrüdten  .Vi.ttt.-itvi-.fen  trieben  n>t 
ibre  Rctigton#übung.'n  Offenlltcr.  tll*  man  1564  Wram 
vcQa  von  feinem  po|ren  abrief,  war  e*  febon  >u  fpdt :  (Dcil« 
be  tonnte  nicht*  mebr  bejfan,  unb  man  befcbleft,  e«  mit 
ber  Aufteilten  @ewalt  tu  verfuehen.  Diefe  fanb  einen  wür< 
bigen  Repräsentanten  in  bem  blutigen  ?llba.  Die  Jjdupttr 
ber<fbcl'tcn  bc*l'anbc4  fanfen  unter  ben  avilen  feina  £cn« 
fer.  vTf  fielen  (fgment  unb  J>ern.  (ftnem  ähnlichen  Schid» 
fal  war  ber  vorfiebtigere  *p r : n  von  Cranicn  entgangen, 
inbem  er  fieb  tu  reebter  Seit  entfernt  baue.  Bu  (bin  ge* 
feilten  fieb  Btclc  ber  au*  ibrettt  Vatctlantc  ©cftüebttten,  u. 
balb  baue  er  ein  £»ecr  von  30,000  Wann  jufammtn,  mit 
bem  er  in  bie  9iitbtrlanbc  einfallen  tonnte.  ttOein  ber(?r< 
folg  rnrfrradi  nid)t  feinen  tftwarttingen ,  unb  er  mttftte  fieb 
nad>  .vrontnub  (urud^ieben.  ?luf  ben  9Reeren  bauften 
unterteilen  bie  fege  nannten  97?eergeufen  u.  geflüebtete  O^lie« 
berlanber,  bie  ibrSrob  nidtt  gefunben  batten,  unb  benbalb 
au*  junger  .Krieger  geroorten  waren,  von  :Vaub  unb*plüni 
berung  lebten,  nauientlid)  äScbiftc  überfielen  unb  au*  tbrtn 
eigenen  harten  Krieg*»  unb  t>iratenfebtffe  raaebten,  unb 
überall  Sdtreden  verbretteten.  Sie  festen  ftcb  aueb  auf  tem 
tanbe  feit,  unb  jjünbeten  überall  bie  jodeln  be*  llufftanbc« 
«it.  25o  fanb  Wilbelm  von  Cranien  bei  feiner  Wteterfebr 
fdion  ?iae*  in  0abrung.  C«  begann  ein  furchtbarer  9ür< 
gerfrieg,  in  beut  nicht  be*  Säugling*  gtfehont  würbe. 
Selbfl  SEBeiber  ergriffen  bie  SRJaffen.  3n  ber  belagerten 
fteftung  ^artem  erriebrete  bie  üUittwe  ihaffclaer  Oeiber» 
compagnien,  bie  ben  OTannern  an  Sarferfeit  <R:d)t*  nach« 
gaben.  Olacrtbem  10,000  (gpanier  vor  J>or(em  ben  Job  ge« 
hinten  batten,  uiurtten  fich  bie  ifintvobner,  buteb  ben  wü< 
tbenbfien  Junger  gezwungen,  enblicb  am  I7.3ult  l.'»73über* 
geben.  DerOTagifirat  unb  bie  »Jlfte  ber  vftnroobner  warb 
bingtriebltt,  aBetn  j>t,Uanb  war  auch  gerettet.  Die  Spanier 
erlitten  Unfälle  auf  Unfälle,  wa*?llba  beweg,  feine  (c?nrlaf< 
fung  tu  forbern,  bie  ibm  auch  gewahrt  aurbe.  <fr  rühmte 
fid),  baft  wetbrenb  feiner  Stattbalteriehaft  18,(100  'OTenfeben 
tvegen  ber  DYeligion  burd)  bie  £anb  be«  Oiacbrichter*  ba« 
?eben  verloren  hatten,  «uf  Wlba  folgte  feui*  von  Oftauet 
fen«  o  Suniga,  etaitbalier  von  <27tailanb.  Diefer  fonfl 
eble  O.'f.mn  war  von  gleichem  «eeerhan  wie  fein  ©orgam 
ger  befeelt.  Der  Krieg  bauerte  fort.  8ubwtg  von  9!affau 
warb  auf  ber  9Rooter  ^ibe  qeftfclagen,  unb  fiel,  fo  wie  auch 
fein  ©ruber  ^einrieb  unb  *ptin\  ttbnttopb  von  ber  Pfalv 
Cenben  würbe  burch  ^ranct*to  ^a(be)  belagert,  unb  bie  bei« 
benraütbige  9T?>innfd>aft  baue  ba*  unerhörtere  <S\<nt  au*, 
iuftebtn.   junger  unb  Seueben  aOer  ttrt  roütbeten.  Da* 

111. 


gewfbnliche  «Ttabrungfitiitfel  war  faub;  <VatUit  unb  OTäufe 
galten  für  federbiffen.  Jebtr  tintrag  iur&tpirularfen  warb 
jurtirfgewiefen,  unb  bie  tapfern  4'ertbeibtger  febwuren,  lieber 
ben  linfen  ?trm  \u  verteban,  um  mit  bem  redtrrn  tümpf> 
enb  \u  flerben,  al«  fieb  |U  ergeben,  (fin  lefte«  ver»iveifelte* 
Wittel  wagte  ber  *prinj  von  Oranien;  er  lieft  bie  Dämme 
9ierbbeu"anb*  gegen  ba*  9Jteer  burchfteeben,  um  ber  nteber« 
länbifeben  flotte  3utritt  (ii  verfchaffen.  Dieft  gelang,  unb 
burch  biefelbe  warb  tu  Statt  am  3.  Ott.  U74  entfeft.  -nur 
?ntfcba.tigung  für  feinen  ungeheuren  ^erlufi  erhielt  Venten 
eine  Untverfitat  ben  0.  Ouni  l.'»75.  £te  ie?t  gepflogenen 
Unterbanblungen  biteben  ohne  Erfolg,  unb  ber  Krieg  brach 
von  bleuem  au*.  Die  Provinzen  fchloffen  fid)  nun  tn  bem 
Vertrage  von  Cent  (ur  Vertreibung  ba  ÖSpanta  naher  an 
etnanber,  unb  tflifabctb  ven  Cnglanb  ergriff  offen  Varrbri 
für  bie  'Jlieberldnber.  SM  9lovember  1570  hatte  "Philipp  H. 
feinen  ©ruber,  Don  Ouon  b'?lufiria,  \wm  (Vneralitattbalta 
in  bie  Ttieberlanbe  gefantr.  Diefer  erlieft  bie  fogenannre 
immerwabrtnbe  tfjerorbnung,  worin  eine  ^>auptbe: 
btngung  bie  alleinige  tüu*übung  ber  tatbolifchen  dtcltgton 
war.  9erabe  beftbalb  warb  bie  43erorbnung  nicht  oagemein 
angenommen.  Die  tatboltfcbe  "Partei,  bie  vom  "Prinzen  pon 
Cranten  ^aebtbeil  für  ibre  Religion  beforgie,  wühlte  ben 
(fribcriog  "^Jtattbfa*  tum  Obeti'tattbalter,  jebod»  warb  ihm 
Cranien  al*  ßenvefer  beigegeben.  Die  9«iebertünba  va> 
fiürtten  fid)  mit  englifcber  »rnite ,  ein  ("loche*  that  Den 
3uan  burd)  ben  >>ci,ea  von  Tanna,  Üflaanbcr  .vunele  u. 
ben  örafen  1>eter  von  <JJcan*fe(b,  We  ihm  ©obe  5ruppen 
tuführten.  ?bre  erften  Unternehmungen  waren  gludltd). 
Don  3uan  PtfMUM  fiarb  am  L  Oer.  1578,  ihm  folgte 
Tlleranba  flarnefe.  Diefer  war  gleich  groft  al«  ^elbbar 
wie  al*  Staat* mann,  unb  wuftre  mit  Klugheit  ben  turilid) 
aufgebrochenen  Snrii«  jroifchen  ben  Walcontenten  unb  'prote: 
fianien  \u  benufen.  Doch  friftete  Cranien  einen  neuen 
©unb  gegen  bie  Spanier,  unter  bem  Flamen  ber  utreth* 
ter  Union,  31.  Dan.  157«,  beren  bauptfachlicbffcr  3wto* 
bie  Erhaltung  ber  alten  "Privilegien  unb  (Gewinnung  ba 
:\'eligion*freibeii  war.  Diefe  Unton  warb  ba*  ftunbamrn« 
talgefe(  be*  nadtberigen  Staat*  ber  7  vereinigten  J>rovin» 
jen:  «"»eitern,  Bütphen,  i^ollanb,  Beclanb,  Utrecht,  ^rie*> 
lanb  u.  bie  friefifeben  Cmmclanben.  Dm3abrel579mangen 
bie  Spanter  einige  tUcnbcilc  im  Kriege.  Philipp  U.  fanttc 
feine  ^albfchwefter,  garnefe'*  OTutter,  ol«  Oberftnttbalierin 
in  bie  9ltcberlanbe.  tll*  fie  aber  ben  äuftanb  ber  Dinge 
fennen  (ernte,  lehnte  fie  biefe  ©Jürbc  ab.   flm  IV.  Sept. 

1580  tarn  tu  'Plein*  le  Sour  ein  ©ünbnift  ju  Stanbe, 
unb  roorb  am  21.  Jan.  1581  |u  ©curteaur  befchwvren, 
bem  tufolge  viele  nerbifebe  Staaten,  unb  bie  proicfiantifebcn 
Surften  vereint  mit  ftranfreieb ,  auf  bie  Seite  ber  9Iieber» 
lanbe  treten  fodten.  Dieft  bewog  ben  <?rtbaiog  OTattbia*, 
feine  Stelle  al*  Obaftaitbaltrr  nicber}ulegen.  '.'im  27.  3uni 

1581  würbe  im  #aag  bie  Unabbangigfcit  von  ^biltpp  II. 
proclamtrt.  Die  cM.e.M  ber  nteberlünbifeben  ^>rovin|en 
rief  nun  ben  J>enog  von  flnjou  al*  .»?er.i-g  von©rabant 
unb  27carTgrafcn  be*  beil.  rem.  :Veub*  au*,  wdbrtnb  .»>cir 
lanb  ,  Beclanb  unb  Utrecht  Cranicn  al*  ihren  Obrrbetrn 
anertannten.  3nbe§  nabin  ttnjou'*  ^enfebaft  ein  fchneOet 
«fnbe.  Schon  lange  hatte  man  ibm  nicht  mehr  getraut, 
unb  fein  verrdtberifeher  lleberfaB  Üntwerpen*  ftür|te  ihn 
gäntltd).  Der  Krieg  bauette  jroar  immer  fort,  inbeffen  gc« 
Halteten  fich  bie  Verbültniffe  in  ben  "ticberlanbrn  immer 
fefier.  1583  warb  te.roitt,  baft  bie  reforrairte  IXeligirn 
allein  gelten  foQe,  unb  ba*  %ibr  barauf  warb  'Pnn,  9l<il> 
beim  von  Orantcn  tum  (trafen  unb  'Min  ernannt.  "Pbi» 
lipp  II.,  ba  Cranicn  mit  »Keebt  a«  ben  feinen  äweden  gc 
fibtlicbften  Wann  ertannt  hatte,  verfprach  feinem  •TRirla 
fo  beben  i'rbn ,  baft  *3tctc  fid)  verfucht  fühlten,  ihn  |U  vet> 
bienen.  Dieft  gelang  enblid)  etncin  3efuiten^gling ,  ©«U 
tbafar  <*et.ut,  ber  ben  "Prinjen,  al*  a  von  ber  i.:tvi  aur:;e. 
ben  woütc,  am  10.  Juli  1584  \\i  Delft  erfehoft.  Der  97lCr< 
ba  tvarb  geviettbeilt.  On  ibrer  ©eftünung  erwählten  bie 
'Tlieterlanbe  ben  17jübrigen  Sohn  Oranien*,  7/Torf^  von 
O.'oiiau,  um  ihm  bie  Oberlotung  be* Staat*rathe*  ;u  üben 
geben.  Wdbrenb  biefer  Beit  war  ttleranber  Rarnef«  nicht 
mtifftg,  fonbern  bemdebtigte  fid)  mehrerer  Statte.  Da* 
wichtige  ?tntwapen  warb  belagert  unb  gewonnen.  Die 
Jiietetlanber  foben  fieb  nun  abermal«  nach  frrmtrr  >>ulfe 
um,  bie  ihnen  enblicb  vfltfabcth  von  tfnglant  gewahrte. 
Sie  fdtidte  Seicefter,  ba  (um  Oberftattbalta  afler  vereinten 
^rovtnjen  ernannt  würbe,  tcine«weg*  aba  —  vicQeiebt  ge< 
beinten  ©efeblen  feiner  Königin  folgtnb  —  fid)  io  tbdtig 
bewie* ,  al«  man  hätte  erwarten  foOen.   *r  hatte  ein  glcv 

37 


290  Kirbtilanr* 


Äirberlanbe 

Ae*  SAuffal  mit  tinjou.  «ein,-  Unternehmungen  fielen  I 
tbtn  fo  (AlcAt  au«,  u.  tr  ftbrtt  noAtfnglanb  turücf,  »er« 
auf  «JJtorib  ton  Oranitn  noch  6U  StattbalterfAaft  üb« 
Oclbcrn,  Utrc*t  unb  Oeas7>fftl  trbitlt.  3nbeft  fanben 
tu-  'Jlicbcrlanbcr  einen  neuen  Bunbc«gcneffcn  in  tem  prote* 
fkntif*en -öeinri*  IV.,  .stonig  pon  Jranfrci*.  t>a  J>erieg 
ren  forma  flarb  am  2.  2>ec.  15(«2.  San  '.)?a*iclger  mar 
ba  Sraf  frier  Crnfl  pon  OTanfftlb.  3>iefem  tur  Satt 
flanbtn  6er  (9raf  pen  ivuente«  unb  £on  Cfltpan  b'3barcgc. 
erftcrer  aheh  an  ©raufamfeil  bem  Jjcrteg  '.'Hr.-..  £ic  in 
ben  iJiitbctlanben  au«gcbre*cnrn  Unruhen  bewegtn  'Philipp 
IL,  ben  ieutfeligen  Crtbertog  «rrnft  an  ttc  «2 teile  br«  ©ro« 
ftn  TOan*ftlb  \u  ft&tn  1594 ;  allein  beffen  Sricbeniam 
erbietungen  mürben  turürtgemiefen.  Ca  <?rtba»eg  ftarb 
am  20.  Februar,  unb  ber  graufamt  turnte«  roerb  Oha« 
ftattbaltcr.  1596  warb  ber  Garbinal ■  Urtber\eg  Ulbert  na* 
ben  'Jtitberlanben  gefanbt,  ber  einigt  tfrtbcrungcn  ma*te. 
!£if  Wieberlanbcr  f*loffen  ein  Bünbnifi  mit  J>einri*  IV., 
obglei*  bitfa  tur  fatbelif*en  iKeligien  übergetreten  war. 
Unterbrß  begann  ber  äanbtl  ba  iJlicterldnbcr  immer  mebr 
tu  Kuben,  au*  pagrefterte  fi*  ibre  Seana*t  fo  febr,  bag 
fie,  mit  ben  (Snglanbcrn  pobunbat,  ben  Spanian  btbeu« 
tenben  S*aben  zufügen  tonnten.  £)ur*  ben  ^rieben  ven 
(Parin*,  ben  .»>cinri*  IV.  1598  mit  Spanien  f*lefi,  per» 
leren  bie  Olicbalanbt  einen  bebeutenben  Sldtirten,  ivenbalb 
fie  bie  «Hetbrotntigfeit  einfaben ,  fi*  naber  an  <£ nglanb  an« 
tufdjlieficn.  Die  Vermahlung  ber  32iabrigcn  sedier  'J.H": 
lippr,  3fabcUa  Clara  Eugenia  mit  bem  J>crteg  Silben 
batte  niAt  bie  günfttgen  ftelgen ,  roclAf  man  erwartete,  ba 
btnncA  Betbc  unter  fpanifAeni  tfinfluffe  blieben.  €in  fpcu 
nif*er  öenaal  Wenboja  mar  mief  er  tu  >>edanb  eingefallen, 
baue  aber  im  Oan;en  menig  aufgeri*tet.  O.'auienihA  tr< 
felglo«  mar  feine  Belagerung  von  Semmel,  roa*  ibn  mit 
bem  «fr^cricaj  enttweitt.  Cies,  mic  bie  QJfrutereirn  unter 
ben  Gruppen,  bemmte  bie  Unternebmungen  bc*  Spanier«. 
V;r.e  gleiAe  ÜPirfung  i  ;mi  bei  ben  'Jliebalanbern  innen 
liebe  ^miftigfeiten  unb  Langel  an  (Selb.  ?im  13.  Sept. 
1598  ftarbf  bilipp  IL,  3bw  folgte  fein  Sehn  'Philipp  III., 
ein  ftbr  f*nw*er  Rürfl.  *r  perbot  fogleiA  ben  freien  J^an« 
bei  ber  Olicberlanbe  in  feinen  Staaten;  bie  Oltcfcrlanbc  MH 
tcrlicficn  infen  ni*t ,  fi*  benrregen  mit  ibren  SAtffen  gn 
gen  bie  fpanif*en  @*iffe  9enugn)uung  ,u  pafAaffen,  unb 
fügten  ben  franifAen  üüften  unb  Bedungen  man*en  bn 
beutenben  S*aben  (U.  ?m  17.  Dabrbunbcrt  mürbe  ber 
Sanbfneg  ren  ben  9Iieberlanbern  mit  rtmar-  mebr  Olüee  gc> 
fübtt.  ön  tiefe  Seit  fitlt  au*  bie  brntnnirbige  Belagerung 
unb  ißertbeibigung  Ofienbe».  £rei  3abre  lang  bauen  fi* 
bie^ieberhinber  barin  gebalten,  bi*  bieStabt  enbli*  am  2. 
Cept.  1604  fiel.  X»ie  Spanier  fanben  ^i*t6  alf  einen  S*ult< 
baufen  rcr.  £ic  Belagerung  bane  ibnen  60,000  Wann 
unb  4  Millionen  Wulben  geloftet,  jebe*  ben  7lieberlanbern 
no*  mebr.  (Slifabelb  ren  Cnglanb  mar  1003  getieften, 
unb  ibr  ^a*felger  3ateb  I.  geigte  ü*  ben  Spaniern  ge< 
neigt,  unb  f*lch  1604  mit  ibnen  ^rieben,  tluf  bem  IHeere 
maren  bie  "Ttieberlanber  fnft  immer  glüelli*.  1607  erfocht 
j>em«(ert  einen  glantenben  Seefteg  faft  unter  ben  Batte« 
rien  ren  (Gibraltar.  C<n  jntien  mar  e*  ben  'Jlieberlanbcrn 
gelungen,  fi*  faft  aller  feinb(i*en  Befibungen  \u  bnud*ti« 
gen,  roeßbalb  Spanien«  Sutubr  an  S*atcn  l»nge  n*t 
mebr  fo  bebeutenb  mar  a!4  |ueer.  Welbmangel  bra*te 
bdufige  Unruben  in  ben  fpanif*en  beeren  brroer,  unb  ba 
fbthpp  III.  funbtetc,  ba§  bie  "Jiieberlanbe,  auf»  Vu^erft« 
getrieben,  fi*  lieber  unter  fran(ofif*(n  S*ub  begeben,  alt 
Spanien  unterwerfen  mürben,  fo  befAloft  er,  Rrieben»unter« 
banblungen  anjufnv\pfen.  So  fara  am  13.  Wart  unb  24. 
?(pril  1607  ein  SUaffenftiaftanb  ju  Stanbe,  ber  fpdter  per« 
langen  mürbe.  3n  ben  ftieberlanben  bilbeten  fi*  |mei 
Parteien,  bie  eine,  bie  ben  Krieg  modle,  mit  Cranien  an 
berSptb«;  bie  anberr,  aue  Bcfcnnenen  beflebtnb,  angefübrt 
von  Ctbenbarnepelb.  tf in  neuer  auaffenfriintanb  marb  am 
0.  tlprtl  1609  auf  12  'Jahre  gef*lrjfrn.  Z>ic  Stretitgfcttcn 
ber-  Patrioten  unb  C^angiflen  feblummerten  mdbrenb  be4 
ODafienfriafianbee  nicht.  X>a\u  tarnen  ne*  religiofe  fDeig« 
brSigleiten.  <£t  bilbeten  n*  bie  ttrminianer  unb  (9omari< 
ften.  Befonbero  bie  Vettern  liegen  fi*  rtele  Srmalttbdtig« 
feiten  unb  €igenmd*rigfeittn  |u  Sdjulbcn  fouimen.  Ora» 
nien,  ber  enbli*  bie  Dtotbmenbigfcit  ringefebm  batte,  au* 
feinerfeite  gartet  (U  ergreifen ,  Hellte  fi*  an  bie  Spi»e  ber 
«omariften,  mit  Clbenbarnepelb  Jjaupt  btr  ttrminiana 
marb.  JMtft  murbtn  pen  (frfttrtn  mit  S*mabf*rifttn  per« 
folgt  unb  bef*ulbigt,  im  Selbe  Spanien»  tu  fteben.  Ol-  : 
btnbarntrelb  marb  mit  einigen  feiner  Slnbdngtr  gefangen  ge«  | 


I  nemmrn  unb  am  19.  OTarj  1619  entbaurtet.  Cluf  ber 
Snnebe  tu  X>ertre*t  ben  13.  OTop.  1619  marb  tnbli*  btr 
flrminianiemu»  ptrurtbeilt,  unb  bit  ülnbdnger  btr  Vibre 
bauen  überhaupt  no*  bartr  IBtrfelgungen  tu  leiben.  3!a* 
?i u fse n  bin  geftalteten  fi*  bit  Ctrbaltnifff  bef  iungtn  ,\rei: 
fiaatt»  btfftr.  vf r  baut  an  bem  jüli*'t*en  leh-bfelgefrieg 
Sbeil  genommen,  ein  Bünbnig  gef*loffen,  unb  bit  an 
(f  nglanb  perlenen  Stabtt  irtef  er  tingtlort.  (fint  mtftinbi« 
f*t  ^anbcl»gefeaf*aft  marb  trri*trr.  ^ntbtctungtn  mun 
btn  gema*t ,  unb  man  erbault  ta*  fraterbin  fo  mi*tig  ge« 
merbenc  Batapia  auf  3apa.  ?er  SL>affen|uUüanb  ging  mit 
1621  tu  tfnbe.  'Philipp  III.  mar  am  31.  'Wart  b.  3.  an 
fterben.  3bm  folgte  y> bilipp  IV.  »lu*  ber  vrrtberieg  ?IU 
btrt  mar  am  13.  3uli  grüerben,  unb  bie  frintefftn  3fa< 
beda  Clara  Eugenia  hatte  fi*  al»  9Iennt  eindeiben  laffen. 
C\r  neue  .Centg  lien  bit  Reinbfeligteiten  auf»  -.Vene  bur* 
ftinen  Relbberrn  Spinela  enlftnen,  bellen  Strritfrdftc  1623 
ne*  bur*  baȣtfr  bef  Wenfaiei  ren  (Eerbopa,  her  tu  ihm 
ftten,  penuehrt  murbtn.  ?iuf  Seite  Spanien»  maren  au* 
ne*  bie  Kaiferli*en  unb  bit  latbolif*tn  Stanbt  in  £tutf** 
lanb.  £it  'Jliebtrlanbc  gemannen  bagegen  ben  >>erteg  ren 
Braunf*roeig  (Bif*ef  pon  .*!>albfrftabi),  unb  (trafen  Crntl 
Pen  Wantf'elb  für  fi*.  1624  fehlen  fi*  au*  VutmigMII. 
an  bit  Oi'itberlanbt.  '7ia*brm  OT.-rih  pon  Oranien  ne* 
einmal  bie  Ueberrumpttung  btr  Stabt  flntmerpen,  aber 
pergebtnt,  Ptrfu*t  battt,  flarb  tr  am  23.  !tpr.  1626  im 
£aag.  Sein  Brubtr  Rriebri*  .öeinri*  Pen  ?fa(iau « Ora« 
nien  folgte  ihm  al*  Statthalter  pon  #edanb ,  B«lanb,  Ut> 
re*t,  Weibern  unb  Orcer«7)ffel,  unb  flfrnft  Karimir  pon 
tRaffau  marb  Statthalter  in  Groningen  unb  ^rentbe.  C:e 
Stabt  Brtba,  mtl*t  langt  von  btn  Spaniern  belagert 
motben  mar,  ergab  fi*  am  26.  3uli  1625.  Um  fo  glüdli« 
Atr  maren  bie  «JütbeTlanber  auf  ba  See  gemefen,  unb 
batltn  faft  gant  Brafilitn  erobert.  Tin  Umftanb,  ber  tu 
btr  fpdtern  fttinbfAaft  tmifAtn  btn  f ngldnbern  unb  iboU 
lünbtrn  btn  rrfltn  ®runb  Itgte,  muts  hier  trmdhnt  mnbtn. 
3mifAtn  rinigtn  3nbipibutn  htibtr  'Itatientn  mar  am  'Um« 
boina  ein  Swift  au^gtbrcAtn,  unb  bit  JpoQdnbtr,  mel*t 
bit  Cngldnbrr  btf*uibigttn,  ibrt  Cmtorbung  btabft*tigt  \u 
haben ,  bra*ten  ben  eng(if*en  Kaufmann  iomerfon  um, 
unb  peTfubrtn  gegen  mebrtrt  anbnt  Cngldnbrr  auf  bU 
graufamfte  'PJeiie.  ¥rft  fpät  marb  ba  Bmifi  beigelegt, 
allein  bit  beft  Saat  bat  Knt*tf  getragen.  OJa*  3aleb  I., 
Äbntg*  pon  (Pnglanb,  tobt  fAloffen  bit  «Jlitbtrlanbe  mit 
btilen  OlaAfolga  Äari  I.  am  17.  Oct.  1625  ein  Bdnbnift, 
um  paeint  btn  itrieg  gegen  Spanien,  bi»  iur  '.'ireif.  nnung 
btr  nieberlanbif*en  Äreibeit,  forttufnbren.  Hat  Bünbni» 
mit  Äi  i  'Itei*  marb  aufgtbeben ,  unb  überhaupt  ren  nie* 
btrldnbiftbtr  Seite  mtnig  getban  ,  um  bem  gemünt*ten 
Siele  naher  tu  lomratn.  0{a*btmSpinoIa  f*on  abberufen 
mar,  fing  1629  Rriebri*  i>einri*  pon  Oranien  an,  mebr 
Sbatigleit  tu  teigen.  ?tm  14.  Stpt.  1629  nahm  tr  i>erje» 
genbuf*,    bc*  marb  im  3abrt  1630  faß  fti*t«  getban. 

1632  nahm  er  9?enloo,  Dfeermenbe  unb  9)laei"tri*t.  ?tu* 
Simburg  unb  Orfoi  mürben  gemennen.  ( Qeuf;aft  glüdli* 
maren  bit  Hitbaianbt  tur  Set  gtgtn  X'üntirAtn,  fo  mit 
bit  rotftinbifAt  ^anbtlfgefeflf*aft  gegen  bit  fpantf*t  la 
flataflettt,  bit  fit  am  9.  Stpt.  1628  nahm,  unb  eint 
Beute  pon  11,500,000  Bulben  ma*te.  1632  ma*tt  Spa« 
nitn  auf*  Oleue  tintrügt  tum  ^rieten,  bit  inbef;  von  btn 
^leferlanben,  bie  blej  mit  Belgien  unttrbanbeln  modten, 
abgelehnt  mürben.        erfolgte  frin  dftfultat,  unb  im  X*t. 

1633  flarb  bie  fttgentin  ber  fpanif*cn  «Mieberlanbe ,  bit 
frinttffin  3fabtDa  Clara  (Eugtnia,  roorauf  bie  Vanbe  per« 
tragfuiäRig  an  Spanien  fieltn.  1734  trf*itn  btrCarbinaU 
3nfant  jltrblnanb,  Brubtr  bt»  .«inig»,  al»  Obtrftanhal' 
ttr.  iiat  Bünbnifi  mit^ranlrei*  mar  aufgehoben  morben, 
unb  1634  fam  ein  neue*  tmif*en  jenem  tfanbe  unb  btn 
pereinigten  "prennien  auf  7  3abrt  tu  Stanbt,  ba«  lti34 
tu  einem  völligen  .Krieg»bünbnip  aufgebilbet  rcurbe.  &a« 
3abr  1635  mar  Beugt  pon  andern  Unternehmungen  al« 
bit  porigrn.  Cie  ffranteftn  alitten  grene  Calufic.  tlm 
7.  Ott.  1637  fiel  Breba  in  bit  Jfrinbt  btr  9iieberlanba. 
Da  €arbinal»3nfant  (iarb  im  iJlor.  1641  unb  marb  pon 
^ranci#eo  be  OTelo  trfett.  1644  warb  pen  ben  Äranjefen 
Sa«  ran  Ornt  genommen,  unb  in  bemfelben  Jahre  erhielt 
Caflel  lUebrigo  bie  Obtrfiattbalttrmürbt  in  btn  fatbolifArn 
Olitbtrlanben.  Rritbri*  jpcinntb  eon  Oranitn  furb  im 
<mit\  1647.  3bm  folgte  ftin  troeiter  Sobn  «Bilbflra,  an 
bit  Steile  Caftel  :\cbngc'f  trat  ber  ^rtbrricg  VeopolbUUU 
beim  al«  Obaftattbalta  in  bat  fatbolif*tn  <Riebalanbtn. 
X>er  3ritbtn«tongreg ,   tur  Orbnung  ba  angtlegtnbtittn 


y  Google 


Btirterlanbe  201 


Btieberlanbt 

» 


ton  gan*  Europa,  mar  fcben  (fit  1644  tu  OTtinfrer  »m 
famtuclt,  wat  bcmmcnb  auf  alle  Unternehmungen  wirft«. 
«im  50.  3an.  1648  fam  ber  firicbe  twifebcn  ben  •Jiicbcrlan« 
ben  unb  Spanien  bafclbft  |u  Stanbe.  Spanien  ■  bot  tnb< 
lieb  bic  Unmöglichkeit  etngefeben  b.ittc ,  bic  »Jlicbcrlanbe 
geint  tu  unterjochen,  batte  ,n  ^mn  Unabbdngigfctttertld« 
rung  gewilligt,  in  her  Jjofjnung,  fid»  einen  mächtigen  2>un« 
betgenoffen  gegen  &rantreid>  gewonnen  tu  baben.  Die  8<* 
bingungen  jene*  j-Jriebcnt  waren:  bie  vereinigten  7  *provin< 
ten  nebfi  2>renrbc  foQtcn  von  Spanien  alt  freie  unb  unab» 
bangige  Staaten  anertannt  werben,  unb  £er>,ogenbuid), 
Sergen  op  3com,  SBreba,  OTaftricht,  Grave,  .öuift  nnb 
aOe  von  ten  Ocncralitaatcn  in  sSrabant  unb  ftlanbern  be» 
fe$t  gehaltenen  Orte  folltcn  ben  meinten  <provintcn  verblei« 
ben.  9loft  ii'aa*,  brti  Rettungen  unb  ber  obere  Sbeil  von 
Selbem  fotlte Spanien  unterworfen  bleiben  u.  f.  w.  ,v...v.l-. 
reich,  nur  aber  biefen  obne  feinen  Wiucn  abgcfeblvffenen 
^rieben  febr  erbittert,  jebod)  warb  er  nOrnthalben  antrfannt, 
unb  bat  fianb  war  entlieh  ein  unabhängiger  Staat  gewor« 
ben.  Rrtiltd)  waren  bie  Opfer  gro&,  btc  et  geteftet  hatte, 
um  babin  tu  gelangen;  allein  et  waren  auch  bie  Kräfte  gej 
wachten  unb  bicvSrmcrbtmittel  bauen  tugenommen,  fo  taü 
man  beffen  rennte,  ben  Schaben  in  furter  3ett  wieber  ber* 
Hellen  \u  tonnen.  Wilhelm  IL,  welcher  nach  bem  wefb 
pbalifchen  Stieben  tum  Statthalter  eingefeM  worben  war, 
ging  mit  ben  cbrgeitigftcn  "pidncn  um,  Harb  aber  am  6.fKov. 
1660,  ehe  er  beten  2)efricbigung  hatte  erreichen  tonnen. 
Die  oranifchc  gartet,  tbret  Rubrer*  beraubt,  verlor  jc«t 
alle«  Anteilen,  wogegen  ihre  Gegner  fich  mächtig  erhoben. 
An  ihrer  Spt&e  ftanben  Ocbann  unb  Cerncliut  von  Witt. 
Die  Gencralftaatcn  rraten  1661  tu  ber  fogenannten  gro* 
V .'Ii  SBcrfammlung  tufammen,  in  her  CDJancbet  fcftgo 
(frt  würbe,  wat  einer  nabern  2Sefrimmung  beburfte.  Die 
englifchen  ©efanbten,  welche  ttromwcll  nach  ben  »Jiieberlane 
ben  gefchieft  hatte,  um  biefelben  tum  engern Anfcblicfcen  an 
t.v>  engltfchc  Stiftern  tu  bewegen,  waren  fehr  fcblecbt  auf« 
genommen  worben,  mcfjbalb  gromwcll  Atlet  herrorfuchtc, 
um  ben  SVlcibtgcrn  feinen  Unwillen  füllten  tu  Ulfen,  vii- 
blieb  biefen  nicht«  übrig  alt  Krieg;  bietet  oerlief  aber  für 
bie  diieberlanbc  nicht  befonbert  glüdlich,  überhaupt  wat 
man  mit  brmfclben  febr  uniufrieben,  ba  er  hie  gante  J?d» 
ringtfifcherei  ftorrc;  alt  aber  am  10.  Aug.  1653  OTonf  ei> 
neu  glantenben  Secficg  erfocht,  war  bie  •Jctctergcicblaa.cn« 
beit  allgemein.  Ulan  hatte  bem  'preteter  febon  Rrietcnt« 
»erfebläge  gemacht,  bie  aber  an  feinem  Uebcntiutb  gefebei« 
ten  waren.  Der  Sricte  tarn  jebecb  am  15.  April  1654  |u 
Stanbe.  Die  erfie  2)ebingung  war,  baft  teine  Stuartt  in 
ben  Tiiebcrlanbrn  Aufenthalt  finben  follicn.  Unterbett  hatte 
bie  oranifehc  "Partei  bat  ßaupt  wichet  erhoben.  Wach 
Crem  weil*  Sobe  fchloffen  fich  bicJiirbcrldnbrr  an  äranf reich, 
•  weil  fic  wufiren,  baft  Ifngtanbt  neuer  König ,  Karl  II.,  tb< 
nen  nicht  befonbert  giwfHg  war,  bech  fam  auch  1662  ein 
SBüntntf«  mit  ihnen  unb  ifnglanb  tu  Stanbe.  Subwig  XIV. 
fo  wie  Jtarl  II.  waren  republifanifchen  0runbfdten  %cibe 
gleich  abhole,  fetterer  fdumte  nicht,  in  offene  ftcinbfclig; 
feiten  etntugeben ,  wat  lHtö  ben  Krieg  herbeiführte.  Die 
erfie  Seefrblacbt  vom  13.  Ouli  1Ü65  fiel  für  bic  dücbcrlanbc 
febr  ungludlich  aut.  Oui  Frühling  bet  ndchftcn  fahret  be< 
gannen  bte  ,veinbfe(igteiien  tur  See  auft  Oleue.  (finc  bet 
rühmte  Schlacht  warb  am  4.  .tun:  gefchlagcn,  in  welcher  bie 
«ngldnber  5-  MtfJUtt  u.  VI  Schifte,  bie  ^oBdnber  2000 
OTann  unb  4  Schifte  verloren.  Wegen  vSnbe  Oulit  rdebten 
hie  Cnglanbcr  biefc  'Jüchalage  eintgermaf:en ,  unb  fteetten 
fpdtcr  fogar  112  Schiffe  in  $ranb.  91«  bie  9riebentunter> 
hantlungen  in  Sreba  fich  vcrfogrrrcn,  unternahm  be  Wirt, 
ba  ber  Konig  von  <?nglanb  et  vafdumt  hatte,  juvor  einen 
SUaffcnfitnftanb  tu  fchlieften,  mit  60  Schiffen  ben  beriibmi 
ten  3ug  nach  Gbatam.  'Tiachbem  er  bie  shemfe  b'naufge« 
fegclt  war,  viele  Schiffe  verbrannt  unb  Ponton,  yutt- 
moutb  unb  ^Inmouth  in  Scbredcn  gefegt  hatte,  tcbrtc  er 
mit  Vupiii  gefront  wieber  turu.f,  u.  baue  bic  9efriebigung, 
tu  fehen,  taR  nun  ber  triebe  febr  fcbneU  tu  Stanbe  tarn. 
Cr  würbe  am  31.  Oul.  1667  tu  $rcba  unterteichnet.  Pub« 
wigXIV.  hatte  fich  mit  einer  fpanifchen  Onfantin  vermählt, 
unb  machte  nun  Qnfprücbe  auf  einen  Sbcil  ber  vi't'-.i  .'; 
feinet  Schwiegervater«  (f  1666),  intern  er  bie  fatbolifebrn 
Jiieberlanbe  verlangte.  *r  fiel  hether  mit  einer  Sruppen.- 
macht  ein,  unb  nahm  einige  fjleitc  weg.  Swifchen  9ng< 
lanb,  ben  'Jlictalonben  und  Schweben  fam  bic  fogcnanntt 
iripleaaiant  tu  Stanbe,  um  ben  trieben  twifeben  ^ranf« 
reich  unb  Spanien  |U  beforhern.  Xer  triebe  vom  2.  Wat 
1768,  tu  Aachen  gefchloffcn  ,  machte  ben  JtinbfrtigleiteB 


1  Rtanfteicbt  fmr  jc(t  ein  «nh*.  «Bein  tubwigt  i>afj  glomm 
unter  ber  ?lfebe  fort,  unb  ruhte  nicht  eher,  bit  er  bte  irt* 
pleaUiant  gefprengt  hatte.  OUan  begann  alfo  in  ben  9?ies 
terlonben  ftcb  auftdteue  (u  rüften,  unb  ernannte  nun,  bem 
»olfe  tu  genügen,  ^rinj  QUilbelra  von  Oronicn,  ber  nach 
bem  iobe  feinet  SBatert  geboren  war,  tum  (Jeneralcapttnin 
unb  Oherabmiral  für  einen  3<H>iug.  (fr  frlbft  begab  fid) 
nad>  i?nglonh,  wie  ytttr  Qroot  fehon  vorher  nach  jranf« 
reich  abgegangen  war.  «Mein  2>eiber  Corfielluna.cn  blieben 
ohne  «rfolg,  unb  1672  eröffnete  fcnglanb ,  ba«  fich  burch 
Sünbniffe  mit  Schweben,  bem  Kurfürfien  von  Ä6ln  unh 
bem  $ifcbofc  von  (Ulünflcr  getldrft  batte,  ben  Krieg.  2>it 
Krieg«erfldrung  erfolgte  von  allen  verbünbeten  Wdditen  erfl 
am  12.  ?ipn!  Iti72.  2>er  gelbtug  begann  unter  b6fen  «u« 
fpieien  für  hie  9tieber(dnber,  bie  mit  fo  grofjer  Ucbermacht 

1  iur  See  unb  tu  fanbe  angegriffen  würben.  9m  20.  3unf 
1672  jog  Subwig  rriumpbtrenb  in  Utrecht  ein.  OTit  ihm 
waren  bic  beruhmteften  Relbhcrren  ihrer  Seit  Conbe  unb 
lurcnnc.  Dnhefj  mar  bat  f5aubern  von  frantofifcher  Seite 
nebft  manchen  antern  nicht  ruhmroUen  Cerfducn  Urfacbe 
gewefen ,  baft  bie  OUeberlanbc  Seit  gewannen ,  fich  tu  ff* 
holen,  •.'tu*  waren  bie  Sorberungen  Vitgianb«  unb  Är.inf: 
reicht  auf  ttc  ihnen  gemachten  Rrichentvorfchldge  fo  unger 
heuer,  bafj  an  bereu  CrfüQung  nicht  tu  teufen  war.  Die 
oramfdx  'Partei  hatte  fich  jett  bebeutenb  gehoben,  unb  ber 
Unwille  bet  ÜBotlt  befchulbigte  brren  Oegner,  unb  nament; 
lieh  ben  iXatbtpenfionair  Johann  bf  Witt  unb  heffen  9ru« 
ber  (forneliut  be  Witt,  Sürgermeifia  tu  Dorrrrchf,  her 
unreblichften  Abfichten.  9l>i(helm  von  Oranien  (ie§  haber 
ben  Vetteren  in  ber  Stille  aufheben  unb  nach  .o.i.ta  bringen, 
wo  er  einet  'JKorbverfucht  gegen  ben  Printen  angenagt, 

!irfo(terf  unh  verbannt  würbe.  Johann  be  Witt,  ber  fehon 
etne  SteOe  nichcrgelegt  hatte,  warb  am  20.  Aug.  1672  in 
ben  Kerfcr  feinet  23rubert  gclodt,  worauf  ein  «tolfh.iufc 
2)eibe  hcrumfcblciftc  unb  idmmerlicb  ermorbere.  Wahtlid) 
ein  unwürbiger  iob  für  Oobann  b«  Witt,  ber  wdbrenh 
!  leiner  20)abrigcn  Regierung  ungemein  viel  Segen  geftiftet 
,  hatte.  So  ftanb  her  Erhebung  Wilhelmt  von  Oranien 
nicht«  mehr  entgegen  ;  er  warb  am  4.  3uli  t.  3.  (um 
S'attbaltn  von  J>ollanb,  Bcelanb,  Urrccht,  Oelbern  unh 
Over>'?ffe(  ernannt;  Johann  £afimir  von  'Jlaffau  bagegen 
(um  Statthalter  von  Groningen  unb  Rrietlanb  erfldn. 
Sehr  gelegen  fam  ben  Jlicberlanben  jetf  ein  ȟnbnifi  mit 
Kaifer  Ccopvlb  I.,  welcher  J>ülf«truppen  febirfte;  jebod)  blie» 
ben  biefe  wegen  geheimer  '.Befehle  bet  Kaifcrt,  ber  mit 
ftrantrridt  unterbanbcltc,  meifi  unthdrig,  unb  bie  -Jüchen 
lanbe  verioren  einen  wichtigen  9unbe*genoffen  an  bem  Kun 
Tunten  von  iBranbcnburg.  ihattger  waren  bie  Kaiferfichen 
im  3abre  lti73;  auch  ertldne  bat  •Seid),  erjürnt  über  bie 
(ftnfdllc  Krantrricbt  in  Deurfcblanb,  erflerem  l?anbe  ben 
Krieg ,  unb  bie  3ran|efin  haebten  auf  ben  :Südtug.  -Kuvter 
unb  iromp  gewannen  brri  gldntenbe  Seeficge.  Am  19. 
Sehr.  1674  fam  ber  Mtfcf  mit  «nglanb  unb  ben  Staaten 
tu  Stanbe.  Diefe  günfKge  W«:ibung  ber  Dinge,  bic  fich 
fpdterhin  aueb  in  anberer  *infid»t  ivw.it«:  tc,  trug  nicht 
wenig  ba|u  bei,  Oranicnt  Wacht  p  befefrigen,  unb  et  gc» 
lang  ihm,  bie  Würbe  einet  Stattbaltert,  (üeneralcapitaint 
unh  Scncralabmiralt  erhlich  für  fein  >>.-ut  tu  machen. 
Durch  Schweben«  Kricgtcrfldrung  1674  eria  ut  hie  Sa< 
che  ^ranfreiebt  miebernm  ein  befferet  Anfchen,  wie  fie 
..uch  im  folgenben  Sabre  .ur  See  glüdlich  waren.  1677 
vermdbltc  fid)  Wtlbclra  von  Oranfen  mit  Waria,  Soehter 
het  ^»erteg*  von  flort,  nachmaligen  Oafobt  II.  Durch  ben 
nimweger  Äm*.  ••.  her  enbltd)  tu  Stanbt  gefemmen 
war,  erhielten  bte  Cerbunbcten  wenige  ©ortheile.  Dag  hie> 
(ff  triebe  niebtt  weiter  alt  ein  Waffcnfriaffanb  war,  lieg 
fid)  bei  ben  Anmaßungen  Üubwigt  vorautfehen.  Durch 
feine  fogenannten  iXcuniontfammrrn  rift  er  eine  grofje 
Sah!  von  Stühren  an  fid),  ohne  eine  Srur  be«  :Vecht*  tat 
tu  tu  baten;  haber  fchloffen  hie  vereinten  ■proointen  ein 
Schub«  unh  Jrutbünbnift  gegen  3 retn freien  auf  20  3abrv, 
ben  fogenannten  Affoeiationt vertrag.  Oranlent  eifrig« 
fier  Wunfeh,  ben  Krieg  tu  beginnen,  f  (heuerte  an  ber/Mi«« 
ftarriglrit  Amftcrbamt,  unb  l'ubwig  gelang  et,  Dane.- 
mart  von  bem  ihm  feinblichen  23unbc  tu  entfernen,  unb 
überhaupt  burch  9«ftccbung  unb  Ähnliche Wirtcl  teten  Arm, 
ber  fich  etwa  gegen  i(>n  CTbcbcn  fonntc,  in  llntbdtigfcir  tu 
erhalten;  haber  ber  am  26.  Augufr  abgcfchlojfene  Waffen« 
fhlliianh  auf  20  Dahre  nur  vortbeilbaft  für  ibn  autfaUep 
fonntc.  ©on  1684—88  herrichte  Ufube.  Oranicnt  Strc« 
ben  ging  offenbar  nach  ber  englifchen  Krone.  Sein  Schmie« 
gercater  3afoh  II.  betrug  fid)  fo  unflua,  bafj,  tbcilt  in 

37* 


MicocTianDC 


«irfccrlanb« 


ftolge  ber  HJiberrufung  be«  &uti  oen  Manie«,  tbeü*  au« 
pclirtfcbcnt  «Srunbe,  oictc  rricb<  »eilen  ftcb  in  bit  Weber« 
lanbc  begaben.  Daburcb,  unb  burcb  mehrere  ron  bin  ror« 
nehmen  »riten  in  ben  iRiebcrlanben  ongcicttcltcn  ©erfcbmd« 
rangen,  bu  itcot  unlerbnieft  würben,  cntjtonbca  STttftrtr» 
bdliniiie  jwtfchcn  ßrantreicb  unb  (fnglanb,  unb  weit  Hub* 
wig  fiel)  in  bu  tfrbfcbafttangclcgcnbeitcn  be«  £aufe«  Pfalj 
mifcbte,  fühlte  Dranien  ft*  bewegen,  ein  2)ünbni§  mit 
ttopolb  I.,  ben  «Hiebet lanbcn ,  Schweben  unb  ben  romebm« 
ften  £Veicb«friinbcn  iu  pcronlaffen,  um  b<n  anwafiungcn 
3rantrticb«  bie  Spi«c  *u  bitten,  ttm  23.  Rehr.  1««»  war 
ffiJilbelm«  von  Oranien  Wewabltn ,  OTaria,  \ut  Äonigin 
wn  tnglanb,  unb  er  ftlbjt  tum  Ädnig  trtldrt  werben, 
fpiebureb  warb  ftranlrcicb  8age  utiftlich,  wa*  neeb  renuebrt 
n?urb<,  alt  ihm  ba«  beurfebf  Oicieh  brn  .«Tieg  crtldrte. 
9cror  finbwig  abiog,  rerfufcr  er  mit  ber  grefeten  Wraufaut« 
feit  gegen  bit  pid&c,  welche  rr  im  »efuj  gehabt  batte ,  in» 
btm  tr  faß  Wllc«  pcrbrcnnrn  lieg;  allein  Dafür  bübete  fieb 
auch  gegen  H»n  bie  berübmtc  grofie  ttlliani,  an  beten 
Eptfce  btt  Äoifer  t>en  Orfien-erch  ftanb.  lt?in  geheimer  Mr» 
tiftl  gatamirte  biefcmbieSuccefficninfdnimilirhcn  fpantfehen 
SBcfipungen.  ÖX'iber  Erwarten  waren  bit  31'aftcn  ,\tnnt« 
reich«  fa(l  immer  jiegreid),  unb  wie  febr  ftdt  auch  ber$unb 
befefrigt  ballt,  fe  matb  tr  hoch  aQmdblig  lederer,  unb  aU 
am  30.  Oct.  1697  ber  n)«wicfcr  Stiebe  tu  Stanbc  (am,  ma* 
ten  bie  SugetldnbnijK ,  bie  ftrantreirb  machen  muftte,  nicht 
bebeutenb.  tf*  war  barin  auch  bcfHmrat,  baft  e*  in  So« 
eben  btr  Religion  in  bem  Stanbe  bltiben  feilte ,  wie  c«  in 
biefein  ttugcnblicfc  mixt,  wa«  fiele  Unitrbrüctungcn  ber 
Protcftantcn  nacb  ftcfo  log.  v*in  neuer  Ranfapfel  würbe 
bie  fpanifchc  tfrbfelgc.  am  1.  Step.  1700  Karl  II.  go 
florben  war,  trtldrtcüubwig  XIV.  feinen  (fnlcl  Philipp  oen 
Tlnjcu  \um  *£tton  ber  ganzen  fpanifeben  Monarchie,  unb 
alt  bie  <Stinbe  {ich  weigerten,  ihn  aniuerfennrn,  fiel  ?ub« 
wig  XIV.  im  Ätbr.  1701  in  bit  D'iiebcrlanbt  ein,  worauf 
bit  tbeilweife  Snerfennung  halb  erfolgte.  3mmcr  blieben 
inbefe  neeb  riefe  firritige  punftt,  |U  btntn  Rranfreich  fieb 
nid»  Dcrftcben  wcate,  unb  c*  bilbeie  fieb  eine  neue  grofie 
?lllian)  (ur  Sicherung  btr  (Rechte  Oefteercicb*,  unb  um 
bit  fpanifeben  Beübungen  in  ben  Dlieberlanben  u.  Italien  bem 
(9egntr  tu  entreißen.  üDilbrlm  III.  itarb  btn  19.  *Dtär| 
17OT.  9JMt  feinem  lobe  war  bie  ifTbftaKbalrrrwnrbr  erle: 
btat.  Sie  0enera(fiaaten  vetweigerten  feinem  .<>auf<  bie 
Erbfolge.  4fuf  beul  englifeben  ibrcne  loh  ÄUlbelm*  III. 
Sebwdgftin,  welche  erfldrt  batte,  biefelben  Orunbfa(e  ge< 
gen  bit  ^ieberlantt  wie  ibr  fiorgdnger  befolgen  -,u  wollen. 
1702  erfldrte  !\ rar f reich  ben  Krieg  an  ben  Xatfer,  €ng> 
Unb  unb  bie  Ocneralilaaten.  9}carlboTeugb  erfebien  mit 
einem  J^eert  in  ben  fRicberlanben ,  pereinigte  Reh  mit  ben 
•öolldnbern,  unb  teg  bann,  nach  mehren  alticrdchen  Unier« 
nebniungen,  bem  fatferlieben  ü><ere  n\  J>ittfe.  und  (?ut 
gen  gewannen  enrfebeibenbe  iBorrbetle  über  bie  ,\r.m;r»en 
unb  9aiern  ,  wie  am  SkhcUenberrje  unb  bei  J?iebf<dbt. 
Dann  (ehrte  OTarlbcrcuab  '  i  bie'JIieberlanbe  turiief.  9Keb: 
rert  nieberldntiiche  ©tifte  crlannta  ben  tfuheueg  .Varl 
al<  fpanifeben  Vcntej  an,  unb  er  felbft  war  170.1  mtr  einer 
,\k[ie  por  fiffahon  erfthienen  unb  halte  Catalonien  unb 
Valencia  erobert.  Die  Aaifcrüchcn  waren  auch  in  '„Valien 
porgebrunejen,  unb  bie  entfeheibenbe  ©chladit  bet  Surin 
hatte  «tritt  gefunben.  «o  befanb  dm  9ubwig  XIV.  henn 
nicht  in  ber  bejicn  Sage.  *Richl  glüedieber  war  er  ;ur  @ce 
gewefen.  Um  11.  2-rt.  1709  lieferten  bie  ftervünbeten 
bie  blutige  Schlacht  bei  Walplaquet,  mat  auf  üubwig  XIV. 
bie  iß(tr(ung  batrt,  bafi  tr  ffeb  bei  ben  neuerbing«  wieber 
ange(nuvften  äriebcntunterbanblungen  nachgiebiger  utglt  aU 
je  (uror.  Doch  auch  biefe  Serbanblungen  würben  wieber 
abgebrochen.  Unterbefs  hatten  fieb  nach  bem  Sehe  3ckpb# 
ffnglanb«  Anflehten  gtgnbert,  onb  würbe  ftbr  (um  fttics 
btn  geneigt,  wefibaiv  tt  bie  Webetlanbe  liemlid)  im  ©nchc 
(ie8.  Diefe  waren  baber  gezwungen,  am  11.  ttpril  1713 
mit  granlreitb  Rrkbe  tu  fehlitütn.  ©er  Äaifer  unb  ba* 
tKeich  folgten  fpdter  nach.  1740  war  beT  Äjterreiehifchef  rb» 
fclgelricg  aueaebreeben,  unb  bie  Oiieberlanbe  bauen  Warten 
Sbcrefien  Äulf#rruppen  bewilligt,  wa#  SranlretA  für  eine 
cftenbftrt  Äriegftrflarung  anfab-  96  ertldrte  Cefierteieh  ben 
Mneg,  u.  an  bie  Oiicberlanbe,  bafi  et-  einfallen  tvurbe,  wat 
1744  gefchab.  Obre  Unternehmungen  waren  febr  gliirflich. 
«I«  beibe  Sbeife  erfebipft  waren ,  (am  am  18.  Oer.  174« 
)u  Machen  ber  ftritbe  »wifehen  »ran(reieb  unb  ben  6ec-- 
mdchien  \\s  ßfanbe.  «n  ber  Cpibe  ber  Äepublif  fianb  ber 
t?»ro6penftonerir  J^einfiu«,  ber  bo«  ©toatf ruber  mit  (räfti» 
gcr  >>anfc  fnbrte,  unb  jebet  3fe!iaionfpart.i  Dulbuetg  per» 


febaffte.  9t  fwrb  1720,  unb  (b^n  folgte  J&ornbocb.  SU 
ber  oranifcb 


Wacht  bet  oranifeben  Partei,  bit  na  Seiten  faß  ganj  unter« 
btiieft  gewefen  war,  tvueh»  turch  eine  ^teiratb  JDtlbilm« 
pen  Oeanicn  mit  einer  ioebter  .Kdntg«  Oeorg  II.  pon  $ng* 
tanb  bebeurenb.  €nglanb#  «JKaehinationen  gelang  er,  btc 
Tliebcrlanbe  1744  in  ben  .Kampf  in  perwicrcln ,  unb  1747 
bctrai  ba»  franidfifcbe£ecr  ba«  Otietcrldnbrfehe  fflebiet,  won 
auf  SSilbctm  ecn  Oranien  mit  Ocwatt  ^ura  Statthalter 
eingefcei  würbe,  über  alle  7  •prcv.ir.en ;  auch  würbe  feine 
2Purbe  für  erblich  erddrt.  So  warh  au«  ber  9iepubli(  go 
wiifermaten  eine  erbliche  Monarchie,  unb  pon  hieran  ba« 
ritt  lieh  auch  ba«  « toten  be«  nieberldnbifchen  Staate«. 
0>ilbe(m  IV.,  ein  nur  aUiufntblicber  Regent,  ftarb  1751, 
werauf  leint  ftlMttwe  Änna,  eine  '4>rituciMn  pon  tfnglanb, 
Stnttbalrerin  unb  4<orni>inbertn  ihrer  ^cbncr,  be*  breiidb« 
ri,un  2i;ilbelm  V.,  warb.  Sic  batte  fich  i'ubirtg  ren  Brauns 
fdiireici  jum  '^eittanb  erwählt,  allein  ijeibe  waren  w  <iiU 
fif/trattfeh  gefumt,  unb  (ehielten  fiehtm  fiebeniabtigen  Kriege, 
aller  oerntinftigen  1>olirif  ;um  Ire»,  (u  febr  an  ifnglanb 
an,  um  ben  'Jtieierlanben  5ea,en  ;u  biingen.  Lintia  flarh 
1759,  ivorauf  bie  Weneralftaaten  bie  Ißoruiunbfchaft  tiber 
^ilbeliu  >.  u.ernabmen.  Der  ,\riebe  \u  'Pari*  ren  I7fi3 
enbigre  ben  Rtiea  ^u  gtoftetu  äPortrjctle  tfngianb*.  irVifa 
beim  V.  trat  l/tift  bie  Regierung  an,  ließ  fieb  aber  fret« 
oon  i'ubwig  Pon  i5raunfehn>e<a  leiten,  unb  (war  nidt  auf 
tem  heften  Qi<ege.  Ott  permdbltt  fi*  I7t>>>  mit  einer  'prin' 
ief(in  oon  freuten.  5n  biefer  Beil  eharatteriflrt  bie  außer« 
fte  llntbdiigteit  bie  Tüebertanbc ,  welche  ber  deriog  pcii 
iSraunichreetg  bettutte,  um  fieb  \u  Oeretdjern ,  bir  ber  nf- 
ftnnb  ber  nerbamcrtfanti'cren  'Prct>imen  bem  Solle  einen 
neuen  ?lnftiß  gab.  Dech  lief;  ber  ^rrtefpalt  jwilehen 
ber  4?c*rpartei  unb  ber  be«  StattlMlter«  barau«  feine 
fruchte  erwaebfen.  Da»  iPiff  wellte  bte  ?lmeritaner  unten 
ftühen;  anterf  bachte  bie  oranifein1  Partei,  ivelche  bie  i'anbs 
armee  ju  t?en"tdrlen  etebad  te,  um,  im  ^all  ba«  Rrantreieh 
ben  Cluierifanern  .*>tilfe  Unten  wollte,  ibm  bie  Spit>e  tu 
bieten.  Die  fclartfehe  9?acbgiebig(eit  erleicbrerte  ihr  aneh 
ben  Sieg.  Onbcft  fannte  ber  Ücbermtttb  ber  (fncjünber 
(eine  Orentrn,  unb  fie  äußerten  tbn  befrnberr  gegen  bol: 
lanbifd'c  Sdiiftc.  j>oQanb  inupic  bulben ,  henn  e«  war 
(eint  Seemacht  mehr.  ?l«  inbefi  bie  ?lnmafiunacn  berifngs 
Idnbcr  tu  grefc  iviuben ,  ermannten  ftcb  bte  Weneralttaatcn, 
unb  ruiteten  Sehtfie  au«.  '.'Klein  bie  eranffchc  Partei  witptc 
e«  babin  ;u  bringen ,  ba£  bte  bollanbifdie  Alagge  überall 
bie  grdßte  «ehmacb  erleiben  muMe.  Um  ben  üblen  folgen 
eine«  '?ünbniiTef  twüchen  Katharina  unb  ben  '.Wberlnn&en 
iu  entgehen,  crtldttc  tfpglanb  am  20.  Dec.  1780  ben  iJJie« 
bcrlanben  ben  .Krieg.  ?l*n*  war  aber  ?cn  ben  .»>olldnbern 
\u  erwarten ,  bte  im  fhengjtcn  Sinuc  be«  i&iorte«  nicht  fies 
gen  burften!  unb  gefchab  e*,  fe  wimic  bie  orantfehepars 
lei  itbtn  SJortbeil ,  ber  eine  felehe  '3egehenhett  haben  tonnte, 
»u  \liicht«  |n  machen.  ftUe«  btefe*  fehabcie  inbep  ber  rra« 
nifeben  Partei  ungemein.  Der  Partei  ber  patrio  en  gelang 
e«,  bie  flnertennung  ber  Unabbdngtgteit  ^orbamerifa* 
burebiufe«en.  Da  ^nglanb  bte  Unnicgliehteir  einfab,  btc 
norbgitierifanifcben  trortiuen  wieber  (ti  gewinnen,  fo  tarn 
am  20.  9Kai  1784  ber  Stiebe  ron  pari«  \u  Stanbe. 
Der  Unwille  gegen  bie  cranifebe  :Xegterung  war  grofi.  Sub* 
wig  Pen  .?raunfehn>eig  mufctc  1782  nach  ijeriogenbufeh  in 
ein  freiwilliger  £ril  geben  ,  unb  (ulesi  gan)  ba«  i'anb  per« 
laffen.  Bwifrigfeiten  mit  Cefierreich  hatten  ben  Vergleich 
Pont  8.  Otto.  1785  )U  ^ontainebleau  |K1  ftolgc.  «8on  fei« 
neT  arifiofratifcb  gefinnten  Gemahlin  aufgerei(i,  fuchte  51'il« 
beim  non  Cranien  icbe  Spur  fc#  :\epubl:fantrtmt#  au«ua 
rotten,  wae  niebt  obre  ivrlgen  blieb,  tnbent  bie  unb  ba  bis 
beutenhe  Wabtungen  unt  »lufftdrttc  l-eroirft  würben.  'Kan 
beitanb  barauf,  Oranien  in  feine  ihm  gefieeften  Scbranfen 
ju  perweifen,  wa«  biefer  für  offenbare  if  in  griffe  in  feine 
hechle  an|ab.  Unierhes  febnten  fi*  viele  Stäb«  nach  eis 
nem  beffertt  Buftanbe  ber  Dinge,  unb  fanbten  ?lbreflen,  btc 
aber  unterfagl  wurben,  unb  «efchranfung  ber  prefifreihrit 
\ur  Solge  hatten,  einige  Starte  weigerten  ftd» ,  biefe  »er« 
orbnungen  an  ibre  flauem  aniufeblagen,  wepbalb  fie  ron 
ben  Sarberegimentern  Kilbelm«  V.  tefrhonen  unb  gerlün« 
bett  wurben ;  Mef}  erbitteret  bte  Wemuiber  aufv  »eugerfte 
gegen  ba«  J>au«  Oranien  unb  feine  Ünbdngcr.  QJean  er= 
fldrte  e«  aller  feiner  SWtrbcn  entfefr,  unb  fc  war  ber  3ür« 
gertrieg  entfehteben.  weflonb  unb  Utrecht  flauten  ben  an« 
betn  prerimen  Weibern,  SrieManb,  Beelanb,  «rentngen 
unb  Op««?)t|el  entgegen.  Srantreirb  hatte  ben  ÜJtrpuMifa; 
nern^ülfe  »ugefagr,  war  aber  letd>tünnig  genug,  fieb  feine« 
OJorte«  nicht  mehr  \u  «rinnern,  unb  «iclc«  pertfniglt  fleh, 


Digitized  by  Google 


\ 


Äirbrrlanbe  2 

um  ibrr  Sage  febr  fcbrcterig  \u  machen,  alt  bic  bcr  tytim 
icfftn  tun  Cranien  «crmctgcrtc  Sureblaffung  burcb  J>aag, 
du  Ti. upcn  beteeg,  im  Sept.  1787  in  bie  'Hiebet  lante  eins 
lufadcn.   3n  mentg  lagen  mar  gan}  .öeilant  in  ta\  .frans 
ben  ber  V"UK'n>  rotld«*  im  Sinne  ber  orantfeben  Partei 
«erfuhr,  unb  vor  allen  fingen  Wilhelm  «on  Cranien  mies 
Ut  in  feine  frühem  BUurbrn  einfette.    Sief«  Hicberlage 
nabtn  ben  rcreinien  'J>ro«inicn  bot  geringe  Unfcbcn,  ba*  fie 
noeb  tn  Europa  genoffen,  gan*.    Sie  Stetnoc  bonbetten 
naeb  bc«  Statthalter»  Willen,  unb  bte  :X<iM<  Ut  ifrbftntts 
baltcr»  mürben  tu  einem  Orunbgefep  ber  iXcpubltf  rrtldrt, 
unb  pen  aQen  "4>rcvin»*.rt  anertannt.     Sic  autbrrcbcnbe 
frantefifche  :Xc«oluiion  erregte  in  ben  Gameten  neuepoffs 
nungen.  3cbed>  crtiarte  ber  'Hationalconvcnt  tfnglanb  unb 
beffen  engen  «Bctbünbcttn,  beut  ifrbftatibaitcr,  ben  Ärtcg, 
unb  fübrtc  auch  irupren  in  bie  Hieber  lanhc,  bic  faft  gan| 
Belgien  eroberten.    »Hoch  (finutal  würben  inbc»  bte  Kran; 
tofen  vertrieben;  benn  ifnglanb  batte  niebt  gefdumt,  Buns 
bc»gcncffcn  tu  fammeln,  mit  benn  £ülfe  bie  Jrinbc  niebt 
allein  über  bie  belgifd>c  ßrent«  getrieben,  fonbern  auch  in 
ibr  fljarcrlanb  feinem  «erfolgt  mürben.    Secb  marb  bat 
Schlachten  giud  balb  wieber  ben  Srantofen  günftiger,  Die 
ibre  Verfolger  in  bie  Hicbcrlanbc  lurutftrirbcn  uno  bort 
wichtige  Eroberungen  maebter.    3m  Winter  1794  wollten 
bte  bebrdngten  »Hteberldnbcr  (eben  tu  einem  pcrtrocifvltcn 
Wittel  ibre  3uftucbt  nehmen ,  nämlich  bte  Säumte  tui*.- 
fleeben ,  allein  ber  barte  ftrc|t  machte  tiefe  ::.  if>rrgel  uns 
moglirb,  unb  'J>td)cgtu  erfodx  fo  bebeutenbe  tHonbctlc,  oafi 
Varl«  bte  ibui  angebotenen  80  WiUtenen  äranten  au»s 
fchlagrn  tonnte,   meil  «♦  bei  ftcrtfc«ung  Ut  Stiege«  auf 
Wcbrrre*  hoffen  buifte.   1t  gelang  tfem,  bte  Ccrbtnbung 
ber  tfnglänbcr  mit  ten  Jpellanbcrn  tu  unterbrechen ,  unb 
auf  bte  «Uorftcilung  Ut  QJeneral«  Sanbcl»,  eine«  gebornen 
J>oHinbcr«,  jeet  in  franibfifeben  i  untren,  bar.  bte  Sache 
bcr  iXcpublif  auch  bte  ihrige  fei,  fie  fieb  alfo  an  biefc  ans 
fcblicfecn  fönten,  neigten  fie  fid>  auf  franj.  Seite.  So  wahrte 
e*  nicht  lange,  bt«  ficb  bte  ganu  eigentliche  'JHovtnt  jpol* 
(anb  in  bcr  Wernau  ber  jfratuojen  befanb.   -Ca  tfrbftaiis 
baltcr,  etwa*  ?lebnlichc*  «crau«fcbenb,  baue  fieb  naeb€ngs 
lanb  eingcfcbiffi,   unb  ftarb  an  ber  englifeben  Hüfte  in  cü 
netu  tleinen  Schiffe.     Hun  mürben  bic  tlngldnbcr  mit 
leichter  Wuhr  «erbrangt,  uno  bte  Cranicr  mit  eben  fo  ges 
ringen  Sdnvicrigfciten  umerbiudr.   Suren  ben  ^rieben  «on 
Baid  1796  twtfcbtn  Rranlreid)  unb  1>teu|»cii  mar  bie  o|b 
liehe  Orenu  tu  i\rei|taatc«  gegen  ieben  (finfail  gefiebert. 
3m  3anuar  1795  coniriiutric  ficb  oic  bataoifcbc  :Xc* 
publit  alt  unabbangiget  Staat,  unb  am  10.  'Htai  tarn 
twifehen  ihr  unb  ^rantreteh  ein  MM  Bünonifr  tu  Staube. 
3nbe6  bcabfirbitgte  ^ranfreieb,  ftctj  aut  tiefem  Staate  einen 
finbdnger  \\i  lieben,   ber  ihm  tn  Hätut  nachiuabwen  bc: 
fttramt  mar.   9LUc  rata  bte  JiegicrungffoniKn  tn  StonN 
reich  befebaffen  maren ,   fo  muBKn  fte  c»  aueb  hier  fnn; 
fclbft   bte  Eintbcilung   in  Ooui'einementt  uiu&tc  naebges 
ahmt  merben.   Sieb  mtfjjicl  9Jiancbcui.   Saj|u  tarn  nod), 
baft  bien  enge  SünbniB  bem  fanbe  ungeheure  Summen  tos 
ftete.   'Ulke  bic|  mire  inbeb  iu  tragen  gemefen,  menn  nicht 
ber  Hantel  auf  eine  boebfi  beunrubtgcnbe  Si<cife  barniebers 
gelegen  bjtie.  Sic  tCnglanber  unterltcBcn  fein  <2Rittel,  melcbe« 
tn  ibrer  Gkroalt  ftanb,    um  tat  iflenb  nod)  fühlbarer  |U 
machen.   Sic  blohncn  bie  nivberldnbtfchen  .oafen,  binbers 
ten  bte^ifchnei,  unb  nahmen  alle  boUdnbifcberi  '■befibungen, 
beren  fU  ficb  bemdebtigen  tonnten.  Bulc^t  beabficbligtcn  fie 
noch  fogar  eine  fianbung  an  ha  boUdnbtfeben  Mufte,  melcoc 
fie  auch  am  17.  ttuguft  in»  QUert  festen.   Sic  mufticn  ins 
befi  itcitiltd)  untxrncbteter  Sache  micicr  abiteben.  »Jlaros 
leon«  Ernennung  «um  erften  tonful  batte  auch  bie  ejclgc, 
baf«  bic  nicbcridnbifd>e  Verfailung  umgeftof<en  mürbe,  «tn 
Staattbcminb  fianb  an  berSpibe  Oer:Xegicrung.  Suim 
ben  am  27.  Wart  1802  imifcbcn  ^rantreid)  unb  tfnglanb  | 
abgcfchloffenen  Ärieben   marb  bte  Stellung  bc»  ^rciüaat» 
tu  (e^trreiu  .Königreiche  ctma»  ctiiaglichcr.     3m  nddiftcn 
3abrc  marb  er  inbeft  bureb  ftrantrcid)  abrrmal»  in  einen 
Afrieg  «ermittelt.   Sic  Sdjulbenlafi  bcr  iX.publtf  flieg  uns 
gebeucr.     9)ei  "Jtapoleon»  .VUifcrtrönung  marb  bie  ntebers 
Idnbifcbc  Scrfaffung  ahcrmal»  uiugeürften,  unb  in  eine  ber 
monarrbifeben  ähnliche  rermanbelt.   '.In  bcr  Seite  ftanb  ein 
:Xeid)«renftonair.     1806  aber  brdngK  man  ber  Nation  in 
fubmig^uonaparte  einen .«inig  auf.  Selbft  trenn  b tef er  tat 
(9utc  ttdftigcr  gemoOt  bditc,  fo  toar  et  ihm  bod>  unmeglid) 
negen  ber  '.'tbbdngigtcit  «on  feinem  laifetlichcn  Srutcr, 
bem  er  Minbltng*  folgen  raupte;  fo  muftle  Jpollanb  Scbrocs 
ben,  alt  ftfliirtcn  Ifnglanb»,  ben  Jlrieg  cttldrrn,  mu§tc  in 


193    '  «ifbtrlanbt 

Scutfmfanb  fechten,  unb  muftte,  um  ben  fngtdnbern  bte 
Sptje  iu  bieten,  mit  ungeheuren  .Roflen  feine  TOarine  mir» 
berberfieaen ;   allein  Me  (fngldnbcr  (anbeten  in  ^oaanb, 
bemdebtigten  fleh  einiger  ?'ab<»  unb  terfiorten  «tele  Schiffe 
unb  gon«.   3m  3nnern  be#  ?anbe«  (ab  c»  traurig  genug 
au«.   £u  ber  allgemeinen  'Jtotb  gefeilten  ficb  noch  lieber* 
febmemmungen ,  fo  baft  ba»  iflenb  auf  eine  ungeheure  .ööbe 
fKeg.   Com  ^anbel  mar  nicht»  mehr  ;u  crmarten,  unb  mit 
ber  Sontineniefrerre  rerfchmanb  auch  bic  i.tte  Hoffnung. 
?ubmig,   ber  bc»  angemeinen  Slcnbet  fein  ifrtt  fab,  ers 
laubte  eine  ttrt  Scblricbbanbel ,  ma»  aber  Rranfreich  balb 
entbertte  unb  bitter  rügte.     Ser  .»uviig  «on  JfroHanb  br* 
gab  fidt  felbff  nach  "parte ,   um  Sugcftdnbntffc  »u  erbifc 
ten,  allein  hier  fab  er  tu  tlar,  baft  e»  bie  geheime  tfbficht 
fei,  ba*  Ädnigreich  .ftollanb  mit  granfreid»  |U  vereinigen. 
(Sin  BMrtCM  «ora  16.  Wärt  1310  brachte  menigften»  bic 
Tlufbebung  bcr  £>anbciefperre  tmti.hen  Äianff.-.cb  unb  .öols 
(anb  tu  Wege.     Unterbot  unterblieb  ei  nicht ,   ta%  bie 
Sehletchbdnbler  mit  bem  frant.  Souanicrt  tbdtltch  ancinans 
bcr  gerietben;  auch  führten  bic?lniuafiungenf  rftercr  mebrnc 
Bufammenrrttirungen  berbei,  unb  al»  bei  einer  bcrfclbcn 
|  Brienen  ber  frftiiiMfcbrn  (flefanbtfcbaft  infultirt  morben 
maren,  fo  ntdten  70,000  Wann  .uantefen  in  .öolJanb  ein. 
3n  ber  Ccrtmciming  legte  Vnbn-ig  tu  Ounftcn  feine«  Sobs 
ne»  am  2.  3uli  bic  Regierung  nieber,  roat  inbeft  Napoleon 
nicht  genehmigte,   fonbern  bie  ißerciniQung  J^oaanbe  mit 
ftranfrctcb  auMp reich,   hierauf  erfolgte  eine  gdntliche Untas 
brüdung  aOcr  boüdnbifcbcn  formen.     Sic  Ccnfcription 
marb  eingeführt,   unb  bie  Sonttnentalfpcrrc  mit  eifemer 
Strenge  burchgefett,  rcaf  Seibe*  ba» 'Holt  tur  Vcrttvciftung 
brachte.     iE'ar  ber  3ubcl  1813  bei  ber  ftarbricbf  «on  bcr 
Htcbcrlage  ber  Rrantofen  in  iXuftlanb  fchon  groft  gemefen, 
fo  teinnre  er  teine  ftenten ,   al«  bie  iBerbünbcten  nach  bcr 
Schlacht  bei  üctptig  gegen  bie  Oticberlanbc  anrüetten.  Sic 
Rrantofen  n'uleten  ficb  tum  ?tbtuge,   unb  balb  teigte  ficb 
bae  ganjc  ä?o(f  mit  orangenen  Socarhcn  u.  Sdnbcrn.  .<>o$ 
!  genborp  unb  Supn  «an  Waatbam  ftanben  an  bcr  Sri^e 
ber  iX'cgierung.   tlm  SO.  9(o«cmbcr  (anbete  Wilhelm,  "pttnt 
«on  Cranien ,  unb  matb  mit  unbcfcbreiblichcnt  3ubel  ents 
pfangen.    Sic^rantofen  mürben  ietf  barler  unb  barter  bc; 
breingt,  bi»  enblicb  im  ?lpri(  1814  bcr  Umftutt  bcr  nnpos 
(eontfehen  Wacht  erfolgte.     yv.-:\  miibclm  entmarf  eine 
I  neue  ^erfafiung,  bic  tut  cinftimmig  angcnoiuincn  murbc. 
1  Sa  bem  Surften  bcr  'Tiicbertanoc  Belgien  «erfproefeen  mors 
ben  mar,  fo  begab  fidt  Wilhelm  nach  Brunei,  unb  nahm 
ba«  ?anb  in  Befit».    Sic  erften  mirtliebcn  Qcncralfiaaten 
mürben  im  9co«cmber  1814  eröffnet,  unb  ben  23.  Wai 
1815  marb  bem  dürften  bcr  S6nigetitel  «on  bem  miener 
I  Congreifc  bemtin.it.    Sa«  neueonftitutrte  «onigrctcf)  rbciltc 
1  fidt  ic*t  fn  T>rc«intcn;  al*  iRorbbrabant,  Sübbrabant,  Üftnu 
!  bürg,  ejelbcrn,  VMttidj,  Oft  =  Sinnbern,  a^eft : 3lanbem, 
^ennegau,  9?orb:  unb  SübboOanb,  Beclanb,  9tamur,  Onts 
merpen,  Utrecht,  Srieeianb,  Over  -  ?i»;( ,  Srcnthc  unb  8us 
remburg.   .ftaum  aber  glaubte  man  bie  :Xubc  gemonnen  tu 
baben ,  alt  9tapo(eon  mieber  auf  bem  Scbauplae  erfdtien, 
unb  fogleidi  feinen  Blid  nach  ben  9lictcr(anben  richteic. 
fira  i  )  3uni  brach  er  hier  ein;   allein  bte  Schlacht  bei 
Bcl[cs3iuiancc  machte  jeber  Befürchtung  ron  feiner  Seite 
ber  ein  Cnbe.     £in  neuer  tiSerfaffungfentmurf  marb  am 
24.  '"lug.  1815  angenommen  unb  tur  (Lrnfittution  erhoben. 
Sic  Qrunbiügc  bcrfclbcn  Tinb  im  Wefcn fliehen  fclgcnbc: 
iXegcnt  tff  ein  Aonig.    Seine  Stürbe  ift  in  bem  .o.tufe 
»Jlaffaus  Cranien  erblich.     »Heben  bem  Äonig  befteben  bic 
(.Vueralftaaten ,  melche  tmei  Kammern  btlbcn.    .«eine  ?lb-- 
gaben  rinnen  obne  Bcmifligung  ba  Stdnbc  auferlegt  rceu 
ben.    Sic  oberfte  Bcbitbc  ifi  ber  Staat«ratb  u.  ba«  Wis 
:> titetr.it«.   Ser  .Konig  trat  auch  bcr  heiligen  ?llliant  bei. 
3n  ben  3abren  1822  belegte  er  ben  Sclnoenbanbcl  mit  ben 
bdrteften  Strafen ,  bte  1824  noch  gefchdrft  mürben.  Sens 
nech  erreichte  er  feinen  Bmcd  niebt  ganj.   ftd.rbau  unb 
»Btcbtt'cht  beben  fieb  nun  aumahitg  mieber;  ma«  ttidti  fo 
gan|  mit  bem  .t>anbel  bcr  i>aQ  xcax.   Wa«  man  auch  al« 
tmedbienlicb   unternebmen   mochte :   al«  Anlegung  «ort 
tfandlcn,   Bantcn,   Wrunbung  «on  £anbcltgefcflfchaftcn, 
Schlteftung  ron  Verträgen,  bie  .Xefultette  blieben  nod)  tienis 
lieh  unbefriebtgvnb.     J>6cbft  nachtbctlig  auch  auf  j>ct!anb 
mtrtten  bic  bdufigen  Banrercttc  ber  3ahre  1825  unb  18'J6, 
burrb  bic  Spcculationcn  in  Staat*papiercn  herbeigeführt. 
Sic  Wanufacturrn  verfielen  fiditlidt.    (ftn  befonbere«  ?iu- 
genmert  lichtete  bie  .'Xegierung  barauf,  bie  .tjVlUnber  unb 
'Belgier  tu  einem  tüoltc  tu  oerbinben,  ma«  inbef  mentg« 
ften«  nu  ben  Belgiern  grofte  Scbmicrtgfeiten  hatte.  Befons 


Digitized  by  Google 


Ritberlinbiföe  girrratur 


294 


Wirfcrrlänbifcrjr.  £itrratur 


ber«  hcunroc/igenb  war  bie  Spannung  twifeben  ben  m» 
fcbicbcncn  Xcligiontpattricn ,  unb  wie  weit  auch  ba  Kenig 
♦eben  nachgegeben  hatte  ,  fo  waren  bod)  bu  gorberungen 
ba  reniU'cbcn  l£uri<  ju  fiarf,  uro  fit  gewahren  ;ü  tonnen. 
Seen  (am  am  18.  Dult  1827  tu  "Jiom  ein  Goncorbat  *u 
Stanbe.  3m  OTilitair  würben  bic  J>oHanbcr  unldugbar 
rorgctoo.cn ,  oud)  erging  ein  Scfcbl,  bafj  bei  allen  offen  I  In 
eben  ttcrbanblungcn  bu  boBanbifebe  Sprache,  fo  wie  in 
ben  Vibranfialtcn  gebraucht  werben  foUc.  Sief»  unb  nod) 
rotbte«  Sintere  regte  bte  Öcutütbcr  befttg  auf;  c«  beburftc 
baber  nur  nod)  etne»  unbcbtutcnbtn  änftofu««  uro  einen 
Sürgcrtricg  |u  erregen.  Siefer  brach  1830  lo«,  Sclgien 
riti  fich  von  jjollanb  lo«,  unb  tiefe«,  tu  febmaeb,  um  c« 
mit  äU-affcngcwalt  wieber  an  fleb  (u  bnngen,  bat,  obwohl 
bie  Jöollanber  aller  Stanbe  ben  warmften  patrioti»wu» 
offenbarten,  nad)  furtem  vergeblichen  Kampfe,  bulben  roüf« 
fen,  bafj  f»d)  ba»  Ärfitre  rinen  eigenen  .König  mahlte,  unb 
für  immer  bu  Trennung  von  ibro  erflärtc.  2Dic  grofj  bet 
Sktlufi  fei,  ben  ba«  Königreich  tcriRtcberlanbt  batureb.  m 
Im,  ba«  vermag  erfi  bic  Äolgcieil  genau  tu  befttmmen.  — 
Sgl.  ben  eirtifcl  Sclgien.  17.   13.  1». 

ftUberlänbifdx  Literatur.    Sa*  yTcittclaltcr  war 
für  ba«  ?luf blüben  berfelbcn  (ehr  nxnig  forternb ;  al«  aber 
bureb  bit  »Bereinigung  ber  7  previnten  aud)  ber  Rlor  be« 
fanbc»  (heg,   fo   blieb    bieg   nicht   obne  fegcn«rcid)en 
■ftnfiufi  auf  bu  SQiffcnfcbaffcn.    <£»  bilbeten  ftd»  in  ISro« 
ringen  unb  Ovcr*?)ffcl  |wei  «Aulen,  au«  benen  (Dldnner 
hervorgingen  ,   bte  auf  bu  geifiigt  «luibtltung  von  ganj 
tfurora  vftnftufj  hatten;  wir  nennen  nur  >t?ra«mu».  Unter 
tllba'*  tifernero  Sctptcr  tonnte  bet  Weift  bic  ihm  angelegten 
Äctten  nicht  fprtngen,  bod)  wedtc  ber  Stfrciung*fricg  auch 
in  geifiiger  i>inficht  manche  feblumrocrnbc ,   fdjbnc  Kraft, 
gür  Anlegung  von  Univcrfiidien  unb  Schulen  warb  vtcl 
getban,  u.  felbft  bic  bdrtcfte  Scfcbranfung  vermochte  nicht, 
Ca«  Schaffen  bc#  lebenbigen  (9eific<  \u  unter?  rttefen.  'JJuin 
verbannte  Jpugo  Qtoriu«,  ohne  ihn  für  bic  sajiffcnfcbaficn 
untauglich  tu  machen,   «?in  folche*  rege«  Streben  bauen« 
bi«  »uro  ClbfcbtuB  be*  wtftphdiifcbcn  gruben«,  unb  e«  mag 
tiefe  Bett  wohl  al«  bic  glanzenbftc'periobe  in  her  niebcrlam 
bifeben  Literatur  angefehen  werben.   Siele  Umftdntc  trugen 
t.;;i;  bei.   Sit  Sucbbruifrrtunft  war  hier  tu  einer  felleiun 
fBolIfommenhcit  getieben,  unb  auf  ben  Umvcrfttdirn  lehrten 
QRdnccr  wie  Scaliger,  Cipfiu«,  Jjcinftu«,  Qronov,  Sak 
waftu«,  OTeurfiu«,  <t?rptn,  Ocliu«,  ^oböu«,  tlunu«  u.  3. 
SBcfcnber«  uichnetc  fich  in  tiefer  'Pertobe  bie  Gpracbtritit 
chk.   *JJ*it  beni  '2tl>fd)(uft  be«  wefiphdlifchen  Sricben«  trat 
auch  fvhen  ein  Sutten  ein.    X^urd)  bie  vielen  fich  in  ben 
iTtieberlanbcn  anfubelnben  Sran;cfen  tarn  vtelSrembartigc«, 
CberfiicbtidK*  in  bie  (9cttrr«werfc  ber  Scbhftfteaer  ber  via» 
tion,  unb  man  begann  felbft  mit  iBorliebe  nur  ftaiiiofiiche 
SBücber  iu  fehreiben  unb  )u  tefen.     So  verlor  wcnigilen« 
bic  fd)ön<  nicbcrldnbifcbe  Literatur  alle  Selbftftdnbtgteir. 
Ciaein  um  fo  bebet  erhob  fich  bie  claffifche  (Selebifaiuteit, 
unb  namentlich  bic  Vbüofopbic,  Vbiitie.'.ie  unb  yJicbirin. 
Jbemfierbui«,  Schulten«  unb  2>otbaave  ftanben  al«  :Xcfcrs 
niatoren  ihrer  5LliiTcnfcbaficn  auf.  C«  würbe  ju  weit  fuhren, 
bic  tarnen  ber  belehrten  au»;u;ablen,   bte  |U  biefer  Seit 
ben  2Micf  ganj  Europa'«  auf  bic  'Jiieberlanbc ,  al«  auf  ben 
teabren  Sil»  ber  Oclehrfaroteit,  hinzogen.   I£«  fei  genug, 
barauf  aufmertfam  ju  machen,  ba§  auch  ic|t  noch  ba«  pbi< 
lologifcbc  Stubium  mit  bcfonbcrcni  Qlüd  au«gebilbet  wurt 
te ,  unb  cjft  e«  nicht  allein  bic  kriechen  unb  :Kcmer,  fon: 
bern  auch  bie  crientalifcbe  Sueratur  mit  au»gc;cicbiKtem 
(9ludc  umfaßte.   Um  bic  Qcfcbicblc,  namentlich  um  bie  va> 
terlanbifcbc ,  waren  bic  ßerbirnfte  nicht  grofj;  bod>  machten 
hier  9.  9ranbt,   f&aejcnaar  unb  be  Spater  eine  ehrenvolle 
2«u«nabmc.    Oiu«ge»e-.chnct  finb  bie  Tttetcrldnbcr  a(«  SJio« 
grapben.   Um  bie  Cbrcnolc-gtc  machte  fich  Scaligcr  brfon; 
her«  verbunt,  obne  inbeg  Oeachfolger  ;u  haben.  Clilc«  biefs 
aber  war  nicht«  in  iBerglcich  mit  ben  gortfehritten,  welche 
hie  fifrbbefchreibung  machte,  wa«  bi«  in  bic  9Jcittc  be«  18. 
Öabrb.  bauerte.    'Jiarnen,  bic  hier  genannt  tu  werben  vers 
bienen,  finb:  QTtercator,  Ortet,  Slan,  kBulcntnn,  $albün«, 
Scboutcn,  <Kieuhcf,  9ruin,  Sepper,  i&Mtfcn,  &.<agenaar 
u.  f.  w.     Dn  ber  Änbraulif  unb  J>nbrcftattt  ronnten  bie 
i>oadnber(  allen  curopaifeben  Woltern  ;um  tBorbilbc  bienen. 
3n  ben  übrigen  pbnfifcbcn  sa'nunfchaftcn  ftanben  fie  mit 
sbnen  auf  gleicher  Stufe.   3n  ber  OTtebicin  )eigte  fich  nicht 
cid  greuliche«,  bi«  Sorbaavc  eine  Revolution  bewirtte, 
wobureb  bie  ''krttc  tu  bet  einfachen  hippotrarifeben  9Seobi 
ad)iung«mcthobc  iunictgefuhrt  würben,   pbilofopbie  tonnte 
lange  vor  ben  WJcnd;en  unb  ihrer  Scholaftit  ntd-t  auftomt 


men,  unb  wenn  e«  aud)  TOAnnern,  wie  Sc«carte«,  Spü 
no^a  unb  2at)ie  gelang,  bie  fttnftrmift  ein  wenig  »u  er» 
bellen,  fo  ftnb  hoch  bte  #oildnber  nie  grofte  fbiiofophcn 
geworben ,   wenigften«  bilbetc  frsiter  (einer  unter  ihnen  ein 
eigene«  »ufammenbangenbe*  Snltcm.  ftl«  tbcoretifchc  Jfecbt«« 
lebrer  utebneten  ftcb  im  16.  dabrb.  au«:  9tif.  «teverarbi, 
welcher  Topica  juris  fchrieb;  Cpo,  Clgpldu«,  Üconniu«,  9. 
OTtontan,  JCataUer,  ^oproa,  '.'ibeigonbe ,  $un«,  2>oufaf  OU 
benbarncvelb  u.  IL)  beeb  war  reine  periobe  in  biefer  ^tnc 
ficht  glanjentcr  al«  bie  nach  ben  wcfrpbalifcbcn  Rrtebcn,  wo 
Aioi,   Scbulting,  9onter«boet,  HUeiunberg ,  .<>ui>er,  Otto, 
Jbcinecciu«,  »arbevrac,  3.  unb  9.  (Boorba,  gefiel ,  97teei« 
roann,  ttrn^cn,  bann  3.  be  iXbocr,  van  be  .Vtcerlel,  itbo 
mann,  Cra«,  3.  vJteermann,  ealctenaet,  UV.  bc  Abocr, 
Smaucnburg,  van  ber  l'inbcn,  9i(berbpt,   van  QJefele, 
Schölten  u.  -U.  glanuen.     Unter  ben  ibeologen  nennen 
wir  (?)an«fort,  <fra«mu«,  .Morrnbett,  Suifbui«,  unb  befom 
ber«  Orottu«,  (Eoccciu«,  Ütbr.  J>eiban,  '.'it.  Srommfu«, 
Setter,  Sponheim  unb  Iriglanb.    2>a«  18.  3abrbunbcrt 
war  in  ber  üluftldrung  mehr  iurüct«  al«  vorgegangen,  unb 
■Ulannet  wie  SBcntctn,  3.  fllberti,  iBenema  unb  lüitringa 
geboren  nur  tu  ben  rühmlichen  t(u«nabmcn.   sStiu-  reinere 
ttuftlarung  erfolgte  nach  bem  3ahre  1787  bureb  van  Schul« 
teni-,  van  fBlotcn  (überfcf^tc  bie  9ibel),  0c«velb,  OTiunt« 
ingbc,  van  ber  MtB<  van  a>cerft,  Sßorga  u.  %  — 
Steht»  unb  *e  bet  un  ff.   It?rfl  im  tinfange  be»  IrJ.  3abr> 
bunbrrt  tann  man  von  S'cbtfunfr  überhaupt  fprrcbcn,  im 
bem  fid)  früher  äuc«  auf  Actmchrvnitcn  unb  :\'utcrge|chicb» 
ten  befebranftc.    Bu  Ifnbe  bc«  18.  3abrhunbt-n  gab  e* 
an  ben  ntcbcrldnbifebcn  jjofen  fogenannte  .Sprvkera  (Spre: 
eher),  bte  unter  '.Begleitung  von  miroifchen  Bewegungen, 
Ocfangc  berfagten.     i.;;ti  tomuien  noch  in  fttanbern  bte 
fogenannten  .Kammern,  unter  welchen  ftd>  bie  amfiabtimct 
Kammer  au«uichnct:,  unb  (war  burch  J>.  Sor.  Spiegel, 
2).  u3olfert«ioo? ,  .Uoornbcrt  unb  fVcmcr  tBificher.   3n  ber 
crjien  jjalftc  be»  17.  3abrb.  gcftaltete  fich  bu  Spracht  tu 
einer  gebiegenen  unb  pocttfcbcn,  auch  finb  bte  Siebter  bie« 
fer  f>ertobe  von  ben  fpatern  taura  übertroffen  werben.  Sie 
be-.r.en  J>ooft,    IBonbtl,   «at«,   bit  Scbweftern  «Mffdtcr, 
Kamphupfen ,  Srotiu»,  SBarlau«,  jjcinfiu«,  Sroctbucfcn, 
j^uvgen«,  Sefttr.   Seit  bem  nimmrger  Stieben  1678  vers 
fiel  bic  Voefte.   Orünbe  lagen  genug  in  ben  Seitvcrbalu 
niffen.   So  verblieb  e»  bi»  »um  3abre  1780,  rvo  nur  hie 
Semubungcn  ber  i'uereria  ®«ilb.  van  Werfen  unb  ihre» 
(Satten  Ot'tf.  Simon  van  hinter  mit  einigen  «Erfolge  ge» 
frönt  waren.     3n  bem  genannten  3abrc  verctntgttn  fid) 
mtbrtrt  OJkinner,   um  wo  megltd)  eine  Wicbtrgcburt  ba 
'Porfu  tu  bewirren.  Unter  tiefen  finb  Kl  tun,  ftau,  deu 
lamt)  unb  ^eitb  nebfi  9ilberbnf  ,-.u«;uuidin -n.  Da 
tigcntbümlitbt  Cbaraeter  ber  J>oOdnbcr  ift  Schul?  ,  bafi  ih« 
nen  viele  Sfcbtarten  nur  wenig  tufagen,  habet  auch  ihre 
•Ve tiu die  barin  nicht  befonbtr*  gtlangen ;  babin  geberrn  bit 
Säbel,  bo«  Epigramm  u.  f.  w.   Stfonbtr«  fühlten  fu  ftcb 
aber  tu  ben  l'tbrgrbtcbtcn  bingetotjen  ,  babtr  auch  ihre 
Schöpfungen  in  tiefem  (4cnre  aufgezeichnet  finb;  wie:  Du 
Ziert«  T»n  Geirrtem  (Krantbeir  ber  Qelebrten)  von  35iU 
berbot  unb  liuitrnlevfn  (bet«  f anbieten)  von  bemfclbtn. 
,\eiib  gtbert  tu  J>eHlanb«  erffen  Vebt?iehtern.  3n  ?er  poerü 
febtn  *pi|l«|  iß  <poet  faft  unubttirrfflicb.   OTfiiltrfiucte  ftru 
ben  wir  unter  ben  (oriftben  Sichtungen,  fo  im  getfiltchen 
l'icbe,  her  Obt,  bem  Solffliebe  u.  f.  w.    3m  beroifeben 
Ocfang  zeichnete  ftcb,  wie  überaO,  auch  Conbel  au«.  — 
Sramaiifcbe  *Potfie.   OJlit  Uebtrgtbung  btr  verunfraU 
ttttn  Stbclgefcbichttn ,  pintcm;m;n  u.  f.  w.,  bürftn  wir 
etu  ftir  bem  3ahrt  1617  von  einer  boUdnbifcben  Sühne 
•li. eben,  bie  bureb  bie OTitglieber  ber  amfierbamer Kammer, 
Ccita  unb  Srtbero  gelegt  würbe.   Sit  von  ihnen  ntuer« 
richtete  dübne  tvarh  1637  mit  93cnbrl»:  Gysbredit  ran 
Amstrl  eröffnet.   Sit  Scbaufpttlt  waren  mtbrentbeil*  btn 
gritebifebtn  nad>gcbi(bet,  unb  hatten  einen  über.   Sa«  ?ufb 
fpiel  warb  ziemlich  originell  bchanbclr.   l'.W.  van  QlHntcr, 
geb.  van  Werfen ,  bewirtte  gegen  tf  nbe  bt«  18.  Sabrb., 
baft  bit  fclavifche  Nachahmung  ber  ftrantofen  vtvfchmant, 
unb  man  fich  trwa«  mtbr  an  narionalt  Stojft  hielt.  Salb 
inbeft  nahm  man  bic  Scutfcbcn  tum  OJiufrer,  unb  erhob 
Ketcbut  tum  Stebling.  Sa«  fufrfpitl  gtbftb  wtntg.  Selbft 
Srtbtro1*  unb  ^ooft*  fBtrfutbe   trboben  fleh  ftltcn  über 
ba«  tletvcbnlicbc ,  unb  »reifen  |iemlicb  nahe  an  ha«  0e* 
meine,   ttin  wenia  höher  flehen  t'angcnbvf,  op  ben  A6f, 
J>artftrt,  Stl«,  Stol,  Oiom«z,  £oe«jf«.  ttueb  im  Sraucr: 
fpiel  ficht  am  beebfien  tSonbcl.     Obne  ihn  zu  erteteben, 
wettweifertc  mft  ihm  Uoftcr  unb  Jpooft.   Unter  ben  fpatern 


>y  Google 


WirterWnbifd)«  epra$<  —  JRicbmann  295 


RtfUo  —  Wimtrtjrr 


fTcf)  au«  »an  Winter  unb  frinc  Oarrin,  Ärdulrin  b« 
Sonnen,  «aftdcpn,  9Jtonfi ,  »Überbot  unb  »er  ?Mcn  Seitb. 
Di«  niebcrtanbifAe  tyrofa«  bic  im  «nfang  eben  fo  barnie* 
•erlag  nie  bic  ibrigen  «rten  ber  £Rcbrtunfte,  frdn  feite  auA 
nrrb  fpdter  an  bcnfelben  liebeln.  9Jlan  cmpfinbelre,  coli* 
tifirrc,  unb  bnttc  fo  (AlcAtcn  »efAmad,  ba§  wenig  <?r» 
rragltAr*  an  ba«  2age#ltAf  geferbert  würbe.  3nbcfj  er< 
fAicn  1702  ein  flaffifAe»  B»»f  in  Stuart*  rimtfeher  0e» 
fehichte,  unb  «puren  be*  erneuten  guten  ©dAmad«  fanben 
fi*  auA  bei  tl.URari  Voft,  Sc-cfe ,  £oo»|e,  £aaf  ner  u.f.i». 
Cine  SSammlung  von  »riefen,  bte  MaffifA  \u  nennen  ift, 
fArieb  jjeeft;  ade«  Ucbrige  ifl  nid)t  von  23cbcutung.  Der 
Wörnern  war  fruber  fictr»  gereimt,  warb  bann  burA  bie  Ül« 
legorien  »erbringt,  unb  trat  oft  im  17.  Dabrb.  in  tynla 
auf.  Der  erfte  Roman  biefer  ?lrt  mar  Batavi*cli«-  Arkadia 
»on  £»cem«fcrf  1637  u.  After.  X-U  Samen  (f (.  (EBotft  unb 
Wg.  Defen  fArieben  bürgerliche  'Xomane.  fernere  Ofoinani 
febrifrftcQer  pnb  5WH),  OTaria  T>oft,  ^VfroneUr,  SHena, 
i'opf-jc  u.  f.  rr.  jür  Seftbetif  warb  in  ben  9itebertanbrn 
»on  icbvr  wenig  getban.  1770  gab  »an  ölpben  ;uerfi  eint 
Sbeorie  ber  fAinen  fünfte  unb  BMifcnfAaften  berau*. 
iStiuclne  dftbetifehe  ©cgcnftdnbe  bebanbelte  be  !9ofA,  Äa« 
fielon,  SSrcnber  ä  »ranbi*,  gritb,  .Kantclaar,  »Uterbrjf 
u.  f.  w.  21. 

9tf  cbcrldnbif Ae  ©praAe.  Bu  ttnfang  b«4  QRitteU 
alter«  fpraA  man  in  ben  Webertanben  nur  DcurfA  in  »cr> 
fAiebenen  OTunbarten,  wa*  tnbcg  burA  bie  naben  SBenib« 
rungen  mit  ftranfrriA  balb  burA  bic  fran;öfifAe  CSpraAe 
»erbrangt  würbe.  3m  9torbcn  gelang  biefc  ntAt,  unb  bic 
bafeibjt  berrfAenbe  CSpraAe  würbe  \u  0nc<  be«  15.  3at)rb. 
all  >>  o  1 1  i  n  b- 1  <  <h  ju  CSAriftfpraAe  erboben.  daneben  be: 
ftebt  nc*  bie  ftldmifAc,  bic  WallontfAc  unb  ba* 
rbeinifAe  $latfbcutfA,  ba«  mit  bem  9?auicn  tiU 
nifAe*  ober  gelbem' fAc*  flUmbcurfA  bcjriAnct 
wirb.  21. 
«Riebertdnbif Ac  CSAule,  f.  WalerfAule. 
SliebcrtSoire,  Deport,  im  ncrbwcftliAen  ftranfrriA 
am  atlanfifAen  OTecrc,  umgeben  »on  TOerbiban,  OflesCi. 
lainc,  aWoncnnc  unb  OTainesfioirc,  »on  448,000  OT.  auf 
127|  am.  bewobnt,  mit  geringem  tldcrbau,  aber  bebeu« 
tenbem  Weinbau.  X>a*  Deport,  wirb  in  &  2)c}irfc  unb  45 
Üantone  ringetbeilt.   üwuptftabt:  9iantt».  17. 

9tieber>porenden,  Deport,  im  fütwefil.  ÄranfreiA, 
umgeben  »on  ben  Departement«  Laiben,  0er«,  Obereres 
nden,  CSpnnicn  unb  bem  atlanrifAcn  OTecrc,  mir  303.000 
«inro.  auf  147  oOTdl.  ttderbau  i(r  unbebeuienb,  •ßitt-. 
iuAt  aber  unb  Weinbau  »enttgliA,  auA  bie  J^ol^ultur  ift 
bebeutcn^  So«  Zxpart.  wirö  in  5  8f|irfe  u.  40  ÜMMMM 
cingctbeilt.   J>auptftabt  ^au.  17. 

«Riebe rs9t^ein,  Dcpart.  im  fiibmeftl.  ÄranfreiA  jwit 
fAen  jJcbeinbaiern,  »aben,  ben  Departement«  (Bcaefen.OTo: 
fei,  OTeurtbe  unb  Obergern  gelegen,  mit  450,000  £inw. 
auf  SÄj's  D'TJt.,  du  fepr  gebirgige«  Sanb,  «tderbou,  ©ein. 
unb  StfAcrei,  Sergbau  unb  ffabriten.  tintbcilung  in 


|U  liegenben  5 teil  be«  alten  ÄaAfcn«. 
WteberfAlag,  f.  ^rdeipitat. 
9Ucbcr»€5tinc,  Deport,  im  norbmeftl.  RranfreiA  am 
Canal  unb  ben  Departement»  0c nunc  unb  £4fe,  «ure  unb 
eaI»abo#  gelegen  mit  «52,000  «inw.  auf  1144  □  Meilen, 
ttderbau,  «3ieb»uAt,  Obftbau  ,  iWAerei,  OTanufatturen  in 
t,  fOotc,  9dnwanb,  Jtbcr  unb  S^on.  ^auptft.: 


Wteberung,  rin«  riefer  gelegene  fruAtbare  fianbgcgenb, 
bie  niAt  »on  «ergen  dngefAloffen  wirb.  17. 

Wiebcr«!H)ilbungen,  Ctabt  im  Sirürnl&ume  SBJalbed 
an  ber  SBilbe,  mit  3  «efunbbrunncn,  bat  1000  «nw.  3n 
ber  ÄirAc  brfinbrt  RA  ba»  »on  ber  »epubltf  «enebig  «r. 
riAicte  Denfmal  be«  Orafen  3ofla«  twn  »albed.  17. 

Hieb  mann,  Carl  tbriftian  SriebnA,  um  1002  (uSBolf 
fcnbüttcl  geb.,  (ernte  in  $dmftdbt  ben  tBuAbanbel,  unb 
rrat  felbft  al«  bcBetdftifAer  «3Anftft<ller  auf.  Dann  anin» 
bete  er  in  SüraunfAmrig  dne  »uAbartlung,  ftanb  auA  ba» 
iv-lbil  eine  3eit  lang  ber  QRittemaAtfidtung  per.  IMcftiA 
warb  er  in  ber  baflifAen  Sitcraturidtung  fcefAulbigt,  fiA 
filfdjlfAcT  Wrife  al«  SJcrfaffer  ber  unter  bem  Manien  9t  ie* 
manb,  OTonbien  ober  unter  bem  SBuAftnben  91.  crfAies 
nenen  «Arifttn  angegeben  ju  babtn,  unb  bafc  ber  befannte 


^dberlin  (SelanO  c«  wobt  dgcntliA  fri.  Srob  frintr  «er« 
tbeibigung  blieb  c«  febr  wa^rfAdnttA.  *r  fiarb  1830  naA 
funer  Sranfbeit  in  Sdp(ig.  21. 

9ticllo,  nennt  man  ba«  Eingraben  »on  riefen  Figuren 
auf  »crgrlbeten  ober  »crftlbertcn  RldAcn;  um  biefe  Serbin* 
bungen  mieber  »erfAwinben  \u  moAcn,  füllt  man  fie  mit 
einer  fArparjcn  glanjenbcn  OTaffe  au«.  24. 

9tiemann,  tlug.  Cbnft.  £rinr.,  1761  {U  Vltona  geb., 
TiTffffor  ber  ^bilpfprbic  \w  Miel,  fAricb:  SA(e«wig:boli 
ftdn"febc  ^)ro»injialbedAte  1787  —  1800;  Orunbfdec  ber 
0taat«K>irrb[Aaftl7yri;  SAletrpigsbotftcin'fAe  SJaterlanb«« 
funbe,  tKOi  ;  SatcrldnbifAe  WcltberiAte,  1820—22;  9te» 
benftunben  für  bie  innere  «toatenfunbe,  1823:  u.f.w.  9x 
fiarb  1832.  18. 

9? le mann,  3p6.  RriebriA ,  )u  ^abmerfleben  geb.,  fdt 
1800  rdnigl.  prru6.  9Ttebidna(ratb  \v  9Jterfcburg ,  wo  er 
ie«t  mit  berfelbcn  »JigeniAaft  bic  eine«  :Kcgicrung«rnrb* 
intet.   Seine  «3Anften  ftnb  febr  jablretA.  33. 

9tiemecwic|,  Dultu«,  ?(btdiimiling  dner  ber  angrfe» 
benften  Familien  9>o(en«,  (dmpfte  rübntliA  ten  Aampf  für 
TcUn'  Unabbdngigldt  fowobl  im  fKatbe,  al«  Slbgtorbneter 
»on  Sieflanb  unb  :XriA«tag«marfAaU,  burA  etfirige  93er« 
feAtung  ber  9ecAtc  be«  3ten  «3tanbe«  (1788  -92),  al«  im 
Reibe  unter  #otdu«fo«  3<>bnen  in  ber  StbloAt  »on  9Ra> 
eieopiec.  JMer  gefangen,  erlangte  er  beim  fRcgierung«an« 
tntt  Vau!«  I.  feine  ftrribrit  wieber,  unb  ging  \u  .%o«ciu«fo 
naA  Qitierira,  wobin  er,  naA  feiner  fXttdfcbr  naA  War* 
fAau  (180?)  unb  f(u«[A(agung  einer  l^inlabung  iur  ttn* 
fteOung  in  t>etCT«burg  wabrenb  feine«  3ufcntbaltc«  in^ad« 
(1803),  wieber  lurürftebrte.  9ei  ber  ü:rbebung  fpltn«  uns 
ter  9lapoleon  (181?)  war  er  wieber  in  ü&arfAau,  würbe 
»om  tlbel  »tn  2>retc«e  \vm  9RarfAad  crwdblt,  unb  lebte 
fdt  ben  UnfdQen  bn  frantoftfAcn  ttretee  balb  in  ttmrrifa, 
balb  in  flVarfAau,  tuleet  naA  ben  polnifAcn  flrrcigniffcn 
in  ^>an«.  tül«  gefderter  DiAter  ift  er  belannt  burA  feine 
biftorifehen  9iaticnalgefdnge,  Warfehau  1816  (in  4  ttufUt, 
Xafiniir  b.(9r.,  6Aaufp.  in  3  ?lcten,  rbenb.  1792;  Rabeln 
i  unb  4?r;dblunacn,  2  2>be,  ebenb.  1820.  *lu§erbem  ftnb  »or< 
idgltAe  CSAriften  ren  ibm:  9efAiAte  ber  Regierung  0ie> 
giMitunb«  III.,  3  i&be,  ebenbaf.  1829;  Sammlungen  »on 
ORcmoircn  ;ur  alten  polnifAcn  fflefAiAte,  3  9be,  ebenbaf. 
1822;  3obann  »on  lenetnn,  2  3M>c,  beutfA,  Berlin  1828; 
»riefe  polnifAer  Düben  £ewi  u.  Sota,  ein  SSittcngcmdlbc, 
beutfA.  ebenb.  1825.  21. 

9tiemec«f»(  Daniel,  würbe  geboren  tu  9teuftabt  in 
9Jldbrcn  1762,  lebte  al«  X*ttor  ber  OTebittn  unb  9Jlit» 
glieb  ber  mebidnifAcn  Saeultdt  an  ber  Unipetfitdt  )U  Wien 
<bi«  1810),  unb  bi«  Jefcl  al*  practifAer  türir  in  2>rünn. 
®eine  beften  SAriftrn  finb:  Pertractaüo  de  jilantii  i>ara- 
titicis  aliiaqne  »egeti  obaUntibm,  in.  2  $5be,  fttantt 
furt  a.9R.  1795;  Anleitung  iur^jlan»enrur,  SfBien,  2.  ttufl. 
1800;  unb:  Ueber  bie  flhtrftcbung,  3ortpflan»ung  unb  SJer« 
tilgung  ber  Snfeaen  in  ben  (ringewriben  ber  WtcnfAtn, 
ebenbaf.  1807,  4.;  au«  bem  ratrinifAen  überfebf:  N«e*s- 
taria  ad  vitae  norm  am  natura«  contrmplatio,  ebenbaf. 
1803-9.  23. 

9tiemeb,  9liemeAi,  9?emeber,  9lemetfAi,  9femcber,  ifl 
wabrfAeinliA  rin  alte«  fla»i(Ae«  iur  »eieiAnung 
9iaAbarn  gebrduAltAf«0Atnipfwort,  beffen  r 
weber:  9tieraanb,dn  9Rann,  ben 9tiemanb  »erftebf, 
Pofung*wort  bcutfAerJTfduberbaufen ,  9i<bttiet,  ober  wie  bic 
T>pien  bebaupten,  ^unb,  fAleAter  Äert,  gewefen  fdn  mag. 
3m  «mittelalter  würben  bie  DeutfAen  »on  OrieAen ,  3ta« 
liencrn ,  dAetfcn  unb  Orlinbern  fo  genannt,  fo  wie  noA 
n-Ht  »on  ben  adbmcn,  pclen,  Ungarn,  sKuffen  u.  tbdlwrifc 
auA  »on  ben  Surfen.  Jl. 

9iieme«,  rin  bdbmifAer  OTarftfleden  on  ber  ^cUcn 
(Ärei*  »unilau),  mit  CAlef,  8abrifen  unb  2800  Q?in« 
wobnern.  17. 

9ticmcocr,  bei§en  jwei  um  bie  Sbeolcgic  »eroientc 
»ruber;  1)  «ug.  Äerrmann  ber  jüngere  aber  »crubra* 
terc,  warb  geboren  1754  unb  noABoBenbung  frinerCAul« 
unb  Uni»erfltdt#jabre  in  feiner  «Baterftabt  ^afle,  ^rofeffor 
ber  Sbeologie  an  ber  Untpcrfitdt  fcaf.  unb  Snfpector  be« 
tbeologifAen  «3eminarium«  (1780),  »alt  barauf  (1784)  er« 
bentlieber  $rofeff»r  unb  tfuffebn  be«  ^5dbagogium#,  UJlit* 
birector  bcffelben  unb  ber  finfenben  Waifenbaufc«  (1785): 
unb  Direetor  be«  pdbagogifAcn  6Seminanum«(1787).  3 um 
(£pnftftorialratf>  erbc.-en  1792,  u.  lumDoetor  ber  Sbeologie 
1794,  trafen  ibn  unter  ÜUeaner  reiben  maneberlri  nM: ,  fe 
wie  fpdrer,  nacobem  er  tum  Direetor  beÄWmofencofJeaium« 
(1800),  wirfliA«  Confiftorialrotb  unb  Witglieb  be*  billb 


Digitized  by  CoDgle 


I 

ffiirmtrmv  —  Rirrrnf^turri 


296  Mirrrnf^nitt  —  Stirifjammrr 


linct  Obtrfebutcellcgiurn«  erbeben  worben  war,  mit  mcbrern  I 
Anbern  ba«  Boo«  tcr  Deportation  na*  ftranrrricb  (1806).  1 
»alt  febrtc  er  jebeeb  iurüd (1808)  al«  *»iitcjticb  berNrieb«: 
ftdnbe  BDefrpbalen«  unb  Kontier  perpetmii  ter  Univetftdt 
bi*  (U  beren  Auftdfung  hirrb  Napoleon  1813.  ©Itter 
ringeftet,  I<^tc  er  biefe  2Pürbc  fclbfi  nieter  (1814),  wurbt 
ober  (Eonfiftorialratb  unb  autmdtrige«  Nlitglieb  bc«  -.Neu?-- 
beburger  (Eonfiflerium*  (1816).  (Born  Äemg  fleebrt  bureb 
Erbebung  in  ben  Abltrorben  2r  ßlaife  (1815)  unb  burd) 
ein  (Mehcnf  an  bit  Unlvrrfitdt  (40,000  Sblr.)  jur  ErfuU 
lung  feine*  2L«unfcbt*,  btr  Errichtung  eine*  neuen  Uniero 

Kt*gebdube« ,  erlebte  er  noeb  bie  afabewifche  grieT  feine* 
dbrigen  Nlagifterjubildut»*  (18.  April  1827),  u.  ftorb  ge* 
liebt  unb  geachtet  überall  b.  7.  3uü  1828  an  einen  Sitcts 
Put.  ®roße«  IBcrbienft  rrwarb  er  fleh  bureb  feine  tru* 
bung*f*riftcn:  üebrbud»  für  bie  oberq  Ncligten*claffcn, 
£aOe  1806;  Oruntfdtc  ber  Erucbung,  7.  Auft,  3  Sbie, 
cbenb-.  1819  u.  a.  fo  wie  überhaupt  bureb  feine  practifäV- 
religiifen  (Berte:  iiinotbeu*,  2.  Au*g.,  feipjig  1789;  Eba: 
racterifiir  ber  »ibcl,  5  Sblt,  &.Aufl.,  #arjc  1794-96;  <p« 
pulare  unb  practifebe  Sbcolcgie,  2  Sble,  4.  Aufl.,  ebenbaf. 
1800;  pbilcN"*»  «ber  Sflcirrdge  tut  SBcrubigunet  unb  »rieb» 
rang  für  Jeibenbe,  3  Sblc,  3.  Aufl.,  Veip;.  1808.  Auch  war 
er  niebt  ohne  pocti[d>c*  Salcnt:  Abraham  auf  OToria,  9rip« 

Sj  1777  ;  5bii»a  unb  ibre  Söhne;  Sajaru*,  Scipttg  1778; 
cligidfc  ötbiebte,  äafle  1819,  u.  A.  m.  »elebrenb  unb 
unterhaltet  lualei*  fmb  feine  ^Beobachtungen  auf  Nctfcn, 
haob  Englant,  jpellant  u.  bie  Deportaiion*rcift  nach  Rrant« 
rrieb,  4  »be,  J?aQc  1822.  —  2)  Dar.  öottlieb,  geb. 
tu  4>aae  1745,  fiarb  al*  ^>ajtor  an  ber  Äi.ebe  tu  Ölaus 
tba  in  ber  ball tf eben  Corftabt  1788,  berübmt  bureb  feine 
„^rebigers»iblioib«l,"  3  8te,  4.  Auf! ,  J?afle  1797  98.  8. 

Niemiroro,  ift  1)  ein  Nleirfiftcclen  am  SBug  (eurep. 
Nußlanb)  mit  Bollamt;  2)  Sratr  in  «pebolirn  mit  4  «in 
oben  verfebiebener  (Eenf>ffioncn,  gabrifen  unb  2000  Einw., 
wo  1737  ber  ftricben«<ongrcß  irotfeben  Nußlanb,  ber  surtri 
unb  Öcfttrrricb  Statt  fanb.  17. 

Nienburg,  Name  1)  eine»  banncver'fcben  Amte*  in 
ber  tJraffebafr  Jjona  an  ber  Äkfer  mit  6.<00  E.;  2)  bei 
ßauptfiabt  in  tiefet  öraffebaft  unb  S-.r.  be*  Amte*  unb 
eint*  (SencTalfupcrintcnbentcn,  bat  alte  bet  feiner  Übten  ;(La* 
pitulotton  118C6)  grcßicntbctl*  terftorte  5c|tung«rperfc,  £an« 
bei  unb  3400  (finro.  17. 

Wienerer,  SufHjs  unb  Domainafamt  im  Rürftcntbum 
(Böttingen  (jpannovtr)  mit  3000  *mw.  unb  einem  Dorfe, 
bem  Awiftbt,  gleiche*  Namen«.  17. 

Niere,  änat.,  nennt  man  bie  beiben  ritbliäVn,  fieifebü 
aen,  bobnenformigen  au*  Slut<  unb  jparngefdften  btfteben« 
ben,  in  ber  Senbcngegenb,  (»»eben  ben  lebten  falfcben  Nip< 
pen  tiegenben  .Körper.  @ic  finb  von  einer  bünnen  .<>aui 
umgeben  (ber  Scttbout',  unb  bienen  fcaju,  bie  tbnen  au« 
ben  &cblagabern  ingefübrten  redfferigen  unb  unbrauchbaren 
Sbrilc  bc*  Slute»  (bei  OTenfcben  unb  5bi<ren,  ben  J^arn) 
abiufonbern.  —  3n  in  Sibrl  bei|t  Niere  fo  viel  roicOer}, 
ber  Sit-  ber  f mpfknbungen.  23. 

Niere,  ein  bergmdnntfcher  ttufbruet  für  einen  (leinen 
rnrmeber  runben  ober  tactigen  einzeln  finbbaren  Älumpen 
ffrt  ober  OTetaa  ron  faft  gleicher  *obe,  »Jdnge  obn  breite. 
Daher  Pen  in  foleben  klumpen  gefunbenem  (fr|e  bie  Ne» 
benfart:  e*  bricht  niertntveifc.  .  22. 

Nieremberg,  3cb.  ifufcbiu«,  mar  3efutt  unb  erfier 
•iheMicr  ber  Netiurgcfcbichte  iu'JNübrib,  geb.  1590  u. ßobn 
eine*  bcf.  anfdfftgen  Deuifcben,  ftarb  l*j."».i.  Unter  mebre: 
ren  meift  tbeoiog.  unb  afeetifehen  Seitriften  verbient  feine: 
Uutoria  notunu:,  maxinie  iwregrinae  mit  J^olifchnitten, 
Antwerpen  1635,  ifra\>hnung.  22. 

Nierene ntjünbung,  nephriti«,  ift  ein  bei  ben  9Jlen: 
feben  unb  bei  £au«tbtercn  ?et(ommenbe*  Uebel,  welche«  bei 
ienen  von  Niernfteinen,  ortlich  auf  bie  Nieren  dnwtrtenbem 
Ndje  (fpantfeben  Ritegen),  ober  anbern  Urfocben  (unters 
brühten  i^üworrboiben,  @tebt,  ^auiau«fd)(dgen)  foeranlagr, 
bei  tiefen  oon  dugerm  Druct  in  ber  Oiierengegenb,  ttenuffe 
febarfer  gunerfrduter,  Nurcnfretnen  ober  fiarfera  ISegatt 
tungfgebrauebe  (neugt,  al«  dn  brennenber  Scbmert  in  ber 
NieTcngegenb,  böte  mit  fparfom  abgetjenben,  brennenben, 
oft  blutigen  ober  md\irigem  j>arn,  balb  gnn;  ebne  ?ibgang 
beffelben  üeh  funb  gibt,  unb  oft  ben  tobtltcbcn  Nieren« 
branb  4ur  r^olgt  bat.  23. 

Nierenfebmerj,  nepliralpU,  ein  au«  bem  fieiben  ba 
Nieren  ober  tct  UnterlribSorganc  berrorgebenber,  firer  unb 
tierfibcnbcr  eebmen  in  ber  Nierengegenb ,  welcher  gewdbn* 
lieb  ba«  »lutbamtn  begleitet.  23. 


Ol  if  r  r  n  f  efi  n  itt ,  fft  dn  iur  Entfernung  btr  Nieren: 
fidne  ron  außen  tu  reo  bie  Nüdcnmuttdn  bi*  (ur  Nim 
genachter,  wegen  babri  oortommrnber  btbtutenbtr  9Saiu 
»ung  nur  in  wenig  SdUtn  angewanbttr  «infebnitt,  lat.  ne- 
pbrotomi«.  23. 

Nitrtnotrbdrtuna,  ift  dn  febwer  beilbarer  feltener 
tlu«gang  tcr  Nicrcncntiunbung,  welcher  al*  brüetmbt  S5e» 
fchwerbe  in  ber  Niaengeger^,  juwalen  aud>  dultrUcb  tübl; 
bar  ift  unb  oft  (FJafferfuebt,  ?lb|ebiung  unb  eine  bd*ardgt 
treb*bafte  Vereiterung  jur  Äclae  bot.  23. 

Nier*,  Nant  dnt«  für  ©ebifffabrt  wenig  brauchbaren 
Rluffc«  in  Nhdnpreufjen ,  welcher  bei  Oenneperbui«  (Ntt« 
in  bie  OTaa«  fieh  ergicBt.      •  17. 


terliinte) 


6cbwefelbrunnen  unb  1520 


Nitrfftin,  Niatnflrin,  ijr  ber  wtgtn  feint*  trefflichen 
ITVdne*  betanntt  Rieden  am  tXbrine 


(Örofjbrj.  Jfrffen) 
17, 

Nierup  in  Äünen 


Nierup,  Na*mu*,  oon  ganblcutcn  ;u  ? 
geb.  1759,  nach  t>oOenbetcn  Stubien  )u 
ber  bafigtn  Uniserfifdtsbibliotber  angefieüt,  unb  balb  Ober, 
uorfteber  terfclbtn ,  erwarb  fieb  um  btren  Orbnung,  bit 
Sammlung  unb  J>erauf<jabe  latdnifeber  DitTertationcn  unb 
alter  ii'erfe,  fo  wie  um  Qltertbum*(unbc  fdne*  (BeiKrlanbe* 
grofte  (Berbienfte.  Dason  leugcn  außer :  Libromm,  qni 
ante  reformationem  in  «cholUDania«  praelrgtrk-intiir,  no- 
titia,  Xoptnbagen,  1784;  Mantim  rx  Muwo  Hielnuter- 
niano,  tbenbaf.  1785;  fdne  Sammlungen  norbifeber  "poo 
ften,  biftonfeber  Nolijtn ,  Doeumente,  OTanufcripte,  fdn 
SUertcrbueb  btr  altsnorbifchcn  3Rf)tbi(ogit,  unb  nehmt 
onbre  Werft.  _  6. 

Nicfen,  »ternntatio ,  ift  biejenige,  balb  unroiatübrlieh 
tntftebenbe,  balb  bureb  Ncrocnc  r-t  Sehleinbeiumiu  man« 
eberleittrt  (i.  SB.  bureb  Schnupf tabaf,  Sebtn  in  belle*  (iebr, 
fB'ünner  im  Unterldbt  u.S.)  berr-orgebrachte  "SicbtRctinen 
be*  ^libnien*,  bei  welcher  bie  vornehmlich  bureb  ben  •Dtunft 
auf  Ccranlaffung  dne*  in  ber  innern  Nafenbcble  cn< 
pfunbenen  JRi»d4  tief  dngeatbiuete  unt  mdbrenb  eü 
ne*  tur,en  Adtraum*  bureb  Buiammeniieben  btr  Stimitu 
d(e  unb  Anlegung  ber  Bunge  an  ben  Gaumen  in  cervun.it 
lunictgebctltent  vuft  unter  cenvuirivifcher  Bufammenuebung 
be*  Bwcrgfetl*  mit  großer  JfSeftigreit  bureh  bie  gefcbloffene 
Stimmriee  btrvorge|toßen  wirb.  <li  r.ntet  tobet  zugleich 
dnt  ?lu«ftr6niung  bt*  in  btr  Nafc  abgeiefien  Sobldme*  u. 
dn  au*  ba  babd  vortemmenten  €rfcbüiterang  btrrorgt: 
btnbt*  ®efubl  »on  Ermunterung  u.  Aufregung  Statt,  weis 
cht*  wabrfndnlieb  bit  Sittt,  btm  Niefenben  @lüet  obtr0t> 
funbbdt  tu  wünfeben,  btroorgebraebt  bat,  btfenta*,  ba  ba* 
Nidcn  bd  nicht  meierten  gieberfretnlen  häufig  ba«  Bdthen 
ihrer  Neconoale«eent  ift.  23. 
Niefen,  brißt  eine  Zergfpijt  in  ben  J&erncrs Alpen  von 


7340  3uß  ->>obc. 


17. 


Nitf  (o,  ift  dnt  auf  btm  Orunbt  bc«  Nittergute*  £ru 
bu*  angelegte  (1742)  >>mnbuttrsSo(onit  im  Ntgiaung*« 
btdrt  Üicgnt«  (^roo.  Scblefieni  unt  tpätagegium  unb  600 
betnebfamen  (ftnrocbnrrn.  17. 

Niecbraucb«  btbtuttt:  1)  (niu« fractua)  btn  Stbraud) 
riner  frembeigenibümlicben  Sache  ohne  wefentliehe  (Berdtv 
berung  berfelben ;  2)  bie  SBenufung  tee  «mag«  tiner  foW 
ehm.  16. 

Niet,  btbtuttt  1) überhaupt:  Nagel;  bann  'i)  einen  tu* 
ten  burch  twei  Otgenildnte  getriebenen,  an  betten  ben»* 
ragen ten  Spiten  breitgefelilagcnen  Wetolifttft ;  3  bd  btn 
Uhrmachern  einen  an  einem 0egenfcanb  jum  ,\e;"tb alten  dnt* 
anbern  gcftccttcn  Bapfen.  2. 
Niete,  ein  Settcricloo*  obnt  (5ewtnn.  2. 
Nieten,  heißt  entweber  1)  tmri  Dingt  bureb  einen  Niet 
oerbinSen  (»ernteten) ,  ober  2)  bit  Sptr>tn  eine*  Nieten: 
ftiftc*  bfriifcblagcn ;  ober  3)  eine  berperragente  Nagclfpi<>c 
umbiegen  unb  cinfchlagen  (umnteten).  2. 

Niethammer,  Rnebr.  3mm.,  tu  tSriifrcin  bd  lüürjs 
bürg  geb.  1766,  ift  ber,  nach  Srilribung  ;weier  außaor: 
bentlieben  ^rofeffuren,  ber  *pbilofopbif  (1793)  u.  btr  Sb»» 
logit  (1797),  unb  Erlangung  btr  tbtolog.  Doctorwürbe  |U 
3ena,  »u  einer  crbcntliehen  frofefiur  unt  (£onüfcorialftcUt 
nach  (Bürtbura  berufen  (1804),  al*  Obereenrralfcbulratb 
(1707)  unt  erfrer  evanetelifcheTObmenfiftorialrafh  ic«t  noeb 
in  Neunchen  lebente  febatffinniae  ©elehtte.  Seine  befien 
Schriften  finb:  1>biU * vbifcht*  Sournal,  NtuftTtlih  1795  — 
1798;  SBegrünbung  eine*  vernünftigen  Oftenbarung*glaiu 
ben«,  tbtnbaf.  1799;  unt  anonnn:  OTerfmurtige  Neehtfe 
fdae  nach  "pitaval,  ebentaf.  1792-94,  4  5hl«;  ©efebiebtt 
bt*  Nlaltdcrorten*  nach  Ccrtot,  2  2)te,  tben.  1792  -93  u. 
m . A.  18. 


Digitized  by  Google 


207 


Wirft«  -  «igiff« 


«Rietnag  tl,  bebeutet  1)  an  Ringern  unb  Beben  dn  ein* 
f<itia  abgriöfit«  fdimeritrrcgcnbe*  ©tücteben  ber  «Kagclmurjd 
ober  be*  Stagtl*  ftlbfi,  roclehe«,  pernachldfligf,  lrid>t  IRagtU 
grichtoürc  hervorbringt.  Dann  2)tintn  mitbriitm.fcopftvtrfft 
hrnen  amifnbe  umgebogenen  ober  breit  gehämmerten  Utaacl ; 
3)  baffclbt  von  Tuet.  2. 

«Kitts  unb  nagclfcft,  tfl  ein«  aBgtnKtnt  rtcbtfträft 
tige  »f^ctdiming  aller  in  ober  an  rintm  öebäube  auf  bie 
Dautr  befeftigren  öcgenftänbc.  18. 

«Jlieuil,  Slamt  iwritr  Rieden  im  Departement  «Riebet: 
gbarentc;  1)  5R.  1«  ©ainte*  mtt  2100 ,  2)  91.  tt  »croul 
mit  1900  «inm.  17. 

Otitulan*,  jrori  anrwerpener  OTaler,  von  btntn  1) 
Slbrian  Ift.  1601)  in  XiarfttUung  ren  ©«bäftn,  'J)  V\ 
beim  (gtb.  1664,  it.  1636)  burd)  sXuincngtmälbt  anfifet 
Örbäube  fid)  au*iricbnete.  24. 

9licuport  (9t»peort)7  eint  mit  altertümlichen  «JEÖcrftn 
verf'bent,  nur  burd)  tint  vermitteln"  mtbrtrtt  Kanäle  letebt 
ju  bemirtenbe  Uebcrfebwermnung  ftartc  nicbcrlanbifchc  (bei; 
gtfehc)  Rcftung  an  btt  «JQtünbung  btr  J)\tr  mit  2650  €inm. 
wingeäfrbtrt  burrb  bit  rebeflifeben  Öentcr  (1183),  tapfer  fid) 
ttrtbribigcnb  gegen  Philipp  von  xu-(  (1488),  unb  trobtrt 
burd)  Manila  (1583),  ift  e*  befenber*  burd)  btn  gldnunben 
6ftg  btr  «Riebtrlänber  unter  «Raffau  übtr  bit  ©Wftfa  be» 
tannt  (2.  3u(i  1600).  17. 

Utieuocntpb,  gtb.  |u  SBcfigrafcnbrjf  in JpoQanb  1654, 
B>eld)tr  nad)  mebr  rtitlcforbifcbrn  unb  inatbcnia rifchen  al* 
brobmiffcnfcbaftttchcn  Stubien  (-JRebicin)  bit  £octerrvürbe 
erhielt  ti.  alt  iBürgermrifttr  (U  •puruirrtnt  ftarb  (1718),  ift 
fotvcM  burd)  mebrert  Schriften  übtr  OTatperaarit,  alt  be* 
fonbtrt  burd)  feine  Üüibtrltgung  bt*  !ltbri«mu«  auf  btin 
SDcgt  ber  «Raturanfchauung  rübmlid)  befannt.  Unter  jenen 
Vtrbientn:  Consideruliones  circa  analyseos  ad  quanti  ta- 
utet—  pniicipia,  ?lrafterbam  1694;  Anatysis  inHnitoriim, 
Cbtnb.  1695 ;  Conaiderationee  aecundae  circa  calculi  difTeren- 
tiali*  prineipia,  tbtnb.  1698;  untfr  bieftn  :  He  tregtGebruik 
der  Weereld-Beachouwingen,  tbtnbaf.  1718  (mitbcrbclt 
enalifd),  fran^ftfd»  u.  btutfd)  am  heften  von  ©cgner,  3ena 
1747  unb  gtgtn  ©pino^a:  Gronden  van  Zekerhcit  —  der 
Wiaknndiger  (na*  frintm  Sebt  «tmfttrbam  1720)  Crwäb» 
nung.  20. 

PTtl uro e  *  P tt tl*?la,  tin  nitbtrlänbifdsc*  (boUänb.) 
Dorf  an  btr  ^3efris?la  mit  2900 <Sinw. ,  nftfet  weit  von  ris 
nein  anbtrn  an  btmftlbtn  Rluffe:  Ooubts^rttUSla  mit3O00 
€tnw.  17. 

«Jtir  u  wer  =  ©lu  ne ,  brifit  dnt  fiarft  ©djanie  an  ber 
SScdu  in  j>oQanb;  bann  ein  babd  (itgtnbtr  frort  befahrener 
Äanal,  wrid>«  Utrtd)t  mit  ttrafterbam  vtrbinbtt.  17. 

«Kteuwbof,  "JHtuQof,  3obann,  ein  Diplomat  in  bet; 
Unbifcbcn  Uitnfttn,  warb  gtb.  »u  Ufen  in  95Jt(rppaIen,  ging 
1640  im  £ienfte  ber  bbudnbifd)«  roefHnbifd)en  Scmpagnie 
nad)  Srafititn  unb  nad)  Sataoia  1653  im  2itnftc  btr 
ofrinbifdien  gorapagnit,  roo  er  nad)  riner  :Veift  »um  tbintJ 

Stbtn  Äaiftt  al*  0danbtfd>aft*coraraiffar  (lfiöG)  |iori 
ibrt  barauf  roitbtr  anfam.  9lad)  ?tmfierbam  iurüefgdebrt 
1658,  rourbt  er  von  ber  Gompagnit  nad>  Walatta  u.  ®u-. 
maira  qcfchidlt,  um  aaionjtractatt  mit  mtbrtrtn  matabaru 
ftben  Surften  ab|ufd)litf*tn.  <Racb  einem  3jdbrigen  «tuftnts 
fcaltt  in  »atapia  in  «uropa  roieber  angefommen  (1670), 
trat  er  bie  bie  britte  Dfeift  nad)  3nbien  an  (1671),  unb 
ruurbe  auf  Wabagaefar  roabrfcbriMiid)  son  ben  «ingebortnen 
flct^btct.  «eine  tntereffanttfien  6d)riften  finb:  ©efanbtfcbaft 
6er  bcndnbifd):ofHnbifd)en  gompagnfe  an  ben  ©rogsÄban 
btr  Satartn,  Äaiftr  von  ßbina,  «mfitrbam  1653,  gol , 
btutfd),  tbenbaf,  1666,  69,  75;  OTerfrourbige  »eifen  nad) 
unb  in  »rafllien,  fümfterbam  1682-93  in  Rol.;  Ofriftn  in 
ved*iebenen  ©egenben  Oftinbien«  ic.  nebff  SSefebrtibung 
von  »atapia,  tbenbaf.  1672—92.  Kol.  13. 

92iturottrt,  ifi  dnt  nitbtrlanbiftht  6tabt  im  Bnnbm 
ftt  (Jpouanb)  mit  einem  i>aftn  unb  5050  £in».  17. 

iRieurvlonb,  ^ettr,  gtb.  ju  ©itmermtor  bri  Üraftm 
bam  1784,  roarb  nad)  SSeenbigung  friner  pbofdalifehcn, 
tifrronomifebtn  unb  matbematifeben  ©tubieu  OJlitglteb  riner 
)ur  $cfrtnimung  ber  9Jleertj>ldngt  ernannten  dommiffion 
(1786),  unb  ftarb  1794  al»  ^roftffor  ber^bofif  tu  8enbtn. 
Odcbdpt  ifi  feine:  Zeevartkond ümfterbara  17tf3  unb  uns 
ttr  fdnen  0ebid>ttn  (ürnftttbam  1788  unb  8enbtn  17»7) 
Orion.  •  20. 

«Kituroport,  briSt  dnt  nitbtdanbifd>t  Ätfiung  (®ü,bs 
boOanb)  am  Stet;  fit  tat  ?aa)6fang  unb  4000  «inrrobs 
ner.  17. 
«Ritore,  ift  «Rame  1)  eine«  fonft  «Rimnoie  gtnonnten 
III. 


Departement*  in  aranheid)  von  134J  DOT,  „ 
bigen  unb  ve-n  ber  Soire  burebilrciüttn  fonbeä  . 
meift  fatbolifcben  (fintvobnern.    <ii  bat  reenig 
mebr SSiebjUdit,  ptfdjeret,  Wein*  unb  »ergb.-u.  : 
flabt  briftt  »Jltoer»;  2)  eine»  bluffe«  in  biefem  X  , 
roelcber  in  bie  ?oire  fallt;  3)  eine«  bie  ?cirt  mit  btr  €dne 
verbinbenben  .Kanal«.  17. 

9liftn,  Ootffdtb  v.f  mag  ber  Dlamt  bc*  UMnndan» 
ger«  fein,  roelcber  mit  frinem  2)ruber  ron  beut  üitfajof  von 
Conftanj  in  ber  Rebbe  (1240)  gefangen  genommen  würbe. 
83cn  ibni  baben  wir  nod)  3  Cicber;  iroei  in  ter  maneffi» 
ftben  Sammlung  unb  rine«  in  ben  ui6fcr'fd>tn  »rudjs 
ftücten.  21. 

Oliflbeim,  «Riflbel,  *Riflungnr,  finb  fctwidjs 
nungen  au*  bem  ©agentreife  ber  nereifdjen  »Älter,  ctrtn 
erfte  bit  nod)  vor  (5rfd)iiffung  ber  £rbc  porbanbene  Örunb: 
lagt  ber  2Belr,  wo  Rinfiernt^  unb  .Stalte  berrfebt,  bebtuttt, 
neieh  unfererSprarbmrifcütebelwelt,  von  roelcber  bie  }mtttt, 
«Riflbtl,  bureb  bit  nod)  grcf,trt (Sntftrnung  von  btrObm 
well  untcr[cbtcbcn  ift,  gleiebfam  9tebdunterwelt  ober  nad) 
mittelalicrdd)  thrifrlicber  aSorftedung :  bie  }mrift  &&U<,  weU 
che  unfere  beibtiifcbcn  Urväter  al*  ben  3ufcntba(t  ber  Seelen 
gre(ier!©efewid)teranfaben.  9lif  lungar  enfclid),  obcr9!ibe> 
lungcn,  werben  bie  Center  bt«  ?2tbelungenborle«,  bit  Stus 
fungar, genannt,  roeldje  um  2Sorm«  am  'X\)tin  gtwcbnt  b0: 
ben  fcBcn.  15. 

'Jtiftel,  ifi  eine  provinzielle  SSejeiebnung  für  1)  ÜDeib; 
2J  Siebte;  3) liebetlichc 5l«nb*pcrfon ;  4)  ein  gleid)  übtrttls 
It«  wdnenbe*  Rraueniimmer.  2. 

OMf ttlgerabt,  briii  bei  btn  3?cd)t<gdcbrftn  ber  ber 
näcbfien  ^lut«?erwanbten  ebne  5cf:ament  gtbübrc*nbe  ttn: 
tteil  au*  bem  '??ad)(a§  eine»  Rrauenjimmer*.  16. 

'Xigclla,  ifi  eine  natürlicbe  iXanunfelgaitung,  btrtnttr: 
ttn  fint :  1)  nig.  damasrena,  bit  9raut  in  .»"Maren,  welche 
al«  3icrpflan(r  g:fü(lt  tnöarren  fid)  fitibet:  2)  nig.  anen- 
tii,  iXabtn,  Stornndfen;  3)  nig.  tativa,  ©cbwaritümmd, 
beffen  ©.iatne  al*  mtlehvermebrenbe*  Wittel,  al«  Gewürm, 
unb  in  Sburingen  unbJpannover  junt  'ilurpreffen  eine*  fet: 
ten  £»clc*  gebraucht  unb  angebaut  wirb.  5. 

9tigel(a*!H)irefer,  9t.  2Birfer,  tin  tnalifd)« OTond) 
u.yrüttnt.r  ju  Canterbun»,  lebtt  uml200,fchrieb  rine©arrjre 
auf  bie Wonche  feiner  Seit:  Bmnellus,  WS  s|»rculum  itul- 
torum ;  luttfi  b('au*9(0(ben  von  €lofiu*,  S^olfenbüttd 
1678.  6.  , 

Otigeponier,  9tame  rine*  »emlieb  jufammengefd)moliC; 
nen  Stamme*  ber  Ureinwohner  von  brirtfd).  ganaba  in  «Horbs 
amtrita.  25. 

Niger,  ein  (at.  3Bort,  weicht*  fchwari,  unbdlbrinatnb, 
unb  in  btr  Sotanit  bie  fd)war}t  in*  Oraut  fptdtnbt  garbt 
mtbrtrtr^Pflanjfnartfnbfjricbnet;  von  ihm  tommt:  Nigrum, 
womit  man  tntwtbft  bit  pupiflt  br«  5lugt«,  ebtr  in  alttn 
farbigrn  Siicberbrüden  ba«  ©djwarigebrudtt  meint.  2. 

9tiger,  Utarae  bwier  OTdnner:  1)  f.0imon;  '2)  3e«cen« 
niu*,  mit  bem  Bunamen  Oufiu*,  war  ein  rdmifeber  Ofitter 
au*  tüquinum  (3auin«),  Rdbbtrr  unb  ©tattbalttr  in  ©n. 
ritn,  welch«  nad)  bt«  Äaiftr«  1>ertinar  Sobe  (193  n.  6br. 
burd)  fdne  ©olbaten  u.  mtbrert  aflat.sriraifebepropinitn 
)um  Äaiftr  auegerufen  wurbt.  Ütbtr  gebltnbtt  Pom  ölüct 
vetfiunite  er  bie  anbtrn  r*mifrben  «Irmeen  ;u  gtwinntn,  u. 
fieb  vor  ©everu*,  bt*  von  btn  iHnriftbtn  5rupptn  trwdbU 
ttn  Äaiftr*',  9lnfunft  Otom*  iu  bemächtigen.  *r  würbe 
für  einen  Unk  befrSSatcrlanbt*  trfldrt,  unb  nad)  eintr  von 


rine  BtrerTe  vm  *w  yjeetten  curcpiauTt,  uno  oen 
iti*  bilbet  (SJgl.OTanncrt  ötograpbit  btrSritcben 
tr,  5bl-  10.  ttbtblg.  2.);  2)  ein  mächtiger  Strom 
lüfrifa  *,  über  beffen  tfntfiebung  u.Wüntung  man 


n.  2br.);  3)  f.  Srtbiu*.  1. 

Uliger,  beiden  jwri  bebeutenbe  afrifanifebe  Rlüfft!  1) 
ein  großer  ©ttpptnftufj,  btr  im  libnfehen  (Debirge  ib<"la  tnu 
fpringt,  rine  ©treefc  vm  400  SJtriltn  burcblduft,  unb  ben 
See  ^igriti* 
unb  .'Xömtr, 
im  3nntrn  ?lfrifa'< 

obnatatblrt  trnftlid)tr  9tad)forfcbungcn  jest  nod)  feine  |iu 
vtrldffigtn  9taebrid)ttn  bat.  SWan  wti§  nur,  bag  tr  }u  gt» 
wifftn  Seiten  au«*  unb  witbtr  jurüettritt.  25. 

«Jtigibiu«,  Rigulu*,  war  rin  3ritgcnefft  unb  grtunb 
bt«  btrübmttn  römifd>tn  «tbntr«  eicero,  Vbilofopb,  Dfeb» 
ner,  Orammatifer  unb  ©ehriftfteOer.  €r  jtarb  (45  v.  Cbr.) 
al«  verbannter  Anhänger  be«  $omptju*.  1. 

gtigtffar,  ift  ba*  altt  9teo--€äfarta  im  türf.?(fitn,  Jt»t 
du  OTarfifleeten  mit  6-7000  «finwobnern,  bat  einen  griet 
chifeben  «ifebof  unb  ^anbtl  mit  3td«  unb  ©ribe.  17. 


Digitized  by  Google 


SHifanber  —  dhttuit 


Stibilianiflen.  nannte  man  (um  1180)  ben  feiru» 
ftbatarbu*  mit  einigt«  feiner  tfntjinger,  weil  tin  gelehrter 
9Jtend)  -bebaup'cte,  fic  »weifcltcn  an  ber  l)ijiorifd>tn  2Uirt« 
liebictt  gfenf«-  Ob«  Sebre  Ottfit  9iibtttani«mu*.  8. 

•Jtija,  beifit  in  ber  (Sertcrlebrc  ber  alltn  bcibnifehcntJes 
len  tin  vorzüglich  ju  Onefen  ocrebrterOott,  weither  bic  See* 
Un  ber  Bcrftotbenen  aufnehmen  unb  in  tin  beffere*  Sanb 
führen  feilte.  lr>. 

5lifa,  (erluiit),  tint  ?lrt  Oarncclenfrebfe,  welche  in 
<Jli\\a  häufig  |u  War!«  gebrecht  unb  gegefftn  werben.  5. 

9tir«ia,  war  na*  btr  «Jrbtebiung  be*  alttn  gricebis 
(aVn  tiidter* ,  5tennu*,  bie  frnint  Iccbtcr  be*  Slufigotj 
te*  Sangarüt*  unb  brr  (£nbclc ,  wegen  beren  Sprc* 
tigfeit  fieb  ibt  Siebbabcr,  ber  »irt  .fcnnino«  ,  erbangt«. 
3bn  \a  rächen  maebte  bie  Oettin  ber  Siebe  ben  v3otl  Sacs 
ebu*  in  fic  verliebt,  welcher  Itjtig  bic<5unft  bcrSprebcn  -,u 
erlangen  wufite.bic  fich  au*  Bergwertung  glcichfaü*  erbatigte. 
3u  ibrem  «nbenfen  erbaute  Saccbu*  bie  Stabt  3!ifaa.  15. 

3titAa,  b.  b.  Sicgc*ftabt,  5£arac  mehrerer  «labte  be* 
«JUertbuin*  (f.  5Iicda) ;  bie  bcnfwürttgfte  unter  ibnen  ift 
in  mehrfacher  J>inft*t  ba*  ic*ige  n*nib  am  3*ntbfce 
in  Sitbyntcn  ttürfifdit*  ?tficn)  In  □  mit  geraben  Stra: 
fen  unb  bebeutenbem  £antel,  früher  «migona,  üfntora, 
*lffania,  SMccmcMa  genannt,  Sic  mar  bei  ber  ?tu*breu 
tung  be«  ebriiicntbum*  ein  Stfcbef*:  unb  fpater  ein  <rr%.- 
bticbcf*fi»,  unb  IS  in  weit;  unb  ttrehengcfcbichtlichcr  Setie» 
bung  febr  wichtig.  -<Mer  würbe  ber  binantinifcbc  Äaifer 
■Jlnait.ifiu*  von  feinem  :Nival,  ibcobefiu*,  fo  gcfcblagcn,  bafj 
er  7000  OTann  verlor  (716  n.  Gbr.)  unb  balb  barauf  ab-, 
banfte.  -^iefe  Stabt  eroberte  öettfrieb  v.  SeuiUen  (1099) 
für  bar  griccbifcbc  :Xetcb  wieber,  unb  fie  war  auf  tur^c  Seit 
(1204  —  1259) .  iKefibenj  be*  bei  ber  Onvafion  ber  Sateiner 
in  ba*  grieebifebe  :Xetcb  au*  Ücnfranfinopel  geriebenen  fafe 
ferlidjen  ?>rin*en,  Sbeeter  Sa*<arf«,  unb  Äauptftabt  eine» 
von  ibm  errichteten  befonbern  grieebifden  Sfcidje*.  .»>:er 
würbe  auch  ba*  erftc  aOgeraeine  diriftlidje  eencilium  von 
Confiantin  bera  0r.  »ufammenbetufen,  welche*  250  -  300 
Stfchöfc  pcrfammcde,  ben  Streit  be*  aleranbrinifeben 
br-tcr*  ?triu*  mit  feinem  ©orgefeeten,  bem  i^febef  hieran: 
ber,  fpdter  SUbanafiu*,  babin  entfehieb,  bafi  ba*  auch  iett 
ncd>  al#  (9(auben*ncnn  t>cn  aDen  diriftlidien  Äircfcen  aners 
rannte  nitdifchc  Snmbclum  bie  5Befen*gIeicbbcit  ber  1  tu 
ften  'Perfenen  ber  Jreieinigfeit  al*  V\brfae  au*fpradi,  unb 
*bafi?Jriu*  mit  feinen  Anhängern  erccwmunicitt  würbe,  tf* 
fimb  bafelbfl fpdter  auch  ein  zweite*  (uQunfien  ber?i.ia2 
ner  au*gefd)riebenc*,  aber  buteb  ein  (frbbeben  gcficrtefü'cns 
cilium  «tott  (359),  unb  bann  entlieh  ein  b ritte*,  allge- 
meine* (787),  bon  ber  Äaiferin  3rene  unter  (finfiurj  ber 
95ilberfreunbe  berufene*,  welche*  rerorbnele,  bafi  neben  bem 
Silbe  be*  .Kreuje*  auch  noch  anbere  ißilber  in  gotu*btenftli: 
liden  ©erfammlungfcrten  aufgefiellr,  unb  ibnen  *war  nicht 
gcttlid>t  aber  bech  gctte*bienj}li4ic  »erebrung  erwiefen  wer» 
ben  fc-Uc.  7. 

Tlifaifehe*  Spmbolum  ober  @(aubcn*befenntniB, 
nennt  man  nach  bem  apofialtfcben  ba*  4 weite  wicbtiie 
«mtibclum  ber  €briftenbeit,  welche;-  auf  bem  I.  a0gemeis 
nen  (fonciltum  |u  'JJtfäa  (325),  man  ift  ungewiß  t>on  wem, 
abgefaßt  werben  ifi  unb,  gegen  bie  Ürianer  gerichtet,  nach 
bem  alten  griccbifchcn  XirdjengefcbtchtfchretbervSofTate*  werfj 
lieh  alfo  lautet:  „<HJtr  glauben  anginen  Öctt,  ben  aOnidehs 
rigen  ßatcr,  oder  fichtbaten  unb  unftchebaren  Xünge  Sehe« 
pfer;  unb  an  einen  Jjerrn,  3efu*  epriflu*,  ben  «ebn  @cts 
ic*,  \ftngebornrn  vom  Bater,  ba*  ift,  au*  bem2Bcfen  be* 
Batet*,  Wo«  ron  ©01t  unb  Sieht  con  Sicht,  wahren  (9ort 
rem  wahren  @ott ;  geboren  nicht  gemacht,  gleiche*  'H'cferi* 
mit  bera  Batcr,  bureh  welchen '?i lief  geworben  ift,  bieX^inge 
im  -öimracl  unb  bie  auf  ber  £rbc;  ber  um  un*  'ÜTIenfchen 
unb  um  unf.e*  J^eile*  willen  berabgrtemmen  unb  ^leifch 
unb  -l'ffi*  geworben  ifi;  ber  gelitten  bat  unb  auferfianben 
ifi  am  brüten  läge;  ber,  aufgefahren  gen  iMmmel,  wie: 
berfommen  wirb,  (u  richten  bie  tfebentigen  unb  bie  Sobtcn; 
unb  an  ben  heiligen  (3rtjt  (ndmt.  glauben  wir).  £<ie  aber, 
welche  fagen,  baß  eine  Seit  gewefen  fei,  ba  er  nicht  war, 
unb  bafj  er  ror  feiner  Qeburt  nicht  gewefen,  unb  bafi  er 
au*  bem  92icbreorhanbenen  enrfronben  fei,  ober  bie  fagen, 
%a&  er  au*  einer  anbern  Gubfrani  ober  SUefen  enrftam 
ben,  ober  rin^  (Sefcbipf,  ober  ferAnbert  ober  perwefentlieht 
(^  tomtör,  r,  äiXoiuiof)  worben  fei  ber  ©obn  (Softe*, 
verbamtut  bic  heilige,  aDgcraeine  (fatbotifche)  unb  apofioli: 
fehe  jtirdK."  X>cr  lette  C$a(  ift  au«  bem  fpdttm  tonfians 
tinopolitanifchen  CSpmbolum  genommen.  8. 


9lifanbtr,  war  ein  alter  gricebifcher  dichter,  Äru  unb 
Sprachlehrer  in  Uleranbrien  (160  o.Shr>),  oon  be^en  noch 
übrigen  Herfen  fein  Such:  con  ben  giftigen  Sbtercn  unb 
unb  Mitteln  gegen  ibr  Oift  (\ukf t  Ceip|tg  (1816) ;  unb 
feine:  Wittel  gegen  Oift  (}ul.  J^afle  17'J2)  bemtrten*wertt> 
finb.  S. 

Iii  !•  in  iT,  9Iame  mehrerer  .velbherrcn  :  1)  {Weier  unter 
^Icianta  b.  @r. ,  von  benen  ber  Sine  in  ßinterapen,  ber 
•>  fic  beim  Angriff  einer  inbifeben  Onfil  fiarb;  2)  be*  $e» 
febl*baber«  be*  atbenifehen  Jr)afen*,  welcher  von  Cemerriu* 
^halereu*  ermorbtt  würbe;  3)  be*  C9ünj)ling*  be*  tfcimg* 
«ntiofbu*  ron  ©rjrien,  ber  in  berSibel  (lOJtacc.  3,  38;  4, 
1;  2  ÜROCC.  14,  2,  3  u.  f.  w.)  ermahnt  wirb,  «um  hi«f» 
einer  oon  ben  7  erfien  djnjil.  «Imofenpflegern  fo  («pofielg. 
6,  5.).  L  «. 

'Jiitatorion,  Siege*berg,  ifi  ein  t>om  Siege  ftleran« 
ber*  be*  (9ro£en  bei  «rbtla  fo  genannte*  Qcbirg  tn  «fien, 
in  welchem  fich  n»d>  siele  Ueberbleibfel  alter  Ctdbte  finbtn 
feilen.  7. 

•JJifatumult,  br.pt  ein  SJuffianb  ber  Saction  ber  9rü* 
nen  in  «icnjtanttncpcl  unter  3ufhntan  (532  n.  €hr.),  »on 
beren  ^rieg*wort,  Steg,  welcher  5  £age  lang  bauerte,  unb 
Gonjtantinoprl  feiner  (ehonften  Sterben  beraubte.  13. 

•Jiitbe,  -Jfitbeb,  fenji  .«abr-ne,  eine  alte  tütfifAe  Stabt 
in  ftften  am  «Caiaman  unb  glfjll* 3rmaf,  mit  3  Sd)lb(Ternf 
einem  •*manifcben  Coaegtum  unb  5000  *Einw.  17. 

Otiftpboro*,  fiegbringenb,  fiegreich,  ifi  ein  gricebtfebt* 
Qücrt,  womit  mehrere  gricehifebe  .Haifer  bejetebnet  würben: 
1)  -Jiif.  L,  früber  Segotbet,  »hefaurariu*  unb  (iamcrariu* 
am  bt>iantnifchen  Jjofe,  welcher  al*  Äaifer  (802)  bie  grie* 
ebifche  .vtirche  gegen  bie  roraifebe  fchüfU,  mit  Äarl  b.  0r. 
einen  Bertrag  über  bie  Orrn^en  betber  deiche  in  Otalien 
fdjlofi,  unb  ron  ben  beficgten  unb  w^weifclnben  Bulgaren 
in  einem  nächtlichen  tleberfaUc  getditet  wnrbe  (811).  <£r 
ift  bureb  feinen  ©eii,  (eine  UnbantbarTeir  u.  Heuchelei  übel 
betücbtigf.  —  2)  >Jf.  II.,  •pbofa*,  unter  feinem  Borgdn: 
ger  A'omanu*  H.  ein  Selbberr  beffelben,  gelangte  bureh  bie 
Ürmee  *ur  Äaiferwürbe  (9»i3),  unb  würbe  r-om  ^attiareben 
•polpeutlc*  gefrint.  tfr  war  ein  glüdlieher  Ärieger,  aber 
wegen  feine*  öeijc*  aagemein  athafjt,  unb  würbe  auf  ?ln» 
ftifien  feiner  Semahlin,  Sbcopbania,  bie  JUtitwe  feine*  Bor» 
gdnger*,  ron  feinem  'Jeaebftlger  3cbanne*  3imi*(e*  trmor« 
bet.  —  3)  0t.  III.,  »otoniate*  genannt,  fam  mtiAtilf« 
ber  Sürle»  auf  ben  5bron  (1078),  ron  bem  er  bureh  Ofaaf 
Äomneno*  wieber  verbrangt  würbe,  (fr  fiarb  in  einem  .Klo» 
ftcr.  Unter  ben  fo  genannten  Sdriftftcllern  rerbienen  *r« 
wdhnung:  Ü  51..« a Hille*,  ein  griediifcher 'OTönch  inGon« 
ftantinorel,  ron  beffen  Kirchengefebichte  noch  18  Sucher  auf 
unJ  gerommen  finb;  griech.  unb  lat.  ron  2>ucau*,  "pari* 
1630  in  2  Sbn.  2)  3t.  Conflantinopolitanu*,  Sohn 
be*  ratierlichen  5iotartu*  Sbeoboru*  unb  Oebeimfchreiber 
ber  .«atferin  ^renc,  mar  geb.  758,  unb  würbe  M  ^atriardj 
ron  (ionftanrtncpcl ,  weil  er  bie  Silber  fd>ü(te,  828  in 
ein  «(öfter  wwielen,  in  welchem  tr  fiarb.  ifr  fchrieb  um 
ter  ?lnbereiu  einen  51britj  ber  Sefchicbie  rom  Sobe  be*  Sau 
fer*  'JJlauritiu*  bi*  770,  ben  bi*  auf  feine  Seil  ^>etariu* 
berau*gab  griech.  unb  lat.  1>ari*  1616.  3)  5t.  9t e m m b 
ba*  ober  Sleraranba*,  ein  wegen  Strenge  feiner  Sitten  be« 
rühmtet  «bt  eine*  auf  feine  «often  erbauten  «lofter*.  *r 

fiarb  1274,  u.  febrieb  aufier  feinem :  De  •,  ,>,w  »i>iii- 

ti:s  asnc*i,  libr.  2 ;  u.  M.  auch  noch  2  geographifehe  2&erf« 
eben.  13. 

5tifeta«,  hießen  3  5Jt<inner:  1)  5t.  JTlominaio* 
Gboniate*  au«  ^hrrgien  ,  war  (Seheimfchreiber  be* 
Äaifer*  3i(crio*  Äomnenc*,  bann  Sogotbet  unb  uteri  cn- 
hirtili  pn«fecttis.  ?r  fiarb  ^u  9ttfda  (1204),  wohin  er 
bei  ber  C^nrafion  ber  Sateiner  gegangen  war,  im  <fri(  unb 
febrieb  :  defehidte  be*  griedifchen  :Ttetch*  ron  1118  bi*  1206, 
welche  fich  im  12.  Sanbe  ber  renetiantfehen  u.  im  14.  ber 
partfei  Sammlung  bei  Sn^anriner  finbet.  —  2)  Darib 
5t.  bert>apb(agonicr,  war  Sifehof  r  nGcnflantinopel  (880), 
unb  fchrieb  rtne  Siographic  be*  ^Ignatiu*  unb  Kncomia 
apostolorum.  —  3)  5t.  lurtopbago*,  ber  Surfen frejJcT, 
(ubenannt,  ein  eifriger  Baterlanb*freunb  unb  fübner  unb 
tapferer  «nführer  ber  kriechen  im  legten  3rrib«ii*fampft. 
«fr  ^eidnett  fieh  bureh  feinen  mit  90 ©riechen  über  bie  3000 
Vi.  Onfanteric  unb  500  51t.  garaleric  fiarfe  Sehaar  be« 
Äiajaben  erhaltenen  Steg  au*,  fo  wie  bureh  feinen  tüngtiff 
auf  bie  nach  bem  dfthmtt*  itirüd'ebrenben  nirfifchen  Srur; 
pen  (1822).  Unter  Äoloterrcni  brang  er  (1823)  gegen  bic 
lürfen  in  Ibeffalien  unb  Sirabien  ror,  unb  führte  (1824) 
ben  Oberbefehl  an  her  tbcffalifeb:  türfifden  Orcnje.  13.  19. 


A  k 


Digitized  by  Google 


Stiftal  —  »ifola« 


299 


9tifial,  bcifü  tri  ben  Surfen  ein  burch  SJeftätigung  tc* 
itafei  rccbr*fräftig  geworbener  Ebcvcrtrag.  0. 

9!if  iae.  Umct  mehreren  Wdnncrn  bicfc*  9?amcn*  finb: 
1)  rincr  ber  grdfctcn  aUgriccbifcbcn  Wolcr  lu^lrrantcr*  be* 
®ro§en  Seit,  welcher  mit  feinem  Sreuac  praritrlr*  lutttben 
blüht»,  in  Sbia;  unb  Sdiladugcmalben  fidi  au*}rtchnctc, 
unb  auf  Staat*leften  ein  «rabiii.il  erhielt;  21  ein  reicher, 
ongefebrner  unb  trefflich«  ftclbbcrr  ber  Athener,  welcher 
im  iclcFonncfifcben  Kriege  ftd>  au*&rid)nctc ,  unb  nach  ge- 
brochenem 50jäbrigcn  3Baffcriftill|tanbt  al*  2*cfcbl*ba; 
her  Cer  aiOcrticnfifobcn  gleite  nach  «icilicn  ging,  wo 
a  Jrribcit  unb  Sebcn  vcrlcr;  3)  ber  ineudicliiierberiic' e 
?itit  be*  Minige  purrbu*  von  Epiruf,  welcher  vom:X'emcr 
ftabririu*  mit  Enthüllung  feine*  Werbanfchlag*  feinem 
Herrn  jur  ©efrrafung  ubergeben  mürbe  i  —  einer  befonbem 
Erwähnung  roertb.  12.  1. 

9iifiupoli»,  eine  fefic  Slabt  be*  ?llrertbum*  in  «es 
gnrttn  am  9lil,  betannt  burd»  bte>  anbcrtbalbjabrigc  tapfere 
tBcrtbtibigung  be*  grieebifeben  i?ülf*terp*  gegen  bic  perft: 
fche  5Bclagerung*armcc  unter  Artarcrrc*  fenginianu*.  7. 

9tifobar,  beif«  eine  im  inbifehen  Occan  gelegene,  au* 
7  grefcern  unb  12  f leinern  bcjtcbcnbe  Snfclgruppc,  milche 
febon  im  9.  3ab:bunbcrl  ben  Arabern  betannt  mar,  aber 
obneraebtet  mehrerer  ©erfuebe  von  3efuitcn  (1711),  bann 
(1760  —  68J  Hcrrnbutcrn  unb  Oefrct  reichern  (1778)  nceb 
feine  curopaifebe  9i(cbcrlaffung  enthalt.     Sic  bat  etma  50 

□  Weilen  walbige*  aber  fruchtbare«  fefte*  Panb,  mcichc* 
SSrobfrücbre,  Eeco*.  pifang  unb  anbre  Sübfrüchtc  unt'.'lrv 
ncifräutci  bervorbringt ,  u.  ron  ben  Europäern  hergebrachte 
rerroilberte  Haimbirre,  .Krefebilc,  Schlangen,  "Papageien 
u.  f.  iv.  tut-rt.  rie  10  —  12,000  mabrfcbeinlich  nialai'cbcn 
Cr: ntv...  ivel die  barauf  leben,  finb  grefe,  rrcblgcbilbet,  gut: 
mütbig  unb  eiferfürhtig.  Sie  roobnen  in  6  $utt  über  ber 
Erbe  erhabenen  ibaufern,  treiben  ßiföfang  unb  Kufienfabrt, 
unb  bebienen  (ich  ber  Sanken,  Ql'urffpicfce  u.Wcffcr  a(#2Bafj 
fen.   X»te  greiefte  bicfc«  Snfeln,  ©refrinfobar,  umfaftt  17 

□  W.  mit  etma  1000  Einw.  25. 
9Hfebcmu«,  9Jelf*beficgeT,  nennt  bie  ©efchimt  2Wdn> 

ner,  con  tenen  ber  eine  1)  pbarifder  unb  SDciflecr  im  bo< 
ben  Diatbc  gu  3mifalem  mar,  unb  al*  brimlicner  Sreunb 
3cfu  im  Evangelium  3obanni«  (4,  2;  19,  39)  rerfenmit. 
3bm  legte  man  fpäter  ein  i  Acta  l'ilati  de  rnorte  et  resur- 
rectione  Christi,"  überfebriebene* ,  aber  untergrfebobene* 
Evangelium  bei,  meldte*  ittt  nicht  mebr  vorfomml.  3>er 
anbere  2)  91.  von  Wänale*,  mar  ein  grierhifrber  *:.r 
bouer,  etma  670  ».  Str.,  welcher  nicht  febr  betannt  ift. 

1  12. 

9Mfefreon,  hie»"-  ein  graufamer  tnprifcher  Sunt  in  ber 
©orjttt,  auf  beffen  »eftbl  twr  ^ilcfept  etnorard>c*  mit 
rifernen  Heule:-  erfchlagen  mutbe.  1. 

9?itolni,  tjt  eine  (mii  Surft entbum  '^!eft  gtbcrigtCtabt 
in  gmtvfien  mit  2400  <£inm.  17. 

91ifclaiten,  bief«  eine  Gerte  im  1.  3abrb.  ber  rbrifrlf: 
eben  .Kirche,  mclche  rcr^ügltcb  Offenbarung  2,6.15  ermähnt 
werben,  memil  aber  ivabrfcbcinlicb  (vgl.  2  l>etri  2, 15.  3u* 
ba*  11)  icMIratnittn,  b.  b.  „futeulcie  Veute  au*  beibnifeben 
©runbfieen"  be^eidnet  trerben  fetten  3br  Stifter  fcO 
nach  bem  tfiroVnlebrrr  ^r.rteiu*  ber  ?t.ifc-nu*  9ttMae4  tu 
derufalem  (?tpiftelg.  15,29)  gemefen  fein,  u.  jroar  roie  ein 
anbrer  .Kirchenvater,  ber  aleranbrinifche  (ilemen*,  bebaurtet, 
megen  9Jti^verflanbniffe*  feine*  ?tu«fpruehct:  „man  muffe 
ba*  Sleifdi  bdnMgen."  Ueberbaupt  ifl  bie  PJefchiebte  ber 
Wifoleiitcn ,  bie  ben  fflenuf«  be*  Öceencpfert  gelehrt  unb  Mt 
Pefcb'fcfctfvvrmifdiung  ebne  Unterfcbieb  für  unanfte^tg  ge« 
balten  baten  feaen,  nech  febr  imTunteln.  8. 

fKitclaiew,  beifien  2  Stabte  in  :"Vuf<lanb,  von  benen 
bie  am  (finfluß  be*  3ngul  in  ben  9ug  (eurep.  fKuflanfe) 
gelegene,  mit  90009inm.,  befenber*  tu  bemerfen  ift.  Sic 
mürbe  1789  inerfi  angelegt,  unb  ift  Sie  fcer9Jlarinebefeb(*« 
baber  im  fcbmar4en  fljlccrc,  bat  Äriegfbafen ,  Seefebulen, 
Sebiff «merfte ,  »erfe,  BeHt/au*,  »iblictbef,  febene  jf-aupN 
tir*c  mit  einem  prächtigen  tlllate  u.  onbrc  «nfialten  unb 
Oebaube  biefa  «rt.  17. 

9Mtola*,  «Wildau*,  9Hlla*,  .Klau*,  €cla*,  «Kiecie  u.  f. 
k.  bebeutet  fBolWficgrr,  unb  ift  ein  männlicher  laufranie, 
ben  mebrere  .OieiUge  fuhren ,  unter  benen  ber  Jr>auptbeiligi 
her  grietb.  Kirche  befenber*  ^u  brmerten  ifl.  3u  ^Vatera  in 
finfien  ron  angefebenen,  reichen  «Item  geboren,  idebnete  fr 
Pd>  fdicn  fnib  burd)  frinen  tB>ebltbatigfeit*finn  au#,  mels 
eben  er  burd»  Geltung  breier  9J?äbrben  ron  einem  fehanblfi 
eben  (5e»rrbe  voriüglich  funb  gab,  inbem  ct  ibnen  bieOTc-r.- 
gengabe  bureb  tat  fttrfltt  lürcarf.    Seine  ibn  mit  bem 


Rrübcfren  ^ur  äirrnc  fiibrrnbe  ^rommigrdt  machte  ibn  ;um 
SBifcrjof  ven  9)lnra ,  al*  welcher  er  nach  vielen  fBerfel: 
gungen  von  Conjiantin  b.  CV.  au*  bem  Aerfer  erlöfi,  auf 
bem  gro§en  <Jondlium  ;u  9?ilda  (325)  gegen  bie  ?lrianer 
auftrat.  3m  11.  3abrbunbert  brachten  ttalienifche  Äauf-. 
le'ute  heimlich  fdnen  fridm-Jut  au*  ber  Äitehe  »on  OTpra 
nach  Äari,  ihrer  SJatcrfiabt,  mo  er  (6.  ©cc.)  in  btr  Äirebe 
be*  beil.  Stepban  beigefeft  würbe.  Zann  Reiften  6  gipfle 
fe:  1)  91.  I.,  ber  «refie,  welcher  eeft  ber  romifoV  fatbo. 
lifmen  Äirebe  ju  ben  ^eiligen  gerechnet  mirb,  war  geboren 
ju  :Vem,  Subbiafonu*  unb  Xitafonu*  baf. ,  unb  gelangte 
nach  Scnebidflll.  Sebe  (858)  \ux  pdpfilieben  Stürbe.  *r 
legte  ben  (3runb  jur  Srennung  ber  griedjifchen  unb  remi.- 
fchen  .Kirche,  inbem  ev  ben  Strdt  iroifeben  bem  rem  gries 
ebifeben  .Kaifer  WKlj.iel  III.  einfetten  Patriarchen  von  Con; 
fiantinepcl,  3gnatiu*,  unb  bem  neu  ermäbltcn  *£betiu*  |U 
Ounfien  be*  o'nt.ir  entfebieb,  unb  auf  einer  £r::.;e  )u 
.Oi'om  (863)  ben  <pboriu*  in  ben  9ann  tbat,  welche*  ihm 
ronbiefem  glricbfall*  roieberfubr(866).  Se  mie  er  bic  Wacht 
be*  römifeben  Stuhl*,  inbem  er  ben  ifribtfebof  3obann  von 
fKavcnna  entfette,  ben^ifebof  iXbotbabu*  r.  Soiffon*  gegen 
ben  (fr^Hfdjof  J^inlmar  von  IKbeim*  fd)U(te  unb  .Kenig Vo= 
tbar  II.  von  ?otbrtngen  wegen  ä?erftof;ung  feiner  recblmä< 
f;tgen  CTemablin  Sbictbcrga  ebne  päpfdiche*  iBcrwiffen  mit 
einem  bamal*  fruchttofen  Onterbict  belegte,  iu  beben  unb 
bem  (f inftuffc  ber  weltlichen  iKegentcn  \u  entheben  fuchte,  fo 
beferberte  er  euch  bie  9b< lefigrdt  ber  ©dftlicben ,  fanb  aber 
jebt  noch  (rdfrtgcn  iEMberftanb,  ror|UoltrJ>  am  Sifchof  lllbe: 
rieu*  ren  ttug*(>urg.  Wit  befonbereiu  tfifer  nabm  er  fieb 
auch  ber  Verbreitung  be*  (£brifientbum*  an,  taufte  einen 
großen  ihdl  ber  Bulgaren  mit  ihrem  Wenige  Sogen'v 
(865),  unterrichtete  beffen  Sobn  imdbriflentbum,  u.  fanbte 
ben  bulgarifdrehriftürricn  tlemeinben  (Seiftliche  (86*i).  Er 
ftarb  867,  13.9iov.,  unb  binterlieft  unter  ?lnbercm  auch  100 
Briefe.  2)  9t.  II.,  früher  Ocrbarb  genannt  u.  SMftbef  ven 
Rlereni,  war  geboren  tu  Sberron  in  Savcnen,  unb  würbe 
nach  Stephan*  IX.  Scbe  1058  mit  töeibebfHtung  feine*  S5t«j 
tbum«  ^apft.  9Tad)  <?ntfe(>ung  feine*  Oegenpapfte*  SJene: 
biet  X. ,  bureb  dne  Srnobe  (otubarbifchrr  unb  te*fantfcher 
Wfchofe  ;u  Sutri,  würbe  er  al«  ber  erfre  ^apft  gefront 
(1059),  unb  beb  bie  pdpfiliehe  Warbt  bureb  ärgiinftigung 
be*  Cölibat*  unb  bureb  ftreng  fircblidje  lT'rtbebcrie ,  roeju 
bie  Vetbinbung  mit  ben  9lormanncn,  beren  ^ersene  feine 
©affallen  würben,  i^m  Oelegenbrii  gab.  <?r  ftarb  1061.  3) 
9>.  III.,  Orfint,  mar  9iachfelgrr  Dobann'* XXI.,  u.  fam 
at*  .Karbinalbiafcnu*  nad)  einer  über  6monat(icbcn  93afan| 
auf  ben  päpftlicben  Stuhl.  Er  begünfngte  ben  9?epeti#mu*, 
erroriterte  u.  befeftigte  bie  papftliche  Wacht,  inbem  er  burd) 
dne  Sonobe  tu  tlnger*  bie  ttppellarion  von  gcifdid>en  an 
meltlicbc  (?crid)ie  verbot,  bie  ?lnnäbcrung*vcrfuchc  ber  gries 
rhifeben  von  ben  Saratenen  bebrängten  Äirdje  (urüdwie*, 
unb  bem  beutfehen  .Kaifer  :Vubolpb  ren  Äab*burg  al*  iSc: 
bingung  be*  Ärieben*  in  Stalten  bie  Abtretung  mehrerer 
faiferltcben  Privilegien  unb  im  heutigen  Kirchenfinat  eidege: 
ner  Stdbte  auferiegte.  Er  ftarb  ;u  Cutri  1280.  4)  9J.lv., 
eigentlich  .»>ierenomu*,  rin  Winoritenmench  u.  23ffdjef  ven 
•prinefte,  würbe  10  Wonate  nad)  feine*  fPorgdnger*  &o: 
noriu*  IT,  *ebe  (15.  Rehr.  1788)  «papft,  beftdtigte  al*  feit 
eher  bie  Univerfititcn  WentpeOfa  une?iffaben,  unb  lieg  fich 
vortüjlid)  bie  Erhaltung  ber  ebri|tl;*en  Eroberungen  in 
'Paliftiiia  unb  bie  9tu#breitung  be*  Ebriftentbum*  angele; 
gen  fdn.  Er  fanbte  Wtneritenmencbe  na*  China,  X)alma> 
tien,  Slavcnien  unb  in  bie  Saiarri,  unb,  obmebl  in  feinen 
Hoffnungen,  ba^  ber  Satarchan  ba*  Cbriftentbum  onneh; 
men,  unb  ber  ÄicvT,ug  Philipp  be*  Schonen  von  Rranfr 
rrich  guten  Erfolg  haben  werbe,  getdufdn,  ermabete  er  loch 
nidit,  |tarb  aber  fd)en  1292.  Unter  fdner  iTicgierung  fo« 
ba*  Hau*  ber  Waria  ven  9ta*arctb  nad)  Joretto  verfe»t 
worben  fdn.  5)  9t.  V.,  ebenfatt*  früher Winorit  u.  al*  feU 
eher  pietro  :TfainaIueei  ober  peter  ven  Eorbicrc 
genannt,  würbe  vom  Äalfer  tfnbwig  bem  95«ier  genen  3o» 
bannXXII.  jumpapft  ernannt, mufjle  fleh  ober  bribemEini 
falle  ber  Rrani,cfen  feinem  ßegenpapfi  unterwerfen,  u.  ftarb 
im Oefangnip.  6)  SR. VI.  eber  5bema*  biSor iano.au* 
bem  Suffefifrhen ,  unb  Carbinalb^rhof  ven  Bologna  (1447), 
fderte  al*  papft  fdn  Oubeljabr  1450,  fronte  ben  beutfehen 
Äaifer  Rri.brid)  IV.,  unb  fdjlef;  unter  ibm  dn  bem  ÖVeicbe 
ungünftige*  Sencorbat.  Er  ift  «rünber  ber  vatifanifeben 
»iblietbcf,  fanbte  bem  von  ben  iürfen  belagerten  griech. 
.Kaifer  eonftanrin  polielcgo*  eine  eigene  X>alf«ftottc  1453, 
unb  ftarb  1455  au»  ©rom  über  ben  flPcrluft  eonftonttnopel* 
unb  über  eine  cntbidtc  SPtrfebroorting  fdner  Earbtnale. 

38  • 


yGc 


mtoitt 


500 


»tfola«  —  «ifomadjoo- 


Unter  weltlichen  •perfonen  flirren  bitfcn  Hainen: 

I)  Ter  K^igc .^aifer  von  Dtufslanb,  9t, I.  ttaulomitfd), 
h|n «fl«t  Sohn  bc«  .«aifer«  $a ul  nnb  OTana'«  oon  SHJür» 
temberg,  geb.  ben  25.  3uni  1796  (nad>  b.  alt.  Ed.).  >  Cr 
vereifie,  unter  Jeitung  feiner  trefflichen  9Jtutter  \um  Düna» 
linge  herangereift,  Sranfreirb  unb  ba«  SrfHanb  Curopa'6 
1814,  unb  vermählte  ffd)  mit  ber  prinjeffin  Charlotte  pon 
T>reuf,en  1817,  roelcbe  fidi  nun  Sllcranbra  Seboremna  nannte, 
9tacb  bem  Sobe  feine«  »ruber«  Wcjtanbcr  1.  (l.Dcc  1825) 
gelangte  er  vermöge  einer  vom  eigentlichen  ibro.ifelger,  fei« 
nem  »ruber  genjtantin,  gefertigten  (26.  3an.  1822  u.  b.  8. 
1825)  Cntfagung«urfunbe  auf  ben  faiferlicben  Sbron  (25. 
De*.  1825) ,  hoch  nicht  ohne  tfampf  mit  »Mbiiggefinnien, 
benn  2  eempagnien  be«  mo«»ouif<t):n  Jtcgiment«  unb  bw 
mit  ibnen  verbünbenen  Scibgrcnabiere  unb  OTarinegarbeab* 
tbeitungen  raupten  erft  bedungen,  unb  mehrere  Com« 
pagnieen  bc«  tfcbcrnigew'fcbcn,  von  bem  nufwicglerifchcn 
Obrift-Sücutenant  91iuramicff  »Wpefiol  angereijt,  »ur  9tub« 
gebracht  werben,  wobei  bie  OTitbe  be«  Äaifer«  bureb  bu 
an  500  gefangenen  reuigen  "Mufrübrern  geübte  «rricibung 
unb  bie  in  ©etbannung  nach  Sibirien  gclinbcneWilberunct 
be«  5ebc*uobeil*  von  31  nnbem  fieb  funb  gab.  9tur  5 
Verbrecher,  welche  gegen  ba*  Sehen  btr  fniferlicben  Sainilie 
felbfi  fieb  verfebmoren  hatten,  litten  ben  5eb,  beeb  ohne  bog. 
wie  ba«  faiferlicbe  flJtnnifeft  lautete,  »eher  birrbureb  noch 
bureb  bie  Verbannung  bie  Familien  her  «ufrübrer  Scbanbc 
ober  anbre  bürgerliche  9tacbtbeile  ju  befürchten  haben  foll» 
len.  Wach  feiner  Ärinung  (ben  3.  Scptbr.)  tief,  er  fid) 
bie  ©erbefferung  ber  0erecht>gfeit«pflege  unb  ber  innern 
Verwaltung  angelegen  fein,  fo  wie  er  nach  duften  bem  ruf« 
fifchen  Warnen  Ächtung  \\i  perfebaffen  roufite,  inbem  er  ben 
Einfall  her  Werfer  bureb  bie  Eroberung  pen  Criman  richte, 
unb  ben  Strichen  pen  1827  enwang,  bie  Sürfcn  aber  in 
ben  2  Selb|ügen  pon  1828  u.  29,  beten  erften  er  pCTfonlid) 
mirmachte,  bemütbigte,  urrt  bureb  feine  ©refiherrigfeit  unb 
feinen  Cbclfinn  bei  Schließung  be«  trieben*  biefelben  zugleich  fieb 
oerbanb.  Slucb  bejmang  ct  ba«  empörte  $olcn  1830  u.  31. 

2.)  jtonige;  »)von  Dnnemarf.  9tiel«,  Sueno'*III. 
Sobn  fam  nach  feinem  »ruber  Cricb  (1101)  auf  bcnlbron, 
unb  mar  mit  ber  »Mttwc  bc«  Sönig*  OTagnu«  pen  9tor« 
roegen  permahlt.  Cr  mürbe  nach  einer  gegen  bie  Schoner 
rerlcrenen  Schlacht  in  6eble#roig  ermorbet  1135.  b)  ber 
Dbotritcn,  nämlich:  1)  9litlot,  »rubcr*febn  be«  £e» 
nig«  ^einrieb,  meleber  bie  Krone  nach  Äanut  Sa. 
rcarb«  Sobe  1134  erhielt ,  unb  al«  eifriger  greunb  be« 
jptibentbum«  unb  ,\einb  be«  Sbrifienrbum«  befannt  ift.  Cr 
befiegte  bie  in  feiner  neu  etbauten  ftefteDubin  ihn  belagern; 
ten  Kreuzfahrer  1148,  nahm  fein  'Bcrfprccbcn  ber  Wnnab* 
me  be«  €briftcnibum«  meineibig  jurüd,  unb  mürbe  nach 
vorhergegangener  9tictcriagc  feiner  Sehne  unb  3erftörung 
nOer  feiner  Seften  bi«  nufWer'a  in  einem  pon  feinen  Seinben 
gelegten  Hinterhalte  von  ^einrieb  be«  Sewcn  Srurpen  um« 
ringt  unb  tufamincngebauen  1162.  2)  9!.,  Cnfel  be« 
fBorigen  unb  !BJrati*lav«  Sehn,  machte  al«  vertriebener 
(1182)  Anhänger  £eTiog  »ernbarb«  von  Saehfen  von  ber 
»urg  fjapclbcrg  au«  prrbccrcnbc  Streifige  in  ba«  ©ebiet 


feiner  Seinbe,  unb  mürbe  vom  £er*og  »ogi«lav  vrn  $otm 
ni.-rn  gefangen  genommen,  erlangte  aber  al«i8afall  bc«£ds 
nenfonig«  feine  S^eiheit  mieber. 

3)  ßeriige;  a)  pen  fiothringrn,  1)  91.,  "Sehn 
unb  9IacbfoIgcr  3cbann'«  II.  von  Unjou  ,  ber  von  1470 
bi«  1473  regierte.  2)  9f.  Sram,  au«  ber  Che  be«  Orot 
fen  5 ran;  von  Saubemont  mit  Gbriftina,  (Sraftn 
von  Salm,  (1610)  entiproffen  unb  balb  9ifcbof  pon  Soul 
unt  €arbinal  (1627),  pcimablte  fieb  wegen  Unfiuehtbarlcit 
feiner  erften  (Gemahlin,  Oiidlaa,  ^um  ^weiten  Wale  mit 
feiner  Schwägerin  (Elaubia,  ber  icebter  be«  £crieg«  von 
Setbringen  u.ib  23ar,  bem  er  €rftere«  abtrat  (1634);  er 
brachte  babureb  ben  Caicr  feine«  fRipal«,  ben  König  von 
Rranfreicb,  fo  gegen  fid*  auf,  baj;  biefer  i'an  gefangen  mit 
feiner  Gemahlin  naeb  i^anep  bringen  liefj.  i;cn  bier  glücts 
lieb  entfommen,  hielt  er  fieb  abweehfelnb  in  Vierern,  Wims 
eben  unb  ÜDien  auf,  würbe  Cbcrbefcbl«tMbi'r  ter  frantfehen 
Sruppen  in  glanbern  (1654),  unb  ging  fur\  barauf,  cb: 
wohl  unau«geföhnt  mit  bnn  .Könige,  in  franjcfifche  X)iens 
fte,  in  welchen  er  bie  3>ünenfcblarbl  nümlidi  miifccbt,  unb 
1670  ftarb.  b)  in  Scblefien,  1)  ein  ^;r<fg  pen 
OTünfterberg,  ber  Sehn  unb  9Iachfolger  »olco'6  II., 
welcher  ÄarlH.  nach  Italien  begleitete,  nach  ^htliftfau  pil» 
gerte,  unb  auf  ber  9fü<f reife  in  Ungarn  ftatb  (1369).  2) 
Bmei  Äerjige  von  iroppau,  oon  beten  9L  I.,  ein 


natürlicher  Sohn  be«  jtonig«  Ottofar  von  »ibaen,  Statte 

balter  in  $oicn  war,  in  ben  über  bie  be>bmifcbc  Crb: 
folge  au«gebrccbenen  Unruhen  fein  Jürftentbum  verlor  unb 
iu  »rünn  1318  fiarb.  W.  II.,  fein  Sohn,  Ufte  fein  Rur« 
ßenrbum  mieber  ein,  unb  begleitete  vor  feinem  Sebc  13S7 
Aaifcr  >.,ni  IV.  nach  3talicn.  3)  3wei  ^cr|öge  von 
Oppeln.  91.1.,  Sohn  von  9o(t«lau«V.,  ging  eine  (weite 
üb«  mit  eiifabetb,  loebter  bc«  Kurfiitften  Sri  et  rieh  I.  fon 
»ranbenburg,  ein,  u.  regierte  v.  1440-60.  9I.il-,  be«©or. 
Sohn  uweiter  Che ,  würbe  wegen  feine«  bei  ber  3ufammen: 
fünft  ber  feblefifeben  fertige  t»  9?eiffe  1497,  auf  beren 
C'wrbauprmann  Äafimir  IV.,  ^eriog  von  Sefehen,  unb  ben 
SHftbof  oon  »reclau  mifiperftanblicber f&Jeiie  gemachten  tob: 
tung«?erfuebe«  bafe(6ft  enthauptet. 

4)  ijerrren  von  Scrrara,  ^atna  unb  fKeggio. 
91.  von  <f fie,  verlegte  feine  flfcfiSeni  nach  Senara,  unb 
beförberte  babnteb  bie  »lütbe  ber  ISinen|cbaften  unb  feine« 
^>aufe«.  Cr  ftarb  tinberlo«  1388.  9t.,  »ruberrfob^  be* 
(Berigen  unb  9!acbfolger  feine«  JSater«  ftlbert  (1393— 1441), 
beetünffigte  wie  biefer  bie  QUiffenfehaften. 

5)  OTedtenburg.  Sürßen,  a)  9t.  9lif iot ,  Sohn 
unb  9tacbfolger  ^eriog  SBratirlaw«,  entiweitc  fieb  mit  fei» 
nem  Setter  ^einrieb  SSurewinl.  wegen  SKoftoe!,  unb  machte 
bobei  fieb  benfelben  rin«bar.  Cr  ftarb  entweber  1184  ob« 
1200.  b)  91.,  Sohn  »urewin«,  würbe  .u  ©üftToro  von 
einem  einfaOenben  Raufen  erfeblagen  1228.  c)  %  L, 
Wiflot,  »ruber«fohn  be*  »origen  unb  Sürft  bet  SEDenben 
iu  Oüfhrow,  ftarb  12H.  d)  91.  IL,  Sohn  3ob«nn  be« 
Sriebfertigen  unb  Cnfel  bc*  «origen,  würbe  «afaO  be* 
©inenlcnig«  «rieh XII.,  unb  ftarb  1316.  *e)  91.  III.,  be» 
Borigen  Sobn,  ber  Stammler  genannt,  fiarb  1360.  0 
91.  IV.  von  fflolbberg,  fiarb  1354.  g)  91.  batÄinb,  Sobn 
«EDolbemar«  unbÄefnricb  »urewin«  II.  «nfel,  trat  bei  feinet 
TOünbigfcii  fein  «rbtbeil,  3?oftod,  bem  banifeben  Wenige 
«rieb  Vil.  gegen  eine  Summe  ©efbe«  ab,  unb  ftarb  1314. 


ich  vil.  gegen  eine  Summe  (Serbe*  ab,  uno  |tart>  J 

6)  «in  Öraf  von  *olftein,.namltcb  ber  Sehn 
barb«  V. ,  welcher  in  übmefenbeit  feine«  SBniber«  ^einrieb 
regime,  unb  nach  heilen  Sobe  beffen  Sehn  ©erharb  VI.  bes 
vormunbete,  bem  er  fpdter  fein  Crbtbeil.  Schleswig  unb 
im  ^elfteinifeben  abtrot.  «r  ftarb  ohne  roinnlicbe  9?acbtom* 
men  1460  nach  lapfern  Saaten  gegen  I5dnen,  Xrttmatfen  u. 
feine  Untertbanen. 

7)  ©elehrte  u.  Sünfiler;  t)  91.  pon  X>ama«fu« 
(40  v.Chr.),  ein  Sreunb  £>CTobc«  be«  St.,  unb  al«  'Philo« 
fepb ,  Webner ,  Dichter  u.  ©tfchicbt«ferfcber  beim  Äaiftr  ttu« 
guftu«  feht  beliebt,  febrieb.  aufier  feinen  Äomobien,  befon« 
bern  ©emobnbeiten  ber  Solter,  fehenen  Sitten  unb  bem  Se- 
hen bef  -Jiuguftu«,  noch  eine  atlg.  ©efebiebte  in  144 Suchern, 
b)  9?.  von  Clcniangc,  ein  Denter  be«  14.  u.  15.  Jahn 
bunbert«,  warJJector  beT  Uni-Aerfitat  lu^ari*  1393,  u.  jiarb 
um  1440.  c)  91.  9Jlnrepfu«,  ein  grieehifeber  *lrjt,  weU 
eher  überBufammenfeftung  ber  -Jinncien  fehrieb  (I3.3abrb.)- 
d)  9t.  von  Vifa,  !e\<iebeTberfieaer  her  dilbbauerfunfi  in 
Italien  unb  bureb  feine  tttbeiten  an  ber  Daniel  ber  Mircbe 
be«  beil.  3ohannc*  |u  ^ifa  berühmt.  13.19. 

9titola««©ulben  u,  9titola««Sbaler,  pnb  9Jtün« 
ten  mit  bem  Silbniffc  biefc«  heiligen,  iene  pon  ©olb  unb 
in  Sotbrinaen,  biefe  pon  Silber  im  16.3abrb.  in  berSrabt 
Sreiburg  geprdgt.  9tamen  jener  unb  23ilbni§  haben  auch 
baierifebe  Dutatcn  pon  1671.  14. 

9tifolo,  beif;t  1)  eine 2>ergfeflung  auf  ber  3>ifel  üerigo 
im  TJtittelmeeie  mit  ibafen  unb  450  Cinw.;  2)  bie  ^aupt« 
jiabt  auf  ber  3nfel  Sino  (norbliche  €t>;Iaben  be«  Jtontgr. 
©riechenlanb)  mit  unbrauchbaren  S<Üung«weTfcn ,  einem 
fathelitcben  »ifchof  unb  4000  Cinw.  17. 

9tiIol#burg,  l) eine jperrfchaft  im,  btünnerÄreife  '3Bab-- 
ren ;  2)  eine  Siabt  barin  mit  einem  Stift,  Mlofter,  Snna« 
gege  unb  mebteren  gelehrten  tünftalten  unb  Sobriten  unb 
7060Cinm.,  welche  bureb  ben  9tüol«burger  ,s  :uben 
(31.  Dcc.  1621.)  iwifeben  Oeftcrrricb  unb  bem  fiebenbürgi« 
fchen  Süiiien  »ctblen  ©aber  berühmt  ift.  festerer  entfagtt 
barin  bem  ungarifehen  .Äcnig*tit<[,  erhielt  aber  bafür  ben 
eine«  beutfehen  :Ketd  vfüifien ,  mehrere  Üanbereien  in  Schlc: 
fun,  7  ©cfpannfehaften  in  Ungarn  u.  m.  'it.  17. 

9tifelff,  hi  ein  buh-  in  ber  Stanbalirrfcbaft <H)ologba 
(europ.  iVufjlanb) ,  hoch  liegenben,  vrn  pielen  Slüiien,  mit 
Seen  u.  TJceraften,  burebfebnittenen ,  malbigen  Sanhe5  von 
598  □  9Jt.  ©tofie  unb  mit  etwa«  übet  70,000  tfinw.  Die 
j>auptflabt  barin  am  3ug  mit  650  «inw.  bat  benfelben 
9tamen.  17. 

9tiIomad)0«,  ein  nicht  unbefanntcr  Wlefepb  u.  9Jia« 
tbematifer  um  147  n.  Chr.,  gebürtig  au«  ©erafa  in  «Ira« 


Digitized  by  Google 


fltifcratbf*  —  NM 


301 


«ii  - 


bicn,  mttdter  eint  3ablenlebtt  unb  eine  Sombolit  ber  3afc 
lenletjre  fdjrieb,  worin  er  bie3ab(cn  auf  pbvfifdK  u.meras 
lifd> » rrtigiefe  CTcgcnftän^  anreenbet.  «lud»  fubttf  biefcn  9ta: 
nun  ein  berühmter  »Dtaler  be*  Omentum,-;.  3. 

'Jlif  oaicbc«,  brifitn  4  OTanner  bcrfBorjrit:  1)  9t. I., 
ein  Äonia  in  »ttbvnicn,  welcher  von  feinem  drüber  3ipö» 
te«  unb  bem  fnrifchen  Äonig,  (Sntiochu*  Seter,  angegrifs 
fen,  burd)  iMilfe  Nr  jum  erften  OTale  nad>  Slfttn  tommem 
ben  Planier,  bentn  er  ba«  naehberige  PJalorien  einräumte, 
fiegte,  unb  ba«  von  ibm  erbaute  Slifomebitn  |u  faner  üits 
fibeni  machte;  2)  Ol.  II.,  tfpipbane«,  ein  graufamer 
.Honig  diibnnirn«,  ber  feinen  SSater  tobtete,  u.  nad»  langer 
Regierung  gldcbfall«  ermorbet  rourbe  von:  3)  <W. III.,  -p  b  u- 
lopator  genannt,  a»cil  er  feinen  ÄJaier  ^rufia«  II.  rächte, 
führte  ftnfang«  mir  OTitbribate«  gegen  bie  3?6mer  Krieg, 
unb  vermachte  ibnen  enblid)  ba«  iKeid»  bei  feinem  lobe  (75 
v.  (Sbr.);  4)  ein  gricebifeber  Oeomtier  im  2.  Sabrbunbcn 
*.  €br.  1. 

?Jifon,  «Warne  iroeier  «Blendre;  1)  au*  'pentuf  (üfien) 
lebte  im  10.  3abrb.  unb  ftarb  am  26.  *Jtov.,  nnebbem  er 
im  Auftrage  feine*  ?lbte«  mehrere  9rfcbrung«reifcn  in  Sir« 
menien,  .Kreta  unb  bem  $c(opcnnc«  gemacht  hatte,  u.  roirb 
wegen  Befreiung  £afrbdmon«  CPctoponne*)  von  ber  ^Jeft 
von  ber  romifeben  unb  griechit'cbcn  Kirdw  alt  Zeitiger  fers 
eArt.  2)  ju9(omgorob  (cur.flfufjlanb)  von  armenifeben  Ai- 
tern geboren  1613  ,  mar  'Jtotriard)  ber  gried)ifd> :  rujfiftben 
Kirche  (1652),  unb  alt  foldjcr  fBerbeffeTtT  bei  Kircbengc: 
fange«  in  berfclbcn  unb  be«  lertee  ber  beiligen  Schrift, 
welche  er  felbfr  in«  Slavifche  übetfefcte.  Obmobl  er  bie 
fflunft  be«  3aar  Uleriewilfeb  getieft,  mürbe  er  bod>  \u  i  <f nts 
fagung  feiner  UL*ürbc  gezwungen  (1658),  feftgenomwen  unb 
rrtt  für»  cor  feinem  lobe  (1679)  roieber  in  breitet  gefegt. 
<ir  frhrieb  eine  Qcfebicbtc  dfußlanb«  bie  auf  JUericwitfcb ,  2 
»be,  1>eter»burg  1667.  18. 

ftitonianer,  beifen  bie  «nbängtr  ber  brnfehenben 
rujlifd) s griediifdien  Kirche  im  Stgcnfa»  *u  ben  :T?o*felnfe 
ten,  b.  b.  öltgldubigen,  meil  fie  bie  vout  ^atriardier  Jlfc 
fon  in  ihrem  Sert  verbeflerte  beilige  Schrift  angenommen 
haben.  8. 

flffopoli,  ein  fruchtbare*  aber  fehleebt  bebaute*  Stücf 
£anb  eon  Bulgarien  welche*  bie  Donau  von  Oer  2BaDa« 
ebei  trennt ,  viel  Äol| ,  Sutbtvteb ,  ftifche ,  5abaf, 
S?ladj«,  3?eie  unb  SBetn  aber  »enig  «inrorbner,  meijiiSuü 
garen,  bat.  Die  J>ouptfiabt,  gl.  •):.,  Hegt  an  ber  Donau 
unb  ift  ftarf  tefciHgt.  €Sie  bat  einen  griediifdien  unb  tu 
nen  fa;belifd>cn  SJifAof,  gried)ifd»e  un*  fartolifdji-  ÄirAen, 
Ullofcbeen,  gro§e  (Satten  «nb  etwa  10,000  finir.  ßffcbitbu 
lid>  merfwütbig  ift  fie  tureb  ben  6teg  be«  Sudan«  $aja* 

ß(1397)  über  bo«  100,000  OT.  fiorfe  *eer  be«  Ungarn« 
ig«  CSigifinunb,  roriebe«  ben  Gimmel,   wenn  er  ein« 

taut         f"n<n  Sa"l<n  0U^flllen  JU  B,eDtn  •t^W' 

Siloftrotuj«,  mar  nad)  alten  griedfifdjen  Gaqen  ber 
n  te«  fpartanifdjrn  Xonig«  ÜRenelao«,  entmeber  von 
feiner  €da?in  yitrit  ober  ber  trojanifeben  Rürftin  Helena, 
teilen  iKeitfrfiatuc  am  ibrent  be«  «iiioflJo«  fianb.  1. 

Oliruliiin,  ein  auf  bie  Irummer  einer  alten,  1181 
jerftörten  nnifmen  ®tabt,  5fdiub;5Solroan«foiifflorobof, 
gebauter  OTarftfleden  im  afturifefcen  :Vu(jIanb  mit  900  «in; 
wobnrrn.  17. 

Witur,  ein  Oefd>öpf,  meldte«  nad)  b'tbnifd)  norbifdien 
Sagen  bie  OTenfd>en  liftig  <n*  ©affer  jiebt,  um  burd)  ?ln« 
legung  ber  Müllem  an  ibre  Sippen  ibr  23Iut  au«iufaugcn, 
roetjbaib  bie  ©efiditer  ertrunfener  fo  rotb  ou«feben  foaen. 
Daber  von  Urtrunfenen  bie  Jfebemeife:  »JJifur  nabm  ibn 
bib.  15, 

91 U  (a.  ®coe|T.),  im  alten  Seflament  ber  „Strom  flegnr« 
trn#,"  «Jlobar  •.•.v-ir.-im,  genannt,  bff  Aaupt:  unb  ein»ige 
eStrom  tlegvpten«,  entfprana  nad)  ber  weinung  ber  ftlten 
in  ben  OTonbgebirgen.  ÄeroDot,  ber  ibn  felbfl  bt#«lepbans 
rine  bereift  baue,  tief,  ftd)  burd)  flfrjdblungen  bie  er  von  eis 
nem  großen  etrome  im  3nneren  »on  9ifrica  gebort  botte, 
verleiten,  biefen,  ber  mabrfdjeinlid)  ber  9?iger  mar, 'für  ben 
9lil  ju  balten,  unb  fo  nabm  er  feine #auptrid>tung  al«  von 
©efi  na*  Oft  an  unb  lief*  ibn  ber  Donau  gleidilaufenb 
in«  OTeer  faOen.  €rft  unter  *Rero  mürben  genauere  Sorfm« 
ungen  über  feine  Quellen  angefreHt,  bie  imOanun  neebmit 
benen  ber  Beuern  übereinftiarmen.  9Iad>bem  ber  mit 
bei»  «tftabera«  unb  tlflapu«  ba«  3nfelreid>  OTeroe  (f.  b.)  , 
gebiltet,  tritt  er,  übet  bie  itataraften  fo)  ergiefjenb,    bei  | 


6oene  in  «egnptcn  ein,  burd>jWmt  unb  befeumtet  bic* 
fe«  ?anb,  unb  tbrilt  fid)  erjl  in  jmei  «Mrme,  We  eanobifebe 
unb  peluftfdte'ITfünbung,  |u  benen  bann  nod>  folgenbe  fünf 
lamen:  Die  boll>initii*e,  febenitifche ,  pbatnifdje,  men« 
befifdie  ober  l»ubafii(d»f  unb  bie  tanirifdie  ober  fairifdw. 
Die  roidttigfien  von  ibin  abgeleiteten  Kanäle  roaren:  Der 
Dcfepbffnnal ,  ber  bei  «lleranbrien  auf  feiner  ®efrfeire 
unb  ber  Canal  ber  ^tolemaer  ^r  ©erbinbung  mit  bem  ro« 
ibcnOTeer,  fo  roie  ber  irnian«tanal  bei  bem  beutigen  Äeiiro 
auf  feiner  Oftfdte.  fflenauere«  über  feinen  Sauf,  feine  Ues 
berfmmemmungen,  ba«  Olilmaffer  u.  bergl.  f.  in  iRirter'« 
(frbbefmreibung.   I.  39anb.  7. 

•Jlil,  ift  ein  groger,  feinem  Urfprunge  nach  je|t  nodj 
unbefannter  Jluß  in  «frita,  melmcr  burd)  ?lboilinien,  9lu« 
bien  unb  ttegnpien  ftrömt,  in  feiner  grojjten  »reite  (2946 
ff.)  bei  .Kairo  fid)  in  2  oauptarme  tbrilt,  un£>  ba*  unge> 
mein  fruchtbare  Delta  (Unterdgnrten)  umfebliefenb  in  vielen 
Wlünbungen  fid)  in  ba«  unttcllanbifdie  OTeer  ergiefit.  ©eine 
2  au«  bem  Jnnern  ?tfrif.i#  toiiuuenbcn  Hauptarme,  ber 
rccfilidje  2?  d  b r  Sic«,  meiner  'J{il  unb  ber  oftliAe  ias 
ca^ie,  Sefefel  genannt,  rereinigen  fid)  in  Olubien,  reo 
tr  viele  U'atTeifdUe  (180),  2tüibel,  grogere  unb  Heinere 3n* 
fein  bilbet.  ,vih  'Jiegvpien  ift  fein  fdtlamnrige«  OTaffer  ber 
Quell  aller  Srud?tbarfeit,  »e(?balb  e«  aud>  bei  feinem  SEteü 
gen  (vom  3uli  bi«  €nbe  September«,  von  roo  an  er  bi* 
«nbe  "Wai*  mieber  fin(t)  burd)  eine  Stenge  Kanäle  in  alle 
2L>infel  biefe«  fanbigen  4—9  St.  breiten  SbaOanbe*  geleitet 
mirb.  9i«  ift  trinlbar,  unb  mirb  febon  von  ben  Ölten  al* 
ba«  lieMicbffe  nnb  gefunbe|1e  Metront  geriibmt,  menn  c«  §t* 
fetbt  ift,  ma«  befenber«  bei  feinem  Steigen  notbig  mirb, 
wo  e<  erfi  griinlid),  bann  ritblid) .  autfiebt  unb  eine  laru 
renbe  .Kraft  bat.  Schon  bie  ölten  tonnten  bie  jdbrticfccn 
Ueberfcbmemmungen  te«  ?it! ,  unb  fteQten  über  bie  UrfadK 
berfclben  fo  mie  über  feinen  Urfprung  allerlei,  lumeilen 
bocbfl  naive,  fßermutbungen  auf.  Sie  bauen  ben  5  naturi 
lidien  örmen,  in  mclcben  er  bamalo  in«  9Jtittelmeer  fid)  er: 
aoft,  2  fünftlidic  beigefügt  unb  eine  große  Wenge  jest  gro; 
gentbeil«  verfanbeter  Kanäle  gegraben  unb  Damme  ^um 
tfinfaffen  beffelbcn  aufgemorfen.  *jern  bann  berftlufj  feine 
gregrfte  ^ibc  cirridit  batte,  mürben  (entere  unter  Deining 
ber  Scborben  ber  ^auptftübte  burrbftcdien,  ma«  jebr«  'Mai 
unter  grofjen  Seierlirbteiten  unb  adgemetnem  Jubel  gefrhab. 
?lucb  biente  ber  JM  ben  alten  tteggpticrn  tum  Seitmeffcr 
unb  iur  23ertimmung  be«  \-Ma  von  365  Sagen.  *Be£tn 
biefer  mannigfaltigen ,  bdebfi  roidiriqtn  Cortbeile  mürbe"  er 
in  ber  (Sdttcrlebre  al«  ftater  unb  (£rba(ter  be«  i'anbe*  bar; 
gefreut,  unb  ibm  ,u  tfbren  «urBeit  feine«  Öuffd):vetlen*  ba* 
ffeft  "J?iloa  gefeiert,  an  melrbem  man  ibm  faSmarte  Stiere 
opfeite,  l'e>to*bluiucn  auf  ba«5Bafftr  (heute,  Spa^ieifabrten 
auf  ibm  rfiadite  u.  f.  m.  Vine  merfmürbige ,  guterbaltene 
relcffale  Statue  be«  'SlHqctitt  finbet  fid)  je(t  in  fe 

17.  16. 


Äefibenjftabt  ber 
35. 


SHilani  bvs  '3?eur,  eine  cbtmaligt 
Äcnigt  von  Kanbo  auf  fcplon. 

«Rilantba,  beifit  eine  megen  ibre*  3L«aafabrt*tcmpel* 
unb  briligen  Setdjt«  berübmte  Stabt  in  QJorberinbicn  am 
J^imalavagebirge.  25. 

»Jiilmeffer,  maren  im  öltertbume  bobe  mitten  im  3lil 
bei  verfrbiebenen  Stdbten  Wegnpten«  aufgerichtete  SauKn  mit 
einer  Stala,  moran  befonbere  beamtete  ba«  Steigen  unb 
t  ffaOen  be«  fBaffer*  beobachteten,  tfine  folche  von  rveifiem 
OTannor  befinbet  fid)  noch  je«t  in  einem  4  edigen  Qftafftn 
beden  auf  ber  9liliuffl  iRcbba  in  'IRitteldgnpten,  mornad) 
beim  Stdgen  be«  mt  bie  Seit  ber  Sd>aoung*abgabe  an 
ben  Sultan  beftimmt  mirb.  3. 

Olilopoli*  (alle  Weogr.),  eine  Stabt  in  9)o'ttelagnpj 
ten,  roeftlid)  vom  TOI  etwa«  abliegenb  imSeiirt  vonÄeraeles 
opoli«,  an  einem 'Jliiranal.  «JJacb  bem  i<be*nialitjen*jbe  be* 
ttpi«  reurbe  hier  ber  junge  Stpi«  40  Jage  lasig  gefuttert  unb 
bann  in  einem  prächtigen  Rabneug  naeb  OTempbi*  gebracht. 
3n  ber  "3?dbe  biefer  Stabt  ficht  etne  "Porauube.  7. 

ÜTilpferb,  beißt  ein  im  iKile  lefcenbe*  pferbabnliehe« 
milbe*,  retßenbe*  ibier.  5 

9Iilfon,  3obann  ^faia*,  mar  ein  nicht  unberübn.ter 
au^burger  «Miniaturmaler    unb   Äupferfiecher ,  geboten 

Himburg,  eine  bobmifdx Stabt  an  beriflbe  mitSSrin* 
unb  (Semüfebau  unb  2üjO  tfinro.  17. 

9timbu*,  ein  Iateinifd)<*CDort,  metdie«  Sturm,  Dum?, 
{Hebel,  SJolfe  bebeutet,   unb  momü  jef?t  1)  eint  ferne, 


Digitized  by  Google 


«iujmerfatt  —  «ini>< 


302 


f*warjf  flSolfc,  au«  t»d*tr  Scgtnfttablen  fi*tbar  finb, 

2)  bei  üiAtfAiuimcr  btt  bellen ;  3)  bit  Strahlen ,  rocl*t 
bie  Sipff  bei  ^eiligen  umgeben;  4)  fifl.  brt  ©lani,  mit 
»cm  ft*  icmanb  |U  umgeben  fitfbl,  bfjei*net  werben. 
foi*cn  StAtwelter.  umgeben  backte  man  ficb  in  fri» 
l  H<iun  bie  ©ottbeit  unb  beiei*nctc  baber  (eswobl  fif, 
ai»  au*  oergötterte  Slenf*en  mit  einem  foidxn  Strahlen* 
ttanit.  15- 

Simnicrfatt,  Taniahis,  beift  fin  gefügiger,  mf*it* 
benfatbiqer  Bogel  au»  btt  Sribeifamilie,  wtl*ci  in  »ima 
rifa,  »ifafa  unö  auf  ber  3nfcl  Geulon  wjug«wrife  bei» 
mif*  tft.  *• 

Stmptf*,  ift  ein  7  DOTril.  grogci  .«tri»  im  Segifs 
rung«bciitf  Brc*lau  in  SAlcfien  mit  25,000  «inw.  3>ie 
ijauptftabt  gl.  91.  war  früher  rinc  c"tc  gefrung  unb  bat 
1600  tfinw.  17. 

Simrob,  b.  b-  Cmpitcr,  lebte  2000  3abre  P.  €br., 
unb  wirb  in  bei  Bibel  (1  Sief.  10,  8.;  1  ßbren.  1,  10.; 
2  Sam.  23,  20.)  al*  ba  Sehn  bc»  €bu«,  unb  al*  (in 
greift  3ager  unb  Siefe,  bei  bcitnifAtn  SAriftjirQcrn  al» 
be<  Belu*  Sehn  (Bei  »u  Babel) ,  unb  (in  fubner  unb 
tapferer  Somabenanfübrcr  bezeichnet.  (fr  feil  augCTCrbcnts 
liebe  Sbafn  rcrriAtct,  ba»  bat>T>lc-nifct)t  SeiA  gegrünbet, 
meutere  Statte  unb  aud)  ten  Sburm  von  Babel  erbaut 
^aben,  unb  ber  crfU  Äenig  na*  ber  Sünbflutb  gewefen 
fein.  8. 

Siinru*,  ein  perfifAc«  „ben  König  Pen  OTittag,  bie 
Sonne"  bejeiAnenbe*  SUort,  welAe*  bie  OTubammtbaner 
ibrem  Scligu'n*ftiftct  beilegen,  »eil  er  bei  beut  ©tbct  ba» 
©cfiAt  nach  Wittag  (nad)  OJtcffj)  *u  ridjten  befahl    9.  ' 

SimtfA,  ein  im  leipziger  .«reife  in  Sa*frn  gelegene«, 
ehemalige«  Sonncntleflcr,  jc^t  Bctrwf  uen  ©rirama,  tetU 
*c«  al»  ber  »ufentbalt  ber  (Gattin  i'utber«,  .Katharina  oen 
Bora,  iu  beutelten  ifi.  17. 

Simwcgen,  Alaine  eine»  8c»irf*  in  ber  ^roptni  ©eis 
bern  in-peilanf  mit  50,000*iiiw.  3>ic  gleichnamige JjauptJ 
ftatt  an  ber  B'aal  tft  ftatt  bef eftigt,  bat  ein  fAenc*  :Tfotl)s 
hau»,  fehent  KirAcn,  .$anbf(«gcn*t,  betcutenben  j>antel, 
ittebrere  Sabriten  unb  13,500  ina».  ©cfAtAtli*  mertwürs 
big  ifi  fic  wegen  ber  unweit  baren  gelegenen,  wabrf*cins 
lith  von  Kart  b.  ©r.  erbauten,  Burg  Kaltenhof,  al« 
Raupten  be*  banfcatifAcn  StäMetunbe«  in  ©elbern,  unb 
biircb  ben  |wi(Acn  .sranfrei*  tinrrfe.tr,  unb  ben  Otntrab 
ftaaten  ron  .frollanb,  Spanien  unb  Orftcrrci*  mit  bera 
beutfehen  Sei*e  onbererfeit«  von  1676-79  abgefchlcffenen, 
für  Sranfreich  unb  ^eUanb  rortbrilbaf ten ,  bem  beutfehen 
3feiche  ober  befenber*  nachtteiltgen  trieben.  17. 

Siing,  beißt  ein  !5e»;.t  im  ?<mtc  «albcrg  in  ^anemarf 
oen  3  DfJML  Oref;<  unb  390O  «inro.  17. 

OJingo,  ift  eine  affilairifcht  (Ouinea)  ren  3000  Negern 
bewebnte  GtaM  im  llveichc  tltbampi,  in  beren  9labi  ba« 
binifebe  gert  S  r  i  e  b  e  n  t  b  u  r  g  liegt.  25. 

"Ttingpt,  pertug.  Liamho,  eine  ftnrt  berclferte  geftutig 
in  ber  'P"«"'  iffbeliang  in  China  mit  einem  guten  j>afen, 
unb  ifi  Ci?  ber  TMrccrion  he«  eetroefen«.  25. 

•Hing uta,  Plante  einer  bebeufenben  J>anbel#fi«bt  «bU 
na«,  roeldjt  bureb  ^allifaben  befefttgt  ift,  unb  einen  Starts 
haltet  bat.  Bon  biet  flammt  ba*  jesige  AVgtntenbauf  in 
China.  25. 

flinian«,  bci&t  ein  Sirchfptel  in  Sehottlanb,  mit  7700 
«tnw.,  meldK«  burch  bit  Schlaebten  ber  Srhottlanba  gegen 
bk  «nglinber  (.121*7,  1314,  1488)  belannt  i\\  25. 

OJini  fi  no,  Wirotto  war  nach  japanifchtn  Sagen 
rin  f  tn  Äalbgortern  abfianimenber  vtaifer ,  welcher  burch 
feine  lange  (318,  533  3abre)  Regierung  merfwürbig  ift.  15. 

01  i  n  o  q  u  i  q  u  e  l  a «  ,  ein  f übamerifanifeber  Bolf «fromm, 
am  ßlufft  •pataguarj.  25. 

•JUno«,  war  ein  .König  ron  9tfffrien  (2059  —  2007  t. 
(£br.>,  unb  ber  «emabl  ber  berühmten  Semiramt«.  <ix 
erbaute  eine  nach  ibm  benannte  Stabt,  unb  gninbete,  ins 
bem  er  in  Berbinbung  mit  einem  arabifehen  Ädnige, 
"Iriäor,  einen  großen  ibei!  9lfien«  unterwarf,  bie  greise 
affnrifebe  OTonarcbie.  TOtt  einem  au*  1,700,000  OT.  Suf?i 
rolf,  210,000  Seilern  unb  gegen  11,000  Streitwagen  be= 
flebenben  ^»eetc  übetwonb  er  ben  .Scnig  t>on  SRofrrien, 
Crparte«,  welcher  nebft  Dnbicn  fid>  no*  hi*t  unterworfen 
hatte.   "3J.  foU  pon  Semiramt«  gemorbet  werben  fein.  1. 

«Kino«,  -Jlinu«,  "Jünire  (alte  Oeogr),  1)  eine  btr 
flpifcttn  Stäbte  ber  alten  (HJelt  bie  Jpauprfiabt  9lfforitn«, 
angebli*  von  Wno*  (i.  b.)  gtaninbtt,  lag  am  Sign«,  nnb 


»at  Piri  gtogit  al«  »obnlon,  480  StaWtn 
OTeüen)  im  Umfang.  9?a*  einer  ungefähren 
hatte  t«  ungefibt  1  —  Ii  fUItUicn  «Einwohnet. 
Sei*  txr  Cltfnrer  fiel  au*  tiefe  ungeheure  Stabt,  unb 3»a-- 
bijlon  hob  fi*  bagegen  immer  nicht.  —  2)  am  Jtönig«flu6 
in  dabnlonicn,  au*  eine  grofic  Stabt,  bie  aber  riet  fpdi 
trt  ctbaut  weit  al«  bie  »u.tft  genannte.  Sadtu«  unb  ans 
bete  alte  S*riftfieller  fprc*cn  oon  ihr,  al*  btftebt  fit  nc* 
»u  ihrer  Seit.  Tai  Zeif  Wunta  foü  )e«t  an  ihrer  Stelle 
liegen.  7. 

Sinope,  tft  eine  Stabt  an  bei  Denber  in  ftianbem 
(iKicberlonbe) ,  mit  3400  febr  betriebfamen  iJinw.  17. 

«Jiinfi,  «ium  litarum,  eine  »flanje,  beren  turnet 
('Jkinfina,  radix  ninsi)  pon  ten  Chinefen  unb  5apanern, 
wegen  her  geheimen  Kräfte,  bie  fit  beftfen  feil,  bc*  Pf* 
ehrt,  unb  früh«  au*  in  j>oUanb  febr  tbeuer  (1  Unjc  150 
Sl.)  beiablt  würbe.  5. 

•Rinrit,  h«§t  in  3apan  btf  Obtrpntfter,  wcl*er  bie 
priefter  iwrittn  Sangt«,  bie  ionbt«,  »ihlt.  9. 

Sinna«,  her  Sehn  be»  Sinu«,  war  tin  «ffi»ttf*eT Ä6« 
nig,  wel*er  feint  «Blutta  ermorten  weHtc,  unb  al«  «önig 
bur*  ffiri*lt*feit  unb  fflraufamfrit  ben  Satt  be«  affurif*cn 
Sri*c«  porbereitete.  1. 

Olio,  Samt  einer  1  □•»teilt  grogen  Sftffi  im  dgaifebtn 
OTeere,  welche,  obwohl  btrgig  unb  unfruchtbar,  bo*  et* 
möge  einet  guten  Cfultur  genug  ©etrribe,  Wän,  Oel  unb 
»auntwoue  berporbrin.4t,  und  4000  trinw.  bot,  »on  wcl« 
*cn  auf  ben  gleichnamigen ,  auf  ben  irümmem  be«  alttn 
3e«  erbauten  J>auptort  berftlben  3700  «inw.  femmen. 
^eetertr  hat  einen  guten  ftafen.  25. 

Siobe,  war  na*  alten  grie*ifdien Sagen  1)  bieSoArer 
be*  pbotoneu«  unb  ber  Paobifc,  welAe  ai*  bie  erfieSterb. 
Ii*e  oom  Beu*  2  Sohne  ,  ?»rge*  unb  $ela*ge*  gebar. 
Sa*  elen  biefen  Sagen  fubrtt  auch  2)bic  Se*ter  bef^an-. 
ratu«,  bit  ©tmablin  «mphien«,  Äonig*  pon  Sbtben,  bie. 
fen  Somen.  2Mcfe  würbe,  weil  fie  p*  gegen  bie  Octtin 
Sete  gembmt  hatte,  ba&  fic  7  Sohne  unb  7  SeAter  babt, 
wabrenb  tiefe  nur  OTuttct  zweier  hinter,  be«  Spelle  unb 
berl'iana  fei,  ober,  wteSlntetc  fagen,  ba§  fie  fAönere  «inbft 
habe,  al*bic®ettin,  bur*apoUo*  u.  berZ'iana  tettentepfeilt 
ihrer Ämber  beraubt,  unb  bann  felbft,  in Beuweiftung  to* 
über  uinberirrenb,  in  einen  Stein  rerwantclt.  JJiefe  »er^wei« 
feinte  OTutter  mit  ihren  fterbenben  Äinbcrn  ift  »en  einem 
au«geieiAncten  alten  grie*ifAen  ülthouer  in  einer  iettlü 
Aen  ©nippe  bargefteüt,  wel*e  in  Som  (1583)  noA  gut 
erhalten  aufgef unten  wotben  ifi,  unb  fiA  jett  in  Jletenj 
beftntet.  15. 

Sicrtr,  Sicrb,  rin  ©oft  ber  alten  beibnifAen  (wnbi. 
napifAen  Boiler,  welAer  bei  ben  gani  geiftigen  ©efen 
(®anen)  geboren  würbe,  aber  in  bie  ©tfangenfA.ift  bn 
getfiig.-lorperli*en  SElkfen  (Ütfen)  law.  *r  wohnte  mit 
feiner  ©emahlin  Statt  in  Sootun,  a.  war  naA  Cbin  gfüeU 
ItAer  ^eberrfdier  Sdtweten«,  wirb  aber  am  tfnte  beredt 
iu  ten  9SJanen  jurüdfehren.  Seine  JjerrfAaft  erftredl  ftA 
uber  ben  ©ang  be*  Winte«,  ba*  OTeer  unt  ta«  Seuet. 
Bri  ihm  leifteten  iencBelter  ben«it,  nnb  tränten  bii  ihren 
Dpfcrfefien  ben  ^weiten  Bt*er  ihm  tu  «fbren.  15. 

Sion«,  beißt  ein  fafi  22  DOTeil.  grof;er  »ejirf  in 
Sranfrei*  im  £cpatt.  Cwn«  mit  34,000 dinw.  X4e  gleich» 
namige  J>auptftabt  barin  an  ber  IKiguc«  mit  2800  (finw., 
ift  wegen  ber  au«  einem  120  äug  breiten,  60  Suü  hoben 
Bogen  beftebenben  Bruefe  über  jenen  jlug  bemerfen«s 
wertb.  17. 

Stört,  wirb  ein  franjöftfAer  Bejirf  im  £cpart.  btur 
Siore*  mit  87,000  Cinw.  genannt,  ^tc  barin  liegenbt 
gleiAnamiae  Bewirf«  unb  '4)epartement*hatiptiiatt  an  btr 
f Aiff boren  *6«-rrc  Siertaife,  trt  Sie  eine*  Drifeetm,  hat 
rin  4>onbel«t  tnb  iwei  Srteben*geriAte,  Berfe,  Bibliotbef, 
SAaufpitlbau«,  unb  neben  anbern  gemeinnübigen  unb  »if» 
fenfAafl(i*rn  «n|talten  mehrere  Gabrilen  unt  16,000  tbetl« 
tatboltfAe,  tbcil«  reformirte  «inw.,  welAe  mit  V"onbe*pre» 
bueten  (iarlen  »banbel  treiben,  unb  tie  berühmten  9ingelico« 
eonftturen  bereiten,  ^tnfelben  •Ji'amen  bot  ein  im  ieport. 
OJeaoenrie  liegenber  Watttr       mit  2000  £tnm.  17. 

Siou,  beigt  ein  fiamefifAe«  1  pattftr  3oQ  paltenbt« 
l'änqenmoti ,  bere.i  12  einen  Kaub  machen.  14. 

Stpegeii  fr,  welAe  no*  4000  .Kriegtt  jüblen,  finb 
ein  norbameri(anif*er  Urftomm  am  Cberfee.  25. 

Siphol,  brigt  eine  Bc«gung»ferm  be«  b<brätfd>en Seil« 
»orte«,  wel*e  gewibnli*  tte  leibente  Bfteutung  pon  b«r 
«tunbforw  (Äol)  hat.  ». 


Digitized  by  Google 


305 


•Kiphate«,  MI»  dn  burch  «rmenlen  M  iwc  mtbifAcn 
9m\t  fortlaufenber  Vinn  tri  Sauru«,  wo  fleh  b«  9ri»§t< 
SbcU  her  Kurben  aufhält.  17. 

Wipingr,  Wipptngr,  war  nach  ben  Sagen  her  alten 
Scanbfnaoier  einer  ber  oen  ben  &<anen  trieugten  unb  in 
ber  €rbc  wobnei.bcn  üwerge  (Üifen  ober  eifert).  ?Jucb  bes 
idebnetc  man  bannt  im  attnorbifeben  Äalenber  ben  17.  Wo* 
oember.  15. 

■Jcipifff  ng,  beißt  rip  norbamerifaniCrber  G!ee  in  Obers 
eanaba,  heften  BJaffer  in  ben  Äuronfee  abfliegt/  unb  ben 
«cltbdnblern  iur  fforifdiaffung  ibrer  Waaren  bient.  25. 

'Jlipon,  «  bie  größte  (5129  □  Weilen)  3nfel  be« 
japantfeben  Weiche«,  meiere«  oicle  bebe  Berge,  Schnccgipfcl, 
©ulfane,  fclpge  .«üften  unb  «orgebirgt  bat,  unb  pon  meb> 
Älnffen  unb  (Seen  berndflert  wirb.    Der"  natürlich 


nicht  febr  fruchtbare  »oben  nabrt  hoch  obngeacbtet  be« 
feuchten  unb  falten  .Klima*  eine  Wenge  Bewohnet,  unb 
wirb  In  9anbfchaftcn  unb  ftürftcntbümtr  ringrtbrilt.  £ie 
Äauptftabi  borauf  beißt  Dcbbe.  25. 

Wippi«,  ein  au«  ben  Safern  be«  inbianifchen  Blumen« 
ro$r*  balb  grober  halb  feiner  gefertigte«  Beug.  3cnt*  bient 
|u  Sauen  unb  errieten,  biefe«  iu  Jjemben.  14. 

Wiquet,  b.  b.  flirrenb««  Selo,  hieß  eine  1390  gefchlas 
gtne,  Meine,  frantefifrbe  Stlbermün;e,  etwa  3  Pfennige 
untere«  OcICc«.  14. 

Wiragua,  ift  eine  fübamertfanifche  Stabt  in  berflftpublif 
Columbia,  reo  (eben  unter  ben  Spaniern  (1750)  bie  Sun! 
bo«  für  gleich  mit  ben  Zeigen  frflärt  würben.  25. 

Wirban,  bd  ben  3nbicrn  ber  pterte  ober  bochfte  ®rab 
ber  Sciigfrit,  iu  welcher  nur  gan;  reine  Seelen  gelangen, 
um  bort  mit  dort  ganj  ptreintgt  ju  werben.  15. 

Wircu«,  Warne  eine«  alten  grieebifchen  König«  auf  ber 
3nfel  Spma,  welcher  unter  ben  Belagerern  pon  Sreja  ben 
^weiten  Wang  ber  Schönheit  hatte,  aber  feig  war,  unb 
pon  €uriptile«  getobtet  würbe.  1. 

Wirgoni  l>ubja,  Eft  bei  ben  3nbicrn  btejenige  aScrefji 
rung  be«  beebften  ZBtftmtj  wo  man  fich  baffelbe  gant  ohne 
fiebrbare  3orra  rotfteflt ,  unb  ib.n  allrin  feint  Dienftt 
wdbt.  15. 

Wiria,  beißt  in  ber  Bubbbarcligien  bie  /jede,  welche 
bie  Mfic  2Belt  ou«nucht,  In  ber  untern,  au«  feftem  ©eftein 
;ufammengefcplcn  ifrbfchtchl  fich  bennbet,  unb  nach  ben  4 
Otfeltgegcnben  in  4  Jjaubttbcttc  ^eifdUt.  15. 

Wirurt,  Wirriti,  Wirubt,  bie  Rechter  be«  tnbffehcn öets 
tt«  Brama,  welche  al«  bie  achte  Scbu&gcttin  ber  <?rbc  Sübwe- 
ücn  beherrscht,  u.  bie  OJlcnfcbcn  *urSortpftaniung  befähigt.  15. 

Wif*a,  hieben  ;wd  im  ?lltenbum  berühmte  Stahtehen: 
U  ron  OJife«  wegen  fdne«  natürlichen  guten  Jbafen«  in 
OTegari«  (flltgriccbenlanb)  erbaut,  würbe  im  peloponnefifchen 
.Kriege  jerftert.  2)  jeft  /?erat  in  Jjnrfanicn  (Alflen  i  «.eg 
auf  feiner  flachen  Ifbene  (nisneiis  cani|ins)  gute  ^ferbe.  7. 

Wifari,  Onbfchtrli,  ift  eine  berqige  3nfcl  im  dgdifeben 
OTeere  ©riechenlanS  g.birig  mit  2OÖ0  <Finm.  17, 

IHifeh,  'Jtifcba,  jliffa,  eine^eftunq  in  fKumcÜen  in  ber 
cur.  Jürfei  an  ber  «Ntffawa,  welche  einen  grieebifchen  ffrjs 
bifchef ,  wanne  Quellen  unb  40CO  Cfinw.  hat.  S>ut  fiegte 
rine  dfterr.  Wrmee  pon  17,000  OTann  über  40,000  Surfen 
(24.  Sept.  108») ,  wn«  bie  tlebergabe  ber  Stabt  \a  .vetge 
hatte.  iBon  ben  Sütfrn  wiebererobert  fam  flc  burch  ben 
gelbmarfcbaa  ©eefenborf  1737  abennal«  in  bie  ^a"nbe  ber  1 
Cefierretcher ,  würbe  aber  in  bemfelben  tJabre  pon  bem  feu 
gen  (tennal  ?:orat  wieber  ben  Surfen  übergeben.  17. 

Otifcbabur,  Wifcbapur,  ^>aupt(iabt  ber  perfifchen ^ro«  , 
ptnv  Khoraffan ,  unb  Sip  be«  Wilitairfiatthalter«  (Regler: 
beg«) ,  welche  in  dner  fruchtbaren  u.  fchonen  Oegenb  liegt, 
ftarf  befeftigf  fji,  einen  iUegierung«p.ilaft,  üJiber,  reich« 
OTatftc  (faiar«»,  Robrifen  unb  12,000  «inw.  bat.  17. 

'7t  if  eh  an  (Su<jra>,  bdfien  bie  über  ben  befehlen  unb 
patenten  be«  tütftfchen  Äaifer*  ftehenben  deichen  ober  gebOi 
genen  arabifchen  3uch|laben,  welche  bie  Ueberfchrif t  bilben.  9. 

^Jltfchnnbfchf  ^ofcha,  bei§t  dne  Worfabt  fen  Göns 
ftanrlncpel.  17. 

D?ifehan  Wafeamafi,  nennen  bie  Surfen  benjenigen 
Gebrauch,  nech  welchem  ber  Srduttgam  ber  5Sraut  ba« 
e«Ubupg«tuch  ^ufenbet.  Tk%  gab  4>eranlaffung  }U  ber 
Soge  rem  Zuwerfen  be«  Schnupftuch«.  9. 

«rtifche,  f.  »lenbe. 

<Jlifbagara,   nennen  bie  ^inbu«  ben  OTonb,  wri!  er  i 
bie  Wacht  erleuchtet.  9. 
fli«begorob,  bdfit  rine  96i{  oOTeil.  groge,  mtt2Jtrs 


MM  1,400,000  :Tfuffen,  'Sfehuwafchcn,  OTorbwintn  unb  Sos 
taren  bewohnt  wirb.  5n  bem  gleichnamigen  .«reife,  mit 
etwa  108,000  Gfinw.,  liegt  bie  gleichnamige  jHcupifmbt  bet 
^ropinj,  wo  ein  Krrifgoupctneur,  bie  ^ropin;ialbcborb<n 
unb  ein  95ifehof  ihren  St»  haben,  eie  liegt  am  Anflug 
her  Öta  in  bie  SBolga,  unb  wirb  in  bie  Kefhing,  wo  btr 
Öoupemeur  ft*  aufhält,  unb  bie  offentliehen  ©ebiube  fich 
befinben ,  in  bie  dgentliche  Stabt  unb  in  bie  SBorftobt  eins 
gtthrilt,  hat  32  Kirchen,  3  Kldfter,  ^riefterfeminnr,  ©rtm» 
naüum  u.  f.  w. ;  rine  grofe,  fett  1*17  hierher  perlegtc 
DJleffe  mit  einem  SBaarmumfafc  oon  100  OTiO.  :Tfubel  unb 
14,000  *inm.  17. 

Ülifbne  55cwiif,  ein  getreiberdcher  Krei«  im  europ. 
ühlftanb.   I?ie  gleichnamige  i^auptfla^t  hat  400<»inw.  17. 


gen  burchiogene  unb  pon  brr  Wolga  bewifferte  ©tatibal» 
terfchaft  im  europ.  3fu§lanb,  weicht  fd)r  fruchtbar  ift,  unb 


5lifhncfs  unb  Sl'crAn ei  t  ?l la pa  =  j ew «f ,  finb  2 
ffifenhürten  In  nfiatifchen  Jfufjlanb,  welche  über  2000-JJleis 
fter  brichAftigen.  3n  bemfelben  Sbeile  :TCugtanb«  lieaen 
auch:  Ul.s  unb  ÜPerehnaiKl wfan opa trowef,  mit  2000 
finw.  unb  €ifenhütten;  91.--  unb  <IDctcbnci:Ougow«f, 
mit  2100  Cin».  u.  2  Kupferhütten ;  uub  .« r, ich* 
ttm«f,  mit  »fifenbütte  (2150  OTeifter)  u.  10,800  'Jauern; 
iJf.s  unb  a«.»'Jlfwinn«f,  jene  mit  12,000,  biefe  mit 
3«00  «inw.;  9>.s  unb  2B«r*n«s®albin«f,  «ftfenbuttt 
mit  2111  OTeiftem;  5R.s  unb  TOerebne:  Sergin«f,  mit 
2316  OTfetfiern  unb  400  «Ku-eitern;  'K.s  unb  TOerchnoi« 
Serginffoi,  mit  faft  3000  <finn>;  iJJ.s  unb  fSJercbne« 
©uffan«f,  mit  2250  (Jtnw.  u.  OTdjlern ;  91.«  SagiUf, 
mit  1800OTeifiern,  benibmt  wegen  feiner  reichhaltigen  ^lat 
tinagruben;  -3?.!  u.  31'erfb--  Sfchuffowfoi:0orobof, 
2  OTarftflecfen  mit  6300  £inw.  17. 

??i#bnii :  f  omow,  ift  ein  Krei*  Pen  100  □JJfeil. 
fruchtbaren  ?anbe«  im  afiat.  :Teuftlanb,  mit  mehr  al«  12,000 
(finre.  t>e  J>auptftabt  gleiche«  Manien«  an  ber  Somewa 
bat  4  Kirchen,  einen  rem  1.  Duni  bi«  16.  Ouli  bauernben 
"Warft,  anfebnlichen  .»>anbcl  unb  3«00  (Finw.  W.sUns 
bin«f,  ein  anberer,  an  tie  OTongolet  fio^enber,  Krei«  in 
afiat.  atvtlmi,  ift  fehr  aebirgia  unb  morafttg,  bat  ein 
rauhe«  vuima  unb  15,000  anfaffige  <£imv.,  unb  etwa 
50,000  SBurAten.    £ic  ^>aupifiabt  bat  1500  ü'inw.  17. 

Nisi,  brauchten  bie  :Kimer,  um  eine  bebenf liehe  »ebins 
gung  anzeigen ,  wenn  nicht,  e«  müfjtc  benn.  Silber  bie 
iKebcivetfe:  e«  bangt  ein  N.  baran.  2. 

'Ttifibin,  beigt  ein  Krei«  (Sanbfchaf)  im  ttirfifchen 
Äfien ,  bei  beft<n  gleichnamiger  öauptfiabt ,  welche  1000 
furbtfehe  unb  arabifrhe  (Sinve.  hat,  bie  Ruinen  einer  alten 
großen  Stabt  liegen.  •  17. 

Oiifibi«.  njahrfehetnlieh  bie  Hfefiben;  ber  Könige  pon 
«ram  Schah  (lSam.  14,  47;  2Sam.  8,  3.  5.;  1  €hron. 
8,  3.),  beren  einer,  £abab  fffer,  Pen  T'nrib  benegt  wur« 
be,  war  rine  grofje  unb  polfreich:  Stabt  in  OTefopota'tiien 
(türf.  ?lfitn),  wo  rine  anfehnliche  ÜKttodtoM  morgenldns 
bifcher  IPaoren  war.  Sie  würbe  69  p.  (ihr.  pom  remis 
fchen  Relbherrn  Üucullu«  erobert,  unb  nach  pcrfchicbencn 
Scbiifalc.'i  pom  Katfer  ScperuJ  \ut  .östurtjtabt  Wefepetas 
mien*  erhoben,  anfcbnlich  rerfchenert,  un>  fo  fiarf  befefiint, 
ba^  ber  ^erferfonia,  Sayor  bei  brei  Belagerungen  berfcl-- 
ben  (338  ,  346  ,  350  n.  (ihr.)  unperrichier  r  Sache,  unb 
\war  ba«  IfMtlRal  mit  einem  »Perlufte  Pen  20,000  Wann, 
abgeben  mufjtc.  T>urch  ben  fchfmpfliehen  Srieben  be*  Kais 
fcr#  3ooian  (363)  fam  Hc  enbliA  in  bie  ^>anbe  ber  ^erfer, 
beren  unüberwinMtcbe  fjrenifefiung  fie  würbe.  3ept  ift  fte 
ein  unanfehnliche«  Vtrf.  7. 

Nisi  priiis,  fagen  bie  englifchen Berichte,  wenn  Rt  in 
betreten  einen  »efebl  in  einer  :Tceal!lage  ertheilen.  16. 

9ti*iu,  hdfit  eine  etwa  16  <?r.  geltenbe  öolbmünie  in 
3apan.  14. 

9li#fbisfchrift,  brif.t  bie  noch  ieet  gebräuchliche  pon 
Ifhn  OTefla  (f).  938)  ftatt  ber  edigen  ifunfehen)  anaes 
wanbte  runbc  Gurren tfcbrtft  in  arabifchen  Büchern.  £ic 
fürfilichen  Diplome  werben  mit  ber  großen  5>imanis 
febrift  gefchrieben.  9. 

9tt*mc«,  ift  ein  28^-  DUlriL  großer  Beiirf  in  Sranfs 
reich  (X?epart.  ©arb),  mit  120,000  (?inm.  £ic  barin  lies 
genbe  ijauptflabt  gleiche«  Warnen«,  ron  ben  Wlten  Nemau- 
dum  genannt ,  tomint  fchon  500  p.  Chr.  unb  fpdtcr 
al«  Äauprflabt  ber  i8el«fer  per  (Metropolis  Voltconim 
ober  Colonia  Anputa).  Sie  ift  615  ber  Departement«! 
beberben  unb  be«  V^fecten,  unb  hat  3  ftrfebcntfgerichtt, 
2)ifchof,  föniglichen  ffleiieht«hof ,  £>anbel«gertcht,  15  Äir« 
eben,  iffabemic,  gelehrte  unb  roebiunifehe  ©efellfchaften, 
Sbeattr,  üiele  Rabrifen,  ftarfen  £anbcl  unb  42,000  Ctn». 
«lugcrbem,   bafi  fie  Oeburt«|labt  3tan«  Wcot«,  Saednu 


Digitized  by  Google 


304 


Mittönt  —  Wijja 


yetit* ,  3ton  Gaurin*  unb  RUnan«  ifi  ,  bat  ft«  tut* 
tbre  rerfcbiebencn  Sebidfalc  gefehid>t'icb<  OTctfwürbigtcit,  im 
bem  flt  halb  oon  bcnOfomern  (80  —  50  o.  übr.),  halb  von 
ben  (Sorben  (673)  ,  balb  von  bcn  Sarajcncn  erobert 
(725),  unb  von  2e*teren  ju  einer  völlig  mubammebanu 
(eben  Stabl  gemacht  würbe.  SRatb  ber  Schlacht  von  $ou 
tir*  (732)  »on  Karl  'JJtartell  faft  gani jerftört,  unb  na* 
ein«  fur^tn  3Bieberbcfe«ung  bureb  bie  Sarajcncn  oerfdjic: 
benen  fü6fran»ofifd>tn  unb  fpanifefcen  Jpccren  unterworfen, 
würbe  ftc  von  3acob  con  Slragon  cnblteb  an  grantreieb  ab* 
«(treten  (1258).  Sraurig  war  ba«  l  .hidfal ,  welche*  nod> 
1815  bi<  10,000  biegen  yrctefUntcn  oon  ber  OTerbbrcm 
nerbanbe  be«  Dupont  erfubten,  inbtra  fie  febonungtlo«  ge* 
mortet  unb  geplünfcrrt  würben,  bi*  1830  cnblid)  bic2Janb( 
unterbrüdt  würbe.  1»« 

•JHfo«,  bUfc  n«*  altgricchifcbcn  Sagen  ber  Äontg  oon 
OTcgara,  ©ebn  be*  Venig*  "panbion  oon  Gliben,  welcher 
»on  feiner  Soebter  SipHa,  bie  fid>  in  ben  OTegara  bela» 
gemben  tfjtino*  oerliebt  batte,  feiner  purpurnen  SdiidUI«: 
leefe  beraubt,  unb  nad)  ber  «Jinnabme  OTcgara*  in  einen 
Secablrr  oerwanbclt  würbe.  15. 

>K  Urach,  flJJcferacb,  tixaiU,  nannten  bicSuben  (2 .Hin. 
19,  37.)  einen  (Sott  ber  2lffr>rer,  welcher  anberwan«  balb  alt 
Saturn  ob.SStlo«,  balb  al«Sinnbilb  ber  ?lrebe  "Jcoab  genorm 
men  u.  unter  ber  ©cftaU  eine«  Schifft*  oorgeftcUi  wirb.  9. 

91iffe,  bri§t  eine  türfifrbe  OTünic,  welche  21  ®r.  6  <p\. 
gono.  gilt.  9. 

Wiffole,  ÜDiO. ,  war  ein  Slr^t  unb SSotanifcr  \u  OTonf: 
seOier  geb.  baf.  1647  ,  welcher  viele  neue  Vfiamcn  au* 
Wvantifchcn  Sämereien  jog,  unb  biefelben  naher  beftimmte; 
nach  bcinfclben  ifi  auch  tit  'PfUnjengatiung  Niuolia  be: 
nannt  werben,  «r  ftarb  1753.  23. 

.  .  .  nift,  ift  eine  beutfeben  SSortem,  um  £aupimcrter 
barau*  iu  bilbtn,  angehängte  Cnbfilbt,  welche  meiften« 
entweber  bie  Selbftfranbigtrit  bcrijanblung  («ermäcbtntR), 
ober  einen  Ort.  welcher  auf  ein  SEJerf  belogen  werben  fett, 
bezeichnet  (©efingnifi).  11. 

«Riften,  fagt  man  oon  »Ogcln,  w.lAe  ihr  «Heft  bauen 
ober  fich  an  einem  beftimmten  Orte  aufhalten.  2. 

Nisui»,  ein  Uteinifcher  ?»u«brud,  welcher:  Jrieb,  forpen 
lidie  «rrfrrengung,  bebeuiet.  2, 

9t  i  furo*,  ifi  eine  längliche  ,  f  elfige  3nfcl  im  itarifeben 
SJccere  in  ber  «Rabe  oon  £o*  («riccbenlanb . ,  oon  welcher 
fle  auch  ein  abgeriffene*  Stüd  fein  foB.  Sie  beifit  jePt 
«Rtfort ,  unb  ifi  wegen  ibrer  warmen  SMber  unb  9JlübIftcinc 

9litt)ert,  Jpcrm.,  nach  Beuern  ein  ?blCT  Don  «auim 
tbal,  mar  ein  beutfeher  OTInncfAnger,  welcher  im  13.  3abrb. 
am  öfterr.  £erjog«bofe  lebte.  «r  fehrieb  viele,  häufig  febmu: 
(ige  Sieber;  einer  feiner  heften  Scbmänfc  ftebt  in  !teenü 
no«  »rentane*  SBunberborn.  21. 

91iti,  b«6t  ein  aufÄumaon  in3nbicn  über  eine  16,814 
Ruft  hohe  ©ebirgffpife  be#  J?imalar,a  nach  übet  fübrenber 
ttafi.  25. 

Nitimnr  in  yetitum,  ein  Uteinifcher  «lu*brud  fit 
bie  ©ewobnbeit,  gcrabe  ba*  ©erbotent  gern  (u  tbun,  weU 
che«  fpotrweife  in  N.  in  fWtulum,  man  firebt  nach  Unrcu 
nem,  umgcwanbclt  witb.  2. 

9tittobrigcn  (alte  Oeogr.) ,  in  Aquitanien,  (wtfehen 
®atumna  unb  Ciger  (Öaronnc  unb  Poire)  webnenb ,  9cad); 
barn  ber  yefrocorier  unb  Saburfen.  Sit  ftanben  unter 
einem  Xömgc,  unb  tonnten  5000  bewaffnete  ficQen.  7. 

«Witofri«,  wabrfcbeinlicb  bie  in  ber  35ibel  genannte 
tr/tutter  unb  ttermunberin  te*  Ä^nig«  iSelfatar  (23an.  5, 
10.)  Stmrjit,  war  OTiuner  be*  Äeinig«  Sabontto«  oon  2Ja.- 
brtlcn,  ter  oon  Ärtro*  unterworfen  würbe.  8. 

Otttfeh,  yaut  Sriebnch  ?tchnt,  »u  (Glaucha  in  Sachfen 
geb.  1*54,  wohin  er  nadi  feinen  tbcologifcben  unb  pbilo: 
logischen  Stubien  in  BeHuig  al*  yrtoatbibliotbetar  tc* 
trafen  oen  Sd>cnburg  =  (Glaucha  jurudfcbrte,  war  Vfanee 
iu  Ober;  u.  SRicbcrrounfch  bei  SJucrfurt  1782,  bann  Pfarrer 
|u  b^ra  in  Sbüringcn,  unb  ftarb  1794.  t>ie  heften  feiner 
tbeilweife  unooüentetcn  Schriften  fmb:  "Boebenfehrift  für 
heutfehe  OTibchen,  £n#Scii  1787;  2>efchre:bung  be*  bau«: 
liehen,  wiffeniebaltliehen ,  furlieben  Bufianbe*  ber  OtWNCi 
ebentaf.  1788,  3.  ?Iu*g.  o.  «rnefü  1807  ,  2  Sbl.  17Ö0, 
2.  ?JU*g-  oon  bemf.  1^96;  befchreibung  be*  bautlichen, 
gotte*bienftlid)en ,  fiitlichcn  Suftanb»*  ber  ©riech,  n,  1  Jbl., 
fttifurt  1791.  2.  ber.  ?lu*g.  o.ücplc  1806,  2.,  3.,  4.  5hl. 
heraufg.  unb  forig.  f.  $OfflKI  J795  — 1800  unb  Äopfe 
1»06;  motbolog.  9Bcr[erl'Ud) ,  fdiiig  1793,  o.  Älepfer 
1821  u.  m.  «1.  6. 


9l< tränt),  ein  mit  bem  fldeghanr)  parallel  gebenber  <9e: 
birg*^ug  in  ^cnnfnloanien  in  Storbatneriia.  25, 

'JHuniu,  »erm.,  war  ein  Srcibcrr  oon  Weunan  am 
Oberrbein  f<  unb  beutfeher  QTiinncfanger,  oon  bem  fieb  ein 
OJiinncliei)  in  ber  maneffifeben  Sammlung  (II.,  117.)  ftm 
bet.  21 

9(iuffen,  £ol  oon,  ein  beutfeher,  wabrfeheinlieb  au* 
ber  Schwei)  ftammenber  **Jcinnefe)ngcr.  21. 

9?iuwenburg,  öraf  Jiubolpb  o.,  au«  OJeufcbatel ,  ein 
beutfeher  OTinnefdnger,  oon  bem"  wir  nod)  8  OTinneliebcr 
haben  (OTancff.  I.,  8.).  21. 

9Iiocau,  ein  franiöfifebe«  SBcrt,  womit  man  entweber 
eine  gan)  gerabe  bori^ontale  €bene,  ober  eine  biefelbc  Diiche 
tung  bcbaltenbe  finic  (gebaebt  ober  wirf  lief})  ,  ober  eine 
RUjTrrs  unb  Se^wagc,  welche  birfe  ftichtung  angiebt,  ober 
enbltch  eine  bei  hartmäuligen  yf erben  fiatt  be*  ©ebiffe«  ge: 
brauchte,  ftarf  gebrebte  Schnur  bezeichnet.  2. 

T,  :•  e  i . .  * ,  beif«t  ein  bewirf  in  Srabant  (Belgien)  mit 
88,000  (finw.  Die  i?auptftabt  gleiche«  tarnen«  an  ber 
Sbicne  treibt  fiarten  Aanbel  mit  J>anf ,  Spifen ,  u.  f.  w., 
unb  bat  7000  £inw.  17. 

iJlioelliren,  abgleichen,  bie  Senfung  nbmeffen.  2. 

Diioernoi*,  f.  iJiieorc. 

Nivote,  Schneemonat,  nannten  bie  franj^fifchen  üit- 
publitaner  bie  3cit  oom  22.  Zu.  bi«  21.  3an.  19. 

fRipberf ,  beifst  ein  Dorf  im  lcitraeri«rr  Xrcifc  in 96b: 
men,  mit  fiarten  Gabrilen  unb  4000  (finw.  17. 

9Jiren,  SBafferniren ,  oon  'Situr  gebilbt,  finb  n.^cb  bem 
beutfehen  )8clf*glaubcn  weibliche  Wefen,  welche  ba«  OTeer, 
bie  Rlüffe,  Quellen  unb  Seiche  bewohnen,  unb  unoerfichtig 
babenbe,  btfonber*  «inber  (oerjuglicb  )u  einer  gewitlen 
Seit)  burd)  Jpinabjicbcn  in  ba*  3I!a(icr  tibten.  teuere 
woOen  bie  9(irrnlebre  vielleicht  mitfKeeht  au«  bem  celtifcben 
Olauben  an  weibliche  Oenien  ertiären.  15 

Ttipbaare,  nennt  man  bie  feinen,  büfcbclweife  in  lange 
licgenben  auffenrohren  fieb  anfeeenben  ^äferthen,  roelthe 
wabrfcbrinlith  burch:Kiffe  in  bie  «Ähren  eingebrungene2\iun 
ielfoi«,en  nabt  ftebenber  «aume  fnb.  5. 

Nisi  dii,  nannten  bie  Homer  bie  (Setter,  welAe  ben 
eteWrenben  beiftanben.  15. 

^2300  <li  rin<  CiDa  ^r0t,in*  Ö,<n,c'°  *n  Vor  »ja l 

9ti  |  a m  e b ib ,  «Refumt ,  Dfchebib ,  hiefj  bie  oöm 
Sultan  Selim  III.  eingrfe«te  (lommiffion,  berrn  bemübum 


gen,  o 
rubren, 
ber  »a 


en ,  ba«  europiifcbe  Ärieg«wefen  unta  bcn  fürten  ein|U« 
,  wa*  ber  Sultan  beabficbtigte ,  an  bem  SEBiberlianbe 


v(r  yafcha« ,  Ulema»  unb  Sanitfcharen  feheiterten ,  unb  bie 
?it'fc$ung  Selim«  III.  1807  4ur  golge  hatten.  9. 

Dti(ami,  geibejami,  war  ein  berühmter  perfifdjer  Dich» 
ter  um  llOOn.  (Ibr,  welcher  eine  Sammlung  l!iehe«gefciehte 
unb  «legten  binteiliel,  unb  etwa  1180  ftarb.  9. 

$i;ampatnam,  ifi  eine  oftinbifebe  Stabt  an  »er 
Ärifbna  unb  bem  OTeere,  welche  einen  guten  Jpefcn  bat, 
unb  nicht  geringen  Jpanbel  treibt.  25. 

91  i) am  oon  önberabat,  Riegen  bie  TIachfommen  be« 
ÜJtongolen  Sehen  .«l)ilifch  Won,  ber  fieb  unb  feine  Start* 
balicrfcüafi  oon  bem  ©rcfiittogul  1717  unabbangig  gemacht 
hatte,  welche  ba*  ehemalige  *Keicb  oon  ©olfonba  bcbcrrfAi 
ten,  unb  febr  md*rigc  Rürften  in>  SBetberinbien  mar.n. 
I>er  jeeige  'J{.  bat  fieb  ^en  *nglan>cni  untencerfen  iimÄen, 
unb  bat  tein  pelttifchcKBewtcbt  mehr,  ba  auch  bie  eiblichen 
Siattbader  feine*  dfeiehe«  (3agbiren)  faft  ganj  unabbini 
gig  oon  Ibra  finb  13. 

3t il ol tu«,  ORariu«,  geb.  1489,  war  ein  ausgejeidm«» 
ter  italtenifcher  Tb:.m  sb.  welcher  1540  ftarb,  unb  mehrere 
'  noch  jttt  brauchbare  Schriften  b'ntcrlie§,  unter  welchen  fein 
Lcxicon  Ciceronianum,  %Ubua  1734 ,  unb  feine  Observa- 
tionen in  Ciceronem,  2  3Jbc.,  9re«cia  1535,  am  heften  tn 
3  $tn,  fienbon  1820,  *u  beuierten  finb.  6. 

Olijia,  iti  eine  ("raffebafi  im  ,.H6nigreicb  Sarbtnten, 
mit  65  u)Jteil.  gebirgigen,  ren  ber  bicWrenjC  nach  ftranf.- 
retch  bilbenben  4<ar  bewaffenen  ?anbc« ,  welche  ein  jiem« 
(ich  gcmdfitgie«  Mlima  bat,  Subfrüchtc  aller  Art  unb  be: 
fenber*  guten  üi'ein  erzeugt,  einen  anfebnlichen  .»banbel  mit 
Seibe  unb  anbern  ?anbc«probutten,  unb  126,000  fran.6» 
fi'ch  in  preocnralifd)cr  üRunbart  fprechenbe  ?inw.  hat,  oon 
|  brnen  auf  bie  gleichnamige  32  i  ■■)!(.  entholtenbe  Trorinj 
52,000  <£inw.  toramen.  2?ie  alte,  fd>on  unter  ben  :V6mern 
berühmte  ibauptftabt  biefe«  fanbef,  9?iija,  liegt  am  •JJUh 
lelineere  unb  ifi  befefrigt,  hat  einen  febbnen,  bureh  Scham 
ten  unb  einen  Damm  geftcherten  ^<afen,  Xatbcbrale,  17 
Jtlcfler,  2  j()c*pitaier,  »ifebof,  Senat,  £v.ntcl*gcrichi, 


Digitized  by  Google 


9Cij|a  teda  $aglia  —  KoaiQt«  505 


Koaiflr*  —  «obbr 


Qnmaafium,  Sabrifen  unb  30,000  ein»,   <f«  wirb  wegen 

Stint*  gcfunbcn  Klima*  bciufig  von  brufltrantcn  Stutlans 
an  bcfucbt,  würbe  nitbrin.il*  oon  ben  ßranjofcn  erobert 
(ba*  IcjtcOTal  1796)  unb  1643  oon  ttn  ttlgicrcrn  gcplün: 
bat  unb  ocrbrannt.  17, 

92 i 1 1 a  bdla  ^jglia,  92.  bt  9Jtontfcnal,  eine  ©labt 
in  $icmont  (©atbintcn)  an  btr  9tijja,  mit  ftarfem  2öein: 
bau  unb  6000  tfinw.  - 17. 

91  i  1 1  a  n>  e  i  n  ,  f.  9tii;a. 

9tj4rn  9ljorun,  ift  nad)  btn  jungern  Quellen  bc*  not» 
bifcbcn  ®laubcn*  (Koben)  eine  bcr  ttrinncn,  unb  bebeutttt 
«nrmcb«  bie  wobttbarifle  J!  .t  t  ober  bie  Krbc.  «Jljott 
bicft  bie  norbifche  fflcitb'cit  Cbin.  16. 

N.  L.,  b.  i.  non  liquet,  r«  ift  nid>t  dar,  fcbrieben  bie 
vaborcnbcn  JCicbtcr  bei  ben  fHouicrn  auf  Saf  rieben,  bie  flc 
bann  bem  'pranbenten  bc*  Qeriebt*  (Praetor)  in  einer  Urne 
rtttbten,  roenn  fic  ungereifj  waten  ober  bat  jj  fiQcnbe  Ur< 
tbeil.  10. 

Ji.  M.,  bebeutet  entwebtr  noT»moneta,  b.i.  «cue9Jtünje, 
ober  nnx  maci»  b.  i.  9Jtu«fatnu|5.  2. 

N.  N.,  entweber:  nomen  nescio,  ben  9tamcn  wei§  ich 
nicht,  ober  nomen  notetur,  bcr  9tame  mag  tingefchaltet 
»erben,  ober  non  nemo,  3emanb,  unb  rrurb  von  einem 
Ort  ober  c4ner  *Pcrfon  gebraust,  bie  ntcljt  gtnannt  roerben 
fann  ober  will.  2. 

91.  9t.  0.,  ift  roie  9t.  O.,  9t.  9t.  ÜB.,  9t.  TO.  u.  f.  w. 
eine  ttbfüriung  für:  9torbnorbofl,  9torbojl,  9torbnorbrocfr, 
9terbwc|t.  2. 

9t  o,  9tosttmraon-,  wirb  in  bei  9ibcl  bie  berühmte 
©rabtitjeben  in  Cberdgrjpten  genannt  (3er.  46,  26.  <?iccb. 
30.,  14.  9U(.  3,  8-10.)  8. 

9t  o acfcüi  jebe  Oebote,  würben,  roie  bie  iKabbintn  fa: 
gen,  lucrfc  ttöam,  bann  9toab  unb  feinen  Sobncu  oon 
Sott  gegeben,  unb  waren  in  ben  erfren  2000  fahren  feit 
bcr  2l»eli(d>opfung  bie  einigen  Oefcbe.  Sie  beftanben  bann, 
baft  bie  9J(rnfcbcn:  btn  Soeenbienrt  laffen,  öottc*  9tamen 
anrufen,  fein  9JccnfcbcnbIut  oergieijen,  SMutfebanbc  unb 
jebe  UntcufcbbcU  oermeiben,  nicbt  ftcMm,  bie  9Jliffcrbater 
geredit  beitraten,  tein  $lut  ober  irgenb  etwa«  oon  einem 
lebtnbigen  ittcre  effen  fotlten.  Obre  Befolgung  raupten 
aud)  bie  fid)  unter  ben  3uben  nieberlaffenben  Reiben  be: 
fehworen,  worauf  fie  gremblinge  im  ibor  ober  Jijau«genof: 
ftn  genannt  würben  8. 

9loacf)iten,  Birgen  bie  ©obne  9toal)«  unb  ihre  Kin« 
bcr,  aber  auch  überhaupt  alle  Völler  nad)  bcr  ©unbfiutb, 
wegen  ihrer  ttbfraiiimung  oon  9ioab.  8. 

ötoacote,  ift  eine  febene  ©tabt  in  3nbien  am  Sri» 
foolgunga,  welche  einen  berühmten,  bem  9Jtabamana  ge< 
anbinden  aSallfabitätcmpcl  bat.  17. 

9loab,  ober  nad>  bem  Jöct>rAif<fecn  9toad> ;  b.  i.  berOe« 
triftete,  bcr  SrOftcr,  baut  ber  legte  Patriarch  oor  ber 
Sunbrtutb,  welcher  bureb  feint  Srommigteit  allein  mit  ben 
©einigen  gereuet,  unb  ber  irriger  be«  iöunbe«  würbe,  wcU 
eben  Sott  mit  bem  oon  it)ra  abrtammenben  «cicbierhtc  fdjlorj. 
SJon  ihm  unb  ftinen  ©djidfalcn  fpriebt  bie  SSibd  in  1 9Jtof. 
3,  16;  «,  9.;  7,  8.  9.;  Ö,  1«.  18.  20.  JcScbr.  11,  7;. 
2  'pcir.  2,  6.  ifr  fiarb  in  einem  ?l(ter  oon  960  3abren. 
S>tnfe(ben  9tamen  bat  aud)  ÜRarbarbi  9Ranaffc,  ein 
urbameri(anifd)Cr  3ube  o.9lcu<  2>oif,  welcher  1812  Sonful 
oon  9torbametita  in  '.'lljter  war,  unb  nach  feiner  j>uruetb<-- 
tufung  alt  bctlctriftifcher  £d)rifrftcaer  auftrat,  unb  Sberif 
oon  9tcu<?ort  würbe  1820.  fit«  biefer  Staat  1826  eine 
große  3nfel  in  ter  Jtibc  bei  9tiagarafaOe«  oertauft:,  er; 
ftanb  9Rarb.arbt  ein  betrdd>t(id)<<  «tuet  betfclben,  tum  Sei 
buf  ber  Anlegung  eine*  3ubenfraat«,  grünbete  barauf  eine 
Subcnftabt  1826,  unb  ertlartc  lieh  (um  .ijobenpriefter  M 
amentanifeben  3frael.  2Uetl  feine  Cluffoiberungtn ,  hier 
fid)  an)ufiebeln,  bei  feinen  ;cr|rreuten @(auben«brubcrn  ebne 
HUirtung  blitben,  legte  er  ba4  bobepriefierlirr>c  «ewanö 
»ieber  ab,  unb  febreibt  fcitöetu ,  wie  früher,  3eitum 
gen.  8. 

Otoaitle«,  bei  fit  eine  alte  berühmte  Samiltc  in  3rant< 
reitfc  oon  ibrem  ©tammfdiloüc  bei'2)rioet  I  Deport,  be  £or< 
rtjc) ,   welche  unter  1.  bie  Aer^ogewürbe  erlangte, 

unb  aufgezeichnete  .ulbperrn  unb  oraaifniannrr  idt)lt.  3u 
)<n<n  geboren:  1)  \linton  f.,  welcher  1604  geb.,  in  ber 
©cblacbi  bei  tictifole»  1644  fid)  beroottbat ,  Scrbeaur  oon 
ben  Hugenotten  wieber  eroberte,  unb  bafclbftl662  ftarb.  — 
2)  Unncs3ulc»,      ^omiiianbeur  breier  ftanjof.  ©arbt 

III. 


eompagnieen  inSlanbern  1680,  ObtrbefebUbaber  ber  Jrpes 
baten  gegen  bie  J>ua.c netten  in  JtoujTidon,  unb  bie  @pa: 
nier  in  Katalonien  1689  unb  93,  unb  OTarfdiaO  1693,  flegte 
bei  in  1694,  eroberte  galante*,  Oirona  u.  M. ,  unb  ftarb 
ju  SJerfaiae«  1708;  —  3)  ?lbrian  OTori»,  ^eriog  o., 
geb.  |u  ^>ari«  1678,  commanbirte  unter  feinem  ißater,  fpdi 
ter  unter  bem  ,>>crjog  oon  Crnbdme  eine  KaoaUeriebrigabe 
in  Katalonien  1696,  bann  in  ftlanbcrn  1696,  unb  geleitete 
ben  tterfog  oon  ?iniou  auf  ben  fpanifefecn  »bron  1700. 
J^ierburd),  fo  wie  burd)  feine  Ibeltigreil  anbcrwdrtt,  er-- 
warb  er  fid)  ben  :X\rng  eint»  fpanifeben  ®ranbe  unb  fran: 
iofifehen  OencraOieuttnant»  1706,  warb  J?tr(og  unb  Va-.r 
oon  Sranfrcicb,  170g  unb  bientc  auch  alt  cfinaniminifter 
1716.  9tad>  3).ibrtger  fBrrwcifung  00m  ^ofe  würbe  et 
00m  ^>rin|:  Regenten  0.  Orlean»  at<  A'tttrr  bce  fintglicben 
Orben*  iurüsfgerufen  1723,  fiinpfte  unter  9Jtarfdwa  3er: 
wtd,  warb  nad>  bellen  iobe  felbfi  9Jlarfd>aa  in  £>eurfcb(anb 
17.H,  biente  bann  unter  bcutJKonig  0.  ©arbinten  in  Italien 
1736,  unb  befiegte  baftlbfi  öfter  ba«  faiferlicbc  Atät,  3m 
oftcrccichifcben (grhfolgctricge  1741  —43  rommanbirte  er  Hn* 
fang«  nicht  ungludltcb  gegen  bie  (Snglanbrr,  verlief;  aber, 
bei  Millingen  gcfdjlagcn,  ba»  Oeer.  unb  ftarb  halb  barauf 
in  pari«  1766.  —  4)  ülubwtg  "JR a r i et ,  fBicomtc  »., 
1768  geb.,  ©obn  be«  9Jluf(ba(I«  oon  'JJtudjt,  oerfoefat  bie 
Sache  ber  .vreiheit  mit  Ciftr,  iuerft  unter  JUafbington  in 
?(merita,  bann  naeb  feiner  Jtücttebr  in  ba«  Oattrlanb  1789 
al«  Oberfitr  eine«  3agerregiment»  unb  2>eputirter  bei  ber 
©tanteocrfammlung.  J?ier  forberte  er  14.  ','tug.  1789  ?luft 
Opferung  ber  prioilcgicn  oon  ?lbel  unb  «cifil  ich  fett,  würbe 
3aeobincr  unb  frirtbent  berfelben  1791.  3&il  aber  feine 
CcrOünbetcn  nicht  gleid)  eble  ?lbftd)ten  oerfolgttn  wie  er, 
r:r'ien  er  feinen  polten  al«  Kommanbeur  ber  fttorpoftcn  bei 
iBalcndennc«,  unb  ging  nad>  9torbamcrita ,  oon  wo  er  al« 
franiofifcbcr  drigabtgtncral  iurücttebrte,  unb  bei  ber  ficr; 
tbeibigung  oon  6t.  Domingo  gegen  bie  <t?nglanber  an  einer 
in  bem  j>afen  oon  jö.v.«  an  ruh  erhaltenen  ÜÜunbc  fiart  1806. 
—  f(u«gcieicbnete  ©taat«manncr  au«  biefer  ,samilie  find: 
1)  Rrani  0.,  Crtbifcbef  o.Slir,  unb  Öefanbtcr  J>einricb«  II. 
in  ä3cnebig,  Cnglanb,  :Xom  unb  KonftantinopcL  <it  oer< 
mitteile  ben  ^rieben  iwifchen  Sultan  Seüm  II.  unb  Scncs 
big,  fuebte  Satbarina  oon  OJteSici*  ^uiu  Krieg  gegen  Spas 
nien  unb  .«>einnet»  III.  \ax  ilnnabme  ber  angebotenen  nie; 
berlänbifcbcn  Ärone  |u  bewegen,  unb  ftarb  nach  frud)tlofcm 
aemüben  }u  spönne  1686.  —  2)  Eubwig  ttn  ton,  '2>u 
febof  oon  Kabor*  1679,  Kbalon*  für  Oltarne  1680,  (Srjbii 
febof  oon  ^pari*  1696  unb  Karbinal  1700,  war  ein  lieben«: 
würbiger  unb  ebler  OJtann  ,  welcher  wegen  feiner  iBcrtbei: 
bigung  be«  tatboüfcben  Ueberfcotr«  bc«  neuen  iefiameir«, 
'Pafebafiu*  <2uc«ncl,  gegen  bie  Suite  „Cnigenitu»"  benlbmt 
ift,  unb  nad)  hartem,  frucbtlofera  Kampfe  mit  ben  3cfuis 
tenl729fiarb.  —  3i  ttlerU,  Oraf  ».,  ein  )u  $ari«  1783 
geborener  ©ofen  Subwig  9Jtaria'4 ,  lebte  feit  1811  im 
tfrit  in  ber  ©ebwei;,  unb  war  Öefanbtcr  ber  Sourbonen 
in  Deutfcblanb ,  ©d) weben  unb  :\uf;lan»,  ttbiutant  be* 
Kronprinzen  oon  ©ebweben  1813,  unb  bc«  Orafen  ttrtoi« 
1814,  u.  fran\«fifcher  Scvollmacbrigter  bei  bem  wiener  Cw 
grep,  würbe  nad)  9iapoleon«  »weiter  ttbbantung  Z)cputirler 
unb9Jtinificr  ob.ne ^ortefeuiac  1816.  —  4)  ttnton,  ,u^>a-- 
ri*  1776  geb.,  (weiter  Sohn  bc«  ^Hn^cn  0.  'pcir,  war  er> 
fter  Kamincrbcrr  9«apole«n«  .  unb  nad)  :Xeftauration  bcr 
Sourbonen  bi«  1820  franiofifcbcr  (Sefanbter  in  'Pete;, 
bura.  13.  19. 

9t  0  aide«,  nenu  man  eine  rem  ,>inan,iiiin:fter  gl.  9t. 
wibrenbl'ubwig«  XV.  9Rinberjdbrigreit  1717  g^tpragtel9olb: 
munje,  beren  iUJerib  9  Jtjlr.  7  9t.  4  pf.  betragt.  14. 

9toa(e,  beigt  ber  .öauptort  eine*  2Mfirict«  im  («cttver- 
nement  Stnebig  mit  einem  fefien  Sebloife  unb  2600  vfin: 
wohnern.  17. 

9toanagur,  ifi  eine  meichtige  9cajahfd)aft  im  britifd): 
inbifeben  deiche;  bie  i>auptfratt  gl.  9t.  barin  bat  betrieb: 
famc  ifintvobncr  unb  'perlenfifcberei.  17. 

9toatun,  b.  b.  9tcujaun,  nannten  bie  beibnifdjen  nor: 
bifeben  Helfer  bie  Wobr.ung  be«  (Sötte«  9tjorbr,  unb  ba« 
iwölftt  Ootterbau«  bcr  ttfen,  wo  aud)  9tjirbr«  9toü  fid)  bc: 
(fattet.  15. 

9t ob,  9lobc,  nennt  bie  Sibel  eine  iuni  ©lamm  Senjas 
min  gehirige  Stabt  in  3ubaa  (1  Sam.  22,  19.;  9tcb.  11, 
32;  4  «Rift  32,  4?.).  7. 

Je  ebbe,  Karl  gritbr.  ttug.,  ju  ©rr)UlpfortJ  1791  geb. 
und  gebilbei,  würbe  tu  i'etpitg,  wo  er  ftubirt  hatte,  KoU 
laborator  an  bcr  ibcmaifdjule  1814,  britter  Sebrcr  1816, 

39 


>y  Goc 


9teM  —  Noct.. 


300 


tullttl? 


Web 


eenrcctor  1820,  «Retter  on  her  9lifo!aif*u[e  berfettfl,  unb 
ougerorDcntlicber  lhofcffor  on  ber  Unimfirdt.  €r  beforgte 
auger  mehreren  eigenen  Schriften  bie  ?lu»gabc  be*  «mifcben 
JRcbncr«  Sem  in  1  2>*nDe,  fieip.ig  bei  Saucbnib  1825.  6. 
Ulobel,  f.  Noble. 

«Hob«!,  «ine  pon  1343-1550  in  Cngtanb  gcprdgtc 
©olbraünje,  bie  ihrem  ©eprdge  na*  in  iRofenebci  unb 
©rbiff»nobcl  fieb  t^rilt ,  unb  jeet  nur  «I*  iKtd) nunaSmunj« 
im  UDcrtbc  oon  1  Sblr.  14  9r.  bi*  2  ü  u.  beftebt.  14. 

«Robelgarbcn,  nennt  man  ©arben,  btrtn  fdmmtlicbe 
«JRannfrfiafr  au»  abligcn  Familien  genommen  ift.  ©te  ba* 
bin  prdebtigt  Uniformen,  u.  im  «ergleicb  ju  anbern  irup« 
p<n  burcbgdngig  Off  jiertrang.  IS  «gedieh  net  i|l  bie  un. 
gorifebe  «Robclgarbe. 

Nobile  di  Yenetia,  f.  Nobili. 

Nobiles  domini,  beutfeh  „eblc  Jperren",  tyegen  im 
gRirtelaltcr  bie  toben  Übligcn  in  Urtunben.  13. 

Nobili,  eint  ttalUnifebc»  ©ort,  womit  in  (Btntbig  ber 
«bei  beieicbnet  würbe.  3>er  höhere,  on  ber  «Regierung  ber 
Kepublit  tbeilnebmtJibe  »bei  bieg  ■  >ol>'l«     Venetia.  13. 

«Robtlior,  ijt  ber  «Jlome  tiner  comebroen  altrimtfcbcn 
Äomllie,  au*  welcher  1)  !JH.  Ruloiu«,  «Prdior  (194  p. 
Chr.),  unb  €enful  (1Ö0  v.Chr.),  iu  bemerten  tjt.  «r  be« 
fiegte  mebrm  fpanifehc  «Bellerfcbaf len,  bereicherte  ben  ©taat».- 
fehof  bei  feiner  l>aricn  mit  10,000  «pfunD  ©Uber  unb 
125  »f.  ©olb,  fiegte  in  fein«  (ionfulorprooini  eepbalo* 
nia  über  bit  tSetolter ,  fübrte  bei  feinem  Sriumpbe  eint 
«Blengt  tbltn  OTcfolIt»  unb  anbe«  Äoftborfeittn  auf,  unb 
baute  al»  (icnfor  auch  otelc  öffentliche  ©ebäuce.  ©ein 
©obn  2)  <JR.  Suleiu«,  mar  curulifebct  «ciit  (167  p. 
€br.) ,  unb  biclt  al*  (Jonful  («iO  p.  <£br.)  einen  Sriumpb. 
—  3)  Ö.  RulPtu«,  ber  ©obn  bc«  »origen,  mar  Honful 
(154  p.  ehr.) ,  unb  machte  ben  SDidjteT  «nniu«  jum  rcaii* 
fdjen  Bürger.  1- 

Nobili»,  ein  lat.  SDort,  welche*'  fcnntlid) ,  jicbtbar, 
Wannt,  tbtl  beöeutet,  unb  bei  ben  alten  «Körnern  jur  »es 
iddjnung  berjenigen  ßaiuilien  biente,  welche  unter  ihren 
«erfahren  bobe  <2raar*Dtcner  idbltcn.  3ni  Xaiferreiehe  mar 
e*  (fbrentittl  ber  laiferlicben  Bamitie,  fo  wie  auch  ba«2Uert 
nobilissimus ,  unb  im  «Mittelalter  biegen  bie  Rreicn,  ber 
«bei,  im  ©cgenfoe  \ü  ten  Unfreien,  btn  ©emeinen  (igno- 
bile.)  fo.  .  2. 

Nobiliu«,  bieg  im  «Mittelalter  ber  E.cnfiabel,  reo« 
gegen  m.  avita,  ber  alte,  ber  Urabci;  n.  codicillaris, 
ber  auf  UrfunDcn  berubenbe,  ber  «ritfaoel;  n.  realis, 
bit  ©cfamiutbcit  ber  an  abiigen  (Sutern  baftenben  pririln 

Sri:   n.  peraonalis,  bu  ven  btr  ^erfon  abbdngigt 
el  bieg.  W. 
«Jtobilitirtn ,  rin  pon  btn?  oorigtn  abgeleitete»  2Vort, 
roelehef  abeln,  iuin  «fbelmann  macben,  bebeutet.  2. 

Noble,  ifl  tin  fran)6fifd)t»,  com  tat.  nobilis  gtbilbtte» 
flBort,  momit  tbei.r  ber  geiftige  «bei,  bie  grogt  unb  er. 
bobtne  Scfinnung ,  tbeil*  bit  abeligt  (Scbutt  bejeiebnet 
wirb.  2. 

9t t (U>  «paffion,  bei(«t  ein  Pom  ^erjeg  ©eorg  p.  €5. 
SBcigtnftl»  1704  gefHfteter  Orbtn.  ^it  A'itur  gtlobten  be< 
fidnbige  Srtut  gegen  ba»  J)au»  €ndi(cn,  unb  trugen  einen 
golbenen  auf  einem  rotben  kreuie  (iegenben  ©rem  an  mtü 
lemföanbt  mit  golbner  €tnfaffung  unb  b«  ©eoift:  Jainie 
rbonneur,  qui  vient  i«r  la  vertu,  unb  fritrttn  am  Soban: 
ni«Mgt  ba«  Orbenefeft.  13. 

Slcblt  «paffionen,  nennt  man  fcf>er}»tife  bit  por|iig< 
lieh  bemttbel  tigtntn  Siebbabtrfitn  an  3ogb,  jpunbtn,  «pfer* 
ben  u.  bgl.  2. 

«Koeera,  i|t  eint  im  Äirebenfiaatt  (üelrgot  ^trugia) 
oeltgene  ©labt  mit  einem  3ifd>of,  berübmttn  Jflabern  unb 
äbredj»lcrn,  unb  2000  (finm.  17. 

tRocera  bc  «Pagani,  mürbe  eint  ntapo(itanifcbc©tab 
am  ©arno  ('Proo.  «prineipaio  titer.)  genannt,  mclcbe  lange 
pon  ©araeenen  bemotnt  rour^e,  auf  einem  J>iigel  liegt,  ei« 
nen  aifchof  u.  6700  tfinco.  bat.  liefen  Manien  fübtt  aud) 
eine  omtrrinfluri  be»dfi<Ml  in  ba«']Ulii(elmeer  liegenbt  ©tobt 
mit  2900  Cut»,  (Prof.  Dltapel).  17. 

«Jlod,  nennen  bie  ©dtifTtT  ba«  (Snbe  ber  Äaben-,  ba: 
ber  9»odbinbftl,  ein  ©eü,  momit  bie  ©egel  an  bit  Dia: 
btn  beteiligt  merben.  14. 

Noct...,  rint  tot.  ©ilbt,  mit  meldier  mehrere  Ifflorrt 
iufammengefc^t  finb,  unter  btntn  1)  Noctifer,  btr  lat.  SBti»  I 


namt  btt  Ctnu«,  itOcntftern;  2)  Noctilaea,  lat.  SMnamc 
bf»  «IRonbe«,  momit  aud>  btr  «PboSpbcru»  bejeithntt  wirb, 
SBemertung  ctrbttnttt.  2. 

«Roctuliu«,  tu  eint  unMannlt  Oottbrit  alter  itali» 
fcher  <B»l(er,  metd>t  ma brfebtinlteh  bie  ütaeht  ober  ndebttiebt 
©tubien  Ptrfinnlieben  foDte,  unb  be§megen  mit  tin«  Äappt 
auf  beut  Raupte  unb  einer  «Rachtcuit  iu  btn  Jafftn  abne« 
bilbet  wuibt.  15. 

N"octurnn»,  tin  latein.  ffflort,  momit  «de«,  wa«  fieb 
auf  bie  3tad>t  bttiebl  oötr  in  brrfelbtn  porgebt  unb  tt* 
febeint,  btieiehnet  mirb.  Daher  murbt  btr  ttbenbfitrn, 
tn  btr  "Rocht  btübenbe  "prUmcn  unb  eint  «rt  bt«  tatbolu 
fdjen  0otte»bitnftc»  ( «Jlocturnen ,  f.  «JRenen)  bamit  be« 
nannt.  2. 

Rob,  tin  in  btr  SMbtl  porfommtnbtr  eiu«bruef,  womit 
man  btn  Stufentbolt«ort  be«  Äain  nach  btr  «rmorbung 
ftint«  aruber«  (1.  OTof.  4,  16) ,  obtr  au«  ein  hebrdifche* 
'JJlog  ptrfianb.  Z)tt  Sagt  jtnt»  unb  ber  ©ehalt  biefe«  ift 
noo>  iwtifelhaft.  8. 

«Jtobal,  SJartholomdo  ©arcia  bt,  war  ein  btrubwttx 
fponifehtr  ©ttfahrtr,  welcher  auf  ^fftbl  ^hUipptlll.  mit 
mehreren  jpefJdnbejn  von  l'tffobon  unitr  ©egel  ging  (1618; 
ba»  dungferncap  tntbcdtt  unb  feinen  «luftrag ,  bie  tluffiru 
finbung  ber  «JReerengc  ©t.  Siinctnt,  mit  er  fit  nannte,  glud« 
lieh  aufführte  (22.  San.  1619).  tfr  gab  mit  feinem  Jfei» 
ftgcfdbnen,  fttntm  «ruber  ©onjalo,  tint  iSefchreibung 
biefer  Äetfe  berau»,  «IRafirib  1621.  17. 

^tobfqr,  «Jtotbfcucr,  nennt  man  ba«jtnigt  Reutr,  wtl« 
che»  Durch  Jftibtn  im  ©fallt  angemacht  würbe,  unb  biefen 
fammt  Dem  Steh,  weicht«  Drei  Wal  hinbureh  gejagt  wur: 
bc,  worauf  man  einen  Sronb  Daren  in  bie  Ärtppe  legte, 
©eudien  frei  holten  foütc.  «Äuf  b<r  pon  .Karlmann  gt< 
baltenen  .*ir*cnt>er<ammlung  ju  Stftin  (743)  wurbt  unter 
Sinter  n  aud)  tiefer  abergldubifeht  ©tbraud)  unterfagt.  15, 

tRobitr,  Sari,  htift  ein  gtißrtichrr  franiofifrixr  «Äo» 
manftbreibtr  unb  tiftigtr  iBtrftchter  ber  Steiheit.  «fr  wurbt 
1786  \u  «tfan^on  geu. ,  tarn  al»  18)dbngtr  3üngling  naeb 
'Pari»,  unb  fehritb  bort  tin  ©ebiebt  (U  Napoleoae),  welche» 
tr  in  tnglifchen  Journalen  herau«gab,  unb  worin  tr  «Rai 
poleon»  ÄJerfabren  om  18.  SBrumaire  iiemlich  betgenb  be« 
.  hanbelte.  Zum  ,og  ihm  ^>aft  unb  lüawtifung  au»  pari«, 
unb,  al«  tt  in  ben  äStrbacfat  eine«  Attentat»  gegen  >Rapo* 
leon  lora,  heftige  SJerfolgung  ju,  rooburch  er  genotbiflt 
mürbe,  fieh  in  bit  ©ehroeti  ,u  flüchten  unb  mit  «ilDenllu« 
uitnotion  fid)  (ümmerlich  «u  nähren.  «Jiacfc  perfd>iebentii 
iXeifen  unb  ©chtdfalen  gelangte  er  tu  tiner  ätbliothcfar« 
füllt  in  Caibad)  1809.  <it  gab  bort  aud)  ein  ofticieflt»  3cur« 
nal  herou» ,  fertaufchtt  aber,  noch  Jitflauration  ber  -Sour* 
bonen  pon  bitftn  in  ben  «iDclftanD  erhoben,  9etbe»  mit  tU 
ner  SBibliotbcrarftelle  om  Ürfenale  in  $ari»,  Die  er  noch 
tett  bttltibet.  Vlutjer  ftintn  iRomanen  Ptrbftntn  fotgtnoe 
©chriften  ron  ihm  Ermahnung:  Dicliontuürc  rauonne  de« 
ünamatopeea  de  la  laiigue  f'ran<;aise;  Arcboolope  uu  Sy- 
steme universel  et  raisonne  des  langoes.  Proligomene«, 
pari»  1810;  Üictionnair«  de  la  langue  «krile,  tbtnbaf. 
1813;  Yo>ages  pittoresques  et  rouiantiqaea  dans  l'ancien- 
ne  France,  2  2)De ;  Dictionnaire  de  la  langue  ftancaise, 
2  j)bt;  Apotheose  et  imprecations  de  Prtbagore ;  Que- 
■tions  de  litterature  legale;  Commentaire  sur  les  Fablet 
da  Lafontaine,  2  löbe,  1813.  21. 

♦Jlobolu»,  nannten  bie  alten  «Romer  biejenige  ©ottheit, 
meldje  ba*  ©ctreiDe  Halmen  treiben  lieg,  unb  jur  »ufreehu 
haltung  ber  i>alme  biefelben  mit  Änoten  perfal).  15. 

Nodus,  ein  IatetnifdK*«atort,  welche»  überhaupt  £no 
ten"  bann  aber  aud)  bie  «infchrocllung  an  «prlanjenfiengeln, 
«latflrielen  unb  Srüd)ttn  beieicbnet.  2. 

«JIdggcrath,  3ob.  3ac.,  heigt  her  befannte  finiglicb 
preug.  «trgbeamte  fett  1820  ,u  Sonn,  welcher  al«  Dr.  ber 
'Pbi^fophie  unb  *prof.  ber  «Mineralogie  unb  ber  «ergwerf*« 
wtnenfehaften  1818  feint  literorifche  Laufbahn  begann,  «fr 
fdjricb:  Wineralogtfche  ©tubien  über  bie  ©ebirge  am  3(ie« 
berrbei» ,  Rronfrurr  a.  «Di.  1818;  Siterarifche  Unterfuchun« 
gen  über  bie  ©ebirge  bc«  «Rieberrhein»;  Ueber  aufrecht  im 
©ebirg»f(tin  rin'gefeblofient  «aumfrdmme  unb  onbere  «Bege« 
tobilien,  «onn  1819,  fortgef.  ebenbaf.  1821;  SDit  ©e« 
birge  im  rbeintfdjert  2Üefrpbolen ,  mit  l4  ia.  Sjln. ,  4  »be, 
ebenb.  1821  —  26;  SDa«  frbbeben  am  13.  gebr.  1828  in  ben 
«JiiebcrtanbeR,  »aQe  1828,  u.  II.  m.  22. 

fÄdhben,  ©torg  Heinrich,  würbe  ,u  ©dttingen  1770 


Digitized  b'y  Google 


I 


507 


Äofffa  SBaron  —  Wogarrt 


«et.  ,  unb  trat,  noch  lewgera  £ofinei|trrleben  In  ©öttinge n, 
«aton  unb  Sonbon,  al*  frricbcr  ber  grcjtbenoglicbcn  prin. 
jcilinncn,  Souifc  unb  OTaria,  in  wcimarifmc  3>icn(te(1818), 
folgte  ab«  balb  einem  Jlufc  nach  Slonbon  (1819»  al*  Muffes 
her  Dt?  brir.  OTufcum*,  unb  ftarb  1826  al*  ©ecretair  ba 
t.  afiat.  ©cfcQfcbaft.  er  febrieb  auger  mehreren  Ucbcrfepuni 
gen  febiller'fcfccr  irauerfpieie  inr  Uf  nglifebe :  »rnart*  2lb« 
banblung  über  ben  trejanifdjen  Sricg,  überfe*t  au*  bem 
«ir.;i.,  »raunfebmeig  1797;  German  Grammar,  Sonbon 
lMOO,  2|<  ?lu#g.  1807;  Rahen  borst's  Dictionnary  of  the 
German  and  Knglisli  language,  2  »anbt,  ebenbaf.  1815; 
Transactinnt  of  tha  royal  Asiatic  Society,  ebenbaf.  1824; 
fepeeimen  of  ancient  ooim  of  Magna  Grecia  and  Sieily, 
•etected  froni  the  cabinet  of  the  R.  II.  Lord  Northwick, 
4  SJhe,  tbenb.  1824  u.  25,  %oU  18. 
91  Oft,  f.  9tifur. 

Noel,  i(l  ba«  franjofifebe  BJort  für  SScibnacfclcn.  Üto« 
ten  Noe'Ls,  Cicber,  welche  um  tiefe  3cit  von  beni  «Gelte  in 
granfreieb  gefungen  würben  al*  Oiadjabwung  bei  ©efange* 
itx  Gilten  an  ber  Srippt.  2. 

9loel,  ßrancoi»,  ein  1640  geborener  Utfuit  unb  OTiffto* 
när  in  tibina,  welcher  burd)  Sammlung  unb  Uebcrfceung 
ebinefifeber  Schriften  in»  £atctnif<t>c  betannt  ifi:  Sinensis 
impeni  libri  classici  VI,  a  sinico  idiomate  in  Latinum 
versi,  $rag  1711,  4.,  fpatcr  rom  Slbb*  pluquct,  'Pari« 
1784—86,  mit  einer  eigenen  tfbbanblung:  »ur  l'orifrine,  la 
nature  u.  f.  iv.  de  cet  einpire  herausgegeben.  •:;„*  fd)rieb 
9?.  Oliscrvationes  mathematicae  —  in  India  et  China  fa- 
cta« ab  anno  1584  usque  ad  ann.  1708.  $rag  1710,  4.: 
Phiiosophia  sinica,  ebeno.  1711;  Opuscula  poctica,  granf* 
fürt  a.  'Bl.  1717;  Theologiae  summa,  Oenf  1732,  2  »be, 
fcelio.  9. 

Ulolbecfcen,  Sari  «uguft,  biefj  ber  }u  Chart»»  1819 
geworbene  taif.  ruff.  Jpofratb  unb  proftijor  ber  Ocfonomie 
an  baf.  Univerfitat.  v?r  war  erji  gciftlicber  3nfpeaor  ju 
8üric6tn  a.  b.  0.,  finigl.  preufj.  Sammcrratb  unb  Uficifor 
bei  ber  ©entrclfal\atminifrrarien  }U  »erlin,  u.  febrieb  nid)t 
unwichtige  öfcnomifd>c  ©cbrtften.  3.  OTit-Mcten,  »cfcbrctJ 
bung  ber  ?anbroirtb<d)aft  in  Vtibblcfer,  au*  tim  «Engl.,  2 
JBanbe,  »erlin  1800;  '»innalen  ber  ?anbwirtbirbaft  in  ber 
.Sur--  unb  9teumarf  »ranbenburg,  ebenbaf.  1803;  Süorrers 

ttoema,  vö^un,  nannten  bie  alten  ©riechen  einen  toU 
«igen  ober  febarf  (innigen  unb  treffenben  «ebanfen,  aud) 
ein  SHScrtfpiet,  b«fonbcr*  auf  eine  befrimmte  perfon  ange: 
»anbr.     •  2. 

9l6rbttngen,  beifjt  ein  ?anbgerid>t  im  battrifeben  0to 
tattrei*  mit  10  □  '))(.  u.  32,000  Ein w„  i>on  ber,  ber  Sage 
naeb  oon  Äkfpafian  gegrunbettn  (Anw  Vespasianue),  tue; 
nigften*  febon  im  9.  Sabrb.  corfommenben ,  freien  :Ketd)«* 
fiabt  gl.  Ot.  barin  benannt,  meldje  alte  Sfftungiaerte,  ,^eu 
•rifen  u.ötfOO«.  bat.  6ie  rcrlor  1802  iure  Aeiebffreibeit  u. 
tarn  an  vV.utii  .  9öeltbi|torifd>  i(l  fie  geworben  burd)  bie  am 
6.  Cpt. 1634  gelieferte  unglütfliAe  Cdjladji  ber  öSdweben  un« 
teTÄ>orn  u.  J?trjcg  SJernbarb  v.  a«eimar,  reeiifce  iu  ibrem 
»fntiae  btrbeigealt,  mit  24,000  R.  6te  unter  .Vtonig  ger* 
btnanb  III.  fie  belagtrnben  35,000  OT.  (larten  Kaiferlid>en 
angriffen,  aber  burd»  bie  gute  «ebienung  bt«  feinblidwn 
öefdjü&et  mit  einem  Serluft  r-on  12,000  Jobten  unb  Brr> 
»unbettn,  mebreren  Saufenb  (Sefangenen,  80  Äanonen, 
400  2L?agen,  300  Sabnen  unb  Ctanbarten  gtfeblagen  a-ur. 
ben.  U»ttr  ben  ©efangenen  befanb  fid>  ^orn  nebfl  uiebrb 
ren  Zentralen.  17. 

Wirre,  ift  ein  Ort  in  Ccelnnb  (ttanemarl)  mit  4000 
£inw.;  bann  2)  auf  ber  Onfcl  Sangelanb,  mtt  einem  0ci 
biet  nen  21  GOT.  unb  5700  *in».;  3>  nn  Sbeil  ber  3ns 
fei  Jaolanb  mit  4  □  90t.  unb  9000  Cinro.;  4)  ber  3nfel 
Salfter  mit  4  □  "DJ.  unb  8000  *inro.;  5)  ber  3nfel  tllfen 
(eehle*roig)  mit  2!  □  Weilen  unb  54)00  ffinivcbnern ;  6) 
ein  Ort  im  Ctift  2L«iborg  mit  2  Q  Weilen  unb  4500  «in. 
iv  ebnem.  17. 

9lo£fi4,  »'öflOA-,  ein  grieehif <t>ti  ort,  rcemit  bietJIadis 
fo!ger  bee  *pbi(o;epben  ^(ato  bie  gro|tm6glid)ftc  fyitjf  ber 
menfd)ltd)tn  JJtnftraft  bfieidintten.  11. 

<R6fel,  ift  bie  jpilfte  einer  Sanne  unb  in  mandjen  Öe» 
genben  bajfclbe,  toai  Scibel  ober  Schoppen.  ?iu*  nennt 
man  eine  Sanne  fc,  unb  fpridjt  baber  von  einem  gro§en  u. 
Keinen  Höfel.  3n  Sbüringen  bcteid>net  ti  ein  Heine*  @iitct 
Janb,  bei  bem  r>aaifdjtn  ©ali»erf  eine  gewiüe  Quantität 


Caljmaift  (6^  —  8}  Pfanne)  u.  im  gjlei§nifchen  all  Äoli« 
ma|  ben  16.  ibeil  einer  Slafter.  4. 

9?oeffa  9>aron,  iJloeffa  Äampangon,  unb  91.« 
£aut,  !•  eitlen  3  Heine  3nfe(n  im  großen  Oeean.  3enc  au 
boren  tu  3apa,  biefc  iu  ben  9<elteninfcln  im  ?trd)ipelaaut 
bCT  Woluffen  u.  bat  4000  4inm.  W 

916 f feit,  nennen  fid>  2  berühmte  yibagegen  1)  3olj. 
»tuguft,  iuAa0el734  geb.,  u.bafelbfl  auserorbentl. (1760) 
unb  orbentlieber  'Prof.  ber  Sbeologie  (1764),  Qircctor  be« 
tbeolog.  ©emtnare  (1770),  unb  töebeimratb  (1805),  war 
wie  Hieraener  Dem  OTinifter  2ÜcUner  ali  Sreigeift  oetbaebtig, 
unb  ftarb  1807.  ©eine  bellen  Schriften  finb:  Slnmetfung 
kur  Scnntnift  ber  bellen  ibeologifchen  »liebet,  üeiprig  1779; 
5.  Uufl.  oon  ©imon,  1812;  ?tnmeifung  \ux  »tlbung  an* 
gebenber  Sbeologen,  3  «be,  ÄaOe  1786-89,  3.  ISufl.  oon 
Oliemener,  1818  u.  19.  —  2)  R riebe.  ?(ug.,  tgeb.  tu 
J&aOe,  ift  Ctbrer  am  OTagbalenenginunaiium  unb  SBcrficbcr 
einer  iocbterfchule  in  Srtotau.  Schriften :  tttrig  ber  aOge> 
meinen  2yeltgefcbid)te,  »reelau  1814,  2.  2(ufl.,  1820;  Vebr; 
buch  ber  91<eltgefchid)te  für  iöthterfebuten,  3  ibte,  2SrefMu 
1826;  Steine  SKeltgefcbichte  für  lothterfchulen,  ebenb.1823, 
3.  ttufl.  1829;  fiebrbueb  ber  grierh.  unb  rönt.  elogie 
für  OTabebenfaSulen ,  l?ripjig  18'Ä;  Steine  'OTrttljologie  ber 
©riechen  unb  :\bnier  für  TOdbcbenfchulen ,  2  ibte,  ebenbaf, 
1829;  l'ehrbud)  ber  «efchichte  ber  Teutleben  für  siebter: 
fchulen,  2  Sble,  ebenb.  1829;  ipanbbueh  ber  Qeograpbie 
für  Se>d)itrfd>ulen ,  3  Jble,  Söntg«berg ,  1829  —  30;  S«br: 
buch  ber  ifficltgcfcbichte  für  »ürgeriebüttn ,  Seipjig  1827  u. 
in.  «.  18. 

9!  6 1 b  i  g  u  n  g ,  iftüberbaupf  1)  jebettrt  Pf n 3roang.  9Jtan 
nennt  bann  aber  auch  fo:  eine  ben  Smang  tu  einer  Jbnt 
erjeugenbe  unb  be(iredenbe  *anblung;  2)  eine  iur  »efie« 
gung  rc»  SUiberftanbe«  eine*  3nbioibuum«  After  roieber.- 
^ottc  ?lufforberuna  tu  einer  J>anMung ;  3)  bie  burd)  liebet; 
rodttigung  ber  pbnplcbcn  ober  moraltfchen  Srafte  einer  pew 
fon  oon  berfelben  jugetaflene  »oO|lrednng  einer  Jt>anb« 
lung.  11. 

9torteroe,  beift  ein Sirdifpiel  im  ttmte  3arl»berg  in 
9lorroegen  mit  3250  if  inro.  17. 

9[0ttu*,  9?amt  eine*  t-on  ben  1>re«britern  feiner  9o 
meine  oon  ba  Sircbcngcmetnfcbaft  auigefdjtojfenen  Äirdyen« 
lebrtr«  in  ber  $alfte  be*  2ten  3abrb.  unb  pre*bnter» 
iu  ©mnrna.  <£x  lehrte,  ta%  öott  ber  ©ater  burd)  feine 
»Bereinigung  mit  ebriflu*  feloft  bie  ©unben  bet  Wenfchbeit 
gebüfjt,  roeBwegen  er  unb  feine  «Inbanger,  bie  9!oetianer, 
aud)  ■patripajfianer  ^epen.  8. 

9togaier,  9l»gai  Sotarcn,  fcei^t  ein  fehmachet 
tatarifcher  Stamm,  welcher  einen  ibeil  ber  Stattbaltrr« 
ietaft  laurien  (cur.  ;KiiBl.;nb)  gmifd)tn  bein  X>nepr,  bem 
afom'fchcn  2>ufcn  unb  bem  fehroarjen  OJIeerc,  bie  fogenannte 
9iogaifche  ©teppc,  bemobnt,  in  biefem  magern  unb 
burftigtn  Üanbftricb  Uderbau  unb  Siebiucht  treibt,  unb  fich 
in  bie  tubanifehen;,  afteaebanifchen  9t.,  Sunturcrcer,  Stu 
mQlen  unb  »aftaner  tbcilt.  17. 

9togan  SBaratte,  ifi  eine  Pen  ben OTongoten  mitöott 
7)fci)ar|ehi(  auf  bem  »erge  (u  »ubala  in  übet  »crebrte 
(Settin,  welche  mtt  ihrem  ©cmabl  unb  6  Witgottrrn  fid) 
be*  OTenfehengefcbtecbt*  burch  Entfernung  bef er  ©elfter,  Qufs 
nabme  guter  abgefd>iebener  Seelen  in  bie  Scligteit  unb 
(frtofung  ber  reuigen  »cifen  au*  ber  yriüe  annimmt.  15. 

91  o garet,  9tamt  breite  berübmter  gragjofen,  pon  t;-. 
nen  l)  SÜÜb.  o.,  \u  St.  ,\e:tce  be  €araman  geb.  gegen 
1250,  febrer  ber  :Ked)te  |u  OJtontreüier  unb  eifrig«  *n- 
banger  be*  Sinig*  "pDif.pp  be*  Schonen  pon  gtantreid), 
wegen  fetner  im  Streit  mit  donifaciu*  \  III.  jenem  gclei; 
fielen  X'ienfi  vom  jKatbe  in  ben  Ubet*fianb  erhoben  unb 
'  |um  Xtu:  '  ,  1300  ernannt  würbe.  Obgleich  mehrerer 
.  bet  ber  im  9tamcn  feine*  j^errn  beabfidiriejten  aber  burd) 
bie  Einwohner  von  ttnagnt  pereitetten  ©ifangennebmung 
jene*  •papfte*  biefem  zugefügten  9Jti*banbtungen  mtt  bem 
»ann  belegt,  fuhr  er  ceiuttdj  fort,  feinem  J>errn  in  ber 
»ctdmpfung  ber  Jpicrarchte  unb  be*  iempetorben*  belaufte; 
ben  unb  obwobl  er  enblicb  von  Siemen*  V.  nur  uns 
ter  ber  »ebingung  einer  'Hta.if.ibn  nach  ^aläfiina  Huf: 
t,ebung  be*  »anne*  erlangt  botte,  ftarb  er  bech  ohne  »upe 
rubig  unb  im  »efi«  ber  feinen  9!adjtommen  noch  jeat  ge.- 
beugen  j>ertfchaft9.Vaf)i[aigri*  )U  pari*  1314.  2)  jjpenri 
be  'Jt.  b'Epernon,  i?rr}cg  oon  tfanbale  unb  Sob>  be* 
berühmten  >xrita*  oon  Epernon,  bienre  in  io*tan«  gegen 
tie  fürten  (1613),  würbe  erfter  Sammerbm  Sabwig«Vlll 


Digitized  by  Google 


308 


Roiap  —  SRomabrn 


p.  granfrricb,  eatoinifr  u.  Seneral  in  ben  Ccpcnncn  (1615), 
trat  nad)  feinem  Dfudtritt  iur  fatbof.  Strebe  in  bie  Dienftt 
StBilbetm«  pon  Oranien ,  verließ  alt  ©ouperneur  pon 
fingeumei«  sc. ,  pom£arbinal9ftd>elicu  beleibigf,  granfretcb, 
un&  würbe  (Sencraliffimu*  her  penctianifchen  firmre.  Spd* 
ter  ftf-rtc  (T  nach  granfreicb  turüd,  warb  Ocneral  tcr  (In 
m«  von  ©uienne,  ter  fHcarbie  unb  Italien,  unb  ftarb  ;u 
«afalc  1639.  -  3)  9t.  be  la  Palette,  f.  Salette. 

16.  13. 

SRogorl,  Pari«,  genannt  Xoraano,  war  ein  berühmter 
«Dtaler  3lalien*  gegen  «nbe  be*  16.  3abrb.f  beffen  mit 
großem  ihm  in  feinem  64. 3abrc  ben  lob  bringenben  gleiße 
gcmn'te  DarfteDungen  fieb  meifttn*  im  Oaritan  unb  in 
ben  Kirchen  unb  paliften  9tom*  beßnben.  24. 

9togat,  nennt  man  ben  ifllicben  fd)iff6arcn  Wrm  bn 
lEBeicrjfcl,  welcher  nad>  einem  7j  teilen  langen  Saufe  Sur* 
ben  preuß.  9tcgicrung«bejirt  9)taricnrocrtcr  hinter  Slbing  in 
pirlcn  OTünbungen  in  ta«  frifchcJ>aff  fid>  ergießt,  unb  beim 
Durchbrechen  ber  Seiche  große  ©erbcerungen  anrietet, 
,.$».  1829.  Die  Heine  ober  alte  9t.  brißt  ein  in  porige  fid) 
ergießenber  gluß.  17. 

9togcnt  le  «Xetrou,  ift  ein  franjrfifcbcr  17  □Weil, 
mit  43,000  ein»,  boltenbet  »ejirf  be*Dcp.  (Sure  u.  £cire, 
»on  ber  gteiebn.  Jpauprftabt  an  ber  «reifte  mit  gatrifen  u. 
6700  (Einw.  fo  genannt.  17. 

«JtogentleÄei,  beißen  2  franj4fif*e  ©labte  ber  De« 
partement«  Obermarne  unb  (Eure  u.  Coirc,  beren  erfiere  an 
ber  Srrtrc,  große  OTefferfnbrifcn  unb  mit  bem  baran  fioßw« 
ben  Dörfchen  91.  le  ön*  2400  (Einwohner  bat.  Die  le** 
lere  an  ber  €ure  baut  gute  OTclonen,  unb  enthalt  mit  bem 
am  jenfeitigen  «ureufer  liegenben  Dorfe  Coulomb*  2400 
«in».  17. 

fRogcnt  für  ©eine,  ein  Sktirf  im  Departcm.  !lubt 
mit  16,1,  GOT.  unb  31,000  *.  Die  Jjwuptfl.  gl. 91.  barin 
an  ber  ©eine  treibt  J?anbei  mit  Sanhrtprobuctcn  nach  Pari«, 
unb  bat  3250  (Einw.  17. 

9logburbcra  eb.9togberbera,  beißt  eine  ©tabt  inJ)in« 
lerinbien  mit  einem  Soübaufc  fo  wie  ein  Oebirg  babri,  wcl» 
ehe*  bie  ©rcn|C  son  Bengalen  bittet.  17. 

91  og urea,  beigen  3  griffe  Spanien« ,  ndmt.  91.  Sfrtu 
gonefa,  9t.  pallercfa,  91.  Sfibargpjona,  roclcbc 
ammttid)  in  bie  ©egre  nrünben.  17. 

9toir,  ift  ein  bunfelrotber  franioftfehcr  SEBein,  au«  ber 
fflegenb  poh  95toi* ,   mit   welchem  man   entere  SBcint 

9toire,  nennen  bie  grantofrn  bie  Siertrlnotc,  wegen  ib* 
re*  febwarjen  Sopfe«,  wogegen  bie  unau*gcfüflte  ganje  Man- 
che, unb  bie  balbe  demi- Manche  beißt.  12. 

9totrmouticr«,  9!ame  einer  5  ©tunten  langen  unb 
gegen  J  ©tunten  breiten  Onfct  am  »tu*fiup  ter  Soire  (Des 
part.  SJcntec),  welche  turd)  fünflltehc  Dämme  geftrberte* 
weiften*  fruchtbare«  Sanb  mit  0800  (Einwohnern  bat.  Die 
Statt  gl.  91.  barauf  bat  1660  (Einw.,  welche  gute  Schiffer 
fnb.  17. 

9toja,  beißen  2  neapolitanifehe  ©tättc,  eine  in  berpros 
pini  San  mit  5450  (Einw.,  welche  1816  »on  ber  peft  r-er« 
beert  würbe,  unb  eine  anbere  in  ber  proptnt  Safilicata, 
welche  5400  (Einwohner  unb  ben  Sitcl  eine*  £crtogtbuuic« 
bat.  17. 

9to(a,  ifl  eine  ton  bem  griccbifcbcn  ©ramme  ber  *lufo< 
ncr  gegriinbetc,  im  Ultcrtbunic  mächtige  unb  berühmte 
©tabt  tn  Stalten,  welche  an  bemÄriege  teT©amniter  gegen 
bie  fKr-mer  mit  2000 971.  .»>utf*rolfern  Sbetl  nahm,  unb  im 
puntfeben  Äriege  ton  bem  Oidmer  OTarccHuft  gegen  ^an: 
nibal  tapfer  »mbeitigt  würbe  (215  p.  €br.).  Äitroei  per* 
ler  auch  biefer  lartbagifche  geltberr  gegen  jenen  9JlarceBu« 
5000  <m.  unb  6  eicpbanten.  Da«  heutige  auf  ben  50 
^almen  mit  vSrte  bebedten  JCuinen  ber  alten  ^romerftabt 
er6aute  9t.  ifi  neapolitanifehe  Difrrict«fiabt  ber  yrcübij 
Srtn  bi  Saporo,  bat  SSifcbef,  SEatbebrale,  16  Slofler,  ^>o«5 
pital,  Safernen  unb  8900  $inro.  Son  bicr  faden  bie  «ir» 
chengloden  ihren  Urfprung  haben.  7.  17. 

9lcla«auc.  Saint  ^tene,  )u  Sauraguai«  in  Sangucboc 
pon  abeltgcn  Altern  1189  geb..  btente  in  früher  3ugcnb 
unter  ©imon  9Jtontfort  bem  König  3acob  ron  «raaenten, 
oon  weld)em  begünfügt  er  fpiter  bie  ®rüberfd)aft  ber 
^armberiigteit  |ur  Befreiung  her  Cbriftcn  au«  ten 
finita  ber  Ungläubigen  ftiftete.   ©eine  erfle  Unterneb» 


im  Sinne  biefe«! 


tie  2o#taufung  son 


400  CbHflen  fn  (Baleneia  unb  Qranaba,  femer  eint  Steife 
nach  tlfrifa,  wo  er  nach  oielem  Ungemadje  1256  fiari. 
Sein  Orten  trat  1223  |ufammcn,  unb  breitete  fid)  halb 
fo  au*  ,  baß  fchon  ?npfr  Oreoor  XI.  1230  ibn  6«fteW 
tigte  unb  ihm  bie  ÜXcget  be*  St.  auguftin  ertbeilte(1235), 
woiu  nod)  Siemen«  V.  1280  fügte,  baß  ein  geweihter 
^rieflcT  an  ber  Spise  fiebert  folle.  S, 
9toloo,  ift  ein  9Jtarttfleden  in  granf reich  (Dep.  €ok 
b'Or)  mit  2000  in  welchem  ber  Dtepubltfaner  (farnot 
geboren  würbe.  17« 

9tolbe,  Ubolpb  griebrieh,  ju  9teufire(t(  in  9Jted(enburg 
1763  geh.,  erwarb  fich  |u  ftoirod  1789  bie  inebicinifebe 
Doerorwürte,  warb  1791  außcrorbcntlieher,  1791  erbcntlU 
eher  ^refeffor  bafelbfl,  unb  1794  Äre;«pb.>ßfu«  ter  ?lemta 
IXibnte  unb  Sottenwintel.  Com  j>nica  »u  »ruunfebweig 
würbe  er  uim  Jr>ofratb,  ?cibar}r  unb  öffentlichen  orbentlu 
eben  ^refiffer  am  (EoOegium  medicu-cliirnrp.,  Direetor 
ber  bcTiogltcbcn  (fnrbinbungtanftatt  unb  fljfnlor  be«  Oben 
fanitdtteoflegtum«  1806  ernannt,  folgte  aber  fchon  1810  d-. 
nem  Stufe  nach  i^ade  al«  erbentl.  ^rofeffor  ber  Iberapic 
unt  Dector  tc$  metictnifchiflinifehen  Onftitut«,  wo  er  auch 
1813  ftarb.  ?rmerfen<-wertb  finb  ron  ihm:  Die  nruefiett 
St)fteme  beutfeber  Beburtrhelfer ,  (Erfurt  1800;  2kmerfun« 
gen  au*  bem  Oebiete  ter  <>eilfunbc,  2  9be,  ebentaf.  1807; 
lieber  bie  Orenien  Pen  9tarur  unb  JCunft  in  ber  0eburt«b./ 
ebent.  1811,  2.  S*.  1817.  2$. 

Noten«  Tolens,  ifl  eine  auch  bei  tut«  gebrouchliebe 
tat.  atebeweife:  man  mag  motten  oter  nicht,  gern  ober  uiw 
gem.  2. 

Noli  me  tingere,  wolle  mich  nicht  anrühren,  ober: 
berühre  mich  nicht, ift  tie  latetntfebe SSe,eidbnung  ciner^flanic, 
beren  »latter  fich  bei  her  »erührung  fehlteßen  (Mimo- 
sa  «ensitiva) ,  bann  be*  treuiulanbo  an  ber  Orgel, 
unb  wirb  wer!  fcberjbäft  auch  ren  reijbaren  9Jttnfd>en  ge« 
braucht.  2. 

9tolin*r,  btißt  ein  «ret*  im  niffif*en  ?t|icn,  beffen 
flache*,  von  mehreren  glüffen  bewäfferte*  £anb  guten  aden 
bau,  Sieb*  unb  Lienen judu  bat,  unb  oon  JtuiTen,  QPou 
jifen,  Sfcheremitfen  unb  ifchuwafchen  bewobnt  wirb.  DU 
Jpauptfiatt  tafelbfi  bat  je&t  1200  <Stc.  17. 

9:  o  ll  f  rut  er,  Suabrüber,  nannte  man  bie  Secte  her 
tlllerianer,  weil  fi<  bei  ÜSeerbigungcn  (eife  Xtagegefinge  an« 
frimmten.  8. 

9lollcnborf,  ifr  ein  Dorf  im  leitmeri(er  Rreifc  in®66« 
men,  mit  420  (Einw.,  welche«  bureb  bie  wi  29.  u.  30.  ?iug. 
'  1813  bafclbfi  Pon  einem  ruiTifcbcn  €orp«  unb  (General  Dan: 
tatume  gelieferte,  unb  Ccfttcrcm  perlorcne  Sehlacht  bc< 
tannt  ifi.  17. 

Otollct,  b'ißch  |wei  ou*geieichnet(9Jtcinner:  1)  Domi« 
nitu«,  ein  berühmter  Sanbfcbaft*«  unb  iBataidenmaler, 
welcher  }u  Brügge  1640  geboren  warb,  unb  |u  pari*  1736 
ftarb.  —  2)  3oh.  flnton,  auc<geincbnet  an  Qaben  be* 
(Bcrftante*  unb  be«Jf>aien«,  wurte  iu  $impre  1700  geb.  , 
unt  beftimmte  fich  für  ten  geifil.  Stanb,  ben  er  jebeeb  fFÖ« 
tcr,  fetner  übernnegenben  92etgung  ;vm  «Uttum  tcr  J5bt>» 
fit  folgent,  wteber  aufgab.  Durch  feine  Sotlefungcn  über 
tErperiincntalpboftt,  weite  er  nach  einer  wiffenfchoftltcben 
Steife  bureb  (Englanb  unb^odanb  1783  tu  pari*  bicti,  unb 
bie  von  ben  boebften  ®tantc*perfonen  befuebt  würben,  brachte 
er  biefe  SBiffenfchaft  ;;ifrü  in  grantreieb  in  ttufnabnte.  Obr 
errichtete  er  auch,  eingelabcn  non  bem  König  pon  Sarbinirn, 
1739  einen  Sebrfiubl  tu  furin,  (ehrte  fic  brm  Daupbin 
1744,  unb  wurte  erfrer  Sebrer  berfclbcn  auf  bem  pom  mi* 
nig  neu  eingerichteten  Scorfrublc  te*  Coflcgiuut«  ron  9tai 
rarra  1753.  <tx  würbe  bann  9Jtaitrc  tcr  •;•'.•!  'lf  bei  ten 
(ontglichen  sprinten  1767  unb  bei  tcr  neu  eingerichteten 
Offitierfehule  1761,  unb  ftarb,  ponJ>of  unb  $ripatcn  gleid) 

Seachtet  unb  geehrt,  1770,  SBon  ihm  haben  wir:  Ler,oni 
e  pujrsique  Mftd mentale,  5  See,  pari«  1748;  beutfeh  9 
^te,  €rfurt  1748—72;  Rcciieil  de  lettre»  cur  1  t-lectricite, 
3»te.,  pari«  1753u.54,  in  12;  L*artde*experienccs,3S5te, 
pari*  1770  in  12;  beutfeb  m.  Kpfr.  Seipi-  1771.    24.  20. 

Nom. ,  ifi  eine  übtüriung,  welche  enttveter  nomine,  mit 
9tamcn,  ober  nominatim,  namentlich,  obcrNouiinativu*  be« 
beutet.  2. 

9tomaben,  pen  bem  griechifeben  «Jorte  rtuuy,  weihen, 
beißen  bie  oon  ÜBeibeplae  tu  aUeitcplab  mit  ihren  Jpeerben 
wanbernben  unb  unter  leichten  Selten  ren  ffetnewant  otcT 
gtl),  leichten  ^ütten  ober  auch  web!  in  natürlichen  oter 
tünftKebcH  ^öblen  wobnenben  ^irtenr6(ter ,  welche  faft  fn 


Digitized  by  Google 


4 

» 


Komabifdjrp*  Ztitn  —  «crainalKmu*  509 


«oro:na[Wrrt&  —  ftcmparril 


allen  BBefrt$rilrn  jt*  »orff nben,  u.  »n  ptrfebiebcnem  Dteicbs 
rbume  unb  größerer  ob«  geringerer  »Übung  jinb.  3n  *us 
ropa  finnte  man  bdebften«  einige  Wappen  ba<u  r«f»rtcn,  reo» 
gegen  bit  91.  iu  Sübamcrifa,  9?orbofrifa,  «Wort»  ttnb  93tit« 
relalicn  befenber«  iablreid)  jinb.  dergleichen  9?.  waren 
aud)  fctc  Stammväter  ber  3uben,  Wbrabam,  3faat  unb  3a« 
<06.  17. 

9t  omabifche*  S  c  t  c  n  t  9?e  mabenleben,  bezeichnet 
entroeber  ba*  Sehen  ber  9tomabcn,  ober  «btrtaupt  an  ums 
berrebmeifenbe« ,  un|tete*  Sehen.  3enc«  folgt  in  ber  Bil* 
cung*gcfd)icbte  be*  OJtcnfchengcfcbtcdit*  unmittelbar  auf  ba« 
3dgerlc(>cn,  unb  wirb  bei  weiter  fortgcfebrittcnerBilbung  u. 
großer  ?lnbdufung  ber  Sbeilncbwcnbcn  tut*  bie  fcobeu 
Stufe  be*  ?ldeTbau(eten«  rcrbrdngt.  1. 

91  o nid,  hicf,  eine  Stobt  in  Sicilien,  bri  welcher  im 3k 
rertbum  (451  p.  £br.)  ber  Stnftibrcr  ber  Siculcr  2>cuccs 
tia«  ein«  echlaajt  gegen  bie  Snracufantr  ocrler,  unb  jur 
Unterroerfung  gezwungen  mürbe.  7. 

9iontantie,  ift  bie  JKunft,  au*  betn  9?amen  GErcigniffc 
ber  3utunft  beftünmt  unb  beutlicb  porberiufagen.  4. 

Otombre  be  Dio«,  beißt  eine  aMQa  in  Merifo  (Sübs 
omerifa),  welche  reiche  Silberminrn  unb  7000  «inwobner 

Nomen,  ift  bie  lateinifoSe  S»ejet*nung  pon  9?ame,  0« 
nennung,  9icnnroort.  Sonft  tbeiite  man  fdmmtlicbc  Otc* 
tetbeile  in  bie  3  ^auptflaffen :  Nomen,  Verbnm  unb  Par- 


tictilae,  bie  erfrere  aber  roieber  in  Substantiv»,  b.  b.  felehe, 
welche  in  Ä'udficht  be*  begriffe»  felbftftanbtg  finb,  unbAd- 
jectiva,  bcimdrtliebc.  2. 

Nomenciator,  b.  b.  Gfiner,  ber  ben  9tamen  jeber 
Serien  ober  Sud>e  angeben  fann,  nannten  bie  Otdnicr  eu 
neu  Stlapcn ,  welcher  feinem  £errn,  roenn  er  au«ging,  bie 
{Kamen  ba  etnjclncn  Bürger  nennen  wußte,  bamit  biefer 
bureb  geeigneten  ©ruß  f.eb  ihre  Gunft  erwerben  unb  fäe  bei 
SDablen  »u  Staatidiiitcrn  namentlich,  um  ihre  Stimme  ju 
feiner  «rwdblung  erfueben  tonnte.  3m 'Mittelalter  biet  ein 
pdp|tlid>CT  Liener,  welcher  ,u  Gafte  lue,  fe*,  unb  jeft  noch 
ein  9iauienrefliftcr,  befonber«,  wenn  e«  bie  Cerwanbtfcbaft 
jeben  ein,clncn  ©oite«  alpbabetarifch  nadimeift.  1. 

9t  ontenetatur,  bebeulet  überhaupt  ein  9?amen9cr}eiebs 
ni*,  bann  ober  aud)  bie  SBtlbung  oon  Olamen  nacb  ben 
jeher  SSMtTenfcbaft  eigenen  perfebtebenattigen  Grunbfdbcn 
ober  bie  fcrjinbung  oon  Sunfhvorrcrn ,  wobei  entmeber  ber 
Urfprung,  ober  ber  rclatioe  iv:e r:b ,  ober  ber  häufigere  ober 
feltencre  Gebrauch  ber  ju  tenennenben  Qrgenfiinbe  unb  bie 
oerfdiiebenen  Seiiebungen  ber  Benennungen  ju  cinanber 
berüdfiebtigt  roerben.  ?lm  betrdd)tlicb.ften  ift  bie  dementia* 
tur  tn  ben  9taturmiffenfcbaften.  2. 

9<omentum,  biejs  eine  mit  Sioend  {uglcid)  erbaute 
Statt  bei  tX(tertbuni6  in  3talien,  meld>c  burd)  ibren  guten 
SDrin  unb  burd)  ben  Sieg  bei  £i<taror»  H.  Setotliut  über 
bat  fereinte  Dej(ntintfd)<fibenatifd)e  £>eer,  betfen  Ueberrefte 
fid)  nur  mit  9J2übe  n.-.m  iU«..  retteten,  berübmt  mar.  7. 

91  emitot,  nannten  bie  alten  Grieeben  1)  einen  Jteebtfc 
tunbigen;  bann  2j  einen  Scmabrer  ber  W<Utc  unb  anbei 
rer  Schuften.  3n  bcT  £irebengcfd)id)te  beieiebnet  <t  einen 
foleben  9)tann,  ber  bie  Liturgie  fo  roatoinme.n  innc  ^at, 
ia%  er  ben  anbern  Seifilicbcn  n.tti.-i  $8orfd)riften  mad)t.  8. 

Nomina,  beieiebnet  bei  ben  9fed)t«gc(cbrten  dberbaupt 
e!d)u(ben.  XHefe  ierfaOen  in  nomina  activa,  t.  b.  Schul-- 
ben,  nwldje  3eiuanbem  al«  Rorbaungen,  unb  nomina  |>aa- 
aiva,  b.  t).,  »tldje  i^m  nie  Seiftungen  jufteben.  Ii, 

Nominale,  ober  N.  feetam,  9tamen*fefi,  mar  bei  ben 
alten  iVömern  ba»ienig<  ^aitiilienfeil,  an  rrrlcbem  einKtnb 
ben  9!amen  erhielt,  Änaben  »,  ÖRdbeben  8  Sage  nad>  ber 
Ocburt.  1. 

91  omina l s  elenebu«,  nannte  man  bie  frreibeit  ber 
lutber.  ^>rebiger  brt  t7.  3abrt-,  nach  me(d)er  jie  biellnteri 
fd>eibung«lebren  berOfeformirten  effentlicb  angreifen  u.  n>U 
bcrlrgen  burften.  8. 

9lominali*mu«,  ift  biejeniae  fajon  im  grierbtfdjen 
«tttertbume  ren  6tilp'o  (300  t>.  €br.)  ou#gcfrroebene  pbi* 
lofop^ifd)e  ;infld)t,  nad)  meld)er<9rfehlfd>t* begriffe,  mie  i.  8. 
*JJie nfth ,  Sbier,  Vfanie,  blc*  al«  9iamen,  b.  t>.  aöirtcr, 
benen  in  ber  SJirflidjteit  i;id)t«  entfpräcbe,  unb  bie  nur  bie 
Uebnttcbfeit  einer  unter  einem  gemeinfamen  Site!  |tifanu 
raengefafiten  9J?cb.rbeit  »on  mirtlid)  eriftirenben  «iiijelbin* 
gen  bejeiebneten,  aufjufaffen  fein  fotlten.  ©iefe  Z)entung«s 
roeifc  mürbe  im  Mittelalter  con  ben  fogenannten  eebota»  | 


ftlfern  aud»  ouf  fflegenftdnbe  ber  Äettgion  i.  SJ.  nuf  Me 
£ebre  oon  ber  Söreieinigfeit  Ootteo  unb  ber  Oemeinfcbaft 
ber  beiben  9taturtn  in  ffbrifto  angeroanbt,  fanb  aber  an  ber 
entgegengefejtcn,  bem  gteali*mu#,  ftarten  OTiberftanb,  unb 
mürbe  felbft  auf  berÄirrbenwfammlung iu©oi(Ton«  (1092) 
al«  fe(erifcb  wrbammt.  ?)efien  obnaeaebtet  unb  tro*  ber 
SBafolgungen  inRranfreid)  (1339,  1340,  140»,  1473)  fanb 
fie  in  lCeutfd)lanb  um  fo  fldrfern  »nbang,  unb  würbe  au 
retriermagen  Urfoebe  ber  fpatern  großen  tbeologifcbtn  Un. 
terfuebungen.  •  8. 

9leminalmertb,  b.'L  ber  2CerA  einer  ®ame  nad) 
ber  ttngabe,  unterfebeibet  feb  rom  Äealrocrtb  babureb ,  baft 
bei  le&terem  bie  Sache  ben  üBertb  mirtlid)  befat,  4.2).  bri 
paptergelb  unb  gemünztem  Selbe.  2. 

Ocominaliftea,  (eigen  bie  »nbäimcr  be«  9?ominati«s 
mu«.  Zixt  betanntefien  ftnb:  3obanne«  JKo*ceainu«,  3os 
bann  SSuribon  au«  detbune,  Äohcrt  ^elcet,  Jjjeinrieb  pon 
Oqta,  Einrieb  oon  Reffen ,  Gabriel  gjiel  u.  8. 

Nominatio  regia,  nennt  man  ba«  fKecbt,  Cnbifd)df« 
unb  Sifebife  mdblen  »u  bürfen,  infofern  tiefe«  ben  Dienen, 
ten  eine«  fianbe«  juftebf.  16. 

Nominator,  nennen  bieOfed)nenlünftter  ben  Sdbler  ü> 
ne«  3rueh#.  2. 

Nomine,  efn  jur  »eiriebnung  ber^erfon,  auf  beren 
Sehen  eine  Dfente  feftgefef t  ift ,  au«  bem  ^nglifcbcn  in  bie 
Sonnet«  ber  8ebep.«rcrfidjirungen  ühcrgfaongener  «u*< 
bruef.  16. 

«Homio«,  ber  SEBcibcnbe,  baber  9Iomio«  t(eo«,  ^lr» 
tengott,  nwr  nad)  ber  ©dlterlebre  be«  Sfltertbura*  ein 
SBetnamc  be«  Stpolo,  ^erme«,  ^)an.  (Bon  ibm  9t  o» 
mion,  ein  oltgrieebifdje«  Sieb.  —  5tomifd),  melo« 
bifd> ,  im  bd$ertn  Sone,  nad)  bem  grieebifeben  9)tuM« 
fnftem.  2. 

9t«motanon,  beieicbnete  im  ebrifilieb  gried>if<hen  6r»l 
eine  Sammlung  pon  Äircbengefeften  nebft  Cergleidiungen 
berfelt'en  mit  eiptlgefeben.  Sie  mürbe  in  grifcem  Ä'rcben 
unb  Äldfiern  aufbemahrt.  Oftnige  bergleieben  finb  bie  be« 
eartbagifeben  Siaconu«  Sulgentiu«  Serranbu«,  be«  Martin 
pon  Sroga  unb  be«  tymtarcben  ^(,otiu«.  8. 

9iomofratie,  beißt  biejenige  Dtcgicrung«form,  mo  nur 
ba«  ®efc&  berrfebt  unb  bie  Machthaber  nur  JMener  u.  SScrs 
»alter  beffelben  finb.  So  ba«  mefaifebe  0ef«S  »et  ben  3«» 
raeliren.  Ii. 

Ülomomacben,  nannte  Surber  bie  Tfnbönger  tfgricola« 
((ErcOiu«,  Sobrmu«,  Cru(iger  b.3.,  OTuKulu«) ,  roeil  fie 
gegen  b:e  ©erbinbliebfeit  ber  Sbriften  gegen  ba«  menfdi liehe 
Oefes  rdmpften.   Ohr  Streit  b>eß  9tom  om  ad)i  e.  8. 

9tomopbnlate«,  maren  in  mehreren  alten  grieebis 
feben  :Xepublifen  Scute,  bie  bie  %-&:,>:t  bc«  SEDacben«  über  Me 
SBirtfamteit  ber  ©efc*e  auf  fieb  hatten.  3n  ttt^en  faßen 
fie  bei  93olt«oerfammlungen  bei  ben  $rorbrci,  uut  Öefet^ 
unb  Sebrauebmibrige«  ober  bem  Staate  9taebtbeilige«  oer« 
binbern  |u  (innen,  trugen  bei  Spielen  }ur  ttu«ieid>nong 
ein  meißc«  3)anb,  unb  faßen  bem  Urcbon  gegenüber.  1. 

9iomo«,  be»eicbnete  bei  ben  alten  Griechen  1)  ajert&efe 
lung,  Mnorbnunß,  Sitte,  Gebraud);  2)  im  pfcnf.  unb  mo» 
ralifd)<n  Sinne,  Gcfe»,  Orfenung,  unter  melcbcr $ebrutang 
c«  iceti(d)  al«  Gottbett  aufgeführt  u.  ber  Begleitung  be*  Seu« 
beige|eOt  mirb;  3)  Sonart,  beren  baupefdcblidbfte  bei  ben  Gries 
eben  überhaupt  bie  borifebe,  pbrngifdie  u.lnbifebe  maren.  vrr- 
ftcre  mar  bie  niebrigfie,  unb  leetere  bie  beeilte  unb  ba« 3n» 
terpallura  jroifehen  beiben  betrug  eine  große  2eq;  4)  ei« 
nen  ÜDeibcplaj  für  ba«  ASich;  5)  im  alten  Segnpten  <pttt 
Pinnen  unb  Gerid)i«berir(e,  me(d)c  meifien«  oon  jtandlen  be< 
grenzt  maren.  2. 

9ioraote(eti(,  mar  bei- ten  alten  Griechen  bie  Sebre 
oon  ber  €rbaltung  unb  erfüOung  bcrGcfcge,  im  ebriftlid): 
gtiedjifcb.-n  3ritalter  bie  Sebre  ber  Xird)en)ud)t.  11. 

fRomotbcte«,  Gefeegeber,  bießen  im  alten  «Iben  9Jta-- 
giftretspetfenen,  roelcbe  mit  ber  Unterfuehung  ber  »raueb» 
barfeit  ober  Unbreiudjbarfeit  alter  Gefc^e  beauftragt  maren, 
geroöbnlid)  600  an  berSabl,  unb  au«  ben  6eliaften  für 
tmc  beftimnrte  3ri»  unb  al«  eine  temporare  (fouimiffion  ge« 
mdblt.  2>amit  (dngt  jufammen  bie  9iomotbetif,  Ge^ 
feegcbung«tunft,  ober  aud)  Unterweifung  in  berfelben,  unb 
9IomctV'ft'/  cte  Gcfe^gebung.  1. 

9cempo  rcil  ober  9iompareille,  9tonparril,  bes 
iriebnet  in  ber  fr.Spraehe  unfer:  mo«  feine«  Gleichen  fuebt, 
auegejeiebnet;  bann  fdjmale  Sdnbcr, Borten  u.Sreffen,  Heine 
■,  eine  oorjüglicbettelfengattung,  eine  guteÄopero.' 


Digitized  by  Google 


* 


510 


Könne  -  Non-  Resident 


forte  onb  ein«  \m\Atn  *p«tit  unb  «perl  mitten  Innen  fte* 
benbe  ricinc  ©Ariftgattung.  4. 

Non,  im  SateimfAcn,  SranjoflfAcn  unb  3to(icni(cben 
„niAt"  bebeuttnb,  beiciAnci  in  lc6tcrer  ©praAe  häufig 
in  ber  OTuftf  ba*  Seitmag  genau«,  \.  9J.  non  tanto  niAt 
fo  ü'tt ,  non  troppo  nicbt  fcbt  u.  f.  «v.  2. 

«Jlon,  beigt  emc  farbinifcbe  ©tobt  in  ber  «proo.  Surin 
mit  2100  «inwobnetn.  17. 

Non»,  beieiAnct  in  ber  lat.  ÄirAenfpraAc  bei  fatboli* 
fAen  Äirchc  bie  9te  ©runbc  be*  209c*,  in  mclAer  bU 
&M  £ore  gefungen  würbe,  unfcr  \  Ubr  «RaAinittag«.  8. 

Nona«,  biegen  beftimmrr  läge  be*  altrömit'Acn  Äalens 
bete,  welche  für  unglüdltd)  galten,  unb  an  benen  baber  feine 
Sklt*ocrfamralung  geholten,  »eine  J?oAicit  gefeiert  würbe 
u.  f.  w.  3m  «pril,  3uni,  Slugufl,  September,  «Rotems 
ber,  Dctembcr,  3anuor  unb  Rebruor  war  e«  ber  fünfte 
Sag  naA  bem  erfien  (Calendae),  in  ben  übrigen  Wo: 
noten  ber  7te.  1. 

Nonagium,  birg  im  Satein.  ber  altsfatbettfAcn  SirAe 
ber  9.,  bem  Pfarrer  «.ufnOenbe  unb  »u  frommen  Broeden 
beftimmte  Sr>ci(  ber  beroegliAen  Oüttr  eine«  ©erfiorbci 
nen.  8. 

«Jionafri«,   biefi  bie  Picmablm  be*  Äonig«  £r>faon; 
»on  ibr  rourbe  eine  ©taöt  9?.  benannt.  1. 

«Jlonconforwiftcn,  nannte  man  bie $rc#br)terioncr  in 
(fnglanb  alt  ©egenpartei  be«  t>om  .öefe  angcnominncn 
StrAenfnftem*  (ber  bifAöfitAcn  ÄirAe).  8. 

Non  datur  tertium,  e*  giebt  (ein  dritte«,  ifi  eine 
latcinifA«  Sormel,  welAe  in  ber  Sogit  jur  35eicichnung  2 
contrabiciorifd)  entgegengefefter  «Begriffe  ober  Urteile  gc* 
brauAt  wirb,  \.  SS.  ©enn  unb  9ltcbtfevin.  2. 

(Rone,  ©t.  2>almauo,  ifi  ein  ORorftflecfen  im  Kür« 
fientbum  $iemont  mit  2100  €inw.  17. 

9lonenoccorb,  beigt  ber  »Bei  holt  ber  «Rone,  roelAer 
fiA  in  bie  Octaoe  auflöfi ,  unb  eine  »ufaOigc  $iffonan,  biu 
bet;  bann  überbaupt  brrjenige  feiten  oortommenbe  r»u» 
feramentlang  ber  lern,  roelAer  au«  über  einanber  gebauten 
Serben  ober  ©epiaecorb  mit  Serj  (baber  »7oncnfepta«orb 
befiebt,  frei  eintreten  fann,  unb  wie  ein  ©eptaecorb  (naA 
Suritrtrrcten  ber  «Rone)  oufgelofi  wirb.  3>ie  Stutlaffung 
be«  ©runbtone*  i fc  bei  bem  '.Roncnfcptacccrb  unb  bem  Keinen 
«Roncnocccrb  burAnu«  nottwrnbig.  12. 

Non  «n«,  bo«  ©egentbeil  oon  enn,  ein  Unbing.  Oos 
ber  ber  logifcbc  ©ab:  non  entis  nulla  sunt  praeilicata, 
ein  Unbing  bat  teine  von  ihm  au«jiifogcnbe  iBefiiininun« 
gen.  2. 

Non  existenti»  nulla  sunt  jura,  ein  Qing, 
roa«  noch  niAt  in  ber  SBirtliAtcit  fiA  oorfinbet,  bat  (eine 
LKeAte,  fagen  bie  fKed)t«gelebrten  oon  £mbrr>oncn  uüt  V>(- 
iug  auf  bie  $racrifieni  ber  ©eele,  unb  von  lobten,  weil 
fie  nieht  mebr  in  cte  Welt  ber  €r(Aeinungen  geboten,  in> 
fofem  bie  ©eele  00m  Körper  gerrennt  tft.  16. 

•Kenflug,  ein  afrifanlfdier  Rlug,  welAer  ouf  ber  ©das 
oenfüfie  roünbet,  unb  wabrfAeinliA  ein  arm  be«  «Niger 
ifi.  17. 

Nonpcnti,  waren  bei  ben  ollen  Römern  au«  alten 
SBolf«abibri(ungcn  }ua  «BrwaAcn  ber  ©liminumen  geavblie 
'Perfonen.  1. 

«Roniu«,  l)!l«prcna«,  bieg  ein  Rrcunb  be«  romifrhen 
.Haifer«  Üuguflu«;  2)  SR.  QRo rccllu«,  ein  romifchrr 
(Srammarila,  war  au«  Sibur  gebürtig,  unb  lebte  im  4. 
3abtbunbert  n.  Cbr.  <fr  fArieb:  De  \erlnirinn  signiüca- 
tione  ober  de  proprietate  sermonuni,  juetfi  herauraegeben 
1471  Rol.,  »uleijt  mit  ben  ?lniu«rtungen  mebrerer  Oelebr« 
len,  $ari«  1614.  1. 

Nonjnrors,  (fibperroeigerer,  nannte  man  in  PJnglanb 
biejenige  flieltgionfporrbei ,  welAe  nl«  ftnbänger  be«  oer* 
triebenen  Ä6nfg«  3acob  II.  feinen  9iaAfolgem  bep  Unters 
tfcaneneib  retweigerten ,  unb  felbft  nad)  feinem  Sebe  ncA 
in  ben  ftireben  für  ihn  beteten.  3>urA  bie  9iteberlage  be« 
^ratenbenttn  1745  rcrfAwanben  fie  bt«  auf  eine  ror  Äurs 
lern  erfi  entbedte  ®ei«dnb«.  8. 

Non  liquet,  N.  L.,  war  bei  ben  rimifAen  ©eeptis 
fem  bie  »eieiAnung  be«  ©runbe«,  warum  fie  aOe  Sebr»  1  ?tae«,  ein  tot.  ©priAwort,  bie  ocrfAiebenen  Seijiungen  unb 


fd*e  naA  ihrer  objeeiioen  a'abrbeit  bejweifetten.  ©.  auA 
N.  L.  tt 

Non  multa  »ed  mnltiim,  ifi  bie  lateinifAe  iBejeiAs 
nnng  ber  OTotime:  ntAt  »ielerlet  (unterrinanber)  fonbern 
rtrl  (gelefen  ober  gerhon).  2. 

Wonn,  ber  iBesviUtgenbe,  war  naA  bem  Olauben  ber 
•Iren  norbiithen  'X-tlUt  ein  enbUA  (U  jpel  mit  onbern  wies 
ber  binolfaaenter  «fttflu».  15. 


«Rönne,  okulären  tntweber  au«  bem  ÄoptifAen  in  bei 
fdebeutung  bie  steine,  ober  au«  bem  SatetnifAen  non 
nupta,  etnt  UitpetmibUf,  geb-.ibet,  tl  ein  lebige«  3nuctu 
Limmer,  welAe*  fiA  mit  anbern  bergl.  yt  genieinfdwftliAet 
lieber  8eben«weife  teben«laB«liA  oerpfliAtct  bat.  £in« 
mufste  fiA  a(4  gettgemeibte  7\uw  unb  Sungfrau,  ~ 
Jraut  ebrifH  berraAien,  unb  „um  Beirhtn  it)rtx  gdn  " 
«MbgefAicbrnbeit  ron  ber  2BeIl  uob  ihrer  ÜKctnbett  L,.^- 
tmmk  ben  ©Aleicr  tragen,  unb  burfte,  einmal  euigc» 
treten,  bie  ©ehw.-ae  itjre*  Älofier«  nicht  wicter  uberfArei* 
ten.  ©ie  burfte  ferner  ttgentbiimltA  ^idit^  b.fiien,  ob* 
wobl  ihre  PSenoffen(Aaft  alt  «kfamnttbeit  tuweiUn  febr 
reiA  war,  ftanb  unter  ftrengera  fUeborfam  einer  metft  Al- 
tern lt.,  ttebtiffin,  ^Worin,  Cberin  u.  f.  w.  tvnannt, 
unb  bcfAAftigte  fiA  aufjer  ber  SBerriAtung  ber  gewctjnlU 
Aen  j&au«--  unb  Jpanbarbeiten  »erjügliA  mit  ©ebet,  from- 
men SSctraAtungcn ,  unb  bem  €borbtenfte.  SDie  le^tem, 
übenben  9t.  beigen  Cbon,  bie  übrig/n  Saienf A weftern. 
fSie  bie  <JR6nA«orten  unb  immer  in  IRüdfiAt  ouf  fie  ba<» 
ten  fid»  audi  bie  «Ronnenorreinc  naA  unb  naA  immer  mebr 
ou«g»*bilbet,  unb  waren  oon  ber  ibnen  urfprüngliA  eigenen 
SKcgel,  welAe  »artliu«  ber  ©r.,  2MfAof  oon  'Jieucofareo, 
für  fie  fArieb,  abgcwiAen.  Wik  bei  jenen  wirftc  aber  auA 
tbre  }U  groge  Scrmebrung  unb  odmäblige  t!iu«artung  nacb« 
tbeilig  auf  bie  men.'aMiAc  ©cfeafcfoaft  fowobl  ol«  auf  bic 
einiefnen  TJlitgliebeT  berfelhen,  inbmi  baufig  bie  ntAt  feiten 
wiber  ibren  SEBiDen  ober  boA  in  einem  ber  Ucberltgung 
noA  unfdbigen  ?llter  in  bie  «[6fier  Verbannten  bte  Opfer 
bet  ivibernatütlidiften  !lu«fAwcifungtn  würben.  Weife  0<t* 
gierungen  haben  baber  nruerbtng«  bie  Sohl  oerjügliA  ber 
nicbt  auf  gtwiffe  befrlmntte  Swcde,  \.  ®.  Ärontenpflege, 
Sr^icbung  welbliAer  3ugcnb,  geriAteten  ^rauenorben  ,u 
minlcrn  unb  |U  befArünten  ober  boA  gemeinnüBig  (u  ma* 
Aen  gefuebt,  unb  foft  in  aOen  ©taaien  ifi  bte  woflenbun9 
be«  24  3abre«  eine  Sebingung  ber  ttblegung  be«  JKIofte« 
gclübbe«  geworben.  8. 

«Könne,  beigt  1)  hei  ben  S&CTgleuten  ein  gegoffener  «JRef« 
fingring;  2)  bei  ben  SüAfenmaAern  eine  eifernc  J^ülfc; 
3)  bei  ben  SleifAem  ber  un  rourfifüden  bienenbe  iriA* 
ter;  4)  ein  cnprirte*  ©Aroein  mdnnliAen  WefAlecbt« 
u.  tu.  «Ä.  4. 

«Ronnenbrob,  nennt  man  eine  au«  «JTtarcipanmaffe  in 
runte  'in.  i^cn  geformte  Sederei,  welAe  fonft  in  *)lcnnen> 
ftofiern  fehr  angenehm  war.    tynbre  «Jiomen  finb:  «Kons 
nenfdreel,  9lonnenpfer|Aen,  pfefferndffe.  2. 
StonnenMefter  f.  «Rönne. 

«Konnenmattweiber,  ein  2856  Jug  über  ber  OTetr»«» 
päifcc  erhobener  ©ee  auf  bem  ©Awariwalbe  mit  einer  1700 
OfKuttjen  grogen  fArciinmenbcn  3nfel.  17. 

<Ronnenmertb,  3nfel  unb  rormaltge«  Jl(c{ter  im 
Dfbein,  im  preug.  Jiegierung«be»rt  doblcni,  mir  280  i?io< 
wobner.  gegenüber  am  linten  A'biinufcr  lti£en  bie  Srüm» 
mer  te«  ©Aloffc«  3roIanb«cd  unb  ber  «Koben-erg,  ein  au«« 
gebrannter  $ulcan  mit  grogem  Ärater.  —  (^ier,u  ber 
©tahlftiA.)  17. 

«Jtonni,  ifi  ein  groger  «Rebrnflug  id  ©ongori  im 
«JWonbfehuIonb  (China).  17. 

9lonntu6,  Subw.,  war  ein  bentbmter  5«nt,  öefAicht«. 
fArciber  unn  £tAter  im  16.  unb  17.  3abrbunbcrt,  gtbo= 
ren  »u  ?lntwerpen,  unb  fehrieb:  Hispania  reUis,  Slntwe* 
pen  1607  unb  1637;  Ichthyophogia,  tbenb.  1616.  Diat- 
teticon  teu  de  re  eiharia,  ebb.  1623  u.  1633  u.  &  23. 

«Jtonno«,  ein  fchwütfiiger  unb  buntirr  AriftliA ~- gria« 
dtifAer  Siebter  um  410  n.  ct-r.  au«  «ponepoli«  in  ttegnp« 
ten,  welche«  ba«  (Spang.  3obannt«  paraphrafirte  unb  ein 
beroifrhe«  fflebiebt  oon  ben  Sbaten  be«  SBalAo«:  J>iono» 
fiafa  in  48  SRüAern  juleft  oon  Orife  Jeipjig  1819  bet« 
au«gegeben,  fehrieb.  3. 

Non  omne  licituin  honeatnm,  eine  loteinifAe 
ftormel,  welAe  bebeutet  „niAt  ade«  recbtliA  Erlaubte  ifi 
fiitliA  erlaubt.  2. 

Non  omnia  poasumna  umnes,  ftfje  fennen  niAt 
.•ae«,  ein  (01.  ©priAwort,  bie  ocrfAiebenen  Seijiungtn  utr 
ga'  igfeiten  oerfditebener  OTenfAen  bc^eiAnenb.  2. 

Non  omniliu»  dormio.  iA  fAlofe  ntAt  für  !flle#, 
tft  ein  lotetnifcher,  ben  »orwurf  ber  öleiAgültiglcit  ab» 
webrenber  ?iu«lrnd.  2. 
«Ron  po reit  f.  «Komparcil. 

Non  plus  ultra,  6.  i.  JiiAl«  barüber,  bttnt  iar  9Je- 
icichnung  ber  UnubcrtrefiUAtcii  «ine«  ©cgcHftanbc«.  2. 
Non-Ra.ident  Mgt  beriemge  Gkifilicbe  ber  anglis 


Digitized  by  Google 


9 


y  Google 


••• . 
..«• 


Digitized  by  Google 


«on«  —  Woof 


311 


»o|>ft  -  Sterbt» 


fanifrhen  Äirtbt,  wtltbtr  ffinc  Vfrunti«  burd)  rüun  SBifar 
ermatten  laßt,  unb  ficf>  auf;:rbalb  berfelbcn  aufhält.  8. 

91  on«,  ein  bat  oon  12000  iSinix«.  brwobntc  untt  oon 
brm  "Jfontgcbirgt  dngrfäjloffcnc  iRonttbal  bilbtnbrr 
«rttbtnflufj  btr  «rfdi  in  Snrol.  17. 

ftontag,  btiligtr  ober  »Almut,  bdff  bat  Rcft  t<r 
Jßimiiielfabrt  Cbdfii.  8. 

Olontrcn,  brift  ein  28|  □  OTrittn  mit  69,000  einw. 
bnrtcnbtr  2>f »trf  im  fran-,öfifchen  Deport.  3>orbegnt.  Iii« 
am  daubiat  gelegene  gleichnamige  £ourtftabt  bcjfelbtn  bot 
großt  ©trbcTeitn,  Ctirnbämmcr  unb  2300  (finm.  17. 

«Jtontrontt,  beißt  dn  neu«  in  OTangantrun  Mt* 
fcmuicnbf*  OTineral,  weichet  bd  «Rcntrcn  aufgrfunben 
wurbr.  2?. 

Nomim  ad,  eigentlich  nonnm  milliarium  a«l  bit  9 
OTtilt  bit  |U  .  .,  dnt  alrrimifeht,  aud>  im  ÜJlirtclaItrr 
vorfommtnbt  SSeftimmung  b<r  Entfernung  jweter  Orte,  wo* 
mh*  dgene  ©täbtenamen  tntftnnbcn.  7.  i 

Nonnm  prematnr  in  annum,  ift  dne  9ftgel  für 
©tbriftftclter,  aut  bem  latein.  Itehtcr  ftorariut  (cp.  ad 
Pin.  388) ,  bit  in«  9.  3abr  wrrbt  lurüdbcbalten  b.  b.  g<* 
feil:  (ein  ßebiebt  ob«  anbret  lilcrar.  ^rebuet).  2. 

•Jionut  aud)  Tlonnuf,  Sbcopbrcn,  war  dn  cbriftlid)« 
«riccbifdicr  Ht\t  unb  wcrtblcfcr  ©chriftfiefler  im  10.  3abtb., 
wriebtr  dn  f.ui  Äatfcr  Conjtanrin  'Porrbnrogcnitut  gewibt 
Bietet  practifebs  nicbidnifcbct  SSJtrf  fduieb,  bat  ;\i  Straß: 
bürg  1568  unb  öotba  1794  berautfaui,  unb  dnt  fcblcchrc 
€empt(ation  aut  an  tan  ift.  23. 

Non-Vcue,  Non-Vue,  nennen  bi<  ©dufter  dnt 
bicbtn-.blige  Puff  auf  her  <Scc,  rcelebe  bat  Crrcnnt*  btr 
©egenb  perbinbert.  .  14, 

Oioccbitie,  aut  btra  fflriecbifcbcn  rovt  unb  x('Q*'ta>> 
nennt  man  in  ber  neuern  3uritprubtn|  bat  Verbrechen  ber 
Unteibrüdung  ober  gänzlichen  Serficrung  ber  (Sciftetfrüfrc 
bureb  einen  ©rud  ober  ©cblag  auf  ben  Äopf,  beigebracht 
tet  0ift,  mitgctbeiltcn  Äranbwdn  in  jarttT  Ätnbbeu,  ?Jbs 
fonbtrung  einet  äinbtt  t>on  aller  ntenfchlicben  (Mcilfcbaft 
unb  bcrglricbcn.  9t  wirb  mit  längerer  ober  fürjerer  Sucbu 
bau*:,  ja  fdbft  mit  Jobtfftraft  geabnbet.  16. 

«Woof  tnft  ober  Ttoogonic,  aut  yovs  unb  yortta 
(3«ugung),  ift  bie  vvbre  von  brr  $r*tugung  btr  »egriffr.  2. 

Zoologie,  «Roolegia,  (»'or*  unb  ioyXoum)  f>ic6 
im  17.  3abrb.  biejenige  pbilefopbifche  SBijfcnfdtafr,  woburob 
man  aut  ber  »erwanbn'cbaft  ber  2>ingt  btn  (Srunb  bcrfcl.- 
btn  trttnnen  wotlrc.  9lad)  ntutrn  1>bilofopb«n  ifi  fit  dn 
tbdl  ber  pfrcbolcgit.  11. 

«Jloon,  ein  greßer  pon  btr  Stabt  gl.  ?f.  an  faWbartr 
%lu%  im  £Rd*t  "JJlaroffo  (Ütfrira).  17. 

9?oorbn?rtf  binnen,  dn  bureb  autgebrdteti  OdrtntJ 
rrf  btfonntft  lorf  in  Subbodanb  mit  fafi  2000  ftnro.  17. 

9toorgoo(,  bdSt  dn  »on  mtbrtrtrn  bluffen  btroäffeTttr 
3Mfrrifr  in  SBorbtrinbitn  ("preu.  SOtjapoor),  in  welchem  bit 
ftarfe  ^eftung  9abaurnri  liegt.  17. 
9toot,  Tlcobt,  Heinrich  Sticolaut  Pan  btr,    btr  gts 

Strtt  Btrfttbtfr  btt  btlgiftbtn  ^nttrtfftt  gtgtn  ?cftpbt  II. 
rrorbnungtn,  mar  gtb.  tu  Sönifftl  1750,  unb  nach  fdntn 
I«  Cdtoen  abfoNrttn  £tubien  Übpotat  bd  btm  bobtn  :.V:.tv  I 

51  Srabant.  SEDtgtn  fdntr  btftigtn  Crrdtftbrifttn  gegen 
oftpbtf  fRtformtn  pertriebtn,  ftob  tr  nach  Scnbrn  unb 
SJtrlin ,  unb  ptrfuebtt  btt  bafigtn  ^>6ft  für  fdnt  ©acht  ;u  ! 
aeteinntn.  Hin  bit  btlgifcht  Olrtnjt  |uniefgtltbrt  (1780)  j 
wütete  tr  mit  ben  um  ihn  ptrfammelttn  Unjufritbenen  \u  • 
»reba  bat  ßomite  pon  SBrabant,  alt  btfftn  ^Oräfibtnt  unb  i 
lagldd)  9cpoflmdtbtigttr  btr  @tänbt  oon  Trabant  tr  3o=  | 

Spb  btr  rVegierung  rerlußig  rrflarrt  unb  mit  einem  por  i 
m  unb  bem  Oberfttn  pan  btr  OTtrftb  tommanbirftn  $rcu  i 
terpt  bie  Oe(lrd*tr  a..griff  unb  ptrtrieb.    SDod»  genofi  er  I 
ben  Triumph,   in  roelcbein  er  barnuf  ron  btr  bniiTtltr  ' 
2>»trgtrfchaft  dngtbolt  unb   juni  Clief  d'affaires  trnonnt  \ 
nmrbt  nicht  langt.    9alb  brangrn  bit  PfftTdchfr  UDO  i 
roiebtr  dn ,  btgünfrigt  pon  innrrn  @pa(tungtn  unb  bureb 
bit  3ntriguantcn,  »flehe  in  9t't.  9!amtn  bat  Panb  mit:  I 
(anbelttn.    ?t.  mu§tt  flitben  btn  2.  <\;cn-'.--.  1790,  unb  ' 
»urbe  ,u  9\rmtn  op  Boom  auf  JKtauifitien  fron^ofifchtr  I 
Scherben  1798  ptrhaftet.     tJiatb    langer  (Sefiingtnfcfcaft 
in  btr  Teilung  .ötrtcgcnbufch  enblitb  nach  Belgien  (uttiet: 
geftbrt  1814,   Itbtt  tr  unb  ftarb  in  9nir7r(  arm  unb 
ptrgriTen  1817,  dn  Bfneu),  baß  bit  3dt  ffintt  Slanitt 
ihn  nicht,  mit  man  glaubtt,  auf  Äoften  btt  Sanbtt  berei« 
djert  bJttc.   'Jlaeh  anbtrn  jtbcd)  unnabtfeheinltchtn  SRaebricf;*  | 


ttn  fcB  a  1827  m  etrembttt  gtftoibtn  fdn. 


19. 


OTop*  obtr  TOopb,  bdlt  bit  etabt  OTtmfb»  ifltr  im 

•i«  I  •  3. 

9lopbad),  mar  dnt  jtnfrit  bet  3crban  im  ?anbt  btr 
<7coabiten  gelegene  etabt,  weicht  4.  3Rof.  21,  30  eoo 
tomutt.  8. 

3loqut  t,  ifi  dnt  ®ai  im  Gtt  9Jltch{gan  (TlorbamrriiaJ 
Ben  9  "Jlriltn  fängt  unb  4  Weiltn  »rettt.  25. 

3!ern,  biff«  bit  ätltftt  btr  Sagt  nach  febon  pon  bca 
3btrem  trbaute  Stabt  €>arbintrnt,  angelegt  von  O'or.u. 
dntm  Sobne  Wlerlurt  unb  ber  €ri>tbea.  Xttnjclbrn  9la« 
mtn  ft'tbrte  eine  6  OTdlen  pon  3eri*o  geltgtnt  fabifcht 
©tabt  im  ©tamme  ffrbraim.  J, 

9toragbtn  pbtr  ?turagbenr  ßnb  altt  50  $ui  hobt, 
an  btr  ©runbnächc  90  3ufc  jtarft,  in  einen  Ätgd  fid)  tn« 
bigenbt  3>tnfmäler  auf  ber  3nftl  ©arbinitn,  rottebe  aut 
ptrfebitbenen  ©teinarten  berftlbtn  auf  natürlich«!  J^ügtln 
in  btr  (fbtnt  erriebttt,  oft  pon  einem  «rbroaöt  obtr  dntr 
10  Rüg  bobtn  OTauer  umgeben  finb,  unb  aut  btr  3dt  btr 
?>tlatger  flammen  foOtn.   OTan  jnblt  btren  gegen  600.  7. 

9lorba,  N.  cat-aurca,  Tolonia  norlimsui,  C.  caesari- 
ana,  bat  btutigt  »llcontaro,  war  dnt  blübtnbt  ©tabt  btt 
altrcmifdicn  ©panitnt  (Sufitanitn),  wegen  btr  grogtn 
unb  prächtigtn  ,»if*fn  2  (teilen  gclftn  Pom  Äaiftr  Sras 
(an  aufgeführten  i&radt  betühmt,  weicht  auf  4  großen 
Quobern  ruhte,  2000  Ruf»  übtr  bat  SSoffer  ragte,  6  SSo» 
gtn  betttt,  670  Ruß  lang  unb  28  Rüg  breit  war,  unb  tbril* 
»fift  noch  jtpt  erhalten  ij».  7. 

tforbr,  auf  btren  9fuinen  jt^t  9?orma  jitbt,  war  dnt 
Reflung  ber  Horner  im  Ponbt  ber  SBoltftr  (OTitttlitalitn), 
»o  bte  ptinifchen  Oefangtnen  aufbewahrt  wurbtn,  unb  bi« 
ber  Relbberr  ©uOa  fammf  ben  (finw.  pabranntt.  7. 

9?trbanut,  €.  Dun.,  hieß  dn  römifehtr  Relbbtrr  aut 
btm  CU-feMcebt  ber  Dunitr,  wtlehtr  bdm  «finbrueh  btr  €im> 
btrn  in  3talitn  alt  ©olttrribun  dn  Mnjiifttr  btt  barttn 
Urtbeilt  übtr  btn  oon  btn  (£imbern  gtfehlogtntn  €onfut 
O.  ©erriliut  Gäpio  war,  nahm  am  Äricge  btt  QRariut 
gtgtn  ©ufla  alt  (jonful  Ibril  (84  p.  Chr.),  unb  trfiad) 
firh,  ren  OTetea*»  gtfcblagtn,  dgenbänbig  mitten  auf  bem 
9}iorltpla(t  )u  fKhr-bot,  wohin  tr  fich  geflüchtet  hone.  1. 

Olorbtrg  obtr  Worbbcrg,  (Jlecrg,  dn  ©efäbne 
Äarlt  XII.  auf  fdntn  abcnttutrliehtn  Sügtn,  war  geb. 
,u  ©tc-dbPlm  1677,  fiubirtt  Sbeclogie  ;u  Upfala,  unb  fam 
alt  Relbprcbigcr  tu  ber  por  Sborn  ftebenben  fdwebifchen 
ttrmet  (1703),  bd  ^Jultawa  gefangen,  abtr  »iebtr  aut» 
gtwechfclt  trbitlt  tr  rinc  prebigerftellt  in  ©todbolf» 
wo  er  1744  ftarb.  Cr  fehrteb  eint  fjtfcbichte  Äarlt  XII., 
in  2  23b.,  ©todb.  1740  Rol.,  btutfd)  in  3  »b.  Hamburg 
1745  -  6|,  Rol.  unb  Wnracrf.  baju,  Rranrf.  1755.  13. 

9lorbfrt,  Slbfc<mmling  dntr  tbcin  Ramilie  unb  gebe» 
rtn  ,u  jfantben  in  Slcpt,  würbe  frnb  ödftlicher,  obnt  it« 
hoch  am  ^>oft  btt  ihm  ptrwanbttn  Äaiftrt  Heinrich  V.  dn 
foleber  u>  fdn.  Ubtr  burd)  dn  aufitror(^nt(id>ct  *tctgnift 
für  bat  SeVfffrt  gtwonntn,  lehrte  tr  nach  Erhaltung  bei 
Pom  €ribifd>cf  pon  .Köln  erbetenen  Qiafonatt  unb  tial'f- 
trriatt  iu  ber  .Kircbf  iurüct,  btrtn  €anontfut  tr  warb, 
lureb  bit  SJtrfelgungtn  fdntr  SoHtgtn,  btrtn  Pafrtr  tr 
nun  firtng  rügtr,  wurbt  tr  jtbech  }um  Strfauf  fdntr 
fämmttttbfn  ffiütcr  unb  .  .  -  theilung  berftlbtn  unter  bit 
ürititn,  fo  wir  \u  einer  fRrift  iu  ^apft  öclafiut  gtrrifben, 
ben  tr  |U  Cbiopclit  in  Rrantrdcb  traf.  ?  urefc  btn  0t« 
brauch,  btn  tr  hierauf  von  btr  erbaltenen  9rlaubni§  übtr: 
aO  ^u  prebigen  machte,  unb  burd)  feint  frrfngt  Ütbtntwdft 
gtmonntn,  vermochte  ihn  btr  SMfchcf  pen  Sa  on,  fid}  in  rix 
ntr  <finobc  fdntr  25iccefe.  prtmontrt,  nirbtr^uIaiTtn,  wo 
tr  mit  dnigen  fdner  3ungtr  btn  $rämonfhatfnftrorbrn 
frffttte  (1121).  *tuf  btr  iVüdftbr  oon  dntr  <ur  drfiäri: 
gung  fdnrt  3nfKtutt  \um  %Vu-'"t  ^onodut  untrmommnrn 
fKrift  wurbt  tr  }u  ©ptitr  pon  btn  Ubgtfanbrtn  btt  fBolft 
unb  Gltritt  pon  TRagbtburg  jum  €ribifcfoof  trwüblt,  unb 
michtett  aud>  in  birfrr  ©tabt  dnen  primonftrattnffrorbtn 
(1134).  SUenigt  Sagt  nach  feiner  „Surüdlunft  pon  dntr 
abtrmatigtn  (Stift  nach  JKem,  um  bei  brr  Jtrdnung  Sai{tx 
üt-ibart  ftatt  btt  Ptrftorbtntn  2r,bifchoft  von  Äiln  Äan,s 
IrrfirOt  iu  Ptrtrttrn,  fiarb  tr  an  fdnrm  Ttamtnttagc  brn 
6. 3uni  1134,  unb  wurbt  pon  btm  ^apfit  QlrtgorXIII.  bcilig 
gtfprochen  1580.  ®cn  feinen  ©ebriften  t.it  fid)  nur  dnr 
Ermahnung  an  fdnt  TRoncbe  frbalttn.  8. 

«Rorbtrtintr  nennt  man  auch  bit  ^rämonftrattnler 
oon  ihrem  ©rifttr  Dlerbtrt.  8. 

9?orbo,  in  btr  tangultfefifn,  unb  2)fchinbrmani s Crbeni 
in  btr  mongolifdjen  ©proebe,  wirb  in  btr  lamaifchen  OTic 
tbelogit  dne  foftbarr,  ritf  im  OTrrre  waehfenbt  Rrucbt  gr.- 


Digitized  by  G&ogle 


Ror&urg  —  Wcrb .  Sirne rita 


312 


nannt,  welche  tu  ben  7  Klcinobicn  lamaifcbcr  Seinpcl  gc* 
bcrt  unb  ron  ben  Surchancn  |um  ff?rrfr$cn  ber  Serge  unb 
ju  anbern  2Dunbcrn  gebraucht  wirb.  16. 

«Horburg,  ein  Warfrfted  en  im  ©oMifwig'fcrten  mii  WO 
(Sinw.  unb  ©tammert  einer  1722  crlofdjcncn  fürfUicb :  hol* 
f.einifdicn  ftamilie.  17. 

•Rerbn,  Severin,  au«  dner  eblcn  nerwegifchen  ßamu 
lic  entfproffen  unb  ein  furchtbarer  ,>cinb  ber  Jbanfcatcn, 
war  bdnifener  9ibmiral  unter  Konig  Gbrifrion  I.  uns  II., 
für  iv. !*cn  £'estcrn  rr  öotblanb  eroberte.  Den  ©luri  jei-- 
nc«  £crrn  aber  rerberfebenb,  wtlieB  er  Ddnemart,  unb 
würbe,  ocni  ©tunnc  an  bie  lititdnbtfdx  Küfte  gcfrblagcn, 
lange  in  Wo«fau  gefangen  gtbalten,  bi«  er  burd)  Äaifcr 
Marl  V.  1529  befreit  würbe,  «r  ftorb'  bolb  barauf  al« 
tenen  öcneral  bei  ber  Belagerung  ron  Slorenj  1630.  13. 

<3iorcia,  ifi  eint  pdrftliebe  ©tabt  (Delegation  ©polcte) 
mit  4000  «in». ,  welche  alt  tat  iBatetlanb  ba  Ualienu 
fchrn  SSruaMcbnciJcr  berühmt  ift.  17. 

'Horb,  Nord,  bei«  ba«  8.  Departement  in  Rranf: 
reich,  welche*  109,'',  □  Weilen  ebenen,  ftbr  fruchtbaren, 
tbcil*  fanbigen,  Ibetl«  moorigen  Sanbc*  entbdlt,  ron  ber 
echclte,  2laf  ©embre,  Doule  u.  a.  Rlüffcn  burebftrciiit 
wirb,  unb  ein  fallet ,  niebt  iranirr  gefunbe*  Klima  b.:i. 
¥«  würbe  au«  beut  franiofifdun  10 eile  ren  Rlanbern, 
Jjcnnrgau  unb  Gambrefi«  geiltet,  unb  bat  833,000  meift 
franiofifch  icbenbe,  fatbclifd»  tfinroobner,  welche  treffe 
•■!  9tdcrbau  treiben,  guten  Ormüfcs  unb  Obftbau, 
*iebiu*t,  SJergbau,  große  Onbuftric  (grobe  unb  feine 
feinwant  u.  m.  91.),  unb  niebt  unanfebnlidben  £anbel 
baben.  <ti  ift  in  6  «eiitfe  unb  60  Kantone  cingctbctli, 
beren  (Vfamiiitbaupffiatt  l'iUe  ifi.  17. 

9lorbfcepartciticnt,  bieft  fonft  ein  1807  errichteter, 
au«  ben  fturftentbümern  (Derben,  Lüneburg  u.  f.  w.  ju= 
famtnengefeitcr  ibeil  be»  Königreich«  &>cftpbalcn  mit 
214,200  (Einwohnern,  unb  ber  £auptftati  Stabe,  weither 
1810  mit  faanfreieb  rereinigt  unb  1814  unter  mehrere 
beutfdie  2)unbe*fürften  oeribctit  würbe.  17. 

9lerb:9llbin9cr,  bieritn  im  Winclalter  bit  (ricgeri> 
feben,  beut  Jwbcntbmuc  eifrig  ergebenen  Dlrfjmarfcn  jjot* 
freiner  unb  ©termaren,  welche  ba«  ron  bertflbc  norblicb'gc» 
legene  beutige  J>olftein,  gcbic«mig  unb  fauenburg,  bamal« 
Hifammen  9(ocb:9llbingia  genannt,  bewohnten,  ülod) 
je$t  jeigt  man  bafelbfi  oiele  Dentmdlcr  ou«  jener  Seit, 
con  benen  bie  3  Ültdre  imifcbcn  ben  Dörfern  ©ebrum 
unb  91rtcbcf,  ber  JBrautfamp,  b.  b.  Srautfelb,  bei  Üb 
rer«borf,  ber  aiUinberbaum  bei  ber  ?(ubrüde,  ba«  nis 
nebelt  bei  ?ult  unb  ber  fXiefenopferftcin  }U  a«ebel 
befonter*  metfwürbig  ftnb.  13, 

9iorb;9tmerifa,  im  weitern  ©inne,  nennt  man  bie 
gan^e  son  ber  Sanbenge  ron  Manama  bi«  )uw  Tiorbpoi 
fid>  erfrredenbe  Ädlftt  ber  neuen  95>elt,  welche  nebft  ben 
baju  gebenden  3nfcln.unb  ben  unbeiannten  i'dnbern  gegen 
422,120  DOTeiftn  unb  eine  iBerclferung  ron  ebngrfjbr 
24,600,000  ifinwobnern  enthalt,  (f*  wirb  ren  beiu  mach-, 
tigen  Oebirge  ^orbiOera«  te  lo«  "tnbe*  mit  feinen  Sweigen 
in  Guatemala,  OTerieo  unb  ben  tipaüacben  u.  f.  w.  burd): 
fdmiften,  unb  com  'Jterbpolareccan ,  otlantifdjen  OTeere 
fHOen  OTeere  umftromt,  bat  in  feinem  Onnern  ungeheure 
fanbfeen  (bie  6  tanabijdsen),  OKorifie  unb  Rumpfe,  unb 
wirb  »on  großen,  meifien«  in  meerdbnltche  OTeerbufen  mün» 
benben  ©tromen  bcwdfiert.  Die  wiebtigjien  finb  ber  Au-. 
»ferminenflug  (Wae  Äen^ie),  dburdjiü,  OJelfon,  ^>ubfon, 
forenjo,  Connecticut,  eu*miebanna,  OTiffifippi,  fiolumbia 
u.tn.a.  «inbtimifdi  finb  bter  ber  iSifonoeb«,  ba»  «iefcbirns 
djen,  ber  35dr,  tfe^ule,  ber  Äiefenfrofd),  bteÄlapperfcblange 
u.  f.  w.;  auch  finben  fid)  ungeheure  Urwdlber.  ,Vmer  er= 
ieugt  e*  «artoffcln,  dacac,  BantOe,  Opal,  rnele  mebi;ij 
ni|cbe  Ärauter,  Mineralien,  befenber«  getiegene«  .Rupfer 
unb  mebrere  erfr  babin  gcbraeblt  ^rlanien  unb  Sbtere 
<E*  wirb  eingeteilt  in  97orbp9larldnbtr,  britifcb 
91:91.,  frantofifd)  31:91.,  tuffifcb  fR«^,  norb: 
amerifanifehe  ^reiüaaten,  iUlcrifo  unb  ©uate-- 
mala  unb  QUeftinbien,  welch»  ibeil«  ron  jablreiehen 
mriften«  fchivnchen  eidmuien  (Scbippiwaer,  Ttlgontinen' 
3rofefen,  ««fiuio«  u.  Ü.)  «ingeborner,  tbtil«  ron  ringet 
wanberten  «uropaern  (oariuglicb  «nglaniern  unb  Sran;o: 
fen)  bewohnt  werben.  Obwohl  febon  bureb  ben  nach  (Srön.- 
lanb  oerfcblagenen  JJormann  Qunbidrn  entbedt  (970),  unb 
fpdter  wieberbolt  ron  Suropdern  aufgefunben  (Wi'ysti 
1001.  1170),  würbe  e«  tod)  erft  feit  tfolumbu«  tübner 
^ahrt  ein  Segenfianb  ndberer  Unterfuebung.  Ohm  folaten 
bie  «nibeelungcn  ron  Cabot  (1497),  ^injon  (1507),  Sri, 


«crbaiiifrifanif<te  grfiftadten 


.  (1533),  3ran  Kurier  (1634),  ^rare  (1579),  Jöubfon 
(  lb08),  ^ano  (1822  u.  1827)  unb  ftof  (1818),  beiien  le^ie 
«rpebuion  (I81O)  für  bie  Äenntnip  ber  Otoibrolarldnber 
befonPer*  wichtig  iji.  Den  grditen,  rolfreicbfien  unb  cirU 
h(irte|ten  ibei^fciefc«  fanbe«,  bie  norbamerifanifeben  »rei« 
fiaaten,  nennt  man  im  engern  ©inne  im  gewobnliAen  Ce» 
ben  'Jlorb^merifa.  26. 

■Jiorbamerifanifebe  Äreifiaaten,  ober  norbame* 
rif  anifeb«  Union,  beifit  ber  greifte  freie  ©taatenrerein  in 
•Jiorbamenfa ,  welcher  rom  atlantifcben  unb  füllen  9Jicere, 
ron  britifd)  Jiorb « 9lmerifa  unb  OJIerico  begrenzt  wirb  unb 
mit  beiu  neuerlich  bin|ugetciiitucnen  ©ebiet  eine  3lacbe  ron 
112,l4<j  DOTeilen  9anbe«  entbdit  ^ie  ftpanachen,  faft 
parallel  mit  bem  atlantifcben  Ocean  laufenb,  unb  ba«  gel* 
ftngebirg  ber  Sorbillcra«  burrhjieben  biefe«  £anb  unb  bils 
ben  oiele  ibdler,  welche  balb  unfrud)tbare  ©anbfteppen, 
balb  fette  «benen  (©arannen)  finb.  £io«  Ufer  be*  at» 
lantifeben  Wecre*  bilbet  im  ©egenfa|>  \u  bem,  fo  weit  bie 
je^igen  j?orfd)ungcn  reichen,  faft  nirgenb«  gebogenen  be« 
ftiDcn  Ocean«,  eine  Wenge  OTeerbufen  unb  2>iiien,  von 
benen  ber  224  OTcilen  umfaffenbe  nnrifanifebe  (9olf  ber 
groste  tfi.  3n  biefe  fhiricn  fid)  ber  an  feiner  OTunbung  4 
OTeilen  brnte  «onnecticut,  ber  ^ubfon  ober  «JTortbeflufi, 
Delaware,  ©ufrquebannab,  V«ownwf,  ber  Äregatttn  tra« 
genbe  glurannab,  bie  reifienbe  ©arannab,  tllabama  unb 
ber  mit  feinen  <Rebenfrr6men  (OTiduri  unb  1>eter«fluft)  700 
Weilen  burdmlcnbe  Wiffifippi,-  her  eclumbiajlu*  u.  m.  a. 
Die  betrdchtlicbftcn  »innenfeen  finb  auter  bem  740  aond-. 
Jen  (64  Weilen  lang  unb  12-19  Weilen  breit)  grofien 
Wichiganfcr  unb  ben  5  canabifchen  ber  <ibamplafn  unb  ber 
merfwürbige  3umpf  Qu.iauapbenegaw.  Weht  unwichtige 
Vorgebirge  finb  9in,  Wai  gear,  Sioriba,  Roulweatber  Or* 
forb  u.  r.  a.  Da«  Klima,  obwohl  niebt  immer  fo  milb 
al*  in  gleichen  Srcitrngrabrn  ber  alten  ®eli ,  ift  bod>  nach 
©üben  bin  iiemlid»  wann,  unb  wirb  bei  rermebrtem  9ln» 
bau  immer  wdnner.  ©ein  Vebuitenreichtbuiii  ift  groj,  unb 
erfhedt  fid)  auf  alle  Weidje  ber  9latur.  Wan  bat  fiarfe 
iXinbrieb»,  ©ehaf«  (Werino«),  ^ferbe:  unb  ©dimeine» 
juebt.  groge  beerben  Wi'ber  Odifen,  ^eliwilb  in  ten 
neiblicben  »egenben,  Äirfebe,  *afen,  reifienbe  wfrbe 
ihiere,  faft  aOe  9lrtcn  ;.ibme*  unb  wilbe«  ©eftu'el,  8>ic* 
nen,  ©eiöenraupen,  £anb«  unb  Rlufcfd)ilbfrotrn ,  unenueg. 
Heben  Äeidjtbum  an  Rifcben,  IfaDnfche,  iKobben,  oiel  0c* 
treibt,  iXtt»,  Äartcffcln,  ^ulfenftüchie,  liartengewddjfe, 
Rlach«,  .oanf,  Cbft  unb  S«ein,  riel  Jabaf,  'Jauinwoae, 
eble  ©ubfruebte,  Burferaborn  iworau«  3uder  gewonnen 
wirb),  3nbigo,  Suderrobr,  riel  jjeilfrduter,  Rdrbelrauter, 
unermcfjltd>c2Balbunacn  mit  tvjriis  ^ottafdjen:  unb 

Serpentingewinn ,  (fbcis  unb  Otujfteine,  'JfaphtagueQen, 
unerfd)Cj.fliehe  ©tcinroblen .-,  «ifen»  unb  Kupfetlager  (?t((< 
tere*  gebiegen),  mehrere  anbre  Wincralien,  unb  auch  etwa* 
Wölb  unb  ©Uber.  Die  mir  jebem  3abre  ftarf  waebfenbe 
SJeroKerung,  welche  con  weißen  cingcwanbcricn  europdern, 
einigen  WiQicncn  (ebwarjen,  meift  freien  ftrgcrn  unb  einigen 
fupferfarbigen  ©tdmmen  (Srofcfcn,  tbippeivaer,  €rerl»  :c.) 
einigenna§en  cirilifirtcr  :.nbiancr  gebilbet  wirb,  mag.gegen» 
wdrtig  weit  über  13,000,000  betragen.  Die  in  ben  rer* 
einigten  ©taaten  lebenben  ^nbianer  haben  lange«,  fcblicb< 
te«,  febwarje*  ^>aar,  fdjwarie  9tugen  unb  find  fchlanf  a> 
wachfen.  Obre  Xteibung  unb  ihr  ©ehmud  finb  riele  2>dtu 
ber.  ron  6en  Unterfcbenfeln  bi«  auf  bie  Knorren  gebenbe 
»etnfleiber  unb  ein  ©ebure;  am  übrigen  Korper  finb  fie 
tattowut.  ©ie  bewobnen  glitten  ober  äclii  ron  :Xinbe, 
pnb  gute  fafttrdger  unb  ©ehneUldufer,  gafifrei,  freigebig, 
aber  graufam  tut  Kriege,  lieben  ben  Srunf,  finb  raehfücb: 
lig  gegen  ibre  iBeletJiger,  unb  fteben  unter  einem  ©ramm« 
oberbaupte.  Die  al«  ©claren  «u*  «Ifrifa  tibergefiebelten 
'leger  unb  beren  Stbrommlingc  fiRb  ber  Sabl  nad)  im 
9lbnebmen,  unb  werben  burd)  bie  9lbfdMftung  ber 
©.larcret  aOmdblig  gan«  aufboren.  Die  J&auytmaik  ber 
»crolferung  aber,  ivelcbe  au«  eingewanberten  (furopdern 
unb  beren  "Jiacbfommeiiftbaft  beftebt,  bilben  bie  9lnglo: 
«merifancr  (>fnglanber),  ?>euticbe  unb  ^rantofen,  woocu 
jete«  SBoK  bie  ihm  eigentbuinlichen  ©inen  rocgliebft  treu 
bewabrt  bat,  unb  bit  in  nad)  europäifcher  ilVeife  eingerieb« 
teten  ©taften  unb  weniger  jlreng  gefchloffenen  Dirfern 
ben.  Die  Jjauptfpradie  tfi  bie  englifdK,  weUhe  wobl  aO« 
gemeine  ?anfce*fprad)e  werben  bürfte.  Die  :Xeligion«übung 
ift  ooaig  frei,  ratfbalb  benn  auch  nirg.-nb«  fo  oiele  ©ecten 
(ufamiuen  gefunben  werben  al«  bier  (CuAder,  ilnabap.- 
tiften,  Jjerrnbuter,  Sunter«,  ©ebamaiten  u.  r.  a.),  »eil 
i«te  Oemeinbe  fid)  eine  KitAc  bauen  fann,  je  naebbem  fie 


Digitized  by  Google 


*4  • 


$tortamtulcmiföt%ttifiacit:n.  &tfd)\ä}tt      315      9tcrKimrrifani|<fcf  ^rtul.i.itni.  ©cfdjidjtt 


<3elb,  ^lfl$  ota  ?ufi  bam  bar.  fPen  birfer  für  «im  fo 
grope  flache  Panbe«  ftbmarben  unb  t.:;u  ungleich  vcrthcil; 
Kn  9cv6lfrrun0  mögen  gegen  t>0  3Rillioncn  Wer  ange» 
baut  frin.  i~c<ti  bot  frarcbl  'Mdcri-ct»  cd«  3nbujtric  noch 
nifbt  bie  curopäifcbt  i'onfc-iiimcnbcii  erreicht,  woran  Nr 
JJcangclanUirbcuern,  ber  baburrb  herbeigeführte  bobe  Knecht«« 
lohn  (jdbrl.  260  ib(r.),  unb  bfr  SBoblfeilbrit  Nr  britu 
fdxn  )nbi  [triewaaren  «ebuic  ifi.  tf«  foQrn  bereit«  b« 
Nutcnbc  Gabrilen  im  Wange  frin,  unb  werben  wobl  immer 
mebr  erbaut  werfen,  ba  man  bier  leine  ÄanbnwrftrtMnfte 
fennt.  tf ine  befonbere  Oefcbidlicbfcii  offenbart  ftcb  im  $au 

Pamcrifanifcbcr  Schiffe,  »cm  Nr  burd»  berrliebr  nanirlfcbe 
unb  liinfilicbe  tttaffcrpfftai  »egünfttgie  Hantel,  welcher 
im  Bunebmcn  begriffen  ift,  ungemein  forberlich  mar.  iöe« 
reit<  bat  man  aud)  viele  Dampf (dun*,  Cifenbabncn  unb 
eine  '2J?cnge  Tanten.  Die  'Jlu*fubr  befiebt  in  Qcrraibc, 
jjanbelfpßaiiicn,  .i?cl\  unb  Jpclimaatcn ,  *rjeugntf(en  ber 
Viebmcht,  sifdjeitt  unb  ber  Wtanufacturcn ,  bie  tfinfubr 
in  SSrammvnn,  Iber,  Suder,  £.-.l„  2ttein  u.  bcrql.  Man 
rechnet  bier  nach  Centimen  ( 100  =  1  De n  fafr  l\  ;blr. 
Ürnr.),  Jpalben;,  Viertel«:,  Btbntclbollar* ,  .muk.-.  .'iMcrn 
(1  =  20  gl.  tonv.j,  balben  unb  VirrtcfcrWern.  Wag 
unb  Gewicht  finö  ucailicb  bcin  enctliichen  gleich.  Die 
neuerbing«  buid)  com  Staate  eingerichtete  StubienfcnM 
inebr  berüdficbtigie  wiNenjebafiliebe  SMlbung  mirb  in  Nn 
bobern  ttnfialien  \a  ^>bilabel»bia,  }?cu«J>crf  unb  iBofnm 
erworben,  fo  nHc  bie  bürgerliche  unb  politische  bureb  rint 
A'i.n.K  £•!  ukn,  Ueibbiblictbelen  u.  Bettungen.  %\\u 
dmter  gib  e«  1871  faft  .'»000,  unb  'Poftftrupen  auf  KjOOO 
beutfebe  'IRcilcn.  Die  Regierung  bilbet  eine  au«  3bgeorb< 
neun  von  allen  *procinjen  lufanuucngcfeBte  Vtrfammlung 
(Congrcf:),  welche  einen  ^rdfibenten  mit  tentgjtdjem  ttm 
feben  unb  25,000  Dollar«  jährlich«  Cinlünftc  unb  einen 
Viccprdfibentcn  an  ihrer  Spttc  bat,  unb  ia,  Senat  unb 
iXepidfeniantcnbau*  fidi  tbeilt.  Die  Vcrfanunlung  felbfi 
bat  bie  oberfie  ge(e(gebenbe,  ber  ^rdfibent  bie  au*«ibenbe 
Gewalt.  Unter  l'cftt  crem  befiehl  ein  Wtnifterratb,  («cneral-- 
poftamt,  fibcraufficbt«amt  unb  ein  biploruatifcbc«  Corv4. 
Dfccbi  fprttbt  ber  oberfie  aflgemeine  Qeritbrtbof,  tirci«ges 
liebte  unb  Diftrififgcrichrr ,  bi«  je$t  ohne  «in  allgemeine» 
CTefebbueb.  Die  Staaucinnabme  betrug  1829:  24,602,000 
Doa.  «innabme  unb  20,164,000  DoU.  Ausgabe,  fo  ba| 
auf  ben  Xepf  gegen  Ii  i  oll.  übgabe  (am.  3e^t  ifi  bie 
Aufgabe  ohne  Smeifel  gefüllten,  ba  ber  Staat  fdjulbenfrei 
gemotbrn  iit.  Die  Vanbmaebt  fann  neb ,  ba  ieber  9emob> 
ner  i'cin  16  —  40  fahren  miliidtTfiicbtig  ifi,  auf  mehr  als 
1  9Riaicn  'Midien  belaufen;  bodj  ifi  bat  fiebenbe  -.Viilit.ir 
febr  fchira*  (3»t)0  ?irtiilerir,  5440  Infanterie,  680  Scharf: 
fd)ü»en).  Die  Seemacht  befianb  1824  auler  ben  auf 
!Ukrf ten  bennMichen  Sd)iffcn :  au«  7  i'iir.enichtften  ,  11 
Fregatten,  4  Schaluppen,  100  Xnnenenbdten  mit  einer 
C9lannfd)aft  eon  5500  Wann.  3n  neuerer  Beit  tugie  man 
ju  pb-gen  nod)  viele  baiu  eingeiidjiete  Dampffehiffe.  Da« 
HUappen  ift  ein  blaue«  Selb  mit  einer  Stitnjabl ,  »eiche 
ber  bei  Staaten  Nr  Union  guMchfommt,  cber  einem  na; 
unlieben  *Jlbler,  ivelcher  jene»  ,Wb  mit  tener  Sierm.ün  auf 
ber  Sruft  bat.  Die  ebenfall«  blaue  ftlagge  bat  fo  viel  mtifse 
Streifen  a(«  Staatta  finb.  Der  (ur  Union  geborigen  ein< 
jelnen  Staaten  ftnb  25:  OTatne,  i)?rus jpampfbtre,  'Wafla.- 
chufeii  .  Vermoni,  i}?bobri«lanb,  €onneeticut,  0.\,:  JUi!, 
Öieu •  Herfen ,  Delamare,  i\mu,  ir.mten,  SRarplanb,  Cir< 
fjinien,  "Jtoib:  unb  Sübcarcfina,  (Georgien,  Jtcniudn,  Sem 
neffee,  Ohio,  Vmifiana,  Wiffifippi',  ttlabaraa,  Wiehigan, 
Oflinoi«,  3nbiana,  ÜTliffoufi;  ba{u  noch  brr  Diftrift  Sos 
iumbia,  mit  ?iorbmctlgebtet  9JeifTouri ,  {tloriba,  ^trfanfa«, 
Oregon.  Der  Songrci  mar  ftuber  »u  ^bilabelpbta,  ift 
aber  in  bie  neugebawte  j^auptfiabt  ÜUafbington  für  immer 
verlegt  merben.  'JtRtfjrere*  ffebe:  ffbeling,  tfrbbefdirribung 
unb  (äejehidjte  t?on  Mmerffa,  Hamburg  1816:  OTaliebrun, 
neufte*  (Scmdlbe  "on  ?lmeri(a,  uberfe«  pon  Plraipel  1819; 

Geographie  ber  n.  a.  R.  (17,  S8b.  f.  grefi.  Werf«), 
weimar  1823;  (looper,  bte 'Jlorbamcrifaner,  4dbe.,  beuifd). 
2  mit  gart  182».  25. 

'Je erbamenfanif d>e  Rreifiaatcn.  (9efd)i<hte. 
Obmehl  bitfe  Sdnber  menigfim«  einem  Sbril  ihrer  Xüfien 
uad)  burtb  Sabet  feit  Idngerer  Beit  (1497)  berannt  tt  .ren, 
inaebie  man  btdi  fall  ein  Jiabrbunbert  biniurch  ron  biefer 
vSnibedung  leinen  ffltbrcueb.  Unb  felbfi  nachbem  ber  tfng^ 
Uuber  Sir  HV.libtr  :Ka(eigb,  bem  bie  Königin  «tifabetb 
ade«  in  'Jimertfa  (u  e"tbedenbe  IV. nb  gefebenft  hatte,  Vir: 
ejinien  aufnefunten  (1584),  unb  in  ten  berrauf  folaenben 
3abren  (1585,  1587,  15'*),  1602)  mehrere  iJiieberlnffungfn 

III. 


barin  ron  ffnglanb  cu«  perfudtt  unb  geraaebt  tbetben  mä- 
ren, bauen  fie  bod>  feinen  Sefianb,  »eil  ftc  blofe  &anb«!«> 
fperuiariomn  »aren.  ifrft  bie  'Jtieberlaffung  be«  ifngldru 
ter*  Iboma«  PJate  in  Birgfnien,  weither  bafelbfi  ?amef: 
to»n  grunbeie  (1607),  unb  bie  ^efirebungen  ber  in  twet 
(iompagnien  getbeilten  (lonboner  unb  plnmouther)  jjanbet«-. 
gcfetlfmaft ,  meld>er  Oacob  I.  ba«  üanb  vom  34  —  75  Sreis 
tengrab  gefebenft  haue,  unb  bie  9  Schiffe  mit  500  ^fiam 
«ern  ,;ur  Colonifation  von  Sirginien  lanben  lieft,  legre* 
ben  flrunb  mm  meitern,  bauemben  ^nbau  (1609).  j# 
folgten  nun  bie  tlnficbelungen  t'crb  9altimor<«  mit  200 
.«atbolifen  in  Warnlanb  (1632),  bie  be«  trafen  Glarenbon 
mit  7  anbern  englifeben  ifbelleuten  unb  nacbfolgenben  •Pu- 
ritanern in  üatclina  (1663);  bie  'JHebcrlaflungen  von 
H<cif.en  unb  ilZeaern  in  ben  von  ben  3nbianern  erfauften 
Ebenen  am  darbabc«  ;  bie  Ötünbung  von  ^cu  >^>lnmcutb 
bureb  l>uritaner  (1620),  unb  bif  1640  mehrere  anbere  in 
'Jietu^etmpfbire,  Waffacbufett«,  <Xbobei*lanb  unb  Cens 
necticar,  »etdje  befnegen  9leu  •  Snglanb  biegen,  unb  bacit« 
feil  1643  oerbünbet  maren.  Die  rirchliehen  Greifte  unb 
^>artetfdmpfe  in  iftiglanb  vermehrten  bafb  bie  Babl  ber 
dolonitten ,  tvom  noch  vom  Wutteilanbe  überfiebelte  fBeri 
breche r  famrn,  roelche  halb  Sanbeigentbdraer  »urben.  Dod» 
binberte  bie  'Jtavigarion*acte  (1651),  meldte  biefen  Kolonien 
ben  £arbe(  mit  Jremben  verbot,  ihr  rafebere«  äufbldben, 
namentlich  be«  burd>  Qüilhelm  derfelen«  rinftebtige  unb 
ivobltbdtige  Scrrealtung  m  Jlnfang  be«  Surgcrfrieg«  febon 
nur  M,000  tfinroobnern  bevolferten  ©irginien.  Bu  jenen 
englischen  famen  gleidiuitige  9tieberlaffungen  ber  Sra.urfen 
m  Oueberf  nnb  in  (ianaba  (1608),  ber  Jpoüdnber  in  9ieiu 
Belgien  am  .öubfon  (1614),  ber  Schweben  am  Delaware 
(1634)  u.  ber  ifrftern  mieber  in  bem  ubgetretenen  Arabien 
(1632).  3>alb  waren  :Kbebei*lanb  unb  Connecticut  nach 
erhaltenen  Freibriefen  (1661)  im  Stanbe,  fieb  eine  unb 
«war  fafi  vcaig  unabhängige  IPetfaffung  \u  geben,  9ieu; 
?>orf  unb  9t«u  j  3erfen  würben  gefiiftet,  5ffla rTacbufctt«  bureb 
enalifebe  von  ber  ?>efi  vertriebene  ^abrifanten  bevdlfcrt, 
bureb  'Jttrfebr  mit  ben  SHbufriern  unb  3ucaniern  berriehtrt, 
fing  an,  CTelb  (u  miinjen  (1650),  unb  ba«  von  SDilbelm 
Wenn  gegninbetc  (1687),  unb  von  ihm  mit  einer  trefflichen 
ÜBerfaffung  befdjenfte  ^>innfvl?anien  füllte  fidj  mii  ^tifcbaf» 
tm  (4  3abre  nnth  feiner  örünbuiig  Ichin  20,  »erunter 
•pbilaSelphia  mit  2000  Qfinw.).  Sehr  nadjfbriUg  »irfte 
aber  Nr  pclitifebe  Drucf  unter  .Mari  II.  unb  ?aeob  II. 
(fitenge  Wn»cnbiing  her  <JiavigarionMcte,  f(u«(ieferung  bt* 
$rribrief6  von  9ieui«nglonb  1683),  ber  Einfall  ber  Dn 
bianer  unter  ffletaeom  unb  ibre  febauberbofte  'Bcrroilrtung, 
auf  bie  Felonien,  bi«  enblich,  wiewobl  naeb  (BertuTr  r-.el.r 
tauftnb  OTtnfehen  unb  ber  Summe  von  9,500,000  Dtu\u«, 
ber  «rieg  glüdlidi  geenb'gt  würbe  (1678),  u.  Wilhelm«  III. 
Regierung  bie  HDunfcen  heilte,  unb  neue  Ärdffe  gewinnen 
lief,  unb  |»ar  fo  fthnta  unb  fo  viele,  baft  man  bie  balb 
barauf  m  fünften  be«  vertriebenen  tlaccb  II.  folge. iben 
Unternehmungen  ber  Rranjofen  mit  eigner  Ärrrf t  mrüdweffen 
tonnte.  Denn  fiatt  ber  von  bei«  üinerifnner  Wilhelm  1>bi« 
lipp«  erbetenen  Untcrfiiioung  erhielten  OTaftaduifett«,  9fetn 
Vlvmoutb,  OTaine  unb  Gtogababaf  Freibriefe,  melde  Nm 
Bolfe  an  ba  Verwaltung  unb  ^eftcuning  eine  Stimme 
gaben,  woran  balb  auch  0ieu.3erfen  unb  Carolina  ibeil 
nahm.  Demnach  waren  bie  Kolonien  nun  in  6  fenigl'.ae 
mit  einem  Statthalter  an  ihrer  Spi*e  (bie  eben  genannten), 
crbeigentbümlicb«  (f>ennfvlvanien  unb  OTarvlanb)  unb  in 
privilegirt«  ober  Nmefrarifehe  (iKbobei«lonb  unb  Connetri* 
tut)  gftbetli,  welche  bunb  Caperei  im  fpanifeben  Crbfolge» 
friege,  ©ewinnung  von  «teabien,  Aubfon»bai  unb  91eru 
FounManb  von  Wrn  Franiofen  an  Umfang,  flRaobt  unb 
Stchaheit  wuebfen.  Die  inbeg  gegen  bie  .^ntianer  fortgei 
festen  Kriege,  unter  »eichen  ber  8 o»en« well«f rieg 
wegen  feiner  fchnuberbaften  ©roafamfeiten  berüchtigt  ift 
( 1624) ,  binberten  nicht  We  grifitre  innere  ttu*btlbung  ber 
Colonien  unb  ibr  !TOn<h«ibum  on  OTenfchen.  yfeltgiofe 
Dulbunj  warb  allgemein,  unb  bie  fctgunftigungen  ber  eng: 
lifeben  Regierung ,  welche  ben  «nReblern  ibre  innere  »ers 
faffung  in  Jeber  "provin»  lieb  felbfi  befummen  lieft ,  bie 
Frudjtbarfrit  be«  55cben«  unb  bie  flleicbbtit  ber  *cebtt 
?lller  logen  ganje  ©dwaren  von  Deutftben  CPfaUer  unb 
Wiutemberger  feit  1609,  fpdtw  SaUbure^er) ,  «oflariban, 
Sehotten  unb  Drldnbem  berief,  unb  bevolferten  SüNares 
Hna  (1728  ,  «cergien  (1732)  unb  Äentudo  (1764  unb 
1773),  welche  nun  eigene  SBerfaimngen  erhielten,  ^aber 
fonnt«  biefe«  Ponb  febon  in  ben  balb  barauf  w<g«n 
schleichbanNl  unb  nnbrer  Urfn*cn  entflanbenen  Änegen 


40 


Jigitii 


«orbammfamföt  §rfiftaatm.  Grfd;i$t<      514  «orbammfanif^tr  §rni)fit«frirg 


(1740  —  48  unb  1755  —  03)  nicht  nur  gegen  Dnbiancr, 
Spanier  unb  ffraniofcn  ftd»  f<lbfl  tcrtbribigcn,  fonban 
auch  bem  OTuttcrlanb«  anfcbnlicbe  Unterfrüpungen  bieten. 
Die  Im  ^arifcr  ^rieben  1763  erfolgt«  Abtretung  aller 
'■Bcfitjungrti  ber  ftraniefcn  in  iRorbamcrifa  brachte  birft 
Staaten  ibrer  Selbft|iünbtgfcit  naber,  unb  inacbrc  ben 
e*u^  be*  ORuttcrlanbc«  entbehrlich.  Die  bei  ttufbringung 
ba  Äcficn  )u  ihrer  Certbeibigung  (eben  febwierigen,  buiA 
bie  Etbcbung»art  ber  geforberten  abgaben,  bie,  britifche  Rat 
brifatc  mit  EinfubrieU  bclcgcnbc,  0rcntia*»Set*  (1764), 
Einführung  be«  Stcmpclpapier*,  Jfccftngbam»  Sefcba*ung#= 
acte,  noch  met)r  bclcttigten,  bureb  lownfenb*  Soflactc  für 
Öla*,  äMciroetn,  'P^pia  unb  ibce  erbitterten  (Zeloniftcn 
würben  bureb  DidingSfon*  »Bclf«fcbriften  in  ibrem  Biber« 
fprueb  beftürtt,  unb  fo  tarn,  joutal  ba  Senjamin  3tantlin 
ben  »riefwcebfcl  bee  Statthalter»  J>utebtnfcn  mit  bem 
Oberften  Oltcicr  betannt  gemacht  unb  boburd»  tu  Äbficbt 
be«  'Parlamente.,  bte  SBcrfaffung  ton  Waffaebufctt*  1U  an-- 
bern,  bargetban  hatte,  hier  ber  «Bolf*unn?tfIc  tum  Wnlbrueb. 
342  .Kiften  unterteilter  Sbee  mürbe  \u  95ofton  in*  «JRrer 
geworfen  (36.  Cecemb.  1773),  unb  al»  bie  Sperrung  be* 
boftena  üafcn*  u.  bie  Aufhebung  ber  Kolonie  von  Englanb 
au*  perfügt  würbe,  tcrfammcltcn.  fteb  fibgcorbnrtc  ber  12 
^rovinicn  ;u  'pbilabelpbia  {•>.  Sept.  1774)  tu  einem  <Ra» 
rtonalcongreS.  Eine  Sittfcbrift  an  ba*  9Ruttcrlanb  warb 
abgefanbt,  unb  in  einer  2.  «Berfammlung  (10.  OTai  1775) 
ein  Scfebluft  tu  früftiger  Abwehr  ton  (Sewalttbat  gefafu. 
Die  ungünfHge  Antwort  auf  jene  Äittfcbrift  traf  fafl 
aleiaVitig  mit  beT  "Raebriebt  ton  bem  erfrrn  Olefeebt  ber 
»Rerbamcrifancr  gegen  ben  englifeben  ©eneral  0age  ein 
(19.  Apr.  1775),  unb  ber  norbamerifanifebe  erfi  bureb  bie 
$«Tlamen»acte  com  14.  Dee.  1775,  welche  jene  Felonien 
aufter  be«  .König»  Schu»  fette,  |Uiu  ^reibeitefriege  gc« 
worbene  Mampf  brach  au»  t»vifcbcn  ben  13  verbünbettn  ^>re; 
mnicn  OTaffaebufctt*,  >Reubampfbire,  iJleu^Derfet),  Vennfnl« 
»anien,  Delaware,  Dfbobei*lanb ,  Connecticut,  <Rcu«?>orf, 
STRamianb,  Virginicn,  iRorb»  unb  Sübcatelina,  «eorgien, 
unb  Englanb.  Er  enbigte  mit  ber  Unabbüngigtcii*crfld« 
rung  Amerita*  ton  Englanb  bureb  ben  ^rieben  ,u  »er» 
faiDe*  (2.  u.  3.  Sept.  1783),  worin  ber  nun  unabhängige 
ftretfiaat  uigleicb  einen  Sbeil  oon  Eanaba,  SReu«  Schott: 
lanb  unb  bie  Sebutberrfcbait  über  mehrere  3nbianerftiinmc 
erhielt.  Die  Berbültntffc  biefe*  neuen,  3  ORiBioncn  Ein« 
»ebner  unb  eine  Scbulbcnlaft  ton  43  WtU.  DoOar«  ba« 
benben  Sreifiaate«  waren  Anfang«  teine«weg»  gün)hg.  Die 
{ßerfaffung  war  ungeorbner,  e»  mangelte  an  Selb  unb 
lirebii,  unb  Verwirrung  brobenb  fianben  bie  2  Parteien 
ber  Roberaliflen  unb  Demofraten  einanber  gegenüber.  Doch 
wie  im  Kampfe  griff  auch  bi"  H-athmatcn»  SVctebeit 
gtüdlicb  ein;  etne  »cm  €ongrcfe  berufene  Oeneralrerfaumi: 
lung  entwarf  eine  2Junbc*acte  (^87),  welche  halb  barauf 
verbeffeu  in*  Ceben  trat  (1789).  flhr  felbft  mürbe  juerft 
auf  4  3abrc  unb  bann  nocbmal*  \\sm  'Prafitenten,  fo  wie 
3obn  tlbam*  auf  biefclbc  3eit  ium  Siceprafibenten  ge: 
wablt.  *finc  Empörung  in  ^ennftttanien  (1794)  würbe 
ohne  weitem  iRachtbeil  fchneO  gebampfr,  ber  offene  ?lu*s 
brueb  ber  innern  Bwifle  terbütet,  >>anbel*tertTage  mit 
£ng(anb,  Spanien,  'preufien,  Algier  abgefchloffen ,  bie  un= 
ruhigen  Dnbianer  hefiegt  unb  ba*  iBunbefgebiet  bureb  *3»ti 
mont  (1791),  JCentucto  (1792)  unb  leneffee  (1796)  erwei< 
tert.  Der  ^rifibent  3obn  ttbain*  (1797)  enbete  ben  3wijl 
um  Aranfretd)  (30.  6ept.  1800),  unb  ber  ^räfibent  Oef: 
ferfon  (1H01  gewühlt  unb  tormal*  iBieeprüfibent)  früfttgte 
bureb  meitterhofte  Verwaltung  ben  6taat,  unb  erweiterte 
fein  Qebict  bureb  ba*  ton  ftranfreieb  gegen  60  Millionen 
Sranlen  abgetretene  Couifiana  (30.  Htx.  1803),  woju 
fchon  1802  ber  Staat  Ohio  gefonimen  war.  Da  gaben 
Cnglanb*  (fiferfueht  auf  ben  waebfenben  .öanbel  ber  tereis 
nigten  (Staaten,  feine  Angriffe  auf  norbamerir.  Sehtffe  unb 
Otapeleon*  gonrinentalfperre  \u  einem  neuen  .Kriege  ttnlaß, 
weldier  unter  beut  {Rainen  norbamerifanifch  =  hritifeber  Krieg 
betannt  ift,  unb  fteb  mit  bem  allgemeinen  S rieben  (1815) 
enbigte.  Cin  ^Ninbel*tertrag  mit  Cnglanb  würbe  abge: 
foloffen  (3.  3ul.  1815),  ein  bem  amertfanifehen  Aonoel 
günfiige*  e«biftfabrt*gefe»  gegeben  (1.  TOÜrj  1815),  tilgiet 
burd)  ben  Commoborc  ^cecatur  gebemütbigt  (1816),  5n< 
bianei  für  bie  Union  gewonnen  (1816),  unb  balb  tonnten 
furch  ben  neuen  fiuffchwung  be»  £anbc(*  alle  bireete  in« 
nere  ttbgaben  unb  bte  Stempellare  aufgehoben  werben 
(31.  Dee.  1817).  iJJeue  raorberifdte  (finfaüe  ber  3nbianer 
au*  fpantfehem  QVebtete  unb  barau»  bettorgebenbe  Swiftc 
mit  ben  Spaniern  hatten  bie  Ttbtrctung  ber  beiben  Sloru 


ba'*  gegen  5  JRia.  DoBarf  iur  ^olge,  welche  unter  bem 
nochmal*  gerr Ahlten  'Priftbenten  OTonroe,  unter  welchem 
fchon  OTifftfippi  (1817),  3flinot«  (1818),  KBeflgeergien 
(1819),  (Hlaine  (18'M)  unb  "TJliffouri  felbfrfrünbiac  Staaten 
ber  Union  geworben  waren,  ben  n.  ct.  ^rrijtaaten 
verleiht  würben  (31.  OTtüri  1822).  9leue  Erweiterungen 
ibre«  öehute«  erhielten  bie  n.  a.  Äefttt.  bureh  3^efitnabme 
ber  OTarauefa»infeln ,  be»  norbweftliehen  <ntiffourtgehicte*, 
(iolumbia*,  Anlegung  einer  freien  "tfegercolonie  in  ttfrifa 
(Siberia  1821),  Cmcrhung  großer  fruchtbarer  tfanbfireden 
ton  ben  freien  3nbtanern  unb  ffufnabme  ton  QKtchigan 
unb  'Jilahama  in  bie  3abl  ber  Staaten.  OTit  ^rantreid) 
wnrbe  ein  SBertraa  abgefeblofien  (023),  bie  Wrenje  \aU 
feben  :Xuftlanb  feftgeftcllt  (1824),  unb  iur  J^eOung  be* 
jijanbel*  20  auf  OTonrce»  «orfcblag  bewiUigte  OTiB.  Don. 
für  tia näle  unb  Auufcftraftcn  terwenbet.  ^anbel  unb  SeVe» 
tölferung  nehmen  feftirabrenb  iu,  Staat*«  unb  bürger« 
liebe  Einrichtungen,  fo  wie  bie  üultur  be*i'anbe»  entmictcln 
unb  tertoatommnett  fleh  immer  mehr,  Wim;  bie  1835  et> 
folgte  gün4iid)<  'uifhfbung  ber  Sclaterei  wobltbatig  miu 
Wirten  wirb.  ?er  am  4.  9Jeär|  1829  (um  ^rüftbenten  er« 
wühlte  (General  Oartfon  fübrte  bi«  jept  mit  fiebter  öanb 
bie  Bügel  ber  Regierung  itim  ^Joblc  be*  Sanken  unb  (U< 
Bufnebenbeit  ber  Eintelnen,  hoch  haben  tut  in  neuefier  Seit 
bin  unb  wieber  Unruhen  geteigt.  19. 

«Rorba  merifanif  eher  8 rei  h<<t*f  rieg.  Det  5Ci« 
tcrteMichfcit  ber  Coloniftcn  ;u  begegnen,  tieft  bie  englifche 
Regierung  ben  .*>afen  SSofton,  welche  Stabt  ber  i>ccrb  be* 
QLtibeTfianbe*  war,  fpetren,  unb  bie  Freiheit. n  ber  ^rotint 
f^laffaebufett*  ternuhten ,  zugleich  auch  bureb  ben  frencral 
Sage  mit  4  Regimentern  Soften  hlrfiren.  Die  größeren 
(Dübrungen  im  Doltc  nötbigten  ihn,  bie  Vanbenge  von  9o« 
fton  (U  befeftigen,  bie  ^ulterraagaiine  \u  Sbetr(c»town, 
ßambribge  uab  OTatfcrb  tu  befe^en,  unb  ber  'Prcriiniaimi: 
Iii  hii'  ii! äffen  ahiiiforbern.  Da  rerfammeltc  ficb  gegen  fei« 
nen  9efcbl  ber  ^>rotiniialcongre§  |U  (foneorh,  unb  bie  ton 
(Sage  tu  feiner  ttufbebung  abgefanbte  J>eere»abtbeilung, 
welche  bie  ütbgcorbneten  aber  nicht  mehr  traf,  ietfiörte  bie 
bafelbft  aufgehäuften  Vorrütbe,  tobtete  einige  OTtlijen,  unb 
beftnnb  auf  ibrem  A'üdiuge  ben  Kampf  bei  Serington,  xotU 
eher  nun  ba*  Signal  (um  allgemeinen  !lu*brueh  be*  Ärie« 
ge*  war,  (umal  ba  inbeft  bie  harten  9efchlüife  be*  *patla-- 
ment*  angeloramen  unb  betannt  geworben  waren.  Die  eng« 
lifebe  SRegierung  ihrerfeit*  log  beutfebe  Srlbtruppen  au*tln« 
halt,  tlnfpacb,  IBtaunfcbweig,  j&cffen<A\affel  u.  Walted  ein 
ficb,  unb  fette  biefelben  mit  einem  ans  hu  liehen  englifeben 
j>eere  nach  ttmerita  über,  wo^u  noch  eine  ffartc  ,v!otte  fara, 
um  bie  Operationen  ber  ranharwee  nur  See  \u  unterftüeen. 
?tud>  bicilclonieen  rüfieten  ficb,  unb  efncttrmce  ton  20,000 
9Rann  au*  SRaffaebufctt*  tüctte  tor  Soften,  um  bte  Eng« 
lauter  ton  ber  'Prorini  abiufchneiben.  {Rath  Wnfunft  ba 
englifeben  Verfteirtungeii  ftedten  bte  Englünber,  weit  bie 
Utmerifaner  bie  Stnbobe  2)unfer*bill  auf  ber  J^albinfel  €bc»« 
leftown  befe(t  hatten,  tlbarleftown  in  Sranb,  unb  würben 
in  einer  gleich  barauf  gclujfrrtcn  Schlacht  iwar  beilegt,  aber 
hoch  nicht  ton  Soften  terbrüugt.  Onbeffen  würbe  tont  (Eon« 
grefi  (u  pbilabelpbia,  ber  alle  Äelthetiu  =  u.  Staat*mann*« 
eigenfchafien  glüdlicb  in  ftert  oereinigrnbe  Wafbington  (tun 
Cberfelbbcrrn  ber  gefamutten  norbamerifanifchen  Krieg»« 
macht  ernannt,  worauf  alle  Kolonien  fteb  rem  'JRuttcrtanbc 
(ofritTen ,  bie  föniglieben  Statthalter  terfagten,  unb  eine  atT< 
gemeine  Solt*bewaffnung  anorbneien.  Ein  ameritantfebe* 
^>ecr  brang  unter  9Rontgommerr<,  einem  ber  grof.ten  ^elb« 
baren  feiner  Seit,  in  Cfanabä  erobernb  ein,  nübrenb  ein 
anbere*  unter  "hrnolb  ba*  ton  bem  Stattbaltertfatlton  tapfer 
tertheibiflre  Quebed  angriff,  wobei  9Rentgommaij  fiel  (31. 
Dee.  1775).  Doch  muftten  bie  üimertfancr  fleh  iurüd|iex 
ben,  benn  bie  englifebe  'JRacbt,  wtld)»  unterbeft  bebeutenbe 
«Bentürtungen  erhalten  hatte,  rüdte  in  3  ?lbtbeilnngen  un< 
ter  Clinton,  2)ourgopne  unb  ßowe  heran.  DaErftere  griff, 
boeb  mit  Serluft  von  bem  amer. ©eneral  See  (urüdgefchlagen, 
bt«  füblidien  ^protinjen  an,  Sonrgennr  befehle  Canaba, 
unb  ierfiörtc  bie  Keine  ftlette  Urnolb*  auf  beut  Ebaptaine« 
fee,  wübtenb  Atm  mit  bem  J>auptbeer  (30,000  9R.)  gegen 
iReu=7>orf  ntarfchirte,  bie  tlmerifoner  unter  SuOitan  fch'lug 
(26.  'J(ug.  1776),  UBafbingtcn  vertrieb,  unb,  naebbent  er 
benfelbcn  bei  iü'biteplain*  hefiegt  hatte,  'Reu  «-Bert,  :"Vbobri*» 
lanb  unb  ben  ganjen  Janbfiricb  hi#  ^bilabelvbia  bin  be« 
fette.  Seine  Untbürigteit  in  Verfolgung  ber  alangten  Vor« 
tbeile  rettete  Hüafbington  unb  vieaeiebt  ttturrifa.  l'ettaer 
fammelte  fein  töOig  aufgeloffe»  J>ea,  burebbraeb  bie  engt, 
feben  Cinien,  machte  bd  irenten  1000  0)f.  Neffen  ju  0e« 


Digitized  by  Google 


iKorbainrrifanif4>l>ntiförr  JCrirg 


3lo 


iHerb.-Slnani 


fangtntn  (25.  Dcc.  1776),  befreite  ^bilabelphia,  unb  fcblug 
ten  fcintlicbcn  General  liornwollie  (3. 3on.  1777)  tri  'frui. 
cttomn.  OJtut  SSortbtilt  gtwanntn  tu  Olmtrifancr  burcb 
ausgcieicbnclt  üEurepdcr  (vfafarjtttt,  jto*tiu*fo,  X>uplcffi#, 
u.  Ct.),  rodtbe  mit  ihrer  Jrfabrung  unter  amerifanffd>en 
gabncn  tu  bitntn,  gtlanttt  mann.  5o  wurbt  aud)  Bour* 
gepnt.  tcr  [ich  langt  gerüfict  unb  unter  uneinigen  Gkfed)-- 
ttn  Hi  an  ten  »bubfon  vorgetrnngtn  ivar  (13.  Stpt.  1777», 
ivcfl  .)>owf,  mit  btut  er  fid»  vereinigen  wollte,  ftch  ab  unb 
nad)  $bilabelpbia  wanttc,  bti  Saratoga  (7.  Ott.  b.   ■  i 

Stfoblagcn,  u.  mugte  fid)  mit  feinem  gani/n  Raufen  («iOOO 
Hann)  gtfangtn  gtbeo.  Dagegen  befitgtt  i?cw<  SBafbing« 
tcn  nochmals  bti  ^'tanboronne  (13.  Sept.)  unb  nad)  btr 
ifrobtrung  von  'p^Hol'flpbia  (27.  Sept.)  abermals  Scr* 
metnitren  (Oct.),  trat  abtr  luri  tarauf  ben  Oberbefehl  an 
eitnton  Ob  (War  1778).  3nbefj  binbmt  ßJafbington  buteh 
flugattodbltc  Stellungen  feine  (Segner  an  Benu&ung  ib- 
rtr  »ortbtilt,  u.  bit  Buntefgmoflcn,  ivtlcbc  jetj  für  Amt« 
rifa  auftraten,  machten  tcn  Sncii  gleichartiger,  fo  mit  tr 
nun  in  ollen  tSrbtbeilen  geführt  www.  Schon  longji  hatte 
Grnglanbe  iebftint.granlreid),  bie  Aufregung  ber  ?imcritantr 
gern  gtfebtn,  u.  bei  btui?lu»brucb  be»  Üritgt*  eine  UntcrfTÜ- 
ljungteifclbcn  burd)  fetac  Unttrtbancn  heimlich  gef/taitct,  nad) 
Stbfchlug  eine*  .^anbfMvtrtrag*  unb  eine»  SSüntniffce  (18. 
DcccmOer  1777  unb  8.  gebr.  1778)  aber  btgnnn  t*  offtn 
tu  grintfeligfeitcn.  «f*  fanbtt  rint  glottt  unter  bei«  0ra« 
fen  b'4?ftaing  von  Soulen  auf  nad) Ütinerif a  (13.  Itpril  1778), 
unb  rint  (iveile  größere  unter  Örof  b'OroiDicrt  von  $rejt 
au*,  «ielch>  auf  Ott  «.vi.  von  Cueffant  mit  bem  ?lbmiral 
Keppel  in  Kampf  gerietb.  Da  iugleid)  mit  granfreid)  aud) 
Spanien.  /;>t)ber  Ult  unb  We  Waratlcn,  enblid)  aud)  ned> 
bie  jtSeua nter  gegen  tfnglanb  in  bit  Saunten  traten, 
maebte  tiefe*  nun  tem  fiongreg  gricbtnoverfcbldgc,  welche 
abtr  nicht  angenommen  mürben,  wtil  gon, liehe  itnatban-. 
gigteit  nun  bit  Cofung  btr  timtritoncr  mar.  ?iuch  bit  auf 
Smittratbtcrrtgung  bertebneten  OTanifcfrc  (Englanb*  waren 
fruchtlos,  dagegen  iroang  bit  tfntunft  btr  franjAftfcbfn 
flotte  bie  (Jnglinter,  ybil.itelpbia  aufjugtben ,  unb  unttr 
Vafaneltc»  Witwirfung  würbe  von  btn  Simerifancrn  bit 
Schlacht  bti  Wonnieutb  (3uli  1778)  gewonnen.  Obwohl 
Climen  unb  tycvofl  Georgien  angriffen  unb  bezwangen,  fo 
n  urt,:t  botb  bei  tfctjtcrtn  T.-»ne  auf  Sütcarolina  vereitelt, 
wenn  gleich  üMbinglrn  biefes  Dabr  autSDiangel  einer  bin« 
Idnglitoen  OTacht  nicbt#^tfonbfrl<  unftrnabm.  Ueberbacpt 
b\ fönten  fid)  bie  Vmrritatcr  1779  unb  1780  in  febr  bt= 
trdngter  tage.  Dbrt  «geemadit  ivar  von  btn  9rittn  vers 
niditer,  ibrt  Jiritgcr  unbegabt!,  mutblo«  unb  »ibtrfpenßig, 
einer  ihrer  gtfchiiit|1tn  Oinerale  tlrnolb  ging  ;u  btn 
lefnglänbtrn  über,  Clinton  nabm  ben  Zentral  Vinco  in  gts 
fangen  mit  6000  Wann,  u.  trobtrtt  ebar(r«tortm  H2.Wai 
1780  ,  Com  wallt*  gttvann  eine  Schlotbt  bei  Üamten 
(16.  Clug.  b.  3.),  tod>  befti^ttn  bit  gfontoftn  iXbobti»lanb 
(10.  ?»ue).  fceffelb.  6.).  3m  folgtnben  3abrt  nabmtn  :hre 
Cingelegenheiieii  burd)  bit  &nfunft  btf  Clbmiral«  Oraffe  u. 
tQtafbingtoiU  ih.'it:gt.:t  eint  günftigtrt  Deutung.  ?ie 
irupptn  rourben  mit  tränet fifer cm  Oelte  bejabit ,  unb  ohs 
wobl  bit  tfngldnbtr  noch  tinige  Gefechte  gut  btiionten,  be- 
itvangtn  bod>  Wafhington  unbiKotbambtau  Sirginirn,  unb 
nabmtn  btn  Ckneral  GLornmalli«  bei  'Vorftoron  mit  tiOOO 
fXTi.  gefangen  (10.  Ott.  1781),  mobureb  bit  vfnglcinter  an 
afltn  njfitern  Unternehmungen  auf  bem  Scfilanbt  ttmtrifa'e 
gebtnbert  würben.  iRacbbtni  roitbtrbolte  ^ritbcnevorfcbldgt 
von  Stiten  (fnglant*  von  btnütmeritaiiern  venvotfen  rcor= 
btn  waren,  wurbt  tnblidi  vorläufig  (SO.  9Jov.  1782)  grit.- 
bc  gtmatbt,  berfelbt  abtr  3.  @cpt.  1783  ju  cnV.it! et 
wirfiid)  ahgefebloffen.  t'ie  13  vtrtinigten  'Provinjtn  wur-- 
btn  in  ibrtr  Unabbdngigtrit  anerfonnt,  unb  ihre  ("»reinen 
hurd)  £beile  von  Canatn,  "Jctu-- Sebottlanb  unb  6  alte  in> 
bifebt  ©tdmme  erwritert.  3n  bitftui  .Kriegt  ift  befonbtr* 
aud)  nod)  (u  bemercen,  ba§  in  bem  von  ßtdtn  burobfebniu 
tentn  ttrrain  ?torbamtrita'i  turd>  tie  i.i  u-en  unb  3agcr 
btr  Colonien  ba«  iiraillcurfvftcni  nutrfl  angtwanbt  reurbt, 
welche*  von  btn^ran^oftn  aufgtnommen,  bieftn  in  btn  fc-U 
gtnbtn  <Kevolutionefriegtn  tetn  geringe«  Utbtrgtmid)t  über 
ibre  geinbt  gab ,  unb  bnnn  aud)  bei  bitftn  burd)meg  ein: 
geführt  wurbt.  19. 

<RcTbamtrifanlfd):britifd)er  Äritg,  würbe  burd) 
cit  Ciferfudtt  tfnglanb»  auf  ben  wacbfrnbtn  ^tanbri  btr 
norbamtnfanifrbcn  ftreijhiaitn,  welche  tu  offenen  «.-walt: 
tbdtigftittn  vtrlritttt,  burdi  95trnid»tung  ttt  neutralen  .*>on: 
bti»  rt.-.merifo'Ä  wabrenb  her  Contincntolfperre ,  unb 
burd)  ben  Angriff  bei  9riftn  auf  bit  norbamtrifanifebe 


ürcgatie  Gbefaptaf  (23.  3uni  1807)  veranlagt.  Bmar 
tauerte  btr  Jritbt  chngeacbtet  ttr  Spannung  unb  ber  fort« 
bauemben  iStleibigungen  ber  Sngldnbtr  nod)  einigt  Bett 
fort,  -bei  nochtem  btr  n.  a.^rdftbent  (1809)  3amt»  OTab« 
bifon  l&ttft :  Sloriba,  ale  iu  Voufiana  gtbdrig,  hatte  beft^cn 
(offen  (1810),  u.  tureh  btabficbtigtt  Unterwerfung  öfl.-Jto» 
ribo  *  für  nortoiiienfanifd)t  J|vtterungcn  an  Spanien  ber 
temolrartMtfran^fifeben  'fortfi  in  ben  n.  verein.  St.  ba» 
liebergtwicbt  über  tit  fdberalifiifd) ;  tnglifebt  BerfcbetiTt  battt, 
wurbt  ber  .Krieg  an  tfnglont  erlidrt  (18.  3un.  1812). 
Stnuufolgt  »urbtn  bit  AJauffobrieifehiffe  für  ben  Sctticnji 
gerufttt,  unb  von  htm  (lommobore  Jfobger*  (bi»fnbt  1813) 
218  tnglifche  Sdjifft  mit  574  Kanontn  unb  5100  Wann 
weggenommen.  Der  Oenerr.l  .»>ua  brang  mit  2500  OTann 
nad)  Cbertanaba  vor,  mufttt  fid)  abtr  auf  feinem  Je'üct^ugc 
mit  ftiner  gani.cn  OTonnfdSaft  Unb  33  .Kanonen  ergeben, 
tin  Unfall,  weldjtr  aud)  bem  Pienerol  !8}ab*wcrtb  mit  600 
Wann  begegnete  (1812).  Die  glüdlichen  gortfchrilie  eint* 
im  folgtnten  3ohie  wieter  inGonoba  cinbringenbtn  42,000 
Wann  ftorfen  omerifonifeben  .i>tere*  ,  bemtntc  bie  Ungt« 
fcbidlicbreil  btrUnttrftlbbmtn  unb  ber  Wangel  an  QRanne« 
iud)t.  »finigt  Jj^tcrcfabibeilungen  mugltn  fid)  babtr  trge^ 
btn,  anbert  erlitten  beteutente  JHeberlogen ,  bod)  fieberte 
ein  Setfttg  bte  Sommobort  ^>ern)  übtr  btt  tnglifebe  ,\lottt 
auf  tem  <e:riefee  (10,  Stpt.  1813)  ben  Ämt ritanern  bie 
von  .öarriten  gemachte  Eroberung  von  Ganaba»  jr>aupifiabt 
."uf  unb  ben  ^tfi«  von  Cbtrcanaba,  worauf  ein  Sitg 
i^arrifon»  über  bie  3nbtaner  folgte.  Dagegen  eroberten  bit 
Qrngldnbtr  (€nbe  1813)  ba»  gort  Niagara,  unb  «tbmiral 
(Eocprant  trflortt  (25.  flpril  1814)  bie  gan^e  norbamerifo; 
nifebe  .Küfie  in  QMofotciuftanb,  worauf  bit  ifngldnter  (an> 
btttn,  toi-  ifett  Tiwego  mit  grogen  iBorrdthcn  troberten 
unb  ^rfterten,  unb  nad)  flnficbittbung  von  1  '2,(100  (Beiern: 
ntn  au«  Wttlington*  fMruiet  bie  Sdilaeht  bti  Gbfpawa  am 
•Jiiogora  gewonnen,  tioebrone  unb  0enera(  :Xo§  fegelten 
ben  'Potetuof  hinauf ;  jener  mit  einem  Sbeil  ber  ,\lottt 
griff  b.-.:  gort  CEDarburton  an,  tiefer  feblug  mit  6000  Wonn 
bit  norbam.  Wiliitn  bei  SBlnbtn#burg  l24.  ilyg.  1814),  er< 
oberte  bit  dunbtfftobt  Wafbingtcn,  (crftorte  tofclbtl  alle 
Staatjgtbdubt  u.  orrentliehen  ?tn(talttn,  nabm  allt Xauffabt« 
teifebiffe,  unb  |og  «ich  am  21.  ?lug.  wieter  (urücf.  9Bib- 
rtnb  beffen  hatte  ber  («rngldnbtr  Sorben  bie  gort»  Si'arbur: 
ton  unb  nietanbritn  itritdrt,  drool  6000  ?lnieri(antr  ae 
fchiagen  unb  iSaltimort  belagert,  würbe  abtr  an  btr  gort« 
ftbi'ng  bitftr  Belagerung  burd)  Goebrane»,  burd)  verfenfic 
Schiffe  berbcigtfübrtt»,  Üu#blciben  (urSet  verbinbert.  'Um 
btrmdrt»  abtr  t>atren  bit  Briten  glcicbiritig  einen  Ibeil 
DM  Wainc  erobert,  unb  btr  Wcuverntur  von  Canaba,  *prt« 
vofi,  war  mit  14,000  Wann  in  iKcu.-  florf  ringtbrungen, 
muglt  fid)  abtr,  weit  feint  gloltt  auf  beut  Sbamplattifcc 
bureh  ben  tiommobore  W'Donougb  verbrannt  werten  war, 
halb  iurüdutben.  X»tr  amtrifan.  Qfcneral  3aetfon  hatte 
bagtgtn  bit  iütheben  3nbiantrfidmmt  btiwungtn,  ffieft-- 
glonba  unb j>tnfaco!a  erobert,  ifnb  elfte  nach  iKemOrltane, 
ba«  von  15,000  tfngtdnbtrn  unttr  ^.ufenbom  angtgrifftn, 
unb  nur  von  6000  greiwtOigen  veitbeibigt  würbe.  Die 
(erngldnbtr  wurbtn  von  ibm  gefchlagtn  ,  verloren  ihren 
gtlbbtrrn  mit  3000  Wann,  unb  tonnten  taum  ibre  Schiffe 
wieber  erreichen,  worauf  tiefer  Krieg  burd)  ben  \u  (9tnt 
(24.  Det.  1814  proclamirt,  Inttmerifa  gebr.  1815)  gefcblof« 
fenen  grüben  btenbigt  wurbt.  Dit  Eroberungen  unb  Öe« 
fangtnen  wurbtn  (urüdgtgthtn ,  abtr  bod)  ba»  Watroftn« 
prtffen  btr  tngldnbtr  auf  amtrtfanifcbtn  Schiffen  nebft  ten 
beibtn  J>auptgegen(ldnbtn  bte  Streite»:  fui  Sd>iff  unb 
frei  Out  unerbrtert  gelafftn.  Die  Örenjen  beiber  Staaten 
aber  ndber  bcfhmuit  unb  au4gtraittt(t.  19. 

<Jlorb»?lnam,  ifi  ber  norfilicbfie  ibeil  btsOeticbt»  ?lnom 
in  ^»intfrinbitn,  welcher  52091  OWeil.  umfagl,  unb  gegen 
18  WiO.  tfinw.  (toben  foO.  Dieftf  in  12  unbefannte  ^)ro« 
vinien  gttbeilte  unb  von  einem  tt?ictfinig  btbtrrfd)te  raub 
war  früher  chinefifebe  ^>rovini,  erhielt  ober  feint  eigenen 
Äinigt  unter  cbinefifebtr  Oberhobrit,  von  btntn  tin  Sprit; 
ling  btrgamilit  8i  unter  btmUfurpator  iJIguitn^buoe, 
Gbua  genannt,  welcher  Süb«Ünam  fributpflichtig  machte, 
eint  unttrgtorbntte  Gewalt  witba  trbitlt,  bt4  feine  9tad>« 
fommen  ffcb  her  Obergewalt  her  Cbuas  wieter  tntlebigten, 
aber  burd)  finmifchung  fn  bie  Angelegenheiten  Süb.Wnam* 
biefem  iin«bar  wurbtn.  Da#  lejte  »lieb  ber  8i'#  flob 
beghalb  na*  fibina,  ohne  ttbotb  hier  eine  wtrffame  Unttr- 
fui$ung  \u  erhalten.  Da  nabm  «Jtguv  tn  Gbung  1799 
btn  vtrlafftntn  Sbren  ein,  unterwarf  SübsOnam,  wtlcbe» 
er  von  Gbina  jumfeben  nabm  1815.   Doch  halb  cnt.og  tr 

40  • 


Digitized  by  Gc 


516 


Worbrrfrfffl  ja  «orbifof  SWäojte 


fid>  bicfer  2tben«pftiehtig(tit,  unb  legte  jtch  ben  Äaifertitcl 
linier  bem  Warnen  ©io long  bei.  25.  1». 

Worb«$5r«bant,  briijt  eine  mcberfdnbifmc  ^rovini, 
ebenen,  niebrigen,  tbeilmeife  fruchtbaren,  gTe&rentbei*  ab« 
fanbigcn  cbtr  moroftigrn  fittnbe»,  »elebc*  von  ber  OTaa*, 
Oofterfdutbe,  «enbracbt  u.  f. unb  Pen  mehreren  Mona« 

Krapp,  Obft  hervorbringt,  unb  78  o  WeiL  umfal».  fcie 
meifl  fatbolifeben  «inwobner  (gegen  316,000)  haben  guten 
•leferbau,  (Bicbjucbt.  Jörn  unb  »»elienwebcrei  u.  f.  »., 
unb  fenben  iu  Yen  ©rncralftaaten  7  2>cputirte.  Die  £aupt« 
ftaM  tft  £>enogenbuf*.  17. 

«Horben?,  beißen  mehrere  SJcrgeblrge:  1)  bie  AfHicbe 
©ptee  pen©uai>ana  in  Srofiticn ;  2)  ba«  reitenbe  «orgebirtj 
ouf  «abeinomauwe:  3)  bie  ndrblicbfte  ©pi»e  pon  Weucale« 
honten;  4)  bie  ndrblicbfte  ©pifce  pontfuropa  auf  btr  3nfcl 
OTageree. 

Wert^ffarolina,  ein  ©taat  btr  norbameriramfeben 
Union,  pon  2232  üWeeilen  ©rdßc,  imifeben  b<m  'JJietrt, 
©üb s Carolina  unb  Sirginicn,  welcher  rin  milbc«  Klima, 
fvo.-n  bit  ©trommünbungen  nichtige« ,  fonbige«  unb  von 
OTordfttn  feuchte«  ?onb  mit  fruchtbaren  Jbdlcrn  uub  ro» 
manrifchen  ©egenben  bot,  von  btn  mit  ungeheuren  SSnl« 
bungen  bebedten  9poIadcn  unb  berrn  Bmcigcn  burcbiogcn, 
unb  von  mehreren  atüffen  burebfebnitttn  wirb,  «r  eräugt 
fofi  attc  nircr.it Wen  ^robuete  in  oor}ügUcbcr  ©ätc,  unb 
mrbdlr  gtgtn  702,000  *inw.,  wovon  ouf  bit  ntu  onac« 
legte  £auprrl.  Wateigb  am  Wcup  etwa  1800  lemmen.  55. 

Wetb«€eimbator,  fin  vorberinbifeber  trtflritt  in  btr 
^>tovini  €oimbotor.  17. 

WorbiSDcvon,  beißt  btr  tundchft  am  Wertpol  gelc« 
gtnt  fbdl  von  Wortamcrila,  welcher  r<«n  fm<n  bei  btr 
9offin#boi  aufgefunben  murbt ,  unb  wegen  feine*  fal« 
trn  Klima*  neeb  (eine  beftimmte  Abgrenzung  bat  erhol« 
trn  (innen,  aber  jttbrr  mit  ©rtnlanb  lufaurmenbangt.  3u 
bemerten  ftnb  bit  SBafcn  3onc*  ©unb,  »anfebai,  ero(cr«« 
boi,  unb  bie  Borgebirge  €ap  Charlotte,  ßeepelb,  €(arence. 
Die  »egetation  ijt  fot«  nur  auf  tinigt  SWoeft  unb  ©ec« 
eogel  befcbtdnfl.  Jpier  gebt  bit  OTagnttnabtl  nicht  mehr 
riebrig.  25. 

'7torb:ۆanb,  ntnnf  man  bit  J?auptinftl  au*  btr 
benin'ftbrn  9ruppc,  wdche  |u3apan  grb6rt,  unb  HCJJltil. 
gtbirgigtn  Sanbt«  tntbält ,  auf  rot(tf>«tti  mtbrtrt  ^Dörfer  mit 
einem  Jetupel  fitbtn.  So  beif<t  aucn  bie  nörbiicbfle  ber  (u 
ben  ^>btlippinrn  gebirigen  9afd)iinftln.  25. 

9torbtn  ,  nennen  bie  ttfhonomtn  unb  Qeograpben 
1)  ben  bem  reabren  OTtttagtpunfte  tint#  Orte«  gerabe  g.'a 
genuberlitgtnben  $unft.  2)  bit  oon  einem  mittlem  @tanb> 
runft«  au«  raittcrnAehtlief)  gelegenen  Vanber  unb  OTtere; 
ber  bem  *ole  lundcbfl  gelegei  e  Ibeil,  roeleber  nicht  fefl 
umaranit  tft,  beijt  bebet  Ol orben.  20. 

Horben,  bfiit  bit  |uri»ed}ten  be«  OTefflert  ecm  CStubi 
gelegene  unnteutbtete  €5eitt  einer  grcimaurerlogc.  4. 

Werben,  ein  bnnnooer'fdx«  ttmt  (Cftfrieflnnb) ,  mefc 
che*  an  ber  Worbfee  liegt  unb  1  {  □  OTeil.  febr  fruchtbaren 
Janbe«  mit  9600  «in»,  umfafit.  t>ie  gleichnamige  «Stabt 
barin  ijt  ber  Oeburteort  oon  Ätrra.  Lenting ,  bat  J?afen, 
^ennbutergemeinbe  unb  45»50  «inro.  17. 

Werben.'  Jrtebr.  Üubwig,  tu  0lüeW[fabM7O8  geb.,  unb 
1722  «eelabct,  madte  mit  foniglicher  Erlaubnis  eine -Keife 
an  ba«  OKtttelmeer  iuni©tubium  bct^aHC«  betSrubcrfehiffe. 
9?och  längerem  üufentbait  in  Sioorno  unb  3loren|  ging  er 
noch  ttcgnptcn  unb  Wubien,  na(m,  (urütfgetebrt,  auf  ber 
englifrhrn  Mttte,  al# <sditff*fapit«in  !Cienjte,  unb  fiorb  )U 
Jtari**  1742.  Seinen  literorifchen  9lach(af<  a.u-  bie  (open< 
bagener  Wcabemie  unter  bem  Site!:  Voyage  <i  Rgyjtte  et  r!e 
Nubie,  2  SSfce,  1751,  8ol.  berau*;  beutfeh  t?on  Steffen*, 
2  »be,  »re#lou,  1779.  17. 

Worbenburg,  eine  preuf.  6rafct  (Dfeg^SSej.  *6nig#s 
berg)  mit  2000  *inn>.  17. 

9lorberang(l,  ein  »e^irf  im  bdnifchen  ^enogtbum 
Cd)le*ivig,  beilebt  au*  5  Äirehfpielen  mit  2550  ifinwob» 
nern.  17. 

iRorbermann,  .ftonrab,  «wir  einer  jener  fcbmdrnicrü 
feber  ©tcrirer,  »eiche  unter  bei«  iJIaiiicn  Aüblpropbeten  al* 
finbdnger  be»  Guirinu*  .Kublinnnn  befannt  finb.  8. 

«R erb  rrmüle,  beitjt  ein  ^ifhrict  auf  ber  bdnifchen  3n« 
fei  Dflanb  mit  faft  2000<finm.,  barin  berJjnnr-cUort  fyaps 
naflorb.  [  17. 

Werbtrfcnne,  b,ei|t  bieOTittfmachKjlunbe  in  ben  Tos 


M  bie 


iarldnc.etfc  weil  b<cr,  wo  bie  ©onne  im  bcb«n 
mc  untet^fbt,  Mcfdbe  im  Worten  fleht. 

Worblrfnffel,  ein  »eiirf  auf  ber  bdnifchen  3nfel  3*j 
lanb,  an  ber  norböftliebften  ©pi^e  berfclben  gelegen,  mit 
2^60  (fin». ,  »orin  ber  ^>anbcl*pla(  JSufavig  u.  ber  ftuer: 
fpeienbe  SSerg  Krabla  flcb  btftnbet.  17, 

Werber-,  unb  Cfrerpiertel,  b.'if,;  ber  ndrbliche  unb 
dfiliche  in  6  »ejirfe  (©pffel)  eingeteilte  irn;  ber  3nfel 
3*lanb,  n'clcher  16,000  *in».  bat.  17. 

Wcrbfrefe«'",  Worbfriefen,  biegen  Mc  auf  ber  TOcftfüfte 
pon  ©chlctotg,  ben  3nfeln  ©alt,  ,wbr  unb  Worbftranb 
angefeffenen  friefifchen  ©tdmme,  »e(4<  balb  ben  3>dncn  uns 
termurfig  »urben,  «nb  ben  ©Ott  &*fi't/,  gorfetc  verehr« 
ten  (9.  3abrb.  .*  v  17. 

Worb:©a  l(  c»a9,  eine  vcm  Capitatn  Wog  unterfuebte 
unb  benannte  Weocnb  an  ber  Cfttufte  tcr  ^5afffn6lanber 
in Worbomerifa  mit  ten  iBoigcbirgen  Cout*  unb  ttntro* 
b  Ii«.  25. 

Worbgau,  nannte  man  fonft  einen  diu  (infen  Tenou- 
ufrr  gelegenen  Sbai  be*  jc^igen  Königreich«  »aiern.  17. 
t4)l«rbgeerg*infcln,  finb  traurige,  von  «(«bergen 
umgebene  l'änber,  roelche  anWerb?)<v«n  grenu-n,  uhb  von 
:Vi-nth:crm,  fitfonoehfen,  *i*{>dren  unb  Wolfen  benohnt 
finb,  unb  von  porrn  (1H19  —  20)  entbeeft  »urten.  I)ie 
mertrotirbigfie  bovrn  t'eifit  TOelvifle,  unb  liegt  DcrfRun 
buRg  be*  Alupferminenfluffe«  gegenüber.  25. 

Worbbaufen,  ein  9  □ORetlcn  gretjer  fruchtbarer Ärei« 
im  preufi.  Wcg.;»ej.  «rfurt  (l>rov.  ©ochf.)  mir  41,700  9. 
t>it  uralte,  feit  ihrem  Urfprunge  reiohtfreie  J^auptflabt  gl. 
Warn,  an  ber  3otge,  in  altnobifeh ,  tlvi*  auf  ber  vjbene, 
theil«  am  tlbbangc  eine«  »erge«  gebaut,  hat  Snntnafium, 
gute  Jechterfchulen ,  7  jCirehen  (mtt  bem  kk  aufgehobenen 
tatbol.  ©lift  ©t.  Srvd«),  9EÜoOens  unb  iabottfabriren, 
eintrdglide  ©cbeihemaffer  unb  »ranntmeinbrennereien  unb 
10,500  dfinmobner,  »eiche  onfehn liehen  Oetreibts  unb 
(ßiebbonbel  treiben.  Sefonnt  ift  fie  burth  bie  von  ben  beut* 
feben  Xaifern  Heinrich  IV.  (1144),  -phun-r  II.  (1206), 
^einrieb  VII.  (1203),  Äcnrab  IV.  (1/61)  hier  gehaltenen 
Weieh«tage,  ba«  prächtige  lurrtier  bt«  (onbgrafcn  Heinrich 
Pen  ibüiingen  (1265),  ibre?lnbdnglieh(eit  an  hie  fdehf.prin« 
ten  Xiie&mann  unb  ^riebrieb  mit  her  gebiffenen  fBonge  unb 
Die  Empörungen  von  1324  unb  1368.  Uli  Wcieb«ftabt  ge< 
bdrtc  fie  (um  nteberfa<ri|ifo>en  Greife,  u.  führte  einen  fehrnar« 
»en  ungetrenten  tiblcr  im  Ä»lbenen  {felbe.  I»urch  wn  Weich«« 
beputatton*abfcblu§  (1803)  ^u  einer  prcufiifaVn  ^>rov:ntiaU 
ftabt  gemacht,  (am  fie  im  tilfiler  trieben  1807  an  ba*  £r}< 
nigreieh  flSDefrpbalen,  fiel  aber  1813  an  'Preuwen  iiui'ut.  17. 

Worbheim,  ©labt  im  Sörfienthum  ©dttingtn  (^an« 
nover)  an  berWubme,  mit  mehrnen  Gabrilen,  ©chmcfclbrun» 
nen  unb  3100  «».,  »o  einr  geringe  Soba(«forte  gehout  u. 
verarbeitet  wirb.  17. 
Worbbirb  unb  «ojLifl  eint  Beigtei  im  ©tift  SBer« 
8,000  " 


gen  in  Wormegen  mit  48,000  «in». 


17. 


Worbbellanb,  heigt  ein  44  □  OTtil.  grorje*  f5ouver= 
nemenr  ber  <pnvin\  Jjwtlanb  mit  360,000  «». ,  tveldje*  in 


4  ©eiirfe  eingetheilt  unb  ?irafterhom,  6if  ^auptftabt  be« 
jr&iaen  Königreich«  ^oQanb,  |ur  ^auptftabt  hat.  17. 

Worbborn,  ein  «mt  in  ber  ©raffebaft  »enrheim  in 
Hannover  mit  3000  «in». ,  beffen  Jpauptftabt  gl.  W.  an 
ber  febiffbaren  «echt  mit  900  «».  anfebnliehen  «oU«  unb 
©tcinhonbel  hat.  *  17. 

Worbinbianer,  beißt  ber  »ilbe  Urfhimm  ber  ©che« 
pc»t)an«  im  britifchtn  Wcrbameri(a,  »eiche  vom  Kupfer« 
minenftui  bi«  «um  butchiil  wohnen,  mittlerer ©tatur, wobt« 
ge»achfcn,  flart  unb  bunrclfarbtg  finb,  fch»ar|e,  ftarfc  unb 
glatte  .«paare,  ((tineftugen ,  niebrige  ©rirn,  glatte  J&aut  unb 
eine  paraOelfttichige  5dtowiruna  haben,  ©ie  finb  pon  be» 
tnigerifebem ,  fmftertm  aber  gajifreiem  ebarafter,  beirathei! 

triibicitig,  betrauern  ihre  Sohren  1  3ahr  lang,  ebne  fie  it» 
och  tu  begraben,  »ohnen  in  leichten  J^ütten  ven  ibierfel« 
len,  treiben  3agb  unb  Rifeherei,  unb  bebienen  fieb  »u  ©ehu^i 
unb  Srufeivafien  ber  Sogen  unb  "Pfeile,  (uwcilcn  auch  be« 
J}cuerge»ebt*.  3bre  Weligion*lebre  befleht  au«  einigen  ben 
erften  «lapiteln  be«  1.  Suche«  9Rofc  dbnliehtn  ©agtn.  25. 

Werbifch,  bcieichnet  überhaupt  baffelbe,  wo«  ndrblicb, 
ober  ?tae« ,  »a*  fid)  auf  bie  Öegenben  ober  Sewobner  be« 
Worten«  beucht.  2. 

Worbifcbe  Stlpen,  nennt  man  bie  großen  ©ebirge 
©chneben*,  u.  oerficht  borunter  ba«  ©even<  u.  Jtidlcn* 
gebirg.  17. 
Jlorbifthe  SWdd)te,  finb  Udncmarf,  ©ebweben  unb 


Digitized  by  Google 


9lc»rbi|d;r  SKntfcou>t)'<  —  Äcrfcifdjrr  Jtrirg 


317 


.  • » 


JVujjianb.  prcufjcn,  obgleich  t*  off  ihren  StfrfjlAffen  tri-- 
niit,  wirb  nidjf  baju  gerechnet.  4. 

9?orbifeb«  OTotboIogie.  Siebe  bt«f«n  ttrrifcl  umcr 
Wl  n  t  b  c  I  f  g  i  t. 

5?oroir*f  :Tfci*t(  f.  norbifebc  Wichte. 

•Jierbifcher  $anbtl,  b«§f  im  ttHgemcincn  ber  Jpan: 
fe!  vc  ii  unb  nach  Jiufilanb,  ©chwcbtn,  9lorro«gm  anb 
3>dncmarf.  I. 

JI o r b i f * < r  Qunb,  ifl  eint  mciflbcuwia,.\  bunfclgc: 
fleche  unb  gefräßig*  Ätwrrt  be*  fpaniteben  £unb<«,  welche 
lange  junger  WTtrcTwf,  b«m  OTcnfcbcn  im  ÄBgcmeincn 
((br  iuvjftban  ijl,  unb  in  t\  .djftrn  ?dnb«rn  »um 

©chliitcniicbcn  gcbroiMt  wirb.  5. 

•Jiorb  Hebet  Itflcg,  bci|;t_bcricnf«j»  Krieg,  welcher 
jur  Seif  bc«  fpanifchen  Succefuenofritge«  ber  Cburfürft 
ren  ©aebfen  af*  .Renig  pon  polen  ,TSr  Äcnig  ron  X^nci 
nmrf  unb  her  tfjar  Pen  'Jfufiflnb  gegen  bit  Krone  ©cbwes 
ben  begannen.  ©wie  bat«  bi-rch  ben  30jdbrictcn  trieben, 
btn  ren  CMira  (73.  ?lpr.  1660),  unb  ben  von  Carbi*  (21. 
?uni  1661)  bebeutenb«  Erobtrungcn  in  ©cutfchlanb  (Som- 
mern, 'Sremen),  £ir:  unb  Eftblanb  gemacht,  unb  febrncre 
Kriege  rubmttd»  bcenbci.  3>a  ftarl«  Karl  XI.  H'W),  unt 
fein  er«  15  jabre  alt»  ©offjn,  .Wart  XII.,  erbte Ir  nrtef 
Ä'cimunbfehoft^  welche  fein  bechfirebenber  (Seift  halb  ab» 
werfen  lieft,  Me  Krone.  Tieft  war  fd>einbnr  eine  Hüffen 
brrung  für  Schweben*  ciferfücbtigc  Nachbarn ,  biefem  uns 
erfabrenen  Jünglinge  Etwa*  abzugewinnen.  :Vafd)  griff  bat 
ber  ^riefrich  lt'.  pVn  Tinemarf  Jtincn  fcuver.-.inen  fetter, 
ben  £cnog  p.  J>fljMn;<»iottorr,  an,  bratbt«  ibn  \ux  JNucht 
ju  feinem  fcniglichen  «ebmajtr  nach  ^Schweben ,  unb  ren 
banb  fiej)  mit  ?i  rem  nervig  ren  "Polen,  unb  "Peter  I., 
<£iar  Pen  :Vufifanb.  ftritbricfr^kV  brn«b  in  ©ebletwig  ein, 
unb  bclageite  Irnningen,  flugufl  in  Pirlanb,  unb  lüdt«  vor 
SRiga.  Karl  XH  aber  bau«,  birßroiourjcbtnb,  fchon  ein  3abr 
rerber  tttttO)  2*ünbniffe  gcfehlcffen  (mit  iPranbcnburcO 
eha  erneuert  (mit  Englanb  unb  r>eUanb),  benen  gemaf 
beim  erften  Kricg*tcichcn  ber  nicberfdehfHch«  Ärci*  unb  bic 
©temachtc  fieb  für  ,t>elftcin  ■  Pwttorr  erbeben  hatten, 
ftarl  VII.  felbji,  bureb  bie  SSdrcnjagb  (um  OTann  u.  Sei» 
baten  berangebilbcr,  unb  bal*ftarrigcn ,  (riegflufrigen  Cbas 
rattnt,  verlieft,  um  al»  Sclbat  \u  fiaben,  ©icelbelm 
(•JWai  1700),  ftreiniglt  feine  SlotK  mit  ber  feiner  iJerbuns 
beten,  unb  «r^wang  fieb  bureh  bi<  JSelagerung  ron  .Koppen: 
biigen  unb  ben  Srarenbablrr  ^rlAen  (6  Soeben  naeb  fei« 
ner  ?anbung  ben  18.  ?lug.  1700) ,  ba*  Cerfpreeben  ber 
(tutfehabtgung  feine*  €5dm>agfr*  unb  brffen  2P!rbereinfei>ung 
fiebft  Pc ^faariBg  t>anemarf*  rem  95unbe  gegen  ibn.  Äalb 
f.nu  er  naeoBB^nb  linbe  Cct.),  unb  feblug  bie  necb  porge; 
funbenen  unbifctplinuien  unb  febleebt  bewaffneten  ruffifeben 
ßcruartn,  welche  unter  bem  öerjcg  ren  dien  unb  mehre- 
rert  ©tutfeben  H0,000  «J/Iann  ftarf,  9larwa  in  3ngenrtanm 
lanb  belagerten,  mit  8000  ßebweben  unter  iBegünfrigung 
eine»  Sehneegeftober* ,  bergcftalt,  fea§  40,0OOir(ann  gefan-. 
gen,  30,000  getrbiet  unb  145  neue  metadne  Kanonen,  38 
cergl.  OTorfrr,  4  .Oaubif>en  unb  171  Sahnen  unb  Stan> 
barten  erebe«  mürben,  tat  ganje  ruffiftbe  ^«eer  war  rer: 
triebiet  (S.  ftou.lk  Cebterfen  bi*  WleSfau  rerbreitet,  unb 
Marl,  biefen  hatbreben  ,*einb  neeh  mehr  rernehtenb,  beffen 
Obnninebt  ein  3ug  feine«  ©eneral  Kronbicri  (1701),  ber 
ungebtnbert  rotbrang,  unb  unter  bem  Scheine  ron  1500 
rerbrannten  ruffifeben  £6rfern  wfe  roni  ©pajierwege  luniel: 
ftbrte,  ihm  vi  beurfunben  fehfen,  wanbte  fieh  gegen  ^os 
len,  feft  jum  ©turje  üuguff«  unb  jur  '?efet>una  biefe# 
Sbrone*  mit  einem  ©efcbfpf  feire«  fDiflenf  entfehleffen, 
unb  »eher  fein«  ©enerale  nceb  bic  tSremdcbfe  rermeehten 
biefen  ^lan  $u  inbern.  ©ein  (Jleneral  Sehlippenbaeb 
mufjte  bemnach  mit  6000  *Wl.  Janbmtlij  in  Sirlanb,  Äron» 
biert  mit  8000  in  $tn=  unb  Ongcrmannfanb  bleiben, 
wibrenb  Karl  mit  btr  j>auptarm«e  gegen  bie  au«  ihren 
sajinttrquatrtertn  in  .turianb  wieber  an  bic  Tina  bei  iWga 
rorgebrungenen  ^>olen  unb  ®achfen  jog  (Duli  1701),  tot 
ihren  «ugen  Uber  ben  Jtlufj  fefte,  pe  feblug,  bureb  Sur« 
lanb  unb  üftiibauen  per  fieb  bertrkb,  unb  halb  in  btn  pon 
Parteien  iCTriffrntn,  feint  tingebilbeten  Srribeiten  höbet  al« 
rint  *ptorin^  achtenben  unb  nach  Entfernung  ber  rerbaftten 
©aeblen,  welche  ber  :Xeich«tag  gerabe  in  ber  größten  »Jlctb 
oon  tSugufi  retiangt  hatte,  btm  fdhnen  Xart  gan-,  offen 
ftebtnten  Tclfn  ri"\cg  (£«•  1701).  I>enn  ba«  polnifehe 
JÖttr  war  »u  (cbwfl*,  u.  rourbt  burchÄarl«U(anifefte,  welabt 
btr  Oievubltf  Sreunbfebaft  unb  ©ehu«  gegen  lluguft  tufag« 
trn,  gca'onncn.  Vergeben«  fanbte  Sluguft  bit  feböne  ®rdfin 
ren  Sinigtiuarf  unb  fBifthum  ron  «ctfldbt  an  feinen 


'  Ret'nb,  pergeben«  unierffüete  bie  ?(bfiehten  btefer  (9tfanbt< 
fehaft  Ä'aifer  tlefeph  Äarl  rudte  in  5Darfchau  tln 
(17.  ajeai  170*2),  unb  ctmrte  ron  hier  au«,  nur  unttT  b« 
1  fcebingung  einer  anbeTrt  Jtinigfmabl  "Polen  ben  ^rieben 
i  geben  ;u  reeflen,  ui^MfjHpfewn  Üugufi«  beftigfrem  ©egner, 
btm  Garbin.il  unb  VAHHkvon  Onefen  :Tfabjieiew*fr. 
Eine  >.<on  "Üuguft  mit  wM^tttuen  polen  gewagte  unb 
rerUrene  Schlactü  bei  Cl'ffem  öffnete  btm  ftrinbf  Krafou 
unb  :bcrn,  unb  felbft  wdbreub  Karl«  XII.  lufclgr  eis 
nef  Srune«  rem  pferbe  erfolgter  Uwoehentlieber  Mranfbeit 
'  tonnte  flugufl  feine  rerfuehte  Cenfeberatien  ron  ©tnbo< 
I  mir  unb  üuMin  nicht  \u  ©lanb«  bringen,  noch  Karl«  "Plane 
pfmiden.  "J>alb  aentfen,  fiegic  Marl  bei  "pultow«!,  u.  unter» 
warrroln.  preuf;en.  Dnbeffen  wdblie  ber  Pen  bem  <prima« 
pon  "Polen ,  :1fabiieiow*fi  ^n  ci«  JReieMtag  (5.  Februar 
1704)  btn  pruuen  ©ebie«fo,  unb  ba  bftftr  ntbft  fcin«ra 
iPrubtr  in  ©chlefien  rrn  '?iugufl  gefangen  genommen  wor* 
ben  war,  ben  'fflonwoben  @tani«lau«  Pefe|in«fn  tum  Mi 
nig.  Oegen  btn  fieb  noch  immer  in  Polen  baltenben  flu» 
gujt  icg  nun  Marl  htran,  fehlug,  wdbrenb  ber  Eroberung 
ron  JNmjig  unb  Elbtng  bureb  tin  anbre«  fchwebifebe« 
i>eer,  »ie  fäthfifebe  :>etitCTei  an  btr  9L«eichfel,  «rebert«  fem» 
berg,  unb  (Wang,  al*  buguf)  wieber  gegen  QDarfchau  an> 
mdte  (©ept.  1804),  bie  2"achfen  \u  febneBer  nur  burch 
©ehulenburg«  Talent  unb  «in  gliidliehe*  Oeftchl  bei  Punif) 
(21.  Ott.  b.  %)  moglieh  gemerbener  flucht  -nach  ©aebfen. 
Suirb  :TCenffiölb«  ©ieg  über  ©achfen  u.  Äuffen  bei  Srauftabi 
(14.  Rehr.  1706)  wurbt  polen  enblieb  gdnjlirh  ron  ihnen 
frei,  u.  .Karl  warbt«  fieb,  um  bann  gan;  fiaVr  in  ©aebfen 
felbji  ben  ^rieben  (tt  biciirrn ,  nceb  einmal  gegen  ?wlanb, 
wo  ber  ron  bem  erften  Unghid  nicht  «ntmutbigte  Pettr  b. 
©r.  bie  frifdr  geworbenen,  b«ffer  bewaffneten  ruff.  ©ehaaren 
gegen  ©ehlirpenbach  u.  Kronbiört  fiegen  lehrte,  bureb  ©cht» 
rnnetew  mit  30,000  TO.  500  Schweben  bi«  fieb  aber  wader 
butebfehlugen,  befiegte,  :Xcnfe  einnahm,  unb  mehrere  anb«r( 
fehawehe  poften  rtrtritb.  Bwar  feblug  ber  fclbfi  berbriei» 
lenbe  ©chlippenbacb  bit  "Kuffen  mit  Ctrlufi  p.  5000  'Wann 
jurtlct,  würbe  aber,  wie  fruber  300  ©cbw«bcn  bei  »Korb» 
bergen,  ron '  ©etkremttoru  felbji  gefeblagen,  unb  fo  bureb 
3fucb«  Uebermachi  bie  ©ebweben  raehrmal*  befiegl,  bi«  Sc 
lagtrung  Pen  X>orpat  (war  aufgebeben,  ab«r  OTarienburg 
unb  'Jfoiaburg  nach  tapferer  (Gegenwehr  «rebert.  9lacb  Er» 
cberung  einiger  anberen  feften  pidsr  '(Utpmfebant,  ?ama, 
Jtaporie  1703)  fing  nun  p«t«r  ben  Öteubau  ber  Refiung 
Kronftabt  unb  brr  ,\eftung  unb  be«  .»>afen*  -  b«r  neuen 
^auptflabt  :Xuf»lanb#,  ©f.  P«t«r«burg,  an,  unb  fest«  ben: 
felben,  ungeachtet  ber  berbeieUenben  bendnbifchen  unb  b«r 
fcbwtWfehen  flotte  unter  bem  Wbmiral  ?lnrerflirna,  weldx  un« 
bemerlt  bei  SronlabtJforabtN  (tat  MtllWl  I7(i4l,  rubif  iNi 
Jtronbiört,  obgleich  erfl  glüdlicb  unb  einigt  Hein«  (Bortbtile 
eifechtenb  (17.  3uni  1703).  würbe  furj  Darauf  ron  ©dw» 
remri«w  gffchlagen  (9.  3ult  b.  3.),  ©d)Iipp«nbaeb  ron  bem 
Efiblonb  rerhetrtnben  Ejar  rerbrdngt,  unb  bureb  bie  ruffi= 
feben  Relbbtrrn  Ogilpi  unb  ©dier«met«w  Vorrat  unb 
*Jlarwa  belageri,  unb  noch  tapfertr  9?ertbeibigung  eapitulai 
t.enfweife  erobert.  3}a#  nun  gewonnene  3nqennannlanb 
würbe  milb  bebanbeli,  unb  von  bem  E|ar  80,000  OJtann  im 
Kriege  u.  in  turopdiftbtr  laftif  geübte  !lfuff«n  b«m  bebrdngt 
t«n  Konig  ?fugufl  jur  f>ülfe  »ugefübrt  (1705».  ©cbereme: 
tf»  |og  mit  20,000  OTonn  g«fl«n  b«n  tapfern  unb  bl«ber 
(1703  u.  4)  gegen  3faebe  Uebermaeht  glüdlfeben  ©tntral 
P6w«nbaupi,  welcher  mit  6000  ©chmeben  bem  gegen  ibn 
anbrdngtnbtn  ©eheremetew  bei  ©«maufrtbof  «in«  mtfebef» 
b«nbe  TOtb«rlage  beibraeble,  unb,  obwohl  «r  babri  ftlbfl 
2000  Wann  eingebüßt  halt«,  hoch  nicht  minber  glüdlicb  fieh 
ber  ibn  umlag«rnb«n  Reinb«  «nilebigie.  Tech  war  Karl  XII. 
bi«  frübtre  gan^ieb«  »Bfrachtung  ber  Muffen  bierburch  g«» 
nemnun,  unb  beftmegen  «tfebitn  tr  plöelieh  felbji  wieber  in 
Pittbaum  (Anfang  1706),  rtinigt«  baffflbe  nebfl  Jtur»  unb 
Tirlanb  feben  bureb  b«n  JKuf  ftiner  «ig«n«n  Wegenwart  »on 
btn  Ofuffen ,  burcbiog  bann ,  ohne  bie  SSerfletlungen  feiner 
(Generale  unb  bie  öfefabr  einer  95eleibigung  bt*  beuifeben 
Äatfer«  )u  berilefficbiigen ,  ba«  neutrale  beutfrbc  :X'etch*ge-- 
bfet  ©eblefien,  erfchitn  mit  16,000  Wann  plcblid»  in  b«t 
Obftlaufitj,  unb  jagt«  bie  fdebfifehen  Irupptn  in  unaufbalt: 
fnm«r  Rlttrht  bi*  an  ben  Shüringer  fflVilb.  .Rwar  preres 
flirte  ber  Äfidrftag  in  Oi«g<n#burg  wenfgfbrn«  b««  4ufä«rn 
©cheine«  wegen  gegen  bltfen  fl?aub|ug  in  neutrole«  ®ebiet, 
fanbte  aber  bech,  um  btn  jungen  Jpelb«n  nicht  (um  9?er= 
bünbettn  Tfranrreid)*  wdbrenb  b««  ©uee«ffl(>n*friege«  «u 
machen,  ntbfl  anbern  OKarlboreugb  in  ffin  ?ag«r,  um 
wtnigBtn6  fieb  unb  feiner  pattei  «int  Iftng«  *R«utralttdt 


Digitized  by  Google 


«orbifc&er  Ärirg 


310  Storbtf^rr  Äritg 


ron  Seiten  Karl*  tu  fiebern.  Dod)  brachte  Äatl,  bei  (eis 
ncm  Durcbtug  burdi  Sdilcfun  bdufig  barum  crfucht  unt 
com  Jtaif<r  Oofepb  I.  fid)  mcbrfad)  beleitigt  baltenb,  bfa 
fen  (U  bcnt  ©crfprccbcn  ber  ©cftortung  einer  grcftirn  9fe* 
ligien*frctbeif  in  Schienen  al«  bi*ber.  ?lut)uft  von  Soch; 
fen  ob«,  nun  (um  ttcuftcrüen  gebracht,  muftte  ten  febimpf.- 
lieben  altranftdbrcr  grieben  tot.  Sept.  1706)  mii  Äail 
eingeben,  bemtufolgc  «  mit  Scibcbaltung  feine»  polnifebcn 
Äonig*titcl«  biefe  Ärenc  an  Sfani*lau*  tt*ciin«ti)  abirot, 
mit  »ibren  bie  'Printen  Sobie*fu  frei  gab,  aller  i>«. 
bintung  mit  Schweben«  geinben  entfalle,  ten  Schweben 
freie  OJinterguarliere  in  Sachfen  geftattetc,  unb  b<n  ej*-i 
fangenen  "pattul,  einen  abtrünnigen  livldntifchen  Unten 
tban  ber  febroebifeben  .Sronc,  ber  frdter  von  .Karl  bei  Sa; 
fuirv  in  'polen  geniert  Kitt  würbe  (1707),  aufliefern  mupte. 
vi.»  errungener  triebe,  mit  biefer  mar,  tennte  unmog: 
lieb  bie  feinbfeligen  ©rmütber  bcfdnftigcn  unb  cinan« 
ber  nabern.  Doper  blieb  Äarl  fo  lange  al*  möglich  in 
Saebfen,  unb  lief  fid),  nngeaebtet  ber  gegenteiligen  $e« 
fueb«  unb  J?eflid)fcit*beteugungen  unb  ungeachtet  ber  febr 
(irengen  ajtanniiiicbt  leine*  ,)>eerc4,  23  OKiU.  ibaler  Con« 
triuutton  tobten,  mit«  fco*  Crbieten  feiner  IScrbünbeicn, 
felbft  einen  Ibeil  berfelben  |u  tragen,  ffreng  tunict,  blieb 
bi»  |ur  (fintrttbung  aller  fXüclftanbe,  »eiche  mit  unerbitt; 
lieber  >>drtc  gefdiab,  in  Sacbfcn.  vermehrte  auf  .'Soften 
biefe*  ianbec-fein  £eee  bi«  tu  43,000  Wann ,  unb  »erlieft 
er  enblicb  mit  ber  Uebertcugung  von  beffen  Cbnmacht,  nnb 
liC'U  auf  bie  Slncrfennung  feine«  gefchaffenen  polnifcbcn  Äc« 
nig*  von  ben  meifien  Staaten,  um  bureb  "Polen  naeb  iXuft« 
lanb  tut  Entthronung  bei  ßtar*  |U  marfebiren.  Vergeben* 
mar  bei  ibm  grantutcb«  griebrn«vcrraiitclung  angcroanti. 
•?.'{•  t  feinem  fiegreieben  unb  fiarfen  Jtjeerc  braug  er  in  Vit 
tbouen  vor  (Anfang  1709),  unb  noch  gliietlicbem  ©efeebt 
bei  £etoftctin  (3.  Duli  b.  3.)  in  :Xu6lünb  ein.  D«  (V 
neral  Sewcnbaupt,  ber  ibn  mit  16,000  Wann  au«  Hurt 
lanb  verftdrfen  unb  mit  Ärirg««  unb  OTunbbeharf  verleben 
folltc,  blieb  \tvar  au«,  ro;il  fein  geint,  ©eneral  iKtnftielb, 
ibm  bie  foniglicbe  Orbre  erft  lange  naeb  ber  bcjrtwnu 
f<n  Stil  tugefanbt  baue.  9Jieht*  befio  weniger  marfcbirie 
Äarl  in  formt. n  'JDcdrfeben  über  Smolenft  auf  "peter* 
ijauptfiabt  <2Ro«fau  lo«,  blieb  aber  plö|lieh  bei  Sarifcbin 
fteben  (11.  Sept.),  unb  fcblug,  ron  ben  flSorfpiegelungcn 
be«  ron  <peter  abtrünnigen  Äofafcnbetmann*  OTatcppa, 
ber  ibm  in  ber  Utrdne  ein  fruchtbare«  Sanb  unb  30,000 
X  ofafen  al«  J>eervcrftdrfung  verfproeben  batte,  bewoge», 
ohne  »erüdfiditigung  brr  Sitten  feiner  ©enerale  unb  btr 
ftbweftnbeil  Sdwcnbaupt»  ben  Weg  nach  ber  Utrdne  ein. 
Stete*  unb  grofte«  Unglüd  mar  t>cn  nun  an  bie  Solar  tic« 
f<*  Starrftnn«.  Statt  ber  .«uebtbarfeit  fanb  er  Tn  ber 
Ufrdnc  eine  il'üfte,  ftatt  ber  20,000  Xofafcn  ftieft  O.'io, 
jeppa  nur  mit  7000  bei  'Jioroogrob  Sever#foi  tu  ibm,  ba 
bei  ber  Jeaebriebt  ron  feinem  Ttbfaa  ber  ruffifrbe  ©eneral 
Weaiifoff  beffen  iXcftbeni,  Sartburin,  mit  Gruppen  unb 
allen  Scrrdtbrn  erbrütet  t.ate.  .Kart«  i>eer  litt  beim  lle. 
bergange  über  einen  Jluft,  unb  ber  babcicilcnbc  tiaxm 
baupt  würbe  von  beut  l£^ar  bei  üer«m  angegriffen  u.  fo  gc> 
fcblagcn  (29.  Oa.),  baft  er  feinem  .König  faum  6000  OT. 
tufübren  tonnte.  Oiod)  mehr  minberte  fieb  Äarl*  J)eer 
bureb  bie  rvdbrcnb  be«  SBtnfcrguarticr«  in  ber  Utrdne  ein. 
gerittenen  JCrantbriten,  unb  ben  tunebnienben  Wong.-i  an 
Wunbcorratb.  Unb  becb  befehlen  er  beim  De'achlaffen  be* 
itVinier*  (Dan.  1709)  vor  feinem  ?tt>tug  erft  bie  Jiujfen  j 
au«  ber  Utrdne  tu  vertreiben,  unb  gervann  bureb  topituto. 
tion  auch  tvtrttid»  ba«  Sag«  verber  (7.  San. »  mit  Vcrlufi 
von  1000  Wann  beftünme  üPtprici.  3Jun  umlagert«  er 
'Pultaivo  (t.  Mai),  um  noch  feiner  Eroberung  ge> 
rabe^u  gegen  Wo«fau  [c«iubrcd>cn ,  unb  fcblug  bannddig 
ben  ibm  von  'Pettr  b.  (Jr.  nominal*  angebotenen  ^rieben 
au*.  Dem  nun  mit  feiner  gefammtrn  >iuppenmatt(  an« 
rüdenben  Eiar  trat  Xarl,  obgleich  wegen  einer  ^utiwunte 
au«  einem  furt  vorbergebenben  (16.  3uni)  Öefeebt  in  einer 
iBabre  getragen ,  mit  30,000  Wann  feblacbtfertig  entgegen. 
Unglaublich  fafi  war  bie  iapferfeit  ber  fdmpfenben  Sebwn 
ben ,  aber  nach  2  beiften  Ctunben  fiegten  bennoeb  bie  an 
Sabl  überlegenen,  friegfeifabrenen,  mutbigen  un^  bureb  fie-. 
wenbaupt*  TOebfrlage  im  vorigen  3abre  felbftverrraurnben 
:Xuffen  voOfommen.  10,000  febwebifche  trieben  bebeelten 
ba«  Ccblocbifelb,  Äarl,  beffen  SBabre  von  vielen  rufftfeben 
Kugeln  terfebmettert ,  beffen  Vferb  gelobtet  werben  war, 
flob  auf  bera  eine*  feiner  (betreuen  mit  ben  irumiiiejn  fri» 
tu*  £ccre*  in  wilber  Unorbnung  bei«  Dnepr  tu,  über  meU 
eben  er  auf  bie  bringenben  S8irten  ftiner  öcncralc  mübfam 


naeb  einigen  Sagen  mit  ÜRatcppa  unb  Unbern  fette  u.  fid» 
ben  Surfe»  in  bie  ?tnne  warf,  »dbrcnb  ber  Jübergcneral 
Jfenffidlb,  ^)iper,  Äarl*  OTintfrer,  unb  viele  anbtre  bob< 
'Perfcnrn  noch  roäbrenb  ber  Scblacbt,  balb  barauf  aud)  ber 
an  ben  Dnepr  gebrdngte  preoiont.  unb  mutblofe  :\eft  be« 
.»>eere*  unter  £jmcnbaupt  von  9000  unter  ')Jten|ifoff  an= 
rüdenben  Jfuffen  capiiulation*n>eife  gefangen  genommen 
würbe.  fJtacb  foleber  iPernichtung  feiner  gewaltigen  fflaebl 
famKarl  XII.  um  wenigen  J>unbertrn  febUeht  befleibeten  u. 
bungernber  0<tr«ien  auf  türtifebe*  ©tbiel,  u.  bot  bei  fem 
bureb  Jiuftlanb*  ftnmafeungen  febrm  geteiiten  Sultan  MU 
le«  auf,  um  feinen  fflegner  ju  rerniebten.  ÜDirflid)  bdttt 
aud)  Teter  mit  30,000  Wann  von  200,000  Surfen  unier 
.\i  vV.it..-.bt  '.Uiubammeb  in  feinem  Jäger  am 
pruib  fid)  fteber  ergeben  müfjen,  wenn  Katbarinen«  $><■- 
tteebungifunft  ibn  u.  fein  j>eetnicbi  befreit  u.  ibm  tu  bemftrie: 
ben  von  Salptn  (23.  3ui.  1711)  geholfen  bdtte.  3war 
tog  Äarl*  (Jefcbrei  über  bie  Stellung  feine*  t>.uiptfeinbe*, 
be*  ®ref.reiur*  <5nlfc*ung,  unb  eine  inKimal  wieberbollt 
0*erfIarung  (17.  Dec.  1711  unb  18.  JRe».  I7J3)  von 
Äeiien  ber  "Pferte  nach  fi*,  bte  jetod)  bureb  Vermittlung 
ber  Seemdchie  balb  tum  völligen  Ä rieben  führte.  ?ll« 
enblicb  Karl  ber  ilufforfcerung  ber  »forte,  welche  feiner 
Sntrigucn,  feiner  Uiu.tLv.Kung  unb  *u plant«  Droben  roe< 
gen  feiner  ?iuf nähme  mube  war,  fein  c?lenüge  leiftete, 
unb  fid)  vielmehr  in  fe'nem  .oauje  tu  Scnba  wie  für  emü 


gen  Aufenthalt  verfebantte,  würbe  er  gefangen  naeb  De» 
mirtafeb  bei  ttbrianopcl  gebracht  (13.  grbr.  17131,  ron  wo 
er  enblicb,  bie  E rfolglofigteit  feine*  Streben*  einfebenb, 


tu  'Pferbe  obreifent ,  bureb  Ungarn  unb  Deutfchlanb  wie; 
ber  in  Stralfunb  anfam  (12.  <Jtov.  1714).  J^ier  erfuhr 
er,  wie  nacbtbrilig  bie  Schlacht  von  "Pultawa  auf  Scbwo 
ben  tuiuefgewirfi  hatte  t. innen  im  Onnern  fanb  er  ba« 
i.i-t  bureb  bie  um  bie  Oeaebfolge  ftreitenben  'Parteien  be* 
Set  iuv  ieti-.tr  altern  Sehive|"ur,  b.f  .oeitegc-  von  J>clftein- 
(9ottorp  unb  feiner  lungern  Schwefter  Ulnta  äleonern,  an: 
griffen  unb  befiegt  von  feinen  allen  bureb  bte  Demütigung 
be«  altranfidtter  unb  travenbahler  Srieten«  febwer  er< 
grimmten  feinten.  Sil«  von  unehriftlicber  J>drte  ticrirt, 
verwarf  ber  Kurfürft  Slugufi  jenen,  unb  eroberte  feben 
1709  gant  "Polen  wieber,  ivriebiich  IV.  ten  Ddnemart 
aber  (anbete  in  Sehe  neu  (31er.  1709),  würbe  jeboeb  naeb 
(Eroberung  s.  j>elfingbera  (16.  ,\ebr.  1710)  ecn  tem  General 
Strenboet  unb  ber  l'anbmilii  gefcblogen.  Der  Vor  ben 
fdchfifeben  Sruppen  ficb  nach  'Pommern  flüehtenbt  unb  oiu 
fe*  für  Äarl  XII.  vertbeibigenbe  Sianitlau«  ?c«<tin*tn 
baue  ebne  .Marl*  Storrfinn  jc$t  febon  gern  her  pclntfeben 
Jironc  entfogt,  unb  rei*te  bepbalb  nach  ^enber  (1713)  tu 
Karl,  mit  welchem  er  baber  ou.h  gefangen  genommen 
würbe.  Swar  trat  "Preußen,  OJtedlenburg,  -vannooer  unb 
<9Runfter,  bie  gern  Bommern,  2üi*iuor,  Bremen  u.  Serben 
tu  ihren  iSefieungen  ge,obii  b.-.tten ,  noch  nicht  offen  gegen 
Schweben  auf;  e*  fchloifen  fegar  tfnqlanb,  .<>.iianb  u.  ber 
Äaifer  ben  Jpoagcr  vom  :Xeidt«raib  in  Schweben  begierig 
angenommenen  Vieutralitdtwencert  für  bie  febwebifeb  =  beut* 
fehen  '3efi«ungen  (20  "JJtdrt  1710),  aber  Äarl«  XII.  ftart» 
tdpfige  Oiicbtaperfennung  tcffelben  lieft  bie  Ddnen  Stabe, 
Bremen  unb  Serben  ciobern  (1712),  unb  ben  fie  befiegen« 
ben  (bei  Oatcbufd)  9.  De«.  1712)  aber  nicht  unicrfrüsten, 
unb  wegen  feiner  graufamen  (findfeberung  "Altona*  mitten 
im  Winter  verhohlen  tapfern  (General  Stecnbod  mit  feinem 
gonjen  J>eere  bei  Senningen  bureb  Kapitulation  gefangen 
nehmen  (6.  2Hai  1713).  Um  tie  Jtuffen  von  Stettin, 
91<i*iuar  unb  Umgegcnb  entfernt  tu  ballen,  febtoft  je|t  ber 
abmintftrotor  ven  «elftein  einen  «e\iueftratien*troctat  mit 
Vreuicn,  welchen  aber  her  Stetriner  (iommanbant  verwarf, 
fo  baft  er  mit  Il^affengeroalt  bet»UJigen  werben  muftte. 
:Xuffifcber  Seit*  holte  V««  ter  ©r.  burd)  Scbaemete» 
Civlanb  unb  Äurlanb  erobern  (1709),  ffiga,  wohin  ber 
fd)web.  ©ouverneur  -J.'iu-  Stromberg  ficb  mit  feinem  gerin« 
gen  .öduftein  geworfen  hotte,  felbft  im  hdrtefien  Winter 
(1710)  umlagern,  au*hungern,  unb  bie  capttulirenben 
Schweben  (  I.  3uli  b.  3.)  bemobneraebtet  nehmen  unb 
al*  5(rieg«gefangene  in  ba«  3nnere  :X'uftlanb«  abfuhren 
laden,  er  felbft  aber  hotte  früh«  pcrfbntidj  ÜOiburg  (10. 
Sunt),  bann  Dünomünbe,  Bernau,  Kepbolm,  fVeval  et« 
obert,  unb  fo  Sngermannlant,  Siv$,  ^ühlanb  feinem  iKeicbe 
einverleibt.  .Kaum  war  ber  Sürtentrieg  geenbet,  ali  ber 
£|ar  .Vjiianb  vollenb*  erobern  lieft,  naebbem  ber  febmeb. 
©eneral  Armfelb  bei  tem  Taft  paltcne  unb  bei  bem  Dorfe 
'^apo  (7.  Ca.  1713  u.  19.  gebr.  1714)  gefeblagen,  unb 
•Jlnflet  von  ben  ruffifeben  ©eneral  Sebuwaloff  genommen 


Digitized  by  Goo 


Wcrbifcfcfr  Ärirg 


319 


Wortfatnil  —  Worblid)t 


teerten  mar.   ßUrburA  91119  auA  ba*  von  ben  Hüffen  ab-. 
fAtuÜA   btbanbdte  Oftbetbnfen  für  SAweben  Valoren, 
3u  gletAer  Beit  fAtug  auA  ber  ruffifAe  Abmiraf  Arnum, 
unter  bem  *peter  b.  fflr.  al«  Unttrbrfrbltbabtr  befehligte, 
einen  5bdl  beT  fAwebifArn  Slsttt  unrtr  Ebrenffielb  bei  btr 
3nfd  Alanb  (27.  3u(.  1714),   wiewebl  ofene  ben  Bwecf 
be«  Seeiug«,  naA  Eroberung  btr  3nf«l  Alanb  gegen  Sted= 
botm  fdbff  vorbringen,  ju  erreichen.    Der  turüdgetebrte 
unb  im  Unglüd  nid)t  weniger  al«  im  grcfjtrn  (Blücf  halt« 
ftarrige  Äarl  XII.  ab«  verwarf  brn  6cquefrration«vcrtrag 
b«#  Abminifrrator«  oon  J?olftein   mit  $rrufjcn.  vertrieb 
ftriebriA  KMlbelm*  l.  sruppen  von  ben  3nfeln  Ufebem  unb 
"Jt'oatn ,  unb  (mang  burdS  Sebrobung  oon  Hieberfa  Afcn 
biefen  unb  brn  Äurfürft  ron  J>annooer  unb  Äinig  eon 
Englanb,  0<org  I.,  ftd)  iu  Äarl*  grirben  gani  offen  \u 
belcnnen  (fiter.  1715).    DemnaA  trfaufte  fjeerg  I.  35re= 
m<n  unb  »erben  (7.  3u(.  1715),  ron  btn  Dänen,  fanbte 
ibnen  dn  J^iklffrcorp« ,    tvabrcnb  fie  5üi«mar  belagerten, 
unb  preufiifAe,  banifAe  unb  fdAfifdje  Iruppen  blofirten 
unb  bebrJngten  Stralfunb  (5.  Octoikr  —  21.  Dccember 
b.  3.),  bat  ber  fur|  vor  ba  Eroberung  angc(emmn«  JCarl 
in  eiqener  "Perfen  rertbeibiffc.     Saft  im  Moment  fdnr« 
8*de«  rettete  er  fitb  mübfam  noch  nadj  3Aenen,  unb  Hfl 
nun,  al«  auA  bie  lebt«  f  Awebif  A ■■  beutf Ae  fteftung,  3ßi#s 
mar,  gefaden  mar  (8.  Apr.  1716),  mit  15jabriejrn  Änaben 
bie  Süden  feine«  beerte  füllen ,  feete  au*.  JtorfarenfAiffcn 
dne  gleite  jufammen,  u.  liefs  eine  Wenge  Hotbmüitten  fAla* 
gen.   DeA  nur  bie  pldeliA  unter  feinen  (Gegnern  entfton« 
bene  SwietraAt  fAirn  ihn  vom  Untergange  retten  tu  fin« 
nen.   Di«  Iflermdblung  einer  HiAt«  'peter*  b.  (9r.  mit  bem 
^cr|og  ron  OTedlenburj,  bie  Vefegung  (Oct.  1716)  unb 
verlangte  Abtretung  beffirlben  gegen  EntfeMbigung  in  ffiv- 
unb  .Kurlanb  (1717)  «Aien  namliA  ben  norbbeutfAen  Jüt 
frtn  weit  gefAbrliAer,    al«  ber  auf*  Aeufierfie  gebroAte 
Äarl.    Da  nun  b;e  JJertiiibung  ?.7;erer  mit  petei  (0  ib* 
rem  Enbe  nabe  grrommen  mar,  fAiug  ber  ebemalige 
nifter  be«  .«erteg*  oon  UJottorp  unb  finge  Cerbeffcrer  oon 
Karl*  .Raffe,  befftn  neuer  ftreunb  er  mar,  2>aron  Oore, 
cor,  biffrt  9Ri*eerballni6  fAneU  ju  benu&en,  ben  iiat 
burA  Abtretungen  im  Offen  «Ameten*  \u  geminnen,  unb 
nun  mit  feiner  Jbutfe  Jtarl«  anberen  ,\  ein  ben,  oeriügliA 
<3eorg  I.  oon  <e?ng(anb,  alle  Eroberungen  mieber  abzujagen, 
»ef«b.ilb  Spanien*  fübner  OTimjfrr,  öarbinal  ülbtroni,  mit 
in  bie  Untrrbanblungen  gebogen  mutbe.    Obne  Smeifef  tin 
(lug  beretpneter,   burA  frdbc  ffntbtrfung  aber  oereitelter 

Stan.  Bmar  unterbanbelte  9im  brmobneroAtet  auf  IHlanb 
«gebeim  mit  'Peter,  inbefj  Jtarl  XII.  mit  feiner  (e«tcn 
Kraft  bie  Danen  in  'Herwegen  Mampfte,  unb  bie  (leine 
Leitung  ftriebriAtbaa  belagerte.  Da  traf  eine  eerrätberü 
fAe,  RKibrfAeinliA  au«  bem  Oeroebr  eine«  ber  Seinen 
(onimenbe  Äuael  Marl«  Jöer*.  Cr  blieb  auf  ber  Stelle 
(11.  Dec.  1718),  unb  mit  ibui  bie  'plane  Qirten«.  Der 
ba«  9elagerung«beer  commanbirente  "Priin  ^ricbriA  eon 
£en«ri,  9(inabl  Ulrife«,  fübrtc  bie  fAmebifcben  Sruppen  ; 
iurüd,  eon  benen  ein  «eitentorp«  unter  Weneral  Ütrmfclb 
im  ©ebirge  beinahe  eemiAtet  mürbe;  burA  bie  ben  Stdm 
ben  SAieeben«  eon  Ulrife  jurüefgegebene  Soueeranitat  gei 
langte  fie,  unb  buidi  fie  ibr  (Semabi  (1720)  jur  JUrone, 
unb  0or(,  al«  eormaliger  Winifier  eon  Jjolitein:  Oottorp 
eon  bei  neuen  Regierung  gcfürAtet.  eon  bem  Celfc  al»  Ui- 
befter  ber  fAleAten  •.'.*iir:,v,  momit  6Amcben  überfArrcmmt 
mar,  unb  ^egünfiiger  ber  forfgrfegten  Äriegvleiben  vetbaßt, 
rourte  auf  feiner  fKuefreiie  eon  ?llanb  verbaftet  unb  fAdnbi  J 
liAer  SDcife  binejeriAtet.  Die  iBerbinbungen  mit  :Vuülanb  i 
würben  lerrtffen,  weil  Ulrife,  eon  Cn^lanb  gewonnen, 
jebe  Abtretung  verweigerte,  ba^egen  mit  Hannover,  "pu.;- 
ften ,  Dcinemat(  unb  'Pe!e.-  ^rieben«unterbanblungen  enge-' 
(nüpft  unb  in  Stoetboliti  fortgefebt.  OüiA  Ifntmcrfung  ber  | 
eorldufigen  *9ebingungen  (11.  3ul.  171«») ,  (am  mit  (e?ng:  j 
lanb  i't.  Sept.  b.  3.),  unb  balb  barauf  auA  mit  allen 
übrigen  OTAAten  (Cnbe  1719  u.  Anfang  1720),  ber  wirf; 
liAe  triebe  «u  Stanbe.  (Segen  4  'JRifl.  'Ibaler  erhielt  i>an: 
nover  eon  SAweben ,  nebft  Bremen  u.  Verben ;  •pteunen 
gegen  2  •>*(:  1.  Sbala,  Sorpommern  bi«  an  bie  *Pecne 
nebft  Ufebom  unb  SUoQin;  Dünemar(  gegen  3unic(gabe 
oon  IBic-m.it,  Stralfunb,  {Rügen  unb  Wtarftranb  bie  Cber< 
bobeit  über  ^>olftein:fflotterp,  600,000  ibaler,  unb  ba« 
£ReAt  ber  Erbebung  be«  SuntjoDe*.  Serner  behielt  Au> 
gufi  II.  (1729)  gegen  Au»iablung  1  'Md.  Ibaler  an  Stas 
ni«tau«  ?e«ctin«(t>  unb  Oeffattung  be«  Ä6ntg«ritcl«  feine« 
Rfval«  bie  polnifAc  Ärone  mit  allen  im  ^rieben  eon  Oliva 
berfelben  |ugeftanbenen  9efi(ungen  un?":KeAte?.    Hur  ber 


d\at,  ber  aüein  verbliebene  aber  furAtbare  SeiubCAroeben«, 
fette  ben  .Krieg  fort,  (anbete  mit  einer  neu  gerüjleten  ftarfen 
Jlctte  (  50  Hreig«fAiffe,  120  Oaleeren  unb  100  Heinere 
»abneuge)  perfonliA  auf  ber  (leinen  3nfel  Celanb  (3unf 
1719),  unb  verwüftete  eon  bi«  au»  8  fAwebifAt  StAbte, 
1J6I  Dörfer,  141  $r5fe,  2  Mupfergruhen,  14  «ifeniuerfe 
•'on  (5runb  au«.   SEDa«  von  ben  9>ewebnern  ba*  SAwerb 
nt'At  frafi,  würbe  meagefiibrt,  ba«  Cifen  in«  (BAitfer  ger»or= 
fen  unb  ba«  Hornvieh  erfAlagen.   Hur  ein  Heine«  fAme= 
bifAe»  €orp«  bi<lt  bie  ffreifenbtn  Hüffen  noA  von  CStoeb 
bolm  entfernt,  bie  enbliA  burA  ein  englifAe*  (SefAmaber 
unter  Horn*  unb  burA  Ulrife«  vorgegeben«  »ereirwitligreif,  ba« 
Oeferbrrte  abtreten  tu  wollen,  \um  Hüefiuge  gebraAt  mur< 
ben.   7?a  aber  bie  Äinigin,  burA  ein  mit  «nglanb  abgn 
fAIoffene*  J>iilf»bünbnifj  (3an.  1720)  wieber  ermutbigt, 
mit  ber  Erfüllung  jener  Hoffnungen  (6gerte,  («brten  bie 
Hüffen  noA  einmal  ;urüc(  (1720  —  21),  unb  verwü|teten 
fArecdiA  aber  ungeftort  bie  Umgegenb  von  gibenbam,  bi« 
enbliA  SAmeben,  von  Englanb  nur  (ürgliA  unterftü(t, 
(72,000  «fb.)  unter  Sran(reiA«  Cennittlun'g  ben  fAmabli« 
Aen  Hnfiabttr  Srieben  (lO  «eptemb.  1721)  fAlofi.  Ein 
AlinigrtiA  (Sivlanb,  Efib;unb  3ng«rmannlanb,  Kardien, 
Oefel,  Dagon,  9Hore  unb  ade  3nfeln  oon  btr  (unfAen 
(9renje  bi«  Siiborg  nebft  einem  Jheti  von  SSJiborglün)  trat 
gAwtbtn  an  Hufjlanb  ab;  Rinlanb  2  OTiB.  Ducaten,  bie 
jollfreie  Au«fubr  von  (für  60,000  Hubel)  livldnbifAem  9o 
treibe  unb  bie  Bufage  ber  HiAteinmifAung  in  feine  innere 
Angelegenheiten  erbidt  e*  mieber.   nl«  grofje  V'a.-tb  ••  unb 
SeemaAt  hatte  e«  ten  .Krieg  begonnen,  al«  OHaAt  2.  Han« 
ge<  gecnbet,unb  bat  feitbem  nie  mieber  dn  gemiAtige«  Wort 
tn  europüifAen  Angelegenheiten  mitfpreAen  (innen.  13. 

Horb  (anal,  ijl  ein  unter  Havoleon  (1809)  angefans 
g«ner  Äanal  im  Hegierungtbejirfe  Düffelborf  (Jt'beinpreufi.), 
welAer  nur  SJerbinbung  be»  :Hbein#  mit  her  OTaa«  unb 
SAelbt  unb  \\j  Abldlung  ber  OHorifie  im  3ü(iAifAen  unb 
(9dbern'fAen  bejrimmt  war,  unb  bejfen  Sau  naA  einem  Ko« 
fienaufreanb  eon  12^*45,420  granlen  unb  fdner  Sodenbung 
nabe,  burA  dn  Decret  Hapoleon«  unterbroAen  würbe,  weil 
burA  bie  Einecrldbung  ^oBanb«  in  ba«  franjofifAt  .Kaifer« 
rdA  bie  tbtn  fo  (uri«  unb  freie  3Baffrrjhafi«  au«  htm  Hbein 
naA  Anttberpen  offen  fianb.  17. 

Horb(üft«n.  CAtet  du  Nord,  ifl  dn  bügeligt«,  felfiae« 
unb  fanbige«,  boA  auA  fruAtbare  Ebenen  entbaltenbe« 
137 II  □  Hl.  grofte*  Departement  in  ftranfretA,  welAe* 
an  ben  Kanal  gren)t,  ein  feuAte«  unb  oeranberliAt«  .Klima 
bat,  unb  eon  ber  Hanje,  Oufi  unb  einigen  anbern  Hnireei- 
flüffen  unb  Äandlen  bewdffert  wirb.  Die  ^robutte  flnb 
aufjer  ben  Jr>au«tb<eren  tinigt«  &<ilb,  eitl  SifAe,  (©arbtU 
len),  Betreibe,  Obft  unb  Mineralien.  Die  525000  Einwog 
ner  treiben  etwa*  Arferbau,  mehr  QiebjuAt  unb  Obfibau, 
Bergbau,  3nbuftrie,  «anbei,  unb  finb  mdf)  unmiffenb,  aber 
gutmütbig.  Da«  Dep.  bat  gl.  9rieur  ;ur  Hauptftabt,  unb 
mirb  in  5  9e|ir(c  unb  47  Santone  eingetbdit.  17. 

Horb(nn,  bdfjt  bie  dufierfie  gpi(e  be«  Kiolengebirge« 
im  norwegifAen  Stift  Horblanb.  17. 

Horblanb,  ber  norbliAfi«,  faff  gan|  an  ber  ^olarfonc 
gelegene,  gegen  2000  □  OT.  firofje  Sbril  von  Herwegen ,  ift 
ein  Stift,  unb  geben  tum  Stift  Drontbdm,  hat  burA  viele 
9uAten  teniffene  Äüften  (JDefd,  Saltenf>,  ttrant»,  Eib*« 
u.  a.),  wirb  von  ben  vid«  Vorgebirge  bilbenben  .Kiilen 
(Tünnen,  Horbcop  u.  a.)  burAtogrn,  unb  eon  mehreren 
Jslüfftn  (Saiten»!,  Hlal#»,  Sanaelf)  bewiffert,  unb  bat 
moofigen  Soben,  roelAer  in  ben  Ebenen  fafl  nie  gan|  auf» 
tbaut,  unb  wenig  (Setrdbe  unb  »>clt,  aber  befto  mebr  Seeren, 
BuA>eieh(SAaafe  unb  Jfenntbiere)  unb  RifAe  bervorbnngt, 
auA  Hterade,  welAe  aber  niAt  benu(t  werben.  Die  au* 
Hormannen,  ivinen  unb  Sappen  beftebenben  Einwohner 
(gegen  80000)  treiben  SPiebtuAt,  SifA«  unb  ©o^tlfang  nebft 
einigem. «anbei.  Denftlben  Hamen  führt  ein  Amt  biefe*  Stift» 
mit  52,000  Einwobner.  17. 

HorbliAt,  beißt  ber  in  norbliAen  Oegenben  febr  gn 
wobnliA«,  bri  EinbruA  ber  HaAt  am  .»Mmmel  PA  in  jorm 
be«  ZDiberfAdn«  bei  fteuer»biünften  bilbenbt  SAein,  meU 
Aer  btn  ^olargegtnben  al«  SiAt  in  ben  langen  Q!9intrr> 
ndAten  bient,  unb  bort  in  verfAitbenfarbigtn  SiAtmafftn 
von  adtn  •pu-.te:i  bt«  «.m:,i-k«  au«  bi«  tn  btn  SAdltU 
punet  (Bcnitb)  binaufrlammt.  lieber  feine  Entfärbung  unb 
Au«bi(bung  benfAen  bt«  je&t  unter  ben  fflelebrttn  noef) 
verfAitbene,  oft  einanber  entgegengefe^te  9Heinungen,  boA 
mirb  ba«  HorbliAt  |U  ben  ItuAtenben  Meteoren  gereAnet. 
3e  fubliAer  ein  Canb  liegt,  beffo  mtniger  »ff  fonn  in 
ihm  ba*  HorbliAt  beobaAtct  werben,  wepbalb  auA  von 


)igitizecUpy«Cc 


9torborfiiit  —  SKorbpelfrpfbilitMun 


320 


224  von  (Icljiu*  in  Upfala  17 IS 


'Jcerbliducrn  nur  37  in  äranfrridi ,  nod>  weniger  in  3t* 
Um  unt  in  bem  fiitliebftcn  Üanbc  Europa*  nur  t.«  172rj 
cncbicncnc  flrcftt  'Jterbl.  geieben  werten  finb.  Ten  •3riB 
chen  unt  'Ji'oniern  nv.ren  rufe  ^rt'cbeinungcn  »nbrirbcinliij 
flviiu  unbefannt,  unb  nur  <£breniNn  von  400  (n.*ibr.)  fpre: 
eben  von  ähnlichen  «itutncn  am  JMmui.l,  Nun  reute  i 
im  -  1520,  1581  -  IHOO,  1021       l>«M.  ;  t  Nr 

ßonfwritteter'Ilfrronomic  nirgenb*  fonfk  «int  tfrevabnuna  oc 
febu-tjt.  -.Wehr  jidjlfcar  würben  bie  Worbliditcr  feit  17itt, 
alt  tcr  ÖOjabrigeJjnflcv  nach  feiner  eigenen,  'l'crftchr'run.i  ba* 
erfre  "Jfotöl.  beobachtete.   3n  neuerer  3eit  würben  (vor>ug,i 


iHorfcpui.ft  -  SHort.;  ■  -<';  Im«! 
32  wahrgenommenen  |  einem  befenber«  ba;u  eingerichteten  £ampffcbiff«  utiterntm; 


menen  unb  bereit«  btenbtgtcn  gabtt.  17. 

tKorbvnnct,  nennen  bic  ?lfironcmen  b<n  genau  in  brr 
OJittic  twifeben  (Xtii  OTorgcn:  unb  ?lbenbpunctc  ficb  befin« 
benten  punet  te«  ncrtliJ)cn  £oriiontc«.  (f.  Wenbiane, 
•JJIittcrnacbt.  20. 

kerbte  8  :  r  g  c n  uui,  ein  im  nortlicbficn  Steile 
Itt  Stifte»  unb  her  previnj  bergen  gelegene«  Jlmt,  wel« 
cbe«  in  2  iPoiglcicn  («egne  unb  S  c  n  t  fi  o  r  b  mit  0!  c  r  b« 
fiorb,  jene*  mit  2.1,400,  tiefe«  mtt  2<*,400  flfinw.)  ge* 
üetlt  tft,  unb  gegen  53,000  €wro.  fc.it.  17. 
•3ieib-.-Xenfit<,  eine  $artrlcifd)ige,  gra#grauc  unb  grone 


Iteb  r  u  i  .Ii  parrot,  ber  im  Ott.  1824  in  Eorpal,  unb  bureb  I  ?lpt«Iferte,  welcher  fchr  feiten  ifi 


Oerfteb  \u  Hcpcnbagcn ,  ber  ba«  im  Sept.  1827  erfeb 
»JtorM.  beobachtete)  intcreffantc  ^ntbtehingcn  in  Bciug  auf 
bat  Storbl.  gemacht,  unb  tat  früher  bciwcifclte  (Seraufcb 
biefc«  'JKctecr«  alt  ficher,  ober  nur  bei  feiner  bebet  n  ?lu»i 
biltung  ober  Scnfu.ig  in  tiefer«  ?iimefpbärriirrgioncn  bör> 
bar  targefteat.  £icfc«  0cibfe  foil  in  ben  potargegenben 
öfter  fo  fürchterlich  fein,  bis  bic  .öunte  ber  3ucb«iager  am 
tttmeer  gleichf.iw  erftnrrt  auf  ber  (Erbe  rcabrent  feiner 
geitnen  Imuct  platt  btitgcftrectt  liegen  bleiben.  DǤ  ber 
Wagncti«mu«  in  tUerbintung  mit  bem  Ulcrf I.  ftebc,  bat 
ficb  bnbureb  ergeben,  ba%  bei  angeftellten  Beobachtungen 
tie  9Ragnetn«bel  balb  auf  bic  eine,  iv.lt  auf  ble  antcre 
«Seite  fielt  neigte,  unb  nicht  tur  :Xub«  gebracht  roerben  tonnte. 
Udingen*  rrubt  ba*  OJorbl.  butebau«  nicht,  unb  9Rtnb  unb 
«lerne  werben  frlbfr.  bei  feinem  größten  (9lan|c  beutltcb 
ftchtbar.  <fine  abnltche  tfrfebtinung  bat  Äerfter  auf  feiner 
:Kei(e  am  ®übpol  roabrgenommen ,  rooburch  man,  nenn 
fid»  u.tei  0<legenbett  ftnbct,  baffelbe  ,u  betbaebten,  aurb 
ein  @tt bliebt  betommen  nurbe.  20. 

OtorbtOcean,  beiüt  1)  ba«  nirbliebe  vi"i*meer  (f. 
meer)  unb  befonber«  2)  ber  (unaebfi  an  bie  Ttcrbtuüen 
Europa'«,  ?lpen#  unb  ?lmerifa'»  anftegenbe  Sbc.i  beiieU 
bm.  17. 

iJkorboflinfel,  Ulorbofllanb,  ifl  ein«  wüfte  unb  unfruebt? 
bare,  iu  ben  fpi$6ergen'fehcn  geborige  3nfel,  nelcbc  buidi 
i;e  .öenlop#rtraf.e  von  Äpt9ierjen  getrennt  unb  nbrbffdi 
von  einigem  *ifc  umgeben  tft.  ?(uf  einer  'Jiel'eninfei  if) 
ber  bobe  iafclbcrg.  25. 

Aorbcjitdfte,  ein  fcbmalc»  Auftenlanb  auf  $Uil*Zilt 
xvaUt,  oon  beut  e*  bureb  ♦>  —  7000  ,\u6  bobe  ®cbirg< 
l'iJeountiSUarning)  getrennt  ift.  £*  rairb  von  bem  iBriebrane 
unb  jjairina*  burebfirbiut,  ift  tbeitofife  febr  frucbtfar, 
unb  feil  ftefrtcr  al«  anbere  ibeüe  iReubcOanbe  bereiten 
fein.  25. 

Wort polarlnnb er,  b.  i.  tie  vom  nerbtichen  Tviu^ 
frei«  umfaßten  x'änber,  finb:  1)  in  Europa:  tat  nbtblicbc 
0*lanb,  ber  gröpere  ibeil  von  bem  fcbwetncbcn  unb  ruffifcben 
Vapplarb  unb  bem  ruff.  0ou"ernement  'irehangel;  2) in  '.Hfien  : 
ta«  nortliche  Sibirien  ;  3  iuCiuirnfa  -.  bat  nirbliebe  ^eftlanb, 
etn  £tv.l  oon  Wort --  Weile«  unb  bergroBert  ber  3Safftn*ldns 
ber  unb  Oronlarb«,  'JlorbjOevon,  Äptpbergen  u.  f.  w.  25. 

'JiorbpoUrpebitionen,  beigen  bie  tbeit«  tu  grogras 
rbtf-ten ,  rbdl«  iu  ^)anbel«troectrn  feit  1&77  von  privat* 
perfonen  ober  auf  <£iaat«unreftcn  unternommenen  bauten 
4<erfu<be,  bie  (Segenben  be*  Worbpcl«  unterfuchen,  ndber 
iu  brftimmen  unb  einen  bequntum  unb  htrjern  2üeg  in  ta« 
ittUe  Wter  unb  \u  .«>intera1ien  auftufinben.  9Iarbbem  be- 
reit* RotMfcber  (1577>,  ^avi*  (1587),  ßubfon  (1810) 
unb  Saffin  (1618)  mebrere  tfntbetfungen  gemaebt  bauen, 
reiite  bie  com  brittfeben  Parlament  bem  €ntbecter  einer 
I)Utd>fabrt  jugeiiAertc  -flclebnung  mebrere  OTanna  in  et: 
nero  ÄbRlieben  99L<«gnt<t;  boeb  ebne  befonber*  gunjngcn  <ix> 
folg.  "Jieuere  Unternehmungen  bi«fer  ürt,  rcelebe  mtifien* 
tut»  M«  "cm  '.'nttffhen  p.ulament  out«  "Reue  autgefeeten 
1>r«if«  (Ju,000  'jff.  «terl.  bem  tfntbcefer  rmci  norbanfb 
liefttn  X>urebfabrt,  5000  bem  über  trn  Jlorbpol 
.'?t  nau  #iege  l  nt  en  u.  f.  ro.)  angertgt  unb  bureb  £rve 
buionen  ber  englLfr1>en  Regierung  bemerhieitigt  r/urben, 
t'^uehv-.n  1810,  parro  181»)  tonnten  nur  mit  ^ahrfchein» 
liebten  ermitteln ,  bap  *lmeritat>  Jloibtnfte  mit  Kim  um-. 
geben  ift,  befien  #t*  nur  feiten  ficb  loft  unb  ein«  freie 
'-Ourcbfobri  geftattet.  tai  <JJetteiften  eben  fo  mit  TOeer 
umgeben  fei,  beftatigen  mebrere  (von  Hopebu«  1814—1818, 
1824,  üürang«  1820-1824,  von  0.tten  ber  ruffi|chfn  die« 
gieiung  gemaebte  i;erfuche.  3ut  (Tanten  ifr  bie  «ErMunte 
Durch  jene  Unternehmungen  mebrfoeb  betrieben  roerben.  uni 
mirb  tt  ukfleiebt  noeb  mehr  roerben  bureb  bie  ttutba:.  ber 
»»Ii  s  em  Capitata  *'ofj  jüngfi  |I830>  auf  eigene  *  öfter  «mf 


9torbri,  ber  'Jlorten,  ift  nach  ber  ncrbtieben  Vtrtbolo« 
gic  ein  von  ben  ©Ottern  ailbung  te*  .öimmel«  au« 
«ftbe  gefchanener  -öauptiiveig,  melcber  tie  4  if  den  be«  .otin.- 
mel»  einnimmt  unb  trdgt.  15. 

•Jlc  r  t :  Z  a  ba  ru  n  po  or,  «in  vom  Qange«  betvdffCTter, 
fiuehtbater  ^iftrict  in  ber  briufch:  vorberinbifeben  ffrovinj 
£elbi  mit  ber  ^>auprfitabt  Sabarunpoor.  25. 

J!ort-  «ebottlanb,  ber  ndrblicbtie  £beil  von  Sfebott« 
lanb  mn  ten  nertitehen  f-eluiben,  teil  oitatt(chcn  Onteln 
mit  52h  □  ?J{eit.  unb  240,000  Qrinm,  <ii  if)  «in  oon  l^n 
Broeigen  be«  C9rampiangebirge«  geltitett*  <Jebirg«lanb, 
reid)  an  erhabenen  'Jtaturfcbonbctlen.  £tc  9ergc  finb  öte 
[  unb  nadt,  unb  bu  boebften  terfelben,  ber  bobe  33 cn  "Jlevi« 
(4370  Su»),  b«  fcen  Caifb  (4380  Äufi)  mtt  wenigem 
i.r  ,e  " ete.lt.  I'a«  v.rit  bat  .tuen  w(Rtg  futtur'a'.-.gen, 
an  ber  <H>efltüfte  au«geiadten  Boten,  viele  Seen,  Wcrdfie 
unb  h' alter,  unb  ift  groftentbeil«  mit  Reifen  unigeben.  $ie 
j>aurtftabt  beffelben  ift  jnvejnej.  17. 

'JJorbiee,  ober  teutfebe*  OTcc»,.,l)ci$t  bcribtilte*  atlan» 
til'dten  'JJJeeere« ,  welcher  vom  <polaflreife  bt*  tum  50  (?rabe 
norblteber  Breite  ficb  erftrc.tr,  unb  Schottlanb,  «fnglanb, 
Rranfreieb,  bie  fRteterlanbe,  icutfdjlanb,  ^Ddnemart, 
3ehivebcn  unb  iJJorwegen  be(pült.  ifin  ÜupjiuB  beffelben 
ifi  tie  Oftfee.  17f 

WorbsSommerfcit,  ein  von  Varrq  gefunbene«,  wie 
.1.1.  polarlanber,  traurige*  Üant,  nJrtlicb  von  ter  Barroro» 
frrafe.  iie  mertwuibigfien  punfte  biefe»  nur  wruig  be> 
tanmendanbe«finb:  f>rin  j  :Vegen  tenei  n  fahrt,  f>  i  -. :: , 
$copolb«mfel  u.  a.  25. 

Ol orbfi«rnorb«n,  ein  uralter  febwetifeher  ürten,  weU 
eher  bureb  Äonig  ivriebriei)  I.  von  Schweben  crncirtrt  würbe, 
unb  feine  jeatge  stierfaffung  unb  Benennung  erhielt  ((entere 
von  bem  nie  untergebenten  'polarftem  al«  Stnnbilb  b«r  ewigen 
t  aiiei  be«  alten  Jtubm«  te«  febwebifeben  Hainen*),  er 
bat  1  .Klaffen,  liommanteure  unb  bitter,  unb  beftebt  in 
einem  weinen  £rrui,  beffen  8  Spi«en  8  gotbene  .SnOpftben 
tragen.  Bwifcbtn  ben  klügeln  te*  itreuie«,  fr  wie  Aber  bem 
jtreute  befinben  ficb  Ärenen ,  unt  in  te.u  runten  blauen 
Sdiilte  ber  5  ftrabligc  polar jiern  mit  ten  Oorten:  ncfdt 
orraanm,  er  weif»  von  feinem  Untergänge.  £tcf«r  Serben 
wirb  von  ber  1.  Klaffe  am  Äalfe,  von  ber  2.  Un  jencpfi 
loche  unb  bei  fteft.n  nber  ber  StajiMIcitunq  an  einer  JJerb» 
rtrrne  unb  ein  toppelte«  F.  (.vriebuch  bilbenten  Kette  get 
tragen.  18. 

Wcrbftra  nb,  beifcf  «ine  ber  graten  ftm  »cnogibutne 
fiWile«roig  i  rinemarf)  geborigen  norb  ji ran b  i f  ehe n  3  Ii: 
fein  von  1  □  «Weil,  »rofie  mit  2500  vortügltcb«  8}t«b: 
|Hcbt,  Wder--  unb  Obftbau  treit'cnben  (tinw. ,  welebe  eine 
eigene  flcrfaffung  unt  eigene  (Heftbe  haben,  unb  in  5  Äogen 
(»eine  Orticbaftrn)  leben.  I>iefe  3nfe(  wie  bie  übrigen  bar 
bin  gehörigen  unb  ba*  horbfiranbifebe  .VI cur  finb 
Ueherhleibfel  einer  grofiern ,  von  ben  WeeiMffuthen  (1654) 
terfierten  3nfel,  auf  welcber  babei  8408  OTenftben  unb 
50,000  3iucf  ilieb  umlamen.  17. 

Oiflrbwdcbier  3nfel,  ei,ie  tteine  wefilicb  von  telebe« 
in  Sutaflen  gelegen«  Dnfelgruppe.  25. 

9ierbwcft«Öebicr,  ift  ein  on  britifcb  iHorbs'iiiiierita 
ficSenfie«,  ftltW^  □  '»l(a.  grofee«  Webie«  in  ben  noröameru 
tamfehrn  .vretftaaten ,  welche«  viele  fflebirge  bat,  von  ben 
Wiffifiopiflueflcn ,  einigen  üWcbenflüifcn  unb  tnn  obern, 
4>uronen*  unb  bemOKicbiganfee  bercäffm  wirb,  unb  ein  fal« 
t«4  s!i iu. i  bat.  Sogleich  nid»  unfruchtbar,  ifi  e«  boeb  nod> 
wenig  angrbaut,  bot  leine  tegultne  SJerfaffung  unb  «ins 
theilung,  unb  wirb  von  nur  25,000  tftnro.  bewohnt,  werun-- 
ter  ficb  19—20,000  Onbianer  ((ibippnuder  Ctroroder  u.  Ct.) 
mit  tbren  eigrmbumlichen  Ckbraucben  unt  «Sprachen  befins 
ben.  i£«  erzeugt  viel  trdftigef  <3ri«,  Walt  beeren ,  gute* 
j>ol-,,  wüte  St)iu{  (Büffel,  Bdrtn,  VVclU),  Stfdie  unb 


Digitized  by  Google 


Worbwrflfüfif  -  SKorfolf 


521 


Worfort 


Geflügel  «Oer  Wrt  unb  9Jtincrolicn,  worunter  oicl  gcbirgc* 
ne#  ©Uber.  25. 

9torbrocftfüfte,  ift  1)  jcbt  norbroeftli*  gelegene  Kuftc, 
2)  btt  bem  nc-rNichen  Jjintcraficn  gegenüber  gelegene  Kiifte 
©übamerifa«.  SBon  ihr  bcfh>t  a.  »ritannien  gegen  8000 
0  9Jtetl.  gebirgigen  (Reifen  *  unb  Küftengebirg),  mit  fielen 
SJaitn  (i&ourreugb,  Obfcnwiorr,  Dnlel  u.  a.  rerfebenen  unb 
nur  pen  Küftcnflüflen  bcmdffrrtcn  Sanbc«,  heften  Klima 
»icmlicb  milb  ift.  Der  noch  wenig  unftrfu*tc,  unbebaute 
»eben  tragt  B.'albbdurar,  «eeren,  9EL»urjelgfn>4*fe,  ericuat 
tiele  roiltc  Spiere,  unb  enthalt  80  -  10O,0CO  inbianifefie 
Urcinroobncr.  £ic  ©cc  ndbrt  flBaQreiTc,  ©ccbunbc,  See; 
baren,  9»anfifcbe  nebft  mebreren  anbern  Rifcbcn,  Suftcrn 
unb  ©cbaaltbieren.  3m  SSinnenlanbe  liegt  bic  rinrige,  um 
be«  VUbanbe«  miaen  gegtunbete  9tiebcr(affung,  ba*  Rcrt 
unb  bie  Racterri  »'cftcalcbonia  mit  400  (furepdern. 
£cr Küftrnftricb  felbft  beißt  9t  eu Georgia,  b.  iXufctanb 
einen  im  3nnern  unbeftiuituten  unb  ununicrfucbtrn,  nach 
flyeften  eine  groge  ijalbinfcl  bilbenten  ©trieb  »et»  56  — 
70"  n.  $r.,  meleber  an  ra»  ftide  unb  famtfehatfifche 
flJleer,  bie  !8ebring*ftragc,  ba*  nerNichc  Ci«mcer,  ba«  brü 
tifebe  unb  vereinigte  9tcrbamcrira  ftd&t,  rem  Rctfcngcbirgc 
unb  ben  Corbillcra«  burdnogen  ijl,  unb  mebrere  33aien 
(9terfoir*funb ,  ber  grege  ©unb,  ascbring«hai,  Ceof#ein« 
fahrt,  25nftolbni  u.  nt.  a.)  enthalt.  2>a  befenber«  norti 
lieh  unaufhörliche«  «i*  tiefe  Küften  beett,  fo  ifi  foroebl  ba« 


raub,  al«  aueb  ber  SPobcn  unculttrirr.  Die  ^re« 
begeben  in  vielen  pelj»  unb  Hfaubtbieren ,  9Jtdufen, 
£af.n,  dfenntbieren ,  Jpirfehen,  SHJaQnfchen  unb  Keinem 
©cctbicrcn,  einigen  ^nfancrarten,  rieten  ©ecpigeln,  2S?alb» 
bäumen,  beeren  unb  J>cilfrdiitern.  Oiuib  finbet  man  einige 
QJtincralicn  («ifen,  Äupfcr,  ©tcinfoblen  u.  a.).  2>it  wc« 
rtigen  inbianifeben  «inw.  (1000— 11C0  Keliufcben,  Ugata» 
febmiuten,  ^»fiuie»)  ndbren  (ich  pen  ber  3agb  unb  Ri« 
feberri.  9Jiü  ibnen  treibt  bie  ruffifebiameritanifenc  OefeO* 
febait  ron  ber  j>aurtnicbcrlafiung,  >Jleus?irrbana,el,  au« 
einen  Vclitaufcbbantel.  25. 

9t  erbweftlirbe  Durchfahrt,  nennt  man  bie  witflicfee 
ober  bie*  gebaebte  SJaffcrpcrbinbung  |roi<chen  bem  atlnn* 
rifeben  unb  fttUen  9J?ecrc  im  Horben  "imerifa«.  14. 

9!orc,  1)  ein  in  ben  SSarroro  fattenber  irldnbifcber  R(u§ 
unb  2)  eine  ganbfpije  ber  ©r.  J>ctcr*infel  in  ber  Sbeinfe« 
müntung.  17. 

9toreia,  nannten  bie  fRomer  bie  £auprftabt  ber  Jaurif* 
(er  in  9loricum,  bei  meleber  tirfelbcn  pen  ben  Sinthern  ae> 
(»lagen  mürben,  unb  bic  in  ben  fpdtern  Kriegen  icrflirt 
mürbe.  Sic  lag  in  ©leoermart  an  ber  Qrrnie  con  jCarns 
tben.  7. 

•JJorfi,  9?cref,  ber  5Iabrenbe,  einer  ber  (n  ber  nerbis 
(eben  d}lPtbolcgie  ermdbntcn  liefen,  meleber  in  3otunbeim 
mcbnte,  unb  tonn  Seebter  bie  tun  fei  unb  (ebmar)  geborene 
9!ctt,  9Iacht,  mar.  93en  ihn  (ommt  ebne  Bmetfcl  ba< 
norntAnnifme  2l*ert  ?>crfafunb,  meil  er  unb  feine  Seebter 
(rbetnbar  im  3üe(icn  mebnen.  16. 

Worfelt,  0?ame  breier  Wraffeboftai  1)  (n  <PngIanb,  ijl  ein 
97|  D'JJleil.  grefee*,  ebene«  janb,  meldje«  am  brutfehen 
OTteere  liegt,  aefabrliche  Tr\wy ,  ORerdfre,  fruebtbare«,  mit 
Laiben  abroecbfetnbe«  ^Jlarfeblanb  enibält,  t>on  ber  Oufc, 
(bafb,  bem  See  »renbon  u.  f.  m.  bemaffert  mirb,  unb 
ongencbme«  Klima  bat.  2Me  "protutte  jinb  betreibe,  Rut« 
tertrduter,  Obft,  »iei  Änu«tbiere,  frapten  u.  f.  m.  I>ie 
«inro.  (300,000)  treiben  guteu  »Itferbau,  Ciebiuebt  (©Aafc, 
6ambribgebutter)  ^>dring{-fang  unb  {rnnbei  mit  Panbetrro» 
bueten.  2)  im  nerbamcrifnnifAen  freien  tBirginien,  melebe 
an  ©übearoltna  ftoM,  tbeilweife  fumpjigen  ober  fanbigen 
gjoben  bat,  :Xet«,  Wai«,  eprreflen  u.  ?».  erietigt,  unb 
2.'>,000  (rinroebner  entbdlt;  3)  in  OTaffoebufett«,  grenjt  an 
Olbobritlanb,  unb  bat  18}  □  Weilen  mit  fähigem ,  uns 
fruebtbareni  ©oben,  meleber  etma»  Cbft  tneuat,  unb  Buebts 
tbiere  u.  a.  na^rt.  Die  Cinroobnenabl  ift  «0,000.  4)  bie 
Aaurtftabt  von  Ulorfolf  in  «irginien  an  ber  OTrtnbung  ber 
«li^abetb  in  bie  ßbe(apeafbai  mit  6  Äircben,  «ifabemie, 
©aifenbau«,  Jbcater,  €Sccbe«pitol  unb  bebeurenbem  fyam 
bei,  meleber  bureb  ben  guten  ^afen,  3  »anrrn  unb  bie 
9lffecuronigefeaf*aft  gefiebert  ift.  3  Rott«  pertbeibigen  ben 
Äcfen  unb  bie  6tabt,  melebe  15  —  16,000  Cfinmobner 
jibll.  17.  25. 

ttorfelf,  mar  beslb  al«  (Srnffebaft,  balb  nlf  ibenog« 
ein  Sitcl  mebrerer  oltobligen   englifeben  Ramilten, 
unb  jnMir:  1)  :>\:i  n  ulpb'*  Pen  SDart,  ber  al«  rrfter 
©raf  p.  91.  befannt  ift  (1075);  2)  be«  J>aufe«  9igob, 
au»  »eldjem  »)  4«ugo  2Jtgob,  al«  erfter  «raf;  b)  £Koj 

III. 


Jtr  »tgob,  meldjer  «leranber«  wn  eAottfanb  ?o*ter, 
fabefa,  beiratbete,  al«  OTarfebaö  ron  «nglanb  im  »uffran 
be«  .«6nig«  flcb  auf  bem  eoncil  von  Snen  (1245)  ben  pdpfb 
lieben  flnmafiunttcn  miberfefte,  unter  J>cinri*  HI.  bic  2)e* 
gung  ber  KUgnaCbarU  mit  erjreang,  unb  1770ftarb; 
ein  Oleffe,  :Keger  2Jtgcb,  meleber  gleiebfaO«  War» 


n 

frbad 


pen  «nglanb  tfbuarb  I.  ;u  bem  tFbict:  »eftdrigung 
ber  ßbarte  veranlagte,  befonber«  \u  bemerfen  finb.  3)  be« 
©ebne*  tfbuarb«  \.,  Sbemn«  x>.  »retbertbon  (1313), 
bureb  bellen  Seebtcr  OTargaretba,  permdblte OTombrao 
unb  erfte  ^erjegin  o.  31.,  biefe«  4)  an  bie  OTombrao« 
überging,  pon  roelcben:  »)  Sboraa«  OTombran  (1397; 
b)  3obann  t.  (1427).  c)  3obann  II.  (1461)  al«  £cri 
jege  p.  31.  genannt  merten.  5)  i>er|og  Dfiebarb  pon 
'7)orf  (1483).  6)  bie  gomilie  J)omarb,  melebe  bi« 
auf  unfere  Seit  im  2)efte  ber  ^>erieg«roürbe  p.  31.  gemefen 
ift.  Slu«  ibr  finb  bemerfen«roertb :  a)  3obn  J^oroarb, 
fytxx  p.  -Tl.,  ber  erfte  tiefer  Ramilie  unb  ©ebn  ber  durften 
»echter  tet  Sboma«  p.  3Jlombrari,  ^.  p.  31.,  glanjtc  im 
Kriege  i>einrtcb«  VI.  gegen  Rranrreicb,  In  roelchem  er  gc* 
fangen  (Äeblaebt  bei  CbatiQon),  nach  feiner  ?lu*lofung  aber 
\-jm  ttbmiral  ber  Rlottc  an  ber  Ädfte  von  Bretagne  unb 
•peitou,  Oefanbtcr  am  i>ofe  Submig«  XI.,  lonigtieber 
©chafineifter  (14ft8)  unb  Sencralcapitdn  ber  gefamnu 
ftn  englifeben  l?anbf  unb  ©eemaebt  rourbc.  ?ll«  Oou« 
perneur  pon  €a(ai«  (1471)  übernabm  a  ©efanbtfdwften 
nach  Rranf reich,  Surgunb  unb  Portugal,  mürbe  pen 
SKicharb  III.  i,vm  9?itter  be«  ipofenbanborbcn« ,  p.  31. 
unb  Orafmarfcboü  pon  fcnglanb,  !(.mitanien  unb  Orlanb  er> 
hoben,  unb  mit  anfrbnlieben  ?dnbercien  belebnt,  eine  Öunft, 
bie  er  bureb  unrrfchürttrlichc,  treue  Sertbeibijung  ber  ©acbe 
:Virbarb«  bi«  )u  feinem  lobe  in  ber  Schlacht  bei  Sceroorib 
(1485)  pergalt.  Mitritt) VII.  bcfcbulbtgteibn  al«  feinen  fflegner 
megen  be«  ibm  bamal«  noch  gar  nebt  gebübrenben  Sbron« 
nach  feinein  lobe  ror  pcrfammeltem  Parlament  be«  ^pecb> 
pciracb«.  b*  iboma*  j>omarb,  dltefter  ©obn  be«  4<or. 
unb  p.  9t.,  rourbc  bei  !8e#roottb  |1485)  gefangen,  unb 
commanbirte  nach  miebererlangter  Rrei^cit  ein  Ürmeecorp« 
gegen  ben  empörten  Horben  <efng(anb«,  fchlug  ben  Einfall 
3aeob*  IV.  pen ©dicttlanb  lurücT,  unb  fiHo.  i  ^erbfebaf« 
mriftcr  pon  Snglanb  (1502)  ben  Rrieben  mit  ©cbotilanb 
ab.  Vud)  bie  <Derbeiratbung  ber  j Heften  leebter  J>ciru 
rieb«  VI.  mit  3aeob  IV.  unb  ber  imeiten  Socbter  ^»cins 
rieb«  VII.,  3Jlaria,  mit  bem  fpanifchen  Crimen  Karl  mar 
fein  SDerf.  Son  ^einrieb  VIII.  in  feiner  ©eba^miniften 
mürbe  befidtigt  unb  ;um  geheimen  SKatb  erbeben,  pertbets 
fcigte  er,  mdbrenb  ^einrieb  VIII.  p.rfinlicb  gegen  Rranlretcb 


log,  bie  9?orbgrenic  ?nglanb*  gejen  bie  ©cbetten,  bic  er 
bei  Rlobben  (1513)  fchlug,  roobureb  er  ben  Site!  eine«  £>. 
o.  92.  (fniber  bieg  er  blo«  9raf  p.  ©urren)  unb  einen 


febetrifchen  retben  Vra-en  in  fein  Ramilienmappcn  ermarb. 
9?acb  mit?ubroi,j  XII.  pon  Rrantrricb  abgefcbloftcnem  Rncben 
(1514)  unb  ©itftung  einer  J>ciratb  (mifeben  bemfelben  unb 
.^einrieb«  VIII.  dltefter  ioehttr,  3)laria,  routbe  er  bureb  bie 
Uiferfucbt  be«  9Jctniftrr#  Iboma«  IDelfen  uneinig  mit  bem 
j?ofc,  banlte  ab,  unb  ftarb  halb  barauf  (1524).  c)  Jbof 
ma«  ^oroarb,  b.  85er.  dltefter  ©obn  unb  novebnlicb 
forb  ^omarb  genannt,  mürbe  in  ben  blauen  Jjofenbanbs 
erben  aufgenot  litn  (1510),  Anführer  ber  Rlotte  gegen 
Rranfreicb  unb  (5raf  ron  ©urrtn,  naebbem  fein  Barer  ben 
£cT}og<iite(  erlangt  t)«tu.  9il«  vorblieutenant  pon  3ttanb 
fdmrfte  er  gegen  ben  3nfurgcntenanfiibrer  £>i9Ieal,  febredte 
bureb  fein  (erinbringcn  in  Rranfreicb  (1522  u.  23)  $ari«,  unb 
fdmrfte  na*  bem  lobe  feine«  SBntcT«  al«  J>.  p.  9t.  rarfer 
in  ©cbotilanb.  Beuge  bei  ber  Srauung  ber  ungldctlichen 
ttnna  »olern  mit  ^einrieb  VIII.,  übernabm  er  beeb  jur. 
<a»icbcrauflöfung  jener  f  be  mit  feiner  SSerroanbtcn  jmei  9JtaI 
Oefanbtfcbaften  an  ?apft  3uliu*  II.,  unb  «fannte  juerft  ben 
Sobeefrru*  ^einrieb«  an.  Q?in  eifriger  Äatbelif,  fuebte  er 
noch  Untcrbriicfimg  eine«  «ufftanbe«  tm  nirblicbcn  Snglanb 
Konig  unb  "Patlanicnt  gegen  bie  Äefcrmatien  |u  ftimmen, 
perunaebte  ben  Sob  Gromroea«  (f.  b.),  unb  rourbc  ebngeacb« 
tet  be«  yroceffc«  feiner  (8erroanbten,  gathnrina  J&orcarb, 
bic  nad)  3obanne  ©enmour  Äeinricb«  VIII.  Oemablin  ge» 
merben  mar,  jura  oberften  »efebWbaber  ber  nach  ©Actu 
lanb  beftimmten  ^rmee  ernannt  (1542),  befehligte  auch 
fpdtcr  (1544)  unmittelbar  unter  bem  König  bie  franjefifebe 
?lrmce.  üttlctn  tureb  feine  .ftdrte  gegen  nicht  al*  gute  Ka« 
rbetifen  befannte  (Sroge  perhagt,  mürbe  er  bei  bem  Kdnig  al« 
JjochperTdtber  angenagt,  unb  entging  ber  Enthauptung,  xotU 
ehe  fein  ©obn,  ber  ©raf  von  ©urrei),  litt,  nur  bureb  ba* 
grofitre  ©ereicht  feine«  ^ericg*titel«  unb  Äcinridj«  VIII. 

41 


Digitized  by  G( 


Cff  A»f <\f  I  COa»  t/l  ■  Iii 


5!22      «orMdnbi^e  Brtrm  —  «ormaI«3a^r 


Job.  «uegefdjloffen  üon  Cbu«b«  VI.  AtnncfHc,  mufirt  et 
noch  bi«  |u  9Jtaria«  Sbronbcfietaung  (1553)  al«  Sefangcner 
in  Xowcr  bleiben,  erhielt  ab«  Bonn  nid>t  nur  völlige  «er« 
jeibung,  fonbern  aud>  Süter  unb  Würben  roieber,  unb  lebte 
nad)  feinem  treten  ftclbiug  gegen  ben  Anführer  ber  Unju» 
friebenen,  5bo«a«  Wnatb ,  bi»  on  feinen  Job  (1554)  al« 
Privatmann  »u  Äcnningball  in  ber  Oraffcbaft  9t.  d)  Sein 
4?nfcl  unb  Sohn  be*  trafen  von  Surrcp  5b»n»a»  Äo» 
warb,  ach.  1536  unb  balb  bureb  etifabetb*  vor;ügUd>e 
Ounfl  Ättter  be«  blauen  £ofenbanbe«  unb  burd)  Karl  IX. 
von  Sranfrcid)  aud>  be«  heiligen  Jubroig«orben«,  würbe 
|um  Unterfudjungsridjter  in  OTari.i  Stuart*  Augclcgenbeit 
ernannt,  unb  erhielt  von  bem  trafen  OTurrap,  bamaligcin 
Statthalter  Sepottlanb«,  mit  bem  er  befcbalb  oft  orrfebren 
muftte,  Hoffnung,  butd)  OTariaÄ  J>anb  jenen  ihren  tu  be; 
fieigen.  Schon  fafl  am  Biete  feiner  burd)  (ebbaften  »rief« 
roecbfcl  mit  OTaria  gendbrtrn  Hoffnung,  würbe  Ade«  ent« 
beett;  9t.  entfloh  na*  Kenningbail ,  mürbe,  im  begriff  bie 
ingfiigenbe  Ungewißheit  fcureb  Eewütbigung  am  Sirene 
ber  Konigin  }U  enben,  auf  bem  Wege  nad>  ?onbon  «er: 
haftet,  ju  SSurnbam  verhört  (1569),  unb  al«  (befangener 
nad)  bem  lowcr  gebracht,  von  wo  er  in  ein  befonber«  für 
ihn  eingerichtete«  Jpau«  fara,  unb  fogar  Hoffnung  auf  ftreb 
beit  erbielt  unter  ber  »ebingung,  jebe«  SBcrbaltnift  mit  Wat 
ria  Stuart  ju  meiben.  2>a  er  fieb  aber  getaufebt  unb  jebe 
Au«fid>t  ouf  ®'ani  upb  Würben  verfebwinben  fab,  trat  er 
auf«  9tcue  mit  9Jtaria  in  Scrbinbung,  erbielt  t>on  ihr  ba« 
©crfprccben  ber  fcbe,  unb  untcrrrnntclte  bcsbctlo  vorläufig 
mit  bem  Papft,  bem  Kenig  "Philipp  von  Spanien  unb 
bem  &er}pg  Alba  in  ben  9liebcr(anbcn.  Broar  blieb  bieg 
nod)  ber  Königin  Clifabetb  unbefannt,  al«  aber  feine  mit 
mehreren  Örcfccn  unternommene  9cforberung  eine*  Weibs 
tran«portc«  an  9Jtario«  febottifebe  Steunbe  $ur  Unteriudmng 
Tarn,  unb  bie  Igctlnebiucr  Alle«  vCTrictbcn,  fein  Sccrctür 
#igforb  feine  Briefe  an  bie  Stuart  fammt  ber  onjidnbis 
genben  Chiffre  auobanbigte,  gefianb  9t.  feine  Schulb,  mürbe 
t>on  25  ^atio  unter  Sbrem*bun)«  iPorfi«  rcrunbeilf,  unb 
na«  4  monatlicher  Bcriegcrung  ber  Unterzeichnung  be« 
Sobc#fprud}c«  burd)  (Elifabctb  enblieb  bingeriebtet  (1572). 
e)  Charte»  £owarb,  geb.  1746  unb  bei  (Erhebung  (eis 
nc«  SJater«  ium  £cneg  r.  9t.  Sraf  von  Surret),  ging  al« 
Katbelif  geboren  unb  erlogen  jur  englifeben  Kirche  über 
(1780),  um  jur  Würbe  einet  9rafmarfd>aa«  ron  tfnglanb 
ju  gelangen,  trat  im  Untcrbaufe  ale  ^eputirtcr  von  Cor* 
li^le  auf  unb,  befcbleunigte  Corb  TtortbO  i\aa  ale  ftrcunb  ber 
Cppofition.  9!ad)  benfelben  9runb(j$en  banbelte  unb  fprad) 
CT  unter  'jMttf  9J2ini|tcrium  unb  ale  J>criog  ron  92.  (1786) 
im  Cberbaufe,  roo  er  'Pitt*  Sorfcbiag  ber  Sinmifcbung  in 
^ranfreiebe  innere  Angelegenheiten  beitritt,  unb  erfebien  in 
feinem  Sobeejabrc  (1815),  obmobl  lange  feiner  cm*£taltta 
nantemürbe  entfejt,  nod)  einmal  im  Parlament.  13.  19. 

9lorf elf infel,  eine  auffralifche  öfllid)  oon  9teu^Süb: 
Hi.! u-j  gelegene  3nfe(,  meld>e  1774  entbca!t,  aber  feit  bera 
<Einaeben  (1811)  ber  von  ben  tfnglonbern  bier  angelegten 

11789)  Kolonie  obngeaefatet  ihr«*  gefunben,  menn  aud)  oct« 
nberlidien  Klima»,  ibree  milben  füblieben  Wintere  unb 
nicht  geringer  Srucbtbartcit,  mieber  unbesollert-ift  SU 
tat  gute?  3)aubo(},  3uder,  Ria  dir  u.     m.  25. 

9Jorf olf» piain i,  ein  gut  angebanttr,  mit  mehreren 
»irfern  unb  rinjelnen  ^6fen  »trfebentr  ©ifrrict  auf  iBan* 
biemeneinfel  (flufiralien).  25. 

9lorbam  unb  3elanbfbfre,  ein  abgefonberter,  tmü 
feben  Sdjotttanb,  9em>if  unb  bem  beutfdjen  9Jteere  Hegen: 
ber  Sbeil  ber  öraffmaft  Durbam  («nglanb)  mit  3^  □  TL 
unb  einem  gleichnamigen  Xorfc  unb  S<If<nfd)Ioff(.  17. 

giert,  nennen  bie  notbtfcben  Sagen  einen  aue  Crbr  ge: 
fd>affenen  unb  in  ber  Crbe  mobnenben  3ruerg.  15. 

9Ioricum,  nannten  bi<  alten  iKimer  benjent^en  Ibeit 
eon  !£eurfd)[anb,  meleher  ba«  blutige  Ober  *  unb  9tteberöTtCT« 
reich,  Strncrmart,  Kürntben,  einen  Sbecl  »on  Krain, 
SJaiern,  Sprol,  Saliburg,  Sribent  unb  8r«cn  umfafte, 
»on  ben  norifdjen  Slipen  (f.  Alpes  noricao)  burd)fd)nitten 
unb  von  ber  X)onau  (DanuLiut),  ^rau  (Drnrui),  Sau 
( Savns) ,  Saljadi  (Jovarua)  unb  bem  3nn  (Ocnua)  turdiftromt 
rourbe.  Sie  theilen  c*  in  Noricum  ripenae ,  melcbee  bie 
gan^e  am  rcdiien  Ufer  ber  tionau  büilaufcnbc  Sanbfchaft, 
unb  N.  mediternneum ,  bae  fübttebe  9t.,  mcldice  bae  an 
bie  norifdjen  ülpen  ftofjenbe  fanb  begriff.  X)er  biefen  Canb» 
ftrid)  beroobnenbe  3mrig  ber  Sauriefer,  bie  Norici,  nach 
meldjen  ba*  fianb  benannt  rourbe,  hatte  früber  feine  tiges 
nen  Könige,  banbelte  mit  <5olb,  «Ifen,  SBieh,  ^duten, 
j>arj,  Kdfe,  ^enig,  ©ad)«  naa>  Stalten,  unb  taufepte  ba5 


für  Wein,  Od  u.  bergl.  ein.  «fr  bieg  juroeilen  aud)  3<u 
pobe«  (f.  b.)  unb  fpiter  €arni.  9tacbbem  cerfmiebtne  HiU 
lerfcbaften  bi«  auf»  unb  abgetreten  rearen,  unb  bie  »ojoaj 
rier  (f.  SSoier)  fim  ju  öefieern  be«  Canbe«  gemacht  hatten, 
be^roangen  ctcVomer  bafklbe  burd)  bie9iieberlage  bei9toreja  auf 
biete«  Janb  aufmertfam  gemacht,  unter  Kaifer  Wugujtu«  9t., 
unb  fpdtct  machte  Kaifer  Glaubiu*  ba«felbe  ,ut  roraifchen 
^ropinj,  erweiterte  unb  tbeilte  e«  auf  obige  Slrt  ein,  unb 
machte  e«  jur  »ormauer  gegen  bie  »arbaren.  €in  traurü 
gcr  Üoo«  hatte  t«  fett  bem  OTarromannentriege  burtb  bie 
unaufhörlidien  «tnfine  ber  Sueoen,  «llemannen  unb  Sttrila« 
llfaiibiug,  bUenblid)  Oboaetr,  ber  Anführer  ber  öeruler,  aOe 
Äemer  barau«  txrbrüngte,  unb  ba«  Sanb  einer  großen 
Wüfte  gltieb  mad>te,  in  rocldier  nur  noch  einige  feüeStabte 
(Ca>tdla)  fid>  etbielten.  Äier  Heften  fieb  im  5  3ahrb.  bie 
burd)  bie  Hunnen  vertriebenen  9Jlarfomannen  «I«  2oioa« 
rier  niebeT,  unb  würben  nach  bem  Sobc  be«  Cftgotbcntomg« 
Sheoborich  ^efieer  aOer  Oegenben  ber  tprolifcben  unb  juli> 
fchen  Alpen.  3n  S8ol»anum  refibirte  fpiter  ein  bojoarifdxr 
Wraf,  rodhrenb  bie  Stdbte  Sribent  unb  Rorum  3ulium 
<5rün|plase  ber  fiombarben  waren.  Aber  verbringt  von 
ben  Avartn  unb  bureb  bie  ftranfen  ber  Leitungen  in  ben 
{üblichen  Alpen,  wo  Utarfgrafen  cingefeet  wutben,  beraubt, 
iogen  ftch  bie  9ojoarier  enblieb  gan|  Met  bie  ttanau  jus 
rurf,  unb  erhielten  nur  in  bem  9tamen  be«  9tonb.wc  (9torbs 
gau)  ihr  unb  9t.'«  Anbenfen.  9torthgave,  9torbgow, 
9lorbgoa,  9torbgau  (Noricua  pagua)  ein  grofer  von 
ben  au«  9toricum  fid>  iurüdUcbcnben  ä3ojoariern  benannter 
«ejitf ,  wetdjer  bie  Ober«  Pfal|,  An«baeb,  3airrutb  unb 
ein  Stüct  oon  Sobmcn  in  fid)  bearetft,  wovon  in  neuera 
Bett  ein  Shetl  be«  Rurftentbum«  «Reuburg  ben  9!amen  hat 
(f.  9lorba.au).  7. 

9lorblünbifcbe  Speeren,  watbfen  in  allen  SheUen 
be«  9torben«  befonber«  in  Sibirien,  unb  bienen  frifd),  ge» 
trodnet  unb  eingemacht  |ur  Speife  für  bie  9torblanbcr  unb 
|ur  OcrbeflCTung  be«  Weine«.  22. 

9lorm,  vom  lat.  Norma,  9tid)tmafi,  wirb  gcwcbnlich 
bilblicb  }ur  !5e|eid>nung  von  Jtegel,  Stichtfchnur,  vjtujicr  ges 
braucht,  bei  ber  Stormiren,  nach  einer  iXegel  ober  einem 
9}cufier  einrichten.  3n  ber  ••»uehbruderfumr  bezeichnet  man 
bamit  ben  abgetür(tcn  unter  ber  erfien  Seite  jebe«  9ogen4 
fid)  befinbenben  Xitel  eine«  95udx«.  9tormattv  b.  w. 
^Vegulatio  (f.  Abnorm).  4. 

Norma  fidei,  bebeutet  in  ber  Sprache  ber  Iheologen 
f.  v.  w.  9laubcn«norm.    •  S. 

9lormal,  von  9torm  abgrt.,  be  zeichnet  ade«  9tegc(red)te, 
OTufterbafte,  ber  3bec  von  etwa«  iBoBlommencm  Sntfprccbcnbc, 
baher  9tormalrrdit  b.  w.  iBcrnunftrccbt;  9tormalfthu> 
Ic,  b.  w.  9)tuftcrfd)ule  u.  f.  w.  3n  ben  3ufammcnfe$uns 
gen  immer  f.  v.  w.  SRuffer.  2. 
9torma((Sreite,  heifit  bie  jur  Abführung  einer  verbdlt« 
ni§müfjig  benlbarcn  Wajfermaffc  innerhalb  feiner  Ufer  noib* 
wenbige  breite  eine«  Rlujfe«.  Seine  liefe  heilt  9!ormaU 
tiefe.  20. 

9Iormale  eine«  )>uncte«  einer  Surre,  nennen 
btc  BRatbcmatifcr  eine  gerabe  burtb  einen  punet  gebenbt 
unb  auf  ber  an  benifclben  geiogenen  9erührung«linie  fenf« 
recht  fiebenbe  fiinic.  20. 

)i ccmalc  Schürt,  nennt  man  eine  ber  9tatur  nad) 
erfolgenbe  Schürt  (f.  Schürt),  fo  wie  9torraalcr  'P u  1 «, 
ba«  natürliche,  ber  voütommnen  ?cibc«ccnjiitution  gemdfie 
Schlagen  be«  $ulfc«  he|eichnct  ([.  ^ul«).  23. 

9tormal :  Sefcbwtnbigfett,  entweber  bie  mittlen 
Sefcbroinbigfeit  einer  ber  Ab«  ober  3unahme  fähigen  Sc. 
wegung  überhaupt,  ober  bie  eine*  mittelbreiten  glujfc«  bei 
vollem  Waffer.  20. 

9torma(sSefe(e,  bei§en  bie  $efc*e  ber  9tatur,  info* 
fern  burd)  fie  bei  ungehitibertem  unb  ungelenftem  WaUen 
ber  9taturfrüfte  ein  ber  9tatur  angemeffener  voDtommener 
3uftanb  bewirft  wirb.  11. 

9torraaU3bee,  nennt  man  bie  tum  3bcal  für  barnacb 
iu  ^robucirenbe«  angenommene  sUoatorumcnbcit  irgenb  eine» 
9iatur>  ober  Kunfiprobuct«.  11. 

•Formalität,  ift  ber  aud)  ohne  ftirenbc  t^nwirfungen 
be«  Scgcntbeil«  ( 9.  unfnmmetrifme  Organenlagc)  raeU 
ften*  rorhanhene,  ber  ©efunbbeit  angemeffenjie,  voaiommene 
©efunbheit««  unb  K6rperiuftanb  eine«  3nbivibuuro#.  3ma 
mer  liegt  berfelben  eine  von  ber  bilbenbcn  9tatur  al«  snpu« 
(9taturtijpu«)  unb  Urbtlb  tu  verwirf  liehen  erftrebte  3bee  ju 
Srunbe.  11. 

9!orma(:3ahr,  nennen  bie  Ktrchenrtcht#funbigcn  ba« 
im  weflpbülifchen  grieben  iurSFtorm  für  bicÄegulirang  ber 


Digitized  by  Google 


»ormal.Äraft  —  «ormanbie  523       »orraanbit  —  Wormann»<?b>nfff« 


rir*I:*.-n  Berbilrniffc  DeurfcManb*  angtnommne  %iSr  1624. 
3ra  V.  8frt.  jene*  gricbcn*  würbe  ndmlicb  nach  pielen  ©treu 
figf  eilen  bicruber  beftimmt ,  bafj,  wo  am  1.  J.tgc  b.  3. 
tat  protcjtantifcbt  ©lauben*befcnntntS  beftanben,  baffelcc 
auch  ferner  tugclaffen  frin,  wo  feint  »efenner  an  biefem 
Sagt  fatbeL  Ktrcbcngüttr ,  Dfetfctt  u.  f.  w.  btfeffen,  biefe 
aud)  fernerbin  ihnen  oollftdnbig  rerbleiben  fallen,  unb  fo 
aud)  im  Ocqtntbcil  bie  Katbolifen  unb  ihre  €onfcjfton. 
Unter  bem  Hainen  "Protcftanten  begriff  man  aber  bamal* 
nur  bie  ?utbrranei  unb  tXcformirrrn ,  ebne  ^kJ ficht  auf 
bie  au*  beiben  Kirchen  hervorgegangenen  ©ecten.  tsfbcn  fo 
würbe  bie  pfau  nicht  in  jenem  ttrrifrl  genannt.  16. 
9J  orniaU Äraf t,  b.  w.  Centripetaltraft  (f.  (Ecntralbt« 
»egung). 

91  o  r  m  a  1 « 2  a  n  g  e ,  entrot  ber :  1)  ein  mittlere«  ober  bei 
©erglrid>ungen  al*  9Jlufrer  gebrauchte«  ?dngenma&  üben 
baupt,  ober  2)  bie  auf  1.  g.  ober  1.  3.  ©efoOe  burdjfdinitfs 
ltd>  berechnete  gange  eine*  gtuffr«.  20. 

«Renn  .-.I.  i'int.-,  b«6t  jebt  2tnit,  nad)  ber  anbere  \a 
fiebenbe  beftimmt  werben.  20. 

9IoruiaUOTa  p,  ift  ein  al«  9Rufttr  für  anbot  gcltentc« 
3Jlaft.  2. 
9?ormals!Tfed)t,  unb  9lormal: ©cbulc  f.  Worin. 
9tormaU©tof},  ein  fenfredjt  auf  eine  ebene  gliche  ge* 
frhe bener  SOafferftofi.  2. 
9tormal«Steft,  f.  9lormal« Ereile, 
WormaisBufijnb,  f.  Formalität. 
9tormanbit,  Otame  eina  in  Ober»  unb  (Unter)  9lfe* 
ber«9lorntanbic  eingetbeilten  altfran»öfifd)en  ^repint,  wtl« 
d>e  ein  £erM>gtbum  helfet,  588  □OJleit.  u.  2  OTifl.  «in», 
umfaßte,  unb  je(t  in  bie  Deport.  Unten&eine,  £a|pabo«, 
£>rnc,  «ure,  OTancbe  terf  allen  ift.  3ur  3tit  btr  JJrömtr 
lebten  hier  mehrere  ((eine  gaflifebe  »ölfcrfcbafren  (Äibucaf« 
Je*,  Serooii,  €alete*  u.  a.);  ba*  Canb  felbf*  mar  ein  Sbetl 
»er  rötuifeben  Gallia  LoRclunensi»  »»-ennd».    Unter  ben 
granten  gehörte  e«  tu  9teuftritn,  tarn  fpdter  |um  König* 
reich  ©eiffon«,  unb  unter  Ctibmig  be«  grommtn  ©öbnen  er-- 
hielt  c«  Karl  her  Kable,  welcher  c#  pon  bem  ©raimtibaupt  ber 
«apetingcT,  fJfobert  bem  ©tarfen,  unter  bem  Sitel:  Aer« 
logtbum  pon  granfreieb  perwalten  lieft.  Umbie9?er. 
mdnncr,  welche  um  biefe  3eit  biefe*  Canb  fcbredlid)  rerbetrs 
ttn,  unb  pon  benen  t«  fpdter  feinen  Warnen  erhielt,  tu  ges 
»innen ,  pcrbetratbete  Karl  ber  <?infdltlgt  feine  Jodjter  an 
ihren  £ertog  9t oll o,  unb  gab  ihm  einen  Sbtil  ber  9t.  alt 
OJlttgift  tum  Sebn  unter  bem  Sitd  eine«  befenberen  ^rjogs 

)bert  L 


»,  rocldx«  tfoao.  nad)  feiner  Saufe  (012)  iX  obere 
genannt,  unb  nad)  ihm  fein  ©obn  BMIbelm  I.  mit  bem 
langen  ©ebroert,  ein  tapferer  unb  weifer  gtirft,  regiert«. 
2t»tcrer,  roelcber  burd>  mtbrere  «riege,  obfebon  £ubmig  IV. 
anerfennenb,  fieb  fafi  gant  oon  ber  Obal«bn*bfrTliebfeit 
lofrifj,  würbe  bureb  0raf  »Irnulf  oon  glanbern  »Abrenb 
ber  griebenounterbanblunflfn  mit  ihm  tu  «eguingne  für 
©pmme  ermorbet  (943).  3hm  folgte  be*  «üibenlreben*  b<« 
Äinig«  ton  granfreieb  ungeachtet  fein  nod)  unmünbiger 
©ohn  Dfiebarb  t.  (geb.  9J4),  unb  würbe  nad) eielen JRdn« 
fen  granfreieb«  unb  Äriegen  mit  feinem  Oberlebn«herrn  in 
aSen  Beübungen  :KoOc«  befidtigt  unb  mit  bc*  «König«  $oaV 
ter  oermdhlt.  Wachbem  et  »ieberbolt  ben  Äontg  Cothar 
unb  ben  trafen  von  fEbartrc«  behiegt  unb  fid)  wteber  nrit 
ihnen  au«gefobnt  hatte,  ftarb  er  996.  ©ein  ©ohn,  :Ku 
cbarb  II.,  <e?ntel.  Wicbarb  III.,  (1026  -  27)  unb  Uren< 
fei  Otobert  II.  führten  bie  alten  gebben,  unterfru|t  r>on 
ben  Dünen  fort,  unb  ber  2e(tere  mad)te  fieb  fcqor  ben  fytu 
tog  con  iSretagne,  «Inn,  lehnÄpflidiri^,  unterfrüste  aber  hoch 
ben  Äonig  Äeinrid)  I.  in  »efiegung  feiner  Segner,  unb  frarb 
auf  her  Jfucheif«  au*  ^aldfHna  *u  tJHfAa  (1037).  fRiHs 
beim  II.  ber  (Eroberer  ober  ber  Saftarb,  ein  natürlicher 
©obn  bc*  fBor.  unb  nod)  beim  Sehen  feine*  Vater«  al« 
Nachfolger  anerfannt,  beftegte  feine  empörten  SafaUcn, 
wie  feinen  Cebn«b<rrn ,  unb  permebrte  feine  9Rad)t  burd)  bit 
ton  bem  ©rafen  Äerbm  ererbfe^raffebaft  Wotne.  «Bon  bem 
englifchen  König  «buarb,  bem  fcefenner,  (umCrben  ernannt, 
l.-H-te  er  nad)  beffen  Sobe  nad)  (Englanb  über,  fd>fug  ben 
i'Jlajor.-Domu«  Cbuarb*  unb  alle  feine  Wioale,  unb  würbe 
in  üonbon  al«  König  ron  Vnglanb  feierlid)  anerfannt. 
Cr  ftarb  1087,  ©ein  noch  bei  üebjeittn  bc*  IBater*  >um 
^erjog  ber  Wormanbie  ernannter  dltrfta  ©obn  :Xobert  III., 
weld>er  ade  Staaten  bieffett  b<*  njteere*  erhalten  hatte,  fo 
wie  fein*  trüber,  ÜDilhelm  II.,  her  fl»otbe,  unb  j&einrid) 
(fnglanb,  bie  mütterlichen  &cft$ungcn  unb  grofee  Qclbfunic 
mtn,  crhie:t  in  bem,  au*  feinen  önfpnid>en  auf  «nglanb 


beroorgebenben ,  2)ruberfnege  burd)  ben  grieben  eon  Caen 
(1091) i  ben  Scfih  ber  Wormanbie,  bt«  aSf  ein  Heine*  ren 
^einnd»  thm  entriffene«  ©tüd,  überlief?  biefelbe  jebod)  md) 
wabrenb  be#  wieber  aufgebrochenen  (1094)  Kriege«  feinem 
»ruber  UPilbelm  II.  oon  Cnglanb  iur  SBerwaltung.  unb 
folgte  btr  «ufforberung  1>eter«  be«  Crcmitcn  (1095)  iu  tu 
nem  Kreumugc  nadt  ^aldfrina.  «in  burd)  SSJilbelm«  Än» 
mafeungen  neu  entflammter  Krieg  mit  Philipp  oon  granf« 
reich  enbete  burd>  üötlbelm«  Sob,  unb  unter  £*tnricb*  1.  Hits 
gierung  In  Qhigleinb  unb  ber  9?.  beftanb  ber  8riebe  mit 
granfreieb  fort.   Obwcbl  ber  inbefe  jurüdgefehrte  Robert  III. 
ben  5bron  pon  «nglanb  in  «Infprud)  nahm,  blieb  bod> 
J:finrid)  I.  burd)  bie  grüdlicbe  ©djladjt  bei  5tn<bobrai  in 
b.  9f.,  worin  fein  dltcrer  »ruber  gefangen  würbe,  unb  al« 
foleber  enbete  (H35)  im  ungcfiörten  iöcft»  ifnglanb*  unb 
welche  Jeetcte  in  golge  ber  SSerniablung  feiner  5od>j 
ter  fDtarhilbe  an  ben  trafen  Oottfrteb  pon  Mnieu  bei  iSein« 
rieb«  Sobe  (1135)  an  biefen  überging,  ba  »Seinrid»*  Wcffc, 
©tepban,  Oraf  pon  »oulegne,  bie  englifche  Krone  erhielt 
•piantagrnct«  ©ohn  ^einrieb  II.  mu§te  ftd>  benaeffj  b.  5?. 
burd)  einen  pon  feinen  «fern  ererbten  Krieg  mit  feinem 
»erwanbten  ©tepban  ron  «nglanb  fiebern,  warb  aber  an« 
erfnnnt,  unb  folgte  bemfelben  aud)  in  tfnglanb.  ©eine 
Kriege  mit  granfreieb  entftanben  au*  €tftrfud)t  auf  ba« 
reicht  ie?rb<  (Outenne,  Voitou,  ttuoergne,  ^>erigorb  u.  f.  w.), 
welche«  ihm  feine  Ocmäblin  f  leonorc  oonüquttanfcn  tubrachtc: 
bieKriege  mit  Ctrlanb,  ©chottlanb  unb  feinen  unruhigen  ©öb^ 
nen,  £finrid)  III,,  fJ7id)arb  unb  3ohann  trafen  ibn  unb  b. 
W.  ich  iu  er ,  unb  bie  Empörung  feine*  jüngflcn  ©obne«  3o» 
bann  enbete  feine  fiürmtfcbe  3öjabrige  !lfegierung  unb  fein 
Sebcn  10^9.   ?btn  fclgtt  J^rinritf»«  3.  ©obn  >Jti d>arb  I. 
Sowenbcri,  bellen  unglüdltcher  Kreunug  feinem  »rubrr 
3 o bann  ebne  Vanb  b.  Ot  unblfnglanb  für  fich  befeeen 
unb  nach  OJicharb«  Jcbe  (1199)  behaupten  lieft.  Doch  5o* 
bann«  eigenbänbige  (grmorbung  feine«  Steffen  Jlrtbur,  ^«r» 
jog«  pen  «ret.igne,  gab  "Philipp  «ugufr,  König  pon  granfs 
reich,  Wcleeienbetr,  b.  91.  mit  j^ülfe  ber  ©tünbe  al«  ein  m 
lebigteii  Sehen  einnnteben,  unb  obngcacbfct  ber  Kritge  3c« 
banne,  unb  feine«  Sehne?, ^einrieb* III.,  mufttc  Se&terer  bie 9t. 
bod)  enMtdi  an  f uJrpig  ben  ^eiligen  förwlid)  abtreten  (1242). 
3roor  lanbete  fpater  1415  u.  1418)  ^einrieb  V.  bafelbfi, 
unb  eroberte  fie  {um  lesten  9Jcal  gant,  «ber  biefe  Eroberung 
ging  burd)  bie  belbrnmutbige  Jeanne  d'Arc  unb  bie  ȟn 
gerfriege  in  flfnglanb  halb  (1430)  wieber  Pfrloren,  unb  fete 
bem  blieb  fie  unbefirittene«  franjöfifchce  Cfgentbum.  gruber 
führten  bit  franjöftfcben  Kronprinjen  btn  Sitel  ber  J^cnögc 
p.  b.  91.,  ber  aber  burd)  ben  bti  Dauphin  perbrangt 
würbe.  3ur  Seit  btr  iXcooIution  »erwanbeltt  man  aud) 
bfe  alte  eintbeilung  berfelben  in  bie  her  Deportf.  fia  9Jtan* 
che,  Ualpabo«,  ©eine  inferieure,  «urt  u.  Ornt.  13.  17. 

giormann«  «brenfel«,  Karl  griebrid)  Jebrccht, 
Oraf  eon,  einer  ber  gelben  be*  beuffd>en  unb  gricd>tfd)cn 
greibeitffampfe*,  warb  geb.  tu  ©tutfgart  (1784),  ffornet 
im  öfterrcichifeheneapnllerieregiwent^rtog  «Ibtrt  u.  ?icutc= 
nant  (1799),  Obtrtfeutenant  in  ber  würtembergifchtn  Oatbt 
unb  ©tab«ri!tmeiftet  bei  btn  würfen bergifchen  dbeoauile* 


bie 


8er*  (1805  u.  6),  al«  welcher  tr  fich  im  Kriege  gegen  »reu* 
en  berportbat,  OTajor  unb  im  gelbtug  gegen  Scfterreicb 
l«09),  führte  et  ba«  5tlbd>epaurleger*regiment  na« 
(1812),  unb  rommanbirte  al*  ©eneralmajer  (1813) 
2  9tegimentern  tufammengefeete  €aoaaeriebrigabe, 
welche  unter  htm  frant.  etneral  gournier  ba*  lü^opifche 
Corp«  bei  Ki&en  angriff  unb  gefangen  nahm.  9taeb  rübnu 
lid)  beftanbenen  <»efed)ten  por  eripjig  ging  er  mit  800  ©fers 
btn  unb  einer  reitenben  Batterie  ben  18.  £>ct.  tu  ben  »aiin 
ten  über,  mefjwcgcn  er  bei  feiner  tfüdfebr  nad)  IcBürtenberg 
perbaftet  por  ein  Krieg«gericht  gtrtellt  unb,  »dl  tr  unter« 
beft  enmücb,  taffirt  würbe.  3n  UDien,  wo  er  ?(nfleaung 
fudjte,  bfnberte  ihn  feine  Witwirfung  an  btr  «efangenneb« 
muna  be*  lüeowifehtn  6orp*  am  «uffemmen ,  weil  man 
bie  ©cbulb  gant  auf  >bn  fd>ob.  Cr  würbe  begwegtn  Stbc 
rcr  her  9Jtilitdrwiffenfcbaftcn  bei  ben  ©ebnen  be«  Canbgra* 
fen  oon  ^effcn^biltppftbal  (1816),  lebte  nach  König  grieb« 
rieh«  pon  ÜBürtembcrg  Sobe  im  Äauft  ftine«  SSater«  al« 
Sanbwtrtb,  Ptrliefi  baffribt  aber  bei  »lufbrueh  bt*  gritchi« 
frhen  grcibeit«fainpfc«  fammt  frintr  ©attin  unb  feinen 
Kinbern,  fam  1822  mit  46  Dbilbttlcnen  p0r  9laparin  an, 
wo  er  foglticb  einen  Slngriff  ber  Sürfen  turüdfchlug,  bilbete 
in  Korintb  ein  »ataiBon  ^bilbtOenen ,  unb  nabm  al* 
©tcib*offi)fa  unter  9Raurotorbato  Ditnft.  ging  mit 
biefem  nach  9Jfiffelungbt,  ftfclug  bie  Sürfen  in  einem  «3e« 
fecht  am  SobanniWagt  (1822)  bei  Kombottt,  trbielt  in 

41* 


Digitized  by  Goook 


Korraannrn 


321 


W  p  r  in  i  mii  fcfce 


3nfel» 


bem  unglüdlicbcn  ©cfccbt  bei  tyta,  roo  er  mit  f&erlufi 
eine»  ©epdet«  retiriren  mußte,  einen  f  nuicr.uß  auf  bie 
2)ruft,  unb  ftarb,  immer  mehr  in  bie  €nge  getrieben,  £nte 
1872  tu  Wiffelungbi  am  Nervenfieber.  (  19. 

Normannen,  Normdnncr  b.  i.  Wänncr  au*  Nörten, 
Norbmdnncr  beißen  tic  Seroobncr  reu  Scanbinarien  (t>is 
nen,  Norwegen,  Schweben  unb  anbrre  nortcuropaifebe  Sei: 
fer  gcrnianifcbcn  Stamme«),  welche  längere  Seit  al»  ihre 
{üblichen  Sörüber  im  Duntcl  einer  langen  Sagcnjeit  let'ten, 
unb  von  benen  einteilte  Schwarme  unter  fübnen  Abenteurern, 
roeid>c  nicht  unter  ben  ihnen  früher  gleich  geaefenen,  bie 
Wonarcbtcn  Norroegcn  unb  (Schweben  frificnbcn  Surften 
i>iiralb  unb  Storni  bei»  Alten  fteben  rooHten,  fid>  vom  uiüts 
terlicben  25otrn  loeriiTen,  unb  auf  fernen  Wccren,  3nfcln 
unb  cultirirte.n  Üäntcrn  fleh  einen  lummclplaB,  ibrer  «reis 
beit  fliehten.  iE»  gefebab  bie§  in  au*  flachen  Warfen  hefles 
benben  Stötten,  »eiche  oft  mit  20,000-  00,000  Wann  be» 
fe*t  waren,  obgleich  Anfang»  eine  jcbcSartc  nur  10  Wann  | 
fajte.  Die  einjelncn  Schwarme,  von  ihren  Sraiumbduplcrn  | 
(Seefdnigen)  angeführt,  unb  obgleich  au»  vetfebiebenen 
©egenben  Scanbinavien«  tommenb,  beeb  immer  nur  unter 
bem  Caflcciirnamcn  N.  betannt,  würben  von  glctcbiciitgen 
Scbriftftcücrn  al*  arbeirfame,  für  jebe  mühe  unb  Jiotb  abs  j 
geartete,  tapfere,  fdjlaue,  racbfücbiige,  im  Siege  grauiamc, 
geizige,  trcukfe  unb  in  ber  (BerfteHung  geübte  gute  See: 
leute  gcfdrilbcrt,  beren  größte  «reube  !t0affcn,  Uferte,  jtijone 
ftleitcr,  Dagb  u.  SJogelbetje  geroefen  feien.  £;e(c  Scbaarcn, 
»eiche  fpdttr  in  Sranfreicb,  Volbringen,  (Englant,  Deutfchs 
lanb,  8rie«lanb,  glanbern,  Stallen,  Spanien  unb  fclbft  in 
Afrita  verbecrent  einbrachen,  traten  iuerfi  al»  Dünen  uns 
tcr  bem  «rantcnfdnige  Sbecbc-ridi  I.  am  Nbeine  plünbernb 
auf,  mürben  aber  von  ben  oerbünbeten  Saehfen  unter  Stegs 
bert  VI.  tapfer  turürfgcfcblagen  unb,  tarnen  unter  .Karl  bem 
©r.,  her  mit  flattern  Arme  ba«  Srantenreieh  regierte,  nicht 
wieter  tum  i£orfcbetn,  au«er  in  Dütlanb,  wo  aber  fiarte 
©rcnibcfa&ungcn  fic  im  Baume  hielten.  Doch  unter  ber 
febwacben  Negierung  feiner  Nachfolger,  vielleicht  auch 
aufgereiht  bureb  beurfchen  Stammiangcbörigc,  rcelthe  vor 
Aar«  3orn  |u  ihnen  fieb  geflüchtet  hatten,  brachen  fic  wie« 
ber  lo«,  unb  verheerten  f*on  unter  Submig  bem  grommen, 
weit  in  bieSlüffe  aufmdrt«bringenb,  einen  großen  Sbeil  ber 
Ruften«  unb  Uferlünbcr  feine»  «eich».  Sugleieb  brangen  fie 
von  3ütlanb  au»  iu  ifanbc  vor,  unb  tonnten  unter  Octo 
frieb  tauin  von  ber  gefammten  Ncid>#niacbt  lurüdgctricbcn 
»erben,  »ober  buieb  ben  von  ©ettfiieb«  Nachfolger  Jjens 
ning  gefehloffenen  «rieben  (811)  bie  «iber  ©ren^e  Deutfcbs 
larit*  warb.  Doch  fehon  83«  verheerten  N.  »teber  «lan» 
bern,  Rrierlanb  unb  ha*  lütticher  ©ebicr,  bie  von  fethur 
erft  iur  Umtehr  getwungen,  halb  aber  (841)  gegen  feine 
trüber  wieber  herbeigerufen  würben ,  unb  fieb  biefe  Jjmlfe 
mit  ber  3nfel  Klebern  unb  einem  Sbeil  von  Seclanb  bts 
zahlen  ließen.  iBdbrcnb  be»  Ärieg»  her  ©ohne  f  ubwig«  bei 
$r.  erfmienen  fie  wieber  in  'ftranfreich,  verteerten  iKeuen 
unb  bie  Ufer  ber  Seine,  ierftoten  (842)  Henne»,  Name», 
>Ba rennet,  pltinbcrien  Sorbcaur  unb  6ainte4,  .  ahmen  uns 
ter  flSagner  fclbft  »ari*  unb  plünderten  e»,  unb  febrten  enbs 
lieh  mit  unermeßlicher  9cute  unb  7000  'pfunb  Silber  bcla* 
ben,  womit  Äarl  ber  Äahle  ibren  Abjug  erfauft  hatte,  ju« 
riicf.  9a(b  belagerte  »ieber  ein  normünnifeher  Schwärm 
unter  iJfollo  Söorteaur  (847),  welche«  j»ar  bießmal  entfe^t, 
aber  848  auf»  Neue  von  ihnen  geplunbert  wur)e,  wabrenb 
ein  anberer  von  Jbafnng»  geführt  in  Saehfen  eingebrun« 
gen  war  (843),  Bremen  plünberte,  unb  auf  Dtalien  lo» 
ging,  aber  halb  nach  Saehfen  (urücttebrie  (846),  unb  cnb« 
lieh  bei  Sritulh  unb  fpiter  noch  ein  OJ?ol  von  ben  vereinig» 
rtn  SBaiern  unb  Saehfen  fo  auf»  wourt  gefehlagen  würbe, 
baß  er  feine  beilige  Sahne,  iKenfan,  verlor,  unb  ben  4U  "Pa» 
herber n  oerfammclten  Neicb«te>g  mit  beut  äkrfprccben  ^eutfeh« 
(anb  nie  wieber  (u  betreten,  um  «rieben  bar.  dagegen 
plünbntcn  fie  bi*  (um  Vergleiche  Jotbar»  mit  ihnen  (9et< 
bern,  verwüfteten  hie  9rbc-.n  ■.  unb  3Raa»gcgcnben ,  lanbeten 
in  Srie»(anb  unh  Sataoten,  bi»  Lothar  ihnen  bie  (Sraffchaft 
2)ornftaCt  abtrat.  Aber  taum  waren  biefe  befriebtgt,  all 
Oger  ber  idne  mit  einer  jablreichen  «lotte  im  9ihein ,  ber 
^taa»  unb  Seine  erfchien,  Öent,  frier,  .vtdln,  viele  reiche 
SldftCT  unb  SLotU  bc»  03r.  Zoloft  |u  Aachen  verheerte  unb 
verbrannte,  wdhrenb  ein  fbeil  feine»  -.n.  •  nach  granfs 
reich  verbrang,  unb  bort  9  a'fonate  (ang  häufte  (861—52). 
Unb  fehon  «5.*  erfchknen  fie  »ieber  auf  ber  Seine  u.  fioire, 
eroberten,  plünberten  unb  verbrannten  Nante»,  3our,  ISIoi«, 
unb  obwohl  von  .«otl  bem  Kahlen  in  Aauitanien  fo  ge< 
fchlagen,  haß  taum  300  OTann  auf  bie  Schifte  fieb  retteten,  | 


irigten  fie  fi»  boeh  »ieber  850,  be)wangen  Orlean»,  befe> 
üv.ien  mehrere  Seines,  Scheibe*,  Qaronnes  unb  Dfbenes 
mfeln,  plünberten  unb  ierfiorten  eine  Wenge  Stätte,  3D6ts 
fer  unh  .Rlofter,  u.  verbrannten  mehrere  .Vfirchen  ter J>aupt* 
fiatt,  wdhrenb  ber  obnmdchtige  wenig  unb  Atel  jufaben. 
Ohnaeachtet  tcr  ron  bem  Sretbeuieranfühier  Welanb  u.  von  bem 
©reifen  Nohert  erlittenen  Ofieberlagen,  griff  ibre  Mubnheit 
toeh  fo  weit  um  fiel',  taß  .Mail  tcr  Vahle  ihr  nur  bureb 
targeboiene  4000  nb  Silher  Sehranfen  fe(en  tonnte 
(8Url).  2)alb  barauf  880  würben  auch  bie  Saehfen  von  i6nen 
in  teröegenb  vonJ>amburg  gefehlagen.  Bwar  hatten  ftefelhll 
gegen  Subwig*  III.  j)ecr  etn  gleiche»  Sebidfal  bei  Sculccurt 
881,  verbreiteten  fict)  aber  über  ta»  bfrlicbe  «ranfrrieh,  lie« 
ßen  fieb  unter  ©ottfiieb  bei  .öa#lor  von  terOJfaa»  btm  mit 
feiner  ganten  Wacht  fie  umlagernben  Karl  bem  Labien  ben 
Sricben  ablaufen,  u.  von  .«anm.tnn  bei  Aretur  gefehlagen, 
tehrien  fie  furchtbarer  verwüftcnb  nach  feinem  Abzüge  »urüet, 
unb  gaben  jvarlmann  um  12,000  "pf  Silber  einen'  febimpf« 
lieben  «rieben,  884.  Nceb  fehredlieber  war  tie  Struth,  mit 
welcher  fie  nach  iiieuchlvrifchcr  (Enuerbung  ihre»  J^auptling» 
(SciifneJ  bureb  Varliiiann  885  uher  ta»  ungli'ietliete  Neu« 
firien  herfeien,  ba»  vereinigte  franiofiiebe  unb  huretunttfehe 
Jjeer  iueueffehreeften,  unb  unter  fuidnbaren  ffietheerungen 
be*  i.'önbe>  iwifdien  icul  unb  Vertun  iinb  ber  Bretagne 
•pari»  3  OJIal  belagerten.  t£:n  anterer  ron  Kafling»  anaes 
fubrter  ijaufe  hielt  feine SlMntereiuarticre  iwifd-en  ter  Seins 
me  unb  Otfe,  fiel,  vom  Wenig  Oto  \un\  :Kuet-,ug  rermorhr, 
bann  in  Lothringen  ein,  leblug  ba»  letbrin.yfche  ijrtr  bei 
Hachen,  webureli  ta»  ganje  t'agcr  unb  unermenlicbe  ~?euie 
ihnen  juftel.  ^bre  Wacht  in  ben  Nieberlanben  brach  cnb* 
lieh  für  immer  Sltnulf  tuich  ten  glünwnten  Sieg  an  ber 
©nie  (Jörabanl),  wo  tie  Oinfuhrcr  ter  Oi.  ©einrieb  und 
Siegfrieb  fielen,  unb  12  «ahnen  ven  ben  Deuifehen  erobert 
würben,  obgleich  er  in  einer  jweiicn  Schlacht  bei  Amien« 
81*1  von  ihnen  Mmi  würbe.  Die  iurbeerungen  ber  Nors 
mannen  in  Srantreiefa  tagegen  baueeten  unier  :"Kollo  bi* 
012  fort,  wo  Varl  ber  tiinTalt'ge  mit  bem  gaiu  Neuftrien 
betjeufchenbcii  A'cUo  .Hiebe  fcfclep ,  ihm  bie  nachhert.u3for* 
nwntie  jum  l'ehen,  Bretagne  jum '.'Iftetleben,  unb  feine  Socb« 
ter  ©ifela  jur  ©emablin  gab.  3iun  würben  KoBo  (nad) 
feiner  Saufe  Nobertl.  genannt)  unb  feine  Untcrtbanen  6hri» 
fien  (f.  Oformantie),  ein  »eifpiel,  ba*  auch  im  feantinaris 
fchen  3forten  feitbem  'Naehabmung  tont,  ifnglanb  u.  3tas 
lien  blieben  aflein  noch  ©egemtanbe  normanui'eher  -Habers 
rung»fucbt  unb  »euteluft.  3n  erfterm  l»anbe  würben  fie  twar 
nach  langem  unb  harinadigem  Äampfe  von  Alfreb  befiegt, 
fetten  aber  unter  feinen  fchwaeben  Olacbfclgern  ('.»irelftan, 
lEbuiunb,  Ifbreb,  «bwn,  i*bger  unb  vTtwarb  bem  aiutjeu« 
gen)  ihre  «Serbeeeungen  fo  etfolgrricb  forr,  taßiftbelreb  fieb 
jur  »emiaigung  eine«  jdbrliehen  Sribut«  getrungen  fab. 
Unb  al«  bie  im  Vanbe  angefeffenen  3formannen  burch  ein 
allgemeine*  Vlutbab  vernichtet  waren,  lantete  ter  rdcbenhc 
Ddneiifontg  Stimo,  unh  fein  Sobn  Ranut  eroberte  ba« 
ganie  Canb  1012,  unb  berrfchte  in  feinen  Nachfommen  30 
3abre  faji  aUrin  über  boffelbr.  4<on  ^erufalem  rüets 
tehienbe  Ofarmanner  (II.  3ahrbunbert)  waren  in  3ta» 
lien  an  ber.Küfle  von  Salrrno  gelautet,  hon  freu  tbiich  ems 
pfangen  Worten,  unb  hatten  Salerno  gegen  tie  Anfalle  ber 
Sarajenen  vertbribigt.  Z>at  unter  einem  fo  günftigen  j>ims 
tiiel*ftriche  gelegene  tanb  heilte  ihnen  gefallen,  fo  w:e  tic 
iöefebreibung ,  welche  fie  bavon  in  ihrer  i>eimaio  nach  ta 
.'Xüdlebr  in  tiefelbc  gemacht  hatten,  ihren  Cantfleuten, 
welche  nun  mit  ihnen  tahin  (ogen,  fieh  in  Apulien,  Siris 
lien  u.  f.  w.  fcjifcttcn,  unb  von  ba  au*  mehrere  Streifs 
lüge  nach  ben  nahen  gricebifchrn  3nfeln  unternahmen  (f. 
Neapel,  Sicilien).  Alle  tiefe  Unternehmungen  aber  hatten 
ihre  Strafte  gefebweiebt,  unb  fie  verfchwinten  teßwegen  au* 
ter  ©efchtebte.  Ohr 'Name,  mit  beut  man  auch  bie  unter  :\u* 
brit  in  :Kußlanb  ein  Neid)  grünbenben  SBardger  belegen 
wiO,  toinnit  Kb(  nur  noch  von  ben  Bewohnern  Norwegen* 
vor.  Ueber  fie  fiebe:  donamn*  A>banblung  (im  17.  »bie 
ber  Mcm.  <lo  Tacad.  des  initil.)  unt:  De)>|iin^,  II  toire 
ile»  cxpeilition*  maritüiH-s  des  N.  —  au  10  aieck',  t'Sot, 
T)ari*  1820,  beutfeb:  Die  Jjeerfabrten  ber  N.  von  3*mar, 
2  »be,  jjaiiiburg  1829;  Sautenfebldger;  Dic^infatte  berN. 
in  £>cutfchfanbf  Danufiatt  1829.  13. 

3toruidnntfcbc  Onfcln,  heißen  bie  bririfeben  im  £a« 
nale  an  ber  Stufte  von  «rantreieb  gelegenen  Unfein  Werfer», 
©uernfen,  Sart  unh  Alberne»,  welche  ben  Griten  von  ibren 
fraiitififdren  «Eroberungen  verblieben  finb,  12{  □  Weilen 
umfaffen,  unb  47  —  50,000  ihrer  Abftainmung  in  Sprache 
unb  Sitte  tteugeblicbcnc  franiofifcbe  ifinwobner  baten,  ih< 


Digitized  by  Google 


Stonbotttn  —  «ort& 


«n  dg«ncn  untaWuffSdjt  tinrtSBailff  gfbanbbabten  Wefelen 
geboreben,  unb  untrr  imet  Woustrncuren  ftcbcn.  Obren  sflefib 
Gebert  im  .Kriege  ein«  ftartc  »efofung  unb  einige  :Kcgimens 
tcr  atarionalmili}.  17. 

9torna  s  Weil,  «Körnen  »  Wafl,  war  nach  altncrbifcbtn 
Sagen  ber  ©ebn  eine*  reichen  £äntn,  Sborb  Singl'U,  in 
berStabt  Wrdning,  ben  3  ffl.<ahrfagcnnncn  (dornen)  an 
ber  'JUicge  befuebten.  (HJäbrcnb  bie  2  »Urem  ibm  aac#Wlücf 
meijfogtcn ,  rief  bie  jüngfte,  erbittert  über  bie  9iid)taditung 
i$rer  Herfen  beim  UBabrfagcrgeftbäft  unb  oen  bem  fie  unu 
branpenben  unb  lofen  )8clir«baufen  rem  ©i|«  geftotienben, 
baß  (ein  Sebcn  nur  bie  £aucr  ber  neben  i b in  anaejünbeten 
Serie  baben  feile,  ronrauf  bie  allere,  tßala,  fie  fogleid) 
löfcbic,  unb  bi*  iur  9Jiüneigf<it  bei  .Knaben  feiner  9Jtnitcr 
iur  ?iufbewabrung  überreichte.  SBci  bem  Eintritt  be«  reiferen 
Utltcr*  erbielr  er  jene  .Kcric,  bereifte  bann  bi«  berübmtcftcn 
Jxdniaötjcfc ,  unb  würbe  ven  Olaf,  froggpi'«  StN;,  bemoi 
gen,  fiel)  taufen  ju  laffen.  üuf  Olaf*  ^Ucfcbl  iünbere  9t. 
entlieh,  300  3atre  alt,  bie  .Ken«  an,  unb  frort»  mit  bem 
Orrlöfcbcn  betfelbcn.  ül'egen  be«  Aufenthalt«  tR.'*  bei  ©ü 
gjtrb,  ift  birfe  Sag«,  bie  einen  Sbcil  ber  großen  Olaf: 
srnggwifcn*;  ©aga  (in  Siörncr«  ©ammlung  cltnorbu 
feber  Sagen  unb  beutf*  in  e.  b.  £agcn«  norbifeben  JjeU 
benreman)  Mlbct,  aud)  für  tat  ©«üdnbnig  be«  9tibrlun» 
ejcnlicrc«  wiettig.  15. 

dornen,  ütornir  r.  92cm,  finb  nadb  ber  norbifeben 
9Jti>tbolcgic  Siefen  auf  bem  Wetten,  <Flfens  otcrSwerggc* 
feblecfcf,  urfpritnglfcb  aber  1)  Wölfinnen  ber  Seit  unb  be« 
©chidfal*  unö  bargefteüt  in  ben  3  9)tdbchcn  Urbur,  (Wcj 
»erben«,  ©ergangenbeit),  ©cranbi  (SDtrbrnbt,  Wegen« 
wart),  erulDr  (Sirni^Cerbenbr,  Bufunfi) ,  ali  ben  3 
Jßauptnorncn,  welch«  an  Urb«  Brunnen  wohnen,  unb  burch 
tägliche«  Scfprcngcn  ber  (Jfcbe  ?)ggbrofiD  mir  feinem  üüafs 
fer  unb  bem  it)n  umgebenben  Jünger  ba«  Wb«  unb  ttut* 
faulen  ihrer  3»«ig«  perbinbern.  ©on  ibnen  hängen  ade 
Wcfes«  fo  reie  bie  Dana  bc*  9Renfcben  leben«  ab  fammt 
bem  ©chitffaic  ber  Wetter  unb  9Renfcben,  tat  fie  allein  fen» 
nen  unb  eorberfaacn ;  2)  al«  gegenwärtige  ©chufgctfler 
ber  9Ji.-iii.il. r  bei  ibrcrWeburt,  bie  auch  jum Wötrrrgcfcblccbt 
geboren, unb  auch  wohl  ©ifir,  ftnlgior,  j>aratngior 
genannt  werben,  beffimraen  fie  ibren  :X«icbtbum,  ibre  5u» 
genben  u.  f.  w.,  webri  fie  teboeb  in  bie  gutartigen,  welche 
guter  £erfunft  finb  unb  Wlücf  befeberen ,  unb  in  bie  bofen, 
Ungfüd  bringenten  verfallen.  fKcgclmäfjitg  erfehtenen  3  9t. 
beHeber  Weburt  eine«  Wenfdten.  Sine  bauen  ift  bö#,  unb 
fueht  bie  9Racbt  ber  guten  an  ben  9Jtenfchen  tu  fehmäeben, 
wober  fieb  bie  TRifchung  eon  Sugfnb  unb  Safter,  Wlücf  u. 
Unglüct  im  OTenfcbenleben  fthreibt.  Obne  ben  SBitlcn  ber 
9ternen  ift  fegar  ber  Selbffmorb  unau#ft'tbrbar,  weswegen 
benn  auch  Wubrun,  obgleich  er  fieb  in«  OJteer  iltirite,  nicht 
ertranf.  ©on  ben  9tcrnen  unb  ibren  tfigenfehafren  bat  man 
bieiRcbenfarten:  grimmig  finb  bie  9t.,  b.  b.  ber  iob  nabt; 
ich  faß  auf  beT  9tornen  iätubl,  b.  b.:  war  franf  «um  5ebe 
u.  m.  a.  —  t>it  bie  9t.?orfte«enben  u.  tu  ben  OMegen  ber 
Äinber  fommenben  a»abrfageweiber,  »mn  e«  neeb  beulige« 
?ngt«  njf  0«tanb,  ben  Sareern  unb  in  Herwegen  giebt, 
führen  ben  Rauten  ber  9t.  ebenfaSf.  15. 

9!orogage<l,  Tter'eg uag e?,  eine  freie  in  ben 
bern  ber  brafittonifd-cn  'Prcvinien  i>nra  unb  Weijaj  lebenbe 
inbiantfrbe  ÄJclfafcbaft  in  Subawrrtfa.  25. 

9toronba,  Scrnanbo  be,  eine  an  ber  OfrfAjlf  SJra» 
filieu*  gelegene,  ali  3ucfctbaui  bienenbi  Dnfel  mit  4 
frirr  ;  befehlen  JJert*,  in  öeren  9tabe  bie  ven  SSereres 
ebem  angebaute  -Kalter infel,  31b »  hei  Jiattoö  fich  6t> 
pnbet.  25. 

9!eroffo#,  bie  fuMiehe  .*\ette  be*  UralgebtrgeÄ  im  fens 
tbifdjtn  ftfien,  benen  2kwebner  Otoroffi  genannt  mur» 
ben.  7. 

9torr,  mürbe  von  feinem  $flater,  bemÄenig  ibeni  »en 
Ortlanb  (auch  ßinlcnb  unb  .Vtr«cinlanb  genannt),  mit  fels 
nem  »ruber  Wor  iur  «uffuebung  feiner  ©chwefter,  welche 
geraubt  werben  war,  aiii-gefanbt,  unb  fam  auf  eeblitt» 
fchuben  nach  eielcn  Wcfabreh,  Äamrfen  unb  ©iegen  über 
bie  .Könige  «tli  unb  S?e  nach  Sapplanb,  Rinlanb  unb  in 
bie  Canbfihaft  3^rontbeim,  wo  er  feinen  $ruba  auffanb, 
unb  mit  ibm  unb  feinen  Wefabrfen  ba*  ?anb  tbeilte.  €r 
behielt  bo*  feftr,  ren  ibm  9terweg  (9terr«  ;K  ifewcg>  ge* 
nannte  fanb,  wäbrenb  feinem  ®ruber  bie  3nfeln  jufielen. 
Con  ba  fam  er  in  bie  Üanbfchaff  .^eibmnrf,  wo  er  ben 
iKduber  feiner  €5ehwefter  £rolf  al«  .*>erTf*er  rom  25ag« 
fanb,  fid)  mit  ibm  au.fobnte,  unb  ibm  ben  füe(id>cn  ?anb» 


frrid)  a6trat.  SBcn  ibm  unb  ©or  bciben  Birje  ©<gcnben 
unb  WefehleebteT  9termegen#  ibre  9tamen.  15. 

9t orrb orten,  ein  1658  D9Keil.  umfaffenber  Sbeil  b« 
Sanbfcbaft  ®dfier  unb  3torbbotten  in  Schweben,  welcher  fn 
ba«  nerMicbe  lH'eftbotten  unb  bie  ndrb!td>en  Sapomarftn 
fich  tbeilf,  unb  3fi,000  «inw.  enthalt.  17.  . 

0? o r r t et geweef,  f.  ©ommerfet,  Wraffehaft. 

9terrtöping,  «Ine  febwebifehe  an  ber  9Kota(a  gelegene 
Stobt  ffianbfebaft  l'intipingfldn)  mit  ScbifTbrüctc,  Srdu« 
leinfrift,  guten  cficntlicben  anhalten  (Srieialicbule,  SDaifen« 
bau«  u  a.),  Sbeater,  mebmen  Sabrifen,  ©chin#n>erften,  J?a» 
fen,  unb  nicht  unanfebnlicbeat  J^anbcL  ©i«  ift  oon  «rma 
10,000  (Sinw.  bcrolfrrt,  unb  bat  in  ihrer  näcbjlcn  Umg«» 
bung  ben  Wcfunbbrunnrn  Jpimmelfta lu nb.  17. 

9fort,  ein  franio'fifcbcr  OTarftfieden  an  ber  Qfrbre  (^«» 
part.  9ti«bcr:¥oire)  mit  3800  tfinw.,  weld<er  einen  anfebn« 
lidirn  »innenbanbel  mit  Sanbc«probucren  treibt.  17. 

9t ort«,  9Kar  bei,  bezeichnet  im  weitem  ©inne  ben 
ven  Sanaba  bi«  ;  nlirn  rcichcnbcn  Ibeil  b.-«  atlantifehen 
9Jteere«.  9torte,  :Kto  bei,  beißt  ter  gröfste  Rlul»  be« 
norbamerif antieben  ©raat««  9Kerice,  welcher  im  freien  9torbs 
?liueri(a  enifpringt,  9teui9Kecieo  burd)  feine  periobifeixn 
%lnfd)weQungen  befruchtet,  ben  €bama?,  Sbonche«,  Querto 
u.  Sabina«  aufnimmt,  unb  nach  einem  245  OKetl.  langen 
Sauf«  febiffbar  in  ben  meritanifchen  Wolf  fich  ergießt.  25. 

9tonb,  Serb  Rrtberic,  Wraf  r.  Wuilferb,  befftn  9RiirU 
fterium  ber  Wrunb  ;u  ber  Unabbängigreit  9tcrbamtrita'< 
warb,  wurb«  gtb.  1732,  unb  begann  nach  vollbrachtem 
Stubium  «u  Orferb  in  einem  ttlrcr  t>on  20  3abren  (1758) 
)u«rfl  a«  °orb  b«r  Scbabfamiucr  fdn  öffentlich««  l'ebtn, 
würbe  beren  Stan{l«r  unb  9Kinift«r  (1707),  unb  halb  «rfter 
Sorb  in  btrfelben  (1770).    ©ein  pelitifche«  Wlauben«be< 
fenntni§  war  ba«  ber  gemäßigten  ?inbänger  be«  .König« 
tbum«  (Serie«),  fein  Cbaracter  gefällig,  rechtlteb,  beban* 
lieb,  womit  eine  grofit  Wcfchäft«rcnntnii,  aber  wenig  Um 
tancbmung«getft,  ja  zuweilen  felb|l  eine  grwiffe  Schwäch« 
unb  'Senvorrrnbeit  ber  3been  rcrbsnibcn  war.   Wroftrr  p«r< 
finlirher  ^bracij  fpracb  (ich  babet  in  feinem  ganzen  Siefen 
au«.  9taeb  feiner  Erhebung  )um  9Kinificr  fe»ie  er  feinen 
&orfd>tag,  bie  J>ifeniö!l«  in  ben  norbameritanifchen  ccltw 
nien  bi«  auf  ben  fortbefiebenben  ?beeiell  aufzubeben,  burch, 
bewirft«  bie  Ernennung  einer  dommiffior  ;ur  Unterfuchung 
ber   icrrüttetcn  ftrnanpcrbälrntjlf   ber   ofrinbtfchen  <lom 
pagnie,  unb  erwarb  fnh  burch  Slbftcllung  mehrerer  9Hi«< 
brauche   unb   anbtr«   wrifc   9Ka§regcln   bi«   Wunfi  ber 
öffentlichen  9Jteinung.    Sureb  bi«  tu  ftclge  eine«  Su< 
mult«  in  »ofton  gegebene  ^ort«Sia  aber  (1774)  regt« 
er  fowebl  bie  Stmeritaner  gegen  ba«  ^Kutterlanb,  al«  in 
biefem  felbfl  «in«  ffarf«  unb  geniebiige  gartet  gegen  fid) 
auf  (f.  ebettbam),  b«baupt«te  aber  burch  Darlegung  ter 
febeinbaren  Unbetcutenbbeit  be«  ÜUiberftanbc*  ber  «merifas 
ner  unb  b«r  einbeimifchen  Oppofition  (f.  Surfe)  feine  «Ins 
ficht  im  Parlament,  momad)  tfnglanb  ba«  '£efieurung«reebt 
bie«  bann,  wenn  ««  ren  ben  ttmerifanem  nicht  ben  ftbs 
flehten  be«  Parlament«  gemäß  aufgeübt  würbe,  felbft  über« 
nehmen,   bie  Srietenfoorfehläge  ber  «olenim  ob«r  jurütb 
gewiefen  werben  feilten.    Selbfi  nach  beginn  be«  .Krieg« 
verfelflt«  «r  feine  «nfiebt  burch  bie  ßarturacte,  reemacb  ba« 
nmeritontfehe  Cigentbum  für  gute  t>rif«  erllärt  würbe, 
fuebte  burch  ©uf  penfion  ber  *abea«corpu«acte  bie  in  Schrift 
unb  ÜDort  gegen  ibn  fich  auffpreehenfce  öffentlicbe  'Utctnung 
iu  lähmen,  warb  obegeaehtet  ber  «rfchöpfung  ber  Kinasen 
beurfche  Sölbner,  bi«  «r  mit  ben  englifchen  Jrupren  rcrei« 
nigt  in  tie  Cclcnien  fanbte,  bi«  nach  Wefangennabmc  be« 
Weneral*  93urgct»ne  bei  ©aratega  (17.  October  1777)  ber 
©tutm  gegen  ibn  lefbrarh.    2Ja  erllärte  er  mit  ibränen, 
feine  flbüent  fei  gut  gew<f«n,  und  gern  weQe  ct  iur  ©übne 
feine  9Kinitlen«ae  nieberlegen.    Unb  al«  bie  Sorrie*  ben 
Ätieg  fortfetten,  Rranfreich  aber  fich  mit  ben  Sliucrirancrn  oer» 
banb,  bradite  er  felbfl  Unterbanblungen  mit  ben  ttmerifai 
nern  in  SBetfcblag,  bie  bei  ben  nun  peficigerten  Rorbcruni 
gen  ber  Settern  aber  nicht«  al*  erbittertere  Rührung  be« 
.Krieg*  peronlaßttn.   $or  trat  ftagenb  gegen  ibn  auf,  ber 
König  prtuneinigte  fieb  mit  ibm,   unb  nur  bie  glüdlicb« 
Dämpfung  eine*  ^öbelauflauf«  gegen  bie  milbern  "Parias 
mentfs^rieba  unb  tt«  .Katbolif.n  hielten  u.  beteiligten  feir.« 
OKiHiiicnuurbe.  <St  ertlätte  nun  f.ifl  ebne  H'ibcrfpnieb  auch 
^ollanb  ben  .Krieg,  naebberu  oerber  Zpanien  fieb  ben  Sein; 
ben  tfnglnnb*  angefdiloifen  hatte  (1779),   fiel  oder  baib 
wieber  tm?tnfebcn,  al*  ^batbam  (Pitt),  j^or  unb  .»Ofling, 
Weneralgeuperneur  in  OfHnbten,  mit  oereinten  .Klonen  gegen 
ibn  fid)  erboben,  Weneral  eornwalli«  bei  ?)orttewn  mit 


Digitized  by 


SKcTtbiiiupioii  —  Äort^sllifl 


326 


feinem  Sfrtn  fieb  ergeben  mufj tt  (9.  Octebrr  1781) ;  ber 
fBrrlufl  oOer  ©timmen  im  Parlament  bi«  auf  eine,  vet« 
pflichtete  :bn  abjubanfen,  ba  ba«  iBertroucn  be*  SJelf* 
babin  teat.  3b  n  mit  aüen  OTiniftcrn  bt*  auf  Sorb  Sbur« 
Ick-  entließ  r.,r..fr  ber  König  (19.  «Bidri  1782),  unb  nun 
trat  er  in*  Unterbau*,  unb  verbanb  fidi ,  al*  biefe*  grüben 
mit  ten  Colonicn  fcblcft  (1783),  fogar  mit  feinem  heftig« 
ften  Gegner  3er  (monfiröfe  eeolitien)  gegen  Vitt  unb  ba* 
gninifterium,  irobureb  ^>irt  *  tlbbanTung  u.  goren*  u.  9J.'* 
«rbebung  ;u  ©raat*fccrctdr*  in  ©tanbe  faw.  Sech  von 
9leuem  entlaffcn  (19.  I5c<.  1788),  verbanb  er  fid>  wieber 
mit  ber  Oppofitien*partei,  ebne  jeborb  ben  alten  «influß 
»icber  -,u  gewinnen,  unb  frort»  arm  (rcegcn  ©erwenbung 
be*  graten  Sbeil*  feine*  (rintommen*  (u  SBcrmebrung  ober 
(Erhaltung  feine*  SFinftuffe*) ,  unb  feit  mebrern  Sabrcn  er: 
blinbet,  ben  17.  äug«  1792.  lieber  ibn  f.  HUtoire  de 
Tadminutration  de  Lord  N.  2  $be.,  ?onb.  1794.  19. 

«Jtortbampton,  teilen  I.  5©raffd>aften:  l)in  «ng« 
lonb,  ifl  ein  bügeligcr,  fruebrbarer,  com  Vitt,  «JRJeflanb  :c. 
bewdfferter  unb  47^  □  «Beeilen  großer  Diftrict  mit  144,000 
«inre. ,  welche  freirfe  Vferbe«  unb  ©cbafaudtt  treiben,  unb 
viele  triefe  unb  vornehme  «ngldnbcr  in  ihrer  Witte  teu- 
fen. l>ic  $robutte  finb  außer  j>au<lbiercn  unb  £Ketbreilb 
viel  Streife,  ©arltnfrüebtt  u.  .$anbc(*pfunicn  ;  2)  in  ditie» 
rifa  u.  iiv.-.r  »)  in  «Jlo rbcarolina,  wirb  vomStoanote, 
£alifar  u.a.  Rlüffcn  burebftremt ,  gren|t  an  Sirginien,  u. 
liefert  viel  «aummoae,  flJci«  u.  Sabal,  unb  entbalt  15,000 
«inw.;  Ii)  in  pennfnloanien,  welche  an  «WeusOerfen 
grenjt,  oon  ben  blauen  Sergen  burrbiogen  i{i,  t>on  DemUelai 
wäre  u.a.ftlüffen  bcmdffert  wirb,  fruchtbare  aber  niebt überall 
bebaute  Jbaier,  ÜPdtber  u.  f . ».  bat,  unb  bei  einem  Umfange 
von  150  o  «Beeilen  von  nur  35,000  «in»,  beroobnt  wirb; 
c)  im  öfiliebcn  »irginien  mit  unfruebtbatem »oben  u. 
8000  «in».;  d)  im  britifrhen  Untcrcanaba,  ren  ans 
febnlicber  ©rößc,  gebirgig  unb  walbig,  unb  pon  mebreren 
©cen  bcmdffert,  reirb  Don  »enig  «uropdern  unb  3nbianem 
(^apinaefeif,  eberentimi,  9J(ifttfinni>6)  beroobnt.  II.  8«« 
ntr  2  .rjaupfräbtt:  1)  bie  ber  ©raffebaft  SU.  in  «nglanb 
am  ülee,  roelebe  4  Äircben,  2  £o«Fitdler  unb  7100  «in« 
wobner  bat,  unb  al*  J>auprmarti  für  Sutfebpftrtc  unb 
bureb  ben  von  «iebarb,  JrSeriog  von  «ort,  bureb  fBmd« 
tberei  üb«  Äönig  jpeinrich  VI.  etbaltenen  «leg  nebfr  bei« 
fen  ©efangennebmung  befannl;  2)  ber  ©raffebaft  jjamp« 
fbire  in  «Heafiacbufttt*  am  Connecticut  mit  Sani,  kniete* 
reien,  Gabrilen,  tlffeeuran;gcfcufcbaft  unb  3000  «mm.  III. 
Sine  im  Staate  9leu«3erfcr>  am  ttncecu*  gelegene  Seren» 
fbip  mit  4250  «in».,  fo  »ie  viele  anberc  in  ^ennfnlM« 
nien,  9Icu«?)orr  u.  f.  ro.  in  fRorbamerifa.        17.  25. 

<Rorbbrun*»ict,  eine  norbamerttanifebe  $o»nfbip  in 
ber  ©raffebaft  «JJcittclcffei  (9ttu>3«rfev,)  mit  4000  «in« 
trobnern.  25. 

•3t  c  r  t  b  ce  te,  3ame4,  ein  in  XiarfteOung  bramattfeber 
V<rfonen  u.  f.  ro.  CSbalfpeare*  brrübmtn  '»feiler ,  geb.  tu 
Vlrmoutb  1746,  bilbete  neb  unter  3ofua  -Wennclb.  unb  lir§ 
fteb  naeb  mebrjabrigen)9(ufentbalte  in  Italien  1778 in  Sonbon 
niefer,  mo  er  fieb  bureb  feine  Semälbe,  feine  SSrirrage  jum 
Qlrtift,  Bioßrapliieal  memoirs  be*  3ofua  .'üennolb  unb  Va- 
rietiet  on  art  (1813)  balb  btbeutenben  iKubm  envarb.  24. 

9!  ort  beeilt,  ein  norbamerifanifeber  Somnfbip  ber  Orafs 
febaft  3>utebe§  (9?eu»2>orr)  mit  3  Xircfen  unb  3500  Cim 
rcotjnrrn.  25. 
{Rortb-^ubfon,  f.  IRorfoir. 
9Iortb*-9 untingbon,  ein«  norbamerifanifefe  in  ber 
©rafiebflft  üDeftmorelanb  cpennfvlranten)  gelegene  lomnfbip 
mit  großen «ifenroerfen,  weld>er  mit  «aft:  u.  6outr)«Ä. 
5000  if inro.  entbdlt.  25. 

WortbsÄingfton,  eint  norbamerifan.in  ber  ©raffebaft 
SEUafbtngton  (!Vbobe:3*(anb)  gelegene  Somnfbip  mit  ^ä.- 
fen  u.  3000  «inro.  25. 

91  ort bmaven,  eine  febottldnbifcbe  3nfel  (Schcttlanb) 
mit  2050  Cinro.  17. 

Wortbop,  Kifit  ein  Z)orf  in  ber  ©raffebaft  glint  in 
Cnglanb  mit  großen  Sopfereien,  roelebe*  bureb  bie  9lie: 
berlage  /^einrieb*  U.  gegen  bic  SrSaQifer  (1157)  befannt 
ift.  17. 

•Jtertborn,  banniw'ftbe*  Rrieben*geritbt  in  ber  0rof* 
febaft  »entbeim,  bat  3000  (Pin».  17. 

fttortbribing,  beift  ber  nörbliefe  am  97?eere  gelegene 
Ibeil  ber  englifeben  ©raffebaft  ?)orf ,  getbrilt  in  CItvelanb, 
Jiicbnionb,  Öladuic.  v  mit  159,000  ifinro.  17. 

Ofortb^U ifi,  eine  ber  febnbifeben  Snfeln  mit  rau« 
bem  Älima,  f elfigem  9Sobtn,  gutem  4?df*n  unb  ffarferBieb« 


juebt.  Sie  bat  5|  □  m.  Umfang  unb  3800  Sinrootner, 
aueb  geboren  \u  ibr  mtbrm  nafe  unb  Meine  3nfeln  (»er» 
nera,  ©rimfao  u.  a.)  17. 

tRortbumberla  n  t ,  9Iame  von  3  ©raffebaften :  1)  ber 
norblicbften  Snglanb*  am  beutfeben  OTfecre  mit  frlfigen  Ads 
fien,  gebirgigem  u.  oom  Stjne,  2»eeb ,  Äüfienfliiffen,  Wo« 
reiften  u.  f.  to.  bemdffertein  Sofen,  »clebn  »ertig  betreibe, 
j>ulf<nfriicbte,  SLMIb,  viel  ^au*rbirre  unb  Sifcbe  ndbrt,  vnb 
einen  ergiebigen  SSergbau  bot.  &t<  ©rdfe  biefe4  mebr 
rauben  al*  gemäßigten  fanbe*  berrdgt  91  □  «Beeilen  mir 
173,000  Cin». ;  2)  einer  norbamerifan.  ©raffebaft  (VennfqU 
vanirn),  roelebe  früher  mit  benen  von  Union  unb  €o(umbia 
vereinigt  »ar,  unb  jef^t  über  16,000 «r?inw.  bot;  3)  im  dftt. 
Birginien  («Jlorbamerifa)  an  «Bfarglanb  unb  bte  Cbffapeof* 
bai  fioficnb,  mit  9000  «in».  17.  25. 

9tortbumberlanb,  b-eß  ,ur  Seit  ber  SiebentinigtJ 
^errfebaft  in  «nglanb  ein  befonbne*  bureb  ben  ^umber 
von  iueurcia  getrennte*,  an  ba*  uifche  unb  beutfebe  OJlett 
unb  ba*  Sanb  ber  Rieten  unb  Gcoten  ftoßenbe*  Ädniereieb, 
»clebe*  in  2  balb  ein jeln,  balb  ^ufammen  beberrfebte  £b.-.le 
(35 n  c  r  <  fnMirh  ,  u,  Sernicien  ndrbli6)  gctheilt,  unb 
au*  bem  jebigtn  91.,  Sancafier,  Sumhertanb,  ?)ort  u.  £urs 
bara  iufammengcfcftt  war.  ©ein  erfter  Adnig  war  3  b  a 
747,  bem  noeb  35  anberc  wenig  befannte  .Könige  folgten. 
'Jiacb  33jdbriger  bureb  ben  (Einfall  ber  raren  verurfaebter 
fXegcntcnlofigtcit  würbe  «H.enblicb  bureb  Cfbert,  Honig  von 
ül'cffer,  mit  biefem,  810,  unb  balb  barauf  mit  bem  übrigen 
(fnglanb  vereinigt.  13. 

iJIorlbumberlanb,  €ap,  ein  große*  IBorgc&irg  auf 
ber  eübtüfte  «Jleu « ^oOanb*. 

9tortbumberlanb«infeln,  liegen  an  fer  Jtüftc 
oon  «Jleu'Cübroale*  (Stuftralicn),  unb  finb  obne  »ewob» 

HCT.  25, 

»Jlortbwefrsgorf'i?  unbreb,  norbamerifanifeber (5>t« 
lamare)  »c.irt  ber  ©raffebaft  ©uffer  mit  3000  £in»ob* 
netn.  W.s  ».«ttrr  b.  w.  «Korbrocftgebiet.  «Je.  »ich,  ein 
OTarftfieeten  in  «nglanb  mit  1500  «tu»,  unb  einige*  gro* 
ße«  ©aljmagajin  biefe*  Sanbr*.  25.  17. 

9(orlb:iiarmoutb,  norbamerifanifeber  (ÜJlaine)  So»n« 
fbip  an  ber  'IKunbuncr  be*  ütonal  <  diiver  in  ba*  ntlantifcbc 
OJlecr  mit  «afen,  ©aSiff*»crften  unb  4000  «in».  25. 

«Jfortia,  <Rame  einer  altitalifcben(berrurifcben)  ©ottbett, 
welcbc  aagemetn  verebrt  würfe,  an  beren  Jempel  \u  <ßal\i* 
nti  ein  iSeamteter  aajdbrlicb  einen  «Nagel  jnm  23cbuf  ber 
3abre*«dblung  einfeblug.  15. 

Horton,  beißt  einer  ber  größten  äüftenflüffc  im  ruf« 
ftfeben  Otorbamerila ,  »eleber  fieb  in  bie  mit  HUalb  um« 
«ebene  große  »ai,  >Jlorton«funb  (aueb  ')l erton*ei tu 
fahrt  gen.),  ergießt.  25. 

«Horoe,  nennt  bit  norbifebe  ©aae  einen  fRiefen,  feffen 
€i(  Ootunfeim  unb  Sochtcr  'Jfott  (Die  iJiacbi)  »ar.  15. 

Korvin*  Saequrts^arguet  fe  «Dlontbreton  be,  »arb 
1769  tu  'Pari*  geb.,  diccbttgclrbner  am  ©eriebubof«  «b<>< 
tclct  unb  iXatb,  a(*  welcher  er  feft  unb  offen  fer  eben  au*« 
gebrochenen  Revolution  1790  entgegen  trat.  «Reit  vielen  ttn« 
bern  wanbertc  aueb  er  au*,  unb  nahm  im  erfien  Reib^uge 
gegen  granfreieb  al*  Hauptmann  unter  Sonbe  Sienfie  unb 
al*  ©emeiner  in  bem  «migrantencorp*,  lebte  5  3afee  obne 
«jinftedung  in  ber  ©chwei),  unb  »urbe,  18.  grucribor,  naa> 
grantreieb  iurüctgefcbri,  ivegen  feiner  $u*manberung  ver« 
baftet  unb  von  einem  £rieg*gericbt  {um  lobe  verurtbeilt, 
aber  bureb  feine  ©ei|lc*aegen»art  gerettet.  «Rad)  imeifdb« 
riger  ©efangenfebaft  in  ra  Roree  erhielt  er  b.  18. 9rumairc 
1799  feine  Rreioeit  wieber,  unb  eine  «jlnfreflung  im  ©eine« 
bepartement  unb  bei  fer  «rpebition  naeb  @t.  Domingo, 
würbe  fpdtcr  ©encralfecretair  eine*  Orbonatcur*  im  Üager 
von  «Äculogne,  gemeiner  iXeiter  in  fer  Crbonan^©cn*bar« 
merie  ber  faiferlicben  ©arbe,  unb  fdmpftc  al*  Lieutenant 
mit  im  erfien  Rclbjug  1806  gegen  Dreußen.  £ann  trat  er 
al*  ©enetalfiaat*feeretair  in  »eftpbdiifcbe  ^ienfte,  würbe 
©encralfecretair  im  Ärieg*minifteriuin,  ©efanbter  am  haben« 
{eben  ^ofe,  Hamraerberr  ber  Königin  unb  iBorftcder  ba 
frtmben  ©efanbtcn,  nabm  aber  1810  feinen  tfbfibieb,  unb 
wirfte  feitbem  bi*  \um  ©turje  ber  franidfifeben  J^crrfdiaft 
in  «J?om  al*  ©eneralbirecior  b^ebfi  wobltbdrig  auf  bie  df« 
fentlicbe  ©tcberbett.  *J!eicb  feiner  :Küdtcbr  in  fein  »Baten 
lanb  1814,  unb  l8monatlieber  iBerwetfung  naeb  ©traßburg 
1815  lebte  er  al*  1>hvainiann  in  *pari*.  iBon  ihm  heilen 
wir:  Taltlrau  d«  la  n-volution  francaii«,  yarii  1818; 
Hiitoire  de  Napoleon  Buonaparte,  4  «be,  efenb.  1827  u. 
1828;  L'immortalite  de  I'ame,  efenb.  1822;  unb  mittete 


Digitized  by  Google 


Wortualf  —  Worwrgm 


327 


4£uffö^c  In  bcr  Biographie  noureUe  «k»  contemponüni, 
welche  er  mit  %n\  3oi'n  unb  ttrnault  bcrau#gab.  !'«. 

SRormair  batt:  Deine  fleine  norbamerifanifebe  ((Eon* 
necricut)  3nfc(gruppc  in  bcr  ©raffebaff  Sairfictb;  2)  eine 
Jomnfbip  berfeiben  ©raffebaft  an  bcr  Wünbung  be*  Sa; 
gatut  mtt  Hfabemil ,  Irucferci,  Jpafcn  unb  3100  €tn»ob* 
nrrn.  •  25. 

(Herwegen,  ein  eigne*  rem  Äinig  eon  ©eftweben  be* 
bcrTfchrc*  .Honigreich  im  dufierfien  (Horten  Curopa'*,  wel* 
rhcS  an  e.;*  tfis*  unb  beuttebe  Wcer,  ben Hattegar,  ithiv.- 
ben  unb  Jlußlanb  grenzt,  unb  gegen  6000  DVliReilcn  um« 
faßt.   5?ctv  .Hielengcbirg ,  feine  ©renic  gegen  « .hiveben, 
butebiiebt  in  mebreren  Bweigen  (Tjovrcficlb ,  Hunnen ,  fang« 
fwlDj  ta--  gante  üanb,  ierreifct  feine  Stuften  in  i.-.biteurc 
9aten:  libr.itionia,  öarbanger ,  ©alteneftcrten  u.  a.,  unb 
bilbet  viele  mit  schien  angefüQte  Vorgebirge  (tterbcar, 
5Rerbfnn,  £inbc*nd«j.    IBcwdffert  von  mebreren  SlufK'n 
(Olomrarn,  Vouvcn,  >Rora«bal,  5r)bal,  galten»  unb  Sa* 
naclf  u.  a.),  unb  Seen:  OTtefen,  Sdmunb  u.  a.,  ifi  c«  tot* 
gen  fetne«  in  ocrfditcbcncn  '?tbftufuna.en  (alten  .Klima»  unb 
fchneUcn  iBJecbfel«  ber  3abrc*t,eifcn  wenig  tum  probujiren 
geeignet,  unb  im  beben  Serben,  reo  ter  letngfic  iag  unb 
bie  idngfte  (Racbt  je  2  OTonate  bauern ,  faü  ebne  Ccbcn. 
Dod)  n.ifcrt  c«  WHH  ben  Buchttbicrcn  unb  Tuchtpflanten 
fiel  fflilb,  al«  JRcnntbtere ,  « lennibtere ,  Jpirfebe  u.  bergt., 
«Roubtbiere:  SSdre,  51?  elf  c,  «Biclfrafic  u.  a.;  Heinere  ftl\* 
tbiere:  »iber,  Süebottcrn  u.  bgl.,  fianb*  unb  ©eevdgel; 
Bectbiere:  21'aflfifcbe,  ©ccbunbc  «.  unb  bringt  viele  Woofe 
(tum  Sdrben  unb  iur  fRabning),  '.Beeren,  .öafelnüfle  unb 
i^olj,  welche*  Vettere  im  beben  Serben  burebau«  in  3wcrg* 
orten  beffebt,  eble  unb  unb  uneble  WctaBc  unb  eine  reiche 
Wenge  ebler  «Steine  unb  feltener  Mineralien  bervor.  DU 
au«  1  WiHicn  befrebenten  «tnw.  (iRorwcgcr,  <Ronaänner), 
finb  flarfe  unb  fraftfakt,  Mcnbboarige,  gafrfTtic,  hebe,  hieb* 
terifchc,  firibeitthebenbe  tfeute  von  mittterer  ©ro§e,  »riebe 
ba«  ©eewefen  wobl  inne  haben,  bie  SUtffcnfehaften  lieben, 
eine  ber  beutfeben,  febwebifeben  unb  bdnifchen  vermanbte 
©praebe  reben,  unb  fid)  »um  proreftantifeben  ©lauten  be= 
6ie  baben   wenig  «derbou ,  ftarrc  «Hebtuebt 
b,  JRenntbicrc),  £oltbau  pRue«  u.  »renn- 
t,  ?cd>,  Sbeer),  Sifefcmen  (WaUfffcbc,  ©todfifebe,  $d* 
je,  u.  a.),  »ergbau  (Cifen,  Äupfer,  etroa*  Solb  unb 
Iber)  unb  einige  OTanufacruren  (in  «ifen,  Äupfer,  ?ein- 
»anb  u.  f.  ro.)  Der  J5»anbel  (na*  bdnifeber  iRecbnung  unb 
Oemdfi)  unb  bie  ©diifffabrt,  irelAe  obngcarbtet  ber  otelen 
.Oafen  unb  ?anbung«rlabc  (über  60)  »temltcb  unbebeutenb 
finb,  bcfcbrdnft  lieb  auf  Umfa(  von  -J^.iib  • ,  ^ücberet*  unb 
Sergbauprobueten  gegen  S8cbi)rfniffe  be*  Sehen*  (9etreibe 
u.  f.  m.)  unb  bee  £ueu#.   Sur  SELUffenfcbaft  unb  Cultur, 
moiu  bcr  9?ormege  geneigt  unb  gefebieft  ifi,  forgen  menige 
©cbulen,  bie  einige  Unioerfitdt  (U  CbriiHania,  einige  Z: 
minarien,  1  Cabettenfcbule  unb  ein  .öanbelfinjiitut,  mehrere 
ttrferbau*,  »iffenfebaf tiiebe ,  topograpbifebe  unb  parricrifrbc 
©efeaiebaften.  «1*  erbliche,  aber  eingefchrdnfte  unb  für  fieb 
befiebenbe  vtfonarebie  bat  <i  bem  Siunj  (nad>  bem  sKeicb** 
arunbgefe«  von  1814)  bie  voOj'ebcnbc  ©ervalt  in  Jtrieg  u. 
^rieben  übertragen ,  fleht  nur  für  eigne  ©dtuiben,  richtet 
jeben  nur  nach  bem  Ocfeft,  gekartet  freie  PrcjTe,  bat  feine 
eigne  9ant,  >2Rün)e  unb  .Kauffabrteiflagge,  unb  (dftt  uur 
lutberifebe  ftormeger  \u  ©taatMmtern  ui.    Die  gcfc&ge* 
benbe  @emalt  liegt  in  ben  J&dnben  be*  ©tortbing,  roel* 
che*  ade  S  3abre  (im  Sehr,  j  fich  perfommelt (|umeilen  aueb 
augerbem  auf  befonbern  tlnrrag  be*  Xönig*),  unb  bei  offe* 
neu  i huren  über  Oefe(e,  ttuffiebt  ber  Sinanten,  ^Regierung 
be*  £Reich*,  SSünbniffc,  Xrieg  unb  Stieben,  Slufnabme  5rem* 
ber  tu  ©taattbürgern  u.  f.  m.  3kfcbtaffe  fafit,  bie  meber 
her  (Scgcnrvart  noeb  ©anetion  be*  .«enig*  bebürfen ,  unb 
febon  bureb  ba*  untergebrudte  ncroegifche  ©taat*ftegel  C9ÜI* 
tigfeit  erlangen.  9lacb  S  3abrcn  tonnen  tlnberc  tu  '}Rit* 
gltebern  be*  ©tortbing  geradblt  werben,  beffen  Siertbeil 
Vag  t  bin  g,bie  übrigen  ObeUthing  genannt  »erben.  Dem 
©tortbing  febrvert  ein  neuer  .Kenig 'Huf  recbibal  tun  ei  bcr  nor* 
megifeben  iReieb*grunbgefebe  unb  einen  pcrfenltcbcn  (ad* 
jdbriieb  einige  Seit)  'lufentbalt  im  Vanbe  tu ,  unb  betracb* 
tet  e*,  wem  er  minberidbrig  ifl,  al*  feinen  Oormunb; 
fiirbt  feineSinic  im  9Rann*ftamme  au*,  fo  tvdblt  ba*©tor* 
tbing  na6  eigenem  Gutachten  einen  Jtonig,  welcher  wie 
feine  Corfabren  jdbriieb  118,000  @pecie*tba(cr  |ur  Unter* 
baltung  feiner  'Perlen  unb  feine*  >':oUt  erbdtt.  ttQe  QHn* 
»ebner  finb  einanber  gleich,  unb  \u  ©taat*dmtern  (aufge: 
nommen  bei  wiffenftbaftliebcn  Wnftalten  unb  für  ba*  ©toi* 
tbing  nur  nach  öjdbrigem  «ufentbalt  im  «anbe)  »dbtbar, 


bod)  ntrf  jebtr  8anbmann  6  Oabre  gewiffe  fdnbereien  be* 
baut,  ber  Bürger  wenigfien*  einen  300  tbalcr  wertben 
«rnnbbefie  haben.  3e  50  Bürger  unb  je  100  dauern  wdb* 
len  einen  SHJablmann,  beren  3—6  einen,  7—10  jwei,  bed> 
felbfl  bie  grö fiten  ©tdbte  nicht  mehr  al*  4  Deputtrte  ernen* 
nen.  IRegiert  wirb  ba*  Vanb  buraV  einen  feniglieben  Staat*« 
ratb  (1  :Reich#|lattbaIter,  1  ©taat*minifier,  10  ©taat*rd* 
tbe,  1  ©taat*fecrctair),  ba*  «Reichsgericht  ('JRitglieber  be* 
eagtbing«  unb  be6  bechften  Oericht*),  beren  Unterbeborben 
in  4  (moju  in  rcligiofer  23eiiebung  ein  öte*  „"Jlorblanb" 
lommt)  ©tifiern  ( Ülggerbuu*,  ebriftian*fanb,  «ergen, 
Drentbeim)  ihren  619  haben,  unb  wieber  tn  tüemter  unb 
iBcigteien  jerfallen.  Die  fintunfte  betragen  1,600,000  ©ye* 
cie*tbaler,  wovon  41,000  Sblr.  Binfen  fur©taateiebuib  ab* 
geben;  c*giebt  auch  viel  niebrig ftebcnbc* ^apiergelo.  Dureb 
regelmdgige  Confcriptioncn  wirb  eine  türmee  von  12,000'IR. 
Stnientruppcn  |ufammengebracbt,  welche  in  ben  ,..hu 
reichen  Seflungen  garrifoniren.  Daju  lommt  bie  .vtüften* 
railit  unb  eine  au«  SSürgcrn  (von  27  —  35  Sohren)  unb 
iSouern  (27—  30  Sohren)  gebilbetc  Vanbmebr.  Die  Wat 
rine  beftebt  nur  au*  tlcinen  ©cbtffen,  bie  Äauffabrteu 
flagge  ifi  ein  blaue*, tedirroinflid)  fiebenbe*  unb  weif  ein* 
gcfoBtc*  Äreui  in  rotbera  Selbe,  jRrieg*fcbiffe  haben  bie 
Orlog*flogge.  Da*  91'appen  be*  Ädnigrctd)«  ifi  ein  aufrech* 
ter  gcfrdntcr  !öwc,  bcr  bie  vormal*  tn  ber  Drontbcim«tir* 
che  aufbewahrte  />eaebarte  be«  beil.  Olaf  trägt,  in  rotbera 
Selbe.   Jf>ouptflabt  be«  [Reich«  i(i  ebrifriania.  17. 

Norwegen,  ©efehichte.  Norwegen  war  ba«  fBa« 
terlanb  ber  Normannen,  unb  erffredte  ftcb  in  biefet 
dltefien  3eit,  beberrfebt  von  einer  Wenge  felbfrfidnbi» 
ger  Ädnige  (faft  40),  3arle  unb  3nfeifenige  bi« 
weit  in  ©ehroeben  hinein.  3u  bem  Mnfeben  eine* 
3arl  ober  Ädnia*  fonnte  jeber  ber  3dgerei ,  Sifeberri  trei* 
benben  unb  grofie  ©eejüge  nod)  ihren  üdnbern  unb  3tt* 


fein  unternebmenten  freien . Norweger  gelangen,  wenn  er 
viel  ©ebiffe  auiritften  fonnte,  unb  gtüdlicb  in  feinen  Unter* 
nebmungen  »ar.  £tcfe  ©ce»üge  «injelner  nnb  ihre  lb«m 
würben  bann  in  ©ogen  verherrlicht  unb  ber  fRochwelt  auf* 
bewahrt  (Obin  u.  feine  Oefdbrten).    Ocgcn  Witte  be«  8. 
3abrh.  nun  unterwarf  ftcb  ein  «bfdmmling  be*  febwebifeben 
Ädnig*j»omme#  ber  »nglingcr,  «alfban,  mehrere  biefer 
norwegtfeben  .K6nige,  btc  nach  feinem  Sobe  861  von  bem 
a?cniuinb  feine*  lOjdbrigen  ©ohne*  (jStaralbjporfaga,  b.i. 
eächenbaar)  ganilicb  unterbrüdt,  unb  von  J>aralb  felbfl 
(867—75)  wie  ba*  gefammte  übrige  <Ror»egen  unterwor* 
fen  würben.   £urd>  Yebtern  »urbe  nun  eine  «Irl  Seben*fo* 
Item  eingcfübil,  inbem  er  jeber  Caubfchaft  einen  Darl,  bem  brei 
Werfer  untergeorbnet  waren,  »orfCBte.   Diefer  verwaltete 
ba*  Aedit,  erboU  bie  abgaben,  unb  (teilte  «um  £eere  be* 
.«enig*  60  .Krieger,    jtübne  Olorwtger,  betten  biefe  neue 
£tnricbtung  mißfiel,  wanberten  bamal*  in  Wenge  nach  ben 
nahe  gelegenen  Unfein,  «nglanb,  naeb3rlanbu.Sranfreicbau#, 
aber  bie  greRcre  Babl  blieb  im  «Baterlanbc,  welche«  Jr>aralb 
gegen  duftere  Seinbe  unb  innere  Sehben,  unb  bureb  Segün« 
Itigung  be*  J>)n&el«  aufblübenb,  »30  feinem  dltefien  ©ebne 
(Erich  9Mob6r  (mit  ber  fclutart)  al«  Obtrfdnig  übergab, 
wdhrenb  feine  8  jungern  Sdbne  al«  von  einanber  unabbdn« 
gtge  Surften  unter  ifrieh  regierten.    Diefer  aber,  wegen 
iRccbtevcrlCQung  ber  Ychn»leure  unb  «raufauifnt  rerbaftt 
(er  mtrbete,  berriegte  unb  verjagte  felbft  feine  drüber 934), 
wnrbe  enbltch  vertrieben  unb  bureb  ben  3orl  ©igurb  $a* 
fo  I.,  ber  Oute,  au«  Cnglanb  )um  Oberlonig  über  <R. 
ernannt  unb  allgemein  anerfannt.    fBergcblid)  verfuebte 
^afo  ba«  (Sbrtftentbum  etniufübren,  womit  bcT  beil.  ttn* 
febar  fchon  vor  ihm  (830)  ben  Anfang  gemacht  hatte,  war 
eine  Seit  lang  aber  glüdlicber  im  .VCricgc  gegen  ben  VOrir* 
ten  von  (frteh*  ©ebne,  ^aralb  ©raafelb,  ben  Ober* 
tdnig  ^ara(bS3laatanb.  (fnblicb  aber  von  jr>ara(b  ©raa* 
felb  beftegt  unb  gelobtet  (950),  beftieg  biefer  ben  Shron 
von  91.,  unb  blieb  nach  <e?rmorbung  be«  mdebtigen  3ar( 
©igurb  in  ter  Schlacht  gegen  ttulbbaralb  962,  ber  wie* 
berum  von  ©igurb«  ©ebne  J>ato  II.  ermorbet  würbe.  Sej* 
lerer  al*  Sehnfrinann  Ddnemart*  jurMrcue  gelangt,  machte 
ftcb  entlich  975  frei,  Bertrich  ba*  <£briftcnrbum  unb  bie 
cbrilllicben  *pnefrer,  unb  erlangte  bureb  glüdltche  .Kriege 
£Rubi«  unb  Ülnfehen  im  ?lu*lonbc.   Doch  fein  flSolf  verliefj 
ben  borten  Weflüftling ,  unb  ein  «neebt  tdbtete  ibn  (996). 
©ein  Nachfolger  Olaf  I.  Srt>gi«dfon,  ^oralb  ©chdn* 
haar*  Urenfel,  ber  nnd)  tü>>mlieheii  ©eciügen  gclanbet  unb 
vom  (Poll  al*  Xenig  begrufjt  reotben  war,  fuchtc  vorjüg« 
lief»  ba»  äbriftenthum  in  "X.  aOgemein  unb  nicht  ebne  gün* 
fügen  «rfelg  eintufübren,  hatte  aber  babei,  wegen  feiner 


Digitized  by  Google 


RurtKOtfL  ©cfcbicfcte 


328 


«or»i<$ 


.  mit  gefährlichen  Empörungen  |U  fdmpfcn.   Sein  I 
Eifer  für  bajfclbc  erffrtdtc  ftd)  auch  auf  3*lanb,  ©renlanb 
ttnt  t:c  Raröern ,  unb  in  0t  machte  tr  (ieb  noch  Sur*  bie 
©ninbung  rcn  9Ubrofia  ober  Drontbrim  (997)  oerbicnt. 
tllt  er  in  einem  wegen  INbbolung  be*  9Jlablfcba|e«  feiner 
©cmablin  Sfcnra  gegen  ben  mrnbifehen  dürften  Suri*letf 
unternommenen  Scciuge  bureb  bie  tbn  überfauenbe  fchmcbifcbc  I 
unb  bdnifebe  gierte  1O0O  geblieben  nur,  Italien  jene  9Jtdd)t<  ' 
91.  unter  fteb,  unb  Heften  e*  Pen  ben  3atlrn  Erich  u.  Smcn  ■ 
verwalten ,  welche  burd)  Strenge  unb  nncbcrgcfrartercn  ©6s 
jenbienji  bie  9Jti*vergnügtcn  in  ©eborfam  erhielten.  Über 
wdbrcnb  ter  .Kriege  Manul*  in  Englanb  erlangie  »31.  burd» 
Olaf  II.,  ben  jeweiligen  ober  Dielen,  welcher  tuerft  bie  Da» 
qen,  bann  bie  Schweben  fehlug,  feine  Rreifceit  unb  Acrr«  ' 
fdmft  über  bie  Jatöcrn,  Orfnen«  unb  3«lanb  wieber.  tBon 
ihm  würbe  nun  ba*  Staat« >  (>>trb«(raa,  Aof:  u.  Staat«: 
recht)  unb  Kircbcnwefcn  (Kriftinrctt,  Kirdjcnrccbt)  geerbnet, 
unb  ba*  Acitcntbum  vollcnb*  ausgerottet.  Seine  babei  bc: 
wiefene  Strenge  aber  machte  ihn  verbafit,  unb  gab  Kanut  1 
bem  ©rofien  Wittel  unb  «efegenbeit  air  ÄMcbererebcrung 
t>cn  '31.  1030.   Cr  flüchtete,  lehrte  bann  ttrit  einem  Acere 
»urüd,  u.  würbe  in  ber  Schlucht  bei  Stitleftab  burd)  9J(eu» 
cbclmc-rb  getobtet,  nach  feinem  lobe  aber  beilig  gefproeben.  ! 
OTlagnu*  1.,  ber  Düte,  machte  »3t*.  1036  auf«  9Jeu«  un» 
ebbahgig,  u.  fügte  feiner  Acrrfchaft  noch  J>arbolnub*  lebe 
ourb  ben  bdnifchen  5bron  biniu  1041,  u.  befetrigte  fieb  ba« 
rauf  in  fehweren  Kriegen,  welche  er  jebceb  fpdtcr  1046  mit 
feinem  Aalbbrubcr  unb  9Tad)felga  Aaralb  III.,  Aaar« 
brabc,  bemJjarten,  1047  tbeilcn  niuftte.  (Bon  ihm  flammt 
ba«  ©raa  03a«  (graue  San«)  genannte  unb  1044  gefam: 
weite  neue  fflefeebueb.    Aaralb  III.,  ber  ©rünber  pon 
Otlo  (Gbriftiania),  Kenner  unb  greunb  ber  QBtiTcnfchaften 
unb  »raftiger  Wiberfacher  unb  tfeinb  bierorchifcher  Unma: 
jungen  l^apfl  «leranber  II.  unb  Erjbifcbef  »ibalbert  pon 
Sremcn)  bewahrte  feinen  Acltcnrubm  in  glüdlidicn  Kric* 
gen  mit  Ddnemarf  unb  Englanb ,  in  welchen  le«tern  er  in 
ter  ©chiadjt  bei  Sattclbribgc  1066  blieb.   9Jlagnu«  II,, 
fein  Sohn,  bmteriieft  feinem  ium  OTitregenttn  angenommen 
nen  »ruber  Olaf  III.  bem  Sirren,  burd)  feinen  fntben 
Sob  lt>68  bolb  ba*  ganje  Meicb,  unb  Olaf*  III.  Dfegicrung 
(bi«  1087)  war  fTteMidi,  unb  bunfe  weife  ©efefce,  ScgünftU 
gung  be«  Aantcl«  unb  Stiftung  von  ©Üben  wcbltbdrig 
für  Ii,  Er  baute  auch  Sergen  1070,  vermehrte  ben  »lanj 
feine*  Aofftnate«  unb  bie  Einfünftr  ber  ©eifiliehfeit.  Den 
langen  Stieben  brach  Der  Erobern  von  Scholtlanb  unb  3r: 
lanb,  Olaf«  III.  3  Oabre  feinen  9tebcnfönig  Aafo  bul: 
benber  Scbn  unb  «Rocbfelger  OTagnu«  III.,  Sarfufi. 
Dod)  niebt  »um  2Doble  91.'«,  ba  fein  lob  1103  Ibcilun* 
gen ,  innere  Kriege  unb  Unabhangigteit«oerfud)e  ber  ©eifb 
lichteit  -,ur  Sclgc  ballt.   Da«  Stift  Drcntbeim  würbe  £t,-- 
W«bum  1152.   Sigurb  I.,  ber  3eTufalemfabrer,  regierte 
mit  feinen  IBrübern  «pfltin  unb  Olaf  gemcinfcbaftltcb 
bt«  1130,  unb  ifi  wegen  Einführung  be«  witinger  Scb»nt« 

Sefe&e*  unb  feiner  Rabrt  nach  »palafrina  1107—10  mit 
0,000  OT.  unb  60  Schiffen  \u  bemerten.  Unter  feinen  na* 
rurlicben  Söhnen  ffltagnu«  IV.,  bem  Slinben,  unb  £as 
ralb  V.  ©illiebrifi  (bi«  1134)  begann  ein  blurigeriSüri 
gerfrieg,  welcher  unter  ben  folgenben  Königen  3ngo  I., 
9J(agnu«  IV.  Sigurb  II.  u.  III.,  Wagnu«  V.  unb 
«nftein  fortbautrte,  OJlagnu«  VI.  «rlirigfon  (1162— 
1184),  welcher  iuerft  al«  König  gefront  würbe  1164,  in 
ber  golbenen  3<bcr  (ein  .Kuehengefet)  bie  £Kcd>tc  be« 
Solle*  u.  bc«lbronc«  ber  ©cifllid>teit  ,n  überlaifen  ^wang, 
unb  einen  ber  größten  X«nigc  91.'«,  QRagnu*  TU», 
Swerrcr  (1184-1202)  feine  beften  Kräfte' im  Kampfe 
mit  ben  ttufrübrvrn  (ten  Seglern)  u.  ber  ©ctftlicnfcit  ver-- 
fehwenben  lief;.  9?ad>  Jjafo**  OTorb  burd)  bd»  ©ift  feU 
ner  Stiefmutter  1204,  unb  3ngo'«  II.  unruhiger  iKegic 
rung  (Kampf  mit  bem  5&cglcrf«nig  Philipp)  gelang  e« 
enblich  .*>aro  V'.  (bi*  1262),  ben  {trieben  wieber  bcrjui 
ftcOrn  unb  burd)  Einführung  be«  <r?rbfo(gcgcfc$e*  auf  bem 
•  groicR  9?eich«tagc  ^u  Sergen  1223  }u  befettigen.  Er  bob 
ntich  nach  Suiten  burd)  ©rinlanb*  unb  3<Manb*  Ercberung 
unb  Vermehrung  fetner  Kriegsmacht,  nach  Onnen  burd)  Sc: 
günfhgung  be«  ?lderbaue«  unb  freiwillige  Unterwerfung  ber 
Segler  ba*  ttnfeben  bc*  Ibrone«,  unb  gcfiAttete  ben  beute 
feben  .Kaufleute  bie  tlnlegung  eine«  äompioir«  ;u  Sergen 
(J>anfe).  £e|tan  unb  ber  ©ciftlicbfeit  getvabrtc  neue  Vor« 
rechte  93tagnu«  VII.  1273,  ber  bureb  Sammlung  eine« 
neuen  ©eft«cob.r  1267 — 79,  Bereinigung  ber  perfehtebenen  | 
ajcrfaüungen  unb  Orbnung  berlbronfolge  burch  bitÄirb«»  j 
froo,  unb  ber  £ebn«uerbältniffe  fieb  ben  Setnamen  ?aoa«  [ 


bater,  Sefe^etmbcfTem,  erwarb.  Erid)  IT.,  ber  T>ri<» 
fierbafier,  unter  bem  ber  3*lanber  föolf  »uerfl  tümerita« 
Küfte  entbedte  unb  cuttwirtc,  fchwdthte  burch  Kampfe  mit 
ber  yriefrerfehaft  unb  mit  Diinemart,  welche«  ihm  ben 
9Jlahlfd)ae  feiner  9Jlutter  3ngelborg  rorentbiclt,  ba«  :Ve 
unb  würbe  ?en  bem  J^anfebunbe  imSrieben  ^u  Kalmar  128a 
}u  Abtretung  groftrr  Oi'edjte  unb  Seitritt  (um  Sunbc  ge* 
iwungen.  Er  regierte  pon  1280  —  09,  9Jlit  j>afo  VII., 
ber  mit  ben  einbreebenben  Danen,  Schweben  unb  Muffen 
febwere  Kampfe  beftanb,  erlcfdj  1319  ber  alrnonuegifcbcKe» 
nig«iiamro.  Sein  noch  minbrriabriger  Enfel,  ber  febwebu 
fche  Kernig,  93lagnu«  Smct,  al«  König  rc-  9?.  Wage 
nu<  Smeffidbten  II.  genannt  wirb,  niufste  bie  Empo: 
rungen  be«  ttbcl«  1340  bie  tferbecrungen  ber  :Xuffen  unb 
ber  "Pefe,  fo  wie  einen  unglüdlieben  Jbanfefrieg  über  92.  er* 
geben  feben,  unb  trat  entlieh  feinem  Scbne  unb  feitberigen 
(Pen  1343)  OJtirregenten ,  J>a  fo  VIII.,  mit  »Botbcbalt  tinit 
gcr  ©ütcr  unb  Jbobett«red)te  bie  noneegifebe  Krone  ab, 
würbe  aber  aud)  von  tilbrcdt  von  Wedlcnburg,  ber  mit  ben 
j^anfeftabten  wbüntet  in  Schweben  einfiel,  unb  91'«  Küfte 
cerwüfiete,  1363  tiefer  Krone  beraubt.  Actio  VIII.,  ber 
in^wifchen  bie  jüngere  Sechrcr  Walbemor«  III.  nnb  Erbin 
oon  Danematt ,  OXargnrribt  1363  gebeiratbet  baue,  fcblofj 
1369  mit  »Ubreebt  unb  1370  mit  ben  Aanfeatcn  Sricben, 
unb  binterlie^  nach  feine«  Sebwiegercater«  unb  feinem  lobe 
feinem  minberfabrigen  Sobne,  Olaf  IV.,  beibe  »Keidte  um 
ter  »enuunbtwaft,  pon  beffen  ftaat«IlugerOTutter,  bie  beim 
lobt  ibre*  Sobne«  in  Dänemart  unb  '3i.  al*  Königin  an« 
erfannt  würbe  (1387) ,  bie  gfrgicrungcn  beiber  »eiebe  w« 
fdjmolv,  unb  ibren  »erwanbten,  ben  .»>eriog  Erich  p-  ^>omj 
mtrn,  (um  eventuellen  Ibrcnfolga  erlldren  lieft.  Äueb  Wt 

er  unruhigen 


iXegicrung  König  Erid)*  1412-39  folgte  bie 
feine«  Scbmeflcrfebnc«  Aerjog  Sbriflcpb  t 
1441—48.  flueb  unter  Ghriftian  I.,  J>eriog 
bürg  unb  Könio  von  Ddnemarf,  waren  beibe  «eiche  1400 
vereinigt,  unb  biteben  e«  auch  unter  feinem  9Jacbfolgtr  3  o« 
bann,  intern  »32.  nad)  feiner  So«reiftung  im  unglüdlieben 
Dimiarfenfriege  bureb  bie  Schlacht  bei  Optio  (nabe  bei 
ebrifriania)  unb  Ainricbtung  ber  mcifrtn  9lbeltfamilien  bw 
jungen  würbe  (1502).  Da«  rcpublilanifcbc  Sergen,  ba« 
mal«  ber  4rt  grogt  Stapelpla»  ber  Aanfeatcn,  würbe  wi« 
ber  »bei  unb  bie  ©rifilicbMt  von  e  b riftia n  II.  in  feinen 
SSoneebten  beeinträchtigt,  wcfcbalb  er  1523  briter  ibrone 
enrfett,  unb  fein  Obeim,  griebriebl-,  |u  feinem  9?acbfoU 
gtr  unb  König  von  D.  u.  91.  erftdrt  würbe.  Diefer  machte 
8t,  tu  einem  «ffiablreicb,  pereinigte  e«  aber  nach  »aufbebung 
be«  ^eieb«rarbe«  1536  balb  gdnilid)  ntitDdnemarf,  woburd) 
'31.  9tebenlanb  pon  Ddnemarf  würbe,  unb  bureb  bie  weiter 
um  fteb  greifenbe  Aemfc  feine«  Aanbcl«,  feiner  Gewerbe  u. 
^reiben  fafi  gdn|lieb  verluftig  ging.  Diefer  bürgerliche 
Drud,  venuebrt  bureb  bie  Sd)a«,ungen  bc«  1'apjte*  (feit 
1152),  verfebaffte  bamal«  1528  ber  beginnenben  »3tefonno* 
rion  auch  b'cr  viele  Anhänger.  Durch  ba*  :\eicb«grunbge» 
feQ  auf  bem  lopenbagener  tXeicbttage  1536  unter  Ebrü 
i  fr  tan  III.  verlor  9t.  feinen  9tcid>*raib,  unb  würbe  eine 
von  Stattballern  regierte  propint  Ddnemarf  *,  eine  Ungleich« 
brit,  bie  (£ b riftietn  IV.  bureb  Ertbeilung  gleicher  Vor« 
tedjte  an  ben  norwegifeben  Stbel,  al«  ber  bdnifebe  befa§,  tu 
•  wa«  ju  minbern  perfuebre  (1646).  ©leichmd^ig  würben  beibe 
i  Jdnber  wieber  beberrfcht  pon  3 riebrieb  vi.,  ber  bie  to< 
niglicbe  Seuverainetät  einfübtte,  91.  fein  böcbrte*  ©eriebi, 
fpater  ein  Oberbof geriebt,  welche«  nur  M  bichfte  ©ertebt 
über  fieb  battr,  wiebergab,  baffelbe  aber  tm  ttelcr  ^rieben 
b.  11.  3an.  1814  an  Schweben  abtreten  mußte,  nachtem  c« 
1  434  3abre  mit  Ddnemarf  vereinigt  gewefen  war.  Bwat  gc« 
lobte  ba«  Solf  citlicb,  feine  Sei bftftdn bigfeit  (u  pertbeibu 
gen,  u.  erhob  ben  Statthafter,  ben  bdnifchen  $rin|cn  £bri< 
,  fricin (f.  b.),  (um König  p.  91.,  mufjte  aber  bem  einbringen« 
ben  Kronprinzen  pon  Schweben,  ber  mehrere  fteftun« 
gen  erobrne,  wrieben,  u.  ben  •Jit.incnitiilftanb  \u  971  op  (14. 
?lug.)  unb  bie  Uebereinlunft  vem  4.  Oct.  1814  eingeben. 
Et  blieb  91.  hiernach  ein  unabhängige*  vc-n  bem  König  von 
Schweren  naeb  ber  di'eidjttagtconftiiutton  t.  3.  bureb  einen 
iu  Cbrifriania  refibirenben  Statthalter  beaerrfehre*  Keieh, 
wobureh  flnfang*  wegen  Trennung  liebgewortcner  ■Bcrbdlu 
,  nifle  mit  Ddnemarf  viel  Un)ufriebenbeit  entftanb,  bie  te^t 
,  wieber  perfebwunten  ift.  13.  19. 

9torwi(h,  92ame  breier  Statte,  1)  ber  .'».uirti't  i^t  ber 
©raffd>aft  9lorfolt  in  Englanb,  an  bem  Einflüffe  bcr*HMn*« 
ber  in  bft  hier  febiffbar  werbenbe  '?)are,  bat  45  Kirchen  u. 
Setbdufer,  Sifchof,  Katbtbrnle,  Ae*pital,  Ibeater,  Siblic: 


Digitized  by  Google 


ft>*  —  WDffairier  3 

ttcr,  gegen  4000  /xJufer  mit  50,000  «nro. ,  »el*e  gabri: 
Im  in  fcotle,  Seite  unb  Sinnen  unb  einen  roiAtigen  Jban« 
bei  knben;  2)  einer  a::  .lubenttn  nortamerifanifAen  (Gens 
necricut)  Statt  in  ber  GraffAaft  9teu:?onton,  mrlAe  auf 
einer  fanbiunge  am  «influffe  be*  ganten  in  bie  »tautet 
liegt,  6  äirAen,  ?lcacemie,  Sanf,  9)?anufacturen,  einen 
V>afen,  anfebnliAen  »anbei  unb  lOOOGimv.  bot;  3)  norb» 
cmerifanifAe  (9trw<  7>ert)  J^auptftabl  ber  ©raffAafr  Gbe« 
nango  am  giuffe  gl.  9i.  mit  -Xatbfciu*  unb  3000  »Jinmob« 
nrrn.  17.  25 

9?o  i,  ein  mreter  9Jebenflu§  ber  €rfd>,  melA«  ein  reiA 
beoolfem«  (21,000  G.)  3bal  bilbet.  17. 

9»ofnla,  ober  Sonneninfel,  nannteu  bie  Sitten  ein 
uienfAenlcere*  Gilanb,  reelAef  im  fübltAen  Dcean  in  0e> 
brefun  liegen  nnb  bei  jeber  menfAüAen  2lnnaberung  fo-- 
gl.id)  rerfAminben  foMe.  C*  mar  ber  Sonne  gebeiligt  u. 
ron  einer  »Jtnmpbe  oemc&nt,  bie  jeben  ünfömiuling  barauf 
Itetenb  umfaire,  unb  bann  in  einen  RifA  rermanbelte,  ber 
mit  abnliArn  SAicffalrgenofien  ,  bet  ber  Vertreibung  jener 
9Ii>mPbe  burA  bie  Sonne  feine  menfAliAe  Geftalt  mieber 
erbielt,  unb  nun  mit  jenen  tat  SBoir  bei  3d»t&nopbagen 

Noiceteip»um,  Ifrfenne  tiA  fe(b(l;  lot.  ?luf  forte« 
ning«formrl  jur  Selbftfenntm§.  2. 

9fojocomium,  au«  bem  GrieAifAen  aufgenommene» 
ÜPort  für  £ronfrn$au*  »ober  ouA  ber  Äunftau«bruet 
9.c-fograpM«,  _b.  {.  ÄranfbriKbefArribung   (Hebe  <pa« 


quantitatem  »jrl 
Ubarum,  b.  i. :  Un#  1>olen  tümmert  bie  finge  ober 
Äürje  (Cuantitit)  ber  Sr-lben  ntAt,  ift  ein  lateinifAe*  ge« 
gegen  unriAttge  iSetoner  ber  Silben  geriAtete«  SpriAmort, 
bet  lateinifAen  ?tu«fpraAe  ber  ?olen  entnommen,  inbem 
man  betont:  Not  IMont  non  cü  ramus  quantitatem  *vU 
Uhitrum.  2. 

9toffa,  ein  fArcetifAer  glug,  roel*er  fiA  bei  Jjalmftab 
in  ba*  beurfAe  9Jleer  ergiefit.  17. 

9teffairi«r,  9t  of  fairen,  b.i.  ihalbAriften  ober  Ät*: 
biner,  »rrgbemebner,  ein  mabrfAeinliA  fnrifAe*  Urrolf 
welAe«  etwa  69,«»  .Kopfe  ftart ,  unb  ben  iürfen  tri« 
batpfliAtig ,  in  10  —  20  rerf Aiebenen  Horben  bie  Segens 
ben  imifAen  Libanon  unb  ftnticAia  burAjtebt,  eine  et« 
gentbumliAe  SpraAe,  unb  eine  au«  raofatfAtn,  Arift« 
liehen,  mubammebanifAen  unb  altbcibnifAen  Üebren  lufam« 
mengefe(te  Religion  bat.  £>a*  Gebiet  biefer  al*  gutmü. 
tbig,  ebel,  treu  unb  ebrliA  gefAilbertcn  Peute,  bmn  Ober» 
biupter  (9Jtof  f  abem  «)  in  »ablulie,  Srmrin  unb  Safeto 
roobnen,  bringt  eine  flüUe  ron  Gelreibe,  ÄülfenfrüAte,  Ja» 
bat,  Gemüfe  una  Seite  berror.  tarnen  unb  Religion  rra« 
gen  fn  ron  ibrrm  ^ropbeten  9toffair,  naA  beffen  9ebre 
(Gott  bat  pA  in  12  9JtenfAenroefen  [ibrabam,  OTofe*,  3e« 
fu«,  Wlubammeb,  u.  f.  m.J  ben  (frienbewebnern  torperliA 
fiAtbar  gcmaAt,  unb  i(l,  ron  biefen  jebe«mal  rerroorfen, 
tn  ben  Gimmel  inn'idgrfebrr,  bat  enbliA  aber  bie  Sonne 
tu  feinem  emigen  2l<cbnfib  aurtrfebent  fie  bie  Sonne  gotu 
liA  rerebren,  3efum  niefct  für  roirfliA,  fonbern  nur  fönen 
Steaoertrctcr  für  gefrrujiget  galten,  ba«  ?lbenbma^r  in 
gleifA  unb  QS'ein  unb  nur  rom  mannliAen  OefAleAte  feü 
«in  laffen,  Q5»eibnaAten ,  Gbttfti  »efAneibung,  MC,  3  Ris 
nig«s  unb  ben  i>aluifcnntag,  Oftern,  mebrerc  Ctpcuel.  unb 
£eiligentage  fefiliA  begeben,  unb  naA  bem  lebe  eine  See: 
lenwanberung  annehmen,  ^ie  rem  Äcrper  nbgefAiebenen 
Seelen  »erben  naA  ibrem  Glauben  mabrenb  einer  geivirtcn 
Beit  gereinigt  unb  gebeiligt ,  erbalten  bann ,  um  bee  ^im-- 
mel«  noA  reürbiger  ju  merben,  eine  neue  9JtenfAengefialt 
>um  SrDobnfi»,  tvelAe  fie  naA  abermal«  rccbl  rodbraAtem 
Veben  mit  bem  emigen  ?eben  in  einem  Stern  rertaufAen. 
I)cA  nur  gute  Qlauben*rerroanbte  gelangen  \\ix  Seligfeit, 
fAleAte  Seelen  fairen  naA  bem  5obe  in  ben  Äörper  eine« 
Cbriften  ober  Ouben,  unb  rruberum  bie  Seelen  biefer  fo 
rote  bie  aOer  anbern  ©lüubigen,  in  OTauIefel,  «fei,  jtameelc 
unb  SAafe.  ^ober  al«  ibre  (SIauben«Iebre  ftebt  ir>rc  Sit: 
tenlebre ,  bie  ibnen  23annbcriigreit  gegen  ibre  OTitmenfAen, 
firenge  DieMiAfeit,  'JtbfAeu  cor  Xiebfiabl  unb  OTeineib,  0e: 
butb  in?ttmutb  unb  anbern  liebeln,  ilAtung  be«  meibhAen 
©efAUAi«,  Outbetiigfeit  u.  greunbfAaft  anempfieblt.  ffen 
ben  SRubammebanern  veraAiet,  oeraAten  fie  mieberuu  jene, 
weil  ibnen  Olli,  OTubammeb«  »erroanbter,  at»  ein  groies 
ra  ^npta  erfcheint,  al*  ber  mo«IemittfAe  OTubammcb, 
III. 


Stoffel  Senbcra  —  Nota 

bcA  moden  fie  unter  ben  9Jiubantmrbanern  für  ivirlUA* 
"?Jto«lcmim  gelten.  3Qre  einfror  ftarfe  ?lnjabl  (14.  Clabrb.) 
bemeifr  bie  tlinnabmc  ber  fnniAen  Srabt  X>fAabbel  burA 
einen  ihrer  $rcpbetcn  (1318).  Webrere«  f.  EMlte,  SerfuA 
über  b.  91.  in  Staut lin«  OT^vHin  f.:Uel.  1  «b.  ISt.  8. 

9loffa  Scnbora  ba  (ionceteao  b«  Garoeira, 
ein  brafilianifAe«  5>orf  in  tcr  'Prosinj  Jfio  granbe  mit  gu: 
ten  Strafen  u.  8000  *ro.  25. 

9toffa  Senbora  be  St.  ttnna,  ein  brafilianifAe* 
auf  einer  Dnfel  gelegene*  $orf  in  ber  •ptcnnj  fXio3aneiro 
mit  4000  «inm.  25. 

Ol  offen,  beiit  ein  ton.  faAf.  im  er^gebirgifAen  Jtreife 
gelegene*  Zimt  mit  21,000  €inm. ,  roelAe  eima*  Bergbau 
treiben.  3n  ber  Jläbe  ber  Statt  gl.  91.  bie  fAinen  Jfui- 
nen  be«  Älofier«  Gene.  ,  17. 

9!offeni,  3ob.  9J(aria,  mürbe  ju  Sugano  in Obrntalien 
1544 geb.,  u.  ron  bem .«urfürfien  oon  SoAfen  al*5anbbou: 
metfier  naA  I>re*ben  berufen.  SJurA  tbn  mürbe  bie  praAtige 
idegrabnt^capeae  im  freiberger  Tiomt  au«  ben  von  ibm  in 
SaAi'en  entbeeften  9Rarmor  erbaut.  Unter  einem  fAönen 
OJlonument  ber  bre«bner  Sopbientirdje  befinbet  f«A  fein 
Örab  (ft.  1620).  12. 

Koffi«,  mar  eine  grieAifAe  tiiAterin  au*  Sofri«  (315 
r.  Gbr.) ,  ron  ber  12  fcptgaraime  auf  un*  gefeminen 
finb.  3. 

9loftie,  0ottl.  Itbolpb  ?rnft  ron  91.  unb  'Jinfen: 
borf,  al«  SArifijteaer  unter  bem  9tamen  »rtbur  ron 
9{orb(iern  befannt,  rrurbe  (U  See  in  terOberlaufifc  1765 
geb.,  reo  er  auA  feine  SJaufba^n  al«  Sanbe*eber4ltefier  unb 
geb.  3inan|ratb  17«2  begann.  Bora  Oberamttbauptmann 
1804  fiteg  er  $um  Cberconfifiorialprafibent  1807  |u  3)re«: 
ben,  Gcnferenjminifter  1809  u.Cirector  berSanbe«<ommiffion 
181«  empor,  moju  ncA  tie  2l«ürte  eine«  Gomtbur  be«  fon. 
fekehf.  Girilrerbienftorben«,  eine*Goratbur  »uSagan  u.eine» 
Senior  be«  J&oAfhft*  -Deerfeburg  tarn.  SAriften  ron  ibm  finb : 
(Baleria,  eine  9!ore0e  naA  glorian,  Dre«ben  1803,  u.  cor: 
lügliA:  acfAreibung  ber  f.  f.  »eil«  unb  »erforgung*an: 
fialt  Sonnenftein,  5  »be.  ra.  Äpf.,  ebenb.  1829.  auier* 
bem:  eteberfrei*  für  Freimaurer,  ebenb.  1815;  Ärei«  fiAf. 
•Übnenfrauen,  ebenb.  1816;  CSemmen,  Seipilgl817:  2.Slufl. 
1818;  *rinnerung«blatter  eine«  9Jeifenten  im  Spat(ommer 
1822,  ebenb.  1824 u.a.  91.  ift  ein  gei|roclIer  u.  gemüt&liAer 
J^iAter  unb  eAter  BlenfAenfreunb.  21. 

9!oftra  Senora  ba  Gabo,  ein  berübmter  portugi- 
fifAer  (Gtlrematura)  2öaafabrt«oit  mit  JeuAltburm  unb 
tilget  botpital.  25. 

9ioft raten,  au«  bem  (at.  gebilbeteter  Äunfiau«brud 
für  1)  unfere  Slantfleute;  2)  nnfere  3eitgeno(fen.  2. 

9t  öftre  tarne,  TOiAel  be,  ein  unter  feinem  lat.  9?amen 
Nostradamn»  befannter  j>ropbet  te«  löten  Oabrbunbert«, 
mürbe  \u  Saint « lüemi  in  ber  ^rorence  1503  geboren, 
unb  naA  redenbeten  mettcinifAen  Stubien  tu  9Rarfeia< 
1525  ^oetor  ber  9Rebiein  |u  9JtontpclIier  1529,  morauf  er 
fiA  einige  3eit  in  «gen  nieberliei,  12  3abre  lang  3ranf« 
reiA  unb  Otalirn  turebftreifte,  unb  enbliA  Salrn  |U  feinem 
bauernben  Wcbnftf  mdbltc.  na  erwarb  er  fiA  iuerft  burA 
einige  Wittel  gegen  anfteJente  Ä'ranfbeiten  Vertrauen  unb 
dv'uf,  melAcn  er  balb  barauf  ncA  beteutenb  rermebrte  burA 
bie  95ebauptung ,  rermirtelft  ber  Üftrolcgie  bie  3urunft  be« 
ftimmt  rorberfagen  \u  rennen  unt  burA  ta«  eintreffen  tit 
niger  feiner  rätbfelbaften,  in  fran^cFifAen  Cerfen  gegebenen 
^)ropbeseiungen ,  mcburA  er  bei  ber  9Renge  ba*  änfeben 
eine«  Seber«  ober  Sauberer«  fiA  ermarb.  Smeir  bielten 
.Klügere  ibn  für  einen  Betrüger,  aber  tieft  btnberte  Äatbas 
rina  ron  OTebici*  niAt,  ibm  an  ibrem  »efe  bie  groitmog: 
liAfte  Gbre  ju  betreten ,  nie  er  benn  auA  al)  fietbar^t  be* 
Äonig«  Äatl  IX.  (U  Salon  1566  ftarb.  Sein  Grab  unb 
äilbnii  irirb  noA  ie^t  in  ber  »arfuSeittrAe  \u  Salon  ge: 
jeigt.  Z>ie  ronftan^igfie  ilu*gabe  feiner  iuerft  in  4  Gentus 
rie»  (Sr-on  15581  erfAienenen  ^ropbejeiungen  ift  in  lOGen« 
turie«  (ebenb.  1568),  an  mclAe  fiA  bie  mit  feiner  2>iogra: 
pbie  \u  ftmfterbam  1668  in  12.  berau#getommene  unb  (ebr 
gefuAte  fAlieit.  Wuier  rieten  englifAcn  unb  boOantifAen 
Ueberfejungen  unb  füutlegungen  ift  |U  bemerten:  Tbeod. 
Hony»,  NouTelles  con»i«lcraüoiu ,  )>iiiiües  ftc,  ipr  les 
orade»  etc.  et  particulitrement  iur  No«tradamu» ,  Paru 
1806. 

Nota,  lateinifAe*  ia<ort,  melAe*  l)  ÄennieiAen,  9Jtert: 
mal;  2)  fo  riel  r.ie  »uAftabe;  3)  ?tbfürjung;  4)  Unter: 
I  fAeibung«ieiAen;  5)  in  bie  Stirn  gebrannte«  OTerfmal;  6) 
I  Stnorbnung  tn  ber  romifAen  ißüegerlifie;  7)  latel;  8)  tri« 
tifAef  3eiAen  u.«.  beteutet;  nou  characterwdci ,  tn  ber 

42 


Digitized  by  Google 


530 


niana, 


,  ein  rinet  Sonart  riarntbüm  lieber  So«;  nou  . 
,  o*f  btm  fflelbe  (ich  fintfRtc  JigUT,  ßrrragt.  2. 
Ketabcln,  in  ba«  fccutfebe  aufgenommene«  fran»öfb 


febe*  ©ort  (v.  NoUble»)  jur  25e,cicbnung  1)  cor  tbre» 
(ZRirbürgcrn  burd)  tlnfcben,  »Übung  ober  tßermögen  oufc 
gciriebneter  tterfonen;  2)  ber  au«  ganj  ftranfreieb  vonSubs 
«i0  XVI.  M  ttu*6rud>  b«  KrvolBtion  1787  |Ur!3crot!)ung 
für  bie  «uf&ülfc  ber  jerrütteten  Jinon^n  lufammm  ben* 
ftnen  OTdnncr.  19. 

Notabene,  gewöhnlich  NB.  grfebriebene« ,  au«  2  iu* 
fammengcfeijtc«  lat.  ©ort,  meldje«  1)  benierft  mobl,  Mmi 
«rieben;  2)  wammber  Unfall;  3)  £enf|em(,  »erwri«  bei 
tt.  *• 


Notaboona,  itflliemfoVr  Sunftau*brud  in  ber  OTufif 
für:  gute  Kote,  b.  b.  auf  einen  guten  SaftrbcÜ  grbenbe 

Notae,  OTebrbeit,  ober  ©eirirro  Cing.  com  lat.  «eta, 
inBrrbinbung  mit  lignnm  (N.  8.)  b.  w.  Oludwrifung«. 
»eichen,  mit  tiroaiaaae  (N.T.),  »rmerlungm  f.Stnfdn* 
ncr :  mit  Tarioram  gewöhnlich  auf  Siteln  loiomfcher  unb 
grircbifeUr  SebriftficUer  l  cum  notU  »ariorum,  b.  i. 
mir  hier  fi*  finbenben  Jlnmcrfungen  verfebiebtner  frühem 
ober  gleub^eiriger  J?crau*gebrr.  2. 

«Rotariat«infrrumrnt,  nennen  bie  Offchtafunblgcn 
einen  von  einem  Kotariu*  über  einen  <£ontract  u.  f.  w.  ges 
fertigten  «loffa».  16. 

KotariaUverorbnung,  ein  in  mantben  Sdnbern 
Jctf  n^tb  aültigrr  »efebl  br«  Äoifert  Maximilian  I.  (vom 
3abre  1612).  16. 

Kotariat«fignctte,  ein  vcmKotoriu«  tur  SJeglaubb 
fluni  von  Urfunben  gebrauchte«  Siegel.  16. 

Notaricon,  urfprünglicb  lat.  Bkrt,  womit  in  ber  jü* 
bifebm  JCabbaliftif  ber  burd)25ud)f>abrniufammcnfr*ung  (brr 
ünfang««  unb  «inbbucbftabcn  meoreTer  ;u  einem  bann  auf 
bie  ©ochi-  angemanbten  SBortc),  aSottfcrrtrrnnung  (in  meb* 
rere)  u.  bergl.  vermeintlich  aufjufinbenbe  tiefere  Sinn  brr 
(©orte  be«  Gilten  Jeffamcnte  be»cicbnet  mirb.  9. 

Kotarien,  f.  Notariaa  u.  Mbbrcviaioren. 

Notariui,  tot.  ?tu«brud  für  1)  0efd)minbfd>reibcr; 
2)  Schreiber  überhaupt  unb  bei  »cbörben;  3)  biejentgen 
Peute,  welche  nad)  «norbnung  bc«  »apfir«  ftabianu«  (untrr 
SDceiu«  3.  3obrb.)  bieScbcn*befehrrtbungen  d)rifilicherKtdr= 
torer  a(«  «ugcnjcugcn  febriftlicb  brurtunben,  ÄirAenvcr« 
fammlungobefeblürte  cuheidmen ,  bie  bifeböflicbcn  Schreiber 
contrattgnirrn  mufften,  unb  in  vtrfcbicbene  Staffen  (prima- 
riua  Ti.,  notarii  regionarii,  u.f.w.)  getbcilt  waren;  4)  (in 
vom  Staate  befeeuur  unb  beribeter  Wann,  welcher  mit  2 
glaubwürbigm  Beugen  in  rinrr  mich  brr  vorgefebriebenen 
Äorm  gefertigten  Urfunbc(Korariat«urtunbc)  aflr  ibra 
übertragenen  ©rfchdfte  (Kotariat«prari«)  rrcbtfrfrdftig 
in  %lu«fübrung  bringt.  ?cr  erftc  ber  ebematigen  Kcicb«» 
tamtncrtaniileinoiarien  bief^  "p  r  n  c  n  ?  i  r.  r  i  u  .-.  Urfprüngt 
lid)  nur  vom  Kaifer  unb  $apfi,  (pdtrr  aud)  von  ben  2)b 
fdjefen,  ^cf.  unb  ^)falj|grafen  ernannt,  biegen  bir  97ota: 
rien:  Notarii  Caeaarei,  ober  N.  jurati,  tatfrrlicbr 
ober  gefdjroorene ;  N.  apoitolici,  apofeolifcbe,  pdpftlio>e; 
N.  epiicopale«,  bifendfiiebe  u.  f.  n>.  'Kotorirn.  9roolI> 
madjngt  tu  ibren 0rfebdften  werben  bie  9t.  burdi  ein  tbnen 
ertbeitte«  Diplom  ober  beeret  unb  rin  obne  obrigfritliije 
^rwiaigung  ni«tiudnbcrnbe«ibnen  orrlirbrne«  SiegcL  3bre 
<3rfcbdfte  befteben  in  9nfrrrigung  von  €ontractcn  unb  ut?u 
willigen  Serorbnungcn,  CoOmaaSttbeglflnbigungm,  ■QtxidiU 
lieben  Serfegelungen ,  tßerferriaung  oon  3nt>mtarien  unb 
$rotcjtationen,  Urtunbenoibimanon ,  9efibergrrifungm,  ri(b 
nrn  Scugenoerbdren  u.  bgl.  ^er9totar  ift  aud)  rrrtfHcbtet, 
trbe«  vorgenommene  ®ef<bäft  feinem  wcfcnilidjen  ^nbalte 
naeb  in  ein  ^rotoeofl  rtn;utragen,  worau«  er  bann  feine 
öffentlichen  2>ocumentc  ju  entwerfen  bat.  16. 

9lote,  von  nota,  beipt  (  1)  jebe  Srmerfung,  befonbrr« 
rinr  febrifttiebe ;  2)  bri  Snebrrn  unb  tSM)riftrn  jrbr  untrr 
bie  ^>auptau«rfnanbafrkung  rinrr  Sacbe  (Xert)  mit  firi: 
nrr  Schrift  auf  ben  rinfclnra  Sritrn  obrr  am  £nb«  rinr« 
röerfe«  angebraebte,  mit  *  orer  f  obrr  Suebfiabrn  ober 
Bahlen,  welche  fich  im  $trt  wirberfinbm,  beieichnete  writrrr 
(jrlduterung  br«  im  Scrtr  noeb  nicht  rcrftdnblicb  obrr  bei 
grünbet  genug  OMebrinenbm.  Carou«  rrgirbt  n*  aud)  fo* 
wob!  ber  "Jluben  al«  auch  brr  'TJlifibrauch  ber  9toten;  3)  bd 
fouverainen  girflen,  f.  Memoire;  4)  bei  .«aufUutrn,  t(u«^ug 
einer  dtVthnung,  welche  \u  t't-»ah(cn  ift.  4 

Stotel,  Nvtului,  entweber  1)  Entwurf  eine«  Gen.- 
troet«,  o'brr  2)  ,;i  »rbaitung  tut n  Sache  grmacfatr  9tn» 


«Roten,  OTufifnoten,  n»nnt  man  ^öbe,  Jiefe  unb  3eif^ 
bauer  brr  5dne  brfKmmenbe  3rid>rn  brr  Sonfdjrift.  Sir 
werben  in  verfebiebtnen  ibn5)auer  .-.niriaetben  3ormm  auf, 
iwifeben,  über  unb  unter  6  parallele  ftnien  (*Rotenli* 
nitn,  Cinienfofiem )  gefchrirben,  je 
ober  tiefere  Sdne  verlangt  werben : 


TT"» 


Sie  auf  n  birfen  noch  notbwenbigen  höheren  ober  rirfrrm, 
ganzen  ober  halben  (f.  Son)  Sdne  Sv'idnct  man  burd) 
fletne  unter,  über  unb  burd)  ben  9lettnfopf  (f.  b.)  gejogenr 
flrinc^ülfllinirn: 

mm 

Kxi  aber  ber  ganje  BSorrarh  von  Jöncn  In  ber  t>arftetlung 
|u  viel  .<hülf«linirn  rrforbrrt,  unb  ba«  0anje  febmrrfdnig 
graiftcbt  haben  würbe,  fo  bat  man  }ur  9e|eichnung  elna 
brfrtmratcn  bdbern  ober  tiefem  fenregion  ber  P 
3rith:n  (9?otent"d)lüffel)  oorjrfebt,  |.  ».  t 


|^c4>«:|^.ber:^ 


=  ober:  FW= 


ZAt formen,  in  welchen  bir  Koten  erfebrinen,  finb  folgenbr: 


2  q.imr  1.i,im.  2 bjihr  Wertrl> 
«4>i.taeecMdA£<h<flge  6*ifl«e 


Ifitrts  32m» 


Schon  ba«  graur  ttltertbum  battr  «Wetrn,  mclchr  abrr  bri 
ben  Jpebräcrn,  (JriecbrR  unb  !Rdmrrn,  wir  noeb  u'tt  bei  ben 
tRrugriecbrn ,  wetbrfchrinlich  au«  ^uebfiaben  beftanben,  unb 
ber  «rieche  Jerpanber  au«  8e«bo#,  660  v.  (ihr.,  foO  tfrfinber 
ber  9lotcn  bei  biefem  ©olfe  fein.  Seine  Uloten  würben  bi» 
)u  Srrgor  br«  9r.  (590)  Beit  gebraud*.  liefet  aber  ver: 
befferte  bie  Sonfchrift  brfonbrr«  haburch,  retf«  er  bie  übrigen 
15  Sdne  mit  bm  duchttaben  A.  ß  — G.  (bie  tieferen)  unb 
a.  h  —  ff.  (bie  bdberrn),  bm  15.  bdchfim  Son  mit  aa  be* 
iteinnte  unb  bririebnete.  ?'cr  Sert  wurbr  untrr  ienr  SBuoV 
ftabm  gefebriehm,  bie  mein  fpdter  auf  Pinien  fckte,  unb  mit 
fünften  auf  unb,  nach  Wcbuctitn  ber  Pinien  bi«  auf  5, 
auch  (wifdten  biete  Iben  troifrben  bie  Pin  im  fr«tr.  X>irie  £i- 
ünbung  wirb  ®utbo  b'üre^o,  fo  wie  bie  ber  «eltung  brr 
IBoten  burd)  ib«  vrrfebiebene^erm  bon  OTdnch  Äretnco  von 
Mdln  unb  Johanne* 'JTluria  ^ugefcbriebrn,  welche  wabrfchetn> 
lieb  nur  Orrbeffrrer  gewefen  finb.  IM  au«  biefer  Brit  rübs 
renben  notb  Idng«,  al*  bie  un«rigen  bauemben  R.  finb  bie 

vterectiflcn  OTdnchi^  ober  Pfunbnottn  E2EEi  Obn* 
geachtet  mancher  Cerbcfferung«pldnr  bat  fid)  bod)  unfrre 
Einrichtung  ba  Sonfchrift  bi«  je*!  noch  ol«  bie  »wedmcU 
piflfic  bewiefen,  wo  bie  iRolen  beim  tf  Umentaruntcrricfct  mit 
Ziffern  ober  Suchfieibcn  rerfeben  werben.  OTebr  f.:  La 
Borde,  Ksaait  «ur  Mutiqtie;  ^orffl,  atlaem.  ffefchichtc  ber 
•JTcufiT;   Kirclieri  Muaurgia;   ©erbat  (?(bt) ,  de  caiOu  et 

92etcnbrucf,  war  je  nach  ber  verfehirbrnrn  ?iu«bUbung 
ber  .vvi.nüe  verfchieben.  Zu  cxfien  1443  gebrudten  OIrtcn 
würben  auf  .t>eliioteln  fln*gefebnittrji ,  rott  Schwdrie  übe» 
(ogen  unb  abgebrudt.  Ten  Jrrucf  mit  ftebcnMetbcnbrn  Set» 
tern  tinb  nach  flrwdbnlichcr  Sucbbruderan  rrfanb  ber  3tax 
liener  Ottavio  «pttrucei  (!(nf.  b.  16. Dabrt).),  unb  ber 
befannte  Scbriftgtc&rr  3aeob  Srleeque  in  feiriö  ort; 
breitete  biefe  <£rnnbung,  welche  butch  9rriltorf  in  Seipiig 
ü.r  irrigen  SWafomtuenbrit  gebich.  0aß  würben  aul  bir 
Koten  in  .Kupfrr  gn'rochen,  unb  brr  3DoblfriIbcit  wegen  mit 
Sublftemrcln  in  Binaplatten  gefchiagm,  welche  fBoblfrid 
beit  bei  bcrfrlben  Schönheit  jc*t  faft  überaO  noch  brffrr 
bureb  ben  SteinbTuet  erreicht  wirb.  Die  vor  flhrfinbung  ber 
2V>cbbuicterfun{}  mübfaiu  gefchriebenrn  Koten  warrn  oft 
febr  febdn  unb  gewählt.  16. 

Kotenfreffcr,  nmnt  man  febertwrife  benjenigen  geäb« 
ten  •»{ir'ifer,  welcher  febmirrigr  ionfiüere  vom  (Blatte  voriu« 
tragen,  abrr  nitht  lugldch  bir  ihnrn  |u  Orunbe  liegenbm 


Digitized  by  Google 


531 


«inübung  rinrt  ©ingpartie  im  Sfrattr  :  9tottnfrtf* 
ftn.  12. 

iJUtenfepf,  b«  tntwtbtr  ooalt  (C)  ob«  runde  unb 
mit  ©Awar»e  au«gefütlte  (•)  £oupttbeil  einer  9tete,  wer: 
an  (im  bei  batben  ,  oi«ttl»  unb  aAttl**  u.  f.  w.  9totyt 
ein  ptrptnbituldr«  Str.*  (iRottnfAwa  nj)  brjiubft.  12. 

9tottnltftn,  be.fct  bit  ,\vri:flfr:t ,  Kottn  in  ibrer  ab* 
weAftlnbtn  J&dbe  unb  lieft  augenblidliA  befhmmt  |u  faf« 
ftn  unb  ibreiauer  btm  ibntn  iufomnttnbtn  3titnwojt  aru 
jupafien.  12. 

Otot tnfArefb cmafAtne,  ^JbantafiermafAirit,  Otoitn» 
ftf>«,  9tottnftfcniafAint ,  rin  iiicrfi  oon  tan  Oitfüidxn 
«reib  |u  Sonbon  1747  trbaAtr*,  unb  im  Entwurf  o«n 
3ob.  ejrttb.  Ungcr  b<r  btrlin«  6tcat>emte  ber  2Dt|frnfAaf» 
ttn  übeneiAte* ,  unb  vom  Wechanifu*  J>eblftebt  baf.  unt« 
QRirroirtung  bt*  bamaligtn  £trcctcrr  <tul«  gebaute«  3ns 
fhumtnt  (1752),  mtlAe*,  an  einem  (Harter  ober  Sortepfano 
angebracht,  aitt  carauf  ©tfpielte  auf  eine  Ort  2inirnft)ftem 
mit  längeren  ob.  (untren  ©triAen  aufjetAnete.  9X*9L  rourbt 
teboeb  wegen  ©Amierigtrit  bei  entziffern«  itjrer  ©Ariit 
niAt,  febr  gtbrauAt  u.ging  bei  einem  iSranb«  rxrlortn.  12. 

tJtotenftiA,  $ei|t  btt  Äunfi,  iJtoifn  burA*upt<rfriA  ju 
geben.  2. 

9tottnfttint,  auf  ibrer  CbcrflaAe  btn  9toten  öbnüAe 
Sigurcn  tragenbt  Eanb;  ober  ©Aieferfteine.  22. 

9tottn  umrotnber,  dnt  mm  Wntt*  in  Scnbon  rrfum 
btne  (»nf.  b.  19.  3abrb.)  tion  3of.  «olun  in  &<ien  1821, 
*J>u;»reAe  unb  üücgner  in  -pari*  Mrbtffetic  ©orriAtung  an 
OTcufüpulren,  wtlebt  orrmilttlfi  r.nr*  ftufctritlt*  unb  obnt 
ttnroenbung  btr  ipivlenben  J>ai»be  bie  9tottnb(dtt«  um« 
menbtt.  12. 

9t*len»tilt,  tint  her  6  überein anber  {Itfcenben  2inim 
bt*  Cinitnfpfttm*.  12. 

Note  sensible,  empfinbliAe  9tete,  nennen  tu  gran» 
jejen  btn  fititton  ober  bie  groftt  ©eptintt:  dnt*  Jon* 

9Utgtru«,  ©t.  9ietftr,  tin  in  btn  eiemtntarfAo* 


(tn  unttrriAtenb«  OTdnA  be<  Softer«  }u  ©t.  ©aQen,  von 
bem  mir  ncA  mrf)r«t  Jpqwnen  unb  tin  OTartorelogiura 
fcaben.  ©euu'  Ueberfesung  be*  ^faltcr*  in«  SKutfAe  ift 
rlortn  gtganfltn  (fr.  912). 
9totb,  ift  D  ein  btt  «ülft 


r  Ccibentjuftanb 


8. 

um  bringenbfien  QJebürfnifj 


mehrerer  OTtnfAtn  (gt» 
meint  tfolp)  ob«  dn|tln«  gamtlien  unb  'ptrfonen.  Zti 
EMAtigfte  bt«ebei  ift  nid»»  bit  UrfnAe  btr  9t.,  fonbern  ba« 
fubjtttfot  ©efübl  be*  fJtorbUibtnbt  n  ron  btr  ©rdfct  unb  Un> 
abwenbbaiftti  feint«  Bujianbt«.  3m  gewiljniiAen  Seben  bo 
jeiAnet  e«  2)  ben  augtrfitn,  aber  noA  jureiAenben  SBebarf 
(».  9J.  »ur  »Jiotb  fein  «u«rommen  babw) ;  3)  f.  t).  w.  du» 
ferfte  9)lib<  (j.  ©.  bei  Utbmtbung  3emanbt«  »u  «t. 
roa#.)  11. 

^iotb  ttnnt  ttin  0tbot,  «J.'ctb  brtAt  €iftn, 
»roti  gleiAbebeutenbt,  au*  btr  burA  mirfliAt  ÜCotl>  otrur» 
fachten  ^ufbebung  btr  freien ©elbftbe|timmung  abgeleitete, 
unb  im  gemcbnltehcn  Stbtn  oft  folfA  ongetvanbie  ©priA> 
werter ,  moburA  ba«  augcnblidltAe  iBorberrfAtn  be«  ©trt< 
btn*,  fiA  auf  jebt  mdgliAt  SKtift  (eint*  fitibtn*iujtanbt* 
tu  tntlebtgen  be»eiAnet  wirb,   ©te  führen  tur  UnfittltAfett, 

burA  ©ebuß  unb  «Berfianb, 


uitiiH    fit  auf  ntAt  wittliAt ,  vmw  cnvmr  uuv  w(i|tunv, 

mit  tin  anbtrt«  ©priAmort  fagt  (wenn  bteOKorb  am  gro§» 
ttn,  ifi  bit  $ülft  am  naAfttn) ,  immtr  tibtrwinbbart  »Jlotb 
angewanbl  wtrbtn.  11. 

{Rot^abDrtffr,  bitjtnigt  UnttrfArift  unttr  ttDeAffln, 
rooburA  im  'Tlotbfall  tin  anbtrt*  $anMung«baut  jur  Bafc 
birg  btfltlbrn  r er;  lieblet  wirb,  trenn  ba*  barauf  genanntt 
•iAt  bononrt.  14. 

^otborbeii,  fAntDt  «u*befferung  tint*  in  Otfobr  fit» 
benbtn  SeiA<*  obnt  »tricffiAtigung  einer  langen  Jr>alrbars 
ttit.  4. 

'7ectbau*f  lutb  ,  tine  )ur  »Herbütung  bt* DurAbruAe« 
bei  flattern  <UnfAmeatfl  bt*  XBafftrt  im  ietAe  angebraAlt 
Oeffnung.  >  4. 

9iotba«*wurf,  1)  ba*  bti  ©rnrmtn  tt.  iur  (ErleiA: 
terung  unb  tHettuflg  bt«  ©Aiffe«  eortommtnbt  Utberborb« 
werfen  gelabtntr  SBJaartn;  2)  ba«  SieAt  baju.  14. 

Dt  o  t  b  be ttu  n  nc  n  ,  in  ¥t(t  gefertigte  0ej [Aüfclager,  mtb 
At  in  2  an  Wdtytn  btfefiigten  unb  por  btn  iKabtrn  ter 
Itanontn  eingegrabenen  Uretern ,  rinem  al«  iSrüfhvebr  wn 
gelegten  Saiten  unb  einem  unttr  bttn©Amani  btriCanont 
befeftigten  britten  Srete  befteben-  14. 
9[ot^brBAi9»  ntnntn  tit  ©trgltutt  rin  sur«rbaltung 

*  ©tuet  Stuft.  20. 


Tic  tbb  ru  nnen,  btifitn  fB  fAnefler  ffiafftrbenubung  bti 
fteuei*brünftrn  in  wrfAtebenen  Oegtnbtn  tintr©rabt  nnge; 
legtt  SSafferbtbabnifft.  4. 

fRetbbamm,  tin  iur  OJJcglid-rett  ber  SoUenbung  be« 
eigentliAen  Stamme«  bientnber,  auf  fut|t  3«t  angtltattr 
Ticbenbamm.  4. 

Ototbbttfung,  tinfhreiltge  Crntutrung  ober  3fu«btf* 
ftrung  btr  butA  ^obt  gtlftn  bcfAäbigttn  ©tro^ftücfun; 
8<n.  4. 

fto tbb urft,  1)  öde*  burA  feinen  CMongel  >Jiotb  £x- 
itugtnbt;  2)  9Sebürfni§  bei  gro§ttr  SefAranfung ;  3)  jebt* 
förmliAe  J^tSürfnip ;  4)  X)armau«leerung {  Ö)  bti  btn 
AeAt*funbigtn  bit  Mu*;nbrung  tiner  ©treitfadfr  naA 
A'eAt.  2. 

Oio  t  helfen  ,  tin  mit  einem  ©liebt  unb  tintr  ©Araubt 
|um  Stbuf  bt«  Reflma  Aen*  an  ber  ©tele  dnt*  otrlortn  gt< 
gangtntn  rerfebtne*  ijuftifen,  wtlAt*  man  für  bin  JaO 
bt«  OtriUren*  tint*  aufgtfAlagtntn  auf  Srtiftn  mit  fiA 
fübrr.  4. 

Slotbtrbtn,  Imeredes  necessarii,  t'eiRen  bit  naAfttn 
Serwanbten  eine*  Crblafftr*  in  auf:  unb  abjrtigtnbtr  Sis 
nit,  melAen  im  itftamtnlt  bd  niAt  firmliAem  ?tu»i 
fAlug  jtbtr»fit  wtnicfltn*  btr  ^>fli*ttb«l  iugtftAm  wtrbtn 
muS.  16. 

•Jcetbfall,  tin  bie  augenblirfliAe ^intanfe(une)  be*©it< 
tengcft&e*  btrbrifübrenbe*  Sufammentreffen  oon  Umftäm 
ben,  wtlAt*  jwar  ber  3btt  naA  ba«  baburA  gefAtbent 
UnreAt  teinetweg«  \<a  9(td>t  inaAt,  aber  ben  in  91.  ©eras 
tbenen  entfAulbigen  (d(t,  ,.  9.  bit  9iettyägt  in  Stbtn«ge> 
fabr,  «nlwenbung  fremben  Sigentbumt*  ;ur  notbbürft 
ligen  -Sättigung.  9Uo  ©Aabenerfa^  mögliA  ift,  bleibt 
ber  auf  bid«  ©tift  UnrtAttbutnbt  bavu  rtrbunbtn;  2) 
überbaupt  jeber  |u  Begebung  unreAtmejfitger  unb  Unterlaß 
fung  reAtmäiiger  J?anblungen  befeimmenie  RaE.  flur 
a»et*bdt  tann  tnrfAeiben,  ma*  !7totbfaa  ifl  ober  niAt,  unb 
viel  UmfiAt  unb  ^ntfAIoffenbeit  bewabrt  oor  btra  Buvid 
unb  Su wenig  tierin,  roe^bclb  benn  grofentbeil*  bitSebaup« 
tung  dnt*  TiotbfaO«  ,u  99ef Adnigung  unrcAtmdjitget  .^anbs 
lungen  gtmi«brauAt  wirb.  11. 

vletogtbrau A,  nennen -ReAttfunbige  1)  btnötbrauA 
freutben  «gtntbumc«  im  tfiolbfad;  2)  btn  ©e*  unb  ©tn 
brauA  tigentn  jur  terbaltung  btfrimmttn  Outt*  im  brin» 
gtnben  RaUe.  16. 

j;  i  ttget  i  nge,  eine  nur  jur  Srifhtng  bt*  8tbtn«  ubtn 
nommtnt  ob«  btnreiAenbe  «rbrit  »ur  Mnbtre.  16. 

Siotbböftn,  nennen  ©eefabrer  1)  einen  nur  )u  «en 
mribung  t»on  Unglüd  jum  einlaufen  g,ewdblten  JMfen;  2) 
dnt  in  dntm  folAtn^aOt  al«J>aftn  btentnbeauAt.  X).".^er 
SUtbboftn  antb,un,  b.  i.  ttt  bet>erftec;enber  ©efa^r  in 
dnen  9t.  einlaufen.  14. 

9totbb«»H9C,  beifjtn  bd  ben  Äat&olifen  J&dKflt,  oon 
btnen  man  in  gewiffen  befonbem  ©tbürfntffen  unb 
iJtotben  bd  ibrer  Anrufung  augrnblidliAe  J>ulfe  trwarttt. 
ZU  9tnfang*|dr  ibrer ©trtbrung  ttnnt  man  nicht,  fe  felbft 
ab«  wurbt  wcbrfAtinliA  oon  eifttrUtnftmiönAtn  begrün: 
btt.  J3u  btn  9t.  reAnet  man  auA  btt  legen,  14  9totb* 
helfe r:  ©torg  btn  »JJtdrtnrtr,  ©lafiu«,  Vratmu«,  fanta* 
leon,  ©itu«,  Cbriltopboru«.  Soriaeu*,  ttAatiu*,  €ufiaAiu«, 
vfgibtu«,  Xtiennftu*  etreopagita,  .K.itborinn,  TJtargarctba, 
©arbara.  8. 

9totbbembt,  tin  unttr  manAtrlri  ©tbrduAcn  in  btr 
Sbrifma At  oon  2  Jungfrauen  gefponnene*  J?embr ,  oon  roel Aeni 
ber  b«gl.  unttrnebmenbc  iKbtrgloubt  bd  btm  ©tbrauA  fiA 
©iAerbeit  gegtn  ©Aug,  tpteb  unb  ©tiA  unb  (ErteiAterung 
fAroerer  ©eburten  oerfpraA.  15. 

o  th  b  e  i  in  ra  t  b  ,  dne  }ur  Unterfiü^ung  anberrr  (oon 
|üg(iA  CeiA-)  ©camteten  in  cugerorbentliAtn  SUilen  gt< 
wdblte  ^«fon.  4. 

9tot()bu(fe,  1)  eint  »on  b«  9totb.  rrforbtrtt  unb  fA 
ftlbft  gtfAaffte;  2)  dnt  oon  ttnbtrn  gtldfhtt  £ilft.  3) 
bit  gtmrinfAaftliAe ,  oon  jebtm  in  rinem  Z>rii>: 
wbanbt  ÜDo^ntnbtn  ju  Uifttnbt  «orbtugung  oon  <bu 
fafertn.  2. 

9totbflag«,  *ri§t  )«>>«  «««9<n  erlittentn  3wangt*  (bef. 
'JtetbiuAt)  erbobtne  geriAtliAe  Xlage.  16. 

Oii-t  b  ttu-At .  rin  in  €rmanglung  eine*  Unbern  auf 
fur;e  Brit  angenommener  männlicher  £ttnftbort.  2. 

9t  o  t  h  l  ü  g  e ,  ift  im  QDgtmdntn  dnt  ju  ©enninbtrung 
b«  f AdbliAen  folgen,  welche  bit  Wabrbett  haben  tann,  in 
dnem  bringenben  RaQe  angewanbte  Unwabrb/rit.  oicrhurA 
obtr  wurbt  naA  btm  ©df'pitlt  b«  3tfuittn ,  naA  welAtm 
ftlbft  um  b«  rtrwnfliAfttn  «Jbr>Attn  wiOtn  bit  »a^r^rit 

42» 


Digitized  by  Google 


ceridug.net  werben  tonn,  bie  Unwabtbafrigfcit  luraScfcfccr: 
toten,  bie  Vfii*f  b«  ay.-.brbaftigfrit  umgeftünt  werben ,  u. 
aOe  Sittlidjfrit  verfebwinben.  l5  rr  3bce  bc*  SittcngdCM«, 
nach  welcher  fhmg  genommen  überhaupt  iebe  Unwahrheit 
gcuii*bidig(t  werben  rauf;,  anndbtrnb  bot  man  wegen  ber, 
witwobl  bfcbfi  fc(t:ncn  ftAfle,  wo  bie  üUabrbeit  auch  fittlü 
eben  unb  weifen  OJtenfeben  al*  fcbdblid»  erftbrint,  ben  Bc* 
griff  ba  Tfotblügc  bobin  brftbrdnfr,  bafj  fie  «Bcrfehweigung 
ober  ©crldugnung  ber  JDobrbeit  \u  anber*  nicht  möglicher 
ÄErrriebung  fttfl.Sroedc  in  bringenben  Soden  if).  Tic  5Jotb« 
lüge  würbe  bemnod)  Statt  baten,  wenn  j.35.  ein Dfcifenbet 
nad)  bcin  Stiegt  beffen  fragt,  ben  er  verfolgt,  uro.  ibn  tu 
tobten,  unb  ber  Befragte  auf  feine  onbere  flSrifc  feinen  eU 
genen  unb  be*  Verfolgten  OTorb  vetbinbern  fann,  ober 
wenn  ber  Ant  von  einem  dngfHidjen  unb  in  Sobe*gefabr 
febwebenNn  Krönten  im  Augcnblide  ber  fcntfcbeibuna,  h 
ber  feinen  Suftanb  befragt  wirb ,  unb  bureb  Sagen  ber 
EDabrbcit  bie  Sdabr  be«  .fronten  vermehren  würbe,  unb 
anbern  dbnlicben  ftdden.  fiter  nur  in  bcrglcichen  ßdflen 
gefiaitet  auch  bie  beilige  Schrift  5letblügcn  (1  'TJlti.  12, 
11  —  20;  20,  2,  11.  12;  2  5Jtof.  1,  18;  19,  21;  3ofua  2, 
2  —  13,  vergl.  Dac.  2,  25;  1  Com.  16,  16  —  19;  Apgefch. 
23,4.6);  wohingegen  fowobl  Vernunft  al*  Bibel  turch  ,vdae, 
benen  fdn  fittlicber  Swed  luSrunbc  liegt,  u.  in  wriditn  natb 
beftem  Riffen  unb  Scmiffcn  bot  Sebot  bc«  Sittcngcfctc«, 
roabr  |u  fdn  in  SZDcrt  unb  Sbat,  geübt  werben  tonn,  bie 
9t.  fireng  }u  verbieten ,  inbem  fie  unerlaubte  Wotbli'ioen  fix 
d>cr  naebweiftn  (1  OTof.  4,  9;  18,  15;  27,  19,  20  ;  31, 
35;  3of.  2,  2-6;  2  Äon.  6,  19;  3ubitb  10,  12-14; 
Apoftclgefd).  5,  3—8).  «*  ift  biefj  einer  ber  febwierigflcn 
Ocgenftdnbe  ber  Wem!;  er  barf  nur  mit  SBdobdt  unb 
btr  gtdfüen  Sewiffcnbaftigfrit  tctrod)tet  wrrben.  11. 

gtotbmofdiint,  jtbe  OTafrfnne,  welche  in  Z<wt*  o°« 
2Baffer*notb  £ülfe  barbietet.  2. 

«Rotbmaften,  febwadje,  jur  Abhülfe  be»  augenblicfU» 
d>en  Bcbürfniffc*  bereit  gehaltene  Oltafttdurae.  14. 

Stotbmaterlalien,  beigen  ade  iur  ©draraung  bietM 
liebe,  in  Btforgnifi  rine*  Deidjbrucbc*  bereit  gebaltene 

«Hoibmünie,  eint  bei  brüdenbe«  CKongel  boaren  unb 
voBwiebrigen  Selbe»  tum  rinftroeiligcn  Bertebr  in  IlrinettT 
Rorm.  geringerem  Schalt  u.  au»  uneblen  OTetoOen  (Kupfer, 
<?ifen)  ober  feber,  Rapier,  £o!4  u.  f.  m.  an  ber  Siede  gu« 
tet  unb  voHwiditiger,  geprdgte  «Widme,  berglridjen  tri  bela* 
getten  Stdbicn  febr  gewibnlid»  waren,  »ergl  Doby,  Re- 
coeil  pt-nenil  des  j.ifces  obeidionale*  et  de  neceeiiti,  "Pa= 
ri*  1787,  4.  14: 

ttotbnogtl,  ein,  wo  ber  erfte  bie  erwarteten  $icnfie 
ntdit  triftet,  eingeschlagener  51agcl;  bann  ein  in  Abwcfcn: 
brit  eine«  tauglicheren  benuttcr  OTenfcb.  2. 

5totbpetnlid>e«  £al  «geeicht,  f.  J>al*gcTicJ>t. 

«notbpfennig,  alce  |um  etwaigen  bringenben  SBefcürfs 
nif  aufbewahrte  ©elb.  2. 

«Jtotbreebt,  bot  aOe  RdOe,  wo  reAtewibrig«  ^onb« 
lungen  au«  Rurcbt  vor  bem  eerluii  eine»  unvcrdufierlidxn 
öutrt  (l'eben,  ©efunbbdt)  adeheben,  unb  alfoSuredtnung«« 
loftgfrit  6tatt  ftobeL  teTÜdfid)tigenbe  unb  umfoffenbe  :Ked»t 
(f.  'JJotbfaO  u.  atotb  ftnnt  tein  Gebot).  lö. 

Tiotbreif,  1)  nur  rinftweilen  angelegter  Weif;  2)  3ris 
wort  In  ffletrribe«,  ba«  vor  ber3dt  burd)  ungüufrigen  *in« 
ffeUfi  ber  &>itterung  gelb  unb  troden  geworben  ift;  3)  ber 
Rntd<te  unb  be«  tfbfic*,  welche  weber  beraWnfeben  nod)  bem 
flEDfffn  na*  erfolgte  £Krife  hoben.  2. 

Wctbrettung,  Aufopferung  be«  3efi*e«  jur  «rbaU 
tung  be*  Jebcn*  unb  ber  Rretbrit  (im  Ceeweftn:  «uf.- 
opurung  be«  Ckhiffe«  unb  feine«  3nbalt«  »ur  «rbaliung 
bcr  OTcnfchcn).  2. 

KolbfdXange,  biegen  etebem  Jelbj  unb  adagerung«« 
gefthüte,  von  benen  bie  gonje  5R.  15.  »fb.,  Me  bolbt 
9t.  7  ^fb.  mfm  fehofe,  u.  jene  45-50,  biefe  20  «entnet 
wea.  14. 

gJotbfebnittt  tburt,  fagen  bie  Sergleute,  wtnn  <l: 
gegen  bic  Äegeln,  nur  bamit  bie  Äoften  gebtdt  werben,  «rj 
aufbauen.  20. 

tRotbftall,  eine  bei  ^uffamieben  tefinblidte  unb  |ur 
Einengung  von  bd«wiQigen  ^ferbrn,  welche  tefd>logen  wer: 
ben  foOen,  befriiumtc  3ufammenh'igung  von  (tot fem  Sim» 
merbolje.  4. 

Ototbtoufe,  nennt  man  1)  bie  wegen  @rhwdcbe  rint« 
Äinbe*  unmittelbar  nad»  ber  Ocburt  burd)  bie  jpebamme 
ober  eine  onbere  ebriftlidie  »erfon  unter  «u«fpre*ung  btr 
Jauffcrmel  unb  be«  djriftli^en  Stauben«  roaiogent  5ouft. 


Xu-  Berechtigung  bienu  ift  au«  ber  im  2ten  Oabrb.  bem 
fd>.*nb  geworbenen  .iptung  abgeleitet,  ta%  ungetauftc 
Ätnbtr  nicht  fdtg  werben  tdnnten,  wefibolb  bic  fatboiifehe 
iKitd>e  f.-U'H  ned)  niebt  recht  geborene  Äinbcr  (u  taufen  gc* 
fianete.  «Spdter  mufite  bann  ein  Vrieftee  bie  türt  ber  gc* 
fÄebcnen  Saufe  unterfueben ,  unb  wenn  er  nid.t  titb« 
tig  befonb,  bicfel6c  wicbcrbolen.  Tic  Reformatoren  tebid« 
ten  fie  wegen  Strenge  ihrer  Slnfiebtcn  bd,  wo«  aud}  neuere 
Kircbenvcrorbnungen  in  'Senictficbttgung  ängfilidier  Cltern 
tbalen.  X>at  am  Veten  blribcnbe  notbgetaufte  Äinb  foQ  noefa 
genauer  Untcdudiung,  ot  unb  wie  bie  *7t.  getdseben  ift, 
fpdter  öffentlich  ringefegnet  werben.  3m  Untcr(ailung«s 
ober  zweifelhaften  wirb  bie  laufe  vom  Sciftlicben 
wiebcrbolt;  2)  bic  von  orbinirten  Seiftlieben  an  bem  lobe 
nahen  Neugeborenen  ocrwoltetc  Soufe,  wo|u  fie  riligfi  btr. 
tdacbclt  weiben.  8. 

Ol  c  t  b  t  b  a  I  e  r ,  eint  tetannte  febwebifdte  unter  Karl  XII. 
(1715-19)  auf  ünratben  frine«  Sinanjminifttr» ,  9aron 
Sore,  in  10  wfebiebenen  Ocprdgen  (5  n>:t  rdmifeben  Sdt« 
tcrtruftbilbern)  gdchlogene,  )u  1  Sbalcr  Ciltermünie  au«* 
gegebene  Hupfcrncrbminte.  X)er  (evtc  (1719)  niebt  in 
Umlauf  getommene  irdgt  ba«  &ilb  ber  J>offnung,  unb  iü 
febr  fetten.  14. 

9lotbtbürt,  eine  in  Tlotbfdlen  (Keucr«trunfi  u.  f.  w.) 
|ur  dtettung  bitnenbe  ibürt.  2. 

Ototbwtbr,  ift  nach  ber  »Sittentebre  1)  0eb.ü(ung  bc« 
bebrobtrn  Sehen«,  welche«  bei  ber  Pflicht  ber  0clbftcT' 
baltung  Mbft  bi«  jnr  Sdbtung  be«  fingreifer«  geben  fann, 
wenn  jene«  niebt  anber«  mdglicb  tii;  2)  noeb  ben  9ted)t*> 
tunbigett,  9(.,  moderunen  inculpatae  tutelte,  96wtbr  un< 
rcd)tmdfiiger  u.  gcwaltfamer  Ungnffe  von  bem  Ctn|dn<n,  in< 
fofern  bieg  bem  Staate  unmöglich  ift,  moderamen  decul- 
V»ta<-  toteUe,  weiter  ai«  bcT  Angriff  erforbert,  gebenbe, 
feltti  ium  Angriff  werbenbe  Atwebr,  welche  fidrter  ober 
tdd>ter  teftraft  wirb,  wie  bie  Umfidnbe  e«  trforbern.  11. 

91otbweifcr,  eine  bureb  9efe*,ung  eine«  weifcrlecrcn 
2»icnenftode«  mit  einer  Äönigin|dlcnwate  erlongte  Ädnigin 
für  benfdben.  4. 

«Rotbwcnbigfcit,  neoewitaa,  wa«  fe;ncm  2Pden  nodi 
niebt  anbei«  aebadit  werben  tonn,  al«  e«  eben  ift,  tteilt 
fleh  in  pbpfffebt  unb  moralifebe  5t.,  wovon  jene  ein 
ORüffcn  biefe  ein  «Sollen  entbdlt.  3ene  nennt  man 
untebingtt,  obfolute  (Rotbwenbigteit,  wenn 
Trine  tcbingenbe  Urfacbc  oorautgefebt  (ade  matbematifchen 
ÜDahrbrittn),  unb  bupotbetifebe,  tebingte,  du&er« 
Hebe,  wenn  eine  fie  tcbingenbe  Urfadje  »orau«gdeet  wirb. 
Sffiitb  Untere  an  5taturbingcn  gebaebt,  fo  brifit  fn-  5totur» 
notbwenbigfeit.  2Mt  moralifebe  5t.  iji  berjenige 
innere  burch  »ernunft  unbSrwiffen  fieb  au#fprcd)enbe3wang, 
noch  welchem  bcr  OTtnfcb  Ol«  fitllid). verndnfrige«  SDefcn 
biefer  feiner  «atur  nach  benfen  unb  bnnbeln  foO.  11. 

9totbl*icben,  1)  jebe*  bie  Mufmerffamfeit  auf  otroaU 
tenbe  5totb  ob.  «efopr  lenfenbe  3eieben;  2)  Kanonen«,  »e» 
webriehüffc  unb  angebrannte  pechpfannen,  woburd)  in  ber 
Uebcrfebwemmung  au«gefe|tcn  Segenben  bei  tevorfttbenber 
Sef abr  bie  Anwohner  iur  J>ülfe  aufgefortert  werben ;  3) 
Kanoncnfchuffe  (5lotbfd)üffe)  unb  am  Jage  bic  flagge 
(5tctbbulf«flagge),  eine«  bem  Untergange  ou«gde«« 
ten  eebiffe«.  14. 

5totbiuebt,  im  eigentlichen  Sinne,  (staprum  viotea- 
tum  i  ba«  Verbrechen  bc«  burd)  rcd)t«wibrige  Scwalt  er< 
jroungenen  Brifchlaf«  mit  einem  unbefmoltencn  ^raucniim« 
mer,  wirb  al«  Otduberri  tetrachtet,  unb  mit  bem  Sobe  te< 
ftr.  tt.  3m  uncigcntlicbcn  Sinne:  2)  atii|>rum  non  >olnn- 
tftrium  nec  violcntum,  recbt«wtbrigcr  Brifcblaf  mit  einem 
nicht  wibcrftrcbcnb.'n  unmannbaren  Wdbchcn.  Z>ic  Strafe 
wirb  wiUfürl.  n.  ben  tcbin.unben  Umftdnben  verfügt.  16. 

5lotifitation«fchreiten,  1)  ein  von  tcvollmdcbtigi 
ten  Abgeorbnctcn  fouveraincr  Staaten  an  fouveraine  3tcgfe* 
rungen  im  Cuiialflnl  rerfaM««  amtlich  ober  perfinlldj  in« 
tcrefitrenbe«  <OTÜtbetlung*fcbrribcn  j  2)  f.  ».  m.  Cireulan 
fd)tciben.  2. 

5totion.  1)  eine  burd)  bie  407  v.  €br.  b<er  vorgefallene 
Schlacht  («xhlacbt  tri  Sarao«),  tetannte  Stobt  3onien«; 
2)  ein  jc$t  *iap  bi  gumboia  genannte«  ßorgetirg  in  3n< 
bftn.  ,  7. 

5lotion,  von  bem  (atrin.  nntio,  ber  Begriff  rürfpcbr« 
lieb  ibm  lutommcnber  gewiffer  OTerfmale  (notae);  2)  amt« 
liebe  Aufforberung  bc*  Ifigcnibümer«  weggenommener  ^afcb* 
waaren ,  uir  iOcribctbigung  gegen  ein  gefdlte«  Urtbril, 
ober  tum  5riben  ber  Strafe.  2.  16. 

«Rotitbuo),  1)  üterboupt  ,ui  Aufjricbnung  ber 


Digitized  by  Google 


SRotimi  —  Äott 


555 


«ouingfraui  —  RoMnt* 


wureigfem  $ag«5*rdgniffe  befHmmte*  SJuA;  2)  lauf» 
mdnntfAc*,  monatlich«  J>au*ba(t*i  unb  j^anblungtunfo* 
rtenbuA.  2. 

iRotirtn,  iy  »om  (at.  notare,  aufitiAnen ,  in  Stak* 
nung  bnr4<n ;  2)  feit  unooafidnbige  Bablung  eine«  SRJeA« 
fei*  »ur  'B<rfaUi<ir,  eber  bie  rintge  lagt  fpdfcr  »erfproAene 
Bablung  befidben  tut*  dncn  vtotariu*  auf  tau  SPtAfel 
bemerfen  [offen.  SJri  niAt  gehaltenem  fBerfprtAea  «folgt 
$roteft  iinta  bem  Datum  be«  Utotircn*.  2. 

-J.'ctiü,  berjenige  tbeeretifA  gebilbete  OUlupfer ,  rocIAcr 
bie  oeriAiebencn  ©timmen  au*  ber  Partitur  autfArribt. 
<fr  mu6  baper  t>om  'RotenfAreiber  (fAen  au*gefAries 
bener  ©rtmmen)  u.  Copljten  nntcrfAieben  mereen.  12. 

9t o f i ft c r  ©affer,  rbrinifAer  ©ee,  dn  langer,  (Arno» 
Wr  Sanbfec  im  fRegierunafbr »rf  dumbinnen  ber  preufuiAtn 
t>rcr.  Ofiprrufcen,  jü'JReü.  grop;  rigentliA  äu»ftufi  M 
©pirbingfee«.  17. 

Notitia,  f.  9ioti|,  Not.  dignitatum ,  f,  Breriariam 
Theod.  jun.  N.  imperii  romani,  berubmte,  mittelalter« 
lieb«  ©Arift  über  bie  rdmifAe  !RriA«t>erfaffung  unter  ben 
brnanrinifAtn  .Raifern.  Der  BeTfafftr  berfelben  iji  unbe* 
fannt.  3. 

Notiam  mar«,  bei  ben  Sidmern,  gd.A'fA  N6uw 
Ttfin;  .  fubtiAe*  OTeer  bief  ba*  jeeige  tnrrbenifAc 
OJinT.  ivo  ber  atbenifAc  Slbrotral  önrioAu*  gegen  ben 
fpartanifAen  ftlottcnfubrrr  Cpfanbtr  eine  CeeiAlaAt  unb 
1A  Drriruberer  verlor.  7. 

ftrtii,  com  lat.  BJerfe  notitia.  1)  9laAriA»,  «nmtr« 
fing;   2)  " 


l,  9letljen*$uA,  b.  n.  Jlerir» 
btiA.  2. 

tRotfer  Sabeo,  dn  um  bie  beutfAt  ©praAe  burA 
?iuffinbung  von  Xtarfnlben  unb  Bufammenfe^ungcn  üb: 
perbienter,  burA  Ueberfebung  unb  ttutlrgung  be*  ^fairer* 
oortugliA  betannter  ORdnA  unb  tibi  be«  juofier*  |u  0t. 
(Sailen,  ftarb  1022.  6. 

9loto,  ein  äürftrntbuiu,  eine  $ropint,  unb  dne  Suii 
auf  ber  3nftl  9tipo*  »um  Äaiferrbum  3apan  geberig,  mit 
oiii  £0(4  aber  unfruAtbarein  25 oben.  25. 

9loto,  9J  0 1  0  nueoo,  dne  3  Gtunben  von  ben  triau 
mem  ber  1693  burA  Crbbrben  itrflerten  ©labt  iRote 
antico  gelegene,  unb  mit  beren  *mivobncrn  beocltette 
Difrrifrsftabt  auf  ©idlirn,  bat  biete  Kirrten,  'JRunifaiiim: 
luc«.  «ntifrotabiner,  £anbel  u.  l'i.OOO  \rinw.  17. 

9lotorifA,  allgemein  gerannte  ©egebenbeit  jeber  ört, 
3ebe«  allgemein  ©efannte  bat  9?oteritdt,  bie  bd  'prc.rf, 
fen  für  einen  unetgentliAen,  auf  dgene  SDabrnebmung  be« 
0<nAt»  cbeT  SeuanifTen  rubtnben  »ewri«grunb  gtlt.  2. 

fRotorifAc  <IR{«b(iratb,  dne  (ivifAen  boAabiigen 
■nb  burgerliAen  Prionen  gdAleffene  «b»,  toai  aber  niAt 
t>on  riner  £riratb  iroifAen  bobem  unb  nieberem  alten  «bei 
gilt.  SDibeifpreAen  Wt  etammerben  ein«  n.  WL.  fo  entf 

iBcrrcdjte  eben* 


geben 


btm  dner  folAtn  ^bt  bie 


»to«,  nannten  bie  alten  örieAcn  rinen  ber  *aupt= 
roinbf,  ben  CSübminb,  melAen  i^rt  fRi;tboli>gic  oon  tlfhiio« 
unb  *o«  geboren  werben  lift.  15. 

Not.  pab.  caei.  jor.,  «bfurjung  be«  latrinifAen 
Notariiu  publicua  rae&areui  jnratiu,  ein  gefAworener  fai» 
faliAer  iffeutliAer  9lotar.  2. 

«Rotrt  Dame,  gerne! infamer  «Rame  riner  «niabl  fron* 
lofifAcr  €5tdbte  unb  ?leeten,  pon  melAen:  1)  «R.  £>.  be 
(ilern,  eine  im  »ejirf  Orlean«  (Dep.  Coiret)  gelegene 
©tabt  mit  2450  ffinroobnern;  2)  9t.  D.  be  «imillp, 
dn  ron  2000  «in»,  belebter  dHarftfirden  (Dep.  ORanAe) 
ju  benurfen  finb.  17. 

OiotfAtn  0uba,  ^d§t  ein  gro(jtr  im  3uf<n  oen 
«nabnr  gelegener  OTeerbufen  im  aflat.  *Ru§lanb.  17. 

9lott,  «RaAt,  mar,  naA  beut  ©tauben  unferer  norbifA. 
«Borfabren,  eine  ioAtcr  be4  SRitfen  9?orfe,  baber  fAmar» 
|en,  bunllen  €tamtne«,  buntel  in  ibrem  ÜDtrtcn  (Rinfier* 
nif<),  unb  juerfi  mit  «Raglfari  (roober  ttubr),  bann  mit 
Onar  unb  cnbliA  mit  bera  flfen  Dellinar  (au«  mdAer 
Ifbe  Dagr,  Sag)  oermablt.  <JRit  ibrrw  eobn  Da«  »on 
•aat>ater  mit  9iamen ,  2  *pferben  unb  2  EJagen  befAenft, 
routbe  fte  an  ben  £imme(  gef^t,  um  Sag  für  Sag  bie 
€rbe  |u  umfabren,  <R.  mit  ^rtrafad  voran,  unb  Dagrbinten 
brein.  Dieg  beriAtet  nuper  ber  Cbba  un«  auA  ber  Armer 
Saciru*.  Die  ber  9taAt  |ufemmenbtn  9tamcn  finb  pon 
ORenfAen  9? oft:  pon  04ttrrn  9ticl,  9ldbrenbe;  Pen  bd« 
fen  9RdAttn  (Srtma,  Orimmige;  t»on  {Riefen  Olio*,  Un* 
UAt;  pon  ölten  «pefngaman,  CiAlofrtP<rgnügen.  15. 
9iotte,  f.  Cu^ne. 


9lettingbam,  1)  dne  mitten  in  €nglanb  gelegene, 
bemalbete  aber  fruAtban,  »on  ber  Srent,  OTebrr,  feilfeam, 
bem  £bcfierfietb?anal  u.  a.  bnvdffertt,  unb  »9  GOTrilen 
gro§e  ffiraffAaft  mit  165,000  (finco.,  roelA«  bei  angeneb» 
mem  Slima  bebeutenbtn  ^dbs  uub  ©arrenbau,  fBiebtuAt, 
StfAtrei  unb  niAt  geringe  3nbujrri<  traten :  2)  bie  g(dA< 
namige  dauptftabt  berfdben,  an  ber  Srent  mit  0A(oft, 
rieten  .^irAen  unb  CSAutcn ,  OTanufacturen  (3000  ©eber), 
Sabrifen,  Ulebraucrcicn ,  ^anbel,  unb  gegen  30,000  «ins 
mobnern,  jjpicr  würben  €ranmer,  örtwrigbt  unb  aSaleftelb 
geboren.  17. 

91  ottomao,  pdft  dne  oen  tldnen  bluffen  bemdffcrtt 
unb  10,000  ifinro.  bemobntc  norbamenlanifebe  0raffAaft 
in  Ctrginien,  pon  bem  3(uff<  glrichcn  9tameu4  batin 
benannt.  25. 

9cetturne,  9taAtmufif,  nennen  bie  Italiener  dn  ae» 
mcbnliA  fvr  2)la«infirumeiite  gefAriebene« ,  au«  mebreren 
©decn,  ein  fanfter,  trnfler  9RarfA  an  Nr  6pt(e,  befteberu 
bei  Sonffdd,  mclAc«  in  ber  Stute  ber  IRaAt  aufgeführt 
merben JeQ.  ttuA  fähren  3  unb  4friramige  9laAtgddnge 
biefen  9!amen.       (  12. 

fRotu  lera«  (.Vdrov  xdm;\,  Subbern,  (Noti  cornu), 
nannten  bie  alten  WncAen  unb  <Rdmer  bie  le^te  pon  ib> 
nen  befabrenc  Hüfte,  bie  €Subofitüfte  ron  ttfrifa,  Jc^t  Sap 
be  trete  peintc«  genannt.  7. 

^oubar,  eine  portugiefirAe  ('Pro«,  ttlenttjo)  CiSa  am 
9Riirtiga<  mit  feffem  6aSloilc  unb  '2400  vSimv.  17. 

iRoufo,  9teuffie,  ein  menig  befanntc4  afrifan.  fanb 
am  T.uytx,  beffen  4>aapr{tabt  Statt  uia  bnni.  25. 

9!oumtnon,  eem  gried>ifA<n  9S)orte  roim,  nannten 
bie  alten  SBeltmrifen  unb  naA  ibnen  bie  steuern  im  0e» 
genfa(  oen  bem,  wa*  burA  bie  Kinne  wabrgenommen 
mtrb  (ipaivöfitvüv) ,  tat  burA  Urtbeile  unb  ®ct)tüf?e ,  alfo 
mit  bem  Strftanbe  «fTfafte.  Xant  miO  e«  für  dncn  blofttn 
(ber  TüirfliAfdt  entbebrenben)  Segriff  gtbalten  roijfen.  11. 

t,  9<u4  (rois,  röos),  nannteil  bie  OrieAm  ba* 
°3eriuogen  |U  JAlteflen  (Serfianb),  ober  auA  bie  Vernunft. 
9JaA  einem  iprer  ^ßbilofopben  (Önaragoraf)  ifi  e«  aßoer» 
mdgenbc  gdttliAe  unb  vom  Ctofte  getrennte  ffinfiAt,  »eltbe 
bie  fflJelttn  bilbet.  11, 

Nnufellea,  dn  franjoftiAe«  SBort,  melAc»  1)  9teuig< 
feiten;  2)  9teuigfdtcn  entbaltenbe  ©Artftcn  du  Settern 
geboren  :  N.  de  la  renublhiue  dea  lettre*,  56  &be.,  ttm« 
fierbotn,  9Rdrj  1684  -  «nbe  1718,  Ii;  N.  litterairei, 
12  »be.,  «aag  1715—19;  N.  litter.,  ^ri«  1723—24); 
3)  v.i mal*  baffetbc  ma«:  9toT>eflen  (Itw  cent  nouvelles, 
comi>ose«a  et  rrriter»  par  nouTellea  gen»,  mit  J&otjfAn., 
?an«  148«.  IL  JteL,  unb  in  vielen  «Ibbrütftn,  bertn  befier 
2  95be.,  Siln  (Mmflerbam)  1701,  ber  neuefte  ^>aag  1733, 
12.  2  3b«.  2. 

tfouolon  en  SpitraAc,  bdfit  ein  franiififAeT  (Dk 
pari.  ?ii«ne)  flRarftfletfen  unb  €anton*ort  mit  3400  «in» 
nern.  17. 
Nova,  dn  lattin.  „9leue*,  «Reuigfrittn "  beieiAnenbe* 
«Borr,  rooeen  „9toeitdten,"  b.  b-  neu  erfAienene  ©Arif« 
ten,  frifeb«  «toaren ,  neue  9Rufter  in  CERonufaeeur«  unb 
Sabnftcaartn,  tommt.  2. 

«Rora  °3eira,  iff  ein  gebirgiger  (€5erra  granbe)  pon 
ber  ?iraguapa  unb  mebrem  anbern  Stdffm  bemdfferter,  mit 
3nbiancrn  unb  einigen  «uropdem  fAmaA  bepdlfeTtex  DU 
pirifr  in  »rafilien.  25. 

Not»  Caitella,  nennen  bie  lat.  f Ardbenben  neuern 
ÄJulfei  -JleufAatd  in  £cr  SAwci;.  7. 
Nora«  tabulae,  f.  @Aulbcnm(fcn. 
9topalcfa,  beifit  ein  farbinifA**  CJMemcnt)  Dorf  am 
»trge  «eni*  mit  2000  (Sinroobnern.  17. 

Nora  litcraria,  i»ar  ebebem  ein  Sitel  geleprter  in 
Satcin  gefAricbener  Bdrungen ,  befonber«  ber  ?rgdn}ungen 
tu  ber  (ogennnnten  „neuen  Iripdger  Beitung  oon  getebrttn 
©aAen,"  berau*gegeben  »en  ®.  Xrauje,  Ceip4.  1717  —  22; 
ferner  ber  at«  <finleitung  ju  ben  frdnfifAen  Acta  erudita 
et  curiota  |u  Dürnberg  eon  •■*.  3.  3.  .fttimrriA  u.  3-  -h*. 
Reueririn  erfAicnenen:  Nov.  lit.  circali  tranoonici,  1725, 
fortgef.  1726—32;  N.  lit  Germaniae,  »on  V- 
mann  u.  0.  ©traftburg,  Hamburg  1703-9;  N.  lit.  Hel- 
vetica, e.  3.  3.  ©*euA»tt  in  BiTriA,  1701-15;  N.  Ut, 
marii  baltici  et  sept«  ntrionit ,  »on  91.  D.  Seopolb  u.  3. 
0.  9Re0en,  Jübecf  1698  —  1708,  4.  u.  a.  6. 

9to»antd,  nannten  bie  alten  ;Kömer  ein  Heine*  fAoti 
tifAc*  (  .1<fiti(«ritw.:i'i  ÜBolf;  ihr  2anb  b'rii  Novantam 
Cheraoneau»,  unb  ba*  je|)ige  »orgebirg  £onfU  Point, 


Digitized  by 


334 


tRovantit,  rcn  bau  (atrinif«cn  Novanti^na ,  brifjt 
aflr«  -iiii  al»  neu  »einbette,  fo  mut  pb;lctopbtf*e  Sehr-- 
gebdubc  u.  bergl.  2. 

»Xooara,  Sterne,  1)  einer  farbtnii*<n  (fernem)  NM 
idil.ic ,  r.r  Sejia  unb  vielen  atandlen  bcmdffcricn,  frucr.n 
baren,  an  SBalbung,  9!ri«,  öctrribc,  ©eibe,  (Mi  3Hdn 
unb  £au#tbicTcn  (bef.  (Efcl  u.  Scbcrvicb)  reichen  J>rooin,, 
mel*e  28  □  Weilen  ebenen  Sanbe«  unb  100,000  ooriügli* 
©eibe  bauenbe  €inw.  umfaßt.  z<r  fonft  baju  gehörige 
jc&l  6ficrTri*if*c  -beil  von  9J.  bat  40  □  OTrilcn  unb 
127,000  Kinn?. ;  2)  ber  Jpauptftabt  biefer  ^rovini  an  ber 
•Igogna,  »el*c  ftcfiung«werfc ,  25if«of,  Äathtbrale  unb 
»icle  anber«  f*dne  .Kirchen  (€t.  ©auttntta  mit  treffti*em 
©lodentburine),  17  .Älejtcr,  Gollegicn,  Seminar,  £o«pitd« 
Icr,  eriifbungebauftr  ftlr  J>raucniimmcr,  Jjantcl  mit  ©eibe, 
iKri*  u.  f.        unb  15,000  (finw.  bat.  17. 

iRovatianu»,  rin  in  ben  >>dtrtirctn  btr  alten  Mirdx 
g«re*netcr  VrWbpter  l252)  unb  (irenper  *Ki*ter  unb  h«f> 
tiflfT  »crfolger  ber  wdhrrnb  ber  Ghriuenoerfolgungcn  bur« 
irgenb  eine  «Bcrldugnung  ihre*  Gbriftcnlbum*  ©efaQencn. 
©eine  hilb  berrf*cnb  merbente  Anficht  grünbete  bie  jabU 
reiebe  ©ect«  ber  «Rot? attaner.  2>icfe  erfannttn  feine 
.*ir*e,  wel*c  bie  ©cfallenen  wiebet  aufnahm.  aU  bie 
wahre  jur  «lu«t&cilung  be«  beii.  ©rifte«  unb  trdftiger  «er. 
roaltung  ber  ©acramentc  gefd>idte  an,  unb  verwarfen  ba* 
her  ieben  von  ber  ©egenportei  ernannten  S8if*of.  ©ie 
gingen  fo  weit,  bafc,  wie  c*  in  bei  Statur  ber  Sa*e 
lag,  bei  einer  immer  gröfsrr  werbenben  Baty  Gefallener, 
bie  meinen  Ghriftcn  fi*  auf  bie  ©dt«  ihre«  milbcren  ©eg* 
ncr«,  Gorncliu«,  nrigten.  ©ie  bebnten  bie  ©trafen  ber 
Sobftinbcn  au*  auf  anhexe  na«  ber  Saufe  begangene  Sri). 

von   ber  Srinitdt. 


ler  au*,  verboten  bie  jwrite  «be,  unb  verwarfen  bie  in  ber 
KtrtfjC  berrfebenb  geworbene  <Ünfi*t 


»om  Äartbager  Goncii  verbammt,  vertrieb  fi«  3nncceni 
au«  *om,  unb  Etilefrin  nabm  ifjnrn  ibre  Äireben  unb  ©«. 
ter.  X)o*  gab  e«  bertn  nod>  im  5.  Sahrbunbert.  25e«  K. 
Opera,  quae  auperaunt,  gab  berau«  G.  SJcUbniann,  Dp 
forb,  1724;  beffer  3.  3acffon,  l'onbon  1728.  8. 

«Kooction,  ein  htm  alten  rdmif*.  SKeAte  entnommene« 
SEBort,  bebeutet:  1)  rinen  rine  Sorbcrung  on  Dic  ©ieue  riner 
anbem  fe$enben  ©ertrag,  entweber  bei  unceränberter  ©tcU 
lung  be»  bi*berigen  ©ebulbner«  ober  ©laubiger«  (novatio 
■implex),    ober  Eintritt  eine*  anbern  an  be«  vorigen 
©ebulbner«  ©teile;    2)  Umlehreibung  riner  alten  ©*ulb 
in  dne  neu«:    3)  SSermanblung  einer  «Bertnntli*frit  in 
dne  anbere.  16. 
Slevatu«,  f.  v.  w.  Stovatianu«. 
Stova  Bcmbla,  b.  w.  Stowaja  ©elmja. 
Not  eil ae,  latein.  •iv-ert,  f.  9ioveQen.   tioy.  relatione« 
ifi  ber  litcl  gelehrter  litnirigebldttcr,  \.  '3.  N.  lip«iense», 
o.  C.  V-  OTdftir  u.  3.  66.  2eon$arbi,  Pp».  1709—12.  2. 

Novellae  antejuatiniancae,  nennen  bie  0{ccbt«c 
tunbigen  bidenigen  neuen  «Berotbnungen,  welche  bie  ximu 
fdjen  Äaifer  ib^oboftu«  Ii. ,  «Jalentinian  III.  u.  f.  m.  bi« 
auf  3ufiinian  berab,  bie  im  bereit«  gdammelten  Codex 
Theodosianui  «ntbaltenen  0de*e  tbril«  abdnbernb,  tbeil« 
crlduternb  u.  auf  nun  vorgerommenbr  Rdae  anwenbenb  er; 
laffen  baben.  ©ie  ftnben  p»  jefet  in  ben  Stu*gabcn  Ut 
Codex  TheodoüiannJ ,  al«:  Norellae  constitutione!)  Im- 
peratorum,  Jiiatiniano  aotrrionun,  Theodoiiani,  Valen- 
tiniani  etc.  f.  ffovetlen.  16. 

o  v-  e !  I  a  r  a ,  ein  früfjer  von  ben  ©onnaga'«  befeffene«, 
bann  al*  erlebigte«  9tcicb«(elKn  an  '»{obena  ver'djenfte« 
(1737)  Sürfientbum  im  i?erjort.tbum  fKeggie.  ©it  gldcbs 
«awtgc  i>auptfiabt  barin  bat  4100  Cinw.  17. 

Novelle,  ein  italienifcbc«  au«  bera  Satrin.  gcbtlbet« 
B?ort,  bebeutet  1)  iJleuigfeit;  bavon  unfer  beutfdje«;  „9Ios 
vede;"  2)  dne  <Reuig(citen  bringenbe  ©ebrift,  al«  litel, 
wie:  Novelle  letterarie,  30  5Bbe-,  Sloreni  1740—  69,  4., 
N.  lett.  contiBoate,  v.  ©iuf.  VeDi,  26  »be.,  ebb.  1770- 
95,4.;  3)  rine  Meine  Qfrsdblung ;  baven  bie  dlteften:  Le 
cenio  novelle  antiqne,  ebne  O.  u.  3.,  wo^tlcbrinlid»  1482 
ober  86.    ©.  Uloveflen.  21. 

Novellen,  novellae,  bdfien  1)  bei  ben  fKecbtfgclebrten 
bie  vcroodrtdnbigenben,  abdnbemben  unb  bie  in  bem  bereit« 
berau«gegebenen  €ober,  -parte. ter. .  3nfHrutionen  unb  Co- 
dex repetitae  praelrcüonU  entbaltt::e  ©efe«e  neuem  €rs 
fabrungen  anpaffenben  eigenen  Verorbnungen,  welche  .Hau 
fer  3ujrinian  al«  \ ><■.,_■/  1  (tiinidSnf),  Novellae  (ndmlich 
lege«)  b.  i.  neue  <Bcfe£t  berau«gab,  unb  bie  feinem  Codex 
dvilia  angefigt  fmb.  Schon  im  9.  3abri>.  war  birfc 
,    aatin   obgleich  tn 


Si tarne  gcfd)riebcn  unb  nur  zuweilen  mit  lat.  Uebetfefung 
luglcicb  berau*gegcben ,   rannten  bie  dltern  jurtften  boeh 

nur  bie  barbariiebe ,  S?ort  für  91>ctt  ba«  ©neebifdie  wie: 
bergebenbe  iateinitehe  Ucberfeaung ,  welche  benn  oud) ,  al* 
'iinbdngfel  be*  Cor]>nf  juris  fei  feiner  emfubiung  in 
X>eutfa>lanb ,  noch  bei  ben  beutiüen  :Xecbt*gelebrien ,  wi*< 
wobl  febr  mit  Unrecht,  in  tfroft  unb  für  ba«  wirf  liehe  Ve 
ben  beben ttam  geblieben  ifi.  J>ierin  finb  nun  bie  Ol.  von 
ben  ÜRanbetfldrern  (©loflatoren)  in  9  Sheile  (collatione«), 
unb  biefe  wieber  in  Sitel  gclbrilf.  Zat  griecbifdK  Origis 
nal  bcrfelbcn  würbe  tuerft  von  ©reg.  $oloanbcr  mit  ber 
lat.  Ueberfe^ung  berauf geoeben  (1631  in  Oiürnberg),  bann 
vrllfrdnbiga  von  .^rinnch  ©erimger  (©enf  1668),  unb  am 
befien  unb  voQftdnbigfien  von  ©pangenberg  im  2.  Sbril 
von  ©ebauer*  Corpua  jnria  civilis  (©Otting.  1797).  Utit 
ihnen  fcblicM  fleh  lat  Corpus  juris  romani,  |u  htm  man 
noch  al*  "Jlachtrdge  giebt:  Kdicta  Justiuiani  f.  b.  unb 
Novellae  Leonis,  3iovellen  ti«  grieebifchen  Xaifer*  8to, 
be«  'JMMlcfopben ;  von  tenen  113  ©erimger  mit  3ufhnian« 
Heveaen  berau#cab;  loieinifch  von  Hgnldu»;  vergl.  SJed 
de  novrllis  Leonis,  1731,  4.;  neu  mit  änmerf.  ron  3*« 
pernif,  Jbane  1779.  Z\(  3uriftcn  gefiattcn  blef  ben  9?. 
rine  gefcilichc  Ätaft,  infofein  fle  auf  unfere  Serfafiungen 
anwenbbar  ifi,  welche  ven  ben  fübfehrdbern  ober  frub<ren 
J&<rau«gebern  mit  llnmerfungtn  verfeben  (gloifiit)  finb. 
2)  m  febongdütgen  ©ehriften,  Oieuigfeiten ,  Ctebe«ge« 
fchi*ten  ober  ©eherne  in  Meinen,  einfachen  (friäblungcn; 
«tnfang*  nur  heitere,  (eberjbafte  «infaUe  unb  ?tnefboten, 
welch'  bureb  ibre  Neuheit,  fUefjenbe,  gcfdUige  unb  wohU 
flingenbe  ©prache  bie  Sefer  rrijttn  unb  unterhielten.  S>0: 
burch,  bap  ibr  ©ang  rinfacb,  bie  ©eicbiehie  bem  gefeUigen 
Sehen  entnemmen  unb  für»  bargefteUt  ift,  unterfdjeiben  fie 
fich  vom  ;\imone,  mit  bem  fie  aber  btc  profatfdie  C 
gemrin  hoben.  £>eeb  machen  eingefrreute,  jieilicbe, 
ober  gtofeere  ©eitchte  fte  noch  angenehmer.  3bt  < 
unb  Wdfter  borin  ifi  »cccaccio  (t>ecamticne),  ' 
beOo,  ©anfovine  u.  untet  ben  Spaniern  (iervante«,  un* 
ter  ben  Seurfeben  licet  al«  OTdfter  folgten ;  3)  finb  Mf» 
febriften  fo  beutelt,  \.  ».  5?.  au*  ber  gelehrten  unb  curio* 
fen  H»e!t,  von  ©.  3enner,  3ranff.  unb  ©otho,  lrjM2-97. 

16.  21. 

«Jlovelli,  «ntoniu«,  war  ein  guter  ailbb&uer  unb  Wt-. 
cbantfu*  be*  17.  Sabrhunben*  (geb.  ;u  <ia|lcQfrance  lfiOO; 
fiarb  1661.  24, 

Novelliere  italiano,  bezeichnet  1)  Sammlung  ite» 
lienifeher  *Jtoveaenfcbrifnte«er,  ».  ».  bie  in  26  sBbb.  Siwrno 
1791-98;  2)  neue  ©ammlung  |erftreuier  italitnifcher 
oeDen  (N.  tat,  4  »be.,  iPenebig  1764).  21. 

Oiovellifi,  au«  bem  3talienifch«n  in«  &cutfcbc  äbergr« 
rragene  »c»dchnung;  1)  eine*  OloveaenfebriftficBer«;  2|  ri» 
ne»  3eiiung*fcbreiber* ;  3)  rine«  Jiebhaber«  von  «Hcuiofeü 
ten,  9leuigfeit*frdmer«.  2. 

Servern  ber,  oui  ber  »ejeiebnung  be*  9.  Wtcnai« 
altidmifchen  Äalenber  (Novem-hria)  fpdtet  bie  be* 
gewoibener,  unb  in»  £rutfchc  nbergegangener  O.'Jcnaif  n..iue. 
t>ider  OTonat  hatte  im  erfien  .Halenber  (vom  rcmtfdKn 
Ädnig  OJumn)  nur  29  Sage,  tfdfar  gab  ibm  noch  einen. 
9Jd  ten  JJomein  ber  2>iana  brilig,  würbe  er  al*  ein  in 
bie  ftarbc  be«  faOenben  Saube«  gefleibetcr  5lnabe,  heften 
.•••au vi  ein  X:ain  von  Oelbldtterr.  umgiebt,  unb  her  in  ber 
Dfecbten  einen  »ogen,  in  ber  Sinfen  ha«  J>etn  be»  Uebm 
fluffe*  bdlt,  bargefient.  Äarl  ber  ©rof*e  nannte  ihn 
iaMnbraonat,  worau*  fpdter,  weil  »u  biefer  3eit  ber 
winterliche  Srcft  unb  ©ebnee  fleh  »eigt,  !B?tnitrmcnut 
würbe.  20. 

Noventlialc  saernm,  btei  bei  ben  Ofimern  1)  rir, 
;ur©ithnunggöttl. Borne*  angcftcQte*9tdg.  ,lefi  (Novemlialea 
fpriae) ;  2)  rin  9  5age  nach  ber  2>eeitigung  eine»  Sohlen 
gehaltener  Opfen'chmau* ;  bahd  verf omraenbe  ©piele  hufien 
Nnvendiales  llldi.  1. 

5ieoerre,  3ebann  ©eorg,  nannte  fich  ber  von  bem  b* 
rühmten  iMMpf  Eupre  nebilbete  Schöpfer  be*  neuen 
löaflct*,  welcher  tu  ^ari*  geb.  (1727),  unb  ftcb  bafelb|l 
iRuf  erwerbent,  aufgcforbeit  von  ^riebrieb  b.  0r.  an  ben 
preufiifcben  x>sf,  unb  nach  erfolgter  iXüdfebr  von  ©anriet 
bewogen  nach  €nglanb  ging.  Süiebcr  in  Seontreid)  anges 
fommen,  reifl«  er  nach  aiien,  iReapel,  Surin,  tijfabon,  OTau 
lanb,  u.  noebmal*  na*  Bonbon,  worauf  er  bur*  OTarie  ?ltw 
teinette  erfier  »aOetmrifter  in  ^>ari6  würbe.  »Äa*  feinem 
'3tufenthalt  bri  Äarl  von  ffidrtemberg  wdbrenb  ber  Dfeoe« 
lution  fiarb  er  }U  6t.  ©ermain  en  face  (1810).  »cn 
ihm  baben  wir:  Lettre«  sur  la  danse  et  sur  le»  lallet», 


Digitized  by  Google 


2  ?omi  1700;  fcutfd),  £amb.  u.  2p|.  17W  u.  «9; 

Lettres  <ur  Im  arti  imitateur*  en  general  et  tar  la 
«ianae  en  porticnlier,  pari«  1807;  dn  angdangtne* 
Dtetionnaire  de  1»  dame  lieft  (dn  Seb  unsettenbet.  6rin< 
fdmratl.  ©erfe  in  4  35ben.,  «pttertburg  1807,  4.  18. 

Hom«,  5atrra  be,  bte  in  «Petrarca«  ©onttttn  tn^tm 
Hebte  ?aura,  war  bie  Jedjter  Mubibcrt«  be  9?.,  unb  «6. 
{u  «signen  1303.     O?otf>  rb>e*  ©ater«  Jcbc  (13%), 
unb  ihrer  ©tmiiiblung  mit  btm  jungtn  £ugo  bt  ©ab« 
fab  ber  jungt  2Md)ttr_J>etTarta  bit  rei|enbe  unb  fdjtne 
grau  am  Hlontagc  btr  ebarwoebe  in  b«  StirAt  ber  31on-- 
ntn  von  ©r.  etora,  unb  nun  war  frin  Dbtal  gefunben, 
u.  würbe,  obglrid)  Saara  ibm  nad>  btr  ©Ute  ib/rer  3eit  ntdrt 
ba«  geringjie  3rid>en  ihrer  <3unfl  gab,  mit  alltra  geuet 
frintr  fd>wdnnfTifd>tn,  ftarftn  8irbt  in  fdntn  «ebern  w= 
borliAt,  unb  babtir*  in  ganj  «nropa  brfannt.   Had)  30: 
idbrigtm  Aufenthalt  ju  Stoignon  10g  ftd>  «Petrarca  nad) 
«auclufe  lurud,  ab«  au*  binr  blieb  Jaura  btr  |htt  ©t* 
genftanb  (riner  (flfbanftn,  mit  fit  rt  gtmalt  rcn  ©imon 
ron  ©icna  (1339)  war,  unb  mit  btmfribtn  gtutr  empfing 
btr  auf  btm  €apitel  getrtntt  £>id>ter  bei  feiner  «urffdjr 
nad)  «Jlr-ignon  btt  imnr  nun  gütigcrt  abtr  burd)  «JRutter« 
forgtn  unb  onbtrt  Sfribcn  frdb  oerblubte  Geliebte,  al«  frifc 
btr  bit  febdne  fdrengt.    ©it  frort  nm  fcbwonen  Sob 
(1348),  unb  irjr  1533  geoffnere*  Grab  in  btr  Ätrd>c  bt« 
OTtnorittnflefitr«  würbe  burd)  bit  iXtcolution  bt«  auf  btn 
©rabftrin  mit  btr  .«irdjt  terftort.        enthielt  dnt,  dnt 
weibliche  Ocffott  mit  btbtdteni  $uftn  oorfiellenbe  Wl&n\t 
mit  rintm  ocn  «Petrarca  fribft  unterfebrfebeneiu  ©cnet,  j 
weicht  jttjt  nicht  mtbr  porbanbm  ffnb.  13. 

Hor>i,  ift  dnt  farbtnifcbe  (t>roo.  ©enua)  ©fabt  mit  | 
©chlcft,  Aamtal  unb  btrubmtrm  ©ribenbau  unb  ©ribtn:  I 
banbtl,  bat  5400  (finm.,  unb  ift  burd)  bit  ocn  btn  gran»  I 
jofcn  unttr  3cubtrt  gegen  bit  angrrifcnben  Otttcrrticbtr  u. 
JOufftn  unter  ©umarow  trlirttnt  Hitbtrlagt  (15.  «ug.  1799) 
befannt.    Vit  burd»  bit  OTrtnabl  umgangtntn  unb  ge* 
fcblagentn  granjoftn  r-trlorcn  8000  Wann  an  lobten  unb 
'JStrwunbctfn,  unb  6000  gefangene  bd  btm  Hucfiugc  burd) 

^JS^**"'0'    a6fr  ou*  ™n  b,n  ««rtünbct«  blieben 
18,000  Wann  auf  btm  flau.  17. 

"Jtopibafar,  i-<i?t  ttn  Stfttl  Ut  jur  turopdiftfctn  Sdrs 
fri  gcbiiriqcn  Ctrbitn«  an  btr  9Rorar>a,  worin  bit  gUidj: 
nanrigt  .i\:uptftj;:  an  btr  Orefdtfa,  mit  torbclifdjcm  2>u 
fd)of,  litatxüt,  marmtn  9)4bcrn  u.  8000  Cinm.  17. 

9)oot:iat,  bri$t  biticnigt  Sdt,  m»(d><  eint  in  tintni 
rtligidftn  £>rbtn  dn|utrtttn  btabfid»tifltnbt  «Ptrfon  twrbtr 
im  j{[o|ttr  burdiltbtn  muB,  um  burd>  »dbrtnb  b<rfdbtn 
fortfltft6tt  Stlbfiprufung  ibrt  Saugtidjfdt  ;u  btm  Orbtn 
in  btmdbrtn.  v.im  Skdauf  bcrfdvcn  (nad)  btn  tribtnttr 
eondlitnbtfdjlüfftn  minbtfitn*  1  3abr,  com  Sogt  btv  (firu 
tritt«  an)  fann  bit  btn  Eintritt  nod)  mdn(d)tnbt  ^trfon 
jur  ttbttgung  bt«  0diibbt«  bt«  Orbtn«  jugtlafftn  rccrbtn 
obtr  aud)  witbrr  aurtrcttn.  SEDdbrtnb  tuitt  'Probtjabrt« 
mit  btm  Orbtn  tingtgangtnt  SBtrpfiicbtungfn  ftnb  ungültig, 
difrc  mtnn  ftt  in  btn  (t(ttn  2  ÜRonatcn  mit  (Erlaubnis 
bt«  3$ifd)ofö  ctngtgangtn  finb,  unb  nacbbtr  btr  roir(lid)t 
Eintritt  erfolgt.  Qläda  Ungüirigfdt  trifft  aud)  rin  cor 
%6lauf  bt«  probtjabr«  abgtltgtt«  ödübbt,  oitr  »tnn  ba« 
?let>idat  unttrbrodten  murbt.  ffitnn  aber  bie  aufjuntbmtnbe 
^trfon  ba»  *Jt.  btfianbtn,  unb  bann  auvgttrtttn  i>%  fo  gt» 
ftarttt  man  btrfi'lbtn  bd  roitbtrboltrm  !u$unfd)t  (um  <J»n= 
tritt  ebne  ttbbaitung  dnt«  ntutn  *probdabr«  fcgltid)  bit 
ttblegung  bt«  ©dübbt«.  t)a«  »orfd)riftmaügt  Sütr  bier; 
;u  ijl  nad)  btn  SJaorbnungtn  btr  mrijien  OJtattrungtn  ba« 
24.  3abt.  8. 

NoTicins,  dn  (atdnifd)tr  Mu«brud  für  1)  Holling; 
2)  dnt  *um  wirflidjtn  Antritt  in*  Älofkr  bit  «Prüfung«* 
irit  btfltbfnbt  jungt  ^erfon ;   3)  ttn  tien  aufgtnommtnrr 

•  ^0Bjira^f  »in  nid)t  unbebeutenber  95uftn  bt«  atria* 
ttf*tn  Wttrt*  (äfttrr.  ?>atirwtitn) ,  woran  dnt  »trfaBtne 
Mung  gl.  °fl.  17. 

«Jloviobunum,  mit  biefem  au<  btm  SatdnifAen  (No- 
nw,  ntu»  unb  (Edtiftttn  (Dunum,  i?üa,d,  Saniilitnwobns 
Pe) ,  jufammtngdtbttn  EJorte  bejddjncttn  bie  fRömtr  bie 
j^auptortt  unb  ©tdbtt  mtbrtrer  btutfcbtn,  fd>n>fi;crifd>fn, 
btlgtTdkn  unb  gaaifebtn  BJ[ftrfd)afttn,  j.  3.  1)  ba«  jtfcigt 


Olooiu«,  ein  burd)  feine  fRa<*#»«e  iu  ben  im  S&eartr 
aufgeführten  ©tueftn  (f.  »uenanen)  wenig  bdonnter  altreV 
mifdjer  Did)ttr  (80  v.  €r>r.).  -  9. 

9lor>i»,  1)  ba«  gtrmanifirtt  Novieio«  btr  Äloftrrfpradw 
(f.  Noricius),  mepon  «Koritf,  rin  Mt  «Probtidt  btftebtn: 
bt«  Srnutn}immer;  2)  überbaupt  9leulingin  (\.  9.  in  ber 
5itbt),  fern«  9lop<|tnbduftr,  f.  3efuittn,  TtoDi^s 
meifttr,  ba«jtnigt  trfabrent  unb  mufttrbaftt  OTttglitb  tv 
,  ntt  religicftn  Orbtn«  bd  btn  Autbc-lifen ,  wtl*e«  bte  uns 
mittdbart  Wufficbt  ubtr  btt  5tcfi}tn  flirrt,  fit  mit  beo 
*Pflid)ten  unb  Oblitgtntdttn  frint«  Orten«  unb  brienber« 
mit  btr,  ÄIojttriud)t  befannt  mad)t,  unb  i^rc  gabic/rit 
I  baju  prüft.  |. 

iRooogorob,  f.  Hpwagvtob. 

»Jtooofilijoff,  »aron  oon,  mfftfd>tr  ©taat«minificr. 
3m  3abr  1805  begab  er  fttf>  al«  ruffifdjtr  bepoamidjrigttr 
©danbttr  tu  OTapoiton,  in  btr  ftbfidjt,  wie  t«  rrirf ,  mit 
j  ibm  unb  €nglanb  dntn  $ritben  tu  ermitteln.   X;od>  be« 
mübtt  tr  fidi  ba(b  barauf,  dn  neue«  3ünbnif<  jwifdieii 
iK'u^lanb,  fnglonb,  Oefierrdd)  gegen  gr.infrdeh  ju  Stanbe 
au  bringen.    .»dnt*wcj*  aber  gtiang  ibm  bieB.  Datier 
|  lebrte  er  nard  Diugianb  turnet,  übtrgab  aber  t'trber  bem 
j  i»rtuft.  Wintfctr  »on  ^tarbtnberg  dne  biplornnrifdit  «JJott, 
werin  bit  tlbndgvRg  be«  ruffifdten  <£abintt«,  Olapoleon  al« 
|  JtaifiT  aniuertennen,  bettid)net  war.   ©pdter  würbe  Ti.  gt< 
brimtr  iRatb,  OTitglitb  btr  ruffijd)sprot>tfcrifd)en  »Xegicruna 
in  SBarfcbau  im  3abrt  1814,  unb  «Prdflbent  ber  €»mmifT 
flon,  wcIdK  Jtatfer  Sütranbtr  »ur  fntwerfung  eint«  Q<u^ 
bud)t«  für  tXu^lanb  erriebtet  batte.    ?IW  revoluriondee  U* 
magcgifdje  Umtriebe  6er  beutfmen  ©tubtrtten  aud)  in  'Pc, 
ien  in  mebren  gebet men  OtftUfdjaften  bt«  «jtbtl«,  btr  Offi« 
eiert  unb  ber  frabtrenben  Sugenb  Entlang  unb  flafatt  gc« 
funben  bauen,  »urbe  91.  t>on  tflejranber,  ber  Unruben  be* 
fürd)ttit,  unb  bie  ftolgen  btr  reooluticndren  'ßropaganba 
ftnntn  fldernt,  4m»  Direttor  be«  CenfurtoOegium«  mit  bem 
(Srofifnnlen  Äonftantin  in  «poten  anarutL  worauf  er  fogar 
ba«  tonperfationikritpn  in  «efdjlag  nehmen  liej.  Seim 
?tu*brud)t  ber  iÄreolatien  im  3anuar  1831  ging  er  nad) 
Prttrtburg  \uuid.  10. 

«Rovum  cafirutu,  1)  dne  Hrine  Statt  in  Strurien; 
2)  in  «pitonum  9loeumefiu,  f.  0.  w.  9leufidbtL  No- 
Tum  testamentam,  neue«  Seftamtnt  (f.  SBibel).  No- 
»«•  Portus«  bie  tot.  «deidmnung  be«  je(igen  £ime.  7. 

9towa  Howe  ..,  «Röwo  ..,  fRomoi,  brifk  in 
btr  ruffifdjtn  unb  poinifd)tn  ©prad)t:  „neu,"  unb  wir» 
bdufig  *ur  ndbtrn  atjtiAnung  r»on  Ortfd>aften  u.  f.  w. 
flfbraudjt.  2. 

«Jlewabanb,  ift  «in  f  lein  er  ptrfifd)CT  Ort  in  btr  ^>ro» 
o(n|  3raf  ttjami ,  welcher  burd)  bit  ron  btm  Sarazenen* 
fübrer  31  tKoomann  erbattene  Hieberlage  be«  lebten  per« 
fifentn  Ädnig«  3*htgtrbt*,  unb  barauf  erfolgte  3erfio« 
rung  btr  OMtal|  3«faban  unb  SStrniebtung  bt«  ptrfffduB 
.triebe«  gtfcbid)tlid>  wichtig  wurbt.  17. 

Ho wa ja  9aboga,  briftt  dn  fübiid)  rwra  Sabogafet 
gdtgtner,  waiitrrtitbtr  (bit  QBr-ldwm,  Ojat,  Sobogatanal 
u.  ra.  a.) ,  124,',  □  Weil,  grofter  .«frei«  in  ber  ©tattbaU 
ttrfd>aft  pttertburg  (turop.  0fu§lane)  mit  etwa  30,000  C. 
gl.  H. 


©urffrfb;   2)  ba*  itetgt  Heuert;   3)  ha*  je&ioe  Himme.' 
gtn  u.  m.  n.  7. 
Hordtdten,  f.  Nora. 


NoTitias,  f.  NoricMia. 
Noritioli,  f.  jtattd)umtnen. 


Dit  ^auptftabt  gl.  H.  an  her  SHkildwm  bat  ©d>tfffabrt 
unb  gifebtrd.  17. 

Hewaja  €tm(ja,  dnt  unbewobnft,  mw  bi<wd(tn 
ron  rufftfeben  3dgern  briuthte  unb  4255  adUtrilen  arof»t 
3nfd  im  ndrblii'.itn  e-enuere  (ruff.  ©tatrbalttrfthaft  ?irs 
cbangel).  Sit  ift  burd)  bit  QRattfdinoifrrafsr  in  2  un» 
gleicht  .litten  getbdlt,  burd)  ba«  rarifd>c  Hleer  ven  ••ilien* 
gefelanbe,  unb  füblich  burd)  dnen  £ana(  r>on  ber  3nfei 
Waigaj  gtfd)ifbtn ,  bat  mehrere  unfruchtbare  SSergtbirge 
(©porltrct,  .»>f<m*f,r(  u.  a.),  3ufcn  unb  ^dfen  «Vebu. 
naja,  OTa*|igina  u.  m.  a.),  unb  mehrere  Htbeninfeln  («Po» 
brefei't.  Scmnoi  u.  es.),  ttl*  raube*  Sanb  mit  lanq:n,  ftren.- 
gtn  SSinttrn,  furjtn  ©emmtrn  unb  «itltn  Horbltdittrn  bat 
c«  fafi  fdne  9dume  unb  ©efhdud)«,  ttbtr  riet  Setren, 
TOoofe,  wilbt  Haubtbitrt  (J?i#bdren,  3Ödife,  gücbfe),  ftmtr 
Hermeline,  Htnntbitrr,  ©ttbunbt,  2üafftn>6gd  (wifbt  <tn-. 
ttn,  ©dn(f,  Hlewn  u.  bot.),  gifebe  (©allfifdK  u.  f.  m.). 
Vit  wtgen  be«  ftarren  Vift«  ber  Herbtdfie  an  btr  Sub-. 
1  tiiftt  lanbenben  3dger  unb  gifeber  tiberwerrtern  bier  gfr 
wohnlich,  unb  bringen  bann  im  Sommer  ihren  gang  nad) 
1  £aufe.  25. 

Howawtfi,  Htuenborf,  tfr  dn  r<on  bdbmiftiKTt  ©tote 
,  ftanttn  fm  :Tftgitrungfbf»rf  fettriNM  annrfegtt*  fjorf  m« 
'Jlcanufncturtn,  Hdbnabtlfobrtt  u.  gtgtn  ^»00  «.  17 


Digitized  by  Google 


9tomgorob,  f.  9?o»ogon>b. 

«Rowgarob  ©twtr«»,  «in  wn  bei  SMM  burAftof; 
fcncr,  an  Jpolj  unb  Hanfbau  iddwr  Ätci*  in  her  Statt! 
baltcrfAaft  Sjernigow  (europ.  «Kufclanb) ,  bie  ßUtdjnamigt 

taurtftabt  an  ber  »rtna  ift  bcfcftiat,  treibt  Sttrnbe  *  unb 
anfbanbcl,  bat  oid«  ÄirAcn,  20*  £dufer  u.  8000  <£tn» 
wobn«,  ©ie  ift  bie  «b«mol.  jpauptflobt  M  Surftentbum« 
©cmicn.  m. 

9tewigrab  SBJotpnef,  ftn  (Abwart«  fruAibartr,  r>om 
©hi*,  Olew«fa  unb  grofjcn  9Jtardficn  bcredffcrtcr  Srci«  in 
ber  ©taitbalicrfAaft  Bolbpnicn  (europ.  Jiuflanb),  mit  rttl 
jr>oUung.    2>ie  Jf>oupt(tabt  glriAtn  Hamen«  am  ©tu^  iß 

'  9towobwln«»aja,  tint  btc  ttwinanumbung  bcdenbe 
JSeftung  in  her  ©totrbalterfAaft  turbangcl  im  europdifAcn 
CRufilanb.  *7- 

9towot,  unb  ©taret  Oftro,  2  bnrA  ib«  fommtr« 
Hefe  ©aljbccfc  (1  —  2  BcD)  btn  bonifAtn  JCofarcn  (turep. 
9fuf?lanb)  al«  ©alimngaiirie  bitntnbc  ©ten.  17. 

9tomogorob,  tint  bügdigt  (TOalbatgcbirg.) ,  mera« 
(Hat  (im  "Worten),  abtt  au*  ff^r  fruAtbart  ((ubltA),  von 
rieten  Jlüfftn  (42  ndmL:  ©Aepna,  'JJtologa,  "pafAa,  f>cla, 
©Aelon  u.  f.  w.),  Äandlcn,  ©ten  (58  j.  58.  &<ofch,  »es 
Ic-fcro)  bewdffcrtc,  2578i  OOTrilen  gro&e,  u.  ton  1,000,000 
«inwobnern  bewohnte  ©tattbalteTfebaft  im  europ.  9tu§lanb. 
3br  wegen  anbaltcnbcn  «Mntcr«  mehr  raub«*  XHrao  Uft 
fcrA  binrriAtnbc  gelb»  u.  ©artcnfruAlt,  aber  wenig.  £bft 
gebeiben.  *n  £olj,  «Jalbbeeeen,  witbtn  Sbitren  (SBJelft, 
S*uAfc,  «dren),  «otbwilb,  8ifA«n  (i'aAft,  Raufen  u.  a.), 
rideriri  9JUncraUen  («ifen,  ©trintcblcn  u.  m.  a.)  Kit 
ba«  fr.nb  Ucberftufc,  aber  OTangel  an  Suchretcb,  .Kunitflnp 
uns  i>anbd.    9tt»  ©rofifurftentbum  bat  e*  rinm  a.o(bentn 
f  cbnft'ubl,  worauf  ein  rotbe«  Xifftn  mit  frtuiwnfc  üb«  ein» 
oni fr  gelegtem  Cktptrr  unb  Ärcu)  im  Albanern  gelte  fiA 
befinbet,  tum  {©apptn,  unb  wirb  in  10  Ärrift  ringttbrilt; 
5)  ein  ebemat.  örofcfurftentbura  baf.  (f.  iRufUanb,  0tfA.) ; 
S)  «in  barin  gelegener  an  btc  ©tattbaiterfAaft  tytertburg 
grenicnbcr,  vom  3lmenfte,  beut  QDolAom  unb  ©Aelon  be< 
wdffcrter  Ärci*,  mit  120,000  Cinw.;    4)  J>auprftabt  be* 
«Jorigcn  u.  ber  $rocin|,  ©i&  be«  5lrieg«gou»emeur*  u.  btr 
<pre?in*ialbebdrben.   ©ie  liegt,  in  3  apetlen,  ndmliA  ber 
alten  Stftuntj  (Äatbtbralt,  ©arg  brt  Jg»l.  Dwan)  btr 
jpanbcl*;  u.  ©opbienftabt  am  *4u«riu|  ber  il'olAow  au« 
bem  Olnunfce ,  bat  02  Xircben  mit  wgolbeten  iburmtups 
peln,  mebrere  SBobltbdtigteit«:  unb  VUüeliAfeiifanjtaltcn, 
f*cne  Warft«  ('Äajar)  unb  antere  ^läje,  SOtanufaciuren. 
jöanbel,  unb  10—12,000  «inm.;   5)  ttn  oon  1797-1802 
getauter,  220  Äiafitrn  (7  üBtrfte)  langer,  unb  bic  OTtfa 
mit  ber  'Jl'clAcw  peTbinbcnber  x.nal.    6)  OefAiAtUA  be-- 
traAtet  i(f  91.  (ine  flaoi(Ae,  auf  ben  Inlmmern  be«  alten 
©In wen«»  am  beil.  Olmenfee  gegrünbete,  alte  religi6f<  unb 
politifAe  Jj»auptftabt  ber  J<uffcn ,  welche  unter  iXurif  iutrft 
oorlommt  (860).   iKunb  um  oon  baüaen,  oft  (clbft  g6ttl:A 
cerebtten  KAlMfR  umgeben,  »onnte  nur  langfaw  u.  müb« 
fam  ba«  £briftentbuw  eingefübrt  unb  ein  eribtttbum  gc« 
grunbet  werben  (10.  Dabrt;.).     3bren  b»«  refibirenben 
OSro^fürften  blieb  fpdttr  nur  ber  Ittel,  unb  obglciA  bie 
eon  tüleranber  9Iew«(o  (12.  .ViinM  autgcfAriebenc  Hupf, 
(teuer  iablenb,  fübrtc  e«  boA  naAmal«  bdufige  Kriege  mit 
feinen  Surjtrn,  bi«  e«  ben  Oropfurften  9ectg  oon  i»lo*tau 
|um  wirtliAen  JperrfAer  wdblte  (1320).    UnglüctliA  im 
Ä'ricge  gegen  ben  Orofurftcn  ©emetriu«  T)on«fi,  mufte 
c«  Öelb  unb  ©orrcAtc  opfern  (1386),  urb  oon  (Reutin  in 
Äricg  mit  (einem  SBerbünbcten,  b:m  OrcSfrirflen  »afil,  gc 
ratbenb,  war  e«  abcrmal«  \u  großen  3ablungen  getwungen. 
y%icrburA  feiner  ^KnfAaft  abgeneigt  gemacht,  wanbtt  t« 
fA  an  einbauen  unb  fplfn ,  |'6bnte  fiA  mit  35afil  aber 
rcteber  au«,  unb  mu§te,  ber  (?cwalt  naAgebenb,  bem  0ro§s 
fürftin  3won  I.  tnbltA  unbebinnte  J^trrfAaft  über  «et: 
fafiung,  «igtntbum  unb  ■J>crf6nlichfdt  jngtftebtn  (1471), 
worauf  eine  «menge  reiA«,  Öewerbt  tretbenbc  «inwobner 
in  anberc  ©tdbte  «ufelanb«  rerpfianjt  würben,  unb  ba« 
»ndAitße,  an  OHenfAcnjabl  bamal«  «enebig  5  'JHal  über« 
bietenbe  31.  nnA  mebreren  fruAtlofen  »ufitdnben  Hcf  t><v 
obfant.    <2lu«  ba  3eit  feiner  «lütbe  flammt  ba«  ©priaV 
wort:  wer  »ann  wibtr  ©ott  unb  0rof< . 3Iowogorob.  «tn 
Die  ©teOe  be«  gro^tn  jjanfceomptotr«  trat  unter  3wan  I. 
ein  nieberldnbtfche».    2>uiA  einen  abermaligen,  balb  ents 
bedten  (1570)  »erfuA  ber  Unterwerfung  unter  fcUn  tu 
jurnt,  lic«  3wan  II.  aSJafilomitiA  e*  fürAtaliA  plunbcrn, 
gegen  5000  «inw.  binrtAttn,  unb  ben  tntfcjten  ttiöifchof 
in  ein  Älofter  bringen,    tfjar  SSori«  errb«tltt  (5infang  bef 


Äewogrobff  —  9loptxt 

17.  Oabrb.)  ben  fubetfern  bin  grofe  9omAt<  im  £«nbd, 
welAe,  al«  bie  geregten  ©Awebcn  (1611)  mit  5000  2Rann 
bie  ron  100,000  tfinm.  b*?6lfcrt<  ©tabt  eroberten,  unb  tu 
nein  (AwcbifAen  ^rinien,  .Karl  fb'.ltpr,  eine  ^aren  Aaft 
erwarben,  verloren  giagen.  £urA  «uft.it?  tlbolf,  ber  .Kurl 
*pbilipp  niAt  naA  5i.  lut,  crt>t<lt  c«  feinen  rcAtmd^igcn 
^errn  wieber  (1617),  u.  ift  naA  bem  oon  bem  3JUtropoitten 
gefhuten  äufrubr  grgen  ben  c  ?ileri«  immer  bei  tKu^ 
lanb  unb  rubig,  aber  auA  obne  OTaAt  unb  Sinfcbcn  ge« 
blieben.  17.  13. 

3(owogrobet,  bei§t  ein  |ur  StnttbalttrfAaft  ©rebno 
gebertger,  am  Siemen  gelegener  Xrci«  flaAen  Vanbe«  im 
europ.  $u§lanb  mit  ber  noA  unan(cbnltAcn  (1200  (finw.) 
^>auptjlabt  gl.  3!.  17. 

31  c  iv cm  artiropolje,  eine  in  ber  ©tattbalterfA-  <t?oU 
bonien  icurop.  Sfuflanb)  gelegene  ©tabt  mit  gegen  2000 
ifctnrcebncrn.  1?. 

3towoi  ©t)an«bnrow,  3!.  ©cnfbarr,  ift  ein« 
ruflifAr  ©tabt,  in  ber  ©tattbaiterfAaft  pultawa  mit 
5  XuAen  unb  3800  Cinw.  17. 

3iowo»boper«(,  ein  viel  ©teppen  cntbaltenber,  oon  ' 
mebreren  (leinen  ftlüffen  (5»boper,  ©aoaOa  u.  a.)  bewaffer« 
tcr  Xrci«  in  ber  v2tattbaltcrfAaft  SBcroncfb  (curop.  öiui* 
lanb),  welcher  112;  □  ORcUcn  mit  70,000  tfmw.  umfagt. 
Die  ^:uptftabt  gleiAen  3tamcn«  am  yi ;  ;-a  iß  unbebeu: 
tenb  (1800  te?inw.).  »7. 

3[owomefto,  ober  3lowomiafio,  bfift  1)  ein  bol^ 
unb  gctreibneiAer  Xrti«  in  ber  ©tattbaiterfAaft  SfAernu 
gow  (curop.  ft'uflanb);  2)  bie  unbebeutenbe  (1100  <rünw.) 
jpaupiftabt  gl.  9t.  am  Dput.  17. 

3iowomiraorob,  eine  europ.  ruffifAt  ©tabt  in  ber 
©tottbaltcrfAaft  i£b'rfon  an  ber  tüHffa,  ift  ©;^  be«  erften 
9eifiliAcn  9leu 1 3fu§lanb«,  u.  tut  2590  Ctnw.  17. 

3tcwomo«(ow«l,  ein  mit  tbcilweife  gutem  Setrribis 
hoben  reTfebener  Urei«  in  ber  ©tattbaiterfAaft  Setatcnnct- 
law  (europ.  Äuf?lanb) ,  am  Orel,  ©amara,  i  nevr  unb 
9)(o«(ow«ro«.  Z>it  gleichnamige  bcfrfKgtc  jp.-.uptftabt  beff. 
an  ber  ©amara  bat  2300  Cinm.  17. 

3tow0s$amlowttci<6aweb,  ift  rint  betriebfam« 
(*>attemvtr»ci  ^ergfiabt  an  ber  Xalmala  in  ber  ©tartoak 
fchaft  Iom«l  (ruff.  QRtn)  mit  2500  «fiuw.  17. 

3lowor«b(w,  ein  curopdifAstuffifAn  (©tartbaltrrfch. 
•ptti ir /  Xrti*  an  ber  9Belita)a,  tu  wmig  hewobnt.  16. 

3iowofil,  ein  gute«  tttfcrlanb  cntbaltenber  curcpdtfAe 
ruff.  (©tattbaltcrfA.  Sula)  Krei«  mit  96,000  Cintc.  tu 
jpauptft.  gl.  31.  on  btr  3iarut«bam  i(t  unbebeutenb.  17. 

3lowofilttow,  betgt  tin  Oorgtbtrg  auf  btr  3n(tl 
3effo  (Saiftrtl).  3apan).  18. 

Ötowptarg,  3famt  tina  ifierTeiAifAsgaaicifAcn  ©tabt 
am  3ufammenflui  bc#  fAwarjrn  unb  weifen  Ounajeefi  mit 
©cMorj  unb  3000  «inw.  17. 
Nox,  f.  3laAt. 

Noxie  datio,  bi«  Uebtrgabt  tint«  burA  Begebung 
tiner  ungtfttmd§igtn  Iba:  (X)iebfiab(/  Kaub  u.  bergt) 
©Aaben  ocTurfaAt  babenben  &inbc<  an  ben  23efAdbigtcn 
burA  f«inen  »attr,  um  butA  ©tlapenbienfte  ben  ©Aabtn 
|u  erfcRtn.  X)a*  bei  ben  tKdmcrn  ebtbem  baruber  beftebenbt 
DCecttt  bie«;  jus  noxne  dandi-  16. 

Nosij,  tief  bei  ben  alten  ftdmtrn  ccriügliA  ber  ron 
einem  ©clapen  burA  ein  «ergebtn  3tmanbem  jugefugte 
©Aabt.  ^it  gegen  ben  J?errn  eine«  folAen  ©Clauen  mt= 
gen  «frfaj  g«fubrtt  Älagt  (3loria I» la gc,  actio  noxialii) 
iwang  ben  ^errn  entwehrt  jum  ©Aabenetfaj  ob.  jut  üb* 
tretung  be«  ©c lasen.  16. 

Nox  tkerkta,  in  ber  tat.  S-rAcnfpreuS-  iebtr  tintm 
JSeft  (bef.  Offern)  oorbergebenbe  Stbcnb.  8. 

3!onacote,  f.  p.  w.  3Ioacote. 

3lopal  für  «ilaint,  3?.  tint«  mit  3100  ?inw.  bt* 
polterten  SJcrfe«  in  granlrriA  an  her  «ilaine  im  derart. 
3llc  «ilafne.  17. 

3t cp oben,  nannten  bie  franjofifAcn  9fct>olutien«ntdnt 
ner  nom  porigen  3abrb.  biejenige  burA  Sarricr  angewanbte 
unmcnfAliAc  Crfinbung,  naA  wclAcr  eine  VTRcnge  «crur* 
rbtilttr  iufammtn  auf  ©Aiff  gebraAt,  unb  burA  «int  am 
9oScn  beffelben  beftnbKA«  u.  auf  ein  gewiffe«  BtiA<n  ^t.- 
öffnete  Älappe  in6  OTetr  gtfhlrit  u.  ttfduft  würben.  19. 

3tootn,  ein  frantdfifAcr  (derart.  ©artbO  OTarltfieden 
an  ber  ©artb«  mit  2150  QHnw.  17. 

9t o per«,  3tame  einer  befefhgten,  ftarfen  Weinbau  trtw 
benben  u.  mit  2000  ffinw.  beuölfaten  ©tabt  in  grantreiA 
(X'Cpart.  Pomn)  am  ©crap.  17. 


Digitized  by  Google 


537 


«u6il  -  «ürntera 


9totjon,  ein«  fran|6jlfA«  (Dtp.  Oift)  ©tobt  otn  BtTft 
utit  Sarbebrolc ,  $o«pital,  jabriftn  unb  tjktrcibebanbcl, 
»rieb«  5750  £mv».  bot,  unb  btr  9tburt*ort  be«  ©chroti: 
;«rcfoTmater«  ;u-b.  Saloin  unb  bf*  9Jtaltr»  3ac.  ©ar« 
rafin  iji.  GkfcbtAtlid)  m«froürbtg  iji  pt  bor*  btn  i»U 
fcbtn  btm  bturfcben  .VTaif«  Jtorl  V.  u,  bau  .König  ftrani  I. 
hier  acfcbloffcnen  £>clratb««  (jioifdjcn  Sari  unb  ftran;cn« 
soebter)  unb  flrinigung*p«trag  roegtn  (Rawrro  (16.  üug. 
1516),  ipflcbcin  na*  turjtm  3ri«b<n  «in  bfftig«  Äritg 
folgte  (1519).  17- 

9tojan,  tin  franjcjifcb«  (Dtpatt.  9tieb<T»eoirt)  9Jiarfu 
flcden  mit  2100  (füiro.  1*. 

9tguitn  •pbuot,  f-  Worb  ttnam. 

91  r.,  Nr.,   dnt  gcrcebiUtcbc  übtürjung  Bon  auinero, 
an  3abl,  flniab!  u.  2. 

9t.  ©.,  eine  ?lbtür*ung,  roeldie  1)  (n  SSnefen  „Heid»! 
febrift;''  2)  al«  9ta.  ©a.,  f.  p.  w.  9toj«a  ©ennora, 
9loffa  ©tnbora  b.i.  unfert  £enin,  btt  OJluttcr  3cfu,  IRaria, 
unb  al«  «Borfatj  pielt  Ottc  in  ©panttn  unb  Portugal  bt» 
jaebnet.  2.  • 

9t'farrotb,  ntnnt  fid»  tin  rinigermapen  tultioirtc«, 
afrffanifdx«  4$olF  am  ©oubanfet  im  KtfAl  ©ouban.  25. 

9t.  ©t.,  febteibt  man  abfünenb  „9teuen  ©ml«."  2. 

9t.  5.,  ob«  mit  lat.  «uebftabtn  N.  T.,  fthrribr  man  ab* 
gefügt  „9teue4  Jeftamcnt,"  ob.  „NotumTestamentum."  2. 

9t  u,  ifr  rin  btm  Sanbt  2tornu  (OTitrelofrilo)  ben  9tas 
nun  gtbtnbtr  grofj«  ©et  in  Ütfrifa.  17. 

9tuafium,  nannten  bit  9tem«  änen  gtrraanifcbcn  im 
ganbe  btr  Satten  gtltgtntn  Ort  (in  J&tffen),  ba«  jebigt 
"Jücnbuf  in  HBcjtpbalen  fln  ber  9Hennt.  7. 

91  u  c  n  c  e ,  rin  franiSfifcbcr  Äu«brud,  welcher  1)  f.  p.  ro. 
©affagc  bei  Sdrbern  u.  9)tal«n,  b.  b.  bie  pon  JpcU  bt» 
Dunfel  angemeifen  ferrfebrritenben  pcrfcbiebtncn  !tbftufungen 
tincr  unb  bcrfclbcn  Jarbt  (burd>  SarbtPtrbünnung,  perfcbK; 
btne  örunblegung  obtr  iKubcn  be«  ptrfcbUben  porberetteten 
3tug«  in  ber  RarbcnbrübO,  obtr  burd)  Ä>«mifd)ung  tintr 
Jvarbt  mit  ber  anbtrn  bezeichnet;  2)  bei  btn  ^btlofepbtn, 
btr  in  riner  btm  petlcnbtten  ©cbenbtiHgtfübl  anfpreebem 
btn  gorm  nur  btm  fetnften  <5cfub'  taum  nod)  bemerfbarc, 
in  btr  umflänblichen  25ffd)rcibung  portomnunbt  llnitrfcbitb 
ircifdicn  2  ober  mtbrtren  $egrtfftn.  Da*  in  itbtr  .Kunjt 
anmtnbbart,  unb  immtr  an  btn  DarfteUungSftojT  gtbunbenc 
9tuancirtn  i(i  njtgcn  notbrnenbigtr  ^tfitttung  btr  rint 
itlnen  J>arfitaung*gUfbtr  jum  ftin(ttn  dilbftiftbtn  ®an\tn 
nur  ergtbnifi  bc«  ftinften  aiibctifdjtn  ®tfd)mact»;  3)  <£u 
gtnftbaftiabfiufung  anberer  Dingt.  12. 

9lu64,  nannten  bic  olttn  'Mmtt  2  robt  (SoHtrffbafttn, 
btrtn  trftc  unttr  mtbrertn  .Rinigtn  pomOTtroefct  bi#  jubtn 
9fütruramungtn  berab  (tKetbioptcn);  bie  imeitt  öillidj  Pom 
91Ü  in  btr  Jlabt  bei  arabifd>en  9J(ttrbufcnö  (bti  jt&ig,<n 
flubitn)  »obnte.  7. 

9lubitn,  tin  afrifantfchr«,Pom  roibtn  9Jl«re,  ber  ütfuflt  ( 
©abara  u.  ^»abtfcb  begrenze«  Sanb,  mtltbc«  Pom  9li(  unb  | 
feintn  Mrratn  burcbfloifen ,  Pom  ©biggrts  u.  a.  Wtbirgtn 
burtbjegen  ift,  unb  iveite  'Wimen  (nubifdu  Sönltd,  bti$t 
lagt  u.  Füblt  9Iacbtc  bat.  X)tr  Jftgtn,  ber  im  9ti(lbal  gani 
fcblt,  ift  in  btn  füblteben  (ücgenben  auf  ben  OTai  u.  Dum  bt* 
febtanft,  anberfwo  ipitbn  gan*  unbt|üramt,  mit  bu&  auch 
oon  bem  |uto.iltn  bettig  rotbcnbtn,  ren  (Semittcrn  begleis 
teten  ©lutbroinb  (^bampn)  gilt.  91.  tr,eugt  :Xaubtbiert 
(jjpäntn,  Rtufpferbe),  ©teinbedt,  OJaitOen,  tUffen,  /jaufc 
tbiert,  roilbt  u.  iabmt  ©igtl,  .Krotobilt,  Ri(d)t  in  Wenge, 
Halmen  (X)atteln),  ©enna,  J>ülftns  u.  Sribfrücblf,  3l<ajitr; 
mt[ontn,^&$ein,  Sabat,  SaummoQt,  ©al;  u.  prebuete.  Die 
wie  ba«Sanb  nur  unpoU(ommtn  ibttrBabl  u.  ibrem  ^(|tn 
u.  Stben  nach  gtMniuen  tfinro.  »ebnen  tu  armltAen  i>üb: 
lUTi  ober  laubtnbäuftrn  dbnticbtn  eutten,  unb  ftnb  entmes 
btr  btbuinifcbjarabiftbfn  obtr  bo*ntfa>en  (jur  Unterinumng 
ber  Oarbitb  Pen  ^onjtantinoptl  bab.  gefanbt)  Urfpiung«, 
babtr  autb  Ptrftbiebcn  in  9iamcn  (jene  Halabfbo,  tieft 
Oamanli),  Jarbc  u.  Äorperbau.  Doch  ieidjnrn  fiel»  bit 
9t ubicr  bureb  einen  rocb'gebauten  (bef.  bei  ben  ftrauen), 
ffhöntn  ÄÄrptr,  fo  mit  burd)  ibre  ©iltfamfeit,  (3.fdQigtctt, 
cfbrttcbtrit,  Oatffreibeit,  Slübnbeit,  SSattrlanbtliebt,  Sleifeb; 
peratbtung,  unb  i'iebt  tum  Durba  aa.t.  ?brt  Vlti»  | 
bung  befiebt  in  einem  üinnenbemb,  moQencn  9Jtanttt  unb 
einem  iurban.  Die  berabbangenbtn  langtn  .$aart  werben 
in,  bei  ben  Ärauen  burd)  (9(a6{ieint  ptr|ierte,  Bopfe  gebun: 
ben.  Die  ü&eibtr  b.-.'.-.-n  "Inn-  unb  Rupbdnbtr  pon  &UM 
ober  Streb,  gebtn  oft  abtr  aueb  mit  bit  OJt.'mner  gani 
nadt.    Smmcnoabrtnbt  iöegltittr  ber  Septem  finb  ibtt 

III. 


SEDafftn  (frummrt  9Rtfftr,  ?an«,  ©djilb  obtr  ttftn&tfcbla« 

gena  ©tott).  Dit  ftbr  tiftrfuditigfn  9Jfdnntr  fauftn  Wt 
Öeliebtt  pon  il)ren  iflran  oft  \a  bobtm  ^rtift  jt  nad)  ib* 
ren  »ftgtnfebaften.  Die  Sobttnbtftattungen  gtfehtben  unter 
©yiel,  (.Wang  u.  San».  S»ti  ibra  in  otrfdjiebtnt  Dialtctt 
itrfaüenbtn  ©pradt  (iurocilen  arabifd»),  ift  ba«  Bungen« 
fcbnaljcn  (al*  !5eiabung  ober  SBerntinung)  brnicrrenfroatb. 
3br^Hmbelmit?anbe<probuctcntrfirfcft  jt*  mrifttn«  aufDaU 
rein  unb  9tegerf<lnpen.  Da«  ©Aach  ijl  tbnen  al*  Rreun« 
btn  be*  ©pitle*  roobl  befannt.  Dieft«  in  unbtftimmtc  Sfbs 
tbeilungtn  (Dongala,  ©tnnaar,  Damer  u.  a.)  gttbtiltt 
San»,  welche*  in  narurgtlchichtlidirr  .^tnüAt  ntuerbing* 
Webrere  befannttr  gemacht  babtn  (i»urfbarb,  Dtüpptl, 
«fbrenbttg),  ift  eint  Bon  jitmlid)  mtllfübrlich  bmfebenten 
UntcrbefebUbabtrn  ( Kafebtf*)  rtgtertt  «Tobtrung  btriafcha'« 
pon  Sttgnpitn.  2)  ©cintr  (5ef*t<bte  nad»  ift  e«  burd)  frnbt 
.fetrrfebaft  br*  ebrifttntbum«  btfannt,  »ogegen  au«  9Jtan* 
gel  be«  netbigtn  Unrfrrirbt«  jtft  roitbtr  ba*  Dubentbum, 
Äfibtnrbum  ob«  b«  mtubammtbant^mu«  aOgtmetn  o«» 
breitet  ijl.  3)  3tn  tng«n  Sinnt  btitichntt  9(uUtn  botf 
2anb  pon  »tgopteii«  Ortnit  bt«  an  Dongala.  IT. 

9tubil,  au«  btm  eatein.  in«  Dtutfehc  aufgenommtntt 
"lu*brud  für  9Jtannbar;  baber  9tubilitdt,  SÖtannbatfeit, 
f.  'pubtrtdt.  2. 

9tuctrta,  tytftn  bti  btn  9t3m«n  mebrert  ©tdbte  3ta»  " 
litn«,  unt«  btntn  9t.  ^Ifaterna,  ba»  jtbigt  9tot«a  in 
€ampanirn  (9ttaptl),  burd)  ibrt  Ocnoüjtung  Im  2.  runU 
ftbtn  Äritge  (215  p.  (ihr.),  pon  btm  Äarlbagtr  Jjannibaf 
bcmer{cn«rocrtb  ift.  ^ugujiu«  btpolfertt  fit  mttber  mit  au«a 
gebitnttn  ©clbattn,  noch  mebr  ab«  9f«o.  7. 

Nnce»,  ein  lat.  EJort,  btb.  im  Milgtmelntn  „9tnfft." 
Dab«  N.  Mintion,  ^affernufft ;  N.  carao,  Caeaobobs 
ntn;  N.  avellana«,  -ftafelniiffc;  N.  comlitar,  ringemaebft 
miünnffe;  N.  fagi,  iPuebcdern;  N.  prawae,  9Ranbeln;  N. 
indicae,  6oco«nü(fe;  N.  juplamlis,  dllaanitfft ;  N.  moicha- 
Ue,  9Jtu«tattnnüfft;  N.  quercut,  Bicheln.  22. 

9t ud,  anton,  rin  ftbr  beTÜbmt«  nteberldnbifch«  «Ina* 
tom  Im  17.  3abrb.,  roelcher  ünfang*  itn.t>aag  al*  prattis 
[eher  ?ir^t  lebte,  bann  einem  »uft  nad»  Stnben  al*  *rof. 
btr  ?lnaiomit  unb  (ibiruriii.-  folgtt,  roo  «  1692  jtarb. 
45or,ugltcbe ©chrifttn  ftnb:  .Sialotjrattl  iia  et  diictunm  aiiuo- 
«orum  anatomia  nova,  Senb.  1690  u.  95;  AiIenot«apliia 
curiosa  et  uteri  fuemtnei  anatome  nova,  tbb.  1692;  Ope- 
rations et  evperimenta  cliirurpica,  b«au«g.  o.  3.  Stlnig, 
tbb.  1692  unb  1709.  2(natomifd)t  pon  tbm  bergenemment 
9tamcn  finb:  9tud'fd)t  Uguabuctc,  9tucf  fd)t  DtPtj* 
tiftln,  9t.  Drüftn.  23. 

Nucleu»,  ba«  lat.  SEPcrt für  1)  £«n,  Obffrern;  2)  in 
anbtrn  ©achtn.  Nucula,  fleint9tup;  N  u  cnla  ninm,  eint 
raebrtrt  9tüfft  p.  btjitmmter  ?lrt  tinfcblitpenbt  Sruebt.  22. 

9tubbea,  btijäl  tin  pen  770,000  ?tnroobn«n  beroobns 
ter  ^Sciirf  im  britifebfn  3nbien  rpterun  iStngalen)  am 
jf>oogln,  befftn  am  sufammenfluiff  bt*  3eHtngbo  unb  Sof« 
fmibaiar  golcgcnt  jj>aupt|labt  gl.  9t.  tint  J>inbuuntPtrjitdt 
(Seminar)  bat.  17. 

NuHipedalis,  ein  latfinifeht«  ffBort  b«  Äirehtnfpracbt, 
barfui  btbcuttnb;  bab«  Nndipedalia,  N.  sacra,  eint  por 
ben  Äeiben  iiberfornment,  bei  traurigen  €reigniffen  fiatu 
fintenbt  Stier,  wobei  barfuß  •prc-cefftcncn  gtbalten  teuu 
btn.  8. 

Nndi«  rerbis,  lateinif*«  ?(u#brud  fnr:  mit  tlas 
ren  Nortel,  unummunben.  9tubitdt  pon  nudu»,  mieft, 
blo*.  2. 

9tuchternbt it,  ntnnt  man  1)  bit  9tnt  bt«  9Jtagtn« 
nach  btm  Schlaf;  fie  ii>  tbril*?tn|tt(ren  ponScbrodche  beffel« 
btn ,  tbfil*  bei  ©tlunbbttt  unb  pcfltr  Äörptriraft  tin  fiir 
tjtifttgc  Sbdiigfcit  am  SJtfitn  gtttgneter  3uftanb;  2)  ba* 
Rrafctn  ron  «traufcbuug;  3)  geroiffe  Skfchafffnbett  ber 
tum  tffien  unb  £rinfen  bttntnben  Äörptrtbftlt  (b«  OJtuitb 
ift  nticbtern  ob.  in  9tud)ttrnbtit);  4)  Ben  ©ttltnrube  nens 
genbc  ^eiennenbtit;  5)  faMicblc«  Urrbcil;  0)  pen  Vrobucx 
ten  be«  Ocijtc«  (nücbt«ner  (finfatl  u.  f.  ».).      23.  2. 

9türnbcrg,  1)  £anbg«tcht  im  IRebatfeife  9.  Katern  bat 
4J  □  9J?eil.  mit  gegen  M,000  (Sinroobner,  fruchtbaren,  gut 
angebauten  18oben,  anftbnlicbt  ^abrifationtn,  •«t.v.rMimg 
bureb  bie  :Jfe&ni&  u.  ^)tgnib  (perrint  iKcgnif);  2)  .öaupt* 
ftabt  beffelbtn  an  b«  $tgnib,  bat  dauern  mit  365 
inen ,  febontn  9Jtarttpla(  mit  9runntn,  200  gut  btleachtttt 
Stropen,  altt  9urg,  mit  (9cmälbtga(leric  unb  tiefem  9run« 
ntn;  Äircbf  bt«  bttligen  Sortni  u.  ©tbalbu«,  mit  01a*; 
malerekB  unb  latrinijd)«  ©chule,  btr  briligtn  ÜRaria  uns 


Digitized  by  Gc 


etumbrrflfr  —  Würnfrfrgcr  ^flaftrr 


358 


Rüningen  —  9tuiir)onr6 


tunftlicbcm  Ubrwcrf  u.  mcchanifcbcn  Kunftfhldcn;  bie  «re* 
t rd>c,  mit  ©tabtbibliotbct  unt  Sammlung  von  »■ 
lanchrbcn«  Schriften;  bie  Claraftrdir  mit  P}|a«malrrci  ron 
1368;  ferner  ba»  Natbbau«,  mit  febenen  (*cnidlben  von 
S.  Dürer;  3eugbau«;  3obanni«firchbof ,  mit  ©rdbern  ron 
9H.  Bcbcim,  ?l.  Dürer,  91».  Virfbcimcr,  JJ>.  ©acb»;  nach 
neucftrrBdblnng39,400<?inm.  »in  wtftcnfch.  ttnftaltcn finben 
ftcb  hier  Gtamnafium,  :\calfchule,  OTolcrafaccmie,  Kunft« 
febulc,  3nbuftricfd>ule.  Bon  2JJobltbdtigfcii#anftaltcn  finb  po 
niarenfwctih:  tu  i'ctbanftalr,  Numfeibifehe  ©uppenanftalt, 
tUmefenamt,  Rinbclbau«.  Bucht:  u.  ?»rbcii#bau« ,  «.hip«.. 
Icr,  ©iecbbdufcr,  SEPaifenbau«.  gPeltbcrubmt  tft  b<r  Kunft: 
ftrig,  ber  bureb  ©parfamfeit  u.  ibdriafeit  brr  ftabrifanten 
bie  SJaoren  um  fcljr  woblfcile  ^rrift  liefert;  autgcjctchnct 
©pietfacben,  Ubren,  fanbfarten,  fiebfueben,  Supfcruiche, 
©teinbrüde,  «Kabeln,  aMtifiiftc,  bunte  pariere.  Die  ©tobt 
ift  bie  «frfinberin  ber  Safcbenubrcn  (^eter  £tla),  ber 
Scucrfcbldffrr,  be«  (Mobu«  :c.  Da«  BJappcn,  noeb  itani: 
menb  au*  ber  reich*ftdbtifd>cn Sreibeit,  ift  ein  halber  Ubier; 
3)  gefcbicbtlid)  erörtert.  N.  nur  tinfang«  ein  Dorf,  in 
welchem  riete  Öanbwerfcr  wohnten;  ber  Name  ber  ©tabt 
wirb  |ucrft  in  ber  2.  £d(fte  be«  11.  3abrb.  genannt.  3m 
11.  3abrb.  trachtete  ber  Äeriog  ron  Schwaben,  fieb  Nürn» 
berg«  tu  bemdebtigen,  boeb  ba  Kaifcr  Kenrab  II.  bebaup; 
tete  bie  ©tabt  für  bat  Neid».  3m  3abr  1198,  al«  Kaffcr 
^einrieb  VI.  auf  einem  Sumier  bafclbfi  38  bürgert.  RamU 
Uen  in  ben  Slbclftonb  erhob,  au«  welchen  fpdrer  bie  'fltiis 
etlicher  be«Notb<  gcwdblt  rourben,  begann  ba«  rpatrieiat  tu 
Dürnberg;  balb  würbe  N.  nach  ^»ambura  bie  angefebenfte 
beutfebe  freie  iKcieb«ftabt.  9?.  roar  ber  erfte  ,»>anbci«pln|}  in 
Europa  ror  ber  tfntbcdung  eine«  neuen  Sieg«  naaj  Oftin: 
bien.  Dagegen  rerlor  c«  ron  feinem  SJoblftanbe  bureb  per« 
dnberte  .£>anbel«wcgc,  bureb  bie  SHurb  tc*  30jdbr.  Krieg«, 
unb  babureb,  bafi  bie  Bcrfaffung  ber  ©tabt  in  feinem  93er: 
bdltnifj  ju  ben  ^ortfebritten  u.?»nforbcrungcn  ber  Bett  ftanb. 
»JU«  e*  rcidi«frci  roar,  baue  e«  7.  Kompagnien  Sufefeloatcn, 
beren  jebe  im  Kriege  186  TJtann  betrug;  ferner  2  tonn 
ragnirn  Küraffire,  tu  86  9J?ann  gerechnet,  2  Corapagnten 
alte  ©olbaten;  aufterbem  noch  24  Sahnen,  iebe  ron  300 
Wann,  u.  2  t£omnagnicn  Bürgerrriter,  bienfibar  bei  ftcuer«: 
gefabr.  £ier  im  äabr  1632  rourbe  ber  erfte  Nürnberger 
Ncligionifricbc  ;-.v.i  :•:>•  ^rotefianten  unb  Katbclircn  abgei 
fcbloffen,  roornad)  bcn»?rangcIifchen:Jfeligien*freibeii  bi«  m 
einem  lufünftigen  goncil  rerficbert  warb.  3m  3abr  180t> 
würbe  Nürnberg  bureb  bie  Nbcinbunb«afte  fammt  beut  <9es 
biete  9aiern  übergeben.  Noeb  war  bicr  ein  ^Burgaraftbum, 
welche*  in  einer  Urfunbc  .Konrab«  III.  ron  1138,  rrorin 
ttraf  ron  ipobcnlobc  rcrffmint,  (uerft  errrdbnt  wirb.  1104 
nirb  urtunblid)  beieicbnet  ein  Qraf  pon  Bollern  al«  ihu*. 
graf  ron  91.  Kaifa  iXubolpb  I.  retlieb  bem  Burggrafen 
ca«  defa(ung6rccbt  be«  an  ber  Burg  gelegenen  Sbor«,  bie 
€rrid)tung  be«  (antgertebt«,  ben  -j:-  r>  tm  ©tattgeriebte, 
ba«  Erbeben  ron  (9ebübren  ron  2  Drittel;  ferner  €ieuern 
ron  allen  Gabrilen  in  ber  6tabt;  Rrobnbienfte  jur  Beit  ber 
Crnte,  ben  SUilbbann,  etwa«  fycl\.  17. 

Nürnberger,  Dr.  9t.,  geb.  «u  9Jlagbeburg  1779,  1801 
^ofKeaetdr  in  Janb#berg  an  ber  SCartbe,  1806  Toftfcras 
miifdr  in  fiaüt,  1816  ^oftmeifter  in  Corau,  1823  fonig* 
lieb  preufeifeber  /jofratb.  €r  bat  folgenbe  edmftcn  in 
DrucI  gegeben:  Ibcorie  ber  3nfintteftmalrecbnung,  Berlin 
1812,  4;  ßorajen«  Oben  in  beutfeben  iXeimrerfcn,  2  Bbe., 
Etuttg.  1824,  16;  Virgil«  (Sebicht  rom  tüanbbau  überf. 
Deinitg  1825,  16;  Birgt!«  «eneibe,  2.  u.  4.  Buch,  £aUe 
1819,  U.  f.  tv.  21. 

Nürnberger  »Tier,  nannte  man  bie  in  Nürnberg  ju: 
erft  gefertigten  Safebcnu^ren  rregen  ihrer  oralen  ftorm.  4. 

Nürnberger  0eleii.  <£i  ballen  bie  Nürnberaer  ba« 
Vorrecht,  ibre  )U  ben  frantfuner  anb  (eip)iger  Steden  reu 
(enben  £antcl*lcutc  bureb  20  bewaffnete  Leiter  begleiten 
laffen  |u  bürfen.  ©o  oft  ba«  Qcbict  auf  ber  Neife  ein 
onbere«  war,  (am  neue  Bebedung,  in  fofern  jeber  (anbet* 
berr  auf  feinem  Oebiet  ©cbu^reAt  au«ubtc ;  überbieft  mar 
N.'«  öeleit  toQfrei  in  ben  Jagen  unb  Söteben  ber  9J?efTe. 
Nur  in  ©adifcn  börte  ba«  (üeleit  wegen  ber  rom  Kurfür: 
ften  iugefiebetten  $!anbe*|icbeTbeii  auf,  u.  ein  eindger  nurn: 
bergifeber  ©tabtfrlbat  begleitete  bie  nach  fcipiig  fabrenbe 
Ncffefutfehe  ron  berWrenie  an.  Um  ober  ben  Wufwanb  für 
ben  iu  ftebernben  ©cbu(  beftreiten  (u  fonnen,  würben  SÄr. 
Boll  erhoben  nach  genannten  9J2c§fidbten.  13. 

9türnberger  ^flaftrr  (cmpla5tnimnorirnm),bunfe(: 
braune«  in  pinedige  lafeln  grfebnittenef,  beilcnbet'pflafier; 


N.Noth,  tft  eine  Sa  r  benerbe:  N.  tanb,  allerlei  ©pielwau: 
ren,  au«  Nürnberg;  boeb  ©onneberg  am  Jbüringer  SDalb 
im  Äoburgifcben  liefert  and»  riel  folcber  ?lrtj  N.  5rid>« 
t.r,  1)  eine  tridtterfdrmige  />örmafd>ine  für  ©ehwerbö3 
renbe;  2)  fcber|weifc,  eine  fernart,  wobei  feine  eigene 
Bemühung  gebraucht  wirb;  N.  29aarcn,  1)  f.  r.  w. 
N.  3a nb,  2)  allerlei  tleiite  (Segenftdnbe  al«  j>anNlfar= 
tifel.  (  2. 

Nürtingen,  1)  ?lmt  int  ©ehwanwalbfreife  ©ürtcni: 
berg«,  hat  3j  u  ."«.  24,100  «inro.  am  9iedar;  2)  ©tabt 
am  Nedar,  mit  3760  «finw.,  Oeburt«orr  be«  berühmten 
Kirebenbiftorifer  vianf.  17. 

Nüftern,  bcbeuiet  1)  Nafenlicber  überhaupt;  2)  in«bi« 
fenbere  bei  Vf«ben.  2. 

Nü blieb,  f.  r.  w.  V.  ren  bringenb.  N.e  fteuehtigtcü 
fen,  folche,  bie  bem  Ntenfcben  jur  Erhaltung  feine«  kev 
per«  bienen.  2. 

Nucro,  neu  (fpan.  SDcrt),  ttal.  Nuoro.  2. 

Nuf  f  er  ff  che«  9Jlittel,  9Jlittel  für  ben  Banbwurm, 
würbe  rom  Sinig  Rranfreich«,  Sutwtg  \M.,  für  18,000 
^ranfen  ber  SDittwe  be«  BJunbarite«  Nuffert  abgetauft. 
Diefe«  9Rittel  beftebt  au«  pulrerifitrr  Sarrrnfrautwurtrl  u. 
einem  iu  3  Quentchen  eingegebenen  ^>urgirmittcl  (p*nacea 
mercnrialU  scantmoninm).  Obgleich  wirffam,  pof  t  e«  bod) 
nur  für  febr  frdftige  Naturen.  23. 

Nugent  Üaral,  ffraf,  au«  einer  feboltifchen  Ramilte 
ftammenb,  trat  unter  6fterreichifebe  3nfantaie,  brachte  e« 
bi«  )utn  General,  ftanb  1813  beut  SJiccfcnig  1  ugen  in  3tas 
lien  gegenüber,  unb  fd>(o§  iur  Bett,  al«  Nturar,  Nearel« 
.Mcma,  fit*»  lo«  gefagt  ron  granf reich,  ben  7.  3cbr.  1814 
einen  Bertrag  mit  bem  nun  freunblicben  unb  rerbünbeten 
.•;eere  97<urai«  ab.  Hl«  aber  nach  Napoleon«  heimlicher 
emweiehung  ron  ?lba  1815  fieb  9!curat  offen  al«  heften 
tlnbdngcr  erfldrtc,  brang  N.  mit  bem  rechten  ftlügcl  eine« 
rtterretd-tfrhen  beeret  nach  iXom  ror,  ron  wo  au«  >r  bie 
Neapolitaner  aufforberte,  bem  TTturat  nicht  mehr  ui  gehöre 
eben ;  balb  traf  er  in  Neapel  ein.  1817  trat  e«  al«  <3tnu 
neralcapitain  in  bie  Dicnfte  Ktrbinanb«  i.  rcn  Neapel. 
BcTbant  ieboeb  bafelbft  wegen  Benaufebung  be«  fran(6fu 
fdun  OTilitairfufje«  mit  bem  ofierreiebifdten ,  fonnte  er  mit 
genauer  Notb  bei  bem  ttufftanbe  rom  2.  3uli  1820  über 
ba«  TJteer  entfliehen;  baju  fam  noch,  bat  er  btc  Semüther 
bureh  ben  bem  Kenia  ertbciltcn  Natb  |U  entfliehen  noch 
mebr  gegen  fieb  aufgereiht  hatte,  hierauf  trat  er  wieber 
in  oftemiehifebe  Dienfte.  3ebt  ift  er  ifterTeiehifcber  Selb« 
marfcbaOlieutenant  im  Benctianifchcn.  19. 

Nuh,  beifien  mehrere  faracenifebe  Sürften,  1)  ©en  Nas 
fer  wir  ^amib,  ber  lobliche  Surft,  au«  ber  Jamilie 
ber  ©omaniben,  unb  feit  943  perfifeber  ©ultan.  »fr  würbe 
ron  bem  Cmpirer  flbu  «Ii  3bnsN(obtabfd)i,  ber 
r.  BSV*  Oheint  3brabim  unterftü^t  würbe,  rerrrieben(945), 
u.  flob  nach  ©amarfanb,  wdbrenb  ttner  fich  tum  ©ultan 
machte.  Nach  ber  !lti«fobnung  mit  feinein  Obdra  Ctbrabtm 
rüdten  Beibe  gegen  ben  Ufurpator  au«,  würben  aber  ron 
ihm  ron  iurfeftan  au«  gefchlagen,  wobureb  9t.  nodjmal« 
ben  Sbron  rerlor,  ben  nun  be«  Empörer«  Bruberttbu 
Dfchafar9Rubamrucb,  einnahm.  Durch  bie  gegen  Ditfen 
empörten  (Jrogcn  be«  :1Ceich«  fam  V..  ron  Neuem  (ur  Mi 
fchaft,  rerjieb  bem  ?lbu  tili,  machte  ibn  |um  ©tattbaltcr 
von  Äboraftan,  unb  übertrug  ihm  ben  Krieg  gegen  ben 
felbfcbutifchen  ©ultan  Nofn  ahDaula,  wornaaS  berfelbe  je* 
boeb  wegen  babei  bewiefener  ©chonung  abgefegt  würbe.  N. 
ft.  954  .  —  2)  N.  II.,  Ben.Nlanfur,  ober  Mbul  Äa« 
fem  genannt,  au»  berfelben  Samilie,  unb  frit  976  perfit 
fiter  ©ultan,  batte  wdbrenb  ber  Dauer  fetner  .fterrfchaff 
rielc  Kdmpfc  mit  ben  unruhigen  ©atrapen  feine«  Neidi«, 
worunter  Khalaf,  Sürft  r.  ©ejeftan,  tuerft  genannt  werben 
mutj,  ben  bann  fdmmtlicbe  ©tattbaltcr  im  ©treben  nach 
Erwerbung  ber  Unabbdngigfeit  nachahmten.  Durch  fo 
viele  Kdmpfe,  iu  benen  noch  ein  beider  Krieg  mit  bem 
©ultan  von  Surfrftan  Samen  (am,  würbe  B.  T.l. ,  otwobl 
gegen  ben  innetn  unb  dut^ern  Scinb  glüdlieh,  mutblo«,  >k- 
ftanb  TJfebrerc«  }u,  unb  bintcrlietj  ba«  Jteid)  in  großer  Ber» 
wirrung  (997).  9. 

Nubimabab,  eine  von  Belubfchen  bewofjtte  fefte  ©tabt 
in  Vri""  (Vrov.  Kerman).  17. 

N  u  i :  !l  t  u  a ,  Jpax  ber  SSelt ,  nach  ben  Begriffen  ber 
Neu» ©celdnber  bte  boebfte  Gottheit.  3n  jebem  Dorfe 
(^ippa)  bat  fie  eine  gro&crt  J^ütte,  Ootte«bau«  (iEDorct 
?<ru)  genannt.  15. 

Nuitbone«,   nach    Sacitu«,   Botf   in  Unter  i  9er: 


< 


Digitized  by  Google 


Ruit«  —  Äumantia 


539 


Stimitnio«  —  Rumfriftfc 


manicn ,  rcabridicinlicb  im  joggen  ttmte  3(cn«burg  unb 
Sonbcrn.  7. 

9luit*,  beifct  1)  rin  Vergcbirg  Tkubodanb«  auf  bct 
©rcnjc  iroifcbcn  fecuwins  u.  Oluttrtcinl) ;  2)  auf  bcr(5rcni.c 
von  9tuu«5  unb  Rlinbertlanb ;  3)  Küftrnfrrich  im  Süben 
9lcuboaanb«,  ifl  unfruchtbar  u.  «mangelt  be«  Waffcr«,  ba« 
von  ben  öebirgen  bcrabirromrnb  rom  Sanbc  bei  <f t»tn< 
Verfehlungen  »Irb;  nach  3nncn  iu  ftarf  gebirgig,  nnb  noch 
tiefer  bincin  etwa»  fruchtbar  (OTimofcn,  ISafuarinen  ic). 
E«  rrjeugl  Sdugetbicrc  (Kdngburu ,  £ingo,  Secbunbe), 
aOrrbanb  H  nflrrvegri  unb  viel  :•'.:-»•.  2>ie  mir  ade  9tdi« 
boildnccr  fdieucn  unb  ungcbilbctcn  Ureinwohner  haben  In 
fonbere  (tebrauebe  unb  ftcroobnbritcn.  3u  bewerfen  ftnb 
nod) :  car  ÖillieT«,  K*nig  <3corg«  III.  Sunb  u.  f.  i».  9t. 
ifl  1627  entbedt  unb  250  Weilen  befahren  rcorben,  weitere 
Unterfuebungcn  fanbtn  Statt  1791,  17t«,  1802,  1803  :  4) 
«int  Stabt  in  ftranfreid)  (£epart.  <£öic  h'er)  mit  2650  E., 
am  Wensin  gelegen.  25.  17. 

Jiu  jibabab,  inbifchc  $ijlrift*ftabt  (tyrov.  Delhi)  mit 
au#gebreitctcm  jpanbel  (ijclj,  $ambu«,  Etfcn  >c).  26. 

Villa  in  bem  l\,-.tt  Eaftcu*  tu'  ^rovinj  *a; 
Unria  in  Spanien,  unweit  fcc*  Witlclutccrc«,  etwa*  befeftigt, 
3350  Einw. ,  in  bar  9f"abe  500  grope  al«  Kornmagajinc 
benu&te  grlfenbdbicn.  17. 

9lull,  lirineBijfcr  eine«  3ablcnfpficm«,  eigentlich 
bie  in  fofrrn  wichtige  Verneinung  einer  Babl,  al«  Re  in  einer 
Bablcnrcibc  ber  lint«  vor  ibr  ftebenben  ndchftcn  3abl  einen 
(tbnfad)  bdbern  SScrlb  giebt.  OTcbrcrc  Fullen  neben  ein» 
anber  unb  nad>  dner  Babl  ocrictnfachen  ben  ilkrtb  iencr 
Babl  nach  ber  ber  Nullen.  Nullen  ror  einer  Babl  »,i:--:%n 
imar  niebt,  bezeichnen  aber,  bureb  rin  .Komma  von  ber  foü 
genben  Babl  getrennt,  einen  &rcimalbrud)  (f.  b.);  2)  übers 
baupt  jebe«  ai'crtblofc;  3)  f.  d.  w.  NuUpunft.  20. 

Sulla  dir»  line  linea,  lat.  Sprichwort,  lein  Sag 
ohne  eine  ?inie,  ron  bem  berühmten  OTatbematiler  Slrcht* 
mcic«  in  Suratu«  gebraucht,  ber  (einen  lag  ungenüg)  cor: 
betgeben  lieg;  baber  fpriebwertliob :  Irin  lag,  ohne  C.umii 
gcjfiftet  j li  baben.  2. 

Nulla  regula  «ine  exceptione,  (eint  Ncgel  obne 
?tu«nabmc,  lat.  Sprichwort.  2. 

Nullbrübcr,  (Nuluuü),  f.  v.  tv.  ftranü«fancr.  2. 

Nullität,  Nicbrigfrit.  9iullitdt*tla9C,  f.v.w. 
tigfcii*flagc.  2. 

Jiullpunft,  nennen  bie  Mcfifünftlct  bie  Stelle,  wo 
auf  einem  Weimatieuge  eine  barauf  angelegte  @<ala  in 
bie  anbere  übergebt,  9.  ber  Qefrierpunft  am  Ibermos 
meter  mit  aufmdrt«  gebenber  2Udrme>,  abmdrt»  ftrigenber 
Xaltefcala.  20. 

'31  u in a  ?ompiliu«,  ein  altromifeha  Äinig  (715  n. 
€br.),  Sabiner,  fKomulud  Nachfolger,  weife  unb  fromm, 
ron  ber  fabtmfcben  Partei  be6  Senat»  geivdblt,  ate  bat 
Soll  auf  einen  Äinig  fcrang ,  icabrenb  ber  «Senat  ^triflo« 
(ratie  einführen  tvoUte.  X)ic  burch  :Koniu(u»  bem  ronru 
fthen  Staate  gegebene  ^efKgteit  unb  Sicherheit  nach  ?lu§en 
mu^te  er  mit  9Jctlberung  unb  ßetebelung  ber  Sitten  unb 
betf  (ibaraltcr»  ;u  rerbinben ;  auch  fotberte  er  ten  'Itderbau 
bureb  Crtbcilung  von  Qrunbrigcnthum  an  bie  firmen,  cor< 
jüglieb  aber  rerbantt  ibm:Xem  eine  gefe(lid)  anertanntt  u. 
beiutigte  iBol(*tcligion ,  ja  er  roirb  fogar  al«  SchülcT  be» 
^ntbagora»,  ber  fafi  200  3abre  (pdter  lebte,  angesehen ;  \tt 
benfaa»  hat  er  manche  neue  Einrichtung  getroffen,  \.  3Ü.  ge< 
mijfen  (Jottbriten  beßimmte  Vrieficr  angeorbnet,  Opf:r  von 
befiimmter  5abl  u.  \u  gemifler  Brit  eingeführt,  lempel  er: 
baut,  oor^üglich  ben  3anuttrmpcl,  am  baburch  bie  bureb 
sielfache  Kriege  unter  :Uomulu#  rermilberten  "JJcenfehen  an  ben 
^rieben  unb  feine  Segnungen  ,u  geroöbnen.  Uebrigene  ifl 
ungcmi6,  ob  bie  8  Orbnung  ber  ^rieftrr  (Pontiflce«, 
Angurti,  Flainine«,  Curiones,  Salii,  Fecialea,  Ventales.Ce- 
leres) von  ihm  errichtet  roorben  ftnb.  Er  foU  8  Bücher  :Ke- 
hgien*;<?eftt><  u.  gebrauche  gefchrieben  haben,  bie  572  ver. 
brannten;  auch  bie  ?tnorbnungen  ber  3<fttag(  rührt  oon 
ihm  b.t.  Von  meftntlichrr  iBebeutung  finb  feine  <e?ins 
richtungen  iur  Sicherheit  be«  Slaatoeigenthum«  bureb  gitt« 
lieb  oerebrte  (Sttnjfteine  (Termini),  trttb  burd)  Einführung 
btr  3nnungcn  unter  ben  bürgern.  92.  flarb  679  o.  Cbr. 
(Seburt.  1. 

02umantia,  ibauptort  rine«  aUfpanifdxn  Volfe«  am 
X)ucto  (22)uriu<)  auf  einer  {teilen  ttnbebe,  )U  ber  nur  Ein 
btfririgt<r3ugang  führte;  :\uinen  finben  fieb  noch  bet$urntc 
be  j)on  (Satrap  *)?.  lieferte  ben  Kern  ber  alt|panifeben  (c<(< 
tiberifchen)  tlnuee.  Serübmt  ift  91.  bureb  ben  9?uman< 
tinifchen  Krieg.    Uli  sCiriatbe«,  rin  fübner  ?tnführfr 


|  ber  Spanier  (f.b.),  bie  eetribrret  ;um  »ibfafl  ton  ben  'Jti: 
man  gebracht  hatte,  griffen  bie  OCimer  91.  an,  ba*  mit 
KOOO  Wann  gegen  32,000  14  3ahre  (ang  roiberfianb.  3a. 
es  ging  fo  nxit,  bafc  ber  Sonful  ^oftiliu»  OTanrinu*  137 
o.  Chr.  fein  Äeer  nur  burd)  fcblmpflicbrn  Vergleich  rettete, 
inbera  feine  Solbaten  unter  einem  »allen,  unbewaffnet,  in 
ünwefenbeit  unb  unter  bem  Sporte  ber  grinbe  megriebrn 
unb  fieb  bann  rinfdjiffen  muftten;  bie  folgenben  Sribt)men 
in  Spanien  banben,  troft  brra  befehle  be*  Senat»,  mit  9?. 
gar  nicht  an.  Enblicb  belagerte  ber  BerfWrrr  €artbago"#, 
Scipie,  mit3ugurtba,  Äinig  von  9lumtbtcn  in  »frifa,  bie 
Stabt  mit  60,000  m.,  u.  feblog  fte  rin,  inbem  er  auf  briben 
Seiten  be*  Bufubr  bringmben  ?>uero  Sbürme  errichtete. 
Scber,  Ccicbname,  Äranfe  waren  enblicb  ber  belagerten 
9fahrung.  33a  entfchloffen  fid)  bie  Unglüdlicben,  {ich  gegen; 
fritig  ju  tibten  ober  ftd)  in  blc  Klammen  ju  ffuntn,  unb 
nur  »enige  iStbgemagerte  mürben  befangene  ber  Eroberer, 
bie  al*  Setapen  nach  Krieg«reebl  bamaiiger  Brit  pertaaft 
würben.  91.  würbe  gefchlrift,  unb  ba#  (Hebtet  an  Mmtt 
rertbrilt.  Spater  ifi  bie  Stabt  wieber  aufgebaut  warben, 
würbe  aber  niebt  fo  bebeutenb  wie  vorbrr.  7.  1. 

9cumenio«,  eine*  gew.  ttntioebue  Sohn,  war  ©«fanbs 
ter  ber  3uben  an  ben  römifchtn  Senat  (1  9Jlacc.  12,  18; 
14,  22;  wgl.  15,  15;  (144-142  o.  Ebr.).  «ueb  nannte 
fid)  «in  au»  öpamea  in  Sprien  gebürtiger  alter  2Brirmeifcr 
fo  (163-93  n.  Ehr.).  1. 

9tumerdrer  üöerth,  Bablungewertb  \\i  J?olge  rine* 
erfolgten  Ülnfcblag*.  Nuineralia  beiden  bie  einfachen  3abls 
wirter:  Ein»,  Bwei  u.  f.  id.  2. 

Sumerarii,  lat.  ÜBort,  melebee  bei  ben  fVimern  1) 
!Tfechnung*fübrer  (j.  8.  bie  vom  Kaifer  brm  Praefv«tua 
(»raetorio  beigegebenen);  2)  im  Mittelalter  bie  bit  BoOgeU 
ber  in  bie  Staat*rafft  liefernben  Seute;  3)  im  Kriege  b.w. 
unfer  OTufterfchrriber  be;eiebncte.  1. 

9tum<ration,  beifit  bifienige  ?(rt  ber  Bifferrcrretfung, 
wornacb  jrbt  nicht  burd)  rine  befonber«  3iffer  angebrütete 
Babl  einem  angenommenen  Bahlrnfnfieuie  gemdfi  auegefpn» 
dten  werben  (ann.  1>a6  von  une  angewanbte  ifi  ba*  be; 
labifebc  (3ebnerfnftem),  wefiwtgen  bie  au<sufprctbcnben 
Bifürn  nad)  biefem  gcficllt  fein  müffen,  unb  birfi  finb  bie 
Elemente,  womit  ber  .'Kedjnenunterricbt  beginnt,  unb  wor: 
auf  tu  ben  4  Specie»  fortgdebritten  werben  fann.  3ft  aber 
bie  SteOung  ber  Bfffrrn  einer  Jreibe  von  Bahlen  richtig, 
fo  wirb  bemnadi  bie  erfie  Babl  red)t4  Einer;  bie  imeitc 
Bebner;  bie  britte  J>unberte  u.  f.  w.,  immer  bie  nacbfoli 
genbe  (von  ber  fechten  iur  Pinien)  ba«  lOfaebe  von  ber 
nacbit  vothergehenben  gelten,  T-.t  an  fieb  wertblofen  9!u(s 
len  erhalten  hierbei  babureb  nidbt  geringe  Vebeurung,  bafi 
fie  beim  OTtangri  ben  ^u  Erfebung  von  niebern  Steden  bu 
ftimmten  Ziffern  (».  iS.  bri  3  Jaufenb  fehlen  3  felcbe:  3...) 
beren  Steaen  auffüllen;  bamit  bie  au*;ufprecbenbe  Babl  ib« 
ren  geborigen  ^>(a»  erhalte.  Um  aber  bri  grofien  Bahlen: 
reiben  biefe  leicht  überfeben  unb  nad)  bem  angenommenen 
Softem  auefprrcbrn  Heien)  }u  tonnen,  bat  man  biefe  in 
einzelne  Klaffen  ein aei heilt,  beren  jebe  3  mit  ber  legten 
recht«  anhebenbe  Biffcrn  begreift,  würbe  eine  Klaffe  enrwe: 
ber  einen  einfachen  (bie  erfie  Kl.  rechte)  ober  lOfacbcn  (2te 
Kl.),  ober  einen  lOOfachen  Werth  entbdlt,  unb  fo  geht  biet 
fort  bi*  )ur  TJtiaion  (1  (dhlcnbe  unb  6  nicht  ober  weniger 
idblenbe)  unb  $illion  (12  Biffcrn  in  4  Klaffen),  IriQton 
(18  Biffcrn  in  6  Älaffen),  unb  Üuabritlion  (24  BilT<rn  in 
8  Klaffen)  hinauf.  20. 

Nutnerator,  ber  Bdhler  rine»  25rucb»  bei  benDfeehnen; 
fünftlern.  20. 

Numeri,  (lat.)  finb  1)  Bohlen;  2)  Sümmern;  3)  ba» 
4.  $ud)  -.'W  m -.  fo  genannt  von  ber  barin  erwdhnten  Bdb< 
(ung  ber  3uben.  2. 

Numeri  amicabiles,  ftnb  befreunbete  Bahlen,  b.  h. 
jcbe«lpaar  foleber  ganier  Bahlen,  bri  benen  bie  Summe  aller 
mogl.  iheiler  jeher  berfdben ,  wenn  jeber  nur  einmal  genenu 
men  wirb,  her  anbern  glrid)  ifl,  |.  V.  220  u.  284.  20. 

9{umerianu»,  gletd)  nad>  ber  ibronbefieigung  feine» 
Vater«  Earu»  (f.  b.)  282  Edfar,  balb  nachher  al»  äuguflu» 
von  feinem  Schwiegervater,  Hrriu«  tlpcr,  284  ermor: 
bet,  naebbem  fein  Vater  auf  ber  Otüdtehr  au»  bem  perfv 
feben  Kriege  oom  JM;f  erfcblagen  worben  war.  1. 

Numeriren,  bebeulet  1)  9lumrration;  2)  3e)eid)itung 
verfch'cbener  Segenftdnbe  in  einer  3iffffreibe;  3)  nur  bem 
j  bamit  Vertrauten  ben  ©aarenprei«  im  Kleinbanbd  burd) 
dne  Biffer  auf  ber  ÜUaarc  anbeuten.  2. 

9tumerifd),  beifit,  fid)  auf  Biblen  bejiiebcnb,  fo:  rine 
9!.e  Einheit,  bie  ben  B.thlen  an  unb  für  fid)  betrad): 

43  • 


Digitized  by  Google 


SRumrriföe  @lei$ung  —  Stuntie'trja 


340 


SRuinitfraatit  —  Nuntiatur 


tct,  jufommt,  ohne  rfntn  ©cgcnfianb  in  bit  ÖBirflitbfcit  ju 
bejeicbnen. ,  2. 

Numerlfche  (3  l  e-i  cf>  u  n  g ,  nennen  bic  50'catbcmarifcr 
juni  Untcrfchicb  ber  Sittrais  ober  'Sucbftabcnglcis 
cb  u  n  0,  bei  welcher  bie  wie  vielmalige  Cermcbrung  ber  ffinjefc 
beit  trgrnb  einer  ©rofje  bureb  SBorfcoung  anbeutenben  Bei: 
wen  (ffoefficienten)  in  'Sudiftaben  (al«  allgemeinen  3cicbcn) 
befteben,  biejenige  algcbraifcbe  ©leiebung,  beren  ffeefficiens 
ten  fammt  beut  befonnten  ©liebe,  au«  welchem  ba«  unbe* 
fonnie  gefuebt  werben  {od,  fdmmtlich  bcfrimmtt3abltn  finb. 
So  ift  i.  3>.  b  ■  — =  x  eine  Üiterals,  23  a  =  x  eine  nus 
nicrifebe  ©leiebung  (wenn  man  |id>  nämlich  unter  a  eine 
befnmmte3ablbenft).  OTan  tbeilt  fic  ein  inöleicbungen  t>om 
trften  (einfache),  jweiten  unb  brüten  :c.  ©rabc,  je  nacb&cm 
bie  unbefannic  ©rofct  in  ber  erften  (eine  1.),  in  ber  2ten 
ober  Stcn  poten»  babei  vorfommt.  Jnt  Üufwfung  berfclbcn 
ift ,    »eil    befiimmte    »Aufgaben   ftd>   enblid)   auf  alle 
3abl<ngtdd)ungen  jurüetfübren  tafien,  für  bie  ganje  Was 
tbematif  von  ungemeiner  SKicbtigfcit,  aber,  obgleich  nicht  in 
bem  ©rabe,  wie  bie  Ht.  ©.,  au*  von  großer  Schmierig: 
feit  unb  nur  für  ben  in  ber  boberen  »echnenfunft  ©«übten 
intereffant.    SHJeitcrc  Selebrung  hierüber  finbet  man  in: 
Budan,  Nouvelle  methode  pour  la  resolution  «los  efj;ia- 
tions  nunierupies  d'nn  degiv  quelcompie,  pari«  1807; 
Jngrange,    Traite  de  la  resolution  dp»  L-qnatfons  mim. 
d«  tous  les  tkgrä,  DNf,  ed.,    Pari»  180«;  Scgenbre, 
Kssai  sur  la  tKeorit*  d.a  nomhrvs.  unb  vorzüglich  in  ben 
8ebrbücbern  ber  Algebra  von  üaeroir,  ff.  ©.  Rifcber,  ffgen 
u.       unb  Sauer*  'Ubbanblung  über  tie  N.  ©I.  20. 
Numcrosu»,  ift  ein  (atein.  ÜDort,  (o  viel  wie  i^tU 

Numerus,  (tat.)  bebrütet  1)  Sohl,  ?(n^abl;  2)  in  ber 
OTufif  beriaft;  3)  (Numeri)  in  Softe  gefaxte "TRufir,  Jene, 
OTelobie;  4)  abgemeffener  San;  ober  Bewegung  be»  £hn 
per«,  ö)  fo  viel  wie  »rjtbmu»  (N.  poe-ticu»);  6)  in» Ar*, 
u.  Vertragen  gleichartige  tu  einanber  im  richtigen  Verhalts 
nip  ftebcnbe  Sbeile  ober  ©lieber  einer  periobe,  olft  fcbicfli: 
che»  ffbtnwaafj  ber  Sä$e  (N.  oretorius);  baber  7)  fo  fiel 
wie  QSJcblflang;  8)  Sablform,  oen  öcppeitcrttrt,  ber  Sin: 
gulari«,  ffinbtil,  gebraucht,  wenn  man  von  einem  ein: 
«einen  "Dinge  fftma«  au«fagt,  j.  53.  ba«  fiaui ;  ber  plus 
rali»  ober  bi«  Nccbrbett,  wenn  von  mefjreren  fingen  bers 
felben  Art  (Etwa«  au«gcfagt  wirb,  j.  9.  bie  J>aufcr,  wir 
fpreeben.  tlußerbtm  ift  ber  grieebifchen  unb  mehreren  mors 
gcnlanbif&cn  Sprachen  ber  Suali»  eigentbümlicb ,  jur  Sc: 
icichnung  von  twei  ©cgenftdnben,  \.  3.  <>;.■  u .  jroei  £aus 
fer;  9)  Stummer.  N.  rotundns,  runbe  3abl.        2.  6. 

Nurai,  Nummi,  ba<  (ateinifebe  WoH  für  9Ränic-  2. 

<Rumiciue,  i^lüfschen  be<  alten  Stariumt,  eine«  9anbe» 
in  ber  Umgegcnb  oon  OOom.  ijier  [anbete  Ucncatf,  unb  er= 
tranf  in  ibm,  im@efecbt  mit  ben  iXutulern,  einem  alten  ita: 
lifcbcn  «elfe.  7. 

Numidicu»  Sinus,  Laturu»  S.,  nannten  bie  .Börner 
ben  numibifeben  OTeerbufen,  ben  jc|igcn©olfo  beBereni  ober 
©olfo  be  <Stora.  7. 

9!umibien,  au*gcbc6ntc«  !Xeich  an  ber  OiDtMüfie  t>rn 
•ffrifa ,  ba»  beutige  fllgter.  ff»  entftanb  au»  2  »eichen, 
welche  'JRajfiniffa  mit  ^ülfe  ber  »»mer  vereinigte,  unb 
nach  bem  2.  unb  3.  punifchen  .Kriege  erweiterte.  €petter 
machte  fieh  3ugurtba,  .%önig  biefe»  Sanbe»,  bemerfbar. 
Z>urd)  bic  ffrmerbung  feine«  SBctter»,  au«  berrfehfüchrt: 
gen ?lbftchten  enrfranben,  war  »om  bewogen,  fieb  in  9lumu 
bkn«  Cerbdltniffe  bewaffnet  einittmifeben  ■  aber  ?uguriba 
notbigte  bie  romifchen  Kelbberren  bureb  Sertecbungen  unb 
9lieber(agcn ,  ba«  Üanb  |u  räumen;  bi»  cnblich  ber  gro^e 
(ünctellu«  ihn  befiegte,  unb  OTariu«,  fein  Nachfolger  mit 
J^ülfe  feine»  Suefior«  StaDa  ihn  gefangen  befant ,  worauf 
er  in  Oiom  im  Sriumpb  aufgeführt  würbe,  unb  nach  6  %t» 
oen  btn  ^>ungertcb  im  ©efangniß  ftarb  (III— 10«  o.  G.). 
Spdter  nach  Ua'ar«  Jabe  würbe  9iumtbien  eine  Gonfular: 
provinj.  $ic  ffiolfer  Numibicn«  hießen  Numibd  unb  ?lu: 
mibe«,  b.  i.  Oiomaben.  Serüt)mt  war  91.  bureb  feinen 
Q)farraor  unb  feine  »eiteret*.  7. 

Nnmi  missile«,  nannten  bie  »einer  aOe  von  x^mu 
(eben  Äatfern  bei  feierlichen  Segebenbeiten  (an  ben  ©i<u: 
larfpteten  unb  Samrnalien  bef.)  al<  ©efebenf  für  ba«  ÜBolf 
aufgeworfenen  ©djauüüefe.  1. 

»umifebe«  3abr,  nennen  bie ?Jfironomen  ba«  von  bem 
remifeben  Äcnig  9!uma  eingerichtete  Wlenbjabr.  20. 

'Jturaitma,  (griech.  röuiOfia),  1)  aOc«,  wa«  bureb 
Sitte  ober  ©efep  gebrlueblieb  ift.  2>aber  2)  ba«  gebrüueh: 
liehe  turrentt  ©elb,  Wh.nic;  3)  ba»  ©rprige.  2. 


9tumi«matit<  bebeutet  1) OTünjfunbe  imtitlgcmcinen; 
2)  im  engern  Sinne  bie  Äenntnifi  ber  nnttfen  flWünjcn.  2. 

9lumi*matograpt)te  ,  ift  Scfcbreibung  oon  OJiün: 
ien.  2. 

tRuraitor,  "»ruber  bc«  Hfmuliu«,  SSater  ber  »btaSoU 
via,  ©reßoater  be«  Dcomulu«.  1. 

UcumttÄju,  Stabt  auf  ber  japonifd)cn.3nfel  ÜKpon.  §at 
2000  Käufer.  17. 

9tuwiucba(cn,  ÖJeigtet  in9lorwegcn,  t>at  gegen  12,000 
ffinw.  17. 

■Dlummebale  unb  Sigbnle,  SJoigtei  im  Stift *Jgger: 
buu«  in  Norwegen,  b<u  17-18,000  ffw.  17. 

Nummer,  bebeutet  1)  irgenb  eine  jtobl;  2)  in  Sottc» 
rien  entweber  bie  ba«  auf  ben  ffinfa&  erhaltene  »tuet  an« 
be-.itenbe  Babl,  von  ber  in  ber3tebung  ber  erwaigeSewinnfr 
abfingt,  ober  auch  bie  befeete  Babl.  2. 

Numnierbucb  (Numerobuch),  ba«  93urb,  in  welchem 
bie  au»  ber  Nieberlage  in  ba«  SBrrfauffgcroclbc  gebrachten 
u.  abgebenben  SEDaaren  aufgeieiehnet  werben.  N.  seifen,  1) 
eiferne  ayerf;cuge  in  ©eftalt  eine«  Nceifel«  ftatt  ber  Scbneibe 
eine  3iffer  btlbenb,  welche  auf  allerlei  bcUcrncw  ©erütbc 
eing.-brannt  wirb;  2)  übnlicbe  SEBert*euge  von  Stahl,  eine 
Stffer  oertieft  ober  erhaben  barfteHenb,  um  bamit  eine  3abl 
auf  metaaenen  Sachen  cinjufebtaaen.  N.:gorn,  t!trt  flan. 
brifchf«  ©arn.  N.rgcfietle,  ein  1  iX'utbe  breite«  bureb 
einen  JUalb  gebauene«  ©eftette.  N.:ntaa|t,  fo  viel  wie 
^rcbiernatel.  14. 

Nummern,  bebeutet  1)  bei  SBcbicnung  be«  ©efchüee* 
bie  hierzu  anj)eorbnete  unb  vertbeilte  Nlannftbaft,  von  ber 
jeher  fein  bcfnmmtc«  ©efebüft  bat;  2)  bci2üaeben,  bi«  eins 
anber  auf  einem  "Pofien  ablbfenben  jeute.  N.  j  "Pfahl, 
1)  (leine  mit  Nummern  verfebene  'fable,  gebraucht  in 
Slumenbcetcn,  um  cinielne  'Pflanjen  nach  Obfiforten  ju  bes 
teiebnen,  wobei  bit  Nummer  be»  *pfabl»  mit  ber  bei  JKata* 
log«  übtrttnfHmmt;  2)gro§e  nummerirte  'Pfdbfc,  womit  bie 
einzelnen  £ouc  beieicbnct  werben.  14. 

Nummi,  f.  Namos. 

Numulartu«,  1)  ©elbwed)«Ier;  2)  vom  Senate  6ts 
aufrragte  'perfon,  bie  Schrot  unb  5(om  ber  CNdnjen  \ü  uns 
terfueben  b°'tt.  t. 

Numulite«,  93erfieinerungen  au«  ber  Familie  ber 
Schnecfcn;  bie  .Norm  ift  (infenförwig,  von  ?lußen  feint 
Oefinung  bemerfbar,  im  Snnern  eine  fpiralforoiigc  i^cble 
mit  vielen  Scbeibewdnben  unb  Kammern,  bie  ober  unter 
ficb  leine  Nobrcnvcrbinbung  haben.  22. 

Nnmua,  (lat.)  1)  geprägte«  ©elb;  2)  fo  viel  wie  St* 
fieniu«.  N.  hyzantinn»,  eine  metallene  runbe  ,>:aur  in  eis 
nem  Wncpen;  wabrfcbeinlicb  fommt  bie  Benennung  baber, 
baß  viele  au«  ben  Areu^ügen  beimfchftnbc  Sticiter  gols 
bene  Neunten  au«  *dn«aiu  (.KonfiantinopeU  mitgebraebt,  u. 
fic  Uhu  tiinbenfen  ihren  Q&iprcn  einverieibt  baben.  2. 

Nnn,  fo  viel  wie  Stamm,  Naebtomme;  'ßater  br«3ofiM 
12  im.  33,  11.).  8. 

Nuncupation  (lat.),  bit  rcd)t»frdftige  ffinf«(ung  lum 
«rben.  16. 

Nun  ff a ton,  NfarftfletTen  in  her  fflraffcbaft  SDJarwic! 
in  ffnglanb,  bat  4800ffw.  17. 

Nunc;  be  tBillaviccncia,  ein  gcfchtcfrcr  fpanis 
fcher  OJfalcr,  geboren  1641,  malte  bifiorifebe  'CarftcHungcn, 
unb  warb  von  Karl  II.  (um  ffabinetimaltr  erboben,  ftarb 
1700.  24. 

Nuncf,  Stuft  in  Sencgambtcn.  25. 

Nunnci,  1)  be  flSallaboltb,  geb. 1471  ju  pincia  in 
Spanien,  baber  oft  pincianu«  genannt-  von  einer  obe: 
(igen  jantitic,  würbe  profeffor  ber  grieebifchen  Sprache  ju 
•"Jlfala  be«  Jjenare«,  fiarb  1552.  Nion  bat  tun  ihm:  Com- 
ment  in  Plinii  liütt.  nat.,  ©cnf  1593;  Ca»tigation<-s  in 
*t(elam,  üntw.  1582  ,  4.*,  Comment.  in  Senecae  opera, 
pari«  1802,  jol. ;  2)  unter  bem  lat.  Namen  Nonins, 
auch  Nonnius,  geb.  |u  ?ilcaccr  boSal,  war  '-'ir,-  unb  fNa-- 
tbematitcr,  unterrichtete  'Don  ^einrieb,  Sobn  be»  £onig« 
ffmanuel  von  Portugal,  in  ber  ÖRatbematif,  unb  lehrte  bas 
rauf  biefe  QBiffenfebaft  |u  Soimbra  bi«  1577.  Sein  SHkrfi 
D<*  arte  narigandi  erfchien  tf oimbro  1578,  fiel.  Seine 
Opera  inathematica  famen  in  <!9afel  1592  in 


Solio  bereu». 
6.  23. 

an  Atft  von 


Nuntiotion,  (lat.)  ?/nfagung,  üfn*cigt. 

Nuntiatur,  eine  pdpfrlirhe  ©cfanbtlchnit 
Surften,  auch  rcpublifanifcbcNcgterungcn  fatbelifchen  ©tau 
ben«,  ober  an  foldic  protefiantifebe,  welch 
Iifcbc  Untcrtbanrn  babe.t,  gefd>ictt.  8. 


Digitized  by  Google 


Ruore  —  Ruf 


541 


Ruf  borf  -  Rofirlf 


9tuore,  beißt  eine  ^reofni  auf  ber  Snfel  Sarbinicn 
mit  36,300  (JHnm.  £ie  glricbn.  Jpauptftabt  torin  bot  4000 
Cinip.  17. 

Nuptiae,  ft.it."*  J^oeft^ctt,  ifN.  N.  justae,  eigentliche 
(Ehe,  injustam,  unrigcntlicbe,  fo  oiel  wie  Soncubinat.  £c$< 
tcre  waren  n.  legitimae,  wenn  bic  (feneubinc  freie  Xi: 
tnerin  unb  nicht  2Mut«oerwanbte  be«  Wanne«  war; 
im  öcgentbril  illegrit imae.  N.  inc-entae,  N.  ne- 
fariae,  Ifbe  mit  OMutfchanbe.  N.  noxiaV  <?be  iwifeben 
Vcrfoncn  pcrfcbicbcn er  :Xeligion,  wooon  eine  im  Staate  nietjt 
onerfannt  ift.  16. 
Nuptialia  pacta,  Ebepactcn.  2. 
9tur:«bbi;n  OTabmub  I.  (OTelif  el  W>el),  dlteftcr 
Sohn  oon  3cngbo ,  frit  1146'  Sultan  oon  Snrien  unb  Sfc* 
gnpten.  ©er  ircrile  Äreuuug  unter  Äonrab  III.  unb  Subs 
wig  VII. ,  oorjüglicb  bureb  ben  Raa  <iltü<i'6  ber6etgcfütjrr, 
brebte  imar  Anfang«  91.  ©efabr,  ober  bie  Unorbnung  in  ' 
ben  Äreu^beeren,  bit  fclbft  bie  Sfiriften  in  Snrien  Beratl« 
loBtc,  fieb  ben  OTufelmdnnern  aniiMdiließen,  ferner  her  Ums 
ftanb,  baf  ber  Äaifer  unb  ber  Äonig  oon  Rranfrricb  mit 
bem  greftten  unb  betten  Sbrilc  ibrer  £cere  batb  wieber  ;u; 
rüdfebrten,  u.  9t.'«  Serfobnung  mit  feinem  Sruber  oergros 
Irrten  91.  9Jtacbt  in  Sorten  unb  9Jlcfopotamicn.  Salb  ba» 
rauf  eroberte  er  tfbeffa.  <Sx  fiarb  \a  25ama«fu«  1174.  2) 
<K.  (5l«lan),  fcnfel  bc«  Sorigcn,  eroberte  9tifibi«.  9. 

9tur:9Rabal,  geb.  um  1585,  ©cmablin  be«  Qrcßmos 
gul«  Dfebiban  s  Scbir.  3br  Satcr,  ÄbobfcbabÖta«,  ein  ta5 
tarifebtr  jOfftcier,  verließ  fein  Saterland,  unb  wanbte  fieb 
bureb  bie  SHJüftc,  wo  ihm  ebtn  91.  geboren  fein  fofl,  nach 
Jnbien,  warb  eine«  Emir«  (Sebetrafcbrcibcr.  (Befcbt«baber 
oen  1000  Steuern,  unb  halb  Qroßfcnabmrifrrr.  .»Mer  nun 
9t.  oon  bem  durften  Sobn  bc«  9Jtogul*  geliebt,  boeb 
er  fi*  gefallen  (äffen,  bafj  fic  ibr  Safer  an  einen 
bebt"  inbifchen  £>fftcier  perbetratbete';  al«  ab«  jener  $rinj 
unter  bem  9tamen  SJfcbibon.-Schir  ben  inbifchen  Sbron  bes 
fUeg,  blieb  9t.'«  Oatte,  riefleiebt  auf  be«  9Jtogu!S  Scrom 
ftoltung,  in  einem  ©efeebte,  unb  nun  btaditc  ber  TJtogul 
betfen  (tüittwe  in  [ein  Serail,  1611 ,  wo  fic  ihren  früheren 
9tam.cn  mit  bem  einer  9tursOTabal  (.Königin  be«  Serail«), 
unb  barauf  mit  bem  einer  9turs  J>fcb«ban  SScngura  tftrab« 
lenbe  .Vtönigin  berdBelt)  oertaufebte.  9tun  erbeb  fic,  ununu 
fcbrdnfte  Gewalt  über  ben  97togul  übenb ,  ihren  Sater  \um 
erfien  9Jttmfter,  unb  ihre  beiben  Sohne  erfier  Che  ;u  mich* 
tfgen  Steden ,  fic  felbfi  lieft  fiele  Wrin^-n  prägen,  auf  bc* 
nen  ihr  SWbniß  mit  ber  Unterfcbrift:  (Batibfcbab  (Äaife-* 
rin)  neben  bem  bc«  9Jtogul«  ftanb ,  unb  geigte  fieb  bera 
Söffe  unocrfchleiert.  3Mcfj  im  9Rorgen(anbe  ungewöhnliche 
(Benehmen  mi«ncl.  9tacb  bem  lobe  oon  Dfcfuban  •  Sebir, 
1627,  lief  fic  bCT  rechrmdiige  Sbronerbe,  ba  fie  hen  jüngrrn 
Sohn  brgünftigte,  auf  rin  Schlofj  in  anfttnbigen  t9ewahr< 
fam  bringen,  wo  fie  1646  ßarb.  13. 

9turmanfchir,  T>tfirict  in  Äerman  in  *erflen,  ^>ptft. 
«tut.  9lurpoor  (9turpur),  Stobt  in  ber prooini  Sabore 
im  brit.  Sorter  ;  Onbien,  bntSabrifen  in  ÄafaSemirsSbawl«, 
7fj00jc>aufer-,  9lurfei«  in5lfghanfflan,J^irtcnflamiii,30,000 
Samilien  ftarf.  17. 

9lurfei«,  beißt  rin  nomabifirenber  Xmrahnerfiaram  in 
Slfabaniftan  Cpertien),  beftebt  au«  30,000  gamilien,  unb 
ffÄfjt  an  Sbcrafian  u.  OIc.  25. 

9lurfta,  Stabt  im  fabinifeben  Oebirge  3taltcn«,  öe= 
burt#ort  b««  Äaifci«  Se«rafianu«,  be«  Scrtoriu«  unb  bc« 
heil.  Senebitt;  jeftt  9Zorcia.  7. 

9cutf,  Rlufi  ?lrfabien«  im  füblichen  (?riccbcnlnnb ,  ber 
(nach  ^pitniu«)  beut  barau«  Srinfcnben  feinen  Sinn  oers 
lieb.  7. 

9tu$co,  Stobt  in  bem  prinripato  ulteriore  (ienfeittgen 
Suritcntbumt)  non  9leapel,  bat  einen  (Bifchof,  Äatbcbrale, 
3600  «m.  17. 

91  uf»,  hebeutet  1)  im  ?lHgemrinen  eine  (Baumfrucbt, 
meifi  t>on  runter  Rorm,  in  einer  harten,  belügen  Schale 
cingefchloffen.  9Ran  unterfebeibet  fie  bureti  Beinamen,  fo: 
flBaünufi,  iiafelnufj,  Coco«j,  OTu6fatennufj;  2)  in«bcfonb., 
fo  viel  wie  ®aOnufj;  ober  3J  ^wfelnuf;  4)  fo  riet  mir 
«narthrofe;  5)  rin  härterer,  runter,  Heiner  Ädrpcr;  6) 
(f.  unter  Schloß)  bei  ber  9Jt5*fenmacbcrri ;  7)  f.  u.  9iufj: 
banb;  8)  an  einem  ?bürf*lo§,  ein  furier,  runter,  Tugeb 
förmiger  Äörpcr,  in  tcr  9Jlttte  mit  einem  4rantigen  Joche 
«rieben,  in  welche«  ber  Smicfcr  geftedt  wirb;  »)  fo  riet 
wie  Äuaelgcwinbe;  10)  an  einer  sajederuhr  eine  J&ülfe  mit 
einem  «bfas;  11)  fo  riel  wie  ^enbcl;  12)  bei  einer  (HJaage 
ber  eiferne  Stift,  auf  welchem  ber  SIBoagebalfen  fehwebt; 


13)  imSchnarrwtrt  her  Orgeln  eine  ber  Äugeln;  14)  $fef* 
fernug;  15)  an  einer  ^Irmbrufi  bic  Srrtiefung,  in  welcher 
bic  gefpanntc  Sehne  rubt;  16)  bie  Se/ticfung  an  beiben 
Seiten  be«  (Bugcl«  ber  Sirmbruft;  17)  b'a«  0efchIeeht«gUcb 
be«  weiblicher  £unbrfi,  (HJolfc«,  ©aebfe«,  OTarber«,  3lti«; 
18)  «i  ber  Äopflau«;  19X  biltlich  eine  harte  9tujj,  b.  i 
eine  fdireierigc  Sache.  2. 

91  nf  borf,  5)orf  an  ber  ©onau  untet  her  Sn«,  2000 
*inm.  17. 

9tuifattcl,  rin  nach  oben  iicmlicct  h^ber  Sattel  bei 
ben  iataren.  4. 

91uffalaut,  ffrinc  3nfel  au«  ber  Oruppe  «bofnen,  ge« 
bort  ;u  ben  9letfentnfeln,  mit  4000  €w.  26. 

9tuful,  eine  tluflage  in  terSürfei,  auf  3cben  100 «l«per 
(«JeiBpfcnnigc,  woson  60  einen  9cetch«tbalcr  betragen, 
ober  einen  halben  rbein.  Oulbcn).  7. 

9lutation  ber  «rbachfe,  nennt  man  bie  |uerfl  pon 
bem  «ngldnter  (Bratlerj  enttedtt  (1727  -  36)  <iv 
febetnung,  nach  welcher  bieeTbachfe  ju^olge  ber  oom9)lenb 
auf  bie  €rbe  in  ber  ?feauinoctia(gegcnb  gedufjerten  fidrfern 
•lnüebung«lraft  t?cn  ibrer  Sahn  etwa«  abreriebt.  «♦  fin« 
bet  biefclbc  in  einer  «Periobe  r>on  18  3ahren  7^  OTonaten 
Statt,  wenn  bie  OTontbnbn  bic  «fiiptif  (f.  b.)  bmchtduft. 
35er  gan^e  Untcrfcbieb  tiefer  oon  ber  £rbe  bann  ringefcbla: 
genen  (Bahn  oon  ihrer  gewöhnlichen  betrdgt  nur  18T',  unb 
weil  her  eieouator  babureb  eine  halb  mehr  ndrblicbe,  balh 
mehr  füMtdie  Page  erbdlt,  weichen  auch  bic  Sterne  am 
Gimmel  pcrbdltnifmdfiig  mehr  ab.  Sgl.  Sorniduna  ber 
9(achtglct*en.  20. 

9iutbe,  9Iebcnflufj  ber  ^aocl,  entfpringt  im  prcu§.:Üeg^ 
SBe».  pot«bam.  17. 

9lu trimmte,  vvn  bem  latrin.  (Borte  Natrimentnm, 
bet.  9tährung«mitteL  2. 

Nntrix,  (lat.)S(mmeoberÄtnbcrwdrterin ;  febon  bri^o» 
mtr  finten  ficb  Spuren  baoon,  Stlaoinnen  bei  ben  örieeben, 
bfe  aber  al«  #au«genof)en  beffere  »cbanblung  erfuhren.  25ri 
hen  9?ömcrn  waren  fie  lange  nur  Äinterwdrterinnen, 
oi«  bri>  bem  rinretBcnben  Curu« ,  ber  bie  Ärdfte  fchwdcbti, 
bie  9Jtüttcr  ihre  prüfte  ben  ätnbern  endogen.  1. 

9iubanwcnbung  (applicatio),  berSbril  einer  ^rebigt 
ober  9febe,  worin  geneigt  wirb,  wie  man  bie  in  brrfclbcn 
beroiefene  ober  erfldrte  (C&abrheit  auf  rinidne  ?eben«ocrä 
bdltniffe  ober  für  Sttilichfeit,  Hoffnung  unb  Serubigung 
oniuroenben  bar.  8. 

9?u»barer  tffect,  bie  aDirffamfeit  einer  9J?afebinc, 
wenn  «bre  Jtraft  auf  einen  beflimmttn  ©egenjlanb  angewen-- 
bet  wirb.  2. 

9tu«harfeit,  ifl  bie  wirtliche  $augt:cbtcit  einer  Soehc 
für  einen  beftimmten  3wecL  2. 

9tu(en,  1)  (Gebrauch  einer  Sache  |ur  Erreichung  einer 
beftimmten  Sbficbl;  2)  bie  Cigenfchaft  einer  Sache:  bie  auf 
bie  erwähnte  9rt  gebraucht  werben  rann;  3)  ba«  (9ure 
felbfi,  welche«  ber  Gebrauch  eine«  Segenfiantc«  gcwdbrt;  > 
4)  ba«  tufddtge  «ute,  welche«  ein  ©ing  auger  feiner  (Be- 
fHmmung  gewdbrt ;  5)  bie  Sermehruna  be«  ftUtUbtn 
Scrmögen«;  6)  ber  Ertrag  eine«  0runbfiüd«;  7)  fo  fiel 
wie  9ttcfsbrauch.  2. 

9tu6ung«anfehlag,  Wnfchlag  rinc«©utefi;  9tueoieb, 
5biere,  bie  einen  Oewinn  geben.  2. 

9t  u  oolonc,  1)  Karl  ,vMn;  gen.  fonftlio,  geb.  juOTaU 
lanb  1608,  ein  berühmter  9/ta(er,  fiarb  1661;  2»  Oofeph, 
geb.  1622,  gefchidter  9Jta(cr,  ffarb  1703  ^u  9Jtat(onb.  24. 

9tuu<,  geb.  ;u  Venno  in  9teapel  1603,  ein  treitlidjer 
(Blumenmalcr,  frnrb  1673.  24. 

9tt)tbtbemeron,  nannten  bie  alten  (Sricchcn  bic  9tadit 
unb  ben  Jag,  alfo  bic  wirfliebe  SagcAtaucr  oon  24  Stun; 
ben.  20. 

9tpbau,  WmWuoigtri  im  €anton  (Bern.  17. 

9t ne borg,  Statt  auf  ber  bäntfehen  3nfel  Kühnen,  am 
grepen  (Belt,  2200  dm.,  hier  bie  Schlacht  175Y  gegen  bie 
Schrocten.  17. 

9t oi,  ber  9teumonbige,  ben  9teumonb  beroorbrtngenbe, 
einer  ber  roriügltchfien  Bwergc,  wie  ber  Olaubc  ber  altnor: 
bifeben  Solfer  behauptete.  15. 

9tnir,  £orf  Uifpcm  in !83efiflanbern(Sonigr.2>clgicn). 
mit  2900  «w.  17. 

9iofoping«:9dn,  prooin»  Schweben«,  Sbeil  oonSü; 
bcrmannlanb,  am  OTdiarfec,  (Jinw.  100,000,  Äauptitabi 


9tnlöping. 


17. 


9toftci"«,  Soehter  be«  9tofteue,  0emablin  be«  Volpbo-- 
ro«  OTurter  be«  fiafrtafo«.  9toftelio«  9t3ehttiche  SJen 


Digitized  by  Google 


342      ftwiolevflf  -  O.  A.  (M.)  D.  G. 


.jt(  bt*  Z-tewie*  von  ben  ibm  iur  5Io4ti«t  gefeierten 
Orgien;  iRoftclia,  ndd>tl.  SBa<cbu*fcict ,  babci  Idnnenbc 

fDiupr. 


«Rottcu« ,  1)  Sebn  von'Pofcibon  u.Äeldno;  2)  Sebn 
be«  ebtbonio«,  «ater  ber  3tgrtci«  unb  ^ctio^c;  3)  «ine* 
tcr  4  Uftrb«  be«  ?>lute.  16. 

IRvftiment,  Soebtcr  be«  Ic«6.  «onig*  *popeu«,obet 
be«  dtbiopifeben  Sinftcu«,  würbe  von  latent  in  eine  3Iad)ts 
tule  vetwanbelt,  |ui  6 traft  (nacb  Cvib)  weil  fit  ibrera 
tBatcr  fflclegcnbcit  ju  ftrdflicbtr  Siebe  gegen  fit  gegeben.  15. 

3?r>lr>rtt,  Äircbfpicl  in  ber  Sanbfcbaft  Spntöptng  (in 
Schweben)  mit  berühmten  Oefunbbrunncn.  i7. 

Stplanb,  mar  tur  ÜMütbeicit  Schweben«  (in  »rovini 
Wcfe«  Bei**  in  3inlanb  mit  110  dOTeilen  unb  110,000 
(firnr. 


«Rpmpbdon,  1)  heiligt  £oble  in  Äafftett«  (Spricn) 
an  ber  Oronte«tnünbung;  2)  fübmrftlicbe*  ©orgebirge  bt« 
SJerge«  tttbo«  auf  btr  ijalbinftl  tlrte  in  «IRafebonicn ;  3) 
Orr  «rojiarmemen«;  4)  Ort  am  jonif*.  OTccrt;  5»  in  3U 
Irjrien.  15.  7. 

fRnmpbde«,  1)  vulfan.  55erg  in  ^btbioti«  in  OTafc; 
bonien;  2)  gtufc  Armenien«.  7. 

Nymphtenm,  (at.  btn  3tpmpben  geroeibt,  1)  Spring; 
brunntn ,  mo  ba*  58affct  au«  vielen  A'ebrcn  fid>.  ergoß, 
ring*  herum  mann  Sdulengdnge  unbiRubefi&c;  t#  gab  be« 
ten  12  dfttntHebt  in  Oiom;  2)  Orottc  in  ©drten  al*  3lacb* 
abmung  btr  btn  3lpmpben  gcbciligttn  ©rotten.  2. 

«Rpmpbdu«,  »)  31"*  ">  2»«'»"»;  2>  £flftn  »«Ufa» 
binien«.  7. 

«Rnmp&agego«  (au«  bem  ®rie*.  w^tfij  unb  Sy««»'), 
»rautfübrer,  btr  «nein  SBittwer  bit  SSraut  §ufubrtf,  mögt» 
gm  btr  »um  erftrn  9Rale£eiratbenbe  bic3raut  felbft  ' 
fiibrte,  begleitet  von  ^toranpmpben 


bciim 
15. 

gip'mpb«»  f,  3cpwpben. 
9lompbe,  1)  briDnfettcn  fo  viel  wie  "Puppe;  2)  fo  Vitt 
wie  SBaffcriungfer.  22. 

«Rnmpben,  (Nymphae).  S>a«  grteeb.  ©ort  MpVI 
teiebnet  urfpninglid)  1)  ba«  mannbare  «JRdbcben,  von  rvßu, 
tat.  nulm,  weit  foldjc«  bem  3üng(ing,  bem  fie  at«  Oartin 
fieb  hingeben  wollte,  verfcbleiert  |ugcfübrt  würbe;  bann  bie 
vtrbcitaibrte8rau,bocbvon  jugenblicbem  «Itter;  2)  Jugtnbticbe 
(Settinnen,  Sie  bewohnten  aa<  öcgtnfidnbc,  welche  SEUarTet>): 
ben  ob.  beburftn  (wie  SSerge,  SBiefen  u.  95dumt).  Degbalb 

Selten  fie  bei  £t*rcrn  fiir  ba«  ©affer  felbft,  baber  ba*  per« 
ilmmcltc  (at.  lympba.  Sie  finb  £uctb  (Slaiaben),  Rluft? 
CPotamibtn) ,  See*  (Simniaben),  aBtefcn*  (ieimoniaben), 
SSergs  (Oreaben),  Ibal»  (9lap4en),  SlBalb«  u.  »aumnnm» 
•ben  (J>n?aben).  I>ie  «Rereiben  (50  Sddjtee  be*  «Rettu*  u. 
ber  Dori*).  15. 

«Rpmpbenburg,  finigtieb  baierifebe«  Sufifeblog  bei 
•JRüncben,   bat  einen   fäVonen  1>aBafi,  Oeradlbcgaacrie, 


Uarf;  »tibi.  (?rjiebung«infiitut ,  unb  ift  btr  «ommeraufi 
cntbalt  be«  Xonig«.  17. 

9tr>mpboltpfie,  (ron  bem  Oricm.  rupfn  u.  ii •.'•<'«), 
bei  ben  Örieeben  ein  3uflanb  ber  ISegeiflerung  ober  SDabru 
flnn ,  ba  bem  begegnen  ber  iRrimpbtn  beigtmeffen  mürbe. 
9tnmpbotepto«,  ein  in  biefen 3ufianb Qeratbentr.  9lom: 
pb  omanie,  bie  ^Ruttenoutb*  2. 

Tlompbotomie,  (au«  bem  (3rt«&.  rv/ufnvi.ifuvur), 
SBerfcbneibung  ber  (Rnmpben  (Sd>om(efj<n)  bei  oricntal. 
©clitrn.  Xier  <3ebraucb  ift  febr  alt,  boej)  nidbt  au«  rtligii» 
fen  Corfiellungen  aOrin  entfprungen .  fonbern  barauf  benu 
btnb,  bafi  jene  ibeile  in  beiien  Sanbetn  |U  ungetsdbnlü 
eben  ©ergriierungen  unb  9Ri«bilbungen  geneigt  finb.  "Jic* 
<m  ift  et  Sitte  bei  ben  Zopten  in  ticgnpten,  ben  Mauren 
unb  %irrbiopcTn,  auf  ber  malabar.  Xüfte,  in  Arabien  u.^>er< 
fien.  Qewdbnltcb  finbet  c«  Statt  bei  ben  Watdien ,  bie  in 
bie  Wannbarteit  treten.  23. 

«Rnon,  1)  95<}iif  im  €anton  «Boabt  mit  9000  (finre.; 
2)  Jjsiuprftabt  am  Öenferfee,  2500  «inm.  17. 

«Rntafce,  neue  Dlatbftblagt  bringtnb,  ober  ben  «Reu« 
monb  eerurfadjenb,  ein  3merg  in  ber  norbifeben  OTntbo« 
togie.  15. 

«Jlnfo,  eine  ber  Siebter  be*  »riftdo«.  3br  übergab  3tu« 
bie  €r)iebung  be*  fleintn  9aecf>o«.  15. 

tRnfdo*,  Beiname  be*2)atd)o«,  enrneber  oontRofa,  roo 
er  eriogtn,  ober  von  9infa,  be*  Ofeanc«  ioebter,  ober  von 
feinem  Sr)ieber  IRqfo*  ober  feiner  ?r}feberin  «Rpfa.  15. 

<Ro*  f  9Ri(taI,  marotfanifebe  Siibermünie  von  fixier« 
grofebenfrudgrö§e  mit  arabifd>er  Scbrift,  ttma  16  9r.  Sou« 
rant.  4. 

<Ro«Iott,  .«tri«  in  Sinlanb  (europ.  fRuftL),  ^at  108 
□  OTeiien,  40,000  (finm.  17. 

'Jlrjfo*  (nach  ^ogin),  be«  SUafcbo»  (?nieber.  3urncfge« 
tebrt  au*  3nbien ,  lieg  »afebo*  an  einem  9ard)0*früe  ben 
■Vi.  ,  ber  bie  fRegietung  »u  Sbeben  nicberiulegen  «ieb  mei< 
gerte,  u.  gegen  btn  er  r.icbl  felb(i(9eroalr  gebeauchtn  »oute, 
oureb  in  dafebantinnen  vetfltibetc  drgltiicr  gefangen  ncb< 
men.  15. 

<Rnf*nbt,  Stabt  bei  Vbo  in  ^Inlanb  (ettr.  «Rufilanb) 
am  bottntfeben  OTeerbufen,  1700  ?tnn>.  >:ter  murbt  bet 
Sriebe  1721  jwifeben  !Ru6lanb  u.  Scbroeben  geftbioffen,  bet 
ben  norbifeben  Krieg  enbigte.  17. 

iRpftagme«,  iRoParU,  franfbaftrtSuefen  fn  benffu« 
genlibern.  23. 

iRnt,  nacb  ber  norb.  9Rr«t&elogie  rin  <frbenfiu§,  ber  enb« 
lieb  iu  ^Kl  binabfdOt.  15. 

«Rntur,  ein  ebemalige«  franj.  9etrribcmaai;  entbilt  95 
parifer  Gubif^oa.  14. 

31.  3.,  abtUTjung  von  neue  3eit,  fo  vUI  »ic  3Jeuen 
Strjl«.  2. 


XX 


0/  fo  viel  tri«  14  bei  ben  alten  Römern,  ur.b  noch  je&t  i 
O  unb  o  fo  viel  tvie  14  bei  ben  Ucberfcbrifteneintbeilungen, 
£>,  f.  o.  m.  14  iRtblr.,  o,  f.  v.  m.  14  <Sr.  bei  ben  9Sud)s  i 
banblern;  S)  bei  ben  9Ratbemati(etn  bc}ricbnet  o  entmeber  : 
Qrabe  (menn  t«  am  teebten  Oberranbe  etner  3ab(  ftebt, 
j.  SS.  3°) ,  ober  fRuiben ;  4)  in  alten  ebemifeben  Scbrif« 
ten  je  nacb  feiner  3ufamutenfügung  ijt  0=Ulaun,  | 

=  Del,  0  fo  viel  mit  Oolb,  h  fo  viel  mei  Sal|, 
(D  f.  v.  m.  Salpeter  unb  anbete;  5)  auf  ben  "Runden 
tint  'HOlüriung  fürlKtom;  übrigen«  fiebt  c«  für  Orr,Octav 
ober  (in  ber  trat.  3Rufil  {.  IB.  per  Violino  o  FUuto  «=- 
für  fBtoltn«  ober  ^Idte  «.;  6)  »ergl.  barait  b.  m.  unter 
Sact  über  alte  9Rufif),  von  o  ober  d  al«  SSejeicbnung 
irldnbifcber  Stbtt#f amitien,  |.  3.  O  Connell  =■  von  €on< 
ncü>  unb  al«  O  ober  O  de  noet  für  bie  an  ben  9  }undcbft 
Bot  SHJetbnacbtcn  corbergebenben  Sagen  abiuflngcnben  9 
©cebfelgefdnge  in  gtanfreieb,  rorit  fie  mit  O  anfangen,  7) 


3n  ©tograp&ien,  auf  bem  eompaf  unb  bergt,  bebeuttt  O 
Oft.  2. 

O,  ba«  golbene,  beißt  ein Sagfchntttterling  von  einem 
bem  O  dbnttcben  bocbgelbcn  Ried  feinet  glügel,  fonft  aud) 
Krcnmidenfatter,  colia»  liyal«  genannt.  5. 

O.  A.  (M.)  D.  G. ,  vodfidnbig  !  Omnw  axl  (majorein) 
Dei  gtorimn,  ttdc«  )u  ®ottc«  (grißerer)  Cbre,  ift  eine  oft 
ironifcb  von  Jbanblungen ,  melcbc  entmeber  mit  mirtlicber 
obet  btoi  vorgebltebet  Uebericugung  bie  4Jerberrlid)ung  0ot: 
te*  bereden  foQen ,  aber  mit  ben  Orunbfdeen  ber  gefunben 
{Bernunft  unb  ben  recht  oetftanbtnen  Scbren  be*  ubmnr.. 
tbumc*  über  bie  93erberrltcbung  Qlottef  nicht  übereinfrim: 
men,  gebrauebte  gormcl.  3n  btefem  Sinne  mdre  bie  .$in« 
riebtung  einet  fogenannten  Aere,  bie  %lu«brntung  ber  ebrift« 
lieben  Religion  unter  beibnifeben  SJdlfern  mit  fteuer  unb 
Scbmert  O.A.  (M.)  O.G.;  benn  3efu«  gebot  mobt:  Qlebet 
bin  ....  unb  l«t>r«t  aOe  iBdlfet,  abet  nid)t:  0tb«  .... 


Digitized  by  Google 


343 


ßb  —  iDbbuciton 


unb  martert  bit  Bölftr,  6i«  fle  euer  (oft  rntftetlte«)  Cbrb 
ßentbum  annehmen,  Wattb.  38,  19.  8. 

Ooflanb,  «in«  uvifrten  brat  f(«in«n  unb  großen  £u» 
Tonfluß  Acu-cicrt,  wenig  bebaut«  unb  bewohnte  norbamerif. 
(Wi*igan)  Oraffdjaft.  25. 

Oafo,  rint  vomCeanja  unb Kongo  brwdfferte,  hügelige, 
ob«  febr  fruchtbare  Stattbalierfebaft  in  «Mfrita  (Webers 
GJuinea).  25. 

Oannc«,  Oc«,  ein  von  btn  SSobölentern  göttlich  uu 
ebne«  gifebungebeuer  2  Süßen,  welche«  jeben  Worgen 
au«  im  reiben  stiere  auftauchte,  nach  SSabnlcn  tarn,  um 
ben  Wenfcben  Sefcfce,  nützliche  bewerbe,  ÜBiffenfcbaften, 
gute  Sitten,  bürgerlich«  Orbnung  unb  Religion  (bie  ©er* 
ebrung  Saal*  ($«lo«)  unbJpomorcro'«  (Omorra'«)  iu  leb' 
ren,  unb  ;u  Cinfammlung  neuer  !B?ei«btit  ttbtnc«  in«  Weet 

Surüdfcbrtr.  Wan  bat  übrigen»  auch  4  ju  vtrfchiebencn 
leiten  erfebeinenbe ,  wobltbaiigc  0.  angenommen,  ober  fleh 
unter  O.  einen  gehüteten  Seefahrer,  afrronomifebe  3ticbcn 
unb  uralte  btflorifrht  Uebcrlicftrungtn  gtbaebt;  Jfitttr  halt 
ihn  für  ben  inbifeben  »iwattr.  15. 

Oarii,  eine  fruebtbarc,  wafftrrriaV,  unter  portugiefifeber 
Oberhoheit  fiebenbe  Vrovin*  im  afrifanifd>cn  Königreich« 
Wngela  (Unter:©uinea).  Oar«,  ein  Keine«,  jur  itjcmf«» 
überfahrt  gebrauchte«  Sabrreug.  25.  14. 

Oaf«,  ein  vom  ©rieebifeben  unttit  (j.  avaoi; ,  vnmt  u. 
bd  ben  ?lrab«n  ClsiJBabat,  dsflJabu.a.)  abgeleitt«  »ort, 
»riebe«  einen  tiefen,  runb  um  von  bober  liegenben  Sanbs 
roüRcn  umgebenen,  maficncicbcn  unb  fruchtbaren  (®ra«, 
Wufcbrccif,  r.uteln  se.)  9anbtrricb  bejeiebnet.  Obgleich  nud) 
ttfien  bagl.  bat,  fo  ift  beeb  »frifa  vorjüglicb  reieb  baran, 
reo  fie  ben  .öanbei*  --  unb  fteifciügcn  (Karavonen)  ber  9>t* 
wobner  jene«  beißen  €"rbtbdl«  ju  wiafommenen  Jfube; 
punften  bienen.  Die  roni  ügnprifchtn  Jbcbai«  ber  alten  3Belt 
7  Sagereifen  entfernte  erfie  ober  große  Oafe  (Oatia  ma- 
gna) ,  welche  von  neuern  :\vifenben  (uaiflanb)  al«  febr 
fruchtbar  gefebilbert  wirb,  ferner  bie  24  teilen  bavon  tnt« 
fernte  2te  tteine  O.  (Oasis  parva),  j.  nörblicb«  O. 
SBacb  el  ©harbn  (wrftltcbe  O.  ob.  €1  Kaffar  gen.), 
unb  bie  von  ben  alten  obtrjgvprifcben  .Königen  bcbcrrlchtc 
O.  b««  Jupiter  Slmmon  (vgl.  Simab)  nrbfl  einigen 
((einem  maren  febon  ben  alten  Örieeben  unb  iXömrrn  be: 
fanni,  unb  bie  erfte  galt  ihnen  al»  3nfc(  ber  «Seligen.  Die 
jwritc  bat  iept  12  au«  Suftiitgein  gebaute  Dorfer,  einen 
alten  ftrineroen  Scinpcl,  falte  u.  roarme  Quellen  u.  aderbanb 
©ubfrüebtc,  ifi  aber  wegen  ihrer  beißen  Süinhe  ungefunb. 
Die  jcfjt  noeb  nicht  befannten  ©ummimölhcr  (Wabamc«, 
©anat,  >  t,  Schiacba,  Datei  u.  f.m.)  ßnb  0.  in 
ober  um  bie  31'ufie  Sahara ,  roelehe  noch  mebrere  fleinere 
im  befolge  haben.  Bon  ben  Oafen ,  melebe  bei  ben  alten 
fKomern  \u  93erbannung«ortern  bienten ,  (ennen  bie  €uros 
pder  überbaupt  nur  einige  breißig.  SBobl  aber  (ann  man 
afrifan.  Keiebc  (mie  Darfur,  'Jiubicn,  tiboffinien  u.a.)  al« 
groß«  0.  betraebten.  17. 

Oate«,  Situ«,  angeblirb  ein  feßtebertäufer,  mar  g«bor«n 
1619,  unb  muistc  nacb  abfolpirten  tb«o(og.€tubien  »Jnglanb, 
fein  Baterlanb,  perlaffen  unb  naeb  Belgien  flüebten,  reo  tr 
Ä'atbdit  mürbe.  Doch  trat  rr  naeb  erfolgter  iXüettebr  mie: 
ber  |iir  proteliontifeben  Kirch«  über,  unb  machte  bureb 
^ntbedung  «iner  viele  .»binriebiungen  >ur  Sola«  bnbenben 
S3crfcbm6rung  b«r3efuiten  1678  gegen  .Karl II.  fid>,  bic^ro: 
teftanten  unb  btn  «Staat  berüchtigt.  (Sine  nachmalig«  9«: 
fcbulbigung  be«  QHeineib«  brachte  ihm  entebrenbe  «Strafen 
■nb  IcbcuMänglidK«  ©efängniß.  Obgleich  bureb  3acob  be« 
II.  Vertreibung  mieber  feiner  Ueffeln  entlebigt  unb  unt 
Ict  QSMlbrlm  III.  gündicht  B«ri«ibung  erbaltrnb,  führte  er 
bi«  )u  feinem  iobe  (1705)  «in  fchmachooae«  S«b«n  in  Sons 
bon.  8. 

Oaraca,  1)  «in  tum  Reiche  gRrjrifo  gehöriger,  an  ba« 
jtifle  OTeer  fioßenber  unb  1604  [  □  OTeilen  großer  «Staat, 
meld)«r  pielt  (9«birg(  pon  mtillCKr  Seilst  (Surro  bt  6en: 
tualttptl),  fehiffbare  (:Xio  orrb«,  !((?arabo,  Sbiomc 
tepte  u.  a.),  6ecn  (3jt«p«(f  tllcontejo)  fruchtbaren  23o. 
btn  (betreibe,  Butter,  daumroofle,  £>bfr,  9tnana«,  £>oUung, 
Cochenille ,  €cbmcine,  Ceetbiere)  unb  gefunbc«  Klima  bat. 
Die  23erge  liefern  «in«  Wenge  ebler  OTetaDe.  Di«  Dnbufrri« 

7 gering,  unb£>anbtl  ifi  nur  bureb  Cochenille sS(u«fubr  (für 
Will.  Bulben)  michrig.  Dir  mrifi  au«  3nblanem  ber 
alten  £Keicbe  Oötirtda  unb  Siapotrta,  wtlche  rcr  Tiunei  be 
Corbopn  ben  Spaniern  unterworfen  (1521),  colonifin  (1528) 
onb  tin  ibeil  bt«  Königreich«  9?eu> Spanien  wurbtn,  bc* 


fiebenben  Cm.  mögen  pch  auf  650,000  belaufen ;  2)  bi« 
Jt>auptfiabt  beffelben  (früher  8ntco.ucTa)  am  Dtio  «erb«, 
in  tintr  rrii«nb«n  Umgtbung,  ifi  auf  btn  Srümmern  btr 
tiapotetifchen  Sfabt £uap>acac  gegninbet,  bat  febönen  Warft, 
iSifcbcfrpaaart,  Katbebrale,  21  Klöfltr,  2  $o«pitdlcr,  2SoU 
Itgien  unb  24,000  mit  Bucttr,  Cbctelabe ,  oor|uglith  abtr 
CocbcniOe  banbelnb«  (finm. ;  ein  btr  Ramilit  Corte«  au« 
Dantbarfeit  aefchtnfte«  Warauifat  im  5  t  j:c  O.  ron  4:T?U» 
ttrgüt«rn  (iBiOa«)  unb  49  Dörfan.  25. 

Ob,  1)  abg«füut  au«  obveree,  rerfebrt,  in  weither  Sc« 
beutung  ««  bi«  ^ftanitntunbigtn  von  burch  3ufammen< 
hiingtn  mit  anbern  vtrfehrt  trfAtintnbtn  $ftanttnib«i* 
len  unb  SBtürtern  gtbrauthtn.  2)  «in  au«  ber  »trtinb 
gung  ber  Rlüffe  SBija  unb  Katunja  bei  9ü«f  entfiebens 
ber  febiffbarer  ^lu(  im  afiat.  £Kußlanb,  welcher  nach  640 
Weilen  langem  ünufe  unb  Aufnahme  mehrerer  Slüjf«  (Som 
Sfchulim^  Jim,  2Cadj ,  Stamaulfa,  3rtifch,  Sotnia  u.  a.) 
in  ba«  nörblicbe  Ci«mccr  (ich  CTgic^t,  unb  bort  einen  gtoßrn 
ÜSufen  bilbet.  Cr  ift  von  4—6  OWrilen  brtit,  übtrfehmemmt 
bt«  Umgtgcnb,  unb  friert  alljährlich  ju.  5.  17. 

Obabja,  b.  i.  Ditntr  PJottt»,  ifi  «in  htbrdifchtr <J?amt, 
wobureb  in  ber  SMbtl  1)  «bab#£iofmeifier,  ber  gotte*fiiraV 
rig«  echüeer  brr  ^rophtttn  (1  Äön.  18,  3) ;  2)  ber  Sohn 
tt'rcan«  (1  Cbron.  3,  21);  3)  tin  Sohn  3««ra)a'«  (lCbnm. 
8,  3)^4)  «in  Sobn  Stmaja'«  (1  Cbron.  10,  6);  5)  tintr 
ber  feg.  f (einen  ^rbpheten  brieiebnet  wirb,  welcher  unttr  bt« 
König»?lba«  von  Cuba  fRrgierung  titScfitgung  btr  mit  brm 
{«raelttifchen  König  fefab  v«rbün(eten  unb  in  Ouba  eing« 
faüenen  Cbomiter  wtiffagtt  (2  Cbron.  28,  18.  17.  Cbabj. 
10),  unb  bie  berümmerten  Witbürger  tröflete  (17v.  —  Cnbe). 
Der  21.  93.  gilt  in  ber  alten  Kirche  al»  SJciffagung  auf 
Cbriftue,  weit  man  oit  von  htm  ^lophcten  erwähnten  Jjclfer 
unb  DittttrSuba'«  von  htm  brohtnben  Unttrgangt  barch  bic 
i\-rvui^eten  3«raeliten  unb  Cbemi:«:  al«  vorzüglich  bc}ctcbs 
nete  Wet)rheit«j|abl  be«  C inen  Cbrirtu«  anfah-  8. 

Obal,  1)  fo  viel  mit  Chol;  2)  &eißt  im  JJitbrdifcben O. 
(frummer  ^(uß)  a)  ber  wahrt  Sohn  3attan«  (f.  b.  lWof. 
10,  23)  fo,  tin  Ttamt,  welchen  Socbart  für  ba«  arabifcht 
ttubtl  CTdürt  unb  ftnbtrt  für  ?(volittn,  einen  Sroglobpten« 
flamm  «frifo«;  h)  iÄuth«  Sehn  (:Xutb  4,21.22.  lCbren. 
2,  12;  Cuf.  S,  32);  c)  Cpbal*  Sobn  (1  Gh«n.  2,  37); 
d)  tin  bavibifcher  .Oelb  (1  Cbron.  10,  47);  ti)  Sohn  St« 
maja'«  (2  Cbron.  27,  7.)  8. 

Cbang,  btißt  eine  6  Boll  langt  unb  3  3-  breite,  ovale 
japanifehe  Qtlbmün)t,  welche  12  Vctb  1  £2uentchtn  (22grü; 
nige«  fjolb)  wiegt  unb  al«  WebaiOe  gebraucht  wirb.  3m 
ßanbcl  gilt  fit  140  9?tblr.  Conv. ,  btr  barauf  gtfcbritbtnc 
IRomc  be«  Kaifer«  beweift  ihre Cchtbtit.  Obarat»r,  Um* 
aderer,  nannten  bit  9töm«r  ihren  gclbgoit.  Obbonittn, 
f.  Upponittn.  14. 

Obbuttion,  vom  lat.  oMncere,  ntnntn  bitWtTite  «int 
folche  von  beglaubigten  Saebverflanbigen  nacb  gefefcUcben 
Sonnen  bewirfteUntcrfuchung  einet  Körper«,  Suftanbt«  ob« 
Stoffe«,  weicht  b«r  rcebt(icb«n  Cntfdmbung  hitrübn  »ur 
©runblag«  bient.  Sie  wirb  in  crimina(rccbr(id>cn  ftdDen 
«ntwebtr  an  Jebenbtn  (bti  gewaltfamerCerwunbung,  91oth» 
iudit),  ober  an  Sehten  (\ur  Crmittelung  einer  gtwaltfa» 
mtn  Söbrung)  vorgenommen.  3m  leftcren  Satte  verlangen 
bit  0efe(t  btr  mei|len  beutfehen  Staaten,  baß  a)  bie  «ur 
Unterfuchung  berechtigte  ^ehörbe  rintn  Vhnfifu«  obre  Qbu 
rid>t«ar)t  unb  einen  amtlich  betätigten  9EDunbant,  ober  in 
Cnnanglung  gtrichtlich  vnprtiebteter  anbert  tu  bitftr  fw.i 
beredtrigte  feutt  aufferbtr«,  fit  gtbörig  vtreibt  unb  bei  ein» 
fchtageriben  Rüacn  auch  einen  apprebirten  ®eburt«helfer  u. 
«pothefer  (bti  Cergiftungen)  )ur  O.  ritht;  b)  baß  bit 
O.  von  jtnen  ^triontn  (Obbuctnttn)  in  Ocgcnman  ei« 
nt«  IXicbttr«,  ^rototoQanten  unb  jweier  Schöppen  a(«  Seu« 
gen  unb  (war  c)  nach  vorhergegangener  Kennmißnabmt 
he»  |u  unttrfuchtnbcn  degenfianbe«,  ber  beßwegen  wo  mög« 
(ich  im  Buftanbt  feint«  trflfn  9)tfunbt«  erhalten  werben 
muß,  gefdiehe;  <I)  baß  btr  Ort,  wo  bit  0.  vorgtnommtn 
werben  foO,  geräumig,  bed,  unb  jur  9iu«fchlicßung  über« 
flüfjiger  ^erfonen  bcouem  fei;  e)  baß  bit  O.  bei  rechter 
Sage^beOe  anfangt  unb  vor  btr  Dümverung  cnbt;  0  baß 
bit  O.  iutrfl  a(«  üußtrt  fieb  auf  bic  mit  htm  \u  ebbueu 
rtnbcn  ©egenfianb  bti  feinem  Runb  in  SSerbinbung  fiebenben 
©egenfidnbe  (KleibcT  tint«  Scichnam«,  Brit  wäbrenb  feine« 
Ableben«  u.  f  w.)  «rflredt,  wobei  oft  bi«  ganjc  O.  fiebcn 
bleibt  (wenn  bi(3du(niß  be«  Seicbnam«  vorgenidt  ober  von 
einem  ©abrannt«  nur  noch  ba«(5rrippt  übrig  «f*  u.  bg(.); 


Digitized  by  Goo^^ 


Dbburation  —  £>f>elt«f 


344 


Sern  —  Öbrr&fflriff 


\>a%  g)  Mf  0. 


4nfe;  h)  baß  tu 
hen  Daten  von  einer 


fiAvorjügl  auf  blr  M  ber  außerftenSSefiA* 
uffaHenb  verlest  ertannttn  Ädrpertbril«  be* 


ben  von  ben  Obfcucenten  angegebe« 
©criArtperfon  ein  Obbuction*pro» 
r ol oll  aufgenommen  merbe;  l)  baß  ber  obbudrenbe  ür*t 
von  cm  unb  bem  babri  btfAdfrigtcn  HBunbarjt  einen 
ObbucttontberiAt  verfertige.  23. 

Obburation,  ein  von  obduran»,  verbdrten,  gebilbete* 
latrinifAsbcutfAe*  SBJort,  rodAc*  «Bcrbdrrung  bebeutet.  2. 

Obcb  =  Cbon,  ber  ©atbitcr,  b.  b.  SJemobncr  ber 
(Stobt  ©atbrinton  (1  Sbron.  17,  33;  27,  5;  21,  24.  25.), 
mar  ber  Sobn  be*  Leviten  3ebitbun  unb  Skier  be*  Sc; 
maiarj,  3ofabab,  3oab,  SaAar,  Watbanael,  Ummirl,  3fa« 
[Aar,  $e<)utbai.  Z>urA  bie  •iiufbcmabrung  ber  3>unbe*labe 
in  feinem  £aufc,  ol«  2>avib  bicfclbe  von  ben  ^>biliftern  jus 
rüdbraAte,  mürbe  er  vom  £errn  gefegnet,  unb  naA  ber 
Seil  mit  feinen  Söbncn  juni  Stüter  brt  Scmpcl*  er; 
nannt.  8. 

0 bebten»,  ein  vom  lat. obedientia  abgeleitete* ?3ort  ber 
tattolifAcr.  ÄirAenfpraAe,  mdAe*  1)  ben  bem  SifAef  vom 
Cleru*  feine*  Sprengel«  ju  Iriftcnbcn  ©eborfom;  2)  ein 
von  einem  OTinAe  auf  »efebl  feiner  Obern,  obne  eine 
58cfolbung  bafür  \u  crijalten,  vermaltcte«  Unit;  3)  bie  auf 
ben  jur  SStfotbung  eine*  Domberrn  befh'mraten  OrtfAaftcn 
(Obebien  |bcrtern)  dnloufenben  ftren  vFinnnbmen  rine* 
ieoraberrn;  4)  ben  ©cleittbricf  rine*  retfenben  OTönA*  be« 
jeiAnct.  Obtbicnipfarrc,  rine  von  einem OT6nAc(Obe- 
dientiarius,  Obebicnticr,  Obebicnjer)  be«  älcftci«,  befkn  ?es 
ben  fte  ifi,  jum3lu|en  be«  Älofter*  unb  umfonfr  vermaltete 
«Pfarrei.  8. 

Obelerio,  mar  Sribun  be«  vcncttanifAcn  SJolfc*,  unb 
fieQte  fiA  «aA  Crmcrbung  feine*  Detter*,  be*  "Patriarchen 
3obann  von  ©rabo,  an  bie  ii  k  ber  von  bem  bermaligcn 
flogen  3obann  ©albajo  u.  feinem  SobnOToris  verbannten 
fiknetianer,  eroberte  bie  bamal«  miAtige  vcncttanifAe  3nfel 
fjjialamoeco,  vertrieb  bie  ©albaio'*  uno  mürbe  «um  Dogen 
ton  ©enebig  ernannt  (804  v.  t£br.).  ©on  fdnem  trüber 
SBeatu*  lurj  barauf  vertrieben  unb  von  Äatl  b<ut  ©refirn 
auf  genommen,  eroberte  er  burA  1>ipin*,  be«  Sotwe*  Atari* 
b.  ®r.,  Jpülfe  809  feine 5Dürbe  mieber,  unb  legte,  roeil  ipii 
pin  'IRaldmoceo  für  fiA  bebielt,  auf  ber  3nfcl  'u.iito  ben 
©runb  <ur  naAmaltgcn  Stobt  ÖJcncbtg.  HUrgcn  fortbaue 
ernben  QrinverftAnbntffe*  mit  ben  tränten  noAinai*  enttbront, 
mürbe  er  von  feinem  ITtaAfolejcr  Ungclo  'Paitiripiato  al* 
©dangener  811  naA  Conftonrinopd  gefanbt,  unb  naA  tuie* 
ber  erlangter  Rretbeit  830  megen  SBerfudi*  feiner  Rcftaus 
rarion  noAmal*  gefangen  unb  in  bemfdbcn  3ab,rc  binge; 
riAtet.  13. 

Obcli*t{  vßtlAßmt ,  nannten  bie  alten  ©ricAen 
uralte,  von  dgnptilAcn  Königen  (OTirretf  ofccr  Wciftrc*,  Sei 
(  -:r.  ,  vbac-,  OCbamfe«,  Siuarrc*,  Krarbio*,  'Jiettabt^, 
ÜJeftabeno«  u.  a.)  iuerft  erbaute,  50  —  150  unb  barüber 
tobe,  unten  gegen 20 S.  brdte,  vtertantige  (nurl  adjtfdtigcn 
fennt  man)  Steinfäulen ,  melA«  jur  «eräerung  ftder 
ipiafce  ober  Sempcl  bienten,  unb  au«  einem  ctnjtgcn 
gdAItrTenen  unb  meiften*  (bie  ?»u*nabmen  getoren  mann 
fAcinUA  neuerer  3dt  an)  mit  ertabener  Urbetr  (jjicrogli^ 
pten)  verwerten  rotben  Oranit  (feiten  au*  meiern  Wars 
mer)  beftanben.  lieber  il>re  »eftimmung  finb  bie  ©eltbn 
ten  jefct  ncA  niAt  im  Älaren:  einige  ballen  fi<  für 
«nmbcle,  ber  Sonne,  anbere  für  SonnenKiger  unb 
berglriAen.  fHlit  vielem  «lufmanb  lie^  ber  römifAe  .«au 
fer  «ugufiu«  3  Cbeli»len  iur  Sterbe  naA  A'out  bolen, 
einen  auf  bem  €ampu»  OTartiu«  aufftcUen,  unb  von  bem 
Öftronomen  OTaniliu*  ;u  einer  ungeheuren  ©ennenubr  eins 
riAten.  Slber  foroobl  bieje  al*  bie  von  feinen  OlaAfclgern 
(öaligula,  eiaubtu»,  CaraeaOa,  Conftantin)  naA  A'eui  gc; 
DraAtcn  gingen  burA  bie  «erbeerungen  ber  CclfermanbtJ 
rung  «u  Örunbe  unb  mürben  oerfAuttet.  k£rft  yarsi  stin 
tu*  V.  liefe  mit  ungefceuren  Äojien  4  berfdeen  15%  aufs 
graben,  unb  einen  (ben  be*  Scmncfcrtcu*)  vor  tcr  üiiAc 
OTaria  bei  ^Jorolo  aufriAtcn.  Unter  ben  noA  luftcm  be= 
finbliAen  13  (ebne  bieiSruAftüde)  O.  finb  ber  10,000<Ititr. 
roiegenbe  0,  ber  tyimfuAe  (ifr  obne  J>ieroglnp(>cn),  unb 
ber  größte,  13,000  Ca»,  miegenbe  unb  17»  Kuß  bobe  (am 
ranenfifAe  D.  befonter*  )u  brmerfen.  Cr  rourbe  von  goiu 
ftantin  naA  A'om  in  ben  Gircu*  gebtaAt,  von  ben  einbrinr 
genben  ©eutfeben  (5.  Dabrb.)  umgemorfen  unb  in  3  Stüde 
»erbrechen,  15«8  aber  mieber  aufgestellt.  SJkfannt  finb  noA 
ber  in  ?lle.-anlrien  befinbliAe  £>.,  Dübnabel  ber  Cleopatra 
gendnnt,  unb  bie  jetbtcAenen  20.  in  Gatania  in  Sicilien. 


Ueber  fie  wrgl.  3oega,  De  origine  etc. 
17»7.  12. 

Oben,  bejeiAnet  1)  ba«  ©cgentbdl  von  Unten;  2)  rine 
mritere  Cntfemung  o.  bem  «lauitgebeplaee  im  «iOarbfpil;  3) 
bie  vom  Stcef  in  ber  Witte  bi«  |ur  linfen  Sritenmauer  acs 
benbe  Ädlfte  be*  »aUbaufe*  beim  Scierbaafpiel ;  4)  in 
SAriften  f.  v.  m.  vorber.   Oben  abgebroAen,  iftJBei 


iriAnung  be*  OTangel*  ber  obere  eparrcnfpujen  bei  SHJap« 
pen,  fo  mir  oben  geöffnet  bie  von  Oben  naA  Unten  ge* 
benbe  Oeftnung  be*  Schübe*  oberülbmartsileigen  bcrSri&e 
eine*  Sparren*  im  SAilb«.  2. 

O  benigna,  o  Scgen*re!Ae,  ein  latrinifAer,  ben  51n« 
fang  unb  Sitel  rine*  Cobgefange*  auf  OTaria,  3efuOTuttcr, 
bilbenber  Uuebrud.  8. 

Ober,  1)  boOdnb.  Over,  ungar.  i<fc(fo,  ifi  rine  (ur 
näbern  SDcjeiAnung  von  OrtfAaften  :c.  bienenbc  ®crfc(fnlbe; 
2)  ba*  in  beurfAcn  Spiellarten  jmifAen  .König  unb  Unter 
ftcbciibe  SSlatt,  mdAe*  einen  'JJIann,  mit  bem  Stopfe  gegen« 
über  befinbliAeri^arbe,  vorfteOt.  2, 

Oberabmiral,  1)  f.  eitmiral;  2)  in  Cnglanb  berfce* 
febl*baber  ber  retben  S'agge,  fonfi  ein  bem  "Blee;  unbdons 
treabmiral  oorgefebter  Äcttenanfübrer.  0.  =  Mbmirali5 
tdt«;ttmt,  bdßt  bie  b6Afle»erroc(tung*bebörbe  im  See« 
wefen.  2. 

Oberdltefie,  f.  Oberalte. 

Oberalpfiotf,  briSt  ein  an  feiner  6pi*<  mit  emigem 
«ife  bebedter  (OlctfAer)  SSerg  im  ttanton  Uri,  mit  10,248 
gup  ^öbe.  17. 

Obcralte,  beißen  1)  nuroeilen  bie  Obermeiser  einer 
i>anbn3eifr<unft;  2)  ber  oberfte  (5efeUfAnft*?orfteber  (bd 
.^aufleuten,  ißuAbrudern  u.  f.  m.);  3)  in  ber  cbemaligen 
florentinifeben  :Kcpublit  bie  ©cgenpart  be*  Senat*abdv;  4) 
bic  3  }ur  Sonrrollirung  ber  Staat*vermaltung  be*  Senat* 
au*  icbem  ber  5  J>auptfirAlFide  ber  greifiait  /pam« 
bürg  gerodblten  OTdnner  au*  bem  cigentli'Aen  Sürger; 
ftanbe.  4. 

Oberamt,  nennt  man  1)  in  SDürtemberg,  einen  unter 
einer  befonbern  Oberbeborbc  inebrere  Remter  unb  »Boigicien 
uiufavTcnten  SanbftriA;  2)  in"j>reu6en,  große  ber  Ärone  ei: 
gentbümliA  iitfiebenbe  Rittergüter.  16. 

Oberamtmann,  betfit  1)  ber  erfic  Beamte  rine*  ivür= 
tembergifAen  Oberamt«;  2)  ber  VJAter  rine*  grofjcn  preu« 
miclu-n  Xrongute*;  3)  ein  rodbrenb  langer  ^aAtung  eine* 
preu§.  5(rongHt*  megen  feiner  Scrbienfte  au*iUieiAnenbtt 
^achter.  10. 

Oberappellation«geriAt,  bie  böAftt,  in  X>eutfA» 
lanb  al*  3te,  in  StanfrciA  al*  2te  3nftam  entfAeibenbe 
3ufHibibörbe  entmeber  eine*  gan|en  Staate*  ober  eine* 
großen  ibeile*  beif.ibrn ,  mdAe  fiA  bei  vielen  unb  xotiu 
Idiingcn  ©efcbdften  in  mehrere  Senott  ober  Sectionen 
tbeilt.  1«. 

Oberart,  rine  noA  mebrere  untet  (6r  fiebenb: (Unter« 
arten)  uuifaftenbe  türt  in  ber  5>cn(ltbre  (Sfogit),  meldK 
baburA  »ur  öattung  roirb,  u.  al*  folAe,  mit  inebreren  glri« 
eben  jufamiiien  unter  einem  SSegriff  gebaAt  bie  Obergaß 
tung  cntjicbcn  laßt.  11. 

Oberarzt,  ber  erfte  Hm  in  großen  ^rilanSalten  unb 
OTilitairbotpttdlern.  Veitet  berfdbc  ba*  SBerfabren  bei  «U 
len  d)irurgifAen  fallen,  fo  brifit  er  OberAirurg  ober 
Obernjunbarjt.  2. 

Ober:!lula,  betfit  ein  furbcffifAe*  (^roo. Sicgenbain) 
Unit  mit  6200  £inm.  ,  17. 

Obcr:ttva,  ein  großer  Sanbfce  in  Srafilicn  mit  meb-- 
reren  bebeutenben  3nfdn.  25. 

Ober^Sarnim,  ein  preußifrber,  von  ber  Ober,  ivinom 
unb  Stobberau  burAfloffener  5trd*  im  Regier. « &t\.  ^)ot*» 
bam  ("Provini  SSranbenburg) ,  roelA-r  21 }  □  OTeilen, 
tteilroeifc  ringcbeiditen  tanbe*  unb  43,700  tfinmoljner  urru 
faßt.  17. 

Oberbafe,  beißt  auf  Stammbdumcn  bic  SArocftcr  be* 
Obcriltcrfeitere.  14. 

Oberbeamte,  alte,  biber  geft.Btc  (^räfibenten ,  fcircci 
toren,  tvirritAc  Regtcrung*tätbe)  Beamte  in  Scjug  auf  b:e 
unter  tbnen  liebenden  (»etretaire,  Äan;eQijicn  u-  a.);  2) 
nicbrigcrftebcnbe,ater  noA  anbere  unter  fiA  babenbe Staat*» 
btener  ^.  25.  Oberamtleutc  u.  a.  2. 

Oberbegriff,  tft  in  ber  Scnflcbrc,  ieber  bebere,  nie-, 
bere  befaftenOe  SSegnff ;  2)  ber  Obcrfafc  eine»  Si?aogi*mu* 


(f-  J>0. 


11. 


Digitized  by  Google 


£tobti$tttatrr  —  fibmit 


34o 


Obcrbcicntoater,  1)  tat  Orifiltcta,  welchem  dn  A\- 
gcnt  brichtct;  2)  Nr  rorncbmftc  Sikicbteater  am  Jjofc  be* 
ipapfte«.  2. 

C  t- .  r  >  r  .i  .i  ni  t ,  ift  bic  cberflc  lüerwaltungSbcberbc  als 
ler  Scrgangclcgcnbeften ,  welche  oon  einem  Oberbergs 
bauptmann  geleitet  wirb,  unb  au*  mehreren  Srrgrdtben 
ob.  öberbe reir.nben,  einem  Oberbcrganmpcrmals 
rer  u.  f.  ro.  befiebr.  Obcrbcrgm  elfter  beijt  ber  ©or» 
gefebie  aller  anbern  Scrgmrificr  im  Üante.  2. 

Oberbrr  ol  Imdcbtigrtr,  her  Srirrr,  ber  jur  befrei» 
bung  michriger  Stadtverwaltungen  beauftragten  ^>crfe» 
nen.  2, 

Oberbramfrgcl,  tat  bei  groScn  Schiffen  an  bcrSpipC 
tarSramftangc  lieb  befinbenbe  Segel,  am  tBorbcrmaft,  ©or» 
O.,  am  großen 'JKafi,  große»  O.,  am  Jjuntcrmaft  Obers 
treutbramfegel  itommi  feden  cor)  genannt.  14. 

Oberbronn,  Ober»Srunn,  ein  franj.  OTarfl Mm 
Serart.  'Jticbcrrbrin)  mit  2000  Einw.  17. 

Obcr«(Soamo,  ein  fpanifebe*  (3nfcl  Portoria-i  Sorf 
am  "perterieo  mit  warmer  Scbwcfelquefle  unb  4800  Eins 
mebnern.  25. 

Cbercommiffariuf,  ©erfteber  einer  jur  *iu«ur.rtc: 
lung  ber  Entfrbribung  innerhalb  rinc*  Staate«)  ernannten 
?ibgecrbnetentab(  in  ©errealrunge »  unb  ftrcbMangelegen» 
beiten.  2. 

Obere  fiter  Schirl,  ein  Janbfrrieb  in  Siebenbürgen 
(Oefterrcicb)  mit  26  Ortfcbaftcn,  Eifcns,  Kupfer»  u.  Stein; 
toblenbcrgroerfen.  17. 

Obcrbcicbgraf,  Oberbeimgraf e,  Kim  In  Korb» 
beutfeblanb  ba  \u  Staat#waff erbauten  angefttOte  becbfreScs 
am,bte  er  mit  ben  nnter  ibm  ftebenben  angefteaten  ^erfonen 
tat  Oberbricbamt  biltat.  Sie Oufritfaeben  cntfcbdbenbc 
•perfon  bierbei  ifi  ber  O  ber bet «rieht er.  16. 

Ober.-  So  nau,  beif-t  tar  Sonaufrrom  von  feinen Huris 
len  an  bi*  $rc&burg,  ron  ba  bi*  }u  fein«  OTünbung  aber 
Unttrbonau.  17. 

ObersSonaufrei«,  beifjt  ein  an  Würtcmbcrg,  Icrol 
u.  f.  ro.  ftofcrnbcr,  174J  Q'JJt.  großer  Krri*  im  Königreich 
Saiern,  welcher,  au«  bem  ehemaligen  $aicrns9?cuburg,  bera 
Jboebftift  unb  ber  iNciotafrabt  ?tug*burg,  unb  mehreren  ütb= 
tritn  unb  Stanbt*bCTrfcbaficn  be«  ehemaligen  beutfcbcn 
:Kt*.ehf  gebilbet.  burrb  hit  aBgaucrtUprn  gebirgig  ifi,  pon  ber 
Sonau,  bem  l'rrb,  .««er.  öunt,  u.  m.  a.  glüffcn  burchfieü 
fen  wirb,  u.  guten  tteferbau  (im  Horben),  bebeutenbe  ©ich* 
iuebt  (Odnfc  vor..),  treffliche  unb  au«gebebnte  Walbungen 
(worin  allerlei  HJilb  unb  auch  Wolfe),  betraebtlicbe  Jifcbes 
rei  unb  einen  iNriebtbum  an  ORintralicn  (Eifen,  Steinich: 
len,  'TRarmor,  üninerala.ucllen  :c.)  bat.  J^anbel  unb  3nbu» 
frrie  roerben  ror^iiglicb  in  ber  .rjaiiptfrabi  brffclben.  äuge« 
bürg,  mclehe  iugleteb  eine  bebeutenbe  <>.  nf  .i.-it.-.-t  Saicrn« 
ifi,  getrieben.  Sie  mebrentbeil»  (atbol.  440,000  E.  wob* 
ntn  in  33  Vanb--  unb  18  J?enfcb<:ft»gfricbrcn.  Wa«  ben 
durften  Buftanb  biefrt  «reifes  betrifft,  f.  «Xaifer  „tarObrr.- 
bonautrri*  ta*  Königreich*  datern  unter  ben  Frömern."  17. 

Oberborf,  ein  3»  ü  OTeilen  grone«,  bergige*  unb  pon 
3Jrrggewdffrrn  oft  lerriffenr*  £anbgerieht  im  öberbenaufreife 
3aietn*  mit  8000  Cinro.  17. 

Obere,  betautet  1)  überhaupt  OTacbttabcr,  ©orgefejte; 
2)  bohr  Obere,  unbetanntt  Obere,  Freimaurers 
üufammentünfte  leitenbr  ^irfonen,  oft  auch  Oberhäupter 
ber  Freimaurerei,  roelcbe  fomobl  ihrer  ^erfon  dl*  ihrer Wmtb 
famlrit  nach,  ben  nirtarn  "iffcitglieberit  eine«  Sreimaurerors 
tan*  unbelannt  finb.  £ 

Obers«hrrnbrrg,  rin  öfterreiehifeber  9Jlarttfi«(fcn  im 
Streife  Üeitmerie  in  Böhmen  mit  20G0  tfinm.  17. 

Obrre  Kütten,  bie  für  bie  Seroffijitrc  bejiimmten 
Bimmrr  eine*  SAifft*.  2. 

Obtrcinncbmcr,  ein  ron  ben  Einnehmern  her  rinjels 
nrn  Orrfcbaften  bie  Steuern,  Bolle  :c.  in  Empfang  nehmens 
ber  unb  an  bie  jpauptjtaat»faffe  abliefernber  Einnehmer.  2. 

Ob  er  ei  t,  Oaf.  Jjerm.,  ein  mnflifcbrr  flr|t  be*  porigen 
3abrh.,  geboren  1725  ju  ?lrbon  in  ber  Sebroeii,  war  ber 
Sprofiling  einer  htm  OTrjfticismu*  trgebeiien  Familie  unb 
fnlhtr  Äarbier,  ftubirte  aber  tn  Aatf  OTebicin  unb  por^üg: 
lid>  ffhtlofopbir,  bilctte  fleh  in  «alin  pracrifd)  nxiter,  unb 
ltc§  fieb  1750  al«  au*übenber  '^ru  <u  Jtnbau  nieber,  tro 
ihm  leboeh  roegen  feine*  eifrigen  Stubium*  pbilofophifeher, 
thccfopbifcbfr ,  cbemifeber  unb  alchcmirtifcher  ÜÜerfe  roeber 
Butrauen  noch  ©lud  .u  Sbeil  warb.  Sureb  ehemifcbcr  ?as 
boriren  oerlor  er  fein  ©rrme<gen,  unb  führte  nach  «lufgc: 
bung  feiner  Stellt  in  i'inbau  ein  unftele*  Pebcn  in  W&), 
Src*ben,  ^annoper,  ber  Oberlauf^,  ?dp§ig,  ÜDeimar, 

111. 


Dena,  "Eningen  fuh  aufbaltenb,  unb  fafr  oon  ÜOobltbatcn 
nur  fdn  l'eben  fdftcnb,  bi*  er  enbltch  umct  fortgef(h"»t 
eifrigen  Stubium  ber  neueren  $r>ilofopbit  Srinoi.v*  unb 
.M.i'ii  ;.,  aber  ebne  f Afung  feina  Bmdfel  erhalten  |U  haben, 
in  Oena  1798  flarb.  2)efannt  rourbe  er  bureb  fdne  SBertbeu 
bigung  ber  OJlrjfrif  unb  be*  Einfieblerleben*  in  bem  gegen 
Rtiiimermannt  „Fragment  über  bie  Einfamfeit"  gerichteten 
9i$crfc:  „Etn  Btmmermann*  ^anblanger  ton  i?ieta*entbu» 
flauen  unb  ber  all  erfrei  efren  iXepubltt  ber  dnfamen  itirintt) 
Serber  berftrdmaurcrinnen,"  »obureb  er  mit  Bimmermann 
m  Streit  gerieth,  mehr  aber  noch  furch  bie  oon  Binrmtrs 
mann  auf  O.'*  öftere*  Verlangen  peranftaltete  .öerau#gabe 
jene*  Werte«  unter  bem  Xitel  i  ©erthdbigung  ber  QRpfrif 
unb  be*  Einfieblcrleben*,  ffranffurt  a.  '.XV.  1775.  An  her 
ironifeben  ©orrebe  Simmermann*  unb  bdonber*  in  heften 
fpdtrrem  Werfe  über  bie  Einfamfeit  erteheint  0.  in  allen  feu 
nen  Siiarrerien  unb  ber  emvorrrnhdt  feine«  ffleiftc»,  ohne 
barj  baburch  bie  dn^elncn  fln^eigen  pon  O.'«  hoch  aufftres 
btnbem  (9eniu<  penoifebt  mürben.  11. 

Obtr^Elbe,  hdBt  bit  Elbr  von  ihrem  Urfprunge  in 
9chmen  bi*  OTagbeburg ,  pon  ba  bi«  }u  ihrer  QRünbung 
in  bie  O.'orf  t ee  U  B  t  e  r  e  l  b  t ,  J. ieberel b« .  17. 

Oberer  Srr,  tft  her  gröfjtr  See  in  Omenta,  unb  tu 
nrr  ber  gro§ien  Sanbfeen  ber  (frta,  mifit  1800  □  Weilen, 
liegt  iroiicben  bem  englifehen  -Xorbamcnfa  u.  ber  norbames 
df.  Union,  nimmt  gegen  40  ÄUnle  u.  (mar  fehr  bebeutenbe 
auf,  hat  viele  3nfeln,  u.  ifi  mit  bem  £uroncnfec  burch  ben 
.Kanal  St.  9Jtade  perbunben.  Sein  Wachetbum  ifi  fiärfer 
a|*  fein  Abnehmen ;  er  bat  an  maneben  Stellen  uncrgrünhl. 
liefen  u.  im  Sommer  auf  her  Oberfldebe  laue*,  tiefer  uns 
ten  frbr  faire*  SBaffrr.  Meroena,  Jonb  bu  ?ac  u.  f.  rv. 
finb  buchten  von  ihm,  mie  er  auch  mehrere  Vorgebirge 
hat.  25. 

Obcrfldebc,  beirjt  bie  dufkrfre  ®ren|e  eine*  Körper«, 
unb  wirb  taher  dgcntl.  nicht  mit  |u  bem  sei  rer  grrcaV 
nrt.  Ohnr  Xirper  gebacht  bdftt  fle  Ai.iehe,  u.  tann  trumm 
ober  eben  fein.  Sa*  Clfrff  finbet  bei  bem  Segel,  bri  ber  Äus 
gel,  enlinbrr  u.  f.  w.  ftatt.  —  Oberflächlich  iff  eigentl. 
ba«,  roa«  bic  0.  angeht,  bann  roirh  r*  von  ber  }U  (debten, 
oben  bingebenben,  nicht  genügenben  &cbanblung  eincrSacbe 
gebraucht.  20. 

Obergefdllc,  brifit  im  OTüblmdcn  ba«  (tafdOe  eine« 
Kanäle«,  ftluffc«  ob.  Otnnne«  oberhalb  be«  iKäbermerf«.  4. 

Obergericht  (Obcrgcncbt*bof),  beifir  ein  (9end»t,  rocls 
che«  fieb  m  t  einer  befonberen  Vrt  von  bürgal.  flngclegens 
bdten  befcbdfTigt,  mie  ».  9.  blo§  mit  Cnminalfacbtn.  16. 

Öhcrgrfehmorrnr,  bdfien  im  Sergbau  bie  Scannen, 
rcelcbe,  unter  bem  Scrgbauptmann  ftebrnb,  bie  tüufficht  über 
bir  Stdger,  Sdebmorenen  u.  ben  Sergmeifier  führen.  2. 

Obergrfpann,  roirh  in  Ungarn  ber  Staat»bienrr  gr* 
nannl,  melcher  im  Gomitate  auf  bie  rechte  SeOiiebung  her 
Staat«gdrhr  \a  fehen  bat,  alfo  bir  :K»cbirpflege  beauffiebs 
rigt,  bte  Gonfcripticn,  tat  Aufgebot  u.  f.  tp.  leitet.  Er  ifi 
mit  her  Sicrgrfpann  dn  Clbetiger,  unb  (um  ;!-eü  ifi  hie 
Würbe  erblich.  2. 

Oberglogau,  Ktdnaloaau,  «tabt  im  preufj.  Äegies 
rung«Kiirf  Oppeln,  hat  2400  Einroohner,  ein  Schloff  mit 
einer  Stbliothef,  :Xüfifamnier,  (ebenen  faxt,  Silberfapeile 
bc«  beil.  Sorromdu«,  beheutenhen  ©arnbanbel,  Seinroanhs 
unh  luchrpcberden,  unb  gehört  bem  0rafcn  oon  Opper«s 
herf.  17. 

Oberbari,  f.  £ar). 

Oberba«li,  f.  J>a«li. 

Oberbau«,  f.  Parlament. 

Obrrhaufcn,  Sorf  im  Sonaumoofr  im  Sanbgerieht 
Heuburg,  ift  bemcrfennverth  bureb  ha«  Scnfmal,  melcbei 
•.-.er  tarn  erften  Srenabicr  Sn>nrrdo>«,  Latour  h'?luoergne, 
gefejt  u  .nie.  17. 

Oberheffen,  1)  T>rt«>inj  in  Kurhefjen,  an  fRaffau, 
Waftaei  u.  Äeffen  i  Sarmflabt  fio§enh,  hat  26}  □  9JldI.  u. 
h0,000  lutber.  Eintvobner,  ba«  ?ahngebirg,  ben  Keuerwalb, 
durgroalb,  Wr  Slüffe  Ebher,  ?abn,  Cumbta,  if»  rrieh  an 
(9ctretbe,  übfi,  Äolj,  OTafbieh,  u.  bringt  auch  etwa*  Kus 
pfer  unb  Silber  berper;  bie  *auptttabt  ifi  OTarburg;  2) 
^rorini  im  Orofiberjoglbum  Reffen,  an  Jrantfurt,  Kur: 
befien ,  Haffau  u.  jeheinpreuprn  arentenb,  r>a«  M  □  fWt 
250,000  weift  lutber.  Ein».  Sir  ttltftf ,  TObber,  2ahn, 
Ohm  berodffern,  u.  her  Weftcrrealb,  Dihrin  u.  f.  w.  fcurch* 
»eben  ba*  Sanb,  iwlcbe«  riet  Mb  Älaeb«  u.  Jtübfen,  wir 
Kupfer  u.  Eifen  brrrorbringt,  unb  ungeachtet  hr*  fcbUcbten 
Schtn«  gute  ©iehiucbt  ba'-   OTetaDfabrifen,  Spinnrrrirn 

4* 


Digitized  by  Google 


DNr&üttciiawt  —  Dfcrmainfrfil 


340 


iL  SEBeberdcn  auf  OBot«  u.  Pinnen  finb  bie  *auprintuftrie. 
i>aupi|tabt  ift  «Stegen.  17. 

Obcrbüttrnamt,  t)l  bic  Stirbt  eine*  ?anbc«  ober 
Ärcifc«,  welche  »um  Raupte  ben  Obcrbütteninfpecter  bat, 
unb  ade  £ültenwcrfc  unb  bit  »eauitcn  berfclbcn  beauf« 
ftd>tiat.  2.  . 

Oberingenieur,  beigtber,  welcher  bic  »luffidtt  auf  bu 
»efeftigungfwerfe  einer  Äeflung  u.  ihre  »auten  bot,  meld>e 
tcr  Jortificarlonbirector  ihm  im  Diane  giebt,  Ofecbnungcn 
ablegt,  u.  im  Äriege  bit  «ertbeibtgung  eine«  feften  'J>la»r« 
leitet.   *r  bat  Obriftenrang.  14. 

Oberinnrbal,  Ärci*  in  Sqrol  in  Ocftcrreieh,  mit  109* 
O  Weilen  unb  100,000  «im».,  wirb  pon  ben  aOgaucr  unb 
rbdrifeben  (Ortete«)  ttlpcn  burcbiegcn,  u.  pom  3nn,  «tfcb, 
her  0«|  unb  bem  8ccb  berodffert,  unb  ift  au*gcieicbncl  tutd) 
feint  treffliche  93icbiU*f.    $auplort  iß  Glum«.  17. 

Obtrtampf,  €bnpian  "Philipp,  1738  *u  EJeificnburg 
im  Sln«bacbif(ben  geboren,  lebte  bi*  |U  feinem  19.  ,v.bt  in 
flarau,  mo  fein  tBater  Äatttinbruder  war,  sing  bann  nad) 
$oni.  unb  crbtrlt  bie  «rlaubnig,  im  itai  3oun  bic  erftc 
Äattunbruderei  in  JtranfTcicb  )u  erriebten.  <?r  tbat  tiefe« 
mit  24  Soui*b'or«.  Bnfang«  gan|  ouein  baftrbenb  u.  'Um 
fclbft  machenb ,  t>erfammelie  tr  na*  unb  nach  gegen  1000 
arbeitet  um  fleh,  unb  b'alb  ftunb  feine  ttnftall  im  fd)cnfttn 
Älot,  iumal  ct  feine  Wübc  febeute,  um  fi*  au«  weiter 
gerne  Äcnntniffe  ;ur  «Weiterung  u.  «crocatommnung  feis 
ntr  Äunft  -%u  pcrfcbaffen.  l'utmtg  XVI.  abelte  ibn,  u.  bic 
«brcnföule  wie  einen  -Z-.r.  im  Senate  feblug  er  au«.  Dta 
poleon  befuebte  ibn  \n  3ouo,  unb  gab  ibm  ba*  jtrtMl  ber 
«b'fnlcflion  pen  feiner  SDruft.  (fr  ftarb  1815.  «ein  SKcffe, 
ber  ibn  beerbte,  Samuel  S5Mbmcr,  hob  al«  Wcebanifer  bic 
angelegten  fotbrifen,  1». 

Obcrficfcr  (o*  inaxillare  •uperiu»),  f>ctfir  in  ber  Mnaä 
tomic  bCT  grege  Gcftd)t»tnoebcn ,  ber  oorjüglicb  bureb  feine 
»Übung  bte  Gcftaltung  be«  Geficbl«  bebingt,  bie  Grunblagt 
b<«  mittlem  Geficht«  bilbet,  u.  auf  ben  fid)  bie  übrigen  fei 
ften  Gcfiebtefnocbcn  fragen.  €r  lerfdQt  in  ben  Ädrpcr  mit 
ber  oberen  •Jugcnboblenfidebe ,  (5tftcht#näef)e ,  9lafenftdd)C, 
Obcrrtcfcrboble,  in  ben  Stirn«  ob.  fKafcnfertfah  (proce*»ua 
n&jalis,  p.  frontalis),  in  bcn'Sadrnfertfab  (prooessus  ma- 
laria),  in  ben  Babnbcblenforffnb  (procesau»  alreolaria),  in 
ben  Gaumenfortfab  (proceaaua  palatinns).  Die  Waffe  bc« 
O.  ift  ein  biebter,  miemobl  leichter  Änochcn.  23. 

Oberlanb,  1)  ba«  weftpreugifche ,  grbilbet  pon  ben 
Ä reifen  Cebau  u.  Warienmerber,  ba«  oftpreugifebe  oen  ben 
Ärctfrn  Ortet«burg,  Ofterobe,  9«ctbenburg.  Wcrungen,  preu» 
gifcb  fcoüanb;  2)  ein  Sbcil  be«  J>criegtbum«  Weiningen, 
mit  5}  □  Weilen  unb  18,000  (finro.,  grcnit  an  »aiern, 
Sdiworiburg,  Coburg,  unb  |crfdOt  in  bic  ttemter  Sonnen« 
berg  unb  Sebalfau.  17, 

Obrrlan befneriebt,  beigt  in  Vrcugcn  bte  »eborbe 
reclcbc  in  einem  :\egicrung«bc|irf  bte  bcebfie  ^ufeii  au«übt. 
0«  befiebt  au«  2  Senaten.  'Jtur  ber  3ufüiminiftcr,  roie 
ba«  gebeime  Obcrtribunal  in  Skrlin  fann  feine  eiu«fprücbe 
umfic-gen.  18. 

Obcrlin,  tüerentia«  Oatob,  \u  Stragburg  1735  geboren, 
1806  bafelbß  geft. ,  roar  Scbrer  am  borrtgen  9i>mnaftum, 
bann  feit  1778  $rofcffor  ber^Mlofopbtc  an  ber  Unircrfttdt, 
feit  1787  orbentlicher  ^rofeffor  ber  fogif  unb  Wetapbb* 
fif,  unb  bann  Vrofeffor  an  ber  <Eenrralfd)u(c.  Seine  Srbrif« 
ten  benabren  ibn  al«  trefflicben  Vbilologrn:  C.  Com.  Ta- 
nn opera,  Sp).  1801 ;  Caeiar  de  Mio  gallico  et  civili,  V r ;. 
1806;  %  (\  SdiCTier,  Glotaariom  germanicum  m«dii 
aeri,  Strafeb.  1781-84,  8ol.  6. 

Cber:Joire,  Deport,  in  granfretcb,  bat  84;  GOTeil. 
unb  272,000  «in». ,  liegt  (roifeben  ben  Departement« ?oirr, 
\'frr>''*< ,  Vur>  be  £ouic,  Vccre ,  wirb  von  ber  ?eirc  mit 
ben  9tcbcnpüffen  9orne,  Colampie,  Unce,  Suraanc  unb  ber 
''tüter  betpaffert,  unb  oen  ben  <enben  bcrScpennen  unb  bc« 
Ocbtrge  ren  Slunergne  burcb(ogen.  Der  SBoben  bringt  )tcms 
licf>  (Betreibe,  riet  Sinfen,  Cbfi,  Äaf»anten,  Sietnfoblen, 
9Mei,  Wincralirafler  unb  *>ct%  berror.  Sptbcn,  Seiben« 
unb  SÖoaenarbeitcn  werben  geliefert.  J&auptort  tfi  (e  ^uo 
tn  ttclan.  17. 

Obcrmainfrci«,  ein  Ärci«  in SSaiern,  au«  einem  'J heile 
ber  Cbertfal»,  bem  Sufte  Starnberg  unb  ber  Weirfgreiffcbnft 
^ireutb  beftebenb,  bat  1864  Üto.  unb  500,000  einw., 

Bitjt  or  Sacbfen  Coburg,  Sad>fcn,  ^cbmen ,  <Keug,  tfi 
ebtbar,  gebirgig  bureb  ben  «u»gang  bc«  'Sbiirina.frmalc-* 
unb  burd>  ba«  Richtclgcbtrg,  unb  wirb  Pen  ber  "Köbach,  3b, 
Saale,  Ofegni«,  «ger,  9?aab  unb  bem  «JJlainc  bemdffert.  3m 
Oberoiaintretfe  wirb  piel  Setreibc,  Obfr,  u.  ©emufe  gebaut, 


bic  «tebiuebt  ift  febr  auf,  nicht  unbeträchtlich  bic  Weberei. 
Der  »ergbau  geht  auf  Äupfer,  *ifen,  Spiegolan»,  Wc  3n» 
buftrie  befebafttgt  ftd»  mit  ber  »erfertigung  von  01a«,  »or« 
leOan,  «rien»,  a>oUwaaren  u.  mit  »terbrauen.  Jjwurtftabt 
ifi  »oirtutb.  17. 

Obcron,  Aubesron,  beutfeb  «Iferich,  ift  ba*  J?>aupt  her 
«Ifen  ,*  wie  tiefe  febr  ticin,  unb  0cmabl  ber  Sitania,  mit 
ber  er  lange  in  Brm'H  lebte,  bi«  bic  Piche  bc«  fTanjofifebcn 
fKitter*  J&uon  unb  ber  babnlonifdten  Sultan*todjter  ?tinan* 
ba  fie  rpiebtr  -ftfcbnte.  ül'-elanb  bcbanbelte  bie  Sage  in 
feinem  Cpo«  c,  unb  SUranttfo  unb  9)e.  oon  SSkber  in 
Opern.  15. 

Cbcrpnrcndcn,  Deport,  in  Sranfrcich,  fiigt  an  bie 
Wicberrorenacn,  Oaronne,  »er«,  bat  D'Wetl.,  200,000 
(finw.,  unb  ift  ym  Jbcil  bureb  bic  Brenden,  beren  beebfte 
Spieen  hier  ber  '}>ic  Wontaigu  (7314  g.) ,  ^ic  bu  Wibi, 
bu  »igorre,  $ic  bu  <RccupiOc,  ^>ic  long  u.  f.  ro.  finb,  ge* 
birgig ,  (um  Ibetl  eben,  ftlüffc  finb  i  bie  Oaronnc,  0er«, 
Ürbeur,  $5aifc,  9ar>c  bc  -pau  mit  bem  reitenben  WafferfaH; 
Seen:  ber  febroar)e  See  unb  ber  ««coubou«.  Die  frueht« 
baren  tbeile  baben  aelinbc«  €litua ,  auf  ben  5>cben  tfi  e« 
raub-  %rfcrbau  u.  fBiebiueht,  rote  9Bpurmpcbcrcicn  finb  bic 
Jimupibcfrhdfrtgung.  kluger  ben  gewöhnlichen  £au«tbicrcn 
gibt  c«  hier  picle  KSölfe,  tSdrcn,  »emfen.  Die  Qcbirgc  finb 
reich  an  (Eifcn,  Äupfer..  »lei,  Kob.ilr,  OJeamior.  tiud>  -)Hu 
ncralqueOcn  guten  fieb.   J>auptftobt  ift  färbe«.  17. 

Obcrrbcin,  Deport,  granfreich,  (rpifchen  ber  Schwei), 
9aben,  Wcberrbcin ,  Dobu«,  Obcrfaone,  hat  77  DOReilen 
unb  ,%0,000  €inw.,  |u  Gebirgen :  bte  IBogefen ;  tu  klaffen : 
bic  30,  Äfd>t,  Ceber,  ttaeine,  Otbetn,  ben  9!cubrcifacbtanal, 
ben  Seebitanal,  mehrere  Seen  unb  viele  leiehe.  Die  ftctgu 
gen  tfinmobner  reben  ein  Ocntifch  ber  franiofifchen  unb 
beulfchen  Sprache,  perfertiaen  Ola«,  Buder,  Rapier,  Cu 
fenwaaren,  bauen  guten  Slicin,  ^anf,  Kladi«,  piel  Gcfrribe, 
veinfaamen,  treffliche«  Obfi,  unb  treiben  mit  biefen  Vrw 
bueten  £ianbel.  iRicbt  unbebeutenb  ift  ber  »au  auf  €ifcn, 
Steinfoblcn ,  »let,  Äupfer.  J&aupiftabt  ift  .Colmar.  17. 

Oberrhcinifcher  Ärci«,  bieg  einer  her  10  Äreifc, 
in  bte  pormal«  ba«  bcutfoSc  Äaiferreid)  iergel,  unb  umfagte 
Neffen,  »irfcnfelb  unb  fBelbcni,  Bmeibrüdcn,  bte  Graf  febaft 
ftulba ,  bic  ffiettcrau,  Stragburg,  ÜUorm«,  Speier,  »cfan* 
e,on,  »afcl,  bic  elfag'febcn  9reid)«fidbtc,  ba«  3obannitennrt* 
ftcribuin,  Soppren .  Sotbringen,  Wtmirelgart,  bie  naffaui* 
feben  Panbc,  bic  @raffchaften  Sarbrüden,  Ralfenftein,  Spcn* 
beim,  Pciningcn,  foanffurt  a.  JH.,  Oelnhaufen,  firkbberg. 
JL'cjlar  unb  bie  Graffrhaften  IS>teb,  Sarin,  IStttgcnfrcin, 
ibanau,  3fenburg,  Selm«,  £>abfclb  unb  H^albed.  3m  17. 
Oabrbunbcrt  rig  foantreich  picle  ibeilc  tiefer  Vrorin^  an 
fieb.  Sapoiycn  würbe  feureratn.  Der  Äurfürfi  pon  ber 
VfoH  unb  ber  »ifehef  pen  31'onn«  waren  Dirtctoren  bc* 
0.  Ä.  13. 

Obcrrtrbtcr,  beifit  in  (Englanb  einer  ber  12  »tarnten, 
an  einem  her  boebfien Sanbe«tribunalc,  wel*er  einen  aew.üen 
Umtret*  |u  bereifen  bat,  unb  bafelbft  bic  Griminalgertchi#g« 
(ungen  halt.  18. 

Obcrfacbfen,  war  rcmial«  ein  Ärc:«  bc«  beutfdten 
SKtidt*  iwtfchen  Velen,  ber  Oftfee,  Schlefien,  »obmen,  ben 
frdnfiftben,  oberrbeinifthen  u.  nieberTbeinifchcn  Ärcifcn  gc(e> 
gen,  hatte  l&OO  □  Weilen  unb  4{  WiO.  beftanb  au« 
ben  reugifchen  Panben ,  au*  Schmariburg ,  »ranbenburg. 
ttnbalt,  Bommern,  ben  Jc>eriogtbümern  Sachfm,  Äurfochfen 
unb  einigen  :T?eid)«ftdbten.  Die  fran§.  JKepolutton«rriegc  |cr» 
fterten  ben  fBerein.  13. 

ObcrfcbldcbHge  Wühle,  beigt  bie  Wühle,  beren  :\S- 
bermert  pom  Gaffer,  weld>e«  pon  oben  herab  auf  bic  X&t 
b«  fdat,  getrieben  wirb.  Da«  Obergerinne  leitet  ba«H>af: 
fer  auf  bic  «Kd&cr.  4. 

Oberfontheim,  Warltfiedcn  im  ttmte  (9ai(borf  im 
3arttrctfe,  bat  12,000  Sin»..  Sdtlog  mit  ^>arf ,  3Uaifen> 
bau«,  unb  ift  ba  Geburtfort  tr*  Dichter*  Sehubart.  17. 

OberTtarofi,  bieg  in  ^clen  her  Obcrauffeber  über  bic 
ajerroalter  her  Ion.  Jafelgüter.  Die  lepürbe  war  nicht  wie 
bie  ber  Sarofrc  erblich.  4. 

Obertbür,  foanj,  1745iu2Pünburg  geb. ,  war  Doetor 
her  5 bedeute,  1773  crbentl.  ^)rtf.  berDegmatif  an  ber  Uni* 
oerfifdt  baf.,  würbe  1809  aute«eiri  u.  1829  aeh.:Vnth.  (rr 
ft  am  30.  ftug.  1831.  i?rwdbncn*wcTtb  Pen  feinen  ptelen 
Schriften  finb:  Opera  omnia  aanetorum  patmm  praeco- 
rum,  13  »tc,  HUünburg  1777—1783;  Opera  omnia  aan- 
ctomm  (an vni  lutinomm,  13  »be,  Pcip;ict  1780-82;  Jo- 
«ephi  ot*ra  omnia,  3  »dnbe,  bafelbft  1782  -  85;  W.  (f. 
Sehmibt«  £cbcn«gefd)id)te,  £ann«per  1802;  »iblifihe  9«. 


Digitized  by  Google 


jDbertribunal  —  &bfrnxuij 


547 


£t>frr»atortuin  —  £cco 


tbropologit,  4  Sbt,  OTünfla  1807—10;  fbrolog.  <?ncoflo» 
pabit  ober  btr  rbeclog.  ayiffenfAaftcn  Anfang  u.  Sufanu 
mrnbang,  2  Sbt,  ?tug*burg  1*27.  8. 

Obrrtribunal,  tc.it  in  "Prtuftrn  bit  obafit  OaiAt«; 
btborbt,  bti  btr  nurSaAcn  oon  2000  Sblr.  an  IBcrtb  ans 
bangig  gtmaAt  merbtn  fennen,  unb  mtlAt  oon  Ihren  Iii 
tbeilen  nidst  bit  ©runbt  btr  tfntfcbdbung  angiebt.  "NeufAeu 
rtl,  ^ofen,  bcrOtitbttrbrin  apptuiren  niAt  an  bafKlbt.  16. 

Oberwcftl,  Stabt  im  preu&.  :V..i.  Set.  ttoblcni,  im 
Ärctfc  St.  (*)oor,  liegt  aiu  Ji'bctn,  bat  1500  fcinro.,  Ilkin: 
bau,  Salnti  unb  l'aA*nfActci,  SAicfcrbruAt  unb  Sudjroc 
baeitn.  II  nur  ball»  ba  Z  i.:C  i  ift  ber  Jtlftn  Co«  £to  j  b(s 
rübnii  ivuu'ii  w:ni#  uhuu:i  vFchc.  17. 

Obicini,  Sboma«,  »u  iRon  ist  SRooara  gegen  ba»  £nöc 
Ii--  16.  W !•!!>.  gtb.,  1636  tu  Vom  gtfi. ,  mar  TOinorit  u. 
Cnmmütsariut  apottoliciii ,  mir  Quarbian  bt«  Winoritcn« 
floftct*  tu  3aufaltm.  '.'tu*  btm  OWergtnlanbt  tururfgrfrbrr, 
Itbrtt  a  tu  -£t.  pietro  in  URcntotio  in  iXom  bit  oritntalifAc 
«ri.iAi.  A'on  ibm  bat  man :  Grammatica  arahica,  a«ru- 
mia  a|>|wllata,  com  versione  latina  ac  dilucida  expositione, 
:\em  1631.  9. 

Object,  bunt  btr  Ocgtnftanb  obtr  bit  £anblung,  für) 
<üac#,  nxlAe«  aufcabalb  un«  litgt  unb  al*  rin  dritte«  von 
im*  mabrgtnommtn  unb  grifrig  baraAttt  mirb.  OTan 
fann  fid>  (tin  Objtcl  obnt  Subita,  mit  au*  umgefebrt 
btnftn.  C  Im  cd  io  ift,  roa«  tin  Object  angebt,  baba  ttroa« 
?ieuftcrliAe#,  '.'luganeinc*.  II. 

Oblattn  toon  offrrre,  barbringtn),  bidjtn  im  UrArU 
fttntbum  bit  frdmitligtn  °Jabtn,  mtlAe  tu  ttn  ttgaptn  (Vit: 
bc«mab(cn)  btrbtigtbra*t  mürben,  mit  Srob  unb  Bl'tin. 
Spater  bitft  bloft  ba*  drob  fo,  baba  bit  au«  fdncni  OTeble 
gebadenen  SldttAtn,  mtlAt  jt«t  beim  tlbentmable  gadAt 
mtrbtn,  O.  btijtn.  8. 

Cblationtn,  beifienira Äatboliri«mu«bit Qabtn,  mtlAt 
btr  Äircbt  bargebtatbt  mattn.  3m  UrAriftrntbuin  bti 
flanben  fit  au*  Srob  u.  »ein,  fpdta,  ba  bit  ÄirAt  ratbr 
ffllant  fuArt,  in  0olb,  Xoftbarrdrtn  u.  f.  m.  Da  ödfb 
tirnt,  mtlmtr  bitft  frommtn  0tfd>tntt  in  ifmrfang  nimmt, 
ba«i  Oblaiionariu*.  8. 

Obligation  (oon  obligere,  oapflidittn),  brifit  tint 
€*ulbotrfd)rtibung  obnt  mimt  SioatKit.  16. 

Ob  long  um,  bti^t  in  btr  OTatbtmiitit  tin  D?<rd>rc<(  mit 
jmti  ungltiditn  €5(»tn.  20. 

Obot  (ital.  bobo«,  fr.  bautboia),  ^rifit  tin  au*  $btn: 
bolt  obtr  9u**bauin  otrftrtigit«  unb  au«  btr  CmaQmti 
tntltanbtnt«  dlatinftrumtni,  mtlat«  au*  3  6tüiftn  btfitbt, 
btr  @türu,  txm  'Tniiitlfitict  u.  Jtopffiutf,  u.  6  mit  Mlar* 
ptn  otrltbtnt  Sonl6d)tr  bat.  12. 

Obolo«,  tint  altt  grktbifmt  Silber ■  unb.Wupftrmtinw, 
btr  Ott  $bti(  tintr  £ia*mt,  f.  X>ra*mc.  4. 

Obotrtttn,  tin  rotnbtfotr  Ctamm  btrSlartn,  an  btr 
obtrn  Obtr  roobnbafi,  alfo  in  btr  9Rart  23ranbtnburg,  in 
•prmmtin  u.  Wtcfknburg,  nabmtn  tum  ibtil  im  10.  ;V.bit\ 
bat  ti bru'ttntbum  an,  u.  trbitlttn  v.  Otto  I.  048  in  Olbrm 
bürg  tin  dittbum.  WO  otifdimanD  unttr  btm  £tr|og  iftil.- 
lung  im  nur  mebt  ba»  ti'brifitntbum.  1020  btfitgtt  i 
9rrnbarb  bit  OL  unb  matbtt  fielt  tu  (Ibnftrn.  £tr  ^urft 
btr  0.,  Uto,  fubrtt  1047  gant  ba*  Cbnftcntbum  tin.  ttbtr 
t*on  1066  ging  v*  a'irbtr  tu  9runbt,  ba  bit  flaoifmtn 
.^ribtn  ftin  flhM  ttrfrorttn.  »frt't  im  12.  3abrb.  fam  auf! 
9ttut  bit  arifil.  iXtligion  burd)  btn  ^rdmonttrattnftr  «itr« 
lin  unttr  bit  O.  13. 

Obrift,  Obtrfr,  bief  im  eiltbtutfditn  urfrrünglid)  btr 
Obnftt  ubtr  tin  i?ttr,  babtr  fo  mtl  al*  Ätlbbtrr,  fpattr 
btr  ietftbl*babtr  ttntr  gr6£rrtn  J^ttrabtbtilung ,  tint«  Jft» 
gimtnt*.  Unter  ibm  fitbt  tin  Obriftlituttnant,  übtr  ibm 
ba  (Stntratitiajor  unb  $rigabitr.  Cc*  bti^tn  autb  nit' 
brigat  ^ommanbrur«  Obtrftt.  14. 

Obfton  llnt.),  fthinblt*,  baSlitb,  ftfcmueis,  gtmttn, 
brfonbtr«  oon  ?ttu^aungtn  uba  bit  0tfd)li'd>i«ottbdltnifft 
gebrautbt,  ftbaamlc«,  unfittlicb.  2. 

Cbfcuranttn  (lat  ),  ^infttrlingt,  bfifitn  in  ba^olirif 
u.  iKtligien  bitwnigtn  Wtnfchtn,  rotltbt  anbern  feint  fluf: 
flaning  tutommtn  laütn  noiltn,  miemobl  fit  ftlbft  niebt 
obnt  vMl^ung  fin'o,  um  in  btr  iBtrfin|taung  br«  r^itfrt« 
tint«  iBoltt»  btffa  ibrtn  Vortbeil  trlangtn  t»  tönntn.  Z>at 
®nitttn  foltba  Jtult  btiftt  OtM"(uranti*mu*.  Qat  « tre'oen 
btr  0.  ift  immer  temporeft  u.  tann  nit  bauanb  ftin,  btnn  (ieH 
u.^abrbat  t  reebtn  Co*  tultttturdjbit  fünftlitbt  OJadit.  2. 

Obftauitn  (oliM-<|tiiiim),  btifttn  in  btr  fatbolifmtn 
ÄirAt  bit  iobttnmeflf,  ba»  6ttltnamt,  f.  (freauien.  8. 

Obftroan},  btipt  in  btr  fatbelifmen  Äirebt  bti  btn 


l  OTinebtn  bit  9tobad>tung  tint»  ütrfommen«  im  Älofterle.- 
btn,  wel*<#  bit  ftrengen  :\eaeln  btfftlbtn  minbat,  *in 
'Such,  rotlcbe»  bitft  ©eroobnbeittn  tntbalt,  beißt  Obferranis 
Ki  *.  8. 

O  bftrra  terium,  betnt  tin  fdrt»,  gewebnlteb  einfiö: 
tfigt«,  fo  ftbr  al«  moglicb  von  Ifrfcbütttrungtn  tntftrntt« 
.'>.;ui<,  oon  btm  au«  btr  £immtl  btobaattt  mirb.  If«  mufi 
ii. uii  £übcn  bin  frei  ftin,  unb  tinen  ofttntn  j>oritont  ba> 
btn.  «*on  bit  Sbatbaer  batten  tu  Sabrlon  ein  folcht« 
auf  btm  Sburmt  bt«  9tIo«.  1661  mar  ba«  trfir  offrntlitbt 
O.  tu  XaütL  <it  nnb.-n  fio  O.  tu  Palermo,  Qrrtnmich, 
Pari«,  Salin,  Böttingen,  SHJttn ,  'JRiincbcn,  K4nig«btrg, 
Urfala,  <ptta«burg,  Koptnbagtn,  paramatta,  in  <Rtu:Sitc.- 
malt«  u.  f.  m.  20. 

Cbft,  b«6en  im  ^lagtmtintn  aOt  bti  gtberigaSfrift  t%i 
bartn  Saums  eba@irau*f nicht.  Hat  O.  terfaDt  inCSttin: 
obfi  ober  Ätrnobft,  ©*aalfnobft  (mo  blofj  btr  Xern  tu  ge« 
nitftn)  unb  Seatnobft.  9Iacb  btr  Seit  btr  ftVfe  tcrfillt 
t«  in  IBinttrs  obtr  >eommtrobl),  ba«  entere  aud>  Cagtrobft 
gtnannt.  Jana  tbttlt  man  t«  in  milbe«  unb  Qarttnobft. 
9utt«  unb  ntebf  ftbdbli*e*  0.  ift  fo!*e* ,  reeime«  gtborig 
rtif  ift*  r.i  au«  futitm  0.  gtmonntnt  @aft  btifjt  Obfi. 
uioft.  Uurtift  Srücbtt  merbrn  \u  gurtm  Obfitffig  otn 
braucht.  5. 

Obflbaumt,  beifen  bit  Sdumt,  wel*e  Obfi  rragtn  u. 
rtrtbelt  unb  gtrtltgt  merbtn  burd)  bit  Obfibaumtucbr.  ®it 
mtrbrn  bureb  Verne,  Cehnittlingt,  Senf  reife  foagtpflantf, 
unb  nacb  2  Oabrtn  ÜSilblingt  gtnannt,  bit  nun  in  bit 
<S*ule  rem iin-n,  mo  fie  3  bi«  4  3abrt  fitbtn,  u.  bann  burd» 
tin  Vit*  obtr  ttugt  tint«  tbltn,  glrfdjt  .uü+rc  tragcnbtn 
Säumt*  rerefceli  mtrbtn.  Ditft«  Otfdtdfl  bf<§i  Pfropftn, 
(lopulirtn,  Oculirtn.  ?ie  fo  otrrbelttn  Sdumebtn  blrtbtn 
3  bi«  4  3abrt  in  btr  Saumf*ult,  unb  tomtnen  bann  in 
tintn  Obfigarten ,  obtr  Obftbaumgdngr.  iStt  mabtn  gc: 
mobnli*  im  £abfi  bi«  |um  ^rübltng  rette tt.  Durch  Streb 
unb  Dornen  merbrn  bann  bit  Säumt  gtgen  Stfcbdbigung 
gtfidttri.  &. 

Ocana,  ©tabt  in  btr  ^rorint  Soltbo  in  eSpanitn,  bat 
5000  tfinm. ,  0  .Klofirr,  4  .Kirchen  unb  bebeutenbt  Sriftn-- 
fitbtrttfn,  u.  litgt  in  dntr  ftbr  fruchlbartn  ifbtnt.  ?tm  19. 
ifloo.  1809  rourbtn  bier  50,000  Spanier  oon  30,000  Rran= 
tofrn  unter  9)iortier  unb  Stbaftiani  bctic.it.  17. 

Otchiali,  Kiligtüli,  Sapuban  peiftha,  1540  in  data: 
britn  geb.,  1577  gefi.,  reifit  Stubiren«  balbtr  nad»  9Ita: 
ptl,  murbt  abtr  oon  nirrifdttn  Stadubtrn  grfangtn, 
9Ro«lem,  unter  Dtagut  Stadubtr,  fiibrte  1572  nad)  btr 
ScblaAt  beiVtpanto  bit  inimma  ber  tiirfifAen  glottt  na* 
eonflantinoptl ,  marb  roegen  fetna  iapfafttt  unb  tCbtfß 
beit  oon  Stlim  III.  tum  .«apuban  V«Md  trnannt,  unb  a. 
bitli  btn  littl  Milig  (Drgtn'.  1673  nabtu  tr  btn  Spa: 
man  Oolata  mtg,  auch  lies  er  tu  iopbana  tint  prachrmo: 
t*ee  trbautn  unb  tint  flcabttuic  grunbtn.  13. 

Octanu«  (altt  (9togr.),  bd  Horner  unb  ttnbrrn  btr 
^tltttrom,  ba  bit  <frbr  mit  dn  Otirtrl  uragitbt,  au«  btm 
aOt  blufft  unb  Weae  (ommtn,  unb  in  btn  fit  miebtr  eir. 
flitften.  So  baAtcn  (ich  bit  (Sriechtn  nod)  in  fllaanbtrt 
Sdt,  bag  ba«  ca«pifcfat  We.r  unb  bit  Palu«  2Rdoti«  (ba« 
'"iiii  oon  ^Iffom)  mit  btm  ncrblitbrn  Octan  (ufammtn-. 
bdngtn,  ttn  bit  'Ve-iwr  nur  bi«  tut  cimuienfchen  J^albinfd 
(Sütlanb)  brfchiffttn.  So  featt  au*  nad)  btr  ftorfituung 
Einiger  ber  ^anai«  (Don)  tben  fo  mit  btm  ncrbl.  Octan 
tufammfnbdngtn ,  mit  ber  »TJtl  mit  btm  fübli*tn.  äuj 
fter  bitfen  bdbtn  tanntt  man  au*  rinen  mtfili  *en  Octan, 
btr  bit  Sdulcn  te*  Vjetfule*  burAbrad),  u.  fo  ba«  '.VcttM. 
iitecr  bilbrte.  Octanu«  bieften  bann  aueb  Heinere  Sbtile  be« 
atlant.  u.  a.  JJJttre.  So  gab  t«  naintntlicb  bd  ÖaUien  btn 
gadifchen  Octan ,  btr  am  Vb»:r  btr  norbliAt  obtr  dmbrii 
fcht;  tmifehtn  .Xbein  unb  Seauana  (Stint)  btr  britannifät 
unb  oon  ba  bi«  tu  btn  Pnrtndtn  btr  gaüifdtt  bieft,  au* 
oon  btn  anroobntnben  iB6((trf*afitn  murbtn  tinttlnt  sbrilt 
btnannl,  fo  btr  fantonifAt  u.  tarbcQif*t  Octan.  (Bon  btr 
Drooini  Souitonitn  bd^t  ba«  bortigt  OTeer  btr  aauitanif*t 
Octan.  Sdtannitn  umgab  nbrbltA  btr  butcaltbonifAt, 
mtfiliA  ba  bibanif*t  unb  oirginifAt,  fübliA  ba  britanni* 
fAt  unb  oftliA  ber  germanifett  Oaan.  Stmaftn«rotab  ifi 
noA  ba  farmotifAt  Octan,  ba*  baltifAt  OTta.  7. 

Octibtnt,  beif.1  1)  ba«  gantt  ArifiL  €uropa,  alfo  aflt 
Cdnbtr  meftliA  oon  btr  Jürfri.  ?Ifltn  u.  nirbliA  o.  ?lfriia. 
3m  engan  Sinnt  bit^tn  bit  (dnba  fo,  mtlAt  ba«  mtftrom. 
XatferrciA  btlhettn;  2)  bit  abtnbliAr  Jjimmtltgegtnb.  17. 

Otco,  «tbolpb,  9Iumi«matifa  unb  tJtntiiiuar,  1542  tu 
Wug*burg  gtb.,  prcmooirtt  ju  Rarara  al«  Dottor  btr  9Kt: 

44* 


Digitized  by  Goo 


JDccam  —  £c$» 


548 


btdn,  lebte  fcoim  in  feinem  ©cburMort  al*»ru,  würbe  1582 
bafclbft  Brcan  ber  mebidnifeben  Rocultdt,  miberfegte  fid) 
ber  Cinfdbning  be«  gregorianifeben  Xalcnber«,  mürbe  befj« 
»«gen  dbgefc^t  unb  ftarb  1606.  Crwdbnen«wertb  von  ibm 
finb:  Pharmacopoea  vel  medicamentarium  pro  r  publica 
Aagostaaa ,  Ü u g# t\  12. ;  Conclusionra  ad  ntiaeationem, 
nnm  lue«,  .mar  peatis  dicitur,  neceaaarir»  adjunctuin  ha- 
beat  fei) rem  pettilenteni,  baf.  1523.  ic.  23. 

Occam,  lK?ilb.  bc,  ren  feinem  (3eburt«orte,  einem  ^erfe 
in  ber  ©raffduft (Surren  in  Cnglanb,  fo  genormt,  warftran* 
|i#faner  unb  Schüler  von  Sun«  Scotu«,  in  ben  er  tei-  rc; 
tennien  ttt  14.  3abrb.,  vcbwr  bar  Sbtctogie  tu  (pari*, 
bann  ^roeincinl  berftraneiflfaner  in  ifnglanb,  unb  jnchnete 
fieb  nicht  blofj  burd)  feine  pbilofopbifcncn  Schritten,  fonbetn 
aud»  burd)  ben  Äainpf  gegen  ben  ^app  3obann  XXII.  für 
bie  }fed)tc  ber  ÄtSnigie  unb  .Raffer  aus.  Cr  bitft  baber  Doc- 
tor  üivincihilU.  3n  ber  $bilofopbie  führte  er  eem  iJieali*. 
mu*  iun  9lomtnali*mu*  iurud.  Crwdbnen*wtrtb  t>en  Ibra 
finb:  Compeadium  errorum  Johannis  XXII.  Senben  Hl*», 
ftol.;  Saper  potestate  pontifid*  octo  r|iiaestioHiim  ded- 
sionea,  baf.  1490,  ftcl.;  Knmma  todna  logicae,  fotogne 
1498,  JJol. ,  Offerb  1675,  .  Siiminaiae  in  libroa  pliy- 
aieeM,  bof.  1494,  Jol.    Cr  ftarb  1647  tu  Wü  neben.  11. 

Ocellu*  üueanu«,  gebürtig  au«  (ucanien,  mar  dn 
^ibagordeT,  lebte  um  496,  unb  febdrb  ein  ÄBcrf  über  ba« 
Unfocrfum,  tiiqI  dj?  rot*  nurjfa  e/i'wtu,-.  roelche«  blofj 
eon  ber  Cwigfrit  ber  Weit  unb  dnigen  pdbagegifebrn  Bor« 
fcbdftrn  banbclt.  €4  tarn  berau«,  Bari«  1539  ,  4.  o.  <Ru< 
bettbi  mit  Kommentar,  £rip(ig  180i.  3. 

Od>a  (alte  Scogr.),  ber  bechüe  SJerg  ober  fflcbirg«tug 
auf  Cuboa  (9icgreponte) ,  bd  (Earpftu*,  mobrr  bie  ganje 
3nfel  aud)  Od>a  biefi.  7. 

Oeber,  bdfjen  mehrere  Wetallorrjbc,  welche  burd)  Crt« 
eerwittirungcn  entfteben,  unb  tbril«  braun,  rbdle  um  Mich, 
tbril«  bunfelgelb  finb.  DaO.  icrfdOt  in  H'trtiiutb- ,  Uran«, 
Äupfcr«,  Oitcfelä,  «Eifern,  Spicfcglantocbcr.  Cr  finbet  fid) 
in  grofjer  Waffe,  unb  befrebt  au«  OTetaa  mit  Sauerftuif. 
Der  O.  wirb  jnm  Walen,  gelten  u.  f.  ro.  gebraucht.  Der 
befte  ift  ber  o.  Skrrn.  20. 

Ocbinu»,  Oebino,  SJembarb,  tu  Siena  1487  geb., 
mar  ttnfang«3rantt«tancr  Unb  bann€aptidncr,  in  »elaSera 
lebten  Orben  er  Oeneral  mürbe.  Cr  tdebnite  fid»  aut  burd) 
firenge  .%trebeniud)t  unb  fanfte  9erebfamfdt,  unb  mar  ber 
iKeformatien  ^enrigt.  Daniat  muftc  er  i>on  9?tapd  nach 
ber  Gmmei|  fiteben ,  marb  ^rofeffor  ber  Sheologic  |u  Ob 
forb,  bann  'Prerigcr  ber  italtrnifdven  @cmdnbe  ,u  Badd), 
bai  er  wegen  feiner  Dialogen  oerlaffcn  muffe.  Cr  man« 
bertc  nun  nad)  ^>o(en  unb  oon  ba  nad>  QRclbren,  unb  ftarb 
1564  baf.  €r  faneb  :  Dialogi  XXX  in  daoa  libro«  di- 
verrti,  qnornm  primna  e*t  de  Messia,  «eciindua  de  reboa 
vadia,  podaaünam  de  tri ni täte,  Süricb  1583.  8. 

Oeblofratie.  ifi  dne  Sbart  ber  Demorratir,  unb  «<r> 
lebt  wtarübtiid)  burd)  bie ^>errf*aft  be«^ob(U  ade  formen 
unb  ®tff»t  b<6  Ctaatrt,  fo  ba§  biefer  felbfi  in  bie  grefcte 
Oefabr  ber  ©erm'djtung  fommt.  2. 

Oebe,  fRinb,  boa,  ift  t»on  ba  Gattung  ber  fBiebcrfauer, 
bat  eine  baarlofe  9*afenfuppe,  brdte  ©din^ujo,  fdtwirt* 
ftebenbe  u.  rcrnbin  am  Cnbe  gefcbweifie  hoble  .Horner,  am 
Pinbe  be»  CW>wanje<  rinen  ^aarbufd>el,  febr  f Idne#  ©d)irn, 
lebt  gern  in  SÜalbungen  unb  Sümpfen ,  unb  ifi  auficrors 
bentlid)  ftarf  unb  rdtbar.  ffinc  ttrt  baoen  iß  ber  $au«< 
od)#,  bo*  tauroa,  f.  Ottirbtneb;  2)  brtf  t  O.  bo«  mcinnltcbe, 
aber  cajidrte  unb  }ur  Haftung  ober  ;uin  Bieben  befünnm 
te  «Rinbweb.  5. 

Od)*,  !»bam  Jubw.  1759  tu  .Tiofentbal  in  Oberbef» 
fen  geb.,  au«  bürgerli*er,  armer  Jamilie,  mar  befl.Sourier, 
ging  mit  bem  Odgerbataiaon  ned)  Oiorbamenfa,  wo  er  1780 
üieuttnanl  würbe,  erbielt,  jurüdgefebrt,  bie  SSarbe  rine* 
«tatfeapitain ,  (ddinek  fid)  al«  eommanbeur  bc«  ^ger> 
baiatllon«  in  ^lanbern  au«,  unb  erbielt  bort  ben  beff.  Or* 
ben.  1799  mürbe  er  TOajor  unb  1805  iSrigabter  ber  M*. 
ttn  Gruppen,  unb  peabraebtt  mehrere  Ccnbungen  mit  ©lief. 
1806,  al«  £effen  »on  ben  itranioffn  befejt  rourbe,  u.  er  bd 
bem  Äurfurften  fdne  «tnfteüung  erbielt,  nabm  er  nxjipbd* 
lifdw  Dienfte  al«  Äerurinfpeaor,  bann  aUffornmanbant  be« 
Jjwrtbepartement«  unb  al«  aSrigabetommanbant  be«  meft« 
Pbalifmen  S?tmi.  Vit  folAer  »eiebnete  er  fid>  in  Satalo. 
nien  au«,  wurbt  «rigobegeneral,  unb  1809  Cemmanbeur 
ber  wc"rpb<llifd)en  Sirifion.  1810  febrte  er  iuri<f,  batte 
ben  eorbon  ber  «erbfee,  würbe  Dit>iflon«general,  ©eneraU 
tommanbeur  ber  «ort«  u.  ftrribrrr,  unb  jeidwete  fid)  1812 
in  «ufilanb  bdOTo*lau  au«,  wo  erCommanbant  ber6tatf 


würbe.  Burudgefebtt,  wurbt  er  al«  fjknernlgouoemenr  t>en 
Jpalberfiabt  bnfelbfi  ron  e;ernitfd)cff  ^efongen  u.  nad)  Der« 
pat  geführt.  1818  erft  würbe  er  in  Jfttffen  al«  ffieneralma« 
)er  mieber  angeflcUt,  brr  Oünfiltng  be«  .Kurfnrfien, 
Sefanbter  am  ruff.  J&cfe,  €bef  be«  ©eneralftab«  unb  be« 
3dgerbataiOon«  unb  &deg«ratb.  €r  ftarb  1823.  Seit 
ibm  baben  wir:  9etrad)tungen  über  bie  neuere  .«rtegfrmtft, 
Jtaffel  1817.  19. 

Odifenbe^ear,  bdfien  barte,  braune,  in  ben  Ddrmcn 
ber  ftinber  fid)  finbenbc  Kugeln,  meldte  »ornebmlim  au« 
Äaaren  bejieben,  bie  Hefe  Jbiere  burd)  Serfen  ocrfthludcn. 
Sic  baben  mit  bem  2*e|ear  »ebnlicbleit ,  u.  finben  fid)  een 
ber  Oröfte  dner  melfmen  9lufj.  20. 

Odtfenbremfc  (tabanua  boviaua),  eine  -ütt  oen  ber 
fflattung  S^iebbrcmfe,  bat  bie  ?dnge  dne«  Bode«,  griinc 
?lugen,  gelbe  9dne,  grauen  SSaueb,  braunen  dlüden,  burd): 
fiebrige,  retblieb  geaberte  K«oei,  am  Jöintcrldbe  blafigelbe 
Slnitn,  u.  lebt  al«8ar»e  unter  ber  tfrbe.  Sie  ift  rineörifjd 
bc«  Jfinbeiebe«.  5. 

Ocbfenfurt,  ftanbgcridit  im  baierifeben  Untermainfrrife, 
mit  ?/,  DOTdlen  unb  8300  (finw.,  bat  ben  Watn  tum 
9(ufi,  unb  ift  febr  frumtbar;  21  Statt  bann,  am  OTain, 
mit  2000  ^tnrrL'bnftn ,  ^oepital,  .Klofter,  Weinbau,  Horn« 
banbel.  17. 

Ocbfenbeiiner,  fferbinanb,  |u  *>72atnt  1756  geb.,  war 
Sdiaufpieler  )U  fln«bad),  Dmben,  ?dp|ig  unb  1807  tu 
Wien,  wo  er  1822  ftarb.  Cr  mar  riebt  nur  ein  trefflieber 
Sdiaufpieler,  ven  Sfflonb  gebilbet,  fonbern  aud)  Statur« 
forfeber.  Sen  ibm  baben  wir:  Waturgefdiicbte  ber  in  8 ad), 
fen  ftnbcinüfeben  Stbmettrrlinge ,  Dre«ben  1803.  Sdtmct« 
teriinge  ron  turopa,  8  9We,  (dsdg  1807—1826;  fortge« 
fe|t  eon  Srdtfcble.  22. 

Otbfentepf,  1)  ein  9erg  ren  2744  Ruft  be«  fteh  »er« 
laufenben  Dtiefcngebtrgr«  im  preu^.  £Xeg. « SBet.  8icani(;  2) 
ber  beofiederg  be«  girbtelgebirge«  im  Öbermain treffe,  3394 
8u§  hech.  17. 

Od>u«  (alte  Scegr.),  dn  Rlufi  in  Wittclanen ,  in  ben 
Sctnbfcbaftcn  i*mr(anien  unb  tüRargiana,  btr  auf  bem  !Sa> 
gou«  entfpdngt,  unb  fübltd»  eon  ber  gre&en  Sanbftcppt  in 
ba«  ca«ptfdK  ÜRerr  fdflt,  *r«t  Debafd).  7. 

Oden  beim,  Odegam,  3ebanne«,  dn  auf  gewidmeter 
(Zempenift  ber  nieberldnb.  Säule,  in  ber  Wraf febaft  .fxnncs 
berg  geb.,  war  in  ber  St. Wartin«rird>e  ju  lour«  Ilefau« 
rann«,  1440-1460.  Cr  taufete  ben  Sonrrapunrt  in  ttuf« 
nabme,  unb  feil  ben  äanon  erfunben  haben.  Cine  Wiffa 
unb  36ttimmige  ©efeinge  für  9  (Eborc  ftnb  r :riugiteh  unter 
feinen  SDerfen  nenncn«mertb.  12. 

Oder,  dn  fttufj,  ber  auf  bem  £ar)  im  Skaunfebwdgi« 
fd)en  bd  2*rud>*<rg  entfpdngt  unb  in  bie  tiller  fallt.  Cr  ifi 
flofjkir  unb  febr  fifebreieb.  17. 

Od  bort,  3ef.$ront,  1756tuCrfurt  geb,,  maebte  trieb« 
mt  iKrifen,  warb  1797  ^oftnmmerratb,  1805  »bdnfebiff« 
fabrt«controOv-ur  in  Waini ,  1606  OUreidnnebmer  1809  — 
1819,  3nfpecter  ber  iXbdnfdiifffabrt,  unb  ftarb  1828.  $cn 
ibm  finb:  Curopa'«  monarebiiebe  unb  rcpubltlanifebe  Staa« 
ten,  naeb  ihrer  (»röf.e,  Wacht  unb  medifelfcitigen  «3erbdlt« 
niffen ,  4  Siefrrungen ,  2einig  1804  6,  Sol. ;  Der  JKbttn 
nad)  ba  C4ng<  feint*  Sauf»  u.  ber  S»d*affenbett  feine« 
Strombette«,  Wain*  1816  u.  f.  m.  17. 

O  Sonnel,  Danid,  ber  grefie  Beweger,  ÜM  preat 
acitatnr,  eora  ffiolfe  genannt,  ber  eifdgfte  SEPortfübrer  brr 
Satbe  ber  irldnbiftben  Äatbolilen,  warb  1775  geb.,  unb 
ftamrnt  au«  dner  ebcln  irünbifdicn  latbolifdten  Familie  in 
ber  ©raffdvaft  Äorni.  «Jlacbbem  er  in  bem  OefuiteneoBeaium 
tu  St.  Omer  fdne  »ilfcung  erhalten,  entfngte  er  bem  gdfts 
lieben  Stanbt,  tu  bem  er  Anfang«  befrimmt  wat,  unb 
ftubtrtt  bie  SXedite.  1798  al»  Sadimalitr  rcripirt,  warb  er 
balb  dner  ber  burd)  fKed)t«fenntnif  wit  burd)  »erebfam« 
Irit  au«getdd)i)erften  3bt>oeatcn  u.  dner  btr  tbcSrigften  Rüb« 
rer  ber  triftben  Äatbelifen.  Wad)  eielen  ftdmpf»n  gelang 
e«  ibm  im  gebruar  1830,  al*  Wifglieb  be»  Parlament«  in 
baffelbt  tu  treten.  Bwar  würbe  er  1831,  al«  er  nad»  ber 
SBtrtagung  be«  Parlamente»  nad)  Srlanb  jurüdfebrtc,  we» 
gen  fdner  «eben  an  ba«  «elf  wrbaftet,  bod)  binnen  .«ur* 
lern  mieber  frd  gelaffen.  1832  trat  er  al«  Xiepurirter  ?en 
Dublin  mieber  in  ba«  'Pariament,  ftet«  urMbldffig  bemübt, 


für  bit  Sache  ber  irifdjrn  Äatbolilen  tu  mhlen.  Cr  ift  ri« 
gewalfiga  »elWrtbner,  mdebtig, 'btnrditnb,  fdbarfffnnia, 
aber  nitbt  eorreet,  boeb  gebt  er  im  Unterboufe  mit  weit  gre« 
fierer  Corficbt  tu  Walt,  al«  menn  er  auf  frdera  ÄdJe 
burd)  We  Äraft  fein«  :7Ceben  ba*  »oll  erfd>ütten  unb  b«. 
benfd>t. 


Digitized  by  Google 


£rriculum  —  £<ulirrn  349  ^rufc-re  —  £brnreal6 


Ocriculum  (alt;  Sct-gr.),  «ni  Stabt  in  Umbritn  in 
ber  9ldht  bc*  Sujammenflufft*  be«  über  unb  9tar  (Rrra), 
mit  guten  SBdbcrn,  war  eint  febr  woblbabcnbc  OTunicipaU 
ftabr.  Rod»  jeer  flnb  Ucbcrrcftc  von  Scnipcln ,  ibeatem, 
»dbarn  u.  (.  w.  in  btr  Rabe  be«  gütigen  OtricuU  cor: 
biinkcn.  7. 

Octant,  Octana,  ein  Ochtel,  baber  rin  2lMnfcl  von  45° 
unb  2)  ein  OCTCrßroerticug,  welche*  biefen  fUinfcl  fpannt,  u. 
in  Heinere  Sbttle  lerlegt  barjtc.lt;  mit  -öülfc  eine*  Spie: 
f.-tr  wirb  bic  Spannung  ba  ©Intel  vcrboppclt,  ba*  3n« 
ftruwent  bi<nt  bann  al*  £}uabrant,  unb  btißt  in  bietem 
gafle  Spicgt  («Octant.  20. 

Octovc,  beißt  1)  bfi  ben  Äotbelifcn  bic  Summe  von  8 
auf  cinanber  fofgenben  tagen,  in  »rieben  große  firebliche 
Refte  fallen  (Oftcrfc(J,  ^fingfrfefi  u.  f.  ro.)  3tn  iSefenbern 
wirb  fo  Nr  Hu  lag  genannt,  mit  beni  bic  Reter  btenbigt 
tflt  2)  in  ber  ÜJluftf  ber  Stcion  ber  Scala  unb  her  Raum 
twifchen  $rimt  unb  Ottare,  biefe  mit  eingerechnet  8.  12. 

Octaota,  1)  minor,  jüngere,  Scbwcficr  ber  Octaoici 
major,  ber  s  echter  bei  'ptdtor  €.  Octoviu*,  Sebweftcr  bei 
Katfcr*  ftuguftu*,  mar  Anfang»  mit  Glaubiu*  OTarcellu* 
vermählt,  bann  mar  fic  Sattin  bc*  iriumvir  Qnfoniu»,  um 
ihn  mehr  mit  ftugufi  \u  rerbinben,  mürbe  aber  von  ihrem 
Satten  ber  bublenfcben  Hcopatra  naebgefeet  unb  verftoßtn, 
btffcn  ungeaefetet  dichte  ne  ibren  gegen  ibren  Satten  aufgc: 
braebten  Stufet  tu  beruhigen.  Sic  ftarb  il  v.  <£br.  au» 
Srat»  über  ben  tob  ihre*  Sobnc*  '.U'.uccUu*.  Sic  mar 
eine  außerorbentlich  liebreiche  unb  febone  fttau.  2)  toebter 
bc*  .Kaiftr*  (Elaubiu*  unb  berOJteffalina,  burd)  Swang  mit 
Rcro  vermählt,  murb«  von  ibm,  meil  fit  unfruchfb  r  fei, 
verftofien,  roarb  burd»  "Poppäa,  be»  Kaifcr*  neue  Scmab« 
lin  be»  (fbcbrueh»  angetlagt,  nach  Sarapanien  vermiefen, 
unb  bann,  ba  ba»  8?elf  fit  iiirucf  verlangte,  20  3abr<  alt, 
noch  einer  3nfel  gebracht,  reo  ibr  bic  Übten  geeftnet  wur« 
ben.  1. 

£><tav<a,  bic  rimifebe,  ein  beutfeber  Roman  vom 
.»>ertogc  von  2>raunfcbrocig  i  Lüneburg ,  ?lnton  Ulrich,  ven 
faßt,  bem  bic  <rc{cbichte  von  Claubtu«  bi»  93c«rafuin  tur 
Srun-Ieige  bient.  £r  tarn  in  6  8bn  Rürnb.  1686—1707 
berau«  u.  m  unvc-ucr.t«.  ^tuehftu.fe  rrfebienrn  in  einem  7. 
Sbctl,  «Dien  1762.  21. 

Octavianu* .  f.  Slugujiu*. 

Oct.nvio  Jarncfc,  i?eriog  yen  Tanna  unb  yfactnta, 
1524  geb.,  beirathete  1533  Kaiftr- Karl»  V.  natürliche  soch: 
ter  fJJlargarctbe  von  Ocftfrreicb,  reurbc  mit  OTube,  ba  fich 
^Paul  III."  Dagegen  ftemmte,  £trtog  von  Tarma,  erhielt  aber 
von  VbiÜrP  "•  no*  ^>iat«ua  baju,  um  ihn  in  fein  3nttr* 
tfle  |Q  Uthen.   «r  ftarb  1585.  13. 

Oetaviu«,  1)  encju»,  «ebif  u.  189  v.  Gbr.  ^Jrdror, 
bcRcgte  in  einem  eSeerreffen  bit  ^unier,  fegclte  nach  «frifa, 
erlitt  aber  vor  .f  artbago  burch  einen  Siurm  unb  bie  heran* 
fegelnben  Äartbager  eine  TOcberlage.  —  2)  in.  0.  91  fi 
po»,  170  "Pra'"'  M  ^erfeu»  auf 

©jimothrafe  »ur  Ucbcrgabe,  unb  ram  mit  großen  Sendern 
beloben  nach  *om  jurürf.  1H4  würbe  er  altf  Statthalter 
ven  Snrifn  ermorbet.  —  3)  «i.  Q,  S dein  na,  133  S?ctf.- 
tribun,  Rreunb  be»  Jiberiu«  ©racc&u»,  miberfepfe  ffcb  ber 
arferbid  bcffelben,  u.  roarb  ppm  «oir  nbgcfejt.  —  4)  C  n., 
mar  87  v.  Chr.  mit  €orn.  €inna  (Ecnful,  rdmpfte  gegen 
it)n  an ,  «eil  er  ben  »unbe#gcnoffen  ba«  römifebc  «uraerj 
recht  verfebafftn  tvoDte,  rerja^te  ben  einna,  ber  öpct  mit 
Wariu«  unb  einem  £«crc  jumcirebne  unb  ibn  tibten  lief. 
—  5)  €.,  Sobn  eine«  tMrbritr«  e.  C. ,  Battr  be«  Ou= 
guftu«,  roarb  62  v.  €br.  "Prdtor  ,  fcbiug  bie  übrigen  5rup= 
pen  be»  Cpartatu«,  unb  jcicbncic  pd)  cl«  trefflicher  Statt: 
balttr  in  OTafcbonicn  au«.  1. 

Oct  ob  et,  ift  ber  10.  9Ronat  unfere«  3abrt«  von  31 
Jagen,  unb  fübrt  feinen  Flamen  vom  altromifcben  Halens 
ber,  reo  er  ber  8te  (octo,  aebl)  3Rcnat  mar.  •.=%•!  in  ihm 
bie  3Bcinlefc  ifi,  nannte  ihn  .Karl  b.  ®r.  föeinmonat.  20. 

Octoburu«  (alte  Seogr.),  ein  .sie.fi-t  im  Sanbe  ber 
iielverier  (f.  b.),  im  Sebtetc  ter  SBeragrer,  ba«  ein  3lu§ 
in  iivet  $d(ftcn  trennte.  <Bon  ben  Eimern  erhielt  c«  ba« 
ju«  Latii.  tin  feiner  Stelle  fiebt  ba«  heutige  'JJtartin.uh, 
roo  viele  ?ilttrtbumer  gefunben  roerben.  7. 

Oculiren  (von  ocular«,  klugen  rinfc(en),  ift  in  ber 
Odrtnerfunbe  eint  tJaebefung*nrt  ber  Cbftbdume,  bie  fo 
gefebtebt,  baß  man  ba«  Vbelrri«  an  bem  ttuge  ober  brr 
.<no*pe  nbfehneibet  unb  unter  eic  Äinbe  be«  tu  vcrebelnben 
Wilbltng«  feet.  unb  mit  ibr  verbtnbet.  Ta«  Oculiren  im 
Srühiabr  heißt  in**  rreibenbe  ?luge  oculiren,  ba«  Otuliren 


am  <Enbc  3uni  bi«  (ii  ?infang  be«  flugufi  beißt  in«  fehtex 
fenbe  ttuge  oculiren.  5. 

Octatoro,  Stobt  in  btr  ruff.  Stattbaltttfcbaft  Äberfon, 
am  2>niepr,  bat  1000  tfinro. ,  (ütabede,  guten  ^Safen  unb 
«th-.rrr.ihrt.  ftrüber  mar  e«  eine  ftarfc  türtifdtc  ffeftung. 
1737  nahmen  e»  bic  Muffen  unter  Wünnich,  verloren  c« 
aber  reieiNr.  1788  nahm  e«  <potcmftn  auf»  9ieue  mit  febr 
großem  CeTlufi.  17. 

Oba  (türttfeb),  .Kammer,  Äafernc.  Oba'»  bießen  friU 
ber  bie  tW  ttbtbeilungrn  ber  3anitftharen  *  Regimenter. 
Oba «»afchi  beißt  ber  «efcbUbaber  einer  «riehen  0.  9. 

Obainfafur  (Sie  berllnfterblicbfeit),  bieß  in  ber  nor« 
bilehen  OTtnrbolcgie  ein  Ort  in  3orungbeim,  in  ber  fanbi 
febaft  AldßvelTir,  bem  R6nig  Oubmunb  von  Srunb  gebo« 
rig,  teffen  Aufenthalt  bie  Greife  jung,  bit  .tlranfen  geiunb 
machte,  überbaurt  bem  Sobe  (einen  Zutritt  ließ.  15. 

Obalif,  bci6t  bei  ben  Sürfcn  Hütt,  roa»  für  bit  .Kam: 
mer  gebdrt.  2>aber  Oba  Ii«  ob.  Oba  liefen,  tic  Kammer: 
mdbeben  be«  Sultan«,  roclcbe  zugleich  feine  Concubinen  ßnb, 
im  Jbarenf  ibn  umringen,  unb  au«  ihrer  -tobl  ihm  bit  Sul< 
taninnrn  erfeetn.  Sie  fmb  geroobnlidi  getaufte  Ocorgicrin« 
nrn  unb  (iirfaffierinnen.  9. 

Obafi,  Johann,,  1663  tu  Rom  geb.,  1731  baf.  geft., 
mar  ein  bertibmter  ifreftomaler,  ber  mit  feinen  Werfen 
viele  Kirchen  :Kcnt'#,  roic  bic  2)omfircbc  tu  Oeletri  tierte. 
Vcrttiglicb  reirb  t.is  fVnidlbf  in  ber  .Kuppel  ber  oben  ati 
nannten  .Kirebc  von  .Kennern  hoch  gepriefen.  24. 

Obbrun,  Schroetter  bc»  ?ittt» ,  unb  Sunnar»  beim'U 
ehe  Oeliebte  nach  ber  Sagen  lebte  be«  Rorbtn«,  balf  bureb 
jtaubrrlicbcr  brr  torhttr  be«  .Konig«  «eitbret,  2Sorgnn,  bei 
einer  fchweren  Schürt.  S.  Sieber « *f bba  IL,  S.  336— 
360.  15. 

Obe,  beißt  eigentlich  (ich,  unb  ift  btr  mufifaltfcbc  *iu«: 
brud  bt«  bewegten  Wemütbe«.  Sie  ergreift  aber  bie  auf: 
gefiiegene  Smpftnbung ,  btn  geroiffen  3uftanb  be»  Sefübl»: 
vcTraägcn«  in  vonrrnrmencr  tfmbdt,  u.  giebt  ihm  ooUcnbctc 
äitbtrifcheSonn.  hierin  finb  un*  b.  Wrieeben  OTufterüSappbo. 
?lnarrcon,  Ülfdo«  u.  f.  m.).  2-aß  fic  allein  ba«  b*d>ftc 
Onttrefft  be»  fKRenftben  berubren  muffe,  ifi  nicht  notbroen: 
big:  fic  ift  geeignet,  für  jebenäuftanb  be«  Semülbe»,  btr 
Siebe,  ber  ffreube,  e  .-r  Srauer.  3n  'Ttacbabraung  ber  '?ilten 
verwarf  man  ben  :Kcira  in  neuerer  Seit,  u.  hielt  fich  ftreng 
in  btr  ftorm  an  jenen.  3cbod>  mit  Unrecht,  ba  ber  Reim 
ic«t  tfi.ientbum  unfere«  Öolfe«  ift.  Üu»  jener  jngftlieben 
'Jiachabmung  entftanben  tünftlteh  gemachte  (9ebiebte,  tu 
Sonn  war  tie  dauptfaehe,  ba  boch  bie  0.  ber  €rguß  be« 
erregten  >\n.n»  ftin  fod.  XHe  €intheilung  ber  Oben  in 
pbilofophifcbi  u.  bereifche  würbe  mit  Unrecht  gemadit,  benn 
Inrifebe Schichte  finb  nicht  bloß  nach  bem  Inhalte  tu  claffifb 
citen.  "Sgl.  Ilondanldola  Motte:  iliaexnirainri'ode  en  j>ar- 
ticulirr,  1753;  Marrnontel, |>ootii)U«? fn»u<;.  tap.  XV'.d'Alein- 
Wrte  mclanpra,  V  tom.  u.  f.  w.  21. 

Ob  rieben,  vjmft  Otto  3nnoctnt  v. ,  1777  \\i  dtiefa 
geb.,  bienic  von  1792  in  ber  fdebf.  Sarbe  bu  Sorp»,  warb 
1812  Rittmetfier  im  Scneralftab«,  1815 'Den jor,  18l60brift: 
lieutenant,  1820  Obrift  im  Seneralfiabe,  unb  febrieb:  91a.- 
poleon«  Relbtüge  inSacbfen,  treiben  181«,  2.  Aufl.  1817; 
tfrlduterungen  tum  *pianc  ber  Segenb  von  äfiaueen,  baf. 
1817  u.  f.  w.  18. 

Oben a tu»,  Scptimiu«,  ein  reichet  palmnren«ifchcr  'J>a; 
tricier,  fthidtt  260  n.  ebr.  bem  allgemein  gefürcbieten  ^er* 
ferfonig  Sapor  mit  einem  9cgrüßung«febrribcn  febr  wertb: 
Mit  Scfcbenfe,  bic  bieftr  in  (einem  Uebermutb  in«  OTter 
warf,  inbem  er  btmO.  für  feine  .Krdbctt  Strafen  anbrobic. 
Um  fid>  tu  riehen,  fammelte  O.  in  ba  !&>uftc  ein  i>etr, 
griff  ben  "Jlachtrab  bc*  perf.  König«  an ,  febfug  ibn ,  unb 
befara  btffen  .»>arcm  unb  Scbäec  in  feine  Semalt.  £arum 
ernanntt  ibn  ber  römifac  Xaiftr  tum  flugufiu*  unb  '.■>ecr. 
jeher  im  Orient.  -J.ach  feiner  «rmerbung  führte  feine  Sah 
rin  Benobia  bie  Regierung.  1. 

Oben f  et,  Obenfe,  "Unit  auf  ba  bdnifehen  3nfel  Künen, 
bat  32T  □"Beeil,  unb  70,000  liegt  am  !3elt  u.  Äattes 
gat  unb  ift  fruchtbar.  Cic  ipauptftabt  O.,  ber  St(  bc« 
Stift«bifd)of*  unb  be«  Stifteamtmann«,  bat  7000  f. ,  ein 
fcnigliche«  Schloß,  7  Kirchen  unb  eine  .Katbebrale,  wo 
.Knut*  N«  heiligen  Srabmnbl  ifi,  fträulcin  .-.Klojier,  Stift«» 
bibliotbef,  Äo#pttal,  Seher«  auef»  Seifenfabrifen ,  unb  £an* 
bei  unb  Scbinfabn.  J^irr  würbe  1527  tin  Reieh*tag  ge: 
halten ,  welcher  ben  f>roteflanten  gleiche  Rechte  mit  ben  .Ka> 
tbdifen  gab.  17. 

Obtnwalb,  Sebirg  in  .fttfjtn  unb  9abtn,  iwifchea 
bem  Schwartwalb  unb  Speffart ,  ift  noch  tiemltd)  reich  an 


Digitized  by  Google 


Sb<on  —  ßbocer 


350 


£)benrl  —  £bt>ffru* 


,  beit  fruchtbare  SbaKr  unb  al«  bi<fcfic  Spijen  ton 

Odbcrg,  fflJinterboucb,  Äa*enbudel  (1780  fl.).  17. 

Obeon  (wcFfiof,  odeutn),  bieg  in ©ricebtnlanb  ein  run» 
be*  Sdulengcbdube,  wo  roetifehe  unb  mufttaltfcbe  SBctti 
fdmpfc,  aber  aueb  ibeaterproben,  fßolftoerfammlungcn  unb 
©.•ricbt*fHungen  Statt  fanben.  Da«  erfie  Obeon,  ron 
geriete«  gebaut,  lag  an  ber  fütdftlicbcn  Seite  ber  fltrcc 
polt«,  u.  perbrannte  bn  ber <£ roberung  Gliben*  Cur*  Suua. 
Sedier  mürben  in  Sltben  nod)  irori  0.  erbaut.  Srit  Do* 
mitian  unb  Xrajan  waren  auch  in  Otont  Obcen.  3n  icb> 
ger3rit  betfjt  überhaupt  rinSaal,  reo  mufitali'ehe  unb  roifs 
jenfcbaftlichc  Unitrbaltungcn  Statt  finben,  O.  4. 

Ober,  einer  fcer  grbRtcn  Strome  Deutfcblanb* ,  bat  ibre 
Queue  zrotfehen  ben  Dörfern  £a«(icht  unb  Kofel  im  mdb> 
rifeben  Ärdfe  J>rtrau,  6  Stunben  oor  Oflmüt,  flierjt  burd» 
Schlefwn,  SJranbcnburg ,  Bommern,  unb  ergiefet  ficb  unier« 
halb  Stettin  bureb  ben  Dammfcben  Set  in  ba*  fdfebe  fitff. 
Sie  flic|?t  über  100  OTrilcn,  unb  trügt  bri  Bmun  fcbcii 
grofcc  Rabrzeugc.  17. 

Oberidi  ron  Bertenau,  12w>  in  ,\rtaul  geb.,  würbe 
in  frdber  Ougcnb  Kapuziner,  hielt  fieh  lange  im  .Klonet  zu 
Ufinc  auf,  unb  reifte  1314  al*  Wiffionair  über  Conftantu 
nepcl  noch  ©re»iannentcn,  OJialabar,  Clnbten,  Ccnlen,  Son 
nec,  ?ara ,  Sumatra,  bi*  nach  libina ,  ging  lurücc  noch 
Surfefran,  übet,  unb  fam  1530  nod>  tfurepa  zurüd.  Sl'il: 
beim  ron  Solagna  befchrteb  zu  'pabua  (eine  pfeift.  Cr  frarb 
1341  zu  Ubine  al*  EJunbcrtbaicr.  1563  erfebten  feine  ?Rtü 
febrichreibung  in  ber  Sammlung  be*  :Namufic.  8. 

Obeffa,  Stabt  in  ber  ruft.  Stattbaltcrfcbaft  Sbcrfon, 
ouf  einer  %nbebe,  am  fcbtuarzenOTeere  gelegen,  bat  00,000 
flhnw.,  febdne  Strafen,  mebrrre  Kirchen,  Serie,  Sazer, 
£e*pitdlcr,  Sbeater,  ?i)<cum,  Saut,  Sditftfahrt*  u.  jjans 
bcl*id>ulc,  oiclc  gabrifen ,  einen  febr  (ebenen  ftretbafen,  ber 
ftart  befucht  wirb ,  unb  ron  bem  ÄufUanb  ben  £anbel  be* 
fehmanen  OTecrc*  fuhrt,  unb  tft  fehr  regelmäßig  gebaut. 
Die  Stab«  btep  Berber  Kofcbatcn.  Der  Jperzog  von  -Kiebfc 
tieu  baute  fte  neu.  17. 
Obcffu»  (alle  (JvC.jr.),  f.  OTcften. 
Ob:  Ion  i  SJarrot,  einer  ber  bebeutenbftcn  je»f  (eben» 
ben  franzefifchen  ?lt»ccaten,  warb  am  10.  3uli  1791  zu 
Billcfort  geb.,  in  0t  Äi>ri  unb  bem  Cneee  *J?apolecn  ers 
logen ,  ftubirte  bic  kernte  unb  trat  1814  alt  Ubooeat  am 
Saffarion«bofe  \u  i>arif  auf.  4h  mar  ber  dfdgfte  unb  be« 
rebtefle  tkgner  ber  ^eurhrn*  feit  ber  dreftaurarion.  !B<4b» 
renb  fcer  ?ulttcge  mar  er')Jiitgliet  ber  OTunictpalcommiffion, 
na*  benWbrn  'Prafcct  bef  Semebepartement«.  Spater  gab 
tr  bie  ^rafectur  auf  unb  rcarb  Staat#rarb,  jdgre  fid)  aii 
foleber  aber  auch  bem  perter'fcben  OTintfterium  fetnfcticb,  unb 
»erlor  biefen  Soften  cbenfafl*.  9laeb  bidem  gebörte  er  al« 
©epurirter  berOppoftdonfpartbd,  bat  jebod)  in  neuerer  Reit, 
ebroobl  bd  fdnen  republicanifeben  Orunbfdeen  bebarrenb, 
boeb  tn  ber  Strenge  bcdelben  eiroa*  nadtgelafftn.  10. 

Obin,  Otbin  (oon  Obe,  mtitbenb),  bd§t  fn  ber  nors 
bifeben  OTritboloflie  berÄrieg«gott,  welcher  OTutb  unbBmies 
traebt  giebt,  unb  »ugleieb  Oott  ber  SB«l4bÄ  u.  2>td>tfunft, 
roar  iltefter  Scbn  »er*  oon  ber  iXtefin  »eftla,  feblug  mit 
feinen  95rübern  ®e  unb  ÜBili  ben  iXiefen  ?)mir  tobt,  unb 
baute  au»  ihm  J?immd  unb€rbe,  bilbete  bureb  fdnen  Cbem 
iwd  Säume  in  OTenfeben  um,  welebe  ba«  @<fd>l(dht  fort: 
pflanzen  unb  bic  Uraltem  bc»  Wenfcbengefebleebt»  ftnb.  (§r 
war  ber  b^difte  ber  $fcn  unb  al»  ?moater  ber  «ewalrigfie 
im  Gimmel  unb  auf  vPrben.  Seine  flVebnung  beigt  Ca: 
lo»fjalf,  unb  fdn  Sbron  bafelbfl  .r>lib*fjalf.  IHe  :Xaben  ftus 

!iin  unb  Wunin  wi«pern  ibm  in»  Cbr,  ma»  fic  boren  unb 
eben,  unb  fiBen  frei«  auf  feinen  Sebultern,  naebbem  fie  an 
dnem  itben  Sage  bie  2L'elt  burehfiogen.  ^Cie  ffialftuien  ftnb 
fdne  Dienerinnen ,  fte  bringen  bie  in  ber  Schlacht  «efaOes 
nen  nach  «.'alball  unb  SSingclf.  -Bdn  tft  ibm  Sprife  unb 
Srant  ^ugldch  bei  ben  Sefimablen.  «r  tft  rindugig,  benn 
bat  dne  «luge  batte  er  an  OTtmir  oerpfanbet,  um  au«  bef^ 
fen  Öuea  ben  Srunf  ber  ÜBeUbett  «u  tbun.  Unter  ben 
TOenfcben  erfcheint  er  al«  alter,  bagerer,  eindugiger  Wann 
mit  dnem  *ute  tief  in  ber  Stirn.  Sein  ®ette«bienft  fanb 
fieb  in  Norwegen,  Sebweben,  Sebonen,  Ddnemarf,  Oofb» 
(anb,  3«lanb.  15. 

Oboattr,  dn  r6mifcb  gebtlbetcr  ^Serulcr,  war  Relbben 
bcrijeruler,  »ugier  u.  Scnren  im  romifeben  fcienft,  tobtete 
476  ben  ivefttctnifeben  «clbberrn  Orefie«,  unb  machte  beffen 
SobnOComulu»  «tuguftulu«  jumÄaifer,  entthronte  ibn  halb, 
rourbe  felbfi  Röntg  oon  3talien,  u.  regierte  für  ba«  gednge 
fkte  Canb  uemlicb  gut.  493  ©erjagte  ibn  ber  Ootbenfontg 
tbtoberid»,  unb  C.  würbe  bd  dnem  <Jd«ge  erfrechen.  13. 


Dbenel,  1)  Äarl  Braf  v. ,  1700  geb.,  warb  174J  fofc 
ferlicbeTObrift,  ^riebnete  fid)  am  Otbein  unb  in  fRaietn  au«, 
warb  174«  nach  ber  Sebladit  oen  ^iacensa  «eneral,  führte 
1756  ben  .Krieg  in  2>ebmen,  wutbe  SelbmarfcbaOlieuUnant, 
mar  bd  XoUtn  0eneral  ber  Caeaaerie,  welche«  et  1758 
formlich  warb ,  balf  bd  OToren  unb  ^eeblird)  ffegtn,  erlitt 
aber  1761  bri  triebe  nhacb  eine  «Wieberlage,  würbe  nad)  bem 
Stieben  wirflieber  öebeimeratb  unb  Öeneralinirictcr  ber^as 
oaUerie,  1768(?eneralgou»erneur  oon  Suknbürgrn,  u.  fiarb 
1770.  —  2)  3ofepb  Heinrich  £>.,  draf  ron  «tbitbol, 
1770  in  flnbaluiien  geboren,  rrar  inieber  «bfunft,  tarn  18 
3abre  alt  inybie  fpantfebe  «arte,  fämrfte  17$*5  aegen  bie 
3ran»oftn,  würbe  1808  OTaior,  erflärte  ficb  für  bic  «cot« 
lurien  unb  würbe  (fceneral,  fuhtte  1H13  bie  (Rtfmt  o.  ?ln» 
baluften,  naPm  ^encor^o  unfc  fieiite  allenthalben.  HU  ®ou= 
oemeur  oen  llnbalufien  ieblug  er  ben  (Senetal  Schwari  bri 
bem  I^erfe  ?tti»bol,  unb  erhielt  baron  ben  Flamen.  1814 
machte  ihn  ßerbinanb  VII.  »um  «eneraltapiiain  »cn  tlnbas 
lufien,  1815  |uw  denimanbeur  ber  Öreniannee.  1819  foBte 
er  etnlirrp*  nad'  Subaiiietifa  fuhren,  al#  auf  ber  Onfcl  üccn 
bie  flSerfcbworung  au«braeb.  <tr  würbe  iurürf  berufen,  unb 
erhielt  ba«  Scmmanbo  ber  Iruppen  oen  la  'JJeaneha,  pro: 
clamirte  auf  bem  Ofta riebe  in  ba«  empcne0*aliiien  btetfonfri» 
tution,  benahm  firb  abei  )e  zweibeinig  habet,  f -r  ber  ÄeW 
nig  unb  bic  üftheralen  ibm  nicht  trauten.  1823  emoerte  fieb 
fein  Srmeeecrp»  gegen  ihn,  unb  jwang  ibn,  fein  (iommanbo 
nicbcriulegen.   <rr  fleb  nach  ^ranfretrh.  19. 

Obr,  Ofcur  (ber  Unfinnige),  betnt  in  ber  nirt.  OTrtbos 
Ir.ite  ber  <?atte  Sreia'»  (0af>)  unb  QSater  ber  ?)no*  (<5e« 
nu^)  unb  t^erfeiiti,  jog  in  bie  mrite  Welt,  unb  wirb  ge» 
iuebt  ren  .vreta ,  bie  ihm  MflttM  Sbränen  naebwdntc.  ö. 
ift  tte  feurige  iSegtertt,  bie  nach  ber  ©eburt  be«  0enuffe« 
entrliebt  unb  ber  bie  SJufr  nachjagt.  15. 

Cbraerir,  biii;i  in  ber  nerb.  OTntbologie  ber  Äeffd, 
welcher  Üuafir«  9}1H  nutzen:«}  oermifebt  enthielt,  unb3c< 
bem,  ber  au*  ihm  tranf,  XidMtunft,  föerebfamfeit  u.  2Bei«» 
brit  rerlieb.   Obin  rauhte  ihn  bem  Surtung.  1&. 

Obrofa  (v.lte  Oecgr.),  fca«  wiehtigfie  unb  grofte  (Reif 
be«  inneren  ibrocten«,  ba«  ren  Kbbera  bi«  an  ben  f>cntu» 
unb  3fter  geberrfdit  haben  foO.  9iad>  ibufobtbe«  war  ber 
örünber  be«  Obrufenreicb*  Saro«,  bem  fein  ©ebn  Sitalfe« 
felate.  Bu  Anfang  be*  pelopennefifcben  Ärieg«  !8unbe*flr 
noffe  ber  tlrbentr.  7. 

Oboffee,  f.  ßomer.  - 

Obt)ffeu*  (lat.  Ulnffe«) ,  .Kenia  ron  3tbara  unb  T)u-~ 
lichion,  Saerte*  unb  ber  €urn((eia  Sohn,  entei  be«  mütten 
liehen  0rof>ratei«  Autolofo«,  war  wegen  Klugheit  unb  Io> 
pfertdt  einer  ber  gefdertften  grieeb.  Celfrbereen  u.  bdungen 
wegen  fetner  3nfabrten  um  abenteuerliche  ftabritüfrrn  nad) 
Sroja'c  Eroberung.  Kur)  per  bem  trojanifeben  Krieg  nahm  - 
er  "Penelope  |ur  (Satrin,  bie  ihm  ben  Selcraacho«  gebar, 
welebe  er  aber  20  3afcre  nicht  iah.  Cr  war  auf  12  Schiffen 
nach  Sreja  getvgen ,  baite  hier  oiel  genübt  bureb  flugen 
v.-.tb  unb  tapfere  Jaufr,  unb  war  c«,  welcher  bie  im  hol» 
lernen  Uferte  cingdchloffcnen  gelben  rabtnfcerte,  ficb  zu 
serratben.  9!ad)  Sroja«  Untergang  nurbe  er  mit  fdnem 
Schiffe  ^  ben  rctuberifeben  Kttonen  getrieben,  beren  Stabt 
er  plünbertc ,  ron  ba  |U  ben  Setofeffern ,  oen  bereit  liebli- 
cher Nahrung  er  feine  Veutc  mit  (Gewalt  treiben  mußte,  ren 
ba  (am  er  nach  irinalria  (Sidlicni,  bewohnt  ren  bem 
OTenfebenfreffer  «pclnphtmo«,  bem  er  mit  ?tfi  cnt(am,  nach: 
bem  er  ibm  ba«  Sine  Kugc  au«gcbrannt.  ?lber^elnpbemo« 
war  be«  fOTecTbcbcrrfcber»  Scbn,  unb  biefer  warb  nun  fein 
fteter  Rcinb.  tßon  Irinalria  fegelte  er  noch  iu  ben  doli 
feben  3nfeln,  erhielt  oon  91eo(o«  in  einem  Schlauche  günft>= 
gen  EJinb,  ben  aber,  wabrenb  er  fehltef,  feine  ©efabr: 
ten  iffneten;  fte  würben  zu  ben  menfebenfreffenben  Vaftri 
gonen  oerfcblagen,  wc  0.  mieba  oiele  reute  rinbüfitc.  9Jon 
ba  (am  er  zur  frhenen  Bauberin  Kir(e,  beren  Siebe  zu  ibm 
fdne  in  Sditvcine  rerruanbelten  OencrTen  wfeber  zu  OTens 
feben  umfehuf.  Äierauf  ftlrg  er  in  bie  Unterwelt,  fragte  ben 
Strefia*  über  fdn  »debid,  fegelte  oor  ben  Sirenen  reibet, 
zwtfchen  Sfntla  u.  €bari»bbi*  bureb,  unb  erlitt  einen  Sturm, 
ber  fein  Swift  zertrümmerte  unb  ibn  an  bie  3nfel  ber  Ka« 
Inpfe  warf,  wo  er  7  3abre  blieb.  Dann  erbaute  er  dn 
Schiff  unb  fegelte  ab.   «Iber  Reiben  (ab  ibn ,  regte  ba« 


-  auf,  unb  O.  würbe  bureb  ben  Schleier  ber  rettenben 
t'eufotbea  an  bie  3nfel  Seberia  geworfen.  J&ier  berrfcb« 
?ll(inoe«,  Kinig  ber  gelbrricben  u.  üppigen  «pbaafen,  eine* 
gefchieften  unb  gebilbeten  SeerbKletn*.  Durch  benJJatb  »on 
beflen  lieblicher  Socbtcr  Dlauftraa  gewann  er  bie  ©unft  ber 
Königin  ärete  unb  be«  Kenig*,  unb  mit  rrieben  ©efeben. 


•  Digitized  by  Google 


351 


£>rr)Ienfd)lcij}fr  —  ADtlgefce 


fen  entladen,  fette  man  ibn  (chlummcrnb  an  feiner  bei» 
niarbltctKn  Kiiftc  au«.  2Öabrcnb  feiner  Mbwricnbcit  borten 
cide  ftrrier  ber  ycnelcpe  in  frincw  "PaLilte  arg  grmirtbs 
fcbaftct.  9*  war  tu  befürchten,  baft  wenn  er  fo  tülflo«  firb 
funb  gab,  ho  brechen  ibn  au«  bem  C'cgc  räumten,  (fr 
würbe  baba  bureb  'pada«,  feiner  Sdiu&gcttin,  fflunfi  in  ri« 
nen  Scitler  uuigcmanbclt,  enfbedte  fid>  hierauf  bei  bem 
treuen  Saubirttn  £umdo«  frinrm  Sobn ,  fpatcr  bem  t£u= 
m .in*  unb  bem  Rinbcrbirtcn  f>bi[«Srto#,  unb  ein  23cgenfcbic« 
tun,  welche«  bie  .HtSnigin  bem  befien  Schüben  erwerben 
um  ii .  gab  bie  fBcranlaffung  jur  tterniebtung  her  gottlofen 
Rrcicr.  Sic  würben  von  0. ,  s c lcmad>of ,  vflfumauf  unb 
•pbilötio«  SUc  nieber  gemacht,  bann  12  böfc  OTagbe  aufges 
büngt,  «nb  nun  gab  fid)  0.  brr  Qatrin  {,u  cremen.  So 
aar  gebt  bic  (frjiiblung  J>emer«.  1. 

Obrffru«,  1790  in  Dori«  geb.,  Sobn  bc«  tlnSrifo«, 
ber  Sefcblfbaber  her  Wilsen  in  Dori« ,  fiubirre  1808  in 
Stalten,  bienie  bann  in  ber  OTili|  tili  "pafeba'f,  unterwarf 
ibtn  einige  oloanefifehc  Stamme,  rümpfte  gegen  *Pafcba  3Vn, 
ber  gegen  ben  aufrübrerifdien  tili  beran|og,  in  Arabien, 
warb  mit  bcntfclben  in  3anina  ringefcbloflen ,  rcrlicfi  ibn 
mit  1500  Wann ,  ging  tu  ben  Surfen  über,  benen  er  feine 
Scbaarcn  rerbeicriiig  machte,  bi.lt  fid)  rerborgen  rinige  Seit 
in  .Valien  auf,  unb  nabm  feurigen  Jbril  an  bem  3ufftanb 
ber  Orircbcn.  *D?it  auperorbentlicber  Stfc  ocrfbdbtgtr  er  mit 
leinen  •palifarcn  bie  livabifchen  "püffc ,  unterbanbelte  aber 
(uglricb  mit  Äburfebib  "Pafcha,  unb  machte  fid)  fo  ber  Rc« 
gierung  rerbaebtig,  welche  2  Häuptlinge,  fdne  ©teile  iu 
vertreten,  fd)fdte.  ifr  aber  lief]  fit  lebten,  enrarb  jebod)  balb 
»ieber  bie  (Sunft  ber  Oriccbcn ,  ba  er  1823  brd  Wal  bei 
btn  Ibcrmopnlcn  fiegte.  1824  warb  er  von  ber  Regierung 
rerbafttt  unb  in  bie  tSurg  tun  Slrbcn  geftedt,  roo  er 
1825,  alt  tr  fid)  retten  wollte,  burd)  einen  beben  ftatl 
ben  lob  fanb,  lurs  bevor  er  ron  ber  Regierung  Jimncftic 
erhielt.  19. 

Oeafo  (allt  ffleogr.),  in  ber  9egenb  be«  tarraconenfh 
feben  Jpifpanicn«:  1)  ein  Borgcoirg,  tcabrfdieinlicb  tf.  bei 
ftiguar;  2)  dnt  Stabt  ber  Bafeontn,  in  btr  Rübe  be»  je«  i 
figen  Crjarjun  ober  Ccarco  bei  3run  unb  fiuentarobia.  7.  1 

Occolaupabiu«,  3obanncf,mit  feinem  rcdjten Ramcn 
ijauffebrin,  1482  tu  BJcinfbcrg  geb.,  ging  im  12.  .Vi tu 
von  ber  Schule  in  .örilbronn  auf  bit  Univrrfttat  Deiselberg, 
ftubirte  in  Bologna  bie  Rechte,  unb  wieberum  in  Reibet: 
btrg  Jbcologie,  tcurbe  Dnformaior  be#  furpfdlüifcben  "prim 
)tn ,  bitrauf  "Pfarrer  in  Sttrintberg,  ging  nach  Subingen  u. 
bann  nach  Stuttgart,  um  fid)  in  ben  Wiffenfcbaften  ,u  per: 
vcQtommnen,  unb  lernte  eifrig  unter  A'  ud.lin  gntdjtfd)  unb 
ron  dntm  Spanin  bebrätfeb.  (fr  gab  jt&t  eint  grieebifebe 
Qraiumatif  beraut;  in  !Bein«berg,  febdeb  er:  D«  tiiujit- 
sclmli,  Safel  1518,  4.;  1515  irurbe  er  $octor  unb  "Pre. 
biger  in  &afe(,  febrieb:  ?lnmerfungen  (um  N.T.  mit£ra4s 
mu<,  mürbe  1516  ^rebiger  in  ?iug«burg,  «griff  mit  tfiftr 
bic  Reformation,  mufstc  barum  ba« .Klofitr,  wo  er  fid)  auf: 
btrit,  nach  2  .Vibren  rtrlaffen ,  unb  ging  1573  nach  9afe( 
al6  ^rebiger  unb  ^rofeffor  ber  Sbcologir.  Seine  polemifcbc 
Schrift:  De  genuina  tcihonim  «loimni :  hoc  est  corpus 
meuin,  interjiirUtione,  3)afd  1525;  btutfcb  ron  2.  Mt, 
baf.  1526,  ift  aufgei.-tchnet  rpegen  ibrer  :Vube  unb  tum 
beit.  1528  fubrte  er  in  Safel  unb  Ulm  bic  Reformation 
dn.  (fr  fiarb  1531  auf  Araitt  über  ben  iob  feince  Srcun> 
be«  Smingli.   Seine  Sd)dften  finb  tablrrich.  8. 

Ocbtr,  0corg€brift.  r.,  1728  «u  ?lnfbad)  geb.,  rourbe, 
naebbem  er  in  Schief  »ig  pra.tifcber  %tr«t  gemefen ,  1552 
'©rofeffor  ber  0otanif  \u  Ropenbagcn,  1770  9Jcüglicb  ber 
ranbeocommtff ion ,  Sttftf.imtm.inn  in  Qrontbrim,  1773 
Sanbooigt  in  Clbcnburg,  1788  geabclt,  unb  fiarb  1791.  o  i 
ivdbncnfirertb  von  ibm  finb :  Flora  Hanica,  11  9bc,  jCopcn> 
bagen  1762—74;  Nomencbtor  hotanicus  insenrient  florae 
■lanicae,  baf.  1769.  23. 

Oebipuf,  Scbn  bc«  fai'of,  Sonigf  ron  Sbcbcn,  unb 
ber  3ofafic,  bat  foinenRamcn (Schrrellfufi) baron,  rodl  auf 
bic  97labnung  bef  OttfcW«  bafi  er  cinft  ben  Batcr  tobten 
»erbe,  ibn  btt  Bater  mit  burebbobrten  Reden  auf  ben  StU 
tbaron  auffeeen  lie«;  cer  Sclarc  aber,  ber  cf  tbun  foOte, 
trug  ibn  )U  dnem  .ötrten  bc«  rorinrhifeben  Xönig«  ^»olnbo*, 
unb  biefer  brachte  ibn  wieber  bem  rinbcrlofen  .Könige.  Ol« 
er  ba«  Orafcl  um  fdne  ^erfunft  fteigte,  fagte  c*  ibm,  er 
möge  bie  £riraatbgtgenb  rermeiben,  er  würbe  fonjl  feinen 
Bater  tibten  unb  feine  Winter  briratben.  repiveaen  reo 
lieg  ct  Hodntb,  unb  ging  nach  •  beben  \u.  'Huf  bem  Ä'cgc 
babin  begegnete  ibm  ?aio«,  unb  ta  er  nicht  auf  »eichen 


wollte,  fo  tarn  cf  |um  Streit,  unb  C.  testete  fdnen  Üui. 
tcr.  3n  Ibcben  angefommen,  lofte  er  ba«  Ratbfel,  ba« 
bic  Spbinr  ficlltc,  unb  befreite  fo  tat  Üanb  ron  bem  tuen» 
fchenfreffenben  Ungetbüm.  .3 um  £obn  erhielt  er  ba«  Xo* 
nigtbum  unb  Oofaftc,  feine  OTutter,  (ur  öcmablin.  Übtr 
eine  folche  Scbanbrcrbinbung  brachte  bie  *pefi  über  baffianb, 
unb  ba  ber  Seber  Sircfia«  über  ben  Orunb  gdragt  würbe, 
fo  entbedte  er  ba«  Oebeimnifi.  Ocbipu«  it.i*  fid)  ror  dam« 
m;r  bietiugen  au«,  3ofaftc  erbangte  fid).  Den  0.  begleiteten 
feine  briben  Socbtcr  Antigene  unb  3«menc  au«  Sbeben  nach 
.Kolono«  in  ?ittifa ,  wo  er  rubig  unb  fcbmcrilo«  fiarb. 
Sopborie«  bat  ben  Stoff  in  t»ct  fdner  fehenften  Iraucrs 
fpiele  bebanbelt.  1. 

Ocblcnfcbldger,  tlbam  (Sottlob,  1779  )u  .Kepenba* 
gen  geb.,  warb  1811  ^rofeffor  ber  ttcftbettf  baf.,  1815 X>r. 
ber  <pbilofopbic ,  1827  orbcntltcbcr  ^rofeffor,  unb  ifi  Rtttcr 
bc«  £ancbrog«!  unb  bc«  ^orbfiernorben«.  ü3on  fdnen 
Schriften  finb  rrwdbncn«wcrtb  t  ttlabin  ober  bie  H'unber; 
lampe,  dn  bramat.  Schiebt,  2i9bc,  Ctttifierbam,  1809;  £or> 
reggio,  Iraucdpiel,  Stuttgart  1816;  JJtr  Jpirtenrnabc,  brat 
ineit.  3bt)flc  fripiig  1821;  Zu  Cublamebcble,  9)trlinl82l; 
#roar,  .Kenia  in  vdre,  iübing.  1821;  I)ic3nfe(n  imSübr 
itierrc,  4  Sbc,  Stuttg.  1826;  Setmmilicbe  Schriften,  16 
9be,  9rrflau  1819  u.  1830.  Obwohl  ein  geborener  Deine, 
bat  fid)  O.  burd)  fdne  beutfeben  Schriften  aud)  ben  Ruf 
dne«  aufgcidcbncten  bcutfd)tn ,  oonüglicb  brantatifd)cn, 
Dichter«  erworben.  21, 

Ccblcr,  Darib  Rriebricb,  1725  geb.  (u  Schmölln  in 
nitenburg,  ging  in  früher  Dugenb  mit  feinem  Bater  nach 
Ärintitfcbau,  u.  lernte  hier  ron  ibm  bicRdrbcrd.  Ql«  3üng< 
ling  fieferte  er  al«  Sdtcr  bc«  Ocfcbaftc«  berrlicbc  grün  unb 
blau  gefärbte  Qarne,  bie  fo  febr  gefielen,  baft  dn  Cnglün« 
ber  (ur  Anlegung  einer  Rdrberci  ihn  mit  nach  ternglanb 
nahm.   Reichlich  belohnt  febrte  er  jurüef,  unb  legte  nun  in 
Schmölln  dne  $crillbrudcrri  an,  bic  febr  in  Aufnahme  (am. 
Durch  ben  fllchrmificn  o.  "Plant?  auf  Äranfcnbaufen  erhielt 
er  rid  .Kcnntniffe  in  btr  Färberei.  Olun  fauftc  er,  rdd)  ae- 
worben,  fid)  ba«  Rittergut  Rranfcnbaufcn,  verebeltc  bic 
Scbafiudir  burd)  Wcrino«,  unb  rerarbdtetc  (uerfi  bie  bar: 
au«  gewonnene  IMic.   1797  fiarb  er,  dne  halbe  Wiuicn 
reich  31. 
Cefonomie,  f.  ?anbmirtbfd)aft. 
Ocl  (Oleum),  ifi  dne  in  ber  gewöhnlichen  atbmcfpba.- 
rifeben  QBärntc  ftüfiig  bleibcnbe,  nicht  mit  ü^affer  fid)  v.r. 
binbenbe,  bd  höherer  Temperatur  rerbampfenbe ,  bei  9lüb: 
I  bi«e  miitclfi  eine«  Dochte«  entjünbbarc  organifebe  Subfian}. 
|  Da«  0.  i.i fallt  in  Scttilc,  bit  au«  ^fianitnfaamtn,  Saa: 
menbüUcn,  Wurzln  gebogen  werben,  in  ätberifebe  Üdc,  bic 
fid)  in  ftBur)dn,  flattern  unb  SMutbcn,  wie  in  Saatucn, 
tinben  unb  ^ewöbnltcb  einen  angenehmen  Serud)  haben. 
'.'tu|'..r  bem  Rueen  für  ttporbeten,  Spcifen,  für«  brennen, 
I  bat  e«  aud)  bic  Kraft,  bic  rom  Sturm  aufgeregten  Wee 
re«wellen  ^u  fKDen.  5. 

Celano,  dne  fcbwtbifcbc  Snfcl,  ron  Kalmarflän  burd) 
ben  Äalmarfunb  gefchieben,  roit28J  □  Weilen  u.  24,000^., 
bat  flBalbbügcl,  '!lderbau,  Bicbjudit,  Reiben,  Steinbrüche 
unb  bauerbafte  ^ferbc.  Die  Stabt  unb  gefiung  ift  dorg: 
boim.  17. 

Oelbaum  (olea  euro|iaea),  im  nörbltcbtn  tlfrita  unb 
füblidjcn  uropa  cinbdmifd),  ifi  ein  feböner,  grofter,  altwcr» 
benber  23aum  mit  bunfelgrünen ,  unten  wetftgraucn,  fiet« 
grünenben,  (anicttarrigcn  &ldttcrn.  Ürten  finb:  O.  longi- 
folia,  Terrucoaa,  latifolia,  oblioua,  farrnginoa,  buxifolia. 
£r  giebt  ba«  iSaumcl,  unb  bat  fefie«,  gut  polirbarc«  J?oI|. 
—  (fr  ifi  im  Orient  dn  febr  nutzbarer  2>aum,  würbe 
raber  febon  in  febr  früher  Beit  gepflegt  unb  brilig  gehalten 
unb  bieg  ber  Jtönig  her  Staate  wegen  fdner  gern  genoffe« 
nen  Rcttigfeit.  Darum  nimmt  bei  Worgenlanber  febr  ricle 
Bcrgleicbe  ron  feiner  ftruebt.  3n  'etttifa  auf  bem  ficinigen 
Sehen  hielt  man  ihn  für  dn  Sefcbent  ber  Athene,  weil  er 
bie  Unfrucbtbarteit  be«  2anbe«  vergütete  burd)  febr  gute« 
Plcbcibcn,  u.  er  war  ihr  heilig.  Daher  gefebab  cf ,  haft  ber 
Oelbaum  burd)  0cfc$c  gefebüpt  würbe  vor  Rrcrlcrn.  Rur  feu: 
febe  3ünglingc  unb  3ungfTauen  (outen  fdne  Rrücbtc  fam> 
mein.  n-.:i  Clivcnfrani  war  in  dlnmpia  Jobn  be«  Sic* 
ger«.  So  war  benn  mit  ihm  Sieg,  f}t\\,  Ucbcrftuft,  ftriebe, 
(9lüd  rerbunben.  Die  Srabficinc  ber  dlteften  Cbrifien  füb* 
ren  dne  faube  mit  einem  Odrct«  im  Schnabel.  5. 

Oclgöee,  biet;  ein  altgcrmanifcbc«  Söbenbilb,  ba«  im 
freien  iranb  unb  bcr2üittcrung  wegen  mit  Od  gcfalbtwar. 
Dann  wirb  fo  ein  jeher  Summe  u.  trage  OTcnfd»  genannt.  15. 


Digitized  by  Goo 


£flM«t  »pn  «2k$>Uftibacb  —  £rlfct 


552 


ftriung  —  ßerrbro 


Oclbafcn  von  £  chbllcnbacb,  .Karl  (Ebriftopb,  1709 
iu  Dürnberg  au*  einer  berühmten  altabeligen  Ramilic  gc; 
boren  ,  gab  flbbtlbungen  ron  wilben  Säumen ,  Stauben 
unb  Gcwdcbfen  (2  ible,  Jlurnb.  1767—73,  4.)  berau«,  u. 
ftarb  al«  SPalbamtmann  1785.  5. 

Oclmalcrct,  Äunft  in  Od  tu  malen,  eine  (t*rfinbung 
rv*  Wttirialter«.  I5cnn  wenn  auch  ron  ben  Walern  ber 
?llten  erwähnt  roirb,  bafc  fit  ihre  ©rnidlbc  mit  riner  ?trl 
Atrnife  b<r  I'aucrbafrigrcit  wegen  üperftrieben ,  fg  Qtlr  beeb 
ber  heutige»  Sag»  mit  0.  rerbunbene  $egnff  erft  ron  uncr 
.«und,  bie  ren  ijubert  u.  3ob.  ran  «nr  (f.  b.)  binficbtlicb 
be«  Watcriat«  unb  her  «ebanblung  her  Rarben  u.  f.w.  ,u< 
erp  * li  grefter  »Beafommcnbrit  geführt  werben  ip;  brfon.- 
ber«  gilt  'At  idir  al*  fcrfinbcr  ber  Oclmalcrci.  4>a«  ges 
webnlidiftr  Waterial  |u  Origcmälben  ipCrinwanb,  b«r  man 
dnen  erfien  flnjtricb  ron  WcMtlciüct ,  unb  Dann  inigcnicin 
ben  (Hamen  Walcrtucb  giebt.  25od>  ftnb  auch  Wctalle,  Jpol}, 
Wcuer,  ici  au*  Rapier,  ba*  ieboeb  mit  Ccimwaffer  überto* 
gen  werben  mu%,  in  Sinrocnbung  gciommcn.  I  •..  mit  4'J 
läutertcm  Oelc  geriebenen  unb  terfepten  Rarben  werben  in 
lebernen  Olafen  aufgeboten,  beim  (Malen  auf  ber  'Palette 
mit  Wohn:  ober  'Jlufcel  anacfcuchict  unb  gcimfcbi,  u.  nadi 
»frforberntp  aufgetragen.  Vettere»  gefebiebt  grwepnücb  in 
brei  Arten.  <£rftlich  werben  Lad)  gefertigter  iinjeiebnung 
be«  \u  malenben  Gegenftanbc«  mit  ttrdbe  ober  .Kohle,  bie 
.öauptgrunbfläcben  aufgetragen,  b.  b.  unterwatt,  wa*  nuM 
mal*  unb  fiel*  mit  geberiger  üu*ircdnung  ber  Rarben  er= 
forbedieb  ift.  hierauf  werben  bie  .«erper  bureh  genaue  Un- 
terfebdbung  ren  behauen  unb  vithi  beenrgebeben  (bat 
3ilb  wirb  ubcrraalt),  unb  cnblicbvfinbcit  unb  Sclimcli  be* 
Gai  bureh  bie  butebfichtigen  Rarben  brrrorgcbracbi,  roa* 
man  jafiren  nennt.  2>a«  PteUricbt  bin  unb  ba  im  •.'lue- 
bruit  noch  Wangclnbc  fucht  ber  Künftlcr  beim  A'etoucbiren 
(überarbeiten)  bem  (bemalte  noch  heimbringen,  worauf  er 
ba«  ••ui-.c  nacb  pediger  irodnung  tmt  Wafrirfirniü  üben 
iiebt.  Neuerlich  erfanb  man  aueb  Wittel,  iMgcmalbe  ron 
ibrein  alten  icbäblicbcn  Grunb  auf  einen  neuen  uberiutra: 
gen,  wenn  berfdbc  Jpol|  ober  Scinwanc  war.  24. 

Oelper,  braunfebre.  £orf  an  ba  Oder,  befannt  bureb 
ben  borngen  au#gctcicbncten  ^opfenbau  unb  mebrere  Gc; 
fechte,  v  1700  u-  180y  Auguft),  in  welchem  Elfte 
ren  ber  fter^og  von  SJraunfebwcig  ben  m  •.: .  General 
iXcubeil  feblug.  £a«  Eorf  tar:t  500  *inro.  3n  ber  Otdbe 
ber  Oclpertbürm.  17. 

Celricb«,  D  (Serbas,  1727  (u  Bremen  geb.,  jhi: 
birte  iu  (Böttingen  unb  Utrecbt,  warb  auf  l^terer  Unirer: 
fidt  1754  Ifbetor  b<r  3feebtc,  lebte  fpater  aU  faifetlieber 
iKatb  üu  Rranffurt  a.  Tl.,  u.  flarb  aU^  6i>nbicu*  in  Sre; 
men  1789.  Von  ibin  ift  u.  ?t.  erfebienen:  HBoUfianbige 
Sammlung  alter  unb  neuer  (5efe(bücher  ber  freien  iX'eicbrs 
ftabt  iBremen,  au*  Onginalbanbfebriften  gejogen,  Bremen 
1771 ;  Collectio  <iü>«ertAdonnni  juris  natunte  et  gtattun 
in  academiia  Lelgici»  habitanun,  baf.  1777  :c.  —  2)  3  e« 
bann  Xarl  .Vlonrab,  1722  ^u  Berlin  geb.,  ^octor  ber 
fechte,  lebte  langete  3dt  al»  <profeifor  }u  (Stettin,  fpdtrr 
(1773)  iu  »crlin,  u.  ftarb  ale  babenfdjer  OtcfDcnl  1798. 
®eine  Jpauptfdjriften  ftnb:  SBritrage  ;ur  öefebidite  nnb  £v 
teratur,  95edin  1760;  ba*  gepriefene  Wnbenfen  ber  ponime- 
rifeben  i>erjbge,  tureb  OebaebtniBfcbnften ,  SilbniiTe,  35et 
gräbnifiiiiiint«!  u.  f.  w.  erneuert,  iPerl.  1763  ;  3uperldf[tg 
gcograpbifdK  (Racbriditen  com  ,£cr;ogibum  *pommern  unb 
ber  3nfe>  Äugen,  baf.  1771;  3rUbr.  o.Dmjcr:  Codex  po- 
tnrraniae  «icinarunnjue  tenrnrum  di|<IoniaticDs ,  1  &anb, 
baf.  1"<>8;  äScncicbnifi  ber  o.  rrcer feft«  ■s-.iiiimlung  pom-- 
menfeber  Urtunben,  €tettin  17&;  tftlauiette*  turbran- 
benburg.  OTebatOen ^tfabinet,  baf.  1778.  16. 

£<Ui  1)  beutfebe«,  uit  1806  ju Sraunfcbrocig'ÜBoIfein 
büttel  geborige*,  mittelbare*  3urf«ntbum  in  Sditcficn,  ba» 
dnen  ibdl  bc*  preufe.  :\eg.  j  '3c(.  . '■  t u  autinacbt,  auf 
295  □  Weiten  ungefähr  90000 (£inw.  iäblt,  bie  meift  cran= 
gdifcb  unb  beutfeben  Urfprung*  finb.  £a*  (anb  ifi  bi*  auf 
bie  fog.  trebni&er  Serge  gani  eben,  wirb  ron  ber  Ober, 
2£eibe  unbCelfe  bewäilert,  unb  pteSueirt  befonber* Oetrribe, 
Obft  unb  Rladie,  welcher  Ceeterer  einen  J>auptiwdg  ber 
3nbufme  veranlagt.  2^ie  Ocfcblcbie  be*  (anbe*  fällt  gani 
mit  I«  Scblefien*  aifammen.  -T:>  ^auptflabt  biefe*  :>hi. 
frenthum*  unb  bie  Äreitfiabi  bc*  gleicbnant.  Greife*  ift  2) 
Ocl*  an  ber  Oelfc  mit  4900  Sinw. ,  einem  großen,  an 
vumit  unb  'Itaturalienfaiuiiilungeii  reichen  @cblog,  einem 
Ormnafium,  Srhauipielbau*,  ?iruienbaue,  Jpc«pitalern,  n.- 
mufebau  unb  Sierbrauerden.  17. 
Oelft,  (Sottteb  *ufebiu*,  1734  w  25ornfräbt  bei 95taa; 


beburg  geb.,  1769  aujierorbcntticber,  1770  erbentlicber  Vre« 
fcffor  ber  fechte  ju  3ena,  lebte  feit  1781  tu  JbelmfuM, 
me  er  al*  geheimer  3uffi)rarb  unb  Orbtnariu*  ber  iuris 
ftenfacultät  1807  ftarb.  €r  befotgte  bie  4te  Auflage  von  3. 
H.  .ceUfelb*  Juri»|irud.  forentig  sec.  ordinem  Piodrfta- 
nm,  1787-1801.  16. 
0  ein  m,i,  f.  Ie(tc  Odung. 

OcmUr,  ebttitian  a*ilhdui,  1728  Sennfiäbl  bei  2L»ei« 
mar  geb.,  warb  erft  bin,  bann  ;u  'Jieumad  unb  enblieb  in 
Jena  'Pfarrer,  1766  Ütrcbibiacenu*,  halb  barauf  Oberpfar> 
rcr  uub  (Superinienbent,  mit  ber  (friaubnifi,  iBorlefungen 
,u  halten,  u.  ftarb  al*  llonfifiorialratb  1802.  Seine  fiSanfj 
icn  «rfdjienen  gcfammelt  in  5  ibln,  3ena  1780—83.  Sein 
:KtriitaitJiii  uher  'paftcraltbeotogte  unb  llafuifiif  für  ange» 
benbe  'prebiger,  3ena  1786-89.  8. 

Oeneu»,  be*  'Pcrtbeu*  u. berfunjtfeSobn,  Äerrfditr  9. 
Aalnbon,  9emäbl  ber  tlltbaa ,  ibrfho«  Srcbter,  unb  43aier 
von  ioreu*,  iboreu*  unb  .vilnmeno*,  0erge  unb  $ejanrira 
unb  be*'})teleägro*,  ber  ben  talnbomfeben  <bcr  erlegte.  MI 
feiner  iwritcn  v»i-,  mit  be*  J>ipponoo*  Soehtcr  'Penböa  er« 
zeugte  er  ben  Inbeu*,  heften  Sohn  ^iomebt«,  ben  von  feis 
ne*  «ruber*  3gno*  Bobnen  uiiBbanbdten  0.  bureh  lit 
Vertilgung  biefer  errettete.  Olad^bcm  0.  fein  Di'eicb  feinem 
<Scbwtegcnc>bne  tlnbrämon  übergeben,  \tq  er  mit  £>iomcbc* 
in  ben  ^eloponne«,  warb  m'Jlrfafien  getobtet  unb  ron  Zic-- 
inebe*  in  Oenoö  begraben.  17. 

Oenoe  (alte  O^eogr.),  9iauie  mebterer  «Stäbie:  1)  in 
-Ürgot;*,  am  oftlicben  flbbang  be*  ttrtemtfium,  wo  J>ercu: 
le*  bie  Verfolgung  be*  >>idche*  mit  golbenen  Römern  Oes 

Jonnen  haben  foU;  2)  im(9cbiet  ron^orintb  bie  norblicbfte 
Stabt;  3)  in'üttica,  a)  ron  unbeftimmter  £age,  b)  dn  be-. 
fefngicr  Ort  in  ben  bippotboontifeben  '£>>vic.  3n  feiner 
Jidbe  lag  am  (iepbtffu*  ba«  ^rtbium;  4)  auf  ber  3nfel 
3<aria  (Oiilaua  ober  !ui-ui .»  ta«  heutige  Tirana.  7. 

Ornomao«,  König  ron  *pifa  in  Sit«,  Cater  ber  we> 
gen  ihrer  Schönheit  berühmten  .öippobamia,  foQte  einem 
Orafrifprucbc  gemäß,  burd)  feinen  (fibam  fterben ,  unb 
forberte  taber  jeben  Rreier  fetner  £oebte;  «u  einem  SQagen: 
rennen  auf,  in  welchem  er  bie  weiften  am  Siele  mit  ter 
fian^e  burebfü^.  "Pelop*  aber  beftacb  be«  0.  Stagenlem 
(crWortilo«,  unb  brachte  ihn  (U  bem  Scrfprecbcn,  ben  Wa: 
gen  be«  O.  fo  ein}und>rcn,  bap  er  auf  ber  Witte  ber  Sahn 
^erbrechen  mußte.  £ic$  gefebab,  unb  O.  rerlor  babd  ba* 
Veben.  3>cn  Wi'rrilo*  aber  ffutiie  <pelop*  in«  Weer,  um 
bie  (frfüaung  ber  ihm  gemachten  93erfprechungen  ,u  crfpa; 
ren.   JMppobamia  warb  fdne  Gemahlin.  13. 

O  t  n  o  n  t  be«  $arit  erfie  Gemahlin  u.  Wutter  bc«  Kort)-, 
tbo*.  (Ü4  ^an*  auf  feinen  :Xaub  na*  Öriecbenlanb  au*iog, 
erfuhr  er  ron  ihr,  ber  Schülerin  be*?lpoDo  unb  her  iXb«, 
ade*  Ungluct,  wa*  ibn  treffen  würbe,  rotber,  unb  nbjrit 
ba»  Serfprecben ,  bie  unhdlbarcn  ZDunbcn ,  bie  tbm 
würben  gefcblcgen  werben,  heilen  tu  wollen,  wenn  er  neb 
tu  ihr  bringen  liefie.  'Kl*  y^tii  bte  0.  über  bie  Helena 
rergap,  fanbte  tfrffrrc  ibren  QSebn  ferqtbe«  ab,  um  ben 
©ater  wteber  an  bte  Wuttcr  tu  erinnern.  Diefer  abtr  w« 
liebte  ficb  gleiebfall*  in  bie  J^elena,  warb  ren  Var**  U0{,: 
rafebt  unb  erfeblagen.  y.\xu ,  fur>  iudiber  ron  *pbilctt<tf* 
freien  rerwunbet,  erbat  0.«  J?uife.  iDirfe  aber  rerweu 
gerte  fte  nun,  dlte  aber  fnt.  nachher,  ron  :Keuc  ergriffen, 
tu  ibm  bin,  unb  al»  fie  ibn  febon  al*  Sciehnam  fanb,  gab 
fie  fieh  au«  Veriweijiung  ben  lob.  1&. 

Oencpion^  be*  :7fbabamantbi»*  unb  ber ?lriabne Sohn, 
Äinig  ron  (£hto4j  ba  aber  biete  3nfd  ben  triff  lieben  QBetn 
baut,  fo  nannte  man  0.  be*  ISafcbe*  unb  ber  ttriabne 
Cohn-  ^rrti  A'id<n  Orion,  ber  fdner  Sothter,  OTerope, 
Gewalt  angetban  hatte,  ftacb  er  bie  klugen  au«,  warb  aber 
r.aebher,  al*  Oripn  ron  ^>dto*  gebeilt,  um  :Va*e  an  O. 
tu  nehmen,  nach  6hio*  turüdtehne,  in  dner  ron  'Mb.: 
po*  gebauten  unterirbifeben  9L>obnung  gerettet.  X>iefe  un: 
tenrbifche  2Üebnungift  e*  wohl,  bie  alsOrab  be«  O.  lange 
Hrit  tu  bei  flrpai  Werfwütbigteiten  auf  übio*  gehörte.  1A. 

Oenotricn  (alte  Geogr.),  ein  aller  9tame  für  Dtalien, 
befunber*  aber  für  Üueanien,  ben  man  theil*  ron  „2Üein" 
berlettet,  tbeil*  ron  bem  Oenetruc-,  einem  Sobn  be*  Üreaon, 
ber  au*  ttreabien  au*gewanbert  fein,  unb  ficb  tuerft  in  3ta= 
lien  niebergdaffen  haben  foll.  SSetbe  Weinungen  Uesen  fieb 
wohl  rereinigen,  wenn  man  annähme,  ba§  bieOenorrer  ein 
dngewanberte*  fiolt  gewefen  fei,  ba*  ben  Weinbau  nacb 
3talien  gebracht  unb  bort  rcrbreitet  habe.  7. 

Oerebro,  J>aupritabt  ber  gleicbnam.  Vrorint  in  Wtt; 
teH'ebweben,  an  bem  .pielmaten  am  brrSwadelfwe 
in  ben  gen.  See.  bat  3400  iinm.,  Schlei,  Kirche,  iaia-. 


Digitized  by  G( 


555 


£c|itrrfid; 


rctfv  Sriolntfdjul«,  %(<f(Tf>ougcf(flfd>oft,  2UoBen<  unb  flfifcn» 
MONI  ■■  Wanufacturen ,  Jämnbel  u.  ^Amfohi.  £ier  faiu 
ben  mehrere  3tricb*tage  ©tau,  fo  wie  auch  ba*  befanntc 
öünbnig  flfnglanb«  mit  ©ebroebcn  u.  JXuglanb  (18.  Wug. 
1812)  bicr  abgcfcbloffen  rourbe.  17. 

Oe«cu«  (alte  (Seegr),  1)  rin  ftluf  im  Ufn«£>ori«n 
(f.  Wofien),  ber  je»t  tf*fer  bf int  unb  in  bir  3)onau  fdflt; 
2)  ein«  ©rabt  in  Wofien,  nad»  1>tolcwdu*  im  Canb«  b«r 
Sribaflcr.  "  7. 

Ccrftcb,  Sodann  €6riflian,  £<Ktor  Nr  QRfbidn,  ©rof. 
fcer  t>b»r>(  in  Sopenbagtn,  ©cfrttdr  ber  Sfnb.  ber  SBiflens 
febaften  bafelbft,  A'utcr  be«  Xtancbrcgorbrn« ,  unb  r.  tan. 
<£tat«ratb,  berühmt  al«  (fntberfn  b«r  3bcntitdt  ber  (riet« 
tricitdt  u.  in  WagnerUmu«  ibrcui  ^rinrip  nad»;  febrieb: 
Tentamen  noniendaturae  chemiae,  omnihut  linguU  fean- 
dinavico - germanica»  communis,  .Keprnb.  1825;  Rxperi- 
inenta  circa  aituctum  cotillictu»  electrica  in  acum  magne- 
ticum,  baf.  1820.  4.  '  20. 

Oertcl,  1)  tfbrabani,  1527  |U  Äntwnpcn  geb.,  warb 
Philipp*  II.  ren  ©panier  j^efgeograpb,  bieg  wegen  b«r 
Wenge  feiner  .vun.nr.tiu  lex  'piolemdu«  feiner  Beit,  unb 
ftarb  1598.  Cr  febrieb  u.  !l. :  Tlr.it mm  orbia  terrarum, 
ftntmcrp.  1612;  Germanorum  Tetcruni  vita,  mores  et  re- 
ligio, baf.  1698;  Deoram  dehrnin<]ue  capit*  e*  antiquii 
numumatibui  collect«,  SBroffel  lb83.  —  2)  3ri«6r. 
oon,  1764  |u  Scipüg  geb.,  wo  rr  flubirt«  u.  fpdttr  priwu 
tiftru,  bitlt  lieb  langer«  Beit  auch  in  Arfurt  unb  IDrimar 
auf,  unb  ftarb  »u  tfurriifd)  bei  Sripdg  1807.  ■;*ti'i:n: 
iXyapfobicn  liber  ba*  (Sute,  ©cboiu  u.  fiDabre,  fpt.  1782; 
SrnfroürbigfriKn  be*  «(oebiroddit«*  iXcbert  ju  Bwdecn, 
2  Sole.,  Scbncctictg  17U&;  bi«  ©oben,  tin  Qebiebt,  vpi. 
1800  u.  f.  ro.  17.  21. 

Otftl,  dn«  ruffifeb«  3nfel  in  btr  Oftf«  iwtfcben  b«n 
finnifeben  u.  riga«r  Wcerbufen,  b°t  »<it  b«n  nebenliegenben 
tleinercn  3nfeln  102  clWeil.  u.  ungefdbr  .15,000  «tnw., 
bie  pon  Sifcbfang,  3agjb  u.  fKaub  leben.  *3icl«  een  ihnen 
finb  ned>  Cribtigcnc.  $>&t  Sanb  ift  ti'uul-a,  reid)  an  #tl\ 
unb  betreibe,  Buchivi<|>  unb  ißdgeln.  9tad)  b«r  Raupte 
ftabt  Bren«burg  tci&t  oft  ber  ganie  Ärci*  ?»rcn*burger 
Ärci«.  17. 

Oefer,  ÄricbriA,  1717  ju  ^regfrurg  geb.,  ein  febr  w« 
bienter  Äunftler,  ber  auf  ber  ftfatemie  ju  95ttien  fdne  SSiU 
bung  gewann,  1739  in  treiben  ^ohiialer  unb  t>rof«ffor, 
tu  tfnb«  b«e  7idbdgen  Äri«g4  JJirtttor  btr  Äunftafobtmi« 
tn  fidpiig  wurb«,  unb  nad)  au«g(idd)neteni  2L'irfen  am  18. 
9Jcir|  1799  bafdbfi  fearb.  Weng»  unb  befonbert  »inftU 
wann  nwren  frin«  innigfien  gr«unb«.  X>\t  lange  3abl  fei« 
ner  flBerfe  bot  OTcufd  genau  rnidcbnet.  Vit  treftlidjfUn 
fnb  in  ber  iJlicdailirebe  u.  im  eoneertfaale  in  ?dpug.  24. 

Oefcpbagotomie,  €5pdfer*brt«£>tffnung,  dne  ebirur« 
gtfdK  Operation,  bie  bann  porgenommen  wirb,  wenn  ein 
in  ber  Cpeifeiib"  M«nber  Sirper  unbewegbar  fetififtt  u. 
bureb  at-fcbniiben  ber  Suft  ba«  geben  i-eCrcbt;  bi«  Oef.  ge^ 
febiebt  bureb  ifinfcbnitt  von  ttu^en,  mirb  aber  felbft  bei  ber 
frrengfien  iPcrfutt  nid)t  immer  mit  Olud  ooafubrt,  u.  ba> 
bar  nur  bei  ber  augeflfebdntitbücn  lijcfabt  in  ünwenbung 
gebraebt.  23. 

Oefterreid)  (0<ogr.  unb  Stariftif),  ein  au»  Pielertri 
ißclferfebaften,  unter  riser  beuifcben  Ärone  wrtinter  eure« 
päifcber  üaiferftaat,  grenjt  gegen  sterben  an  Gaebfen,  %reu< 
|en,  Ärafau  u.  V»Un,  g«g«n  Ofien  an  bie  Sürfd  u.  A'u|j 
lanb,  gegen  €>uben  an  bie  Sürfd,  ba6  abriat.  fflteer,  ben 
Äirdjenftaat,  OTobena  u.  ^>arma,  gegen  5L'eiten  an  €tarbi* 
nien,  bie  @d)ti>eii,  üierbtenfiiin  u.  Beiern,  unb  befttbt  aus 
ben  «friber^gtbum  CefierrdA,  ^cr|.  ©tdermart,  .Rinigr. 
SHoncn,  iSöbaen,  Öraffcbaft  Jnrcl,  TOarfgraffthaft  OTab» 
ten  u.  einem  ttnibeM  oon  ©eblefien  (beutfdje  !den«ungen); 
ferner  au«  bem  itonigr.  Ungarn,  fammt  bem  «rcSVr|og3 
tbum  ©icbenbütgen  u.  ber  Wilitargren^e,  unb  enblid)  au« 
bem  lombarbifcb'Denitianifcben  Mcnigrei.t.  in  Italien;  mU 
efce  ©tanttn  in«gcfamnit  iu  12,260  aOD?cU.  baed)n«t  unb 
pon  ungefdbr  30  'DttU.  Wcnfcben  bewobnt  werben.  ®at 
i'anb  tni  SlUgemdnen  ift  bergig.  Tie  ^auptgebirg«  finb: 
bi«  ttlptn,  unb  (war  bi«  rbatifeben  in  b«r  rembarbei  u. 
Sotol,  bie  norifdjen,  ron  Jtdrntb«n  burd)  ©tdermart  bi« 
nad)  Ungarn  ficb  s-.r,i:i.,-n? ,  bie  tarnifeben  u.  julifeben  in 
OOorien,  unb  bt«  binanfebtn  in  2>a(marien;  bie  ©übe« 
ten,  bie  um  Sobmen  al«  dtidengebirg ,  (fr^gebirg,  #oh-- 
mtrwalb  aufftdgen,  H.  |ldi  al«  mdbdfdjc  i»>ei>i:.v  nad)  9Rdb< 
ren  bin  abfenlen;  tit  .^arpatben,  bie  Oitungarn  unb 
©iebenbürgen  burebfireirben.  Qie  böebftcn  ©pt«en  riefet 
0ebirg«  finb:  Ortelc«{pi|e,  Brenner,  @ro§g(od'ntr,  W^-. 

III. 


mann,  Somrru)erfpi(«  u.  f.  w.  €benen  finbet  man  fn  hm 
italienifeben  Oeftendd),  in  Ungarn  an  briben  ©dten  b«t 
5b«ib ;  Laiben  bafelbft  pnb  bie  ron  iDebrecjin  unb  Xtttlu 
metb.  2Me  bebeutenbfien  Sewdffer  finb:  1)  ba«,  ba«  Äjteri 
rda>e  0ebiet  befpülenbe  abriatifebe  OTeer,  ba«  bie  OTetrbu* 
fen  ton  SSenebig,  Jrieft,  )iume  unb  eaitaro  bilbtt;  2) 
©een:  ber  ?ago«maggtore,  e einet-,  earbafee  :c.  in  3tolien. 
ber  Vlatten:,  Oieufieolerfee  in  Ungarn,  ber  »obenf,  Jiaun«, 
AaUitdbterfe«  in  I)«utf*lanb;  3)  Rlüff«:  bt«  7>onau  u, 
ibw  *R«b«nfiüff«:  3nn,  «n«,  OTarch,  5t)d§,  ©au,  JJraoe, 
?lluia  jc,  bie  «Ibe,  Ober,  !5<«icbfel,  2>niepr,  5>rutb, 
<£tfd>,  u.  po  mit  ben  tJlebenfiüffen :  Oglio,  OTinrio,  ^ibba, 
ieflina  u.  f.  ro.  «u§erbem  unterfh'tecn  btn  ^>anbe(  unb 
?icf erbau  oiel«  jtandl«.  wooon  b«r  ?ran)>,  btr  !8«ga(ana( 
in  Ungarn,  ber  9t«ufidbtcrfanal  in  Oefierrdeb  unb  ber  9la< 
otglio  granb«,  fo  ivie  ber  War.  beQa  OTartefana  bi«  gtefc» 
ten  finb.  —  Hat  Älinia  0.'«  ift  wegen  ber  gro§en  ?lu«» 
bebnung  be«  SXcidj«  p.  25»  36'  —  44*  10'  dfHidjer  Sdnge 
unb  t>on  42'  T  —  51"  4'  nerblic&er  »reite  febr  Pfrfajicj 
b«n,  u.  itrfdat  in  bi«  füblidje  (Dtalien,  ©üb<foro(,  €reet< 
den,  ttalmatien,  ©laronien  jc.),  mitt'ere  (Ungarn,  ©ie> 
benbürgen,  Oftfloliiien^  ^Qpden,  ©teiermarf,  Oeftendd)/ 
9?orb«  Sorol,  ©dbsSobmen)  unb  bie  ncrMicbe  fKegion 
(•Korbe Ungarn,  (Sali;t'en,  ©cfileRen,  OTafcren  u.  iSibuün). 
3n  erfierer  :Ki  gion  gebört  ber  ©ireeco*  u.  b«r  Sora  *  SBinb 
tu  ben  2anbptaejen;  bie  mittler«  ift  für  btn  SBeta,  bic  I«(i 
t«r«  für  ben  (Jttretbebau  bi«  gunftigfie.  ©tbr  reieb,  unb 
reicher  al«  irgenb  rin  anbete«  eurepdifdre«  ?anb  ift  Oefterr. 
baber  an  ^robueten  au«  aOen  Oteicben  ber  9tatur.  X.-.t 
Sbürrrid)  liefert  ponüglicbe  'pferfce  (vUitcavnn) ,  jfrornrieb 
(Ungarn),  ©cbaafe  (^abua).  Biegen,  ©dweine,  SSilb,  al«: 
Weuifen,  äuerotbfen,  glennrbierr,  ©tdnbdde,  2)dren,  'lücife, 
Sfucbfc  u.  f.  w. ;  (9ef  lüget:  auger  bei»  öan«ge»lü3el  aud) 
.Vtropfgdnfe,  Cfigrettcnrdber,  pedbübner  :c. ;  8 1  fd>  e :  ©tire, 
Raufen,  i'otbre,  aueb  sbunnicbe,  OTal relen :c. ;  ©cetbitre 
ttufiern,  Veiten ;  unb  enbliel)  febr  oiele  Lienen,  bie  jdbrlid) 
an  350,000  (£ir.  4?onig  u.  !«Vad)«  liefern;  ©ribentoürwfr 
u.  €od)tniUen  (bie  pclnifdje).  —  ©a«  Vflan»enreid)  liefert 
emeibe  aOer  Strt  unb  in  allen  ^ro?inicn,  9iri«,  X)infcl, 
«Melonen  (prr|üg(id»  in  Stallen),  ynb  au«ge;etcbncten  ©pan 
ad  bd  5E8ien.  ©rin  u.  Sabal  wirb  In  faft  unglaublicher 
Wenge  gebaut;  Ungarn  aarin  probmirt  idbrl.  an  20  OTtO. 
«inicr  trefflieben  2JJein  unb  über  250,000  €cntner  Sabal. 
Riad)«,  J>anf,  ^opfen  gebdbt  bdonber«  in  3i>b'«tn,  Obft 
aOentbalben,  am  roenlgften  jtboeb  in  öaBiiien;  Äaftani«n, 
bm  Oribaum  unb  bi«  «blen  ©übfnlcbte  «rieugt  bic  fnblid)« 
«egion  in  Ueberflufi.  liefet  weniger  rrieb  ift  Oefterr.  an 
Salbungen ,  bie  faft  3900  OOTrit.  be«  Sanbe«  bebetfen; 
bemetfen«rontb  augerbem  finb  abn  bie  grojjcn  "Pflaniungen 
eioiifcbn  3)dume  bei  €t«grub  u.  3el«berg  an  ber  oflerrrid)^ 
mdbrifch..  0ren;e.  ©on  ettjnripflani<n  roaebfen  in  «Reng«: 
Äbabaibn,  tndan,  OTaftir,  Wanna  u.  f.  ro.  ©a«  Oeften. 
au«  bein  Oltineralreicb  jäbtlid)  \u  Sage  fdrbcrt,  überfteigt 
oft  ben  SUertb  oon  40  55liO.  Bulben.  S>i«  Aauptmftaa« 
bafelbft  finb  tfdo  unb  ©ilbn  (btfonber«  in  Ungarn  unb 
»Abuien),  Binn,  9>(ei,  ISifen,  Kupfer,  nuedfilber  (3bria), 
Binnobtr,  SBitrioI,  Äobalt,  aöi«mut6,  fttfenil,  Matrum, 
©chwefel,  ©al),  ©leinloblen  u.  f.  w.  91ugeroem  liefert  Uns 
garn,  »dbmen  :c.  Cbelftdne,  Stallen  ben  fchonften  Wlan 
utor,  unb  bi«  ACarpatb«nldnb«r  befannte  Klintenfteine.  tln 
«Rineralaucllcn  ift  grogn  Ueberflufi,  Ungarn  allein  bat  beten 
350,  2Wbmen  160.  —  ^ie^inwobner  (erfaOen  ibrer 
ttbftamiuung  nach  in  ungefdbr  51  Will.  -Deutfcbe,  *i  WiB. 
OTagoaren,  12*  OJliU.  «lawn,  5J  Will.  3tolitner,  t\  WiB. 
3y,iladxn,  4  WiB.  3ub«n ,  100,000  Bigrunn,  oiele  ttnue« 
nier,  adechen  unb  frembe  Qrtngcroanbert«;  ibrtm  (Slauben 
nach  in:  24  Wifliontn  Satbolifen,  3,400,000  örieeben, 
2,400,000  proteftanten,  \  Wifl.  3ub«n  unb  obngefö^r  1000 
Wubatnmebaner.  £tt  (atbelifdje  Sultu«  bat  15  Cri)bifd)dfc 
unb  69  »tfchöfe,  ber  gried).  1  <Sr)bifd)of  unb  10  Sifcbdfe, 
b«r  prottftant.  17  ©up«dnt«nb«nt«n.  3n  btn  b«utfcb<gaai|. 
Sdnbem  ift  bi«  latbol.  dteligion  bi«  berrfehenre,  ben  übrigen 
wirb  bie  2L(ohltbat  be«  ioleranipatenf«  iu  5 heil,  in  Um 
garn,  -Siebenbürgen  u.  3talien  haben  ACaibel.,  'preteft.  u. 
bie  ©ette  btr  Unitaritr  gleiche  -Tfeebt«  im  ©taat.  —  X'ie 
Äaupibi-fcbdftigung  btr  Sinwohnn  nftrtdt  ftd)  auf  ttdVr« 
bau ,  S3*ehiuebt  unb  Bergbau ,  bod)  bab«n  fdt  tau  linbt 
b<«  vorigen  3ahrhunbnr«  auch  Gabrilen  u.  Wanufacrurtn 
grege  ftortfebritte  gemacht,  u.  fteben  in  eider  jjinficht  febon 
benen  in  teinem  anbnen  Üanb«  noch.  X>i«  bauptfdcbliebften 
3nbuftTieartit«l  finb:  Srinroanb  (btfonb'tr«  in  96bmcn  unb 
Wdb«n),  ©oUtni  unb  aaumwoU«nwaar«n  (0«ft«nrid)), 

45 


Digitized  by  Co 


£)rjttrrtt4.  <M4i4" 


5tfl 


£ffffrrti$.  ©rfefcidjle 


Jiftnmaarth  (Sleletmarf),  Ccb^r,  $apitr,  Olo*  (»obmen, 
©tnetig),  Sabal  (OTonopel  in  vielen  grogen  Sltrarialfabri» 
ftn,  |.  2>.  OTallanb,  Ungarn  it.),  Vcrteuain,  ftauenet  unb 
Steingut  (Wrin),  Sut'ftrgfrdibt  (Ungarn),  Wriftnldpft, 
tbirurg.,  pbi)fifol.  it.  Onfirumentt ,  .Kutftben,  Scbifte  unb 
fonftigt  J>eliuv.  ren,  Spiriroaartn  (fctrtbtefgabfn  it.),  unb 
aUerlet  ©ftranft.  -«ebr  btbeutrnb  ifi  ba  fanbbanbel  unter 
ten  oerfdjictenen  $rorinttn  unb  gegen   bic  Jüifei  bin; 

tauprbanbri«pldee  finb:  Wien,  t>rag,  "pefib,  9»o*tn,  »robn, 
ronfiabr,  Stmlin,  ftmbtrg,  OTatlant,  Zttttia  unb  Ber- 
gamo. SDtnigrr  rintrdglid)  tj»  btr  Scebanbel,  ber  ton  btn 
Jt>dfen  ron  «Bencbtg,  Sritfr,  Wagufa,  Gapo  l'qMfl  »f.  au* 
gffübrt  wirb.  €rft  in  neuefier  3dl  unb  fdt  ©tntbig  «um 
ßrribafen  «»Art,  unb  mit  «nglanb  :(.  ein  Jpanbel*pertrag 
abgefcbloffen  tj»,  febtint  fub  berfdbt  »icber  b<ben  |u  wellen, 
u.  btfdjdftigt  an  7000,  meifi  .«üfienfebiffe.  —  ffiHfftn» 
fdjaft  u.  Äunfl  bttrtfttnb,  fo  roirb  für  2)tibt  in  Cfftar. 
mit  gltidjfm  fiftr  gtforgt,  fettere  gtbribt  aber  btffa,  iwil 
ibrer  tfntmidelupg  unb  Entfaltung,  nid;t  fo  title  beobaeb» 
tenbc  jjmterntffe  in  btn  iBJtg  gelegt  werten.  «Bor  ?lUem 
bar  bic  Sonfunft  in  Otfitrrrid)  bit  treffltebften  ^ffl«  unb 
Rörberer  gefüllten,  wie  fd>on  bie  Warnen:  OJcejart,  «lud, 
äarjbn,  «alten,  «tttboptn  it.  bartbun.  ©tr  OTattrri  bat 
ibr  Dtalitn.  ©a*  Ctubienmefen  (iebt  unttr  ber  f.  f.  Stu» 
bien»$of  »goniiuitTion,  u.  bieft  bat  tu  forgen  für  bie  fmtU 
wabrtnbt  Slliitbe  ber  Unberfitaten  (2Pien,  $rng,  C«»berg, 
$abua,  "Paria,  $efibj,  rtfermirttn  Ccfltgien,  ?neetn,  pbi- 
lofopb.  llnftalten  u.  (Snmnafien.  Sfugerteni  btfijt  Cefierr. 
ober  noch  ?<branftalttn  für  aOt  fenfrigen  jacher  nienfehli-- 
cfca  2üiffenfebaft  unb  .Kunft,  fo  wie  ti  aueb  ririt  böebft 
wichtige  «Sammlungen  ren  Weifen  ber  2l<tffcnfchaft  unb 
Äunft,  »ie  bie  25tbliotberrn  \u  SMtn,  Trag,  4*encbig  unb 
QRaüanb  unb  btt  Qemaltefammlung  im  Bclretere  u.  f.  ro. 
bat.  ©it  in  mdnnlicber  unb  nxtblithrr  l'tnic  erbliebt 
gjtenarrbie  ficht  unter  einem  Äaifrr,  ber  fniber  ber  btr  t4» 
«nifd)sbeulfd)tn  Wation,  fdt  1804  abtr  btr  ran  tOtftetrricb 
6ei§t,  u.  gegenmdrttg  Äabinanb  II.  i(l.  SJitftr  btfennt 
fieb  iur  tatbcl-  ^onfeffien,  u.  fübrt  a«  .Sdnig  ren  Ungarn 
btn  litd:  ttpcfrolifdx  TOajtfrdf.  Crin  6taartratb  btjitbt 
aut  6taat*<  u.  Ccnferenirniniftern,  (gtaatf :  u.  üenfcrein- 
ritbtn  unb  ftaat«idtb.  Eiderenten  ,  unb  ierfdat  in  btt  $t* 
parttmtnt*  be*  3nnern,  ber  3uftt|,  ter  gÜNUiut  unb  bt» 
QKilitelrivffm*.  5Dit  eberften  äSermaltungf Kb^rbtn  b«* 
gtdd}*  finb  tnrtvtbtr  aflgtwtint  obtr  btfonbtrt.  Bu  erfte; 
ren  gebort  btt  gebdrat  j> t f  = ,  j'v.uf  =,  unb  etaatttanild, 
(für  auc-wdrt.  ?lngelegenbetten.) ,  u.  ^eftritgfraib,  ZuMr.y. 
uinifltnuui,  Seneralreebnungfbirtttonum  unb  bit  'Pcliiri« 
u.  etnfurs^cfi^eBt.  »efcnbtrt  J}>of»  »btr  etntra(bet)6rben 
nb:  bit  »rrtintc  ^offanild  für  adt  Riebt  unganfebt  üdm 
tr,  bit  Voti^d«  u.  €rnfurbeffttOt  all  dgtnt:id)t  ^eliiei.- 
bofftellt,  bit  eberftt  3uffiifte0t  mit  htm  tu  Serena  rtfibi< 
Tttibtn  Senat,  ftmtr:  bit  ungarifebt  u.  bie  fiebtnbürgifebt 
jpoffan«lei.  ©tr  Staat  ift  tum  «tbu'e  btr  S?tiivaliung  in 
14  ^Droointtn  getbeilt:  1)  tat  Sanb  Wirbertfierrrieb  unttr 
ber  <tnt,  2)  ob  btr  «fn*  mit  Saliburn,  3)  Stdtrmarf, 
ba4  (BouMttientent  ron  taibarh  (jTdrntbtn  u.  &rain) ; 
ba#  von  Sneft,  6)  Snrct  mit  Sorarlbtrg,  7)  9ibmtn, 
8>  OTdbren  mit  Scbltfirn,  3ator  unb  Ct.-|*a-i?  r  »)  &a; 
Ir^ien  mit  fobomirirn  unb  btr  SBufowina,  10)  Ungarn 
mit  CHavonitn,  jCroatitn  unb  btm  Hüfttitlcitb,  II)  eir* 
ttnbt'irgtn,  12)  X>almatitn,  13)  Sombetrbei,  unb  14)  SDt> 
ttebig.  Utbtr  bdben  legten  Qtubernien  fiebt  dn  »ictrdnig, 
Ober  Ungarn  dn  Malaiin.  Sit  ^>rorinirn  tnfniien  roits 
brr  in  xrdft,  Vitrtrl,  Ddegariontn ,  Comitatt  u.  f.  m. 
—  ©ie  Sraat«fd)u(ben  btrragcn  ungefdbr  852  <mitlicnrn 
Sulbtn  rbtin.,  btt  Cinnabmt  belauft  fieb  auf  152  QRia. 
SKdd^guKen.  Sum  S»unbt#b«trt  freut  ber  Xatfer,  ber  bat 
Vrdvbium  unb  via  tStimratn  auf  btm  dunbtttagt  bat. 
95,000  9J?ann;  in  3ritbtn4}dttn  unttrbdlt  tr  in  fdntn  2a 
S'tjiungtn,  80  %oM,  bti  :Kefib.nt  unb  btn  t>roi«in»en 
ia'»,0CO  OTann.  ©it  fJRadnt  betragt  30  —  40  Ccbifre, 
morunter  3  8initnfebiiff ,  3  Fregatten,  5  Somtttn  mit  bt» 
jonberen  ttrtiatrits,  ©tnit»,  ORatrofrat,  k.  Gerr#.  «Bit  fttrjt 
{tber  3dt  (ti  iBtnrbig. 

£)cft<rrcid»  (6debid)te).  ©a«  i'anb,  rreldie«  gegem 
wdrtig  unttr  btm  «frtbertoatbum  Ctfrtrrdm  begriffen  rvirb, 
ttrfirl  tut  Seit  btr  erften  romiftbtn  Xaifrr  in  trod  fdnbtr, 
Woricum  u.  'p.'.nncnien,  btrtn  @rtn)t  unfern  ÜDitn  gewefen 
ifr.  9dSc  trobtrrt  iibtdui.  tlbtr  erft  ber  ÜRrrtomanntn: 
(ntg  brdrtre  übtT  jtnt  Otgtnbtn  dn  btfltrtt  Siebt  au4  (f. 
O.Varccmnnpen).  Wart  tturd  unttrjoebte  bie  9J2arcomam 
ntn,  tdmpftc  |*ar  noeb  fort  u.  fort  mit  btn  WatbbarodU 


1  fern,  Dunbtn  unb  daingrn,  binterliefi  aber  nad>  fdntra 
Scbte  tu  »inbebrna  (TiMtn)  ba4  Danb  feinem  «ebn  €otn< 
mobuf,  ber  einen  ^rieben  tu  t&tanbe  braebtt,  btffen  (angtt) 
unb  fegtntrdtbtt  halten  btm  €bnfitntbumt  offent  9abn 
getrdbrte.  (Soibtn  unb  lurt  natbber  .öunnen  machten  in> 
bdj  ber  rn:  i'.ten  Jftrrfebafl  b>«  dn  fnbt,  ba»  Sfonb 
fltrittb  unttr  Obcaftr«  Otmolt,  btr  ti  470  mit  3talitn 
tu  dntm  neuen  tKd6(  mdnigtt ,  mit  brftn  Sturj 
aber  fein  aefieotr  Sbeeborieb  ron  493—526  btn  ganttn 
95e-fit  an  fieb  tij.  Waeb  bem  Sobt  Sb«*oboritb«  ramtn  oit 
forgobaibtn  com  Worbtn  btr,  u.  al«  bitft  ba*  Sanb  wie» 
btt  rerlafftn  unb  fieh  in  Wotbitalien  fefigden  batttn,  p» 
niebteten  Jfunntn  unb  «raten  bit  lt*ten  ,\unten  bt«  €bd« 
(ttntbum*  in  btm  unttriotbttn  »elf.  | r|  Karl  btr  ©rofcr 
rdnigtt  ba*  Üanb  bi*  tur  Waab  ton  Nn  frtmben  Horben, 
bit  fid>  mit  bem  »aitrnbtrtog  tatiilo  II.  fetnMteb  gegen 
ibn  gewtnbet  batttn,  fefctt  Oraftn  tn  tiefe  eftlrcbe  'Prerint 
bt*  :Keieb*,  tit  bit  Ortntmarf  iirarien,  gewubnlieb  aber 
nur  Orientale  n-gnum,  b.  b.  Cft:OCe:d>  buü,  unb  legte  fo 
ben  ©runb  ju  fem  Staate,  ber  fieb  nun  Cefterreieb  nennt, 
©it  «rafen  biefer  Warf  ramen  jebcd»  balb  mieber  in  feinb= 
liebt  --»erübrung  mit  ben  Wadibaroolfern ,  tueift  mit  ten 
»Idbren,  beren  .Öerjcg  ,=>iventibclt  bie  -JJlarfgrafen  ffitlbelm 
u.  (fngelfdialf  871  febiua,  u.  bann  mit  ben  auf  ?lfien  bei» 
beigejogenen  Ungarn,  bte  'Jtrnulf,  sarlmann*  ©obn ,  fdt 
887  beutfeher  .König,  gegtn  btn  tmpirten  Ofenrrid),  Sroen» 
libolb«  SAtirltng,  ber  an  feine*  abgefe^ien  i<ateT*  ©tatt 
bie  OJiadgraffebaft  triivingtn  iviUte,  berbetrief.  ©iefe  aber 
traten  gegen  .Swtntibclb  u.  ?lrnulf  gleieb  tro&ig,  auf,  feblu» 
gen  *r|ieren,  u.  natjmen  bem  Vetteren  bie  xTtmart  bi*  tut 
«fn*  roeg,  unb  übltn  manniafaebe  Wrduel  in  bem  ebriftli» 
eben  Sanbt.  €r|i  Otto  Ser  ©rege  wttieb  fie  ii'ieöer  Pom 
btutftbtn  »eben  955  bureb  btt  gebladu  auf  bem  fttbfelbe, 
balf  bem  unterbrüetten  unb  reifeigten  (ibriftentbumt  ron 
Wcuem  auf,  unb  fffttt  rintn  OTartarafen  e:n,  beT  in  feinem 
(Seifte  dfrig  fortroalttff,  u.  bi*  Wl  lei  Sanbe«  Sebu^  unb 
Jroft  mar,   btn  (flrafen  Sutfbatb.  biefer  in  ber 

«Seblaebt  bd  2)afanteOo  für  jttffa  Otto  II.  feebtenb  gefat» 
len  mar,  fam  mit  Ütopolb,  gen.  b.  tftlaucbte,  ba*  J>au* 
ber  aSabenbtrgtr  in  bit  OKarf.  l'eopolb  I.  erweiterte  feint 
Ball  gegen  bit  Ungarn  bureb  btt  frobfrung  btr  ^tftt 
WMf,  bie  tr  tu  frintr  Jfefibetii  erbob,  ftarb  aber  febon 
W4  tu  2l!tirjburg,  mo  ibn  ein  WtU«  ber  feinem  Srubct 
galt,  röbtrtt;  t*  folgte  .»jnnrtebl.,  b.r  gegen  ^clen  u.  fWib« 
ren,  unb  biefem  '?llbrecbt  ber  Siegreiebe,  ter  gegen  bie  Un* 
garn  mit  ©liid  foebt  unb  ben  üanbürieb  bi«  iur  i'eitha  mit 
btr  2Rarf  Ptrdntett.  tfmft  I.  (feit  1056),  ten  ber  .Kaifer 
.»>dnrid»  IV.  btn  fürntbrnfttn  gürfttn  te*  :\deh*  nannte, 
ftd  in  btr  Ceblndjt  an  btr  Unfrrut  1075,  u.  binterliefc  bit 
"Mtarf  Stopotb  II.  (btm  Sebintn),  teT  rem  Kaifer  abfiel, 
feiner  Watt  tntftjt  u.  ron  btm  *ebmenber«eg  5t<rati*la» 
1082  bri  OTailbag  grfeblagen  wurbt.  »Jin  fpdtertr  Sieg 
unb  SBtrfebnung  mit  btm  Xaifa  braditen  tbm  fdn  alte« 
;Xecbt  iuntd.  Unttr  ibm  werben  bit  trfien  itlerreiebifeben 
fanbftanbt  trmdbnt.  Qu6  Stopclb  III.  (ter  «ater  sMto« 
ben  Sreifingen  (f.  b.),  lieft  fi*  burd)  dne  i»ertnablung  mit 
ter  Scbmeiier  bt*  gtgtn  fdntn  fBatrr  rduipfenten  ^>dn» 
ridj  V.  ron  friner  Sreut  gegen  £dnri:b  IV.  abbdngtn. 
4r  brdngtt  bit  Ungarn  netb  mtiftr  turüd,  u.  befeftigte  ten 
Kahlenberg,  ©urrb  feint  9t)<  mit  bttfer  Schivefref  ^>ein» 
neb*  V.,  eigne*,  Wittrot  bt*  Jt>er«rg*  ».  Schwaben,  famen 
bit  Öfflerreicber  mit  ten  ßrbenftaufrn  in  SJermanttfebaft, 
unb  gelangten,  al«  Xonrab  III.  1140  ,>>eint:cb  b.  StoUen 
debtete,  jum  3^ejift  2Vaiern«,  in  btm  fieb  freilieh  f eopolb  IV. 
nur  mit  OWübe  crtyüen  fonntt.  '?eöer  gelang  e*  J5>dn» 
rieb  H.  3afomirgoft.  ©itftr  nabm  .'>«intidi*  tef  Stolten 
^ittwe  tur  grau,  unb  fchlichtete  fo  btn  Strrit  —  mentg* 
ften*  bi*  ^einrieb  btr  l'owe  btranmueb*,  unb  SDaitrn  Pen 
Äaiftr  ivriebrieb  l.  Äarl-aicfia  wieber  tiiiietbeilt  erhielt. 
.Heinrich  II.  battt  Heb  abtr  bureb  fdnt  treue  ?lnbdngl<d>ldt 
an  btn  Xatfrr  in  fvltbe  Ounfl  grifft,  tag  biefer  ibm  06 
ftmticb  al*  dn  in  mdnnliotr  u.  weiblicher  ftnie  trblicbt* 
Jr>ertogtbum  gab,  unb  ptrorbnttt,  ba§  ber  Jc>erjtg  bentn 
giirilen  gleich  gtaebttt  trctb.n  foflt,  bit  ba  ifriwu  ten  rrus 
gm.  (Er  bat  ba*  alte  IBinbobcna  tur  iTfefibeni  Oe|terrdtb« 
gemaebf.  Dbm  folgte  1172  Peopolb  V.,  ber  fieb  in  btn 
.Kren  uii  gen  berportbat,  unb  fpdttr  an  ftiebbarb  V;  wen  her  t 
(f.  b.)  r.  ffnglanb,  btr  ibn  bei  brr  Eroberung  ron  fptoltJ 
mai*  btldbigt  battt,  untMtWatbt  nabm.  Cr  ftarb  an  btn 
ftolgtn  rint*  Beinbrucb*  bd  dnem  Surnier,  unb  binttrlit^ 
2  edbnt,  griebrieh  I.,  ber  auf  btr  £etmfrbr  r*n  rintm 
1  jlrtuttus  ftarb,  u.  Scopotb  VI.,  btr  11«  «idtemarf  bureb 


Digitized  by  Google 


£Vflcrrd($.  @ff<fci<$lt 


55a 


CeflrrwieJ.  ©cfti*" 


Betebnung  unb  bie  freiflng.  Wüter  in  Äraln  burch  Äauf  an 
ftä  brachte.  Rriebricb  II.  (1230-lXö)  tic«,  (ich  burd) 
bi«  3taliena  gegen  Äaifer  grubrieb  Ii.  tur  Untreu«  raleb 
ten,  worauf  biefa  Oeirarcicb  unb  Steicrmart  für  cie-ffnet« 
.Tirichflcbcn  unb  Wien  tur  :Veicb«jtacr  crfldrte.  »I«  aber 
her  Viaifer  in  Stalten  Bcrluft  auf  Berluft  erlitt,  gelang  e« 
griebrirh,  roteber  (um  Befij  (einer  Sdnbcr  iu  fommen,  in 
welchem  ibm  aud>  (124.'»)  ber  gcdngfiigte  Xn'i  r  befidtigte. 
9x  fiel  in  einer  SeHacht  gegen  Bcla  ron  Ungarn,  heilen 
Ären«  ibm  bereit«  1*2.*.*  ron  ben  ungar.  Ständen  angetta« 
gen,  ron  Bela  aber  forrwdbrenb  bebauptet  werben  war. 
Wit  ibm  ftarb  ber  Wann«framm  ber  Babcnoergrr  au«,  u. 
«*  erbeb  fiel)  um  bie  rciebe  (frrfebaft  ein  febr  rerwiefeiter 
Streit ,  ben  wieberuni  eine  £ciratb  löfete.  »I«  nämlich 
Wargaretba,  bie  durfte  Schroetter  be«  rerffertenrn  öer^egß, 
ferner  ©ertrub,  bie  Öemablin  Hamann«  ron  Baben  für 
ibren  Sebn  Sriebrich,  u.  cnMicb  bie  Äinber  feiner  jüngeren 
Schwefter,  eonflanria  t>rn  Weilen,  fdmwtlirb  nur  gleteben 
Rechten  an  bat  iule$t  ren  bent  Äaifer  für  r-erfallen  erfldrte 
.fratogtbum  hervortraten,  wählten  bie  bcbrdngten  Staube 
Otfotar  II.  ron  Böhmen  \\im  .frerteg,  unb  biefer,  um  fid) 
be«  3\eiif e*  gewifler  iu  marben,  renttdbltc  (ich  mit  Wars 
garrtba,  worauf  ber  bamalige  beutfebe  König  :Uid>arb  Co 
refar  mit  £»«fi«rrrid)  ivici  nie.  9?achbem  bic§  gefebeben, 
trennte  firb  Ottorar  wieber  ron  Wargarrtben ,  bcleibigte 
bureb  .ödrte  unb  '«tcl(  Soll  u.  Äaifer,  unb  fiel  enclieb  tm 
.Kampfe  gegen  Beibe  in  ber  Schlacht  auf  bem  Wardsfelb« 
bei  Wien  1778.  Äaifer  aber  war  dfubelf  ron  J>ab«t>urg, 
unb  biefer  wrtbeilie  ba«  gewonnene  Vanb  an  feine  Sehne 
»(brecht  unb  fH'ubelf,  unb  al«  tfeetercr  furt  nachher  fiarb, 
fiel  CrücKiu  ba«  Oanie  jo.  Horn  Iben  erbielt  CTraf  Wein* 
hart  m«  Jnrol.  »(brecht  brachte  burib  i>abfud>t,  bie 
ihn  fo  weir  trieb,  ba§  er  auch  frembe  Aechte  riicfficbt#(e« 

am,  nicht  nur  feine  fdmmtlicben  Orentnacbbam,  fonbern 
feine  Untcrtbancn,  befonber«  bie  efterreieb.  u.  fteicrifeb. 
Stdnb«,  fo  gegen  fieb  auf,  bafj  fogar  in  Wien  eine  offene 
Empörung  aufbrach,  bie  er,  naebbcin  ihm  au*  bie  Äaifer» 
fronung  geworben  war,  mit  unerbittlicher  Strenge  rdebte. 
fcureb  folebe«  «erfahren  rerurfnebte  er  bie  Befreiung  ber 

unb  riels 
grictrich« 
Oef»  meid» 

Öben,  bie  beutfehe  Äaiferfrene.  wenn  nicht  goni  entwanb, 
rerfümmertc.  grirbrieb  unb  bejTcn  Brüter,  Scopol*  u. 
Heinrich,  frarben  ohne  Erben,  u.  fo  fam  Wibrecht«  1.  rlerter 
Cohn,  »(brecht  II.,  ein  ftuga,  befonnener  ^ürft,  jur  Jttt 
gierung,  ber  Sdrntben  u.  riefe  Bettungen  in  Schwaben  u. 
Snrol  an  fein  Jfraui  brachte,  unb  feinem  Sobn  Äubolf  ein 
rubige*  iVeieh  binterliei,  1358.  fKubelf  wirfte  im  öeifie 
feine«  Barer«  fort,  erwarb  bie  ?lnwartfebafr  auf  Snrol, 
hae  1366  burch  Margaretha  (f.  b.)  Maultafeh  wirflid)  an 
OeftcrTeieb  fam,  fHftete  bie  Unirerfitdr  |U  Wien,  unb  roU 
lenbete  ben  Bau  ber  Stephan«firehe.  Beine  $rad>t(ieb< 
miete  bem  fanbe  mehr,  al«  ber  friegerifehc  dfuhm  feiner 
Borfabren.  Cr  fchrieb  fleh  übrigen«  bem  ron  £aifer  Srie» 
brich  I.  9arbarcffa  erlaffenen  Vririlegium  gemdfji  tuerft 
Cfribfrjcg  ron  Oeftemicb.  -Jtacb  feinem  Sob<  tbeilte  fieh 
fein  Aaut  in  bie  ejterrridi.  f?inie,  bie  »(brecht  III.,  u.  bie 
ffderifcbrfärntb.  8*n<<»  bie  fein  iweiter  Sohn,  feopclb  ber 
fromme,  (riftete.  rßie  ofterreiehif die  8ini«  idblt  oier 
Surften :  »Ibreebt  III.  bi«  1396,  ein  gürff,  ba  allenthalben 
be«  fianbe«  2Wjte«  fuchte,  1368  ba«  <primlcgium  de  non 
a|»|*llando  für  Cefferr.  erwart,  u.  auf  einem  £ricg«iug  für 
Pehmen  fiarb;  »Ibreeht  IV.,  ron  feinen  Abenteuern  auf  efc 
net  ^>tlgrimfchaft  ron  $a(d(Kna  ber  Welt  Wunber  gr: 
nannt,  fiarb  an  Oift,  al«  er  gegen  Dobofti«  ron  Wahren 
tu  Selb«  jog;  »(brecht  V.,  1410  ron  ben  bureb  bie  Bonuünbcr 
beffelben  gebrütften  Stdnben  für  rolljabrig  erfldrt,  rer« 
tudbltt  fleh  mit  Xaifer  Sigi«munb«  Sechter,  unb  folgte 
Mefem  al«  Äaifer  »Ibreeht  II.  (f.  b.);  Wlatiflaw,  ber 
9lachgeborne,  weil  er  4  OTcnate  naeh  »(brecht«  Hobe  |ur 
Welt  fam,  erbte  Ungarn  u.  9ctbnien,  u.  fiarb  ebne  »Jlaeh« 
fommen  1457  |u  ^rag.  Seine  Bormünber  hatten  Oefterr. 
hart  bebrüeft,  unb  ber  Statthalter  in  Ocfferr.,  ©raf  3idn,  I 
würbe  be«halb  in  Ungarn  ermorbet.  —  Tic  freier.  Si* 
nie  begann  mit  8eopclb  III.,  b.  frommen,  her  vielfache« 
Unglüct  bureb  feine  ^dnbergier  über  fein  ranb  rerhangte, 
feinem  SJrubcr  »(brecht  Harntten  unb  Inrol  entriti,  mit  ! 
Benebig  frirgre,  B.  bie  eilten  hab«burg.  P3üter  wieber  au«  ' 
ben  Jf^eTnben  ber  Sehweiter  an  fieb  tu  bringen  fuchte.  ity* 
tere«  nriflang,  u.  ?eopolb  fanb  fogar  in  ber  Schlacht  ron 
"  (Sit  13W)  feinen  Job.  Bon  feinen  4  0**«»,  I 


ORIQ  loiae«  werraoren  remrlnebte  er  Dt*  *<\t 
Schwei*,  feinen  5ob  burch  OTirbetbanb  (1308), 
leicht  auch  ba«  OTi«g.fchief  feine«  eblen  Sohne«, 
be«  Schönen,  bem  ber  £a&,  ben  ber  Bater  auf  I 


bie  ben  *rieg  6i«  1388  fortfepten ,  wo  fle  hie  Schlacht  bei 
iSdfel*  jum  Waffen ftinftanb  twang,  ber  fieh  nach  u.  nad) 
in  einen  50jdbrigen  trieben  rerldngerte,  fiarben  Wilhelm 
1406,  Ceopclb  1411  finbalo«,  u.  e«  bilbeten  feh  nun  wie» 
her  2  Sinien,  eine  tnroler  Sinie,  bie  ffriebrid),  mit 
ber  leeren  Safeb«  (1406—143»),  eröffnete,  ber  ron  ben 
Ä.  Sigi#munb,  weil  er  ben  auf  bem2oftnit>er€onci(  abgefee» 
ten  papff  3ohann  XXIII.  in  Sehu«  genommen,  geachtet, 
unb  beftbalb  ron  ben  Sd>weiiern  eine«  grofien  5 bei!«  (einer 
?anb«r  beraubt  würbe.  Spater  wieber  begnabigt,  nhielt 
er  feine  Oüter  in  Schwaben,  Vorarlberg  unb  fffatj,  nicht 
aber  bie  Sehweijerifchen  |urüef,  erpreljtt  ron  ben  Snrolern, 
bie  inbclj  feinem  Bruber  €rnfl  gebulbigt  hatten,  einen  gro< 
fien  Seha(,  u.  hint.rlietj  biet;  »De«  feinem  Sehn  Siai«< 
munb,  ber  mit  bem  Vapf}  u.  ben  Sehweitern  in  Streit  ge« 
rieth,  an  feuere  Xnburg  u.  Winterthur  rerlor,  unb  noo 
ren  ben  Steinben  gezwungen  würbe,  bie  Regierung  be« 
Äaifer«  frdfrigem  Sobn  97?ar  iu  überlaffen.  rßie  freier« 
febe  Pinie  begann  mit  ?cepolb# b. ^rommrn  tweitem  Sohn, 
*rn(l,  we.ien  feiner  ßeftigfett  an  Veib  unb  Seele  ber  *i« 
ferne  genannt,  ber  1406  -1424  mit  (fbreti  regierte  ünb 
fein  8anb  feinem  <5ebn  Srictricb  V.  hinteriietj ,  einem 
Surften,  bem  a  nicht  an  WificR,  aber  an.Äraft  unb  Cnts 
fehloffenbeit  gebraeh,  bn  |u  fehwach  war  für  feine  ftürmtfebc 
Brit.  9Jtit  feinem  Bruber  »(brecht,  bei«  er,  al«  Äaifer 
Sriebrid»  III.,  ben  graten  Shril  ber  fchwdb.  Pdnber  überlaffen 
hatte,  gerirfb  er  wegen  ber  *F rt'fchetft,  bie  ihm  W(ab«lam 
Übermacht,  in  einen  Ärieg,  ber  ihn,  ohne  bie  .öuife  CJeorg 
^obiebrab«,  ;um  Untergang  gebracht  haben  würbe.  Äeic 
nem  Seinb«  tonnte  er  wiberfichen,  unb  fo  rerbeerten  nad) 
einem r er  ^Oelen,  dürfen  u.  Ungarn  fein  Panb  auf  )ammer> 
rotte  Weife.  Ben  Wattbia«  Serrinu«  (f.  b.)  mu§te  tx  jm 
left  einen  grieben  um  100,000  Eufaten  erfaufen,  unb  al« 
er  fie  nicht  »ablen  fennte,  rerwüfiete  biefer  ron  Dteuem  beft 
fen  Crblanbe,  in  beren  redftdnbigen  Befi«  er  erfi  nach  bem 

S rieben  mir  Ungarn  1401  gelangte.  Ztaburch  aber,  bat}  er 
inen  Sobn  War  (um  Regenten  biefer  ?dnber  ernannte, 
unb  ihm  Waria  ron  Burgunb  »ur  grau  Ärfchaffte,  hat  er 
ben  ©runb  tu  Oeffemich«  Ortfje  gelegt,  (fr  (><it  auch 
ben  ertheneglicben  fitel  in  Ceftenrieb  gefeulich  gemacht. 
(Wehr  ron  ibm  f.  Kricbrich  III.)  Sein  Job  erfolgt«  an 
19.  »ugufi  1493.  Warimilian  I.  (f.  b.)  regierte  nicht  nur 
al«  Äaifer.  fenbem  tre*  feiner  rielen  Berwidelungen  in  bi« 
Angelegenheiten  Europa«  al«  (fr(ber(cg  ren  unb  für  Ce» 
tterreieh  au«ge\ricbnet.    Wie  erfchdpft  aueb  feine  *rt|»aat«n 


i,  al«  er  bi«  Regierung  barüber  antrat,  fo  finb  fie 
boeb ,  |ucrfr  nur  ein  ibeil  te«  beutfehen  Äe(eh#,  burch  ihn 
iu  einer  SiÄfie  erhoben  werben,  welch«  b«nfelben  unter  ab 
len  Staaten  (furopo«  einen  rerjügliehen  ilfang  gab.  ^urd) 
feine  Benndblung  mit  Waria ,  ber  €rttoebter  be«  .fi>er|ag« 
ren  95urgunb,  erwarb  er  bie  burgunb.  (Rirbrrlanbe  (1477); 
»«reinigte  1496,  al«  Sigmunb  r.  Jorel  ebne  Äinber  fiarb, 
bie  gefammten  dfleneiehifeben  (frblanbe  unter  feiner  £>erTs 
febaft,  unb  legt«  bureb  bie  Stiftung  «iner  Weehfelheirath 
twifeben  bem  unganfeb « bobmifchen  u.  jfrtrreicbtfcfaen  J>aufe 
Den  9runb  tu  ber  unmittelbaren  Bereinigung  Ungarn«  unb 
lehnten«  mit  Ceflerr.  <f  nbltch  rermdhlte  fieh  1496  Waren« 
Scbn,  Philipp >  mit  Sehanna,  ber  iweiten  foehter  gerbii 
nanb«  be«  Äatbitifcbcn  r.  Spanien.  X>a  ober  gerhinanb« 
einziger  Sohn,  Dobann.  bee  Qemabl  ron  Waren«  leehter 
Wargaretha,  u.  beffen  dltefte  Sebwefier,  3fabetla  ren  *}>er« 
rugal,  u.  beren  eintiger  ynn\  Wiebacl  fdmrartich  ror  $bi: 
lipp  fiarben,  fo  gefebab  e#,  bafi  Waren«  (fnfel,  Äarl,  ^err 
würbe  „eine«  iKeieb«,  in  bem  bie  Sonne  nicht  unterging." 
Ueber  Waren«  unglüdl.  Ärieg  mit  ba  Schwei*  f.  Schnxi|, 
Oefcbicbl«.  3m  baterifeben  lerbfolgefrieg  (1504i  erwarb  «r 
für  Oefferr.  JKcttenberg ,  ba«  3i (Urthal,  Äufffrin,  <Reuen< 
bürg  am  3nn,  bie  Oraffehaft  Äinhbrrg,  Wrifienborn, 
Oberhaufen  u.  f.  w.  Die  neue  :1?ecb («pflege  unb  bie  Bas 
waltung«art,  bi«  er  in  Ceil.rr.  einführte,  warb,  a(«  mutra« 
baft,  ron  ben  meiften  beutfehen  gurfrrn  naehgeabmt.  War 
ftarb  1519.  Äarl  (f.  Äarl  V.i,  (ein  *nf«l,  folgt«  ihm  auf 
bem  Äaiferrbren,  unb  uberlief}  feinem  Bruber  Jferbinanb 
nach  bem  Ih«ilung«rerrrag  ron  1521  fdmmtlirhe  beutfehe 
ifrblanb«,  mit  »u«nabme  ba  DKtberlanb«.  gahtnanb  I., 
1521  -  64,  machte  fieh  befonba«  bureh  fein  fianbhafte« 
Entgegentreten  gegen  jebe«  öffentliche  Einbringen  ber  neuen, 
in  Wtttenbag  geprebigten,  unb  in  Sachfcn  unb  Herten 
baeit«  frifrh  bluhenben  ?ebr«  feinen  Unttrthanen  rerhaft, 
wie  febr  «r  auch  fonfi  beforgt  war,  h«n  Äathotirifmu« 
tu  winlgen.  Sonff  war  »r  feinen  Staaten  dn  milbtr 
Jfegent,  unb  fab  trüben  «liefe«  bi»  «erbmungtn,  hl«  «« 


Digitized  b/Googl 


556 


4>firrrri$.  «tfoid;« 


Surfen  burcb  Ungarn  bi*  rcr  SSJien  (1579)  reTbrrilcttit ; 
bcnn  nachbem  Äonig  ?ubmig  II.  ron  Ungarn  am  39.  Slug. 
152«  in  ber  Schlad»!  bei  Nieboct  gefallen  war,  griff  &cr» 
binanb,  burch  feint  Gicmablin  beffen  Schwager,  na*  btr 
ungariMrn  Ärent.  Dn  Ungarn  ab«  erhob  fidj  eint  btbtu« 
Unit  Partei  ftir  3obonn  ron  ttopolrjo,  ren  QäPeiwcben  »on 
Siebenbürgen,  unb  biefer  rief,  ol«  er  feint  Ohnmacht  gegen 
ba«  mächtige  J&au«  Otfierrtich  erfanntc,  bie  Surfen  tu  fei« 
nem  «eifianb  an,  worauf  Soliman  II.  feine  rcrn-iitten« 
btn  Süge  unternahm,  unb  fclbft  na*  Sapelna«  £cb  1540, 
ren  Jrant  I.  ren  Reanfretcb  gcreitt,  ntd-.t  ablicS,  Oefter» 
reich  von  jtntr  Seite  ,j  febwdcbcn.  1544  brangen  bit  Sun 


ftn  fogar  H*  Seblcfien  u.  OTdbrcn  rcr,  unb  fcblepptcn  um 
jdbligc  ©ebaaren  ron  ebriften  cl«  Sclarcn  mit  fort,  bi* 
Rrrbtnanb,  btr  bitftn  Dammer  niebr  lang«  trtraa.cn  fennte, 
1546  Htm  Sultan  feint  «reberungen  in  Ungarn  überlieft,  u. 
eint  jdbtliehf  ?(bgabe  ron  .10,000  Zutaten  tu  jablcn  rcr« 
fpracb.  ftcrbinnnb,  ber  bereit*  1530  tum  remifenen  Xonig 
erroiblt  werben  mar,  erhielt  J558  bie  beutfdK  Äaiferfrcnc, 
u.  tbeiltc  nun,  um  bie  «fiferfumt  ber  beut  eben  Rürfttn  auf 
feine  «rbmacht  niebt  tu  enegen,  bie  ifirrrcieh.  Sanbe  unter 
feine  3  S6bnc:  Nlarimilian  erhielt  Ocfterrrid),  Ungarn  u. 
SBcbmcn;  Scrbtnanb,  la  Sein  ab!  ber  (ebenen  ^lug«burgr« 
rin,  <j>btlirp:nc  «Vlfcr,  beren  Sinter  nicht  erbfdbig  waren, 
erbielt  Snrol  unb  bie  fchwdbifchen  2Vc!tyungen ,  unb  Äarl 
Stricrtuarr.  $ic  Sibne  u.  Nacbfcmmcn  be«  ?eetern  bilben 
bie  fteicr.»tnrol.  Pinie,  bie  mit  bent  lebten  ifnfcl  beffclbcn, 
Kran*  Sigi*munb,  1665  crlcfcb  u.  für  bie  «efebiehte  ntebt* 
Nierfwürbige*  bietet,  Oben  ctwdbntrr  Nlar  aber,  ber  al* 
X.;n.r  Ntarimilian  II.  (f.  b.)  ron  1564  —  1576,  tu  einer 
Seit  regierte,  wo  aUembalben  ber  fürebteTlichfte  Jf<lialcn4s 
b«H  «elfcc  u.  Surften  trennte,  war  ein  Niuficr  ebler  OTilbe 
u.  greiftnnigfrit,  ber  fein  Ncieb  in  :Xubc  unb  fid)  in  Sltns 
tung  erbielt  bi»  an  fein  *nbt.  Xu  b  elf  II.  rtrbarb 
mieber,  was  fein  «trfabre  gut  gemacht  hatte,  burch  untcu 
rige  Strenge  unb  ununterbrochene  «crfelgungcn  ber  neuen 
febre,  werin  iftn  befenber«  ber  wiener  Tympropft  (Eltfel 
(1590)  treulich  (ur  J>anb  ging,  SU»  balb  nachher  (1594) 
aflentbalben,  befonber*  aber  in  Ober«  Ocfterrrid),  Wuffranb 
unb  Empörung  aufbrach,  rerlcgtr  Dfubelpb  feint  Nefibcni 
nach  $rag,  u.  reiile  von  bi"  out  nicht  nur  gan|  Ungarn, 
fonbern  auch  feinen  «ruber  9Rattfcfa*  gegen  fid)  auf,  btn 
er  jeboeb  für»  barauf  «um  Statthalter  in  Ceften.  (u  ernem 
nen  fid»  gezwungen  [ab-  9ei  tiefer  innern  allgemeinen 
Serruttung  Ot.'t  unb  ber  Untbdtigfeit  :Xubotf4  fanbrn 
1606  lic  ©lieber  be«  Jpaufe*  für  gut,  (Rottttftl ,  ber  fid) 
bi«ber  iinmerbar  weife  unb  rrdftig  gezeigt,  junr  Oberhaupt 
bei  Raufte  »u  ernennen,  fll«  felcher  fdtlcfi  nun  OTanbia*, 
trob  iRubolf»  gUitfrrtbe,  triebe  mit  bem  ungar.  (fmprrer 
Sctfd)lai  u.  einen  40jabtigen  ffiaftenfttOftanb  mit  ben  Surs 
fcn.  Unb  ale  diubotpb  hierauf  Jerbinanb  ron  Stetermarf 
tu  feinem  Nachfolger  erwdblte,  brachte  'Wattbia*  burd)  9c< 
wiQigung  mancher  (Bonedttt,  vortuglid)  ber  ftrribeit  in 
(Slaubenfaehen,  bie  ungar.  u.  ofterr.  Stinbe  auf  feine  Seite, 
würbe  1608  ven  beiben  al4  ?anbe#für|t  u.  ^err  anertannr, 
mufte  aber  auch  1609,  nad)  einiger  Äogerung,  ihre  0lau< 
ben4freibeit  öffentlich  anerfennen.  2L'af  t:a  Wlatibtao  aue 
^olitif  tbat,  ahmte  Run  Wubrlf  in  Sdbmen  au«  S.+ wach: 
bei!  naeb,  inbem  er,  um  feinem  äkitrr  Seopolb  feine  Oiad» 
folge  tu  fiebern,  ben  Süöbmtn  ben  beriibmten  OTtajefidtfbritf 
trtbeilte.  tiefer  <2Rajefidt«brief  tntbielt  in  ber  ^auptfadte 
ftotgcnbc*:  1)  bit  bohntifebt  donftffion  bat  PoUtommtn 
gleiche  £Ked>te  mit  ber  tattoltfchcn  Xircbt:  2)  ben  SJert 
wanbten  biefer  Confeffion  (Urraquifien)  wirb  bie  Uniperfffdt 
|u  ^rag  unb  ein  etgenee4Confifiorium  tugefianben,  weicht? 
vom  eribifcb.  Stubl  tu  IV ;a  unabhängig  ifi;  3)  werui 
3emanb  au«  ben  utraauiftifchen  Stdnben  in  Stdbten  unb 
onberfwo  neue  Kirchen  und  Schulen  anlegen  wolle,  fo  feilt 
tt  ihm  freifiebtn.  —  ?tl*  nun  im  iPertrautn  auf  ben  Ö?rs 
folg  bitfc«  Schrille«  Veopelb  mit  feinem  vetre  in  Sabinen 
erfchien,  trat  ibm  >J)iatibia«  mit  18,000  Wann  entgegtn, 
fchlug  ibn,  unb  triwang  ürh  pen  iX'ubolf  auch  bit  ?lncr« 
tennung  al«  lUntg  »n  Lohmen  u.  ©raf  ren  SprcL  3)a* 
griff  iüubolf  fo  an,  bat  er  ftarb.  •)'.'.•  r  i  biet*  abtr,  nun 
f:c\t  ber  gefammten  dfientieb.  Crblanbe,  trat  mit  feinen 
rrtigiefen  Anflehten  effen  ben<or,  u.  mürbe,  ebne  feintn  be» 
fennenen  OTinifter  Älefel,  ben  cffenUicben  Aufbruch  ber  atb 
aemtinen  Unruhe  wobl  faura  tu  wmeiben  periuoeht  haben, 
«tber  auch  ibn  ereilte  ba#  «efebirf  feine«  ©crgdnger«;  benn 
faum  hatte  er  1616  ben  Crtbertcg  Serbinanb  (er  u.  feint 
SBrüber,  OTarimilian  u.  Wibrecht,  waren  alt  u.  ohne  Äinber) 
trnannt,  unb  1618 


tu  feinem  9Jad)fclget 


in  Ungarn  tun 


Äinig  rrfnen  [äffen,  fo  griff  biefer  in  feint,  wie  tr  ttnfr 
in  OJubolpb*  fliechte,  brachte  burtb  SBerfolgung  ber  TJrote» 
ftanten  gant  Böhmen  tum  Auftubr,  unb  enttünbttt  btn 
30|abrincn  «Heg  (f.  b.).  OTailbia«  fiarb  ror  0ram  über 
feint  bJchfimt«lungenc  »'abl  160*».  -  ftcrbinanb  IT., 
feit  1593  *err  ron  Stcicrmarr,  Ädrntben  unb  .«rain,  unb 
feit  bem  W.  ?lug.  1619  beutfebtr  «aifer,  trat  mit  bem  fe» 
ften  feinen  auf,  ben  Vroicfianri#mu«,  bem  bereit»  ^  aOrr 
feineT  Untertbantn  anhingen,  in  allen  feinen  (frblanben 
au«turctten,  unb  hielt,  untcrfiüM  t>»n  feinem  3ugenb* 
freunb  u.  Plcichgcfinnten,  OJcarirnilian  f.  SBairrn,  fehrccfli 
«EJcrt.  !H»ö*  er  fonft  für  Oefterr.  tbat,  ift  fo  gering, 
e«  in  ber  ©efcbicbie  be«  30idbrigen  Äneg«  (f.  b  )  nebe 
trtdblt  ifi.  Jrce  bem,  baf«  er  1621  Oefrerr.  für  untbeilbar 
erfldrte,  mgab  er  beeb  felbfi  noch  Irrel  an  feinen  $rubrr 
?eopolb,  unb  $rci«gati  unb  «Ifa*  an  ben  tfrtbertog  ÄarU 
Sein  -Jiadtfclger,  Rerbinanb  III.  (1637-57),  obgleich 
eben  fo  eifriger  .«aibelif,  war  boeb  be«  langen,  9lOe*  er» 
fdjopfenben  «ampfc«  mübc  unb  überhaupt  weniger  Stlaw 
ber  Oefuiten,  wie  fein  unglüdlieher  «erfahr,  «ber  erft 
nach  manchem  harten  Schlag  u.  nachbem  TLMen  ben  Steint» 
noch  einmal  t>or  ben  Sbcren  gefeben,  brachten  bie  feit  1M5 
treffntttn  Rritben«unteThanblunQen,  btfenber«  burrh  bie  9><« 
mübung  be«  faiferlicben  OTini|ter«,  be«  Orafen  flKar  »Ml 
? rautmann«borf ,  ben  wcfipbdlif^en  ,sricben  (f.  b.)  |u 
Stanbt.  ftber  befrnber«  fer  Umftanb,  bafi  biefer  Rriebt 
ba«  ?ahr  1624  in  .'XcligienlfaaVn  al»  fRermaljahr  hin* 

•  freute,  lieft  Oefterreich  nicht  tur  :)iubc  touimen.  flabinanb 
ftarb  1657,  nachbem  1654  fein  dlicfter  Srbn,  bereir«  remi« 
feber  Kdnig ,  ibm  r-cran  gegangen  war.  dbm  folgte  auf 
htm  Sbren  Stopolb  I.  (1657-1705),  ein  Rürfr,  btr, 
nachbem  auch  Snrol  nach  bem  Sehe  be«  (frtbcrtog*  Sigi«* 
munb  StTant  1665  an  fein  J>au«  {urüct  gefallen  war,  hin* 
Idncttidtc  Kraft  befeifen  baue,  um  bem  ?tue-lanbe  ieben  '.'in.- 
griff  auf  Oeftmeid)  tu  rerltiben,  ber  aber  mieberum  burch 
«erfcKiuncjen  ber  ^roteftanien  feint  'macht  ttrfplittette,  Un< 
garn  ^egen  fieh  emptirte  u.  babureb  Urfatfat  btr  enrferlicben 
«erwufiungen  war,  bie  bie  ren  bem  &aupt  be«  ungarifmtn 
Onfurg^ntcn,  lefefn,  herbeigerufenen  füllen  bi«  per  SL'irti 
rerbreiteten ,  wo  fe  am  14.  ?ul.  1683  anlangten.  fll'U 
tapfer  fieh  auch  bie  8000  Wann  '^.t'aeung,  ron  Stubenten 
u.  bürgern  unierfiübt,  unter  bem  ^»crtog  r.  Sothringen  u. 
bem  Orafen  JJtubiger  r.  Stabrenberg  rertheibigte,  fo  würb« 
•.»•.H.-n  bech  ba«  Schidfal  ber  Umgegenb  haben  tbeilen  müfs 
fen,  wenn  nicht  Sacbfen,  Saiern,  unb  ror  Hdcm  ber  ebl« 
ÄAnig  Scbieffi'  (f.  b.)  mit  feinen  24,000  ^>olen  bie  iür> 
fen  in  ber  Nacht  rem  12.  auf  btn  13.  September  rer  btn 
'TRaurrn  Wien«  gefchlagen  u.  rerniebtet  hdtten.  Unter  bie< 
fem  rcopelb  I.,  ber  übrigen«  Oefterr.  tint  rerbefTerte  :Xccht«» 
pftege,  eint  rtgetmdfttge  'Pclitei,  unb  hinfichilich  ber  unge: 
beuren  Vriegtlaften  rtele  (frlricbttrung  rrrfebaffte,  bie  tr 
burch  firenge  !&iirtbfcbafilid)feit  unb  gute  ffjltrwaltung  6t* 
iwtdtf,  begann  auch  btr  fpanifcht  V/rbfolgefrieg  (f.  b.  'Ct.  k , 

|  ber  fieh  burch  bie  gante  OCtgitrung  frint«  burebau*  tüthtü 
gen  Uiodifelget« ,  Oefepb«  I.  (1705—1711).  btr  Ungarn 
burch  ben  «ertrag  ren  Batmar  (f.  b.)  beruhigte,  uno  riel 
tu  früh  ftarb,  hinteg,  unb  noch  bie  erfren  :Xegierung*iahrc 
ren  3eftrb«  «ruber,  .Karl  VI.  (1711-1730),  unb  twar 
burch  bellen  eigene  Schi'lb,  bi«  1714  trübre,  wo  ber  S riebe 
tu  iXa|tabt  unb  «abtn  Oefierr.  weniger  brgünfiigtc,  al«  r» 
ber  ren  Utredu  (f.  b.)  1713  griban  baue,  unb  |u  bem  tr 
fieh  gttwungtn  fah,  weil  ihn  fein  btfttr  «unbe»genofft, 
fffngtanb,  ba«  burch  tint  «ereinigung  Oe.'f-  mit  ber  fpanü 

I  feben  Orfammtmacbf  ba«  europdifehe  Oleichgewicbt  ojef  Abrbct 
glaubte,  retlicfi.  Otfteneid)  befa§  nach  biefem  trieben: 
Stciermarf,  .Hdrntben,  aCrain,  93ör6,  @rabi«fa,  Irrel,  «er« 
bersOcfierr.  ob.  «rei*gau,  Ungarn,  Siebenbürgen,  Slarenicn, 
Sormien,  Kroatien,  Bobinen,  Wdbren.  Scblcfitn,  bit  fpa« 
ni f che n  Nieberlanbe,  Neapel  (obnt  Sicilien),  Sarbinien  u. 
miailanb.  Qcr  Jtricg  mit  Spanien  u.  Sarontn  enbete  erft 
1720  mit  bem  Jjricbcn  im  ^aag.  Cuich  mit  $ottn  führte 
er  ben  fogenannten  potnifeben  äVabltrieg  (f.  b.)  ren  1733 
bi«  38,  unb  rer(or  l733  — 38  «elgrab  unb  bit  dtterreid). 
Wallach«  an  bie  Surfen.  !Durd)  biefe  rieten  Xricgt  brachte 
er  frin  Sanb,  mit  fehr  er  ibm  auch  burch  feinen  (fifer  für 
M'unft  unb  «jiffenfehaft  unb  feine  «emübungen  für  Dnbiu 
ftric  unb  ijanbel  auftubetfen  trachtete ,  in  bit  bittrrfrt  %\t 
muib.  Nicht«  lag  ibm  abtr  fo  ftbr  am  4><rten,  a(4  fei« 
ntr  pragmatifcht n  Sanction,  tinem  17U  trrichttttti 
unb  ron  ben  Stdnben  genehmigten  J>au«gefeet,  her  ge> 
mdß  feint  Sechter  Nlaria  Sberefia,  Oemablfn  be»  Sroftbcr« 
log«  ron  So*tana,  «cbcrrlcbtrin  ber  gefaminten  u.  unthtil* 


Digitized  by  Google 


Cffirrrridj.  ©ffcfcilfctf 


557 


Crflfrrffc^.  @rf<$i<!r)lt 


baren  oftcrrricci.  OJconarcbie  werben  feilte,  bie  Ifnerfcnnung 
sa  curep.  wächtt  ju  gewinnen,  wa*  auch  anfcbrinltcb  von 
b«n  bebeuttnbfte n ,  befonber*  (fnglanb  ;c.  gefebab.  Worin 
faum  war  fr  am  30.  Oct.  1740  geftorben,  fo  brach  b«r  fc< 
genannte  äfttrrticbifebc  (f r 6f olgefrieg  cu*.  ftranfi 
rrieb,  Spanien,  Preußen,  datern  unb  Saehfen  nimlicb 
machten  »mfpriichr  an  ba*  reiche  »erb«  ber  jungen  Sürfrin, 
unb  hofften,  ba  Oe.  in  einem  jammervollen  3uftanb,  ber 
Scba$  erfebopft  u.  ba«  »cer  bc#organiftrt  roar,  bie  Wacht 
biefe«  lange  gefürchtrten  Staate«  ju  brechen;  in«befonber« 
war  tiefe*  ber  'Plan  Rranfrcicb«.  Die  .Königin  von  Spa« 
nien,  (flifabctb  t>.  Varnia,  aber  mnnfcbit  ibren  Sohn,  Den 
Philipp,  ouf  btm  (ombarbifehen  !bron,  unb  verbünbete  lieb 
{uglcicb  mit  Suantrricb  gegen  <Pnglanb,  mit  bem  fi«  (fit 
1739  einen  (Eelonialrrirg  in  tSmcrifa  führte,  ftriebrieb  II.  t>. 
t>reufs«n  enblieh,  ber  eben  in  ^>«u§en  tur  fVegferung  ge» 
langt  war,  weOte  fein  unanfcbnlirhc*  Mnbchcn  tu  einer  gc* 
achteten  QRacht  erheben,  unb  fab  feine  beifere  Gelegenheit, 
al«  gegen  bie  bcbrdngrc  ^urfltn ,  bie  man  fehen  CTroflbcr; 
|Mln  v.  £o*fana  nannte,  mit  Snfpriichrn  auf  tk  fehleftfcb. 
ftuiftcntbümer,  3dgernborf,  l'iegnit»,  Sricg  u.  31'cblau  ber» 
vorzutreten.  ?IUc  biefe  OTTÄdhr«  fchlcifen  tcvnnacb,  ftranf* 
reich,  Saicrn  u.  Spanien  am  18.  OTai  1741,  Sachten  am 
10.  Sept.  unb  'preutun  am  1.  9lov.  beffetben  Jahre*  ba« 
Sünbni*.  (ti  *Hr»uipbtnbiirg  tu  gegenteiliger  Wahrung  ihrer 
angeblichen  OiiitU.  —  Xritb'ricb  II.  hatte  bereit*  1740 
(17.  Dee.)  ben  .Krieg  mit  einem  (Einfan  in  Scblefien  er: 
öffnet ,  eroberte  nicht  nur  ba*  ifanb  mit  leichter  TOtib«, 
fenbern  belegte  auch  «ine  cfierrrim.  Ärmee  am  10.  ?lpril 
1741  bei  SRctlwie ,  unb  gewann  fich  babureh  eben  fo  ba* 
Ccrirauen  feine«  Belf*  u.  J^eere*  ol*  ba*  ber  eurepaifeben 
Kabinette.  3m  Sept.  1741  brang  ein  fran^jifeb»baienfeh. 
Aerr,  unter  Sclläflc  (f.  b.)  in  Dtorpoffcrrcicb  u.  Sehnten 
dn,  unb  ert  bette  am  26.  9tot>.  1741  mir  ben  Sacbfen  ver» 
etmgt  "Prag,  wo  fich  her  Äurf.  .Karl  Älbrccbl  oon  Saicrn 
M  stc'ntg  Irenen  unb  bulbigcn  lieg,  fil'dbrenb  beffen  hatte 
Ärtcencb  I'.  bie  £ultigung  Schielten*  empfangen,  unb  dn 
)wdte*  frant.  J^eer  brang  in  $ücjrpbalen  «er,  um  (Englanb 
unb  .Octlanb  untbättg  iu  erhalten.  .Varl  Qlbrcebt  aber 
würbe  am  34.  3an.  174?  ju  Rranffurt  iura  Äaifer  ge* 
wählt.  3n  ihrer  berbften  Sebrängnifj  wanbte  fich  nun  UJia» 
da  Jberefta,  von  aller  ÜBelt  verfolgt,  aber  immer  franbboft 
auf  ihrem  guten  .lecerte  beharrenb,  nach  Prcftburg,  u.  fprach, 
iu  ibren  Ungarn  auf  bem  grofccn  ftciaViag  am  IS.  Sept. 
1741,  wo  fic  in  Surnierflribem  mit  ungorifeher  5racht  er: 
fchien,  bie  .Kren«  be*  heiligen  Stephan  auf  bem  i>aupt  it. 
ba«  tonigl.  Schwert  an  ber  Seite,  fo  nibrenbe  Worte,  bat) 
bie  »artigen  'Magnaten,  von  ber  Schönheit  u.  bem  llnglüef 
ihrer  Königin  glrich  tief  ergriffen,  unter  bem  .Klirren  ihrer 
Säbel  jene  rocltbifrorifchcn  «Horte  au#rtefen,  bie  fi«  fo  treu 
hielten:  „eafjt  un*  fierben  für  OTlaria  iherefta,  unfnen 
Äinig!  »lut  unb  ?eben  für  ihn!"  3n  (ur,er  Beit  ho»*n 
fich  jahlrrichc  Sebaaren  au*  Ungarn,  Äroarien,  Slancnien, 
her  Weiflaehd,  fo  wie  au*  Oefrerreieh  u.  Sorol  |ur  Jfettung 
ber  .SCinlgin  wrfammelt,  wabrenb  (ugldch  (fnglanb  *$<tu 
fien  mit  bebeutenber  Wacht  unterftüfte,  u.  btt  «rinbe,  tum 
Ibeil  ron  franj6fifehew  Uebermuth  gerrijt,  unter  fich  fellwr 
hie  Äraft  ber  «inigfeit  verloren.  9loeh  1742  traten  Dreu» 
%tn  unb  Saehfen  von  bem  «unbe  jurüef,  unb  fcbloffen  (u 
Sre*lau,  freuten  am  11.  3un.,  Saehfen  am  27.  3ul., 
rinen  Rrieten  mit  örfterreieh ,  beutgemdg:  Oefierrdrh  unb 
^reuflen  aDen  bem  ^rieben  entgegenfrehenben  Sdnbniffen 
entfagten:  OTarii  Sherefia  Ober«  u.  Weber» Scblefien  nebfi 
her  ©raffehaft  ®U\  an  ^reugen  abtrat;  ba*  fturftentbum 
Sttchen  u.  einige  55cft*ungcn  in  Oberfehlefien  bri  bem  efteT* 
rddiifchcn  i>aufe  verblieben,  u.  Saehfen  bie  1733  nbernom» 
nunc  CTetvabrletftung  her  pragmntifeben  Sandten  erneuerte. 
Dtefc  Hergänge  wenbeten  rleblieh  ba*  Slücl  her  SL^ffen 
auf  Ct:t  Seite,  1742  würbe  Sobmen,  u.  ba}u  1743  auch 
Sötern  erebert,  ba*  froni  *««•  am  27.  3un.  1743  bei 
Dettingen  von  rineni  verrinten  engtifcb >  banniv. <  offerreich. 
J^eer  unter  ber  Anführung  be*  Aonig«  Seorg*  II.  grfchta' 
gen,  u.  über  ben  £Kbrin  lutüelgebrdngt;  worauf  fich  auch 
Sarbinitn  (am  13.  Scrt.  1743)  u.  Saehfen  (am  21.  Dec) 
mit  fnglanb  unb  Oefrerreieh  verhanben.  Sriebrieb  II.  aber 
erfchten  biefe*  P3(ü.t  ,u  gren,  al*  bat  e*  nicht  feinem  rus 
bigen  Seftbc  Sebliften*  (?cf  tbr  bringenb  werben  finnte,  u. 
trat  nun,  ibril*  beRivegcn,  tbdl*  auch  um  &ar(*  VII.  mlU 
len,  in  beffen  Janb  OTada  5berofia  dne  firmlich  ofrerrrich. 
Otegterung  eingefc|t  hatte,  im  OJIat  1744  auf*  9leuc  mit 
Sranfrricb  in  ein  Sttnbnig,  befe»te  Söhnten,  befreite  ba»  ( 
bureh,  ba§  bie  Otfttrreichtr  jur  iKettung  Söhnten*  Sakrn  ■, 


vetlieften,  biefe«  wn  fdnen  IdfHgen  Odften,  unb  machte  fo 
Äarl  VII.  wenignen«  miglich,  in  ber  D»effben|  feiner  »drer 
etm  20.  3an.  1744  ;u  frerben.  Sein  Sohn,  3Kadmilfan 
3ofeph ,  raüfitc  ihm  auf  bem  lobtenhrtte  ba«  verfprca>en, 
wo«  er  im  Süffencr  Srieben  (22.  ttpr.  1746)  erfüatt.  ®r 
entfagt«  allen  «nfprüchen  auf  bie  Afterrcicbifcbe  «Erbfolge, 
ficherte  bem  Orofjbcriog  von  lo*lana  feine  Stimme  für  die 
ftaifermabl  tu,  u.  erhielt  von  Ocfrcrr.  ha*  Eroberte  (urdef; 
worauf  am  13.  Sept.  1745  gran»  I.  tum  Äaifer  erw4btf# 
unb  fo  ber  .Krieg  im  Serien  Deutfchlanb*  beenbet  würbe. 
«Rur  mit  ftriebrieb  II.  bauerte  ber  Kampf  noch  fort;  er 
ober  feste  fteb  bureb  feine  glanjuctTen  Siege  bei  Jr>ohenfirieN 
bera  (4.  3ul.),  Sorr  (30.  Sept.)  u.  ÄeffeWborf  (15.  ©et, 
1645)  fo  feff  in  bem  SefH)  Scblefien*,  bjg  OHaria  Shrrefia 
unb  Saehfen  ben  *JMan  aufgaben,  e*  ihm  je(t  wiebn  iu 
entreigen.  Durch  ben  Rrieben  von  Dre*ben ,  ber  am  25. 
Dec.  1745  (wifeben  Oefierrdch  u.  Saehfen  dner,  u.  ftrieb« 
rieh  II.  anbera  Sdt*  babtn  abgefcbloffen  würbe,  „betfi  bem 
König  ber  Sefih  Schienen*  abermal*  beftatigt,  ihm  auch 
oon  .Kurfaehfen  eine  OTiaicn  fKciehfthaler  für  Kri>'g>-forten 
befahlt,  tagegen  ron  ^riebrich  II.  Sacbfen  geräumt,  unb 
ftrani  I.  al*  Äatfer  anertannt  werben  fede,"  wirb  bie 
Äube  in  Deutfeblanb  vcllfotunun  bergefteQt.  3n  3talien 
aber,  in  ben  'JJii^erlatiben  unb  beiben  Jntien  bauerte  ber 
Kampf  noch  fort.  Sur  See  erlitten  bie  ftramofen  Schlag 
auf  Schlag,  aber  brito  glücfliehtr  fechr  ibr  gref.er  Relbberr, 
fer  Wlarfchan  ron  Saehfen ,  fn  ben  örterretchtfehen  Oiteber« 
lanbcn,  fiegte  bei  ,\cnicitöi  (II.  TOai  174b),  Jfauceur  (II. 
Cef.  1746),  u.  brang  fegnr  in  ben  vereinigten  «JJtebetlans 
ben  cm ,  wdbrenb  (ich  in  Italien  ba*  Wittel  auf  bie  Seite 
Oe|ierrcteh*  ndgte.  ?(ber  bie  unaufhaltfamen  SiegeffAtitte 
be«fJ)lar[ehal!#v.  Saehfen,  feinSiegbei?aitelb(3.0u[.  1747», 
bie  Sefturmung  von  Sergen  ep  üoeru,  bie  Selagening  von 
OTaftrieht,  norbigten  bie  4'erbünbeten,  :Xuf.lanb*  i)ülfe  \u 
erbitten.  ?S.!irflich  dlten  40,000  iVuffen  jur  iTTetung  ber 
verdnigten  «JTieberlanbc  herbei.  Diefe  neue  !lrmee  aber 
fiimmte  enblieh  ftrnnfrrio)/  ba«  mit  feinen  leiten  Kräften 
gefiegt  hatte,  bie  'THcberlanbc,  bie  in  ber  tu  Arten  Sebrdng« 
niß  waren,  unb  (fnglanb,  ba«  rro(  feiner  S.egc  |ur  See 
über  Spanien  unb  bie  ftran|ofen,  gldrhfnO«  ber  Xubt  be» 
burfte,  }u  friehlichen  Oefinnungen,  u.  fo  verfammclten  fich 
bie  Oefanbtcn  biefer  9Rdcbtc  im  flpril  1748  in  Sorben ,  u. 
untendchneten  am  30.  beffelben  *JJlcnal*  bie  <prdliminarien, 
benen  am  25.  OTai  auch  Oeficrreiih  britrat.  Der  (9raf 
Kounts,  ber  bamal«  fehon  ben  öfierrrieb.  Angelegenheiten 
vorftanb,  htwirfte  noch  rinige  tlbdnberungen  \u  (lunften 
feine*  öof*,  rvarauf  am  18.  £>et.  ber  Deftnitirrractat  iwis 
fehen  Arnnrrttch  unb  ben  Seemächten  gefehloffen,  unh  von 
allen  bcibdligten  OTAcbtcn  bi*  auf  Sicilien  fofort  angenom» 
men  warb.  Harb  hteferh  ^rieben  gab  man  fich  ade  wdb* 
renb  be«  Ärieg«  in  ber  alttn  u.  neuen  SHJclt  getttachten  (frs 
oberungen  junicl,  Oefferreich  überlief»  bem  Infanten  Don 
Philipp  unb  fdnen  Wacbfommen  bie  >>er;ogthüiucr  farma, 
Viaccnia  u.  Ouaftada,  welche  ?4nher  aber,  unb  »war  Via« 
cen»a  an  Sarbinien,  bi«  übrigen  an  Oefierrrieh  ;uriirffailen 
fönten,  wenn  Don  Philipp*  'J&7ann«ftamnt  erlöfeben,  ober 
wenn  er  b«n  ?bron  Sieilifn«  ober  Spanien*  befteigen,  ob. 
wrnn  ber  AJdnig  oon  Sirilien  «um  fpanifehen  Ihren  «rlan« 
gen  würbe;  Sarbinien  erbidt  «inig«  Stücf«  von  OTatlanb; 
aBc  Sbrilnebwcr  be*  {^rieben*  garantirten  bem  £aufc  f»e; 
ftetreieb  bie  pragmatifche  Saunten,  bem  .Konig  v.  'Preußen 
btn  Sefio  Scblefien«,  u.  bem  i>aufe  Hannover  bi«  ihren, 
folge  in  fnglanb.  Unb  fo  ging  OTaria  Xbcrefia  burch  ihr« 
Sebnrrliehfeft ,  u.  bureh  ihrer  Stdnbe  u.  fnglanb*  J^ülfe, 
au*  rinem  .Kampfe  hervor,  ba  ihr  bie  gldnjenbfle  Krcne 
Europa'«  |U  «nrrd§en,  „unb  faum  eine  Start  larfen  ,n 
wollen  fwten,  in  btr  fie  hätte  ihr  Wochenbett  aufschlagen 
linnen."  —  Die  felgenben  8  3ahre  be«  .vrieöen*  unb  ber 
'Xubt  benuhtt  OTaria  Iberefia  ;ur  ©erhefftrung  aH«r  Swdg« 
ber  Cerwalrung,  }ur  Stärtung  be*  j^etr«*,  unb  |ur  J?e.- 
bung  ber  faft  gaii|  barnteber  liegenben  3nbufhi«  u.  «gri. 
cultur  in  ihrem  au«gebebnten  deiche,  unb  naebbem  fic  fieb 
)u  einem  neuen  .Krieg  ftarf  genug  glaubte,  verbanb  fie  fieb 
mit  ftranfrrirh,  Saehfen,  dtufilanb  unb  Schtrebcn,  um  fich 
an  Sdebrieb  II.  |u  rächen,  Schienen  (utüct^unebmen,  unb 
ihn  tum  Kurfürfl  oon  Sranbenburg  ;u  emiebrigen.  Tl'te 
wenig  bieg  gelungen,  f.  b.  ».  fiebenidbriger  Krieg.  Seffer 
gelang  ibr  reicher  nach  beut  Slbfcblufi  be*  ^ubert*btiiM 
trieben*  1763  bi«  Vfl«gt  t't  Künfle  u.  üüiffenfcbaften,  bie 
'Itcrbefferung  ber  Ä'echt#rflege,  ber  Schulen  unb  fenuigrn 
Silbung#antlalten.  Durch  bie  Jhdlnahm«  an  ber  Serrei- 
Vcl«n<  oergrofiert«  ft«  Oefierrdch  mit  ©aliiirn  nnb 


I 


Lftifrrfiaj.  i»f|a;iaji« 


£»8 


ftrftmri*.  (gefällt 


,  unb  gewann  aud)  bie  s^urowina  von  ben 
Surfen.  3m  baftrfebcn  «Erbfolgcfrieg  verlor  fie  ib« 
{Rechte  auf  fcafern  unb  bradjte  nur  ba*  3nnvicrlel  ibrcm 
Wtid>e  ju.  «Rad»  ibrcm  Sobe  (29.  Nov.  1780)  ergriff  3c* 
fepb  II.,  ber  bereit«  1756  tum  rfim.  .Kinig  gewählt ,  unb 
nach  Sronj  i.  Sob  »u  tf>r<m  OTitregcnr  ernannt  worben 
war,  mit  ivnbr.m  £X<forrnarion<eifcr  bi<  Bügel  ber  Acgic» 
rung,  beb  mit  hinein  ftebcrnig«  bie  Seibeigrnfchoft  in  atlcn 
feinen  Staaten,  bU  25icfwrccnfur  u.  gegen  700  KtofUr  auf, 
friftetc  Sdiulcn  u.  gemeinnüfige  Anftaltrn,  führte  (13.  Ott. 
1781)  ba«  Solcraniebict  ein,  bob  ben  Sarrierlractar  auf,  u. 
verlangte  freie  ©cbtfffabrt  auf  ber  Scheibe.  Daburcb  wedte 
er  eben  ben  Örtll  vieler  Stdnbe,  beren  kerbte  bureb  ein  fo 
rafebe«,  rüdfid)t«lo* ,  wenn  aud)  auf  ba*  rul)iu(ieJ}fte  Siel 
iuftcucrnbc«  Sßcrfabrcn  vielfach  vcrlr&t  würben.  AI*  et 
1786  tur  Abrunbung  feiner  Staaten  SBaicrn  gegen  bie  «Nie« 
berlnnbc  rintaufeben  weOte,  fHftete  ßricbridj  II.  ben  beut« 
feben  fturfrenbunb  gegen  ibn.  3n  Siebenbürgen  unb  ben 
Üiicbcrlanbcn  bracb  über  feine  finriebtung  offener  ?lufrut>r 
au«,  unb  einen  im  !Bunbc  mit  Dfufclanb  1780  begonnenen 
furfenfrieg  commanbirte  er  ju  feinem  eigenen  Unglutf,  bi* 
eT  Jauben  ben  Stab  ubergab,  ber  bureb  mebrere  Siege  u. 
bie  Eroberung  »clgrab*  bie  £bre  ber  Äfterrricbifcbcn  «Ateffcn 
wieber  berfteOte.  Segen  ba«  le?nbe  feiner  SRcgterung  fab  er 
faft  fein  gan»c«  Neieb,  beffen  j > <■  i I  ber  *JMan  feine«  Sebent 
war,  gegen  fieb  in  Aufruhr,  u.  ftarb  cor  Kummer  am  30. 
ftebr.  1790.  Sein  »ruber  u.  Nachfolger  Pcopolb  II.,  feit 
1766  ®ro§b«ieg  von  Srrtlana,  beruhigte  bureb  Nachgiebig« 
feit  unb  energifeben  Nad>brud  bie  Niebcrlanbe  unb  Ungarn 
wieber,  fcblofj  mit  $rcu£en,  ba«  in  Öobtiicn  ciniufaflcn 
brobte,  1790  ben  SSertrag  iu  Xeicbcnbacb,  unb  enbigte  ben 
Surf enf Heg  bureb  ben  ^rieben  von  Siiflowa  1791.  «Rceb 
iu  feinen  Schleifen  war  ba«  fram.  senigtbum  am  (Snbe, 
unb  er  war  e«,  ber  lurNcrtung,  be«  Ibrone«  u.  ber  fönigl. 
ßamilie  ben  ©ertrag  \a  'piOnle  mit  'Preußen  fehlofc.  tfr 
aber  fiarb  vor  bem  Au«brucb  bc»  Krieg«  am  1.  Wäri  1792. 
3bm  folgte  Jrani  II.  (1792—1836),  unb  mit  ibm  vers 
banben  fieb,  vom  Nationalcenvent  gereift,  faft  aße  Weichte 


be«  wefliieben  «uropa1«.    Der  finfatj  ber  »etbünbeten  in 
fotbringtn  (1792)  «nbetc  jeboob  mit  bem  Convenie  von 
«Jalmn  bcebft  unglüdlieb  burd)  ben  mi*Iieben  iKüdiiig.  3n 
n  bie  «Riebet' 


Suncm  waren  bie  Niebcrlanbe  von  fran^fifdheui  £ricg«volt 
liberfrbmcinwi,  u.  wenn  aueb  3ofia*  v.  Äoburg  1793  bureb 
bie  Siege  bei  Nccrwinbcn  unb  3cmappe«  ba«  .fcricg#gliid 
auf  furie  3eit  wenbete,  fo  war  boeb  bie  Jage  ber  «Tierreich. 
Armee  von  bem  übrigen  Deutfrblanb  fo  vetlaffen ,  ba§  bie 
ifhrrcid).  Binie  allenthalben  wieber  burebbreeben  würbe. 
Die  3ruebt  ber  Siege  ber  Alliirtcn  im  Anfang  be«  3abre« 
1794  bei  eb'itcau  eambrefi«  u.  SBattignie«  vemiebteten  bie 
graniofen  bureb  bie  ©efeehte  bei  tiünltreben,  Sournao,  u. 
befenber«  'S  leuruf,  worauf  ^tcbegru,  über  bie  gefrorenen 
Dämme  ijoQanb«  marfdjirenb,  biefe«  eroberte  u.  jur  bata« 
V'fcbcn  Kepublif  eiflarte.  Schon  1796  fcbloffen  aOe  Wachte 
bi«  auf  $nr;ianb,  (Kufilanb  unb  Oeüeneicb  griebe  mit  ber 
Ofepublif,  welche  brei  nun,  al«  Sripel^üian»,  ben  Äampf 
forttoten.  9&dbrenb  nun  1796  3ourbanu.<02oreauoon  bem 
Cfriheri.  Karl  an  ben  :Ktein,  von  wo  au«  fie  nad)  ßranfen 
u.  Cebwaben  vorgebrunaen  waren,  lurudgcfchlagen  würben, 
waren  in  3ta(ien  aDe  fyat  £><:t  v.  Napoleon  sponeparte 
fafl  vernichtet,  unb  entlieh  OUlantua  von  bem  alten  XL>unufer 
übergeben  werben,  unb  Sranj  II.  fab  fieb  burd»  ben  «infaU 
■Öcn aparte*  in  0e|ierr.  fclbff  \a  be»  ^rdliminarfrieben  von 
feoben  (17.?lpr.l797)  u.  enblid)  tu  bem  o.  €ampo  gormio 
(17.  Ott.  1797)  gcniibigt,  ber  ibm  alle  «cfieungen  am 
linfen  Äbeip.ufer,  'Blailanb,  «JRantua  u.  ben  9rei«gau  lo: 
ftete,  u.  wofür  er  nur  bie  ebemaltje  9r:publif  ä3enebig  bi« 
an  ben  Winne  erhielt.  911«  iu  Dtaftabt  mit  bem  beutfeben 
:Hvich  3ri(be  gefebtoffen  werben  fönte,  entfpann  fieb  au«  ber 
Crmorbung  ber  franj.  (Scfanbtcn  bafelbß  1799  ein  neuer 
Ärieg,  in  welebem  Cnglanb,  :Tfu|lanb,  bie  Pforte  u.  Oejter» 
reich  gegen  ftrantreieb  flnfang«  mit  0lü<t  fochten;  benn 
3ourban  würbe  in  Dcutfchlanb  ven  bem  *rjb.  Äarl,  unb 
Scberer  in  3tal'.en  v.  Suwarow  überaQ,  am  £ntfd>eibenb: 
fien  bei  eaffano,  Waebonalb  an  ber  Srcbia,  unb  er  unb 
Woreau  bei  <J?ovi  gefcblagen.  Waffena'«  ©ieg  über  bie 
Cefterreieber  u.  Muffen  bei  nütieb  würbe  bureb  einen  fpdtci 
ren  65ou»arow#  gegen  ibn  wieber  vernichtet,  unb  aOcntbals 
ben  ftanben  bie  SlOtirten  al«  Sieger,  unb  bie  {Xcpublif  von 
Dnnen  unb  Stuften  in  ber  be*fkn  »cbrdngnig  ba,  al«  ber 
ruffifebe  £aifcr  ^Jaul  Scuwarow  von  feiner  ©liide-babn  \us 
rudrief,  u.  »onaparte,  au«  «egnpten  iurüefgefebrt  u.  \um 
erfien  eonful  ber  Ofepublif  ernannt,  bie  «Upen  überfd)t(tt, 


u.  burd)  feine  C?ntfcheibung«fch(eicht  bei  Warengo  (14.  3un. 
1K00),  tit  Woreau  burch  feinen  fiegreidtrn  ifinfafl  in 
CeutfdMiinb  iioeb  wirffawer  machte,  CeTrcrreid)  (u  einem 
ÜlV.rrerifrillfianC'  (>u  ^>arfcorf)  irrang,  ben  c«,  naebbem  e« 
nach  beffen  äUilauf  am  3.  Xee.  1800  bei  .(>ebcnlinben# 
am  26.  u.  26.  an  ber  *ftfcb  noch  einmal  gefdjlagcn,  u.  (3rau> 
bünbten  ucn  'J)iacbonalb  übeifehrceinnit  n<crKen  war,  ant  9. 
i\cb.  1801  in  ben  Separatfrieben  ven  l'uneviHe  verwanbclre, 
an  bem  uigleich  ba«  beutfehe  iKeieb  Sbeil  nahm,  u.  ber  im 
Allgemeinen  bie  sPebingungcn  ren  (lampo  .vormio  wieber« 
bell  auffrrad).  (?renie  in  Italien  würbe  aber  bt( 

4t(eh,  unb  e*  erhielt  Inrol,  Srient  u.  sBnrcn.  9Ba#  Biclcr 
Ärieg  im  2L*eften  gefoft.t,  hatte  Ce.  wabrenb  bejfelben  iai 
Ollen  türm  bie  Sbeilnatme  an  einer  britten  fog.  iheilung 
'Pelen*,  bie  ibm  XUefigaliiten  rerfchnmc,  reieber  gewennen. 
Oifterreid)  bilbete  nun  einen  arreneirten  Staat  t«on  11,976 
□  Weilen,  hatte  aber  eine  Schulbenlaft  v.  1220  Winicnen 
Mulben.  fitic  febr  auch  Cefterr.  burch  folcbe  aOen  SB.«ebU 
fteinb  rcricbrcnbc  Mriege  barnteber  lag,  fo  roupte  becb  .^aü 
fer  Sran-,  II.  mit  unermüblicber,  wahrhaft  räterlieher  Rurs 
forge  für  ba*  2l<ohl  i:be*  Staube*  feiner  deiche,  bureb 
feine  SPefcrberung  ber  3nbufeiie  u.  bei1  ?teferbau#,  unb  bie 
Sparfamfeit,  bie  er  in  ade  Bweige  ber  »Hcrrcaltung  u.  be« 
effentlieben  i'eben*  bringen  fuebte,  Cefterreich  halb  wies 
ber  in  einer  im  Onnern  fo  r.iobl  gerufteten,  u.  noch  ftu&en 
fo  gut  befefttgten  Wacht  \\i  erbeben,  ^aü  er,  al*  Sranfretcb* 
Eingriffe  in  bie  beuifehcn  äJerbalrnifie  tmmer  unerträglicher, 
uub  tie  Sugen  be«  beutfehen  !Xeteb*%jibiiube6  immer  tlaffeiu 
ber  würben,  al«  tfrbfaifer  ven  Cefterreich  (Ii.  Aua.  1804) 
bem  Äaifer  ber  Sraniofen,  Otapclcon  (18.  OJfai  1.S04I  wie« 
ber  in  orfenem  Mampfe  gegenüber  treten  fonnte.  fngfanb 
unb  :\'ufüanb  traten  ibm  bei,  u.  fo  begann  ber  ifterrei: 
d)ifd):f  ranjefifebe  .Krieg  von  1806,  in  bem  'Ttapo? 
leon  vor  Allem  feine  Weifierfcbaft  in  aref artiger  Ärieg«« 
fübrung  bewie«.  .Kaum  war  am  23.  «ept.  bie  riegfers 
llärung  erfolgt,  al«  Napoleon  bie  foa.  Armee  t>cn  (Sngian», 
bie  er,  um  rurch  feine  brohenbe  Stellung  am  Kanal  bie 
dritten  \u  erfebi'pfenben  Anftrengungen  ju  iwingen,  bort 
feit  Pangem  gerüfiet  halte,  fantmt  ber  in  i>oQanb,  Hannos 
rer  u.  unter  Augereau  fretjenttn  iruppenmarfü  na*  teutfeb« 
lanb  beorberte,  u.  fo  mit  300,000  Wann  ifnbe  Augufr  in 
Sübbeutieblanb  einbrach.  Die  Cefierreieher  unter  ffr^her%og 
Rerbinanb  u.  (General  Wad  hatten  am  8.  Sept.  ben  3nn 
überfebritten,  worauf  fich  2iaicrn,  amrtemVerg  unb  iöibcn, 
mit  benen  vergeblich  lange  Seil  eine  4'crbinbung  unter« 
hantelt  werben  mar,  \u  Napeleon  gcfcOten,  u.  fo  Cefierr. 
aegen  40,000  Wann  mehr  entgegcnflclltcn.  Wait  nafem  bet 
Ulm  eine  fefte  SteOung,  u.  wartete  febnlichtl  auf  ba*  ruif. 
.t"?üif«ccrp«,  ba*  aber,  tmch  1>reuRen*  unpcliiifehe  Neutrali« 
tat  aufaebalten,  am  3nn  anfam,  al*  bie  Aranjcfen  be« 
rat*  baf  Anipartiifehe  bureh^ogen,  tie  Cffterreirber  uingan« 
gen,  u.  Warf  (am  17.-21.  Oer.)  jur  eapttUacicn  genos 
Ibigt  hatten.  ffrjber-,cg  Rerttnanb  batte  fieb  Im\  vorher 
mit  ber  iXeiterei  turehgefcblagcn ,  unb  war  gluefiieb  burch 
.Keiiniben  ic.  an  bie  unganfrbe  «renje  gerommen,  roo  er 
fieb  mit  feinem  trüber,  fem  (friberi.  Karl,  ber  ben  Oene« 
ral  Waftena  in  ber  treiiagigen  Ächlaeht  an  ber  (frfeb  (19. 
•M.  21.  Cct.)  befieat  batte,  aber  tuieb  ben  unalüdltben 
»orfaQ  ren  Ulm  gleidifan«  ^um  A'üetuta  au«  3ialien  turch 
(Söri  unb  Paibad)  genötbigt  war,  am  30.  Nov.  vereinigie. 
Süe  Nuffen  unier  Kutufow  waren  nun  viel  tu  fehwach,  um 
bei»  rafchen  Siege«lauf  Napoleon«  tfinbalt  iu  tbun.  Schon 
mit  Anfang  be*  Decembcr  ftanb  er  mit  feinem  .»Serc  bei 
"Jrunn  bem  nun  vereinten  ruff.:  ofterreich.  J&ecr,  ta*  von 
ben  .Kaifan  ftranj  unb  Aleranter  in  1>erfcn  ccmmanbiit 
würbe,  entgegen,  u.  am  2.  Dec.  erfolgte  bie  Dreiraifer« 
fcblacbt  von  Aufterli«  (f.  b.) ,  unt  bei  vpOftünbigfrc 
Sieg  Napoleon*  —  burch  ber  iterbünbeten  SPeiblenbung. 
?enn  anftait  mit  bem  noch  unbefiegten  .»beere  ber  *fnber». 
Karl  u.  Serbinanb,  ben  eben  berbet  eilenben  ruf.  sruppen, 
unt  ber  Armee  te*  Konig*  von  fv.unen,  ter  enMieb  auch 
(am  2.  Nov)  ber  Äoalitien  beigetreten  mar,  Napoleon«  gc 
fchwacbie*  Jbecr,  wie  befehlofien  war,  am  15.  Dejemb.  von 
Neuem  anzugreifen,  fchlop  freuten  am  16.  Xi<\.  mit  Na» 
pcleon  nicht  nui  briete,  fenbern  auch  ein  'Äiinbni§,  wor« 
auf  aud)  Cefterreich  ten,  nad)  ter  Aufterli&rr  Scblaeht,  ge« 
fehloiienen  lüaffenftiafianb ,  am  26.  £ci.  in  einen  ^rieben 
rerwanbelte,  ber  ;u  *j>re6burg  feftgeleft  würbe.  Offter« 
reich  rerlcr^  (Benetig  an  bie  tifalpinifebe  Nepublif,  9>ur« 
gau,  (f icM'r.itt,  1>afUu,  iijrcl,  )Porarlberg,_.»>obenem#,  :\c« 
t benfei*,  Argen,  £eitnang  u.  ?intau  an 


Ä'lSl^ 


Digitized  by  Google 


jjrrtcrrric?.  VJticqicptr.  ooo 

9rri«gau  an  Wütttwbtrg ,  bm  onbtrn  sbcil  nct>(t  b«  £>r* 
Knau,  Ccnftani  unb  SJtinau  an  9aben,  unb  trbitlt  nur 
Syburg  unb  9crd>rt«gabm  (b«  Äurf.  v.  Saliburg  bctam 
Wür,burg),  unb  trug  auftcrtcm  rintn  iBftluft  von  «OOOTils 
Honen  Äritgitoficn  unb  90  SJtiDioncn  an  .Koftbarfrittn,  bU 
b(n  ftranjefen  in  Wim  :c.  beliebt  bäum.  £i«auf  midV 
tttt  Stapelten  (am  15.  3uti  1806)  b<n  ffibcinbunb,  htm 
|u  Solae  front  l<.  bit  bturfebt  Äaifcrfrcnt  nic&rrlcgi«, 
unb  am  6.  Siugufi  IHOfi  ben  sittl  Sran-,  I.  Katf«  von 
Otftcrrcicb  annahm.  Den  .Krieg  Siapclcon*  gegen  *prcut 
fjm  unb  .'Xuftlanb  1806  -  7  Itt*  8ran|  I.  an  fleh  vorab«» 
um  feine  turdjau«  t«rütttttn  Staatm  beforgt;  tr 


£>rfa  —  JDfitingftt 


fornt"' 
icrgu 

uhtn  ' 

I»  Ulli 


bafj  bie  Xrafr  Ccftcrrridt«  burd) 
unb  feine  Stlbfi|tanbigtcil  um 
,  Daher  erbeb  Srant  I.  fein 
£eer  nad)  unb  nad,  t.u  einer  flntabl  von  400,000  Strrf. 
lern,  organfirrc  eine  Panbwebr  tur  linterflüfuna  ertfrauvu 

h  ■  .   •.     im»    *  —  -*         ..in  m, ,<..>. :„  <m _ä,   "» — *  »  ■ 

111111  .  «no  oirciiru  etn  ciurgu'cr  in  //taue  etiler  evarfin» 
fabigen  von  18-4«  3abren  »er.  Um  auch  in  ba*  J>ecr 
einen  beffertn  Stift  tu  bringen ,  beb  er  bie  Käujtichfcit 
ber  CfTi,ittftcuen  auf,  unb  btlcbntc  n.-.ch  »trbitnft.  Stach 
tiefem  Allen  fühlte  er  fnh  ttart  gtnug,  um  mir  «nglanb 
wreim  beut  Stapelten,  mit  ttm  i?oiianb,  Dtalien,  ber 
.TCbeinbunb,  "Pelm,  Ddntm.Hf  unb  :Ku|Uanb  gegen  Oefterr. 
ta*  Schwert  irg,  bi<  Spi^e  \\i  bieten.  „Die  faribeit  £u* 
tova'i  ivar  gefabrbet,  unb  hatte  fieb  unter  bie  jabntn  Co 
fterreieb«  gcrliiehtei,"  ba«,  wte  hart  t*  aud,  bi»ber  vom 
Smidfal  getroffen  war,  berb  immer  noch  ben  btharrtitbrn 
Stift  ber  groben  SJtaria  Sberefia  in  feinem  .Koif«  offen« 
bartt.  Stm  15.  Slpril  180«  «Harte  firant  |,  jtranfrtid) 
ben  Äricg ,  unb  am  16.  übtritbritttn  feine  J?t«t  bit  ftinbs 
lieben  Srtntcn.  Da*  £aupibtcr  btfcbtt  SJtüntbtn,  2>eQes 
garbt  unb  XoDcwratb  branpen  burd)  btt  Oberpfoli,  um 
firb  an  ber  Ilonau  mit  bem  J>auptb»ert  \u  otreintgen ,  unb 
gbafteder  tüdte  in  5nrol  ein,  al«  bie  forcier,  auf  be# 
«frjbcrjcg*  Marl  Üufruf,  unta  flnfiibrung  bee  tlnbrea« 
J>ofer  in  .Kunriu  ron  SJaiern  unb  Sran|ofen  roafonmun 
aerrinigt  batten.  9!ur  Äufflrin  bi<U  fieb.  ?lber  nur  fünf 
läge  brauchte  bief^mal  9tarrleon,  um  Siefen  irocijdbrigrn 
!\ufiungen  Oefierrrirbt  ibre  Aruditbarrcit  iu  nebmen.  -In-m 
19.  bis  23.  ?iprii  fcblug  er  bie  Jhauptarmee  bei  ^faffenbos 
fen,  5ann  unb  :Vobr,  bei  Kben»berg  unb  Pantfbut,  unb 
enblid)  bei  (fctmübl  unb  :Veger.fburg  auf  bat  .»b.mpi .  unb 
eröffnete  fieb  bemit,  baf»  ct  ben  <fe»bericg  JCtlt  mit  ben 
frnmiuan  feiner  tinnee  nad)  Sobnnn  luri'd  «u  iieben 
jicang,  ben  Weg  nad)  Wim,  reo  er  am  13.  t  feinen 
<fin-,ug  bi«ll.  ^amit  flinßeii  audi  bie  i^rnrhie  ba  fiegreit 
eben  (Gefechte  tcö  triberirgt  Jebann  in  Italien  gegen  ben 
4Mci°fc^nig  *fugm,  ben  er  bit  an  bie  tfrfd)  (urüetgetrieben 
balte,  verloren,  unb  biefer  (og  fieb  nun  bi«  narh  .Kormenb 
an  ber  Jtaab  iurticf .  WAbrenb  beffen  baue  s?r;b»r;c3  Karl 
fein  £rtr  auf  bem  linrrn  SDcnauufer  aufgehellt  univeii 
Wien  unb  im  ?tngefiebt  btr  JKaiferftabt  ermattete  er  bicr 
Napoleon*  ?Jngriff.  tiefer  fflbrre  am  21.  Waf  fein  .»?eer 
auf  eine  CStrOe  be4  Strömet,  reo  imei  3nfrln  bat  9rüs 
ilenfttMagrn  «rleiebterten ,  iiber  bie  ^enou  unb  befefte  ?l*s 
pern,  ^ngrnbcrf  unb  Clingen.  Unb  nun  führte  tfribers 
iog  .kart  am  22.  feine  raebeglübenben  Scbaaren  gegen  ben 
ftemb,  eroberte  üfpern,  perbrannte  in  ber  Stacht  bte  3Jrüs 
den,  bie  ba*  franj.  Sic  r  bieffeite  unb  ienfeit*  ber  Donau 
perbanben,  u.  fchlug  am  2J.  bie  abgefrbnittenen  Gruppen 
9!apoleonf  bermafjcn  auf  ba*  ^>aupt,  baf.  ßd>  nur  ein 
fletner  ibeil  btrfelben  auf  bie  Dnfel  Jobau  rettete,  bie 
fchtrere  !)teitaef  faft  vernichtet  tvurSc,  unb  11,000  fette 
unb  30,000  9krmunbcte  ba«  €Schlachtfclb  bedien.  tBiclc 
öenaale,  auch  ?anne«,  ber  Jberiog  von  OTentebeOo,  waren 
unter  bm  Oefaüenen.  ?lbe;  bennoeb  mar  ber  Sieg  ohne 
Ohfclg.  für  Ocfterrcid).  Zi:r\n  ipabrenb  beite  Jj>eere  einan« 
ber  6  Wochen  rubig  gegenüber  ftanben,  h.-.tte  9ngcn  ben 
Criber}0j  Oobann  an  ber  iXaab  gefchlagen,  unb  feine  5rups 
pentnafien  mit  *J(apeIeon<  Äert  pcnintgt,  urb  fo  tonnte 
tiefer  am  4.  Ouli  mit  1M,000  Wann  unb  600  Äeinonen 
ben  ?lngriff  auf  fcrjberjcg  Varl»  Stellung  jmfeit*  bc* 
Crrome*  unternehmen.  Der  .Vatupf  mar  an  «ihbitterung 
bem  votigen  gleich,  aber  ba«  tfnbe  für  Stapelten  fiegretcb, 
unb  tfribn^cg  Äarl  mufut  ftet)  nad>  biefer  echl.icht  von 
Waejraut  |5.  u.  6.  3uli)  fltgtn  OTibrtn  bin  (Urierii(|ni. 
»ei  3naim  (11.  3uli)  fte'.ltc  er  fid>  von  Sttutm  auf,  ab« 
teobrenb  ber  trffen  bechjt  blutigen  «efechte  feim  bie  *Jtadj= 
rieht  von  bem  WaftenfttOüanb  bei  beiben  J>e«en  an,  btn 
Saif«  ffrani  I.  mff  «apolecn  gefiloffen  hatte,  unb  b« 
nad)  breüiicnatliajtn  S.tbar.tlungcn  iU  bem  3iiebcn  ven 


Wim  (14.  Ott.)  führte.  Otflerrrid)  perler  In  (6m  i  6a(|: 
bürg  mit  3erchte«gaben ,  ba«  3nnei«tt(,  $au«rudvf«tt(, 
Ärain,  Xrief»,  faff  ganj  Äroatien,  3ftrim,  IBlfliiflihn, 
Ärafau,  bte  Hälfte  ber  »«gmtrft  von  Wilijfa  unb  ben 
tarnapol«  Ärri*,  eine  fanberraaffc  von  2000  □OTeilm  unb 
über  11  TOM.  «finrünfte.  Den  gleichititigen  Xritg  gtgen 
"Polen  unb  Jfufjlanb  hatte  <frjher|cg  gtrbinanb  »nfang» 
mit  03lüd,  ab«  natb  ber  ^Bereinigung  b«  polnifchtn  unb 
ruffifchen  f  rupptn  unb  htm  nngemeintn  ?lufitanb  in  »olen 
mit  grcf.em  Cttluft  geführt.  £>«  Wo^enftiOilanS  iu 
3naim  mbttt  auch  Rtrhinanb»  Äampf  ciegcn  feinen  (Segner 
■petita toro«ln.  6o  rnartn  Ctft«rtidif  jpoffnungen  auf Wiiettrs 
btrütaung  btr  altm  0r6Pt  auf«  «Jleut  wnithter.  Dit  echuU 
benlaff  hatte  ba«  Doppelt«  tneiebt,  unb  b«  Wttth  be*  *p>>s 
pitrgelbt«  mar  bi«  X  bt«  gtfrainalroertht«  gtfunttn.  gran» 
I.  futbtt  nun  btr  angtmeinen  ©tlbneth,  fo  viel  er  m» 
mochte,  ab»ubf lfm,  unh  fab  burd,  bie  «enuablung  fein« 
ioebter  TJtarit  Souift  aud»  von  Sugtn  bit  »«baltniffe  für 
n  geftalttn  (fiebt  iSucnapartt). 
nach  OfuBlanb  ficnte  er  3<>,000 


Ccftcrrtid)  fid,  fttunblith 
3u  'Jtnpoltcn«  «rptbirion 


Wann  *ülf«truprtn.  Stadl  bem  iKüd^ug  btr  Srummer  her 
großen  ?lrmct  ab«  u.  beim  ?lu#brud>  be*  Äritg«  von  1813 
fudjtc  er  ?iiifang*  auf  alle  mögliche  Weife  btn  Stieben  )u 
vtrmiittln,  unb  fehlen  fich,  al«  aüe  «erfuebt  an  -llatct 
leon*  »>artnadigfcit  fehettirien ,  an  Ofu^lanb  unb  "Preufsm 
an  (S.  ruiT.«btutftber  »efreiung*lrieg).  Siatb  btn  Scblacb« 
ttn  von  Dtt«ben ,  ftip^ig,  .*>anau  u.  f.  w.  tog  Äaifer 
ftranj  I.  mit  in  i*ari«  ein ,  fo  mit  «  aud)  mabrmb  her 
Jbunbtrt  fagt  feint  ivtrt  mit  gtgtn  Slaroleon  fthidte. 
Die  l^auptangtlegenhfilfn(furopa•*  nad,  biefem  Ärieg  muri 
bm  in  htm  Gongref«  tu  Wien  (f.  b.)  erörtert  unb  Oeft«* 
reich  (f.  fJccgr.t  erhielt  nad,  btmfelbtn  feine  heutige  (De* 
ftaltung.  eeitfem  genoft  t*  eine  ununterbrochene  :Xuh<,  bie 
Äaif«  Äran^  I.  auf  bat  $ refftiebfte  jum  Wohle  fein«  wtit« 
laufigen  Staaten  «u  benu^m  rotitite.  Stiebt  nur  Äunff, 
Dnbuftrie  unb  J>anbe(,  fenbtrn  auch  bie  i\inan}en  hoben 
fieb  lufehenb«.  Uebrigtn«  trat  Otfitrreid)  alltnthalbm  ftit 
jenen  fagtn  bi«  in  bie  ntutfim  Seiten  nl«  fheng«  «tri 
theibiger  jeglicher  Segitimitat  auf,  unb  war  übnaD, 
wo  fid»  Spurm  rtvolutionairer  Umtriebe  ob«  t!fn«briid>t 
{tigten,  mit  miliiairiftbtrOntervenrion  bereit,  mite«  bennaud, 
tine  firtnge  »arxi^re  gegen  aOe  ai  freien  (9ti|tc*prohutK 
be*  !lu*lanbe«  um  fein  iUlf  gebogen  bat.  Oeftcncicb  blieb 
baber  rubig ,  wdhrenb  bie  f ran^ofifehc  :Kevclniicn  noch  ein- 
mal  angtftft  hatte  (u  tintm  £aufe  um  bit  Wtlr,  unb  an 
aDen  Orrn^cn  b«  eflt«etchtfcbt  Staaten  langt  genährte  unb 
unttrbnidit  glammtn  auf)eb«ttn.  Da«  midttigfic  (frtigni^ 
btr  ntutfttn  Btit  für  Cefierreith  war  btr  Job  be*  ftaiftr« 
I.,  b«  im  Oabre  1836  rrftlgit,  unb  gant  Oefterr. , 
befenbtr*  bie  ültert  Generation,  mit  her  tr  fo  vitlt  3ahic 
btr  frübfal  gttbtilt,  in  bit  auf ritbrigfre  SratKt  veifr^tc. 
3bm  feinte  in  btt  iKtgitrung  ftin  Sohn  Serbin anb.  — 
^ergl.  übrigen«  bie  0efd).  b«  einzelnen  ojlt«tid,ifd,en 
Staaten,  befenbtr*  Ungarn«  uno  Lohmen*,  fo  wie 
bie  öiographif  btr  c]rerreid>.  JKoifer ,  Staat«m.tnn«  unb 
Stlbbtrrtn.  17.   13.  19. 

Ott*  (alttSeogr.),  jebt  Kumanta  ob«  .ftathavetbra,  ttn 
Ötbirgf;ug  in  Sbtffalim,  b«  wefiltth  von  fmuphrefiu«  btt 
ginnt,  unb  fütmcfrlicb  am  fiallibremu«  rnbigr.  Quf  ihm 
war  btr  »ergfreig  Cinopaa,  auf  htm  bie  T<i'.r  ben  ?eoni< 
ba*  umgingen unb  btr  »um  Sbfil  ba*  $*anb  b«  SJtali« 
gtgtn  btt  Ottätr  begrenzte ,  bit  früh«  am  $tli*n  unb  in 
£cftiacti«  wohnten,  fpater  btn  Detern  unb  Walitrn  einen 
f hcü  ihre«  itanbc«  entriffen,  unb  am  CYta  bi«  ^um 
Othn'*  ihre  Sier  bauen.  ?iuf  htm  Otta  ptrbranntt  fitt> 
btr  Sagt  nad»  jptVMM  'f.  b.).  7. 

Ottttr,  Saiuutl  Wilbelm,  1720  tu  (Sclbfrcnad,  im 
2.iircutbiffbfn  geb.,  ftutirtt  in  Urlingen  f beclf gie  unb 
tJefthithtt,  warb  Conrettor  taftlbft,  unb  fpit«  y\axra  tu 
Hinten,  1762  ,u  SJt.irftrtlebatb,  wo  tr  1792  al«  raarfgrafl. 
baircutb.  an«pad>  j>ipotiograpb  (tart.'^Uen  feinen  vif  Im 
Ctbriftm  nur  fclgtnte:  iDeriucb  einer  Oefchidjtc  her  iJurg« 
graftn  ai  Stüinberg  unb  nachmaligtn  OTarfgrafen  iuSSran.- 
benburg,  Sranff.  unb  i'tipiig  1751  —  53,  ?ln*pad,  1758; 
Unttrfuthung  btr  gtagt,  warum  Jptrobt«  Chrifto  ein  weü 
|r4  Äleib  anltfltn  laffen,  Slürnbtrg  1765;  (frlduttrung  eii 
ner  mtrfwürbigen  Utfunbe  v.  3.  1290,  91n*pacb  1762,  4.; 
D«  ?lru  in  Dcutfcblanb  in  btn  Alteren  unb  mittleren  3ci* 
ttn,  bitiorifch  vorgeftent,  St.irnb«g  1777.  18. 

Oetttnetn,  tin  feit  1806  mtbiatifirtt«  Surffenthum  in 
Sdiwabm  (Segens  unb  Obttbcnaufrei«  SFaiern«  u.  3art: 
frc:4  W;vrfembtrfl«),  ta*  in  btn  Oe.  Waücrft  in.  V.  Pe.  t 


Digitized  by  Google 


JDrttingr?  —  ßffti 


360 


SpielbeTg.  «nrbcil  tcrfdllr,  woton  auf  <rrjtcren  18  □  OTeil. 
mic  40,650  Cintv.,  unb  auf  febteren  9  □  Weil,  mit  17000 
vStistv.  fomraen.  Sa*  Sanb  wirb  oon  ber  Samf  bewäf« 
ftrt  unb  ift  reich,  an  ©erreibe,  -*>oIi,  «Heb,  befonber*  f  fers 
t,-r  unb  ©änfen.  Cie  Diefibeni  ber  erftcren  Sinie,  bie  aud> 
SBtiigung.cn  in  OBürlcmberg  bat,  ift  Oeningen  an  b<t 
&*ernif,  mit  3300  £inm.,  2  Scbloffcrn,  lutbn.  unb  fatbol. 
Kirchen,  Öomnafium  u.  flartcai  Spebition»bantcl.  —  Sa* 
@e(d)lecbt  6«  Octringcr  nennt  benörafen  Srictricb  |U«nbc 
be*  12.  Dabjrt).  ♦einen  Stammvater.  Sbcr  (eben  in  ber 
Scblaebt  J>cinricb*  I.  gegen  D'«  Ungarn  feu"  ficb  ein  ötttin* 
acr  bebeutenb  b(Trorg<tban  baben.  (5raf  Subcuig  XV.,  tur 
Brit  ber  iKcforuiotion  Icbcnb,  warb  lutberifcb  fammt  feinem 
älteren  ©obne  fiubwig  XVI.,  unb  biefer  frificte  bie  Jinie 
Oeningen « Dettingen ,  wdbrenb  fein  )üngeTer  SBruber,  ber 
tatbtlifd)  blieb,  Sriebricb,  bie  Oe.«i£l!aUeritcinifcbc  Sinie  et« 
öffnete.  <f rjlert  ftarb  1731  mit  Ulbrccbt  (finft  III.  au«, 
worauf  fie  von  ber  lungeren  beerbt  würbe.  -Die  Oe.j&'aU 
lerftrinifcbe  tbeilte  fleh,  nach  be* (Srafcn  »Mlbclui  lob,  1602, 
in  3  finien:  Oe. * Spiclbcrg ,  bie  1734  in  ten  Sürfttnfianb 
erhoben  würbe,  unb  bereu  Ä'cpräfcntant  gegenwärtig  Surft 
3obann  «tu»*  Hl.  ift,  geb.  1788,  Ion.  bater.  Ären-. Obers 
Kämmerer  unb  erblicher  iXeicb*ratb ;  bie  Oe.  >  9L«aaerftei* 
nfebe,  1774  in  ben  Sürjtenitanb  erboben,  brren  gegenwäts 
tige*  Aaupt  Jutfi  Sricbrid)  Kraft  Jjeinrid»  ift,  17MJ  geb., 
t.f.  Kämmerer  u.Obrijtlieutcnant-,  bie  Ot. « öalCern'icbe,  bie 
bereit*  1798  erlofd).  17.  13. 

O  e  1 1  i  n  g  e  r,  (Sbuarb  TOaria,  1807  \u  $rr»lnu  geb., woerfco* 
tarnt  ftubirte,  begab  ficb  fpätcr  naeb  «Mcn,  ton  bort  noch  Berlin, 
iribmetelcb  ganj  ben  febonrn  5Hiilenfcbaften,  wachte  fiebbureb 
eine  «efebreibung  be«  2i.*obnitn)iueif  ber  Sonntag  in  pari*,  bie 
itrer  Uebertreibung  wegen  fiele  iKeugierbe  erregte,  betannt, 
warb  wegen  be*  berliner  tfulcnfplegcl«  ju  «rreft  verurteilt, 
wtBbau»  «r  nacbOTüncbrn  ging,  wo  er  gar  nicht  lange  nach* 
ber  rcr  bt«  König*  fcilbnift  Abbitte  tbun  foUte  wegen  ei« 


6k 


eine«  töniglicben  tf  bici*,  ba«  in  SBctug  auf 
n  »er  3eurnaliften  über  «Blair  ergangen 
war.  3n  (München  febrieb  er  einige  Oriflinallufifpicle,  unb 
begann  hierauf  Srantreith,  £oHanb,  «Worbbeutfeblanb  u.  f.  w. 
tu  burebreifen.  Ocejcnwärrig  lebt  er  wieber  in  Berlin.  21. 

Oigarrill,  Sen  <v  n  wl»,  0.,  1753  iu.\M?annab 
geb.,  »eichncre  ficb  früb  in  fpan.  Kricg«bicnficn  au*,  reifte 
bann,  feiner  militairifeben  ?lu*bilbung  wegen,  naeb  Pari» 
unb  Berlin,  unb  erbielt  naeb  feiner  £rirorcbr  bie  Leitung 
ber  OTilitairacabemie  \tx  Puerto  be  6t.  Mxarint  bei  £abir 
h.  bei  bem  !lu*brucb  be*  Kriege*  mit  Sranf  reich  1793— U5, 
eine  Srurpenabtbeiiung  übertragen,  mit  ber  et  ficb  tetfcbie> 
bene  totale  gldntenb  bervortbat.  1798  würbe  er  (Jcncrals 
infpeetor  be*  gugoolt*,  fpdicr  fpan.  ßcfanbter  in  SVerlin, 
befehligte,  naebbem  er  eine  *eife  bureb  3>eutfcblanb ,  bie 
®d)weti,  J>ou.inb  unb  Cnglanb  r>oOenbet  bettle,  bie  fpan. 
Stuppen  in  So«(ana,  u.  ging  1808  al*  @eneralbirector  ber 
tlrriflerie  unb  jtrieg*minifier  naeb  S3panicn  jutrüct,  wo  er 
naeb  JJabinanb*  VII.  tibreife  naeb  ^e)i)onn;  al«  OTitglieb 
bei  iKegietung*junta  blieb.  J^>ier  jicDtc  er  bie  di'ube  wtebtr 
ber,  bie  am  U.  >M.ü  in  9Rabnb  fo  beftig  untetbroefaen  mors 
ben  war,  unb  erddrte  beut  Solle  in  einer  mit  9JIa|arrcbo 
verfaßten  X>cntfebrift  ben  9tueen  einer  Serbinbung  0pa> 
nien*  mit  Seetntrcicb,  würbe  aber  eben  befibalb  naeb  ber 
Otüctfcbr  be*  SCönig*  in  feine  Staaten ,  obgleieb  er  bemfels  1 
ben  bie  Ortinbe  feine*  SBenebmen*  wabrenb  ber  $errfcbaft 
ISonaparte*  fcbttftlieb  |u  ertlüren,  (u  entfcbulbigen  u.  f.  w. 
gefuebt  battc,  al*  ^oeboerraiber  unb  feiner  Ourcr  für  ttn 
luftig  ertldrt.  3n  fMic ,  wobin  er  enttarn,  erfebten  bann 
ron  ibm:  Memoire  de  D.  Miguel  Azanza  et  de  D.  Gon- 
zslo  O'Farrill  et  exi>«sd  de*  faita,  «jui  juatilient  leur  * 
condoit«  poUtique  depuis  Mars  1808  jtiaqu'en  A»ril  j 
1814.  J«. 

Ofen,  ein  Sebdunig,  ba*  (um  concentrirten SBirfen  be*  I 
Reuer*  enlweber  btofi  naeb  Snnen  ober  befonber*  naeb  ttus 
fen  beftimmt  ift.  Srftere  defrimmung  baben  bie  meinen 
im  Sabritwrfen  nötbigen  O.,  »*tere  bie  «Siubenefen.  ^iefc 
befteben  gcwobnlieb  au*  bem  Ofenlaften,  bem  Jbeil,  bo 
ba*  geuer  entbdlt  u.  bemOfenauffab,  bem  Sbeile,  ber  ben 
«Kaucb  auffängt  unb  in  bie  Ofcnrobre  unb  ben  ®cbcrn|tein 
leitet.  -J.  Ii  rem  9R.-:tcrialc  unb  ^cftanbtbrilen  naeb  ^erfaDen 
bie  0.  in:  Kachelofen,  eiferne  unb  Oi.Mnbc.  b.  b-  '><■"-•- 
fen;  ibrer  Sorot  naeb  in  orbinaire  ©tubenofen,  jtanenem 
öfen,  beren  Slufiaj  bie  ©eftalt  eine*  fürten  bieten  Keino*  | 
nenrobr*  b«t,  Kaminofen,  bie  ron  «uffen,  unb  Bugefen, 
bie  von  Onnen  gebein  wetben.  «ine  cerbefferte  «rt  Ka« 
mineftn  finb  bie  ruffifeben,  bie  naeb  ausgebranntem  geuer 


eerfcbloffen  werben,  unb  babureb  bie  £i$t  lange  bewabmt, 
unb  benen  bie  berlinerOefen  nur  in  eleganterer  Senn  naeb* 
geabmt  finb.  99enn  bei  Bugefen  bie  9uffä&<  au*  freiu.bo* 
mental  über  einanber  (iegenben  Kanälen  befteben,  fo  bei« 
$tn  fie  Stageäfen.  Oefen,  bie  mit  wenig  J$olj  lange  u.  viel 
teilen  feilen,  finb  Sparöfcn.  Oriecben  unb  ütdmern  waren 
unfere  Stubendfen  unbetannt.  *3ie  finb  eine  «rfinbung 
wabrfcbeinlid)  be«  beutfeben  'iRorben*.  2>ie  neuejic  ftrt  Ot* 
fen,  eine  tlbart  ber  Kanonendfen,  finb  bie  bufebifeben  Ot* 
fr:t.  iBergl.  S9ufeb  (J^auptmann  in  Äreir.ffurt) ,  bit  beftt 
unb  woblfeiifte  Seuerung*arr,  Srantfurt  a.  9R.  1826.  14. 

Ofen,  Suba,  Jpaupiftabt  Ungarn«  in  ber  pefrber  LV 
fpannfebaft,  iKcfibenl  be«  ^alarin«,  an  ber  Sonau,  mit 
^eftb  burd)  eine  €ebiffbnicte  oerbunben,  beftebt  au«  ba 
Ober«,  SUaffert  unb  drai}enfiabt  (laban)  unb  bem  üeeus 
fiift,  unb  (dblt  in*gefammt  an  30,000  £tnw.  O.  ift  bet 
(Big  ber  Jpauptbebdrben  Ungarn«,  bot  ein  tdnigL  Sd>lo$,  in 
welchem  bie  Ungar.  Kione  aufbewabtt  wirb,  fetidnc*  Otatb> 
bau«,  Beugbau*,  4  fatbol.,  1  grireb.  Kirebe,  3  ■prepfttttn, 
6  Klöfter,  (jomnafium,  Unit?erfiiäitbructerei,  in  ber  9iäbe 
auf  bem  SBlc-cMbcrg  bie  peftber  Univerfität*fiernwartef  beiB« 
&äbcr  (Kaiferbab),  bebeurenbe  Kuvferwaaren  ,  9Ra)ohta*, 
Gebers  :c.  Reibnftn,  Skinbau  (jäbtL  150,000  «imer  rotben 
9Uein)  unb.J>anbel.  O.  ifi  ftart  bef eftigt,  unb  bat  faber  in 
ben  Kriegen  Ocficrrcicb*  mit  ber  iürfei  febr  garte  tScbieü 
fale  erfabren.  Zm  würbe  e«  1&26,  1529,  1531  oon  6oli* 
man  erobert,  grplünbrrt,  jum  ibnl  oerbrannt  u.  mit  einem 
pafeba  befeet,  hierauf  1441,  Ü98,  1599,  1602,  1684  wt* 
geblid)  ton  ben  Oefierreicbcrn  belagert,  enbticb  1«66  ge« 
»türmt,  geplünbert  unb  cerbrannt,  unb  16j7  mit  genauer 
Oiotb  oot  einem  neuen  tütfifeben  «Einfall  befchubt.  23er 
päpftlicbe  Ücgat  Philipp  hielt  1279  biet  ba*  betannle  bu» 
benfttebe  <£onril.  17. 

Offa  bet  örofje,  feit  758  König  ron  OTertia  in  3ri* 
tannien,  ein  »war  tapferer  aber  länbergieriger  gütft,  ber, 
wenn  e«  feinen  IBortbeil  galt ,  auch  iüdt  unb  J>inietli|t 
anwanbte,  brachte  ben  König  von  Oftangeln  um  l'eben  unb 
Sanb,  unb  brach  bie  lang  beftanbene  fcinblicbe  unb  freune* 
hebe  ^aebbarfebaft  mit  Karl  b.  Gr.,  al*  biefer  ihm  feint 
ioebter  Scrrba  für  feinen  6obn  unb  naebberigen  ttacbfol* 
gcr  «gfrieb  wrfagte.  trfl  Stkutn  fteQte  7U3  ba*  alte  i*er* 
bältitiB  wtebet  her,  al*  O.  über  a<ür»burg  naeb  JCom  reifte, 
um  ficb  con  bem  'papft  ron  beut  '.Utotbe  «tbelbertir.Oftaiu 

fieln  reinigen  \u  (äffen.  Orr  bewilligte  bem  papft  bafür  ben 
ogen.  peter*pftnnig  (f.b.).  Z)ie  alte  Ocfebfammlung  OTer* 
|en«leaga  unb  ber  unter  bem  Hamen  Offa'*  3?icCe  betannte 
(Jraben  (wifeben  bergen«  u.  btr  SUntWünbung  finb  noch 
vorbanbent  Sentutälcr  von  ibm.   <tt  fiarb  79b.  13. 

Offenbacb,  grof;hcr»ogI.  heiüfcbe  Stabt  in  ber  provin» 
Startenburg  a.'}J(ain,  über  ben  bort  eine  ScbifrbrütfeC&il« 
bcliubnictc)  führt,  mit  9000  tl'inmobncrn ,  £efolo&,  3  Kir« 
eben,  6i>nagoge,  9l*aifenbau«.  Sie  @tabl  ifi  febön  unb  re< 
geliiideig  gebaut  unb  treibt  3nbufrric  unb  ^iinbel  mir  ei* 
nem  Erfolg,  ber,  befonber«  feit  1828,  wo  btCT  jährliche  2Re(s 
fen  errichtet  werten  finb,  tem  benachbarten  Stantfurt  niebt 
geringen  Eintrag  toat.  '»tan  retfertigt  hier:  febr  gefuebte 
tauigen,  Uhren,  Sonepianc«,  ©ofen ,  Bijouterien ,  tSgL 
9Uacb*tucbf  Rauencc,  papter  u.  f.  w.,  fo  wie  auch  bie  bort. 
Welt  i  unb  Silberfpinnereien,  tetterngtcBereien ,  !Sucbs  unb 
Stotenbructereien  oufCi.admete  prebuete  liefern,  '»tertwüu 
big  ift  noch  QRrqcr*  an  7000  Stüet  (tarte*  itSegeleabinet. 
Sie  franj.  fKepublif  fehlet;  hier  1802  einen  ^rieten  mit 
mehreren  fleinern  beutfeben  Staaten.  O.  mar  einft  biegte* 
fiben)  ber  Surften  ron  3fenburg,  beren  ÖefdHecfci  1718  tt* 
lofeb.  17. 

Offtnbarung  (Ibeologie) ,  tjcipr  bie  ron  (Sott  einem 
?(u*crmdbltcn  unmittelbar  gemachte,  unzweifelhafte  u.  ralU 
ftänbige  '»tiitbeilung  böberer  Singe;  man  fe(t  bäher  bie 
geoftenbarte  iKeligicn  ber  natürlichen  ober  Cernunftreligion 
entgegen,  uub  rerftebt  baher  tm  engern  Sinne  barunter  halb 
bie  göttliche  ibätiejfeit,  balb  ba*  beut  ?tu*crwdb(tcn  '»tilgt* 
tbeilte,  balb  bie  Bibel  al*  Inbegriff  fcldvrr  "»(ittbeilungen. 
Sie  ebrifiliebe  Sogmatit  nimmt  bem  )U  Solge  nur  bie  mes 
fatfebe  u.  bie  cbriftlicbe  0.  an.  —  3m  engern  Sinne 
bezeichnet  O.  auch  einen  Sibfcbniu  bt*  neuen  £efiauu'ntr, 
bie  ?ipofa|npfe  ober  Offenbarung  tc*  3ebannc«  entbaU 
tenb.  8. 

Offenburg,  Statt  unb  Si*  bc*  gleiebn.  Vutte«  im 
baben'fcb.  Ktn|tgfrei*,  beffen  jpauptftatt  fie  jugleicb  ifi,  an 
ber  ÜSergftTarjc,  h«t  3000  «inw.,  1  Kirche,  Klofter,  ibea«- 
ter,  £o*pita(,  falbcl.  ©ijmnaftum,  sabatfabnf  unb  Spe* 
bitionfbantel.    O.  war  ebebem  eine  freie  Dieiebfftabt  unb 


Digitized  by  Google 


fcifrnrt  Snßrumcnt  —  iDfiliu« 


361 


ßflfr  brr  2>dite  —  Ö&io 


W\  bc*  «anbrrigt«  ber  Ortrnou;  ift  frit  1802  6ci  «o. 
ben.  17. 

Offene*  3nftrumenr,  t»ri§f  im  i)fe*t«roefen  eine  Urs 
funbe,  Mc  rora  0eri*r  ober  bem  «Rotoriu«  fdrmli*  oolljo« 
gen  ift.  16. 

Offen be nigfci»,  ein  fafi  HnMiAt«  Dargcfren  beffcn, 
waf  man  füblt  unb  benff,  unbtrüuirarrt,  wo«  frie  W<nf*tn 
baocn  bcnfcn  mögen.  11. 

Offen  ftp,  angrcifcnb,  angrifHrocffe.  0.  SSJerf,  beifct 
in  bcrSBiafferbaufunft  bic  «orter-rung,  mittelft  ber  bit©tr6« 
Otting  einet  Bluffe*  Pom  Ufer  ober  pon  einem  £ci*e  »u« 
rudgenalten  wirb.  O.  «III«*!,  ?lngriff«bünonü;  O. 
Krieg,  etngriff*fricg,  2. 

Offcrtorium  (?.  !af.  offerTe,  barbieten),  rtgentli* 
ba*  Opfcrgeib,  rorl*<«  beim  «enuft  be<  beil.  «bcnbmabl« 
t>on  ben  efften  Gbriften  auf  ben  «Itar  gelegt  würbe;  bann 
ber  ?l»cil  ber  fatb.  Weife,  ber  ;ur  SBorbercttung  be*  SPein« 
unb  »roM  sunt  flfrcnbmablc  angeotbnet  ift.  8. 

Officiali«,  im  rcratfchen  unb  au*  im  altbtutf*en 
fjcri*t*wcfcn  tNMcntt  be*  oberen  (5eri*t*bearatcn ;  feil 
bem  12.  unb  13.  3abrb.  bebeulet  e*  ben  «Borftcbcr  eine* 
geifrliaVn  0>cri*t«  (ober  farbolif*cn  Konfiftorium*)  al« 
«ifar  be«  SJifAoff,  ber,  je  na*bcm  tr  in  ber  bif*off.  <Kfc 
fibeni  ober  nur  im  2>t|irfe  berfelbtn  mobnte,  prindpalia 
ober  foranus  bfcf«.  ©ol*c  0.  raufsten,  na*  bem  «u*ipru« 
*e  be«  Conal«  \\\  Sribent  Doloren  ober  wenigflen«  ?icen; 
tiaten  ber  Dfc*te  fein.  —  O.  Uber,  fo  oiel  mit  jeet  5»re« 
picr  (f.  b.).  8. 

Offitin  (Officina),  TOcrfftarr,  wo  grwiffe  ürfrriten  in 
Wenge  perfertigt  »erben,  befonber«  aber  Slpotbefen  ober 
$u*bru<ferrten ;  baber  effictncll  in*gew.  aryicianftal» 
Ii*,  b.  b.,  ma*  au*  öden  3  9fci*en  tcr  <JIatur  in  ber 
llperbefc  als  jpciiftefi  gebrau*!  wirb  unb  |u  babtn  fein 
mu§.  4. 

Officinm,  1)  divinum,  urfrrüngli*  fo  piel  »ie  8» 
turgie  (f.  b.),  fpdtcr  u.  gegenwärtig,  aber  bie  für  btfiimmte 
Seiten  be«  Jaget  beftimmt  rorgef*riebene  3rt  unb  SBJcifc 
bei  ©cttf«pcrrbrung ,  bie  pon  ben  SBenebieHnem  na*  unb 
na*  ;u  allen  Otben  unb  cnbli*  au*  in  bie  Jtir*en  über« 
bauptüberging,  u.  pon  bem  tyipft  Urban  Vitt,  in  einem  per; 
veTbefferten  Srepier  allen  Klcrifcrn,  SSrnrnciaten  unb  (elbjl 
»cifrliAcn  Orben*perfcnen  bei  feligefe(ten  ©trafen  getreu 
iu  ballen  anbcfoblen  iß.  2>a«  O.  «1.  btfiebt  meifien«  in 
^fnlmen,  ©ebeien,  ©teilen  au«  ber  25ibel,  ben  Kir*cnpd» 
tern  unb  ben  ?eben«bef*reibungen  ber  ^eiligen,  bie  balb 
gelungen,  balb  gclefcn  werben.  ©Aon  23enebi(t  bal  ein 
O.  rhurnum  unb  ein  O.  nocturnum.  3u  frjterem,  bem 
am  Jage  \u  übenben,  gebdrt  trim,  Serj,  ©<pt,  iHon,  »Bc«« 
per,  Coiitplcferitmi,  tie  Wetten  unb  bie  laude».  <JIa*  ben 
Jagen  u.  Reften  ift  b.  O.  böAft  perf*ifbcn;  au*  bot  nian 
ein  O.  defnncloruin  für  bie  45erftcrbenen.  —  2)  gothi- 
cum  (O.  B.  Uidorij,  ift  bie  Orbnung  be«  <5ette«Menftt«, 
we(*e  ba«  Ccncilium  \u  lolebo  633,  unter  bem  Könige 
©ifenanb,  |ur  ®rri*tung  einer  glci*en  0otte«perebrung  in 
oflen  Äir*en,  al«  9torm  auffitUtc.  3>iefe*  O.  a.  fonnte 
nur  mit  Wübe  bur*  ba«  r£uuf*c  <Kitual  perbrangt  wen 
ben,  unb  bat  ft*  in  einigen  Qemcinbcn  bi«  ;u  bc*  Carbi« 
nal  Umene*  3eiten  erbalren,  ber  (U  Jolebo  eint  Capelle  ei« 
gen«  für  ba«  O.  g.  fHftetc  unb  ba«  .Missale  1500,  ba« 
Breviarium  ir>02,  wobrf*dnli*  aber  ftarf  na*  bem  remü 
f*en  iVttual  umgrdntert,  bctau*gab.  <Si  bat  btefe«  O.  g. 
no*  piele  (5ebrdu*e  unb  Vermein  au«  ter  erften  Beil  ber 
*rifUt*en  xu*e  in  ©panien.  9?a*  ben  unter  ben  ©ara« 
jenen  lebenben  unb  .Mozarabos  genannten  Cbriften  erbiell  e* 
au*  ben  Manien  O.  Mo/aral»icum.  8. 

Offiba,  1)  OTarftfleden  in  ber  päpftL  Delegation  «*« 
(oti  tu  Warf  5(n(cna  geberig,  mit  2100  (ginw.  «ier  murbt 
1604  Sominico  SScrcni  geboten,  ber  al*  .Rapuiinet  Sern« 
borb  pon  Off.  bur*  feine  ci>nif*e  ^  >  .  -.-art  in  btnÄuf 
tinc«^>eiUgin  fam,  SB.*unfer  ib«i,  J.  ».  Äranfe,  glei*ebrv 
ftuf,  bui*  tlofee  Scrubrunq  beilte  u.  f.  ro.,  unb  befcbatb 
ron  qjiu*  VI.,  17iß  lanoni'firt  würbe,  «r  ftarb  1694.  17. 

Off  iiier,  beifit  jeber  »infübrer  einer  Ünjabt  ©olba« 
ten,  ber  boberea-  ai«  Sdbwebel«r.ing  bat,  Pom  (icuienant 
bi«  tum  öeneral  >t.  »om  Wajor  oufwirt«  bttft.n  fit 
©tob*«,  im  ©egenfa*  ^u  ben  U n t erodieren  (Sor* 
»oral,  ©ergeant,  Sdbnbri*)  aber  fammtli*  £  fr  er  off» 
»itte.  14. 

Ofiliu«,  e.  ?lul.,  ein  Beitaencffe  be*  Citero,  ber  bie 
3uri*pTubenj  ibrem  ganzen  Umfange  no*  wiff«nf*aftli* 
begrünbtt  baben  fod,  f*rieb:  De  legibus 

III. 


.  ju. 


unb 


Oger  ber  fcdne  (Ogier),  ein  franfif*er Warfgraf,  ber 
Äarlmonn«  flSJitime  auf  ibrer  Jlu*t  na*  Dtalitn  iu  Deffi 
beriu*  begleitete,  773  mit  ben  Songobarbcn  gegen  Äarl  b.  ffl. 
fo*t,  unb  gefangen  na*  fronten  iuriidgebra*t 


,  de 


er  nun  mit  fol*em  «ifer  für  bie  bur*  tie  ©a*fen  ierfJor* 
ten  Mlifier  u.  Äir*en  forgte ,  ba^  er  ben  Beinamen  Chri- 
ftianuaimut  erbielt.  ©ein  frommer  «fifer  unb  (eine  Cr« 
ben#f*idfdle  baben  ibn  |um  ^»elben  serf*iebener  ©agen  u. 
Wefinge  gema*t,  ?on  benen  bie  beiben  beutf*en  Oebi*te: 
Ogier  pon  Ddnemart  (1315  u.  1479);  ber  altfrani.  Hfoman 
Ogia  (1571)  unb  ba«  bdnif*e  Bell«bu*  Olger  Danske 
bie  befannteften  finb.  21. 

Oagcr«beim,  im  baierifAen  JKbeinfrtife,  in  ber  <Jläbe 
ber  •VbcinfAanie,  Canton  Wutterftebt,  bat  1400  lin-. 
»obner,  1  ©*(ofi  unb  3  ÄirAen  breier  Confeffionen.  17. 

Ogin«fr>,  tWame  eine*  alten  P»ef*le*te«  in  ?i«bauen; 
berübmt  au*  bitfem  finb:  1)  Wi*ael  j(afimir,  1731 
tu  ©arf*au  geb.,  lebte  bi*  \\xm  l?infaO  ber  iKuffen  in^Jo« 
fen  auf  feinem  S*leffe  Slcnim,  ba«  unter  ibtn,  bem  fr« 
finber  ber  ^ebalbarfe,  ftel«  ein  ©ie  ber  Wufen,  ein  fro« 
ber  ©ammeiplap  pon  Oelebrten  unb  Hünfitrrn  war,  fteBtt 
ji*  1771  an  bie  ©pifce  ber  conföberirten  ftalcn,  fonnte  fi* 
aber  nur  furje  Beir  balten ,  unb  mlor,  felbfl  na*bem  er 
pon  feiner  ©elbftoerfrannung  «urüefgefebrt  war,  1776,  jmei 
Drittel  feine«  Serradgen«.  9r  bat  ben  na*  ibm  benann« 
ten  12  ©tunben  langen  Kanal  angelegt,  ber  bie  ©*ara 
rait  ber  Dafolba  unb  babur*  bie  Offf'e  mit  bem  f*warten 
OTeere  bur*  ben  9liemen  unb  b.  2>niepr  perbinbet,  unb  ber 
1803,  bem  Sobe«jobre  Ogin*fn'*,  pcllenbet  wuibe.  —  2) 
Wi*ael  Kleopba«,  be«  Qorigen  -Jtefff,  1765  ge6., 
feit  1793  0roSf*atmeifter  Pon  Jfittouen ,  rdmpftt  1794  an 
btr  ©pifre  eine«  eigenen  ddgerreghnent«  für  ftu-,  fu*te 
na*  bem  ung(ütfli*en  Aufgang  be*  Kampfe«  pergcbli*  in 
•pari«  unb  Conftantinopel  i>üife  für  Helene  ©a*e,  unb 
lebte  bi«  1808  auf  feinem  Oute  Balefie  frei  SJilna.  <Ka*« 
bem  er  biaauf  mit  feiner  ftamiüe  Italien  unb  granfrei* 
bur*reift  bntte,  nabm  er  1810  ruffif*e2>ienfte,  u.  109 1815 
wieber  na*  Dtalien  fBon  ibtn  finb  1826  in  ^ari«  erf*it« 
nen:  Mlmoircs  sur  la  Pulogne  et  lea  Polonais  de|>nis 
1788  —  1815.  £ r  bat  fi*  au*  nebenfrei  bur*  feine  mufU 
falif*en  Compofitioncn,  befonba«  bie  ^otonatfen,  befannt 
gema*t.  13.  19. 

Oglctborpe,  3afofr  ?buarb,  1698  |u  Conbon  geboren, 
Üeibgarbifi  unb  im  fpanif*en  Srbfolaefrirg  ülbjutant  bc« 
'prinjc"  fugen ,  ging  na*  feiner  ;Xudf<br  na*  <P nglanb 
1732  an  ber  ©pi(t  pon  100  Coloniftcn  na*  (Rorbatucrtla, 
unb  fKftete  in  ©üb:(tarclina  bie  na*  feinem  Kdnig  fo  be« 
nannte  9lieberlaffung  «errgin.  WiBbeDigfciten  mit  ben 
©paniern  perleibeten  ibm  bie  bi«  rabin  mit (91  tief  gebtefrene 
€clcnic,  unb  er  febrte  1743  na*  fnglanb  jurüa;,  wo  er 
na*ber  bem  Reibung  gegen  ©*otttnnb  al«  Oeneralmajor 
beiwebnte.   (?r  fiarfr  1785  11. 

Ogletborpe,  norbamerifanif*e  (5raff*aft  im  ©taate 
»e orgien,  walbige«,  bügelreiAc*  ?anb,  ba«  15,000  finw. 
bat,  unb  tum  ijauptort  Perington  am  Cong,  unweit  ber 
ÜPafferfdne  beffclben,  mit  900  «inw.  26. 

Otrre  (fiani.),  ein  in 8eenmdbr*en  fefrr  bauflg  genann« 
t<«  toefpenft,  ba«  fo  piel  wie  ^opanj,  SBebrwolf  u.  bgl  be» 
beutet.  15. 

Ogrtgc«  (Ogt>go<),  ein  in  bie  mpfbif*en  Strien  fallen« 
ber  König  »on  9itrita.  Unttr  feiner  £errf*aft  oerbeerte 
bie  na*  ibm  benannte  ogogif*e  glutb  gan|  Utrifa,  ba« 
oft  189  3abre  na*bcr  in  ber  0ef*i*te  mtebet  auftritt. 
Ogngif*  ifi  ben  fpdtcrn  9rie*en  fo  viel  al«  ebrwürbig  we- 
gen feine«  Altert,  uralt  ic  1. 

Ogtjata  (altc®eogr.),  bei  Horner  bie  3nfcl  berKalppfo 
(f.  b.);  in  bift»rif*er  3eit  eint  3nfel  bem  laeinif*en  »or« 
gebirg  im  $anbe  btr  Srutrier  gegenüber.  7. 

Cbtira,  fBater*«  ober  Wutterbruber;  por  3eit<n  nannte 
ber  beurf*e  Kaifer  bie  Kur«  unb  anbere  regierenben  ftü« 
Pen  fo.  4. 

Obio  (f*ener  Rlufi),  OTebcnflufj  be»  Wiffifippi  iniHorb» 
nmerifa ,  entflebt  bur*  bie  «Bereinigung  ber  beiben  f*on 
faiffbaren  Jtlüffe  tfQegbann  unb  Wcnongabala  frei  t  Pitt*« 
bürg,  nimmt  auf  feinem  206  Weilen  langen  Saufe  üfrer  40 
Rlüfft  auf,  unb  münbet  200  Weile«  unter  $itt«burg  in 
ben  Wiffifippi  in  einer  ©trombreite  pon  1000  engl,  fmlt, 
2)  ©taat  ber  norbamtrif.  Union,  grenzt  an  3nbiana,  Bir« 
ginic,  Kentudrj,  ^ennfnlpanitn,  Wi*igan  unb  ben  «riefe«. 

46 


Digitized  by  Google 


362 


£fcrrtifhi&  —  £)fm 


unb  jdblt  auf  1824^  □  OTriLn  über  600,000  Einroobncr, 
bi<  au«  Eingcwanbafen  (meift  Europäern)  3nbiancrn  unb 
Sdjroaiicn  befteben.  Sic  tcirhncn  fid)  burd)  Vilbung  unb 
ÄunftfldB  befenber«  out,  treiben  immer  bcbcutcnbcrc  Schiff« 
fahrt  (Daropfbootc)  auf  ban  Obio,  bäumet,  Sanbu«ti), 
J>uron  u.f.  bauen  auf  itjrtni  trefflichen  u.  bAebft  fchncQ 
cultirirtcn  »oben  (Setreibe  u.  felbft  cble  Sübfmcbti,  SBein, 
3nbigo,  iabat  u.  f.  ».,  unb  haben  oueb  im  Bergbau 
glüdlicbe  Verfuche  gemacht.  E a  t  £anb  ift  be*  gclfgcn,  juiu 
Sbeil  hügelig,  iura  Sbeil  fdftg,  unb  hat  befenber*  im 
O^tott>alc  febr  angenehme«  filima.  On  b<n  ftorren  3Bal« 
bungen  finbet  man  bic (Slcbitfebicn,  Sulpcnbdurac,  Wnnoncn, 
.öidcrrjnufsbdumc  u.  a.;  unter  ben  Sbiercn  finb  in  greßa 
«Wenge  «orbanbrn  Srutbübncr,  R.ifancn,  (3anfc,  Rific, 
Scbilbititcn ,  Eichhörnchen  unb  milbe  Ochfcn.  Die  Vieh« 
juebt  ift  tret  bef  trefflichen  2üie«wochfe*  nech  nicht  für  bie 
Gonfumticn  bfnldnglieb.  Die  üonftitutien  (oon  1803)  legte 
bic  ou«übenbe  0emalt  bem  ©ouoerneur,  bic  grfetgcbenbe 
ban  Senat  (betten  Witglicber  30  3abre  alt  fein  muffen), 
unb  bem  $aufe  ber  iRcptdfcntantcn  (beffen  (Bctrglictcr  bie 
Bahf  72  nicht  überftrigen,  nicht  unter  25  3abrc  alt,  unb 
nur  von  moßa  Rarbe  fetn  bürfen)  Ihm.  Der  Staat  bat 
eigene  ©efeec;  bie  Verfügung  über  bit  nech  berrenkfen  Sdn< 
bercien  unb  bie HL'affcrftraßcn  ftebt  berllnion  |u;  bem  febr: 
ftanbe  ift  ber  36.  %t)<il  bc*  Stcuil«rinfomuien*  luaefiebat. 
Die  Streitmacht  be«  «Staate«  belauft  fid)  auf  86,000  TR. ; 

gm  Eongrcß  fenbet  er  2.  Senatoren  unb  14  Wtgliebcr. 
ae  Panb  wirb  in  71  Oraffchaftcn  getbeilt,  beren  gemein: 
fame  ,£oupffiabt  (Eo  tumbu«  ift.  —  Von  gleichem  <J?a> 
wen  flnb  nech  2  norbomeritanifebe  Orcffcbaftcn  a)  im. Kern 
rueh>f)aatc,  mit  4000  Einw.,  fiarfen  SBdlban,  Salteterbcb: 
Icn  unb  bem  ijauptort  Lanfert,  u.  b)  in  Virginien,  t»om 
Cbio  burchfloflen ,  mit  10,000  Einro.  unb  b«  Jr^auptftabt 
©beding.  25. 

Oblau,  Äauptort  be«  glcichnam.  Greife*  im  preuß.  3?e« 
gierung#beurf  Vrc«lau,  iwifebcn  ber  Oblau  unb  Ober  (bie 
ftcb  bet  9Jrt«lau  rereinen),  mit  3100  Einw.,  einem  fönigl. 
Schlöffe,  £o«pttal,  VJaifen*  unb  ärmenbau«,  unb  einer 
belicrncn  SSrüde  üba  bie  Ober.  Die  Esnwebncr  bcfc&äfrigr 
befonber«  ba*  Bauen  u.  bie  gabrifation  oon  Eichenen  unb 
Sabaf;  au§erbem  Ift  b>a  ein«  ©apicrmübU  unb  fiarfe 
■Sudjrcebcrrf.  3enfeit«  Cblau  beginnt  febon  bie  pclnifcbt 
Sprache.  17. 


Ob  nie,  i(l  ein  fflJeinmap;  mit  weniger  Vcrfebieben« 
beit  werben  fafi  überall  6  Obmcn  auf  an  guber  gerceb« 
nct.  4. 
Obnebofen,  f.  Sansculotten. 

Ohnmacht  (animi  deliquiuml,  ein  oorübergebenber 
Äranfbeit«iuf»anb,  ber  bureb  eine  ploblicht  Hemmung  ber 
ibdiigTeit  be«  9icircnfnftcm«  u.  ber  bureb  baffelbe  beftimm= 
ten  forpetlichen  Verrichtungen  entftebt,  unb  meifi  pen  SBts 
MflfgfgMl  begleitet  ift.  AN  giebt  febr  niele  Urfacben  ber* 
felbcn;  man  wenbet  flücbrige  Dteijmittel,  eietber  u.  f.  w.  ge; 
gen  fw  an.  2.i. 

Tbr,  bat  Organ  be$  Ocbori  bei fflenfehen  unb  Jbiercn, 
Krfäat  in  baf  iugere  unb  innere  Obr;  ba«  erfiere  umfaft 
aOe  ib«I<  beffelben  bif  iu  ber  bureb  eine  befonbere  ^aut 
perfdilefTcnen  ^nccbcnbdble,  bae  )weite  aber  bie  innerbalb 
biefer  J^oble  unb  nech  tiefer  liegenben,  jur  ItBabrnebmung 
be«  Schalle«  ebenfaa«  bienenben  if><Üt.  3u  jenem  geboren 
ba«  fnerpeligc  Obr  (Obrfnorpel.  Obrmufehel)  mit  feinen 
Erhebungen  unb  Vertiefungen,  ba«  ^aufenfeQ,  bie  'Bsr 
rein  be«  Obre«  unb  beffen  tlrterien  unb  fBcncn;  iu  biefem 
aber  bie  ^u'enböble  mit  ibten  Srbabcnbdttn  unb  fBertie: 
fungen,  ben  grofjcn  unb  fleinen  0cb6r(n6dielcben  (Ranntet, 
?lmbeu,  Sieigbügel)  unb  beren  SB.inb«r,  9ftu«feln,  Arterien 
unb  Venen,  (o  wie  bie  92en>en  ba  Raufen bdble,  bie  tufia: 
dnfdje :Jfibre,  ba«  Cabiuintb  mit  feinen  ttbtbeilungcn,  (Sin* 
gen  unb  Sterren.  —  Xai  Obr  entwidclt  fid»  bei  bem 


brno  febr  halb,  unb  ift  im  3nneren  bei  bem  neugeborenen 
.Ktnbe  faft  gan|  febon  fo  aufgebilbet  mit  bei  erwoehfe* 
nen.  23. 

Obrbruff,  Mmt  be«  unter  foburgjgotbatfeher  Oberbob« 
beit  ftebenben  Scfietbura«  be«  dürften  ^obenlobe:  steuern 
ftein,  mit  3400 Jfinw.,  Schlog,  4.<tircben,  Pnceum,  fonfiigen 
Unterricht««  unb  5Dobltbätigfeit#anfialten  unb  ftarfci  3nbu* 
ftrie,  bie  ftd)  befenber«  in  Öerberei,  m<eberei,  fo  wie  in  ber 
!e5aeitung  von  .vtupfen,  Eifcn«  unb  f<cljwaarcn  au«teicb« 
net.  ttn  ba  Stabt  vorbei  ftie§t  bie  Obra.  17. 

Obren  beichte,  wirb  bi<  Scicbte  bei  ben  Aatbolifi'n  : 
beftbalb  genannt,  weil  ber  SViaVrnbc  «"bne  Seifein  eint« 
dritten  unb  ebne  ba§  a  terbunben  ift,  fieb  |u  idgen,  ban  | 


^riefter  fein  Sefennrnifj  bureb  ein  8oeb  oba  ein  Oitter  be* 
Seichrftubl«  in  ba«  Obr  flüftert.  8. 

Obrenflufj,  ein  Äranfbeit«iuftonb,  bei  welchem  fieb 
eine  Scuchtigfat  au«  bem  Obr  abfonbert,  ein  meift  nur  ixtt 
liebe«  Uebel.  23. 

Obrentreb«,  f.  Obrwurm;  2)  ein  freffenbe«  füefdjwür 
bei  £unben  unb  Sebwrinen  am  Dianbe  ba  Obren,  ober 
binter  benfelben,  gegen  welche«  befonter«  iS'ermutb  u.  Änob» 
laueb  belfen.  23. 

Obrcnfebmal),  Obrbutter,  Obrwaeb«,  beifit  ber  gelb« 
liebe,  febrmerige,  bittere  abfonberungffteff,  ber  fieb  im  ®e» 
b&rgange  anbduft,  ba«  Obr  feucht  erbälf,  unb  ce  cor  3n« 
[ecten  u.  f.  w.  febubt.  fl?r  wirb  in  ben  Obrfnfd)mal|brüfen, 
bie  in  ben  5cb«iterb6blcn  liegen,  erjeugt.  23. 

Ohrringe,  runbe,  fleinc  fKeifen  von  oerfdiiebenem 
tafl,  meiften«  von  Selb  oba  Silber,  bie,  bureb  ein,  in  bä< 
Ohrläppchen  gefieebene«  Pech  an  baffelbe  bef eftigt  unb  mit 
Sierra tben,  al#:  perlen,  Wufcheln,  @(6<tcbcn  k.,  oafeben 
(Obnngebdnge) ,  al«  f  u«,  bi«wei(en  aber  au*  al«  mittel 
gegen  triefenbe  unb  leicht  entiünbltd>c?»ugen,  getragen  wer« 
ben.  4. 

Obrtonen  (Syripmui),  ift  ein  bei  dunerer  Stille  plöfc« 
lieh  innerbalb  be«  Obre«  entftebenbe«  Älingen,  Vfciffn, 
Saufeln  ober  Saufen,  wirb  meifientbeil«  burd>  crtliehe  ober 
bem  Obre  nabe  (iegenbe  Xranfbettfjuftänbe  erjeugt,  unb 
wrfebwinbet  erft,  wenn  biefe  felbft  befeirigt  finb.  I)a#  fjiai 
figere  fogenannti  Sbrenllingen  ift  weniger  Idftig  unb  feiten 
von  langa  Dauer.  23. 

Obrwurm  (ForficulaL.),  eine  (urOrbnung  ba®rrab« 
flügler  geberige  Qlattung,  ba  Jamilie  Äifagrpaen ,  beren 
^iauptarten:  ba  gemeine  0.  unb  ber  Heine  O.  finb. 
(Prftcrer,  faftanienbraun,  mit  retbem  ftopf  unb  braunen  Rü« 
fjen,  richtet  in  (3artcnpflan|cn,  befenber«  helfen,  großen 
Schaben  an,  unb  erregt  b<ftigc  Sebmer;en,  trenn  er,  wa« 
freilich  beebft  feiten  gefebiebt,  fdjlafenben  OTenfcben  in  Obr 
ober  Olafe  trieeht;  Pejtcrer  unterfebeibet  fieb  Pen  bem  Obis 
gen  bureb  Heinere  Oeftalt  unb  febwanen  Kopf  unb  ßal«, 
unb  lebt  unter  bem  OTift.  22. 

Oife  (Qeogr.),  Sluft  unb  Departement  in  ftranfreieb. 
Die  Oife  entfpringt  bei  Sourneau  be  Sologne  in  ben  ?tr« 
bennen,  wirb  bei  ?baunr>  febiffbar,  unb  münbet  nach  einem 
Sauf  pen  27  OTeilcn  bei  eonflan«  St.  £rnorine  in  bie 
Seine.  —  Da«  glcichnam.  Deport.,  au«  fceaureifi«  unb 
fflaloi«  befiebenb,  von  ber  bjer  fchiffboren  Oife  burcbfloffen, 
bat  110|  DOTeilen  unb  gegen  400,000  ffinwobna,  bie  ri« 
nen  eigenen  Dialett  reben.  Da«  Panb  ffi  oon  Ebenen  unb 
Oebitg«beben  in  feboncr  ?ibwed.felung  burchtegen,  waffa« 
reich,  oft  auch  moraftig,  aber  fruchtbar  an  Oetreibe,  Obft, 
©artengewäcbfen,  ^oli  u.  f.  w.  Da«  .Sucbtrieb  gebeibt 
portrefflieb ,  unb  bie  Äalba  von  »ontoife  finb  im  4>anbel 
gefudjt.  ttt'fterbem  treiben  bie  finmobner  lebbaffen  £»an« 
bei  mit  ben  Er»eugniffcn  be«2)cben«  (»ebnen,  ÄirfcbenK.) 
unb  be«  ÄunfU  unb  @ewerbfleifie* ,  al«:  35utta,  6pi>en, 
Peinwanb,  Saumwonwaaren,  Peber,  Sopferwaarcn  (b<fon> 
ber*  Scbmc()tiege()  u.  f.  w,  Da«  Departement  icrfäat  in 
4  9e}irfc,  baen  ©cfammtbauptftabt  dcauoai*  ift.  17. 

Oib  Oeogr.).  Stabt  auf  ber  3nfel3tipbon(3apan)  am 
See  unb  im  Rütfkntbum  Omt,  foa  gegen  1000  .öäufer 
jdblm.  25. 

Ofafafi,  iXefibcnifiabt  eine«  fpantfehen  dürften  »on 
Owari  auf  ber  Dnfel  Siphon,  bat  10,000  Einwobner, 
fürftlicben  ^)aaaft,  CitabeOe  unb  eint  948  3ug  lange 
23rüdc.  25. 

Ofrano«  (OTntb.),  Sobn  con  Urano«  (Gimmel)  unb 
®4a  (Erbe),  unb  al«  So(cba<?ett  be«  bie  Erbe  umgeben: 
ben  9Rccrc«,  beißt  auch,  a«  ültefter  titon,  Vater  ber  ©6n 
ta  unb  IRcnfcbcn.  Et  afcheint  meift  frteblich  unb  gutmtb 
rbig,  unb  fdbrt  auf  einem  3&agcn ,  ber  von  Seerbteren  gts 
)ogen  wirb,  rorau«  trompeten  bie  Antonen,  benen  bic  O'ea; 
niben  (Tinrapboi,  J echter  be«  Ofeano«,  oon  ben  Üiinfttcrn 
al*  Jungfrauen  borgefteat,  bie  unter  bem  9tabe(  inftifcbgc: 
fialt  enbtgen)  unb  bie  oon  ibrtm  Birten  Dreteu«  geführten 
OTecTfalber  folgen.  Seine  (Semablin  ift  <TJ?eri*  (bte  »efom 
nenbdt).  J^orn  be*  O.,  nannten  bie  Slten  bie  Do« 
nau,  ba  fte  beren  Siatdt  nicht  rannten,  unb  dbabaurt  atit 
Rlü|7e,  baen  Urfprung  ihnen  fremb  war,  unb  bie  fie  bo« 
ber  al«  Uuftüffe  be*  0.  anfaben.  15. 

Oreano*  (alte  Ocogr.),  f.  Oceanus. 

Ofen,  fubro.,  geb.  (u^reiburg  int9rei«.iau  amS.ttug. 
1T82,  fiubirtt  «u  HBüriburg  QRebicin,  lebte  bi«  1807  in 
(Dettingen  al«  $rioatboccnt,  warb  bann  außaorbentl.  Vro< 
fejfor  ber  OTebittn  )u  3ma ,  1810  J^ofratb  unb  1812  or« 


Digitized  by  Google 


£tyoi»f  —  £U>f  363  ßlaf  2n>a,»a  fon  —  ßlaeibrt 


btntlidkr  «profeffcr  b«  «pbilofepbit  unb  <Katuro«f41cf»rt  ba* 
fdbft.  JMcr  lebrtt  er  mit  bem  glänienbften  »eifatt  bi«  1819, 
wo  er  frint  Sfd)r(ltOc  nitt  erleg«,  roril  ibm,  iufolgt  rinig« 
feb»  frrifinnig«  «luffig«  in  fein«  3ritfdjrifi,  ber  Dp«,  tnt* 
rotb«  ba*  Statt  ober  ta«  Vebramt  aufzugeben  gteottn 
roarb.  <?r  lebtt  fortan  al«  ^ripatgtltbrrer  tn  3ena,  roanbte 
fieb  aber  1827  na*  OTüncbtn,  roo  er  anfdngtirb  al«  privat* 
bottnt,  frit  1828  ab«  al*  orbentl.  'Profcffor  brr  ^bofiologit 
•JJorlcfungen  (>idt,  unb  frint  „3fi*"  ununterbrochen  forte 
fc*K-  3m  3abre  1833  cibtclt  rr  dnrn  Jiuf  noeb  3ürirb, 
roobin  er  tut  nueb  noeb  in  emifelben  3abrr  begab,  unb  wo 
rr  gegenrodrtig  lebt  unb  Kort.  D4<  porjüglidiflen  feiner 
pitlen  Stbriften,  in  bentn  tr  frinc  figentbumliehtn  Snfrtmt 
brr  <Faturpbilcfopb"  unb  »Jlaiurltbrr  fitroicfelte  unb  au*» 
fpratb:  finb:  ©runbrif;  btriHahnpbilofopbie,  bie  ibecrie  brr 
Sinnt  unb  bi<  Darauf  gegrünbete  eiaptfitarion  btr  Sbitrt, 
Rranffurt  a.  OT.  1802;  9titrdgt  jur  p«glritbenben  3oolo« 
git,  ?lnatemif  unb  "Philofoybie,  beraufgrgtben  mit  U.  0. 
Äicfer,  4  £ftt,  Skrabtrg  180b  — 7;  Urb«  ba«  Uniotrfuni, 
al«  ^ortfe^ung  br«  Sinnenfpfttm«,  Jena  1806;  ifrftt  3bttn 
jur  Sbcom  br«  fiiebt«,  btr  $injtrrni§,  bor  Rarben  unb 
B?drme,  3ena  1808;  febrbueb  brr  9»aturpbilofepbie,  3  ?H; 
baf.  1809—11;  febrburb  berJtahirgefrbtrbtt,  Sdpjig  1813— 
1816,  3  Ib'r;  Etquiue  Ha  Systeme  de  pliriiotogie  et  Iii— 
itoixe  naturelle,  Pari*  1821.  20. 

Ofbot*f,  ruffifebt  Stflffbalttrfcbaft  in  Sibirien,  an  ba« 
€i*rut«,  bit  9Seering«flratst  unb  ba»  famtfebattifebt  k. 
OTeer  gren^enb,  dn  unfrtunbiitbt«,  fiarrt«  fanb,  wenig  an' 
gtbaut,  ur.b  mtbr  jur  3agb  auf  fVippilb  btnu(t,  wirb  eon 
einigen  3rorigrn  bt«  3ab(cnneigebirg«  burobjegen,  vom  Äo« 
loma,  ifebauna,  Cfbota  unb  dnigtn  tldnrren  jlürlen  be» 
roäffert,  u.  ifirrid)  an  nitbrigtm  Jpelj,  iXenntbitren,  Rifcben, 
SeepJgeln  unb  einigen  Mineralien,  mit  3a«pi«,  Karneol, 
ber  eßbaren  (eftentree  u.  f.  m.  Die  «ercobner  tiefe*  trau» 
rigen  l'anbe«,  Iftbuhfebcn ,  3ufagfrtn,  lungufen  unb  roe» 
nigr  :Vuffen,  haben  grofce  ;Xcnntt>terbeerben ,  nenn  fit  rrid) 
finb,  unb  Irbrn  fonft  pon  3aat  unb  ,vifd>erei.  Dir  $aupt» 
ftabt  gl.  9t".  an  brr  OTünbung  br«  Ofbota  in  ba«  efbctrfi= 
frfrt  Wcer  (ein  großer  OTcerbufen,  ibtil  br«  ttuftralrKran«) 
bat  2000  (finaiobntr,  äbmiralität«gtbdubt,  5cbtfrftMri> 
ten,  Äirebe,  unb  iß  tureb  Vaäifabenr<ormer(t  btft« 
fHgt.  0.  titgt  ftbr  ungtfunb,  mtfibalb  t«  }u  gtivifftn  BtU 
ten  pon  btm  Ptrmogenbtrtn  Jbdl  btr  2>ewebn«  Ptriajfrn 


wirb. 


17. 


O  fJüiii,  SE'iO. ,  aud>  Doctor  singularii  ober  D.  vene- 
rabili»  genannt,  bt«  "Jicminnlifien  @cotu«,  dne«  SranjUfas 
ntr«,  eifriger  @cbü(tr,  trbttlt  obige  iSeinamcn,  rodl  tr  al« 
bartnddiger  i&trtbdbiger  ber  Sürfienrerbtt  grgrn  btt  Sorbtruns 
gtn  be«^>apfie«  auftrat,  u.  fe  in  btm  Tiac4.de  jnrirdictione 
imperii  in  caiii.  matrimonii,  ba«  :TJrd)t  br«  jtaiftr«  üb« 
(fbefebeibungrn  :c.  \u  ptrfi'igrn,  u.  in  btm  :  Dialogui  inter 
piagutr.  et  diseipulo«,  bit  dehttrlicbe  ©»ror.lt  bt«  jCaifdr« 
üb«  btn  ^apft  btmit«.  Seine  Stbrifttn,  mdji  ibnlirben 
Dnbalt«,  finb  gtfamnirlt  in  (Sclbap«  Monarclüa  etc., 
ipannoper  1612,  Jol.  —  0.,  con  btn  dürften  friner  3dt 
unb  btfon'otr«  feinem  Äaiftr  gefehlt  unb  gtlitbt,  flarb  tn 
iScnn.  ®dn  iobrtjabr  iji  niebt  genau  «mitttlt;  man  gab 
1343  unb  1347  ole  bafjelbe  an.  8. 

Oda»,  iji  in  btr  »uebbruef «funjt  ein  8ma(  gtbr»dK( 
n«  gani«  9ogcn,  ber  bemnacb  16 Seiten  jaHt.  Zü*<9t&%< 
natb  itrfdat  O.  in  Orot?-  (bri  OTrbianbogrn) ,  «IRitttl« 
(bd  JfegifieTbogen ) ,  unb  Kleinottao  (bd  ÄanjltU 
bogtn).  2. 

Ottoflnlo«,  tjl  in  btn  griceb.  iSoufunff  dn  Srmpd, 
b«  ;n  btr  front  dnt  Stdbe  von  8  Sdultn  bat. 


£>  f  n  g  ra  p  b  1 1 ,  f.  Satbngrapbir. 
OL,  in  b«  )>barm.  Slbbrrpiatur  für  Oleum,  Ott. 
Olaf  (Olat>,  Oltua),  ifl  b«  JRomt  mrbrtrtr  norbifebtn 
Äinigt.  X>a«  Wort  feloft  bebrütet  naeb  Einigen  Wolf, 
natb  9tnb«n  b«  iÄubra»oDt,  ®«ed>tt.  Olaf  1.  (Uno), 
Ädntg  oon  tDdntmarf,  fiat  noeb  in  bitSdt  b«l>oms 
mtrung  norbifeb«  9tf(bid>tt,  fcB,  fhimm  gebortn,  au«3orn 
über  bie  Sdjmäbungen  ber  faebfifeben  Rürflen  gegen  ibn, 
feit  ©praebe  gtroonnen  unb  bann  t>on  232  —  262  t>.  «br. 
frdftig  rtgitrt  babtn.  >Jl»ieb  bieftm  ntnntn  bit  alttn  9t» 
febiebtfebrdb«  no*  mtbr«t  ab«  fdmmtlidj  fabelbaftt 
nige  bitft«  Jlamen«,  berrn  rein«  rine»  natürii<btn  5obt« 
jtarb  OTtbr  fii*t  rubi  auf  Olaf  V.  ^ungar,  ©uenb« 
ILbrittemSobn,  «Koebfolg«  feint«  »rubtr«,  Äanut«  IV., 
1086-95.  *r  rourbt  baburrb,  baj  firb  fdn  S&rub«  «Hifo. 
la*  frdroiOifl  al«  ©d|rl  fftOlt,  au«  b«  ©tfangtnfebaft  bd 
btm  ©rofen  con  31anb«n  rrlofr,  unb  foO  au*  «uram«, 


12. 


über  dnt  furebtbart  JJungrrtnotb,  bit  ba«  SJrob  felbfr  oen 
b«  foniglicben  Safel  entftrntr,  gt{!orbtn  fein.  13. 

Olaf  Irngroafon,  Äönig  pon  9»errorgtn ,  ^aratb* 
(f.  b.)  Urrnftl,  gtbortn  K>5,  auf  btr  Sluebt  fdn«  Ortuti« 
nach  :Kup(anb  natb  feine*  «Bat««  Srngfielb«  $ob,  roarb 
an  be*  ©rofifürflen  aölabimir  ^of  trjogtn ,  jriebnett  fld) 
bann  in  fübnen  Ädmpfen  gegen  T'dnema'f,  'Pommern, 
©detbtnlanb  unb  (fngUinb  au«,  ging  «um  rifientbum 
über,  unb  gelangte  naeb  einer  glüdlitben  Sanbung  u.  naebs 
btm  .ör.(on  3ar(,  brr  .König,  rrmorbrt  roorbrn  mar,  ruf 
btn  Sbron  Den  O.'.-nvewn.  j'urd»  feint  unb  feine«  ebtmas 
ligtn  ftbr««  Sbangbranb  Srmubung  roarb  ba«  Siebt  be« 
(Ebriftentbum«  natb  'JJorrorgen  unb  3e(anb  gttragtn.  O. 
fiel  um  ba«  3abr  1000  in  dn«  €rblaeht  gegen  bitSebroe« 
btn  unb  Dänin.  —  2)  O.  II.,  ber  Jüele  ober  ^eiligr, 
um  992  grb.,  iebroang  fteb  al»  öaupt  einer  Sttrduberborbe 
1015  auf  btn  ibron  oon  "Jtormtgtn,  pertrirb  bit  ©»brotbtn 
au«  bem  üanbe,  roarb  aber  um  1028  ron  brra  bdnifebtn  Ah 
nig  Äanut  b.  ©r.  gefetlagen  u.  genötbigt,  naeb  Sebroebrn 
unb  fpdtcr  naeb  druglanb  |U  ftücbten,  teilen  ©rcfjfürft  9a» 
retlaro  ibn  ab«  }um  Xlnia  pop  SBulgadtn  \u  «beben  ge« 
barnte,  ale  0.  burrb  rinen  Sratim  für  .Kuitebr  n.:eb  S& 
ben  bewogen  rourbt.  '.Vf-.t  Stbrorbrn«  ^üfft  unttrnabm  a 
1033  bit  3Diebtrttob«ung  feint«  Jidcb«,  fiel  aber  balb  im 
treffen  bd  Stidleftabt ,  unb  roarb  roegen  feine«  (fifer«  für 
bie  Verbreitung  unb  feftc  iSrgrünbung  be*  (Ibrifientbunt* 
im  Horben  fpater  fanoniftrt  u.  »um  'Patron  pon  Scbroebrn 
«boben.  —  3)  O.  III.,  btr  gritbftrtigt  (Änrrt),  «« 
bttlt  ba«  :V»:.+i  pon  fdntra  Srubrr  Magnu«  II.,  befreit« 
bit  rdtg«gefangtntn  Sc'.aptn,  grünbete  Sergen  unb  bie  Jtas 
tbebnle  iu  Drontbdm(0.'«l'.©rabfldrtr),  roceftc  ben  Sinn 
für  SCunft  unb  3nbufrrie  in  feinem  Vanbe  burrb  bit  ^»erbeu 
rufung  frember  Jtünftl«  unb  >>anbroer(tr,  unb  ftutb  1093. 
—  4}  C.V.,  SSobn  J>afon«V.,  unb  ber  tyRargarerbe  pon 
r anemarf,  1376  in  T'antmarf  unb  1380  aueb  in  Scbroti 
btn  u.  'Jiorrocgen  Xönig,  ftarb  1397.  Seine  Mutttr  'JJlars 
garttbr  brarbtt  naeb  ibm  btt  3  :Xtime  unter  Qrtnc 
xrone  ;ufammen.  <fin  falfrb«  O.,  ber  1402  al«  O.  V. 
auftrat,  roarb  balb  erfannt.  13. 

Olaf  I.  Srattrlja,  sonig  pon  Sebrotbtn,  Konig« 
3ngtQo«  I.  o.  UpfalaSobn,  rtgtrrtt  pon  893—900,  rootr, 
btn  btr  bdiigt  2(n«d)adu«  }um  Sbdfttntbum  btftbrt  battr, 
bd  dn«  $ung««noib  pon  btm  tmpörten  'Helfe  btm  Obtn 
geopfert  roorbtn  fdn  fett.  —  2)  O.  II.,  OTitrtgtnt  mit 
tärrieb  V.,  fdntm  »rub«,  ftarb  970  an  3»ift.  —  3)  O.III. 
Sfitfonung,  ürieb«  V.  Sobn,  mar -noeb  dn  Xinb,  al« 
er  993  auf  ben  ibron  gefegt  rourbe,  betanntt  fieb  iura  tibri-- 
ßtntbum,  obne  fdnt  Untertbantn  \\t  gleichem  Uebertritt  ju 
jrotngtn,  brachte  Schrreben  u.  ba«  3?dcb  btr  ©otbtn  unttr 
vint  Krönt,  eroberte  einen  ibdl  'JiorTOtgtn«,  ben  tr  fdntr 
jrorittn  ictht.r  tlfrrib  al«  ^)dratb«gut  mitgab ,  roabureb  er 
roieber  an  iRorroegen  tarn,        ftarb  1026.  13. 

Olaffen,  1)  Magnu«,  1573  in  3«(anb  geb.,  roibmete 
fieb  »u  Slalbolt  unb  Kopenhagen  tbeclog.  Stubitn,  rourbe 
1641  Üttttox  }U  £cluni  unb  1622  pajter  ^u  Caufaa»  in 
3»Ianb,  roo  rr  1636  flarb.  (fr  frbritb  u.U.:  Specimen  le- 
xici  runici  (Kopenhagen  1650  p.  lH;onti  berau«g.),  unb  be: 
foratt  dnt  Ueberfe^ung  ber  <?bbo.  —  2)  O.  Cggert, 
1726  in3«(anb  geb.,  ftubirtt  in  Kopenhagen  btfonb«*  nor> 
bifebt  ;((tertbümer  unb  ©efebiebte,  rourbe  pon  b«  bdnifebtn 
©tfenfebaft  berffiiffenfebafttn,  bertn  üufmtrffamf dt  tr  burd) 
mehrere  Schriften  auf  fieb  gdtntt  hatte,  )U  dn«  ttuien-- 
fd)aftli<beu  'Keife  naeb  3«lanb  beauftragt,  btt  er  auch  mit 
btm  üanbpbnfiru«  Siarnc  ^oprlftn  unternabm.  9x  roatb 
1767  tum  »ittlaromanb  in  3«lanb  tmannt,  ptrler  aber 
ftbon  im  3abr  barauf  fammt  feiner  ©attin  ta«  Sehen  bd 
riner  9Seorfat)rt  üb«  btn  SJirrnbefiorbur.  Sebnften :  Enar- 
rationea  historicae  de  hlandiae  natura  et  consideratione, 
*cp.  1749  ;  3frift  natb  3«(anb,  2  »be,  1773,  mit  Äpfrn, 
btutf<b  P.  OT.  ©tufj,  Äop.  1774-75;  Lichenologia  ialan- 
dica,  beir rgt  pon  ftinrtn  «ruber  «JRagnu«.         8.  22. 

Olapibt«,  Don  ^Jaolo,  ©raf  oon  1>i[e,  1740  |u  fima 
in  <p«u  gtb.,  \a  ORabrib  «|ogtn,  ©danbtffbaft«fttrttair 
bt«  ©rnftn  !lranba,  ben  er  naeb  ftranfrdeb  beglritett,  roarb 
natb  frinn  iRiiflfunft  pon  Äarl  III.  in  brn  ©raftnfianb  u. 
jum3nttnbonttn  ponS«iaa  «boben.  Seinen  rafilofrn  SV= 
mubungtn  gttang  t«,  bit  OTordflt  u.  brn  »oben  b«Sitrta 
OTortna,  mit  £ülft  rine«  SSoinn,  Sbimitgtl,  b«  au« 
Scbroaben  unb  btn  Otbringtgenbtn  «olonifitn  bortbtn  tu 
jitbtn  roufjtt,  in  fruefetbart*  unb  nun  pon  mehr  «I«  10,000 
3amilien  beroebnte«  Sanb  umiuroanbeln.  Da«  gluellidie 
©tlingtn  bitft«  gro§tn  Unttrnrbmrn«  unb  bit  StfKjfrit 

46  * 


Digitized  by  Google 


fittemtau  -  ßlbrnburg.  <Bcf*ic*te  564 


fclbtnborp 


mit  btr  £>.  Heb  bei  wfebiebcnen  Gklegcnbriten  ben  ?.n«:.v. 
ßungen  ber  fpan.  OtifHicbreit  wibcrftttt,  brachte  jtbod)  bie 
Otogen  unb  bcn  Sleru«  gegen  ibn  auf.  W<m  ledtt  ibn 
rad>  Wabrib,  wo  tbn  bie  3na.uifirion  wdbrrnb  btr  Rächt 
in  i6rc  .safer  brachte,  erfi  ein  3abt  tetnath  r  erhörte,  unb 
bann  tu  8jdbtigcm  Ocfdngniß  rcrurtbciltc.  «Jr  entfloh  nach 
83cncbig,  febrte  aber  fpdtcr  wieber  nach  Spanten  turüd, unb 
flarb  1805  in  tlnbalußen.  <Er  fott  btr  ©erfaffer  bt*  in 
iwet  3abren  8  OTal  aufgelegten  »uebe«:  El  Krangelio  en 
Triumfo,  frin.  14. 

Olbcrnbau,  QRartrflecIcn  im  ertgebirgifeben  .«reif«  be« 
Königreich*  Sadifcn,  mit  1800tfinw, ,  Oewebr«,  Spiegel«, 
tfifenmaaren  ••  sc.  Rabrifen,  vielen  S  trumpf  tvirlern  u.  .ftclt« 
fabrifen  unb  einem  (alten  Schwefe  brunnen  in  ber  Rdbe. 
t>ti  TOarttfleden  tfl  febr  lang,  unb  bat  ein  Rittergut.  17. 

Ol  ber*,  £einr.  21<üb.  W.utb. ,  1758  ju  tlrbergcn  im 
^<r|ogtbum  Seemen  geb.,  ftubirte  1772  in  (Böttingen  0)1  c: 
bicin,  warb  Potior  unb  hann  tirtt  in  Bremen,  n*o  er  fid) 
bie  iiieifttBcit  fetne«  bebend  auffielt,  unb  btfonber«  um  bie 
ttfhcnomie  bebeutenbe  Serbien .;«•  erwarb.  (Er  bat  1802  bie 
j>a(Ja«,  unb  1807  bie  ©cfla  entbedt,  unb  eine  (eiebtere  türt 
ber  Kometenbabns2Jered)nung  erfonnen.  1825  «hielt  er 
ba*  Rirtcrtreut  be*  Xtancbrogorben«.  20. 

Olbia  (ade  Oeogr.i,  1)  eine  Stabi  in  Vtguricn  mit 
einem  25crg  Olbianu«,  ba*  beutige  Soubc«,  unweit  Jpiire«. 
—  2)  aud)  i&oriftbcni«  unb  Wilctopoli«,  weil  ßr  ron 
ben  (Btilcflcrh  gegrünbet  mar,  eine  alte  fcflc  unb  febr  be« 
beutenbc  Jtöanbettftabt  nabe  am  jpopant*  (Sog)  oon  feiner 
Wünbung  in  bcn  iöorijibenc* ,  ber  Wittelpunft  ber  gricebu 
fdjen  tlnßcbclungcn  in  Sci-tbicn.  Radi  Stcmp(of«fn  bat 
$tolcmdu«  bic  Vage  biefer  Stabt  fa(fd),  hingegen  ein  um 
genannter  Otograph  richtig  angegeben,  23—34  ÜBerftc  von 
Otfchafcf  unb  ber  Wünbung  be*  Cnicficr.  —  3)  €int 
große  unb  reiche  J>afcngcgcnb  in  Sarbinicn,  im  Wccc* 
bufen  la  Stolpe  na*  Reiefearb  ,  mit  einigen  Ruinen.  — 
4)  in  Äitbpnicn,  nur  ein  anberer  Rarue  für  Olftacu*, 
von  Wcgara  Ol.  17.  gegrünbet,  oen  ben  tu  benern  erwru 
Kit,  vor  Rkomebitn  (f.  b.)  bit  Refften)  ber  bitbnnifdxn 
Könige,  wurbt  ron  Vnßmadm«  Krftort.  —  5)  3n  Pinn 
pbolien,  jc|t  Satalieb,  nad)  Wanncrt«  SBerwutbung  ein« 
mit  tlttalia.  7. 

Olbecorn,  ein  Sefuit,  nicbcrldnbifdwr  tlblunfr,  ber  |u 
Rheim«  unb  Rom  fiubirte,  1389  al«  3cfuiicncomininatr  nacb 
tfnglanb  (am,  unb  bort  unter  bem  Ramen  Jpall  an  ber 
«PulPCToerfcbrodrung  gegen  3a(ob  I.  eifrigit  Sbril  nabm.  «r 
mürbe  mit  bcn  übrigen  Witfd>ulbigrn  1606  iu  StBoTCbefrrr 

0 1 b  e  n  b  a r  n  e  o  e  I  b t,  3an  pon,  um  1549 «varb  geb.,  Ratbe: 
penftonatr  ponJ\odanb,  u.  teiebnete  fid)  al»  ein  überau«  gt« 
manbter  ©taat*mann  aus,  weswegen  er  bei  j>einricb  IT. 
unb  btr  £intgin  Clifabetb  in  großem  ?tn(eben  ftanb.  2>urd> 
ibn  »orb  ooriüglid)  ber  auaffenftiuftanb  pon  1M9  jmifebfn 
bem  €rjber»og  unb  bcn  »entralfraaten  gefdiloffen.  «Sein 
Bonüglicbftes  Streben  ging  inbeffen  babin,  fid>  ben  ebrgeU 
ligentHdnenOToribtn*  p.Oranien  ^u  miberfeften,  meßbalb  er 
Den  öomanlien,  beffen  «Inbdngern,  bie  Slrrainiancr  entgt« 
genffeBte.  J>iefe  jogen  jebod)  auf  Ut  ««nobe  oon  ©ortJ 
reebt  1618  u.  1619  ben  Äüncm ,  unb  würben  bc«  Vanb« 
»ermitfen,  O.  felbfi  aber,  al«  ©taaiaoerrätbcr  angedagt, 
marb  am  13.  -TJta:  1619  entbauptet.  13. 

O l b e n b u rg ,  ein beutfebe« ®rofibcr»ogtbum , ba« iu« bem 
^eriogtbum,  99  DCCR.  groß  mit  190,000  «ro.  (oon  ^annow 
u.  ber  giorbfee  begrenzt),  bem  ftürftenihurar  Vübed  (in  Jpolftein) 
unb  bem  Sürftentbume  »irtenfelb  (irotfchtn  iKbetnprcufeen 
unbJ?ciTcn:.öoii.burg)  beftebt,  iufammen  123^  D5)(.  groS 
unb  oon  227,000  mtift  lutber.  (ftnroobnern  belebt  ift.  Z>ai 
Vanb  ift  gant  flaeb,  oon  oielen  ^atben  burd)(ogen  unb  nur 
an  ben  Jtüfien  fruchtbar.  TOefer,  £>d>!e,  j^unte,  3abbe, 
*afe  jc.  finb  bie  ^auptflüffe;  gegen  ba*  SKeer  i(l  ba«  8anb 
burd)  £dmme  unb  Cetebe  gefdiuet.  Xxt  Jpauptnabrung«; 
iroeig  ber  «Einroobner  ift  «tebvucbt  (frieftfebe  *ferbe)  u. 
>>anbe(;  bü  ftabriren  finb  unbebeutenb  unb  btr&rlrag  be« 
üderbauc«  niebl  einmal  für  bie  (Ecnfumtion  binlänglirh. 
t!er  @ro|bcr}oo  bat  mit  Scbmariburg  u.  ttnfcatt  hit  15tt 
Stelle  im  Sunbc«tag  unb  in  'Pleno  eint  für  fich;  bie  <Hm 
fünfte  be«  Staate«  belaufen  fid>  auf  1,200,000  CDul* 
ben,  ba«  2)unbe*<onringent  beftebt  au*  2173  Wann.  Z>it 
Regierung  ift  rein  monarebifd»,  ebne  Sanbjldnbe;  öte  Van« 
bc«fchulben  finb  feit  1818  gebedt. 

(«efdjicbte.)  3n  bem  nun  oibenburg.  Sorfe  JBilbe«: 
baufen  fotl  einft  6er  Sachfenbcrjog  ajittclinb  refibirt  baben,  unb 
fo  btr  Stammpattr  be«  oibenburg.  ^aufe*  fein.  £en  Sitel 


rine«  tSrafen  oon  0.  nabm  )uerft  <£  t>  r  i  (I  i  o  n  I.  in  Ru> 
^ringen,  ber  fflrünb.r  ber  Stabt  O.,  an.  Ztr  Sobn  oon 
beffen  Sobn  Qicbcrirf)  (ber  @(üdlid)t  gtnannt),  €bri; 
f  i  a  n ,  wurbt  1448  oon  ben  !^dncn ,  1450  oon  ben  Jlor« 
megen,  1458  oon  ben  Sdjmeben  ium  Xdntg  unb  14Ä0 
|um  J>er^og  ron  Scblc*mig  unb  Qrafen  ron  Jpolftcin  er> 
»dblt,  unb  gab  baber  bie  Sraffcbaft  £>.  feinem  Srubcr 
Oer  bar  6  btm  jtriegerifeben.  £ier  leiste  Sproßt  con  Oer* 
barb*  ijaufe  mar  ber  maderc  @raf  ?lnton  Wüntber, 
btr  mdbrcnb  bt«  gan)tn  brtißigjdbrigen  Krieg*  bie  (dm> 
pfenben  ^arteten  von  feinem  Vanbc  fern  |u  balten,  unb  (u 
ben  tfrmerbungen  feiner  Üöorfapreu  (^elmenbnii,  3eper:c.J 
audt  Xwpbaufen  unb  ben  9rBcfer)oQ  m  gewinnen  mu&te. 
Red)  feinem  lobe  erhob  fid)  tin  rermidelter  €rbfo(gcftrcir. 
tinton  Oüntber  fucbie  feinem  natürlichen  Sobne,  bem  9xcu 
fen  tinton  oon  Oibenburg,  bit  Ibronfotgt  iiiiumtnbtn.  til« 
ihm  barin  abtr  Rrirbr.  oon  £dnrmar(  unb  Ctjripr.  ttlbr.  o. 
Jpolji.  s  (Bottorp  roiberfpracben ,  machte  tr  ein  ietlament, 
cemgt-md|  beibe  Sürfitn  ^aupttrben  mürben,  btT  Sutft  von 
ttnbatt:Berbfi3cPer,  (Sraf  tinton  für  feint  tudnnl.  Rachtoramen 
bie  tiOobicn  Jtnipbaufcn ,  3abe,  Sd)mei  trbtclt,  her  Sütftr|oH 
aber  unter  bie  3  ?rbcn  gleid>md§ig  oenbeilt  mürbe.  Örafttnton 
Wumher  fearb  1667,  unb  gleich  nad»  feinem  lohe  nahmen 
Siaunfcbmctg  u.  ^olftein»^)ldn  ibnen  gelegene  8anbf)reden 
in  tlnfprucb,  Vettere«  erlangle  burch  ^roics  fogar  bU  9t* 
milTion  oon  fiolft.  :(?cticr.'  unb  Sdncmart,  Da*  nach  foU 
eben  tßorgdngen  fid)  nid>t  mehr  an  bie  teftamentarifebt tkr» 
erbnung  gebunben  hielt,  dnherte  biefelbt  nach  belieben,  u. 
im  fog.  olbenburger  Iraaat  (1689)  gab  tfraf  vinton  ben 
3L>tfcr)oH,  3abt  unb  Schmei  auf.  tibri)ttan  V.  führte  viele, 
für  bit  Unttrtbanen  juin  ibeil  trürfenbe  SSerdnberungen 
ein,  febonte  aber  bit  btfonbertn  Vanbrtcbtc,  mie  ba*  Weier« 
reebt^  1717  murb«  ba*  Vanb  bureb  Ueberfd)memmung<n 
ocrcoüßct.  Xiet  fiebernd brige  Krieg  «og  ebne  (Scfabr  an  bem 
fianb  porübtr,  bem  aber  f8icbfcud)C  unb  WiCmad)«  befh) 
greiure  Roth  bereiteten.  3m  3abre  1772  oenaufcbK  ebru 
Itian  VII.  Oibenburg  unb  -Duiiienbcrft  für  bie  tlnfpruebc 
ber  gottorp.  Vinte  an  Sd)le«mig  unb  ®efammtboliitin  an 
ben  Qrcgfürftcn  f:M ,  btr  ba«  Vanb  3  iage  befaß,  ihm 
bie  brüdenbe  Kopffteuer  CTftcjj,  unb  c«  bn  jüngtrtn  gei-- 
torpifeben  Vinte  ubergab.  tiefer  l>au(  brachte  ba«  olbcn* 
burgifebt  ^au«  auf  ben  ruff.  JKatfcrtbron.  £tc  jüngere 
gottorp.  Vinte  |3tfd)cf  griebr.  ttug.  ron  Vübed  unb  fein 
tfrbpr.  unb  Rcfie  1>eter  Srietr.  fubm.)  erlangte  tu  bitftr 
(fTbfcbaft  bic  (9enebmtgung  3ofepb*  II.,  bie  Oibenburg  jum 
j>encgtbum  erhob.  So  marb  0.  au*  einer  bdnifcbtn  $roc 
rtni  ein  Reich*(ianb,  u.  erhielt  bie  bolflcin.» gottorp. Reich*« 
frimme  überwitftn.  gritbr.  fSug.  (färb  1785,  bem  flatt 
be»  bldbfinntgen  erbprinjen  beffen  «etter,  t>cter  Sriebr. 
Cubwia,  in  ber  Regierung  folgte,  ein  frirfr,  btm  Olben« 
bürg  außer  oielen  Scfigungcn  treffliche  «Einrichtungen  u.  bic 
tlbivcnbung  manche«  Uebd*  rerbanlt.  1806  würbe  O.  ron 
^oadnbern  unb  Rroniofen  befeet,  bic  t*  btm  tilpttr  grie« 
bcn  gemdg  wieber  rdumten,  aber  O.,  wegen  Ruflanb« 
Hinneigung  tu  Rapoleon,  bcuiRheinbunb  beizutreten  jroans 
nahm  Rapoleon  ba«  gante  Vanb  an  fid),  weil 


gen. 

fleh  ber  J>ertog  geweigert  baue,  c«  gegen  (Erfurt  jU  vmaUi 
fchen.  Codi  bic  fogenannten  $reibeit«(riege  brachten  .bn  ,mn 
tmeiten  OTalt  auf  feinen  aüen  Sbron  jurid,  unb  rerfchaff« 
ten  ihm  einen  Buwacb*  »on  5000  Seelen,  nebß  bem  Rür« 
fientbumSSirtenfelb  unb  3erer;  ber  'Uiefertoa  fiel  aber  weg 
Seinen  langen  Streit  mit  bem  ©rafen  r.  »entinf  ju.Snip 
baufen  entfebieb  bie  Sripleafliant  tu  Berlin  (1825  4u  ©un 


ffen  brtVeeteren,  bem  bie  Vanbetbobeit  gelaffen  würbe,  ©er 
eble  Äertog  ^eter  Sriebr.  Vuhv.  ftarb  b.  21.  OTai  1829  tu 
SR5ie«baben,  unb  ibm  folgte  ber  ©roßbertog  ttugufl  $aul 
Rriebrid»  (geb.  b.  13.  3uli  1,783) ,  ber  1830  htn  brannten 
«anbel«rertrag  mit  ^annootr,  .Rurbcfien  u.  öraunfthweig 
fd)loß.  17.   13.  1». 

Olbenborp,  ebrift.  3ob.,  1772  im  Schloß  Warienborn 
in  ber  SUetterau  geb.,  btlbete  fich  auf  ber  Avunitalabtmi« 
tu  Crc«ben  tum  tüchtigen  QRalcr,  madite  ben  Jelbtug  1814 
al«  fdchf.  Lieutenant  mir,  mürbe  1816  al«  3eichnenlebrer 
nach  Schulpforte  berufen ,  unb  ifl  feit  1825  Vrtfttfor  ba* 
felbii.  <Bon  aßen  Suier«  faßt  er  ndebtliche  Seucr«briinfcc 
am  gemanbtetten  unb  treffcnb|tcn  auf.  Über  auch  feint  "f>eu 
rrait*  in  Ocl,  fo  wie  feine  Seberteidinunpen,  befonber«  bit 
(£arricaturcn,  teidinen  fid)  bureb  Originalttdt  ba  Bebanb« 
lung  unb  «Erßnbung  au«.  O.  febrieb  außer  mehreren  hu* 
morifHfdien  unb  einigen  bificrifdien  unb  (ünfHerifcbtn  SHkrt» 
dien  aud):   Sacbfen«  alte  Rittetburgoi ,  4  »dnbt,  Veiptifl 


Digitized  by  Google 


Slbenjaal  —  JDUron 


Olbe«lce,  Stabt  an  ber  Stau  im  bdnifmen  J?er4e9ib. 
Jr>olftetn,  mit  1808  «inro.,  .«upferwirfe,  Sdtwcfels  unb 
Sal,babcr,  befannt  butcb  bit  Saline,  welche  bie  einzige  u. 
febon  feit  Jr>rinrieb«  bc«  Sdwtn  Seit  benufte  Ddncntarf« 

J7. 

Ol  b  baut,  3obn,  englifeber  Satorifer,  1663  |U  Sbtfcs 
ton  in  ©locefter  geb.,  ftubttie  iu  Orforb,  lehre  eine  Beir 
lang  at*  febrtr  |u  greifen  in  Surren,  warb  1678  gübrer 
iweicr  junger  'älbeligcn,  begab  fieb  1681  na*  fionbon,  wo 
fr  noch  OTebirin  Mir«,  aber  febon  1683  ftarb.  «luftrr 
manchen  gelungenen  Uebcrfe»ungen  au«  ben  alten  eiaffifern 
febrieb  er  Ptrle  Saferen,  bie,  Sonbon  1722,  unb  fpdter  in 
uiebrtren  aufgaben  grfammclt  erfebienen  pnb.  ©eine  „Bier 
Salnren  gegen  bft  3efuitrn"  faraen  ntd)  ju  feinen  febjeü 
fen  1678  in  fionbon  berau«.  21. 

Offeil  leben,  OTarftflrdcn  u.  Wintfflj  an  ber  Unftrur, 
im  ehemaligen  Srntorateamt  ber  Sacbfensernrft.  £rridge, 
im  preup.  Äcrtogtbume  Sachfcn,  feit  18*21  an  Weimar  ges 
faUen,  bar  c.n  alte«  Äloftcrgcbdube  unb  1200  «in wob» 
ner.  17. 

Oleariu«,  1)  9tbam  (eigentlich  Oeblenfcbldger),  um 
1600  Sif*er«lcbcn  geb.,  wo  fein  SJater  al«  ecbncibcT 
lebte,  Rubine  \\l  Ceipitg,  warb  Biblfotbefar  bc«  -vi, 
Rricbr.  III.  Pen  j>olftein ,  begleitete  163.1  eine  <3efanbtfchof t 
na*  3Öarfd)au,  mit  ber  er  1836  auch  nach  3»pabnn  ging. 
*rft  1639  tarn  er  nach  Oottorp  iunid,  unb  fiarb  baf.  1671. 
Die  2>cf*rribung  feiner  großen  JJeife  gewann  ibm  iiierfi 
bie  allgemeine  wufnierrfamfrif  auf  feine  febriftfteOerifcbcn 
Stiftungen ,  unb  machte  ihn  nicht  nur  in  Dcutferjlanb,  fon: 
bern  auch  in  jpoOanb,  Cnglanb,  Italien  unb  gtanrteieb  be> 
tannt.  (Bleichen  :Xubin  brachte  ihm  feine,  für  batuaHge 
Beil  meifti-rbaftc  Ueberfcbung:  Scheich  Sabi«  pcrfif*ee:)i'i}s 
fenrbal  nebft  Cofman«  gabeln  (TOirtenb.  u.  Berbfr  1776), 
fo  wie  feine  lablrcimcn  g-ptgrammc,  bie  Ofamlcr,  £aug 
unb  Sktfie  in  ihren  epigramm.  «ntbclogien  herausgegeben 
haben.  —  2»  3obann  gbriftopb,  1668  411  jjaUe  geb., 
ftubtrre  iu3cna,  unb  warb  in  ttrnfrnbt  1712  genftft. s  -Katb 
unb  1736  ©enerals  Superini.  (fr  fiarb  1747.  (h  hat  fi* 
al«  gciftlichcr  fiieberbiebter,  mehr  aber  aW  9?umi«tnatirtr  u. 
Jpcralbtrcr  in  ber  Jirerarur  befannt  gemacht.        9.  8. 

0(tg  (ffanbinapifeh  Olap),  «Warne  mehrerer  Qroffürs 
fien  pon  $ufj(anb.  Der8ebeutenbfte  ift  ber  O.,  welcber879 
■  eon  ft'urit  tum  ßormunb  feine»  Sohne«  3gor  unb  \um 
iX'etcbeprrrorfrr  ernannt  würbe.  O.  war  ein  fricgcrifcrtcr, 
nach  Ofubm  geiienber  Wann,  beffen  Jjanbmcrf  ber  .Krieg 
mar.  Bon  »Jiowg.orob,  ber  bamaligen  i>auptjtabt,  au«  brs 
nann  er  baber  feine  Süge,  bie  in  furjer  Bett  ©molenof, 
9ubetfch,  Äiew  unb  bie  £ongcgenbcn  an  Srffanb  bra*i 
tfn.  €5ein  ^aupttug  war  ber  nad)  Oriechcnlanb  (907),  wo 
er  ben  Äaifer  Jeo  ^bilofophu«  in  (fonftantinopcl  belagerte, 
unb  erft  nach  febweren  2)ranbfd)at4ingen  unb  ben  portbeid 
bafttften  ifrwerbungen  für  ben  ruffifeben  ^anbel  na*  .Wem 
iurüd  marfebirte,  wo  ihn  5gor  unb  bejfen  Ocmablin  Olga 
(f.  b.)  mit  lautem  Oubel  begrüßten.  XHe  »Berbtnbungen 
ber  Neuffen  unb  (9ricchen  beftrebte  rr  fteb  auf  afle  ä'eife 
bauemb  ju  machen,  unb  fanbte  be^balb  912  eine  Oefanbu 
fdiaft  nad)  ffonftantmoFtl,  ilarb  aber,  cr>e  fic  lunieffcbrte,  in 
bemfffbtn  3abr.  17. 

O  lenfdjldger,  3o$.  San.  pan,  beutfeher  ©cfrfiich«* 
febteiber,  auö  Swnffurt  a.  OT.  gebürtig,  wo  er  al*  ©r.  ber 
:Ve4)ie,  faiferl.  'Xatf)  unb  (Schöffe  1778  ftarb.  OTan  hat 
pon  ibm:  @efcbicbte  M  ?nterregnumö  nach  2lbftcrbei)  RaU 
fer  .Warle  IV.  (4  ÜUbe.,  tfrfurt  1746,  4.);  iJJeue  üfrlautet 
rung  ber  golbenen  Sude  Xaifer  Karle  IV.,  baf.  1766, 
»•  f-  ».  18. 

Olen*f,  bie  närblicbfie Stabt  be*  ruiiifcbcn  iÄeicbe,  am 
<e?mfiui  bee  Clenef  in  ba«  (eriemeir,  in  fcer  Statthalters 
febaft  3afuipf  in  «pen,  hat  30  £jufcr  unb  einen  Dahr« 
martt.  17 

ölenu«9ebei,  ein  jübifebe«  ®ebet,  ba«  bie  Äabbinen 
pon  3ofua  felbfr  herleiten,  unb  ba*  ben  3uben  pielee  Uns 
httl  unter  ben  (»brüten  lu^og,  weil  man  eine  SBerfpottung 
brt  ^xtlanbee  bann  juegefproehen  »ahnte.  8. 

Oleron,  1)  J>aui iftabt  bce 

imt>epart.  "Jliebrrpnrenaen,  am  

bern  gierten  St.  '»carte  b'O.  trennt, 
SBirfe,  anrinbau,   XabUs,  Crrumpfs  unb  Korffabrtfrn. 
2  t  9ietmc  einer  3nfel  am  au4«u6  ber  ehorente  unb  ®eu= 
brt,  (um  IDepart.  Olieberdjarentt  grbirig,  hat  4|  □  fljteil., 


:idinatn.  franj.  SSe^rf ö 
>e  b'Oleron,  ber  O.  »on 
,  hat  6200  Einwohner, 


565 

guten 


£lf&fo  s  War£jra6o»a  —  £)lica 


unb  tteferbau.  3>ie  meiß  refonuirten  fcinmob= 
SUrannrwein,  Seefal;,  unb  treiben  flarfe  gifebes 
rei.   3bre  »niabl  belauft  fleh  auf  16,000.   Die  Aaupiftabt 
ber  3nfel  ift  tfhateau  b'Oleron,  mit  2200  «nwobner.  17. 

e  l  e  e  f  0  --  OT  a  r  g  r  a  b  0  w  a,  Stabt  bc *  preuötfcben  Äreifrt 
Olejfo,  am  gletchn.  See  unb  bau  gtuffe  Cega,  hat  2300 
«ranrenbau«  unb  einen  bei  grdgttn  *9cart«pl4Be, 
ber  27  «JJtorgen  glüebt  umfa§t.  17 

plepianu»,  Äailpar,  1636  »u  irier  geb.,  Vroftffor 
unb  Vrrtt9«r  »m  J?eibelberg  unb  fpdter  |u  Äerbom,  wo  er 
16H7  ftarb.  Bon  feinen  ©mriften  ift  am  befannteften  btr 
beibelbcrger  Äatecbi*mu6,  ben  er  mit  Bacbaria«  Urfinu* 
berauegab;  auRcrbem:  Kspositio  »ymh.  apott.,  Jöerborn 
1680;  Kpitome  in*titncioniim  1.  Calrini,  baf.  1586;  No- 
Ue  in  evangeiia,  baf.  1689  u.  f.  w.  a 

Olga,  St.,  warb  au«  einer  «duerin  butm  bit  ©abl 
brt  eropfürften  3gor  pon  Äuftlanb,  «refifürftin  unb  rt» 
gierte  nach  bem  Jobe  tbre*  «emabl*  (5*46)  mit  frafrooDer 
^anb  für  ihren  Sohn  ©wentc«law  ba«  weite  3feieh.  Sic 
theilte  e<  in  ^ropinien,  unb  führte,  naebbem  fic  fleh  f''" 
966  in  (Tonftantinopel  hatte  taufen  lafien,  ba«ehrifte 
im  fanbe  ein.  3br  Sobn  eb  r  bebarrte  beim  Reiben 
'Jtachbem  fle  ihn  noch  pon  einer  Belagerung  ber  1>et 
gtr  befreit  bai«,  ftnrb  fte  968,  unb  würbe  oon  ber 
Ätrcbe  heilig  gefrrceben. 

Clgopol,  jjaupiftafct  bce  gleicbnam.  K reife«  ber  ettrop. 
rujf.  Statthalterjcbaft  ^obolien,  an  ber  Sawranfa,  hiei 
fr»b«  ifcheetjelnid,  unb  jdhlt  ungefdhr  700  «inwobs 
ner.  t7. 

Olgun,  Stobt  am  obriat.  OTeer,  \u  SJfumeli  (Sürfei) 
gebong,  hat  6100  «Hnw.,  eitabeOe,  tatbol.  »ifebof,  guten 
^>afen  nnb  »iele  Seerduber.  17. 

Oligarchie,  eine  dtegicrung«form,  bei  ber  bie  Staat«« 
gemalt  in  ben  .t'jdnben  «Jeniger  fld»  beflnbef.  2. 

Öliger,  |>auli,  1644  iu  Kopenhagen  geb.,  ein  SebwdrmcT, 
ber,  urfpninglicb  .Kaufmann,  mit  mehreren  -ITiffenfcbafren  u. 
auch  mit  ber  bebr.  Sprache  fj*  pertraut  machte,  bureb  i'ecrnre 
unb  fetne  eigene  übermacbitge  f>bantaftc  auf  ben  Oebantta 
fam,  bag  er,  wie  fchon  fein  fRame  tperwanbt  mit  Ork 
bäum,  htm  griebenefttmbol)  beweife,  )u  bem  in  ber  CScbrift 
oerheipcnni  iviiebenefürften,  unb  ba;u  befrimmt  fei,  mit 
*>ülfe  ?ubwig«  XIV.  «du  grantreid)  bie  3uben  roieber  nach 
3erufalcm  [übten,  unb  ba«  neue  Soll  ber  Sefcopaner 
au«  ibnen  iu  bilben.  Cr  begab  fleh  fpdter  nach  jjodanb, 
•vc  er  feine  (ehre  weiter  aufbtlbcte  unb  perdff.nrlichte.  (fr 
fehrieb  bort  >  ba«  «pangelium  Sibnbom«,  unb :  *ilcofe« 
nimmt  bie  X>cde  weg,  1720.  8. 

Oligofratie,  eine  :Jtegierung«f erm ,  bei  ber  fowohl  in 
monärd)ifd>cn  al«  in  republitantfcben  Staaten  Süenig« 
au«  dgennüpigen  3nttreffen  ba«  :Vuter  be«  Staate«  fiitw 
ren.  2. 

Oltgopfo<f)ie,  t)eißt  in  ber  Anthologie  Oeifte«« 
fchwdcbe.  2. 

Olim,  einft,  por  3eittn;  feber|haft:  |u  Olim«  3eiten, 
b.  b.  por  febr  langer  Beif.  2. 

Olifippo  (alle  i?rogr.),  eine  bebeuttnbc  Stabt  in  ?u* 
fitanien,  am  ?4uenufi  be«  Sagu«  (iejo),  nahe  am  Ocean, 
eine  'JJlunicipalftabt  mit  bem9<tnamen  gelirita«  3ulia,  ba« 
heutige  ?iffabon.  'JTlannert  nimmt  e«  irrig  am  (inten  Ufer 
be«  iagui  an,  wogegen  ade  bortigen  Ultcrtbümer  unb  3ns 
fdtriften  fpreeben.  7. 

Olite,  .öauprftabt  ber  fpan.  ^roowj  Ufaparra,  einft  ber 
Sie  aller  Äcnige  PoniRaparra,  am  eifeaco«,  hat  ein  Schloß 
unb  faum  1200  (Cinw.  17. 

Olioa,  OJtarttflcdcn  im  preug.  9fegterung«btjfrf  3>an|ig, 
unweit  ber  Oftfee,  Sib  bc*  gürftbifebofe  pen  (Srmclanb, 
1J  Olletle  pon  Dan^ig  entfernt,  ein  Ciebltng#oüfentbalt  btr 
Dantiger,  bie  hier  piele  (anbbdufer  (aben,  war  einft  eine 
reiche  <Iiftcr|ienftrabtei,  beren  prachtooae  Xttcbe  noch  jejt 
eine  pielbefuebte  OT.Ttwürbigteit  ift.  3n  berfelben  erinnert 
eine^armorplattc  an  ben  am  3.  3Rail660  hier  abgcfchloffe* 
nen  g rieb en  iwif eben  Schweben  unb  'Polen,  befoitber«  las 
burd>  uiertwürbig,  bafc  in  bemfelben  bie  Scurerainirdt  be« 
Äersogtbum*  *|>rtuien  au*gcfptc*en  morben  ift.  Die  !(bs 
tri  würbe  oiele  OTale  pon  ben  Vreugen,  ben  ^oUn  unb  ben 
Dan^igern  »erften,  aber  iarmer  mit  aböbter  »rad)t  mieber 
aufgebaur.  (^aiinwdrtin  befinben  ffeft  in  ber  vHil)t  von  O. 
au*  mehrere  Sr.ibls,  («(ens  unb  .«upferhdmmer,  fc  wie 
eine  bcbeuienbe  Papiermühle.  17. 
Olioa,  Stabt  in  ber  fpan.  Uroptni  (Balencia,  mit  6000 
perfaOrnen  eaftta  unb  fonft  anfchnNcbem 


«inm.,  einem 
Setbenbau. 


17. 


Digitrzed  by  Googje 


566 


ßücnr  —  CUinba 


0 1  i s  o, 3ob-  petru«,  ein  ftra n ii»fa nennend)  au«  Panguccec, 
ber  im  13. 3abrb.  in  mehreren  Schriften  auf  ftrcniie  Äinfüb* 
rung  einer  belferen  jUeltcrtumt  brang,  unb  bc&balb  fo  wie 
wegen  SBerbreitung  fcbwdntierijcber  Pebrcn  mebrraal*  in 
Untcrfucbung  verfiel,  ficb  aber  bureb  gemantte  tBcrtbcibigung 
frri  hielt.  Ubcrtinu«  Urfaliu«  unb  überhaupt  bic  fegen. 
Spiritualcn  unter  ben  $ranii«fanern  hingen  ihm  treu  an. 
SJcn  feinen  dommentarien  tu:  beil.  Schrift  würben  bie  )ur 
Slpofalr>pfe  natb  feinem  lobe  verbammt.  —  2)  Jtrnoni 
betPerct  be,  1497  tu  €orbova  geb.,  ftubirtc  \u  pari«, 
•Kom  u.  f 
unb  fiarb 


1497 

ro. ,  war  iXcctor  ber  Univcrfitdt  ;u  Salamarca, 
al«  'Pb-lUT*  H.  ßebrrr  1683  \\i  OTabrib.  (OTan 


leAi 


del 


bat  von  :bnt  Sraucrfpicle  im  Profa :  Li 
memnon ;  Heculia  trütta  unb  Dialogo  de  la  dignii 
horobre,  Corbeva  153«.  4.  8.  21. 

Oltvaret,  £cnriquet  Ou|ntnn,  ®raf  von,  unter  I 
Äaifer  Äarl  V.  unb  Philipp  •'•  rincr  ber  erftrn  Sroikn  ■ 
Spanien«,  fdmpflc  1557  mit  in  ber  Schlacht  r>.  £i.  Gucns 
war  mcbrinal«  ©efanbter  (befonber«  in  dCcm),  mürbe 
JL592  öieefenig  Pen  €5icilien ,  1595  t>on  Olcapel,  unb  frarb 
1598  in  Spanien.  —  2)  $en  (5a#pat  be  (Sutman, 
Oraf  v.  O.  Jperjog  von  Sanlucar,  ©ob"  be«  33o-- 
rigen,  1587  |u  'Xtm  geb.,  ftubiitc  \u  Sevilla,  unb  wuftc 
ficb  fpdter  am  fpan.  Jpcfe  J>bil«PP*  IV.  fflunft  in  folebem 
©rabc  tu  gewinnen ,  bnft  er  bureb  iBcrbrdngttng  be«  ipex-- 
jog«  von  Uicba  erfter  OTinifier  mürbe.  Die  eitlen  3cbte 
feine»  OTiniiterium*  febienen  wirf  lieb  Spanien*  2Bobl  »u  be» 
ueeien:  mit  ber  95cv6lfcrung  Spanien«  mebrte  ficb  äDebb 
jianb,  ÜCunft»  u.Ocwerbjlcii»,  balb  aber  offenbarten  ftd>  bic 
fchmuitgcn  ,\lcctcn  iu  O.'*  Seele  immer  mebr,  Orb  r,-,^  unb 
jpdrte  atbmeten  aOe  feine  95efeble ,  unb  nach  wenigen  3ab* 
ren  hatte  er  Katalonien  unb  Portugal  bureb  unerhörte  Ivo* 
bungen  »um  eiufrubr  gegen  bie  Sinnt  gereijt;  ja,  bie  fm 
tugiefen  festen  1640  fogar  ben  Jpcrtog  von  »raganja  auf 
ibren  ihrer ,  worauf  ficb  ein  blutiger  Äricg  entfpann. 
Solche  unb  ähnliche  Vorfalle  öffneten  rnblicb  be«  &6nig« 
Obr  für  folebe  «lagen  be«  Sanbe«,  unb  1643  würbe  0. 
entlaffen.  Wber  trog  bem  batte  ibn  oiedeicht  ber  Äenig  nach 
iXicbelieu*  Sobe  mieber  jnruefgerufen ,  wenn  0.  nicht  mcb* 
rere  eble  fpan.  ©ro|e  fcbriftltcb  bort  angegriffen  bätte,  bem 
gemdfc  Philipp  IV.  ibn  nad>  5oro  »envic«,  wo  er  1645  ft. 
O.  wirb  auch  befchulbigt,  ben  Srtbericg  Seopolb,  ber  feine 
Sntloffung  beim  König  bewirten  foHte,  fo  wie  ben  Ären* 
ptinten  Ion  Carlo*  vergiftet  ;u  haben.  Unfserbcm  fett  er 
ein  grefier  Verebter  OTubammeb«  unb  nicht  feiten  beffen 
eifriger  iJlacbabmer  gewefen  fein.  13. 

Clive,  ifl  bie  grucht  be«  Celbaum«,  von  langlid»  run= 
bcrOrftalr,  bie  unter  einem  fehwammigen  glcifcbe  einen  ven 
einem  gefurchten  borten  Stein  umfchloffenen  «ern  bat.  Sie 
größten  unb  beflen  C.  liefert  ba*  Caplanb,  bie  3nbien  unb 
bie  fübeurop.  Staaten,  befonber«  Sübfranfreid),  beffen  ?>rcs 
vetneerit  befannt  ifr;  benn  ber  ^auptnufen  au«  bem  Clu 
»enbau  wirb  bureb  bie  Oetbcrettung  getogen.  «lu§erbem 
werben  bie  O.  aber  auch  eingemacht  unb  weit  verfenbet; 
btttiii  aba  nimmt  man  nod)  nidit  gan»  gereifte  5ruchte, 
beren  man  burd)  tfinweieben  in  erft  reinem,  bann  mit  So» 
bafali  unb  Olivenrern=?tfd)e  vermsfebtem  Waffer  ihre  bitten 
feit  enthebt,  eingemachte  0.  werben  von  befenberer  ©üte 
auch  von  Spanien,  «tcilien  unb  3talien  (Picholines)  veis 
fanbt.  Won  benuljt  ftc  tu  Salaten  unb  SJrübcH.  —  I)a* 
Olivenöl,  von  bem  i«  vielerlei  befferc  unb  fchlecbtcre  !ir« 
ten  giebl,  wirb  cbcnfaU«  au«  nicht  gern*  reifen  0.,  unb 
twar  fo  gewonnen,  ba§  man  bic  Sriebie  unter  bie  ^reffe 
bringt,  wo  fie,  Ünfang«  fehwacb  geprefit ,  tuerft  ba*  fu§efte 
(3ungfernol),  bann  frdrlcr  gepre|r,bi«  bie  Äerne  lerbnictt 
pnb,  geringere  Sorten  geben.  Utu*  bem  lleberbleibfel  focht 
man  enMid)  noch  ba«  fchleditefle,  ba«  fog.  ?ampcn£f,  wen 
auf  bie  irebern  in  $otmtn  gebracht  u.  al« Neuerung  km  -t 
werben.  —  Olivenfarbe,  terfdUt,  je  nachbem  fi;  mebr 
ficb  bem  Ordne  ob.  SSraun  ndbert,  in  O.  -braun  u.  0.«grün, 
wirb  meiffen«  }u  Schatrirungen  benun,  u.  au«  f3aDdpfeln, 
©itriolwaffer,  ©runjpabn  ,  ©elbbolt»  »aib  u.  f.  m.  be« 
reitet.  5. 

Oliven ea,  Stabt  in  ber  fpan.  tyrovtnt  ffiremabura, 
bat  tiemliebe  SSefefrigungen ,  ein  £o«pitat  unb  5000  (finw. 
Spanien,  ba«  fie,  hew  wiener  Congrel^  Sefcblui  aemdp, 
an  Portugal  abtreten  fofl,  bot  fie  befeet  unb  wia  fie  bebak 
ten ,  bi«  Portugal  OTonteviteo  an  Spanien  tutücfgegeben 
haben  wirb.  17. 

Oliven bdnblcr,  finb  eine  Wrt  2uaffalber,  befonber« 
nngar.  Dlarion,  bie  mit  «rineimitteln ,  beren  .fcauptbeffanö* 
tbeil  0<l  iff,  u.  bie  tum  Jbeil  auch  blo§  au«  Oel  (t.  ». 


.Crummbol)dl)  befielen ,  in  Dörfern  unb  f?anbffdbtd>en  itr 
Unwcfen  treiben,  üecuerbing*  ift  ba«  ^aufiren  mit  folcben 
noch  uralten  Vecepten  unb  oft  bochfl  naebldtTig  fabricirien 
'JWebicamenten  in  Staaten ,  bie  ficb  einer  forgfaltigen  'TJie; 
bicinalpolitei  CTfTeuen,  fireng  unterfagt  werben.  14. 

Oliver,  (beutfeb  Olfen),  Warne  eine« gelben,  ber  in  bem 
Sagenfreife  £arl«  b.  9r.  eine  wiebtige  :Vciie  fpielt.  tf r  (od 
nach  iKolanb  ber  grdfite  «dm»fer  unb  ber  ebelfle  ^alaein 
gewefen  fein,  unb  befonber«  in  ben  $rovinien  gegen  bie 
Sara|cncn  in  Spanien  21'unber  ber  Sapferfeit  vollbracht 
haben.  3n  ber  blutigen  Schlacht  im  5bale  teeneeval,  wo 
er  O'olanb«  treueflc  J^anb  war,  warb  er  aber  vom  Kinig 
ttlgarie«  bureb  einen  -it.".  getebtet.  —  äufierbrin 
giebt  e«  noch  mehrere Äünftler  biefe*  *Wamen* :  1)  .bann 
O.,  1556  eje* . ,  fiarb  lbl7,  (eichneic  ficb  al«  9Rfniaturs, 
wie  2)  fein  Sohn  ')>eter  O.,  geb.  160f,  ^orb  16ö0,  al« 
0efd)id)t*s  unb  Olafmal.'r,  SBeibe  am  englifehen  Äofc, 
au*.  21.  24. 

Olivetaner,  ein  2Räncb*0Tbcn,  ber  |U  Anfang  be«  13. 
3abtbunberl«  ven  Sobann  ^tolemdu«,  einem  ütechtf-gelebn 
ten,  ber  al*  <0tdnch  Sernaibu*  t:efi,  geffiftet,  unb  nach 
bem  bei  Oliveto  erbauten  fog.  ttneoner  OTarienflofter 
benannt  werben  ift.  Orr  geborte  tum  Orbcn  be«  beil.  5öe= 
nebict*;  bie  OTincbe  aber  trugen  iur  Unterfcbeicung  von  ben 
anbem  weitte  .Kleihung.  8. 

Olivctanu*,  <petcr  Robert,  tu  €nbe  be«  15.  Dabrb. 
iu  *JJovon  in  ber  kPtcarbie  geb.,  1533  Cebrer  \ü  Senf  unb 
Calvin«  Serwanbter  unb  Anhänger,  rivh  fpdter  nach  OUcK 
cbatcl,  wo  er  bie  9ibel  in*  firanjefifdie  überfe«tc,  mufite 
enblieb  bie  Scbn:cit  gänzlich  oerlaffen,  worauf  er  nach  einer 
iKeife  bureb  .Malten  tu  tverrara  erfrantre,  unb  1538  —  man 
glaubt  an  rclinfcbcra  tS)tfte  —  fiarb.  Seine  dibrläberfr* 
^ung,  (war  treu  aber  ungelenf,  ift  bie  erfte  voßftdnbigc  in 
jranfreich,  unb  führt  ben  iitel  :  La  bible,  qui  est  taute 
la  »ainte  critnre,  2  5beife,  ^eufcbatel  Uttö,  Jol.  8. 

Olivier,  1)  (üuiuaume  ?intotne,  1755  }U  (e*  ?lre*  bei 
Rreju»  geb.,  febon  im  17.  3abre  2>octor  ber  OTebiein  >u 
OTontpeBier ,  1778  in  pari«  tur  Unterfucbung  ber  9?aturs 
probuete  bn  Umgegenb  angefieOt,  wibmete  feinen  größten 
^lei§  ber  SJaturgefcr.tcbtc,  unb  vortuglicb  waren  bie  3nfec: 
ten  ber  5iebling#gegcnftanb  feiner  Sorfchungen.  Durch  bie 
Oievplution  feine«  «rote«  beraubt,  bereitete  er,  auf  be«  OTü 
nifter«  iKelanb  53efcbl,  mit  öruggiere«  perften.  öuf  btefer 
Dfcife  fammclte  er  einen  reimen  «cha«  naturbijtorifcber 
OTerfwürbigfeiten,  mit  bem  er  1798  nad)  Pari*  tunteffam, 
wo  er  tum  OTitglieb  be«3nfritui6  ernannt  mürbe,  «r  fiarb 
1814.  $rbcutenbftc  Schriften:  Histoire  naturell«  des  ro- 
leoj»teres,  6  »be,  mit  iOum.  Äupfern  Pari«  1789-1808; 
Voyage  dans  l'empire  ottoman ,  tmp*»  et  la  Perae,  3 
»be,  4.;  pari«  1802  07  mit  Utla«.  etu*  ift  0.  ber  «er; 
faffer  be«  Dictionnaire  de  fhltt  nat.  de»  iii^ectea,  ber 
mehrere  »dnbe  ber  Kne-jclou^die  m^thodiqne  füllt.  --  2) 
ßubwiq  ^einrieb  gerbtnanb,  1759  tu  la  Sarra  in 


in  ber  Schwei»  geb. ,  bat  ficb  foroohl  in  Deffau,  wo  er  Seh* 
rer  am  pdbagogium  war,  al«  auch  fpdter  in  ÜDicn ,  wo  er 
1815  fiarb,  burd)  ben  unennüblicben  f ifer,  mit  bem  er  eine 
twedmdiigere  ?m  be»  üefcnlebren*  mtttclft  ber  von  ibm  tu< 
erfi  verbreiteten  £autirmetbobe  tum  aOgemcinen  «igens 
tbum  ber  Xieutfcben  tu  machen  fnebte,  befannt  urb  verbient 
gemacht.  Schriften  von  itm ;  Die  .Rani.  ?cfcn  u.  Schreit 
ben  tu  lehren:  auf  ihre  Orunbvrincip.  turuefgefübrt ,  Ceipt. 
1801 ;  iterfiicb  einer  €baracterifiif  eince  veUfommcnen,  na= 
tiirgemd§en  Sefelernart,  XJeffau  1804;  Cabosepograpbtf*e» 
«lementarweTf,  2  Ible,  1804  u.  f.  w.  23.  6. 

Olla  pobriba  (fpan.  fauliger  Sopf),  eine  [panifebe 
^arionalfpeife,  bie  ibren  tarnen  bavon  bat,  ta%  ber  ?lers 
mere  bie  lleberbleibfel  ron  verfchiebenen  OTabljeiten,  atterlrt 
Sleif^'.  Äobli,  Äilbenanen  sc.  in  einem  Sopf  tufammen 
geworfen,  noch  einmal  aufwärmt,  bie  nun  oüerbing«  bdiu 
fig  nbetriecbenb  werben,  ©amit  ift  bie  0.  p.  bei  SJornebmcn 
niett  tu  vergleichen,  bie  au«  Schinfcn:  unb  £Rinbfleifehi 
jiddehen  mit  ftainmetfleifch ,  Kapaunen  u.  f.  w.  tufammem 
gebdmpft,  befiebt.  —  3n  ber  füteratur  benu^te  man  biefen 
9taraene,  um  eine  'ibr  verfebiebene  Stoffe  bearbeitenbe 
Schrift,  etn  «luerbanb,  *lOerlei,  OTi#ceDenK.  tu  bejeiebnen, 
wie  t.95.  bie  berliner  QuartalfcbrifT,  bic  eon  1778-97  (10 
3abrgdngc)  erfebien.  4. 

Oltinba,  Jr^auptftabt  ber  brafilianifeben  Prooini  3t« 
nambueo,  am.  S'ufi  »iberibe  unb  bem  otlantifcbcn  Ocean 
gelegen  in  einer  febr  reitenben  fieoenb .  iü  feit  ber  OTtnrc 
be*  17,  3abrb.,  wo  fie  au»  ben  .fcdnben  ber  jöoBdnbcr  an 
tbren  alten  Jpcrm,  arafllten,  jurüdfiel,  fo  tn  »crfaB  gern» 


Digitized  by  Google 


- 


Digitized  by  Google^ 


ß 

I 

J 
j 

M 

$ 


Digitized  by  Goo 


3? 


Digitized  by  Googl 


£ütut  —  £>mpia 


367 


£|pnij>iföf  <Z}itlc  —  £>(pmi>u* 


Iben,  baß  ße,  bie  etnft  2500  Jjd'jfrr  unb  28,000  Einw. 
»dblte,  nun  etwa  1200  flcinc,  fcblcchrc  £diifer  mit  foutti 
bOOO  (Pinto,  aufjuwdfen  bot.  0.  bat  Satbcbrate,  Btfcbcf, 
hft.fi.  eScitiinnr,  reichen  boranifthen  ©arten,  bifcbifl.  Pa* 
laft,  ©ourerncntenrtpalaft  unb  rirle  Alfter.  25. 

Ölliu«  (alte  ©cogr.),  ber  heutige  Oglio,  entfpringt  in 
fjfbdrien  über  bem  alten  Su*culanum  (Ebolo),  unb  fließt 
burd>  ben  (acut  Sabinu*  (iV.co  b'Ofce)  iu  ten  pabu« 
(Po).  7. 

Ctmcbo,  1)  SMfla  in  ber  fron.  Prortn»  StaHaboltb 
wt  7  "Kuchen,  7  Älifrern  unb  2000  Einw.  —  2)  Sopej 
b'O.,  )u  Olmebo  geb.,  ber  Stifter  be«  Crben«  ba  Jpiercno: 
miten,  ber  fid>,  nocbbciw  er  ron  WarttnV.  beftdtigt  werben 
war,  halb  über  gani  Seanien  ausbreitete.  Die  Stiftung 
fdui  in  tat  3abr  1424.  17,  8. 

Olmüe ,  bic.t>auptjtobt  be«  gleicbn. Sreifc«  in  ba  öfter« 
reiebifchen  Warfgrnffdiaft  Wdbrcn  unb  Wdbrcn*  fclbft,  <U 
M  nicht  fonbetlicb  ftarf« ,  ron  n offen  ©rdben  umgebene  a>- 
fhing,  ein  ber  Ward)  liegrnb,  bat  11,000  Einw.,  ift  Sie 
ffai  EriMfcbcf«,  firci«amt«,  ©vwnaßum«,  bat  eine  DSits 
teracatemic  unb  rielc  ^ctf  *  unb  2yebltbdiigfcit#anftnlien ; 
rrn  belauben  (richnen  fld>  auf:  ba«  iÄatbbau«,  3eujbau«, 
3nraliben  1  unb  .Kranfcnbau« ,  bie  Satbebralc  unb  mehrere 
Ätöfter.  Die  tortige  Untwßtdt  trurbe  1777  nach  Brünn 
rcrlcgt.  Da«c  infl  prächtige  ©ebdube  be*  3cfuitcrcctlrflium«  ift 
ieji  tu  einer  Äafernc  eingerichtet;  bac- Schloß  be»  ErtMfcbof* 
ift  nicht  minber  ein  pradjlreUe*,  große«  ©ebdute.  Der  ©c* 
merbflciß  Nr  Einwohner  probuetrt  befonber«  Suchwaarcn, 
Steingut,  Effig  u.  Scbcr;  febr  bebeutenb  iu  auch  ber  ftinb-. 
riebbanbel.  —  0.  feu"  ron  Ouliuf  Gdfar  gegrünt 
bet  fein.  Die  Ounft,  in  ber  e*  nadinial»  bei  ben  Äai: 
fern  unb  Wenigen  ron  Bobinen  iC  jtanb,  re.fchafftc  ihm 
herrliche  Privilegien,  unb  erbeb  e«  \u  einer  Pracht,  ron 
ber  je?t  noch  Einige*  nacbgldntt.  Die  Befcfttgungcn  erlif: 
ten  mehrere  Belagerungen  oen  ben  Ungarn  1253,  ron  ben 
Schweben  (bie  e#  bi*  1642—  44  inne  bauen),  ben  Preußen 
(bie  e*  1741  -  42  behaupteten)  1758  aber  jurüdgefcblagen 
würben),  unb  1805  ron  ber  CaraBerie  Wurat«.  17. 

0(o nej,  europ.-.ruif.  Stattbalterfcbaft,  bie  gegen  3787 
□  Weilen  mit  circa  400,000  Einw.  idblt,  bie  au*  Muffen, 
Sinen  unb  Sappen  befteben.  Da«  Sanb  tjl  im  Horben  ge« 
birgig,  im  Allgemeinen  trenig  fruchtbar,  obgleich  ron  faft 
2000  i'anbfeen  unb  über  850  puffen  berodifert.  Ded>  wirb 
Aden  unb  Gartenbau  allenthalben  getrieben,  unb  .»panf 
unb  Slad>*  gebeiben  oft  fehr  gut.  Den  meifien  (Ertrag 
bringt  £elibau,  3agb  unb  ß-ifcherei,  mdbrcnb  bie  it 
nur  mit  wenig  «Prfolg  betrieben  wirb,  ©er  Bergbau  bringt 
befenbere  (fifen  unb  Warmer.  Die  £auptftabt  ber  Statts 
baJterfehaft  ifi:  ^etrofaivob6f.  Die  i"?auptftabt  be*  Rreife* 
Olenee  ifl  Ol 0 nee  felbft,  am  Einfluß  ber  Wegonga  in  bie 
Olcnfa  liegenb,  mit  1800  Einwohnern;  8  Äirdien,  4  Bets 
bdufern,  6  Wagatinen,  1  ©efdngnifi  unb  b(betitenbem^>ane 
bei  mit  Petersburg-  Der  bortige  eisenhaltige  Sauerbrunnen 
(Olcnieer  WineralwaiTer)  erhielt  bureb  peter  b.  (St.,  ber 
fieh  bellen  bebiente,  ben  Neimen  peter*brunnc  17. 

Clot,  Ciaa  am  Jluria  in  ber  fpan.  ^ror.  l£ata(onirn, 
mit  15,000  | tnwobnern,  bie  ratt  ben  ffrjeugniffen  ihrer  Sa.- 
brifen,  Wanufacturen,  fo  wie  fbre*  Boben*  bebeutenben 
jjanbel  treiben.  tBefonbet*  aufgejeiehnet  flnb  bie  bafigen 
Setben:,  »»oOens  unb  Bauiuwollenwaaren ,  lieber.  Seife 
unb  Srielfarten ;  aud)  Morle  finb  ein  wichtiger  £anbel#ar» 
tifel.  Die  Stabt  hat  7  freie  Pldje,  ein  große«  J>oflriul, 
unb  ift  mit  einer  Wauer  umgeben.  17. 

Olpe,  Ärei#ftabt  im  preu(?.;lfegierung«bei.;im*berg,  mit 
1700  ¥inw.,  mit  Äupfers  unb  <f ifenbütte ,  fo  wie  Söreit: 
unb  Äupferbararaer,  treibt  ^anbel  mit  (filenbleeb.  Da* 
Stabtcfen  liegt  on  ber  Bigge.  17. 

Cliberg,  Sehwei^ercrt  im  Canton  Uargau,  am  <Tin. 
fluffe  bef  «iolenbaeheA  in  ben  Jfbein,  liegt  in  berüfdbe  ber 
krummer  ber  Aajsnsta  Kauraconim.  Da*  bortige  .Klcfier 
if)  je»t  ein  Damenflift.  17. 

Clpfa,  Stabt  in  ber  europ.iruff.  Statlbalterfchaft SBol: 
honten,  bat  3r300(Jinw.,  Ccaegienftift,  prieflerffniinar,  Stji 
ceum  für  fatbolifebe  Oeiilliche;  bie  Stabt  iji  bie  £aupiftabt 
eine»  gleichnamigen  J>ertoathum*.  17. 

rinmpia  (alte  ©eegt.),  eine  große,  heilige  fbene  in 
ber  ?anbfcbaft  «ifatiJ  tu  €(i*,  am  rechten  Ufer  be*  511-- 
rbeu*  mit  bem  beilfgen  j>aine  ?l(ti«,  bem  berübmten  Sem« 
pel  be«  olnmpifcben  Ztut  mit  ber  fieenben  Statue  be#©ots 
te*  ron  Phibia*,  bie  al*  ba*  etr6r,te  Weifierwerf  ber  alten 
üunft  angefeben  würbe,  bem  Jjirpcbromu«,  bnn  Stabium 
unb  rieten  Sempein,  Kltdren,  Statuen  u. f.  w.  9tirblid)  war 


[  ber  fronifebe  Berg  mit  einem  5empe(  be*  Ärono*  unb  an 
feinem  «bbang  ber  beil.  Sehae.  0.  mar  befonber*  berühmt 
bureb  bie  ron  3pbitu*  erneuerten  olQtnp.  Spiele  (f.  b.), 
bie  hier  alle  4  3abre  gefeiert  würben,  Me  griftten  unb 
g(dn«enbfien  in  ber  ganzen  grieebifchen  9Be(t,  bie  aud) 
für  bie  Chronologie  unb  Qefcbtcbte  butd)  bie  Rechnung 
nad)  Clrmpiaben  ron  ber  größten  !H5id)tigtett  geworben 
finb.  7. 

C  Inmpifche  Spiel,  ba«  große  Otationalfejt  ber  ©ric* 
eben,  ba*  in  ber  Jidbe  be*  (eiligen  ^aine«  tllti*  bei  Clmru 
pia,  je  im  fünften  3ahrt  gefeiert  würben.   C«  begann  ..v.c- 
mal  am  (L  be«  ^efetomtden  (3uli)  unb  bauerte  in  ba 
^auptfacbe  fünf  läge.  Die  llampffpiete  beftanben  inüBett: 
rennen  tu  Pferb  unb  (u  Ruß,  Springen,  Di«cu*werfen, 
fingen,  Rauftf  :mpf  unb  enblicb  in  mufitalifcben  unb  biaV 
terifchen  !P.*ettfireiten.   3eber,  ber  fiob  um  ben  QVctfarapf 
bewarb,  mußte  fid)  10  Wonate  rorber  mrlbcn,  unb  biefe 
.Seit  iu  Vorübungen  in  bein  Onmnafium  ;u  Cli«  benueen. 
Dem  Steger  von  0.  (Clompionifen)  warb  außeror^cnrl'dx 
tfbre  \u  Ibeil,  inbem  ihm  ein  jtrani  eon  Ccliweigen  ge< 
reicht,  eine  Statue  errichtet,  üobgefdnge  gefungen  würben, 
inbem  t!  r.  bie  Wanner  feine»  ©eburt»ort*  feierlicb  nad) 
jjaufe  geleiteten  unb  fein  Warne  feinem  öeimatrjlanb  :Xubm 
unb  ibm,  fo  lange  er  lebte  Ehre  unb  Sortheil  gewährte. 
Da*  Reft  war  bloft  für  OTdnner,  unb  nur  bie  ^Heilerinnen 
berSere#butftene#ronben  grauen  befuchen,  aDen  übrigen  war 
bieß  bei  5cbe«ftrafe  unterfagt.  Dfe  Äarapfridjter  ju  biefem 
Refte  würben  au*  ben  tfliern  gerodblt,  unb  mußten  ben€ib 
ber  (hengften  Unparteilicbfeit  fchwiren.    Diefc«  S»oned)t 
geborte  früher  ben  fWanern,  bie  e«  aber  rerloren,  nad)bem 
oie  «Her  ihre  Stabt  irrfUtt  hatten.   ÜLU'r  ber  Stifter  bie* 
fer  alle  grieebifchen  Ocdritämmc   rereinigenben  o(t)mp(< 
fehen  Spiele   war,   ob  J>erafle#,    ob   Petop*,   ob  bie 
Schaar  ber  Argonauten  —  ifi  ungewiß.  ?tber  fdion  in  ben 
dltrfien  ariedi.  Beilen  würben  hier  (urCbrr  ber  ffldttcr  95?ttt* 
friele  gefeiert,  jebod)  mit  bdufiger  Unterbrechung  unb  wen:: 
ger  Allgemeinheit.   9!ad)  bem  Einfalle  ber  .öerariiben  er* 
neuerie  |te  Opbito*  (Snrurq*  Seitgenoffe)  884  r.  Chr.; 
|um  »weiten  Wale  Äor6bo*  776.  —  'Jtacb  btefen  Seftfpie» 
ten  befriinmten  bie  ©riechen  ihrc3eitred)nunj,  wa*  *efons 
ber*  au«  ben  pricftcrrerieichniftcn  über  bie  tRamen  ber  Sit: 
g»r  berrorging,  bie  feit  77rJ  regelmäßig  wie  bie  Seier  auf; 
gejeichnet  würben.  Da  bie  Spiele  je  in*  fünfte  3abr  ßelen, 
fo  b  eßen  bie  4  baimifdien  liegenben  Ciabre  eine  Olompiabe, 
unb  nach  folchen  würbe  ron  776  r.  ehr.  bi*  440  n.  6br  , 
ron  brn  ©efdjtebtfchreibern  aber  erft  ron  ^aufania*,  Polo« 
bio*,  Dionnßo«  ron  J^alifarnaß  u.  D*oboru«  ron  Sicilien, 
gereAnet.  1. 

Clompia«,  be*Äönig#  "Philippus  ron  Wacebonien  ©e- 
mablin,  Slleranber«  b.  ©r.  Wutter,  eine  fluge,  berrfebfücb« 
rige  grau,  bie  beßbalb  pbilipp  gdnilicb  ron  ßd)  entfernte, 
unb  eine  (weite  ©attin  Klebparra  iu  ßd)  nabm.  O.  richte 
fid)  bafür  baburd) ,  baß  fie  wabrfchdnlicb  bie  i>auplurfacbe 
,u  feiner  Ermorbung  war.  'J.'ach  Aleranber«  (ber  ihrer 
.£crrfcbfud)t  eben  fo  wenig  Befriebigung  erlaubte)  5ob  fuchte 
ße  enblicb  wdbrcnb  be«  Kampfe«  ber  Relbberrn  ihre  Wacht 
iu  begrünben,  warb  auch  nach  Sntipatrr«  Sob  (317  r.  Chr.) 
ron  beffen  ftaebfotger  Poltjfpcrchon  nach  Wacebonien  gerus 
fen,  um  al*  Sormünberin  bie  Regierung  \\i  fübren;  burd) 
ihre  ©r.'.ufamteiten  aber  brachte  fie  eine  Partei  gegen  ßd> 
auf,  fo  baß  ße  Ataffanber,  potofper*on*  geinb,  gefangen 
nehmen  unb  ermorben  ließ.  1. 

Olnmpifd)er  3upiter,  eigentl.  ber  auf  b  mOlompu« 
über  ©öttern  u.OJecnfd)en  tbronenbe©ott,  ba,  nach  bem  tu. 
alten  ©lauben  b.  ©riechen,  berClnmp  ber  Ort  war.  oon  bem 
au«  bie  ©ötter  bie  Erbe  überfchauten ;  2)  bie  tiO  guß  höbe, 
ron  pbibia«  au«  ©olb  unb  Elfenbein  errichtete,  berühmte 
Siaruc  berBeu«,  bie  auf  einem  hohen,  ron  rielen  Bitbwer: 
fen  gefd>müdten  ibron  faß,  ron  beren  fpdteren  Scbicffa: 
len  aber  feine  Spur  mehr  gefunben  werben  ifi.  15. 

Olnmpu«  (alt*  ©eogr.),  urfprünglid)  ber  Holterberg, 
auf  bem  nach  Monier  bte  einzelnen  ©ötter  ihre  -Jt*«-:- 
nungen  haben;  bann  ftamc  mehrerer,  befonber«  bib»r  Bei 
ge,  al«:  1)  in  üaeonfea,  eine  jbaupibibc  be«  parnon;  2) 
in  Sbeifatien  (bei  ben  ©ried>en  Elimbo,  bei  ben  Surfen 
SemaratiEri' ,  ba  Jpauptb:rg  biefe«  tarnen«,  an  ber 
©renje  ron  Wacebonien,  woiu  er  felbji  ^weiten  gerechnet 
mürbe.  Die  alte  Sage  bat  hiebet  ben  Kampf  mit  ben  Oii 
ganten  rerlegt;  3)  ber  beebfie  Berg  auf  ber  3nfe(  2e«bo« 
(Wetelino);  4)  in  (Torem,  faft  in  ber  Witte  her  Onfel, 
iwifeben  Amatbu«  unb  Vitium,  gegenwdrtig  Elimbo ;  5)  in 


Digitized  by  Google 


£5Mtt»  —  ßxSWrara 

Sitborricn,  her  fogenannt«  9li>fif*<  Olnmp  («cfcbifcb«  et« 
Snorolts  Sag)  ,  bi*  «u  feinem  Oipfrl  mit  hebten  Wulbcrn 
bcbfdt,  unb  tu  Strabo'«  Seit  ber  3uflucht«0Tt  btr  nfiubcrf 
banben.  bleich  äTtnepbon  jag»  man  auf  ihm  Suchte,  f.-iv.r«. 
Darbein,  ')>antb<r  u.  3S4rcn;  6)  in  Speien,  bri  btr  Stabt 
pbitaicu*,  btt  baber  auch  Olompu*  bitfi;  7>  in  Qatarirn, 
früher  iu  OreftpbtDßien  geberenb,  bri  Vcfftnu«,  unb  8)  in 
brmfrlben  fanbc  norbwrftlteb  rem  Üincrjrn,  merrretirbin.  burdj 
bu  9ticbtrlogr  btt  Joliftebout  burcr>  UJlanliu«.  (hierzu 
ber  ©tnblfticb.)  7. 

Olnntb  (nltt  Ocegr.),  in  ber  liefftui  Jlrürnmung  bt* 
tfrerettiehen  OTtcrbufen«,  nach  Ccuem-rr*  in  ber  'Stabe  pen 
OJio  s  3Jccmma ,  zur  vanbfebaft  dbalctH«  (f.  b.)  gebcWcnb, 
eine  0ro§<  u.  mächtige  Stabt,  bie  eine  Seit  lang  bic  fltbcs 
nitnfer  befaften,  aber  Philipp  ron  3Raccbcnicn  tcrftcrtc. 
3)trubmt  ift  et  auch  butcb  bie  olpntbifchcn  :Vcben  M  Sfs 
meftbene*.  7. 

Om,  eüi  heilige*  ©ort  ber  Onbier,  bat  brr  Schcrrer 
ber  Welt  rer  beren  (Frfcbaffung  foD  nu«grfprechcn  haben, 
ein  Wert,  bot-  bie  fflotibcit  fclbft  zu  bezeichnen,  unb  auch 
ui  anberen  Belfern  nur  in  etwa*  reriinberier  Öeftalt  gewann 
bm  tu  fein  febeint;  2)  3Iebenfluft"ec#  3tttfch  in  Sibirien. 

8.  17. 

Oman,  (ine  gebirg.  Canbfchaft  im  fübijiüchen  Arabien, 
am  petfifeben  OTctrbufcn,  wirb  ron  UHafera,  Sib,  Sobur 
u.  f.  w.  btwaffttt,  ift  reich  an  aaen  frcSuctcn  Arabien«, 
unb  befenber*  an  gif  eben ,  rcirb  aber  häufig  rem  Samum 
geplagt.  (Borgebirge  finb  :Xa«  el  bat  unb  OTuflcnbcm. 
Sie  lüinroobner,  OTubammetaner,  ftcbtn  je  in  einem  3>e-. 
jjirt  unter  einem  Oberhaupt,  beren  micbtigftt«  ber  m 
von  3!la*catc  ift.  %ft  hat  auch  eine  (leine  militdrifche  Sanbs 
unb  Seemacht,  nnb  reftbirt  in  bei  jjauptftabt  ber  ?anb= 
feboft  3Jta«te>te.  17. 

Omar,  OJarae  mehrerer  Jfbalifen,  beren  aufgezeichnet! 
ffer  Omar  1.  ift-  St  würbe  581  geb.,  blieb  bi«  615  tiner 
her  bcftigftH*  geinbe  ÜHubammeb«,  K-febtte  (ich  bann,  gab 
OTubammcb  feine  Sotbter  i>affa  zur  grau,  worauf  et  ?lbus 
beft'«  Scnzlft  u.  nach  helfen  Job  634  Äbaltf  u.,  wie  er  fteb 
nannte,  (fmit  al  3Ru«ont)n  Cdrberrfcher  her  (Staubigen), 
warb.  Sürth  (luge  SBefc»ung  ber  oberften  9J?ilitärpoftcn 
unb  eigene  Wri«beit  unb  gcftigfeit  erweiterte  unb  befeftigte 
er  bie  Sbalifcnmacht  um  Biclc«,  brachte  bureb  feinen  gclbs 
berrn,  Slbu  Öbeiboh  Äameerin  (fmeffa,  .öamab,  Ocrufalem, 
reo  er  groftc  OTofcb«  an  hie  Stelle  pon  Saleuto'«  Sempcl 
Saobi(ca,  tllcppe,  Üntiechio,  u.  ganz  Srjricn;  bureb  feinen 
Jclbhertn  Saih  ihn  -itu  !R.'a((a*  OJlatain  unb  ganz  IPtt« 
jUn;  bureb  Bmru  T>boni(icn,  S(o(alen,  ?ifre,  3affa  :t.  enb.- 
lim  ^egopten  u.  9lorbafri(a  bi<  ihpeli«  an  ba#  Sbalifat, 
verbrannte  aber  auch  bie  9ibliotht(  ren  ?tleranbrien,  unb 
warb  fchon  644  ron  einem  perf.  6claren  giruj  ermorbet. 
tu  6cbiltcn  lahltn  ihn,  ?lbube(r  u.  Otbman  nicht  zu  ben 
eigen«.  Äbalifcn.  -  2)  ?tbu  ÜJlubommeb  al  mettü- 
waKel,  al  ?tllab,  al  ?lfta4,  »ruber  Jochim*,  maur. 


rurg,  nl#  welcher  er  mehrere  Ifrpebirtonen  trrifmaAfc,  begleitete 
«Jlapoleen  al«  Peibwunbarzt  na*  €t.  j>e(ena,  unb  nt  bort 
beffen  täglicher  <MtH\4iafttx  gewefen.  ttuf  QScranlaflung 
be*  berüchtigten  ©ir  Jpubfcn  i'cwe  ferlie§  er  ®t.  ^«lena, 
unb  (am  1818  nach  Vonbon  (unitf,  wo  er  feine*  Sien» 
(res  fcrmlicb  entlofien  rourbe.  €r  gab  hier  fein  Sagebuch, 
feine  Untabaltuna.  mit  Napoleon,  befftn  tlnfichten  u.  9l<u» 
jerungen  über  bie  mfcbictcnartigftcn  SegenftAnbe  k.  ben 
au*,  eine  Schrift,  bie  mcbrmal»  in»  Sranz?jifche  u.  XXutfehf 
(Z.  echott.  Srt#t.  1825  Ii.  fparer  t>on  anherer  .^>anb, 
Ctuttg.  1822J  uberfeet  werben  ift.  1». 

0  mega  (il,  <o),  ber  le^te  35uebftabe  be*  g^eth.  *llpba» 
bet«;  bahe*  tt  in  ber  »po(alripfe  b«fct:  ich  bin  bao  «llpba 
u.  ba*  rwega ;  ober  in  alten  AtircbcnlUbem :  £>  bu  mein 
u.  C  -  feriel  wie  mein  X^eilanh.  4. 
Omen,  (lat.),  «orbebeufung,  Borzeichen  t«»n  0(ücf  ob. 


Omar  Va(*<>/         ™n  ?"9<«        1815  bie  1 
<fr  war  früher  €bcf  ber  grofeberrl.  Sruppen  gewefen, 
trat  am  17.  ?tpril  1815  fein«  ilfegierung  an.    Äaum  I 


.«önig*  ron  »abaioj,  beflen  Ihren  er  nach  rielcm  Äauipf  u. 
erft  na»  feinem  5eb  (1068)  beftieg,  ein  tapferer  Rürft,  btt 
auch  beut  ftonig  r.OTatollo  (u  einem  glanjenben  6ieg  übet 
Alfons  VI.  ron  ifaftilien  rerbalf,  in  ber  Schlacht  ron  Za-. 
lata  (1086).  tiefer  Ifbcluiutb  (oftete  ihm  fant  u.  feben  ; 
benn  1094  lieft  ihn  eben  biefer  .«6nig  r.  OTaroHo  in  feiner 
£auptftabt  belagern,  u.  nach  gelungener #roberung  berftlben 
ben  gefangenen  C.  u.  feinen  Sohn  hinrichten.  9. 

1817. 
unb 
hatte 

er  mit  htm  ameril.  Cemmrborc  tecatur  triebe  geiehloffen 
u.  bic  amerit.  "Schiffe  unb  befangenen  au*geli«fert,  fo  er« 
febien  |«pril  1816)  auch  eine  englifeh » nieberliSnbifche  glitte 
(unter  8orb  «frmeuth  u.  ran  ber  Capellen)  rer  Algier,  bie 
nicht  nur  ftriebe  mit  <Jleapel  u.  ©aibinien,  S, eraufgabt  her 
Chrijtenfdaren ,  fenbetn  auch  Snrrfennung  her  brit.  f»btrs 
berrfchaft  über  bte  jonifchen  Unfein  unb  tlbfchaffung  aQer 
Sclaoerei  forberie.  !tle  befenfca*  SebteTeo  ron  ihm  ra-- 
worfen  warb ,  unb  er  bie  rtreinigte  ftlottc  foejar  angreiftn 
lie^,  brang  biefe  in  ben  .«jafen,  wrbrannte  ha»  feinbliche 
Oefchwabcr,  befrbofi  bte  Stabt,  u.  erlangte  fo  enbliob  ben 
rcaflanbigen  ttbfrhluf  be«  griebene,  ber  aber  nur  fo  lange 
gehalten  würbe,  ale  noA  englifche  Cehirte  im  ^>afen  waren. 
Wach  ihrem  ilb|ug  liefi  i\  Rlottt  u.  geftungomertt  wieber 
berfteOen,  fiel  jeboeb  (urz  nachher,  ba  in  geige  einer  aueges 
broehenen  Seuche  eine  Sjerfcbworung  entftanb,  am  3.  *eept. 
1817  untet  ben  Solchen  ber  «erfchworenen.  19. 
C-.mtaxa,  ein  3rlinber  ron  öeburt,  engl.  Schiff vtfji; 


Unglud,  wie  z.  htm  Wanberer  ein  Oefcbift  gut  gclüu 
aen  fea,  bem  ein  vamm,  jenem  abtr  übel,  bem  ein  ^aof« 
über  ben  Weg  lauft  u.  bergt.  2. 

Omer,  St.,  ßaupffiabt  be»  9Jezir(*  gL  31.  im  franz. 
Separt.  $a»  he  Salaie,  eine  ber  fidrrften  geftungen  grant» 
reich»,  an  ber  it.- ,  bat  21,000  «im».,  5tatbebrale  unb  6 
praebtroae  Kirchen,  SSörfe,  J>anbcl»gericbt ,  ®ibliethe(en, 
Kollegium,  riele  iuebi,  "Pfeifen  s,  u.  Saba(fabri(cn,  ftartc 
(Ikrbetcien  unb  bebeutenhen  £»anbcl.  £cr  bortige  Schnupf» 
taba(  ift  aOoe(annt.  —  Ste  Stabt  abielt  ib«n  3tamen 
ron  bem  »ifchof  St.  ttubcmariu»,  ber  hier  eine  Strebt 
baute,  unb  barin  begraben  warb  (695).  Sie  erfte  defeftb 
gung  legte  (9raf  »albuin  II.  r.  glanhern  an.  3u  Rran(« 
rei*  ift  fit  im  nomwtgtr*grieben  ge(ommen.  Sa»  Säger 
ron  St.  Omer  ift  noch  in  frifebem  ÜnbenOn;  benn  bft 
hier  reftirten  6000  Wann  trddrien  ft*,  f*on  auf  bemBugt 
nach  'parif  begriffen,  nach  Srfcbeinung  ber  Orbonnanzen 
am  25.  3u(.  1830  für  bic  Sache  be»  Bol(».  17. 

Omer  Bricne,  würbe  1822  au*  feinem  ^afdjalif  in 
Selpbino  nach  Danina  an  tili  $afcba'»  ^lab  gefe»t.  *fr  haltt 
ben  Oberbefehl  in  mehreren  gelbzugen  gegen  hit  Oriecbtn  in 
Wcrea,  (onntt  aber  gegen  bte  <2chaaren  btt  3Rar(o  Sozzari», 
3Jtauro(orhato:t.  nicht  beftehtn,  unb  watb  bttbalb,  angeblich 
abet,  weil  ei  Unterfcblag  mit  tili  ^afcha  e  Sefadpcn  getrio 
ben  haben  foQtc,  nach  eenftanrinopel  gerufen.  0.  entfloh, 
u  fchon  hatte  ba»  Gerücht  ibn  mnothet  wiffen  woOcn,  al* 
er  ploplicb  wichet  in  3«nina  erfchien ,  ba*  tlnabicten  ber 
Uferte,  binfichtlicb  feiner  tUerfe^ung  nach  Virabien  auifcblug, 
ficb  ben  Oefanbten  ber  Pforte  an  ihn  (?Uta  unb  ©ttrefa) 
wiberftbU,  u.  tnbliob,  bem  >:?k  zu  donftantinopri  ben  <9t< 
borfam  aufhtnbigenb,  ficb  zu  einem  2)unbe*genoffen  unb 
OTit(ampfet  ber  »riechen  gtgen  bie  Pforte  machte.  SDirtlich 
wufae  er  ficb  auch  bi«  1830  in  ,Umltchcr  Unabhangig(eü 
rom  ©rophtrm  zu  behaupten,  aber  «blieb,  ju  pcber  gemacht, 
lieft  er  fieh  in  ba«  tütdfebc  Saget  locfen ,  wo  tt  feinen  loh 
unter  htm  »eile  fanb.  19. 

Ominäfc  TJliinztn,  finb  3Jtun|en,  beten  fehlerhafte« 
ober  rerborbtne*  Qtprdg  ein«  Seutung  auf  b««  Urhtber« 
«cbictfal  zulajfen  foD.  Bergt.  3lachricht  ron  mabrfagrnbcn 
OTünitn,  ron  S.  0.  ©agier,  granrfurt  u.  Seipzig  1734, 
Dürnberg  1765.  19. 

Oimisto  (bei  ben  Dapanrfrn  tlmiho),  «in  gro§«r  1>tc« 
phet  be«  Orient«,  ber  felbfi  ron  t\o  in  feintm  Siueht  al« 
einer  feiner  Bergeinger  angeführt  wirb.  15. 

Ommetaben,  f.  Mbalifcn. 

Ominegand,  Ä.  1755  geb.,  ein  $oQanb<r  unb  bv 
rübmter  Sanbfchafttmaltr,  her  am  18.  3an.  1826  zu  «nu 
irerpen  ftarb.  24. 

Oumibut,  iinb  eine  in  $ari«  feit  ungefähr  1825  gc 
bräuchlich  geworbene  Qrt  Wagen,  bie  14  iperfonen  (weil 
fie  icdc*  StanSe»  u.  (•"•eiehlec  te*  fein  tonnen ,  fv  heilt  bat 
ron  ba«  gubrrccit  Omnibu«,  b.  h.  für  ttfle)  fo  aufnet* 
men,  bal  fie  fich  mit  bem  Wefichte  einanber  gegenüber  ft^er«. 
Siefc  Waaen  fahren  )u  iebet  Biertelftunb:  tn  jeben  Staat: 
tbeil  ron  pari«,  unb  (ünbigen  ihre  ?in(unft  unb  Abfahrt 
überall  burch  ein  (Sloetchen  an.  Senfelbcn  3meo?  unb 
gleiche  Einrichtung  haben  bie  fogenannten  Dame»  Manche» 
(bie  weiften  Samen,  nach  ber  gleichnamigen  Orcr  io  gt-- 
nannt),  bie,  weift  ladirt  unb  ron  weiften,  wriftgefchmucU 
teil  'Pfetben  gezegen,  riele*  '.Huffcben  machten.  5n  Wien, 
Prag  :c.  fanben  bic  O.  groftc  Nachahmung.  2. 

Omnium,  wirb  im  englifchtn  ginanzwefen  ha*  (5anze 
her  Bortbeile  genannt,  welche  bie  fSegierung  bd  neuen 
6taot*anlciben  ben  Unterjricbnern  einer  ?inlcibt  baburdj 


Digitized  by  Google 


ßmp&al«  —  CMTfrito« 


569 


CiirfTmc*«  —  JDuofanbet 


6 fit-, Unit,  baf  <&  ben  3t'n«lauf  vom  gan»cn  «apital  Pom 

Soge  ber  trfltn  terminlichen  «injablung ,  ober  fogar  rüct« 
»in«,  au*  anfebnlicbt  3in«  abjiige  frri  früheren  3ablungtit, 
|ur  ?inio<fung  von  UnterieicbncTn ,  gcflatter.  «JJtit  biefem 
C,  ba*,  Jt  naebbem  bit  €raar#font*  steinen  ce-cr  f.itlcn, 
nietjr  ober  tvr nigi-r  tfeminn  abwirft,  »erben  bebeutenbe  Spt« 
tulationtn  nnternommen.  14. 

Ompbatc  (OTnibologic),  eint  Königin  ber  üobitr,  be« 
Jtdntg«  Oartanc«  Scditer,  u.  bie  ©aitin  be*  Sntclo«,  nad) 
btffcn  Job  flt  auf  bie  au*fd>rocifmbfte  IfBcife  im  JKeicbe 
häufte,  tfn  fit,  Sit  SKJeid)  liebfeit  felbfl,  würbe  ba«  Sinn* 
btlb  be»  nidnnlichften  Sraft,  £>ertule*,  al*  Stlapc  perfauft; 
rr  trug  nun  HDribrrtlriber  unb  fpann  am  Äcctrn  }ur 
Strafe  für  ben  an  3pbitu*  perübtra  3Rorb.  15. 

Ompbalo«,  ber  «Jtabrl,  (baber  bilblid):  OTirtclpunct. 
ttueb  eine  Strinbanf  tu  Zitlpbi,  bft  man  für  brn  SRirrels 
pnet  btr  «rbr  bitlt,  unb  ba«  «tnrrum  einer  ttrmee  biffc 
fo).  SDaoon:  £>mpbalonnin  tie,  eine  Ärl  SUahrfagtrlunft, 
bie  au*  btm  Änctrn  brr  «Rabclfcbnur  eine*  neugeborenen 
Äinbrt  folgern  will,  mit  vitlt  Jtinbtr  biefem  nod)  feigen 
werben,  unb  welche«  ©efcblccbtc*  ba«  ndebftfommcnbc  fein 
fott.  i, 

ömpttba,  Etttrid)  jjttnrid)  Subwig,  3rfif)err  P..  17*6 
M  SHJclmftorf  in  J>annoper  aeb.,  Irbrt  lange  Seit  in  per« 
fd)irbrnfr  amttid>rr  Ibdtigfeit  im  J>anndwfcbcn,  fam  1783 
al«  *cid)«rag*9ffanbirr  nad>  9fegen«burg,  reo  er  1803  ftarb. 
£>ftr  baue  er  1785  fein  Mannte*  unb  bcdift  bcnditung#wers 
tfcc4©crf:  fittrratur  be*  gefamntten  natürlichen  u.  pof?tit>cn 
fBdlferrcrht«  in  2  Sbcilen  herausgegeben ,  woju  Ä.  Sl.  pon 
Jtampi  (Ber!.  1817)  einen  britten  Sbeil  lieferte.  19. 

Om*f,  eine  rufftfebt  ^rorinj  in  Sibirien,  an  Hc  Ktr* 
gifenfteppc  grrnicnb,  wirb  pon  bem  3rtifcn  u.  ftipcn  Reben* 
Soffen  bewarfen,  u.  oon  Äefafrn,  Bafchftrcn  u.  iKuflen  fre* 
wohnt,  bie  pon  3agb,  Sifcbcrei  in  cen  rcT|d>ieDcnen  «Aiitbs 
feen,  u.  Pom  Bau  ron  £anf,  Sl.icbf  u.  ctnta.cn  («ierreiOei 
forten  !<ben.  Sie  Jpauptftabt  gl.  9t.  am  Ow  unb  Orrif* 
ifl  ftarf  bffffligt,  bereebnt  ron  10X»  OTann  ^efajung,  1000 
Bcrmiefenen  u.  »000  ifinro.,  bat  eine  CclbatcnfAule,  Jr>au« 
für  Ctraftingc  u.  lebhaften  ^anbet  mit  ben  Kirgifcn.  17. 

Cnam,  ein  Keligiontfeft  ber  3nbianer  auf  ber  OTnlas 
barfüfte,  »elAc*  ad)t  läge  lang,  poiu  9!eumonb  Ic»  €Sep« 
tember«  an,  3S}ifdt»nu  iu  <£t)rrn  gefriert  wirb.  J}lan  tauft 
an  biefen  Sagen  neue  «leibung  u.  ©efäpe  in  ben  j>au*bu(t, 
flreid)t  bie  Käufer  mit  £ubmiji  an,  u.  ^ült  Juflfpiele,  Bio-- 
itffiontn  u.  jiampf|picle  oieler  Ürt.  15. 

Onanie  (Onanm),  6ilb|tbefi<dung ,  €cU'rtf*wad)ung, 
bie  tviuilidje,  fiuumie  ßüntt ,  pon  jenem  Cnan  fo  gc> 
nannt,  ber  1.  Wof.  38,  si,  aU  iDibcrnatürlicb.er  ä3er< 
fd)menber  feine«  Chanen*  ernübnt  roirb.  23. 

Onrga,  ein  10  Weilen  breiter,  30 OTeilen  lang«  danb; 
fee  in  ber  europ.  ruff.  ©tattbalterfd>aft  Olcnei«,  id  aulirr« 
•rbentlid)  hf*r<i*,  nimmt  eine  grofie  !ln|abl  ShiiTc  auf, 
unb  fiiefri  in  ben  ^abvgafec  ab.  übenfelben  Manien  (>ai  ein 
.Kanal ,  ber  ben  Smtrr  mit  ber  SÜQtegra  perbinbet,  ferner 
ein  fduffbarer  ,\.un,  ber  in  baft  mei^e  9J{eer  manbet,  unb 
ein  bebeutrnber  glrid>naraiger  fSieerttifen.  flm  Önegabufen 
liegt  bie  j(rei»f)abt  Onega,  bic  1800  «intp.  i^lt,  meldte 
befonber*  ^oljbanbel  u.  ©djifffa^rt  treiben.  17. 

Oneglia,  J^auptffabl  ber  gleidjn.  farbinifdjen  t>ropin| 
in  ber  ©raffajaft  9?ijja ,  früher  ein  eiaentbrn«  br«  genue* 
fifdjen  J&aufe*  JJoria,  Hegt  an  ber  9Jiunbung  be»  Dinpero 
in  ba«  OTittelmeer,  bat  4000  tfinroobnrr,  bie  ftarfen  Oclbau 
u.  Oetyanbel  treiben,  eine  @rift4Nrd>r,  4  Jtlofkr,  ein  9pms 
napum,  unb  einen  rteinen  fiafen.  !lm  nierfwiirbigften  ifl 
0.  alt  «Bebumorr  be#  grofccn  Wnbrea«  Sona  (f.  b.)  onb 
be*  <>(moretti.  17. 

Üneiba,  eine  norbamerifanifme  <9raffd>aft  im  Staate 
•Reropotf,  ein  febr  fmditbarer  fanbftnd),  beifen  J>aupifiiiifc 
ber  OTobatpf,  bn  £>neiba  it.  flnb,  meloVr  Üeeure  fld>  in  ben 
€ee  Oneiba  ergiefjt,  ber  4  OTeilen  lang  unb  1  OJleile  breit 
ift.  HAt  Bflbl  ber  «in»,  belüuft  fid)  auf  57,000  Xopfe, 
bie  mit  großem  Seroinne  ttderbau  unb  gabritgcfAdfte  treu 
ben.  I5en  «Kamen  O.  fübrt  aud)  noch  ein  in  biefer  Srafs 
fdjaft  mobnenber,  |u  ben  3rofeftn  gebirigtr  3nbianerPolffc 
tfn  mm,  ber  Qoeftficn«  nod)  1100  Snbioibuen  jablt.  25. 
Onefanber,  f.  Cnofanber. 

Oneiifrito*,  Cdjüler  be«  ©iogene«,  »ar  eifriger  Cp- 
niftr.  €5ein  @eburt«ort  ift  jn>eif rlbaf t :  «inige  geben  ätgina, 
ttnbere  ttgopatüa  al»  foldjen  an.  <tt  bat  Üilrranber  b.  (5r. 
auf  beiien  Bug  nad)  3nbien  begleitet,  u.  mar  Steuermann 
be#  0d)i|fe4,       btn  großen  ^elbrn  trug.  3, 

in. 


15 


Oneffmo*  fber  «Rüblfdje),  ein  Seibrigenrr  Itt  Witt* 
uten,  ben  er  MhU,  worauf  er  «um  ttpoftel  ^aulu*  nadj 
Aom  fludjtete.  tiefer  f-efebrte  u.  taufte  ibn,  u.  O.  warb 
babureb  fo  ganj  ein  anberer  TOrnfd»,  baf  er  wegen  feiner 
»eugerubwten  Srimmigfat  ium  9ifd)(f  in  «pbefu«  (nad) 
«nbertn  in  JBeroe)  erboben  mürbe,  ür  fiarb  n(«  OTdrrnrer 
unter  btm  Äaifer  irajan,  unb  ift  «in er  nn  Der  3flbl  ber 
»eiligen.  ^ 

Ontfip leere*,  wie  ber  SSorige,  ein  oon  T«u(u«  iBe. 
fetjrttr,  nadj  «tnigen  einer  ber  72  3ünger,  prebigte  ba* 
Cpanaeltun i  m  DCom  unb  «pbefo*,  Wflrb  »ifebof,  unb  feU, 
nad)  bem  Martyrologmm  romaaum,  im  /vQefpont  mit 
bem  beil.  ^orpb.rjriu6  gefangen  unb  pen  «ferben  iu  Sobe 
MWCM  worben  fein.  UMe  fatbol.  unb  bie  grieeb.  Äirdit 
feiern  ibm  iu  «bren  gefte.  8. 

Ongo  (Cnfa),  ift  ein  «einame  ber  «tbene,  ber  fit  al« 
bic  au«  ?)boniifen  burd)  JCabmu*  nad)  2B6orien  gebrachte 
bqcidincn  fod.  3>urd)  «inwanberungen  mag  bic  pbönti 
O.  mit  ber  iibpfeben  ?>aaa#,  u.  aud)  mit  ber  dgopt  girirti 
ufammcngcfdjiiiclicn  fein.  3u  ttmnlld  im  ^ctoponne*  batte 
einen  fenipcl  u.  iu  Sbeben  einen  Wltar.  15. 
Ongaro,  beigen  in  Italien  bie  ungar.  Sufatcn,  iura 
Untcrfcbicbe  pon  ben  pener.  <•  ucatl  bi  banco.  li 

£>nia«  (b.  i.  ber  ^err  ifl  mein  ©ott),  ifl  ber  Statut 
mehrerer  £obenpneficr  ber  3ubcn  (u  ber  3ett,  al«  ba«  in« 
nere  Srrbcrbnifi  be«  Staat«  auf  ba«  j&Mfic  gefriegen  mar. 
Sicfe  0.  haben,  gleich  hen  mciflen  ihrer  »erfahren  unb 
Nachfolger  im  bobenpriefterlichen  önit,  mit  «u«nahme  fet)r 
weniger,  piel  jur  gdntlid,en  «updfung  be«  Seich«  beige* 
tragen.  _  g° 

Oncctntaur,  ein  mt)thif*e«  Ungeheuer,  ba«  halb  mit 
menfchlifcher,  ftalb  mit  lj?fel*g<fia!t  abgebtlbet,  u.  burd)  wel» 
che«  bie  mit  ©robheit  fid)  brüflenbe  Dummheit  bargefleOt 
wutbc.  «in  dhnltche«,  au«  einem  «fei  u.  einem  Schweine 
lufammengereetc*  SJilb,  Cnochotrit  genannt,  foB  pon 
ben  btibntfcben  ^riejlern  al*  Oott  ber  ebriflcn  perhdhnt 
worben  fein.  15, 

Cnoaur  (aud)  St.  Stephan),  eine  Heine  Refhing  am 
^hafi«  in  Sa^cn,  bie  554  eint  Belagerung  oon  50,000  OT., 
bie  unter  ben  gricdj.  J&eerführern  SJuje«,  OTartin  u.  ÜXufti* 
cu«  bapor  nidtcn,  fo  lange  aufhielt,  bi«  3000  perfifcht 
Weiter  ben  gefrhwdcbten  Scinb  jur  Aufhebung  ber  Belage« 
rung  zwingen  tonnten.  7. 
Onoltbad)  (OnoMnm),  f.  Üfn«bad). 
Onomolrito«,  «Harnt  eint«  wabrfd)rinlfrh  um  516 
Mi'ibenben  dichter*  in  tttben,  au«  weither  Statt  ihn  be« 
■pififtratu*  Scbn,  ber  Snrann  ^ipparcho«,  perrrieb,  wirb 
bdufig  SJerfaffer  con  (Schichten  genannt,  bit  man  btm  Or* 
pheu«  beilegte.  3. 

Onematolooie.  b.  h.  ÜBortattdrung,  ifl  in  brr  Sit« 
teratur  ein  BBerf,  ba6  fflJdrtcr  in  olphabetifcber  Crbnung 
jufammtnflefJt,  u.  {um  «Husen  ob.  leichteren  »crfldnbnifj  ir« 
nenb  eine«  3weig«  mtnfchlichtr  »ef*dfrigung  ertldrt  auf« 
fuhrt.  Soldie  C.  finb  u.  tti  O.  boUnica,  10  5Jbt,  ?pi.  w. 
^rantf.  1772—74;  O.  Iiütoriae  naturalis,  7  Shlt,  Ulm 
1758  -  77;  O.  oeconomi«  nnictica,  3  Shlt,  Ulm  1760 
bi«  1763  ?c.  ÜNigtgen  ifl  cm  Oncmaflifon  ein  SDdr* 
ta«  unb  «Hamrnptriricbnifj,  ba*  bie  {Reihenfolge  nicht  nad) 
htm  bejeiebneten  Stoff  orbnet.  Onomatomorphofe 
ifl  tint  «Hamcnfr-crmanblung,  Umgeflaltung  be*  «Jtamtn*. 
Stnomatopött  hfipt  bit  Bilbung  tint«  aiJortt»  nad)  btm 
Slang  ob«  8aut  einer  Sache,  |.  SB.  Donner,  Älingel, 
Srommtl,  Rummel  :c.  2. 

Ononbaga,  Oraffchaft  im  norbamerif.  «Jtcwoorf ,  wirb 
Pom  Ontario,  Öntiba,  unb  bem  H  OTttle  langtn  C.  -See, 
fo  wit  pom  C.fluü,  btm  Stncca  u.  f.  w.  bewdffcrt,  u.  vt* 
über  44,000  '.>.';. nftten  bewohnt,  bie  grofit  ^abrifen  u.  Sal|« 
werfe  in  Sang  erhalten,  unb  au«  bem  fruchtbaren  Soben 
vielen  Oewinn  jiehen 
inen«,  her  (id)  febon  , 
»obl  nur  in  fehwadher 
abfa  .t>auptfiatt  btr  ©taffi 
4000  «inwohntr. 

Cnofanbtr,  wahrfd)rinlitb  btr  8}trfafTtr  icner  „ ;«<i». 
hmnfunfl"  (£rQtitiiyixit  löyot),  bit  wegen  ihre«  reubea 
3nholtt«  pon  feft  allen  fpdtcr  bebeutenben  Heerführern  be« 
nut>t,  u.  Pon  XatftT  l?to  VI.  in  feint  Safttla  aufgenommen 
roorben  ift.  O. ,  'ptatemler  unb  wahrithcinlid)  fflbft  3tlb» 
beer,  lebte  um  40  n.  Chr.  —  Den  gntchiftben  Sert  feint* 
Buch«  hat  iueril  Sigaltiu«  in  ^ari«  (1609),  bann  Serif 
per  in  8cpbtn  (1644:  »criptorw  milit.  etc.)  herau«, 
«in«  bturfebt  Utbtrf.  bapon  ift  in  Baumgdrtner* 

47 


Digitized  by  Google 


Ciitarie  —  Öoflrrrtpf 


570 


rpai  —  Dp« 


[ung  btr  *ritg«fAriftfrdi«  b«  ©ritAtn  (TOannbdm  1779, 
1786,  4.)  tu  jinbfn.  14. 

On ta rio,  rin  grof«,  btn  8rriflaat  «Rtrooorf  »en  btm 
britifAtn  Bottammfa  trtnnfnb«  ©«,  b«  »u  bfn  5  wna« 
bifAtn  gtborf,  u.  rintJtldAt  ron  582  □  Weilen  einnimmt. 
3ujJu&  crbdlt  fr  burA  btn  «Riagara  (bfr  au«  fcfm  «rief« 
fornmt),  bi<  Srent,  Ononbaga,  ©olmon  u.  bcrgl.,  mdbrenb 
t«  Coreniofhem  bfn  übflufc  be«  O.  bilbrt.  —  2>i«  an  bfn 
See  grenicnbe  glciAn.  ©raffAaft  (Ctaat  (Rfrcnorf)  »üb 
com  iranrjl«,  Cananbcigua,  ©tntca  >c.  btwdfftrt,  bat 
«0,000  ifinroobntr,  einige  bre  nntnbf  QuiUtn  u.  |uui  £aupt. 
ort  «ananbaigua.  Ua«  «tdbttbtn  O,  bar  noA  laut»  1000 
Cinivctiner.  *>• 

Ontigola,  Tai  in  ber  fpanifAen  J>rorinj  Je  Ute,  am 
©et  gleiAt«  iRamtn«,  ifi  biplomotifA  baburA  roidiiio,  bat 
bic  frtmbtn  ©danbttn  am  fpanifAen  £eft  bi«  roebnen 
pflfgtn,  mtnn  Heb  btr  $of  in  ttranjut)  aufbot  17. 

Ontinitntt,  ©tabl  in  ber  fpanifA.  *ropin|  ©altnria, 
bat  12,000  «inroobn«,  ßabrifen  in  SuA,  Srinmanb  unb 
Rapier,  Äupfrrbdmm«,  u.  baut  piele  ©übfruAtt,  bif  ibrtr 
©nft  wtgen  im  £anbcl  gcfuAt  finb.  17. 

Ontologit,  ^ci§t  in  bft  f>btlofopbtt  berjenig«  SbtU 
bar  OTetnptjnüt,  bfr  fiA  mit  btn  ©runbrigfnfAafttn  ber 
fcinge  scirtiftiqi  unb  btmnaA  1)  t>ra  btn  Dingtn  über» 
baupt,  beren  OTegliAfeit,  «Retbwtnbigfrit,  QEL*frflifhfeit; 
2)  pon  UrfaAt,  üBittung,  eubftan»,  ttccibcni;  3)  ».  "Scbn» 
UAffit,  (5!eid)t}<ir,  Quantität,  Suatitdt;  4)  pon  Baum  u. 
äfft,  u.  5)  pen  bfm  (finfaAcn  u.  3ufammcngefcjten  ban« 
btlt,  £>«  entologiftifAt  fctwfi*  Pom  ©affin 
©ottt«,  ber  au*  btm  S&cgriffe  bt«  adcn'oafcumKnfrfn 
RBtfm«  geführt  wirb,  fAlitSt  fo:  «*  giebr  rin  pcafcmmen. 
fit«  fffidtn,  wril  ba«  I>afrin  |U  bfm  95f  griffe  bffftlbtn  gt» 
bort.  ZU  Ontotbcologit  glaubt  ba«  iafrin  bt«  Uts 
rofffn«  burA  biofit  95f  grifft,  obn*  2>rib«ilft  b«  nrinbtftfn 
Crfabmng  m  rrffnnfn.  lt. 

Onrjr  (p.  grifA-  öVi/f,  Älaut,  <Ragel),  rfnt  Srt  man 
mor,  ren  ber  Rarbf  bf«  ftingcrnngel«,  rigtntl.  burA  fagtn 
obfr  ©trriftn  pen  rtrfAitbfncr  Sarbe  gcbtlbete  €balccbenf, 
au«  btnrn  bif  tllttn  oidnlti  Bierratb  fertigten.  22. 

Onja,  dn  ntapol.  Jiufattn,  3  Jbtr.  6  fflr.  obfr  5  Rl. 
51  Ärfujtr  an  iTOmb;  ai*  prnftian  0froid)t  finb  12  Onja 
1  $funb.    6.  iibrigtn«  Unit.  14 

Oogen,  ibauptftabi  im  gUtrfjnam.  Dijlritt  b«  porbfrim 
biftbtn  'iHormj  QRalmab,  S&efi^ung  bf«  ©tnbia  unb  Mt* 
pbfnj  bfffdbfn ,  bat  100,000  «inroobntT,  »ifmlicfef  a.fffiü 
gung«n>frrf,  34  binbuifebt  f^goben,  riele  OTcf*ffn,  B(ug< 
bau«,  eternroartf  (bif  btn  erfien  OReribian  ber  Jfcinbu« 
bfldcbnft),  großen  ©ajar,  gro&t  Jjeblen  mit  ©aulengdngfn 
in  bfr  %ibe,  u.  auf  rin«  3nfd  bt«  3(ufft«  Stpra  rintn 
unterirbiffbfn  ?>ala(f.  Zit  Oefaninitflabt  bat  3  ©tunbtn 
im  Uiufang.  25. 

Oort,  Ubam  pan,  1557  «u  «ntrorrpfn  gtb.,  rin  au*s 
aejciAncter  SQtalfr,  beffen  mi'iftf«  Pfbfn  rin  BrtPfl  an  ber 
«unft  roar.  Stetere«  tnifrrmbttt  itjm  au*  gar  balb  pitlt 
frintr  ©Aulfr,  unb  untrr  tbntn  iKuben«.  «Seinen 
Ifftttn  Ofiudlbfn  ffblt  auA  bif  frifdje  unb  alüdliAe  9farur» 
naAabmung  bfr  trfren,  u.  «  pafiel  aOmabliA  in  OTanifrtn, 
bif  nur  ber  SRenge  gffaQen  fonntfn.  «r  ftorb  1641  *u 
ttntmcrptn.  24. 

Doji,  3aco&  pan,  (O.  b.  Weitere  gtnannt),  rin  OTaUr 
b«  fianbrifAen  ©Aule,  geb.  }u  95rüggt  1600,  gefi.  baf. 
1671,  bilbftf  f?A  in  Ufom  brfpnbfr«  noA  ^>annibaf  Carrat» 
ri'«  9rmJ(btn,  u.  maltt  in  btr  Sclge  nur  grogc  bifiorifAf 
ISilbtr,  auf  benen  er  flcfc  auA  al«  Weififrln  bfr  *pc rfpee- 
tiPt  leigte.  ©eine  Corien  naA  Kuben«  unb  äJr. nti.it  finb 
ffbr  oft  mit  bfn  Originalen  perrofAfelt  roorbtn.  t)rr  ©etjn 
Dt«  CoriQtn,  3acob  ean  Oofi,  1657  gtb.  |u  Srüggr, 

«ubtrtf  in  !Rom  u.  ^ari«,  bielt  fiA  lange  in  Cifle  auf,  u. 
arb  in  frintr  iBatrifiabt  1713.  2BU  fein  ©attr,  mall« 
au  eh  tr  uieift  nur  gro§t  dift.  Silber,  u.  foQ  an  Kraft  bt« 
^infri«  ftintn  (Batet  niAt  fdttn  übtrtrofftn  b-ten.  24. 

Oofftrbcul,  OTlarttflfdfn  in  btr  nitbtrianb.  ^ropin) 
ftorbbrabant,  bat  6500  tfinm.,  grepe  iepf erden  u.  Birgels 
brtnntrtifn,  luAfabrifcn,  nnb  fo  flarfrn  ütinmanbs  unb 
JuAbanbel,  baf  auf  btn  bitr  bffitbtnbtn  ftbf  bebeuttnbtn 
"Rdrflfn  ber  «rtrag  bfffelbtn  fi*  feiten  unter  40,000  9uU 
btn  belauft.  17. 

Oofttrmnf,  9Raria  pan,  i630  (u  <Rootbcrp  bd  X)dft 
gtb.,  gefiotf'fn  1693,  rrar  eint  btr  btrübmtefien  Slumtm 
moltrinnfn  ibrtr  Seit,  Äaiftt  fitopolb  !.,  Cubwig  XIV.  u. 
flötlbelm  III.  «vartn  ir>rc  btbtuitnbfifn  ©önntr.  24. 


Opal,  (bd  btn  «Iten  3r(4),  dn  foftliA«  ©tdu,  ben 
bie  SRaturforfAft  noA  niAt  rtAl  rinjuotbntn  mifftn,  u.  ibn 
balb  Ouarj,  balb  2Bafftrtie«,  balb  Hdfttrbbalrigt  rMUU 
frin  (afftn,  bat  mtifi  rin  milAblduÜAe« ,  in  aOt  Snri-en 
fpifltnbf«  Slfulifrt,  iff  rint  ©elttnbfit,  mtnn  tr  bit  ©röfit 
einer  9lu§  trrriAt,  mirb  in  OfKnbitn,  dtaoptfn,  Wrotien, 
Ungarn,  Sobmen  >t.  gffunbtn;  unb  gemöbnliA  in  tblen, 
gtutr;  u.  gtmtintn  O.  eingeteilt.  Cr  ift  fo  hart,  ba( 
ponibm bic S^rilt niAt« abrribtn fann,  wirb  jrboA fdttn  fehler» 
M  gefunben ,  bann  aber  von  btn  Onbitrn  btm  Diamanttn 
glriA  gtfAäftt.  Opalifirtnb  ift  fo  pitl,  al«  bem  Opal 
dbndnb.  22. 

Optr,  ifi  bteicnigt  ©attuntj  tbtarralifAtr  Sunft,  bit 
^otfit  u.  OTufif  ptrctnt  auftreten,  unb  btn  ©toff ,  mit  im 
träum,  ©Aau<  obtr  Sufif pidt  tragifAtr  ober  fomifAtr 
Cut  frin  Idgt.  ©it  tbe.it  fiA  babrr  in  trnffboftt.  tra« 
gifAt  Optr  (Operm  oeria),  tomifAf  Optr  (Op.  LulTa», 
unb  grmifAtc  Optr  (O.  semiserk),  mdtbt  testete  bem 
©Aaufpidc  tntfpriAt.  Um  bit  Hemmung,  bit  burA  btn 
Fortgang  btr  Jjpanblung  aufgelegt  mirb,  btm  BufAautr  rot» 
nigtr  fu&lOar  |u  maAen,  bat  man  btfonbtr«  dustrt  VraAt, 
bäuftgrren  ©ctnenrceAfd,  SaQrit  »c.  aufgtbraAt,  unb  tnbi 
l»A  btn  ©tfang  burA  ©tfprdA  unttrbrtAen  Ufftn.  2>a* 
burA  tntfianbtn  auA  bit  fog.  romantif Atn  Opern,  bt* 
ren  ©toff,  au«  bft  ©ötttr»,  wtdbrAtn*  u.  Stempelt  gtnom* 
men ,  groprre  ©eltgenbfit  (u  C9lan|  unb  ^roet:t,  aber  auA 
|u  tlbgcfAniadtbcitcn  aQfr  ttrt  bot.  <f igtnltiA  au«  btr 
Opera  bufla  tntfprang  bit  Optrtttt,  urfprüngliA  burA 
nxnigtr  Ptnvidtltt  $anb(ung  u.  gttingtrt  ptrfonrniabl  u. 
tnbliA  baburA  P«n  btr  O.  unttrfAieben,  bag  t.m  Dialoge 
nur  Strien  unb  ttbere  rinatrotbt  mattn.  ©tgenrodrtig  Ptr* 
fietjt  man  barunttr  bit  Heineren  ©ingfpitlt  ob.  Sitbafpidt. 
$8aubtoilItn  tnbliA  finb  tin  fran^fifAe«  ^robuet,  tinc 
?(rt  ©ingfpitlt,  btnen  jcbtAtniAt  iRcubrit  btr  (Eompofition 
fonbtrn  gdAinadpoflt  Einfügung  bditbttr  i)c((«nielobim 
Den  $ti|  PtrfAafft,  ben  fit  befenber«  für  bit  ©tutfAtn  ba* 
btn,  beten  dttiAtbum  an  93olf«litbtrn  unb  QRelobitn  inw 
mer  ntebr  an«  Siftjt  tritt.  —  ü&tlAtm  ©olft  bit  Optr 
ibre  lernifitbung  PtTbanlt,  ifi  niAt  \u  ermittdn.  Unfert 
jefige  Oper  flammt  au«  3talicn,  unb  begann  bamit,  baf 
man  (nrifAt  ©ttQtn  au«  ©Aaufpidtn,  mit  dnfaAtr  3n* 
frrumentalbtglritung  rteitirtr.  $)i<%  ifi  btr  Urfptung  bt«  £Re* 
titatip«,  ©olAtr  ärt  mar  auA  bit  trfft  Op«  „i>apbnt," 
rin  2l'err  bt«  Ottapio  deinuccini,  compon.  pon  «tat.  %>txi, 
bit  1597  in  3lortn|  \ux  ?tufttitjrung  lani,  unb  foldjen  '-Sei» 
faQ  «biflt,  ba§  fiA  btefe  ©attung  pon  ©ramm  balb  übst 
gan)  3talttn  ptrbrrittit.  9alb  rrfanb  man  ©uett,  ierjftt, 
Ouartctt;  fAieb  bit  O. ,  mit  obtn  angtgtbtn,  in  o.  sen», 
buffa,  semiseria,  tnbliA  auA  in  o.  «acra,  inbem  man  biolU 
fAt  ©rofft  btnu(tf,  u.  «riAttlt  1637  bit  «fit  Optrnbübnr. 
1646  rourb«  bit  0.  Pon  Sarbinal  9Ra}arini  naA  1)ari«  ge» 
braAt,  »o  1669  flbfre  ^errin  bit  fran|*f.  Optr  fAuf.  Vt 
fogtn.  Academie  de  Musiqne.  tll«  btn  tinfang  b«  beut* 
fAen  Optr  rann  man  £an«  SaAffn«  3afinaAi«fpitlt  be* 
traAttn.  <?inc  <7taAabmung  b«  itafitn.  Op«  braArt  lutrft 
Opi»  mit  frin«  „Dapb-"»«"  no*  CtutfAlanb,  bit  in  fcrt«* 
btn  aufgcfiibrt  »urbf.  «in  dAt  bturfAe«  ©tiid  bat  ab« 
fAon  1697  StutfAlanb  in  b«  Oper  „«rminiu«"  aufiiw 
rotiffn ,  u.  iu  glriAer  Brit  «roarb  fiA  Äaif«  in  Hamburg 
rintn  btbtutenbtn  'Ramtn  al«  Optmcomponiff.  ©pdtcr 
roufttt  fiA  bit  Italien.  Optr  an  aOtn  ^iftn  europa'«  bt« 
»o«ang«  )u  btmetftern,  unb  trfi  in  neueren  f  1 
ibr  nationale  gute  t£omponifien  in  ÄrantrciA, 
©Arotben,  befenber«  ab«  in  ©cutfAlanb  btn  ©itg  tnt» 
riffen.  «Rur  in  ©panitn  btrrfAt  fit  noA,  u.  in  «nglanb, 
wo  fit  fiA  neben  btr  fran).  unb  beutfAen  Optr,  bit  bort 
gltiAfaQ«  aagtmdn  (fingang  gtfunbtn,  bi«  jfftt  rrbalttn 
bat.  —   ?int  altt  u.  imm«  ntut  .Hinge  ifi  t«  ab«,  baf 

Kb«  cjuttn  OprmbiAt«  nur  ftbr  wrnigt  finben,  u.  baf 
berübrntefitn  Op«n  niAt  feiten  mit  btn  un&tbeuttnb» 
flen  Seiten  perftbtn  finb;  ja  oft  fArintn  bit  beften  Op«w 
cemponifitn  ibre  mufifalifAtn  'Slumen  btm  f£ontrafrf  |tt 
?itbt  auf  dn  pottifAt«  SraAfdb  gepflanzt  |u  baben,  mit 
biefi  befonber«  in  X)eutfAlanb  bdufig  porfoinmt.  Z>it  bt* 
(itbtffttn  OprrnbiAtrr  finb  in  3talitn:  9Rctafiafic,  (Solboni 
it.;  in  SranfrriA:  üafontainr,  Samottt,  Warmontd  k.;  in 
Snglanb:  ©an  (9$ett(troptr)#  ffidbing,  jtenrid  Jf.;  in 
©tutfAlanb:  51'cifie,  ©4tbe,  ©oft«,  tHJldanb,  »rt»>n«, 
<7ngd,  ©trptani,  3.  ©.  3acobi,  QRiAatli«,  Jr>«f(ol«,  £c* 
afbut,  Horner,  »urbt,  OTriBnfrf  Äinb,  ©ebt  «.  Op«n* 
(omponifirn  in  3ta(ten:  ©aeAini,  piccini,  3omtai,  <Xiuia< 
refa,  ©alitri,  ^aefltap,  ©tnnali,  Obflm*,]  inStanrrriA: 


Digitized  by  Google 


Opera  supcrorogatiooifl  —  £pfrr 


371 


fcpfrr.aSfiram  —  £pr)fUü* 


Oretrt),  XJoIonrac,  Jbeuarb,  OTehul,  Beiclbieu,  ?(u6tr, 
Cpontini,  £bctul<ini  :<.;  in  fcnglanb  bat  fid)  fein  National; 
opern.eiuponiit  bciotibcr*  tcrrcrgetban ;  anber*  in  2>cutfeb« 
lonb,  ba*  firlj  ifi  auf  «Warnen,  wie:  GMud,  .*>affc,  <JJlc\art, 
llüintfr,  &<cigl,  Segler,  Bcrtborcn,  Äarl  Waria  p.  SPchtT, 
Spobr,  .Nrtufjer,  <Xdd>arb,  JKunje,  fBolfl,  Wolfram  unb 
manche  3üngcrt,  bic  fid)  halb  ebne  Scheu  in  bic  :Xribt  btr 
©mannten  füllten  türfttn.  12. 

Opera  su  pererogationii,  finb  in  btr  calbct.  Stirdjt 
birjenigen  guten  Werfe  beil.  ^crf.,  welche  nid)t  nur  iur  twigtn 
Scligfcit  ber  ^erfenen  felber,  fenbern  au*  iur  «rfifung 
»irier  anberer  burd)  Schwachheit  ober  bittere  'Jletbwenbigfttt 
ten  guten  Werfen  jurütfgebaltcncr  Wtnfcbtn  v.  btr  Önabt 
©orte*  für  binrrichenb  befunben  werben,  u.  auf  btrtn  reicht 
Schate  fieb  bann  bic  3bee  oem  fiblag  gtgrünbrt  bat.  8. 

Operation  (Verrichtung,  ©erfahren  ic),  1)  ebirur« 
gif  che  0.,  tin  jur  Teilung  einer  Bcfcbabigung  an  einem 
letenten  Ärkper  oorgenemtuene*  Ctrfabrcn,  in»bcfonbcrt 
wenn  febneiCcnbc  Dnftrumcnte  babei  in  Slnwenbung  fommen, 
taber  eperatiot  Gbirurgtt  u.  Optratcur;  2)  ebewtfebe  0., 
Bcrlcgcn  ober  Äerbtnben  ber  einen  Körper  bilbenben  Bd 
fianttbeilt;  3J  milttair ifebt  O«  ifi  jtbt  Uiitetnebuiung 
unb  Jponblung  einer  bewaffntttn  2Rad)t  gegen  eine  anbere, 
von  tem  WUgemrinficn  an  Im»  |ur  grnngftcn  (Einreiben: 
Schlachten,  ytAnfcleicn,  Äanonoben,  'Jterfertirn,  iKecogno«* 
tiren,  Belagerungen  unb  bcrgl.  3ebc  Operation  bat  eine 
0.'«bafi«,  O.'tobject  unb  eint  0,'*(init.  £>a*  (Eiftt 
ifi  btr  Ort  (weift  glufj«  ober  Jfftung*rribc) ,  ren  bem  bit 
0.  aufgebt;  bat  äwritc  ber  (Jcgcnuanb,  nach  btfftn  €r* 
fangung  bic  O.  gthd)ict  finb,  \.  B.  eint  £auptftabt  jc.,  u. 
ba*  dritte  finb  bit  «trauen  unb  Bahnen,  bit  vom  (Erfitn 
nad)  bem  Brodten  führen.  2.  20. 

Opertttt,  f.  Oper. 

Optri,  tarnte  *  b.  i.  btr  btfannte  Suflfrielbidjtcr  Jt* 
btrüi,  au*  iMtentfcrrat  gebürtig,  ftuDtrrc  ju  Jurin  3uri*« 
pruben j,  warb  1784  (u  Öoron  in  Stfh  u.  fpdter  {u  'JIHon« 
talieri  bd  Surin  Siebter,  )eg  fid)  aber  com  Staat«bitnfit 
um iuf,  um  ganj  frincrVicbling*neigung,  tcrycefie,  naebban« 
gen  ji:  f innen,  u.  ftarb,  von  feinen  VanbMcutcn  alt  -Lid-- 
ter  geebtt  u.  geliebt,  1803  ju  furin.  «ein  „Banquerel" 
unb  fein  „timenfaner"  finb,  tfrftcrer  ton  6uL  ren  Äüofj 
(Bert.  18U6) ,  Segttrer  ren  Cegcl  (J>aiub.  1808),  beutfd) 
PtartWd  worbtn.  21. 

Oper  ng  uder,  ein  Safdjfnpcrfpcctio,  btfftn  :"Kcbre,  an 
dner  Seite  autgefcbnittcn,  etwa»  über  bat  Objccriogla«  bin» 
au*  ccrldngcn,  unb  in  welchem  ber  au*gcfd)nittentn  Otff« 
nung  gegenüber  ein  Spiegel  angebracht  itt,  ber  fid)  um  46' 
gegen  bu  Slit  bc»  A'cbr*  neigt;  burd)  weldjen  opttfeben 
Apparat  bat  3nfirument  bic  £igentbümlid)feii  trbalt,  b.rii 
man  burd)  baflelüc  ganj  anterc  (Segcnftanbe  beobaebten 
fann,  al*  worauf  b.  0.  gerichtet  ,u  fdn  febtint.  20. 

Opfer  (von  ollVrrc,  baibitttn,  baber  ollatio  — «  Mcrifi- 
oium,  Ovaiu,  ba*  £>argcbrad)ic) ,  uberboupt  >>tac*  cina 
über  un*  fttbtnbtn  ^etfon  ebtr  OJfaeht  feierlid),  unb  um 
nnt  SSttte  ob.  einen  £.int  tu  bcfrafttgen,  X>argebrad)lt.  Zta 
btn  alten  lüclfern  bit  (Setter  abtr  mtift  nur  maebtigtre, 
bod)  nad)  bamaligcn  '.degriften  aud)  üblichen  iSeburfmifcn 
unttrworftne  9J<eii;d)cn  waren,  fo  ift  Opfer  etwa*  ben  Qöt< 
lern  ober  tincr  @ciibcit  £>argcbrad)tr*.  <.ie  0.  fnb,  jt 
nad)  b.m  3tvetfe  ibre*  Färbungen*,  iv.lb  £>antt,  balb 
äilf»/  balb  @übn>Oner,  welche  Rettert  brobtnbt  Gtrai 
feit  obtr  Utbti  obwenben  follen.  tlnbtrt  O.  würben  jebed) 
ju  3<»en  ben  al»  weiblichen,  ÜJnberc  btn  al«  männlichen 
Idcfthictbt*  gtbechten  (Soittrn  geweiht,  unb  bit  Opfer  ftlbft 
waren  nad)  bem  (£ultu*,  btr  dilbung,  btr  itrmuib  ober 
bem  dicid)i|)uw,  ber  Bcfd)üftigung  u.  Vebcn»art  btr  «tjOlftr 
rerfdjieben.  3m  Jiiigcmeintn  beftanCcn  bit  Opftr  au*  btn 
'^teiuaen  be*  Boben*  ober  bei  mtnfcblicbtn  Sleipe»,  bit 
am  rrid>lid)fttn  oorbanben,  u.  am  uicifttn  gefebatt  u.  gcfudit 
waren.  Z)it  dltcftcn  Opfer  finb  wabrfd)cinlid)  bic  unbluru 
gtn,  bit  gleid)  btn  wopl  tben  fo  alten  irantopfern  auf 
vntare,  bic  an  gtwtibttcn  Orten,  Rainen  u.  f.  w.  fianben, 
ben  ©Ottern ,  von  benen  man  glaubte,  ba$  fie  perfenlid) 
tomtntn,  u.  fid)  batan  erquiden  würben,  bingeficUt  (u  werben 
pflegten.  Dnbcficn  war  aud)  fpättr  ttin  «Bolt  von  blutigen 
0.  frri ,  u.  jebe*  Seit  baut  gewifft  (i)ettbeiien ,  bit  folebt 
Otrlangltn,  gleich  antern  (Sottcrn,  bic  fie  (u  reriehmdbcn 
ltbientn.  So  langt  ein  Ceti  nod>  feine  ^riejeer  b.Mte,  fon« 
bem  btt  £au»pattr  ba*  0.  roübradjtc,  waren  aud)  bic  blu» 
tigen  Opfer  bechft  einfach,  unb  bic  (9ottcr  begnügten  fid) 
mit  btn  ijernern,  Jj>duicn,  «ingcwcibcn  u.  f.  w.  btr  S^irrt ; 


Ol*  abtr  Prüfer  bei«  Opfergtftnaft  uttfabcn,  ftitg  baft  bit 
babri  ringcfubrtf  bracht  unb  «erfebmenbung  fo  bod),  bafi 
ben  (Settern  nicht  nur  OTeiftfrfrüdt  ber  Äcdjfunff,  fenbern 
Sbiert  in  foldjtr  OTcngt  u.  mit  felcbcr  Sn'u«wabl  ber  befren 
febenfien  u.  rrinfitn  !lrfen  gtfehlflcbfet  würben,  bafi  oft  nc' 
t  nug  OTangcl  an  3ug«  unb  ScblachiDicb  ein  Vanb  ober  ein 
i  $ttx  btbrobftt.    So  opftrlt  btr  rcmifAt  tfaifer  ealiaula 
auf  einmal  180,000  Odiftn,  unb  Ouliu*  ([äfar  fanb  unter 
100  Opfcrtbicrcn  fein  redfommen  taugliche«.    $ic  •priefttr 
tbtillen  gfwibnlid)  an  jeben  Sott  fein  Opfer  au#,  ba*  Ue* 
brige  rerjehrten  fit  fdbft.    3n  btr  Beit  btr  :Ä6mfr  rer« 
wanbelten  fid)  bit  O.  mitunter  aud)  in  feierliche  «ajtmablt 
|  bd  bentn  btn  ctrfd>ifbenen  (5*tttm  ihrt  Sifc  unb  ^rtiontn 
angtmiefen  u.  dgtnt  Uitncr  für  fic  angtfleat  waren.  «6« 
nicht  nur  Srucbtc  bc*  25ofccn«  u.  5b«tre  mürben  ben  06t- 
ttrn  bargtbraebt,  aud)  bit  Äldbtr,  bit  tin  au»  dntm  Un- 
heil (Jieretteter  befafi,  bic  OTitiel,  bit  ihn  gtrtffft  batttn,  unb 
echaje,  bit  tr  aufwenben  fenntt,  brachte  tr  tum  *empcl- 
ÜUerfieugc,  Waffen  u.  Sheile  be*  gewonnenen  Berbienüf«! 
©eint,  ja  ftlbfi  <5rifie»probuctc  würben  ben  06utm  at« 
weibt,  u.  baburd)  bit  •Keicbtbümer  gegrünbtt  u.  aufgebiufr 
bit  in  btn  Icmpcln  befonber»  wrehrter  dotier  prangten 
So  btfafj  btr  ttroaotempel  ju  ©elphi  mtbr  Sd)djt,  nl< 
gan)  Wricebtnlanb  noch  dnmal  aufbieten  rennte.  —  JBcr 
jtbtm  Opftract  mufttt  btr  Opftmbt  fid)  bie  J>a"nbt  wafchen. 
OMbrtnb  bt*  Opfer«  trugen  bit  ^rieftcr  gewebnlicb  prcid)j 
tigt  Jtlribtr;  O.tbitr  u.  ?llfdrc  roartn  gcfrhmürft,  unb  man 
tanitc  iumeilcn  fingenb  um  bit  Ültdrt  btrum.  (Sin  Sehmaufi 
tnbttt  ba«  <5anjt.  I5it  oeriügliehfren  O.gddfie  waren  bti  Odt« 
ebtn  u.  Mpnu  O.bril,  O.mcffer,  :Tfaucbfa§,  !a»dngtfag. 
0.f*alt  (für  üüein  unb  Blut),  rin  längliche»  O.gefaü  mit 
Jpanbhabtn,  »eheiitnifi  für  bit  (Eingeweiht ,  flacht  O.febüf« 
fdn,  Äirbt  |.u  Srüd-ten,  dn  J)aarbuftbt(,  mit  htm  bic  tum 
O.  »erjutretenben  befprengt  wurbtn,  flacht  ißeden  für  ba« 
O.ftueT,  SamDtnu.f.w.  —  ?lud>  {um  3cborahbitnß  gebor» 
im  O.,  bit  fm  OTlcfe*  tn  ber  Stift*hütte  unb  fpiter  flet* 
an  btftimmtcn ,  nicht  wit  nir  'j>airi«rd)cincit  an  beliebigen 
Orttn  gebracht  werben  mufiren,  unb  t*  war  tin  «Her 
ölaubt  btr  3ubtn,  berfi  0.,  wenn  t*  blift  obtr  btr  2Mi& 
gar  ba*  O.  ftlbft  tni^ünbct,  tem  J>errn  am  angmebtuften 
feien.   OTenfdjenopftr  wartn  verboten,  J>unbt,  Schweine, 
efd  u.  f.  w.  al«  unrtin  ;u  0.  nicht  tauglich.    Sa«  O. 
rtrlangtt  wcnigflen«  8  Jagt  altt,  männliche,  fledcnlcfc, 
fette  ifrftgeburten  ren  A'tnbfieb,  Bitgtn,  iaubtn  u.  f,  ro. 
Str  Vriefter  wtihtt  ba«  Shicr  ror  bem  O.  ("oft  trft,  in» 
bem  tr  bit  J^anb  auf  bt«  ibiere*  Xopf  Itgtt,  u.  btfebwor 
babd  feinen  glauben  an  bie  itUgtgtnwart  (Seite*.  ?tu§tr 
btn  gewöhnlichen  Opfern,  bie  bargebracht  werben  mußten, 
wenn  bie  Senne  noch  am  Gimmel  fianb,   btn  3)ranb<, 
Sübni,  Eanf«,  Spdftr,  Sranf»  it.  Opfern,  wartn  bit  3ui 
ben  auch  \u  O.'n  an  großen  aOgem.  heften  u.  wicht,  üeben*« 
tagen  btr  tfinjclntn  u.  bt*  Seift*  wpjliebtct.  —  Kachbtra 
fchen  bit  Propheten  htm  Opfcrcultu«  dnt  bebete,  fmuboli« 
fd)t  9tbtutung  cin^uwibtn,  u.  ihm  bit  3btt  fitrlichcr  Avi.-t« 
beit  untcrjulegen  oerfucht  brtten,  fam  3efu«  in  bit  ÜDtlt, 
unb  fehaffte  baburch,  baf<  er  firb  fclbfi  al«  dn  O.  für  bic 
OTcnfebbeit  ertlartc,  bit  blutigen  0.  in  feiner  Oemdnbt  ab. 
Z<xi)  hatten  bic  O.ibecn  tu  lang  u.  tief  in  btn  Serien  btr 
ORcnlchen  gewurjdt,  al«  bafi  fit  gan;  halten  rerfrbwinben 
fönntn,  u.  fo  herrfeben  fic  brnn  auch  in  ben  d)rifiltd)tn  Jtir* 
chen,  nur  btc  unb  ba  in  griffigerer  (Vftaliung,  fort,  unb  in 
jeher  chiifilichcn  .tCirche  iit  nech  ein  Opferfied.  8. 

Opf tr«8tiram  (tturbant^tiraiui),  ein  70  lagt  nad) 
htm  groften  Beiram  fertgefebte«  türftfebt«  gefl,  ba«  2  jagt 
wibn,  unb  btfftn  erflen  Worgcn  bit  Sein  bamit  beginnt, 
ba§  ber  Sultan  im  Sopbicntcmpcl  )u  tfonftantincprl  einen 
>>ammel  mit  rtrgolbtttn  £örntm,  u.  btr  reicht  lürfc  tin 
Schaaf  ober  aud)  einen  Stier  fchlachict;  ba«  Sltifd;  trhaU 
ttn  bit  ?(rinen.  9. 

Opftrgilltn  (O.gilbtn,  h.  f).  Vereine,  Otlagt),  »<u 
ren  Wahle,  bic  bic  alten  bdbnifcbcn  Seurfchen  bc«  iTIaehl« 
in  SDdlbtrn,  breiten  obtr  an  Quellen  ju  (fbren  btr  0ot< 
ttr  hielten.  l>itft  Bufammtn fünfte  waren  bem  Oelft  foiur 
liebfttn  Ocwcbnheit  gtwcrbtn,  bafi  fit  fit  auch  al*  tibrU 
ften  etil  aufgaben,  nachbem  Karl  b.  Ör.  fchwere  Strafen 
rererbnet  hatte  für  ben,  ber  (Etwa*  ut  Chren  ber  (Sottcr 
fpeife,  unb  bic  'Priefier  foltbc  Oclagt  al«  5fufel*mahljdtcn 
tn  fcbrcdticbcn  JXuf  gebracht  hatten.  15. 

Ophelia»,  einer  von  !l(cranttr*  Btfbhtrrtn,  braebtt. 
nadjbtm  ba*  ledere  maceb.  SXrid)  fein  .*?aupt  otrlorcn  baue, 
btt  Stabt  Ätnene  tc  an  fid),  half  bann  bem  tlgatbotlt«  bit 
eartbaginunfer  befriegen,  u.  warb  bafür,  flott  mit  btr  ofri« 

47' 


Digitized  by  Goo 


ßp&ion  —  £>»i& 


372 


JDptLmi 


bit  man  ihm  rcrfpro*cn,  belohnt  |ti 


ranffcben  ?rooinj, 
werben,  ermerbct. 

Option,  ijl  no*  liebe«,  »*J  ®ott'  *w  mit  «u">n(>mf 
noch  per  Ärono«  unb  ÖtUä  über  ba*  litancngcid)Icd>t 
berrf*tc,  cnbli*  ob«  von  Ärono*  u.  fXbca  überwunben  u. 
in  ben  Sartaru*  geworfen  warb.  1». 

Opbir,  rin  fabelhafte*  ?anb,  bo«  einige  in  Wfnto,  Um 
bere  in  Arabien  fu*en,  bn*  |U  ©alomo'«  3dt  bur*  £an» 
bei  u.  ©*ifffabrt  fod  betanm  geroefen  fein,  u.  ba«  vieHii*t 
Mn  ber  «baniafc  ber  ©*iffcr,  b<m  «leorabo  st.  gleich, 
erf*afien  roorben  ift.  ©itfen  Warnen  führen  au*  tuebmc 
bebeutenbe  ©erge,  von  benen  ber  beranntefte  auf  ber  3nfd 
©uroatra  faft  gtrabe  unter  bem  tSeauater  liegt,  unb  b<xb 
feiner  $hU  wegen  (12- 13,000  gu|)  einige  järit  be*  3ab. 
U«  mit  ©djncc  bebedt  ift. 

Opbtten  (*«n  bem  grieebifdwn  &</<f,  btc  ©djlange), 
©cblangcnanbeter,  eine  ©ecie,  bit  ber  @*lange  al*  ©om» 
bot  btr  Älugbdt  obtt  otetlei*t  audj  al*  bem  bofen  ^rindp 
göttliche  ©errbrung  cririgte ;  fclchct  C.  giebt  c*  untet  btn 
eMbatrn  u.  im  1  3abrb.  au*  unt«  ctn  ©neftitttn,  bit 
bit  ©*Ungc  für  bit  Wutter  oder  !H.'d*bcil  u.  frlenntnif» 
anfaben,  u.  auf  biefen  ©a*  eine  Wenge  miberfinniger  ©es 
bauprungtn  bauttn.  Der  £err  v.  £awwrr  Idit  fogar  in 
ben  „Runbgrubcn  be«  Orient*"  bit  *u*artung  be*  Scrapcb 
rjerrensOtben«  von  feteben  O.  bewirft  werben.  14. 

Opbiucbu«  (Schlangen  träger),  ntnncn  bit  ttfhonoratn 
ein  ©ternbifb,  ba*  tfntn  tint  ©*lange  tragenben  Wann 
»orfteflr,  tin  febr  groft«  ©ternbilb,  ba*  fübli*  bi*  in  btn 
Sbicrtrci*  rri*t,  wo  btr  tint  Äuft  «uf  btm  ©cerpion ,  btr 
onbtrt  i»iftbtn  cHcfem  unb  btm  ©*ü|en  ftebt;  e«  grtnjt 
norbmdrt»  an  btn  J>trculr*,  berübrt  ofilieh  bit  Wilcbfrrogc, 
unb  greint  weftlicb  an  bit  5Baage.  J>ie  ©chtange  nimmt 
g(d*faa«  tintn  ungtbturrn  .'Kaum  dn,  u.  ©ribe,  0.  u.  bit 
•Schlange,  befteben  au«  62  ©ternen  1.  bi«  6.  ©r6|r.  Die 
Wi'ifct  fagt:  find  fd  Sripioltmo«  auf  btm  lJL;agcn  btr 
Cfrtt  |U  btm  Otttnfonig  Äornuboto  gtfemmtn.  XHrftr 
babt  dntn  btr  t>orgtfpannttn  X)rad)tn  gttobttt,  worauf  €t« 
rt»  fo  stell-  Dualen  u.  ©cbrerfniiTe  übt?  tbn  vrrbangtt,  ba| 
tr  fi*  tnblid)  nur  bur*  «Stlbtfmorb  babt  ju  bflftn  gtwuf«!; 
u.  nun  fcfl  ibn  6crt*  famm«  bem  Dra*tn  unttr  bit  ©ttrnc 
»trft»t  babtn.  2>oA  wirb  bitft«  ©ttrnbiib  no*  auf  fitlt 
«nbtrt  «irttn  gtbtuttt.  15. 

Opbl^almiatrif,  f.v.ro. Öiigtnbdlfunbt;  Cpbrbals 
mit,  «ugtntntiünbung;  Op  btbalni  o  I  og  it ,  ttbre  i>on 
btn  öugtn;  Opbtbalmifd),  ba»  »ugt  btrrtfftnb u. f. »., 
fimmttinj  fPortbilbungtn,  oen  btm  orittfcifoVn  Opb«ba!J 
mo*,  ba«  «ugt,  f.  9ugt.  2. 

Opbtbatmit,  ©trint  (Sbalcfben),  Wt  »tbnli«f)frit  mit 
btm  Sugt  babtn;  fommt  ibrt  ©tftalt  brm  mtnfcblitbtn  ?iugt 
na^t,  fo  bdßtn  fft  9tntbropopbiba(mittn.  22. 

Öpit,  3obn,  dn  3immtrgtrtIIt  au«  SornmaQi«,  n>o  tr 
176t  gtbortn  morbtn  mar,  miirbt  für  bit  St'cll  t>tr(ortn 
gegangen  fdn,  mtnn  nicht  btr  £icbttr  5).  31'clcott  ibn  u. 
fein  laltnt  \um  Ttaltx  (rnntn  gelernt,  u.  biefrm  latent  \v 
lücbtigtr  ?(u«bilbung  gebolftn  bditt.  0.  ftarb  tu  üonbon 
1S07,  iZinen  gtprirftntn  Dtanien  trmarb  1iaS  9Rifirt§  C, 
fdnt  9atlin,  dnt  loebttr  bt«  X)octor«  ttibtrfon,  bit  1771 
tu  9lormitb  gtbortn  mar,  9tad>  btm  ?obt  ibrt«  97tannr« 
iiimlitt)  trat  fit  a(«  ©diriffftf Otrin ,  unb  kiitrfi  baniit  auf, 
bafj  fit  iftrt«  OTonnt«  Wanufcript  übrr  «JJlaJtrti  mit  dntr 
biograpbtfchen  ©rij>t  btgltittt  im  Znad  rrfebtinen  lief.. 
©it  tir§  oitlt  iXoniont,  (fridbiunflf"  u-  0tbi*tt  rafeb  bin^ 
teretnnnfcer  (u  5agt  remmtn,  u.  mantbt  fanben  fo  aBgimeü 
ntn  »cifaB,  baf«  fit  in«  RraniAfifcijf  u.  2>tutfcht  üt'trttagcn 
rourbtn.  ©it  iricbntn  fieb  btfonbtr«  bureb  feine  »cobacb; 
tungtn  u.  rinfa*t  u.  mit  ungtfünftdttn  Silbern  gefebmürttt 
SDatfteaiin>3  au«.  21. 

Opimiu«,  ?udu«,  tin  brfonber«  in  ben  Unrubtn  btr 
©rattbtn  ((.©ratebu«)  al#  beren  ftanbbafttr  »cfdrapftr  au#« 
guricbnettr  Otdmtr.  <lt  battt  121  al«  Ccnfut  unumftbrdnftc 
OTJatbt,  (hraftt  nach  G.  (9racd>uv,  bt«  Jribuntn,  Raü  beffen 
tSnbdngtr  mit  blutiger  ©trenge,  u.  baute  bann  berContorbia 
ein:n  terapel.  *intr  .«läge  b<«  2>edti«  OTu«  gtgtn  ibn 
er  ncd>  bureb  alte*  fifnftbn  u.  Sercbifamrdt,  dner 
roegen  aber,  blc  er  ftd)  al«  ©efanbter  in  ttftira 
'  i  gefallen  lieg,  »urbe  er  na*  JJorrbacbium  in« 
,  no  tr  in  Jtummer  u.  9?otb  fiarb.  1. 
Dpi»,  OTartin.  v.  SSobtrftlb,  1597  >u  3>un»lou  in 
©ebltfttn  geb.,  ftubirtt  «u  granffutt  a.  0.  bit  «eehtt,  tie 


^>eibc(berg,  im  folgenben  Dabt  nam  ©traftburg,  von  reo 
er  mit  btm  £dnen  Hamilton  nach  btn  9(itbcrlanben  retfie. 
3n  Seoben  maebte  er  bic  SStfannifcbaft  oon  ©cdt>er,  fioffiu«, 
2>anirl  J^cinfiu«  unb  enteren  ©elebrten,  verlebte  bann  7 
(ntenate  im  ^o(fidnT4ien,  unb  tora  ttft  gegen  <e?nbe  1621 
noch  ©cbleften  jurt'.i,  wo  ibn  ber  -Vctjog  von  Sitgnib 
on  feinen  Jpof  joa.  Cin  3abr  lebrte  er  auch  in  it'ew 
ftenburg,  oon  Setblen  ©abor  benbm  beruftn,  ^bilofopbic 
unb  ftbone  SUifitnfcbaftcn ,  war  aber  fchon  1623  roitber  in 
Üiegni«,  unb  bicbiete  u.  beforgtt  ttu«goben  feiner  ©ebiebte. 
°}t  wutbe  tettogiu+er  {Kaib.  ttuf  dntr  Steift  nacb  ©ad>> 
fen  1624  26  rvutbe  tr  am  $oft  be«  dürften  üubwig  von 
?tnbalt:  Äitbcn  al«  „©efronlcr"  in  bie  frucbtbringenbe  ©et 
ftafebaft  aufgtnommtn,  unb  begleitete  1626  feinen  ftreunb 
Äircbner  auf  dntr  ©tfanbtfobaft  |um  Aaifei  nad>  SBien, 
wo  et  oon  Rfbinanb  H.  mit  bem  potlifeben  Sorberrfranie 
aefcbuiüclt  würbe.  Bu  €nbe  1626  warb  er  ©.-(retair  bt* 
Burggrafen  Äarl  ijannibal  oon  3>obna,  erhielt  1628  vom 
.Katfft  ba«  ?lbfl«biplom  unttr  bem  Flamen:  von  Sobetfdb 
(2)ober,  dn  Sieden  in  ©cbleficn).  1630  (ernte  er  auf  ri« 
ner  ©efebdftirrife  in  ^atit  Äugo  ©totiu«  rennen,  unb 
übcrfe&te  barna*  beffen  ©ebidjt:  oon  btr  5i»abrbdt  ber 
ebrifil.  Religion,  in  beutfebe  8erfe.  9(1«  1633  ber  »urg; 
graf  gefiorben  war,  begleitete  £>.  ben  J>cr»,og  3ot«nn  8bri» 
fHan  von  2)dtg  nad)  item,  u.  tieft  fid)  in  Xtandg  nitber, 
um  otr  ben  ©tütuicn  be*  30jdbrigtn  Ädtgc«  ungeftort« 
iu  fein,  ^ier  lebte  er  fltd  u.  tufrieben ,  bi*  ibn  1638  bec 
.König  9EDlabi«(au*  oon  ^oltn  tu  feinem  ©tttttdr  u.  {tifto* 
ric-arapben  «nannte,  «in  3at)r  barauf  ftarb  Opi&  an  oei 
Ve|t.  «t  ift  nitbt  nur  al*  ©ebipfer  einer  fceutfeben  profot 
bie  u.  «bfterir,  fonbern  autb  al*  Cater  dnt*  befferen  0<« 
febmad«  in  £cuifd>lanb  ;u  fdidben,  nenn  aueb  manche  feb 
ner  poetifch.  Probucrc,  befonber*  feine  Ucberfebungnt,  beute 
nicht  mebr  gcnietjbar  finb.  Zic  ooafidnbigfte  ttuegabc  (eb 
ner  2Berre  ifi  I(i90  in  3  Ztdnben  iu  £an)ig  erfebienen. 
tat  SDcnige,  wa«  oon  ihm  no*  ungcbrucTt  war,  bat  3. 
Hi  <?bert  in  feinen  Ueberliefctungen  (ur  beutfmen  Sintratur, 
©erditehte  :(.,  £rc«ben  1826,  aufgenommen.  3Me  grnauefic 
Siograpbie  O.'t  bat  £.  ©.  ?inbner,  2  ©be,  Jpirf*b.  1740 
geliefert.  —  2)  ©corg  £manuel,  1775  iu  ^rag  geb., 
ivibmete,  obglei*  ber  0?e*t*getabrtbdt  bef"rinirul,  feine  mei« 
fien  iage  ber  Walerei,  unb  bradite  e«  enbli*  1796  babin, 
bet  JCunfl  gani  u.  adtin  angeboren  \u  bürfen.  ©r  buraV 
rdfete  fpdter  &rurfd>lanb  a(«  Vorirattma(tr',  abtr  erfi  in 
•J'--wn  lernte  er  1801  feine  ©eftimmung  gan)  rennen,  in  bem 
er  hier  juerfr  jene  fBeltffcenen  tu  (dehnen  begann,  bie  ibm 
fo  ofcle  ©erebrer  unb  Rreunbe  gewonnen  haben.  1814  be* 
gtdtcte  er  bic  £ertegin  oon  iurtanb  na*  $ari«,  begab 
fi*  bann  na*  j?cibc(brrg,  tlltenburg  u.  enblich  na*  fdp* 
|lg,  wo  er  fdne  fefie  S3.krrftdtte  ber  Äunfl  auff*lag,  unb 
oon  fdnen  ©olMfcenen,  (Ebaracterfcbilbcrungcn,  ben  angei 
nebmfien  unb  (aunigficn  ©rupptrungtn,  übet  3000  ©tüd  in 
tie  ODelt  fanbte.  21.  24. 

Opium,  dne  au*  bem  ©oft  ber  grünen  Wobnfatintent 
fapfcl  gewonnene,  bur*  ©dmif*ung  anberer  Stoffe  ae» 
btduntc  u.  oerbdrtetc  Waffe,  bic  wibrig  Hart  de*t,  bitter 
febmedt,  in  Sorm  tunber,  in  Wobnbldtter  it.  eingemidelter 
.S(u*en  (U  un«  rommt,  unb  mthrcre  Qiraloibe,  etgentbüm» 
li*e  ©durc,  ©alfam,  fette«  Od,  Jtauff*ud,  Äart,  ©ummi, 
lieber  u.  ©rtraniofioff  enthalten  fofl.  MUan  bot  e*,  jebod> 
mit  wenig  ©tüd,  in  Europa  naeh(uma*en  oerfucht.  2>a* 
beite  O.  rommt  no*  au*  tltgopren,  unb  opinm  tAebaioum 
beißt  jeft  überhaupt,  wo  c«  au*  ber  fd,  jebe*  gani  reine 
Opium.  —  O.  würbe  fchon  oor  alten  3dten  al«  Wrind* 
mittel  gebraucht,  unb  ifi  no*  jt(t  für  ben  «r}t  dn  unente 
bcbr(i*er  ©toff;  ba  c*  aber  febr  florfe  ©inwirfung  auf 
bie  9»errcntbdtigfrit  dufiert,  fo  barf  e«  blof»  von  Äunftver» 
fidnbigen  na*  Regeln  ber  Erfahrung  angewenbet  werben. 
3n  rietnen  ©oben  genoffen  irtu  e*  bie  tKervcn,  fpannt  ffe 
na*  u.  na*  ab,  u.  f*wd*r  fie;  gr6fiere  ©aben  betduben, 
unb  rdnnen  eine  rolline  Pdbmung  be*  3?ervtnfi>ftem#,  folg« 
lieb  ben  lob,  herbeiführen.  x>ie  Wubammebaner  geniepen 
e*,  ber  berauf*enbrn  Jtraft  halber,  fiatt  be*  9Udn«.  «fine 
getubbnlicbe  2)ofe  für  einen  gewöhnt.  Äorprr  ift  1  ©ron; 
lange  ©eivobnbd!  faun  ben  veib  fo  wdt  ftdrftn,  ba§  er  1 
Quentchen  O.  oertragen  rann.  Rur  O.  brachte  Ibeopbr. 
^aracelfu«  bie  ©cnennung  Vau  ben  um  auf.  Opiate 
aber  finb  foI*e  .innerli*e  Slrindmirttl,  bic  mit  Opium  iu< 
fammengefebt  finb,  wie  ba«  3>3wer'fcfae  »uloer  jc.  ©egen 
dne  Opiatvergiftung  gebrauebt  man  «Hapbtba,  ©duten,  al» 
ttn  SKbrinmcin,  ilinmoniuni,  Äaffce,  Jtampfer  u.  f.  w.  Buch 
dufierlt*  wirb  Opium  |u  Umf*Idgen,  Wa^tm,  Älpfdre», 


Digitized  by  Google 


jDpobrlbo«  —  £ppm$rinier 


573 


<&Mtn  u.  f.  w.  genommen,  u.  fogar  btr  ©eru*  bcfTr!6<n 
iß  niAt  obne  HiMrtung.  20. 

Opobelboe,  rin  fiiniment  ».  Snlgfrife,  Aampfrr,  &aU 
miafgcift,  iKcfmarini  unb  ibiaikinel  unb  WM*§&ft  |un 
Einreiben  in  bi<  ©Heber  gegen  ©ift,  »errrnfung,  Rrpfb 
beulen  u.  f.  m.,  würbe  al«  ein  Qebeironi»  i>on  Englanb 
t)erübrrgebraAf,  u.  in  DmtfAlanb  halb  glüefliA  naAgeabmt, 
wo  e«  Sb">Pbr.  1>aractlfu«  «um  trftrn  9Rale  erwdbnt  ba* 
ben  fett.  20. 

Oporinu*,  3ob.  (eigentl.  Jjerbft),  1507  |u  »afel  ge» 
boren,  trat,  bereit*  Orben*gciftliAer,  jur  flfrformatien  üb«, 
u.  mürbe  1590  iX'rcttr  an  ber  ©tabtfAule  ju  »afel,  wo  er 
feine  alte,  reiche  ftrou  bur*  ben  iob  ptrlor,  ober  nid»«  pon 
ibrem  «ermogen  erbte.  Er  folgte  baberbrra  «Rothe  be«  Sbeopbr. 
?orace lfu#,  «Webittn  ju  ftubtrtn,  u.  trat  a(«ba(b  al*  ftawulu« 
in  beffen  2)ienfte,  in  ber  Jpciwunfl,  vcn  ,b.„  l!;r-,  {rflfnb 
ein  üfrconutu  \u  erhalten.   «Ra*  |reri  3abrrn  ober  prrliefi 
er  ben  ^aracelfu«,  u.  nahm  eine  $rofrffur  ber  grieAifAen 
©praAe  in  »afel  an,  bic  er  ober  ncA  eher  wieber  f.iUen 
tief«,  um  in  SJerbinbung  mit  feinem  ©Amager,  Robert 
hinter,  eine  Qtucfrrri  anbiegen,   £ie«  gefebab  auA,  hatte 
jebe-A  in  peeunidrer  J>infiAt  bei  51'rifein  ben  Erfolg  nidjt, 
ben  ber  unermüNiAe  ßleifc  unb  tie  ftrenge  ©emitTenbafitgs 
feit  Ö.'«  perbient  borten,   »iewebl  au«  feiner  Offizin  eine 
Wenge  grirA.  u.  rem.  glaffilrr,  mir  «Roten,  fRegiftcrn  unb 
Eorretrunn  perfeben,  in  gefAmacfpfller  Renn  berporgingfn, 
unb  er  felbft  unaufbirliA  an  grammatitArn  unb  anbern 
rbilelcgifdxn  SAtiften  orbeitere,   fo  wrwcAten  beA  alle 
bitfe  «infhfngungcn  niebt,  itjn  in  eine  jAulbcnfrrit  Soge  tu 
perfepen.   Er  ftarb  1568.  V 
Oporto  ober  ?orto,  Jpouptftobt  ber  ^ropinj  OTinbo  e 
fccuro,  am  fcouro,  niebt  weir  pow  OTeer,  na*  l'iffabon 
tie  m;Atigfre  ©labt  Portugal«,  bat  70,000  Einw.,  »ifAof, 
ObeToprellatien«geriAr,  »tele  u.  gre*,e  ©eiben=,  »aumwoU 
tat»,  ?ebers  u.  «JRanufacturcn,  Worten  ©ein  (jdbrliA  wer« 
ben  an  150,000  Obmen  fogen.  Portwein  nulgefübrt)  unb 
»ranntrorin.   Sie  ©tabt  bot  18,000  j>duler,  11  öffentliche 
?ld*e,  1  äatbebralr,  89  SirAen,  17  tflöfter,  13  jj>e«Fitd* 
ta,  20  Springbrunnen,  herrliebe  Spaziergänge  unb  einen 
burth  einige  &ort*  gtfAutsten  *afen,  ber  wegen  ber  vor 
bem  «tngong  be«  ^wfen«  befinbliAen  ©onbbanf  befAwer» 
Ii*  mi  befahren,  aber  bennoch  jdbrli*  ron  mehr  al«  IWO 
©chiffen  befu*r  iß.  —  8on  tiefer  ©tobt,  bie  im  5.  3«br. 
^unbert  Bortucalt  biefi,  treig»  bo«  gonit  Ä6nigr.  ben  *la= 
men.   ©ie  t>at  etfi  feit  bem  18.  3abrl>.  ibre  dufjere  ©rege 
fo  erroetttrt,  u.  ift  erft  ncuerliA,  fo  wie  ouA  früber  b«upg, 
ber  ©Aaupiab  heftiger  |>orteifdiupft  gewefen.  15. 

Cpoffum,  iSeuttltbier,  3Jeutelratte,  ein  marbfrobnlicbe* 
Ibier,  weifj  mit  untermifebtm  fAtporjen  Mooren  u  $f)eifen 
be«  ReBe«,  bot  feinen  «Warnen  pon  bem  IdngliAen  »eutel 
om  SauAe,  in  bem  e*  feine  noA  faugenben  Hungen  eers 
birgt.  Dn  ?(merifo  ift  e«  aOentbalben  }u  ftnben,  u.  wirb 
fo  aroi,  wie  eine  Äa$e.  5. 

Oppeln,  fniber  ein  fouperoine«  Äürftentbum,  gegenwar« 
tig  ein  Wegierung*beurf  ber  preu§ifAen  ^twin\  «Aleften, 
grenit  an  bie  Ofegierung^beihfe  SJreflnu  u.  ^Jcfen  unb  an 
•pvlen,  .«rofau  unb  Oef}erreiA,  entbalt  247  □Weilen  mit 
»vSü.OOO  Einwohnern,  bie  weiften«  fatbolifAer  Religion  u. 
flopifAen  Urfprung«  finb;  benn  bier  beginnt  bie  polnifAe 
©proAe.  ^iauptftüffe:  Ober  mit  ibren  «Hebenfliiffen,  «Keiffe, 
BDciAfef  u.  f.  w.  ©er  »oben  ift  eben  u.  nur  ium  Jbcil 
fruAtbar,  ba  er  Pon  pielcn  ©anbfrreefen  burAjogen  wirb. 
3m  ©übrneft  jieben  fld)  einige  tu  ben  Äarpotben  gebirige 
»eTge  b«n;  gon|  ifolirt  erbebt  PA  ber  Sfnnaberg,  1422  RuS 
boA  über  bie  Ebene.  £>ie  ^robuete  finb:  Äartoffeln,  4>e|| 
unb  otfon;  ba«  Sieb  ift  unbebeutenb.  Ziit  £>auptftabt 
Appeln,  an  bem  reAien  Ober- Ufer,  ift  gut  gebaut,  bat 
öOOO  (finroobner,  ein  gre§e«,  früher  ftorf  befefttgte«  ©Alo§ 
auf  einer  JDberinfel,  eine  &omtirAe,  Oomnaflum,  i>ebann 
menfAuie,  SBicnengefeDfAaft,  Jabrifen  unb  Wanufatturen 
(fflerberrien,  Töpfereien,  ^einweberrien,  »ranntweinbrenne; 
reien  :c.).  lebhaften  £anbe(  mit  QTtateriati  u.  Eifenwaaren 
unb  btfuAte  {Biebmdrfle.  17. 

Oppenheim,  ein  großbmrgtiA  btffitAc«  ©tdbtchen, 
in  einer  prdArigen  Sage  am  &bein ,  tie  ^auptftabt  be« 
gtciAn.  Sanron«,  war  einft  freie  iKriAtftatr ,  unb  erlebte 
l08<i  einen  :XeteMtag.  O.  bat  2200  Einwohner,  3  «in 
eben  (fotbol.,  tutb.  u.  rtforra.),  4  ^o«pitdltr  unb  portreff»  I 
ItAen  2l*einbau.  17. 

Oppen beimer,  SDat>ib  »en  ftbrabam,  au«  »erat! 
gebürtig,  ftubirte  \u  5lifoI*burg  in  OTdbren  rabbinifAe 
!Bei«bett(  warb  baf.  fRabbiner,  unb  fpdttr  Obembbinrr  in 


J^rag,  wo  er  1737  ftarb.  (h  bat  fiA  burA  p{«f<  ©Ariften 
.ber  ben  Jolmub  u  ba«  romifAe  AVA,,  rine  S 
über  bie  5  3ÜAer  JRpf*  5  35te,  »erl.'lTOö,  einen  So.,,! 
inentar  über  bte  heiligen  5»ÜAer  3ab  Daoib,  befonber«  aber 
burA  ferne  au«ge»dblte  »ibliotbef,  40,000  Jbaler  an  SZBertb, 
pon  ber  er  einen  itotalog  (unter  bem  Sitel:  el  Erait  2>Z 
Pib)  berau«gab,  befannt  gemoAt.  9 

<m^fiH«  '  ®fflf!:fab'  ®i*«ftrebung,  rin  pielbeweg, 
ft«  !H<ort  in  ©tagten,  bte  eine  »olUreprdientarfon  »ulaf« 
fenbe  Ccrfaffung  unb  Erlautnifj  öffentliAen  BJtberfpruA* 
gegen  bie  in  »eiug  auf  bie  @taai«rcgierung  au*aefprcA<5 
nen  OTetnungen  bnben,  giebt  im  Oiflgemrinen  bem  ibeil  be« 
'jPubltfum*  u.  f.r  sScItfreprdfentantfn,  ber  gegen  bie  eben 
bmfAenbe  paun  u.  ihre  Jpanolungen  ba*  Wort  KArt,  ben 
«Kamen  ber  Oppofition«partei.  ©olAe  0.  ßnben 
wir  rorjugliA  in  Englanb,  SranfreiA,  ben  «Jfteberlanben, 
per  ©Awetj  unb  ben  aiuerifanifAen  9?cpublifen ;  weniger 
nftttutioneOen  ©taaten  ieutfAlanb«.  3n 


heftig  in  ben  co 

Englanb,  wo  halb  bie  2Übtfl*,  halb  bte  Ierfe«7  je  noAbem 
bte|e  ober  jene  bmfAen,  bie  0.'« Partei  bilben,  ift  ber 
Äampf  am  beftigften,  u.  ber  Sieg  jebe«mal  am  folgereiA* 
ften.  Eine  Aauprwaffe  ber  karteten  finb  in  cvftgenannicn 
Staaten  aufjer  bem  freien  2Bort  im  Parlamente  jc.  bie 


3ournole, 


ben  Äampf  in  ta«  ^ublifum  bringen.  OTan 


oarf  )(hoA  O.  ntAt  mit  üiberali#mu«  unter  Eine  Äategorie 
bringen,  benn  »eibe  rönnen  oft  ben  baneften  «Streit  gedcn 
etnanber  fubren.  2.  19 

Oppofiticn«blatt,  eine  poIttifA«  3eitrArif t ,'  bie  bie 
rppeinion«portei  iu  pertreten  unb  in  penbeitigrn  unter» 
nimmt;  2)  auA  eine  weimar'fAe  Sritung  bic§  fo.  ©ie  er« 
fAien  in  4.  1817—20,  warb  ober  auf  ©erlangen  mehrerer 
iKcgierungen  unterbrach.  19. 
t  Op«,  urfprüngl.  Wrtengittin,  fpdter  06ttin  b{«  ©ute« 
überhaupt;  e«  perlor  fiA  ibr  SJegrirr  in  ben  ber  Erbenmutter, 
u.  fte  tft  balb  «Kbea,  bafb  Cpbele,  »ona  t><a,  OTaj.i,  Rau« 
na  Ratua  u.  f.  w.  OTan  gab  ibr  ben  ©atumu«  («ro, 
nc«)  uim  Oemabl.  15 

Opfopou«  (rigentl.  3ob.  ÄoA),  1556  ju  »retten  geb., 
(tuoirre  )u  ^eibelbercj,  beforgte  bann  bie  Sonccturen  in  ber 
weigert Aen  Drutferet,  ftubirte  bnbei  ncA  9JJebirin  in  ^>a: 
ri«,  u.  vtaAtc  hierauf  A'riftn  burA  Englanb  unb  £pflnnb. 
Dn  ^Kibelberg,  wohin  er  berufen  warb,  lebte  u.  lehrte  er 
al*  ^rofenor  ber  «JWebirin  bi»  1598,  wo  er  ftarb.  ©Artf* 
ten:  Silj>llina  ontcula,  ^>ari«  1589;  Orarula  metrica  Jo- 
t»,  AuoUini»  etc.,  baf.  1599;  Oracula  magica  Zoroaatria, 
baf.  1599  it.  <Mu§trbem  rerfab  ^r  mehrere  Heiner*  SEöerfe 
be«  «ippofrate«  mit  gefAd* ten  »emerfungen  unb  loteuiifAer 

Utb^'Ä:  6krcon  <|1  W«  u»'«  <tu*9afc*  in  3ranffutt 
0.  «JW.  1787  beforgt  worben.  6. 

Optatianu*,  f.  ^orpbnriu«. 

Oprir,  ?ebre  Pom  ©eben,  b.  i.  von  ben  «ffiitfungen 
be«  l'iAt*  auf  unfert  «lugen,  befonber«  Pom  ©eben  burA 
gerabe  ober  ungebroAene  eiAtftrablen ,  motu  bie  'Cbotomei 


gtolemdu«  Optif  ift  Perloren  gegangen. 


febr  (AwaA;  be« 

»urjo'«  Anleitung  iur  öpiif]'  S»eT°L  "l793.  "&2$!n' 
Optimale«,  im  9iagemetnen  bie  einflußreicheren  »ür. 
ger  ober  gamilten  etne*  ©taat«;  in  dient  intfbefonbere  bie« 
jemgen,  welAt  ben  »eftrtbungen  ber  ba«  «elf  leitenben 
Populäre»,  entgegenarbeiteten,  tbeil«  manAmal,  um  rin  bem 
ganien  ©taate  nolbwenbige*  ©ercp  burAjufcAten,  tf)ril«  u. 
iwar  efter,  um  ihre  allen  OfeAte  u.  ihr  ftrenge«  Hnfeben 
immer  frifA  unb  unangetaftet  }u  erhalten.  18. 

Optimi#mu*,  bie  Cebre,  tnft  <lu<{  wie  e*  ©Ott  gefAafs 
fen,  bo«  »efie  fei;  fit  warb  befonber*  ron  firibnio  eifrig 
penbeibigt.  j?, 
Optimift,  rin  »ertbeibiger  be*  OptimWmu«.  11. 
Optimus  Maximu«,  her  »eft«  unb  0rd§t«;  mit 
man  ben  3upiter,  unb  in  neuer  3ett  auA  ben  wahren 
©ett  anntrufen  pflegte.  ü. 

Optif*.  wo«  fi*  auf  ba«  ©eben  bejietti  opttfAer 
»etrug  (fallacia  optica),  eine 5duf*ung,  bie  im  Suae  ob. 
im  ©lafe  liegt,  u.bieferonn  in«bef.  eintreten  bei  bem  Urthrilen 
Uber  bie  ©tofje  ober  bie  Entfernung  ober  gart*  rine«  ©es 
genftanbe«.  «Rur  pbuficalifAe  Senntniffe  unb  dftm  Erfob« 
rung  finntn  per  eptif*em  »etrug  bewabren.  20. 

Opu«  (alte  ©eogr.),  bie  ^auptftabt  ber  opuntifAtn  8e* 
Irer  if.  b.),  bie  au*  bem  opuntifAen  »ufen  ben  «Ramen 
gegeben,  ber  ©age  naA  Pon  Opu«,  bem  Setin  Ut  Sofro«, 
gegrt'tnbet,  b.  b«  «ne  ?lnfieblung  ber  Jofrer,  bie  eaterftabt 
be*  ^ßtreclu«  (f.  b.).  Wegen  ber  grofen  3ru*tbarftit  (<ef 


Digitized  by  Google 


Opn«  —  ßrang 


574 


Crange  —  ßramra 


tn  ben  prootnjen  ee«  gropcn  •Kcnimnchf  «n* 
nb,  ob«  griccb.  unb  Agpptifdx  Orafcl  mußten 
jen  unb  3«tfn  bcr  Sweifcl  unb  »efüreb* 
i.    S.  Sibella.     «ud>  Ml  norbifeben.  ger» 


Me  Um  gegen*  ha«  „glücttlcbc  Selb."  Ops«  ftlbfi  »urbe 
nie  bebeutenb ,  ba  c*  ton  ben  beftdnbigen  Kriegen  tiel  ,u 
bulhen  hatte.  »efcnbCT«  hart  nahm  bu  Siabt  ber  Ädnig 
ftttalu«  mit  im  .Krieg  gegen Philipp  ron  OTaccbonien.  Jtuincn 
»ei»  ibr  finben  fich,  noch  bei  bem  heutigen  Satanba.  7. 

Opui,  Werf,  SJrbrit;  O.  roallei,  ^unien«  eher  £am« 
mcrarbelt,  eine  .«upfcrlUebart,  bei  welcher  bie  Seicbnung«« 
punfte  mit  einem  fpi«igcn  Pommer  (o  in  bie^laite  gcfebla« 
gen  »erben ,  baß  tiefere  ober  flachere  fünfte  Schatten  unb 
ficht  be«  SSilbe«  berrorbringen  •,  O.  operatnm,  <H}erltt>at, 
rcligidfer  grebnbienft ,  wenn  man  Crwa«  tbut,  nur  bomit 
ti  getban  fei,  wie  ».  S8.  Singen,  2>eten,  «TOnUfahrtcn  ?(. 
ebne  innert  trnf»c?lufraerffamfeit,  ober  ibm  fittltehcn  3ücrtb 
beilegt.  Opot  ift  ferner  ein  an  Umfang  unb  «cbeutung 

K\t;.  fcbriftficllerifchc«  SB-'erf,  wie  opuiculum  eine  »eine 
fift  Hm  ^* 

Orafcl,  fowobl  bertlu«fpruch,  ben  ein  (Sott  burd)  frinc 
«riefter  ben  OTenfoben  über  rerbergere,  gefebebene  unb 
lufünftige  Dingt  crtbeilen  unb  2)  bcr  Ort,  wo  er 
bcnfelben  ntbeilcn  Idßt,  rerfchieben  ren  ^ropbejeiungen, 
IßJeijfagungen  babureb,  bafc  €rftere  jeben  Seugniß  einer 
nxit  feineren  ^>clittt  unb  überhaupt  eine«  bdberen  ©rabc« 
pon  Hultur  finb.  Die  dlteftcn  O.  finben  wir  in  Üegnpten, 
wie  bie  tu  OTlcrot ,  $b<b*n  unb  ha«  be«  3upitcr  Timmen 
in  bcr  ItMifeben  flBüfle,  wevon  (Frfiere*  feine  fibfiammung 
von  ben  ©ottern  herleitet,  bie  berühmteren  waren.  3n  ©rie« 
cbcnlnnb,  webin  bie  0.  au*  Wegnpten,  unb  befonber«  ren 
lc(lgcnanntem  O.  be«  3upitcr?tmmcn,  grfonimcn  fein  fei» 
len,  waren  bat  iu  Dobcna  beut  3upitcr  t/rilig,  ba«  in  2Jdc» 
tien  ber  Sbcwi«,  unb  ba«  *u  Delphi  bcnitlpodon  geweihte 
O.  »or  ädert  bie  berübmteüen,  unb  befonber*  ftieg  Vejtere* 
babureb,  bat}  c«  fein  «nfcbn  über  ane  griechifchen  Srdmwc 
au«br;itete,  iu  ungebeureiu  fKeiehtbum  unb  ?fnfebcn.  3n 
Italien  wirb  nur  in  ber  wrdmifeben  3eit  ren  O.  tt«Kau» 
nu#,  ber  Fortuna  :c.  CTidblt,  bie  :>'omer  fclbft  bauen  fein 
0.»3nftitut,  fenbtrn  ihre  fibnüinifeben  Sucher,  beren  ?tu» 
toritit  fc-gar  in  ben  Iftoeinjen  bc«  grofjrn  Ädmcrreich«  ?ln* 
erfennung  fanb, 
ihnen  in  Sagen 
tungen  ratben. 

manifchen  «Sclfcr  hatten  eint  Mrt  O.  in  ihren  berühmten 
weifen  Brauen ,  teren  »u*fprücbe  nicht  feiten  ton  großem 
p/influfjc  in  öffentlichen  Angelegenheiten  waren,  eeit  bem 
einbringen  bc«  ebri|tcntbum*  in  «urepa  finb  biefe  O. 
au«  bem  dffentl.  tfeben  larmfam  rcrfchwunbtn ;  im  Ctiilen 
wirfen  fje  in  twranberter  feeftatt  nc*  fort,  bcf.  in  bem  ein 
oioger  Ibeil  ber  «ülenfehcn,  in  «bcrglauben  befangen,  beiu 
Bufatt  oft  bie  «ntfthtibung  einet  Angelegenheit  überlast, 
bie  er  mit  ruhigem  iBerfianbe  tür|a  unb  btffcr  getroffen 
bitte    ajergl,  OTagnetitmuv.  15. 

Oran,  etabt  in  bcr  afritan.T>rt»inj  «Igicr  amOTitteU 
mecr,  am  Jujje  eint«  mit  2  ^ort#  rerfehenen  Serge«,  bot 
«inen  hoppelten  iSifen  unb  17.000  Cinm.  1t  wax  von  je» 
bcr  ein  $(ob,  li tu  ben  viel  SBlut  gefloffcn  ifi.  Der  Spanier 
Xiracnc«  eroberte  ihn  1509.  1706  gelang  tüigier  bie  SBMo 
btreroberung,  1732  riffen  c«  bie  ©panier  abcrmal«  an  fleb, 
retlcrcn  t«  aber  1792  wieber  an  ben  Den.  (Pnblieh  in  neue* 
ficr  Seit  ging  mit  Ülgicr  auch  0.  an  bie  Sranjcfcn  ren 
leren.  17. 

Drang,  Gattung  au«  ber  Smnilie  her  eigentlichen  öf« 
ftn,  bie  ben  3Rcnfcb«n  am  ahnlichftcn  gebilbet,  unb  befen* 
baburch  t>or  ben  übrigen  ttnengattungen  au«> 
Beliehne t  ifi,  bafi  fit  einen  runbtichen  xopf,  vorfpringcnbc 
fetirn,  bem  QRcnfchcn  ähnliche  Ohren ,  feine  Sactcntafchen, 
feinen  Schwan j  unb  feine  Ocfdfifehwiclen  hat.  i>auptarten : 
3edo,  Orana  Utang,  UDalbmenfch  (»imia  tatyrui) 
ifi  retbbraun,  3  —  4  Ru|  hoch,  hat  bläuliche«  Qcficbt,  hobt 
@iirn,  fein  britte«  rjljeb  am  Daumen,  unb  ifi  befonber« 
in  OfHnbitn  unb  fReubolIanb  \u  ^>aufe.  —  Der  gch-.tiu 
panfe  (afritan.  O.  Utang)  hat  fchwaribraune  Sarbt,  üba 
bit  Vugtn  eorfpringrnbt  Jptrnbc-rjten ,  große  Ohren,  furie 
firme,  naefre«  Öefdft,  bceb  ohne  Schwielen,  unb  foO  manch« 
mal  eine  0r4£t  oon  5  3uf  unb  baritber  erreichen.  3nSuts 
nea  fnbet  er  fich  in  CSchaarrn  bttfammen.  äeibe  haben 
Diele  Selchrigfeif,  wiffen,  obwohl  nicht  lange  aufrecht  iu  flo 
ben,  hoch  ben  (Bang  bc«  OTenfchen  febr  gut  nachzuahmen. 
3iing  aufgeiogen,  lernen  fic  überhaupt  aOe  mcnfthl.  ^anb< 
(ungen  gut  nachahmen,  unb  naehbtm  bie  Hofnarren  cn 
ben  J?4fcn  abgetommen  waren,  traten  häufig  wohluntct« 
richtete  «ffen  in  bie  cacante  tjunft  be«  ^«mn,  unb  hier 
unb  ba  hat  fich  biefe  eitle  Di«  auf  unfere  3eittn  erhaU 
ten.  5. 


Orange  ßauptfiaht be« Departement« Vauclufe  in^ranf« 
reich,  mit  8000  Cinw. ,  bie  febr  betriebfam  finb,  tDrinc, 
Oed  u.  Ärappbau  treiben,  u.  ©ribenmüblen,  fiattunfabrifen 
u.  f.  w.  haben.  3n  ber  @tabr,  bie  an  her  QReqnc  liegt, 
finb  2  ^ricbcnhgerichtc,  eine  Aathebrale,  reformirte  iRirche, 
jje*pital.  O.  ift  ba«  alte  Hraufio,  einf)  i^auptort  btr  Crn> 
fronen.  3n  birfer  Ctabf  unb  um  bicfrli'c  finb  nech  viele 
filterthümcr  |U  finben.  O.  befift  ba«  einiigc  noch  voOfiün* 
bige  ftnirhitbcater,  ein  iriumpbtbor  mit  3  SSrgengüngcn, 
Sircu« ,  SCaffcrieitung  unb  S&abrr.  Die  jc(t  aufgehoben« 
Uniw^tdt  war  1365  gefiiftet,  unb  ba«  ©dilofi  war  einft 
bie  SRcfibeni  her  Äürften  ron  O.  ober  Oranien  (f.b.).  Den 
Tlauien  O.  führen  auch  mehrere  Qraffcbaftcn  in  t>crfchiebt< 
ncn  norbamrr.  etaatrn.  17. 

Orange  (Anrantiam  ac  pomnm) ,  gerbfarbiger  Slpfel, 
^omerante.  Orangenfarbe  wirb  au«  Orlcan«  u.  Salt 
miaf,  }u  gleichen  Ihcilen  gemifcht,  ober  au«  9Llrinfieinftn< 
ftaOcn,  Scharte,  Srafilirnbcl)  unb  3innauflcfung  geweiu 
nen.  Orangeabe,  Sifchof,  ein  Oetrdnfe  au«  $ouirran* 
icnfaft,  rothem  tUtein  unb  Surfer.  &. 

Orangefluf,  ein  grotjer,  1777  iu  ©ühafrifa  entbeefrer 
Klutj,  btr  au«  brnglüfftn:  Jtr>:®aricp  (gelbrrSlutj),  ftaal, 
Siqua  unb  bem  9Iu:®ariep  (fcbmar|cr  ,viut; t  entgeht,  bi«« 
weilen  febr  breit  unb  wafftrrcieb,  bi«weilen  ven  febr  eitige; 
engtem  Flußbett  ifi,  fich  ron  ^eOa  au«  gegen  ül'cficn  bin.- 
liebt,  u.  halb  a(«  rrfttenber  Strom  in  ba«  atlantifche  OTeer 
fdai,  balb  fich  im  Sanbt  »erltert  —  bennSeibt«  wirb  oon 
!Xcifenbcn  cr|dblt.  25. 

Orangerie,  eigentlich  eine  Nitrenen«  ober  ^emeron* 
icnpflnn^ung ;  in«geroein  rtTfieht  man  barunter  ein  (9ewdcb«s 
obeT  Srtibbau«,  in  welchem  Vfl^nien  füblichtr  Jpiuimel«* 
firithe  aud>  in  ndrblichen  ©egenben  gcpflanit  unb  geiogen 
werben.  5. 

Oran  giften,  bie  »inbingcr  bc«  JNrinjcn  t*en  Oranien, 
ehemaligen  hoadnbifeben  vfrbfiatthaltcr«,  Tie  Rrcunbt  ttrit» 
nigtn  ^citrictcn,  w<Ut)<  btr  JKcpublif  eine  ihrer  würbigere 
Serfaffung  |u  erringen  beabfiebtigten.  0.  ifi  auo>  fo  viel 
alt  Oranitnradnner  f.  b.).  13. 

Oranien,  ein  berühmte«  flnrftrnbau« ,  ba«  feinen  Ur» 
fprung  eu«  htm  fübliehtn  Sranfreicb  u.  frintn  9?amtn  r-on 
bem  Ctdbtchcn  Orange  herleitete .  «Pin  Sbcofreb  ren  O. 
lebte  febon  |u  Äarl*  b.  0r.  „Seit.  Wilhelm  Hornel  errbertt 
O.  ron  ben  Saraicnen.  unb  nannte  fich  «on  Octte«  ©na* 
ben  gürft  i-en  O.  Witt  biefem  ftarh  ba  5Rann«itarom  ron 
0.  au«,  unb  bie  Oraffchaft  erhielt  bureb  ^rirath  rcniHJiU 
heim«  «Tbtccttcr  an  ben  nrelatifcben  ©rnfen  ©effelin  eint 
neue,  Sinie;  1160  aber  fam  bie  Oraffchaft  auf  gleiche  a«cife 
an  SSertranb  bt  ?out,  beffen  Stamm  mitiKaimunbV. 
nu«ftarb,  beffen  Sochtcr  OTaria  bie  «raffebaft  an  3o* 
bann  I.  r.  ehalon«  brachte,  einen  in  ben  bamaligcn 
ffUcltbinbcln  einfluf reichen  DJlann,  Statthalter  ron9urgunb 
unb  Sdtnwcrrr  ron  granfrtieh.  Ix  fiarb  1418  (u  ?>ari« 
an  ber  V'fr.  Sehen  lange  lagen  0.  unb  Vrownct  übtr 
bc«  «Irficrcn  Sourcroipcidt  in  Streit.  De«  ßorigen  Sohn 
lubmig  glaubte  ihn  beenbet  tu  haben,  a(«  er  (ich  mit 
15,000  Sranfen  ren  iKene  (ftdnig  r.  Siciücn  u.  (üraf  ron 
^rcrence)  bie  Soureraineidt  taufte,  «ber  fe'n  Nachfolger 
SLUlhtlmVIH.  war  gelungen,  bcnÄauf  um  ben  hebern 
$rri*  ren  40,000  Ihalcrn  mit  ?ubwtg  XI.  ron  ^ranfreich 
ne*  einmal  abjufcblic§cn.  Sehann  Ii.,  1475  feinem  »<u 
tcr  felu'nh/  trat  lugleieb  ren^rantreieh«  iu  Mail«  b.  &übs 
nen  %vartti,  fäuirfic  bei  ©ranfen  ruhmreO  mit,  u.  muftte, 
al«  ^nhdnger  be«  Jtaifcr«  War.  I.,  feiner  ©»tcr  beraubt 
au«  Rranfrcich  fliehen,  »fr  befiegte  hierauf  bic  (franjofen 
in  btr  Branche  Semti:,  1477,  fdhnte  ftcb  abtx,  nach  feiner 
unglücflicbcn  Schlacht  bei  Sri  gurten  mit  Start VIII.  au«, 
bei  beffen  Ordnung  rr  |ugrgcn  war.  Ciuch  in  ben  brttag« 
nifchen  duffidnben  hatte  er  wenig  ©lücf  (1488) ,  mußte 
rnblicb  1489  bem  .Kdnigc'  wegen  O.'«  noch  eins 
mal  hulbigtn,  unb  ftarb  nl«  Statthalter  in  ber  Zkrrs 
tagne  unb  gefchdtt  ron  tfubwig  XII.,  1502.  ^hüihert 
ron  Ghalon«,  be«  Cerigcn  9rubtr,  1502  geboren, 
Äarl«  V.  berühmter  ^elbberr  in  3talien,  erhielt  bureb  ben 
ftrieben  rrn  Cambrai)  1529  fein  {sürftembum,  ba«  fegues 
firirt  war,  ron  Srani  I.  lun'tet,  frarb  aber  fchon  im  folgen» 
ben  3obrc  unrcrmdhlt  bei  ber  ÜSelagciung  ron  Floren) ,  u. 
hinterließ  fein  8anb  bem  Sohn  feiner  Sebmcfrcr  dlaubia, 
Kenatu«  von  OTaffau,  ber  fomit  ba«  Jj«au«  9taffaus 
Oranirn  grünbete,  ba«,  obwohl  ron  bem  $tr)eg  e.  Cen-- 
gueride  unb  htm  ©rafen  bt  In  dhambrt  engefethttn, 
bedt  in  allen  nacbfclgcnbcn  t!'ieben«fch(üjfen  !8e()dtigung 
trhitlt.  IXenatu«,  ber  1544  rer  St.  Dijier  gegen  bie  ffran-- 


Digitized  by  Google 


Eranitntauoi  —  DiMiu«  ^upiilu«  575 


r, 


lofen  blieb,  ernannte  feinen  »ruberfobn  ©übt Im  L  ron 
SRaffau,  Statthalter  unb  S»<frcicr  Orr  Hicbcrlanbc  (f.  b.) 
iu  feinem  SFlacbfelger,  unb  biefem  folgte  fein  ©ebn  ©bis 
lipp  2L<ilbelm,  ber  alt  ©tubent  ron  8ewcn  1566  ge= 
fangen  unb  bt«  1585  in  feinrilcber  .ftaft  ejeboUen  war. 
Cr  mar  fatbelifcb  geworben,  hatte  eine  (Eleonore  p.  »ours 
ben  (ienbe  gcbciratbcr,  u. fiatb  1613  finbcrle*.  3bm  folgte 
fein  »ruber  OTeriJ  (f.  b.);  biefem  1625  fein  ©tiefbruber 
^einrieb  S  rieb  rieb;  biefem  1667  fein  ©ebn  3üiU 
beim  II.  (f.  b.)  unb  biefem  fein  Hncbgcbercner,  2Uil= 
beim  (f.  b.)  III.  Statthalter  ron  JjeHanb,  Scbwicgcrfobn 
unb  Nachfolger  Scntg  3afob«  II.  ren  (fnglanb.  tiefer 
»eilor  C.  an  fubwtgXIV,,  ber  c*  erft  im  trieben  \u  Huf* 
nid  jjurücfgab.  Hach  be*  linberlofen  2L'ilbeIm  lob  erbeb 
fid>  ber  fog.  o  ranifebe  «Erb  f  olgeftreit,  jwifeben  "Crcus 
jjen,  heften  .König  ein  ©ebn  von  XBilbclm«  II.  locbtcr 
fiouifc  mar,  unb  bem  ^rinjen  3  o  ba  n  n  BMI  bc  Im  Seife 
eon  'Jlaf | ,iu ■  £ ief,  ber  tireet  ron Wilhelm« I.  jüngerem 
trüber  flammte.  -Ter  Jtaifcr  unb  Sranfrcicb  enifebieben  ;u 
reufcen*  fünften,  ba*  jtbeeb  O.  tureb  ben  utrrebter  Stieben 
1713)  an  Sranfrrieb  abtrat.  Naffau  >  t\:%  aber,  bagegrn 
pretcfiirenb,  febrtcb  fieb  tum  ereigen  tlngcbenfcn  an  bie 
»crlorenen  Güter  -Kafau  ••  Oranien,  erb:e:t  oon  ben  Oes 
ncralfiaatcn  jebceb  bie  oranifeben  »efifcungcn  in  ben  lieber: 
lanbcn  »ugefpreeben.  Jebann  JL'ilb.  Srife  rrtranfl711;  ibm 
folgte  JUrl  ^einrieb  Srifo,  feit  17J7*rfrflattbaltcr  ber 
Olieberlanbe-,  er  ftarb  1755.  ©ein  ©ebn  SB  tl  beim  V. 
(bi»  1795  (fibftaiibalter,  fiatb  1806  in  »raunfebweig.  £cr 
©ebn  beficlben,aöilbeliii,  ift  ber  gegenwärtige  Wilhelm  I., 
Äonfg  ber  »Jlicbcrlanbc.  (jjcrgl.  biefen  u.  b.  %  ber  Wie« 
berlanbe.  fo  wie  bie  betr.  »(ograpbicn).  13.  1». 

Oranicnbauni,  £auptfiabi  b<*  gletcbnam.  Ärcife«  in 
bemruff.  «ouoern.  ©f.  ¥ttfr*burg,  am  finifeben  »teerbus 
fen,  bat  2000  «iure. ,  einige  »efeftigung,  faifcrl.  Vuftfcblo&, 
?aul*  III.  ©ecbc*pital,  ruffifebe  unb  lutber. Äirebe,  unb  ift 
ber  Ucbcrfabrt*ert  naeb  .Kronftabt.  17. 
Oranienburg,  ein  ©täbicben  im  preufi.  (Regierung*; 
ot*bam,  fo  genannt  ron  Srübr.  Wilhelm«  b.  0r. 
einer  grillt,  ron  Oranien,  bie  ba*  Ctabtcben 
bureb  (Erweiterung  be*  £erfc«»ö&ero  grünbclc;  im  bafigen 
eeblcfi  ift  eine  ebeuiifche  Sabril  eingeriebtet,  unb  0.  bat 
aujnrbcm  ein  grofic*  OTÜblcnmcrf ,  Watfenbau*  unb  2200 
«inw.  17. 

Oranien  m  inner,  Orangeutdnner,  bei§en  in  ber  eng. 
lifeben  öefebiebte  bie^reteftanten  inOtlanb,  naebbember^rini 
Wilhelm  r.  Oranien  1690 ben  o.  Oatobll.  »um ©tattbaltcrin 
3rlanb  eingefenen  (Jrafen  Salbot  e.  Jnrcennel  gcfdjlagen, 
unb  fe  niebt  nur  bie  Unierbruefung  ber  1)roicftanieneerbüs 
tet,  fenbern  fogar  bie  ber  Matbelifen  unb  ibre  gän^liebe 
Slurfcblie^ung  ecm  Vfl'Iara,n'  berbeigefiibrt  batte.  J)eT 
©trett  treifchen  ben  0.  unb  b<nÄaibolifen  metbrte  mit  rees 
nigen  Untetbrerbungen  anbertbalb  3abrbunberte,  unb  ifi  erft 
in  unfern  lagen  bureb  ganilirbe  Cmancipation  ber  jCatbolu 
len  unb  öuflifung  ber  0.  geboben  teotben.  19. 

O  rater,  £Rebner,  Ütel  einer  ©ebrift  Cieero'*.  Oras 
torifebe  Äunft,  Äunfr  \u  Ueberreben.  Oratorium  betet 
1)  »ei^immer  in  einem  muh:  2)  abgefenberter  Öetftubl 
in  ben  (atbolifeben  Jvircben,  unb  3)  ein  mufifalifebe*  tirdjs 
liebe*  £>ramo,  beffen  »efangpartbien  mit  ober  ebne  Onftrus 
mentalbeglettung  eergetragen  reerben  tonnen.  ^)a*  0. 
ifi  au*  Italien  iu  un«  getotumen.  1>biltpp  eon  9!eri  maebie 
fieb  um  1510  bureb  beffen  Verbreitung  u.  bie  Stiftung  be* 
Öratoriumerben*  rerbient.  3u  ftnfang  be*  17.  3abrbunb. 
»ar«n  bie  t\  nicht  nur  in  gan|  (furopa  perbreitef,  fonbern 
in  Italien  aueb  feben  wieber  bureb  Ueberdinfielung  eerbor: 
ben  unb  «u  Opern  erniebrigr.  Dn  ^eutfcblanb  nur,  wo 
bie  arcf.ru»  OTeifier  fieb  biefem  erbabenen  Sbeile  ber 
0)lufif  wibmeten,  warb  bem  O.  &<iube  unbtfrnft  bewabrt. 
Unfne  genannteren  Oratorieneemponitlen  ftnb:  ©ebafifan 
unb  Smanuel  »acb,  :KcUe,  Oraun,  x\u>n,  OJievui,  .öa.i, 
bei,  u.  bie  fpiteren:  Sriebr  ©ebneiber  (&«eltgcricbt,  ©ünb» 
flutb  ■(■).  2.  ©pobr  (bie  treten  £ingc)  unb  i'ewe  in  ©tet: 
tin  (bie  fipefiel  r.  i>biuppi)  u.  ?i.  m.  2  12. 

Orbelu«  (alte  Oeegr.),  jebt  Tlrgentaro,  ein  Oebirg  in 
ibracien,  bie  wcftlirbe  Jortfetjung  be*  Langau*  (f.  b.) 
naeb  ben  fearbifeben  öebirgen  bin ,  an  ber  Orenje  oon  OTta« 
tcbenien.  7. 

O  r  6  f  l  i  u  *  $  u  p  i  l  l  u  *,  ein  fcblagfürhtiger  ©Au!-, 
mrifter  )U  £eraien*  Sugenb^cit ,  ber  erft  flfatb*bie; 
ner,  bann  ©clbat  unb  (ulcct  Wrammatiter  würbe.    5)a  er 


nun  ben  ©teet 


u  berb  fiibur»  fo  entfianb  ba*  ©p.iiebwort  i 
,   fetjlagfertiger  al*  Orbil ;  au*  einem 


Orbis  —  fcrcti« 

©priebmert,  ba*  ju  feiner  SJeieiebnun«  gebrauebt 
würbe,  Oblivio  litti'rarum,  gebt  (jereor,  tt>m  in  fpd* 
leren  3abren  ba*  Oebaebmitj  tsaufig  entfiel.  3. 

O  r  b  i  i ,  j(rei*,  runbe  S  !a  <t  < ;  O.  terrarum,  bie  <£ rbfldj 
cbe,  iiit;  2)  O.  pictus  (bie  gemalte  S<e(t),  eine  finnlicbe 
SorftcQung  ber  irbifeben  ,*>auptgcgenftänbe,  wie  fie  €ome« 
niu*  (f.  b.)  aufgetetebnet,  u.  Veberer  (ein  A'e.icrt  1784 
oetbeffeit  bat.  O.  |>.  wirb  auch  oft  al*  Jitel  fix  belebrenbe 
Unterbaltunge'frbrifien  für  bie  3ugenb  gebrauebt.  2. 

Orcabe*  (alte  Oeogr.),  bie  OrfncrwÖnfrin,  bie  ?<grü 
cola  entbeette.   "IRela  gt.'bt  ibre  ^-.M  auf  30,  )Miniu«  bin« 
gegen   auf  40  an.    ViaA)   SSufcbtng   |dblt   man  beren 
je?i  28.  7. 
Orcban,  ein  ©ultan,  ber  1326  feinem  Catcr  Ofman 

tilgte,  bie  loebter  be*  grieeb.  Xaifer*  Jtantafu(enu*,  ibecs 
ora,  beiratbete,  unb  babureb  ben  Surfen  3<ccbte  auf  ben 
grieebifchen  Sbrtn  rerfebaffte.  ifr  eroberte  SNurfa,  ba*  er 
iu  feiner  J>auprftabt  erbob,  *RUaa  unb  Siicomebien,  fanbte 
feinen  alteften  ©ebn©eltman  nach  Europa,  wo  biefer  (9aU 
lipoli  eroberte,  unb  erfocht  wabrenb  beffen  mit  feinem 
lungeren  ©ebne  Wurat  bie  berrliAftcn  ©ieae  in  ftfien. 
©climan  ftarb  noch  rer  O. ,  ber  it?m  febceb  balb  (BbO) 
nachfolgte,  unb  OTurtt  befheg  ben  o*nian.  Ihren.  9. 

Orcbef  er(Ordiestra),  bei'b. «Ilten  ber  Sbeilbc*  Ibeater*, 
ber  am  rieffien  hg,  unb  bei  benOriecben  ber  ©tanbort  be* 
Gbor*war,  unMM  an  berSJübne;  am  0. empor  erbeben  fieb 
teraffenfirmtg  bie  Vl4»e  ber  Bufcbauer.  Dn  :Kem  fa§en  feit 
©etpio  ?ffricar.u*  (196)  bie  ©enatoren  auf  biefem  unterften 
Sbcil  be*  Ibeater*,  unb  ba*0.  war  bamal*,  wa*  u-t  ba* 
^arterreift.  »ei  un*  ift  e«  je«t  gletcbfall»'ber  unterfte  tbeil 
be*  Sbeater*,  iwifehen  ber  ȟbne  unb  bem  ^artene,  meU 
ften*  [niebriger  al«  biefe*,  aber  ber  ©tanbort  ber  OTuRfer. 
tiiefe  Benennung  erilreette  fieb  fpater  auch  auf  bie  «pia$e, 
welche  bie  OTufit  auf  ecneerten  unb  »dOen  einnahm,  warb 
enblicb  auf  fdmmtliebe  bei  jeber  nur  mcglieben  Wtufif  angei 
»anbte  ?nf»rumente,  u.  julejt  auf  ba«  gefammte  ^erfonale 
ber  Icnfunftlcr  felbfi  übertragen.  12. 
Crtbeft  it,  f.  San^tunft. 

Orcbeftrion,  ein  mechanifebe«  Orcbeftcr,  b.  b.  ein  3n« 
firument,  welche«  bie  rerfebiebenen  »u  einem  oellftdnbigen 
CrAefter  netbtgen  3nftrumente  nachahmt;  würbe  ven  bem 
Wechaniter  O.WiIici  in  üLUen  erfunüen,  ift  aber  jet}t  frhon 
wieber  in  Vergeffenheit  getommen.  12. 

Orebomenu*  (alte  0cogr.),.l)  ein  »erg  in  Ülrtabien; 
2)  'Harne  mehrerer  ©täbte :  •)  in  ?lreabten  ,  eine  alte, 
mittclmdfig  grofte ,  aber  in  militairifeber  J^inficbt  iebt  wich: 
tige  ©tabt,  fod  feinen  diamen  ron  feinem  »Erbauer,  einem 
©ebn  be*  üncaon,  haben ;  )U  ©träbo'*  unb  fauünia*  Seit 
lag  e*  febon  in  Ruinen,  bie  man  naeb  J5cbweU  neeb  bei 
bem  £orfc  ^alpafi  finbet.  3n  ihrer  Habe  war  ber  »erg 
srabe*,  ba*  Dorf  9Jmr)lu«  unb  ein  30  ,\utj  tiefer,  50©ta> 
bien  (Ii  beutfebe  Steile)  langer  Canat,  ben  gereute*  ange« 
legt  haben  fod;  b)  an  beröreme  Sbcffalicn*  unbOTa: 
cebonien*,  bellen  Harne  noch  fpdt  fertbrftanb.  3u  «fufta: 
tbiu*  Seit  bieg  e*  ü türmen.:*,  tfajfanber  hatte  bie  Sin: 
wohner  biefer  ©tabt  unb  bie  oen  £ium  nach  iheben  in 
^tbioti*  verfemen  weQen;  aberCemetriu«^cliorcete*  oerbins 
berte  e«;  c)  hat  boebbenibme  in  »6otien,  (wifeben  bem 
linfen  Ufer  be*  Crrbüfu*  (OTaurenero),  nörblicb  oom  ©cc« 
Sepai* ,  an  ber  ©teOe  be*  heutigen  ©etrpe.  ©eben  fpos 
mer  ertvdbnt  e*  al*  augerurbenttieb  reich,  werin  nur  ba* 
agoptifebr  Ib'ben  mit  ihm  wetteifern  f6nne.  Ht  war  ein 
^auptftj  ber  OTinner(f.  b.),  grefi  unb  mächtig,  unb  bilbe:e 
mit  3«pfebon  ein  befonferr*  :Keicb.  Bum  troianifeben  Krieg 
ftente  e*  30  ©ebiffe.  jjeAft  merfwürttg  ift  ber  amphiftio« 
nifebe  »unb  eon  7  ©tdbtcn  im  lempel  be*  ^>ofetbon  \u 
Salauria  (f.  b.)  ron :  Regina,  (fpibauru*,  ^ermtone,  Hau« 
plia  in  ütrgoli*;  ^rafid  tn^aconien;  ?ltbcn  u.  OrAemeno*. 
ter  grellen  tüufwanberung  ber  3onier  nach  Kleinafien 
febioffen  fieb  oicle  OTtneer  ren  Örcbomene*  an.  ©vdter 
fanf  biefe  ©labt  immer  mebr,  unb  würbe  nach  ber©cbladbt 
bei  Üeuctra  ron  ben  Sbtbancrn  ejan)  ierft6rt.  Philipp  fuebte 
e«  »war  wietcr  »a  h'ben,  aber  bie  ©Alacbt  be*  ©uOa  gc» 
gen  bie  Selbberien  bc*  Wilbtibate*  in  ihrer  ftdbe  war  ihr 
febr  rerberblicb.  Vaufania*  fanb  nur  noch  ben  berühmten 
Jempel  ber  Chariten  unb  ba«  ©cbapbau«  be«  9J(inr«a*,  ron 
b.m  noeb  ie(t  Ueberbleibfel  rorbanben  pnb.  —  ÄWrgl.  0. 
<OTüacr,  Orebomeno*  unb  bie  «Hrinijer.  »re#lau  1820.  7. 

Orrbotomie  (ren  Orrbi«,  bie  ^oben),  j>cbenfchniit, 
?(u*fcbnettung  ber  Jjwbcn.  23. 

Orcu«,  Oiame  1)  be«  yiuto,  Octte*  ber  Unterwelt; 


Digitized  by  Google 


£rbalicn  —  ßrfctn 


57G 


£>rt*n 


2)  brt  S4attenrdA«  felber,  be«  f abetbaftcn  «uftntbd«  btr 

«$crit«tbcnen.  .  » 

Orbalirn,  0t<tte«urt6eile ,  nannte  man  im  OTirtelalr« 
aeriAtliAe  J>anblungcn ,  melAe  ibrtn  Urfptung  ip  bem 
©lauben  batttn,  ba|  ©Ott  ba  riAtenb  unb  firafenb  ein« 
fArcite,  »o  OTenfAen  bic  flSUobrbett  ntAt  -,u  ermitteln  ver« 
mcAten.  Klüger  unb  »eflagtc  in  einigen  Süden,  in  anbern 
bic  »etlagtcn  aflein,  mupten  Rd)  baber  einer. öanblung  un< 
termrrfen,  bei  welAcr,  wie  man  meinte,  gculiehe  «inrotrs 
funa  b<n  üuffcblag  gdbe;  folAe  £anblungcn  biegen  Orbo« 
lim r  fudicia  Dei.  Su  ber  enteren  Ört  gehörten  bie  Stock 
fdmpft  in  ©egenwart  btr  KtAter,  in  tvclArn  btr  Sieger 
al*  ber  ©ereAte,  btr  BcfUgte  al«  btr  Wliffetbdter  anerfannt 
mürbe;  in  bie  »weift  ©attung  fielen  bie  Treben:  bic  ffiaf« 
(erprobe,  bic  SeucTprobe,  ber  gewribte  Bitten,  ba«  Htm? 
geriebt,  ba«  BabrreAt  u.  f.  w.,  bei  welAen  ber  »erbdA; 
tiae  feine  Unf4ulb  trwic«,  wenn  er  unbefAdbtgt  au«  fcen 
»icben  b'tvorging.   Da|  bei  biefen  ©cttefgcriAten  viele 

tc«,  »elebrt  ben  Krinigung«rib  aufbraebre,  ju  tfnbe  be« 
I5tcn  unb  ju  Anfange  be«  löten  Dabrbunbert«  famen  bie 
ob,  nur  ba«  BabrreAt  unb  bie  ÜBafferprobe ,  bie 
,  vorulglieb  bei  £ercnprotcffcn,  erbtelten  fteb  bi«  ac- 
ta« «nbc  be«  17.  Sabril,  »gl.  OTater*  ©cfA.  b.  Or* 
Mtn.  3ena  1795.  16. 
Orben,  ron  ordo,  Crbnung,  urfprungltA  jebrr  bureb 
geroifie  Weiche,  Kegeln,  Orbnungen  |ufnntmengebaltene  ©er: 
ein ©letAftrcbeitbcr.  OTan  tbeiit  «ein  geijtltAe  u.  weit; 
liebe,  ©eiftUAe  Otben  finben  mir  (eben  in  alten  Sei: 
ten  unb  fremben  Religionen,  wie  bei  ben  Sbincfcn  bic  ga> 
fit«,  fpdttt  bei  ben  OTubammceancrn  bie  DcrmifAc  U. 
f.  iv.  Der  Stifter  be«  cbrijil.  5RdnA*wefen«  mar  St. 
ebomio«,  im  9.  3abtb.  «inficbler  in  «egopten;  bie  erften 
aOgemein  angenommenen  Kegeln  für  Älofler  gab  6t.  Ba« 
flliu«,  ber  im  «V  3abrb-  ju  Kroeifarea  lebte.  DurA  fflet* 
dnberungen,  SBcrbefferung ,  Schaffung  ber  Kegeln  bilbe* 
ten  fet)  naA  unb  naeb  bic  vielen  OTönA«orben,  beren  Haupts 
Haffen  folgcnbe  finb:  1)  Saft  Ii  an  er,  b.  b.  OTinAc  unb 
Kennen,  bic  nad)  ber  Kegel  bc«  beil.  Bafiliu«  lebten;  2) 
Benebictincr,  folAe,  bie  nacb  ber  Kegel  be«  Bencbict 
von  Kutfia  unb  bem  Staate  fctrbcrlicbcn  Siianbcl  Us 
ben  fodten.  Dicfc  Kjflclen  mieber  in:  Glugniacrnfcr  (940 
Obo  von  (Elugno),  Wonte  €affiner  (I40S,  St.  3ufKnu«), 
Kongregation  be«  beil.  9Rauru«  (1621,  St.  ORauru«),  €oU 
malb-j  enfcT  (1009,  St.  Komoalb  \u  £ampo  3RaIboni), 
Cplpeftriner  (€frj'"efrtr  0o^o[an),  (Jrammontaner  (1076, 
€5tepbnn  ron  ibier«  iuArammont),  Martbaufer  (108H,  St. 
Srnno),  ßolrftirer  (1264,^eterbi Wurbone,  nnehmal« ^>apit 
ColefHnu«  V.),  <£ifterucnf<r  (1075,  Koben  ju  eiiicrnutu, 
Citaui);  oon£ceteren  febieben  fleh  tni?lnfang  be«  l?.3abr: 
bunbert«  bic  SScrn  barbiner  (2t.  Sernbarb  ron  Blairs 
Mut),  unb  oon  biefen  unb  überhaupt  ren  ben  c  fie-iten.- 
fem  gingen  in  ber  Solge  au« :  bic  Orbcn  ron  Üleantara 
unb  ron  Galatraoet  in  Spanien,  bic  iseuidan«  (1580  oon 
3obann  be  la  9arriöre),  ber  O.  t*.  ^onteoraulb  (Koben 

0.  tNrbriffel)  für  Können  u.  OTdnrbc;  ber  Konnenorbcn^ort: 
rcr.il  (1304),  bie Srapptften  (KotTou  ron^erebe,  ®raf). — 
3)  üfug uftin er,  folebe  C,  bic  fieb  nad)  ben  Sa^ungen, 
bic  ber  beil.  Tfugufiinu«  für  feinen  Jtircbenfprengel  nlicg, 
riebtettn  unb  bilben,  al«  ba  finb:  ttugufrincr  ('Papft  Wies 
ranber  IV.,  l?5fi),  Vrütnonftratenfcr  (1220,  beil.  Korbert 
in  Korbfrantreirb),  Gerriten  (1223,  9RonalM  bei  Jloreni), 
Aieronnmitcn  (bie  roteber  in  4  Unterabtbcilungen,  Jp.  von 
Spanten,  ron  ber  Obfcrran),  ron  ©ambreotti  unb  ron  Sic« 
{cle  lerfielcn),  3efuitcn  (Johann  oon  Colombtno),  Srigittis 
uen  (IM*  b.  Brigitta  ron  SAroeben),  Äarmclitcr  (HÖH, 
WlbreAt,  ^atriar*  ron  3erufalem,  verfielen  in  befAubtt  u. 
unbcfAubctt).  —  Dm  12.  ?abrb.  bilbeten  fieb  allnidblig 
auAÖ.»*erbtnbungen,  bie  niAt  blo§  «Ott,  fonbem 
auA  ben  OTenfAen  \u  leben  begannen,  unter  btefer 

1.  eiaffe  grif».  Owen  finb  $u  nennen:  bie  5rinitaricr(U98, 
3ob.  r.  Walto  u.  «elir  r.  SBDoli«,  Sroed:  ?o*faufung  bet 
| brifienfflarcn) ;  3)ominifaner  (auA  3.icobincr,;)Jfenbicanten 
•b.  SJeltelmdnAc  gen.,  1212  ron  £oratnteu«  r.  Outmann) 
u.  3ranji*laner  (Fratres  minore«,  OKtntrtten,  1?13,  Rranj 
»on  «ffift»,  3wecf:  Vtebigen  unb  fpdtcr  ÄufreAtbaltung 
ber  3nquifition.  Sfeeterc  jcrfielen  in  befAubeie  unb  unbes 
[Anbete.  SMefe  finb  regulirte  ober  flrcnge  ober  flrengfic 
8ronii»fancr,  ferner .Uapujiner  ober  Spirituale,  ober  Cläres 
nin»  ober  ÜRtntiuen  u.  2>tc  TOinimen  aber  (1135  ron 
Jranj  o. faulet  in Calabrifli  geftiftet)  mürben,  burA  ?t»X. 


ein  eigener  Orben,  ber  fiA  fpdtcr  befonber«  bem  SAulun« 
lerriAt  eoibmete,  unb  befanntliA  rourbe   Kapoleon  ron 
Stimmen  erlogen,   (fine  OJeenge  neuer  0.  rief  auA  bieKe« 
formatton  bnbutA  berror,  bai  fie  an  allen  bt#  teot  beftans 
benen  0.  etiras  ju  fabeln  fanb,  unb  fo  entjlanben  ferner: 
Ibeatincr  (t.r>20,  "peter  darnffa,  fpdter  ^apft  ^>anl  IV.), 
©arnabiten   (15i3,       OT.itlanb  erriAtet),  !j\artboIemdcr 
(lti40,  J!Sartboloindu*  J>obbdu|'er  »u  Salzburg),  Vorritten 
(1645,  «inceiii  r.  fauU\  ;ti  "pari«) ,  tmnnbenige  trüber, 
3efuiten  (i.b.),  •piariften  unb  bergleiehen,  tf eil«  iu  OTiffic« 
nen,  tbeil«  »u  3ugenber»ebung,  Rrontenpflege  u.  f.  m.  bt* 
ftimmt.   ^ic  Oionnenorben  regelten  fiA  meiften» 
OTcndie-orfcett,  unb  nur  in  fpdterer  Seil  bilbeten 
i^rauenotben,  bie  gar  feinem  W^nAforben 
beriet  Birten  ron  gctfiltAen  C.  hatten 
giicoern  noe»  gemtfic  ctenenoe  ^erioncn,  toetetje  ote 
Arbeiten  rcrriAten,  Äau#baltung,  Keinigung  in 
flern  beforgen  mußten,  bie  fog.  Jaienbrüber  ob.SAme« 
ttern.   «ine  tritt«  ttlaffe  ber  «Bfitglteber  für  bie  feg.  5 er» 
tiarier,  bie,  treber  «eiftliche  noA  burA  ba«  C.  =  <3eliM« 
gebunben,  ba*  Otben«fleiö  tragen  bürfen.    RtOtt|  r.  »jftfp 
geftattete  ben  i'aien  iuetft  folehen  Sutrttt,  unb  e«  waren  be» 
jonber*  rriche  unb  angefebene  i'eute,  bie  biefem  febr  geaA» 
tetm  Stonbe  beitraten.    Wa*  bie  Leitung  ber  0.  betrifft, 
fo  roar  biife  Anfangt  ben  C\  (elbfi  uherlafien,  unb  ftanb 
^um  ibeil  unter  beut  iMfehof.  0)!it  bem  Auftreten  berSJetf» 
lerorben  hört  ber  «infliii?  ber  fcifdidfc  auf,  unb  bie  0.  ftc= 
ben  nur  unter  bem  •p^rft-  3fff  baben  .sranitetaner,  Dc= 
mintfaner  unb  eiüerjtenKr  (ujammen  einen  «enerol,  ber 
gegenrrdttig  ber  getütehteie,  in  ben  neueren  fpantfeben  Bus 
funben  bdung  betvotttetenfce  'Pater  derillo  ift.  Der  ©eneral 
ift  nur  bem'Papft  oerantwortliA  u.  bat  ben  Corfie  in  bem 
Cteneralcarttel ,  iPerfaiunilung  ber  ^reriintalen  ober  Kätbc 
CCefinttoren).  Crgl.  h.?t.  .\\lefia.  —  Die  >vreu«üge  fehus 
fen  ben  Uebergang  ber  geiftl.  \u  ben  tveltl.  Orben:  bü 
geiftltAen  Kitterorben.  Sie  enrftanben  in  ^aldftina, 
ivo  fieh  n'äbrenb  fcer  .Kreu^ügc  Kilb  OtefeOfAaftcn  bilbeten, 
bic  tbeil*  ben  Scbui?  unb  bie  'Pflege  ber  "Ptlger,  tbeilA  sPers 
tbeibigung  ber  irbifcten.öeiiiMtbÖbriftt  unb  enbltA  Äcfdm» 
pfimg  aller  OitAtAriften  jumBroect  batten.  3obanniterriit«t 
(f.  b.)  u.  Srmpclberrcn  maren  bie  etfien,  bie  ?om  ^>ap(t  bes 
fidtiget,  unter  felbftgetudblten  ')I(eifiern  Öeborfam ,  Äeufcbs 
best,  pcTfbnliAc  Wmiutb  unb  Xatnpf  gegen  bic  Ungldubk 
gen  gelobten.  Spdter  enifianben  gegen  bteSara^enentnSpai 
nien  bet  WciMtftt«,  CÄtatMMi  :c.  Crben,  in^icjlanb  unb 
^reufien  ber  SAmertorben,  beutfAe  Orben,  unb  aQt  bieft 
regelten  fiA  naA  ben  Orben  in  'paldftina.  Qu«  biefen  0. 
cntroictcltcn  fleh,  naAbem  bie  sreimtwe  oorbei  waren,  u. 
ba« Ktttertbum  feine  berhfte  Rinthe  erreiAl  hatte,  bie  weit» 
(iAcn  Kitterorbrn.    Bei  ibnen  fdQt  Selubbe  unb  3mcd 
ber  beiben  votigen  O.  weg;  ron  Kurilen  geftiftet  unb  ret« 
tbeiit,  werben  ol«  ein  ^Kittel  angefeben,  mit  bem  ber  K« 
gent  bic  21'ürbigen  unb  Srcuen  velobnt  unb  enget  an  fiA 
feiTelt.  Die  dlieften  unb  boAftcn  finb  ba«  golbenc  4Uiej 
(im  15.  ?.abib.  vom  J>eaog  v.  Burgunb  gefii[tet)  unb  bet 
engl.  Jöofenbanbotben;  neben  ibnen  entflanben:  bet  beiligt 
(Stift* ,  ber  Cicpbanicns,  Serapbincn s Orben.  Die  gegen* 
wdrtig  btftcbcnbcn  Kitterorbrn  (äffen  fiA  fo  flaffifidrtn:  1) 
gro§e  O.,  bic  auA  von  regiercnben  durften  getragen  »eis 
ben;  2)  £  au  «orben,  bie  ein  ftürft  für  bie  ©lieber  feie 
ne«  £aufc«  unb  feint  vornebmfien  Dienet  frtftct  unb 
3)   (Betbicnftofben  ,   welAe   entwcOet  Civil«  ober 
^nUttairverbienfiorben  finb.    Keuerbing«  entfianben  auA 
weibliAc  Otben,  bie  nut  für  rerbtente grauen  beftintmt 
finb,  wie  btr  preufe.  Üouifenorbcn.  SolAe  O.  (ann  nur 
ein  Sourerain  fitften,  unb  fein  Untcrtban  barf  obne  feint 
©enebmigung  einen  fremben  O.  tragen.   UrfpningltA  bat« 
ten  biefe  O.  nur«tnc  Mlajfe,  fpdter  unb  ier>t  t heilen  fie  fiA 
meiften«  in  brei,  bie  entwebet:  trfter,  (weiter,  brittet  Älajft 
benannt  werben,  ober  bem  Srdgcr  bic  bcftiuimenbcnSitcl: 
©ro^frru;,  (iommanbeur  ober  Kitter  geben.   Die  Otben«* 
iriAcn  ftnb  meiften«  freujfonuig  (aufgenommen  finb  b.  ©lief, 
b.J^ofcnbanborben,  Clepbantenorben).  Die  erfte  klaffe  trdgi 
c#  an  einem  um  bie  SAultcr  gehängten  9Janbe  an  bet 
Seite,  unb  aujerbem  einen  geftidten  Stern  auf  ber  9>rufl; 
bie  .weite  um  ben  J>al«  unb  bie  tritt«  an  einer  Schleife 


^dileite 

auf  ber  Itnfen  Srujl.  Bei  KeierltAfritcn  werben  nut  bit 
dlteflen  unb  bcAtten  Orben  mit  befonberer  Äleibung  (meitl 
altfpanifAe  JraAt)  rerbunben.    Die  ocrfAtebenen  Orben 


feiet 

E 


altfpanifAe  IraAt) 

"  ern  jdbtliA  auA  ein  Orbtn«fe|l;  einige  Orben  geben  per* 
4en  ?lbel;  abcltgen  Kang  verleibt  jeber  Otben.  — 
17.  3aW.  entftanb  auA  eine  Ürt  weltltAet  Orben, 


Digitized  by  Google 


fcrbrntlid;  —  JDrtoiwani  377 


£>rbrc  —  Dreffl 


ber  nMebcrbeferbcrung  frgcnb  dne«  bie  OTenfcbbdt  mdtcr  I 
bilbcnben  3roeio.e4  bei  Cultur  tum  3wtd  harte.   Sie  wa» 
ren  mdfi  ©creme  von  Qclcbrrrn  er  er  Künftlern,  wie  bet 
pegniber  SMumcnorbcn  u.  f.  iv.  <fint  ''p.icr  £ rriebtung  im» 
NU  tu1  feg.  gebtinten  Orbcn,  bic  meifien«  in  dner 
politifeben  Scnbent  Pedanten.   3a  £nbe  be*  porigen  im^ 
Anfang biefe«  3abrbunbcrt*  tarnen  cnblicbaucb  bieStuben» 
lenorbcn  «uf,  al*:  Cenfrantifrcn,  Concorbiftrn,  amieifien  , 
u.  f.  ».,  Mc  dne  burfd>enfd>nfilid)e  JCicbtung  verfolgten, 
rrdbrenb  anbere,  wie  Sabafiorbcn ,  TMcrorben  u.  f.  n>. 
itnen  mit  !nnb*i»annfcbaftlid)er  Serbbcit  entgegen  traten,  | 
bi«  $eibe  eift  in  neuerer  Bdt  rem  3dtgcift  miauen  ihrer 
iiuflifung  zueilten.   iBergl.  Creme,  pragm.  (Mcbtditc  ber 
rcmebmutn  OJeemMcrbcn ,  10  äbe.,  1774  —  83;  Sllmaj 
nach,  bcr:Tiirtrrerbrn,  ron  Oetrfdwlf.  V'ciriig,  1817,  2  $be.,  ' 
unb  bic  fr.'.nicfitdvru  Werfe:  1 Idiot,  liutoire  det  ordrra 
monait.  et  milit.  "pari*,  179?;  l'errot,  collect,  de«  ordre* 
de  la  chcval.  cmle  et  milit  "Pari»,  1820.  8.    13.  IV. 

Orbenttid),  roa«  ber  Crbnung  gcmdft  ifr.  Orbent* 
1  i d>e r  Vrofeffer,  f.^rofeffcr:  otbcntlid)er  pro|ej«, 

^  $r binar,  erbentlicb,  gewöhnlich,  üblich;  1)  von  ge*  I 
ringerer  IBcbcutupg  unb  Oeltung;  orbindre  T>oft,  bie«  I 
jenige,  welche  ;u  bcfiiutratcn  Reiten  ren  einer  geroiffen  Sta»  | 
tien  \ut  anbrrn  fdbrt,  ber  Crtrapoft  entgegengefejt. 
Orbindret  b<r  Si.-.ucn,  f.  OTcnitruation.    Ordinal  i  im', 
1)  urfpiüngltcb  ber  ritu.  Sclbat,  ber  in  ber  rorberfien  :Xeibe  ( 
Idmrft;  2)  ber  durfte  ber  Ourifrrnfacultdt;  3)  bie  beebfte 
«ml  Obrigfcit  eine*  .KircMprengcl«;  4)  her  SRtfebof  ber 
^errcnbutCT.  "^reftflor  ordinarin»,  f.  ^refeffor.  2. 

Orbination,  in  ber  latbclifchen  Kirche  ba»  Sacramcnt 
ber  fcicilicbcn  Einweihung  dner  baju  reinigen  unb  würbi« 
gen  'ßerfen  iura  priefrerlicben  Stanb,  wafi  febon  nad)  fem 
tlu«fpruebe  ber  ttpeftcl  in  Gebet  unb  auflegen  ber  .rjdnbe 
beftanb.  Scn  &u  ber  ?(pofict|rit  üblichen  brei  Süeibungen 
ber  Epttfepcn,  ■preibrtcren  u.  Siaeoncn  bat  bie  latcinifcbe 
Kirche,  bei  ber  reelleren  itutbilbung  bei  Cultu«  nod)  fünf 
beigefügt:  bie  ber  OfHarien,  Scctorcn,  (frorriften,  ttfrlutbcn  , 
Subbiaccnen.  Sic  brd  (frfrgenannien  unb  bat  Subbiacos  | 
nat  geboren  ;u  btn  beberen  (HJriben  (ordinea  majore*),  bie, 
nad)  gegenicdrtiga  KirebenbUciplin,  'Jlicmanb  ciKicbcn 
fann,  ber  nidjt  tie  4  übrigen,  bie  feg.  nieberen  21'eibcn 
(onlinrs  minores),  erbalfen  bat.  3n  ber  gded).  &irebe  finb 
nur  Uettorat  unb  €5ubbiacrnat  befonbere  geifilidie  ai'cibtin: 
gen;  in  bdben  .%ird>cn  gebt  ber  £>.  bie  Jcnfur  rorber. 
Sine  »ti.be  XUribe  isirb  nur  einmal  unb  )n>ar  red)tmdf)tg 
nur  ron  rem  9ifd)of  be«  SSprengcl»,  in  beut  ber  tu  3Dei< 
benbe  (oidinandui)  geboren  ober  febr  lange  Beit  roobnbaft 
geirefen  ifr,  unb  ren  einem  anberen  ^  rJtt  nnr  bann, 
trenn  ber  rrebtradfjige  ^ifdicf  feine  (Pinroidigung  (litterae 
dimuaoriae)  ba|U  ertbeilt  bat,  ned)  einem  bem  ernfren 
ugenMief  angeraeffenen  Orbinatton*riiu4,  nad)beni 
fld>  ber  Crbinanb  |um  Cclibdt  unb  brni  g6ttlid>en  Of* 
ficium  rerpfiicbtei  bat,  ertbeilt.  3n  ber  proteflantifrben  Ätr« 
die  iit  0.  bie  vjinmeib-.mg  |Uiu  ^>rebigtamt,  bie  ron  jebera 
rv'if ticfi  orbinirten  0eiftliden  buid)  J^anbauflrgung  unb  9t> 
bet,  naAben  meifien  Jftirdienorbnungen  aber  nur  ron  fem  Su- 
perinrenbenten  unb  ben  tfcnfifiodnlrdtben  in^dfdnber  übd< 
gen  ?tmtfgencffen,  nadibem  ber  Canbibetl  fdne  $robrprebigt 
gehalten,  unb  mit  feinen  ^fliehten  unb  Sefugniffen  befannt 
gemaebt  werben,  ertbeilt  wirb.  Sei  ben  ^rotefianten  ift 
ebenfaQ«  r.ur  «Jtne  O.  üblid);  in  ber  englifdjen  Äirdie  ieboeb 
wirb  neben  ber  ZBeibc  be»  S5ifcficf#  aud)  bie  br«  ^defter« 
unb  X^iafon«,  ale  apojtoltfd)(£inwrfbung,  fortmdbnnb  bcü 
bebaltcn.  8.  , 

Orbnung,  iwedindfitge  nufammenfteHung  ber  Singe, 
fflegenfa^  ron  llnorbnung.  Bu  dn^ftlidie  Crbnung  in  ad 
len  flngelegcnbdten,  bie  neb  gar  tdne  freie  Bewegung  im 
Veben  eriaubt,  ifr  pebantifaSe  Orbnung.  Dene  Munfi 
aber,  ?tQe6  fo  (ufammeni,ufügen ,  ba§  Bwedmdtiigieif  ban 
au6  b^erorleucbtet ,  ift  bie  Orbnung,  ron  ber  bae  Sprid): 
wort  fagt,  baf}  fie  ba«  balbe  Üeben  fei.  11. 

Orbogno,  (Orboniu*)  iir  ber  "Jlame  ron  rier  ivüriren 
in  Spanien,  bie  ftd)  fdt  M8,  wo  0.  II.  bie  Krone  empfing, 
Wenige  ron  Veen  nannten.  Sie  fdiupfren  fdmratlid)  tapfer 
unb  glüdlid)  gegen  bie  tttauren,  bii  0.  IV.,  066  Kenia, 
oen  ber  £elbenbabn  feiner  Sorfabrcn  abweidjenb,  au* 
Vdhbergicr  ;u  ben  fDcauren  überging.  Cr  fiarb  für«  nad): 
ber  tu  liorbora.  •■  13. 

Orb on nein),  ein  9efebl,  ror;üglid)  ein  föltber,  gegen 
ben  fein  SELMberfprud)  gewegt  werben  barf;  inibefonbere 
1)  dn  Sefebl,  ben  (in  «olbar,  ber  immer  um  ben  eommans 

III. 


birenben  Offliier  fein  raufi,  an  dne  anbere  ^erfon  ober  8e» 
berbe  ju  überbringen  bat;  2)  ber  «ofbat  felbf»,  ber  tu  bie« 
fem  £ien{ie  beftdnbig  bei  ber^wnb  frin  muf.  —  ?tm  meifien 
«luffcben  fn  unferer  Bdt  erregten  bie  O.,  »eldje  foureraine 
J>etrfd)er  al«  ©efeije,  bie  ber  «tdnbt  »»inwiiligung  entbebr» 
ten,  in  ba«  fljolf  brodjten ;  untabiefen  finb  am  beranntefien  bie 
am  23.  3uli  1830  ren  bem  fran|6fifd)en  Äönt'ge  erlaffenen. 
bie  eine  neue  Orbnung  ber  X5inge  in  3ranfrrid)  beran« 
fübrten,  unb  baburd»  felbfl  auf  bie  übrigen  europ.  5anber 
ron  (finflu§  waren. 

Orbre,  Orbnung,  SJefebl,  befonber«  im  ajtilitdrwefen 
dn  rtelgebraudite«  Wem*  wo  e«  jugleid»  ben  Ülebenbegriff  ri« 
ner  fireng  gebotenen  SdjneUigfeit  ber  Uu«fübrung  ^at. 
0.  de  batnillo,  Sdjladjtbcfebl,  Oebcf  jum  Stellen  unb 
«Inrürfen  eine«  gewiffen  Corp«  :e.  Dm  ÜPedifelgefdjdfte 
bdtt  einen  SHJedjfel  in  Orbre  flellen,  ben  empfang 
ber  SUcdifelfutnrarn  aud)  auf  rinen  ttnbem  übertragen. 
Orden  of  Council,  ((5ebeimeratb«rererbnungen)  bd*fn  bie 
PJerorbnungcn  be«  britifd)cn  Cabinet«,  für  beren  Erfolge 
nid>t  ber  KAnig,  obwobl  er  fie  unter|eid)net ,  fonbern  beffen 
gebeulter  :Xaib  \a  baften  bat.  14. 

Orbru(pb>  f.  Oito. 

Orr  oben,  aergnnmpben ,  iWnmpben  obeT  Untergcttfn« 
nen,  weld>e,  »ewobnerinnen  ber  ißerge,  gewobnlid)  al« 
leidjtgefldbete  Digerinnen  unb  Begleiterinnen  ber  IHana 
abgebilbet  wetben.   Bergt.  iKnmpben.  15. 

Oregon,  ba«  neue  ungebeurre  (Debiet  ber  norbamrrifas 
nifeben  Union,  ba«  bie  ganje  Släcbe  jwifd>en  bem  britilmen 
Olorbamerifa,  OTejri'o,  im  OTeere  unb  bem  WitTourigebict 
einnimmt,  unb  an  10,000  □  Weilen  grofi  frin  mag.  Sie 
Babl  ber  Eingeborenen  wirb  auf  15,000  berechnet,  bie  ber 
Colonifien  ift  febr  gering.  Com  3nnrrtn  be«  janbe*  ift 
übrigen«  wenig  mebr  befannt,  al«  bat  e*  dn  milbe«  S(lu 
ma,  rfele  SPogel  unb  febr  üppigen  SPaumwudj«,  mehrere 
iBcrgebirge  (Slattero,  Roulwaicr,  Orforb  ?e.),  9J?eerbufen 
ffjeorgia,  a<irbe(n  se.),  Älüife  (Columbia,  feri«,  Ciarte  ic), 
Seen  (Marbob,  Rlaibew  :c.),  unb  mit  ewigem  €d)nee  be« 
bedte  Seifengebirge  bat.   Jpouptcrt  ?l|toria.  25. 

Oreillt),  ?tlrranber,  Sraf  ron,  um  1735  in  3r« 
lanb  geb.,  foebt  aft  in  fpanifdien  tJienflen  gegen  Oefler? 
re'.d),  ging  nad)  bem  eftcrreidi.  «rbfolgerrieg  in  oflerreid)i» 
fd>e  unb  nad)  ben  erfien  2  gelbjügen  be«  7idbrigen  Krieg* 
in  frani6fifd><  Sienfle,  ron  wo  au«  ii>n  iSroglio  (f.  b.) 
wieber  in  ba«  fpnnifoje  J>eer  |urücfb»fi'rberte,  wo  er  al« 
Obriftlieutenant  witbvr  eintrat.  €tdn  <Jefd)id,  feine  Hlad>* 
famleit  unb  baburd)  enrorbentn  Vrrbienfte  im  Kriege  gegen 
bie  engldnber  in  Spanien  erbeben  ibn  tum  gelbmarfcbaa 
unb  Commanbanten  ren  Jparannab,  fpdter  tum  Oourimeur 
in  JfewiOtlean«;  er  r.'tiete  1705  in  bem  Üufftanb  (U  Was 
brib  beut  Konige  Kerl  III.  ba«  (eben,  unb  erbielt  be*ba(b 
1774  ba«  Commanbo  über  bie  Crpebiiion  nachl?llaier.  ti<- 
fer  Bug  mar  ba«  (?nbe  feine«  ®(üd«.  Wettlingen  be«  Un< 
ternebmen*  unb  ber  5cb  fdne«  loniglieben  Oenner*  entje; 
gen  ibm  bie  Onabebe*  Äof«;  er  begab  fidi  nad)  Catalonien, 
wo  er  1794  fiarb,  ebc  er  nod)  einmal,  wie  e«  gefebeben 
fodte,  ba«  fpanifd)(  J>eer,  ba«  gegen  bie  Tnrcnden  beoibert 
war,  an  Jiicarbe«  Stelle  befehligen  tonnte.  19. 

Orel,  europ.  ruff.  Stattbalterfmaft,  dne  Jj>odjebene 
twifeben  bem  Sniepr  unb  ber  XPolga,  an  bie  Stattbalter^ 
febaften  Koluga,  Jauibow,  Kur»f,  ©mclenif  :e.  grenjenb, 
849  a  Weil,  grofi  mit  ungefdbr  1  OTillicn  «inw.,  bie  au« 
Kofadtn,  (Jrotji  unb  Kleinruifen  befieben.  ^aupt/tüffe  finb: 
Se*na,  0(a,  So«na  unb  beren  feMmfl;  aufurbem  giebt 
e«  bort  einige  Seen.  Sa«  Klima  iftmilb  unb  gefunb.  unb  ber 
»oben  erzeugt  (?etrribe,  Obft,  ijolj  unb  riele  OTtneralien, 
mit  welcbeni  "Probuelen  ein  lebhafter  {»anbei  )U  ?anb  unb 
auf  ben  ,\ lüden  gerrieben  wirb.  Sir  Stcbiudit  ift  gut; 
Gabrilen  finb  nod>  unbtbeutenb.  Sießaurtflabt  O.  bat  gegen 
25,000  Cime,  UhRM  J;dufer,  20  Kirchen,  2  Klöfier, 
Minima fi um,  rinc  .Krd«fcbule  unb  dn  )>riefi<rf(m{nar.  Sie 
Siabt,  bie  an  ber  hier  |uerft  fchiffbaren  Ota  liegt,  nre  bt 
j^anbel  mit  ben  Sabtitaten  in  >>ant,  Seinwanb  unb  Seber, 
unb  bat  eine  ^>aUifabcnmauer  unb  alte  Seftung#werfe.  17. 

0  r  c  I  b  a  u  ra ,  ift  fo  v.  w.  Weblbecrbaum,  f.  b. 

Örelli,  Dobann  Ka*par  ron,  1787  tu  Fuitd)  geboren, 
wo  er  1799  jtubirtc,  warb  tuen't  "Prcbigcrin  iSergame,  1814 
^refeffor  In  Cbur  unb  feit  1819  ^rofeffer  ber  Jjermeneuiit 
unb  ber  (aleinifchen  Sprache  tu  Bnrim.  Sein  Ci'er  für  bie 
Sache  ber  griedrifeben  Nation,  ben  er  burd)  Ucberfr(ung 
unb  frdftigc  »erorwenung  ber  grieebifchen  iPctfatTunf ui- 
lunbe,  unb  ber  pelitifcben  Crmabnungen  an  bic  Hellenen 
ron  fibamanrio«  Xttai  tt,  bctbdtigti,  erwarb  ihm  ba« 

48 


Digitized  by  Google 


Orcmna  —  ßrrftf«" 


578 


gri«f>ifd>«  »ürgerTcAt,  unb  1824  warb  er  auch  Vrdfibcnt 
b«r  b«t?«tif«ben  OefeUfrbaft.  ©«in  fpauptfititj  in  neuem 
BfB  ift  pbilologifeben  »tftrebungen  gerctemet.  ©«ine  pen 
iual.  ©chrifttn  finb :  »«  trag«  $ttr  @l«fchid>t«  b«r  itciSumfchfr» 
ttc-eft«,  2  »b«.,  BÄrifh  1810;  Selecta  patrnm  ee-clesine 
capita,  4  »b«.  baf.  18*21  — 54;  mit  Or.  SchuttbeR  90b 
er  b«rau«  9fationali#mu#  unb  ©up«rnaturnti«mu#,  .Konen, 
Srabition  unb  ©«riprien,  baf.  1822;  eb«n  genannt«  lieber* 
feeungrn ,  baf.  1822  unb  1823.  Vettert  «ntbalt  auch  ben 
greebifthen  Jert.  ?luf?crbem  gab  er  oon  1826  an  b«n 
Cicero  brrau*  u.  f.  w.;  2)  Dobann  .Konrab,  1770  ;u 
Sürid)  g«b.#  färb  al«  Kircbcnratb  baf.  182«  unb  bat  fieb 
bureb  £erau«gabe  einer  Wenge  flaffifcb«  rem.  unb  riricch. 
©duften,  in  benen  er  feine  ©elebrfamfeit  iiiebcrgclcgt,  bei 
fannt  gemacht.  ÜLMr  nennen  nur:  Jar.  Raldii  carmina  ir- 
leeta.  Junn,  1805  Kpicnri  frapmpnta.  ?etpjtg,  1804, 
©upplem.  1811;  Sallnstii  libellu»  du  Du-  et  mundo, 
baf.  1821;  Opiiicula  Kraeeomm  veterum  »ententio»a  et 
moralia,  gricebifd)  unb  laieinifd),  2  3b«'.,  Seip*ig  1819 
unb  1821.  H 

Oremo«,  lagt  un«  beten!  —  bie  tlnfang«»crte  jebe« 
fatbotifchen  <5ortc«bicnfte«,  bie  ber  Siturg  bem  »Poll«  |*i 
ruft.  2. 

Or«nburg,  ©lattbalt«rfd)aft  im  0fi.1t.  DJufilanb,  an  bic 
Äirgifenfteppe,  5lftra«han,  tyrm  :c.  grenienb,  etneSläehe  von 
5(>26  □  Weiten,  auf  ber  ungefdbr  1,100,000  Einwohner 
(Ofuffen,  »afebriren,  Sataren,  Ifehuwafeben  jc.)  leben. 
.Oauptgcbirg,  orenburg.  unb  gubcrlin«lifrhe  Ural;  ßaupt* 
flüffe:  Ural,  »flaja,  Koma,  Sebol  unb  pon  btefen  t>iele  91«* 
benflüffe;  au*  gibt  e«  t>in  mcle  Seen.  Da«  .Klima  ift 
raub,  uub  ber  »oben  bringt  niebt  fo  r-icl  Betreibe  berror, 
al«  tum  »ebarf  be«  Sanbe*  noibtg  ifl;  am  »eften  gebeibt 


bie  »iebiudjt;  man  bat  r-orutgliA«  ?f«Tb«,  :Tffnbnieb, 
©djaaf«,  Xameete,  »ienen  unb  J>au#gcflügcl.  Der  &ol\t 
bau  ifl  einrrdglicb,  nceb  mebr  aber  ber  Bergbau,  melrhfr  ^ta-. 
tina,  Oolb  (reichlich),  .Kupfer,  ©ebwcfel  ie.  liefert,  «lud) 
bie  3agb  nach  $«mbi«T«n  ifl  nod)  febr  portbetlboft.  Jjaupt: 
ftabt:  Ufa.  Orenburg,  bie  J>auptflabt  be*  gleidjn.  Kret* 
ff«,  bat  gegen  24,000  Einw.,  fehönen  Warft  unb  Straften 
pon  guter  »auart,  9  grierh.  Kirchen,  .Katbebral«,  (titberifcbc 
.Kirch« ,  teVibiibdrigtett«*  unb  ©trafanftaltcn,  unb  iicmttcb 
lebbaften  f>anbc(  mit  ben  ^robueten  ber  3nbuftH«  unb  be« 
®en>erbflri§e* ,  bie  in  O.  berrftben.  Der  afiatifdje  laufaV 
banbel,  bat  bort  über  400  »üben  unb  (Vroolbe  unb  ber 
3oB  ber  allein  auf  biefen  ^Ia(  gebraebten  TOaa  ren  be* 
rrdgt  jdbriieb  an  70,000  Dfubel.  0,  ba«  am  Ural  Hegt, 
ift  eine  ber  ftarffien  ruffifdjen  ^eflungen.  17. 

Crenburgifcbe  i'inie,  ift  eine  Reibe  Äeflungen,  bie 
Ofuglanb  in  ben^abren  1734  —  44  gegen  bie  Ktrgifenjteppe 
bin,  in  je  einer  Entfernung  con  20  5Derften  «ine,  vom 
«aopifehen  (See  bi»  tum  t obol  (1700  OBerfie)  an*  üben 
einanbergefugten  »allen  bat  erbauen  (äffen,  uno  bertn  iRe* 
ivobnerftabl  ^ufammen  fieb  auf  9000  Äopfe  belaufen  mirb.  17. 

Orcnoco,  J^auptfiabt  ber  Untcrpropin^  ppii  ber  gleich* 
nam.  portugiefifrhen  ^rorinj  Aalieien,  mit  8000$tnivobnrr, 
einen  Söifrbot,  -Katbebralc,  £ic4pita(,  SOeinbau  unf  fiebenb 
brisen  2Barmbdbern,  bie  bi«  :KoimT  Burgss  gmannt  bi< 
ben.  17. 

Crefle4,  ttgamrmnon«'  unb  ber  ,fllr«t«mneflra  @cbn, 
rourbe  von  feiner  ©ebroefter  Slelrra  nacb  'i^  ■  -  -  gereuet, 
ba  tlegifibue  ibm  in  ?lbn>cfenbeit  bc«  (Pater*  nach  bem  iti 
btn  firebte.  J^icr  entfianb  mitbe*  .Kernige-  ©ebn  v ,  ...f  :c-  feine 
brrübmtru.  fpridimcrtlidie^reunbfdjaft.  OTibrenb  beffen  batte 
Jtlt)t«mnefira  b«m  tfbebreeher  bi«  >_v.iii>  g«r«i«bt,  unb  er* 
morbete  mit  ibtn  ben  »nn'sdgefebrten  @>«mabl.  Crefl«*,  er* 
maebfen,  reichte  auf  Qpodot  0«beif*  mit  fetnetn  ^»(abef, 
ben  ißater,  inbem  «r  ber  OHutter  unb  bem  tlegtfibu»  ba» 
Seben  nabm.  X>er  ^nurtermorb  ober  PcrbAngir  über  0. 
bie  tPerfolgungen  ber  ffumeniben,  unb  ber  Oratellprum 
(Ipodoe  perfpracb  nur  bann  <£r(6fung  pon  tbnrn,  rornn 
£).  bi«  SBil^fdule  ber  Diana  von  fauri*  nacb  (kriechen* 
lanb  bringen  würbe.  9116  aber  O.  unb  ^nlab«*  in  laurio 
onfamen ,  feilte  <?in«r  ron  ibnen ,  bem  groufamen  Pl«f<> 
ber  <9ottin  gcmd$,a  geopfert  werben.  Ten  eblen  Gtreit 
ber  Rreunbe,  wer  für  ben  Hnbcrn  in  ben  f  ob  geben  wolle, 
enbete  C*  jüngere  ©rbwefler,  3pbigcnta,  bie  ^nefierin 
ber  Diana,  bie,  naebbem  «ie  ibren  »ruber  erlannt,  mit 
ibm  unb  nach  Öriecbenlanb  flob,  wo  bei  'unft  bce 
»ilbniffet  ber  ©Atter  ffltoQ  pom  .Raupte  be»  Ö.  wich,  (fr 
berrfebte  gtüdlirb  in  9Rpfend  bi«  in  fein  90  ?abr.  ünbere 
laffen  fein  (eben  aud)  attber»  enben,  unb  ibn  in  Sparta 

15. 


Orcftf*,  bei  ^annonier»  JatuIIii-3  <Sobn,  ben  ber  £>un* 
nentonig  ?lttila,  beffen  Webetmut :  0.  um  447  war, 
al*  CJcfanbtfr  an  ben  .»>ef  Shecboftu*  be#  Büngern 
f chicf:c.  O,  ber  tun  nadibfr  in  tcm.  Sriegfticnit«  ging, 
warb  unter  .Viaif«r  ^«po*  £bcrf«lbh«rr,  unb  frhlug  nadj 
b«ff«n  ?lbbanfung  bi«  ihm  gebotene  Hrpn«  au#,  bic  bte  Sei* 
baten  nun  fcin«m  <Sobn«  :K«mulu»  ^ugtiftulu»  mffCftflL 
!ll*  Cbooter  nacb  Stalten  »og,  barg  fich  O.  in  Vapia,  wo 
er  nadj  Ctürmung  ber  «2tabt'g«fang«n  unb  47«  bingerichtet 
wurb«.  13. 

Omaner  (alte  öregr.),  ein  QSolf  im  taraconifebrn 
ibifpantrn ,  bic  oftlicbfn  9I«d>born  oen  »Alien ,  bi«  bi* 
9?«u  *  .Kartbogo  wobnttn ,  ncrblteb  bt«  ubn  bem  ?lna«. 
Demnach  btfa«5«n  fie  ben  eftlicben  ibeil  pon  öranaba, 
OTaneba  unb  ben  weftlieben  pon  'JJtutcia.  On  ibrem  0e» 
biete  werben  un»  genannt:  faccuri»,  iuia  (lena  bei  2ue* 
faho),  »iatia  (»ae^a),  CtfhliO  (f.  b.),  »igena  (»«eerra), 
»aniana  (»anno»),  Oretum  Oermanorum,  ;iim  <*«ri«ht#« 
fprengel  Pen  (lartbago  geborenb  (bei  Oranaiula  in  la 
OTancba),  Carcurium  (dabeia*  rubia»),  üb  Jurree  (Serrrt 
ctOa»),  OTariana  («tlmagrot,  famin  tum  Uwifcben  Wcniiel  u. 
ttlcarai,  bei  Ruenllana),<)Jturu«  (OTorotale»),  u.  m.  91.  7. 

Or«u»  (alte  «cogr.),  eine  Ctatt  nttf  ber  3nfel  tfuboa, 
bie  Horner  febon  unter  bem  "Jcamen  J>iftiaa  erwähnt,  fit* 
ritt«*  p«rrri«b  bie  alten  iffinwobntr,  unb  fojtt  2000  Ultbener 
bin.  Unter  Vbilipp  I.  ren  OTaeebcnien  erhob  fieb  bifr  ber 
fnrann  ^bilifribe».  Kaffanber  belagerte  e*  eergeblieb.  Uiu 
ter^bilipp  I".  lebe*  batte  c4  eine  matebonifche  »«fa«ung, 
u.  «rbiflt  unter  ben  Römern  ba«  >M<4>t  ein«r  frritn  Ctabt. 
iJiad)  »artbolbn  ift  «*  ba«  beutige  Dorf  Afrncrborien.  7. 

Orfa,  nirfifeb«  ©tabt,  .frauptftabt  eine«  ©anbfdjaf* 
im  o*itiontfcbcn  Ofien,  bat  40,000  iftnm.,  ein  fefte*  ffaftrO, 
»iele  OTofcbeen,  ontifnifebe  unb  iott-biitfthe  .Kir«b«n,  »«* 
jar«,  Äarawanferai»,  armcmfd)«n  »ifebof,  in  ber  •Jiibe  einen 
g«b«iligten  Rifebtrifb,  9timrcb«  flalaft,  »egrabnift  in  einem 
»erge  u.  f.  w.  Die  «finw.  fertigen  belcnber*  (eber,  Oolb* 
unb  ©ilbergerätb  unb  »aumwoOenwaaren,  unb  treiben  jtems 
lieben  banbel.  O.  ift  übrigen«  baialte  «beffa.  (f.b.).  17. 

Orfila,  5Ratbieu  Dofepb »onarentura,  1787  |u  a'.vtcn 
auf  ber  Sinfrl  "Winorfa  g«b. ,  ftubirtc  OTtbi^n  (u  »areelona 
unb  »Palenria  unb  1801  •pari*  pbnfifol.  2üiffenfchaft«n, 
birlt  frit  1811  fcaf.  Vorlefungrn  über  (ibemi«,  gerichtliche 
OTfbiun  u.  f.  w.,  warb  1818  naturalifirt  in  ,\rantr«icb,  u. 
erhielt  1819  einen  eigenen  ftbrftubl.  ©ehnfren  pon  O. 
finb:  Tratte  des  pouons,  ou  toxicoloKio  centrale ,  f>an«, 
1813  (Deutfeb  pidmal«,  u.  Ä.,  Kübn,  1829  unb  18J0); 
Kiemen»  de  clietnie  medieale,  baf.  1817,  (Deutfeb  Pon 
Srcmm«borf.  Erfurt,  1819);  Seeoiir»  a  donner  aux  per- 
■onne»  enipoi»onnee»  ou  Mpliyxiee» .  baf.  1818;  Deutfeb 
oen  ©ehufrer,  'J>cüh  1819  ic. ;  Le<;oiis  de  mridreine  legale, 
baf.  1828,  3  »be.  182»,  Deund>  pon  »re«lou.  EJeirnnr, 
18^8,  nacb  ber  2.  ttufiage  »on  jjergeniütbcr.  »erlin, 
1829.  20. 

Organ,  Werf ieug ,  in«befonbere  ein  einiielner  ?hril  be« 
Orgauifinu«.  Di«  »ilbung,  bttrrh  weltb«  ein  .Korper  ein 
Organi«mu«  wirb,  beru  Org a ni( a  ti on.  Orqanifd)  ifl 
aDe«  auf  ein  O.  ob«r  einen  Organt«mu«  »e|ügli«bc;  Or* 
gantfirung  ift  bie  Sbüttgfeit,  bie  Etwa*  ju  organtfdxr 
(9eftaltung  bringt.  2 

OrganUmu«,  1)  organifdicr  Körper,  nennt  man 
im  •tilgeiueinen  tebe n  .Körrer,  b«r  ben  ©runb  feine«  »efteben« 
in  fidi  felher  bat,  unb  fieb  nach  b«n  ihm  gegebenen  tBcr* 
bdltniffen  gegen  duftere  Einwiifungcn  iu  fehui^rn,  au«iu* 
bilbcn  unb  fort)Upflan)(n  orrmag.  Dtef««  (Permögen  betftt 
bic  organifcb«  Kraft.  Dt«  .Inbivteuen  be«  ^itanten*  unb 
Sb^rreicbe«  finb  baber  organtfd)«  .Körper,  im  Qrgtnfat 
tu  ben  Onbipibuen  be«  Wfineralreicbef ;  2)  bic  (9<fammtb«it, 
ber  tum  wirffamen  Dafctn  eine«  .Körper«  ibm  notbigen 
»'etticuge;  baber  auch  @taat«organi«mu«,  ein  bilb* 
lither,  in  neuerer  Seit  viel  angewendeter  Htufbrurf.  lt. 

Organon,  1)  f.  Organ;  2|  betonter«  »«nennung  ber 
?ogif,  a(«  0runblag«  brr  pbilofcpbifchen  3Uifl«nfcbaftcn ; 
3)  eine  Cebrfebrift,  welche  eine  &*ifi«n(chaft  in  ibnm  inneren 
aufammenbange  baifteflt,  wie  j.  ».  J>abncmann«  Organon 
b«r  rarion«n«n  .^eilfunbr.  11. 

Orgel,  «in  mufifilifth««  Snftnimtnt,  ba«  mittdft  riner 
fünftlicb  oerftdrlftn  ÜMnbmaft«  au«  einer  Jfribe  Vfrifen,  in 
welch«  ber  SHnb  raittrlbar  bureb  laften ,  bie  flapferortig 
neben  et n an} er  liegen,  gebracht  wirb,  in  glciebmdijigrrXraft 
Sdn«  gibt,  wirb  bcfenbtr«,  bie  gtieehifebe  .Kirche  aufgc* 
notnmtn,  »ur  Unterfiübung  b(«Mireb«ng(fangt«  in  ben  ebrifi 
"  ,  unb  befiebt  au«  ben  IBHnb  ' 

* 


Digitized  by  Google 


£rgrlgrf$ufc  —  ßriciun  379  JDrirut  -  ÖriciHuliffjjr  fctltratur 


gen,  Oraclpfriftn,  iHMnblaicn,  iKcgiftcrwaf  unb  ciariatur, 
weicht  Vi>UK  in  Wanual  unb  'Ptbal  (ttfdQi.  inn 
Idmmtlicbcn  ibeitc  finb  (bu  Orgriedlge  aufgenommen),  ton 
IHM  böltcrnen  .lauf«  umgeben;  bit.Orgripfriftn  fmb  bri 
ntucren  Orgtln  ren  i?ol,,  üinn  eba  OTttall.  tri  dlttrn 
Pen  ©Uber,  ttlabafttr,  (fiftnMtd)  ober  aud)  '|xappc.  Xrr 
9Jit  ibrer  ©intimen  nach  terfaltcii  r ic  Weifen  -n  ftldtenftimracn 
unb  Schnanmcifc.  ttuftrrbem  unttrfebeibet  man  .-um*.-, 
rcrmit'cbtc,  CHunbs  unb  'JJcbcnftiiunicn.  £it  HL'inblabt, 
dn  -i ..; .-. .  (anglich  •.-..•..•.tun  Haften,  ifi  fo  ring^richttt, 
bat)  jtbtr  "pfeife  rlofttd>  bei  SVinb  abgtfcbnitttn  wtrbcn 
fmn.  £ie  f\it.<  rintr  Orgel  l'tftimmi  man  nad)  f er  Satt 
btr  tttgiftcr,  b.  b.  \t  btr  fdmmtlicbcn  pfeifen,  bft  dnt 
Senleiter  in  btriolbrn  ?trt  bef  Sont«  angeben.  ©cnft  war 
ein  lOfaftgc«  Werf  eine  gante,  ein  Srüfsige«  eine  balbt 
unb  ein  4fufcigc*  eine  ißicite(:Orgel:  weicht  äum  bit  Vdngc 
bor  größten  'pfeife  ber  "Piiniiralfiiiumt  auf  beut  »aupt« 
werft  btbtutcn.  —  ©d)on  tic  Hebräer  fcüen  orgetartigc  3m 
fminirntr  gebabt  baten,  naeb  Sinbern  aber  foll  fle  eine  tfo 
finbung  ber  ».  Cacilia  fein.  Cor  ungefähr  taufenb  3ab« 
ren  raraen  bie  erften  Orgeln,  bie  in  Streben  tonnten  gt: 
braucht  wetten,  nach  Deutfchlanb.  Ol*  debibeutfebe  Orgel 
fenni  man  nur  bie,  weicht  12**8  im  ftrrat.burgcr  Wunfler 
verbramir,  unb  bieienige,  weicht  1361  in  jjalbaftabt 
baut  werben  tft.  Ca  bie  Glart*  Anfang«  fo  breit  waren, 
batj  manftfmilbaftauftlchlag.'n  mufue,fo  tft  ba?lu*brudO. 
feblagen  noch  beute  für  Orgdfpielcn  gebräuchlich.  Xa*  ^ebal 
würbe  im  IV  Jahrb.  oon  einem  beutfcfctn  Organtfltn  in 
KJcncbig,  Scrnbarbt,  erfunben,  unb  überhaupt  ron  Teutleben 
fiel«  iBcrbcftcrungcn  an  ber  0.  gemacht,  mit  neurrbing« 
ber  ?lct  Regler  bewie*.  Die  betten  viompomften  für  tu 
Orgel  finb:  tBogla,  .r>dncri,  ©.  -»ad»,  Ärtb«,  «(brecht*: 
berger,  Knecht,  -Jiacbtcnböfer ,  Ofmiaoet,  kubier,  Kuet 
u.  f.  ro.  SJcrgl.  8d)limba-b  über  bte  ©truaur,  Erhaltung, 
©ftmmiing  unb  Prüfung  ber  0.,  Scipjig ,  1825;  ©pom 
fei*  Orgetbifteru.  lie. 

Orgrlgcfcbüt,  eine  ?irt  Äcnone,  bie  au»  6  - 1?  unb 
raebren  neben  unb  übereinanber  befeftigten  OTu*lctenr6brcn 
btftanb,  aulehc  ramiticlft  rinafritrinnt  auf  etnmalc  ntlabtn 
nwrbtn.  2>a  bie  rintclntn  •Xr'.-te»  dnieln  gelabcn  werber 
mufiltn,  fo  fiel  ba*  Unpraftifcbc  berfriotn  \u  febr  auf,  alt 
baft  biete  sriegemafebine  ren  langem  Ocbrautbt  bdttt  frin 
tonnen.   ?in  ibre  Siede  trat  bie  Karldtfcbe.  14. 

Orgtlpunlt,  in  ber  DnftnimtntaU  ober  auch  iBecal: 
mufit  bie  Gabcnt  (f.  b.) .  welche  ba*  ifnbc  rctiog.rt,  unb 
alle  Stimmen  noch  in  ben  lebenbigfien  .öarmenicnmcehwl 
fieb  bewegen  lafit,  wabtenb  ber  3Vaft,  auf  ben  fu  icbc*  intrurr 
9e«ug  b.i  '.n  muffen,  auf  ber  Xominante  rubt.  it. 

Orgttorlr,  ein  Jcxleerier  tu  Ccifar»  Brit,  b«  eine 
an- tu  'Scrfchwörung  (ur  froberung  OaOiene  unter  ben  rcr> 
ncbmftrn  J^deetiern  anfpann.  «r  warb  rmatben,  gefangen 
unb  bingenefatet.  1. 

Orgien  (ron  Orgia,  ®accbu«fefl,  dn^cfl,  ba*  cOe  brei 
3of>re  bem  95accbu»  (u  €brrn  mit  wilbent  loben  unb 
fpdtcr  in  botbft  unfittlicber  ?iu»gdaffcnbdt  gefeiert  wurbr', 
witbc,  mit  Uuefebwdftingcn  vefbunbene  3c*gdagc,  fo  ge-- 
nannte  atttldjf  dachte  unb  berglcicben.  15. 

Oriani,  ■!'•■•  inaba,  '.'ibbatc,  1753  \a  Oar.gnano  bei 
OTatlanb  geb.,  bat  fich  frif  1777  öffentlich  al«?ijhencm  b<s 
fnnnt  unb  burch  bie  Berechnung  ber  Äabn  ber  Gere«,  6i< 
^}iaji".  1801  entbedte,  fo  tvie  butd)  fein  ÜJuth:  (Slemente 
ber  fvbareibifeben  itigoncniftde  (Bologna,  180ti)  berübmt 
gmiacht.  <fr  tfi  gegenwärtig  Xirecter  ber  Sietnwaric  )u 
OTailanb,  9J?itglteb  be»  italienifd)cn  Dnftitut*  u.  f.  w.  20. 

Oribaficr,  ein  um  400  (ebeuber  ?irtt  au*  '(.Vrgamef, 
feibcrit  be*  .Kaifcie  iulianu*  unb  Guaftor  in  tenflanth 
nopel,  i'.it  dn  WUtt,  ifrccrpt«  au*  früheren  mcbijinifchrn 
Cdjriftcn,  in  70  Biidum  oerfabt,  ba*  in  dnigen  fiwgnien: 
ten  auf  un»  gcromnun,  iebech  \u\u  Ibetl  nur  in  ber  latein. 
Uebrrfe^ung  be*  sWittur  unb  :Xafanu*  oorbanbrn  itt.  ?in* 
liefern  gtefien  li'erfe  fertigte  er  unter  bem  tiftl  «pnn 
pfi*  »ieber  einen  «lufjug  in  »  ajüchem  an,  unb  fdbrieb 
nod)  einigt  .fUinere  Sucher  über  leicht  *u  bereitenbc  «rjs 
nri  (Ku|»ori*ta)  unb  über  ITtiQuiiiglwliiil  Xicfc  fdmmt: 
lieben  ©ebriften  trfchienen  in  tat.  Ueberfefung  be*  tXafariu» 
in  3  Manien,   »afd,  1557.  23. 

Oricum  (alte  ©eoar.),  au*  fcarbanfa,  dne  ©labt  in 
Cbaonien  in  tfptru*,  ba*  heutige  tfriebo,  dne  .«üftenftabt 
an  btr  iantifchen  (Srenie  mit  rintm  guten  J>oftn,  btr  ©nn< 
nach  een  Celchitm  gegrünbtt.  ©übtid)  Pen  ihr  begannen 
bie  teroupileben  (Stbttgt  (f.  b.).  7, 


Orient,  bit  oftlicbc,  b.b.  gtgen  OTorgtn  ober  ben  ©on; 
nenaufgang  gelegene  j>immcl*i  unb  »eltgegenb ,  ba*Wor> 
genlanb.  «ei  btn  Rrdmaurcrn  bd§t  O.  dne  Pege,  wo  ba 
jJReiftcr  rom  ©tubl  btn  ©1s  bat.  20. 

Oritntalifcb,  raorfltnldnbtftb;  Or.  Compagntt, 
tint  /?anbel#gefeUfthaft,  bit  Äarl  III.  171H  in  fflMen  ttrieb» 
tele  unb  bte  ba*  Vorrecht,  nach  bem  Orient  tu  banbrln 
für  fich  baitt.  ©it  mar  con  furtem  Seftanbt.  Oritn» 
lalubr  f.  ©onntnubr.  Oritntir  »euffolc,  f. 
eompafj.  4. 

OntniaUfche  Cittratur.  9Iachbem  b«#  grieeb.  unb 
remtfeben  ?llteitbum  feit  Dabrbunberien  ber  £auptfcbaupla*, 
btr  pbilelcgtfrben  .Nidmpfe,  ba*  Jpauptfdb  pbiUL  Sorfcbun: 
gen  gewtftn,  hat  fttb  in  ntuertr  Stil  beut  AM  witber  dn 
Sem Ui  aufgetban,  ba«  tbtnfaa«  btfenber*  bem  Vbilolo« 
gen  nett  9tufgabtn  porlegt,  burch  bertn  Cdfung  tr  bit  Oe» 
febiebte  faft  iebfra'ifienfchafi  um  dn  (Ürtfjte  betetebern  fann. 
Unfer  b.'cbft  fragmentanfehe*  2LMtfen  pen  ber  großen  critru 
lalifchen  Will  tiiuf  notbwenbig  immer  raebr  tu  einem  tl.i; 
ren  rtanttn  lufam.ntn  gefugt  wtrbtn,  wenn  bfe  liicranfcbcn 
©ebdet  jener  «Dotier  mit  fctd>ein  tfifer  unb  Erfolg,  mit  biii 
ber,  fort  unb  fort  tum  «figentbum  ber  (furepder  gemacht 
wetecn.  3a  Allgemeinen  tft  Rolgenbt*  ti*  ie^i  geliefert 
werben:  1)  3m©an*frit  (f  b.).  ,^ir  beffen»crbeutlicbung 
unb  iSrlduttrung  bat  ba«  •»leine  getban   ber  tfnaldnber 

;  Qüilfon  burch  fein  Uktionary  »anferit  and  rniilwli,  €al= 
cutta,  1811»;  ihm  riferttn  nad»:  »«ilftn«,  Oatt«,  Sranf, 
Sopp.  ärant  fcbrteb  ein«  Grammatica  sansciita,  Wüty- 
bürg,  1823,  unb  dne  übreftematbic.  München  1821;  i&opp: 
Ütbrgebdube  ber  ranuriilprache  3trl.  1823.  ^ür  ?tuf: 
ndrung  2)  be-.-c  bin  etlichen  fehrieben  1  'TOomfon (©pracb; 

|  Itbrt,  ©trampor,  1815;  ebtnef.» engl.  Wörittbucb,  OTacae, 
1815-20)  unb ilbd :)femufat  (Epracblcbrc.  ^ari»,  1822).- 
3)  Xxn  lala  rtfdien  ©praehen,  tu  benen  aud)  bit  tuttndu 
gebort,  wtbmcten  fich  btfenber*  flbel  :Veinufat  ( Rrclierclie» 
»ur  Im  languc*  tartarra.  *pan*,  1820,  unb  Mlaptetb,  ter 
dn  OTantfchutartarifdte*  Strifon  fchritb.  —  4)  Dm  W tu« 
rtrft|d»tn  teiebneten  fieb  au*.-  Vum«btn  btr  dnt  ooO: 
fldnbigt  (Jraminatir  b.  3;.  tntwnrf  (Calcutta,  181029bt.>, 
unb  al«  waelere  Ueberfe^er  9t rre«  unb  befonba«  Pen  i>am» 
Itter  in  Wttn  («cfcbiAtt  bet  febentn  :Tfcbefunfte  'perfien*, 
a'itn  1818 1.  «ufiabtm  fmb  fchen  ricle  bmlicfcc  »«ette 
in  tiefer  ©praebt  in  Dnbitn  ;imii  Xruel  gelangt  unb  Od» 
ginaOcrita  ( Scliemsrllogat ,  calcutta  I80li;  K»rlmnikati, 
bof.  1818)  in  Oftinbien  erfebienen.  ?im  (fifdgfttn  iff  We 
fchonc,  rddit  4)  arabtfehe  eptacht  burchforfd)t,  unb  am 
4>dufigftfn  finb  bte  Werfe  berfdben  übertiagen  werben,  unb 
gtrabt  bttft  Sprache  bat  (ur  genaueren  äonebung  nad»  btn 
©tifie«prcbu(ten  bt#  Orient*  angdeernt,  fdtbtm  btr  ftam 
|6fifd)t  (Selebtte  ©  i)  l  p  t  fr  t  r  b  c  ©  a  c  t)  bte  e tuen  ©cbwtc; 
ngfttltn  burtb  feine  „(•rammaire  arabe"  f.-.t-.t,  1810 
überreunben ,  unb  bt«  Originadtrifon  Kainut  (tiaUutta 
1817)  weitere tPtr&rtitung  gtfunben  ballt.  3u  feiner  Oram. 
mattf  litftrtt  ©aco  |f)ari*  182«)  nech  dnt  Gbrtftomatbit, 
wdbrenb  luglricb  beutfeht  Welebtte,  wie  Vefegarttr«  (Clire- 
ftnmathia  arabira.  Cciptig ,  1824) ,  .ueitag  (arabifch.  tat. 
?rrffon.  Bonn,  1824),  p.  V?ammtr  (Sitbttfammlung  bt«  Wo: 

,  ttntbbt,  SDien  1824),  wader  mttmtrfrn,  unb  funffrtiebt  Ut= 
feneter,   mit  abermal*  pen  Cammer,  pon  ba  ^agen 

i  (taufenb  unb  ifint  Stacht),  tXüdtrt  cWafa-nen  bc«  »>a: 
rtrt  ic)  u.  f.  w. ,  aud»  htm  mit  ber  ©pradtc  Unbtfannttn 
bit  ©chönbriten  berfdben  fublen  machten,  tluch  ba«  ©tu; 
btum  be*  .i>ebtaifcbtn  befara  bti  foldxr  adgcratintn  "er.u 

,  gung  nach  bem  Orient  neuen  Schwung  (<5cteniu*  inwaDt), 
fo  wit  aud)  ba»  'Pbinitffche ,  ©nrifche,  !tttbiopifcb< ,  ?lr-- 
raenifebe,  Hoptifcbt  neue,  rtgtrt  Roricbungtn  erlitt;  im  tili: 
•Jlegnpttfchtn  ittchnittn  fieb  ßr.  *»)cung  unb  Cbimpctltcn 
(l'iecia  du  sy»t£ine  liiL>rogt>|dn<|iie  1  btfonber«  Ott«.  Vit 
J^cuptmamt  ber  btn  Ontnt  tfrfcrfdunbtn  btlbtn  bit  vi  - 
Idnber  in  Oitinbien,  bit  «>dn  brti  pon  btn  fünf  i>;  bn 
ftebtnben  aRatifchen  (Jefcttithafren  auftutdgen,  unb  immer 
tbdtigc  tnbtfeb- tnejttfdje  Bud)brudtrdtn  tu  ©erampor  unb 
dalcutta  ttngtricbttt  hoben.  £itft  brd  haben  ibrtn  ©t» 
tu  9)labra«,  Galcutta  unb  domban,  bit  btibtn  anbertn  tu 
L'onbon  unb  tu  T  .1 1 ;  ■ :  bit  tu  Salcutta  gibt  Aiiatic 
retrarrh««,*'  bit  (U  'Pari*  ba«  „Journal  asiatiipic"  btrau«, 
unb  in  Xtufchlanb  trfdtitntn  von  p.  Cammer  bie  ä  u  n  b- 
grubtn  bt*  Orient*- ju  9Sttn,  fo  wit  anbttt  ~  rarttgt 
3tirfd>rifltn  nod»  ren  etnuln  fttbcnbtn  @tltbntn  tu  Sagt 
gtferbtrt  wtrbtn.  Sud)  bit  $ru<f ad  tu  ©cutari  unb  vier.- 
flantineptl  finb  in  rtgtr  ibemgfett.  Oritntalifcbt  Unter: 
ricbt^anilalttn  f nben  wir  in  ^ari« ,  SUicn ,  'pcitr«burg,  tu 


£)rtratirrn  —  £>rit)utla 


380 


ßrilabi*  —  Erfnrp 


Jc*o»jUpburu  in  flfnglanb  unb  in  3nbien  on  VtrfdjUbcnen 
Orten :  befonber«  retd?  an  Werfen  orten  talifcber  Stiteratur 
(inb  bte  SMbltotboIen  tu  yaxit,  Senben,  Ojrferb,  GHcurial, 
Oiom,  Gotha,  tttMcn,  QScrlin,  .Kopenhagen,  Upfala,  V<* 
tertburg  unb  .Kentuntinopel.  ©.  ferner  bie  ctn|elncn  tlrtifcl 
über  bit  vetfebiebenen  Slteraturen  be«  Orient*,  0. 

Orientiren,  bie  cfilidjc  £immclfgegcnb  auffueben, 
um  bann  nad)  biefer  irgenb  eine  {Richtung  ober  ©egenb  an< 
geben  ober  «erfolgen  tu  fonnen;  fieb  von,  fieb  mit  rinet 
©achc  befannr,  vertraut  machen.  Sei  bei»  6cbiff*wcfen 
bebeulet  a-  Goinpafi  ob«  Charte  mit  tcr  J>imincl*gcgenb  in 
bie  reefite  Sage  ju  bringen.  20. 

Oriflamme  (flimmah  aurea),  bie  vormalige  :\'eid>6s 
fabne  in  ftranfreieb,  war  urfprünglid»  bie  ?,  bne  be«  Älci 
ftcr*  ©t.  3>cni* ,  beffen  5lbl  fte  ;ur  SBcrtbeib-igung  ber  Sic« 
ftergüttr  erbeben  burfte.  Submig  VI.,  König  ren  ftranf« 
reich,  führte  fie  1124,  ba  er  auch  Oraf  v.  ©ertn  mar,  in 
ber  tränt,  ttruiee  ein,  unb  fie  erbielt  fieb,  bi«  .Karl  VII. 
nach  ber  Eroberung  von  ttan«  bureb  bie  Gnglanber  bie 
weifte  Jahne  mit  tn  bie  ©cbladtt  nahm,  wübrenb  bie  alte 
ö.  noch  bi«  1594  in  ber  ffMei  Et,  £rnn«  foD  vorbanben 
gewefen  fein.  £ic  O.  befianb  auf  einem  ©nid  ©cibeni<ng 
mit  golbnen  Raben  in  Ria  mitten  tonn  niclirt,  mar  in  3 
Griten  aufgefdinttlcn  unb  nad)  ttrt  ber  Kirtbenfabnen  an 
bie  ©lange  bcfcliigl.  flnbere  geben  an,  bafs  fie  reu  feuerretber 
Jarbe  unb  an  eine  geIhne  Sante  angebracht  gewefen  fei.  13. 

Origcnc;  Wbatuantfo«,  berübmter  .Kirchenvater, 
185  )u  SHcranbrten  geh.,  erhielt  feinen  erften  Unterrirbt  von 
fernem  Vater  Seentba«,  fpdicr  von  Giemen«  von  ?l(cran« 
brien  in  ber  Katedjetenfdbule,  unb  mar  in  feinem  17.  3abre 
von  einer  fRcligicntfcbmarmcrri  ergriffen,  bie  ihn  auf  ben 
<3e  hänfen  bradite,  in  ber  bamal«  aber  bie  Gbriften  ver» 
bängten  SBerfolgung  bureb  ©epttmiu*  ©everu«  ben  Watt 
irtrertob  \u  furben.  Seine  3ugenb  rettete  ihn.  9!acb  beni  lob 
feinet  4<aterf  unb  tem  9$crlufl  feine«  ÄJcruiögcn«  fanb  er, 
narbbent  er  fieb  jurcr  (ur  2)rwabrung  feiner  Keufchbeit 
felhft  entmannt  baue,  eine  Stelle  hei  ber  KaiecbctcnfcbuO. 
211  reifere  er  naeb  fXom,  unb  begann  eifrig  ba«  9Üctf  ber 
Kcbcrbelcbrung.  215  flüchtete  er  vor  GarracaQa«  fBerfoU 
gungen  naeb  Gifarca,  lehne  jebreb  balb  naeb  fllcranbria 
turücf,  von  reo  au«  er  228  nnd)  tiltben  )cg,  unb  bie  bortis 
aen  Vbilcfepbcn  borte.  JJiefi  brachte  ibn  in  ?lleranbrien 
in  (eichen  fl?uf  ber  Kctjcrct ,  bafj  man  ihn  au«  ber  ©tobt 
verbannte.  O.  fanb  tnbefj  an  ben  Sifcbofcn  in  Valdüina 
Rreunbc  unb  Ccfchüter,  unb  erbielt  bie  tftlauhnifc  \v  leb« 
ren ,  |og  fieb  aber  bahurd)  ben  .»>af$  be«  SMicbof I  £>cinetriu* 
in  ttlrranbricn  in  folebem  Grabe  tu,  baft  er,  in  Gdfarea  tum 
Vrefbntcr  geweiht,  auf  bellen  Bcranlafiung  iweimal  fei. 
rte*  ^riefieramt«  entfeft  unb  ?t(eranbrien  tu  verlaffen  gencW 
tbigt  würbe.  O  ftiftete  nun  233  in  Cafarea  eine  eebule. 
"(her  feben  235  mufrt  er  vor  bem  .«atfer  OTaiimtnu*  Sbrar 
tntfitfben,  fanb  ©ebu>  bei  einer  reteben  Cbrifttn,  Juliane, 
unb  reifere  unter  Äatfer  Oorbian«  A'egterung  naeb  Oriccbcn* 
lanb,  *Kifomebten  unb  na*  Arabien,  wo  er  ben  »errtl 
wiberlegte,  unb  gegen  verfebiebene  Ärfcrfeeren  ans 
faenpftc.  üioeb  feiner  fKudfunft  bracb  bie  Gbrifienverfclgung 
von  Murin  unter  2>«iue  au«,  auf  befien  »efebl  au*  O. 
ergriffen  unb  in  ein  abfd>culid)c«  Wefängnig  gewetfen  würbe. 
3>ectu<  ftarb  (war  balb,  unb  fein  Set  befreite  0.  von  ben 
Stetten,  feine  Jtraft  aber  war  gebrochen,  unb  er  ftarb  an 
ben  Solar«  ber  untucnfchlichcn  QRifbanblungen  tu  Snrue 
254.  Beine  Sebre,  (bie  neuplatonifehe  Vbilofopbie  auf  bie 
^auptlehren  bei  Gbrifrentbuiue  angcivanbt)  warb,  freilich 
erft  nach  feinem  3cb,  vielfach  verfeuert,  unb  auf  bem  5.  Gene 
ciliutu  tu  Gonftantinopel,  alfo  breibunbert  3abre  nach  0.1 
t»i,  noch  einmal  förmlich  vetbaiumt.  (e?rfi  bie  gerednere 
»Jtödrrcelt  bat  bie  ihm  gebührenben  ifbren  wteber  erneuert. 

fdjrieb  an  bOOO  grigere  unb  lleinetc  Gcbriften,  von 
benen  bte  ertgettfdKn  bie  wtd)ttgfien  finb.  Z>it  Ocfamiutt 
au«ga(*e  feiner  •}  -n  griech.  unb  lat. ,  von  be  (a  :\u:,  4 
55bc.,  *ari6,  1733-  5«;  von  Obtrtbür,  15  2)be.,  ia>urt« 
bürg  1785  —  94  ic.  Siographie  von  if ufebiu*  (.üirdjengej 
fdjicbte).  —  8. 

Original,  b.  b.  urfprünglieb;  1)  überhaupt  wa«  nicht 
bureb  Oiathabmung  entftanben  tft;  2)  Urfchrift,  von  ber  bte 
Öhfebrift  genommen  tft.  Originalauf  gäbe,  redirutagige,  I 
vom  ülkrleger  beforgte  ViM§aN  eine«  ^ud»y.  Originalu 
rar  tft  «ettgentbütultditeit  in  ber  griffigen  Ütuebilbung  eine«  | 
Wenfehrn.  O-  mit  (Senialitdt  verbunben,  erzeugt  be«  Origü 
nalgenie,  b.  b.,  nach  itant,  bie  mit 9Jiu|terbafttgfrit  ver< 
bunbene  tWeubrit.  2. 
firibuela,  ^auprfiabt  be«  fpanifeben  GJoverni»  gU  SR,  | 


in  her  $rotMnt  Aalen|ia,  hat  gegen  20,0C0  ffinwohner,  ift 
gut  gebaut  unb  etwa«  befeftigt,  mit  7  tt)tttn  verfehen,  mit 
3  Kirchen,  15  vt^ftnn,  3  t!lrmrnhetufem,  1  bifehöfl.  Sanii 


nar,  ^otpital  u.  f.  w.   9ebeutenb  ifi  bier  ber  Geibcnbau 
unb  ber  />anbel  mit  Gübfntdjten,  bie  in  bem  rdienben, 
von  ber  6egura  burebfloffenen  Sbale,  in  bem  bie  Gtabt 
liegt,  unb  ba«  ber  ©arten  von  f>.  (I»  Hucru  de  O.)  get 
nannt  wirb,  aufierorbenilich  gebeihen.    3m  3abr  1S29 
mütbete  hier  ein  fürchterliche«  Qrrbbebcn.  17. 
Ortlabi«  (alte  Ocogr.),  eine  bebeutenbf  €tabt  in  9!o: 
I  ricum,  bte  al»  romifehe  Golontc  Gclcnia  ?iurelta  Üintont« 
j  ntano  hief,  ba«  heutige  SHJcl*,  nad)  OTannert  Iba«  Älofter) 
Sambach.  7. 
Ortnoco,  ein  grofier  fübamerifanifcher  ©trorrt,  ber  au« 
I  beut  su'  3baua  auf  beut  Dbtrinocogebirge  entfprngt,  auf 
|  feinem  300  geog.  Meilen  langen  Saufe  linf«:  ben  'p.irana, 
0uaoiare,  Oülcta,  tfpure,  recht«:  ben  OTaa,utritart,  ^abamo, 
I  Sentuari,  Garoni  ic.  aufnimmt,  unb  in  mehr  al«  öO'JRün» 
bungen,  von  benen  7  febiffbar  finb.  in  ba«  atlantifdic 
QReer  fadf.  Cr  tritt  iabrlich  regelmäßig  vom  tlpril  bi« 
O.t.  über,  unb  überfebmemmt  oft  25  beutfefae  "Heilen  breit 
ba«  Sanb.  Seine  Gtiömung  ift  febr  retfienb,  von  häufigen 
I  ItVaffcrfdaen  nod)  verftatlt,  unb  baber  bte  €ebtfffabrr  auf 
ihm  mit  eben  fo  viel  »efehtverben  al«  ©vfobr  verbun« 
ben.  25. 

Oriol,  Veter  (Auriolu*),  hefannt  tu  fetner  Beil  al« 
Dr.  eloquent,  wegen  fetner  Sehrgewanbtbeit,  bte  er  ali  f  ebs 
I  rer  ber  Sbeelogie  in  ^ett«  entwidelte.  (fr  tft  tu  Ben 
|  berie  für  Oifc  in  ber  $:<arbic  geboren,  warb  Jranii«< 
tanermineb,  1322  sStichet  von  "Mt,  unb  ftarb  um  1345. 
Von  ibut  bat  man:  lireviarium  bibliorum.  ^>ari«,  1508 
unb  1605  (ein  Uu«iug  au«  ber  ISibel);  CommenUrii  in 
Magistrum  Sentenliamtn.  2  ^be. ,  :Ketn,  1595,  Ki05. 
Sol.  6. 

Orion,  einr  mntbifehe  Herfen,  ein  J>cro«,  be«  Neptun 
unb  ber  Gitroalc  @obn,  ein  gewaltiger  Ji'icfe  unb  fertiger 
Dager,  ragte,  wenn  er  auf  bem  @runb  be«  OTeerc*  lief, 
nod)  mit  ber  ecbulter  au«  ben  .i:en  hervor.  £iana 
tcit.-te  ihn  mit  einem  Weil,  worauf  O.  al«  eternbtlb 
mit  feinem  £unb  an  ben  .öimm.t  verfemt  würbe.  I>ttfc4 
€ternbtlb  führen  febon  J^iob  (91W)  uno  Aiiir«  (5,  8)  an, 
unb  bie  alten  ©ebifter  richteten  fieb  oft  nad»  ihm  auf  ibrer 
Jährt.  G«  foO  an  2000  ©terne  tdhlen,  unb  ift  ba«  nldns 
tenbfte  ber  norbUeben  J>albtugel.  15.  C'O. 

Oriffa,  ootberinbifebibritifebt  Vrovint,  (VrdftbcnifAaft 
Bengalen)  hat  041  □  Weil,  unb  ungefübr  3,000,000  «*in« 
wehner,  meift  Je>inbu«  unb  einige  milbe  ©tämrae.  O.  gren;t 
an  ben  bengal.  «Jeerbufen.  Bengalen,  »ahar,  ben  Gtcar« 
unb  Qunbmana;  wirb  bewaffert  von  draminn,  'JHabanubbt, 
ber  ©ubunregta  u.  f.  w.;  ifi  in  Often  fruchtbar,  meift  hü: 
aelig,  unb  von  b/rgrra  Mltma;  ronüglichüe  'PrcbucK  finb: 
•Keif.,  Vülfenftucbte,  .Suder,  SBaumwoOe,  ijanf,  Sabal, 
Onbigo,  ^almen,  ?Rub«  unb  SBrenKholt,  Gifen,  Oolb  (in 
ben  glüffen),  ©alt  =<•;  ba«  Stjtcrrcicto  liefert  gute*  J>au»i 
vich,  aber  auch  wilbe  Jbiere,  tüuigatoren  u.  f.  w.  ^a« 
Sanb  terfallt  in  6  3>iftricte,  bie  tum  *hf'i  unter  eigenen, 
tributpftidiiigen  .verrfdjern  ftehen.  ^auptftabt :  Gutta».  25. 

Ortftano  (Oriftagni),  ©tabt  auf  ber  3nfel  ©arbinien, 
an  berOTünbung  be«  giuine  b  O.  in«  OTeer,  h«  6000 
Äctbcbrale,  9  Älöfier,  ©uumafium,  Jjjafen,  haut  unb  ver> 
fenbet  Ä'efn  unb  Oel.  J)er  ©rrengel  bc*  bortigen  ffrtbt» 
febof«  befiehl  au«  60,000  OTenfeben.  3n  bem  gleichnamigen 
Weetbufen  wirb  fiarler  Sbunnfebfang  getrieben.  17. 

Orfnet)  (Otfabifehc  Dnfein),  eine  öruppe  ven  67  3n« 
fein,  von  benen  jebceb  nur  29  brwcbnt  finb.  ©ie  Itegen 
12  Weilen  von  ber  fcbcirifchcn  stifte  entfernt,  unb  bilben 
mit  bem  Jeftlanb  bie  'SteeTenge  Vciillanbnitb,  werben  \u 
28  □  iHletlen  mit  25  —  26,000  Ifinm.  berechnet,  unb  finb 
nur  tum  $bet(  fruchtbar,  tueiji  felfig.  t>t&>  wirb  lur  Göns 
fuuition  hinunglieb  betreibe  gebaut,  unb  ber  Viehftanb 
(Cehaafe,  Winbvieb,  Vferbe),  ifi  vorttefflid).  «ifen,  *lei, 
Sauftetnc,  Sorf  finb  bie  vortügltcbfren  OTineralien ;  ba« 
Klima  ift  grmdfiigt,  Witterung  unbeftdnb'g,  ©ewitter  unb 
97orblicbter  finb  häufige  (Raturerftbetnungcn ,  Srtjtrre  oft 
von  fettener  bracht.  3Me  <Sinw.  rheilen  fid>  in  ßcntrt>« 
(Sanbgülerbefujee),  J>anbel»leute,  ©d)ifier  unb  aau.rn. 
25ie  O.  werben  von  '{.Miniu«,  iacitu«  u.  OJJela  tuerft  al« 
„Ortabe»"  angeführt,  u:.b  foß<n  ven  3ultu*  flgrtcola  etil» 
bcett  worben  fein.  9?adj  Untergang  ber  iKomerberrfcbcft 
bafelbft  gewannen  bie  Ritten  bte  Oberocnb,  benen  fpdtcr  ©cos 
ten  unb  ©adifen  unb  cnbdch  bte  ^otmannen  (1099)  i:ad)s 
folgten.  1263  perfaufte  fie  König  ailagnu«  von  SRorwegcti 


Digitized  by  Google 


£rlamünbr  —  IDrlran*  381 


ßrlrano" 


bem  febetil.  >;.-iv.  ülcrantcr,  her  einen  fl?bclmann,  ben 
©tammratcr  fccr  Strafen  ren  £>.,  bamtt  belehnte,  tie  <3ra: 
fen  ren  0.  al'er  ctbeben  ftch  mit  bcr  Seit  ,u  fcltbnn  Mm 
febcn ,  tvn  fic  ihr  ?lnfcbcn  unb  ihre  Wacht  aud)  in  -Xctt-- 
febottlanb  brfcftigtrn,  unb  bie  Sinclair»,  bie  bie  0.  bureb 
tfrWdMfi  an  (ich  brachten,  al*  Sürßen  von  0.  aufitctcnb, 
Minig* lichter  ven  Ddnemarf  tu  (Gemahlinnen  «langten. 
Ddnemarf  icbedi.  ba*  ntlgcmacb  feine  £trrfd>aft  bureb  enge 
üBerwanbifduift  ubtr  bit  o.  aufgtbrritet  battc,  rcrpfdnbtte 
fn- 1468  an  €*c»Ianb,  unb  fit  würben  1090  gant  an  Schott; 
fnnb  abgetreten.  So  famen  fi<  ,u  QrefH'rifannitn ,  bat 
i&ncn  jeboeb  ron  jeher  necb  geringe  Wufiuciifamfcit  gefchcnH 
bar.  9  gcnmdi im  tat  f •..  ftamile  Dunbaf  ü>rbnf bcrTlithTc tt 
über  fle.  llcbrigrn«  MHM  tit  tfinfunfi«  tiefer  l'ebnbein 
febaft  8000  ^funb.  17. 

Orlaiuünbc,  her^ogl.  Ottenburg,  ©labt  im  Aurftentbum 
(Effenberg,  liegt  auf  einem  Bergt,  ,u  bellen  Äuftt  tit  iPcr: 
(labt  3lafd»t>auft  n,  an  ber  Saale,  tic  Her  tit  Orla 
aufnimmt,  eng  unb  frhlccbt  jufammengebaut  ift.  tfinwcbs 
nenabl  1000.  SBi  n  bem  ©ifct  ber  alten,  bcrübmttn  Grafen 
ron  0.  flnb  nceh  einige  Srütiimrr  firbibar.  liefet  0rafen< 
bau*,  ba*  feben  968  crrodbnt  wirb,  ba*  Sbüringtn,  Brem« 
baeb,  Drialij,  Suffart,  Hornburg,  .)>arbi*lercn ,  'Jena, 
Mabla,  OTcflingcn,  Olbcrflcbcn,  ül'eimar,  Simmein,  Diefig, 
OclMronrcb,  Mulmtacb,  ^laffenburg,  Cebcnftein  u.  f.  w. 
befeffen  baue,  flarb  1.176  auf.  17.  13. 

Orlcan*,  Jjaupifiabt  be*  gleicbnam  Seiirl*  unb  be* 
frans.  Departement*  fofrrt,  an  ber  vv.tr,  in  einem  re:,er: 
ten  iL-:.',  ijr  mit  OTaucrn  unb  auden  umgeben,  bi*  auf 
tie  }ur  toirtbrüdt  fübrinbe  ©ttafit  in  ber  pärifer  ©orfiabt, 
eng  unb  irumra  gebaut,  aber  4000  .«>dufer  ftetrf  unb  ren 
40,000  Wcnfdicn  btwobnf.  Die  ©tabt  bat  0  ,\ricbcn*gc* 
richte,  Dcpüticmcnt#frcberben,  Vrafecten,  Bifrbof,  linigl. 
Oetidufbef ,  &.tnbc(*ramittcr  unb  .)>anbcl*gcritnr.  ÄJorii  •:. 
örbdubt:  Matbebralr,  St.  Croüfircbc  mit  einem  bereiteten 
Sburm,  edilcfj,  ibcater,  iXaibbau*,  Chatclct,  OTünie, 
Defuit.nfoOegium  (aufgebeten)  unb  20  Streben,  fe  trie  0 
j>L-f pitiler.  vier  teftebi  ferner  eine  Jlfabenite,  ein  Sncctim, 
eine  Bibltctbcl  ren  30,000  Bbn.  ic.  Dil  Dnbufirit  ift  be» 
fontcr«  blübenb  in  gabricatien  ren  a'cßenjeugen,  ganence, 
^orcedan,  iapeten,  feblediem  Sre>nntruein  u.  f.  n\;  bcr 
^>anbcl,  rot(t'tglid)  mit  2i'e:r.,  ift  febr  lebbaft.  i)at  in  ben 
di'cpclulionffturmcn  v'Hrümmnte  ZXnfmal  ber  Jcbanna 
ron  Crltanf  ift  neuetting*  ivieber  aufgeriebtet  »orten.  — 
0.  ift  &v.  i ,  Genabiitn,  unter  Üaifer  ?lureiian  Amelb 
genannt,  »orau«  fith  Orlean»  bilbele.  ?ttii(a  belagerte  el 
450  retgtbenf.  Unter  Sblobcmir  ((iblobortigf  Sotn)  ivnrt 
e»  £bfben\  beffeltcn  unb  unter  (ibletarp  (ßotn  (ititntram 
^>auptftatt  be«  burguntifebttt  A'etrtv.  Cblotar  M.  bradut 
>■>  ruieber  an  ^rantreieh,  mit  bem  a  aud)  J>ugc  €apet,  ber 
ce  Anfang»  ta?en  Icvim.  alv  .Konig  ivieber  reteinte. 
VbiÜPP  IV.  ren  4,'alcip  ftiftete  bar  .v>cr,ogrbutii  0  ,  inbem 
er  0.  mebteren  Printen  alt  Ulrannge  gab.  ©piter  iebt^b 
blieb  ibnen  nur  ber  iitel.  Qic  Belagerung  bureb  bte  vfng« 
Ünfcer  14?lJ  beb  ijebanna  ren  ?lrt  auf.  0,  betirc  I3|1 
ren  $bitipp  IV.  aud)  eirc  Uniretfudt  erhallen,  tie  jebcd) 
mäbrenb  ber  tterclutien  reifcbmanb.  ^  ie(igc  (nceum 
nimmt  bie  ©teile  beifelten  ein.  —  (Segenmdrtig  fübtt  ber 
£rcnprin|  cen  3tantreid>  ten  Xitel  eine*  ^er(ogf  ron 
Orleanf.  17. 

Crleanf,  ^er.ogc  von;  1)  yfctlirp,  ©ebn  Minig 
Vbt:tfff  IV.,  ren  AV-leir,  Stifter«  biefer  J>erieg*n>ürbt, 
ftarb  1344  fintetlc«.  Marl  VII.  erneuerte  fte  taber,  inbem 
er  2>  Cubroig  I.  ron  ?ran f retcb,  feinen  innig  gelieb: 
ten  35rub«r,  tum  .»>erteg  ren  frleanp  erbeb.  2>iefer,  ein 
geborener  Oieif  ron  fttalei*,  rermdblte  (leb  1380  mit  ber 
Menigin  SVbnu  ren  Ungarn,  bie  ibm  jetod)  reu  ©igip> 
munb  ivieber  atgcnciiiinen  ivuibe,  mornuf  0.  13(1?  bie 
^rinirffin  äJalenline  ren  "TRailanb  beiratbrte,  unb  iourainc 
ron  leinetn  Sruter  alf  ?ntfrt>dtigung  fttr  ben  ^erlufi  «in. 
garnf  crb'elt.  t£r  baue,  turrb  rertraute  Ccrbdltniite  mit 
ber  Äenigin  3fabeau,  großen  Ji.iflutj  auf  bie  iKegierung, 
b.mddiiigte  fid),  naebtetn  fein  (dnigl.  Sruber  mabnftnntg 
getvorten  roar,  tcr  ftegentfebaft,  ,u  Aranlreieb«  Unglüd, 
unb  bettle,  aud)  taebbetu  er  au*  Äurcbi  wt  einem  rregrn 
£rud  uub  ä>erfebn>entung  ber  Steucin  brobcnb<n  Bürger: 
trieg  bie  :K«gcnt'd)aft  nietergelegt,  ncd)  eine  ivicbtige  i>anb 
in  ben  iffeniliercn  Ütngelegen&etien  Rranlreitb*.  ?tl»  fein 
.<>aitptgcgner,  ?>bilipp  ber  Äütjne  ron  Burgunb,  gefterben 
nur,  tiat  ibm  beffen  ©ebn  auf*  iJIeue  ltdftig  entgegen, 
rereitelie  feine  SEDjbl  jum  Sfieuicnant  te*  Menig*,  unb  matb, 
aud)  nadbttm  Beibe,  viTfdbnt  ur.b  rerfint,  gegen  bit  (Fng« 


(dnber  ,u  Selbe  gelegen  waren,  tur*  ein  ®erüd)t,  meldte* 
ben  0.  ium  0iinfiling  ber  Via-;  ber  C>rrtegtn  ron  Burgunb 
ntarbte,  fo  «türm,  bofi  er  ibn  in  ber  ■}'.:.<.'; t  be*  23. 
9torember*  1407  in  '(■::;  •  ermtrten  liefL   Jbm  folgte  fein 
©ebn  3)MarlronOrlean*.  Den  Bruber  btffelben,  ben 
©ebn  einer  OTotfreffe,  Dobann  Sraf  ober  g«»ebnlieher 
iöa ftarb  r.  Orlcan«,  f.  Dunei«.   <arl  mar  1391  p 
'  'Pari*  geb.,  rermablte  fieh  mit  bcr  SBiitrre  :Kiebarb*  l(.  ron 
Cnglanb,  dfabeOe,  unb  nad)  beren  früben  leb  1410  mit 
Bona  ren  ttrmagnac,  tveber  renn  bie  Sruppen,  bie  er 
1411  gegen  ben  Werter  feine*  tttaici*  fübrte,  ^rmagnafen 
birften.  Der  Mampf  mit  : seien  rerrpantelle  ftd>  entlieh  in 
einen  Mampf  imifdien  Kranfreid)  gegen  Burgmit  u.  £na> 
I  tnt,  unb  necb  manebem  Wetbfel  te*  ktUj*gUul*  irarb  b. 
1410  brl  ?l',incettir  gefangen  l<i*  1434  in  Üfnglanb  getaU 
ten,  redbrenb  reeldier  Beil  feint  (9emablin  grfrorben  war. 
JJaeb  feiner  bureb  ben  ^rieben  (u  Ok  bewiifien  Vtt.f !,:  r 
braebte  Dunoi*  nun  iBerfobnung  ^wifeben  O.  unbBurgunb, 
unb  biefer  eint  SSrrmdblung  iivtfdten  0.  unb  Ovarien  ron 
Miere,  Burgunb*  Richte,  ,u  ©tanbe.   ©ein  0<rfu6r  OTai» 
lanb  an  fid)  .u  rei§en,  mtjjlang;  unb  al*  tr  fid)  etnfi  bei 
!  dntr  neeieh*rtrfammlung  in  ^an*  gegen  be*  nunmebrigen 
Menig*  Üubmig  XI.  ^lane  aufwaif,  fiel  er  in  ben  fßertaebt 
ber  verrdtberei.  unb  ftarb  au«  Qram  14tx».   3bm  folgte 
fein  ©ebn  4)  Cubmig,  bcr  turrb  feine  Sbronbeftetgung 
al*  ?utwig  XU.  bcr  iXeibe  ber  .^erjoge  ren  Orlcan*  aber» 
mal«  ein  tfnbt  maebte.   Menig  pranj  I.  feste  }um  neuen 
.t>er,cg  ren  0.  rin  feinen  iiingtrn  ©ebn  0)  Marl,  1022 
geb.,  ber  gegen  bit  Maiftrlidten  tapfer  foebt,  aber  1045 
unviimiNt  itarb.   9?un  ernannte  Cubwig  XIII.  feinen 
itingern  Bruttr  ft)  (9uftar^can  Öaptifte  te  3  ran  et, 
.öeinrftb*  IV.  unb  ber  '.Miau,-,  ron  QJtcbici«  ©ebn,  1008  iu 
rtontainebleau  geb.,  .ötr^eg  ren  ?ln)cu,  bei  teffen  f&crmib* 
(ung  mit  '.V;,: ria   ren   Beurbon,  lti26  .öer^eg  ren 
0.   £V*  (Sentablin  flarb  feben  1G27  im  trfien  2Becbcn< 
bett,  nüchtern  fic  eine  Sccbtcr  geboren  hatte.  Cubaig  XIII., 
finberlo*  unb  eiferfücbtig  auf  feine*  Bruttr*  wachrenb< 
.'Oi. ni :  u.  f.  w.,  fuebte  ibn  um  jeben  Vret*  ron  einer  imeu 
ten  ^ermdblung  abjubringen ,  wa*  jetod),  nadjtem  bie 
Ciferfurbt  in  offene  r>tinbfcbaft  O.'i  unb  ber  alten  OTaria 
von  <2Rebici«  gegen  Stiebclitu  unb  ben  Mönig  au*getredicn 
war,  teine«wcg«  gelang;  tenn,  tic^  bcr  ejefangennebmung 
btr  Mönigin  unb  rro(v  ber  Drehung  ?ubwig*,  in  beibringen 
cintufoRrrt ,  warb  becb  bie  J>eiraib,  mit  (Scncbmiguttg  tcr 
inbc§  au*  ibrem  Qcfdngnit}  ,u  (lompiegne  entwifebten  'Ült* 
bici*,  i-rifdicn  O.  unb  beT  ©ebweficr  be*  ^>er|og*  ron 
beibringen,  War-vu eilst,  bcimlieb  gefeblojfen.    C.  führte 
nun  feine  (!>emabitn  nach  Bruifel  ;u  ber  Mönigin  ^Rutter, 
I  unb  tüftele  bott  unb  |U  Srier  ein  veer,  mit  bem  er  1632 
in  Sran(reid)  einfiel,  wo  er  mit  bem  $ff)Mj  ron  OTent» 
,  morenet)  unb  anbeten  Un^ufiiebencn  grefte  *crbir.bungen 
angctnüpfl  hatte.   'Kenimerentr*  unglüdlicbe  ©chlaebt  bei 
£a|ielnaubori  aber  am  1.  ©ept.  beweg  O. ,  am  29.  ©ept. 
Stieben  tu  fchiief.en  iu  Begier*,  bem  gemdf;  feine  S3frtün« 
btttn  frei  gelaifen  unb  ihm  fein  ?anb  turüdeifiaitet  werten 
feUte.   'eil- er  Tautn  war  er  auf  feine  Outer  tui&fgcfcbrt,  fo 
rem  ihm  er  bie  .«>inrirhtung  Wcntiuorencn  *  unb  Unterer, 
eilte  im  Bevern:«.  1032  nach  ben  ^liebetlantcn  (urüct,  unb 
utadtte  feine  iBermdblung  effenrlid)  befannt,  worauf  bann 
fiubwig  XIII.  biefelbe  für  9tuU  unb  nidbtig  erfidne,  v'etb: 
ringen  dd)teie,  unb  ror  9taiui)  rüdte.  0.  (ebtt  inbeft  mit 
feiner  Oemablin  ruhig  in  Brüffel  bi*  1630,  wo  er  fteb,  mit 
btr  fniebtei*  .erfaaen,  nad)  Bloi*  begab,  ba*  ibm  btr 
Gaib'nal  ,ur  lĻebnung  angtwiefen  balle.   <?r  rerwidelte 
fieh  bort,  ron  ^acbe  gegen  ben  Menig  unb  Carbinal  an« 
getrieben,  in  mehrere  QJeifcbwetungcn  gegen  btn  Menig,  et* 
ging  aber  hinterher  fitt*  ned)  bie  iwtite  ©cbwaehheit,  feine 
OTiifehulrijen  enenberiig  iu  rtrtatbtn.    Cnblid)  erfebien 
ihm  ber  lang  ctjebnit  Sag  ber  (Stlöfung,  inbem  bit  Menü 
gin  Wuitcr,  ber  Marbinal  unb  ber  Mdntg  furj  nacbeinanber 
(1643)  ftarben.  v  rterent  war  iwar  ned)  ein  ©ebn  geboren 
werten,  bed)  hatte  er  ja  bie  4Jermablung  O.'i  mit  Wlaxi 
garcibo,  bie  einmal  •. .  Uogen  werben  mutete,  genehmigt,  u. 
O.  unb  btr  Minigin  eint  gtmeinfebafiliebt  :Vegieang  über: 
tragen.   1644  ■  47  commantirte  O.  ein  J>eer  gegen  Spanien 
'  mit  rielem  Olüel,  mit  weniger  1647  —  48,  wo  bit  b.'ttger; 
j  lieben  Unruhen  aufbr.Hbui,  au*  tenen  er  mit  teilt  geringücn 
bob  ber  ebürafterteftigfeit  b".iu*gin<i.  <£t  baut  teter  -par» 
rbet  getitnt,  unb  watb  bemnacb,  al»jubwig  XIV.  im  Ott 
v->:  in  $iri»  ciniog,  au*  fari*  rerbannt,  ging  nad> 
I  Blei*,  wo  tr  bit  OJetmoirtn  CÜmfterbam  H>83,  ^>ari* 
1680)  gtfebrieben  taten  feH,  uttb  ftaib  1600,  abtrmal* 


Gc 


382 


£)rlcan« 


itril  er  nur  4  Söebtcr  hinterließ,  eine  orlramfcbc  Stnie 
becntigcnb.    Ucbci  fem«  iecHcr  Anna  OTano  leutfc  | 
b'O    f.  OTentpcnficr.   fiubwtg  XIV.  vergab  0.  nun  an 
fdncn  jüngern  »ruber  7)  Philipp  von  grantrctd>. 
I»i40  ju©t.  (Sermain  geb.,  einen  talentvollen  feinten,  ben  Cic 
tfclilit  Vubwig*  XIV.  gern  peilrvrpritc,  wenn  PK  innere 
.Kraft  Nn  lebentfrifcben ,  jungen  Wann  nicht  ror  bee  tbm  I 
beftitimiten  *<erwcichlichuiig  gerettet  hatte.   *r  virmabltc  fidi 
mit  Nr  ttnn*cfiin  £cnricite  'Jtnna  von  «nglanb,  «arl*  1. 
ttnflfcf  Sochtcr,  bie  er  jebecb  au*  eiferfueht  gegen  Bub« 
n»ia  XIV.  1H70  vergifte«  haben  fcü.   Auf  feine  iwcitc  £eu  | 
rotb  mir  ba  *rin»<flin  gbarlottc  lilifabetb  wn  ^faUbaicrn 
«Anbeten  ficb  fpiter  Cubwig»  XIV.  Anfpriicbe  auf  bie 
«fall    «0.  iriAnetc  ficb  cl*  tüchtiger  grioberr  au*;  in  Nn 
fcicbctlanbcn  Ui67,  fo  wie  1W2,  7«n.77  am  tfbcin  u.  f.  ro. 
«r  ftnrb  1705,  unb  ibni  folgte  8)  ^pilipp  p.  v„  !•»'_» 
otb    ber  ror  bc*  Hörigen  Sob  .fcerieg  von  Cbartre*  bitp. 
(fr  war  ein  Wenfcb  von  fehonen  Salcntcn,  baue  aba  ba« 
Unglud,  «n  bie  J>inbe  <inr«  Vebrcr*  iu  faBcn,  Nr,  MM 
aneb  (ri'nrr  griffigen  arntroidriung  forbcrlA,  bin  lettcn 
Sunfen  OToralitit  in  ibm  erfndte,  unb  ibm  fo  cm  leben 
Nrritcte,  ba*  in  Safirrn  babinfant  unb  in  SBolliifr  enbere.  Unb 
auch  ba*u  trua  Dubtpi{|XIV.,  ber  bfn  ©toi*  unb  ba*triege» 
rtfrbc  Otüd,  ba*  bem  17|ibrigcn  Trintcn  in  ben  «Ktcter. 
lonbcn  liebelte,  mit  für  bie  Sutunft  unb  feine  eigene 
JKuhm   befergten  SSlidcn  nnfab,  unb  Nm   fcbrrr  unb 
«Begleiter  bc*  ?rinien,  £ubri*,  weit  MM  bie  Traten 
verlieb,  in  welche  btefer  ben  jungen  0.  fubrt«,  al*Pebtcrcni 
dne  ibm  angemeffene  unb  Pen  ibtn  gemünfehte  ruilitarifchc 
dbargeiutemnienlicfi,  ba*  ©einige  td.  fcentfaunftot  gab  er 
ibm  cnblicb  noeb  baburü\  ba»  rr  tbn  \a  einer  Sflermahtimg  mit 
feiner  (mit  brr  Wcntdpan  gefugten)  natürlichen  lecbier, 
njlabemotfcUc  bc  iBloi*,  i»ona,  wofür  C.  frrili*  rrftrr  «prinj 
pen  OifMüt  «mannt  »urb«.   1701  wurbr  er  VSH  ven 
Orlrnn*.   X)it  »infprücbc,  b«  «  na*  Äonia  * 
Sob  auf  Cpanicn  abob,  rrtfcbfliftfn  ibm  nwntafttn*  17W) 
pon  fubrota  XIV.  nn  (<ommanbo  in  OtaUrn,  ba*  tr  )tbo* 
mit  brm  OTatfcball  '»tarmin  tbrtltn,  unb  bitfem  in  »md.j 
ftlbaftcn  ^itlcii  e'bordwn  muf;t<.    I)i<  rcrlortnc  ßSiblatht 
pon  «urin  mar  c:n  5«uaniS  fowobl  ron  b<r  »crftbrtbtn 
tiefe»  $eftbl*  ol*  ™n  Oi'<  Stlbbmntalrnt.    «r  rrbtflt 
nun  ten  Cbirbdtbl  in  ßranitn,  reo  rr  outb  fo  lang«  mit 
JKubm  agittt,  H*  ibn  Pubwig»  *tfttfucbt  pob  «Jlrurm  |U. 
rüciricf,  unb  ibn,  btn  al«  Äorhnmatbrr  »ngdlagtcn ,  jur 
Untcrfcbrift  tinrr  »frlläning  jrpang,  *«c  ibm  brn  fpanifeben 
Sbron  für  'immer  raubt«.    Kurj  nacbb*r  warb  O.  pon 
«in«m  n«u«n  flJftbacbt  g«troff«n,  mcbti  ibm  ba*  parifa 
SSoll  Nn  Sob  ftbmur.  Dlicbt  nur  £>.'#  ©emablin,  fonbtrn 
auch  brr  id.iupbin,  brr  ^rriog  unb  bi«  JjftijOgin  pon  2Sur-- 
aunb  n«bft  b«r«n  6obn ,  Nr  Aft]H  f  on  mm  unb  frin 
»ruNr,  fo  »i«  «urgunb»  lf*t«r  «obn,  b«r  Xiaupbin,  würben 
pleRlicb  unb  für»  bint«rinanbfr  pon  rintr  beftigrn  Äolif 
«ratiffen,  unb  bi*  auf  «rfitrn  unb  Sfjtern  Mngaofft;  man 
fllaubt«  an  (5ift,  unb  ba*  *c!f  nannt«  0.  Nn  (üiftmifmer, 
N  beffen  5i«bling*b«f«biftigung,  übenii«,  bi«  «r  mit  frm 
Uta  ((  b.)  «ifria  trieb,  roebl  brfannt  tror.   OTit  febmerer 
«Tjtob«  fonntr  ibn  ba*  Scuani^  brr  tönigt.  «ernt«  ron  bie= 
ftm  *>«rbadite  brfr«ten.   ffnMieb  (larb  Vubnjin  XIV.,  Nn 
2  ®rrt.  1715,  gab  im  $<ftam«nt  fetiun  natnrlieben  Äin; 
Nrn  bat  5bronfo(.v«cht  per  C,  unb  befrimmte  eine*  ber» 
felNn,  Nn  .«?er»og  ren  Waine,  jum  3f«genten  wibrenb 
«uttpig*  XV.  unmünbigfett.   «i«er  C.  mupte  bei  faxlat 
ment  unb  9Solf  feine  dnfeimmige  QEL'abl  »um  fKegenten 
bureb^ufeben,  unb  er  begann  feine  flfegrnrfrbaft  mit  ISnorN 
nungen,  bie  ein '?ewei*  fiub,  redeber  triftige  :"K'egent  für 
Äranfrei*  an  ibm  rerberben  tverben  ift.   <?r  fauberte  ba* 
5anb  pen  ben  Sefutttn,  hoftigte  ba*  Parlament,  pcnniii; 
berte  ba*  ^eer  unb  bi«  ©taiitfcbulben ,  «rguiefte  Sranfrrieb 
mit  bem  lange  notbtrenti.n"  <\itebcn,  unb  rcüibe  aueh  uitt 
2aw'*  (f.b.)  ipifbtlger  sftfinbiing  N»  1>apieTgelbe*  bie  gvoHe 
^innnuerriittiing  in  <e?rrp.i*  gentilbert  baben,  menn  niiht 
Jjubot*  unb  feine  eigenen  l'afier  tu  riel 


pon  fdner  geifti: 

gen  Äraft  ttfridt  unb  bc*  Oebdbcn  ptrbtnbert  büts 
ttn.  X)ie  u.ifmnige  H/rfebwenbung  pon  Sa»"*  KMÜt> 
gdeboffenen  «2d>aoen  aber  permidclt«  frlean*  in  £anb«l 
mit  btm  Parlamente,  ba*  biefetti  treiben  *tnbalt  tbun 
toeüte,  unb  batte  1718  rin  Iii  <lc  justice,  17TO  Nn  ©tun  N* 
?arp'fefcen  enftem«,  tie  Vermeifung  N*  Parlament*,  bat 
Pen  9leuem  gegen  ba*  gortbefteben  N*  ^apiergelbe*  a--. 
rÄmpfte,  nach  ^entotfe,  unb  al«  ^aupifruebt,  iur  6tar: 
Jung  Pen  £V#  '^artbei  unb  I>ubct4,  jept  Winifter»  (Nr 
auch  darbinal  werben  moelile),  BPunfdi  gemdg,  bie  Bunid.- 


berufung  ber  3efutttn  jur  Solge.    fc'abrent  biefer  »or« 
gange  mar  rine  töerfebmorung  ber  natürlichen  Hinter  ?uN 
roig«  XIV.  unb  nnberer  RrinN  D.*  unter  fpanifebem  ^diu* 
und  TOitmirten  angefponnen,  pon  einem  ,^rcuDenmabcben 
bem  Z:ubot«  entbedt,  unb  bureb  tie  Cuabrupelafliani  (tSngi 
Unö,  J>o0anb,  Oefterreieb  unb  nun  granf reim) ,  ber  bev 
)uircr«n  0.  fteb  enblieb  gen^tbigt  fab,  an  ßpanien  ge|lroft 
inorben.   I5er  Ärieg  baue  r-on  171«  -20  geaabrt.  unb 
irar  unbebeutenb,  ba#  6f}entUd>e  unb  ba*  ^rtMitlcpen  in 
ftranfreieb  fanf  unter  imd  Regenten,  wie  0.  unb  Quboit, 
fo  tief,  bai  man  mit  21'iberrotUen  tie@ebilberungen  glaubt, 
bie  au*  iener  Bdt  un«  überliefert  finb.   Otaeb  &ubot6  £ob 
(1723)  rief  O.  feinen  porigen,  ron  tuboi*  pertnelenen, 
Wtntfter,  9?oaiae<  unb  beffen  Rreunb«  jurüd.   3n  Nmfel» 
ben  3abr  erfolgte  tubrotg»  XV.  Wünbigleil ,  moreuf  O. 
feine  Ot'egentfchoft  ablegte,  unb  tum  erften  wintfter  ernannt 
würbe;  er  aber,  «in  49idbriger  <i»rei»,  war  bereit«  tu 
febwod)  geworben  für  foltbc  Aufgaben,  ifr  batte  fieb  ein« 
n«ue  Ulattrefle.  ^enogin  pon  ^>baUri* .  angdehafft,  pon 
ber>r,  in>$  ber  Werlte  2Uiberratben ,  niebt  laff«n  tonnte; 
unb  bei  tbr  «rdlt«  tbn  ber  lob.   «m  26.  £«c.  1723  traf 
ibn  ein  SBIutfchlag.    Cdn   1703   »u  ÜrrfatUe«  geborena 
©ebn  9)  fioui«  0.  petmablte  ficb  1724  mit  einer  ^rin< 
Utlin  pon  2>aben,  fiel  nad)  beren  lob  (172li)  in  Irübfinn, 
(og  fid)  in  bie  Slbtei  ©t.  (Jenepiepe  jurüd,  wo  er  ben 
©tubten  unb  frommen  Neigungen  lebte,  unb  I7.r>2  fiaib. 
3bm  folgte  in  Nr  J>eriog#rciirte  fein  ©obn   10)  Ceui* 
^bilipp,  1725  geb.,  bi*  1752  J>er^g  uon  (ibartre*;  er 
jeiebnete  fidi  in  ben  Relbjügen  am  A'betn,  in  Rlanbern  s«. 
au«,  permiblte  ficb  1744  mit  einer  tyimrffül  pon  35ouibon 
6onbe,  maebte  aud)  ben  Relb(ug  ron  1757  im  fiebenjäbrt: 
gen  Ärieg  mit,  permiblte  ficb,  nacbNiu  frine  grau  1759 
grfi.  war,  1777  noch  einmal,  jeboeb  unter  feinem  ©tanbe, 
unb  jlarb  1785.   ©rin  ©obn  war  ber  febredtiebe  8ga< 
Iit6  —  11)  Ceui»  pbtÜPP  3ofepb,  Jf>eriog  pon 
(ibartre?,  1747  geboren,  17rW  mit  ber  "primeffin  8ouif« 
Waria  ülbilaib«  pon  ^curbons  ^>«ntbi«t<re  permiblt.  ©ie* 
feT  Vrint,  wenn  gleicb  niebt  fo  talentpoa,  wie  frin  UrgrofU 
pater,  übertraf  ibn  in  ber  ftolg«  noeb  an  Seicbtlinn,  im  4fs 
fentlicben  fieben,  wie  al*  yrioatmann.  ©eine  perfonilebe  3m 
mutb  ging  balb  in  ÜBoQufi  unter;  nicht  immer  befriebigta 
(fbrgrii  eräugte  feinen  ©roa  gegen  ben  Jpef ,  ©ebmeiebdri 
log  ibn  \u  Nr  ®clt* partbei ,  wo  er  fo  lange  glan(t<,  al« 
ba«  Ä^nigtbum  unb  frin  jjfrichtbum  noch  fortbautrre,  unb 
wo  er  fid)  in  feiner  ganzen  ©cbwadie  unb  UnbeNutenbNü 
irigte,  al*   Slnbere  an   bi«  ©rite   unb  gegenüber  treu 
ten,  SEDütbricbe,  bie  aber  wenigsten*  ^er»  genug  batt«n 
;ur  Uu*fübrung  ein««  ^lan*.   vir  fclbfi  arbeitete  meiften* 
hinter  Nn  Gouliffen.  aber  fein«  J>anb  war  aUcntbalben 
fiiblbar,  wo  ein  rüdifchcr  ©d.lag  gegen  bie  tonigl.  gamilie 
geführt  wurN.   •Nacbfucht  unb  Verlangen  nacb  Nr  .fCrone 
lodten  ibn  bi«  mitten  in  ba*  blutiaftt  Wercübl  N«  3arobi« 
nitmu*;  bie  Revolution  benuste  ibn  al*  <3el5beutd,  unb  al* 
«r  le«r  war,  warf  ft«  ihn  weg.  .ftcrpcrftebenN  Sbaten  unb2>e< 
gtbenbeiten  feine*  Peben*  finb  folgenbc  1778  tiuipfte  er  al* 
greiwilliger,  weil  er  nicht  ^bmiral  werben  tonnte,  mit  in  Nf 
©cblacbt  gegen  bie  vfnglinber  unter  Keppel  bei  Queffant; 
reifte  fpAter  naeb  tfnglanb.  unb  fübtte  cngltfcbe  Woben 
unb  ©itten  in  'Pari»,  felbft  am  £>of,  rin,  unb  ließ  ficb 
naeb  beut  iobe  bc«  Qrafcn  (ilermont  )um  Orofimeifter  Nt 
greimaurcrorben«  in  grantreich  machen.    3n  ber  yttU-. 
ment*fn>ung  im  «Jloo.  1787  trat  er  »uetft  cffentlid»  gegen  Nn 
König  unb  feine  neuen  ftbgabcnebiete  auf,   warb  nach 
SSiller*  iGoieret*  Ptrwiden,  unb  a^atf  ficb  naeb  fdner  Dtüdi 
febr  btr  ©olfrpartbri  ganj  in  bi«  ?irme.   3n  ber  ©tinbe« 
r.r'  unmlung  178»  erfibien  er  al*  I5epuiirier  N*  Abel*  von 
äjre*pr,  unb  er  bat  wabrfcbeinlicb  am  12.  3ult  178M  bie 
u?olt*bewegung,  bie  pon  feinem  ^>alai«  (renal),  ba«  et 
bem  v.-im  ri>m  ftmufeiiiint  geonnet,  au«ging,  unb  Nr  \u-- 
l  folge  bie  brdfarbige  (l>ari*  unb  Crlean*)  gabne  aufge= 
I  ftedt  würbe,  mit  feinem  »elb  unb  Anhang  erregt.  XJaffelbe 
ift  mit  bem  5\>eiber»uge  nach  «erfa-ae*  ber  gaO  (5-6 
|  Oetobcr) ,  unb  bamal*  würben  er  unb  3Rirab<au  auch  al* 
bie  Urbeber  foleber  öreuel  ongeflagt.   O.  ging  Nfibalb  bi* 
1790  nach  Ifnglanb,  ober  am  11.  3uli  war  er  wieber  in 
Nr  'Jfationalrerfammlung,  lie§  nach  ber  perritelten  glucbt 
be*   Scnig«  auf  Änttbrcnung  Nffelben  onrragen ,  unb 
ftimmte,  naebbem  er  an  ben  Sagen  N*  20.  Ount,  u.  10.  Aug. 
,  1792  mit  gewütbet,  unb  enblieb  am  15.  September  be.« 
Unglüd  batte,  al*  Kpalite  neben  Danton,  :Vobe*piene  unb 
OTarat  \um  t<olf*Npurirtcn  ernannt  (u  werben,  pon  fdner 
,  ^artNi  gezwungen,  füt  Nn  Sob  N«  jtonig«.   Aber  tu 


Digitized  by  Google 


£>rlft>  —  JDrloff 


385 


£rlo$  —  £5rne 


bcrfclbrn  Seit  hatten  feine  Vu+rbümer  ein  Enie,  tie  3afo« 
biner  Heften  i^n  im  Stich,  u.  fr  lief  nun  |U  ber  ©ironbc,  wo 
er  fjguriite,  bi*  im  '.'in:i  1792  ? :c  Oiaticnalvcrfammlung 
ade  Stourboncn  tu  verhaften  befahl,  weil  ein  Sohn  von  Drift 
and  mit  Dumourici  ,u  feu  Ocficrreicbcrn  entflohen  war. 
iluch  0.  warb  nicht  au«gcfchleiTcn ,  fenbern  nach  Warfrillc 
gebracht,  unb  nnd>  b<ra  Stutt  her  ©ironbc,  unb  trot)  beut 
iSu*fprud>c  be*  ©cricht«  ber  :Xboncmünbungcn ,  ba«  ihn 
für  frei  «flirte,  fpoter  noch  «pari«  geführt,  am  6.  "JIov. 
früh  4  Uhr  vor  ba*  .1ieoe(uiion«tribunal  gefielU,  n.icb  tat» 
|<r  aber  guter  Vcrtbcibigung  rerurtbeilf,  u. ,  wie  benn  ba« 
iii.ii-.-  „bie  Revolution,  gleich  Saturn,  ihn  eigenen  .Kinber 
frag,"  in  her  '.Wicht  guiflotinirt.  Seine  beiben  jüngeren 
»ebne  verbannte  man  im  November  1796  nach  "pbilabel« 
pbio.  Die  ©altin  0.'«  aber,  «Jouife  Sbelaibc  Wa« 
tie  oon  Sourbon'-Pen  ibtcvrc,  eine  3rau,  bic  eben  fo 
brat»,  al*  ihr  Wann  fcblccbr,  mar,  gab  ihren  Kinbcrn  eine 
niufterhafte  Erhebung,  trug  bie  Straft  her  ?lu*fcbwtifun« 
gen  u.  Verbrechen  ihre»  ©citiafcl*  mit,  ging  im  September 
1797  von  Warfcillc  au*,  reo  auch  fie  tn  Jpaft  geroefen  mar, 
nach  OJaicettona,  au»  bem  fie  ftch  1808,  vor  her  Belagerung, 
nach  bem  Kteftcr  Villa«  Sacra  flüchten  muete,  unb  feierte 
1<S09  bie  Vermahlung  ihre«  Sohne*,  be*  Jieriog*  v.  Cbar« 
tre«,  mit  einer  ■prin^etlin  von  Neapel.  Erft  1814  (ehrte  fie 
nach  ftranficich  turürf,  reo  f.e  auch  mdbrcnb  her  >>unbcrt 
Sage  blieb,  unb  1871  fiarb.  3br  Sohn,  Üubmig  pbt« 
! :  v  i  .  ift  her  jc&ige  König  von  grantreieh.       13.  19. 

OrltQ,  1)  Scrnbarb  van,  gewöhnlich  iBcrent  v.  Vrüffcl 
genannt,  aar  im  ?mfang  be»  16.  3abrb.  bafclüft  geboren, 
u.  mar  ein  trefilicber  Waler  her  flanbrifeben  Schule.  Seine 
iöilbung  verbände  er  Rafacl  in  Rem,  melebet  ihn  fehr  hoch 
fd'jfcti.  Seine  ©ruiälbe,  nicificn«  ingbftüctc,  Taufte  ihm 
febr  gern  Kaifcr  .vier!  V.  um  reichen  J>rri«  ab.  —  2)  Ri« 
charb  ran,  1667  iu  Sruifcl  geb.,  1742  gefi.,  mar  gletd, 
au»gcicichnct  al»  Wmiatur«  mie  al»  J>ifierienmaler  unh 
KupferfledieT.  24. 

Orloff,  1)  ©reger,  von  einem  Slrelüjcn  berfianimenb, 
ber  briitc  von  vier  '■drübern,  mar  tinfang«  Ontjicr  be«  ©ar» 
beregimen»  ber  Infanterie  unb  ttbjutant  be«  ÄclbtcugraeU 
fiei*  Schulcnlom,  u.  fucbie  feinen  Unterhalt  im  Spiele  u. 
feine  Rreube  in  ben  roheften  ?lu*fchmetfungen.   5U*  er  im 
7jäbrigcn  Krieg  ben  gefangenen  Örafen  v.  Schwerin  nach 
$rtcr*burg  e«cortirte,   (ernte  ihn  bie  Kaiferin  Katbarina 
rennen,  melrhc  ihn  |u  ihrem  ©ünftling  machte,  u.  mit  fei« 
nen  übrigen  Brubern  für  ihre  "Plane  einer  Sbronumwaltung 
tu  gewinnen  muhte.    Olloff  ging  barauf  ein,  gewann  bie 
Sorben,  »urbe  ©raf,  3ablmc!fter  ber  tiriiUerir,  unh  wufttc 
bei  bem  ?iu*brud>e  ber  Revolution  "Pcrfilicw,  ^etcr«  III. 
eifrigen  ?lnbdngcr  unb  Sprerher,  bureb  Spiel  u.  Srun(  \\t 
laufchen.   XXe  Entthronung  be«  >;aifer*  glüdtc,  .Katharina 
würbe  Jjetrfeherin ,  unb  0.  geno^  bic  höebfte  ©un(t  unb 
©nahe  her  neuen  tfaiferin.    <gr  erhielt  ben  XammerbcrTcns 
fchlüfiel,  ben  ?ilecanbcr>-7iew«(norben,  ben  flnbrea«orben,  bie 
iKeirbegraf enmurbe ,  unb  ivebnte  im  2i.<iiiierpaloft  Metharü 
na't.     Waehitg  wie  feine  Öonnertn,   welche  er  gan«  bei 
herrichte,  aire  er  Satte  ber  .vtaiierin  u.  ttaifer  gewotben, 
wenn  nicht  bie  ©rafen  f>anin,  QWorcnjou- ,  iSeftufebew  ic. 
e«  bintettiieben  hätten.    ?u»er  aDmahlig  mürbe  er  JUatba» 
einen  bureb  feine  uneingefebrände  Sinmahiing  laftig,  u.  fie 
fucbie  ihn  }u  entfernen ,  inbem  fie  ihn  1771  nach  Wo«(au 
febiette,  umbafelbfi  wegen  ber  wrheerenben  *Peft  Vortcbrungen 
tu  irefien.  ?Jber  0.  blieb  oetlmont,  u.  (ehrte  nach  oernchtetem 
©efebaft  nach  *p.tcr*burg  (urüct,  wc  ihm  febeinbar  ein  mar« 
niorner  Srimiiphbogen  gebaut  u.  eine  ©ebaehtnifmiüntc  go 
fcfalagcn  würbe,    hierauf  würbe  er  tu  bem  Cengreft  nach 
3c<t|chani  in  bie  Walachei  gefanbt,  ten  er  aber  wegen  feu 
ncr  eigenen  ?lmua£ungcn  au*einanber  trieb,    i  a  bie  .Kais 
ferin  jich  unterbejfen  einen  neuen  ©ünfiling  genommen,  lieft 
fie  ibm  auf  feiner  iKeife  nach  t>eterburg  fagen,  fieh  auf  fein 
Schloß  ©atfebina  tu  begeben.   9tad>  breimonailichcn  Unter« 
banblungen,  benn  Katbarina  fürebrete  ihn,  erhob  fit  ibn 
tum  :H°cicbMürftcn,  u.  gab  ihm  ihr  l'uftfchloft  3ar«fcc  =  Sclo 
iur  SdUbnung.   ^ber  neeb  1771  begab  er  ficfo  nach  Veter*« 
bürg  türmt,  warb  1772  wieberum  ©ünfiling,  erhielt  ben 
Warmerpalafi  tum  ©eiebenf,  unb  baute  von  feinen  eigenen 
Aeicbihümern  bei«  tlrfcnal  in  |>eter*burg.   hierauf  wohnu 
er  eine  Seit  lang  in  ;Kewal,  hereifie,  weil  er  (eine  !\uhe 
hatte,  Xieutfchlanb  u.  Rranrreieh,  u.  heiratheie,  nach  'Peter*-- 
bürg  turüdgefebri,  ba  Votciurln  berKaifcrin  «unfi  erlangt 
hatte,  ein  ftrdulein,  mit  bem  er  glüdltcb  lebte,  ba«  er  aber  auf 
einet  neuen  :Ketfe  naeb  ^ranlrcid)  in  Uaufannc  oerler.  1783ft. 
er  tiMhnfinnig  in  OTotfau.  —    2)  flleri«,  be«  *rfttn 


'oruber,  war  tuerfl  tlnteroffitier  bei  ber  Sarbe.  nahm  rbei« 
liefen  ilntb»il  an  ber  Sbronrevclutien  von  1762,  inbem  er 
mit  3>tbiloff  in  einem  Wagen  Katharina  o.lDeter«hof  abholte, 
fie  in  ber  (afan'fchen  Kirche  a(«.Kaiferin  au«rtef.  Er  würbe  be« 
gewadfamen  lobe«  ^eterftill.auf  bem  ©ute  be« ©rafen  :\afu* 
morf«h),:)co|>fcha,befchulbigi.  Wenigflen«  melbete  er  tuerfi  ber 
neuen  {«errfeherin  ben  fiebern  lob  beffelben.   Dtun  würbe  er 
©enerailieutenant,  ©eneralabiutant  ber  Kaiferin,  Süeuienant 
ber  vibeiMliergarbe,  A'ittcr  aller  rufftfeben  Orben,  unb  1768 
©eneralabmiral,  ba  er  ihr  ben  *pian  ber  Erpebition  in  ben 
Archipel  oorgelegt.    1768  fegelte  er  babin  ab,  u.  verbrannt« 
bic  turdfehe  ftlottc  bei  sfcbe*me.    «Bon  üivorno,  ivo  er  fieh 
I  einige  Seit  mit  ber  Klette  aufhielt,  fdjicfte  er  bie  Sochter 
ber  Kaiferin  Elifabeth  naeb  Vet<r«burg.    3>ahin  felbft  ge» 
fommen,  erhielt  er  bie  grollen  Ebrenbeteigungen,  u.  würbe 
©eneral  en  Chef.    !ll«  *Paul  I.  ben  Jbron  bejiieg,  lieft  er 
ihn  von  372e«fau  nach  *pcter«burg  (ominen,  u.  (mang  ihn 
mit  9ararin»(n,  ben  aner(annten  noch  lebenben  'JJcorbcrn 
'Peter«  III.,  bei  bem  feierlichen  Ücichenbcgangnift  beffelben 
bie  taiferliche  Krone  bem  Sarge  vortutragen.    Er  würbe 
hierauf  au«  "Detcrtburg  unb  bann  auch  au«  9Jto«fau  ver« 
miefen,  u.  (ehrte  erft  nach  *paul«  iob  nach  Wc*tau  turütf, 
wo  er  1808  ftarb.    Von  feinem  Seefiege  führte  er  ben 
Flamen  Ifcbe*men*(oo.  —  3)  ©regor,  ©raf  von,  1777 
tu  ^>rtcr«burg  geb.,  1826  baf.  geftorben,  war  ruffifeber  Sc« 
nator,  ©cheimratb,  .Kammerherr,  u.  "JRitglicb  vieler  gelehr» 
len  ©efellfcbaften.     Seiner  ©efunbbeit  wegen  bereifte  er 
Italien  u.  Sran(reieb,  u.  lebte  gr6ftlentheil»  in  ^>ari«.  Er 
fchrieb :  Mcmuircs  liisloriques  et  litvraires  cur  Iu  royannic 
«lt?  Naplej  (bic  ?lmucr(ungcn  von  Z)uval)  2.  ttufl.,  .'»  2be, 
'pari«  1825.    Histoire  drs  arts  m  Italic,  4  Sbe,  'p.'.nü 
WH.   V«j;igc  «Luis  iinr  |>aitie  de  la  h'ianc«?  elc,  2  #be, 
"pari«  1824.   Vcn  ben  iiictjtcii  erfcbietien  beutfehe,  italieni« 
fche  unb  englifche  Ueberiebungen.  13.  19. 

Cr  log,  hiefi  im  im  feu  neben  ber  .Krieg.  £>a«  Wort 
finbet  fieh  nod>  im  jSonänbtfchen.  £c,b<t  Orlegfcbiffe, 
Kriegtfebifre  von  100— 120  Kanonen.  14. 

£>rniti}b  (perf.  '.».'fi-tbci. ) ,  entffanben  au«  ber  Sencn« 
nung  Ehcre  OKeibao,  b.  b,  ber  grofte  Ertberr,  war  mit 
fibrtman  au»  bem  ewigen  Urwefen  Seroane  itferene  enu 
fianten,  u.  ba«  ^rineip  be»  l'icbtd  u.  be«  ©Uten,  wie  ?tb« 
riman  ba«  ber  Rinjrernift  u.  be«  SSofen.   Er  wohnt  in  ei« 
nem  enblofcn  i'ichtreiche,  u.  febuf,  um  ba«  Sofe  tu  Vernich' 
ten,  bie  Welt  tur  12,000)dbrigen  I>auer.   3uerft  erteugte  er 
bte  Welt  ber  ,\rrurr*,  ber  geiftigen  Urbilber  aller  irbifdjen 
X)inge,  bann  bic  Erbe,  ba«  j>immcl«gemdll<e  unb  ben  tum 
Urlicbt  firebenben  Serg  tylborbj,  wo  er  wohnt;  hierauf 
erfducnen  Sonne,  Wenb  u.  Sterne  auf  fein  ©ehetft,  tum 
Beiftanb  gegen  ?thriman,  welcher,  obgleich  0.  ihm  ^rieben 
gebeten,  gegen  ihn  >iiteg  fubrte,  aber  nicht*  du«rtebten 
tonnte.   So  würben  benn  bie  irbifchen  Dinge  von  0.  her« 
vor  gebracht,  beren  iebem  er  einen  Schu(geift  gab.  Die 
Elften  an  Äang  von  ihnen  beif»en  ftm|"cba*p.inb»,  0.  ift 
ihr  Oberhaupt.   3bubab  ber  Ur|ticr,  ba»  Vn  •.!-.•  be«  orga« 
nifeben  feben«,  mürbe  von  'Übriman  gerobtet,  unb  au»  ibm 
entftanb  ba«  'pfiamen-.  u.  Sbterrcid),  u.  ber  Urmenfd)  K'a« 
lontort«,  welcher  getertei  einen  'iSaum  emporfrrieften  lieft,  bef> 
fen  ,lnichie  bte  er|ten  9Jtenfd>en  Wefcbin  u.  9}(cf Chiana  waren. 
Von  Otbriman  verfuhrt,  lennen  fie  nun  bte  Unfterblichtcit.  Wenn 
ba«  'Weich  be«  äbfen  feine  bechfte  Wacht  erlangt,  geht  bu 
Welt  in  flammen  unter,  u.  ?ibriman  u.  feine  Cttvt  wet« 
ben,  babureb  geninigt,  rMditgcifter.   X>ann  erheben  fieh  bie 
iobten,  bie  Erbe  ficht  im  fcbonfien  ©(ante,  u.  O.  ift  aüei» 
niger  fichlherrfther.   Um  bie  Wcnfdvn  tu  begluien,  gab  et 
ihnen  bureb  feinen  Diener  Bercaficr  ba«  lebenbige  Wort 
(3enb:?tveftal,  u.  wirb  noch  vor  bem  Untergang  ber  Tinge 
ben  von  einer  Dungfrau  geborenen  £rtlanb  Sofiofcb  feu« 
ben.  «. 

Ornat,  heigt  ber  innir  .hmint  ber  ©cifilimen,  in  tvel« 
dum  fie  bei  ba  Verrichtung  von  actref  bicnülichcn  ^anblun« 
gen  erfcheinen.  Der  O.  ber  lutherifcbcn  ©eifilicbcn  befiehl 
tn  bem  fehwarten  Chorrocf,  in  Sdffcben  ober  einer  Aa(«> 
(raufe,  ber  ber  Jceforniirten  in  einem  Wamel  u.  ebenfall«  in 
Saffdicn.  Reicher  ift  ber  ber  (arbolifeben  ©eifilicbcn.  Der 
Bifebef  tragt  bie  iunka  Dalmatica,  1>ontificalfcbuhc  unb 
Strümpfe,  ba«  drufrfrrui,  ben  9ifchof«hut,  ba«  "Pallium, 
ben  Kingerring,  ba«  nnil«,  [tliarnnlium ,  |>raecinctoriiim, 
bie  ßanbfmube.  Die  *prtefter  haben  bie  Stola,  ba*  ijanb« 
tud),  ba»  ?(rtntucb,  ben  ©ürtel,  ba«  weifte,  leinene  Äemb, 
bic  Sllba,  bic  £Kcd)ctc,  unb  wie  bie  Sifchdfe  ba«  Wenge« 
wanb.  8. 
Ornc,  ein  gluft  in  ,\r.in(re;eh,  fdar  in  ben  .Kanal,  unb 


Digitized  by  Gc 


jDrriiifroiii&rri  —  ßrp^ru« 


304 


ÖrfriCc  —  jDrfini 


aob  bem  trpart.  0.  ben  'Tlanien,  weicht*  im  norbweftfli  I 
Sjen  Sranfrdcb  licgr,  114 1  □  Weil,  u.  430,000  «tnwebntr 
bat    Ii  ift  ron  rlelen  ijügeln,  batn  bidiftt  fünfte  Ba* 
rtnnt,  £ae  finb,  butebftfcmtttn,  u.  ron  ber  OTat»enne,  Bie,  i 
£ire,  Scucaue,  Äuine,  0.  st.  bewdftat.  £ie  Bewohner  be»  | 
fdt dftigen  fid>  mit  Mdetbau,  welcher  übrigen*  burftig  ift,  mit  , 
Rüwmft'  u.  Pferbetucbt  u.  btr  Mdftung  bt*  «rfttrtn,  mit  | 
Berg--  u.  Cbftbau  u.  mit  btr  Boftrtigung  r.  Nabeln,  fein« 
wanc,  ©pi?tn,  Wdgtln  u.  Bauuiwoatnitugtn.   0.  bat  oid 
ajilb,  btfonbtr*  aPilft.   .»>auptft.  ift  Ültntjon.  17. 

Ornitbelifh'n  (Vetrefact.),  finb  Berfteinerungcn  ren 
Bigtin,  Hb  ©dnfe,  *nttn,  ■ptlicant,  Bacbftelten,  :Xaben, 
•»iMtrn  u.  f.  w.  Vfflan  finbtt  blofc  Jbdle  ren  ihnen ,  unb 
feiten  gan\  trbalttnt  tfrcwplarr.  Braunfobienlager,  Äalf« 
brtecitn,  Salltuff,  finb  bit  «rbarten,  in  btntn  man  fit 
trifft.  ,  M- 

Ornithologie,  f.  Bigcl. 

Ornithomantte,  ift  bat  BJahrfagen  au«  btm  Bogel; 
flug,  ftanb  btfonbtr«  bei.  btn  ©tieeben  unb  iXiwcrn  in  pro-. 
fif.ii  ?infrben.  . 

Orobe*.  1)  0.  I.,  phraarte«  III.  ©obn,  tibttte  mit 
feinem  Bruber  'TJlttbribatt*  III.  58  cor  6br.  frinen  BatfT, 
cenagte  ftintn  Brüter  rem  partbifeben  Jbren,  welcher  iu 
btn  mmtTil  u.  bann  |U  btu  Mraban  i>ülfe  furbenb  floh. 
Uurd)  bit  ft&ttrn  trebtttt  tr  Babrlonitn;  jubtm  togrn 
54  r.  Chr.  bit  <Xima  um«  Graflu*  gegtn  0- ,  heften  um 
geachtet  bt fltgtt  O.  btn  Btitbribatt«  unb  tibtete  Un ,  unb 
fcblug  in  tintr  fchweren  ©cblacbt  bit  iXimer  gAntlieb.  Jpier. 
0«f  fcblefj  tr  Pd>  nn  Bomptju«  "paiui  an ,  u.  warb  fonad) 
Üntoniu«  grinb.  Olad)  ridtn  Berbtcrung*«  u.  Dtaubpigen 
in  •pbonicitn,  Coden,  3nbien,  fdjlug  39  Bentibiu*,  btr 
(Üentral  bt*  Mntoniu*,  ihn  gdniHeb  auf  ba»  Jt>aupt,  wobd 
ftin  ©obn  ^atoro*  umfam.  ©dn  ©obn  ■pbronrte«  IV. 
tibtete  ibn  bitrauf.  —  2)  0.  II.,  warb  nach  btr  «rmorbung 
bt*  Äinig*  «pbraartt*  V.  Äinig,  abtr  ivtgtn  ftintr  fflrau» 
fawfcit  5  n.  4br.  nett»  in  btmftlbtn  3abre  trnicrtrt.  1. 

Oronte«  (alte  Otogr.),  btr  ijauptflufj  in  ©orten,  tnt» 
fpringt  in  (Sileforien  ouf  bttu  fibanon ,  fttefct  tint  ©trede 
unttr  btr  fcrbr,  bricht  bann  wieber  b.trtcr,  unb  trgftf t  ftdj 
in  ba*  ftjriftbt  OTttr.  3tbt  btipt  tr  Map,  b.  i.  btr  iffiibtr« 
fptnftigt  obtr  al  SKaflub,  b.  i.  ba  Betlt^rtt,  »til  tr  nad> 
«Kctbtn  flitfit. 

Oropbtrnt*,  jjolopbfrnt # ,  pttbanb  pcb,  al»  er  Pom 
fbrene  frint*  Battt*  ?itiaraibt*  V.  bureb  ftintn  jüngtrtn 
gjrubtTÜtriaratf>t*Vl.ptrbtingt  wurbt,  mit^tmttriii*8!cttr, 
um  bit  .öi-rtnl'oft  über  itappatodtn  tu  gtwinntn.  ?<x 
tim.  ©vnat  bttlimmtt,  bafj  tr  mit  ibm  ba*  Ofti*  Ibtiltn 
foatc,  <l(jtr  158  »urbt  O.  oon  «riaraibt*,  btr  oen  ?lita« 
(u*  H.  unttrrtüft  mürbe,  mfagt.  t. 

Orepu*  (altt  (Stogr.),  tint  0tabt  an  btr  Üfthiftc  ron 
ttirifa,  jt»t  Jfopo,  Ortnifcftung  unb  ^aftnftnbt,  gtbirtt 
cenuige  feiner  i'age  febon  balb  ju  Sootien  balb  \u  «ttifa, 
unb  war  fo  dn  btftdnbigtr  3an(apftl  (wifebtn  bnbtn 
Sinbetn. 

Orofanga,  biefitn  bti  btn  Vtrftrn  bitjtnigtn,  wtltbt 
fitb  auf  irgtnb  dnt  SDdft  um  btn  JUnig  oerbient  gtmatbt 
t.ittiM.  Sur  bit  \Ratbwtlt  aurben  ibre  ^tarnen  in  bie  <ftaai*> 
annalen  cingefebneben.  (fpru*  nannte  einen  ganten  Bett*-, 
ftamm  fo,  wdl  er  burtb  3ufubr  oon  ?eben«mttte(n  ftin 
j>cer  rom  ipungertobe  errettet  batit.  ü.  bdfst  2ücbIibAier 
be*  Äinig*.  1. 

Orofiu*.  f>aulu*,  «ugtiftin'4  @ebü(tr,  T>rt*bt)tfr  }U 
larraco  in  «panitn,  btgab  fitb  auf  ©tbd|  ber  fpanifcbtn 
»ifebefe  lxau(u*  unb  vfutropiu*  4M  «u  tluguftin,  um  ren 
ibm  Hufbeflung  über  dnige  Mebereicn  tu  erlangen.  3n 
Mffcn  fthrieb  er  fdn  Sefebieblfbueh :  Hornietta,  in  7  t\u 
dient.  v*r  btginnt  mit  btr  €i(tbaffung  btr  <frbe,  unb 
fudit  bar^iitbun,  tap  ba*  Unglüd,  welebti  burtb  bit  <3o> 
tben  beretrgebrotben.  nitbt  ron  btn  Cbrifttn  bemibre,  fom 
betn  abnlitbe«  Unbdl  ifter  fi>on  gefemmen  fd.  Cr 
ftbritb  noeh  bie  ?ipclcgie  ron  btm  frden  SDiQtn  gtgtn  fc 
lagiu*  unb  dne  Ccnfultaticn  an  tluguftin  gegen  bie  Cd> 
gtntften  unb  ^n*ciQianiften.  ©dne  21'etfe  gab  1718  )u 
<Jilain\  finbr.  85d)cit  beiau*.  8. 

Cro*peba  (alte  @eegr.),  ober  Crtofpeba,  dn  Otbirg 
(n  Jfifpanitn,  trtnntt  Sidtica  rem  tarrotonenpfeben  J>tfpas 
nirn,  u.  ift  bit  beuligt  ©terra  nenaba,  ©ieua  be  (r*  Ber« 
liente*.  ttuf  teui  Oro*reba  entfpringt  ber  Sali»  (OuabaU 
quirit),  u.  »war  auf  bem  fogen.  „Silfretberg."  7. 

Crrbeu*  (grieeb.  OTotbclogle),  Zar.  be*  tbraeffeben 
©tromgotte*  Oeagro*  unb  ber  'JRufe  .RaUiore,  ©ebüler  be* 
fabtlt)afttn  ?inc*,  war  dn  oon  ben  f>dtfttrn  in  •>  ü.ic- 


Beredt  gefabelt«  Tidterberc*  ,   N>eld>n  uralte  B3d*6dl 
unb  Wofttdtn  au*  Ira^itn  Peb  gebolt  babtn  fo>.    vfr  ift 
dn  fretuet  be*  b.ierarditfd»tn  pfaffentrug«.  au*  btn  Seiten 
lange  nad)  J^epob.   Uenn,  fagt  Bop,  al*  in  ben  iwantigef 
Clrmpiaben  bit  tfufflarung  bt*  «weittrltn  J>anbel*  unb 
Berttbr*  nitbt  linger  mit  ber  Religion  ber  roben  Borfab< 
ren  brftanb,  eniftbleffen  peb  bie  rerbunbeten  Mltarbiener  all« 
mablid)  tu  geheimen  Umbtutungtn  unb  pnnl<i(filid)tn  <3v 
brauchen,  mit  btr  flugtlnbt  Bettgcift  jle  tu  fortan  fdjien. 
ijaber  würben  ibm  aud>  ©ebnften  beigelegt,  welebe  nach 
©pratbt  unb  3nbalt  in  ba*  4.  3abrb.  rcr  Gbrifto  unb  in 
neeb  fpatere  Reiten  geboren,  wie  80  Weibungel'tlber ,  dn 
mrftifebt*  0ebid)l  üwr  ben  ttrgonautrntua.,  ren  ben  ma* 
gifdien  äraften  btr  ©tdne.    jM  btn  X)tebt:rn  Irdt  fein 
(üSbeiaubernber  Oefang  Baume  u.  Reifen  und),  bdebwieb« 
tigt  ©n'irme,  binbigt  rdMnbe  Jbiere,  bell  feine  rerftorben« 
Otmablin  (funjbift  au*  ber  Unttrwtlt.    ibradfthe  a^eibet 
tarifftn  ibn  bd  baBaecbo*ftitr  al*  btn  Badcbta  ihrer  nrbe. 
©ein  Aaupt  fübrtt  ba  i?ebro*  bi*  )ur  3nftl  8e*bo*. 
©eine  J7r>ra  Hang  Saute  ber  BJehmutb.    tiefer  poetifebt 
OTenfdjenraebla  bat  Wdjt*  mit  itnem  fpitaen  mrftifeben 
Crpbtu*  geuidn.      O.  opera   cum  noti*  II.  ftt<-|>liani, 
A.  Chr.  K»chenbachii,  J.  M.  Gwnerii  et  Th.  Tyrwliitti, 
rtetn».  G.  Ilrrmannui,  Cpj.  1806,  2Bbf,  8.    3.  (9.  Bcp, 
Ufl'trft^ung  btr  Mrgonauttnfabtt,  bei  beflen  J>epobdb,  J>elb. 
180Ö.  8.  15.  3. 

Cr f etile,  ift  dne  Sleebtenntr,  batn  t*  »wri  9trien  giebf, 
bit  Xrdutaorfdlle  (rocoella  tinrtori»)  rrddbft  in  ©panitn, 
auf  ben  ennanfehen  unb  eaprerbifet>en  3nfeln,  unb  ift  bit 
wtrtbronftt,  u.  bit  aJtborfdOt  (It?canoni  pardU),  wdchft 
in  Sranlrdd)  auf  griftn,  unb  hat  nitbt  bit  Oute  ber  fcrfte« 
ren.  2>ie  &  wirb  entweb«  roh  al*  gdrttftoft,  »eltba  roth 
u.  violett  färbt,  oba  al*  aodener  5dg  wrfchidt.  22. 
Orfeolo,  ftut  t,  würbe  nach  ba  flbfe&ung  ^eter« 
I  Canbiano  IV.,  87«  IJoge  ron  Btntbig,  fttBtt  bie  abge» 
brannte  OTarcu*lird>e  u.  ba*  ©djlofi,  welche*  ebenfatl*  bd 
rinem  Bolf*auf(auf  lerftirt  werben  war,  wltbft  \)tr,  unb 
berrfchte  fegen«rcith.  978  trat  tr  in  btn  Camalbultnfacrbtn, 
unb  ftarb  997.  3bm  folgtt  fein  ©obn  fMer  lt.,  mtlcbtr 
3ftritn  u.  t)almadtn  btr  Obtrgewalt  Benebig*  unterwarf, 
1  u.  1005  ftarb.  *r  hatte  fein  ?lnfeben  in  Btnebig  ftbr  ge« 
fthwitht,  weil  tr  orientalifdw  ©iittn  litbtt.  ©ein  ©obn 
Ctbo,  btr  1009  X^ogt  wart,  ft.  1039.  13. 

Orfi,  ?dio  C.  ba  9lortllara,  1510  gtb.,  war  Geatg: 
etie'*  u.  Dliehael  (Nngelo'*  ©thiila  u.  au*geieiehntt  u.  bt: 
wunbat  in  frintn  gtbatdchnungtn ,  wit  barin,  ba|  er  in 
Mirchrn  u.  paldfttn  üaubwtrt  anbrachte,  au*  bem  fitb  febr 
fehine  Heine  (Semen  berror  wanben.  24, 

Orfilocho*,  Bater  be*  ^iolle*,  Äinig  ren  OJlefftnien, 
tog  mit  Mgomemnon  nach  Irefa,  u.  pel  burd>  bie  J>anb  be* 
«tnta*.  *in  anbtrtr  0.  ift  ba  Cohn  be*  3bemeneu«,  Xi* 
nig*  ron  Äreta,  ein  fthntOfÜBiga  iN'p»  Obofftu»  in 
feiner  tfrjdblung  ber  3rrfabrtrn  getibtet  haben  wottte.  I. 

Orfint,  Urpni,  Ulfin*,  Familienname  einer  mdchtigen 
rimifchen  tjatritiafamilie ,  welche  pdj  befenber*  burd)  bit 
Xemüibigung  btr  ßolonna'*  gehoben  haut,  ajricdbnen»* 
werth  oen  ihnen  finb:  1)  Olilla*,  Ornf  ron  TPitiejliano, 
1442  geb.,  1610  ju  funige  geft.,  ftanb  in  Btnrtig'*  IHen» 
fttn  al*  tapfatr,  rinpthtlrcQtr  Arieger,  war  nebft  Bartbc* 
(omeo  b'Mlriano  (Senaal  gegen  tic  Sigut  \u  Gambrao, 
wurbt  1509  bd  Ügnabtl  gefchlagen,  trobtrtt  jetodi  balb 
barauf,  nachbem  a  bie  terftreuitn  Srupptn  wieba  gtfanu 
mtlt,  ^abua,  unb  ^fclc  pch  bafelbft  gtgtn  Äaifa  OTaritui« 
Hein  I.  3hm  tu  «brtn  fleht  in  btr  rtnetianifthtn  »irdjt 
©t.  3»hann  unb  ^>aul  dnt  t»enffdult.  —  2)  üottnto, 
©twaltbabtr  in  «tri,  bahtr  *tnt©  bt  €tri  gtnannt,  war 
Bttttr  be*  «ifttn,  bitmt  ebfnfaü*  im  rtnttianifchtn  4»ttr, 
wo  tr  SUdgaMtr  war,  bilbeit  al*  folcha  iiitrft  dn  italit« 
nifebe*  3nfanterietorp* ,  toclcbe*  ber  neeb  unbePegten  unb 
btrübnittn  lapftrtdt  btr  ©ditrtita  unb  ©pania  t*  gleich 
tbun  lonntt,  begab  peh  1515  in  bit  Ditnftt  Ceo"4  X.,  Bann 
in  bie  r.  Srant  I.,  u.  ftarb,  naebbem  er  OTarftiat  gtgtn  ben 
(ionnetable  ron  Bourbon  rertheibigt,  1536.  —  3)  ttnna 
■JTIaria,  prinjeffin  ron  O.,  Sechter  Cubrcig'*  II  ren  M 
iremouiae,  .fterteg  r.  fncirmoittia,  war  Slnfang*  CStmah« 
lin  ron  Subwig  Blapu*  r.  ialtgranb,  Jürften  ».  «haloi*, 
beiratbete  nach  heften  lobe  1B78  Rlarl©  Ctffni,  J^erje«  r. 
Bracciano,  mit  bem  fle  in  Undnigfeit  lebte,  nurbe,  nach* 
btm  ber  Soo  pt  ron  ibm  befreit,  1698  erfte  ^ofbame  ter 
Hiniejin  ron  Spanien,  gewann  bia  greßt*  Mnftfeen,  .v-i 
17C5  noeh  ^ranfreieb,  um  p«h  wegen  angefebulbigttn  ÜRt«: 
brauch«  ibrt*  tfinpuftk«  tu  rtchiftrtigtn,  u.  würbe  mit  gre» 


Digitized  by  Google 


SMotoa  —  ßrJboaraubtf 

fjrn  <Sbrtntmpfangen,  fam  1705  witber  nad»  Spanien, 
wo  fit  1707  btn  f>rinien  oon  «fturien  u.  bit  übrfgtn  3n« 
rrico,  empfing  (um  Söhnt  »om  Äönig  rin  Stüd  9anb 
emburg  als  Patent,  weicht«  30,000  5blr.  «infünfte 
aber  roeber  im  Gongrcg  tu  Utrecht,  nod>  tu  Sabcn 
int  würbe,  unb  lebt«  nach  beut  lobt  btr  ÄÖnü 
ein  Klarfc  Souife  ber  Hoffnung,  Königin  «u  werben.  Dt*» 
wegen  u.  wegen  ihre*  tu  grofien  «influffc*  oerwir«  fit  bit 
iweite  Oattin  ütjilipp*  V.,  t£lifabctb  o.  tpanna,  nad)  flranf* 
retd»,  wo  (le  in  ttoignon  lebte.  Kad»  ?ubwtg«  XIV.  tob 
begab  fit  fid)  na*  (Senua,  bann  nad)  Koni,  unb  wanbte 
alle  mögliche  OTittcl  an,  um  wieber  nad»  Spanien  \u  form 
(Sie  fiarb  aber  1722  in  Kern.  13. 


Orfowa,  eint  grftung  fn  btr  2Balad>ri,  auf  rintr  3n« 
fei  ber  Donau  gelegen.   Ktu*0.,  tint  Rettung,  If 


btm  «nbt  be«  gclfenpaiTe»,  welcher  ba«  eiferne  Sbor 


t  an 


ein  Jbtil  auf  btm  linfen  Ufer  ber  Donau,  rin  anbertr  auf 
rintr  Donautnfel;  wurbt  1716  ron  btn  Oefierrriebern  btn 
Jurten  genommen,  welche  es  htfafun,  blitb  im  paffarowiecr 
grieben  ben  Croberan,  bit  bafelbfl  flarft  »efeftigung** 
werfe  anlegten,  wie  in  btr  Käbt,  auf  ba  rechten  Donau« 
infel,  bat  Sort  (Slifabetb.  "38  nabraen  jtbod)  bie  fürten 
O.  wie  ba«  gort  wieber  weg,  weicht  fit  au*  im 
MO  1739  btbielten. 

Ott,  ift  btr  Kaum,  wo  rin  ©tgtnfranb  fid»  btftnbtt  obtr 
fid»  bcftnbtn  fann.  <?r  muft  entwtbtr  burd»  wirtliche  obtr 
burd»  gerächte  <9rent,en  befHmmt  frin.  3n  ber  ©eemetrie 
Ift  Ort  biejenige  9init,  burd)  welche  eine  unbeftimmte  tltif« 
gabt  gtometrifcb  gelejr  wirb.  Der  oprifebt  Ort  ift  in  »es 
}ug  auf  tint  Sticht,  hinter  einem  0cfid)i«gegcnftanb,  btr 
auf  jener  glich«  babureb  rerbctftt  Ort.  20. 
Ortbtftbrcibung,  f.  lopograpbi«. 
One  ja,  Caümiro  Oemet  be,  1730  ju  OTatrib  geb., 
war  ein  ausgezeichneter  Sotanifcr  unb  erfter  Vrofcffor  bt« 
töniglicfjtn  Qartrn«  fn  Ktabrib.  dx  fiarb  1810,  u.  f ehrtet«: 
Cunio  elementar  «Je  botonlca,  2  Sie,  Ktabrib  1786.  No- 
»ai  im  aut  rariorum  plantarum  hurti  regit  lw>tanici  ma- 
diit.  «lescriptionum  oYrcules,  m.  &.,  OTab.  1797.  4.  5. 

Ortelt«,  bie  bocbfU  Spi|c  ber  rhatifchen  lllpen  u.  in 
gan»  Dcutfeblanb,  wurbt  ron  btm  Ddgcr  iHcblrr  trfiiegtn. 
Der  tu  in  iprol  liegenb,  hat  14,416  gu§.  17. 

Ortbt«,  SSerirt  im  Dtpartement  ber  Kiebtrporrnaen  in 
granfreieb,  hat  28  □  OTril.  u.  83,000  «inm.  DU  £aupfa 
ftabt  barin,  gleiche*  Komcu«,  bat  700O  «inw.,  liegt  am 
«Saue  be  rpau,  in  ber  Kabe  finb  Saltbrunnen  u.  StrinöU 
quellen,  u.  bie  (finwobner  berrittn  trefflichen  Scbinfcn,  un« 
ter  bem  Tanten  „banenner  Scbintcn."  jpiet  btfifgtt  am 
27.  gebr.  1814  2UeHtngton  ben  Soult.  17. 

Ort  bin,  Öriname  ber  SlribtniiS,  bit  ©trabfttbtnbe,  ob. 
bit  ben  Ocbäbrcnben  Jjulft  SBringenbt,  wurbt  vor)üglio>  o(4 

gegeißelt  würben.  15. 

Ortbio«,  i(i  »afdjo«  benannt,  weil  tr  btm  ttmpbjr* 
tpon  lehrtt,  SLUcin  mit  ßUaffcr  |u  mifdjen,  unb  alfo  nad> 
bem  0enuffe  beffelbtn  gerabt  )U  flehen.  15. 

Orthoborie,  ifl  im  Oegenfau  ber  ^oerobojie  bie 
Kcd)fglauMgrcit  in  »e^ug  auf  bit  ron  ber  Kirche  ongc< 
nommenen  Olaubenifase,  Dogmen,  do  ifl  O.  in  ber 
lutherifcben  Äirdte  bne-Olauben  unb  geflbalten  an  ben  alt 
QlaubenSncrm  angrnommtnen  fnmbolifchen  Suchern,  in 
ber  ratbelicben  Sirche  ba«  gläubige  Ueberieugtfein  cen  ber 
rrinen  €hriftu«lebrt  btr  Äird)en«äter  u.  ber  paede.  3m  eis 
gentlichen  u.  ph«(ofopbifd)en  Sinne  ober  ifl  0.  btr  Olaubc, 
welcher  fich  burd»  feine  unumflifslid»  wahren  ©rünbt  al« 
btr  rechte  bartbut.  8. 

Ortbograpbif,  Ifl  bie  Cebrc,  richtig  bit  iSucbilaben 
beim  Schreiben  aniuwenben.  Die  Kegeln  ber  0.  finb  fehr 
fdiwer  genau  (u  beftimmen,  wegen  bt»  fchwanftnben,  miDs 
fürlicben  ©ebraueh«  btr  »ud)ftabenfd)rift,  btr  Unjulinglidj« 
fett  btrftlbtn  aue  feiutt  au«jubniden,  u.  wegen  ber  «ntleb* 
nung  tint«  frrmbtn  Mlphabtf«  in  tiner  Sprache.  Dief»  fefc« 
tere  ift  in  ber  btutfcbtn  0.  ber  gaa.  ßttr  ift  bie  ^aupt.- 
Mgdi  fchrribe  fo,  wie  bu  in  ber  beflen  (bechbeutfehen)  «lu«. 
fpracbe  borft.  —  *or  ben  10.  u.  U.  3ahrh.  war  in  btr 
beutfehtn  Spradit  tint  grof^t  töerwirrung ,  bit  «onfenanttn 
u.  «oeale  wutben  mit  einanber  nerwtchfelf,  u.  noch  fpittr, 
obgletdi  man  nad»  ÜBobltlang  trachtete,  war  bie  Keehtfebreb 
bung  fchlimm  baran.  <fr|x  tutber  otrbanltn  wir  b'er  pitl; 
ihm  folgttn  *p^iltpp  o.  3efen,  Kofenmonb,  Opi»,  Schottel, 

III. 


Srieler,  Älopflod  gfng  |U  writ,  Mbeluna,  6ri  frintn  heben 
JBerbtenften  a[«  Sprachforfcher,  war  tu  bcfcbrdnft.  11. 

prthopdbie  (OTebic),  ifi  ein  Jhril  ber  mebicinifchen 
5Di|Tenfcbaft,  weldjer  fid)  mit  J>inwcgftbaftung  non  ttu«s 
wuebfen,  Cetfrummunaen,  SBerfchiebungen  be«  menfehlicben 
Äorper«  befcbifiigt.  «t  werbtn  bitr  «Slafcbintn  angewen* 
bet,  weicht  butcb  (Serabebalten,  ?lu»btbnen  u.  f.  w.  bit  «trs 
unflaltungen  (u  beben  fud»tn.  Solche  ortbopaMfcbe  3nfrU 
tutt  finben  fid»  in  Berlin,  ^annooer,  3tna,  Ceip»ig,  Jjanu 
bürg,  Üecben,  «openbagen.  Surin,  -pari«;  bie  bebcutcnbflcn 
finb  in  aDürjburg  unb  WbtCf.  Siebt  ^ribenreid),  Ortho- 
pabie,  Berlin  1827.  23. 

Ortolan,  emberi»  hortnlana,  Rettammer,  tint  ?(rt 
btr  ©attung  »Imnitr,  t)iit  fid»  im  fubücben  «uropa,  cor» 
jflglid»  in  Covern,  auf,  u.  wirb  im  £trbfr,  wo  er  fttt  ifh 
mit  Oel  u.  Cfflg  eingemacht  in  gegeben  «rfefeidt.  <?r  bat 
einen  oliotnorunen  ^>al«,  gelbt  Äthlt,  rotbraunen,  bunfeU 
gerlecfien  Kütten  u.  gelbrotben  »auch.  5. 

prt«gulben,  Ifl  rin  »icrtctgulbcn,  welcher  in  Xila, 
?ner,  <Äain|  galt,  unb  oon  btm  32  auf  bit  15l6tbige 
Wart  gtngtn.  14. 

Ortttnburg,  rin  thtbtra  rtgitrcnbt*  rei*«grifl.,  feit 
1806  mebiarifirte«  J?au«,  lutp.  (Sonftffion,  bcfiftt  (feit  btt 
i.  3.  1805  mit  bem  bamoligen  Äurbaufe  »aietn  ringegon* 
genen  »ertaufchung  feiner  angeflammten  SBefioung,  ber  Orafs 
fchaft  Orttenburg  in  Kieberbaiern)  bit  im  fonigl.  baierifd». 
Obermaintretfe  an  btr  Sacbfenscoburg.  dren^e  gelegene  <9raf< 
fthaft  Jambad»  mit  bem  Kefibcnifchlolj  gl.  R.t  ber  bermaligt 
StanbeÄheTT,  <5raf  gran»  €arl,  ifl  geb.  1801.  19. 

Orttcnburg,  DJlarftfltelen  u.  uralte»  Stammfchlof}  bit 
grdflicbcn  gamilie  gleiche«  Kamen«,  liegt  in  Kiebtrbaicrn, 
unweit  *paffau,  bat  1200  Ofinwobner.  17. 

Ortoftla,  hieft  Urtemi«  »on  ihrem  0cburl«ortc  Ortqs 
gia,  welche«  rin  »rinamt  oon  Delo«  war.  15. 

Oroietanum,  htefj  früher  tint  Patwerge,  welche  al4 
Scgcnmtttcl  oon  ©iften  angefehen  würbe.  Sie  hat  ibten 
Kamen  oon  einem  Äetrüger  au«  Oroieto,  welcher  burd) 
XafcbtnfpiclfTri  btn  ?tuttn  glauben  machte,  er  rerfcblude 
jebe«  gereichte  ISift,  unb  mache  ee  unfchäblid)  burd)  jene« 
9J?ittel.  23. 

Oroieto,  Stabt  In  btr  Delegation  Sittrbo  im  Ah: 
chcnflaate,  bat  7900  ¥inm.,  tint  £atbtbralt  mit  febenen 
etmdlbcn,  rin  3efuittrcoaegium,  14  f After,  rintn  prddjtii 
gen  btfehoflieben  ^alafl,  u.  liegt  an  bem  paglia.  Dtr  ÜBrin 
oon  O.  ift  berübmt.  17. 

Oroillitr«,  Soui«  Suidoutt,  Oraf  oon,  1708  ju 
«TJtoulin«  gtbortn,  war  Clnfang«  Lieutenant  in  ber  (folonit 
(£a:>enne,  würbe  1728  Seeofficter,  fam  1741  in  bit  OTarif 
negarbe,  erhielt  1746  ben  St.  fiubwig«orbtn,  unb  würbe 
Capitata  rintr  ©arbteompagnit,  1754  Capitain  bt«  Schifft« 
unter  be  la  (Salitionmerr,  Commanbeur  btr  vf starrt  u.  bt« 
fiubwigorbtn«,  1777  Oenerallieutenant,  fchlug  1778  al*  üb« 
mlral  rintr  Slottt  oon  52  Sinttnfcbtffcn  ben  englifchtn  ?tb« 
miral  Keppel,  »trlor  in  btn  fpanifcbtn  ©tworTern  frtuienb 
feint  halbe  OTannfdjaft,  unb  mufjte  baber  hie  valfte  fetntr 
glottc  )urücffchidcn,  trat  1779  frin  Commanbo  ab,  u.  hielt 
fid»  in  Kocbefort  auf.  Kao>  bem  Sobe  feiner  (5atrin  1783 
lebte  er  im  Seminar  be  Satnt:'3Jtagloire  in  ^ari«,  manbtrte 
bti  btr  Kevolurion  au«,  u.  ift  feitoem  otrfcboaen.  19. 

Ofagtn,  tin  g rotier  inbiantfeher  Stamm,  im  CTltffouric 
ftaate,  im  'JJciffourigebictc  unb  im  Staatt  Ürfanfa«  ffdt 
wcchfelweife auf balttnb;  bit  O.  geboren  tum  Colf e ber  Kabowef« 
ficr,  leben  in  Dörfern,  bauen  9)7ai«  u.  Söhnen,  finb  gafb 
fTtunblid»,  unb  thtiltn  ftcb  in  Jfriegtr  u.  3dger,  in  Ucrjtt 
unb  Kerbe.  SSiclt  oon  ihnen  finb  €brifttn.  Die  Kts 
gierung«form  ifl  gemifcht.  ollgarehild)  u.  repubtifanifd».  3n 
OTiiTouri  finben  fich  ihrer  gegen  10,000,  in  ttrfanfa«  gegen 
2000,  mit  ben  grofien  Dörfern  Union  u.  OTiefho.  25. 

Ofata,  Krid>«fiabt  auf  btr  3nfet  Kipbon  be«  japanü 
fdjen  Ütaifenricb«,  ifl  aufjtrorbcnilicb  jiarf  btoölftrt  u.  fehr 
grofj,  liegt  an  ber  SKünbung  bt«  3ebogama,  bat  gerabt, 
aber  fotbige  öafftn,  eint  flartt  tfitabtOt,  »ef<l1«9ung4mfrtt, 
rintn  guttn  Äafen  u.  eine  ftpent  Sagt.  25. 

Ofann,  <?mil,  \\i  9Brimar  geboren,  würbe,  naebbem  et 
fchon  Doctor  ber  OTcbicin  geworben  f  1816  al«  afliftirenbet 
!lrjt  Im  poliflin.  3nflitut  nach  3>trlin  berufen,  erhielt  1821 
ca«  profefforat  an  btr  mebicinifaVAirurgifdicn  OTtlitairafabt« 
mit  u.  an  btr  Unrotrfitat  baf.,  u.  madjtt  fid)  burd»  bie  Am 
au*gabe  mehrtrer  Schriften  tinen  Kamen.  OTil  .^ufelanb 
gab  er  ba«3ournal  ber  prafr.  4)rilfunbt  herau«,  00m  3abrg. 
1824  an,  bann  bie  »tbliothef  btr  praftifchen  ^ttlfunbc, 
fett  1820,  mit  Sromsborf:  UMebicinifch-djemifcbe  " 

49 


Ürtrcf  —  ßfianbrr 


586 


btr  OTinnal.iucBi  iu  Äaifct*  granjtnfbab,  »erltn  1822. 
1828,  u.  f.  w.  ™- ; 

Otbtd,  Vtter,  1723  in  ©Awtbtn  gtb.,  Sinne'*  ©Au-- 
ler,  reiflr  1750— 55  na*  Canton,  bcfAdftigte  fiA  mit  are* 
ficm  «fifcr  mit  <J?aturgcfAtAtt ,  unb  Part-  1805  tu  Jbaftldfl 
fn  AoQanb  al«  tfrepfr.  Bon  ibm  ffl:  Dagbok  ohm  en 
ottinditk  res»,  ©lOtfbolm  17«),  btutfA  eon  ©torgt,  JKo* 
ftotf  1785.  w- 

ß»ca  (alte  ©togr.),  rint  greftt  ©tabt  unb  rimtfAt  €o* 
tenit,  bit  tum  0friAi*fprcKgel  ren  Gdfaraugufta  (f.  b.) 
gebirtt,  na*  ?liniu*  in  Bcfcttanicn,  na*  tlnbtrn  bri  brn 
3lcrg.cten.  9la*  Ufert  ift  t*  ba*  b<uti«  i>ue*ca,  na* 
©utfdwrb  binotgtn  «tetene,  wcftli*  eon  Vtriba.  7. 

Of*a$,  ©tabt  int  meifinrr  Ärtift  in  ©aAftn,  mit 
5400  «inro.,  liegt  an  btr  Üelfje,  unb  ift  ber  ©i*  be*  ?tmt«. 
Unweit  0.  ftnb  bit  Ofuintn  »urgitall  u.  Oftetlanb.  17. 

Of*epbetia,  ritt  8<fl  I«  *'btn,  im  £trbftt  btr 
tltbcnt  ©fira*  gtf eirrt ,  unb  eon  ibefeu*  juiti  ©tbd*tnift 
feiner  glidlt*cn  5?abrt  au«  Kreta  gcfr.fttt,  beflanb  in  eb 
nera  feteriidjen  «uftug,  bei  betn  Knaben  Äeben  mit  Srau* 
ben  umhertrugen,  u.  bann  mit  biffen  ron  »af*o«  ienu 
ptl  bit  »u  bem  ber  «tbtnt  ©fira«  im  2L»ctttauf  liefen. 
2>er  ©ieger  trbitli  tinen  9)lif*bc*tt  ooU  2Dtin,  £enig, 
*dfe,  OTebi  unb  Oel.  15- 

O«cillation,  ifi  bie  f*manftnbe  »fmtgung  ber  SSBel* 
Itn,  eine»  ^tnbel«,  claftifAcr  Körp«.  Oefter  ifi  ber  Gau« 
falneru«  ben  ©innen  niAt  flar,  rooburA  sXeiQarienen  entfte* 
ben,  j.  ».  bei  Jenen,  »tlAt  auf  ©Awingungcn  btr  Suft« 
rottlcn  btrubtn.  M- 

Oftlla,  Ufefla,  fft  rint  rcnetianifAt  ©ilbcrmüntc,  wcl» 
*c  eon  1522-1600  gefcblagen  murtt,  bit  ©refjt  bt«  ©ul* 
rtn«  unb  ben  IHJcrtb  eon  12  ©r.  4  tf.  Cono.  batte,  unb 
itjren  Urfprung  eon  btr  Sitte  ber  ßtrtoge  a6!ritete,  am 
9icujabr«tagt  ben  (fbtlltuten  rin  ©efebtnf  tu  macben,  rotU 
*t*  anfänglich  in  tinem  Bogel,  fpdttt  in  tintr  ©*aumuntt 
beflanb,  wtl*t  Oftlla  bitfc,  unb  wegen  ibrer  Wenge  al* 
©clb  curfute. 

Oftr  (altt  ©togr.),  rin  flermanifAt*  Botf  im  .Tfüefen 
ber  Duaten,  mit  c*  febeint,  fcie  ®tbirg«bewobner  jwifAcn 
ben  Quellen  btr  Obtr  unb  ©ran.  7. 

Öfianbtr,  1)  rigtnH. Jeimann,  tünbrta«,  1498tu0un» 
itnbaufen  geb.,  flubirtt  tu  Ongolftabt  u.  bann  }U  ®itttn» 
berg  Sbeologte,  warb  iu  «Kümberg  ber  trflt  lutbtrifebt  ^>rt» 
biger,  1&49  "Prebtger  u.  ^ri/feffor  ber  Sbeologit  tu  JK6nig«^ 
berg,  »o  tr  1552  flarb.  «r  btbaupttte  gegen  Puibfr,  baft 
bit  ZSugt  riebt  im  «lauten,  fontern  blofc  in  ber  <£rtrnnt< 
nifi  frintr  ©unben  u.  in  btm  »orfa^  fi*  t"  btfftrn  liegt, 
baj  3tfu*  ba*  fiebtbart  Cbrnbilb  ©otte*,  u.  baft  nneb  ibm 
btrOTenfcbgefebafftn,  bafifemtr3efu«  niebt  naebfeinerraenfeb» 
liebtn,  fontern  nur  na*  bei  gottli*tn  *Ratur  Urbeber  unfe: 
m  !Xt*tfertigung  fei.  Äenoe»  «lbrt*t  t>on  ^reufsen  bt» 
f*ü»tt  ibn,  unb  trrautbigt  oabur*,  würbe  tr  unterftuot 
bur*  frinen  ©*wiegerfcbne  3ob-  3unehu«,  Äofpretiger  bt* 
j&triog*.  u.  Slnbr.  tturifabtr,  ©tifftr  ter  ^iianbriften,  gt» 
«tn  rctl*t  3ob.  OTetlin,  Slatiu*,  Dufiu*  OTcniu*,  'JJlart. 
Cbemnio  bri'ig  anrimpften.  *r»abnenfn>trtb  ron  fernen 
polenuf*en  ©Arifftn  i)t  bit  tfartnonia  evanpelica,  SBaf. 
1537.  —  2>0nbrta*,  obtr  btr  3ungtre,  15Ö2  gtbortn, 
fhitirte  tu  iübingen  ibtologie,  warb  1584  Tiafcnu«  tu 
Uta*,  15*7  "Pfatrcr  tu  Oiiglingtn,  1590  £>cfpretiger  bt* 
^«rtog«,  mar  1589  beim  9feligton*getpra*  »u  »aten  gt» 
genrtnktig  u.  1601  bti  tem  tu  :\egen*burg,  u.  fiarb  lt»17 
ju  «übtnaen  al«  fäff  u.  .Kontier;  <fr  fthrieb  unter  ?ln« 
bcreiu:  Biblis  cum  oltscnratiuniliu«,  Süb.  1600,  1611,1618. 
Papa  non  papa,  Ärantf.  1«10.  —  Ä)3obann?lbam, 
tu  «aibingen  1622  geb.,  ftubirtt  tu  lübingtn,  warb  3)ia« 
fonu*  tu  ©Appingen,  'profeffor  ber  Vbtlofopbit  u.  Sbtolo= 
oit  tu  Bübingen,  u.  flarb  16M7  baf.  al*  1>repft  u.  Äantter. 
(Sr  fehrieb :  Thcolopa  camalia,  2  SB6t,  irib.  1680.  Com- 
rnent.  in  pentateoch.,  9  »bt,  baf.  1726-87.  —  4)  3o» 
bann,  be»  Borigen  ©obn,  1657  tu  Sübingtn  gib.,  flu* 
bint  baf.  Ibtologie,  warb  ijofmtifier  te*  ftreibmn  con 
Äom,  unb  btreiftt  mit  ibm  I'eutfAIanb,  bie  ©*rprit, 
JJranlrti*  unb  ^ellanb,  roarb  turuefgefebrr  na*  lübingen 

Sroftffar  btr  bcbrdif*en  unb  grit*i<*en  ©pra*t  unb  btr 
togrnpbie,  1690  Oberfritg*commifl4r,  169*2  tfrboru*,  1697 
•(bt  tu  Äcnig*berg,  1699  Mbt  tu  J&irfau,  1705  Pantf*aftr« 
off eff or ,  1708  btrtogl.  roürteiubcrgif*«  Confiftorialbirtetor, 
wirtli*er  aebeimer  iXatb,  unb  frnrb  1724.  *r  roar  ein 
Wann,  glci*  gtmanbt  mit  btn  fEBaffen  »it  mit  btr  gtbtr ; 


fo  fubrtt  tr  1693  ba*  Commanbo  übtr  ba«  eon  btn  Krim* 
tofen  belagerte  Bübingen.  —  5)  gric briet)  Stn^amin. 
1759  tu  3<U  tn  >S>ürtembergif*tn  geb.,  am  25.  Wart  1822 
tu  ©Otlingen  geft.,  mar  tinfang*  praftifcher  ?lrtt  tu  Äir*j 
beim  unter  itef,  erbielt  1792  btn  Auf  rint*  orteiulichtn 
i>roftflor»  btr  Wtbiein  na*  ©Ottingen,  u.  roarb  bier  j>of* 
ratb.  tfr  fArieb:  Jknfroürbigfttten  für  bie  ^»rilfunbt  unb 
©eburtfbülft,  2  »bt,  ©otlingtn  1794  —  95;  «ebtbu*  ber 
tftbammtnfunft,  bafelbfi  1796;  Unnaltn  ber  Cntbintung«^ 
Stbranfialt  auf  btr  Unioerfitat  tu  ©Ailingen,  2  »bt,  baf. 
1800-4;  lieber  ben  ©elbftmorb,  i>annov.  1812;  Uebtr  bit 
<f ntroictelungffranlbrittn  in  btn  »lütbenjabrtn  bt«  mtiblU 
d^en  ©e(*le*t«,  2  »bt,  baf.  1817—18,  2.  Slufl.,  bafelbjl 
1820  —  1824;  J>anbbu*  btr  €ntbixtbungfunit,  3  »be.  baf. 
1818  —  25.  8.  23. 

C'tmf ,  bit  ©otrbtit  ber  tttgnpltr,  eon  btr  $trobot  tr* 
lldienb  fagt,  ba*.  fit  Z)tonnfo«  ftin  folL  €r  mar  btr  ©obn  eon 
3tu«  u.  J>ert  (©aturnu.iXbta)  u.  »ruter  u.©tmab(  ter  ifi«, 
u.  »ribt  genofftn  gtmeinfamt  Beiebrung  in  gant  tltgopttn. 
bliebt  blofitn  biefem  l'anbt  etrbrrilcte  er  frint  bie  roben  Vin« 
roobner  fittigtntrn  ttarfinbungcn  be«  *J>p«9*  <>  bt*  flcterbau«, 
btr  £>bfttu*t,  bt«  üUrinbau*,  ber  Q7tuftr,  btr  ©*rift,  btr 
Acte,  ber  ©nmnafril  u.  ber  ttfironomit,  —  tr  (og  au*  mit 
einem  .*>eert  in  entere  Sdnter  au*,  u.  gab  ihnen  mit  (ei* 
ncr  mühen  JCtbt  Kultur,  fo  Sttbtopien,  Arabien,  3nbien, 
Bortcr'Ufien,  Sbracten,  Wacebonien,  Attila,  ©ein  »ruber 
ippbon  mar  fein  trbttitrtjttr  grinb,  u.  al*  tr  na*  '.'tegnpten 
turüctgelebtt  mar,  überfiel  ibn  bitftr  mit  72  ©ef.ibrten, 
f*lug  ibn  tobt,  u.  urfhidelte  ftintn  Sei*nam.  Uber  feine 
©emablin  3H*  u.  fan  ©obn  J>oro«  ma*ten  fi*  gegen  btn 
»rufittmörbtr  auf,  befiegten  ibn  bei  Unidcn,  u.  fanimeltcn 
bie  ©tuete  be«  Ofiri«  mieber,  bi«  auf  bie  Wannbrit,  mtl* 
che  fehlte.  Sie  in  9Da*<  u.  ©pteercien  gehuntenen  ©tüefe 
mürben  )ur  Bertbrung  unter  bie  -.Wunen  tuglei*  mit  einem 
Sbitrt  etrtbtilt,  bei  befftn  Sobe  fit  bt»  Ofiri«  gebenfen, 
unb  bit  Klagt  um  ibn  erneuen  foHrcn.  ©iebt  "piutar* 
de  Iside  tt  Ob.  15. 

Ofiu«,  275  geb.,  rourbt  295  »if*of  tu  Cerboea,  unb 
teigtt  grofjt  treue  u.  ©tantbaftigfeit  für  ba*  Sbrifienibum 
tn  btn  Cbrifitnetrfolgungen  Z>ioeletian'*.  Qaruiii  ehrte 
ibn  au*  Jfonflantinb.©r.  ftbr,  bo*  mar  tr  ecrbaftt  bti  btn 
flriantrn  u.  £cnotiften.  325  mar  tr  auf  bem  €e>nci(  |U 
Ölieaa  tugtgtn,  mit  347  auf  btr  ©nnobt  tu  ©arbica,  mo 
tr  prdfibtrte.  Sil«  ©tgner  bti  9riani«mu«  routhe  tr  gc> 
fangli*  cingttogtn,  unb  unrrrfebrieb  356  tin  arianif*t* 
Wlaubtnfbtlenntnifj,  ba«  er  ftbo*  359  mibtrriff.  *r  fiarb 
360.  Dtr  ,7la*mtlt  blieb  eon  ftintn  €*riftcn  blofj  rint 
(fpifitl  an  Äenftantin.  8. 

.0«far  (©obn  be«  ©tbirg«),  rin  oltgdlif*tr  iJlamt,  u. 
beliebt  bti  btn  ©Amcbcn.  19. 

0«far,  3oftpb  prani  C,  ben  4.  3uli  1799  geboren, 
Ärcnprini  eon  ©*roebtn  u.  ©obn  bt*  jeftigen  König«  eon 
©rhroebtn,  mtl*tr  al«  pormaliger  ^ieiflon«grntral  »tma* 
totrt  bitft,  murbt  1823  mit  3ofepbint  Warimiliane  ?lu> 
gufit,  So*ftr  be«  .Oertoa«  *ugtn  eon  ?tu*trnbtrg  etr* 
mdblt/  btfleibet  bie  SUurbt  bt«  ©roftabmiral«  btr  f*nx» 
bif*tn  ©eemacht  u.  ©tattbalttr*  eon  9iormrgtn.  19. 

0«ftr  (alte  ©togr.),  rin  Boll  in  Campanien,  mit  et 
f*tint,  no*  rin  Uebcrrefi  btr  alten  Ureinmobner,  tit  ibre 
eigen tbümli*e  ©pta*e,  u.  felbft  eine  ?lrt  Cittratur  batten, 
in  btn  attDanif*tn  ©*aufpielen,  bit  meifi  plump,  mi(ig 
u.  mutbminig  gtmeftn  )u  ftin  f*tintn,  u.  bei  ben  Römern 
balb  grepen  »eifaQ  fanttn.  Cm«  ber  ofcif*tn  ©pra*t 
rennen  toir  no*  mebrere  2Uorte,  unb  man  bat  fi*  befon* 
btr*  in  ntutficr  3rit  oitl  mit  btr  (eMldrung  terfelhen  bt; 
f*dftigf.  7. 

0*ma,  rin  ü'ifrritt  in  btr  fpanifAtn  Drovint  ©oria 
mit  btr  ©tabt  »urgo  bt  £>.,  mtl*t  am  Uctro  liegt,  mit 
«XRaucrn  umgeben  ift,  rintn  bif*6fii*cn  1>alafi,  tin  bif*of: 
li*t«  ©tminar,  rint  Katbtbralt  u.  4000  ?inro.  bat,  unb 
bur*  bie  ©AtaAt  merfmürbig  ift,  welche  938  twifAcn  bem 
.König  A'amtro  eon  Ston  u.  btm  ©araetnenfürften  SlbtaU 
rbaman  eon  Sorboea  ecrfiel,  in  welAet  btr  Vettere  gdn}* 
Ii*  0tf*lagcn  wurbt.  17. 

0#man,  1)  C.  I.  ©batet  (btr  ifrcbererl,  1259  tu  ©u* 
tut  in  »itbnnitn  geb.,  ©obn  Ortbogrul«,  rint*  J>duptltng* 
tintr  5ürtomanntnborbt ,  mrl*t  unter  btm  ©ultan  btr 
©elbf*uttn  ülaebtnn  .Kairobot  gtgtn  bit  ©rit*en  unb 
Satarcn  tapfer  gefdmpft,  unb  babtr  i'atttcrrien  trbalttn 
batte    üherfam  1281  bit  Regierung  terfelben   rij;  bei  btm 


* 


Digitized  by  Google 


iDatnanifcM  Qunpa  —  Öffmpfff 


387 


ßflftm  —  jDftaf<fjfo» 


Berfal!  be*  felbfcbufifcben  Weich*  grofk  Pdnbrrfiüde  an 
ficb,  begrünbctc  einen  (leinen  Staat  in  ditbmiitn,  lief, 
obgleich  er  ben  Sitel  einet  Sultan«  niebt  annahm,  |U  Mo* 
rabiffar  9Jlünjen  prägen,  für  fleh  beten,  unb  fiarb  1326, 
naebbem  er  1304  Wieda,  1307  ben  Panbftrieb  OJcarmara  er- 
oberte.  Ur  ijl  Otünbcr  be«  bamal«  nceb  deinen  o*raanü 
fehen  flfeichc«.  —  2)  O.  Ui,  «lebmebil.  Sehn,  lMttgcb., 
(am  1618  nad)  ?lbfe5ung  feine«  Obrim«  TOuftapba  I.  pR 
Ofegterung,  fianb  tinfang«  unter  ber  Obbut  unb  Leitung 
feiner  Oroftmuttcr,  feine«  Pcbrer«  fflimer  Cffenbi  unb  be« 
Ki«Iar  Aga,  liefe  feinen  druber  ORubammeb,  ben  ©ünftling 
ber  gegen  ibn  aufnibrerifeben  Daniffebaren ,  erworben,  be: 
nann  einen  Krieg  mit  "polen,  um  bie  ttufmerffamteit  ber 
3anirfd>oren  babin  )u  reenben ,  griff  mit  einem  ijeere  oon 
300,000  «IRann  ben  "Primen  2Blabi«lam  In  feinem  Pager 
an,  rourbe  aber  (urüdgcfcMagen ,  unb  muffte  1822  mit  *po« 
(en  Rtieten  fcblicftcn.  Wun  ging  0.  bamit  um,  bie  3anit« 
frbarrn  aufzubeben  unb  ben  OTufti  tu  entfesen,  aber  eine 
(RebeBien  (am  ibm  iuoot ,  fBimer  €ffenbi  unb  ber  ©reftee: 
tier  Dilawcr  mürben  ermerbet,  BRuftapba  I.  au«  bem  0c« 
fdngniffe  geholt  unb  roieber  auf  ben  Sbren  gefegt,  unb  O. 
in  Die  7  ilninne  gefperrt,  unb  bafelbfi  am  ancern  Sage 
con  Daub,  bem  Stifter  ber  Rebellion,  1622  ermorbet.  €r 
mar  ber  erfte  Sultan,  welcher  bureb  bie  3anitfcbarcn  flarb. 
—  3)  O.HI.,  Scbn  Wcuftapba'*  II.,  (am  naeb  bem  tobe 
feine«  trüber«  Wtabmub  I.  1754  auf  ben  Sbron.  <Pr  mar 
rin  febmacher  Wcgent,  unter  bem  6  fflrefivctterc  »eebfelren, 
unb  1757  bie  grofcc  Wccdafaraoanc  gcplünbcrt  mürbe.  <£r 
flarb  1757,  unb  war  ein  ftreunb  beT*ngldnber  gcroefen.— 
4)  Sohn  be«  ^abifebab  Sbrabim,  warb,  al«  er  1644  naeb 
9Re(fa  lieben  »eilte,  bei  iRbobu«  oon  ben  Wlaltbefcrrittcrn 
gefangen,  con  ihnen  erlogen  u.  »um  Dominifaner  geroeibt. 
Diefe«  :Xaube«  roegen  nahm  3brabim  ben  fBcnctiancrn  bie 
v3nfcl  Canoia  teeg.  13. 

0<manifcbc«  Europa,  f.  Sürfef,  europäifebe. 

0«mium,  ein  in  geringer  Wenge  in  ber  roben  ^Marina 
fieb  finbenbe«  unb  con  lennant  entbedte«  OTetaü,  icelche« 
mir  ein  blaufebicane«  'Putoer  au«flebt,  mit  pelirten  Körpern 
auftrieben  fupferrort)  glinjt,  7,  Ol  fpee.  ©ewiebt  bat,  filbfl 
in  Her  HDriftglübbfoc  nicht  fcbmiltt,  bagegen  langfam  febon 
bei  bem  .Rutritte  ber  atmo«pbäri(cben  Puft  ervbirt.  22. 

Otnabrürf,  1)  'prorint  unb  dürften thum  im  Kcnfgr. 
£annooer,  liegt  imifeben  QJcfipbatcn ,  dentbeim,  ben  Wte« 
balanben,  Olbenbura,  Dicpbcl|  unb  0{tfrie«tanb,  bat  43} 
□  OTeilen  unb  128,000  ift  moraftig,  fanbig,  aber  auch 
in  großen  Strrdcn  febr  fruchtbar,  unb  con  fEDaltbügcln 
(teütoburgerXUalb)  fburebtogen.  Bcwäffcr  finb:  lfm«,  .«>unt 
u.  einige  (leinere  Bluffe.  Der  ttderbau  ift  auf  (einer  hoben 
©tufe  unb  für  bie  debürfniffe  un^ureiebenb,  bie  ©icbt.ueht 
ifi  gering,  bebeutenb  bie  dienen:  unb  Sdnfciucbt.  Die  3n« 
buffric  befcbrdnft  ficb  fafi  blojü  auf  Pinnenmaaren ,  con  be: 
nen  jdbrlicb  gegen  30,000  giürf  aufgefahren  icerben.  «iele 
(Einwohner  gehen  auch  a|«  sctgclebncr  naeb  £>oOanb  ihrem 
Crwcrb  naeb,  mo  fie  bei  ber  (Ernte,  beim  Sorffrccben,  £a» 
ring«fange  u.  f.  rc.  helfen.  2)  fianbbroftei  mit  dem  beim, 
bat  104}  Li  Weile,  unb  230,000  Sinn?.  3)  diftbum  bat 
50  □  Weilen  unb  126,000  (finw.  —  Da«  dUrbum  0. 
leitet  feinen  Urfprung  ern  ber  Seit  Karl*  b.  WroSen  ber. 
Uta«  bem  ^rieben  con  OTünfier  unb  0.  war  feftgefclt,  bafi 
halb  ein  ecangeltfcbtr,  balb  ein  lutberifeber  difebof,  unb 
|war  au«  bem  jjaufeSBraunfcbmrig«  Süneburg  regieren  folle. 
1803  (am  e«  an  <preu§cn,  1807  iura  Königreich  üBeftpba* 
len,  1810  |u  Sranfrocb  unb  1815  tu  Spanneva.  —  £>., 
bie  »'Muptüabt  be«  Sanbe«,  an  ber  ^>afe,  bat  10,000  ifin: 
w ebner,  einen  Dom,  CScbloft,  Dom:  unb  3obanni«ftift, 
ein  feböne«  iXatbbau« ,  2  Onmnafien ,  3  UDaifenbdufer,  4 
SJrmcnbaufer,  fieinwanlbleichen,  9Dacb#bleicben ,  iudjfabtif, 
Saba(fabri(,  unb  :ft  ber  Sie  eine«  9tfcbof«,  ber  :K%-gies 
rungfbehotben  unb  eine«  lutberifeben  (!cnfiftoriuni«. 
(er  unb  3erufa(em  würben  bicr  geboren.  1082  geborte  £>. 
at«  freie  Jfridieftabt  \ur  ^anfa.  1648  ben  24.  Cct.  würbe 
birr  auf  bem  Watbbaufe  ber  Sriebe  |u  0<nabruct  obqu 
fcbloffen.  17. 

Ofroene  (olte  0eogr.),  f.  OTeforotamten. 

Offa  (alte  (Seogr.),  dn  23erg  von  brbcutcnbrr  f$i$t  u. 
Umfang  tn  iberTaltcn,  bem  Clnmpu«  fütlteb  gegenüber,  mit 
bem  er  früher  nufammengebangcn  haben  foO.  <ün  Crbbe« 
ben  fod  ihn  baren  (ofgcritlen  u.  bera^><neu«  baburtb  einen 
?iu«flu§  in«  dgeifebc  OTeer  gegeben  haben.  Co  cntftanb 
ba«  Sha(  Sempe  (f.  b.)  Der  Offa  beifjt  gegenwärtig  Kif; 
faco.  7. 

Offenbeef,  3ohann,  1627  |u  {Retterbam  geb.,  war 


ein  UJfaler  ber  flanbrifeben  Schule,  unb  befcbdftigte  fid»  mit 
Sanbfcbaften ,  Sbieren,  Dahrmarltfcenen ,  in  benen  er  ficb 
au«|ricbnctc  bureb  (ebenbige  unb  eifrige  Ctuffaffung  ber€ba.- 
raftere,  wie  bureb  feine  fpreebenben  Sarben.  ttud>  wa«  er  in 
Kupfer  hinterließ,  ift  vortrefflich.  24. 

Offcten,  ein  (au(afifcber  £oI(«ftamm  auf  bem  Äaufa-- 
fu«,  im  ruffifeben  Sften,  finb  febine,  (rdftige,  gncdbnlicb 
blonbc  unb  blauäugige  OTcnfehen,  welche  gafifret  finb  unb 
ba«?IIter  botbbalten,aber  auch  gernlXduberei,  u.'JMünberung 
treiben,  unb  flet«  mit  einem  Dolche  bewaffnet  einbergehen. 
lüderbau  unb  fOitbtucbt  ifi  ihre  Jbauptt'efcbäftigung ,  wie« 
wohl  fie  auch  ^ulver,  Such,  OTetaOwaaren  ceTferrigen.  Sie 
finb  bem  Warnen  naebdhriften,  wiffen  aber  niebt«  con  Saufe 
unb  ber  'prepbet  €lia*  ifi  ihr  'Patron.  Übel,  dauern  unb 
fieibeigene  finb  bie  Stdnbe,  9labrung«mitttl:  drot.  RIeifeb, 
^>irfe,  Branntwein,  »ier.  Sie  jerfaUen  in  bie  Stämme 
Jfcbeni,  daffiani,  DaJajM  u.f.w.,  aüe  biefe  Ur.tetfldmrae 
machen  gegen  1h,000  0?».  au«.  17. 

Offian  (Oifiap),  ift Sänga  ber  britifeben  JJialbiru 
fei,  ber  au« _  biftorifcb  bunder  Beit  lieblich,  webmütbig 
unb  belbenmüthig  berübertent.  Seit  1760  ifi  er  berannt 
bureb  ben  Sebotten  Wacpberfon,  welcher  vergab,  biefe  Sc: 
bichte  in  bem  febottifeben  £>ocblanbe  au«  bem  'JRunbc  be« 
93ol(c«  unter  ben  Ritten  gefammelt  tu  haben ;  er  febrieb  fie 
einem  darben  jn,  welcher  im  3.  Oabrh,  n.  €hr.  gelebt  beu 
ben  foO  unb  Cjftan  t>ir§.  Diefe  |arten,  (cbwermütbigen, 
gebeimniftvollen,  nebeligen  Schiebte  fanben  grcfjcn  SBeifaO. 
Die  ftrucbl  einer  neuen  Äeife  unb  (frnte  OTacpberfon*  war 
ba«  ^rlbengcbicbt i  Fing^l  unb  Temora,  mit  cpifebem€ba: 
rafter  unb  (ufammenbängenb,  auch  ba«  fog.  Ö.  Werf. 
Da  bieeegner  behaupteten,  bieWebirbte  feien  ein OTacbwert 
be«  J>erau#geb<r«,  fo  lieft  Warpbcrfon  biefelben  in  altfcbot: 
tifeber  ober  fogenannter  gälifeber  Sprache  bruden.  Da« 
SKefultat  ber  Unterfucbungen  war,  baft  noeb  im  Tinfange 
be«  18.  3abrhunbert«  Sänger  in  ben  Qcbirgcn  Scbottlanb« 
oon  £>au«  tu  £au«  (ogen,  welche  Siebcr  auf  bie  $clbenc 
tbaten  3>ngal«,  con  Cfftan  gebtebtet,  abfangen.  Diefe druch» 
fiüde  fette  nun  QRacpberfon  lufammen.  3n  welche  Seit 
abn  bie  Aebicbtc  tauen,  blieb  unenrfebieben.  Da  berfteinb, 
ber  ben  Rtngal  bef impfte,  fowobl  con  Offen  wie  oon  Süs 
ben  (ommt,  fo  tonnen  e«  Sacbfen,  Dänen,  Normannen 
gewefen  fein ,  unb  bann  (ennte  ber  Sänger  im  8.  ober  9. 
Öabrbunbert  gelebt  haben.  tlu«gemacb(  ifi  übrigen«,  baft 
bie  (Schichte  in  «ine  corcbrifil*cbe  Beit  gebären,  benn  vom 
Cbriftentbum  ifi  auch  nicht  eine  Spur  tu  finben,  u.  febmer« 
lieb  würbe  je  ber  ülntlang  cermieben  wotben  fein.  The 
pnems  of  Otsmn,  tnnslated  by  J.  Macphenion,  autlienticat- 
»l,  illostrated  and  explaincd  hj  liuglt  CampbcIL  Ponbon 
1K22;  franjäf.  von  P.  Sourur.  par.  1777;  oon  Pombarb, 
detl.  1789;  fpantfcb  ron  Crbin,  »aBabolib  1788;  halten, 
con  gafanetti ,  ^abua  1773;  hoaänbifeb  von  dilberbnef, 
baf.  1806;  beutfd)  con  ^eterfen,  Bübingen  1782;  v.Ähobe, 
1800;  oon  ft.fi.  o. Stolberg,  £amb.  1806;  c.  R.  9ED.3ung, 
ftranffurt  1808.  u.  iB.  m.  Dn  gälifeber  Sprache  etfehitnen 
fie  unter  bem  Jitel:  Dana  Oisien.  €binb.  1818.  21. 

Offuna,  Stabt  in  ber  Tn-  t  Sevilla  in  Spanien, 

bat  15,000  «inw.,  2  Kirchen,  Ii  Klofier,  3^o«pitäler,  ein 
SoOegium.  welche«  früher  eine  Untvcrfität  war,  u.  eine  äfo: 
nomifebe  OefeQfrhaft.  17. 

Oftabc,  1)  «brian  con,  1610  tu  Pübed  geb.,  1685  tu 
ümfterbam  gefi.,  war  ein  Schüler  be«  OJJaler«  SrantJöal«, 
unb  erwarb  ficb  einen  Warnen  unb  groften  iVeichtbum  bureb 
feine  fieiftigen  unb  naiven  (Senrcfiüdc  be«  gemeinen  Peben«, 
«täfle,  dauemgelagc  u.  f.  w.  waren  bie  conüglichfien 0c: 
gentiäntc  feine«  lalent«.  Da  er  1662  nach  ttmjicrbam  gc> 
jogen  unb  vorzüglich  ficb  nach  ber  flanbrifeben  Schule  au 
bilbet  bat,  fo  rechnet  man  ihn  tu  bcrfelbcn.  —  2)  3faa( 
con,  1612  tu  Pübed  geb.,  be«  Serigen  druber,  erreichte 
ibn  auf  (eine  ÜBcifc.  24. 

Oftafrifa,  f.  »frifa. 

Oftangeln,  ein  Königreich  in  tfltenglanb,  con  ben 
Wiecerfacbftn,  welche  unter  Uffa  575  WorfoK  unb  Suffolf 
einnahmen,  getriftet,  unb  bie  jetigen  Oraffchaftcn  dam« 
bribge,  Suffolf  unb  Worfolf  umfaffenb.  700  würben  fic 
con  'JTtercia  abhängig,  unb  cnblicb  nad)  einer  'Mcibt 
con  15  Känigen  mit  "BJeffer  verbur.ben.  13. 

Oftardiipclagu« ,  beiften  bie  3nfe(n  im  •fiaffati: 
feben  OTeete  |wif<hen  Neuguinea,  Sunba  unb  WeuboU 
lanb.  17. 

Ofiafcbfow  (Ofia*t'ow),  ifi  ein  Ärei«  im  eurep.  ;T?uft: 
lanb  in  ber  Stattbalterfcbaft  Swer  (wifeben  f>f(ow  u.  9?ow: 
gorob,  mit  ben  SucHcn  ber  Düna  unb  SEBoIga,  vielen  Sunt: 

*9# 


Google 


Sfrafltn  —  ßfifrlujrirourirl 


388 


pfcn,  fett  ounmiftftcn  »ergfette,  freuten  SEUatbern,  treibt  gclh= 
bau,  Schiffbau,  gifcbcrei,  unb  bat  »0,000 Cinwobner.  Die 
,f)auptftabt  gleite«  »Hainen«  bat  6500  «'.nrcobna,  liegt  auf 
;.r  ßalbinfcl  im  See  Sltger,  u.  ^ontett  mit  gifeben,  £du« 
len,  -Kern  U.  f.  n>.  17 
Oftafien,  f.  Stfien. 

C  u  c  n ,  ift  bic  .£imme!«gcgtnb,  welche  gegen  Sonnenaufs 
gang  Hegt.  17. 

Oflenbe,  ift  eint  fia  fe  geftung  in  ber  ^rorinj  9J>cfb 
fianbern,  im  »cjirf  Ben  Srugge,  bat  einen  Reifen  mit  2 
Safftn«,  Sorfe,  .r>anbel*torainer,  £anbcl*grricbt,  Schiff«* 
werfte,  ein  Secbab,  eine  bebtutenbc  gifcbcrei,  Segeltuch»  u. 
Snbatfabrifen  unb  11,000  «.  3n  ber  9tdbe  an  ber  Xuftc 
finbet  fieb  etnStbleufcnbnu  u.  2  ncuangclcgte  gort«.— 1072 
würbe  bei«  Dorf  O.  von  «oben  v.  grie#lanb  tum  Rieden 
gemacht,  unb  1446  von  Philipp  v.  Surgunb  mit  Mauern 
umgeben.  Durch  ben  Printen  oonOranirn  erbieit  c«  1583 
regelmäßige  SSefe(rigungen.  9?adj  einer  brcijdhrigen  Sela« 
gerung  bei  «Spanier  nabm  c*  Spinola  mit  €apirulation. 
1745  eroberten  et  bie  grantoftn.  Unter  3ofepb  II.  würbe 
O.  ein  grribafen.  Durch  ben  neuern  franjofifAen  ÜXevolu« 
ticn*fritg  fam  ber  £nnbcl  von  O.  febr  herunter.  17. 

Oftcntation,  ift  ba«  boAmütbigc  Burfdjautra: 
gen  feiner  eigenen  pcrfonltebcn  ober  griffigen  ©ortüge, 
unb  i(i  nah  verwanbt  mit  £offa&rt.  Da  fie  9!rib  erregen 
tann,  ifl  fie  }u  verwerfen,  nur  wo  eine  perfon  at«  Ofeprd« 
fentant  einer  ©cfamnirbrit  auftritt,  ifi  fie  gemifiermaßen  tu 
geftatten,  benn  er  vereinigt  in  fid>  bicSEBorbe  u.  ba«  «nfc* 
ben  berfclben.  11. 

Oßcologte  (Sinat.),  bie  fehre  von  ben  Änoehen,  bilbet 
in  ber  «natomie  bie  Brunblnge  biefer  ganjen  aüiffenfcbaft, 
unb  befcbdftigt  fieb  mit  ber  Sitbung  unb  gorm  ber  Äno« 
&c.\ ,  foroobl  rinjeln  betroebtrt  al«  im  3ufammcnbange  in 
bem  tbierifeben  Ädrper.  3.  flfielan  unb  SBintloro  roaren 
bie  Crfien,  welche  nicht  b(o§  bie  rein  prdparirten  ftnochen 
benebteten,  fonbem  oueb  bie  meieberen  Sbrile,  welche  mit  ib* 
nen  in  SBcrbinbung  finb,  baju  nabmen.  3n  neuerer Beit  ver« 
gleicht  man  bicMcnfchenffeletc  mit  5  bn  rffeleten  (rcrglricbenbe 
Ojieofogtc) ,  nimmt  Oiüdficbt  auf  bicÄinberfnoebcn,  u.  gebt 

6vcrglcicbcnb  fort  bi»  <u  benen  be«  frdteflen  Ölter*.  — 
ebon  £ippofrate«  unb  arijretelc«  brfcbdfrigten  fieb  mit  ber 
gorm  unb  Bufnmmcnfügung  ber  Knochen,  weiter  gingen 
Gclfu«,  Di'ufu«  von  (fpbcfu«,  ©alenu«,  aber  erft  bie  neuere 
Seit  brachte  OTanner  wie  Slumenfacb,  Sofcbge,  leber,Somj 
rarring  hervor,  welche  jid)  wiffenfebaftlicb  über  btefc  Sebre 
wrbretteten.  23. 

Oftcrci) flu*,  ift  eine  ^eriobe  eon  3abren,  nad>  beren 
Umlauf  Odern  wieber  auf  benftlben  SWonatstag  fdOt,  r-on 
welcbetn  ti  aufgegangen.  20. 

Ojtereier,  buntbentalteC  (urtBerbeTritcbung  bc4  Ofrer* 
feftee,  ifi  in  ma neben  Wegenben  ein  Wefebenf  ron  <e?iem,  wo< 
mit  bem  .ttüfter  u.  Scbulmeificr  Oftern  entritbtet  wirb,  für 
ba»  ttuffebreiben  berSeicfctlcute  u.  anbere  fleine  3>ienftc,  4. 

Oflerfeuer,  ift  ein  grcubrnfcucr,  am  Ojterabrnbc  ans 
gciunbct.  Um  Oftcrfonntage  war  in  ber  tatboltfcbrn  Jtircbe 
ber  Qrbraud),  alle«  alte  geucr  au»iulcfcbcn  unb  neue«  an: 
}U)ünbcn.  4. 

Cfteria,  fjerifjt  in  Sera  ein  SBirtbtbau«  für  niebere 
6tiinbe,  wo  man  befonber«  QTtaccaroni  fpetft.  4. 

Ofterinfel,  ift  einc3nfe(  in  ber6übfee,  oon  l o97l. 
glacbe  u.  6—8  D)tc-.l.  im  Umfang,  bat  gegen  900  ntataifebe 
vinwobner,  oon  $agcrrr,  niebt  fwon  gebauter  (Seftntt  mit 
febmatem  Öefiwt,  welcbe  ü'Ibbau,  gifebfang  betreiben,  in 
varabütten  webnen,  unb  -Oute  oon  Stufen  flechten.  Die 
3nfc(  ift  gebirgig,  rul(an:f(b,  unfruchtbar  unb  mafferartn. 
1771  würbe  fie  ron  tTtoggewecn  gefunben.  25. 

Oftcrlanb,  ba«  fianb  nach  Oden  gelegen,  t'i;r.  formal« 
ber  (anbftricb,  wcleber  fieb  oon  ber  45aale  an  ofrwdrt«  tu 
firedt;  auch  $)auft(  unb  Sranbenburg  nabm  man  baju. 
r.'iibt  befchrdntt  ifi  ba«  üanb  r>on  bcrCaale  bi«  jurüJfulte 
unb  rom  Sngcbfrgc  bi«  naeb  8eip|ig.  IS. 

Ofierliebe  Belt,  war  im  fatbolifeben  ^itebenwefen  bie 
Beil  rom  "Palmfcnntone  bi«  |um  wei§cn  «Sonntage,  in  mtU 
ober  ber  latbolifebe  ßbrtfi  ba«  tlbenbniabl  \u  nebnien  oer< 

Sflicbtet  war.  ?eet  umfaßt  fie  ben  Surifcbcnraum  vom  er« 
cn  ftäfhaac  bi«  tum  Dreifaltigfeitffcnntage.  Da«  fflebet 
entftanb  ou3  ber  fBemacbldffigung  bee  beil.  flbenbmabl«  u. 
ba«  4.  (ateran.  €onciI  oerorbnete ,  bafj  minbefien«  Einmal  | 
beT  Cbrift  tum  Sifcbe  be«  £errn  geben  fode,  unb  beftimmte 
bafut  bie  Ofierjett.  .  8. 
Ofrerluieiwuriel,  gebirf  jur  Oatturg  üriftclcdna, 
in  tie  brei  «rten: 


da«,  runbe  £\ ,  ift  eine  ^fianie  eon  bttnrefputrpurrotben 
JSlütben,  dbnlieb  einer  Xortoffel,  ift  innen  gelblich,  auger« 
heb  bräunlich  unb  bat  einen  bittern  ©efehmaef.  «Bic  finbet 
fieb  In  esübeuropa.  Radix  »rist.  longa«,  lange  O.,  finbet 
fieb  ebenfal«  in  (Subeuropa,  bot  tintn  febarfbittern  Oe* 
febmad,  bie  Sdnge  eine«  8u|e«,  beObraune  Sarbe  unb  eicU 
aiunjeln.  Rad.ari«t.  rulgari«,  gemeine  0.,  waebft  inDtutfchs 
lanb,  bat  einen  wibertieb  birtem  ©efebmad,  ift  auffen  glatt 
unb  braangelb,  innen  weiSlieb,  gewunben.  Die  fimmtlü 
eben  arten  werben  al«  blub,  fcbwetf>  u.  urintreibenbe  (Wittel 
gebraucht.  22. 
Oflerwann,  ^einrieb  3cbann  griebrich©mf  oon, 


,   Hill  UtU.|    VV1I/  ^VUll 

ai  aoeri'witn  runiicoc  weoientte,  u.  ce»  itstceacmu 
Cmpfeblung  an  ben  itaifer,  ©lud  unb  ©eift 
i  in  lurjer  Beit  (um  ruff.  etaot«rainifter.*  Äo* 
tborinal.  machte  ihn  jum  DeeiebweraniUr,  wirfliehen  gebei. 
wen  Dfarb  unb  »um  Oberh«fmeiftet  be«  unmunbiaen  De* 
tcrll.,  wieium  OTftglieb  ber  Wegentfehaft.  1736  würbe 
er  ©raf  unb  &abinet«minifttr.  1740  würbe  er,  ba  er  ab» 
banfen  u.  fieb  »*n  ben  ©efcbdften  luradticben  woQre,  rom 
Oiegenttn,  ^eriog  23iron  oen  Äurlanb.  »um  ©rofsabmiral 
ernannt.  174»,  al«  «tifabetb  ben  $h«n  beftieg,  würbe 
er  nach  Sibirien  oerwiefen,  wo  er  1747  ju  »erefoff 

Oftern  (»on  ber  norbbeurfchen  ©ottin  ber  Biebe  u.  ber 
Belebung  ber  »atur,  «oftro),  ift  ba«  geft  bn  «tuferftebung 
3efuu.  eine«  ber  brei  grofjenehriftL^Kiupiftfte.  ift  bereit« 
»in  benUpofieln  gefriftet  u.auf  einen  «üonntag  oerlegt  wor* 
ben.  «Iber  febon  im  2. 3abrb.  brachen  eStfriftgfritrn  au«  über 
bie  »efHmmung  ber  geftfeia;  bie  eibenbldnber  Welten  fieb 
an  bie  93erorbnungrn  be«  $au(u«  unb  ^ettu«,  bie  Orlen« 
taten  an  bie  be«  3obanne«  unb  Vbuippu«.  Da  um  biefe 
Beit  ba«  ^afeha  ber  3uben  fdat,  fo  nabm  man  tbcil«  jübu 
fcbe©ebraud)e  auf,  tbeil*  gewannen  auch  beibnifebe  Cinftufi. 
3nber  frübeften3rit  hatte  man  |wri  Oftern,  bic  OTarterwodx 
u.  ba«  3uferftrbung«fc|t;  bann  af  man  an  bem  Sage  ber 
etuferftebung,  welcher  übrigen«  noch  nicht  feft  beftimmt  war, 
ein  Oftcriamm.  Die  geter  von  8  Jojen,  welche  beftanh, 
fam  im  11.  3a(rb.  auf  3  Sagt  herunter,  wie  fie  in  ber 
neueften  Seit  auf  2  Sage  feftgefteOt  würbe,  gruftcr  blieb 
man  bie  gante  '.Wicht  mit  ©ebeten  unb  bem  ©cnuffe  be4 
b.  tlbenbniabl«  bei  angetünbeten  9Bacb«(id)tem  roadj.  Ö(m 
Morgen  be«  t(ufcrftcbung«frfrc«  grügte  man  mit:  tnrrexit 
(er  ifi  eritanben)!  unb  erhielt  |ur  Antwort:  VcreSormit 
(er  ift  wahrlich  erftanben).  3m  3abrc  1215  würbe  ber©e< 
nug  be«3lbcnbmabl«  gefeelich.  Da«  gefi  warb325auf  bem 
Soncil  oen  üiitaa  jur  Schlichtung  be«  Oftcrfheite«  auf  einen 
Sonntag,  welcher  auf  ben  öoflmonb  nach  ber  grüblingi« 
nacbtglcichc  folgt,  gefebt.  8. 

Ofterobe,  «Stabt  im  Äönigrcid»  Hannover  an  ber  Scfe 
unb  apenfe,  bat  4300  linn. ,  3  Kirchen,  S  Jt)o«pttaicrf 
©nmnafium,  viele  gabrifen  in  Sleiwei«,  SrBoDi  u.  Saum; 
woQwoarcn,  Sahaf,  $agel,  £eber,  platten,  ein  grofiie«  Korn* 
magaün,  unb  in  ber  vldbe  eine  merfwnrbige  $lt)lt,  ben 
Jvlunterbrunnen.  17. 

Oftertag,  3chann  fbilirr,  {u3bftein  1734  geb.,  1801 
al«  frcKiH'r  ber  Sercbfcmfcit  tu  9(egen«burg  geft  ,  war 
1763  fitätcr  in  ÜL'eilburg,  fam  1776  an  ba«  regen«burger 
©nmnafium,  unb  überfeite  gut  ben  Surriu«  (2  Sbe  granh 
furt  1785),  Guetoniu«  (2  Sbe,  baf.  1788) ,  ben  Sioiu«  (8 
2)be,  baf.  1789—06.)  6. 

OftcTWoebe ,  in  ber  erften  ftirche  bic  weiße  BJ o  ehe 
genannt,  weil  bie  Cngcl  am  ©rabe  3efu  in  weißen  Älei« 
bern  fieb  tetgten,  unb  bie©etauften  eine  SDoehe  weiße  jTleU 
ber  trugen,  ifi  bit  PJJocbe,  welche  bie  Oftern  enthält.  8. 

Oftflanbern,  eine  ^Orovini  ber  92ieber(anbe,  hat  19/*; 
□ '»teilen  mit  718,000*tnw. ,  |u  glüffen  bic  Scheibe,  9n<« 
Dürrn e,  Denber,  ift  eben  unb  reich  an  ©arten *  nftb  gelb* 
früchtin,  wicglacb«,  j'Mrf,  Sabal,  ©efreibe,  welche,  wie  bie 
verfertigte  (einwanb,  ©arn,  Spi|en,  Äaftun,  f eher,  Stach«« 
Itehtcr,  Rapier,  Sapeten,  Seife  in  großer  Menge  au«ge« 
fuhrt  wetben.  {nicht  unbebeutenb  ift  bie  pferbe*  u.  Dfinb« 
oiehiuebt.   £>anptfcabt  ift  ©ent.  17. 

Oftftanfen,  Ostxoframa ,  finb  in  allgemeiner  Scheu« 
tung  aOe  oftltcben  granfen,  bic  Sluftrafwr ,  rntgrgengefe|t 
ben  *Rcuftriern,  in  engerer  alle  granfen  in  Deutfcblario, 
welche  Speia  unb  SDorm«  tu  £ouptfidbten  hatten,  unb 
fieb  bur6  große  Sapfcrteit  ou«tcicbnetcn.  IS. 

Oftf rit«lanb,  ift  ein  gürftentbura,  welche«  tu  Joanne« 
ver  gebort,  twifdten  Meppen,  Olbenburg,  bem  beutfehen 
Meere  unb  ben  Wcbetlanben  liegt,  unb  54  □«Keilen  mit 


Digitized  by  Google 


Dftgoifrni  —  ßftiarirr 


589 


£flinfcirnfahrrr  —  jDßfre 


140,000  Qrinwebncrn  bar.  O.  irt  moorigen,  marfchigcn,  {an: 
bigcn  3etcn#,  arm  an  J>el»,  aber  nur  von  niebrigen  J>ü* 
fldn  burd)1*nirtcn,  unb  tuirb  groftc  Deiche  gegen  ba«Htcer 
oefdiiiff.  {Mufft  finb  bit  <hn«  unb  Scba.  Sehr  bebeutenb 
ff*  bie  Werbe«  u.  Hinbvicbtucbl,  mit  auch  bic  von  Gdnfen. 
SKan  gräbt  iorf,  trribt  Jifdrerri,  verfertigt  Sinnen»  unb 
SBaumwollwaaren,  Siebter,  Srife,  unb  trribi  mit  ben  San« 
bc«prcbucten  reichen  eöaneel.  (f*  bat  Sanbftänbe,  wridjc 
au«  Deputaten  unb  tlbmtniflratortn  befieben.  Die  T>riot- 
legicn  finb  bier  frtr  brbrutrnb.  —  C.  tvurtc  früher  von 
vielen  .fcäupKingen  regiert  1430  unterwarf  dnrr  von  ihnen, 
Cbiarb,  ftd)  bie  mriften  anbern.  Srin  Hacbfelger  Ulrid)  I. 
würbe  ron  Sriebrid)  Iii.  1464  iura  Grafen  gemadjf.  8nno 
IV.  würbe  1664  Hcim«fürft.  1744  nahm  tri  bem  OlufftcrNn 
be*  ftüritenbaufr*  Rricbritb  II.  v.'Prcufccn  O.in  SBcfib.  1815 
mürbe  c«  an  Hannover  abgeirrten.  17. 

Ofigotbcn,  Osti osotlii,  ein  Swrig  ber  Ortben,  welche 
unter  £crwanridj  u.  tttbancrid)  fid>  getrennt  batten,  franben 
unter  bem  ftürftenbaufc  terminalen  unb  teidweten  fieb  bureb 
»in- f.-  ijdbenibflten  au«;  bie  Hunnen  unterwarfen  fte,  unb 
etft  naeb  ber  SSeftcgung  berfriben  erbeben  fte  fieh  wichet  |ur 
ftrribrit.  Vom  brtiantinifdjen  Atoifer  fieo  erbidten  fit,  um 
fie  cen  Sinfaütn  abtubaUcn,.  grc§e  Sänberrien  an  ber  Hie« 
berbonau.    Dct  man  aber  bed)  in  freier  Jüirdii  vor  ib» 
nen  war,  fo  betrog  Rene  ben  in  Äenftantfnopri  erlogenen 
Ofrgctbenfinig  Sbecberid),  naeb  Otalien  |u  »eben,  um  «4 
bei«  Obeafer  (u  nehmen.   DcrSug  glüelte,  unb  gant  Dta« 
lien,  Hbäticn,  Hericum,  $anoonirn,  Dolmaticn  fielen  in 
Sbcebericb*  Gewalt.   Die  Dcutfdjcn  lebten  bureb  ganjSta» 
lien  t'tftreut,  unb  batten  rin  Drittbcil  ber  Sänberrien.  über 
bic Cerfcbiebenbeit  ber€baraftere  u.cerGefc&c  bcwirtrcn,baft 
bU  Italiener  unb  bic  Sieger  ficb  nie  vereinigten,  unb  fo 
ftanb  tat  neue  Heid)  nicht  feit.    Ha«  Sbeooerich»  Set 
folgte  eitpalarid»,  fein  tfnfcl,  5% -636,  dn  icbnjäbrigc* 
.Kinb,  von  feiner  OTuttcr  lümalafwintba  bevonuunbet.  Had) 
feinem  lobe  bdratbett  bic  Wülfer  ibren  Setter  Ibeobar, 
u.  brachte  ibni  tat  Heid)  \u.  tiefer  aber  lieft  fernu blieb  fie 
rrbrcffdn.  Da  febirfic,  unter b.ÄSerwanbr  fie  \u  racben,  Kai* 
(er  Suftinian  ben  Sclifar  naeb  Italien,  u.  gani  Sicilten  roic 
ein  Sbril  von  Italien  fiel  in  fdne  Gewalt.   Jbtobat  wurbt 
von  ben  Oftgorbrn  abgefegt,  unb  ber  tapfere  Sirigi«  erbidt 
ben  sbron.   Uber  bei«  «lud  ber  Dothen  mar  babin;  540, 
bri  ber  Eroberung  Havcnna'«  bureb  Sclifar,  mürbe  er  gc-- 
fangen  unb  nach  Äcnftanttncprl  gdebittt.   9Iur  in  Oberita« 
Ken  biclrrn  ficb  3(bebal   unb  ber  Oi'ugicr  €rancb  noeb. 
3bnen  folgte  von  541— ö?  Sorila».  (fr  eroberte  Jfom  imei» 
mal  mieber,  unb  machte  überhaupt  ben  (kriechen  viel  tu 
febntten,  bi«  er  bei  Sapraica  gefcblagen  unb  tibilicn  ver« 
muntet  mürbe.    Viufh  bic  aufterorbentliehe  Sapfetfdl  feü 
nev  9Iacbfolga<  itjat  richtete  in  ber  febmeren  Cfdlacbf 
bei  (£umd  gegen  iHarfe«  {Riebt«  au«:  er  mürbe  erfcblagen. 
ttin  Sbdl   ber  ©otben   untermarf  fid»  nun  ben  Wrie» 
eben,  dn  Ibril  >og  jjtwef  über  bie  ttlpen  (u  ben  granten, 
beren  £>ülfe  fte  jeboA  niebt  tviebn  (urüdfübren  tonnte. 
!Cie  (finmobner  von  Uri  foOen  von  biden  Gothen  abftam« 
tuen.  13. 

Ofibane«,  Ofiane«,  dn  9Ragu«,  feil  Soroaler«  fieb« 
rer  getvefen ,  unb  au»  ?legnpten  nad)  ^erfien  qdomtnen 
fdn.  <Sx  febrieb  nach  ber  Sage  De  chrmw,  de  magia, 
OcUteuchum.  ^liniu«  ld|t  ihn  |ur  Seit  Be«  ierre*  lu 
ben.  9. 

Cfibcim,  vor  ber  :Tfbdn,  CStabt  im  Ärdfe  (fifenad)  be« 
f'i.  i :  lt.  ..-['■.  :n  Weimar,  liegt  an  ber  Streu,  bat  ein 
J>e«piteil,  in*.-  unb  Seinroeberden  unb  2600  Cinmobner. 
J?icr  roirb  bie  gemünbafte,  vor  <?nbe  3uli  rdfenbe, 
initrdgrofte  oftbeimifebe  .M'.ridu-,  »veldje  au«  3talicn  fiantmt, 
in  großer  Wenge  gebaut.  17. 

Oftia  (alte  Oeogr.),  unmittelbar  am  (infen  Ufer  ber 
lintrn  liberraünbiing ,  brd  rdmtfdic  QRiglien  von  bem  jetis 
gen  CfHa  entfant,  mar  von  äneu«  Warriu«  gegtünbet,  u. 
eine  ber  durften  rdaiifcben  Kolonien.  Sur  3eit  be«  ximU 
fetten  ffrriftaat«  roar  ef  dne  reiche  unb  grofie  Jr>anbd«fiabt 
von  mehr  al«  80,000  tfimvobnern.  $ro«  ber  fficrroüftung 
be«  9Jtariu«  blübte  c«  febdner  unb  prdd>tig<r  auf,  al«  |u« 
vor,  bi«  e«  befonber»  von  ben  €ara|enen  bart  mitgenoms 
men  mürbe,  unb  bd  ber  Seh  »eiche  ber  römifeben  Ofeglcrung 
ben  Angriffen  berSeerdubcr  immer  'prei*  gegeben  meir.  Za-. 
bureb  unb  meibrfcbdnlid)  audi  burd)  bic  Ucberfcbmemmun: 
gen  be«  UM  gcrietb  e«  enblief..  gan;  in  ^'.ifaB.  7. 
Crtiafen,  f.  Oftjafen. 

Cfriarier,  bieten  fraber  bie  Äirrbenbiener,  mdebe  bie 
«trettbüren  fehlten  unb  ba«  Octteibau«  beroaebten.  €in 


I  vom  »ifefcef  überreirfjter  ölodeniug  unb  Äirdjenfdjlüffel  bti 
l  freute  fie  tu  biefem  flutte.  8. 

Üfrinbienfabr« r,  beigen  bie  ©cbijfe,  wdebe  von  *tu 
1  ropa  nad)  Ofttmn  rrifen,  ö— »  Äanonen  führen  u.  Äre« 
gattengrefte  haben.  14. 

Ofrinbien,  f.  3nbien. 

Oftjafen,  ein  <Eamojcbcnftamm,  in  ber  '|>rovinj  Som#f 
'  im  ruft,  tlfien,  terf allen  in  ben  jrnifci«hfcb<n  unb  narpm'« 
fchen  Stamm,  fie  belaufen  fid;  auf  19,000  ÜCdpfr,  leben  in 
Noblen  ren  ^tfeberei,  Oagb,  u.  betben  wenig  griffige«  Sehen. 
&ic  ebifeien  0.  leben  mriften«  in  5obo(«l,  belaufen  fid) 
auf  36,000 'TR.,  fpreeben  ftnnifeb,  haben  pnramibenformige 
X?ol;hüiten.  er  ddr  genteSl  bd  ihnen  grofe,  faft  gettücb« 
Verehrung,  ebg'.eid)  fie  ben  Hamen  €brijicn  führen.  17. 

Cfrorob,  (Tbnftopb,  ein  berubmter  focinianifeber  Üebrer, 
warb  tu  Wcflar  geb.,  unb  fiarb  lbll  |u  9u«cow.  fi?r 
febrieb  rineUnterTicbtung  ron  ben  vernebniftenj^aiiptpunftcn 
ber  cbrifiL  Religion  u.  f.  m.  Xafau,  1604  auch  in«^>cBdn> 
bifche  überfeet.  8. 

Ofipreuften,  tyovint  im  preufi.  Staat,  grenzt  in  99c> 
fien  an  QDefipreuften,  in  Horben  an  bic  Horbfee  unb  SM* 
lanb,  in  Offen  unb  Süben  an  ^olen,  bat  702 i  □  Weilen, 
ift  ein  flache«  Sanb ,  nur  burd)  Sanbbtigel  u.  Sanbbünen 
u uteri' reche n ,!  aber  riemlich  fruchtbar.  Slüffc  finb  ber  'Pres 
gel,  tu  meine!.  2i«fra,  QSricbfel,  Harem,  ^affarge,  9}aube, 
ibange;  SJufen:  ba«  turifebe  unb  frifebe  Jr>aff,  .Kanäle,  ber 
grofie  unb  (leine  ,\riebrid)*grnben ,  bic  neue  @ilgc,  bic 
neue  SMcmc.  Seen  finben  ficb  fehr  viele.  Zat  Sanb  ifl 
arm  anWetaaen,  ab«  rridj  an^oh,  öctrdbe,  Obfi^laeb«, 
febr  guten  ^ferben,  Hinbvieb,  Schweinen.  «In  ber  Jtfftf 
finbet  ficb  Siernfietn,  unb  bie  Sifdjerri  ift  bebeutenb.  2>ie 
(finmobner  finb  beutfehe  Sittbauer.  Kuren,  Idolen,  unb 
evangdtfeber,  tatbolifcber,  nienonitifd>er  unb  iubifeber  He< 
ligion.  Z<x  J>anbel  jur  See  wie  im  Sanfce  bureb  bie  Äa» 
ndle  ift  bebeutenb.  <f«  finbet  ficb  in  0.  eine  Univerfitdt, 
8  Onmnaften,  6  Sdiullchrerfeminarc,  ein  fatbolifObe«  unb 
ein  pbilofopbifebe«  Seminar,  Scbrjffabrt«fcbule,  Jaubftumi 
mens  unb  iSlinbcninfiitut  unb  viele  (Semcrbfchulen.  O.  ier« 
fdat  in  bic  ISeurie  j(onig«berg  unb  Dumbinnen.  Jpaupifi. 
eXdnia«bcrg.   9J«  befiehl  rin  ftdnbifcber  $rrtxinb.  17. 

Oltpnrenden,  Departement  in  grantreid),  bat  78aiTJ(. 
unb  128,000  fatbol.  Sinro.,  grentt  an  Spanien,  ba«  mit« 
tdldnbifehe  OTeer ,  bic  Departement«  äubc  u.  tlrrii-ge,  bat 
bie  <Pnrenden  tu  Gebirgen  (beebfte  fünfte  2Rafjanc  2448' 
unb  Canigcu  8ö4ri')  ben  £et,  Secb,  «übe  tu  Rlüffcn, 
viele  'p^ne,  bie  Strafte  vut  ^erpignan  nach  SSarcellona, 
ifi*  unb  Schnee  im  SBintcr,  grofte  e^iec  im  Sommer.  Sa 
ber  9obcn  nicht  febr  ergiebig  ift,  fo  ift  her  Uderbau  unbes 
beutenb,  gut  bagegen  ift  bie  ißiebiu6t  (6donber«  gute 
Schafe  unb  1>ferbe),  ÜBrinbau  (.^Vouffinon) ,  Sergbau,  f?i» 
feherri  u.  i>anbd  mit  IStanntwdn,  2i«ein  u.  Sali.  j>aupt; 
ftabt  ift:  $crpignan.  t  17. 

Oftraeitmu«  (derrpetxiff^o'c ,  Scherbengericht) ,  »ar 
dne  attifebe  Staat«marime,  von  Äleifthenc«  berfomraenb, 
naeb  ber  bie  Colrfvfrfarumlung  bie  Gewalt  hatte,  Bürger, 
r.eidie  |U  gewaltigen  vJtnfluft  auf  bie  Staat«angelegenbeucn 
|u  gewinnen  febienen,  burd)  eine  iebnjdhrige  Serbannung 
unfd)dblid)  |u  maehen.  Der  Bürger  fehrieb  ben  Hamen  beffen, 
ber  entfernt  werben  foflte,auf  eine  Scherbe,  u.  legte  fie  auf 
bem  Hcartte  an  dnen  mit  einem  bolicrnen  Gddnber  umges 
benen  unb  mit  10  (Eingängen  für  bie  10  Stämme  vert'ebes 
nen  Orte  nieber,  mo  berflrcboni  fie  jäbiie.  6000  waren  nö; 
tbig  tur  Verbannung.  1. 
Oftrdmifcbe«  &ai fertbum,  f.  9nianrium. 
Oftrogotba,  «mala'«  <?ntel,  3farna'*  Sobn,  Äonig 
ber  Gothen  am  fchwarjen  9Jterr,  ierfid  mir  ben  Hörnern, 
ba  fie  ben  Stibut  verwdgerten,  feMe  baber  über  bie  Donau 
unb  belagerte  Htarcinepoli«  in  QRdficn.  Dura  Gelb  bewos 
gen  tog  er  ab.  3n  einer  blutigen  Sd)lad>t  befiegte  er  ben 
.König  ber  Geptben,  ftafiiba ,  ber  von  il m  Sanb  geforbert 
baue.   3bm  folgte  Cnima  al«  .König.  13. 

Ofirolenta,  Stabt  in  ber  QSoiwobfebaft  'pioef  in  fo: 
Icn,  am  Harem,  vom  Gaffer  umringt,  bat  2000  Sinmob* 
ner,  rin  Schloft  u.  Sehififabrt.  ^ier  fdjlugen  am  16.  $e* 
bruar  1807  bie  3ran{ofen  bic  Hüffen,  wie  1832  in  einer 
fmweren  Schlacht  bie  aufrübrrrifcbrn  'pcie:i  ron  benHuifen 
befiegt  würben.  17. 

Oftfee,  balrifwe«  97teer,  befinbet  ficb  twifeben Huftlanb, 
Schweben,  Ddnemarf,  Deutfcblanb,  ^reuften,  enthält  gegen 
10,000  □Hteilcn,  bot  ben  Sunb,  ben  titinen  unb  groften 
Seit,  |u  OTeerengen,  welche  fie  mit  bem  eKattcgat  unb 
ber  Horbfec  verbinben,    nimmt  bie  SUeicbfel,  Wemei, 


GooqIc 


£tfwalb  —  Ott 


590 


iDitaw  rime  —  Cito 


Runs,  «Reroa,  Rarem,  .Kcrni,  Ufea,  3jo,  fulta, 
,  «ngerotarma  u.  (.  ».  auf;  bat  |U  3nfeln  Oclanb, 
»oCm,  «alftcr,  «Rügen,  ?alanb,  Oefel.  tMMMmt, 
,  anb.  Da«  ODoff«  b«  O.  ifi  nidjt  ftbr  faljig.  ©ie 
i£  retd»  on  »ernficin,  gcfdbtlid»  burtb  ©türme.  17. 

Ofroetlb,  Samt«,  ein  «riftlioVr  bc*  vortgtn  3abrbuni 
btrt«  in  ©dtortlanb,  rot Idyr  btn  gemeinen  ORcnfcbcnoerftanb 
al«  ©diu»  oder  «Religionen  unb  auch  bei  Cbrifientbum« 
«nnobm.  «Seine  «runbfd&e,  auf  bU  er  gebeut,  legte 
er  nietet  in  feinem :  Appeal  to  common  km«  in  behalf 
of  religion,  2  35bc,  «binb.  1768  u.  72.  8. 

Ofnmonboa«,  ein  fabelhafter  König  «egopten*  bei 
Diobor,  ben  probet  nid»t  fennt,  welcher  über  vitactebt  beffen 
©efofrri«  ift-,  benn  er  mar  wie  biefer  ein  ffficlttrobcrer,  unb 
ug  mit  400,000  Sußoolf  unb  40,000  fRcilern  nad»  bnn 
ifilichcn  «Ren.  Burüdgtftbet,  baute  er  ba«  OTcmnonion, 
wo  er  in  Stmdlbcn  feine  Saaten  ocrberrlicbcn  Ur|.  15. 
Otabti  i  e ,  f.  Sabiti. 

Otfricb  (be«  (Buten  ©d>u&),  mar  9R4ndj  im  S&tncbi« 
tinerftofieT  HBcißtnburg  im  «flfaß  unb  von  (Schürt  ein 
©d>roabe.  Unter  iRabanu«  IRauru«  befchdfrigte  er  fi*  in 
ber  SRitte  be*"  9.  ^.-brb.  mit  ben  SB)fffenfd>aften,  unb  mürbe 
bann  eebrer  feiner  Ktofterfchule.  Bon  ihm  baben  mir  eine 
bid)terifme  Bearbeitung  ber  (Evangelien:  Olfridi  erangebo- 
min  Uber,  voterum  Germinonim  grammaticae ,  poeseo«, 
theologiae  praedarum  monnmentom.  ?«  rourbe  berau*; 
gegeben  ron  Staciu«,  unb  erfdjien  beutfd)  2\aftl  1571;  wn 
Gcftilttr,  mit  guten Qnmrrfungcn  von  ©eben,  Ulm  1726  ftol. 
O.  mar  ber  erfre  Deutfcbc,  roelcbcr  ben  fRclm  brauste,  fru» 
ber  hatte  man  nur  tiaiterationtn.  8. 

Otbrp«  (alte  ®eogr.),  jeglDtlacba,  ein  fflebirg  inSbef« 
fallen,  eine  Scrtfchunq  bei  iorapbrcfiu«.  lenopbcn  nennt 
ben  Bug  bc«  Ott»™«  (üblich  von  OTartbafion  bie  adjäii'cben 
öebirge  oon  ^>brbia.  7. 

Otpo  (ber  ©orgenbe) ,  9R.©alviu*,  geb.  inftereminum 
in  (Emilien,  mar  SRero'«  Oünftltng  unb  ibetlncbmer  an 
feinen  febdn  blichen  ©cbroclacrcicn ,  «ftarte  ber  f>oppda  ©a< 
btta,  meldte  er  bem  «Reco  uberlief,  u.  ©tattbalter  in  üufta» 
nen  10  3abre  lang.  68  erftdrte  er  fuh  für  Qalba  u.  marb 
70  Conful.  35a  ibn  Qalba  nicht  |u  feinrm  Nachfolger  er= 
mdbtte  unb  ©chulbrn  ibn  brdngten,  ließ  er  ftcb  iura  3m* 
perator  ap«rufcn,  unb  röbtete  ben  ©alba.  SUdbrtnt  er  von 
bei  ardßlimftenBugeaofigfeit  feine ©olbaten  faura  |urüdbal« 
ten  tonnte,  marb  tn  Geht  Bltcflul  Kaifcr.  SRod»  einem  treu 
maligcn  ©icg  mürbe  er  bei  2)cbriacum  genügen,  unb 
tdbttte  ftcb  ben  16.  April  65  felbfi  in  »rijrcflum.  1. 

Otnit,  ein  mntpifdjerKdnig  bcrSombarbcn  in  beutfdten 
Jpclbtnfagen,  marb  bei  bem  Unvermögen  feined  Satcr*  wn 
bem  Bwerg  «Iberim  eräugt,  erbielt  von  feinem  gefunbenen 
Vater  3aubermaffen,  unb  ertdmpfte  fim  bie  febdne  ©inbrat, 
Soebter  be«  &4nig»  v.  Kanaol.  Bmei  ©mlangcn,  bic  er 
ren  feinem  SamiegertKittr  erbalttn  b.-.tie,um  (te  ju  erndbren, 
mudjfen  |u  Ungetbümen  beran,  unb  eine  oen  ibnen  oer; 
fmlang  ibn  fmtafenb.  ÜÜolfram  von  (Eftben dach  fmrieb 
oon  ibm  ein  J^clbcngcbidtt,  CfRone  gab  a  S&ttUn  1821  ber« 
au4,  aueb  ^agen  unb  $rimiffcr.  15. 

Otranto,  1)  Orooini  im  Ainigreim  tReatel,  gebirt  |U 
tipulien,  unb  befiept  au«  einer  Sanb^unge,  vom  Sufen  von 
Sarent  unb  vom  abriatifacu  OTcer  begrenzt.  <5ie  bat  t'li>i 
DOTrilen  unb  gegen  300,000  €tnm.,  von  Jenen  40,000 
%rnautcn  unb  Ortemen  finb.  €«  rndcbfi  bicr  viel  betreibe, 
fB3ein,  Sabaf,  eüptcii ,  2SaummoHe,  £)e(,  eütfrüerite,  unb 
bic  Sinmcbner  finb  tbdtig.  Scbdn  finb  bie  ^ferbr.  u.  von 
febr  auta  ZBoat  bie  ©d>afe.  Die  2)icneniud>t  unb  gifaei 
rti  ift  bebeutenb.  Da«  Klima  ift  mttb,  aber  oft  treefrn. 
jpeufebreden,  Taranteln,  9J?o*fiten  giebte«  in  groptT  Wenge, 
unb  Crbbcbcn  finb  bduüg.  2)  ©tabt  barin,  bat  2400 
liegt  am  abriatifmen  UReer,  eine  Katbebrale,  4  Jildfier, 
einen  fleinen  eerborbenen  ^afen  unb  geringen  ^anbeL  Die 
3eftung«ro«rfe  finb  oerfaUtn.  3rübtr  bi«l  ««  ^nbrun« 
tum.  17. 


Otranto,  J&eriog  v.,  f.  _ 

Ott,  1>eicr  Karl  »aron  von,  |U  SSattorife»  in  Ungarn 
marb  1789  Oeneralmajar,  unb  fdmvfte  gegen  bie 


& 


urfen,  1792  gelbmarfrfjaniieutenant,  unb  fdmpfte  al«  fol* 
er  bi«  1795  in  «lanbern  gegen  bie  «ranjofen,  1796  u.  97 
tfanb  er  ftcb  in  Dtalien,  unb  ^übrteSH.'urmfer«?tvantgarbc; 
17<J»  fdmpfte  er  unter  ©uroarom,  u.  ieimnete  int 
pfe  an  ber  Srebia  au«,  «r  belagerte  bann  Wann 
1800  »cnua,  mtldyc«  er  bur*  eapitularton  in  feine I 
befam,  unb  rourbe  bei  OTontebeao  von  »ertWer  t 


,  u.  ieimnete  fd)  im  Äam* 
antua  mit, 
®emalt 

oon  SJettbiet  gcfdilas 
.  «u*  b<  ber  ©tbiaebt  von  OTarengo  »ar  er  juge* 


gen.  1809  ftarb  er  al«  gefbmarfaofl  ja  Ofm, 
er  1808  (iommanbeur  brr  abeligen  3nfuR«rion  tn  Unaarn 
getvefen  mar.  19. 

Ottave  rime,  bie  ptroifAt SBertart  ber  Italiener,  aat« 
Itiltge  ©tanje,  beftebt  au«  eilffnlbfgen  3eilen,  von  benen 
1.,  3.  u.  5.,  mie  2.  4.  u.  0.  fid)  reimen,  bie  7.  u.  8.  rci* 
men  fi*  mieberum  gegenfeirig.  Die  Deutfeben  brau*en 
fünffüßige  Damben,  bie  tuandjmal  mit  ttnapdficn  u.  Jro^ 
d)dtn  mcdjfeln  bürfen.  21. 

Ottenjen,  ein  Dorf  in  ber  «Rdbe  ttltona'«,  |u  J&elffefn 
gtbdrig,  bat  1500  «inm.,  fdtdne  »iaen,  ©tablbrunnen, 
©piclfarten«  u.Veinronnbfabrifen,  Älopftod«  fflrab ,  einDent« 
mal  ber  von  Daroufl  vertriebenen  J^atuburger,  u.  bemabrte 
bi«  1814  ben  i'ricbnam  be«  birr  an  ben  SBkinbcn,  bic  er  in 
ber  ©mlaebt  bei  eiuerftdtt  erbalttn  batte,  verftorbentn  Äet« 
iog*  von  Sraunfdjrcrig,  Äarl  SJtlb.  Serbinanb.  17. 

Otter,  lutra,  eine  ©aitung  ber  3amiiic  ber  reiienben 
SbtfTe,  bat  einen  glatten  Äopf,  {rümpfe  ©dinauje,  5  ©als 
ten|dbne  oben  unb  unb  unten,  fror  raube  Bunge,  9lidbaut 
an  ben  Üugeu,  ©dtwimmbaut  an  ben  3ü(cn,  unb  einen 
etma«  platten  ©d)man|.  ©ie  ndbrt  feb  von  gifaVn  unb 
anbem  SEL<affenbieren  unb  mirb  Siaebt*  gefangen.  Urtes  • 
finb  bic  SRceratter,  glufeotttr,  gnaganifmc,  brafilianiftbc 
Otter.  5. 

Ottcrmufo)e(,  lutrari«,  gebart  |u  ben  jtfaftmufcbeln 
Europa'«,  unb  finbet  ffd)  in  ben  QRünbungen  ber  md* 
fien  Slüffe  ifi  mit  ber  »odtrograufdKi  vermanbt.  22. 

ötternfoofeben,  f.  XavrU. 

Otto:   (Rimifcbc  Xaifer. 

Otto  (Obo,  Otpo,  Ubo)I,,  ber  Profit,  ©o$n  br<  beul» 
feben  Kdntg«  J5>einricb  I.  u.  beffen  imciter  fSemabltn  VRa* 
t bitte,  912  geb.,  Oemabl  ber  (fbitba,  Socbtcr  be«  Kdnig« 
(fbuarb  I.  von  (fnglanb,  rourbe  fur|  vor  bem  lobe  feine' 
Vater«  auf  bem  9tcid>«tag  }u  (Erfurt  al«  9tad)fo(acr  ancrx 
fannt,  meil  ber  ältere  Sruber  Danfmar  von  einer  ent» 
fübrtcn  Oionne  geboren  mar,  unb  bie  0ei#(id>fett  bei« 
balb  iBebenten  trug.  936  murbc  er  )U  {fachen  gtfrent; 
tt  fanb  ein  große«  beuffebe«  «Rationaffcft  ©tatt,  unb 
meil  mehrere  Sütflen  tjtcr  bem  JCdnig  J>cu«bienftc  leiftt* 
ten  t  febreiben  firh  oon  bier^er  bie  (ETjdmttr.  *r  mar  cia 
tüchtiger  OTeinn,  tapfer  unb  fianbbaft,  aber  ibm  fehlte  bie 
SVfcbeibtnbett,  Umfimt,  <Didßigung  feine«  Sattr^  ©tolt 
unb  Dünfcl  verlic6cn  ibn  nie.  Cr  «og  im  £anbe  berum 
unb  fprad)  Kernt;  bo«  Sanb,  roo  ct  ftch  6efanb,  mußte  ibn 
unterbauen.  Daburd»  tog  er  fi*  ben  £afi  vieltTJ>erjög<  |U, 
roelche  fieb  an  bie  ibm  fcinblicbcn  trüber  Danfmar  unb 
j&einrid)  hielten,  ©o  gefebab  e«,  baß  in  furtrr  Beit  balb 
ba«  gan^e  Oteicb  gegen  ibn  auffianb,  unb  14  3abrc  hatte 
er  unaufbdrlid)  gegen  Hufrubr  |u  tdmpfen.  Uber  ba«<9tütf 
verließ  tbn  nie,  meil  er  fclbjr  nie  fieinmütpig  mürbe,  ©o 
gemann  er  gegen  950  eine  außerorbentltch  große  0emalt. 
«Rad»  her  mieter  bergefrefltcn  ?inigteit  |og  er  nach  Diom, 
oon  ben  9idmcrn  }um  (Empfang  her  Kaifcrfrone  eingelabcn 
u.  um £>ülfe  gebeten  von  ber  fehdnen  0rdfin  '.'ttetbeit ,  roelche 
in  Canoffa  belagert  mürbe.  951  begab  fid»  O.  babin,  unb 
abielt hie Tlbclbeit ausgeliefert,  bie  er  nun  burch  viele Öefcbenfe 
(ur0cmablin  gemann.  952febrte  er  in  fein  Oieicb  |urud,  benn 
bic  Ungarn  brobten  in  Deutfcblanb  ein)ufaQen,  unb  erfchie* 
nen  auch  955  mit  ungeheurer  SRacbt  in  btei  ^eerfdulen. 
Bmei  berfelbcn  feblug  O.  auf  bem  Sedifelbc  bei  Vugtburg. 
Die  ©djladtt  mar  entfebieben  für  bie  Deutfeben.  9tun  jeg 
er  gegen  bic  ©laven,  fKftete  in  Vrag  ein  3M«tbum,  mie 
aud»  tn  'feien ,  aud)  bi«  jur  dußerften  ©piot  oon  3üilanb 
brang  er  vor.  961  )og  er  (um  (roeiten  fJRale  nad»  Otalien 
mit  großer  9Rad»t,  ließ  fid)  in  QRailanb  jum  jtdnig  ber 
Sombarbei  frdnen ,  u.  CTfldrte  btn  aufrübrerifdttn  iSerengat 
für  vogclfTti.  962  am  2.  3tbr.  «og  er  in  IRom  ein,  unb 
empfing  otjt  bem  V-.^  Sodann  XII.  bie  Äaiferfrone.  Um 
bie  Örtethen  \u  vertreiben,  jeg  er  nad»  Unteritalien ,  febtte 
aber  balb  )urüd,  btn  Üufrubr  in  :Kcm  tu  bdmpfcn.  9t 
fe|tc  3obann  XII.  ab  unb  an  feine  ©teile  Sco  VIII.  963 
fam  er  nad»  Deutftblanb.  »Iber  noeb  in  oemfelben  3abrc 
murbt  btr  ntut'Papfi  vtrjaat,  unb  O.  mußte  964  ben  brit* 
ig  unternebmtn.   fct«  »72  blieb  er  in  3talien  unb 


ten  Bug 

verfdumte  Deurfd>lanb.   Dort  führte  er  . 
tige  ©ebroert;  ba  er  bie  »riechen  au«  Stallen  nicht 
btn  fonnre,  faßte  a  btn  ^lan,  feinen  ©ofcn  mit  einer 
cb'fdtcn  Sürfiin  \u  vtrindblen.  9la«b  langen  Unterbanblun* 
gtn  tr^itIt2|r  nidtt^  hierum  meld»  \ 

fein  ©obn  Otto  murbc 


bie,  um  roclebe  er  gemerben  batte,  fons 
ten  be«  Kaifer«,  Sbeopbania,  972,  unb 
wbe  nun  oon  3obann  XIII.  |Um  SM» 


Digitized  by  Google 


39i 


ßtto 


ftr  gefront.     0.  fiarb  973  bei  groficr  SBcrroinung  be« 

»rieb«.  13.; 

Otto  II.,  ber  Kolbe,  Sohn  unb  Nachfolger  be«  ©ort« 
gen,  956  geboren,  folgte  feinem  ©atcr  973,  bäcbiicn*  19 
Safere  alt,  mar  rin  tüchtiger  Surft,  ber  nur  |U  balb  fiarb. 
Er  mar  im  ©toljc  unb  Purpur  feine«  ©atcr»  geboren,  bas 
bor  mar  ibm  bat  Sehen  in  jjeutfdjlanb  (u  rob  u.  gemein, 
feine  OTutter  mar  eine  Dralicncrin,  feine  ©attin  eine  gebiU 
bete  ©ricebin.  vFr  unternabm  980  eine  oceifabrt  nacb 
Italien,  um  aueb  hur  bie  ÜXube  beriufteDcn.  ©ei  iat 
rrnt  gerietb  er  in  einen  J&intcrbalt,  unb  rourbe  gcfmlagen. 
S8lo§  bie  ©egenroart  feine*  (Seifte*  rettete  ibn.  er  gab  fich 
bei  einem  gricebifeben  Schiffer  für  einen  ©erroanbten  ec# 
boiantinifthen  Kaifer«  au«,  unb  (anbete  tu  flneona.  Neue 
Sebaaren  lamen  au*  Ucutfcblanb  an,  unb  auf  bcmOJeicb*» 
tage  tu  Serena  befdjlofi  man,  gegen  bie  ©riechen  \u  tie» 
Über  roibrenb  ber  üurujlungen  fiarb  0.  pl6f>licb  963.  13. 

Otto,  III.,  be*  Hörigen  einziger  ©obn ,  980  geboren, 
983  »u  (lachen  gefront,  mar  noch  ein  brciidbrigc*  .Kinb, 
alt  ber  iBater  fiarb,  unb  e*  enlfianb  bie  grage,  ob  man 
nicht  lieber  einen  QRann  an  bie  ©piee  be*  Neid»«  jieUen 
fcflte.  Uber  befonber*  QBiDegi*,  €rjbiid>of  von  OTaint  u.  ite 
.Hoffnung  ber  (Befallen  unter  einem  Ätnbe  »urOTacht  |U  fem» 
men,  bemirften  feine  Erhebung.  XücSormunbfcbaft  übernahm 
Sbcopbama  unb  bic©rofjmuttcr?ibclbcib,  ©eibe  geleitet  von 
5fUit1egi«.  ?j  mar  bU  Seit,  in  ber  man  in  £cutfd» 
lanb  tbun  tonnte,  na«  man  wollte.  2>ic  ftrrmbcn  erio< 
gen  ben  Knaben  in  italicnifcb  -  grierbiftber  SEBeifc,  ber 
Sraniofe  (Herbert,  fpdter  bureb  O.  "pap*t  ©Qlr<cftcrll.,  mar 
fein  Sebrmcifier.  996,  16  3abre  alt,  jog  er  nach  Stalten, 
ivo  er  mit  ber  graten  21'iilfur  Icbalteie.  Gregor  V.,  bin 
er  auf  ben  pdpftltcbcn  Stuhl  gefegt,  fronte  ibn.  Cr  febrte 
nach  £cuifchlanb  turdd,  rrfcbTen  aber  898  fehon  mieber  in 
Stallen,  ba  ber  'Papft  mieber  ren  ben  ^Italienern  tm 
trieben  morben  mar.  2>effen  ungeachtet  hing  er  mit 
vieler  Siebe  an  biefera  Janbe,  unb  ging  mit  bem  'Plane 
um,  in  iXcra  feine  iXcftbcnj  aufschlagen.  %jeb  einer  für« 
irn  Ärife  inDeutfcblanb  tog  er  1000  nach  3talten,  erfranfte, 
flechte  fort,  unb  fiarb  1002  in  ber  Wabe  von  iXom.  OTit 
großer  OTubc  rettete  man  feinen  2eicbnam  nach  £cutfd>« 
Unb.  13. 

Otto  IV.,  Sehn  wetnrith«  be*  Peroen  von  ©aebfen  u. 
©aicrn,  unb  OTatbilbcn*,  ioehter ^einrieb*  II.  v.  Englanb, 
1174  geboren,  mürbe  von  ben  2Uelfcn  unb  bem  ^apfie  3m 
noeenj  III.  gegen  ben  von  ben  £»obenftaufen  (um  .Honig 
ernannten  «Philipp,  Jjcrtog  von  ©dtrcaben,  1198  in  flachen 
tum  König  gefront.  2>a6  netbliche  Dcutfchlanb  hing  ben 
©Helfen  an ,  ba«  (übliche  ben  Jpobenfiaufen,  He  ©tdbte  je» 
nen,  bie  ©ajaUcn  biefen.  €«  cntjianb  ein  ftirrhterlicbrr 
lOidbrigcr  ©urgerfrieg,  von  ben  (Upen  bi*  an  bie  'Horbfec, 
von  ber  franioftfeben  (Srenje  bi«  nacb  polen  mar  SlUc*  in 
ber  größten  Serrütiung.  2>urd>  mcucbkrifdjc  ffrmorbung  ?>bi.- 
Htp«  )u  Samberg  bureb  ben  pfaltgrafen  Otto  von  ©Mij 
telebach  warb  O.  1308  alleiniger  Äenig.  S8ic<  jr&t  bauen 
Ö.  unb  Onnocenj  III.  in  Eintracht  grftanben.  2>cr  'Papft 
batte  inimifcbcn  ejrofie  weltliche  Wacht  an  flo)  gerufen,  unb 
nun  lub  er  O.  ein ,  nach  'Vom  |u  fommen,  um  fleh  frinen 
jii  (äffen.  1209  ging  er  babin,  unb  mürbe  am  6.  Octobcr  ' 
gctrjnt.  über  je»t  ertannteer  bi<  meltiichen  Oerccbrfamc  be« 
Zapfte*  nicht  mehr  an,  u.  e«  entfianb  Streu,  welcher  mit 
einem  sSannflucb  enbete.  O.  achtete  biefen  nicht,  unb  roaU 
tetc  in  £cutfch(anb  alt  .Honig.  Z)a  fette  Dnnecen*  bem 
/»obenfraufen  Rriebrieb  von  ©icilien  bie  Äatferfrone  auf, 
unb  febiette  ihn  1212  nach  X^eutfeblanb.  2>fe  ffleiftlieben 
waren  auf  feiner  Seite  unb  balb  auch  bie  ftürfien.  0. 
aber  fa«  rubig  in  Sraunfchmcig,  feinem  Crblanbe,  fatt  be« 
fehmanfenben  treiben«  ber  durften,  (fr  mürbe  von  3rieb> 
rieh  nicht  gefiort,  unb  ftarbl218.  3n  fetntm  Kampfe  gegen 
bie  Sran)ofen  mar  er  fetjr  unglucflich.  13. 

^ er i ff g c  von  iSaiern. 

Otto  1.,  CSobn  Subolpb«  von  Ccbmaben  a.  CFrfet  äaifer 
Otto«  L.  marb  957  £cnog  von  ©cbmabeff,  978  ^erjog 
von  fSaiern,  welche*  y^etnrieh  II.  trrgen  eine«  Aufruhr« 
verloren  batte ,  ging  mit  Xaifcr  Otto  11.  nacb  Otalien ,  mo 
rr  982  an  ber  *p<ft  fiarb.  13. 

Otto  IL,  ©raf  von  ftorbbtim,  rourbe  von  ber  OTutter 
.^einrieb«  IV.,  ?<gne«,  bafj  er  ihrem  jüngeren  ©ohne  ein 
9cfcbupcr  fei,  1061  tum  .öcrjog  von  Oaiern  gemacht,  ver.- 
oa§  aber  balb  biete  8Uobltbatr  unb  raubte,  mit  bem  (jrjfrü 
fchof  ^anno  von  ÄAln  rerbunbet,  10fi2  ber  OTiurter  ben 
©ofjn.   ©ein  ffibom ,  2Dclf,  erhielt  1720  ba«  ^eriogtbum 


55aiern,  ba  er  von  einem  "Kitter,  (Egino,  be«  ^odbverratbrt 
angeflagt,  bem  3meiramrfe,  meleher  feine  Unfcbulb  bartbun 
foüte,  (ich  entiog.  (fr  blieb  ein  fortmdbrenber  ficinb  Jf>eint 
rieb«  IV.,  obgleich  biefer  ibn  }u  feinem  Vertrauten  gemacht 
batte,  unb  ftarb  auf  feinen  (Erbgütern  in  ©aebfen  bureb  eu 
nen  ©turj  vom  Pferte  1083.  13. 

öftio  III.,  ber  0ro§e,  a(«  ©tiftrr  einer  neuen  Concu 
tue  Otto  I.  genannt ,  mar  Otto'«  I.  v.  9UttteI«bach  ©obn, 
unb  «pfaligraf  ron  9Bittel«baeh,  bcfnnb  fich  al«  ©eißel  für 
feinen  Cäier  feit  1151  am  $of<  Xatfcr  Äonrab«  III.,  unb 
mürbe  treuer  ftreunb  unb  Siebltng  Rriebrid)*  1.  1155  brang 
er  mit  aunerorbentlicber  Kühnheit  unb  iapfnteit  bureb  ben 
'Pan  bei  libtufa,  tbat  ffeh  in  vielen  anbern  .Hdmpfcn  rübm-- 
licbfi  hervor,  unb  erhielt  barum,  nacb  ber  iÖertreibun^ 
öcinrich«  bo«  Cöroen  ba«  Äenogtbum  SSatern  al«  Üebtn. 
«r  fiarb  1183.  13. 

^trjigc  von  S>ra unfdjmrfg. 

Otto,  ba*  Äinb,  ÜPilbelm*  von  füneburg  dnifgrr 
©obn,  (?nfef  Heinrich«  be«  SAmen,  erhielt  1213,  von  feinem 
fobulofen  SJerter,  f?<T).  v.  iSraunfcbm.,  al*  «Jtacbfolger  aner« 
fannt,  bieJVegierung  mufjte  jebeeh  gegen  beffen  Sechta,  melehf 
ibm  bie  fcrbfcbaft  nicht  abtreten  moOte,  bi«  1227  (impfen. 
Sil*  er  bemÄinlge  von^dnemarf  gegen  ©ebroerin ,  Bremen 
unb  ©aebfen  beiftanb,  rourbe  er  in  ber  ©chlacht  bei  9f»crn* 
höoebe  gefangen,  unb  mufjte  fich  mit  ber  Abtretung  ^ift« 
aefer*  an  brn  öerjeg  von  ©aebfen,  «Ibrechf,  lo«faufen. 
?>ie  empörten  ©afaflen  unterbrüette  er  1229.  J)en  ©trett 
ber  ©bibeainen  unb  2DeIfcn  enbigte  er  bamft,  bog  er  fei»« 
Sdnber  bem  Geithe  juniefgab,  unb  1234  al«  Sehn  unb^ei» 
iogtbum  rofeber  iurüd  erhielt  mit  ben  fcfrgrorrfcn  von 
<?o#lar.  1235  belagerte  er  25remen  unb  eroberte  Ottenburg. 
Salb  barauf  bereifte  er  nach  (fnglanb,  u.  enoarb  feinem  SBolfe 
i?anbcl«frcibrit  babin.  1252  ftarb  er  auf  einer  (Keife  nach 
Rranffurt.  Cid  verbanfen  ibm  bie  ©tdbte  an  *pri9Üegiet 
unb  guten  Einrichtungen.  13. 

Otto,  ber  5arentiner,  ©obn  Äerjcg«  ^einrieb  vonörie* 
chenlanb,  1307  geboren,  erfaufte  tbeil*,  tbeil*  verpfdnbete 
er  ftinl?Tbgut,  unb  |cej  mit  bem  böbmifchen  .HJnigDohann 
nach  Dtalien,  roo  er  fich  febr  bervortbnt,  f impfte  von  1339 
6t«  1351  für  ben  ©rafen  OTontferrat,  f«rberte  1552  in 
granfrtieb  ben  ^erjoa  von  Jancafter  junt  3meifampf  ber« 
au«,  ben  ba  franjiflfchr  Äonig  noch  gütig  bdlegte,  jog 
mit  Äarl  IV.  1354  mieberum  nach  Italien,  begab  fleh  bann 
iura  ©rafen  3obann  von  <]Jt»ntferrat,  ren  bem  er  viele 
<3ütcr  erbidt,  unb  |utn  ©ormunb  friner  ©ibne  eingefett 
rourbe.  ?J(*  ßonnunb  fdinpfte  er  gegen  ©afea^o  <Pifconri 
von  OTailanb;  ber  »papfl  fehlicbfete  ben  ©trrif.  3n  frinem 
70.  3abre  verbanb  er  fleh  mft  ber  50  3abrr  alten  Äonfgi« 
von  fteapd,  3obanna,  roelebe  ibn  |um  dürften  von  Sarent 
unb  ©rafen  von  Seena  erhob.  O.  mit  fdner  ©emablin 
half  hierauf  bem  IJapfie  Giemen«  VII.  gegen  Urban,  roeb 
ej)cr  \-.ü  von  'iuraii?  mit  bem  .Königreich  belebnte,  unb 
0.  unb  3obanna  in  ben  iSann  tbat.  55ie  tReapolt'taner 
empörten  fich,  Äarl  von  £uraue  eroberte  Neapel,  envürgte 
Sebanna,  unb  hielt  O.  brdCüabrc  im  Äerfer,  au«  bem  ibn 
1385  Äarl  von  Änjou,  welcher  von  3ob«nna  aboprirt  roor» 
ben  mar,  befreite.  Ua  ibn  Subroig  II.,  beffen  OTutf er OTa* 
da  er  gegen  ir>re  Jrinbe  brigeftanben  hatte,  fehlcebt  be* 
banbelte,  trat  er  tu  ber  frinMtcbcn  1>artri,  b.  ftarb  geachtet 
1398  in^oggia  fnttpulien,  mo  er  auch  begraben  Hegt.  13. 

Otto  ber  O. uabe  (2>6fe),  j>erjca  von  SBraunfcbmeig, 
ffrnfi  be*  3üngem  einitger  ©obn,  befiegte  1371  CUfüblbau« 
fen,  Arfurt,  vcorbbaufen  unb  Thüringen,  ging  mit  ihnen 
einen  ©ertrag  rin,  fcblcfi,  bie  Nachfolge  in  Jrpeffen  ju  erlangen, 
mit  feinem  ©ehroager,  bem  ©rafen  von  3iegenbain,  ein 
aünbnifi,  unb  fdmpfte  tapfer  unb  glücfllcb  in  5büringen 
unb  Reffen.  3ebccb  verjfchtete  er  1375  auf  bie  befftfehe 
Erbfolge,  hierauf  eroberte  er  nach  hera  Sobe  be*  fitrt 
tog«  9Ragnu«  be«  3üngern  einen  Jbril  brt  braunfebrorigi; 
fchen  Sanbe,  ben  er  jeboeb  ba(b  rofeber  verlor.  ^ilbe*betm 
mürbe  von  ibm  febr  gebrdngt.  1384  rouTbe  er  im  Äampfe 
gegen  ©ottingen  gefchlagen;  rin  für  ibn  nachteiliger  triebe 
enbigte  ben  ©trett.   €r  ftarb  1394.  13. 

Ctn|c(nc  Surften  unb  bebeutenbe  Wdnncr 
biefe«  Manien«: 

Otto  ber  DTciche,  QJtarfgraf  von  SRrigcn,  Äonrab« 
be«  ©ro§cn  ©obn,  fam  1156  jur  Dtegterung ,  fdmpfte  ge-- 
gen  J^einrich  ben  Somen ,  unb  fe^te  tu  frinem  Jeachfolger 
feinen  dllern  ©obn  tllbrecht  rin,  ober  feine  ©arm  lehmig 
beftimmte  ihn ,  feinen  ©orfa«  auftugeben,  unb  ben  jüngrrn 
©obn  Dietrich  tum  Nachfolger  tu  ernennen.  Über  ftlbrtcbt 


■ 


Digitized  by  Google 


Duo  —  öttofar 


592 


nahm  1189  btn  (Barer 

Ä!  «r  "impftt^n 
f«in*n  ©obn.  Unter  i 


,  unb  fc|tt  Ifen  auf  Dcwin, 
auf  Sefcbl  be*  Äaifer«  frtü 
rdmpftt  nun  bi«  tu  feinem  5obt  1190  gegen 
i.  Unttr  ipm  würben  t>i«  reichhaltigen  frcibtr* 
9«  ©ilberoergwerfe  tntDtcft.  Jeiprig  trtbriltt  «  bieCtabt« 
rechte ,  unb  ba«  Jtlcftcr  «Ucn  «tOt  «baut«  tr  |u  feinem 
"  Ift.  13. 
einrieb  btr  ©rofimütbtgc,  Äutfürft  t>.  ber 
>  bt«  Suacnbbaften  ©obn,  rourbe  1802  gc» 
burd)  pfelc  Sdmpfe  ju  feinnn  «Tbc,  tog 
na,  nahm  1522  bie  lutberifAe  DJeligton 
glich  bc«  Sunbe«  \u  ©cbmalfalbcn,  unb 
oeriogt,  unb  fam  trft  1552  burd»  bic  Scraübung 
irftcn  Wlerib  babin  iurücf.   «r  fiarb  1559  obne 


»men,  furj  beoer  er  OTelancbrbon  beauftragt  batte, 
clbcrgcr  Unioerfltdt  tinjuriebten.  13. 
Otto  San  et,  Obo,  gtgtn  ba«  «nbt  bt«  9.  3etbrbun« 
in  «nglanb  gebeten,  banifebtT  Ubfunft,  warb  fett  bc« 
Hgt  pon  brn  Königen  «buarb  unb  Ülfrcö,  pen  ?iteU 
in  MW  Sifcbof,  oen  »Ilten  unb  pon  «bmunb  iura 
ifebof  ron  «anterburrj  erhoben.  2>tr  Äbt  von  glturrj  tu 
flcibett  ihn  mit  ber  aenebterinerrrachr.  Xttr  .Kdnig  «bioin 
würbe  855  pc-n  ibnt  gcfrdnt.  «r  farb  961,  naebbera  er 
burd)  viele  fcgcn<reid>c  «inriebtungen  Cnglanb  ju  beglüden 
gefudjt  hatte.  8. 

Otto  San  et,  ttpoftct  ber  Tömmern,  1069  von  armen 
«eitern  in  Schwaben  geboren,  rcar Äoplan  bei  Oubitb,  ber 
©attfn  bc«  .öerjcg«  »olc«lao  pon  Pommern  unb  ©ebwefier 
jlaücr  fccinrieb«  IV.,  bann  «anonicu«  iu  9fcgcn«burg,  unb 
würbe  hier  bem  Äaifcr  befannt,  ber  irjn  \u  feinem  Äon»let 
u.  1300  tum  Sifdtof  von  Samberg  machte.  1128  (ebrtc  er, 
bem  iKuft  Seleilao«  folgenb,  naebpemmern  turüd,  um  bie 
Reiben  iu  befebrtn.  jn;r  n\-.r  er  febr  glücflicb  in  feinen 
Unternebmungen ,  baute  pielc  Kirchen,  unb  ging  nach  Sam< 
berg  turüd.  ?lbcr  ber  tfbfall  einiger  ©idttc  rief  ibn  wie* 
bäum  babin,  unb  er  blieb  bort,  bt«  Äaifcr  fotbat  ibn  jus 
rudrief.  Cr  fiarb  1139  ju  Samberg.  8. 
Otto  oon  Dreifingen,  ©obn  bc*  OTarfgrafen  See* 

£>lb  bei  ^eiligen  pon  CcjtcrTticb  unb  Slgnc«,  £  echter 
aifer  .öctnricb«  IV.,  rourbe  «iftcrjienfcrra6ncb,  Übt  be* 
t&uMbutuJ  Dreilingen ,  begleitete  feinen  ©tirfbrubrt  «onrab 
III.  nad)  paldfrina ,  unb  fiarb  «u  Dreilingen.  Cr  bictittc 
bem  «borberrn  IRabtwict  tu  Dreilingen  feine  «bronif  in  8 
fiebern ,  unb  bat  Su6  De  gestis  Frülericä  imperatoria 
libri  II. ,  eine  ©efebiebte  3ricbrtd)<  I.;  beibe  ODerte  finben 
fd)  in  TJntisii  Germauiae  illust.  Auatr.,  ßrantfurt  1620, 
jol. ;  unb  bic Rottfepung  dtabcrotdi  in  2S5uebtrn,  in:  Mu- 
ratori  Script,  rer.  ital.,  6  9}be,  1629.  13. 

Otto  I.,  $ricbrid>  Subroig,  iroeitcr  Scbn  be«  regtet eru 
ben  senig*  oon  !5aiem,  aeooren  ben  1.  3uni  1815,  morb 
1832  .vtcnig  tc«  neu  gegrunbeten  gried).  8taete<.  6S.  Srie» 
djenlanb.  19. 
Otto,  «betborvt,  1685  \u  ßamm  geb.,  roarb  1714 

Jkofeffor  ber  3uri»oruben|  in  3>ui«burg,  (am  ol«  foteber 
720  nad)  Utred)t,  unb  fiarb  1756  at»  ©nnbifu«  in  9}re« 
wen.  Son  ibm  bat  man:  Papiniantu,  Cetjben  1718,  9re« 
men  1743,  De  vita  Sulpicii,  Utredlt  1725,  4.;  Thesaurus 
jur.  rom.,  4  S9be,  (et)ben  1725,  4.;  5  Sbe,  Urrcdjt  1733 
Iii  1735,  Do(>;  Primae  lineae  notitiae  rernm  publicarum 
Utrcd)t  1726;  Ad  Institutiones  notae  criticae  et  commen- 
Uria,  baf.  1729.  16. 

Ottofar:   Äinigt  oon  Siemen. 

Ottofar  I.,  Cobn  ga?(abi«lam«III.,  fam  1189  jurOce« 
gicruna,  leitlete  cpbüipp  oon  edjroaben  gegen  ben  90e(fcn 
Otto  «ulfe,  ert-.eii  borum  oon  $büipp  |u  >2Ratn)  bie  Äc* 
nig«iourbc  119U ,  u. rourbe  oon  Otto,  um  ibn  tu  geroinnen, 
1203  in  OTerfeburg  gefalbt.  «ber  aud)  ftriebrieb  II.  erbieit 
oon  O.  gre§en  !&eifianb.  roc§rocgen  ibn  biefer  oon  allen 
Abgaben  an  baiXeicb  bt nette,  nur  foOtt  er  auf  bemjteicb«' 
tag  ju  Sturnberg, Samberg  unb  CÜcerfeburg  erfebeinen.  3unt 
Okcmenuge  brauchte  er  Mo§  300  (Xciter  tu  fituen,  ober  300 
«Warf  Cilbtr  |U  entriebttn.  ÜSaber  erbieit  er  in  SBobratn 
felbft  ein  folebe«  ttnfcben  unb  eine  fo  gro§e  9Racbr,  t. -■>'■, 
er  bic  SCBablgcfcbc  umroarf,  unb  bit  frbfetgt  einführte, 
©einen  ältcficn  ©obn  lirf  er  tum  Äinig  frdnen.  OTit  bem 
Unterbiet  belegt  wegen  eine«  ©trettc«  mit  ber  Ociftlicbfeit, 
wu^te  er  ftrh  balb  baoon  ju  befreien.  Uuch  eroberte  er  bie 
fdnbcttitn  jwtfcben  Sobmcn  nnb  btr  3)onau.  «r  fiarb 
13.W.  13. 

Ottofar  H..  war  BBtnirtlawt  I.  ©obn,  «nftl  Otto* 
fawl.,  unb  «giert«  H53-78.  «r  empörte  f.eb  fd)on  frub* 


jciftQ  QCQtn  fernen  ^BütCT/  würbe  i^on  btcfim  bcQnot'fQf/  \ 
aber  balb  ncucUnruben.  darauf  oennabltc  erfieb  mitOTar» 
garetbc,  {©ittme  f>einrid)4  VII.  oon  AobenRaufcn  1252,  u. 
erwarb  babureb  Österreich  unb  «teiermart,  würbe  1260 
bamit  00m  Ä6nig  tTfidjarb  beleb«,  etrfrtej  al«  unfruchtbar 
1264  feine  jenen  beiabrte  öatttn,  machte  1255  mit  60,000 
Wann  einen  Sug  gegen  bie  btibnifchen  ^reujtn,  unttrfiübtt 
Ml  btutfAen  «itter,  grünbete  Scnig*berg,  feblug  bie  1256 
ibm  engebotent  tetttKte  strone  auf-  £to(|  unb  ^ochmutb 
au«  unb  nnb«  feinen  >Bn  tauen  bic  in  ben  Unruhen  geraubt 
ten  Xrongütrr.  1257  führte  er  einen  glüdlicben  Stieg  mit 
SJaicrn ;  «gcr  unb  UDalbfte  fom  an  aibwen.  1260  feblug 
tr  twtimal  bie  Ungarn  tnrfebicben.  t>a  ©tepban  V.  oon 
Ungarn  ibn  bintertiftig  bebanbelt  baue,  btacb  er  oft  in  bef» 
fen  £anb  ein,  unb  erft  1271  fam  e«  tum  trieben.  1267 
fauftt  er  oon  bem^ertog  Ulrich,  welcher  feine  Äinber  batt». 
Äirntben,  Ärain  unb  Driaul.  «(«  O.  btn  Äaifer  SXubolpb 
oon  j?ab«burg  nicht  onerfennen  woOtc,  nachbem  tr  jum 

riten  WmU  bit  btutfd)t  jtrone  au«gcfd>(agcn ,  wurbt  tr 
bie  ttebt  unb  feiner  Heben  otttufHgt  trftdrt,  unbdrubolob 
tog  gegen  ibn;  ober  0.  mocblt  127b triebe,  worin  tr  Sbiht 
men  al«  Scbn  nebmtn,  unb  Oefierrricb,  ©teicrmarl  URb 
Äiirntben  abtreten  raupte.  -Ca  ibn  Irin«  ffolje  Öcmablin 
Xunigunbe  oon  Bulgarien  bepbalb  perfpottcie,  tog  tr  auf* 
IKcuc  gegen  ftubolpb.  Uber  1278  wurbt  tr  auf  bera  SOlareb» 
felbe  gelchlagen  unb  ocrlor  ba«  Sehen  bvreb  ben  Benrath 
feiner  über  ibn  aufgebrachten  «Wallen.  SJet  oO  feiner 
£errfcbfud)t  unb  feinem  ©tolte  febü|te  er  bocs  bie  Bürger 
unb  2>auern  gegen  ben  £ruct  be«  Übel«,  welchen  er  oft  u. 
hart  lücbtigte,  unb  fuchte  ©eraerbe  unb  tteterbau  babureb, 
baf  tr  Drembe  betbeijog,  »u  rieben.  13. 
Ottomanen,  f.  Surfen. 
Ortomanifche  <portt,  f.  türfifebe«  Weich. 
Oubt,  1)  Vrooinj  in  Sorberinbicn ,  an  Hgrd,  iBtlbf, 
?ianbabab,  ftepaut,  IBabar  grtnicnb,  b«t  1373  □  Hinten, 
4,000,000  «inwobner,  ifi  gegen  Horben  gebirgig,  gegen 
©üben  eben,  bat  ben  <Bange«,  Wconttn,  ©oggra  \u  Stuften, 
angenehme«  Klima,  unb  ifi  reich  an  Öetreibearten,  OtL  On* 
bigo,  Baumwolle,  «lepbanten,  Sigern,  >3ca*bo'rren.  «in  Sbeil 
bapon  fiebt  unter  btr  bieteten  iPotmaniglcit  btr  Griten,  tin 
anbtrtr  Sbcil,  wclcbtr  gegen  930  □  9R.  unb  3,000,000  «. 
in  fid)  fofit  unb  untrr  einem  <Rabob  jtet  t ,  )ab(t  blof  an 
bitfc  iribut.   4>aupt|iabt  ifi  Sucfnow.  25. 

Oubtnarbt,  ©iaht  in  btr  ^rooin|  Ofiflanbem,  liegt 
an  ber  ©cbtlbt,  bat  5200  «inwobner,  Scinwanb«  unb 
Dlanfingfabrifcn ,  ein  febonco  iTfatbbau«,  (Somnaftum,  unb 
ifi  mertwürbig  bureb  bic  ©eblacbt,  weicht  bin  )wifcbtn  btn 
ttUiirtcn  unb  ben  Dtan^ofen  unter  btw  .*>cr«o^  oon  9ur> 
aunb  unb  htm  Wtarfcbaa  S3iaat«  btn  11.  Duli  1708  oor* 
fttl,  wo  bic  ttuurtrn  ©ieger  blieben.  17. 

Oubenborp,  Drant  oon,  1731  iu  Senben  geb.,  1781 
bafelbfi  al«  f  refefter  ber  Strtbfamfcit  unb  ©efehiebtt  geft., 
frubirtt  in  feiner  Ä*aterftabt,  wo  er  Scbrer  wurbt,  (am  1624 
al«  ütector  nach  tRmunjea.cn,  1726  al«  ftlcber  nad)  Aartem, 
unb  1740  nach  v'cr-cen.  «r  erwar  fid)  in  ber  Philologie 
ttnm  groftn  fRawrn  burd)  ^erautgabt  bt«  3ultu«  üd* 
far,  ©uetoniu«,  Drontinu«,  Sucianu«,  3uliu«  Obfe* 
guen«.  6. 

Oubinot,  Äarl ülicola* ,  JJ>erjeg oon Oteggio,  warb  1767 
}U  9ar  für  Ornain  geboren ,  wo  fein  water  £aufraanrt 
war,  wa«  er  auch  werben  foOte,  aber  otrabfebeutte.  «fr 
wurbt  ©otbat  1783,  trat  abtr  balb  mieber  au«.  Seim 
ttutbrud)  btr  Wcoolurfon  würbe  tr  1790  wieberum  Q!7ZiU* 
tair,  1791  9ataiHon«d)tf ,  oertbeibigtt  1792  Sitfcb  gegen 
bit  ^preupen,  warb  Ober^  bt«  iKtgtmtnt«  'Picorbie,  mit 
bem  tr  btn  2.3uni  1794  einen  Angriff  oon  10,000  Wann 
aulbielt,  wurbt  Srigabegcneral ,  aber  im  ©efeebt  bei  OUU 
(trau  gefangen.  Salb  au«gewecbfelt  fdrapfte  er  unter  QRo* 
I  reau  an  ber^onau,  unb  nahm  i£enjtant,  gelbfirch  u.  f.  w. 
1799  Z>ioifton«gencra(,  (dmpfte  er  in  ber  ©chlacbt  bei  3ü? 
rieb,  wo  er  verrenntet  würbe,  wir  in  ollen  früheren  eXdrae 
I  pftn,  würbe  «bef  bt«  ©eneralflabe«  bei  «JUeaffena,  fcblcfc 
|  ftch  mit  ibm  tnOtnua  tin,  unb  brachte  ben  ajaftenfriilftanb 
oon  SBerona  nod>  pari«.  1805  fdrapfte  er  mit  iorüOO 
I  ©rrnabitrtn  »u  iKunf cr«borf ,  Sfflertingen,  «rmitetten.  ?lud> 
in  btr  ©chlacbt  bei  Hutterltij  war  er  jugegen.  1806  jog 
tr  mk  feinen  0renabieren  in  Serltn  ein ,  feblug  1807  fiegt 
rrid)  bti  Ofrroltnfa,  belagerte  Danjig,  unb  fiemmte  ftcb  ges 
gen  ba«  bertinbrechenbe  preuiifebs  ruffifebe  Acer.  f  (Rapoleon 
ernannte  ibn  tum  ©rafen  unb  gab  ibm  trieft  öüttr.  1808 
war  tr  ©ouptrncur  oon  «rfurt,  1809  tdmpftt  tr  tntftbcU 
btnb  bti  «pfafftnbefen,  rüdte  in  2Bltn  tin,  feblug  fi*  in 


Digitized  by  Google 


—  £uwarb  593 


£eal  —  C»ir>i  Ils- 


ter Schlacht  von  *J*pcrn  unb  2Dagram,  unb  erhielt  iui  95c* 
lobnuiM  Die  v.'i\:t!*.-iiivüit<  unb  bat  J>cri<>;itbuni  Jfeggio. 
jBon  1810—  12  <oiuuianbiitr  er  in  J)oHant>.  On  Ufufilanb 
icicbnctc  er  fid)  on  ber  SBcrcfina  bei  25orifow  au»,  mürbe  ober 
febr  oern  ui  M.  1813  half  <r  bei  3aue«n  (icgen ,  erlitt 
aber  ein«  'Jticberlag«  bei  <9roBb««r<n,  nie  bei  ©»nnewt», 
Bw«t  ÖatVunfeeinii  befehligte  er  in  ber  Schlacht  bei  S.'eip« 
jig  unb  beim  :Nüd,ug  bie  «niergarbc,  warb  ober  in  ftrant* 
reich  gefährlich  front.  1814  fämpft«  er  in  allen  ©djlacbten, 
unterwarf  fteb  nach  ber  (Jinnabme  con  'Pari»,  unb  raurbc 
rui  Subwig.  WIM.  min  (iotonclgeneral  ber  Wrenabierc  unb 
daner  ernannt  unb  Gouverneur  von  9R«g.  Sri  iHapelfon« 
Öfudfcbr  blieb  rr  treu  ber  toniglicbcn  Sache,  «fr  würbe 
b<fsba(b  Gommnnbant  en  libct  ber  parifer  tRattciwtlgarbc, 
gRairr.yncral  ber  darbe ,  Premier*  unb  6taat«minifrcr, 
bot  ieuere  jebvd)  nur  furje  Beil.  19. 

Out  in,  3ob.  «apft  1686  (U  "pari*  geb.,  1765  baf. 
geft. ,  war  Anfangt  Dorrraitmalcr ,  befchafiigt«  fid)  bann 
mit  ber  gcfcbtcbilicben  9JiaImi  (au*g«|cirbn«r  fmb  feine 
burt  vit uüi  unb  bic  Anbetung  ber  Reifen  au»  lern  tBU r.- 
genianb)  unb  |ule(t  au«id)li«t5li«h  mit  ber  ib:crmalcrei,  ruo 
rr  «Biclc*  leifteie.  24. 

Ourragirrn,  bflribiqen,  nicht  ju  renvediieln  mit 
outriren,  übertreiben,  uberfpannen.  2. 

Out  reiner,  Ueberemecr,  würbe  Subwig  IV.  von  ftrant* 
reich  genannt,  weil  er  in  Cnglanb  rricgcn  worben  war.  4. 

Ouvatcr,  'iiibrecht  van,  ein  berühmter  l'anbfeh.irie-. 
maier  t<»  16.  .\abrbiinbcri«,  Übte  »u  /partrin,  unb  bat  bir 
Oelmalerei,  bic  tu  feiner  Beit  in  teuer  J&cimatb  noch  fein« 
bejenhtr  stürbe  bet,  juerft  mit  vielem  Ocfebtct  unb  Ott 
ftbraad  in  ?tnwcnbung  gebracht.  24. 

Ouvertüre,  Eröffnung,,  tn  ber  OTufif  Derjenige  Jon« 
ftücf,  welche*  einen  größeren  muficalifeben  Vortrag  einleitet, 
unb  gleicbfam  ben  Buborer  in  bic  rechte  Sri  nun  ung  verfemen, 
unb  ibiti  ba»  üiuffaffen  unb  ben  0«nufc"  ber  fetgeneen  Stüde 
aleichtern  unb  vergrößern  foB,  befonber*  bei  Opern,  Stadel* 
ten,  Oratorien,  tantoten  :c,  gewöhnlich  unb  am  irrffenb* 
l'ten  angebracht.  ?lm  wenigften  poffcnb  möcbtcn  »ie  bei 
Genierten  angewenbet_  werben,  nenn  nicht  bie  folgenben 
Stüde  in  einem  gewifien  inneren  3ufammcnbang  mit  ein* 
anber  freben,  ma«  boch  im  ttagemeinen  feiten  ber  Rad  ift. 
©t«  betontere  ,sotm  ber  0.,  nie  fie  Cullo  (f.  b.)  au*i 
bilbete  unb  u.  St.  '.DU, cur  fo  gludlieh  ergriff,  laüt  bie  O. 
mit  einem  drav«  beginnen,  eine  fleißig  burebarbeitet«  Äuge 
folgen  unb  mit  betn  drave  wieberum  fcblicften.  ?lu*  bic* 
fer  '.'in  ber  0.  cntwidctt«  ftch  bie  Svmpbeni«,  bie  an  unb 
für  fich  ein  eigene»  auf  einer  tufanimrnbangcnbrn  ;X«ih« 
mufitolifcher  3}een  g«bilb«t«e  9Jinfif ;tuef  fein  fann.  3n 
neuerer  Ben  fuebt  man  in  ber  Ouvertüre  bie  £aupimclobicn 
be»  nacbfrlgcnbcn  Stüde»  funftreich  4ufoiiimcngefc$l  6ar»u- 
ftellen,  ein  K'erf,  ba«  wobl  leichter  unb  unterbaltenb  tft, 
aber  bem  eigentlichen  Bwerf  ber  O.  fthwerlith  entfpricht. 
©ie  befien  O.  lieferten  «ccifcoven,  !8kbcr,  ÖKoiart  unb 
©lucf.  12. 

O uo rage»,  ffferfc,  im  £rieg*wcfen  ade  au*  ii'all 
unb  droben  beftebenben  Stfiung*werte  unb  äSerfchaniunt 
gen.  14. 

Ouvrarb.  Qufcav  Julien,  1/70  in  9(ante«  geb.,  Kaufe 
mann  unb  fratcr  in  ^ari*  Siefcrant,  machte  fid)  balb  find) 
feine  iVeichibüuicr  unb  bebeutenbe  Speculationen  )u  einem 
angrfebenen  unb  bem  Staate  unentbcbrttcben  9)tann.  drofi* 
artige  ^inan;orerationt»  in  Spanien  brachten  ihn  in  .<w,.- 
bei  mit  dofepb  Napoleon,  ber,  nachbem  er  Äcmg  Spanien» 
geworben,  ihn  in  Sic.  'pelogie  gefangen  fc^cn  lieft,  öiad)  feiner 
Befreiung  (1H(N)  fanbte  ihn  Äcueh-  in*gcbciiu  nach  «fng< 
lanb,  um  bie  definnung  be*  brtiticben  <£abinct»  binfichtlicb 
eine»  trieben*  ju  erftifmen.  Zi<  Uimtbanblungcn  iold)lu= 
gen  fieb  jeboeb,  man  weif»  t.ichl  genau  au»  welchem  (9runb, 
unb  O.  würbe  bi»  (um  Cctob.  1815  in  «nft  gcl>ilien  unb 
?euebe  feine«  OTiniturpciten*  entfe^t.  1815  unb  1818 
mar  er  wteber  al»  Lieferant  tbatig,  unb  rrteichterte  ,sran(: 
rcid)  bie  von  ben  ^ejerbünürten  geforberte  üonihbution. 
flueb  1823  leifiete  er  bem  ^nterventionfbeer  jn  Spanien 
ol«  deneralmunitionatr  burd)  .Vltugbcit  wichtige  £ienfcc, 
warb  aber  au»  berbei  gcfuebKn  drünbtn  nach  feiner  tKüeflebr 
verhaftet,  unb  in  Untlagefranb  rerfeet.  £o<b  warb  er 
182«  freigdoiTen.  Später  uefi  ibn  fein  OTitlieferant  Scguin 
in  ben  Ccbultiburm  feijen,  wo  <r  jeboeb  ungeftort  feine 
flinantplanc  unb  «efcbäfie,  fo  wie  fein  großartige«  9eben 
unb  dafiiren  fcrtfiibtte,  bi*  er  am  24.  £cccml>.  182»  rnts 
taffen  würbe.  ÜJJabrenb  ber  Dulirevolution  war  er  in  <fng« 
lanb,  von  wo  er  gegenwärtig  nacb  faüt  iurüdgctebrt  ift. 
III. 


©en  tbm  bot  man:  Mümoirea  sor  ms  We  et  sur 
oiHiration*  (inaneiöre«.   ^>art«,  1826,  2  Jble.  19 

Oval  (von  Ovum,  riformig,  länglicfir«nb:  'in 

ber  ÜJluibetiiarff  eine  gefcbleffene,  trumrolinigr,  regulaire 
Sigw,  baen  jwei  J£aupiburd>raeffer  ungleich  fmb.  2 

Oonrium,  «ierfiod;  Ooarifi,  (fiergldubiger,  finer 
ber  an  bie  tntftcbung  be«  ajcinfcben  au*  «iern  glaubt.  2. 

Ovo«,  ein  »olf«ftamm  auf  ber  3nfel  OTaöaga»tar  fn 
ber  yrovinj  filneooe,  brr  fid)  von  feinen  Olacbbarn  burch 
eine  glüdlidiere  sötlbung  unterfchribrt,  nirbt  nur  Üieterbau 
unb  Wiebiucbt  treibt,  fonbernaud) große  fflcfebictlicbreit  in  «ear; 
bntung  von  Cifen«,  Seiben»,  i»oumwoaenwßaren  »c.  bat- 
auch  feine  Sptadje  ift  »on  ber  feiner  Slacbbarn  oortbeilbaft 
abweiebenb.  25 

Oval  top,  eine  fleringer«  «Irl  be«  Sriurapb«,  ber  einem 
fiegreieb  beimfebrenben  romifeben  Jelbberrn  vom  Senat  au 
ftattet  morb.  ©er  gclbberr  tog  an  ber  Spiee  feine«  J>eerv#, 
unter  SlötenHangco,  mit  ber  "Prcitcrta  unb  einem  «mnrten» 
Iran»  geiehmudt,  )u  ,v.ir  ober  ,u  Otcfj  auf  tat  earifoL 
wo  er  ein  Sehaaf  opferte.  i  , 

Oven«,  1620  iu  fÄiintabam  geboren,  ein  Schnler  Bat 
branbt«,  lebte  lang*  am  botfrrin.  j)eff>  ung  |Cirhnete  fieb  bc-- 
fonber«  in  9iad)igemalben  au«.  Ctud)  War  er  ein  trejflicbcr 
1>ortta!rraaler.  24. 

Ooerbed,  SBonaoentura,  1660  i|  Clmfterbara  eteb., 
bat  fid)  burdt  bt«  Sammlung  feiner  3ctcbnungcn  romifeber 
eutertbumer,  tic  er  fpdter  in  Xupfe»  ftad),  verbient  gemaebt 
Sic  erfebienen  <u  Jfcut,  in  3  i&fien  1708,  unter  bem  Ittel: 
K«lM|iiiaue  antiquae  uil>i»  Komae,  in  fol.  O.^arb  1706  24 

Orerberf,  1)  Wuauft  ÜDtlbelra,  (gtb.ju  femgo  1747* 
ftarb  al«  )&ürgenuet|ier  in  l'ippftdbt  1818),  unb  £rrnb. 
tubwig  (b.  vor.  »ruber,  geb.  in  Üemgo  1754,  ftarb 
al«  SBurgermeiftrr  \u  Sebroa Irnberg,  1821),  machten  fid) 
bureb  ihre  gcracinfdinftlicbe  \vrau«gnbc  von  Webitatianen 
über  verfebiebene  iXechiduaterten ,  11  öbe.,  »raunfebweig, 
17S0— 1807,  verbient  unb  berühmt;  2)  Sricbricb,  bes 
rübmter  DJcaler,  warb  l'iW  in  Hubert  gco.,  unb  lebte  feit 
1810  in  :Kom.  16.  24. 

Orerlaat,  ifi  in  Sdnbrrn,  bie  von  bäufigen  Ucberfcbmcrri: 
mungen  bebrobt  werben,  ein  S)amtn  ober  ©eich,  ber  hinter 
einem  febon  errichteten  ©cid)  Don  gleicher  j>ol>e  unb  au» 
beut  drunbe  erriebtet  wirb,  um  bem  Kluft  ober  ber  Stro« 
mung  ein  breitere*  UJetre  für  griftere  iaiatTermaifen  fn  Sc* 
reitfehaft  (U  baden.  i  .>. 

Ovemliel,  eine  nieberl.  an  Hannover  unb  ben Bupberfee 
grenjenie  llHMfti  bie  «1  uQKrilcn  unb  156,000  *?inm. 
bat.  ©er  SBoben  ifi  eben,  nafj  unb  moraftig,  von  ber  #ffcl, 
bem  Bwartewoffer  unb  mebreren  Äandtcn  burchfloffen ,  er» 
jeugt  Reib»,  ©artenfrüchto  unb  befonber«  viele  »tnfen, 
bie  iu  vielen  derdtben  unb  i'ttruf .utileln  verarbeitet  wer« 
ben.   ©a«  Xlima  ift  ungefunb.  Jpauptfi.:  !lrnbetm.  17. 

Ovctum  (alte  (9eogr.),  eine  Stobt  im  larroccnenfifcben 
jpifpanicn  im  Webictc  ber  ?i|iuren,  baber  auch  ,,/pain  ba 
ftfturen"  genannt,  ba«  beutig«  Ovicbo.  7. 

OvibtuA,  43  o.  Gbr.  geb.,  berühmter  römifcher  ©id)-- 
ter.  Cfr  flammte  au»  einem  ^arriiiergrfchteebt  |u  Sulmo, 
vcTfcbaffte  fieb  in  3fom  unb  auf  :Kci|cn  nacb  driecbenlanb 
unb  '}ificn  j£enatnifT<  unb  Silbung,  unb  lebte  nach  feiner 
:Xüdlebr,  ben  Staat»gefd>dftcn  abbolb,  feiner  97cigung  jur 
Voefie,  in  ber  er  fieb  mit  bewunbern*würbiaer  liewanbt» 
beit  unb  ttnmutb  mebifach  verfuebt«,  unb  bcrDiachwclt  «inr 
iXetbe  tOierfc  überlieferte,  bic  nicht  feiten  f  urch  aOiugroften 
tKctrbibuni  von  QUi»  unb  gldntenben  Silbern  anfielen.  v£in 
SiebefverbalintK  wabrfebeinlid),  in  ba«  fid)  ber  ©iditer  mit 
be«  .*aifcr»  'iluguftu»  iodjter  3ulia  verfponnen  (u  haben 
fcheint,  bewirltc  7.  n.  ebr.  feine  ÜPcrbannung  nad)  Sornt 
am  fehwarücn  '.'.Wer,  wo  er  fieb  nod)  in  lange  Allagen  ergoß 
(Trittia),  unb  17  nad)  Chr.  ftarb.  Seine  Üücrff:  Amor** 
(tfubeiclcgicn),  Ar»  amatoriu  (tücbrgcbicbt:  bie  Äunft  |u 
lieben),  Itetmtlia  amori*  (Wittel  gegen  bi«  Siebe),  Dr 
DK'dicaiiiiiietaciei(«in  .vragment,  cfrbaltung  ber  Schönheit), 
Amaturia,  Kaiiti  (vlrtlatung  be«  römiiehrn  ge(if.il«nber«), 
cnblicb  bie  DJcet aruorpbofrn  (ißerwanMungen  in  anbtre 
OeüaUen) ,  bic  ^eroiben  (Doetifcbe  »rief«  von  ^«rfonen 
b<»  beroifchen  Beilalter»  an  «inanter  gifchtieben)  unb  bie 
Trisüa,  (Klagen  ütxr  ba»  iftil),  fmb  gefammelt,  u.  juerfi 
tn  tKoin,  1471  in  Sol.  berau*gefommen ;  nachmal«  noch 
von:  iW.  £einfiu*,  3  3b«.  5im|t«r8om,  1681,  12;  von  B. 
Surmann,  baf.  1727,  4  2)b«,  4.;  von  Sifcbtr,  feipjig  1758 
unh  73,  2  2>be.  OTitfcherlid) ,  Bollingen  1798  unb  1819, 
2  3b«.  lleberfcfungcn  bavon  lieferten:  Strombed,  9?of, 
unb  (Untere,  .  3. 

60 


I 


ßsicb©  —  Orntflionta 


394 


Effert  —  ^jornt  ne 


bo,  £flU»tftabt  ber  fponiftben  $roeini  tffturirn, 
8000  «inm.,  ÄatbebTalc,  4  «ircbtn,  6  Jtleftcr, 
"    «Innen  bau*,  pattiet.  (9<f«Df*oft  unb  geringe« 
cbdft.  O.  ift  ber  St«  eine«  ©eneratcapitdn«,  eine« 
unb  einer,  1580  geftiftelcn  Unieerfitdt.  17. 
>u,  eine  ber  Sanbtt<ch*tnfeln,  bie  fruebtbarfle  unb 
n  bebaute,  bat  54  □  Weit.,  «0,000  (n.tt.  100,000) 
.,  gebort  »u  bem  Sonigrrid)  Owabi  unb  nmb  von 
boltetn  regier».  Sie  ift  gebirgig,  unb  bat  £<ben  eon 
:c  Sujj,  bie  wit  ipol»  bemaebfen  flnb;  ber  »oben  ift 
Die  «inm.  treiben  Äifdjfang,  3agb,  »iebiudit, 
3nbigo«  unb  »aumrooflenbou,  unb  flnb  (in 


unb  demlicb  gefeilterer  OJlenfchenfcbiag.  Der  jjanbel 
mit  btef«  Snfel  ift  bebeutenb,  unb  fie  wirb  wegen  ihrer  gu< 
ten  Adfen  bei  bem  £auptort  Äanaruru  unb  bei  bem  Corf 
aBabititt  eid  befuebt.  25. 

Droaibi,  bie  ari  lieber  Sanbroich*infrin,  bat  218  QJK., 
unb  150—170,000  (finre.  itrfdut  in  6  $<}trtc,  weiche  lammt« 
lid)  einem  Alonig,  ber  aud>  bie  umliegenben  3nfeln  U* 
btrrfcbt,  untrrrbon  (inb.  ijier,  reo  fl*  fiele  «uropder  nie» 
bergetaffen  baben,  bat  bie  eurep.  Kultur  aufitrerbcntlicbe 
ftortfebritte  gemacht,  unb  btr«ifer  ber  TOilTionaire  bem 
ebriftentbura   grc|e  ttuebreitung    unb  grefien  «influfc 

Äbte  Oemutber  etrfcbafft.  Die  3nfcl,  bie  €oo(  entbedt 
auf  ber  et  (einen  fob  gefunben  bot,  ift  fefer  gebirgig, 
roalbig  unb  eulfaniftb.  ORauna  ötea  (14,806  flui  beer»), 
OTauna  Äoafj  113,080),  OTauna  ©orotai  (10,123  «u» 
he*),  (Inb  bie  b* Aflen  Spi*en ;  festere  ift  neeb  feuerfpetent. 
Der  »eben  i|l  fet>r  fruchtbar,  nur  bot  bie  3n(el  (einen  gu< 
ten  JJafen.  55. 

Omen,  3obn  (Oweniu»  unb  Audoenus),  au«  ürmort 
in  «aernareanfbire,  fiubirte  (u  Orforb  bie  fK  echte,  u.  flarb 
o(4  Schulmciftcc  \u  EJarreid  1672.  Dct  »ifehof  (EMaiaiii* 
eon  f  incoln  febüjte  ben  Ddrftigcn  cor  edOigcr  «Irmutb. 
Seine  berühmten  Epigramme  mürben  von  ber  rem.  .Kirche 
in  ben  Index  «xpurg»torin«  gefett  —  megen  jwricr Beilen. 
Die  neuere  «tufgabe  eriebirn  o.  W.  *J.  iRcnouarb,  $ari«, 
1794,  teutfdi  eon  o.  CcNr.  Hamburg,  1653;  3ena,  1661; 
Sdpiig,  1813  crichienen  burd)  Sorben«  Kpigranunat» 
lecU  mit  beutfeber  Uebcrfe&ung.  6. 

Orenfriernn,  ftret,  0raf  eon,  1583  }u  Janoe  (n 
Uplanb  geboren,  jiuMrtc  \u  iRoftod,  Wittenberg  unb  Jena 
•Sbcologie,  unb  mit,  al«  Äart  IX.  1602  alle  Schweben 

Ium  Schwur  ber  5  reue  (urüot  berief,  in  Staat«bicnft.  1NW 
ereile  (am  er  in  ben  6ennf,  unb  erbielt  1600  pom  .Konig 
bie  ttufftebr  über  bie  teniglicbt  ftanitlie  übrttragen.  Unter 
Suftao  txbelpb  marb  er  1613  £an;IeT,  1614  begleitete  er 
tbn  nach  Sieflanb,  unb  feblofi  1617  ben  für  Schweben 
»ortbeitbaften  trieben  mit  :Xujü.>.nb  iu  Stolboma  ab.  O. 
mar  c*  aua>,  ber  fpAtrr  bie  Unterbanbtung  mit  bem  £rr)og 
eon  Bommern  megen  ber  »efctting  Stralfunb«  mit  fmme* 
bifd>en  Xruppen  einleitete  unb  glütflieb  beenbete,  unb  mit 
Velen  einen  6jabrigen  SSaffenftiOfianb  (U  Stanbe  hradjte. 
Ttacbbem  er  fo  ben  Sebmeben  ben  {Rüden  gefiebert,  iog  er 
mit  feinem  $errn  nach  Seutfeblanb,  regierre,  mdbrenb  befe 
fen  3ug  burd)  3ranfen  unb  Baiern,  in  9Jtain),  unb 
moQte  ihm  eben  mit  Iruppen  nad)  Sburingen  nacheilen,  al« 
er  bie  9lacbrid)t  eon  feinem  Sob  bei  Suten  erbielt.  C.  trat 
nun,  mit  ber  Ä$eOmad>t  feiner  ^Regierung,  al«  X)ir«tor  bc« 
rvangclifcben  SBunbe«  (man  wollte  ihn  fegar  |um  jCurfuts 
fien  eon  OTainj  ernennen)  traftig  auf,  b«tte  bereit«  fein 
jrarte«  Sehwebcnbeer  wieber  gefammelt,  unb  fudjte  nun 
aueb  Srantreid)  unb  J>oflanb  bem  9unb  gegen  Oeflerreid) 
|u  geroinnen,  tlber  mabrenb  (r  \n  «pori*  um  Qcnoffen 
marb,  eerier  er  (1634)  fie  in  £eutfd>lanb,  wo  bie  norbi 
linger  Seblaebt  unb  ber  nagcr  triebe  Saebfen  |um  trieben 
gebracht,  unb  O.'«  Oartbei  entmutbigt  unb  jerftrem  bitte. 
•JJii;  9Jtuhe  fieOte  er  bie  Orbnung  micbeT  her.  1896  febne 
er  nad)  Schweben  {urud,  unb  regierte  al«  CSttteormunb 
Cbrifttnrn«  "*it  gewebnter  freue  unb  Xrnftt  entfehieb 
unb  enbete  einen  furien  vrieg  (1640)  mit  3>anemarf  in 
bem  ^rieben  |u  »remfebrj  unb  mürbe,  eon  ba  beiragetebrt, 
von  ber  nun  eeaiabrigen  Sorifitnc  in  ben  Ornfenftanb  unb 
eon  ber  Unieerfitat  Upfala  |um  jtan(ler  erbeben.  Dem  mefi« 
pbdlifeben  ^ricben«fcb(u|  unb  ber  Vbbantung  SbrifKnen« 
miberfrtte  er  fi  * ,  fo  (ang  er  eeratod)te,  unb  al«  Geltere  benr 
nod)  erfolgte,  eeriftet  Ol  in  tiefe  Sraurigfeit.  9t  ftar6 
am  26.  ?(ug.  1654.  Con  ihm  bat  man  ben  (meiten  Jheil 
bCT  6d)rift  eon  €t)emnit:  Hiitoria  belli  Sueeo  -  germonid ; 


de  sreanis  anstriar«?  domo«  ab  Hipporrto 
«feinen  Cobn  3obann,  «raf  eon  " 
i,u  3Bi«mar  1657,  gebrauchte  er  i 
u.  «.  «um  «jMdilul  bc«  reefrpbdlifi 

"Irtbtung,  ba§  er  |u  folebem  OefeMft  noch  ju  un. 
I,  mit  ben  merfm*rbigen  «Jenen  abmie«:  „tm 
fJRdnfter,  bamit  bu  flebft,  mit  roie  wenig  ©er* 
ODclt  regiert  mirb."  —  •  13. 
Orforb,  ^auptfrobt  ber  gleidjnamigen  ©raffebaft  in 
fnalarib.  am  3ufammentiu§  ber  3fl«  unb  (TberweB,  bat 
20,000  «Hnwebner,  Äatbebrale,  13  Äircben  unb  «apeOen, 
»etbdufer,  £o«pita(,  2  «rmtnbdufer  unb  ift  ber  Si{.  eine« 
»ifebof«  unb  ber  berühmten,  arofien  Unieerfitdt,  bie 
1820,  78  profefferen  unb  300Ö  Stubenten  »dblte.  Sie 
beftebt  au«  20  CoBeglen,  beren  iltefte«  (DnTeraity)  872, 
unb  beren  jüngfte«  1743  gefriftet  morben  ift.  3ur  Unieer» 
fitüt  geboren  6  .t">aflen ,  mehrere  »iblioibefc n  (bte  Sobfen* 
(d)«  mit  30,000  Äanbfebrtften  unb  500,000  Bben;  bt« 
«Sougbifebe  mit  20,000  »ben)  bie  «runbelifebe  3nfd)riften» 
faminlung,  Sternwarte,  anatomifebe«  5b*ater,  Jirudercien^ 
botanifdjer  OJarten  :c.  X)ie  Unieerfitüt  ficht  unter  einem 
.Kanzler,  Oberftemart,  unb  eler  Droricefamlem,  unb  fdiidt 
2  ^eputirte.  Der  bier  begtnncnbe  C.ter  Äonal  ift  20  'TL 
(ang.  2)  (Vaffcbaft  im  norbamerifanifeben  Staate  Waine, 
an  Canaba  u.  Teemhompfbire  greintenb,  mirb  eom  QllegbanU 
gebirg  burcniogen,  tn  nur  im  Süben  eultieirt,  im  Ttorben 
noeb  Urmalb.  Die  <f tnwehner  mögen  fleh  auf  30,000  tt» 
laufen,  »aupfftabt  ©ari«,  am  Mittle  ÄnbroMognie,  fRatb* 
bau«,  ^>oftamt,  1500  «in».  *u«,erbcm  fübren  ben  <Ra« 
men  0.  Somnfbtp«  in  b«n  Staaten  <Rero«?)or(,  <Rcm* 
3crfen,  €onne(litut  unb  OTtarilanb.  17.  25. 

Orboft,  (eon  Ocbfenbaut,  weil  man  firh  ebebem 
ium  «ufbemabren  be«  ©eine«  lebemer  Sebldurhe  bebiente) 
ift  ein  BMngewdg,  ba«  1{  Obm  ober  6  ttnfcr  ober  60 
Srührben  h.iii.  4. 

Oru«  (alte  ©eogr.),  einer  ber  grAßeren  Ätüffe  tMfien«, 
ber  beun.ie  Verrat,  nach  "inbem  bie  ftmu  Darja,  Dfebibur 
ober  äl'u.ümu,  entfprtngt  in  ben  (aufaftfcKen  Sergen  be« 
t^arepamifu»,  norbmeftlieb  eon  ben  Quelen  be«  3nou«  u. 
nimmt  ben  »armt«  ober  Dargtbu«,  Sariaf pe«  unb  3taru« 
auf.  5Rit  be.«  3ararte*  Iduft  er  felbft  in  ber  »eugung 
parallel,  unb  umfchlicftt  mit  ibm  Sogbiana.  {Rarb  Straho 
fliegt  er  iroifeben  ben  »attriern  unb  Sogbiancrn  bem  Cft< 
ufer  be«  ta«pifchtn  9Reer'«  (u,  reo  er  nad)  |)olr<b{u<  eon 
feieben  nebe:-  fleh  (iiir)t,  baf  fein  ftati  über  ein  Stabium 
(125  Sehritte)  abfpringt,  unb  9Renfd)en  unter  bem  Strom 
blnreitcn ;  bei  ben  Dichtern  bet^t  er  auch  Oore«.  7. 

Ort)  (gr.  Hi'S,  fd>arf)  ,  fdSarfflnnig r  OrQgen,  f. 
Saurrftcft;  Crnfrat,  mit  «jfig  rermifeht.*  !ZBaffer; 
Oremel,  Sauerborrig,  forupdbnlicbe«  Semifcb  eon  fffftg 
unb^onig;  Ornm'oron,  ein  bem  ffnfcben  nach  alberner, 
in  beT  s tut  aber  feharfilnniger  Qebanfe  |.  9.  3br  Schweis 
gen  fagte  mebr,  al«  ade  feine  SBorte  je,;  tfbel  ebne  See« 
lenabel  ift  (ein  Übel  jc.  —  20. 

Ort) bier  (alte  ®eogr.),  eine  Sdlfcrfebaft  im  narbenen« 
fifeiicn  Gtaflirn,  nacb  «inigen  KgurifdKr  flbftammung, 
wohnten  oftlieb  eon  ben  9Rafft(tieTn,  benen  fie  ?inti>,li*  (9iw 
libe«)  unb  9?icda  (9H((a)  entriffen,  unb  batten  bie  Äüften« 
gegenb  eom  $tufi  ttrgcn«  bi«  ;um  «oup,  am  »CTtte  ITRocx 
tubQ  inne.  3bre  OJachborn  flnb  bie  SaDueier  unb  Deda« 
ten.  3n  ihrem  Gkbict  mirb  ein  „J^afen  ber  Orobier"  er* 
mdbnt,  nad)  Ufert  eieOeicbt  bei  €ap  iRour.  T. 

Oi ob,  nennt  man  in  ber  €bemie  einen  mit  Sauet' 
ftoff  eerbunbenen,  aber  nicht  baburd)  gefduerten  elementari* 
feben  Äerper.  Orobation  ift  bemjufelgc  bie  actioe  ober 
pafftet  »Übung  eine«  Ornbe«.  20. 

Oobin,  Sera  unb  IRuinen  eine«  IRaubfcbteffe«  bei  Sir» 
tau,  bie  Sierbe  iener  Oegenb.  Da«  Sebloft  mürbe  eietmal 
icrftört,  mar  crtl  ein  3agbbau«,  feit  1369  ein  Cdlefünex* 
Hefter,  unb  fam  1574  an  Bittau.  17. 

Opfterbai,  lownfhip  tut  Staate  Wernsdorf  am  gleich: 
nanrigen  Sunb ,  mit  5000  Jin webnern.  Onftermoutf), 
in  (Bald  in  «nglanb,  an  ber  QRuncbletbat,  ift  befannt 
megen  be«  ungebfuren  «uftemfange«.  ««  eerfebieft  ofljdbr» 
lieb  an  5  «IRia.  Stüd.  17. 

Ojanom,  iRamcn  eine«  grojen  Äüftertftuffe«  auf 
^anti.  25. 

Clement.  (TOntbot.)  tRamt  ber  ®ottin  be«  Sboimm«/ 
ber  mit  ibr  bte  ^arprjien  erjeugte.  15. 


Digitized  by  Google 


Digitized  by  Google 


I 


Digitized  by  Google 


Google 


t 


*  - 


595 
9>. 


%  iji  ber  1«.  Buebftabe  be«beutfdxn  ttipbabft«,  unb  wirb 
bur*  bcn  iroifd>fn  bcn  lufamiucngeprcfctcn  Sippen  berau«* 

eofjencn  Saut  vernehmbar.  Cr  gebort  ,u  ben  Sippen« 
>ftaben.  3«  Sateinifcben  iji  er  P,  p,  im  Oricebifdien 
//,  *  <pi),  im  £«brdtfd>fn  9  (pe).  5n  ber  WuM  6c 
beutet  p.  Piano  unb  p.  p.  Pianuiuno.  tttt  3übl»et*cn 
ouf  ben  dlreften  reiu.  3nfcbriften  400.  4. 

Paaljom,  Cbrift.  gubtvig,  1753  |U  Oftcrburg  in  b« 
»Itnwrf  geb.,  mar  1787_  erirainalratb  6ei  bem  turmdrtU 
feben  Äamnifr, 
>,  unb 


benen  crmdbncniröettb 
unferer  3eit,  3  Bbe.  potsbam  178Ö;  QimXkt,  früt  1785  s 
aHerfwürfcig«  Äetbufdae,  JpaOe  1789;  Di«  3uben,  Berlin 
17W9;  Äricg**  unb  «riebfn«rt*te  bet  8ton|ofen,  Berlin 
1815;  2.  ?lufa«  1821.  Berichtigungen  baiu,  2.  ttuflage 
1821 1  Polemif  bf«  1«.  3abrb.  Deffau  1822.  16. 

5o tta,  B?rt^ol"omdu«,  1756  ben  25.  Dec.  }u  Bencotnto 
in  fjitapel  geboren,  mar  Jtdmmcrling  unb  Probatariu«  am 
pdpftlicbcn  jr>ef ,  1801  von  piu«  VII.  «um  €orblnal  erb» 
ben ,  unb  blieb  aue  Danrbartcit  ibm  in  ben  Strcirigfciten 
mit  Napoleon  unmanbelbcr  treu,  ging  mit  ibm  na*  Offnoble  in 
bic  Verbannung,  würbe  bier  Ml  ibm  geriffen,  unb  britu 
b.-.lö  3abre  in  ben  Xertrr  geworfen,  erbieit  aber  1814  feine 
SDürbc  wieber.  Cr  mürbe  nun  OTüßlifb  b«r  Sengregorion 
für  £bina,  würbe  in  aufccrorbcntlicbcr  Ungclcgcnbcit  1816 
nad)  SHJien  gefanbt,  1817  Oouverncur  in  3?om,  marb  OTiu 
glieb  ber  Untcrfu*una«coinmiffien  für  tie  pdpftlid>cn  ßinan: 
len ,  unb  quiltirte  1824,  obg(eid)  au*  Seo  XU.  ibm  feine 
preuntfehoft  gefchenft  ^attc.  Cr  ff*  ein  OTann  oon  grofcer 
J&irte  unb  ein  geinb  ber  Soleranj.  Seine  COcemoiren  er» 
fatenen  vor  mentgen  Saferen.  (Deutfd):  «lug«burg  bei 
Äoümann.)  8. 

P«cd>ioni,  1665  iu  Dfcggio  ge6.,  1726  |U  Korn  geft., 
{htbirtc  *pf)itof opt>ie ,  SDeatbfinatif  unb  QRebicin,  begab  ft* 
1089  noth  Horn,  unb  lag  bier  anatomifeben  Unterfucbungcn 
e*,befonber«  befcbdftigteibn  bie  harte  »irnbaut,  wobei  er  aber 
iu  Bielen  3rrtbüisctn  tarn.  Seine  Scbriftrn  erfdiienen  |U 
Korn  1741.  4.  23. 

PacclÜ,  9l*pirilio,  1570  \u  *a«ciano  in  Staden  geb., 
1023  |u  BJorfebau  al*  .«apellmcificr  Sigi*munb«  III.  oon 
Voten  unb  Schweben  gcfl.,  war  ber  lebte  Äircbencompontfl 
per  altüalienifcbcn  <S*ulc,  unb  berühmt  wegen  feiner  Sieff* 
licblelt.  12. 

pacbeca,  £>onna  OTaria,  TOittme  be«Don3uan  bc  pa« 
bifla,  fd}lo§  fid)  cfbittett  über  ben  lob  ibrtt  Satten  in 
Sele bo  ein,  ging  bcn  Selcbancrn  bei  ibrer  Belagerung  mit  OJcutb 
unb  8u«bauer  voran  al«  Anführerin,  befiegte  einigemal  bie 
Belagern,  mufitc  aber,  ba  bie  Ociftlicbcn  fie  alt  ütu  per* 
lejjricen ,  (ich  in  bic  CitabeDe  warfen,  bic  fie  4  9Ronate 
oertbeibigte,  unb  bann  oerfleibet  naeb  Portugal  entfliebenb, 
PftlifB.   ©ie  frort»  bort  bei  ibren  Bcrmanbtcn.  13. 

^>acbomio#,  292  geb.,  mar  ttnfangtf  unter  Conftantin 
bem  Oroften  ©cltat,  Itmtc  bier  einige  ft<teten  (ennen,  unb 
biefe  brachten  ibn  babin,  in  ber  tbebaifeten  QSüfic  in  "ueaop« 
len  alt  CinlteblcT  ein  beidjaulicbe« ,  ftTcnge»  2c6en  )u  fut>» 
ren.  .put  fammelte  er  Cinftebler  um  9dl,  unb  erbaute  |U 
Serbcnne«  amiHil  ba«  erfte  OJlonrfittloftcr,  wie  feine  eamc 
fter  am  anberen  <RUufer  bae  erfte  9lonnenlIofier«  Cr  febrieb 
Briefe  unb  JCIofierrracIn,  unb  ftarb  um  348.  8. 

Pacht,  in  ein  »ertrag  itoeier  Parteien,  naeb  bem  bic 
eine  (vcrpaei)tct)  ein  bemeglid>«  ober  unberoeglicbc«  0ur 
einer  anbern  (pachtcr)  gegen  eine  fefigefebte  Abgabe  }um 
v7Iicgbraucb  ttberld^t.  Sefrhifbt  tieft  bet  Staategutern  unb 
Staatecintdnftcn,  (o  be-.i;i  ber  P.  <3cneralpad)t,  bei  einiClnen 
Sutern  CSpetialpaebt.  paditanfd)(ag  ift  bie  tlbfcrjäeung  bei 
Oute»  nad>  feinen  Cinfunften,  mobei  a6er  ber  Crfrag 
fo  gcmd|igt  al»  mogltd)  angenommen  »irb,  banrit  ber 
Pachter  au*  nc*  SBortbeil  b°6e.  Bei  £>dufern,  SBobnun« 
gen  u.  f.  m.  gebrauebt  man  ftatt  p.  gcmobnltd)  OTietb«-,  bie 
pacbtieit  ifi  meiftene  3ob«nni«  ober  9Valpurgi«.  16. 

paebpmerc«,  ©eorg,  1242  |u  «Hicda  geb.,  1300  geft. 
finmmic  au«  einer  tonftantinopolitanifdten  Samilic,  tarn 
burd,  OTicbael  poldologu«  roieba  nad)  Äonftanrinopel,  too 


hist,  rar.  m.  M.  Pal.  ante  bnper.  et  in  imp.  gest., 
Poffino  berou#gegeben,  üttm,  1666.  Andronlcua  Pa- 
loguM  »<>n  hist.  ab  Aadr.  i«n.  in  imper.  geat,  e«n 


er  »iebrige  «faotidmter  beftetortc  Cr  befcbdftigte  fid,  mir 
ber  Oefd)id>te  unb  Pbtlofopbic,  unb  6intertirf:  Palaeologua 
•eu  hist.  rer.  a.  M.  Pal.  ante  im 
Den 

PofTtno,  baf.  1669. 

Patron  um  (alte  Oeegr.),  ein  ÄJorgebirg  in  eicilien. 
bic  fübofHiAfte  ©pifre  McfrV  3nfel,  fc(t  laPo  Paffaro.  7.  ' 

Pactfieation,  3ricbcn«fttftung .  baber  paci&cation*« 
oertrag,  eine  UebeTtinfHramung  jmeier  TOdebte,  in  einem 
britten  Sanbe  Stieben  berjufteBen.  2. 

paci«ecntcn,  finb  folebe,  melcb«  einen  Uerrrag  unter 
|id)  f*(iegfn ,  baber  paei«<iren.  2. 

paietbeot,  ein  fd>arfe«.  fd,neafegelnbe«  poftfefeiff, mU 
die«  Briefe  unb  paffagiere  ttdgt,  unb  einige  «eine  Äanonen 
fübrt.  14. 

Padr)au«,  ift  in  cjroficrcn  ^anbel«fldbten  ein  Oebdube, 
meltbe«  bic  angefornmenen  SBaaren  aufnimmt,  6i»  bie  ge> 
feomdfiigen  fibgaben  baoon  entricbiet  finb,  aber  aud)  fo 
lange  btbdlt,  6i«  ber  Cigenfbümcr  fie  mieberum  perfenben 
»in.  Cin  folebe»  Jjwu«  bat  viele  eberirbtf*e,  »ie  unttrir» 
btfefce  Ocmjtbe,  unb  ift  f;uerfcft.  14. 

Pactolu«  (alte  Ocoar.),  ein  Heiner  glug  in  finbien, 
ber  auf  bem  Smolu«  enrfprang,  burd)  6arbe*  (f.  b.)  fiofi, 
unb  in  ben  Jgiermu«  fiel.  Cr  mar  befonber«  berübmi  »c* 
gen  let  vielen  Oolbfanbc«,  ben  er  bei  fid)  führte.  7. 

Pactum,  cin  Sertrag,  red* er  nad)  bem  rom.  dteebt 
(eine  befonbere  Älage juldnt.  j. 

Pacuoiu«,  <ZR.,  222  p.  Gbf-  |U  Brunbufium  geb.,  mar 
Schüler  bc«  OTetroboro« ,  unb  ©cbmffifrfebn  be*  Cnniu«, 
malte  unb  fd>rie6  Srauerfpicle.  Cr  ftarb  154  ju  Sartnt. 
Cr  mar  TJacbabmer  ber  Oriccben  in  feinen  Srauerfpielen, 
beTcicbCfte  bie  latrinifcbc  Sprache,  brad)te  a6er  aud)  in  fec 
ner  fabnla  praatextata  paterldnbifcbc  Begebenheiten  auf« 
Sbeater.  OHan  bot  oon  ibm  nur  ned>  Fragmente,  gefam« 
mclt  oon  Ccrioer«  in  feiner  Collect.  Tet.  trag.  Sepben, 
1620.  3. 

Pabcrborn,  Ärei«  be«  preug.  ,H(eg(erung«be|irf«  OJtins 
bcn,  mit  10  □  Weil.  unb30,000£t.imobncrn,  b«t|ur  jtrei«* 
fiabt  p.  an  ber  Pabcr,  melcbe«  6700  Cinm.  tdblt,  Sib 
eine«  Bifcbof«,  X)omcapitel«  unb  06etlanbe«gerid)t«  ift, 
3  itldfia,  ein  Priefierfeminar,  fatboltfd>e«  Öomnaflum, 
QSDaifenbauä ,  ^cbammtnfd)ulc  bot.  unb  im  Dome  bie  Oes 
beinc  be«  bei!.  Siboriu«  auftwabrt.  Die  1592  com  BU 
febof  Sbeotor  gfftiftete  unb  Sbeoborina  genannte  Unioerfitdt 
mürbe  1819  aufgebeben,  ftruber  mar  p.  ein  JjoAftifr  int 
mefipbdlifcben  Greife,  mit  44  □  Weil,  unb  100,000  fatbot. 
Cinro.,  oon  Xarl  b.  Or.  geftiftet,  unb  (am  1802  fdeularifirt 
an  prcu$cn.  p.  geborte  iur  J&anfc.  17. 

pabilla,  Don  3uon  be,  mar  ein  tfnführtr  ber  caftilü 
feben  Sigue  gegen  Xail  V.,  führte  1&22  bie  Solebancr, 
fcblug  gemaltig  ben  Btcctdnig  unb  bcn  Sarbtnal  ttbriait/ 
unb  bcjrotrfte  al«  *Hid)icr  ber  beiiiejtn  Sigue,  3obanna, 
Staxli  V.  OTutter,  auf  ben  Sbron  oon  Spanien  iu  beben. 
Cr  rourbe  aber  in  ber  Sd)lad)t  v.  BiQaflor  bcn  23.  vtcnl 
1522  gefangen,  unb  Sag«  barauf  enthauptet.  13. 

Pabilla,  Donna  Ißaria  Dt,  mar  Oeliebte  peier*  be« 
Oraufamcn  oon  Caftilicn,  unb  oon  fo  grofer  Scbdnbcit, 
baft  petcr  ungeaebtet  feiner  iroeimaligcn  IBerthlicbung  fie 
nie  cerlieft,  nad)  ibrem  pl4«tid)en  Sobe  fe  al«  .Konigin  6c 
ftatten  lieg,  unb  ihren  ftinbern  ba«  0?e*t  auf  bic  Sbron* 
folge  gob.  13. 

pabifebab  (rurf.,  o.  pab.  S*über,  Sbron,  unb  S*ah, 
gürtt),  Sitel  be«  turtifeben  Suüan«,  melebcn  oon  ibm  nur 
nod)  ber  fran(.  &dnig  erbieit.  9. 

Pabua,  Delegation  im  lomborbifd»  *  peneriortifebfn  &6* 
nigreid),  bat  38j  □  OTtriL  unb  300,000  Cinm.  .Hüffe  finb 
Ctftb,  Bad>iglione,  9Ruforc ,  Brcnta;  oicle  handle  burch* 
fdjneiben  ba«  Sanb;  ba«  Xlinra  ift  milb  unb  angenehm, 
ber  Beben  frbr  frud)tbar  an  Oerreibe,  Sub<  unb  Oarten: 
fruchten ;  trefflid)  finb  bier  bic  jjübner,  ber  2Bein*  unb 
Seibenbau  c nfebnlt* .  J^auptftabt  am  Bad)iglionc  ift  pahua, 
mit  6000  gdufern  unb  50,000  «inm.,  breiettig  gebaut, 
bot  olefe  fdjone  pid(c,  fdjlccbte,  enge  Oaffen,  »richtige  Pas 
lifte,  mie  ber  be«  Pobcfta,  ba«  llommanbanten.-,  ba«  Stabt« 
bau«,  Sttattr,  ÄatbebraU,  96  Streben,  Uniorrfirdt*gtbdubt, 

60* 


Digitized  by  Goqgle 


16  £o«piititcr,  eine  3JeneMtHncTabsci  mit  50,000  SBdnben, 
einen  SMfcbof,  Sriumpbbögen ,  Qü'cll;,  SBaumwetls  unb 
©eibenfabrifen  unb  ©ebifffabrt.  Die  bortige  Unwcrfttdt 
war  von  5Tai(<r  J&cinrich  II.  gefHfter  unb  rrbielt  grojscn 
Subm.  ?f  befanben  fld>  bkr  manchmal  2—3000  ©rubenten, 
jebt  nicht  mehr  al*  300.  —  SBormal«  bief;  p.  Patarium 
unb  rcüf  eint  bebeurenbe  Ctart  im  ©rbfert  ber  ©tnetinner. 
jr-ur  tu  erb  SÜtuu«  geboren.  Sit  würbe  bureb  tSfrtla  jcVt.-n, 
VOM  Olarfrt  rot. ber  miTar t-o ut ,  unb  »on  ben  Hengobarben 
wicter  jerftdri.  SBieber  errichtet  würbe  iic  von  Karl  b.  ®r. 
»um  ftranlcnrticfa  gtfeblagen.  133«)  erhielt  fit  burd)  Srits 
brid»  ü.,  Sterine,  ttm  Snbt  be«  14.  ?abr&.  riffen  bit 
SJcnttinntr  p.  an  fid).   (Jpicrju  btr  ©fablt'rteb.)  17. 

p  ,-,  t>  u «  (alte  ©eogr.),  (ki  btn  ©riechen  ttribanu«,  ron 
ben  alten  ttnttobnttn  vöobencu«  genannt,  brr  beuriae  pe, 
btr  Jpauptfuom  be«  nörblicben  3t«lien6,  unb  btr  grobte  btr 
ganten  i?aupftnfel,  entfpringt  nach  ben  SJcfdjrribungcn  btr 
*UUtn  im  93tfu(a:(>}ebirgc  (9Ro«tt  BSffo)  au«  Meinen  CucU 
Itn.  ?iuf  feinem  langen  faufe  nimmt  er  30  tum  Sbeil 
febürbarc  ftlife  «uf,  ijt  frtbft  ron  Surin  au«  febifbar,  wirb 
in  SommtT  bur*  ben  gtirbmoltcncn  !?ttfl<*rcr  febr 
rritjcnb,  tritt  bann  au«  unb  bünot  bic  naben  ftclbcr,  unb 
münber  flcb  in  twei  Jpauprnrmrn  in  ba«  abtiatffdjc  ORerr. 
polrbiu*  nennt  btn  ndrbltebrn  «Irm  paboa,  po  grnnbc,  brn 
{üblicheren  Olana,  Po  tri  tBolano,  rnb  piintt  t  fugt  nc<fa 
dt«  btn  britten,  fnblkhft«,  bin,u  ben  »arrenu«  mit  bnu 
pertu«  «nfreni  (Po  bi  primaT  mit  bera  Porto  bt  primäre. 
Diefe  brti  «rrne  trennten  fteb  bei  Srigaboli,  In  ber  Sdbe 
bt»  beutigen  gerrere,  ttuftrrbcur  waren  noch  tint  «Senge 
eandle  getogen,  »on  btntu  bit  Dertüglicbtten  ron  ©üben 
nach  Sorben  folgmbe  waren:  bei  Jfawnna  bit  Äcrfa  Oft 
cont«  obtr  pabufa ,  bie  früher  ber  mcffanlfebe  pabu«  g« 
beifcen  baten  fen,  ift  je»t  mftbwunben;  ber  wlrenifche 


.fcafen  u.  bie  fpinettfebe  Witnbung,  ren  btr  ©rabt  ©pina, 
bie  *on  btn  Pcia#aern  gegninber  trin  fofl.  Oriurm  ©agi« 
(Porto  bi  Celano)  unb  bie  CfU*  earbenaria  ober  bU 
gnbfemg  ba«  ^o  granbe.  WcrbUm  rom  waren  bie 
?«frio«r»  ober  ftoffa  phiiißina,  eine  «Hlengt  wn  Äandlen, 
bie  burd)  ben  flluft  Sartaru«  mit  onberan  aui  bera  'Po  snb 
ben  «tbiit«  («rf«) ,  abgtteirettn  SBaffa  gtbilbct  würben, 
fcer  Pabu»  (ebieb  ba»  bietTetrig«©aOttn  in  ein  tronepabonü 
fwe«  u.  ci*pabani(Ae«.  3m€tileren,  alfo  «uf  feinem  Ii n fen 
Ufer,  barre  tt  ren  3Btfitn  nadj  Ofltn  folgtnbt  9le»eni 
pufft:  fatu)  (OToira),  bit  greger«  3>uria  (£ero  «alten), 
©iura  (©tarn),  Orau«  (Oreo),  bie  rieinrrt  X-utia  (©oro 
9ftpera),  ©erlitt«  (©tfia),  Bgunia  ober  9to»aria  ((Sogna). 
SBtctium  (ierbeppio),  £irinu«  (£ei?inr),  Olonna  (Clena), 
Sombru«  (?ambro),  «bbua  (Otba),  ©ariu«  (©erio),  Ol« 
liu«  (Oglio)  mit  ber  OTella,  Cleufi»  (ßbieft),  TOinciu* 
(OTtncio)  unb  Xartaru«  (Sartaro).  3m  tt«vabantfehen  0aU 
lien  ober  auf  ben  remten  $oufer,  d>cnfatl<»  von  .-ten 
notb.  Olren :  Sanaru«  (Sanarc)  mit  btm  dani«  (©tura), 
ber  gtbo»  (9k(fo),  Oburia  (unbtftiutmt).  3ra  (3bar), 
3ala  (©taffc-ra),  Bnrufa  («3erta),  »erfulo  Oartinei,a), 
Sibe«,  Srebia  (irtbbia),  «Hute  Ohira),  £abra  (J?arba), 
9ligeaa  (Ongino) ,  Oiigonum  (Origoio),  iaru«  (Sarc), 
©aala  ober  ^ama  ipanna),  <Ritia  (<eVua),  ©abeOu* 
(fflabeceao),  ©etie«  (©eeclia),  ©tultenn»  (panart),  in  ten 
wteber  folgtnbt  Rluffe  faatn:  btr  Üav«tniu»  (Üa?tno), 
Dibenu«  (Jttno),  3fer  (3bice),  ©ttarti«  (©ilato),  ^arrenu« 
(©anterne),  ©inniun  (£cni«i,  «nemo  (l'amone),  UIM 
ober  SMti«  (OTontone)  unb  »tStfi*  (»toana  obtr  :X<«nto 
unb  35ibtft).  7. 
T)4an,  f.  ^>aon. 

Vabagog  (••riml»<j'«»5''!c) ,  war  bei  ben  OritÄrn  unb 
{Römern  ein  gtlebrrer  ©claoe,  weither  bfc  ©ebne  ber 
Somtlie  in  bie  >*ul.\  unb  wo  fk  fenft  bingingtn,  beglei- 
tete. X)abtt  jtpt  übetbatiFt  ron  einem  (Jfrjicber  junger  l'eute 
gebraucht.  3. 

^abagogit,  ift  »i<  fittoe  btr  wrriiefeantj  unb  at«  folme 
ber  X)tbactif  ober  brr.ftunfi  \u  unter» i*ten  eotgcgtn  gefeft, 
borum  bat  H:  auch  weniger  mit  btm  ^amani«nui«  jnb 
9b:tanthror->mu«  u<tbun,  obgleid)  biete  nie  au«gefehl offen 
werben  burfen.  pletto,  Ürlfictcle«,  Xcnopbon,  plurarw 
legten  bie  erften  üebren  über  ff;  in  ibren  ©rbriften  nieber, 
bei  ben  !\omcrn  gewann  grofe«  -hnieben  Quincriltan.  5Da« 
(Bttttelalter  bat  lier  nur  bvtiere  Siehrpunfrr .  vJni  in  neuerer 
Seit  baben  Rran^ofen,  Cnglanber  unb  ieutfehe  mit  pttilos 
forbifwem  ©obarffinn  biefe  üeb/re  in  ein  ©ntfem  gebracht. 
^>efialo(«i  unb  Siemtprr  finb  biet  bei  ben  $>eutfd>en  bie 
Bondnlicbften.  0.  ©wwon'ÄifuieöungsIebrr,  2.  «ufi.3a)b«. 
■S;  <pat»090Biom  i^  einterjtebtingeanfiali.  U, 


^)dr)rra|lic  —  ^aaanmt 

^dbcrafiie  (gr.),  Änabenfdjänberei,  grirwifehe  Siebe, 
ifi  ba«  febr  alte  ffafttr,  wo  ba«  männliche  ßefcbleot  unteT 
U  ben  ©efctlewrttritb  befriebigt.  Der  fie  übt,  bei§t  «ds 
b  traft.  1 

pagnia,  waten  bei  ben  kriechen  fleincre,  fpielenbe  ober 
fwetitnbe,  lr<rifd)t  9cbi<b,te  |ur  Unterbaltung  unb  Crbctung, 
irnenbroti  freubtger  ©eitc  ba«  l'eben  (eiehfbin  bebanbelnb.  3. 

paon,  ber  OÄtterotjt,  »erfwiebtn  ron  QroOo,  mit 
btm  er  geroibnttcb  oerwechfelt  wirb,  be-.It  burw  Um 
bernbe  9reiumfcbl«a(  bie  oerwunbeten  @ötrer.  Xaber  beiit 
auch  bic  ÄeiUunbe  r-.un:töe  Kunft  (»rt  Pkeoai«),  unbtfobge« 
fange  otif  btiftn  ©ettfparer auch  auf  onbere (Setrtr  p  .i  a  n  t.  ib. 

p  .i  >•  n  (ianttr),  be-f.t  in  ber  griceb.  9Rerrir  ber  fBer«fuS 
nit  3  fur,en  unb  einer  langen  ©nlbe,  weicht  ft  fieb  ges 
fialten  (onnen,  unb  bann  btr  trfte,  {weite,  briitt,  clme  p. 
beißen :  -  uuu,  u«i)wf  uu.u,  wuw-.  21.  ' 

pdonienunb^aonfer  (oll*  ©togr.),  f.  OMactbcnirn. 

papfttiehe  Äront,  f.  5lara. 

'pdrl'liebe  ©chlüffcl,  ba«  ©nmbol  bt«  rdmifeben 
?itet>ef<  |U  binbtn  unb  lofen,  neben  in  ba  3crra  bei 
?l;ifreet*freu,c«  mit  oüf<  unb  au«wart«gefetrtcn  Xdwmen 
«uf  tun  KB«p»cn  te«  Variu« ;  ber  eine  t|i  gotben,  ber  an» 
btre  Ulbern.  8. 

Vdfium  (alte  tSeegr.),  bei  ben  «riechen  poflbonia,  >e»t 
t>efio,  am  täfionifchen  OTtccrbufen  (ffl»lf  »on  ©alerno), 
in  rucanten,  mit  einem  großen  ©ebttt  um  ben  Olbarnu« 
(OTonte  bt  poflinliene  ober  OTonte  ftlbeino).  OJath  «trifrw 
tele«  waren  bonftte  iröienier  bit  früheren  Scwobner  oon 
t>.,  bte  ober  bei  einem  «ufftanbe  uertriebrn  würben.  Durd» 
feintn  Äanbtl  beb  <«  ftd»  au&ererbentlieb,  befonber»  feit  ber 
Berflening  feiner  eigentlichen  OTutrertfabt  ©nbnri«  Ol.  67,  5 
burch  bit  Grotcniaten,  wo  flcb  bie  reitheren  ȟrger  ber 
©tabt  hier  anftebelten.  Bon  ben  uniwebnenben  ruttmern 
hatte  p.  febr  »iel  ju  leiben,  unb  erlag  auch 


f«nnte  aber  nie  bte  frühere  SMurbe  roieber  erlangen,  ©vit 
17.V»  bat  man  r-on  biefft©tabt  bie  praebtoonften  unbgro^ar» 
tigfhn  Ofuinen  tntbetlf.  SBon  ben  rimifchen  Dichtern  meu 
ren  Mt  jweimal  »lübenben  Sofen  pon  päfruw  »let  bc* 
fungen.  7. 
yd  tu«,  f.  «rri«. 

1>der,  Rtrnanbo,  1774  (u  Parma  geboren,  ein  au«gt» 
Kidinetrr  Opcmtomponift,  febtieb  teben  in  feinem  10  3abrt 
mit  grogem  iBeifaD  bie  Oper  €iree(  roarb  OTufifMreclor  bei 
J>enca«  fen  Parma,  ging  17W>  nach  lIDien,  um  flcb  ben 
»ebisingniilen  be«  Äriege«  ,u  entliehen,  warb  bafelbfi  1T5« 
.Kapetrmetfter  be«  Satitnaltbeaur«,  unb  erroarb  flcb  vor* 
täglich  butcb  bie  Oper  Camilla  einen  Samen.  1802  ging 
er  "mit  feiner  Oatttn,  einer  Opernfangerin  fem  erfren  Sang, 
nach  Dre«ben ,  unb  1806  mit  Sapoitcn  nacb  Preußen  inb 
Pclen .  unb  bann  gan;  in  bie  Dienfte  beffelben.  9r  i|t  u>t 
Sehrerom  Konferoatorium  »u  pati«,  C;r ,. -lehnet  fiebau«  burch 
Cieblitbttit,  üeiebrigreit  unb  Barthelt  feiner  OTelobien  unb  feiner 
3n(irumenraiicn. Den  Sewci«  baron  geben  feine  OpernSlchiOefl, 
©argino,  Seonore,  (Srifriba,  ber  luftige  ©ebufter.  14. 
Paei,  f.  fübameritanifcbrr  Srahcitffampf. 
pagan,  2)(aife  Aran^,©raf  ton,  1604  geb.,  166S  geft., 
bientt  febon  al«  12)dbriger  Xnatc  u.  imftclbiuge  ron  1620, 
war  bei  ber  Belagerung  p.  ©t.  3<an  b' Singcio,  SochelIe> 
Wcnrauban,  balf  ©ufa  mit  wegnehmen,  wobei  er  ein  «äuge 
rcrler ,  rertor  ba«  anbere  bei  9Rarefebal  be  Camp  In  feinem 
38.  3ahre  bureb  Äranfbcir,  unb  bcfcbdftigte  ficf>  nun  aHrin 
mit  ber  %elageruna«tunbe,  in  ber  er  ein  neue«  ©nftrra 
erfanb,  ba«  paganffebe  ©cfiem  genannt,  «fr  war  bei  30 
Belagerungen  tugrgen  gemefen.  9Jlon  ihm  hat  man :  Traiti 
<!«*»  fortilicalioiis,  pari«,  1645,  aoI.,  boOanb.  o.  ^LiertnüOcr, 
.C»nag  1738.  «ueb  «rit  ttx  «ffircneuii«  beftbdftigtc  er 
fleh.  IS. 

paganini,  Sicolo,  1784  tu  Wenua  geb.,  ©chn  eine« 
taufmann«,  melier  (eibcnfcbaftltcb  bic  OJluflt  lichte,  unb 
ibn  baber  |u  ben  ajeufitmeiftern  Cofia  unb  Oleranbet  SoVa 
gab,  trat  fthon  früb,citig  al«  ISeifrer  auf  ber  ttioline  unb 
fjiuitarrc  auf,  roarb  erfter  (JeigeT  in  ?ucca,  bann  trat  er 
in  bie  Diente  ber  ^lerjcgin  OTaria  ?uife  ron  Parma  unb 
bereifte  pon  1828  an  über  SBien,  Prag  fafi  ba«  gan|C 
nörbtiebe  Sdropa.  1827  harte  ihn  her  papft  iura  Sitter 
oom  golbenen  ©pern  gemacht,  fpdter  bei  Äoifer  »on 
Oesterreich  (um  Äommerpirrtiofen ,  ber  .«onig  ».  preufien 
(Q^f  t' t-i,! i_f) f  ■  iv f  idjf  ubff  »)fQ  r 


Digitized  by  Google 


I 


397 


yaixt  —  galanten 


Wann  in  Umlauf  waren,  bat  er  au»  «rtferfuchi  feine  öattin 
ermi  tf  ft.  unb  frinc  HunftfeTtigfeit  im  scrfer,  wo  er wegen  pc; 
Utifchcr  ©ergeben  gcfcffcn,  erlangt  habe,  ftnb  ungcgrunbtt. 
Cr  feü  in  näherem  Umgang  freunblich  unb  bcfcbeiben  frin, 
obgleich  feine  perfcnticbfrit  racbr  abfehrecfcrtb  iff,  unb  Wif 
trauen  unb  Ofirgri)  ibm  nicht  gant  fremb  ftnb.  Huf  fei: 
nem  ftntli$  ruht  ein  riefe»  iMben  unb  «ogeftumpftbeit,  im 
Spiele  aber  glüht  fein  ttuge.  .'Vom ,  flebfr  unb  fertig  ifi 
fein  flaueerfpirl,  im  ftlageoletunb  im  Spiel  auf  Dil  (*--  Saite 
tft  er  unübertrefflich.  12. 

p  a  qa  n  u  •:• ,  Panbmann  bei  ben  Eimern,  bannifincT,  ber 
fein  Sdbat  ifi,  weil  bic  ?antleute  entweber  frei  rom  .Rrlegfs 
blenfie  waren  ober  ber  autgebientt  .«ricaer  l'dnbcrrien  tum 
nibigen  tienuft  erbied;  auch  ein  £cibc,  benn  Im*  €brifien< 
tbum  verbreitere  fid)  fpdter  unb  Inngfamcr  auf  bem  Sanbe 
al«  in  ben  Stdttrn.  3. 

pagafd  (alte  ©cegr.),  ein  bebeutenber  Seehafen  in 
Wagneflcn,  rrc  bie  lirgo  gebaut  werben  fein  feil,  ba«  beut 
tige  i'ole.  ö>on  biefrr  Stabt  hatte  ber  pagafd i;f che  Wcer« 
buftn  (Sufcn  oen  Velo),  an  bem  fie  lag,  feinen  91a» 
nun.  7. 

pagr,  im  Ciltfrantöflfcheii,  ein  junger,  ebetefer  «fbltger, 
bann  ein  abligcr  Jüngling,  welcher  fürftlicbe  perfonen  bis 
bim,  f.  £of.  2. 

Paget,  1)  ÜBiOiam,  1600  in  Bonbon  geb.,  eine*  Sc* 
ricbt*btcner«  Sehn,  warb  non  Aeinrieb  VIII.  al«  (»kfanbrrr 
nad>  $rantrcidt  gefebidr,  fpdter  «ittcr,  Staat«fccrctair  unter 
(Stuart  VI.,  Wttglicb  ist  gebeimen  Staat«ratb«,  fiel  aber 
in  Unanabc,  unb  fnm  in  bem  Jener,  au»  ben  ibn  bie  SUt 
nigin  "befreite.    €r  ftorb  1584,  unb  iflifabetb  lieft  ibn  auf 
©i.v.tf lofien  begraben;  2)  ^einrieb  'JBilliam,  1768 geb., 
Pair  unb  <3raf  ren  Urtribgc,  fdwf  1793  auf  feine  .Seiten 
ein  3nfnntcriereginimt,  warb  (weiter  ScfcbUbabrr  beffelben 
in  (*ucrnefcn,  ging  1794  nacb  SInnöcm,  wo  er  unter  beut 
Aer;eg  cen  'Bert  biente,  bann  Obrflr  be«  7.  Sraaenerrc.-  I 
giment«,  wegen  feiner  iapferfeit  Generalmajor,  fttutc  1815 
ben  ?(ufrubr  be»  föolfe«  gegen  bie  .Kernbill ,  unb  trimmte  . 
fid)  bei  UUatctloo  al«  eomntanbcur  ber  belgifd)  s  bannoeri«  i 
fchen  tEoranerie  unb  reitenben  ftrriaerie  au«,  verler  aber 
bicr  ein  Sein.  KMtrbcn  unb  öffentlicher  35anf  empnngen  ibn 
6ei  feiner  iXndfebr  naeh  Jnglanb;  I)  £orb  ärbür,  Bru-- 
ba  be«  Vorigen,  1761  geb.,  war  lange  Beit  Ocfanbtcr  in 
£*cutfd>lanb,  u.  bewirfte  rortügficb  bie  gealirion  ton  1805; 
1807  brachte  er  in  JConftantinopel  al«  »ritifchcr  ©efanbter 
bie  'Pforte  ucni  frantÄfifcben  Ontereffe  ab,  würbe  geheimer  i 
Ofatb  be*  König«,  unb  erbielt  bae  Onfttreu)  be«  Satb«  , 
erben«.  13.  19. 

V  a  g  l  i  a  t  o  (ital.  ^agliaccic,  worau«  9rrfrrinnii(lt  'Pajauo,  i 
Snifl^o  warb),  6cbeutet  cigentlid)  ^äderling,  bann  in 
9feap<(  eine  luftige  'peiicn  in  einer  «Rational rofft,  welebt  I 
fo  ann  iß,  beift  fie  md>t  einmal  auf  ganzem  Strob  feblafen 
(ann.   3)abrr  fttbrt  aud;  in  ^eutfcblanb  ber  yoffcnreificT 
ber  .Vtunfireitcr,  Seiltänzer  u.  f.  n>.  bieten  tarnen.  4. 

T.ioe,  eine  3r.(el,  \um  ftönigrrid)  ^>>ilm  i::en  gtbdrig, 
im  SBufen  Quarnrro  gelegen,  bat  2|  □  Weil.  4100  finw., 
ifi  langnefiretft,  bat  in  ber  Witte  ben  See  Bafdia,  ftarfe 
<Diebu'*t,  bebeutenbeSalUagunen  unb  Rifdjcrei.  £mrd>  ben  , 
C anal  Werlaceio  ift  fie  t)«n  ber  eroatifeben  O.'Mlitdrgrdnte  ' 
gefdtieben.  Xiie  Stobt  V-  barauf  (>nt  2000  €tnw.,  Srblcfj 
unb  bebeutenben  Sal^banbtl.  11. 

•pagoben,  beitjien  bie  Jewpel  b«  beibnifdien  Jpinbu«, 
wie  ubetbaupt  oder  lüboflliaVn  ttfiaten,  audi  bie  ro^en 
fcrmlofen  «pjenbilber  ron  Sbcn,  rcrgolbet,  naefr,  mit  ge» 
treuuen  Seinen,  fübren  tiefen  Warnen,  fo  wie  ©olbmünien, 
wel*e  fol*e  0epr6ge  jener  0e(enbiIber  baben.  Ungefabr 
2  Sblr.  0  $r.  Uenr.  ift  ber  31'ertb  berfelbcn,  aber  aueb 
Silbemn'inun,  1  Sblr.  ö  <5r.  geltenb,  peiften  fo.  «.  beiden 
aueh  bie  Keinen,  bunten  0op«figuren  mit  beweglichen  Jteps 
fen,  welche  |uui  Sdtmuet  ron  u  minen,  Xommoben  u.  f.  w. 
vtti  Italienern  ium  Xaufe  briumgetragen  werben.  15. 

iJable,  3eb.  (Sottfrieb,  17ri7  tu  ?l'alen  im  28ürtember> 
eitfehen  geb.,  warb  17WJ  'Pfarrpifar  tu  Satkfenfelb,  1790 
Pfarrer  tu,  IKeubronn  1801  Beamter  bafrlbft,  1802  -  4  'Jits 
öierung«cemmiff4r  ter  (Jraffcbaft  (fbeHtetten ,  1808  "Pfatrer 
tu?lnaltetbad),  unb  febrieb  unter  Unterem:  Watericfien tur 
Oefchichre  be«  Xrieg«  in  Schwaben  im  Sabr  17M6,  3  Str. 
Wort!.  171Mi,  17M7.  «Jlationaldironif  ber  2>eutfchcn,  Sdiwdi 
bi|di»(Semünb,  1801-9.  4.  Jjerta,  flrndblungen  unb  ©ei 
malte  au«  ber  ©efebichte  t>er  beutfehen  QSerjeit,  4  Sbe., 
Rreiburg  181 1  — 16.  Oleue  «Rattonalcbrcnif  ber  ^eutftben. 
(Sllwangen  1820—22.  4.  lieber  benCbfcuranti«niu«,  ter  ba« 
beutfebe  «aterlanb  bebrdngf,  Jütingen  182Ö;  ©tfdjicbte  p. 


|  EJartemberg  für  ba«  rorirrerabrrgffdKColf,  4  »bc.,  Stutt« 
gart  1827  -  28.  18. 

'P«tr*  (p*r«t  enriar.  parw  regni),  ftnb  biejenigen  im 
Staate,  welche  bem  .König  am  'Jidchften  fiebert ,  unb  bie 
(?mftibung  unb  ?lu«bitbung  ibrer  SEDürbe  n.  tQorreebtc  bem 
fteubalwefen  •.  erbauten.  SXnn  in  ibm  warb  Oeftt,  bat} 
t«bt  Öemeinfthaft  ibre  tJngeiegenbeittn,  ibre  Strcttigfeiltn 
mit  fieb  unb  bnn  Cberbxrrn  allein  tu  fchltcbten  babc,  wa« 
bei  ben  Äofugcn  bc«  öberfien  9ebn«berrn  gefehab.  3n 
Sranfreid)  waren  bei  f?ugo  üapet«  Ibronbefteigung  bic 
Wrafen  von  Rlanbtrn,  ieulouft  unb  ttbampagne,  bi«  ^er« 
teae  ren  Ärancia,  Surejunb,  ber  Oiormantte  unb  figuis 
tanien,  birfe  unmittelbaren  KrcnpnfaBtn,  fpattr  (amen  aud) 
noet»  geifilicb«  Rürfrtn ,  wie  tteSijehof«  o.  faon,  Scauoai« 
o.  f.  w.  binju,  »flehe,  al«  bie  toniglitbc  Waebt  in  bie 
£db<  ftieg,  unb  bic  ^eriogtbiimcr  unb  Oraffehaften  an  fleh 
riP,  aOein  blieben.  Parlamente  traten  an  ihre  Stelle.  3n 
ber  Rolgeteit  würben  neue  Tauf  nefchaffen,  unb  ibn  3abl 
auf  37  feflgeftellt.  ,\m  Parlamente  twn  'pari«  hatten  fie 
Si|  unb  Stimme,  auftetbem  leine  unteren  iBorrccbtc.  £>ie 
in  ber  3Ter>elutlon  abgeftbafiie  'pairie  ftetttr  fiubwig  XVIII.  , 
wiebrr  ber,  unb  e»  würben  gegen  200  'p.  ernannt.  3« 
neuefter  3rit  aber  warb  bie  SrültebtVii  ber  pairic  aufaetjo; 
ben.  3n  Sritannien  i|l  ber  Sann,  ©i#ccunt,  (9raf,  war: 
qui«,  .öer;og  *p.,  aber  nur  ber  dliefte  \tba  Familie;  ba  auch 
auf  Sutern  hie  $airn>iirbe  ruht,  fo  tann  auch  eine  ftrau 
pairin  fein,  toeb  obne  Stimme  im  'Parlament.  3n  Scheu, 
lanb  unb  3Manb  bat  inteiTen  nur  ein  ibeil  be*  ?ltcl»  btefe 
3l>ürbe-  &cr  brit.  pair  bat  im  Oberbau«  Sit;  u.  Stimme, 
ijt  Ocbcimenaib,  barf  nicht,  .tjechrerratb  aufgenommen, 
oerbaftet  werben,  fein  Ehrenwert  gilt  an  Ctbct  Statt,  unb 
er  bat  freien  üutritr  tum  .venia.  16. 

J^atficllo,  'Pacfiello,  Siovänni,  1741  geb.  tu  larcnr, 
6  rieft. ,  würbe  in  einem  3efuitenccOegium  erregen,  ba 
er  groftc  Neigung  |ur  Wuv.f  |rigte,  in  ba»  gonferoatorium 
St.  Onupbno  in  Neapel  gebracht,  ftutierte  bicr  unter 
ÜJurante  ben  Gkncrctbafi,  erhielt  I77tt  einen  ehrenhaften 
Oruf  nach  peterfburg,  tebrtc  1785  turüct,  eemronirtc  in 
SJicn  hie  Oper:  il  Ke  Trtxloro  für  ben  Saifer  3cfcpb  OL 
unb  warb  in  Neapel  tonigL  (Sapcflmtificr.  2ia  er  1799 
eine  brgeitternte  j>r>mne  an*  bie  Srribcit  gebid  tet,  unb  con 
beut  45elf  befiwcgrn  ;um  Wuftfnteifter  gemacht  worben  war, 
muhte  er,  nach  ber  iXtietlebr  be«  Jfrofr«,  in  etncui  xterta 
2  3abn  lang  fchmadjten.  iRapotcrn  gab  ibm  ben  Auftrag, 
ein  Te  Denrn  (ur  parifer  ^ric&cn«fcicr  1802  tu  eempeniren, 
unb  machte  ihn  tum  ^>trenct  ber  taiferlichrn  JCapeQe,  wo 
er  Oremfiircte  u.  f.  w.  fchrieb.  1805  lehrte  er,  weil  feine 
ftarän  ba«  franteftfehe  stima  nicht  vatragen  tonnte,  nach 
(ReapeJ  tutticT.  ttT  fcbieltc  jdbrlieh  an  be«  Kaifer«  «ebuitfc 
tag  eine  Kinhenniirfif  ein.  U2r  fiarb  ann,  ba  bei  ?lape; 
leon«  Sturt  feine  'Penfianen  verloren  gingen.  \tv  fchrieb 
unter  Hinterem:  La  Molmaro;  U  llarbicre  do  Seviglta;  la 
Sena  padrona  «ta  12. 

Vat*ler>,  Statt  in  ter  fchotrifchen  Oraffchaft  Dftnfrew 
am  Sart,  bat  20,000  iftnw.,  bebeutenbe  Wuffelin  -.,  ir.-i':-, 
Swirnt,  Seibenfabttten ,  unb  bcfcbdftigt  in  ihnen  geqen 
10,000  ffirbeitvr.  17. 

•pafebe«,  Olnfi'ihm  her  ülrbener  im  5.  3abre  be«  pelo* 
ponnelifcben  Kriege«,  427  f.  crr.,  fchlug  bie  fpartaniiehe 
Klette  unter  tlltibao,  unb  enberte  DtilaCme.  £cr  SBer= 
untreuung  angeflaeit  brachte  er  fich  42t»  felüft  um«  Peben.  1. 

*pato  lAorltenia  paco),  eine  ört  tcr0attung  ifama, fmbet 
(ich  al*  Jpau«tbier  in  .werben  in  Peru,  bat  eine  längliche 
Schnauze,  lange«,  purpurfpiegelnbc«,  wetpe«,  aud)  braune« 
J?aar.  5. 

Taiatin  (oem  Caf.  palui),  eigentlich  Pante,  hicSBaffc  he« 
iKirtrt«,  bann  ein  auf  übenteuef  ati»gebenber  dritter,  ein 
ScfduifKr  ber  mciblicben  Unfcbulb  unb  Sugcnb,  «Kleber 
mit  einer  Sanbfrhleifc  feiner  J^errin  in  fremben  Scbbcrn 
hcrumtog,  unb  iehen  ibm  begeghenben  fRirrer  twang,  feine 
Z)ame  al«  hie  fchönfte  unb  tugenbbaftefie  antucTtcnnen  ober 
fid)  mit  ibm  tu  fmlagcn.  2>ei  peefte  geboren  bie  tlbrntcuer 
folehcr  -K.tter  an.  ftm  Serüämtcfien  waren  bic  p.  ber 
lafeltunte  be«  JRenig«  Urtu«  ().  S.  Sancclot  rom  See).  13. 

palabini,  efrehanaela,  1599  tu  piu  geb.,  lernte  bei 
ihrem  vBoter  ba«  pontaitmalra,  unb  brachte  e«  weit  in 
biefer  Munft.   Sie  darb  1622  tu  Rlorenj.  24. 

Paldmon,  1)  f.  OTelifcrre«;  2)  Sehn  be«  £cpbdftiao, 
ein  tirchofahrrr;  3)  Sohn  be«  Jjcrafic«  unb  her  ibe«pta 
Slutonot.  15. 

Palcimon,  dl.  -VbemiU!«  ,v:nniu?,  iu  Sicentia  geb. 
(tbte  50  r.  Übt.  unb  war  ein  noch  im  Mittelalter  gefchdttter 


Goo^k: 


ü 


SPon  it)m  haben  roir:  An  gT»mmatjeae  na 
de  tmnmm  grammatic.«!«,  in  Patichii  grainmat.  lat.,  >>a tt= 
noecr  1606  ,  4.;  De  ponderibns  et  menauria  Carmen,  in 
SSurmann'*  unb  SBcrntborf*  poet,  lat.  min.  3. 

Pa  laoara  r  bie,  Ifl  bie  Äcnntnifs  bcr  ©cbrifuricbcn  u. 
©ebriftmcifcn  ber  ?Uien,  unb  gebort  )ur  tütcrtbuw«tunb<. 
CSit  lebtt  Mt  autDt  jcber  Schrift  auffudtcn,  unb  ibrc  83er* 
dnberungcn  begreifen.  Scrnarb  oon  OTontfoucon  erbeb 
fie  jur  Winenfcbaft  in  feiner  l'alaeographia  (craeca,  ihm 
folgte  Sart&eltmrj  in  feiner:  Eaaai  d'nne  paleographie  nu- 
mumatiqoe.  ttud)  i>cgcl  (über  bie  Schrift  bcr  £rtfdet 
unb  ©riechen,  «erlin  1816),  unb  J^ortinann  (Untcrfudmn* 
«in  dber  ojiot.  Scnfmdler)  »ricbncien  (ich  in  btefer  SMffen* 
febaft  au*.  Jtopp  erwarb  fld>  barin  einen  Warnen  burd> 
febarffinnige  «rldutttung  mittelalterlicher  lateinifefcer  Ur* 
funben.  6- 

^aldologo«,  f.  Äonftanrin,  3obanne«I.,  3ohannc«II., 
OTanuel,  OTitbael,  ttnbrea«,  »n|an». 

'P alac  0 a  t o -s ,  Übte  rcr  Ghrifru»,  fehrieb  &  «deber  über 
unglaubliche  Singe,  ddp  benen  wir  nur  noeb  ein  «ueb  ba> 
ben  (bcrau«gea,eb.  e-  gifeber.  Sripiig  1761,  1770,  1772 
1777,  178»),  63  mrjt&olegifebe  «ridblungen,  bie  er  etnme* 
Uaifcb  unb  bifterifcb  |u  crtldrcn  fuebte.  3. 

Daldfttna  (alte  ©er-gr.),  au*  ßanaan,  bat  gclobrt 
Sonb,  u.  bei  ben  Didmern  3ubda  genannt,  hatte  bie  gre§te 
~  icib  unb  ©alomo,  wo  e»  bi«  an  ben 
£brifti  grcnite  c«  AfUicb  an  ba« 


Stu*bcbnung  unter  Sa1 

Qrurtrot  reichte.  Sur  3eit  €hrifti  grenze  c«  dfUicb  an  ba« 
©ebirg  ©ileab  u.  ba«  wüfre  «rabien,  nerblid)  an  ©nrien 
unb  ben  fiibanon,  wefUid)  an  ba«  OTittclmeer,  fublicb  an 
Arabien  u.  «egnptcn,  bit  gante  Sange  betrug  30,  bie  SBrei» 
tat  6  —  1B  beutfebe  teilen,  «tuf  einem  Sldcbenraum  ron 
unacfäbr  460  □  OTcilen  mobnten  in  ber  3tit  bcr  grölten 
Ölutbe  gegen  5  OTid.  Wlenfdicn.  Sie  £auptgebirge 
waren:  bcr  fiibcmon,  ttntilibanon,  £croion,  ©ileab,  «afan, 
«Ibarim,  Earmel,  ba»  ©ebirg  €pbraim  mit  bem  ©ilboa. 
©arnim,  «bal,  ©ilo  unb  jQuaranrania;  ba»  ©ebirg  3uba 
ober  bem  «moriter,  bcr  Oelberg.  Sa«  OTittclmeer  bief,  bei 
ben  Hebräern  ba»  OTeer  fcblccbrwcg,  aud>  ba»  grofie  ober 
dufcere  OTeer.  ©een  gab  c»  4:  ber  feniocbenirifdie  ober 
bcr  ©ee  OTcrom;  btt  ©ee  ©enciaretb  (f.  b.),  ba«  tobte 
OTecr,  au*  ba»  ©altinccr,  OTeer  ber  !HSdfie  genannt,  wahr* 
fcbrinlich  bureb  cinejjroie  oulcanifcbc  €rbcrfcbüttcrjng  cnt< 
ftanben,  unb  ba»  OTeer  3«)cr,  ein  Meiner  6c«  in  $crda. 
3m  ganten  Sanbc  mar  nur  flfin  ipauptfirom,  bcr  3or* 
ban,  bcr  auf  feinem  Unten  Ufer  bon  Horben  nad)  ©üben 
folgenbc  Bluffe  aufnahm:  ben  £ieromar  (flermud),  3a» 
bot  (IHabis Berta).  Stuf  bem  rechten  Ufer:  ben  3>ub  com 
Sbal  3<irtcl,  ben  iapuab  u.  Gritfj.  Unbcbeutenbcr,  aber  bi-- 
ftorifcb  roiebtig  maren:  ber  «c*  Xifcbon  (OTotata),  bcr 
Sborfeu»,  Srocobilon,  Gereon,  ©oreb  u.  @ibor,  bic  oBc  in 
ba«  OTütelraecr  fid)  ergoffen.  3n  ba«  OTeer  uon  5ibcria«: 
bcr  »tba«  u.  bcr  Heine  ttifebon.  3n  ba«  tobte  OTeer:  ofb 
tief»  ber  Srnon  unb  ©areb;  roefUieb  bcr  Sacb  Äibron,  bet 
bei  9c%bagc  am  Oelberg  in  bcr  iJIdbc  oon  3erufalcm  ents 
fpringt.  Ohcb  ben  @cbi(bcrungen  im  Viren  Sefiamcnt  mar 
^aldjnna  febon  cor  ber  «efibnabme  bureb  bic  3ubcn  eine« 
ber  gefegnerften,  fruchtbarfien  u.  gludlicbftcn  fidnber  bcr  aU 
len  ifficlt.  911»  Ureinmobner  nennt  bic  bcit^e  ©ebrift  bie 
gtepbaim,  CnaUm  u.  ©acirn.  X>it  cigcntltcbcn  €ananitcr 
merben  gcmdbnlicb  eingetbeilt  in:  Sananitcr,  Smoriter,  sie 
tbitcr,  3cbufiter,  ^berefiter,  ebiriter  u.  <pt>f(iftcT.  SJei  ber 
Sbrilung  bc«  Sanbt«  befamen  Jeuben,  ©ab  unb  ber  batbc 
©tamm  OTanaffc  ibrc  IStobnfi^e  jenfeit«  bc«  3orban,  unb 
bieffeit«  bcffclbcn-.  Simeon,  3uba,  San,  «enjamin,  Cpbras 
im,  bie  anbere  i>dlftc  von  OTanaffc,  3fafcbar,  ©ebulon, 
•iffer,  «Jlapbtbali  (f.  b.).  <Had)  ben  oietfaeb  wccbfelnbcn 
©eiitvlfatcn  ^alafrina'« ,  bie  bie  ©efebiebte  autfdbriidjcr  |U 
cr-«dbtcn  bot«  mar  ba«  gante  Sanb  unter  bem  rdmifeben 
2  .anbalter  oon  ©nrien ,  unb  )undcbft  unter  feinen  eigenen 
83ieifürficn  ftcbcnb  in  ba«  Sanb  bieifeit*  unb  jcn|rit«  bc« 
3orban  gctbciU.  So«  Sc«tcrc  bief  rpa3a.  Sa«  (rftcre 
verfiel  mieber  in  3ubda,  ©amarien  u.  ©alildo,  u.  alle  oicr 
roieber  in  eine  OTenge  Meine  Banbfa>aften.  3n  3ubda  las 
gen  folgenbc  ©tdbte:  Cdfarca  (f.  &,),  ©a)cr,  «ctboron, 
©ilgot,  Apollonia,  3oppc,  3amnia,  ©atb,  ?tron,  ÜKbob, 
;i«talon,  Qa\a,  ©erar,  Mntbebon,  3cncfu«{  iXapbia,  9Mno< 
corura  (tWÜrfcb),  öde  mebr  an  bcr  .Stufte.  3m  innern 
üanbc:  Vnripatri«  (Urfdiuf),  Snbba  ober  Sio«poli«  (2ubb 
ober  ?obbo),  OTobin,  Scbaron,  SUnnatb  obcT  StK>mnitica, 
©opbna,  «etbet,  «eibanten,  $$afaeli«  (Dboi(H)il),  3cru 
ebo,  3cTufaIcm  (f.  b.),  tebrcdm,  ©ibca,  3taraa  fpdrer  Mrü 
matbia,  9imton,  ©ibeon,  «mmau«,  Kirjatb  3carim,  «leutbc« 


3        Valafor  o  SRrUi  —  VaIairt<9lotM( 

LT  yuiU|V(    V    ■«»»»§»  ^MStiBV  *  VWfM 

ropoli«,  SiMag,  ©crar,  «erfebeba,  ßebron,  3atbir,  ©i(o, 
Marmel,  auf  bem  2<rg  gl.  9t.,  OTamrr,  mit  Sem  ©rabmat 
Abraham*  im  ierebintbcni  Äain,  «ctblebcm,  JpCTobium, 
OTafaba  unb  febr  viele  anberc.  3n  ©amarieni  2egio 
(Sabfcbun)  mit  bem  ibal  fiegioni«  ober  <l«bratlon  am  iti* 
(eben,  ©abaa  (Sfchib),  3cfrcc(,  «ctbulia,  OTeaibbo  in  ei« 
ncr  febr  fruebtbaren  unb  febönen  ©egenb  gl.  Of.,  reo  bcr 
Mönig  Ufto«  oon  'pbatao  Ttccbo  gcfcblagrn  würbe,  OTarU 
mianopoli«,  frdber  J^abab  iXimmon,  Samaria,  ©iebem, 
fpdta  glaoia  Tleapoli«;  ©Qcbar  au«  3ob.  4,  5  betannt; 
ibir^a,  eine  Seit  lang  Dteftbeni  bcr  Kdntgc  oon  3frocl, 
wepialb  c«  auch  im  J"?ebcnltc&  5,  4  mit  3etufatcm  ocrglu 
eben  rcirb;  Scnon  am  3orbon,  mo  Scfcanne«  taufte,  bie 
'•dcrgftftung  ©amala  u.  m.  a.  3n  0a  Ii  Ida,  ba«  aueb  in 
ba«  obere,  ober  aud>  ö.  bcr  Reiben  reegen  feiner  beibnifd». 
«creobner,  unb  niebere  eingetbeilt  würbe,  San  (Äa*brio), 
bic  norbliebfte  ©tabt  ron  T>aldmna;  €dfarta  ^bilippi  ob. 
•ponea«  (iSaneja«),  OTcrara  am  6ce  gL  9L,  Kebcfcb,  Äo» 
bul,  «Kapbtbali,  »ctbfaiba,  ©abara,  bie  »ergfeftung  Sota* 
pato,  Jtana,  u.  c.  im  ebern  0.  3m  untern  ©.  bagegen 
lagen:  Ttatarctb,  9tain,  «ntor,  Saricbca,  benibmt  burd) 
tinfallen  bcr  Rifcbc,  wober  aueb  ber  ?tame;  «etbfan,  bei 
ben  ©riceben  ©cptbopoli*  (*l  »aifan);  Simna,  siberia«, 
am  ©ce  gl.        1>bilabctpbia ,  ba«  alte  iXabbaib,  'peaa, 

mato  oer  «itern  oer  wuttcr  jc|u,  muroe  oon  jperoof»  an* 

lUda  unter"  bem^amerfsio  edfarc^a'^>crbc&cn!,  3^"^« 
rda:  ©cleucia,  ©aulon  (9laua),  jpauptfiabt  oon  ©auloni* 
ti«;  ©amala,  Canatba  (Äanaat),  »cflra,  «braa  ob.  tbrei, 
ijauptfiabt  oon  »otanca  u.  «eftbent  bc«  ftonig«  Og ,  icjt 
Sraa;  ?Ktarotb,  «weite  Dfefibent  bc«  Äönig«  Og,  am  ^it 
romar;  OTadianaim,  an  beffen  OTunbung.  J^ur  log  aud) 
ba«  ©ebi«  ber  Sebnfidtte,  Sia  Secapoli«,  bic  crfl  |um 
3teid>e  iMracl,  ba«  tu  ©nrien,  fpdtcr  grofetcntbril*  tum 
«rieb  bc»l)?crobc*  gcftblagen  würben,  bt*  fic  bie  «Xonicr  f«l 
fid»  bcbielten.  i-ierljer  geberte  befonber«  ba«  febon  qtnannK 
©entbepeli«;  ©apora,  eine  leb^r  bcrrdcbtlicbe,  gut  befefrigte 
©tabr,  mit  einem  ber  5  grejsen  ©onebrien  bcr  3ubcn ;  Ca* 
pitolta«,  glcichfaO«  febr  anfebnlicb;  ©erafa,  ©abara,  u.  a. 
3n  bem  eigentlichen  V«da  lagen :  3afgcr,  amatbo«,  bit  f«* 
fiefte  ©tabt  «perda«;  Öetbabara  am  3orban,  wo  3obannc« 
taufte;  Ofametb  ©ileab,  J>>c«bon  (*d«ban,  nacb  ©eejen), 
dlteftcr  Äcnigifi«  bcr  ümonter-,  «wia,  3oar,  8hna«,  fni* 
bcr  Sctbaran,  aber  oon  Aerobe«  Önripa«  bcr  Sioia  |u  t£bi 
rtn  retgt:Rerr.  3n  ihrer  "Jtdbt  war  bcr  merfwarbige  a«g 
«Jlcbo.  OTadjcru«  (f.  b.) ,  jtalirrboe  im  ?onb<  bcr  OToabt* 
ten,  an  bcr  Ofifcitc  bc«  tobten  OTecrc«  u.  o.  a.  Uebrr  ein* 
»eine«  pergleiche  man  bie  cin)clncn  ttrritrl  au«  bcr  alten 
©cfmiebte  u.  ©eograpbie,  unb  |ur  grdnbttcbcrcn  «clebrung 
bic  ßebriften  oon  .«Üben,  9»obr,  OTclo«  u.  H.  tiber  ba« 
gelobte  Canb,  u.  SBiner  in  feinem  trefflichen  Otcalwdrtcrbuch 
unter  ben  hierher  gärigen  fflörtern.  7. 

$alafor  q  OTc(|i,  Son  3»fepb  von,  1780  geb.,  ara* 
gonifdjer  ttbfunft,  biente  in  bcr  ©arbr,  warb  bier  ©encral, 
ging  mit  ftcrbinanb  VII.  nacb  «aoonnc,  en trieb  oon  ba, 
erregte  in  ©aragoffa  einen  ?luf i'tanb,  würbe  ©encrateapttdn, 
oertbeibigte  com  13.  3uni  bi*  14.  «uguft  1P08  ©aragoffa 
gegen  bic  graniofcn,  unb  bielt  ftcb  neeb,  a«  biefe  rorge* 
brungen,  oon  23.  9toc.  1808  bi«  20.  ftebr.  hinter  ben 
©ebuttbaufen  u.  OTaucrmimmcrn.  <£i  mu§te  aber  am  20. 
gebr.  1809  capituliren,  weil  er  tränt  geworben,  u.  blieb  in 
grantrrteb  bi«  \um  11.  See.  1813.  tdmpftc  lurudgetebrt 
gegen  bie  liberalen  3bccn,  welche  in  ©panien  fid)  oerbrettet 
barten ,  u.  frrirt  fdr  bic  unumfcbrdntte  ©ewait.  €r  würbe 
©taitbalter  oon  ttragonien  u.  SBcfer;l«baber  über  bic  ttrmcc, 
wclcbc  1814  gegen  Napoleon  ticken  foOtc.  1820  eertor  er 
in  bcr  dtcoolution  feine  würben,  blieb  bi«  1823  ebne  ftmt, 
lebte  bann  al«  ©encral  in  OTabrib,  warb  ein  Unbdngcr  bcr 
Königin,  bennoeb  al«  ultrolibcral  oer^aftet,  u.  ging  1836 
cnMicb  mieber  frei,  nacb  ©aragoffa.  19. 

$a(orinu«  (alte  ©cogr.),  einer  bcr  fiebert  ipüget  Rem«, 
mo  bie  alte  ©tabt  bc6  #oanber  geftanben ,  unb  iXemulu« 
ba«  eigentliche  fXom  gebaut  haben  fou".  Ucbcr  ba«  SCDcitcrc 
ftebe  'Koni.  7. 

$a(ai«f!RoQat,  ifl  ein  ^>a(afi  im  OTittctpunttc  oon 
Pari*  mit  ©drten,  Jböfen,  «rtaben,  ©aOcricn,  mürbe  1663 
oon  Aarbinal  Sricbclicu  gebaut  unb  an  Subwig  XIII.  rcr 
macht;  Unna  oon  Oeftcrrcicb  u.  Subtrig  XIV.  belogen  ihn 
1672,  unb  er  würbe  nur  *p.  genannt.  Submig  XIV.  gab 
ihn  feinem  «ruber,  ^erjog  oon  Ortcan«,  unb  nun  blieb  a 
bei  bcr  Samilic.    3n  bcr 


Digitized  by  Google 


•Calci?  —  *alifarcn 


lite,  fpater  auch  Primi«  d«  tril.nnul.  <i*  finbcn  fd)  (in 
«Salerim  oen  Spiel«  unb  Äofffcbdufcrn,  von  Kaufmann«« 
Idbcn,  fcuehbdnblcr«  u.  pueldbcn,  ba«  Thedtre  frane^ii», 
für}  «De»,  reo*  nur  bie  Sinne  beraufcbcn  unb  pcrberbcn 
rann.  Jjrfcr  tft  b<r  OTittclpunft  »on  pari«  »erbcrbttjcic 
unb  8uru«. 

pa  lamebc«,  Sehn  be«  König«  von  tfuboa,  Otauplta 
unb  ber  atlomcnc,  (Nfcbroifrerfinb  brr  Ambene,  jinbet  gd> 
nod)  ntdSt  bei  .deiner,  aber  in  ben  cpdtfcben  ©ebiebten  u. 
bd  ben  Iragifern  alt  ein  roeifer,  tapferer  ,\ürft  unb  grinb 
be«  Obnffcu«.  tiefer  bewirft«  aud)  enblid»  feine  Striniguna, 
intem  er  ©clb  unb  einen  SJrief,  angcMid)  rem  treiantfeben 
Senfg  priome«,  in  be«  Pctamcbe«  3dt  rergrub ,  unb  ibn 
fo  brr  IBerrdtberd  befchulbtgrc.  ®t  fofl  ba*  fBürfclfpicl, 
Wlaag  unb  ©ewiebt,  bie  «edjnung  unb  bie  !8ud>ftaben  », 
E,  «#>,  X  erfunben  baten.  1. 

Pnfcnfln,  eine  oftineifere  Sdnftc  mit  4  ßügen,  bebet» 
©c; intet,  einer  gewölbten  3ambu«betfe.  mit  3ugporbdngen 
u.  OTatra^cn  inroenbig,  wirb  pen  4  St agern  auf  ben  Schul« 
tern  getragen,  welche  in  einem  beftimmten  Safte  Schritt 
balten.  Sroei  bi«  brei  Pcrfoncn  toe<n  piaP  in  einem  pa« 
lanfin.  2. 

*p  a  l  a  r  rei  t ,  3can  b;  ^:act-%V,  1650  ,u  fculoufc  geb., 
tnarb  Capiiular  unb  bann  'praftberu  be«  Honflfiorium«  ;u 
fouloufc,  ging  1686  nach  :Kcm,  u.  [ante  bter  bie  Äinigin 
Cbriftinc  Pen  Schweben  frnnen.  2)er  SAaufpieler  :Vafin 
bewog  ibn,  mebre  fleine  2>rama'«  tu  bidjten,  I«  cemeert 
riilucnle,  le  *ecret  revüle,  I«  »ot  toujoun  aot,  Iu  sron- 
deur,  I«  silflcU,  HweuleetOinpItal»',  It- ballot  extravagant 
u.  f.  V».,  welche  grogen  SBrifafl  fanben,  porjuglicb  fein 
i'avocat  Pateltn.  Obrere  batte  er  mit  feinem  grrunbc 
IBrucn«  perfertigt,  fie  erfdtienen  infgefammt,  5  sßbe,  pari« 
1711.   9.  fiarb  1721  ;a  ttari*.  21. 

•palatin  (Paiatinu«,  ber  2>cmebncr  be«  fdnigl.  pala« 
fte»),  brigt  in  Ungarn  ba  erfle  Magnat,  welcher  pon  ben 
Srdnben  flu«  4  pen  bem  Konig  porgriehlagrnen  OTagnalcn 
gcwdblt  wirb,  ifl  Steflpertrerer  be»  .«öntg«.  SXr  €rjbi> 
fdjcf  pen  «ran  flebt  über  ibm.  ©er  terjberjcg  3ofepb  i|» 
je*«  palatin.  18. 

'palatin,  beigen  fdmialc  j>al«bebecfungen  für  grauen« 
»immer,  »on  Sammt,  glor,  pcl,wcrf  ober  Gebern.  DU 
tunben       Pon  diauchwerf  nennt  man  »oa*.  2. 

IXilatium,  biett  ber  ^alaft  te«  tim.  Äaifer«  ouf  bem 
'»Jon*  enpitelinu«,  pon  Cluguftu*  «baut,  roo  fTU^er  ber 
bertenflfdx  yalaft  (ianb.  Ru  ibm  geborte  ber  praAtpoBe 
«peOes  u.  SJejlatempeL  Caligula  oertwnb  ibn  mtt  bem 
Rorum  bureb  einen  'Portieu?.  'Jcero,  unter  beffen  Ofegie« 
rung  er  Abgebrannt  war,  Ucrj  tbn  nod)  grijer  bauen.  Un» 


ter  ben  folgenben  Äaifern  rourbe  er  feiner  Äoftbarfeiten  be« 
raubt  unb  ptrflei.  Domitian  »anbtt  roieber  ©elb  unb  »r« 
beit  an  ib.n.  Uber  ha«  mar  aud)  bie  lepte  6tü»e,  er  fiel 
immer  mebr  u.  mebr  in  Jnimmer.  äuf  feinem  2Joben  fiefat 
Ut  farnefifaV  «ala?  u.  bie  (BiOa  ÜSpaba  i  1)  f.  ff  a  ( |.  L 
Palearf,  flntonfu«,  ober  3>egli  ^aaiianied,  nannte  fid» 
tloniu«,  war  im  16.  3abrb-  unnxil  ÜXom  |u  (Beroli  geb., 
^roftffor  ber  gried>ifd>en  unb  latdn.  Cprache  iu  Ciena, 
erwarb  fid>  einen  großen  Kattien  al«  J>umanift,  lebte  bann  in 
9Rat(anb,  würbe  bter  ber  .Kcecrri  angesagt,  »on  ^Mu«  V. 
gefangen,  unb  1&66  verbrannt.  6eine  SDctfe  erfdsienen 
1640,  unb  3ena  1720.  8. 

•palen tia,  ^ropini  in  ©panien,  ;um  jf6nigrdd>  Ceon 
geborenb,  mit  81}  C.  Pfeilen  unb  129,000  «in».,  bat  |U 
Sloffen  bie  ^>iffuerga,  2)urjo,  Oalbaoio,  piele  iBerge,  «ehr« 
bau,  irBeinbau,  Qicbtudjt,  <ZD6(fe,  ixtljutacn.  Z'ic  3nbu> 
ffrie  erftreeft  fid)  faft  blog  auf  iBauramoOenmaarrn.  apaupt« 
ftabt  ift  «p.,  am  £anrion,  mit  5  .«ird»en.  11  Älitern,  2 
y>o«pila(ern,  einer  Äatbebrale,  ll«rmen&dufcm,  «oflegiura, 
bifd)6fltd,em  Seminar  u.  SJifmof.  17. 

*pa(cngue,  C  Domingo  be,  Stabt  im  medcanifd)en 
Staate  Cbjapa,  an  ber  Oren»c  von  '»ueaian ,  bat  in  ber 
Wabe  bie  merfwürbigen  Reff«  ber  alten  Snbianerfiabt  du« 
(tacan ,  welche  burd>  €rbbeben  |u  (Srunbc  ging ,  unb  bie 
iXuincn  dner  großen  untedrbiftben  Stabt,  mit  £ieroglg< 
pben,  meldte  ben  ägnptifrben  dbntln.  25. 

Palermo,  3ntenbantur  auf  Strilien,  bat  410,000  (£., 
u.  ierfäat  in  4  ^ifrriete.  Zsit  $auptftabt  p.  bat  160,000 
9tinm„  lügt  am  3Rcerr,  bot  troci  gute  £äfcn,  2  eitabeOen, 
gute  Strafen,  bie  febone  "Pia^a  ottangoia,  einen  fcnigL 
"palaft,  einen  ^alaft  be«  'Parlament*  be«  Staat«,  einen 
febönen  Quai  mit  promenaben ,  eine  Äatbebrnle  ber  beil. 
•Rofalie,  »e  ftatfet  ^dnrim  VI.  unb  «riebrieb  IL  ruben, 
10  «Pfarr.  31  giltalfirdjen,  71  Älifter,  8  ftbteirn,  3  ^o«« 


pitiler.  19  Oratorien.  3  3Paifenbduf«r,  Sbeatir,  Ouaratv 

talnebau«,  einen  ^«bifebof,  eine  Unipetfiät  mit  Sibliorbef 
otn  40,000  ^dnben,  Sternwarte  u.  9Rün|fammlung,  7/lu« 
feum,  ätabemien,  CoBegien,  Rabritrn  in  0olb<  u.  Silber« 
maaren,  Scitenieuge,  Sinnen,  Jc^nbd  mit  (Betreibe,  Od, 
ÜÜrin,  SarbeBen  u.  ein  grofe«  geft  }u  «b«n  ber  bdligen 
*o|alta,  ber  parrontn  ber  Stabt.  —  Dm  atterttum  ble(» 
'P.  panorm»«,  eine  Kolonie  ber  'piintder,  ben  tfartbagern 
angeborig.  3n  ben  punifeben  atrtegen  eroberten  fie  bie  3ti* 
mer,  bann  bie  Saracentn,  Normannen,  Deurfmen,  Spanier. 
1676  fiegten  rjicr  bit  Sranjefen  iber  bie  »ereinte  boBdnbifd)« 
fpanifebe  Slotte.  17. 

Pale«,  eine  attita[tfd>e  (Göttin  ber  beerben  unb  gelber, 
grudufrarfeit  (penbenb  unb  bie  fKaubtbierc  abbadenb.  Dbr 
ju  (fbren  wurden  bie  'paliltcn  gefeiett.  15. 

Patf|irina,  Stabt  in  ber  romtfefien  Campagna,  bat 
2000  *tnw.,  einen  SBifebof,  «ine  JTatbebrale,  6  Xlifter,  u. 
in  ber  'Jlabe  bie  tKtrinen  von  pranefte.  17. 

•paleurina,  ©topanni  perlutgi  be,  (U  p.ricfirina  1529 
geb.,  ftubirte  bie  nieberlänbifebe  Wuftffdiule,  unb  brachte 
bureb  feine  berrlicbe  Mis»a  i'apae  Marcelli  ben  'papji 
'JRarceBu*  II.,  welcher  bie  perborbenen  .Ktrebenmufitcn  unter« 
fagt  batte,  babin,  bag  er  ben  Befehl  miberrief,  »arb  1562 
(Eapeflmdflcr  ber  Ätnbe  Santa  TJlaria  maggiore.  u.  1571 
gapeBuieifter  an  ber  St.  Peterffirebe,  roo  er  1594  mit  gro« 
gen  tfbrenbe-.eugungen  begraben  rourbe.  «?r  idebnett  fid» 
:  u.  eauterfrir  in  ben 


huren  <ie;ft  u.  Pauterrcir  in  ben  Harmonien,  Sieblid>feit  ber 
UJielobten  u.  Erhaben  brit  au«.  12. 

•Palette  (fran;öf.i,  ei.ie  febmale,  Idnglitbmnbe  Sdie  '.e 
oon  jpolt,  «Ifenbein,  ßorn,  StbilMrot,  ÄroffoO,  mit  einem 
Socbe  an  bem  iKanbe  perfeben ,  in  roelcbc«  ber  OTaler  ben 
r-numen  )um  fallen  fieeft,  btent  ba}U,  bie  garben  jur 
OTtfebung  aufiunebmen,  bie  ber  OTaler  mit  bem  »pinfel  cor 
bier  auf  ba<  ©emdlbe  auftrdgt.  24. 

Palffo,  dgmtlleb  "Pauli  giliu«,  ein  magn*rif*e«  ©e« 
febUcbt,  nabm  wegen  ber  erbeiratbeten  (Büter  be*  ibaufe« 
»frbib  ben  dornen  'PalfTn « «rbobo  an,  rourbe  1800  tn  ben 
Grafen»  unb  1U07  tn  ben  gürftenftanb  erboben:  1)  3»* 
bann  0raf  »en  P„  165«  geb.,  biente  Pon  fruber  3ugenb 
an  in  ben  f{icrreiehifdien  beeren ,  warb  1883  Weneralfelb« 
roachrmrifter,   (wog  ficb  1693  mit  bem  Printen  3obann 


fdmpfie,  nad) 
t,  in 


#rr,  febog  f 
griebrt*  »on  »üttemherg,  unb  tobtet«  ibn, 
einiger  3dt  in  (eine  ÜBürbcn 
bann  in  2Jeutfd)Ianb,  befiegte  1708  bie 
garn  bri  Sebemni»,  gewann  1710  " 
1711  fdmmtlicb«  Iruppen  in  Ungarn, 
bdmpfte  fo  bie  ragojnfcben  Unru'ben,  warb  gebdmer 
befehligte  1718  gegen  bie  Jütftn  unter  Cugcn  bie 
liebe  Ofeiterri,  baif  bd  Peterwarbdn  gegen,  eroberte  5eme«« 
mar  unb  belagerte  »elgrab.  Sunirfgefebrt  au«  bem  gelbe 
warb  er  S5an  ton  atroatien,  1731  ungarifdjer  J>ofrid»ter, 
unb  1741  burrb  OTaria  ibtrefla  palarin  ton  Ungarn, 
(fr  fiarb  1761,  ein  treuer  tlnbdnger  u.  »deftiger  be«  J>au« 
fe*  Äab*burg.  —  2)  Paul  Karl  ®raf  p.  "p.,  geb.  1697, 
be«  Vorigen  Sobn,  trat  früb.dtig  in  ofierreidiifcbe  ifrieg«« 
bienfte,  warb  1739  ©cneralfelbmarfebaBlieutenant,  u.  burd) 
bat  Crbe  frine«  SSatcr«  einer  ber  rcichften  ungarifeben  QJlag« 
naten,  ftarb  1774.  13.  19. 

^alfin,  3ean,  \<x  eourrran  1649  geb.,  1730  geftorben, 
ftubirte  Chirurgie  u.  OTetiein,  befebdftigrt  fid)  por^ugfrodfc 
mit  ber  Anatomie,  reifte  fdner  !fu«bilhung  balbcr  nad)  ?en* 
ben,  fionbon,  pati«,  u.  warb  £ebrer  ber  ebirurgie  >u  Senr. 
€rwdbnen«wertb  pon  ftinen  Stbriften  i$:  Heelkundig« 
ontleeMtirtg  van 's  MensehenlTeihnani,  Üeoben  1718;  beutfd», 
«pi.  1717.  4.;  froniof.  ^ari«  1734,  2  »be.  23. 

paltfcothra  (alte  Seogr.),  dne  groge  u.  reiche  Stabt 
in  3nbien,  bieffeit  be«  ®ange*  im  Oebiete  ber  Prafter,  am 
3ufaramenfiug  be«  ifrannobra*  u.  Wange«,  war  in  ©efralt 
dne«  •parnilelcgramm  gebaut,  80  Stabien  (2  beutfebe  9Rri« 
Un)  lang  u.  15  brdt.  Sic  ÜRauer  war  fcurdiloebett,  bamit 
man  mit  Pfdten  burdtfdiiegen  fonntt.  <?«  lag  bri  bem  irtjü 
gen  Patna,  ber  J5wupt(labt  in  tottyir  in  ber  uldbe  be«  dbn« 
hch  lautenben  gleden«  ^aßipatur.  7. 

Valltarcn  (tapfere  Ondnner),  brigen  bei  ben  Qrieeben 
bieienigen  frciwiBigcn  Krieger,  wviebe  ficb  um  Solb  (25 
piafier  u.  15  para  monallid))  unb  ttutrufiung  mit  QRuni« 
tion  u.  Seben«mitteln  um  einen  Aaptiain  perfammrin ,  ben 
fle  aber,  roenn  ein  heilerer  Solb  lodt,  wenn  fie  rooüen,  per« 
laffen  tonnen.  Sie  führe-,  dne  lange  rdrfifcbe  glintt,  ein 
•p.-.u  ^iftolen  im  golbgeftidten  Odttet,  unb  ben  .franbfebar, 
fdmpfcn  nad>  IBJrife  6<r  Surfen  jrrftreut,  u.  gnb  febneBfn; 
gig,  ipungcr  u.  Curft,  ^ije  u,  grofl  ertragen  ge  Idcbt  u. 


Digitized  by  Google* 


400 


gern  unb  aufb.iuernb  hinter  bol|ernrn  flScrpaflifa; 

^alilio,  ba«  ßcft  ber  "pale*,  am  30.  ttpnl,  on  rotb 
ttjtrti  $ag<  !Xem  gegründet  fein  foü,  routte  oon  ben  fürten 
mit  Opfern  oon  .»ptrfefucfcen ,  Wild),  mit  löeiauduruna,  u. 
roeibtnbtr  stMprtngung  be*  £iebe«  gefeiert.  l5. 

palimbang,  .Koniqreicb  auf  der  Dnfel  Sumatra  an 
da  fnoofitichen  Satt,  i|t  reich  an  SJUaffer,  febr  fruchtbar, 
an  ben  Äiiften  fumpfig  unb  (aber  g(fdbtlid),  eräugt  cid 
*4>f<ner  u.  Binn,  liebt  unter  (inrm  Sultan,  beut  Sanbc  ber 
Jpoudnba,  unb  ift  von  (gbinefen,  3avaneftn,  Stamcfcn  be» 
betrotnt.  üiod)  gebort  baju  die  Onfel  SanTa.  2>ie  Haupts 
üabt  V-  timt  «>»  8luft  •poliiubang,  ift  JRefibenj  bei  Sul- 
tan«, bat  90,000  i£inro.,  Jpdufer  auf  VfäbUn,  üielt  'KU-. 
febeen,  flarfcn  Jpanbcl,  tvelcber  ooringlid)  von  ben  jpoOdn* 
t ein  betrieben  wirb,  meldt«  Ha  ein  Sott  baben.  25. 

paiimpfefte  (grietb.),  nennt  man  alte  J^anbfdirffteo 
auf  Pergament,  av.cbe  auigelefcbt  mürben,  worauf  man 
beut  %verganjtnt  oon  Beuern  benu&te.  3n  frdtcrer  Bett  bat 
man  ftd>  bannet,  foleb«  vetlofdjte  J^nbfcoriften  miebet  le*» 
bar  )u  nuchen ,  u.  ift  daburd)  |U  betcutenden  miffenfdjaft» 
lidxn  Erfttal ungen  gelangt.  4. 

•Palindrom  (Cancrinus venu«),  ift  ein  Btr»,  mcldjet 
»on  Hinten  ob.  vom  griffen,  immer  gleich  lastet,  wie  i.  2J. 
Otto  teaet  mttppnui,  madidara  mappam  tenet  Otto.  2. 

V a  ling  t  nef  t  c,  S&ieDcrcricuguna  au«  btm  «Berga  nge» 
nen,  ift  ein  i'cbriflp  mebrera  alter  ?>btlofcpben ,  rcelebe 
meinen,  baft  bie  9latur,  au«  bem  <£bao«  hervorgegangen, 
aud)  entlieh  mieber  in  baffribe  fergeben  merbc,  bod>  fo, 
bafj  bann  neue  <Deftaliungen  unb  Beugungen  daraus  en 
blatten.  £>abcr  glaubten  bie  tUebrnuiften,  au«  verbrannten 
erganifeben  Steffen  nculcbtntc  mteber  bervorrufen  |U  tön; 
nen.  ber  ibeelogie  verwebt  man  unter  y.  bie  Stuf  er« 
ftebung  ber  Sebten.  n. 

•pa  Ii  n  gen  iu  * ,  OTarttHu« ,  aitagramvalifcb  au«  Vier 
?ing.  flutaniofli  gebildet,  mar  Seibarit  be«  £eriog»  von  3<t< 
rara,  jpcrtulc*  Ii.  unb  nad)  ber  Rainung  itntr  Seit  ein 
gebeulter  Cutberancr,  febrieb-  ba«  fttbitbt:  Zodiacu»  ritM 
f.  e,  de  hominis  vita,  atudio  ac  moritma  optioie  con.sn- 
toendi«,  Ketterdam  1722.  3. 

■palinobic  (Jiüehveg),  ift  ein  QBiberruf  fdjmdbltcbet 
u.  f. Unter  {Reben  «bei  einen  üJlcnfchen ,  gcroobnlid)  in  rfe 
nem  ötbiehte  abgefaßt,  roie  ber  J>huerder  SttficboTO*  in 
Sßtiug  auf  öelena,  bie  er  in  Oambcn  briebiropft  hatte,  u. 
mit  JMinbbett  btjrraft,  miede»  burd>  eine  Burutfnabme  ber 
aefebulbtgungen  befanftigte.  11. 
■palt  n  u  r  ov ,  tSobn  be«  3afo«,  mar  Steuermann  be« 
«  auf  ber  Sabtt  nad)  Stalten,  fcblief 


Oiaebt«  auf  bem 

Scbifffbtftb  ein,  u.  f>*(  mit  bem  Steuetrubet  in  ba«  OTeer. 
5Drd  sage  b«tumftntuimraenb  tarn  er  am  tBorgebirge  ^as 
linurum  an  ba«  Canb ,  mwrbe  aber  »en  ben  «Eingeborenen 
erfeWagen  u.  blieb  unbeerbigt  liegen.  Sarum  etfdjretfte  er  in 
einem  itaume  ben  eienea*  mit  feinem  ©ebeitten,  W«  biefer 
ibn  fü»nte  burd>  ein  «brenbenlraal  auf  bem  eon  ibm  9ec 
nannrm  Corgebttge.  15. 

^alifot  be  »eautai«,  Stmbreife  DDHaria  grantjoi« 
3ef«pb,  1752  iU  «rta*  geb.,  marb  1772  Var(ament#abirof 
tat,  1777  <!lufi«b«r  ber  f6nigl.  Romanen  in  feiner  «ater» 
ftaot,  be«d>dfti9«  f»*  »«tsüglid)  mit  Öotanit,  reifte  1787 
nad)  9lfTifa  in  tat  l'anb  »fiitn ,  m«  er  'J>flanten  unb  On» 
fetten  fammehe,  ging,  meil  er  franf  geroorben,  nod)  St. 
Domingo,  mürbe  3?atb  tu  Sap  grantjoi«,  mitfitt  aber  m«> 
gen  be*  *Jitgeraufiianbe«  fluebten,  u.  begab  ftdj  nad»  '»bis 
labelpbia,  mo  er  feinen  «tubien  fortUbte.  «r  murte  1815 
in  flranlteid)  OTitglieb  be«  3nftltut«.  *r  ftarb  1820  »b 
»ati*.  «r  febrieb;  Klort-  dOware  et  de  Benin,  2  «be, 
m.  SU.,  Dan*  1804—21,  gel.;  Iniecte*  rwueillii  eti  Af- 
ri^ue  et  en  Amerir|ue,  m.  qjari«  1808—21,  Rol.; 
K*sai  d'une  nouvelle  agrontoRrapliie,  mit  Tupfern,  beu 
felbft  1812,  4.  22. 

•paliffol,  ebarle*  be  OTontenot)  1730  |u  9!anco 
geb.,  gtftorben  1814,  b«rotbett  fet>r  frub,  febrieb  mebrere 
SraueTfpitle ,  rotlcbe  mentg  Olütl  niatbten,  roie  aueb  bie 
Üuftfpiele  les  tateun  unb  le  barbier  de  Bagdad,  bie  ba« 
gleie'v  Sditetfal  betten.  Setm  britt«  .Homobie  maeote  al* 
Satire  auf  bie  bamalige  *pbilofopbie  grofte«  Aufleben,  unb 
emgte  einen  gemaltigen  Streit  mit  ben  «ncntlopabiften. 
Sie  beifit  „le  nsreJe,"  Segen  feine  fceinbe  febrieb  er  nun 
ba«  fuftfpirl  les  iiiüloaopiies,  u.  bie  peeitex  luttres  sur  lei 
p  and»  pliilosophe»,  mit  benen  er  nur  tiocb  mebr  Streit  er: 
jtr,  ber  enblttb  tue  fehmdblimftcn  Vöbelbafrigteit  von 
feiner  ©egner  ausartete.    ?tuf'«  >Jleue  ndjtetc  er 


gegen  fie  bie  Catnrc,  bie  I>unciabe.  !lud)  ßoltaire  blieb 
twn  ibm  riebt  DerfeJ)cnt,  cbgUtd)  er  mit  ibm  in  lttcratifcbn 
Serbinbung  ftanb.  Sein  bejte«  2Ccrf  finb  bie  Memoire» 
pour  wnir  ä  l'liMtoiie  Av  I«  liti  rature,  f>ari(  t<69,  1813, 
mclcbe  ^tnftdbtcn  über  poefie  u.  Munft  cntballen.  .-Wem 
er  bureb  btc  JCtroluticn  ben  groftitn  Ibeil  feine«  Sermo« 
gen«  wrlcten,  mutbe  er  iCorfietxr  ber  m<nannifdKn  öibtic-j 
tbef,  u.  tuobnt«  im  l'alai»  de«  uit».  Seine  Scbriften  ex* 
febienen  in  ber  3.  ttu«g.  fai\i  1809.  <fr  ift  ntebt  fomobl 
ein  getftreteber  al«  cetteftet  u.  geglattettt  SdmftitcQer.  21. 

'palla,  mal  bei  ben  griccbiicben  unb  rcnnfeben  3raucn 
ein  lange«,  roeite«,  bie  gufte  bebcdtnbe«  (dtmanb,  manteU 
abnittb,  meldje*  al«  Uebcrmurf  bie  linte  Sebulter  bettelte, 
u.  unter  bem  ütini  gebalten  rourbe.  Z>it  üeibtragenben  u. 
bi«  Sebaufpieler  trugen  eine  tü.a-.it,e  Sie  bc|tanb  au« 
einem  Ünglia>en  (Bierecf.  L. 

•patlabio,  ttnbrta*,  1518  )u  lUnen^a  geb.,  befdjJf; 
tigte  fidj  ttnfang«  mit  ber  Öilbbauerfunft,  mutbe  aber  bann 
buttb  ben  baübmten  Sriffino  in  Jiom  mit  ber  daufunft  bei 
lannt,  unb  ftuoitit  fie  bter  nad>  alten  O.'iuiVm.  Seine  vor* 
iüglta>ften  «auroerte  find  ber  ^>alcft  £atbaro  in  'XRrfrrr, 
bie  jttrebe  St.  Ororgio  maggiore  tu  ißenebig,  ba«  Sbeaj 
tet  ieejlt  Olimpict  (u  4<t(en»a.  Sein  Wert  über  bie  (tt: 
cbiteeiut  erfdjien  mit  j>oliftbnttten  in  4  ISbtn,  Ceneb.  1570, 
Rol.  Seine  gefatumelten  -IBetlc  in.  V.  unb  .'uimafungen, 
%\u\t  18e7.   »err  ftarb  1580  ju  t<cntbisv  24. 

^allabion,  'petOabium,  mar  ein  uralut«,  na*  ber 
Sage  vom  Jpimiuel  gefallene*  Silb  ber  'ISiOa«,  ein  Squu 
bol  ber  IrBoblfabtt  be«  Staate«,  u.  bei  ber  Berftorung  oon 
Sroja  von  tttnea»  nad)  Jioui  gtbtaebt,  mo  <«  fpater  im 
ieutptl  ber  Oefiet  aufbewab"  rourbe.  15. 

fa  IIa  Diu m,  «in  oon  Seiltet  1803  entbttflc«  <TJictal, 
ift  (in  Ctntbeil  ber  roben  ^piattna,  mirb  bureb  gefeit« 
ttgte  ?(uf)ofung  berfelben  in  Salpeterfaitjdutc  unb  batcb 
Siicberftbiag  mit  blaufauttm  CuedfillKt  gewonnen,  unb  ge* 
reinigt  bureb  iBerbampfung  ber  2Mau»dure.  <£*  fielt  grau« 
lid)<mtifi  au«,  ift  bet  ^rlitut  cmpfanglieb,  febr  biegfam, 
ftiedbar  unb  gebroepen  fafertg.  Sein  Ütnb  ift  ein  febmau 
jtf,  gldn^enbe*  ^utver.  23. 

Voll abtuf ,  1)  JCutiliu«  lauru»  "lemtlinnu»,  lebte  g« 
gen  ba*  «rnbe  be»  2.  3abrb.  in  Neapel,  u.  fduwb  13  2)ü« 
eher  de  re  ruttica.  2>a«  13.  ift  in  clegifcbeiu  '2K:?maaBi 
u.  Hinsel!  vom  'Pfropfen.  *r  beruhte  ftatt  ben  dolumeSa. 

2)a«  aUerf  ftebt  in  ben  »cript.  rei          von  Wepner,  tr; 

ntfti  u.  Schnriber.  —  2)  6ctrofopbt"fia  genannt,  etn 
Ätit  au*  ber  aleranbrintfeben  Stfiute,  trug  naeb  QaUn 
bie  .öeilfunbe  vor.  3.  ^aulu*  Üraüu«  übcrieeR  fein  fSat: 
Brevrs  interprotatiowa  aesti  libri  de  uiuibi«  popttUnbu» 
HippocratU.  €«  befindet  fieb  in  Medici  auu<|ui  in.ud  la- 
timtati  donati,  ^,utl  1541,  4.  3. 

■}>allontia  (alte  ötogr.),  im  tarratonenfifmen  »ffpa» 
nien:  1)  naeb  (Einigen  im  Üanbe  btr  Clrevaftr,  nod» 'SnbtrH 
bie  groftre  Statt  ber  fltoteder.  lag  im  tflenebtfbeiiif  von 
iLlunta,  unb  ift  ba«  beuttge  'l-ateiaia  am  Portion;  2)  im 
i'anbe  ler  «ifiurer,  jtn  töalenua  be  X>.  3uon.  7« 

Valla«,  ift  bie  dtujerfte  ber  vier  ftfterotben  itrifebe» 
OTat«  u.  Ouptter,  unb  bat  viel  aebnlimleit  mit  einem  Äo» 
mettn  in  ber  (flltpfe  unb  in  ber  «tbrocidiung  feine»  8Jabn« 
mtnfel«.  Dbr  2>taroei(r  betragt  458  iOTeUen.  Sie  mürbe 
180t  von  Olber*  entbeeft.  ?.  4m  20. 

'palln«,  f.  -JUidttv«. 
•|)a IM«,  ein  «tetgeloftener  be«  «alfn 
btiien  (^unfiling,  von  unumidjrdntter  SWacbt, 
btm  Senat  gef cbmtiebelt ,  verlor  unter  iJlero  f 
behielt  tebe*  feine  Rieften  *etcbibumer,  fiatb  a 
€br.  vermutblich  an  «ift,  ba«  ibm  ber  Äatfet  fei 
i  aeteubt  baue. 


.Ulla«,  'Peter  Simon,  1741  ;u  aetltn  ge6.,  erbielt  \ß 
Stoben  bie  mebiantftbe  ^oaotroütbe,  einen  :Kuf  nad)  f<; 
ttifbutg  al«  Snfpetur  be«  'Jiaturalien«Ü.Uinet«  u.  außer; 
otbentlicbe»  OTitglitb  btr  •iuibemit,  beobatrjtete  1788  in 
Sibirien  ben  tiurebgeing  ber  IGenu«  burd)  bie  Sonne, 
machte  viele  gelehrte  Jieifen  im  ritfifeben  'Tfeitfce,  »urbe 
1782  laiferlieljer  iicUtgtentatb ,  1785  otbentlicbe»  OTitglieö 
ter  »taberaie,  )787  lMd)id)t*fd)rribrt  be»  ?lbmtralitdt«epU 
legiumf,  ging  1793  u.  94  in  bie  Krim»,  mcbnte  von  Äa« 
tharina  II.  mit  2  Dörfern  befebenft  |u  Si)tnpb<repcl,  mo 
er  15  :..tbre  ling  lebte,  vetlteft  1810  rXufilanb,  unb  ftarb 
1811  \\i  'Äerlin.  »lU-n  feinen  febr  vielen  iütrten  mögen 
beinettt  tvetben:  Kknclui»  zoophjtorum,  ©aag  1768;  SRa« 
turgefcbicbie  ratrfmürbiger  Sbiere  :t..  10  ibie  m.  Serl. 
1771  -78,  4.,  ber  11.  Sbl.  taf.  177»;  DCcifen  " 


Digitized  by  Google 


101 


^>dlmm  —  Palomino  bc  SStlatco 


fcbicbcnc  Prolinen  be»  ruffifchen  Otridt«,  3  95bc  m.  Ä., 
peterfb.  1771-76,  4.;  Sammlungen  bifrerifeber  iJlacbrtcb: 
ten  über  bic  wongottfehen  SJclfcrfcbaftcn ,  2  Jb(<  mit  JC., 
baf.  1776  —  1801.  4.;  TaUeau  |>liy«ii|ue  H  toi>ogra|ilii'|nr 
de  U  Tauricfe,  baf.  1795,  4.,  beutfd),  baf.  1806;  »emerf. 
auf  tintr  iJfeife  in  bic  HM.  Stattbaltcrfehaftcn  bc»  rufitf*. 
•Ketcb«,  2  $be  m.  Ä.,  fp».  1799  u.  1801.  17. 

Pa  Hafen,  rin  Seitengewehr,  furi  für  bie  3nfantcrie, 
langer  für  bie  Äapaaerie  mit  flarfer,  breiter,  etwa»  gebe* 
gen«  Ätingc. 

Pallaft,  f.  palafr. 

pallaoicini,  Sforia,  1607  ;u  <Rom  geb.,  war  3ffuit 
u.  SHüchcrccnfor,  würbe  1659  Garbinol,  u.  parb  1676.  2Ve» 
rühmt  ift  feine  Utoria  del  concilio  <li  Trento,  3  35be,  :7fom 
1656— 57,  Sei.;  aucblat.in  22>bcn,  -Kern  1658 -57, 3oL  18. 

Pallcne  (altt  «eogr.l ,  1)  ein«  Aalbinfd,  f.  3Raccbo> 
rrfen;  2)  ein«  Grabt  in  Attica,  auf  bem  2l<egc  von  ?ltb»n 
nach  'Marathon,  berühmt  bureb  ben  Sieg  bef  ■pififtratu« 
über  bic  Athener,  ber  ihm  bie  Cbetbcrrfcbaft  fieberte;  unb 
burd)  einen  i>auptcmpri  ber  Athene,  ba*  Patienten.  7. 

pa  l  lia  tir  mit te  I  (von  pallium,  gletchfam  mit  einem 
Wamel  bebedte  Wittel),  finb,  entgegengeht  ben  JfabicaU 
mttteln,  folebe  ftriltiiiitcl,  bie  linbernb  eine  Sranfbcir  nur 
auf  furic  Beit  vcrfcbcucbcn.  23. 

Palllfabcn,  finb  5-6  Boll  bide,  9—10  Sufj  lange, 
lugcfplfttc  J>oliFfdble,  welche  vor  Gruben,  Scbanicn,  unb 
anberen  ftcftungfmcrfcn  neben  einanber  in  bie  tfrbe  ringe: 
rammelt  Ivetten.  2>ct  Scban».cn  »erben  fic  bureb  ein  ©lad* 
»er  ben  Äancnen  ber  Jeinbe  gefchüet.  Sic  finb  rin  Sehue.- 
ntittel  gegen  ben  anbringenben  Scinb.  14. 

'Pallium,  bei  ben  Orieeben  unb  Römern  rin  OUlantel, 
ben  OTditner  u.  ftraucn  trugen.  3n  ber  fatbolffcben  Äirebe 
ift  ba*  p.  eine  mit  Ärcuicn  wfebene  meifse  !H}o«binbc, 
rcclcbe  bie  3ifcbdfc  in  ihrer  ftefttraebr  mit  einem  «nbc  über 
We  S5ruft,  mit  bem  Anbcm  uba  bie  Schulter  tragen.  Der 
Papft  enbrilt  bie  fftlaubnif»,  bicfclbe  }U  tragen.  8. 

Palm,  1)  Deb.  i>einrieb  ran  ber,  1763  tu  JKottcrbam 
geb.,  fiubirte  Jbcelogie,  warb  prebiger  in  Beclanb,  1789 
tureb  bie  .'Revolution  verjagt,  btelt  fteh  bei  einem  ftrcunbc 
auf  ba  3nfcl  Walehern  auf,  fam  1795  al«  Prebiger  unb 
Prefcffor  ber  orientalifcben  Sprachen  naeb  Venben,  warb 
bier  profeffor  ber  Pecfie  unb  «erebfamfrit,  iRitlcr  be«  beU 
lüchen  Üewcnorbcn«  unb  Witglicb  bc«  3nflitut*.  Glaffifcb 
Ii  fein  „biflorifcbcf  Dcnfmnl  ber  iReftauraiion  Jpollanb«  i.  3. 
1813."  «eine  Scharfe,  fo  wir  eine  gcbrdngtc,  anfcbauliebe 
Schreibart  iriebnen  ftcb  in  biefem  SUerfc  au».  1806  übers 
fette  er  ben  3efai.i»  u.  1818  bie  9ibel  in  ba»  #oldnbifcbc. 
—  2)  3 ob.  t> b i I i p p,  1766  }u  Schonbotf  geb.,  tarn  in 
Erlangen  bei  feinen  Obeim  in  bie  9ucbbanblung,  u.  übers 
nnbiti  fpdter  al»  echmiegerfobn  bie  Strin'febe  Sucbbanbs 
lung  in  Dürnberg.  1806  im  Ärübiabr  febidte  er  eine  ftlugs 
febnft:  I^eutfcbtanb  in  feiner  tiefften  trrniebrigung ,  roelebc 
befttge  llufftillc  auf  97ape(eon  unb  bic  fran|.  Regierung 
cntbielt,  al«  rin  ibm  felber  unbrfannter  HBrife  lugetommcs 
ne»  9Dat  an  bie  CStagefcbe  Sucbbanblung  in  Qug»burg. 
X'ureb  3ufa0  befnmen  fte  einige  fran^fifdte  Cfiiciae  in  bie 
£>dnbc,  unb  ber  fefigenommene  augtburgifche  Sucbbünbler 
dufterte,  fte  ron  'p.  crbalien  (u  baben.  ?iuf  biefe»  Oerücbt 
fob  er  naeb  tftlangcn,  begab  fieb  aber  balb  au»  ©ebnfucht 
j|U  feiner  Samttie  betmlich  nad)  Dürnberg  (urüd.  <t?on  ben 
Oenitarmen  au»fpionirt  mürbe  er  fefigenommen ,  tu  Sen 
naoottc  naeb  %ln»baeb  gebracht,  ron  ba  naeb  'Braunau,  bier 
am  26.  *iug.  bureb  ein  jtrteci»gericbt  ium  Sobe  rerurtbrilt, 
unb  nod)  an  biefem  Sage  erfeboffen.  8.  19. 

•p .il tun,  ^auptftabl  brr  3nfcl  OTaQorcn,  ifi  befejKgt, 
bat  3  Sitabeäen,  eine  Xatbebrale,  5  .ftireben,  5  äldftcr, 
eine  «btri,  mebrere  j>c*piidier,  eine  €5cbifffabrt#fcbule,  2 
öflentlicbe  'Bibliotbefen ,  ftaruratienenbinet,  0emdlbefamm: 
lung,  O?oaen>  unb  Scibenfabrifcn,  einen  guten  Jf>afcn  mit 
OTolo  unb  30,000  *in».  17. 

•palma,  1)  3acob,  ber  Gleiten,  1540  (u  6erinalto  bei 
Bergamo  geb.,  mar  ein  Schüler  Sitian»,  u.  OTaler  ber  »e« 
netianifeben  SScbulc,  gldnite  im  Celorit  nie  fein  OTrifier. 
«r  ftarb  1588.  —  2)  3acob,  ber  3üngere,  1544  |U 
ffienebig  geb.,  ging  nad)  :Vom  u.  ftubirte  bier  bie  OTeifier« 
werfe  Raphael*  u.  Wirbel  «lngelo«.  *r  ftarb  1584  »u  «e= 
nebig.  *£r  mar  au*geteichnet  in  DarfteQung  ren  Oemdn: 
lern  u.  in  ber  Sotupofttion.  24. 

*pa Im n rinnt,  bcifjt  ba«  Honorar  be»  ?ltt>ocntcn  nad) 
gemennenem  'pteeeite.  16. 
^almbnum,  f.  »w 

^almella,  ©om  "Pctro      be  Coufa : ^»olfiein,  portus 
III. 


I 


gteflfcberOefanbter  auf  bem  dongreffc  tu  Wien  1814,  u.  1815 
auf  bem  iu  $ari«,  ging  alt  foleber  fobann  nach  Cnglanb, 
bann  al«Staat*fecretair  fett  1816  für  bic  au*rvdrt.  Angelegen: 
beiten  9raftlien»,  1818  naeb  Pari»,  legte  mit  bem  fpanis 
feben  0ef'"»bten  bie  3rrungcn  wegen  ber  *Xdumung  OiRonte* 
*'ib«c'»  bei,  u.  erbielt  ren  ber  £ortc«rcgicrung  bic  Urlaub-, 
nip,  feiner  Oefunbbrit  megen  \a  reifen.  1823  rourbc  er 
Wargui»  u.  OTtniftcr  ber  au«rt>drtigen  Angelegenheiten,  jog 
fteb  ben  i>afi  Don  OTtguel*  *u  burch  ben  $lan  einer  conffU 
tutioncaen  €barte,  wuroe  1825  pon  OTiguel  gefangen  genonu 
men,  erbielt  jeboeb  balb  mieber  feine  ftrcibrit  u.  all»  feine  QBür; 
ben,  unb  marb  1826  Oefanbter  in  QüriMnten.  AI«  Don 
Wiguel  fiel)  (um  J>eafcbfr  aufgeworfen,  legte  er  1827  ba« 
auf«  9lcuc  erhaltene  •Mnifierium  nieber,  nahm  c«  aber 
reicher  bei  her  Refttrellung  ber  QRilitair*3unta  in  Oporto 
an.  ?U«  ©efanbter  ber  Donna  OTarta  ba  Oloria  würbe  er 
auf  Cporto  renrieben,  unb  hielt  fieb  für  fic  witlenb,  ibeii» 
in  Sonbon,  tbeil«  in  tererira  auf.  1834  würbe  er  'Priübent 
bc«  Winificrium«,  trat  tiefen  Soften  aber  fpdter  anCatbanba 
ab,  u.  warb  im  'JHat  1835  'Blinifter  be«  Au«wdrtigcn.  19. 

'Palmen  (Palmae),  finb  naeb  Sprengel  bie  16.  narür* 
liebe  'Pfiantcnfamilic,  geboren  mrifi  ben  tropifeben  fdnbern, 
bie  Dattel:  u.  3wergpalntc  aufgenommen,  an,  baben  feine 
fafrige,  fonbern  (erfircute  Saftgefdpe,  aftlofc  Strünfc,  weis 
che  marflo«,  febuppig,  unb  fafrig  auf  ber  tlu§enfcitc, 
reich  mit  3cllgcwcbcn  befeft  finb,  auftcrorhcntlidj  grofte 
Sldtter,  welche  tbeil»  wie  eine  Reber,  tbeil»  wie  rin  Sdchcr 
gcbilbct  finb,  mit  biftinifeben  SMütbcn,  bic  fccbfbtditrig 
finb,  3  ober  6  Staubfdben,  3  •pifnikn  baben,  u.  brettbeu 
lige  becrenartige  gniebte  tragen.  Die  wirb  aufierorbent: 
lieb  bod),  bat  einen  angenehmen  Saft,  welcher  abgejapft 
^almmein  beipt,  unb  fid)  bfcbftcn*  36  Stunbcn  bdlt,  aber 
guten  J>ontg  giebt.  Da»  Bcllgewebe  enthalt  Stdrtmebl, 
morau»  ber  Sago  rerfertigl  wirb.  Die  p.  |afaQen  in  bic 
Orbnungen  ftornpbdcn  u.  "pbonicecn.  Die  'p.  war  im  Alter: 
tbuin  ba»  Symbol  be«  Siege«  u.  be«  Sncben»,  unb  warb 
boebgeebtt.  _  Auch  im  Cbriftentbum  bf «eichner  fic  ben  Steg 
bc»  ^obe«  über  ba«  Sebcn,  Unfierbliebtett.  Die  dgt;ptifd>cn 
'priefter  rubelen  auf  ibren  Swrigen.  5. 

'palmcnfeft,  f.  r.  tr.  l'auberbüttrnfeft. 

•pa  ime  n  or  ben,  f.  frucbtbringenbc  (üefeOfcbaft. 

palmcfcl,  biefi  im  OTittelalter  ber  (Jfcl,  welcher  jum 
tSebdebtnif»  be»  €fel»,  auf  bem  3efu»  feinen  ?in«ug  in  3e< 
rufalcm  btelt,  in  'Proeeffien  herumgeführt  würbe,  unb  ben 
Wcnfcbcn  trug,  welcher  Cbriftu«  vorficDtc.  8. 

'Palmo,  ffi  in  (Eagliari  rin  Saumaf?  oon  98,8;  in  (Sc 
nua  111,3;  in  Oiem  99;  in  Spanien  94  par.  itnien.  1. 

'Pa  imfonn  tag,  ift  ber  Sonntag  cor  Cftern,  an  bem 
ba»  (Evangelium  rom  (finjuge  3efu  in  3crufa!cm  vorgelefcn, 
u.  mit  Streuen  ron  grünen  Bmcigcn  gefriert  mürbe.  8. 

•pa  I  mm  ei  bc,  f.  Saalwetbe. 

palmorcne  (alte  Ocogr.),  eine  Sanbfdwft  in  Sorten, 
früher  bureb  ihre  Srucbttaifett  auf gesciebnet,  jeet  nicht»  al« 
eine  gro§c  Sanbwüftc  mit  ben  bcnlicbften  Ucbcnefien  alter 
Pracht  au«  ber  Beil  bc«  Cbenaibu«  u.  ba  Benobia  (f.  b.). 
Die  Jpauptfrabt  war  palmnra,  im  alten  Seftamcnt  Sba-- 
ntar,  b.  i.  palmcnftabt  ober  Sbabmor  genannt,  wie  c«  )c(t 
noch  bei  ben  Arabern  heist,  in  einer  boebi»  anmutbtgen  u. 
fruchtbaren  ®cgcnb,  rin  .r>auptfrapc(p(a8  be«  Jjanbelf  au» 
bem  innern  Aften  naeb  pbbntcicn.  Salomo  erbaute  ober 
erweiterte  rrenigften»  p.,  um  fein  :Rricb  gegen  bic  Angriffe 
ber  öfilicbcn  4'olfer  |U  febüecn.  Spater  rourbc  p.  Xefibeni 
bc»  Obenatbu«  u.  ber  Benobia,  u.  von  ihnen  aufterorbents 
lieb  rerichonert.  Aber  Aurelian  machte  bem  :Veich  ber  B(s 
nobia  rin  tSnrc,  nahm  p.  ein,  u.  icrfi&rte  ef.  Aulier  p. 
werben  nod)  folgenbe  Stdbtc  erwdbnt:  tXbcfapba  (*[:J^ar), 
t£ belle  (*U  Herne),  Criga  (Sufucb),  Sura  (ffljalar) ,  tb< 
ca  ( jatbe),  .»>atd  (3arccca)  u.  m.  a.  Sunt  weiteren  ^ad>: 
lefen  vcrgl.  bic  SDcrfr  ron  fRob.  9Doob  u.  Dawftn«,  von 
Surdbarbt  u.  anbern  neueren  Jt'rifenbcn.  7. 

Palmorcna  marmorn,  palmnrentfcbc  Denfmdler,  ifi 
ein  !8af  relief  roclcbe*  burd)  3anu«  öruter  1616  im  Corpui 
in*cri|>t.  bargcfteOl  würbe,  iwri  frembe  Ootthctten  mit  einer 
gricebtfeben  u.  palmnrenifcbcn  3nf<brift.  '3!a*  vielen  eitelcn 
iSonjccturen  iur  tfrfldrung  berfriben  gab  Ricoh  in  feinen 
rnins  of  r&lmTra  (Sonbon  1753,  ffol.) ,  13  palmnr.  3n: 
febriften  mit  8  griobifeben.  35artbelcmo  unb  Swinton  er: 
fldrtcn  fic.  Die  dltcfie  $anbfcbrift  ifi  au«  bem  49.  3abrc 
naeb  ßbr.,  bie  3ungfie  au«  bem  3.  3abrb.  12. 

Palomino  be  Dclatco,  Aci«  Ic  Antoine,  1653  ju 
ISefalancc  bei  Corbora  geb.,  ein  bcrübmter  TRalcr  Spa> 
nien«,  war  Scbulcr  bc«  Oalbe«,  ging  1678  nach  Wabrib, 

Iii 


Google 


motte  M*r  für  ben  «inta  in  btr  £irf*gaurrk  <a  ?raio 
bi*  <5ef*i*te  ber  Vfo*e  »•  tttaeo,  unb  warb  £ofma!rr. 
Über  au*  in  (Bafrnda  ,6ranaba ,  ©atamanca,  gcrbcra, 
wohin  ihn  fein  groS«  (Howe  berief,  binterti*§  «t  bir  b*m 
HAften  Denfmale  frintr  Äunft.  «r  ftarb  bcn  13.  »prtl 
1726.  «fr  fArieb  bit  acf*i4te  ber  fpunif*rn  Wala :  El 
Mi.».-«  pietorieo,  y  eacala  optica,  3  «dnbe,  OTabrib  1624, 
Mit  benen  bir  bribcn  erfte«  rinc  ünteituna  iur  OToJertunfr, 
brr  2*ittc  rint  ®cf*iebte  brr  Wala  enthalt.  24. 

^atorura  ( o Ire  Oeogr.),  rin  ßorgcbirg  in  ©idlicn,  bic 
iwrbdfH.  ©pi&c  biefcr  Onfri,  u  Kt  garo  bi  Weffina.  7. 

$a(o«,  rinc  ©ifla  im  «inigrrid)  ©ertUa,  liegt  an  bem 
Hu*flu6  bc«  tinto,  bat  500  «inm.',  u.  ift  mertwürbig  alt 
^ber  Ort,  von  bem  au«  €olumbu»  brn  3.  «uguft  1492  (eine 
€ntbeefung*rcife  begann.  17. 

$alfa,  3ebann,  1752  tu  3tTmerib  in  SBcbmcn  geboren, 
mir  ein  berühmter  Birtuo«  auf  brm  8Balbborn,  r*iftt  mit 
feinem  Sreunce  Karl  Sürrfchmibt ,  unb  enh.ücftc  biet  von 
1770— 1783  bir  parifrr  Welt ,  liefe  fleh  »tum  in  .Waffel  u. 
fcetlin  böten,    f.  td*nct*  fidS  bur*  fchinen  u.  onmutbü 

$en,  wir  iürrfebmibt  bur*  feuriaen  Vortrag  au«.  Der 
r&rcre  flarb  1797,  brr  «rftcre  1792.  12. 

Jaltban,  3ob.  .xtan*  1724  geb.,  mar  f*mcbif*cr 
t|rotb  «u  SBJUmar,  u.  ftarb  1804.  <e?r  überfejie  5 bei«; 
fon't  3abrc«iritert,  :K  eitert  1754,  4.;  Qan'6  fabeln,  Jjamb. 
1785;  Slaefmorc'«  ©mopfuno.,  SBüboro  u.  fipj.  1764,  unb 
(«rieb  frlbjl:  äSerfucbe  »um  ©ergnugen,  2  tbrile,  ffloflecf 
1758—59;  u.anafreenrif*e  Berfu&*,  ©tralfunb  1757.  21. 

1>nmifu«  (altr  ©cogr.),  fRamc  mehrerer  glüffr:  1)  in 
Soeenica,  ber  fogenannte  Meine,  an  brr  (5rcn<e  ron  OTcfs 
fernen,  na*  fiiber  )t*f  $(rna|ia ;  2)  ber  g  r  t  *,  *,  in  OTlcffc* 
nirn,  rntfpringt  ba ,  reo  brr  ?n:au«  mit  brm  iapgrtu*  ;u= 
fammentriffr,  ift  fehiffbar  unb  fffehrci*,  unb  fiieüt  bur* 
Hnr  fruchtbare  9egenb  in  brn  mcff*nif*cn  Wcerbufcn.  3»bt 
beifit  rr  rbenfat!»  ?Mrna»ta ;  3)  in  Sbeffalien,  rin  rechter 
{Rebcnfluf  bca  Peneu»,  rntfpringt  im  Irjmpbeftu«.  7. 

jvaro  p  ,  finb  fbenen  im  f üblicheren  Sbeile  oon  ©üb: 
omerifa,  ppn  ^>*ru  bi«V(ata,  dnr  ununterbrochene  malbbicbtr 
©avanne,  gan)  uneultitiirt,  mir  Stuften  unb  OTcrafren,  mit 
/Mitten,  bir  3  —  4  Weilen  ron  rinanber  entfernt  finb,  unb 
pen  ber  (Regierung  ron  95ucno«j?lr)re«  al»  Stationen  für 
Dfrifcnbe  unterhalt™  werben.  X'ie  3nbianrr,  welche  bier 
benimfhetfen,  bripen  rbenfall«V.  ©üblieb  ift  bieijoebebene 
faft  ftrt*  mit  <?i«  bebedr,  norblieb  finben  ftert  ^afmrn,  25. 

^amprlona,  ©tflbt  in  brr  ^rstrini  Olavarra  in  ©pas 
m*rn,  bot  1 4,800  Qrinm.,  ift  brr  ©ift  bei  ftketonig*,  br4 
iRätbe*  pon  Oüv.Mrra,  jibir  4  Kirchen,  dnr  Xatbrbrale,  13 
Älcfter,  4  Jr>o<pitfl(rr,  dn  CoOrgium,  unb  bat  gute  Stb«*, 
ganener«  unb  ^rrgamrntfa&rifrn.  X)tr  ©araecnen  battrn 
r«  langr  nicht  erobern  (6nnen ,  Wart  b.  @r.  nahm  <t  777. 
«Jen  1808—1813  harten  tt  tit  flraniofen  befeffen.  17. 

^>ampbi(o4,  «TJtolcr, »u'2JmpbirPlt# in OTaceberien  geb., 
Irbtr  um  360  t>.  8br. ,  mar  ©chuler  b«  ^raritelW,  fiebrer 
br*  ftprar«,  rrfartb  bir  «ntaufiü  unb  ftiftrte  bie  fieoenif*c 
©ebulr.  12. 

&  ■Up  |lft.  ift  dne  firint  irgrnb  «ma4  Vofitiferk«  ober 
^olrmifchc«  brbanbelnbr  Schrift,  bann  dnr  auf  dnr  n übrige 
SEDctf«  bir  Vrriinliditdt  brrwbrenbr  ©elegenbeit#febrift.  2. 

pampbolirn  (die  Skogr.),  dne  ilanbfmaft  in  Jt(dn> 
afkn ,  bebrüt«  gon|  boffrlbc  wa*  unfrr  «Oemannfen ,  ba 
ba»  (Sriecb.  xauifviot  trifft :  aüerlet  ©tdmme.  «Jfaeb 
«rrobot  Ehrten  ftmpbilomu«  unb  fialeha«  naeb  brm  troja« 
nifebrn  Äricg  orrmifebtr  Slnfirblrr  birtbrr.  V.  batte  ur= 
fprüngli*  nur  eine  flnnr  au«brbnung,  pon  Clbia  bie  Sibe, 
unb  nur  menige  Weilen  in«  3nnrrr  bt«  ?anbra  b'nrin. 
2)i*  «u  brn  ©rbirgen  ^ifibirn»  peTgrc-Rrrten  i«  bir  fprifeben 
Äonige,  fo  ba|  r«  ndrbli*  an  birfr,  meftli*  an  finden, 
«üblich  an  brn  pampbplifeben  Weetbufen  unb  ofttieh  an  ba< 
raube  €fKden  grenze.  3n  bidrr  »u»bebnung  liefirn  r« 
flueb  bir  Di'imer.  iBorgebirg  war  feueoua  bei  ©tbe.  ;slüffe 
nur  rier:  brr  OTela«  (©rnfin),  (fun\meben  (3mon  obn 
Batuib),  eeftru«  (.ftarabiffar)  unb  Mictarrbacte«  (Smpa< 
bere  ober  ^ubm<©ui),  brr  feinen  {Kamen  oon  brn  ptelen 
fPafferfoOen  batte.  ta*  fianb  fclbft  war  febr  fTUd)tbar  u. 
bore c  folgende  wiebtigr  ©tdbtr:  weftlieh  rem  Stuft*  OTe* 
(a4  lag  ©ibe,  mit  dnem  guten  Jr>afen/  dne  9N(berlaffung 
ber  tfeeler  au*  €ume,  (oft*  aber  ibre  grieebifebe  Wutterfpros 
che  balb  rcrlcren  baten,  ©päler  war  fir  .öauplftabt  brr 
^rovin«  ^ampbilia  prima.  Uuf  brn  Wünirn  wirb  fir 
bureb  einen  Granatapfel  beiriwncr.  ©.  feil  bd  brm  brurU 
grn  t)orfr  ©fltaliaban  gelegen  haben,    ferner:  ©elcuria, 


(QRunigat),  am  ffuromebait,  bur*  btn  e«  dne 
würbe.  9to*  ©trabo  war  fir  gut  bereife«  unb  dne 
nie  brr  Ürgirrr.  iSlübenb  war  fie  f*on  vor  brr  3dt  bei 
iiinacren  <*dtu#,  baue  dnr  febr  frfte  »ura  ,  unb  ftelic  un* 
trr  brn  ©elmeiben  einmal  4000  Wann,  'perge  (.«croiffar) 
berühmt  tsr*  rinrn  altrn  Dianatempel  in  ihrer  9lab*. 
9Io*  eipoftelgef*.  13,  19.  lanbete  bier  juerft  ter  «pcftel 
?>au(u»  an  brr  Äuftr  pon  Älrinafien.  Bwif*en  beiben 
©tibrrn  lag  febr  bo*  unb  feft  ©raten,  efrlieh  ren  biefer 
€apria.  Qnalia,  von  brm  pergameniüben  Xöntg  ttttoluel« 
angelegt,  würbe  unter  brm  Xaifer  ftlrrhit  hie  Jc>auptftabt 
bra  wefrli*en  pampbnlirn«.  Tie  ©tabt  ift  untrr  brm  9la* 
mm  ©atali*  no*  immer  brbeutenb.  Sur  ein«  mit  :br 
balt  OTcnnert  Olbia.  ©enft  tommen  no*  oor:  fitjrneffu«, 
3cbia,  Cuboefa,  .Vnüene  unb  finrna.  7. 

Sample  na,  ^ampluna,  f.  tampelcn.r. 

^5 an  (//.r.'i,  ttngipan,  ©obn  br«  S^ttmti  mit  brr^c* 
nelopr,  war  ©*uftgort  unb  rinbrimif*  bd  brn  arfabifebra 
£trtcn,  betaue  abrr  au*  bd  brn  anbern  grir*if*en  3tiw< 
men ,  wie  bd  ben  tttbenrm,  wel*m  er  in  ber  ©*(a*t  bei 
9Raratbon  briftanb,  arefie  ÄSerrbrung.  ©pdrer  rrrwe*felt< 
man  mit  ihm  bcn  dgnrttfchrn  3a(«gott  OTenJe*,  unb  rr 
warb  fo  dn  oflwalrenber  'Jlaturgott  ( -m >■  b.  b.  bo«  ÜB). 
Die  3oIgr}rit  lagt  ihn  aueb  mit  Itronien  gegen  bielitanen 
fdmpfen,  wo  er  bem  nambrcingenbrn  inpben  babur*  entfam, 
bar,  er  fi*  in  rinrn ©trinboet  arrwanbelte,  bann  warb  rrSto 
glciter  bc«'2)af*o«,  ff crjir  burrh  pli(liehe«©*recfen  ((error 
pantcui,  panifeber©ebreefen),  erfanb  bir  Sprint  u.  tdmpftr 
mit  tlpoDo  um  bic  97tufcnfunft.  (SvanbcT  bra*te  feine  6er< 
ebrung  nach  3ta|icn,  unb  rr  mürbe  hier  mit  ßaunu*  gleich^ 
gefreut,  ©rin  Jr>äuptfeft  finb  bir  fiupetcalicn.  9t  bat  Bie* 
genfuftc  unb  Bicgenobrrn,  fprirfrnbr  ^ernrr,  (Tummc  '3! oft 
unb  führt  dorn  frummrn  j^inrnfiab  unb  bir  ©vrinr  15. 

Manama,  "Preetni  in  bem  eolutnbifeben  2>partemrnt 
3ftbmo  bat  1640  □  Weilen  unb  67  —  70,000  i£inm.,  unb 
(irr  Jpauptftabt  *p. ,  welcbe«  am  Qufcn  gleiche*  fRamen« 
liegt,  17,000  «inro,,  f* leite  ©rratjen  unb  fcbleeht*  Jbdufer 
bat,  ©ift  eine«  9if*of«  unb  ber  obrrften  9et«rbcn  ift  unb 
früher  febr  grofcrn  ^onb«!  befaf.  $anama  würbe  1518 
oon  bem  glibuftier  Wergan  orrbrannt,  unb  eem  dorbova 
wieber  aufgebaut.  ^>icr  wurt*  1826  ein  Ccngrefi  gebaU 
tcn.  25. 

^>anarb,  Ib.  grantjoi«,  1690  |u  €ourciar  bd  Sbartrr« 
geb.,  1765  )u  Varl«  geft.,  fcbriebmoralifAeSaubepiae«,  wel*< 
bur*  fBHt,  ßetcbitgfeit  unb  dnmutb  fi*  au«tricbncn  unb 
in  fdnem  Tbeatre  et  oeurres  dirmea  (4  »anbe,  $ari« 
1763)  ftrben.  Oft  orrfünbigtr  rr  ft*  gegrn  ©pra*e  unb 
?oefie.  -  21. 

'panathenÄn,  dn  ftrft  brr  «tbenc  |u  Sbren,  jrrfUl 
in  fletne  unb  groftc  l>"t>K  xnl  fity0i.it),  pon  weteben  jene 
ade  3flbrr,  birfr  aue  5  3abr«  in  ?itben  gefeiert  würben, 
©ir  feOrn  oon  bem  altattifcben  c nin  ibdeu«  berftammen, 
mclcber  ba«  tBolt  \u  einem  ©taatc  wbanb.  9d  bcn  tld> 
nen  fanben  am  erften  lag*  gaetelldufr  um  bir  ifflette, 
am  iwdten  gomnaftif*c ,  am  britten  geiftigr  Urbungen 
ftart.  Od  u.  rin  Oliornimrig  belohnte  brn  «irget.  Die  gro* 
ftrrt  1>.  marrn  rin  allgemeine«  tPoltefeft,  befu*t  por  pirlcn 
Ärenibcn,  bcftanben  au«  einem  feierlichen  etuftuge,  an  bem 
ber  golbgrftidte  beilige  ^>eplo«  in  1>ro|eflton  brr  ttrbcne 
in  ber  2Jurg  burgebra*t  wurbr.  »lueh  bier  fanbrn  ©picle 
ftart.  «n  biefemSage  würben  »efangene  Io«getaffcn,  bie  «r» 
men  rri*li*  (wftbenfl,  u.  bie  «ebner  bettiegen  ber8remb«n 
wegen  gern  bir  Xrbnrrftüblr.  15. 


■pandoude,  1)  «nbr.3ofepb,  1700  »u  fitO«  «eh.,  H 
fcafelbft  grftorbm,  war  »u*binblrr  unb  ©ebrifuteaer,  unb 


fo  frri  pon  naern  äfterglaubcn,  bog  ibm  ber  fjfaner  br« 
Orte«  fdn  ebrlt**«  SÖegrdbnifj  jutommen  laffen  moflte.  — 
2)  xa  rl  Sofepb,  1736  geb.,  ©obn  be«  Vorigen,  eben* 
fall»  ©ebnftfrcUer  unb  %u*bdnb(rr,  oon  groiew  Untrrnrb* 
uiung«gdft,  lieft  fi*  in  Dan*  nieber,  unb  ftarb  1790.  Dir 
etfbften  OTinner  unb  grourn  prrdnigtm  fi*  um  ihn. 
<ix  gab  ben  M«-reure.rk>  France  berau«,  pon  brm  15,000 
^rrmplarc  abgingen,  bi*  Wrmoirrn  ber  fteabemic  her  QBif» 
fenfebaften,  «uffon«  SBrrfr,  l  >-  gran<i  vocabulaire  fran- 
«;ai»,  bie  Kncyclo|jaedie  m.  thcxiiqne ,  u.  picle  an  bere  grofs 
artige  ffBerle,  fo  wie  Ueberfeaungen  ronSucr<|,  Jaffo,  ttrieft 
au*  füftttr  er  ben  Wonitrur.  —  3)  tbarle*  i'ouit 
Rleurn,  1780  tupari«  geb. ,  ©obn  bra  'Coriaen,  »erlegte 
ba»  Dktionnaire  dea  aciancea  mcdicaln  (60  2>be),  bic 
Lettm  de  Voltaire  et  Kotuieau,  bit  Victoirea  et  conque- 
tea  es  annea  francawea  unb  ba»  gregeJDert  über  flegiip« 
ten  in  25  Söbn,  mit  900  JCupfrrn  tn  goL  *r  übtrf*8tt  bcn 


Digitized  by  Google 


405 


tfl. 


tigicit. 

«ontrattu«,  ©t.,  rin<mdrtiim  um« 
entbauptet,  würbe  cn  bem  12.  5R«t  vereb 


»ober  (agt 

!,  tag  na*  feinem  u.  be*  beiligen  ©ervottu*  Sage  bie 
«Kaebtfrouc  au*bleipei».  8. 

«anbare  o«,  1)  Sanbwann  au«  fptafo*,  von  Deine» 
ter  mit  ber  ©abe  befmentt,  tag  er  fe  fiel  effen  tonnte,  reit 
er  nur  wollfr,  unb  nie  geh  überfüllte.  -  2)  «atrr  btr  Äa. 
wiro  unb  .*l»ti*,  meld*  früb»ritig  v«waift  Slpbrobite  mit 
CBlileb,  2Skin  u.  «ontg  nabrtt,  «c«  mit  »erganb  fcbroücfte 
unb  «tbent  in  tar  fficbefunjt  unttrwic*.  Uber  bit  «an 
jw>ien  »übten  ge,  unb  gaben  ge  btn  frinnoen  al»  Diene» 
rinnen.  15. 

«anbaren,  beigt  bei  tan  «inbu«  bit  «JTOindjffafie, 
»ficht  Cehiwcn  nnbangen  unb  gilt  für  febr  beilig.  «Mit 
fJ(4t  unb  JRufcrnift  im  ©egdjle,  an  firm  unb  »ruft  be» 
fAmitrt,  jitben  ge  berum,  gngen  Sobliebcr  auf  ©ebtmen, 
unb  f orbern  aiwofen.  ©ie  tragen  «al«  =  unb  »rmbanber 
au«  Utrafcbon ,  einen  üngam  unb  «fautnfebem  am  «alfe. 
D«  milbc  «ebtr  crbalt  con  ibnrn  ©anbclboitafcbe  nnb 
■Kubmift.   Sie  burfen  gd>  au*  oerbriraihrn.  15. 

«anbaro*,  ein  Iqlifcher  Äürft,  gort  im  Sogcnfcbug, 
mar  «nfübrer  ber  3eleitr  im  Xampfe  für  Jroja.  Diomebe* 
tobtete  ibn.  15, 

«anbateria  (alte  ffltogr.),  it*t  SBrntorienc,  eine  3nfd 
im  tnnrbenifcbeB  OHe«,  füboftüd)  van  «onrta  («onja), 
rourbe  al*  B«bannung*orr  gebraucht  für  3ulia,  bie  Jod)» 
ter  ta*  ftugufiu*,  für  tigrippuia  unb  Oaavia.  7. 

«an beeren  (Fandecu,  Digtita),  einSbeü  ta«  corpaa 
juris  civilia,  rntbaUcn  eine  Sammlung  von  fiu*fprüebtn, 
öutachtfn,  Weiterungen  romifeber  :Xed>i*gclebrfcr  u.  würben 
van  530  bie  533  n.  Cbr.  auf  3uginian*  Bcfebl  au*  ben 
QPtrten  ren  3V  iXerbitgeUbrten  tufammengefett  unb  b.  10. 
Decbr.  533  publtcirt,  al«  aefeblicbc  Äroft  babenb.  ©tc  itr- 
faflen  in  7  £  heile  ober  50  'dritter,  welche  au*  Jitcln  unb 
Sragraenrrn  btftebcn.  Die  ftcrcnitnifcric  «anbfcbnfi  ifi  bie 
hefte,  die  rwtrbcn  im  15.  unb  16.  3abrb.  in  Wenge  mit 
©legen  herauf  argen,  out  ifi  bie  Quegabe  nn  ©eorg  «o* 
loanber,  Dürnberg  15W,  4.  unb  bie  ren  Wttu*  unb  von 
gronci*cu*  ttureiliu*,  ftlownt  1513  u.  ü.  m..  16. 

«anbeme«,  ein  Srinamc  ber  tlpbrobitr  im  ©cgenfab 
von  Urania,  bie  gnnlith  ©rmeifle  (Culgivaga,  «opularie), 
fie  mürbe  al*  foleb*  in  997 tgalop olie ,  5 beben,  «Ii«  unb 
hieben  vorzüglich  verehrt,  beeb  in  ber  gelten  obne  Jene 
ftblimme  93cbcutung,  nur  al*  gtnieinfam  tu  iBncbrrnbr.  15. 

«nnbton,  ©obn  ta*  ÄOnig*  tfnebibonic*  von  ttttira 
unb  ber  •ptorttbca,  fetb  tider  bau,  Weinbau  unb  ©ittigung 
von  btr  Rrcinbc  in  fein  2anb  fomucn,  unb  batte  tu  jttn* 
tarn  Crrtbtbeu*  unb  Suite,  «iilcrucle  unb  Vrofne.  15. 

«anbora,  ein  fmönte  üi't-.b,  bem  'prometbeue  {um 
{ßerberb  auf  Beue  SBcftbl  von  Stafftr  unb  «r?rta  gefebaffen 
unb  niittan  febenfien  ®abcn  von  ben  ©eitern  beftbenft  (taber 
ibr  9lame:  bit  $a begabte),  ging  mit  einer  san  üeu«  trtjnl: 
tenen  Süthft  tum  0rutaT  be*  Vrometbeu*,  bem  €pinictbcu(, 
roelebeT  vergcvlicb  von  ibm  fie  niebt  «n)untbmen  gemarnt 
morben  mar.  tfpimrrbru*  öffnete  bie  Sucbfe,  unb  alle  Ue« 
bei  tarnen  au*  ibr  über  bit  QBtlt.  15. 

«anbore,  in  eine  deine  (ante  mit  menig  Gatten,  tur> 
irm  »(Ufr,  u.  in  ber  Utraine  unb  «ritn  einbeimifeb.  Cine 
"p.  in  £nglanb  bat  12  ©utten,  unb  eine  in  Stalten  8.  ©ie 
mirb  faft  gani  mir  bie  (Suttarre  gefpiclt.  12. 

«anbofia  (altt  ©regt.),  1)  in  Sruttium,  ta*  beuti^t 
«ngtona,  nob  am  tldncn  Slug  Sleberon.  ?tr  JkAnig  «kr* 
anbtr  von  tpirul  mar  vor  «anboga  unb  bem  ^icbtion 
gemarnt  werben,  bie  beib*  in  feinem  fianbe  lagen.  Um  fei« 
nem  «cfctnct  iu  entfikben,  (og  er  na«  Stalten  unb  fanb 
bier  feinen  Sob.  2)  Dn  «piru*  unb  jmar  in  ibe*prctien, 
nabe  an  bem  f leinen  Cce  gleieta*  «Kamen*,  nacb  5)ob« 
wer*  «Sermutbung  an  ber 


»bnburen,  von  bem  2>orfe  «onbur  in 
ben?lamen  fubrenb,  pnb  jtbt  regulüre  ©renjregimenter  unb 
werben  |u  ben  Kroaten  gereebnet.  grüber  waren  ge  ungere* 
gelt,  trugen  lange  «ofen,  einen  beeilen  OTantel,  lange  <JHub<n, 
ungarifeben  ©dbel,  Flinte  unb  2  «tftolen.  ©ie  erfebienen 
juerft  im  fpantftben  ©ucctflionefritgt.  17. 

«antgqri*  (gr.).  ifi  eine  feitrltcbf  «3olf*rrrfammIung, 
mirOTürtten,<JJ<uftr,  Sanj,  Siebern  gefebmüdt.  »nesKebe  in 
einer  foldjen  «.  brtfcr  Vanegprifo*,  be(onber6  eine  Cobrebe, 
in  ibr  ieimnete  gd)  Sfofratt*  unter  ben  Sriettan,  unb  «Ii« 
niu*  ber  3üngere  unter  ben  Körnern  au*.  i. 


«anoarmonffon,  ein  von  CHAltf  inJPien  erfanbene* 
aBfllteningrument,  weleta«  faft  ein  ganie«  £)rd>tftcr  in  «dj 
vereinigt.  jj, 

»anin,  »ifita  3wano»itfcb  9raf  o.,  1718  ,u  «etert» 
bürg  geb.,  bientt  unter  ber©arbe,  warb  hämmerbar,  1747 
bevoOmüebrigter  ORinifrer  in  Äopenbagtn,  |wei  3atae  bar» 
noeb  in  ©tcdboltn,  bann  Bouverntur  be* ©rogfürften  «oul 

fi«treroiifd>,1762©tarttrminifler/  fimpfie  glüdlieb  gegen  bie 
ürten,  vtrtauftbie  ba*  J&enogtb.  «olftein  geaen  bie  ©raf. 
febaftenOltaniurg  u.Selmenborfl,  feblog  1774  »rieben  mit 
tam©ulian  u.  vermttitlte  ben  tef ebener  S rieben.  *r  fl.1783, 
nacbbemerviel  anWadjt  u.flnftben  Valoren,  «.war  febarf» 
gnnig,  ibütig,  unwanbeibar,  fe|l  unb  mutbig,  unb  von  grs« 
ger  OTilbt.  fr  unterfiüjte  febr  ta*  prtugifdje  Mm  am 
«ttertburger  «ef.  10. 

«anionium  (alte  ©eo^r.),  tar  iBerfammlungtart  ber 
3onirr  in  .Hlcinarten,  lag  fublteh  ven  *pbefu«  unb  gefeerte 
|um  Semptl  bt<  btlitcntid«n  «ofribon,  in  bem  immer  ein 
«rieft«  au*  «rien*  bie  beiligen  ©ebraueta  verriebten 
batte.  «n  b«  ©teOe  be*  «anionium«  fofl  jeft  bie  rürtiftbc 
Ctabt  IXtbangli  fieben.  7. 

«aniput,  eine  früb«  febr  berühmte  ©tabt  in  ber«ro* 
vin|  iclbt,  »a-iiehen  ber3unina  u.  btm  .Kannlt  ©tbcnbtr, 
bat  ba*  ©rab  eine«  burdj  jablreicbe  »«aOfabrten  gefeierten 
Äeiltgen,  fiarfe  3abrifen,  «anbei  mit  Buder  unb  ©e* 
treibe,  unb  ifi  bemerfen*w«tb  wegen  ber  Geblaßten  von 
1525  unb  1761. 

«ani«brief,  ift  ba«  ©«reiben  ta« 
an  ein  ©rift  ob«  .«(öfter,  benen  er  eine  alte,  um  ibn  Der« 
biente  «erfon  |ur  (t rnübrung  unb  «gege  empfliebn.  3o* 
fepb  II.  übte  tiefe*  A'edjt  nadj  lang«  Seit  Wieb« 
au«.  16. 

«anifeber  ©ebreefen,  ifi  ein  pl^lid)  um  geb  greif 
fenber  ©efered,  btffen  Urfadien  man  niebt  rennt.  9tad>  «ex 
(oano*  rig  «an  ba*  «cer  be*  9ard>o«  au«  einer  brobenoen 
©efabr  bureb  ein  befttgt*,  an  btn  3tl*wünben  fidj  vtrbop« 
ptlnbe*  Öefcbrei,  ba*  bie  ßembe  erfd)redte;  taber  tar 
{Rame.  it. 

«anfration,  war  eine  tar  gefübrlfcbtien  unb  angreU 
fentfien  Cei6e*übungen  ber  ©riedien,  intam  man  rang  unb 
tu  gleicher  3ett  mit  b«  ftaufi  tümpfre.  15. 

«an tu,  ein  fabclbafit«  ©cjtt«wtftn  ber  Aintgfd>en  fbU 
(ofepbie,  entiprang  au*  bem  (Ebao*,  verwanbtltc  geftorben 
ftintn  .Kerf  in  einen  9«g,  feine  tlb«n  in  ©trome,  feine 
ti ugen  in  ©onnc  u.  9Tlenb ,  bie  l'eibe*baare  in  «fianten.  15. 

«annarb,  ttrnolo,  Sebrling  ©uttenberg*  u.  ©eböf< 
fer*  in  tar  S9ucbbrudtrfunft,  verbreitete  tiefe  mit  feinen 
{Ptitgefeden  uineb  «an  u.  Xonrab  ©cbwpnbetm  nach  3ta« 
(ien,  wo  ge  geh,  von  «au!  II.  begünfrigt,  in  tar  Campagna 
bi  dtomana  anfdgig  machten,  u.  tan  X^onat,  l'aetanj  (1465) 
unb  Vugugin  de  ciriute  dei  (1467)  beraufgaben.  !Cer 
reiche  «atricirr  luant  «Dtarimu*  lieg  bureb  «.  eine  SBucb« 
bruderei  anlegen,  in  welch«  erfebienen:  Ciceronia  epiato- 
lae  ad  familimrea;  K^iat  St.  liieronymi;  SpecUculum  tv. 
Ue  hwnanae.  6. 

«annonitn  (alte ©tegr.),  ein  groge*  5anb  (üblich  von 
b«  Donau,  gren|te  wefttteb  an  (Roricum,  füblt*  an  3Qo< 
rirn,  nerbltd)  an  ben  2)anubiu*  unb  ofiltd)  an  Obermigen, 
unb  umfagte  tamnad}  ta*  beuttge  Obere fierreieb ,  ©teier* 
tnart,  ben  UnterwiencTwalb ,  gant  Ttiebtrungam ,  ©laoo* 
nien,  unb  einen  Sbcil  von  jtrain,  von  9o*nfrn  unb  von 
eroatien.  Bum  Sbeil  mit  burd)  tan  ftlug  firabe  (biciRaob) 
würbe  ba*  Sanb  in  Ober»  unb  9Iicber:«annonien  ringe» 
tbrilt,  aucbSBeg»  u.  Ofi<«.,  ba*  erfie  u.  tnxite  genannt. 
Da*  Sanb  tmifmtn  ©aou*  unb  Dravu*  bieg  aueb  3nter» 
amnia  unb  ber  Ufcrftrid)  am  ©avu*  tbeil*  ©avia.  tbrii* 
fKipeng«.  Dn  £aif«  ©aleriu*  nannte  im  4.  3abrbunb«t 
einen  Jbeil  von  fRieb«pannonitn  fein«  ©emabltn  tu  €b» 
ren,  «rovincia  (Baleria.  Die  «auptgebirge  waren: 
tar  Wem  eetiu*  (Üablenbcrg) ,  Wem  Silbiu«  (ber  Silber 
ober  3ovornid,  ein  5bril  ber  Julifcben  Mtpcn),  OKon«  Ötra 
(bit  julifcben  filpen  twifeben  ©*0  unb  fiaiba*.  ob«  tar 
birnbaumer  SDalb),  W.  Carvanea«  (ber  bebe  ©ebirgtrücten 
twiimen  bem  ©otnmering  unb  ©chödl)  unb  ber  W.  €(au» 
biu*  (ber  Saeberberg  ober  bie  ©ebirge  bei  ©iffef  im 
bin«  eomitot).  «fiebenfiüffe  be*  Danubiu*  n 
ber  eirTObo  ob«  Barabon  (Deaetb) ,  OTuru*  ober  SOJuriu« 
(OTubr),  ber  in  ben  Dravu*  (bie  Donau)  füflr,  b«  ©aou« 
(«au),  »Jloaru*  (roabrfdjeinlid)  ein*  mit  Sem  ©avu*),  Soja» 
pi*  ob«  Golop*  (Äulpa) ,  iBalbafu*  obtr  Oalbanu«  (6ar- 
wib  ober  8c*no)  unb  ©carniunga  (©arviia  obtr  fitQtb». 
©een  w«ben  nur  tmei  erwübnl:  tar  «ifo  ober  ^elfo  (tar 

Öl  • 


Digitized  by  Google 


f 


$anopoti*  —  $anorniuf 


404 


^anfe  —  faniirapäum 


$«artrnfcc)  unb  ber  Cee  Med*  »btr  -»>; ulca«.  £)a«  8anb 
war  urfprüngli*  ftbr  malbig  unb  fumpfig.  Hb«  bic  rd* 
n:tf*cn  Äoifer  unb  bcfenbcr«  ©alcriu«  ifwicn  fiel  tur* 
fiiditung  ber  2Dolbrr  unb  ttu«rrotfnuiig  ber  «Jmnpfc.  tll« 
bif  .Oaiiptbfwobncr  wtrben  bic  *pannonicr  genannt,  bic,  mit 
<i  ftfetnt,  tbradfcbcT  tibitammung ,  bit  früber  bier  baufen» 
ben  erorbiffer ,  $ouri«fer  unb  anbere  «dlfrr  fo  »dt  |u* 
ritt  brdngtcn,  bafi  fit  |ulc«.t  nur  noeb  um  bcnOJlon«  Glau» 
Mu«,  unb  bic  €Sforbt«fer  au*  nod)  in  beudgen  Cirmitn 
mebntcn.  ttufurbem  t,ablen  Bliniu«  unb  ptolctndu«  netb 
eint  grofct  Wenge  Heinere  fJoIferftbafttn  auf.  3n  Ober* 
•  annonien  mann  bic  miebtigften  GS  1 4  b  t  c :  Citium  (nad> 
Srufc  Xattcnbcrgcrbarf),  Binbebona  (Wien)  f.  b. ,  ttcaui* 
nMtium  (RifAament),  Carnuntum  (f.  b.) ,  Ocruuta  ober 
Gberic^ lue  (Äatburg  ober  0ro«imar),  JUium  (2Bitftl= 
bürg)  u.  a.  an  ber  Qenau.  tlm  inneren  l'anbe :  tijua 
(i&aben)  t  Oefebununi  (Cbtrgdfing) ,  Gkarabanria  3ulta 
(Ocbcnburg),  ©abaria  (©tein  amänger»,  eine  bcbcuttnbe 
Kolonie  b<*  Xaiftr«  Claubiu«,  dfttr  ber  !lufentbali«ert  be» 
rdmifeben  Äoifer,  unta  anbern  be*  ftjalcntinian;  Udima 
(0(ab),  gorta  ($artbcrg),  ttrraba,  ttrfAicbcn  von  ärra« 
bona;  bler  trennten  fi*  brei  grofjc  «Straften.  Serna:  SJar» 
cuni  (tBara«bin),  (Earrbobunum  (Canbropeti),  €Scrbinum 
(©(trenn),  ffatobtd  (Vunni,  fptdfeduntt'atoricorum  ("Reu« 
fiiibt!),  Wetulum  (Delling),  fRoriebunuiu  (fReoigrab),  ©t« 
fda  (CSiffel),  unter  ?iugu(iu*  unb  nc*  lange  naeb  iMn 
bit  wi*tigftt  ©tabt  in  gant  $annenitn,  befoubCT«  (dt  ti> 
beriu«  naeb  tiner  bauen  9dagcrung  fit  in  feine  ©en>alt 
btrommtn,inbcm  fic  nun  ber  Wittel run et  aOer  (dner ttrieg«« 
Unternehmungen  gegen  bic  ^florier  unb  ^annonter  mürbe, 
bo  ber  Polcpi*  (Kulpa)  unbeSaouf  (0ou)  bic  3ufubr  auf 
aOc  Weift  crldcbtertcn.  übenu«  btfeftigte  beftbatb  aud»  bic 
CStabt  unb  machte  fit  |u  dner  remtfeben  Cclonic.  !lu* 
fpdttr  necb  blieb  fic  bebeutenb  al«  ftcfiung,  ^Rün^ftabt  nnb 
aU  bic  «ZAajfaniuter  ber  festeren  'ßrcrin;  Gfaoia.  —  3n 
9ti  rberpannonien  lagen  a)  iroifcbtn  td  Jo.mu  u.  ber 
Drau  ron  Horben  naeb  ©üben :  Ürrabena  (fKaab),  Srcgdcium 
(Ruinen  bei  ©tonn)  f.  b.,  Sirpa  mit  dner  SVfapung  bat» 
mtiHfcber  Otdler  (bd  bem  ©*lofft  SBifftgrab),  tigmneum 
(!llt<0uba),  dne  bebeutenbe  ©tabt,  fpdtcr  £auptftabt  u. 
^auptfefiung  berpropint  Baltrta;  giuibdana  (ScAipdm), 
Cib^ertulem  (0lub(mei|enburg),  ©eptani  (^ünftircbtn) 
U.  a.  m.  b)  {mifeben  X)rau  unb  6au  :  9tcf,:  OTurfa  (*f= 
fef),  fdt  ^abrtan  eine  rdmifdx  Colc-nie,  Äldne-Wlurfa, 
Scutoburgium,  ei6aH«  (bdSinfoutia),  »aterfiabt  bt*  «ai= 
fer«  örntian  unb  berübmt  bureb  ben  entfdidbenben  6itg 
^  Conflantin  über  «idnion ;  «irnium  (bei  OTitrcroij), 


«mittelpuntt  ber  romifeben  .«rieg*untttncbmungen 


t»  in  bic 


Conftaniiu*  feierte  bier  feinen  iriumr 

(Später 
r®cp« 
n  (eemlin),  febr 


bit 


unb  Vrobu«  (»arb  in  ibrn  fRdbc  ©pdter  fam 
'  ber  Cftgotbcn,  bann  ber  ©rplben  unb  }U> 


Icfct  ber  fiparen.  «uuiunum  i 
fttfrung  unb  CStanbort  rine#  Sbfiic*  btr  X)onauftotte,  €>in« 
afbunum  in  Cbermdfttn,  gtgtnübcr;  (prnaeum  (Cufopar), 
OTilata  (Petcnoarbcin) ,  t£ujuai  (bri  garlemi»)  u.p.o.  7. 

^anopoli<  (alte  ötegr.) ,  b.  i.  $an»ftabt,  in  Obcrii 
gppten,  ba<  beutige  ttfbennm,  bic  ^auprftabt  bc<  gldcbn. 
iötiirf«,  naeb  Strabo  ber  alte  QVobnort  ber  Gstcinnuten  u. 
fidnmanbfabrilanien,  fol  f rüfcer  (£bt mmü  ober  übtniü*  gt: 
bdien  taten.  <D(crfmürbig  ifl  f.  befonber*  butcb  btc 
Ctrebrung  bei  $an  unb  al*  SJattrilabt  be*  Siebter«  fRon» 
nu<  (f.  b).  7. 

Panorama,  ein  0cmd(be,  wtldtti  na*  äffen  edttn 
bin  treue ,  entfernte  0egcnben  mit  rrcutr  SSdcucbtung  unb 
ftarbenfpide ,  mit  intcreffanten  ©tgtnfidnbtn  perfeben,  bem 
^tfdvaucr  barfiefft.  $cr  finfcbauItcbPeit  rpegen  mirb  t*  in 
3trtt(bogen  aufgefttllt,  unb  ber  Scfcboucr  bewegt  fi*  eben» 
faO«  in  einer  oogenlinic,  barum  beiden  folebe  Otmdlbc 
auch  fKunbgemdlbe.  {Robert  parier,  ein  iddnbifa>cr  OTaler 
erfanb  ba<  %\  1787.  24. 

*panormu»  (alte  Oeogr.),  «Harne  mebrert  Äafenftabte, 
aU:  1)  in  €>ici(tcn ,  eon  oen  Vbdnidern  geaninber,  fpdtcr 
dne  ber  arAftcn  QStdbtc  ber  Xanbagcr  auf  bieftr  3nftl, 
rcurbe  500  a.  o.  c.  pon  ben  iRdmcrn  erobert  unb  barauf 
romifebc  Kolonie,  bat  beutige  Palermo;  2)  im  gdeebifdjcn 
SOoricn,  naeb  SSaubonccurt  jeet  $alma;  3)  in  ber  tbrad* 
fd>cn  J>nliunfe! ;  4)  in  tiebaia  niebt  rpdt  pon  iKbium,  9tau* 
pa:tu4  (f.  b.)  gegenüber,  naeb  ^obroefl  jc(t  Sattioi;  5) 
in  tfrrica  (^ortüfRapbti),  mit  dnem  üpoOotempd  unb  bem 
Örabtual  bef  briifeben  ^>erc*  tfrrjftchtben,  ftanb  mit  !DeIo4 
in  enger  Scrbinbung;  «)  auf  ber  3nftl  «rtta;  7)  in  «Dlp« 


fttn;  8)  in  Snbicn,  ber  ßafen  ren  Cr^cf«4,  jcjt  gan|  »er* 

fanbet;  9)  in  Canen  unb  10)  in  bem  tibofeben  I>tferict.  7. 

Vanfc,  Sari,  1796  ju  Naumburg  geb.,  frubirtc  1815— 
17  |U  6ait,  mar  bi4  1822  j^aufltbrer  bd  CTiÜIntr  in 
födicnfdo,  bdratbetc  dne  bortige  9ifd)er<tocbtcr,  trbiclt 
ben  Sud  dne4  ruboljiillbtifcben  Stgation^rorbo  u.  |oej  18V8 
pon  {Raumburg  naeb  Weimar.  Wehret e  Sdtfebdften,  bic 
er  tebigirte,  cnbigttn  balb  mieber,  mic  fromtibeu*  unb  bft 
frtmit  in  ^tutfchlanb.  Cr  febrirb  ben  CSottteftt rabenb ,  ein 
Sraucrfpid  in  2  ttufiüaen,  Naumburg  1823;  Jaunen  md« 
ncr  «JRuft,  ?dp;ig  182«;  (Bcfcbtchte  freuten*,  6  ^anbt, 
JBerltn  1830.  —  QegcnrDdrtig  ifc  ct  ^roftffor  am  Opnu 
nafium  |uB)daar  unb  Acbacteur  btr Bkimarif eben Ctaat«« 
iettung.  21. 

Pantaleon,  1)  Jöeinrteb.  1522  \u  »afel  geb.,  frubirtc 
iu  ^dbdbirg  unb  3ng»lftabt  ibcelogit,  morb  in  9)afe( 
iCiaconu»,  wanbte  fi*  aber  balb  )ur  QRebidn,  murbc  7>oc* 
tot  iu  Saltncc,  1656  ^refeffof  ber  iDialectit  unb  1567  btr 
3>bt)ßt  iu  SJafei,  16&8  Oecan  ber  rnebidn.  ftacultit  unb 
Itarb  1396.  Cr  febneb  unter  anbeten:  Iiistori»  niBitymm 
Galliae,  G«rmaiüae  «t  I biliar,  JV.fel  1551,  1663,  %tL\ 
^eutfeber  «Ration  {Kibenbucb,  i  £Mt,  baf.  1567—78,  ;\cl.; 
HUtoria  Johannitanim ,  Kbodiorom  et  Melitenwam  equi- 
tam  libri  XII,  mit  M.t  2»afel  1580  u.  81,  9*1..—  2)  be 
Cenflucntia,  ron  voi'lrnj,  tlr|t,  im  15.  :Vihrb.  geb., 
gab  mit  3.  Rattert  De  vitii  tanetorutn  patrum  voluinina 
beraut,  Safeile  1475;  Filabirium  et  summa  lacücjniorum 
compleita,  iurtn  1477.  H. 

■pantalon,  ijt  in  brr  fomifoen  Pantomime  ber  3talir* 
ncr  dn  alter  dnfoldger,  fieto  pcrlicbtcr  Kaufmann,  ron  fei- 
nen <Rebcnbublern  Iruffalbino  unb  ttdeebine  gtwebnli*  bc» 
trogen;  er  tragt  altoenetianifcbc  Sracbt,  ndmli6  rotbc  -öcs 
ftn,  mcl*c  mit  ben  rotten  Ctrümpfcn  tufammcnbdngcn. 
X)ann  bebeutd  aueb  pantalon  lange  2)dntlctbcr.  18. 

'Pantbea,  9em abiin  be«  pornebmen  ÜXRcbtrl  Übrobo* 
tt<,  bc«  Stinbe*  Spree  b.  Gr.,  unb  »en  augcrorbcnttiebcr 
e*6nbrit.  Befangen  heban hellt  fic  Spre«  febr  gut,  fit  > 
baber  ibren  ORann  fommen,  mdeber  fieb  mit  Koro«  au«* 
fPbntt.  ttl«  ffrr  ©atte  gffaDen,  tdbtttt  fit  fi*  auf  fdnem 
Orabeebtlgct.  V.  tft  dn  ORufter  wdblicbcr  3Rilbc  unb  tu» 
genb.  l. 

Tantb;ci«mu«,  Ift  bic  «nffefit ,  wo  man  ba4  «8 
ber  2>inge  für  bic  0otibcit  bdlt.  fKRan  uRtcrfebdbct  einen 
pfij*ologi(4tn ,  fo«mologif*en  unb  onlelcgHcbcn  ?)•  ?>« 
*rfte  freut  ficbOott  al»  ©eltfecle  bar,  fo  ba|  bic  »clt  Mi 
je>üae,  ber  Ädrpcr  0ott  ift;  »er  Swdtc  fagt,  0ott  unb  bic 
a«elt  fri  dnedd;  brr  i  ritte  ift  btr  epinata"«,  wcIAeröett 
al«  bic  dn|ige,  emige,  aaumfaffcnbe  Subftan;  bttraAtct, 
bic  fi*  al«  »ebanfe  unb  tlutbcbnung  funb  macht.  X)aju 
rommt  noeb  ber  mr.ftifcbc  V„  btr  **  mit  bc«  öcfnbl«  «B* 
gewalt  in  ben  unenblicbtn  fflott  pedierf.    eo  ijt  ber  ». 

überbauet  eint  ^ruAt  mttar*hntiitt\tt  ütArfAtinA#n    fr  trhtl  t 

pen  otnrenecn  wntt  uptr  Ott  vinniteoiett  uno  Dangt  am 
«bfoluttn.  «ber  bit  gante  Anficht  ftn»t  fieb  ni*t  auf  d* 
nem  ftfttn  «oben,  bie  tJernunft  gebt  im  notbmenbfg  au* 
ibr  frlgenbcn  ftatalttmu«  unter,  er  bebt  (eben  Untcrfcbicb 
bf«  Öuten  u.  SSdfcn  auf.  «r  gren|t  an  ben  ^olptbct«mu#, 
fJRatcdalitiuu«,  Qtbcitmu«.  11. 

•pantbeon,  ift  dn  allen  rattern  gcmcibter  Scmpd. 
«in  foleber  mar  »uÄom  ber  oon  «grippa  gcmdbtf ,  u.  ron 
J>abnan  au«gtbtfftrtt  prdcbdgc  runbe  Seiupd  be«  Dupiter, 
mdeber  aOc  ubdgtn  Qötitr  einfcble^.  £<t  runbe  Sau  battc 
dnt  gewölbte  X»ecfe,  mdebe  alldn  Vt*t  lulitfi,  bic  .Hurrel 
mar  ren  Äupfer ,  oide  «3dulcn  baran  pon  üfRerTing.  1627 
fette  farft  Urban  nnn  an  bic  eteffe  ber  9Rtffingbairtn 
bol)trne.  3m  Innern  bc«  Srmpd«  befanben  fieb  bic  btrr» 
Itcfoftcn  Odtttrbtlbcr  mit  großen  !Xd*tbüiiicrn  gefehruüttt. 
«Bon  «popft  SonifaUu«  VIII.  mürbe  ba«  V-  *um  Icmpcl  bet 
b.  9Rada  u.  alcn  Adligen  gerodbt.  Der  Sobcn  ift  von 
iporpbpritdncn,  16  Cdulen  ron  odtntaltfcbcm  Oranit.  15. 

1>an  tber,  |u  bem  Sapengtf*le*t  gebörig,  dne  ?ibtbtt» 
lung  ber  Marbel,  icrfdlli  in  btc  Vrtrn:  ber  gemdne  ^Varu 
tber,  Mi*  pintbera,  p.  vulgarie,  lebt  infifdta,  u.  ift  milb 
unb  graufam ,  bat  am  Unterleih  6—7  Reiben  refenförmiger 
fcbmaritr  Sieetcn ,  unb  ift  aufterbein  falb;  ber  captfebe  V., 
f.  pardue,  ffnbet  fieb  am  Cap  unb  ift  tidner;  ber  ftablfar* 
big  grfttdtfi>.,  f.  chalybt-au,  bat  f*mujtgfablf  Aaut  mit 
f*tvdr}lidKn  Wieden;  ber  getropfte  V-»  guttmUe,  lebt  in 
•ifitn,  ift  rorbbraun  unb  bat  Mtlt  febmarn  tropfendbnlicbt 
Sieden.  5. 

%anticapdum  (alte  ©eogr.),  dne  bebeutenbe  Ctnbt 
auf  ber  taurifeben  ^albfnfcl,  eine  alte  «nfiebdung  ber  Wti» 


Digitized  by  Google 


Digitized  by  G< 


Digitized  by  Googltf 


405 


lefür,  mit  jwri  fyiftn,  f>attc  eben  febr  au«gt&rritetcn.öan» 
bei  unb  »ar  ber  ©ib  ber  bo«poranifcben  gurfien,  wegbalb 
fie  ouef)  febon  |U  Dcwofibme«  Bcit  9p«potu«  (jebtlBotpar) 
bei&t.  ©egen  330  n.  (ihr.  würben  ffürfttn  tn  ©aurema« 
ten  Sebentf»«  biefer  ©tabt,  unb  fielen  ton  ba  au«  unia 
Dioclettan  in  ba*  romifchc  «fien  rin.  Unter  ben  9c«onli< 
nem  bemdebtigten  fi*  bie  Gberfencfler  ber  ©tabt,  unb  mit 
bem  6turj  be«  bo»antinifcbtn  Neitfc«  fielen  aueb  fl<  in  bit 
ber  Surfen.  Dm  3abre  1832  finb  in  ber  Ndbe  nii 


^anticapdum,  in  bem  golbenen  Jpügel  unb  an  bcmttbbange 
be«  SBerge«  OTitbribate«  in  brr  Nabe  bc«  »raben» ,  bor  tu 


rridjtiae  Nachgrabungen  angefüllt  »er* 
btn.  7. 

$antemimtn,  finb  Darfhlungen  menfAlichrr  <Er>a» 
rartrrc  verjügli*  bureb  £ülfe  ber  Ortrbtbrnfrraebr.  ©enai, 
©pott,  feraifebe  5än|t  finb  irjre  Wittel,  um  Sacben  \u  errc* 
am.  «brr  aueb  bie  rrnftrrn  Sribenfcbaftcn  finb  ibntn  niebt 
rrento.  oci  sen  iivorrnrn,  Pen  »rrnnoern  pieirr  'juintien, 
cgtrtt  «iner  bic  ©eberben,  wdbttnb  rin  ttnberrr  bie  SHorte 
bdiu  fpra*.    ©ie  mann  Irfbenfcbaftlicb  auf  biefc  Äunftiei» 

Öen  erpiebt,  mit  neeb  j«f>t  bir  3talUner.  Ne«ciu«, 
dHu«  unb  Wato  mann  bir  Reiben  barin.  3n  neue; 
fter  Brit  finb  au*grjtidmrt  in  birfrr  Äunfi  Cabo  Hamilton, 
unb  befonber«  £enbcl«©<büb,  rorlcbr  rinrn  fcnclu«  v.  ©i» 
tuationrn  barftcutc,  mit  fertfebreitenber  J}anblung.  ©. 
©cbül  über  OTiuiif,  in  Sötnbf«  Iripjiger  Äum'tKatt,  fieipi. 
1817.  12. 

3>anoaf(<,  au«  #alifarnaffu« ,  468  o.  dbr. ,  fhrcbtr  in 
Statur  unb  (tbenbiger  •Ji.'abrbeir  in  tptfehen  ©efdngen  brat 
Äonicr  unb  Jbeflob  naeb,  befang  bir  i  baten  be«  Jfreraflr« 
(JIlMtxlt/tt),  von  beren  14  Gebern  mir  nicht«  mtbr  übrig 
baten ,  er  müffrn  aber  einige  ©ruebfhidt  im  i brofrit  von 
ihm  fein.  Kurl)  rin  eettebt  '/mrum  fol  er  gcfdjncben  ba< 
brn.  3. 

•panier,  i ft  eine  au«  fIRttaff  verfertigte  fefcü^enbe  SLiu 
perbceft,  welche  aber  fo  befebaffen  In,  bag  fie  nicht  bir  %mt* 
gungrn  binbm.  *in  ^.injer  ron  Drabt  brifjt ^anicrbembr, 
unb  Kleiber,  auf  brnen  mttaflcnr  6d>uppeti  fies  finbrn, 
eScbupycnpanicr.  Der  grirebtfebr  "panjer  beöecfic  brn  ßor« 
bnUib  unb  btn  iRdchn.  9i  gab  au*  "p.  au«  2rintn  unb 
Aanf  (dromrr,  Sbr.uicr,  'Spanier).  <panitrbanbf(bub>  ift 
etn  bitter  Itbtrner  J&anbftbub  mit  fiarttm  -Siech  bebceft. 
9int  fct)r  ftarte  €Sto|tt(ing«  bUft  fkinirrf (inf t ,  VoBiWi' 
nrr,  ^anierfiedKr.  ^an|trbtrab  nrnnt  man  btfonba*  eint 
au*  Antens  ober  €5ilberrinatn  Drrfrrtigtr  S&ttleibung,  tf eiche 
gcaen  Gebüg  u.  Stög  f*nbt.  14. 

ttanirr,  Georg  SBiolfgu ,  1739  ju  eultbacb  geb.,  1805 
geft.,  mar  X)octor  ber  fbeolcgie,  1758  Pfarrer  ju  C^tU 
mang  bti  Dürnberg,  1760  Cinconu*,  unb  1778  Schafter 
an  ber€5t.  ©fbalbu#fircbe  (u  Dürnberg ;  febrieb:  Siterarifcbc 
T.ci  cfi  rieh  ten  reu  brn  aOerdltefirn  gebrueften  beu  liehe  n  Bibeln, 
»eiche  in  ber  9ib(ictbe(  |u  Nürnberg  aufbemabrt  merben, 
Dürnberg  1777  ,  4. ;  ttnnalen  ber  altern  bturfeben  Sitera« 
tue,  3  3>bt,  baf.  1788,  1805,  4.;  Ulrieb  o.  Hutten  in  iw 
terarifeber  ^infiebt,  baf  1798.  u.  9R.  18. 

^aoli,  f>o«fa(,  1736  {Uffioifino  auffferfifa  geb.,  ©ebn 
beü  Venera  ir  <:>•.' nc;ntb 'p. ,  tarn  1739  naeb  Neapel,  ftubirttbort 
birXritalnifftnfeoaft,  ging  1755  naeb <£orfifa  iuriel,  tot  er 
9eneralcapitain  mürbe,  unb  btn  fiuffianb  ber  iKtgierung 
gtgtn  9tnua  leitete.  Ct  fprgte  fit  Orbnung  im  Sanbc 
wit  im  J>ecr,  rtrfcbafftr  fieb  bie  notbigen  dertbtibigungfi 
mittel,  unb  imang  bie  Oenuefrn,  fieb  in  einigen  icüfirn« 
pldffn  eintufcblieiun.  Wit  GOO  frrimiOigtn  Xorfm  nabm 
rr  1763  bir  brfejtigte  3nfti  €aprara ,  »o  er  eine  bem  gt< 
nutfifebtn  ^>anbtl  febr  grfdbrlicbe  CStemacbt  bilbete.  X)a# 
bcbrdngteSenua  bat  ^ranfrrieb  um  Jf^ülfe.  Obgleich  ftrnnf; 
reich  17»»4,  6000  <m.  nad)  eorfita  fanbte,  fo  »urbe  btn 9« 
nuefen  baburm  b»cb  febr  »enig  gebolfen.  !Dtnn  roäbrenb 
bie  $ran)ofen  bie  fefitn  'puoe  btft«ttn,  mufiten  Ho  bi« 
0enuefen  mit  ben  Dorfen  unter  'p.  ttnfübrung  btTumfcbla« 
gen,  1768  bie  3nfr(  verlafftn  unb  an  Srantrticb  abtreten. 

ber  fein  fBaterianb  von  Otnua  nicht  rerfauftn  laffrn 
modle,  reijtc  feine  2anb*(rute  |um  9Uib(rfianb  unb  »trtbtU 
bigtt  noch  rin  3abr  lang  bit  Unabbanaigfrit  btr  3nftf  ge* 
gen  rin  franiotifebe«  4>«r  von  30,000  9Jlann,  erlag  aber 
tnbltto  ber  Uebermacbt  unb  fluchtete  naeb  Bonbon.  Sie 
fran^of.  Nationalptrfammlung  lub  ihn  naeb  30  fahren  |ur 
Orncttcbr  ein,  ber  .Scnig  ernannte  ihn  1790  }um  Comman> 
banttn^von  «.una ,  tum  Qfpartrmtnttprdfectcn  unb  (Ibef 
btr  9lationalgctTbt  in  dorfifa.  «Riebt  ebne  Orunb  gerittb 
SSerbacbt,  Cotfifa  von  Sranfrrieb  lo#iureif)en. 

fürmtenb  1793  vom  National, 


ratb  |um  Oberbefebi4babcr  ber  torf.  Xritg«mad}t  ernannt, 
unb  an  bie  @piQe  ber  Regierung  gtfitOt  »urbe,  erfldrtt 
ihn  btr  Nattonaltonvtnt  für  vogrlfrri.  V.  fuchte  1794  bei 
btn  Cngldnbern  Jr>ülf e ,  welche  aueb  bie  jran|of<n  von  btr 
3nfe(  vertrieben.  Nun  aber  blieben  bit  (fngldnber  fetten 
ber  3nfe(,  u.  grfiatteten  ihm  nur  geringen  Einfluß  auf  bie 
etaai*ptr»allung.  1797  jog  er  fieb  bei  feine»  finfenben 
«nfebtn   von   btn   cVffentlidjen   ©efebdfttn   »urüd,  unb 

tr  von  einer  Vrafion  (t0<n& 


'nalanb,  mo 
Itr  mar  ein 


ein  ftctcf  inti&tr  Don 


J.  in  ben 
U  et  nun 


ging  naeb  «na 
1807  fiarb.  « 

IKubm.  .  19. 

'Paotini,  ^rtru«,  tu  ?ucca  1603  geb.,  lebte  alt  OTa» 
Itr  ber  italienifcbtn  ©muht  30  3abft  lang  in  «Rom,  ging 
bann  naeb  2utta,  »o  tr  auf  eigene  Äofltn  eine  Kunftafa; 
btmit  midjteie.  ©eine  ©emdlbe,  beren  riefe  giebt.finb  in 
Sranftrid)  fetjr  gtfebdet.  «r  fiarO  im  3abre  1681.  24. 

"Papa,  ift  »it  3Ilama  einer  ber  trfttn  Soutt,  weicht  bit 
Äinber,  ba«  ©praebverniogtn  au«(ubi(btn,  bfrvotbrinatn, 
unb  »war,  »eil  ;u  feiner  ^ervorbringuna  jundehtl  bie  iip« 
ptn  fi«  barbttten,  aber  febon  mit  einem  f eftern  unb* in  bem 
USiOtn  btgrünbtten  ecblufft  ber  Sippen.  93er»anMc  Saute 
finb  ttppa  unb  Ubba,  unb  mit  mtbt  Bungcngtläufigfrit 
tttta  unb  Sana,  ffitrmanbt  bamit  ift  'papp  obet^appe,  b.i. 
OTujj,  «rei.  ,  11. 

'Papagei,  psitUcoo,  gtbott  jur  Ctbnung  ber  papagtU 
artigtn  Ccgri,  bat  &(ttttrfüfft,  febr  bitfen  ©cbnabel,  b<-- 
weglieben,  von  ber  l&turitl  an  gebogenen,  mit  battnfdruti' 
ger  ©pite  perfebentn  Obtrfieftr,  vitl  rüuern  Unttrfcbnabfl, 
grofien  Äopf,  brritt  firifebigt  Sunge,  u.  ein  in  aue  Jarbtn 
fpielenbe«  ©efitber.  ?>ie  Cetebtiglrit  btr,  V  #  »e nfcbliebt  fflorte 
nacbjufprccben ,  nibrt  von  ber  breiten  Bunge  unb  von  brei 
rigcntbnmliehcn  <IRu«reln  in  btm  Kebltopfe  b«.  ©ie  (eben 
}»ifcben  ben  iffienbrirriftn,  boiten  fieb  gewöhnlich  paarmeife 
unb  meifi  in  bebten  ^duiiien  auf.  3(btr  «rbtbcit  bat  feint 
btfonbtren  ürten.  »Seil  ttjr  ^lua  fetjr  fcbwerfdiltg  tfi,  finb 
fie  niebt  im  ©tanbt,  über  ba«  «Reer  *u  tiebtn.  CfRit  btn 
^ratlenfügcn  unb  bem  Schnabel  Heitern  (ie.  'JRan  tbeiit 
fie  rin  in  Z>idiüng(tr  (pacliygloui)  unb  Klciniünglcr  (uii- 
crogloaai):  bie  «rjttn  »ieber  in  Cangfcbrcanje  unb  Kurl« 
fcfarodnit.  5. 

P  a  p  a  g  t  n  o ,  ifi  rin  in  btr  Optt  „Sauberflö te''  vortom* 
menberiSogelfteller,  mit  bunten  fiebern  au«gefcbniüdt.  flud) 
bit  fBogelpfeife  wirb  oft  ^apagenopfeife  genannt.  2. 

'P  apaver  (9Robn) ,  ifi  rine  W>n|tngattung  ber  Vapa* 
oeKen;  Outen  finb:  argemone,  rlioca»,  mit  bunfejrotben 
•i'  in ib<n ;  er  wirb  auf  Stetten  |wifd>tn  bem  Omare  al« 
Untraui  gefunben;  flartc  unb  SüQung  variirt.  33. 

Papenburg,  ^auptort  tc«  gleicbnam.  1'anbgc richte  im 
Jtreife  OTeppen  be«  3ürftrntbum«  Otnabrtitf  in  Hannover, 
bat  3300  *inw.,  unb  liegt  an  ben  febiffbaren  Xandltn,  bic 
mit  ba  «m«  inStarbinbung  lieben,  bat  «dgemüblcn,  Serf; 
grdbereten,  ©egeltucbwcbtrtitn,  19  ©cbiffrbautTtitn  unb  bt? 
beutenbe  ©ebifffabtt.  Papcnbutget  Schiffer  ifi  ber 
allgemeine  Name  ber  ©*iffet  von  grie«lanb  bi«  turSeDtfct* 
munbung.  17. 

Popbia,  ifi  in  ber OTnt&ologic  gveinamc  ber  tu  'f.-.pht« 
auf  dnptrn  verebtttn  ttpbrobitc,  3bt  Sienft  war  böcbft 
fajaamlo*  unb  fünblicb.  15. 

Papblagonicn  (alte  (9togr.),  eine  Sanbfebaft  .Kleina) 
ften«,  bie  öftlicb  an  ben^talQ«,  füblicb  an  Natalien,  wcftlieb 
an  Sitbonien,  von  bem  e«  butcb  btn  ftlug  panbentu«  ge> 
febiebtn  war,  unb  n ertlich  an  ba«  fobwarte  OTeer  grtnjtc. 
Z)ai  ^auptgebitg  war  berdgaffn«  ($lfa«),  ber  fpdier 
9iga«  genannt  worben  |u  ftin  febeint.  Öotgebirgc  fen« 
ntn  wir  nur  {wri:  Carambi«  (f.  b.),  btm  SJorgtbirg  .ftriu* 
metopon  b.  i.  ©tierfiirn  in  btr  taurifeben  Jbalbinfei  gtgens 
über,  h'm  Surnu  ittrrmbt,  unb  ba«  „fleine  Corgebirg/' 
ba«  aueb  ©uria«  unb  Stptt  bieg,  gegenwärtig  dar  3abfcbe. 
Rlüf  ie  waren:  btr  partbrniu«  b.i.  ber3ungfernf)ug,  weil 
Diana  ber  ©agc  naeb  fieb  in  tbm  babete  unb  an  feinen 
Ufern  jagte,  trennte,  wit  febon  bewerft,,  p.  von  9itbt)ni<n, 
unb  beifii  )t(t  bti  btn  Jürltn  Doiap,  bti  btn  Oriccben 
gjatnti.  Unbtbeutenbe  Küjicnfiüffe  mann:  btr  ©cfautu«, 
«varebu«  unb  ber  Battcu«.  Der  ^>aln«  tnbltcb  maebtt  bit 
Orcnp  gegen  Pontu«  (f.  b.).  3n  btn  «btntn  btrrfcbte 
grofst  grucblbarfeit,  unb  unter  anbtrn  Sanbtrtritugniffcn 
gewann  man  bi«  aueb  Binnobtr.  Die  bebeutenbfien 
©fibte  waren:  1)  an  bee  Äüfte,  von  »Jefitn  nacbOften: 
«imoftri«,  ftübtt  ©efame«,  rine  bocbgtlegene  unb  fefie 
©labt,  bie  ibrtn  fpdtetn  Namen  von  berüwafrri«,  ber  «tu* 
ber«tocbtcr  be«  Dariu«  Sobomannu«  crbitlt,  bie  »uerfi  ben 
gürfien  »ienn«  von  Jr>«acifa,  unb  batauf  btn  Soflmacbu« 


tized  by  Google. 


406 


betritt  etc.  Tic  Stall  t ci§f  noch  itft  Amaftra  ob.  Amafra. 
9?abc  tabct  lag  wabrfcbeinlieb  bot  fcfte  Sromna  (ganana). 
Cvtcru«  (.«ptr'n  unb  Quitro»),  wirb  nie  bie  vorbcrgcbcnbc 
Stall  fchon  von  £omtr  genannt,  unb  mar,  wie  £rnibini 
unb  ftcgialut  diu  railcftfchc  9iteberlaffung.  ?lboni  Sricbot, 
jr&t  3ncbott,  würbe  balur*  betannt,  bat  N«'  «in  Sctrtb 
arr  AIrranber  unter  Antcninut  Piut,  wie  «•  febeint,  ben 
propbeten  fpicllr,  unb  verlangt«,  ba§  bic  Stall  Ocnopoltf 
brifiitn  fedre;  rr  gab  vor:  ApoOo  werbe  bu-r  neben  Actcu« 
lap  fid)  ntcbcrlafTen.  Acginrtci  (3nid>i),  l£imolit(jtin»li), 
Armcne,  gricdiifebe  Statt  mit  einem  groftn  6affn.  Vor 
allen  aber  leicbnete  fid)  auf  Sincrc,  bit  belcutcnbfU  £an» 
bel«ftabt  unb  eine  Colcnle  btr  OTiirftrr.  Slutelwut,  einet 
ber  Argonauten  foQ  ber  Sage  |u  Scl^c  bie  Stabr  gcgnin* 
btt  haben.  Durch  irnn  Jjanbel  würbe  fic  fo  gro§,  ba§  fit 
alle  öftlidj  »:rn  ibr  gelegenen  j>anlelrplä|jc  ber  flJliteficr 
gninbetc  unb  ibr  (Sebtet  bie  an  fcen  fcalnt  auflehnte.  Seit 
Cent  UeberfaO  bet  .Ken  a*  Pbarnactt  oon  *pcntu«  rourbe 
et  ber  Sie  ber  Xonige  oon  pontu»,  bit  fiucuflu»  et  etn« 
nabin,  unb  viele  treffliche  Äunftwerte,  unter  anbern  bic  tu 
grofjen  Cfrb«  unb  £»tniwcltfugc[n ,  verfertigte  Sphäre  bc« 
Sidaruf  mit  forlfcblcppte.  On  bem  SobcfjabrCdfarf  würbe 
et  eine  rdmifebc  Kolonie,  unb  verlor  unter  ben  Sciantincrn 
bcfonbtrt  bureb  bat  bcvoriugtc  Amafia.  3m  Mittelalter 
hatte  et  eigene  Surften,  bereu  le»ter,  3fmael,  fic  l-Mil  an 
gjcabomcb  11.  ubergab.  Stc  beifct  gegenwärtig  Sinab,  u.  I|t 
immer  Rod}  bebeutenb  bureb  Sifcbfang.  Ctbr  merfrcurblgftcr 
Janbfniann  mar  ber  Cnnifrr  Diogcncf.  2)  3m  3nnern 
he*  Sanbcf:  Sangra,  tte  alte  fXrfibcni  btr  Atönige  von 
Papblagonien,  unb  feit  bem  4.  3abrbunbert  wteber  bit 
Jpauptftalt  btr  römifeben  previn),  Jett  Cbangreb',  Pompe« 
jopolit  (Sofia?),  Scrroamcopolif,  angeblich  ber  fpätcreUla» 
me  von  öangra;  9Jtilctut,  fublicb  von  Aboni  $  riebet  unb 
m.  a.  aber  fafi  ganj  unbcbcutcnbc  Stähle.  7. 

•papho*  (alte  Seogr.),  jmei  Ställe  auf  ber  3nfe(  So* 
pern,  wegen  bet  Venu»bienfte»  von  ben  Dichtern  hoch  ver* 
bmlitht:  1)  Altpapbo»  mit  dntm  $afrn  unb  btm  dlte» 
ftenJcmpel  bertipbroWtc,  lag  am  ftlufi  be»  Barbara*.  $itr 
foO  bit  8iebe*g6tttn  bem977eer  cntfHfgat  fein,  unb  fo  fogen 
noebin  ben  fpateren  3eitcn  jabrltcb  feierliebe t>ro|efftonen  $it* 
ber,  au»  bem  60@tabicn  (3@tunben)  entfernten  2)  ?H eu* 
papbo*  (9afta),  bao  an  tintr  tiefen ®ud>i,  ndrblid>  vom 
SJorgcbirg  BtpbnrsLiiti  lag,  unb  ebenfaOf  einen  Sempel  btr 
Scnut  batte.  geborte  |U  ben  neun  £auptftdbtcn  btr 
3nfel  unb  foS  oon  Jtinvrae-,  nJcb  6trabo  von  Vgaptnor, 
angelc.it  fein.  Dirrd)  tin  €rbbeben  venvuflct,  mürbe  ti 
oon  üuguftu*  mitbtr  bcrgcficiit,  unb  trbielt  babtr  ben  SBei» 
namen  «ugufia.  7. 

T>ncicr,  i(l  tin  Stoff,  welcher  ium Gruiten,  @cbrribrn, 
Beiebnen  u.  f.  ro.  bient  unb  au«  (lumpen  verfertigt  »irb. 
9I?an  unterfdjfibet  Drudpapier,  ©ebreiopapier,  Vactpapia, 
92otenpapier,  üdfdipapier,  Velinpapier,  ^oftpapier,  SanicU 
leipapin,  (Eonccptpapicr.  Um  bat  Rapier  mdglicbfi  metg 
|U  machen,  werben  bie  Pumpen  ober  ba»  Rapier  burcbSbior 
gebleicht.  3n  ber  frübefien  Seit  bebten te  man  ftcb  ali  Schreib: 
matcrial  ber  9ncra6fteine,  9x{t,  J^orn,  0dn,  öoU  u.  f.  »., 
fpdter  btr  iBaumbiatter,  btr  Stinmanb.  97cerrmürbig  1f) 
bat  alte  dgrtpttfche  Rapier,  Papyrus,  Ifünttpot,  «fftro?, 
welche*  au»  btm  Stengel  einer  baftigrn  9?i(pflaniC  voutig: 
lieb  in  Qltranbrirn  verfertigt  murbt.  Spdttr  machte  man 
au»9aummoDc<ßapicr,  nai  im  8.3abrb.  bieülrabtr  vttfert 
tigten,  burd)  bit  bieft  23trritung  naeb  Spanien,  u.  von  ba 
in»  tibenblanb  fam.  3n  Deurfdjlanb  machte  man  (uerft^p. 
au»  Sinnen ,  u.  fchon  1318  gab  t(  folthte«  S)it  Öebntbcr 
?Rontgolficr  vcTfcrKgten  »uerft  Velinpapier.  4. 

^apicrgelb,  ein  Vopitr,  mtlebe*  btn  SBertb  von  tU 
ner  btfrimmten  Sclbfunune  bat,  mar  fchon  febr  früh  ben 
Mongolen  unb  Cbinefen  befannt,  unb  marb  in  Curopa  ju-. 
eri't  vom  fpanifrben  trafen  Senbiua  1484  in  her  belagerten 
fleftung  »ubnr.i;,  angewenbet.  X>a»  t>.  bitnt  ba^u,  augen> 
blidlichcm  Oelbmangtl  6c«  Staat4  ab|ubtlfen,  unb  bit 
3infen  tinc»  Anleihen»  |u  trfpartn.  C*  tvirb  gewöhn  lieb 
vom  Staate  ober  tintr  vom  Staate  btaufftebriaten  ttnflalt 
aufgegeben.  Aber  auch  Tr'^tpcrfppcrt  fennen  folebt»  auf; 
fitllen,  wie  VDechfel,  ttnrocifungen.  Bu  btn  Staat«peipitrm 
gehören  Wnleibefchcint,  Sanfncttn,  Sreforfchtine,  .KafitnWU 
fei«,  5»anco|etttl,  Üjfignoten,  .Raffeneinwtifungen  u.  f.  ». 
JDer  Staat,  mclehtr  fottht»  au«glrtt,  mu|  €rcbit  ba* 
ben.  14. 

»apiermad)6  (geraute»  $op;tr),  ift  tint  OTafft  von 
geftampften,  gefotbten,  gebndenen  ^flpitrfcbnijeln ,  hrtiar-- 
itg,  welche  fid)  in  allerlei  Jorraen  gcftaltcn  ld§t.  OTan 


nimmt  gem  Seimmaffrr  bicju,  rintn  Jpolt  btm  Ocmaarm 
|u  gebe*.  4. 

Papiermühle,  ijl  ba»  Jt>oo«,  mo  ^eipier  bereitet 
mirb.  3uerft  werben  bit  fumpen  gefchieben,  von  Sanb 
unb  Staub  gereinigt  bureb  Siebe  ober  von  tiu»ftaubtma> 
fchintn,  bann  rotrben  fte  in  f leine  Stücfc  auf  btr  Jpaberlabt 
ober  btm  l'umptnfchneiber  von  einem  'IKublrabr  grfchnittea. 
Sit  in  btn  untern  Xaimi  btr  ^apienimblt  burth  rintn 
irirbter  gefaQcntn  Gumpen  werben  7  —  8  Stunben  in  ba 
^iiulbuttc  in  3Uaf(er  eingeweicht,  bamit  fte  murbt  mtrbtn :  in 
einem  Stampfmtrtr,  ba»  Otfcbirr  genannt,  werben  (ie  bann 
}u  0)iu§  gtflopft,  inbem  ber  yötbtrbaum  ftet«  frifche»  SUaffrt 
nimmt,  welche»  bie  Unrtinigleit  mit  fid)  fortfuhrt.  Ci* 
^aarfieb  vor  bem  Abflofi  hinbtrt  M4  SUegflie^en  von  fleü 
neren  Ihtilen.  iJIaeh  20  Stunben  langem  Stampfen  beiftr 
btr  Stoff  halber  Beug,  weiche«  in  ba*  Sccrfaft  gefeböpft 
wirb,  unb  in  bat  gaulungfgewölbe,  in  ba»  Btugbau»,  gts 
bracht  wirb ,  um  bler  in  btm  Beugtaflen  mit  btr  Beug> 
prirfehc  feftgefchtagen  |u  merbtn,  Jf>icr  gebt  nun  eine  (Sab* 
rung  vor,  btt  nicht  ju  ft.uf  mcTben  barf.  Sein  gemacht  wirb 
ber  Beug  bureb  ben  £o(ldnbcr,  einer  biUcrnen,  ungefdbr  2 
iS  ufi  biden  SEBalie,  welch«  mit  febarfen  tifanen  Sefatnen  ver» 
leben  ift.  Ter  ^oOdnber  wirb  von  btm  9JIdb(werl  getric* 
ben.  9Iach  brti  Stunben  be:pt  btr  Hart  Stoff  ganjer Beug, 
unb  wirb  nun  in  htm  ganitn  Beugtaften  abgefdilagtn ,  mo 
er  etwa«  obnoefnet,  oann  in  ben  jtaflen  bei  iXetbent 
getban,  nochmal  mit  UBaffrr  oerfc»t,  unb  oon  bem  Drechen, 
einer  drihtftange ,  gefchlagen.  Jpierauf  flie§t  ber  Beug  in 
bic  CDerfbutte,  an  beren  iBobcn  eine  fupferne  3Mafe,  in  btr 
fttucr  ffd>  btfinbtt,  liegt.  Oer  SButtgefclI  ober  Schöpfer 
fchörft  nun  mit  brr  papierform  ein»  papiabogen.  -Gic 
Papierfornt  ift  etwa  wie  ein  Xirohtetitter  geflochten  ober 
mit  ein  biebree  Sieb.  Die  ^ali  einet  anbern  :Xabm«  nimmt 
biefe  Sc  rin  auf,  unb  e»  wirb  fo  viel  Beug  barauf  gefchöpft, 
eil*  bat  Papier  an  Dualität  enthalten  f»f.  2>cr  Saurfebcr 
nimmt  nun  bic  gefchdpfte  ^orm,  lehnt  fte  einige  Augen* 
blide  an  ben  £fcl,  um  bat  QBaffcr  ablaufen  ju  taffen,  unb 
tr üeft  bit  Sonn  auf  tin  Shirt  S;ij ,  W»  nun  btr  Sogen, 
wenn  bie  Sonn  weggenommen  wirb,  liegen  bleibt.  Auf  ben 

apierbogen  wirb  noch  ein  Sil)  gelegt,  um  einen  neuei 

ogen  aufnehmen  (U  fdnnen.  biegen  fo  124  Sogen  \iou 
fehen  Sii.c,  fo  ift  e»  eine  Saufcbt,  oufebt,  weicht  }trr  Autt 
trtibung  her  Reuebttgleit  iwifcbcn  twei  SBrertern  gepreßt 
wirb.  Jjterauf  wirb  bat  aut  ben  XU|cn  genommene  tva* 
pitt  auf  ben  Vegeftubl  |u  fonbern  gelegt,  mit  ber  Schlepp« 
geglättet,  auf  htm  obetftcn  doben  |U  tc  brei  Sogen  auf 
bunneüartrn  gchdngt,  gerroetnet  unb  geleimt,  unb  bann  ift 
et  fertig.  4. 

pari  rt,  Dionofut,  im  17.  TUibrb.  |U  Slolt  geboren, 
war  Anfangt  Arjt  |u  parit,  Übt«  bann  aOtin  ber  Pbofit 
unb  TOJtbemattf,  vertehrte  in  Cnglanb  mit  SaiHt,  trbielt 
lr>87  }u  OTarburg  M«  Profeflur  ber  ORartematit,  wurb« 
1708  entlaffen,  unb  ftarb  1710.  erfanb  M«  (Seife,  in 
einem  (9cfa&c  verfchloffcne  febmer  aufiulöfenhe  OTlatcrien 
bureb  einen  höh«rtn@rab  .öi^e  aufiulöfen:  babtr  bieftScr* 
ftbrung  btr  papinianifcheDigeftor  genannt  warb.  €r  fehrieh: 
A  new  digestor,  Sonbon  lt>81,  4.;  An  nora  ad  aqnam 
uJminiculo  ignU  elevandam,  $ranffurt  1707.  20. 

Papinianut,  Aewiliut,  140  n.  (ibr.  in  Sorien  be» 
ruhmter  ^eebt^ejelebrter,  unb  ber  dürfte  von  ben  brti  wiaV 
ttgften  (Ulpian  p.,  Paulu»),  um  bic  Bett  btt  Satfcrt 
Alcr.  Scveru»,  war  ubellorum  niagister,  bann  praefeett» 
|iraetorio,  unb  Vormunb  von  btn  Söhntn  btt  Stptimiui 
St^erut,  CaracaOa  unb  Seta,  welchen  fittttrn  rr  bit  an 
ben  Sct>  vertheibigte.  SaracaQa  lieg  ihn  nach  feiner  ibron» 
befirigung  212  btnrichtcR,  weil  er  heffen  Srubcrmorb  |ii 
vertbrtbtgtn  fid)  meigertt.  p.'«  tXubnt  war  fo  grotj,  bafi 
noch  lange  nach  feinem  Sobt  papinianifi  ein  (fbrcntitcl 
war.  <tr  lieftrt«  faft  ben  18.  ibeil  btr  Panbcfttn.  Srin« 
Schriften  waren:  De  adulteriu  quaettioneo  •  rrtporua ,  do- 
iinitionts;  itatproftttiu.  10. 

papiriut  1)  (ober  wie  er  fniS'r  hici,  papifiu«),  <£., 
Pontifer  OJletrimu«.  Von  ihm  ftammt  bie  unter  bem  9ta* 
men  Papirianum  jus  betannte  Sammlung  ber  ben  <StU 
tefbienft  betreffenben  Oefefe,  ball  nach  Vertreibung  her  Äö* 
nige  verfafit.  2)  3  u  ft  u  f  papiriut  fammcltc  bic  6  onftitutiontn 
b.Äaifer  Anroninu»  piut  u.  6.  Vtrttt  in  20Sucgem.  16, 

PapKmut,  bi«  Vcrcbrang  bet  papftet  u.  ber  9laub« 
an  Denen  3nfnflibilitdr.  Der  Papi«tuu»  bilbet  btn  StAtm 
faft  von  Prctefiantitniut.  8. 

Pappt,  jene  Art  groben  Papiert,  bit  theitt  lujvn» 


4- 


I 

>  t 


Digitized  by  Google 


«Pdppfl  —  ^apft 


107 


<pjpfi 


padcn  u.  f.  m.  gebraust  wirb.  'Pappe  bebeutet  au*  Kleis 
fter,  SJrri.  4. 

Pappel  (j>oj>ulu«)(  rin  langer  grraber  3aura  ron  60 
bi«  70  Ruft  Aobe,  bcrTcn  »efte  unb  Swcige  boriiontal  auf: 
ftrigen,  u.  helfen  täbc*  J?olt  )u  pielcn  '.'irbciicn,  al*  Jeder, 
i'offcl,  Bulben  :c.  gebraucht  wirb.  Die  t>d  un«  am  bäufigften 
rcrfemnicnhc  Ort  ijt  bie  (d)»arj<  V.,  popnlus  nigra.  22. 

Harpen  beim,  £crTfcbaft*gericbt  ber  «rafen  p. ,  in 
baier'fcbcn  Jfcintrreifc,  mir  7160  *tnw.  auf  3J  □  Weilen, 
unb  bnn  .öauptort  mit  1900  £mn\  17. 

pappenbeini,  febmabifebe*  rciaVgräfticbc»  «efcblcdit, 
ren  bem  noch  jct>t  eine  fatbolifcbc  unb  eine  coangcltfcbe  9t» 
nie  beliebt.  —  «otlf rieb  J^cinricb,  0raf  oon,  15»4 
geb.,  fämrfte  al*  Cbrifirr  in  btr  Schlacht  o.  präg,  ftürmte 
1630  mit  Mgtj  WagBcburg,  foebt  glüdlid»  gegen  bic  Scbwe» 
ben  in  9<tcherfacbfcn ,  warb  in  ber  Schlacht  bei  Climen  »er» 
wunbef,  u.  jiarb  ben  Sag  barauf  7.  »Jloo.  1632.  13. 

pappo«,  alcranbrinifcbcr  pbilofcpb  u.  'Watbematircr, 
lebie  um  380  n.  tbr.,  febrieb  matbematifebe  €oUectanccn, 
oon  benen  fieb  Fragmente  im  Wriftarcbo* ,  berauigegeben 
oon  ÜDnut*,  Orferb  1688  u.  o.  a.  Orten  finben.  3. 

Papft,  bic  urfprungl.  {Benennung  jebe*  9ifd)of«,  wcl: 
cbe  feit  607  bein  Ifrtbifdjof  u.  Patriarchen  von  Dem  au*.- 
(eblicplicb  beigelegt  rourbc.    Die  iraBttion,  (Ebriftu*  babe 

Sctru«  ben  angeblichen  elften  Stifter  ber  «emeir.be  tu 
diu  ju  feinem  'Nachfolger  ringelest,  oerfwaffte  oon  ben 
frübeften  Seiten  an  bem  löifcbof  oon  Dom  einen  bebeuten: 
ben  tfinjluft,  ben  bic  Späteren  nicht  ermangelten  nach  ihren 
Kräften  aufrecht  tu  erhalten  u.  tu  oerutebren.   So»ar  hatte 
er  manchen  .Kampf  ber  Ciferfucht  mit  anbern  Prälaten, 
namentlich  bem  SBifcbcf  oon  ^onftanrinopcl  tu  befteben,  u. 
hie  «tnfaDe  ?llarieb'4  u.  «cnfcriaY«  in  3talicn  febienrn  bic 
faurn  gewonnene  Wacbf  bt#  rem.  Sifcbof*  fehon  wieber 
tcrftOrcn  tu  wollen;  allein  wir  erfahren  au«  her  «efebiehre 
jener  Seiten  Baft  606  »onifadu»  III.  oem  Äaifer  pbofa«  I 
bic  iH-rficberung  erhielt,  baft  ber  apeftolifebe  Stuhl  tu  Dom  I 
ba«  Oberhaupt  aller  Kirchen  fei,  u.  baft  710  Dufrinian  II.  I 
bem  papft  Conftanrin  II.  bie  Rufe  ȟftre.   761  warb  Pipin 
an  bie  Siede  bc«  felbfi  Dom  bebrohenben  (ombarb.  Ufurpator« 
vom  papft  Sacbaria«  tum  Könige  eingefeft,  wa«  ber  Kirche 
bebeutenbe  Scbcnfungen  einbrachte,  bie  noch  bureb  Kail  b. 
«r.  oermrbri  würben.  flu«  Dantbartcit  weihte  ibn  Veo  III. 
tum  rem.  Kaifcr.    Die  pinttenten  würben  um  biefe  Seit  in 
Stimofcn  an  bic  Kirche  ocrmanbclr,  ein  Umftanb,  welcher  beren 
«inhlnftc  in  ba«  Ungeheure  firigerte,  «regorh.«r.  hatte  bic 
8cbre  oora  Segefeuer  in  bic  Dogmatil  eingeführt,  bie  nun 
mächtig  batu  beitrug  bie  abergläubigen  «Seelen  tu  Gehen: 
lungert  in  redemtionem  peceatnrnin  pro  rnercede  animae 
tu  bewegen.    35i»  tur  elften  jpälftc  bei  10.  Jabrbunbert« 
war  fehon  viel  getban  werben,  um  bic  Wacht  bc*  rem. 
Stuhl«  über  ade  .Kirchen,  fclbft  über  Könige  uub  Surften 
nu«tuBcbnen.    S3on  großer  ÜDirfung  für  biefen  Sweet  war 
c«,  taii  9!irola«  I.  bic  Dcrrctalicn  Be«  falfeben  3fibor  am 
genommen  hatten,  nach  welchen  c«  ben  mit  ihren  *rtbi(cbcf 
untufriebenen  aiteböfen  frei  fianb,  fleh  unmittelbar  an  Pen 
entfernteren  Patriarchen  \u  RM  tu  wenbrn.   Oeboch  fanf 
unter  ben  naebfolgenben  $dpftcn  bic  faum  gewonnene  OTactjt 
(rortüglirb  burch  Cito  III.)  fo  febr,  bafi  gegen  «nbe  be« 
10.  Sabrbunbcrt«  ba«  rimifche  Primat  fieb  fogar  unter  bie 
weltlicbe  ObcibcTrfebafi  fügen  mufeic.    Die  neue  polttif 
welche  ütto  I.  unb  feine  Nachfolger  antunebmen  für  gut 
fanb ,  half  inbeft  ber  gefuntenen  Wacht  ber  pipfte  wieber 
auf.   Um  ben  italienifcben  Oro§cn  ein  nÜQlicbc«  (9egcngc: 
wicht  cntgcgcnficaen  tu  rinnen,  überhäuften  fit  bic  pärftc 
mit  Sehenlungcn,  unb  bcNcibeten  fic  felbü  mit  weltlicher 
Waat.  3a  bie  Inhaber  be*  heiligen  Stuhle»  fingen  all: 
mälia  felbfi  an,  fieb  beffer  in  bic  pclitif  tu  fügen,  unb 
wufticn  au*  ben  ungünfiigften  ßonftcllaiionen  Nu^cn  tu 
jjicbcn.   Qf«  erfolgte  bie  unbebingte  Unterwerfung  Snglanb« 
u.  bic  Qrtcemmunicaticn  be«  Konig«  IKobert  oon  Rranfreicb; 
benn  fo  weit  war  febon  bie  Wacht  be«  beil.  Stubl*  gebieben. 
Oeboeh  wo*  man  auch  errungen  hatte,  fo  fehlte  e«  noch 
immer  an  einem  feflen  burebbaebten  'plane,  bic  Kirche  oon 
bem  Staate  unabhängig  tu  inaeben,  unb  an  einem  Wanne, 
ber  Energie  u.  Schlauheit  genug  befefien  hätte,  ihn  burch-- 
tufübren.   Diefcr  aber  war  J>ilhcbranb,  ber  1073  Ben  9la« 
nun  «regor  VII.  (f.  b.)  annahm,   öleich  nach  feiner  S<abl 
erlaubte  er  ben  durften,  bic  Ben  Arabern  Spanien  entreiften 
wollten,  biefe«  tu  tbun,  unb  legte  ihnen  einen  jährlich  tu 
tablenBcn  Sin«  auf.   «uch  erlläue  er  fieb  tum  Sehieb«ricb: 
tcr  twtfehcn  ^einrieb  II.  u.  feinen  ungehorfamen  iBolfern. 
tJIccbttm  er  eine  jdbtU  STnnoBe  )u  IKom  angeotBnet  baue. 


lieft  er  auf  ber  erflen  Heinrich  IV.  in  ben  SÜVann  thun,  u.  orbnete 
Ba«  eolibat  an.    ^einrieb  empjing  1076  tu  CanojTa  unter 
ben  berabwurbigfren  Umftänben  Bic  «ibfolution.  (Bregor 
hatte  auch  oerorbnet,  Baft  fein  QJifcbof  bie  Onoefiitur  au« 
vaienbanhen  empfangen  foHe.   ftne*  bic«  fucblen  feine  Nach» 
folger  aufregt  tu  erhalten,  u.  gingen  in  manchen  «lüden 
noch  weiter.    Urban  II.  ereemmunteirte  Ben  Kenig  Philipp 
oon  Rran (reich,  u.  eniheb  feine  Untertboncn  bc«  iBafaBcn* 
eibe*.   pafcbali«  IL  tbat  jpetnritb  V.  in  Ben  fcann,  unb 
obgleich  Biefer  fieb  tu  einem  Sugc  nach  Ottilien  rüfietc,  unb 
einen  «egenpapft  einfette,   fo  muftic  er  Boeb  1122  bo« 
wormfer  <£oncorbat  abfchliesen ,  u.  ben  pdpften  ba«  3noe* 
fiuurrechl  mit  Ctab  u.  »ing  übcrlaffen.    Die  Kaifcr  on« 
Inen  nun  nicht  nur  allen  (tfinflut)  auf  bie  Q&abl  bc«  pap: 
fu«,  fonbern  mußten  e*  fi«  fogar  gefallen  lajfen,  baft  je* 
ncr  bei  Ber  Äaifcrwabl  ein  gewichtige»  iHJort  util  \a  reben 
hatte.   Die  Demütigungen ,  welche  bie  pdpfic  erfuhren, 
waren  immer  nur  oorübergchenB ,  u.  fic  untetlieften  c*  nie, 
Reh  tu  rächen.    Co  muftic  Srietrich  I.  1156  bem  parfit 
Qmm  IV.  Ben  Steigbügel  ballen,    «luf  ben  böebfien  ®i* 
pfcl  im  12.  Dabrhunbrrt  brachte  3nnoceni  III.  bie  J^terar* 
chic.   Saft  aOe  ,\urflcn  Curopa'»  mufticn  feine  OTadjl  frib» 
len,  hefonBer«  Philipp  «luguff,  König  o.  3ranlreieh.  9!aa> 
bem  er  bie  graufamen  Verfolgungen  ber  eubigenfer  juge* 
laffen,  u.  Ily8  bie  Kefcrgericbic  eingeführt  h«tte,  erhob  er 
1215  auf  Ber  vierten  (aicranifcbcn  Snnobc  Bic  Sran«fub« 
{iar.tiation  im  ttbcnbmabtc,  unb  bie  Ohrenbcicbte  tu  Dog< 
tuen.    Sule^t  erflärte  er  fieb  »um  gricebifehen  Patriarchen. 
Seme  Nachfolger  febritten  auf  bem  oon  tbm  betretenen 
B|ege  eifrig  fort,  unb  ihr  Jjauptjwccf  war,  Bie  Wacht  ber 
Surften  Ber  ihrigen  untertuotbnen.    $ci  ber  Krönung  bc« 
p.  »onifaeiu«  VIII.  (ciftcicn  Könige  Dicnfie.    Diefcr  oer* 
niebrte  Bie  6  »ücber  päpftlieher  Decretalcn  um  ein  jeefcfte*, 
unb  oerboppede  bic  pipfilicbc  Krone  Burch  «crlegung  Be« 
päpfrlicbeni  j^ofe*  nach  tloignon.    Unter  Siemen«  V.  perlo« 
ren  bic  papfic  nicht  nur  an  Wa*t,  fonbern  au*  an  «in* 
fünften,  feueren  !lu#faa  fucblen  fic  jeboeb  burdjfablaftocrlauf, 
ffrbaltuna.  oon  Sehnten,  «efebenfen,  SJciäufterung  oen  geijli 
liehen  (Sutern  u.  f.  m.  tu  beden.    «in  Weifrer  in  biefet 
?trt  oon  £anbc(  war  Sohann  XXII.    Die  Vcrfcbwerung 
bc«  ilfienti  tu  :Kcm  blieb  ohne  Solgen.    1376  würbe  bie 
papfiliebe  iXefibcnt  noibgeb'rungen  wieber  nach  Xtm  ocrlcgt. 
««  cntfianB  aber  eine  Trennung  (Schi*ma)  Ber  (aiholifcben 
IHJelf,  bic  60  Jabre  bauerte,  inbem  bic  tfarBinalc  Ben  oon 
ben   V^iuem  oerlangtcn  p.  Urban  VI.  nicht  woOlcn,  unh 
etneir  anbem  p.  dlemcn»  VII.  wählten,    «esterer  refibirt« 
|u  Moignon.   päpfte  unb  Öcgcnpäpfie  befämpften  fieb  nun 
auf  aOc  aUcifc,  w  *  nicht  wenig  baju  beitrug,  Ben  heiligen 
Stubl  wieber  oobängiger  oon  ben  Sürfien  tu  machen,  «rfi 
ber  Stinobc  tu  Koftnip  (1414)  gelang  e*,  hoch  nicht  ohne 
9Jei|tanb  ber  weltltdjcn  Wacht,  1417  Wartin  V.  auf  ben 
päpftlicbcn  ©tubl  tu  fcecn.   Diefcr  oerbot  bie  öppcOatien 
oom  papfic  an  ein  <ioncilium.    3nnoecnt  VIII.  war  bcrücb> 
tigt  burch  Bie  Stiftung  ber  Jpercnprocctlc.    aieranber  II. 
u.  fa|M|  SSorgia,  au«geteicbnct  bureb  ibre  fafhr,  febinbeten 
ben  heiligen  Stubl.    3uliu«  II.  fcblcft  1608  bic  i'igue  oon 
Cauibrai),  unb  1511  Bie  heilige  Sigue.   fico  X.,  ein  gclebrs 
tcr,  aber  oerfcbwcnBerifcber  Surft,  gewann  in  einem  Concor* 
bau  mit  Sranfrcich  1516  faji  VOrl  vri<ltr,  wa»  bic  frii» 
beren  pdpftc  ocrlorrn  hatten,  tonnte  aber  nicht  ba«  pri* 
mat  über  ben  Orient  erhalten.    Da»  16.  3abrbunbert  oer» 
feetc  bem  papfhbum  einen  Stoft,  oen  Bern  e«  fieb  nie 
wieber  erholen  wirb,   (f «  gefrhab  bic»  burd»  bie  Deformation. 
Doch  wufttc  ba*  papftibum  fieb  Bureb  Bic  trienter  SonoBr, 
unb  Bureb  Bic  3efuitcn  cinigermaften  SrfaB  tu  oerfrhaffen, 
unb  wabrenb  im  Norbcn  ber  UbfaO  allgemein  würbe,  bc* 
feftigte  e*  fieb  in  Srantrricb  immer  mehr  unb  mehr  (ocrgl. 
Deformation).    Wai  bie  feigen  ben  päpfte  mittlen  unb 
befcbloffen,  hatte  immer  mebr  ober  weniger  Bie  Unterbrüfs 
tung  ber  ipnen  oerbaftien  Deformation  tum  Swede.  «res 
gor  XIII.  orbnete  in  Dom  Sreubenfejle  wegen  ber  parifer 
»luthoebteit  an.    Bon  Orcgor  XV.  würbe  Bie  €ongregaa 
tion  jur  Ausbreitung  Be»  fatbolifcbcn  ©lauben*  geftiftef. 
»aren  bi*  je(*t  bic  Erfolge  in  Sranfrcich  auch  groft  genug 
gewefen,  fo  tonnte  bie  pdpfiliehe  Hierarchie  boeb  reinen  oeü« 
pänbigcn  Sieg  gewinnen,  unb  muftic  im  «egenibei!  1682 
auf  einer  ©nnobe  bie  Sreiheitcn  Ber  gaaicanifdien  .Kirche 
onertennen.    «»  war  offenbar,  baft  Bic  Wacht  Ber  päpfle 
im  Cinfcn  beariffen  war.    Die  freieren  Untetfuehungen 
franjeififcher  Scbrififteacr  oerfetten  ihrer  Wacht  manchen 
gewaltigen  Stoft ;  fclbft  unter  bem  Sötte  fchwanb  bie  un: 
gemejjene  Sbrfureht  cor  ber  perfen  be«  papfic«,  unb  ein 


G 


RürR  na*  Um  anbern  «nti«a  ff*  ber  SbbangfgTdt,  In 
welAtr  er  grfAmaArtt  ^otte.  <H  mar  PtTgtben«,  ba&  Clt* 


wen«  XI.  1701  bem  «urfürften  von  «ranbenburg  bit  «Ins 
etfennung  al*  Äinig  Pen  »mifcn  oerweigerte,  oud>  mu&te 
«  ben  t*nb<r»<>s  Äarl  p.  PefttrrriA  al«  Äinig  pon  ©pas 
nien  anerfennen.    »enebitt  XIV.  fonnte  t«  niAt  binbern, 
ba*  griebriA  b.  0r.  ©*lefien  pon  bem  apoftoli'Atn  ©tubl« 
1»«riü,  au*  Ptrlor  er  1753  ©ponien.  ©rofce«  8ob  oerbient 
gtemen«  XIII.  wegen  frine«  «baraettr«  unb  feiner  fiugtn 
gtaAfliebigtrit.  «r  beb  1773  ben  3rfuittrorbtn  auf.  ©Awere 
©Alage  waren  Piu«  VI.  oufbebalten.    «ine  gro&e  Wenge 
fatboUfAtr  Surften  rüttelten  unaufborliA  an  ben  Orunb» 
feften  friner  WaAt,  Me  burd)  bie  fronioftfAe  Revolution 
ihrer  gdnjliAen  BerntAtung  nahe  gebraAt  würbe,  ÄtrAcn* 
guter  würben  eingeben ,  «eignen  ging  verloren ,  bie  re* 
publifanifAe  «rmee  fiel  in  3tolien  ein,  unb  ber  papft  f*P 
warb  naA  RronfreiA  gtfübrt.  Unter  biefen  Umftdnben  bes 
fHeg  1800  piu«  VII.  ben  romifAen  ©tubl.   3ufelgt  eine« 
eencerbat«  warb  bie  rouifA«  »ir*e  wieber  al«  Überhaupt 
ber  gaBkanifAtn  anerfannt,  boA  war  niAt  iu  perfennen, 
wie  riftrfüAfig  granfrriA  alle  Bewegungen  be«  papfto«  be; 
waAt«,  u.  al«  Meier  bet  Continentalfpem  gegen  CPnglanb 
niAt  Kirnten  wollte,  lief  «Rapoleon,  ber  1H04  au*  feiner 
Äanb  bie  Ärone  empfangen  halte,  ben  ÄirAenfiaat  beuten. 
$er  Papft  fAleuberte  ben  ©annfttabl  gegen  ben  Moifet, 
wo«  aber  nur  M<  Jolge  batte,  bafc  er  kincr  weltliAen 
WaAt  für  perluftig  ertldrt  unb  naA  ftontaineblrnu  geführt 
würbe.  Die  «Miirten  fetten  fb,n  1814  wieber  auf  ben  bei; 
fiqcn  ©tubl.    9Ba»  feinen  OlaAfelgern  an  wdtliAer  Wes 
walt  grivraA,  fuAtcn  fit  burA  ©Alaubdt  unb  Cift  tu  et* 
fe&en.  «Ute  «InfprüAe  würben  wieber  beroorgefuAt,  u.  Me 
Sriuiten  auf«  <Rcue  begünftigt,  fo  bog  niAt  }u  oerftnnen 
ift,  her  plan,  bie  romifAt  JpierarAie  |U  einer  allgemein 
gelrenben  SwingberrfAaft  au«nubtbnen ,  fei  noA  niAt  auf» 
gegeben.  SeboA  reiAt  eine  ruhige  ©etrnAtung  bet  Sbats 
faArn  bin,  um  jtbe  SJefürAtung  ber  «rt  unnetbig  tu  ma« 
Aen;  auA  baben  webrert  neue«  3eüereigniffe  ben  »ewet* 
geliefert,  bat  ber  GKrifl  auA  in  biefer  £infiAt  teilt«  8«fleln 
«erträgt.  -^F* 

papua«,  «Cuftralnegct,  eine  oon  !Reti«®uinea  bt«  |u 
ben  neufcelanbifAen  ^efrinfeln  unk  auf  bem  Jefitanbc  *iut 
firalien«  wob^nenber  OTenfAenfiamm ,  mit  wolligem  rv.ar, 
bieten  Sippen,  bannen  langen  «rmen  unb  ron  fAmarjer 
garbe.  ©i«  ftt^en  auf  ber  niebrigften  ©tuf«  ber  €ultur, 
unb  reben  in  oerfAiebenen  ^ialcrten.  20. 

*ara,  ^pto».  im  Äaiferttum  9ra(ilien,  mit  20— 23,000 
□  OTeilen,  ein  b,4AP  fruArbare«,  boA  wenig  angebaute« 
?anb,  leibet  oict  »on  UeberfAmemmungtn,  u.  bat  bie  «ro» 
butte  ber  f  rcpenlAnber.  26. 

<)>arabafi  (Ucbergang),  biettnrebein  ben  grieA. u, rem. 
jtomobien  an  bie  3ufAaucr  burA  ben  ttborfufcrer ;  bann  bit 
flntebe  an  ba«  Soll  überbaupt.  11. 

Parabel ,  1)  QleiAnift,  bie  rebenben  Ännfle  petfieben 
barunter  rine  ganjt  Cr|ab.(ung  in  ©leiAniff'n ;  niAt  \u  ters 
weAfrln  mit  ber  Allegorie  unb  ber  ftabel  (f-  beibc); 
2)  in  bet  OTattemotif,  eine  Curoe,  welAe  benjenigen  Äes 
gelfAnitt  begrenzt,  wo  bie  ttre  be«  ©Anitte«  mit  ber  ent* 
gegengcfe«ten  ©eitenlinie  be«  Äegel«  paraOel  ift.  J>ie  5&eo* 
rie  ba  ^irabel  ifi  &6AI»  wiAtfg  für  bit  ©efAüefunfi,  ba 
bie  Sebre  oom  ©Auffe  fi*  barauf  fhipt.  11.  20. 

VarabolifA,  gleiAnipweife.  2. 
^arobrama,  bet  SJrama  ob.ne  fnbe,  b.4Aft.*r  ©ort 
ber  ipinbu«.  15. 

^aractlfu«,  mit  feinem  eigentliAtn  tarnen, 
lipou«  «ureolu«  ©om6afiu«  p.  *ob.enfteim,  im 
|u  <JJlarien»«infiebeln  geb.,  bie  beiben  «Rainen  '}>.  u.  SKo» 
p^raftu«  r>attt  et  fiA  frlbfi  beigelegt;  mit  «frfierrm  weOte  et 
beieiAnen,  bag  ermtbr  al*  Celfu*  fei;  überbauet  war  er  ein 
«Btannbeffenganjt«  ?efren  ein©emebe  pon  «eeentricitäten  ifi. 
«in  8rinb  aQe«  grünbl.  »iffen«,  bilbete  er  flA  fdbfr  eine 
«t«  «cn  ©ofitra,  ba«,  au«  tbecfopptfA*  mnfKfAen  «löffeln 
lufommengefeet,  btnnoA  Pwle  «nbinger  (^arotelfifien) 
fanb.  ©tatt  ber  gewobnliAtn  AtmifA  bereiteten  OTebieas 
me ntc  ottfettigte  er  eine  Wenge  pen  tlrcanen  mit  fcenen 
er  SDunbwuren  perriAttt  ?aben  wottte,  ma#  ibm  bet  fflrofj 
unb  JClein  ein  ungeheure«  «nfeben  perfchaffte.  «ine  Seit 
lang  braAte  er  al«  wnnbember  ©AolafHeu«  |u,  warb  1527 
^rofeffor  in  SJafel,  unb  naA  abermaligen  J^in«  unb  ^er* 
(ügen  vom  «TibifAof  «rnft  naA  ©a(\burg  berufen,  wo  er 
1541,  wab/tfArinliA  in  Reine  eine«  ©tuqe«,  ftarb.  ©eine 
auf  b*A(t  pbantaftifA»  ®«if<  gefAriebenen  TOerfe  rragtn 
überbie«  ben  «ttmpd  ber  SiüAHflfeit  an  fiA.  ©ie  würben 


Äol .  berautaeaebert. 

uboftifAt  hlmt>* 
"  23. 


an.  «JBoSftdnb.  in  2  3Sben,  ©enf  1658, 
ffion  ittn  fommt  ber  »u«bru<f:  Sornl 
«rt,  f.  ©ombaft. 

^araAroni«mu«,  bie  ©erfebung  eine«  btflorifAer» 
Umfianbc«  in  eine  frühere  «bet  fpotere  3eir.  ©iebe  aud> 
CtnaAronitmu«.  S. 

t>arabe,  1>run(fAau;  befonber«  ron  ber  V.,  bet  lagliAtti 
tlutftcOung  u.  IRufterung  ber  Iruppen,  gtbrauAt.  2. 

'Parabebette,  ba«  OeTÜfte,  auf  wetAem  bie  Sedier 
einer  eornebmen  "perfon  tur  ©Aau  nutgeftellt  wirb.  2. 

"Parabie«,  ber  «ufcntbalt  ber  erjten  OTenfrhen  «or 
bem  ©ünbenfaUe,  lag  naA  Wofe«  an  einem  ©trome,  ber 
fiA  in  4  Sirmc  tbciltt,  bie  ^ifon,  Qibon,  >;  i  5  et,:l  unb 
'Pbrat  biefen.  v^o  man  ba«Snnb  auA  gcfuAt  bat,  fo  ifl 
man  be  *  no*  niAt  überei  n  getommen,  k  eiche*  ba«  reAtc  fei . 
ttuA  bet  Uufentbali  ber  ©cligen  naA  bem  Sobe  beißt 
*parabie«.  8. 

«parabic«,  *fflaria  £berefi.i  p»n,  1759  )u  ÜBten  geb., 
war  feit  intern  5.  3abw  bliab,  u.  legte  fiA  nun  mit  bem 
glüdUAfun  Erfolge  auf  Wuff.  ©ie  warb  eine  trejfliAc 
tflarierfpielenn ,  unb  bereifte  'Pari«,  t'enbsn,  ©rüffcl  unb 
sajten.  öuA  in  ber  eompoftrion  maAtt  fie  gliruenbe  gort* 
iArittc,  u.  einige  Opern  Pen  itr  würben  mit  JBetfaQ  auf« 
gefübn.  @i(  |tarb  |>  fßien  1824.  12. 

•paraboi,  «Qe«,  wa«  vom  ©rwo^nUAcn  auf  eine  auf* 
faaenbe  Weif«  abwei*t.  «baraboxie,  bie  auffaOenbe 
©cnbetbnrteit  in  OTeinunaen.  3. 

Varagrap^,  ba«  b da nnte  Seteben  §,  um  einen  $aupt< 
abfAiutt  Miijujeigen.  2. 

■paragrapbc,  eine  Rigur  im  fjtcben,  bie,  um  ben  Uc* 
bngang  jum  Rolgenben  |u  bilben,  ba«  Borieje  mit  (ur)en 
SBerten  wicbCTbolt.  2. 

"paraguan,  grs§tr  9Icbenflu§  be«  IKio  be  la  $lata  in 
©libamenla,  in  ber  brafiliamfcbcn  •prerin;  Watto  grofio 
entfpringenb ,  unb  naA  einem  Saufe  pen  183  Weilen  im 
iXetAe  be  la  'piata  mit  bem  'Parano  fiA  perbinbenb.  Cr 
ift  manAmal  13  —  1400  Rufe  breit.  25. 

«paraguap,  Sanb  in  ©nbamerifa,  umgeben  wn  ©ra< 
filien,  CbiU,  pirru  u.  «puta,  mit  600,000  «mwobnern  auf 
7000  C  ''K.:!.  ■  'i-  ■rr»- 


f.  w.:  Probucte:  Ofinboieb  unb  Pferbe,  Onbigo,  las 
,  3utfer,  ©aumnwae.    Zat  Sanb  ift  faft  lautet  «bene.- 


ennt  man  *mei  in  dner  «bene  liegenbe  2U 
ba«  Unenblube  fortgeführt  werben  rönnen, 
berühren.  20. 


bot,  _ 

jpauptft.  Sa  »ffuneion  mit  18,000  «inro. 

paraboba,   »ropinj  im  Xatfrnbui 
246,300  Km.  auf  932  □  Wrilen  mit  ber  £a«ptftabt  befs 

Kben  Flamen«  an  bem  gldAnamigen  gtuffe-  *»« 
bt  bot  15,700  «inm.  25. 
«porallare  (Wathematif),  brijt  ber  SEBlnfel,  ben  imti 
perfAtebene  OefiAttltnitn  ju  einem  unb  bemfdben  ©eaexu 
ftanbe  mit  rinanber  bilben.  *  20. 

parallel,  nennt 
nien,  welAe  in 
ohne  baö  fte  fiA 

parallelen,  nennt  man  Saufgriben,  bie  in  glriArwu 
ter  «nrftrnung  pon  ben  nu*fpnngenben  ©Jinteln  ber  ge» 
ftung«werfe  bie  angegriffenen  grenten  umfafftn.  14. 

<paralte(cpipebon,  ein  oon  6  «benen,  beten  jt  »wei 
dnenber  pataOel  finb,  begrennttt  Äürper.  20. 

paralltli«mu«,  »ergleiAung,  \Rebenrinanberfteaung 
ihnliAtr  ober  undhnliAer  »inge:  ba«  «erhültni§  ber  pet 
raUedtnien  u.  paraOelfiüAen  »u  dnanber.  2. 

Parallellineal,  rin,  au«  3oden  jufammengcfeoiet 
Clneal,  um  bamit  ParatttOinien  |u  jieben.  20. 

Parallelogramm,  dn  geradlinige«  ©iercef,  in  bem 
jwei  paar  ©eiten  einanbet  patalel  finb.  20. 

parallelftclten,  in  «Ariftftcflern  bU  rinanber  ge: 
genfetrig  erflarenben  ©teilen.  2, 
Paralnfi«,  Sdbmung;  paralotifA,  gelahmt.  2. 
Paramaribo,  einige  ©labt  im  nieberlünb.  Suaoana 
am  ©urinam  mit  20  ober  35,000  «inw.,  wirb  oon  ben 
gort«  Seelaitb  u.  »mfterbam  gefA«»».  !We  ©tabt  ift 
ttgelwA&ig  gebaut,  kat  eine  lutberifAe  u.  reformirtt  ÄirAe, 
piafct  unb  poldfte.  25. 

paramattn,  Iltftriet  her  PlroffAaft  euraberlanb  in 
btirtifA  <Jleu«ÄoOanb  mit  5000  «inw.,  u.  ber  Dtftrict«ftabt 
gl.  91.  pon  12—1300  WenfArn  bewohnt.  25. 

paramntbic,  eine  deine,  |ur  Crbeiterung  bienenbe, 
u. .au*  ber  ÖRQtbologie  entnommene  f ndMung.  Jötrbcr 
tat  fiA  in  bidem  ©ebiete  ber  poefle  ou«ge»dAnet.  11. 

Parana,  £lueaenflu(  be«  £Kto  be  la  piata,  in  ber  bra< 
filifAen  Proo.  OTina«  gerae«  an  bem  ©ebirg  tHtanriqudta 
entfpringenb,  unb  naA  einem  Saufe  Pen  282  Weilen  ben 


Digitized  by  Google 


409 


Varaguan  aufnimrar.  Su  «Infange  beifct  tr  Dtto  granbt, 
fpdter  !Xio  ce  la  flata.  3i*  an  feine  Wünbung  betragt 
ftin  Sauf  447  Weilen.  Bn  btr  Wanbung ,  iwtlchcn  b<n 
Korgtbirgtn  Waru  unb  Üntonio  ift  er  43  Walen  breit. 
Dftgclmdfiig  im  3umu«  unb  Dectrobcr  nritt  er  aul.  23«i 
Ouapra  bittet  er  einen  2l<afftrfaa  von  5?  8uf$  •öt'bt.  28, 

'Paraphe,  £anbjctcbcn,  äml»firg«l,  ber  'Jläiuen^ug  alt 
Untcrfcbnft.  $arapbir«n,  etwa*  mit  einem  $anbjticbcn, 
©ttmpcl  rerfeben.  2. 

p.-.reipbraft«,  Uwfcbrtibung  ;  umfebreibfnet  Uebcrj 
ttjung.  2. 

^arafangf,  perfifeb«  Weift,  na*  J^trobot  3750 
©rbrittt.  17. 

$arafccnium,  bat  Oarbercbeiiramer  ber  ©cbaiu 
fpitlcr  bei  ben  alten  Deimern.  2. 

Tarafit,  ©cbmticblcr,  ©amaroter.  SBcn  tan  griteb, 
tyirafito«,  roa«  etgenttid»  iifcbacnof»  bebeutetet;  an*  "Prits 
fter  einer  <?ettbe»t,  ben  bit  Sinwebntr  eint*  Ort«  an  ibrrm 
Stfche  nittfpeifen  liegen.  4. 

Varafonagogt,  nenntn  btt  .Kircbtnrättr  rerbottnt 
btimlicbt  3ufammtnfünfte  cen  (».briötnftettn.  8. 

Partei  Ii«,  3ob.,  ein  um  1M7  -tu  ?t«b;n  geb.  aut* 
geieiebneter  Wala  von  ©ccftüefen.  Cucb  fein  3>c bn  3uli*u« 
mar  in  bitfem  $enrt  berübnit.  24. 

'Parcbim,  ©tabt  im  J>crtogtbum  unb  btr  (Sraffdjaft 
©*rotrin ,  eba  bem  tueflenburaifcben  Ärri«  (Wtfltnburg« 
©ebrotrin),  an  btr  Clb«,  bu  MOO  «in».,  ifi  Sortaftabt, 
1. b.  auf  ben  ffanttaatn  ?cifittrbe,  bat  fett  1818  ein  Obers 
cprcOation«gf  rieht,  »wunafiuni,  im!:.,  Cffig--,  Sabaffab* 
rifen  u.  m.  17. 

Vatbon,  ©tririhung.  neben,  im  .Kriegt,  ben  3Jt* 
fegten  u.  PVtfangtnen  ba«  Seben  f  dienten.  2. 

parbubi»,  J}trrfd>ofi  im  botm.  Ärtift  Sbrubim,  mit 
168  Ortfchaften.  2>it  gleitbnaniigt  .Kanieralftabi  an  ber 
Wünbung  btr  ebrub'.mfa  bot  3000  «in».,  Äupfers  unb 
(fifrnbamma.  17. 

$are,  ttmbroift,  lat.  Ambrosius  Paraeus,  1509  ju  £fc 
»al  im  .Oerictbum  Walnt  gtb.,  ebtrfrer  fflJunhartt  ber  .fei; 
nigt  $ran|  II.,  Jtarl  IX.  unb  .»jtinrieb  III.,  J6Ü0  gtfiorbtn, 
(ebne  50  3abrt  lang  tu  Vari*  btt  2Dunbar»nttfunfr,  btt 
ibm  ibrt  erfit  miffenfcbofiiiAt  Stgronrurg  in  Jrar.frti* 
rtrbanft.  ©tint  Oeuvres  completcs  trferüntn  1561  tu 
Vari«.  23. 

^arcia,  3ob.  bt,  1610  ju  ©tplUa  gtb.,  ©cbültr  bt« 
2ütgc  Btlafquti,  befien  ©claw  tr  war,  u.  in  btfftn  Wcu 
»ter  tr  rortrtffltcbt  Vortratt«  rrult«.  24. 

Tartntbtft,  etwa*  eingtfebebtne«.  t>it  fcbeibcl 
einen  in  bu  Witte  bt«  £auptfü«,e«  tlngtfehobtncn  ötbanftn 
cen  jtnem.   2Dit  3eitbtn  btr  V.  finb  ( ) ,  [  ].  2. 

Tarfcrct,  mit  Gewalt.  Tarforcecur,  bitjtnigt 
*ttlart,  wo  btr  *Patie»t  eben  fc  gut  tarauf  gtbtn,  alt  at= 
beilt  werben  fann.  "Tarfcrct  s  3a  gb,  wo  bo«  öUtlb 
burtb  ^ur.bc  u.  Tfabe  fo  lange  gebeft  wirb,  bi«  ti  tnnü. 
btt  nid>t  wtittr  fann.  j. 

*orfümtrit,  funfllt*  bereitet«  ®eblg<riicfit,  uuifl'in 
fluhigtr  Sorot :  rin  Sollettenbebürfnifi.  2 

Taria,  ein  20  Weilen  langer  unb  II  "Weilen  breilcr 
SJltfrbufen  am  atlartifcbtn  ö»tan  u.  ber  .Rüth  ron  «^ub» 
amerila,  btr  bft  3nftl  Irinibab  »on  bent  Reftlanbf  Cara* 
tat  rrtnnt.  55 

To  riß«,  ein  »u  ftiner  Äaftt  gtbiriger  (mtnfebtnfJamm 
unter  btn  4?<nbufi,  btr  für  unrtin  gebalttn,  unb  auf  ba# 
Sicffie  ctraebtet  wirb.  3b"  elfnben  Kütten  iitüfftn  tnt> 
fernl  ron  btn  3l<obnungtn  anberer  tTJJen|ehtii  fiebtn.  bie 
ib;r  unter  (eintr  Stbinguna  bttrettn  barf.  3ft  Uct 
btnnocb  gefchtben,  fo  mufj  ber  iMa»  bureb  getvifft  tyifßfc 
gebraucht  aereinigt  rtvrbtn.  Za  bit  btamifdit  SKcligion 
für  ft  biirdjau*  ntchf  bintrnb  ift,  fo  bürftn  fit  MDe«  effen 
unb  trinfen,  wa»  fbnrn  beliebt.  I>amit  fi*  «Xtemanb  ibrtr 
SBrunncn  be^itrit-  mtMftn  fit  titfetbtn  mit  Jbietrnecijen  ein^ 
fafftn.  £er  Meinung  ber  ^inbu«  jufclge  fa(>r«n  bie  tötelen 
ber  grobrttn  VcrbrtaVr  in  bit  .«drper  ber  1>.,  u.23rama  ftJbft 
böttt  fit  tu  bkfem  traurigen  ©ebiclfale  rerbammt.  16. 

Darf&ia,  f.  Varo«. 

»*r3Sl&l  WWi  ?759  *u  '«niio  W  Wailanb  geb., 
frit  17b't  Trof.  ber  febontn  S?iteratur  |u  OTailanb  an  btr 
palarin.  ©ebule,  fpdter  Vrof.  ber  »ertbfomrcit  am  fflnmna= 
fuim  ter  »rera,  ft.  17WM.  Unter  feinen  £id)tungcn  leicbntt 
fieb  bit  fotiHt'fcbsMcltftifcb:brainarifd)e  l!atfttaung:  ,bcr 
Sag  "  nm  nteiften  au«,  ©eint  SHJtrft  erfdjünen  gtfammtlt, 
OTailanb  1801  -  1804.  ,21. 
Tarirtn,  gtbordjtn;  ip  btr  3rtf>tfunft  ttRtn  ©tofi  ober 
III. 


■fcftb  auffangtn,  fo  bog  er  unroirffara  wirb;  in  btr  OttiU 
ft-nft  ein  gtbtnbt«  <Pfat  ntttttl*  .Hügtl  unb  ©cbtnltl  »um 
€tebtn  bringen.  h 

Tari«,  ©obn  bt«  ^riamu«,  Äonig*  »on  Iroja  u.  btr 
Jitfuba.  dl«  Triamu»  ba*  Orafel  wtgtn  eint*  Iraume* 
ftiner  (Semablin  befragt  batte,  erhielt  tr  nur  Antwort,  bafl 
ba»  Äinb,  welcbe*  fit  in  ibrem  ©tbooSt  trügt,  3lion  tnt: 
junben  u.  einafehern  wtrbe,  wt*balb  er  btn  Oleugtbortntn 
auf  bem  »trge  3ba  au«ft»tn  lief.  ^>itr  warb  er  Inge 
lang  ron  tiner  SMrin  gtfdugt.  ©pattr  trbttlt  er  bot  *Nai 
nun  ^Itjranbro«,  weil  tr  Jbirttn  unb  jpetrbtn  gtgen 
*<iubtr  rtrtbdbigtt.  Obgltidj  a  felbfi  bie  2>cftJ>aftigungfn 
eint«  Jt>trttn  trieb,  fo  (lad)  er  bod>  fo  fet>r  r>on  fdntr  Ums 
gtbung  ab,  ba§  bit  97nmpVe  Ocnont  Cicbt  tu  ibm  fafjtt, 
unb  ibm  al«  feint  Gattin  |wti  Äinbtr  gtbar.  3t{t  tr 
ntn  bei  ibm  bie  brti  Oottinntn:  3uno,  TaOa«  unb  Scnu«, 
welche  fttb  um  btn  $cfi»  bt«  golbentn  «tpftl«  ffritttn,  btn 
btt  ööttin  Swietraeht  (€ri*)  bei  einem  gtfle  unter  fit  gtmcrftn 
baut,  u.  btr  bit  3nfd)rift  nug:  btr  «ibonften.  3uno 
rerfpracb  ibm  bit  Jperrfcbaft  über  «ften,  TaOa«  bebtn 
J(ritg«rubm  unb  tBenu«  ba«  febrnfte  ÜUtib  eritcbtnlanb«. 
Tori«  trtbtillt  btn  Jtpfel  btr  °ifbe«g6ttin.  OWir  20  ©tbifs 
fen  ftgtltt  tr  nacb  Öritchtnlanb,  wo  tr  bei  bem  .Könige 
Wtntlao«  eine  gütige  ttufnabme  fanb;  btnnocb  etrlitbte  er 
fiaS  in  beffen  Gattin  ibtltna,  unb  entführte  fit,  wa«  bit 
Ißtranlaffung  bt«  trefaniftbrn  Jtritgt«  wurbt.  '(>.,  ber  ba« 
fdvent  sa>tib  auch  fpattr  nicht  berau«gtbtn  moOtt,  fdmpfte 
mit  Pfeilen ,  unb  tobtttt  fpdttr  auch  btn  ftcbiHt«  bintei- 
lifiig.  (fr  ftlbfl'  trlag  in  eintm  Bmrifampft  btn  cergifttttn 
'Pfeilen  bt«  Vbiloltttt«.  15. 

•pari«,  jjaupts  u.  «tfibtnifiobt  t>«*  Ä6nigrtid»#  Sronf. 
reieb,  wirb  bureb  bie  ©eint  in  »wei  ö.ilfien  gtlbeilt,  liegt 
auf  brti  fltintn  3nftln  btrftlbtn,  u.  je-faHi  in  brd  ßaupu 
t buie:  »I  la  cite,  ober  flltftabt,  auf  ler  grofittn  3nft(  btr 
©eint;  b)  la  ville,  obtr  tigtntlicbt  ©tabt  im  Horben  btr 
©eint;  c)  l'univenit«,  am  fublicbtn  Uftr  btr  ©«int.  €int 
anbete  einrbciiung  ift  bit  in  12  ?utonbifltm«nt*  unb  48 
'PolUfibirirttte.  Von  btn  frubtrtn  nt|tung«wtr(tn  ift  nicht« 
mehr  übrig,  unb  an  brrtn  ©ita«  fiebl  man  j tat  bit  3c u- 
Itrarb«,  breite,  mit  ?taeen  befefete  ©trafen,  ttueb  auf 
bem  Unten  ©eineufer  fmb  .Mieen,  bit,  im  rjcgcnfafc  «u  ben 
auf  btm  rtebten  Uftr  gtltaentn  alttn.  neut  &oulf< 
oarb*  gtnannt  werbtn.  fing«  K«  ©tineuftr*  ittb«n  fitb 
fd)6nt,  brtitt  ©trauen  bin,  bu  £ua»*  btinen.  £«  gubt 
btten  33.  (Eint  niebrige  ornlt  Wauer  umgitbt  feit  1 7**K 
bit  ganjt  ©tabt  nebft  ibren  tWcrftdbten.  OTan  jdblt  28,000 
J>duffT,  1100  meift  unitgtlniüftge  ©aifta,  27  ®d§d)tn, 
141  ©aefgafftn,  156  Durchgingt,  74  öffentliche  flht,  3W 
Hein««  "Slab«  (Carrefounil,  40  Warft«,  35  Äaien,  16 
Druden,  22  iBoitlcoarb«,  58  3 .Tuteten,  84  öffentliche  Srun: 
ntn,  5  &aOtn,  12  tatbolncht  *pfarr<  unb  27  ftilialtirrbtn, 
1  lutberifcbt,  3  reforminc  Xirtbtn,  u.  8M),000  itteift  fartju- 
lifcbc  vjittwfbner.  -Tie  Bauart  ift  im  ttan)tn  jcblecht,  bod) 
finCtt  man  auch  fehene  ©trafen  unb  (»tbdube.  Unter  btn 
offtntlicbcn  <p<dbtn  itiebnen  fieb  au«:  place  de  Louis  XVI., 
lugltid)  ber  grofirt  pl.^  ber  ©labt,  bieft  wdtrtnb  ber  ;7fe- 
Solution  place  de  la  revoliition,  unttr  Otapolton  place  de 
la  concorde,  u.  erbiclr  nacb  btr  3ulirtoclution  btn  .Wunen : 
place  de  la  cliaru-.  jMct  warb  Jubroig  XVI.  faintjertcbtei. 
tt  ift  tin  mit  ®rabtn  u.  einer  Salufhabe  umgebtne«  Idng: 
liebe«  Surret,  (wifditn  btm  W.nten  ber  Suilrritn  h.  ben  tln* 
fdifcbtn  Sribcrn.  0  r .  m  •  e  l  ;• : .-.  h ,  btr  Wuii«rung«plao, 
iwifeben  bem  f>ruort  unb  ben  iuilcrien,  mit  btm  nacb  btm 
Weiter  bc«  9ogrn«  bt*  ©eecru«  1806  auf  J&efrbl  <Ro« 
poleon«  erriehteten  iriumpbbogtn.  IBtnbdmepIa*,  an 
btr  ©ttOt  eint«  alttn  J>ottl«  iBerrbom«  mit  ber  eolonne 
d'Aunterlitz.  War«f«lb,  ein  Cbtongum,  ba«  mit  b«r 
einen  ©ritt  an  bit  fonfrigt  Koole  militaire,  mit  ber  an: 
trtn  an  btn  Pont  de  Jena  ftofit,  ifi  |U  militairifebtn  Uts 
bungen  unb  offtnilicbcn  ^ritrlichfeiten  befrinmit.  ©itgt«? 
pla»,  mit  üubwig«  XIV.  Statut.  Jt4nig«pla«,  tin 
Quadrat,  frnfl  mit  ?ubmig«  XIII.,  ;.n  mit  ^autpoult'« 
Silbfäult  unb  tintr  Fontaine.  Ortotplaft*  btfrimmt  {u 
Jöinricbtungcn ;  inurclte  des  innecens;  place  de  Henri  IV.; 
place  du  Dauphin  u.  f.  w.  —  fen  btn  17  knieten  wirb 
bit  3).  pont  neuf  am  ftcifiigften  brfuebt.  ©if  fuhrt  auf  bit 
ir.K  otr  3nft(  du  Palais  unb  pon  bo  auf  ba«  anbtrt 
Ufer,  ift  1020  .um  lang,  72  ^ufi  brtit,  u.  bat  12  Soarn. 
Bu  ibrtr  btfonbern  Bicrbt  bitnt  bit  1818  erneuerte  fRettrn 
ftatut  ijirinrieh«  IV.,  u.  bit  ?lu*ficbt  non  btrfelben  ift  rois 
trtfflich.  Sit  30  ,^ur.  bobt  7>.  pont  de  Louis  XV.  (de  la 
conconle),  mit  b  Sogtn,  ifi  mit  b«n  ©tatutn  ofeler  au«: 

:>2 


Digiti2ed  by  Google 


<|tari8  410 


flfjritbnrtcr  WAnntr  geifert.  £)ft  ü6rig«t  beißen !  pont  des  1 
arta;  p.  royal;  p-  du  jardin  rotal  (p.  d'Atuteilitr);  p.  i 
de«  Invalides  (p.  de  Jena);  p.  d'Areole;  p.  de  Gram- 
»ont;  p.  Marie;  p.  de  la  Tonrnelle;  p.  de  la  die;  p. 
■as  douldes;  p.  fit.  Charles;  p.  notre  Dam«-;  petit  p.; 
pont  au  change;  pont  St.  Michel.  —  25it  merfrcürbigftcn 
©trafen  finb:  ©traf«  ber  Till»  Trooadero  13,860  ftuS 
lang,  mit  einem  Obcli*f  ium  ?lnbcnfen  an  ben  fpanffAcn 
fttlbiug  pon  1823;  ©t.  .frener*,  511«  Ruft  lang;  Dfipelt, 
in  btr  Berftobt  et.  «meine,  4512  JSufr,  ©t.  Xcni«, 
b«70  ftufc,  mit  'Srtumpbtogtn ;  JKiAtticu;  ©t.  <JJlartin, 
tbenfaü.«  mit  Stiumpbbogtn  u.  f.  w.  —  ©tbAubt:  bit 
tulitrftn,  gereobnliA  bie  iKcfibcni  ber  Äenige,  baben  W« 
fAonftt  fcrontc  noA  bem  ©arten  ber  Sutlrritn.  t>a#  ©an»t 
ift  ein  (BWfttrffuer  praArpeatr  9Jauort,  u.  mißt  1071  ftuß 
Sanfte.  fctr  S5au  warb  1564  angefangen,  unb  1600  vcU 
Itnbct.  1664  eraAte  ?ubrcig  XIV.  neA  pielt  BcrfAene* 
rungtn  on.  X>a*  Souprt,  :\<flb<njidilc§  Pen  Äarl*  IV. 
ei«  *u  ÄeinriA*  IV.  3eittn,  525  Rufi  lang,  ©i(  PtrfAif» 
ttntr  ?lfabemirn,  u.  SJobnung  btr  Äünfie,  bangt  mit  ben 
iuilcritn  burA  ein  praAtPcflc*  WebAubc  les  galerie*  tut 
famrntn,  bie  eine  benliAc  1332  ftuft  langt  Cclennabe  bilttn. 
2>a<  Soirert  bilbtt  ein  Wered,  unb  umfAlief«  einen  £ef. 
Angefangen  im  7.  ob«  8.  Dabrbunbrrt,  murbt  e*  ren  ten 
naAfclgcnbtn  jjrrrfAtTn,  btfonber«  pen  Subreig  XIV.  fthr 
ptrfAönert.  Da*  palai*  royal  im  Olefben  bt*  Caroufff(= 
pla&t*,  bot  im  inneren  ,f>efc  700  ^ufe  fangt  u.  300  ftufi 
«reite,  ift  Pen  180  Arfabcn  umgeben,  moftlbft  bit  «rjoug* 
trifft  btr  pariftr  ftabriftn  unb  OTobtn  in  glAnitnttn  0t» 
milbtn  prangtn.  Jpier  ift  btr  ? ummefptaa,  btr  großen  2Btlt, 
u.  ba*  betübmteftc  Äoffeebau*  btr  ©tobt,  de«  mille  colon- 
nea,  befftn  SBirtbin  auf  btm  Sbrent  3cf;pb  2Juonaportt* 
rijt.  tlud)  finb  vardM"t  i«ti  ptirittgirtt  ©pitlbauftr  unb 
«in  Sbtattr.  ©fr  Tpallaft  Vurtmburg,  antrfammlungf»  1 
ert  btr  Vofrffammtr,  batn  ©oa(  burm  tint  Äupptl  pen 
ebtn  2ii>t  ttbali.  <?r  ift  tin  Quabrat  von  360  ,v  \-  rut*- 
mtfftr,  unb  »orb  frit  1612  pon  OTaria  pen  OTtbici*  nad> 
btm  OTufltr  bt#  ^anaftta  ^itri  |U  Slcrtn»  trbaut.  %>c-. 
räbnit  ift  btr  baju  gtbörtnbt  gre§t  ©arttn,  niti  l*MO©or: 
ttn  5Vcftn.  T>ado(l  Sourben,  dnjl  bit  SPobnung  bt« 
^trjog*  aeutben,  jt|>t  i8frfammlung*ctt  btr  £tpuiirtm: 
rammer,  am  Uftr  btr  ©tint,  mit  fdjentn  ©atttn,  Söitbi 
faultn  u.  f.  n.,  von  1722-89  trbaut.  1>al!a(l  btr  Ots 
rtd)tigftit,  in  btr  cite,  ©1»  bt*  €of(at(on#bcff«,  fontg» 
lidxn  ©tri*i»beft<-  unb  bt»  iribunolf,  war  fett  £ugo  €o« 
ftt  bi*  auf  Äotl  V.  nJtftbtnj  btr  fran^fJfdjtn  Äcnigt, 
brenntt  1618  unb  1776  ab,  ift  abtr  fttl«  tpitb«  aufgtbaut 
morbtn.  -y.c.bt  tabti  bit  Concitrgtrit,  tin  grofit»  c+<-. 
fdngntfi,  in  btm  cum  «Jlcortt  flntcintttt  fcbmad)t<n  mu^tt. 
3>a#  Itmpt Igt bdubt,  le  temple,  tin  alter»  getbi< 
fdjtf,  tbcmal«  btn  Stniptlbtrrtn,  bann  btn  'JJJaltbcffrtittfrn 
gtbingt«  ©tbaubt,  1793  bae  0tfangni§  l'ubmig«  XVI. 
unb  fttntr  Ramilit,  ift  j<b'  «n  Älcfttr  btr  ^tntbienntrinntn 
pon  btr  ununttrbrctbtntn  ?(nba*t.  (P*  btfttbt  nur  ned)  btr 
©aal,  in  btm  SubtoigXVI.  gefangtn  fafi.  Tai  ©tabls 
bau»,  unmrit  btr  ©tint,  ©ij  btr  ^rdftttur  u.  ©tabtptr: 
iraltung;  bit  Oarbt  QRtublte,  wo  fc.ift  bit  tcnialicbtn 
OTcbtln  ptrmabrt  irurbtn;  bae  ?irftnai,  mit  7  ^eftn; 
btr  <Stün|pal(aft,  untveit  btr  ©tint,  450  ^u§  lang,  mit 
O^Aftn;  btr  «pallaft  bt»  «rtbifmef«;  ba«  ^Attl 
bt  ©oubift  mit  btm  i)ftidi»ard)ip;  bit  (Stfangniftt:  bae 
gropt  unb  tltint  €battltf.  H'o  fon|t  in  btm  norblü 
Atn  Sbtilt  btr  ©tatt  bit  $a füllt  jtanb,  ift  jt^t  tin  freier 
Vlap;  bit  rbtmaligt  WtiHtairfdjult,  KOt  tint  M20  Rufi 
langt,  780  gu§  brtitt  «Taftrnt,  au*  6  ©tbäuben  bffttbtnb, 
unb  1&  ^>6ft  unifafftnb.  Urter  ben  Äittben  tfl  bie  Äos 
tbcbrale  bt  9?otrt«t)ame  bit  btrübrnirfte,  ein  grcfie* 
Oebaubt  auf  btr  ©rineinfcl  mit  2  Sbümien,  494  Ruf.  lang, 
mit  45  ÄaptBen,  122  ffMan  u.  ©Aulen,  u.  einem  OTars 
morfuibeten,  bot  eine  320  ifentner  febnrere  Olcete.  3Der 
9au  berftlbtn  btgann  1010.  £ic  9auart  ift  getbifeb.  £i<  i 
ntutfit  unb  fcf)cnftt  äirebt  btr  ©tabt  ift  bit  ©t.  Otnt* 
pieetfirmt,  jtet  V'intbecn,  m:t  prAcbttgcr  .Kupptl,  fit 
itt  pen  Quabtrn  erbaut,  u.  340  ufi  lang.  3>ie  Äirdie  0 1. 
©ulpitt,  pornt  mit  68  ©Aulen  gtfthtmhft,  ift  336  ffug 
lang,  unb  trAgl  auf  ibren  briben  ibütmtn  iiltgrapbcn. 
5)it  <Xod)U»fifd)t,  barin  bit  ©tibtr  (iomtiUt'*  unb 
TJrauPtrtuU;  @t.  Suftarhe,  ttne  btr  tircgitn,  mit  bcu. 
liditr  0>lo»maltrtt  Vit  3abl  btr  mtfftnfAafili*tn  u.  miU 
btn  *(nftalttn,  gtlcbiten  OtfcOftbaftcn  u.  f.  n\  ift  groß. 
!ttr  «Ulontmartte,  mit  btn  ©ttinbrüthtn,  btn'ibmt  burdj 
bit  «tflürmung  pem  30.  9Jlarj  1814,  liegt  im  'Jiorbroejttn  ! 


ber  ©tabt.  <JJc*  finb  mtrfrcürbtg  bit  Äfltafombtn, 
unttrirbifdit  tctitlAuftiat  ©dngt,  mabrfchfinlid}  altt  ©tttns 
brache,  in  btntn  aOt  ©tbtint  au»  pari»  jufammtngtrTagtn 
»trttn,  unb  btr  fthent  Äfrdbbef  T?nt  Sad-aty  mit  25,000 
Brab^tntn.  Sit  UniptrfitAt  warb  unrtr  i'ubrpig  Vif. 
gtftifttt,  rodbrtnb  btr  :TftPcluticn  aufge(>cbfn,  unb  ren  *Ra« 
pelton  witber  btrgtfteOt.  ©ie  bat  5  Äacultöten  unb  4000 
©tubtntrn.  3Me  4  fimiglicben  fintttn,  ba«  Colleat  b« 
Sranct,  ba«  CeOegt  btr  turopdifebtn  •Hatientn,  12  ©t» 
nrinoritn,  bit  pefpttcbntfcht  ©cbult,  bit  für  ^barmatit, 
crienfalifche  ©pracben,  fdjont  Äunjit,  3ti*tns  unb  Wili« 
tairfchult,  ?aubftumiutn »,  SMinbtnanftalt,  €onftr?aterium 
für  Wuftf,  bit  S3t tt cindrftfcult .  bit  ttermalfthult  jur  ?il« 
bung  guftr  frbrer  in  ©tcenbdtfdiultn ,  btrtn  t«  40  gibt 
u.  f.  n>.  —  ©it  ffiniglidbt  Sibliotfjrt  marb  in  bem 
8eup«  Pen  Äarl  V.  angelegt,  ©it. erlitt  viele  ©cfcirffalt, 
u.  tntbilt  jtft  400,000  fcrudfdnifttn,  80,000  OTanufcriptt, 
ou*  bo«  Cnbtntf  anrircr  «JJ?un;tn.  5>ic  !7t atarinifAt 
»ibliotbtf  tntbdlt  90,000  SSüd>tr  unb  3437  OTanufcrtPtr. 
€tt  warb  1661  geflifttr.  Rerntr  bit  5hblictbtftn  de  Sie 
Generiere  mit  110,000  SAnbcn  unb  2000  OTonufctipttn; 
Bib.  Monnieur  a  I'Ar5enal  mit  150,00»  «ben  u.  5000  OTa» 
nuferipten;  ber  ?lfabemit,  50,000  Stc;  bef  ©tabtbaufe*, 
15,000  ÜSdnbc;  btr  pchMccbnffchen  ©diult,  24,000  $At^f; 
ber  mebicinffrfitn  ^tultdt,  25,000  9bt;  dn  Collepp  Louis 
le  Grmnd,  39,000  »bt. ;  bU  Caffatfcnf  beft»,  30,000  «be.i 
ber  JJepurirtenlammtr,  tttn  fo  ritt  3>Anbt,  u.m.a.  —  Un« 
ter  btn  miiTenfAaftlidjen  unb  Äunftfammlungen  nimmt  ba* 
Tlationnlmuftum  im  ?ouprt  rfnb  beflen  ©oOerie  btn 
erfien  IKang  rin.  Qf«  entbdlt  1200  ©emaltt  unb  20,000 
Seidinungen.  ferner  ba*  OJlufeum  ber  f ran i*f ifdjeo 
Denlmdler,  in  bem  fenftigen  ÄuguftintrHeftcr,  aufgt» 
Ititbntt  burrb  widitigt  XtnfmAltr  au*  brm  OTitftlalter. 
Da«  OTuftura  btr  <Jlaturgtf djiebtt  obtr  bt*  f*« 
niglitbtn  Sarttn«,  mit  btm  botonifditn  Piarttn;  ba* 
OTuftum  btt  3nbuftrit  (€cnffniatoiium  für  «Bnftt  u. 
Aanbreerfe),  mit  einet  OTcbcafammlung  ron  gtgtn  20,000 
©tiidtn,  ba«  OTuftum  btr,rinigl.  »trgrotrf  «fdjult; 
ber  Artillerie;  ber  OTebailltn;  ba*  aftionomifdjt 
Obftrpatoriura.  —  Unttr  btn  Wcblt&Attgrtitikinftalttn 
leidjntn  fieb  au»:  ba*  3npalibtnbau«  fiir  6000  Wann 
ungerichtet.  2>er  baju  geberigt  ©cm  bat  bit  fehenftt  *up« 
ptl  in  btr  ©tabt;  ba*^>o*Fttal:  Hotel-Dieu  für  900  Ärarrtj 
U.Pttlt  antat;  ftrner  bit  SocieUj  de  la  charite  matcrnelle; 
Socicte  de  la  prüroyanoe;  de  la  proridenc»;  bit  A»so- 
rintiou  paternclle  u.  f.  w.  Unttr  ben  Sbtattrn  itidjntn  fid) 
au*  ba*  Th.  francaü.  ba*  Cpernbau»,  ba*  Cbeum,  ba* 
Th.  des  varietea  unb  du  Vaudetille.  Dm  ©anitn  mag 
t»,  aufctr  ttn  Pitltn  f leinen  Weben  tbtatem,  welche  entßeben 
unb  perfchwinten,  14  an  btr  3abl  gebtn.  3u  anbtrn  »tri 
gnügung«orttn  bitntn  tint  97ttngt  ©pail«f9anä'»  aW  6u 
tlnfdijdifn  Jttltr,  ein  weiter,  mit  »Aumcn  bur*icgener 
Affentticher  ©paiiergang,  burchfdjnitten  pen  einer  über  6000 
Su6  langen  Allee,  ferntr  bit  ©Arttn  beT  3uilerftn,  ttpclt, 
btr  ©atttn  ^einrieb*  IV. ,  bit  SJoulepart*,  ba*  ffiDalbdjen 
pen  iSculcgnt  in  ber  9lA&t  btr  Statt,  fo  wlt  btr  Walt 
Pen  ajlnttnnt«.  :7tf(raurattur*,  SEPtinfchtnTcn.  JtnffctbAu(tr 
unb  €ftamintt*  (wo  man  SSftr  ttinftn  unb  tabaf  tauchtn 
fann)  fnb  fafi  nfd)t  tu  |dbttn.  t6enfaH*  greg  ift  bte 
Sabl  btr  ©pitlbAuftr,  bit  früber,  o^glticb  für  61  Millionen 
Äranftn  petpachtet,  bed)  einen  rtinen  ©ewinn  pon  beinahe 
2  OTiüionen  abwarfen.  Jiacrt«,  £abricltt*  unt  Cmnibu* 
bef6rbern  bie  Ceramunitaticn  fo  piel  wie  meglich.  9lt*t 
ju  »Ablrn  finb  bit  «rtifcl  be»  Suru« ,  bie  in  ben  pcrfcbif-- 
benen  WerfftAtten  geliefert  werbtn.  ajtfonbtt*  btrubmt  finb 
bie  ©obelinftapeten,  ba«  "}>oricflan,  namentli*  au*  ©^rt*, 
©piegtl,  ÄrnftaOs  unb  9Jl<laawaartn ,  ©clts  unb  ©Ubers 
waaren,  ©clb»  unb  ©ilbtrfMeltrfitn,  Ut)rcn,  ontrbanb  3n» 
ftrumtntt  unb  tülafAintn,  gtirannte  aDaffcr,  fienfituren  :t. 
«ari«  trfAeint  ferner  ol*  etr  OJcitttlpuntt  ber  franjofifAen 
Literatur.  Aftc  bebeutenbe  ©eltbrtc  unb  ©chriftfttntr  balttn 
fiA  bort  auf,  ba^tr  SSuAbanbtl  unb  95uAbru<ffrcltn  im 
grAf?ten  Älor  finb.  9Jtan  jAb»  620  »uAbAnbler  unb  80 
5brodcTtien.  f>,  ift  auA  ber  ©i»  ber  btbtutentfttn  95tfc4r= 
btn,  unb  bat  namcntliA  tint  ftbr  geertnete  «Peliiei,  bie 
ungefAbr  400  »«inte  bifchAfitgt.  *Jn  btr  ©piftt  fttht  tin 
VcliifiprAftct  mit  48  Vcliieicemmifidren.  Daju  femrut 
neA  tin  poli^eicorp*  Pen  4  (feropognien,  1021  OTann  ftart 
(Karde  royale  de  la  rille),  wttAe  bie  'tci\\<i  unttrftu(cn 
mu§.  Vit  JtutrlifAanftalt  (corp«  de*  aapeurs)  beflcbt 
au«  4  Ccmpagnien  tu  142  Wann,  unb  letpet  ttr  ©tabt 
frfffHAf  Ctenfte.    TOa*  augtttem  tic  ©efuntyrirtpcliici, 


v  Ii 


411 


bat  Pcft»  u.  Sclegrapbentoefcn  antxtritf t,  fo  fann  man  bat 
nebt  niegentt  bcjTer  flnben.  p.  bat  12  Scgtoncn  Oiatto= 
nalgartrn  *u  flufs,  uab  1  ju  pfabc,  bie  Statt  iabU  i  ba 
tlbgabcn  ron  ganj  granfrttai. 

(  9<fd)tcbie).    £ie  ©labt  parit  war  febon  oor  ber 
Ocotua  Seil  oen  einem  gauifdjrn  tBöltcrfiainwe,  ten  pari« 
fern,  auf  <in<r  ©cincinfcl,  Ca  ic^igcn  cite,  »baut  wotben, 
unb  b'<8>  bc*  reichlich  ficb  bort  fiitbenbcn  ©cbmupco  wegen, 
auf  lattinifdb:  Lutetia  l'arUinruin  (xotbfiatt  ber  panfa). 
*<i  tu  Cinnöberung  tet  Vabumuf,  eine*  von  Cdfarf  Seit« 
berren,  ber  getomnien  war,  um  bt<  empörten  parifa  ju 
tüchtigen,  oerbranntcn  biefe  fclbfi  bie  ©tatt  .welche  aber 
oon  ten  :Vöwcrn  wieba  aufgebaut  »urbc.    9tad>  ber  €r» 
cbaung  tureb  bie  S  ran  ten  486  erhielt  bie  ©labt  ben  ffla» 
nie«,  parit,  unb  warb  608  oon  4blobowig  jur  Äoupnlati 
bc»  Vinte»  erbeben.   Kirchen  würben  erbaut,  unb  \u  (Ente 
bei  8.  Oabrbunbert*  ©ebuten  angelegt  (oon  Marl  t.  <^r. ), 
au*  benen  bie  Uniretpiät  betre  ging.    $45  brangen  bie 
•Rotmanncn  plünbernb  ein,  unb  belagerten  885  bit  ©tabt 
2  3abrt  lang  eergebent.   Die  in  paut  emgcfc&icn  örafen 
würben  balt  febr  mächtig.   4*87  wart  d?ugo  tfapet,  ©obn 
Jbugo't  bei  CSrofjcn,  König  oon  Stanfrcicb,  unb  oon  biefer 
Seit  bit  auf  fubwtg  XIV.  164»  blieb  p.  ^efibeni  ber  Ä6» 
nige.    Stuf  J?>efebl  Philipp  Cluguftt  würben  1180  bie  ©treu 
Pen  gepflastert',  unb  erhielt  bie  ©labt  eine  Cintbcilung  in 
8  Quartiere,  ba  biober  nur  4  gemefen  waren.  Philipp  ber 
©ebene  errichtete  1311  bier  bat  pariawent.  On  ber  Ottilie  tet 
14.  3abrbunbcrt  richtete  ber  febwarje  ich  ungeheure  «Ber« 
wiiüungen  in  parit  an.    Karl  V.,  unier  bem  bie  ©labt 
abermals  bebeutenb  oergripert  würbe,  tbeilte  "Parti  in  16 
Quartiere.  1370  begann  ber  Sau  ba  fcafiiUc ;  1418  wütbeten 
peft  u.  ftungertnotb;  1420  unter  Marl  VI.  fiel  bie  Statt  in 
bie  jpänbe  ber  «ngläntcr,  welche  oon  Äari  VE.  1436  oer«  | 
trieben  würben.    1470  erriebtete  man  bie  trflc  Erudcrei 
unb  eine  5Jricfpcft.    Die  unier  ßranj  I.  abermaU  oerfd)6« 
nerte  unb  ocrgrcpcrtc  ©labt  war  1572  Scugtn  ber  örcuel 
bei  aiutbocbittt,  warb  1590  oon  Einrieb  iv.,  ba  bie  Ci« 
guiften  perfolgte,  belagert,  u.  etgab  fteb  1594  au»  junger.  | 
1622  warb  bie  Statt  jum  iftibtttbuiu  erbeben,  erbull 
1642  (in  neue*  Quartier,  Faubourg  St.  Genuain,  unb 
mtbrar  Dörfer,  tie  mit  ber  ^auptiiabt  oetbunben  wurlen. 
Unter  fubwig  XIV.  rerfebönerte  fteb  bie  ©labt  auffallcnb, 
unb  warb  oon  nun  an  bie  £aupiftabt  ber  Webe  unb  bei 
guten  Ocfcbmad».    Die  3a  bl  ber  Quartiere  flieg  bit  auf 
20.   Cben  fo  ibälig  war  Vubwtg  XV.,  wai  ficb  tnbcfj  oon 
btm  feobfiebnten  Lutwin  nicht  feigen  laßt.    Doch  umgab 
er  bie  Statt  mit  einer  ntebrigen,  fünnen  OTtauer,  um  bat 
häufige  Contrcbanbircn  ;u  n.rbüten.    £ie  Xcocluiion  baue 
f äff  nur  (erfrort;  befio  mebr  tbat  Napoleon  jur  ÜBcrfdiönc« 
rung  btr  ©labt.  9m  29.  OTäo  1814  langten  bie  salinen 
in  ber  Wabe  ber  ©tabi  an,   feblugtn  am  30.  9Kdr,  bit 
©cblaebt  oon  parit,  unb  n'teflcn  am  31.,  naftbem  bie 
©tabt  fid)  burd)  dapitulation  ergeben  baue,  in  bicfelbc 
ein.   Die  mieber  lurüdgerufentn  SSeutbcn*  benfefcten  ti4 
tum  20.  ejüfdrj  1815,  wo  »Jtapoltcnt  Otüdiffcrn  ned»  ein 
Wal  wieber  aufging,   ttm  7.  3uti  1815  rüdten  bie  tiaiir« 
ten  abermalt  in  %>arit  ein,  unb  fetten  bic  oertriebent  ÄA« 
nigtfcmilie  wieber  auf  ben  Sbron,  welche  nun  in  pari« 
auft  9l(U(  <bre  Jfefitent  nabin.   Von  tbr  gcfd>ab  unglaub* 
lieb  oiel  für  bie  »Jlcrfcbcneiung  ber  ©tabt,  intern  ganje 
©traf.cn  entflanben.    Die  Dulircoolurton  oertrieb  ben  Xo« 
nig  abermalt  (f.  Ubtanfung),  unb  Subwig  'pbilipp  fam 
auf  ten  5b'°n.  —  Briebentfoblüffc:  SranfTeid»  unb 
©pan.en,  Orofibritannlen  unb  "Portugal,  fdjloffen  bftr  am 
10.  Jebrucr  17f»3  ben  ^rieben,  welcher  bem  fiebenjäbrigen 
Äricgt  ein  Cnbe  madbte.    ?tm  3.  ©cpt.  1783  fchlog  £ng: 
lanb  mit  Sranfreicb,  ©panten  unb  Otertamcrifa,  unb  am 
20.  TOat  1784  ifnglanb  mit  jpoDanb  einen  trieben,  bureb 
btn  ber  norbameritanifebe  ^rribeittfTteg  beenbei  würbe.  9m 
30.  Wal  1814  fam  iwtfcnrn  ftranfreid)  unb  ben  ÖUlirten 
ber  crflc  parifer  grubt  unb  am  20.  Jko.  1816  ber 
}  weite  tu  ©tanbe.  17.  19. 

•parifienne,  1)  eint  «rt  ftbr  Heiner  SBuobbrucftrlets 
tern  ,  2)  bie  oon  eaflmu  Delaotgne  auf  bic  Sulilage  1K30 
gebiebtefe  »>t>nine.  2. 
•Parität,  ©Iriobbcit.  2. 
i>  a  r  r ,  (in  großer  9Si(bgart(ti  bei  ben  (nglifcfcen  Canbi 
taufern ,  ber  fü)  oft  OJlrilcn  weit  auttebnt.  2. 

'(  a  r  t e  r i er  c i  Apparat,  ein  ven  'parier,  einem  engt 
lifeben  ebemiter,  erfunbtner  ölntapparat  jur  Knfobwdngej 
rung  bet  WafTeit  mit  Oatarten.  20. 
parle  t,  f.  Tarau«. 


pcrlinfon,  Ocbn,  englifober J^ofapotbeter,  lebte  in  ber 
erften  J>aifte  bet  17.  Oabrb.,  unb  fcfciieb  iwci  bdnbereid>( 
betanifche  9Der(c:  Thpatrum  boUnicum  (1640)  mit  2716 
Jpoliftbnütcn ,  unb  Panuliau*  terrestris  1658  mit  832  Ji« 
guren  fol.  22. 

Parlament;  bie  früheren  franse fifoVn  Parlamente  was 
ten  ntebtt,  alt  ton  ben  Einigen  ober  cinielnen  mücbrigen 
Orafen  c.ngcfegu  (3cri*t*bofe,  in  benen  bie  33cifi5cr  bloß 
iScrid)!  erüalicten,  wdbtenb  ber  .öerrfeher  in  perfon  (Kcd)l 
fpracb.  Unter  Philipp  bem  ©ebenen  würben  fic  1294  flr* 
benbc  ©«icbitbcfe ,  becb  erft  1421  permanent  gemacht. 
Omuicr  aber  blieben  fie  unter  bem  Cinfluffe  bet  Jpofto. 
Cor  ber  :Xcoclution  bejianb  bat  p.  aut  5  Kammern,  unb 
an  btr  Spiee  aller  Parlamente  ftanb  ber  .Händler  oon  granf« 
reich.  Den  Parlamenten  in  ben  ocrfdjiebencn  J>er;egibü: 
mein  wjrtei  zuweilen  leniglicbe  Oererbnungen  (ugefcbidl, 
um  fic  \a  reafftxtren.  Dat  tonnten  fit  oerwetgern,  unb 
tbaten  et,  ba  tiefe  ©teilen,  alt  tdufüo>e,  meifi  in  ben  j^dns 
ben  vermegenter  perfenen  waren,  oft,  wobureb  fie  eine  ge« 
mt|T(  pcltlifche  iOJicbiifjteii  erlangten.  Srfchien  ber  Ädnig 
bann  persönlich,  fo  baue  bat  Dcbatlirtn  ein  fnbe.  Dat 
parifer  Parlament  wollte  nun  1732,  ba§  ale  Parlamente 
nur  ein  (Eorput  aufmachen  foflten,  welchem  9nnnn(n  biefe 
ftcb  inbc|  nicbl  fügten.  Der  Äanjlcr  TJlauplou  f(«t(  1771 
untrr  Cuowtg  XV.  an  bic  ©teOc  ber  bifberigrn  Parlamente 
untere  «eriehttbtfe ,  oor  benen  intep  bic  Sttvoeatcn  ficb 
weigerten,  )u  ptaiöircn,  taljer  Üubwt'g  XVI.  1774  bie 
pailatner.u  wieber  einfette.  v?ine  abermalige  ttufbebung 
bureb  Verne  nie  bc  9riennc  1788  batte  biefelbc  SIMrtung. 
Oiacbbem  bat  p.  erfldrt  batte,  ba§  nur  eine  ©tdnteoer-. 

Sammlnng  befugl  fei,  tn  ihrer  Sern»  Slbdntcrungen  tU  tref« 
en,  würben  bic  ©tanbe  berufen,  unb  bie  JKcoelutien  brach 
aut.   Die  Parlamente  felbft  aber  würben  1790  aufgebt« 
ben.  —  Dat  englifcbe  Parlament,  meldtet  früher  alt  bat 
alle  franieftfcbe  organifiri  war,  biltctc  ftcb  nach  üfrrricbung 
ber  Magna  cliaita  \u  einem  feften  (Ücricbttbofc  an  einem 
beftimmicn  One,  unb  trat  1343  in  iwei  Käufern  jufam« 
uten.   93}at  et  wdbrenb  ber  Kriege  ber  tetben  unb  meinen 
:\efc  an  anfeben  gewonnen  baut,  ocrlor  et  bit  auf  Da- 
tobt  L  Seil  turd)  eigene  ©ajulb.   Da  et  jefet  wicter  jum 
erften  Wale  tu  wiberfpreehen  wagte,  fo  berief  Äarl  I.  16 
3abre  lang  tein  Parlament.   Die  entliehe  3ufammenh(ru< 
fung  erzeugte  inteft  fo  viele  ©ircitigfeiten ,  baf»  1641  offi* 
ner  Krieg  autbrach,  iu  teffen  St  Ige  ber  Konig  bfngaiebtet 
wutte.    ia»  1640  berufene  fogenanntc  lange  pari«* 
ment,  an  teilen  ©pi^c  gromroctl  ftanb,  warb  oon  ibm 
1653  wieber  aut  cinanber  gejagt.   <£in  aneeret,  oon  ifi't 
not  cingcnebietciJ,  erfannte  ben  jurüdgerufenen  Marl  II. 
an,  unb  erbiett  oon  biefrm  grepe  Sreibeiten.    1706  oerev 
nigte  bie  Königin  Unna  baf  fcbottifebe  p.  mit  bem  englw 
{eben,  |u  bem  aueb  1800  bat  irifebe  tarn.  Su  bem  englu 
fehen  p.  gebdien:  ber  König,  bat  Oberhaut  unb  bat 
Unterbaut,  ren  benen  jetet  eint  Stimme  bat,  welche 
aüe  brei  einig  fein  muffen,  wenn  ein  Otfep  parlatiuntt* 
acte  werben  feil.   Unabhängig  oon  bem  König  bat  ba» 
Parlament  unter  anbern  batJtcebl,  Deten,  ter  bu  Steibeil 
0(t(((t,  felbfl  bic  97»ini|ter,  oer  feinen  iXtcbtcrftubl  iu  foi» 
tern,  wobei  baf  Unterbaut  Klaget,  bat  Oberhaut Jftehter 
ift.   Der  £dnig,  welcber  bat  p.  mittelt  einer  Sbronrebe 
beruft,  tann  et  oertagen  (ajourniren)  unb  gant  tnt; 
(offen  (prorogiren).   OTit  beut  lobe  bet  Königt  lefr  et 
ftcb  oon  felbft  auf.   ttuob  barf  et  nid>t  Idngcr  alt  7  Dabre 
beiteben,  unb  nicht  Idngcr  alt  auf  3  3ahre  nufgetefi  fein. 
3um  öberbaufe  gebören :  bic  majorennen  prinjen  ber  fönu 
glichen  SamtUe,  bie  Jeridirbarcnc  ron  ifnglanb  unb  ©alet, 
ein  Stutfcbup  bet  fdjcttifcben  unb  irldnbifchen  ?ibd»,  bic 
tfribifehefe  oon  3rlant  unb  einige  Kronbeamte.   Der  9 tu 
faamlungtort  ftir  bat  Oberhaut  ift  im  ^>auf(  ba  ?crb*. 
Dat  Unterbaut  befiehl  aut  Deputaten  bet  bririfeben 
asürgrrftanbet;  2  auf  jeber  ba  40  @raffd>aftcn  tfnglanbt, 
1  aut  jeber  ber  12  ©biret  oon  SUalct,  1  aut  jeter  ba  30 
StMret  oon  ©cbottlanb;  50  oon  ben  Statten  (Citiea)  in 
(fnglanb:  339  aut  ben  172  englifeben  »orougbf ,  2  oon  ba 
Uniocrjiut  Orforb  unb  eben  fo  oiel(  oon  ba  Uniocrfiiat 
Cambribgc;  16  ron  ben  fegenannten  Jünftafen  (f.  Cinque 
Porti),  12  auf  ben  2>urgfleden  oopSHJalet;  15aut  ben3urgs 
fleden  ren  ©cbottlanb,  unb  100  im  fflanytn  oon  3rlanb. 
Die  3abl  ber  Ctbaeorbneten  betragt  alfo  668.   3n  btiben 
Kammern  ift  ein  ©preeher,  ber  tie  UnterbanMungen  leitet. 
3m  Oberbaufc  wirb  cingeftimmt  ober  renoorfen  burd)  ootw 
tent  unb  non  content;  im  Untabaufe  burd)  Ay  unb  No. 
Dat  J^aut  In  Qcmeincn  ptrfammelt  ficb  in  ba  ehemaligen 

d2* 


Digitized  by  Google 


Varlatmnrair  -  ?ar 


142 


ÄirAe  be«  belfigert  ©tepban.  OfrA«  Ken  bit  «nbdnger 
»tr  fKegiernng.  Hntt  bit  Oppoflfion.    ©autritn  finb 
Ueifctn  ©tittn  für  3u&4rtr.  !?• 

»arlamentotr,  Untertdnbler ,  brfonbtr«  in  Äriege. 
er  roirb  burA  einen  Sambour  ongetunbigt,  ob«  gibt  ftdj 
fcftft  rrrmittelit  ©Awenftn«  eint«  wtigtn  5uA*  |n  trleru 
«en.  ©tr  *ritg«gtbrouA  eerbietrt,  auf  einen  ^ariomtntatr 
"  rltmtntoir" 
€«  mufj 


L         itairf*^  e 


bitftrt  ©Aiff.   €«  mu§  bie  wei&e  Varlamatolrflagge 

hJrttawertt  Mon»y,  eint  9Wntt,  würbe  1653-56  in 
ilanb  unter  €romwtfl  ton  aOtn  CUdbrungen  gefAtngen. 
«uf  ber  einen  ©tite  war  bo«  engltfAe  JCreuj,  auf  ber  an. 
btrn  bie  irldnbifAe  £nrfr.  **, 

«arnia  (alte  ©eogr.),  eine  ©tott  hi  eUpobonifAen 
«ollitn,  bie  A«n  %>rurn  bii  auf  ben  btutigtn  lag  bebaU 
ren  bat;  urfpringliA  ein  fleiner  ttltlfAer  Ort  am  glufj 
gl.  9t. ,  würbe  ti  570  •.  «.  c  eine  romifAe  Colonie.  3n 
btn  3eiten  bei  ftreiftoat«  beb  ti  Ii*  fet)r;  bann  trug  Su* 
guftu«  oiel  |U  feiner  sBerfAoncrung  bei,  reefj&alb  t«  auA 
Celonia  3ulia  «ugufta  rjiefi.  Sonful  «cauru«  tbot 
pirf  für  bit  «Habt  burA  •tuftroetnuna.  ber  «umpft,  bie 
bi«  an  btn  tyibu«  fiA  trftrtenen.  »tnibmt  war  bie  feine 
»©Dt  btr  Umgtgenb.  9laA  bem  ©tur»  bt«  rdtmfAen  iSrtA« 
befam  f.  befl  SRarnen  Ubnjfopoll«.  7. 

««rm«.  £triogibum  in  Cbctitalien,  umgebrn  uon  ©ar» 
binien,  OeftmeiA,  Wobrnn  unb  te»tana,  mit  440,000  £in» 
wobntrn  auf  104- «  □  WietL;  £oupiflufj  ber  T>o.  3"  »bn 
«girren  HA:  ©arbinoija,  Sibont,  Srtbbia,  Mura,  Jaro, 
TNarmn,  Croflela  u.  m.  o.  Äauptgebirgt  finb  bit 'Mpenmnrn. 
Weinbau,  ©tibtnbnu,  «UbjuAt.  «*f  bdAfc  ÖeriAttbcf 
fft  ba«  «pprOotion«flfri*t  tu  ber  ßnupt»  unb  flteftben^ 
itabt  an  btr  «panna,  mir  eitabtHt,  JXefibenifeMoi ,  Äatbes 
bralt,  15  ÄltAen,  Äfdfttrn,  ßofpitdltm,  JBnifenbau«, 
TAcnen  ^aldfren ,  einen-  grefjen  Öprrnbau«,  ein«  Unir-er-- 
fltdt  (1422  geftifttt),  «fabrmit  btr  Äünfrc,  «Hcuieum  unb 
»iblioAef  (40,000  »be),  botnnifAem  »arten,  3virtrrofabr= 
mit  u.  f.  w.  J^irr  tft  auA  bi<  bmibmte  3?rudaei  Äobcnt« 
ber  in  155  GSpraAen  u.  215  prrfAiebenen  SSAriftcn  bruifr. 

SSeu6tferung  (32,000  tinm.)  ift  a^rinarr,  aWbie  (Srifee 
b«r  Ctabt  erwarten  I4§f.  OTtrfwürbig  finb  ber  alte,  priA* 
rtge  Dom,  bie  3cbanni«firAr  unb  bei  Tito**  S^rncff, 
nr  brr  €>iabt  cer  ^aflafl  ©iarbino.  1734  ©AI^At  jmfc 
fAen  btn  ÖrfierreiAern  h.  Cpanicrn.  —  OefctitAte.  9iim 
btr  ber  €tabt  f.  waren  bie  ^ttru«fer.  SDie  Horner.  wclAe 
H  eroberten,  maAttn  e4  1S4  v.  C(r.  .u  einer  romifAtn 
Äof»nie.  3m  OTittelnlter  waren  ^arma  unb  9>i<utnia  ftit 
bem  13.  3abtb.  ftrriftabte;  bann  regierten  bafribjl  bie  fe* 
rnb.mten  ^>aufrr  *fte  unb  «ti «conti;  1543  aber  rrtob 
ber  $apft  ^aul  Iii.  ti  |nm  ^rticgtfcum ,  ba#  tr  feintm 
Cohn«  •tttr8arnefel543|uSeben  gab.  Dieftr,  ein?«u«» 
bunb  aßtr  Caftcrbaftigfiif,  warb  1547  ju  $iaten|n  wn  bem 
empörten  «bei  trworbtt.  deine  9(aAftmmen  fiarbtn  1731 
au4,  unli  Carle«,  3nfant  oon  CSsanicn,  wirb  Jlegmt.  9tibe 
>a,LMitunieT  aber  würben  1735  an  refirmiA  abgetnten, 
*•  fit  blieben ,  bif  1745  in  bem  ejicrrrifAen  «rbfolgtfritge 
Bponitn  fk  an  ]<•*  ri§.  OefterreiA  rrobtrtt  fit  bnlb  wiebtr, 
trat  ft  aber  im  aaAntr  gritben  1748  bem  fpanifAtn  3ns 
fönten  $bi((pp  ab.  9taA  beffen  43obnc«  tobe  (am  t»  an 
SranfrciA  (1802)  unb  turA  btn  ivitntr  €cnart§  1814  an 
btt  ®tnabtin  «Napoleon«  9Rarit  Suife.  1817  trbitlt  btr 
Jpeneg  Carl  Subwig  von  Sucta  für  fA  unb  feint  <KnA= 
fommenfAaft  bit  ÜnwartfAaft  oof  unb  bit  bajugtb^rens 
ben  ?4nber  naA  bem  «blebtn  btr  Äaiftrin.  —  J>er  8!i:fi 
«I.  W.  entfpringt  auf  btn  «ptnninrn,  unb  munbet  in 
ben  V<>.  17. 
«orma,  £>rtiog  oon,  f.  Sarnrft. 
parmtnibt«,  au«  «Ita  um  400  o.  €br.,  CAultr  bei 
ftnopbnnt«,  trog  »ift  ba^u  bei,  btn  OSubm  btr  eitorifAen 
SAwlt  tu  beben,  fArüb  fafl  immtr  in  nittrifAtr  Jorm, 
Setne  @Artibart  ift  aütfiotifA  unb  jinnKA  unotrfionbHA. 
Ulan  tiwdbnt  »on  ifm«  brri  OebiAtr:  a)  ubtr  bit  'Jiatur; 
b)  übtr  ba«  ?ynfbart ;  c)  Aber  tat  Ccirnbc;  unb  eine  So«: 
wogonit.  WoA  wirb  ibtn  eint  ^>bnf.«iogit  unb  tin  OtbiAt 
«btr  bit  Hoffnung  tugefAritbrn  Äragmentt  een  i^w  pn» 
btn  fia>  in  «Sttp&anu«:  Pom.  philo».;  Kmp«lodi»  et  P. 

•    T'wiB-    ^-  *: Km 

q> arm enton,  MTbitnter  Btlbben  ^Wlipp«  unb  Wejtaa- 
ber»  b.  Qr.,  bellen  €>cbft  ^  b  i  l  c  tn  t ,  *er  »erratberti  w» 
doAtig,  bingeriebtet  würbe.  X>«  Blrranber  auA  btn  (Batet 
-ur  gefdbrliA  bi«»,  fo  befAtofi  er,  itjn  au«  bem  Wege  p 


räumen.  *in  «ote  son  ibm  übtrbraAte  bem  70jibrigen 
«reife  in  «IRebien  tintn  58rirf,  unb  burAfiaA  ib"»  oH  er 

btnielben  HlHrreiAi  barte.  t. 

•pjrnu'tiiter,  ?ltit.«ug.,  1737|u9ncntböiitT  geb.,  warb 
1755  Iii  Wpcfbefer  (n  btn  J&o«pitaltrn  ber  «rwtn  ton 
Äanncrer  angeftedt,  unb  1772  naA  feiner  OtuetTe^r  erfter 
«potbeftr  im  3nealibenbaufe ,  wetAc  SStrflt  tr  balb  nieber* 
Itgtt  unb  fitff  ol*  agronomtfAer  ©ArifrfieBer  au«jriAnete. 
ttüdbrent  be«  Eonfglai«  war  tr  ©tfunbbeirtran)  be«  0tine> 
beporttitunt«.  55tfonbtre«  etrbienit  trroarb  tr  fiA  burA 
bit  «infiibruncj  IK'«  *rbdpftn>aur4  in  ftrantrriA;  unb  burA 
bit  ScrbcjTcrung  be«  Xraubtn|ucttr«.  viele  feiner  jobtreiAen 
CAriften  finb  in*  3>ci<tf  At  übertat  worbtn.  (?rft.  1813.  22. 

^anntfanr oft,  eint  berubmtt  Sri  Ädfe,  weiebe  in 
btr  (Scgenb  t>cn  'parma  btreittt  wirb.  4. 

p r n  a  ^  (iltr  Wccgr.),  ein  Clebirg  in  $bori«,  ba«  Mit 
bem  *ptnbu»  in  a>frbtnbung  (lebt,  unb  brei  öipfel  battt, 
litbcrM,  ^t^anfpea  unb  Shjferca,  le&tertr  wie  e«  fAtint, 
ber  be*(i( ,  aerabt  über  ber  forottfAtn  ^*ble.  35ei  ber 
«Tjamrcn  ronren  bit  pbabriatifAen  J^tlf.-n ,  unweit  l>fipbi. 
ttr  boaiftt  Äipffl  t"'*  "P-  war  faft  nie  efynt  ©Ante,  unb 
b><  ft»l«'«rfen/  bie  wn  Am  au*laufen,  S^KcrfAeiben, 
•JIorbliA  wobnttn  Screr  unb  Drroptr,  weflliA  PofrtT,  im 
Sübtn  erbeben  fiA  frnfrtAtt  Reifen,  u.  umgaben  im  J?alb* 
freife  Ctabt  unbWe;>iet  ber  i>fipbtr,  ba*  burA  finen  fttiltn 
at'bang  oon  b<n  'Pbcfetm  gerrtnnt  rear;  bie  (ubcjiliAtn  ?lntit 
be»  Otbirg«  entliA  (egen  fiA  naA  ben  Ebenen  oon  9?orb« 
boetien.  Tet'P,  rjri^t  jt»t  Sufura.  2><r  OTnlbe  jufclgt  war 
btr  ^arnaft  *en  ben  OTukn  bewebni,  auA  feierten  bie 
SJaAatitinnen  bort  ibrt  Orgien;  —  babir^niaü  im  über* 
troatnen  ©innc  fc  riel  wie  ©tbiet  ber  ^iAtfunjt  unb  btr 
übrigtn  fAönen  .«unfte.  7. 

'Parnell,  ibema«  1H7?»  (u  Dublin  geb.,  2>iAtrr  unb 
berübmter  «anielrtbna,  1717  ju  Cbe(rer  geft.  X>ie  neuefte 
?lu«gabf  feiner  «ebiAte  mit  einer  »icgrapbie  unb  worrtbt 
ren  fftlbfniitb  crfAien  1770  2. 

'parnn,  kfvariiie  be,  1753  nuf  ber  3nfd  Scurben  geb., 
reegen  feiner  Cflegten  ter  frrnjefitAe  Jibufl  genannt;  auA 
feine  erotifAen  lieber  fanben  ungaueinen  «eifall;  tT  ftorb 
1814.  ©eine  5l'fite  trfAitnen  aefammeltl8l2.  Sein  wieigfte«, 
aber  auA  jugleiA  rerrufcf|te#  unb  fteAfte«  SebiAt  Ift  la 
gtifrre  ilfs  Airux ,  ein  feniifAe«  tfpe«.  21. 

•ßaroAte,  (o  mtl  wit  ÄirAfprtngtl.  :*- 

$arobit,  btm  SBortfinnt  naA,  5iebengtfang.  OTan  oer» 
fttbt  barunter  eine  fAerjbaftt  fJlaAabwung  trnfitr  Ctel» 
im  eint«  eebiAtr«. 

Vnrolt  (95)crt),  fo  »ir(  wie  SelbgefArti,  «oofung«. 
wert.  *• 

^oropamifu«  (alte  ©eogr.),  tin  ftrcM  Oebirg,  ra« 
3nbien  oen  Witulnfim  fAieb,  unb  iebt  *inbu  ÄufA  beiSt. 
?tn  feinem  weftliAen  '.'u-tangt  rear  ba«  Üanb  ber  naA  ibw 
benannttn  ^atopauiifabl,  bo«  oftiiA  an  Dnbien,  norb» 
tief»  an  fcaetrfana  unb  ba«  vonb  ber  2.-.rer,  wcftliA  an 
Üriuna,  fübUA  an  9raAofla  greinte,  unb  auf  aOtn  Seiten 
von  beben  WeHrgen  umgeben  war.  3e(t  ift  ti  tin  itr.i 
von  Sebliitan,  eigiflan  unb  ftabulifton.  Sie  5 1 ü iT«  finb 
unbebeutenb ;  btr  einzig  bebeutenbe  ;,"t  ber  Popper  (Kabul), 
mit  bem  Soa«  unb  ©urdu«,  bie  jett  JComcb  unb  Sunboa 
beigen.  Bon  ben  SBolferfAaften  rtrbienen  nur  bie  gabo* 
lud  eint  ojrredbnung,  bie  fAcn  an  ba«  t/tutigt  Kabul  er« 
innern.  ©tdbtt  waren  :  Oriofpana  ober  (farura,  wo  fiA 
I  bie  große  jtornreancnftrafje  au«  beut  innern  ^trfien  noA 
Jlorbc  unb  ©übinbien  tbeiltc;  lüleronbrta ,  an  btn  ©ebirg«« 

Ten,  oon  UUranber  btm  ®rofjtn  erbaut;  Vbra  (,sarra), 
iöi«  (55ofl),  (Sari  (SrifA)  u.  m.  o.  7. 

■pate*  (alte  Oeogr.),  eine  cotiabtfAt 3nfd,  wtflliA  m>q 
Jlajto«,  mit  eintr  «Stabt  fL  St.,  je»t  Van.  war  btionbt« 
burA  <bren  bexrliAen  weigtn  Warmer  berübutt,  unb  rft  «4 
in  neuerer  Seit  burA  bit  fogtaanntt  porifA«  Cbronit  gt« 
worben,  bit  ouA  Mftrmuea  Arnndeliarta  ren  ibtem  Cat* 
beefer  unb  OxoniensU  oon  ibrera  je(igtn  ttuftntbalt*»rt 
(Orferb)  betfjt.  Xie  parier  triebtn  ottl  ©Aifffabrt,  unb 
liebelten  fiA  auA  auf  btr  3nfel  £ba(o«  tut  in  ber 
'Propenti«  an.  3br  bernrjmtefier  ?anb«mann  war  bee  3am» 
btnbiAter  «rAiloAu*  (f.  b.).  ©er  grefje  OJtiUiabe*  beia* 
gerte  V-  2i  läge  »exgtbftA»  7. 

9orori«mu4r  bei  naAUfftnbtn  unb  witberttbrrnbtB 
Äronfbeiten  ba  boAtle  3»fl»nb  berfdbtn,  btr  fiA  burA  25t- 
Urirn,  WiltDett,  Krämpfen  tmb  bergt,  duiert.  23. 

«orgutt,  ein  getdf titer,  mit  tifeMerarbeit  eingelegter 
3u*bob«.  -  V.  if  in  ©AaufpieMufetR  btr  »wtfAen  bem 


Digitized  by  Google 


413 


OrcbcfftT  unb  bcm  $artmc  btfinblicbc  Staun  für  bic  Bu> 
fdv.uer.  2. 

Parrbafio*,  berühmter  Wala  au«  Ipbcfo«,  uni  420 
v.  Chr.,  rin  Bcirgenoffe  bc*  Bcuri«.  12. 

■parret,  öeorg  Rricbr.,  1765  \u  TOönipclaarb  geb.,  frit 
1801  ftefratb  u.  erbtntltcbfr  Veoftffer  ber  WA'  tn  D«r» 
pat,  toarb  1820  ©taat»ratb,  barauf  Doetcr  btr  Wcbirin 
unb  crbtntlicbf*  OTirglieb  ber  Ufabrmie  btr  flBMfftnfchnfttn, 
in  Cr.  pticr«burg,  mo  er  (dt  1820  Übt.  ÄJcn  frincn  ©cbrtfs 
tcn  finb  aniufübrrn:  Bmerfm jptgcr  fuftrcintgcr  1793;  über 
bic  tBcrbefferung  brr  OTüblrdber  1795;  über  t»n  ifinfluf? 
btr  -pbefit  unb  <£b  ernte  auf  cte  ftrjnctfuncc  1807;  Couu 
d'oeil  nir  le  magnetisme  animal  181Ö;  übrr  btc  Sapitlarildt 
1877;  Srunbrif  brr  Pbrfif  1811  —  14;  Kntrctit-ns  sar  I« 
piijsi.|ii<-  1821.  —  ©rin  Öcbn  Srirbrtcb  berrtfte  mit  In- 
gclbaro  btr  ärimm  unb  bcn  Kaufafu*  in  bcn  Saferen  1811 
unb  1812,  unb  warb  ^refeffer  ber  'pbnfiolcgic  in  Dorpat. 
€r  febrieb:  *in<tcbtcn  über  bit  adgcnidn«  Äianfcnlcbrt; 
UcbeT  Oafomctrit.  20. 

■parrp,  fBilliara  «broarb,  1790  tu 'Salb  geb.,  tücf>rlg«T 
tnglifeber  Seemann,  branej  1811  bif  junt  76J  91.  35.  otr, 
begleitete  ben  Capitata  iRo«  alt  Commantant  6c*  Schiffe* 
Uleranber  auf  feiner  ?ntbccfung«rrife ;  übernahm  1819  eine 
rigrne  Crprbttion,  überwinterte  auf  bcn  'JJielvtUctnfeln,  unS 
erhielt  nach  (einer  iKiidfrbr,  weil  er  bi*  tum  HO3  M.  im 
-petarmccic  eergebrungen  mar,  bcn  bafür  auiatfcfctrn 
lprci»  ncn  5000  "Pfb.  Ct.  fBon  einer  f  ritten  iKorbivefrfabrr, 
bir  <r  1821  mir  bcm  (£apitain  figen  unlernabm,  tarn  er 
1X24  wieber  jutücf.  3m  ©eminer  brffclben  3abre*  trat  rr 
dne  eierte  Äabrt  an,  überminterte  in  btr  •prinirrgtntcnbai, 
unb  rebrte  im  Ott.  1825  rouber  turüd.  ?iuf  bitten  .-Keifen 
marb  bic  2Sarreteftrafit  gefunbtn.  (Bon  einer  1827  unten 
nrmmenen  Crpebition  febitc  er  febon  im  Cttobcr  bcffelben 
3abre*  reicher  turüd.  ©dtriften:  Journal  of  a  «ctond 
Toyic«  for  tlio  dbcovery  of  tb«  nnrthweat  passage  per- 
forined  in  tbe  yeara  1821 — 23  etc.  ncbji  Amwnrlix  con- 
Uining  tbe  natural  Iiistory  etc. ;  Journal  ofatliird  vovajce 
1824  u.  25.  17. 

-parfifebe  Religion,  jener  uranfdnrjlicbt  Cultu«  in 
»crbafien,  ber  angtblid)  oon  fyotn  münbliefc  gelehrt  würbe, 
unb  ben  Boroofter  nachher  roritcr  au*bitbetc.  ff«  giebt  ein 
neige*  bdcbflc*  ÜUtfen,  Bcrunnc  abberne,  b.  b.  btr 
flnfangloft,  tfmtgt.  tfr  offenbarte  firh  burd)  Crrau)b,  btr 
int  ewigen,  unpcrgdngliebcn  tftebte  thronte.  3bm  gegenüber 
ftanb  ttbrirnan,  btr  Jprrrfcbcr  in  btr  ginfrtrniji.  Dem 
Orrauib  gleich  an  OTacbt,  mar  tr  frübtr  tbtnfaO«  dn  reu 
ntr  Stift  gewefen,  nndtbtr  aber  vom  (Buten  abgefallen. 
3m  Streife  bt«  Üiebtt«  fdjuf  Centn ib  turd)  ba*  Urrocrt 
J>  c  n  t  •••  e  r  dnt  Vitlt  fdigtr  Odftcr;  unb  aueb  ^Ibriman 
ntf  in  (tintm  ütridtt  jabDoft  b*ft  Otifkr,  Xitm*,  berror, 
um  jtne  iii  bddmpfen.  'Tlun  febuf  Cetmub  bic  ficbibare 
K«elt  al*  (sebaupias  bc«  Jtampft*  unb  alt  OTittel,  ba* 
Sift  unb  bit  ^tnfttrnif  reicher  \u  t>erntcbten.  Broölftauj 
ftnb  i>abtc  (cOtc  ber  Jtampf  tauten.  3n  ben  etften  .HOOO 
Oabrtn  feilte  Ormujb  aOtin  btrrfchen,  in  brn  imdttn  Übrt< 
man  allnialig  ötroalt  trrtngen,  in  btn  bnrttn  fccin  Ormu^b 
an  Ocrcalt  gldd)  lieben,  in  bcn  eierten  fdtrinbar  bit  Oben 
banb  geroinntn,  baburd)  aber  »ugl.teh  (id)  unb  bit  <B>eIt 
rtrniditen.  4r  fcloft,  ftint  böfen  Oetfrtr  unb  bit  Oleen: 
(eben  treiben  nun  in  tintm  rdntn  Reiter  be*  Uniotrfura* 
gdauttrt  unb  in  rdnt  Üicbtmefcn  eerreanbelt.  23eibc, 
Ormukb  unb  tlbriman ,  bringtn  berauf  htm  Cmigtn  35anfi 
opfer  bar,  unb  berifeben  al*  ütener  bt*  ftafangloftn,  jeber 
in  fdnrm  :Kctebc.  Xsit  Offcnbarungflebrc  enthalt,  aufttr 
ber  (9Uuben*lebre,  (Borfebriftcn  (U  gtttc*bitnftltebcn  9o 
brauden  unb  «nntlunaen,  (Stttcntcbrt  unb  bit  bürgnlicbt 
defeegebunq.  Öcbtr  OJtenftb  i(l  Ormtnb  *  öefthoef ,  wirb 
aber  burtb  Berührung  betten,  mat  bt*  tlbtiman  ift,  »trun* 
reinigt.  Bu  btn  Jtrinigung*mitttln  gtbörrn:  9i3affer,  gcttc-efi 
nett  (Crbc,  Urin  von  tintm  reinen  ibiert,  unb  |u  bot 
etartungtraiitcln  in  moralifdxr  J^inficht:  Sehet,  Cebre 
btr  tMligcn  «udjer,  gcttt*bicnftlicl)C  Jpanfclungtn,  Opftr 
u.  f.  m.  15. 

'ParfirSpradit,  bit  brittt  Soditer  bc*  groften  trati--. 
fditn  epraebrtamme*,  warb  urfprünejlid)  in  ^ar*  «btr  ber 
^>r«cin|  i^afU  gebrochen,  begann  unttr  Moro*  fldt  au*|iu 
bilbtn,  unb  rrarb  tulr(t  J>ef<,  6*tift=  unb  Umgang*» 
tpraebe  Xte  Jr>cf(pracbf  t)i<i:  Dtri:€ptaebe  u.  bittBolt*: 
(pradjt:  'parft.  9. 

-part,  ibeil,  ttntbdl,  btn  einer  an  einem  Untcrnch 
tuen  bat.  2» 
'Partei,  mtbrtrt  2)ingt  Cirwrttrt;  f»  "Partei  ntfemtn; 


iu  tintr  y.  trtttn.  3n  ber  3tcd)t«fprad)t  nennt  man  bit 
fieb  fdnblitb  fflegenüberttebenben  bit  Parteien.  —  ^artcu 
ganger,  ber  fteb  ju  irgtnb  eintr  1p.  ftblügt;  fc  mit  dnt 
iU'ibrilung,  oon  Cclbattn,  bit  in  Btrfttdtn  gemiffcrtna|cn 
auf  tbre  eigene ßanb  einen Äricg  im  Ä leinen  fübrtit.  'Part 
teil  ich  feit  ein  rüdficbtMofc*  ©ertreten  ber  3nterftjtn  eis 
rwr  Vartd;  btr  «taenfa»  ift:  U  n  p  a  rte 1 1  i  cb  f  ci  t.  Var. 
ttifutbt,  iftbo*  afftrebtn,  pcb  einen  tinbang  ju  twrfcbafi 
ffn.  4. 

Varttrrt,  au«  btnt  r^ranj.,  btbeutet  1)  bit  ju  tbtntr 
(fett  Itegentc  -a»ebnung  dnt«  Otbaubt*;  2)  im  edwu; 
fpietbauft  btr  ^lae  für  btc  Bufdtaua  hinter  bcm  *par* 
quet  (f.  b.);  3)  in  btr  Sarttnfunf»,  dn  aroter  tbtntr 
VK*.  2. 

Dartbtnan,  3!k$ttf  in  bnn  frant.  Departement  bdbtr 
Sevrc«  mit  54,000  ijfinm.  auf  31  DOT.,  unb  b«  Aaupift. 
gl.  OTain.  mir  3«00  ft'tnro.  17. 

•partbenio*,  aui  -Tlifla,  lebte  unter tfuguftu«  unb  Stbc- 
riu«,  u.  mar^ebrer  l<t  flsrgtliu*.  (fr  febrieb  batSötri:  //*(<« 
/(Mirurrüf  mt&t)uaitay ;  trflf  »u*gabt  oon  3an.  Sornariu«, 
äaftl  1534.  3. 

^artbenittin  (alt«  QWogr.),  «tabt  unb  ©orgebirg  auf 
bor  taurtfeben  iSalbinfel;  (frfttrt  bei  bcm  heutigen  Dorfe Äo; 
ianbip,  btcie*  tetjt  Selenf  t  burnon  mit  bem.«loitcr€Si.0corg, 
ba«  auf  btrfdbtn  CStcQc  (tebrn  foO.  mo  btr  berühmte  itm 
pei  btr  taurtfebfn  Diana  ftanb,  in  bnn  bit  Sremöen  btr 
(Lettin  geopfert  würben.  7. 

•partbenopdo*,  42obn  OTilanion*  unb  ba  ?ltalanto 
au«  Ttrtabten ,  mdebt  tbn  auf  bcm  2>crge  partbtnion  au*: 
ft«tt.  fr  mar  rintr  btr  7  jjelbtn  oor  5btbtn,  unb  marb 
oob  %iipbtbite«  ober  Ttriflnmcno«  getobtet.  18. 

Vetrtbicn  (alte  Scogr.),  ein  Panb  im  inntrn  ü(itn, 
ba*  djititb  an  «riana,  norblid)  an  Jf>oreanicn,  mcftltd)  an 
OJeebten,  fübliet)  an  bic  SL'üftt  cen  ffarmanitn  unb  dntn 
ibtil  oon  Ürinna  grenite,  ba*  heutige  JCobefian.  'Partbicn 
geboett  urfprüngltcb  iu  OTcbitn;  btt  ^anber  fttbft  foQen 
autgtmanbertt  obtr  oertritbtnt  Centben  gewefen  frin.  3n 
ber  ftotge  tbeiltc  ba*  Vanb  bei*  gchidial  bc*  übrigen  pcrfU 
febtn  :Ke-.cfc#,  bi*  ?lrfa«*  fdn  SBolf  etn  ber  Ätrrfcbaft  btr 
(nrtfdien  Sinigc  befreite,  unb  ba«  paitbifcht  Xeicb  ftiftete, 
ba*  18  'praeinjen  hatte,  unb  in  tlftcn  ber  f urebtbarfie  jeinb 
ber  Kimm  mutbt.  3m  britttn  3abrbunbett  (lürjtc  c«  enb« 
lieh  btr  Caffantbc  ttrtarrrr«*.  partbicn  mar  oon  allen  ©eis 
tcn  bureb  (Brcnigtbirgt  oon  btn  9tad>baroe!fern  gefebia 
btn,  burd)  btn  OTaeboranu*  oon  flriana  unb  {armanten; 
burd)  btn  Coronu*  oon  /portanitn ;  burd)  bic  ta*pifcben 
Wtbirgt  (©tab^Äob)  oonWetien  unb  burd)  ben  'paradtoeu 
tbrn*  (tllmcnb)  oon  Vcrfi*.  Slüffc  waren:  ber  vlbca; 
tbra«  (?lbfd)i--fu  0,  Biobert*  unb  :Kbibagu»,  bic  ft*  aüt 
brd  in  ber  earraanifcbrn  SOtüftt  rtrlieren.  Da«  l'anb  mar 
gebirgig  unb  raub,  unb  oon  Tiatur  febr  feft.  (San)  'pu.- 
tbitn  mar  mirbtr  in  folgenbt  Sanbftbafttn  dngethdlt- 
eoreiftnt  (Somi«),  ^artborne,  dborene,  tlrriccne  unb  Scu 
bient.   Die  bebeutenbften  ©tüb  tt  roaren  :  iapa  (Dame«; 

)  .  bit  vauwitatt  ?on  £omiftne;  J^ittttompnlon,  b.  i. 
bit  ^unbtrttborigt,  »urbc  oon  tllcranbcr  btm  Tropen  nur 
ermettrrt  unb  ocrlcbonerT,  (ag  in  rioer  dcmlid)  frudttbartn 
Ocgcnb  in  i  utbnenc,  mar  bit.Oauprfiabt  be«  ganun  iatu 
be«,  ©tb  be*  «rfaee»,  unb  gertetb  erfi  uj.ter  bcn  fpdtcrn 
partbifebtn  Heiligen  in  SSerfad.  3m  (wetten  3abrbunbttt 
n.  (Ihr.  roirb  an  ibrtr  ©teile  ©auloc^artbaunifia  genannt, 
tun*  viefldebt  ihr  eigen tlteher  "Tiamc  war.  ?tuf,er  tem  ooi 
<Brird>cn  erbauten  ülpantea  werben  ircar  nod)  mtbrtrt ©tdbtf 
ermdbnr,  btc  aber  gdn«ltd)  unbefannt  finb.  7. 

^articulicr,  dn  OTann,  mdeber  ohne  flrrftcdung  oon 
frinem  ©ertttegen  lebt.  2. 

Partitur,  ntnnt  man  bit  Ueberficht  dne«  OTuffffrüde« 
für  mtbrtrt  3nftrumrntt  obtr  ©timtnen,  mo  tatt weife  bic 
Stimmen  unter  cinanber  gefebrieben  werben,  bic  Cberfüms 
mrn  bcn  oberfien  'piae ,  btc  StiOftimmen  gewchnlid)  bcn 
tmttelften  unb  bic  9atfrtmmcn  ben  unterfien  ^la»  rinnefy: 
mcn.  Dem  Dirigenten  ift  bit  Partitur  unentbehrlich ,  mtt( 
fte  bei  ber  Uuffübrung  ihm  bic  rinugt  iKicbifehnur  ift,  an 
bit  er  fid)  aufttr  bcm  Tbre  )U  ballen  bat.  12. 

Pareenu,  ^mporldmutling;  einer,  bet  au*  nieberetn 
Stanbe  tntfprofftn,  u.,  obne  tBcrmögcn  |u  bcft«cnr  c*  burd) 
irgtnb  welche  Wittel  babin  gebtaebt  bat,  bafj  er  tn  btr  frb 
ntn  flBtlt  dnt  Äeae  fpidt.  2. 

Varjtn,  Sd)idfal*flöitinntn ,  bit  jtbetu  fJRcnfcbcn  fdn 
©ebidfal  ttifpinne«.  'Ulan  unterfebitb  nach  Horner  brd :  Ritt 
tbc-,  mcltbt  btn  8ebcn«fabtn  fpann,  i'acbtft*,  bit  teffen 


414 


tic  *onig«burg  u.  ber 
febcinlid),  W  fr 


?dnge  befhmmt»,  unb  » trepc« ,  bie 
find  Icd)ttr  be*  3eu»  unb  bet  Sbeuii«.  15. 

«o«,  Schritt,  her  abgtmejltnt  Schritt  btr  Wnur.  2. 

Do*  (fafle),  €ri«ptn,  |u  Srmunbe  in  Seclonb 
I«?,  3Är  unb  *»irf«ft*tt;  bc^l^m  feint  ^in, 

iafatgabd  («-«"  ©W-)»  *)  Ctawni  b<r  frrftr; 
2)  (Int  Stobt  btrfclbtn,  tit  enru«  auf  btr  Stelle  angc(ca.t 
taten  fod,  reo  er  feinen  entfebeibenben  Sieg  über  bit  9Rr» 
erfochten.  Sie  lag  am  RIub  €oru«,  Riebt  weit  oon  her 
©tenje  oenSarraaoicn  (jc»t  fafa  «btr  gafa'f).  3n  tbr  be» 
fanb  fid)  ba«  ©rabmal  be«  C«ru«,  »'«  **nl< 
Sma*.  Ä«b.  «mufitr  bdlt  ei  fit 
ein*  mit  ferfepoli«  fei.  _  7. 

faocal,  SSlaife,  1623  ,u  Gltrmont  in  Uuocrgnc  gtb., 
berühmter  OJlatbcitiaiiter,  idflt  febon  in  feinem  12.  3abrt 
bie  ftbrctifttn  Probleme,  ftf)rieb  im  16.  tine  ttbbanblung  [ 
über  bie  vugeifrhniite,  unb  erfaßt  im  20.  tine  {Reebnenma« 
ifaint.  JDurd)  feine  Lettre«  prorinciales  pur  Louis  de  Mort- 
ui :<■  bat  et  ben  3cfuitcn  mehr  gefebabet  alt  irgenb  tfintr. 
yxitte  fein  fdjorfer  ©rift  in  einem  triftigeren  JCdrpcr  tjt« 
toobnt,  fe  burften  feint  3eitgenefftn  von  ibm  mit  Recht 
noch  toeit  mebt  erwarten,  aOtia  Ärdntricbfcit  binberte  ibn 
an  freiem  {Birten,  nnb  lieft  ibn  in  eine  rtitaidfe  Scbwdrs 
nurti  «frfaOen,  bie  ibn  bi«  an  feinen  leb  (1662  |ufari«) 
nicht  gan|  witbtr  otrlajfen  bat.  (Retb  nennen  mit  oon  ibm 
Pensew  sur  la  reiigion  et  sur  quelques  autret  snjrts, 
weicht«  5Btrf  auch  in  ba«  Ucuilehc  nberfept  würbe.  Seine 
Oeuvres  complete«  crfd)ienen  1779  in  6  9Sbn.  45er  jenen 
Pensees  befinoet  fieb  aud)  eint  SBtcgrapbie  Don  ihm  au« 
btr  Jeher  fein«  Swweftcr,  OTarta,  wrwlttwetc  %>  * 

litt.  **• 

•pa«*,  beifit  bet  ©urf,  wo  unter  btti  IKürfcln  |mei 
bie  gleiibe  *Jua.tn,abl  baben.  3fi  bief»  bei  altn  bteien  ber 
gafl,  fe  nennt  man  r*  tintn  3ungf  ernpafeb.  4. 

f  afeba,  ^> af f ab.  tinrt  bet  brci  jübifeben  jj>auptfcfte |Um 
ttnbcntcn  an  ben  gtudlicbcn  5lu«!|ug  ba  Ä in ber  3«rael  au« 
9ltg«ptcn.  Dei  (Ramc  tommt  oon  bem  £ebrdifcben: 
oordbergeben.  Da»  gefi  bauerte  com  14.  (Kifara  bie  iura 
ttbenb  bt*  21.  3ebet  Jj>ou«DOttr  mu§tt  am  «Borabtnb  be» 
trften  lagt»  ein  Oftcrlarara  fchlacbten,  ba*  benn  fe  oencbrl 
wurbt,  bat  füt  ben  folgenben  Jaa  nicht«  baoon  übrig 
blieb.  Die  ©efeUfcbaft  erfebien  babei  im  Ottifecofttm.  9Jifc 
«re  Ärdutet  unb  ungefauerte  »robfueben  bilbeten  bie  3u* 
toft.  3n  fpAteter  Seit  tarnen  noeb  oiet  aechtt  iffiein  biniu, 
bie  betumgtrritbt  unb  uon  3ehm  mit  einem  Denffprud)  be« 
gleitet  rouibcn.  SWan  fang  babei  ba»  gro^e  i>aaelujab  (ff. 
1U-118).  8. 

?afd>a,  «Befebl*bal>et  tuttifebtt  Iruppen,  aueb  Site!  bet 
etaitbalitt  in  ben  1>tB0initn,  " 


etragen  waben. 


2  ober  3  BoBfcbmcife 
eotgetragen  tsetoen.  9. 

%> afdjali«  1. ,  btt  ^eilige,  »atb  817  naeb  btm  lebt 
6t<pbani  IV,  fapft,  ftiftett  vi  (Rom  ein  «(öfter  füt  bie 
be«  fcübcibienfU«  megen  im  Orient  oettriebenen  ©rieeben, 
febrieb  gegen  bie  ailberfhinnet  unb  Jtaifer  See  V.,  unb 
fronte  tfotbar  am  erfien  Cfteifeiertage  823.  «r  fiarb  tin 
3abr  barauf.  «on  ibm  fmb  »ielt  milbt  »Stiftungen  au»« 
gegangen.  Dal4.OTai  ifi  ibm  gemeibt.  —  2)^.11.  (-Kau 
neh)  |u  SMeba  in  ioteana  geb.,  f ruber OTcneb  \u  Slugnn, 
mar>  Garbinal,  u.  1099  nacb  Urban«  I.  lobe  ;um?>apfi  ge> 
wählt,  «r  hatte  tier  ©egenpapfte,  bentn  gegenüba  er  W 
|u  behaupten  mugte.  Wicht  bannt  tufrieben,  bafi  tr  bta 
Sann  gegtn  J><inttcb  IV.  beftdrigte,  fuebte  tr  aueb  nod> 
btffen  Sohn  ^einrieb  »ur  empdrung  aufzuteilen.  SnbtS 
mugtt  a  1112  j>tintid)  V.  bie  Jtrone  auffebtn.  «Racbbeni 
tr  1117  oon  ^xinrid)  nach  fjpulien  getrieben  morben,  mit 
jpülfe  her  (Hoimannen  aber  im  ndcbften  3abre  iurudgcttbrt 
mar,  fiarb  tr  tlnigtlage  barauf.—  3)  f.  III.  (©uibo), 
tllcianher«  III.  ©cgenpapfi,  au«  Greuiona,  warb  1164  oon 
ber  taiferlicben  fatteE  gca\iblt,  roar  bi«  tu  feinem  tobe 
1167  mehr  obtt  roentger  glüdlid}.  »Seint  fand  wählte 
barauf  Salin  III.  8. 
Vnfdjtn,  »chleichbanbet  treiben.  2. 
^a«co,  Stahl  in  her  fubameritanifcbtn  Vrooinj  Sarma 
(fau)  mit  reichen  «3ilbi'mtincn.  25. 

T  ' *  be  €a(ai«,  !t>parrement  im  ndrblicbenSranrrticb, 
tingefchloffen  oon  ber  CfHeerenae  oen  €atai«,  bem  Canal, 
ben  Dtpartement«  be«  9totbcn*  u.  her€5cmnte  mit  590,000 
<finrc.  auf  118  DOTeilen.  —  IStrgt:  Onont«^n(in  unb 
OJtontsSamhat.  ftlufff:  «utbit,  fn«,  'ha,  (Bcarpt,  €an« 
ehf ;  au|trb<»  ****  KaniU.  Jtlima  roeebfelnb  unb  Helen 
etdraen  unterworfen,  f  rebuttr:  Otl,  £eFf«n,  febene« 


efpajjc!  unb  QtfdV,  iorf  unb  CrrtnlehUn  Otrfcrtigt  wrr> 
ben  gtn'.'btc  Beuge,  Scpfa- .  Sifcns  unb  ©Ui«maatcn.  Die 
^aupni.  ift  ttaa«  mit  20,000  Cinm.  lintrr  f.  bt  <£.  »ers 
ficht  man  aud)  noeb  btn  tngfien  u.  nur  6  dtunben  breiten 
Sbeil  be«  ÄanaU,  oen  beffen  Uftr  man  bit  brüifd>e  Äific 
tttennen  tann.  17. 

fa femalt,  tine  tbtmat«  bkfefiigte  Stobt  im  preuf. 
Äteifc  Udennünbe,  flieg. «2)ej.  Stettin  mit  4000  *inw. 
Dafelbfi  fanb  1760  ein  «tfeebt  iwtfeken  btn  «raiftcn  unb 
SchrccPen  Statt.  17. 

f  afigrapbie,  bit,  abtr  bi«  fett  nur  in  ber  3bet  bt* 
fttbenbt,  Äunjt,  fid)  bur*  aagcmeint,3eitben  jeöer  (Ration, 
irelche  Sptaebe  fie  aud)  rtben  mdge,  ottftdnbltd)  ju  maeben, 
iuirü  von  fctbnio  angtwanbt.  4. 

%> ifi* tili,  i'aurentiu«,  berühmter 9Ha(rr,  1629  ju  Xt>-. 
logna  geboren,  war  befonbtr«  au«gcieicbnet  in  biftorü 
(eben  Dorfieflungen,  unb  friftttt  in  Suiten  eine  Äunfi« 
fcbule.  24 

fafipba€,  locbter  be«  ^elio«  unb  ber  ferfei«,  ©e* 
mablin  bc«  (ütino«,  Adnig«  oon  Crtta.  gebar  bureb  ben 
trttifmen  Stier  btn  'JRinotauru«  (f.  b.).  15. 

$ afitttt«,  ®übnrt  au«  ©ro^ricebentanh,  oerfertigtt 
tintn  3upittr  au«.  Clfcnbein,  uhb  in  Silber  btn  btfannten 
>Ro«ciu«,  mit  tt  in  btr  (Biegt  burrb  ftint  timmt  oen  euter 
Schlange  umwunten  gefunben  warb.   6r  lebte  30  o.  Chr. 
2n  btr  .vi iinft  bt«  (DtobeQircn«  warb  tr  oon  feinem  fei* 
ner  3eitgencifcn  nbtrtroffen.    Seine  SSüeber  oon  ben  bt« 
rubmttften  SUcrten  bei  ftltertbum«  finb  ocrleren  gegan« 
I  gen.  12. 
f aittwitfebiSrioanitn,  ©raf.   »Bon  3mtnb  auf 
Solbat,  (titbnttt  tr  fieb  feben  in  btn  Kriegen  mit  btn  gros» 
»ofen  au«,  warb  18l2©cneralmajor,  unb  cemmanbirte  anc 
tcr  i&ograicten  eint  Dioifion,  bit  bei  Smolen«t  unb  (ßlt>U 
lau  ruhuilitbii  foebt.  OJUt  bem  bcnningftnfehen  Corp«  begab 
tr  fid)  naeb  bem  f&affcnftiOftanbc  nach  SMhmen  unb  nab« 
Ibtil  an  ber  Sd)Iad)t  bei  £cip(ig,  worauf  er  SeneraHieute« 
nant  warb  unb  bit  2tt  ©tenabier « Dtotfion  unter  btm  3. 
iSorp*  be«  ©eneral«  (Rakrcffn  erhielt.   <Rad)btm  tr  btn 
Sclbiug  oen  1814  mitgemacht  hatte  unb  Mira  ©rntTalab)u« 
tanttn  mannt  worben  war,  begtdtete  tr  1826  al«  ©eneral 
btn  ©eneral  ?)crMol»ff  auf  fetner  tf  epebttion  gegen  bie  1>tr* 
ftr,  fcblugStbba«  Wirja  am  25.  Spt.  »ei  «lifabetbpol,  trat 
18,27an  ;)ermaloff«Ste0t,  nabm«lbba«*SlbJb,u.  fiurmtt.am 
19.£itt.bit2Srtfcbt  oon  «trioan,  ba*  tr  feit  btm  6.  belagert 
battt.   Dit  «apitularion  bitf«  gejiung  brachte  btn  gritben 
iutuege,  unb  f.  warb  iuir  ©rafen  *p.  Srioantti 
unb  ertui:  btn  tlnbrea«orbrn.  3n  ba«  rurfifebt 
einfaaenb  (1828),  nahm  tr  baftwft  oielt  f  idec,  u. 
«rjerum,  worauf  tr  |um  gtlbmarfeboD  tmannt  wurbt. 
(Ratb  Diebiffcb  lobt  übtrnabm  tr  am  28.  3uni  1831  in 
f  ultutt  ben  Oberbefehl  ber  ruffifefecn  «trmee  in  <p olen,  unb 
jmc  ooriSJarfcbau  in  ben  3dt|ienftanb 
unb  «um  Statthalter  oon  folen  ernannt.  19. 
quid),  3ob.,  fniber  Direttor  an  ber  SttrnmarM 
tu  fcfib,  fiarb  1829  al«  f rioatmann  |U  f 
KltmenU  anal>»eos  et  Reo m Ol 
fangigninbe  btr  tbeortrifeben  OTathem, 

fa«auitt,  «tiennt  Dtni«,  ©raf  oen,  1767  tu  "pari« 
geb.,  warb  unter  (Rapolecr,  «lubiteur  beim  6taat*ratb, 
bann  maitre  des  requete«,  ©eneralproturator  unb  enblitb 
felniiprdfeet.  »ti  btr  »wetten  Oiudfcbr  bet  (öourbon* 
warb  er  3uftiiminift«  unb  ©roftfiegelbtwabrcr,  tarn  abtr 
im  September  1815  in  bie  Dtputirtenfaramer.  1822  warb 
tr  OTinifter  bet  autwditigen  angelegenbeiten,  bann  |uw 
fair  unb  ©rafen  ernannt.  <£x  bat  fieb  fiel«  al*  fttcunb 
btr  wiilfubrlteben  (Htogtegeln  geieigt,  unb  nur  1824,  al«  bie 
iRentenrebuction  iur  Spracht  taut,  btm  (L7tini(tcrium  tinigen 
«Mtcrftanb  gcleijiet.  (Rei  btr  3ulireoolurion  blieb  tr  uns 
tbdrig,  warb  aba  fpdttr  unter  £out«  f  t".i:pp  lumfrdfiben« 
ttn  btr  f  air»(ammcr  ernannt.  19. 

f  c  f  4  uii  [  (ora  fafquino,  einer  Sdulc  an  bem  urfinW 
feben  f  aOofte  in  iRora,  an  welcher  ade  ©cbmabfcbriftrn  am 
geheftet  würben),  Scbmdb«  ebtr  Sdjanbfcbrift.  X 

faffagitr,  ein  (Reifenber,  befonbet«  mit  f oflen  ober 
auf  Sebtftn.  -  f  affagitrft übe,  ha»  auf  «poftfiatio. 
ntn  iur  9ea.utmlicbttit  btr  mit  ber  foft  Wtiftnbtn  tingt« 
riehtett  3immtr.  2. 

f  affari,  Softpb,  berühmter TOaltr,  1654  \u  (Rom  gt« 
boren.    95tele«  oen  feinen  brotittn  jiert   bit  Jtireben 
«ottr*.  24. 
farooact  _(f affarowi?) ,  Warftfletfen  in  Seroiea 
1j  btfannt  ourd)  ben  baftlbfi  am  21.3uli 


loarb  nach  her  if 
ethoben  unb  «um 
fa« 


IUI      Uli     VII  'i«HMHVU|l» 

n  iu  f  re«burg,  fdjritb : 
subliiniori»,1799;  «n« 
matif,  1813.  20. 


Digitized  by  Google 


415 


«18  jwffaVn  Cefitmfeö ,  »e*#Wj_  uh*  trr  turfri  §f* 
fcbloffcnen  griebcn  ober  2ljdbrigen  aBafrcnfHIIilanb.  17. 

T  .>  ffau,  Sfanbacrtdit  im  taUnf  <6cr.  Unter* o no u rrrife  mit 
32,000  finm.  an?  12  □  Weilen  unb  btr  fearl  »«fragten 
$auprftabt  glrien. Otam^.  oon  9500  iJRenfebcn  bemobnt;  bar* 
in  an  Mfehoflidw«  ©«log,  fdjone -.Ratbtbrülc,  ehemalige» 
3efuUertollegüjm,  Cafem»  in  ber  ehemaligen  tSbtei  ©t. 
cola«,  ftfeöne  öffentlich*  VlAee,  *rei«rcgierung ,  Sie  ei* 
nti  «ifchef*,  Sr>ceum,  8cb*r«,  ^orcrllnns  unb  iaba»»f>n 
•rif,  «Ifen«  imb  Kupferhammer,  Papiermühlen,  £anbri 
«nb  Sdtifffabrt.  DU  ©tabt  liegt  am  3ufanimcnflug  ber 
Donau,  Jtii  unb  be«  3nn,  unb  bal  »met  «orftdbtt,  he 
31|*  unb  Dnnflnbt.  «m  norbllcben  Ufer  ber  Donau  an  ber 
31}  flnb  bie  Scrgfcftungen  Ober«  u.  Unterbau*.  1563 
mürbe  in  biete  ©tabt  jwifcbtn  Karl  V.  unb  Wort«  oon 
Sadjfen  ein  «ertrag,  bi<  frri«  JJftligion«übung  ber  prore» 
ftanten  beimerfenb,  gcfcftlofftn ,  bffonnl  unte»  bem  9iamen: 
ber  Paffauer  «ertrag.  Die  «tobt  ift  angeblich  oon  ben 
Jfcntern  gegriinbrt  roorben.  •  17. 

Paffauer  Kunfi,  Wc  ringeoilbetc  Kunjt,  fld>  im  Kriege 
gtaen  Kugeln  feft  )u  machen.  2. 

Pafferotti,  »artbol.,   oerohmter  OTaler  au*  9» 

eierten*  „wfu  libnftt.  ©t*  roirb  in  btr  paifi 
in  btn  Ktrcbtn  eerlefen  unb  crflÄrt. 


tt 

unb 
loo«ittt 
8. 

paffiren,  burd);  ober  oerbrirrifen.  3m  SMUarbfrUI 
fagt  man,  ber  SSaO  eine*  Spieler*  *at  nicht  paffte,  wenn 
rr  btn  »aB  b«  Gegner«  nicht  erreicht  hat  (»on-p««*). 
«en  einer  ©ad>e  fagt  man:  fie  paffirt,  nenn  |U  oon 
mittelraagiger  (figenfeejaft  ijl.  2. 
Paffio,  leibenb,  2)  in  einem  Buftanbt  be«  WU&rbnn« 
"  «  fie»  befinbenb.  DU  (Srammattf  fttllt  paffloe  «erba 
ac Horn  entgegen,  paffioftanb  nennt  ber  Kauf» 
*,  rro«  er  einbcrn  febufbet,  Öetioftanb,  ma*  er 
}H  forbern  bat.    flfr  fiarb  an>  11.  földri  18*3.  2. 

Paffiobanbel,  btr  ^anbel,  buren  rorieben  ouflanbi» 
febe  Söaaren  in  ein  5anb  eingeführt  »erben.  14. 

Paffom,  3ran},am20.  C<pt.  1786 geb., (<it  1815 orbentlU 
eber  ^rofeffor  ber  ftltertbümer  unb  Director  be*  pbiloIc-gU 
fd>cn  6eminar*,  befannt  burd)  folgtnbc  eebriften:  lieber« 
ftd't  ber  grUcbiftfien  unb  rfkitfeben  Sitrratur  1815;  Orunbt 
idge  iur  fflefebiehte  ber  gneeb.  u.  r6m.  Siteraturgefd». ,  1816 
(erlebte  2  ttuflagen):  Surniiel,  1818;  3ur  SSecbtfertigung 
bc*  Surnieben«,  1818;  Die  Vcbrc  oom  3eitniaafie  ber  grte< 
d)tf*en  ©prnthe ;  Mu»eum  crit.  vratulov.  1826.  ferner  be» 
arbeitete  er  ßebneiber«  gried».  8tjrifcn  u.  gab  einige  Claffl* 
ftr  b'rauf.   €r  fiarb  am  11.  Mir;  1833.  5. 

Vafla,  eine  ber  erfien Sängerinnen,  tu  Sarraa  beiVtaU 
laab  geb.,  gene§  1WJ  — 11  ben  Unterriebt  be*  Capelmei» 
fUr*  ioartolomeo  (eotti  )u  Com»,  tarn  bann  nad)  QRailanb 
unb  fpater  nad>  IHJUn,  ron  ba  nadj  pari*,  Conbon  u.f.»., 
wo  fie  nbcraO  al«  «tern  erftet  Qroge  am  ©efange«binimel 
gtamt.  lt 

Vo(l«f  «bbrud  oen  Oemraen  in  Slegelrcaeb*,  ©d)»e« 
fei,  <9np*  unb  voriüglid)  in  01a*  (rigcntlidje  <paften).  4. 

^afiellmalerei,  eine  eigene  ein  i'Ialerei  mit  VafirlU 
färben.  Um  biefe  tu  bereiten,  reibt  man  meifientbeil* 
^rtfarben,  bann  $fcifcntt>on  unb  gebrannten  0i>p*,  loft  e* 
in  SBajfer  auf  unb  rrodnet  e*,  reibt  bann  Vtitt  tufamtnen 
mit  2Ha»Tvr  unb  OJNlcb,  troefnet  biefen  2rei  auf  S*6fcbpapier, 
unb  brebl  barau*  ©tibeben  von  bejtimmter  <3ro%t.  Um  mit 
biefen  ju  malen,  bringt  man  Pergament  ober  gefdiltffenc* 
tarier  auf  eine  Unterlage,  unb  wfdinu-iu  bie  färben  mit 
■^nifc  be*  Ringer*  ober  eine*  IBiifcber*.  ttu*)ufeben  ifr  bei 
biefer  "in  ber  QRalerri,  bafi  bie  garben  nxnig  Dauer  ba: 
ben.  24. 

haftete,  eine  ©peife,  berrn  3nnere*  me^rent^eil*  au* 
Kldfdjjpcifcn  befiebt,  u.bie  mit  einemletg  umgeben  in  einer 
Schachtel  im  Ofen  ober  ber  SBratribre  gar  gemaeftt  wirb. 
Die  Benennung  richtet  fid>  nach  bem  3n^a(t.  ?Ran  fpriebt 
bahrt  oen  einer  ttal*,  öanfelcber»,  Sffitiftpret»^^" 
u.  f.  m.  4. 

1»afior,  £irt,  eine  Benennung  ber  ®eifilid>en,  inbem 
3eiu*  felbfi  fid»  einen  Birten  nannte.  8. 

"Daftorale,  ein  ajlufiffhäo!  iio  dbatafter  ber  3bnBe,  ge» 
roobnlid»  tm  langfainen  |  ober  {  Jaft.  «ud>  9lei<hb«beu* 
lenb  mit  ©chaferfpiel.  12. 
Vnftoroltbtologie,  ber  3nbegriff  ber  gtfaiwmten  . 


enr^ott  bfr  V-  *OTf*rif«n  ©eelforger,  wie  «t  fein 

8mt  im  Oeifle  be*  Coangeliuni«  rciirbig  unb  fegcn*teUb  iu 
oermalten  habe.  i. 

Baftorellen,  »auer«,  bie  fid)  in  ber  Witte  be*  13. 
Llabrbunbert*  im  fübl.  Jranfrä*  unter  bem  Wioneb  3alob 
|u(aivmenronirtin,u«  ba«  gelobteSanb  \a  erobern, unb  ba* 
bei  fo  oiele  «weife  oerilbten,  baft  bie  Regierung  ein|ufeb,reU 
ten  grtmungrn  mar.  ©ie  ierfiicuten  fid:,  naebbem  man  ib< 
ren  ?infiibrar  getöbtet  hatte.  8. 

pag,  1)  ein  gefebrUbene*  ober  gebrudte«  Sernfwat,  ba* 
ben  ilteifenben  »u  Ibter  Segitimaricn  über  ihre  ^krfon ,  ib>« 
SHohnott,  fo  mir  ubcr»lbftcbt  berJXrifeoon  ben  sSehdrben  au*, 
aefieat  mirb.  «r  enthalt  gemöbnlid)  nebfi  ber  ttutfertigung 
ber  »ebirbe  nod>  bie  ^erfonalbcfcbreibung  (©iaiialement), 
unb  bie  cigenbinbige  Unterfdjrtft  be*  ffeifenben.  «inigt 
Staaten  »erlangen  ned)  bie  Uruerfdjrift  ihre*  ©efanbttn. 
wenn  He  3feifenbc  ihre  (Srcn^c  paffiren  laffen.  Der  ^os 
foQ  grigtentheil»  an  jebem  Orte,  mo  ber  Äeifenbe  \u  iRadjt 
blribt  mit  bem  «ifum  ber  3eb4rbe  oerfeben  roerbtn.  — 
",  bebrütet  aud»  einen  enaen,  btfd)toerlid>en  UBeg.  Dab« 
ebirg«pdffe.  27. 
<Pa$ gänger,  nennt  man  bU  fo  abacridVetcn  1>ferb», 
bag  fie  bte  betben  Äü§e  an  einer  ©rite  }ugleid)  aufbeben, 
unb  auf  biefe  Sri  fid»  ron  ber  ©teile  bewegen.  4. 

Vnftman  Cglu,  1758  ;u  SSibbin  geb.  «nachbem 
fein  9?ater  feiner  iXeichthunur  »tgen  17yi  hingerichtet  ccc». 
ben  mar,  farameüe  ber  ©obn,  um  i*n  »u  rächen,  5000 
Freibeuter,  beutdehrigte  fid)  «Jtbbin«,  oerbanb  fid)  mit  ben 
3amtfcbaren  unb  anbern  Uniufriebenen,  unb  oerfuebte  e<, 
bU  c-iriedicn  gegen  bU  «forte  in  tmp6ren.  ülambem  er  fid) 
rine3eit  lang  ruhig  oerhalten,  auch  bemöcbraucbe  ju  golgt 
einen  neuen  «afeba  in  ©ibbin  rinejcftSt  b^itte,  empörte  et 
fUb  1704  obermal* ,  mal  man  ihm  bie  ©lattbalterfdMft 
IDtfcbin*  mit  bem  Stttl  eint»  Vafeba  oon  3  -XoSfebrüetfen 
oermeigert  hatte,  «in  'puii  warb  «uf  feinen  Äopf  gef««t# 
unb  tili  ftofdw  SBegler  S8eg  mußte  mit  50,000  OTann  ge» 
gen  ihn  »ieben.  3m  «erlaufe  bUfer  8*bb<n  blieb  er  felbfi 
in  ffUibbin,  leitete  aber  bie  Unternehmungen  feinet  Ärieger 
fo  gut,  bafi  fie  ihm  otrfdiiebene  ^Idbe,  unter  anbern  auch 
SBelgrab,  5?ifopoli»  unb  «tbrianopel  eroberten.  tRun  fteOtc 
fid)  il)m  ein  Ater  oon  100,000  Wann  bei  «Ibrianopel  ent» 
gegen,  ba*  er  in  benengpdffen  bdlte  aufreiben  t«nnen;  al» 
lein  er  entlieg  lUber  ben  grogttn  5beil  feine*  ^eere*.  unb 
fcblo§  fid)  mit  bem  Kern  bejfelben  (12,000)  OTann  auf  imri 
3ab^e  mit  OTunitfon  oerfeben  in  «Jibein  ein.  DU  SJelaae* 
rung  biefer  «tobt  marb  im  3uni  1798  begonnrn,  mu*te 
aber  ben  23.  Ort.  febon  roleber  aufgegeben  metben.  V-  ^« 
fammelte  nun  abermal*  feine  entlaffenen  iruppen,  unb  be« 
brobte  bU  fo  eben  oeriafTenen  ipiiie,  morauf  ber  ©ultan 
fid)  genotbigt  fab ,  ihm  bie  ©tatthalterfcbaft  unb  ben  Ittel 
eine*  $ofd>a  oon  3  iXogfdjmrifen  iu  vetlcibca.  ©eine  9tt* 
gierung  mar  fireng.aber  gerecht,  aud)  hatte  btr  ©ultan  oon 
nun  an  einen  treuen  Dienet  an  ihm.  10. 

^atacho«,  inbtanifdxr  ßolf*|iamra  in  ben  Urmalbern 
oon,  Wina«  Oerae*  unb  «abia  in  Srnftlicn,  oon  gre&era 
ÜDudjfe.  SU  tragen  ein  3fobrftdbd>en  in  her  Unterlipre. 
9emetren(merthifi,  bag  fUanCin  böcbfte«  aufen  glauben.  25. 

*patagonien,  ber  fübltdK  ib.-.i  tfmcri'a'«,  ber  im  -.'f. 
«3.  oon  Chili,  im  Horten  oon  ben  2a  "piatai  Staaten  brs 
grenjt  mirb,  mit  110,000  «finm.  auf  22,350  aTKeilen;  ba« 
3nn«e  be*  ?anbe*  ift  rotnig  bttannt.  3m  «3.  i(t  ba*ibod>> 
lanb  ber  ttnbcn,  licmlid)  retd)  an  «ulfanen,  fo  ber  ßoreoj 
oabo,  berOigante«.  Dte.vt«f»t  ift  febr  felflg,  u.bcitiablrcieht 
3nfe(n;  unter  ihnen  be  tre«3Ronte«,  be  la€ampana 
u.  <Dla bre  bi  Die*.  SnOjten  flnben  fid)  Steppen,  Sanbs 
u.  ©itm^füädifn.  55er  rocjll.  Sbril  b<«  Canbe*  ijl  tiach,  unb 
hat  wjebUbrne  .Buchten,  al*  <Blattbia«bai,  iJleue  2>ai,  St. 
(Seorg,  Orofc  .öai;  femet  bie  €ap«:  SJlanco  unb  be  lo* 
«trgine«,  Serjtcrc«  amtfingaoge  ber  9Ragelbancn«s »trage. 
Der  griite  roeftlicb  OJteerbufcn  h^cigt  be  "Pena*.  J?Iüffe: 
ber  Cufu  8euou  ober  9legro,  an  ben  Sa  plotas  Staaten 
entfpringtnb ,  i6erfchmemmt  affidbrltd)  fein  Jbal;  ber  <i,u 
marone*  unb  St.  Wecrg.  Seen  befinben  lieh  am  öft'.icben 
Abhänge  be*  Ocbirgc«.  Da*  Klima  ifi  felbfi  im  Sommer 
rauh,  ttuf  her  ebene  ftnbet  man  fafi  feinen  «aum.  Der 
«Jintcrbaum  ift  merTroürbtg  megen  feiner  fdjarfen  Dcinbe. 
«on  ShUren  hr'ca  fid)  ber  Sapir,  3aguar,  gueb*.  J>aafe, 
ba*  ©urteltbicr,  0uanafo,  her  Strang,  unb  im  <R.  groftc 
beerben  milber  OTinber  unb  »ferbe.  3m  ©.  trifft  man 
auger  wenigem  Oefiügcl  unb  einigen  Äobben  nicht*  Ctbens 
an.  3n  20.  mohnen  bU  OToluebcn  3nbiancr, 
ber  ehilefifchcn  Slrancaeo«  gehörig,  in  0.  bfe 


Digitized  by  Gopgle 


416 


iwatn  ihrer  ©r4*«  b«r»hmttn  Hpatagonier  ob«  Stbutlbet*, 
ou«  htm  Jr>auptftamiri«  1>uilA«*.  3>t«f<  lriAntn  RA 
burA  ötroanbtbtit  bt«  JCirptr»  au#,  unb  flnb  gutr  Kittgtt 
unb  ^dacr,  1577  fHftften  W«  ©panitr  in  W.  0.  wn  €ap 
»rotr-arb  im  *»>rt  of  Jlarain«  rinc  Wtbtrlaffung,  bic  (Aon 
158«  bi«  auf  rin«»  Wann  bur*  J?ung«r  u.  Äranfbtit^auf* 

'^"""(alt«  ©togr.),  rin«  Ädflenftabt  in  Spritn,  mit 
einem  guten  Jpafen,  übt  Vatera,  feU  ib«  ©runbung  btm 
Vataru«,  cintm  ©obn  bt»«polIo,  ptrbonftn,  unb  roar  bt* 
fcnbtr»  bmibm»  bur*  rin  Oraftl  brt  «peflo,  btr  pon  jhet 
«tabt  nuA  oen  »rinamtn  T>atartu»  bau«.  91a*  btr  ©t; 
mablin  be«  TtoltmAu*  <pbilabtlpbu*  bit*  f*  fpdttr  flrfino«: 
?octd  3m  OTtitttlalttr  ging  t*  iu  ©runb«,  u.  Dimntn  \tu 
am  neA  jr?t  bi<  tbtmaligt  Sogt  btr  ©labt  on.  7. 

<J>atapium  (nltt  ©togr.) ,  rint  ©tabt  im  bitfieiltgtn 
•Sattien,  ba»  gütige  t>abua,  btr  ©agt  nach  von  «nioior 
geariinbet,  unt«r  ben  iXomtrn  rinc  OTunttipalttabt,  bi«  Our* 
Aanbtl  unb  »ttricbfamtrlt  rin«  b«t  roiAiigften  ©tabu 
bt«  rcmifAtn  3triA«  roar,  fc  ba*.  einmal  500  ihm  »arger 
luglriA  unttr  bi«  3nbt  btr  romifAtn  -Uitt«  oitfgtnoromtn 


ror'rben  rennftn.  Dur*  ffttila'*  »Unfall  in  Stalten  litt  fit 
Mtl-  btr  ?engobarb«nfonig  Agilolf  troberte  fit.  u.  nuAte 
fi<  icm  (Jtbbobtn  fllri*.  »Ttn«  OTril«  fubroeftli*  «on  Hp. 
mann  bit  patavinifAtn  2>db«r,  autb  «Ipenuifton*  gtnonnr, 
(bit  beißen  ©Aroffflauctle«  bei  btm  Rltfltn  ttbanp),  in  bo 
rtn  »Jtabt  fiA  «in  Oraftl  btfanb.  «Patapium  iß  fonft  iioA 
btfenbtr*  mtrfrourbig  al«  b«r  ©tburrtert  bt»  großen  i6mt» 
febtn  ©tfAiAifArriber«  ?iwu«.  7. 

»ottnt,  «tgtntUArin  offener  »ritf;  bann:  pbntjTttthdier 
atbrucfttr  «tfcbl;  lArtftliA«  ««fraUung;  ou«fAüt|iliA«  «t* 
laubnift,  mit  «rrea»  banbtln  ,u  bürftn.  w. 

qpattntroaartn,  folAt,  tu  bertn  2?erf«r«gung  3emanb 
«in  au*fAliefcHdx*  K«At  bat.  OTan  ftftt  tri  ibntn  «in« 
voriügliAt  ®«t«  Pcrau«.  }  • 

<J>at« rnp(l«r,  tat.,  für  Pattrunftr;  b«b«uttt  nuA  btn 
3?eftnfwn*.  roefl  man  naA  ifbtm  »attrunfet  «tn  ÄügelAtn 
btfldbtn  burA  bit  &ing«r  glrit«n  Idfct.  8. 

«J>atb«,  1)  bitjtniat  «Ptrfcn  mdnnliAtn  unb  roeibliAcn 
WffAKAt*.  wtlAt  bri  rin«r  taufbanblung  bi«  €te8«  «int« 
faufjtugtn  »trfifbt-,  2)  btr  laufüng  ftlbft  tn  »ejus  auf 
feint  iauf*fuafn.  ,  , 

^atbfttfA,  rpn  ^>atbc4  (nn'.'oc,  ©tinutb^btrotgunfl, 
fjtfubt,  ba#  ?tib«nfAaftliAt) ,  ntnnt  man  ba*jtni8f,  roa* 
mit  SBPütbt  unb  (ftnfi  rint  ftarlt  Otmütb«btro<9nna  au#» 
br\eh.  1  *• 

Vatbrao«.  f.  "J>atmp4. 

«patbclo«<<»  JtrantbrittUbr«,  »«rfaCt  in  bi«  all«,«» 
mtint  unb  btfenbtr«,  Mm  bttraAret  ba»,  roo#  roab^ 
ren  «rantbtiien  etmtin  ift,  ?tttt"  btfAjfiiflt  HA  mit  bt« 

Irtmmttn  «tanrbeittn  ibrtr  Sorm  naA-  fcit  Tarbclog«  bf» 
Aäftigt  fiA  auA  mit  b«n  Äranfbeit*iuftanbtn  btr  iburc, 
fclbft  btr  ^flanjtn,  unb  inf  fcrn  fiA  barau*  6Aluff<  auf 
W«  «ranfbtittn  bt«  OT«nfA«n  nUi)«n  lafftn ,  gifbt  <*  «int 
Wtn'ciAtnbt      ,  |>atbologia  com|rar«ta.  23. 

*atbo«,  btm  kfrbe»  btrttt«  pon  btn  «tttn  «nt= 
Otflcnatftbt ,  btjtiArtt  bi«  perubtrgtbcnbt  ttnrtgung  btr 
3?ni"fi'nbungfn.  —  CoO  in  aPnftn  btr  Kunft  büff« 
auMtbrutft  trtrbtn,  fo  ift  pprjüo'-.A  Söabrbtit,  ©A6nbrit 
unb  «JJcafciflung  trforbnliA,  um  bieftn  3ro«c!  t>oillomm«n 
bri  btm  Subtrtr  ebtr  SufAautr  tu  «rttiAtn.  tit  Dar; 
fhflunn  bt*  »tJatbftiiAtn  mufi  babtr  riAt  nOtin  finnliA 
anatmtfftn,  fcnbtrn  auA  mt-relifA  wirtfam  frin,  unb  ba» 
btr,  um  tintn  ftarttrtn  «Iin*1ufi  auf  ba*  ©«mütb  in  haben, 
niAt  blcft  bit  »pbantaflt  ebtr  bit  Sinnt,  fonbtrn  auA  bit 
»trnunft  anregen.  «Pcfflt,  OTelati,  Viafrif,  OTtmlt  unb 
Wuftf  ffnb  fdmuiiliA  fdbig,  ^atbo*  au*iubrii,1<n.  11. 

HPatltnct,  ©.bulb.  2)  »fin  greftr  OTttrbuftn  an  btr 
fübcfil.  ©titt  btr  afiftifcatn  3nftl  Äarafta,  an  btm  95er: 
«j«birgt  gl.  Ä.;  3)  auA  «in  Cpi«l,  ba*  oen  |ti>«t  HPtrfcntn 

pon  ,  foU  ItVtiO 
Stcdbolm  gt: 

btrtn  ircrbtn  fein,  «r  roar  1689  btrrit*  Capitain  in  (Aro«: 
bifA«nXii«nftcn,  u.  p*rtbtibigtt  alft'Mtglitb  ber  Imputation, 
p.ÄariXI.  beruftn,  bi«  DttAtt  btT  fArotr  btbruittn  iliitttr: 
fAaft  Citflanbt,  niAt  nur  tminbltA,  fonbtrn  auAnaAbtm 
bic»J  r-tratbüA  gcrotfen  roar,  in  «intm  borgen  €5Aretbtn 
an  b«n  Ädnia,  bc*  bit  «finbtrufung  etlcr  beben  ^«amicn 
Birftanb*  naA  SAroebtn,  angtbliA  iumfibgebtn  ibr.eöut: 
aAttn»,  tigtntliA  abtr,  fit  glctob  ÄtbtUtn  ftraftn,  Ptr= 
anlaßt.   SP.  unb  fein  Cbi.filUuttnant  flüd^ttttn  alc-balt 


gtblrgc  gl.  Vi.;  JJ  ouoj  h,i  -r  .•w,  cor  ven 

mit  frari»or«(Atn  Sarttn  gtfpitlt  reirb. 

•patful,  Oobann  JKrinbolb  (fttginalb)  W 
oon  IitflanbifAtn  «Jltern  im  «cfängnifc  \u 


naAfiurlonb,  u.  trftl694  ging  er  unter  fiAerem  (Jt leite  naA 
Stedbclm.    3)oA  roar  tr  auA  jtf>t  noA  niAt  fiAer,  frin 
6Ar«tben  unb  feine  ^(uAt  blieben  unotrgefftn.    <fr  ven 
nabm  feint  SBtrurtbriluna  jum  ieb,  unb  btgab  fiA  titig  in 
bi«  @Arori|,  roo  ct,  im  fitaabtlanb,  ein  rublge»,  btn  TOifj 
ftnfAaften  gtrotibtlt* Beben  fübrte.  II!*  ibm  auAÄarlXII., 
ber  inbt6  bit  fArotbifAt  Xront  geerbt  battt,  feine  tBnabe 
Miefen  lu§,  nabm  er,  auf  ttnempfeblung  gUmming*,  tur> 
faebf.  ©tntraUtcuKnant*,  1698  rint  (aAf.  ©tbriimnratb** 
jteile  an,  unb  tr  roar  e*  nun  ponuglitb,  btr  ttuguft  II.  tu 
)tntr  »Strbtnbung  mit  :*iufclanb  u.  Sdntmarf  gtgtnCiAro«* 
b«n  b«roog,  bit  auA  2i«flanb  roitbtr  mit  p«(tn  ptrrinigtn 
fodte.    lüfür  fpraAtn  bi«  fArotb.  QtriAtt  unroibtTruftiA 
•J>.>  5obt£uribtil  au»,  unb  Ittften  »)).'*  tBertbeibiguna  ba< 
gegen  pom  £«nf«r  iffentliA  perbrtnntn.         bamal*  in 
Tuiitfeht  2>itn|lt  getreten,  permoAtt  nun  ben  Baar*Peter  bo< 
lu,  rin«  fArotbifAt  SDibetlegung  be*  Jtrirg*manifefie*,  ba* 
Kufslanb  1102  gegen  6Aro«b«n  battt  ergeben  lafftn,  gleiA« 
fad«  cfftntliA  iu  verbrennen,  unb  bitfi  crrorttlc  Jtarl*  XII. 
unau*lc(AUAen  £af  gegen  tbn.    Siattr  roarb  er  rufftfAer 
öcfonbter  am  brt*Ontr  J>oft,  log  t*  jtboA  balb  por,  bie 
ben  @aAftn  iiigrubnen  ruffifAen  Jjü(f*rrupptn  al*  ©rn«> 
rallicuttnant  tu  commanbirtn,  unb  «rrbert«  9S>arfAau.  Itt 
i'vtteru  •  Äarl  XII.  unb  •Jiugufi  II.  ba^umal  troffntttn  ftric* 
btn*unttrbanMungen  roarfrn  tbn  rottber  au*  feiner  £Rub< 
nicrtobn,  unb  ftiirtfen  tbn  in*  Ungitid.   jRuri  naA  ftiner 
«Xttrnidblung  mit  ber  Sfflittroe  bt*  cdnifAtn  ©efanbten  am 
faAfifAen  .<>cfe,  ean  pon  :Kumobr,  unb  fürt  naAbtm  ber 
Saar  unb  Slugufi  ibr  ^unbrnft  fcjitr  btnn  jt  gtfAlofftn  tu 
baben  fAitncn,  roarb  f>.  (Icj.  1705)  mit  18  ftiner  S?rn 
trauten  werboftec  unb  auf  btn  &onntnfirin,  unb  furj  bar» 
auf  naA  .«önigfttin  gtbraAt.  Bu  btrfflben  Stit  brang  ber 
CAwtbenfenig  auf  frfuQung  btr  tu  älrranftdbt  (24.  «Bpt. 
170H)  ftefA(*ff«nen  Sritbcn*btbingungen ,  btrtn  11.  tlrtiftl 
bi«  Hu*;ttf«rung  V.  i  betraf.   <RaA  <tntg«n  foH  nun  (roar 
•tuguft  II.  %  Ötltgtnbtit  tum  *ntjittbtn  ptrfAafff,  bifftr 
bitftlbt  abtr  im  £<rrroutn  auf  frin«  OtcAtc  al*  ruff.  ©es 
fattbicr  niAt  bcnu»t  baben.  Siax\,  'p.  rourbe  au*gelief«rt, 
u.  IXufjlant*  :\urftcrbtrungtn  ftint*  ©tfanbltn  roaren  ver- 
geben*.  £arl  XII.  fab  in  %  nur  feinen  rebtflifAen  Unttr: 
tbanen,  nabm  ibn  bri  ftintm  ttbtug  au*  CSaAftn  mit  fiA, 
wobei  i>.  auf  rintr  .«anont  gcbunltn  trantportirt  »orten 
(on  foO,  H*|  ibn  btim  Alofter Äaflmitrt  in*Poftn  von  tintm 
ürirgfgfriAt  vcrurtbetlen,  u.  am  10.  üpril  1707  auf  fAaubru 
baftt,  Sari»  Kit  biAft  unroürbtgt,  ÜBeif«  blnriAttn.  #rft 
I7fj  iuebt«  '.'luguft  II.,  roitbtr  ^ur  poln.  .Krönt  gelangt, 
bit  auf  4  :\dtern  |<rftreuten  ©tüdt  bt»  ÜtiAnam«  lufan» 
mtn  unb  begrub  fit  in  f&'arfAau.  13. 

f)atrao*  (alte  ©eogr.),  eine  fporabifAe  3nft(  im  ifari» 
fArn  OTeer,  jtet  ^atino  ober  *Palmof[a,  poii  ben  A'ömern 
al»  w3eibannung*crt  gebrauAt,  unb  fe  befonber*  al*  9uf< 
tntbalttctt  bt»  «fvangtlifitn  3obanne*  btrübmt  geroorben, 
ba  unttr  btm  Klofttr  Upofalppfi*  in  einer  Jpiblt  am  ft<u 
ftn  Oetptia  feine  ©efiAtt  gtbabt  b.-.ben  feil.  <JIaA  3»an 
iboltf  tft  bit  3nfel  nadt  unb  treten,  mit  tin  vftAblatt 
rief  getadt,  unb  jebtr  «linfAnirt  tin  vortrtffliAtT  Jjaftn, 
»orin  ba»  v7le«r  fpitgrlglatt  tvi«  in  einem  ©et  fttbr.  7. 

*pa  tnn,  j>aupifTabi  btr  vorbtrinbifAtn  Vrovinj  Ȁabar 
cm  Sangt*,  bat  52,000  jjauftr  unb  312,000  (Jinrocbner, 
roeifi  com  abinbuftammt,  tft  mit  HTtautm  umgtbtn,  bat 
tint  tatbolifA«  StrAe  unb  pitlt  ^agobtn  unb  «HtofAttn, 
ptt(t2Baartnbdurtr,  ItbbafttSabrifen  in  Cpium ,  ©eittm, 
©c'kn--  Jt.  &«aaren,  itppiAen,  3utter,  3nbtgo,  unb  treibt 
btbtuttnbtn  J>onb«t  in  ?lfi«n  unb  naA  Europa.  XH«  ©tre« 
fjtn  ftnb  mtift  tng  u.  fAmu*ig,  bit  j^duftr  von  ftbm.  25. 

■patoi*,  vtrbtrbtt  ©praAt  b«r  ^anbbtroobntr,  Sautrw 
fpraAt,  befonbtr*  in  JirantrriA.  i. 
*Patrd  (alt«  ©eogr.),  «in«  Aüfttr.ftabt  in  ?IAaia,  ba* 
I  heutige  <panra*,  btr  ©agt  naA  von  btm  ttAdtr  ifumtlo* 
I  trbaur,  b«r  bi«  btnoAbarttn  ©rfilbf  unttT  btr  Bettung  bff 
I  iriptoltmu*  btbatitt,  rotpbalb  fit  auATirot  bitf.  Dbrrn  fpbV 
ttrn  vlareen  fod  fit  pon  HPatrcu«,  bem  ©obn  be*  SPortnt» 
babtn,  btr  bit  fleintn  ©täbtt  '.'intbea  unb  vTettfati*  mit 
"tue  ptTrinigt«,  unb  nO«  brri  mit  einer  vTtautr  umfthlol, 
babtr   '.'uce,   ^atraAt*   unb  »fand,    füuguftu*  «aAt« 
«*  tu  rintr  romtfAtn  Colonit  unb  tu  tintm  £auptbanbtl*-. 
unb  S}afl(np!a»  b«r  ttemtr.    -!luA  9.'ero  trug  viel  \ü  ib> 
rtr  SBtrgrefttning  unb  VDtrfAcntrung  bri.   Um  bie  OTlirte 
bt*  «.  3abrbunbcrt*  ging       mit  ftaurattu«  unb  anbtrs 
grirAtfAtn  ©tdbttn  burtti  t  n  Srbbtben  unttr.  Otuinm  (in* 
rotnigt  übrig  unb  bit >  nur  romifAt.   Itr  altt  .öaftn  lag 
wtfiltA  rem  beutigen.   *im  O.'feete  fianb  ttn  2>emtttrttaK 


»vGc 


Google 


• 


Digitized  by  Google 


qfatratf  —  f  atriraonium  $etri 


417 


^atrwt  —  galten 


Ml  mit  einer  OrafelqucBe,  auf  beffen  «Ruinen  jetjt  nad>Dob* 
med  roabrfd>eintid>  Die  Ätrd>«  bre  beil.  «nbrea«  ftebt,  bem 
ouef)  bie  Quelle  gewtibt  ift.  7. 

P  a  t  r  a  «  (parraffe,  »aliababra),  fonft  Parrd,  Stabt  auf  ber 
nirbl.  Spiee  oon  OTorca,  am  »uftn  oon  Scpanto,  bat 
10,000  #:n».,  ein  Äafhn,  ba«  V.  |u  einem  wiebtiaen  OTft* 
tri»  unb  «Jereinigungepunct  imifd>en  «JOlorea  unb  Vioabien 
wnebt.  Tin  Jjanbel  ift  feit  ber  iXcoolution ,  bic  1821  iu« 
erfl  Uier  au«brad),  nidjt  nubr  fo  onfebnlicb  ol«  früher,  ©or 
unb  bei  patra«  bäumt  ber  erbitterffte,  wcebfeloorjitc  Kampf 
oon  1821-24.  OTiffolungbi,  wo  9Jlaurocorbnto*Stanb  hielt, 
(jielt  bic  türfen  ab,  oon  *piru«  herüber  }U  toiiimen ,  rodb« 
renb  Äcletotrent«  bit  3ufubr  ber  Surfen  natb  ber  «frepo» 
Ii«  nicht  oeTwebren  unb  bic  £itabeuc  nicht  bcfcbie&en  tonnte. 
1825  fiel  mit  «Raoarin  aud)  Patra«  in  bic  £dnbe  be«3bra: 
bim  Paftha,  ber  oon  bi«  ou*  OTiffolungbi  angriff.  «drin 
1818  (4.  u.  5.  Ott.)  logen  bic  ?legt)ptcr  ab,  unb  ber  fran». 
General  CRftifei  MM  Die  gried).  gabne  roieber  in  p.  ouf. 
(£ietju  ber  «tobiftidj.)  17.  19. 

Potrre,  ^>auptfiabt  bc«  owbcrinbifcben  Staate«  |Lflt 
in  ber  prortni  »murale,  eine  grofje,  oolfreiebe,  mit  einer 
bteifaeben  OTaucr  umgebene  Stobt,  bic  iRcftbenj  eine*  Sur; 
fern ,  ber  bic  britifebt  Obettjo^cit  anerfennt.  25. 

Patriarchen,  ftnb  in  ber  bebrdifeben Gefdncfetc  bic  brei 
Stamtuodter  be«  SBolte«  Softe« :  Oibrabam,  3faa(  unb  3as 
(ob,  wclefee  burd)  einen  rein  religiösen  ©anfiel  unb  bureb 
geftficBung  einiger  rcligtdfer  Gebräuche  glcichfam  bie  Grunb* 
läge  bc«  reinen  ScbooabCicnfie*  bilben.  XJurc  fic  mürbe  ben 
3«raclitcn  ba*  Üanb  tbrer  45dtcr,  »o  fic  fleh  ol*  Colt  au*; 
breiten  teilten ,  ptupbejeiet.  3n  ber  djriftlicbcn  .Ktrcbe  bc; 
beutet  pamarebat  uifprünglid)  aud)  bic  'eiufficbt  eine* 
fToinmen,  gottcrtcucbleten  Greife*  über  eine  ober  tuebrerc 
Gemeinben,  unb  wie  bic  gcijtlicbcn  Stürben  nach  unb  noeb 
fidb  immer  mebr  au*bilbctcn,  u.bic  Jpitrarcbte  auffam,  rour« 
ben  bie  bcebften  geiftlicben  Vinter  eine*  Staate*  ober  einer 
ptooinj im cbnftl.  Orient  ».genannt.  91ui!lng<febenften  waren 
bic  p.  ju  Äonftantinopel,  Antiochien,  «llercnbrtcn  unb  3c- 
rufalem.  2Udbrcnb  ber  ^ifebef  in  Oion  jum  allgewaltigen 
papft  aufftieg,  bebaupfcts  Ber  p.  in  Äonftanrtncpcl  ben 
Heimat  über  bic  gneeb.  (£beijicn  im  Orient  fort,  fubrt 
ben  Sitel  d(umenifd)  (allgemein),  unb  bat  ben  Ä'ang  eine* 
pafeba'«  oon  3  :No§icbweifen.  Veter  b.  Gr.  rerroanbelte 
ba*  mdebtige  Patriarchat  in  Jfci.uinb  in  eine  beüigc  <si>.- 
nobe.  Xler  'p.  in  Siffabon  bat  bic  iXecbtc  eine«  prima* 
oon  Portugal;  ber  in  fBcncbig  jic^t  nur  bem  «ribtfchof 
gleld».  8. 

Patriarchat,  bic  SEBurbc,  ba*  «tmt  eine*  PatTK.r* 
eben.  2. 

Vatrict  CPatrictu*  St.),  372  }U  SSonaom  labernd 
(.StiasHMrid?)  in  Seftottlanb  geb.,  «Reife  bc*  tfr^tfcbcf* 
«JRartin  oon  lour*,  marb  al*  büngling  nad)  3rlanb  ent* 
fubrt,  mo  er  6  3abre  lang  al*  ^>irtc  bienen  niuftte.  9iacb 
feiner  glitdltcben  ^Kimfebr  rourbc  er  Pricftcr,  unb  rerbreitetc 
bann  ba*  Sbrijientbuin  in  3rlanb,  too  er  balb  su-jier  unb 
Sdiulcn  grünbete,  unb  mabrfebcinlicb  483  a(*  «fTibifcbof 
iu  $lrnagb  fiarb.  Seine  ££ctfe  crfd>icncn  1666  tu  (on< 
bon.  8. 

patritf,  eint  Sraffcbaft  in  Sirginten  ,  nod)  }um 
ibeü  uncultioirt,  aber  fruebtbar  unb  mafferreid),  roirb 
ron  ben  blauen  Sergen  burd>jogen .  unb  oon  ungefabr 
10,000  Wenfdicn  bemobnt.  2)  2>ic  22,798  3u|  ijobe  Spt»c 
be«  ^imalajagcbirg«  (f.  b.).  25. 

Patrid  (Ötbcn  be*  beil.  p.),  ein  mcitlicbcr,  oon  Georg 
III.  am  5.  gebr.  1783  für  3tlanb  gelüfteter  :Kitterorten, 
beffen  mit  einem  grünen  Kleeblatt  umgebene»  Jireu»  bie 
Qliorte  enthalten  :  ttuu  teparabit?  1783.  8. 

Patrimonial«  unb  Srbgcricbttbarreit,  ifi  bie; 
lenige.Gericbtfbarfeit,  »elebe  gnoiffen  Grunbberren  wtrCtbi 

iln««  nnb  Sebn*leutc  (f.  b.)  nidjt  auf  %efebl  be*  Surften, 
onbrrn  au*  eigenem  alten  .Ke*t  |uftebt,  mit  welcher  jebed» 
nie  bie  peinliche  (Bericht? barfeit,  al*  einzig  bem  Staat*: 
ooerbaupt  gebübrent,  oerbunben  ifi.  Sur  Otufübung  btefer 
nieberen  Gertchtf barfett  bebarf  e*  ber  Genebmigung  bc* 
Surften,  ber  aueb  }ur  «Ernennung  be*jcnigcn  :7fecbt«gclebr; 
ten,  ber  an  Statt  be*  fetten  ber  iXecbie  funbigen  Grunb« 
berren  bie  Berrcaltung  befergt,  feine  (finroilltgung  \u  tr: 
tbcilen  bat.  3n  neuerer  Set:  babtn  fid»  oiele  Stimmen  gc? 
gen  biefc  5lrt  Gencbtrbarteit  erbeben.  16. 

Patrimonium  «Cetri,  «rbrbeil  bc4 Petru*,  b.i.  (weil 
tpetru«  ber  erfr«  »ifdjof  in  «om  gewefen  fein  fott)  be«  beb 
ligen  Stub.1«,  ber  Sbeil  bc*  Äird>cnftaat«,  ber  im  tt  3ab* 
III. 


bunbert  burd)  bic  Scbenfung  ber  beritmten  Grdftn  Hin 
rbtlbe  oon  Soocana  an  bic  Vdpfic  fam.  8. 

'Patriot,  eiarntlid)  berjemge,  nKloVr  in  einem  Sanbe 
geboren  tft,  im  Gegen|ab  |u  einem  in  einem  anberen  Sanbc 
Geborenen,  berjenige,  welcher  ein  Satcrtanb  bat ;  im  etuges 
meinen  berjenige,  weleber  ba*  Weil  unb  flScbc  feine*  Ge« 
burt*lanbc*  |U  feinem  eigenen  mad>t,  u.bem3ntcref}c  beffcU 
ben  fidi  mit  ganzer  Seele  aufzuopfern  gefinnt  ifi ;  bicfc«  ÜBort  ifi 
in  neuerer 3eit  aud)  oon  eitlen  faifeben  Propheten  al*  ttu*: 
bdngefcbilb  oft  nicht«  »eniger  al«  petriotifdten  Bwcden 
gebraucht  worben ;  2)  aud)  iitcl  mebrercr  Settfchriften.  4. 

Patrifiit  (tbeologia  patrUtiai),  9Dtffcnfd)afi  oon  bem 
2eben,bcn  t'ebrcn  u.  ben  Scbriftcn  ber  Xircbenodter,  «inSbeil 
ber  bifiorifeben  Shcologic.  8. 

fatriic,  be-.pt  in  ber  Sormfebneibcfunfi  ba*  Snitf 
Stahl,  in  rocldje*  bie  bar)u|tc(lenbe Jtigur  Bcrfcbrt  ringe« 
febnitten  ift,  bie,  auf  eine  meiebere  OTajfe  eingebrudt,  bic 
ÜRatrite  (f.  b.)  btlbct.  4. 

*Patri|icr,  b-.efien  in  ber  romifeben  S3erfaffung  biejenis 
Bürger,  rcelcbc  burd)  vernehme  tibfunft  :c.  ba«  Äedtt 
erlangt  batten,  allein  in  bie  Jfeibe  ber  Senatoren  auf: 
gtnonimen  werben  \a  tönnen;  man  hatte  aueb  biet  fchon 
f ruö  jwei  Birten  ber  f. ,  f elebe,  rrelcbt  bureb  ba«  Wlter  ibe 
rer  Äamitien  (\ntt«n  major  um  (evntium)  'Jiacbfommrn  al* 
Senatoren  au«  iKoniulu«  Seit,  eine  hebere  Lieferung  genef; 
fen,  unb  folebe,  welche  au«  unteren  «Patriiietfamilien ,  bie 
cm  Sarguin  tcr  beltcre  bin^ugefugt,  abftammten  (patres 
minortim  pfiitium).  i?om  3abrc  Xcmi  161  an  beginnt 
jebceb  ein  Mampf  {reifeben  patri^ern  unb  ber  nicberenSSür: 
gerflaiTe  ber  Pltbeier,  ber  bi«  308  fo  weit  geführt  battt, 
ban  gültige  tfhen  ^wifeben  Samiliengltebrrn  beiber  Stanbe 
gefcbloffen  würben.  £te  fpateren  febwerett  Scbidfale  Diom«, 
bef.  ba*  (Einbringen  ber  Gothen,  fcbüttelten  bic  lebte  weife 
iöli'iibe  berPatrtiier  ab.  Sic  fcbmolien  fo  mit  ben SPlebejern 
in  t£in*  jufammen,  ia%  (ich  Konftanttn  nach  feiner  t(u«wans 
berung  naebiflniant  genötbigt  fah,  ein  neuef  SPatri^ertbum 
au*  ben  Jbocbgeborencn  u.  ben  bureb  'Berbienjl  flu«ge)cid)i 
in  ten  ;u  f chatten.  iBon  ben  Seiten  ber  Karolinger  an  oerbanb 
man  mit  bem  ütamen  Patrizier  ben 'begriff  einer  Oberbenfehaft 
über  :\om  u.  iCenfiicbtung  |ur  «efchüeung  be«  b.  Stubl«. 
So  fc&te  bn  papp  Gregor  ViL  ^cinricblV.  al«  Patrizier  oon 
9rom  ab.  ttueb  in  unfern  au«  bem  Mittelalter  ftaramen: 
ben  ik'epubltfen  unb  cbemaligen  Dieid)*|idbte  werben  bie: 
jenigen  Lutger,  bic  tat  tBorrecbt  auf  gewitTc  Staat«btcn(tc 
haben,  unb  bie  fid)  au«  ben  Seiten  berfchreiben,  wo  ber 
Glan»,  bic  Uta  cht  unb  Sicherheit  ber  ;Keicb*jtöbtc  oiele  Jjtr* 
ren  oon  ttbcl  in  ibrtr  «JRittt  fid)  nicberiulaffcn  bewog,  nod> 
beut  |U  Sa^e  patriiier  genannt.  1. 

f  atreetnium,  Sefebü(ung,  btfonbert  einer  beil.  Stdrte, 
Xirche,  >npefie  ob. eine«  .Nieder«  ic.  burd)  ben  Patron  ber« 
felben,  eine«  ü heuten  burd)  berten  Sacbroaltcr.  16. 

«patrotlu«,  bc«  tlrgonauten  URcndriu*  unb  ber  Stbt; 
nelc  Sohn,  3ugenb<  unb  J(ampfgcnoffc  be«  UcbiHc«  oon 
Itroja,  warb,  al«  er,  auf  ber  GriedKn  :\nth,  in  feine* 
Sreunbc«  ffflaffen  in  ben  lang  untcrlaffencn  SCampf  )og, 
nachbew  er  SDunbcr  ber  Sapfcrfcit  getban,  burd)  SlpoOc* 
(Einwirtung  oon  Jt>efror  im  3weifauipfe  gelobtet.  Sein 
feiebenbegangnift  gefebab  mit  gldn)enber  Seier  ;  bic  Xaebc 
für  feine«  greunbe*  lob  ooQbracbtc  9d)iQ  naebber  Oll 
jpeftor.  15. 

«Patron,  Schutberr,  in«gcmrin  aud)  Gönner;  bei  ben 
ffioaicrn  auch  ber  pain;ier  in  9c|Ug  auf  biejentgen  feiner 
plebettfebcn  'Kitbürgcr,  benen  er  feinen  Sd)Ub  u.  feine  üBer 
tbcibtgung  in  allen  ibren  Angelegen  betten  )ugcfid)crt,  fie  |U 
feine«  Slientcn  gemacht  bat.  ?lud)  ber  J&err  oon  freigetaf* 
fenen  Sdaoen  mar  unb  hiefi  fortmübrenb  ber  palronu«° 
berfclben.  Sie  Sktteroberung  ber  Dtdmcr  brachte  nad)  unb 
nach  ben  Patriziern  PatronatiHed)tc  über  gnn|e  Stdbtc  unb 
Pronini.cn,  uub  biefe*A'ecbt  würbe  mit  ber  Seif  In  ben  Pen 
trtrierf iimilien  crhlid).  3m  9Jitttc(a(ter  nannte  manjuerfi 
ben  heiligen,  beffen  Smui  fid)  eine  perfon,  eine  Stabr, 
eine  prooinj,  ja  ein  ganie*  Sanb  unterworfen  hatte,  ben 
Patron  berfelben.  £>ief»  ift  nod)  gegenwdrtig  üblich.  3c}t 
beiciebnet  man  in  «gemein  mit  bem  vianten  eine«  p.'«  aud) 
benjenigen,  welcher" üßerwalter  irgenb  eine*  immobilen  Ätr* 
cbengute«  tft,  unb  barüber  gewiffc  berfdmmlicbe  97cd)te  bat, 
bic  man  Pafronat#rechte  nennt;  al«  \.  3)  ba«  iJftebt,  ber 
geifiltehen  Oberbeborbc  einen  Hanbibatcn  für  bic  erlcbigtc 
Pfarre  (patrenat*pfanc)  uorfchlagen  unb,  nad)  Genebmi; 
gung  re  it  Seiten  berOberbehorre,  berufen  ju  rönnen,  in  ba» 
tfirchcngcbcr  eingefchlofftn ,  in  ber  Jttrcbe  begraben  werben 
iu  minien,  unb  in  ber  «ittbe  feinen 

153 


Digitized  by  Google  ( 


Patrone  —  tyaui 


418 


btn  u.  f.  w.  Da*  ^p.  -  3Jrc6t  haftet  jebeA  am  Srunbbcfifc, 
nicht  an  ber  perfon,  unfc  fann  auA  augcrbew  burA  9taA« 
tdtfigrcit  ober  irgenb  eint  SBcrfAulbung  bem  alten  eigentbü; 

ift  ber  f.  beffen,  btn 


entzogen  mtrbcn.  Der  ttbrefat 
tr  ror  OcriAt  vertritt,  feint*  eiienten.  16. 

Patrone,  ein OJJufter ;  l)tint  Rorm,  naA  berirgenbeine 
ftigur  gemeilt.gejciAnet  ober  geftidt  wirb;  2) eine  au*  Papier, 
Poppe,  Sied)  :c.  gcmaAtc  .esütte  (uni  tlnfüKtn  mit  irgenb 
etwa* ,  in*bcfonbere  bie  »To pur.-  ober  SSleAbüAfc,  welche 
nit  HPulver  ober  Äugeln  angefüllt  ift,  jum  fcbneQern  unb 
leichtern  Sahen  ber  SAief  grwebre.  14. 

«Pa  tro  n  taf  At,  eint  (ebrtnt,  iunt  einfttefen  unb  ver 
flldffe  gtfiAtrten  Stwabren  ber  Patronen  eingerichtete  5a« 
fd-if,  nrft  fic  |ur  Armatur  btr  Solbaten  gebort;  bei  btr  £eu 
Ȋderte  unb  bei  ben  3igtrn  betpr  *te  gartoufAe.  14. 

*p  a  tru,  Olioitr,  1604  ,u  Pari*  geboren,  fhibirtt  b!t 
DfeAUwiffenfAaft,  u.  warb,  nachbem  er  tint  «Keife  nach  3ta» 
litn  »oOcnbtt  baue.  Par(aratnt*abvofat ,  al*  welAcr  tr  (Ich 
verjügliA  bureb  feine  überrafAcnbt  Serebfamreit ,  We  viel 
jum  SBicberauf blühen  btr  flcriAtliAcn  ScrcSfamfcit  beitrug, 
au*ieicbnete.  Seine  Dfcben  „Plaidoyera"  unb  gtfamraclten 
SAriftcn  erfebienen  ju  Pari*  1732  in  2  23bn.  16. 

¥  in  tterfon,  Stobt  in  btr  OraffAaft  Sergen  be*  norfc 
amrrifan.  Staate*  9Itwjerfeo,  bat  3000  fl?inw.,  2  .Kirchen, 
Sanf,  Druderei,  tint  MeinufacturgcfcDfAaft  IC  25. 

Patti,  fictltanifdhc  <Stdbr  am  glciAnam.  Sluffe,  bat  4000 
<Hn». ,  SifAof,  Äotbetrale,  bcrübmtt  Sopfcr  unb  frarfe 
gifAeret.  17 

Pa*fe,  3obann  Samuel,  1727  ju  Rranffurt  a.  OT. 
neb. ,  ftarb  1787  al*  erftrr  'Preciger  \u  Wagfccburg ,  unb  ift 
alt  £an|tlrtbntT  u.  aud)  at(  SArifrjittler  berühmt.  Seine 
Heepen ,  rtligidfe  Dramen  unb  Sitber,  wirften  fcgen#reiA; 
mehr  aber  nod>  (tint  SeitfAriften  (Der  (Brei*,  btr  SEBobl« 
tbdter  n.),  bit  Stiebrung  unb  (Erbauung  btr  nitberen 
SJolftflaffrn  jum  3wed  hatten.  Stint  Sicher,  von  iXollc 
eomponirt,  finb  luut  Sbcil  St3elf«cigentbum  geworben.  8. 

•pou,  .ftauptfiabt  be*  franj.  Dtpart.  btr  ylieberporendcn, 
bat  12,600  £inw.,  ftftc*  SAlofi.  meift  Ätfibent  ber  Moiiige 
von  SHovarra,  hohe,  fd)6nt  Sende  übte  btn  ©ave  bt  pau, 
feit  1721  tini  tteabenrie  btr  ttünftc  unb  SHJiffcnfAaften  unb 
.  trenlichcn  SBtinbau.  p.  iß  benibmt  al*  ©tburt*ort  Xdnig 
jfprinriA*'  IV.  unb  bc*  jefcigen  Xonig*  von  Schweben.  17. 

pau!c  (tjmpanum),  ttn  uraltt*,  urfprüng(id)  b(o§  iu 
friegtrifebtr  ÖRufit  gebrauchte*  3nftrumrnt,  ba*  au*  einem 
über  einen  bobltn  .Korper  gefpannten  Reil  beliebt;  jeet  bt« 
fonher*  bie  Äeffclpaurcn ,  bit  au*  einer  mitteilt  eine*  t£u 
fenring*  über  einen  fupftrnen  Aleift!  fo  gefpeinntcn  gegerb* 
ten  (ffcUbeitit  befteb:n,  ba§  ftlbige  mittelfr  eiferner  Schraus 
btn  brd)  ober  tief  geftiunut  werten  (vnnen.  OJtan  fcblägt 
fit  mit  &lcpptln  ('Cauttnfcbldgtl) ,  bit  mit  Stbtr  überlegen 
finb.  Die  V.<92otcn  waben  im  Sagieiehen  geft^t,  unb 
bit  Sonart  ift  jebt*  ffllal  btfrimmt  vom  (iemronifien  anges 
geben.  Dft  p.  geboren  jeijt  |U  tintm  oonftinbigen  Ör* 
ebefitr.  12. 
■p  a  l:  !  Qtrontft,  f.  Saaliarü 
»paula  (Vincent  bc),  1676  in  betn  fran}.  Dorfe  Vovi 
gtb.,  ftubirtt  «u  Souiouft,  wart,  nacb  febr  wtchfelvoOtn 
Sd)i<ffolen,  Tifarrtr  |U  €ltd>n,  wo  tr  1660  ftarb.  «fr  ift 
her  Stifter  btr  OTifiion*ccngregation ,  bit  befonba«  in  fa-. 
tii  im  Stift  St.  $a|aru«  (Satariftcn>  ihren  Jpauptti*  Cd 
titit ,  ftd)  bit  Stiebrung  ,  Tfiegung  unb  trbouung 
bt*  fanbvolft*  tur  Vftiebt  gemacht  baut,  unb  fich  fpdter 
weit  unb  ju  groftrn  3wtcten  vtrbrtttttt.  f.  »urbt  ta« 
nonifirt.  8. 

*aul  L|  Äaiftr  von  £Rui|lanb,  Sohn  peter«  III. 
gtb.  btn  t.  Ott.  1764,  foIUt,  nach  feint*  «attr*  Siillfn, 
von  ba  Sbtonfclgt  aufgefchlofftn  fein.  *nt  naebbem,  nach 
"Peter*  III.  Seb,  1762  ütatbarina  II.,  befftn  ©emablin,  btn 
Sbron  befiitgen  fyant,  rtMrt  er,  al*  ciniigerSbronerbc,ferg< 
faltig  tnogtn,  unb  panin,  ber  UJfinifitr,  \t  beffen  Ober« 
bofmeifter,  8pinu*  ab«  jumifebrer  beiVrinjen  ernannt. 
3e  alter  jtboeb  btr'prinj  nnirbe,  befto  firenger  »erfolgte  bie 
auf  ber*  «frrfd>trtbum  tiftrfuebtiflt  Saifcrin  iebtn  «ritt  u. 
bingtnorfetitn  Qebanfen  befitlbtn,  ftblof»  ihn  angftlid)  von 
aQcn  iKegifrung*ge(ehäften  au*,  unb  erlaubte  ihm,  bem 
CSroSabmiral  btr  rufiifehcn  Setmacbr,  nidit  einmal,  1776  bie 
ruff.giettt  ir  Vfronftabt  \u  beftbtn.  1773  »urbt  D.  mit  ber 
Vrinjtffin  iSJilhtlmint  tonJ^efitn.-Dannfiabt  oermäbit,  bit 
itboch  bereit*  am  26.  Jlpr.  1776  reitbtr  ftarb.  «Rod)  in 
bemfelbrn  3abrt  fticrtt  er  ftint  »weite  K!criuüblung  mit 
«lug.  Dorotb.  Sophie,  Printern  von  a^ürtcmbrrg,  bie  bei 
ihrem  Uebttltitt  jur  grieeb.  Äirdjt  ben  dornen  ffltaria  8«« 


berowna  trieft.  SWit  ihr  burtfcreifie  J>.  im  3abre  1780 
Polen,  Dcutfcb(an),  3talitn,  SranlrtiA  unb  ^oüanb,  unb 
Itbtt  bann  roitbtr  in  Öatfcbina  in  trauriger  Utubatigieit, 
bi*  ifjn  eiiblich  ber  am  17.  >Jloo.  17u6  erfolgte  Sob  feytet 
QRutter  auf  ben  Sbron  rief.  Seine  erften  Jiegentenbanbt 
lungtn  gertiebttn  »um  üiici le  feiner  Staaten,  bie  Stupptn 
erhielten  Seibein'tungen,  bie  9Jc6rber  feine*  iBater* 


beftraft,  ba*  ©efe&  ber  :Tfegentfnfolgt  bahin  beftimmt,  bafj 
bie  mannlichen  unb  trftgebottnen  «Jlachtommen  vor  btn 
weiblichen  (um  Sbron  gelangen  fodten,  mit  btn  Ptrfern 
würbe  Rriete  gefehlt  ff  en  unb  polen*  traurigt*  2oo*  trleid)* 
ttrt.  Stint  trüben  9cbcn*fcbidfale  tmc.t  aber  fein  ur> 
fprünglid)  gutt«  @tmüth  febr  getrübt.  Seine  ftrengen  IBcr« 
orbnungen  gegen  frembc  Sucher  unb  $tiftnbt,  fdn  üenth* 
wen  gtgtn  Öelicrrcicb  unb  vEnglanb  im  dampft  gtgtn 
ftranfrrtd)  (f.  Suwaroff,  Äorfaloff  :c),  fo  mit  gegen  bit 
Sourbontn  in  Spanien  entfprangen  au*  biefrr  Quelle.  178U 
lieg  er  fich  |um  Orogmeifier  be*  OiRalibefercrbeii*  ernennen, 
vtrmittcltc  tinen  R  neben  iwifcben  bie  fem  unb  ber  pforte, 
unb  crlldrte  1800  ben  ifnglaniern  wegen  Sefe|ung  OTnl 
ta'*  ben  Sri;,;.  (Bleiche  !£LMatuhr  bezeichnete  aat  feine 
Schritte  im  3nntrn,  ftint  frühere  StrccbtigtciMticbc  (eud» 
tete  nur  noeh  ftlteu  au*  feinen  J^anblungen  hervor,  bie 
Sitbe  ber  Untertbancn  hatte  fich  von  ihm  abgtwtnbtt,  unb 
bie  3ntriguen  ber  Strogen  fuebten  enblid)  burd)  eine  ent* 
jweiung  berfelben  mit  feinen  S6bncn  ihren  bureb  bit  f urAts 
barfte  Strengt  nifbergebrüerten  «finfiug  wieber  \ü  er* 
beben.  Dem  Äatfer  würbe  bie  ?(bficbt  unttrgtfehobtn,  feint 
Sobne  feftfe^en  (äffen  ;n  woOen,  unb  hierauf  bautt  man 
btn  plan,  ihn  von  ber  :X'egitrung  \u  tntftrntn.  iRacb  bar* 
ttm  itampft  willigte  Ultranber  in  bit  einfhveiligt  flbfe^ung 
ftint*  Sater*.  30ii3erfd)worene,  plato  Suboff  an  ber@pi(e, 
brangtn  in  btr  <Rad>t  bt«  23.  *;3r;  1801  in  p.'4 Schlaf« 
(immer,  wo  ibn  Otic  Suboff,  nachbem  p.  bie  Üibbantung 
mit  btn  ©orten:  3d>  bin  Ä'aifer  unb  will  c*  bleiben!  iu« 
rüdefchoben,  nieberge worfen  u.  ermorbet  haben  fotl.  Die  gc« 
naueren  Umficlnbe  finb  nicht  beutlieh  btfannt.  ein  tJRanifefi 
titft  ihn  am  Sehlagfltiii  geftcibtn  fein.  SleranbcT  mugtt  faft 
iur  tlnnabmc  f er  blutigen  Krönt  gt}wungtn  werben.  ?ll* 
'Privatmann  war  V.  etnfacb  unb  ltebcn*mürbig,  ohne  Siebt 
iu  >u:rft  unb  SDifftnfchafttn,  abtr  reich  an  JUnntnifftn,  n. 
mit  ftint  Sritft  beweiftn,  voB  ©eift  unb  ötfebmad.  Stint 
©emablin  fiarb  1828.  19. 

Paul  ift  ber  9Iame  von  fünf  piipfien  'paull. ,  757- 
767,  p.  II. ,  1464  —  71),  von  benen  p.  III.  (1634-49) 
bureb  feincj>eftigfeit  gegen  ben  noch  heftigeren  Xonig  .tyin* 
rieh  VIII.  bie  Srtnnung  ber  tnglifdjtn  von  ber  rriuifchcn 
Xirrbt  vtrurfacbtr,  1543  btn  Orbtn  ber  3tfuitcn  beftätigte, 
u.  ba*<Eoncilium  iu  Srtent  1545  crojfnctt;  p.  IV.  (1555  — 
15r>9)  bit  3nquifititn  in  :\em  unb  bit  €tnfur  einfübrtt, 
unb  p.  V.  (1605—1621)  brfonberr  Sorgfalt  auf  bit  iUr- 
[eh6nerung  iXom*  u.  bit  Stnutbrung  ber  oaricanifcbtn  Si« 
blietbef  vtrwanbtt.  8. 

Paula,         von,  f.  ftran)  von  Paula. 

pautttte.  3n  Rranlreich  war  ebemal«  bie  Sinricbtung, 
baft  jeber  ,\:n..n,--  ober  3ufHibeamte  14  1>rc-.enr  von  feintr 
Sefelbuna  tu  einem  penfion*fonb  für  feine  J>inrerlafTentn 
abgab.  Dieft  ttbgabt  bic§,  nad>  einem  Domainenpddwer, 
Paul,  bie  paulette.  16. 

Paulicia  ncr,  eint,  nach  bem  parteibaupte Paulu*  be« 
nanntt  im  8.  3abrb.  tnijianbene  Stctt  btrOTani*4er  ober 
©neflifer,  bie  in  Armenien  ihrOJeftn  trieben,  je  naAbem  bit 
grieeb.  Äaifer  für  ober  gegtn  bit  Silberftürmer  gtfinnt  wo* 
ren,  balb  Berfelgung,  balbDulbung  erlitten,  aber  feit  bem 
».  3abrh.  fortwährend  angefod>ttn,  in  ber  Sulgarei,  3ta* 
litn,  Spanitn  :c.  fid»  »erftreuten,  unb  no*  lange  unb  oft, 
nur  unter  otrfAiebtntr  Stncnnung  unb  ötfialtung,  auf« 
trafen.  8. 

Paulint,  'ehrirlint  BJilfctlmint ,  Äürfiin  }u  Cippt, 
SoAttr  ÄtitbriA  «IbreAt*  von  «Inhalt« Wernburg,  1769  ;n 
Sallenftebt  gtb.,  jciAnttt  fitfo  früh  burA  große  )8orlitbe 
für  ntünnliAc,  geiftigt  unb  forptrliAt  Uebungen,  unb  be» 
fonber*  burA  ihren  ffifer  für  ba*  Stubium  btr  fAo» 
nen  Sittratur  ber  alten  unb  neueren  86lfer  au*. 
3bre  .Menntniffe  in  ber  ftjerfaiiung  unb  «erwaltung  ibrt* 
fianbt*  trwcittrttn  fiA  babei  burA  ihren  Umgang 
mit  6taat#mdnntrn  fo ,  baft  fit  1790  im  üabintttt  tbte* 
©ater*  bit  ou«wdrtigcn  Angelegenheiten  leiten  fennte.  1796 
vermdblre  fTe  fiA  mit  bem  Surften  Scopol*  von  Sippe«  Dtt« 
moib,  u.  führte  feit  1802,  wo  ber  von  ihr  janliA  geliebte 
Jtürft  fiarb,  bie  vormunbfAaftliAe  Regierung  mit  bem  fe» 
gtn*rciAfitn  €rfolg  für  ifer  Sanb,  f^affit  bie  Seibrigen« 


Digitized  by  Google 

4 


bung, 


bung,  wufttt  Olapolcon«  i'anfecrgicr  Hui 
|u  tnlfernen,  unb  übergab  1820  ihrem 
gerichtete*  unb  Mübcnbe«  Sanb.   ©ie  | 
1820.   Von  ihr  ift  bie  „Sbccfhin*  t 


^aulucci  —  ^aalu«i?on5Ugjntt  419 

gfe  fit  OT«b!rbdrigtdt*anfraltcn  unb  »otf«Ml/ 

npoleen«  Janbcrgicr  flug  con  ibrtm  ©cbicfe 
i  «ebne  tirt  mobletn« 
ftarb  am  29.  Txcbr. 
dner  fetutftbtn  Rur« 
fein,"  bit  1803  im  2ttn  ijeft  btr  3buna  erfcbien.  1!). 

J>au(ucci,  ^bilipp,  OHaram«  1779  *u  OTobcna  9*6., 
Wen«  unter  bem  piewenteftfehen ,  fpdter  unter  6|terrdd)U 

ßrai,  unb  nod)  «Errichtung  be«  tfonigrrich«  Stallen  unt« 
litnifcbtra  OJcilitair,  reo  rr  1806  al«  ©encralatjutant  fei« 
ncn  Sbfcbicb  nabm.  1807  fotbt  tr  al«  rufftfcbcr  Oberft  ur» 
ter  OTichcHcn  gegen  bie  Surfen,  mürbe  1808  ©cncralmajor, 
1809  eb<f  be*©cneralftab«,  unb  1810,  nacbfeera  er  mit  800 
OTann  10,000  ^erfcr  gefcblagen  unb  ba«  reitbt  Jfagcr  ero» 
bert  bat«,  ©cncraflteutcnaiu.  1811  fette  er  ben  .Krieg  in 
mit  ©lud  fort ,  unb  erhielt  1812  ba«  Obercovtif 
60  gegen  feie  .vranjofcn,  aber  wenige  Monate  nachher 
ben  gefabrlicbcn  "pciten  eines  ©oucerneur«  in  Sirolanb  onb 
Curlanb,  oI4  tvclcber  er  :Ktga  gegen  &<n  OTarfcbaQ  OTacbo» 
aalt  certbriitgte,  unb  ip.itcr  Weine!  eroberte.  1819  erbieit 
er  fear  öoupcrnement  tftfblanb,  unb  retrttc  ffbr  für  bit 
Aufhebung  fecr  Vctbeigcnfcbaft.  18W  ging  er  alr  Cberbct 
febl#babcr  in  farbinifebe  Xienfte,  welchen  Soften  er  jebceb 
1830  wiefeer  aufgab.  19. 

$aulu«,  eigentlich  Saul,  her  berühmteste  unb  rifrigfit 
con  allen  ttpoftcln ,  tu  iarfor  in  eilfritn,  reo  fdn  «Batet 
remifebtr  Bürger  roar,  geboten,  unb  iura  iXabbi  bcjtimuit, 
genop  in  3ctufatcm  ben  Unterricht  be*  ©amalitl,  unb  er« 
lernte  nebenbei  ba*  ©ewerbe  rinc*  3eltmerer«,  reomit  fr 
fieb  in  ber  Rolge  auf  feinen  :\'ctfcn  fdnen  Unterhalt  tr« 
warb,  firr  roar  ^batifier,  unb  glaubte  ein  gottgefafligeä 
ffiJcrf  tu  tbun,  roen:>  er  nd>  in  ber  Verfolgung  ber  Slnban» 
gtr  ;Vfu  per  ?tUcn  au*tc:cbnctc.  «eben  war  er  mit  Voll« 
machten  be«  hoben  Ä'atb«  tu  einer  ntuen  Verfolgung  btr 
Gbnitcn  nach  2?ama«fu#  auf  bera  2öeg  (ttpcitclgefebid)ft 
C£ap.  9  unb  22),  alt  ifjtn  dnt  wunbtrfrare  vfpeheinung 
feie  2kfsnnung  raubte,  unb  er  balb  tobt  in  tat  o.-.uf  be« 
tinania«,  eine«  vlbtitfen,  gebracht  werben  mimte.  <7iacb 
feiner  Rcncfung,  mabrenfe  welcher  ibn  ttnania»  wobl  erfi 
genauer  mit  ber  t\bic  3cfu  mochte  betannt  gemocht  haben, 
trat  tr  tu  ber  Sab!  ihrer  Vcrtbeifeiger,  um  feinen  Cifer  im 
©lauten  an  Defu  unb  feine  Vcrbrifjung  |U  befeftiaen.  VI* 
len  Verfolgungen  ber  3ufeen  unb  Jpdbtn  fo(r  50  3abrt 
glütflidj  tntgangen,  fid  et  enblid)  in  3erufalem  fn  oft 
.t>anbe  feiner  etbtttevtften  0egner.  Cr  murbt  nad)  Safarca 
gebracht,  bter  2  Oabrc  lang  gefangen  gehalten,  unb  enb« 
lieb  nod)  Sßertbeibigungen ,  tu  (elbit  frint  falten  9ci6ttr 
(Kdü  unb  fteftu*)  eriebüttert  hatten,  nadi  9Vom  gefubrt. 
€r  Iftt  unter  atUg«  bd  OJialta  ©cbijft-rud) ,  unb  erV.tlt  64 
n.  €br. ,  naebbem  er  fegar  ritte  ootrnebmt  Ärmer  für  ba* 
Gbdrtentbum  gewonnen  baftt,  fdnt  Freiheit  roUbtr.  Sur 
bit  Verbreitung  berfelben  mar,  »0  mogli«,  fdn  Cifer  nod> 
gro&tr,  alt  lein  j>afs  gegen  Wefefbt  oorbtr  grmtftn  ftfai 
raotbtt.  9t  anberte  feinen  9lamen  6au(  in  tyiul,  unb 
wibtuete  fid)  mit  feinem  Segteiter  3Jarna6aä  ben  gtöjjtcn 
IScfabrtii  u.  .öefebivierben,  bie  eine  OTijfion4rrife  in  bamalb 
ger  Seit  mit  fid)  fubrte.  Urabien ,  CSodtn,  jttdnaflcn, 
Önecbenlanb  unb  bie  3nfe!n  tu  TOittelmetre*  waren  bit 
jpaujMichaurlabe  feiner  furebtlcfen  Sbdtigfeit.  Ueberau  fitfs 
tetc  er  cbriftlichc  wemei.  ben  ,  unb  '"uchie  fit  burd)  Irefr, 
95clebruna  unb  frbauung  niünblicb  unb  fcbriftlieb  tu  errnu» 
tbigen.  «Eetne  übrigen  ©djicfjalt  ftnb  bi^odfeb  nicht  genau 
ermittelt.  5L'te  bie  sttrchentdter  berichten,  murbt  er, 
naebbem  er  aud»  in  Spanien  bit  Ku4breitung  her  diriftli« 
d>cn  l'ebre  r*rfud>t  hatte,  nach  fdnei  Diüdfebr  nach  ftom 
unter  'Jtero  obcrmaW  gefangen  genommen,  unb  mit  'pttruft 
bingenebtet.  Zit  chronolog.  »rbnung  feiner  ®d)riften  ip  f»l« 
genbe:  l)ber  1  ••cSriefan  bie  ibefialonieber;  2)btr2ttarief 
an  bie  ibeftoi\n;cber;  3)  ein  »rief  an  We  ©alater;  4)  ber 
lfte»r.  an  bieMorintber;  5)  berl|1eSr.  anSimotbeu«;  6) 
ler2tei»ricf  an  bie  jKcnnttcr;  7)  dn»ritf  an  bteiÄomer; 
8)  ber  2te  l3tief  an  iimotbcu*;  9)  dn  »rief  an  bittfpbf» 
fer;  10)  ein  »rief  an  bie  XolofTer;  11)  dn  »rief  an  ttb> 
Itmtn;  12)  ein  3ricf  an  bit  <$>^iltpprr;  13)  tin  SBritf  an 
Situ«;  14)  dn  SBritf  an  bit  4>«6r4er.  »ergldcht  OJlidiaei 
Ii«,  Cichborn«,  SJertbolb«  »t.  «intrirungen  in  ba*  neue  tu 
ftamenr.  6. 

Jaulu«  oon  Sbtben,  um  227  in  WtbeTtbebai*  geb., 
tetc  oor  ben  «Strfolgungtn  bt«  »edu«  um  250  in  bit 
2Bu|te,  unb  fefl  barin  341  alt  ÜBunbmbdttr  gtfleTben 
fdn^  Cr  ifi  btr  erfte  befannte  (finfieblcr.  7. 
'Po  11  in»  »»n  eitglna,  gtled)ifd>et  »rjf/  btt  im  7. 


Vaufuf  — 'Vatifilnbon 

3abrhunbtrt,  nathbem  er  |u  Vltranbrirn  fhibirt  halte,  an 
twrfcbicb.OrttnSrieebenlanb«,  fomitaud)  in  ben  btn  «arcu 
etnen  unterworfenen  ?4nbern  lebte  unb  fleh  al*  Ör|t,  <£I)U 
MM  unb  Oeburtfbdfer  |u  feiner  3cit  vor  SlUcn  befonnt 
machte.  Con  feinen  binterlaffenen  ©chriften  nbtr  5fr»nd« 
funfee  ifl  bie  dlrett«  »<u*gabt  mit  griccbifcbcm  iert,  »ene. 
big  1628;  eine  latrinifcht  con  SiJntbtr  r.  ÄnteTnaeb,  Xiln 
1654;  u.  bie  btftt  «uogabe  ifl  Soon  1567  erfchitnen.  fi* 
nain  bat  fie  auch  in«  arabtfebe  überfe|t.  23. 

1>aulu«,  ^einrieb  «btrbarbt  Oottlob,  1781  btn  i. 
©rr-f.  |u  l'tonbtrg  in  at»iirtnnberg  geb.,  ftuMrte  |U  Jdbins 
gen  Sijtcloaie.  murbt  1789  DrcfefTor  ber  morgenlanbifebe« 
©pratbe,  1794  orbenttieber  »rofejfor  ber  Sbecloaic  tujena, 
w:  tr  mit  ©otbt,  Voigt,  ©cbtUer,  «ricrbacb  u.  «.  glütt 
liebe  Sage  gtnofi,  bi«  ibn  feine  wanftnbt  tftfunbbrit  tut 
Vcrdnbcrung  feine«  3Uobnort«  ceranlafete.  >£r  fam  1804 
in  glciebtr  Dvrbe  nach  Üüürtburg,  mar  con  1808  —  11 
Äret«ichulratb  tu  JSamberg,  Jtürnberg  unb  9ln*f>ach,  unb 
ift  nun  feit  1811  ^refeffor  btr  Sbeologie  unb  JWtcfopbit. 
mit  bem  1>reibUatt  rinc*  geheimen  Äirebcnratb«  ju  j?eibcU 
berg.  Von  feinen  sielen  Schriften  nennen  mir:  Weut« 
iVerertcrium  für  biblifebe  unb  morgenldnbifchc  Siteratur, 
3ena  1790;  ^bilofopbifeber,  fritifeber  unb  biftorifcher  eom= 
mentar  über  ba«  neue  ieitantent,  2  2\be,  ftiberf  1800—5; 
Beneii.  de  .Spinoza  opera  omnia,  2  9be,  baf.  1803;  ©ot 
pbronijon  ober  unparteiliche,  freimüthige  Sdtrdgt  iur 
ntucrtn  ©efebiditt,  ©efefgebung  unb  ©tatifKf  ber  ©taaten 
unb  fvirebtn,  ,\ranffurt  a.OT.  1819—30;  Dted)t«erforfcbun: 
gen  für  3uriften  unb  'Jlicbriuriftcn,  3  Ädte,  ^dbelbcrg 
1824  u.  25;  flerichtigenbe  :Kefultnie  au*  bem  neuefien  ßcr* 
fuche  be*  ©upcrnarurali«imi«  gegen  btn  biblifd)'<hrifr(iditn 
<Xationa(i«mu«,  <a*ie«baben  1830.  8. 

^aufania*/  bt*  Xltombrotu*  ©obn,  be*  Seoniba* 
'Jftffe,  u.  beffen  ©ohne*,  be«  TMiftarcbu«, Vcrmunb,  (eblug 
479  c.  (Ehr.  ben  yerferfdbherrn  «Dlarbcniu*  bei  tHatda, 
befiraftc  sbeben  für  feinen  Vcrratb  an  ©rietbenlanb,  unb 
befreite,  ein  ber  ©ri^c  ber  cerdntgtrn  griecbifd>en  fflottc 
auch  Ünpcrn  unb  Sotan)  unb  bit  3nftln  com  ptrfifcfaen 
3oeh.  Uebermutb  enblid)  führte  ihn  |u  bem  ©ebanfen,  fieb 
mit  Jene«  £ülft  |um  Jberrn  con  gan}  ©riechen (anb  auf> 
lufebroingen.  3Mc  ttebtung,  in  ber  er  bd  btn  ©riechen 
fianb,  otrtdgerte  lange  fdnen  ftaO.  €in  gtmifftr  Urgiliu* 
entbeefte  enblid)  btn  9ritfwed)fd  be«  1>.  mit  ^Irtabap«. 
^aufania«,  her  oon  btr  ihm  brobenbtn  ©cfabr  unterriebs 
ret  war,  Hüchtett  in  btnSempel  btrQlibtntebaltioft»*,  beffen 
Sbürc  itbod)  1).'*  dgene  OTutter  mit  bau  trfrtn  ©tdnt 
cerrammclte.  Z)a«  SSolf  folgte  bera  19dfpid,  unb  ^aufa« 
nia«  cerbungerte  tu  ben  Süfcn  btt  ©öitin.  bit  man  mit  2 
ailbfüulen  befebwichtigte.  1. 

rp;  uia  nia*,  dn  ©opbift  au*  Cdfarta  in  lappabodrn, 
lebte  um  170  n.  6br.  unter  j>abrtan,  roar  dn  ©d)ü< 
(er  bt*  Jjerobe«  lltticu«,  unb  fchrieb  eine  Joprgrapbic  von 
©rietbenlanb  in  btr  ©eftalt  riner  drtift ,  in  welcher  et  bie 
Vrocinjen  rinjcln  btbanbtlt.  ©dn  <B3er(  ift  in  ardidotog. 
jMnüd)t  febt  wichtig.  tlu*gabtn:  Apad  Alrlnm,  SBenebig 
1516,  ,NOl.',  Ktceiu.  emend.  exulan.  J.  K.  Fmius,  Sripi 
in  1794  ei«  96,  4  Vo(.  8.,  0.  Setter,  Berlin  1826;  beutfeb 
con  ©olbbagen,  2.  Mufl.,  «triin  1798 u. 99,  2  3be.  8.  oon 
fBMebnfd»,  OTünehen  1826,  4  SJbt.  3. 

■pauft,  Jiubt,  ©tiflfianb,  $uncrt  unb  ©ttOrn  in  ber 
Wlufit  nnb  25tt[amarion ,  mo  ein  (dngere*  ober  turiere* 
©chwdgen  ben  Fortgang  bei  Vortutragenbtn  unterbricht. 
QUcnn  in  ber  OJtufit  aQc  Stimmen  febmeigen,  fo  bdB>  bidj 
©entralpaufe.  2. 

>p,iufia#,  einOTaler  au«  ©ienon,  ein  Schüler  be«^«m: 
pbüu«,  befonber«  unb  juerfr  in  enfaufiifehcr  <Bca(erd  au«> 
geteiebnet  unb  btrübmt  burd)  ba*  befannte  ©cmdlbe  ©te< 
pbanopoli«  ober  bit  Slumenbänblerin ,  ba«  er  nach  fdnrr 
©eiitbttn,Öli>cere,*rfinbtrin  baiSlumtnfpracht,  an  ba«  Siebt 

ßtatt.  12. 

9>aufilippo,  dn  burd)  bit  grefit  ©rortt  (la  grotta  di 
Pauiilippo)  berühmter  SSetej  bd  Neapel.    Unter  ' 


»erg  bin  gebt  naralicb  über  1O0O  Schritte  lang  dn 
3u§  hob"»  24-30  ^uft  breiter,  gepflaficrter  unb  in 
lebier  9Btg  bin,  ben  bit  «Amcr  cidletcht  au«  dnem  «trin5 
brud)  nad)  unb  nad)  fo  weit  führten,  ben  «Ifen«  I.  (1442 
6i«  1458)  mit  Suftloehern,  ?ftafrer  u.  f.  m.  »erfah.  unb 
btn  1825  bit  üefterrticher  burd)  einen  SDeg  über  ben  3erg 
unnetbig  machten.  3n  ber  ©rette  werben  al«  OTerfwürbig 
tdten  dnt  Äopeat,  2Bafferiritung  unb  Virgil«  ©rabmal 
gctdgt.  17. 
Vouftlü.pon  (alte  ©eogr),  ba«  altt  ©an«f*ud,  dne 


Digitized  by  Google 


420 


$e  —  ^tcutiaricn 


S5iDa  b(«  SBtbiu*  PoBio.  bie  bUfcr  tcra  Mugufiui  wmacbte, 
jtet  Pofllippo  in  btr  -fl&U  oon  9ttaptl,  mo  man  noch  beute 
ba«  Grabmal  be«  SBirgil  |rigl.  7. 

Pouw,  Comcliu«  be,  geboren  1739  ;u  tfmftertam,  ber 
Obdra  tcr  Mannten  ^nodjarft«  €loo&  (f.  b.),  ein  an  £ba< 
racter  achtbarer,  aber  otden  feiner  Meinungen  nach  fonber* 
barcr,  jeboeb  bei  aflebem  ftbarffinniger  u.  gelehrter  Wann, 
ber  bie  Achtung  be«  großen  «riebrieb«  btfaf.  Man  bat 
t>on  ihm :  Recherche«  pliiloaopliiqucs  aur  U-s  Grecs,  fo 
nie  out  les  Americain«,  les  Kgrptien»  et  le»  Chinois, 

Sari«  1706,  7  dbc  Cr  Harb  al«  Sanonifu«  iu  lanten 
Steve,  btn  7.  3uli  1799.  8. 
paoia  (Tkänufn),  Statt  im  maiiänbifebtn  Ärcifc  ber 
fiombarbei,  am  Scffino,  mit  22,000  <£ inre ebr ei  n ;  rine  Mar» 
morbrüdc  otrbinbct  bie  eigentl.  Statt  mit  ter  QSorftabt;  p.  ift 
mit  prdebtigen  paldftcn  gefebmüdt,  mooon  bie  neue  ,&aupf« 
firme  bdonber*  tu  errodbnen  ift  SScruömt  ifi  Paoia  nicht 
weniger  bureb  fein  Alter  unb  feine  Scbidfale,  al*  bureb  bie 
Uniocrfirdt,  bie  13  SoOegien  unb  gegen  1300  Stubenten 
»dblt.  *«  mar  bie  Wefiofn»  ber  Sc-mgc  btr  fiongobarben, 
bi«  Sari  b.  ©r.  tiefem  Striche  ein  tfntc  matt  ite.  Otto  b. 
(Srcfte  lief»  üd)  bier  Ml  »um  Sonige  ron  Stalten  rränen, 
gran}  I.  von  «rantrrieb  fiel  hier  in  Sari«  V.  (Bemalt,  unb 
auch  in  ben  franj.  9tepolurion«friegcn  bat  p.  feine  Stellt 
mitgefpielt.  Die  €itateac  von  paoia  franrmt  au«  uralten 
3<ircru  17. 

pacian,  dne  Affenart,  mit  gefdtlilter  9tafe.  fahlen, 
blutrotben  ©cfdfjfcbwielen,  i(l  duierft  »Üb  u.  unbdnbig,  u. 
nicht«  meniger  al«  febon.  5. 

Pawlow«f,  £auptfrabt  u.  «eflung  be«  gleichnamigen 
«reife«  in  ber  europdtfdcruffifeben  Statrbalterfdtaft  Sffioro» 
nc«b  am  Den,  bat  2500  «inw. ,  »artenbau,  J&onbel,  nnb 
ifl  niebt  |n  wrwerbfeln  mit  2)  ber  gleichnamigen  Stabt  4 
Meilen  oon  Petersburg,  bie  burdt  ba*  faifertid»e  Juflfchlcfi, 
Äunfrfammlungen ,  SHJobltbdrigfritfranfialten  unb  bie  febdne 
Äirtbe,  fo  mit  bie  nabe  «eflung  95ib«,  befonbeT?  aber  al« 
Sicbltng«aufentbalr  ber  Ptrfbrbcnen  Äerifrrin  Mu*r  Maria 
betannt,  u.  »en  ungefibr  1000  OJlenfchen  bewohnt  ifi.  17. 

Per*  (©ertrag,  «riebe),  in  ber  fpdtern  rdmifeben  Mr>» 
tbclogie  bie  «Sirrin  be«  «riebt»«,  bie  mit  bem  Otliwrig., 
«üubern  u.  f.  ».  obgebtlbet,  unb  beren  Altar  pet«  ren 
J&lut  rein  erhalten  »urbe.  Der  ihr  oon  93e«pa|ian  in  ber 
via  lacra  erbaute  Scnipcl  brannte  unter  €cmmobu*  ab.  2. 

Paro,  jonifebe  Dnfel,  nabe  an  ber  türtifeben  Süfie, 
|dblt  ö«00  grieebifene  «inmobner,  erjeugt  auf  ibrera  bergi« 
gen  u.'felpgen  »oben  OBrin  u.  treffliche«  Oel,  botOTange! 
an  QueamnffeT;  bie  (finmobna  treiben  befenter«  Sifcberri 
u.  Scbtfffobrt.  3)ie  £aupt(tabt  ifi  Dorto  ®ai  mit  1700  f., 
griecbifcbeT  Äirrne,  u.  friebtem  ^>aftn.  17. 

panne,  Iboma«,  ben  2».  3am  17&7  »u  Sbetfcrb  in 
ber  engl,  ©raffeboft  Worfolf  grb.,  ging,  nacb  riner  in  febr 
wedtfelPoOcn  echidfalen  oerlebten  Ougenb  u.  nach  mandicw 
unglddtiehen  €rtebni|,  nach  Pbilabelpbia,  mo  er  bri  rinem 
95udibdnbler  «ufnabme  fanb,  gab  feinen  „Common  »ense" 
(f.  £obm'«  Materialien  )ur  6tarifHr,  1.  fiieferung),  dne 
cielgclcfene  Sebrift  ib*t  6toat#wfaffung  :<.,  b^rau«,  nnb 
warb  rom  Songrefi  jum  CSecretdr  bd  bem  Departement  ber 
autfrodrtigen  «ngelegenbdten  angcfrcUt,  an  welcher  er  tieft 
granf(in«  unb  STOafbington*  Rreunbfcbaft  envarO.  1786 
ging  er  Uber  Rranfreid»  nad)  «nglanb  jurüd,  mo  er  jeboeb 
balb  burtb  feine  „The  rights  of  man"  fiel)  fo  gerbagt 
machte,  tuf,  er  e«  fnr  gut  Uc'.t,  mieber  nach  Sranfrdcb  »u» 
rüdiufrbrcn.  SSdbrcnb  nun  in  <f  nglanb  dn  gegen  ibn  ein« 
geleiteter  Vt<>\t%  ba«  „Schulbig"  auffpracb,  battc  ibn  ba« 
Departement  Oife  tu  fdnem  9(esrdfentanten  gerodblt.  Ql« 
foldjcr  trat  er  fo  robn  bercor,  tjp  man  ibn  in  Rranf reich 
natura (' Mir,- ,  unb  »um  fReprdfcntanren  be«  SDepartement« 
von  €alai«  ernannte.  Qtbcr  plo^ltd)  dnberte  fleh  bie  Saune 
be«  SSc-lf«.  9x  fümmte  für  Verbannung  Cubmig«  XVI., 
marb  al«  Qudfer  perbdebrigt,  al«  ?luf lauter  au«  ber 
GonPenHlifte  gefrrieben  unb  dngefperrt.  °Jrft  1794  pers 
fchafftc  ihm  bie  Ccrmittelung  ter  fficrdnfraaten  bie  Rrei» 
fccit  unb  Sie  unb  Stimme  im  Sonrcnt  mieber.  1796  joq 
er  firh  in  ben  ^noatfianb  u'nicf,  bcfcbdftigte  ftcb  mit  poli« 
tifthen  Speeularioncn  u.  ScbrtftfieRerd,  u.  marb  1802  oon 
Oeft.tfon  nach  «imedfa  (urudgerufen,  mo  er  ben  8.  3uni 
180J  in  Uemlich  bürftigen  Umfidnten  fiarb.  19. 
Van«  be  Saub,  f.  QBaabrlanb. 
Vai)i,  ein  an^efebene«  florentintfchc«  ©efebledir,  ba« 
1478  eine  Vcrfchroorung  gegen  bie  ibm  feinbfcltg  gegenüber« 
fieb>'nbcn  Mebiceer  angefponnen  u.  in  berfclben  feinen  Un> 
tergana  gefunben  bot.   Der  «u«brueh  biefer  öerfebmirung 


u.  ber  Morb  ber  IQRebicetr  3uHan  u.  i'erenjo  mar  auf  ben 
26.  ttpril  1478,  mo  ber  £arbina(  Safcni  grofien  Sottt«« 
bienft  in  ber  xtrehe  St.  Ocepararo  bielt,  fefigefe^t.  Kl«  bat 
BLi?dd)en  \um  |roritenmalba«  fr  beben  ber  hoffte  anirigte,  fhe| 
«ran«  Va\\i  ben  Julian  nieber,  rodbrenb  ttnton  oon  fBolterra, 
dn  Mitoerfcbworcner,  unb  ein  'prteuer  Stephan  üorcnio 
9Jlebid«  oermunbete,  ber  fleh  jeboeb  in  bie  Satrifid  flüchtete 
unb  gerettet  mürbe.  Sine  furchtbare  (fmpürung  be«  fBolt« 
unb  bie  ©erntchrung  bei  mar  ba«  Cnbc  biefer  Qrducü 
tbat.  9erg(.  Mebici«.  13. 

y  t,  1)  dn  chtnd.  «Iu§  in  €anten,  btr  in  ben  Set 
Sirtang  fallt;  2)  St.  'J>c,  eint  Statt  u.  Canton«ort  im 
iBedrfe  9lrgele,  Departement  ber  Ober  hörenden  in  «ranf* 
rdob,  liegt  am  Oate  be  $au,  rrdbt  j>antel  mit  €tfenmaa« 
ren  u.  mehreren  cuttern  «abrifattn,  unb  bat  2800  €inm.; 
3)  dne  9urg  im  baoonner  3>e»irf  be«  Deport,  ber  Unter« 
Porenden  von  granfrdcb  mit  2100  Cinm.  17. 

Peat,  dn  bebeutenbe«  (Jebirg  in  *  nglanb,  ba«  oon 
Garlifle  au«  burch  mehrere  Dtfincte  (duft,u.  ergiebig  ifi  an 
Stdnfoblen;  t«  hat  mehrere  bebe  ©ipfel,  bie  bdonbere  «Ro« 
men  fübren;  \.  8.  BBarn  4050  «ui  be»,  3ngleborough 
3i«87g.,  pennigant  3930«.;  fnglri*en  aueb  mehrere  inert» 
mürbige  Söhlen,  \.  9».  bie  ^ea(«>,  f  Iben:poole<bobU,  me> 


17. 


pon  bie  erfie  bei  €aftlcton  2250  «u§  tief  ift. 

Pearf,  ein  bebeuienter  «tut  in  9?ottamerifa,  entfpringt 
in  OTiffifippt,  ifi  30  TOetltn  lang  fchiffbar,  fliegt  in  3  iinw 
gctbeüt  in  ben  See  ^ontebarttain  u.  »orgne.  25. 

Pech,  ift  ba«  etngefoebte,  gereinigte  j>arj,  oorjüglich  b«f 
liefern  unb  Siebten,  auch  mobl  oon  Sannen«  unb  Sereben« 
bäumen.  Der Unterfehieb jwifcbrn bem  meigtn,  fo>mar|tn, 
rot  ben  unb  gelben  peeb  ift  ron  ber  »aeituna«art  unb 
ben  taju  angemanbten  garten  abbdngig.  Da«  fchmebi* 
fche  Pech  mtrb  für  ba*  befte  gehalten,  unb  baoon  bdpt 
bie  »or»üglidjfie  Sorte  Ärontnpecb.  —  Sdfenfieber  nen» 
nen  auch  ba«  braune,  »ule^t  au«  ben  ©riefen  au«grfd>met« 
jene  Uttfdblitt  ped,,  fo  mU  bü  barau*  gegoffenen  eiebt^r 
PtcbHdjttr.  ^    ^        ^  20.^ 

aufbenn  Obctfldcoe  »ergpecb*fd)miniiuf.n,>  fftf'  ^JyU? 

pecbfebU,  bd  ben  Mineralogen  rine  fobligc  Subfiani. 
ohne  Sehmel^en  brennenb,  mit  fieebenbem  Geruch;  P«  ift 
berb,  »rueb  grofimufchelig,  fettgldnunb,  rerratb  wenig  ei« 
nen  bolrigen  Urfprung,  unb  _bie  «arbe  ifl  wie  febmanet 

ifohlenlagern  in  perfebie» 


Sammt.  Man  trifft  fit  in 


benen  (Agenten  Deutfehlanb«,  ber  Sdjmrii  u.  a.  Ölen 
rechnet  fie  ju  Schmar^ohle.  .  20. 

pethlin,  dn  alter  ?lrj'»  »Qt»  iu  J?epben  1645  geboren, 
1667  ber  Mettrin  Doetor ,  1673  |u  Äiel  Prof.  ber  Mebl* 
ein,  ging  1698  al«  Jetbarjt  mit  bem  Smog  pon 
0ottorp  nad)  Stodbohu,  u.  fiarb  bort  1706;  et  bat 
mehrere  anatom.  Schriften  (ich  befannt  gtmaebt,  bie 
aDt  in  fdnem  SKrrfe:  Olia«nratione«  physico  -  medirae, 
jpamb.  1691,  4.  enthalten  fint.  23. 

pechftetn,  in  btr  Mtntralcgit  rine  Stdnmaffe,  bie  bär« 
ter  ifl  al«  ber  tlparit,  unb  mrieber  al«  Sopa«  au«  ftiefrU, 
Sbons,  »fenorob»,  Stall  i,  «TJarron*  unb  fflaffcrtbrilcn  bt« 
ficht;  btrb,  auf  bem  SSruch  raufcbelig  u.  grobfpiatg;  bt«. 
weilen  burmfdjrinig  ober  rotb.  «r  bricht  in  Ungarn,  hl 
Sacbfen  unb  anberen  üdnbern,  juro  Shell  bübtt  tt  ganit 
SStrcje.  22. 
pceh«Sannt,  ifl  bit  gemeine  Richte.  & 
pecquet,  3ean,  dn  QrH  be«  17.  Oabrbunbert«,  gebt?« 
ren  1627  iu  Ditppe,  warb  Doetor  ber  Mebicin  tu  Monte 
pettier,  war  Anfang«  in  Dteppe,  fpdter  in  pari«  au«üben« 
ber  tlrjt,  würbe  an  lebtenm'Orte  1666  Mitglieb  ber  Wabe» 
mic  ber  Stjffcnfdjafrcn,  u.  fiarb  1674.  tfr  bat  ftch  baupt« 
fdchlicb  berühmt  gemacht  bureb  feine  Cntbcdung  be«  Milch« 
bruftgange«,  befonber«  be«  €br>Iu«bebd(ter«  beffelbcn  bd 
Shin  tn;  fein  SBert  barüber:  Kxperimenta  nova  anatom. 
lurrft  Päd«  1661,  12.,  na 4 ber  renne b i  r  tbenb.  1654,  ifl 
flatfifch.  25. 

pecri«,  dn  mufCcaU  3nftrument  ber  Alten,  dhnlid)  ber 
Cnra,  mit  2-3  Saiten;  man  bdlt  bie  Sappbo  für  bit 
«rfinberin.  12.  I 

peculat,  dn  rccht«wiffenfchaftlicf)eT  t(u«bru<f,  betrieb« 
net  dnen  Dicbftabl  ber  an  €ommun,  Statt,  Staat, 
tlcrarium  ober  Sempcl  oon  foleben  perfonen  begangen 
Wirb  i  benen  bie  Verwaltung  berfelben  anoertraut  won 
btn.   Der  Dieb  felbft  beigt  Peculator.  16. 

Peculiaricn,  finb  Sirchen,  welche  nicht  unter  ber  (St* 
ricbtJbarfeit  be«  SBifchof«  einer  Didtt«  flehen.  Dergleichen 
finb;  1)  «rricaptDen  trr  Sonige,  bie  unminelbar  unter  bit» 


Digitized  by  Google 


9tcuüum  —  yttl  421  tyrne  —  WM 


fcn;  2)  bit  unmittelbar  unter  b(m  fifribifebof;  3)  uru 
tnr  einem  Deefcant  unb  gapitcl  fielen  ,  welchen  €rtbifcbcfc 
laut  alt«  Verträge  berfelben  al«  Orbinarirn  ihre  ©<rid)t#s 
barfeit  abgetreten;  4)  unmittelbar  unter  betn  ^>apjt  ftebenCe 
Jtloftcr.  8. 

•peculium,  1)  im  Ungemeinen,  2?crro4gcn;  bann  bat 
cigentbüiiiltdie  Scrnidgcn,  über  welche*  3emanb  uncinges 
febränft,  nach  SDiatübr  oerfügen  (ann;  a)  Spargelb  ober 
Sdwtuacngclt  (ine«  .öatifhcrrn;  l>)  ba*  eigene  vermögen 
ber  Srau,  worüber  bem  Wanne  (ein  iNccht  iujt(bt;  c)  bn« 
Vermögen  dn«  nrch  niebt  au*  ber  ediert.  tVwalt  rnrlaffct 
nen  Sobnc*  ober  (ine*  Sclaren  mit  25(rotlligung  te*  Jjerrn 
erwerben;  2)  P.  adventiiium,  felebe*,  ba*  (in  noch  nicht 
fcloftfidnbiger  Sobn  burch  Üegate  erwarb:  P.  cutrense, 
(unter  Cdfar  unb  Auguftu*  üblich),  ba*  (in  fclcber  Sobn 
im  £ricg*ttenfie  erwarb;  P.  quaii  castrense,  erworben  in 
einem  gcifUtcbcn  o\i  weltlichen  Sinuc,  tieft  ijt  (ine  neuere 
Art,  fi(b(  QJalcfcndr  De  pecul.  qnasi  caatr.  vet.  J.  Ctu 
incognito,  Senben  1780.  Pecul.  profectitiuiii ,  ba*,  wa* 
ein  Sobn  burch  (in  Kapital,  ba*  ihm  ber  ßater  gtebt,  um 
b.-.imt  £ianbd  iu  treiben,  erwirbt.  Siebe  tXau  De  pe- 
culii»,  Vctp|.  1770.  16. 

•pctal,  ift  bei  Orgeln  Diejenige  dlaotaiur,  tie  mit  ben 
Rüfien  getreten  wirb;  tfi  an  einem  Klarier  ober  piano  (in 
fclcbc*  mit  bieten  Saiten  belogene*  3nftrument  angebracht, 
fo  beifit  et  ^cbaUCIapier  ob(r  piano,  at*  ÜBorübung 
»um  Orgclfptclcn ;  man  nennt  auch  *peba(  bie  an  ben  neueren 
Piano'*  angebrachten  Irr,.,  um  bie  Jonoerdntrrungcn  her-- 
roriubringcn.  3n  ben  neueren  iScmpofitiencn  für  ba*  piano 
bebeutet  bie  Abbreptatur  ped.  ber  Sritt,  ben  ben  £dmpfer 
aufbebt;  ba*  9ii*terlaffen  wirb  mit  $  bezeichnet.  12. 

•petan!,  ifl  im  Allgemeinen  (in  QRcnfcb,  ber  in  feiner 
£eben*roeif(  unb  in  feinen  gefeafcbaftlichen  fBcrbdltntjfe  fich 
aO)U  f(fi  an  eine  befiimmte  Xt$tl  binbel,  fo  bafi  biefe* 
allen  Anbcrn  lächerlich  uifb  auffaUcnb  erfebeint.  Stefc*  2>e» 
nehmen  felbfibetit  boren  pebanterieob.  p(banti«mu«, 
oa*  2Defen,  Sietragen,  bie  Jpanblung  eine«  J>cbantcn.  2. 

•petto  Salapoor,  (in(  Siobt  im  Subab  oon  Wo* 
fere  in  äJorterintien,  bem  A'aiab  von  OTtoforc  gehörig,  bat 
10,060  Cinwobnern.  25. 

pebbapoor,  Stabt  in  ©orberintien  im  IMftrict  fKa« 
jamunbrn;  bier  erfechten  bie  SngUntcr  1768  einen  Sieg 
über  bie  Jraniofen.  25. 

Rebell,  im  Allgemeinen  ein  0eridit*bicncr;  auf  Afate-- 
mien  ift  (*  ber  Unterbeamt(  be*  Untrcrfiidt*gcricbt#,  ber 
bei  öffentlichen  feierlich  (eilen  bem  Prorecter  tie  3nfignicn 
tortragt,  bie  Stutenten  cor  bie  (Berichte  forbert,  unb  bie 
poliiciliche  Aufficht  über  biefelben  führt.  16. 

pebometcr,  ein  oon  bem  äianicfen  dbambert  ci tun 
benc*  3nftrumcnl  |ur  Autmejfung  langer  5l<cgv|trccfen  uab 
Straften,  wo  ei  nicht  iu  febr  auf  (Jtcnauigfctt  anfommi; 
e*  ifl  Pen  iugroctl  retbeffert  unb  befebrieben  im  Kepert. 
of  arte  and  manufact.  20, 

'Petro  £cn,  f.  'Peter. 

'petro  b(  Sarbina,  ift  ein  Jtlofler  in  Spanien  in  b(r 
Ptop. iflurgo«,  merfwürtia  burch  ba*  (5rabm.il  te*  €ib.  17. 

P(bro  innen  er,  9tani(  (in(*  herrlichen  fpanifchen 
ÜDeinc*,  ber  in  tcr  Qcgcnb  von  (Juabalcatar  in  ÖronaDa 
wdebft;  feinen  9camcn  fod  er  oon  einem  Xtcutfchcn  Peter 
S  im  nid*  haben,  Cer  in  fjranaba  rb.(inifcb(  SOnnfiöde 

Mipmift.  17.  I 

'Pceble*,  (ine  fehottifebe  Sraffehaft,  bie  an  ffbinburgb 
erranit,  mit  Hl  DOT.,  febr  bergig;  fie  ift  im  ©.'rbiltnift  | 
wenig  betolfert.  Auger  ben  gewohnt.  (Erjeugniffen  be*  bortu 
gen  Vante*  liefert  e*  3Dalfcr(rb(,  auch  treiben  bie  »iinwoh--  j 
ncr  etwa«  jbuntel  unb  <ßiebiucbt.  X>'u  ^auptftabt  tiefer 
0raffchafr,  auch  ^eeble*,  liegt  am  ifmfiuffe  be*  «Etelfton 
in  ben  Jweeb.  £>i(  (finwobner,  2500,  befchäftigen  ficb 
meifi  mit  Cerfertigung  ron  Seppichen.  17. 

$(((,  Robert,  (in  englifcher  bebeutenter  Staatsmann; 
warb  1750  in  ter  ©raffchaft  Sancaftcr  geboren.  Anfang* 
war  er  .«aufmann  |U  2Vurn,  wo  er  eine  9aummcllcnma< 
nufaetur  baue;  ba  (r  tiefe*  Öefchäft  niit-arofteni  Conbeil 
betrieb,  fo  tonnte  er  1787  grofjc  ©üter  in  fancajter,  Straft 
fort  unb  JParwid  anlaufen,  unb  fein  @efchdft  auf  tenfef; 
ben  f»  au*bteit(n,  bafi  (r  an  18,000  OTenfchen  befebdftigtc; 
er  war  fo  woblbabcnb,  bafi  er  ium  •par(ament*glieb  erwählt 
tvurte,  wo  er  ficb  fetjr  tb,drig  geigte;  1801  warb  er  Saroi 
na,  nnb  fieirb  1830.  —  Sein  Sohn,  (benfall*  fRobert, 
warb  fchen  frühe  <parlem(nt*gll(b ,  unb  1822  OTin-itcr  be« 
Innern  in  bem  OTinifterium  SDeOington«  wo  er  bi*  1830 
blieb,  ba  ba«  g;nj<  QRinifimum  wegen  ber  Reform  te« 


Parlament«  abbanfte.  <Jr  warb  1829  9Jar(,  unb  (at  biefe 
SteOe  im  Überhäufe.  3n  neuefter  Seit  trat  er  wieber  an 
bie  Spi((  be«  conferr-atiren  OTinifterium*.  19. 

tyttnt,  fchiffbara  Slufi  in  Bommern,  ber  bei  b(m 
X'orfe  ^)inricb«bag(n  in  OTecflenburg  ■■  Schwerin  (ntfpringt, 
bilbet  bei  Ztanrain  bie  Sr(n(e  imtfchcn  CTteetlenburg  unb 
1>ommrrn,  unb  con  ba  bi«  tu  tferer  ÜJtünbung  bie  jmij 
feben  Nn  iXegierung«bciirfcn  Stettin  unb  Stralfunb;  Pen 
fcemmin  au«  ift  fie  für  grofiere  Schiffe  fahrbar,  unb  er« 
airfit  ficb,  ber  Onfet  fXuben  gegenüber,  bei  »etnemünbe 
in  bie  Oftfee.  17. 

•pegafu*,  fcfl  nach  ber  griech.  OTrtbcl.,  au«  bem  9lute 
ter  an  ten  Quellen  be«  0((an«  ron  'perfeu*  enthaupteten 
OTebufe  entfprungen  fein,  in  ber  öefialt  eine*  Stoffe« ;  bie» 
fe*  febwang  fleh,  geflügelt,  hinauf  in  ben  'PaDaft  be«  Beu«, 
unb  trug  beffen  Bonner  unb  2>li«(.  23eileropbon  (f.  b.) 
tonnte  e«  reiten,  unb  bebiente  ficb  teiulben  in  feinen  JKdm* 
pfen  gegen  bie  Amajonen,  bie  ebimare  unb  bie  Solimer. 
Sin  Schlag  mit  feinem  .öufe  auf  ten  £cli(on  liefi  bafelbfl 
bie  Cuede  ^<ippofren(  (ntfpring«!  (f.  h.).  23ci  ben  üt(ue« 
r(n  wirb  (r  al«  Attribut  be*  Apollo,  ber  OJtufen  unb  ber 
dichter  angcfebcit;  er  warb  juleft  mit  bem  Sinnbilb  be« 
Otoife*  perfchmoUcn.  —  3n  ter  Aftronomic  ift  $(gafu« 
ein  Sternbilb  {wifchen  ber  Antrowrba  unb  bem  ©affers 
mann.  15. 

•P(gafu#,  ein  romifeher  ffonfut  unter  tem  Äaifer  SBefc 
pafian,  u.  al*  greftcr  Dt(d)t«gd(brt(r  mit  bem  tarnen  Lib«r 
belegt;  bie  'prccul-aner  (f.  b.)  würben  nach  ibm  ^egas 
fianer,  genannt;  auch  ift  in  ber  3uri«prubrni  ba«  Se- 
natui  conanltam  peguijnam  unb  jus  pc-gusiannm  be* 
fannt.  1. 

"Pegau,  eine  fdchfifche  Stabt  an  ter  €(fler  im  Amte 
SBorna  im  leip|iger  itreife,  bat  2400  (Ein w.;  in  ber  bortigen 
Äircbt  ift  ba«  5>(grdbnifi  2Bippr(d)t#  p.  öroipfeb.  17. 

*P  e  9  n  i  e ,  (in  Rluft  im  ndrblichen  9aiern,  (ntfpringt 
bei  ber  Stabt  ^>e-gni^,  gebt  burd)  Otürnberg,  trifft  bei 
Sürth  mit  ber  Otcbni&  jufammen,  worauf  bann  SReibe  Pen 
eint,  al*  Otegni«,  bei  ÄcOfiatt  in  ben  OTnin  fallen.  — 
^>egni5  ift  auch  ein  baterfebe«  Eantaericht  im  Übermaint 
freife,  grentt  an  ben  Sftjatfrri*,  bat  5i  OOTeit.  u.  20,000 
Cinw.,  welche  Actcrbau,  ©irbt.ud)t  u.  Bergbau  trrikn.  17. 

^>rgnt50rb(n,  warb  1644  »,u  5tilrnb(rg  pon  9. 
^ar*tdrfer  u.  Sobann  Älaj  getriftet,  jur  ©rfdrbrrung  ber 
0»'(inhrif  ber  beutfehen  Sprache  u.  ber  eblen  Oteimfunft;  er 
nannte  fich:  ber  löblich;  ötrien:  u.  9lumenorben 
p.  b.  ^eeitti*.  !Cer  Orten  perfor  turef»  Spie((rri(n  halb 
feine  erftere  23eb(utfamfrit.  3m  3nbr  1794  feierte  er  fein 
I50jdbr.3ubilaum,  u.fonfeitbem  eingegangen  fein.  2>iettRit; 
glieber  erhielten  befonbere  Orben*nnmen  nach  ben  3Muracn, 
u.  ba*  Sinnbilb  be*  Orben«  war  bie  ^paffion*blume.  21. 

'peau,  ift  eine  ^rorin«  in  bem  Jf eiche  45irma  von  J^int 
ter»3nbien,  grrnu  an  Apa,  Siam,  Utartaban,  Arracan  u. 
an  ten  bcngal.  OTeerbufen,  ift  febr  gebirgig,  bat  tie  ^(üff( 
3rawatbn,  Sitang  u.  m.  a.  2>(r  SRob(n  ift  fruchtbar, 
bat  viel  2£a(b  uitt  wilben  sbieren  ,  \.  9.  Stephanien,  lu 
ger  u.  auch  (Eifcn,  u.  SBleu,  3inn«,  Saphir:  u.  iXubins 
cruben ;  übrigen*  ift  ein  perwürtde«,  fchwach  btpilterte« 
vanb.  rie  vEi'iwcbner  banbeln  mit  Jöotiartcn.  üiriigion  ift 
tie  buttbiftifche.  t>it  ^auptftabt  'p. ,  St(fiben(  be«  SBie« 
tönige*  ift  auf  ten  :\utnen  b(*  alten  •}>.  gebaut,  ba«  bie 
Sirmanen  1757  jerftert  baben,  liegt  am  Rluffe  "P(gu, 
unb  bat  eine  QKaucr  ron  •palifaten,  fo  wie  riete  lempel, 
wooon  befonter*  ber  Schee  OTatoo  'Praw  cber  ber  Srmpel 
be*  goltenen  (Sötte*  wegen  feiner  bracht  unb  feine*  Alter* 
t'iSOQ  3ahr()  merfwdrttg.  Tit  Sinwobn«,  b«cn  früher 
über  150,000  waren,  finb  je«t  (aura  7000.  <tt  berrfebt 
wenig  Äunftfieift  bort.  17. 

*P  eh  tri,  ift  eine  ron  ben  allen  metifch^perfifdjen  Sprat 
eben,  beren  fich  bie  (Einwohner  in  'Jeietennetien  unb  'Var-- 
tbten  bebienten;  fie  ift  milber  u.  angcnct)mer  al*  ba*  rauhe 
Benb.  £i(  ^artber  brachten  fie  nad)  -per fie n,  u.  nach  .<:er-- 
ft.auna  brr  magi'cben  Religion  unter  ben  Rufern  würben 
bie  Schriften  au*  bem  Benb  in'*  *)>c6to(fcbc  überfe^t.  9(> 
tannt  finb  in  (Europa  Pen  in  *p.  rerfafiten  Schriften  ii: 
Ueberfetu ngen  einiger  Benbfcbtiften.  ba*  dScnbibat  ber  •?  a 
dfcb«,  Afcrgan«,  3efcbt,  ^arwarbtn  (f.  r.i ,  Ormutb  uns 
einig«  Capilel  be«  3i(fefjn(  (f.  Bcnb^Arefia);  («  ift  aba 
bi*  utjt  pon  ber  'p. -Sprache  weber  eine  Srammatif  noch 
ein  Wörterbuch  porbanben.  Einige  Spracbproben  finb  in 
Anauctil  tu  'Perren*  Benbapefia,  unb  von  J>eeten  in  ben 
Commrntatt.  societat.  gotl,  im  13.  9anb(  gegeben,  fie^e 
eudj  'Jiic&ubr*  Äeifebcfcfcreibunej  2.  iSb.  9. 


$filau  —  Effing 


422 


■p :  j  [  a  ii  (Cangen :  pcilau) ,  ift  ein  grogc«  ftabrirborf  im 
JKctcbenbnchtT  Ärrife  be«  preug.  Dfcgierungäbctut*  Sreflau, 
iT  QRcilt  lang,  mit  3  bcrrfdinftl.  Crhlöffcrn  unb  rintr 
ÜJi'nuu'  rcn  gabrirgcbdubcn ,  tat  40CO  if-narotncr.  J?irr 
war  om  15.  Sug.  1762  bic  f.  g.  SXrifbtnbodicr  CAiaeht, 
ivo  ßriebricb  II.  im  ficbcnjdbrigcn  Kriege  üb.r  ten  «encral 
faut»n  ßcgte.  17. 

V  eins,  -imi  im  gürflentbum  £ilbe«  Lnim  ,  4}  □'Hui!, 
wnb  15-16,000  «inroobner;  bie  Siebt  barin,  V . ,  ift  tcr 
Cij  tc«  Slirtte«,  liegt  on  ber  gufe,  bat  tin  feftt«  Ccblog, 
3  xircfccn,  6qnagogt,  £o«pital  u.  3100  «in».  17. 

Ptin«,  Qrrgor,  tin  alt«  CJfaltr  unb  Xupfcrftcchtr,  ju 
Dürnberg  1500  geb.,  mar  eebüler  ten  «Ilbrrebt  2mrrt  u. 
fRapbatl.  ür  bot  für  ba«  ivirr.tr  unb  mündiner  Sabin« 
»Kit  ©tmdlbt  gdieferr.  p.  fiarb  1550.  24. 

ptinftbe*  örün,  ift  eine  grünt  Weltrfarbe,  bit  tin 
ebrmittr  in  prina,  «Hamm«  pabnsfo  erfunben,  btrtn 
»rrritung  nicht  btlonnr  ift,  bit  abtr  rnrift  mit  bttu  braun« 
fchrorigrr  örün  übrrtinfommt.  20. 

ptipu«,  tu  ein  greger  ®ce,  jirifcfitn  btn  ©tettbalirrj 
fehaften  pttertburg,  «ftblanb  u.  Sfctlonb  gdtgen;  10  Weit, 
lang,  7  brrit,  mit  flacbcut,  malbigtm  Ufer,  ntbft  einigen 
Snfetn,  fcit  bettobnt  finb;  dn  fcufcn  baron  gebt  in  bit 
etetiboltetfdwft  PfTcm  (btr  P(fercerfce) ;  tr  füllt  burtb  bit 
3'aroma  in  btn  finifeben  Wccrbufcn.  17. 

Pcuefc,  9li(.  €laube,  ßabn;c  be,  warb  1585  tu  Staus 
genau  in  granfrrid)  gtbertn,  reicher  0ut«bcfi&cr  in  btr 
pretence  u.  tdnigl.  fcofrichtcr  ju  ?.:r.  (fr  mar  nid)t  aQdn 
dn  Wann  ton  ttelfririgcn  Kcnnrnifftn ,  fonbern  »rieh  neu 
fi.ii  bdonbtrt  febr  rübmlid)  au*  burd)  ftint  i$rrigcbtgfrit 
gegen  Celebrte  unb  burch  feine  grogen  Aufopferungen  für 
bic  tZDiff enfehaf ten .  fBicle  (Sclcbrtc  feiner  Sdt  erfreuten  fid) 
frintr  Untrrfru&ung.  Gefienlt  bat  lateinifd)  fein  febtn 
beschrieben,  Upaaa  1651,  12.  Seine  fcbd&barcn  Wonu* 
feriptt  unb  Örtefe  gingen  au«  £uuimbtit  feiner  ?rbtn 
»rrleren.  18. 

peifebrea,  rigentt.  trfltr  Winifttr  btr  OJcabratten;  fdn 
Hüll  warb  trbtid),  u.  am  €nbt  be*  tcr inen  3abrbuniert< 
ftanb  er  an  fcer  C5pift  bt*  nanjen  Acic))*;  tr  rtfibirtt  in 
Vocrab,  reo  tr  auch  dn  beträchtliches  Gebiet  batte.  Üebn< 
lidj  mar  t er  Sufbji,  Dberfribbtn ,  btr  mit  mtbrtrtn 
Jiauptlingen  vtrfdiitbcner  ^roDinjtn  fief)  unabbüngig  ge-- 
'  matbt  b arte.  3m  3abr  1817  unb  1818  marb  ber  V-  ven 
itn  Cnglünbtm  in  btn  6d)lad;ten  6d  'peemob,  Äierfi  unb 
yurtuuib  gainlidi  gtfcblagtn  u.  gtfangtn  gtnommtn.  ltt. 

•pttft rn,  CStabt  in  btr  SEJoiroobfdjaft  j(a(ifd),  an  btr 
ODartba  Uegenb;  mit  mebreren  Kirtben,  einer  Cpnagogt  u 
2150  Cinmobjifrn,  unttr  bentn  ridt  3ubtn  finb.  17. 

•peitbo,  bit  Utbtrrtbung,  natb  btr  g riech.  TOr-tboiogie ; 
dnt  von  ben  €b.andnntn  im  (9d>igc  ber  ttpbrobire.  16. 

Atting,  bit  gr&fiit  6tabt  btr  ÜBtlt,  £ouprftabt  btf 
Äafftri  ton  Sbina  unb  btr  Jrowni  1>etfcbtli,  mit  dn« 
ungebtutr  breiten  Waufr  u.  12  groftn  Corftabttn;  ift  rins 
fjiibdlt  In  bit  ®fnbt  btt  e&intftn  unb  ber  OTanbfcbu;  ibre 
*o(f«mengt  »irb  angtgtbtn  ton  600,000  bi«  auf  3  2JIirj. 
3n  btn  OTaiitrn  btr  «tabt  finb  9  ibere,  jebe«  au»  2  un 
g«bturen  J^dufttn  btfttbenb,  rttlcbe  bie  üofernen  u.  OWaga-- 
|int  enitalun.  2M<  Srrcprn  finb  gcrabt,  u.  mdft  120  ,\u| 
brat  unb  gtpflafttrt,  einige  ungtrfiafuru  tvrrben  tagltdi 
mit  SttarTeT  bdprengt ;  bie  Jöauptgaffcn  finb  iag  unb  9iad>t 
aiit  2Uad>tn  befe^t,  unb  btt  9trbtngnffrn  befi  'i.'nriuf  bureb 
Gliittr  ttTfcblofien.  Tht  faiferliche  T^Uafi,  ber  dne  beutfebe 
tJJidlt  im  Umfange  bat,  ift  in  btr  Wtanbfdjuftabt,  bat  dar 
boppelte  »JJtcucr,  title  €icitcngebaubc  unb  (Kütten:  er  um: 
fAltef  t  OOe*,  roa*  )um  Jpoft  gebert,  ^offtaat,  ?irorittr  unb 
iVibrtacbr.  fr  bat  9  innere  J>oft,  bit  bureb  marmonu 
«bore  in  Strbinbung  fttbtn.  X)it  mürber  bt»  VaQaftt* 
finb  otreolbtt  u.  lactirt.  <ti  girbt  auf  er  titftm  faiftditbtn 
'PaQaft  noeb  10,000  <padaire  btr  Orogcn,  bit  ton  Zur. 
gtbaut  u.  dnftectig  finb.  9inc  3Rtngt  nen  Stmptln  (dntr 
baren  bcT  <2rbt  unb  \xvti  btm  £immd  grmibmtt),  mtbrttt 
tbnfilid>t  u.  Itter  raibelifdjf ;  aud)  griedtifebt  .«ird-tn  u.  9J!t 
fthttn,  Xlofitr  u.  o.;  f ebene  miffenfcbaftlidjt  Onfritutt,  aftre 
nomtfdit  u.  mebidn.  ®efeflfd>aften ;  aud)  rtobltbdtige  Tlnfialten, 
Jtinbclb.au«,  .fcubrorfrninipfungebnut  u.  bgl.,  f»  wie  mcbrtre 
tbtattr  fnb  tbtnfaO«  bott.  ZU  ^oliid  ift  mufttrbaft;  fit 
flcbt  unttt  btm  fogtn.  (Zentral  btr  9  *borc.  Um  J^ungrris 
notb  (u  rnbüttn,  finb  OTagaunt  miebttf,  bic  auf  8  3nbrt 
binaue  immtr  mit  binlanglicbcm  A'd*  angefüllt  merben.  V- 
batrintnnutgcbrcitcten^Njnbd.  2>ai  SdOi<r.  bet  BciftlAcmif 


btr  i^atbfrcacbtn  geben  'fjrefic  Wlctfen,  7  baren  idc&nen  turdj 
(Sritt  fttb  au»,  brnn  )ebc  miegt  1200  eentntr.  25. 

^tftiftrtt  Sdurt,  natb  btm  ebmtifcr  9raccnnot 
(Anna),  de  ebimio,  T.  II.)  eine  tcgrtobil.  Saure,  aui  btn 
^trotten  u.  übnlirben  SL'urieln  gelegen,  bie  mit  ttrfcbiebe« 
nen  ®clce<  tetbunben,  bdonber«  für  dfrtcnpale&tnrrn  eins 
pfoblcn,  unb  «all er tf iure  genannt  wirb;  ibre  ?tnn>rn* 
bung  bietet  aber  noeb  menebe  Scbcotcdgfdttn.  20. 

^tlagiu«,  dn  in  ber  KirdungcfdvicHt  btrübmta  9ta« 
me;  •}>•  dn  Wcncii  (bieg  dgemlid)  OTorgan),  in  (fng« 
lanb  ober  e<bttilanb  im  4.  3abrbunbcrt  gebonn,  fem  nad) 
Uttm,  reo  tr  butd)  feine  «eUbrfamTeit  unb  fdnen  bdligcn 
üi'nnbfl  fid)  in  febr  groftc*  Onfebtn  ftftt.  OTit  rinera  fri» 
na  CSebülcr  Cölrftinu«  ging  tr  ton  !Äem  bei  bem  tfinfaS 
ber  Reiben  tn  Italien  409  natb  Sicilicn,  ten  ba  nad) 
Ufrila,  unb  entheb  nad)  f>a[aftina.  vfin  ^etnb  £6trftint, 
dn  Fialen  f>aulinu«,  btfcbiilbigtc  btn  'J.VIagiul, 


neT  Vcbre  ton  bem  frrien  SUitten  ber  OTenfcbcn  iur  ©elig» 
fdt  ui  gelangen,  ber  Äc^erd.  Cor  rinnr  idednnimlung  bet 
»ifdiefc  |U  lüctpoli«  tertbeibigtt  V-  fdnt  Sebrt  glüeflieb, 
aQdn  fnnc  4  iöütber  tom  frden  »Jiflcn  tonnten  boeb  ?lu« 
ufrin  niebt  übtrieugen,  u.  ba«  afnt.  lioncilium  terbanuntt 
5?it  "pipfit  3nnoetni,  3efimu*  unb  CMefttn  tbattn 


ibn  in  btn  »ann,  unb  Äaifer  Jjcnedu«  ttrtrieb  ibn  unb 
feine  «nbüngtr.  «r  gfng  in  fdn  «Batcdanb  jurüd,  unb 
nun  traten  <St.  Otrmanu*  ton  ÜurttTt  unb  Ct.  fupu« 


ten 


Srovc6  gegen  ibn  auf,  allein  er  fiarb  417. 
«ehüler  unb  *lnl>änger,  bic  T>clagiantr,  ' 


Idfrina,  wo  bit  «timmung  btr  »ifebofe 
mar,  title  ?iu«breitung,  ba  bic  ftrengen  Orun 
gufrinu»  ton  ber  günjlicbcn  Unfabigfdt  be« 
«uttn  rinc  Ocgenpand  erroeden  mufjttn,  u 
bic  1)cla9iancr.  3b«  $febrc  mar:  bureb  Mbam«  3a0  frien 
bic  Ullcnfcben  nidjt  terloren,  btr  lob  fei  eine  gan|  nanir» 
liebe  finriebtung  btr  menfcblicben  Statur,  unb  e#  ftebe  ganf 
in  bem  frrien  '.WiQcn  ber  Menfchcn,  unb  in  ibren  Kräften, 
bureb  «rfolgung  ber  gettlicben  «ebote  ftcb  bic  etligleit  |U 
erroerben.  Sluguftin  unb  ^icronrjmu«  fuebten  auf  alle  tlrt 
biefe  Xt^crd  |u  unterbieten,  unb  aueb  btn  Äeifcr  unb  btt 
roinifditn  t>aldard)en  auf  ibre  6eitc  ju  bringen ,  unb  al« 
ber  latferlicbc  ^>of  unb  ber  Oouwrntur  in  afdfa  ftrengt 
OTaHrtgdn  gegen  fic  ergrdfen  modte,  ftanb  ?iu<«  gegen  fie 
auf.  Z>ic  pelagiancr,  bic  fo  nuffadenb  bit  gtfunbt 
Vernunft  für  fid)  batten,  bebieltcn  tro»  ibrem  anfcbeinenben 
Unterliegen  bod)  bie  Obtrbanb.  CSie  bilbettn  i»ar  nie  eint 
eigene  Ätrcbc,  u.  mürben  fonnlicbauf  bcrÄirebentedanimlung 
ju  epbefu«  tabammt,  aber  btnnoet)  oerbrtiteten  ib«  i'tbr* 
fd(t  fttb  immtr  roeiter,  u.  fic  lebten  in  btn  fclgtnbtn  3eü 
ttn,  in  terfebiebenen  «cftaltcn,  bi«  tu  ben  unfdgen  fort 
(f.  önabc,  «rbfunbc).  8. 

^elagiu«,  Äonig  ton  Ufluricn,  €Sebn  bc*  £>erjog« 
Saeila  ton  Santabritn  au«  bem  Äeniguamme;  710  nad) 
ber  Cebladjt  ron  Jferc*  ton  ben  OTauren  au*  fdnem  »tfi» 
tertrieben,  terbarg  er  ftcb  in  ftfhnitn;  bier  fagte  er  beo 
(ntfmiug,  ba«  3od)  btr  OTteurtn  abiuitbüttttn ;  bit  ?l|turitr 
tväb'.icn  ibn  |u  ibrrui  !tnfübrer,  unb  er  erbielt  ton  btn 
OTteurtn  gegen  einen  tleincn  adbut  ba«  Sdnbcben  Siebana 
in  Ufturienj.  er  fcblug  ein  tom  fpan.  Viccfcnig  »laber  gt« 
gtn  ibn  gefebiefte*  .i>eer  716  u.  717  miebtrum,  unb  marb 
718  ton  fdnen  Kriegern  jum  Äcsdg  ton  «tfturien  ou*ge« 
rufen;  er  terrrieb  720  bic  iürfen  au*  Otitbo,  unb  regierte 
nech  17  3abrt  mufitrbafr.   <p.  fiarb  737.  13. 

f>ei  ag  i.;v,  VaFÜ  V-  dn  <2ebn  CT-  ^rdftCtU«  "PrAt 
tono  3obannc«,  Urtbibiatrn  btr  tt-m.  .tttrebe  unb  Tttocri« 
fiartu«  im  Oritnt.  Kaiftr  3uftinian  fanbte  ibn  nad)  f>Miu 
jrinn,  um  bort  btn  ^patriareben  ^aul  ton  3erufalem  abtu« 
fcsen ;  ul«  tr  ton  ba  noeb  :Vom  jurwttfeOrre,  fanb  er  t«  in* 
legtet  ton  iotila,  unb  obglritb  e«  ibm  nicht  gelang,  bitftn 
au»  gdnjlicbtn  :  s.:.-.»  {u  bemrgen,  ttnned)tr  er  btnftlbtn 
bod)  ju  dnigtn  tortbdlbaften  Sugcftdnbniffen,  unb  rrmarb 
fid)  baburd)  bit  Siebe  ber  iKömrr,  marb  aueb  555  an  Sigu 
liu«  eSrtflc  |um  'Papft  crmdblt.  Cdn  ©rief  an  €bilbebCTt, 
Xonig  ber  grauten,  ift  miebtig.  'p.  ft.  559,  auf  ibn  folgte 
3obann  III.  —  *pclagiu«  II.,  aueb  "PapÜ,  ju  iKera  gt» 
boren,  folgte  578  3<ntbtct  I.  auf  btm  pdrftlichtn  ©tubl; 
tr  ftarb  an  btr  peft  in  Rem  590.  OTan  bat  ton  ibm  10 
iStiefe,  bic  aber  ium  Sbdl  unecht  finb;  ibm  folgtt  (9rtgor 
btr  (Sroge.  8. 

Pclagoffop,  dn  ton  dnem  €ngldnber  ff  ellin«  engt» 
gebtnt«  3nftrumtnt,  um  in  bit  lieft  bt«  OTetrt«  binabfe* 
ben  (u  rönnen.  20. 
Pe  Urgent  um,  dne  «attung  -pflanjen  au*  btr  8amt 


Digitized  by  Google 


423 


^rirgriiio  —  fi\lci 


Ii;  brr  CTcrnnccn  (StorAfAnaocl) ,  gebart  »ur  Linn.  \VI. 
Älaffr,  .Monadelpliia  1.  £>rb.  Pentamlria.  ei*  giebt  (ine 
grope  'JJlcngc  Girren ,  bic  tum  Sbcil  ibre*  öciueb*  ober  :b» 
rcr  fAdncn  Jdtbung  wegen  in  ®drtcn  unb  Sreibb dufcrn 
gc;ogen  »erben,  u.  allgemein  beliebt  finb.  22. 

•Pelargu«,  fRifol.,  ein  SAIcficr,  •J.V.fier  in  Swidau, 
tefannt  alt  bie  .öaupifiüec  be*  Sboma*  9Jcün,er  bei  Siif* 
tung  bet  2Siebcrtäufrr;  er  entheb  nad)  OJJündjen,  wo  er 
flarb.  8. 

V 1 1  a  *  g  c r  (alte  Ocogr.),  ober  J>c(arger,  bci§cn  cigcnt« 
Ii*  bie  öemobner  ber  (Sbenen  u.  JbalfldAcn,  bie  bie  Öric* 
Act  ?trgo*  nannten;  fo  bie  €bene  out  tbcffalifAcn  "Peneui 
u.  am  OnaAu*.  Sic  t'Actiun  in  ben  früheren  Betten  fajl 
über  ganj  (SrieAenlanb  u.  9Raccbenien  au*gcbrciiet  gewe» 
fen  iu  fein,  u.  *tdrrbau  getrieben  (u  baten.  Sie  webnten 
in  Stdbicn  lufammcn,  unb  bie  fogenannten  ciKloptfAcn 
trauern  finb  noA  Spuren  ibrer  »war  rrb,-n ,  aber  grofjar» 
tigen  2>nufunfi.  Stiele  ibrer  Sidbtc  biefien  üfatiffa  (f.  b.). 
üuf  jeben  i.i  ntüffen  fic  fAon  (in  gccrbnctc*  Siaattlcbcn 
gehabt  haben,  u.  finb  fomit  al*  bie  Bdtcr  ber  gricAtfAcn 
(£ultur  ju  betraAten.  Obre  Sprache  war  wobt  eine  9Jtunb« 
ait  bc*  Ulli jlvflenifAcn,  bie  fiA  leiAr  von  f »tu  fpdterrn  fo 
unterfAcibcn  tonnte,  ba§  Jjcrobol  (Acn  lie  für  t>atb  barba» 
rifA  L'.ii;.  Obaobl  gciAwdAt  unb  lurüdgcbrdngf,  in  9Jlas 
cebonien  befenber*  burA  iOrtrifcbe  (finwanfercr,  ftnien  wir 
boA  ncA  in  ber  fpdtetcn  biftorii'Aen  Seit  f-  erwdbnt,  wo 
ftc  intmer  einen  febr  altcrtfcüinliAeii  tlnftriA  haben.  »Bon 
ihnen  finb  wob!  ,u  unterfAcibcn  bie  tiuibcnifAen  'Pc« 
latger,  bie  ein  unfldte*  Sehen  führten,  auf  ben  gricAi» 
fAen  Dnfeln  unb  an  ber  Avitc  ren  Steinalten  Secraubcrri 
trieben,  unb  fiA  cnbhA  in  iftrurien  niebcrliefien,  aber  auA 
bort  noA  «ur  See  febr  gcfürAtet  würben,  unb  fo  uierfc  in 
SÖCTÜbrung  mit  ben  Karthagern  tauen,  mit  benen  fie  einen 
Vertrag  febloflen.  —  Die  SorfAungcn  über  bie  '.v.-  ;-e,er 
finb  in  neuejicr  Seit  befonber*  burA  O.  'JDcüHcr  angeregt 
worben,  beut  .»»rufe,  SDaAJmutb,  9?iebubr  u.  ?i.  folgten, 
hie,  oft  febeinbar  vcrfAicbcncr  aJleinung,  im  ÜBcfcniliAcn 
boA  mit  ibm  übercinfiimmen.  7. 

Vela*gioti*  (alte  ttcogr.),  ein  JanbfAaft  SbefTalicn*, 
wie  c*  fAeint  ein  öauptfit}  ber  $c(a*gcr,  begreift  bie  pcla«: 
aifefeen  öcftlbe,  bie  ftA  von  fiartffa  bi*  ft)a&  gegen  bat 
«ebirg  Reiten  erftredten,  v.  grenite  meüUA  an  J>cftidoti*, 
ndrbliA  an  9)taceboniin,  djtliA  bi*  tum  Ofla  an  ben  Ibers 
uidifAcn  OJleerbufen  unb  an  9)tagncficn,  unb  fübltA  an 
SbeiTaliott«  u.  ^btbioti».  Der  »oben  war  augerorbentliA 
ftuAtbar,  beionber*  an  tSetreibe.  Da  bie  ^)ferbe,uAt  Ijier 
voriüglid)  gebieb,  würben  auA  bie  c.ntauren  cor|ug«weife 
in  bitfc  0egenb  cerfc(t.  Die  $au  pt gebirg c  waren: 
ber  £imtiru<  unb  Offa  (f.  f.),  ber  'Pelirn  ber  an  ben 
OlTa  flieg  unb  an  beut  Sorgebirg  tüeantium  mit  bem 
Sifdu«  enbigte;  er  fAieb  %\  von  »JJlagnffien ,  unb  (am 
auA  in  ber  i'Jt'tbc  von  ben  bin>nie({iüniienben  Titanen  v.  r. 
j>iet)cr  geboren  entliA  auA  ncA  bie  SwiUin^bcrgc  im  bo> 
ttfAen  (Scftlbe,  bem  auipAen  'Umrrco  gegenüber,  is  lüfte 
waren:  ber  V<neu»  (Selimbria  f.  b.),  unb  ber  CnAcftu», 
ber  mit  bem  ?tmvru#  in  ben  See  55cbei4  (&io)  faQt.  Su 
envabnen  ift  hier  auA  noA  ber  See  OtcjToni«.  Die  wiA« 
ligfien  S table  biefer  SanbfAaft  ivaren:  tttrar,  am 
neuf,  an  bem  auA  ärgura  u.  m.  a.  Stabie  lagen;  i'artffa 
(f.  b.),  Dripniaf,  iwifAen  Marina  u.  bem  (Eingang  in  bae 
iempetbat;  (9t)rtone,  eine  ebemalt  penbdbifAe  Stabt,  bic 
Strabo  iiiig  »u  Wagncfien  reAnet;  OTopfium,  flatca, 
SQCuriuin,  liranon,  früher  (?pbr>re,  jeftt  SarliN,  ofiliA  "on 
i'anfia,  ncA  am  Urfprung  be»  änauru«,  (iercinium,  'pbc; 
ra  (delcftina),  am  ?(nauru»,  naA  Vatiüa  bie  bebeutenbflc 
Stobt  be*  l'anbe*,  eine  3cit  lang  Kefibenj  eina  eigenen 
J>errfAetfamilie,  unb  nebji  J>opala  u.  Carifia  b«  ßauptfiii 
be*  ibeiTalifAen-vetenwefen«,  *Pb-'*  Jiafcn  cor  Vagafd  (f.b.). 
Sonft  ftnb  noA  ,u  erwabnen:  SSobe,  am  See  $obrif, 
Sfotufa,  (übliA  von  ?ariffa;  in  ibrer  9<4bc  war  Änno*» 
tcpbola  (bicÄ'unbefoFfe),  wo  5.  2.  ßlamintnu»  mit  Jjülfe 
ber  ättelcr  1W7  n.  <£br.  ben  cntfAribcnbcn  Sieg  über  ben 
JUnig  >••!        von  OJtaccbonicn  errang.  7. 

Vela*go*,  naA  ber  grieA.  OTnibologie  ein  Cnfcl  be* 
Dboroncu*  u.  9ruber  be*  ttrgo«,  u.  Stifter  be*  Staate*  l\  = 
la*gien  in  Tlrfabien.  —  drin  anberer,  fpiterer,  II.,  grun* 
bete  mit  bem  t>btbio«  unb  ?IAdo*  bie  Colonien  ?JAaja, 
Vbtbtoti*  unb  i>ela*gioti*  in  ibefialten.  <it  erbaute  auA 
bie  Stabt  Sariffa  u.  ttrgo*  in  Ibrifclicn.  —  %\,  ein  Sobn 
von  IfnÜNi  be*  3afo*  vfnW  u.  ^rgo*  UtenM;  er  ftiftete 
ben  nfirn  aempe:  be*  Seu*  in  tfrfabien.  15. 

Delecan,  jut  Emilie  bet  ^elecane  ..S unb  jur 


£^rbnung  SAwimmvigel,  teiAnet  ffA  burA  einen  gronen, 
(ablen,  blutigen,  febr  bebnbaren  Sad  unter  bem  UntcrfAna* 
bei  au*,  worin  er  btc  gefangenen  Sticht  aufbewahrt.  Der 
grö§te  i|t  ber  tffeläfAreter,  Srepfgan*  (Pdeeanns  onoero. 
talus),  ein,  obgleich  plumper,  boA  (Acner  tBogcl,  benen 
0cficbt  nadt  unb  rotbliA» weift  ift,  ba*  (9efieber  wei§  mit 
TofcnritbliAcm  fln^ug,  über  20  ^funb  fAmcr.  Cr  lebt  in 
J>ccrben  am  f* war.cn  unb  mitteOAnbifAcn  OTccr,  fommt 
auA  bt*wei(en  ntAt  allein  an  brr  Donau,  fonban  «nA  i» 
anbern  (Seaenben  unb  Sblfjen  DeutfAlanb«  por.  Da  er 
feine  3ungcn  au*  feinem  Xropffact  füttert,  baue  fiA  bie 
Sabcl  verbreitet,  bafi  er  fic  mit  feinem  2lutc  r.abre,  unb  er 
war  ba*  Snmbol  ber  idrtliAcn  OJluiterliebc.  —  ^eletan 
ift  ouA  (in  Aimrg.  Onftrummt  ,utn  ^u«tictien  ber  - ..ibne. 
jetjt  aber  burA  belfere  ricmliA  verbretngt.  6. 

Vclcgrino  (genannt  Sibalbi),  ein  berübmter  Sauraei: 
ftcr  u.  WUkt,  (u  Bologna  1522  geb.  Anfang*  lebte  er  in 
ftom,  wobin  er  fiA  1547  begab,  tret  leiner  .Kumt  febr 
ürntliA;  balb  aber  nab.;t,bfr  f>apft  «regor  XH.  fleh  Irdfs 
rig  feina  an.  3n  i'oretto,  itntona,  Bologna  unb  in  OTai« 
lanb,  in  welAer  Stabt  er  )um  Baumeifier  ber  DcttitirAc 
unb  |Utu  3ngenicur  be*  Staat*  ernannt  würbe,  legte  er 
fdtonc  groben  feiner  lalcntc  ab.  Da  &onig  von  Spanien 
lub  tb:i  naAber  naA  Spanten  ein,  wo  er  im  €*eurial  ben- 
ItAe  (MHcUtc  vetfertigte,  unb  bafür  100,000  Sbalcr  un5 
ba*  9Jlarguifat  ftjalfolbo  im  £cr,cgtt)um  'OTantua  crbiclt. 
Cr  ftarb  1592,  u.  hinterließ  2  56Afcr,  bie  auA  al*  StiA» 
nerinnen  ©eibicnfte  batten.  24. 

*Peleiicr,  Claubc,  ein  berübwtcr  franj.  Staatsmann, 
warb  1631  iu  1>ari«  geboren,  lt>52  f«tttmtMtttat\  bafclt>|># 
i  0  (um  Sormunb  brr  Äinber  Qäfton,  Jr)er)og*  ven  J?r» 
lean*,  ernannt.  <£r  warb  1W>8  Vrevct  fcc*  ^anbelJgcriAi*, 
1673  trat  er  in  ben  2u.ua. üb  unb  1080  an  Ctlber«* 
Stelle  in  ba*  OTiniiterium ,  wo  er  uur  1  „V-.'.  r  blieb;  von 
llj!»l— 11)97  war  er  Ontcnbant  ber  t>sn<n,  »<>9  f<*  tt'1*1 
ber  jurüd,  u.  itorb  171 1.  UDir  baben  von  ibm:  Corji*  A» 
droit  canott  et  Tancie-n  Code  ecrlesiaatiiiuc,  1>ari*  ItittT; 
Observation«  sur  le  Code  et  les  Nonvelles,  u.  m.  fd  13. 

<Pe(ew,  eine  dnfelgruppc  in  !lu|rra(icn,  gebort  mit  tum 
ttrAircl  ber  Horclincn;  bie  Cilanbe  baben  Korallenriffe. 
Da*  Sanb  bringt  viel  Halmen,  Buderrobr  u.  -it.;  bic  au* 
Europa  hierher  verpflanzten  ^>au*tbicrc  finb  gut  fortgetom: 
mcn.  Die  23eviltcrunä  ifl  ftart  unb  noA  iiemliA  roh, 
boA  wirb  fte  als  guttuatbig  gcfAilbert.  Den  Europäern 
finb  fie  feit  1700  befannt,  1710  waren  icfuitifAc  OTifficndre 
bort,  1790  bat  93t.  Clurr  ftc  "dber  untetfuAt.  25. 

'Pelham,  Sit  ^einrieb ,  ein  jüngerer  iSruber  be*  Oers 
iog*  91ewcaftle,  biente  im  fAottldnbifAcn  ."Kriege  1715, 
warb  1717  tum  $arlamcnt*glieb  für  bie  ©raffAaft  Suffcv 
crwdhlt,  u.  verlrat  bicfef.be  bi*  \u  feinem  lote,  warb  naA' 
her  linigl.  Sd)a(meifter,  fpdtcr  einer  ber  Vanb|Aatjmetüer, 
1724  tarn  er  al*  Staat*fctrcta{r  be*  .vtriegebepart.  in  ba* 
9Tcinifieriura,  warb  1730  jtrirg*,abtmciffcr,  war  lange  ein 
ÜPcrtbcibiger  ber  9Tfa§tegeln  von  JicbertWalpool  (f.b.),  aber 
1742  witite  er  mit  feinem  2*rubcr  u.  ber  Oppe(Ition*partet 
tum  Stur;:  biefc*  OJciiiifleriuiu*.  1743  folgte  er  bem  (9ra> 
fen  Welmington  al*  etiler  l,otbfAa»iiieiiter,  warb  in  bem 
fei  ben  Cn-.bre  noA  Xaniier  ber  SAa(fauiuter,  unb  ftart»  in 
biefem  Satt  1754.  13. 

^cligncr  (alte  (ücogr.),  ein  flSelf  in  Sautnium,  b.-.* 
ber  Sagru*  (Songro)  von  ben  ^rentanern  fAieb.  0attc< 
rcr  hält  fic  für  3HQricr.  9üiA  Ttolcmau*  lag  in  ihrem 
?anbc:  Corfinium  (f.  b.)  unb  Sulmo  (Sulmona)  in  einer 
(alten  Ocgcnb,  bie  (Baterflabt  be*  £  übler*  Ovib.  Suna 
icrfiortc  c*  im  9unbr*gencffcnfricg;  e*  würbe  aber  wieber 
aufgebaut  unb  eine  Gclonlc  hngcfAidt.  D'tinoiOe  rcAnn 
hierher  auA  noA  Super  üguum,  eine  römifAc  Kolonie, 
naA  flAQttM  Caftel  vecAio.  7. 

■pclifanc,  fran,.  Siabt  im  25ejirt  Üir,  Dcpart.  ber 
•Kbonenitinbung  mit  2600  (finw.  17. 

"Pellagra,  tfi  eine  in  ObersOtalicn  unter  ber  drmeren 
S7ol(*clafie  rcr;ügl.  oft  gefährliche,  im  Ärüblmg  berrfAcnbe 
^>aut(ran(hfit  (f.  barüber  Strambio  Ütl-banbl.  über  V4mu 
gra,  a.  b.  Dtal.  mit  ?(nmcr(ungen  von  ®eigel,  Sp;.  1796); 
baf-i  auA  in  aild  n  b  i  f  du  :\'cie.  23. 

^clla  (alte  Oeogr.l,  1)  eine  fchr  alte  unb  fAon  von 
9tatur  fcfic  Stabt  in  9Raecbor.icn ,  bie  tum  Sbeil  in  bem 
vom  Subia«  (5tara:'ZI«mar)  gebilbeten  Sümpfen  (Valat;< 
fia  u.  «laliffa)  lag,  war  ber  ffleburl*ort  unb  bie  A'rftbcni 
Philipp*  u.  fllcranber»  be*  Oroßen,  ber  fic  ber*  auA 
mit  Äunftweiten  auofAmüdtc;  2)  in  Soricn,  auA  tlpei- 
mea  genannt,  am  Crrnte*  in  einet  herrltAcn  Öegcnb,  vtn 


»y  Google 


^rioponnf»*  —  iprIoponrjffifVtyrT  Ärirg 


ttnrigonu«  gegrünbrt,  u.  eine  £auptftabt  tc«  ?anbc«;  3)  in 
Oalüda,  bie  (liMtdjfic  ber  Se bnfidbte,  in  bie  fich  bei  6a  Se= 
lagetung  3cTufa(cm#  viele  ütrhten  flüchteten.  7. 

Seile  tan,  'Philipp  3ean,  ein  franj.  SBunbarir,  gegen 
e  be«  vorigen  Dabrbunbrr«  geb.;  Chirurgien  en  ctief 
am  #ottUSicu  }u  'pari*,  nachher  ^rcf.  ber  ebirurgifeben 
filtnif  an  ber  Socultdt;  erwarb  fi*  einen  bebeutenben 
tuen  al«  •practifer,  warb  1815  $rof.  ber  operativen  OTebldn 
u.  1818  ber  ®cburt*bülfc;  naebbem  bie  3acu(tdt  neu  organi« 
(Irt  roorben.  bcbielt  er  ben  litrl:  «brenprefcjTor.  Cr  febrieb 
Clinic|ue  clmtirgicale,  3  2Jbc,  pari«  1810.  23. 

pelletier,  sBcriranb,  ein  befannter  fran».  Cbewitcr, 
warb  1761  ,;u  SSaqonne  geb.,  flubine  tu  •j>ari*  Chemie  u. 
fpbarniacie,  machte  manche  neue  £ntbcdungcn  in  ber  Che* 
mir,  bie  im  Journal  de  phyiique,  unb  ben  Annales  de 
cliimie  abaebrudt  finb,  unb  burd)  bie  er  fid)  einen  entfebie: 
benen  {Ruf  erroarb.  1791  warb  er  OTttglieb  ber  ttlabemtc 
ber  BBiffcnfcbaficn,  barauf  3nfpccior  ber  Ao«pitdler,  Cents 
n:i*ät  ber  *pulrer:  u.  Satpctcrbcreitung,  OTttglteb  bei  0c« 

Snbbcii*ratb  für  bie  Strroce  u.  f.  m.;  an  ber  polnfcd)nifd)cn 
ebule  warb  er  1795  ^rofeffer  ber  Gbemicj  er  ftarb  1797. 
UBir  baben  ron  ihm:  Memoire*  et  ohaerraüona  de  rhimie, 
2  «be,  $ari»  1798.  20. 

Hellene  (alte  9cogr.) ,  bie  iftlfcofre  ber  12  .*auptftdbt« 
ttdjaia*  am  3Herg  Sodcnc,  auf  einem  {teilen  Reifen  mitten 
im  ?anbe,  unb  wegen  SZDoffcrmangcl*  wenig  bewebnt.  Um 
Rufs  be«  Reifen*  waren  viel«  Senipcl,  ein  Onmnafiuiu  unb 
ber  3Ratfr.  T. 

T>t(lew,  Sir  Abwarb,  eine  CTrurre  von  5  3nfcfn  im 
OTeerbufcn  von  Carpcntaria  auf  9tcu  «ijodanb,  bie  ade  be« 
wobnt  ßnb,  unb  viel  SDcuifatnuffc,  Sanbelbcli,  Jahnen  u. 
bergt.  liefern.  25. 

$clliffon  s  Rontanicr,  faul,  ein  fr.-.  ,  Rcchti  gc 
lebrter,  warb  1624  tu  I5c}ier*  von  protcfhintifdjcn  «Item 
geb.,  uutirte  }U  Souloufc,  warb  fonigl.  Setretair  ju  t>a« 
ri#,  1660  tarn  er  burd)  ftouguet  in  ben  Staat*rarb,  warb 
1661  bei  bem  'PreccB  ber  OTiniflcr  in  bie  9afKdc  gefegt,  er* 
hielt  nad>  5  3abrcn  feine  3r<(tcit  wieber,  trat  1670  lur 
ratbolifcbcn  Religion  über,  u.  ieidjnete  fid)  balb  burd)  feine 
SBcmübungcn  in  toetebrung  ber  Galriniftcn  au«,  fh  begleitete 
Subwig  XIV.  auf  frinenJScIbiügcn,  um  bie  5  baten  beffelben 
)U  bcfcbrcibcn.  Cr  fl.  1693.  9f»an  bot  von  Ibra:  Hbtoire 
de  FAcademie  francaU«  iuaqtt'  en  1652,  3>ari*  1658,  8. 
2  3Jbe;  HUtoire  de  Louu  XIV.,  3  »be,  12.  1749  u. 
au&crtem  aud)  nod)  einige  rrligfefe  Schriften.  13. 

f>clopiba*,  Sobn  be*  #ippoflrto«;  er  u.  flrpamincnba« 
(f.  b.)  waren  Stifter  ber  Hegemonie  ren  5 beben  (f.  b.) ; 
er  war  vornehm,  reid),  wcbltbatig,  u.  ren  treff liebem  Cb.v 
raeter.  <fr  warb  von  ben  Spartanern  au«  ibeben  vertrie> 
ben,  fe^ie  fid)  nun  in  titbm  mit  ben  bortigen  Patrioten, 
unb  befenber»  mit  bem  ?eeniba«,  bem  Raupte  berfelben,  in 
iQcrbtniiing,  um  bie  Befreiung  pon  ben  (acebtimoniem  )u 
bewirten;  burd)  Cifl  gelang  e«  ibm  u.  36  beberjten  ibeba. 
nern,  nacb  Ibeben  )U  fommen,  u.  378  in  einer  9iad)t  ben 
i<cbenben  Snrannen  ju  überfallen  unb  Vde  |U  tobten.  SOTit 
jpulfi-  ber  ibebaner  warb  nun  bie  laeebdmontfebe  3efa(ung 
«erjagt,  fein  Catcrlanb  befreit,  uub  bie  Xxmoeratie  mieber 
bergefteat;  nun  fclgte  ber  Sbebanertrieg  (f.  b.),  wo  er  u. 
(Epamtnonba»  bie  Ibcbaner  anfübrten,  unb  enblieb  371  ben 
großen  Sieg  bei  Seuftra  (f.  b.)  erfochten.  3wei  3abre  bari 
auf  brang  er  mit  Cpaniinonbae  (Seibe  waren  |u  !8iotard)en 
erwibit)  bi«  gegen  Sparta  oor,  bem  fe  fafi  ben  Untagang 
brachten.  Sarauf  warb  er  gegen  ben  tllejanber  ren  <ßbcrd 
in  Sbtffalien  gefanbt.  unb  fcblug  biefen,  befeitiate  aud)  in 
QRacebonien  ben  Qrrbfelgeflreit  jrctfeben  bee  .Kenig«  «tmnn: 
ta«  ebeliebem  Sobn  «leranber  II.  unb  natürliebem  Sobn 
^tclemau«  Ütlorite«,  fe(tc  ttleranbern  ein,  nabm  aber  beffen 
jüngften  95ruber  ^bilipp  (naebber  ?>biltpp  b.  9r.)  unb  30 
cblc  3ünglinge  al«  Oeifteln  nad)  Sbeben.  2>a  aber  bie 
Sbtbaner  bi«  Obennacbt  Sparta«  fiircbteten,  fanbten  fit 
^elopiba«  an  ben  Äonig  pon  Reifen  Strtarerre«,  um  biefen 
mächtigen  !Bunbe«gencilen  ben  Spartanern  abwenbig  }u 
machen,  unb  feine  Senbung  fiel  glüdlid)  au«,  ttl«  er  nach« 
her  gegen  ben  Snrannen  ron  Pbcri  nad)  Ibeffalien  au«: 
log,  warb  er  burd)  fBerritbtrei  fon  biefem  in  Vberd  gefans 
gen  gehalten,  aber  auf  bie  ?Jufforbrrrtng  be*  <?pamincnba* 
halb  roieber  lo*  aegeben;  ba  nun  ber  $btr<ier  neue  Uns 
ruhen  anfing,  rüdte  ^elopiba«  noebniat  fn  Jbfffalien  ein, 
»erlor  aber  tn  ber  erflm  Sebladjt  bei  Ätinoifepbali  364 
fein  ?eben,  benneeh  fiegttn  bie  5b«baner.  Sein  «nbenren 
warb  pon  bem  banfbaren  «aterlanb«  burd)  Statuen  rer. 
T»iget.  I, 


feiere  nnr?  (alte  0ecgr.),  beutjutage  «Worea,  (ief 
aud)  Ucgialea,  Üpia,  ttrgo«,  3nacbia  u.  $ela«gia,  bie  gro§e 
Jr)albinfe(,  bie  pon  9tatur  febon  bie  9urg  Orieebenlanb«  btU 
bet,  ta  fie  nur  burd)  ben  febmalen  3ßbmu«  mit  ^eOa«  tu* 
fammcnbdngt,  unb  burd)  Oebirge  bnuinaUeb  gefebütt  tft. 
Strabo  oerglid)  ihre  Sorm  mit  ber  eine«  ^latancnblatt«, 
bie  grieebiftben  Jiaifer  mit  bem  einer  Maulbeere,  wober 
aud)  ber  heutige  9lame.  Ser  Rlächmraum  be«  ^>etoponne* 
[od  gegen  350  □  <]Reilen  betragen.  Sic  Ureinwohner  fode* 
sie  Üttaber,  Snnurier  unb  ^rgioet  gewefm  fein;  fpater 
wohnten  bt.-r :  'Pelafger,  (Eauconen,  Seleger,  2>anaer,  tteo* 
(er,  'Methler  u.  Oener.  <Rad)  ben  «infiOen  ber  Sorier,  bie 
nun  ber  berrfebenbe  Stamm  würben,  flnben  wir  außer  ib- 
nen  noch:  9rtaber,  ifpeier,  tlrtoler  u.  'Meto er.  3n  her  §e» 
fdiid)tltd)  beglaubigten  JBett  (erfid  ber  Vnercme«  tn  foU 
genbe  Sanbfobaften :  in  ber  Witte  ttreabien,  ein  hohe«  öe* 
birgflanb,  bie  einige  Ganbfcbaft,  bie  (eine  .Suite  hotte, 
füblirb  bauen:  QRcffenien  u.  fiacenica;  im  Often:  ttrgoli«, 
■pbtiafia  u.  ba«  Octnet  von  Korintb;  nirblicb  Sicpon  unb 
tirhata,  unb  weftüd)  Cli«  mit  SripbQlien.  SergL  bie  ein* 
leinen  ürtifel.  7. 

^elopon nefifeber  Krieg,  fttben  hotte  fid),  alt  er* 
frer  ber  grieebifeben  Staaten  {u  einer  für  bie  ubrigm  brü» 
denben  ^6De  hinaufgefchwungen,  Sparta  hatte  manche  3Bu 
beTwdrtigleitcn  erlitten,  ohne  jebod)  baburd)  feinen  fto(}<a 
OJiuth  iu  perlieren;  e«  fah,  fo  wie  bie  übrigen  'pelepcnnt; 
ficr,  mit  innerem  Unwillen  u.  (fiferfueht  ben  immer  fteigen* 
ben  Ucbermuth  Althen«,  unb  e*  beburftc  nur  eine«  Junten«, 
um  ba«  Jeuer  ju  uu.«nc<n.  Siefer  fanb  fid)  bejlb  in  einer 
Strettigteit  }wtfd)en  Xorintb  unb  Xorrnra,  einer  Colonic 
beüelben;  fie  hatte  fid).'  burd)  jj>anbet  unb  Scbtfffartb  jur 
tRebenbu hierin  be«  9Jturtcrfiaat«  erhoben,  unb  felbft  Cclos 
nien  angelegt,  unter  ihnen  bie  Felonie  Cpibamne«;  biefe, 
befriegt  ron  ben  iaulantiern,  wanbte  fleh,  baXorcora  ihnen 
nicht  beifichen  wodte,  an  jtorinrb  436t?.übr.  Xortnib  fanbte 
eine  Rlotic  ihnen  ;ur  J?ülfe,  unb  flc  beilegten  ihre  Jcinbe; 
bie  Xorcorüer,  eiferfüchtig  hifrühn,  ftanten  ben  «efiegten 
bei,  fchlugen  bie  jlotte  von  Xorinrh,  eroberten  «pibamno«, 
unb  brobten ,  im  Voponnc«  $u  lanben ;  nun  festen  bie  s e- 
rinther  ben  ^>eloponne«  in  Serthcibigung«ftanb.  Sie  Äor* 
enreter  febloffen  \<n  mit  ttthen  ein  £crtbcibtgung«bünbni& 
gegen  bie  Xorinther;  bie  flotte  ber  JCorcqrdrer  warb  432 
ge|d)lagen,  u.  bie  Xorinrher  wollten  fehen  in  Kerenra  lan< 
ben,  alfi  eine  glottc  von  tttben  erfd)ien  unb  ben  ^fcbiage* 
nen  }u  .öuife  eilte;  bie  Horinther,  biefi  a«  9unbbrud)  b« 
trad)tenb,  wiegelten  bie  Sit  ben  unterworfenen  Waecb  enier 
auf.  KaOia«  warb  mit  einer  Jlotte  gegen  ^oribda  gefanbt, 
unb  belagerte  bie  Statt;  biefe  fud)tc  ^ülfe  hei  Xorinth. 
Sparta,  9Jlegari«  unb  anbere  tlrben  feinblichen  Staaten 
bc|cbtoffcn  Srteg  gegen  fftben,  u.  balb  fianben  bie  meiflen 
gried).  Staaten  feinhlid)  gegen  ?ttbcn  gerüfiet  auf.  Wlan 
febrieb  btn  {(tbenem  bie  6.: netten  9)ebingungen  vor,  unter 
entern,  ben  großen  JJebner  unb  Staat«mann  Veitlei  au* 
Qtben  iu  verbannen;  biefer  aber  jeigte  feinem  Staate,  wa« 
für  £ütf«4UcQcn  bmifelben  ju  Oebote  fianben,  er  überführte 
hie  Wtbencr,  baj  ihre  geinbe  (einc«weg*  unüberwinblicb 
feien,  unb  reifte  ihren  «brgctj  fo  weit,  bafj  enblid)  ber  po 
loponnefifcbc  Jtrieg  begann,  her  27  ;ljbre  lang  tn  bem  fehe* 
nen  Qriccbcnlanb  wüftetc.  Sparta  unb  Vthen  fianben  al* 
bie  betten  Jpanprmdcbtc  einanber  gegenüber,  bette  auf  ihre 
(Berbünteten  fid)  vctlaffenb,  unb  Sparta  nodj  auf  feine  ge« 
übte  Sanbmacbt,  üthen  auf  feine  ftarte  flotte.  €lon  her 
fpartan.  Seite  fingen  bie  Sbeb;ner  ben  Krieg  an,  intern  fie 
Rüthen«  9unbe«genoffen  yiatda  überfielen,  unb  ba  'litten 
feinen  greunten  ju  jr)ü(fc  eilte,  brang  Vrcbibamu«  in  Qrrita 
ein,  u.  ccrwüftctc  ba«  Sanb;  nun  (anbete  bie  afben.  ,slotte 
anf  bem  Ocbict  her  Sparraner  u.  brren  Kerhünbeten,  u.  oa= 
galt  ihnen  burd)  gleiche  Ccrmüjtungrn.  ^erifle«  ft.  429  an 
her  ^Jeft.  3m  3.  3ahre  biefe*  Xriege*  eroberte  ber  atben. 
Rclbberr  Semofihene*  (f.  b.)ben  fpartan.  .öafen  ;u  fvlo»,  u. 
ber  atben.  Semagog  Xleon  |wang  auf  ber  3nfel  Sphatteria 
ein  6orp«  ber  ebelften  Sparter,  fid)  m  ergeben.  -Jtun  baren 
bie  Sparter  um  ^rieben,  aber  Jtleon  hefianh  auf  Itrieg; 
bod)  ber  fpartanifebe  «nfiibrer  2)rafiba«  (f.  b.) ,  flegte  bei 
•tmpbipoli*.  .Rleen,  ber  btefe  Stabt  retten  wodte,  flel  auf 
ber  3>ud)t,  unb  aud)  SSrafiba*  ftarb  an  feinen  2Bunbcn. 
9lun  warb  twifeben  beiben4  Iheilcn  422  ein  triebe  auf  50 
3ahre  gefeMcfTen,  bod)  aud)  ber  verfebroanh  balb.  ba  tbci!» 
bie  9unbe*genoffen  ihn  nicht  billigten,  tbril«  ?ttben  fo  mrs 
nig  al*  Spatta  bie  9>cbtngungcn  erfüOte.  tflcibiabe*  (f.  b.) 
ber  in  Sitten  ba«  Staat«ruber  führte,  fachte  au«  tKubm* 
fud)t  ba«  geuer  wUber  an.   tingefeuert  von  ihm,  weflten 


Digitized  by  Google 


425 


He  Ätbcner  Sictlien  «ebcrn,  unter  b«n  SFonranbc,  bcn 
Segcfranern  gegen  Suratu«  bcnuftcbcn.  tfinc  ungeheure 
flotte,  unter  Wlctbiabc«  Oberbefcbl,  ging  nach  Stcilicn; 
fttum  bauen  bit  äcinbjctigtcitcn  begonnen,  fo  warb  <l.  von 
Rein?.:  angeicbwarii  u.  turürfberufen ;  biefen  ;u  entgehen, 
ftucbrcic  ct  nad)  Srarta.  2)ic  Spattan«  tarnen  balb  bem 
bebrdngtcn  Srrafu*  \a  J&ülfe:  fpartantfebe  Schiffe  erfebie* 
nen  bei  Stritten,  u.  bic  Cltbcnicnfcr  würben  411  Uteri«  u. 

KSfanbe  angegriffen,  ihre  platte  bei  SiHufu*  ringcfcbloffcn, 
fif  fid)  hurchjehtagen  wollte,  gdniltd)  vernichtet,  unb 
bic  auf  bat  lüanb  fid)  flüchteten ,  gefangen  ob«  nteberges 
inacbt.  Citbcn  hatte  nun  feine  Rotten  Stötten  verloren,  u. 
Sparta  erbeb  fid)  babureb  nur  Seemacht,  ttueb  in  l?nc 
ebenlanb  liegten  Die  Spartaner  um«  Stlribiate*  '.'infubrung, 
eroberten  414  bie  atben.  tSrentfeilung  ^ecciea,  unb  machten 
fte  ;ur  fpartan.  Äcftung  "n  atben.  (Echtere;  alle  SBunbe*ge* 
nofjen  tltben*  gingen  ;u  bcn  Spartanern  über,  u.  bte  operier 
fegar  würben  gegen  Mtben  aufgeregt.  3n  ätben  war  btr 
Xarapf  ber  Tartctcnfiirditcilieh.  buch  ?tlciblabe«  trat  wieber  al* 
Krttcr  ?Hbcn«  auf:  er  fttnimte  bic  T'ri«  gitnftig  für  Oltben, 
unb  errang  tbnen  wieber  ibre  rcrlorene  ßenfebaft  jurSec; 
feblug  bte  Spartaner,  unb  febrte  mit  reteber  deute  bela» 
ben  triumpbtrenb  407  nach  ?itben  jurüd.  2>te  Spartaner 
baten  um  ^rieten,  er  warb  tbnen  aber  von  bcn  Siegern 
vertagt.  Fraport  bureb  biefen  Stolt  fingen  fte  mit 
rcrboppcltcn  .Kräften  Den  Stevern  ben  Ürieg  an.  der  2tni 
fübrer  ibrer  SIcite  Vvfanbcr  würbe  vicUcidit  glortrid)  mit 
•pernen*  .vülfe  gefiegt  baben,  eine  .Kabale  aber  jw.mg  ibn, 
ben  Oberbefehl  an  staHitratibc«  abzugeben,  u.  fo  gelang  et  bcn 
tttbenern  noch  einmal,  bei  ben  arginufifeben  Unfein  bie  filotte 
ber  Spartaner  \u  befugen;  teeb  ('ufanter  eilte  lurücf,  fehlug 
bte  atben.  gleite  bei  ?tego«  Tetanie«  (f. b.)  405,  u.  raubte 
ben  ?Jtbcncrn  bic  .wrrichafr  \ux  See  unb  bie  mrifien  ibrer 
Sunbc«gcnoficn,  barauf  erebette  er  tftben,  u.  liefe«  mupte 
ben  ^rieben  von  ber  fflnabe  be«  Reinbc«  erbitten.  5Dfe  bdr» 
teilen  Scbingungen  würben  vorgefebrieben ,  bie  frartanü 
lebe  ©erfaffung  eingeführt,  eine  Oligarchie  von  30  £en* 
febem  eingefcM,  unb  404  bic  Obcrbcrrfcbaft  Sparta«  an« 
erfannt.  9lun  war  Sparta  bic  erfle  Stobt  in  ganj 
©riechenlanb.  1. 

f ,  luf  tum  (alte  ©eegr.l,  fnt  alten  Seflament  Sin,  bei 
bcn  ttrabern  Itnc ,  b.  i.  Äotbftabt,  mitbin  ba«  dgopttfrbe 
"Pari*  Lutetia) ,  war  bie  öftlicbftc  GJrcntfeftung  Wcgqptcn«, 
ejani  in  Sümpfen,  u.  ift  fe(t  mit  ber  gani/n  Oegenb  vom 
'"••i.  '  1  ijwemmt.  T.  lag  m  reditcn  U*er  ber  Bdll> 
feben  Wunbung,  unb  baue  befenber*  ton  ben  ^erfem  mcb« 
tere  delagaungcn  nutjufteben.  eine  Seit  lang  aar  c« 
£>auptHabt  beT  1>rorini  Oluguframniea.  9crubmt  waren 
bic  borfigen  ?infen.  Eer  grofec  ©cogropb  Vtolctnau«  würbe 
bter  geboren.  7. 

^emba,  eine  febr  fruebtbare  3nfcl  an  ber  tiüftc  Rani 
guebar  in  Oflafrifa,  erjeugt  fehdne  Jpoliarten,  Subfrücbte, 
unb  bat  aud>  gute  Süebjucht;  ftebt  unter  einem  Drrtam  ron 
!Dec#tate,  bem  Sdiad)  uon  9Jlombaja  u.  einem  dürften  ron 
ben  eingeborenen;  fte  bat  £anbc(  u.  Sditfffabrt.  2ü. 

per» »rote,  Oraffcbaft  in  Sübwalc*  in  «ngfortb,  liegt 
am  briftolfeben  Jtanale  u.  bem  irifeben  OTeere,  2S*a9)Ceil., 
febr  gebirgig,  bod)  mitunter  aud>  fruebtbare  Vanbftnebc;  bie 
Äüften  befteben  au«  Äalfllippcn  unb  ben  Corgcbirgen  Oc; 
wen*=point,  XiaoiSt^eab  u.  m.,  auch  oerfebiebenen  »ueh= 
ten  u.  Jpafen :  ber  »ivn  ftieft  bort;  man  reebnet  70,000 <f., 
bie  Cicbtucbt,  Rifcberci  u.  Sergbau  «on  <Stfen  unb  Stc-.n; 
toblcn  treiben.  X)te  Jbauprftabl  ift  SJorougb,  liegt  um  JW. 
forb*bafen,  nid»  febr  bebeutenb,  bat  2000  «inwobner, 
treibt  aber  Jr>anbel  mit  »riftol  unb  3rianb  auf  200  eige; 
nen  Sebiffen.  2i. 

Renaten  (P«r«tei,  Dii  p»trii),  nad)  ber  alten  Wrn 
ibologte  ber  »ämer,  «ortbetten,  bie  bem  gansen  Panbc  ba« 
•  nli.  h  ira«  jum  Unterbalte  netbig  war;  al<  ß«o«g6tter 
waren  fic  ben  8aren  dbnlicb.  ©arbanu«  fod  fte  au*  ^brrgien 
naA  ©aniotbraetcn  gebraebr  baben,  ttencae  eon  treja  nach 
Italien,  unb  von  ba  famen  fu  nach  Koni.  'Sic  würben  im 
«Iiigemeinen  al«  junge  fi«enbe  OTdnner,  mit  einem  SpieS  in 
bcr#anb  torgefteat.  3ebcr  fonntc  fid»  inbeffen  feine  *au«: 
penaten  unter  bcn  oberen  Gittern  ober  aueb  porjüglteben  He- 
roen wablcn.  55icfc  {K)u»g6tter  würben  tn  bem  gebeimften 
Orte  be«  Äaufe«  oerebrf,  bort  waren  ibnen  «Itdre  errfehtet, 
Pampen  brannte«,  u.  S3cibraud>,  Wein,  oft«  audj  Sbicrc 
warben  ibnen  geopfert;  am  «crabenbe  ibrer  Refle  wuroen 
ibre  Statuen  gerduebert ,  oft  aueb  mit  ©ad>«  iber»ogcn, 
um  fe  gldnicnb  iU  machen.  IHe  Canbe«*  Renaten  batten 
III. 


einen  f  etnpcl  unter  btm  oelifeben  £ugel  in  ber  «Rdbe  be« 
Sempcl«  ber  fßejla;  btefer  verbrannte  mit,  al«  ftcro  iXotH 
an^unben  ließ.  15. 

t>cnbcl,  if»  cigentlicb  ein  febwaer  Ä6rpcr,  ber  an  einer 
auper  feinem  Scbwcrpunct  <tegcnben  SicUe  auf  eine  folcbe 
Ort  an  einem  feffen  puneti  befefriget  ift,  bag  er  fleb  frei 
um  biefen  herum  febwingen  tann.  StBenn  ein  fdtwercr 
Tuner  an  einem  gan»  gewid>ilr<ten,  gcrabelinigcn,  um  einen 
anbem  feften  1>unet  fid)  »ottig  frei  bewegenben  .«drper 
binge,  fo  wäre  bieg  ein  einfache«  ^Jcnbcl,  ba  aber  bie 
Schwere  eine«  Serper«  ficb  nie  in  einem  Tun«  concen* 
trirt,  fo  ift  jebe*  pb»ftfcbe  Tcnbel  ein  (ufammengefe^ 
te«;  nun  giebt  c<  aber  in  jebem  {)ufammcngefe«tcn  Tentel 
einer  gewiffen  Tun«,  in  welchem  concentrirt  fleh  bte  gan^e 
WatTc  beffclbcn  nach  benfelben  (StUbtn  bewegen  würbe, 
nacb  welchen  fic  in  fem  iufammengefebicn  felbft  fcbrmngr, 
unb  ber  ber  lT(irtetpunct  be»  Schwünge«  genannt  wirb;  ba< 
ber  tann  man  jebc«  T-  al«  einfach  betrachten,  f  eilen  ?dngc 
com  9lnfang«punet  bi«  ;um  Wittclpunct  be«  Schwünge« 
reicht;  biefer  ifl  in  einem  gcrablinigcn  .Körper  ober  einer 
celiitbrifcnrn  febweren  Stange  vom  ?luffang«punct  um  \  ttt 
Vdngc  entfernt.  3n  Bewegung  gefegt  fdnt  ein  Tcnbel  in 
einem  Xrri«bogcn  nad)  ben  feften  Kegeln  be«  foule«  bi« 
|U  bcin  Tun«  |urüd,  in  bem  c«  im  völligen  ©tanbe  ber 
:Kubc  fiebt,  aber  mit  berfelbcn  iunebmenben  ©efehwintig; 
teit,  mit  welcher  e«  lotbrccbt  unb  unaufgebangen  auf  eine 
burd)  ben  untciflcn  Tun«  ber  JCrci«bewegung  gciogcnc 
^ori)ontaOinic  fallen  würbe,  ©ermöge  biefer  vermehrten 
ftefchwinbigteit  bleibt  c«  u.r  aber  niebt  in  :Vubc,  fonbem 
fteigt  auf  ber  cntgcgcngefcbten  Seite  in  bogenförmiger  v3e* 
tregung,  aber  mit  abnebmenber  «efchwinbigteit,  bi«  tu  bem 
Tunct  hinauf,  wo  c«  \u  faden  anfing.  £iicic  abwceofclnbr 
Bewegung  nennt  man  Schwingungen,  ba«  durchlaufen  be« 
ganzen  9ogcnfiüd«  halben  Schwung,  nnb  ba«  Burüct« 
geben  bi«  tum  ttnfangSpun«  ber  Bewegung,  einen  gan< 
\tn  Schwung,  bte  Seit  eine«  folchen  Scbwungc«,  bie 
S  di  wi  n  g  u  n  9  I  \t  i  I ,  u.  bicie  wirb  nach  ber  Entfernung 
be«  tlnbdngcpunct«  vom  Sehwingung«punctc  ob.  ber  Sdnge 
be«  T'nbel«  bcfhmmt,  worauf  aber  auch  bic  >>öbe,  von 
ber  ein  T«  tn  .ftrci«bewcgung  bcrabfdQt  (ber  QJlongation«: 
wintel)  unb  ber  Untrrfehicb  ber  Schwere  (nicht  ba«  ®c- 
wicht  be«  febwingenben  Körper«)  Einflufi  baben.  —  ZMe 
£>auptgcfefe  ber  Tcnbclbewegung  entbeche  (uerfi  0alilet; 
öuogben*  fuchtc  biefc  befonber«  auf  Ubrwertc  aruuwcnben, 
unb  bte  allgemeinftc  ibeorien  berfelbcn  finb  von  Newton  u. 
von  €ulcr  entworfen.  Sei  ber  Unwcnbung  be«  l\*  im  ges 
meinen  Peben  erlciben  aber  bie  Schwingungen  berlelben 
burd)  bcn  fELMberftanb  ber  i'uft  u.  bureb  Reibung  eine  bop= 
pelte  Hemmung,  inbem  bei  jebem  immer  ber  folgenbc 
Sdiwuna  etwa«  geringer  wirb,  unb  »uleet  ba«  T<nb<rgani 
MI  ilcbt.  ^n  einem  luftleeren  Kaum  febwingt  ba«  T'nbel 
langet  wie  in  ber  tttmo«pbdrc;  wenn  baber  ber  fdtwingenbc 
«otper  im  ©twiebte  ber  ?uft  überlegen  unb  (ugleid)  be« 
beutrnb  DMri  ift,  u.  ba«  T-  «tne  fcbcibcnartigc  Öeflalt  mit 
fcbiufcm,  bunnem  Konbe  bat,  um  bie  tuft  beflo  leicht« 
luTchfchneiben  |ii  tönnen;  fo  wirb  bie  .Hemmung  geringer, 
unt  je  weniger  *crubrung«punctc  an  ber  StcDe  pcb  finben, 
wo  ba*  T-  aufeicbdngt  ift,  beilo  geringer  wirb  auch  bie 
iTfeibung.  -  ?ie  «nwenbung  be«  T  «  irl  befonber«  bei  ben 
Übten  wichtig.  Sic  Schwingungen  be«  T  *  W  aud)  ntd)t 
an  icbem  !?nc  ter  *rbc  gleich,  weil  auf  Sergen  unb  bes 
fonber*  in  ten  ("iegenben  be*  Steguatcr«  bie  Sebmcrc  etwa« 
abnimmt;  auch  bic  Sempcratur  ber  Juft  Oat  auf  ba«  f, 
Ctnfiufe,  intern  bie  Wdrme  bic  T<nbtlftange  verlängert,  u. 
bte  Heilte  fic  rertürit,  baber  bei  ben  gcwcbnlicben  T'nbcb 
ubren  bie  Scheibe  an  ber  Tartriftange  böb«  »ber  tief« 
geich raubt  wirb.  20. 

T  e  tu  1 0  p  e ,  eine  Sochtcr  be«  Ocariu«,  unb  t«  Tcriböa, 
befannte  (*Vemabltn  bc#  Oboffeu«  unb  telcmacb«  OTuner. 
Sic  wirb  al#  ein  Wtuftcr  ber  iugenb  unb  b«  cbeliehcn 
ireuc  bargefteUt,  nnb  wu§te,  al«  Oboffeu«  fern  war,  bic 
iubringltchcii  freier  mit  grotj«  Scwanbibcit  ju  tdufeben, 
bi«  ihr  ©atte  cnblid)  wieberf ebrfe ,  bem  jte  barnacb  bcn 
Tteliportbe«  geboren  b«ben  foO.  IS. 

Tcncu*  (alte  ©cogr.),  Warnt  »meier  ?luflc:  1)  in  *ti«, 
jeijt  «aftunt,  enrfprang  unier  bem  «Kamen  Üabrn  auf  bem 
Oebirg  Tbcioc,  unb  flog  hiebt  an  b«  £auptffabt  «Ii«  vor« 
bei  in  ba*  jonifche  OTeer;  2)  ber  .ftauptfluR  Jheffalien«, 
b«  mit  feinem  ticmltcb  ou«aebebnren  ^luggebict  ba«  eis 
gentltcbe  f  beffalicn  burdiihejmtt  ,  je»t  Selimbria ;  er 
cnrfpringt  im  Ttnbu«gcbir9  am  Sacmon  bei  «lolcomcnd, 
unb  etgiegt  f*  burd)  ba«  enge  Semperbat  in  ben  tbermdu 

54 


Digitized  by  Google 


^rnta  —  $<nnaii*mut 


426 


Sehen  fBcrcrPitfen.  ffuf  feinem  trafen  Ufer  nafcm  fr  folgenbe 
ilüffe  auf:  ben  3en,  Srtbäu«  n.  iitarefiu«,  bn  fpätn  <£u« 
ropu«  unb  Orcu«  tun  ,  bie  alle  biet  au*  ben  cambunifeben 
öebirgen  (amen,  ttuf  feinem  rechten  Uftr:  ben  patnifu» 
anb  tfntpcuf,  ber  Bieber  ben  Onocbonu«  unb  Aptbanu« 
aufnimmt,  bic  wie  er  aut  ben  panaebaifeben  Gebirgen 
formnen.  7. 

T'cihl),  im*  ber  grieeMfoVn  OTptbclcgie ,  bU  Setrin 
bn  Armut$,  gefugt  oon  ber  Scbwelgnri;  tine  blofe  9«es 
$orie.  14. 

penig,  ein  gräflich  fehdnburgtfchcr  Sifrrict,  b(T  unter 
fädtfifebei  #obrit  ftebt,  begreift  6ie  Jpenfebaften :  fBorbm 
glaucbn,  *prni0  u.  SfUcebfclbuig ,  bat  4,  Virilen  unb  an 
22,000  Einwohner.  —  Sic  eigentliche  j>crrfdiafr  p.  liegt 
an  ber  fJJculbe,  mit  9000  fcinw.,  unb  ^ic  i^auptflabt  ben 
felbcn  (aueb  p.) ,  an  b«  frriberger  Wülfte,  tft  gewert*-- 
reich  mit  3100  (fintcobnern.  17. 

penn,  fSHQiara,  Söhnte«  äüetnbmiral«  ÜDtO.  Venn 
pon  Vnglanb,  warb  1644  tu  Ponten  geboren,  unb  ftuttrte 
|u  Ojrforb.  €r  ging  nach  Sranfrcicb,  unb  auf  ferner  Ruck 
triff  würbe  er  nach  3rlanb  oerffbtagen,  wo  rr  mit  ben  bor« 
eigen  Quätrrn  bttannt  warb;  u.  ba  bie  SBerfolgungen,  uns 
irr  btnep  t  wie  bamal«  feufjtfn,  fo  wie  bie  Rrdmmtgfrit  u. 
ba«  ftreng  ft  etliche  betragen  tiefer  State  auf  fein  für  Re* 
ligion  febr  empfängliche«  ©cniürb  großen  Cinbrucf  machten, 
trat  er  in  ihre  ©efeQfcbaft,  u.  febrte  al*  Quäfn  nach  €ng: 
(anb  iuniet.  Sein  fBarn,  baniber  dugrrp  ntärnt,  per: 
bannte  ibn  aut  feinem  £>aufc.  fRun  fing  er  1668  an  |U 
prebigen,  u.  machte  fiele  PrefclQten,  befenber«  bei  bem  an« 
bern  ©efchleebte.  Cr  warb  aber  wegen  feiner  «Schriften  u. 
prebigren  |wei(ma(  perbaftet;  mit  bem  Stifter  ber  Cuäfn, 
bem  Patriarchen  gor  (f.  b),  machte  er  ben  Plan,  OTirfios 
näre  in  entfernte  Cdnbrr  ju  febiefen,  unb  fic  SBeibe  fclbfi 
gingen  nach  j^oOanb.  Sei  ber  Krantbrit  feine*  Oater* 
febrte  p.  nach  ffnglanb  turücf,  perfebme  fieh  mit  ihm,  u. 
erbte  ein  grogc*  SSermogen  AI*  tat  Parlament  1678  ge< 
gen  bie  Äatbetifen  ein  febr  ftrenge«  ©efe«  erlief,  prebigte 
p.  mit  <£ifrr  für  bie  9errijfen«fretbeit,  wotuteb  er  in  85er« 
bacht  gerictb,  heimlich  Katbolif  tu  fein,    tfr  hatte  burefa 

Seinen  untabrlbaften  Cbaraern  fieh  bie  Achtung  unb  Ounfr 
e*  Äonig«  Äarl  II.,  unb  fpdter  bie  3acob<  II.  erworben, 
ber  ihm  auch  befonber*  ba|u  wrbalf,  bag  ibm  1680  für 
feine  Scbulbforbcrung  an  bie  Regierung  pon  16,000  pfunb 
Sterling  in  fRorbauierita  am  ftlug  SDriaware  ein  groger 
SanbPrtcb  alt  leMgcntbum  übcTlaffcn  warb,  unter  engl,  fios 
heit.  ftier  nun  begrünbrte  Penn  einen  neuen  Steint,  beffen 
Äauptbafi«  9lauben«frribeif  unb  pdBige  Ölcichbcit  ber 
Srdnbe  war:  c«  würben  foglricb  au*  <?nglanbu.Sd>ottlanb 
2  Schiffe  mit  Anficbtern,  oielfacb  mit  alcn  tum  Anbau 
notbigen  »cbürfntffen  r-erfeben,  nach  Omenta  gezielt,  unb 
Allen  benen,  bie  wegen  polirifcber  ober  religiifer  Ordnungen 
»CTfolgt  würben ,  warb  bort  ein  fieherer  3ufiucht«0Tt  ge*« = 
nei.  P.  fclbfi  ging  1682  borrbin,  um  eine  «Berfa  Illing  ju 
entreerfen,  bie  biefjrunblage  ber  fpdlercn  norbaraeritanifeben 
^reiflaoien  s  €onfrttuiton  geworben  ifi;  er  faufte  »on  ben 
roilben  eingeborenen  bebeutenbe  Panbftricric,  fcblof  mit  ben 
Rachbarftdmmen  23ünbniffe,  unb  griinbete  ben  CStaat  pb" 
labelpbia  (f.  b.).  epdtcr  febrte  er  nach  tnglanb  |urü<f, 
um  feinen  9laubenfgenofTen  bort  Schonung  unb  $u(bung 
tu  oerfefcaffen,  abfT  bieg  warb  ihm  bureb  bie  unerbittliche 
Strenge  be*  Parlament«  febr  erfebwert-,  inbe§  gelang  e«  ihm 
enbltch  unter  ber  Regierung  SBilbelm«  III. ;  porbrr  aber  unter 
itarl  H.  u.  Darob  II.  befcbulbigtc  man  ibn  ber  'Inbanglt*.- 
trit  an  bie  Familie  etuart  u.  geheimer  93erbtnbungen  mit 
berfelben;  1893  befbalb  cor  9erieht  geforbert,  certbeibigte 
er  fieh  rinig,  u.  erhielt  bie  ibm  beR wegen  enttogene Regierung 
feine«  fleinen  ©tonte»  16H6  wieber.  5tun  lebte  er  mehrere 
3abre  in  Cnglanb  fiteng  jumefgeieger,  u.  ging  1699  wieber 
und-  Vmerifa,  wo  er  feinen  Hingen  Staat  in  ber  fehdnfien 
SMütbc  fanb.  «Rad»  feiner  Rüdf.br  nach  «nglanb  perheis 
ratbete  er  fieb  ium  ^weiten  WlaU,  u.  machte  noch  eine  Reife 
in  ttngelegenbrit  (einer  Cecte  nach  ^»cflanb  u.  iCeutfehlanb. 
1712  oerfeiuftc  er  fein  Gebier  in  Pennfplranien  an  bte  engl. 
Srone  für  280,000  pf  StaHng,  (ebte  barauf  in  Rufbamb 
in  »udingbamfbire,  unb  ftarb  1718  bafelbfr.  13. 

Pennali«mu«;  man  rerftebt  barunter  ben  au«  ben 
noch  reben  Briten  be*  OTittelalier«  fieh  berfchrribenben  ettu 
potenben  Unfug  auf  fleabrmien ,  wo  bie  neu  antommen* 
ben  jungen  Ctubrnten  (bie  pennale,  fpdter  gdehfe  ge. 
nannt),  auf  grobe,  mitunter  niebrige  »rt  gemilbanbelt 


f  grobe,  mitunter  niebrige  ttrt  gemilbanbelt 
welcher  fafl  gan)  in  neu  m  Seiten  terfebwun. 


18. 


PcnnaUfa,  3oV  b«,  ein  guter  fpanifcher  TOaler  btt 
16.  Sabrbuiibert«,  tu  Sacna  in  tlnbaluficn  1582  geboren, 
ßarb  1632.  34. 

Pennant  Shoma«,  rin  engl.  9taturforfeber,  ber  im 
ttnfangc  be«  IS.  dabrbunberr«  t»  Ztamning  in  fflintfbtrc 
geboren  warb;  er  ftubirte  Qnfang«  bie  Rechte,  allein  feine 
aufierorben Hiebe  9)eigung  |ur  Ornithologie  unb  |ur  9larur« 
gefebichte  überhaupt  tog  ihn  balb  gant  an;  fpdter  legte  er  (ich 
auch  auf  ha«  Siubiuru  ber  ftltertbumer.  €r  machte  meh* 
Tee  Reffen  in  €uropa,  lebre  aufierbem,  frei  pon  dffenu 
liehen  Gfefchciften,  auf  feinem  Panbgute  feiner  8icbling*wif> 
fenfebaft,  u.  ftarb  1798  in  ^owntng.  Cr  febrieb  unter  meh< 
rerem  Ünbern :  Indimn  Zoology,  m.  Sonb.  1760,  ^olio, 
beutfeb  ren  5.  R.  Rotfrer,  rv.Lu  1781,  ,\cL;  British  Zoo- 
loß).  m  4  9be,  £onbon  1763—66.  Soi. ,  auch  1777, 
4.,  n.  ttuf g.  1812  lat.  it.  beutfeb  oon  €.  5b.  v.  OTurr,  m. 
:ll  um  «.,  ?iug«b.  1771  -  76,  J|ol. ;  Arcüc  Zoolog ,  m. 
Jt.,  3  9be  m.  Sur;  Ponbon  1784  —  87,  4.,  beutfeb  oon 
Simmermann,  2  iBbe,  Vpi.  1783,  4.;  Hiftory  of  qatdro- 
pedo,  2  ü»be,  Sonb.  1781,  4.,  3.  *luf).  1796,  beutfeb  m. 
«tnmerf.  »on  3.  OT.  aechftrin,  2  SSbe,  lEbriinar  1799  bi« 
1800,  4.  u.  m.  ä.  22. 

Pennf,  3ebonn  Jrant,  rin  berühmter  «Woler  be«  16. 
3abrbunber«,  tu  Rloienj  1488  geboren;  fein  Rlei§  in  fri« 
nen  Arbeiten  erwarb  ihm  ben  Beinamen  ftartor:no;  er 
poOenbete  mit  (üiulio  Romano  tugleicb  bie  9emdtbc  Rai 
pbael«,  beffen  Schüler  a  mar,  in  ben  Saaerien  be«  iBa« 
ricon«.  Seine  ^Ktuptflüde  beflanbcn  in  fanbfebaften,  aud> 
malte  er  in  Src«ce  unb  SSBafferfarben.  1528  ftarb  er  in 
«ReapeL  24. 

Pennfnloanicn,  rin  befonberer  Staat  in  fjfcrbame» 
rifa,  twifeben  9teu<9)orr,  >Jteu > 3erf ep,  Delaware,  QRariK 
lanb,  IBirginten,  Ohio  unb  bem  Criefee,  wirb  am  richttgi 
ffen  tu  2086  □  Weil,  angegeben,  Fdng«  bn  jtuße  ip  auft 
gefchwemmter  Sobcn,  in  ber  Witte  fp  ba«  Sanb  gebirgig  u. 
Ii  ein  lieh  walbig;  bn  Delaware  mit  feinen  9iebenflüffen  bc< 
wdffrrt  e«,  fo  wie  her  Chi*.  X>a«  Alima  ip  im  0anten 
raub,  im  Sommer  be;*.  finwohner  rirOeicbi  1,200,000, 
viel  Cngldnber  unb  2>cutfehe,  auch  anbne  Curopdn:  e« 
herrfeht  hier,  mie  in  gant  Rcrbamnifa,  rc.iige  Religion«; 
frribrit.  X)cr  Qdnbau  ip,  portüglicfa  in  ben  opiichcn  prr» 
nimm,  (ehr  blübenb,  unb  man  baut  aOe  flrten  Setrribe, 
auch  Obftbau  u.  Siebtueht  werben  mit  Starrheit  betrieben. 
Z-.c  HBdlber  finb  reich  an  jagbbaren  Ibieren,  auch  an  reu 
fjenben.  X)ic  Serge  lirfern  Cifen,  febr  viel  Steinfoblen,  fo 
wie  auch  .Kupfer,  2Mri,  2)cmanrfpaib,  Sngdl  u.m.A.  2>ie 
3nbuPiie  nnmehrt  fieh  immer  mehr  in  jebn  Sri.  ©er  £atu 
bei  ip  tiemlicb  brteutenb,  tur  See  unb  tu  i'anbe,  erleiebtnt 
bureh  gute  J?dfcn  unb  woblrinaeriebtete  fanbPra|cn.  C* 
herrfeht  eine  bemofratiftbe  IBerfaffung,  auf  bic  Confrirurion 
pon  1790  brgrtinbct.  2)ie  (Seneraloerfammlung  brfrrbt  au« 
ber  .Kammer  ber  Rcpräfentantcn ,  beren  nie  über  100  fein 
bürfen,  unb  au«  bem  Senrtc,  ber  wenigfien«  au«  j  bn 
Sabl  3ener  hepeben  mug,  unb  von  benen  jährlieb  }  neu 
gewählt  werben.  ZHe  Witglieber  müPen  24  Ine  alt  unb 
4  3ahre  anfäffig  fein.  Sie  3ennal;nfammlung  tritt  jdhr> 
lieb  am  1.  X>ei.  tufammen  unb  tau  äpcntltche  Sisuug. 
Z)n  Oouoerneur  hat  bie  böehfte  ooUticbenbe  Öewalt,  n 
raup  wenigften  30  3ahr  alt  unb  7  3ahre  anfäffig  fein,  n 
barf  über  6taat«oerbrecben  entfebeiben.  Wappen  führt 
p.  rin  brrifaeh  venchranlte«  Scbilb,  unten  3  Oarben  in 
blauem  Selbe,  in  bn  Witte  einen  püug  in  golbenem,  oben 
rin  fegelnbe*  Schiff  in  fübernera  Reibe,  2  Pfnbe  halten 
ba«  Schilt,  ganj  oben  ein  Abter,  unb  unten  bie  Dnfehrift": 
Virtue,  lilierty  and  indepenckae«.  Reben  bem  Souperneur 
ffebt  ein  Staat«fecretair  unb  beffen  Gkbülfc.  Sn  gante 
Staat  iß  in  50  Sraffcbaftcn  getheilt,  febe  bat  ihren  Sbe» 
rif  unb  Coronrr«,  bie  auf  3  3abrc  angepeOt  finb,  unb  ans 
bere  Seamte.  Xsie  ®efcbe  finb  meiüen«  englifch,  fo  auch 
bie  Cinridiiung  ber  ®eriefat«höfe.  Sie  Kinantcn  peben  gut. 
Sie  Wilitairmacht  iP  unbefrimmf. 

(Sefebichte).  Sthmeben  unb  ginen  waren  bie  erpen 
Anbauer  be«  Canbe*  1627.  1638  warb  bie  Sabante  Rr>cu 
9otcbuig  erbaut,  1660  liegen  auch  Cnglänber  fieb  hier  w 
ber,  würben  aber  r-on  ben  ^oOänbern  pertrieben,  unb  biefe 
nahmen  auch  1657  ba«,  wa«  bie  Schweben  hatten,  in  Se» 
fo,  unb  pneinigten  ba«  ©ante  mit  bem  ©onrernement 
ReusRiibcrlanb,  bieg  fiel  aber  natfcber  in  bie  6äntc  bn 
Cnglänbn.  ODiOiam  penn  erhielt  btcf  9anb  1681, 
pflantte  bic  £uäfcr  hierher,  unb  braehu  e«  balb  in  e 
fchr  btüb^nben  BuPanb. 


Digitized  by  Google 


$mnt)*$0ft  —  ^cntatrud)  427  tyntrfoflf  —  sptpe 


Vtnnt)  =  V8''/  eine  VofWnriditung  In  ?onbon,  um  in 
bie  oerfch'cbencn  Scgcnben  ber  Stobt  fletnc  Vfl,t,<  u.  bgl. 
iu  Mtrtirn.  4. 

Venrbnn,  eine  3nfclgmppi  im  frillcn  Wcerc,  unter 
B°  fübl  »reife  unb  219°  54'  ber  fange,  au*  lauter  niebri« 
gen  3nfe(n  beftebenb  unb  Pen  Wilbcn  beroeb"',  bir  ftrb  alt 
gute  Sehtffet  ."ii#,eichnen.  Capitata Seper  rntbedte  fit  1787, 
unb  1816  bot  fic  aurb  Soeebue  befucht.  25. 

'Pen  ruh,  Stattcben  in  her  ©raffebaft  Cumberlanb  in 
€nglanb,  bat  4700  (ftaroobner ;  flr  treiben  ftarf  OTuftclin« 
roeberei,  in  ber  Nabe  fiel  1745  eine  ©aMacht  por.  17. 

Ven«,  ©eorg,  ein  nu*g  iciehncter  Ntnler  unb  Kupfer« 
ftecher,  Schüler  pon  ?llbrccbt  I)ürer;  er  ftubutc  früher  Ra» 
pbacl»  2Uerfc  in  Rom ,  lebte  im  ?li;fang  be«  16.  3  br= 
bunbcTt«,  gcepicntbeit»  in  ®rr«lau,  unb  fiarb  auch 
bort;  rr  hinterließ  einen  Sobn  tfgibiu»,  brr  glctehfad» 
ein  guter  OTaier  war.  •  24. 

Venfa,  ift  c;n  ©oupcrncment  im  ruffifeben Sficn,  grenu 
an  Rtfbcgcrob,  Sdnbirtf,  'Saratom  unb  Jambcro,  geborte 
früber  ju  Xofan;  t#  teilt  777{  □  TO.  Da»  fcfanb  ift  ctrca« 
uneben,  mitunter  morafrig,  boeh  fruchtbar;  mirb  pon  ber 
Venfa,  ber  Sura,  |ufammrn  325  aroferen  unb  ricincrrn 
puffen  befeuchtet,  unb  bat  Klima  ift  grfunb;  bie  Vrotucte 
flnb  ©emibe,  aOerlei  ©cmüfc,  Tbjl,  Ria**,  £anf  u.bgl.; 
gute  4*irb$ucht,  wie  auch  3nbuftrie.  "Wan  reebnet  ungefähr 
1,000,000  ,  Mc  au»  duften,  OTortroinen  u.  Sotarcn  be« 
fteben.  1780  marb  e»  Stattbaltcrfeboft,  1797  ;u  Saratom 
gefehlagcn,  t>on  bent  c»l801roicber  getrennt  roorbrn;  ei  mirb 
tn  10  «reife  getbeitt;  ber  Krei«  V<nfo ,  einer  Pen  biefrn 
10,  ter  fuNicb  liegt,  bat  46  □  TO .  u.  70,000  ffinm.  Neffen 
fsiuptftabt  V-  ift  ber  Si»  her  Schiebe  ber  Srartboltcrfdnft 
unb  eine»  ^Tjbifthof«;  fie  liegt  am  «influfi  ber  Vfnfa  W 
bie  Sura,  bot  oufier  ber  Kotbcbralr  noch  11  Firmen,  2 
Klefier,  Ürbcr«,  Prinroanb»  unb  Seifcnfabrifen,  grofie  JU 
feberet,  unb  \SbU  an  12,000  etnroebner.  17. 

Ven  f  ante,  cn  OTarftfledcn  an  ber  Wcuntjbai  in  ber 
fflraffchafr  (lornroad  in  (fnglanb,  mit  3400¥inro.,  Secban« 
bei  u.  fmonem  Jpafcn,  bebeutenbem  Vil*orb--(Slrt  bringe) 
Sang.  25. 

V  <  n  f  t  e  n ,  biefj  bei  ben  Samern  bie  9c)ablung  ber 
Steuern,  be»  9Jfictb|tafc«,  ber  Binfen  u.  f.  ro.,  bei  un«  be« 
beutet  e»  einen  3abrgeba(t  für  alte,  unfähig  gemoroe ne,  treue 
Sta<it»biener,  ober  ölnabengebalt  an  anbere  'fnM'.n,  bie 
bem  Staate  eigentlich  reine  Dienfie  geleiftet.  16. 

•penfionar,  ein  .Holt ganger,  auch  eine  in  einer  *P'"S 
flonfanfialt  fieb  befinbenbe  1>erfon,  fo  reie  auch  berjenige, 
ber  eine  ^>«nficn  geniest.  2. 

V«nfion*anftalt,  i)  bie  ?inft.i!t  in  einem  Staate, 
bie  burrh  Hilter  ober  fenfi  tum  fernem  Slaat»bienf}  unfd: 
big  geivorbenen  Staairbiener  )u  erndbren.  —  Ä3erforgung<> 
cnftalt,  n<o  für  ben  Unterhalt  mehrerer  tyrfonen  eine  ac= 
miffe  Summe  betnblt  mlrb.  —  €fne  tyiooranftalt, 
in  ber  gegen  ein  gereifte»  (u  erlegenbe«  (9c(bquantum  junge 
i'eute  Unterricht  in  QS.Mffenfd>aften  ober  anbere  ^efchdftigun-- 
gen,  auch  mit  Wobncng  unb  Aofi,  abnlten.  4. 

Ventabif,  ein  ^ablenfnfiem,  na6  n'eldjem  bie  Orunb.- 
|ab(  5  ift,  unb  ade  Bahlen  burch  0,  1,  2,  3,  4  fieb  nu<: 
brüefen  laffen;  bei  un»  nie  eingeführt,  e»  foQ  fjcfo  aber  in 
Sencgambien  bei  einem  Solle  gefunben  hoben.  20. 

Ventagonaljahl,  in  ber  OWathematif  eine  ©attung 
ber  Vclnscnaliablcn  (f.  b.).  20. 

Venia  m  et  er,  in  ber  Stoffunft  cm  fnnffü&iger  «er» 
in  tiefer  Scrm:  —  üo  —  W1J  —  I  —  —  .  —  Sie 
mürben  (uerft  oon  ben  <t?(egicnbimtern  in  Verbinoung  mit 
$c;amctcrn  gebrnud)t ;  ber  eigentliche  ?r|inbcr  biefer  fantt 
ort  ifi  unbrfannt.  21. 

Ventapoli»  (alte  <9eogr.),  f.  Cnrene. 

Ventateucb,  eigenllich  ein  2Vcrf  an»  5  Büchern  hefte: 
ftebenb;  bei  ben  Äirchenrütern  bie  5  3üd>er  TOtfi»;  abge-- 
theill  inAenefi»,  ?robu»,  Seoititu»,  fTtumeri  u  Deuterono; 
mium;  ob  fie  ade  ron  2Rofc  felbft  geftf)iieben,  barüber 
finb  bie  Ibeologen  fireitig;  am  mabrfmeinlimften  nihri. 
eon  ihm  felbft  nur  Einige«  im  Crobu»  unb  Deuteronoi 
nriuin  her.  X)er  V-  «f*  ben  3uben  befonber«  miebtig,  ba  er 
ibTC  Altefte  Sefehtchte  entbolt  unb  bor  Cober  ihrer  <?efe?e 
if».  35er  V-  »o**  »uerft  1432  (ebne  3.)  mit  ehalbaifcbet 
Varapbrafe  be»  Cnfetofi  unb  Kommentar  ron  ^ortbi,  \u 
Bologna  in  ^cl.,  baffelbe  ju  Soria  tn  Spanien  1490,  II. 
fttl  (o.  3.  u.  C)  2  'Rbe,  mit  orab.  V^rophr.  unh  perf. 
Perfion  p.  3acob  €orftont.  1547.  gol.;  mit  rabbin.  Coni- 
me«tar,  SPene^tg  1551,  u.  o.  m.  o.  Orten.  2>ie  befte  beut« 
f*e  neuae  Ueberf.  ift  pon  iBenufj,  2»br,  Vrofl  *820,  gr.  4.; 


mit  HJ.  OTcnbel*fohn*  Ueberfefuna,  525be,  9er(.1780~83; 
dgoptifo  unb  latein.  pon  ©ilfe,  venbon  1731,  4.;  engiifth 
Serampore  gned).  2  öinbe,  1801,  4.:  fd>ottifd), 

Cbinburgb  1783.  8. 

Venrrfofie,  maren  bei  ben  alten  Chnften  bie  7  9SBos 
oen  (roifehen  Oftern  unb  Vfingftrn ;  bei  un»  -pfingficn.  8. 

Ventel'con  (alte  f9eojr.)(  jeet  OTcnbeli,  ein  «ebirg 
in  Ütrita,  eine  ^ortfe^ung  be»  Varne»,  ber  ba»  0ebiet  pon 
Cropu»  pom  übrigen  '.'mita  trennte,  befonber»  berühmt 
durch  feinen  herrlimen  meinen  Warmer,  ben  dipoßino.  7. 

'Pen  1 1  trore,  eine  Nebenlinie  be*  fran|.  «önigtboufe« 
^ourbon,  ou»  melmeT  |u  merfen  finb:  Üubrcig  3obann 
"i.u:.-.  pon  iSourbon,  ^er^og  pon  1>.,  ju  Rambouillet  1725 
geb.,  einSobn  be* trafen  louloufe  u.  fnfel^ubmigtXIV.; 
roarb  nach  tem  Sobe  feine*  8arrr*  Cberiügermri|ter,  ®ou< 
perneur  non  Bretagne  unb  fpater  Wto&abmtrol;  «r  ftarb 
1793.  Seine  Soebter  toat  bie  ^er^ogin  von  Orlcant, 
OTutter  bei  jc&igcn  Äönig»  pon  SronTreia^,  ^ubrotg  Vbu 
lipp»  I.  13. 

Venjing,  rin  großer  ^abrifort  in  OefterrricJ) ,  .Krri* 
unter  bnn  SBienermoIb  im  Üanbe  unter  ber  <Fn»,  mit  be: 
beutenben  Setben«,  Beug«,  oud>  29ollenfabrifen  unb  über 
2000  tfinroobnern.  17. 

Veolta,  fo  biefj  (u  Vrncbfg  bie  pracbtpoa  per|iert< 
0onbel,  in  meleher  porma!»  ber  Z)c-ge  unb  bie  Senatoren 
pon  Senebfg  fpaiicrcn  fuhren;  fie  mar  auf  mehrere  Vube» 
rerringerimtet.  —  OTan  nennt  aud)  fo  eine  Meine  Schaluppe, 
bie  alt  ?|pi«fcbiff  gebraucht  mirb.  2. 

Veparetbu*  (alte  9eogr.),  eine  f leine  Ortfei  im  ügüb 
fchen  TJtcer,  jc(t  Scorulo,  mit  einer  Stobt  gl.  91.,  berühmt 
burch  ihre  trefflieben  Clipen  unb  ol*«Baterfiabt  be*  Dioele», 
ber  eine  9efehtcble  pon  Rom  unter  ben  Königen  unb  in  ben 
erften  Seiten  be*  ftreiftaat»  febrieb,  bie  bem  Äabiu*  Vifer 
unb  fpüter  bem  i'ipiu»  unb  anbern  remifchen  Llefchicbtfcbrei- 
bern  iur  Orunblage  Diente.  7. 

Vepe,  ©abriel,  i>u  ^ojano  in  ber  tyctni  9J(olifel78l 
geboren,  ftubirte  bie  Rechte  in  .'leapel,  roo  er  1799  in  bem 
Huffianbe  für  bie  $ran<ofen  focht,  marb  barauf  perbannt, 
biente  in  ^rantreieb  in  ter  italien.  Segton;  1801  lehrte  er 
iu&  9lcarcl  «urüd,  biente  180H  unter  3ofeph  2)uonapaite, 
focht  in  Spanien  1814  unb  1815,  blieb  nach  be»  äonig» 
^erbinanb  Rüdlebr  Obrifi,  mar  1820  l£ommanbeur  eine* 
Regiment»  in  Snrafu*  beim  ?tu*brudi  ber  neapolit.  Reoo< 
lution,  unb  TJtitglieb  be*  Vorloment»,  unb  betrieb  bie  tlb« 
fejung  be»  Qcncral«  Sloreftan  V(P(!  :'-"t:  bunl»  bie 
£arbonari  befiegt,  nach  bem  Sturze  be»  Reprüfentat.iSi» 
ftem»  an  Cefterreid)  aufgeliefert ,  mar  2  3ahre  in  Olmüb 
gefangen,  unb  febrte  bann  al»  Vrieotmann  nad)  ftlorcni 
|urüd.  19. 

Vepe,  ^lorefion,  mar  1780  ;u  S.uiilace  in  datalonien 
geb.,  ftubine  in  her  tirirgtfchulc  \u  fReapel,  marb  barauf 
vieutenant,  flüchtete  1799  nach  .^ranfretd),  mo  er  in  ber 
italien.  fegion  biente,  unb  tarn  1801  noch  dalabrien  lurüd, 
biente  bi*  1811  im  (jürnerolftabe  ber  neapolit.  X)uufion  be« 
fron*,  ^eere*  in  (fatalonien  ,  warb  9>rigafegeneral;  bedte 
mit  ber  neapolit.  Reiterei  ben  Rüdjug  Napoleon«  1812  nad) 
OLM  Inn ,  führte  barauf  ben  Refi  ber  $iptfion  nach  Danrig, 
mo  er  oon  ben  Ruffen  gefangen  marb.  ?lu«  brr  0efan< 
genfdioft  entloffen,  bampfte  er  auf  'Dlurat*  Befehl  einen 
?iufftonb  in  ben  übruuen,  focht  1815  bei  iolentino  geo  n 
We  Oefterreieber ,  marb  «Seneral  unb  ©ouperneur  pon  Neai 
prl,  b:«  (um  flfin^uge  ber  Oeftert eicher,  unb  blieb  aud)  um 
ter  ^erbinanb  Qeneratlicutcnant;  1820  fteilte  er  in  Vd- 
Icmio  bie  Ruhe  mieber  her,  un)  lebte  fpüter  al«  -(.'i- 
mann.  19. 

Vepe,  ülUlhelm,  Brüter  pon  Sloreftan  V-/  1782  ;u 
S.tuiOace  geb.,  marb  1799  im  Kampfe  gegen  bie  Irurpen 
be«  Carbinal  Ruffo  permunbet,  nach  ber  Einnahme  9lea-- 
pel»  perbar  nt,  fedit  barauf  in  ber  itoL  8egioü,  ging  1801 
in  fein  (Baterlonb  \urüd,  fuchte  in  Calabrien  einen  ttuffianb 
|u  enegen,  tarn  befibalb  al»  Staat»gefangener  nach  'Utaru 
rimo,  roo  er  iebccb  einige  3abre  nadiber  entfloh.  180«) 
biente  er  unter  Äinig  3ofeph  al«  'Btajor,  warb  bei  ber 
tiffaire  ,u  OTaiba  gefangen  unb  follte  erfchoffen  merben, 
er  fanb  aber  OTittel  \a  feiner  Äefrfiung  unb  biente  barauf 
unter  ten  Rranjofen  auf  ben7  3nfeln ;  1809  roarb  er  Orbon- 
natii«  Oftitier  bei  Wurot;  1810  unta  Suchet  in  Spanien 
J\(feW»babeT  eine«  Regiment»,  18l4roar  er  JJrigabegeneral, 
perlangte  ron  TJlurat  bie  «b(e#ung  aller  franj.  Cfficiere  in 
ber  neapol.  tlrmee,  wie  audi  Oerabfdiiebung  aOer  Rranjo« 
fen  auf  ben  Ciptlimttrn,  un!  roodte  mit  9eroalt  eine  neue 
Serfoffuna  burehfe&en,  roarb  1815  ©cneraüieuttnant,  unb 

»4* 


$fpta  —  qtacuffionfgttwfei  428         ^frcujTionlmaf^ine  —  $mgTinu< 


blieb  H  auA  untfr  &erbinanb.  1820  al«  er  mit  riner  $)i» 
piflon  OTiti»«  bie  «duberbanben  in  ?lvetlino  unb  8*99«« 
au«rctten  foatf,  fing  tt  tuglriA  mit  Wtorefli  unb  'JHini» 
Aint  ben  «ufflanb  an;  rodbrenb  biefer  Revolution  »ort  fr 
©taartratb  unb  Otncralinfpector  ber  Wnrienalgarben,  über« 
nahm  1821  ben  Oberbefehl  in  ben  «brüten,  ab«  b«i  bem 
unglüdliAen  ?iu«gang  ber  Revolution  fAiffte  tr  fiA  im 
5Jl3ri  1821  na*  ©panien  ein,  ging  von  «itfaben  na* 
«onbon,  ftbrte  von  ba  reiebcr  noch  OTabrib  uirüd,  reo  tr 
vergeblich  eine  Segion  von  ttu«ldnbcrn  \\i  erriAten  fuAte; 
unb  ging  bnrauf  mieber  nad)  Sonbon,  um  bort  al«  privat« 
mann  tu  leben.  19. 

Pepin,  OTartin,  lebte  im  Anfangt  be«  17.  Oabrbun» 
bem  |u  Änttperpen  olft  rincr  ber  vorjügliAften  OTaler  ber 
nicbcrldnb.  Schule,  ber  felbfi  bem  großen  Ruhen«  niebt 
naAfianb.  24. 

Pepi  nitre,  ^>f1an^anfia(t ;  Benennung  mehrerer  Sin« 
flatten,  in  tvclAen  Bftglinge  für  gemiffe  $dAer  gebilbet 
werten,  ft.  2J.  bie  metieinifA  =  AirurgifAc  'pepiniere  -,u 
SBcrlin,  eine  SBilbungtanftalr  für  OTilttairAirurgen.  2. 

pera,  1)  ein  befonbereft  XönigrciA  auf  ber  £albinfel 
Wala  ff  0  in  Dnbirn ,  mcfHiA;  hat  «anb  ift  gebirgig  unb 
roirb  vom  ftluffc  p.  bewaffert:  cf  baut  vorzüglich  iRde, 
tft  ergiebig  an  £olft,  bat  Clepbanttn,  in  ben  bergen  3inn, 
unb  bringt  auch  etma«  ©cmüri.  t)it  jpauptfiabt  p.  liegt 
an  bau  ftluffc  beffelben  Warnen*,  bat  einen  guten  .<>.-.t\n, 
bebeutenben  Jfc)anbel  unb  anfebntiebe  Sevötterung.  2)  Cor» 
ftabt  von  Conftantinopel,  in  metAeT  rodbrenb  be«  SttMnter« 
bie  au«rodrtigen  Ocfanbttn  roobnen.  17. 

Perda  (alte  (Seogr.),  f.  paldftina. 

pcrccvnl,  ©pencer,  mar  ein  berübratcr  engl.  Staate 
mann,  marb  in  «onbon  1762  geboren,  alf  2ter  ©obn  be« 
«ort«  J^oaanb.  <Sr  ftubirte  in  Cambribgc,  marb  Paria* 
mentftnritglitb ,  trat  <ur  Partei  Pitt«,  unb  marb  beßbatb 
Arenen  wad ,  nachher  (Seneralprocurator,  welche  ©rede  er 
nc*  Pitt«  Sobe  1806  perlor,  1807,  naAbrm  fter  gefterben, 
tarn  er  in  ba*  Sabin  et,  urtb  marb  Samltr  ber  SAaftfara» 
mer  pon  (ancafter.  tfr  nriberfctue  f»A  mittfrfolg  brx<£man* 
riparion  ber  irldnb.  Xatbolifen.  ÖJtan  marf  ibm  vor,  bai 
er  |u  bem  ©erfahren  ber  «ngianber  gegen  Aoprnbagrn  1807 
brfonber«  mitgerotrtt  babe,  wogegen  er  (im  aber  in  mebm 
ren  partamemftreben  rertbeihigen  fuehte.  tHad)  brm  f  obt 
be»  $ertogf  pon  'Portlanb  marb  er  erfter  Sorb  ber  €kba(s 
tammer.  91»  erfter  TOiniftrr  folgte  rr  bem  ©rftem  fini, 
ebne  jeboeb  ben  fjfubm  feine*  SBorgdnger*  erreichen  )U  fin' 
nen.  9t  marb  ben  11.  OTai  1812,  gerabe  ba  er  in  ba< 
Parlament  geben  mcOte,  Pen  einem  gtaiffen  '^iaingbam 
meuchlfriffh  erfeboffen.  ©eine  Familie  tttfitlt  pon  brr  'Mt* 
gierung  eine  SPenHen  t?on  6000  ©tcrl.  19. 

<Pcrcuffion*gcmebr,  eine  in  ber  neueren  Beit  erfun« 
bent  Cinricbtung  ber  Seuergcmebrc ,  befonbere  ber  SDücbfen 
unb  Klinten,  um  ben  $influf;  ber  21'itterung  unb  anbem 
Umfidnben  auf  ba*  (oftgeben  beim  Abfeuern  berfelben  |U« 
eontutommen.  9t  ifi  bef^baib  ein  anbereft  ©chloft  ange« 
bracht  (^ereuffionftfchlof*»,  baft,  bem  fonfiigen  dbnlicb,  nur 
fieh  baburch  unterfmribet,  ba§  bie  "Pfanne  unb  berdarrrries 
becfel  fehlen;  ber  ©chtofjbabn,  in  ber  ,\crni  mie  ein 8,  bat 
fein  <2Rau(,  fonbern  an  ber  Stelle  einen  auftgebibltcnJ^aiits 
merfopf  ungefdbr  im  (ioten  3  Sin.  bod)  unb  2  breit ,  bie* 
fer  jerauetfebt  heim  Softfeblagen  baft  3unbbtitcben,  rcelehe«, 
auf  baft  i>ifii((  gefeet,  fcbneQ  bie  "Pulpcrlabung  tnttnn« 
btt;  biefeft  «ifHIl  ijl  eine  ©dwaube,  etma  H  Bin.  biet, 
unb  |  3oB  lana;  auf  ber  ebern  Seite  ber  feg.  Irommel 
eingefebraubt.  txr  «opf  biefer  ©»raube  fu>t  fait  platt  auf 
ber  Srommel,  au*  in  ©eftolr  einer  blatte,  1$  (in.  bid,  4 
«in.  im  D"T*meffer,  auf  biefer  platte  ftebt  in  ber  Witte 
ein  Mft  4  (in.  beber,  abgeftuwer,  runber  Äegel,  biefe  au« 
bem  ffanjen  gearbeitete  ©ebraube  tft  ber  Sdnge  na*  bebl, 
aber  ba«  untere  «?nbe  metter  olft  baft  cbere,  unb  oertritt  bie 
Stefle  be«  Bünblo*«.  2>ie  iremmtl  tft  ein  an  6  «in. 
fhirfer  Crtlinber,  in  bem  Sauf  unb  ber  S*rcan»f*roube  f» 
eingef*raubt,  bog  er  einerfeitft  bi»  auf  bie  ^pulrerfammer 
rri*t,  anbrnfeit«  etma  \  Boll  perftebt;  bur*  biefen  Cplin» 
ber  gebt  eine  2  Ctn.  ffarfe  röhrenförmige  Oeffnung,  mit 
Nren  innerm  €nbe  bie  Pulperfammer  in  Cerbinbung  (iebt, 
beren  dufiere«  aber  mir  einer  ©*raube  oerf*loffen  ift,  unb 
in  biefe  trommel  ifi  baft  Diftill  fo  eingefebraubt,  baft  ba* 
Pieminbe  bie  ©Seele  ber  beblen  Jremmel  berührt.  X>ie 
Bdnbb*f*en  baben  bie  «effalt  eine« ^ingerbutft;  fie  finb 
o*n  bünnem  rotben  ober  meifen  Äupferbleeb  (baber  au* 
Aupferb>it*en),  2  «in.  b«  unb  2|  «in.  lang,  gefuBt  mit 
einer  OTtfebung   oon  Quecffilber  ober  beffer  pon  Sohl 


©*mefe(  u.  überfaurem  fal|faurcm  Aalt,  gereinigter  ©aU 

peterfdure  unb  gereinigtem  !&)eingeift.  15eim  f(uff*!agen 
be«  ^>abnc«  erplobirt  biefe«,  unb  ent(ünbet  bie  Sabung  fü 
*erer  unb  f*neüer  al«  bei  8eucrf*ldffcra.  %>it  ©eh 
lierfdx  Rabrit  liefert  bie  heften.  Um  moaltme  Unglüef«fdae 
|u  oerhuten,  bat  man  au*  ©i*erbeit«babne,  ben  ortcnilis 
eben  in  umgetebrtet  ,lorm .  an  ber  ©teile,  mo  fonft  ber 
Pfanncnbedel  mar,  gegendberfiebenb,  eben  fo  mie  biefe  fi* 
offnenb  unb  f*lic§enb;  ba«  ^ammerenbc  ifi  hebeutenb  tie: 
fer  ouftgeboblt,  um  nicht  baft  Bünbbüt*en  |u  berübrtn.  ttn 
man*en  Orten  finb  biefe  ?lrt  ©*loff<r  au*  beim  dRilitair 
eingeführt.  20. 

<Percuffionftmaf*ine,  in  ber  Tbofif,  etnt'JJlofchine, 
um  na*  bem  ©tofie  bie  ®ef*minbigfeit  ber  Aörper  |U  be» 
ftimmen;  berglci*en  3Raf*inen  finb  für  bie  CrperiOKn* 
talpbnfit  pon  ft'  ©raoefanbe  unb  oon  «Rollet  angegeben 
morben.  20. 

^erbitta ft,  1)  %\  I.,  ging  etma  100  Sabre  na*  Xa» 
ranoft  mit  feinen  dltcrn  Snibern  ,  Sauane«  unb  ?lrro« 
poft,  au*  bem  Stamme  bcrJpcraftiben,  auft  Utrgoft  nach  XI cu 
tebonien,  fette  ft*  in  ber  pdonifdMn  «anbf*aft  Smatbta  u. 
imaramnorbl.  .vate  beftäScrmioft  feft,  u.  nabm  na*  u.  na* 
au*  ba«  Uehrtge  beft  bamaltgen  OTafebonienft.  9Ran  nimmt 
ihn  al«  ben  eigentl.  Stifter  be«  matebon.  iXci*«  an,  feine 
Regierung  fdüt  twn  7)8  -  678  t>.  <£br.  —  2)  p.  II. ,  tt* 
gierte  pon  436  —  412  o.  ehr.  3 hm  folgte  fein  natürlicher 
Sehn  "tr*el.iu«.  —  3)  %  III. ,  ©obn  be«  .Kdnig«9rapn» 
ta«,  mar  anfdngli*  in  Ariegen  glüdli*,  entrift  ben  tttbe» 
nern  tlmpbtpolift,  unb  pcrmeigerte  ben  Öapriem  ben  von 
feinen  Corfabren  bcroiQtgten  Iribut,  aber  biefe  griffen  ibn 
an,  unb  er  verlor  3H0  ben  größten  Ibeil  feineft  £ecrr«  unb 
fein  «eben;  ibm  folgte  fein  ©obn  lümonta«  unb  fein  2)nu 
ber  pbilippu«.  —  4)  V-  IV.,  ©obn  bc«  Creme*, 
ein  vornehmer  97Iatebonier,  Tlleranber«  b.  (9r.  ©oinatopbO' 
lar  unb  Oeneral;  er  machte  ben  Bug  na*  Üfien  mit,  ieich- 
nete  fi*  bei  öden  Gelegenheiten  vorrbeilbaft  au«,  unb  ge* 
mann  baft  3utrauen  unb  bie  Ül*rung  Stleconberft  in  fo  bc- 
bem  ©rabe,  baft  biefer  ibm  auf  feinem  iobtcnbctrt  feinen 
Siegelring  mit  ben  Störten  übergab:  „2>er  QUürbigfic  fd 
mein  9)a*fo(ger."  X)iefer  SVunf*  Uleranber«  ging  aber 
nicht  ganj  in  Erfüllung.  5er  «obn,  ben  ftleranber«  öeraabtil» 
Korane  um  biefe  Bett  gebar,  au*  ttlcranbcr  genannt,  marb 
tum  .König  aufgerufen,  obglei*  eigentlich  *J>.  berrf*te,  unb 
bur*  feine  «iebe  bei  ber  ärmer  fein  ©emi*t  ^iemli*  groft 
mar.  tUnripatrr,  beffen  io*ter  Witda  er  perfnei,  um  mit 
.Cleopatra,  fülcranberft  b.  @r.  ; echter,  fi*  \u  vcrmdblen, 
Ranb  alft  gefdbr(i*cr  8einb  gegen  ibn  auf;  au*  bie  von 
ibm  veranlafete  (frmorbung  ber  Spane,  einer iante  Sllejtans 
ber«,  bie  ibre  So*ter  ^urpbife  an  flrrbibduft  vermdblen 
moQte,  .erregte  einen  gefährlichen  ftufftanb  in  COeatcbonien, 
unb  "P.  marb  gezwungen,  ber  lifrigen  Ie*trr  na*4ugcben; 
bn  Weib  mehrerer  Statthalter  entbrannte  gegen  ibn,  bie 
bebeutrnbfien  von  ibnen  traten  321  in  einen  förmli*cn 
9unb  gegen  'p.  auf,  unb  rin  Stieg  begann,  ?lnfangft  (mar 
mit  ©liicf,  aQrin  320,  ba  er  gegen  ben  ©tatibalter  Viele* 
mduft  in  Hefnpten  eine  «eh lacht  verloren  unb  über  benWil 
geben  roeUte,  marb  er  von  feinen  eigenen  Soibaten  erworbei, 
aOe  feine  Mnbdnger  bingeri*tet,  unb  amipater  }uw  «er» 
matter  beft  :Hri*eft  ernannt.  1. 

Veregrinu«,  Proteuft  (ben  toten  Warnen  legte  er  fi* 
felbft  bei),  lebte  iur  3eit  be«  Äaifer«  97tart  9«urel ;  er  mmr 
auft  Paroft  in  Prntu«  grl<ürtig,  ein  cnnif*er  unb  *riftH*er 
S*rodrmcr,  ber  in  feiner  Ougenb  cjroben  9u«f*metfungen 
fi*  bingab,  fogar  feinen  eigenen  fiater  ermorbet  baben 
foa,  unb  bann  ünüdt  umher  irrte..  3n  Paldfttna  roarr  tT 
dbrifl,  unb  f*rieb  im  fan.-.tif*en  «fer  über  ben  getrrurig» 
ten  jjrilonb;  er  marb  beftroegen  in«  ©rfdngniß  geworfen, 
unb  nun  al«  OTdrh>rer  angefeben ,  aber  von  bem  fprif*en 
prdfect  mieber  lefi  gegeben,  unb  lebte  nun  umbermonbernb 
von  ben  «llmofen  nloblt^atiger  Gbriften.  ©eine  f*le*ten 
Sitten  vermoAten  bie  (£bri»ten,  ibn  auft  ihr«  öefeBfcnaft 
au«»urtof<fn;  nun  marb  er  ein  f*mu&iger<£nnifer.  *ur*man« 
berte  ttegppten,  3talien  (mo  er  au»  «otu  permirfen  marb), 
0rie*enlanb  (mo  er  vom  IBoüc  wegen  feine«  ct>nif*en  «« 
ben«  OTiftbanblungen  erlitt),  unb  <ntf*ufi  fi*  nun,  tu 
Olpmpia  por  ber  vtrfetmmclten  Coir*ineng<  fub  frrirotDtg 
öfienrli*  tu  verhrenRen.  9t  beftieg  au*  roirtli*  bie  Wa*t 
na*  ben  olnmriüben  Spielen  einen  SAeiterbaufen,  u^b  bo 
er  vergeben«  hoffte,  ba«  fljolf  mürbe  ibn  ber  TbilofopWe 
unb  ber  SB»elt  *u  erhalten  fuAcn,  muftte  er  frit-ft  ba«  3ei« 
Aen  »um  «n|ünben  g  ben,  unb  tarn  fo  168  n.  <£br.  ia  beT 
um .       -. 1 1 l* n ^       n  ^5^^^ i« rn i fr  in 


Digitized  by  Google 


429 


biftcilf*  *  pMlof.  »otaon:  prrtgrinu»  «Brottu«  trcf. 
ftnb  gtfd)i($trt.  3. 

Ptrfja»tow,  dn  Im*  btr  ©tattbalttrf*aft  pultaw« 
im  turop.  -XuSlanb,  burAfloffrn  pom  Dniepr  u.  Sruc-dA, 
fTuAibar;  bit  gltiAnamigt  Jpouprftabt,  om  (ftnflufi  btr 
«Jlta  in  btn  SrubtfA,  bai  10  ÄirAtn,  1  Katbtoralt  unb 
Klcfttr,  unb  ift  ttwa»  btftfrigt,  war  oormal*  *Ärftbfn»  ruf« 
fifAtr  Rurfitn;  fit  «dblt  8CO0  (Knre.  17. 

Pere»lam,  ift  riu  Ärri«  btr  «3tattbalterfAafr  ©lobi* 
mir  im  turop.  ttufranb,  pon  beut  See  pieoftfAewo  btreaffert, 
fo  mit  »ort  btni  Jlufff  SrubdA,  tttd  u.  o.,  mit  ttmiltA 
fruArfartm  Sobtn.  a>ic  J&auprftabt  bfffribtn,  p.,  litgt 
am  einftufft  brt  Irubtf*  in  btn  picoftf^rvo;  6»;  fit  bat 
6  Äir*tn,  8  .Klifttr,  3  «munbaufer,  mebrtrt  Su**,  «ri- 
btn«,  grinroanb»  unb  anbtrt  DJfanufatturtn ,  Pitt  pffrbt.- 
banbcl,  au*  mit  ffltrteibe  unb  SBranntwrin,  bffonbtt»  na* 
©tfriritn;  ttnw.  finb  4400.  17. 

Pfrtrooloctna,  rin  OJtarftfltdtn  amDnitpr  im  Krrift 
ÄrerutntfAud,  etattbaltrrfAaft  pultawa,  mtrtwürblg  ba* 
burdj,  ba|  .«od  XII.  na*  ber  «*lo*t  frei  pultawa  fiA 
bterbtr  rttttft,  unb  btT  «tntral  »öwenbaupt  mtt  17,000 
«seniiven  ner  pen  :nunen  nm  ergao. 
Pr rfettibih» niil,  ift  ber  ffllaubt  an  rint  immer 
-ommnung*f4bigfrit  (ptdrctbilttit) 
btr  TOtnfAen  unb  aUtr  tingdtgtn« 
;  Oirttr  ©laubt  gninbtt  fi*  auf  bit  bur* 
Scwufcnc  Su#biibung*«  unb  «rrpcDfornmi 
gfrit  afltr  mrnf*U<iKn  .«rafft,  unb  auf  bit  £>off* 
btr  ftonbautr  na*  brat  lebt.  3n  bitftm  ©loubtn 
trfArintn  adt  NudfArittt  u.  ©rinftanbt  in  btr  «u«bilbung 
nurafoUeoergange  iu  rintm  immtr  ooHforarnntren  Suftanbt 
btr  Dingt.  11. 

Ptrforation,  rin  MuCbrud  btr  (IBunbartnrirunft ;  bit 
DurAbobrung  irgtnb  rint»  .«orpfrtbrite»,  um  |u  rintr  bur* 
btnftlbcn  perfAloflenrn  £6blung  ;u  gelangen.  Dit  p.  bt* 
Äinb»fopff«  gdAitbt,  wtnn  bfiftnrrfAwfrrnOtburt  btr 


fortiArrittnbt 
unb  ötrpenfo 


bit 


Xmbr»  imSribt  btrOTutttr  wtgrn  frintr  unptrbdtt: 
jtn0röfct  ium  Umfannt  bt»  »rden»  geöffnet,  unb 
(Stbtrn   btrau*  gtnommtn  wirb,  woturA  bann  bit 


«opf  br#«i 
nifjmdÄigrn 
ba«  (Sebtrn 


ÄnoAtn  beffelben  fi*  mtbr  |ufammcnf*kbtn  u.  btr  Dur*» 
gang  trtri*ttrt  reirb.  Da*  3nfrrumrat,  womit  bitft  Opt» 
ration  otrrtAtet  wirb,  brifu  Ptrf  eratorium,  unb  ift  balb 
roit  ba#  escalpta,  balb  ȟ  rine  fianjtttt,  balb  mit  rint 
6*«rt  gtftalttt.  23. 

Ptrgamtnt  (ridirigtrptrgamtn,  p.  grit*.  nfp^nuij^i). 
lat.  Perg»mentum,  charta  pertramen»)  tfr  rin  fthr  glattt», 
ftfift«,  rormr«  unb  babri  bitgfarate  ¥tbtr,  angrawnbt  tu 
irommtln,  pauftn  u.  bgl.,  au*  al«  ©*rnpmattrial  Iron* 
ti  fnibtr  gtnj6bnli*nwr),  »u  «ii*tTrinbinbtn  u.  f.ro.  OUtan 
btbitnt  fi*  baiu  gtmibnlt*  btr  Cftl«*,  6*af<  »btr  3ir> 
gtnftflt.  Ditft  mtrbtn  glri*,  na*btm  fit  cbgt|»grn  finb,  mtb: 
rtrt  Sagt  lang  in»  »»affa  gtltgt,  bamit  ba»  9lot  btrau»: 
liebt,  carauf  in  rintn  Xal(df*tr  grrban,  unb  fo  langt  barin 
gdafitn,  bi»  fit  fi* abbaaren  lafftn  j  barauf  auf gcflcii*f,  ofrtr 
in  Marler  gnvricbt  u.  nun  auf  brai  C(*abtbaum  auCgtfTri: 
*tn.  Dann  roabtn  fit  gtf*ndrt;  t»  wirb  nainli*  in  jtbt 
«dt  bt»  Äta*  rin  Äiiftt  gtmidtlt  unb  bann  bitft»  «nbt 
mit  rintr  €5*nur  jufawmtn  gtbunbtn  u.  an  btm  Ä*m:r- 
riftn  tufammtngt lojtn ;  mitttlft  bitftr  Xitfri  wirb  ba«  ?c.i 
in  rintm  b»l(triitn  ;Xobm<n  au»gtfpannt/  auf  btr  $lrif*s 
ebtr  «a»fritt  mit  aMm«ftrinfrribt  gtritbtn  u.  mit  bitftr  ba» 
Xaltwafftr  au»gtbnidt,  unb  ba*  gtfwitbt  3—  4  Wal,  bann 
wirb  auf  btrJlarbtnfritt  bitfi  Ctrfabrt n,  itbo*  obnt  Ärribt, 
witbtrfcolt  unb  mit  btm  es*abri(tn  bit  «Rarbtn  gan)  obtr 
jum  Ibril  wfggfncmmtn,  wa*  ba»  gan}:  obtr  balbnar« 
bigt  p.  ift.  Darauf  wirb  bit  .rjaut  aufgtfpannt,  an  btr 
C5onnt  gttrodntt  u.  mit  btm  GAabriftn  ob.  mit  9im»ftrin 
au»grpubt.  WJO  man  glanjtnbt»  "Pergament  babtn,  fo  trdnft 
man  t*  in  Cd;  auf  btdtfBrile  wirb  bo»  gtrpobn(i*t  wrift 
CS*af«  ob.6tid.-p.gtma*t.  Da» 9ei*nen ob.  Drudptr*  | 
gamtnt  barf  ni*t  ganj  glatt  frin,  »um  OTaltn  rotrb  t»  ju» 
gtri*tft,  fnbtm  man  bit  Mt*al<ir  Älrif*fott  mit  Summt: 
nagant  ubenribt.  Da«  feinfte  3unafernptrgamcnt 
wirb  am  frinfitn  rongriftn  toMciit'crcner  Pimmtr  gtma*t. 
Da«  |u  e*reibtaft(n  wirb  au«  ®*rribpfrgamtnt  gtma*t, 
wo  auf  b.ibtn  Cieittu  mtbrmal«  ftint  Jtrribr  unb  üeimwofs 
ftr  geftri*en ,  mit  ©im(*ftein  geebnet  unb  mit  ©riftnmafffr 
gegürtet  wirb.  «trri*t  man  t«  mit  ?rinil,  fo  brift  t« 
Otis  obtr  au*  Kc*tnbaut,  au*  tann  man  fttift«pa: 
pur  |u  €S*rtibptrgamtnt  nebmtn.  Da»  f*marit  f ch t r= 
ftrartigt  Ptrgamtnt  wirb  gtma*t,  inl 
Vapier  mit  gnnj  jtin  itnrvpcntn  »w.ciw 


;f*t  übtrfrrri*f.  —  0*on  im  beben  ?ll(rrt5um  f*riri> 
auf  Jtber,  Ca»  gan|  grob  jugtri*ttf  mar  u.  bitJ&aarc 
no*  baue  (fo  war  ber  oon  OTenrfaucon  in  Italien  gtfun: 
btnt  pentateu*»;  au*  auf  poQig  iubtrtitttf*  Ptrgamtnt, 
ba»  man  tn  pergamo»  oerferrigtr,  babrr  btr  viamc,  in» 
bem  e»  in  Mtfer  ©tnbt  unter  bera  Xcntg  ifumcnc*  oon 
«Ptrgamo»  ftbr  Ptrbffftrt  warb.  20. 

Dtrgamu«,  na*  btr  grit*. OTntbofogif  rin  «obn  bt» 
«Cnrrbu»  unb  btr  «fnbroma*t;  tr  ging  na*  btm  iobt  bt» 
Oater»  na*?ifitn,  wo  er  Pen  Xenig  oon  Stutbranitn  tlrtu* 
im  3weirampf  trltgft,  u.  bic  beibtn  Ctibtt:  ^trgamu»  u. 
l(nbroma*t  grünbtlc.  15. 

?trgamu«  (n.  (5togr.l,  f.  OTnfitn. 
trgt  (a.  »eogr.),  f.  pampbnHtn. 

OiH  au*  tf ifenlH'rgwerft  unc  ffietnoau ,  u.  MBU  MMW  (finrp. 
(n.  ?T.  12,000).  17. 

pergola,  «tabt  im  ft(r*tnflaatt  in  btr  Dtltgarion 
Urbino,  litgt  am  €d<>no  unb  bot  3000  «inroobner.  17. 

Pergolt it,  «iopanni  2Sattijta,  rin  oonüalt*tr  «om* 
ponift  bt»  Dotigtn  Sabrbunbtrt»,   warb  17Ö7  «u  «afo« 


ria  bri  'Jltaptl  gtb. ,  fam  f*on  ftbr  früb  in  ba«  (£unftroa: 
torium  »on  OTtoptl,  unb  seiAnete  fi*  bitr  balb  oor  «nbtrn 
au«.  <tx  bilbttf  fi*  na*  j)afft  unb  «ind.  «nfang«  wofc 
ttn  frint  Üeiftungtn  niAt  rtAt  gcfaBen ,  fogar  ftint  trfrt 
Optr  fitl  in  Jiom  bnrA,  bo*  barb  wurbtn  frint  Cptm  mit 
grofiem  »etfan  unb  praAf  gegeben.  OTanAe  S?CTbrit§li*s 
friten  unb  Ärdnfungtn ,  bit  tr  oon  frintn  Rrinbra  trlribtn 
mufiic,  |ogen  ibm  eine  9ruftfranrbrit  |u,  bit  tr  bur*  ei- 
nen langtrn  «uftntbalt  in  Jorrt  btl  ®rtco  am  guftt  bt» 
Qdup»  tu  briltn  glaubtt ,  wo  tr  au*  frin 

barau 


li*t«  Stab»t  Mater"  poOtnottt ,  ob«  furj  barauf  1737 
ftarb;  oon  frintn  Optra  fft  «ppbl  U  Swa  padrona  bit  bt« 
Ürttritt  12. 

pt rborrtftirtn,  na*  btm  m»rt1i*tn  ©trftanbt:  rU 
ntn  e*aubrr  pot  frwa«  tmpnnbtn.  3n  btnOft*ftn,  wran 
rinf  'Partei  tintn  SKi*rtf  al«  «ntfAribtr  otrwirft;  bitfi 
obtr  barf  niAt  ©bne  ftnfubrung  wiArigtr  ©ninbt,  Per* 
borrefctntgrUnbt,  grfAfbt n,  u.  wo  bidt  niAt  genügenb 
gdunbtn  werben, 


btr  Perborrtfttnjtib  abgelegt 
werben.  16. 

ptrianbtr,  wirb  tu  btn  7  SEBriftn  0ritA<nlanb»  gts 
rfAntt,  mar  627  bi«  584  p.  6br.  Jorann  oon  Äorintb  u. 
rin  CSobn  bt»  Snranntn  Äppftlo«.  Der  «Infnng  frintr Dtt« 
gitrung  war  fanft  unb  milbr,  fpdrtr  abtr  foa  rr,  noAbcm 
tr  im  3orn  frint  ©tmablin  <mdifTa  gtröbtet  battt,  ftbr 
graufam  grworbtn  frin.  9?aA  btm  fobt  frint«  2obnr#, 
rnfepbron,  btr,  oon  ibm  na*  .Koiffa  perbannt,  bort 
pon  btn  «om>r4trn  trmor>ft  wurbr,  ftarb  au*  tr  oor 
Oram.  'Jla*  (rintm  Jobt  dnbtrtrn  bit  itorinrbtr  bit 
•Regierung  in  eine  gtmif*te  btmorrarifttx  unb  arifroi 
trorif*t  ab.  <S*  mtrbfn  (bm  mebrere  CAriften  |iu 
gdAritbtn.  Di»gent»  fatrtiu«  fÜfrrt  |wri  frintr  »riti 
ft  an.  1. 

Mftrirr,  €afimir,  rin  beb*uttnber©taat»mann  injrranfi 
rriA,  btr  1777  tu(9rtnob(e  gtborrn  warb;  maAtt  fi*  1815 
burA  tinige  ©Ariften  uotr  ba»  ftinantwdm  btmtrtbar,  u. 
murbt  1817  tum  Dtputirttn  bt«  ©rinfiDfparttmtnt«  frwaWt, 
wo  tr  gan|  eonftiturionta  war.  1828  warb  ibm  unttr 
OJlartignat  ba«  Wintfitrium  bt«  &anbtl«  unb  btr  Äinans 
ttn  übtrrragrn,  aBrin  al«<polignac  an  ba»  Ofubtr  fam,  trat 
rr  witbtr  au«.  %ri  btr  nrutn  fNtPolurion  1830  war  «r 
rintr  btr  trftfri  Dtputirten,  bit  für  bif  ftrribrit  fKt  erildr« 
ttn;  in  btn  3u(iB»tagm  tdgtt  tT  fiA  btfonbtr»  tbdrig  in 
btr  Dtpurirtcnfammer  ol#  i>aupf  be*  linfen  (Zentrum»;  tr 
wirb  UM  Wart  1831  pom  Äönigt  btauftragt,  rin  ntut« 
9Jrinifrtrium  tu  Hlbtn,  unb  trat  nun  aWprafibtnt  brfftlbtn 
unb  Wimfta  bt«  3nntrn  an  bit  ©pi$f  btr  ©riAafit.  *r 
ftarb  am  16.  OTat  1832  pon  btr  Cboltra  trgrifftn,  gts 
fAwdAt  bur*  Uebtrlabung  pon  <^i*aften  unb  Htv. 
ger.  19. 

P friert»,  fron».  €tabt  unb  <Eanren«ort  im  »e».  €on: 
tanet  bt»  Dtrartrmtnt«  Äanal,  litgt  an  btr  Äortrelf,  unb 
Bat  3000  «inw.  17. 

^trigerb,  rint  franj.  provint,  bit  jt(t  tum  Dtpartt* 
ment  Dorbognt  gtbort;  grtntt  an  Ungoumoi«,  Qgtnpf*, 
@ai*ten<te» ,  Wutennt,  Qufrtq  unb  Pimofin.  J>auptftabt: 
pt^ueur.  17. 

•ptrigueur,  rin  Sietirf  bt«  fran».  Dtparttmtnt«  Dort 
bognt,  oon  35$  OWril.,  bat  9  CantORt  u.  88  000  «in». 
Dit  J?>auprflobi  bt«  ganten  Departtmtnt*  unb  bt»  IRttirt» 
ift  p.,  litgt  «n  ba  3«lf,  tft  au»gfjri*nft  bur*  f*»ne 


Digijized  tjy  Google 


130 


«orbtbToIc,  mehrere  aifftnfaaftl.  ©tfcBfoSafttn,  5&iblioi*tf, 
boron.  Sorten  unb  pbnfU.  Cabtnet,  bat  oud)  romtfdie  *U 
tertbümer,  ndali*  ein  timpbitbeater  unb  ein«  Stapel  btr 
»enu«,  wcbrcre  Äabrifen  unb  «JJIanufacturen,  treibt  «fen« 
banbel,  unb  ift  In  ber  Softronomie  burtb  ibrt  Keebübncr- 
unb  J&aaffnpafttien ,  ihre  gefüllten  Srutbübncr,  itrc  Sorten 
unb  Srüffeln  ftbt  befonnt;  fit  *>«  •WOtfa».  17 

-peritlc«,  einer  ber  grofeten  unb  ebeltttn  Winner  bc« 
ölten  «riechen  lanb«.   «t  war  ein  Sobn  bc«  Jantbippo«  u. 
bet  «garifte  unb  *nttl  von  Airifibrne*.   »inaragcrn«  war 
(«in  vibTtr  in  ber  Vrjtlofopbie  unb  t  Minen  in  ber  Staaifs 
fünft;  er  aar  ein  fchoner  fOTann,  möglicher  iXcbner,  unb 
au«  in  feinem  Äünftcn  febr  erfahren.  «Hoch  Urtftibc«  Sobe 
unb  bcrfBerbonnung  bc«  ibcmiftcfle*  trat  er  an  tcr  Spi«t 
be«  ©olfe*  gegen  bic  Corncbmcn  auf;  auch  naa  ttimon« 
Sobe  erhielt  er   h*   (ange  in   gleichem  »nfeben,  unb 
trntt  von  bra  SBolte  faß  angebetet.   Unter  ferner  Staat*- 
vcraaltung  wat  v'ttbene  ftbonftc  !8lütbe,  t*  erwarb  nicht 
allem  bie  bechfte  OTacbt  unb  ben  arofucn  iXeicritbura ,  fens 
btrn  c*  aarb  au«  ber  OTittelpunft  aaer  Surfte  unb  !H«ifs 
fenebfaficn.    "pctitlc«  feint  t>clitit  fowobl  Ol«  natt'irlichtr 
(»efebmaef  für  Äunft  maefctcu  ibn  tu  tbrea  groftrn  »efdmbcr. 
fco  ibm  bic  unumfchrdnitc  ©ewolt  über  ba«  Siaaifvcnno« 
gen  «tbcn«  tuftanb,  fo  gingen  unter  ibm  OTriftcrwertc  ber 
ftunft  jur  fBcTfcbonerung  ber  Slabt  unb  anbrer  One  va; 
vor  von  Sempein,  öffentlichen  ©ebduben  unb  Statuen;  er 
üt%  burd)  -pbibia«,  3ftino«,  «allifratr«  unb  anbete  au« 
entfernten  Scgtnbtn  herbeigerufene  .Künftlcr  ba«  6trübmtc 
$antbeon,  Obeon,  bie  *Propt)läen  in  Silben  errichten ;  am 
3liffo*  ben  ionifchen  OTinervottmpel ,  |u  Clcufl«  btn  Sea* 
pel  ber  Demeter  u.  ber  -prrfepbene,  u.  befonber«  ben  neuen 
Scuftcmptl  tu  Oloapia,  unb  trob  ber  ungeheuren  Sura* 
ine,  welche  tiefe  Äunftmcrfc  erforbtrten,  wufctc  feint  Klug« 
bt  t  boeb  btn  Staat* febafc  |u  »crbrcifacbcn.   Die  See-  unb 
Canbmacbt  ber  «tbener  vermehrte  er,  erwetfte  bie  3nbuftrie 
unb  febuf  SBoblbabcnbeii  in  allen  klaffen  ber  Bürger.  Txn* 
netf)  airftt  bie  grefit  ilu*bilbung  bcr.fCünftc  manchen  Staat 
ibeil  für  bit  Sitten  feine*  P3elft«.   Such  ia  Kriege  aar 
er  glüdlicb;  er  lanbett  an  bca  ibrafifchen  Cberfonc«,  plün« 
berte  lang«  ber  .ftüfte  bit  Stdbtt,  brang  tiefer  in  ba«  ?anb, 
fchlug  bic  Sifnonicr,  |og  bann  turlRunbung  bc«  ISdbeloo«, 
fireifte  burch  Wfarnanien,  unb  brang  in  ba«  Stbiet  bcrOr* 
nraben.   Wir  einer  greften  ftlottt  ging  tr  nach  'Pento«, 
tücbtigic  bit  wibtripenftigen  garnier,  nabm  ibnen  ihre  ftdr* 
tert  flotte  mit,  unb  eroberte  ibre  Stabt.   Stolj  u.  $naas 
fcung  Htbtn*  traedten  jeboch  in  ben  $rovinttn  y;,.in  unb 
Cnnporung;  bie  $cloponncficr  ergriffen  bic  hoffen  gegen 
•üben,  unb  ber  ptloponntfifcbt  Krieg  begann.   ?ll«  4.io  in 
tttben  bit  'feit  au«bracb  unb  fo  rtrbttrtnb  autbttt,  wottte 
man  iba  bit  Otrbrcitung  tiefer  Seuche  (ufebreibtn ,  intern 
er  bic  CStabt  mit  OTenfaSen  ubcrfuQt  battt;  er  warb  feine« 
■imtc«  cntfc(t,  boeb  balb  wieber  )ua  Knfubrer  crwdblt. 
Sein  rintiger,  vbrig  gebliebener  6obn,  Varalo«,  warb  ein 
Opfer  ber  Seuche,  u.ibn  fei  Ml  tobtttt  fie  im  3ttn3abrc  bt« 
pcloponncf.  Jtricg«  439  v.Chr.  9ei  bor  Nachricht  von  feiner 
Xrantbcit  ftrirntt  ade«  Holt  in  bic  Sempel,  von  ben  @iu 
rrrn  feine Crbaltung  |u  erfleben,  u.  aOt  CJ»cfcböflc  ftanbtn  ftin. 
Z>U  fehint  unb  gttffreicbe  tlfrafia  würbe  auch  von  ibm  febr 
geliebt.   fHach  ibm  fianben  feine  gropen  QRdnner  mebt  an 
ber  Spi(c  be«  Staate«.  1. 

$critoptn,  fnb  im  Aircbtnwtfcn  bicjtnigtn  Übfcbnittt 
ber  bcligcn  Schrift,  welche  beim  öffentlichen  <9ortr«fienfic 
»um  SBorlefcn  am  flltate  unb  iu  Seiten  ber  Sortrdgt  at-. 
brauebt  werben,  jene  au«  btn  Schriften  btr  Spofftl,  bttft 
au«  btn  Cvangtlitn.  3a  ttnfanac  war  bic  ttutwabl  btn 
^rebigern  übcrlaffcn,  aflein  im  4.  3abr^.  würben  fte  auf 
bie  canonifeben  Sucher  brfchranft.  Otegor  b.  (vr.  veranfiaU 
rtlt  bit  tlu«wabl  unfntr  heutigen  Tarieren ,  u.  Iit6  fit  in 
tili  ?ccticnarium  bringen ,  welche*  Xarl  b.  Srofttn  bei  flb: 
faffung  feine«  domiliariu«  tum  Qrunbe  legtt.  9ti  ber :T?e= 
formation  ent\og  fich  nur  bie  reformirte  .Küche  tiefem 
äaang.  Jutbtr  btbitlt  fie,  au«  Schonung  für  bit 'Uns 
roiffenbeit  wand)  er  bamaligcr  Oetftlid>tr.,  bei,  unb  manban' 
btft  wobl  nicht  im  aabren  0cifie  Sutber«,  aenn  man  jtu 
noch  ftrtng  auf  bit  1>erifopcn  heilt,  unb  bem  ^rtbiger  nicht 
bic  gant  freie  SBJabl  feine«  Serte«  überldfit,  ba  un#  boeb 
bit  reform.  Äireht  bic  guten  aLiirfungeo  einet  freien  ffiL<jbl 
ubeneugenb  barbictet.  Ii 

^trillu«,  ein  alter  «tbencr,  bcnibmt  burefj  frinfSf-- 
fehidlichfeit  in  »ronie  tu  arbeiten,  «r  vtrftrrigtt  btn  bc 
rühmten  Stier  be«  Tbalari«  von  ?lgrigtnt,  ber  iu  brüDen 
rcenn  tr  glübenb  gewacht  würbe,  unb  in  welchem 


her  unmenföMiche  Tbalari*  1 
ben  Jtünffltr  obtr  traf  ba« 
(trett  tu  werben,  um  ibn  eintuweii 
Verintbu«  falte  «eogrO,  eil 


tebenbig  braten  lief; 
traurige  8oo«,  ftlbft  bineinge« 
uweiben.  11 
jr.) ,  eine  Stabt  in  Sbracicn,  an 
ber  Propcnti»,  bie  früher  TOogbonia,  fpdter  ^eraclea,  auch 
j?eraclca:ttfrintbu<  btefr ,  ba«  beutige  (fretli,  war  eint  Co« 
lonic  btr  Samier,  tint  febr  bcbcuienbtJ>anbel«|iabt,  unb  fo 
reich,  baS  „OTrtgbonifcbe  Schabe"  tum  Sprichwort  würben. 
•iMaw  Veocop  behauptete  fit  vor  Confiantinoptl  ben  trfrtn 
Slang  in  ber  ^>rovin|.  7. 

$eriobc,  bcfrimmier  3eitabfcbnitt.   3n  ber  Chronologie 
ift  t#  ein  butch  afironow.  Screanungcn  beflimmteTTthfcbnitt 
einer  Reit,  bergleichen  man  febon  bei  ben  altern  i' eifern 
harte;  bic  belanntefttn  folcbcT  t>erioben  finb:   1)  2>it  lfe 
jdbrigt  9Honb«pt riebt  bt«  3Rfton,  bit  (HMO  Sagt 
bttrug,  nach  btr  bi«  433  v.  Cbr.  bic  griteb.  ajrroncm.  jtas 
lenbtr  eingerichtet  würben.    2)  2Mt       bt«  Jlalippo« 
(if  poche  flltranber«) ,  fit  warb  330  3abrt  v.  Chr.  vtrbef« 
fert,  u.  betrug  «mal  IM  =  7h  3abrc  weniga  1  Sog.  S) 
Sie  bipparebifebe        harte  304  ?abrc;  fie  gab  ba« 
rropifche  Scnncnfabr  nur  0  9Jiinuttn  15  Sccunbcn  tu  long 
an.  4)  Ztt  3nbiction«cnt(u«  (bit  rOatfchtBinf-ahl). 
4'on  ben  -.Veueten  ( Ocf.  Scaliger)  aarb  bie  iultanifcbc 
t>eriobe(grofic Öfter»,  fKrfienanifcbt  —  SionQjifchc  —  t)»e* 
cttt:anifcbt  Geriete l  eingeführt;  biefe  begreift  7M60  julian. 
Sabre,  unb  feilte  bie  vtrfaiebencn  feVrrdmungcn  be«  Se burt«< 
iabrtt  Cbrifri  naehOJrfcbaffung  ber  Welt  aufgleichen.  —  .  n 
ber  (Stfcbiehie  ifi  ^erfobe  ein  Btitabfchniit,  btftimmt  nach 
irgenb  einer  merfmütbigen  2>«gebenbeit ,  bie  auf  ba«  Seitals 
ter  befonber«  einwirlte.  Utcfc  ^triobeneintbeilung  wirb  für 
btn  fnnrhronifrifchen  Vertrag  ber  Oefchidite  unumgänglich 
netbwenbig.  —  3n  ber  91'tligefcbiditc  finb  3j>auprpcriobtn: 
bit  altt,  bit  mtttltrt  unb  bit  nruc  Ocfchichtt;  ber  Unttrpt» 
riebtn  gibt  e«*  mebrert.  —  3n  ber  Oibetorit  ift  ^eriobe  ein 
au«  ber  fBerbinbung  mehrerer  Sa«e  tu  einem  febon  gtrun« 
btten  Santen  vereinigter  Sab,  ber  einen  vollftdnbigen  9u 
banfen  vorfteDt;  fie  »rhiupt  ade«  ^rembarriae  au«,  um  nur 
Cinen  (*}cbonf in  voQftdnbtg  bartufteden.  £>ieSdfc  in  bieftn 
^trieben  müffen  übrigen«  in^dnge  u.?ln|abl  in  einea  voQs 
lommnrn  fßcrbdltniftc  tu  einonber  ftibin,  unb  ba«  Oantt 
burchau«  gerunbtt  fein;   befonber«  gilt  ti.-i  bei  ben  ota« 
torifeben  Venoben.  —   3n  ber  fDtufil  ift  Veriobe  ein  attos 
bifwer  ^bfchnitt  irgenb  tint«  Scnftüd«,  ba«  fich  mit  tintr 
fog.  voien,  tnbet,  unb  nun  einen  uiuftfalifehenStnn  giebt; 
lebe  folebt  "penohe  befttht  aieber  au«  melebifchen  Unterabs 
tbeilungtn,  bte  erft  tur*  tunfrmäfeigrn  Sau  jur  Tenet c 
vereinigt  werben  mit  genauer  2)tob<iditung  be«  :Kbt)tbmuf 
unb  btr  gtgenfeitigen  wirlungen.  —   3n  ba  Watbtmatif 
enrftebt  tint  $trtobt,  wenn  für  irgenb  ein  3at)lenfi>ftcm  in 
einer  fortlaufenben  iXeibe  von  fSrüchtn  bie  (Renner  fueteftive 
Toitntcn  ber  Wrunttobl  finb,  unb  bic  ciniiffrigcn  Sabier 
biefer  35rüchc  ftet«  in  bcr,rtlben  Orbnung  aicbtrtcbrtn,  u.  fo 
airb  ber  3nbcgriff  biefer  Ziffern  bie  SVcn  t  be  btr  öieibt. 
genannt.  II.  30. 

^triobifchtr  Ät tttnbrucb ,  ift  in  btr  OTatbcmarif 
tin  lltttenbruch,  ber  nie  abbricht,  unb  beffen  QUebcr  immer 
in  berfclben  Orbnung  wieberftbren.  T  er  HBtrtb  eint«  feü 
eben  °3rud)«  löpt  «ich  burch  bit  Startet  einer  auabratifaSen 
0lrichung  unb  umgrftbrt  bieft  burth  einen  periob.  jfttttn> 
bruch  au«bTÜdcn.  '.'0. 

^criectrif,  in  bcr-pbpfit  ein  befonbaer  S&eii  berOo» 
tif,  btr  von  btr  fHblrntung  btr  Sichtftrab'en  von  ber  Oben 
fidchc  eine«  Ütdrprr«  banbelt.  30. 

^cripatbctifchc  Tbiiefcpbie,  ift  bic  arijteteltfcbe, 
bic  ihren  tarnen  von  bem  Umbcrwanbeln  in  ben  Schattens 
gdngcn  bc«  Ctvcrum«  bor,  in  welchem  tlriftotelc«  feinen  Uns 
terriebr  gab.  Spdtrr  unterfchirben  fieh  reine  unb  fvntrts 
tiftifdjt  t>eripeitetifer,  biefe 8ebtern,  vorttig(i6  bic  Steton« 
briner,  wollien  eint  Ctreinigung  bt«  tiriftcitle«  mit  bem 
TUiio  berbeifübren  burch  bie  aufgeftedtc  änrotbefe,  bai  fit 
Seibe  au«  alten  EueUcn,  au«  Potbagera*,  ferner  unbOrs 
pbeu«,  oefchipft  bdtten.  11. 

-periobo«,  nach  her  fliiceh.  TOntbelegic  König  t<on Silben, 
m&chtt  burch  feint  fURilbt  unb  anberc  Sugcnbtn  fich  bei  fei* 
nein  Celle  fo  beliebt,  ba»  er  von  bcmfclbcn  gleich  bca 
3cu*  wehrt  würbe;  biefer  warb  barüber  er|ürnt,  u.  wcOte 
V.  unb  fein  gante«  J?au«  vertilgen,  aOcin  ron  Apollo  bts 
finftigt,  begnügte  er  fin,  ibn  in  einen  Übler  tu  mwan« 
tcln,  machte  ibn  tu  feinem  t-ieMing#oogfl,  rerrrante 
tba  ben  Sli»  an,  unb  aachtc  ibn  tugleich  tum  Xönig  aOer 
Sögel.  15. 
«peripbrofe,  «  berÄhctorif,  b.i.  Umfchrefbung, fteOt  rt. 


Digitized  by  Google 


431 


nrn  (Vgenftünt  nr.d)  feinen  (Eigcnjcbaften  unb  SUrfungen 
bar,  ohne  benfelben  bei  feine m 9camrn  )U  nennen;  oft  wirb 
nber  bi<  Parapbrafe  baniit  oerwecbfclt.  II. 

Perirrbrri«,  in  ber  Chirurgie,  ba«  Abbrechen  eine« 
Äneeben»  ober  «Abreiten  eine«  Wü«fr(<  ringsumher.  23. 

ri f f o p i f dt<  »rillen;  biefe  würben  vorldngfl  von 
bciu  €ngldnber  SöoUafion  erfunben;  fte  borten  ben  Stverf, 
bo«  ©eben  |ur  &äu  mit  gleicher  Deurticbfeit  rote  in  ber 
Witte  |u  bemirfen;  ti  »erben  bie  Oldfer  betibalb  mit  Ii« 
nearer  Unterbrechung  ber  Krümmung  vom  Centrum  nad) 
ber  Peripherie  ein,  nicht  alfo  nach  bemfelben  Äugelfcbnitt, 
in  glefcbmdäigen  ttbibcilungcn  gefchliffcn.  ©o  gut  fie  auch 
brr  oertangren  «JBirfung  entfpreeben  mögen,  bat  man  fie 
boeb  an' ma  anruenbbar  gefunben,  inbem  fie  |U  febr  bie  flu« 
gen  angriffen.  20. 

Pertflaitifcbe  Semegung,  bauptfdeblid)  bte  im 
Darmtanafc  mit  <c?infcbtu6  be«  Wagen»  im  Ubenben  Bu« 
ftanbe<3tart  rlnbenben  vom  Anfange  biefe«  Sana!»  bt«  gegen 
bat  «?nbe  beffetben  gerichteten  Bufammcnriebungcn  (murin« 
finnige  Bewegung),  um  bie  in  bemfelbrn  bennCliebcn'Jtab« 
rungtiniuel  ober  fonft  barin  «ntbaltene»  immer  weiter  fort» 
tufdrirben.  6ie  ünbet  rieb  auch  in  anbern  Organen  mit  <3u 
f  ipi-n  auf  ähnliche  Strt.  23. 

Perifinlon,  ein  Säulengang,  ber  >'*  vom  eigentlichen 
Vorticu«  babureb  unterfcheibet,  bog  er  ringt  uai  einen  freien 
plci&  grbt;  ba  hingegen  ber  porneu«  ein  0ebäubeau£rn  um« 
giebt;  aueb  beigt  ein  eingefaßter  freier  Via»  felbft  perü 
jtolon.  12. 

Perijoniu«,  3«cob,  ein  befannter  boadnb.  Pbilclog, 
»arb  tu  Dam  lt>51  geb.,  mar  Prof.  ber  tSefAicbte,  SNertb» 
iamfeit  unb  ber  grireh.6pracbr  in  fenben,  wo  er  auch  1715 
Ttorb.  «rfebrieb:  Anim»fWer.ione.  hittorieae ,  ttmfirrbam 
1715;  Orictinr»  babjrloniea«  et  arg jptkac,  2*U,  ?er,ben 
1711;  Utrecht  1756;  Curtiu»  Kufu»  in  integrum  wttitu- 
tu«,  Peuben  1708  u.  Ö.  6. 
Verl  in»,  «tia«,  mar  «r»!  in  Vfainfielb  in  ben  norb. 

Ireiftaaten,  lebte  in  ber  legten  £dlfte  be« 
Iben».  Cr  war  ber  »Mnber  be«  noch  ibm 
Perl  in i«mu«.  Dicfe«  Wittel,  von  ibm  Me- 
turt  genannt,  befianb  au«  jwei  2}  Boa  langen 
«Kabeln  von  verfefaiebenattigen  Wcrallcn,  bie  eine  fpi&,  bie 
anbere  abgerunbet;  mir  tiefen  ©piecn  warb  nun  bei  rbeu« 
mat.  ober  giebtifeben  ©ebmer(en,  bei  24bmungen  ober  *nt» 
iünbungen  ber  ieibenbe  Ibeit  fo  lange  gerieben,  bi*  <K6rbe 
obet  fcbmerjbafte  tfmpfinbung  erfolgre.  Diefe  <IRetbc.be 
warb  auch  in  Deutfchlanb  betannt,  unb  in  manchen  $dden 
febr  wirffam  befunben;  ba  aber  auch  viele  Ccrfuebe  mit: 
alücftcn,  tarn  fie  in  rBergeficnbeit.  Ct  ftarb  am  gelben 
lieber,  inbem  er  auch  ba  feine  Wctbobe  verfueben  woOte. 
Sein  Scbn  Benjamin  Douglas  Dertin«  bat  mehrere  ©ebrif« 
ten  über  be*  Sater«  Verfahren  brrau*geg.  in  engl.  (Sprache, 
eonbon  1796-1801.  23. 

Pertin«,  rin  ?(mrrirancT,  her  febon  früh  nach  €nglanb 
faw,  u.  bort  fieb  mit  Scrbreirung  unb  Stnubung  be»  Dam= 
pfe»  unb  mit  Verfertigung  von  Dampfmafdunen  unb  berat 
ttnwenbung  befebdfrigte.  Hm  meiften  bai  er  fieb  befannt 
gemacht  bureb  bie  tlnmenbung  bee  Dampfe»  auf  Dampf« 
gefebübe,  boeb  finb  biefe  für  nicht  anmenbbar  erfannl  roor« 
ben.  20. 

prrfin  2Barbed,  petn-;  OTancbe  halten  ihn  für  einen 
Du  ten  au«  Sonrnan,  ünbere  aber  für  einen  natürlichen 
€cbn  (fbuarb«  IV.;  rr  (eidjnete  fieb  auch  bureb  auffaOenbe 
tiebnlidifeit  mit  biefem  au«,  unb  beftbatb  tvarb  er  aucb,a(« 
^einrieb  VII.,  au«  bem  ^>aufe  Canccrficr,  bureb  Jfjwtratb 
mit  tbuarb»  IV.  ioefarer ,  Clifabetb,  auf  ben  engl,  tb'on 
tarn,  von  £buorb«lV,  (Scbwefter  Wargarelbe,  J^er|ogin  von 
$urgunb  berebet,  al«  'Kicharb  Blamagen«,   öirjog  von 
))ort,  €!obn  tfbuarbtIV.,  1490  auf;utr(ten,  unb  trat  1402 
in  3rtanb  unter  biefem  £itel  auf.   Karl  VIII.  von  Sfranb 
reich  ertannte  ihn  an,  liefi  ihn  nach  Vari«  fommen,  unb  | 
fchüetc  ihn  unb  tie  labirricb  (u  ihm  getretenen  englifchen 
<?ro&en.   Tlach  bem  Rrieben  Sari«  VI!I.  mit  ^einrieb  VII. 
warb  1>.  au«Ärantreich  vertrieben,  unb  fluchtete  nach  ftlam  | 
bem.   14U6  lanbete  er  in  Jtent,  ging  ober  ba(b  nad)  3r>  ■ 
lanb  unb  nach  Ccbottlanb,  wo  er  guten  Empfang  fanb;  i 
3atob  IV.  erfannte  ihn  an,  unb  gab  ihm  eine  feiner  Mai 
wanbtinnen,  .Katbarina  (Sorben,  jur  (Gemahlin,  auch  un;  I 
ttrnabm  er  einige  Büge  für  t>. ;  de  fielen  aber  fo  unglü<f: 
lieb  au«,  ba6  er  ibn  nid)t  ferner  f*ü»en  tonnte.  Run  floh 
iv  wteber  nach  3rlanb,  übernahm  1498  eine  8anbung  in 
bem  erapdrten  8ornwaOf«,  »•  er  al«  «tebarb  IV.  ouftrat, 
unb  Mnfang*  3eufd)ritte  machte,  ol«  aber  bei  feiner 

3 


I  gerung  von  Ureter,  bei  anndberang  ber  foniglioVn  Irup» 

p.-n  feinjtöefr  fieb  »erftreute,  rieb  er  in  ba«  ÄlofteT 23eautieu, 
von  »o  er  Heb  feinen  geinben  felbft  au«lieferte.  Cr  warb 
in  ben  Sower  geftectr,  enttarn  wieber,  unb  rettete  fieb  in  bei« 
Xioilrr  £etblcbem.  Oon  hier  würbe  er  unter  verfproebenee 
Schonung  feine«  Peben«  aufgeliefert,  unb  naebbem  er  in 
Conbon  öffentlich  war  aufgefüllt  werben,  in  ben  $ower  ge* 
fe«t,  boeb  halb,  unter  bem  iBorwanbe  ftaaKverbrecbertfeber 
Vläpe,  bie  er  mit  bem  Qrafen  QDarwict  angefponnen  bdrrt, 
i4W  gebangen.  9«  bleibt  immer  noch  iwetfclbaft,  ob  bie« 
fer  1>.  nicht  ber  wahre  dtiebarb  gewefen  fei.  13. 

•perf  ligia,  ber  dtifter  einer  fanarifeben  f)te«gion»feete 
ber  Surfen;  er  }eigre  fieb  1418in<J?atolien,  u  verbreitete  mit 
ben  Staffen  in  ber  ^anb  feine  neue  Pebrc,  wo  er  ungt< 
jwungene  ttnuurb,  vdoige  Aemeinfcbaft  her  <9üter,  Cereb« 
rung  be«  Woflem»  u  blutige  Vertilgung  ber  Ungläubigen 
prebigte;  fiOe,  bie  fieb  nicht  befebrten ,  mürben  cTmorbet; 
naebbem  er  .Karainanien  unb  bie  .Küften  be«  jonifeben  Wce; 
re«  verheeret  hotte,.  |og  Vmuratb,  ber  t2iä«jrige  »SobnWu: 
baweb»!.,  gegen  ibn  au«  mit  «0,000  Wann,  feblug  ihn, 
lieft  alle  feine  «nbdnger  vertilgen,  unb  ihn  felbft  an«ffreu, 
fcblagen.  9. 

Vertu  na  Sete,  bei  ben  alten  Clären  bie  Oottin  be« 
3(iV«  unb  ber  (Jemirtrr,  wahrfebeinlicb  Semablin  be«  «u; 
bro«,  Öotte«  bc«  Wrere«  unb  ber  ©etodffer.  ^erfuno«,  ber 
Gonncngott,  fKcg  )cben  ttbenb  bfnab  in  ihre  9dber,  um 
am  felgenben  Worgen,  vom  €5taube  gereinigt,  heagldn(enb 
au«  ihnen  wiVbcr  bervor}ugeben.  1>erfuno«  (bei  ben 
SLienben  ber  ^ertunuft)  war  bei  ben  alten  «prallen  ber 
fflott  be«  Donner»  unb  be«  fteuer«,  wie  ber  ftanbinavtfcbe 
.König  ber  06iter,  Sher,  mit  feurigem,  |ornigem  Untlij, 
eine  (trablenbe  fteuertrone  um  ba«  ^>aupt.  Bu  <?bren  bie< 
fe«  «ptttuno«  brannte  ein  ewige«  Jeuer  vor  ber  heiligen 
«tebe  iu  »omowe  in^rtugen,  ba«  her  babei  »acbtnbe,prieI 
(ler  bei  Sobeifirafe  nie  burfte  vtrldfeben  laffen;  traf  ibn 
btefe*  Unglürt,  fo  feblug  man  au«  einem  ©tein  neue« 
fteuer,  bie  f>riefter  froebtn  auf  ben  Xniecn  heran,  unb  war« 
fen  ben  CebulMgen  lebenbig  in  bie  Stammen.  Wenn  auf 
»efragen  ber  »ort  ben  'Prieftern  eine  günfHge  «Intwort 
gab,  fo  würben  fröhliche  Rcfte  angefieüt,  u.  Werbe,  Jtinber 
u.  gefangene  Jeinbe  bem  Oorre  geopfert.  Die?lfcbe  be«  beU. 
fteuer*  bienre  gegen  Äranfbeiren.  »Jbgebilbet  war  er:  ber 
«orberfopf  menfcbltcb,  ber  ^inrerfopf  wie  eine«  Sdwen, 
eine  pflugfcbaar  vor  ber  »ruf» ,  jrodlf  Cternt  um  ba« 
$aupt.  15. 

«Perl,  ift  bei  ben Cehriftgiefiern  eine  dufierit  feine, 
mit  unbeavftiuiem'Iluae  tu  ertennrnbe ßebrift,  |wtf«beni 
pareiae  u.  Dumantfcbrift.  4. 

•Ptrteberg,  «auptftabt  ber  ^riegnit),  Äreitfiobt  be« 
wefrpriegniser  «reife«  im  preuft.  9tegterunfl*beHrte1>ot«bam, 
liegt  am  (finftufie  ber  'Perle  in  bie  6tcpeni(,  u.  bat  3200 
l?inw.  17« 

Perlen,  finb  gewobnlid»  bldulicbweifie  Jtügelcben ,  bie 
an  ber  inneren  ©ettc  ber  Schalen  mehrerer  Wuftbeln  fieb 
ßnben,  befonber«  au*  ber  9arrung  ber  fog.  Mrtituo  u.  ber 
•U\;i.  bod>  gan«  oor)üglid>  in  ber  'perlenmufcbel.    iy.tt  fin« 
ben  fte  fieb  tbeil«  in  ben  innren  (Schalen  mrift  am  9tanbe 
angewaebfen ,  tbeil«  frei  liegenb  im  Ibiere  felbft.   (Sie  ent« 
fieben  wabrfcheinlicb  meift  babureb,  bafi  eine  (Sattung  9Biir« 
mer  (Pbolaben  L  9.),  ffcb  bureb  bie  Cebale  bohren,  um 
ba«  Sbier  au«iuiaugen ,  unb  bann  bie  ©d-neete  an  bem  be: 
brobten  Ort  einen  fcbletmigcn  (Saft  anhduft,  ber  |ur  bar« 
ten  'Perle  nirb;  ober  auch  baß  »ufdütg  rin  ©teindien  ober 
anberer  harter  (Segenftanb  in  tie  ©ebale  tommt,  beffen  be* 
febcoerlicbe«  Jtciben  ba«  Sbier  bureb  Uinbüaung  beffelben 
mit  ©ebleira  |u  entfernen  fuebt.  Diefe«  Serfabrrn  war  |u 
ben  Briten  ber  3tdmer  ben  oriental.  'Perlen ftfebem  febr  be« 
tannr,  unb  » li r  (fr^eugung  fünfiltcherP'td'n ,  n>ie  noch  lejt, 
benutr,  rco  man  bie  Wufchetn  an  rerfchiebenen  ©reden  ons 
bobrr  oter  ©teindien  bineinbiingt,  unb  fie  bann  mieber  in« 
SUarTer  tbut.    Der  alle  Vinn<>  fnnnte  ein  dbnlicbe«  fflebeim; 
nifi,  bd  ,\iufifchn«de.i  an^umenben.    *f ine  perle  bebarf  \u 
ihrer  röntgen  tlutbiltung  7  ^abre,  unb  bann  gewotnlich 
frirbi  ba«  iüut.  Die  »ijialt  ber  '(>.  ift  verfebieben,  fi:  finb 
oval  ober  runb,  erfiere  Perlbirnen,  Rnb  bie  gefucbtcften, 
i'etftere  betten  1>c r  lena  u g  e  n.    Obgleich  bie  gewöhnliche 
ftarbe^wetfcgr.iuiicb  ift,  finber  man  boeb  aud)  rofenfarbene, 
gelbe  «her  bräunliche,  febwdr;l:cbe,  unb,  febr  feiten,  gan» 
frhn>jr;e.    Die  befonber«  grefien .  runben  unb  gleichen  bei« 
ften  Bablverlen,  bte  von  ber i*rofie  einer Xirfcbe .Kirf cb< 
perlen,  unb  bie  Heineren  ©atroerlen  ober  auch  per« 
Icnfiaub.  Der  tUettauf  bei  pe.Un  ift  nao)  JCatat,  wie 


Digitized  by 


qjcrUninffta  —  qtarmofrr 


432 


tyrnauiburo  —  ^tTpignan 


Wt  fcbtlfirint.  Dit  %  wtrbtn  in  ocdbtntalifcbt  eb<r 
turopaiftbt  unb  in  erttntalifcbt  untrrfcbitbtn ;  bic*rfte> 
ren  finbtn  ficb  in  «an»  turopa,  im  norbofil.  ibriU  bcfon« 
brrt  in  btn  aiufipalmufcbfln,  »cnüfll**  in  Cfibotbnten,  in 
»aicrn  in  bem  »tu«  Oll,  in  »obratn  in  bcr  «Jataroa,  in 
btr  Um  in  Sacbfcn  tri  OtUni«  behauptet,  bafr 

bic  eritnral.  Vtritn  btbtuttnb  mtbr  SBaffa  (0(ant)  haben, 
al#  bit  ccribtntaltftbcn ,  inbtfc  gitbt  tt  unter  Stetten  au* 
wie,  bi<  ienen  9licbi*  nachgeben.  Die  •palmutcbcln  finbtt 
man  in  OTcnac  beifammtn  an  ttnVcrlcnbanfcn,  wo 
fte  burch  befonbere  iauchcr  baau«gcfiicbt  ncitcn;  rintOTu-- 
febri  enthalt  oft  8-12  perlen;  bit  SJluftbcln  werben  in  ri« 
ran  Srogt  nu«gtwaicbcn  unb  bann  burch  V  tafebifttnt 
Swbt  gtfehlagen,  um  fit  natb  ibrer  Örofie  tu  fertiren;  au» 
b<n  Schalen  bcr  "JTlufcbeln  wirb  pctlcnmuttct  gefcbniitcn  ob. 
fit  werten  |u  Äalt  »abrannt.  Dit  ^«ItnfifAtrri  ift  im 
Orirnt  febr  einträglich,  biciKegicrung  ton  t£ct*l©n  aUrin  gt; 
»innt  jährlich  1,000,000  Sbalcr  babut*  an  p  acht.  22. 

"Per  (c  nmftln  (Wrchipelago  be  ta*  pcrla*),  Oruppr 
eon  tieten  flancn  3nfeln  im  OTccrbufen  ton  Manama,  «um 
celumbifeben  Deport,  be«  Mtbmu«  geberig,  »o  ebtmal«  »icl 
•perirnfifebari  mar;  bit  Y>or|üg(id>Acn  3nfeln  finb  btl  Jitr> 
unb  St.  Do»t.  25. 

per  Unmufcbc  I,  wirb  befenber«  bic  ?|luvptrl»nniuld)<l, 
POTtÜgl.  bic  eigentliche  (Avieula  iiinrcaritifera,  Hrujt.  Mytilua 
mmrfraritif.  Linne)  genannt.  Die  Schalt  tft  bolbrrtUfermig, 
oufecn  9raultcb  febmart,  fchuppig,  von  innen  ptrttnmurtcr.- 
glantc-ib,  ftt  ift  tortügl.  im  Omni  beimifeb;  btc  ?lu*witchfe 
in  btr  inneren  Schale  finb  bit  Talen,  bit  Schale  felbft 
palenmutter.  9ti  Düticlberf  fo  mit  in  »fnglanb  u.  btr 
Schwei*  fwoen  ficb  See»  unb  filufipcrlcnmuicbcln  rerfteu 

ntrt.  w- 

•pcrlcnmuttcr,  finb  bit  Schalen  btr  oricntal.  Teilen 
mufchcln  unb  abnltcher,  bic  btfonba«  au«  Ortintien  nach 
(Europa  temmtn ;  ibr  Weyrauch  ift  befannt  genug.  Sit 
waben  am  beften  unier  (L'ajfcr  mit  feinen  Ubrfebtrfaatn  in 
Tlatichcn  gefchnitten.  OTan  rechnet  batu  auch  bic  p  fauem 
fttine;  biefe  ftnb  bit  gehonten  Knorpel  (ober  ba«  Schieß) 
btr  Palcnnil  icbcl ".  22. 

p  e  1 1  c  n  iv  c  i  ü ,  ift  tint  ton  ben  Ccbupten  ber  ttMcttt 
btrtittrt  ■»u-n ,  mit  btr  bic  inwenbiae  Cote  ber  unaebttn 
(Jlafptrltn  üt'rt*ofltn  wirb.  20. 

$trlbubn,  (ur  ^amilit  ber  ibubner  gtboria;  Qrcfet  ei- 
ner mirtelma^icien  Sruibenne,  btT  Schnabel  bat  eine  Warf-. f 
baut,  Hopf  unb  (befiehl  fall  labl  mit  einzelnen  baarart-.-,.". 
S»". eichen,  blaurotblicb  u.  mtifr,  auf  beiu  <2ebeitel  ein  born: 
artiaer'Uutwu**  u.  am  Kinn  2  ftleifcblapptn,  bit  ^uüe  ba-. 
btn  leinen  Sporn.  Da»  eje meint  f>-  (Mvlc»i;ris  ntimi- 
<lira)  ift  afcharau  mit  reaelindgtacn,  wetzen,  perläönltcben 
Vuncttn.  Sit  finb  weichlich,  unanaenebm  weatn  ibrte  P)ts 
febrei»  u.  immer  f rantl-.cr.cn  flnftbtne,  bit  vi  er  moblfchmo 
ettnb.  Sit  werben  mtbr  tum  Schmud  gtbatten.  3n  .Ufrita 
finb  fit  wilb.  5. 

^>trm,  rinc  Stattbalterfcbaft  bt«  afiat.  Dtuftanbt«,  bat 
fdntn  9Jamtn  ton  btn  Urtinwobnan  (btn  IBtarraitrn); 
litgt  (mtfehtn  btn  Souterncmrnte  ton  SJoloejba,  $obol»t, 
Ortnbura,  CtBiittei :  fit  ball  5464  □  Weil.  Da*  Uralatbira 
iltbt  fiaS  binburdi.  p.wirb  btmdffcrt  ton  ter  «atna,  bte  faft 
alle  mcfrlichtn  m  aufnimmt,  ton  btr  Tetfehcra,  Ufa, 

Soewa  u.  m.o.;  tt  bat  mehrere,  tieil*  febr  heiuehte  OJiine.- 
ralaueOen.  Da»  .Klima  ift  im  Wanden  unfrtunblieb.  <?inm. 
1,800,000:  <Xuffen,  iatartn,  !5afebriren  unb  anbtrc^lfiatcn, 
meift  griech.  fKcligion ,  bit  ftch  tortüglich  mit  Bergbau 
btfchafrigtn ;  tiefer  bringt  bauptücblteh  ©olb,  ftit  neueren 
Stittn  auch  ftbr  oitl  Vl>»itna,  Silbtr,  Äupfa,  *iftn,  aueb 
Salt  unb  tblt  Sttint-,  btr  Bergbau  wirb  meift  auf  :Ücch: 
nung  rticha  'Pritattn  betriebtn.  Do*  Janb  bat  auch  m-ffs 
liebe  HL>alhungen.  <tt  wirb  auch  Viebtucht  grrrtebrn , 
•icfetbau,  hoch  nicht  binlanglteh,  unb  bt»gl.  ^anbtl.  Dit 
Siattbalterfchaft  bat  ihre  Ctrfaffung  feit  1781,  unb  tü  jeet 
in  12  Ärcift  gttbtilt.  Da  Srci*  ytrm  liegt  wffHicb,  bat 
446  OUl.  unb  60,000  £inm. ,  liegt  am  Ural  unb  ift  alfo 
gtbtrgrg;  man  ftnfctt  wenig  ftcfrrbau,  mtbr  Dagmar,  auch 
einige  Salinen.  Die  »aupiftabt  1>.  lieat  an  btr  Mama  unb 
Oagufchtba,  ift  gut  gebaut,  u.  bat  6000  #.  Sit  ift  baSta< 
pelplap  btr  auf  btn  Älopen  berabtoramtnhtn  SJaartn.  17. 

1>  eim  i  fta  e  1 1 ,  biefien  fenft  in  Trabant  bic  alten  *il« 
btrtuttbaltr,  bie  in  OBecbfeliablungen  erlaubt  wartn ;  in 
nenern  Seiten  eine  b(o6  imaginiirt  'jjlin\t.  14 

Vttmoftr,  ein  henibmta  *ilhbautr  ftintr  Bett ,  tr 
warb  tu  Hamm«  infcairrn  1650  geb.,  unb  ftarb  in Dre*= 
btn  173*2.  24. 


•J>c  r  n  amb  u  co  ,  eine  'Protin t  in  2)raftlitn,  bit  an  ba* 
atlantifche  Wetr,  an  bit  Troointen  "Parabpba,  Üiara,  fiau 
br»,  Sonat,  Winar  9aati ,  -^ahia  unb  Viagra  grcnit;  bic 
C^rcfie  ift  ntebt  genau  antugtbtn;  t»  ifr  gebtrgtg  u  wirb  ton 
St.  $ranci»lo  u.  Saronbanba  auf  btr  tutlichen  u.  oftlteben 
(Srtnte  bewaoert.  4ln  ber  5tüfte  fruchtbar  unb  gut  angt: 
baut  mit  SSaummoOt  unb  Butltr.  Sitbtucht  wirb  mehr  in 
ben  heberen  Qcgrnbtn  getrieben.  ,n.:ntel  nrtt  SaummoUc 
unb  Suder  btfonba*  ift  beträchtlich ,  auch  mirb  viel  9rafi< 
litn:  unb  Scrnambufbolt  ausgeführt  3Ran  rccbntt  620,003 
tfinwobner,  Europäer  unb  (fingeborent.  Die  Tcotint 
f bcilt  fi.ti  in  3  Comarca*.  —  T.  ift  auch  ba  -.V.-mh 
btr  btibtn  nabt  litgcnbtn  .».v-unuaM.  Oltnba  unb  tülOa 
Steife.  —  Striaobi'PtTnambucoifibtr  obere  Ibttl 
ba  'prcvtnt,  ba  febr  unfruchtbar  ifi;  bit  >>auptortt  barin 
finb  :Vtogtanbt ,  'pilac  ftteabo,  btr  btbeutenbfie  mit 
5000  (finw.,  unb  Santa  ORatia.  25. 

'pernau,  ifr  ein  Jlteie  in  ber  Stattbalterfcbaft  i'ievlanh, 
ba  an  btn  Stetrbufen  ton  tKiga  grtntl;  hält  69  □  Viril., 
unb  bat  112,000  (Cime.,  meifien*  Cftblänbtr;  ba«  i'anb  ift 
mtbr  unfruchtbar  al»  rrgiebig,  roirb  ooitt  bluffe  Ttrr.au, 
Sellin  u.  o.  bemdfiert,  unb  bat  riet  Sifchcrei.  Die  VMupt-. 
jtabt  gl.  91.  liegt  am  ifinflufi  ba  Temau  in  ten  duftn 
ton.  :\iga,  mit  alten  ZLtdQen,  einem  taiferl.  Schlofft  unb 
fMftt]  beeb  ift  ber  Kautel  ntebt  btfonba«  bardehtltch.  fw. 
2300,  hie  meift  Dtutfeht  ftnb.  17 

Perne«,  tint  anfebnliehe  Stabt  in  ßranfreieb,  Deport. 
Sauelufe,  lugt  an  her  Sief  oue,  bat  3500  (finw. ,  hie  Okin: 
bau  unb  Sethtnweberri  trribtn.  p.  iü  ber  (J>ebuit«ort  ton 
Slccbia.  17. 

T  eren,  Rrant,  einer  ba  achtun.iJivertbeüen  •Jiaturferfeher 
neuaer  Seit,  warb  1775  tu  CtriUp  in  Srantrtitb  gfb. ,  ging 
17ü2  tut  :\btinarmrc,  warb  gefangen,  unb  blieb  bt*  1791 
in  'JJiagtcburg,  wo  er  ficb  noch  miiTenfebaftlicb  an«|ubilbcn 
nicht.,  tili  a  nach  Srantreich  iuimfjing,  befuchtt  fr  bic 
mtbicin.  Schult,  ging  1800  mit  daubtn  ol*  Boolog  auf 
beüen  natuiwiifenfebaftl.  tfntbectung-reifc  nach  bem  Sübs 
meer,  unb  wa*  bte  9?aturgtfchichte  feinen  '?tritrengungen  u. 
feinen  feigfaltigen  ^Beobachtungen  auf  bitftr  :Vrife  ttrbanft, 
ift  aUgemtin  bantbar  anatanni:  ba*  panier  Wufeura  befiel 
aarin  2500  neue  Specie»  unbCVuera,  hie  tr  gefunben  bat, 
unter  ben  100,000  ibicren,  welche  tiefe  (Prptbilion  nach 
Sranlrtich  brachte,  ^r  fiarb  1810,  \u  früb  fur  bie  S&iffa« 
febaft,  cbe  noch  bcr  2.  ibril  ftintr  rXriftbtfcbreibung  erfebien. 
9Tlebrerc  tibbanbl.  ton  ibm  finb  in  ben  Annale*  du  Mu*ee 
d'liutoire  nmturell«.  22. 

pe  renne,  ift  ein  Stritt  te#  Dcparrcmrnt  Semme  in 
fttanrrricb  ton  21  □  •?».,  in  8  üanton«  u.  an  100,000  (f. 
Die  ^Kiupift.  bitfe*  2><\.,  auth^etornt,  litgt  an  btr  Sarmnt, 
in  rintr  etwa«  moraftigen  (flegtnb;  fit  ifi  Rettung,  bech  tieim 
lieb  verfaaen,  bat  Wineralouellcn  unb  3700  «Pinto.  —  pe: 
ronnc  ifi  fchon  feit  ba  Seit  btr  OTcrotvinger  alt  fefterpla« 
bttannt;  5Carl  btr  If infaltige  fiarb  bier  al«  (5tfangtna ; 
fpäier  gebittt  t«  tu  durgunb ,  aber  nach  htm  Sote  Karl« 
bt«  Jflübntn  nabm  tt  Subwig  XI.  tunid,  u.  t«  warb  ton 
OTaria  ton  »urgunb  ttrgeben«  wteber  talangt.  3m  Äritbtn 
ton  ÜTiabrtb  trat  Atari  V.  t*  formlich  ab.  (traf  {irinrieb 
oon  Otaffau  belagtrtt  bie  Stabt  1536,  obnt  fit  erobern  |U 
tonnen,  beeb  1815  nahmen  t«  bit  tngl.  Gruppen  mit  Sturm 
ein.  17. 

Serofa,  rin  grofit*  Sbal  tnpiemont  in  Sarbinitn  mit 
i  UBalbtnftr  (f inwebnan;  t«  mirb  ron  ba  ülufont  unb 
bem  Oermanico  bewiffert;  btr  Jf>auptort  barin  ift  glrichen 
■Jl.imtn«,  iitgl  am  Slufone,  unb  bat  mit  htm  Ort  *pina«ca 
2050  ei  in iv.  17. 

Perpetuum  mobile,  nach  bcr  Tbnflt,  rin  obne 
ttufbortn,  narhtem  er  einmal  in  »ewegung  gefegt  worbtn, 
in  fteter  Bewegung  blcibtnba  .Körper,  unb  fo  i|t  jtber  um 
frint  flrt  ficb  trcbtnbt  ober  um  einen  ttnbtm  bäum  ficb 
btmtgtnbt  fH)tltf6i  per  auch  ein  P.  ui.;  —  im  rigtntltd»tn 
Sinne  wirb  btr  tiutbrud  nur  ton  'JRafcbincn  gebraucht, 
bit  fo  eingerichtet  finb,  tau  tint  ihnen  einmal  nittatlbtilte 
dtcotgung  immer  fortmabrt:  ba  abtr  betanntlich  In  allen 
OJiafcb-.nerien  bit  Bewegung  burd)  Reibung  unb  bureh  2l«i« 
berfianb  oatogat  u.  tutest  gebemmt  mirb,  wenn  frin  ntua 
3mpul«  bintu  tommt,  fo  ift  ein  wir'ltche«  F.  m.  ein  für 
un«  unaufltcliebt«  prcblem.  20. 

^trpignan,  Setirt  im  Departement  btr  Oftportnacn 
in  SranfTcieb  ton  25  □  TO.  unb  in  7  Cantcn«  mit  60,000 
Cinwobnan.   Die  raurttiatt  p.  am  sei  nicht  weit  ton 
feinem  ?tu «flu ff t  in  ba*  Mttelmcer,  Sie  btr  DepartementaU  y. 
(  2)t)irr*btborbcn,  bot  ^  Sriebentgtrithtt ,  1  ^>anblung«gtrid)t, 


»vGc 


ifi  befeftigt  mit  einer  ftarfcn  eitabeBc,  tot  eine  OTünie, 
bculi*c  &atbcbralc,  bic  inwenbig  von  OTarmor  ifi,  mehrere 
ftabrifcn,  f*encn  £anbel  mit  Wein,  iHJoac,  ififen  u.f.  w., 
u.  13,000  (Einwohner.  1819  warb  t>icr  ber  glüefli*e 
Vafu*  gentaebt,  bit  tibetanifeben  Biegen  (>i<bcr  tu  vcrpflans 
jcn.  —  SAon  1349  friftcre  hier  **tcr  von  ?<rragonicn  eine 
Univcrfltat,  bic  bit  \ux  front.  Revolution  beftanb.  Ratfee 
£arl  V.  fing,  ba  $crptgnan  bnmal«  tu  Houffillon  gebäre, 
bic  Sefcfrigung  an,  bic  ou*  1677  von  Wilipp  II.  becn« 
biget  warb.  17. 

"Perpon*er* Scblni&fn,  Äcinri*  Oeerg  Oraf  v., 
im  J>aag  1773  geboren,  von  einer  nltabrligcn  boflanbifAcn 
SoamU;  na*bcm  er  feine  erfie  tfrjicbung  in  (fnglanb  er> 
ballen,  ging  er  in  ba«  garelinum  )u  SraunfAweig ,  bar: 
auf  trat  er  tn  beBdnbifAc  Dfcnfie,  war  im  itelbjuge  1793 
Ofittmciftcr  u.  ?lbjutar?  be*  frinten  griebriA  von  Otanicn, 
in  ber  SAIaAt  wn  ■  Juicid  rettete  er  btefetn  ba*  feben, 
unb  tuglciA  ben  "Printen  Äari  von  9?affau«'.Rkilburg  t>cn 
©cfnngenfAnft.  1794  ging  er  mit  ber  gamilie  bc*  *rb« 
ftatibaltrr*  naA  flPnglanb,  u.  1795  al*  ttbjutanl  be«  Vrin> 
»en  gticdtiA  in  ctterreicbiferie  Dienfh,  unb  iciAncte  fi*  btt 
fentcr*  in  ben  @<fola<fairn  bd  *  .M  unb  jilagcnfurt  auf. 
9ta*  bem  Sobe  bc**  Vrintcn,  ber  |U  "Pobua  in  feinen  tfo 
men  ftarb,  warb  v.  nont  freneg  von  "Port  berebet,  al*  *OTas 
jer  in  bat  -Jägerregiment  fewenftein ,  ba*  in  engl.  Solb 

ftanb,  \u  treten,  unb  biefc  fubrtt  er  1800  in  ber  Kampagne 
n  DcutfAlanb,  naAber  in  ttcgnpten.  von  reo  er  ben  Ofeft 
1802  na*  tfnglanb  |urüefbraA"c;  1804  lommanöirte  er  al* 
JPbriftlieutenant  bot  in  OJlalta  fiebenbe  fRcgimeni  "Diflon, 
warb  1807  Obrift  unb  Srigabier  ber  lufitnn.  Segion  \a 
Oporto;  1808  roarb  er  al*  <£r>*f  be«  ©cnctalitabc*  be*  ?lr« 
meecorp*  be«  ©rafen  Wof-lnn  naA  "hntwerpen  berufen,  fco*  ' 
ging  er,  al*  Napoleon  ba«  brtbcnbe  leeret  gegen  nfle  in 
fremeem  OJtilitairrirnft  ftebcnbe  jioQdnbcr  nu*fpra*,  in  fein 
watcrlanb  t,uriicf,  wo  er,  al*  Unbdngcr  ber  "Partei  be* 
Ti;.,,.  von  Oronirn,  unter  polUcilieba  SluffiAt  fianb. 
tlbet  benno*  roirfte  er  1813  febr  für  ba»  vertriebene  Xt* 
gentenbau*,  u.  reupte  ben  im  öcag  rommanbirenben  fran« 
»ofifAen  (Zentral  \ux  Captrulatten  tu  bewegen,  worauf  er 
au*  mit  SageB  ben. Auftrag  erhielt,  ba«  brit.  ©ouverne« 
ment  bavon  benoAriArigen,  unb  ben  printen  von  Trat 
nien  cintulaben ,  fi*  wieber  an  bie  Sptt>c  ber  Regierung 
»u  (teilen,  ben  er  au*  ehrenvoll  aufführte.  Sei  ber  Slo« 
labe  von  Qiorcuw,  Sergen  op  3oom  unb  Antwerpen  lom.- 
manbirte  er  al*  Oenrralmajor  bie  bamal«  bi«poniblen  Inn- ■ 
pen,  fcic  mit  ben  ^rru^en  unb  <?nglanbern  gemeinf*aftli* 
agirten,  unb  na*  bem  parifer  ,v rieten  (ebne  er  wieber  al« 
QcfanfctfT  na*  Berlin  turüet.  3m  Srlbnugr  1816  war  er 
wieber  in  ibärigfeit,  unb  trug  am  15.  buniu«  hur*  feine 
Sfrbarrticbjetl  auf  feinem  Soften  febr  viel  iur  ©erefnnung 
ber  *3*la*r  bei  Seilf;?IHiance  bei.  s3?a*  bem  grieben  ging 
er  wieber  ^u  feinem  <9efanbtf*aft*pofien  jurürf.  19. 

^errault,  Glaube,  |u  ^ari«  1613  geboren,  ein  gef*id: 
ter  tlr*itelt.  ber  bur*  bie  Colonnabe  be*  fouvrt  unb 
bur*  ben  Sau  be*  Obfrrv&torium«  in  $ari«  ft*  einen  92o< 
men  erwarb;  au*  al*  tlrjt,  Olaturforfdjfr,  OTlaler  u.  Som 
fünfiler  war  er  befannt;  er  fiarb  ju  'Pari*  1688.  fBc-n 
ibm  erf*ien  eine  fran).  Ueberfc^ung  ber  ?(r*iieftonif  be* 
Citriwiu*,  Vari*  1673  u.  1684,  ftel.  OTit  feinem  Srufcer 
tpeter  'P.  f*rieb  er  geintinfAaftliA:  Oeuvrca  diverse«  da 
pliTtiquc  et  mecani(|ue,  2  Sbe,  ipi.  1721,  unb  ttmfierb. 
1727  berau*gc(oramen ;  anonnin  von  ibm  in  au*:  Mi  nioi- 
iwi  pour  »ervir  ü  1'liwtoire  des  animaux,  2  8»e,  m.  S., 
1>nri«  1671—76,  gol.;  unter  feinem  Hainen,  ebt.  1676  gr. 
8ol.,  vermebrt  1688  u.  au*  1702.  20. 

'per  r  a 1 1 .  Charte«,  Srufcer  von  glaube  *P.,  geboren 
ju  •pari«  1628,  würbe  Oeneralecnrroleur  brr  Ocbdube,  mar 
Stifter  ber  Mtobemie  ber  Onf*riften  unb  f*6nen  Öl'iffen» 
f*aften,  fo  wie  ber  ber  «JKnlem  unb  ?(r*iieftur;  er  ftarb 
1703.  «r  fdjrieb  ein  («ebi*t:  l<:  -ierU-  de  Louis  leGiutid, 
"Pari*  1687,  gab  ttnlafi  |u  heftigem  Streit  über  ben  2Llertb 
bc*  «Ilten  unb  bleuen,  unb  vermehrte  benfelben  no*  bur* 
feine:  Parallele  des  unciens  et  des  modernes  en  ce  qai  ! 
frarde  les  arts  et  let  ■tiitj»«*. .  4  Sbe,  Tori*  1690;  au* 
f*rieb  er:  Les  hommes  illustres  de  Fronre,  m.  'Portrait*, 
2  »anbt*  farii  1696-1700,  mebrere  ©ebi*te  u.  «.  — 
Sein  Äobn  T-  I>'?lrmacourt,  ifi  ba  r(gent(i*e  iPerf. 
ber  Contes  de  ma  mere  l'Oye,  ^ari*  1697,  m.  .Äuvf.,  bie 
fälf*It*  feinem  Watet  tugef*ricbcn  würben.  Sie  finb  beutf* 
in  ber  Slaucn  Söt&Iiotbct  aOer  Stationen.  24.  21. 

•p v r r h «: t- i .-.  (alte  Oeogr.),  eine  ?anbf*aft  ibeffalicn*, 
bie  mit  j>efriacii*  )ufamnten  im  HÜeften  fcur*  ten  *pinfcu* 

III. 


von  4?piru*,  nirbli*  bur*  ben  Clnmpu*  von  fülarebonien 
getrennt  mar,  fübeftli*  an  T«la*gioti*  (tieft,  an  ba«  (inte 
Ufer  be«  ftmvt  im  Jbal  Jempt  u.  ben  tbermätf*en  Wlters 
bufen  unb  fübli*  an  Oetolien  u.  SbefTalioti*  grenjt«.  JMe 
Jbauptgebirge  waren  bie  f*on  erwabnten:  ber  "Pintu* 
(?lgrapba)  mit  mebreren  einzelnen  Sergen,  tem  £er:etiu«, 
tflacatüon,  Jingon  onb  ^aemon;  unb  ber  Olvmp  (*limbo) 
mit  ben  tambunif*en  Sergen  (Soluea).  3n  ben  i>aupt» 
flrom,  ben  T'neu«  ober  ^cneto«  (Selimbrio),  ergoften  fttb: 
ber  ^ornifu*,  Tipibanu«,  3on,  Setbiu«,  gurotiu*,  if urepu* 
ober  iitarefiu*  unb  Ütroi,  ber  einige  0ee  war  ber  W*cu» 
rio«  bei  i'apatbu*.  Tat  j>auprvolf  waren  bie  'perrbäs 
ber,  in  alten  Seiten  im  Ibal  be«  J>eneu«  anfüffig  unb 
Ureinwohner  ber  fpdter  lapitbif*en  Cteibte.  3n  biftorif*« 
Beit  wobnten  fie  im  Siv.i  be«  iitareflc«  aufwart«  bi«  }ur 
.ö6be  be«  JMpmpt  unb  ben  <5reni,en  «Wxatebonien«.  ©ie  in 
ibeffolien  no*  übrig  gebliebenen  Trrrbdbfr  ftnb  wobl  iu 
unterf*ciben  von  ben  au«gewanbcrten,  bie  am  Suftc  unb 
auf  b<n  ^>6ben  be*  T'nfcu*  9<a<n  '(tbomanien  unb 
ftctolien  bin  wobnten.  2>ie  wi*tigfien  3tdbtt  biefer 
?anbf*aft  waren:  Cllalfemend,  Crnneia  (OTofsffi),  »egU 
nium,  9ompbi,  eine  alte,  fefie  Statt,  bie  t£äfar  auf  feinem 
Suge  na*  'pbarfalu*  jerüorte ;  Jricca  (Sriceala),  *Pbdftu« 
am  Suropu*,  <P0arn<abon  u.  ?i.  9m  eigentli*en  'Perrbds 
bien  -.  €»rctid,  'lU  ,:i,nina  ober  .viprta,  ber  Sage  na*  von 
"Pbalonna,  einer  $o*ter  b<#  Jnru*,  gegn'inbet;  oftli*  von 
ihr  lag  ^onnu«  (Qoniga  ober  9onufa);  ba«  Cafha  Sons 
bnlium,  tlloium,  von  ben  flloiten  no*  ber  Vertreibung 
ber  ibrorier  erbaut;  ^b«a,  (Sreniftabt  gegen  QTiacebonien, 
(apatbu«  ober  Charar,  ba*  <D7an*e  f*on  }u  SJlaeebenicn 
rechneten;  OTaOoa,  Oloofon  (?tla<Tona),  bic  pelagonif*c 
Sriroli*:  Soli*c,  tt|orum  u.  'Pi>ihumt  u.  m.  a.  7. 

yetrier,  3aaue*  Conftantin,  1742  \u  <pax\t  geboren, 
führte  in  Äranfrei*  bie  Z)ampfmaf*ienen  ein,  u.  baute  bie 
briben  großen  Dampfpumpen  juifbaidot,  fo  wie  eine  iuÖro$s 
(SaiEIou,  ou*  legte  er  tu  ?ütti*  bie  gtepe  Srüetgiefierei  an. 
«r  ftarb  1818.  —  Sein  Sruber,  tluguft  €barle«,  war 
ein  guter  OTe*anirer;  ber  Vorige  u.  er  finb  befannt  bur* 
ihre  grntrifugalpumpr,  unb  ba«  2Robc0cabfnct  im  Conser- 
vutoire  des  arts  et  metirrs  |u  Tori*.  20. 

Trrron,  3acob  Davib  bu,  geboren  1556,  warb  SifAof 
;u  (fvreur  unb  na*bcr  v?rtbif*of  von  Scn«  unb  garcinal. 
'äl*  ^einri*  IV.  auf  ben  franj.  Shron  fom,  war  er  befen« 
ba«  tbdtig,  ium  ^o*theil  ber  gaUiconif*en  Äir*e  ba«  '.'in; 
febtn  bc«  'papftc«  \a  nbdbcn.  Seine  Schriften  CaribcT  er» 
f*icncn  1558  |u  ^ari«  in  gol.  8. 

•petjantc,  ifi  (In  ,um  sh.-.l  f*tff barer  glufi  in  £ins 
tetpommem,  entfpringt  au«  bem  petfanjiger  See  im  »JJeui 
Stettiner  Greife,  unb  ergießt  ft*  bei  .Kelberg  in  bie  Oft: 
fee.  17. 

$erfepo(i«  (alte  (5cogr.),  bie  alte  berühmte  ^aupt> 
fiabt  ber  *pm,'in  Ttrfi*,  unb  fpdter  be*  ganjen  perfif*en 
:Xei*c*,  nebfi  Sufa  ba  Sü)  bc*  „großen  König«;"  b« 
tonnt  ift  ihr  S*idfol  unter  ttleranbcr  b.  Brosen,  ba  bic 
Sronbfadcl  in  bic  fdnigt.  Surg  warf,  unb  na*  €urtiu« 
fogur  bie  ganje  Stabt  verbrannt  haben  foB,  wo«  nicht 
wobl  miglt*  ifi,  ba  -p.  no*  unta  ten  Wubammebanan 
unter  bem  Flamen  3t1alar  fortbeftanb.  :TCei*  unb  prd*rig 
war  vor  IlUan  bie  5(dnig«burg,  unb  mit  einer  breifa*en 
Waun  umgeben.  Die  Uebenfte  bavon,  befonba*  bie  uru 
terirbif*en  Tn  Jelfen  gehauenen  <Bema*er,  beiden  iefet  ifcbiU 
minar,  b.  i.  bie  viertig  Sdulcn,  ober  £a*t  Damf*ib,  b.  i. 
dtefiben)  bc«  3amf*ib.  7. 

*prrfeu«,  war  na*  ba  alten  Ojttalebre  ein  Sohn  be« 
3upitcr«  unb  ber  Danac,  So*ta  be«  .Hcnig«  von  ?irgo» 
Wrifiu«,  ber  fie  au*  gurebt  vor  ber  9rfüßung  eine«  unbeil« 
bringenben  Crnfcl*  in  einen  ehernen  Sburm  gefperrt  hatte, 
wo  Jupiter  in  Oefialt  eine«  golbenen  Heegen«  einbrang  u. 
fie  |ur  Wutter  ma*te.  3hr  Vater  übergab  fie  nun  mit 
ihrem  Sobne  ben  SkUcn  tn  einer  lei*ten  Sarfe,  unb  fie 
warb  glüctli*  von  ben  glutben  an  eine  von  ben  epclobi« 
f*en  3nfeln,  Seripho*,  getrieben,  wo  ber  .Hdnig  Tclpbefte* 
Seibe  gunftig  aufnahm.  ?U*  fpdter  ber  .Kenig  fi*  (n  Da« 
nac  verliebte,  fu*tc  er  ben  übaldftigcn  'Perieu*  von  ihr  |U 
entfernen,  unb  trug  ihm  hoher  auf,  bie  (üorgonen  tu  be« 
tdmpfm,  unb  ihm  ba«  jjaurt  her  QRcbufa  tu  bringen.  Bu 
riefera  3uge  borgte  ihm  Minerva  ihren  SAilb,  'piuto  frü 
nen  .fjclm,  nnb  Wetfur  feine  beflügelten  Sanbalcn.  <Pfrs 
feu*  befiegte  nun  bic  f*lafenben  (Üorgonen,  unb  hieb  ba« 
f*re(tli*e  .»baupt  ba  intet ufa  ab;  au«  bem  enthaupteten 
Äörpet  fprang 'Pegnfu«,  ba«  geflügelte  3tot.  Tt*  J>.iupte< 


434  ^rtjlen 


bet  Wtbufa  btbienie  bet  ©icga  fid)  auf  ba  Wudftbt,  um 
feine  jeinb«  butd>  befien  Slnblid  in  ©tein  ju  wtmanhcln. 
Wun  befreite  er  feine  Wuttct  oon  ^olnbclu*  Sicbceanirdej«, 
inbem  er  ibn  pcrficincrit.  Z>ai  -twupt  her  Wcbufa  gab  er 
ter  Winenw,  btc  c«  in  bie  Wüte  ibre*  jr>arnifd>c«  fejte. 
Er  harte  bie  an  einen  Seifen  flefcbmiebeie  Clnbromeba  be* 
freit,  u.  warb  ihr  Seuiabl.  Er  pertoufebte  nun  ^rejo*  an 
ben  Wcgapcntbe«  gegen  iirqn«,  bit  ©labt  barin,  Wibeo, 
nannte  er  <Unfang*  j>crfcpeli«,  fpdter  erfr  »u  Ehren  fetner 
Öelivbien  Wibca.  Bon  feinem  ©obn  (Perfeu*  flammen  bu 
.Könige  oon  «erften.  ptrfcu«  »«»  014  *eficg«r  ber  9er« 
oonen  unter  bie  ©terne  perfekt.  Einen  iempd  baue  er 
iu  Cbemmi*  in  tüeanpten,  wo  aueb  fein  (Bcburt*ort  gewes 
fen  fein  fott".  tibgebilbet  wirb  er  ol*  ein  nadenber  3una.» 
ling  mit  bem  Wcbufcnbauptc,  bisweilen  aud)  in  bet  Wu« 
ftung,  in  ber  er  bie  fflorgonen  töbtete.  1j. 

«Derfeue,  W'l»PP»  -König»  »o«  Waccbontcn,  auper* 
«beliebet  ©o$n ;  er  fudjie  ba*  römiftbc  3ed>  abjuwtrfcn,  u. 
hatte  fieb  bcftbalb  mit  mebreren  »Königen  oerbünbet ;  erbaue 
aueb  bie  angefebenften  ©cnatortn  oon  »runbufuiw  tu  »er«  | 
giften  oerfuebt,  war  b««balb  ron  ben  Wörnern  iur  Bannt«  1 
wortung  g<iogen,  u.  ba  er  beffen  jieb  weigert«,  fam  c*  im 
Oabr  171  ium  .Krieg«.  Sutrfl  war  glüdltcb,  fpaier  aber, 
al*  ber  römifcb«  £cnful  ?l«miliu*  $oulu*  auftrat,  mufrt« 
er  fid)  entlieh  bi*  nach  ©oniotbrafc  »urüdtiebcn,  warb  bier 
nebii  feiner  Öemablin  unb  feinem  ©obn  'pbilipp  gefangen, 
bem  *paulu*  überliefert,  unb  oon  biefeni  1»J8  in  Wem  im 
Siiumpb  aufgeführt,  unb  fein  Wrieh  jur  rem.  Vrcrin»  gc* 
mad)t.  Vetfeuo  baite  fid>  bei  feinen  Untertbanen  burdi 
feine  gute  Regierung,  ©«tctbiigfcif  u.  Öür«  aagemeine  Siebe 
erworben.  ^* 

T>erfien,  ba*  fc&ige  perften  Qran)  ift  bet  weftlicb« 
Heil  be«  allen  Oft  ■■  ^erfien,  liegt  iipifeben  bem  afiatijeben 
Wufclanb,  £(cbaggarai,  eifgbaniftnn ,  2ielub(d)ifian,  bem 
pafifdien  Wecrbufcn  unb  bem  lüetifeben  ?lfi«n.  Bor  ber 
legten  Abtretung  an  Wufjlanb,  too  «*  bie  meijten  ber  am 
fa*ptfch«n  Weere  liegenben  preoinicn  oetlor,  fcbdpte  man 
bie  »eoolferung  ungcfdbr  auf  6  —  7  WiUicncn,  wooon  man 
5,720,000  aU  fefiroobnenb  u.  7,52,000  nleWomabenu.f.w. 
annimmt,  1>.ift  in  bet  (Witte  eine  Jpcebcbcnc,  an  ben  (Srcn; 
i«n  viele  fficbirg*iügc,  btfonber*  werfwürbig  bureb  bie  baf« 
felbe  burebuebenben  ©aliwüficn.  3n  ben  tiefer  gelegenen 
öegenben  i(t  bot  JUfaM  mebr  beif ,  tn  ben  bobeten  ange= 
nebra.  Uet  Wegen  bleibt  oft  febr  lange  au*,  baber  ift 
bie  Cuft  febr  troefen,  uno  bet  SUinb  Sputum  perbrennt 
öfter*  bie  Begetarion,  bed>  ift  im  Sanien  ba*  Älima  ge(unb 
unb  ftdrtenb.  Dm  3nnem  be*  9anbe*  finb  feine  bebeutens 
ben  glüffe,  fonbern  nur  ©tepren  unb  .Küftenflüffe.  3n  ib 
teren  Seiten  nur  gan»  f.  oon  einer  Wenge  »um  Sbeü  uns 
itrirbifeb  angelegter  €andle  burebfloffen ,  u.  fo  bie  Rruebt» 
barleit  ftbt  beforbert,  bod»  Sriege  u.  OTutblefigreit  ber  *in$ 
roobner  baben  fit  tetgeben  laflen,  u.an  ibrer  ©teile  finb  ftin« 
fenb«  'JJlorafie  emftan&en.  Unter  ben  großen  Ebenen  be* 
Sanbe«  ift  Olaubebban  (SaUroiifte)  p.  German  u.  .i\bare«ra 
mcrftpütttg;  tn  »culog.  u.botan.feinfitbt  ift  ba*fonb  reid), 
fo  roie  an  OKintralicn  u.  «rböl.  3Jie  nomabifcben  dfinroobs 
ner  tbeilen  fieb  in  tf.  tdrfifdjer  unb  arabifeber  Sunge. 
©it  beilige  ©stacht  ift  ba*  Senb,  bie  be*  Bolfe*  ba« 
"PeblPi,  aufccrbtin  toitb  auch  noch  alt«  unb  neuperfifrb  gt.- 
(proehen.  33ie  Ufettgion  iji  bie  mubammebanifebe,  arraenit 
(che,  fabdifebe,  jütifebe  unb  tatbolifdje,  (fe?ter«  roenig). 
2>et  ttderbau  wirb  jwar  wegen  bet  tünftlieben  ^ewaffes 
rung  mübfam,  aber  trgiebig  betrieben ;  man  baut  Äorn  u. 
mehrere  Relbfniebte,  «um  ^anbcl  OTobn,  Sabaf,  ©efara, 
©afran,  Sirberrbtbe,  Suder,  Wanna,  »aumwcUe  u.  m. 
unb  auch  (in  ©djira*  unb  Äerman)  herrlichen  !H»cin. 
Biebjucbt  wirb  mit  befonberet  ©otgfalt  an  pferben  gettit» 
ben,  aud)  aiebt  e«  Äcmeelt,  «fei  unb  ©d>afe.  I5et  ©eibtns 
bau  unb  bte  ©ebetei  ift  bebeutenb  (befonbete  in  foftbartn 
©bawl*).  Der  ^anbel  wirb  mit  IKuflanb  unb  «nglanb 
betrieben,  weift  SäuftbbanbeL  üie  cerfifeben  OJluiuen  finb 
nicht  febt  befannt,  bie  gtöften  finb  5oman»,  (SolSltudt  n. 
Oiinig.  oon  16,  n.  Clnb.  ron  ungcfdbt  8  Sbaletn  »ertb, 
aemeint  eilbetmünit  ift  ©ebabie,  ungefabt  M  ®rofcbcn. 
£a*  «Oenniong  ift  eine  fönigl.  «De  —  35  parifer  SoO,  bi« 
tur*e  24;  bit  perf.  Weile  (Jatfangt),  ifi  faft  eine  geogr. 
©u  Sewicbtt  finb,  ba  OTabn  ( »alman)  5  *Pf  unb  28  f  otb  parifet 
©ewiebt,  ber  Sfcbarei,  ber  iXatel  u.  f.w.  2>ie  ÜDiffenfcbaften 
wttben  febr  geehrt,  u.  auf  guten  Untettitbtgtfeben;  biecigenllU 
*en  febonen  u.  bilbenbtn  JKünfie  finb  in  geringerem  Ünfeben, 
bod)  wirb  OTufif  gefdjdjt.  j>ie  önediiigfcit  wirb  pon  bem 
Scheif  3*Iam  gepflegt,  ber  jugleid)  bet  tr#e  Oelc^rt«  unb 


?mffcber  be«  (ruüu«  ift.  3n  ben  *provinjen  finb  Scglcrbeg«, 
unb  in  ben  untern  Orten  Unierricbter;  man  Hebtet  nad)  bem 
.Koran;  ©trafen  febt  hart  u.  bie  ^oliiei  firenge.  OToi 
nard)  ift  unumfcbrdntt.  ?ie  ©taat«cin(unfte  finb  Qrunb* 
ftcuern,  porgefebriebene  freiwillige  (Sefebenfe,  36üe,  fachte 
u.  a.\  man  febdet  fie  auf  20  OTiUtoncn  ibaler.  T>at  Spat 
roirb  auf  200,000  SR.  angegeben,  mit  60,000  W.  ^apaUerf«, 
1000  ütrtiacriftcn ;  bie  @atbc  bat  6000  europaifd)  ^i*etpli> 
nitre ,  8000  berittene  ©claptn  unb  6000  nacb  ber  fianbc«* 
fuie  geübte  ©olbaten.  £ic  ©eemadjt  ift  ganj  unbtbeutenb. 
Da*  t'onb  warb,  che  Wufilanb  feine  lebten  Eroberungen 
machte ,  in  12  $rooini.cn  eingetb.iit.  2>ie  «cftCt.-;  unb 
.»>auptftatt  ift  Teheran.  17. 

1>erfien  (im  CUtertbum),  bei  Orünbnng  be«  prrfifcben 
Weiche*  turch  Cnru*  »arb  t*  in  10  ©tdmmt  getbeilt,  in 
V  ••■  i  a  rga  be  n,  Paraphier  unb  Wafpicr  al*  eble, 
bie  ^antbildcr,  terufider  u.  (Sermanier  al*  'Uders 
bau  rreibcnbe;  unb  in  C  ...r,  Warbet,  £itopiIct  unb 
©agartict  al*  nomabifebt  ©tdmme.  %(u*  ben  3  elfteren, 
bti  benen  au*fci)lie§lid)  höherer  (trab  oon  ^lurbilbiing  fid) 
fanb,  befonber«  au*  bem  bet  Dafargaben,  würben  bie  ftw 
•eher  gewdbU,  unb  au«  biefer  ©lammoerfaffung  cntftanb 
naebbet  bie  ©taat«perfaffung.     3n  ben  i'dnbcrn,  welche 
nacb  u.  nad)  oon  €nru*  erobeit  würben ,  nahmen  bie  3>cr» 
fer  aud)  ©iuen  unb  (?ebrducbe  ber  befugten  an :  fo  bie  ber 
Weber,  bobtr  auch  immer  ber  @efe(e  ber  Terfet  unb  Wes 
ba  erwdbnt  wirb;  fo  tarn  aueb  wobl  bie  Sebre  be«  Boro« 
afterft  |U  ihnen.    Xariu*  I.  biltete  juerft  bie  innere  Orgeu 
<  nilatien,  befonber«  ba  er  ©atrapen,  Statthalter,  unb  eine 
I  fette  23efHtuwung  ber  ittbute  einführte.     Ter  »errfebet 
|  wat  untefebrdntter  ©c«por,  bie  Uebrigen  ©claoen.  Cigent> 
liebe  (üefebgebung  war  noch  nicht  porbanben,  bit  Weligion 
oerrrat  beren  ©teile  mit.    Utfptünglid)  wat  bie  Wcligion 
bei  ben  Werfern  eine  Watuneligion,  fpdtet  aber  warb  3crci 
afrtr«  l'ehre  angenommen,  unb  fo  eniftanb  bie  "Ptiefterfafte 
bet  Wagiet,  bie  ihren  Cinflug  auf  teligiöfe«  fowobl,  al« 
politifebe*  Sehen  crfm'dic.    Wagier  waren  bie  Erften  bet 
':.t.: ,  fit  ftanben  ber  Terfen  be*  ^errfeber*  am  ndcbfien, 
aud)  waren  fte  fönigl.  1  .Mer,  unb  bie  @runbfdi>e  nacb  bu 
neu  fie  entfdiieben,   febt  auf  Wenfcblicbfeit  begrünbtt; 
,n  ben  Babred>en  warb  Wancbe«  geretbnet,  beffen  9ritra> 
jung  ein  eble«  ü t r l i «* r ; ■  defubl  oerrdrh,  fo  \.  2>.  befonber* 
|  bie  Unbantbarfeit.    Xie  ibronfolge  war  eigentlid)  bem  a- 
ften  ©ohne  bcftiwmi,  bod)  war  e«  bem  J>err(cher  eilaubt, 
I  einen  ?lnbcrn  >u  wählen.    Emen  eigentl.  ©taat*ratb 
gab  e*  nicht,  ba  bie  öffentlichen  Oelehdftc  nut  im  3nnan 
be«  j>arem:  beforgt  würben,  unb  nur  in  dufierfl  wiebtigen 
Rdtlen  iog  man  ©atrapen  unb  tributdre  S« uteri  tu.  X'ie 
Wefibeni  mccbfcUc  nach  Berfebiebenbeit  btt  3abrc«»eiten  ab, 
1  unb  war  im  hinter  gewcbnlid)  S5abi)lon;  bet  *}>aaaft  be« 
.Könige*  biet?  (eben  bamal«  'Pforte.  ©taaUcaffcn 
im  beutigen  ©inne  waren  gant  unbefanni,  ade  iribute 
geborten  ;u  be*  jtönig«  ©cbatullc,  ©taatobienet  unb  Urs 
meen  bauen  feine  $cfolbung;  febt  ^ropint  emdbrte  ihren 
©atrapen,  unb  bie  Einwohner  mußten  bie  im  ganzen  Sanbe 
pertbeilten  ©olbaten  unterhalten.    Xte  ©atrapen  waren 
Kürfien  ibrer  ti.;-,,.  ,  fie  erhoben  ben  iribut,  unb  forg: 
ten  für  bie  iBetrcibung  be«  flderbaue«  unb  für  bie  gante 
guttut  be«  Sanbe«,  fie  wann  gewöhnlich  ^rinicn  au«  ba 
fönigl.  Ramilie  ober  ibr  wenigften*  perfebwdgert,  ibr  ibof» 
ftaat  war  im  Äleinern  bem  be«  Ülönig«  gleich.  3dbrlieb 
würbe  bie  ^mt«fi'tbrung  ber  ©atrapen  pon  einem  üöercH* 
mdebrigten  im  (Defolge  ftarfer  iruppen  unierfudu,  unb  bie 
©cbulbigen  gefiraft.    2)i«  Bereinigung  mehrerer  ©atrapien 
in  eine  ciniige,  bie  Berbinbung  ber  Wilitair:  unb  €ipilge< 
walt  in  ben  $rooinicn,  bie  Einführung  geworbener  Sruv* 
pen,  befonber«  aber  bie  ©chwetgerei  u.  perborbenen  ©iuen 
be*  ^ofe«  u.  bie  ©ebwdd>e  bet  Wegenten  bereiteten  bie  3er« 
rüttung  be«  Weich«  oer,   unb  erleichterten  «Heran ber  ben 
©turi  beffelbtn.  —    %>at  petfifebe  Jvricg«wefen  war  ba« 
urfprungl.  nomabifebe,  wo  Oebtr  gebotena  ürteger  u.  ftet« 
bewaffnet  war;  bie  Jpauprftdrfc  bitbete  immer  bie  .Keilerei. 
I  3n  ber  erfien  Seit  waren  alle  ©olbaten  'Petfet,  bei  ben 
|  fpdtet  eingeführten  Wietb«uuppen  waren  t*  aueb  n riechen 
unb   nomabifebe  Weiter  von  ber  Cft«  unb  ©übfüfic  be« 
ca«pifcbcn  Weere*.    .»>aue  ber  .König  einen  Knejfcug  Ptr, 
fo  erging  ein  Aufgebot  bureb  ba*  ganje  Sanb.  ffer  .König 
beftimmrt  ba*  £luantum,   ba*  jecc*  Bolf  an  Wenfcben, 
^ferben,  ©diiffen,  'Prooiant  u.  f.  m.  liefern  foflte,  unb  fo 
bquott  eine  folcbc  Wuüung  oft  mehrere  3abre;  bann  wenn 
?iae*  in  Orbnung  war,  jog  btt  ganjt  Waffe  unorbentlich 
•  bie  an  bie  eueni'e;  biet  trft  würben  fit  nad)  ben  PcrfcbUbc 


435 


tyttfitn 


ncn  Marionen  erbrntlid)  etngctbcilt.  Tto«  ©ctb  wart  ben 
f>erfern  aft  feit  ba  Eroberung  Sfnbien«  bcfannt.  7. 

ixrfifn,  I.  «Ii*  ©cfd>.  bi«  Brrflöru  ng  b.  £K(id> « 
burd>  tie  Kbalifen  Ö41  n.  Ehr.  —  A)  S3on  ber  mrjtb. 
Verlobe  bi«  auf  »leranber  b.  ©r.  330  3.  n.  Ebr.  — 
9Jad>  alter  grirtb.  irobition  waren  bie  1>afcr  9lad)fommcn 
be«  Vcrfo«  eine«  ©ohne«  bc«  ^erfcu«,  (in  nomabifcbc«, 
barte«,  friegertfcbc«  ©erg»  unb  Jpirtcnrelf,  ba«  btc  rauben 
©cfiibe  ba  Sanb|*oft  Sart  (bc»  eigentlichen  "Pcrficnr)  be* 
wohnte.  9Jod>  im  6.  3abrb.  r.  Gbr.  waren  fte  unrerbor« 
bene,  rohe  fjiaturmcnfchert.  ©craume  Beit  »er  Ifnru»  wur« 
ben  bie  Werfer  ron  bem  Könige  ber  Weber  pbraortc«  in 

[b  war  •.-.orfen,  bafi  fit  einen  jdbrlidtcn  iribut  an 
bn  nad>  Efbatana  |U  liefern  gcimungcn  waren.  Entu« 
aber  befreite  fie  ron  biefem  Sribute,  unb  begann  bamit 
feine  rubuiretTc  fnufbabn.    $urd>  feinen  ©ieg  bei  Tuat.- 

!ia>a  5t?0  unterwarf  er  Webien,  u.  gninbete  perfien«  Äw» 
dv.fi  über  bie  batualige  gebilbetc  2Uell,  ©tieebenlanb  ou*« 
genommen,  |tür<tc  bie  mcicbtigficn  Ä'cicbe  äßen«,  bat  lobi* 
fd)e  bc*  Kröju»,  unb  erweirerte  bie  ©rrnjen  Taften«  rem 
OTltttefnieer  bi«  »um  Oru*  unb  3nbu«  in  ©üb*  ?lficn.  Um 
nun  fein  ungeheure«  :K»-id>  lujammcn  iii  halten,  unb  feine 
Eroberungen  tu  behaupten ,  wanbte  €t>ru«  bie  befien  unb 
frdftigftcn  Wittel  an,  unb  bie  Vrrfrr  nabmen  nun  ron  ben 
Webern  beren  hebere  Kultur,  aber  aud)  ibren  entntroenben 
Vuru«  an.  9uf  E»ru«  f«(gte  beffen  ©obn  Äambnfc* 
525  v.  Cbr.  tiefer  eroberte  noch  ©rrien,  Enpan  u.  tte» 
gopten.  ftudbrcnb  er  aber  ait*mart«  mit  feinen  Ereberun* 
gen  bcfebdftiget  war,  ftanb  im  Sanbe  felbfi  ein  Wlagla, 
Pf  eubo>  Snicrbe«,  auf,  ber  fid)  für  ben  rc.»  Karnhof."« 
getöbtrten  ©ruber  ©iticrbe*  aufgab,  unb  ron  einer  ümtf. 
rung  begünftiget,  ftd)  auf  ben  Sbren  febmang.  liefern 
folgte  balD  3>ariu*  J>ifta«pi«,  glcidtfaB*  ein  fncgrrt« 
fdtcr  Surft,  welcher  bi*  nach  Europa  rortrang,  fien  ;  brauen, 
Wacebontcn  unb  bie  grirch.  Eolonte  in  Xletn * ?tflen  unter« 
warf,  t-..i  aber  ron  ben  ©ticeben  junicfgttricben  würbe; 
er  beilegte  auch  ©abolon,  ba«  ftdt  empört  hatte,  unb  einen 
Sbril  ber  nötNidwn  3nbicn«,  c«  gelang  ibm  aber  nicht,  bie 
Empörung  in  ?iegr<pten  tu  unlerbniden.  3btu  folgte  fein 
6cbn  jFerree  I-,  unb  biefer  unterwarf  ttegnpten  wieber, 
boeh  fonnte  er  nicht  bie  kriechen  beftegen,  unb  nach  ibm 
fing  Mafien  an  iu  finlen.  Urtartrree  Songimanu«, 
ber  ron  4n.»  4'H  v.  dbr.  regierte,  betwang  nad)  7jahrigent 
Kriege  -»war  9tegnpten,  allein  bie  (*rird>en  in  Äleinafien 
machten  fieh  4-ltt  frei.  'JJadt  mehreren,  aber  nidjt  merfrsün 
bigen  iXcgcntcn  tarn  ron  336—330  t)ariu«  III.  Xo> 
bomann  uA  auf  ten  Ibrrn;  unter  feiner  Regierung  fhirife 
Clleranber  t.  G»r.  ba»  perfifdie  Jfeid).  —  H)i«  orte  mal. 
"Jladtritbten  weichen  febr  bierron  ab,  unb  flnb  mit  ri« 
len  tnahrchenbafien  ter^hlungen  burchwebt.  Urin  gewiffer 
^uld>ung  feil  juerfl  €taote  angelegt  haben,  unter  ba 
iXegierung  einer  0ufd>taip  fuhrt«  Boroafler  ben 
Seuerbienft  ein;  bieftr öufditarp  fod  ein  großer  .Urteger  get 
wefen  fein,  unb  wirb  für  ben  Qariue*  I.  .$ifta6ptt 
ba  ©riechen  gehalten;  biefem  folgte  Sabman  (gewöhnlich 
?lrbtbf*ir  Tira*bufl  genannt),  ben  man  für  ben  griedtifeben 
SrtarerrerJongimanu*  halt;  er  regierte  1 H  3abre  u.f.  w.  — 
n)  fjerfien  unter  ben  8cltuciben  u.  ^artbern, 
bii  '.' '!<>  n.  (ihr.  3Me  (kriechen  re^ählen,  bat?  nad>  beut 
lobe  be«  X)ariu»  £obomannu6  «ich  alle  Satrapen  bem  n<; 
genben  fileranber  unterwarfen,  ber  ba*  9(eid>  burd)  feine 
Eroberungen  immer  mehr  vergrößerte,  unb  enblid)  323  r. 
•ihr.  tu  ©abnlon  fiarb.  ^lad»  feinem  lobe  ;afi.[  ba«  iKcidi 
in  Heinere  «Staaten,  beren  Könige  ttleranber«  frühere  Sei?: 
berren  waren,  Iien  größten  ibeil  be#  ft'eid)«  erhielt  de» 
Uucu*  9ticator ;  er  refibirte  in  ©abrlen;  Stnrigonuö 
ober,  König  ron  ©orten,  rertrieb  ihn  301;  hoch  befiegte 
er  tlntigonu«  wieber,  epeblug  ihn,  unb  behielt  Snricn  für 
ftdi;  er  ftarb  wv,  u.  ibm  folgten  bie  3eteuciben;  unter 
feinem  Cntei  tlntiorhu«  II,  £beo«,  riü  ber  Statthalter 
ron  ^ontu«  tlrfneeö  fleh  lo«,  unb  fhftrte  ba«  partbis 
f che  :ffcich,  ba«  immer  mehr  wudi«,  bi«  e«  fafl  ba« 
jetzige  Cfb  u.  ^efiperften  umfaßte;  e«  machte  ftd>  ben  .Vi- 
mern  immer  furcbtt>arcr,  bt«  e«  unrer  j^abrian  unb  beffen 
'.Wi&fclaern  enblteh  erlag.  Tie  oriental.  »3J  a  eh  ri  ch  t  en 
über  Qdpcnbcr«  b.  fflr.  "Xeicb  fifb  roa  OTabrrhen  unb  8a» 
beln,  botQ  erwähnen  fie  richtig  feinen  Bug  nach  Dreien  u. 
f.  w.;  ron  ben  ©eleuribcn  erreabnen  fie  {Riebt«.  Der  teste 
König  iji  ?if(uan  (ttrtabanc*IV.),  bcrttrbfchibr  (ber0riei 
djen  ilrtam««)  befiegte.  —  C)  Mittlere«  iKeieb  ron 
*P erfien  unter  ben  ©affaniben,  bi«  641  n.  Öhr. 
»rbfebibr,  ein  €nfel  ©affan«  unb  ©tifter  ber  ©affani« 


ben,  frürtte  ben  legten  ^arrberföntg  Wrta6ane«  IV.  rem 
ibrone,  unterwarf  fid>  ba«  pnrtbifdje  Sfeid),  u.  errang  ben 
©erfern  wieber  bie  Cberherrfcbaft  in  tlfim.  tiefem  folgte 
241  fein  ©ohn  ©apor  I.  (©cbabpur),  ber  fdjon  TOefopo* 
tamien  unb  Armenien  eroberte,  unb  behauptete  biefi  gegen 
We  .Vomer,  nahm  ben  römifeben  Kaifer  Saterian  gefangen, 
uyb  (icfj  ihn  binridtten,  warb  aber  fpater  rom  Kaifer  Bus 
relian,  ron  Cbenatu«  unb  ron  ber  Königin  ron  $a(mnra, 
Benobia,  jurüefgetritben.  ©eine  9ffld>folger  waren  theil«  er* 
obernbe,  tbeil«  icbwadie Surften,  bi«  auf  Kbo«roe«  b.  ©r. 
531  —  581,  ber  gegen  tie  .Xonter  glucflieb  Iriegte,  Vnrio« 
chien  ierftörre,  unb  bie  Einwohner  in  ba«  neuerbaute  Kte« 
ftpbon  rerfeftte.  Aarane«  (©abaran),  ber  nach  bem  iobe 
Kbo«roe«  II.  wieba  auf  ben  Shron  fam,  brang  in  ba«  xit 
mifche  @eb(et  ein,  eroberte  gani  Kleinaflen  unb  mit  ^ülfc 
ron  2«i,000  3uben  Derufalem,  führte  ron  bort  ba«  in  Oolb 
gefaßte  angeblieh  wahre  «reutü  brifti  nach  Werften,  eroberte  aud) 
?(cgnptcn,  u.  fiarb  ron  ber  £anb  feine«  altcften  ©ohne«  ©i< 
roe«,  ben  er  ron  ber  .Otegierung  au«fd>lieficn  trollte,  unb 
tueldier  ihn  u.  17  Prüfer  im  Kater  töbrete,  aba  halb,  nach* 
bem  a  ben  Ibron  abalten,  ron  Perriffcn«biffen  gemartert, 
«28  ftarb.  £er  leete  König  Oejbergebe«  III.,  ein  «n« 
M  ron  Kbo«roe«,  warb  ron  ben  Ürafan  angegriffen,  fein 
Reibherr  Sercfjbaö  ron  bem  be«  Kbaüfen  Omar  636  ge* 
fchlagen,  unb  er  behielt  nur  bie  $rorin>,en  Xerman  unb 
©ebfeheüan ;  auf  ba  gluehf  über  ben  Ctut  warb  a  ermor» 
bet.  Vir  bintalicfi  einen  ©obn  Riru«  unb  eine  Sochter, 
bie  ben  Kbalifen  Tlbbalmalet  beiratbete,  beffen  ©obn  ba 
Kbalif  Didjefib  war.  —  II.  SRittlere  ©efd)id>te  p. 
t>crfien,  rom  Untergänge  bc«  mittleren  perfi« 
feben  «eiche*  turebbte  Kbalifen  (641)  bi»  }u  ber 
Errichtung  be«  neu  perfifehen  burd)  bie  ©ofi« 
14UU.  A)  Petiten  unter  ben  Statthaltern  ber 
Kbalifen  641-822.  I»a«  befiegte  1>erfien  warb  burch 
Statthalter  ron  ben  Kbalifen  regiert,  unb  man  fuchtt  ben 
Seftegten  ben  3«lam  aufzubringen,  aba  heftig  fhdub« 
ten  biefe  fieb,  gegen  OTuhammeb«  Religion  ihre  alte  |U  rer» 
taufeben,  unb  nur  nach  unb  nach  tonnte  e«  gelingen,  wir« 
frerer  einigen  .'intv.na  )u  rerfebaffen,  boa>  noch  mehr 
Schroierigteiten  fanb  tie  iPenuifchung  ber  tlrabrr  mit  ben 
^afern.  £ie  Stattbalta  felbfi  machten  fid)  immer  mehr 
ron  ben  Kbalifen  unabhängig,  unb  bilbeten  fo  ein  eigene« 
^errfehergefehleeht ,  bie  iaberiten.  —  B)  $  erfien  uns 
t«r  ben  Saberiten  (822-  877).  X)iefe  grünbete  Jabir. 
©ie  beafehten  in  "Perften  in  3  ßefchlechtan  nach  einanba, 
bi«  0|  tu  ben  ©offariben  (877—001).  $atub  ©en 
Sei i b  ©offar  ftiftrte  hiefelben.  Er  war  ^urrfr :Kduber  in 
©ebfdtcftan,  befiegte  ben  testen  Jabertten  bei  O.ifebapur,  u. 
febwanj  fid)  auf  ben  ihren.  3bm  folgte  900  fein  9ru> 
ber  vi  in  er,  unb  al«  biefer  gegen  ben  Kbalifen  ran  Sag* 
bab  in«  Selb  )og,  wiegelte  teuer  einen  Tataren  3«mac( 
©amanieb  auf,  fid)  ber  ©tatthalterfcbaft  jenfeit«  be«  Oru« 
mi  bemdehtigen.  tiefer  befiegte  ben  ttmer  001,  unb  führte 
ihn  gefangen  nach  ©agbab,  reo  er  hingerichtet  marb.  Otun 
folgten  I>)  bie  ©amaniben  unb  bie  35ilemiben,  ge* 
meinfebaftlid)  benfebtnb,  bie  Erfiaen  gaben  an,  au«  einem 
©efchlecbt  eine«  alten  iatarentönig«  )ur  Beit  bc«  'Perfertönig« 
Kbo«roe«  II.  (ii  ftammen,  u.  mit  ben  ©affaniben  rerwanbt 
)U  fein.  3«mae(  ©amanieb  oerniebtete  bie  ^errfebaft 
ba  ©offariben,  rergröftertc  fein  Veicb  bi«  über  ben  Oru« 
nach  Kboratjan,  ©etiebeftan  u.  ©ulfn,  unb  berrftbte  bort 
gaiu  unabbdngig;  er  nannte  fein  ©efchleeht  ©amaniben. 
3bm  folgten  ?tctimeb,  *Jl o « r ,  ?lmer  5Roat>,  ttbbul* 
OJl et I « t ,  '.VI  u  n  f .;  r ,  ürncr  «Jioab  II-,  bi«  auf  -.V: \  ■ 
tu  na,  ?lmcT  '}!oab«  II.  ©obn,  mit  bem  biefe  ftarailic  i(s 
lofeb.  QU  2>ilemihen  ron  ihrem tBaterlanbe,  bem  König* 
reich  Xiilera  fo  genannt,  beifjen  aucbSuiben  ron  ©unab, 
ihrem  Stammham,  einem  armen  Solba ten ,  beffen  Samiiie 
bureb  Jarfetfettfich  fohinauffdjwang,  Saft  St tt  '?ur*ab  fchon 
©eberrfcher  ron  Xilem  war,  u.  al«  tfblocnmling  alter  perf. 
Könige  auftrat.  Er  (og  naeb  ©agbab,  eroberte  e«,  fo  wie 
bie  iüanba  ron  Khoraffan  bi«  ©agbab  933,  u.  beherrfchte  e«; 
er  lieft  fid)  945  ;mn  Emir  al  Omra  ernennen,  unb  feine 
©rüber  '.VI  u  im  =  u :  -C  u  la  b  unb  :Vu  fu  n  *  u*  £  ula  b  wur* 
ben  ron  ihm  al«  ©tattbaltir  in  IBagbab  unb  3rat  einge* 
fett.  X>a  feste  folgte  ihm  nad>  feinem  Sobe,  unb  tbcfltc 
ba«  Sanb  unter  fefne  ©öbne,  fo  baf«  Ot ,  a  :  .:  .'..:!, 
ber  Getiefte,  bie  Obergewalt  behalten  follte.  "Jtad)  bem  lobe 
dfufun«  aber  empörte  fid)  ber  Sohn  bejfelben  gegen  ben 
Oheim,  warb  jebod)  belegt,  u.  ?l(ub  war  nun  'JJietfier  ron 
gan;  "p erfien  unb  Arabien  füblich  ron  Khoraffan.  Er  wirb 
al«  ein  in  jeber  />in(id)t  trefflicber  A'egent  gefchilfctrt,  hoch 


Google 


$rrfim 


436 


entftanb  fortwabrcnb  ©trrft  »wifdjen  feiner  Samilie,  bi« 
enblid)  ein  ftajnavibe,  OTabmub,  feinen  Steffen  Wufib.u* 
abulab,  Äonig  von  Äbcraffan,  tu  tinfange  be«  11.  3abtb. 
gefangen  nahm,  unb  ben  Sutten  5tid)f»  blieb  al«  i\ar«, 
Sanum,  3raf  tlrabi  u.  bit  Ocgcnb  um  iPagbab,  unb  fo 
fcbinolt  biefer  ©tamm,  bi«  b<r  Ccfctc  al«  Statthalter  von 
©ebita«  flach.  —  5tcd)  anbere  flcincrc  Surften  auger  ber 
Familie  ber  ©nmaniben  unb  SSuibcn  behaupteten  fich  nach 
ber  Vertreibung  ber  ©efrariten  al»  unabhängig,  unter  ans 
bem  blcRamilie  ©cbemgur«  in  Sboroffan.  —  Nun  folgte 
K)  bie  Unnafti«  ber  «ainaoiben  unb  0auribcn. 
©eben  fdt  970  batte  ein  Satar  tlbufintibn  in  ®a«« 
ni,  riner  ©labt  in  £>jl*T>erficn,  ein  Dfcicb  gcftiftct,  ba* 
nach  feinem  Sobe  ron  ben  (Srogen,   Da  fein  ©obn  ein 
febleebier  Regent  war.    einem  lütten  ©u6uf tabfebim 
übertragen  warb;    biefer  unternahm  mit  feinem  ©»bn 
•TJtabmub  mehrere  glüctliebc  Sriege  nad)  3nbicn,  bat  fie 
bi«  punbfebab  eroberten,  roie  fie  vorher  febon  Sberaffan 
unb  anbrre  ^rorinien  "Perfien*  unterworfen  hatten.  ,  3bru 
folgte  997  fein  jüngerer  ©obn  TOabmub,  ein  gliidltcbcr 
Sriegcr,  ber  bei  feinem  Sehe  1038  ein  ungeheure«  A'eieb  be» 
fa|,  mefiltd)  bi«  Georgien  u  Sagbab,  nCrblicb  2\ofbara  u. 
Safchgar,  uuh  oft  Ii  eh  u.  füblieb  Bengalen  u.  Sctan.  ©eine 
©ohne  OTaffub  u.  OTubammcb  gerietben  über  bie  Erbfcbaft 
in  ©Streit,  reo  Scbtcrcr  unterlag,  unb  nach  mehreren  Stiegen 
fonnte  Waffub«  ©obn  5Rabub  nur  noch  Snbien  erhalten, 
u.  ha«  übrige  Dfcich  jcrfjel.  Äud>  bie  Qauribcn  eriagen, 
ba  inbifebe  ©claven  Den  Sbrcn  einnahmen,  unb  enbhcb  bie 
©elbfdbufcn  fie  gdnilirb  pertrieben.   Deut  (am  K)  bie  Ut>* 
naftie  ber  ©elfcfcbu(cn,  nach  ihrem  Anführer  ©tlb.- 
fcbu(  fo  genannt;  et  war  wabrfcbeinlieh  eine  rürtifebe  ober 
bunnifebe  Horbc,  bie  ron  ben  Sbtnefen  unb  Allanen  in 
Cften  vertrieben  mar.   tinfang*  waren  |le,  HR  Seit  «Utah* 
mub«  be«  (Sainavibcn  in  •pcrflcn  jablretcb;  fie  erhielten  Can* 
bereien  com  5Haffub  um  1037,  unb  nach  QJlatfub«  Unter-- 
brüctuBg  machten  fie  ficb  \u  Herren  ber  Vrovini.  Sogb« 
rul  I.  eroberte  1056  $agbab  unb  jthoraffan,  unb  lieg  (ich 
tum  Ähalifen  unb  erften  Selbherrn  machen-    Dbm  folgte 
1065  fein  Neffe  Slip  tlr«lan,  ein  brarcr  Sürfl,  ber  1070 
in  Georgien  einfiel,  unb  ben  grird).  Äaifer  fkomanu«  3>io* 
gene«  gefangen  nahm,  unb  107?  auf  einem  S'lt.uge  fei» 
nen  Scb  fanb.    51  un  (am  fein  ©obn  9Jtalet  ©ebab  |ur 
Regierung,  beffen  Sclbbrrr  bebeutenbe  Eroberungen  machte, 
unb  ba«  iXcidi  ron  ber  chinef.  QRauer  unb  bem  Dnbu«  bi« 
ein  ba«  ruiitcQanbifcbc  Ntecr  au*bebnte;  er  flarb  1092;  et» 
nen  großen  Sebler  beging  er  bureb  bie  Entfernung  be«  wei* 
fen  OTinifter«  feine«  Vater«,  be«  5li»am»aI:OTuIf,  ber 
»obltbdtigc  Einrichtungen  \ar  Kultur  be«  Sanbe«  unb  3Je» 
firberung  be«  ttderbau*  gemacht,  auch  einen  neuen  salcn-- 
her  eingeführt  hatte-   Nach  feinem  Sobe  bettiegten  fieh  feine 
Erben,  unb  unter  fafi  fortroabrenben  Kriegen  unb  3wi|ten 
enbeie  1192  unter   scgbrul  III.  bie  $nnafric,  beren 
Broeige  ficb  nach  3f einen,  Sllcppo  unb  Slcgpptcn  al«  ein* 
irinc  X^cnaftten  verbreiteten.   Nach  iSeenbigung  biefer  2>n* 
naftie  ber  ©cltfchufcn  (am  nun  G)  Wcrficn  unter  ein* 
»eine  Häuptlinge  (tittabegb«)  1192—1223.  ©olebe 
Häuptlinge  grünbeten  einzelne  ^nnaftien,  fo  »)  ©ultane 
von  Kbauri;im,  roorunler  iafufch  unb  fein  ©obn 
OQtuhammeb,  mit  bem  bie  £vnafric  bureb  bie  OTcngclen 
lentcrt  würbe;   l>)  ttttabegb«  von  ?lberbibf cban, 
bie  aud)  balb  untergingen;  c)  Qttabegb«  von  ä   r  -.• , 
auch  bier  war  Seiner  äu«grtciehnct;  d)  flttabegb«  von 
Surijtan  unb  mehreren  anbetn  perfifchen  'Prorir^en ,  ade 
von  ben  Mongolen  aufgerieben.  —   H)  V^rfien  unter 
ben  OTongolen  1223  —  1393c         berühmte  Eroberer 
$febina,i«tban  batte  alle  ©tamme  ber  Satarcn  unter 
feine  Jahnen  gefaramelt,  unb  1223  aOe  (leine  Surften  be> 
iwungen  unb  bie  fidnber  vawüftet.    ©eine  Hfrrfcbaft  aber 
febeint  noch  niefct  gan)  feft  begrünen  gewefen  ;v.  fein,  ba 
fein  Enfcl  $ula(u  Shan  1251  auf»  5?eue  ferfien  er« 
obern  muftte;  er  vernitbiete  bie  Stilaffinen,  be;wang  9evgbab, 
unb  woQu  nn  feine«  Sruber«  OJeanbfdiu  sbr.n  ©teile  bie 
Regierung  ber  iataren  übernehmen,  woran  er  jeboch  burd) 
eine  52icbcrlngf  gegen  bie  dgnpiifcbcn  5Jcamelu(en  gehinbert 
warb;  er  blieb  alfo  in  Vcrficn,  wo  ?}(aragba  in  ttberbib« 
fchan  feine  :Xcfiben|  war,  unb  wo  er  ber  Vbilofopbie  unb 
tlftrologie  ficb  widmete,  unb  bie  ShanihtabeOen  entwerfen 
lieg;  er  fiarb  1265.    ©eine  Nachfolger  waren  eben  nicht 
fehr  au«gejetcbnete  Surften ;  einer  berfelben  Sei»  Sa  tu  fod, 
um  feinen  (9elbver(egenbriten  abiubelfen,  ©cha^rammeran« 
weifungen  eingeführt,  unb  ba«  erfte  tpapiergelb  in  Oebraud) 
aebracht  haben.    Entlieh  würben  «u  Erbe  be«  14.  3abrh> 


aO<  biefe  (leinen  ©Maren  von  bem  grofjen  Eroberer  Stmur 
lertrümmert,  unb  e«  folgte  I)  *pcrfien  unter  iimur 
(fonft  aud)  iamcrlan)  unb  ben  iiniurtbcn  1393 
bi«  1470.  Siefer  Simur  war  ein  gemeiner  ictar,  bettle 
ficb  aber  burd)  feine  lapferleit  im  S)ttu  bt«  Soglut  Stmur 
bi«  ;uin  ©taithalter  hinaufgefchwungen.  5iadjtem  er  ben 
©obn  bcffclben  unb  einen  0rofjcn  be«  fKeicb«  Kamen! 
jpuffein  hefte. u  l>attt,  nahm  er  ba«  gange  (anb  jenfeitt 
be«  Cru«  1309  —  1380,  befiegte  nachher  gan;  ^erften, 
intern  er  alle  tieinen  Surften  unterbrüette;  eroberte  ©es 
orgien  unb  ba«  empörte  3«faban,  wo  er  70,000  5Ren« 
feben  nieberhauen  liefj,  unb  behnte  fein  Jfeich  au«  bi«  )ur 
chinef.  OTauer.  ©ebreetlid)  perwufienb  lehrte  er  wieber  nad) 
^erften  turüd,  )og  nach  Sagbab,  nahm  ©d>ira«,  bann  brang 
er  bi«  OTo«(au  vor;  barauf  befiegte  er3nbien,  u.  nahml39S 
Xelbi,  wo  er  unmcnfcbltcbe  <9raufam(eiten  verübte.  92un 
wanble  er  ficb  wieber  nach  ÜSeften,  wo  er  1402  ben  ttitfu 
feben  ©ultan  SJajajet  feblug  unb  gefangen  nahm ,  unb 
enblid)  iog  et  nach  China ;  auf  biefem  Buge  aber 
ftarb  er  1406.  Er  war  ein  (EUütberid)  ohne  Oleteben, 
5Jlorb  unb  SBranb  im  Gefolge,  machte  er  ade  ?dnbcr 
iur  SDüjte.  Dem  folgte  fetn  En(c(  'P  t  r  'Kujora« 
meb,  unb  biefen  verbrangte  ein  ^weiter  Enfcl  Sbullil 
Sultan,  ein  guter  aber  weibifeber  Sürft,  woburd)  balb  in 
feiner  äauptftaci  Samar(anb  eine  Empötung  entftanb;  Ii« 
mur«  ©ohn,  ©<bab  SJtut,  ©tatthaltcr  von  Sboraffan, 
ftillte  bie  Emrörung,  eroberte  ©amarlanb  tviecer,  unb 
berrfehte  bort  al«  Senig  bi«  |u  feinem  *obe  144b.  5?acb 
ber  ETmorbung  be«  ihm  folgenben  Ulug  9egh  entftanb 
©treit  ul  «  Sampf  unter  Simur«  77ach(ommen;  9  ab  er, 
behauptete  enblidt  sboraffan,  unb  bie  biefem  nüchften  'J>ro« 
vinien;  ba  biefer  fiarb,  fiieg  limut«  llrenlel  Hbu  ©eph 
auf  ben  Ibron;  biefer  blieb  gegen  bie  Surfomannen,  unb 
Huffein  OTirja  bemächtigte  fich  ber  Hettfchaft.  ©ieg> 
reich  foebt  biefer  tinfang«  gegen  bie  lieberen  u.  bie  vielen 
anbern  Öewerber,  aUein  fein  Äachfolger  unb  ©ohn  fcoib« 
iciunnann  war  befio  unglüdlicher,  er  warb  von  ben  Sur* 
(omannen  vertrieben,  floh  rrft  nach  Oftperfien  unfi  bann  «u 
ben  Surfen ,  unb  war  ber  Ve&ie  her  Stwuriben.  7}it  U«> 
beten  vertrieben  balb  alle  deine  Süiften  ber  perfifchen  unb 
tatarifa>en  f>ro'.ninen,  auch  ber  ©ultan  von  ©amarfanb 
•J> abur  floh  nad)  Qa«ni,  von  ba  nad)  Dnbien,  unb  friftetc 
bort  ba«  <Xeid>  be«  Qrofmtogul*.  —  M  'J>erfien  unter 
ben  Sur( omannen  1407  — 1499.  £>icfc  Surtomannen 
waren  tlbfommlinge  ber  Armenier;  f.e  befriegten  unter  ib* 
ren  ttnfübrern  Sara  fluffuf  unb  ©ecunber  bie  Si< 
rauriben  im  beftdnbigen  Jtampfe,  unb  beftanben  au«  tmei 
©tämmen,  bem  vom  weifen  Ha  m  m  e  I  u.  bem  p.  f  ch  wo  r» 
ten  .'^ .-. !«  m <  l ,  wie  fie  ftd)  nad)  ten  Silbern  ihrer  H«rc«s 
fahnen  nannten.  X)ie  vom  febwarttn  Hammel  (Sara 
Sojan)  eroberten  1460  mehrere  1>rcrtn;en  von  Reiften. 
5!arh  bem  Sobe  be«  Xban«  ©ecunber  rift  beffen  2}ru* 
ber  £fcbcban  ©ehah  bie  J>enfchoft  an  fid>,  unb  fe*>te 
fid>  feft  in  tlbcrbibfehan,  in  Georgien,  in  einem  Sbeil  von 
3rat,  in  ,v;t*  unb  serman.  tin  ber  Eroberung  von  Sbcs 
raff  an  binberte  ibn  eine  Empörung  feiner  ©öbne,  unb  al« 
er  biefe  gebümpft,  gerieth  er  mit  ben  Surtomannen  vom 
weiften  .\> a m m e  1  in  Stieg,  wo  er  unb  feine  ©öbne  fie> 
len,  unb  3ene  bie  Cberbanb  behaupteten.  2>iefe  hatten 
febon  unter  ihrem  Sban  U)um  Haffan  in  Diarbtfr  ein 
eigene«  :Keid>  gegrünbet.  tiefer  U|um  griff  bie  vom 
fchwarten  Hammel  an,  weil  ©ecunber  ben  Oroftvatcr  U)um« 
gefangen  unb  im  Serfcr  batte  verhungern  laffen ;  er  ver« 
niehtete  1460  ihre  gaine  Sonaftie,  barauf  vertrieb  er  auch 
1470  ?iac«,  ma«  von  ber  .oerricbau  ber  Simuriben  noch  in 
Reifen  übrig  blieb.  .Kriege,  weldie  nach  feinem  Sobc  feine 
Sinber  unb  5ia±fcmmcn  unter  einanber  führten,  rieben 
nach  unb  nach  ihre  v.  -..!  t  auf,  unb  fo  verfchwanb  aud) 
biefe  C  "n..  —  III.  Werften«  neuere  9efd)id)te 
nntcr  ben  ©ofi«  unb  jehi^en  A'eeienten  1499  bi« 
1836.  A)  ©ofi»  bi«  Hüffen  1499—1622.  ©d>on 
(ur  Seit  U;um  ibafjan»  war  bei  ben  Sutfomanncn  vom 
weiften  Hamtr.el  ein  angeblich  von  OTuffab,  bem  7  3mam, 
abftammenber  votnebmer  ^erfer,  befien  Kachfonmen  immer 
ein  contanplarive»  Velen  in  ber  Einfamtcit  geführt  hatten. 
Unter  bieten  machte  ficb  für«  vor  Simur  febon  ein  Abcitb 
©ofiiuibibn  bemerfbar,  welchen  Kamen  ©on W  wegen 
feine»  philofopbifchcn ,  frommen  Ceben«  erhielt.  Kacb  ibm 
nannten  feine  Kadiforamen  ftd)  ©ofavih*.  Einer  betfei* 
ben  X)febunnet)b,  ber  wegen  ber  großen  Vermehrung  fei* 
ner  tlnbangcr  bie  Surtomanncn  be«  fcbwarien  J>amme(4 
beforgt  machte,  flüchtete  fich  an  ben  Hof  be«  Ujum  Heiffati» 


by  Google 


q?rrflm  437 


9>frftm 


worauf  er  beffcn  Scbwcfier  bcirntbctc,  unb  fo  in  btn  fixm 
fdxriiüntni  Um ;  tr  fiel  in  einem  .Rcapf  gegen  bie  Btfeit» 
wan.  einer  ron  ,r>affan*  Söhnen,  9)atub,  eifeifüchtig  auf 
ba*  Anfcben  r cn  2>fcbunntr<b*  Enfcln,  nahm  birfc  gefangen, 
bi*  auf  einen,  3  «matt,  unb  tiefer  fämpftt  ron  IW  an 
gegen  bie  Schimonen  i  er  ficejrc  1502  über  ben  Surften  »cn 
Ababibfcban  Aw  unb  SNcg,  unb  1503  über  9Kurae,  Surften 
von  3raf,  bie  SJeibc  »um  Stamme  be*  weiften  Hammel« 
geberten,  unb  mar  halb  ipen  »cn  ganj  J>afim.   Äße  feine 
«orfabren  waren  Schiiten  (f.  baf.)  oercefen,  bie  nämlich 
Ölt,  Sehmicgcrfobn  ron  Wubammeb ,  für  ben  recht  md  fit  gen 
SRacbfcIger  bettelten  gehalten,  unb  al*  foleben  verebrt  bal< 
Irn,  unb  bie  brei  (mifeben  9Rubamnieb  unb  Ali  ßebenben 
Äbetlifen:  Abubcfr,  Ciliar  unb  Ctbman  al*  Einbringlinge 
ecrbammtrn ;  allein  tiefe  Seiten  würben  ren  brr  bieber  be«; 
frbenben  Gerte  ber  Sunniten  al*  rechtmäßige  anerfannt,  u. 
immer  bauen  fie  in  ben  Streiten  bie  Ci-erbanb  behalten, 
bi*  3*macl  bie  Gegenpartei  beb.  3*mael*  Anhänger  nann» 
ren  fieb  ftuüul  SBafcb,  weil  fie  einen  reiben  furban  tru« 
gen.   1510  warb  2\agbab  mit  feinem  ©«biete  ten  3*ntac( 
erobert  unb  1511  Äboraffan  ren  ben  Utbefen.  Run  aber 
erbeb  fieb  Sultan  Sclim  ron  Conftanrinopcl  in  einem  Rt» 
ligien*fritg  gegen  ibn,  befiegte  auf  ber  <Sitn\t  oon  Aber» 
bibfeban  ibn  gänjlicb  1514,  aber  Demacl  eroberte  barnaeb 
1519  Georgien,  u.  ftarb  1523  juAtbcbil,  oon  feinen  Unter» 
rbanen  al*  Jpeiliger  wehrt.   3bm  folgte  fein  Scbn  Sa« 
ntafp,  ber  ^r  bie  Uttefcn  feblug,  aber  nicht  eerbinbem 
fonnte,  baft  ber  türfifebc  .KoifcrSoliman  tief  in  Werften  ein« 
brang,  u.  ihm  UBan,  Woful,  OTarafrb  fammt  befien  Gebiet 
obnagm ;  er  ftarb  1575 ,  ron  feiner  Sultanin ,  mit  man 
fagte,  rergiftet,  bie  ihrem  Cohn  £obtr  flJcfrja  )um 
Sbronc  verhelfen  wollte,  biefer  aber  warb  ren  ber  Ge. 
genparrri  eine«  anbern  »ruber*  3 «m a el  OTirja  ermer« 
ort;  biefer  woate    nun  ade   Abfämmlingc   her  Sofie 
vertilgen  laffen,  u.  tum  «bei!  war  fchon  biefer  SScfcbl  rcll» 
Kgen,  al*  er  1577  rloelirb  ftarb.   Ein  äliera  SSruber  ber 
beiten  ßerigen  ,   OTu  bammeb   OTirja,   ber  wegen 
erwache  be«  Geflcbtc*  unb  wegen  feiner  grcmmclri  bi*» 
ber  bie  Einnahme  bt*  throne«  rerweigerl  hatte  unb  bureb 
3ufaB   bem  Sobe   entgangen   war,   beftieg   nun  benfels 
btn;   bureb   feine  gclbbctrcn   brdngte  er  bie  .ttaprftba» 
fen   »urüd ,    befiegte   bie    emperten    Sutforaannen  unb 
imti  fanorifchc  gafir«,  bie  fieb  für  3«macl  fJJtirio  auegeu 
ben  ;  allein  unter  Otman  %\  i  f.:  brangen  bie  Surfen ,  mit 
benen  er  wegen  Georgien  in  .Krieg  war,  tief  in  perjtcn  ein, 
unb  machten  bebeutenbc  Eroberungen;  noch  Ceman»  Sobe 
war  ba«  Glüd  ben  perfern  wieber  günftig  unter  OTubam.- 
mcb*  Sehn  j>aotja  OTiria  («mir  öamjab).  Run 
f cliite  OTubammcb«  jüngfter  Cohn  Abba*  ber  Grefte 
1588,  ber  fchon  bei  fetne*  fßarcr«  feben  .fcberaffan  be* 
berrfchte,  unb  bcnfclbcn  mebrmalf  bclriegte;  er  fanb  beim 
Antritt  feiner  Regierung  ba*  Reich  im  .Krieg  mit  ben  Surs 
len  unb  U«t>efen ,  bie  Enteren  hatten  faft  bie  £alfte  bee 
perfifeben  Df eichet.    *r  fchlo§  mit  ihnen  Rriebe,  feblug 
inbeffen  bicllebcfen,  unb  wanbte  fieb  nun  gegen  bie  Surfen. 
3Me  Urbefen  regten  fieb  aber  wieber,  unb  nun,  um  einer 
^ropbeieiung  iu  genügen,  legte  er  auf  3  Sagt  bie  Äront 
niebtr,  unb  lieft  einen  l£briftcn  THiffuf  fronen,  aber  nacb 
Ablauf  ber  3  Sagt  umbringen-,  barauf  feblug  tr  trieber  btt 
Uebeten,   erweiterte  fein   iKeicb   bie   ^ctbara,  rrobtrtt 
mehrere  3nfeln  im  ptrf.  OTeere,  auch  Bahrein  ,  unb  ging 
nun  ernftlicb  auf  bie  Surfen  loe.    ?urcb  einen  in  feine 
SMtnftc  getretenen  Englinber,  flnton  Shelen,  fuchte  er  ebrift» 
liebe  J^ulfe,  befenber«,  bie  bee  Jtaifere  ftubolpb  II.  gegen 
bie  Surfen,  unb  griff  1605  tiefe  an,   eroberte  bit  ,\e- 
ftung  DJaharenb,  »erfierte  pe,  über«eg  !tbereibfcban,  nahm 
9aa£ab  unb  Erirean,  unb  fdilug  bie  Surfen  bei  Scbiblih 
1618  gänzlich,  nabm  ihnen  OTajenberan,  .Kurtifian ,  9Hos 
ful  unb  Diarbetr  ab,  unb  t?cfirejtc  bie  ben  Surfen  teilte: 
benbtn  ftaptfchaffntarcn.    Xen  ^ertugiefen  nahm  tr  mir 
j>ülfr  €nglanb«Ürinui  am  perf.  OTeerbufen  ab;  tint  y?an.- 
belererbinbung ,  bie  Englanb  mit  ibnt  an^ufniipfen  fuebtr, 
fcheiterte.  €r  that  riel  für  bae  ©obl  (eine«  ?anbe»  u.  bie 
»erfihenerung  feiner  Statte,  bureb  knieten,  Straften,  Sat 
raranfeui|B  u.  m.  V.,  unb  fdrbenc  (anbbau  unb  ^>anbel. 
SJtcr  'X^Haurn  m.^tc  ihn  efter  graufam-,  fe  lieft  er  fei: 
nen  alteW  Sohn  truiorbtn,  unb  bie  2  anbeut  bftnben ;  tr 
ftarb  l527iu<Dia|enberan,  u.  hm  folgte  Sa  in  OT  i r | a, dltefier 
Scbn  fetnee  ermorbeten  a Heften  Schnee.  Diefer  nabm  ben 
Sitel  Schab  Sofi  an,  war  ein  aBefchrtKifenberSl'tiftling 
unb  Snrann,  ter  TOuttcr  unb  Gartin  umbringen  lieft;  er 
ftarb  1642.  3hm  folgte  ?lbbae  II.,  ber,  ale  er  her  S?en 


munbfehaft  feiner  Winifltr  rntwacbftn  war,  ein  guter,  mcU 
fer  iKegent  war,  bulbfam  gegen  frcw.be  Religionen,  fegar 
gtgen  Wt  ebriftfn ,  bit  tr  ofrer  an  feinen  Gelagen  Sb«l 
nehmen  lieft.   Stine  Äritgt  mit  bem  greften  «JOtegu;  unb 
ben   Uebefen  hatten  feinen  btfonbtrn  Erfolg.   Sttn  Jpef 
mr  ron  Gefanbten  aOer  S&'cltgegcnben  befntbt;  er  ftarb 
1666,  unb  auf  ihn  folgte  fein  altefier  Sohn  Sofi  (ober 
rielmebr  tigtntlicb  Solu  in  an),  ein  übrigen«  guter  Surft, 
ber  ober  öfter  im  Oörinraufebt  Ungtrecbttgfeiten  unb  Grau« 
famteiten  beging ;  tr  ftarb  16i>4,  unb  nach  ihm  warb  *  u  f» 
ftin  Äcnig,  tin  fehwaeber,  l'igetter  gürfr;  er  rtgicrte'fein 
enmerrte«  «elf  20  3ahre  im  Jritbtn,  bie  1708  lie  «tfaba; 
nen  ba*  ßanb  uberfchwemmten,  u.  beren  »eberrfebtr  OWab» 
mub  1722  ihm  ben  Sbron  entrift;  einige  3abre  nachher 
warb  £uffcin  erwerbet.  —     B.   ^erfitn  unttr  ben 
«Ifghantn,  1709  —  1729.   Diefe  Afghanen,  ein  neutatt: 
ftbt*Colf,  flammten  ftl>r  wohrfchftnlicb  ron  einem  jener  10 
jubifchen  Stimme,  bit  nicht  au*  ber  affnrifthen  «efangen= 
febaft  turueffebrten ,  fenbern  rrrleren  gingen;  fie  beugten 
fieb  unter  ben  groften  Eroberern,  unb  führten  habet  immer 
ihre  Räubereien  fort,   grübt  fchon '  jur  Religion  OTubam» 
meb*  befebrt,  blieben  fie  becb  Sunniten,  ob  fit  gleich  ben 
fcbiittfcben  Sofi*  gehorchten.     Schah    #uffrin  anannte 
btn  OUalo  ron  Georgien  Gurbfebin  Äban  »um  Statt» 
balter    ron    «fgbaniftan,   ber  bit  «Ifghantn  ftbrtdlicb 
bmcftt;  ba  trbob  fieb  beT  SBornebmfie  unter  ihnenv  'JJlir 
■  ei*,  ber  rom  Statthalter  befonber*  hart  beleibigt  war, 
ftiftett  tint  (Btrfchworung ,  unb  etfeblug  ben  Statthalter  u. 
ade  feine  Groften ,  bemächtigte  ftcb  be*  Schlöffe*  Sanbabar, 
fiel  in^erfien  ein,  u.  mit  Jpülfc  ber  lUbefen,  Äutben  u.a. 
thninüen  nahm  tr  ^erat  unb  Äennan,  u.  fchlug  ba«  perf. 
^)eer.   Sein  »weiter  Sohn  Sultan  OTabmub  brang  notb 
be*  »Batcr*  Job  gegen  3*faban  rcr,  nahm  nach  rieten  Ge» 
fechten  bieft  ^auptftabt,  unb  »mang  fo  btn  Schah  ^uffein 
»ur  Abtretung  be*  ganjen  Reich*.   Äaum  aber  hatten  btt 
fitar  ron  Ruftlanb  peter  b.  Gr.  unb  ber  türfifebe  Sultan 
biefe*  Ereignift  erfahren,  al*  jener  mir  htm  Sultan  fieb  gegen 
bit  ttfgbantn  rtrbanb,  unb  OTahmub  bureb  einen  glctcbici» 
tigen  tlufftanb  unb  einen  Ärieg  gegen  Äufftin«  Sehn,  Sa» 
mofp,  gtftbweitbt,  mufttt  fieb  nacb  Defaben  üurüa\icben. 
S?itx  raubte  tr  nun  au«  ttrgmobn  Diele  Grtufamfciten  ge« 
gen  bie  perf.  Groften  fewobf  al«  bie  ganje  männliche  $er>ol* 
terung  3*faban*  unb  ber  übrigen  Steibte,  btt  ihm  gcblie» 
ben  waren,  u.  lieft  biefe  mir  Afghanen  unb  Äurben  berol' 
rem;  betjnrt  auch  ffine  Ätrrfebafr  witbeT  bi«  an  btn  ptrfi» 
feher  OTeerbufen  au*.   X^it  Sürfen  abtr  eroberten  inteffen 
Äurbiftan,  tintn  Sbeil  ren  Oberbibfeban  unb  auch  «riwan 
u.a.  Stäbtr,  bie  Ruifen  «rannten  nicht  OTabmub,  fenbern 
Samafp  an ,  fie  nahmen  fcttbent  unb  SSafu|,  ba«  9Wi*ges 
frhief  traf  TOa bmub  ron  aOen  Seiten.  Er  ermertete  in  tineru 
SnfaO  ron^Tfafem  faft  Äuffein*  gonje  Rnmilit,  warb  ba» 
rauf  ein  »uftenber,  unb  ftarb  1722,  wie  Einigt  wellen,  ron 
fein«  OTutter  ober  feinem  Rachfolger  umgebrachr.  3bw 
folgte  fein  Detter  Wfthraf  f,  ba  glaebt  Graufainftii  gegen 
bit  Werfer  übte.   Er  feblug  1726  ten  türfifehen  SBiefir  ?lchj 
mtb  ■pafcha,  ter  febon  3*faban  bettobtt,  unb  fcbloft  mir 
ben  lürfen  grieben,  traf  ihnen  Äurbiftan,  Äbufiftan,  einen 
Sbtil  ren  Wbtrbibfchan  u.  mehrere  Statte  in  3raf  ab.  Gre» 
ftere  Stürme  wütbeten  im  3nnern  feine«  Reich«,  wo  Rabir 
Schab,  ber  helbenmütbige Verführer  Samafp«,  be« Sehne* 
jpuffein  1729  bie  Afghanen  feblug  unb  nacb3»faban  jurücf 
trieb,  unb  nach  einer  (weiten  Schlacht  fit  au*  ta  Stobt 
wrjagrt,  ober  rorba  nc*  lieft  flfebraff  ben  ^uffein  binrieb» 
ren,  unb  floh  nun  mit  ben  Seinen  in  bit  ÜBüftt,  warb 
jebceb  in  aelubfehiftan  ernierb«.  —  C.  Ütrfitn  unter 
Ratir  Schab  1729-1747.   Olabir  Schab,  war  au* 
feina  grofttn  gamilit,  unb  burd)  Sapferftit  cmporgefüegen. 
Er,  dn  »icntr  bt*  Samafp,  blitb   anfänglich  feinem 
JC*arn  trm,  feste  ibn  burd)  öerjagung  ber  Afghanen  in 
feinem  Reiche  wieba  ein,  u.  erhielt  ron  ihm  bafuir  4  ^ro« 
rinien(  mit  faft  feniglicfcem  Anfehen.    Er  jog  17aO  gegen 
bit  Sürftn,  u.nabm  .^amoban  u.öberbibfchan.  1732  moarc 
Samafp  ftlbft  ben  .«rieg  forrfer>en,  aber  er  warb  gcfcbla» 
gen  unb  \u  einem  fdtimpftimen  griebtn  gtiwungtn.  Rabir, 
entruftet  bieruba,  eiue  naeb3#faban,  entfernte  ben  Sainafp, 
u.  fanbtr  ibn  gefangen  nacb  äboraftan,  wo  Rabir*  Scbn, 
Rija,  rrnibrent  ber  Cater  in  3nbien  befebäfrigt  war,  ihn 
au«  bem  Q&cge  räumen  lieft.  Run  fam  Abba«  III.,  Sa» 
mafp«  Scbn,  nur  al«  Ramenfdnig  auf  btn  Sbron.  Rabir 
fchlug  bie  Sürfen,  eroberte  Armenien  u.  Gtorgitn,  u.  fchlcfi 
b.  2».  Spl.  1736  iu  Erjtrum  einen  gritben,  in  welebtro  ihn 
bit  Surfe»  aflt  Rechte  auf  bie  früher  oon  ihnen  croberun 


$<tfttn 


438 


yfrfitn 


i 


»rosinicn  »rtcrbicfdian,  Armenien  u.  f.  w.  abtraten,  unb 
ben  fVrfcrn  ungcftirt  CWcffa  bcfucbcn  »u  burfcn  erlaubten. 
<£t  batte  fcbon  im  rcrigcn  3abre  mit  Wuftlanb  ffricbcn  9«= 
fcbloffcn ,  reo  er  Alle«,  wo«  bie  Wuffcn  erobert  bauen,  $er« 
benb  unb  »ofu  aufgenommen,  jurüdcrbiclt.    Abba«  III. 
ftarb  1736,  unb  nun  beftieg  auf  allgemeinen  tHJunfeb  be« 
S?clfc«  Wabir  ben  Sbron,  wobei  er  aber  ftd)  au«bcbung, 
in  Wcligion»facbcn  Acnbcrungcn  machen  ju  bürfen.  €r  rer« 
fclgtc  nun  bit  Schiiten,  Anbdnger  b<*  Sofiglaubcn«,  aarin 
bie  Wlelab«  unb  ber  grofjcre  Sbeil  be»Wclt«  mar  ibm  ent« 
gegen;  er  fuebte  noeb&er  rine  neue  Wcliglen  ober  boei)  we« 
niaften«  rine  eigene  Sccte  ber  mubammebanifeben  )U  ftif.- 
ten,  e»  wollte  ibm  aber  feiner  biefer  ^Mdnc  gelingen.  1738 
og  er  gegen  ben  ©roftmogul  SWubammcb  in  Dnöien,  (eblug 
.bn,  unb  nahm  faft  ba«  aan\t  Weich  mit  ber  £auplftabt 
£elbi  in  »cfie,  lieft  aber  wlubammeb  auf  bem  Sbron.  3n 
Mafien  b.atte  ftcb  inbeffen  ba«  ©erücht  feine«  Sobe«  rertrei« 
tet,  unb  fein  Sehn  Wi»a  Kuli  OTirja  batte  f eft  berWc» 
gierung  al«  fiinig  angenommen,  al*  aber  1740  ber  ©ater 
ou«3nbicn  lurudfcbrtc,  übergab  er  ibm  freiwillig  ben  Sbron. 
«Run  wählte  Wabir  bie  Stabt  9Wcfchrt  »ur  ijauptftabr,  unb 
fübrtc  bortbin  feine  in  3nbien  erbeuteten  Scbär,c.  darauf 
unternabm  er  einen  Bug  jenfriw  b«  Oru«,  nabm»ullb  u. 
beftegte  bU  Utbcfcn;  al«  er  barauf  nacbDagbiftan  40g,  um 
eine  Empörung  »u  beftrafen,  warb  in  einem  OTalbe  ein 
OTorbperfud)  auf  ibn  terfeblt;  er  febopfte,  ba  ber  OTerber 
entfam,  (Bcrtacbl  auf  feinen  Sobn  Wija/  unb  lieft  btefen 
feiner  Augen  berauben;  1746  machte  er  aueb  einen  3ug  ge« 
gen  bie  Surfen ,  flegte  unb  febloft  Rriebe  mit  ibnen.  1747 
roarb  er  in  ^olgc  einer  Scrfehwcrung  *on  4  feiner  Cffiiiere 
in  feinem  Seite  emiorbel.  —  D.  Weurfte  Seit,  feit  Wo« 
bir*  Sobe  1747  —  1835.   Kaum  war  Wabir  tobt,  fo  |cr« 
fpalfete  fieb  fein  groftc*  Weich.   3Bc|tperfien  warb  angegrif« 
fen  ron  ben  Afghanen  unter  Anfübrung  be«  Acbmcb  .Kban 
AbbaOib  oereint  mit  ben  Ube«fcn,  ber  ftcb  aber,  ba  er  Wicht* 
ou«rid)tcn  tonnte ,  naeb  Kanbabor  lurüefiog.   £>at  Weich 
»erfiel  nun  je  nad)  ben  rerfcbicbcncn  Statthaltern  in  fleine 
Königreiche,  bie  in  2  J>auprmaffen  fltb  btlbeten ,  0fr«  unb 
2L<cfipcrfirn.    I.  Ofeperfien  ober  Slf gbanifian.  Och» 
meb  Kban  Abballtb  grünbetc  bieje«  Weich;  er  batte 

Jicb  ber  ©elber  bemächtigt,  bie  ron  Kabul  unb  Setnb  in 
n  ba«  perfifche  Jäger  geführt  werten  foOten;  mit  btefen 
(Seibern  befonber*  errichtete  er  jucrft  iu£anbabar  ein  Weich, 
unb  balb  rifj  btefe«  bie  Prooin^en  unb  bie  6rabte  ©a«ni, 
Tifchawur,  3a(f,  Äabul.  ?ab?re  u.  ra.  an  fleh;  Üebmeb 
fchlug  au*  ben  ttrabcrfiirften  Wir  «Mulum ,  jelbberrn  be« 
weftperf.  S*nig«  Schab  Wufb,  ber  jenen  frbwacben  güifien 
gani  beberrfebte.  Dnbeffen  enthielt  er  ftch  gänzlich  berOberi 
berrfcbafl  über  Wefrperfien ,  unb  lieft  ben  Schab  Wutb  we= 
nigften«  in  Kboraffan  unb  Scbfcbcftan  öl*  Ädnig;  ba  aber 
bie  Sehwache  befleißen  fpdter  gar  |u  uuffaQenb  warb,  nahm 
er  ben  ofttieben  t(>eil  ron  Kborafian,  befonb«*  bie  Stabt 
jperat  fo  wie  gani  Sebfcheftao  mit  iu  feinem  Weiche.  9t 
hatte  feine  ^auptabfidit  auf  3nbien  geriehtet,  unb  brachte 
con  habet  bureb  feine  Kriege  ron  1757  —  1760  ungeheure 
Wrichtbümer  in  feinen  Schaf».  1761  fehlug  er  bie  Wlabrats 
ten  bei  »aniput,  unb  ferste  ^fehewan  s»uft  auf  ben  Sbron 
be«  SroümoauK.  Seinen  gongen  Staat«baufba(t  u.  feine 
"trtnec  unterhielt  er  oen  ben  eroberten  Wrichlbiimern,  unb 
fchontt  fo  fein  Panb.  1773  flarb  flehmeb,  unb  binterlief; 
ben  Sbron  feinem  Sohne  ümur  Schab,  her  friebliebenb 
unb  nicht  eroberung*fi'icbrig  war;  er  «erlegte  fetne  Wefibenj 
nach  Kabul.  J>iefe  frine  friebliebenbe  fflefinnung  war  aber 
Urfaehe,  batj  mehrere  Stamme  ftcb  Griffen  unb  in  C|1pers 
fien  4  unabhängige  Weiche  fieb  bilbeten,  bie  nur  al«4Jofals 
Un  unter  bem  ipauptreiebe  flehen,  nimlich  1)  Kabul,  ba« 
Straur  Schab  unb  beffen  9lachfominen  beberrfchten.  Wach 
Simur«  lobe  fam  fein  dltefler  Sobn  ^umai»un  iur  Wes 
gierung,  warb  ron  feinem  |writen  »ruber,  3eman,  ge« 
olenbet ,  biefer  mieber  pon  bem  britten ,  Uli  a  b  m  u  b,  geblen: 
bet,  unb  biefer  pon  bem  jilngfien  »ruber  Scfcuiab  1«04 
tertrieben,  boeb  1809  wieber  ringefeet.  1K18  folgte  «JTlab: 
mub  beflen  Sohn  Kamraum,  nad)  beffen  Sobe  entfian* 
ben  wieber  Unruhen  unb  bie  Srif«  fielen  ein,  ritfen  Labore 
ob,  unb  Wajat)  Wunget  Singb  ron  ?abore  bemcicfcrigte 
fieb  18?3  eine  furje  Seit  lang  bc«  Sbrone«  ron  Kabul,  M« 
Schah  Scbujab  in  feinet l>etfon  ben  afgbanifchen  Stamm 
roteber  auf  ben  Shron  ron  Kabul  brachte.  2)  ba«  Konig« 
reich  »elubfcbifton.  SMcfer  fübltche  Jbetl  ron  Ofiperfien 
ba:tc  rieb  febon  unter tlcbmeb  Khan  ?tbballib  ron  bef« 
fen  ^errfebaft  lo«geriffen,  bieKonia#würbt  ifi  imCTefcbleebte 
berKumburni«,  rine«  berei:«  frit?003abrcn  bort  betühmten 


©efchlecbte«,  erblich.  Seit  1796  regiert  bort  Sebab  Vüah 
mub  Kban,  übrigen«  nicht  bebeutenb.  3)  2>i<  Seif«, 
bie  ba«  3nbu«tba(  b;wohnen,  befonber«  be«  Selta  im  flu«« 
ftuffc  beffclben.     I)fefe  triftige  Wation  rifj  nad)  ?lchmeb 
Kban  ttbbaUtb«  Sobe  fieb  gintlicb  lo«,  breite  foger  feinem 
Weiche.   4)  Sebfcbeflnn,  unl'ebeutenb,  nur  unter  einem 
Häuptling  ftebettb,  angeblich  ron  peri. Monigen  at-fiammrnb; 
er  refibirt  in  be«  Stdstcben  Xncbutlabab  in  ben  Srüimttrrn 
ron  t'ufehad  gelegen.   II.  ifOeflperficn.   a)  Wäbrenb 
ber  Spaltung  in  mehrere  Staaten,  1747—1760. 
j>ia  grünbete  jeber  Statthalter  ein  neue«  Weich;  bie  bebeu« 
tcnbilen  finb:  a)  Kberoffan  u.  Sebfebcfian,  wo  Wo« 
bir  Schab»  Wefft  '.'in  Kuli  Khan  berrfebte,  ber  an  bit 
ßerfchworenen  M  Wabtr« 'Worte  fieb  anfcblofi,  u.  balb  unter 
bem  Warnen  9bil  Schab  ben  Sbron  befHeg.  <?r  iriebnete 
fieb  gleid)  bureb  fflraufamfrtten  au«(  ba  er  Wabir«  Familie 
ermorben  lieft,  tfr  beftegte  TTta^enberan,  balb  aber  ftieft  fein 
»ruber  3brabim  Kban  ibn  rem  Ibrone,  unb  lieft  ihn 
blenbcn,  1748;  auch  er  wart  bei  einer  tfmpcning  grftür)t, 
unb  ein  Unfcl Wabir«,  Schab  Wufb,  ium Kenig  nnannt, 
aber  Arteberum  ron  Wlirta  Seiub  OTubammeb  geblen: 
bet  unb  rom  Jbrene  geftun''.  *750  wart  bleftt  wieber  ron 
OuiTuftllf,  Selbberrn  Schab  Wufb«,  befleat  unb  bingeriebtet, 
unb  nun  (et>te  3uffuf  ben  geblenbetcn  Schab  Wufb  auf 
ben  Sbron;  bod)  erregte  bieft  ba«  '?Jli«f.-.Qen  rieler  ©rollen, 
bie  Kursen  unb  ftrab'er  empörten  fieb,  entfetten  Wufb  ttnb 
3uffuf,  gerietben  unter  rinanber  felbft  in  Streit,  bi«  ber 
tynfübrcr  ber  Araber  071  i r  ttulum  fiegte  u.  K6nig  warb, 
«u«  Cfiperfien  eilte  ?lcbmeb  Kban  übbaQib  herbei,  btflegtt 
Wir  -Jtulum ,  u.  fer<te  Schab  Wufb  wieber  auf  ben  Sbron. 
1765  roarb  Schab  Wufb  ron  feinem  Sobn  Wabir  Schal 
entthront,  wobei  bie  ibaupiftabt  URefeheb  unb  bo«  ganp 
Vanb  riel  bureb  ^Itinberung  litt ,   befonber«  be«  3man 
We^a«  reiche«  ©rcbmal  «u  OJeefeheb.    £>cr  »ruber  be«  Was 
bir  Schab,  her  mit  bemfelben  lange  um  bie  Wegierung  ge* 
flrittcn  hatte,  ftarb  balb  barauf.  OERamifcb  Kban,  £rm 
feber  ron  ^famaran,r(rtrdngte  Wabir  Schab,  inbem  er  fid> 
Kboraffan«  bemächtigte,  erwarb  aber  nach  5 fahren  wieber 
binautgerrieben,  unb  Wabir  Schab  'am  auf«  Weue  auf  ben 
Sbron.  <£t  war  jeboeb  ein  febroacberfttirfr,  u.feinQfnfel  W<u 
bir  'Viir      ta ruhte  eigentlich:  bie  ©roften  fcbolteten  nad) 
tHDiatiibr  in  ben  'Prorinien,  bi«  1796  ftga  Wcubammeb, 
Schab  ren  3ran,  gegen  Kboraffan  |oej(  aäc  flrine  .surften 
unterwarf,  unb  ba«  Sanb  unter  frine  ^errtchaft  brachte; 
Watir  OTirja  flob,  unb  lieft  feinen  blinben  ©roftroter  iuruef, 
unb  ba  biefer  frine  rerüeeften  €belftrine  bem  Sieger  nicht 
berau«grt<en  woOte,  lieft  berfelbe  ibn  bureb  '.Wartern  bc»u 
»winaen,  woran  Oer  ©rci«  flarb.   3n  bem  Weiche  Uber« 
hibfeban  benfebte  *J«ab  Kban;  er  moQte  gap)  "Perfien 
unterwetfen,  rütfte  bcftbalb  1753  gegen  ben  Kerrim  Kban, 
ber  3«faban  unb  Scbira«  unterworfen  bntte,  jagte  ibn 
fort  bi«  in  bie  wüfien  ©ebtrge,  bie  Rar«  rom  perftfeben 
OTcnbufen  trennen;  aber  bier  in  ben  »fngpaft  ron  Kaina* 
ribfebe  blieb,  ron  Kerrim  rerlodt,  HiabKban«  gonie«i>eer; 
ein  unglüctlicber  Krieg  mit  Wlubeiutmeb  J?uffrin,  Schab  ron 
Wlasenbernn ,  rieb  ihn  rodenb«  auf  ;  freiwillig  ergab  er 
fieb  an  Kerrim,  unb  biefer  nahm  ihn  freunblicb  auf.  3n 
bem  Weiche  Wtaucnbcran  unb  tfftcrabab  bat tc  3Ru< 
bammcb  Ruffeln  Khan  fid)  unabhängig  gemacht.  Bu. 
erft  befriegte  unb  beflegte  er  Mjan  Kban,  ben  J>errn  ron 
flberbtbfeban;  bann  iog  er  gegen  Kerrim  Kbetn  muftfe  aber 
einige  gemachte  (Eroberungen  wieber  räumen,  unb  In  fein 
fanb  fleh  turudjtcben.   .«>ier  entftanb  in  feina  Armee  tJers 
ratb,  unb  er  fam  1757  um.   ?iurh  bie  Weiche  3«faban, 
Schira«  unb  Rar«  woren  au*  ber  Serfpaltung  be«  rers 
fitchen  Weiche»  entfianben;   bler  faft  ein  febmacher  Äurfi, 
3«mae(  Schab,  ben  btr  Anführer  be«  Stamme«  ber 
»ufbttarer  All  Weurban  nur  jum  Schein  auf  ben  Sbron 
gefegt  batte.   Kerrim  Kban,  ein  vornehmer  Krieger  au« 
bem  Stamme  ber  Senb,  irar  mit  ihm  rerbunben.  »eibe  ge« 
rtetben  in  Streit,  Karim  fiegte,  u.Wlurban  würbe  1753  er» 
morbet.  Kerrim  nahm  nun  ben  Site!  25 a  f  ibl(Wegcnt)  an, 
unb  lieft  ben  3«mael  Schab  auf  bem  Sbron.  SJabrenb 
berKriege  iwifchcn  ben  Schabe  ron  tlberbibfcban  u.OTaien« 
heran  bemächtigte  er,  ben  ibm  gewahrten  ftricbcMttutuecnb, 
fich  nad)  unb  nach  Scbira«,  Rar»,  9tniflan«un^B«  perfu 
feben  3raf«,  griff  bann  bie  Schab«  ron  ftbberbibfrTfan,  ©bi« 
lan  unb  OTajenberan  mit  ^üffe  ber  Araber  fiegreid)  an, 
unb  machte  fich  jum  ^errn  ihrer  ?4nber.  —  HB  c  ftp  er* 
fien,   b)  unter  Kerrim  Khan  unb  beffen  Waeb* 
fem  nu  n.  1760  —  1795.  Unter  bem  Warnen  be«  3<maef 
Schab  regierte  Kerrim;  er  befiegte  rtele  empörte  Araber« 


»y  Google 


^rrficn 


439 


ftdmmc,  unb  burd)  feinen  35ruber  3ufif>  Äban  1763  bic 
übrigen  nod)  unruhigen  Wlajenbcrancr ,  entrig  ten  Surfen 
1775  —  1776  »affera,  unb  fiarb  1779.   <Jtad>  feinem  lobe 
warb  ^erfien  com  Sürgcrfricgc  verheert.   3ra  tarnen  Uu 
»tx  Steffen  Mbul  Ruttib  unb  2Rubammcb  tili  »griff 
3  u  f  i  b  £  tv.  n;  ifcrrtiii«  3ruber ,  bi<  Regierung ,  er  not 
graufam  u  blutbürfh'g.  Äcrriui*  enberer  Grober,  Sabud, 
rüdtc  von  Safjcra  auf  gegen  3*faban,  unb  3ufib,  ber 
ibn  in  frinc  ©cmall  tu  beferamen  boffre,  um  ihn  )u  ermor; 
ben,  lieg  Sltut  Suttib  al*  tlmjCTftanben  mit       l  :,  einlas 
Inn ,  unb  OTubamraeb  Uli  al«  einigen  Regenten  unb 
Schab  au#rufcn.  9Iun  cntftanb  heftiger  Ärirg  jivilcbcn  3u« 
lib  unb  Sabud,  wo  aber  Satud'*So(baicn,  burd)  3ufib'« 
X>rebungcn  ctngefcbüAtcrt,  tu  biefem  übergingen,  unb  <Sr» 
fterer  geiwungcn  warb,  mit  wenigen  feiner  ©e  treuen  nad) 
JCcrman  iu  fiieben  ;  aber  furt  nad)bem  biefe  Empörung  ge> 
bdmpftwar,  erbeb  fleh  2llf  OTurab,  3ufib«  Wcfte,  gegen  ben 
aüüibcrid),  unb  al*  biefer  in  'Perlon  gegen  ttli  TOurab  fieb 
aufmachte,  warb  er  von  feiner  eigenen  Ceibmaeht  geniertet. 
5fun  wudi*  bterturefa  Satnd*  OTadit,   er  entfette  Wik 
bamnieb  Sili  1780  feine»  Ibronc«,  unb  lieg  -.und  Suttib 
iuni  JKönig  au«rufcn,  ibn  aber  balb  blenben,  unb  Hm  tum 
Regenten  crtldten.   Sein  OTcffc ,  Uli  OTurab,  ernannte  ibn 
nicht  an ,  griff  ibn  an ,  u.  trieb  ibn  au«  3«faban  fort,  toeb 
Sabud*  Sobn,  Sfli  «Rufib,  nabm  tiefe  -dauptitabt  Bieber; 
ba(b  nachher  warb  er  bei  £amatan  gefd>lagen,  Sabud  von 
OTurab  tinacfcbloffcn,  8  OJlonatc  belagert,  unb  1781  mit 
allen  feinen  Sinnen  gefangen,  unb,  einen  tintigen,  t>febafj 
fcT,  aufgenommen,  hingerichtet.   -71  un  (am  Slli  CK u roh 
auf  ben  ;  t  ren ,  unb  ftatb  febon  1785.   ©leid)  nad)  feinem 
lobe  mottle  Saufer  Khan,  ein  ©togtt  in  3*faban,  bic 
Regictung  an  fieb  teigen,  marb  aber  oonI>fd)affcr  über« 
mdliigt  unb  bingeriebtet ,  fo  mit  biefer  aud>  feinen  Weffcn, 
2. Kit  Wtii,  Uli  OTurab«  Sehn,  umbraehit.  Dfebaffcr« 
Regierung  war  unruhig,  unb  er  fiarb  1789  bureb  beige« 
brachte«  ©ift.   3bm  folgte  fein  Sobn  f  utf  ?Ui  Jtban, 
tapferer  unb  fieg  reicher  Kämpfer,  befonber«  gegen  bie  (Blas 
lenberaner.   ©eine  Sruppcn  aber  empörten  ftd>,  er  mugte 
fiteben,  unb  fanb  Smu*  bei  beut  arabifeben  Sdwif  Raffer, 
ter  ibn  mit  Kncg*oolf  unrerftüpit,  fo  baü  er  Scbira«  ein» 
nabm,  unb  auf  Kcrwan  Ic«  ging,  iic  unfreunbliche  3ab« 
refjeit  rieb  aber  faft  fein  ganzes  j>cct  auf,  u.  ttga  OJtubara« 
racb  tonnte  ibn  nun  zwingen,  Sdura*  wieber  tu  verladen; 
fo  watb  er,  wenn  aud)  öfter«  Si'ßtr,  bodj  tutest  auf  bic 
einiigc  ©labt  .Keruun  befcbrdnft,  bie  fieb  enblidi  auch  erge* 
ben  muffte.    •Jtun  fltb  l'utf  tili  .Kban  mit  nod)  brei  feiner 
ireuen  tu  -.IVit  Ux  Mban,  ber  ibn  fdidnblid)  an  ?tga  Iii; 
bammeb  auslieferte,  unb  biefer  lieft  bic  Cinwobner  von  Her; 
man  tbetl*  niebabouen,  ibeil*  blenben,  unb  f utf  t!tli  .tiban 
1795  trmerben;  er  war  ber  ?e|ie  ter  Benb.  —    c)  ©eft» 
rerfien  unter  ber  je^igen^rtnaftie  17U5  - 1835. 
mubammeb  ilga  Ab  an,  aut  bem  ©tauim  .•;.!••  ivt:r. 
ift  1742  geb.,  CSebn  von  ftRubamineb J>afjein,  eineoCinfubs 
ret*  jene»  Stamme«;  er  war  von  ttbil  S>d>ab  von  .Kbo: 
raffan,  aUOTajenberan  unterworfen  warb,  gefangen,  aloÄinb 
nacb  ©d)ira»  weggeführt,  unb  1748  entmannt.  On  €ld)ira« 
warb  er  gut  bebauten,  u.  wegen  feiner Xlugbcit  vonMerrim 
öfter  |U  Dfatbe  geiogen.  öleieb  nad>  Äernm*  lobe  fanb  er 
Otlegenbeit  tu  enitommen,  unb  ivanbie  fid)  nad)  Tla\tnbts 
ran  unbftitcrabab,  wo  er  fieb  jum  gcfcab  aufwarf,  mebrerc 
feiner  ißtüber  befiegte,  unb  öftere  Einfalle  in  3ran  maate. 
Srnftlidje Angriffe  uiiternabm  er  aber  erfi  1785,  erobertest 
faban,  unb  befieaie  enblid)  l'uif  tili  Sban.  Cr  warb  nun 
fafr  von  gani  lluftveiüen  alt  Cdjab  anerfannl,  unb  r,-l- 
birtc  in  itberan.  3n  einigen  fprovinien  waren  nod)  einzelne 
Jpeluptltnge,  bu  nur  ali  OafaOen  unter  ibm  fianben,  unb 
Xbunu,  Xbati  von  xboraffan,  unbi>eracliu«,  ÜDali  von  ®e» 
orgien,  zeichneten  fid)  unter  bitfen  auf,ta  fie  faft  völlig  un; 
abhängig  waren;  biefe  mad>te  er  wenigftene  mebr  abbdn« 
gig.    Sein  Sruber  S'fdjaffer  .Kuli  warb  gefettet,  bic  übrü 
gen  waren  febon  früher  vertrieben  ober  gcblenbet.  1794 
fchlug  er  bic  lürfen ,  brang  17i)5  unverfeben*  gegen  ben 
5l<alt  von  OfugUn  vor,  ber  feit  17H3  g.:n;  an  !Xu§lanb 

Iid)  ergcbcHBitc,  fdjlug  ibn,  bemidttigte  fich  Sijli*,  ver« 
icertc  c«,  unonabm  aQe  jungen  Seute  gefangen  mit.  \Tlad} 
ber  CroQJHUtg  vonöeorgicn  feste  er  fid),  auf  Nntrieb  feiner 
@rof;en,iHrT(td)  tie  .Krone  von  Rerfien  auf,  u.  gürtete  fid) 
mit  bem  am  Orabc  befl  erfien  Sofi*  geweibten  Säbel;  nun 
ging  er  1796  nacb  Äboraffan,  wo  er  bie  fleincn  Surften  bc« 
fiegte,  unb  bcnSebab  fKutb  (u  lobe  foltern  ließ,  bamit  er 
ibm  feine  vetfiedten  «ftclfteine  entbetren  foQtc.  Unterbeffen 
waren  35,000 Obtffcn  inöccrgien  eingefallen,  u.  fjarten  febon  ' 


D-erbMt,  »afu  unb  mebrerc  fla^t  genommen,  ol*  fie  nad) 
ber  Äaifcrin   .Katbarina   lobe  abgerufen  würben.  ?(ga 
OTubammcb  ritfteti  fid)  nun ,  um  biefen  (finfaO  ber  OfuiTen 
iu  rieben,  warb  aber  1796  erworbrt,  unb  fein  lob  bractjfc 
grofie  Verwirrung,   «iner  feiner  gelbberren,  Zaoud  $.t>an 
<Zd>atat>,  verlief»  mit  feinem  gan^n «tammc  ba4  Jpeer;  ein 
anterer,  OTirta  fDcubammcb  .Kban,  nabm  für  ?lga  Wim 
bammeb*  Neffen  Juttib  »Ii  Xlfan  34faban  in  »cfiB, 
unb  biefer  b«rfcbt  über  3ran  nod)  ie^t,  unb  nad)  vielen 
gludlid)en  gelbiügen  bat  er  in  .Kboraffan  fid)  aQe  dürften 
tributdr  gemaebt ,  unb  weber  Wfgbanen  nod)  Uoocfcn  fteren 
bic  Xubc  Rerfien«.   Sngldnbcr  unb  Sran^ofen  fuebten  feine 
8rcuntfd>aft:  «rftere  fanbten  (Sefanbtc  an  ibn,  unb  er  ver* 
fpracb,  3nbicn  vor  bem  (finfafl  ber  ?lfgbancn  tu  febü^cn, 
unb  fieb  von  franjofifeben  ©erbinbungen  gan)  Ic*  ;n  fagen. 
Ctnnod)  aber  bat  ber  ruffifefcc  J>of  1801  ©ruften  unb  1804 
3meretbe  iu  ruflifeben  Vtootnten  gemaebt,  ungeaebter  Suu 
nb  *  ÜUiani  mit  Cnglanb.    guttib  bat  feine  perfifeben 
ItupDcn   auf  europäiiT-e  «rt  cingerid)tet.    Okpolcon  ift 
ti  fpitcr  gelunaen,  ben  enjl.  (finflug  tu  fdjwacben,  unb 
ber  Mb  an  erftorre  an  iKufjlanb  ben  itrieg,  er  war  aber 
niebt  glüdlid),  fonbern  mugic  1812  an  Ä'ujfUanb  t'agbeftan 
unb  bte  .Kbanfebaftcn  Äuba,  Schirwan,  SBafU/Culian,  las 
lifdw,  Äaraad)b  u.  Oanbfa  abtreten,  feinen  Äcthtcn  auf 
.Kbartbli,  .Kad)etb.i,  3meretbi,  0uria,  OJftngrelien  unb  <Ub* 
cbafien  entfagen,  au  eh  bie  ruffifebc  fttagge  auf  bem  fa«pis 
feben  OTeerc  frei  geben.   Suttib  fcbloft  nad)ber  fid)  mebr  an 
lirnglanb  an.    18.J2  fiel  Rerfien  bei  bei»  gricd>ifdien  ttuf» 
fiante  mit  über  bie  lurfen  ber,  u.  belagerte  iSagbab,  abet 
warb  bei  €rjerum  gefcblagen,  unb  1823  würben  bureb  ben 
trieben  vom  23.  Dult  bie  alten  Bcrbaltnifje  bcrgeftcOt.  Cr 
xronprini  ?lbba*  Wirja  berebetc  1826  fernen  SBatcr, 
in  6a*  tuffifebe  ©ebiet  einen  tinfaO  ju  wagen,  aber  er  fiel 
i  unglüdltd)  au*:  er  warb  von  ?)trwaloff  unb  $a*fcmitfd) 
gefcblagen,  «riwan  unblauri*,  tfbba*  OKirta*  A'cfiöen^ein* 
genommen ,  unb  iu  bem  am  3.  <Xoo.  1827  |u  lauri»  90 
fmloffenenSricben  gejwungen,  burd)  bendiuglanb  ba*  ganjc 
JÜbanatlfriwan  bieffeit*  u.  jenfeit*  be*  flrare*  u.  ta*  xbas 
nat  9tattfd}(wan  crbitlt,  fo  wtt  bic  €rftattung  ber  .Krieg«« 
fofien;  unb  ba  ba  <2Scbab  ttnfang«  mit  ber  Erfüllung  \i* 
gertc,  warb  auf* 'Jieue  |ti  lurfmantfebai  am  10.  Sebr.  1828 
ber  triebe  unverdntert  unlerieitbnei.  Sil«  fKuglanb  1828  gegen 
bic  lürfen  ttiegte,  nabm  perfien  feinen  ibetl  taran.  1.  9. 
Verften  ne,  ift  eine  tlrt  ©eiten|cug.  2. 
t>crfi«  (alte  ©eogr.),  ba«  Stammlanb  be«  grogen^ers 
ferretcb«,  grenzt  öftlid)  an  (£armanien,  norblicb  an  9Jiebicn, 
weftltcb  an  Suftana  unb  füblicb  an  ben  perfifeben  Wfeerbu« 
fcn.  3m  «Süten  eben,  war  e«  tafür  im  Horben  um  fo  gc« 
birgtger.   Von  ÜHebicn  betab  fain  bie  Sottfc^ung  be«  3cu 
gru«  (55ag3  5tiagbi),  bie  perfi«  von  Sufiana  trennte.  3m 
Korten  war  ber  ^araeboatbra«  (ttlwcnb),  unb  noch  am 
OTeerbufen  ein  rintelner,  aber  febr  bober  2>erg,  ber  Cdsui 
(!7jahr>a*ban).  S'üffc  waren:  ber  Urareft  (ttraft ,  nad) 
£umbelbi,  ber  bei  ^erfepoli*  vorbei  in  ben  Cattfee  flofj), 
wie  aud)  ter  OTcbu*  (?tbi»Äuren).   üüftenflüffe  waren: 
ber  £>rantc«  (lab  ober  Rafain),  Srifoana,  :Xogoni«,  (Utas 
ni«(£araboc),  <pabargu*,€itacu«('2lnb*jere),  €nru«  (J(or) 
unb  Taxa  (£arabin).  %\r~n-  war  in  brei  üanbfcbaften 
eingctbrilt,  in:  pardtacene,  <Ufartiene  unb  laoeenc.  SDic 
Reifer  felbü  nannten  fid)  *pare«  ober  Sare«,  ,\ar*,  wober 
je(t  nod)  ibr  ianb  Sarfifian  beigt.   3m  alten  leftament 
beigen  fie  Vaxai.  üer  wid)tigfte  Stamm  waten  bie  'Itrtder. 
Weben  ihnen  nennt  £crotot  nod):  bie  *pafargabd,  2Rara» 
phier,  Wfa*pier,  ^anibialdcr,  ^erufider,  aermanier,  u.  al« 
9iomaben  bie  intx,  Harber,  Iropifer  unb  Sagarrirr.  <9te 
nauer  fennen  wir  nur  fblgcnbc  Sldbtc:  ^ctfepoli«  unb 
"Pafatgabd  (f.  b.),  ®abd,  an  ber  ©reute  von  €armanicn, 
mit  einer  Xönig*burg,  vieaeicht  ba«  heutige  Xtarafabcrb 
tStabt  be«  Dariu*);  Ott,  bei  ©tbcftftan,  ebenfaa«  mit  ei* 
ncr  Äönig*burg;  laoec  (23enberrtgf)  am  perfifeben  OTccr* 
bufen  u.  v.  a.  un«  nur  bem  Warnen  nad)  befanntc  Stabtc 
unb  3nfe(n.  7, 

^etfifebc  Kriege.  5>ci  ben  Unruhen,  bic  in  tttben 
nach  1>ififrratu«  lobe  tntjranbcn,  waren  bie  verbannten  2llfs 
mdoniben  |urüdgefebrt ,  unb  pififrratu*  öohn,  ^»ippia«,  tu 
ben  iVrtern  gefleben,  unb  neue  Iqrannen  foDien  von  ben 
Spartanern  u.  anbern  gried).  Staaten  ten  Athenern  auf« 
getrungtn  werben,  al«  benned»  bie  Xemofraten  fugten; 
ber  97lutb  ber  ?lthener  wud>#  fo  febr,  bag  fit  ben  £eHencn 
in  äften  gegen  Rerfien  J>ülf*völftr  febirften.  Wach  ScenbU 
gung  biefer  brikmfeben  Empörung  befchlog  ber  König  von 
Rerfien  Dartu«,  burd)  J^ippfa«  «Äatb  untetftÜBt,  bitfen  bet» 


t 


yaftföt  Ärifgt  —  ^toflfö«  gttrratur      440   '      ¥trfif(r):r  Wferfrtiffn  —  Persona 


ibcflcncn  getrifteten  Sriftanb  an  ben  Ätbenan  ;u  rächen. 
?uic*  fchon  batrc  (ich  ben  bamal«  gewaltigen  "pafern  tut* 
terworfen,  nur  Sparta  u.  fitben  weigerte  fid).  90ad)  ctrtcni 
bureb  Sturm  493  v.  tlbr.  gefebritaten  Bug  aegen  Quben  lan< 
bete  dn  furchtbar**  p<rt»fd)<*  Jbccr  auf  ffubfa,  nahm  910» 
po«,  verheerte  ffretria  unb  brang  nach  «rtira  vor,  unb  birr 
war  in  ba  ffbene  tri  OTaratbon  bic  furchtbare  Schlacht, 
iv c  •??C:Itt.'.t<#  mit  »dt  geringerer  Wacht  bic  ungeheure  Urs 
mee  ba  ^>erfa  am  29.  Serr.  480  t>.  €br.  fchlug,  unb  bie 
fafa  nach  ?lftcn  turüdtutebren  jirang.  Seit  tiefem  glor« 
reichen  Siege  roueh«  ber  Wutb  unb  bte  Kraft  ber  tttbener. 
Quf  be*  grofirn  ibcmiftofU*  JKatb  fliehten  fic  burd)  eine 
ftartc  Slotte  ©rircbcnlanb  argen  neue  WnfdUe  ber  feiler  )u 
fiebern.  XtTjti,  ber  Sehn  unbiJtacbfelga  be«  2}oriu«,  joa 
480  o.  Chr.  auf,  um  an  brn  krieche»  bic  Scbraad)  |u  rd« 
eben.  Cr  ging  nad>  Europa ,  mobin  rr  fdn  ffantbeer  üba 
eine  über  brn  i>cHe«pont  gcfthlagcnc  »rüde  (biefer  Warf» 
fcD  über  bicfclbc  7  Sage  unb  7  Wehte  ununterbrochen  fort« 
aewjbrt  baten)  unb  feine  giotte  burd)  dntn  burtb  brn 
SJcrg  fttbo«  neu  gehöhnten  Kanal  führte.  ?fl«  .Vers 
jtt  in  Sbeffalwn  cinbrang,  fotbt  bd  Sbcrmoprjld*  ffngs 
tun  Jer  Spartanerfonig  Seoniba*  mit  einer  Meinen 
Wna*t  tapfrrrr  Äriega  2  Sage  lang  gegen  bie  unge» 
teuer  überlegene  Wacht  ber  $crfcr;  bie  gelben  fielen 
burd)  fBerrdtbcrei /  bod>  ber  ftcinb  verlor  niebr  al<  20,000 
Wann,  ttba  ber  tob  biefer  eblen  Spartaner,  We  fo  bd« 
bcnmtitbtg  fnt  ibr  ©atalnnb  ftarben,  mar  ein  neuer  Sporn 
für  ben  Wutb  ber  ©riechen.  Um  biefe  Bett  aueb  traf  bei 
ttrtemifium  oufffubea  mm  erften  Wale  bie  griccbifthe  mit 
ber  f  nvrh'iK  tufommen,  u.  ber  Steg  blieb  unentfebieben. 
?bemiftofle«  batte  feine  rinjigt  Hoffnung  auf  feine  Slettc 

Jrfetjt,  unb  lief«  rubig  ben  lernt  auf  bem  feften  fanbc 
orttwten,  allein  am  23.  Sept.  480  erfocht  er  bd  Salami« 
ben  vofljtdnbigftcn  Sieg  über  bie  Jlotle  ber  feiler;  bieg 
beroeg  aueblcrrc»  tum  ;\ürfjuae;  er  febrte  nadi  ?t(ien  turüd, 
lte$  «ber  unter  Warboniu«  SRcfcbl  300,000  W.  l'anbtrup: 
\  cn  jurüd,  aber  bei  "pi.itda  mürben  fic  unter  bem  Spartas 
ner  *paufania#  unb  bem  Sftbenrr  Äriftibc«  mit  geringerer 
Wacht  gAn|lid>  gcfcblagen,  Warboniu«  fiel,  u.  an  rben  Mti 
fdben  Sage  vernichtete  auch  bcrUtbcncr  Janttppu«  unb  ber 
Spartaner  frotixbibe*,  von  WileRcrn  unb  Samicrn  unter» 
flüet,  bie  pafifchc  Stoff«  bd  Wnfalc.  9Zun  tefiegten  bic 
Öttener  nod)  Sefio»  unb  ben  ganten  Cbftfonc*.  Wriedjen» 
lanb  mar  von  periifdien  ttnfiUcn  befreit;  jet>t  manbten 
bie  j?ellencn  fid)  nach  tlftcn ,  unb  bier  batte  f  erfien  immer 
mit  "Jtaebtbdl  3abf<  lang  mit  ben  ©rieefcen  tu  (ampfen. 
X<en  tltbencrn  mar  c«  gelungen ,  ben  Spartanern  bic  Uns 
fübrung  in  ben  gemdnfcbaftltdien  Kriegen  |u  entieipen,  u. 
fic  fuebten  nun  burd)  bie  perfifdien  Mncgc  ibre  <JI?ad)t  |u 
MfjtjMtm.  dtadjtan  ibr  ,v i  u  ;•  *  i  r  Jtimon  bic  OTadit  fben 
ferferit  turScc  cnfriffen  b.itte,  t>emid>tcte  er  am  ie!uri)inc< 
brn  an  €lnrm  iagc  ibre  Sanbs  unb  Secmacbt,  entriß 
ibnen  burd)  bic  Eroberung  be«  <£bcronefu«  ben  Schltiflcl  >u 
oui.'i.',  rrfodtt  20  3abrc  fpdtcr  bd  Kppro«  einen 
entfebeibenben  Sieg  über  bie  perfifche  i'anb«  unb  Secmacbt, 
unb  |»ang  fic  tu  rinem  ^rieben  mit  Mtben,  worin  terfen 
ferfinig  tlrtoierre*  geloben  mufite,  bag  fdne  «ebiffe  ba4 
ögdfd)c  OTcer  nicht  befabren,  unb  feine  ^iccrc  ber  .KüfU 
beifclbcn  nur  auf  3  Sagcrcifen  BBritc  fid)  nahem  burften. 
ibiefer  griebc  foa  in  ba«  3abr  449  gefaOcn  fdn.  ibiefe 
pcrfilcbcn  Mriege  maren  für.^eQaf  Don  ungemein  rcobttbdti: 
gen  Sdgcn.  Sic  belebten  ben  9!arionalgeift,  bie  Cictc  }ur 
•Ncpubltt,  Srribdf,  Äunft  unb  «hMffcnfdjnft.  1. 

^>*rfifd>c  Literatur.  'M  •  unter  ber  Regierung  bc« 
für  •perficn40d*id)te  fo  merfmürbigen  Sofi*  Sdiab.  «b» 
ba«  von  1587  —  1629  ^etfien  für  (furopa  merfreütbig  M 
werben  anfing,  enrfianben  rcligt6fe,  polirifdje  unb  £anos 
lungtverbinbunjcn  t,roifdien  biefem  triebe  unb  ben  europäü 
feben  9J?äd)tcn.  OTan  fing  an,  <Xdfcn  nad)  ferficn  ;i:  mas 
eben,  et  reurben  TOiffionair*  )ur  Cerbrdtung  ber  cbrifilidjen 
iebre  nad)  ^erfien  gcfdjtdr,  unb  c«  erftbienen  nun  mehrere 
perfilcbe  Werte  tbdl«  im  Original  tbeil*  al«  Ucberfeeungcn. 
J^r  «OTtugicfc  fet.  Seidra  gab  1610  einen  fluäjug  au* 
Wirehonb«  ffPert  tr.bfl  perfien  in  fpanifdier  Sprache;  War« 
ncr  1664  perftfebe  Sprücbroo'rter ;  ©entiu*  1H&1  Sabi1* 
fXofcnrhal;  Olcariut,  1637  —  38,  eine  Ucberfe»vng  reu  2a.- 
Mt  ßebichten.  C»  warb  ba«  Stubium  ber  perfiicbcn  Spra< 
che  bt«  gegen  bei«  Cnbc  bc«  17.  ^abrbrnbett«  mit  ?icbe  u. 
£if<r  betrieben;  in  ber  erften  ibilfte  bc«  18.  3abrbunbert» 
trat  dne  Stodung  dn,  bie  aber  balb  rrrfchroanb;  1714 
(Äricb  iXapmunb  dne  rcrfifdic  Spraditehre;  aber  fdt  1750 
mar  c«  eanj  ft.U,  unb  blieb  f«  fr.ft  60  oabie.    5war  fnf.- 


tele  OTaria  5bercfia  1753  ju  SBien  eine  erientalifehe  «cci» 
bemie,  roo  einige  perfifdte  Sehriftrn  crfdjicnen,  \.  18.  ton 
Oieriqfq,  Dgnai  r>. Stürmer,  25ernbarb  con  3enifcb  u.  Ä.; 
bennod)  perbanft  bie  perfifche  fiteratur  ihren  hbberen  tluf> 
febmung  ben  (fngUnccrn,  namentlich  3one<  unb  :Vicharb> 
fon,  bic  freilich  einen  offenem  Bugang  (u  ben  Quellen  bat« 
ten,  alt  bie  2Nutfd>en  Jr.  c.  Hilfen  unb  ?.  £ain.  «ba 
befenber«  befdiäftigte  man  fid)  am  ff nbe  bc«  18.  Sabrhunb. 
mit  perfifcher  Viietatnt.  ff«  rrfrbicncn  perfifche  Spracblch* 
ren  unb  3l>ortcrbüd)rr.  3.  Scott  gab  1799  ben  perfifdxn 
iKoman  „9ahar  2>anufcb"  engltfch  berau*.  fabelet)  eine 
Srracblcbrc  u.SBonerbud)  1776;  dn  grofie«  perf.  s  türHfehc« 
51'crtcrbueh  von  ftrrbangi  Sehiari  fam  1742  in  2  9bn.  }U 
(Eonfiantinopcl  hcrau«,  unb  vermehrt  von  97lcnin«fi  in  4 
9bn.  u.  v.  ?t.  m.  £ic  dgentt.  Literatur  f  erfien«  fann  man 
aber  nur  fdt  beut  ff  tlefd>cn  bc«  Äbalffat*  batiren.benn  frü* 
hcT  vernichteten  bie  «raber  bic  dltcfien  fchriftlidien  Denf« 
mdler  ber  perflfefccn  Sitcratur  fafi  bi«  auf  bie  Sprache. 
<72aeh  biefer  feiiobe  aber  bilbetr  fidh  bie  neuperfifchc  Spra* 
che  befontcr«  unter  ben  2*uiben  933  —  1055  unb  unter  ben 
fclbfebufifdjen  Diegcntcn  fdt  1055  (ehr  au«:  b«  Sultan 
fltab  ffbbautet  war  in  biefer  J>infidn  in  her  (üRitte  be«  10. 
?abrbunbcrt*  febr  tbdtig,  fo  auch  Ipät.r  im  folgenben  bie 
Sultane  von  Oa«ni  9Rabmub  Scbeltefin  unb  Scba  Khan 
Kbafban.  3m  13.  unb  14. 3abrb.  erlitt  bic  Literatur  burd) 
hie  ffinfdae  ber  QRongilcn  unb  fiiuur«  Bcnvüilungen ,  fo 
wie  im  15.  burd)  bic  Surfen  viel  9<acbtbril,  unb  ertofd) 
feit  3«mac(  Soft  gdntlid).  3n  jener  Bdt  maren  unter  ben 
•perfern  grofie  dichter  (f.  J>ammer«Runbgruben  b.  Orient«); 
auch  mit  her  Qcfdiidüe  befthdftigten  fteb  mehrere  feifer, 
hoch  ift  von  «dem  un«  menfg  befannt.  fftne  Qdd)id)tc  bc« 
petfifeben  «Keieh*  ift  von  ?tbu  Sabi;  auch  ein  gefd>icbtlid>e« 
Werl  von  Suran  Schah,  2>fd>ihan  «uir,  Öbul  gatl.u.  m.9<. 
tlud)  von  bem,  ma«  ferfer  in  ber  Chronologie,  ffleograpbie, 
Geometrie  unb  flfrronomic  (dtlctcn,  ift  un«  nicht  viel  bes 
fannt.  9. 

perfifcher  OTccrbufcn,  ift  troifchen  «rabien  u.  "Per» 
ften  von  perfifdjrr  Seite  burrh  bie  3nfel  Saret  von  arabi* 
fehcr  burd)  ba«  IBorgcbirgc  OSRuffenbam  begrenrt;  dne 
10  fßfrilcn  brdtc  9Jtcer<nge  vabinbet  ihn  mit  bem  arabifd). 
Wcerc,  rftüch  finb  bic  Ufer  ftdl,  mefihch  flacher;  feine  Vingc 
betragt  140,  unb  bie  9rdte  60  Weilen,  ffr  enfbdlt  eine 
Wenge 3nfeln,  von  Stimmen  bewohnt,  bic  im  beftdnbigen 
Streite  leben,  Seerluberd,  fcrlenfifcherri  trdben,  u.  unafc 
bdnaige  «raber  finb;  e«  ergierjen  fid)  in  ihn  viele  tlrincrc 

guß.  i7. 

ferfifehe  Sprache;  ticdltcrcn  finb  bic  meb;fd)«pcrfifd)e, 
f  um,  feblvl  u.  Scnb ;  bic  neue  perfifdje  cntfianD  au«  iPet-- 
nit|d)ung  ber  farfi  mit  aral>ifchcn  ortein,  feit  bic  «ra* 
ber  %>txf\<n  eroberten;  e*  finb  aber  auch  viel  türtifebe  unb 
tatanfehe  Wörter  unb  ffonftruetionen  barin  aufgenommen  ; 
in  biefer  Wifchung  |dgt  fid)  dn  Bufamnienbang  mit  bei 
mebifd) :  inbif<hen ,  fogar  mit  gcrmanlfchcn  Sprcöben.  3br 
?ilpbabel  ift  arabifd),  boeh  mit  4  ffbarafteren  berdcherf  |ur 
Bezeichnung  ber  Saute, bic  ba«  ferffche  mehr  bat.  Ter  hefte 
üalect  ift  ber  T>eri  (b.  t.  fförtc,  bähet  ^offprache),  Oc« 
genfa(  von  Valaat,  )Bolf«fprachc.  9. 

■perfifche«  fXab,  ift  eine Wafabine,  ba«  SSaffcr  tu  bt* 
ben:  fic  befiehl  au«  einein  Wafferrabc,  ba«  ftart  Schäufdn 
c\-fape  bar,  welche  ba«  Waffer  heben  u.  oben  in  dne  Sri; 
tenöffnung  ausgießen.  Sie  Wafrbinc  lüfjt  fich  allcnibaltKn 
anbringen.  20. 

'Pcrftur,  etn  alter  römifcher  Kehna,  ber  von  Cicero 
ol#  ber  gclehrtcftc  .Oidmer  angeführt  wirb.  3. 

f  erfiu«,  Wulu«  f.  Slariu«,  ein  alt  bdfienber  Satiis 
rtler  hefannter  :\6mer,  au«  Colatard  in  ^etrurien  gebürs 
tfg;  lebte  in  ben  3.34  —  62  n.Chr.  30cm  voOcnbete  et 
feine  Stubicn,  unb  marb  bort  bitter;  er  ftubirtc  unter  ben 
gretien  Xbrtorrn  ilObctnniu«  faldmon  unb  <t)aginiu*  %lav 
cu«,  unb  bem  Stoifa  ttnndu«  Cornutu« ,  ber  fein  vertrau: 
ter  ftrcunb  marb ,  fo  wie  auch  l'ucanu«  fein  2)cmun< 
berer  unb  ^reunb  mar;  burd)  Pucant  Wirten  mürben 
ouch  nur  bie  von  ihm  noch  oorbinbencn  6  fi^uren  offcnn 
lieb  befannt.  Zit  erfte  Aufgabe  von  'p ttb4BPlnit  beffen 
»cholicn  erfchien  in  'pariv  1585  unb  in  »betreibe: g  1610; 
eine  mit  Commentar  v.  Cafaubonu«  In  Sertben  Mi  in  4.; 
dne  beutfehe  Ueberfe^ung  von  gulleborn,  SüOidjWreS  unb 
von  'Paffom  ju  Sciptig  1809.  3. 

ferfon,  eine  ©raffchaft  in  9iorb i Carolina ,  grentt  an 
fBlrginirn,  unb  b.-t  10,000  ffinw.  £cr  «auptort  ift  'JtQf* 
borougb-  25. 

Persona,  (in  her  rimifcb:  fatbelifcbcn Kirche,) bebeutet 


>i 


Digitized 


Personalia  lex  —  f  rrlimu 


Mi 


SßtttuU  —  fpnu 


ti  tint  griftlicbf  HPürbt  an  tintr  Dem»  ober  Srifrtfircbt, 
oermige  welcher  her  bamir  Begabte  etnen  beberen  :Xang 
bat  a[*  bic  übrigen  OTiiglitbtT ,  bobrr  Verf  onatrtebte, 
alle  mit  jtner  boberen  &uüt  rerbunbenen  iXccble.  8. 

i'enonalia  lex,  ifi  cincBtrerbnung  bt«  rdm.iXccbt», 
nach  ber  ber  «tgentbümer  rinrt  Sbitrr«,  welche«  dntn 
Schaben  anriebt«,  btefen  cr.tnebtr  erfeeen,  eber  Statt  btf* 
fen  ba«  5  hier  bingtbtn  foH.  16. 

Verfoon,  ebnft.  jjetnri* ,  einer  unfrer  größten  jt$ü 
gen  Botaniter.  €r  warb  auf  bem  iBorgcbirg«  btr  guten 
«Öffnung  geboren ,  fani  aber  im  12.  Jabre  febon  naeb  *u« 
ropa,  wo  er  in  J?c»bcn  unb  naebber  in  ©otringen  Webt* 
ein,  aber  ronüglicb  pfljnitnfunbc  ftubirte.  ilnfong*  priea« 
tiflrie  er  in  Güttingen,  bann  ging  er  naeb  $ari#.  ©eine 
corjugliebfren  Schriften  finb  i  Obaenrationea  mve<>Kk»e, 
m.  iflum.  .«pfrn,  Ceip«g  1792,  2  Bbc;  CommenUtio  de 
fungw  cfavaefonnibuii,  m.  iuum.  .Kpfr.  Peipiig  1793;  leo- 
nee  et  riescriptiones  i'ungonitn  minus  cognitnrum,  2,\a*e. 
£eip«a  1799—1800  u.  m.  Bcfenber«  feine  Synopaia  nlan- 
tarum,  ■.  encliiritlium  botanirum,  2  Bbt,  Vari*  1805  — 
1807.  22. 

Verfptttipt,  ifi  1)  bie  Sebre  pon  ben  ^rojectionen 
ficbibarer  ©cgcnfrdnbe  auf  burebfidttigen ,  ebenen  Sattln. 
Der  alte  flUolf  jog  fie  al*  einen  Ibeil  ber  £>pti(  \ux  ange» 
wanbten   OTaibcmatif ,   fo  aueb   Ädftncr;    boeb   ift  fie 
mebr  eine  befonbere  Sunfl,  nämlich  eine  richtige  3eiebnung 
eine«  ©cgcnüanbe«,  fo  wie  berfelbe  unfern  Mugen  erfebeint, 
auf  ebener  Rldcbc  bar»uffcflen.    Seit  Mlbrecbt  Dürer  unb 
feonarbo  ba  iBtnct  erbielt  bie  OTalerei  bureb  richtige  Mnmcn« 
bung  ber  ©runbfdr>e  ber  maibem.  unb  Sincarperfpectipe  ib« 
ren  grefcen  5Pfnb,  inbem  früher  bie  äJernaebldfftgung  btrfcl: 
ben  unangenehme  Rehler  in  ben  Beiebnungcn  eräugte.  SSiel 
Pen  biefer  Äunft  mar  febon  ben  OTalcrn  be«  »Utcrtbum* 
bclannt,  rote  bie  in  £crful«num  gefuntentn  ©cmdlbr  be» 
weifen.    TOan  fann  einen  ©egentfanb  pnfpecririfd)  auf 
brticrlei  ?(rt  befrachten:  wie  er  im  OrunDrifj  trfebeint  (id>: 
nograrbifcb),  oen  beredte  ober  im  'Profil  (ertbograpbifcb), 
ober  halb  ron  oben  ober  unten  ober  au*  halb  pon  ber 
Seite  (OTalcrperfFectioe).  —  2)  Die  ^ebre,  wie  Etwa»  nt: 
ben  dnanber  ftebenb  in  wfebiebenen  Sebwinfcln  bem  Munc 
fi*  tnrfteUf.  —   3)  Bei  ben  OTalern,  bie  Äunft,  bie  ©e.- 
genffdnbe  nach  ben  perfebiebenen  Mbrlufungcn  ron  Sicht  unb 
Rarbe,  rcelebe  ton  ber  imifeben  bem  ©cgcnflnnbc  fclbfl  unb 
bem  ituge  t<#  Sebaucnben  fieb  befinbenben  Suftmaffc  per: 
urfaebt  werben,  fo  tdufcbenb  bariuftcHen ,  bafj  man  Pom 
«ort er:  bi«  jum  J>intergrunbe  bte  bj|»ifcben  bcfinblicbe 
Cuftmaffc  ju   feben  glaubt;   man  nennt  btcfc  Suftptn 
fpective.   Dn  ber  altbeutfcben  unb  altitalienifchen  Schule 
^erugino»  feblr«  fie  ganj.    Siebe  OTegnier,  pract.  !ln» 
leitung  »ur  fiinear;  unb  Suftperfpeetipe,  a.  b.  Rranjinfchen, 
fi«f  1808;  Segner,  Wnfangtgrünbe  ber  ^erfpeeiioe,  »erlin 
1779  u.  m.  W.  —  OTan  nennt  aueb  bie  füu#ftcf>t  auf  eine 
Ocgcnb  bie  Verfpettipe ;  fo  aueb  Pflüili*  bie?lu«fi(bt  auf  rin 
mutbma§licbc«  tfreignifi.  20. 

Verth,  eine  ©raffebaft  in  Scbottlanb,  pon  110  □  OT., 
febr  gebirgig ,  com  ion  mit  feinen  Ofebenflüfen  bewdrTert, 
fo  wie  aueb  ton  ben  Seen,  foeb--iao,  Coeb«€ricbt,  eatba= 
rine  u.  m.;  bat  gefunbe*  Slima;  We  »erge  liefern  wenig 
OTctaH;  ti  werben  aDerbanb  Relbfrücbte  gebaut,  auch  oivl 
SBiebiudit  getrieben.  Einwohner  pnb  an  135,000,  bie  fid) 
außer  mit  ftderbau  mit  Cerfertigung  oen  fieinmanb,  5ucb 
unb  aQerbanb  iBaumwoDwaaren  befaSdfrigrn.  i>it  ^>aupt> 
ftabt  beröraffdjaft,  ebenfaO»  'Pertb,  ift  bebeutenb,  liegt  am 
San,  ifl  etwa«  befefiiget,  bat  lüfabeitiie  für  'JHatbcmatir  u. 
Vbffif,  3tbliotbet ,  kleinen:  unb  ÜBoaenwebereien  unb  bes 
fonber*  bebeutenSen  Cacbffang.  Die  Umgebungen  finb  rris 
|enb,  unb  «inw.  an  17  —  18,000.  Sonjl  war  hier  bebai-- 
tenbe  ^erlenfiicberri.  17. 

Verth,  eine  neu  angelegte  <3tabt  in  b«  ©raffefaaft 
Montreal  im  engl.  ©out.  Untendanaba  in  iKorbamerifa  mit 
5000  «in».  25 

«Pertinar,  Vubl.  ^>elt>iu#;  125  3abr  n.  6br.  beiSliba 
Vcmpeja  jgpren ,  al«  Sohn  eine*  Rreigclatfcncn.  (fr  trnt 
in  rcmifcRrÄruge-bienfie  unter  bem  Äaifer  etntoninu« 
T'u«,  wo  er  fid)  im  partbifchen  Äiiege  berrertbat  unb 
jum  Rubrer  einer  Geborte  fHeg.  Unter  OTarc  Mürel 
warb  er  Senator,  'Prdtor  unb  enblicb  «nfübrer  einer  Sa 
gion  gegen  bie  ©ermanen,  bie  in  !l?bdtien  unb  Worieum 
etngefaaen  waren.  «Kachbem  er  al«  frdfeet  mehrere  rimi= 
(che  Vroiun^en  t>ermaltet  b'Hte,  warb  er  naeb  «rmorbung 
be»  .«aifer«  Gommobu*  oon  ben  9J?4rbem  biffelben,  unb 
beffen  Setbwacbe  auf  ben  tbron  ejffejt.  »I«  ber  »ürMge 


©rei»  hier  aber  wobltbdrige  «nriebtungen  machen,  burd» 
weife  Sparfomftit  bie  burd)  Gommobu«  fcbrecflidbe  «Jen 
frbwenbung  geleerte  Scbatfammer  wieber  füüen,  unb  über: 
baupt  für  fein  £anb  OTlare  Mürel«  golbene«  3eitalter 
jurücffüoren  mcOte,  warb  er,  räum  3  OTonate  Äaifer,  193 
ermorbet.  i# 

•pertui«,  eine  Siabt  in  Rranfrei* ,  im  SVerirf  Mpt 
be#  Departement«  ©auelufe,  Ganton«ort,  mit  ^»anbeKge« 
rieht,  Seibenfabrifen,  ©ein:  u.  £>cl  =  .<>anbel,  u.  4000  *tn» 
wobnern.  17. 

Vertu rhati on,  nennen  We  MPtronomen  bie  Utori* 
ebung  in  ber  8abn  eine«  ^immel«rorpcr«  um  einen  an« 
bern,  rerurfacht  t>on  ber  ©raritation  eine*  britten,  ihm 
nabe  fte^e^ben^H^ellfi^Fer♦.  Sie.  erf orbm  eine  ber  fd)wierig« 
ften  Berechnungen.  vo. 

Verb,  ©eerg  Jjeinrid),  geb.  1795  )u  *>anneper,  wo  « 
ol*  SMblietbcfar  u.  Mrchit>raib  lebte;  i(t  befannt  bureb  feine: 
(Mcbicbte  ber  merewingifeben  fiau#maier,  Hannover  1819; 
Monuments  ('•ennaniur  liistorica,  imle  ab  ann.  Chr.  500 
u»(|ne  uii  ann.  1500  ,  2  »be,  ebenb.  1828  u.  1830.  Seit 
1826  ifl  er  4>erau*geber  be«  Mrcbip*  ber  ©efeafebaft  filr 
dltere  beutfehe  ©efebichtttunbe.  18. 

Veru,  foD  nicht  ber  eigentliche 9lame  be«  jcr>t  fog.  Van- 
be«,  fonbern  ber  be«  trflen  eingeborenen  fein,  ber  fieb  1518 
bei  ber  (fntbedung  be«  Panbe*  auf  bic  fpanifchen  Schifft 
wagte;  bie  Spanier  legten  tiefen  Warnen  au#  9Jti*t>crftdnbs 
nia  bem  Üanbc  bei.  Veru  war  anfdnglicb  ein  fpanifebr* 
Citelinigreicb  ,  ba«  an  9Ieu  s  ©ranaba ,  Chile ,  Rio  be  la 
Vlata,  an  iSrafHicn  unb  an  ba«  fülle 9Rccr  grenjte;  e«  unu 


faste  30,000  □  OTrilcn  mit  1 ;  Wiflion 
Mnbt«  machen  et  gebirgig,  mehrere  Seen 
wdifern  e«;  an  ber  Äuftc  in  ben 


Einwohner.  Die 
unb  Jlüfft  be< 
£atlc«(ibdlcrn)  ift  ti 
twar  fanbig  aber  boeb  fruchtbar,  in  ben  ©c&irgtn  fieinig 
unb  unfruchtbar;  in  ber  Calle«  beifi,  boeb  pon  ben  füb« 
lenben  Seelüften  erfrifebt.  Die  Vr)cugniffr  tc«  Üanbe«  be* 
flehen  in  ©olb,  Vl«*n,  Silba,  piel  Quedfilber,  Äupfa, 
Binn  u.  €ifen;  aud>  aUerbanb  «belfleint,  Schwefel,  Stein: 
unb  9trgfal|;  c«  finb  bort  piele  pon  ben  «uropdern  bin: 
prrpflan)tc  Jc>au«tbiere  unb  anberc  bem  Stattet  eigentbümlU 
ebt  ibiere;  aueb  GoeheniHe,  Seibenraupen  u.  a.  C«  liefert 
Gbinarinbt,  Buder,  Baumwolle,  Gacao,  CaniOe  u.  a.  ©t< 
wür;e,  ben  pcruanilcben  Balfam,  auch  ©etreibt  unb  Jfart 
toffeln ;  fiele  gcfebd&te  Scharten.  Die  finwobntr  belieben 
au« Spaniern,  Xrtoltn,  *JJlcflt|cn,  3nbianem,  bie  noch  nicht 
pon  Spaniern  bezwungen  finb.  Der  Bergbau  wirb  fogar  in 
einer  jpibc  pon  13,000  Ruft  (in  her  bie  ergiebigen  ©ruben 
tton  'p.-.iKo  liegen)  betrieben;  ber  taM  ift  Seebanbel  mit 
fanbc«probutten.  Vit"  w.u  in  bie  dntenbanten  SruriQo, 
farma,  üiaa,  ©uancapelica,  ©uamaneba,  ©uantajai)a, 
Cu^lo  unb  Mrcauiba  tingetbeilt,  unb  be«  gan}cn  Üanbe* 
J^auptfiabt  war  Vtma. —  viaeb  ber9tepo(ution  p.  1815  tati 
ftanben  2 j>auptflaatenbunbe:  1)  lieber:  Veru,  |wifeben 
bem  Muftralocean,  Columbien,  Brafilien  u.  Bolirfa;  t«  bat 
24,481  □  OTeilen,  1,560,000  €. ,  u.  btflebt  au«  7  "Prooint 
)en,  wovon  bie  «auptfiabt  (ima  ifl.  —  2)  Cbtr<Veru 
(Bolitia),  23,000  D  OTeilen  unb  1,42«»,000  «inwoh: 
na.  Die  previmon  finb:  (a  p.n ,  OToro* ,  Cacbaeamba, 
Cbi-iuito«,  Cbii.iui»a<a  unb  Vc,°f*<  tu-  J>auptftabt:  pt 
toff.  25. 

Veru  (dcfcbichtc).  Bei  ber  erffen  Cntbcdung  be«  Sam 
be«  war  Veru  piel  Keiner,  al«  e«  büß  al»  fpanifrbc« 
.HAnigrrirh  warb.  Da«  fanb,  welche«  ber  3nfa  brberrfcbtt, 
gnn)tc  nabiicb  an  ben  ftlufl  Mnta«mat)u,  fafi  unter  bem 
tfcjuator,  füblid)  an  bit  Vrooini  Cbifa*,  ofilicb  an  bieMn« 
ben  unb  wefllicb  an  ba«  SBeltmeer;  nirblieb  noo>  fam  ba< 
tu  ba«  Königreich  Quito,  unb  fübliefa  Chili,  wo  por  btn 
3n(a«  93Hlbc  wohnten,  bit  rob  in  SBdlbcrn  unb  Bergen 
fieb  aufhielten.  Der  trfit  3nla  ,  07?  a  11  f  0  Aapaf,  fubrtt 
Kultur  ein,  a  bautt  einen  Sempel  ber  Sonnt  unb  friftttt 
ben  Orben  ber  Sonnenjungfrautn.  Dtr  tnachfolger  beffcl: 
btn,  Sincbi  :Kc  I  a,  trweitertt  r  u  \.-.t>,  aber  nicht  burd) 
Eroberungen,  fonbern,  naeb  ber  Sorfcbrift  feine«  SJater* 
burcb^obltbaten  unb  burd)  gütliche Ucbenebung;  fo  moebtt 
ei  aueb  fein  Nachfolger.  Cm  anbtrtr,  OTanta  Aapaf, 
bautt  rint  Brüdt  pon  2Petbcnficd>tmcrf  über  ben  RluiMpu: 
rimat ,  welche  bie  2Bilben  für  rin  übernatürliche«  ^unbtr 
anfabtn,unb  mehrere  Voller  unterwarfen  fid)  freiwillig;  rin 
ftofa  fod  bit  trfitn  Schulen  angeltgt  unb  ©cfcjtc  gefd)rit< 
ben  haben.  Unter3abuarbuatab  hatten  fieb  einige  SSolfer* 
febaften  empirt,  würben  jeboeb  burd)  bie  Sapferfrit  feint*  Sob> 
nt«  Oirafocba  witber  lur  :Kubt  gebracht.  OTcbrere  fob 
gtnbt  3nfa*  pergrdjjerten  ba»  Uanb,  trwtiterten  bie  Cultur, 

56 


^Vruanifft,r»alfara  -  yfruflifl  44g 


a.ninbrten  ©Aulen,  liefen  anir»*«  »nfc 
fffl«n.  £uanna  «3 ff  ÄÄN«  an. 
^uito,  unb  unter  uZr  y,Z£  J*,  ,um  *OTn  Mn  <pn, 

pcrbrci**n,  fublieb  „ J  no? 'J,™'; *''"'  Wen  ren  einem 
nanbo   be  ffuaue   unalütfliAe, * ,; P*»  Wfffn  ff  er» 

Wjl  «l»  aber  tiefrr  BjKB^Jfi  Ml' 
«finbaff  ,hun  woü r  v  mir  «trenne 

flnn,e .  £crrfftaft  an  ff*.  'wAÄ22!*$  w« 
fomfdfen  errraten  ben  iinmin.J y  i  1 t  tmr*«nbrn  rtrou= 

Mij [feinen  ffoftSlra  MtSSTiJSR ' J2Ä  rr 
wbtentrn  Seb  flUf  beut  »  uta'e&flJ  9  «'-Unfc  fr"6  fin<n 
H*erOTann;  er  brfrdte  fo-w*  w   %a*ca  wcr  rin  «*• 
Sraufamidt  ber  ©F]„  „  unt         'w* !nm°bn,r  >en  ** 
»nfaffuna  ein,  unb  naAb'em  erS  Ä  9W 
*tm  «ubicnjbcf  bie  .Vegierüna   nff  ÄS*^**«** « 
iurnrf.  »o(6  ba«  fAon?Äbe  be*  I 
nur  »u  balb  roiebVr  lufammT  ff* i™"Ä^4  f'ur»'< 
n^ber  an  bie  tflfl£ÄS^bVS»5  2?  ,OTer&  ,an"n 

5»fc«  mürben   & bfr  «fl»*«'  B 
nfflJMHpp  II.  ,on  Än  roub  lrl?f9,l'ri9f 
ftpüAen  Untaten  iiikTTSuSr  "1"*  ou'*  *  mr, 
nfcr  begingen"  «np*rr  urS  rS£%22LS5S'  b,n 

«nb  Crbnung  feCn  »urüd isfä  ffi  M?S 
renig  m.t  bem  »uMcnjbofr'cM?  rin 
rrt  unb  Jena  frrmo  SSL "atflauap,  Cueno* 

3abrbunbert«  S  "J"  Ca„%  «'S^^  ""^  6t»  " 

rine  eigene  ©tatrbal.crSof  Ä0Ä'n.%U:  0rflnaD« 
fonbere*  «Mtrfcniarri*  I77fi  S  m     J"rrt  Bar0  ■«  l'f= 

ffanb,  wobei  f!e  einen  S&nL r  «ÄT ?  1"  ^fTU  dn 
3nla«  ernannten;  b"S  marAiZ  ^lü  CIfimni  bfr  fl"'" 
Mfrt  V.  untrr  fpanifAer  ft'rrfehl u  u^J&fa**'  unb  N 
Martin  im  IK^TrÄ'  5HW*»^  ft» 
»Wflun8  ber  eranicr aÄ WS  SS  ?")r"  bur* 
atnmca  ju  reOenben  nS* -^tt*!  p0"6übs 

•Kämpfen  cnb(id)  I8?!> TiirA  »2  -flu*  na*  ^rma<Hflen 

wirb  nnerli*  u  EShTa'zZ":  F  e,flfff.  *•  Orbn  ) 

MMfdRfhf  ron  bemfdben  »inm  2  *™  wcf^n,  mjrb 
Ptntbin,  rfnftt  M^SmS^SJSS^1'  '! 
e^r  rütbiid)  getb.     flnflfn^m  flnwJrjbofr,  ten  garbe  geJü 

^op.l.l^beHn  rinäsMn^  Hm  SCaUtr 

be*  alten  Um6ri  n  n^  8n  n  »i%15SZ*'  W 
M»  eipennfnen  m&T H&LVii  »  ,84-000  if, 
mrbreren  fieinern  ffidffrn  enb  fJrfÄ  <f*  I0M  tfr  ^tber, 


Sriuinpbbogm.  ZU  iLlZ,?.""'  9nm™«  KbtVuaZ 
nerrifter,  b9f  dnf  gelebn/tM  I307  ,n'  *  «S 

«ebner  m.t  ben  «Drftäbt"  wdoo i  b,?, lflAf-  ro- 
I^^flöir">n*b<b6rbe  u.  KJSrfftof .     *        ,ft^r  6i» 
lober^etrurierSeit  ba  unter  hfl »"~  warfen 

nrbmffen  «ta«bfe.       A^frSf1^  fl'b6rr<  «  »«  Xn  12  ?er 

«pituliren,  mtbe  än. .  I pfJ"anu*  Klojerr,  u.  mufet, 

"na  ,erKorte  fie  Sotilj  tU ?  «  ,hr«  »ieberrrbau* 

«nrieben.  ^M«f  ,«„,  2  STtf'Ä!^  «^'Xr 
■Karf  b.  Or.  »iefcrr  rer-r L   „  \  '« "enflobarben ,  roeleie 

naebber  febrin  »irjft^iSMi^i!^8^  *»* 
Vrruoine,  ««*  «a"     WW beainen  u.Oueifen.  J7. 
Wala.   «4«',ufS  SL"u*V'       aüW*n«fr  alter 
MnM  ||  Ternia  ("ob  r  fefn T  9f?Pr,n'  roaT& 
6«;Waterei.  OTan  gffbf  (ffgJSTil  ««  ^'e»"» 

WctrobeOa«rante<ea  cberÄA  Si^  f    «r  8on«Äflli  eber 
ber  rem.  ÄmÄ    «  n"°-Jfr  T'6  erfte 
;eridglieb  befannr,  Srfo^^!^J2!!,,Äf  «"b  oi. 
Mauren.  ©dn  ijgJJSSS  iStoif/fi"  unb  r,nl,,i**» 

«%,  ba*  beuttae  S,  "^r.ll,i''  Xfrur.  J>ouP|: 
fl'f«nflrn.  B TgL « JMj «■  f.ner  unb  nabm  1 7-10 
MM&M  borte,   liefi  er  300  ff^l  t  b"  ®faN  ,rct,f«  unb 

Vapfr  jhftur«  A:.  flfr,*fß^  Sfa.-bterer  »aumrifte? 

2*2  bar  dnen  SlSRfflLJS  Ä<>9"a  f"«  ebriarifebe 
JarPc*  Urban  11^  milSnf^L  Z*       SS<ll'faL"  K 

fe*  «e  Rdgen  ber  *!£•  " V  Jn-1>"'  bffenXr# 

f^n.   «inreobner  14,000 ^    Änl'.V  ^r  hJ'af,n  ^ 

ä  W«»relal„r  .r'n  t e„  i;r«erf  marb;  fj,  marb 

*2f«Ä'fÄ  p;°:  aR'Sf"!3«i"" 

g  fltbf  bort  befonb'  r«  «Tr  ZLJSS  »fftlanbe  ron  Cbtna: 
Unfein  bdfit  bei  ben i  f| inrffn*i  oÄ"   ^  9r^,f 
nennen  ffe  bt,  gante  Wru-P  •  Vüfl'  un>  na*  *  C 

,  *  1 6 1  a  r  o,  ©tat ,  in  J?n**n  b'ngeftbnrTt.  25. 

«'friere,  bat'  4M0 .  Ä ,*"«'• <»  »crTror.  «bru"o 
v(unPa,atcmit/  unb  Eff^jg^«  «nb  »ireeter  bei 


Digitized^by  Google 


W  -  W  445 

bier  abteilen  bie  Ximtx  tat  trei  Schub  bebe  bel»crnc 
2L<unberbilb  ber  Qottcrtuutter  nad>  Jtom.  >jtat)e  bei  ber 
Statt  lag  btr  2>incpu»ot  ober  I'ibrimot,  ein  3wcig  bet 
Olnmpot,  auf  betten  einem  ©ipfcl,  brr  ?tbgijrtt  b"B<  ber 
2ltnt  (f.  i.)  begraben  fein  feilte.  7. 

•VN",  eine  ber  f<brcctltcl>fun  Äranfbeitcn ,  aud>  ericn< 
talifrfct,  Icyan.ifcnc  p .  | "t  genannt.  3b"  tfnrftcbung 
fäBi  in  bie  gan»  frühen  Seiten,  (eben  bei  OTofct  finben 
wir  .Krcinf  betten  angeftibrt,  bie  mit  ber  'Pitt  wabrftbeinlid) 
einerlei  waren,  unb  auch  im  'Suche  ber  Könige  werben  *p<ils 
beulen  bet  .Kenigt  ijitriat  erwähnt.  ^Deutlicher  befebreibt 
ftc  ibucQbibe« ,  ba  fie  tntttbcti  im  8.  Dabte  bei  pcloponncf. 
.Kriege*  beftict  rrülbete.  Unter  (Äaaicnu*  flarben  »u  tffem 
an  brrfclben  im  Sab«  262  t  .-.glich  6000  .Vdnubcn.  ittreh 
bie  .Krcu»»ügc  Mm  fie  im  13.  Jatrb.  nach  tfttrepa  u.  ivii. 
tbete  in  fielen  Janbern  fürchterlich.  1680,  alt  fie  ba«  Ufcte 
9Jtal  in  Saehün  wülbelc,  f.  tneugte  man  fieb,  taf»  0t: 
nibrung  bet  .Krantcn,  .Kleiber,  äßouc  u.  bgl.  bie  'ßefr  fori- 
prlanjtcn,  unb  fo  cniftantcn  lie  Quarantaincn,  beren  immer 
oervolltcmmnett  Befolgung  in  Europa  biefer  Seuche  (f  in  ball 
getban  bat.  —  OTan  nennt  aud)  überhaupt  aQc  an^edenbe 
febr  frfantll  tottlicfcc.Kranfbciic.i  peft;  \o  wtr>bat  gelbe  Sie« 
ber  etc  ib  cn  taltf  d) c  peft  genannt.  —  Rigürlid)  aud» 
'iillet ,  wat  bcr'JJtoralität  im  beben  (9rabe  naditbcilig  ifi.  23. 

%  -i u  a  i  o  \ ; : ,  Jjetnrid),  watb  1746  tu  3artd>  geboren; 
fein  ÄJatcr  mar  bort  Vrtf,  €r  baue  fid»  ber  £^<ologi<  gc 
mittuet,  ba  er  aber  fid)  nicht  tum  .Kan|clrctncr  geeignet 
fonb,  roantte  er  fid)  »ur  Jfccbttgclcbrianifeit,  aber  aud)  bie* 
fet  jadi  oerlicB  er,  ging  »ur  Occonomic  über,  unb  bc* 
baute  mit  feiner  Srau  feit  1768  fein  Qütcfecn  -Jicubef  bei 
£cn»burg.  öier  fteng  feine  mobltbätigc  pätagogifebe  Wir!; 
famteit  1776  an,  intern  er  gan»  ocrlaffcnc  bettelnbe  Äintcr 
in  fein  Jjaut  aufnabm  unb  et»eg.  €r  ftiflete  1796  ein  €r» 
liebungtbaut  für  arme  Hinter  in  Stan»,  lerjtte  im  feigem 
ben  3abrc  et  oon  Oleuem  inBurgborf  an,  »og  oen  ba  narb 
'Ulündiin.- J>ud)iee  1804,  unb  in  berufclben  5abrc  mit  Sei: 
lenbeg  nacb  '.irertun.  Üm  3abre  1819  tveUtc  er  burrb  eine 
neue  '2lutgabc  aller  feiner  BBcrfc  einen  neuen  Ronb  für  eine 
1818  geftifietc  tlrmenfdnilt  bilben.  <£r  lebte  unrer  beftän: 
bigen  Anfechtungen  unb  Streit  wegen  feiner  OTetbobc,  unb 
ftarb  1827  ben  17.  gcbi.  »u  Brugg  im  flargau.  Cr  gab 
aar  feine  SPcrlc  gcfammelt  beraut  in  15  Bbn ,  Stuttgart 
und  Bübingen  1819—26.  lieber  feine  OTttbcbe  fieb«  "Pefta: 
Umi  ö  ayoebenfebrift  für  'TRenfdienbilbung ,  St  unb  4t  3b. 
fietpitg  1810 u.  1812;  ^iemerer:  über'j>.'e  (9runNat»e  u.Wet 
tbote,  J>aOe  unb  Berlin  1810;  aud)  in  ^u:;-- '.Vinte  *  du 
bliotbet  u.  Sl.  in.  3n  (5eltbnen«Sd)ulen  tft  feine  lOietbebe 
nitbtanmenbbar  gef unten  werten,  bcd)ftcn4  für  2)(atbcmatir, 
unb  ßefanglebrr.  IL. 

V  e  ft  ••.!!•  .-.  tu  (HaUainuni  lot  niicum) ,  ein  9alfam,  ber 
in  älterer  Beil  alt  Sebu^niiltcl  gegen  feft  betrad>tet  roart; 
er  beftanb  aut  Dampfer,  Skrnftcin  unb  citrcntnol,  roejn 
noob  Süetchbelbcr  unb  :Kautencl  (amen.  23. 

t>cft:<2ffia  (Acetutn  proiiliylacticum ,  franj.  Vinaign- 
des  «uatre  voleun),  SUermutb,  Jn'otmarin,  Salbet«,  Dfef: 
fermun^e,  iXaute,  Saseniflblütbe ,  IBetdibotberbeeren ,  Sin. 
lica,  (Eberwutjel ,  Aalmu«,  Mnoblaucb,  Stiunil,  Helten  unb 
>}}<uttatnuile  Ivetten  in  fdiarf.m  tfiTig  aurgeicgen.  'JJlan 
fpüli  fid)  bamtt  ben  fmunb  aut,  mäfebt  fid»  tamit,  unt  i.u: 
eberttamitticniiumerau».  <it  bat  ben  'Flamen  ecn  4  Kaufet  n, 
bie  tur  'Pcftieii  in'MarfeiOe  fid)  taburd)  bei  Beraubung  ber 
^efttranten  unb  (Sefrctbeneu  gegen  ttnftcdung  fieberten.  20. 

•pefib,  eincrteipctnnfdbafi  in  ^ieberUIngarn,  entbaltl915 
□  '»teilen  mit  3/0,000  (finmobn.,  tft  im  Horben  gebirgig, 
übrigen»  eben,  mirb  von  ber  t'ccau ,  bie  mebrere  3nfe(n 
bittet,  oon  ter  »bei*  unb  anbern  3'üifen  bemdffert;  ericugt 
Verreibe,  unb  bat  gute  SJicbiucbt.  —  *f  in  iöc,irf  in  biefer 
0efpannfd>aft  bat  benfclben  tarnen  unb  41  □  OT eilen.  Hit 
gieimnamtge  .«>auptfiabt  ifi  eine  tönigl.  greifiabt,  (ieg^t  am 
rcd)ten  $onauufcr  gegen  Ofen  über;  ifi  getbeill  in  innere 

l^rflhf     V^Annlhet.ihr       Chsr.-runtt.'.br     Inf  jnh.'.fi..St  ^  >.  . 


^ttarbe  —  $ttrr 


Statt,  Veepcltft.il I,  ibereficnfiabt,  Oofcpbtjiabt,  Sramftat t. 
Cte  Straften  finb  fd)6n  unt  breit;  fie  bat  tatboliftfee,  pro« 
tefiant.  u.  griedjtfcbe  .Kirchen ,  ein 'piarifiencoOegium,  mebrere 
Spitäler  inb  roobltbatigeänftalten.  £icUniwfitdt  marb 
1789  oen  Ofen  bierber  rerlegi,  mit  einer  bebeutenben  iSif 
Miel  bei  unt  anbern  .na  temperten  Onfrttuien;  mebreteSdiu.- 
len,  fo  bie  (alb.  SD?äbd)enfd>ulc  für  englifdK8räuIein  oon  400 
Schülerinnen  befuebt;  ein  ungarifehet,  con  ©raf  Steebentjl 
begrünbetet  9iatioualraufeum;  ein  groftet  Sbcatcr,  bat  3000 
3ufd>auer  fa|t,  unb  62,000  €inmobmr;  bat  bebeutenben 
Aanbel,  4  ftarfe  OTeffen;  manftibrt  jäbrl.  30— 36,000  tfis 
mer  SUJetn  aut.   '^eftb  tft  aud)  ber  SiK  ba  Scptettipü 


ra  Itafei  (btt  bed>fhn  Oericbtt  in  Ungarn  in  ttppeDa; 
tionefaaVn),  wo  ter  rpauttnut  ^räftbent  ifi.  •(>.  ifi  mit 
Ofen  turd)  eine  Sdiiftt -  SSrüde  oerbunten,  fie  it.bt  auf 
47  Vontcnp,  unb  ift  1600  Schrine  lang;  et  tmrt  iäbn 
lieb  taoon  66,000  Wulten  be;.ibli ,  obgleich  bie  «iit. 

ger  beiber  Stätte,  ber  ?ibel  unb  bie  Beamten  frei  finb; 
bie  p.)d>tcr  tragen  auch  bie  Unterbaltungttofirn ,  bie  fid) 
labrltcb  auf  40—60,000  Suiten  belaufen.  —  Isar  aBert 
'4>cfib  bebeutet  fo  oiel  wie  Dfien.  Sdton  bie  iXcnter  bauen 
bier  eincSolonte,  Trau»acincutu ;  unter Cknfa  I.  roitb  einet 
Seile«  bier  erroäbnt.  1241  warb*)).,  bie  fd>cn  eine  bebeutenb« 
Don^eutfoben  bewohnte  Stabt  mar,  oon  ben  Mongolen  jeu 
jiätt,  aber  fpätermurbt fie mieber  burd)  tte Dfeicbtoetfammlunä 
aen  auf  tem  in  ter  ftäbc  liegenten  rabocicr  Selbe. 
Oie.d)  ber  Scbladit  bei  Wobatt  1626  fiel  V.  unter  ben  £ui 
ten  faft  in  Irüramer,  bit  ti  fid)  1689  nad)  ber  Cinnabmt 
oon  Ofen  roieber  butcb  bie  €brifttn  bob.  5)ie  Äaifer  Xaxl 
VI.,  L'eopolb  1.,  aw.n.i  Sberefia,  j.oieib  II.  unb  ,%t.in;  I. 
baben  oiel  für  bie  Statt  getban.  17. 

•petarb«,  in  bei  altern  Krirgffunfi  ein  QERorfer,  btr 
ungefähr  mit  9  ^funb  f>uloer  gefüat,  jur  2luf)prengung 
oon  Sbüren  ober  Waturn  Lei  Belagerungen  gebraucht  marb; 
in  mueten  Seiten  werben  fie  nicht  mehr  angewanbt.  14. 

V  ■  :  -  >!  .  .  n ,  ift  eine  J?auttran(beit,  wo  f leine  rorb', 
:.tcbi  erhabene  Siede  auf  ber  .öaut  tntfieben.  Sinb  fie  mit 
Steber  begleitet,  fo  ifi  et  fjettebienf teber  unb  (ann  gc 
fäbrlid)  werten,  auierbem  meift  gef  abriet.  23. 

"Peter;  unter  bieftm  .Wunen  finb  in  ber (Mcfcidjtf  mer! 
mürbig:  A.  Kaifer  oon  (Sonftaniinopcl.  1)  "p < t e t 
oon  tEourtenao,  Cntci  Üubwtg  VI.  u.  Detter  ten  *pbi= 
lipp  ?iuguft,  war  mit  bei  bem  Krcuinugc  in  b«t  gelobte 
Sanb  11U0;  feine  (weite  Oeraablin  war  3o(ante  oen  jSt 
negau,  Schwefter  9albuint  DL  oon  Slanbern,  ber  1204 
.Kaper  oen  Cienfiantinopel  warb.  32ad)  beffen  lobe  wart 
'petei  oen  ten  Krentfabrern  1216  (um  Xaifer  gewählt;  er 
liei  fid)  1217  oem  'pafft  .Öabrian ,  aber  auperbalb  Xom, 
(um  Maifer  bet  Ortcnit  Fronen,  unb  fuhr  auf  oenrtian. 
Schiffen  oon  Srintift  nad)  Conftantinopel.  Sur  tiefe  Ue 
herfahrt  feilte  *p.  bem  i !  a  ;.r  Kemncnut  X^urauo  abrieb: 
m.n,  tt.,.  Unternebmai  aber  mitglüdte,  ba  tbm  Belage: 
rungtgefrhuhc  fehlten,  unb  bie  ÜBtnetiaucr  woaten  nun  fein 
Jöecr  nid)t  weiter  fahren;  baber  fudtte  er  ben  9?tarf«b  ;u 
Veuibe  \u  maehen,  unb  frblcfi  einen  iBertrag  mit  Xoiunrnut; 
er  warb  aber  oon  tiefem  oerratben,  fein  jfeeet  nitberaemarbt 
unb  er  fcleft  gefangen,  unb  ftarb  narb  2  fahren  im  Se 
fängniffr;  inbeffen  regierte  ^olante  in  Üenftantinopcl,  we 
aud>  fie  1219  ftarb.  Sie  binterliefi  4  Sohne  unb  7  Jecbter, 
2  ba€rftcrn,  Robert  unb  Balbuin  II.,  führten  nad)  rinam 
ber  ben  iitel  Kaifer  oon  ilcnftantinopel  bit  tum  Dabre  1261, 
unb  ber  Cebtere  oererbte  benfclben  auf  feinen  Sehn  pbilipp, 
teilen  s  cchu-r  Xarl  von  ÜBaloit,  Brüter  'Pbilippt  bet  Sehe, 
nen,  beiratbete,  u.  auf  ihn  ben  Ittel  übertrug;  burd)  feine 
Sodjtcr  .Katharina  tarnen  biefc  tUnfpnicfae  burd)  ihre  #tv 
ratb  mit  Philipp  oon  latent  an  batJ>aut  flnjou ; Stcilicn. 
Oelantc,  eine  oon  petert  iöehtetn  beirathetc  ttnbttat  II., 
.König  oon  Ungarn,  unt -eine  »weite,  ÜRaria ,  ber  Xaifrr 
Vatfatit  oon  '.\'uaa.  —  B.  ita if er  oon  \  uul  a  nt.  2) 
V  e  •  e  i  I.  ber  (9rofte,  britter  Sebn  oen  o;ar  flirret  unb 
Natalie  Oiarifdifin,  war  1672  geboren;  im  10. Dnbre  feinet 
filtert  warb  burd)  ben  lob  feinet  dürften  tBrutert  Sebor 
III.  Cer  ruffifd>e  Ibron  rrlcbigt,  unb  petcr  foOte  nun,  ba 
fein  »weiter  Bruber  3wan  fehwad)finntg  war,  nad)  bem 
Bcfcbluftc  ber  thronen  unb  (9eiftltd>en  bes  Jtricht,  ben  ihren 
befieigen;  feine  Stieffd)we;ler Sophie  aber  wiegelte  tieStrc. 
It^en  auf,  bafi  biefe  in  einem  'Üufrubr  3wan  unb  Petcr 
»u  vi  ».neu  crtlärten,  u.  Sophien  bie  OTitregentfcbaft  auftrugen, 
bie  fie  nun  mit  ihrem  Ciebhaber  9altK»tnaUein  führte.  weilÖwan 
fchwad)  u.peter  ein  .Äinb  war.  Wir  genauer 'Jtotb  entging  bei 
btefem  ftufrubr  p.  bem  Scte,  bn  feine  'JJJutter  mit  ibm  in»  ^rei- 
cintgteitttloftcr  flüchtete.  Scpbie  führte  jcQt  cigentltd»  bie 
iXrgtcrung,  unb  peier  in  feiner  Surüdge»ogenbctt  legte  fidi 
auf  .Kricgtübungen  unb  bie  babin  geberigrn  Kcrnlniffc. 
IVn  y>ütfe  einet  feiner  Scfpielcn,  einet  gewiffen  Sc  Sott, 
bilbete  er  fid)  aut  •.VJcbrcrcn  feinet  '.'utere-  eine  (leine  €om> 
pagnic  oon  60  'Wann,  beren  Befebltbaber  i'e  Sort  war,  u. 
in  her  er  alt  Ocnieincr  bientc;  biefc  deine  Schaar  machte 
allerbant  (leine  Xriegtübungcn ,  unb  bie  fKcnentin  Mb  tiefe 
Anfangt  aud)  für  wcitcr9?id)tt  alt  Äinterfpicl  an;  alt  aber 
p.  fein  .öeer  ocrmrbrtc,  fing  fie  an,  unruhig  barüber  {u 
werben,  befonbert  ba  p.  oft  laut  genug  feinen  fBcrbrufc 
über  brn  fchied)tcn  '.W;,.ing  bet  iurfentrieget  unt  übn 
ibre  Siebbaber  geäußert  baue«  unb  bic  Strehlen  würben 


Digitized  by  Godgle 


ytttx 


444 


$rter 


(ticbt  |U  feiner  (Ermurbung  berebet ;  boeb  ber  A nfcblag  marb 
bureb  *P-'*  Cntfcbleffcnbctt  unb  ©cific*gegcnroart  vereitelt; 
er  nobm  Copbien  gefangen,  3wan  begab  fid)  f*tn<*  An-- 
tbcil«  an  ber  Regierung,  unb  V.  mar  nun  AlKtnbcrriAcr. 
Nun  fuebte  er  bie  Biltung  feine«  Volle«  auf  ade  mögliche 
SDeifc  \u  betreiben,  befenber«  feine  Kriegsmacht  |U  Vanbe 
unb  |U  aäJeffcr  \u  vervoafemmnen,  unb  barauf  fette  er  ben 
Krieg  gegen  bie  lürten  crnftlieb  fort.  3war  n>ar  fein  et» 
frer  Scltutg  bureb  bie  vergebliche  Belagerung  von  Atfcw 
ungludlidi  1696,  bodt  gelang  e»  ibm  1696  tiefen  -piat  |U 
nehmen,  unb  er  hielt  beftroegen  einen  Sriumpb&ug  inOTc«s 
tau.  Sorber  vrrftieft  er  feine  ©cmablin  »Eutorta  Sopucbin 
in  ein  Kloflcr,  »eil  Tie  fieti  aOc  feine  ©lane  )u  vereiteln 
gefuebt  unb  fegar  eine  Vcrfcbwörung  eingeleitet  b.-.tte,  bie 
1>.  burd)  feine  0eific#gegenwart  itrfiörtc,  unb  wovon  er  bie 
Anführer  hinrichten  fiel.  Bu  Anfange  be*  3abrc«  1697 
machte  er  ineognito  in  Begleitung  einer  jablrcicbtn  ©es 
fanbtfcbaft  eine  Keife  in  melirere  Staaten  Europa'«, 
3n  Berlin  ftiftete  er  mit  bein  Kurfurfltn  S  rieb  rieb  eine  in* 
nige  Sreuntfcbaff.  Um  bie  Ccbiff«baufunft  grünblid)  tu  er» 
lernen,  lieft  er  in  Saarbam  [tcb  unter  bem  Namen  ©etet 
OTicbacloro  alt  Pebrling  rinfdj  reiben,  unb  lebte  gant  wie 
ein  gemeiner  Sebrling;  er  timmerte  bort  fid>  gnni.  allein  ei* 
nen  Kahn,  unb  arbeitete  mit  an  bem  großen  SAifrc,  ba« 
er  nachher  naeb  Ardwngel  fchtdte;  feine  9i*cgicrung«gc* 
febdfte  unb  Befehle  an  feine  Armee  vollieg  er  in  feiner 
Bkrffiäite.  darauf  ging  er  naeb  fnglanb,  unb  arbeitete 
aueb  bort  auf  bcT  Scbtntwerftc ,  nabm  Unterricht  in  ber 
OTatbematif ,  ber  Chirurgie ,  ber  Sehififabrtefunbe,  unb  bc< 
(ab  ade  Vierfftätten  ber  Dnbufitie  unb  ber  Kunfi,  berebete 
auch  mebrere  gefebidte  Münftlcr  u.  Hanbwetfer,  naeb  Jfufts 
lanb  |U  geben.  3m  Jaibling  1698  ging  er  über  Amftcr 
bam  naeb  41'ien,  von  mo  »r  nad>  Dtalien  geben  wate,  all 
ein  neuer  Aufftcnb  ber  Streiften  ibn  jurüdrief,  ben  er  burd) 

öencral  ©erben  fdion  gebämpfr  fanb-,  er  lieft  bie  Schulbis 
gen  hinrichten;  er  felbft  fchlug  OJtebreren  bie  Köpfe  ab,  u. 

bie  Otogen  bee  Neids«  mußten  bafitlbc  tbun,  wobei  f:eb  ©es 

ttr«  ©ünftling,  Surft  Nlcniifero,  befonber«  gcmanbi  beroie«. 

Cr  leite  nun  ba*  Corp*  völlig  auf.   Auch  bie  Kofafen  bei 

Afiem  empörten  ficb,  ©eter  lief;  84  ibrrr  Häuptlinge  naeb 

OTeffau  loden,  unb  richtete  fte  mit  eigener  Hanb  bin,  unb 

ba  feine  Sticfjchwcftcr  al*  Urheberin  tiefe«  Aufruhr«  be: 

funben  marb,  lieft  er  runb  um  ba«  Klofter,  in  bem  fte  ficb 

befanb,  Walgen  en iebten,  unb  200 fierfebmorene  baran  aufs 

bdngen.  Co  tefeftigre  er  feine  Nlacbt  burd)  Ccbrcdcn,  ms 

fdumte  aber  babei  nidit,  feiner  Station  eine  anbere,  europais 

ichen  Vollem  glcicbc  ßiviltfatien  \ü  verfdjaffen;  junge,  vor» 

nebme  Nuffen  mußten  frembe  fdnber  befueben,  um  ficb  ;u 

bilben,  Alle  vom  Stante  bie  Bdrtc  unb  bie  Nationaltracht 

ablegen,  bie  Stauen  muftten  in  ©efcdfAaften  erfebeinen  unb 

öffentlichen  Sufibarfcltcn  beimobnen.   Naeb  be«  ©atriareben 

Habrian  lobe  1699  feste  "Beter  teinen  neuen  ein,  fontern 

crfidrtc  ficb  felbft  für  ba«  überhaupt  ber  ruffifeben  .Kirche, 

unb  auf  feinen  SBefebl  fing  ba»  ruffifrbe  3abr  mit  bem  Das 

nuar  an ,  ba  e«  bisher  im  September  angefangen  beirre. 

3n  bemtelben  3ab"  ftiftete  er  aud)  ben  Ct.  Stnbrea«orbcn. 

ailci'JWurren  gegen  feine  (fintiebtungen  mürbe  febredlicb  te-- 

frraft.   9loeb  fehlte  ibm  ein  Hafen  an  ber  Oflfee  jur  35e« 

gurmlicbfeit  be«  Hanbel«  unb  (einer  Seemacht,  ^arum 

futbte  er  Oelegenbeit  |U  einem  Kriege  mit  Ccbmeten,  oers 

bünbete  ficb  beftbalb  mir  Dänemarf  unb  Cachfen,  unb  er: 

Härte  Ccbmcben  ben  Krieg,  weil,  mie  er  vorgab,  ibm  in 

Sienlanb  triebt  bie  gebübrenbeffbre  fei  enriefen  morben.  €r 

fiel  barauf  mit  80,000OTann  in  ba«  febmebifebe  ©ebiet  ein, 

unb  belagerte  3!arva.   Karl  XII.  batte  inbeffen  SDanemarf 

befiegt,  u.  eilte  naeb  Cieolanb,  mo  er  ba«  ruffifebeHeer  ier« 

freute,  aber  'peter  gewann  bureb  Karl«  Bug  naeb  Sad); 

fen  3<it,  fid)  mieber  iu  oerflärfen,  unb  eroberte  mdbrenb 

Kail«  '^efdiäftigung  in  $elen  ron    1701  —  1704  3nger: 

man  lanb,  vfftblanb  unb  (ierlanb,  grüntete  bieftefibeni  'Pe= 

ter«burg  unb  bie  beiben  S<f>ungrn  Kronfiabr  unb  Krön: 

icblctt,  u.  obgleich  bie  9tatur  ibm  bei  dninbung  ber  Haupts 

(labt  viele  Cehmierigfeiten  entgegen  fette,  muftte  fein  Wenie 

fte  bceb  ui  bezwingen,  unb  ba  er  nun  an  ber  Cfifee  ein 

Küftenlanb  bvfaft  unb  einen  ^lufftanb  ber  Kofafen  in  ftfiras 

fan  gcbdmpft  hatte,  b.  t  aKarl  ben  Sricten  an;  boch  marb 

biefer  vermeigert.  SSiele  Kämpfe  entftanten  nun  jwiicben 

beiben  Heeren,  mo  vielleicht  Karl  Sieger  geblieben  wäre, 

wenn  er  feinen  Bug  naaY7Ho«fau  unternommen  baue;  aber 

er  ging,  vom  Hetman  9Jtajeppa  verleitet,  nad)  ber  Ufränc,  |  ©forte  jroei  'Mal  ben  Krieg,  toeb  Srantrettb  vermittelte  bfe 


nabm  "Peter  ben  Stiel  Kaifer  unb  SelbtlberTfeber  an,  ers 
oberte  aueb  :Vtga,  SPiborg  unb  Krsbeln.  Cin  neuer  Krieg 
mit  ben  Stirten ,  bie  Karl  gegen  ibn  1710  aufgemie> 
gelt  hatte,  hemmte  bie 'Pläne  tur  Sivilifarion  feine«  Aoltci: 
■peter  brach  1711  in  t:e  ■'.'(cltau  ein,  fab  ficb  ieboeb  unven 
mutbet  von  einem  türtifeben  Heere  eingefebloffen,  unb  ent» 
ging  nur  burd)  tie  Klugbeil  unb  Aufopferung  feiner  Oeutab- 
lin  Katharina  ber  (üefangenfebaft;  tiefe  (f.  t.),  au«  nie< 
bhgem  Sranbe  von  ibm  auf  ben  Sbron  gehoben  u.  offene 
lieb  1711  al«  feine  Qcmablin  erflärr ,  «taufte  bureb  lieber» 
rebung  unb  bureb  Ocfcbcnfr  ben  Srieten  am'prutb,  mo  ©es 
ter  Sffom  jurüdgab,  unb  Jaganrog  nebft  anbern  Sefiuns 
gen  am  fdimartrn  9Jteere  febteifen  muftte.  Seiner  (9emab< 
Kn  |u  €bren  ftiftete  beftbalb  ©ctrr  1714  ben  St.  Xatbari* 
nenorben.  1712  machte  f-  feiner  Oefunbbeit  b«lber  eine 
•Keife  naeb  Karl«bab,  unb  vermählte  feinen  Sobn  ttlerei  tu 
iorgau  mit  ber  ©rinteffin  Sbarlotte  von  •JVe-iienbüttel.  <?r 
fchloft  mit  Vreuftcn,  Hannover,  Saebfen  unb  X aiwmarf  ein 
idunbnift  gegen  Ccbmeten  ,  unb  braebre  felbft  eine  Qrmce 
von  60,000  Wann  naeb  "Pommern.  <£r  münfebte  auf  bem 
beutfeben  f7ceid)«tagc  Sie  unb  Stimme  \u  haben,  u.  fuebte 
beftbalb  beutfrbc  fänber  |u  erobern,  ma«  aber  ber  'Pelitif 
beutfeber  Surften  entgegen  mar,  unb  ba  er  über  bie  von 
feinen  'Verbunbetcn  ibm  beftbalb  gemachten  H<nberniffe  ver> 
bricftlicb  wart,  ging  er  au«  'Pommern,  unb  febiffte  ficb  mit 
16,000  Wann  auf  200  Galeeren  nach  Sinl.-nb  ein,  mo  er 
bebeutente  Eroberungen  machte;  bie  weitere  Verfolgung 
berfelben  überlieft  er  feinem  Selbberm  0a(nc^in,  unb 
ging  mieber  in  See ,  um  bie  feinblicbe  Slotte  auf|ufu« 
eben,  bie  er  aueb  im  3uni  1714  bei  ben  Alaut  f  in  (ein  traf 
unb  feblug;  auch  biefen  Sieg,  mobei  er  perfonltcb  tapfer 
gefoebten  hatte,  feierte  er  bureb  einen  Ettumpbiug.  £a 
nun  ber  Krieg  mit  Schweben  ibn  weniger  fiortc,  maebtf 
er  für  ba«  ÜBcbl  feine«  fanbe«  unb  feiner  Untertbanen 
(medmäftige  Cinricbtungen,  ftiftete  Sreifcbulen ,  fette  ©räs 
mien  auf  bie  locbifffabrt,  febidte  ©elanttfdtaften  naeb  SU 
bet,  ©erfien  u.  f.  w.  ,  um  Hanbe(«verbinbungen  an\u* 
fnÜFfen.  3m  3abre  1716  machte  er  wieberum  etne  grofte, 
meift  polihfebe  "Keife,  ging  mit  feiner  (Gemahlin  übet 
Kopenhagen  nad)  8übed,  Hamburg,  Srerncn  unb  Amfiers 
bam  naeb  Vart«,  fchloft  mit  Srantreicb  einen  Hanbel#tracs 
tat,  erneuerte  mit  ©reuften  u.  X^änctnarf  bie  früheren  Vers 
träge,  u.  lieft  1716  ficb  mit  bem  fehweb. 'JJcintfier  ven<*ört 
in  Sricben«unteibanblungcn  ein,  bie  aber  burd)  Karl«  XII. 
fehncKen  Sob  u.  eine  anbere 2Denbung  ber  2Mngc  feheitetten. 
Sein  Sobn  Ale; et  verurf achte  ibm  viel  Kummer,  weil  er 
gegen  aDe  gute  (Einrichtungen  feine«  Vater«  ficb  becbit  mi> 
berfpenftig  jeigte,  unb  eine  Wenge  9Jci«vergntigtc  um  fid) 
fammelte;  ba  nun  gar  baburch  eine  (Empörung  iu  bcfürd)s 
ten  flanb,  betief  Vcter  ihn  »u  fid)  naeb  Kopenhagen,  tllerei 
reifte  aber  nicht  nach  Kopenhagen ,  fenbern  naeb  Wien  und 
Neapel.  'Petet  (ie?  ihm  nun  Vetidbung  feiner  Vergebun- 
gen baffen,  u.  bemog  ihn  babureb,  nad)  Wo«fau  )U  fom< 
tuen;  bort  fette  er  einen  (9cricbt«bof  ein,  lieft  eine  Unterfus 
ebung  mibrr  ibn  verhängen,  unb  ihn,  ba  bie  V.+  t:r  ibn 
eir.fhmmig  \um  Sobe  verbammten,  1718  binriditen,  fo  mie 
aud)  ade  Anbänger  beffelben.  (Er  fette  1711  ben  biiigiren« 
ben  Senat  ein,  erlieft  1714  ein  Panblrirg«*  unb  1718  ein 
Ceereglement,  unb  tugleteb  marb  bie  'pclirei  unb  bie  Ofe» 
gierung  auf  curopäifche  Art  eingerichtet;  er  entwarf  aud) 
jrtt  ben  "pi.-.n  \u  bem  Cabogatanal ,  unb  lieft  1710  ben 
fronftäbter  Kanal  graben,  führte  aueb  gleichieirig  bie  lSjäb< 
rigt  Kopfjählung  ein;  1721  ftiftete  er  bie  heilige  Snnobe, 
1724  bictlcabemie  ber  sajiffenfefcaftert.  t;urcb  btn  npftätrtr 
Srieben  war  ber  Krieg  mit  Schweben  vorteilhaft  beens 
biget.  Sein  ftrieb  mar  nun  febr  vergrößert,  unb  dcuftlanb 
be«  ÜRorbcn«  Sefebgcbcr.  Vtr  Senat,  bie  Snnobe,  unb  ba« 
Volt  rief  ihn  }um  Kaifer  von  ganj  iKuftlanb  au«,  unb  er 
felbft  nahm  ben  9tamen  berOrofte  an.  9Iun  fuebte  er 
einen  lange  gehegten  Vlan  auf  jufübren,  nämlich  feinen  Uns 
tcrlbanen  ben  perfifchen  Ceibenbanbcl  unuwenten,  wefthalb 
n  ba«  (a«pifd>c  OKcer  hatte  genau  unterfud>cn  unb  ale 
Vorlehrungen  treffen  laffen.  (Eine  ©cfeUfAaft  rutfifeber 
Kaufleate  marb  in  Betreibung  be«  Scibcnbanbel«  von  ben 
(cegbttrn,  bie  unter  perf.  Scbut  ftanben,  geplünbert  unb 
erfdilagen;  beftbalb  fing  ct  1722  Krieg  mit  ©erfien  an,  ber 
Sdach  hat  um  Srieben,  unb  biefer  marb  mit  groftera  Vor» 
theil  für  tfuftlanb  1723  gefcbloffen.  Auf  bie  von  fKuftlanb 
babureb  errungene  Vergrößerung  ciferfüchiig ,  afläne  bie 


mo  bie  für  ihn  unglüdliebe  Ccblacbt  bei  ©ultama  1709  vers 
verfiel.   51a d)  biefem  für  bie  SXuffen  fo  glorreichen  Ciege 


Sache.  1724  ftiftete  er  ben  Aleranbers  New« fi •  Ctben, 
unt  ttart  1725.    3bm  folgte  3)  ?eter  II.,  Sobn  be« 


44  > 


^rtcr 


hingerichteten  tttcrri,  im  12.  3abrt  frint«  ?lltcr«  unter  ber 
43crwunbfobaft  be«  Surften  aiecntilcm ,  btr  fi*  btr  Nfd 
ber  Rtgitrung  aflein  brmdebtigte;  tr  rtrtrkb  bt*  Äaiftr« 
Sticffchtvcjicr  Anna   au«  petertburg,    Infi  btn  jungen 
Äaiftr  ren  frintn  Wnbdngtrn  genau  bewachen ,  verlebte 
ibrt  mit  feiner  iotbtrr,  unb  weflte  feinen  Cobn  mir  M 
Äaifer«  Scbwrfirr  Natalie  vcrmdblcn.    2>irf<  groften  ?ln: 
»Haftungen  Nlcnitforc«  unb  ber  Ntifibrnutb  fein«  ©ewolt 
ermedten  ibra  tinc  Ötgcnparlti,  an  beren  Spibc  bie  mdcb« 
tigen  Xiolgorufi  ftanten:  e«  gelang  biefa,  OTcntirow  ;n 
Iturtcn ,  unb  ibn  nacb  Sibirien  verbannen  tu  (offen.  2>it 
©rotjmutrrr  be«  Seifert-,  f  utcria,  fo  wie  afle  unter  ber  v*= 
rigen  Regierung-  ©erkannte  mürben  nun  an  ben  J>of  \w. 
rudberufen ;  inbeffen  mar  aber  jc*t  aueb  roieber  aae  ©t» 
malt  in  X>clgorufi*  J&dnbe  «Ibergegangen ,  unb  er  verlobte 
ben  jungen  Äaiftr  mit  feiner  Socbter,  boeb  warb  bie  «er: 
mdblung  butcb  ben  Job  be«  jungen  Äaifer«,  ber  1730  an 
ben  »tattern  Part,  vereitelt.     Nun  folgte  Äarl  Uirieb, 
Sobn  be«  Jwjog«  Äarl  ,\rtcbricb  von  Jjrlfirin :  ©otterp, 
unb  «Innen«,  pcttT*  L  Sothter,  unter  htm  tarnen  4)  pt,. 
ter  III.;  er  mar  1728  tu  Kitl  geboren;  feiner  OTutter 
Srbrocfier,  bie  Änifcrfn  flifabttb.  berief  ibn  nach  Peter«» 
bürg,  ernannte  ibn  tum  ©rofifurfien  eon  Rufjlanb  unb 
tum  ibronerben.    Stint  frtitbung  marb  in  Rufilanb  ab« 
fichlieb  rernnehlaffigct.    £>ie  vom  fAwetifcbcn  Rrid>#ftnat 
um  eben  bie  Mt,  ba  er  tum  ruffiftben  ibronerben  erfldrt 
mar,   angetragene  Ärone  von  Sebwcbtn  feblug  er  au«, 
intern  er  ta*u  feinen  tfbeiin  ?liolf  Snctricb  empfabl.  3m 
Oabr  1744  verlobte  Peter  fitb  mit  Äotbarintn,  ber  printef« 
fin  von  «Inhalt»  3erb(l;   ibre  SJerbinbung  aber  mar  ntebt 
gludltcb,  unb  ba«  ©trbdltntft  beiier  ©aiten  würbe  bureb 
beioetfeitige  verliebte  Clntriguen  immer  gefpannttr.  Nach  tau 
*obc  ba  Xaiftrln  flifabctb  fHeg  nun  Peter  1762  auf  ben 
Sbron.    Bon  ten  »untc*gcneffen  Rutjlnnb«  fidt  gdnilich 
leffagenb,  (eblofi  er  mit  Briefe  II.  von  Prcuftcn  trieben  u. 
juglncb  ein  SBünbnifi;  er  rief  bie  nach  Sibirien  ««bannten 
Hirttd,  gab  ben  ruff.  ©etbnnnten  mieber  frlacbnifi,  ba*  tfu«« 
tanb  >u  bereifen  u.  in  frembe  Äricg«bicnfte  |u  treten,  unb  I 
bob  aueb  bie  fo  viel  Unbeil  btrvorbringenbe  gebeimt  pol-»  j 
»ei  auf.   •Kedjtftpüege  u.  Rinanjen  verbeflerte  tr,  unb  Üflc«  | 
envartete  von  ibm  Rufilanb«  golbent  Briten,     «IBrin  pe» 
ter  maebte  tu  übereilte  Neuerungen  in  fireblicben  Sachen: 
er  lie§  tie  »Uber  au«  ben  Sireben  megnrbmrn,  unb  maebte 
Nticn.,  bie  ©üter  btr  Kirchen  rintuitthen;  Ähnliche  ftcntt» 
rungen  untcrabm  tr  bei  ber  Stinte,  lefif  bit  unter  flifabttb 
btüonbtne  Nobclgarbc  auf,  unb  errichtete  an  btren  SicBc 
bie  bolfninifebe  ©arbe,  ber  tr  feinen  unfähigen  Obeim,  ben 
.fcerjcg  von  Jielfiein',  a!«  »efebl«gabtr  gab.   »Im  mtifttn 
aber  frantte  er  ben  ruffifehtn  ©toi»,  baj  er  fnfi  abgcttifd» 
an  Äriebnd»  II.  bing,  bit  prtufiifebe  lapfrrlrit  i.t.mtr  ber 
ruffifebtn  oer^og,  unb  felbfi  rodbrtnb  be«  Kriege«  mit  1>rtU5 
fien  mit  berafelben  in  freunbfdjaftltcben  «crbdlmiffen  ffanb, 
unb  fttfc  felbfi  in  preufiifcher  Uniform  flribttr.    fr  wollt« 
mit  !C4nematf  wegen  ber  ^nfpruebt  ^olftrin«  an  Schick 
wtg  Äri.g  anfangtn,  u.  litfi  btfibatb  eint  etbtbrilung  friner 
'Jirmec  nach  Bommern  geben,  u.  frineSarbt  »eg  bcraM  au« 
ber  J>auptfiabt  ab;  allein  feint  ©emablin  Haibarina,  bie 
im  'Petcrtbof,  roobin  fit  fich  btgtben,  «Be«,  tva«  vorging, 
erfuhr,  audt  ben  a«unfd>  begte,  fieb  auf  btn  Sbren  tu 
febtvingen,  mufitt  bei  ber  gänzlichen  iBtrnncbliffiguiig ,  bie 
tbr  ©emabl  ibr  bejeugte,  u.  bti  feiner  nicht  verhehlten  ttb-. 
ficht,  bie  1>rinitn"in  5Doronioro  -,u  beiratbtn,  nunmehr  ba« 
?iergile  befürchten;  baber  fttait  fit  fieb  in  ber  »Wacht  bt« 
3uni  17Ö2  an   bit  Cpi»t   ber  »erfebworenen  unb 
fiurjte  ibren  ©emabl  vom  Ibront  (fitbe  Katharina). 
ter  felbft  warb  lifhg  nad>  ^ettr«burg  gtloelt,  otrbafttt, 
unb  nach  tinigen  Sagen  umgebracht,  unb  ibm  folgte  Xcu 
rbarina.  —   C.  Äaifer  von  Srafilitn.   ö)  »ettr 
(eigentl.  ^ebro),  1798  »u  Stffabon  gebortn,  6cbn  von  3o» 
bann  VI.  von  ^ortuflal;  bftfi  "Prinj  oen  SJrofilien,  unb 
warb  1H07  nach  SSrafilien  gefebidt,  wohin  ibm  fein  SJartr 
halb  folgte;  tr  machte  bort,  trioacn  von3ob.  o.  .TJabemafer 
(ber  aber  balb  an  ©ift  ftarb),  tn  aflen  3Biflenfcbaften,  in 
berOTufif  befonber«,  fo  wie  auch  in  btn  ttebn.  Äiinflen  grofit 

Jortfcbnttc,  unb  bilbtte  fid)  \u  rintm  guttn  iKcgenien  unb 
riegtr.  1817  vtrmdbl«  er  fieb  mit  ber  «rjbernogin  Seo» 
pclcint  von  Offterreidi,  Sranj  I.  Soditcr,  unb  al»  fein  ©0= 
ter  nach  Vc.«ue,<il  1820  ;unidging,  iibrrmtg  bitftr  ibm  bit 
:Tftgicrung  von  »rafilttn.  Uen  12.  Octobtr  1822  warb  tr 
jum  Äaifer  von  »raftlitn  aucaeruftn,  unb  biefe*  :Kiicb  al« 
unabbdngig  von  Vcrtugal  trtllrt.  Seine  Regierung  führte 
er  mit  5<f"9'<"/  unb  bimpfte  manche  (Tmedrung-   Ctln  | 


SBateT  jlarb  1826  in  Portugal,  unb  ba  er  felbfi  nach  ber 
brafilfantfebcn  «erfatlung  Portugal«  Sbron  nicht  befttigen 
burfte,  übertrug  er  benfelben  friner  lOidbriaen  Jocbter  OTai 
ria  ba  ©loria,  bit  ihren  Onfel,   Don  OTiguel  b^raibtn 
foOte,  nnb  am  S.  3uli  1827  beftimratt  er,  baft  (IRigutl 
nach  ter  iBcTmabluna  mit  ibr  .Konig    fein  foBte.  OTu 
guel  trat  audt  1828  bie  Regierung   an,   weigerte  fieb 
aber,  nach  btr  genfriturien  (u  regitrtn ;  barum  ging  aud> 
£enna  OTaria  nnd>  Ponbon,  obnt  in  Portugal  ;u  lanben, 
unb  ba  bit  OTitjbeBigfeiten  von  b'«  «u«  nicht  brigtlegt 
1  werben  tonnten,  ging  fit  naeb  8r«filien  »urüd,  unb  <JRu 
guel  nabin  nun  iui3uli!828  btn  litttJtönig  von  Portugal 
an.  ^titr  blitb,  mit  Unruhen  in  frintm  Sanbt  befchdfrigtt, 
bei  bieftm  fiaen  untbdtig,  fermdblte  fieb  nad>  htm  iobt  ftit 
ntr  ©emablin  am  18.  Cet.  1829 mit  brr'prini.timalit  v.'Üeucbs 
tenberg,  unb  banftt  1831  bei  einem  guffranbc  in^rafilitn  in 
©unfien  feint«  «obnt«  ob.  «rging  j*t>t  nach  Portugal,  fimpftt 
fäegreich  gegen  frinen  iBruter,  vertrieb  tiefen,  u.  lieft  bie  iunge 
Äonigin  vcOjdbrig  trtldrtn.  fr  ft.  am  24. 6pr.  1834.  —  D.  Ä  o* 
nig  von  9ulgaritn.  b)  pett  r  (Xalo  Vera),  ift  ein  »Ja* 
locht  von  ©eburt.  9iadi  btm  Jobe  bt«  orientalifm  •■  rdmi jeben 
Äaifer«  1186  wiegelte  f>.  u.  fein  »ruhet  Qfian  tbrt  vanb«* 
(rutt  auf,  um  ba«  griechifche  3od>  abiufcbütttln.  ilnfang« 
mit  wenigem  frfolg,  gewannen  fit  tnblicb  bebeutenbe  4hm  = 
tbrile  über  ben  Maifer  3acob,  unb  1193  brang  peter  bt« 
?tbrianopel  vrr.   ?>er  nun  auf  3aeob  folgenbc  Äaif.  ttltii« 
fchlug  vngtben«  trieben  vor;  tr  fanbit  barauf  frintn  ff» 
bam  Stbafto  prdtor  3faof  gtgtn  f>.,  allein  jtna  marb  ge* 
fangen,  unb  fiatb  im  ©tfangnifft.   Ptmr«  ©tbillfe  et|an 
marb  fpdttr  tnuerbet,  u.  nun  trtjttlt  t>.  bit  gnn»t  ©ewalt, 
aber  auch  tr  fiarb  bureb  Wccucbclmorb,  unb  ibm  folgte  fein 
anbrrtr  »ruber  Äalo  3an.  —    K.  Ädnigc  von  ttrra« 
gonien.   7)  Dt  ter  I.,  folgte  ftinem  Sattr  Soncbti  Xai 
miro  1094  al«  Äcnig  von  Rovorra  unb  Slrragonitn;  er 
firgte  1096  in  her  Schlacht  von  ÜUaiar  über  bie  'IRaurcn, 
unb  erobtrtr  £>ur«ca;  fiarb  1104.    8)  Peter  II.,  Sobn 
Peter«  Ii ,  »ruber  fllron*  II. ,  folgte  in  ?trragenitn,  »ouf» 
ftUon  u.  €atalcnitn  1196,  CTbeiratbett  bie  ^errfebaft  OTonu 
pcBier,  warb  ven  Papfi  3nnoceni  III.  |u  :Xora  gelront, 
blieb  in  ber  Scbladit  bei  9Hurrr,  wo  er  für  feinen  «3cbwa> 
ger,  ben  albigenfifchen  ©rnfen  von  Soulouft,  focht.  0)  pt< 
ttr  III.  btr  ©rofit,  Sohn  Dacob«  I.;  er  war  1239  gts 
boren;   nachbtm  er  frintn  unebelfdien  »rubrr  Jerbinanb 
©anebo  getdbtet  hatte,  folgte  er  1276  feinem  BJater  in  btr 
Regierung,  vermdblte  fieb  1262  mit  trr  iodittr  tt«  Äönig« 
9Ranfrtb  von  Sirilien  lienftantt,  unb  batte  ben  plan  ben 
;bron  von  Sidlien  bem  Marl  von  «Injcu  »u  entreifitn. 
JJtit  3obann  «on  Proeiba  entwarf  er  btn  Plan  )U  ber  firu 
lianifeben  $Bc«per  (f.  Sitilien,  ©efebiebte),  bie  1282  fo  ver-- 
bterrnb  au«braeb.   p.  lantett  in  ©kilien,  u.  litfi  fid>,  ob» 
gleich  vom  papfi  ercommunicirt,  al«  Äönig  frinen ,  unb 
fchlug  barauf  bie  Sranjoftn  jur  @tt.    darauf  forbertt  tr 
Äarl  von  tlnjou  |um  Bwtitampft,  ben  birfer  aueb  annahm, 
unb  »orbcaur,  ba«  bamal«  bit  fnalanbtr  hatten,  warb 
ium  ©cbauplaj  biefe«  3r.eifamrfe«  ber  dürften  befrimmr. 
Marl  erfebten  mit  grofitm  ©efolge,  unb  melbetr  fieb  förmlich 
an;  auch  Ptter  erfebitn,  abrr  obnt  ©tfolgt,  ftbrte  aber, 
angeblich  au«  »tforgnif:,  von  Marl«  ftarfrm  ©tfolgt  verbaf» 
tet  ;n  metben,  gleich  wiebn  ^urüd.   Rad)bem  er  Darauf  in 
«Irragon  unb  €atalonien  einigt  Unruhen  gefüllt  baut,  nb 
flttt  tr  fieb,  mit  €affilirn  verbunben,  »um  Ärirge  gtgtn 
Philipp  btn  Schönen  von  ftranfreid),  ber  »ribe  btbrobtt. 
Roger  bt  Pauria  feblug  inbeffen  |ur  Set  Äarl  v.  tlnjou  bei 
Neapel,  unb  nahm  Nffen  Sobn  Äarl  btn  Äübntn,  Prtn-. 
jtn  von  Salerno,  grfangtn.   J)tr  Papfi  litfi  nun,  barüber 
trtürnt,  gegtn  p.  tinen  Äreui;ug  prebigtn,  u.  verlieb  feine 
Ärone  an  Äarl  von  Caloi«,  Philipp«  bt«  Äübntn  Sobn, 
Äönig  von  ftranrrricb,  ber  mit  fiarttr  Nlarht  in  fatalonien 
einfiel.    3n  petcr«  Ulbwefenbeit  fueJbfe  fein  »rubrr  3accb, 
Ädnig  von  iXleajorca ,  vtrgtbtn«  fid)  btm  ©erbringen  btr 
Srantofcn  tu  wtbtrftbtn,  bi«,  ba  Reger  von  fiauria  nach 
einem  Seeffeg  Rofa«,  btn  Stapclplat)  btr  franjöüfcben 
9Jiagaiint,  wegnahm,  unb  Mranlbrittn  unier  ihrem  Aecre 
tinrifftn,  fit  ge»mung.'n  würben,  fieb  naeb  RouffiBon  turütl» 
tuneben,  wo  Philipp  btr  Kühne  fiarb;  auch  p.  fiarb  1286 
ju  4>iUa  franca,  obnt  Sieilien«  Ärone  entfagt  tu  haben, 
unb  vom  Kirchenbann  gelöft  tu  fein.   3bm  jfolgtt  in  ?(rra: 

tonten  fein  Sobn  Slfon«  III.,  unb  in  Sicilttn  fein  2ier 
Sobn  3atob  III.  10)  Peter  IV.,  ber  ©rnufame, 
1319  geb.,  dltcfier  Sobn  tülfon«  M .,  bem  er  1336  folgte. 
Um  vom  1>apfte  unabbdngig  tu  lein,  fronte  tr  fieb  felbfi; 
tr  nahm  fogleicb  feiner  Stiefmutter  unb  bertn  Äinbcrn,  re 


•>on  feinen  Bartr  ibnrn  gc|i)cntt(n  ®ürer.  €r  fd)lug  in 
«erbtnbung  mit  eaftilitn  bie  Rloiti  ber  Mauren  auf  ber 
»ihr  »on  tfcuta  1339,  unb  bulbigtc  bem  fapft  \u  ei»igs 
non.  Geint  Slbficbt,  rftd>  &nt.i  jujueignen,  mifegluclte, 
3rito  btffer  aber  gelang  et  ihm,  feinen  ©thwager  3acob  III. 
oen  OJlajorfa,  unter  bem  Vorwanbc  fein  ?cbn*btrr  ;u  fein, 
oem  Sbront  \u  fiopcn,  unb  fo  :lfout7ili.n  unb  flJcajorfa  an 
'Hrrngonien  »u  bringen.  Ea  er  feine  männliche  Nail  Fem; 
nen'ebjft  bat»,  fo  rrünfcbic  er  bie  .Krönt  auf  feint  2  Söcbs 
rer  ;u  »ererben,  allein  feint  »rüber,  auf  ein  Scftanieiit  xt- 
nig  3acob*  1.  ftefr»  traten?1 ,  waren  ibm  entgegen,  unb  bie 
Uniontn  non  SlrTagonitn  ferccbl  al*  von  Valencia  (praebca 
üUf  einer  Vcrfarantlung  ui  ©aragofia  einfiiminig  bem 
"Prinzen  Oacob  ben  Sbron  ;u.   £>icftr  abtr  ftarb  balb,  unb 

Sne  etnfpruebe  fielen  nun  auf  t;n  3nfanten  Rcrt.nanb. 
labrenb  biefer  reit  fing  aueb  ber  enttbronic  3aceb  ren 
'TJlajorra  witbtt  an,  fieb  »u  regen,  unb  in  ©arbiritn  warb 
e*  unruhig,  unb  von  biefen  Unfällen  gebrängt,  gerietb  V<: 
ttr  in  bie  Ȋnbc  btr  Union,  ba  er  *u  Valencia  gefangen 
unb  $u  barm  ^ebingungtn  gelungen  warb.  Sein  frect 
(legte  inberfen  ibet  bit  Union  unb  befreite  ibn;  er  ;ern« 
barauf  bie  lugtftanbtntn  ioebingungrn  |u  ©aragoffa  wie« 
Ut,  tief  bit  Ȋuprer  btr  Unrubtn  bir  nebten,  unb  fitgte 
bei  Va::ncta  aber  bie  Union,  (fr  machte  auc  bebeutenbt 
gortfebrirte  in  ©teilten,  unb  nabm  biefc«  perfönlicb  rorrt 
Zapfte  (u  ?l»ignon  in  icebn.  Nachher  gerietb  tr  mit  'Peter 
btm  örauwraen  ren  tioiniien  in  ©trringteiten.  3mar  warb 
nach  vielen  ©ebwicrigfeiten  ber  Sritbt  ju  ©tanbc  gebracht, 
aOein  daftilitn  »trbanb  fid)  mit  Karl  bem  »efen  »on  'Neu 
»arra,  unb  nahm  Ottern  mcbrtre  ^pid^«.  <S«  warb  barauf 
1361  ein  «riebe  gtfchloffen,  au«  Dfacbe  aber  wiegelte  feter 
ben  natürlieben  »ruber  bt*  Öaftilitr«  ,  »rinrieb  »on  Sra*« 
tamart  gegen  ibn  auf,  unb  bitfer  ermorbett  feinen  »ruber 
1369.  *Y  fanbte  1S82  Sruppen  nach  ©rie*cnlanb,  um  fid) 
be«  »eriogtbumr  «üben  »u  bemächtigen,  ba«  bie  liataloni« 
innt  hatten.  Nccbbem  tr  «blieb  ©arbinien  bureb  fricbli» 
eben  Vergleich  bcruljigct  b«te,  ftarb  er  13*7  im  51.  3abrc 
ftintr  »egicrung.  —  F.  Königt  »on  eaftilitn. 
,1t)  *J)t ttr  btr  ©raufamt,  ein  ©obn  Stlpbon«  XI., 
mar  1334  }U  »utgo«  geboren,  unb  1350  tum  Nachfolger 
feint«  Vattr«  erttärt.  Cr  war  »on  Natur  nid»  fcblecbt, 
atttin  bureb  feinen  Qunftling  SUbugucrciuc  unb  feint  Muts 
ttr,  bit  .Königin  «Wcaria,  »trborben ,  warb  er  balb  btr 
©ebreeten  feiner  Unteribantn,  unb  »öllig  bt«  «Kamen«  btr 
©reufamt  roiirbig.  Geint  blutöürfrigt  Jfaufbabn  trbffnttt 
er  mit  btr  «rmorbung  ber  «Itonort  0u»man,  btr  ©fliehten 

Knc«  Batet«,  boeb  enrlamtn  irjre  Kinber,  unb  unttr  an» 
rn  »einrieb  ?tn  Sra*tamarc,  feinen  Verfolgungen,  «r 
r;rmäblte  fleh  mit  »lanta  »on  SBeurbon,  Äari«  V.  »on 
Jrrantrticb  echträgciin,  aber  balb  roanbtt  tr  fteb  »ieber  *u 
frtner  früheren  »ellewen,  OTariajjcn  Dabiüa,  bie  fieb  ffis 
n«r  fo  ftbt  bemächtig«,  ba*  ibrt  gamilit  bit  bothfien 
?lu«itiehnungtn  gtno&,  u.  t«  U)r  fogar  gtlaig,  y.'i  ffiunfb 
ling  «llbnautrqut  »u  fturitn  unb  |ur  Rluebt  naoa  Portugal 
,ü  jroingen.  Jöier  »trbanb  tr  |cb  mit  btn  Un^ufriebenen, 
an  btrtn  iSp'bt  »tinrich  »on  Sra«tamare  u.  beflen  »ru« 
btr  StBo  fianbtn :  feter  ab«  fehlug  fie ,  inbtm  tr  ftquila 
früriutt,  unb  lie^  bie  Befangenen  hinrichten.  £urm  ba« 
tbm  trgtotnt  «ondlium  btr  SBiftboft  litfi  tr  fieb  o»n  fti* 
Min  »lanfa  ftbribtn,  unb  »trmäblte  fid»  mit  3c« 


bannt  bt  eafiro,  SÜtttrof  JHfgo«  »on  toaro,  menige  OTc» 
nate  naehbtr  abtr  ocriHtfc  er  pt  roirttr,  unb  sog  fieb  ba* 
bur*  btn  töbttimen  »a|  bt«  mächtigen  j?aufe«  «ofiro 
unb  oteler  ©rojen  ju,  unter  btntn  feine  tigtnt  TOutter  war. 
t>tr  1>apft  fchltubertt  feinen  »annftrabl  gegen  ibn ;  abtt 
nu  litftn  V»ibern>ärrigtiUcn  irutb*  nur  feine  3Kerbgitr. 
«int  Srantbdt,  bk  t«n  befiel,  gab  ben  iSemobnern  »on 
»urgo«  OTutb,  fUb  iu  ©unfern  «lanta  «  unb  Äeinritb«, 
melebt  ffrfterf  fieb  |«  ihnen  geflüebttt  baut,  ju  trheben. 
VU  Veta  gcntftn  war,  fuebte  tr  bureb  VtrlreOuna  ju  gft 
Winnen,  bt^balb  beudjtlte  a  *eue,  unb  begab  fieb  fogor  ;u 
(rintr  «JRuntr,  um  mit  ifcr  fieb  ju  »trfobnen,  fit  aber  litft 
ibn  u.  ftint  OTintjter  gefangen  nehmen ;  tt  gtlang  ihm 
3tgo»ien  ju  tntflitbtn,  er  fammelte  bort  tin  $ttr, 
htm  tr  gtgen  »tinrieb  annitfte,  u.  um  ba«  Volt  »u  g< 


,  »trfprcieb  er,  »lanfa  wieoer  auf  btn  ibron  *u  fe^en; 
nun  öffmtt  ibm  Soltbo  oft  Short,  unb  balb  gtwann  tr 
mtbrere  JMife;  bit  Ȋupttr  ber  Verfebworung ,  auch  ftint 
"JJlutttr  unb  »einrieb  fielen  in  ftint  Aänbe,  unb  er  ht% 
*jlt  bt«  auf  bteft  sötibtn  btnriArcn.  Co  »tnlbte  tr  immer 
.„bertSraufaml.iun;  feint  beiben  «riefbrüber  »ritbrieb  unb 
c«hc  btfobl  «  <u  et»iua  |u  trmorben,  bodi  enrfam  Seilo. 


3m  Kriege  mit  «ranaba  locht  er  Itn  Kenig  (JJIubammei  nach 
@eriaa,  unb  erbolcb tt  ibn  tigcnljänbtg.    Xxn  Cortt^  von 
Safrtlirn  fpitgelte  er  tint  brimlicbt  Vtrmäblung  mir  -na 
ria  »on  fabifla  »or,  unb  crlangtt  »on  ibnen  bit  Ütgitima» 
rion  ftiner  mit  ier  ericugten  Kinbtr.    OJlu  K.ui  btm  »6: 
ftn  »on  Naoarra  »trbanb  tr  fteb  gegen  Slrragonitn,  cile;n 
beim  Unfang  be«  .Kriege«  trat  JCarl  auf  bit  «tue  ftinn 
©cgner,  »tinrio  »on  Sra«tamart,  btr  Königin  »on  9ta> 
»arra,  ttrrogonirn  unb  Jranfrtich,  welche«  ^e^tcre  ben  bt» 
rübraten  Stlhbtrrn  »crlranb  »on  ©ur«clin  fanMe ;  »cn  bie: 
ftn  unterftün  rüche  Karl  »or,  nahm  6coMI  unb  trieb  t>. 
an  bit  portugiiTifcbc  llrenw.   f.,  auf  ba«  ?leufj.pu  getrio 
btn,  wanbte  fieb  nun  um  ȟlfe  an  btn  fd>wanen  'Pnnien 
(btm  tngL.König«fobn)  nach^-Sorbtaui ;  tiefer  feert  ihn  auch 
bureb  bie  «Schlacht  bti  »Tlojara  13t»7  witbtr  tn  Öafrilien  tin, 
aber  balb  mit  sp.  fleh  entirotitnb,  Nfffal  tr  ibn,  Nun 
tieft  'P.  feint  Ql'utb  an  ftinen  Untcrtbcnen  bureb  ©raufamt 
feilen  unb  OTorb  au«,  »tinrieb,  »om  'papft  Urban  V.  um 
ttrünot,  nieftt  mit  @ue«ciin  unb  einem  neuen  »cere  an, 
bcfiegte  1369  f.  gänzlich  bei  OTontiel,  unb  fchlep  ibn  ein; 
'p.  bot  nun  (9ue«clin  ungeheure  Gummen,  um  tun  miwü 
feben  \u  laffen,  tiefer  »erfpracb  e«  ibm;  bei  ben  Rraniofen 
abtr  fanb  et  feinen  »ruber  »einrieb,  fie  geriribcn  in  9Borts 
rcechfel,   JXtnnch   hnen    ihm  ben  X>clA>  in«  »tri  unb 
bie  ©ropen  »on  Cafniien  tibttttn  ^^n  »ollenb*.  »einrieb 
5ra«tamare  folgte  ibm.  —  G.  jtönigtooniinpern. 
12)  'Peter  I.,  flammt  au   bem  »aufe  Vufignan,  u.  folgte 
feinem  Vater  jjugo  1360  in  ber  Regierung;  er  bewirtte 
bti  ben  otiitental.  Surften  einen  ürru^ug,   nabm  1365 
•Slrranbrien,   warb  abtr  1369  nieucbelmörberifcb  geröbltt. 
3bm  folgte  fein  Gobn,  13)  Dettr  II.  (auch  wegen  feiner 
3ugenb  Ipeirinu«  gtnannt);  tr  warb  »cn  ten  Öenuefern 
1374  gefangen,  unb  ftatb  obnt  «frbtn  1382.  —   Ii.  Köt 
nige  »on  i  ^rtugal.    14)  iptttr  I.  ©ebn  »on  ?llfon« 
IV.  unb  iBtarrir  »on  Eaftilitn,  tr  warb  }u  eoi.übro  1310 
gtbortn ,  u.  1339  mit  lionftanu  »on  eaftilitn.  ViBena  »as 
mciblt.    »eter  »eriiebte  fi*  in  bie  febönt  3ne»  bei  Saftro, 
tine  ven  ten  «brenbamen  fein«  grau,  bkft  ftarb  au«0ram 
bariitn-r  1345,  u.  nad)  ihrem  Sebe  rcmiäblte  *p.  feb  bfimlid) 
mit  3nq  (ba«  flBeitere  f.  3ne«  be  ü jftro).  «*r  ftarb  1367  ;u 
«jtremo».   15)  ftttr  II.,  ©obn  3obann*  IV.,  warb  1648 
gtb.  « t  gerietb  mit  feint»  robtn  »rubtr  ?llfon#  VI.,  bem 
eigtntlicben  Jtegenttn,  in  Grreit,  unb  ba  bitftr  beim  Volfe 
febr  otrbaf t  war ,  litfi  tr  fieb  »um  Negenten  ertlären,  unb 


»tmabtin  »ermäblte  er  fleh  witbtr  mit  3fabcOa  ». 
1687.  <ft  machte  nach  bem  Sobt  Äarl«  U.  »nfprücbe  auf 
©panitn,  gab  tiefe  aber  wieber  auf,  unb  »erbant  neb  mit 
3ranfrrid>  gegen  Cefterrricb,  aOein  auch  »on  3ranfreieb 
nenntt  tr  fteb  1703,  trlanntt  ben  Ifriberjog  Äarl  al* 
ÄOnig  »on  ©panien  an,  unb  biefer  »erfpracb  ibm  efha« 
mabura;  inbtm  tr  fitb  bitfer  (pro»inj  bemächtigte,  ftarb  tr 
abtr  1708  ju  «Uantara,  unb  ibm  folgtt  fein  ©obn  3o* 
t^ann  IV.  —  I.  Könige  »on  ©itilien,  f  tttr  I. 
lf.  fettt  9).  16)  «ptttr  II.,  ©obn  »on  ffrietrieb« I.,  »«' 
mögt  eint«  »ertrag*  üwifdjen  ^riebrieb  I.  u.  Karl  U.  »on 
«Wtaptl  fofllt  er  nicht  auf  ben  Sbron  tomiuen,  fonbern  ®u 
eilitn  an  Slniou  faUen,  anein  Neapel  hatte  bie  »ctingum 
gtn  nicht  erfüUt,  baber  lit§  griebritb  Vcttr  1321  tonen , 


ftbr  erfchüttert;  t»  ftarb  134Z  —  K.  Könige 
garn.  17)  f  tttr  btr  ©tutfdjt,  tin  M 
L  wegen  feiner  Oroufoutfrircn  wurbt  er  »crtriei-en ,  unt  ein 
©tbwager  etepban«  L,  Stba  auf  ben  ?bron  gefeut,  abtr  V«' 
ttrlfeblug  ibn  1044,  u.  fam  witbtr  auf  ben  Sbron.  »ei  einer 
neuen  ^mperuna  jetod»  tarn  »nbrea*  auf  b.  Sbron,  lief;  T<tcr 
We?lugen  nu«|t'edien,  u.  bitfer  ftarb  im ©cfängniife  1047.  — 
L.  »eriöge  »on  »rttngne.  18)  Vtttr  I.  OHau; 
clert,  ©ebn A'ohtrt«  »onSJreur,  war  erft «eifilidjer,  bann 
©olbai;  "pHlipptUig.  »ermäblte  ihn  1212  mit  «Ufr  o.Sboua«, 
«rbin  »on  »retagne,  unter  btr»ctingung,fich  nin<  VafaOen 
be«  Konig«  ron  Kranrreicb  iu  afliren.  *r  empörte  fieb 
1227  mit  tem  ©rafen  Sbibaub  »on  dbampagne  gegen 
»lanfa  ron  €eifHlien,  l'ubwig»  IX.  Vormünberin,  unb  bt: 
friegte  auch,  mit  bem  »er<og  »on  ©uienne  »erbunten,  btn 
König  »on  ftranfrticb.  TOebrmal  wart  ibm  »er;iebtn,  aber  , 
bur*  witberbolte  Angrifft  rriire  er  «utwig  IX.  fo  ftbr, 


uigi 


:ed  by  Google 


fettt  btt  (Jrrmit  —  ^tux  ton  Ko»ora      447         fefrr  ren  Cot  tum  —  ^rtfrrturg 


bog  tkkr  «nö  bk  ©rdnbf  von  «wognc  ibn  bcr  ©or; 

munbf*aft  iciner  Sinbcr  ren  ber  oerfiorbenen  Ulk  uns 
wilrbig  crrldrten,   bo*  bewilligte  ber  Äenlg  ibm  brn 
rieben  unter  ber  akbingunej,  bag  er  frfnern  ©oin  Oebonn 
L,  fobalb  er  miinbig  mürbe,  bk  $rctagne  übergeben  *>Hte; 
Mcfe  »ebingung  erfuUre  fr,  ging  barauf  1240  a|*  Mituf 
fo(jr<r  na*  Vrclcmoi*,  ba  er  ober  bort  einen  «aiaffcnfria« 
fanb  iintericiänen  nruf  r<,  ffbrte  fr  na*  Europa  nurüef, 
begleitete  na*bcr  £ubwig  IX.  na*  «egr-pten,  roerb  bd 
Wanfurab  gefangen,  wkler  lotgcrauft,  unb  ftarb  auf  btr 
:Kuetreife  ISO*  1»)  ?)cter  IL,  tin  3rubcr  ron  «ronj  II., 
bem  er  1450  fol0te;  ein  f*ma*rr,  aber  guter  gürft,  er 
ft.  1367  iu  «Kante«  obne  reitmdgige  «rben,  u.  fet>te  be«* 
bolb  »mu«  dm  iJfidnnicnt  ol«  *rbcn  ein.  -    M.  Ora» 
fen  ron  9J?an*fclb.    20)  ^eter  «rnfi,  1517  geb., 
£obn  be*  ©rofen  ren  fljtcm*felb  «rnft  IL,  mar  ron  ?ui 
oenb  auf  Ärk0*mann-,  1545  ©eueerneur  oon  furemburg; 
1557  «rfanbrer  Vbilfpp«  IL  in  -KegenWurg;  beim  Huf= 
jtanbe  ber  'JJkberldnber  war  er  fpanif*er  Conmianbont  in 
Druffel  156«,  unb  ba*  fclgenbe  3abr  in  Antwerpen ;  bann 
begleitete  er  6k  ©taftboltcnn  OTargaretbo  ron  Varm«  na* 
Stalten.   1569  fiibrtc  er  ein  fpan.  J>u(f«ccrp«  oon  5000 
Wann  na*  gronfrei*  gegen  bk  Augenotten,  warb  na** 
ber  fpantf*er  «taat*rotb  in  ben  RiSerlanben ,  1579  mar 
er  alt  8clbraarf*atl  bei  ber  »elageiung  ron  Wafirkbt,  u. 
»mang  e#  |ur  Uebergabe,  barauf  jteüte  er  bie  ttube  in  ©ek 
fern,  £enncgou  unb  Srtei«  bur*  ©ewalt  ber  ©offen  Ijer. 
1588  o(«  ber  Jf-erjeg  oon  V«ma,  üleranber  garneie,  bie 
fogen.  unufrerwinbl.*e  Slottc  femmanbirte,  war  er  in  bcf. 
fen  «bwefenbeit  ber  ©encralTcmmonbant  ber  «Hieberlanbe, 
unb  na*  beffen  Sebe  warb  er  ©eneratgeumneur  berfelben. 
1594  »arb  er  jitm  durften  ernannt,  unb  teerte  fpdter  na* 
Suremburg  juruef.  reo  er  1604  ftarb.  —    N.  ^erjeg 
ron  Darraa.    21)  V"tr  Subwig  d'icbe  V<muo).  - 
O,  £crjeg  ron  Olbcnburg.    22)  ?tt<t  Jrtebri* 
Subpig  (f.  Clbenburg).   -     0cifrli*e  Surften; 
Äurfurft  oon  Wainj.   23)  ^eter  oon  «i*fpalt,  war 
*u  Jrirr  in  niebrigem  ©tanbc  geboren ,  erft  eborfAukr, 
warb  na*ber  ttrjt,  £eibarit  be*  «rofen  »r>n  Cureraburg, 
bann  SDomberr  oen  OTain»  unb  »if*of  )u  »afel.  3n 
arignon  rettete  er  ben  $opft  eiemen«  sen  einer  t6btii*en 
Äranlbett,  unb  warb  barauf  «rjbif*Pf  ron  OToinj,  fiarb 
135°-  13.  19. 

^>eter  ber  Cremit  (bii^t  au*  Sucupeter,  ober  V-  nn 
Mimen«,  ou*  »on  5i*eri6),  er  war  in  ber  ÜMccr«  ren 
Clmien*  geboren,  «nfang*  «olbot,  unb  alt  fel*er  bient« 
er  tra  JJ>eere  be«  «rafen  ren  9eu(egne  107t  9la*  bem 
'iebe  feiner  Brau  warb  er  «nfkbler,  woOfabrtete  iura  beil. 
flrabe,  fafite  bi«  ben  «ntfdjIuS,  biefe  bnligen  Orte 
ben  UngUubigen  «u  entreißen,  unb  forberte  bc«ba[b  bk 
abenblanbtf*en  S^rifkn  tu  einem  .Kreunuge  auf  (f.  Äreu|s 
»uge);  fein  ßeer  war  aber  f*on  in  Ungarn  unglüctlt*; 
be«balb  fdilog  er  |5*  bin  ©rafen  eon  Qouiden  an,  rerlor 
ober  au*  bkr  be«  5Wutby  unb  wellte  ba«  Jjeer  rerlaffen, 
ol«  Sanfreb  ibn  )wong  «u  f*weren,  fi*  ni*t  .u  entfernen. 
«t  wor  nun  mit  bei  ber  (freberung  ren  3erufaiem,  unb 
fogar  ©tattbalter  bafelbft,  be*  febrte  er  fpdter  na*  Cu» 
ropa  tururf,  unb  grunbete  Mer  ba«  Älefler  \u  ^.un,  we  er 
au*  1115  fiarb.  13, 

Veter  be  «Sinei«,  geboren  gegen  bae  flfnbe  be*  12. 
•Jobrhunöerts  ;n  gapua,  Rubine  ju  »elogna;  wegen  feiner 
Rertigfeii  in  ber  latetn.  6pra*e  warb  er  bem  Äaifer  Rrie« 
bri*  IL  belannt,  ber  ibn  tu  feinem  €S*reiber  ma*te, 
bann  flieg  er  na*  unb  na*  bi«  ;um  Äanjler,  unb  in  bie« 
kr  Qualität  warb  er  1232  u.  37  wm  vopfi  ©reger  IX.  je» 
fanbt,  wegen  ber  Unruhen  in  ber  Sombarbei.  9li«  J?riei 
bd*  erecmuiunicirt  würbe,  begleitete  er  ibn  na*  ^obua, 
unb  war  immer  ein  eifriger  $ertb<tbkj.r  be«  Äaifer*  gegen 
ben  "ßapft.  95ei  bem  €enci(ium,  we(*c«  inneren«  IV.  na* 
Voen  berufen  borte,  (onnre  er  rre(  allen  feinen  Setmibum 
gen  e«  ni*t  eerb^inbern,  bog  ba«  SSannebkt  gegen  .Iriebri* 
befJatiget  würbe.  3)er  Äaifer  begfe  teebalb  einen  <8erba*t 
gegen  V-/  unb  I«e§  ibm  bie  ?tugen  au«fte*en.  OTan  bat 
ren  tbnt  Con nette  unb  €an{onen;  feine  IBriefe  famen  in 
Safel  1566  beroa«,  in  Ilmberg  lf>09,  iviebeium  in  »afel 
1750  tn  2  23dnben.  13. 

Vtter  »on  Wcoora  ("JXtru*  £omborbu«),  war  iu 
2(orara  in  ber  üombarbei  geboren;  ein  «5*iUer  oon  ftbeis 
Urb  unb  Cebrer  ber  ©4bne  tfubwig«  VII.  ren  granltet*, 
unb  rorber  *profrfTor  ber  Ib'olegk  u.  Vbüofopbk  ber  Hb« 


|  traiiM-um,  «enebig  1477,  gol.    $kf*«  OUerf  b<i§l  au*: 
I  Magister  «ententiaram,  ift  ntebrmal«  aufgelegt,  unb  bdtte 
bi*  iut  fkit  ber  fKefennotion  ein  (lomi*e*  '.Hnfeben.  6. 

Veter  ren  üortpna  Orretini),  *u  eortona  1598  geb., 
wor  ein  gefehlter  gre«tD.  u.  Oelinoier,  ftarb  1669.  24. 

Veter,  ült.rnei,  ein  2>ilCboucr,  unb  fpdter  ein  kor  b<* 
(iebter  tbieimaler  unk» er  Seit,  warb  1742  ;u  Äarkbob  g<* 
boren,  unb  ftarb  in  Wien  1830.  24. 

V«t"/  <3t.,  eine  3nfel  im  i&ielerfee  be*  Tanten*  2>em 
in  ber  (5*wei)  mit  angenebmen  Weinbergen ;  fk  war  eine 
geraume  Seit  ber  ?lufentbo(t  zXouffcou'«.  17. 

V'ttr,  iß  eine  otte  burgunb.  ©eu>tnnn(e,  bk  -<?ertog 
VbtÜpp  1530  f*logen  lieg,  mit  bcin  »tlöe  be»  !:ei;.  V** 
tru«;  ©roge  it.  ©ebalt  eine*  toukbor.   .  14. 

Veterboreugb,  (ine  Stobt  in  bcr  ©roff*aft  9Tort> 
Oompton  (4fng(anb),  liegt  am  9Reere,  t-n  4ianbel  u.  SBoU 
tenmebereien,  u.  3500eiiiwobncr.  17. 

Vfttrborougb,  Äarf  9J?orbount  ©raf  r. ,  1658  geb., 
biente  f*on  im  16.  Dabre  auf  ber  Worte  gegen  bie  'JRou« 
ren ;  bei  ber  dteoolutien  gegen  3acob  II.  ging  er  iuw  'nm- 
ien  ron  Oronten  aber,  jikg  unrrr  biefem,  al«  berfelbe,  c.l« 
SBilbdm  III.,  ÄoniQ  r.  «tenglanb  warb,  immer  böber,  i«teb> 
nete  fi*  al«  ©cntral  ber  im  fpan.  Srbfolgerriege  na*  £pa> 
nkn  gefonbfen  'Mrmee  bur*  grofk  ibaten  au«.  QBegeH 
3wijiigfetrcn,  bie  er  mit  bem  Siirft»n  r.  i*ie*tenftfin  ba'ttc, 

Sing  er  »uroef.   3fa*ber  war  er  ron  1700-1713  ©efonbier 
i  SSJien  u.  on  anberen  Ä^fen,  u.  parb  17J5.  U. 
Vtterbeob,  eine  ©tobt  ber  ©roff*aft  «berbeen  in 
©*otl(anb;  fie  liegt  auf  einer  J&albinfel  in  bcr  ürorbke; 
bat  ein  bmibmte*  ©eebob  unb  OWnerofwoffer.    5)k  5000 
«inwebner  treiben  itarfen  »ang  auf  Kabeljau,  baben  au* 
gute  aBoaenmanufactiHH.  17. 
Vttfr*,  St.,   ein  bebeuunber  Sluf5  in  TOiffouri  in 
..  .    frtirfit  nc-icl.  v.'in  ^^ftrun'.-e,  nimmt 
mebrere  $lüfjt  auf,  u.  ifi  ouf  200  OTeil.  f*tffbor.  25. 

Vaters-,  ISonarenfuro ,  ein  ou«gfiei*nctcr  a'Likr,  be« 
fonber«  in  SDarfkQung  oon  ©ewittern,  ©ttkrmen  u.  «chiff. 
brü*en.  (Sr  warb  1614  ju  Kntmerpen  geboren,  unb  ftarb 
1652.  —  ©ein  aruber  3o&onnc«  V.  war  in  eben  ber 
lirt  oef*iift.  24. 

V(Kr«berg,  ein  eintelner  !9erg,  1086  ,V4  im 
leaadreifc  be*  preufj.  IKegkrung*beiiTl«  OHerfeburg,  einige 
©tunben  ron  Spatit;  auf  bem  9crge  ift  ba*  dm:;  war 
fonft  ein  bentbmtc«  Äiofler  in  ?tuguftinerorb<n«,  ba«  1128 
oon  einem  ©rofen  r.  21'etttn  gefriftet  warb,  e*  würbe  1540 
fdeularifirt;  e*  -fi  bort  eine  Äir*(  mit  ben  Crabmdlern  ries 
let  £<rtöge  ron  ©o*fen  unb  anbem  furjili*en  V"f°ncn 
au*  ber  mrttin'f*en  gamilk.  17. 

VfKrtburg,  ift  ein  ©ourernrment  be«  eurt»äif*en 
dtuglanb«,  befkbeitb  au«  bem  ebemaltger  3ngermanionb 
unb  ou*  einigen  ©rüden  »en  Äorrtkn  unb  {Rowogorob;  e* 
bdlt  848  □Weilen,  unb  ifi  meik  eben,  mitunter  morafhg 
■nb  wolbig,  au*  fanbig,  wirb  rem  finifeben  D'tcerbufen, 
?oboga,  Vdpu«,  mebrere«  (leinen  0een,  unb  glüjkn,  wk 
■iKewa,  Puga,  Jlorowo  u.  9t.  bewdffert.  Sie  SBtnter  finb 
fe.lt,  bk  Sommer  furt,  ober  warm,  e«  bat  810,000  «im 
mobner,  worunter  viele  ©eurfAe.  Won  treibt  tttfer;  u.  ©es 
müfebeu ,  au*  etwa»  ÄMeb^At.  ««  befift  viel  j>ol»,  au* 
rkle  ,W*<»  i-^-  Raufen,  fachte  >c.  fowkWaruior  u.f.w. 
«uf  bem  Vsnbe  ift  bie  Onbuftric  gering,  befto  gröger  in  ber 
^auptüobt,  bie  au*  ber  Jr>auptfi(  be»  J>anbcl*  ift.  «*  ift 
in  9  Äretfe  getbeilt,  woron  ber  eine,  an  ber  >j?iwa  unb 
bem  Ironftabter  Weerbufen,  benfelben  Samen  bat,  u. 332,000 
2)ewobner  (dblt.  —  £ic  ^ouptftabt  be*  ©ouren.cment* 
unb  bk  ja-ette  be*  ganten  ruff.dt'ei*«,  r,:  J>eter*burei , 
erfte  A'efibeni  be»  Äaifer*,  6i0  ber  oberften  iXei**bcbor; 
ben,  eine*  gric*.  «nbikbof*  unb  eine*  lutbcr.  9if*of«. 
V'  Itfgt  auf  mebreren  Dnfeln,  bie  bur*  bk  9Iewa  unb  be: 
ren  .Keinäle,  fo  wie  bur*  ben  flnif*en  Wcerbufen  gebttbet 
werben,  he  Ufer  brrfelbcn  finb  mit  fctioj.cn  Äai*,  unb  mit 
»klen  SRrucfen  rer&unben.  Dk©tabt  t>eit  einen  Umfang  »en 
24  auerfren,  ein  JRaum  ron  1|  □  Wcik,  man  teAnet  über 
(iflOO  .f>äu|er  unb  480,000  «inw.  2)k  ©trogen  finb  Tegels 
mäüig,  metfr  70  ftuß  breit;  auf  ben  ni*t  befonber*  grogen 
oireiitltcbcn  V^ff  fteben  Springbrunnen  u.  ©tatucn;  bif 
reriugli*ften  finb:  ba«  2Rar«felb,  mit  ben  &enfmei(em 
ren  ©uwarow  unb  £Romaniow;  ber  V'*b  »*r  bem 
9Binterpal(aft;  ber  3faat*pla(  unb  .  .  ■ .  :  ? lo^ 
mit  betete.  I.  !&ilbfduk.  331t  ©tobt  lelbft  wirb  in  11 
Sbeik,  u.  jeber  in  mebrere  Quarrtet«  getbeilt.  Xkr  grogte 
Wefer  J^dk  tft  ber  «t.  ptttribuigtr  «iabtr><ii, 


Digitizedby  Google 


t 


448 


^rirritartrin  —  tyttit 


worin  bic  ^wupJHi*c  ^etcf  .  Voul,  mnrwnrbig  »tgen 
ber  Stgrdbniffe  mehrerer  Äcifcr  unb  b«  ben  Jurten  obge* 
ncniracntn  Srorbacn  i  man  {Übt  auch  bin  ba*  Neinc,  oon 
©tt«  I.  «baute,  bolicme  £du*d)tn,  wo  et  1703  ben  gon« 
jen  2Sau  ber  «tobt  unb  Sefuing  anorbnete;  unb  ber  215  a* 
liü-.Cftrowfcbe  St>cil,  liegt  ouf  ein«  oon  ber  <Rewa  gt; 
btlbcten  3nfcl;  biet  ba«  ©ebdube  btr  (aifcrl.  «fabc* 
«ic  ber  SHWfenfcbaften,  in  wtld)tm  bit  100,000  «bt 
nnb  12,000  £onbfcbrifttn  enthaltene  aMbliotbt(  unb  ba« 
««bin«  b«  OT«nien,  CJlcbaiHen,  iJlaturalicn,  Wincralicn, 
•jinatewie,  unb  neben  an  ber  botan.  Korten-,  bic  fner  liebe 
©au-  »ilbboucr«  unb  aJtalerorabcmie;  bic  für 
'  ruffifebc  Sprache  u.  «efebidite;  bot  Sanbfa  bet« 
teninftitut;  ba«  Seetobe  t  teninftitut;  bo«  Uni* 
r-trftf  dt*geb dubc  u.  OT.  3)  Der  erfte  «Ibmiras 
litdt«tb<il  (ttbmita[tidt«friie),  liegt  iwtfcbcn  btr  Oecwa 
nnb  Weira,  »ur  ftebt  ber  ÜDi n  tr rpallafi  mit  b«  ba; 
vor  gebauten  Crcini  tage  (bic  benlidjc  Sammlungen  ents 
bdlr),  ber  oom  Äaiftr  1>aul  erbaute  pramtooOe  miebai* 
lotvfcbe  ^allafr,  unb  an  bcnfelben  ber  grofte  unb 
(leine  CSo ntnerg arten -,  ber  Warmorpallafi  on 
brr  Werna,  ben  Katharina  bem  0rafcn  Orion?  febentte;  ber 
C  c  na  ir  f  a  1  lo fi;  bo«  Slbmira  litdt«gebdube,  unb 
btr  ungebeu«  tefibart  f ürfilid)  lomanowftbt  V  a  1 1  a  it. 
4)  Dtr  *  weite  Äbmiralitdt«tbeil ,  imifdicn  ber 
OTcifa  u.  tem  Kotbarincnfanol;  bier  »cht  ba«  gfepe  Sbea* 
ter  unb  bie  febdne  iRitolairircbe.  5)  Der  brüte  ?lbmi» 
ralitdt«lb(ü>  »milchen  bem  Katbarintnfanal  unb  ber 
gentanta.  6)  Dtr  oitrtc  51bmiralitdt*tb»il/  mit 
bem  5riumpbth«f  unb  btm  fatbarintnboffeben  ^>allaft.  7) 
X)tr  mo«(owifd)t  Stabnbcil,  jwifeben  ber  Renranfa 
unb  btm  Stabtgroben ,  mit  einigen  Xaftrncn.  8)  Der 
6 tue! bof«»C5 tob ttbeil,  an  ber  !Rcma,  mit  bem  italie; 
mter.cn  ©arten,  Stüdgicgerci,  3<ugbau«,  ber  beurfd);lurpes* 
liidicn  6t.  Snnentircbc  unb  Kafnnt.  9)  Dtr  rofebet: 
wtnÄfofcbt  5btil,  tmifcbtn  ber  grcfjtn  *Ktwa  unb  bem 
ligowfdicn  Kanäle;  tftr  Ütbt  ber  tauriftbt  ^ollaft  u. 
ba«  wo6t«{en«(ifd>t  Klefitr.  10)  D er  wiborgifebt 
<  bc ;  i,  »o  ba«  Sanbs  unb  6ttbo«pital  u.  91.  11)  Der 
Kardtnoi  unb  )dm«(oifcbc  £beil,  »wifeben  btm  Sic 
gowfanal  unb  ber  9?cwa;  bier  ftebt  ba«  lüictanber:'7iVw*: 
fotioficr.  —  lieber  bit  3lt»a  gtben  30  SBruefen.  ««  flnb 
in  1>eter«burg  7.1  Xirebtn,  unb  e«  wirb  in  15  otrfdntbtntn 
£pracbtn  geprebigt.  Sie  Df aaf« (trat  «|l  gan|  oon 
Marmor,  pramtooB,  unb  ber  gugboben  wirb  burd)  unters 
irbi(d>t  <K6bren  ermarmi;  bann  bit  lutberiidi  =  *m<öto  St. 
^tttr«(ird)t,  (atbölifae  Kircbt  u.  a.  m.  Sit  tue? 
taHnc  Statue  ^>eitr«  I.  cor  btr  ORarmorbrucrt  auf  einem 
ongrbeuern  ©ranitblotf  fiebtnb,  mit  ber  3nfd>rift:  Prtro 
primo  Caüuirina  tecunda;  btr  SMcc(  morb  au«  äinlanb 
30  iBcrftc  weit  bergefebaff t ,  unb  wog  unbearbeitet  3  Will. 
Vfunb.  Uuferrbcm  giebt  t«  noa  eint  Wenge  procbtvcOer 
%VillÄfte  u.  anbtrtr  ©ebdubt,  roifftnfcbaftlicbt  tlnjtolien  u. 
g£obttbdtig(rii«s3nftiiute;  viele  gabrifen,  ».  9.  bie  ber 
©obelintapeten,  bit  grofe  @piegelfobri(  u.  Der  ^anbel 
tu  tu  £anbe  u.  Marler  bebeutenb ,  unb  btr  £auptbaftn  )u 
Äronftobt.  «luth  an  SJergnügung«anftalten  ifi  mit  feinen 
Umgebungen  reit*.  ($itrtu  ber  etablfKd,.)  17. 

T>etcr«6urgb,  ^auptfiabt  ber  ©raffd>aft  Dinwibbie  in 
«irginien,  liegt  am  gluffe  eippomator,  bat  5  Äirdien,  eine 
tlfotcmic,  rocbiert  J&onbtWbanren,  8abri(cn  unb  ORanufafc 
ruren,  bebeuttnben  S?anttl  mit  Äorn,  Söltbl,  Sabaru.f.»., 
■ob  7000  <Sinn>obner.  35. 

^cter«grofd)tn,  mar  in  früberrn  Stittn  eint  bru(: 
(tnbt  tlbgabt,  bit  in  92nglanb  febe«  $au«  bem  ^apfie 
idbrlid)  abtrogen  mufttt;  fie  übetjticg  fogar  ba«  QKnronu 
men  be«  Äenig«  ftlbfl.  £einrid>  VIII.  im  16. 3abrbunbm 
fdjafftt  fit  ab.  8. 

ptttrfon,  Olaf,  tin  fdjntbifdieT  Sbcclogc,  warb  1497 
i«  Oertbro  geboren,  ftubirtc  )u  ÜDfttenbtrg  unttr  Üutber; 
eon  ibm  würben  Me  6d)lüffe  verfahr,  nad)  welchen  1539 
in  6(bwtbtn  bit  lutbtr.  iKcligion  cingrfübrt  würbe,  aud> 
ubtriebtt  er  bic  ©ibel  in  ba«  6d»wcbifcbe.  ?ll«  Ccrfd>wd: 
rcr  gegen  ben  Sonig  warb  er  ium  tobe  cerutbcilt,  oon 
ber  Cicdbotmer  iSurgcrfdioft  aba  für  5000  ungar.  0uU 
btn  l»«gt(auft;  tr  ftarb  1552.  8. 

Pttcr«walbau,  ein  bebeutenb«  r»abri(orl  im  reiebin* 
boeber  Kreifc  bt«  £Ktgjcrung«beiirt«  SBic«lou,  gebort  bem 
©rofen  «tclbergs  ÜCernigtrobt;  t>at  4200  «inreobner,  wo. 
runter  eicle  wrrnbuter.  17. 

Tttcr«walb«#  tin  »obrifort  im  Ititmtritcr  Ärdfe  in 


Sibmen,  liefert  befonber«  gute  Stucrgcwtbrt,  bat  an 

«tnwobner.  17. 

^«ttrwarbtin,  tint  Jtfiung  im  f.  g.  pererwarbeinn 
Dicgimcnt  auf  ber  (laoonifeben  (cfterreidKn)  3JUlitairgrenie; 
(itgt  an  btr  Donau,  ifl  6it  bet  flat>onifd>en  ©cneialtonu 
nianbo«  u.  mebrercr  ©ebdrben,  bat  mit  bem  Wilitair  4000 
!9ewobncr.  £ier  war  am  16.  «ug.  1716  bic  €Sd>lad)t,  wo 
1>nni«uoen  mit  60,000  Ocftmticbcrn  bic  türtijd»  Ürmec 
t>on  200.000  'V.l.  unter  bem  ©ro&pciier  .Kumurbfeh:  gdnilidj 
feblug,  unb  biefe  30,000  Wann  unb  ade  23agoge  unb  ©e* 
febüft  oerlortn.  Do«  peterwarbetn er  Dtcgtmcnt  ifi 
ein  Sbf.i  ber  flavonifcbtn  9Jtt(ttairgrtn)t,  beftebt  au«  bem 
cbtmoligcn  ^erjegtbura  ©nrntien,  pdtt  56j  □  9Ttcilcn,  unb 
tat  90,000  <£ inw. ;  bic  J>auptfiabt  ift  Ccinhn.  17. 

$ctbion  (eigentlid)  illeranbCT  Sabe«),  watb  1770 
^ott-.au-.^riiue  auf  St.  Domingo  geboren;  fein  ttarcr  war 
ein  curopdifd»er  Solonifi.  9ci  ber  Dtroolurton  auf  6t.  Do* 
rotngo  teiebnett  er  f;eb  burd)  feine  latente,  lapferteit  unb 
9J?enfd)lid)(eit  voriuglid)  au«,  war  1798  ©encralabjutaai^ 
oerrbeibigte  bic  .Vtu-g  3acmd  gegen  toufiainbSrurcrrürt. 
unb  bracb  nod)btr  mit  1900  Wann  (tcb  einen  &leg  burd) 
22,000  Reinbc,  ftbiffte  ftd>  barauf  mit  ©cnerol  SXigaub  nad) 
Sronfreid)  ein ;  war  fpdtcr  bti  ba  fcxpcbirion  be*  ©rncral« 
Sctlert  Obrift,  unb  alt  beffen  Oladjfolgcr  fid)  bie  fd)« 
ften  ©raufamfeittn  erlaubte,  }og  er,  mit  alltn  feinen 
friebenen  Sanbtlcuten,  bic  ber  9!egcr  Deffaline«  fort 
birtc,  fid>  in  bic  unwegfomften  ©ebirge  ven  Domingo  ju» 
rüd;  nad)  louffaint»  ifrmerbung  warb  er  £icutcnant 
dbnftopb«  unb  ©ouoerneur  bt«  fübdd)tn  Sbtilc«  btr  3nfcl, 
u.  war  bei  ber  SSerfammlung  ber  Staaten  ber  neuen  iXepublit. 
^aebbem  fid)  vibnftopb  al«  Aönig  J>etnnd>  I.  battc  (rinen 
laffen,  warb  tr  ^rdfibent  be«  wcftl.  unb  fübl.  SbeU«  btt 
Steffi;  bier  bilbetc  fid)  eine  £Rcpubli(  gegen  ben  neuen  £cV 
nig,  u.  er  fdilug  biefen  1808.  %ll«  er  fpdtcr  burd)  bie  oon 
£briftopb  abfoOenbcn  Sruppcn  febr  oerftdrlt  warb,  organi* 
fittc  er  fein  Jjert,  befefügte  oDe  Stenjpldje,  öffnete  aDcn 
europdifeben  Nationen  feine  J^dfcn,  traf  gute  Unftoltcn  jut 
9ilbung  u.  (um  Ur.terrscbt  ber  «ehwarwn  u.  ber  Wulatfe*, 
u.  erwarb  flcfo  burdigebenb«  Achtung  unb  Siebe.  1815  warb 
«  wieber  tum  1>Tdfibcntcn  trwdblt,  ftarb  aber  1818.  19. 

petion  bu  tBillcncuoc,  3er o nie,  1759  |u  tibartre« 
geboren,  war  bort  ?tboocat,  warb  1789  oon  ber  Stabt  (um 
Deputitten  bc*  3.  «tanbe»  ernannt;  al«  er  für  bic  Ktats 
{Wim  errodblt  würbe,  wanbte  er  fieb  iur  republtlanijdjcn 
Partei;  er  war  einer  oon  ben  3  €ommiitarien,  bic  ben  Äe* 
nig  1791  son  ßarrene«  lurüdbracbtcn.  warb  nad)b<t  Wairc 
tton  fari«,  unb  wiilte  *u  ben  ScrfaUen  be«  3uni  1792; 
barauf  ein  wütbenber  Seinb  be«  Honig*  unb  be«  König« 
tbum«,  cerlangtc  tr  aud>  im  9tamcn  ber  "Parifer,  obglcicb 
boinal«  eergeben«,  bc«  jidnig«  tlbfecung.  «Bon  Danron, 
Waral  unb  ^obc«picrt  warb  ibm  bit  ©unji  bt«  0ol(c4 
entiogen,  er  fudjtc  rergebtn«  ben  ©rcucln  bc«  September« 
«inbalt  tu  tbun.  tll«  erfter  ^rdfibent  be«  gonpent«  fprad) 
er  bie  äufbebung  bc«  Jldnigtbum«  au«,  u.  warb  im  Ott. 

1792  witter  iura  Wairt  oon  $ari«  aeu'äblc,  tr  fprad)  nun 
gegen  ben  König  unb  al«  offner  ©egner  gegen  iXobe«ptcrrc. 

1793  ftimratc  er  für  ben  Sab  üubmig«  XVI.,  mit  be« 
flechte  t<r  «ippcOalion  an  ba«  flSolt,  u.  war  in  bem  9£obU 
fabrt«au«fd)ufft  febr  tbdtig,  unterlag  aber  in  bem  Kam* 
pfc  gegen  ba«  Softem  bc«  Jctrori«mu«.  <$t  warb  be* 
Cinocrftdnbniffc«  mit  Dumouri<i  angedagt,  al«  ©u< 
»Li,  Sanjutnai«  unb  mebrerc  ttnbcre  entwichen,  ouper  bem 
©efee  ertldrt,  unb  ber  ©erbaf tibefebl  über  irjn  unb  nod) 
52  Dcpurirtc  au«gefprodwn.  <tt  irrte  barauf  mit  9Mi)cl, 
unb  Janjuinai»  lange  in  ber  ©retogne  uniber;  u.  im  Ouli 

1794  würben  fie  in  btr  SrBilbni§  ntd)t  weit  oon  St.  <im:-. 
lian  tobt  unb  balb  orrweft  gefunben.  19. 

'Petit,  3ran<;oi«  kpourfour  bu,  einer  ber  gröften  fran* 
löfifcben  ^Dunbdr|tc,  iu  ?>ari«  1664  geboren;  biente  al* 
(Ebirurg  wabrenb  be«  Kriege«  in  glanbern  in  ocrfd)icbencn 
^<o«pitalern,  (am  1679  nad)  $ari«  )urüd,  machte  barauf 
al«  Obcrfeltmunbarit  ben  fpan.  Sueeeffion«(rieg  mit,  unb 
nahm  feit  1713  feinen  fefien  SBobnüfr  tu  ^ari«,  wo  et 
1741  allgemein  gcfd)ü(t  unb  bebauen  ftarb.  9x  war  oot* 
iiigitd)  1lugenar|t,  unb  feine  glücllidjcn  Opnariontn  Nv 
fdiafften  ibm  grofen  :Vuf.  23. 

'f'ent,  3obann  Soui«,  |U  Vari*  1674  gtbortn,  fronio« 
fifchcr  gelbwunbartt,  war  1697  im  ^o«pito(  |u  Journop 
Chirurgien  aid«-mnjor,  warb,  nad>  'pari«  |urüdgc(ommtn, 
1731  Dinner  ber  errichteten  (onigl.  tteabenrie  ber  (£birur> 
gie.  (fr  genofi  ouch  im  ?lu*Ionbe  einen  fo  hoben  JJiuf,  ta% 
er  oon  niedreren  gürfitn  unb  Wenigen  |u  ^ülft 


Digitized  by  Google 


Google 


ignizeo  uy 


Google 


^ftit.maitre  —  qjctrocorifr 


4*9 


würbe;  er  ftarb  1740.  IMe  (Sbirurgir  vertan«  Um  ftfjt 
grofe  Sortfcbriite;  Di*  weiften  feiner  flbbanilungtn  finb  in 
ben  Mem.  <le  l'Acadom.  des  acieneea  unb  in  benen  ber 
Acad.  de  chirure.  entbalten  ,  auficrbcm  t>ab<n  mit  von 
ibai:  l'art  de  goerir  lea  malad  ie«  des  oa,  $ari*  1705,  12; 
in«  ^<utfd>c  überfefct,  Drrtb.  1711  u.  m.  «.  23. 

•pctit.mailrc,  1)  nannte  man  im  !&.  3abrbunbert 
bie  Äupfcfliecber  unb  jjoltfcbncibcr,  tote  ganj  Heine,  ober 
du§crfi  faubere  «tbeilen  lieferten ;  2)  etiler,  2. 

•petro  (alte  Geogr.),  b.  i.  tote  Selfcnftabt,  1)  im  «pon* 
tu»,  auf  febrofftn  Seifen ,  ron  Kaifer  3ufHninn  tu  einer 
geftung  ringcricbiet,  2)  bie  a>auptftabt  ber  «Jlabatdcr,  in 
toem  5bcil  ron  «robien,  ber  ton  tbt  $ctrda  (ba«  ßeinige) 
biefi,  lag  auf  einem  hoben  gelfen,  unb  war  bie  £auptfr* 
ftung  be«  Sanbc«.  »ei  bei«  Äircbenrdtern  beißt  ,»  fXcfew, 
ma«  baffelbe  bebeutet  (je»t  «rraalfim  auf  foft  untrfteigiieb 
toben  gvlfen).  SicGcgenb  um  ?ctra  biefi  Gcbalcne,  b.  i. 
iö  c  x  a  v  i  c  n  f  7 

<Pclrarfa,  Äranj,  war  1304  (u  «re^o  im  So*cani. 
fdicn  geboren,  ttubirtc  131«  \u  OTonvctliet ,  unto  fpatcr  ju 
SBologna  bk  :\edit<,  bie  et  aber  nacb  feint»  Seitrri  iobe 
aufgab,  147'»  nach  «ivignen,  feinem  früheren  Ougrnb; 
üufcnbalt,turüifMHre,  unb  fufa  in  ben  eeiftiieben  Stanb  be- 
gab, wo  er  niebterc  <»ut<  Vftunben  crbiclt,  unb  nun  gnn( 
ben  aUiffenfd)a|ten  fieb  wtbmete.  *t  roarö  bureb  feine  un« 
naebobmlidjen  Gebidjte,  bie  er  in  feiner  boben,  fcbwdrrars 
rifei.cn  Siebe  ju  ton  na  Paura  be  Olore«  machte,  al«  erfter 
erotifeber  Siebter  befannt.  '£>.  bwlt  ftdj  abwecbfelnb  in  ben 
bcteutcnbftrn  Stdbtcn  Stallen«  auf,  maebte  mebrere  Ottifcfl 
in  granfreieb  unb  Deutfcblanb,  aueb  nneb  Spanien  unb 
If.iglanb  unb  warb  fpdter  »otfdwftcr  in  Neapel,  ©enebig, 
Clofgnen,  ^ari*  unb  ^rag.  Äaifct  Ä'atl  IV.  machte  ibn 
tum  Sitular.-^faligraftn,  unb  fianb  mit  ibm  in  »rirfwceb; 
fei.  (£r  war  tn  fetnem  Zeitalter  ein  au»ge|cicbnctcr  'philo; 
Icö,  i>b>lofi»pb  unb  GcfdHcbtifdjrcibcr.  Unter  feinen  wun» 
cerfehenen  Sonetten,  (!an;oncn  u.  gef.incn  finb  bie  in  ben 
3. 1377  — 1354  geMcbtctcn  bie  »ortüglicbftcn.  Sein  lat.wl» 
bengebiebt  tumPobc  bctSciplo,  ba«  aber  unoollcnbet  blieb, 
erwarb  ibm  ben  Porbccrfrant,  mit  bein  er  am  Oftertagt 
1341  feierlich  auf  bem  Sapitol  gefront  warb.  Um  fieb  felbjt 
von  feiner  beftigen  Siebe  tu  heilen ,  |og  er  fieb  nach  ©au« 
clufe  lurütf.  '2>urcb  feine  Vermittlung  warb  1367  ber 
payfllicbc  Stubl  ron  ttvignon  nacb  iXom  »erlegt,  u.  aueb 
6en  ^rieben  »ermittelte  er  »wifehen  benSarara«  u.bcrdeepub* 
Itf  SUenebig.  <p.  fiarb  1374  bei  JJabua  auf  feinem  Sanb> 
gute  in  Uraua,  wo  man  ibn  eine«  Worgen«  ip  feiner 
bltctbef,  ben  ATopf  auf  ein  Such  gefiübt,  tobt  fanb.  ifr 
warb  tu  Sloignon  mit  dufterfietn  'pomi  begraben.  Seine 
iöibliotbef  baue  er  an  Cencbia  permaebt.  «fr  battt  einen 
natürlichen  Sobn,  ber  oor  ibm  jlarb,  ober  eine  loebter,  wel* 
cbe  an  einen  «f  beimann  rerbeiratbci  war,  überlebte  ibn.  3u 
Safcl  finb  feine  lateinifeben  -H.if.  1496  u.  1681  gebrudt. 
Seine  Canzoniere,  spnetti  etc.  finb  un^ablig  oft  gebrudt, 
neuer  in  Dena  1807,  ?onb.  1811,  ^>ari«  1816  u.  1821,  üben 
fe»t  in«  Denrfdw  v.  Rdriter,  ffetpj.  1818  u.  1819  in  2  »ben. 
lJpfet|N  ber  Stablfricb:  *Petrarta'«  Jpau«.)  21. 

*Petre)u«,  be«  vnnt.-.u«  Untcrfclbberr,  ber  im  ftriege 
teffelbcn  gegen  ßäfar  in  £tfpanien  eommanbierte.  Sri  ber 
ttnglüetlichcn  Scblacbt  bei  Ibapfo«  46  3~.br  o.  Cbr.  warb 
er  oerwunbet,  u.  inte  unftatt  mit  bem  mauritanifeben  Xis 
nig  3uba  um  ber,  bi«  beibe  von  IBCTiweifiung  getrieben  fieb 
feloft  umbrachten.  -  Sin  anberer  ^etreju«  war  uf  Öf* 
ro«  .nett  ein  gemeiner  Solbat,  febwang  neb  tum  Scaalcn 
be«  Stiuuctr«  ttntoniu«  binauf,  warb  fpäter  Cicero»  'JJitt* 
eonful  64  Oabr  P.  t'tr ,  u.  beilegte  ben  Cniilina.  1. 

"Petri,  Stich.  Srbmann,  warb  >u  Sauden  1776  gebo-- 
ren;  1803  C>tcebirector  be»  i  i  t  r.r  3eminarium«  tu 
Bresben  grubrid)|labt,  u. feit  1805  am@rimnarium  tugulba 
'Profcffor,  St  ul»  unb  .üirebenratb.  ffiorjüglid)  befannt ift 
ron  ibm:  Wagatin  ber  pdb.^gogifchcn  Siteraturgefcbtcbte,  2 
Samml.  in  2  »ben,  Seidig  1805  -1807;  Scbrbueb  ber 
ftabtifeben  Qewerbfunbe,  Seipj.  1807;  Jpell.i«,  gebrdngte  Uc« 
bcrftdit  tcr  attgrieebifeben  Staaten»  unb  «eUbrtengcKbtcbtr, 
ebb.  1818;  J>e0eren,  eine  gefebtebtlid)  j biebtetifebe  Derlens 
fAnur,  «Itfenath  1823;  9iatoinaltalenber  ter  Seutfcben ,  2 
Öbe,  Setpt.  1828  u.  1830.  6. 

!petrifau,  Äauptftabt  be«  Obmob«  in  ber  ÜBeiweb-- 
fdiaft  air.lifd)  in  'ptlen,  bat  7  fotbol.  itireben,  ein  ®tjm« 
nafium,  unb  eine  befenbere  Jubcnroritabt.  «inwobner  finb 
2400  3n  früberen  =.ite»  war  b««  ber  Jieid)itag  unb 
tie  KlitlfMMbL  17. 
•petrocorier  (alte  0Ccgr.),  ein,  fBölferfebaft  in  tlquU 
III. 


(Sarenne)  u.  PI» 


tanien,  iNdj 

aer  (Soire),  unb  fo  Otacbbarn  ber  Wriöbrigen ,  Caburfer, 
Pemooifen  unb  MrwnKr.  «Jladj  Strabo  waren  in  ibrem 
Panbe  «ute  «ifengruben.  SU  befaftrn  bie  beutige  JJiocefe 
pon  "Perigueur  unb  Sorlat,  unb  hatten  folgenbe  Stdbte: 
«efunna,  je»t  'perigueur,  wo  nod)  rdmifebe  Ruinen  finb; 
weftüd)  baoon  (Xrinacco  (Sourgao),  üerterare  (Coutra«); 
füblicb  ron  Cefunna :  Srajectu»  (»ergerac),  Rine«,  0rou< 
port  twifeben  ben  Vetrocorürn  unb  fiemooifen  (firmier,  im 
©ebirj);  unb  enblicb  füböjllicb  ron  »Befunna:  ©iolinbum 


ober  Öiolinbum  (iieloe« 
•petroni,  !Kicharb, 
unb  war  in  Stenn  geboren. 


7. 


«r  fc6tc  im  13.  3abrb. 
Unter  Äarl  I.  warb  er  ju 
Neapel  "Prof.  ber  iTCecbte,  u.  war  einer  ron  ben  3  3urifien, 
bie  auf  bc«  $apfic«  »onifadut  VIII.  Söcfcrjl  bie  2)ccrcta« 
lien  fammclten.  Spdtcr  warb  er  SJicc«  itanjler  ber  römü 
feben  Ätrcbe  unb  enblicb  1298  ([arbinol ;  er  fiarb  1314  in 
Genua,  wohin  er  alt  Pegat  wnr  gefebiett  werfen.  8. 

'petrontu«,  ?.  "  b^ttc  ben  »einamen  Arbiter, 
weil  er  unter  bem  .Kaifer  SWerc  bie  Slnorbnung  ber  ejffentl. 
euftbnrfeitcn  ju  ieforgtn  hatte,  «r  flammte  au«  ORaffilia 
in  Bauten.  iJ*  wirb  ihm  ein  Werf  tugefebrieben  (Satyri- 
c\n  Uber),  eine  bctfjenbe  Sdjilberung  be«  bamaltgen  fttten« 
lofen  Pei'en«  in  :\om,  ba«  aba  niebt  roUfldnbig,  fonbern 
nur  in  »rudtfttieten  auf  un»  gefommen  ift.  9Jlan  bat  oiele 
!lu«gaben  baron,  dltere  in  iBcnebig,  Proben  unb  Vari«; 
neue«  ron  25urmann  mit  «nmafungen,  Proben  1743,  con 
Wnton  rermeb« .  Peiptfa  1782;  Uebafe^un.ten  baron  gab 
eröntnger,  Berlin  17W;  tule^t  Seiptia  1804.  »liicb  bat 
man  ren  ibm  ein  «ebicht  über  ben  »urgerfrieg,  ba«  «itu 
|eln  in  SDernshorf* :  Poet  L  min.  2>b.  3.  fiebt.  3. 

'petruj,  einer  ron  ben  1J  .ipofieln  3efu,  fein  tigent« 
lieber  Partie  war  Simon,  ein  Sobn  ren  3ona«  au«  SBetbs 
faiba  unb  »ruber  be«  Otnbrea«;  er  war  ftifcbcT.  SDabt: 
fdjeinlicb  warb  er  tourd)  feinen  »ruber  mit  librifu»  be; 
fannt,  unb  nacb  bem  großen  5iKt,uge  ron  Gbriftu*  tum 
«tpoftel  gemacht.  2)ufer  fthdote  tön  febr  wegen  feine»  reb; 
liehen,  uaerfebüttertieb  im  (Buten  feften  Cbaracter«,  u.  wes 
gen  biefe«  {(«ractere-  unb  feiner  gewaltigen  J>eftigfeit  be; 
(am  er  aueb  ron  ibm  tum  Unterfcbiebe  ron  Simon  von 
(Tanna  unb  Simon  3e(otc«,  ben  Diamcn  "Petru«  (Sei«), 
er  beicigte  fieb  immer  al«  ber  treucjrc  ?tnbinger  3efu. 
9?aeb  her  J>inricbtung  älteren  3aeo'ju*  warb  aueb  er 
verbaftet,  jeboeb  enttarn  er  glüctlicb.  vir  unb  3? banne« 
würben  nachher  nacb  Samarien  gefanbt,  um  Ml  tortigen 
ebrifien  im  Glauben  t"  befeftigen.  ßDahrfchiinlicb  war 
^Petru»  verbetratbet,  wie  au« v£oana. Puc.  4,  38,  erhellt,  u. 
feine  Rrau  fod  Concorbia  ober  f)erpctua  gebei§en  ba* 
ben.  £«  bleibt  immer  tweifelbaft,  ob  "petru»  tm  2.  3at}rt 
ber  Regierung  be«  ataifer«  Cctavianu«  naeb  Oiom  ge'gan« 
gen  unb  bort  ba«  ^apfitbum  begrünbet  habt  (wie  e«  bie 
tatbolifebe  Jtircbc  behauptet) ,  aueb  febeinen  manche  Steilen 
in  ber  ttpoficigefcbicbtc  biefer  »ebouptuna  entgegen  tu  fein, 
unb  ba«,  wa«  wfufebiu«  baoon  fagt,  fdiorfte  er  au«  £le» 
nun»  ron  Üleranbrien,  ber  e«  bem  OJednnrer  3ufilnu« 
nacbcrtählte,  ber  eine  3nfd)rift  auf  bie  rdmifebe  Gottheit 
Semo  unrichtig  auf  ben  von  ^etru«  gebemütbigten  OTagicr 
Simon  beutete.  Bwar  wirb  aueb  vom  3fcndu«  (adv.  Iiae- 
ret  III.  >.  3,  Kuteb.  IV,  25)  behauptet,  ba§  ^etru«  fieb 
in  9tom  aufgeboltcn,  unb  bort  unttr  ber  Regierung  bt» 
«aifer*  "Jlcro ben  Wartrrertob gelitten  bab«;  hoch  grünbet  fieb 
biefe  »ebauptung  auf  bie  be»  jMcnnfiu«  ron  .Vvorintb,  ber 
aber  170 n. übe-  IcMc,  u.  weit  wabrfcbeinlidjer  ift  e«,  baft  bie 
Sage  au»  1.  'Petr.  5,  13  entpnben,  wo  ron  »abnlon 
bie  ";Kebe  i*t,  ba»  man  febon  fruber  für  Ütem  nabm.  Sein 
•  cö  i.  .  i  n:'t,'t  i'.'eto  I  am  Rrtttf  Sttv.ieti  (ein,  unb 
»war  mit  bem  -*opfe  nacb  unten,  inbem  er  fid)  für  unwür* 
biggcbalten{  auf  eben  bietlrt  tu  fierben  wie  €brifiu«.  Son 
feinen  Schriften  finb  nur  feine  2  im  neuen  Jeft.fcfinbiicbcn 
»riefe  nod)  vorbanben;  ben  2ten  biefer  »riefe  wollte  bie  erüc 
atirche  nicht  anerfennen  (Haaeb.  biat  eccl.  III,  25),  intc(; 
fen  ift  feine  -Jicbnlidifeit  mit  bem  «Trfien  }u  auffaaenb,  um 
Bmcifel  tu  begen.  <e«  werben  ibm  aueb  nod)  anbere  apo* 
tropbifebe  Schriften  beigelegt,  \.  ».  ein  tfvangelium,  eine 
Offenbarung,  unb  ein  »rief  an  Giemen«  unb  3acobu«,  fic 
finb  aber  offenbar  untergefeboben.  8. 

^ctfchcli,  ift  eine  $rovtnt  in  €bina,  in  ttfien,  grentt 
an  bie  CIRongolci,  Bulben,  Cantong,  Scbanft,  {tonen  u. 
Venbao»  u.  bat  ndrblteb  bie  groge  ebtnefifebe  Wauer;  man 
rechnet  2741  J  OTeil. ;  ndrtolid)  unb  weftltcb  ftnb  Gebirge, 
iftlid»  ift  fladje«  Panb;  fle  wirb  von  mehreren,  nur  für 
fiacbe  gabtteuge  fajiffbaren  Slüffen  burdafioffen ,  unb  bur* 

£S7 


Digitized  by  Google 


450 


—  q»faff 


fiele  Ca n Äle  «u *  Mefni  ,\l offen  bewdffert.  Dat Jtlima  ifi  gtmd» 
fcigt,  benned)  friert  im  ©intet  Cit,  u.  wcdifelt  febr  fcbnell 
ab.  DerCftrng  DcbSJobent  if¥  febr  rm'ttelmdßig ;  »Hieb»ud)i 
befttbt  meiftent  in  Äamcclcn  unb  ftttfehrodniigen  ©dwafen ; 
JJanbel  wirb  mit  (Betreibe,  ©ieb,  ©at*  unb  ©teinfobltn 
getrieben.  £)ie  Cinw.  m  ögen  na*  ritbtiger  Errechnung  18 
bit  30  «Millionen  betrafen,  unb  fnb  SWongolcn,  «IJcanbfcbu 
unb  tinbere.  2Mc  £auptftabt  ber  $teoin»  ift  Atting. 
Uiad)  neueren  tingaben  wirb  bief«  Vrovinj  iftbc  >SM  ge» 
nannt,  mit  17  »ejirftn,  unb  18  COliU".  Cinwobncrn,  roeren 
in  ten  beibtn  .rpauprftibten  Atting  u.  $aotingfu  3,504,000 
leben  foDtn.  26. 

•pc ttrid),  ftran|,  warb  1770  im  leirmrri&er  Ärtifc  ge« 
boren,  ein  gefeijidter  »ilbbauer,  &er  in  Dretben  untrr  Co« 
fancre  unb  Mncfi«,  fpitex  in  [Rom  fi<t>  bilbett,  worb  Iii 
nigl.  fddjftfAcr  .fcofbilbbauer  unb  ^rofeffer  btr  Sunfiaea. 
bernte.  —  «ein  ©obn  JJerbinanb  f.,  \a  fcrrtbcn  1708 
aeborrn,  ift  feit  1819  in  «cm,  wo  er  unter  Sborwalbfcn 
ftcb  bilbet.  24. 

Veuce  (alte  ©eopr.),  1)  ein  ©ebirg  im  curopa-.fcben 
©armaritn,  waferfmcinltd)  in  bem  heutigen  Oaliiien;  2)  eine 
£>onaumunbung,  unb  bie  mitteilte  unb  größte  ber  Lonaus 
infcln,  oon  ben  ^eucinern  bewohnt,  bie  aermanifeber 
Ctbfunft  geroefen  fein  foOcn.  7. 
$euccttcn  (alte  öcogr.),  f.  (Tala&rien. 
•peucer,  Xatpar,  ein  berufemter  (Mcbrter  bet  18. Safer* 
bunt err*,  geb.  |ui&au(en  1525,  TOdandnont Schüler,  fpdter 
fein  ©ebwiegerfefen :  war  SDr.  ber  flr)enitunbe  u.  $rof.  in 
SBirtenbcrg.  t)et  Xrnptccaloinitmut  befcbulbigt,  mußte  er 
eine  |et)njabrige  ©efangtnfdjaft  erbulben,  unb  ging  naefeber 
nn*  3erbft,  wo  er  ?ribar)t  warb,  unb  1602  fiarb.  ÖBir 
beben  oon  ibm:  Commentarius  de  praeclptiU  divinatio- 
num  generibus,  UBittcnb.  1553,  grantf.  1607;  int  8™i>i. 
Äbetfeot,  9non  1584,  4.  8. 

peucer,  £rinr.  Sari  Sritbr.,  ge6.  ju  SSuttfirbt  bei 
BBciraar  1779,  warb  1805  J>cfaboocat  )u  SDrimar,  unb 
fKeg  bit  1810  jum  gebeimen  iXcgierungtrotfe  unb  Fretter 
bet  Oberconfiftcriomt  bafrlbfi.  83en  <bm  trfefeitn  eine  lies 
berfetung  einiger  Jroutrfpicie  oon  Boltaire  u.  iTfacine  alt: 
ClafTifche*  Sfecatcr  ber  3ranj|ofen,  Spj.  1819-23.  SBrimar. 
»lauer  1834.  CingriffrrimerDuriftu.tatrnrpoucr  dichter.  21. 

•peucrl' ad>,  (Seorg  oon  (aueb  ^Urbach),  war  1423  tu 
•ptucTbad)  ob  ber  Cmt  in  Crft  erreich  geboren,  ftubirte  in 
SOten  unb  anbern  beutfeben  unb  franicjifcfecn  &od)fd)u(cn 
bie  fOtatbcmarif,  warb  nacb  Vabua  alt  Pcbrer  ber  Ölftronomic 
berufen,  ging  aber  *ad)  CDicn  al4  "Jiatbematiter;  \t-m 
verband  bie  ttftrenomlc  bamaliger  Seit  febr  eiel;  er  fiarb 
1461.  ©(-{chrieben  bat  a:  Thvoriae  novan  TilaneUrum, 
9tiknb.  1472,  iu(e(t  Äcln  1581;  Sex  primi  libri  ■jrtte- 
raatU  Almaeeati,  m.  Äpf.  fSencbig  1496,  gct.,  unb  Öafel 
1543,  OTürnb.  1550  u.  a.  m.  Orten.  20. 

peutinger,  Aonrab,  war  iu  Vugfburg  1465  geb.,  u. 
ftammft  von  einer  patrifiers^amtiie;  nadjbem  er  auf  raeb» 
rcren  iiatienifmen  Unioerfiidten  bie  JXcdite  fiubfrt,  unb  ben 
JDoetorgrab  erbalten  batte,  warb  er  1493  ©nnbifu*  in 
ttug«burg.  ffr  Txrfdtafrtc  ber  ©tobt  Clugiburg  tat  9Jtdn(< 
red)t  u.  ftatb  1547.  SBir  baben  oon  ibm:  Romana  retn- 
statis  fragmenta,  ?fugit>.  1505.  9rfonbrr6  warb  er  aber 
benlbmt  burd)  bie  befannten  peutingerfiben  $afe(n 
(Tabula  Pentingeriana) ,  rine  (oeibfarte  be4  rdmifeben 
Oieieb«,  bie  auf  tfcfcM  br<  jtaifat  ©eoerul  (n. tthb. Jbeos 
boftutll.,  ßütjer  fie  aud)  Tabula  (jeographira  Theodosiana 
beißt)  verfertigt  warb.  Cc-  ifi  bief  ein  gemalte»  Ortoen 
jc:d)ntft,  bat  bie  Entfernung  ber  Orte  oon  einanber,  langt 
ber  angegebenen  9Rilitairfirafien  angiebt,  u.  auf  ber  burd) 
Silber  angebeutet  ifi,  wa<  ßaupefiabt,  $efiung,  €o(onie  k. 
fo  wie  audy  bie  f6n%t,  bie  ©teOen,1,  an  iben  bie  bluffe 
iu  caffiren  finb ,  unb  bie  angren^enben  barbarifeben 
©elter.  <(i  nicH  babei  auf  bie  finge,  »reite  u.  Page 
ber  ©tdbte,  unb  bie  Ocftalt  be<  (anbet,  fonbern  bauptfieb: 
lid)  nur  auf  bie  (JMrbtung  u.  batBufammcntreffen  ber  SHkge 
öfiidfieht  genommen.  t>ai  Original,  welwe«  Geltet  in  e« 
nem  Älcftn  traf,  batte  fid)  unter  Vapieten  gefunben, 
u.  watb  be§balf  nacb  U;tn  benannt,  boeb  borte  man  nodj= 
ber  riebt«,  wieber  baoon,  bit  TO.  ilBclfer  in  Benebig,  1591 
in  4to  baoon  !8rud>ftüde  berautgab  (Fragmenta  tabulae 
ant.  ex  Pent.  bibl.).  0m  18.  Sabrbunbert  warb  enblid) 
eine  ecQfidnbigc  Xafel  gefunben.  et  war  abeT  niebt  bat 
Original,  ftnoern  nur  rine  Copte,  bi<  ein  QRdnd)  im  13. 
ober  14.  3abrbunbert  bavon  gemarbt  batte;  fr  beftanb  auf 
li  !'•  •-        ieie  Äranj  e^rifrop^  oon  ©djenb 


ii»tairrrn,  u.  i/o»  gao  eine 
mit  Wnmerf.  in  11  Saftin  |u 


«ipfcabet  beraut.  H)ie  ^anbfmrift  baoon  fcfinbet  fl*  in 
ber  faif.SBibliotbef.  9Jlebr  barüber  in  Sottet  de  tabnl.  Peut, 
£eipiigl73?,  4.;  aueb  in OTannert»9lnbange  iu  reaTrajaai 
ad  Danaum  gest.,  Dürnberg  1793  unb  Sciptig  1824.  6. 

Vetter,  3«>*ann  Jtonrab,  ein  bnübrntcr  ürjt,  gebore« 
iu  ©djofbaufen  1653,  fiubirte  in  5Jaftl  unb  $ari*,  oor» 
jüglicb  «natomie,  promovirte  in  S8afel  unb  praetieitte  bar» 
auf  in  ©djafb'aufcn,  wo  er  ^»f-  >er  flcqueni,  bann  ber 
Jogir,  Ontclogie  u.  ^bcfif  würbe,  u.  fiarb  1712.  Jjwtupt» 
fieblid)  warb  er  betannt  burd)  bie  peoerfrben  Brufen 
im  I'ünntarm,  bie  er  in  feiner  Exercitatio  anat  medica  de 
elandulit  inteattn.,  ©djofbaufen  1677,  Smftrrbam  1681 
befebrieb;  aud>  gab  er  btraut:  Method.  hi«L  anat.  med., 
^arit  1678,  12.;  Paeoni»  et  Pythagorae  exereit.  anat. 
med.,  Stafel  1682  n.  a.  m.  23. 

Venrere,  3faar  be  la,  €afoinift,  geboren  iu  Sorbeaur 
1594;  bann  in^ienfien  bet  ^>rin;cn  €onbe,  ging  er  1654 
mit  bem  fron;.  Oefanbtcn  bc  la  SbutUcrie  nach  Xdnemarf, 
naebber  mit  Conbe  natb  ben  9tiebetlanbcn.  Cr  fuentt  aut 
ber  ©efebiebte  fowobj,  alt  au«  aSernunftgrünben  unb  ber 
SBibei  bie  Scbre  oon  ben  prdabamilen  )u  rertbtibigen,  unb 
warb  befwegen  1656 oor  bat  Äefcergerimnu  SBrüffel  gtforbert, 
wo  er  biefe  OTeinung  unb  ben  l>rofeftantf«muö  obfebwören 
fodte,  aOein  er  weigerte  fid)  befftn  ftanbbaft,  aud)  nadjbem 
er  1639  nad)  ^rantreidb  iurüdfebrl  war.  Cr  glaubte  aud) 
fett,  baf  <tnrt  bie  3uben  |u  tbrer  Srcibcit  unb  ©elbftftdm 
bigreit  wieber  gelangen  würben,  wo  nid)t  in  sMRfreidj, 
bod)  in  Valdftina  unb  fiarb  enblid)  1676  in  einem  $riefter* 
bauft.  «Dir  baben  oon  ibm:  Pra<-adamitae,  a.  exereit, 
anper  Tertos  12 — 14,  cap.  6  epiat.  ad  Romanos  1655. 
Sjatema  theol.  ex  praeaaamit.  hjpotJieai,  epiat.  ad  Phi- 
lotimnm,  qoa  exponit  rationea,  propter  quaa  ejuraverit 
Calvinitmam  et  librum  de  praead.  etc.  ne^ft  m.  Sl.  8. 

^erironie,  ffraneoit  Oligot  be  la,  war  erfier  5i!unbarit 
bet  £onigt  in  fönt,  unb  darb  alt  feldirr  }U  u3etfaiart 
1747.  Cr  batte  großen  Cinfluß  bei  i>ofe,  u.  burd)  biefen 
fonobl,  alt  burd)  feine Äunft  fid)  ein  febr  bebeutenbet  Vtu 
mögen  erworben,  bat  er  |u  fibr  webltbdrigen  ümeärn  jer« 
rranbte.  6o  frifiett  er  1731  bie  Ueabemie  berCDunbdr)te  }u 
Vati»;  wanbte  feinen  Cinfluf  baju  an,  baß  1743  bat  Sotx 
mutccOcgium  ju^arit  in  eine  tbirurgifdjefteabemie  perwan* 
bed  würbe  u.  begrdnbete  aueb  8egatc  \u  jdbrlid>en  greifen. 
Txr  parifer  ©efellfdiafr  ber  3Dunbdr}te  binlertieß  er  feine 
»iMierbct  unb  fein  Sanbgut  QRariqui;  ber  |u  Montpellier 
100,000  Sioret  »um  »ou  einet  ?impbifbtatert.  flJlebrere 
«bbanblungtn  ton  ibm  freben  in  Mem.  de  l'ncad.  de  ehr*, 
de  Paria.  23» 

!>rnTonnrr,  ®Taf  eon,  luiBorbeour  1770  geb.,  wo  er 
auch  Anfang*  altfibooeat  praeKcirte.  9iod>  berlXejtaurartcn 
warb  er  betannt  alt  eifriger  tfnr<dngtr  ber  »ourtont,  unb 
n-iitrenb  bet  QRinifteriumt  getötet  am  erftert  Sribunal  (i 
Sourget  ^rdfibert.  fh  war  alt  Ceputtrter  ein  beftigtr  9e» 
an  er  orr  ^reßfreibeit  unb  warb  1822  in  ben  Örafenfianb 
erboben.  V-  wirfte  febr  bei  rieten  neuen  Cin Hortungen. 
€r  rddte  1829  wieber  in  bat  OTinifrerium ,  bat  er  1828 
ealaffen  batte,  ein.  unb  Her  foll  er  alt  Ultra  mit  ^olift* 
nac  bat  TOTciftc  ju  ben  Orbonan|en  brigetragen  baben,  btc 
SLarl  X.  um  feinen  Sbron  bramten.  Cr  warb  barauf  mit 
^olignac  unb  feinen  anbern  Cottegen  auf  ber  3Iud)t  gefan» 
gen,  unb  in  bat  ©ebloß  J?am  feftejefeft.  19. 

^etjrufft,  eine  ©labt  in  ©iHcfranmc  bet  fran;.  Öt* 
partement  Äoeriron;  liegt  am  2>iege,  bat  ein  ©ebloß  unb 
merfwurbige  Ueberbleibfel  einet  rdm.  Sempelt.  17. 

^>e|rnet,  ©labt  unb  Santontort  im  S5e;itl  oon  9eriert 
bet  fron,;,  ^epart.  Jperauit,  liegt  nabe  am  92inf1uffe  ber 
^Seint  in  ben  ^erault,  bat  8100  Ctnw.  17. 

^fd feien,  itt  eine  ber  marterooQßen  Sobetffrafen ,  bie 
unb  ba  im  Orient  noeb  angewenbet.  Ter  Serbrecber  wirb 
babei  auf  einen  im  ^cuer  gebdrteten  berufenen,  fpi(en  Pfabt 
gefegt,  ber  in  berCrbc  brfefHget  wirb;  bicfcr^fabl  wirb  nun 
tbrilt  bureh  benX^rud  bet.Körpert,  tbeilt  burd)  bie  genfer, 
burd)  ben  ?(ftcr  in  ben  .ftörper  bineingerrieben,  unb  fo  rauf 
ber  Unglüdlidjt  (angfam  unter  ben  formtet lidifirn  ©cbmerien 
fierben.  drin  Srunf  faden  9Bajftrt  foO  ben  ftbnellen  üob 
feerbeifübren,  unb  wirb  alt  @nabc  bitweiten  aeteiebt.  9. 

$faff,  Sbriftopb  OTattbta* ,  warb  iu  ©tuttgart  1680 

?eboren;  1720  JCanricr  unb  erffer  ^rofeffor  iu  it'ibingen> 
739  Übt  tu  ?ord),  wefdbet  Ami  er  1756  nieberlegte,  unb 
in  brmfelben  Oabrt  alt  Orneralfuperintenbent  nacb  ließen 
ging,  wo  er  1760 fiarb.  Orr  fuebtr  befonbert  bie  (utberifdre 
Äirchf  mit  ber  reformirten  \a  terrinigen.  Cr  bat  rtel  g«t 
,  unter  tlnbem :  S.  r 


Digitized  by  Google 


tfaff  -  Wall 


451 


.fragen  1715;  De  originibai  jur'i*  eocles.,  5ü6.  1719,  4.; 
S5ib<(  mit  neuen  iBorrcbcn,  ©ummarien,  parallel«!,  Unotbs 
nungen  unb  gciftl.  tlnwcnbungen,  iüb.  1729,  golio,  »en 
Älcinm  fortgef.,  9  »be,  ©peier  1767 — 70  u.  m.  tt.  8. 

Pf  off,  3ob.  griebr.,  in  Stuttgart  1765  geboren,  mar 
otbentl.  profeffor  ber  Wcatbcniatif  ju  $<lmftdbt  1788,  unb 
baffelbc  »u  SpaUt  1810,  tpo  er  1825  frarb.  «r  febrieb:  Sflcr- 
fud)  einer  neutn  ©unimation#mctbobe,  Berlin  1788  ,  8.; 
bisquiailionea  unalyticae  maxime  ad  calculum  integra- 
lem et  doctrinain  »erierum  pertinentea.  VoL  I.,  Jjelnt* 
fürt  1797,  4.  u.  w.  «.  20. 

pf äff,  Cbrift.  Jöttnrid),  warb  ju  Stuttgart  1774  geb., 
P ubirte  OTebicin,  unb  war  in  feiner  Batcrfiabt  ßofraebieu«, 
»arb  nachher  1797  aufcrorbentl.  profeffor  ber  (Btcbicin  iu 
Äicl,  1801  erben  II.  Profeffor,  unb  1827  ftat«ratb.  $r 
gab,  gcmrinfcbaftltcb  mit  ©dicel  u.  SXubolpbi,  bat  norbifebe 
WrrHo  für  Statur»  u.  «Iricneiwiffenfcbaft,  2  »be,  Äopenb. 
1800  —  1803  berau«;  fo  wie:  neue«  norbifebe*  2lrcbio,  2° 
Stüde,  grantf.  a.  b.  Ober  1807;  Softem  ber  Matena  me- 
eiica,  nach  tbetuifeben  primipien,  7  »be,  1808 — 1824;  ber 
<£lcctrouiagneti«mu«,  £arab.  1824  u.  m.  tl.  20. 

Pfaffe,  urfprüngliebc  Benennung  ber  priefter,  wirb 
jebt  faft  nur  im  Übeln  Ginne  conöctftltcben  gebrauch^  bie 
bureb  ©ebrintugenben  »u  blenben,  unb  nur  ihrem  (Eigens 
nuee  |u  bienen  fud>cn.  3n  frübertn  Betten  würben  aueb 
auf  in  .-neben  Untrer«  täten  bie  alten  ©tubenten  Pfaffen, 
Ii,  bie  neuen  ?tnfömmlinge  #albpf äffen  genannt.  8. 

Pfaffenhofen,  ift  ein  bebeutenbe«  ?anbgerid>t  im 
baierfeben  Sfarfrcife,  bat  111.  DOTetlen  unb  21,000  £in= 
roobner,  wirb  oon  ben  glüffen  3>m,  Paar  u.m.W.bewäffcrr, 
übrigen«  ifi  c*  nicht  befenber«  fruchtbar.  Sic  J>auptftabt 
ejleicben  Manien«  liegt  an  ber  3 Im,  bat  1500  (Einwohner,  [ 
unb  ifi  befannt  bureb  bie  im  ttpril  1809  bort  oergcfallcne 
Schlacht  iwifcbcn  Ceftcrtcidjcrn  u.  granjofen.  17. 

pfabl,  ift  in  ber  Jpcralbif  bie  J3crolb«figur,  wenn 
nduilid)  ber  ©cbilb  bureb  2  (entrechte  fiinien  in  3  Fleeten 
(letbeilt  wirb,  wo  bie  Säufjern  anber*  gefärbt  fmb,  al*  ber 
innere,  »ormal«  biefc  er  aufrechter  »alten,  ©tras 
ftc  ober  Säule.  13. 

Pfahlbürger,  biegen  in  alten  Seiten  tie  »ürger,  bie 
in  ben  Storftäbten  wobnien,  im  Oegenfafj  r-en  ben  Spicfis 
bürgern,  ober  benen,  bie  in  ber  ©labt  felbft  wohnten.— 
©o  aueb  pfa blbörf er,  bie  im  S&Jeicbbiltt  einer  ©tabt 
liegen.  1. 

pfalj,  in  ber  urfprünglieben  »ebeutung,  ein  raifcrlicber 
Patlaft,  ober  bie  ©tabt,  ober  bicöegcnt,  wo  er  ftanb;  ta- 
ler anfänglich  bie  «tuffeber  foleber  paUäfle,  unb  beren  Ums 
flebung  Pfaljgrafen  biegen.  2. 

Pf  all,  bet  ooruialige  9iame  etner  beutfeben  Preow», 
bie  getbetlt  war:  1)  in  bie  ober«  ober  baierfebt  pfal» 
«Pulatinatua  »uuerior  ober  Üayariae) ,  fi<  war  t>on  Äultt: 
boeb,  »6bmcn,  ^euburg,  »aiern,  Bamberg,  (Eicbftäbt  unb 
Dürnberg  begtenit,  galt  al«  /perjogtbum ,  borte  284,000 
(Einwohner,  unb  bie  jjauptftaM  war  «Imberg.  Die  erfie 
«rwäbnung  biefe*  eanb|1ri*t»  al«  Obcrpfalj  fin&en  wir  in 
bem  Paffauer  Sergleid)  »rvifeben  Cubmig  bem  ÜSaier  unb 
ben  ©ihnen  «uifütji«  Äubolpb.  EJäbrenb  faft  300  3abren 
roar  fie  ein  integrirenber  Sbeil  ber  Pfal»  am  Jfbein,  wenn 
fie  gleieb  baoon  bureb  ben  fräntifeben  tfrei*  getrennt  war. 
ftlf  In  30iäbrtgen  itriege  griebri*  V.  oon  ber  Pfa(|,  weil 
er  bie  bobmifebe  .Krone  angenommen  batte,  in  bie  '.htt  cn 
llürt  würbe,  febenfte  ber  .«aifer  liefelbe  bem  tfurfürften  oon 
»aitrn,  ber  im  meiipbäliAen  ^rieben  1648  in  beren  SSefi» 
beftätiget  warb,  unb  fpäter  ron  beut  ©ohne  Atiebrich«  V. 
bie  Obctpfali  abgetreten  erhielt,  ©eitbem  ift  fie  bei  daietn 
oleiKcgens  u.  Obetmaintrci«;  2)  bie  Unters  (ober 
lieber:)  pfalj,  aud)  Pfalj  am  iKbein,  im  eigentlts 
eben  ©innc  bie  pfalj,  ift  ber  ©tritt)  lanbe*  am  überrbein, 
iwifeben  »Etatn* ,  .Sa(>eneBenbogen ,  2Llürtcmberg ,  »aben, 
Lothringen,  Clfag  unb  irier,  an  beiben  ©eilen  be«  llrbcin«. 
Sie  b«U  75  DOTeilen,  unb  batte  mehr  al#  300,000  «ins 
wohner;  in  ber  p.  lagen  bie  Xpecbflifter  unb  3ii*ibümer 
9Domt«  unb  ©peier,  auch  bie  Oraffcbaften  Jeiningen,  :Xcb 
poltfiein,  ©alm,  ©aarbrüct,  unb  noch  anbere  naffauifebe, 
rjeffifebe  u.  m.  a.  fccfifcungen.  J^urcb  frühere  «enbeilungen 
war  bie  pfal«  in  mehrere  ©ebiete  jerfatten:  a)  bie  cigents 
liebe  Surpfali,  metfi  auf  ben  rechten  ttbeinufer,  unb  eis 
nee-  ber  fruebtbarfien  (änber  t.ytfcblar.b*;  ftc  gebirte  ;::m 
Uiieberrbetn ;  Greife ,  unb  befianb  au«  ben  Oberärottrn : 
4>ribelbirg,  OTctbacb,  Bretten,  Verberg,  Upberg,  (3ermer«s 
beim,  iJteuftabt,  fiautern,  Silier),  Cpprnbeim,  25ocbarach, 
Sinbenfrlb,  tabtnburg,  Umjiabt;  wo  OTanbetm  unb  Jjxibcls 


berg  btt  Jf)etupt|tdbtc  waren;  b)  ba»  Jürftentbum  ©in* 
wem  im  Obtrrbeinfreife,  unb  auf  bem  linten  Äheinufer 
wo  tie  .öaupiftabt  ©immern;  c)  bat  Sürfientbum  3weis 
brüeten  im  XDatgau  unb  ©peiergau,  gleiebfaU«  auf  bem 
linten  :Xbeinufer  unb  tum  Cberrbein  geborig  t  e4  beflanb 
au«  ben  Oberämtern  äweibrücten,  9leucaf)cl,  fiebtenberg, 
iSJeiffenbetm ;  bie  J)auptflabt  war  5wetbrüefen ;  d)  bie  halbe 
öraffchaft  ©pont/eim,  me}u  bie  Oberämter  Srarbad)  u. 
SafteOaun  geboren,  auch  ba«  ?(mt  Pittenbach  unb  bie  Soigs 
tri  ©ponbrtra;  e)  bie  gürft<nihümcr  Celbenj  u.  Saus 
lern  auf  bem  Unten  :Xbctnufer;  jt(t  geboren  ©tüete  oon 
ba  Unterpfal)  an  »aben,  3aicrn,  3>armßabt,  Preußen, 
3Iafjau,  Äoburg,  Olbenburej,  ^ffen  sfiomburg;  3)  bic 
neue  ober  junge  Pf  ali,  ifl  ba«  gürffentbum  Oleuburfl, 
ba«  nun  |u  Saiern  gebort.  17. 

Pf alj  (Sefcbicbte).  Die  ©efcbtcbie  b«  pfat»  jcrfäat  in 
3  perioben.  I.  £on  ber  3cit,  wo  fic  ein  beutfebe« 
:X  e  a  n  b  würbe,  bi«  1225,  wo  fie  an  3ai<rn 
tarn.  Die  Pfal|  am  :Xbci:i  befianb  Anfang«  au«  Dienfts 
länbereien,  unb  au«  ben  33ef!ipibümern ,  welche  bie  pfal;-- 
greifen  im  fiänfifcben  ©ebiete  hatten,  inbrm  biefe  pfaljgra; 
fen  fieb  nad)  unb  nad)  *u  i'anfeiberren  machten,  ©ie  re- 
fibirten  Ünfang«  |U  flachen,  unb  ber  crjie  pfaljgraf  am 
Äbein  ivf  al«  £anbe«berr,  Sberbarb,  ein  ©obn  be« 
jperjog*  Äonrab  oon  granten,  unb  ein  »ruber  be«  &aifcr« 
JConrab  I.  sir  befaf<  auch  ba«  >>ericgtbum  granten.  VXr 
itaifer  Otto  I.  oerurtbeilte  ibn  936  al«  l'anbfrieben«fiom 
ju  ber  entebrenben  ©träfe  be«  J>unbetragen«.  "jtftebrmal  ges 
gen  ben  itaifer  ftch  emporenb,  blieb  er  939  in  ber  ©cbladjt 
bei  Unbernaeh,  unb  ber  Aaifcr  ernannte  nun  einen  ©obn 
JXTioej  Urnulf«  be«  »öfen  oon  Öaiern,  »ermann,  \um 
pfaljgrafen;  biefer  war  ber  «rfie,  ber  fieb  Pfaligraf  am 
Äbrin  nannte.  >7iad)  ihm  folgte  fein  ©obn  Cbrrnfricb 
bi«  1035;  er  tbetlte  ba«  Ganb  mit  feinem  »ruber  .0  ein- 
rieb, unb  biefer  nannte  fid)  pfaljgraf  oon  fiad),  frU 
nem  IBobnfiec.  «btenfrieb,  flfibam  be«  .Kaifcr*  Otto  DL 
trbiclt  oon  biefem  be  trieb  tlt'rbe  <Xeicb*lebnen,  unb  nach  Ou 
to'«  iobe  woat/n  ibn  bie  9fricb«furficn  »um  Äatfer  mahlen. 
9lad)  feinem  lobe  folgte  fein  ßetter  J&einricb  II.  ron  8ad», 
ber  bi«  1095  regierte;  bann  fommen  Teine  pfaljgras 
fen  von  £acb  weiter  cor.  911«  Äaifer  -örinrieb  IV.  nad) 
Stalten  ging,  warb  er  !X«eh«oerwefer.  3bm  folgte  ©iegs 
frieboon  »allen  fläbt,  fein  ©tieffobn,  bi«  1113,  er 
erapirte  fid)  gegen  ben  Äaifer  J>einricb  V.,  warb  1113  bei 
«Uabrcnftcbt  gefcblagcn,  u.  finrb  an  feinen  SEBunben.  ©cm 
noch  unmünb.Sobn  ailbelm  folgte  ihm,  ftarb  aber  ohne 
«rben  1140.  Jjermann  II.  erhielt  nun  oon  feinem  Obcim 
Äaifer  Monrab  III.  bie  pfaligraffcbaft,  war  wäbrcnb  Motu 
rab«  Ättuiiug  nad)  paiaftina  !Xeicb«verwefer,   fudjte  aOe 


©üttr 
bringer 

er»bifcbof  oon  Irier,  ben  »ifeböfen  oon  ©peier  unb  oon 
aUoroi«,  unb  enbltd),  trob  be«  fanbf rieben*  Äaifer  gries 
brich*!.,  fogar  mit  bem  «rjbifdjof  «Irnolb  oon  OTaini.  3ur 


er  ber  ooriaen  J&er|6ge  oon  granten  an  bte  Pfalj  »u 
gen,  unb  führte  be«balb  febr  harte  Ärt'ege  mit  bem 
bifebof  ton  Srier,  ben  »ifeböfen  oon  ©pe 


bncb*l..  foaar  mit  bem  e rjbifdicf  «Irnolb  oon  OTainj.  3ut 
©träfe  bafwr  warb  er  nebfi  feinen  «erbünbeten  «um  Jjmn; 
betragen  oerurttjeilt  1156.  au*  tterger  barüber  ging  er  in 
ein  Äloftcr,  unb  fiarb  bort  unbeetbt.  «Run  gab  Äaifer 
grirbrid)  I.  bie  Pfalj,  al«  offene«  :Xeicb*(cbn  an  feinen 
©tiefbruber  Äonrab,  ber  nun  ba«  Ganb  febr  oergröfterte, 
unb  ber  mäcbrigfie  dicid)«fürfi  warb.  3bm  folgte  fein  vr;. 
bam  jpeinrich  oon  »raunfebweig,  ber  adelte  ©obn 
Willrich*  be«  iimta,  1195.  Z>a  er  bei  ber  tfricbfgung 
be*  Äaiiertbrone*  gerate  in  paläfttna  war,  fo  fiel  bie 
»Uabl  be«  neuen  Äaifer«,  bie  wabrfdjrinlid)  ihn  getroffen 
haben  würbe,  auf  feinen  »ruber  Otto  ben  Erlauchten,  unb 
auf  Philipp  oon  Schwaben,  unb  er  trat  1204  auf  beffen 
©rite,  al«  aber  Philipp  ermorbet  würbe,  wanbte  er  fid)  tu 
feinem  »ruba,  unb  ftanb  biefem  bei;  in  ber  ©cblacbt  bei 
»coine*  warb  er  gefangen,  oon  Äaifer  grirbrid)  II.  in  bie 
<Xeid)*acbt  crtldrt,  ber  Pfaljgraffdwft  btraubt,  unb  biefe 
an  gubwig  oon  »aiern  gegeben;  er  aber  crbiclt  fitb 
im  »efi»>,  nabut  Cubwig  gefangen,  föbntt  fid)  mit  bem 
Äaifer  au»,  eerbeiratbete  feine  Socbter  an  Cubwig* 
©obn,  Otto;  biefer  erbte  nach  Heinrich*  Sobe  bie  rbei= 
nifebes  unb  bic  Obcrpfalj  1225,  unb  fo  tarn  bann  bi« 
pfali  an  »aiern,  unb  bie  pfaligrafen  würben  nun  tri: 
lieb,  baber  oon  OTandjen  bie  ©efebidite  ber  Pfal»  oon  bter 
an  erft  batirt  wirb.  —  II.  35on  beT  €rblid>werbu  ng 
ber  Pfalj  t>i*  }u  ihrer  sbv.lung  1410.  Otto, 
feit  1231  auch  Äerjog  oon  »aiern ,  oerlegte  feine  .Xefibenj 
oon  ©tabjed  nacb  .vetbclberg,  unb  fiarb  1258;  ihm  folgte 
fein  ©orm  Subwig  her  ©irengt,  btr  mit  feinem  »tu* 

Ö7* 


Digitized  by  Google 


f  fall  (®<föi<fctr) 


452 


ber  Heinrich  SPaiern  tbcilte,  wobei  er  bie  Rbctnpfalt  unb 
bie  Kurwürbe  für  fieb  behielt;  er  vcrmdbltc  fim  in  3.  <f  be 
mit  9Jta»bUbe,  Rubclptf  ren  ,f?ab«burg  Joebter,  unb  er« 
hielt  burd)  biefe  Scrmanbtfcbnft  ein  febr  vcrgrdßrrte*  V» 
(eben.  Räch  feinem  Sobe  tbtlltrn  ftch  feine  beiben  Sdbne, 
R  u  b  o  I  p  t,  l  ,  her  Stammler,  unb  Pubwig,  in  be« 
Sater«  Pdnber;  Rubclpb  bewirft  bie  'jM.il«,  unb  ren  (bm 
(rammen  etile  'Pfal;grafcn,  fo  wie  ren  Pubwig  Mc  .)>crjdge 
ren  Äairrn.  Urft  hatte  er  wegen  ber  Sormunbfchaft  fei» 
nc»  jüngern  IBrubcr*  Pubwig  mit  feiner  Riuitcr  (Ratbtlbc 
Srreitigfeitcn ,  bann  mit  'eil  brecht  von  Ocficrrcicb,  unb  al* 
biefer  tum  beutfehen  Kdnig«tbren  gelangte,  ließ  er  ftch  mit 
ben  geiftlirben  Kurfürftrn  in  eine  Scrbinbung  gegen  ibn 
(in,  we*balb  Otbrerbt  1300  bie  l>fal»  febredlid)  rerrouftete 
unb  Rubolpb  ben  Jrieben  febr  treuer  rrfaufen,  unb  fein 
Sanb  bcfbalb  febr  brüden  mußte.  ?ll*  fein  »ruber  (übt 
wig.  gegen  ben  er  ftch  immer  febr  fricbtid)  betragen  hatte, 
1314  beurfeber  Kaifer  warb,  vertagte  ibn  biefer  au«  feinem 
flanbe,  unb  er  ftarb  131«  in  Ocft  erreich.  Seine  3  «ebne 
folgten  ibm  in  ber  Kurwürbe.  ?tbolpb,  berCinfal« 
tige  bi«  1327;  Rubolpb  II.  bi«  1353  u.  Rup recht  II., 
ber  tleltere,  bi«  1380;  mit  ben  beiben  festeren  fdlcß  ber 
Kaifer  Pubwig  ber  SJaicr  1329  ben  Vertrag  ;u  JJaria,  reo 
bie  Sbeilung  (wifeben  Soiem  unb  ber  Tfal;  rcl^dnbig  gc« 
mamt,  unb  befrimmt  roarb,  baß  bie  Kurftimmen  abroecb: 
felnb  bei  ^fat)  unb  »aiern  fein  foOte.  Rubolpb  II. 
brarbte  noch  Reuburg  unb  Sulibacb,  tie  jungt  $fal|, 
fn  bie  Rbeinpfalj.  Ruprecht  I.  jtiflete  1346  bie  Univcrs 
(Udt  ^eibelberg;  1355  verfaufre  er  einen  :M  ber  Obere 
piolj  an  Malier  Karl  IV.,  wogegen  biefer  ben  Srrtrag  ron 
Varta  aufbob ,  unb  bie  au*fchti<ßlid>c  Kurwürbe  an  bie 
Otbeinpfali  rerlicb.  Wegen  biefe«  Scrfauf«  gerietb  :Vu. 
rrcd>t  mit  König  Sflcnicl  in  Streif.  1385  raufte  er  ron 
i  cem  ©rafen  ron  Hwcibrüdcn  für  25,000  (Bulben  Bmeibrüf.- 
ten,  ^ornbaeb  unb9rrg}abem,  unb  vergrößerte  baburrb  bie 
Vfal}.  Run  fam  Ruprecht  IV.,  ber  Harte,  Sobn  Ru» 
belpb«;  er  regierte  bi«  1399,  nahm  ÜDen^eln  mebrere  ©e< 
biete  ber  CberrfaU  ab,  unb  verorbnetc,  bat's  bieRbeinpfalt 
immer  ungetbeilt  bleiben  foOe.  Dann regierte  Ruprecht  III. 
bi«  1410,  er  mar  feit  1400  beutieber  Venig,  laufte  neeb  Sin* 
mern  unb  bie  ©raffebaft  Kirebbcrg;  frifrete  ben  5.  Sbeil 
ber  ©raffebaft  Sponheim,  unb  140b  bie  beibelberger  »iblls 
oibef.  Seine  4  Sdbne  tbeilten  bie  Pdnber,  unb  fo  tntftan.- 
ben  4  befonbere  Pinien,  nrmlicb;  Pubwig  ber  ISdrtige 
erhielt  bie  Äurlinie :  :tc  bann  bie  Pinie  Reuburg:  «;tl;; 
bad);  Stepban  bie  Swcibnid«  Simmcrfehc,  unb  Otto 
bie  9Jto*bad):Sin»enbrfmfd!c;  bed)  befrimmten  flc  unter  ein: 
onber,  bafi  rernn  eine  Vinte  crldfebe,  bereu  Üättber  immer 
an  bie  folgenbe  faOen,  nnb  fo  einfi  tie  Tfo'i  wieber  ren 
einiget  werben  foüte.  —  III.  &on  ber  lb  eilung  1413 
bi«  auf  bi(  n(uefte  3eit.  A.  2)ie  .Kurlinie 
(beibelberger).  a)  Unter  i'ubwig  bem  »drtigen 
unb  beffen  9iad)rommen,  ron  1510—1559.  3uerft 
P ubmig  III.,  ber  23drtige,  warb  tum  93cfehü(rr  ber 
Äcfiniber  Mirebenrerfammtung  ernannt,  ftarb  143t>.  Sein 
Sobn  Su  b  wig IV.,  b.  Sa  nf  t  mütbige,  H»  144»;  unter 
feiner  Regierung  rerwüfieten  bie  ?lrmagnac«  bie  *Pfa(i. 
Sein  Sobn  *pbilirp  war  bei  feinem  iob(  1  3abr  alt, 
unjb  beffen  Obeira  ^riebrid)  ber  Ctegreicbe  übernabm 
bie  Cormunbfcbafi  bi«  1454,  u.  erbirlt  rc»ber  bureb  einen 
©ertrag  mit  ben  Settern  u.Stdnben  auf  Peben«ieit  tie:Ke= 
gierung,  mußte  aber  babei  rerfpreaten,  unrerbeir.itbet 
)U  bleiben,  unb  Vbilipp  bie  STaebfelge  tu  fiebern,  ^liebrid) 
mar  einer  ber  greften  Surften  feiner  Beit.  *r  ,:rünt.-  b(< 
fonber«  bie  £Kaubfd)ldrTer,  fieberte  ba«  iTtgenibum  feiner  Un: 
tert^anrn,  unb  war  febr  geliebt,  tit  ^Jfalj  (Heg  unter 
ibm  tu  einen  toben  S'oblfianbe,  unb  warb  burrn  gtütflirb 
gefübrte  Kriege  rergrdßert,  aueb  unter  feinem  Tlaebf olger 
VMl'PP  tfm  <f belmütbigen,  ber  1476—1508  re^ 
gierte,  mar  bieiRbeinpfal}  gludlieb,  unb  blieb  e«  bi«  f  li.- 
lipp«  Sobn,  JXupreebt  ber  iugenbbafte,  naeb  bem 
$ooe  feinet Sebmiegcrrater«,  be«.^erjeg*  ©eorg  brtdretdien 
von  Stoitrn-  Sanb«but,  wegen  ber  9Ia*folge  in  ben  üanben 
bcffelben  ben  f.  g.  pf  dljifeben  Xricg  anling,  in  wel: 
ebem  bie  meifien  D7eieb«fütften  unb  aueb  ber  .Reifer  retwtf: 
feit  mürben,   bureb  ben  bie  \u  ©mnbe  gerirbtet 

warb,  tnbStle«,  wo«  Rriebricb  erobert  bitte,  verloren  ging; 
biefer  Sterin)!  warb  aud)  burd»  ba«  im  Kojtniber  'Bct-. 
trag  1507  an  Kurbeffen  abgetretene  'Jteuburg  unb  ba«  frä: 
ber  beimgefallenc  Wtcebnd)  unb  Heumar!  nirbt  erfeet;  aueb 
erbielt  SBciern  rom  Kaifer  OTarimifian  bie  ülnwartfdiaft, 
ium  9?od)tbetl  ber  nadjgebornen  ^faljgrofen ;  biefe  Jebctf) 


rerforbten  i^r  Üt<At,  unb  erbielten  unter  Äaifer  Äorl  V. 
bie  iPefteitigung  ibre«  Vertrage«.  ?#  folgte  nun  Pub« 
mig  V.  ber  grtebfertigr  ron  1508—1545,  unter  fei« 
ner  Regierung  bellten  bie  IPunben  be#  Kriege«  roieber  et« 
ma«;  in  bem  Sauernrricge  1534  befiegte  er  bie  ttufrübrrr 
bei  1>febber«beim ,  aueb  rerfubr  er  niebt  mit  Strenge,  at« 
bie  Reformation  in  ber  Vfalj  (ieb  |u  verbreiten  anfing,  ob» 
gleich  er  felbfl  ber  alten  Kirebe  treu  blieb.  3bm  folgte 
^riebridi  II.,  ber  »Jeife,  «pbilfpp«  be«  Cbelmütbigen 
iüngfter  Bobn,  ein  rübmlieber  Regent.  Durch  fein»  »er» 
wonbtfcbaft  mit  bem  Kaifer  Karl'  V.,  bem  Ot)eim  feina 
©emablin,  genoß  er  manche  $egünfiigung.  (fr  war  lurbe: 
rifeb,  berief  auch  ben  Sbeologen  T  -  l  OTlagiu«  au« 
Strasburg,  um  eine  neue  Kircbenorbnung  ^u  entwerfen,  u. 
fuehte  alle  bamal«  um  fid>  greifenben  tbcologifdien  3dnf<« 
reien  iu  untabrUen ;  er  nabm  ba«  Onterim  an, 
bauptfdeblid)  wegen  feiner  Ccrbältniffc  .um  Kaifer,  burd) 
ibn  warb  aud)  (ie  pfal)  burd)  bie  balbe  ©raffebaft  Sport« 
beim  unb  Pü(elftein  rergrdßert.  3bm  folgte  Otto  dein« 
rieb  ber  ©roßmütbige,  ber  bi«  1559  regierte,  von  ihm 
warb  bie  Reformaiion  beferbert,  unb  bie  UnirerfStdt  Jjei« 
belberg  nach  ^telancbton«  yiane  verbefTerr,  aueb  bie  »iblt» 
otbef  beTeicbot;  vor  feiner  Regierung  hatte  er  ba«  Jt)rrtog< 
tbum  9?cuburg,  ba«  er  aber  a(«  fehmaira(bifd>er  !Bunbe«ge* 
neffe  1546  verlor,  inbeffen  1552  tunid  erhielt,  «r  »ar 
ber  leete  ,\üru  au*  ber  vinie  Pubmtg«  br«  »drtigen,  unb 
bie  Di'i'i  ''im  nun  an  bie  Simraernfche  Pinie.  £>ia 
ift  Rriebricb  III.,  her  ftrorame,  ba«  ^Saupt  berfelben. 
Unter  feiner  Regierung  ßelen  bie  vielen  Bdnfereien  untn 
ben  protefiant.  Religioitf Parteien  vor;  er  entfebieb  fieb  erb« 
lid),  obgleid)  er  bie  augtburgtfebe  Svnfeffion  unteTicichnet 
hatte,  für  bie  Calvinificn,  unb  ließ  ben  beibelberger  Kate* 
ebi«rau«  entwerfen,  unb  1563  einführen,  vertbeibigte  er 
auf  bem  Reidi«tage  ;u  <!lug«burg  1566  bte  ealvinifebe  Vebre 
mit  vielem  ülaebtrud  unb  führte  auch  mit  bem  £cctcr 
Olevianu«  in  feinem  Panbe  1569  bie  genfer  Kirdienagenb« 
rin ,  ma«  viel  Unruhen  verurfachte.  »efonber«  ber  *pr(biger 
Prüfer,  ur reift» tt  vom  Seife  unb  ber Univerfirdr,  (tritt  hef« 
tig  beßwegen  mit  Olevianu«;  tfifterer  fuebte  fogar  ben  ttri* 
ani«mu«  einzuführen.  Durch  bie  von  Reufer  beßbalb  ange* 
fnüpften  Serbinbungen  gerietb  ber  Kurfürfi  fa|t  mit  bem 
Kaifer  in  Swift,  allein  er  ergriff  (irenge  Maßregeln  gegen 
bie  '.'Iii.: ner.  £r  unterftü(te  bureb  feinen  Sobn  3obann 
Kafimir  bte  franidßfchen  Hugenotten  mit  Srupren,  nahm 
auch  bie  ibre«  ©tauben«  wegen  flüchtigen  ftraniofcn  an  fei« 
nein  J>of  auf;  madte  ferner  ba«  Dorf  3ranfenibal,  wohin 
fid)  viele  ber  Rlucbilinge  begeben  hatten,  ;u  einer  Stabt. 
•ii  erwarb  nod)  Rcubaufen  unb  Singbeim.  Die  Richer« 
Idntcr  unterfiühte  er  mit  einem  J>eere  unter  ffnfübrung 
feine«  Sobne«  (ibrifiorb,  ber  in  ber  Schlad1!  auf  ber  37coo« 
ferbaibel574  blieb.  Pub  wig  VI.,  ber  Pei  ebifertige, 
Sobn  Sriebricb«  III.,  regierte  bi«  1588,  ein  fhdriger,  <te« 
rechter,  lobenrwürbigrr  ,\ürti.  war  bei  feine«  Safer«  Regte« 
rung  Statthalter  ber  Obervftt(|.  (fr  belannte  fid>  )ur  Iu* 
tberifeben  Religion,  unb  führte  fie  im  Panbe  (iemlicb  frrenge 
ein,  inbem  er  alle  Beamten  unb  ©eifdiehen,  bie  fieb  nfd)t 
\u  Putber«  Pebre  befennen  wodttn,  abfegte.  Sein  Sobn, 
^riebrieblV.  ber  auf  richtige,  war  nod)  minorenn  at« 
fein  Sater  1583  ftarb,  unb  feine  von  biefem  ihm  ernannten 
Sormünber  waren:  ber  99le>Tfgraf  ©eorg  Sriebrirb  von 
3>ranbenbutg,  her  J>er|og  Pubwig  von  Würtemberg ,  unb 
her  Ponbgraf  Pubwig' von  Reffen.  Sermdge  ber  golbenen 
i&uUe  übernahm  aber  Pubwig«  »ruber,  Sriebrieh«  Oheim, 
ber  3>faltgraf  3ohann  Kafimir,  al«  ndebfier  SerwanN 
irr  bie  Sormunbfrhaft;  biefer  batte  fdfcon  bei  feine«  Sater« 
Peben  in  Srarrreiob  für  bie  Hugenotten,  unb  für  ben  Kur« 
fürften  ©ebbarbt  von  Köln,  al«  biefer  |ur  refonnirten  Kirebe 
überging,  bi«  berfelbc  1585  in  bie  Reich«eid)t  erfuhr  warb, 
ge(iiittcn,  u.  al«  tlpanage  nach  feine«  Satcr«  tobe  £au« 
tern  erhalten,  bed»  ftarb  mit  ibm  bie  Pinie  Pautern  au«. 
(t?r  ließ  ben  jungen  Sricbricb  aud)  in  ber  reformirten  Reli« 
gion  ergeben,  bie  er  wieber  eingeführt  hatte;  luibenfdte 
'Prebiger  mußten  bie  Panbe  verlaffen.  Rad)  3obann  Ka* 
ftmir«  5obe  ßel  Pautern  an  ba«  Kurhau«  jurüd,  u.  Jrie» 
brich  IV.  übernahm  bie  Regierung  felbR;  unter  ibm  warb 
bie  reformirre  Religion  rdoig  eingeführt;  er  erbte  auch  nad) 
b<«  ^pfaligrafen  Riebarb«  Sobe  bie  fiwmcrnfcbcn  Panbe, 
bie  nun  gleicbfcOtf^ur^fali  famen.  1606maebte  erba«Dorf 
'Ttüinbeim  \u  einer  Stabr,  unb  erbaute  bort  ba«  Schloß. 
1610  ttifteie  er  bie  evangel.  Union,  warb  ba«  Haupt  ber« 
felben,  fiarb  aber  halb  barauf.  3bm  folgte  ^  riebrieh  V. 
1610—1632,  welcher  bi«  1613  unter  Sermunefebaft  be« 


Digitized  by 


453 


«pfalugrafcnSebann  r.  3«ribrüden,  roar  unb  über  bitpfalt, 
rtii  llnod'icf  braditr,  inbcm  er  1019&pnig  r.  23obmen  würbe, 
u.fo  mit  bem  mächtigen  .«Sauft  Cefltrrricb  in  Krieg  gcrictb. 
Die  lurbcr.  Ruiftcn  fciftctcn  ibm  feinen  «ciftanb;  tr  «arb 
in  SSöbmcn  gcfcblagen,  in  bit  9icid)*acbt  unb  feincT  tfur« 
lanfct  rcrluftfg  erflart,  unb  bcr  fpanifeh«  ©encrnl  epinola 
ertbcrtt  faß  iic  ganjt  f'c.i\ ,  wo  man  übtral!  mit  (Gewalt 
tft  fatbol.  Religion  einzuführen  fucbtt.  ?lHcn  Mlll  bc« 
Kriege*  itarb  ba«  Panb  au*gcfeft.  £cr  fpanifcbe  (General 
Ccrbora  eroberte  aud)  «Rcuftabt  an  btr  fcart.  Silin  nabm 
4>fibfltrrg,  liefc  bit  fchint  «ibliotbcf  fonfübren,  unb  bic 
Vfal»  Hirt  bi«  »um  weftpbalifchtn  ^rieben  weift  in  fatbo« 
lifdjen  -t'jdnbfn,  tnb  warb  ron  proteftant.  uno  fatbcl.  £cts 
ren  geplagt.  Ofen  fam  griebrid)«  V.  ©obn,  Karl  Pub« 
trig,  an  bit  -Regierung-,  tr  erhielt  burd)  ben  wtftpbal. 
gritben  bic  Kurpfali,  aber  bebtutenb  rctflrincrt  (Obetpfalj 
«ar  an  ülnirm  unb  bic  «ergftrafie  an  OTainj  abgetreten), 
MltlRt  unb  verwüftet;  hoch  fein«  Sfjatigfcit,  feine  rater: 
hebe  Kürferßc  wanbte  flQc*  an,  um  (eine  Panbcr  wieber 
nnper  ju  bringen,  unb  ben  Woblftanb  (einer  Unttrtbanen 
«iebrr  bcr»uftrllcn.  <fr  jpg  btfcbalb  <fin»anberer  au*  ber 
©<f)«ei|,  u.  au*  bcnWcberlanfccn  heran,  beferberte  .ttunft, 
©ercerbe  unb  Panbbau,  unb  machte  riele  gcmrinnü&igc  «n« 
ftalten.  ftber  anc  feine  cMcn  »emübungen  hatten  nicht 
ten  glüdtichen  Erfolg,  ben  er  erwartete.  <Sr  warb  in  man: 
ehe  ©treiiigfeitcn  unb  unglüdlicbe  Kriege  mit  geifilicben  u. 
weltlichen  Surften  rcrwtdclt;  befonber«  nochthrilig  für 
bie  Tfoll  «ar  ren  1673-1679  her  Krieg  bt*  KoifcT«  u. 
iKeiche.  gegen  aranfreid) ,  ba  ber  Kurfürft  ftch  mit 
iu  wrbinben  «eigene,  unb  bie  franicfifcben  Voller 
biet  bcr  Vfall  rtTbtcrrcn.  »lud)  raupte  beT  Murfürfl  nach 
bem  trieben  ren  «Kimwegen  ned)  eine  Kricgf-ftcuer  ron 
150,000  Bulben  »ablcn,  unb  bctracblliAc  ©lüde  (eine* 
?anbe«  burd)  bic  3?eunien*actc  cingeicgen  feben ;  afJ  bit: 
fc«  Unglüd  brachte  feinen  Soo  1080  herbei.  6cin  ©obn 
Jtorl,  bcr  bi*  1685  regierte,  war  Verfcbwcnber.  unb  tbnt 
«Hiebt*  für  fein  Panb.  3bm  folgte  nun  Philipp  Kih 
beim  au«  bcr  SmeibTÜtf.iJlcuburgci  Pinie,  bic  1459 
ren  Pubwig  bemCchwanen,  Pfa!;graf*©tcpban*  ren  ©im: 
mcrn©obn,  gcfiiftet  war;  er  brachte  3ülid>,  «erg  unb  Dia: 
renftein  |ur  Kurpfalt,  welche  Pantcr  burd)  «frbfclgc  an  fei* 
nem  Vater  grfemmen.  Philipp  Wilhelm  gcrictb  wegen 
tiefer  «rbfebaft  mit  bem  «Pfa^grafcn  p.  «clbcni  in  Cttcit, 
ofldn  fie  rcrglitfu-n  fich;  bed)  aud»  granfreich  maebfe 
fprüdjc  an  bic  «aobialscrmanbtfcbaft  be<  rerfterbenen  Murs 
fürften,  weil  heffen  Sotbter  «lifnbetb  bc«  £cnog*  oen 
Ican*  ©emablin  geweien  war,  unb  Jubwig  XIV.  liefe  b<&* 
balb  hie  T>fal%  graufom  1682  perwüften,  ^bilirF*burg, 
^ranfcntbal  unb  Wanheim  cinafdiern,  unb  pielc  anberc 
©tattc  icrftörcn,  alle  Weinberge  wniditen,  auch  ba*  €<bloft 
in  £cibclberg  abbrechen  unb  fprengen,  ber  .«urfürft  felbft 
flüchtete,  unb  fintb  1690  in  Wien.  3bm  felgtc  Ocbnnn 
iRJÜhclm,  bi«  1716,  er  perlegte  au*  bem  Krftcrtcn  WÄ* 
berg  feine  .Ofcflbcni  nad)  Xüficlbcrf.  «utb  unter  ibm  wahrte 
ncdi  bic  3crftcrung  bc*  Kriege*  bi«  jum  rn*wider  Stic: 
ben  1697.  «on  bcr  1694  au*gcflcrbcnen  telbcn^ifcben  QU 
nie  erhielt  er  nach  cielem  ©treit  ned»  1734  gautercef, 
atclhrni  unb  fKeim*bcrg.  3Ja  bcr  «urfürft  tatbolifd)  war, 
routben  bic  i>rrtcfianten  febr  gehrudt,  unb  erfi  1705  erbitU 
ten  fie  berd»  Vrcufjcn*  unb  »raunfehweig»  Vermittlung 
ibre  9fc+tc  wieber.  (fr  hatte  aber  bcd>,  in  feinen  Ickten 
fjftgictungf jähren  befonber* ,  ba*  flanb  «ieber  \u  einem 
glücNtdscn  »cblfianbc  erbeben,  ©ein  «ruber  Marl  "Pbu 
lipp,  frigic  ibm,  unb  regierte  bi*  174?.  Cr  «ar  ?in* 
fang*  griftlich,  u.  bi*  »um  antritt  feiner  iXcgicrung  ©tatt: 
bolter  bcr  potbctcfierrcicbifcben  i'anbc;  er  befebranfte  febr 
fdnen  ^efftnat,  bob  aOe  lafiigc  Steife  unb  anberc  nur 
brircNnbr  Abgaben  auf,  regulirft  beffer  ba«  Kammer:, 
Ärieg*:  unb  ©tcucr«efen,  unb  fc  fanb  er  bi»,  mit  man« 
eben  fdtretr  febrinenben  «ufepferung^en  rabunben»,  Äunfi, 
bie  ©Aulben  feiner  Corfabren  ^u  tilgen,  ebne  frinc  Unter« 
tbanen  ;u  brüden.  ?)lc  3cfuitcn  permrebttn  ibn  ju  man: 
eben  harten  Wa«rcgcln  gegen  bit  "Prctcflantcn.  1720  ptrs 
legte  er,  mancher  Scrbtiefelichfriicn  wegen  feinen  #cf  nad) 
Wanheim,  unb  machte  beu  bebeutenbt  Sautrn.  $intn  b<$ 
bevtenten  ©trrit  btfam  er  mit  Greußen  wegen  Dülieb:«crg, 
ba*  an  freuten  necb  bem  Sehe  bc*  Jfurfürfien,  al«  lebten 
männlichen  3wcig  ren  pfaU:ncubergfcbcr  Pinie,  faden  Jeffs 
ten;  cnblid)  entfagtt  $CTlfca ,  unb  lieft  bieft  ntbfr  ben 
Kurtanhcn  an  bit  pfalt  >  ful;bad)fd>c  Pinie  fallen; 
ba«  .^.aupt  birfer  Pinie,  Karl  5bcc>or,  trat  1742  bic 
Wegicrung  an.  ©eine  Regierung  war  ba*  gelhent  Scitalitr 


btr  Tfal^/  unter  ihm  warb  ha«  Panb  febr  glüdlich;  nad) 
Crlcfchung  bc«  wiitrl*bad)cr  ©tammc«  in  SBaiern  fiel  ihm 
«aitrn  (u,  unb  er  regierte  e«  mit  bcr  i-  :,  (ufammen  bi« 
1799.  3n  bcr  franiefifcben  fKeeclution  warb  bic  ^falj  am 
linfen  :>fbrinufer  Pen  ben  aran^ofen  befe^t  unb  bi«  iura 
Rricben  1814  behalten.  £urcb  UnterbanMungcn  fuebte  Sbeo» 
bor  1795  fein  Panb  am  rechten  dibeinufer  |U  febüfen.  'JJaeb 
feinem  Sobc  trlofd»  bic  ful^badicr  Pinit  unb  bit  'PfaU  unb 
»aictn  fam  nun  an  bit  3wttbrüd«!8irff nftlhfcb« 
©in Ic,  bic  leett  noch  übrige.  j>ier  war  ba«  i»aupt  9J<a; 
rimilion  3ofcpb,  feit  1796  ^>fatigrof  ton  Swcibrüdcn 
unb  »itftnfclb,  1799  Kurfürft  ron  »aiern  unb  «fal».  3m 
lünncpiOcr 3ritbcn  1802  bcfamjranfrcicb  ben  ibeil  ber^fali 
am  linfen  •Kbcinufcr,  unb  bcr  Sbcil  am  anbern  Ufer  «arb 
jut«nt(d)cibigung  bcr^ürflen  pcrwcnbct,  bit  auf  htm  linftn 
ttbffnufer  octlercn  hatten,  bic  "Pfal»  ging  al«  felbfiflanbigcr 
©taat  ein.  —   ÜPa«  nun  bic  ©tfebiditt  btr  cigcntl.  *pfat|* 

Srnfrn,  bit  nicht  Kutfürfftn  wnrtn  nach  btr  sbeilung  ron 
410  betrifft,  fo  ffifteten  Kaifcrtfuprccbi*  3  jüngeren  ©ibnt 
3  btfonbere  Pinien  nad)  ihren  »cfieungen,  ndinlid):  n.  bit 
tfteuburg.fuhbadrifdjt  ren  3obann,  bit  1448  an 
KurpfaU  fiel.  C.  fcit  3me  ibrüd  :  fimm  trfebt,  bit 
©tepbnn  fiiftctc,  fie  »erfiel  nad)  feinem  Sobc  in  ben  fim. 
merfeben  ob.  iwcibrüdfcbcn  ©tamm.  3>«©tiftcr  bet 
ifrftcrcn  war R  rieb rid),  b.^unb«rüder  gen.,  ©tepbnn« 
alteficr  ©obn.  DtcPanbcr  biefcrrigcnflicbfinimerfcbcn  Pinie  fie« 
len  1598  an  bic  Kurpfalj.  £er  le^terc  ©tamm,  bit  |«tit 
btüdfrbtPinit,  «arb  r.Pubroig  b.  ©ebmarjen  1459 
geftiftet;  Pubwig  flarb  1489,  fein  Cohn  «Heran bcr  flarb 
1514,  heffen  ©iJbnc,  puhwig  unb  «upreeht,  befonbere  Pi« 
nien frifteten.  Pubwig,  bic  eigentlich  jweibrüdfebe;  er 
flarb  1532.  ©ein  ©ohn  unb  «Racbfclger  2B  elf  gang  er« 
hielt  1556  rem  Kurfürftcn  Ctto  ^einrieb  ba*  jjcr<cgtbum 
9Icuburg,  audt  bit  balht  rorbert  Wraffchaft  ©prnbeim,  er 
ftarb  1569,  unb  frin  alttfltr  Cohn,  Philipp  Pubwig, 
folgte  ihm  in  einem  Sbcil  feiner  Panbct;  er  ftiftett  bit  iu 
ttxt  (wtibrüd :  ntub  tirgtr  Pinie,  unb  bcr  anberc 
©rbn,  Philipp  fc,  bic  jüngere  Pinie.  Philipp  Pubrcij 
loftt  bie  in  «Nürnberg  rerpfanbeten  «Mcrnter  J>ippclbfirin, 
üeibtd  unb  ?lltcr*bcrg  ein;  unb  tbciltc  fein  Panb  unter 
feine  2  ©obne,  EJrlfgang  SDilbclm  unb  «ugufi.  Wolf: 
gang  Wilhelm  führte  bic  jw  eibrüd:  neu  burger  Pi- 
tt it  fort,  m  1609  bcr  jült*:flcrc:beiflifcbcÄürftcnftamm 
crlcfef),  «hielt  «ron  feiner 9Jluttcr©citc, ein« ^rinicffin au« 
jenem-ftauff,  bit «nmartfebaft  auf  bit  9Riurbfcbafr.  (f«  ent« 
fanb  haruber  ©treit  mit  SBranbenburg ,  bcr  tnblid)  1630 
babin  rerglicben  «arb,  bafj  «dranbenburg  Klert  unb  bit 
Qraffcbaft  Warf  erhielt,  unb  Wclfgang  3ülicb,  «erg  unb 
fjfarenfiein,  Pttltrt«  jebceb  gcmcinfebafllidi.  Wolfgang  flatb 
lti58,unb  ibm  folgte  ftin  ©obn  «PbiÜPP  Wilbtlm,  bcr 
aud)  1680  bie  Kurpfal)  erbte.  SDie  p  fa lj: f  u Ubacbf ch  c 
Pinie  fttftetc  1614  *luguft,  be«  ?faltgrafcn  'Philipp Pub: 
«ig«  »weiter  ©obn;  hoch  behielt  frin  älterer  «ruber  ba« 
j?obeit#red)t  fid)  ror,  unb  »oOte  bit  rat(olifd>t  Ofeligion 
einfuhren ,  wa*  aber  ttugujr  nicht  »ugab.  ttugufi*  ©obn, 
dbtifiian  Qiuguft,  warb  1655  fatbolifeh, unb  erhielt  ron 
feinem  Vetter  Philipp  Wilhelm  bie  Ponhe*bobrit  übcrSuli« 
bacb,  gab  aber  feinem  Volle  rode  :N»iigicn*frcibcif.  ©cm 
©obn  Sbcohor  1708  -  32  war  ebenfaa«  bulbjam  in9lau* 
ben*fad)cn.  3bm  folgte  3 o bann  ebrifitan,  her  %<i> 
gen  op  Boom  an  frin  ^>au*  btachtt,  ftarb  1733.  ©ein 
Jlnchfelgtr,  Karl  Sbcohor,  regierte  bi«  1799,  er  erbtt 
1742  bic  Kurpfalj  unb  1777  SViicrn.  _  Wolfgong»  jüngerer 
©ohn,  3obann  I.,  fiiftctc  1569 bie  jüngtrt  ;»cibrüdi 
fd)t  Pinie,  u.  ftarb  1594  mit  £>inteTlaffung  ron  3  ©eb- 
nen, bcr  ültrrt,  3obann  II.,  führte  bic  Pinie  fort,  ftarb 
1635,  fein  ©ohn  ftriebrich,  btr  ihm  folgte,  ftarb  obne 
l?rbcnl66l,  unb  mit  ibm  bieft  Pinie  au«.  —  £tc  lanb*» 
bergifebe  Pinie  ftiftttc  3obann«  I.  2tcr  ©obn,  flritt« 
rieb  Kafimir,  »cldjcr  1645  ftarb,  unb  feinem  ©obn, 
Sricbrid)  Puhwig,  Panbebera,  fo  wicWontfort  in  «ur« 
aunb,  feiner  97tutter,  einer  «pitnjcftiR  ren  Oranitn,  <tx1>: 
fdiaft,  binttrltcft;  auch  erbte Pct>tcrcr  I«»»>1  Bwcibrüden  ron 
feinem  Vetttr  gritbrieb.  Sic  Snfptücht  auf  htt  lülirhfcbc 
Crbfcbaft  rerrauftc  er  bem  <)>fal|grafcn  pbütpp  ron  ?Ieu> 
bürg,  unb  ftarb  al«  ber  Pcete  feine«  ©lamme«  1681.  «Jttin 
fielen  feine  Par.bcr  an  bic  flcburgifcbe  ober  fcbwcbifcbc 
Pinie,  bit  bcr  3tc©obn3obann#!.,  3obann  Kafimir, 
geftiftet  r)attc.  XücfcT  ging  iu  bem  König  Karl  IX.  ron 
©cbw'ben ,  brfroibftc  1615  tcff.n  Socbtcr  Katharina,  Ott» 
ftar  tlbolp*  ©efewefter,  u.  ftarb  1H52.  «ein  ©obn,  Karl 
S  «  ft  a  r,  folgtt  al*  ffättf,  war  im  30jdbr.  Kriegt  fcfc«.». 


uiguizeo  uy 


Google 


^falj  —  tyaliflraf 


454 


^faligraff^aft  —  flau 


ejcncrolifTImu«  unb  nach  ber  Äönigin  Hbrijtine  ton  CA»«» 
ten?ibbanfung  unter  bera  «Rauten  Äart  X.  König  v.  Schweben, 
ftarb  1660.  95<i  feinem  Sehen  ned)  überlief»  er  feinem  «ruber 
ortolFb3obannbiebcutfd>en)2dnbi.T.  ©ein  ©obn  war  Karl  XI. 
unb  frin  «nfcl  Äctrl  XU.  (f.  ©chweben).    ©ein  SBrutcr 
etbolpb  3 o bann  tri«  auch  1681 3wcibruden  nod>  «Mi« 
f*cn  ber  dltcrn  Cintc ,  unb  fnub  1689.   ©ein  ©obn  ©u» 
ftav  ©amuel  Scopolb  folgte;  er  warb  fatbolifeb.  unb 
halb  1731,  unb  mit  ibui  ftarb  b;c  jwribrüder  Binie  au«  u. 
fei  an  Pfali» »irfcnfelb.  —  «Jtuprccbt,  eUcranbet*  iwei« 
tet  ©obn,  fuftete  bie  vclbcnierfiinie.  Ofuprccbt  Ml 
«Jclbcni  nur  al««lpanoac  Pen  ftinnu  »ruber,  er  fiarb  15*4. 
ßcin  eob,n,©eorg  3obann,  erlangte  ni*t  allein  Mc 
£antc*bobcit,  fenbern  aucbCü}  u.  ©imune  auf  bemA'eid)»: 
tag,  u  ftarb  1592;  fein©obn  ©corg  ©uftup  fiarb  1634 
u  mit  Öußav«  ©ebn,  ©corg,  eilofeb  1684  btefe  Cime.— 
S5}clfgang«  britter  ©obn,  Otto  J&etnriaj,  fHfttttMWM 
fulibacber  Bin ic,  welche«  nur  etne  mebiate  *u  «Reuburg 
etebörige  fein  feilte,  aber  leben  1604  mit  ihm  au«ftarb.—  Die 
»irltnfclbfebc  fiinic  ftautwte   ren  Karl,  jungftem 
eebne  UPolfgang«.   3&m  folgte  frin  ©obn  ©corg  ajil« 
beim,  biefem  fein  ©ruber  Karl  Otto,  bem  1671  fein 
«nfel  fibrifrtan  II.  fu<eebirte ,  unb  biefem  mieberum  Pen 
1717—35  (itjiiftian  III.,  bem  naeb  Slutfterben  ber  Poris 
aen  Sinie  1731,  unb  burd»  einen  Cergleteb  mit  Kurpfali 
1733  ©irfcnfelb  mit  !lu«nabmc  eine*  «tuitc*  »uficl.  Dar» 
ouf  MbH  «brifüan  IV.,  warb  1758  fatbclitcb  unb  ftarb 
1775  3bm  folgte  frin  «Reffe  .Marl  II.,  «luguft  «ftru 
ftian,  bem  wieber  frin  ©obn  (ülaxtmilian  3ofepb 
felotc,  welcher  1799  nad)  bem  Sobe  Kerl  Sbcotor«  ba« 
ganie  wittel«bad>cr  €rbc  vereinigte  —    D.  Die  03t  oo«» 
bacber  Cinie  friftete  Kaifer  Jfuprccbi«  vierter  ©obn,  Olle, 
1410;  er  crbiclt  ©injb.rim  u.  OTootbad).  «JLUu  (einem  ©obne 
Hlbcrt,  3tfd)of  von  ©trafjburg  ftarb  biefe  ginic  febon  m» 

ber  au«.  11 

Pf  oll,  ein  alte«  ©oMofi  im  tlmtc  ©oar*bauftn,  J?«1 
loaibum  «Raff  au,  beim  ©tdbtcbcp  Kaub  auf  bem  Segen» 
je  Ifen,  einer  Dnfcl  am  iKbrin;  e»  feilen  por  3eiten  aOc 
^faligrifinnen  oerbunben  gewefen  fein,  hier  ibtcOUcbcrfunft 
abzuwarten. 

pfaliburg,  rinc  fran|.  ©tabt  im  45c,trf  ©arrebourg, 
Derart.  SKeurtbe;  fte  ift  befeftigt,  bat  3350  *inwobncr; 
ba«  bort  perfertigte  gebrannte  at<affer :  Kau  de  Lorrminc 
ift  berühmt.  —  ©onft  mar  p.  rin  jgürftentbum,  tu  Curcm: 
bürg  geberig ,  warb  im  14.  3abrb.  an  bie  iöijcböfc  von 
«D<<$  verpfdnbet,  bie  e«  wiccerutn  an  ©trafcburg  verpfdnbc» 
ten.  Die  ßerjogc  pon  Cotbringen  im  16.  3atjrb.  bemacb-- 
tigten  fidi  ber  überberrfebaft  unb  bauten  berr  rin  fefte« 
©djleft;  t«  warb  obre  f.  ibnen  ron  l'ubroig  XIV.  entrif: 
fen  u.  biefer  beute  bort  eine  Scftung  nach  bem  nimroegner 
^rieben.  1718  rcarb  e«  pora£eriog  p.  Sotbringen  anSrnnfj 
reid)  befinitio  abgetreten.  17. 

*fnl»gericbt,  »ar  ponnal«  bi«  (um  uf<id)«fammcrge- 
ridjt,  ba»  SXedjt,  roeldjt«  einem  "Pfaljgrafen  juftanb,  in 
jeber  «Dropini  al*  Jiidjttr  bie  ©teUt  be«  Maifcr*  ju  pertre: 

«n.  lö- 

©faligraf  (Comes  palatinui).  3n  fruberen  Briten 
roaren  *P-  widjtig;  fte  pertraten  ju  ben  Briten  ber  fdd): 
fiftben  »aifer  ganj  ite  ^erfon  be*  Jlaifer*j  fte  rtpröfeniu 
Itn  biefriben  im  ©tantrratbe,  erboben  bie  0efdPe,  rrrroalieten 
btn  laiferlieben  ftiffu«  u.  tgl.  ©cld>e  ^faligrafen  gab  e* 
bamal*  in  ©aebfen,  KarmBen,  «urgunb,  am  iKöein,  in 
©ebroaben,  im  Äennegau,  JpoOanb,  ©eelanb,  'Pftrt,  K»= 
bürg,  Olnmur,  Bürpben;  fic  reiften  umber  wie  bie  Kaifer, 
unb  bielten  Oericbte.  JJa  tn  SDtutfcblanb  iweierlri  :Ked>ie 
galten,  ba*  f4d)fifd>e'.  unb  ba*  frdnftfdbe;  fo  waren  aud> 
jrori  befonber*  mächtige  ,  ber  am  Jfbrin,  u.  ber  «n  ©ach; 
fen,  iener  für  bie  l'anber  be«  frantifeben,  unb  biefer  für 
tic  bc*  fdcbfifcben  Ofedjte«.  I>a«  «Imt  biefer  y.  warb  iu= 
lett  erblich,  unb  fte  gürflen.  eiUetn  fte  pcrnaeblafti^ 
gten  nun  ibr  ?lmt ,  unb  ber  Äaifer  feste  an  ibrer 
©tefle  anbere  IKiebter,  bic  aud)jwar  'p.  biepen,  aber  feine 
?dnbcTcicn  crbieltcn,  auch,  ibre  ©teaen  nicht  otrerbten.  ai* 
bi<  lKeid)«gerielite  eingeführt  würben,  bfrte  ibr  ttmt  gdnj; 
lieb  auf,  u.  Ixtrnf  nur  noch  einige  laiferlid)  lKefcn>atred)ie, 
bk  cemttive  bieften,  unb  beten  waren  zweierlei:  1)  ba« 
(leine  Conti tip  ober  ba«  dicebr,  uncbeltcbc  Kinber  (au*s 
genommen  bic  ber  Rürfrcn,  ©rafen  unb  ftreibmen)  ju  le= 
giumiren;  bic  WHntetjdbrigcn ,  Kird»en,  (Semeinbcn  u.  a. 
rvenn  fte  t>ertürjt  waren,  in  ben  porigen  JJcebtfftanb  |u  fc» 
ttn ;  IZSaecalaureen,  Üiccntiatcn  unb  Üoelcrcn  ta  iKrcbte  u. 
iix  Webicin  iu  machen  iftUlje  biegen  Doctorr»  bullati), 


Joelen  \u  frönen, 'Tfctariin  |U  errcaMen-,  bürgertidiclZDappfr) 
|U  ertbetlen,  iBormünbcr  unb  Kuratoren,  unb  ^Optionen  >u 
befidtigen,  Älter« » Iitfpenfationen  ju  trtbcilen  u.U.  m.  i) 
ta*  grofir  Semitiv;  hier  würben  ifbrlleutc  unb  Jiittcr 
gemodbt,  abeligc  ZBappcn  ertbeilt,  aueb  bie  gewöhnlichen 
Ipfaligrafen  ernannt.  —  Xnt  BJürbe  eine*  p.  warb  S»ru 
fang»  nur  ©rofcn,  unb  aud)  angefebenen  gorporationen  tu 
tbetlt,  jenen  auf  immer,  biefen  aber  auf  Sebcntiril.  £cr 
«raf  iBcrtboIb  ren  ^enneberg  erhielt  \.  SS.  1310  tiefe 
3Dürbc;  fo  wie  aud)  viele  Unirerfitdten  unb  einzelne  ©tabt> 
rdtbr  ba»  Äecbl  hatten,  (Jonutire  jucrtbeilen.  ©pater  würben 
aueb  einzelne  ©elebrtc,  befonber»  3uri|hn  |U  gewibnl.  *l>. 
mit  (Eoatitiocn  ernannt,  unb  Huu$t  würben  VfaligrafcnftcU 
len  verlauft,  borten  aber  faß  aQc  »ebeutung  verloren.  OTit 
beräufi6fung  bc»  beurfeben  Jfetebe«  ging  c«  gdn(ltd)  rin.  16. 

Pf a Ijgraf febaf t,  rinc  ebemaltge  babenfd)C  $rovtni, 
pon  28  D<m.  unb  135,000  ffinw. ,  enthielt  einen  Ibril  ber 
Unterpfali,  ibrile  pon  ©peicr,  unb  mehrere  (eben  früher 
iu  Stabcn  gehörige  Crtc.  17. 

Pfalifidbte,  biefien  bie  ©tdbtc,  wo  faifcrltcbc  WcU 
ten  waren  unb  bic  ^faligrofcn  fid)  aufhielten;  fo  waren  in 
bem  Rrdnfildjen:  ?tad)cn,  3ngelbrim,  ©peicr  u.  a.,  in 
bem  ©debfifeben  i  OTcrfcburg,  9llftdbt,  iHJcrlt»  u.  a.  m.  17. 

pfanb,  nennt  man  unter  anbern  aud)  rin  ©tüd  eine« 
triebe« ,  rinc«  SDaffergraben« ,  aud>  wobl  eine»  üUege«, 
ba«  rin  rin)elner  private  ober  eine  ganic  Qemrinbc  auf  cu 
gene  Xoftcn  *u  unterhalten  oerbunben  flnb.  16. 

^fanbbrief .  finb  1)  Urtunbcn,  burd)  welche  3cman* 
bem  rin  Orunbfrud  (urSicbcrbrii  einer  bargcliebencn  ©unu 
roe  »um  Unterpfanbe  ringeffjt  wirb.  —  2)  3n  ten  preu« 
fitfdjen  ©taaten  befonber«  finb  e«  bic  von  bem  viün  &i- 
eine  einielner  ^ropinien  nu«gefteBtcn  Urfuntcn,  burd)  welche 
irgenb  rin  Ofirtergut  al«  'Pfanb  ringefefti  wirb.  -C  a  SJer* 
rin  lablt  einem  !Kiitcrgut«befiea  auf  fetn  IBetlangen  einen 
gewiffenibril  be«  burd)  lantf*aftlidie  ?tbfd>d|}ung  beftimm: 
len  SBkrtbc»  be«  Oute«,  derjenige,  brr  nun  einen  foleben 
^fantbrief  erwirbt,  fomrat  mit  bem  Cigcntbümcr  eine«  foU 
eben  Oittiergute«  in  feine  iSerübrung,  er  bat  c*  lebiglieb 
mit  ber  l'anbfchaft  (u  tbun.  iDicfe  'J>.  werben  baber  aueb 
nur  auf  ben  Flamen  be«  (9utc«,  riebt  be«  »eft^er«  ae«ge^ 
füllt,  unb  braueben  auch  einem  £)nticn  nid)!  förniltd)  cebirt 
tu  werben,  fentem  jeier  Corjeiger  gilt  al* *igentbümer; 
c«  finb  baber  förmliche  ©taaKpapterc.  Dic2luftunbtgung  ift 
balbidbrig  u.  fle  werben  von  ber  Xürcction  iebe«  lanSfcbaftL 
tlrctirvcretn«etngclo|l.  ^cr(£our«fold)er  p.ift  verfebieben.  16. 

f>fanbbau*  (auch  Vctbbau*,  fiombarb),  ift  etne  öffent* 
liebe  ?mftalt,  wo  gegen  6infc$ung  beweglicher  pfanber,  auf 
fttr|C  3rit,  gegen  beftiutmte  3infcn  Oelb  verlieben  wirb. 
3fr  biefe  befrtmmte  (£inlbjung*irit  vcrflonen  unb  feine  1>rc« 
longation  gefuebt,  fo  wirb  ta«*pfr.nb  verlauft,  ber  nacbStb* 
ina  ber  Soften  unb  Btnfen  fid>  etwa  finbenbc  Ucberfcbuj 
bem  üfigentbütncr  geiablt,  unb  fall*  ber  fid)  nicht  mclbei, 
ad  pioi  uiui  prrwanti.  Z)a«  Vribbau*  gibt  über  ba«  ein« 
gefegte  ^fanb,  mit  ißeftimmung  bc*  iagc*  biefer  ßerpfdn* 
tung,  ber  befür  gegebenen  ©ummen,  be6  «Warnen*  be*Cer» 
pfanter«  unb  be«  jjolto* ,  wo  im  ^auptbud)«  biefe*  VMM 
eingetragen,  ©Cheine  eu«.  XJnSorjeiga  eine«  fclcben©d>eu 
nee  erbdlt  gegen  Bablung  ba*)>fanD  (urüd,  wenn  nid)t  oor« 
ber?iincige  gemacht  werben,  bafi  tcr  ©ebetn  perlorcn  gegangen. 
2>te  (Jrfinbung  von  pfanbbdufcrn  wirb  bem  üaifer  OTaiü 
inilianl.  149»  iugefebrieben,  wo  pon  ihm  in  «Dürnberg  ta« 
ifrfie  errichtet  werten  frin  feil. 

Pfarrer,  ifl  bei  ben  evangelifcbcn  «briften  brr  P«6U 
ger,  ber  bei  einer  .«frebe  angefieOt  if».   3n  ben  erften  3eti 
ten  beftanb  bo*  (5infominen  ber  Pfarrer  nur  au«  freiwilligen 
«erabreiebungen  ibrer  ndcbftcn  «etrlrfnifTe,  naebbem  aber  bic 
Ätrchen  befonber«*  «ermigen  crbiclien,  befawen  fic  au«  btts 
fein  ihre  »cfoltungen.  Sil*  bic  cbriftliebe  Äirebe  fid)  writa 
au«brcitetc,  wert  bie  ?ibgabc  bc«  3ebnten  eingeführt,  unb 
ihnen  al«  SBefelbung  angewiefen,  aud)  würben  ihnen  ihre 
befonbern  arbeiten,  tiafualicn,  bejablt,  unb  biefj  ©tolgc- 
bübren  genannt.   SLMc  nun  bie  Kirchen  burd)  reiche  Sota» 
'  tionen  pon  Surften  unb  turd)  Legate  frommer  ©eelen  bebeu» 
'  tlutcnbc  <Sintemmen*auellen  crbieltcn,  warb  aud)  ba«  (Ein» 
1  Umtuen  ber  Pfarrer   fefter  gcjttat ,    obne  jebed)  bie 
©tolgebübren,   bie  mit  ber  afrurbe   bc*  »riftlidjen  oft 
1  nicht  vettrdglid)  )U  fein  fdjicnen,  burdigdngig  abjufdiaftcn.  8. 
Pfau,  rt  rinc  (Sattung  ber  bübnerarttgen  Cogcl,  er  wirb 
feine«  praebtvcllen  Oefieter*  wegen  gehalten ;  frin  rigent» 
liebe*  «aterlanb  ifl  Oft «  3nbien.   Do*  gleifd) ,  befon« 
ber*  ber  sa»cibd«en  unb  Hungen  ift  fdimadbaft;  er  ver» 
mehrt  fid)  \\\  S  —  i2,  tut)  ift  ta»  '.'lufitcben  ber  Jungen 


Digitized  by  Google 


$faufiiinffl  —  Pfennige 


455 


^ffitniger  —  $frrb 


it  immer  glüdHeb.  Schon  Salcmo  foO  biefe  Sögel  haben 
au«  frrmben  Sdnbtrn  (rcrmutbl:*3nbicn)  toranun  laffen.  5. 

f  f  a  u  c  n  i  n  f  c  I,  ein  ton. «uftfcbloß in  ber  iRdbc  PonT>ot»bam, 
Somracraufcntbaltb.  Konig»,  mit  rincrfmencnWcnagcrie.  17. 
!pfettcr*bcira,  rin  €onton  btr Ofbfinprcrtni  Jpcnen«, 


OTainj,  u.  1525  erlitten  tu 
hier  interJ 
tjfffll. 

*u  Kolniar  geboren,  «nfang«  in  Drc«bcn  jjofmeifter  Ort 


r  Oi'itw  Iiegcnbtn  Wcergen 

cl,  ebrifi  Jlrittr.  V.  o.  Kriegelftcin ,  war  1726 


iWN  an  brm 
t  rint-Ritterlaac.  17. 


tem  ©rofen  ».  »rütl,  fam  barauf  in  tat  pertnifeb«  Depars 
tement  brr  au«rrdritgrn  ?lngclcgenbritcn,  trar  tonn  in 
ftanjofifebe  Dienft« ,  Übte  nachher  in  Dürnberg,  bann 
in  Kclmar,  würbe  nach  yant  iurüdberufen ,  erhielt  bort 
eine  ^enfien,  unb  ftarb  bafclbft  1807.  Sein  Abrege 
ctironol.  de  1'hUtoire  et  du  droit  public  de  i'Mlemigne, 
2  »dnbe,  'Pari«  1754  u.  permchrt  bat,  tbenb.  1776  antr« 
fannten  »ertb.  1«. 

Vfeffcl,  Qcttiieb  eonrab  (»ruber  tc«  f.  »on  Krir* 
gtlftrin),  warb  in  Äclmar  1736  geb.  ?r  ftutirtt  in  £aHt 
bic  fKecbte,  batte  aber  ta«  Unglüef,  1757  aanj  biinb  ju 
werben.  1768  warb  er  bfffcntarniftatfifcbc  £ofralb,  Konig 
».XV.  r.ftranfrrich  erlaubte  ihm, in  Kolniar  ein  proteft. 

ung«inftitut  unter  bem  «Hamen  Kri«g«fd>ule  anzulegen, 
er  oitlt  junge  Peutt,  btfontcr«  angcfcbcnc  Schwerer 
biltete.  ?<uf  «cranlaffung  btr  l'ejteren  trbielt  er  1782  tat 
ȟrgerrecht  in  Siel  unb  warb  1783  in  ben  hortigen  gros 
ßcn  iXatb  aufgenommen.  3n  ber  fjttpolution  ging  fein  3n< 
ftitut  in  Kolmar  rin,  u.  nun  befebdfrigt«  »r  ßd>  au«fchli«ßs 
Heb  mit  Siteratur.  Stint  Seiftungen  in  bitftm  3ad)c  finb 
rübmtichft  befannt,  befenter«  feine  (ebenen  lehrreichen  Ras 
brin,  fo  wie  feine,  nad)  frcniofifcben  OTuftcrn  beatbciteien 
tbcatral.  »cluftigungen ,  bie  in  jranffurt  unb  ?ciprig  in  5 
Sammlungen  1765—1773  berau«famw.  Seine  pectifeben 
95ttfuchc  tauten  berau«,  fübingen  1802—1810  in  10  5 bei: 
len,  bie  5.  «uff.  in  7  »bn,  1817—1820;  feine  ptofaifeben 
ßJerfudie,  Sübingen  1810,  8  5ble.  12.  21. 

»Pfeffer,  nennt  1)  man  eine  ?trtberVflanungattung,  Piper 
u.  )war  b.  Piper  nignim,  einen  Srhlingftraucb  mit  langen  lebers 
artigen  flattern,  gruebtabren  u.  ictben  »ctren,  in  Oftinbien 
btimffch;  2)  ein  &mit\,  bie  beeren  bc*P.  niprum,  welche  uns 
rtif  gctrecinctal«  f  ct>  rr>  n  r » e  r  "Pf.,  reif  u.gcbdrfct  alt  weißer 
Vf.im  .öanbelporfommen.  fluch  bie  fruchte  pcrfebiebcncrantcs 
rer  "pflanzen,  'welche  beut  ff.  äbn(id>  finb,  werben  fo  genannt, 
wie  ).  ».  bie  ,\t.  ta«  rapsicum  annnutn,  inbifebtr,  fpanu 
feber,  tüttücber  ff.;  bor  Kanenncpfcffer  u.  f.  w.  22. 

Cfeiftntbon,  il't  ein  iebr  feiner  ibon,  pon  Rath« 
wriß,  unb  bleibt  fo  beim  »rennen,  ift  beim  änfiblen  feu 
tig.  Sr  •  n;  et  ftd)  rinjtln  bei  Kcbltni  ;.  25.  unb  bei  M. 
mrrobe  an  ber  Ober;  t»  werben  barnn«  bic  tbonerntn 
pfeifen,  auch  wobl  ßanene«  unb  Steingut  gemacht.  22. 

Pfeiffer,  »ernbarb  Sffiilbeim,  ju  .Raffel  1777  geb., 
war  bort  J>ofs  unb  3fegierung«archioar,  1817  Obcrappeflas 
riorr«geti*t«rdtb,  beflcitete  1820  biefelbe  Siede  in  fnbeer, 
warb  aber  1821  auf  feinen  rorigen  heften  |urdcf  berufen. 
d?r  febrieb:  OK^Mf Alle ,  entfdiieben  nach  bem  Oefe^buebe 
Napoleon«  ron  ,\ranfreich  unb  SJetlpbalcn«  oberftrn  (Su 
rirht#b6fcn,  2  »elnbe,  £annow,  1810  —  13;  3n  wie  fein 
finb  {Kcgicrungäbanblungcn  einee^  Bwifehenberrfehcr«  für 
ben  recbtmaf.igen  OCegentcn  nach  betfen  iXüctJe  br  ecrbinbs 
lieb?  etenb.  1819,  u.  ra.tt.  16. 

^»feil,  fZUilbehn,  Sorfiratb  »u  Garolatb  in  Schießen  u. 
fin.  preu».  Jjourtmnnn,  feit  1829  t)irector  ber  Sorftacabc« 
mie  unb  au§erorbent(icber  ^rofeffor  ber  'pbilcicrlne  an  ber 
Unioerfttdt  ;u  S3rr(in.  2IMr  haben  ron  ihm  i  lieber  bie  Urfa< 
eben  be»  fcblecbtenBußanbcf  tcrSorfien  u.  bie  oOein  migliehen 
9Jii:te[,  ihn  ;u  oetbeffem,  3üQicbau  u.3Tri|labtl817;  lieber 
foniwtffenirbaftl.  Ȇbung  U.Unterricht,  ebb.  1820.  u.m  tl.  5. 

pfetlfcbiftcr,  3.».,  Dr.  v.,  iu  .tjefen  in»aiernl793 
geb.,  ftubirtc  in  Sanbebut,  lebte  nathbet  in  Züeimar,  Ürips 
lig  u.  a.  0.{  1820  machte  er  eine  Äeife  nach  Spanien,  ift 
fett  1822  in  ftranffart  am  OTain ,  warb  1829  row  >>er;ra 
pon  Äötbtn  in  ben«belflonb  erhoben.  (e*#  erfebrint  feit  1822 
pon  ihm  rin3ournal  in  Ottenbach:  Der  Staatvtttann;  nud> 
fehrieb  er  btn iKticttritt  be* kraulen; f  Wsefian  lur  rora.sfatb. 
jtirebe,  ein benfwürö.»eilTogrelig.Dultung,9?laiiii  1822.  19.  | 

Pfennige,  waren  anfdnglieh  rin«  'inünie,  bie  auch 
»ratteaten  genannt  würben,  unb  aufaebcblt  ober  pfannens 
artig  waren;  neebber  eine  gcringae  Schciberaunje, 


en     bie  ilteffen  240  Stücf  12  Unjen  Silber  W<n,  fo  baß  ein 
5.     Pfennig  war  —  2  «reichen.  Sit  würben  aber  immer  leich« 
n,    ttr,  unb  im  3ahrt  1400  gingen  fchon  an  12-1400  Dfcn* 
nige  auf  bie  ftinc  OTarf  Später  warb  Ätupfer  jugefeet  unb 
fo  cntftanbtn  bie  wei§en  unb  febwarjtn  f.,  tiefe  Se&» 
tem  würben  im  16. 3ahrbunbert  bereit«  au»  reinem  Kupfer 
gefcblagen  unb  pon  perfthiebenem  SfBertb.   3n  neueren  3eU 
ttn  famen  fchmtrt  unb  leichte  f.,  erftere  288  auf  ben  5b 
ler,  trete«  432.   3n  «Prcujicn  f.nb  12«pfennigt  —  IT 
bergrofeben,  unb  360  ==  Sbaler,  u.  tiefe  finb  pon  Kup 
3m  ©olb»  unb  Silbergewicht  finb  12      =  1  OTarf  unb 
$!etb.  13. 
Vfenniger,  Johann  «onrab,  geboren  in  Sürid)  1747, 
ir  bort  Diaconue  am  IRiaifenbaufe ,  unb  fpdttr  an  ber 


war 

Veter»firche ,  ftarb  1792.  *f r  fcbrttb  t  »on  ber  «opularitot 
im  'Prcbigen,  3  »be,  «Uinttrtbur  1777  —  1786;  3übifcbe 
»rieft,  ober  eine  OTeffiabe  in  fxo\a,  12  »be,  Deffau  unb 
feipjig  1783  —  92;  Ubilefeph.  iöorlefungen  über  ta»  fogen. 
«Reue  Seftament,  6»tt,  »ripjig  1782—1789,  u.m?t.  21. 

Pfennig  er,  3«b.,  rin  gefthidter  OTaltr  ntutrer  3rit, 
geb.  iu  Stoffa  am  jüricbcT  Set  1765,  waT  Slnfang»  bei  eu 
nem  S6pfer  Ofenmaler,  wart  nachher  bri  tarater  Schreis 
btr,  hier  tum  «ifer  für  bie  ÜJtalerri  Ptranlaßt ,  unb 
Mittle  ßch  in  terfelben  nachher  in  Dfem  au4.  Stint  Vors 
tratt»  unt  tantfehaften  in  Oel  finb  gtfebatt,  fo  mit  fri.nt 
Arbeiten  in  Sepia;  tie  gclungenjien  feintr  Sachen  finb 
3eicbnungen  pon  ?lntiftn.   f.  ftarb  |u  Sürich  1825.  24. 

'Pfennig er i,  ein  Urifcner»,  ta»  in  Stantinapicn  in 
rtcinen  Scheiben  porfommt;  pieQtieht  Verfirinerungen.  22. 

'pf erb,  gebort  )U  fcerSamiht  ber  rinbufigen  Saugcthiert 
(»urJinn.  7.  Ortn.).  C»  iß  ta»  f*6nfit  unb  für  tie  9Rens 
fchen  bae  nüblichße  Jbau#thier.  X>at  urfprünglicbt  SSater* 
lanb  be»  ffttttt  ift  nicht  genau  iu  beftimnien ,  toeb  ift 
(4  gewiß,  tag  c»  au»  tcr  alten  iffielt  ftammt,  tenn  obgleich 
in  »effarabiene  unt  Sibirien»  Steppen,  fo  wie  in  ttr  Sa« 
t.-.rei  wittt  'pfeife  ßnt,  fo  tennen  tieß  aud)  wohl  Perwils 
ttrtt  frin,  trrer  außerbem  auch  am  Don  unt  mehreren 
Oegenben  Jfußlanb»,  inSartinien,  auf  tcr3nfc(  domargue, 
am  ?tu»ftuß  be»  :Kbcnc,  unt  auch  in  Clmerica  cortommen. 
Da«  -pf.rb  ift  roobl  ta«  cinüge  pierfüßige  Ibier,  ta»  bunt» 
Kultur  ßch  fo  auffadent  pcrfcboneu.  3ur  Scbinbeit  eine« 
"Pferbe*  wirb  überhaupt  crfcrbcit:  rin  nicht  |U  langer,  fchitias 
ler  unt  magertr  Kopf;  eint  erhabene  breite  Stirn;  ttrinr, 
i>irte,  frhmale,  grab  in  tie  Jpobt  ftebtntc  Obren ;  feurige, 
greße,  beOe  äugen,  tünnc  tlugenlieber  unt  aufgefüllte  Qu* 
aengruben;  febmate,  magert  Kinnbacten;  wtitt,  inwentig; 
rotte  7tafcnl6cbcT;  t««  'JQtaul  febwaeb  gefpalttn  u.  inwtn* 
big  roth;  ttr  Jbal«  lang,  an  btn  Schultern  grab  in  tie 
X>cbc  taufent  unt  boeb,  Obtrhat«  tünn,  fchlant  u.  mit  ein 
Schwancnbal«  gebogen,  unt  ber  Untcrbat«  ftrifehig,  tod» 
nicht  }u  biet ;  tir  97tabnt  lang ,  »ruft  breit,  bic  Schultern 
ftaeh  unt  mager;  tcr  teib  runt;  ber  fKüden  eben  unb  gts 
rnbe,  wettr  conpejt  (ot.  vtarrfenrücten),  hoch  eoneav 
(ober  hohl);  ta«  Kreuj  lang,  breit,  runt,  ftarf,  hArijon« 
tat  geficQt;  tie  £üfttn  tief,  fo  wie  auch  tie  Obetfcbenfet; 
.süße  tünn;  j>üfe  bech  unb  g(ün|ent;  ta  Schweif  tief, 
ttwa«oufgcfch wangen  unt  ferft  wagtrecht  getragen;  tie  tnt< 
gegengefctuen  Jrigcnfehaften  werten  al«  größere  oter  flrinerc 
,%-ebler  bttraebtet.   Die  tungetrungenen  Uferte  fint  befftre 


)ugpfert< 


tie  langgeftredten  taufen  aeivebnlicb  beffer. 


)it  gewohnlicht  Jpobc  tint«  Uferte«  foQ  6}  Suß  betragen, 
bech  finbet  man  auch  gute  %sfcrbe  ren  3  Jtuß.  Der  Kor« 
per  te«  $ferbc<  wirb  in  3  Steile  gttbrilt:  Kopf,  .»?al«, 
»ruft  unt  Cortirbrine  (B  ort  er  ha  nt);  Äüeftn,  Kenten, 
'Alanten,  »ciucb  bi«  an  tie  lüften  (8cib);  Kreut,  i?intcr« 
teint,  Scbwan(  (i>in  terbant).  »lucb  btr  Kopf  nach  feu 
Ret  Ptrfthiebcncn  Ocftatt  heißt:  ganjtr  «ttr  halber 
fN'am»fopt;  Schwetnfs  ober  .ipeehtf  epf ;  Ketlfopf. 
Sine  Jpauptfachc  hei  ten  Uferten  fint  tie  3uhne  unt  ttr 
*?üfe.  Die  3äbne  dnttrn  ßch  febr  nach  htm  fllttr.  Der 
Jicngft  hat  40  3cbnt,  12  fchaufelfonnfpe  f8erter,abne 
(Sdineibn,  tXaffs,  Dtahiühne);  4  längere,  fpiht 
^unt«idhnt  (.trafen);  24  »aefjabne  (Stoct) d hne). 
Der  Stute  fetten  tir  »afen  oter  ßnt  febr  für*.  Die  juris 
gen  ^ferbe  oter  Süllen  bringen  12  »aijdhne  mit  auf  bic 
2Xltll,  in  jebtr  Kinnlabe  3,  ttt  mit  htm  JXante  ihrer  Krönt 
au«  tem  Bahnfteifche  herporragen;  einige  Sagt  nachher,  ges 
wohnlich  fornmen  noch  unten  unb  oben  3  Serbtr^ahnt 
(Sangen)  berror,  an  bi«  ßch  4  Stechen  fpdter  an  »eber 
Seift  noth  rin  Cotttriahn  nnfeft;  nach  6  Wtonaten  vn 

(«ctjdbnej;    tiefe  12 


Digitized  by  GfDOgle 


Vfttt 


»um  jwtttcn  3afj«  fo,  finb  grotjcr, 
Blatter  unb  für»«,  frommen  fiA  einredet*,  unfc  baten  feint 
«innen  unb  «ureben.  SM«wcilen  femmt  im  5.  ober  0.  OTo* 
mit  noA  ein  Über4dbligcr3abn  (9Nolf*iabn)  in  je* 
bem  Ober;  unb  Umerfitfrr  btroor,  wie  eine  bcppclte  .Hu« 
gel,  iwObctficfcf  ifl  er  biebtnoeb  rom  an  btnerficnWil*« 
bart,abn,  im  Untcrftefer  tft  er  etwa*  com  wbtrften  OJcilA* 
bidtabn  entfernt,  er  fdUt  gewobnliA  fpdtcr  wieber  au». 
SM  5.  3abrc  bat  ba*  Pfcrb  feine  24  »ad:  u.  12  ©ebnet: 
bc,dbnc  rtit,dblig.  —  So*  ttfctb  roedifelt  feine  3dbnc  mit 
Ausnahmt  bt*  4.,  5.  u.  6.  iöad,abn«,  unb  betouimt  bann 
bic  »oft:  ober  pfcrorjdbnc,  unb  naA  bem  5.  Sabre  bat 
tiabgtiabnt.   Sir  gcwcAfelten  tcJoibeiiibnc  finb  bret- 
ter  unb  gelber  unb  geben  bi«  in«  8.  Oabr  ba«  «lltmfcnn» 
ut*tn  ob;  fewobl  bie  «üaen  =  al«  auA  bie  Jfo§iabne  ftnb 
auf  ibrtr  ObcifldAc,  wiciriAtcr  fafr  rertieft  bi«  auf  \  ber 
iRront,oft  noeb  tiefer;  fciefc  Ccrricfung  tft  gcwebnUA  fAmus 
(ig  braun,  unb  beifct  b(t  »ohne,  ber  Äern,  bie  Äcns 
nung,  au*  bit  Äunbe;  bicfc.Hunbc  Milien  ficb  unt  bem 
2.  3abrt  gdniliA;  btnnc*  giebt  e»  einige  Mcrfraalt  an 
ben  3abnen,  nn  benen  geübtt  Pftrbetonncr  auef)  naeh  tiefer 
Veriobe  ba*  SUter  erfennen;  e»  triftt  fi*  au*,  batj  Vferöc, 
bei  benen  ba*  UUaAfcn  ber  3dbnc  unregelmäßig  gcn.cj'en, 
au*  wobl  im  18. u.TO.Oabre  no*  eine. Hunte  bauen.  Sit 
8cbcn»ldngt  tine»  Werbt«  Idfct  fi*  niAt  genau  bcftinimcn, 
ireil  bitft  ftbr  Pen  'JJebenumfUnten  abbdngt;  über  20  —  25 
3obre  finb  fie  feiten  no*  taugli*,  unb  über  40  Oabre  ftn« 
bet  man  ftlten  Pfcrbc.  —  Stc  £aare  ber  V«  f'"ö:  l"  fit; 
»efcnl.  auiCeibe  (Std»)aart);  «Htdbncn  u.  ©Amctf' 
b,aar  u.  Siafttr,  bit  an  fiipren  u.  Stuften.   Sie  ftarbe 
ber  wilben  ober  oermilberten  p.  ifc  maufcfabl  ot>tr  bunte» 
gelb,  au*  braun,  feiten  fAnv.ri,  unb  n«  ©Aeden  unb 
S\üAfc;  bei  ben  onbern  '}>.  tartuen  fie  unenbli*  unb  baben 
rcriAittcne  Benennungen.  Sem  töaicrlanbe  na*  (äffen  bit 
ftdi  eintbtilen   1)  in  Clrabtr,  bie  im  mcftliAcn  Üfien 
unb  in  9!orbamerita  rinbeimif*  finb;  von  mittlerer  (dröfic, 
mit  aufgeworfenen  ttuftern,  febr  feurigen  «lugen,  feinen 
güfctn,  fparfamen  J>aaien  unb  OTdbne,  weit  abftebtnbem, 
gebogenem,  bünnem  ©Amcif,  beroortretenben  ?lbcrn  unb 
S leiten ,  beben  Jpufen,  magern  aber  fiarten  Wuefcln;  traf: 
lig,  unermübli*  unb  gelent;  e«  in  ba»  bodifw  Obcal  ron 
Uferten;  fie  serf  allen  wieber  in  5  Claffen:  a)  ber  eigent: 
li*e  tiraber,  ba«  fAönfte  ron  Stilen,  t«  foO  aber  jeftt 
ausgerottet  fein;  b)  ba«  Be  t  b  erref,  tft  riefleicht  jtfct  cb* 
ler  al«  jene« ,  wirb  im  nortliriun  Sifnta  unb  in  JJubien 
gelegen;  in  OTaroffo  finb  bie  beften ,  tneifi  grau,  mit  feu 
nein  Jlcpf ,  bdnncr  dJldbnt  unb  fAwaAcin  JRiirpcr,  übrigen« 
au«ge|d*nete  ©Awiramcr;   c)  ba«  pcrfifAe  •pfeif, 
mit  fAlanftm  .*>alfe,  burrem,  grobem  &epf,  f Atrialer  druft, 
fpiftger  Croupe,  btAt  angelegten  SAireif,  IdngliAen  £uf: 
len  unb  bünnen  (frtremitaten.  Rarbe:  befonber«  <SAtmniel; 
d)  ba«  Circafif  Ae  '(.V,  rpabnchttnltA  ein^lenbling  vcm 
arabifAen  u.  perfifAen;  •*)  ba«  t  ürf  if Ae  ^f  erb,  jtammt 
oon  perfifAen  u.  arabifAen,  reiiuifAt  mit  taiarifAen;  febr 
(rdftig,  leiAt,  bat  guten  iitbem,  unb  bulbet  fiarfe  €trapa: 
ten.  II.  X>a«  norbifAt  V'erf,  fleiner,  f rdftig,  gelehrig, 
leicht,  lauft  gut ,  ;u  3trapaten  geeignet,  unb  mit  wenigem 
unb  fAleAtcm  Rutter  ^ufriebtn ;  biefe  tbeilen  fi*  wieber  in 
a)  tataritche,  manAe  febr  ben  arabifAen  ähnlich;  fie 
baben  einen  Keinen  unb  leicht-.n  atepf,  langen,  fteifen  &a(«, 
bobe  unb  fiarfe  SAenfel,  ein  abgefchltfrener  .Kre^t),  nrebris 
gen  SAweif  unb  lange  fAmcle  .'Mitten,  wenig  5Srujt  unb 
iBaueh,  unb  überhaupt  mager;  al«  <3efniteiei*en  baben  fie 
oft  aufgef*(ü}te  Obren  unb  9ta«l6*eT;  b)  ba«  ruffifAc 
j>.tfi  bem  rjrigen  febr  dbnlrA,  aber  unanfcbnltAer, magerer 
u.  niebriger,  fAleAter,  mit  grab  au«frcbenbem  .«)al«,  vier: 
ttfigciu  Jtopf*,  bie  tonijcr.cn  Hofatenpferte  burA  SBermtfAung 
mit  türttfAen  finb  bie  Scftcn;  c)  ba«  po.lnifAt  <p.  tft 
ntebr  tiein  al«  greft,  £opf  ^irmltA  bubfA,  nur  mit  ftarten 
(SanafAen,  birfcbbclfig;  mit  ftarfem,  graben  fX'ücfen,  ruijtn 
ftarten  Venben,  f*cnem  tttn  unb  angefettem  Ci*weif;  e« 
tft  tüdifA,  ftolpert,  aber  habet  febr  au«bauernb;  <!)  ba«  fi: 
nifAc  (litbauifAe  ober  fAwebifAe)        fornmt  an 
ber  rftwt  in  Vttbauen,  i'ievl.-.nt,  ,sinni.-.nr,       weben,  aud> 
in  Herwegen  unb  3«lanb  cor;  r«  tft  febr  flein,  aber  für 
feine  PttctVc  (rdftig,  (Anell  unb  febr  aue-beuernb,  nuA  gut 
proporttontrt;  ttt  oon  ter  3nft(  Ctlanb  werben  befonber« 
gefdid^t  (fit  betfien  auA  Öcldnber).    III.  Sa«  wefl: 
c  u  t  c  n  i  i  A  e'lM  er  t  ift  gron,  aber  niAt  autbauernb ;  man 
untcrfAettet,  a)  ha«  fpanifAt,  ba«  burA  arabifAeBuAt 
febr  ctr.belt  irt  unb  bem  arabifAen  dbnelt;  ber  .Hopf  ift 
greft,  bie  «Rafe  wenig  getrümmi  unb  fpiftg,  »lugen  feurig, 


456 


^ftrbtftutit  -  VßnAfttn 


OanafAtn  fAmal,  Obren  lang,  ber  *a|«  flart.  lang  unb 
aufre*t;  Wdbnt  bid  u.  bie  »rutl  breit,  ba«.HreUi  mnb  u. 
bitRüft  f*on  geformt.  94  ift  meifi  fAwar»,  auf  btretimt 
weif; ;  bit  oorbern  CAienbetne  btfenbtr«  lang ;  bat  einen  ra« 
fAen,  (Äonen,  naiürüAen  Öang;  bie  au«?lnbaluft 
werben  befonber«  getAd^t;  b»  ba«  neapolitanifAt, 
auArcreieli  burA  arobifAe;  dbnelt  bem  fpantfAen,  tft  e 
niAt  fo  gelehrig  unb  geborfaro,  fonbem  falf*  unb  f 
««  ift  bo*betntg,  «al«  unb  OUiebcrrtB  fteifd 
ppg,  bit  Üroupe  maulibterd^nlt* ,  beti 
(9ang;  e)  ba»  tngltfAe,  man  m 
ben  eigentliAen  englifAen  :\acepferben  unterfAeiten;  bit  fr* 
fien  flammen  wobl  ron  friefifAen ,  finb  aber  burA  au«ldn« 
bifAe  J>engfte  rerebelt  unb  barau«  rerfAietene  Unterabtbei» 
lungen  entftanben.  35a*  -XaccpffrS  ftammt  ron  reinen  ara» 
bifAen  ,»>engften,  e«  tft  gregrr,  babei  »ierlrA,  mit  fAontm 
Mopf,  ber  bi»weilen  )u  lang  ift,  eft  etwa«  gebogener  "Raft, 
f leinen ,  fteifen  Obrtn ,  fAön  gebautem  Jpal« ,  bi«wtflen  }U 
tünn  unb  gefiredt;  bie  «anafAen  ou»gebreAen  unb  fAwer; 
215tteirifj  hager,  6Aultern  leiAt,  Ofüden  grab,  Veit»  lang 
geftredt  u.  hinten  bünn,  »eine  boA,  ber  €Aa>eif  gut  aru 
gefegt ;  hoben  einen  fefien,  fiAern  Sritt,  u.  finb  febr  fAncU, 
aber  tabei  wilb  unb  fAtu.   Vit  ttelften  banon  jinb  bit 
Wcttrtnntr;  d)  ba«  un  ga rif Ar  %\  ift  mir  türttfAen 
^feiten  gemifAt;  bat  einen  fAwcren  .Hopf,  engt  1)?a6le4er, 
ift  lang  ron  Veib,  mit  guten  6*er(eln,  nimmt  mit  wenig 
Rutter  roilitb  unb  ift  babei  bauerbaft;  e)  ba*  fitbtn« 
bürgifAe  p.,  groper  unb  beffer  al*  jene*;  0  ba*  fran« 
idftfAe  p.  ift  niAt  aufge;ciAnet,  dbnelt  htm  friefifAen; 
bit  befren  finb  noA  tie  normannifAen  u.  tic  limoiu 
fintfAen,  unb  p)  ba«  beutfAe  Pfert,  btefe  giebt  c« 
nur  ncA  im  Serben,  an  ber  Oft«  unb  Otcrbfcctüftc;  in  aU 
len  anbern  Sinnenldnbern  finb  fie  rermiiAt,  utib  e*  giebt 
lum  ibeil  febr  cble  Pferbe.   Sa*  unrerfallArefie  ift  wohl 
ba*  friefifAt  T.  in  •2-.,«<üelvlen,  Rue»lanb  unb  Otorb« 
i>ollanb.   Sief;  ift  gref;  unb  fterrt,  f*wer  ron  Stopf,  Spalt 
turt,  Aüden  breit,  .Hreu;  gefpalien,  ®Awetf  niebrig  angt« 
fe^t,  SAtnfel  fnuf,  runb,  biAt  mit  .tbaaren  bewaAfen, 
«ufen  platt,  .H6tbtn  mit  langen  paaren;  c*  finb  gute  «er* 
beu*pferbe,  mutbtg,  unb  al«  .HutfApferbc  gefu*t;  Ii)  ba« 
getröbnHAe  ttalitnif  At  *}>.,  mit  fAwerent  .Hopf,  ti» 
netinifiUtreuj,  «dngebauch  u.  engem  J>uf;  bie  Sefien  biefet 
?lrt  finb  bie  polef tntf Aen,  u.  bic  in  Saroten;  i>  ba« 
torfif At  unb  baf  forbtnifAr  f.,  ift  nur  flein,  wirb 
in  btn(9cbirgrn  gebogen. —  Sie pf  er  be ;  ueh  t  wirb  in  (So 
fluten,  u.  (war  in  wilben,  balbwiltcn  u.  eulttrtrtcn  getiiebm; 
ober  auA  burA  Anlegung  ren  Canbgeftüten,  unb  btefe  finb 
in  Vdntcrn,  wo  giofie  9lieiben  feblen,  bie  beften.  Unter  btn 
5.  3abre  finb  bie  Pferbt   \ut  Rertpflan}ung  noA  niAt 
tüAttg;  man  nimmt  \u  >>uAtaengfien  ober  9cfAdlern  gute, 
frembe  iKaccpferbe,  fo  auA  wobl  (u  äuAtfturen.   Sie  befte 
9efAdlung*iiir  ift  ron  'JRdri  bi«  ...  ;n  ■)';  ■  t.   Sit  ©tute 
otrrdtb  ben  Begattungftrieb,  wenn  fie  roffig  wirb,  weh 
Ae*  fiA  burA  ftniAwcflung  ber  WtjAled!t*tbeile,  unb  eine 
au*  btnfelben  aueftierjente  gclbli^e  RcuAtigteit  anbeutet; 
bann  unb  niAt  eher  barf  fie  wm  Jbengfte  gefühlt  werben. 
Sieft  X .  n  v  :  t  baueit  14  Sage,  unb  tritt  bei  gefunben 
'fei f er  jtbt  Rrüblingf |eit  ein.   Sa*  Belegen  ober 
fpringen  gefdiiebt  entweter  im  freien,  ober  au«  btr 
.ö.inb,  wo  Btibc  am  Baune  an  einanber  gebraAt  »erben; 
bat  bie  Stute  gefangen,  fo  Idtjt  fie  btnJ>engft  nicht  mteber 
an,  w»  niAt,  fo  refu  fie  oon  felbfi  ivitbrr,  H,  bann  bringt 
man  fit  na*  9  Sagen  wteber  »um  «engft.  Sic  Stute  ttdgt 
10;—12  OTonate.  &. 

pferbtfcu*t,  ift  eine  bie  Pferbe  bitwciltn  ol*  €pibe- 
mie  befaOtnbe  .Hranthett,  mit»fnfiünbung  tine*  innertn^Or» 
gan«,  be*  «nlfe*,  ber  Vebtr,  ber  Vungt  ober  ber  'JJtilj;  bit 
Ocbdriue  werben  feiten  angegriffen;  bie.^aupturjaAcn  finb: 
fAlrAte*  Rutter,  naffc  Witterung,  fAleAtt  Stallung,  am 
baltcnbe  Malte ,  Strapazen  u.  bgl.  JfeiAlicbcr  t9enu§  oon 
ibaferi  oberöerfienfAroti Bafftl  tum  ©aufen,  unb,  wenn 
ber  typpettt  wieberfebrt,  bünnr«  Jutter,  unb  bei  SBcrfiorfun= 
gen  Wli  üire,  fmb  bit  tinfaAften  befien  O.V'titcl.  23. 

Vfingftcn,  ift  eine*  rtn  btn  gretien  Dahreffefien  btr 
3uben,  wo  in  ber  früheren  3tit  aOe  OTdnntr  in  3erufalnn 
erfAeineit  mufiten.  Bti  btn  c  Ii  tuen  ift  t«  ba6  trifte  bebe 
geft  im  .HirAeniabrt ;  ob  t«  (Aon  bic  Stpofttl  gefeiert,  ift 
niAt  binldngliA  berrtefen,  bap  e«  über  halb  na*  beut  Öfter« 
fefte  aufgefommen,  beweifen  Beugniffe  bc«  3.  3abrt)unbert, 
wo  t«  al*  ein  f*on  alte«^eft  genannt  wirb.  Sie'elufiAmü- 
ttung  ber  Jjduftr  u.  a.  Ortt  mitOTaien  ifl  au*  ben  jüttf*: 
beibnifAen  3titcn.  8. 


Digitized  by  Google 


457 


PfingfioAfe,  b<»f«bf  fiA  auf  einen  alten,  Ic6t  reobl 
faum  mtbr  verpanbencn  ©cbrauA,  reo  bie  KUifAer  am 
pfingfifeftc  einen  gut  geuidftefen  CAfen,  mit  Bdnbcrn  unb 
Bwm  gciicrt,  gMfiyJW  fcurd)  He  ©trafjen  führten 
unb  in  gcmcinfAaftliAcm  ©Autaufc  vcricbrten.  —  JBon  tU 
nem  ftrifen,  IdAcrliA  geputzten  OTenfAen  (agt  man  au*: 
gepupt  reie  rin  pfingjteAf*.  8. 

Pfiniing,  ORelcbior ,  1481  «u  «Kürnbcrg  gefroren, 
warb  ©ebrimfAreifrer  rc*  Jtaifcr*  QTlarimilian  I.  unb  bar« 
auf  prebfr  an  ©f.  ©cbalb  tu  Dürnberg,  bann  auficror: 
bcniliAcr  «Ratb  ,  Canonicu*  \u  Sricnt  unb  prefrfl  an  ©I. 
eilfran  in  OTain»;  er  fiarb  1536.  (fr  fAritb  ein  gan*  foiu 
berbarc*  ©ebiAt  jur  £bre  fein«  bopen  fflenntr«,  be*  .«ab 
fer*  fllnrimilian,  unter  bem  tfcrll  ©euetltAfcitcn  unb  ©e» 
lAiAtrn  be#  lofrltAen  ftreiifrarcn  unb  boAfrcrübmten  (Hei 
ben,  i>errn  Sererbanfb/« ,  Dürnberg  1517,  ?lug*surg  1519. 

Pf  ift  er,  Cubrefg  Um0,  Dotier  ber  iKeAtc  unb  flu«* 
mann  \u  CAretjingcn ,  jetjt  geheimer  :Xatb  in  ftreiburg ; 
ein  febr  aAtbarer  Ctinrinalift.  (fr  fArieb  al«  felAer:  tic 
tcnmdfjigc  ©cfAiAtcn  ber  JXdubrrbanten  im  ©peffart  unb 
im  Ctenroalbe,  ncbji  einer  ©nmmlung  u.  iBcrbcImcifAung 
meprere  SSJirter  au«  ber  ScnifAcn  ober  ©auncrfpraAc,  £eU 
bclbergl8l2;  «HaAtrag  ba<u,  1812;  TOerfreürbigc  kriminal; 
fdOe  mit  befonberer  «XurffiAt  auf  bie  UnlerfuAung«fübrung, 
5Bbc,  tbenb.  1815—  1RW;  2te  ?lufl.  be«  l.Bb«,  granff. 
a.  SR.  1822.  16. 

Sflan»tn.  Die  Pflanten  bilben  ba«  iroeite  ber  großen 
ciAe  ber  Statur,  ba« pflanjcnrriA  (Rrgnwn  vegcUle). 
Der  3reeig  ber  SR'iffenfAaften,  ber  bief.n  ©cgcnftanb  befon: 
ber«  belanbflt,  bcir.t  bie  Boiamf  ober  Pbi)tologic.  Die 
Jpaupttbeilc  ber  Pflanicn  finb  bie  OBurjel,  ber  ©tamm 
(Stiel,  ©Aaft,  ©mint),  bie  Bldtter,  bit  Blume  ober 
Blutpc  unb  bie  gruAt.  Die  Du  r |«4  ift  beT  eigentliA  ndp: 
renbr  Sbcil  ber  "Pflanze,  ber  in  ber  €rb<  fid>  fef}f<r>t,  unb 
au*  Ar  (um  Sbeil  bie  Otabrung  tiebt,  unb  Den  ber  au« 
biefe  in  alle  $b<ile  brr  %'fian^  rerbreiht  mitb;  pen  «ujrn 
ijt  fic,  rofe  aQe  übrigen  5bti(e  ber  ^fianien  mit  einer  Aaut 
(wwmmh)  üb.rjegtn,  bie  oiel  ?lebnticbfcit  mit  ber  Oberbaut 
ber  Sbierc  bat;  unter  biefer  .(faut  Hegt  bit  :Xinbc  alt  ein  jef« 
lige»  <9ef apgewebe ,  unb  biefe  JJinbe  berft  miibrT  öefitje, 
bie  btAt  an  rinantw  liegen,  immer  bdrt.r  werben,  u.  ba* 
«>;)U  ber  fUunet  bilben;  biefe»  enlbdlt  mieberum  ein  feü 
nere*  jediAif*  (üemebe,  baj  INrfj  Pom  aupern  nelliAfen 
<5en?ebe  lei*t  \u  unttrfAeiben.  ©elbft  in  ben  jarteften  ©ur 


irlfafern  «eigen  flA  aUe  biefe  ibeile, 


bie  .v,  i;.i  U 


naA  iPetfAiebenbeit  ber  MMMlk  weiAer  ober  bdrter.  CTlit 
it)rtn  Däfern  bef eftigen  fiA  bie2Dur;eln  immer  mebr  in  ben 
'-Soben.  Hit  .\crnt  ba  Wurzln  irt  unenbltA  nerjAfeben. 
ier  Stiel  (©tengel,  ©dicft,  ©trunf  u.  f.  w.)  ift  eine 
Verlängerung  ber  Sturze!  über  betn  Soben,  mtift  emporfteb 
genb,  aber  auA  oft  (rieAcnb,  liegenb,  fi..h  umfAldngelnb  te. 
M.j  er  entbdlt  faft  «Oe  Jbeile  ber  fHUir;cI,  au»  ibm  enticir< 
fein  ftd)  Smeige,  Blatter,  91ütben  in  unenbliA  verfAiebenen 
formen,  in  ber  ganicn  Pfiante  liegt  ein  ©aft  in  un:nb- 
ItA  feinen,  bie  litnfJliAften  ®en>ebe  bilbenben  3fot)ren,  faft 
reit  ba*  3Mu!  im  tbietifA'n  Körper.  X>iefer  ©aft,  ein  tob: 
lenfaur»*  mit  etwa*  ©tiefga«  gefAredngette*  ©affer, 
fieigt  au*  ber  Wurzel  auf ;  ob  aber  bie  S>ur|el  biefen  ©aft 
allein  au*  ber  €rbe  riebt,  ift  tcobl  nfAt  \\i  behaupten,  ba 
fo  ciele  9<redAfe,  9dume  unb  ©trauAer  au^erorbentliA 
Itarl  (afitn,  reenn  fie  auA  in  natu  au#getrotfnettm  SINoben 
fteben.  ?w  mdnnliAen  3eugung«tbei(e  finb  bie  ©taubfiten 
mit  ben  ©taubbtuteln,  reelAe  ^ettteren  ben  befruAtenben 
©amenftaub  entbatten;  fie  finb  beibe  von  oerfAiebener  ®e> 
flalt  u.  3ab(.  tu  »eibliAcnibeilefinb  ba*  VifliU,  reelAe« 
au*  3ruAt(notcn,  (Griffel  u.  -Jlorbe  befielt.  fRaAgei 
fAebener  SefruAtung  fAretQt  berXnoten  an,  unb  in  ibraents 
reirfclt  fiA  ber©amc  naA  feinen  oerfAiebenen  «eftalten.  X)iu 
fer  Same  ift  ba*  tfi,  in  roelAem  bie  (ünfrige  ^>f1an|e  alt 
(fmbrno  eingefAlotTen  liegt,  unb  fiA  in  ber  vrbe  entnridelt. 
—  -Tie  *i> fi Li m  j.'ii  geigen  auA  einen  Bufianb  be«  9SaA«n*  u. 
be*  ©A'afe«,  ber  \u  b  ftimmten  Briten  wieb(r(et)rt;  baber 
man  auA  Vfanienubten  bat.  Sei  manAfn  finbet  man  eine 
fet)r  teutliAi"  <ftnpfinbfamfeit  —  bit  ©enfirtoen.  22. 

<Pf lanitntbiere  (Ph)tozoa),  fic  bilben  (naA  Oolbs 
fut} 'i  <fintt>rilung)  bie  2.  Crbnung  ber  Urtbicre,  unb  finb 
pflanienartig  rer^rerigic  ©timme,  bie  mriff  üttfibenb,  biAts 
;eUig  unb  bäutig  finb,  mit  einer  gallertartigen  £«aut  über-- 
«ogen;  in  biefen  ©idmmen  roebnen  Leippen  mit  einem 
«rant  von  gilblern  ober  flrmcn,  bie  entweber  in  3eDen  ober 
auA  an  ben  «nben  ter  ©ramme  fit>en.   «ie  pflanien  fiA 

III. 


fort  burA  ©proffen,  burA  Serrteilung  ober  auA  burA 
«ter,  unb  jerfnOen  in  roebrere  Familien.  22. 

*flaffer,  ein  mit  einem  riebrigen  ©toffe  beftriAtne* 
CtitcfAen  Seöcr  ober  üetnroanb,  befonber«  |um  Airurgifcben 
OebrauA.  «"«  finb  biefe  tfafte  entroeber  AemifA  bereit 
t.te,  ivobin  aieipflafter  u.  bgl.  geboren,  ober  gemengte,  bie 
man  2L<a A»pf lafter  nennt,  reril  ba*  ÜÜJaeb*  gereöbnliA 
ibr  i>auptl<e(tanbtbril  ift,  ober  guuimiA^bartioe 
reo  barrige  ober  gummeft  SBafi«  ift.  9laA  ber  beabfiA« 
hgten  S'irfung  paben  fie  verfAiebene  Benennungen,  fo  wie 
auA  naA  ibren  ^auFtbeftanbtbeilen.  23 

Tflafftr,  al«  <hutiw&  im  »auttefen,  ift  1)  rin  mit 

SSff'JäS  SBTiJä^i  IS  än1  ist 

A/ieie*  prlaltern  gcfAtebt,  entreeber  reenn  bie  ©tetnein  OTJr: 
tri  ungelegt  reerbeP,  unb  bieg  beißt  n  a  ft  pflajlem,  ober  reenn 

<Pf  lafter  gelb,  eine  ttbgabe,  reriAe  bie  burA  eine  ©tobt 
fabienben  ^remben  entrtAten  muffen  jur  Unterballung  be* 
©tabtpflafter«  in  ben  ©äffen.  2. 

1>fliAttbeil  (Portio  legitim»),  in  ben  JieAten,  ein 
befiimmttr  Ibeil  be*  »ennÄgen«  eine*  frblaffer«,  ben  er 
gereiffen  "Perfenen,  reenn  feine  reAtliAen  enterbungtfgninbt 
vorpanben  Tnb,  ;u  binlerlaffen  rerbunben  ift;  biefe  ?erfo« 
nen  finb  bie  txfeenbenttn,  reenn  fie  ibn,  auA  wenn  er 
opne  Sejfament  oerftorben  redre  (al.  intestato),  beerbt  babtn 
roürben.    ©inb  feine  Defeenbenten  ba,  fo  jtlgen  bie  ttften» 


n  Oefebreifier  unb  palbbürtigen  com 


benien  unb 

«ater  (permani  u.  ctmsannuinei),  jcboA  biefe  ?et>feren  nur 
in  bem  JaOe,  reenn  ber  frblaffcr  eine  ^erfon  oon  fAleA« 
ttm  Jfufe  al*  flfrbe  einfejen  reoate;  bie  ^albgefAroifter  von 
ber  WtM  ber  baben  |  ber  3ntefratportion,  bei  niebrercn 
aber  al*  rieren  ift  e«  bie  £d[fte  ber  3nteftatportion;  reobri  bie 
iu  Sinem  Stamme  geborigen  Cefeenbenten  ade  nur  f  ine 
•perfon  finb.  16. 

1>fl  udmaf  Ainen,  6ri  ©eibenreirfan,  ein  bol|erner 
D?opmcn  mit  Oeftell,  auf  welAem  bo*  perfeitigte  Beug  ges 
fpannt,  unb  con  ÄnotAen  unb  Däfern  gereinigt  wirb.  2. 

pflügen,  rin  allgemein  befannttr  Ipril  lanbreirtpfAafts 
liAer  iSefAdftigungtn.  I^ie  ;u  verfAiebenen  Verloben  be« 
3abre«  vergenommenen  Vfugarten  finb:  ba«  $>rc(Apf(u< 
gen,  »raAen,  ©tnrücn,  ffienben,  Breiebras 
Aen,  OCübren,  Dreiarten  unb  Bälgen,  enbliA  ba« 
©aat pf lugen.  —  dilbliA  wirb  von  ©Aiffern  gefagt: 
„ber  ?lnfer  pflügt,"  reenn  er  niAt  feft  palt,  fonbern 
vom  treibenbtn  SAiffe  geftfileppt  reirb.  I. 

'Pflug,  rin  feit  ben  dlteften  Briten  befannte«  Verfleug, 
mit  roclebem  ba»  pflügen  rerriAtet  reirb.  'TJfan  bat  2  %lr> 
trn  ven  "Pflügen,  1)  ben  Wenbepflug,  unb  2)  ben  fc= 
rferpflug  !Oie  ©eftalt  unb  WnriAtung  be«  a.ere6bnli; 
Aen  'Pflugei'  ift  pinldngliA  befannt.  X)ie  ameneanifAen 
Erlüge  baben  ben  UnterfAieb,  bafi  ba«  in  ber  fturAc  ge. 
benbe  9fab  niebriger  gefreut  reerben  fann.  tll«  befonbere 
Ttrten  bat  man  noA  ben  Doppelpflug,  reo  2  an  einem 
•pfUigbaum  vereinig!  finb;  foO  er  2  «frtftrrifen  niAt  neben 
cinanber,  fonbern  unter  tinanber  affAneiben,  reo  bann  bi« 
16  Boll  tief  gepflügt  reirb,  fo  beifit  er:lf  ajo  Ipf  lug;  —  bann 
ber  ©aat  pf  lug,  reo  3  —  4  "pflugfAaaren  in  einem  Queer-- 
balfen,  9—10  3ofl  von  cinanber  befefiigt  finb;  ber  'Pflug: 
bäum  rubt  auf  einem  ©orbcrgcfiede.  —  Der  ©Areungs 
pflüg  ift  tbne  Ädber,  u.  bat  eine  ©tclje.  bie  auf  ber^rbe 
aufftofet.  --  Der  SAuiallfAt  f  ift  roic  ein  ©Areung; 
pflüg,  aber  gani  ven  ififen.  —  Die  BoAe  obtr  Boage, 
tft  rin  gan(  leichter  ©Areungpflug.  2)  Der  Cotferp  fl ug 
bat  fein  ©trtiAbrett  unb  immer  ein  lanzettförmige«  ©Aar. 
Da^in  gepvrt:  a)  ber  Äaftne^).,  b)  ba  jpobelsV-» 
©AdUp.,  ÄugeUV.;  c)  ber  ©tarlfitafor;  d)  bn 
©AaufcU^J.  —  ©Aon  ben  Äebrdem,  Scgnptcrn  unb 
WrieAen  rear  bcr1>flug  befannt,  Bnfang«  nur  rin  frummer 
Balten  ebne  DJdber,  unten  mit  einem  boljcrnen  pflugfAar. 
Bei  ben  9t6mcrn  rear  er  fAon  mcb.  r  vervoDfcmmnet.  9faA 
ber  alten  SabeOebre  rear  Herr«,  auA  Bujpgc«  ober  SripteiC: 
mo«,  * rfinbtr  be*  V-  SWtBtf  legen,  reenn  fie  eine  neue 
©tabt  erbauten,  mit  einem  mit  einem  CAfen  unb  einer  .Hup 
bcfpannien  "Pfluge  eine  tiefe  8urAc  ba.  reo  bie  ©tablf 
maucr  fein  feilte.  —  Da«  ©ort  Plug  bcjriAnct  in  man: 
Aen  ©egenben  ein  Stücf  ?lcfer,  ba*  mit  einem  P.  beflritten 
werben  fann.  —  Beim  DeiAbau  ift  e*  bie  ganjc  9Hann-. 
fAaft,  bic  an  einem  pürtroerfe  arbeitet. 

(  VfUUA  (1100*f V'lrJ  d" 9  n* VemaHgJl1* 


Digitized  by  Google 


458 


Äinigtn  ftammcnb.  »erannt  (lnb  barau«:  1)  Utrid),  her 
1335  Statthalter  ocn  SBobuicn  war;  2)  (Ecnturiu«,  oor 
ungefdbr  230  3abren  berühmter  ©cneral  gegen  bit  türfen ; 
3)  Sieg  tu  unb,  probf»  \ti  OTcirjen ,  ber  rodbrenb  StlbeTt« 
*KU»ugt  Saebfcn  «gierte;  4)  «Hicolou«,  mit  tem  2M* 
namen  ber  Cifcrnc,  warb  1449  mit  Jtun}  ocn  «aufun« 
gen  luglricb  oon  ben  Jjuffitcn  gefangen;  5)  €dfar,  war 
bei  ber  Dtfputatien  futber»  mit  94  ?rdfc«;  6)  3u* 
liu«,  mar  ein  Sehn  be«  «crigtn.  1499  geb.,  unb  Dom« 
btehant  ju  OTrifccn,  tulcBt  al»  »ifchof  ;u  Naumburg  er« 
redblt;  ted)  ber  Äurfürft  3obonn  griebrieb  ron  Sacbfen 
btroirfte,  ba&  fJliHa«  oon  Murtbotf  biefe  Stelle  befam,  oft 
ober  V.  nod)  be«  jturfürfien  ©efongennebmung  roitber  er« 
bielt.  <€x  arbeitete  mit  an  bem  aug«burger  3ntttim,  1541, 
unb  ftarb  1564.  31. 

<Pflugrccbt  ift  ein  ©efe«,  na*  welchem  fcntreenbung 
eine»  Pfluge«  oon  einem  «der  ungleich  bdrtcT  befiraft  »irb, 
al«  ein  gewöhnlicher  Dicbftabl  —  3n  ber  8anbroirtb|cbaft 
eine  gclccinibrilung  in  bret  tfrten,  ober  ber  3eitrnum 
eon  brei  Sohren,  rodbrenb  welcher  ein  gelb  in  jebeT  «Irt 
befiel»  wirb.  16. 

$f (ugfrfjarbein,  In  ber  Anatomie,  ber  unpaarige  ©c« 
flcbKfncrbcn  oon  beu  13,  ein  crgdnicnber  Ibril  be«  IXiedu 
bein«,  in  bie  «Jlafenboble  btnabgebenb  unb  tyre  fno«bcrnc 
Sebribewanb  bilbenb.  23. 

Jflugfcbab,  ift  in  manchen  Orten  rine  btftimmte  <M>: 
■,  bie  ber  fanbninnn  ie  nach  (er  3abJ  b<r  pflügt  |c  b« 
i  rauft,  mit  benen  er  fein  gelb  befieSt.  16. 
T>  fort  ober  (»na  portae),  ein  SBcncnftamm,  ber  ba« 
JBiut  oon  allen  S$erbauung«organcn  aufnimmt,  unb  jur  8e* 
ber  fübrt.  Siru  Stamme  unterfebeibrt  man  einen  au«  jvocl 
.öaupioencnftdmraen  befiebenben  ntrodfen  Shell,  bie  iBaurb« 
pfortaber,  unb  einen  arreriifen,  bie  Peberpf ortaber. 
fiOc  lufammen  bilben  ba*  %  fort  aber  \%  (rem.  23. 

Pforte,  im  tiagemeinen  eine  ttrt  oon  Sbür.  Stuf 
Ärieg#f<fciffen  bie  Ccffnungcn  für  ba«  ©c|d)üe  (Stüefc 
Pforten).  Ditf«  D.  finb  tbeitf-  S«iten«,  tbcil«  £ins 
Kr«,  tbeil*  3ogbpfortcn.  Äaperfdjiffe  haben  iwtfdien 
ben  Kanonen  noeb  f lein«  A'ojrpf  orten.  .Kleinere  Ocff» 
nungen,  um  Sicht  in  bie  Kammern  ber  Scbtff«ef4cicrc  (u 
bringen,  beiden  fücbtpf  orten.  Die  Ocffnungcn  tum  Um 
bringen  ber  Stüdgütcr  ober  be«  free  brifien  iBallaft* 
pforten.  SJri  ben  gifebern  ijl  SP.  eine  Vorrichtung,  9Jeun» 
äugen  ju  fangen;  c«  finb  fcgelfdrmigc  gifebfdibe,  an  beibtn 
Seiten  mit  Horben,  bi«  auf  ben  ©runb  mit  ^fdblen  befr« 
ftigt  roerben;  «ine  Äeib«  foldwr  Uferten  »irb,  bi«  offene 
Seite  nach  unten,  querr  in  rintn  Strom,  ber  nicht  tu  tief 
ift,  ringtbaut.  —  J>ie  Pforte,  ober  bie  höbe  "Pfort«, 
Benennung  bei  lürfifdurn  Sourcrnenient*.  12. 

^foribeim,  ift  ein  Stablamt  im  9Rurg<  unb  «pfinp 
freife  bee  (Srcibericgtbum«  2Saben,  im  Schtrarjmalb«.  oon 
btr  tn»  bttodffert,  mit  15,000  fcinroobnern.  Die  Stabt 
barin,  liegt  am  Bufammenfluff«  ber  <Pnt,  9Iagolb  unb 
ffpiirm;  fie  bot  ein  oormalige*  Schlog,  in  o«r  Äircbc  bat 
jrjU.  ^egrdbni^,  mebrere  öffentliche  Gkbiiubc,  3uchmanu> 
acturen  u.£Kotbgarnfdrb«rei.  euch  <ifen«  u.&upferbanimer, 
be^eutenben  ^anbel  mit  ©«treibe,  u.  a.  OT.  nebfi  6400  9. 
400  Sürgtr  unltr  «nfübrnng  ttt  aürgermeifter*  Drira* 
Ung  opferten  fleh  b«n  6.  OJtao  1622  b««r  freimiOig  |ur  D<* 
rfung  be*  Md|ugee  be*  OTarfgrafen  <»«org  griebrieb  oon 
»aben  auf.  1689  toarb  V-  oon  ben  graniofen  abgebrannt; 
warb  pter  3e&.  Reuchlin  geboren. 


Pfot«n^au<r  («rnfi griebrieb),  |u  Deli|f*  1761  geb., 
roarb  1795  ^noatbecent  unb  1803  orbentl.  ^>rof.  ber  fechte 
tu  SBiltcnbrrg,  1815  :Äegi«rung*ratb  ju  OTetfeburg  u.  1816 
orbentl.  ^rof.  b.  DJetht«  )u  Jr>aa«.  <St  febritb:  Doctrina 
itroccuua  tum  emnanici,  tum  jiraesertim  aax.  elect  2 
5>b«.,  ©örlib.  1796:  nach  Mnb.  oon  3.  gr.  ?f.  Diebe« 
mann,  Sripjia,  1826.  /^anbb.  ber  rinigl.  üebf.  Criminal« 
gtfebe  feit  1770.  1.  Jh.  2Uitten6erg  181t,  u.  m.  «.  16. 

pf  ränge r  (3ob.  0«org),  tu  ^ilbburghauien  1745 geb.,  f 
Uubirte  ,u  3«na  ibeologie,  roarb  1776  Jjcfprcbiger  iu  OTri«  1 
ningen,  wo  «r  1790  fiarb.   «r  roar  auch  Dichter  unb  OTa« 
ibrmanitr.    Sdn«  Ocbicbtc  famen  nach  feinem  Sobe  per« 
au«  tn  OTrining«n  1794.   D«r  OJlond»  oom  Sibanon,  Dcf* 
fau,  1782.    eeiptig,  1817.  'jj/1  ] 

f  f  r  im  nr,  ifj  «in  gluf,  b«r  am  Donn«r«b«Tg«  «ntfprinat,  1 
burch  ba*  fflroßberiogtbum  Aefftn  unb  3?beinbaiern  fliegt  ! 
unb  (ich  bei  ÜBorm«  in  ben  D^cin  ergief  t.  17. 

•| t opftn,  «in«  Äunft  b«r  0drtn«r«i,  iBctum«  iu  o«r»  I 
StT"  ß*  9ltbt  °*»1*i«b«n«  Sitten  bee  Bfrorfen«,  1)  ba« 
V.  t»  ben  Spalt;  Mcfi  a*fd,Ul>r  an  rinrm  jungen'  SaSm  \ 


iu  bid  ift;  man  fehnribrt  mit  «in« 
"i,  macht  bi«  ScbnittfieDe  r««ht 
«ben,  unb  bann  mit  bem  TJfropfmefftr  «inen  Spall  hinein, 
bitfen  bifgt  man  mit  b«m  pfropft«»  ober  TOrifet  fo  »rit 
outeinanbrr,  ba(  man  in  btnfelben  ba«  ^fropfrei«  bin« 
cinfeaen  fann.  Dief<«  VfToofrri«  wirb  am  fiarrtn  Snb« 
«iuen  SoO  lang  frilformig  gefchnlrtcn,  boch  fo,  ba«,  an 
briben  Seiten  ein  gan|  gleicher  bori|ontaler  Qnfab  bleibt, 
unb  bie  dttnbc  genau  auf  bie  be«  ringefebnittenen  Stamme* 
ober  Ufte»  paftr,  tuleat  wirb  VO««  mit  Soumroaeb«  on« 
riebt  unb  mit  "Papier  umwunbtn.  «in  fo  g«pfropfter  9ffl 
bei§t  JT» pf.  2)  Da«  •p.  in  bie  9?inbc  gefebiebt  m«br 
an  altrn  iSdumen.  9t  wirb  hierbei  bi«  :V.nfe  an  einer 
ober  iroei  Sttfltn  «troo«  grloft,  unb  ba«  noch  ber  einen 
Seite  tu  febrag  abgefebnittene  9?ri«  grnau  in  bi«  3roifd>«n« 
«dum«  ringrfcb«b«n.  3)  Da«  *p.  in  btn  X«rb  wirb  nur 
bti  alten  Baumen  gemacht;  wo  b«r  fiff  abgefchnitttn  ift, 
wirb  brr  Cdngt  nach  «in  JCtrb  in  bi«  fKinb«,  unb  etwa«  in 
ba«  £o(;  hinein  gemacht  unb  ba«  Vfropfrci«  nach  btr  gorm 
b««  .Krtbe«  abgefebnitten  unb  ringefeft,  bann  mit  9aum« 
wach«  rerbunben.  Di«  Seit  bt«  pfropfen«  ift  9Rdr|  unb 
Jtpril,  unb  am  (Fnbt  gtbruar«  wtrbtn  bi«  'pfropf reifer  g«* 
fdinitten.  —  gnibtr  b<»ttt  man  nod»  «in«  anbm  ?<rt  tu 
pfropfen ,  ba«  Sblactircn  ober  «bfdugtln ,  roobti  btr  BJilb» 
ling  n«b«n  einen  «bl«n  Saum  g«f(f>t  warb;  war  «r  einige 
3tit  gtroaebfen ,  fo  warb  an  rinn»  3ro«ig«  be«  eblcn  2Nau* 
mt«  unb  be«  3Bilbling«  ein  !lu*fchnitt  gemacht,  unb  bann 
bie  beiben  3mrige  fo  in  tinanbtr  gefügt,  ba(  ihre  oerle^ten 
Xinbenrdnber  (ich  fo  oitl  alt  mogiieb  berührten,  unb  bie 
Stelle  mit  Baummarh*  oerffebt.  9tacb  ocOiger  fBtrroach« 
(ung  roarb  ber  eble3rorig  abg«fchnttten.  3cpt  ift  ««  nicht  mehr 
fe br  grbrduchlid).  —  9ci  3imutcrleutcn  brift  f>.  oon  Sau« 
Un  u.  bgt.  «in  (ebabbafte«  Stüd  abfdjneiben  unb  mittelft 
3apfen  burch  «in  ttnbtr««  «rftbtn.  5. 

^frünbr  (beneficiom,  praelienda),  in  btr  forbol.  Äfr* 
ch«  ba«  mit  einem  firdjliffccn  ümte  oerbunbene  Cinfommen. 
*«  finb  einfache  ohne Seelforge,  unb  Curalpf rünbtn 
mit  Seelforge;  bober  c,  mit  fircht.  3uri«bicrion  Dtrbunbtn, 
unb  niebere,  ohne  3uritbiciitn ,  ferner  tSablpfrüiu 
ben,  cur*  canonifepe  !B3abl  ber  jtapitrl  enteilt;  Coda» 
tion«pfrünbtn,  «om  9ifcbof  |u  otrgtbtn;  ^atro« 
nat«pfrünben,  burch  beren  9rft«ung  «in  Dritta  ba« 
t>rdf«ntation«r«cht  au«übt;  otrpf lichttt«,  w«  btr  3nba« 
btr  am  Ort«  btr  $>frünbe  wohnen  mu§;  nicht  orrpflid«« 
tttc,  wo  bieft  nicht  ba  gaS  ift;  oereinbarlieht,  wo 
Siner  mehrere  bot,  unb  «nocrtinbarlich«,  wo  tr  nur 
tfine  babtn  fann  —  9lacbbem  im  4. 3abrbunberte  bi«  Äir* 
«bt  «ig«n«  (Süter  aeauirirt  baue,  wurbtn  tiefe  eon  btn  .?:< 
fehofen  }u  Strpflegung  btr  OriftKrbtn  otrroenbet;  ungcfdbr 
im  6.  3abrbunb«rtt  wiefen  bi«  Blfchof«  ben  rjeiillichen  auf 
b«ra  !anb«  |uwtiltn  btn  9tnu%  oon  ^irchengümn  auf  un* 
beftimmie  Beit  on,  ;uie«jt  (um  imtnerrodbrenben  <Stnu%,  unb 
fo  entftanben  bie  'Pfartpf rünben.  —  Vueb  bi«  mit  bfra  flfin« 
fo  innren  ber  protefiant.  rJSeifilichen  otrbunbentn  Iitgenben 
Srünbe  brifien  ifter«  ^frünben.  8. 

Vfutl  («rnft  c),  |u  »trlin  1780  geh..,  bort  in  ber  Tlis 
litdrafabewfe  eriogen,  roarb  Offieter  im  Regiment  be« 
5i6nig«  ;u  ^ot«bam,  machte  eint  :Xeift  burch  Deutfchlanb 
in  bitSebroet^  unb  3tatien,  unb  t>tdt  ft*  eine  3rit  long  in 
t>aritauf.  1806  war  er  beim  SSlüdverfchen  Oeneralfrab,  bi«tur 
Kapitularien  ron  fi'ibti;  bann  lebt«  er  inDre«ben,  unb  1809 
al«  Hauptmann  in  6ftr.  Ditnfien;  ging  1812  unter  ba«ruf« 
fifd)e  QRilitdr,  war  Cbef  bt«  Scttenbornfcbcn  Oenerolffabt«, 
macbtt  al«  folcbtr  ben  ge(b(ug  bi«  1813  mit,  trat  bann  wie« 
ber  in  ben  pr«uj.  @«neralftob,  war  18t50brift  unter  SMücher, 
barau*  0«nnalmojor  nnb  2tfcbl«bab«r  btr  15.  Dioifion 
in  Moln.  (fr  fchritb:  9titrdgt  |ur  Qtfcbid)tt  be«  (e(ten 
fran^prufrifeben  Äriege«.  1.  Jpcfi  (üfüdjug  btr  gronioftn 
bi«  (um  -Wemen l.    Berlin,  1814  u.  ?l.  m.  19. 

'Pfubi,  in  btr  ito(.  Baufunft  «in  grofM  bafbiirirlfdr« 
mige«  ©lieb  an  ben  Sdulenfüften  ber  grieebifdjen  unb  go* 
tbifehen  Orbnungtn.  Steht  bitft«  ©lieb  abtrom^ajft  ber 
Sdulr,  fo  beifit  t«  97ing.  12. 

"Pfullingen,  eine  Stabt  im  Obtramt  <X«ulIing«n  bt« 
Schroor^roalMreife«,  an  SBürtrmberg  geborig  r  fie  liegt  an  htm 
f leinen  gtuf  fcha|  u.  an  ber  rauben ttlo,  u.  bat  35000>in< 
roobner,  roelebe  Sortcnwirtcrei  unb  CBktnbau  treiben.  3n 
ber  9ldbe  ift  ba»  burch  bie  fd>aj  aebilbetc  ^fultinger 
Sbeti,  in  welchem  ba«  ^ebeOcrb  unb  mehrere  ©rotten,  fo 
wt«  JKutntn  alter  9urg«n,  |.  a.  bt*  Orrifenftrin«,  Statu 
ed  u.  a.  fleh  finben.  17. 
Pfungftabt,  ein  oebeutenbc«  tlmt  in  ^tflen,  mü 


Digitized  by  Google 


459 


7000  Cinwcbncrn  (n.  ».  0300)  |  ber  ?(uit«ffP,  be«  ©tätt-- 
ebch  p.,  lügt  an  her  Webau,  bat  über  2000  Cinm.  17. 

•p t  !•  r  f  r ,  2ubwig,  iu  Sujcrn  16*23  geb.,  warb  wegen 
feiner  Sapfcrfeit  com  froni.  jtdnigc  &arl  IX.  iura  (RttttC 
gefrtlagcn ,  bann  Orncral,  unb  1566  ol«  cibgcnoffifcbcr 
•abgefanbter  an  Warmilian  II.  nad)  £Ntgcn«burg  geicr.idt. 
Cr  (larb  1594.  I» 

P  f  o  f  t  r,  Sranj  Subwig,  1715  iu  Jujrrn  geb.,  ging  in  franj. 
Äricg«birnftc,  tbat  fub  in  ben  Mmm  1734—1747  hervor, 
würbe  1748  ©rncralme.jor,  l752Wüglich  te»  innern  :Xatb«  t». 
fuirrn,  1763  0eneraOuutenanl  unb  6bef  eine«  Jicgimeni«, 
ging  1789  nad)  Vipern  junld,  unb  flarb  bort  1802.  Cr 
n:  laut' uii  buttb  fetn«  topograpbifebeUbbilbung  eine*  Sbeil« 
btr  innern  Schwei«  in  erhabener  Ürbcil  von  gefälltem 
JUacb»;  fie  ifi  in  bem  »erbalt r.i(j  von  1  franj.  ©ctmb  — 
4  beutfebe  Weile,  mit  ber  aOergröfiien  ©enauigfeit  in  Um 
aabe  aller  2Bcgt,  fogar  ber  wenig  betretenen,  gcfdbrlicbficn 
3agbwcgc.  tiefe«  Äunftwerf  iuM  in  Cuiern,  ein  «weite« 
auf  ber  £unfirammcr  tu  Berlin.  17. 

p  b  a  b  i  r  a  n  u  m  (alte  9cogr. ),  »in  Ort  im  9anbe  ber  Caucbcr 
ober  Ubaucer,  bei  bein  beutigen  Btcuicrvdrbc.  7. 

t>  b  d  a  c  i  a  (alle  9cogr.),  bie  3nfel  »er  Pbdalen  bcii>o: 
mer,  wirb  in  ba  Siegel  für  ba«  fpdttre  Curtora  ginom« 
men.  7. 

Pbabon,  ein  alter  grteebifeber  Pbilofopb,  iu  Cli«  geb., 
Schüler  tut  ©errate«,  ber  ibn  au«  btr  Oefangrnfcbaft  von 
©eerdubern  lo«  laufte.  Cr  friftete  bie  pbtlofepbifebt  elifebe 
©cbule;  fein  ©efeülcT  war  u.  a.  piifiano*.  ©eine  unb 
feiner  «dinier  Pbilofopbic  betraf  blofj  Woral.  3. 

Pbdbra,  nacb  ber  gricch.  Wotbelegie  bie  Jocbtcr  be« 
iweiten  Wino«  unb  ber  pafipbac  u.  Oaitin  be«  ibefeu«  von 
«üben.  $bif<u*  ba»<  »on  f<in«r  erjren  »attin  einen  ©obn 
£ippolotu*,  welchen  er  ,u  feinem  ©rojjvater  f>irt><u#  gc- 
febidt  battr;  bier  fab  ibn  pbdbra  auf  einer  3feife  mit  tb<* 
feu«,  unb  verliebte  fieb  beftig  in  ibn.,  ©i<  geflanb  ibm  ttte 
Scibcnfchaft,  marb  aber  von  ibm  «urüdgewiefen.  SButbenb 
von  Ciferfuchi  überrebete  fie  ihren  hatten,  bafc  Jpippelntu« 
ihr  ewebter.be  Anträge  gemacht  babe,  unb  biefer  jUbt<  nun 
ben  pofeibon  an,  ibn  tu  rdeben,  welcher  ibn  aud)  ai.ru  , 
unb  ba  i>tppolqtu«  am  Ufer  eine«  Strome«  in  feinem 
(Ragen  fubr,  erhob  fi*  au«  bem  aBaffer  ein  fdxufelicbc« 
Ungeheuer,  ha»  bie  Werbe  fcheu  machte,  f  o  bafj  tiefe  burebgingen, 
unb  Ji>ippolr>tu*  an  einem  Reifen  lerfchmcttett  warb,  Stefeu» 
lap  jetoeh  erwedte  ibn  wichet;  pbdtra  von  Oeroiffentbiflen 
lemffcn  entbeeftc  ibrem  Gatten  ben  Betrug  unb  erbende 
ftcb  au«  ajerjwcifclung.  —  Diacine  wablte  bieg  «um  Stoff 
feine«  fehdnen  srauerfpiel«  Pbdbra.  15. 

Pbdhru«,  ein  thraetfeber  ©clave,  vom  röm.  dtaifet  tlu» 
guftu«  freigelaifen;  würbe  unter  überiu«  tXegierung  von 
©cjanu«  verfolgt,  unb  rdebte  fleh  an  bcmfelben  turch  einige 
fabeln.  Cr  ifl  al«  alter  Sabclttcbier  befannt,  unb  verpflanitc 
bie  Üeforifcben  in  leiebten,  einfachen  Oamben  auf  r6mi» 
fefaem  iBoben.  fl3.(ir  haben  haron  5  aücber;  ob  aOe 
Säbeln  von  ihm  ftnb,  ifi  ungewifj.  Die  ilteften  ?lu«gabtn 
finb  von  «pitbou,  2lutun  1596,  12;  von  :Xigaltiu#,  i>ari« 
1599,  12;  von  durmann  c.  not.  var.  Vlmftctcam  1718  u. 
177«  u.  m.;  von  0.  %  Caffitti  unb  Catalbo  (SiontOi  gaben 
1808  in  Neapel  angeblich  neu  aufgefunhenc  Säbeln  be«  'Pba- 
teu*  tjerau«.  ©ie  erfefoienen  nachher  mit  (Eoiumcntar  unb 
jtritit,  von  Cicbfrabf,  Deno  1812,  3oU;  von  ©ruber 
beutfeb,  "DJitn  1816.  3. 

"Pb'inon,  war  bei  ben  allen  Srieeben  her  9lame  be* 
flaneten  Saturn«.  15. 

*pb.i<:ibo!i,  nachher  OTi>tbologie ein  Sohn  he«  ©or.nen: 
gotit*  unb  her  -Slowene.  Seiner  Schönheit  wegen  entfübtte  ihn 
tlpbrohiie,  unb  bracbtcihn  aufibre  3nfel  Cnpern.  Cinitging 
et  |u  feinem  »aier,  htm  Jpclio«  ober  ©onnengott,  unb  bat 
(tjn  um  bie  unbehingte  Scmdbriing  einer  Sitte;  her  ttatrr 
febwur  e«  ihm,  unb  '^Kv-itcn  bat,  nur  einen  Sag  ben  Seit: 
nenivagen  lenfen  tu  bürfen;  hiefj  mutgte  her  OJater  gewahren. 
X)ic  Sonnenpfetbeabtr  verlirfien  balb  ihren  futvaehen  Sübrer, 
wichen  au«  bem  öleife,  unh  festen  hie  Crhe  in  Glefabr, 
oerbrannt  ;u  werben;  hiefe  flehte  neu«  um  Rettung  an,  unh 
a  fdjleuberte  ciicn  »Iis  aufPbaftbon  unh  warf  ihn  in  ben 
Cribanu«  (ben  '(.V).  ©ein  QJufenfreunb  Sctno«  warb  au« 
!Setrübni§  barüber  »um  Schwan,  unh  feine  ©chwefiern,  bie 
JSeliaben,  weinten  ihre  Ibrdnen  in  hen  Slufi,  hiefe  würben 
in  üBcrnfltin ,  unb  fie  ftlbft  in  Rappeln  am  Ufer  be«  Sluf-- 
fe«  verwanhelt.  15. 

1>b«lanr,  eine  altgrieehifefcc  unh  rom.Sdilacblorbnung ; 
16  in  einanher  gefchlofiene  ölteier  mit  14  Ci'en  langai  %u 
len;  Anfang«  von  4000  Wann,  aber  von  'ptilipp  vonWaeei 


honten  vergrößert,  ©ic  hrangen  gefchlojTen  auf  ben  geinh 
ein,  mit  ocrgcbalienen  'fifen.  X)ann  fb<?i§r  *j>.  auch  überhaupt 
fo  viel  al«  Sehlachtorbnung.  1. 

1?  b  a  l  a  r  i  t ,  1 1  inrann  von  tfgrigent, im 6  ^ abrh.  v. Ct)r.  be« 
nichtiget  wegen  feiner  Qraufamfcii;  er  lief}  von  <periOu«  einen 
ehernen  Slier  verfertigen,  her  bobl  warb,  unb  wenn  er  gliibenh 

Iiemacht  unb  ein  97lenfei>  hineingeworfen  warb,  tu  brüllen 
ebien,  wenn  her  UnglücUiehe  febrie.  (Sei  einer  i8olt«enu 
pdrung  warherermorbet.  —  2)  (Stuch^ameeineifpiterlebenben 
©opbiften,  he«  Serfaffer«  mehrere t  noch  vorhanbener  gut  ge- 
fchrtebener  Briefe.  C«  ifi  viel  über  hie  Siecbtbcit  berfelben 
geftriiten  werben,  befonber«  (wifohen  bem  berühmten  (Sooleunb 
«entleo.  Die  eTfre  Aufgabe  erfdbten  bei(älbu«,  »enebig  1499 
4;  einzelne  "Briefe  gab  9ubinu«,  Stofioct  1597;  2)oi>lc,  Oft 
forb  1695;  Sennep  u.  »alctendr  (lot.  Ueberfe«ung  Sommeru 
lor, mit  alten  Stteiifehrifttn),  2*23he.  Ordningen  1777,4.  1. 

'P  b  a  I  ( u  «,  gr.  bae<  mdnnlicbe  9lieb,hann  eine  Schwammart; 
hie  .'in  ba  von,  welche  Plnülutimuudicu*  \)ti%t,  ifi  fthr  giftig,  bat 
hen  Beinamen  von  ber  einem  männlichen  bliebe  ähnlichen  &u 
fialt ;  vor  ber  if  n  twidclung  ifi  er  in  eine  weifte,  einem  Ci  ähnliche 
Jpaut  eingcfcbloffen;  entwicrclt  b.u  er  einen  tegelfdrmigen,  am 
iKanbe  freien ,  am  ©ebeitcl  offenen ,  mit  einem  befonhern 
Seanh  serfebenen,  auf  ber  Oberftdcbe  ^cOigen,  Unfang« 
grünen,  hen  ©aamen  entbaltenhen,  fcbleimbehedten,  fpdtcr 
troetnen  unh  weiften  £ut,  mit  langem,  fiarlem  Stiel. 
£crQcrucb  ifi  wibrig  u.  ftarf ;  er  wdcbfi  bei  un«  in  fcbattigcn 
Bergwalbern.  3Uegcn  feiner  (Scftalt  reebnete  man  >bn  ,u 
ben  A|iliroili*i»ci»  ober  ;ur  'JJJollufi  rci}cnbcn  Wittcln.  22. 

*Pbanagoria(a.  9cogr.),hie4>ptfi.  be«bo«poran.<Xeich«/ 
von  Wileftern  gegrünbet,  war  ein  vaupifiapclplav  o<«  See* 
banbel«.  'Pb-  lag  nebfi  ?ipaturui  an  einem  großen  Sanh< 
fec,  au«  bem  man  aber  in'«  OJieer  fommen  tonnte.  7. 

"pbantafic,  ifi  eigentlich  bie  ÜSahrncbmung  ftnnlicber 
<?egenfianbe.  ?iuch  braucht  man  e«  für  Cinbilbung«fraft, 
aber  bauptfdcblid)  ifi  e«  hie  feböpferifebe  Cinbilbung«traft, 
hie  ^>oefie,  al«  poeiifcbe  3hce  eine«  »unftwerf«,  fieb  über 
jebe  finnliche  Befehrdntung  binauficbwingrnh,  gleicbfam  eine 
eigene  3f  een  weit  U  fchaff  enb.  Schweift  aber  hie  *p.  )u  febr  über 
hie  (Srenien  her  Crfabrung  binau«,  fo  wirb  fie  ercentrifcb,  fb.«.n. 
taflifeb.  —  tll«Äranfbeii(im,piur.gebraucbt)iiie*einefieberi 
bafte  Berrüttung  be«  9cifir«,  her  von  lebbaften  ft3orftctlun< 
gen  oerwirrt  wirb,  wobei  Orrerehen  ifl.  —  3n  ber  OTufif 
ein  improvifirte«  Sonfiüet  ohne  an  firenge  Regeln  gebunhen 
ba«  nicht  ifi  —  tlucb  lebhafte  Schilberung  romantifeber  Scenen, 
unb  in  hiefem  Sinne  wirh'p.aliBücbertitel  etebtauebt.  —  Bei 
Walern  nenut  man  |o  ein  Semdlbe  nad)  einem  eignen  "pi.-.n 
entworfen  unh  auigefübrt.  11. 

•pbantaima,  eine  Crfcbeinung  ober  ein  Bilb,  ha«  man 
bei  bdchfi  aufgeregter  'Pbantafie  unh  im  odaig  wachen 
Bufianbe  vor  fich  )u  feben  glaubt,  ob  e«  gleich  nicht  ha 
ifi.—  'Cie'Pbonta^magorie,  in  unferer  3eit  febr  beliebt, 
ifi  bie  mitteilt  natütlicber  Wagte  (J^obtfpiegcl,  magifebe 
Caternc  u. bgl )  berrorgebrachie ©ei|tere  fcbeinung.  —  "Ppfn« 
ta«maf(opie,  bet«©eifierfebcn.  —  *Pbantafi  nennt  man 
einen  Wenfdjen,  her  feinen  leeren  fbantafiebilhern,  "Pbantafien, 
nachhangt,  unh  tiefe  |U  rcalifiren  fuebt,  ober  her  ba«  ttberu 
teuerlicbe,  Ungewdbnliebe  liebt.  —  pbantaflifd»,  wa* 
auf  biefe«  25eiug  \>at.  —  •pbantom,  ein  leere«  Bin  ber 
CinMIbungf-fraft.  2. 

Vbaramouh,  foO  hen  ©jgenrreifen  nacb  420  ober 
428  gelebt  haben,  unh  her  erfte  Äonig  von  Sranlreicb 
gewefen  lein.  3bm  folgte  fein  angeblicher  ©obn  Clohion. 
©ein  Begrdbnifi  fcU  an  her  elfaftilotbringifcben  Orenje  in  her 
ülbrci  iu  granlenberg  fein.  21. 

"Pharao,  nacb  Cinigcn  fo  viel  wie  Honig,  n.  V. 
©onne;  überhaupt  ifl  e»  eine  allgemeine  Benennung  afler 
früheren  dgnptifdjen  Bcbcrrfcbcr.  Diefe  Pharaonen  waren 
«nfang«  priefler,  fpdter  wahrscheinlich  Jpeerfübter.  3m  alten 
Scftaiucnt  fommen  al«  bie  merfwürtigften  vor :  1 )  p.,  her !lbra.- 
bam*  ©.iitinin  feinen  .*>arem  nahm,  aber  unberührt  wieberenu 
lie§;  2)  ter  p.  in  her  Seftlicbte  3ofepb«;  3)  her  p.(  her 
bei  her  Verfolgung  ber  3fraeliten  im  rotben  Weerc  mit  fei« 
nem  £>tcre  erlranl;  4)  p.  ©ifeif,  b«  hen  3«obeam  vor 
©aul«  äJerfolgungen  fd)ü»le,  u.  m.  «.  8. 

Pharao,  Ca«  allgemeinfle  unh  lerfldtenbfle  von  allen 
y>afarhfpitlen ;  e«  bat  feinen  Otamen  von  einem  Sdnig«bilbe 
her  dlteren  franidftfeben  Äarten,  ha«  pborao  genannt  mar. 
Ob  hiefe«  ©piel  gleich,  wie  aud)  bie  übrigen  J^afarbfpiele, 
dffentlid)  verboten  ifi,  fo  richtet  e«  hoch  ,im  Oebfimen, 
bem  ücige  her  poli;ei  verborgen,  viel  Unglud  an.  —  Ja 
maneben  Orten  foüen  gegen  eine  befrimmte  (Übgabt  btefe 
3erftreuungen  erlaubt  werben.  *• 


Digitized  by  Goqgle 


460  $LSüniaba4e*  —  $&afcli« 


1>#ari,  Ift  t<M  Scituna  In«  Ml  bc< l«Mte  ?awa  in 
Stbtt,  an  betOtrn.c  u.  fcbr  bo*  liegenb.  $abci  ift  ber 
Gbanralari,  eine  26,000  guß  bobe  Sptft  *  Jptmalaoa* 
(Gebirge*. 

«bartf &<r,  war  eint  rcHgiejc  Secte  bet  3ubtn,  na* 
ber  Bdl  ber  «tepbeten.  Sit  nahmen  außer  btn  bciHgcn 
Urlunben  an*  no*  btfonbere,  munbliAe  Srabittoncn  an 
(TinoaJooMf),  bic  äußere  9<eligten4gcbtduAe  bauptfdAliA 
betreffen,  baber  He  auch  ben  größten  SKJcilb  auf  außtrli* 
crfArincnbt  Bröutmigfrit  leaten ,  wie  bteß  After  tabetnb  im 
neuen  Scframent  ermdbnt  wirb.  Sie  nabmen  ferner  ein  unoer« 
meibliAc*  ©crbdngniß  an,  bc*  ebne  pöftige  SöcfAranlung 
berSreibtit;  au*  ba«  Däfern  guter  unb  befer  Oeiftci.  Ecr 
*ib  war  nur  perbinbenb,  wenn  batet  ber  OtaM  3<b«Mt) 
au«gefpreA«n  warb;  bie  finblicbe  ttibi  muß  naAilebcn,  wenn 
e«  barauf  anfommt,  bie  Vriefter  »u  bereichern  u.f.w.  ©ie  *p. 
\\>  (Ibrijii  Beilen,  befenber*  bie  ber^iact-  u.  SAammaiS*uUn, 
roaren  noch  bet  OTeinung  Wcbterer  pclttifAe  Seelen,  bamaligc 
Oefutten,  bie  unter  bem  "Ulantel  btr  iugcnbfAaubetbaftt  3$er« 
brechen  ausübten;  baber  au* bic  wütbvnbfrcn  geinbe  tbrifri. 
85cn  ben  Sabbuedern  waren  fic,  obglcid>  in  manchen  SebrduAen 
ubercinfrimmenb ,  benno*  ptrf*tcbcn.  "Jlacb  Sbrifti  3eit 
(anfen  fie  bi*  jur  aUgcmcintn  >.8cta*iung  hinab.  8. 

^barmaeit,  bit  Sunfl  Wrinrimittcl  *u  bereiten  unb 
na*  bet  S8orf*rift  be*  Arite*  .iu*iugcben.  ©er  biefe  Sunfi 
autnbt,  bet  fu  ^ba  rmae  eu  i.  ti(  ■pbarmacie  ift  Ibcott« 
tif*  genommen  ÜBiffcnfAaft,  unb  in  praltiföcr  £infiAt 
Äunft.  3n*befonbeTt  aber  weihen  babin  nur  bie  Arineü 
mittel  gerechnet,  bie  erft  einer  gervifien  Sorni  tu  ihrer  An; 
roenbung  bebürfen,  unb  in  Apctbrten  au«gegtbcn  ober  bi»v 
penfirt  werben.  Sit  Ibeill  fi*:  a)  in  pbarmaceut. 
iJlaturgcf  *i  Ate;  b)  in  pbanuateutifAc  6  b e m : e ; 
c)  v  b a  t  in  a c  (  u  t.  -JOTc*  j  nit  ober  bie  Jpanbgrifre  b<i  ber 
Bereitung  ber  Atineimlltcl ;  d)  pb  ar  maeeu  t.  Ä  rjn  timtts  { 
tellebre.  -  @cf*i*t<  btr  pbarmacie.  3n  ben 
aflerfrobeften  Seiten  befArentte  bie  *p.  fi*  wob(  auf  ba« 
(finfammcln  artneiliAer  Begetabilien  unb  bie  au«  bieten 
bereiteren  cinfaAen  Arineimütcl;  aber  f*on  bie  dgpprifAcn 
Vricfrcr  bebitnten  "fi*  lufammengcfeMer  Wittel,  t.  ».  <j>flas  I 
fret,  Salben  unb  berglei*en,  wobei  au*  oft  ber  Abers  j 
glaube  in*  Spiel  (am:  bic  '-Streuung  biefer  Wittel  erfors 
bette  eint  betontere  Xciintniß,  bie  fi*  (Etnjelne  ttwat: 
ben,  wc(*c  biefe  Qingc  bann  in  Rranfbciten  anwanbten,  unb 
babur*  eine  Art  Aporbefc  erri*teten.  Salb  na*  Jpippofrate« 
batten  bic  Acrjtc  befonbere  »üben ,  in  btnen  fie  ibre  är^ 
ncien  bereiteten  unb  tbre  ärztlichen  Operationen  ma*tcn, 
au*  gabt«  btfonbete  SButulgtabct  (Jfbijotoinen),  bie  au* 
mit  flnntien  banteiten.  Seit  tttiftottle«  wutben  bie  2Bur<  ; 
itlgraber  pbarniacopela  genannt,  unb  biefe n  IRa* 
nun  hatte  9ri|toit(c6  fclbfi  unb  au*  fein  <2*ü[er  ffube-  ' 
moi.  OH*  man  fpdter  einen  bidietif*en  unb  einen  pbars 
ina(eutrf*cn  Sbctt  ber  Gebiet n  annahm,  gewann  bat  Stu: 
bium  bet  "p.  immer  mebr  ?(nbdngcr.  9Jtantia*,  r erfaßte 
na*  Oaltn*  Üngabe  200  3abte  p.  Cht.  ein  3>u*  übet  Kip 
neibertttung  unb  bic  peri»igli*flen  Cfficinen.  ?lu*  S^xas 
flibc«  pon  iarent,  bt*  Vorigen  S*üler,  f*rieb  tin  poflfldn« 
a\Qd  9u*  barüber,  fo  wit  #era*  pon  Sappabocien  eine« 
«ber  bie  'p.,  ba«  er  Jiarbi;  nannte.  Sei  ben  SKemern  würbe  bic 
,  immer  beber  getrieben;  Uerite  trfanbtn  immer  neut 
rcana  t  wopon  u.  f(.  no*  jtet  bet  Ibtxiat  bc;  3nbroma*u«  be< 
fannt  ifi.  ?tl*  bie  Araber  im  7.  3afcrbunbert  ®rir*en(anb 
unb  «egnpten  ttobetten,  fu*ttn  bit  Äbaliftn  btfonbet«  bit 
»eiltunft  )u  perpoDfommnen ,  unb  bie  1>.  ntbfi  ber  Sb'mit 
warb  poriügli*  betrieben.  ?>Qe  Artneien  würben  unter 
obrtgfeitlt*er?luffi*t  pon  befiimmten  pbarraaceuten  bereitet, 
unb  babur*  ber  Orunb  tu  ber  jetzigen  pbarmacie  gelegt; 
obgleich  na*  9Han*c*  au«  bet  A(*i)mte  unb  !beofo: 
pb«  cabei  wat,  fo  würben  bo*  f*on  man*e  *cmif*c$reb 
parate  unb  manche  -Cortbette  in  Bereitung  ber  ?lnneten  eins 
gefühlt:  e«  erf*ienen  iurSi*erbeit  ber  unperfälf*teii  8« 
reitung  0efe(e  al«  ^>barmafopden  ober  ^(«penfatetien. 
^ie  tilteften  Vbarmafopten  finb  bit  atabif*tn.  3m  8.  öabt» 
bunbert  bur*  bie  (ftobetung  Spanien«,  und  im  11  u.  12. 
but*  bie  .«reu^üge  warb  bie  atabif*c  (^elebrfamrcit  unb 
zugleich  mit  bcrfelben  au*  bie  pbarmacie  ber  Araber 
na*  *urcpa  gebraAt  unb  fo  weitet  perbreitet.  i)ut*  bie 
Heibifferting  unb  S*drfung  ber  mebtdnif* » poli^eilt*en 
t9efe(e,  we(*e  f*cn  ber  Sdnig  :Koqer  pou  Oieorel  tn  3ta» 
Ken  eingeführt  balle,  na*  bem  OTu|1tt  ber  arabifebtn,  itug 
Vtaiftf  äriebri*  IL  im  13.  3abtbunb.it  aufietotbenrfi*  iur 
boberen  »uebilbung  ber  bei.  tfe  würben  nun  «Ipotbe* 
fen  (bie  Station«*  hiegenj  angelegt;  fein  »nt  burfie  eint 


folefae  beben.  Dit  eipotbefcT  (Confeejtionarii)  mu§ttn  von 
ben  dr;i;i*en  2Nebdrben  geprüf t  u.  a(«tü*rigbcfunbcn  werben, 
unb  burften  nur  na*  bem  Antidotario  (b.  b.  na*  ber  $bar> 
malopoe  pon  Salerno),  bit  Olrineien  oeiftrtigen;  e«  wat 
ibnen  gtfebli*  tin  Oewinn  t>on  10-20  ^tocent  jugefi*eit 
unb  fie  barauf  bef*rdntt;  au*  nur  in  beftimmten  Sidbten 
burften  ?tpoibelen  fein.  3n  Salerno  waren  gef*worrne 
(üuf fe ber  berapotbtlen.  9ta*  unb  na*  entfianben  in  aOen 
größeren  Stdbten  «potbefen.  3>ie  wiffenf*aftli*e  T)ban 
macic  war  aber  am  Cnbc  be«  15.  Cubrbunbert«  no*  trfl 
im  tfmfietjen,  unb  fing  an,  ba*  bobete  Slubtum  ber  »o» 
tonif  por,ugli*  \u  begrunben;  e«  erfebien  nun  bie  mcrtwnri 
btpe  parifer  Apotbercioibnung  1484,  bit  pon  btn  apoiheletn 
wtifeni*aftli*  iöilbung  fotbettt,  fU  einer  ferengtn  ^nifung 
unterwarf,  aber  au*  ibnen  bebeutenbe  4>ortbcUe  gewdbrte, 
fie  ben  (*V.ebrten  gleidi  ftcflte,  unb  JU  StaaUamtern  fdbig 
erflirte.  ü3on  Jbecpbtafiu«  HPatactlfu«  bebt  eine  neue 
(fpc*e  in  ber  V-  unb  in  ber  Webicin  überhaupt  «in.  3e»x 
mürben  füpotbe'en  faft  inaüen  Stahlen  angelegt;  allein  ob« 
gleich  (I*  Aeuiifcbe  Äcnniniffe  permebrten  unb  rerbreiteten, 
fo  wu*«  bo*  au*  btr  ^ang,  neue  THitul  \u  Pttbteiien,  bie 
dlteten  iPorfAriften  »u  petdnNtn,  fo  barj  bic  einfa*tn  «nb 
lufammengtfetten  ar,neiinttiel  im  17.  3abrbunbert  f*on 
an  ijQQO  betrugen,  ira*  her  <9trpinnfu*t  bet^lpoibelct  febr cjU 
Statten  f.-.m,  webet  benn  bamal«9pcibelcn  tum  Sbcil  wahre 
©oltmincn  waten.  3n  nttiertt  Beil  fu*te  man  bie  |>bar» 
macic  auf  etnfa*ere  t>rineipitn  |u  rebuciren.  €ine  gto§e 
2>efbrberung  ber  finb  bte  in  mehreren  Stdblen  ange* 
legten  p b n rm aceu ttf* t n  S*ulen,  na*  ©tegleM, 
iromfhorf*  unb  S*raber«  ieVifpiel,  unb  her  ?ebreurfu« 
füt  •phatmateuten,  ber  auf  pielen  Unioerfitaten  eingeführt 
ijt.  *cn  ben  praltif*en  fbarmateuten  neuerer  Bett,  bie 
befonter«  für  bie  fBervoaiemmnung  ber  wtffenf*aftli*en 

!).  gewtrft,  finb  btfonber*  inneuefter  Btit  ;u  nennen:  Zfas 
urt,  (Jrinbtl,  Otefe,  Vi<Fenbrina,  /jerniftabt ,  aüefitumb, 
3*aub,  fbtrmeier,  iromtberf,  S*raber,  Öu*holi  u.  p.  K. 
Bu  ben  neuefien  J>anbbü*ern  ber  'pbarmacie  gehören  al« 
portügli*:  S.  (5.  ^agen,  V'ebrbu*  Cer  apetbeferfunfi.  8. 
eiufl.  2  »be,  1829  ;  3.  «.  »u*ner,  PoPftinbiger  3nbtgtiff 
ber  "Pbarmacie  unb  tbrer  Srunblebren  unb  praltrf*en  ibtile, 
7  «be,  fJlütnbetg  1822-  1830:  ©eigei«  ÄanbbJ*  ber 
•Pbarraacit,  2.  Aufl.  2  $be  in  5  Abtb.  ^teibelberg  1«30. 
Au*  mehrere  pbarmaceutif*e  SeitfAriften  erf*tcrun.  20. 

^bnrnabaio«,  mar  ein  au«  f6nigti*eut  (Sehlüte  Mb 
fproffener  perftfAtt  Salrap  in  Äleinafien ,  unter  bem  Xk»» 
rio«  'Jtotbo«.  €r  war  e«,  ber  ben  Allibiabe«,  al«  biefer  tu 
ihm  naA  Sitbonten  tarn,  um  bei  ben  'perfern  für  Hin 
Satcttanb  ijülfe  \u  fuAen,  aufgeforbert  pon  ben  30  | 
rannen  pon  Sparta  unb  Athen,  tobten  ließ.  ¥r  bitnte  treu 
bem  Attarerre»  (JJlncmen,  feinem  SAwiegerpatet ,  gegen 
Änrc«.  (fr  warb  Oberfclbherr  ber  pafifAen  Armee  gegen 
Aegypten,  bie  au*  220,000  Wann  beftanb;  abet  wegen  OTiftoer; 
fianbniffen  ^wifAen  ihm  unb  bem  Anführer  ber  gricAifAen 
Solbrruppen  intpglüdte  ba*  Unternehmen.  1. 

Vbarnafe«  (ober  'Pbarnai.r*),  1)  I.  Söntg  pon  ■pon-- 
rn«,  ba  bem  OTithribate*  IV.  folg«,  eroberte  Stnepe,  mußte 
abet  balb  bie  Kriege  gegen  pcrgauiu«  u.  jCappabvcicn,  Pen 
feinen  Corgdngern  wiigefangen,  aufgeben;  ihm  folgte  154 
9Jlttbribate*  «rruergete«;  2)  *p.  IL, Sohn  OTiibribate*  be«(St., 
pctTierb  feinen  Äattr  an  bie  Jtömer,  unb  erhielt  bafür  einen 
Ibril  be«  OfeiA«,  ben  iBo«poru«,  unb  al«  er  fpdter  ba« 
SXriA  feine«  CattT«  pon  ben  iX'ömern  wiebtr  erobern  wollte, 
pcrlor  er  48  p.  Chr.,  bur*  Sdfor  unb  feinen  SAwicgcn 
fobn  Afanbcr,  btn  Statthalter  pon  Von  tu«,  :XeiA  unb  Mm- 
»ei  biefem  Stege  bebientc  ftA  ffdfar  bei  ber  Anieige  befs 
felben  an  ben  rt»mtf*en  Senat  ber  merlwürbigen  »orte 
Veni,  »idi,  vici.  1. 

Pbaro«  (alte  Oeogr.),  1)  eint  3nfe(  por  9runbufium 
(»rinbifi),  jt«t  t(  ^ort;  2)  eine  3nfel  «er  tKeranbrien, 
mit  tinern  berühmten  fieuAitburm,  wohet  bann  jtbtr  ÜeuAt« 
tburm  "Pbaru«  genannt  wutbe.  Unier  ben  ptoltmdern  wuibc 
fie  but*  eint  »rüde  mit  beut  ftcfrlanbc  perbunben.  7. 
Dbarfalu*  (alte  @eegr.),  f.  "Phtbioti«. 
i>  ha  feil*  (alte  Oeogr.),  eine  gtoße  jtvjt.nfiabt  in 
den  mit  erri  vdfen,  jeet  Sccfrona  na*  D<ei*atb,  gehörte 
iur  Bert  bc«  JgoptifAenÄÖnt'g«  Arnafi«  ben  Doriern,  würbe 
fpdter  ein  ^>aurtiuftu*t«ott  ber  cicieifAcn  Seeräuber  unb 
beihalb  pon  Sitriliue  Sfaurtcu«  eingenommen  unb  icrftcrr, 
worauf  fie  al«  eint  unbeteutenbe  Stahl  unter  bent  tarnen 
3anuenfi*  Vertu«  noA  foitbauette,  unb  unter  ben  Surfen 
al«  uuia  wiebtr  (um  'i' er  lebein  lommt.   Vb-  batte  in  feO 
nein  JUapptn  ein  lti*te«  S*iff,  ba«  pon  biefer  Slabt 


S 


Digitized  by  Google 


4GI 


•pbafelu«  bri  »tn  ©ritditn  b>ß.  (Itefia«  unt)  Wrifeetele« 
•  nv.U'iifn  bttr  «in  beffdnbige«  fiet'er,  baff«ffr*,  wa«  auch  ga» 
yWw ©«llrftll M  CfWlufuj  XiwfW  unbbefArtebenbat.  7. 

Vbnfi«  (alt«  '*:car.).  ©tabt  unb  fthig  in  Kelch?« ,  bie 
aber  fpdter  mit  (U  (f.  b.)  gcrcdmet  würben.  t)tr 

Kluß  *Pb.,  ber  in  ben  armenifeften  QebirA.cn  rnrfpringt  unb 
trft  S9ea«  brißt,  ber  brutige  'Wen  ober  :T?ieni,  ift  befonber« 
beritbmt  burrb  bit  ©agr  pom  golbntn  ftließ,  auf  alte  P»elb: 
rndfeherrirn  btnbeutrnb.  —  t>it  ©tabt  "Pb-,  am  ftluß  gl. 
9T.,  t>on  TOiltficrn  angelegt,  (efl  ba«  fpdter  oen  Jraian  tr» 
baut«  ©cbaftepolf«  fein.  Sur  Seit  be«  Vrocepiu«  lag  fit 
in  'Vinnen,  unb  ift  ptft  rint  nirfifebe  (Srcntfrfrung,  iHamcn* 
Vutili  ebtr  Volt.  7. 

'P  b  n  o  c  ri  n  u  «,  rin  gried».  €5d?iif irtcfler,  beT  au*  Camciino 
in  llmbricn  gebürtig  war  unb  1537  flatb.  tfr  gab  rin 
mritldufrigt«,  au«  £xfrtd>iu«,  Suiba«,  btm  ©ebeliaficn  unb 
«nb.m  iufammengcrragrne«  Wörterbuch  htrau«,  ba«  erft 
roilfianbin  in  <*cn«btg  1712  in  Jol.  «rfrbicn.  fcnxfH  gab 
Seipiig  1786  einzeln  bie  (üogsae  »arrae  barau«  brrnu*.  3. 

*p  b  a  \  a  c  I,  rin  ©ebn  b««  Anifpatfr  u.  SSrubtr  p.  £c rebt  #  b. 
<5.;  biefer  rrbiril  p.*.  bi«$rep. (Galiläa u. er  ben  Oberbefehl  in 
Jerufalem.  Utrrimifdje  Sriumpir  Wntoniu«  ernannte  ibn  ium 
ictrartben.  31«  tr  oen  ttnrigenu*  unb  ben  TJanbrrn  be: 
legtet  warb,  unb  fid)  btm  Anführer  ber  Settern  unters 
werfen  wollte,  irarb  er  pon  biefem  al«  ©«ftm«.«!1««  jurürfs 
btbalten,  worauf  er  ftd>  pon  einem  Reifen  berabfrüntc.  ©ein 
Sniber  Jjrnbc«  baute  ;u  feinem  tlnbtnfcn  ben  fo  gennnn» 
ten  iurm  bc«  'Pboinri.  1. 

•pbelipptau,  tt.  (t  ^icarb  bt,  \\\  ^citou  »788  geb., 
Um  1785  in  bie  TOilifdrfdmle  nod>  1>ari*,  wo  et  mitSue» 
nararte.  ber  aneb  bort  Schüler  war,  in  ?trinbfchaff  gerietb, 
Wt  tatirrnb  warb.  (?r  emigrirte  17**1,  biente  1793  u.  94  in  ber 
Armee  bt*  Wrinjrn  fconbe,  würbe  bei  bem  unglutdieben  "?<u«» 
gang«  bt«  Wufftanbe«  in  ber  SSenbet  |fl  Crlcan«  rerbaftet,  rnts 
fomaber, unb  gelangte  l7U7wieberju ffonbe;  balb baraufging 
erno*  t>ori#  jurtcf,  befreite ©ibnm  ©mifb au« bem  Jempel,  u. 
braebte  ibn  naeb  Bonbon,  warb  burm  ©rbmitb  Oberfier,  unb 
gencö  mit  blefem  oBe  ^ortbeilt  im  rairteaanbifmen 
OTcere.  1799  vrrtbetbigte  a  flfre  gegen  bie  Sronjofrn,  u. 
ftarb,  naebbem  jene  bit  55tlagcrung  aufiiebot-en  batten.  19. 

•Pbelloplafiif,  ijl  bit  .SCunfl  au«  Äcrf  ariiteftenifeht 
JCerfe  im  Äleintn  nadnumawen.  Diefe  Äunfi  waib  1780 
oen  einem  ?frd»ibef ten  in  5f om,  M  u  g  u  (t  Ä  o  f  a,  erfunbe n.  Ufr 
Sauratb  OTto  in  «rfurt  ptrfuebtt  auf  bitfe  ttrt  1795  ben 
irmrcl  \v  ?iroli  naditubilben ,  unb  ba  ber  ©crfueb  ftt)r 
gut  gelang  legte  er  ßd)  gnn»  auf  biefe  Sunft,  befonber« 
für  bie  gototfAe  Bauart.  *intn  55fwei«,  iu  wrieher  ©olls 
fommenbrit  er  fle  gri-rarfjt,  gibt  feine  TtaebMlbung  ber 
:ffuinen  be«  ©eblof<e«  u  ^»eibelbtrg,  bit  tr  gemeinfwaftlid) 
mit  feinem  Sobn  (fonigl.  baierfd«.  ^njtnieur.-fieutenant) 
für  ben  Äi?nig  pon  SJaiern  tu  tlfebaffenburg  «ollenbef  bar.  4. 

Pbtrefnbe«,  ein  alter  gritd».  ©dpnftftfller,  ber  \u  ?t» 
ro«  geboren  war  unb  in  titbin  lebte.  (Fr  febrieb  pcr^üglid) 
attifdje  aSagen  in  10  9üd>ern,  wopon  bit  Fragmente  ©tut», 
Oera  1789  u.  1798  bereu«  gab;  rtrgl.  ö.  OTattbü.  de 
Plicrrcydi»  fngmentis,  tlltenburg  1814,  4.  3. 

ttbl rtf rjbe«,  rin  btriibmtrr  Vbilofopb  ba  ionifdjen 
©diule;  er  war  au«  ©t>ro«,  lebte  5M  p.  ?br.,  u.  mar  ?ebrer 
be?sprifbagcra#.  (SrfoIIber  erfie'Pbilcfopbflfwefenfton,  btrbit 
Unfierbtidjttit  ber  ©eele  bebauptete.  3. 

^btren,  wirb  pon  J^trobot  al« ©efofbri» 'Tfadifctger  angt« 
geben.  Irte  ©öfter  bntttn  ibn  mit  einer  lOjdb/riger  »linbbeft 
geftraft,  cllrin  er  befreitt  fim  baoon  burd»  ben  Urin  rintr 
teufdben  3rau,  bit  er  aueb,  nad)  glüeflicber  Operation, 
beiraibeie;  aud)  erriebtete  er  febr  grof;e  Cbdiefcn.  I. 

'ßbibia«,  einer  ber  grofjten  '.JVlbrjairrr  be«  fllrtrrbum«-, 
au«  Atben  gebünrg,  feil  ©ebüler  bt«  Vgtlaba«  gewefrn 
frin.  *r  war  3reunb  be«  Y>erifle«,  genofi  wie  biefer  eint 
3rit  lang  bie  bebt  üiebe  be«  »i'clf«,  ftarb  aber  bcd>  im  «er: 
fer  al«  Opfer  ber  QJolfflaune.  ffr  mar  ber  größte  jRünfb 
(er  feiner  Brit,  nitbt  aQrin  al«  Silbbauer  in  Irr,  unb  War; 
mor,  fonbern  aud)  in  fRelief«,  wit  frine  ©eriierungen  am 
IJartbfnon  \u  ?ltben,  unb  frin  Jupiter  im  Tempel  \u  Clnmi 
pia  bewiefen,  aud)  al«  OTaler  unb  ?lrd)fteft  war  er  grofi. 
©iebt  *elft(,  übet  ben  großen  lempd  unb  W«  ©tatue  be« 
3upita  (u  Olt)mpia,  ütipilg  1794.  Quatromere  de  (1.  Ju- 
piter Olympien  u.  V.  m.  il. 

1>bibon,  rin  Äinig  pon  ?Irgo«  900  p.  Sbr.  ^«  befin: 
bd  pd)  im  Hirfgt  Tnüntfabinetju  Sellin  rint  ©ilbtrmünit 
mit  feinem  "Jlamen,  bit  für  bit  dfitflt  bdannte  Wün\e  ge; 
batten  wirb,  fr  foU  aud)  iuttji  TOafj  unb  bewirbt  ringt: 
fübn  ba6en.  1. 


«btgalia  (aüt  »eogr.),  rint  «labt  in  Ürtacitn,  nitbt 
wtit  oon  btr  mrffenifdKii  ©renjt,  iwifdjen  ©ibtre .-«aftr« 
unb  ^arlina,  mit  pielen  Jempdn,  unter  anbtrn  einem  be« 
belfenbcn  tlpeflo,  pon  bem  wir  noeh  berrliebe  Ufbem|te  ba« 
ben,  bit  pon  ©tarfelberg  autfübdid»  bddjrieltn  finb.  7 

Vbtlabtlpbtn,  e«  feil  unter  tiefem  ■J'atu.n  in  ber 
franjOfifcben  «rmee  1803  eine  SPerbünbung  alter,  eifriger 
A'epublifantr  beftanben  baben,  bit  bie  «bfiebf  ballt,  ta« 
Äaifenbum  iu  fJürjen;  rin  34j<ibriger  *naabe<0<nerfll 
t  ubet  wüb  al«  j*>aupt  bcdelben  angegeben.  OTan  bef*ul= 
btgt  Oi'apoleon,  bem  btr  ^Han  wrratben  würbe,  Oubet  mit  72 
Off  nieten,  bit  al#OTiwerfd)morene  rertilcbtig  waren,  bei  ber 
©cblacbt  bei  Wagrara  in  rinen  ^interbalt  geleert  *u  ba» 
btn,  wo  'JiUf  umfomtn.  2Mt  '3tifd)wOrung  be«  Oeneral 
•OTaaet  1812  wirb  al«  Serrfe&ung  biefe«  SBunbe«  ongeq(  = 
ben,  unb  bit  gtertdiwernen  folftn  aud)  bauptfidjlid)  tu  -'las 
peleon«  ©tur»  1814  gewirft  babai.  JJon  ÜOem  ift  aber 
•Äidit«  eiwiefen.  in_ 

"Pbilabelpbto  (alte  0togr.>,  1)  rint  ©tabt  in  ünbien, 
bit  pon  flitalu«  biefen  tarnen  befaw,  ba«  beutigt  ■.V.iab 
3<fceber.  #on  bier  begann  naefe  OTrjfien  bin  bie  Ptrbranntt 
Panbfcbaft,  Xatatcfaument;  2)  im  rauben  OHOM]  3)  in 
Pbonicien;  4)  in  Midi,  ba«  fnH'.te  :Xabbatb,  bit 
wipnafi  ber  Ainber  tliumon.  7. 

rpbilabclpbia,  Örafldwft  in  ^enfolpanttB,  gren.t  an 
btn  ©taat  ten  iNeujerfen;  balt  8}  □  'TR.  unb  bat  I5/>,000 
»finw.;  ber  Sluft  Uelawart,  ©tbunlliO  u.  a.  bewafltrn 
ba«  l'anb.  Ser  »oben  tft  fanbig  aber  gut  euüipfrt.  OTan 
rlnbet  bort  TOarmor  unb  'PontHanrrbi.  I>ic  Aaurntabt 
ber  9raffd»aft  unb  2te  Unfonf-fiabt  V.  litgt  am  Delaware 
unb  ©dmolriU,  i(l  eint  btr  febonjten  ©tibte,  in  b  »brile  gt* 
tbtilt,  bit  ©trafun  finb  MC  breit,  rinige  117  gufi,  (tbr 
gut  gepfkftert ;  bat  viele  offentlid)tTla«e  unb  offentUme  (9e> 
bdute,  57  vi ti eben  perfebitbener  €orfefiionen,  unter  btnt.i 
bit  fatbeL'ÄtUjOerufaltui^Kirdie  porjüglid»,  rint  Unioerfitai 
mit  Rceultdt  ber  Sünflt,  ber  *Waturwi|fenfd)aft,  ber  Duri*« 
ptubenj  unb  btr  OTebiein,  inebrere  gelebrte  OtffUftbnfttn, 
tin  tttotnaum,  3  iBibliotbefen,  ©ternwartt  unb  bot.  Qar< 
ten;  aud)  viele  offentliaK^obltbarigrritt^anfialten,  gabrifen 
alltr  ?lrt,  au«ejtbtbnttn  ©et:  unb  Santbantel,  porjügl.  febi* 
nen,  geräumigen  ipafen.  Tai  ttVoiTtr  wirb  au«  bem 
©djurlfia  burd)  OTafebinen  in  bie  ©tabt  geleitet.  Sit  entbalt 
ungefabr  140— 150,000  *inm.  I>ft  nid)t  fo  regelmäßig 
gebauten  9?orftdbte  finb:  tfafre  unb  Weftfoutbwarl 
mit  14,000  <£intv;  TO o na m e n f  i ng,raft3000  Wnw.;  ^af» 
fnunf,mit  1000 (f.;  «nftf  n ertbt rnsPibertr»,mii  10,000 
t.  Uifft  «erftabtt  werben  nidjt  jur  ©tabt,  fonbern  ttirOraf* 
fdiaft  gtreebnet.  3n  «p.  wtrben  aae  OTünicn  ber  Union  ge: 
fdMagen.  ©ie  ijl  na*  &«.  Venn'«  Plan  angelegt,  aber  nicht  bar: 
nad)  au«gefubrr.  »on  1790  bi*  1810  war  fit  bieiöunbe«« 
ftabt,  fp  ter  warb  ber  Kongreß  nach  9t«afbingitn  oerlegt.  26. 

Vbili  (altt  Weogr.),  rint  9rilinfd  im  obern  ftegi'pten, 
bie  nad)  Seneca«  defebrribung  raub  war  unb  oen  altn  ©cltta 
fttil  abßel,  mit  einer  ©tatt'gL  91.,  je«t  Xfebcfira  d  »übt 
mit  ben  iKuinen  ber  alten  ©tobt,  bit  •>..•!.•.  btißtn.  7. 

•p  !••  i  1  a  l  e  t  b  e  n ,  rin  tbcmaligtr  greimaurerorben  (Cher- 
clieon  de  la  »entti)  u.  bieOTitglieber  be«  bcdtflen  Orabe«  be« 
1773  oom  Prinzen  .Karl  oon  Jpeffen  in  berüoge  Amisrctinis  )u 
•pari«  gefriftetrn Ordre  divin;  ber  Orben  warb  1782  p.  fran). 
unb  anbern  togen  angenommen ;  tr  nlofd)  aber  tbtil«  burd) 
ben  Job  be«  ©aoalette  Ir  l'unge«,  Ciarde  du  trenor  royat, 
tbeil*  burd)  bit  »Xeooliirion.  —  3n  ntuefttr  fleit  nannte  fieb 
eine  Üerbinbung  oon  TOdnnrrn  in  .Kid  fo,  mddjtfid)  gtgen 
bit  ?lnnabmt  iebe«  befiebenten  oofttiren  (Stauben«  erllunen.  8. 

Vh :  la  ii  t  br  eren  ,  rint  rr ligieft  (SefeOfebaft ,  wdbrenb 
btr  :Vepolntion  1797  in  MranfTricb  oon  einem  gemiffen  .'KeretlU-re 
Vepawr  gtfiiftet,  bie  allem  ber  ftfmunfrrtltaion  anbing,  aud) 
eigenen  €ultu«  unb  Kirdim  bntte,  bceb  1801  einging.  8. 

•pbilantbropte,  TOenfd)tnliebe,  ein  nidit  in  btrTOoral 
aDein,  fonbern  fdion  in  btr  unoerborbtntn  TOtnfcbtnnatur 
liegenber  trieb,  ficb  feinen  TOitmenfd)en  freunblieb  unb  bülfe-- 
lei|tenb  iu  erwriftn.  2. 

P  bt  I ii  t  b  ro  r  i  n t « m  ii# ,  rin  €r^iebung«fnfiem,  welcbc« 
berrerftorbent  Saftbowunbbeffentlnbdngerinber  legten  J^dlfte 
bt«  porigen  Oabrbunbtrt«  nad)  ?e4e*  unb  Diouffeau«  (Srunb: 
fdbtti  bilbeten;  e#  erblelt feinen  'Jlame n  babureb,  baß9Jtenfd>«n> 
lieb«  al«  ^auptgrunbfab  aller  Cr|iebung  oabti  angenom: 
mtn  wurbt;  bie  Qninbtr  fdbfl  nannten  fid)  aueb  V  b  1 1 .-.  n 
tbropifltn.  3«i  3abre  1774  warb  nad)  tiefem  "plane  |U 
Ueffau  unter  ber  Vrotcetien  be«  ^tnog«  M ron  -Ceffou 
eintTOuficricbult  angelegt,  unb  •philantbrcotn  gtnannt, 
tiefe  Ii«te  ffd>  aber  fdjon  1793  roieter  auf,  unb  e«  entfian: 


Digitized  by  Goqgle 


462 


ben  niebr«r«  ibnli*«  3nfritutc  von  fl  et*  t*fj«t »ggj 
ift  in  allen  bicfcn  S*ulen  faft  fem  au«gci«i*n«ter 
Belehrter  fletilbcr  «orten.  Uber  Mef«  3nfH.uK  babtn  bo* 
MnB«  i»  ©anktn  einen  ö^ttt)ltd>*n  «influft  auf  bi« 
■eriilnti  tcr  Schulen  gehabt.  «• 

fib Uo  rat.ro*,  ein  aller  ©«lehrtet,  Mannt  geworben 
bur*  feine  Scholien  ju  »irgil*  »ucolica  unb  ©eorgtea, 
w«l*e  Ii 'Vom  1587  juerft  ron  Urfinu*  al*  Anfang  (u  tem 
ejAlen.li.rium  farnwiianum  beigegeben  ««««»•  ?• 

Vbilaftf iu«  (ein  f>rt*boier),  ber  um  ta»3abr  380  in 
Stalten  lebte,  war  gtoltr  Reiben«  unb  *e?e«betebitr,  unb 
loa  ol»  fol*«  **  W*«  «et*  umher;  er  warb  »ul«| 
Kf  in  »rc*cia,  u.bcfanbWSSl  mii  M*»*£H"U 
mSZ  a  «r  fchneb:  De  haerwil.ui,  wtl*t*  un  7  »be 
oVr  Bil-lioth.  |««nim  W«l  au*  b't°n0"*  «t*tencn, 

^ttSS&*  ^, 

ber  h«  16  3abrbunbtrt  na*  Stallen  nuAuie,  lehrte 
Ufcpbic  unb  gric*if*e  Citltratur  in  »leren»  9**% 
RaUaafe  unb  anbern  Orten  Stalten*  mit  otclcm  »etfaO. 
■MM  ttapfl  Wcolau«  V.  warb  er  tum  Secretariu«  apoito- 
üos  ernannt,  unb  Kaifer  Alpbon«  macbie  ihn  »uro  Kque» 
"urrat....  &  ftarb  1480.  £r  lieferte  Uebetfeeungcn  ton 
EtnpUti,  Ariftoiclc*.  jMpporrntc»  u.  Mn  in»  lat«tntf*c. 
■  u*  KuiMoUe  Familiär«,  »eneb  1502;  O.lae  et  «■ 
uiina,  Stiren  1497,  4;  Satyrarium  Lecatonasticlion,  OTau 

Unb  1481  u.  ut.  A.  tJ       i .  *  ~ 

"Dbilemon  unb«auci*.  Tu«  WiMbologi«  erjiblt:  3u«  ' 
riur  tnadjte  einjl  mit  OTcrfur  eine  Sabn  bur*  bi«  2ö«li, 
alt  ©anderer;  fi«  wurb«n  überall  fAnbtc  abgrwtefcn,  unb 
tarnen  entli*  in  bft  arme  *ütt«,  bie  ber  ©tri*  VbUcmcn 
mit  feiner  ©attin  »auci*  bewohnte,  bte  fi«  gaflfrtuntlt*  auf»  i 
nahmen  unb  beroirtbeten.  Um  ihr«  iugenb  \\i  belohnen, 
führten  bie  ©ötrtr  fte  auf  einen  nahen  £ugtl,  u.  plöeli* 
warb  ba*  Üanb  umher  ron  «Baffer  ubttf*w«mwt,  unb  nur 
ihre  /nute  perfebont,  bie  fiefc  in  einen  herrlichen  icuipcl 
oerwantelir.  Auf  ihre  »tire  würben  beibc  Gatten  al* 
trieftet  u.  prieftcrin  tiefe*  iempel*  ringelest,  u.  na*  I» 
fem  acmcinfdwftli*cn  Jobe  »ettc  in  »dumc,  Wilrnicn  in 
eine  «fi*e  unb  »auci*  in  eine  Sintc  wwanbcli.  1j. 

Ibiletaroe,  ein  tfunu*  au»  siren  in  »itbonicn,  ber 
BRuieifter  be*  CofimaAo«  ron  Ibraftcn,  unb  na*ber 
eiaiibalitr  tenttergamonunb  berUmgegcnb  war;  ff  ma*te 
H*  in  b<n  auf  Seleufo*  \Rifator  emtorbung  283  folaenUn 
Unruhen  unabbangi«,  behauptete  fi*  au*,  rro*  ben  tln; 
ariffen  ber  «Zurcr,  «itbnnier  unb  »aDier,  in  fetner  WMM 
hanaiafeit,  unb  ihm  folate  in  feinem  iKei*e  2b4  fein  Ml 
€umenc«  (f.  tof.  ^erejamen.  Dtcicb).  U 

•ßbtleta*,  ein  alter  örammattter  unb  berühmter  nne; 
*if*et  I>t*ter,  con  ber  3nfcl  Xot,  Sehrer  be*  V'»' 
lemau*  «bilabclpbot,  Äinigo  ton  «eejopten.  «r  f*rieb  ero» 
tif*e  Plegien,  f piaramme  unb  ein  ganjc«  0eb!*t  9iaiiata 
(«  f*reiben  biefj  einem  1>.  con  «pbefu»  |u);  IJropcrttu» 
hat  in  feinen  «legien  ihn  na*geahmt.  gragmente  oon  ibm 
aab  Äanfer  in  tScttinaen  1793  b«aue.  3. 

•öbiitbert,  1.,  bei  3iger,  CSobn  be»  J>eriog*  Hw 
beut  IX.  ron  ©aconen  unb  ber  3olantha  con  Srantrel*, 
roarb  1465  geboren  unb  fuecebirte  1472  frinem  «ater  unter 
feiner  OTutter  »ormunbf*aft;  pctrodbltc  fi*  1474  mit  ber 

firinuffin  SSlanla  OTarta  oon  OTailanb,  unb  fiarb  1482.— 
)  <ß  II.,  ein  Sohn  "Philipp«  oon  *5arenen,  hatte  ben  Heinas 
men  :  ber  S*öne,  1480  geb.,  fuetebirte  1497,  wobnte  bem 
äclbiua«  fubwigö  XII.  in  3talien  bei,  ffarb  1504.  13. 

ibUirior,  ?tnbr6  Iiatixan,  \u  Ireur  1726  tjeb.,  ein 
atf*itter  OTufifer,  er  war  V<"fiondr  be«  »enig«  o.  Stanl^ 
""rei*  unb  be*  italien.  fheater»  )U  1>ari*,  fein  OTufMebrcr 
war  ber  GapcQmrifteT  Campra.  «lufjer  feinen  bebeutenben 
Jtortf*iitten  in  her  OTufif  war  er  au*  ber  rrftc  S*a*j 
fpfeter,  unb  ma*te  nl*  fol*er  eine  fXcife  bur*DeJtf*lanb, 
jSoüanb  unb  (fnglanb.  9(a*  feiner  :\uclfunft  na*  Sranfs 
rri*  componirte  er  bie  Opern :  ber  /?uff*mteb,  bei  Solbat, 
ber  Rauherer  u.  m.  a.,  bie  oiel  »cifaO  fanben.  !luf  Äoften 
be«  *5*a*flub»  ju  Jonbon  ma*te  er  jabrli*  ein«  Steife 
benbin  unb  blieb  enbli*  ba,  wo  er  au*  1795  ftarb.  «r 
war  »in  fo  fi*erer  S*a*fpieler,  baf»  er  fogar  mit  perbun-- 
benen  «ugen  fpieltt,  12. 

«bilino*,  ron  Ä*4,  ©*uler  be* %rite*i>eTopbilo4,  u. 
fclbfl  ein  gtfdiictter  !tr|t;  er  f*neb  einen  Kommentar  über 
bie  Schriften  be*  i>tppotrare* ,  ber  aber  rcrlorcn  MMN 
aen  ift.  ,  23» 

4>1}itip P.  iBtrubmt  ftnb  unter  biefem Flamen ;  I.  in  ber 
«Wen  ©e{*t*«e;  A.  Surften,  1)  | on !DU e eb o n ie n. 


».  'Philipp  I.,  ein  Sohn  be«  Äinig*  ttraau«,  ber  614 
o.  1x)t.  lebte,  unb  gegen  bie  SUoricr  blieb.   I».  ^.  II.,  be« 


Svenig«  Ünmta«  junaftcr  Sobn,  fam  36P,  na*bcra  fein 
»ruber  SUejanbcr,  «Ka*f olger  feine*  Vater«,  wieber  ringe» 
fest  wotben  war,  al«  ©riftel  mit  na*  Ibeben,  wo  JPpaminenba« 
ibn  tum  Krieger  unb  Staat«mann  bur*  feinen  Umgang 
bittet«.   *r  beflieg  359  ben  5bron,  wo  er  feinem  &ta  eine 
befler«  ©eftaltung  gab,  befonbet*  bie  'Phalain  oerbciferle,  btn 
^>ritenbenten  her  Krone,  tlrgäu«  unb  beffen,©ch"lfen  OTan« 
lia«,  ben  att«nif*en  Relbharn ,  f*lug ,  unb  mit  ben  ötb«» 
nern  Jiricben  ma*te  unter  ber  üBctingung,  aQe  !tnfpru*e  auf 
•,'iuif htpciir  aufzugeben.  ?il«  ber  Kenig  ?igi«  oon  paonten 
ftarb,  unterwarf  er  fi*  au*  bitfe*  rei*e  t'anb;  barauf  be» 
freit«  er  fein  fianb  au*  oon  bem  an  bie  3di)rier  |u  tahtenben 
Jribut,  unb  bebnte  fein  ©ebtet  au«  bi«  jum  Sc«  C«*niri«; 
barauf  griff  er  »mpbtpoli»  an  358,   nahm  bie  Stabt 
«in  u.  f*enftc  fte  an  ClQntbu«.  £a  bie  ©rie*en,  im  heil. 
Kriege  begriffen,  ni*t  genug  ibre  ttufmerffamfeit  auf  ihn 
ri*tet»n,  fo  nahm  er  355  OTctbone  «in,  wobei  er  «in  Auge 
ctrlor.   Um  fi*  an  Athen,  ba«  ihn,  al»  er  in  ffltie*enlanb 
einfallen  wellte,  turürfbicll,  tu  rächen,  erbaute  er  «ine  $(ott<  unb 
fu*t«  b«n  Hantel  oen  Athen  |u  frören,  u.  beffen  eolonitn 
in  Jbrad«n  tu  unt«rw«rf«n ;  au*  tnegte  er  in  Cubea  Un» 
ruben,  bamit  jene  mit  ihm  no*  leinen  Krieg  anfangen  lenn« 
l«n.  tfr  f*lug  bie  Atb«ner  348  tur  See,  unb  wabrenb  ber 
grieb<n*unterbanblungen,  bie  «r  347  mit  ibn«n  pfleg,  nahm 
<r  «inige  Stätte  in  ihratitn.  Cbglti*  er  na*ber  ben  Stie* 
ben  bef*wor,  oerfpra*  «r  bo*  ben  ibebaern  ^ülfe  gegen 
'Phcti»,  bat  mir  Alben  oerbunben  war,  rudte  au*  in  ©rie» 
*enlanbcin,  unbf*lug  bi«*pbefä«r  346  u.  b«lri«gt«345  3Drj* 
rien,  na*bein  er  ©rie*enlanb  oerlaffen  hatte.  344  erf*ien 
«r  aber  wieber  im  ^eloponne«,  um  bie  Untatrüetten  tu  tri» 
ten,  unb  febrieb  Sparta  einen  grieben  cor;  barauf  vertrieb 
«rben  dberfoblepte«  au»  Ibracirn,  unb  nahmKarbia  in  S*u( 
gegen  Alben.  9tun  warb  X)iap«ilb(«  mit  «inem  £>e«rc  na* 
Shracien  gtfanbt,  btn  "Philipp  oertlagte  unb  D«mefth«n«« 
oenb«ibigt«,    worauf   ein    neue*   Uutcrfrüeung«be«r  er» 
f*ien.    3)i«  Athener  eroberten  «ubca  wieber  342,  unb 
■pbetien  nabm  ihm  ^crinlbo«  unb  i8otlinl  wiebtr  ab, 
griff  341  p.  in  feinem  «igen«n  Sanbt  an,  unb  bi«  atben. 
Slotte  terfterte  feinen  jpont  el.  9lun  tog  V-  gegen  bi«  Sfn* 
Iben  unb  un  in  wart  bie  Sribafler.    i er  oon  ttm  befio*en« 
Aefd>ine»  unb  einige  anbere  AiupbitlDoncn  betri«b<n  feine 
Surüdberufung  na*  ©ri«*«nlanb,  um  Ampbiffa  tu  btfna» 
fen,  unb  «r  nahm  bi«  Stabt  <£lat«a  «in.   Di«  pereinigten 
©rte*en  wutbtn  338  bei  (ibärenca  gef*lagen,  unb  337 
warb  p.  tum  obetfien  Anfiibtcr  ber  ©rie*en  gegen  bie  per- 
fer  erlldrt,  aber  wdhrenb  «r  tu  bi«f«m  ^««T««tug<  fi*  ru» 
fiete,  warb  er  oon  ^Daufania«  ermorbd;  «r  war  47  3abr< 
alt,  unb  t< gierte  25.  Die  (frmerbunggef*ahan  bem  Iag«,an 
wel*em  er  feine  Se*terKleopatra  an  btn  König  uentfpiru*  Ale»» 
anber.  ttntn  »ruber  feiner  oerftoftenen  ©«mablin  Clpmpia«, 
oermablte;  c)  $bi(ipp  III.  Aribäu«,  «in  Sobn  ph« 
lipp«  b.  ©r.  unb  »ruter  Aleranber«  t.  ©r.  (f.  Aribttuf); 
el)  p.  IV.  Sohn  Kaffanber«  unb  Cnlel  oen  Antipattr,  fam 
298  tur  Jtrgitrung,  fiarb  ab«r  «in  3abr  barauf:  e)  p.  V. 
(f.  Anbri«fu*);  0  V-  VI.,  tiemerriu«  II.  Sot>n;  er  war 
3  3abrc  alt,  al*  er  auf  ten  Shron  fam,  ftanb  bi»  221 
unter  ber  Soruiunbf*aft  be»  Antigono»  Dofon,  unb  trat 
na*  beffen  Sobc  bie  Regierung  an.  ?r  wer  ein  groftcr 
König,  aber  oen  ©ünfilingen  oerborben.    vfr  baue  oiel« 
Kriege  mit  ben  Aetolcrn ,  3Upricrn  unb  mit  Ailalu»  oon 
3>crgamu»;   gegen  bie  Oi'ömcr  war  er  ungludti*.  mit 
fjannibal  oetbunben  unrerfrüstc  er  bi«f«n  beim!:*.  Aber 
bie  iVömcr  wantien  fi*,  na*bem  Saithago  gctemüibiget 
war,  gegen  Wacebonitn,  wo  V-  im3.3ahre  biefe»  Kriege»  oom 
Senful  I,  Quinctiu«  glamininu*  197  bei  Kone#fepbaU gef*la» 
gen  wart.  Xom  hatte  nun  fafl  alle  <J(a*barn  <7jtaeebenien*  tu 
3reuuten,  unb  p.  behielt  blo«  OTattbonifn ;  ©rie*enlanb 
warb  frei  erflärl,  V-  mufit«  100  Saienrt  £öf«g«lb  tahlen, 
unb  feinen  Sobn  Demetriu«  al«  ©ei§el  liefern,   p.  fiarb 
enbli*,  na*iemerbur*tieiBerläumbung  feine«  nalürl.  Sob« 
nt«  'perfeu*  oerldttt  btn  Detnetriu»  hatte  umbringen  laf* 
ftn<  i79;  _  2)  Stltufibe,  g)  "P-,  »ruber  Anrio*u» IV., 
u.  bei  btffen  Sehe  164  iBermunb  feine»  Sohne*  Antie*u*£tt» 
eator;  ermufite  aber  bem  Cnfia*  wei*en,  her  enbli*  ton 
I>cm«triu»gcbcmütbigt  warb;  3)  3übif*er  8  ürfl;  Ii) 
Sobn  Jperebe«  bt«  ©r.  erhielt  na*  bem  lobe  feine«  iBcw 
ter«  4  p.  Chr.  bei  ba  Jbeilung  btr  tiitrli*en  (Cibf*aft 
rem  Kaifer  Augufiu«  al«  letrar*  »atanea,  3turäa,  po. 
nea«  unb  Sra*onili«;  na*  ffinem  iote  34  warb  frin  Canb 
mit  Soden  »«reinigt;  4)  »Äwif*cr  Kafftt;  i)  OTar« 


Digitized  by  Google 


463 


tui  Julius  JJbilippu«,  beißt  autt  VbiUppu« 
Siraob«,  war  ein  A'aubcrbauptniar.n,  warb  243  *priJio« 
n  neu  Scfcbl#baber,unb  Witrcgent  bc*Kaifer«©erbtan,  ben 
fr  244  hinrichten  l'»g.  Unter  feiner  Jfegicrung  fiel  ba« 
Rcfl  bc«  1000)j.brigcn  :Xcid>*  ton  :Kcm;  bie  Segionen  in 
Äanonnicn,  bie  er  unter  brin  Senator  Dcciu«  gegen  empörte 
Statthalter  gefchitft  batte,  troangtn  biefen,  fld)  tum  Kaifcr 
ou«rufen  tu  laffen,  unbV.  roarb  von  bemfetben  bei  Verona 
gcfchlaj.cn,  unb  blieb  249  nebfi  feinem  tum  Mtitrcgcnten  tu 
nannten  Sehn.  —  B.  Sonftigc  :K c  m e  t ;  k)  £1.  '.Vi. 
Philipp  u»,  mar 282  v.  (Ihr.  Confulin  3iom.  I)  Q.OT. 
189  v.  €br.  Senful,  erbielt  Sarbinicn  tur  Vrevint;  war 
Gcfanbier  in  Wacclcnie«,  nachher  bort  'proconful  unb  165 
0.  ebr.  eenfor.  —  C.  Gelehrte,  m)  'p.,  au«  Sbcifalien, 
Uleranbcr«  b.  Gr.  .'.t,t:  n)  'p.,  au«  Jrffalontd),  ein  aller 
(fpigraramcmDicbter,  lebte  50  n.  Uhr.  —  D.  ttpoftcl  unb 
.fc  eilige  Ültcrrr3eit;  o)  Ct.  Philipp,  ber  5.  flpoftel 
tfbnfti,  ging  nach  bem  Sobe  Cbrifti  nach  'pbri-gtcn  unb 
prebigte  bort,  3n  J>icrap»(it  foU  er,  »eil  er  gegen  ben 
Schlangcnbicnft  eiferte,  gefreujigtroorbenfein;  p)  *p.,  einer  ber 
7  ron  ben  flpefteln  geweihten  «Schülern,  prebigte  in  «Santa: 
ria,  iv.  er  unter  VWCM  ben  fDtagter  Simon  bef  ehrte;  eben 
fo  befebrte  er  auch  in  Gajo  ben  Srbaemctftcr  ber  Königin 
Äanbabc*  von  Jmbiopien ;  er  febeint  58  n.  cbr.  inHäfarea 
geworben  tu  fein. 

II-  Heue  lief  cht  Ate.  —  A.  dürften:  •)  Dtutfcber 
Äaifer.   1)  r.\  von  Scb  roaben  (beigt  auch  'P.  II.), 
Sobn  bei  Kaifer*   griebrieb  I.  (bc«  iX'otbbart« )  unb 
Scatrir  von  Surgunb,  »ruber  Äaifer  ^einrieb«  VI.,  von 
bem  er  muteten  unb  bie  'JJlaibilbifdben  Güter  in  Stalten 
erbielt,  unb  nach  feine«  Sruber«  Konrab«  iobe,  Schwaben. 
Iladi  bc«  Kaifer«  .vcturtch  Sobe  warb  er  Cormunb  feinet 
tieften  3  riebrieb«  II. ,  unb  wollte  al«  foleber  geh  auf  beut 
ibien  behaupten,    'pari!  Jnnecenj  III.  war  ihm  aber  enr- 
gegen  unb  bewirfte,  bag  ^crtUcle  von  Sanngen  |um  Kai* 
fer  gewühlt  warb.    V>hili(>p  fanb  fid)  jeboeb  mit  Sertbcib 
ab,  unb  lieg  fiel)  1198  ,u  Wnblbauien  tum  Kaifer  wühlen, 
unb  )u  OTatnj  frönen,  nad>bein  er  burdj  ben  püpftlicbcn 
Segalen  ron  bem  früher  gegen  ibn  »erbüngtm  Sann  u-*gc-. 
fprodien  »ar.   3nnocrn|  aber  erllirte  biefe«  für  ungültig, 
unb  ernannte  ben  Gcgcnfaifcr   Otto  von  Sraunfrbroeig. 
Weit  biefem  baue  er  riet  «Streit,  boeb  blieb  er  immer 
im  SSoribeil;  lieg  ficb  von  neuem  tu  tlaeben  1204  fronen, 
u.  vom  "parft  1207  unter  einigen  2Sebinguna.cn  com  Sann 
lovfprecben.   Wit  Otto  verglich  er  ficb  fo,  bag  biefer  feinen 
tlnfprüeben  entfagen,  bie  taiferltebe  vn-i.i:  •  Searrir  beiras  , 
Iben,  ba»  J>crtogibum  @cbivaben  uno  bie  finronrtfcbaft  auf 
ben  laiferl.  itnon  baben  joilie;  Ctio  aber  ging  biefen 
fchl.ig  nidu  ein,  unb  beibe  rufteten  jieb  roieber  tumXrirge,  a(*|>- 
bei  ^elegenbeii  eine«  Sivtite* ,  ben  er  mit  Otto  von  !H.Mttelrbacb 
batte,  in  bem  erbiefem  feine  it)i»  fiubei  Mrfpn;  ebene  £  echter  .Hnni-- 
gunbe  nicht  geben  wollte,  von  £e(terem  ermorbel  marb.  i 
b)  jtatfer  von  >£onftantinopel.  2)  'l>.  I.  von  u  cur. 
tenan,  ein  <2obn Salbuin»  II.  unb  Waren*  von  Srienne, 
tvar  1243  geb.  unb  an  Senebig  all  Oeihel  für  einctSebulb 
gegeben  roorben;  fein  Vater  roarb  aut  feinem  ^eidje  verjagt, 
unb  nach,  beffen  iobe  1273  »etile  er  mit  öülfe  Ccncbigt 
unb  ber  .König*  .Karl  I.  von  Neapel,  feine«  tSchrvicgervaiert, 
1281  fein  :\eieb  roieber  erobern,  ftarb  aber  vor  ber  %iu»s 
fübrung  1285.   Seine  iv  e.tei  ivar  an  Jtarl  von  IBaloit 
oerbeiralbet ,  unb  fo  gingen  feine  tlnfprütbc  auf  ba»  grie« 
rhifebe  .Raifertbum  an  4>aloi»  über.  3)  f.  II.,  Karle  II. 
von  Cicilien  unb  Neapel  Sebn,  J^ertog  von  Sarcnt  unb 
Palermo;  er  machte  veraeben*  megen  feiner  »cmablin,  ^bü  \ 
lippi  v.  ii  (£ourtenap  Icebier,  auf  ben  grieobifeben  übron  tin< 
fprürbe.  c)  Könige  von  (Eaflilien  (f.  'Pb.  Könige  von 
Cicilicn);  d)  Könige  von  (£ p  c  c  r  n  (f.  *pb-  von  «Sa« 
vonen).  c)  Könige  von  Srantrcid).  4)  'J>b.  I.,  geb. 
1052,  Sobn  ^einrieb»  L  unb  '.'in na*,  bt*  Orcpf ürfren  von 
fKufilanb  iodjier,  fam  1060  tur  Regierung  unter  ber  »Bors 
munbfebaft  bc»  (Srafen  Salbuin  V.,  naeb  beffen  Sobe  er 
1067  bie  tHegicrung  übemabm.    £urd>  «finmifdtung  in 
Kriege,  befonbert  in  ben,  roelcben  Ofobert,  'Prinj  von  tfnglanb, 
gegen  feinen  Üater  führte,  brachte  er  Rronlreid)  viel  Ungliief, 
maebie  ficb  aud)  burch   feine  {Raebgiebigtett  gegen  ben 
Vapfi  rtregor  VII.  verdebtlich,  unb  vetfcast  bureb  feine  fpd.- 
tere  i  lUuifdjweifungen:  fein  «Sohn  Cubwig  ternioebtenocb  bie 
Otube  ut  erbaiten.    Cr  fiarb  tu  Welun  1108.  5)  f.  II., 
ttugufr,  ber  (£ reberer  ober  ber  Gottergebene,  €obn 
Submig»  VII.  bee  Schönen,  geb.  1165,  trat  1180  unter  ba 
fBormunbfcbaft  be«  Strafen  ^bilipp  von  Rlanbern  bie  iXe: 
gierung  an,  unb  war  einer  ber  heften  Konige  von  Sranf* 


reid).   (fr  riropfre  glüdlid»  gegen  ben  ftöntg  ^einrieb  N. 
von  tfnglanb,  vergrößerte  unb  verftbinerte  fein  Canb,  unb 
befonber«  'J>ari»;  vertrieb  1184  bie  3uben  unb  «og  ihre 
®Ofer  ein,  madjte  1190  mit  einer  grofien  ttrmee  einen 
Äreunug,  eroberte  ?lcre  1191  mit.    1192  nahm  er  Salbirin 
von  Älanbern  bie  Oraffebafi  ttrtoi»  ab.    4fr  griff  barauf 
bie  engl.  Sefi^ungen  in  Sranfrcirb  an,  tro.-  feinem  ciblid>en 
Cerfrtecben,  rvar  aber  ung(üd(id>.   (fr  beiratbete  nun  bie 
belnifcbe  'priniejfin  Ongelburga,  verflieg  fie  aber  roieber  unb 
nabm  ^gne«;  betbalb  tbai  ber  ^apfl  ibn  in  ben  Sann, 
lö*ic  ibn  aber  roieber,  ba  B,  feine  erfle  öemablin  roieber 
antunebmen  oeripracb.   *Tr  friegte  barauf  gegen  iRttbarb  von 
itfnglanb,  unb  nad)  beffen  Sobe,untcrfiübteerben  stiren  ■■pro: 
tenbenten  ?lrtbur  von  ber  9tormanbie  gegen  :\'uharc*  Sruber 
3obann.   ?tle  nun  ?lrtbur  befiegt  unb  auf  3obanne  Se« 
fehl  bingerirbtet  roarb,  |og  ibn  f.  betbatb  al«  4*. -.faden 
Är.-.nfretef*  tur  4)erantroortung  unb  nabm  bie  9tormanbic, 
•JJfoine,  fouraine  unb  'peitcu.   'parft  Snnoeent  III.  tbat 
barauf  3obann  in  ben  Sann  unb  verfaSenftetfnglanb  an  'p., 
ber  fid)  aud)  rüfiete,  um  Sefi1)  bavon  tu  nebmen;  tv  ihrenb 
ber  üeit  aber  verfbbnte  ficb  Ofbann  mit  bem  1>apfl,  bn 
nun  Vbilipp  jeben  Eingriff  auf  £nglanb  unterfagte.   ?l ber 
V.  roar  glüdlicb  gegen  alle  feine  jfeinbe,  bie  |u  Ounflen 
3obann«  ft<%  verbanben;  er  fchlug  fie,  befonber«  1214  in 
ber  Schlad)!  bei  Souvtnr*.   1216  roarb  Subroig,  Philipp» 
Sobn,  von  ben  gegen  3obann  empörten  (fngldnbern  auf  ben 
ihren  berufen  unb  in  Sorben  gefrönt.    Johann  flarb,  unb 
bat  englifrbc  tBolf  fet>tc  nun  feinen  Sohn  ^einrieb  Hl.  auf 
ben  ihren,  unb  Subrotg  mufite  roeieben.  6}  -p  b  i  I :  r  p  III-, 
ber  Kübne,  ein  Sobn  fubroig«  IX.  (bet  ^eiligen), 
fam  nach  feine«  SSater«  iobe  1270  tur  Regierung.  Unter 
ihm  roar  ,ii  auf  reich  blübenb,  unb  nicht  von  tlbgabrn  gei 
brüdt;    er  führte    |uaft   flbeUbriefe    ein,    unb  ftarb 
1285.  7)  DbÜPP  IV.,  ber  Schöne,  roar  be«  «Bongen 
Sohn  unb  Nachfolger,  roar  geb.  1268,  beiratbete  1284  bie 
Königin  Johanna  von  Wavarra,  unb  führte  begbalb  nadtber 
ben  liiel  König  von  vlavarra.  1285  trat  er  bie  Regierung 
an,  roelche  unruhig  roar,  burch  unglüeflicbe  Kriege  u.  burd) 
Strettigfcitcn  mit  bem  'papfte,  roegen  Scfd>a$ung  ber  fflrifii 
liebfeit,  bie  er  enblicb  burebfepte;  f>b>  machte  ba«  <Botf  un> 
roiaig  cm  eh  4SerfehIed)tcrung  ber  •'nun,;,    (fr  hob  ben 
sempelorben  auf  unb  rifi  tiefe  Schübe  an  fid),  unb  bie 
Deiner  biefe«  Orben«  rourben  tum  Sbeil  martervoa  hinge« 
richtet.    Oi  roar  roirfltd)  •  rann  unb  ungerechter  Sunt, 
obgleich  er  .uanfreichan  Sdnbern  vergrögerte.  ?lud>  ttm.-te  er 
ba« 'Parlament  ju 'pari«,  unb  ftarb  1314.  8)  "pbilipp  V., 
ber  Sange,  be«  Vorigen  2.  Sobn,  1293  geb.,  folgte  1316 
feinem  ülteren  Sruber  Subrcig  X.,  hoch  fud)te  Dobanna, 
feine«  Srubei«  iodtter,  <bm  ben  ibron  fireitia  tu  madten, 
allein  bie  von  ihm  tufammenberufenen  Jiei**fiünbe  entfdjiei 
ben  |u  feinen  (9un|)en.   Unter  feiner  Regierung  fiel  bie  bt* 
rüchtigte  Srunncnvergiftung  ber  Outen  vor,  reo  uniübn'ge 
3uben  ein  Opfer  ber  blintvn  SBolftroutb  rourben,  unb  t>. 
fie  1321  amtlich  au«  Sranfreieb  vertrieb.   Cr  hatte  ben 
guten  'plan,  bureb  gm»  Sranfreich  gleiche«  Waag  unb  ffle« 
reicht  eintufübren ;  fein  sob  1321  verbtnberte  aber  bie  ?luf.- 
fubrung.  9)  'p.  VI.  von  Caloi«,  her  ®(üefltrhe,  roar 
berStammberr  ber  valoitfeben  fenigl.  Sinie,  ein  Sehn  Karl* 
von  iBaloi«,  -pb.'*  be»  Schönen  Sruber;  er  erbte  ben  ihren 
1328.   «fbuarb  III.  von  ifnglanb,  al«  tfnfel  Subroia«  bc« 
Schönen  weiblicher  Seit«,  iveflte  ihm  fein  fXecht  befrreiten, 
roarb  aber  von  ben  (Srogcn  abgeroiefen.   WIeieb  nach  bem 
Antritt  feiner  fKegierung  verglich  er  fid)  mit  3ohanna  von 
92avarra,  gab  ihr  ba«  Königreich  Neapel,  behielt  geh  jeboeb 
bie  <9raHebaftcn  Champagne  unb  Srie  o»r,  überlicg  ihr  aber 
bafür  fpütee  noch  ?tngou(t>me  unb  Wortain.   Ueber  bie 
empörten  glanbern  erfocht  er  1336  bei  (£affel  einen  glinjen: 
ben  Sieg,  unb  feete  ben  vertriebenen  Grafen  Subwig  rote: 
ber  ein.    Durch  biefen  güntenben  Sieg  roarb  auch  «fbuarb 
III.  vonCnglanb  bewogen,  1339  ihm  bie  pcrfönlid>e  ipvtfbU 
gung  al«  Äcriog  von  Guienne  tu  leijten.  Die  unglüeflichen 
Kriege  twifchen  granfreid)  unb  «f nglanb,  bie  fafi  100  Daljre 
geführt  rourben,  roaren  eine  Sclge  von  ^.'«^abfuebt,  obgleid) 
tfbuarb  tum  ^rieben  geneigt  war.   Die  Gelbnotb,  in  bie 
er  bureb  feine  unglüdlichen  Selbtüge  gerieth,  »roang  ihn  |um 
harten  Drud  feiner  Untcrtbancn,  unb  unter  ihm  roarb  bie 
fchroere  Saltfteuer  1345   ( U  Gabelt« )  eingeführt  ;  er 
ftarb  1350  mit,  bem  Äaffe  feiner   Untcrtbancn  belaben. 
10)  *p  h  i  I  i  P  P,  2  u  b  w  i  g  ^h.  I«  «773  iu  'Part*  geb.  Sein  flSater 
roar  ber  ßeriog  von  €bartre*  (nad>ber  J&eriog  oonOrlean«, 
in  berOievclutionegalite),  bieg,  fo  lange  fein  Grogvater  lebte, 
jper»og  von  »atoi«,  feit  1785  ^erjog  von  «Iharrre«.  «r 


Digitized  b 


464 


WO» 


erhielt  rinc  mufterboft«  «rtiebung;  befannt«  Heb  wi«  frin 
flaut  tur  .•X«volution«partci.  Jj?i«r  war  er  uicrfi  ÖommanNur 
«in««  ©ragonerregiiucnt«,  bann  bicnt«  «r  1792  unter  rem  r>«r« 
«09  ron  Buron  gegen  bie  Oeficrreicber;  ivrrb  >J9lartchal  bu  Camp, 
u.  unter  Pufncr  u.  Kcftcrmann  befehligte  er  eine  iBrigabc  treibe, 
n/r.  1792  im  Sept.  »Ott  er  Oencrallicutcnont.  ifccn  '.'<>  Sept. 
warb  et  tum  2.  «cfebl*babcr  ber  neuen  Hrnie«  bei  Couan 
anannt.    Cr  triebnetc  fi*   überall  al«  fluger  $clbb«a 
unb  tapferer  Solbat  au«.     tll«  naeb  einem  beeret  be* 
Jlaiionaltonveni«  aO<  ©lieber  Nr  ftatuilic  »ourhon  Rranf» 
reich  verlafftn  foDten,  fuebte  er  feinen  üjntcr  jubtreben,  mit 
Nr  ganten  gamilic  nacb  «Horba  mertfa  ju  geben.    Im*  be- 
eret warb  aber  aufgehoben,  unb  f.  warb  bei  Nr  Belagerung 
ren  Wiifrtieht  unier  OTiranba  witNr  angrfrear.  Nachher 
warb  er  unter  fCumourict  bei  Otccrwinbcn  gefcblagcn,  unb 
ba  tiefer  'Hctluft  ibm  beim  IMrcctorium  ol*  te apitalvctbrtcbcn 
würbe  angereebnet  werben  fein,  ging  er  naeb  Cefterreieb, 
weigerte  fleh  abet  ftci*,  gegen  fein  öaterlanb  |u  (hegen, 
unb  perfcboffie  fteb  1>d£e  nacb  ber  Schweif    Wir  wenis 
gern  Selbe  reifte  er  mit  feinem  Mutanten  Cafar  Ductcfi 
babin  alt  reifrnber  *nglinbcr.   Wan  wollte  aber  in  ber 
Schwei;  ibn  nitbt  aufnclyucn,  boeb  ber  Ocncral  *TJ?ontc*£ 
gulou,  retinal*  ebn  Nr  tilpenatm««,  ber  all  febeealict  N 
Lionel  |U  Bremgatten  lebte ,  gab  ibm  Nn  :Votb,  bie  ©e; 
birge  Nr  Schwelt  obne  feften  flufentbalHort  \u  bereifen, 
unb  biet  (bat  1>.  mit  einem  einigen  Beticntcn,  mit  febr 
wenig  ©elb  unb  tbeil*  iu  Jufc;  ol*  ba»  ©elb  fort  unb  ba 
Winter  cor  beribür  war,  mu&tc  er  fieb  nach  einer  bleiben* 
Nn  Stalte  uutfeben,  unb  bie  fanb  er  auf  'IJtontr#guieu* 
Empfehlung  bei  Nra  5 r,iebung*inftitutc  be«  Cbcrftlicutcnant« 
von  Ooft  tu  sKetcbenau,  reo  crifnbc  OctcNr»  1798  ,•„  ,u:-.e 
ein  9Ür>t<l  auf  bem  iKüdtn,  unter  Nm  Flamen  6babo* 
«iniog,  unb  Unterricht  in  ber  Wtatbcmatif ,  ©cograpbi«, 
©cfd>id)tc  unb  in  ber  ftantofWAen  unb  engt.  Sprache  gab-, 
feiner  feiner  Sanier  abnbete  in  ibm  einen  Irinnen.  .frier 
crfubr  er  auch  bie  ©efangennebmung  [einer  Jamilie  unb 
feine*  ÄJatcr*  .fcinriebtung,  mebureb  er  -perjog  von  Crtran* 
rourbe.    Sei  ben  politifeben  Bewegungen  tn  ©raubünbten 
ro.'.T  fein  'Jlufcntfcaü  unfiebet,  unb  et  verlieft  ,74^  mit  Nn 
heften  3eugniffen  be*  3nfHtut*  rerfeben  Jteicbenau,  blieb  bi* 
Anfang  1796  unter  bem  9iamcn  Coebo  al*  flbjutam  bei 
OTontet guiou,  unb  ging  im  9)tdri  1795  nacb  Hamburg,  von 
vo  er  nadjSimcrifa  weilte ■.  aber  NMtJ  N*  |U  einem  bor: 
tigen  Sufcntbalt  notbigen  C9c|be»  vereitelte  biefen  fMan; 
rr  begab  firb  baba  im  ?lptil  17Vt5  mit  bem(9rof  r.  Weniici-e 
nacb  Äopenbogen ,  nabm  bort  bdnifebe  ^affe  al*  reifenber 
Sebwei^er,  unb  burebfireifte  meifi  ju  ^"6  Schweben  unb 
Norwegen  M»  |u  ben  tappen  u.  one  9lorbcnp,  u.  febrte  über 
ginlanb  lurüet,  im  ftrengflen  Dnecgnito,  nacb  Stcefbclm. 
Jpicr  varb  er  etfannt,  unb  ron  bem  tKegenten  t>on  Sebwt: 
Nn  mit  vieler  Üluejcicbnung  empfangen,  bi»  er  1796  nacb 
Hamburg  jurüctging.  ?r  lebte  oon  ba  an  in  3ricbrirb«frabt  in 
^olftein,  unb  babinfebrieb  feiae  OTutter  ibm  imOugufl  179t», 
bie  in  warfeide  gefangen  war,  unoer(üglteb  nad)  ?lmcrifa  |U 
geben,  webin  bie  fTan}ofifcbc  Dfegierung  ibr  bie  ttbreifc  ale 
^ebingung  ibrer  jreibeit  erlaubt  batte.   9r  reifte  fogleirb 
nacb  ^büabelpbia,  wobin  aueb  im  ftrübjabr  1797  ron  War: 
feine  au«  feine  SBri»bcr,Nr£>eriog  con9Rontpenfier  unbOraf 
oon  !8eaujolai*,  (amen.  9Iun  reiften  bie  trüber  iu  1>ferbe 
nacb  Salrimorc  unb  OTtount:  9Jnnon  iutn  ©eneral  a'afbing: 
ton,  unb  von  ba  iu  ben  Orofcfen  unb  in  ba*  3nnerc.  Stuf 
btefer  Jteife  erfubren  fie  bie  Befreiung  ber  OTutter  unb  bei 
ren  tlufentbalt  in  Spanien.   £tc  trüber  begaben  fteb  alfo 
nacb  Spanten.   Obr  ßebiff  warb  oon  ben  «ngldnbern  auf-- 
gebracht,  unb  ftc,  ba  fie  fteb  |u  erfennen  gaben,  nacb  )?a- 
ranna  geleitet.    Pjon  ?lraniue|  au»  warb  aber  Nm  Oouw; 
ntur  rerbottn,  ibnen  bort  ben  tlufentbalt  }u  geftatten.  9lun 
gingen  fle  auf  ein  1>arlamentarfd)lff  nacb  ben  $abama«tn» 
fein,  ron  ba  nacb  J^alifar,  wo  ber  J^erjog  ron  Äent  fie  ebren» 
ooQ  aufnahm,  bann  tarnen  fie  1800  naeb  Penben.  >>ier 
itaf  ■}>.  mit  bem  »aupt  ber  95eurben#  jufammen:  boeb  aeü 
gette  er  fteb,  in  ba*  conbefebe  Corp*  \u  geben.  4t  wnnfebte 
nur  immrr  mit  feiner  OTutter  |ufammen  )u  treffen,  wa« 
ibm,  nacb  vielen  rergeblicben  25cwiibungen,  enblttb  fn  ^o= 
lemio  1809  gelang.  3m  Oferember  1809  vermählte  er  ffcb  mit 
ber  Vrinieffin  ttmalie  von  Sijllfen,  Berbtnanb*  IV. 
ioebter.  al*  ibm  im  ftnibjabr  1811  von  ber  Dregtntfchaft 
in  Cohir  ba*  (üeneralcommanbe  in  Katalonien  mit  ber 
f  bre  eine*  3nfanten  angetragen  würbe.  !Ciei  warb  ibm  von 
cnglifcbrr  Seite,  obgleich  er  e*  annabm,  unb  N*bo!b  nacb 
fiabii  ging,  vereitelt,  baber  febrte  er  tn  bemfelben  3abre 
nacb  Sidlien  lurücf.   9locb  Nr  9feftaurarion  1814  ging  er 


|  nacb  Steinheid)  turtlet,   wobin   ibm  halb  feine  ftamilic 

I  folgte.  Starb  Napoleon*  :7iiict((br  1815  begab  er  fieb  erft 
naebflnon,  halb  aber  nach  'pari*  itirüct;  feine  äamilie  ging  nach 
€nglanb,  wohin  er  ibr  halb  folgte.  Obgleich  eine  mm 
tenbe  f>artci  tn  Seantreicb  ihn  wegen  feine*  anerfannten 
vertrefi Ischen  Cbarattcr*  auf  ben  front.  Sbron  wünfeble,  fo 
tbat  er  tbeil*  felbft  nicht*  b.ifür.  tbeil«  bauen  bi«  beben 
tiaiirten  anbere  ttbficbtcn.  (fr  ging  nacb  ^ranfreirb  turüet, 
ba  aber  leine  »itiiime  für  WaRigung  nicht  gebert  wart, 
reifte  er  wieber  nach  vrngl.mb  bi*  1817,  wo  rr  wieber  nacb 
V  .r.-}  tarn,  unb  in  Nm  feiner  ftarailic  al«  eigentbumlich 
crtlartcn  "palaisssKonal  wohnte.  iTtad)  ba  3utiiJtevo(urion, 
wo  Xarl  X.  verjagt  unb  wieber  ein«  sXcgentfcbafi  rnrftan: 
Nn  war,  warb  a  erfuebt,  biefe  al«  Lieutenant  gcnerml 
du  royaume  |u  üNrnebmen,  wcju  er  nur  fd>w«r  ffcb  ent» 
fcbltp  unb  ben  30.  3uli  fi«  annahm.  Cr  ernannte  ein 
proriforifebe«  OTiniflaium ,  brfHtg  am  7.  eiugufl  Nn 
ibm  angebotenen  $bron,  warb  ben  fotgenben  lag  al« 
M«nig  ren  ftrantreieb  proelamirt,  unb  feben  am  16.  ging 
bie  altere  hourbvnifd>e  ßamilic  nach  (ernglanb.  9i  machte 
foglcicb  bi«  t^dbitnllcbfien  «iniichtungen,  um  bie  iKubc 
bcrtuflelKn,  unb  warb  von  aQen  OTücbten,  aufia  Nm^crtog 
oon  QJtcbena,  anatannt.  fer  triebe  Europa«  frhien  nun 
geficbat,  aber  bi«  l)tdn<  Nr  dufierften  front.  Jinfen, 

I  au«  alten  militair-  sJtapoleoniften  btftrbcnb,  u.  bie  gan^e  Frieg«; 

I  luftige  fTanj.  3ugenb  moOte  Ärieg.  ftn  Ibra  Spife  fianben 
v -.Mi-eite.  Somorgu«,  Dbiaon  vV-.u.i,  "7)ianguin  unb  Sal-. 
wrtc,  bie,  wie  man  fagfe,  febon  feit  langer  3eit  ein  Comite 
ditecteur  gtbilbet,  unb  auch  bie  3uliu#ouftritfe  geleita  bat; 
t«n;  wenigiten»  war  bod)  bi«  f>roragrtnba  ibr  Werf,  bie 
Iriba  fteb  audj  über  bie  Orcnt«  be*  9tcieb«  binau«verbrei: 
tete,  unb  viele  rcvelutiondrc  eerfuebe  fn  onbern  Sdn* 
bern  beroorbraebic.  Philipp  aber  war  bie|«n  ^Ndn«n  fiel« 
entgegen,  unb  ibeilte  in  biefem  f  uncre  gant  bi«  ?K'üchten 
Nr  grofwn  turopdifeben  'JJfdcbte.  3n  fenbon  warb  be*balt 
rin  Winiftertcngret  gehalten,  wo  ber  ©runbfal)  fettgefieOt 
warb :  feine  bntte  Wacht  foUte  hei  voifaDenben  rerelutiend-- 
ren  Bewegungen  inl'anfcrn  mit  bewaffneter  ^anb  elnfcbret-- 

)  ten,  fonbern  äOe«  bureb  Untcrbanblungen  beitulegen  fueben 

I  im  wibrigen  JaOe  Sranfreicb  bieg  ol«  ifrieg*crfldrung  an-. 
f«ben  f6nn«.  3n?inf«bung  »elgitn»  warb  biefe*  anginem; 
men,  bod)  behielten  fie  fid>  vor,  ihre  eigenen  üanbe  mit  ben 
aUaffen  tu  beruhigen.  Durcb  «nglanb«  »crmitfclung  warb 
auch  ber  Streit  twifeben  SBelgien  unb  ^>olIanb  babtn  beige« 
legt,  bar}  Jioflanb  feinen  fechten  auf  Sclgien  entfagte,  unb 
bie  Unabbdngigfeit  be«  Jettern  warb  form«*  anertonnf. 
X)iefe  gemdgigten  0(finnungen  aber  reiben  nur  noeb  mebr 
bi«  öegenpartti,  unb  febufen  Immer  neue  Unruhen  im  3nnern. 
Z>tm  9Jtintftcrium  in  grantreich  fehlte  e«  srcM,  ob  e«  gleich 
mebrmal«  rctdiitat  warb,  an  eigentlicher  «{nagte,  unb 
biefe  Scbwdcbt  teigt«  fid)  unter  ?tnbenn  auffanenb  bei  ba 
oon  ber  farlifl  feben  ^artfi  eingeleiteten  Sobtenfeier  N« 
6«rteg*  von  9Jarn:  e«  fanNn  fieb  f«itbem  efter  ouf  offentl. 
Vld^en  in  'pari*  bebeutenbe  Sufammcnrcttungcn,  bi«  nur  tu 
beutlieb  bie  üble  Stimmung  be*  ipclf«  unb  ben  Einfluß 
Nr  dutserften  Hinten  trigten.  OTan  warf  bem  «OTinü 
fttriura  feine  Untbdtigteit  gegen  biefelbe  vors  ba«,  Rranfreicb 
ba*  treue  'polen  nicht  unterftiiftc;  baf  Philipp  bfc 
ihm  angeborene  .Krone  Belgien*  für  feinen  2.  Sobn  au«; 
gefeblagen  u.  bergl.  (£*  warb  nun  ein  neue*  triftigere« 
OTinifterium  trwdblf,  aba  nicht,  wie  «  bi«  dufierfle  ?infe 
erwartete,  von  ihren  0li<bon,  fonban  ein  gemdfiigtc*. 
tf«  legte  fegletcb  ber  .Hammer  ben  fchlimmen  gfnanyu: 
ftanb  vor,  Nr  befonNr«  burdj  Soult«  Ärieg#rüftungen  außer; 
orbentlebbeNn  flieh  war;  auebfebienen  jept  bei  ben  Cerwieftlun; 
gen  ber  "pditit  bi«  ?lu«ftcbt«n  ouf  .Krieg  ndba  tu  rüeftn. 
S«br  gefeibrlicb  waren  aNr  bie  Cerbinbungen  im  3nnem, 
um  angeblich  dufteren  •ingriffen  unb  befenba«  ba  iXtieffebr 
Äarl»  X.  entgegen  tu  arbeiten,  yerrier  trat  Jrboeb  vca^raft 
oaem  biefen  entgegen,  inbem  er  fdmmtlidK  üngejtcflft  unb 
Offitiere,  bie  fld)  weigerten,  biefen  ?lffodatfontn  tu  «ntfagen, 
ibre  entlaffung  ertbeflt«,  unb  rin«  Oegenaffcriatfon  aacr 
berer,  bfe  irgenb  etwa*  tu  verlieren  batten,  hübet«,  bi«  fieb 
verpflichtete,  öden  Operationen  ber  Oegner  triftig  eutgegen 
tu  wirftn.  iro»  vielen  «nfrinbungen  unb  »erfchwerungen, 
trob  bem  oftaen  QUeebfel  be*  OTinifterium«  bat  fieb  2.  yt). 
nacb  T>.'«toN  bi«  jeet  mit  eben  fo  viel  OTutb  alc  . Klugheit 

|  auf  Nm  Sbron  tu  erhalten  u.  biefen  immer  mebr  tu  bffcfHgen 
gtwufjt.  0  Kdnfg«  von  Wavarra.  U)  'Philipp  I. 
(f.  KAU  12)  f.  II.  (f.  p.  5.);  13)  ^.111.;  b«r  Out« 
ober  brr  2ü«lf«,  «in Sobn  N«  Örafen  von  »uvreuj  Pub-- 

.  wig ,  unb  9Jtargarctben«  ren  ?trtol«,  1>b-'*  Hl.  von  Jranf; 


Digitized  by  C 


465 


reich  fl?nfel,  1301  geboren,  verbciratbet  mit  3obanna,  Jtonig 
£utrvigt  X.  vcn  ,\roii!rc:eb  iccbtcr,  1317,  gefrönt  1329 
mir  feiner  (9emablin  \u  pampclcna ,  freitt  mit  fllfont  XI. 
gegen  bic  OTaurcn,  u.  frort  1343  an  feinen  bei  ber  ^Belagerung 
ron  fllgefirat  erbaltenen  »unten.  3hm  folgte  fein  Sehn 
Äarl  II.;  «r)Äönigr  P.  Neapel:  14)  Pb.  I.,  II.,  III.,  IV. 
(f.  p.  .VScntge  ».  Sicilien);  Ii)  Könige  oen  'Portugal 

if.  Könige  ron  (Spanien);  i)  .Wenige  pen  Schweben; 
5)  Philipp  Sohn,  tet  .König»  Jpalfian,  regierte  pen 
1064-1080;  auf  ibn  folgte  fein  Scbn  3ngo  III.;  k)  Sti*  \ 
nige  o.  Sicilien  (f.  t>.  Spanien);  I)  .Wenige  ron 
Spanien;  16)  Philipp  fcer  Schöne,  Sohn  bet  1t;- 
belogt  von  Ccfrrrrcid)  unb  nachberigen  Kaifrrt  von  Seurfch« 
lanb  (Blariruilian  I.  unb  ber  SfdrM  ron  iBurgunb,  1478 
geb.,  erbwtt  burch  ben  Job  feiner  OTutter  tie  burgunbifeben  ' 
Edntcr;  1501  mürben  er  unb  feine  Smtablin  Johanna, 
Joditer  fterbinanbt  be*  .Karbol,  oon  Wragonicn,  ju  Stben 
be?  fpantfeben  Sbront  rrfldrt  unb  1502  anerfannr,  begaben 
fieb  9eibe  nach  Spanien,  p.  reifte  von  Spanien,  reo  er 
feine  (Scmablin  jurüdlicä,  nacb  ^eutf.llanb,  webin  feine 
tfngetegenbeiicn  in  feinen  bortigen  Staaten  ibn  riefen.  Cr 
ging  über  Sranfrticb,  fchlofi  roitvubrvig  XII.  im  ftamen feis 
net  Schwiegcrpatcrt  einen  Vertrag  wegen  ber  sbciumg 
Wcapctt;  Sricbricb  aber  genehmigte  biefen  »Per mg  mehr, 
fonbern  lief«  bat  gor  je  Neapel  in  35cfif,  nehmen.  Starb 
Sfabcllcnt  Sobc  nobni  p.  ben  iirel  unb  bat  2öoppcn  einet 
.Konigt  pen  Caftilien  an.  ,\crtinanb  fuchte  bic  Regierung 
biefet  Vcirt*  baburd)  tu  erlangen,  bafj  er  im  -Tiarncn  feiner 
getfreafdirpacben  Joehier  3obanna  pen  feinem  Ocfanbten 
Gcnchillet  eine  tlcle  autfertigen  tief;,  wenn  fie  ihrem  Sater 
tote  iKcgentfchaft  pon  Caftilien  überrrug;  aber  V-  fip9  bat 
Schreiben  auf,  unb  liep  ConcbiQot  eintetfern.  Cr  fürchtete 
nun  aber,  gertinanb  mi.tte  feine  tXcifc  nach  Gaftilitn  mit 
bewaffneter  J>anb  binbern,  baber  ging  er  mir  feiner  ©es 
mabltn  \\i  Schiffe  babin  ab;  ein  Sturm  rcr'cblug  fie  nach 
SVeniuoutb,  tco  Jpeinrid)  fie  3  «neonate  lang  unter  auerbanb 
©crmdnben  aufbielr;  entlieh  tarn  er  nach  Caftilien,  wo  er, 
ba  ftcrtinanSt  V.Uife  gefebeitert  waren,  mit  3ubcl  empfangen 
warb ;  tiefe  viebr  aber  pcrlor  er  wieber  bureb  fein  Betrogen 
gegen  feine  Ocmablin,  befonbert  ba  er  fit,  bic  aut  tfifer« 
furht  irabnfinnig  geworben  war,  für  unfähig  jur  tNegi.rung  , 
rroQte  erflaren  laffcn;  fie  warb  mir  ihm  gem. tnfebaf Hieb 
alt  .Königin  preclamitt  unb  ihr  %tmc  cor  ben  feinigen  gc« 
fet)t;  furj  nach  bem  Eintritt  ber  Regierung  1506  frort  er 
plcflich,  man  glaubt  vcn  ihr  vergiftet;  17)  Philipp  II., 
Sehn  soiicr  Karlt  V.  unb  ber  Pnnjcffin  SfabeOe  pon  1 
•Portugal;  er  war  ,u  VaOatelib  1527  geb.,  1543  mit  OTa; 
ria  ron  "Portugal  ptrmdblt  unb  alt  Stellvertreter  feinet 
Satert  iXcgcni  ron  Spanten;  einer  ber  bluttürftigftcn 
Äürucn ,  hie  je  einen  Sbten  beftiegen,  unb  untctftüijt  pon 
feinem  fflünfiltng,  bem  eben  fo  frblccbtcn  i>erjcg  pon  Ülba, 
eine  Ocificl  ber  OTenfcbbeir.  Schon  ba  er  auf  Sefcbl  fri* 
uet  Vatctt  1547  nach  Scutfcblanb  (am,  ftref;  er  bnreb  fei« 
nen  StoI|  ade  beuifmen  ^ürfien  (urüd,  unb  bic  flbficbt 
feinet  Satcrt,  ibn  )U  feinem  Tiichfolger  |u  machen,  fcheiterte. 
fllt  feine  (?tmoblinf>orb,  rermablte  er  fieb  wiebee  mirbcrÄös 
nigin  OJfaria  von  €nglanb;  155<i  übergab  fein  tl-oier  ihm  noch 
bte');ierei[.ii^eun6  buitroi-encl'fl  Twibien.  ^rant  reich  griff  ihn 
in  ben  'TtieNrlanben  an,  allein  er  erforhr  mir  >>ulte  ber  «i'ng. 
lanber  1557  ben  befannren  gldnienben  Siea  ju  Sr.  £>uen> 
rin  mehr  burch  bic  ungeheure  Clrögc  feiner  ?irmee,  alt  bureb 
Sapfcrtcir;  ba  er  aber  biefen  Sieg  nicht  gebörig  benu^re, 
cnrrifi  ber  ^t|og  pon  9uife  ihm  wieber  ibwnpiae,  fo 
wie  ben  üngüntern  Salait.  Vor  ber  S4>(acbr  ron  Duen« 
rin  baue  Pb.  bat  Orlübbe  gerban,  bem  beil.  Üaurrniiut 
ein  Xlofter  )u  bauen,  unb  bieri  bewirfte  er,  tnbem  er  bat  be: 
(anntc  Ctcuriat  mit  einem  Qufwanb  pon  80  OTiilionen 
Piafter  eniebten  liefi.  Äurj  barauf  erfocht  fein  Reibherr, 
(9raf  Cgmont,  einen  Sieg  bei  (Häselingen,  unb  l.VVi  <.t  l.  n 
er  ben  trieben  ju<*b>,rcau:\£aiubrcfit,ber  ihm  bebeutenbe  iBor< 
rbeil«  prrfebafrrr.  fllt  feine  ?.  e»einatl-n  gefterben  war, 
trollte  er  ihre  tRarhfolgcrin  Cifabetb  be  rathen,  boeb  et  <u- 
lang tbm  nicht ;  barauf  permiblte  erfidtmilberfrani.  prinjeffin  | 
Clifabetb,  ^einriebt  II.  Sochter,  tie  früher  mit  feinem  Sobnc 
X)on  Carle t  oerlobt  war.  <it  rüfteie  nun  lieb  gegen  See: 
ra.it  er  im  mitteUanbifchen  OTeere ,  bie  unter  irrem  j>aupts 
anfübrer  X)ragur,  ber  in  Sripolit  feinen  Sie  hatte,  tie 
Sdjirlfabrt  febr  unflober  mochten,  unb  faf)  gonj  Corfica  unrers 
morfen.  Sein  CTencral  aber,  .ö.r\og  pon  OTebinaeUell,  war 
gegen  fie  nicht  glüdlicb.  Seine  natütliche  Sd>tvefter  tJHar> 
garetba  pon  Parma  fe^tc  er  \ut  Statlbaltcrin  ber  Biebers 
iante  ein.   Cincn  tjjeweit  feiner  SMutgicr  gab  p.  gleich  . 

III. 


bei  feiner  llnfunfr  in  SSaOabolib,  wo  erpon  beut  Oroßiinguii 
fiter  einflute  ba  Repctlangtc.in  welchem  40  Ungtürflicbe  lebenbig 
perbrannr  würben,  üueh  in  tJfeapel,  OTailanb  unb  ben 
«Riebalanben  wollte  er  bie  3nguifirion  einführen;  in  ben  er« 
fren  beioen  fanbern  gelang  et  ihm  nicht,  tcflo  eifriger  war 
er  nun  in  ben  fRieberlanbrn,  feine  flbfiebt  (u  erreichen,  unb 
lugleicb  bie  Vorrechte  tiefet  föntet  |u  pernlchrcn.  ftlba 
fchlachrete  bort  in  5  Jahren  18,000  OTcnfcben,  to*  mufire 
er  unverrirbteter  Sache  iunirffebren,  unb  bie  'Jiieberlanbe 
erhielten  fich  ihre  Unabbingigfeit.  3n  Coleneia  unb 
Oranata  fienb  P.  feinem  ©ünfilinge  nicht  nad»;  feint  8e» 
brüdungrn  in  Wranaba  iwangen  bie  OTauritf.n  jum  fiuf« 
fionbe;  200,000  OTenfchen  würben  geopfert,  unb  eine 
Werae  wanberte  aut.  Seinen  eigenen  Sobn  Carlot  lief 
er  l.r)6H  tibten.  Segen  bie  Sürfen  «focht  fein  Sritf» 
bruber  3uan  !t»  »lu|tria  (f.  3cbann) ,  1571  ben  berühmten 
Sieg  jur  See  bei  i'eponto  unb  eroberte  1573  iunit  unb 
1574  Oclctta.  eilt  1580  bic  mdnnl.  lönigliehe  Pinie  in 
Vcrijgai  autftarb,  burch  ben  5eb  bet  Carbinolö  .t>einrich, 
war  er  rcenigfient  ber  mäehiigfie  Prdtenbent;  Ulba  befiegte 
bei  Sllcanrara  ben  näheren  Bewerber  flnron,  Prior  pon 
Graro,  uub  Portugal  mufttc  fich  unterwerfen.  9lun  fiel  auch 
auf  tiefet  ?anb  fein  eiferner,  blutiger  3ep!er;  burch  bat  ßam 
bcltperbor  mit  ben  9tietcrldnbern  ging  ber  Slor  bet  van« 
bet  unb  auch  bie  heften  Kolonien  verirren.  Sie  lieber« 
lonbc  gan«  iu  unrerwerfen,  gelang  ihm  aber  nicht,  fclbft  ber 
Htcuebclmerb  H'ilbelmt  Pen  Oranien  perbalf  ibw  nicht 
jum  Biete.  Sie  'JEicberlanbc  fanben  Untcrftübung  bei  ben 
curcpdifcbcn  OTacbttn,  befonbert  bei  Cnglanb.  Srefet  vckic 
woQtt  p.  in  (einem  beleibigten  Srol^e  (üchtigen,  picfleid)( 
auch  erobern ;  f  .t-er  rüftetc  er  bie  be(anntc  ungeheure  fttottc  aut, 
bic  unüberwinblichc  ron  ihm  genannt,  150  Sriegtfchiffe  mit 
3000  Kanonen  unb  teO,000  Vanb.-  unb  7000  Seetruppen, 
nebfi  einer  9Rcngt  Mönche  jur  t?r(ebrting  ber  tfngldnbcr. 
Sin  Sturm  icrfchlug  tbetlt  bie  Rlctte,  tbcitt  warb  fit  pon 
ber  pereinten  niebetldnb.  unb  tnglifchen  Rlrtte  perniehtet, 
Pb.  erfuhr  biefen  Seeluft  mit  anfebeinenbew  fJUtcbuiutb :  3d> 
banle  Sott,  fprach  er,  ba§  ich  (Selb  genug  habe,  eine  an« 
btrt  bauen  (u  (affin.  ?int  (wtitc  warb  gegen  Cnglanb 
gefchidt,  aber  auch  biefe  ging  rerloren.  159?  gerittb  er  in  Krieg 
mit  Rrnnlreicb,  wo  er  ber  Cigue  gegen  ^>einri±  IV.  aeiftanb 
leifiete,  im  0runbc  aber  nur  um  ^ran(rrich  für  feine  S echter 
Clara  Eugenia  )u  erobern,  ^einrieb  wibetfranb  glüdlicb. 
£irCng(dnbcr  nahmen  barauf  Cabir  unb  oerniebteren  feine 
flotte  in  bem  £af<n.  3ebt  enifchloft  (ich  ter  getemütbigte 
»pb  ,  feiner  5ocbrer  Clara  (Eugenia  1596  bie  'J?iebeilante 
alt  tSraurfrhab  \u  fieb  rn,  unb  ben  ihr  bcfiimmien  fflemabl, 
(Jrjberjog  fllbrectt,  tum  Stattbolter  Der  tHicberlanbe  iu  tr« 
nennen.  1598  fdilofi  er  mit  Sranfreieb  ju  Sßeipint  Jriebe, 
unb  frort'  4  Monate  barauf  ben  13.  September  1598; 
18)  pbilipp  HL,  Sohn  bet  <Berig.*n  unb  tünno't  pon 
Cetlerrei*,  4.  dcmablin  ph.'t  II.,  war  1578  geb.  u.  I59Ö 
permdtli  mit  ttt  Ciiberjogt  Karl  pon  Oeficneicb«  Steier« 
tiu;(  Jcehter  OTargaretbi.  Cr  fanb  ben  Staat  pöüig  er« 
febrpft  von  einer  Sdiulbenlaft  von  150  OTmiwnen  Sucaten, 
unb  entvöKerr.  Siefen  traurigen  Bufianb  iu  perbeffern  war 
Pb-  weber  mutbig  nerb  (rdftig  genug.  Wibrecht  unb  3fa« 
bella,  Srairbalrer  ter  fRieberlanbe,  fachten  oergebent  Unter« 
ftüixunq  bei  ihm,  unb  bic  fpaniftben  Sruppen  bafelbft  blieben 
ohne  Selb,  weil  feine  OTinitler  ?l«et  perfehwenbeten ;  tie 
Gruppen  mürben  bcftbalb  mitmutbig,  u.  3000  OJtann  gingen  )u 
Cranien  über.  9alb  nacb  feiner  Sbrenbrficigung  fiel  bat 
feir  langer  alt  3  3otire  belogene  Oftente,  per  welchem  80,000 
Spanier  geblieben  waren,  in  feine  ijdnrc.  Sem  lauten 
9)lurren  bet  perarmten  Sollet  unb  ber  äuftcrflcn  Selbnctb 
in  Spanien  «b^ubelfen,  befahl  er,  aflet  Silber  aut  ben 
Klcftern  unb  Kirchen  in  tie  Wi'inic  |u  liefern;  bie ffleijllidj« 
feil  wiberfct}te  fieb.  unb  er  mufjrc  nachgeben ;  ber  gdniliebc 
OJtangtl  an  J>ülf«miite(n  jipjng  ihn,  1604  mit  «fngUnb 
Jvrietcn  iu  fchlttgtn,  eben  fo  mit  ben  Wcbeilmben  17jdh« 
rigenOTaffenftillHanb  ,u  fuchen.  Sarauf  enrpölferte  tr  fein 
rapbbureh  bie  Settrelbung  pen  600,000 'JJteritfen,  unb  (ein 
erfter  OTiniftcr,  J^eriog  Cermn,  unb  beffen  fflehülfe  Galteron 
Hüten  bureb  ihre  :Koubiu*t  unb  Unfdbigfeit  bat  Uebrigc 
jur  Vernichtung  tet  rantetwoblt.  «rnblid»  nötbigte  her  aOge: 
meine  Unreiüe  ibn,  biefe  Unwürbigen  tu  cntlaffen.  BU* 
htm  Sott  ^einriebt  IV.  pon  Sranfreicb  permdblte  fieb  1612 
jtibcoig  XIII.  mit  btr  fpaniftben  «prt'meffin  «nna,  unb  ber 
Vi«»  V*-  Bcn  •f»*tal  m';'  b<r  fM"l*f-  Clifabetl),  unb 
burch  biefe  boppelre  Bermdblung  warb  jwifmen  brfben  Orei« 
eben  ein  bauerhafrer  Rriebe  begrünter.  1619  oerbüntttt  Heb 
pb.  mir  Otfierrticb,  unb  unterfrüfit  ben  Äaifer  gerbinanb  II. 

HO 


Digitized  by  C 


* 


mit  40,000  Wann,  bie  bie  Kurpfalt  eroberten,  unb  Ceftcr; 
reich*  R?ad)t  in  Deutfeblanb  bcf  eftigten;  biefer  Sunb  tu 
tfugtc  aber  einen  40jdbrigcn  Krieg  mit  Jranlrn*.  VillipF 
fiarb  1621,  unbbefannte  auf  feinem  Sterbebette,  ba&  er  U" 
ncni  fanbe  nie  fflute*  ernriefen  habe;  19)  "Philipp  IV.. 
Sehn  be*  Vorigen  u.  berOTargaretba  Pon  Ocftcitiich,  1*05 
geb.,  fam  1621  lur  Regierung,  um«  her  Cciiung  feine* 
OTinifter*,  be*  Orafen  pon  «Mioa«».  Schon  um«  feinem 
Vater  mar  bef  Krieg  gegen  Sranrrcicb  ausgebrochen ,  unb 
Spanien  bat«  ba*  angeblich  tu  Rfailanb  gebotige  Vcltlin 
16120  erobert;  aud)  in  ben  Ricrcilanbcn  mar  ber  .«lieg  wie» 
ber  ange fangen,  ben  Spinola  bi«  1627  peinlich  gtüdlid» 
führte;  aber  mdbrrnb  bie  fpan.  Waffen  in  ben  Rictcrlan» 
ben  glüdlid)  waren,  unb  1626  Srcba  eroberten,  perniebtes 
ten  Sie  Riebetldnbcr  ben  fpanifeben  jjanbel,  ptunbetten 
Cuba  unb  nahmen  bie  Silbctftottc  weg.  1626  warb  mit 
8ranfreid>  aud>  abgefcblcffen.  'PbiiiFF«  Vcrfud)  alle  fpan. 
yrepinjen  in  einen  Staatftcrpcr  tu  »«einigen  fdutterte 
gdnUicb  auf  bem  Reichstage  iu  Salbaftre  1626.  Dn  ben 
Ricbetlanben  erlitten  nach  Spinola*  ?lbrufung  bie  fpan. 
Srurpcn  oiclV«lufi  unb  verloren  picle  fcficVldhc.  Durch  ben 
UeberfaQ  Pen  frier  1636  brach  ber  Krieg  mit  Sranfrrid) 
mieber  au*,  ber  für  Spanien  febr  unbeilbringenb  mar. 
Unter  Philipp*  Regierung  fam  Spanien  feinem  Untergange 
dnüerfl  nabe.  Seine  größere  3lcttt  warb  pon  ben  Rtcbcrj 
idnbern  1639  unter  Jrontp  gefchlagen  unb  faft  gani  OCf 
nlcbtct.  1640  machte  fieb  Portugal  frei;  aud)  brach  ber 
12  3ab.re  lang  bauernbe  tlufrubr  in  Satalonien  au».  Ries 
naco .  ^jigncrol  unb  RouffiHen  gingen  1642  wtlcrtn.  Die 
£olIdnbcr  nahmen  mehrere  (Monicn  weg,  unb  rerniebteten 
ben  fpan.  ijanbcl.  Ttn  allem  biefen  Unglüdc  mar  Ol  ••  u, 
Jt)al*ftarrigfcit  unb  Unfd&igfrit  Scbulb.  «fr  warb  cnMieb 
«nllaffen,  aber  fein  Reffe  unb  Rad>fclger  war  niebt  piel 
beffer.  ff*  würben  Rlifgriffe  über  Rfi?griffe  geiban. 
16W  mufiie  Spanien  bie  Unabbdngigfcit  bft  Riwctlante 
anerfennen.  1654  trat  ffnglanb  feinblid)  gegen  Spanien 
auf,  c*  eroberte  jtamaifa,  unb  r«wunb«e  ben  j}anbcl  tief. 
Cr  pnrenaifebe  triebe  mit  Srantrrid»  »arb  Ibeuer  Mtfauft, 
«  toftete  RtuffiUon,  ^erpignan,  ffonflan*  unb  einen  Jbcil 
b«  Riebcrlanbe.  Än  ffnglanb  mußte  Spanien  Jamaifa, 
Dünfirehcn  unb  OTorbpf  abgeben.  Obgleich  bie  fpantfebe 
•prinjemn  OTaria  Jberefia  mit  ?ubroig  XiV.  vermählt  warb, 
eniftanbbcd)  fein  Vertbcit  für  Spanien.  Wegen  "Portugal  wur» 
ben  grofie  Schladen  vcrlercn,  unb  -ph  erlebte  ba*  ffnbe 
be*  Kriege*  nicht';  er  fiarb,  Pen  feinem  -Atolle  nicht  geachtet, 
1665;  20)  pbilipp  V.,  J>crtog  pon  Mnjou,  2.  Sehn  be* 
Daupbjn  unb  ber  DHaria  Unna  vrn  9ai«n,  Sutmig*  XIV. 
ffnfel,  war  1683  geb.,  nad)  bem  fejtanicnt  Xcnig  ^arl*  II. 
1/00  (um  ibrcnfolger  i>cn  Spanien  beftimmt,  beftieg  1701, 
Pen  aaen  eurepaifchen  OTäd;ten,  OBM  Oeirerreieb ,  anen 
tannt,  ben  Shren.  9alb  nach  feiner  Sbrenbejkigung 
1702  entfpann  fid)  ber  fpanifebe  ffibfclgefrieg  wegen  Leiter; 
reich*  Unfprüebe,  in  welchen  luerft  £>cUanb  unb  ffnglanb, 
bann  aber  aud)  fafi  alle  europaifebe  OTadit«  ptrwidelt  wur> 
ben.  Anfang*  mar  3talien  ber  Schaupias  be*  Kriege*, 
bceb  1704  mürbe  e*  auch  Spanien ;  hier  bemie*  Vt>.  fuh 
wirtlich  (raftroQ  unb  feft,  benn  a(#  le*  gegen  icn  mar, 
alt  (ubmig  XIV.  fclbji  ihm,  al»  feinem  ffntel,  rietb,  bie 
Krone  nieb«iulcgcn,  rettete  er  ben  Sbren  bitrd)  feine  Stanbs 
bafrigfeit;  eigentlich  war  tief;  aber  wel  l  mehr  bie  äolge  ber 
dujurjt  Kugen  Wa§regeln  feine*  OTinifter*,  be*  Sarbinal* 
^orbocarrero,  unb  ber  glüeflicbcn  Schlacht,  bie  1710  bei 
Villa  Cictofa  gewonnen  waib.  3war  muftte  er  im  utt.chs 
ter  ^rieben  piel  abtreten,  allein  ihm  blieb  Spanien  unb 
3nbirn,  unb  biefe  Scrflcincrung  mar  mehr  oortheflbaft  al* 
nachteilig;  Spanien  erholte  fid)  wieber,  bie  peranberte 
^nnaftie  erwedtc  burd)  bie  eingewanberten  ,\mr>^rf.  JKünfte 
unb  ffrfinbungrn ;  inbeft  ber  ffinflufi  ber  ^utfiin  Ot* 
fna,  einer  frbr  geifircieben  aber  ranfcroilen  £ame,  auf 
beibe  fonigl.  (9atten  unterwarf  Spanien  iu  febr  bem  ffin: 
fluffe  3fan(reieh*,  fo  t.ip  eigentlich  ?nbmig  XIV.  Spanien 
regirrte.  ?u*  Od)  >x6.  (um  ^weiten  M'i.'.ie,  nach  beai  lobe 
b«  Königin  mit  fflifabfth  Äarncfe  permaMte,  bemächtigte 
fid)  bie  neue  Königin  ber  Bügel  ber  ftegurung  mit  Untere 
fhibung  be*  einficbt*peOen  unb  fraftlgen,  b.ibei  aber  iMtf 
veßen  Carbinal»  Ulberoni.  tiefer  beb  bie  (iJnbifcbcn  Rechte 
auf,  befirberte  ben  Ucferbaa,  bie  J!fchr*pflege  unb  bie  Äünire 
onb  Mverbe,  unb  ftcOte  in  ber  ganzen  Staat*wirtbfcbaft 
Orbnung  b»r.  Die  Königin  wünfehte  ihren  Kinbern,  bie  (eine 
au#fl*t  auf  ben  thron  hatten,  Mnc«  jn  erwerben;  um 
biefen  T-M.in  cuffjufübren,  fudjte  Ulberoni  ibr  bebülflich  )U 
f.in ;  barura  fiel  er  mitten  im  grieben  mit  50  Schiffen  unb 


ßü  ^f)ifip|> 

I  25.000  OTann"Sarb!nieii  an,  unb  noberif  f*  1717;  bie 
engl,  gleite  feblug  1718  bei  dapo  ?cffaro  bie  fpanifche,  bie 

25  Schüre  uub  6000  Wann  verlor,  becb  blieb  Sicilicn  in 
fpanifchen  £anbcn.  fluch  bureb  ttlberoni*  Unfiiften  ent< 
fianb  eine  Serfehwörung,  bie  Regentfchaft  3tan(rcich*  iu 
Ounften  'PI)  ,  bem  .cen'-g  bon  Otlean*,  tu  entreißen,  unb 
tugleieb  auch  in  ffnglanb  bie  Stuart*  wieber  auf  ben  Shren 
tu  bringen;  3eibe*  miglang.  Vb.  trat  1720  mit  ffnglanb 
unb  ,\ranrreid)  ein«  }riple«?iuian<e  hei,  räumte  Sicilicn, 
unb  fcblcfi  ftd>  enger  an  ftranrrrid)  an.   Spanien  febien 

I  )itt  Ruhe  tu  haben,  allein  bie  Mauren  machten  mieber  An* 
ftalr,  in?ln»aluficn  eintufaden;  fic  belagerten  ivirtlid)  ffeuta 

26  Clahrr  lang,  bi*  enblid)  ber  W>n.|ui*  sonüebe  fie  juiüef« 
trieb  1724  legte  'fb.  au*  Iragheit  mehr  at«  ror  alter 
hie  Regierung  nieber,  unb  übergab  fie  feinem  Sohn  ?ub* 
mig,  bod)  bief«  fiarb  halb  barauf,  unb  *p.  muftte  fie  wie« 
ber  übernehmen;  Qb«oni  war  feben  früher  entlaffen,  unb 
her  .»>.'¥ icg  Pen  Ripperba  leitete  bie  Regierung  mit  ffinfiebt 
u.ib  Kraft.  Da  Subwig  XV.  bie  mit  ibm  pei lebte  iochter 
'Philipp*,  bie  Dnfantin  OTaria  tfuna,  wieber  turüdwie*  unb 

I  fid)  mit  bee  'Pr.r.;.»-n  9Jlaria  üe*ctin*ra  permablte,  per« 
bünbete  Spanien  ftcb  mit  Oefteneirb  1725  in  ber  fthficht, 
bie  öfi«reid)i(d)e  ibrcneibm  Waria  tberejia  für  ben  TOiw 
ten  Karl  tu  werben ;  'p.  gab  aud)  beswegen  feine  ttnfprüche 
auf  Reapel,  Sicilten,  'JRailanb  unb  bie  Riebetlanbe,  Hefters 
reich  bie  feinigen  auf  Spanien  unb  3nbien  auf.  fll*  ab« 
Spanien  bie  <9ewdbrleifiung  ber  praamatifeben  Sanctirn 
getban  hatte,  weigerte  fleh  Kaifcr  Karl  VI.,  in  bie  lttcrmäb« 
lung  tu  willigen.  Run  trat  *pb.  w'eb«  auf  ^ranfreieb* 
Seite,  untetfiü(te  baffelbc  in  bem  pclitifcben  abronfrlgcfrieg 
1733  aril  30,000  9Tfann,  bie  in  ?ial-en  unt«  bem  ^rint 
Mail  Reapel  eroberten,  ba*  auch  ' '  im  wiener  beitrage 
an  ben 'Printen  abgetreten  warb.  )>h-  fiarb  1746;  m)  Kc< 
nig  oon  Ungarn;  21)  'Philipp  I.  (f.  Crlean*)-, 
n)  Ria rfgraf en  ron  Sahen;  22)  •pbilivv  ••.  ein 
Sohn  pon  ffh'iRcrb  I-  ffr  fcblo§  mit  feinen  Arabern 
Scnharb  II.  unb  ffrnli  I.  einen  gegenteiligen  ffrbp«trag 
üb«  bie  männliche  ffrbfclge,  unb  tbeilte  in  feinem  itfta» 
mente  1533  unter  biefe  ißeüber  feine  v.i  ?er.  Von  9«n> 
bejnrb  flammt  bie  8inie  Sahen  ■.  5>aben ,  pon  ffrnfl  bie  Pen 
Sahen » Durlad) ;  23)  'Philipp  IL,  er  war  ber  'Jette  au* 
her  bochbergfehen  Sinie,  unb  fiatb  1503;  o)  i.  v. 

Srabant;  24)  «ph.  Öraf  pen  St.  tyl,  ein  Sruber  be* 
J'jerteg*  3ohann  con  Srabant,  in  beffen  Rauten  er,  ouf 
Verlangen  her  Stäube,  bie  Regierung  übernahm,  an  b«  er 

,  aber  Clobann*  Qeuiablin  Dacobüa  Sbeil  nehmen  ließ;  aber 
al*  cic  Ätanbe  mit  feinem  Sruber  nu*gefobnt  waren,  leßte 
er  fie  1422  wieber  nieber.  Rad)  feine*  «ruber*  Sehe  ll'.tj 
übernahm  er  mieber  bie  Regierung,  fiatb  aber  1420  ohne 
ffrben,  unb  ibm  folgte  *pb.  ber  öute;  |>)  J> erlöge  von 
Srauiifchwcig;  25)  Vhtlipp  I.  au* bciiii>aufe Gruben« 

,  bagen,  Ulbert*  III.  e\(tefter  Sohn,  ffr  führte  bie  lulb«ifcbe 
Religion  in  feinem  Sanbe  ein;  fiarb  1651;  20)  'Philipp  IL, 
ber  vefte  au*  bem  «aufe  fflrubenhagen,  unb  mit  ihm  ftaib 
biefe*  J>au*  au*;  «j>  J>crtöge  d.  Surgunb;  27)  Vbf» 
lipp  I.,  Sohn  be*  J^erjog*  "Ph.  pon  Surgunb,  biefer  flart 
bet  feine*  Vater*  ffuboÜeben,  1346;  jener  folgte  alfo 
feinem  (9rogratrr  1349  in  ber  (üraffebaft  Sourgegne  unb 
ttrtoi*  unter  feiner  Rlutter  Vonuunbfcbafr.  Da  fetncRtufi 
ter  nreh  wahrenb  feiner  RJinberielbrigleil  fid)  mü  Johann 
bem  <9utcn  pon  Sranfteidi  «ermahlte,  biefer  aber  nach  ber 
Schlacht  bei  'peitter*  l.<56  von  ben  ffngldnbern  gefangen 
warb,  fo  hrangen  biefe  in  ba*  i>et(ogthura  ein.  Die  Stäube 
iu.it. ten  ben  ffngldnbern  in  bem  Vertrage  tu  (9atiIon  1360 

'  eine  üarte  Summe  bewilligen  unb  für  bie  '3e;ab(ung 
aeifsetn  fteOen;  <pb.  fiarb  1361,  unb  mit  ihm  ber  erfte  fei 
niglichc  Stamm,  ter  feit  Robert  pon  ftranfreid)  330  Jahre 
in  Surgunb  gehrrrfdit  hatte;  27)  'Philipp  her  Kühne, 
Sobn  be*  König*  Johann  von  ftranfrricb  unb  Sona'*  ron 
NMmmi  eriwatb  1342  geb.  u.  mar  faum  14  Jahre  alt,  al* 
er  bei  'poitier*  burd)  feine  iapferfeit  (ich  auttndmete,  mc« 
für  er  ben  S'inmnen  ber  Kübne  erhielt;  in  bief«  Schlacht 
warb  er  nebfi  feinem  Vater  gefangen  nach  Cenbon  gefübrt. 
Rad)  feiner  Bunidfunft  «hielt  er  1360  ba*  Jpcrteettbuni 
Souraine  u.  1363  bie  Ceben  von  Surgunb,  unb  würbe  ;iu 
gleich  crjicr  Vair  pon  Reanfreich.  Rad)  Johann*  Sehe 
warb  bie  Schenfung  pon  Marl  V.  befrdtigt.   ffr  gab  Sem 

]  raine  an  ftranfreieb  turü.f,  unb  (eifiete  ben  i'ebn*etb  für  Sur» 

,  gunb.  1364  trieb  er  bie  ffngtdnb«  au*  Surgunb,  unb 
nahm  ben  Sitcl  .tptrtog  ron  Surgunb  an ;  er  rermdble  ficht 
1369  mit  Rlargaretba  pon  Rlanbern.    1375  wnOfabrtrte  er 

I  nad)  St.  Dago  bi  CampofieUa,  unb  burchreifte  ganj  Spa; 


Digitized  by  Google 


4C7 


nien.  «I«  1384  ber  ©raf  rcn  Rlanbern  ftart ,  folgt«  er 
mit  feiner  ©atlin  inm  in  Burgunb,  3lanbern,  ?lrtei# ,  He* 
tbel  unb  unb  beibe  Burgunb  würben  unter  ein  an 

Jtrgenten  oerrintgt,  fo  baft  VA-  mit  ber  grofttt  ftütft  *uro; 
ra*  »ort.  Jroij  aOer  Berfurbe  feiner  Seinbt  blieb  burd) 
fein  weife*  Benehmen  ftlanbern  boeb  tu«  (u  feinem  Sebt 
tu;  ig.  v:.ni'  bem  sii  Karl«  V.  übernahm  er  Ml  Bor* 
munbfebaft  ü(?vr  .Karl  VI.  £a  biefer  aber  fi  'dtei  mabnfins 
nig  warb,  übernabtii  'l>b.  nnt  bnii  Herzog  pon  Ben»  bie 
Regierung.  Sie  (fiferiuebt  be«  J^erieg«  pon  Crlean«  aber, 
le» fteffen  be«  Könige«!,  machte  ibnen  viel  ju  fchaffen,  unb  fes- 
terem gr'ang  tt,  in  ■}>.'«  tttroffcnbcir,  pen  ber  Konigin  uns 
tiiftüt-t,  bie  legtet  ung  an  fieb  iu  teifjen.  Um  (inen  Bür= 
gerrnrg  \v  rermeiben,  warb  bou  *>er«eg  oon  Crlean«,  fo 
lange  ber  BJabnfinn  bt»  König*  anbtelre,  bie  Ä'egietung 
juerfannt.  Jm,;  ober  erbitterte  beibe  ifcdle  nod)  mebr, 
unb  braebte  übet  ran  Ire  Ich  piel  Unglüd.  Suf  bit  Bitte 
be*  .Könige*  ©igi#munb  von  Ungarn  febirfte  ibm  'J>6.  fi'<-' 
nen  ©obn  mit  ben  Beilen  f.trc »  «übel«  gegen  bie  Jürten 
ju  ftulfc.  Um  ba«  Unbril,  weldje«  fpdiet  »fnglanb  burd) 
Aufhebung  ber  JpanbeUrcrbinbung  mit  ftlanbcrn  über  bfefc« 
fionb  braebte,  ,u  beben,  perliefi  f>&.  ben£>ef  pon  ßrrinfreirb, 
warb  aber  bueA  feinen  1404  erfolgten  Job  baran  perbfn* 
berl;  Vi  VbÜipp  ber  ©Ute,  £ebn  3obann  be*  Küb* 
ntn  unb  bet  Wargareiba  pon  Baiern,  1396  geb.  Sein 
Bater  warb  141*)  ju  OTentereau  in  ünrotfenbrit  bf*  Dau* 
pbin,  ©ehmagtr,  rrmorbrr.  Jim  feine«  Bater«  iob 

rarben,  rerbnnb  Vb.  frd>  mit  Karl  V.  pcnifnglanb,  unb 
brang  1420  mit  i^cinrim  in  'p.irt#  (in,  wo  nad>  ,*>>tn; 
riebe  V.  3rb<  ba  jirnig  ron  tfnglanb  |um  König  Pen 
3ranfr»'im  gwAblt  wurb(,  ba  ?.  bi(  Xren<  auofdjlug.  ftl*  Vbu 
lipp«  **«{(  Jarobaa  pon  S5ai(rn,  ^oOanb  unb  ^>(nn(s 
gau,  ficb  pon  brm  J>(T)rg9obann  IV.  von  Srabant  g<td)ic 
b(n  unb  rokba  an  b(n  :V«g(nt(n  pon  €ng(anb  ^untpbrrn 
ron  01ouccfik-r  pcrbdiaibd  battc,  madiK  ?cbann  IV. 
':>'!■>.,.  ii  ibr  firdtig,  unb  T'  b(r  aud)  auf  büf(4  fanb 
?lb^d)t(n  bart(,  P(rtri(b  bi(P»cgnir  au*  Xvnn(gau,  pcrfolgu 
feine  95af(  bi*  i>oBanb,  frbliig  bi(  (fnglinbfT  unb  untrrs 
warf  baf  ?anb;  nach  ber  SS«fr«ung  ptn'Orlean*  riidten  bie 
Xeniijffrupi'i-n  nad)  iXKim?,  unb  1430  ruiftc  *Pb.  iviff.T 
in  fWM  dn,  unb  fcrtMfctN  fid>  mit  3fabC!a  pon  Vertu» 
gal,  autb  flifte«  et  ben  Orben  M  ge(bcn(n  SDÜifc*.  2>(r 
Jjvticg  p<>n  tBrabant  flarb  1431,  unb  fb.  murjrr  mi(bti  in 
IU  9?wb(t(jnbc  eilen.  3ccobda  rredte  bem  J^tnog  rcn 
iöurgunb  bie  Warbfclge  in  .«>(nnegau  (ifcttig  maefcen,  fie 
rv .itC  aber  *ur  Cntfogung  geiwungen,  unb  nuifiie  prrfpKcben, 
roeil  J^uinrbreu  pon  QMt  ueefter  OTiterbe  war,  nicht  rcieber  ,u  bei« 
ratben;  ta  fie  aber  biefi  niebt  btelt,  mupte  fie  Jjoflanb  abtre« 
ten,  unb  geloben,  tag  ibre  au«  ber  lefren  <ft?t  entfprin» 
genben  Itlniff  auf  ibre  «rbfdiaft  lein«n  Otnfprud)  baben 
foflten;  fo  njarbTb.'OÄefiebureb  ^ellanb,  Trabant  unb  bt( 
ubrigen  Vr>"c>t|(n  ber  Otteberlanbc  p.Tmebrt.  «fr  unten 
ftüfte  barauf  ben  ©rafen  Pen  iBaubemont  gegen  :\enc  Ptn 
Unjou,  ber  ibm  Volbringen  fireitig  madite.  Surebbcn  iot> 
fc«r  ^erjogin  oon  Äebforb  rouiben  ade  SJanbt,  bie  Vb-  oft 
tfnglanb  fnüpften,  gelOfi.  Tu  ?tngriff  be«  i>erjog#  Karl 
ron  5Bourbon  auf  bie  3tandies(iowtL'  rief  ibn  naeb  Stur« 
gunb,  unb  er  fdjlo§  ben  ^rieben  |u  tSeper*.  <f  nblieb  »ort 
jii  Bna*  143.Ü  iwifeben  Äranfmd»  unb  Wurjunb  J[ri(b(. 
StdH  VII.  p(rfprad>,  bi(  TOorber  Oebann«  beo  Sübnen  )U 
beftrafen,  unb  Vb.  erlannu  ibn  al*?(bn«berrn  an,  bed)  fo, 
bafi  a»ibr(nb  *J>p.'4  Ptben  feine  «Blaaun  pon  ber  Ärone  un« 
abbingig  blieben.  Vb.'e  SJermittelung  )u  dnem  Jrieben 
Itoifeben  .Iranfreid)  unb  'Jnglanb  ruarb  pon  festerem  br>bs 
nifd)  abgeroiefen,  unb  barauf  ertlArte  (?ng!anb  ben  Krieg. 
<£t  trfebten  pot  c.-.l.u?,  bie  Untreue  feiner  Atctte  aber  ;ipang 
ibn,  fie  Belagerung  aufzubeben.  3n  S'embem  tntftanben 
linntben;  faum  mar  bie  jfube  in  Antwerpen  bergefteUt,  alt 
(Sent  Tieb  tmpert«,  bie  Jfteriogin  befdoimpfre ,  len  Jperjeg 
rerrounSett  unb  fdne  tretieften  Diener  ermerbete;  nur  mit 
riiler  OTube  "roarb  ber  ftufrubr  geftiHt.  yt).  fanbte  aber 
borb  Aadn  3J6lfer  unb  ©eb'ffe  \a  ^ulfe,  unb  Purrb  feine 
i^crraitielung  rcurbe  bie  praejmat.  6anciirn  1438  ju  Stanbe 
gebradit  Sueb  bie  »emüsungen  ber  /xr^cin,  einer  Vers 
roanbten  bei-  J>aufe»  (ancafter,  ^ranlreid;  mit  9nglanb 
perföbnen  tonnten  nur  dnen  TUaffenjtiUft.inb  \u  IBege  btin» 
gen  iu  Ounften  be4  nieberlanb.  <>nnbel*,  bceb  roarb  ber 
jjerieg  pon  Orlean*  labureb  oorberdtet.  Durd»  bie  fins 
fubrung  ber  ©a'jaufiage,  bie  ff.  fn  feinen.  Canben  einfübs 
ren  »oate,  tntflanb  in  Belgien  bic  febredlitbfte  ftnpcrung, 
Kfenber*  in  0mt;  «pb.  Ii(|  aber  bo*  bieOTtlbe  porrralten, 
unb  befirafte  bie  üufnibrer  nur  burd)  ben  iBtrljft  einiger 


ibrer  •prirllegfen  unb  Beinbltmg  pon  300,000  Oulben  fi3r 
^•.e  ^riegerofien.  Der  ^apf»  forbert«  nun  afle  Surften  iu 
einem  netwn  Kreit|iuge  auf,  unb  «Pb.  Perfprad)  ibeil  ju 
nebm.n,  boeb  OTicbeUigleit.n  in  Rranfreid)  binberten  ibn 
baran.  Der  Daupbin,  ber  gegen  feinen  Sater  fieb  empörte, 
fanb  in 'Pb.'efanben  gehuj  u.  ftufnabme.  9Iad>  Äarl«  VII. 
5eb(  gerieth  er  mit  bem  neuen  Könige  wieber  in  Krieg, 
ber  bureb  btn  Berirag  ren  Gonflan*  HÖ5  geenbiget  warb. 
14ti7furb  *}>•;  »")  ©rafen  oon  Jlanbtrn;  30)  »p b.  L 
(f.  «Jlteberlanbe,  ©efeb.);  31)  «Pbilipp  II.  (t.  berKiibne 
ron  Sfturgunb);  f)  Sanbgrafen  pon  ijeffen;  32)  »Pb. 
ber  ©rofimiitbige,  1504  geb.,  SSobn  ffl'tlbelm»  bei 
Wittlertn,  trat  1519  unter  feiner  Ulutter  Oormunbfebaft 
bie  Regierung  an  j  er  nabm  li'i.'>  perfinlidjen  eintbeil  an 
bem  Bauernfritge  |u  Rulba;  1M4  erfldrte  er  fieb  offentiid) 
für  ba#  Jutberfbum,  unb  fitebte  bajfelbe  auf  aBeftrl  ^u  uns 
ierfiü{tn,  aud)  ben  J?er\og  ©eerg  pon  «aebfen  ba« 
für  in  gewinnen.  OTit  bem  Kurfürfien  debann  ron  Caeb* 
fen  feblofr  er  152b  dn  Cdjup:  unb  iru^bünbnig  gegen  bie 
Angriffe  ber  Katbelifen  u.  »og  bie  Älöfter  ein,  beren  ftrieb* 
tbumer  er  für  bie  Uniperptdr  OTarburg  perwenbete.  Cebon 
15?5  nannte  er  fieb  (pangelifd).  Wiegen  ber  padi|d)en 
j^jnbel  jog  er  dn  .i>eer  iiifammen.  ?tn  ben  deetaftagen 
iu  42pder  unb  }u  '.'t jgf i-urg  ir»?Ö  u.  30  nabm  er  fiel  Vitt 
tbrfl,  u.  bemübtefid)  bae Bünbnifs  jwifeben :lfeformirt(n  u.Sus 
tbaanan  |ii  befeftigen, woran  jeboeb  biefdebf.  Sbeologenbin* 
bertteb  waren,  igt  rerbanb  fieb  in  dnem  Defenfiptraetat 
mit  3ürieb,  Bafel  unb  CStrafiburg  auf  0  3abte.  Den  S}»* 
iog  Ulricb  Pen  91'ürtemt-erg  fefte  er  wieber  fn  fdne  Älaa« 
len,  au»  benen  er  Ptrtrieben  war.  t(n  ber  ?rriebrung  be< 
fdimallalb.  Bunbe4  balte  er  wrfentlirben  ftnlbdl,  fo  wie  an 
ber  Befiegun^  ber  ÜÜiebertiufer  u.  bem  münfrerfeb.  Kttegt 
IM'i,  bed)  eifldrte  er  fieb  gegtn  aH(  febenofirafe  wegen 
©laubentirrtbümer.  ©egtn  ben  Jjerjeg  oon  Braunfebweig 
Iriegte  er  glüetlid),  allein  er  warb  pen  ber  faiferlteben 
Variel  «;>erliftet,  naeb  ber  OTüblberger  Ä*i.;cr,t  lange 
all  laiferüeher  ©dangener  umbergefnbrt,  bi*  er  «blieb 
bureb  9Jlori&,  ber  gegen  ben  Kaifer  Ätieg  führte,  im  paf» 
fauer  iBertrag  befreit  wuibe.  *r  ftarb  l5e>7.  Unter  feint 
vier  Sebne  batte  er  fdne  IMnber  Ptrtbrilt.  9Jlit  finwtllb 
gung  feiner  ©emabl:n  Gbrifriana,  Seebter  Äerioge  ©terg 
pon  ©adifen,  bottr  tr  fieb  aueb  mit  OTargaretba  ron  <3aale 
(bit  linfe  l'anbgrafin  genannt)  penndblt,  unb  oon  ibt  6 
«6bne  unb  1  locbter  <gt  binteil.efi  ben  oertitnten  *Jtubm 
eine«  rebltebtn,  trefflieben  Surften;  t)  .Oerjogt  pon 
.i>o(ftein;  33)  ^Jbilipp  pon  ^»olftefn  ©otterp  (f.  ^ie|s 
ftein  ©efeb.);  u)  j>eticg  oon  Wailanb;  34)  «ßbi» 
lirp  OTaria;  tr  fclgte  fdnem  Bruber  3obann  2Raria 
141  i;  feint  Regierung  bietet  roenig  OTerttpurbigeo  bar;  er 
ftari»  1447:  v)  »>(r>og  oon  Darma;  35)  "Philipp, 
(in  Cotjn  vb.  V.  oon  Öpeinun  unb  «ftifabetb  Sarnefe;  tr 
idebnett  fid)  au*  im  Kriegt  gtgen  Oefterrdd)  unb  Sarbi» 
nien  1742  unb  1744;  tbot  Piel  für  ?leferbau  unb  Künfte, 
ftarb  17t>3;  w)  «>erjoge  p.  ber  1>fal|;  3b)  "pttlipp, 
geboren  1488,  ein  guter  aber  ungltidlirbcr  jürft,  ftarb  1508; 
i»7)  Vbilipp  Biilbelm,  1615  geb.,  war  pon  bet  neus 
bürg.  ?fnie,  folgte  1(453  fdnem  »ater  in  iJfeueurg  unb  fn 
ber  iülid>:bcrgifd>.  «rbfrbafr.  «r  foflre  König  in  Velen 
ruerben;  beim  ^uefterben  ber  Kurlinie  oon  ber  Vfali  1685 
mit  Karl  futtebirte  er  in  ber  Kur  unb  in  Karl*  Sdnbrrn, 
gerierb  aber  barüber  mil^ranfreicb  in  Krieg,  u.  ftarb  1690; 
38)  Vbilipp  8ubwlg,  Vfaljgraf  pon  Auburg,  war 
I  >47  geb.,  lam  1j80  |ur  Otegierun^;  er  war  ein  eifriger 
';tnbin.ier  be#  Sutbertbiiin«,  ftarb  1614;  x)  j£er|6ge  o. 
SPcmmtrn;  WJ  «Pbilipp  1.,  ©eorgi  1.  eobn;  beim 
lobt  feine»  23atero  1531  war  er  am  pfdljifeben  J5>ofe,  tbdlte 
mit  feinem  Bruber,  er  rrblrit  Borpomman ,  2i}olgaft  unb 
bie  3nf(i  fKüg(n.  «t  ftarb  1560;  40)  Vbilipp  Tl.,  Bes 
gu#Uiw*  XIII.  ©obn.  folg«  1606  feinem  Bater  in  Stettin, 
ftarb  1618  ebnt  (frben;  ibm  folgte  fdn  dlterer  Bruber 
Rran»,  >?erjeg  ren  Bülow;  41)  Vbtlipp  3uliu#  btr 
J>er^bafie,  Sobn  tfrnft  fubwig»  oon  B.'elgaft,  trat 
li>()'J  tte  Jfeg  erungan,  u.  ftarb  1625  ebne  €tben.  Jpcmraern 
fiel  nun  anBeguMaro  XIV.;  y)  /Mrjeg  pen  Ssatbfen; 
42)  Vbilipp  (f.  ©aebfen):  t)  ©rafen  unb  J>erjöge 
pen  iSaeonen;  43)  Vbiltpp,  ©ebn  Subwig*  oon 
©aoo»«en  unb  ber  Bona  pen  Cppern,  1438  grboren,  war 
unter  fuSivig  XI.  ren  Jt,ranlr(id>  in  beffen  Kiiegfb.enfte; 
irg  mit  Kail  VIII.  nod)  Neapel;  bann  roar  er  feit  14U5 
©  .ittbalter  pon  Saronin  unb  naeb  Kail«  II.  Job*  £.Ti,og, 
ftarb  1497;  44)  Vbtltpp  ©rafoon  ©apontn,  Sbo* 
ma«  I.  ©ob"  /  «ax  1207  g:b.,  1246  €rjbifd>of  ron  ffaon, 

.'.!)  1 


Digitized  by  Google 


¥t»ilipj>rtillr  —  ^i?lippinrn 


468 


f  fcilippeprl  —  ^[jilifuc 


ot«  nach  bem  Sobe  fdnc«  ©tubct«  t>rter  1788  «tfogtc  nr 
bctn  grifHicben  ©lanbe,  unb  trat  bie  Scgierung  an.  Cr 
führte  mit  t cm  £aupbin  unb  mit  ftubolpp  von  £ab«burg 
Ärirg,  unb  fiarb  1284  mapnfinnig;  er  pintctlief  »ein« 
Äinccr;  m)  J> f  t  i  c  <i  von  ©ebroaben  (vor  nachher 
lentfcfecr  J?atf(r).  —  ©cifilicbe  8»tfi<n.  A.  t>apfi; 
45)  V  bitipp  (Srgenpapfl  nad>  her  fntfepung  b<«  ^apfit« 
Ccnfranlin  768,  ocrlct  feine  SPürbc  ob«  fogleicb  wlcber 
burch  bic  Crncnnung  Stephan*  III  ,  unb  ftarb  (n  rinrm 
«(öfter.  —  B.  Äurfürfien  o.  Ädln;  46)  Philipp  I-, 
dn  flcbcrr.tr  ©raf  eon  j}<in*btrg ,  warb  Surfftifr  1167 
nach  Ofcinclb*  II.  Sobe:  (liegte  mir  Acinrid)  bem  Semen, 
bffam  ned)  Jr)rinrid>4  K«d>rung  dnen  Sbdl  von  «ngern  u. 
SUefipbalcn ,  flarb  1191;  47)  ©bilipp  11.,  ©raf  von 
ßberfirin,  1608  na*  Jf>crmann  VII.  äurfürft,  flatb  1516; 
48)  fP  fc  i  Ii  r  p  Varl,  Jrriberr  tun  Cl|,  geb.  1675,  \uru  Äur* 
fürfitn  errcdblt  173?,  flatb  1741.  —  C.tnbifcbofron 
OTlaini;  49)  i>bii:rr  Varl,  ©rof  von  Cd,  icor  £om« 
perr  ju  OTainj  unb  inrr ,  turuiainjifdjcr  9rot(  unb  Jpof* 
prdfibenl,  unb  warb  173?  jturfürft.  Cr  ntad)t(  firh  per* 
bifnt  bnrd)  ©cforgung  rinet  ©ibclübcrfrtung,  oerbefferte 
ou*  bit  Unirerfitdr  tu  DRaini,  u.  fiarb  1743.  —  D.  jtuts 
f ürfi  |U  Sricr;  50)  D&ilipp  «briftopb,  tjrb.  1567, 
©ifchof  ju  ©peier  1618,  1613  äurfürfi  t>on  Sricr.  3m 
30idbria.cn  Kruge  litt  er  ftpr;  er  marb  1635  von  bm  lai» 
fei  liehen  Sruprcn  aufgehoben  unb  nad)  Jfinj  in  ba*  ßefter« 
rrid>ifd)<  gefühlt,  u.  blieb  bi«  1644  gefangen.  9Jaeh  frinrr  ©es 
freibung  Satte  er  noch  manche  Unruhe,  unb  fiarb  1652.  — 
ttpanagirtc  Vrin{(n.  —  A.  f>rin|  von  £>ranirn; 
51)  T1  biüpp  2Dilbeliu,  ©Mlpch»  bc*  ©re|\  ven  Ora» 
nien  Ccfen  unb  btr  Unna  oon  ffnglanb,  1554  geboren, 
»arb,  oU  fdn  (Bat»  gegen  Spanien  fidj  crfldrlc,  oon  btr 
Univerfitdt  Vi-rcen  1667  rocggcfubtt,  unb  Hieb  39  3opr<  in 
Gpanien  gefangen.  £ort  warb  er  ratboli(d),  lebte  nad) 
frintr  ©efrriung  ju  Trüffel  u.  rcrmdbltr  fids  1606 mit  einer 
Vrinuffin  €onbe;  er  ftarb  1618.  —  B.  ipcrjdge  oon 
Orlean«;  62)  ©bilipp  (pebc  Orlcan«).  —  S»* 
berc  metlmürbigc  ^erfonen;  63)  $|i(ipp  von 
Sbcffalenidt,  dn  alter,  mabrfdjeinlicb  ju  '.'luguft* 
Sdt  lebenber  ftried).  lichter ,  oon  btm  einige  Epigramme 
ba  finb;  54)  $gi(ipp  (ttrtpur),  mar  1738  oon  beutfd>cn 
Cltern  |u  (onbtn  geb.,  mlbmcte  fid>  fiute  bem  Cecbienfie, 
marb  1787  35cfeMf ijater  einer  CKabre  nad»  9I(u^oOanb, 
um  bort  cinedolonie  |u  grünben,  bie  er  <r  "Port  3arffon  an: 
legte  unb  Tu* .-©üb Pallien  nannte;  mürbe  natb  fei; 
«er  Oiucnc&r  nad»  «urepa  Ä3iceabmiral,  unb  Haeb  1814. 

1.   13.  19. 

VbiitPFttuUc,  dn  ^iftrirt  ber  Tecrinj  9eomur  in 
Belgien;  18  □  TO.  unb  gegen  70(000  Cinm.  X)ie  JpaurU 
ftabtbiefeltWamen»  ift  l-efefttgt,  bubfefe  gebaut,  u.  pat  1M0 
einro.  Gic  marb  1555  oon  ber  ©tatrbalterin  QRaria  oon 
Ungarn  angelegt  unb  natb  ^bilipp  11  oon  Spanien 
benannt,  tut*  ben  pr-rendifeb.  ^rieben  (am  fie  an  3ran(' 
reich,  1815  marb  fit  von  ben  ÜQiirtfn  genomnen  unb  an 
sie  9!iebtr(anbe  abgetreten.  3((t  geben  fie  iu  SJclaien.  17. 

Vpilippi  (alte  ©eogr.),  eine  Statt  in  OTaeebcaien,  bie 
früber  Crentbc*  buk,  ober  au«  ^anfbarfdt  gegen  ben  Rh 
nig  y biüpp  oon  OTactbonien ,  ber  tbr  gegen  bie  Sbrader 
(u  ^>ülfc  gefemmen  mar,  fteh  natb  ibm  nannte,  betübmt 
burd)  bic  in  fdner  9?abe  Itegenben  ©olbbcrgroerfc  am  yam 
gdu«,  bie  gro&t  Tlieberlage  be<  9rutu4  unb  Caffiut  42 
v.  Cqt.,  morauf  fit  Celonia  ttugufta  Di  lta  VbiiirpcnS* 
b ie § ,  u. baburd),ba^ roeil  biet eineber erflen  v. ttpoflel  'p.i uU*  gc> 
ftifteten  d)rijrlid)en  ©emeinben  mae,  an  bie  ber  SDricf  be* 
apefid«  geriebtet  iffr.  3e|t  ift  e*  du  X>otf,  Seiiba,  mit  be* 
beutenben  Ruinen.  7. 

V  b;  tp  r  t,  Karl  ^erbinanb,  matb  1797  in  ?dpdg  geb., 
futirte  bafelbfl,  marb  1815  2>trector  ber  bamaligen  Sarnt* 
fonfcbulc  in  X)rc4ben,  fpiier  SDirctlor  dne«  Vd-atinpitul«, 
J^ofratb,  Genfer.  —  Snblid)  emfagte  a  allen  tiefen  Sem« 
tan  unt>  lief  fieb  in  ©etmma  nteber,  mo  er  fidj  gegenndr»  j 
dg  nod)  aufbot,  mit  ber  herauf  gäbe  mebterer  3oumal(  I 
bcfdidftigt.   fEBir  haben  von  ibm  ben  Otomon:  <7Rarttn  u.  : 
fftifabett)  ober  bieSEDaifen  im  Cbamtunribal,  Sdpjig  1812;  , 
ffnroclrpdb.   ^anbbud)  btr  ©djulwiflerfchaftcn,  x)re«ben  I 
1819;  ©efdjidiie  eine«  englifdjen  ©djiOing«,  ?dp;ig  1821 
*.  f.  n.  fin  fepr  talentvoller,  aber  unrubiger  .^opf.  21. 

^btÜPpinen,  ifi  dne  Dnfelgruppe  im  ftiOcn  OTecrc, 
bie  au«  9gro|en  unb  mebteren  lldnen  ?nfeln  befielt;  ba« 
©anic  ungefdbr  6000  □  OTcil.  €«  finb  boefcliegenbe,  gebir» 
'  ,e,  oulfanifebe  Dnfeln.   t)o«  Älima  if»  angtncbm,  fdn 
ngel  an  ©affer,  ber  SBoben  fepr  frudjtbar;  fe  geberen 


Spanien,  ^robutte  be«  Srjieri  unb  Vflanienreid)«  aSn 
tirt.  Cinmobner  reebnet  man  3  bi«  4  QRiflicnen,  bie  eigen t« 
lief)  iu  Oxalaten  unb  ^apua«  geberen ;  man  febapt  bic  5ab( 
ber  ©panier  auf  4000;  aud)  an  70,000  Gbmelen.  9i  mirb 
viel  !Kci«  gebaut,  vorniglid)  SSaumrocSe,  auo>  Snbigo  unb 
Surfer;  ©dbenbau  iß  burd)  bic  ©panier  dngefübrt.  Sie 
'■Serge  geben  eble  unb  uneblc  WtrtaOt;  bn  ©eebanbcl  ifi 
nicbl  unbebeutenb.  3n  ben  (Innern  Dnfeln,  fo  wie  int  3n« 
nein  ber  grefeeren  finb  noeb  befonbere  Surften,  ba«  Ucbttgc 
geben  Spanien  unb  mitb  von  einem ©cncraleapiidn  regiert, 
btr  nOe  6  Safere  getvafeu  mitb.  i  ie  Religion  ifi  bie  fatbcl. 
©ie  tbcilen  fieb  in  bie  ß t c r+erc  3nfcl  OTanila,  bic  95iffar e tt, 
SSaburtanen  unb  2nfd>i.  ©ie  mürben  |Uerft  1521  von  ÜRa* 
gelbacn«  befuebt  unb  9a)atu«infdn  genannt.  1571  nabra 
Spanien  (Sc  in  SJejip,  aber  ben  Stamcn  V-  bitten  Tie  febon 
1542.  25. 

V  b  tu  p  c  epe  (,  dne  Statt  an  ber  SRarita  im  ©anb* 
febaf  ©opbia  im  Cialct  !Kum<3!i  ber  eurep.  Sürfri;  t«  re« 
llbitt  b««  dn  g nech.  ?r}bifd)of;  fie  bat  20  OTefchecn, 
febene  Gabrilen  in  IZDoO«  unb  9aummoOe,  Saba«bau  unb 
120,000  Cinm.,  movon  bic  ^dlftc  ©titeben  finb.  17. 

V  fc  i i  ■  p r c  v  ei  if  (alte  ©eogr.),  dne  ©labt  im  3nntrn 
von  Sbrarien,  bie  erf)  Sumolpia«  unb  $oncropoli«,  fpdia 
mal  fie  auf  einem  ©erej  mit  brd ©ipfda  lag,  oon  ben  Oti* 
mern  aud)  Srimontium  genannt.  Vb<Üpp  von  <B?accbo* 
nien,  jfer  imeiter  ©runber,  gab  ipr  ben  neuen  Slawen; 
fie  lag  am  j>ebru#  oon  dner  grofen  fruchtbaren  fbenc  um» 
geben,  tll«  Graffuf  ibracten  crebett  hatte ,  mürbe  vor 
ben  dfdmcrn  |ur  Jf>ouptftabt  b<«  ganzen  Sanbe«  gemad)L 
3fb»  beifet  fie  gilibe  ober  'phiiippcpel.  7. 

f  bi  i:  i  vi  b  u  rg,  dn  ©ciiiffamt  im  babenfdxn  tRedar« 
(reife.   Sie  gleichnamige  ©labt  ift  btr  tlmt«fie  be«  ©c* 
tit(«,  liegt  am  ©influfc  be«  ©aljbacb«  in  ben  97bdn,  Ift 
n  cht  gtob,  nur  1100  Cinmobncr.   ©enfi  biefi  fie  Üben* 
beim,  tum  Stift  Speicr  gebdrig,  1618  marb  fie  vom  ©k 
(ebofe  befefiiget,  aber  Äurfürft  Sricbrid)  V.  oon  ber  J>fal| 
lle§  bic  ©efefrigung  mieber  abtragen,  bod)  ber  ©ifebof  liefi, 
al«  bn  Äurfürfi  in  bic  Jtdd»«atbt  gerietb,  fie  »ieber  befc» 
]  fügen  unb  nannte  fie  f.  1633  marb  ftc  von  ben  Schweben 
I  eingtniMumen ,  1634  von  ibnen  gegen  ©elb  an  Sran(rdd) 
I  tibeilaffen.  1636  marb  fie  von  ben  Xaifcri.  übetrampelr, 
|  ebnen  aber  vom  ^erjeg  oon  ifngbien  1644  mieba  entriffen. 
i  3m  trcfipbdlifdxn  gneben  »arb  ba«  ©da|ung«red)t  ber 
gtan.efrn  betätigt,  unb  von  ibnen  bie  gepang  fepr  »er» 
(tdrft.   1676  marb  \\  von  ben  X^eutfcben  genommen,  unb 
|  im  Muimeger  ^rieben  bem  jiaifrr  tat  ©cfapungfrrcbt  (uen 
(annt.  1688  nabui  ber  Saupbin  bie  ©labt  dn,  allrin  im 
I  ro«midcr  ^rieben  gaben  bic  graniofen  fie  an  bie  &cutfcbtn 
|unid,  unb  tiefe  bdefi igten  fie  noeb  mebr,  liefen  aber  bie 
Oerie  rciebet  oerfallen,  u.  bie  Rra njefe n  nabmen  fie  1734  mie* 
'  ber.  1735  marb  fie  beut  9trid>e  (urüd  gegeben,  verfici  aber 
ganjlich,  marb  1782  von  fprierfcbrn  iruppen  b«fr|t.  3m 
^cevsluticnttricgc  matb  fie  etwa*  bergefieQt,  unb  von  ben 
Äaiferlicben  befept,  1799  burd>  ba«  ©ombarbement  febt 
i  befehdtigt,  eingenommen  unb  bic  geflung  gdnilid)  gcfcbleift. 
1807  fam  fie  an  ©aben.  17. 

Vbtüp«,  «mbrof.,  1673  in  ber  ©raffebaft  SeiecfieT 
geb.  (fr  machte  ftdj  jucrfl  burd)  einige  3bpGen  beiannt, 
bte  aber  nicht  grefen  ny<nb  batten.  ©dne  ©cticMc  (amen 
bCTau«  in  Sonbrn:  PutoraU,  odea  aad  other  i>o«-m*, 
Sonbon  1748,  fiarb  1749.  21. 

VbiÜP*/  Detii,  mar  1676  ju  ©rampton  geb.;  er  mar 
Vnl,  abet  oortüglid)  tiiter,  unb  feine  ©ebiebte  fanbtn 
vielen  ©dfaO,  befonber«  fein:  The  Cirfer,  n  poem  in  two 
Looks  »Uli  not««  provinrial,  hüitorical  and  cla**ical,  \>j 
C  Uantter,  Sonbrn  1791;  er  ßarb  1708.  21. 

Dbiliftder  (eilte  ©ergr.),  dn  iKcfi  ber  alten  Cinmob* 
ner  be«  geiobttn  Sanbc«,  bie  Cd)  an  bie  Aiifte  be«  <7Jtitiek 
mene«  gebogen  bauen,  unb  ben  3ubcn  nceb  lange  furd>l> 
bar  maren.  3brc  wiertigften  eidbie  maren:  3abne,  ©atb, 
Ü«bob,  Otfealcn  unb  ©ata.  7. 

Vbilifier,  maren  dgenllid)  bic  ©emobner  be«  alten 
?bt(ffida.  Dett  tft  e«  dn  aQgemeiner  *iu«brud  ber  Stuben« 
trn,  mrmit  fie  bie)enigcn  bqridinen,  bic  im  ©egenfap  ;u  ibnen 
nicht  ©tubenten  finb,  u.  befonber«  aOe  ©ürger.  ©eicr  (im 
Arcliit.  Irneru.)  er;dbit  über  bie  f niftrbung  biefr«  Qu«« 
brudf :  1693  enifpannen  fid)  in  bem  ©aflbofe  tum  golbnen 
«ngel  in  3ena  urifeben  ©lubrnten  unb  J^anbmeri«burfd)en 
>;ar.be(,  bie  fo  crnfibaft  »urben,  bafi  dn  ©lubent  bebet 
tobt  gcfcblagcn  marb.  £cn  foigenben  ©onntag  braep 
ba  benige  paftor  <3dp  bei  Crirdpnung  biefe«  «er» 
faB«  in  bfe  ©Jcite  au«:  „VbÜÜltr  über  bir  ©imfen",  unb 


Digitized  by  Google 


4G9 


Uder  ttutbrud  warb  nun  allgemein  für  aBe  9li«tftubrnten. 
fifnbm  Iriten  ben  Warnen  pon  ben  ©tablfolbaren  in  2Uien 
im  17.  Dabrbunbcrte  ob,  von  Balutarii,  Balulaei,  türois 
bruflf«uf.en ,  bi(  au*  int  Mittelalter  in  Ungarn  Pbiliitaei 
genannt  »urbtn.  C4  entftanben  tatet  bi<  flutbrüdc  "Pf  c  t-. 
t  c-.f.  fPfcrbeocrlciber) ,  in«  ~p  b  1 l  i  ft  c  t  i  u  m  geben  (wenn 
©tubenten  abgeben);  für  einen,  ber  etwa«  K-ldirinfu  Hn« 
lebten  bot:  er  btnft  p  b  i 1  i   e  im  d  b  i  g  u.  f.  w.  2. 

$b  iliftion,  rin  alter  grieebifdjer  9Jtimenbid)ter ,  helfen 
<^f i-uripcrt  ni cht  genau  angegeben  ift;  er  fofl  bei  ber  t(uf« 
fübrung  eine«  feiner  «Wimen  cor  Stachen  geftotben  fdn.  ÜRan 
weifj  nutt  bcfhmmt,  wann  rr  gelebt  bot.  S. 

Vbiliftc«,  ein  alter  grietb.  ©dtrif reeller ,  ber  ungefähr 
am  400  9.  €br*  lebte.  Cr  («rieb  eine  0cf«i«te  ©itilicn« 
unb  einige«  ftnbere. 

V  b  1 !  c  *  ts  r  L'  i ,  gried).  ®dd>icbl*fcbrribfr  unb  Bramraa: 
rifer:  er  lebte  (ur  Seit  be«  "ptolomdu«  IV.  u.  V.,  u.  nar 
©«üler  be«  Cratoftbenc«.  ftragmente  pon  feinen  ©ebriften 
finb  gcfamiutlt  pon  2enj  unb  berau*gcgcbcn  oon  ©iebeli«, 
üeipjig,  1811.  3. 

*p b «t o b e ■  o «,  (ebte  tu  Cicero'*  Seit,  mar  au«  rjabara 
geburtig  unb  ein  £  pifurder.  (x  febrieb  ein«  tKbctorir  in 
grkeb.  Spracht,  bie  in  Jjerfulanum  gefunben  mürbe;  mooon 
ein  Sbrilin  ben  berful.  fiiiertbümern  berau«grgeben  ijl;  übeT 
Wüßt,  von  jjfofim,  «Neapel,  Iis.»,  Kol.  m.  p.  Mp*.,  beutf« 
im  tlu«|ugc  au«  bem  4.  Buche,  nebft  Vrebe  be«  £imimu«i 
ftpf«  ber  alten  Wtufil,  Berlin,  1806,  4.  «lud)  einige  wibige 
Bcbi«tc  rriftiren  noeb  oen  ibm.  3. 

•pbtloflc«,  ein  alter  gric«if«er  Irngöbirnbiebter,  naber 
Bcrmanbicr  be«  tlcfdtnlu*;  feine  Iragobtcn  mürben  oft  benen 
be«  ©epbofle«  vorgewogen;  aueb  ein  febarfrr  ©att>rcnf«rri« 
ber,  weswegen  er  aueb  ben  Beinamen  Ibole  (Bade)  be« 
tarn.  5. 

etiler  ute*,  nad»  ber  Wtotbologfe  ein  ©obn  be« 
Väan,  9<fabrte  unb  Vertrauter  be«  Jf)erfule«,  oon  bem  er 
feine  Pfeile  erbte,  bie,  in  ba«  «tut  ber  £»bra  getaumt, 
tebtltcbe  ffl»unben  maebten;  er  führte  bie  Bewohner  von 
Sbaumatirn,  Wirlibda  unb  pon  Oliion  |ur  trojan.  Belage* 
rvng;  unterwegs,  auf  Semno«,  baite  er  ba«  Unalüd,  mir 
einem  ber  Pfeile  be«  J>erfulc«  ftd»  fclbft  am  ftujtc  iu  per« 
munben,  mobureb  eine  eiternbe  unb  ftintenbe  trBunbe  ent» 
ftanb,  me«b<ilb  feine  »rfabrtcn  ibn  auf  Jcruno»  aEein  <u< 
rüetlirten.  X>a  aber  nadj  bem  tlutfprucbc  be«  Orafel« 
ebne  bie  Vfeilc  be«  J^ertule«  Sroia  nie  erobert  merbtn  fonn> 
t«,  fe  warb  mit  Utnffe«  9emirfung  p.  bureb  llrberrebung 
natb  iroia  gebracht,  wo  er  aueb  burd)  ben  »r;t  OTocbaon 
gebeilt  marb.  9lacb  ber  Cioberung  pon  Srojn  ging  er  mit 
einigen  Ocfdbrten  nacb  Unteritalien,  roo  er  bie  etabr  t>etilia 
grünbett.  15. 

$bflo(ao«,  ein  alter  Vb'be<9«eder,  Ccbüla  be«  9rd>n< 
ta«;  er  war  au«  Xroton,  flob  an«  QRetapontum  |u  ben 
eumeent;  er  foS  ber  «rfte  ^>i)ibagor4cr  fdn,  berCtma«  g« 
(«rieben  bot.  5. 
^btlologie,  ba«_©tubium  ber  griebrte»  unb  aOer  ge» 


pracben.   Die      im  engeren  «inn«  iß  ba«  ©tu^ 
ber  Cfracbe  ber  aUen  ericeben  unb  3fe5mer,  ober 
bw  alten  tlaffifcben  Citaotur;  man  bat  aber  ben  begriff 
febr  «rmdtcrt  u.  rtebnet  babin  aud>  aOe  >j>ülf#wiffenfcbaftcn 

Ium  griinblicben  etubium  ber  Ulfen.  !o<r  Hmrd  ber 
ft:  bie  alten  literarifcbcn  Werfe  ricbiig  |u  perfreben  unb  |u 
ertliren,  unb  baiu  gebArt  .  1)  grieeb.  unb  rim.  «praebwif* 
ftnfebaft,  ober  «rammatif;  2)  ©riebtehufenntntti ,  fomol 
ewatfgefebiebte  al«  bie  *rt  ibre«  bürgert,  unb  belieben 
feben«  |  3)  genaue  Senntni»  ber  ® iffcnfcbafien,  bie  in  erf- 
reu Werfen  bebanbelt  finb;  4)  J^ermeneurif  im  meitern 
Sinne;  ö)  Urcbdologie  im  engern  Cinne.  Die  fod  oon 
Cratoftbenee  begrünbet  morben  fein;  beginnt  ffe  aueb  feben 
tu  Colon«  u.  Vififlratu«  Betten,  fo  mürbe  fic  loch  erft  oon 
ben?llcranbrinern  al«  dBijfcnfcbaft  bebanbelt.  Cpdtere  35)utb 
gegen  alle«  Jbctbnifdte  brachte  (le  roieber  in  SerfiiO.  3m  10., 
II.,  u.  l^  3abrb.  blubte  ft 
brüdten  fie  mieber  nteber;  ii 


ie  mieber  auf,  b*d>  bie  Arrutiiigc 
m  14.  u.  15.  3abrb.  gewann  fle 


wiebeT  Ärafi  unb  8eben.  Sribni«,  im  17.  Sa'-rb.,  gab  ibr 
unb  )c«t  bat  t cmftfianb  in  ber  T. 


dnrn  neuen 
ben  erfien  Dtang. 

^btlemcle;  bl«  ÜRntbrlegie  ertiMt:  dn  alter  atbeni« 
feber  ÄAnig,  Vanbion,  balte  2  Jocbter,  Teefne  unb  $biles 
mele;  bie  *?rfte  beiratbete  ein  tbrafifeber  Ädnig,  StTeu«. 
3>a  brite  ©cbweftern  aber  rine  jarte  Snbdngltcbfeit  an  ein» 
einber  bitten,  fo  betrübte  fieb  fnlnt  fo  febr  »ber  bie  Iren* 
nung  oon  ibrer  geliebten  ©diwtPcr,  baß  fie  ibren  9tmit>l 
befebmer,  biefe  eebrorfttr  it^r  jur  «efeafdjaft  poui  Bater  iu 


erbitre«.  tmiil  ging  alfo  b^n,  um  ^bUemde  objuOolen, 
X>er  ©ater  miaigte  rin,  unb  gab  |i«  ibm  mit.  Bon  ibren 
Oftiien  bingeriffen,  entbrannte  er  für  fie  in  heftiger  friben* 
febaft.  ©iefe  (u  befrfebigen,  benuftte  er  bie  «elcgcnbeit, 
ba  fie  untermege«  in  rinem  feiner  ©eblcjfer  anbielten,  mit 
bemalt  fieb  ihren  (BenuS  |u  eerfebaffen.  Um  ihren  Bor« 
würfen  fowol  al»  ber  Cntbcdung  feine«  Sreoel«  )U  entg« 
ben,  febnitt  er  ibr  bie  Sunge  au«,  unb  fperrte  fit  in  bem 
Schlöffe  ein.  Bu  Jpaufc  gab  er  vor,  fie  fd  geftorben.  ^>ro< 
fne  aber  fanb  <9clegenbeit,  ihre  ©cbwefrer  bureb  eine  ©tih 
terei  von  ibrer  ungludlicben  8age  in  Jtenntnig  ju  fe^en; 
biefe  wußte  fieb  flug  iu  pcrftcllcn,  um  ibre  Rache  aut^Uf 
fiibren.  Sei  9clegenbdt  eine«  23accbu«fefte«  dlte  ft  in  ba« 
©chtofi,  wo  ibre  6<bweftcr  fieb  befanb,  entfuhrt  fie,  unb 
pcrftrdte  fie  in  ihrem  $aufe;  barauf  mit  ibr  gemrinfebaft* 
lieb  fcblacbtett  fie  ibren  mit  Sereu«  aieugtcn  Sehrt  3tn«, 
unb  bereitete  barau«  ein  Gericht,  ba«  fic  ihrem  tfrm-.bl  auf 
ber  Safel  oorfe|te.  {Racbbem  biefer  c«  genoffen,  trat  Vb" 
lomele  herein,  unb  warf  ba«  blutenbc  4>aupt  be«  Sobne« 
auf  ben  Sifcb,  unb  beib«  Ccbweftern  entflohen.  Sereu«  per« 
folgte  fie  wutbenb;  in  ber  ttngft  riefen  fie  bie  Ootter  um 
Jpulfe  an,  unb  $rofnr  warb  in  bie  CScbwalbt  mit  bem  ge> 
ronnenen  2Mutfüd  an  ber  .Keble,  unb  ^biloaelt  in  bi« 
<RaebrigaB  oerwanbelt.  $rofne  fuebt  in  aOen  ^dufern  ihren 
gemorbeten  6cbn,  unb  ?>b«lewe(e  beflagt  üi  ^ain  unb 
üt»alb  ibr  Ungtiid.  15. 

^bilon,  alter  fphiiofopb  unb  Mehner  au«  üariffa,  ?c(>« 
rer  be*  €icero  wdbrenb  feine«  Cd«  in  tftben.  3. 

Vbilon  (Oubdu«),  rin  3  übe  au«  tlleranbrien,  20  3^bre 
n.  Sbr.  geboren ;  er  war  ein  febr  gelehrter  unb  aufgdldrtrt 
OUori!  .  OTit  ber  rlatonifeben  k|>btlofopbie  verbanb  er  bi< 
.•.fiutiicb  :  djn  M>  religtcfen  f>bilcfcpbicen  |ur  grünblichen 
unb  richtigen  Crdarung  be«  alten  iejramcn«.  Cr  fcbrtnt 
bie  Warnen  alte«  unb  neue«  Srftament  |uerft  in  bem  Sinne 
gebraucht  tu  haben,  bafi  ba«  alte  ben  buebitdblicbcn,  u.  ba« 
neue  ben  aaegorifeben  Inhalt  t<t  Ventateuch«  bebeutet, 
tfr  bat  oortrcftlicbc  Orunbfdfe  ber  <3Jler.il  aufge|tellt,  bie 
auch  in  bic  ehrtftliche  OToral  übergegangen  finb.  Cben  f» 
mcrfcoürbtg  finb  feine  üufgcftetlten  tbeologi|cben  tXnficbten, 
bic  faß  poüfidnbig  in  bie  ebriftliibcn  PebrfAuc  pon  frühern 
Äircbenlcbrcrn  übergetragen  würben.  —  Dm  15.  Dabrl).  erfebie» 
nen  cintclnc  CScbtiften  pon  f>.  in  lateinifchcr  ©pracbf,  unb 
pon  1552  an  mehre«  einiclnc  »lieber  gricebifcb;  fydter  Plii- 
lunis  lud.  <>|iura  oinnia  etc.  nun  iit.l.  rerum  roni|il.  Pari*, 
lf>40.  PhiL  Jod.  op.  «Kr,  «dit.  Tlioma«  Mangey,  Tom. 
I.  tt  II.  London,  1742,  bie  bi«  jeet  bie  hefte  ift.  IVfriffer 
in  Crlangen  beforgte  bapon  einen  Slbbrud  in  7  Bdnben, 
1785  -  17Ü2.  «initlne  «ebriften  be«  t>.  würben  in  eina 
allen  armen,  lleberfcfung  Pen  »Ingelo  OTajo  u.  3.  8.  flu« 
eher  aufgefunben,  Bencbig,  182«.  3n  ber  Äanbau«gabe 
ber  HiWioth.  »acr.  l'kil.  Jud.  orra  nnia,  eJ.  Richter  et 
Klot*.  8  Vol.  1838-1830  finb  aue  feine  Scbriften.  3. 

•Pbilon  (JgKrenniu«),  ein  alter  Orammatifer,  100  Jahre 
n.  Cor.,  unter  bem  Jtaifer  iDomitfan.  Cr  fdjrieb  8  95ü*er 
pbdnififcbe  edebiebte  (mooon  i&rucbfrüde  bri  Cufebiu«), 
eine  Ccbrift  über  bie  3uben  (aueb  bri  Cufebiu«),  30  <»iW 
eher  pon  Ctibtcn  unb  barau«  gefonmenen  grofen  OTdn« 
ncra  u.  «f.  3. 

Vbtlon  (oon  Bujan»),  lebte  150  3abr  ».  €^r.,  war 
au«  Bn^ani  gebürtig ,  rin  aRatbematifer.  Cr  febrieb  über 
<7Jiathematif,  mooon  noch  ba«  4.  u.  5.  Buch  in  Sbeoenct« 
Bammlung  ber  OTatbematifer,  Tori«  16B3  So!.,  auch  wirb 
tum  bie  in  Oronop«  themittr.  anti.j.  Tom.  IV..  nachher  von 
Orcni,  8dp|.  181«,  berau#gegcbene  6d)rift:  p«n  ben  flehen 
Züunberwertcn  ber  BJrlt  jugefebrieben.  20. 

'Philo pomen,  rin  berühmter  Jerbberr  ber  alrnt  0dr< 
eben,  Scbn  be«  Xrauflo«,  geboren  tu  QRcgalopoli«  in  tfN 
fabien;  er  war  3e(bb<rr  be«  aebdifeben  Bunbe«,  rin  iweiter 
Cpaminonba«.  1».  brachte  ba«  gricebifdx  ^rieg«wefcn  auf 
rinen  bebeutenben  Brab  ber  BoOfowmfnbrit,  ba  er  »med« 
mdfiigcie  Waffen  unb  rine  belfere  Jaftif  rrfanb.  Cr  ge« 
wann  208  3.  p.  (£br.  bie  ©«lacht  bei  OTeffene  gegen  bie 
tteteier ,  befiegte  ben  inrannen  oon  Cafebamon,  OTe«anii 
be«,  bei  Wantinca,  unb  tibtete  ibn,  nahm  ©parta  rin  unb 
hob  bort  bic  Infurgifeben  ©efehe  auf,  fcbleifte  bie  OTauern 
unb  unterwaif  bie  ©partaner  188  ben  flcbdern.  3n  einer  . 
6«!a«t  gegen  bte  «JHeffenier,  bie  fld>  gegen  bie  tfebder  em« 
ritten,  4  3abrcfpdier,  warb  er  oon  trinofrate«  gefangen, 
unb  im  ©efdngniffe  getmungen,  ben  «iftbedjer  iu  tiinfen. 
ädgemrin  feben  bie  alten  Bcfcbicbtofcbrcib«  ihn  bem  *an» 
nibal  unb  ©ripio  lur  ©rite.  Cr  warb  oon  feinem  91a«« 
gerächt,  inbem  biefer  fdne  Werber  binridi» 


Digitized  by  Google 


470 


Wllt>fc.»r)it 


ten,  feinen  Seicbnam  cb,rcnw>«  befrotten  unb  feine  «fcbe  tn 
frint  Borctfiabt  bringen  licfj,  wo  ihm  SMlbfäulcn  ciriArtt 
unb  jährlich  an  feinem  ©rabc  o<*rfcrt  würbe.  1. 

Vbtlopono*,  mar  ber  Seiname  be*  alrranbrin.  ^bi» 
lefopben  Sobanne*,  btt  tut  3.  S3&  ober  40  in  AUran« 
brien  lebte.  ««  pnb  »on  i^iu:  De  dialect.  graec.  tbcrau«» 
geb.  in  Albu*  tlie».  eorn.  coj.iae  et  hört.  Adonidi»,  Ve- 
net.,  1496  Fol.,  fo  wie  in  v.'.rc.iri*  opuar.  fcramm. ,  Ve- 
net. ,  1512.  4.  U.  m.  •,  Collect  Tocnm ,  tjnae  pro  direraa 
aignilicatione  accentum  diveraum  acecuerant,  von  ftriebr. 
Scbraibt  b«rau#geg.,  SRMitenbcrg,  1615.  Seine  Schüler 
nonnten  fid;  pbiloponifien.  3. 

Vbtlofopbit,  au*  b.  Ptricebifcbcn,  ttnydof,  greunb, 
unb  .'-.r,..,-,  weife,  bie  aLici*brii*leb,re.  Sie  '|>.  ib.tii  fid) 
in  ttj coectif che  unb  prottifebe.  3n  ber  Settern  bf* 
ft,-n  tu  (ig; nrltd>«  °ebcn*»ci*t)eit  ober  Ql!ri*heii*lctTc,  unb 
infofern  ber SEBiBe  burd)2»Jci*heit  geleitet  wirb,  tjt  fic  QRorau 
pbilofopbic.  Sie  Crjtrrr  fua>t  bat,  reo*  ba  iß,  al*  wahr  »u 
etlcnr.n,  bie  Scttrre  ba*,  roa*  Ptrmirflicbt  werben  foü,  im 
begriffe  ber  jr.ani'fd>rn  Schule,  au*  bem  yrinrip  ber  Rr*t* 
bei»,  nad)  richtigen  Brocdcn  ju  erreichen.  £ie  a  tiefte,  eigentliche 
S>.  ift  bi«  gricd)ifd)C,   bic  in  brti  ^erioben  icrfaUt. 

I.  £ie  von  State*  bi«  Sotratc«  600  —  400  3obr  o.  e br. 

II.  Von  ba  on  bi*  iur  Serbinbung  her  plaionifcbcn  unb 
onTtctclifchcn  ^bilofrpbit,  bi*  00  D.o.Sbr.  III.  In  f>.ber 
Au*brciiung  ber  griceb.  ^.  fcurd)  bic  Ouben  unb  tXemcr 
unb  luglcid)  bi*  ju  ihrem  Untergang,  H»  3.  n.  €br.  Sic 
pb.  A'eflerioncn  wutben  cingcllcibcf  in  OJlntben  u.  biebterifdjen 
Anfcbauungcn,  c*  wäre  olfe  eine  motbifebe  ob<T  biditc» 
rifdje  ']>.,  unb  biefe  vnt.i.-.uu,  in  ba*  genuine  Sehen  bureb 
eibifebe  unb  pelitifcbe  Sentenzen  »ur  gnomifeb.  'P.  -tu* 
eindrillen  £opcibcfen  entftancen  Sßfitmc  unb  bie  p  tu  1 c  f. 
Schulen.  Scr  erfte  tebtenbe  "Pbilefopb  w.-.r  ifc.iiv*  in  3o» 
nien ;  bann  giftete  $r<tbag«ra*,  (ebon  bebeutenb  weiter  ge* 
rüdt,  bic  pntbagoräifcbe  Schule,  unb  bracbie  bie  9)(atbcma* 
rif  mit  ber  in  Scrbinfcung,  3n  3tatien  entfianb  bar» 
auf  bie  clcatifcb«  Schule  unb  ber  $antbei«mu«,  ber  ren 
i'cnopbanc*,  $armenibc#,  Wcli<iu*  u.  3enc  weiter  aufgebilt 
bet  nurbe;  biefem  Coftem  enretegen  rcarb  ba*  9liDuirnfi>fiem, 
burd)  X>etuo<itt  aufaefieut.  @a>on  in  fiüterer  Beir  ber 
aried).  Tb-  beftanb  ba*  4St>fl<tu  be«  ünarage-ra*,  unb  in 
frubercr  Bett  auch  bereit*  eine  CScrbifnf  t>en  Georgia*,  %'-u-. 
tagora*,  ych-t,  Srafiniacbo* ,  .Sirrin*  unb  anbern  Öelebr> 
ten  unb  fXebnern.  —  3n  ber  2.  ^ertebe  ging  bie  'p.  ruebr 
con  ber  9laiur  |uru  OTenfeben  üba;  nun  trat  Solrate*  auf, 
ga6  ber  'P.  eine  weitere  Cntwietelung  unb  au«  feiner  £d>ute 
gingen  .vier  anbete  beroor:  a)  bte  ren  Slntifrbene«  ge< 
grünbetc  conifebe,  in  ber  1id)  licgenef  ou«)riebneie ;  b) 
bie  eotenaifebe,  ton  ?l«ifttpp,  u.  au«  biefer  entfianb  ber 
jj>eb*ni*mu*;  c)  bie  ptjrrbonifcbe,  bie  Tvnbp  tegnin» 
bete  unb  Cicero  untr  aufbilbete ;  «ij  bie  inegarifcbe,  bie 
ibre  «ntftebung  von  (Euflibc«  bat.  Urber  alle  biefe  aber 
leuchtete  bic  platonifcbe  f.  bervor,  mit  fuit'i  @d)iiler 
?lrifu>tele* ;  jener  fagre  btn  0e(i*t*punrt  be*  «Rationalie* 
nuir,  biefer  ben  be*  *iupiri*mu«,  unb  fo  (teben  yiato  unb 
«iriftotelc*  in  ber  0efd)id)te  ber  !>.  al«  etfte  Creme  ba. 
S5icfen  beiben  ©nfteuun  folgte  burd)  Spifur  bei  «?pü 
turi»i«u«,  ber  jeitUd  e  ^liuffetigleit  \\im  bödiftcn  Biel  uiacb» 
te,  unb  ber  StoUtfmuv,  ber  bic  firenge  Jugenb  pertbei« 
bigre.  ®o  febön  aud)  bainal*  bie  f.  blnbte,  fo  warb  fie 
bed)  burd)  «leranbn«  «roberungen,  unb  bie  Äriege  ber  ÜtU 
tan,  bie  bic  »emiebtung  ber  aried).  «retbrit  »ur  golge  be.ti 
ten,  febredlid)  gelabnif.  —  «rft  nad)  ber  «roberung  0ru« 
cbenlanb«  letnten  bie  iKoincr  bie  gried).  V-  fennen,  unb  am 
meiften  fprad)  bie  (ioifdie  unb  epifurifebe  pe  on,  rerntger 
bie  be*  Vlaio  unb  •Iriftctrie*,  bod)  warb  ber  pbilcfopbifebe 
Ocifi  burd)  bic  fpatere  ©tttcnoerbcrbni»  unb  bie  Jnrannei 
ber  Äaifer  febr  gebemmt.  ßicero  bemütte  (id)  ronuglieb, 
bie  grieeb.  -\>.  in  :iufnabme  )U  bringen-,  bod)  bebtelt  bie 
eyiturifcbe  bie  Obcrbanb  im  Allgemeinen,  aber  auf 
gtaJt*minncr  Bor|üglid)  barte  bic  fioifche  bebe«tenben 
<Tinflu&,  unb  unter  ben  römifeben  Steilem  iricbnen  bc« 
fonber*  fid)  au*:  «pifiet  unb  ber  Äaifcr  fmarcu*  «luve, 
liu*.  eenela  roar  «tlefiifcr,  er  unterfebieb  bie  Vbilofc* 
rbi<  für  bic  6d)ule  unb      für  ba*  feben.  J?ie  VeripatctU 

a  ter  waren  feltencr  unter  ben  Äinicrn;  riele  Kg  1>0tbagr-. 
ra*  an,  von  beffen  6d)iitern  tftnige  eine  Verbeilcinng  be; 
(mcdien,  f.  SB.  ApcHeniu*;  Anbcrc  fuebten  eine  befenbere 
bibere  ia«tifenfcbafi  in  Doibagora*  Babtenreibe,  roobuteb 
bie  V.  mebrere  Ubaricn  erbiclt.  Co  lange  bic  Monier  SR'cIti 
berrfeher  waren,  flanb  bei  ltjnen  bie  platoniftfce  febre  eben 
an,  wo  befonber*  lUutatcb,  öpuleju«  unb  (51.  ©olenu* 


gldnire;  ber  In  beT  plarcn.  Sfbjre  (iegcnbe  Qttf  |um  07?j>> 

fti)i«iiiu*  unb  bie  Hinneigung  }um  0nnrrfti«mu*  maebte 
bie  meifien  bamaligen  fuuenitcr  iu  <f  llririlrrn.  Z>a  ober  bic 
flentc  ber  Vrfabrung  ein  Uebergewi*t  über  alle  epeeulation 
ber  Sbcerie  einräumten,  fo  waren,  wlefcben  bcmerlt  w urbe,  bie 
weiften  ^latoniter  bamal«  aud)€tlcttifer,  bceb  ber  Stcpricirs 
ruu«,  ber  bie  platcnifcbe  Gdtulc  nieberbielr,  worb nrneuert,  unb 
c*  entfianb  bie  empir.  Ccbule. —  Z-u  nabere  ^enibrung,  in 
rcelebe  bie  Orientalen  mit  0ricd)en  unb  ftontern  famen, 
dufieite  nun  einen  mächtigen  (finftun  auf  ba*  ^OTtfcbrcirrn 
ber  V.  2?it  rbrijil.  ftjligion  felbfr  rrbtelt  <brtn  3m* 
pul*  oon  ber  Umformung  ber  berr;ebcnben  pbilrf.  !fnfid)< 
ten,  inbem  bie  bei  ben  Düben  fid)  erhaltenen  pbil. ,  mir  ib« 
rer  iXetigion  in  enger  Serbinbung  frebenben  üebren  ven 
ten  bamaligen  Oebilbeten  geadbtet  würben,  unb  in  '.'Heran« 
brien  bilbete  feb,  au*  uralten  religiöfcn  Slnfidjten  be* 
Orient*,  cic  Onofl*,  bie  bureb  ihre  Safcbmeliung  mit  kern 
^Plat.-nifmu*   ben  iHcuplatonifmu*  erieugte.    ?er  3ube 
'i>bilon  wanbte  bie  mit  ber  jübtfcfcen  Jicligton  ■brreinftinu 
uienben  °cbrfet(e  ber  plat.  f.  ba^u  an,  bie  Otetigion  feinet 
Ctlfc*  a!*  einzig  rcDfcmmen  barjufteOcn;  fo  wie  auch  3» 
fcpbu«  biefe  burd)  grieebifebe  f.  belebte,   ttu«  ber  orirntaL. 
^)>.  entfianb  gemiiferma|en  aud)  bie  Kabbala.   3n  ber  Christ» 
liehen  Religion  bilbete  fteb  ungeachtet  ibrer  beben  Cinfalt 
bceb  balb  eine  eigentbüniliche  sKriigtcnf.'Pbilefepbw,  aber 
immer  ber  rigentlitben  Sbeologic  jntageorbnet.    3n  bem 
I  SNitttlalier,  ben  Sefren  ber  ;Vobtrit  unb  UnwifTen« 
heil,  blieb  nur  in  ben  con  .Kerl  be«  0reften  geftifteten 
I  Schulen  ber  Seim  einer  befTern  iSitbung  be«  Oeiflr«  übrig, 
bie  fd)olafrifd>e  ~p.,  bie  bic  artftotel.  SMalcftit  auf  Mc  *beo» 
legic  anwanMe ;  jebe  höhere  Cntroidclung  be*  Oeffie«  uttb 
freie  Sbiiigfeit  ber  iBernunft  war  burd)  bie  Hierarchie  be« 
|  febrdnli  unb  verpönt,  unb  e*  entjranbcn  baber  nur  Orübe« 
.  leien,  leere  Wormeln  unb  nu^tofe  Spielerei  mit  Segriffen. 
I  2>icf<  fcholafiifebe  %>.  bat  vier  ^erioben:  bie  erfte  bU 
|  d  Li  cii  11.  3ahtl>.  3n  biefer  gldntte  Dobanne*  See  tu«  Sri* 
gena.    Sie  (weite  bi«  >um  Anfange  be«  13.  3abrb.; 
b'<r  entfianben  bic  Varteicn  beT  Dtominalificn  unb  Oteali« 
fien.    t)ie  brilte  bi«  |u  Anfang  be«  14.  3abrb.  •£>•« 
I  hob  ber  tWeiliimul  fich  empor ;  bamal«  hotte  unter  ben  ehrrfrL 
fpbilofopben  Sbcma«  Pen  AquJbrt  bin  grcfjrrn  9tuf;  aud) 
A'cger  Saeon  unb  Ji'aimunb  tullu«  entmarfen  Serbcfferun« 
gen,  bic  aber  erfi  fpdter  )ur  Aufführung  lamen.  SDU 
vierte  gebt  bi«  in  ba«  10.  3abrb.,  t-:.i  firgte  ber  Storni« 
nali«mu*  rdllig;  fie  warb  von  2V.  v.  Occani  begrüntet.  • 
%>at  Anfeben  ber  Scpclafiif  fant,  unb  e«  entftanb  m  t  ber 
Sernad)lüffigung   be«   Stubium«   ein   Jpang  |um  ÜRqi 
ftici«mu«. —  9Iun  trat  bie  -pe  tiefe  ber  neuern  V-  «in« 
bie  ein  tief>re«  Dörfchen  in  ber  menfcbl.  ie?rl>nntnift  u.  Stru 
ben  nad)  fofiematifcher  tfinbrit  barfrrflt;  fie  lerfdllt  in  oteb« 
rere  Abfcbniite.   Z'er  erfte  Abfrhnitt  gebt  bi«  >*r  jjdlft« 
be«  17.  :,,ibrb.   Sie  piat.  V.  fanb  befsnber«  Eingang  in 
ihrer  Serm  al«  9ccuplaioiii*uiu«  unb  ihr  t)dttgfter  41  er i bei« 
tiger  war  OUiarfiliu*  3icinu«,  ber  mit  feinem  i^nihupafmu« 
aud)  ben  3ohann  ^ito  oan  ttRiranbola  unb  feinen  Oicfren 
Rran|  ^>ico  anftedte,  wooen  ber  Jejte  jebod)  fid)  am  meisten 
tum  9Jlr<flici«uiu«  hinneigte.   Auch  3ob.  >Kcurh(in  unb 
Agrippa  von  9iettt«beini  gaben  ber  OTnfHf  bureb  Schre  unb 
Schriften  noch  mriu  4Jerbreitung.   Siefer  neuern  ajlnfU! 
nun  fügte  Sheopbroftu«  Voracelfu«  noch  <£h«wte  unb  911« 
bicin  bei.  woburrb  bic  Jbeofopbu,  befenber*  in  ben  Äofcn« 
freu»ergefeUicbaftcn,  burd)  A'oberr  Slubb  unb  ©.  Carbanu« 
ftarle  tBerfechter  unb  grofierc  Verbreitung  gewann.  Sie 
eigentliche  Senbcni  her  fbeofopfeie  war  aber  »ehr  eine  res  ' 
l'gtdfe  al«  wiff cnfebaftlichc ;  fie  würbe  au«geb:lbet  bureb 
3acob  Sbbme  befonber«.    Aber  bie  arifrotelifdw  f. 
auch  nicht  gan»  turürfgefeti ,  bie  acUerfe  über  biefrlbe  i 
ben  gntnblieb  ftubirt,  unb  eine  »ahlreiebe  Schule  neuer  *c« 
rspaietiler,  befonber»  Sbcologen  unb  Aertte,  bilbete  fleh. 
Sit  fiejtctn  waren  inbefj  mehr  <Jtaturali|ien.  Siefe  Schule 
befianb  im  15.  unb  16.  Dabrb.  au*  iwci  Parteien:  ben 
AMTrciflcn,  Anhängern  ber  awrroifdsen  «rflärung  ber  ari« 
flötet.  t>.,  unb  ben  Alcreinbtincrn ,  bie  brra  Alcranber  von 
Aphrebifia*  folgten.    Sa«  Jjaupt  ber  Seatern  war  V«. 
^omponatiu*,  beffen  Sdn'ilcr  S.  Voria ,  3ul.  ßdf.  Scali« 
ger  unb  mehrere  bebeutenbe  OTdnner;  unter  ben  Awrroiftrn 
terbienen  Alcranber  Acbiaini  unb  e.  Gafalpino  ebrenoene 
tfrmabnung.  —  fuiber  unb  OJfelanchtben  rerwarfen  freu 
lieb  Anfang*  95eibe  mit  ber  «ebcl.ifttf  aud)  jugtrid)  bi« 
•p.  be«  Arifiolclcr:  fpdter  aber  fab  man,  befonber*  eeaterer, 
ein,  tag  für  bie  Sbeoicgic  fint      nothwenbig  fei,  unb  fo 
empfahl  er  periüglid)  bie  ariflrtclifcbe,  bie  baburch  aud) 


Digitized  by  Google 


471  www*     -  m*m»* 


auf  feo&cn  ©dtulcn  in  febr  grofje«  Mnfc&en  forn;  bcel»  auf 
btr  anbern  ©eile  fanb  6«  wtatbcmatifcr  ^.  diamu«,  brr 
feurd)  SVftrcilung  tu  arifietclifebcn  «Subtiltrarcn  eine  ein* 
fächere  *p.  iu  perbreiten  uichtc,  picle  ?lnbdngcr;  biefe  «n 
breiictrn  ftd)  ron  Rr.'.nfrricb  nad>  Scutfeblanb ,  (Jnglanb 
unb  ©cbettlanb.   OTan  pctfuebte  auch  dltcrc  ©dmlcn  btr« 
»urftden.    <?in  efleftifch:  jonifdK*  ©ojtem  unb  atomift.  *p. 
»arb  ron  Claub.  ©uillermcrt  u.  $crigarb  al«  ein  ber  *ri|il. 
Sehrt  anpaiTfntt»  Olaturfpfleni  aufgcM'.    3.  6.  OJlagnc- 
nu«  wellte  tic  bemofritifebe  al«  bic  beftt  t>.  |ur  iflaturers 
flarung  empfehlen,  ©äffen  bi  feit  epifutaifebe ,  unb  1>.  d. 
Jipfiu«  bic  fieifebc.    3uglcicfe  aber  entftanb  freierer,  fclbfb 
fcrfchcnbtr  Ocifl  auf  feem  'EJegc  her  £  rfabrung,  befenber« 
im  ©ebietc  tcr1>elitif  unb  her  flatutferfebung;  für  bit  *r» 
ftcre  warWaecbiapcUi  unb  i»obin,  für  bic  Zweite  Jb,.  tum 
paneüa.  .'inj  allen  biefen  rerfebiebenen ©trebungen  unbflors 
febungen  gefaltete  fidi  ein  neuer  ©fcpticifmu«,  reo  bcfcnbci« 
iu  bcmcitcn  finb:  )Jl.  bc  'Montaigne,  1>.  tib  irron ,  Jr. 
©anebej,  unb  für  ba«  Sbcelegifche:  ftf.  bc  la  Weite  (< 
BüQflr.  —  a>cr  »wtttt  ?lbfcbnitt  ber  neuem  f>.  bildet« 
nun  neuere,  feficr  brgrünbrtc  ©nfteme,  wo  ber  Segmati«< 
mu*  crnftlid)  gegen  ben  ©rcpticUmu«  flrilt;   btefer  ?lb; 
fehnitt  gebt  bi«  an«  »Jnbe  be«  18.  3abrb.    Siefc  beffern 
3bccn  waren  von  .Italien  aufa.cg.ana.rn  ,  in  ßranfreid)  unb 
flfnalanb  burd»  jwti  auegetridmetc  ©enie«  feftet  geftear,  unb 
fanbrn  in  Seutfchlanb  ein  frei«  8<ib.   Jrani  ©aco,  £orb 
ron  äüerulaui  rerbient  uiit  ttechr  al*  tfefermater  brr  Ä. 
grnannt  tu  werben,  unb  in  «nglanb  btfonber«  duäcrte  fem 
(finflufc  firb  febr  bebcuwnb;  aud)  Jfcnü  be«  Garte«  rerbient 
fbrtnrcHcr  «rwdbnung;  rr  fanb  in  Rranfrricb  unb  .t}ollanb 

ten  tn  bicfeui  ncitaltcr;  rede  gab  auch  ber  1ä.  tau  brjfert 


in  bitfeui  Brttalta;  S?odc  gab  aueb  ber      eine  beffert 
Ofidjtuna,  unb  ibtn  folgten  tuebrere  au#aetcid>nete  OTdn« 
ner  in  Ifnglanb,  Deutfchlanb  unb  granfreirb,  unter  benen 
fid)  \.  ».  be  ConbiUat  u.  t£b.  be  «onnet  au«ieiehneten. 
IDagegen  fuditen  Ünbere  ben  eferiici«uiu«  roieber  in  9uf« 
nabme»u  bringen,  werin  befonber«ijuet  (td)  berronbat.  Dn 
biefer  ftdabt  png  aueb  in  seutfeblanb  bte  V-  an,  lebenbt» 
gcr  iu  n-erben;  bicr  nwr  feibni»,  ber  eint  piaige,  allen 
bi*6etigen  CrreU  beenbigenbe  .Keform  ber  beabfiebtigte; 
ibtn  folgte  11».  «.«ein  mit  rieleni  «rfdi-   «r  fteDre  Merl 
eine  «nctHloribie  oder  Fbiiefopbi|cben  SSMffenfcbafun  auf, 
boeb  er  fanb,  nicht  gan%  ebne  Äecbt,  ruandie  «egner.  flu» 
feiner  ©cbulc  baben  wir  manche  berühmte  OTanner,  iabcrlen 
mit  rcrfdiiebcncn  «nfid>ten,  einen  Darte«,  D.  J>.  Wimm, 
3.  eb.  (Sotifchcb,  3.  «.  «  luiugarten,  j>.  e.  .Xeimaru«,  ö. 
lloueauet,  3.  -Ö.  Jomberr,  3.  0.  ©ul^er,  OTof.  OTenbcl«« 
fobn,  3.  ?(.  HcrtaitL  «.  yiatnei  u.  m.  3.   3n  «nglanb 
kux  immer  brr  l'oife'icbe  Cmptrif  mu«  bte  Urfatbe  mancher 
iKcactiencn ,  ruo  fich  Glarfe,  unb  in  anherer  ÜUeife  roteber 
(9.  Scifclct)  berretttaten,  bic  aber  SQc  ben  CSfepticifmu« 
nicht  triftig  genug  reibciiegien ;  biefer  fanb  in  t.  S?umt 
rinen  rtdfiigcn  ÄSeifecbter,  unb  baburd»  rtarb  bie  Orunb» 
läge  be«  reltgiöfen  ©lauben«  furchtbar  erschüttert.  Religion 
warb  ber  J>aupl$rocd  ber  Jorfcbungen  unb  be«  Smcifel«. 
So  auch,  ctroa«  perünbert,  in  Aranfrrid).    ^ic  bortigen 
Vbilofopbcn  fuchten  bie  RcjTcln  be«  eieru«  abschütteln, 
fchabeten  aber  baburd)  ber  wahren  :Xeligic-(ität  u.bcmQllau« 
ben  an  ®ctt.    ^ier  rioaliftrten  5>.  ©itercl,  It  tfonb  b' 
Ülembert  mit  iöoltatre.    dagegen  grünbete  St.  O.Wurin 
eine  tbeofopbifcbe  ©eetc,  fanb  lebod)  in  ftranfrrtcb  wenig 
(Eingang.   3n  Seutfeblanb  maebte  ber  bumJAe  «Steptici«: 
mu«  weniger  ficrtfdniiic,  intern  bori  bie  fogenannte  "Popm 
l.irrb:li''cvbie  an  bie  ©teile  tiefer  Untetfuebungen  getreten  war. 
©o  bilbete  ber  Mannte  Safebow  fein  pb>lantropifeh:pdba< 
geg.  ©rfteni.   .)>ierbcr  geboren  aud)  ßb.  Weiner«  unb  3. 
Oy  i>.  ^eber.    9!un  erhielt  aud)  bte  rmpir.  ^bilofcrbic 
manche  weitere  ?(u«biltung  burd)  3.  .»>.  (!ampe,Z).  Stebemann, 
Gb.  9art>e,  X.  fb.  Wori»  unb  bureb  bie  tritifeben  ,ür- 
fchungen  be«  Vettern,  fo  wie  (? ngel«,  fffchenburg«,  Vcffing«, 
Berber«  u.  m. ,  bie  tbeii;.  an  bie  pfoebel.-lrit.  Untcrfuchuns 

Jen  ber  Vngldnbrr,  tbeii«  an  bte  funfiliehe  Ibcorie  ber 
raiucfen,  befenber«  Satteujr,  fid)  anfd)loffen,  Ibeil«  ihrem 
eigenen  2l'ege  fclgten.  —  tlucb  bie  pratttfehe  f.  warb 
ettiiger  bearbeitet,  unb  auf  bie  'Pelitif  angrwanbt,  wo  £ugo 
ßretiu«  fein  philcfopbifcbe«  i'clferrecht  aufjteUte,  jJ>obbe« 
fein  ©taat«trcbt,  unb  Vujfenborf  ba«  9?atunecbt,  bem  fid) 
ibomafiu«,  Wcrbatb,  ©unbling  u.  ?l.  anfchlcjfen.  3n 
^nglanb  fuebten  greHe  "Pfeilcjorben  bie  Oruntwabrbeiten 
ber  9J?ora(  unabhängig  ren  ber  geoffenbarten  Dtrligion  }u 
entwideln,  wie  Sumbctfanb,  !».  äfhlep  tfooper,  ®raf  ecn 
©taftc«burr>.  gerjufon,  Jiome,  S.^umc,  X  ©mitb  u.  !f. 


:  3n  Äranfreid)  warb  bureb  bie  3efuiten  bie  ÜPürbe  ber  reb 
,  nen  OToral  febr  gefcbwddit,  wogegen  Srnaulb  unb  OT  Was 
lebranebe  eine  fitenge,  aber  mmtifebe  OJloral  einfübren  wett* 
fen,  bte  aber  nicht  lange  befianb.   Ser  ^er}og  oon  la  Btti 
cbtfoucauir  fudite  bie  Wenfcben  gant  al«  «goiften  bariufieb 
len ,  unb  dbnlicbe  »Infiebt  hatten  OTanberiOe,  Äelwtiu«  fo 
wie  aueb  3.  flfouffeau  unb       JMbcrel.  Sei  ben  Ueuifchen 
maditc  <L  IBJolf  in  ber  pract.  fJb.  Epoche,  fein  Snftem 
aber  bei  aller  «onfegueni  lief  becb  In  ben  ffurduienifmu« 
au«,  wie  c«  fieb  in  f  latner«  unb  ©atre«  Dartfeflungen  bies 
fe«  ©nftem«  teigte.   Grufiu«  fuebtt  biefe#©rftem  ju  beriebs 
tigen ;  t»cnert  wedte  befenber«  einen  rein  religiofen  ©inn. 
Sie  V.  hatte  olfo  nicht  fo  »iel  an  3nbalt  al«  an  ?lu«bcb« 
nung  gewonnen ,  aber  wiffenfebaftlid)  war  ft«  nur  wenig 
weiter  gefommen.  OTan  fühlte  »ule$f,  bafi  eine  ftdrfere  :Ke» 
ferm  netbig war,  u.fo folgte  ber  brilte  «6  fehnitt  in  ber 
Wcfcb.  ber  f.  ijier  trat  iucrjt.«ant  auf  mit  feiner  fritifeben 
%\,  u.fanb  in  Seutfeblanb  balb  febr  pieleünbdngcr,  bte  «an« 
tianer;  becb  blieb  nicht  lange  biefe  V.  unangefochten.  -Refn« 
bolb  war  ber  €rfte  burd)  feine  Jbcorie  be«  iBorfietlung«: 
permogen«,  balb  erwarb  ftd)  Richte  bur*  feine.  SlOiiTcn» 
(djafif lehre  ein  noch  bdbere*  !(nfeb;en.   ©cbclling  fuebtt 
nun  bit  V.  necb  hoher  tu  ficUen;  er  unterfebieb  Olaiurpbij 
lofophit  oon  sranicenbentalpbilefophie,  unb  feine  ttnfichtcn 
erhielten  grof,en  9eifaO,  aber  ron  OTancbtn  picOeicht  mi#s 
p:rf»anbtn,  traten  au«  feiner  ©d>ule  raanebe  fdjwinbelnbt 
©lilienic  auf.    Sod)  ift  biefe  fcbeaingfcfce  V.  biejenige, 
weldic  befonber*  piel  (ur  3Mlbung  be«  Gbaraltei«  unferer 
iejigen  V-  beigetragen  bat,  unb  au«  ihr  bilbete  fleh  ber  0e» 
genfa»,  in  welchem  ie&t  bie  beutfebe  f.  mir  ben  btnadj« 
harten  ©taaten  ficht.   3n  3 r an f reich  liefet  bit  3btolegit 
oben  an;  3n  Stallen  btrrfcbt  aud)  feit  0.  9.  «ico  nidjt 
mehr  ber  ©eife  be«  riefen  Äcrfcben*.  —   3n  tfnglanb  i|l 
necb  immer  Jodt  im  hdehften  ?lnfebtn.   ^ellanh,  Sdne« 
mart,  ©cbweben  unb  A'u§lanb  wenben  fid)  met/r  ben  pbU 
lefopbifeben  Rorfebungen  ber  Seutfchcn  ju.  —  3ur  beeren 
Belebung  biefe«  in  Seutfeblanb  berrfebenben  philof.  0eif»c«, 
Pen  .«ant,  Richte,  Scbelling  angeregt,  trugen  ned)  m.hrert 
bfBe  Senfer  bei :  SSeuterwef,  Barbili,  3acobi,  Äeppcn,  Sai 
lat,  ©*ulie.   !t(4  originelle  Senfee  au«  ber  fcbcningfchcn 
3 Aule  traten  befonber«  0.H».  .«Segel  (mit  eigenem  bttcuten« 
ben  »üpftem)  u.3. 3.30agner  auf;  mehrerer  «Inberer  nicht  \u 
gebenten.  ?«l«  heehfi  cigenlhümlieb  ift  ferner  ned)  .i>  er  bar  t 
nniuführen.  —  ?tu«  ?tilem  aber  gebt  wohl  berrcr,  bafi  bit 
bi«  ie»t  noeb  nid)t  iu  einem  feften,  allgemein  ebne  ferenj 
gen  ItBiberfprud)  al*  felche«  angenommenen  ©nfiem  gelangt 
i|r;  bie      bat  cigentlieb  feinen  :Uubepunct.  üuia  ©tuttum 
berWefebichte  ber  t>.  Mtncn  am  »efien:  iW.9.  5ennemann. 
©efcbichtt  ber  ^hilofepbfe,  li»be,  £eipsig  17»8-18I9;  u! 

^übnfi  Nr®'f*'*»«  PT^bflof.,  5.«ufl.  p.  SUcnbf, 
Vcipi.  18?8;  <a».  J.  jcrug,  aOgemeine«  JrSanbwdrterbucb  ber 
Pbtlef.a»i,7enfchaften,  4«b<,  u.©upplemt.  «ripk.  1827-29. 

^^.W'VJ^  Vbilc-frpbie  für  ©ebilbete,  «o, 
tha  UBn%  2  ißbt  tn  3  Shln,  u.  <H.  m.  11. 

Vbflofopbifcbe  ©ünbe;  bit  OTorat  ber  3tfuiten 
nennt  fo  eine  ©ünbe,  welche  ein  OTcnfch  begebt,  obnt 
ben  5l'iaen  baju  gehabt  ju  b<>btn,  un^)  bic  ihm  felglid)  ron 
©ett  nid)t  ingerecbnet  wirb,  inbetu  er  biefen  nicht  t)at  be» 
(eibigen  wollen.  8. 

1>bilefop&ifcb<  Siffenfcbafttn;  btren  ga6  e«  in 
Älterer  Seit  brei:  Cegif,  ^hnfif  unbfftbif;  fpdter  fam  noeb 
bie  Belnif  binju,  unb  man  rerwntf  balb  fiogif,  balbftbif. 
<lri|totcle*  tbeiltt  wohl  iuerfi  bie  *}>bilofopbie  in  tbcoretifchc 
u.  practifchc  ein ;  jur  tfrfieren  rechnete  er  2cgtf  unb  IJhpfif, 
jur  fehleren  «thif  unb  Uclitif,  ber  er  noeb  Cefonontif  beü 
fugte.    Önbere  ?l(tf  nabmen  Sialectif,  Ofbfiorif ,  ftfeif, 

Jiolitif,  Vbnfif  «nb  Jbcelegte  an.  Sit  «Wtutren  (ItOten 
egif  unb  OTetaphnfif  oben  an,  Üeettrt  trbiclt  bureb  3Bo(f 
nicbrere  Unterabtbeilungen.  SBolf  reebnttt  tur  praftifeben 
t>hilcfopbif  bit  pbilofepb.  i>fecbi«lebre  ober  ba«  Warurrccbt 
unb  bie  OToralpbilefcphie.  ©pdter  warb  noeb  Mefibtlif  bim 
jugefügt.  Äant  brach  eine  neue  2Jabn,  unb  (teilte  bit  Sichre 
auf,  baß  pon  ber  «rfenntni§  be«  tigtnen  ©ei|le#  aOei^bi» 
lofephiren  aufgehen  mdffe;  baburd)  perbinbet  ftd)  ttmhrrx 
pclcgie  unb  <Pfi>d)ologie  mit  ber  $bU°fopbit.  11. 

Vbt(ofopbi«rau«,  ift  cigentlieb  bit  ?bi(ofopbic  al« 
Einheit  vnb  in  ihrem  Bufamu  t.ibangt.  Sann  wirb  bir 
tluebrud  auch  öfter  al«  ©egenfas  gebreti;cbt  von  'Viligicn, 
"Bteral,  ©taatfi  unb  antere  iPerhiliniffe  im  ?eben,  um  eint 
mi«retflanbent,  nbtl  angewenbett  unb  unaürbiae  Vr>i(ofc* 
pbie  tu  bcicidjncn,  II, 


472 


pel,  2  Sucher,  von  «otffonnbe 
(tergt.  £rone,  Philo»,  inug.  « 
-1805,  Rol.;  unb  Äcbfu«,,  ■ 


«bHoficpbano«,  au«  Ätjrenr  geburtig,  aar  cinftreunb 
be«  Äalliinacbe«;  ft  bot  unter  ?teteuidu«  Wilabelpbu» 
über  glüffc  unb  eine  Orfdjfcb«  von  «piro«  u.  von  Jopro« 
«tf et  rieben.  *• 

«bilofirato«,  ritt  Sopbift,  mit  bem  SBeinamcn  »la* 
•  iu«,  ber  tl  litte,  Übte  in  feiner  3uflenb  iu8cwno«  (taber 
et  au*  «eranie«  bieft)  im  3.  3obtbunbert  n.  Sbr.  unter 
«eBtimiu«Scwu*  bi«  ybiltppu«  flrnb«  244,  unb  lebrre  in 
flSt-m  unb  in  ?uben  bie  «Rbetorif.  «cn  ihm  haben  wir: 
«eben  be*  »Fofloniu«  von  Toana  in  8  «uebern;  Jpcroifa; 
ttfonr«  iScfaVcibung  von  Scmdlben  im  ?eritfu«  p.  «Jlear 

- 1  bcrnutgcgcpcn  .  t>ari»  1806 
etc.  illuitr.  Wiltingen  1796 
,  über  ybileitrato«  unb  feine 
OemdlbebcicbTribung,  Tübingen  1800);  Jeben  von  Scpbü 
ften,  2  $ücbcr;  63  »riefe,  unb  ntebrere  Epigramme.  3. 

«biloftrato«,  fcer  Süngere,  »rubcr«fobn  tc«  «origen, 
lebte  unter  «JnracaOa;  er  febrteb:  Setudltefchiltrcung,  al« 
gortfrtung  ber  Werft  feint«  Obeim*.  SBcibc  Schriften  bat 
ßlcoriu«  mii;?tnracrfungcn  berau«grg.,  £cip;ig  i"01,  3ol., 
überf.  in  2  »bn,  von  6rr>bolb,  Serogo,  1776  —  7177.  3. 

•jjbUeflrato«,  war  in  Jariffa  in  Äappatetien  846  gc« 
boren,  fhibirtc  in  Gonftantinoptl  fehrieb  u.  zu  Sunficn  be* 
Wriu«  eine  Sirdjengcfchicbte  ton  Sonfianlin  b.  ©r.  bi«  (uiu 
Sott  be«  JJonoriu«,  nn  ber  mir  noch  einen  »u«zug  haben, 
ben  Vbrtiu«  gemacht  bat-,  tiefer  tarn  b«au«  in  Oenf  IM'.*, 
4.  in  Tori«  1678.  8. 

VQilota«,  ubu  380  »•  £br.  a«  gried).  QRuflfcr, 
mar  ein  SAuier  be«  ftalneibc« ;  tin  einem  mufital.  SEÜetts 
frreite  beftegte  er  ben  Timotbeu«.  12. 

«phiieto«,  ein  Sebn  ?armenicn«,  war  fUeranbn«  b. 
Or.  gtlbberr,  warb  verbddjtig,  in  bie  Sctfcbwdrung  be« 
Domeno«  unb  «Jltloitiacbo»  grgen  «leranter  verflochten  ju 
fein,  befcbalb  burd)  biejolttr  jum  ©tftdnbmp  gezwungen  u. 
hingerichtet.  1. 

V  b  1 1  c  :■  t  •■•  o  f. ,  au«  Äorcne,  ein  Dichter,  lebte  imifcben 
438  unb  378  p.  €b>.  nieijt  am  Jr>ofe  be«  dltern  Dicnnflo* 
von  Sprafu«.  Cr  tparb  wegen  ber  lucimüibtyfrit,  mit 
ber  er  Diontjfiu«  Schiebte  tabefte,  in«  Scfdngml  gefe(l; 
feine  Diibtjrombcn  würben  gefebdit.  3. 

•pbiloreno«  (fenaia«),  ein  moncpbpfitifdjer  Gbrifr, 
Q (V .  ju  •  a bal  in Gupana.  3m 3abre  485  o.  Sbr. ,  roarb  er 
pem  Saifer  üitre  }um  tStfcfoof  von  dieropoli«  ernannt;  er 
(tritt  in  Scrbintung  mit  ben  'fXiriuHoyn  Pen  Qntiocbien 
Veter  bem  SfBolter  unb  ^adabiu«  gegen  ba«  €onci(  von 
ötnlftben  für  bie  97tr>nopbn(iten ,  autt  gegen  ben  3'nviu«, 
ben  er  auf  bcmConcitiuni  |u@ibonia&l?  abfegen  lieft,  no* 
rauf  er  ein  neue«  €onrit  tu  Sora«  berief;  noch  Ttnaiiafiu« 
Sobe  aber  tvurbc  er  von  bem  Jtaifer  3ufiinu«  518  entfe(t, 
nach  $bilippcpc(  unb  bann  nach  (Sangra  permiefen  unb  in 
biefer  legten  Ctabt  burch  Ctaucb  erftttft.  <?r  bat  mebrere 
Schriften  in  frrfer«  Sprache  verfa§i,  befonber«  t  nf  lieber* 
feeung  (er Evangelien,  bie  in  Crforb  1773  erfebien,  btrouf; 
gegeben  von  wttu,  8. 

1'  hieben,  St.,  eine  €anton«ftabt  in  3ran(rrid>,  58ej 
jltt  «Jlantt«,  Departement  9lieber»8oire,  bat  2000  ein. 
roebner.  17. 

<pt)ltQ,ma,  eigentf.  Schleim;  bauptfdchli*  abernennt 
man  fo  ben  rvdfferigen  Jhcil  einer  Sliiffigfrit,  bie  mit  dtbe» 
riieben  unb  fpirituifen  Steffen  gefebmdngcrt  ift  unb  rvelcher 
bei  ber  SDefliOation  entmeber  unoerfeben«  mit  übergebt  ober 
al«  untauglicb  lurüdbleibt.  20. 
o^blegmatifcb,  f.  Temperament, 
ybiegon,  mar  ein  Sreigelaffener  be«  Äaifcr«  jjSabrian, 
au«  Trade«  gebürtig.  €r  febrirb:  SScn  munberfamrp  Tins 
gen  unb  febr  alt  geworbenen  Wenfchcn ,  unb  über  bie 
rili?mpiaben.  Die  elfte  etu#gabe  bavon  ifl  von  Jt*t)tanber,  9a 
fei  1568;  ex  recens.  Menrsii,  von  Jrani,  J&aOe  1775.  3. 

^>b(egra  (alte  GJeegr.),  ber  alte  befonber«  mntbifebe 
^ame  ber  ^albinfel  ^aaene  (f.  b.),  bie  von  ben  (9igan< 
ten  beroobnt  getoefen  fein  fett,  nxftbalb  auch  ber  9igant(n< 
tampf  biebfT  verfeft  wirb.  Bud)  eine  alte  Stabt  gl.  91.  lag 
b:er,  bie  cbenfaO«  fpdrer  ^aOene  tjief,.  7. 

•pbleum  (alte  Seogr.),  ein  Jjafrncrt  im  2anbe  ber 
griffen,  je«t  ba«  3ort  »ourtange  nach  OTüffling.  7. 

^bliafia  (alte  Seogr.) ,  eine  fleine  fanbfehaff  im  %t$ 
loponne«,  bie  (ubli*  an  Örcabien  unb  Strgoli«,  dfilieb  an 
«orinib,  ndrtlich  an  Sicoen,  roefllicb  an  «(cbaia  grenite, 
faum  3  DOTetlen  batte.  aber  boeb  »um  £eer  ber  Sriecben 

En.Wlarboniu«  1000  Schrperberoaffneie  ftcOte.  Die£.aupt5 
mar  ^bMu«  auf  bem  iBrrg  Äcleffe«  mir  gutem 
n  unb  einem  lempel  le«  Sanrrncb  unb  ber  ^ebe,  bie 


bier  Dia  b«f§.  *ud>  ber  gletfen  €eled  mit  einem  berü6m. 
ten  Demctertcmpcl  geborte  bieter.  7. 

Vbitgifton,  ber  «bemifer  Sfobl  fieOtf  biefe*  |uerft 
al«  eigfnibunilicben  «runbfreff  adertfirper  auf,  meld)«  aU 
len  tie  gdftigfeii  iu  brennen  mittbriU.  fciefe  tbeorie  hielt 
fieb  iiemlidi  lange,  bi«  fic  burtb  tie  tfntbcctung  be«  Sauer, 
fteff*  u.  feiner  »irfungen  auf  ba«  SSerbrennen  in  abnahm» 
gerietp.  20. 

pboeda  (alteSeogr.),  eine  bebeutenbe Stabt  in  3onien, 
bie  fi<b  fehen  fmb  burd)  grtfccn  J>anttl  auszeichnete,  ttl« 
bie Terfer 3onien  unterjochten,  hielten  tu  tboeoer  eine  borte 
Belagerung ou«,  unbal*  fiefaben,  tafs  fie  bcrUebermad>lmeü 
eben  mußten,  manbette  ein  grofer  ib<i;  au«,  unb  lief;  fieb 
in  dorfira,  entert  in  TJtnfJittcn  nieber,  ba«  nun  ber  Wittel« 
puntt  grieebifcher  SPilbung  unb  bie  OTutterftatt  vieler  Solo« 
nien  in  jenen  Segenben  »urbe.  ©b.  blubte  fpdter  nodj 
mehr  al«  früher,  bi«  e«  feit  ber  fdidnblicben  Vlunberung 
bureb  bie  dfdnicr  unter  bem  f>rdtor  tfeunliu«  aflmdblicb  per* 
fehminbet.  'ph.  b.-.ite  )ivei  Jpdfen,  maufinibmc«  u.  Sarup« 
tera,  binen  bie  3n(el  SSaebiuin  gegenüber  lag.  SSei  Sofia 
Otora  fiMi  nech  je(t  grofie  Otuinen  von  ter  alten  Stabt.  7. 

f)boci«  (alte  Seogr.),  eine  ber  grdfttcn  Santfcbaften 
be«  eigeniltcben  «Sriechcnlanb«,  bie  nirblid)  an  St>effalien, 
«ftlicb  an  bie  opunitfeben  u.  epitnemibifchen  fotrer  u.  «3o. 
tien,  füblid)  an  ben  triffdifeben  fTReerbufen ,  tveftlich  an  t>t* 
ri«  unb  bie  oiolt(cbcn  Solrer  grenzte.  Der  ganze  gldcben« 
räum  betrug  gegen  36  □Weilen,  äauptgebirge  waren : 
ber  1>arnafju«  (t.  b.),  dirpbi«  (^imeno)  unb  Fabeleien 
ober  €bultu«,  norbojtlieb  vom  Varaaffu«.  Sorgebirge 
gab  e«  jwei:  Opu«  unb  ^barngtum.  Slüffe:  ber  €epbif* 
fu«  (Wauropotamo)  mit  bem  €ad>alc«(jtatarema),  fuit 
tut,  in  ben  bie  taftaüfebe  Quelle  fliegt;  ebatabro«  u.  >?<> 
raclcio«  ober  'IRncbo«.  Die  beiben  9Jtecrbufcn  bieten: 
ber  crijfdifche  (»elf  von  Wala  ritt)  unb  ber  enrievrantfehe 

Jfclr  von  ?l<propiti).  Da  ba«Sanb  febr  gebirgig  u.  bed) 
arf  bevölfert  aar,  forbcite  e«  bie  Bewohner  }u  teft©  grö< 
eerer  iSetrtebfamleit  auf.  Vm  fruchtbarften  mar  ta«  Tbal 
be«  CcpbJifu«  unb  ba«  crifldifebe  Sefiltr.  3n  J^inficbt  auf 
bie  ?lt>ftammung  feiner  SVemobner  febrint  %'ttdi  nicht 
von  tleolem  brmobnt  werben  {u  fein.  Da«  belphifebe  Oreu 
Irl  bagegen  frnnb  in  engem  3ufanimenbang  mit  btn  Do« 
riem.  3n  ben  ^erfertriegen  wuibe  ^>bod«  von  ten  $crfern 
bart  mitgenommen,  meil  c«  ber  Sache  te«  Staterlanbc«  treu 
blieb  unb  nicht,  wie  Sbeffalicn,  Soetirn  u.  f(.  )u  bem  Erb« 
feinbc  be«  griediifcben  92amcn«  hielt.  2alb  barauf  bauen  bie 
^bocenfer  Sirritigtciten  mit  ben  Dclpbittn,  an  bcneii?til)en 
unb  Sparta  lebhaften  ?lntbcil  nahmen.  Die  Athener  be* 
günfiigten  bie  ^bocenjer,  inhem  fie  auf  €inp<rleibung  te« 
@ebiet«  von  Delpbi  in  ba«  übrige  'j)to;i*  brangen ;  tie 
Spartaner  bagegen  waren  für  bie  Trennung;  bie  Hmphis 
ttDonen  entfehteten  tu  Sunftrn  ber  Delpbier.  Dir  bdrteftc 
Schlag  aber  traf  tie  3>b*eenjcr  ,  al«  b'e  0tied)en ,  um 
bem  heiligen  Kriegen  ein  9nbc  iu  maebtn ,  Tbilipp 
von  OTlaceConien  in«  Snnb  riefen.  Cr  beRegt;  bie  Oboern* 
fer,  unb  al«  fie  gefallen  waren,  gani  Oriccbci.ianb.  —  Die 
wichiigficn  Stdbte  biefer  fanbfebaft  waren:  etrrba  ober 
griffa  (f.  t.),  finticqTa,  eine  febr  alte  j>afcnfiatt  her  ?|br* 
eenfer,bei  bew  beutigen  ?t»propiri,  bcrübmt  tureb  feine  'Jiief« 
muri,  wie  oud)  ?tntici>ra  am  £>eta,  würbe  von  Philipp  yn* 
fiört,  aber  halb  mieber  aufgebaut,  fpdter  von  ten  Acutem 
erobert  unb  mit  fletoliern  befrei;  QRebeon  (^aldoeafrro), 
Waraibu«  (Wetodji),  Buli«  (0iani(i);  Delphi  (f.  t.), 
Oleon,  nach  DobweB  bei  bem  heutigen  Dctfe  @ealif,a,  batte 
viel  von  ben  Werfern  (u  leiben,  bw§  fpdter  Titboreo,  würbe 
im  beiligen  itriege  lerftdrt  unb  nicht  wieber  aufgebaut;  SU 
Ida  (f.  b.),  nebfi  ?(iuphic(ea,  noeb  bem  beiligen  JtrirgCpbi« 
tia)  Titbronium,  Drnmdo  unb  €barabra  (Baho)  von  ben 
Verfem  verbeert,  Schon,  bie  fiatrrftabt  te«  im  beiligen 
Ärieg  berübnit  geworbenen  ^hilomelo«.  Vcbied  (tal  Vbe» 
bd),  sritdo  (Surcochorio),  vlatca  (C(ato)  f.  b. ,  ^oau.po< 
Ii«,  eine  bebeutenbe  Stabt,  bie  mit  ben  opuntifeben  Cofrern 
um  ben  23efi(  von  Dapbnu«  unb  eine«  Sbei«  ber  JCüfie 
firttt.  J^abrian  lug  bier  eine  nach  ihm  genannte  Sdulcn« 
haOc  anlegen.  Die  Stabt  fclbft  frO  zwifeben  bem  beutigen 
Surfe  €borio  unb  jlolepobia  gelegen  haben.  Xerner:  Sra« 
d)i«,  Vbarapotamii  am  dephiffu«,  eine  alte  Statt,  bie  fdton 
bei  Jpouicr  vortommt  unb  bureb  bie*Perfer  unterging;  ttne« 
moria,  ^onoped,  wo  ftd»  ba«  £ecr  be*  Jerre«  trennte,  wuw 
be  von  ben  $crfcrn  verbrannt,  fpdirr  von  SuBa'«  Truppen 
geplünbert,  unb  ift  jeht  ba«Dorf  S.9lafio«;  Dauli«(f.b.) 
Ctrpbi*  Idafiruli)  auf  bem  Berg  gl.  flt.  ba*^bofiron  zroü 
feben  Douli«  unb  Delpbi ;  ber  »erfamralungtort  ter  Tbc 


Digitized  by  Google 


$fröntcin  —  $öniiien 


473 


«bönifitn  («efcbitfctr) 


ccnfer;  ttm&rpfu«,  nacfi  Bartbolbo  iept  ba«  Dorf  Dfftomo, 
und  Stiti«,  ba«  eine  alte  '.KictcilaNung  ber  «ttbener  fein 
foUtc,  |c»l  J>aläosStirt  bei  Dem  Xloficr  St.  ?uca«.  7. 

"Pbönicin,  in  ber  ebeuisc,  ber  purpurrote  Webers 
fcblag,  »lieb«  entftrbt,  »enn  man  wäbrenb  ber  9iuf: 
lefung  be«  3nbigo  in  Scbwcfclfäurc  faltfaurcn  £aU  hüls 
»u  tbut.  20. 

Vbonifien,  Pböniaen  (alte  ©eogr.),  ein  febmale«  »in 
ftenlonb,  ba«  in  feiner  grefucn  ?tu»bebnung  Pen  ?lntarabu« 
bi*  Delufiuin  reiebte,  unb  faum  240  Weilen  betrug.  Durchs 
togen  war  e«  Pom  «ibanon  unb  «intilibanen  mit  beut 
Xarracl  unb  bem  £or.  Süblicb  pon  Iripeli*  mar  ba*  *or» 
gebirg  Ibeuprofopon  («orte«irein).  3n«  mittellanbifebe 
mm  «offen  bier:  ber  Gborfeu*  (Äorabfcbc),  Belu*,  an  bem 
ba*  ©la*  erfunben  würbe ,  tflcutbcru«  ('Jlabar  .«ibir,  b.  i. 
ber  arofie  Kluft),  ?lboni*  Obrabim  «pafeba  ob.  icnaQs^ri« 

©anten  fclfig,  aber  ba*  fianb  baue  bei  aUe  bem  riele  fruebts 
bare  * benen  unb  Ibalcr.  Die  'Pbonkicr,  obnfireittg  tu  bem 
Stamm  ber  (ianantter  geborenb,  ber  ron  ten  Duöcn  na* 
OTofe*  -puin  aanj  au*gcrottct  werben  feilte,  wanberttn  ber 
Sage  lud)  vom  arabncben  ober  perfifeben  OTeerbuien  an  Da» 
'JJttttelmecr,  wo  fic  pon  ber  Natur  (eben  tum  «anbei  angts 
roiefen  würfen.  So  würben  fie  bie  erfte  u.  tübnftc  «anbei*-, 
nanon  ber  alten  9Melt.  Sie  febifrten  über  bie  Sauten 
be*  .<>enuu*  btnau*,  branden,  wie  tuan  ocimutbet,  bt*  tu 
ben  ateri'cbcn  unt>  ben  Sinnj3nfcln  cor,  ja  pieOeicbt  felbfi 
an  bie  Äüfte  ©ermanien*.  <^in  geborene»  Äaufmann'pctf, 
legren  fic  aueb,  überall  £clonien  an,  unter  benen  b»(enber* 
C.rtbago  (f.  b.)  balb  ta*  »rjMttcilanb  felbft  ubcrfirablte. 
So  finten  wir  fte  in  llfrita,  Sictlicn,  Sarbtnitn,  tiorfifa, 
«tfpanien ,  in  ibracien  unb  auf  ber  3nfcl  Gprern,  über 
beifen  Ü^efi»  fte  mit  ten  •perfern  in  Streit  famen,  in  welchem 
fic  entlieh  unterlagen.  ÄJon  nun  an  bilbeten  fte  bieSecinacbt 
ter  Werfer,  tonnten  fteb  aber  nie  tu  ber  frühem  ©rofte  unb 
Bcbcutung  wieber  cniporftbwin^en.  5Uie  e»  natürlich  war, 
je.cbneten  ftcb  Sie  'Pbonirier  frub  frbon  in  ber  9Jlatbcmntit, 
Etftronomic  unb  Scbift*b<jutuntt,  por'Jlllcm  aber  al«  €rfuw 
ber  ober  becb  wenigften*  Verbreiter  ber  Bucbtrabcnfcbrift, 
ber  'Purputfcbnecten  unb  Färberei,  be«  ©lafe*,  »Biüntficnis 
pel« ,  be»  -Weben*  ber  feinften  f einwanb,  der  'JHctallfcbmel» 
leret  unb  ber  .Bearbeitung  be«  ©olbe«,  Silber«  unb  tfrje» 
au».  Unter  ihren  Stabtcn  waren  befonber«  au»ge)eid>s 
IMti  'Jiapbatb  Der  (Sartura),  (Ecbatana  i....:  •'.-.».  wo  fidi 
(£auibi>fe«  mit  feinem  eigenen  Schwert  tobtlicn  oerwunbet 
baben  fcQ;  Sicami.ion  ober  J>epba  (Äaffa),  ^tolctnai«,  ui 
fpningltcb  Sieco,  ba«  in  neuefter  Seit  fo  berühmt  geworbene 
Dean  b  'Jlcre,  eine  fejie,  reiche  unb  mächtige  J>afenftabt  in  eis 
ner  febbnen  unb  fruettbaren  ©egenb.  our  3«t  ba  *p«f« 
war  e«  cm  ijauptfammelplaj  bei  ibren  Bugen  gegen  Üegops 
ten.  4}cn  'piolomau«  Vagi,  bem  e»  auch  feinen  fpdtern 
Otamen  t'erbantte,  würbe  e«  febr  verlefcöneri  u.  unter  (flau' 
biu*  eine  rbtmfcbe  Kolonie;  t£fbippa  (Bib),  inru» ,  ba« 
Bor  ber  Bibel,  fofl  eine  Kolonie  ron  SiPon  geweten  fein  u. 
9Rutter)tabt  uon  Üepti»,  Utka,  dartbagc,  ©abe«  u.  a.  5r>« 
ru«  blubte  fchon  frnbieitig  bureb  feinen  .$anbct,  am  ->!Uu 
fien  jeboeb,  wie  e«  fcheint,  \u  Salomen*  Seit  unter  bem  So» 
nig  J?iram.  «Kach  ben  wieberbolten  Eingriffen  ber  5Vibp>l(>: 
nier  Isauten  fitb  bie  Jnrier  auf  einer  Onfel  an,  bie  nur  bureb 
einen  Damm  mit  bem  fteftlanbc  tufammenbing.  So  ent; 
ftanb  Oteumru*,  ba*  feine  eignen  einige  unter  pafifeber 
Cberbobeit  hatte,  unb  aufierorbemlirb  feft  war.  '-Berühmt 
geworoen  ift  bie  Belagerung  ?llcranbci*  be«©roften.  -)lado 
tbm  belagerte  e*  ''tntigonu*  J4  '^ionate  lang  oergeblteh. 
Der  Jtaifer  Sereru«  maebte  1.  fogar  ;u  einer  rdmifeben 
Kolonie.  ä3ortüglicb  blubten  bier  iuebmanufacturen.  iien 
ber  alten  Stabt  ficht  jc^t  nur  noob  ein  Brunnen  (\ 
tllain)  unb  eine  SUatfetleitung  unb  con  ^eutnru*  iKuinen 
unter  bem  Flamen  Sur.  Serner  werben  erwähnt:  Ornn 
tbonpoli«  b.  f.  ißogelftabt,  angeblich  gleichfall«  eine  Solonic 
ber  Sibonier;  Sarepta,  foU  ba»  Sarbatb  brr  Bibel  trin, 
wo  iflia*  bei  berKittwc  lebte,  jetrSrrpbant;  Sibon,  fchon 
febr  frub  bebeutenb  bureb  .'v.mM  unb  burch  feine  'P^anu 
ftäbte.  Der  Äonig  flrtarerre*  von  D.nen  eroberte  e«,  ip  i. 
ter  unterwarf  c«  Heb  freiwiOtg  bem  ftleranter,  ber  e«  bei: 
für  auch  ungeschmälert  in  feinen  Vorrechten  lieft:  tebl  ifi 
c«  unter  bem  Olamen  Saiba  immer  noch  ein  nicht  unbe: 
beurenber  «anbeUort.  Sebr  alt  uub  wichtig  war  aud>  Be: 
rntu«,  unter  ben  .Neman  eine  rdmifche  Kolonie  mit  italt: 
Wem  iRecbte,  wo  eine  berühmte  !)(ed)t*febule  war.  B.  lag 
in  einer  ftudjtbürcn  ©egenb  amüKeec  ob.  au  btrSteae  be* 
III. 


beutigen  Batruth,  ^aläbnblu«  (Äefrraoan)  unb  Bpblu», 
jeti  »e?*bi(e  u.  DfrMbile,  eine  febr  atte  Stabt  auf  einer  ?Jn» 
hobt,  unweit  be«  OTeere«,  berühmt  al*  -Xcfibent  be«  einn» 
ra«,  burch  bie  iBerebrung  ber  Itpbrobite  unb  be«  »fboni*; 
Borrn*  ober  Boflra  (Batron),  berSib  räubertfcber©ebtrg«s 
bewobner;  Sripoli*  birft  fo,  »eil  e*  uon  5nru*,  Sibon  u. 
flrabu*  angelegt  »ar,  urfprüngli*  bret  tleine  Stdbte,  bie 
aber  fpäter  butch  eine  flauer  t>erbunben  würben.  Da«  beui 
tige  iripoli  ober  »aroblü«,  ein  J>auptfammelpla>  ber  brd 
pbinieifeben  Staaten,  ?lrca,  fpäter  Cäfarea,  »Jüaterrtabt  be« 
Vaifer«Seferu*.  »ur  3eit  ber  .«reu^üge 'Ürchar;  Denetria« 
CJtccar),  Warnthu«  (f.  b.),  llntarabu*  (ba*  neuere  Ser» 
tofa.')  ?lrabu«,  eine  3nfelfiabt,  oon  Flüchtlingen  au«  SC* 
ben  gegrünbet,  fommt  unter  bem  Flamen  Strvab  fchon  im 
alten  ieflament  cor.  Sie  hatte  ein  grofte*  ©eblet,  aber 
bit  J>aupntabt  felbft  wegen  be*  geringen  iJfaume«,  auf  bem 
fte  lag,  lauter  tburmbobf  J>iufer.  2lm  Weiften  blühte 
e«  unter  ben  forifeben  .Königen,  wo  e*  eine  «rt  gretjiäfte 
für  Flüchtlinge ,  pon  aQen  'Parteien  würbe.  Da  e«  uns 
ter  benÄciuern  auch  ben  yfculoptolentäu«  bcfdm&cn  »ollre, 
würbe  e«  pon  btefen  erobert,  uiO  perlor  aOe  feine  früheren 
Sretbeiten.  »J?acb  'pecotfe  beiftt  bie  tept  ganj  wüftt  Onfel 
noch  Ofuab.  «luier  ben  genannten  werben  noch  mehrere 
anbere  Stähle  in  Vböntcien  erwähnt,  bit  aber  weniger  wichs 
i ui      ri n .  7a 

^böntfien  (©efebiebte).  Die  erften  ^ientfier  waren 
tnxifelcobnc  'JJomaben,  bie  »abrfchcinl.  erft  am  paf.  OTeers 
bufen,  fpäter  am  arabifeben  lebten,  pon  ba  nach  Valäfrirta 
unb  nadi  Sprten  gingen,  u.  enblich  fieb  an  bie  Äüfien  bfn 
legen.  £ier  würben  fte  ein  feefabrenbe«  äJolt,  festen  ft* 
feft,  unbjcoen  nun  tbeil*  auf  ©eeräuberei,  tbril*  auf.tpans 
bei  au*,  eolonitn  pon  ihnen  waren  febon  im  12.  3abrb. 
o.  Gh.  in  Itf rua ;  um  1170  warb  Urica  errichtet;  u.  |u  Sas 
lomon*  3<itcn  bereit*  war  bie  Fahrt  nach  Sarft*  fo  befannt, 
bag  jebe*  groftere  Schiff  Sarfi*fd>tff  genannt  »urbe. 
Üange  febon  per  iroja*  3«ftärung  fofl  itjru«  gegrünbet 
fein.  Die  iph.  fcbloflen  fchon  mtt  Darib  unb  Salomojpans 
bel*Berträge.  (j?in  JRänig  poii  Soru*  unb  Sibon,  3thobal, 
baute  mehrere  Stäbte  unb  befeuerte  Eluia  in  afrifa.  Die 
Konigin  Dibo  baute  feartbogo.  On  fpäteren  3ahrbunbers 
ten  feheint  Sibon  ftcb  pon  Snru*  getrennt  ^u  haben.  SRes 
bufabnc|ar  urftirte  600  p.  ebr.  Sibon,  unb  nahm  nach 
13|dbrigcr  Belagerung  irjru«  ein ;  ba  bauten  bie  <£tn< 
»obner  bie  3nfelftabt  inru«,  bie  nun  bie  .<>auptfiabt  be« 
Weltbanbel«  »urbe.  'Jiacbbcr  finben  wir  wieber  Xdnige 
pon  Inru*  unter  babnlonifcher  »otictt.  Später  mufi  3i= 
ten  fich  wieber  febr  gehoben  baben ,  benn  fie  briftt  ba  bie 
reichfte  Stabt  ^>bcnitien»  unb  itebt  oben  an  bei  ber  $mp6: 
rung  ber  'pbänitier  gegen  ?lrtarcrre*  OTnenion  unb  Wrlajrers 
re*  Ocho*  im  Dabre  361.  iSon  Ccbo«  aber  warb  Sibon 
360  fdireetlich  icrftort,  beeh  bauten  bie  geflüchteten  £inwob* 
ner  fpäter  bie  Stabt  »iebet  auf.  Die  übrigen  pbomfifeben 
Stätte  batten  ftcb  freiwillig  r.n. n  untencorfeti  nun  et. 
hob  ftcb  Inru«  roieber.  Ell»  "Iilejanter  b.  ©r.  333  nach  'P. 
tarn,  unterwarf  ftcb  Sibon  foglcich.  Nachher  ifi  Sibon  balb 
fnnjch,  balb  ägt>ptifcb.  aM  ttleranber  barauf  Inru«  eros 
bette  unb  tbeil»  perbrannte,  bie  Ifinwobner  töbtete  ober  al« 
Sriaren  wegführte,  ba  fiel  tiefe  (ebene  Stabt,  bie  einem 
großen  Ibeil  ber  Srbe  Bilbung  gegeben  hatte,  unb  erbeb 
fich  nie  wieter  tu  ihrer  porigen  ©refic;  e*  warb  öleronbria 
bie  ».iui-teantelMabt,  unb  Inru«  blieb  immer  abbdn* 
gig.  3m  3ahr  218  fiel  e*  nach  langem  .Krieg  unb  Streit 
•Jlntiocbu*  b.  0r.  tu,  unb  perbarrte  unter  ber  «eerfchaft 
ber  Seleutiten,  bi* 'Pompeiu*  Snrien  tur  romifchen i  "Prooini 
machte.  —  Befonber*  wichtig  würben  bie  "Pbenitier  burch 
Anlegung  oon  Kolonien  unb  burch  bie  Verbreitung  bcrSuü 
tur,  bie  fic  tv.iiin.  Anfang»  Jücbt*  al«  Seeräuber,  würben 
fie  nach  unb  nach  burch  ihre  hibnen  F.ibrten  nach  entfern« 
teren  ÄÜfien  auf  manche«  Beffere  unb  Üßertbeilbaftere  aufs 
merffam  gemacht;  fo  ocrficlrn  fie  auf  manche  febone  «rfin« 
bungen:  fic  bereiteten  bie  Sd'olle  tur  (Berarbeitung,  fanben 
bie  Purpurfarbe,  bie  Serfertigung  be*  ©lofe«,  unb  peipoa* 
tummneten  manche*  ?lnbere.  Dann  trieben  fie  »enigcrSee* 
räuberei  al*  ben  fiebern  «anbei,  portüglirb  auf  bem  mittels 
länb.  OTeere,  wo  ibr  näcbfter  8anbung*ort  bie  3nfel  Änpro* 
»ar,  unb  wo  fie  bie  erften  Kolonien  anlegten;  pon  ba  fo* 
nun  fit  nach  Äleinafien,  ©riecbenlanb,  ben  gried).  3nfeln, 
Äilifien,  iXbobo«,  Kreta;  auch  bie  Sporaben  unb  Äpflas 
ben  »urben  »on  ihnen  bepolfert.  Da  inbeffen  bie  ©riechen 
auch  Seefahrt  trieben,  »urben  fie  tumlbdt  au«  Äleinofien 
u.  ben  3nfeln  perbringt;  aUein  bie  ©riechen  tonnten  bo* 
i-irer  nicht  entbtbwn,  weil  ftt  ibre«  •Xäueh.erwerf ihre«  pur« 

60 


Digitized  by  Google 


> 


474 


pur«  u.  tf.  bcburftcn.  Da  bie  Wcgnprier  aM  Brcmbe  bafj* 
ten,  unb  feinem  Uu«(dnbcr  bie  (Eintabrt  in  bie  UlünDungen 
be«  9ül*  erlauben,  würben  fic  an  ber  dgnprifdKn  £uite 
nicht  lugclaffen;  allein  ftc  bitten  mitr>rfd)<inticb  brd)  Gara« 
vanenbanbel  und)  flegopten,  benn  OJccmpbi*  mar  tum  5  heil 
von  •pbentfiern  bewohnt,  aud)  wirb  bic  ?lnlcgung  bc*  buns 
berttbortgen  Sbcbcn«  einem  tortfaVn  J>crfulc«  tugefebrieben. 
■Kach  ber  .Vtüfle  von  "Jtorb^ifrifo  war  ibr  J?anbel  wiebrü 
ger,  unb  int  innern  Ufrita  fo  viele  pbenirifebe  £olonien, 
auger  Urica,  Slna  unb  (Eartbago,  nc*  ÜdruitKtum,  bic  beü 
btn  Kcpri«  unb  langer,  bic  in  febr  freunbficher  Bcrbinbung 
mir  ber  Wuttcrftabt  blieben.  J)a«  £auptlanb  aber  für  ib* 
ren  Scebnnbcl  blieb  £tfpania,  wo  fic  (Selb,  Silber  unb 
anbcTC  OTctaUe  fanben,  unb  bic  eingemachten  Sübfrücbte. 
Huf  iarft«  waren  viele  Kolonien  angelegt,  von  benen  btc 
vortügltcbfrc  Sahir  (®abc*  fiebe  baf.)  war,  ba«  Siel  ibrer 
:Keifcn  im  ÜJtitrelmcer ;  von  hier  au«  berühren  Tie  weis 
rtr  ba«  attanrifebe  OTccr ;  |ic  gingen  nerrtieb  ;u  ben  Sinn* 
infein  (Saffitcribe«)  unb  im  nörblicben  Occan  bi*  turOTüns 
bung  bc#<Eribano* ,  wo  fieäcrnftcin  fanben,  bcT  bem  (Selbe 
glei*  gcfdjdet  warb.  9ln  ber  2Deflfüfte  von  üiboen  joflen 
fle  bic  Unfein  OTabera  unb  bic  canarifeben  (ob.  glüettichen) 
Dnfeln  befuebt  unb  beoöltert  haben.  •Manche  woflen  fogar 
behaupten,  fic  waren  bi«  ju  ber  fflolbrufte,  bi«  ober  ben 
Senegal  pinauigefommen ,  ja  fic  hätten  fclbfl  Omenta  ge» 
fannt.  Äuf  bem  arab.  OTcerbufcn  am  Opbfr  war  ibr  #ans 
bei,  unb  jwar  nur  zurzeit  £>avtb«  unb  Salome;-,  unbebeus 
tcnO;  unb  auf  bem  perftfeben  ging  er  ptcllcidit  bt«  Senlon. 
Ob  bic  ihnen  tugefchriebenen  s£ntbcdung«rcifcn  unb  bic  Ums 
fdjijfung  ?lfrifu»  wahr  finb,  mömte  manchem  Swcifcl  unters 
worfen  fein,  inbeffen  tann  nicht  gcldugncr  werben,  baf}  ihre 
Äenntnifc  ber  Srbe  au«gcbcbnter  war,  al*  bic  ber  kriechen, 
unb  ber  Didmer;  benn  um  biefe  abzuhalten,  ihre  entfernten 
fahrten  nacb|umacben,  rrbiebteten  ftc  aUcrbanb  febauberbafte 
njldbrcbcn  voti  Sccungcbcucrn  u.  bgl..  baber  in  ©rieefeens 
lanb  pbinitifebe  fuge  tum  Sprichwort  eteworben  war. 
£er£anbel  ber  $binificr  befianb  auger  mit  eigenen  jabrib 
unb  OTanufacturwaarcn  bauptfdchlicb.  in  ben  burch  ibre 
Caravanen  au«  bem  innern  Wfrifa  bezogenen  H'aaren  al«: 
QDcibraucb,  <3olb,  ebelftcine  au«  bem  glücfltcbcn  Arabien; 
3immet,  (Elfenbein,  €benbolt  au«  dnbien  unb  'ilerhiopicn ; 
unb  baumwoQnen  u.  geftidten  Stoffen  au«  Aegypten;  ibre 
febone  2PcCe  befamen  fic  von  ben  Tiomabcn  ber  arabifeben 
unb  forifeben  üBüften;  aber  biefer  {«anbei  war  lange  Seit 
nur  Saufcbbonbel,  aueb  beiben  niebt  1>bini(icr,  fonbern  jüus 
mibier  bic  erfien  OTlün^en  gebabt;  eben  fo  wirb  bic  (frfin: 
bung  bc«Sd)ifTvbaue«  ihnen  jugefebrieben ;  fic  Ratten  runbe, 
weitbauchige  Schiffe  mit  flartcm  9obcn,  unb  fuhren  mit 
Ruber  unb  mit  Segel ,  jeboeb  ohne  (£cmpaf?.   Sehr  wahr: 

ßrinlieh  ifl  auch,  bafj  Vhdnificr  tuet  fr  eine  SBuebfrabenfcbrift 
tten,  auch  wohl  bicdfccbncnrunfr  erfanben;  auch  ber  €u(: 
tu«  ber  grieehifchen  Holter  gebt  nach  bee  Meinung  Einiger 
oon  ihnen  au«.  5)ennoeh  waren  höhere,  gct|itge. ftunjte  |.%. 
üchrfunft,  SRafmjL  SSilbbauerciu.  bgl.  ihnen  wohl  fremb.  1. 

^honir,  ein  SBunbcroogel  in  ben  Sagen  be«  filtert 
thunt«.  ^tdüFlothologie  fcbilbcrte  ihn  grofj  wie  einen  ?(Mer, 
ba«0eficbcr  thell«  fchön  reib,  theil«  gotben;  erlam  a0e500 
3ahre  au«  tlrabien,  unb  legte  ben  .ttirper  feine«  geworbenen 
93ater«  tn  ein  au«  QRnrrbcn  unb  ?(mbw  gemachte«  «?i  ges 
fu.it  im  Scmpel  ber  Sonne  (u  i^eliopoli«  nicberlegte,  um 
bort  ihn  )ti  begraben.  iRach  einer  anbern  Sage  (am  er  au« 
3nbien  jdhrlich  nach  tfeeppren,  um  bort  fieb  ju  verbrennen, 
rtc  bann  au«  feiner  ttfehr  ein  neuer  beroorgehe.  ÜDic 
3bec  tiefe*  p.  ift  auch  in  bic  chriftlichc  tlnfchauung  iberges 
gangen,  a(«Stnnbtlb  ber  ewigen  Belohnung  nach  überftans 
benen  Seiben  in  bcrrkitltcbfcit,  fo  wie  auf  bientunien  grirch. 
Äaifer  }u  Sonfiantin  b.  0r.  unb  Sonfian«  Seiten  al«  \gm> 
Htm  ber  Unfrrrblid)frit  fcurch  herrliche  Sharcn.  QRan  fin« 
bet  ihn  auf  folcheo  OTunjen  mit  ber  Onfchrift:  Conoecra- 
tio  ober  Aeternitas ,  ober  Felix  trnnporum  reparmtio ,  ums 
geben  mit  einem  tfimbu»  auf  einer  SBrltrugtl  frebenb,  ober 
auf  einem  Serge,  einem  Scheiterhaufen  u.  bgl.  Qlucb  auf 
einer  9!cüntr  ber  Ädnigin  ehrifrine  von  Schweben  von  1665 
mit  bem  SBortr  Muxtlui,  wa«  fic,  fcbcrjhaft,  bur*  niafels 
lo«  uberfeetc.  15. 

^bonir,  her  Criirher  be«  tfchtlleu«,  ein  Sohn  be« 
ttmonta«  u.  ber  Alrobulc.  Seine  <ncurteT  berebete  ihn  cinfr, 
tic  Scliebte  feine«  ftatcr«  untreu  ju  machen;  biefer,  ba  er 
e«  erfuhr,  fluchte  ihm,  u.  'L\  floh  ju  *pc!eu«,  warb  von  hie» 
fem  (ehr  freunblteb  aufgenommen,  jum  JperrfcheT  her  £>ofos 
per  ernannt,  unb  J)eleu«Sebn  von  ihm  er|ogm.  -mu  bentt 
felhen  ging  er  al»  väterlicher  3rcunb  nrit  nach  irojo.  15. 


Vbofa«,  ein  gricehtfeber  Äaifer,  cureb  feine  iTfohbeit 
unb  »rauiamfeit  betar.nt,  machte  f.*  cnblich  fo  verhaftr, 
ba§  von  9n(an|  ber  Crarcb  ^teratliu«  von  tlfrila  aufges 
forbert  warb,  ba*2anb  tu  retten;  biefer  febiette  feinen  Sohn 
Sonftanrin  mit  einer  Slotte  unb  ben  Sreunb  beffclben  -Jli- 
teta«  tu  fianbe;  f>.  warb  bcflcgt  unb  getobtet.  1* 

^hefion,  ein  alter  grted).  iXcbner  unb  ^elbherr,  ein 
machttger  (Seiner  be«  I>emofibene#,  beffen  Vtdne  gegen  ben 
Philipp  von  •OTacelsnien  er  mdfiigte.  gruhe  fchon  biente 
er  unter  Chctbria«,  war  45ma(  Strateg.  »us  Rclbberr 
teichnete  er  fieb  burd)  feine  Sapfcrteii  unb  befonber«  burch 
feine  iScfebribenheir  au«,  unb  erhielt  befibalt»  ben  Heinas 
men  Sbrefio«;  er  war  burchau«  unbcftecbltcb.  Dein  ^lutarch 
tu  j>üire  gefebitfr,  ftegte  er  aufffubda  über  Philipp,  u.  vers 
trieb  bann  bie  (leinen  e^errfcher  in  ttn  Stdbten,  bic  fieb  an 
'Philipp  verlauft  hatten,  ftoeb  al»  80|dbrigcr  9rei«  feblug 
er  ')";fttn,  ber  an  ber  attifchen  .ffüfic  clünberte;  er  bewirtte 
fpdter  ben  Rachen  jiptfcben  '!itten  unh  Hnttpater.  Cr  warb 
tutest  ber  QSerrdtberet  angenagt,  unb  floh  »u  bem  Sohn 
bc«  jJolPrfpcrcrcn,  'Jllcranbir,  ber  ihn  ;u  feinem  Sater  finb* 
te;  biefer  lieferte  ihn  ben  fithenern  au«,  unü  318  e.  €hr. 
mugte  er  ben  ötftbccher  innren.  Seine  Unfehulb  warb 
nach  feinem  iobe  offenbar,  unb  nun  würbe  ihm  eine  eherne 
ebrcnfdule  errichtet  unb  feine  falfcben  Ütntldger  hing« 
riebtet.  1. 

PhBlolibe«,  ein  alter  griechifcher  elegtfchse/nomifehct 
dichter,  ber  fieb  burch  SSDohltlang  unb  Jtürie  au«teicbnete. 
Ulan  bat  ein  (Sebicbt:  9(uthcti(on,  ba«  ihm  tugefei)rieben 
wirb,  wahricheinlicb  aber  von  einem  fpdtcrn  ßrrfaffer  hrr< 
rührt;  c«  finbet  fieb  in  €onftant.  Sa«(ari«  grieeh.  Sramm 
al«  Crstcmata,  ÜJenebig  1495,  4.  i. 
Vbord  (alte  Seogr.),  f.  ^rlalgioti«. 
$bora«,  baumwollene  ^effelrüebei ,  beren  Verfertigung 
au«  Ojrinbien  in  anbere  fdnber  übergegangen  ifl.  1. 

^borba«  ( •')',(- r?- 1 ,  1)  fiater  bc«  Argonauten  Siphp«- 
2)  Sehn  be«  fiapitbc«,  foQ  nach  Einigen  an  (er  Spi(e  ei* 
ner  Kolonie  auf  iKbobo«,  nach  ttnbcrn  in  Clit  gelebt  ha< 
bea.  3)  &onig  her  'p b  1.30er.  4)  JConig  von  fic«bo«,  würbe 
von  Scbillru«  getibtet.  5)  Sohn  bc«  1  n  uno«.  6)  St>c» 
nitc,  würbe  von  ^erf^u«  getibret.  7)  Saptthc-  ttuf  ba 
jpoebteit  bc«  ^cirithoo«  töbtetc  er  ben  Uphiba«.  15. 

^hortn«  (DQcQtb.),  würbe  burch  feine  Srhwcfier  .vfeto 
Catcr  berQlrdcn,  (Sorgoncn,  bei  brachen  Sabon,  her Sfrjlla, 
her  Sboofa,  her  SDcutter  ^oltjphcm«.  fymttx  crwdhnt  feiner 
al«  Sccungcbcucr.  15. 

Phormion,  1)  ein  deebner  ;u  Sphefu«.  2)  9nn  Selb» 
beu  ber  Üthener,  her  burch  feine  Siege  über  bie  Shalribdcr 
unb  €orintbicr,  burch  bie  Einnahme  von  ttrgo«  unb  tlms 
pbtlochtcn,  vorzüglich  aber  burch  twei  gegen  bic  <Pelos 
ponnefier  glüetlich  gelieferte  Srcffcn  ti*  grogen  iXuhm  er« 
warb.  1. 

Phorminr,  ein  Saitcninfhutnent,  welche«  oft  hei  Jr>o« 
mer  erwätnt  wirb.  12. 

Vborm'um  (^flaumensSauch),  mit  twetteiligen,  fehwert.- 
förmigen,  oben  bunlclgrünen,  unten  an  beiben  Seiten  be« 
ifKanbc«  fieifebig  gefdrbten  6—8  Ruf;  toben  unb  unten  6 
SoO  breiten  '-Blattern,  ^er  Stengel  ifi  beiher,  unten  1  BoO 
biet  unb  enbet  in  eine  lodere  <!lebre  au«  1  £ut>cnb  düichel, 
von  etwa  1  3)uocnb  rothen  unb  gelben  ••fllutben.  (?*  i ;  in 
9ieufee(anb  cinbeiraifeb,  wirb  bort  allgemein  |u  Stach«  ver« 
arbeitet,  unb  ift  eine  fett  mißliche  plante,  beren  tins 
bau  in  (Kuropa  nur  noch  |u  wenig  betrieben  wirb.  5. 

-p*-  er  uii*,  au«  Snrafu«,  ttuffeher  her  hinter  beföclc. 
Surcb  ihn  unb  Cpicbarmo«  erhielt  bic  Xomdbie,  bic  fn'ther 
nur  rohe,  au«  bem  Stegreife  entftanbene  Scherte  enthalten 
hatte,  eine  regelmäßige  ijeflalt.  3. 

Phoroncu«,  König  tuttrgo«,  Sohn  be«3nacho«,  wirb 
al«  einer  ber  vortüglichften  dürften  be«  'Petoponncfo«  ge< 
rühmt.  Cr  feil  ben  9runb  ;ur  €ioilifarion  gelegt  hoben, 
inbem  er  bie  rohen  SNcmobncr  au«  ben  SDdlbern  unb  j>cb- 
len  in  Stdbte  fammelte  unb  bem  Oditerbtenfi  burch  9rün< 
bung  von  Jempcln  eine  beffere  Qcfiolt  gab.  3n  be»  (Be* 
biebte  Phoroni«  werben  feine  ihaten  befungen.  1. 

•phorometrie  (Pbrifil),  Sebre  von  ber  dc.-oegung ,  in 
fo  fern  fic  in  ba«  (febtet  ber  QRatbematit  überflretft.  20. 

^boronomic  (Pbtifil),  1)  Kehre  von  ben  9cf<$en  ber 
Bewegung,  ober  auch  bie  Kehre  von  ber  höheren  ÜBechanif ; 
2)  biefe  <9efe»c  fclbfi.  20. 
$bo«  (grieeh.),  v.eht.  2. 
$bo«gen  l^hnf.)  Sichtftoff.  50. 
1     yhP«pbate«  (fr.(£hem.l,  pho«phorfaurc  Saljc.  ^bo«s 
I  »btr 


ite«,  pho«ph»nnfaure  Saljc. 


Digitized  by  Google 


itnbc,  gelbe  WMMH,  du  an  Per  vurt  inoriaucmiritg 
cAt,  weift  (euAtcnbc  Ddmpfc  au«fiiftr,  im  Dunfcln  leu** 
r,  bei  60°  ©arme,  au*  f*on  bur*  iXril-en  unb  in  <?blcr; 
of ,  pon  fclbft  fi*  cntjünbcl,  bann  mit  bellCT,  in  Sauct= 


Vbo«pbor  (PI»o»pborn»  p.  (5r.),  wirtli*,  Ci*ttrd« 
ger.  OTan  perftebt  barunttr  im  ?ingemeinen  jeben  Äirper, 
bor  im  Dunfcln  leuchtet,  ebne,  wie  anbere  lewhrenbe  Ä6r« 
per,  iuglci*  tu  «warmen.  Da»cr  beiftt  bic  <figcnf*aft, 
obnt  ©arme  im  Dunfeln  ju  lcu*tcn,  lßbo<pboTcfccn|, 
unb  biefc  urt  iu  lcu*tcn  fclbfr  ba«  ^botpfcore feit« n. 
OTanAt  Sbierc  (befenter«  Softem),  au*  •pftantenfirper 
(mit  faule«  i>cl\)  btft^fn  fic,  bic  baber  cbcnfaU«  al«  ©.  }U 
bctra*ten  finb.  Dabin  gebort  au*  b«  bononif*c  Stein, 
wd*«n  1630  »incen^c  Cafcariolo  bei  $elogna  am  .Nunc 
eine«  »erge«  einteile.  *r  Uu*tct  im  Dunfcln,  wenn  « 
calcinirt  »üb,  unb  einige  Seit  im  Sönnern  ober  Campern 
(i*te  gelegen  bat.  OJiit  t>oriugli*em  0(an|e  (cu*tet  er, 
wenn  man  ibn  ju  MM  getieften  mit  «riweift  unb  ©af« 
fer,  ober  Scinöl  \u  eintm  Seige  fnetet,  unb  biefen  bann  im 
ffeuer  calcinirt.  SonügliA  (Hl.)  perftebt  man  un:«  f. 
eine  inrifi  in  $orm  Heiner  Stangen  im  £anbcl  rrrfom.- 
menbe,  gelbe  Subftant,  bic  an  ber  Cuft  jncblauAartig 
nc*t, 
iet, 

Üoffga«  mit  bienbenber  RMutme  unb  pielcm  weisen  Sau* 
mit  Jpcftigfrü  perbrennt  unb  ibret  lei*ten  «ntiunbUAfeit 
wegen  ftet«  unter  ©ajkr  aufiubewabrrn  ift.  3ranbr  ents 
beefte  ibn  166»  jufdaig  bei  alAcmifAcn  «rperimmren,  unb 
bereitete  ibn  au»  gefaultem  Urin.  U(«  man  tu  pbeepbors 
fdure  in  ben  iinoAcn  entbedte,  fing  man  an,  ben  bier-- 
au«  iu  bereiten.  Sie  ÄneAcn  werben  ganj  weift  calcinirt, 
gepulvert,  fein  geliebt,  unb  auf  ba*  fairer  wirb  mit  ©af» 
feT  ocrratfAic  SAwcfclfdure  gegoffen,  aber  bo*  nt*t  fo  piel, 
baft  e«  gam  aufgclifi  wirb,  hierbei  rerbinbet  fi*  ber 
SAwcfcl  mit  ber  ÄnoAencrtc  ju  gef*wefelter  Äalfcrbc; 
ber  Sau:rftofr  aber  rerbinbet  fi*  mit  bem  <pbe#pbor  in  ber 
ÄnoAcncrbe  ju  1>bo«pborfdure,  wel*e  mit  ^bofpbor  per* 
mt{*bar  ift.  hierauf  gießt  man  bae  Älüffige  pon  ber 
OTaffe  ab,  unb  idftt  ba«  Uebrige  rollen*  über  einem  gelins 
ben  geuer  abrau*en,  um  Ml  gef*mefelte  Äalfcrbc  abjufonj 
bern,  fo  «palt  man  bie  ytjofpborfdure  in  Otftalt  eine* 
weisen,  bur*fi*tigen  »lafc»,  wcl*c«  }u  Vulocr  icrfioftcn 
unb  mit  bem  brüten  ibctlc  feine«  0ewi*t*  Äoblcnftaub 
rcrfe&t  wirb,  Diefer  cnuiebt  ber  $be*pborfaurc  ben  Sauer« 
ftoff,  unb  man  erbdlt  bur*  bie  Dcftitlation  foblengcfduer« 
te«  0a«  unb  TboJptor.  Setterer  erf*eint  in  Sropfen, 
wel*e  fi*  bei  ber  DcftiUattcn  tn«  2Paffcr  frnfen.  9k*ber 
f*melit  man  ibn  in  warmem  Sttaffcr,  prent  ibn  bur*  Scs 
ber,  unb  ld£t  ibn  langem  crtalten ,  worauf  er  iu  gldn^cni 
ben  blätterigen  Ärpftallen  anf*ie^t.  3t«t  wdf  man  eine 
fo  gro£c  Stenge  Morpcr  bur*  febr  rerf*iebene  3}ebanbs 
(ung«meifcn  ium  f euebten  im  ?unteln  }u  bringen,  baft  ba« 
)Beriei*ni&  ber  *p.  febr  betricbtli*  wirb.  3n  mcbirinif*er 
ÄinfiAt  ijl  p.  webl  ba«  fiArffie  unb  eingreifenbfte  flu*; 
rige  Jerijmittel,  ba«  bei  angemeinem  ecfur.fcnfcin  ber  it-. 
ben«frifte  b:«weilen  wunberdbnlt*  wirten  fann,  aber 
immer  nur  mit  brr  größten  $Borfi*t  angewenbet  werben 
mu§.  20. 

1>bt«pbor»?ietbcr  (Ctem.),  bur*'pbo«pborfäure unb 
ZSeingeift  barfteObar.  $.;?lraiiionium  bilbet  fi*,  wenn 
man  reinen  unb  rroetnen  'Pbo#pbor  über  Ouccffilbcr  ber 
«inwirfuna   poh  «mmoniafgae  enrtfefct.  20. 

IMiosphoretram  hyiliogenii,  ^oipborwaffer; 
ftoff.  20. 

kPbo«pbortgc  Sdure  (arid.  |.lio»pliorosnni,  €bem.), 
beftebt  na*  iö«ieliu*  au«  5ö,6?4  Tbo*pbor,  43,476<eauen 
ftoff;  fic  bilbet  ft*  beim  Bufammenbringcn  erbieten  f)bo«: 
pbor»  mit  m6glt*fi  wenig  l'uft.  vTr!-.^  man  ^bcrri'cr 
bit  \u  100*  in  einer  luftbaltenbcn  engen  Ola«t6bre,  fo  fu: 
blimirt  er  fi*  al«  pboepbettge  Sdure,  unter  Silbung  pon 
etwa«  r.tb.r  Subfian).  ^bovpbor  in  bd*fi  perbünnter  Vu»t 
rrbi(t  bilbet  *pt)o*pborfaurc ,  pbo«pbonge  Saure  unb  bie 
rotbc  Subfianj.  ?iu*  beim  rafdben  Verbrennen  bc«  'Pbc«- 
pbor«  in  ni*f  oerlünnter  V'uft,  ober  tn  Sauerftoffga«  t-ti. 
bei  fi*  neben  ber  ^>bo«pborfdure  eine  wenig  pbo«pborige. 
Sie  ift  ein  mctfsc«,  flecftge«,  febr  ooluminofe«,  lei*t  per: 
tamvtbare«  unb  fuMiiuirbarc«  'puloer,  von  tnob(au*arti- 
gem  Oetudi,  unb  |aurem,  eigentbümli*  fieebenbem  <9e: 
f*mad.  Unterpbo«pborigc  Sduce  bilbet  fi*  beim 
3erfeb<n  bc»  'Pbc«pborbarpum#,  pbo«pborftrontium« ,  ober 
1>bo*pborcaliumc  bur*  9Baffer.  ^bo#Pbori*tfaurc  Sal^e 
haben  einen  lnob(uu*artigen  0ef*macf,  Ao^en,  mit  S*wes 
ttlfdure  übergoffen,  pbo«pbori*tfaure  Ümpfe  au«  u.  geben 
beim  ÜeftiOiren  Vbwpbcr,  wobei  ein  bafif*c«  pbo«pben 
faure«  Sa!)  jurudbleibf.   <p  bo«p borf  aurer  Äalf,  im 


«Baffer  unl4«li*,  pbo«pbore«cirt  beim  Crtiften,  unb  f*uiiut 
iu  einem  bur*ft*tigen  @la«.  ^>bo«pborfaure  Salt: 
erbe,  f*wer  lr*li*,  al«  eine  bur*fi*rige,  frojraainif*e 
Otinbe  fmilaOtfirinb,  giebt  mit  tlmmonium  ein  frpfiaaifir: 
bare«  Doppelfalj.  »bo«pborfaure  Sboncrbc,  lei*l 
I6«(i*,  ni*t  troü.'.ainrt,  na*  bem  Serbunficn  ;u  einer 
fiebrigen  QRaffc  werbenb;  f*mcdt  ^ufammeniiebenb.  20. 

'Pbo«pborjob  (ebem.).  Die  »erbinbung  erfolgt  f*on 
bei  gewobnli*er  Temperatur,  unter  berrd*tli*er  2Bdrme= 
unb  oft  felbft  i'i*tentwidelung,  unter  perf*icbenen  quantU 
tatipen  itJerbdltniffen.  20. 

t>bo«pbor»alf  (€bem.),  wirb  bur*  3ufeeen  von 
1  tbeil  t)bo«pbor  )u  3  5b«len  erbieten,  d^enb«!  Äalfe« 
bereitet,  unb  enHÜnbtt  fi*  beim  Butritt  pon  Äeu*tigfeü, 
f*on  beim  Verübten  mit  feu*ten  J?>iinb(n.  f.sÄoble, 
braungelbe«,  wei*e«,  gcf*mad:  unb  geruAlofe«  VulPtr, 
wirb  bereitet,  wenn  man  S?bo«pborfülium  bur*  ÜSJaffer  jer» 
fest,  bann  ben  Äalf  in  überfAülfieter  Saljfdure  aufioft,  wo 
bie  auf  einem  Hilter  ju  fammelnbe  unb  f*neü  au«(uwas 
febenbe  ¥bo«pborloble  »urüdbleibt.  SP.'foblenorobfla« 
erjeugt  fi*  am  *nbe  ber  «ereitung  be«  *»>bo#pbor«,  ift  pon 
unangenebmem  ©eru*,  unb.  f*ltigt  ©olb,  Silber  unb  Wen 
ttn  au«  ibren  ?lufiofungen  metadif*  nieber.  20. 

'}>bo#pbormetalle  (€bem.),  werben  gebilbet,  inbem 
man  |>bo«pbor  mit  OTetaO  bei  einer  bobern  Semperatut 
lufammenbringl;  ober  inbem  man  VMpborfciure  ober  pbot; 
pborfauren  Äalf  unb  OTetaa  »ufammengltibt;  ober  beim  3u-- 
fammenbringm  pon  SPbo*Pborwajferftoffga«  mit  OTetaflop)« 
ben  unb  ibren  Salien.  Sie  flnb  fejl  unb  fafr  aße  fpribe, 
«eigen  meiften«  WctatTglani  unb  finb  unbur*fi*tig.  Bu 
ben  1>bo«pbormetaaen  ,  mel*e  fi*  al«  Rcfftlien  in  ber  9cas 
tur  finlcn,  aeboren:  1>bo«plioT:*Jntimonium,  weip, 
metaüif*  glin^enb,  mit  blcttrrigero  »n:*;  «i>.  =  Cl  r f « n t r, 
f*wari,  gliimenb,  fprobe,  unter  ©äff er  aufjubewabren ; 
V.s85lei,  febr  lodere  «erbinbung;  f.««ifen,  metaOif* 
gldn-,enb,  grauweiß,  lei*t  flüffig,  fprobe,  wirb  Pom  Wag« 
net  niebr  angtjogen;  -p^aolb,  pon  blafftr,  faß  weiter 
Äarbe;        a b m i um ,  grau,  f*wa*  metaQtf*  glinjenb, 

"lg,  blauweig, 


febr  ffreng  flüffig;  p.sÄobalt,  triebt  flüffig,  blauweüj, 
fpribe;  V.sÄupfer,  hellgrau,  metaagldnjenb,  bau,  fpribe, 
(ei*ter  al«  ba*  .Kupfer  f*wc!)bar;  =  Mangan,  weifi, 
metaUif*  gldnjenb,  lei*t  flüifig,  unb  pon  firnigem  25ru*; 
^.««Jlidel,  weif«,  f*meUbar,  im  »ru*  faferig;  f.-^aU 
labium,  lei*tflufng;  'p.spiatina,  filberweii,  bart, 
fpribe,  auf  bem  $ru*e  frrjftaQinif*,  Iei*ter  f*melscnb  al« 
Silber;  1>.sQuedfilber,  eine  Ȋtje,  fAwarje,  mit  bem 
OTefftr  in  f*neibenbc»  febr  lei*t  f*melienbe,  an  ba  ?uft 
bur*  Orrbation  be«  HPboipbor«  fi*  verdnternbe  Waffe; 
V.« Selen,  Iet*t  flüffig,  bur. feibraun ,  mit  gldnicnbcm 
95ru*,  im  fTDaffer  fi*  jerfeb<nb;  Silber,  weift,  trp= 
fiaatnif*,  fprobe,  mit  firnigem  25ru*,  leiftt  fi*  mil  bem 
OTefierf*neiben ;  V- « ■  I  *  m  u  t  b,  bilbet  fi*,menn  man  Vboi-. 
pborwafienloffga«  bur*  falptterfaure  ©Umuttjauflifung 
flrei*t,  al«  ein  f*warjer  9Iieberf*lag ;  $.;Binf,  bem  35lei 
an  Sarbe  unb  Oiant  abnli*,  etwa«  bebnbar,  beim  Seilen 
na*  fbefipbor  ric*enb:  V.sBinn,  filbenvetft,  wet*,  lügt 
fi*  bammern  unb  fAneiben.—  V.siRapf>tba  ('Pbarm.), 
pbo«pbotba!riger  »Amefeleitber.  20. 

^bo«pborori)b  (Cbem.),  bleibt  beim  (Bcrbrennen  be« 
■pbo«pbor#  auf  ber  Stelle,  wo  er  perbrannt  worben  »ft,  al« 
bunfelrotbt«  *Culper  mit  etwa«  $bo*pborfaure  ^unitf. 
Orobul,  roeift ,  wirb  auf  bem  im  ©äffet  liegenben,  bem 
2i*ic ausgefegten  *pbo*pbor  gebilbet.  D.«^omabt,  pbof= 
pfjor  in  Tfelfenil  aufgelcft  unb  mit  Jett  permif*!,  maAt 
bie  bamit  beftridtenen  5beile  leuAtenb.  20. 

'Pboipborfaure  (aciilum  |ihosphoricum  €bem.), 
tommt  im  9JtinercdreiAe  mit  Xalf,  Ulauncrbe,  Wtangan, 
«ifen,  aiei  unb  Äupfer,  im  SbürreiAc  mit  ?immontaf, 
Äali,  Olatron,  Äalf,  SSittererbe  unb  €ifen  perbunben  por. 
Sie  bilbet  pA,  f»  balb  Suft  ober  Sauerftoffga«  in  Mnrri» 
Aenber  OTenge  porbanben  ifi,  bei  ber  rafAen  Verbrennung 
bc«  'pbofpbor«,  ctbebt  fiA  tbcil*  al«  ein  weiftet,  im 
^inftern  (cuAtenber  9!ebcl,  unb  legt  fiA  in  Slodcn  an, 
tbcil«  bleibt  fic  perglaft  am  93erbrennung«orte  jurüd;  be= 
ftebt  au«  43,8  ^bo*pbor  unb  56,2  ©auerftoff,  perbinbet 
fiA  mh  »afen  ju  Sailen,  unb  giebt  mit  fllfalien  entmeber 
faure,  ober  bafifAc  fn>ftaaifirentc  SaUe.  20. 

1>bo«pboffaure  Salje  (ebem.),  finb  meift  niAt  im 
©affer,  afle  aber  in  Salpeterfüurt  li«li*.  Äoble  »erfeet 
He  bei  gewiffen  5eropcraturcn  fdmmtliA.  Die  bebeutenb-- 
ften  finb:  V..T  »arnt,  neutrale«  unb  faure«  Sal;;  %>.:< 
»arnterbe,  im  ©affer  unliMiA;  V.«  Äalf,  ift  o(« 

60» 

■ 


Digitizeajjty  Google 


$Mpborfaurc*  Aupfrr  —  ^otitm*  476 


boftfcbe«  ©alt  her  J?auptbtfianbtbri(  ber  tbferifehen  Äno» 
*cn  unb  be«  Apatit«;  p.s«  Ammonium,  in  SBaffcr  lo#s 
lfd>,  ld§f  Mm  ©lübcn  ba«  Alfalt  fahren,  fo  bog  bi<  Sdure 
rein  turüdblribt.  *mc  Aurlbfung  au«  gleichen  fbdlcn 
pbo*pborfaurcn  unb  faltfaurcn  Ammonium«  macht  bie  ba: 
mit  gctrdnfre  Ccinroanb  unoerbrennlicb;  ».»  unb  faltfaus 
rt«  Ammonium,  eine  weit,- ,  erbiete,  unld#licbc  Waffe, 
nur  butd)  brennen  mit  Kali  fieh  la'rgfam  üerfe(cnb;  p.« 
faure  Ammonium  Salt  erbe,  SJefranbtbeil  ber  95las 
jenficinc,  ift  im  SBaffcr  beinahe  gant  unlöslich;  p.sfau» 
re«  AntitnoniuuisOrob,  febrne-rtlich  grüne,  terflieüens 
he,  |u  ®la«  febmeltharc  OTaffc;  p.sfaure«  »leiornb, 
in  ber  ftarur  frpftaQifirt,  fünftlieb  bearbeitet  al«  ein  roci§c« 
unauflösliche«  pulper  eerfoiiimenb ;  p.s«  ScrsOrobul, 
met$,  puloerförmig ,  unauflo«licb;  €ifenorr»b 
fommt  häufig  in  ben  (Dangen  mancher  (fifenerte  cor,  unb 
macht,  menn  c«  nicht  abgefonbert  rcitb,  ba«  au«grfcbmc[: 
iene  «ifen  faltbrüchtg ;  p.»#  «ifenornbul  finOet  (Seh, 
meift  pulverf  örmig ,  in  bldultchen,  burebfiebtigen  Krnftaücn 
in  ber  «Jlatur;  p.s«- Kabmiumojrnb,  ein  roeifre,  uns 
oufl6#licbe«  pulotr;  p.s«  Sali,  etroa«  fauer,  |u  einer 
gallertartigen  Waffe  tufammcntrodnenb;  p..-#  Kobalts 
opob,  in  'Pb^yborfdurc  aufiörticb;  p.s«  Kupf erornb 
ifr  tbril«  fünfilicb  bartufctllcn  bureb  hoppelte  Serfcoung  pen 
fchcvefclfaurem  .Kupfer  unb  einem  auftrieben ,  pbo«Pbors 
fauren  Salve;  tbcil«  tcramt  c«  baftfeb  in  ber  Natur  al» 
ein  grüne«  Soffil  cor;  p.s*  Patron  bilbet  fieh  au«  $be«s 
pb  ort  iure  unb  •Katron;  p.<*  fHatron  s  ilnincntum, 
burch  Aufiöfung  pon  pbo#pbodaurcm  Patron  unb  £  Imiaf 
bartuftcllen ;  p.s«  «Jlidclornb,  ein  hellgrüner  ©alt,  tat 
in  Pbo«pborfdurt  aufto*lich  tft;  p.:*  Quecfft  (berornb, 
ein  roeiße«,  in  'Pbo«rborfdure  auflöMicbe«  Puloer;  p.s« 
Qucdfilberornbul,  ein  meines,  unauflösliche«  puloei ; 
p.  *  ©ilberorqb,  ein  gelbe«  ober  iveiüe*  pulrer,  im 
EJaffer  auflorlich;  p.s«  itllurornb,  ein  roeifkf ,  unaufs 
lösliche«  'puloer;  p.=e  ©trentionerbc,  gcfchmadlo«,  in 
ÜüaiTer  nicht  lorlicb;  p.-.i  aSolfromorrib,  «dehnet  fieh 
bureb  fchönc  blaue  ftarbe  au«;  p.;«  Sinf,  pulptrförraig, 
unauflöslich;  p.s*  3innorobul,  »eifir«,  tu  01a*  fcfjmet' 
jenbee-  'Pulocr;  p.sc  Salterbc,  bureb  Pbo«pT}orfdurc  unb 
effigfaurc  ialtcrbe  bartuftcllen ,  fchmütt  tu  einem  tloren 
Olafe;  p.sc  2  hon  erbe,  im  SHJaifer  unlöslich,  fehmiltt 
tbnl»  tu  einem  portcllanattigcn ,  ft><tt«  tu  einem  burch fiehs 
tigen  @la#.  20. 

Pbo#pbor faure«  Ä upf  er  (OTtn.),  grauliehsfehroarv, 
inmenbig  grün,  meich,  Strich  immer  grün,  unburebfichrig, 
eiMflloni,  9>rueb  jorrfaferig,  berb,  froftaaifirt  «I«  tonoere* 
IKbomboeber,  fchmiUt  «u  bunfler  Scblacfe,  enthält  7  Kupfers 
ojrnb,  3  t>borpborfdurc;  ti  finbet  fieb  in  Orauwadengdns 
gen,  ponuglich  am  ftbrfn.  20. 

Vhofphorfthroefel  (tlhem.),  dne  «erbinbung,  bie 
bureb  Sufamtnenfebmelien  beiber  ©ut-rtanjen  in  mantiem 
aPaffer  berpcrgcht.  V.'©*roefel ;  <a<aff  erfioffgar, 
bilbet  fi*  au«  frifd)  gelochtem  Kalf,  ^boSpbor  u.  eebwcs 
fellalium,  burch  Kochen  mit  ÜDaffer,  unb  ift  im  2l'affer  uns 
lörlieb.  20. 

"Pbofpborroafferftcff  (Gbero.),  bilbet  fieh  al*  &at, 
roenn  man  'Pborpbor  in  Weplauge  ober  mit  dbenbem  Kalf 
in  ODaffer  focht,  ober  ^ho«Phorfalf  mit  OBaffer  übergieüt, 
«ntiünbet  fieh  an  ber  fuft  pen  fclbf».  ?n  fliifftger  Oeftalt 
fdnn  man  UbOrphcrrrafferfioff  burch  Kochen  be«  ,ßbo«pbort 
in  riner  Sdfung  be«  Kali  in  »IMobol  barfteden.  20. 

•P  he  tieft  («ftner ),  lirt  btfi  Kiefelmanganr,  harter  al« 
gelbfpatb;  ba«  fpeeififebe  öteoichi  ift  3;  chemifch  iufammeiu 
gefeet  au«  3J  Kiefel,  1)  Koblenftofffdure,  eima*  5bon, 
ScVaffer  unb  «fenetpb;  Söruefa  flachmufcheltg,  an  ben  Kan» 
ten  burcbfcbdnenb;  Rarbe  gelbbraun  in'«  iJUdgltcb«,  ®rünt 
unb  JJtothc  ubergehenb ;  f onnnt  im  «tOagit  cor.  22. 

'Pbotinu«,  mar  »ifebof  tu  @trmium  in  DUiuicn,  ges 
buttig  au«  5lnfpra  in  0alatien,  rin  ©cbüler  be«  OTareeU 
lu«,  »ifebof«  ;u  «nfnra,  unb  lebte  fafi  gegen  bie  OTiitc 
b<«  4.  3abrbunbert«.  «in  feharf finniger  «erfianb,  öelebrs 
famteit,  Spracbfenntniffe,  eine  oor«uejlicbe  üirebtfamfeit 
jeiebneten  ibn  unter  feinen  Sdtgcnoffen  au«,  unb  bie  95«s 
fchulbigung  feiner  oerborbenen  Sitten  ift  mit  «Wicht«  errote« 
fen.  Ix  befebdftigte  fieh  oorjug«rocife  mit  ber  3)rdeinig« 
tdt«lehrc,  unb  CTfcbcint  in  fdnen  9)ebauprungrn  al«  «Bas 
bei  Ii  an  er.  fp  nahm  ndmlieb  nur  (ttne  ^erfon  in  ber 
©ottbnt  an.  SBoe  Dcfu«  ebr.  ausrichtete,  ba«  riebiete  er 
burch  0ctt  au«.  OTft  bem  OTenfeben  3efu  entflanb  ba« 
«obere  in  ihm,  h.  t,  er  erhielt  befonbere  gcttlichen  »ir« 


rungen,  9.  ium  SBunbrrthun.  Z)e«ha(6  (ann  er  €5ohn 
0otte«  bdfien.  3n  bident  €Sinne  nahm  alfo  *p.  rinc 
göttliche  Statur  in  Sbrifio  an.  9ittr  glaubte  er  nicht,  bafj 
er  por  ber  X&clt,  auger  in  Oott  unb  fdner  iBorfebung,  ges 
roefen  fei;  er  höbe  erfi  mir  fdner  Seburt  ju  fdn  angefam 
gen.  «lud»  ben  beil.  0ritt  fa>dnt  er  für  dne  blolie  Kraft 
0otte«  gehalten  (u  hoben.  2>ie  6pnobe  «u  Antiochien, 
343,  rerroarf  feine  Üehren  mit  benen  be«  Wtarccdu«.  «ben 
fo  eine  6onobe  \u  Girmium,  361;  hoch  mußte  er  fieh  noch 
tu  behaupten,  bi«  um  357  ober  358  rinc  irorite  «:>.- 
nobe  |u  (Sirmium  ihn  orrbannte.  Oulianu«  (Üppftata  bts 
rief  ibn  jroar  361  in  fein  9i«thum  ,urüd;  aUrin  fBalem 
rinian  rerrrirb  ihn  364  mieber  au«  bemfelben.  «r  lebte 
piellricht  in  Qalatien,  nach  feiner  ilbfe^ung  über  30  3abre, 
unb  ftarb  376.  »iele  ?tnl)inger  (^hotinianer)  fanb  er 
nicht,  ba  feine  Sehre  oon  ber  flRrinung  ber  iKechtglaubigen 
unb  ber  eufebianer  unb  Itrianer  tu  febr  abwich.  3bnen 
mürbe  unter  Oratio  n  bie  @otte«perebrung  unterfagt.  C5ie 
hielten  aber  biefelbe  nod>  tu  CSirmium.  Wan  finbet  fie  noch 
tu  Anfang  be«  5.  3obrh.  in  ben  fatferliebcn  Sefejen  gegen 
bie  Atter i  t.  in  einem  QcfcQc  be«  Sbeobofiu«  be« 
3üngern  418,  ermahnt.  Um  biefe  Seit  mürbe  auch  ein 
"pbotinianer,  OJcarcu«,  au«  *ora  t>rrjagt,  ber  fobann  uns 
trr  ben  «auern  in  Salmatitn  «Inhanger  fanb  unb  3ufams 
nunfünftc  hielt.  8. 
'Pbotiu«,  perbanb  mit  dner  pomehmen  Oeburt  unb 
ro§em  Ufdchthurac  ben  Äuf  be«  gelehrten  n  unb  gebitbets 
en  Wanne«  feiner  Seit.  €r  mar  in  ber  grieebifchen  Gptt* 
che  unb  Literatur,  auch  in  ber  SMehifunft,  'pbilofopbie,  tirts 
netfunbc  unb  in  ben  (ebenen  '2Diffenfchaftcn  bemanbert. 
Ül*  er  Cberfter  ber  faiferlicben  Ceibmache,  b.  b.  faijerücher 
Oberhofmeifter  mar,  mürbe  er  an  ben  Kbalifen  o.  2ags 
bab  gefebiett;  bie  9Jlufic,  melche  er  rodbrenb  bider  Senbung 
hatte,  benuete  er,  um  dn  bldbenbc«  &cnfiuai  feiner  um; 
faffenben  Welcbrfomfeit  tu  ®tanbe  tu  bringen.  Nachher 
mürbe  er  unter  Kaifer  Wicboel  Hl.  @taat«fefretetr.  AI« 
folcher  trat  er  in  wtrautc  ^reunbfehaft  mit  bem  €dfar 
SSaoba«,  Wichael«  Oheim,  melcher,  nacbbeni  er  bie  >B erbans 
nung  be«  Patriarchen  3gnatiu«  bemirtt  harte,  ben  Kaifer 
bemog,  <pbot(u«,  ber  noch  ein  Saic  mar,  tu  birfer  •KJürc'e  tu 
erbeben.  3n  bem  Britraume  ren  fech«  iagen  ging  er  aQe 
geiftlicbe  0rabe  burch:  Wdncb,  Veetor,  ©ubbiaconu«,  ^ia« 
conu«,  priefier,  Patriarch,  unb  am  5age  ber  ©albung  858 
mürbe  er  oom  %tfebof  0regor  oon  2nrafu#,  ben  ber  ro« 
mifebe  Sifcbof  turilicb  entfe«t  hatte,  tum  Patriarchen  ges 
treibt.  £er  *papft  <7lieolau«  1.  in  dtom  befidtigte  ibn 
auf  betrieb  be«  kaifer«  in  biefer  SOÜrbe,  bie  ihm  aber 
piele  Seiben  jutog,  roeii  auch  er  mit  bem  *papfte  über  bie 
©uperioritdt  in  einen  oerbrieilicbcn  ©freit  gerietb,  unb 
p.,  ooiti  Vetteren  unmürbig  behanbelt,  bie  gante  Kirche  in 
biefen  ©treir  rerroidelte.  ?et  abgefegte  patriareb,  ber  uns 
ter  ben  0eifilichen  noch  feinen  Anbang  hatte,  lieg  ihn  auf 
©pnoben  anatheniatifircn ,  unb  p. ,  pon  Olot'jr  hi(ig  unb 
fieh  füblenb,  erroieberte  baffelbe.  2>ie  irennung  tmifchen 
briben  Kireben,  in«  Orient  unb  Occibent  mürbe  immer  gros 
§er.  p.  mürbe  Pom  Kaifer  Safiliu«,  al«  er  ibm  bie 
«rmorbung  feine«  iBorgdnger«  9Jtichael  frdmütbtg  pers 
miefen  unb  ihn  ereomniunicttt  hatte,  im  3.  667  abgefegt, 
«flach  bem  im  3ahre  677  erfolgten  ?cbe  feine«  'TEachfcIs 
ger«  Sgnat  rouvbe  er  oom  Kaifer  mieber  ringefett,  aber 
pon  ?eo,  686,  ber  Sbeilnabnie  an  einer  üerfchmorung  ge$ 
gen  ibn  bdchulbigt,  abcrmal*  abgefegt  unb  in  ein  armenU 
febe«  Klcfter  oermiefen,  in  melcbent  er  890  ober  91  ftarb. 
.Oatten  fieb  jebt  bie  'Pdpfte  mit  ntebr  Wdiigung  benems 
men,  fo  würbe  bie  ©treirigfcit  beiber  Kirchen  bureb  Phos 
tiu«  Sob  beenbigt  geraden  fdn.  1£>a  fie  aber  barauf  bes 
ftanben,  bie  oon  jenem  orbtnirten  *pricfter  unb  SBifchifc 
nicht  antuerfennen,  fo  flieg  bie  (Erbitterung  immer  b6b;r 
unb  bie  einmal  begonnene  ©paltung  rourbe  bldbcnb.  uDenn 
auch  *p.  in  feinem  öffentlichen  betragen  $abe(  .rbient,  fo 
bat  ihm  boch  bie  0elcbrfamfdt  viel  tu  oerbanfen.  ©ein 
Weit,  Wprtobiblon  (*ibltotbef) ,  ba«  er  mdbrenb  feu 
ner  Öefanbtfchaft  nach  SSagbab  verfapte,  ift  dne  reich: 
baltige  (freerpten  s©ainmlung  au«  270  oon  ihm  gclcfo 
nen  ober  ibm  oorgeldenen  Suchern  imftachc  ber  Srfchicbtt, 
Dfbttorif,  Örammatit,  p:.ilofophie,  iheelupie  u.  f.  m.,  Pon 
benen  un«  viele  aufierbem  gan|  perloren  fein  mürben.  ^  te 
SBebonfclung  ifl  ohne  Orbnung  unb  febr  ungleich.  Einige 
ftnb  regelmdgig  abgriürtt,  anbere  blof;  au«gdchriiben.  ©rin 
9iomocanon,  eine  ©ammlung  oon  Sanon«,  canontfehen 
Briefen  unb  faiferl.  0efe(en  über  fircbltcbe  ©egenftdnbe,  ifl 
oon  gro§er  aBtehrigfrit.   Auierbem  btfittn  mir  »on  ihm 


Digitized  by  Google 


477 


".iiiin:  —  ^tfytotil 


ibtt  250  Srirfc,  iroei  J>orailitn  unb  wfdjitbene  anbtre 
»un;  Sbdl  noA  ungrbrudtr  Sl'crfe.  8. 

photogen  (Dbof-)/  SiAtftoff,  allgemeine  ISnbeuiung 
be*  UrfdAliActt  be«  8id)t*.  HPbotofautpfi«,  ©trablens 
breAung.  -meteore,  Wettere,  bri  btnen  ba#  ü?»d>t 
ba*  2L«efentliAe  ber  (SrfArinung  ift.  i>. «  metrie,  OTef; 
fung  ber  ©tdrre  be«  PiAt«  naA  wiffenfAaftliAen  ©ntnbs 
fiibtn,  bureb  eigene  3BeTf,<uge  (Vbotometer);  s  p  l>  c  b  { c 
((Web.),  vuf-ndKU,  au«  franfbafter  ¥ntpfinblid>frit  ber  tlus. 
gen;  «p.  j  pfie,  frantpafter  f?uflanb  be*  äuge«,  obrr  ouA 
?Higentduf&ung ,  roo  man  S!iAt,  Junten  unb  bgl.  tu  Oben 
glaubt;  |'\.-reAnif  (üeftb.), rlruArung«funft befonber« bri 
3Quminationen  u.  oprif Aen  £)nrftellungen  überhaupt.  30. 33. 

'Pbraate*,  4  Könige  1>artbien#;  V.  I.,  gegen  181—179 
p.  €br.,  befiegte  bieOTarber  in  ©rofjmebicn;  "p.  II.,  gegen 
137—139,  (am  in  einem  Kriege  gegen  bie  Gentben  um,  bie 
wegen  nicht  erhaltenen  Selbe«  rebedirten;  Hl-,  gegen 
SB—  58,  im  3.  mitbribatifAen  Kriege  ftreunb  ber  :Tfomer, 
mitrbe  pon  feinen  ©ihnen  l'citbritate*  unb  Orabr«  ermors 
bei;  p.  IV.,  gegen  37—4  n.  Gbr.  erpberte  (JWcbien  unb 
Strmrnien,  rourte  pon  feinen  Untertbanen  vertrieben,  flob 
»u  ben  ©entben,  tebrte  burA  beren  Unterfh'itung  lurüd, 
unb  würbe  fpdterhin  von  ?luguftu«  wieber  al*  König  am 
erfannt.  <Er  fiarb  burA  <J*:fr.  1. 

Dbrabmon,  au«  flrgo«,  gegen  430  n.  Sbr.,  wetteiferte 
al*  Silbbauer  mil  "phioia*.  13. 

'Pbranr*,  1)  bie  Ätr.grube  eil«  rcrgeMiAer  ©i$ 
be*  iBerftanbe*;  3)  ber  ajeiftanb  felbft:  3)  ba*  BmtrA1 

f<a.  3. 

*P  brande«  (©eorg),  bpjanrinifAer  GSArifrfteacr,  gebe« 
ren  1401,  würbe  ppn  ben  Surfen  bei  (Eroberung  (£onfr.mrt; 
nopel*  gefangen  genommen,  balb  aber  wieber  in  ftreibeit 
gefegt.  OlaAeem  er  hierauf  in  oerfAiebenen  Eienften  be* 
yrinien  iboma«  gefianben  batte,  warb  er  auf  .Korfora 
OflönA.  Sein  beröbmtefte*  5l*ert  ift  eine  ebronif  von  »p* 
ian\,  bie  pen  1359  —  1477  rriAr.  6. 

•p braorte«,  ber  SeaAfolger  be*  Ten«--,  gegen  840 
p.  ßbrifto;  er  bedang  bie  1>erfer.  3n  ObenAfien  brang 
er  bi*  an  ben  #aln«  por,  unb  mar  im  SJegriff,  ba«  iXriA 
«Ht'nipt  <u  fimyn,  al«  eine  SAIaAt  ihm  £rer  unb  Sehen 
raubte.  1. 

Pbrafe,  1)  3(u«bruef  im  £Heben;    2)  einjetne  Xu 
btn#art.  2. 

■Pbrafeologie  (gr.  ©ramm.),  ber  Sbeit  ber  6praAs 
lehre,  weiAtn  bie  !)ieben*arten ,  b.  b.  bie  fürten  be*  ?tu«» 
bruel»,  bie  jeher  ©praAe  aOein  angeboren,  unb  au*  einer 
allgemeinen  Kenntnig  ber  ©praAe  niAt  eTfannt  werben, 
fennen  lebrr.  11. 

Vbrafimo«  (OTptb.),  (Battr  be*  praritpea,  b,T  <3u 
mablin  be*  «reAtbcu*.  15. 

Pbrnfio*  ober  Ibrafio*  (OTntb.),  ein  «ugur  auf 
Sopro*,  mürbe  pon  »upri*  geopfert,  ba  er  ibm  rietb  aUe 
grembt  iu  opfern.  15. 

Vbratb  (öeogr.),  fo  piel  wie  «upbrat. 

«Pbreate«  (gr.  9>nt.),  war  ein  Sribunal  im  .^afen 
?>irano4,  wo  bie  morgen  Oleorb«  angefügten  unb  in  Üttifa 
ergiiffenen  «remben  verurteilt,  unb  bann  auf  einem  ßaljr* 
»euge  ben  fflJcaen  Vret*  gegeben  mürben.  1. 

Vbrenefie  (OTeb.),  ^irnmutb,  35)abnfinn  mit  befiigera 
Sieber,  unb  baburA  auA  ein  lebenigefdbrliAtr  Buflanb, 
met|t  Rolge  einer  ®ebirnent,ünbung.  33. 

•Pbrenitt*  (OTeb.),  ber  fetjftcre  Orab  ber  «porenefte. 
«PbrenitifA,  mit  ^brenefie  bepaffet,  wabnmieig.  33, 

Vbrcnologie  (OTeb.),  Öebirnlebre,  befonber«  fiebre  be* 
Oebirnbaue*.  33. 

Vbrita*mu«  (OTeb.),  ba«  «rffarren  por  Sreft  fm  feit 
bern  ober  geringem  örabe.  23. 

IJbriro«  (OTntb.),  Cobn  be* ültbama«  unb  ber9lepbflt, 
flob  mit  feiner  ©Awefter  AeDe,  um  ben  WaAfteflungen  fei« 
ner  (Stiefmutter  3o  iu  entgeben,  auf  einem  pon  ber  per« 
ßerbenen  OTutter  jugcfAidtei  ffiibber.  Om  ^>eae«ponte 
fiel  i?eae  1)aab,  unb  «pbnro«  fam  aOein  naA  KolAi«, 
wo  er  ben  SSjibber  bera  3eu«  ^bnrio«  ppfertt  unb  ba« 
8ed,  ba*  belannte  goIbeneiBIie«,  Öem?lftete«  fAen«e.  15. 

"Pbronefe  (gr.>,  SfinfiAt,  Klugbeit.  2. 

•Pbronti*  (Wntb.),  1)  6obn  be«  1>6riro«;  2)  ©obn 
be«  Onetor,  be«  ©teuetmann«  be«  <Dtenciao«,  würbe  naA 
ber  ©age  oon  Otpoaon  «  ^feilen  getobtet.  15. 

Vbrpgitn  Kalle  ©eogr.),  eine  SanbfAoft  in  Älelnafien, 
über  beren  Umfnng  unb  Orenjen  bie  Sllten  felbff  niAt  einig 
waren.  3ebenfad«  mufj  man  unterfAeiben  jwifAtn  ber 
3eu,  oon  ba^omer  fpriebt,  wo  W.  ein  eigene*  OfeiA  »ar, 


lt.  ber  unter  (Erifu*,  unter  ber  perftfAen  £errfAaft,  unter 

ben  "JlaAfolgern  üleranber«  unb  feit  bera  Einfall  ber©ala< 
ter,  bie  ba«  gan^e  6flIiAe 'Pbr.  in Seft»  nabmen.  'Pbm.ven 
würbe  auA  eingetbeilt  inSrofi*  unb  .« Irin : 'pbr.,  jene*  ba« 
eigentliAe  Wr.,  tiefe*  einen  großen  5beil  oon  '.'ü^.n  unb 
Sitbnnien  umfaffrnb.   t)it  J^auptgcbirgc  be*  2anbe* 
waren:  ber  Clnmp  unb  XHbomu*,  bie  fpiter  |U  Malarien 
geborten;  Cabmu«  (3Jaba  5>ag)  unb  OTefogi«.  Rlt\ffe: 
ber  OTdanber  (f.  b.),   Äcrmu*  (©arabat  unb  Siebe«), 
Dnbu«,  OTarpa*  (f.  b.),  Üncu*  Oörbuf  ober  ©ultan«©faib, 
unb  dCbonbacu«.    'Pbr.  war  febr  fruAtbar  unb  fAon  in 
fniben  Beiten  rreffliA  angebaut,  aber  bäufigen  Ctbbeben 
au*gefeet.   3n  beut  ftlbltAen  Sbeilc  oon  -pr.  tagen  foU 
genbe  ©tübte:  Seländ,  wo  ber  9Rarfoa*  entfprang,  !tpa= 
mea  (gamiab),  mit  bem  Beinamen  (Siboru*  (f.  b.),  Soloffa 
(dona*  ober  (Ebono«)  f.  b.,  Saobicea  am  ?^cu*  (f.  b.), 
^terapoli*  (f.  b.),  Jripoli*  (Ofhaoen  ober  Sribul),  Srapes 
topoli*  (KarobfAesfu),  ßibnra  mit  bem  Seinamen  bieQrofe, 
eine  febr  alte,  angebliA  Pon  (nbiern  gegrunbete  ©tabt  in 
ber  f Äonen  unb  fruAtbaren  'TRilna*,  bte  unter  einem  cige; 
nen  a unten  ftanb,  unb  ein  fo  grofje*  @cbiet  batte,  bofe  fic 
gegen  30,000  Wann  ftufcoolf  unb  2000jfeiter  fleQen  fonnte; 
6.  foO  3  beutfAe  97tdlen  im  Umfang  gehabt  baber).  3n 
feiner  9idbe  entfpn'ngt  ber  3nbu«.  9Jlanliu«  ptunberte  bie 
©tabt,  unb  OTurena  nabm  fie  für  JÄom  in  SJefij,  worauf 
fle  ber  ©ir>  dne«  £>bergeriAt«bof«  würbe.  £>urA  dn  -Jrri. 
beben  faji  gan,  jerflirt,  fiellte  e«  Siberiu«  wieber  ber,  aber 
im  "Mittelalter  ging  e*  gan,  unter.   A'uinen  bapon,  'Htom 
bon  genannt,  finben  fiA  bd  Sur«,  norbliA  pon  2)eni«(cg. 
3pfu«,  berühmt  butA  fie  ©AlaAt  iwifAen  ©eleutu«  Olita« 
tor  unb  Oiittgonu«.   Du  Storbpbrngien  waren  bie  wiAfigs 
flen  ©täMe:  ^ornlleum,  unter  ben  SJw^"0"1}  befonber« 
wlAtig  gegen  bte  iurten,  jeet  <EtH  ©Aebr;  OTtbdum,  wo 
©er.  'Pcmpeiu*  gefangen  genommen  würbe,  ©pnnaba  mit 
btrtibmten  '.'.'f  umctt-ruAen ;  Getndum,  Ülacolia,  wo  ßalen« 
ben  (Jegenfaifer  'Isotop  gefangen  nabm;  €utarpia,  befoni 
ber*  retA  an  ©ein  unb  0etre-.be;  "rumenia,  pon  <5umene«, 
bem  trüber  be*  ?lttalu*  gegrünbet;  tlionpfopoli*,  ttnepra 
U.  m.  a.  Heinere  ©table.  7. 

Vbrogium,  briet  bie  papftlidje  Ärone,  roabrfAeinUA 
wdl  fie  anfangliA  mit  pbmgifA«,  b.  b.  geftidter,  Arbeit 
gejiert  war.  8. 

$&rnfra,  (gr.?fnt.),  bie  Keuerflgnole,  wdAe  bie  15brt)fs 
roren,9!aAttv'iAter  bei  ben  alten  OneAen,  auf  rinerWnböbe, 
bei  natenber  (Mobr  gaben.  1. 

Vbrpne,  war  eine  berühmte,  noA  im  Hilter  angebetete, 
rriAe  £etdre  in  «tben,  bie  burA  ihre  ©APnbrit  bit  ÄiAter 
fo  rinnatmi,  baft  fie  bitfelbe  ren  ber  SefAulbtgung  be* 
«tbd*imi*  frei  fpraAen.  1. 

Pbtba*  ober  •pbtba  (OTotb.),  rin  dgnprifAer  Oott, 
welAer  mit  bidem  SSjuA,  großem  OTunb,  Mugen  unb  Ob; 
ren,  aber  fldnen  Armen  unb  Seinen  bargejtefJt  würbe.  X>ie 
QrieAen  nannten  ihn  .Oerbafto*.  15. 

qjbtbtoti«  (alte  Oeogr.),  eine  JanbfAaft  Sbtffalitn*, 
»u  ber  man  in  ber  Dfegtl  no*  bie  fldnen  Panbfdwften  ber 
«eniantn,  OTalier  unb  0>elepcr  unb  ba#  ffebiet  pon  "pim* 

Ku«  reAnet,  grenze  wtftliA  an  Sbcffalioti«,  norbliA  an 
(a*gioti*,  ÄflliA  an  ben  malifAen  unbragafäifAenOTeers 
hufen  unb  fübliA  on  «letolien,  i'oeri«  unb  ©od*.  ?luf  ben 
Oebirgen  raub  unb  unfreunbltA,  war  e*  um  fo  fruAtbarer 
in  ben  Ebenen,  wo  flA  befonber*  bn#  atbanianrifAc  öertlb 
iroifAen  JCkiIo«  unb  bem  Serg  ?lthama*  unb  ba«  frotifAe 
iwifAen  Jialo*  unb  Sbebd  au*|dAnete.  2>ie  bebeutenbfren  ' 
Oebirge  waren:  ber  Ctbrn*  (DelaAa)  f.  b.,  Oeta  (Ka« 
taootbra)  f.  b.,  unb  beffen  oftliAe«  »fnbe  ber  SaDibromu«. 
SSorgebirge:  CAinu«  (CAino),  ^ofibium  bri  «ntron,  *ppr; 
rba,  Sqfdum  obrr  9t'eantium  u.  ©epta«  (S.  ©an  ®iorgio). 
2>er  ßouptfluf  war  ber  ©pcrAiu«  (^taaba),  btr  am 
Rur  be«  Spmpbrtffu*  tntfpdngt,  ben  ClAelou«  aufnimmt, 
unb  flA  in  ben  malifAen  OTeerbufen  ergießt.  £>urA  üns 
fAwemung  Pon  €rbe  ift  jeet  bie  ©ren^e  be«  fcflen  Sanbe« 
an  feiner  "JRünbung  febr  porgdAoben  unb  bie  ©eftalt  ber 

fan|en©egenb  peranbert.  Unbebtutenb  waren  bie  Küftens 
lüffe:  ©nra«,  OTela*,  ^bonir  unb  ttfopu*,  bie  in  ben 
malifAen;  ?lmpbrnffu»,  OnAeftu*  unb  ttnauru*,  bie  in  ben 
pagafdifAen  OTeerbufen  faOen.  ^ er  9inipcu«  enoHA  mün^ 
bete  fiA  in  ren  üpibanu«.  -Der  malifAe  unb  pagafdifAe 
OKeerbufen  beißen  icKt  ©olf  »on  Bdruni  unb  pon  iBolo. 
Semerfc«werrb  ifi  noA  ber  Üanbfec  Jonia.  3n  ber 
mntbifAen  Bdtun  wohnten  in  Vbtbioti*  bie  Sentauren  unb 
Sapitbtn,  in  b'roifAtr  bit  <JJcnrmibontn  ba«  «Aiflcu*  (f.b.); 
in  biftodfAer:  bit  «enianen,  OTalier,  Doloptr,  ?ainitr  unb 


Digitized  ^Google 


478 


fl-AUc*  —  ^pfifft 


ttcböer.  Ctdbtc  gab  c«  hier  fotgcnbe:  1)  an  pagafdifeben 
gjiccrbufen,  bei  ben  paralif*cn  ?l*dcrn:  €rcrria  (?irmiro  !), 

talo*  am  ttffeamae,  Oron  am  duraliu«,  tau  bim  cur*  t<n 
ewpcl  ber  3tontfd)tn  Mtlcna,  im  (rotifdKn  ©cftlbe;  fma> 
fu«  mit  einem  J>emeterttmpel ,  IMcIcum,  oon  bin  Äomern 
jcriiört;  Sbcben,  eine  bebeutenbe  ©labt  nörtlid)  pon  farirTa  ; 
•Pbnlaf«,  Sariffa  cremafie  (f.  b.),   HPbtbia,  in  ber  &f- 
fltnb  pon  Sbeben,  bie  »atttftabr  be«  ?td)illcu«  unb  alte 
•äauptftabt;  2)  am  raalifmcn  Wteerbufen,  glei*fall#  o*aifd>: 
".intron,  Sltopc,  «Ainu»  (**ino),  J?auptftabt  ber  OTormi« 
bonen;  Vbalara  (StiUiba),  Cawia  (Srituni)  f.  b.,  OTdlia 
(f.  b.),  Slnticnra,  am  nörbliebcn  Slbbang  bc«  Oeta  unb  am 
rechten  Ufer  b<«  ©perebiu«,  jso  bic  befte  «Hitfjmurj  gcwaAfcn 
fein  foU:  fwratlca  Sra*tn,  niAt  weit  pon  ben  5bermopu= 
len;  fiacebamonier  foO.cn  c«  b<m  Jpmule«  »u  «bren  ößta* 
bitn  con  5ra*in,  wo  er  fieb  in  btr  lestcn  Seit  feinr*  Ses 
ten«  aufhielt,  gebautbaben-,  3)  3m  innctnJanbe:  (Eolacea, 
am  «influfj  tc»  ttAelou«  in  ben  ©pcTcbiu«,  würbe  pon  ben 
fflalicrn  icrftört,  Jprrata  (®patcf  ober  f  atrabf*ti),  Qu:U 
len  be«  Slpibano«  mit  einem  „wunberfebönen"  Wnblid  be* 
malif*cn  OTccrbufen«.  «barfalu*  (garfa)  mit  einem  ti& 
nen  0cbict,  ba*  nacb  0.  OTüCIcr  *u  SrfTaXioti*  gcre*net 
werben  tnufc,  nimt  weit  pon  -Ultptjatfalu* ,  brrübmt  burd) 
bie  «ntf*etbung«JAIcAt  »wifAcn  Gdfar  unb  •pomptju«; 
«Hartbarium  am  tenipeu«,  Goroiua,  imtfAcn  ben  reiben  pot» 
hergebenden,  Sbtüat  i.öclla)  am  ttptbanu«,  ber  ©age  naA 
von  ybtbiu«,  einem  Scbn  be*  ttAdu«,  nbaut;  Innia  am 
©ce  gl.  'Je.  u.  m.  o.  J. 

•pbtbfropbagcr  (alte Scogr.) ,  ein  farwatifAc«  SBolf, 
am  iXba  (SBolgar,  ba«  OJtanncrt  ju  ben  ©tamwodicro  ber 
arrmanrn  madjt,  unb  fenberbarer  SSJrifc  burA  „Sdufcfrcfs 
fer"  überfcjt,  ba  v**'e  i«00'  olt  SflU«»  abtx  ou* 
•  S'u*»  rin"  St*t«natt  btbtutft.  7. 
%btbi(icu<,  dn  an  'pbtbifi«  Edbenbtr.  2. 
■pbtbifi«  i'Wii-M,  (Uu«|(^rung,  bic  mrift  au«  «Ptrtitcs 
rung  tinr«  ^auplorgani  bfrpcrgtpt.  Soriuglid)  mirb  tun» 
gcnfuaSt  unb  i'uftrcbrfnfmmtnbfud-'t  fo  genannt.  23. 

■pbul,  y.nuA  M  neu i afforifeben  fneicbi,  gegen  770, 
rvanbte  (eine  SSaffcn  gegen  3frael,  unb  fortndbnnb  blieb 
jeft  feiner  «Racbfolger  «neben  naebSBeften  gegen  bicÄüftcn 
Ui  QRittetmeere«  gerichtet.  1. 

^bulwari  (®eogr.)(  €tabt  in  btr  $rooinj  »abar  in 
9}DTben3nbien  mit  8000  $inm.  25. 

«pbu  t  uo.  n  (6)cogr.),  ipaupt:  unb  9?efibenifiabt  in  ber 
Dropini  Sofchin  @cbina  in  Jr^interinbien ,  pon  bebt« 
9Raucrn  umgeben ,  bat  2  teilen  im  Umfang ,  im  3nntrn 
aber  poO  Oarten,  einen  grofen  ^alaft  be*  Ä6ntg«  u.  30,000 
tjinre.  QRcrfrourbtg  ifi  bie  pon  i^ranjofen  angelegte  £ita> 
beOe,  oen;  auf  europdifebt  <Urt  befefügt  unb  mit  Kanonen 
btftpt.  25. 

^brüitbic  n  (gr.  Web.),  eine  Seule,  bie  jeboeb  nicht 
tiefer  alt  bie  Jfraut  gct)t,  feiten  perriternb,  Mtmeilen 
rrrbdrtenb,  abnlich  ber  fXofe  u.  btm  SnfectcnfHcb.  23. 

^bnlafo«  (9Rotb.),  ein  ppclaifcber  Jpero«,  bertib/mt  ton 
gen  ber  SSertbeibigung  Selpbi*  gegen  bie  Sanier.  1. 

Vbfjlc  (alte  öeegr.),  ein  fefter  Ort  in  Urtita,  auf  ben 
.«beben  ren  €affa,  bie  |um  Hparne«  geboren.  Sbrafubul 
fe»te  ficb  biet  juerft  fcfi,  unb  befreite,  pon  bier  au«  3lu«s 
fiOe  mathenb,  feine  (Baterfiabt  tStbcn  von  ber  @<brecten*s 
regirrung  ber  30  Inrannen,  yb,  lag  nur  5  €>tunben  pon 
Qtbcn  entfernt.  Mw  fiebt  man  noeb  iKuinen  bapon,  9ig(a> 
turri  genannt  ober  auch  £obrpeii  «Srgtpe: Ä öftre.  Sarc 
tbolbt)  fpriebt  tjier  pon  „üCicrfcbrt'engltcb  fcb6nen»u#ficbten  ;" 
iftltd)  pon  *pt>.,  auf  bem  ©ipfel  be«  ^arne«,  fianb  ein  bo; 
ber  ?lltar  bt«  Stu«.  7. 

^brilc  (gr.  Olnt.),  Cinmcbnerabtbeilung  in  Ulbtn,  beren 
e«  in  ben  frubern  Betten  4,  feit  .KUiuboiK*  10  gab.  3bre 
SBorltcber  biegen  'Pbnlareben.  3ebe  (Pbt)le  würbe  wieber 
in  3  i>bratricn  eingetbetlt,  beren  9Jtirgltcber  vtr.'ii'. 
rc«,  unb  bie  Sorfteber  <)>bratriarcben  biegen.  3ebe 
Vbratria  beftanb  wieber  au«  30  (Denc  mit  je  30^crfonen. 
3)er  pon  jeba  f  bnle  gewäftlte  SSafileu«,  welcber  bie  Opfer 
rerriebtete,  biejj  'pbilobaritcu«.  i. 

^>bnleu«     .:-!b  ),  Scbn  be«Uugca«,  betam  pon  j>c. 
He*  ben  Sbron  feine«  getobteten  iBateT«,  ben  er  aber  an 
feinen  trüber  ilgajibene«  abtrat.  15. 

^bpllinum  (Sotanil),  be,eiebnet  bie  eerfebtebene 
aelaubung  an  einem  auffreia.enben  etott  im  Ungemeinen.  22. 

^bnlli*  (OTotb.),  Socbter  b<-«  tbrafifeben  ÄcnigJ  @u 
tbon,  fflcliebtt  be«  ^emopboon.  Skßeil  er  Aber  bie  Se't  weg* 
blieb,  ftarb  fie  au«  (Statu,  ober  bur*  ©rlbftmcrb,  unb  folf 
in  einen  OTanbelbaum  etrwcinbelt  roerben  fein.  15. 


SPbniüe«  (Vetref.),  txrfteineTte  VflanjenHdtter,  obtrbie 
(übbnide  pon  biefen  9ldrfcrn.  22. 

•pNKum  (Sctanit),  SMatt,  aud»  Äelcfcblatt,  pors 
jügltd)  wenn  e6  «ebnltcbreit  mit  ben  gewcbnlicben  Slittcrn 
bat.  22. 

^bnmo  (Web.),  eine  fdmell  enrftanbtne  Ocfcbwulji,  be« 
fonber«  Srüfengefcbwulfl.  23. 

'jMjn  #b  arm  o  n  t  f  a  Onfrrumcntenm.),  ifi  ein  3nfrruf 
:nent  gew6bnli*  pon  40ctapcn  mit  febrangenebmemfone, 
we(*cr  bur*  metaaene  3ungtn,  bie  burd)  Sutnb  }um  SLÜn* 
gen  gebracht  werben,  berporgebraebt  wirb.  12. 

Vbnf tt,  überhaupt  Xenntnii  ber  Tiatur.  SHoruiglidt 
wirb  fo  genannt  ein  Sbeil  ber  <Jiaturwiffcnfci>aften ,  weichet 
bie  Scnntnifc  ber  t?igcnf*aften,  JCrdfte  unb  SEDirfungen  ber 
»Jiaturtcrptr  ium  Öcgenfianbe  bat.  Gic  ifi  (eine  abgcf*lofs 
fene  SQiff cnfebaft ,  fontern  fiebt  mit  allen  3taturwiitenj*afs 
ten  im  genauften  Bufammcnbange ,  fo  ba|  fie  obne  bic 
.Svenntnifi  biefa  nicht  perfianben  werben  fann.  Sarura  fert 
nen  ibre  Srenien  nichr  genau  angegeben  werben.   QRit  tl>r 
tingt  tn  unzähligen  Sailen  pornehmlicb  bie  OTlatbemartr 
unb  bie  tfhemic  fo  |ufammen,  ba|  man,  um  gewtffe  X>inge 
in  ibr  ku  ertldren,  notbwenbig  in  ba«  tSebict  biefer  beibrn 
&MtTenfcbafttn  firdfen  mu|.   ?iud>  ba«  9<Met  ber  ^atur: 
gcfcbichtc  mufi  bi« weilen  pon  bem  Ttaturtebrcr  betreten  wer* 
ben.   Son  ber  tbeoretifeben  f.  wirb  bie  Srpermcns 
talpbnfit  untctfcbicbcn ,  welche  bie  SDabrheit  ber  aufgci 
fieflten  Sebrfdte  fogleteb  in  ber  €rfabrung  nachweifi.  ixt 
gewöhnlichen  Ocgcnftdnbe  ber  Vh.  finb:  bie  allgemeinen 
ifigeniebaftt-n  ber  Atörper,  Me  allgemeinen  .«rufte,  wel*e 
ben  .Körpern  im  :X ubejui'tanbc  (utommen ,  bie  Setjre  pon 
ben  fficKtcn  be«  0)Iei*grn>i*t«  pornehmlicb  fe-ter  .VlcVper, 
bic  93cwcgung«gcfe(e  beT.Wdrpcr  nach  bcrfelben  Cerfehiebens 
hett  ihre«  Ilggrcgat)ufianbe«,  bie  Sebrcn  Pom  Cd>a([  unb 
pon  -Jenen,  pom  l'i*l  unb  pon  färben,  pon  ber  üBänne, 
pon  ber  (flcctricitdt  unb  bem  9Ragneti«uiu«  unb  bie  aOgc^ 
meinfien  (Srunb)ügc  ber  Sebrc  Pt>n  ben  iMmmclfttdrpcrn  u. 
ber  pbnftfcben  Geographie  unb  brr  O?tctcorou>g{e.   Unter  ben 
betannten  alten  fiolfern  mögen  bie  (Ebalbdcr  unb  ttegnptier 
wobt  bic  -Ii Fun  gewefen  fein,  bie  fich  furch  bama«  unge-- 
wohnliche  Kenntniffe  ber  »jlcturtörper  unb  ihrer  Ärifte  au«.- 
iteichneten.   6»  Picl  wir  wiffen,  waren  bieöriecben  bie  Ohr1 
ften,  welche  bic  porbanbenen  pbnflfchen  Äenntntffe  al«  eine 
bcfonbCTC  9SSiffenf*afjt  bchanbelten  unb  fiubirten.  Unter 
ihnen  |eio)net  fi*  ?inftoteIc«  au«.  Unter  ben  dfömcrn  fanb 
bie  IM',  wenig  Scfärbcrcr  unb  Oacbrcr.   3n  ben  barauf 
fclgcnbcn  Seiten  fcblummertc  biefe,  wie  ade  übrigen  Riffen: 
f*aftcn>  beinahe  gant  ein,  bi«  bic  Araber  im  DlTcirtclalteT 
fi*  bamit  iu  bef*aftigcn  annngen.  Unter  ben  <£r>rif)«n  brt 
Mittelalter«  lag  fie  gan)  barnieber;  benn  ein  ^>bnfifer,  brr 
pon  ber  gemeinen  $abn  abwi*,  würbe  für  einen  Sauberer 
gehalten  unb  verfolgt.  €rft  im  Anfang'  be«  17.  3ahrh- 
fing  man  an,  etwa«  für  biefe  SBiffenf*aft  ;u  tbun,  rcTitig- 
ltd)  ber  Vnglänbcr  9acon  pon  S3crulam,  welcher  mit 
OJo*brucf  bic  !&co6<ichtnng  bcT  Statur  empfahl.  3hm  was 
ren  febon  Sopernicu»  unb  Ineho  be  9rahe  Porau«gcs 
gangen.  Unter  «Berfolgungen  unb  Drangfalcn  eiferten  6>as 
i:Ki  unb  ifepplcr  mit  Wutb  für  bie  S&abrbcir.  ointt 
wenig  ?tnlatj  iu  grofien  ',\ortf*ritten  in  ber  'pb.  gab  bter« 
auf  eartcfiu*.  Cnbli*  trat  am  <c?nte  be«  17.  3ahrh. 
ber  Sngldnbcr  Newton  auf,  unb  CTwarb  fich  bur*  feine 
f*arffinnigen  Sntbecfungcn  in  brr  Schee  Pom  Sichte,  pon 
her  SBrechung  ber  Stehlftrahlen ,  burd)  feine  garbenthtoric 
unb  burd)  bie  Uuffinbung  be«  Öefese«  ber  Schwere  un'tctt- 
lieben  :Kubm.  3bm  bat  tun  2l<;jTenf*afr  bie  meific  ?tu«j 
bilbung  iu  perbanten.  6pdtcr ici*ncten  fid)  in  her  Vh.  au«: 
!  (Euler,  OTufehenbröf ,  Sichten berg,  SBiot,  fJalpani,  Colta, 
Ocrftcbt,  ttngcre,  (£blabnr)  u.  p.  Si.   Oute  Scbrbtlchcr  litt 
'  ferten  <5rcn,  Äldgel,  Ädfiner,  ^«rrot,  <S*ol»  u.  !(.  m. 

«in  brau*bare«  Bß^rterbu*  ift  3.  K.  fttfd>cr«  r(jppfalif*f» 
|  SEBörtcrbud),  10  Sblc,  <5ört.l7«*6.  20. 

1>hrtftfcr,  urfprdngli*  jeber,  beffen  ^auprbefchäftigung 
!  phrifitalifcbc  (frpcrimrntc  waren;  fpdtcr  uno  no*  jeet  ber 
I  ittel  berjenigen  Pom  Staate  angcftcDten  ücrur,  benen  bic 
I  Ctuffieht  über  ba*  ORebicinalwefen  einer  ®tabt  ober  eine« 
I  2>t|trf«  übertragen  unb  in  ben  weiften  Janen  auch  ein  Shü 
I  rurg  al«  OTitgcnoffe  im  $ brfifat  beigegeben  iji.  3m  OTits 
telalter  biefi  jeber  !lr*t  medicu»  physiejut.  Xiie  Urfache  jur 
•Mnftellung  pon  ©tobt:,  Ärei«j,  i\mb«  jc.  ybofifern  gaben 
bie  tu  Clnfang  be«  16.  3ahrh.  hdufig  brioenben  peften. 
3n  man*en  Sdnbern  h«t  man  gcgenwdrtig  ben  a(rcn  fitcl 
in  n  Wiri*t«atjt"  umgemanbclt.  55a*  ®ef*äft  ift  baffelbe: 
eiuffi*t  über  Ärantenhdufcr  aOcr  «rt,  Prüfung  her  Cbü 


Digitized  by  Google 


479 


rurgen  unti  £cbomtucn,  SJfevifioncn  ber  »potbefert  u.  ber« 
gleichen.  20. 

pboftf  c-tbcclc-gte,  9iatur:©otrr«lebrc,  b.  tt.  natüri 
liebe  in  ©egenfag  }u  ber  offenbarten  Sbcologie.  3n«be[ont 
bete  verficht  man  unter  pb.  bicjcnige  vcbrc,  »riebe  (Sott« 
QHcfcn  unb  Cigcnfcbaftcn  cur*  bic  Einrichtung  ber  C&klr 
«rfldren  min,  bic  aber  oiel  ton  ihrer  früheren  »ebrutenb« 
t. c  i  r  verloren  bat-  8. 

pbnftognomic,  tai  ?ieuficre  eine*  erganifthenSSJefen«, 
von  welchem  au«  auf  bit  innere  SBefefjoffenbdt  beffelben  ge« 
ftfcloffen  werben  (ann,  in«befonbcre  menfcbliebe  ober  iHerü 
fd><  ©cffcbttbtlbung.  6. 

Pbnfiognomtf  ifl  im  Allgemeinen  bie  Kenntnü,  bie 
«eifrige  2kfd>afrcnbctt  eine«  QRcnfcbcn  unb  «mar  nicht  nur 
feine  SScrjranbe»«  fonbern  au*  feine  ©cmütb#art  au«  fei« 
ner  dufteren  Stiftung  fomebl,  al*  au«  feiner  Körperhaltung 
unb  SB.roegung  \u  enrufrern.  3n  Icotercr  SBeucbung  bat 
man  bie  Pb.  oud>  auf  Ibicrt  unb  pfi,  njen  angemenber. 
3n6bcfonberc  aber  verficht  man  unter  pb.  bie  <£rfcnntnt§ 
be«  inneren  eine«  OJJf ufehen  au«  beffen  ©cfid)t«iügcn,  wie 
fie  in  rubiger  Sage  fi*  barfieden.  ©Aon  in  ber  dltefirn 
Seit  beinübte  man  fiel),  ber  pt>.  »tficnfdtafilichc  SSegrün« 
bung  unb  Jfcgcln  |U  geben;  bem  Utrijiotelc«  »irb  eine 
©ebtift  über  pb.  iugeftfcrieben ,  unb  ein  gewiffc  Bopnro« 
(od  febon  bem  Sofrate«  einen  JJ>ang  |HI  Wetluft  am  ©es 
Mtt  angefeben  haben.  Unter  ben  feuern  finb  Saptlft  befla 
Dorta  (f.  b.),  5b.  €ampancda  unb  Jaoater  burd»  ibre  pb. 
©erfe  am  befannteften.  festerer  gab  ein  bebeutenbe«,  mit 
vielen  »ilbniffen  au«gerüftete«  ÜBcrt  berau«,  in  welchem  er 
icboAiu  rwit  ging,  fe  bafs  er  fogar  an  einem  ©Aottcnri*  ben 
(Jbarafrcr  ber  rreffenben  Pcrfon  erfennen  wollte.  Dur* 
biefe*  «luvtet  bat  er  M  jur  3ielfActbc  manne«  ©arori« 
fer«  (|.  SV  OTufdu«)  gemacht  unb  feinem  Bwed,  bie  pb. 
tu  einer  5BJiffenfAaft  ui  ergeben,  febr  cntgegengebanbelt. 
«ben  fo  (Awanfenfce  ©d|e  über  eine  fefiere  ©runblage  ber 
■pb.  birtet  ©ad'*  ©ebirn«  u.  ©Adbcdebre ,  unb  wobj  nur 
von  ibr  au6  fann  ein  f*drfcrcr  »cobaAtcr  fiAcr  weiter 
bauen,  ©AwcrliA  aber  werben  M  hierüber  befrimmte  iXt* 
geln  auffieden  (äffen,  bie  nid>t  eine  Wenge  oerwirrenbe 
Äu#nabmen  *ulic$en,  unb  e«  wirb  £cbcn«erfabrung  unb  befon» 
ber«  au«gebtlöete  2kobaAtung*gabe  u.  unbefangener  ©Aari> 
Mief  notbwenbige*erforbernif«  etne«pb.  Urtbell«  bleiben.  11. 
Pbofiofrattf  Ae«  ©nftem,   nennt  bie  ©taattfunft 


blejcntgc  «rt  be*  ©taaf*bau«balr« ,  »elebe  bie  erjeugniffe 
be«  SBoben«  al«  Jpauptgucdc  bc«?lationalmof)lfranbc*,  bem« 
nad)  bie  Sanbbau»  unb  »tcb*uAttrribcnben  alt 


bar,  ©elebrte,  Künfller,  Kaufkute  unb  ijanbwerfer  aber 
nur  al«  mittelbar  nüeliebe  Bürger  be«  Staate«  betrachtet. 
3emebr  im  «taate  mehr,  al«  jur  £onfumtion  nitbig,  her« 
eorgebracfcr  wirb,  befre  rei*er  ifr  er.  »er  erfre  Pbr-florrat 
war  Subwig«  XV.  Veibarit  Jr.  £>ue*nar>,  na*  ihm  befon« 
ber*  «*.  Oi.  Wirabcau  unb  Jurgot  braehten  ba«  ph.  ©.  in 
ftranfret*  auf  bie  böAfte  ©tufe;  na*  ber  Revolution  fanf 
t»  wieber.  3n  »eutfdjlanb  madrte  e«  nie  0(4d,  objleid» 
in  »aben  unb  Oefireid)  viele  »erfutbf  mit  bemfelben  an« 
gefreut  würben.  18. 

organifdten, 


von  ?tna« 
Birten  ber 

Verrichtungen  her  einjelnen  Shrile  be«  Körper«,  biefe  ben 
»au,  bie  Bufaiiimengefügtbeit  berfelben  bar»ulegen  hat. 
Unerld|lid)  nutbwenbigeaeiftubien  surVb.  pnb  aufierftna« 
romic  Vbnfif,  OTatbeuiarit ,  €h«mie,  <Raturgefd)id>te  über« 
haupt  unb  t>fvd>ologte,  bie  einen  Sbeil  ber  1>b.  autmaat. 
Unterfu*ungen ,  bie  an  lebenbrn  <JRenfd>rn  nicht  gemeebt 
»erben  tbnnen,  freBt  man  an  Sbicren  an,  unb  bie  -Watur« 
lehre  ber  Shicrforper  bef^t  bann  überhaupt  verglritbenbe'Ph. 
»Sergl.  auch  Pathologie.  On  ber  SJearbeitung  ber  Dh-, 
We  lange  3eit  mit  her  «natomie  glridie  »ahn  hitlt,  ieich« 
neten  fiep  am  meiften  au«:  !lrifrptclc«,  fflalen,  Sh«Pbtaftu* 
^araeelfu«,  van  ipelmont,  X)e*cartc«,  be  la  3Joc,  gr.  ^of« 
mann,  ©.  «.  CSrabl,  ölbr.  v.  Roller,  3.  SJrown,  »lumen« 
bad>,  Corwin,  lJ>n>d>a«fa,  Dveil,  2)urbad),  ©ruitbuifen, 
97laaenbie,  bic  beiben  Irevlranu«,  njtetlel,  GBilbranb, 
X.  esprcngel,  Siebemann  u.  f.  w.  Scfannt  fnb  bie  3cit: 
fd»rifttn  für  ^b.  von  iKtii  (1814—35)  fortgefefct  von  3. 
3.  ÜRedcl  unb  feit  1828  al«  Strebt?  für  «natomie  u.  ph. 
erfd>einenb;  bie  von  Stebemann  (feit  1824)  unb  bie  von 
«.  S.  u.  2.  tb.  Sreviranu«  mit  Äupf.  23. 


ift  in  ber  pbtlofopfeic  bie  ben  Oecafiona(i«mii«  unb  ber 
prdfrabilirten  Jparmonie  entgegengefesten  ?lnfi*t  über  ba* 
ä3erbdltntg  be«  Körper«  unb  ©etfic«  in  »rtber  ©irfungen 
tu  etnanber,  nad)  welcher  »eiben  urfdcbliche  Sinwirfung 
auf  einanber  jugefehrieben  »irb.  11. 

^hntotbeologie,  9ewei«  von  bem  »aferjn  ©ottc«, 
her  au«  ben  Pflanzen  geführt  wirb.  8. 

•Pbntotopolitben  hrifien  bieientgen  "petrefacten ,  web 
ebeSlbbrütfe  von  pflanzen  enthalten,  unb  babureb  entfielen, 
ba«,  pftanjen  in  weiche  (Srbmaffe  faden,  verborren  unb  ver« 
faulen,  unb  ber  nach  unb  nad)  verhärteten  Waffe  ihre  ßorni 
eingebrüett  ^urüdlaffen.  22. 

<pbn)(io«  ift  ein  in  ben  QRotbcn  unb  alten  @ebid)ten 
häufig  vorfomraenber  »einame  be«  3eu«,  ber  ihn  al«  ben 
93cf*ü$er  ber  Altebenben  bezeichnet.  15. 

9iacen^a,  ein  oberitaltenifme«  £crjogtbum  iwifchcn 
bem  ^o  unb  ben  Sipcnninen,  ba«  nun  mit  Parma  vereu 
nigt  ift.  Dir  gleichnamige  ^auptfiabt  beffelben  ift  eine  ber 
fwönften  €Stübte  Stalten«,  an  ber  9Rünbung  be«  Irebia  in 
ben  *po,  hat  2000  ^dufer  unb  über  18,000  <£imv.,  ift  mit 
SDddcn  unb  OTauern  umgeben  unb  von  einer  Sitabede  mit 
öftreid)ifd)er  ©arnlfon  befdiüer.  Unter  ben  Kirchen  (cid): 
net  fid)  vor  aden  tie  Katbebralc  mit  ber  fehön  bemalten 
Kuvpel  au«;  in  ber  Klofiertircbe  €t.  ©srti  ift  ba«  ©rate 
mal  ber  Margaretha  von  Crftreid)  unb  ber  ©emahlin  von 
Kaifrr  Pubrotg  II.;  ferner  ffnb  (>cmerfen«werth  ba«  ©d)log, 
ba«  Sbeater,  ber  Warft  mit  »Übfdulen  von  «.  u.  J.  3ar« 
nefe,  bie  1200  S*tftt  lange,  25  breite  unb  mit  600  Vfeü 
lern  gcfdmiüefte  ©trabone,  ber  2Wd)ef«fie,  ba*  ©pmnaflum, 
Jpo«pttd!er  un»  viele  Pnvatpaldfic.  Die  Öffentliche  »iblto: 
tbef  idblt  30,000,  bie  be«  Warehefe  ?.inbi  15,000  2)dnbe. 
Die  vTinivobner  fertigen  b.'fonber«  ©aaten  von  6eibenfii'f< 
fen  unb  treiben  feh»ad>en ^anbel.  ©eboren  finb  hier:  Saur. 
9?ada,  tllberoni,  ©icgor  X.  u.  f.  m.  —  p.  ift  ba«  alte 
Placenria  4n  Gallia  cüpadaoa,  218  o.  €hr.  von  ben  iKb-- 
mern  erbaut  unb  brfeftigt  gegen  ^annibal  unb  bie  germa« 
nifdxn  (ftnfdde.  «Kach  ben  punifeben  Kriegen  würbe  e«  von 
ben©adiern  ierfidrt,  vom  donful  OT.  üentiliu*  wteter  aufs 
gebaut  unb  von  aemtliu*  paulu«,  ber  bie  Sümpfe  um  bie 
Stabr  au«rrocfnete  unb  Wandle  anlegte,  in  eine  Sage  ver» 
fcfct,  in  ber  e«  \u  hoher  SJlüthc  flieg,  unb  biefclbc  felbft 
unter  ber  £frgotbcnberrfd>aff  bewahrte.  95Jdhrenb  ber  J^o« 
bcnfraufcnjclr  würbe  e«  burd»  3mitltenfdmpfe  ber  Neotri, 
«nddo«  ie.  beunruhigt,  unb  fiel  enblich  bem  maildnbifd>en 
•Öenog  3ohann  ©alea^o  «u.  Die  übrigen  C*tcffale  ber 
©tobt  faden  mit  benen  OTailanb*«  unbparata'«  (f.  b.)  (in 
fammen.  1004  u.  1132  wurden  hier  Kirdjenoerfammlungcn 
gehalten.  17. 

piabe,  eine  «rt  tdrfifrher  febnedrubernber  gdjiffc,  bit 
nur  ba«  mttteddnbifdje  Weer  befahren.  4. 

piafftren  beift  in  ber  iReitfunil  bte  Bewegung  be« 
Pfetbe«,   wenn  rt  auf  einer  ©rede  blri&enb,  bte 
febenfel  im  ©ebritt:  ober  3rar 
berfeftt,   »a«  bei  eavaderie-- 

gefchtebt,  um,  wo  ©ebrdnge  ober  fe(le©tedung  bei©d)»en: 
fungen  »umpolten  jwtngt,  ba«  Pferb  nicht  in  ©roden  ober 
Unaehtfamfeit  gerathen  (u  lofTtn.  4. 

Piano,  abgefür»t  p.,  wirb  in  berOTuftf  vor  eine  ©teOe 
gefegt,  bie  fdjwaeb  unb  letfe  vorgetragen  werben  fod;  nod> 
fAroddier  unb  nod)  leifer  wirb  burd)  pp.  ober  gar  ppp.  tu 
iriebnet.  2. 

piano,  ein  neapolitan. OTarftfleden  an  ber  tnrr6enifd)en 
Äüfte  von  ©orento,  treibt  febr  flarfe  ©ribenwürmtriueht,  u. 
idblt  an  12.000  Einwohner.  17. 

pian«  forte,  obgefür|t  pf.,  unter  2  (Roten  gefeftf,  be« 
beutet,  bap  bie  erjte  fchwad),  bie  2te  fiarf  eingefeet  »erben 
fod.  Da«  Snfrrumenr  p.  f.  f.  gortepiano.  12. 

piarifien,  Cterici  regrahre»  scholarum  piarnm,  8Sd« 
ter  frommer  C5d>uUn,  heften  bie  Witglieber  eine«  von  bem 
©panier  3efcph  galafania  gefHfteten,  1Ö21  vom  papft  be; 
fidtigten  unb  ihrem  ©elübbe  nad>  }ur  Criiebung  ber  3u: 
genb  befHmmten  geifilid>cn  Orben«,  ber  fieh  nach  €alafan« 
)a'«  $ob,  1648,  aud>  nach  3talten,  Deurfehlanb,  polen  K. 
verbreitete,  unb  1690  mit  ben  Privilegien  ber  Sertclmöncb«« 
erben  begabt  würbe.  ©U  waren  Nebenbuhler  ber  3efuiren, 
beren  ira*r  fie  trugen,  aber  von  beren  %lu«artung  fie  fern 
blieben.  3n  Oeftreid)  leiten  fie  ben  3ugcnbunrerrid)t 
nodt.  8. 

piafr,  ein  polntfcher  2)auet  au«  Xru«wi(  in  Sujtivien, 
ber,  840  von  ben  Pvlen  >um  König  (ober  vielmehr  Jperiog) 
gewdblt,  nad)  trefflicher  fXegieruitg ,  «u  ©nefen  861  geftor« 
ben  fei«  fod.  3bm  folgte  fein  ©ohn  3enowi6,  von  bem 


»tentpo  heftig  bebt  unb  nie* 
unb  aud>  bn  prad)tauf<ügen 


Digitized  by  Google 


^iatjrr  —  fitaxb 


480 


$icarbie  —  Vietnam 


an  bic  piafrenbonafrie  begann,  Wc  1370  mit  ÄoGmir  III. 
in  polen  u.  1«75  mit  ©cerg  5öilbctm,  £cri,og  in  S*les 
fien,  erlef*.  »crgl.  polen  u.  S*lcficn.  13. 

piaftcr,  (piastra,  Silbcrplatie)  «Warne  fpanif*«,  tür« 
ttfdwr  unb  papftlicbcr  Stlbaraünjen.  Die  fpan.  p.,  Uns  | 
fang*  blofie  »Ionen,  feit  bem  17.  3abrb.  runb,  flelten  km 
1  Iblr.9  0r7  €ono.  (Selb;  bie  rürfif*cn  p.,  ben  fpan. 
na*geprdgt,  fenft  =  1  Sowentbala,  finb  tat  an  «.an* 
eben  Orten  bi*  auf  3©r.eonv.  berabaefunten  ;  bie  pdp|tl.  p., 
1700-1730  gcprdgt,  werben  ku  löi  paoli,  ic»t  1  Sblr. 
12  ©r.  eono.  angenommen.  1*. 

piaubo,  eine  brafilianif*c  Provinj,  bte  imtacringcr 
«reite  an  ba*  ailantifcbe  OTeer  f»o&t,  bat  gegen  2900  GTO. 
unb  47—50,000  «inmobna.  Sie  roitb  im  «üben  u.  Clten 
von  bem  glei*nam.  ©ebirg  begrenz  unb  buntyogen,  ton 
vielen  jlüffen,  au*  bem  glci*nara.  mit  tem  «iantnbe  jus 
fa«nmenfallcnben3luf»  bewdffcrt,  bat  bette*  Älima  u.  wenig 
fruchtbaren  «oben.  iJfinbvicbs  u.  S6afiudit  ifr  am  brbeuj 
tentften,  fo  wie  au*  bcrijanbcl  mitJ>auun  unb!lVcttc  leb« 
bafter  al*  ber  mit  3ucfer,  labat  u.  $rincipflanj*n.  £ic 
«in»,  finb  \um  Ibeil  cingeroanberte,  \.  lt).  picmcnteua«, 
©uaice«,  3nbianer  unb  anbere  Utudinmc.  '25. 

piave,  ein  venetianif*«  £ü|tenf«ufj,  ber,  bei  9iocente 
f*m bar,  bur*  ben  Porto  bi  eortclauo  in«  OTccr  fdat.  v!in 
.Kanal  »etbintet  ibn  mit  bem  Dcgaro.  "J.a*  ibm  mürbe 
unter  «Fiapelcon  ein  Departement  be«  &önigrci*s  Dtalien, 
54  DiBl.  unb  110,000  £inw.  ftart,  benannt.  17. 

*p  t  ei  |  i  a ,  Stabt  am  Icrra  neva  auf  Sicilitn,  in  einer 
febr  fru*tbaren  ©egtnb,  bat  13,500  i£inm.  unb  ift  ter  Sit) 
ber  Difrrur*bch6rbcn.  17. 

P«ai,ta,  (au*  p.  ?oti,  1>.  loccgagno,  beOa  Sabole 

Ent)  Caliitu«,  ein  lerübmter  OrU,  ixtito-.  unb  ©af» 
Her  bi«  16.  3abrbunbert«,   ber  wegen  feiner  treuen 
bmung  litian'*  von  «Bielen  für  bellen  S*ulcr  gcbaU 
ten  wirb.  24. 

»tau»/  ©fafW»  1746  »u  Pente  geboren,  trat  1764  iu 
Wailanb  in  ben  Ibeatinerorben,  würbe  1770  ^>rcf.  b.  <Mlgs 
ibematit  an  ber  Univerfitdt  |u  Hialu,  fpeitcr ,  na*  tu  nein 
«iufenibolt  \v  3?om  Director  be*  ?ltel*coiIegium*  \a  'Jim 
venna,  bann  prebiger  iiißremona,  mürbe  bierauf  al*prof. 
ber  Dogmatil  na*  Jiom,  1780  al«  £cbrcr  ter  OJfJtbemntif 
na*  Palermo  verfebt,  wo  er  eine  Eiern warte  anlegte,  von 
ba  eine  Öit'.U  na*  tfnglanb  unb  Rranfrei*  antrat,  um  On» 
firumente  für  biefe  Sternwarte  anjuf*aficn.  Üuf  biefet 
1784  gebauten  Sternwarte  bra*te  er  mit  llntrrfu*i'ngen 
unb  glüdli*en  Arbeiten  bi«  1817  ju,  wo  er  fi*  na*  9tcas 
pel  begab,  bort  aufterorbentli*  wobltbdtig  iur  J>cbung  be* 
gnni  gcfuntcnen  SAulunterridht*  rcirlte,  unb  1826  fiarb. 
«tni  betannteften  haben  ibn  (eine  «inlbedung  be*  'Planeten 
Cae«  (1801)  unb  folgenbe  S*riftcn  gema*t:  Deila  *pe- 
cola  «»txonomica  An'  rcgi  stuilii  di  Palermo  libriV.  2!ßbt, 
Palermo  174*2—90;  Pnwdpiurum  stellarum  int-rrantium 
uo«itiones  mediae,  baf.  1814;  Le/.iooi  elementari  di 
antionomia,  2  SJbe.  ra.  K.  2>af.  1817,  beutf*  p.  3.  J>. 

<a»<rtpbat/  veri  i«22.  20. 

pic,  o.  engl,  peak,  «ergfpi(C,  ift  mit  vielen  tarnen  t>ot 
ber  ober  au*nebmenb  fteiler  Serge  vervunben,  ).  «.  pie  v. 
Seneriffo,  ber  Diana  tt.  f.  b.  «t.  17. 

pie,  pieg,  foviel  wie  unfere  „SOe",  gewibnli*e«  Unt 
genmaaf  für  .%aufmann*waarcn  in  ber  'Surfei.  Pitt,  ein 
<bineüf*c*  ©ewi*t,   ungefdbj  125  bolIdnbif*e  pfunb 

ftarl.  1*. 
Picadores,  f.  ©tiergefe*t. 

picarb,  £Hi*arb,  ein  'jiteberlanbcr,  ber  um  1419  auf 
einer  Onfcl  be*  bobmif*en  Rlinue  üuflnil)  bie  Scctc  ber 
ttbamiten  gefHftci  baben  foQ,  bie  fo  genannt  warb,  weil 
fie  in  ber  fiS*anbli*teit  ibre*  8eben«  fo  weit  ging,  baf.  bie 
<2Ritglieber,  wenigfien«  ium  ©otte*bicnfi ,  nadt  geben  muf;> 
ten.  CSo  er^ablt  ?tenea*  Sriloiu*.  ?lnbere  vermutben,  ba6 
nicht  ein  picarb  ba  (Stifter,  fonbern  SJegbarbtcn  (corr.  in 
«nlbarben,  picarben)  bie  erfttn  ©enoffeu  biefer  au*gearrt; 
ten  ©efeOfebaft  gewefen.  8. 

picarb,  3ean,  tu  Sieche  geb.,  al«  ttjircnem  belannt, 
nutbe  1666  OJIitglieb  ber  franjif.  Sllabcmie,  1671  vom 
jtonig  iu  fn*o  be  «rabe  auf  bic  'Jnfel  2üeen  na*  Uro« 
nienburg  gefebidt,  von  bem  er  ^anbf*riften  über  aftronc» 
mif*e  «eobacbiungen  na*  $ranfrei*  bra*te.  Später  nabm 
er  an  Caffini'*  Weffungen  ber  ©eftalt  unb  ©röbe  ber  8rbe 
?beil.  *r  i  1688.  Sitne  3*rtften  befinben  fi*  jum  grof* 
ten  Sb<i'  »««  6.  u.  7.  »anb  ber  Memoire«  de  l'Acadcmie 
de  »cieoce«.  20. 

Picarb,  8oui«  «enoit,  176»  geb.,  eine«  procura««* 


®obn,  verlief  18  3abrc  alt  ba«  ibm  von  feinem  Sater  be« 
foblene  CStubium,  unb  begab  fi*  auf  ba«  ibeater  da  m»- 
rmia,  ivo  er  fi*  na*  unb  na*  )u  einem  gan»  vonüglicben 
Xoraifer  be  ran  hütete,  unb,  bur*  einige  gegitterte  Serfu*c 
erm tätigt,  au*  al«  Vufrfpielbt*ter  allgemeine  «ewunberung 
erntete.  i£r  ging  fpdter  ium  ibcatre  fran<;ai«  über,  unb 
war  1800—1807  Director  be*  Sb«ter«  fieuvoi«,  ba*  fpater 
na*  bem  Öbeon  verlegt  würbe.  9ta*bem  er  einige  Dabre 
bie  Sübne  verlaffen,  bann  bic  Oper  birigirt  Laue,  üben 
nabm  er  1816  ba*  Ibeater  be*  übeen*  wieber,  unb  trat, 
iinebbem  baffelbe  abgebrannt  war,  gan^li*  vom  Ibeater  ab. 
«eine  bramatif*en  ?lrbeittn  erf*ie»en  in  6  «anben,  pari« 
1812.  21. 

picarbie,  na*  ber  alten  Sintbeilung  Sranfrei*«  ba*« 
jenige  ©ouvernement ,  ba*  |wif*en  (^bauif'agne ,  »Kielers 
lanb,  9lorraanbte,  3«(e  be  Srancc  unb  bemtüReere  lag,  jet)t 
aber  Jbetie  von  ben  Deport.  @omme,  Cife  unb  ^li*nc  bil; 
bet.  Der  g(ei*n.  Manai  füll  v*n  ber  6*elbe  )um  pa#  be 
£alai«  fübren,  iji  aber  no*  unvoDenbet.  17. 

ptecicato,  f.  pijjicato. 

piccini,  üRttelo,  1728  ju  9ari  im  9?capolitaniid-<cn 
gehören,  ftubirte  im  lionfcrvatorio  <St.  Onofrio  ;u  Jieapel 
unter  Sco  unb  Durante  SUlunf,  begab  fi*  1754  na*  Sie: 
ren),  wo  er  unier  be*  prin|cn  von  SHntimiflc  i2*u«  feine 
erfte  Oper  auftübrte,  bur*  beren  günftige  tlufnnbme  er  in 
lurier  3eit  eine  bebeutenbe  ttnieibl  nachfolgen  lieft,  unb  in 
wenigen  3a|ren  feinen  Jiubm  über  gan«  Italien  verbreitet 
fab.  1776  ging  er  auf  'Jubwig*  XVI.  «finlabung  mit  tet« 
ner  ©attin  (al*  treftlt*e  Sängerin  )u  ihrer  Ben  betannt) 
unb  feinen Äinbern  na* pari*,  wo  feine  Oper  diclanb  fcl*e* 
tluffeben  erregte,  bafi  ber  bi«berige  Imperator  ber  OTufit, 
©lud,  an  ibn«  einen  glet*  mdebtigen  'JJebenbubler  unb©egi 
ner  erhielt,  unb  bic  'JJiufitttebbabcr  in  )wei  beftige  pars 
theien  ,  ©fuchfien  unb  piccinifien,  je« fielen,  p.  wuibe  DU 
rector  ber  €Stngf*u(e  an«  Sonfetvatorium.  <trr|i  bie  iKevos 
lutton  trieb  ibn  1791  na*  92eapei  jurüet.  ,>>!.r  lebte  er, 
al«  Jraniofenfreunb,  4  Oabrc  lang  unter  poli)eili*er  'Jluf» 
ft*t,  burfte  aber  1798  feine  tdrgltcbc  Stellung  verlaffen, 
unb  eilte  über  93enebtg  wieber  na*  Pari*,  tüber  ne*  ehe 
er  feine  Cmennung  ^um  ^nfpecter  be*  Sonfcrvatorium«  er» 
fubr,  f^rb  er  tu  Paffi»;  fein  ebler  9Ia*f olger  Wonfignn 
fergte  enbli*  für  ben  Unterbau  ber  Familie  p'*.  P'»  f*ricb 
über  130  Opern,  viele  Äir*cnmufi:fiüde,  tefonber*  |ur  Seit 
feine*  «lenbe«  tu  Neapel,  unb  feine  fdmmtliAeu  iEJerfe  fol» 
len  fi*  auf  300  piecen  belaufen.  12. 

Piccolo  (Kein)  bciei*net,  mit  muficalif*cn 3n(frumcns 
ten  verbunben,  bie  Heinere  &u  bvberen  Ionen  e«nger«*tete 
©efialt  berfelben,  j.  «.  Flauto  piccolo,  piecolofiote,  ptdcU 
flöte,  Violino  p.,  tlcine  ©cige  u.  bergl.  12. 

p  i c  c  0 1 0 m  1  n  i,  tJtanic eine« papfic«,  f.  (flcnea«)  Sulviu« ; 
2)  ftr*ang.,  1526  ^uSerrara  geboren,  c^n  berühmter tinas 
tom,  fttjrieb:  Anatomicau  praelectionea  f.\plic.  mirilicum 
corp.  harn,  fabrinim,  m,  s..  .Vci«  l.V*«»,  fol.,  rocl*c«  no*s 
mal«  1754  von  Santoni  )u  «Bcrona  al«:  Anatome  integra 
revüa,  erf*icn,  unb  ßarb  al*  profeffor  ber  ÜRcbiein  iu 
tXora.  23. 

piecolomini,  Oetavio,  $criog  v.  Slmalfi,  au«  alt-, 
italtcn.  ©ef*(e*te,  1599  in  Siena,  wobin  e«  fi*  vonfKom 
getegen  battc,  geboren,  biente  von  früber  Dugeno  auf  etil 
unter  matldnbifeber,  bann  fpanif*er,  florentint(*er  unb  |Us 
lett  taiferli*er  3ak)ne,  unb  tritt  im  30jdbrigen  Xrieg  f*on 
al«  bebeuicnbc  perfon  auf,  wa«  er  ium  Ibeil  berafelben 
SDaaenjicin  verband,  an  beffen  Untergang  er  tun  na*ber 
fo  flcifiig  arbeitete.  Sin  Ibeil  von  beffen  ©ütern  fiel  ik)m 

I  tu.  91a*  ber  ndrblingcr  3*la*i  (7,  Sept.  1634)  brang  er 
in  ISerbinbung  mit  3fclant  in  SL'ürtenibetg  ein  unb  bi«  an 
ben  Drain  vor,  )og  bann  mit  einem  .>>ülf«corp«  na*  ben 
fpan.  Slieberlanben ,  au«  benen  er  bic  $raniofcn  vertrieb, 

I  wo  er  jebo*  gegen  bie  Jpolldnbcr  unglüdlt*  fo*t,  aber 
na*  einigen  äsortbcilcn  über  bteS*weben  vom  Mönig  von 
Spanien  tu  beffen  gclbbcrrn  ernannt  würbe.  Da«  golbene 
ÜBliefj  war  ba  i'obn  feiner  glüdlt*en  Kampfe,  bie  er  alt 
fol*er  gegen  J^oOanD  unb  »*reeten  fübrte.   1648  rief  ibn 

I  ber  äatfer  in  feine  Dienfie  al«  Selbiuarfcbatl  jurüd,  1649 
war  p.  prindpalbevoaraä*tigter  auf  bemdonvent  iuiRürns 
berg,  würbe  in  ben  iXei*ifürftcnflanb  erbeben,  vom  Äönig 
von  Spanien  wieber  in  ba*  von  feinen  Vorfabrcn  befeffenc 

I  $criogtbum  ••'«nialn  etngcfci)t,  unb  fiarb  lb56  tuSDien,  obs 
nc  Xinba,  benn  SOUi  p.  in  S*iQer'«  üüaacnfiein  ift  ein 
Äinb  ter  pbantafic  be»  Di*ter«.  13. 

picenuni  (alte  ©eogr.),  ba«  Sanb  Ber  picemen,  am 
abriorifeben  OTeer,  vom  ?lefie  («fino)  bi«  jum  QKatrtnu» 


Digitized  by  Google 


Viagra 


401 


>o),  Im  RBtfhn  on  Umbrim,  ba*  Sonb  ber  SabU 

ncr,  Warfer  unb  «efriner  ßrenjenb,  feit  blutige  Wart  ttn* 
eena.  I.-.«  gnnje  fianb  war  wicber  ringelteilt  in  bat  cU 
amtliche  pHcmichc  ®ebitt ,  fca*  <5cbitg*tanb ;  in  ba«  prdtu* 
rianifcbt,  in  bcn  fruchtboren  (fbcncn,  unb  ba*  bobriantf*« 
on  berWtcre«fufte.  Do«  Jpouptgebfrg  waren  biettptnj 
i;  Blufft  nur  unbebeutcnbe  jRiijitnjlufft,  oufier  btn 


fd>on  tnvdbnun:  ber  Wi«eu»  (Wuerione),  Blofi»  ("Poten. 
10),  OTiftu«  iWirtont),  glufor  (ebitnti),  Sinna  l$tnn), 
Stutntu*  (Jtente),  25atinum  (SSalincUc) ,  £eloinum  (Ier= 


bino  ob.  Srontinoj  unb  üemanum  (Romano).  £tn  Ha* 
Dien  ^tccner  ober  Vtunttn  iditi  man  von  tintin  gtivifjtn 
y-.iui  (Spccbt)  ber,  ber  tintn  Sbcü  btr  Sabincr  biet-gcr 
geführt  baben  foO.  SELM«  e«  fdjcinr,  vor  biet  tin  3ufam< 
nunflutj  von  verfdjitbenen  ißdltetn,  btfonbtr«  italifcber  unb 
iflotiftber,  ober  oud>  felbft  grird)i(d)«r  Clbftammung.  Die 
bebtutenbftcn  Stdbte  wartn:  1)  an  btr  Xufte:  «nceno, 
von  mifwignügtcn  Snracufcrn  unter  btui  dlttrn  2)iong* 
gcgrunccr  tarn  mit  titn  Umbrorn  unter  bie  £eufd>aft JKom«, 
unb  bob  fid)  bcfenber«  feit  ber  Untcriedjung  oon  Oftrirn  u. 
2>olmatun  tureb  J>anbel  mit  btn  t'anbciprobuctcn  u.  Vitts 
purfarbereien.  Srajan  legte  tut  einen  großen  j>aftn  an, 
unb  ichmiidtc  bit  Statt  mit  tintm  febonen  iriumpbbogen. 
Sutoitlid)  baren  lag  Humana  (Umaiui  biftrutta),  weiterhin 
(Pottntio,  tint  rcniifmc  Goleme;  Sirmanum  (Scriuo),  tint 
temifdx  tclcnic  mit  tem  Jpafcn,  (Xafuau«  Strwanuui  ($or* 
lo  fterroo),  l£upra  RtniM«  tint  angeblich  pela*gi|d>t 
CtaCt  mit  cintm  Sunorcmpcl;  irurnnini  (gioitella  biiron* 
to),  oon  ivo  on  tat  prdrutianifme  ©ebitt  begann  mit:  (Las 
fttum  novum,  tiner  »u  Anfang  »t«  erfitn  punifdjtn  Stieg* 
angelegten  rdwifebe  Ciolcni« ;  J&obria  (  !ltri)  U.  0.  3m 
inntrn  ?anbe  lagen:  Scptempcba  (St.  Scocrino),  eincWui 
nicipolfrabt.  mit  auch  ittaj  ,'tuiiuium  iOfimo),  bit  gtbrjte 
unb  fefiefte  Stabt  ta  t'anfe*  unb  tint  roicbitgc  lim.  <£o* 
lente;  l*tngulum  (litngulcl,  emt  MM  <iafat  im  iSürotrtrito 
onotltgit  ^crgfcfiung;  A'tana  ( bei  OTucc rata),  eint  vlclcnit 
bc«  Stftru«;  Urb«  «abia  (Urbifagtia) ,  tint  btbtuttnbc 
9Jiunklpol|iutt ,  DU  ^(arieb  icrfictic ;  ?l«<uluni  (Q»coli), 
eine  romifeti  Sctonk,  f rüOer  febr  anftbnlicb,  ober  ftti  btm 
SSunbrtfltncMvntrug  btbeuMlt  gefuntrn ;  üoro  mit  tintm 
rtlafgifcfren  Orafel  te#  SKart,  in  btm  ein  £pc*t  btr  meifs 
fagtnbt  tüogtl  mar;  3ntcromna  (itranio).  7. 

•ptebegru,  <£barle«,  17<il  |U  Arbeit»  in  ber  Brand)« 
Comic  geb.,  Anfang»  l'ebter  btr  'Biatb.uuir.t  )u  Sdritnnt, 
n>o  {Reipeleon  fein  aEtbulvr  «rar,  trat  crfpdter  oUSolbot  in 
bat  l.?UtiBeriei  i  rc*t  in^mtrifa,  von  wo  tr  aUSb* 
tutant  85ou*oftictet  iuructfom,  unb  carb  beim  !tu^l>tud> 
btr  iltcoolution  donmonbeur  eint*  9a!aiuont  *nationaU 
oarbe.  OJf tt  biefem  jeg  tr  jur  IKbeinarmec,  bti  m» lebet  tr 
,  wrette  1793  &tvtfionta.eneral  unb  nod)  in  bemftlbtn  3abrt 
Obetbefebltbaber  mürbe.  Sil»  ber  bicberige  Commanbtur 
btr  SRofelamiee ,  J>cd?e,  ein  Wünülina,  te»  C5t-  3ufl, 
mit  biefem  ierftel,  unb  ivie  feine  iBorgdnatr,  Siron, 
jpoud)arb  unb  t: inline,  bingeriditet  mürbe,  napm  fp. ,  tin 
mütbenber  Oofebiner,  baA  Howmanbo  tiber  bie  vereinigte 
Oebtin»  unb  Teetelarnue  an.  ©eine  Sitae  bei  Courira«), 
QRenin,  9)(cntr€afiel,  feine  vfrobtrung  S5tt.-,ien*  u.  Jpollanbt 
(1794  —  95)  bauen  ibn  aber  fdne*ircg-5 ,  nod}  btm  €tur| 
ber  ^atobiner,  \-nm  Unttrgano  errettet ,  rotnn  tr  fub  nid>t 
flug  »ur  'partbei  ber  neuen  0<walt«beirtn  gefcblagen  unb 
felbft  179.'»  bie  legten  '^nftrenjungtn  btr  Itrrorijitn  in  ^>oj 
ftti  unierbrudt  bdttt.  I;tefe  Scbredenofctnen,  tat  ^artbcu 
gemubl  u.  tu'  .i>err{ebfuer>t  ber  f>arti>eiboupilingt  modttt  ibn 
abtr  btn  tintragen  ber  Sourbonen  nod)  unb  nod)  gentigt, 
tr  unttrbonbeltt,  iur  {Rbtinarmce,  ,u  btr  ibm  oud>  bit 
Stet«,  65ambre;  unb  9Jcoa«otmtt  anvettraut  morfctn  mar, 
junictgelangt,  mit  bem  95outbonen :  Agenten  Raucbe:^orei, 
unb  lief?  ftcb  rom  'Ptiiuen  Scnce  gro^c  iBctfprccbungtn  gt; 
faflen.  üu  gleid)tr  Bett  offenbarte  niobt  nur  feine  ougtn< 
fd)tinlid>t  Schonung  be«S<>nbei  bti  c  v.  'p.m t^-Kbeu  (■ 
bei  Wannbeim  btr  Printe,  fonbtrn  aud)  tin  virmignricr  ber 
Regierung  bie  ißenotbfplane  fei  äelbburn,  ter  bt§balb 
eilig  vcn  feinem  'Pofrcn  entfernt  mürbe.  Xoeh  geflattert 
man  ibm  im  ?lnbenf«n  an  uine  tBetbitnfte,  ein  rubigef  ?<• 
btn  »u  ©eaevaut  bei  tltbrit.  1797  tom  er  al#  :Xerräf. 
(einec-  ^epait.  ivieber  n,.di  'Parif,  rcurbe  furj  borauf  "P'^" 
fibent  im  A'ato  ber  WO,  unb  lierj  fieh  alt  foldjtr,  flott 
ie:net  Wacht  gemäti  Oute*  ^u  rvirfen,  jur  Sliebiipartbei  ver* 
lode«,  roo  er  neuen  sPetreiio  bereitet  fanb.  3n  Jolge  bacon 
roorb  tr  vom  2Mrcaorium  mit  20  O.VitfebulMgtn  jur  t)epor« 
tatton  nad)  (lantnnt  vtrbammt,  fiob  nod)  'Paramaribo,  unb 
gelangte  gludlid)  nad)  (Snglanb.  ^itt  fd)loj  tr  fd)  nun 

in. 


SfenrMefi  an  Me  SBourbonen  unb  Cefheid)  on,  fod>t 
orfatom ,  vnfd)»or  fid)  mitberum'  mit  gegtn  Suonaparre, 
tnüpftt  1804  auf  franj.  3obrn  mit  Wenau  Serbinbungen 
an,  unb  »arb  \um  bnttcnmal,  bicfjmal  von  ScuoV ,  tnt« 
bedt,  unb  mit  ®e»tgt«  Satoubal,  Wortau  unb  fdmmtlidjen 
iBtrftbmotntn  vetbaftet  (28.  Rtbr.  1804).  3)tt  Unttrfu* 
djung  mar  eingeleitet.  &a  mutbe  \\  am  &.üpri(  Worgtn« 
im  itmptlgtfangnifi  ttwütgt  gtfunbtn.  emigronttnmdbr< 
chett  babtn  Napoleon  bitfte  Worbe4  btfdiulbigrn  modtn. 
2>it  Seit  bot  ibn  baoon  gereinigt.  Sit  'i\  von  btn  9oun 
benen  erritbttltn  Silbfdultn  baben  fpdtert  Sturme  mirbtr 
eingeworfen,  t.  mar  ein  tapfertr,  ltebeniwürbiger  Wann 
voll  Wtnfditntitbe  unb  Uneigennu'vfg(ett.  19. 

fHcbtndja,  «Womt  eine*  öulfan*  unb  einer  ^rovini  in 
eolumbia.  erftertt  bat  eint  £6t)e  von  0,000  gufj;  h& 
tert,  ein  fruchtbare«  Sanb  mit  angtnebmem  Alima,  idblt 
ungefäbr  134,000  (finm.   J)ouptftabt:  £2uito.  25. 

f>id)ler,  3obann  (tnton,  am  1700  tu  i&rtren  in  Iprot 
geboten ,  ber  erfic  Cttinfebneiber,  Ccr  feine  Xunft,  bie  feit 
bem  3llttrtbume  batnitbetlag ,  mieber  )u  bobtui  ümfeben 
brachte ;  Itbtt  langt  3cit  in  Stapel,  begab  fid»  fpdter  nad) 
iSoin,  unb  fiarb  bort  1779.-  2)  3o^ann  oon,  tee  S3or. 
Sobn,  1734  in  9kavel  geboren,  fette  feine«  öater»  SStmüi 
bürgen  im  tSnipcrbeben  btr  Sttinfebneiberunfi  fo  gludlid) 
fort,  bafc  er  nod)  jcf>t  einer  ba^nien  feine«  godie«  betfit. 
OofepbU.  ernannte  ibn  ju  feinem  ^ofgraveur,  unb  ertbeiltc 
ibm  ba»  !Sibcl*btplom.  €r  ftorb  1791  in  fliom.  !lud>  fei* 
ne  Grübet  ttnton  (f  \u  SBien)  unb  So^onn  (f  |u  fkom) 
würben  |uibrer3eit  mit  fiob  genannt.  12. 

t>id)ler,  Caroline,  17rjtf  }u  2üien  gtb.,  wo  ibr  flSater, 
Btani  ».  Orrin  er,  .öcfratb  war,  verbeirott)ete  fid»  1796 
mit  bem  Segierungttatb  1>id)ltr,  geno|  ben  Umgang  ber 
geifireid)llen  Wanna  ibrer  äBatrrfiabr,  unb  würbe  baburd) 
unb  burd)  eifrige  Selbfrjiubien  mit  btn  heften  ffrjeugnifftit 
ber  feböntn  Sitnatut  vertraut.  Sie  ftlbfi,  ein  Wufter  tb,* 
reü-  <9tfd)ltd)t«,  trat  trft  1799  mit  ihren  eigenen  ^robutlio* 
ntn,  bie  burd)  eble  9tube  unb  j&<ürbe  ber  Earfrcttung, 
fo  wie  buttb  lebrreiwe  Stone  algemeine  tlnerfennung  fan» 
ben,  offentlid)  bervor.  Obre  fcimmtliditn  Il'erle  jinb  lutrfi, 
»ien  I8U-20  in  24  5Bbn,  bann,  1820—23  in  26  »bn, 
unb  nun  in  einer  brüten  Slufgabe  erfebienen,  btrtn  41—44. 
»ar.b  ibrtn  neutften  Soman:  griebrid)  ttr  Streitbare,  tnu 
tjdlt.  21. 

$ide(,  9eorg,  1761  «u  Sommrrad)  im  ebemaligrn  9i4* 
tbum  SBüriburg  geb.,  1778  Soctor  ber  Webttin,  fpoter  o» 
bcn iltcher  iprcfeffor,  belannt  burd)  von  ibm  verbtffertc3ou« 
gtef  unb  Äotbttct  (f.b.),  ftorb  1834  al»  OTebldnolrotb  |U 
ÜL'uriburg.  23. 
t  tdel,  bie  fpi|tgt  43te{nt)oue  ber  ORainer;  ^idelbds 


rtng,  "poifenteti 


x'ufttgmaehcr,  f.  JtSantwurfi; 


VidtU 


bau  :e,  Sturmbaube,  baufiger  iöidclbaube. 

'Pietenui,  tin  gemeinfd>üf Hiebe*  Wabl,  woju  jebet 
Ibeilntbmer  einen  Ibeil  ber  Gpeifen  unb  Setrdnfe  mit« 
bringtn  mu§;  2)  wirb  bie  0tftUfd)oft,  we(d)e  regtlmdriig 
foldte  Worfle  fca.t,  ftlbft  f.  gtbei^tn.  2. 

Vits,  dnt  btr  on  btr  norbwtirafnfan.  Äüfie  litgenben 
oiotifwtn  3nfeln,  bat  12  u  W. ,  gtgtn  20,000  «inwobner, 
btttn  Jpauptbtfebdf tinung,  SDcinbou,  fo  6ebeutenbifi,  baft  fit 
jdbtlid)  oft  25  —  30,000  hinten  SBinofecto  unb  Walvafttr 
auefübren.  Sie  iftlicben  (Ebenen  btt  3nfel  finb  befonber« 
fruebtbar,  befto  unfrucbiborer  if)  beriBcfm  .  3n  btr  Witte 
ber  3nfcl  erbebt  ftd>  tin  ftutrfpeitnbtr,  1238  Soifcn  beb  er 
^Mc,'btr  nicht  fclttn  gro§e  Sctwüftungcn  anrichtet.  25. 

t>i<o,  li  ja  ha  nn,  Qiaf  v.  Wironbolo,  Sürfi  o.  €ontot* 
bio,  1463  geb.,  beiog  im  14.  3a br  bit  Univerf.  Solog^no, 
wo  er  tauen.  £Ked)t  unb  fd)olofrifd)e  ipbiloforbie  ftubirte. 
iJiad)  vellenbeten  Stubien  Durchreift .  er  3ra(ien  u.  JixanU 
reich, erzürnte  burd)  bie  900ibefe«  (Concluiiones  DCCCC. 
iKem  i486,  Bol. ,  .Köln  1619),  bie  er  ju:Kcm  rettbeibigte, 
bie  befcbdmten  Oclcbrten  fo  gegen  fid),  bafi  fie  tbn  Der 
Meieret  annagten,  unb  burd)  feine  bittere  Apologie  auf* 
^leufjerfte  gebracht,  tin  ©«bei  frfner, 3t)<f(n  ou«witften.  Orr 
lebte  nun  etü  in  Btonfreid),  (><tog  bann  ein  Sanbgut  bt« 
l'orenio  o,  Webici,  febnte  fid)  mit  ber  rem.  Surfe  witbet 
auf,  unb  lebte  fortan  meift  pbilofopt).  Stuüen.  (fr  fd)rfeb 
u-  a.  fslgenbe  fl5.<erfe:  J>eptaplu*,  Strafb.  1574,  gol.,  eine 
mpf'ifÄjeabbaliftifdje  tUuflcgung  ber  Scbepfungfgefdiiote, 
de  Knie  <t  L'no,  mebrere  Schriften  gegen  btt  ?lfrrclcw 
git  u.f.w.,  bie  fem  Sefft,  3ot)onn  Bran),  Bologna  1496, 
§o(.  berau«gab.  f.  f  1494.  —  2)  3 o bann  3 ran),  cab* 
baltfiifeber  Wr)fltfer(  SSerfaffer  von:  Examen  doctr.  ra.nl- 
f  toti*  gentiltum;   de  itudio  dirfnae  et  kum.  tapientiat 

Ol 


Digitized  by  Google 


Rietet  —  $irbefia( 


482 


^irtnont  —  $irti«mu< 


(Subbcu«,  £aOc  1702)  Rpistolae  (tleOariu«,  3ena  168?) 
unb  f  1533.  »etber  Schriften  erfebienen  wtcint  in  2 
»bn ,  SSaffl  1573,  1601,  gol.  6. 

pfetet,  Ware  SJuguft,  1752  (u  ©enf  geb.,  ftubirtc3u« 
ritpruteni,  wenbetc  aber,  nacbbeni  «  t>tr*it*  Secht#anroalt 
geworben,  feinen  gan,cn  ,\ic-.r-  auf  bie  SJcaturwiffcnfcbafteTi, 
webureb  «  fid)  tMoaci'*  u.  Sauffurc'«  '.srcunMeboft,  unb 
1786  fcc«  Pc&lern  prefeffur  erwarb.  Die  genfer  Unruhen 
betäubten  i(n  feine»  Scrwdgcn«  unb  jroangen  ihn,  feinen 
Unterhalt  bureb  Ittrrarifcttc  ibduftletr  (u  gewinnet».  Geiner 
1796  mit  feinen«  23rubcr  S'ati  p.  be  Secbrmont  unb  mit 
*KTT<iuric<  begonnene  Biblioliieque  britsnniqiie  (feit  1816 
Bild,  universelle)  perbantte  bat  ßcftlant,  bei  ber  bamalfgen 
llbgefcbloffcnbcit  ifnglanb«,  feine  frühere  Scfanntfcbaft  mit 
briitfd>en  ©eiftreprorueten ,  al«  fi c  ;u  jener  Seil  fonft  ml-.y 
lieh  gewefen  mdrr.  1798  oodbraebte  er  alt  SJcpolImdcbtig: 
ter  <».-rfc  eine  Untcrbanbtung  mit  ber  franjof.  flrepublif, 
bie  feiner  «Batcrftabt  SJortbeilc  gewdbrtc;  reurbe  lBO'i'Uliu 
alieb  bc«  Sribunal«  unb  1805  einer  ber  fünf  Buffeber  ber 
laiferl.  Untperfitdt.  Ülacb  ben  bunbert  lagen  lebte  er  mit; 
ber  gan,  wiffcnfdbaftlicbcn  iBrfcbdf  tigunaen,  errichtete  bat 
Obfcrpatorium  auf  bem  J>ofpy  be«  großen  St.  Scrnborb, 
unb  fergte  eifrig  für  tBerbcffcrung  be«  Obf«r>atorium«  ,u 
©enf.  (Er  fi.  iu  (Senf  1825.  CSein  reimt«  <£abinct  ber  <fr; 
pcntrtcntalpppfif  ift  jevt  »tigcntbuni  ce»  gtnfet  OTufeum«.  — 
2|  5Corl  p.  be  :Vc  che  mens,  be«  Cor.  SJrubcr,  1755  |u 
©enf  geboren,  «hielt  frintn  erfien  Unterriebt  im  Seminar 
|tj  Jr)a(bcnftein  bei  Stur,  ging  1775  unter  ein  fransöfifebe« 
Schwctje«egimcnt,  briratbete  noch  feiner  .v>e:mfcbr  1785  bit 
"scertcr  b(«  Staattralb«  bc  Socbemont,  unb  mochte  bann 
mit  feinem  »ruber  unc  Keife  bureb  englanb.  1789  trat 
er  in  StaaWbienfle,  organifirtt  bie  TOilij,  pcrwadctc  ein 
poiii,ririAteramt,  mußte  1794  nach  SBoactlanb  entfliehen, 
lehrte  CTfi  jurüd ,  naebbem  bie  genfer  Unruben  gefüllt  wo« 
Ten,  unb  lebte  bi«  nach  bem  erfien  porif«  Stieren  ebne  tU 
fenttirhe  Smftctlung.  1813,  14  u.  15  befanb  er  fich  oft  al« 
Qlbgeorbnctcr  Safcl«,  bann  al}  ©cfonbtcr  ber  «ibgenoffens 

e>aft  btim  miener  ü'cngrcp,  fpdrer  in  pari«,  julett  in  Sar* 
nien,  rrn  mo  er  wdbrrnb  ber  Organifaticn  ©enf*  al« 
Stao u rafh  iurücfberufcn  würbe.  9incb »oOnibung  ber  Ct- 
ganifation  jog  er  ficb  auf  fein  Out  8ancp  jurücf,  arbeitete 
ben  lanbwirtpfchaftl.  Sbeil  ber  Biblioth.  britannique  au«, 
unb  pcrwcnbcte  ba«  ©efebenf,  ba«  ibm  ©enf  au«  Danf« 
barfeit  machte,  jur  Anlegung  (anraft«fcber  Schulen.  9ta* 
langem  fegentreieben  f&tirfen  ftarb  er  1824.  außer  bem 
genannten  bat  man  ton  ibm  noch  u.  Sl.:  TaMeau  des 
Ktats-Ünis  d'Amenque,  •pari*  1795;  la  Suisse  dans  lin- 
teröt  de  I  Kurope,  1821;  beutfeb:  bie  Sebrotil  au«  bem  cuj 
lopäifchcn  (9eftd)t«puncte,  Bübingen  1821;  aueb  ber  Pom 
«rafen  6apo  b'Dfiria  bem  Äaifcr  Öleranber  überreitbtt  unb 
unter  öeffen  Manien  gebrudte  Serid)t  über  £ofn>nl  ift  pon 
?>.  ttrfatit.  19. 

'Pictonen  (alte  ©togr.),  eine  SSolferfdjaft  in  «quitaj 
nien,  bie  am  Oeenn  roobnte,  fübltd)  pon  b«r  OTünbung  be« 
Vtger  (Soire)  neben  ben  (Snben,  Simonen  unb  CSantoncn. 
S3en  ipnen  piefi  ba«  Corgebirg  bei  b«  3nfel  «Jloirmouticr 
ba«IBorgebtrg  berVtctonen,  nacb  b'?inpiBe  l'ISiguiaon,  nach 
©offelin  la  uointe  de  Boitvinet.  3brt  Sidbre  »aren :  So 
monum  (Doiiicr«) ,  €Segora  (95reffuire),  -Xaurauum  (Saunt 
bei  Cpenarj),  gine«  (bei  ©r.  Sapin),  ber  Jpofcn  6etor 
(Jr>apre  be  ta  eadber«,  na*  Oeffelin  »ornic),  unb  9fatia« 
tum  ober  »ariafium  (nach  »tUeo  bei  OTaebeecul  am  Stnu) 
mit  bem  raiiatcnfifdjrn  ©au,  teer  le  pays  de  Retz.  7. 

^icror,  gabiu«,  um  222  p.  ttr.  Qaaestor  urorin. 
Cialis,  ber  erfie  rimifebetünnalifi,  bellen  unbeholfene  feebrifts 
übnrcfle  in  $opma'«  fragmenta  historioornm  (*imfi«bam 
1620)  oufberoabrt  morben  ftnb.  3. 
tMcumnu*  unb  ^ilumnu«  ift  in  ber  attrom.  OTps 

Sologie  baffelbe  ©otterpaar;  au«  welchen  fpdtere  Siebter 
afior  unb  fetr«  woebten.  €Sie  erbirlten  Opfer  pon  »eU 
lern,  benen  cinJtinb  geboren  wor,  unb  würben  al«  Sefcbü» 
)tt  unb  34rbereT  bc«  ©ebeiben«  ber  Äinbcr  pctebrt.  15. 

yiecc  (franiif.)  ein  ©tüct,  ein  SOeil  pon  einem  ©an« 
un;  ein  ©ctbflucf ,  j.  9.  pieoe  de  trente  sous  •»  12  ©ro> 
febtn;  eine  Äanonc;  ein  12  $u%  lange«  OTa|  für  Simmer» 
Itutc;  ein  e*riftdien,  Flugblatt;  ein  OJIufiffiiii  :t.  \  Vit* 
tt  a  liroir,  €Scbublabcnfiucf,  nennt  man  ein  f leine«  Schau* 
fpiel  in  1  ?lcf.  2. 

^icbcftal  (pon  talus),  eigentlich  Suirnochel,  ein 
#uSa.cft<a,  edulenfiubl,  ettige«  ober  tunbc«  ©eftcH,  worauf 
bie  ©dule,  ©afc  ober  fonft  eine  H^ur,  um  beren  änfeben 
|u  erbeben,  rubt.   Da«  p.  barf  nie  fo  grog  ober  fo  ^cr« 


porflcbrnb  gearbeitet  fenn,  baß  e«  bie  ttufnurffamfrit  pon 
her  Cdulc  abwenbet;  auf  freien  $ld$tn  legt  man  bem  \\ 
noch  eine  «rbibung  pon  einigen  Sreppen  unter.  9Icetfien« 
««an  ba«  fr  al«  ben  paffenbften  Ort  ,u  3nf*rif« 
;cn.  _  12. 

Vicmont,  italicn.  ftärfientbum,  (wifchen  Saponen, 
3ranfre<d),  ©cnua,  QRailanb  u.  ber  Schrcet),  gebdrt  jcm 
tum  .Königreich  Sarbinien,  unb  »atit  566  □  Weiten  mit 
2,320,000  ifinmobnrrn,  worunter  gegen  20,000  ÜBalbenfcr. 
©ebirge:  bic  penninif6en,  fd>wei(tr,  grauen,  cottifchtn  unb 
@ec:?llpcn;  wber.:  Wonu  Sofa,  grofic  Semborb,  €cni«, 
SBtfo  >e.;  ©ewdffer:  "J>o  mit  feinen  üUbtnfmffen ,  mebrert 
.Heilquellen.  SDvr  SSeben  ifl  in  ben  ©ebirgen  unfruchtbar, 
in  ben  Sbdiern  unb  Cbcncn  fetjr  ergiebig;  ba«  Jtlima  tt« 
auf  bie  beißen  Stibwinbc  milb  unb  angenehm.  Die  por> 
jügltchfien  ^robuett  ftnb:  9^ai|cn,  9Jiai«,  jpulfenfrücbtc  ic, 
5L«ein,  Cbf),  Ort.  Alach«,  auch  Scibcniueht,  gifeberei  unb 
SBergbau  lohnt  reichlich :  unbebeutenber  ifl  bic  ÜSiebiucht  u. 
am  unbebeutenbfien  3nbuftric  u.  J&anbcl.  Die  wiffenfehafts 
liebe  Cultur  liegt  feit  3abren  barniebtr,  unb  bic  ©eifilichfeit, 
bic  bic  3ugcnbcr|tcbung  in  ihren  £dnbrn  hat,  lenTt  eber 
rücfwdrt«  a(«porwdrt«.  ©leichwobl  befiebtnorhinlurin  eine 
Unionfitdt  unb  crifriren  noch  einige  0dchrtens©cfeaf6aftcn. 
SSor  ber  franiof.  Serolution  hatte  ba«  ?anb  41  ttbtdcn, 
438  <TJioncb«<  unb  212  ttonncnllofttr;  e*  {erfdat  in  23 
Propinien;  J^auptfabt:  Surin.  Die  ©cfcbichtc  pon  f.  f ÜUt 
mit  btr  pon  Saoonen  unb  Sarbinicn  {ufammen.  17. 

'pieno,  italicn.  pon  plenus,  poO,  au«gefüdt,  gan|  poQs 
gef üut,  gan)  roOfidnbig,  |.      ber  Polle  €bor.  2. 

Tienja,  jöauptort  be«  glcicbnam.  Capitanat«  im  to«« 
an.  ©ebict  Siena,  erhielt  pon  bem  hier  geborenen  $apfr 
Ücnea«  &t>Mut  1462  ba«  Stabtrccbr,  ein  9i«tbum  u.  ben 
Manien       benn  porher  bit«  t*  ßortignano.  17. 

«Piepet  (antlius  Bechst.),  ein  Singpogcl,  mit  rfrie» 
mrnfdrmigcm,  porn  leicht  au«gcfcbniltcpcm,  unten  etwa«  eins 
gebogenem  Schnabel,  cirunben,  unbebedten  9Iafen(dchern, 
langem  ^internagel;  ifi  ben  Sercbcn  unb  SBacbficiicn  dbn* 
lieh,  friii  3nfccten  unb  SBcinbcrren ,  unb  giebt  einen  pie» 
penben,  tum  Shcil  fingenben  ion  pon  fi*.  Bauplänen: 
Baratt,  arach^,  Sicbarb«:  (in  ben  pprenden),  SBaffer«, 
Riefe»  :c.  Pieper.  5. 

^icriben  heißen  bic  neun  OTufen,  wabrfcbeinüd)  «H 
bem  3crg pieriu*  in OTaccboicn ;  pierif che  ©rotte,  rineben 
OTufcn  geheiligte  ©rotte  auf  bem  SBerge  1>icriu«.  $iero« 
ift  ber  'Äamc  eine«  Äonig«  pon  «mothta,  beffen  9  Jetbrer 
fieb  in  einen  OSBettgefang  mit  ben  (JJlufen  einließen,  unb 
al«  Ucbcrwunbcnc  pon  biefen  in  tlfiern  perwanbclt  wur» 
ben.  15. 

I&ierrc  unb  0t.  Bierre,  ift  in  rielfadjen  Bufammcn* 
fe^ungen  ber  Warne  Picler  OTarrtftccfcn,  Stdbtcben  u.  f.  m. 
in  Sranfreicb  unb  befien  Kolonien.  i»cmcrfen«roettb  flnb 
nur:  1)  St.  ?>.  b'ftrgcnfon,  Dorf  im  Deport.  Ober« 
alpcn,  an  b«  gbauranne,  befannt  bureb  bit  cifenbaltige 
OTcineralauelle  Fontaine  Ti»ense;  2)  eine  3nfcl  im  St.  Üo* 
rcnjegolf  in  Otorbamerifa,  lj  DOT.  groß,  unb  bloß  wegen 
bc«Stodfifehfangc«,  ber  jdbr(.480,000«ulben  eintrdgt,  wich* 
tig;  unb  3)  St.  V- ,  -J>auptftabt  ber  3nfel  OTartiniauc  in 
H'.'ti!  t-ien,  an  bem  glcichnam.  bluffe,  fchon  gebaut,  Sie  her 
frantif.  Sflcbdrbcn ,  bat  30,000  «inw.,  2  Ätrcben,  Sbeatcr, 
gort,  ^>o«pitol,  ^aldftc,  ftarfen  Aonbcf.  17. 

Pierrot  (pctcrchcn),  eine  fomifebe OTo«fc  ouf  ber  fron« 
Kfifdien  »übne,  bic,  ou«  Stallen  übergeführt,  bic  weiße 
Sracbt  be«  Polfehincu*  mit  ben  tdppifehcn,  Idppifcbcn  Sör« 
perberoegungen  bc«  jparlefin  percinigt.  21. 

piefteri«,  Ddrfcben  im  .Krttfe  iffiltten6«g  fSegie« 
rungtbciirf  «Blerfcburg),  mit  einer  Papiermühle  u.  80  «in« 
wobn.;  in  b«  fdchfifeben  fflefchichte  merfmürbig  bureb  ben 
bi«  »wifchen  Äaifcr  Äorl  V.  unb  beut  .«urfürften  3ohann 
Äriebricb  gefrblolenen  iBcrtrag ,  fraff  beffen  bic  ernefrinifebc 
Cinie  ben  üurbut  unb  ben  größten  Sbcil  ber  Jturlanbc  per» 
lor.  17. 

Pieta«  (Ärommigfeit) ,  in  ber  fpdtern  rdmifchen  Wp» 
tbologie  bic  ©dttin  ber  gtemmigfett,  bic  in  " 


•  uvivy»    vi»  vyviiui  v».  iv.....»ih,iii,    vi»  in  inuiu  imvini 

Sempel  hotte,  unb  bie  pcifonißcirte  Crgebenheit  gegen  ©dt* 
t«  unb  OTenfchen  ootfteat;  fit  wirb  bargeftellt  ol«  per  ei« 
nem  ttltarc  flcbenb,  bic  Opferfchaalc  in  her  «echten,  bie 
Sinfe  gen  Gimmel  erhebenb,  ober  bdußger  mit  p«hüatem 
Hinterhaupt  unb  betenb  nach  oben  au«gcbreitctcn  ttrmcn. 
pietdt,  Rrdmmigfeit  unb  Rrdmmelri.  -  15. 

Picti«mu«  (pon  pietas),  Rrdmmigfeif,  beren  ©efen 
ntdjt  in  Sugcnb,  fonbern  Jugenbfchein  beftebt,  grimmclci, 
bie  bem  airlli*  Sremmen  ein  ©rducl  ift.  3br  SScgrünbei 


Digitized  by  Google 


4Ö5 


$»(jault»2r&riiri  —  ^ifdjort 


Spcncr  (f.  b.),  fucbtt  burd)  feine  Collegia  pLilobiblia  u. 
feine  Pia  deiideria  etc.  nur  her  gani  in  polcmif  (erfülle* 
nen  ibcologic  »tcbci  ein  ©Üb  ber  griebe  unb  fleh«  for« 
bernben  <Xbrifiu«rcligion  oorjufübren;  feine  'Jlacbciferer  in 
Scipug  traten  beai  «r fron  febon  näbcrf  6U  en  blieb  iboma* 
fui* ,  ?lugufi  £eruiann  ftranf«  >'•  tn  A°tt< ,  »o  fie  vor 
ber  ortboboren  partbet,  bie  l'eiri'g,  nach  Spentr*  ttbgange 
nach  Berlin,  r>on  beffen  llnbdngern  gereinigt,  freiere  £anb 
bauen,  ben  1>.  fo  nnit  au«bilD«itn,  baß  p.  unb  j>aUenier 
in  Kurien  €in  unb  3>affclbc  bebeuteten.  Sie  gingen  fo 
»dt .  ba§  fie  behaupteten  ,  bei  fer  menfeblicben  V5cfebrurg 
fei  ub<rnatür(id)<  (Einrotrfung  burebauft  notb»«nbig;  itjre 
OTloral  »uro«  immer  fin|tcrcr,  unb  babei  »ueb«  ibf  -v-ft li- 
eber Aeehmutb  immer  bober.  3»or  fanb  aueb  gegen  fie  bie 
ottbobort  partbet  trdftigt  Wtattrrgdn ;  abtt  trfi  butd)  ©ubs 
bcii* ,  Heuling»,  Wambach«,  O.'ufbeiui«  H,  iBcinübtingcn, 
bureb»  2L*olff«  pbilofopbi«  unb  bie  Sheologen  Seniler  unb 
JBaumgarKn  »arb  btm  Unnxfen  bie  OTluctit  genommen. 
OJlerbobittcn  u.ib  öerrnbuter  btclten  gefeafcbafflidic  35anb« 
feftcr.  Sic  moralifche  fterfuntenbeit  unb  bie  politifcbcn 
Srürmc  be«  Oabrbunbert*  gaben  btm  piciiOnu«  neeb 
einmal  mit  bem  Wrifticümu«  ba*  (eben,  unb  trop  alt 
len  t'nfeinbungen  baren  $«ib«  bie  jejt  unaufhörlich  j,ugc» 
nommen.  8. 

Pittola  (»nbc«),  £orf  bei  OTantua,  fflebuttfort  «in 
gite,  btffen  Üieblingigrott«  noch  \u  fetten  fem  fofl.  <tin 
Sborrocrt  irdgt  noch  btn  «Jlamen  la  Virgiliana.  17. 

Sierra,  jRatue  eitler  Crtfebaftcn  unb  Statteten  3ta» 
lien«;  btbeutcnb  finb  nur  P.  bi  Ruft  in  ber  ncapolitanU 

Ren  preotnt  Pri  icipato  ulttiiott,  mit  v  r,uglicbcm  2l««in» 
u  unb  MWO  ifinroobnern;  p.  per  da,  Stahl  in  bet 
fieilianifcben  3ntenbantur  (Jalatanifcltn,  mit  8400  tfinivob* 
nttn  unb  btn  ttuinen  oon  (iaulania;  p.  fanta,  «u  ie*s 
fana  gehörige*  ÄJicariat,  am  «elf  »on  Oenua,  ren  ber  Sc« 
ra«jja  betcijTert,  mit  11,000  «tn».,  bie  Oelbau  treiben,  u. 
fiel  «chiefer  brechen,  ©er  Jpauptort  gleich.  IRomcn«  bat 
3000  Einwohner.  17. 

•pietro.  St.,  farbinifctic  infel,  mm  £>if:rict  (iopo  bi 
Cagliari  geborig,  tft  eine*  Aerjog«  von  St.  p.  ii-gen« 
tfcum,  bem  bie  j?mipttbunfh\tcrei  iwifcben  tjtcr  unb  Sarbi« 
nien  aüein  60,000  Scubi  tintragt,  £ic  ungefähr  800  i£ini 
»ebner  finb  «inmanbtrer,  bie  von  ben  Sutten  au«  ber  3n« 
fei  Sabarca  bei  Sltrifa  Dtttrieben  wurben.  p.  tft  aut  eins 
gebaut  unb  fruchtbar,  bie  ÄcraUenfiieberei  bct-euienf;  eiueb 
gitbt  ee  bitt  ©i<le  Kaninchen.—  p.  i|l  augerbem  ber  "Jtame 
Pieler  italienifdien  Onfeboften  unb  Stäbtcben.  17. 

•pietfeb  (Oob.  «alentin),  lb90  *u  Äonigebttg  geboten, 
ftubitte  «»«ebiein,  »arb  Dotier,  unb  (iarb  baf.  a(«  i'eibmo 
bieuo,  ^oftatb,  J&ofpctt  unb  'Prefcffor  ber  poeüe,  elf  weU 
cber  er  auch  ©Ottfebebo  Cet)rer  gtwelcn .  n-eir  nl*  dichter  )U 
"na  3fit  febf  berühmt,  unb  bat  alle  fetenroten  lein« 
it,  gletcbroie  Sobmet  ibn,  Udingen,  «eine  Wefidiie  finb, 
pig.  1731,  unb  in  »oQfsanbiger  Sammlung  i>on  5.  (9. 
5oct  1740  tu  Äinigebetg  erfebtenen.  Ii, 

Vieot  (ttal.,  Stintint,  Siftricl),  p.  bi  Vrimer,  rp« 
roler  jjerrfebaft  im  SPnl  @ugona,  mit  bnn  jSauptottt  gl. 
«Hamen*,  am  eiomone,  btlanni  bnbureb,  baf?  bie  (finwob* 
ner  bureb  fafe  ganj  ifutepa  mit  SSilberwtrfen  ^>anbel  trtU 
btn.  *p.  bi  eatco,  £ifrrüi#ort  in  bet  (omb.<otntt.  X>t* 
legation  patuj,  mit  7000  «inroobnetn,  <Srift»fitche  unb 
l'ombatb.  17. 

piffero,  ^iffetino  (itaL  rom  beutfeben  pfeifen), 
i<ie  Cuerpfftff,  au*  9!ame  eint*  Orgelregiftet* ,  ba«  einen 
febr  fanften ,  febroebenben  £cn  bat,  unb  einer  ?trt  Heiner 
jrtauif abrtbeifchiff;  mit  einem  SBcrbetf,  roft  fie  in  3talicn  häufig 
finb.  —  'Piffetari,  Vftif«/  b«f5<n  Üanbleute  au»  ben 
(tonmaii  »clebe  ium  (ibriftfefi  nach  i'Kcm  tommen,  unb 
ror  ben  "JJtabonncnbilbcrn  gci|t(tcbe  lieber  auf  ibten  Vfet: 
fen  blafen.  2. 

Rigolte  (^ean  tSaptifte),  1714  ;u  üarie  geboten,  tin 
berühmter  Silbbauer,  fniber  Scbülcr  ?emoine'4  unb  Sto 
niarne'4,  fiubirte  in  Italien  feint  Munft  nach  btn  befien 
•JJeujiern,  trat  1741  in  lie  OTaieri  unb  dilbbauerafabemic, 
»urbc  £ub»ig«  XV.  Sicbling,  ber  ibn  »um  tontgl.  SBilbs 
bauer  unb  :V.trer  be«  43t.  Wicbaeleorbtn  tmanntc.  <fr 
ftarb  Ate  Jfector  unb  Äan»kt  ber  «fabtmie  1785  \u  Pari«. 
Seine  berübniteften  Arbeiten  finb  bie  teiben  Statuen  ber 
tl<enue  unb  tu  ODiereur  (oen  £ub».  XV.  bem  Konige  ton 
Greußen  gefebtnlt),  Coltaitt's  SSüfft,  ein  deiner  Knabe 
mit  einem  rceTcn  Käfig,  cm  Wäbchen,  bn*  pcb  finen  2>ctn 
Wtt  bem  3u§e  jiebt  :t.  5tud)  »oUenb.tc  er  aoutbarbon« 
ttritttjtatue.  24. 


V < 9 o u 1 1  Stbrun,  ronigt.  @a(intninfpfcror  in  «pnrtt«, 
berühmt  bureb  feine  fomtfehen  .'üontanc  unb  Sufifpiele,  bit 
mit  aufttfOtbcnKieb  viel  $)its  unb  J>umot  (eiber  triebt  »enigt 
Rriroliläten  ferbinben.  tfr  ftarb  1835.  £aurt»CTte  finb: 
Maro,  uu  sani  souci;  IVnfant  du  carnaral ;  Angelina«  et 
Jt-anneton  ffr.. ,  u.  bae  (uftfpiel  le«  rivanx  deux  nn*. 
mea  etc  «brt  macht  ihm  befonberfi  feine  llistoire  d« 
France  abrrgt*,  ^ario,  1820—28.  tine  Sammlung  ftü 
na  Romane  trfdjien,  *pari*  1818,  in  13  Sänben.  21. 

"Pigment  (o.  piRmentnm),  Rar6tfioff,  bie  farbebaltu 
gen  ibetle  eine«  Korpcr4;  Malerfarbe.  20. 

9  i  te,  1)  2an\{,  Ungfcbafttger Sriefi,  rofe  ihn  ebemau  bie 
Sufsfolbaten  ttugtn ;  2)  Ulamc  vieler  Oraffcbaften  ber  norb* 
amerilanifcbfn  grciPoattn,  wtifitn»  notb  febroaeb  btoblfctt 
unb  cuttirirt.  4. 

Vitet,  1)  ftt(b»aeht,  «JRannfcbaft,  bft  fn  einer geroitTen 
Entfernung  oon  btm  l'ager  ober  btm  ^ecre  aufgellest  ruirb, 
um  btn  geinb  (u  beobachten,  unb  einen  pl6((tcbcn  Ucbetfall 
tu  verhüten;  auch  jebe  einjelne  gegen  btn  ^cinb  eomman* 
birte  Sruppennbtbtilung;  2)  tin  belanntrt  Kartenfpiel,  auch 
SXunimelrtfct  genannt.  14. 

^pitet berge,  eine  ftd)  nom  Cap  ber  guten  Hoffnung 
an  meit  norbrodt»  btnjiebenbc  fccrgrtibt,  beren  viele  bobt 
unb  tfotirf«;  @pi(tn  bn«  Mnfeben  oon  fernen  Sbortncn  einet 
geflung  ober  SStrgftabt  gebtn.  26. 

pilullo«  (auch  "PcfoBc#,  peitetto,  «fatollo«  «.),  ifi  nt* 
btn  ^ertuno«  unb  t>orrimpoe  ber  boebfie  0)oft  btr  alten 
VreuBrn,  ber  ®ott  be«  Untergang»  ade»  Cebenben,  ale  Heb 
eher,  graubdrttger  Orei«,  mit  »eifern  lud)  üba  bem  Kopfe, 
btr  au»  finem  OTenfcbenf ,  pferbti  unb  Kub*iObienfopfe 
beftanb,  bargefteat,  erteilt  nad)  jebrm  SobeffaQ  Opfer,  unb 
rdcht  ba»  Untcrlaffcn  berfelbcn  binnen  breten  ^agen  burd) 
ntue*  4'  erber  ben.  «Sein  unb  feiner  »tibtn  OTitiObtrgdtttr 
s»tlbni|)e  »attn  an  btt  btiligen  «idje  «u  Äomoot  befc» 
fügt.  15. 

Pilabtn,  beißen  in  ber  9ftttfunji  bie  brei  bcliemen 
Pfeiler  auf  btt  •Xcitbabn,  woron  ttner  in  ber  OTittt  ber 
4<o!te  Tt'bt,  unb  bit  beibtn  anbtrn  auf  ber  Ceitt  2  —  3 
Schritte  neben  einanber  angebracht  finb,  unb  jur  ftcfcern  u. 
le:chtern  SrrfTur  bet  Vfetbt  gebraucht  »erben.  On  neuerer 
Seit  rerfebirinbrn  fie  noch  unb  nad»  »on  ben  ÜKcitbabncn, 
bn  MM  in  ibrer  Senu^ung  \u  »dt  ging.  4. 

pilafter  ip.  i>ila,  'Pfeiler),  iuriUcriierung  ter  TOauern, 
fdieinbar  jur  ^nslftt  in  bie  9Jeauetn  tingebaute  Säulen, 
bie  um  ben  4.,  6.,  aueb  8.  Sbeil  ibtet  »teire  au»  ber 
OTauet  heroorfiebtn,  unb  »ie  bit  Säulen,  in  3afi#,  Schaft 
unb  £apttül  tingttbnlt,  bei  ben  Dfomttn  ben  Sdulen  gan| 
gleich  gearbeitet,  bti  ben  ©riechen  aber  mtiften«  mit  mehr 
«eriterung  oerfeben  finb.  12. 

•pilatrc  he  iXoiiet  (Äroni),  1758  ;u  Win  geb.,  fr&s 
ber  ttpotbeftt,  (iubnte  mit  großem  «ifer  bie  «Koturroiffens 
febaften,  »arb  Vrofeffor  ber  ^beutie  in  iXbeim»,  balb  nadjs 
ber  oon  btm  nacoberigen  8ub»ig  XVIII.  }um  «ufftber  fri« 
ntt  «Jtatutalicnfammlung  ernannt,  unb  eröffne«  1781  mit 
feine«  wenn  «rlaubnifi  eine  Qnfialt,  in  bet  et  btn  Stbü< 
lern  ber  wfebiebenen  Coaegien  burd)  pbofifalifdte  u.  ebetnü 
fchc  eipetimente  ba«  Stubium  biefer  fHJinenfdiaftcn  erleid): 
tertt.  2ödbrenb  beffen  machten  fieb  bie  Ocbrüber  O?lrntgol> 
fier  bureb  ibre  gufifehitriabrtrn  belannt,  unb  »at  her 
«rfte,  ber  1783  bie  Sufttrife  »ieberbolte.  «btt  bri  einer 
berfelben,  bit  er  1785  nad)  (fnglanb  unternabm,  fanb  er 
feinen  Sob.   S.  CuftbaO.  20. 

Vilatu«  tpontiu«),  »urbe  im  13.  3abrt  her  fliegte* 
rung  be«  Sibeiiu«  (27  n.  Chr.)  Sanbpfleger  in  Subda;  er 
»ar  ein,  obgleich  »ereebtialeit  licbenbtt,  hoch  fcbmacheT,  unb 
in  ber  Sebodtbt  barter  Wann ,  ben  bie  irabition  »egen 
be«  gegen  fein«  Ucberkeugung  au«geiprocbenen  iobe»uts 
tbtil?  r.ber  5eju«  itmi  Selbftinirber  werben  ldr]t.  !HJabt< 
fcheinlichtr  ift,  boj  er  »cn  (laligula  abgefeet  unb  nad) 
ftüeiti.c  in  ©eittun  rerroiefen  »urbt.  35ie  in  ben  fegen. 
CMMtfUn  M  'JJiccbeiuu«  befinblicben  Acta  et  iclationes 
Pilati  ad  Tiberiutn  finb  untergefeboben.  8. 

^ilatutberg,  tin  im  (fanton  Sutan  fieil  auffingen* 
ber  Jn-tg,  6605  ,\uü  boeb,  mit  mebteten  .öeilbrumer ,  btr 
f&nfi  btntbmttn  ^oluutfebe  unb  bem  fogenannten  "PI- 
latu#fee,  ben  bi«  Sage  ba«  Orab  be«  pilatu«  nennt, 
unb  btr  Ungewitter  erregen  foU,  »enn  man  i(>n  beunnu 
bigt.  W. , 

'Pilcbarb  (VilA<tt,  dupea  »ilcharda»),  tin«  ?Jrt  Ad- 
ringe  mit  gröftern  Schuppen,  ftdrtrrn  gloii<n,  faft  unfirbt* 
baren  Bdbncn,  »irb  im  Duli  unb  ZJccembcr,  beffer  «u  lee< 
terer  Seit,  an  btr  ÜBefifüft«  oon  «nglanb  (oft  245OT»U 

61* 


Digitized  by 


484 


Hcntn  ©lud)  [gefangen,  unb  rcir  ber  gewöhnliche  £dring 
lubcrritct.  ä 

Vilef  (fJtoger  be),  1636  |u  damcrcn  in  ftranfrcid»  ge« 
boren,  flubirte  feie  Diccbie,  unb  bcfebdftigte  fich  freier  be« 
fonbert  mit  Zeichnen  u.  OTalcn,  roerin  er  cf  unter  Glaube 
ftranqoif,  betonter*  im  ^ortraitrnalen ,  |u  großer  9Jtci« 
fterfebaft  bracht*.  Dir  fran;df.  Aegierung  übertrug  ibm 
mrbrmalf  wirblige  birlc-maitfehc  Scnbungcn,  nach  ©rnebig 
unb  $eHanb.  yn  £oOanb  würbe  tr  jeboeb,  angeblich  alt 
Spion,  6  3abrc,  bit  |unt  ^rieben  t>on  9frtfroicf,  feftgejebt. 
Cr  ftarb  1709  tu  Vori*-  »b™  bot  man:  Abrede  de 

Iii  vie  de«  peintures,  unb  Cour»  de  peintare  par  nrin- 
ctpet.  24. 

pilgtr  (v.  tat.  peirgrinni,  brr  ßrcrabc),  Vilgrim, 
rin  jju  8uß  an  heilige  Orte  ÜDnnbernbcr,  taber  'pügof ab«. 
'P.  vi",  (in  £ut  mit  icbr  breitem  Ötanb.  j).«Stab, 
febr  langer,  obrn  mit  einem  Knopfe  vcrfcbcncr  Stab.  8. 

-V  i  1 1  feh  cpüij),  S&cjirt  in  ber  pefiber  Oefponnfcbaft,  in 
welchem  bic  «Statt  Ofen  liegt,  nebft  ben  Unfein  Ckpel 
unb  tlnbrcaf.  Sfaba,  OTarftflccfcn  barin  mit  12,000 
Einwohnern,  betannt  bureb  bie  borrige  flfofelit« 2>rcnne« 
rei.  IT. 

Villau,  Stabt  im  preuß.  SXgbi.  Königsberg,  im  Krcift 
ßifchboufen,  auf  einer  Crbiunge  am  frifchen  &aff,  ber  fri* 
frben  ftebrung  gegenüber,  bat  4000  Ctnwobner,  bie  <2a= 
banbtl,  Schiffbau  unb  ©torfang  betreiben,  gefachten  Xeu 
viat  bereiten  u.  f.  w.  Der  biefige  Seehafen  tft  mit  einem 
fcucbtlburnic  verfrben;  bie  Statt  bat  außer  ben  gcmdbnli« 
eben  Unrcrriehtfanfialten  aueb  rin  Qrtmnafiuw.  Die  neben 
ber  2t:.  bt  liegenbe  fteftung  V-  bittet  ein  regelmäßige« 
Jünfeet,  unb  ijt  febr  ftorf.  180T  mürbe  fit  von  ben  ftran» 
jefen  trobrrt.  IT. 

Vitien  (pilnuti') ,  SBaOeben ,  Wrincifügeleben ,  von  ber 
örepe  einet  *pfefferforn*  bif  einer  Crbfe,  welche  ganj  per« 
fehludt  werben.  X>ie  ncihigc  OÜIafTc  unb  Srdßc  bat  ber 
&rit,  ben  Raden  nach,  vouufebreiben.  ^>i((enbreber, 
©pijname  für  ttpofbrfcr.  HP. «  9W a  f eh i  n  e,  eine  lurfcbncl« 
lern  unb  genauem  gonnirung  ber  'Pt.ien  eingerichtete  mcf« 
fingene  Verrichtung,  bie  in  neuerer  Bett  allgemein  ringe/ 
führt  ift.  ^ittencQRaffe  (pium  ptliilarnm),  bie  auf 
verfebiebenen ,  weichen  unb  harten,  fiüfflgen  unb  feften 
ülrinetmittetn  lufammengcfrttc,  bureb  Kneten  unb  £uretx 
arbeiten  gleichförmig  unb  }db  gemaebtt  Waffe,  auf  welcher 
bie  V.  fonnirt  werben.  20. 

Vi  Unit,  Puflfchlcß  bef  König«  p.  ©artfen,  im  nieif* 
ncr  Krcife,  bei  Vtrna,  in  einer  rezenten  Orgcnb,  am  JPcrf. 
berge,  bot  fdjone  0drten  unb  in  ber  9Idbe  ba«  ron  frans 
lAfifcbrn  Emigranten  172A  angelegte  Dorf.  V-  ifr  befannt 
bureb  bie  »tvifehen  Oeitretcb  unb  'preisten  gegen  Sranfrrteb 
am  26.  Citigufi  1791  hier  gcfcbloffcne  €onrenrion.  IT. 

^i dorn,  eine  in  Cnglanb  gebriucblicbe  Ulrt  'prang er, 
ber  fo  eingerichtet  ift,  tan  Kort,  ftuftc  unb  j>anbe  bei 
©irdfitngt  in  enge  {Fieber  einge(roe\ngt  fjnb,  fo  ba§  er  nun 
allem ^KuibmiQrn  bet  vöt.i«  rubig  fiifl  battrn  muft.  18. 

Viton  (CJermanu*) ,  brrübmteT  franiofifeber  daumeifter 
unt  '.Silhbauer,  t>on  bem  mehrere  Kirchen  in  ))arit  errieh« 
ret,  in  gefcbmaeh< ollerem  ©tnl  unb  mit  befterer  2culp« 
tut  gebaut  finb,  at«  Meie  ältere.   Cr  fiarb  1608.  12. 

*p i I o t #  fo  Biet  nie  Soorfe,  äSootfmann,  ber  bie  Schiffe 
ein«  unb  aufführt;  auch  f.  o.ro.  Steuermann,  ber  ben  2auf 
bei  Sebifff  regiert.  Vitotage,  (ootfengelb ;  auch  Steuer« 
mannftunjt.  'Pilotiren,  lootfen,  ein  Schiff  burrh  bie 
OTicercnge  führen,  jm  Sauicefen  beißt  pitoliren  ^fable 
einrammen,  um  einen  fumpfigen  Ort  juni  9auen  |u  befe« 
fügen,  «cm  nieberfdebf.  pilen,  ben  Grünt  meffen.  2. 

Vilfen,  .öauptftabt  be<  gl  eich  n  am.  Krdfet  im  Kenig: 
reiche  «cbmen,  ber  (6T  DOT.  gro§.  mit  180,000  Cinm.) 
fidi  bureb  Schaafiurbt,  ftlacb«:  u.  Sergbau  autteiehnet,  bat 
7400  Cinroobn.,  eine  fmine  Deebanitirche,  mehrere  Ktoftcr, 
(?r>innarium,  !H*olIen:  unb  feinen « SVaarenbanbel  x.  Die 
Stabt  liegt  am  Sufammenfluffe  ber  iBrabarofa  unb  9>e« 
raun.  17. 

Vitien,  55cjirf<|r.  im  ruff.  Ooumnem.  Kurtanb,  mit 
3500  Cin».  unb  einem  Superinfenbcnten,  mar  früb«r  ber 
Sie}  ber  9ifcb6fe  oon  Kurtanb.  IT. 

VÜie,  nacb  Sprenget  (auch  nach  $cn)  bie  erfte  natür« 
liebe  T;>i-ii len'asniiie ,  inbent  fic  fieb  aut  ben  abgtjtorbenen 
rrganifeben  Körpern,  vom  niebrigften  Anfange,  bem  Staube 
abnlid),  mieter  bervorbilben ,  unb  in  langfamcr  Stufung 
bit  tum  Scbroamm  auffingen.  Sie  entheben  uicift  nur 
auf  rranfen  ober  abgeitorbenen  iBegetabilien,  tbierifeben  <Xe>  I 
ften,  unb  terfatten  in  Staub«,  Staubfeber«,  Keim»  u. Saud)«  I 


pif^e,  Smmdmme  unb  Kernfebmdmme.  Von  ben  rfiiartn 
©diroümmrn ,  bie  nur  .febmer  \u  verbauen  unb  mit  großer 
fJcrfiet  i  aut)umüblen  finb,  ba  eine  Cinmifebung  von  gifru 
gen  Sebmdmmen  oft  lebenfgefdbrticbc  folgen  bat,  ftnb  bit 
brfanntvftcn  (fbompignonf,  6teinpil)C,  fippertteben,  :Kctb: 
bduptehm  tu  —  3n  ben  "piden  leben  unb  vertarven  n* 
eine  Wenge  tteiner  3n(ecten,  bic  bavon  ihre  tarnen:  V-1 
Stiegen,  V.:.Kdfcr,  V-  ■  W  >'■  <t  e  n  >c.  baten.  6. 

Vimat,  eine  inbianifebe  ff6lterfcbaft  in  ber  ffrpubtif 
Tier; ro,  berrn  fanb,  Vimeria,  bureb  ben  3tu|  tlfcenfion 
in  'p.  ai  ta  unb  V-  bara  geig  eilt  unb  febr  golbreieb  ift, 
fetten  eine  in  13  5Runbarren  jerfaaente  Sprache  baten,  unb 
ftnb  n-ft  großtentbeilt  fatbotifebe  «ibriften.  25. 

Viment,  fpan.  Vfrff't,  f>  viel  nie  Oamlr).  2. 

Vimpinelta,  Vtmrerneae,  *pftaniengattung ,  lu  ben 
Doltengemdcbfen  geborig;  Titten :  P.  nugm,  etn  fubeuro* 
pdifebet  (Scrodcbt,  bat  jebod)  aud>  in  bem  rbüringer  'S.' alte 
vortommt;  Pimp.  tax i fragt,  eine  allenthalben  in  Deurfrb« 
lanb  gcbcibcnbc,  vom  3uli  bit  Ocrebcr  btübenbe  Vftanie, 
beren  junge  SBtdtter  alt  Salat  gefpeift,  unb  moven  Sunt« 
eben  in  dier  unb  fauren  SEBein  gebangt  metben,  um  Scibcn 
SDobtgefcbaiaet  bciiubrinAen.  TL 

Vinafotbct,  im  rdmifeben  tittertbume  ttn  mit  Sta« 
tuen,  Semdlten,  Oefdßcn  u.  f.m.  geiebmudter  43orpla(  in 
ttirium;  jer>t  Sammlung  ron  Statuen  (oie  in  'Bologna), 
|u  benen  Oebermann  durritt  geftattet  ifi;  ®ebdube  in  <BRün< 
eben,  bat  ber  jetzige  König  Cubmig  von  SBaiern  ju  r  Suffiel« 
lung  feiner  (Semdlbefammlung  bejtimnit  bat.  l'i. 

Vinaffe,  ein  fcbncOet,  |»eimät'riget  druberboot,  ven 
rd)l  fKubern  geführt,  mit  einem  vtereettgen  i>intertbeile;  fte 
werben  alt  Saftfcbtffe  gebraucht,  auo)  alt  Schaluppen  fit 
bic  Obcrfiabtoffcicrt.  4. 

Vincette  f.$aar)ang<) ,  eint  f leint  Stab((ange,  bic  fb 
fein  u.  ftbarf  ifi,  ba|  man  bannt  bie  feinfien  ibeile  fqtra« 
efen  tann,  ben  Anatomen  unb  Sbirurgen  unentbebrlicb, 
rotnn  feine  ibeile  bet  Kdrpere  mehr  |U  Sage  gebracht  an* 
ben  foOen.  £a  bie  'p.  bet  Chirurgen,  je  nach  bem  3meet, 
rerfeatetene  ?lbweicbungen  bat,  fo  unterfebeibet  man  ana« 
tom.  unb'  Chirurg.  1>.  ttuo>  bit  Sota  niler  für  r .-  ■•  bei* 
gleichen.  33. 

<)>  in  ebb  cd,  dne  auf  128  Ibeticn  Kupfer,  T  SV  OTef« 
fing  u.  T  Jb.  Sint  beftebenbe,  gefebmeibige  QRetaamifcbung 
von  uemlicb  rojifreier  Ocitforte,  welche  itren  tarnen  nad) 
ihrem  Crfinter  erhielt,  ber,  alt  Weebanifuf  noch  burd) 
mehrere  anbere  Crfinbungcn  belannt,  1T8S  ju  Sonbon 
fiarb  20. 

Vincie«,  Stabt  an  her  Qeibor,  in  ber  po(n.  fDoiwob« 
fcbaftKrafau,  bat  tJüO  J>dufer,  Sd)U6,  5  Kirchen,  «omno« 
dum;  betannt  bureb  bie  ©cbtadif,  in  welcher  1702  bat 
polmfd>:(dd)f.  J^eer  von  ben  Schweben  befiegt  würbe,  fo 
wie  babureb,  baß  bie  ttntirrinirarifT  fm  16.  3abrb-  wegen 
ibret  iablreicben  ttufentbalt*  hier  ben  Tanten  Vin(|0* 
wianer  erhielten,  unb  taß  t^ter  1665  eine  S^nobe  gebaU 
ten  mürbe.  17. 

Vinbarot,  520  v.  Uhr.  Seb.,  wdbrenb  ber  Seier  ber 
olpmp.  Spiele  |u  Sbcbd,  ober  in  bem  nahen  Knnottepbald 
geb.,  bet  Stopelinot  unb  ber  Klibitc  Sohn,  borte  feinen 
iBatcr  unb  ben  ttgatbotlef  in  ber  ionfunü,  in  ber  2>icbt< 
fünft  bie  Sängerinnen  3Jei»rtif  unb  Corinna,  bie  Corifer 
i'akf  unb  Simonibct  |u  Vettern ,  unb  enimfrfette  fein  rrb 
ebet  Satent  in  folebem  *JRa|e.  ba|  er  noch  je«  unter  bie 
erften  lorifeber  Siebter  gebort.  <tc  alten  SebrififtctlcT 
finb  unerfchdpflieb  in  feinem  l'cbe,  unb  neeb  beute  fühlt 
fleh  jeher  in  bat  alle  Oriecbentbuiu  Cingeweibetc  bei  her 
i'ectüre  ber  unfehlbaren  Ueberrefte  von  Vf.  Qcifirtpro* 
bueten  wie  mit  einem  Baubcrfiabc  mitten  unter  bic  reine, 
blaue  £immclftbccte  von  ^ettat  unb  tu  Krafrgeftaltrn  feiner 
großen  Betr  getragen.  «Ben  ihm  befungen  |u  werben,  war 
ber  to. hu-  Vreif,  ta  fclbfi  ben  olt)mpifcben  Sieger  erft 
vcafidnbig  giüdlid»  machte.  9(td>t  nur  Venige  unb  Jfir* 
ften,  auch  Stdbte  unb  gante  Sinter  rangen  barnaeb,  unb 
errichteten  ibm  pracbtocite  ^enfmale.  Son  feinen  Sebent* 
fcbidfalen  ift  weiter  'Xicbtt  betannt.  Segen  90  3abre  att 
fofl  er  auf  bem  Sbeater  ,u  ibebd  am  SSufcn  bet  geliebten 
Sbecronof  eingefcblummert  fein.  «Ben'  feinen  jpnmnrn, 
Vinnen,  Dirbnramben ,  ibrenobien,  J^nporcbometen ,  Cpi« 
grammrn,  Varttenier.  unb  profttitn  finb  nur  wenige  Rrag« 
mente  auf  unt  getommen;  von  feinen  Siegetgefdngcn  aber 
befi^en  wir  14  ttnmpifchc,  12  pntbifebe,  8  iftbmit'cbc,  11  ne* 
nuifitie.  Sie  würben  bei  her  fi'jiticben  Sclegenbcit,  bic  ftc 
oeranlaßte,  mrifi  mit  Wufif  unb  mimifeber  X)ar|tellung 
begleitet,  gefungen.    ?)er  Calcet  ift  bet  borifebt.  Utbet 


Digitized  by  Google 


$inbarrirl  —  $inel 


485 


y.  bot  man  fogrn.  alte  unb  neue  Bcfirücn;  bie  bauptfieh: 
licbficn  Aufgaben  fmb .  Ben.  t>ri  ?tl>u#  unb  Afulanu«, 
151.1  (bir  erfir);  ron  Cr.  Behrmb,  Wirt.  1618,  4  i  Crf. 
1897,  gel.;  c.  »euol.  r.  I>.  »cd,  2  S8bf.,  Jptg.  1797  — 
65;  mit  SJar. ,  Änm.,  ©cbol.  u.  ftragtn.  t>.  jjrnnr,  3  9., 
©itt.  1798,  99;  mir  frir.  Anm.,  Bebol.,  lat.  ©rrf ,  Gom= 
mcnr.  unb  :"Krg.  ron  2J*db,  4  9M>.,  4.,  ?ptg.  1811—21; 
Den  Ablwarbr,  Pptg.  1820;  ex  rcc.  Borrkh.  c.  coinm. 
r.  Sab.  fctffrn,  2  »bc.  8.,  ©etba,  1829.  fcrutfcbe  Urberfe* 
eungcn  (memicbc),  rcn  ,\.sbfc,  2  $br.,  Tenia  1804—0; 
bie  elmitp.  Oben,  rcn  3otbc,  Berlin  1808;  biefetben  (in 
JJrofai,  ron  (Surlitt,  £antb  180»,  4.;  fammtltcbe  Werfe 
(mctrifcb),  ron  Sbicrfch,  2  5blr,  l'ptg.  1820.  3. 

$inbarrfc«,  rin  früher  frbr  mjebtigrr,  rorbrrinbifcber 
©olfcframm  in  bcr  ^>rcrtnt  OJlalmab,  her  1817  im  Äainpfe 
mit  ben  iBrittrn  br(n>ibc  gan|  rrrtilgt  würbe.  -Tie  T, 
tbeil«  mubamebanifeh,  tbrit»  binbirifcb,  bewohnen  einen  20 
9)Mlcn  langen,  8  Weilen  brritrn  Panbftrieb,  von  bem  au* 
ft  ihre  Btrriftügt  100  'JRriDn  weit  uutber  wachen ,  unb 
alt  geübtt  Ofriter  mit  tauen  glaublicher  Bchnrlligfrit  ron 
£>trt  )u  Ort  raubrnb  unb  plünbernb  fiebert ,  roabrenb  Wci; 
ber  unb  .Winbcr  unter  brmBchuo  brr  Unberirtcncn  iu£aufe 
hlribrn.  .'«t'te  £auptmaffrn  finb  (antra  unbBchwerirr,  nur 
Wenige  fübrrn  Juntcniitntrn.  Sur  Bcit  ibrrr  2)lürbr  ftctltcn 
fle  rin  J>ccr  ron  30,000  .'Xritcrn  in«  ftrtb.  25. 

^>inbrnionft,  1)  ©ioranni  OTarcbcfr,  1751  (u  ©erona 
rjrb. ,  mar  'Proior  in  Brnrbig  unb  ging,  alt  rr  taffclbe  tu 
rerlaffcn  genötbigt  wurbc,  nach  "Pari« ,  reo  rr  ron  $ucna: 
parte,  beffrn  Aufinntfamfrit  rr  auf  fieb  getegen  hatte ,  tum 
9J?itglicb  br*  Italien.  Corp«  legiilatif  rrnanht  murbr.  Sei» 
nr 'Porfirn,  (rr  bartr  febon  auf  bcr  ßcbulc  tu  'JHobcnn  Brrfr 
gemacht  unb  improriftri)  unb  Ärben  rrrratbrn  fein  grof.e* 
Salent,  obwohl  frinr  Srogebicn  tu  ibrrr  Seit  rem  Vubl'i 
fum  »rit  «brr  Alficri'«  Dichtungen  grftrflt  wurtrn.  <?r 
+  1812.  Crinr  Urbrrfr^ung  ron  Orib«  OTlittrl  grgrn  bir 
i'irbr  rrfrbirn  untrr  brm  sitrl  *(*ilo  WoRfr*.  MMug  1791; 
frinc  11  Cwnponimenti  tcatrnli,  Wailanb  1W4  in  4  $bln. 
2)  J>iprolnt,  :Vittrr,  br«0or.  Srubrr,  175.1  iu  Srrrna 
grb. ,  bilbrtr  TtaS  burrb  frrrngr»  Ctubium  ron  (SricrbrnlanH 
anb  'Mcntt  ülajffifcrn ,  bann  burrb  dfrifrn  burrb  ^ralirn, 
Jlranfrcirb  unb  jnglanb,  ouf  brnrn  frinr  trrffiiobr  QSrebaebs 
uingtgabr  ibm  rrimr  QFrfabrun grn  fammiltr,  \u  rinrm  brr 
bnlarn  itolien.  Cicbtrr  brran,  unb  urrfanf  nur  mit  junrbj 
mrnbrm  Alter  in  rtnt  ffrommrlri,  bir  feinen  Intrn  h'eifen 
Qbbruefc  tbat.  Cr  lebte  )ti  Vrnrbig  alf  br«  italirn.  3nfti> 
nrt#  unb  rerfebitbener  (^eirbrfrngefeDfeboften  Witglirb.  unb 
jrarb  oro  18.  -JJor.  1828  |U  fBrrona.  Sebrifren:  Viagpi 
(Cerntone);  AUiritt«  (.Vornan.;  Armini»,  rin  iraurrfptrl 
mit  troff  lieben  <£be>ren ;  Klojjio  Ai  (Leisner;  II  col|K>  <ti 
Martdlo;  L<*  |»ruse  e  |....  •.>••  cani|»m>tri  <!'  li>|>olito  Pinde- 
inonte  e  le  canzoni  pastorali  di  (iirolamo  l'om|»  i  (OJtais 
lanb,  1827t,  unb  noeb  mebrerc  Ucbrrfefungen  antifer  unb 
nruer  2>irbtungen.  21. 

V  t  n  t  u  >•  (ölte  Qtogr.),  rin  ©ebirgt  in  Qrirobrnlanb, 
ba4  Cpiru*  ron  ibe'fahen  trennt.  3n  feiner  9Kittr  befim 
ben  fieb  bir  befanntrn  Cngpilffr  bri  ^pbeea,  an  feiner  nörb.- 
lieben  0rrn(t  erlebt  fieb  brr  Saemon,  füblieb  brr  5i-mrl  rw 
flu«.  Vfnietne  9rrgr,  bir  \\i  Ibm  geboren,  finb:  brr  (£er< 
trttu«,  Clacatdon,  unb  fingon.  3r(t  beipt  brr  ^inbu« 
»Igrapba.  7. 

j>intau  (Srrerin),  brfanntrr  alt  Pinaent,  gegen  OTitte 
br«  16.  Oabrb.  tu  dbartrr«  grb.,  Vr»frffor  ber  libiruraie 
unb  fönigl.  Wunbaru  iu  ^an#,  mo  rr  löl»  (rarb.  Cetnr 
Cebrift:  Oinurtilnm  rer«  admirandiim,  tractans  analrtioe 
|irimo  notai  intt-feritalif  et  rxirmptionia  virginum,  drinde 
pra>iilitat>-in  <-t  partum  naturalem  innlirnim  ,  "par.  1597, 
Rranffurt  a.  *JK.  Ib90;  beutfeb:  «frfurt,  1724,  bat  auprr- 
beut  eint  OTenge  Auflagen  erlebt  unb  feinen  tarnen  rorit 
prrbrritet.  23. 

1>intl,  Vbilipp,  gtborrn  vi  ©t.  Anbr«?  bri  ?aroulr, 
ftubirtt  |u  Soulouft,  morb  1791  in  ^>ari«,  reo  rr  frit 
1778  Irbtr,  birigirrnber  ?tr|t  an  brra  iSicrtrr  unb  1794 
an  bcr  Ctalpnrierc;  rr  erwarb  Heb  b<<t  burrb  feine  grünt« 
lieben  Sor'ebungen  Aber  Tforbiatrir  unb  ^atbologie  grofit 
Crrbirnjtr  um  bie  OTenfcbbrit.  «?r  ftarb  tu  Vari«  182«, 
aUgrmrin  betrauert .  Bebrtf ren  :  Traite  »nr  I'  alienation 
mentale,  ^ari«  1791,  neu«  Au*g.  1809,  beutfeb  r.  9J(, 
Wagner,  Wien  1801;  No»ogra|>)iie  |>liilo«o|ilitf|iie,  on 
la  metliode  d'  analyte  •pitliquo'  b  la  mededne,  2  9be., 
tari«  1798;  3.  2>b.  1878,  beutfeb  Snbingrn ,  1800; 
Mtdecine  clininne,  l>ar.  1102,  n.  «.  1815,  brutfeb  ren 
Ktaul ,  baf.  180'.' ;  Gazette  de  santc  etc.  23. 


ISinrrole,  Jjauptfrnbt  ber  glricbnam.  farbinifeben  ^res 
rin|  in  V1*™*"'.  on  ber  Vimara,  ebrmalige  Jicfiben»  einer 
faroifcbrn  ^>rrjog»Unie,  mir  11,000  Cinw. ,  febontr  Äettbe» 
bralt,  9  «loftern  unb  OTanufaeturrn  in  eStibrn».  9>aum« 
moOen:  unb  WoOenroaaren,  inglricbrn  ^apirr»  unb  Srannr* 
»rinbrrritung.  3?ie  Sefiung«werfe  tourben  von  btn  ßran« 
tofen,  bie  bte  6tabt  1829  eroberten,  grfcbleift,  unb  rrft 
1W«  fam  bir  grabt  an  ©aronrn  |uriiet.  17. 

•Ptngrr,  AI«.  @uil.,  1711  iu  ^ari«  grb.;  Anfang« 
Onfilteber  unb  eifriger  ibrilnebmer  an  ben  ianfenifHfcbrn 
errririgfriten,  würbe  burrb  Pe  ^at  rrranlaf  t,  fidi  ber  Aftro« 
nomit  tu  wibmen,  unb  erbielt  1748  in  ber  iu  :Kourn  neu 
errichteten  Aeabemie  ber  Wiflenfcbaftrn  bie  CicUc  eint« 
Aftronomen,  unb  1750  bir  rinr«  corrrfponb.  OTitglirb«  ber 
parifer  Aeabemie.  «Spater  war  rr  Canonieu«  unb  iSiblic« 
tbtfar  ron  6t.  Qcncrefa,  unb  ron  1751—91  Auffeber  ber 
nrurn  Cternroartr  in  $ari»,  gab  birr  brn  rrftm  ©ebiffer* 
talrnber  (Almanac  nautii|ue)  berau«,  arbeitrtc  al«  OJIitglteb 
ber  Aeabemie  fleißig  für  bir  Memoire«  brrfclbrn.  bercebnett 
Äomctenbabnrn  :e.,  nabm  an  ©errrpebftiontn  Sbril,  brrieb» 
tigtt  bie  ©rrubren,  beobachtete  1789  auf  bem  Sap  ,\tan«,at« 
brn  Durchgang  ber  Venu«  bureb  bie  Bonne,  machte  fieb 
noch  aufcrrbcni  rrrbient  um  bir  Wiffenfcbaftrn  burd»  frinr 
Comütograpliie ,  2.  S8b.,  ^>ari«  1783,  4.;  Ilintoin»  de  I* 
Aitronomie  du  XVH.  «teele,  *ari«  1791,  4.  :t„  unb  flarb 
179«.  20. 

Pinguin,  f.  r.  ».,  Rettgan«;  $inguin#infcln,  f. 
r.  m.,  :Vobbeninfrln;  ron  pinguis  (lat.),  fetr,  in  brr  3o» 
tantf  fett  febuieefenb  unb  anfüblbar,  btaXdttrrig.  5. 

t>tnbrl,  ^auprfiabt  ber  portugirfifeben  Scrreicae  ("pro« 
pfnt  iBrira)  glrieb  Orani.,  am  ftluft  1>inbel,  ifi  mtt'JJtaurm 
umgeben,  bat  3000  vfinw.,  iSifcbof,  2  Äircbtn,  mebrert 
Mloitcr,  Jfatbbau«,  £o«pital,  Armenanffaltcn.  17.  ' 

Dinit,  T  =aJaum,  V-Ärtbtr,  '♦>..Äirfrr  (pinna 
pinea),  rin  im  Rufen  in  ©ia«baufern  überwlntrrttr.  in 
Büb:*urora  wtlbwacbfenbrr  23aum,  brffrn  Rrüchtr,  Vinirn, 
(nuces  pineae)  ron  einer  Brbalr  umgrben,  eirunb,  wrifi, 
ron  fauerfüiem,  6lbaltigem  (Sefebmad  finb,  rob  nnb  in 
Suder  ringrtnaebt  genoffen  werben ,  unb  ftüber  wir  OTan* 
brln  unb  OTobn  in  brn  Apotbrfen  benu«t  würben.  Aueb 
bie  Tfiin^ngattung  ^inu«,  woron  gegen  r30,  na*  ber 
SufaimuenfteUung  ber  «iJttrr  fn  Gruppen,  rerfebiebrnr  Ar» 
irrt  rerbanben  finb,  gebort  hierher.  5. 

yinle,  rine  brfonbrr«  in  Bpanien  unb  OTrnpel  grwöbn> 
litbc  Art  tint,  twri«  unb  breimaftiger  J>anbel*fehiffe,  mit 
langem  ^intrrtbril;  bir  *p.  in  ba  Oftfrc  Unb  X>rrima&rr 
mit  Jeaafegeln,  mit  beb"»  $intmbrit  unb  »iemltch  febief 
gebautem  daueb.  4. 

•pinn»  (ron  penna,  3rbrr),  wirb  in  frbr  rrrfdiirbrnrr 
^rbeutung  gebraucht;  1)  ber  Bfift  im  comrap ,  auf  weU 
rbrm  bir  ^Ragnnnabrl  ffrbt;  2)  brr  obere  febwacbe  Jbril 
rine«  Mrabnef ;  3)  bir  brfir  Bortt  ber  grrrodneten  Btodti« 
febe ;  4)  in  ber  ftclbmcfferf arifi  ber  bolterne  Btift,  wrleba 
jablt,  wir  oft  bte  OTePfettc  fortgcfr$t  worbrn  ift;  5)  bie 
Rcbcr  brr  fpanifeben  J»euter;  8)  in  brr  34grrfprad>t  bie 
ftarfen  Bebwungfebern  brr  ffalfrn  tt.  4. 

'Pinfel,  rin  Wcrfteug,  brfonbrr«  tum  Äftrbeauftragen, 
ba«,  ir  naebbrm  r«  grobe  obrr  feine  Arbeit  rrrrichten  foD, 
au«  Sorfirn  obrr  au«  Äaarrn  grfrrtigt  if).  3n  ftgürlirbem 
Binnr  bebeutet  e«  in  ber  OTaletfuri'fr  bir  Art  unb  Wrifr, 
wir  brr  er  frinr  Xunfi  übt,  unb  baber  fprieht  man  rcn 
traf tigen,  frifrbrn  obrr  matten,  ron  grifrrrieben  :c.  'J> ■  n - 
fein.  Dm  gemeinen  Ceben  ober  auf  OTenfebrn  angewrnbrt 
bctriebnrt  e»  2rummbett.  2. 

^>in«f,  rinr  rbrwnligr  Weiwcbfchaft  ^>olen#,  jrjt  Ärri« 
in  ber  ruff.  Btartbalirrfchaft  Wnn-f,  moraffig  unb  walbig, 
ron  ben  ,v lütten  ^rtiriet,  l'afielba,  Brrr  unb  brm  ogt>n»ri< 
feben  .Kanal  burenrloffen ,  mit  2)  ber  J>auplftabt  gl.  9?am. 
an  btr  Tma.  Dir  «labt  bat  4000  ifinw.,  mrbrrrr  Kir< 
eben  unb  Bnnagog  n,  Rabrifen  in  Duften  unb  etwa«  £an< 
bei.  £in  gro^rr  fbril  brr  €inw.  befiehl  au«  Dubrn,  Ar: 
mrnirrn  unh  Orircben.  17. 

^intt,  OToap,  .«annr;  rbemal«  tu  Vati«  48  parif. 
CubifjoO  («=  2  Betier«;  =  4  Cbopnrr«  =  8  ^riifon«); 
in  Cnglanb  8  -  1  Qatlon;  in  9öbmen  1  4  Bei« 
bri.  4. 

Vintgau,  ein  fbrif  im  faltburgrr  Sanbr  (Orftr.  ob  brr 
?nf),  42  GOT.  gro§,  mit  26,000  «Hnw.,  treibt  fiarfr«?irb= 
Hiebt,  bat  Walbung  unb  brn  $ap  üofrr.  17. 

^iembino.  rin  6  QOT.  geope«,  rcn  c  14000  (ftnm. 
brwcbntr«  bebtet  br«  £aufe«  \Buoncompagni  i'uborifi,  un> 
ter  io«fanifd)cr  jjobett,  |wifd>rn  ^)ifa,  Birna  unb  brm  tsr* 


Digitized  by  Google 


$.ombt>  —  yipin 


486 


rbcntfAcn  Wcer,  treib»  ««erbau,  9Hct)tu*t  unb  tffcnerri. 
Sjoupiftabt  gleiA.  aiom.  am  ©olf  gutkniea,  mit  f*lertitcm 
ibnfcn,  4000  (Ein.?.,  ein»ni  So«,  ©*lop  unb  ben  furftli. 
*en  fccbirben.  liapolcon  bat«  e«  1805  bem  ©cmab!  fei« 
ncr  ©Awefter  «lifo  aefAentt,  von  ber  r«  1815  für  Die  aU 
ren  (Eigentümer  turudgenommen  würbe.  17. 

?iombn  (Sebaftian  bei),  1485  tu  «cnebig  fltb.,  fin 
trcftliAcr  Od;  unb  befonber*  •portraumalcr  ber  venetiani« 
f*cn  ©Aule,  von  beffen  BBBcrten  man*e  ben  rapbacrf*en 

Jici*geftcflt  würben,  bereitet«  au*  au«  OTaftir,  »>arj  unb 
talt  einen  £Mfarbcngrunb  für  OTaurrn,  unb  fiarb  1547. 
«cn  (einen  biftoriftben  ©emdtben  bat  er  viele  unauigefubrt 

fiinfc?rIrtiT/n  24- 

«ionni'cre  (©apeur«),  eine  befonber«  bei  Vceufjen  unb 
fJtuffrn  au«gctci*nete,  von  3ngenieur*  geleitete  iruppenart, 
bie  tum  Weg«,  »rudens,  ©cbanjen»  unb  OTinenbau  bc* 
ftimmt  unb  babet  in  eigentliche  flJlinitcr  unb  Renten« 
nieter  getbcilt  ift.  14. 

TPipe,  ein  ungefähr  5  (Eimer  holtcnbe*  Wein*  unb  Orb 
ntaan  6er  ©panier,  ba«  oud>  in  ben  frani-  unb  beutfeben 
ecefiäbtrn  gcbrdu*li*  geworben  unb  nur  um  Wenige*  von 
6cm  fpan.  verfAtebcn  ift;  au*  überbaupt  —  ßofe.  4. 

^{per  (Karl,  Btaf  oon),  1645  geb.,  ein  OTann  von 
groften  Satenten  unb  nicht  genau  |u  «nnittelnber  Jj>crtunft, 
war  bereit«  unter  Karl  XL  ron  ©Awcbcn  ©taamaib, 
roufite  fi*  au*  .Kort*  XII.  Buneigung  tu  gewinnen  unb 
ju  «halten,  inbem  auf  feine  unb  Arcl  ©patrt'«  ©eraniaf» 
fung  ber  .König  bur*  bic  ©tdnbe  von  ber  Sormunbfcbaft 
(einer  (Srofjmutter  befreit  würbe;  warb  1S98  erfter  OTini» 
fter  unb  treuer  ©efdbrte  Start«  in  aßen  gclbiügen ,  gerictb 
bei  $u(tawo  in  ©cfangcnfAaft,  unb  ftarb  1710  ju  ©Alufs 
ftlburg.  13. 

1>ipin  (com  aObeutfAcn  ^ipe,  pfeife),  1)  fiaru 
ben,  ©obn  Startmann«,  eine*  rciAcn  ©ütrrbefi>er#  im 
j>a«pengau,  im  Sanb«  an  ber  fJIfna«,  rourbe  von  Üotbar  II. 
ton  iJteuftricn,  bem  er  gegen  SbeotoriA*  9?a*femmen  unb 
}ur <Ertangung.bc«  Jbrons  beigeftanben,  tum  OTajorSDomu« 
ernannt,  verföjbntc  but*  (tine  Klugheit  unb  (SereAtigtcitf* 
liebe  bie  geifkliditn  unb  wcliltAcn  ©rofien,  unb  gab  (eine 
Socbter  sdegga  bem  ©ohne  Arnulf«,  Anfegifil,  ,ur  (Scoiab* 
lin,  »obur*  er  ber  Stammvater  be«  noAbrr  (o  blübenben 
carelingiftbcn  ©rf*(c*t«  mürbe.  AI«  na*  Sotbar»  iobe 
(631)  ber  mcüuftige  Dagobert  ben  Sbrcn  beftieg,  mar  c« 
nur  ber  ben  R  rieben  im  iXei*c  aufrcAt  tu  crbalten 
wufitc.  ifr  fiarb  63U;  (ein  ©obn  <9timonlb  folgte  ibm ; 
2)  pipin  oon  ^icrifiol  (au*  ber  3ungere  genannt), 
be«  Cor.  (Entri,  befianb  bartc  .tCdmpfc  gegen  ben  &6nig 
5beobori*  von  Ttuftrnficn  Dagobert«  II,  ©obn),  unb  ben 
gjeaior  X)omu«  <Ebroin  von  9Ieufirien,  gegen  ben  ibn  unb 
feinen  Bctter  OTarrin  bie  ttuftrafier  tu  jNerjcigen  gercdblt 
tjatten,  mürbe  gefdjtagen,  9Jlarttn  gttibtet,  unb  erji  na* 
(Ebroin«  lobe,  bem  StBaratto  gefolgt  mar,  »ieber  in  friebs 
li*ei  aSernebmen  mit  Slufirafien  gefteat.  emt  Waratto 
folgte  al«  QJcajor  Xiomu«  beffen  6*0tegcrfobn  «VriNu,  ber 
jebo*  fur|  na*bcr,  ebenfaü«  mit  {erfaaen,  687  bei  5e< 
ftri  gefAlagen  unb  oertrieben  marb.  eroberte  ^>ari«, 
jroang  ben  5töntg,  ibn  (um  TOajorXsomu«  aHn  3  JJeiAe  »u 
ernennen,  unb  mu§te  fi*  in  biefer  uiaAtigen  Stellung  fe» 
gut  tu  baltcn ,  ba|  er  niAt  nur  bie  Siebe  be«  $ctt«  ge; 
mann ,  fonbern  auA  mit  tönigtiAcr  OJeaAt  ba«  dfeiA  rei 

Slierte,  unb  bie  erlebigten  ^eriogtbämer  naA  (9cfaBen  be« 
e(te.  <fr  fübrte  bie  iBolUvetfammlung  auf  bem  9Rar«< 
felbc  mteber  ein,  braAle  bie  unruhigen  iBafaOcn  ;um  Oebon 
fam,  triegte  mit  ben  ^riefen,  befugte  bic  Alemannen,  fc^te 
f,*inen  ©obn  Qrimoalb  nnb  na*  beffen  (Erwerbung 
beffen  ©obn  ibeubcbalb  in  ftcu|rrtcn  tum  l^aior  ^o< 
mu«,  feinen  imetten  ©obn  ^>rogo  tum  »xrjcg  ber  dbaim 
pagne  ein,  unb  ift  ber  iBater  Karl  nTtartea'«.  (Er  ftarb 
714.  —  3)V»»inberÄlcine  (ober  bce  Äur»t),  ©ob« 
Kart  OTarleli  * ,  von  feinem  Sater  tum  9)la jor  iciuu«  von 
9?eufrricn  ernannt,  rodbrenb  Karlmann  INufirafien,  ttlcman; 
nien  unb  Sbüiingen,  unb  öripbo  ibeile  von  ?lu|trafien, 
vleuftrien  nebfi  JSurgunb  crbalten  foOtc.  Seöterer  aber 
rourbe  von  feinen  iörubern  ber  greitjeir  unb  be«  (Erbe«  jus 
gleich  beraubt,  worauf  fie  bie  J>er*,og«  von  @*wabcn, 
VSaiern  u.  ?lauiianicn,743  u.  745  roieber  unterjoAtcn,  Cb>töes 
rieh  III.  ium  König  ber  grnnfen  einfetten ,  unb  ba«  9fci* 
von  v7euem  umtr  ftd)  tbtilten.  <üuA  bie  empörten  6aA< 
fen  würben  gebemütbigt,  unb  747  war  ^Jipin,  naAbcm 
Startmann  OTAn*  geworben  war,  alleiniger  £>err  be«  gran« 
(enrei**.  (?irirbo ,  bem  Äetrtiuaim  bie  Rreibeit  unb  Q&s 
ter  gefdenl  batte,  wagte  jebo*  neuen  Äiieg,  6er  ne*  ein* 


mal  bie  genannten  bret  Cilfer  itnrfr  Mt  Waffen  rief,  unb  ben 
%\  erft  mit  ^>ulfc  ber  Briefen  unb  ©laven  glticfit*  beenben 
tonnte.   25tefe  grofirn  ©iege  unb  feine  unumf*ranfte  ©e* 
watt  benu^te  er  enbli*,  um  (ibilberi*  III.  ba«  Se^te,  wo« 
ibm  bi*  jett  geblieben  war,  ben  MnigliAcn  Flamen,  »u  ent» 
rnljen.  (Er  liciä  bte  Jrage  an  ben  ^opft  flellen:  „ob  ber* 
jentge  mit  3fe*t  Kdnig  beif:e,  welAer  forglc«  babeim  fi*«, 
ober  berjenige,  welAer  bie  Saft  be«  :XeiA«  unb  oQc  6taa<«< 
gefehifte  »u  tragen  babe",  worauf  3aAatiaff  antri'vrteie: 
,,c«  fei  beffer,  bafj  ber  au*  .König  beifte,  ba  bie  Soft  ber 
Regierung  trage",  dbilben*  unb  fein  ©obn  würben  bem» 
na*  in  ein  Jt (öfter  gefteeft,  unb  <pipin  lief  fi*  |u  ©oiffon« 
(752)  mit  feiner  Oemablin  Scrtbo,  unb  tun  na*bcr  no* 
einmal  fammt  feinen  ©dbnrn  Startmann  unb  Start  tu  ©t. 
2)«ni»  vom  ^apfte  falben,  ber  vor  bem  ficgrei*cn  ?engo» 
borbcnldnige  itiftulvb  geftoben  war.    75A  bcfiegte  f-  brn 
«liftulpb,  ber  Önetlennung  ber  frdnfif*en  Oberbmf*aft 
gelobte,  aber  foglei*  von  üleuem  Unrubtn  erregte,  wor» 
auf  er  757  von  f>.  in  "Paria  belagert,  (um  iribut  unb  tut 
Ueberaabe  be«  (frar*at«  an  ben  Vapft  gelungen  warb. 
-C-.e  ©a*fen  würben  753  unb  767  unterworfen,  unb  bie 
©araienen  au«  granfrei*  vertrieben.  Sparte  Kämpf«  batte 
•p.  au*  mit  Aquitanien  tu  befteben,  bie  tmar  mir  be*  ^cw 
tog  Waifer«  Sobc  beenbigt  (Aienen,  aber  von  £unolb  gc« 
gen       ©ebne  von  Beuern  begonnen  würben.  ftart 
768.   ©ein  <D(a*fc!gcr  war  .Karl  ber  OroBC.   €in  ©oljn 
von  btefem,  4)  'pipin  mit  bem  ibiefer,  titi  fi*  von 
ben  granfen,  bic  über  Äarl«  b.  0r.  ©emablin,  jaftrab, 
aufgebra*t  waren,  tu  einer  SerfAwArung  gegen  feinen  «So* 
tee  verleiten,  ber  ibn  vor  einer  Serfammlung  |u  Ot'egen«* 
bürg  fammt  ben  W;tf*ulbigcn  tum  Sobc  vcTbammcn  liefe. 
Stau  f*enfte  ibm  Da«  i'eben,  unb  fteette  ibn  in  ba«  Stlofta 
'Prüm,  wo  er  811  ftarb.-  (Ein  anberer  ©obn  .Karl»  b. 
777  geb.,  bieg  Anfang«  .Karlmann,  unb  erbiett  erft  781  ben 
tarnen  5)  'pipin,  nl«  er  tum  .Konig  von  Italien  ge: 
trbnt  würbe.    (Er  tdmpfte  tapfer  unb  glüctli*  787  gegen 
ibaffilo  von  23aicrn,  7U1  gegen  bie  Avaren,  gegen  25cne» 
vent,  gegen  bte  ©laven  unb  bie  ©a*fen.   AI«  .Karl  b.  &. 
80CJ  tu  £b>onviae  fein  :Xeieh  tbeilte,  erhielt  V-  Saiem  unb 
Statten.    %\  fübrte  jc(t  au*  einen  ©eefrieg  gegen  bic  in 
eorftlo  cingefoaenen  OJtauren  unb  bie  grie*.  Slottc,  unb 
eroberte  Cenebig.   ©einen  Angriff  auf  Stalmaticn  vcrctttlte 
ber  grie*.  Abmtral  -paulu«.    'p.  fiarb  ben  8.  3uli  810  an 
ber  *p<ft.    ©ein  ©obn  «ernbarb  folgte  ibm.    £cr  ©obn 
Scrnbarb«,  6)  <pipin,  würbe  von  feinem  Detter  (ctbor, 
bem  Kaifcr,  au«  bem  vdterlt*cn  <Erbe  vatrieben,  tduipfie 
twar  für  feinen  &atcr,  unb  na*  Subroig  be«  grrmmen 
lobe  für  beften  ©obn,  Karl  b.  Kablcn ,  gegen  slctbar« 
jxrr'.-h-ft,  mufitc  fi*  aber  enbli*  ber  ©ewalt  mit  K(ug< 
beit  fügen,  um  ni*t  feine  legten  Qüttr  tu  vertieren,  (fr 
ftarb  unb  tinterlicft  tret  ©ebne,  9ernbarb,   f'.rn  unb 
Heribert,  von  benen  7)  ^)ipin  (<9raf),  erft  Karl  b.  .Kab* 
len  biente,  ibn  na*  Italien  begleitete,  unb  fpitcr,  na*bem 
ber  .KOnig,  ber  fi*  in  Aquitanien  aufoielt ,  oon  ben  front, 
©rofsen  vcrlaffen  warb,  mit  feine«  Stuber«,  Heribert,  unb 
be«  (Ertbif*of«  Sullo  von  Ji'beim«  J>iilfe,  Start  b.  (EinfdU 
rigen  auf  ben  franj.  Jbron  brachte.—  8)  ^ipin  I.,  stö« 
nig  von  Aquitanien,  Üt'bwig  b.  Kremmen  unb  (Ermcngarb« 
2.  ©obn,  erbiett  817,  al*  fein  inner  fein  9ici*  tbeilte, 
Aeiuitantcn  at«  (Erbtbcit,  unb  vermdbltc  f*  822  mit  ber 
So*ter  be«  ©rafrn  Sbcobert.    (Er  fübrte  gtüe!ti*e  Kriege 
gegen  bie  Wo«(oncn,  iuetonen  unb  ©arotenen;  lieg  fi* 
bann  tur  Sbeilnabmc  an  bem  fAmaAvoÜen  .Kampfe  feiner 
Sniber  Üotbar  unb  Subwig  gegen  »einen  isoter  verleiten, 
ber  ibn  wiebemm  in  J>dnbcl  mit  feinen  Srubcrn  vcrwtdcltc, 
unb  trat  erft  bann  wieber  al*  ©obn  auf,  ali  «r  bic  giüAtc 
biefe«  Stricgc«  ni*t  aOein  in  golbar«  o.;n?cn  (äffen  wcOte. 
(Er  ftarb  ben  13.  5)ec.  838.    ©ein  altcfter  ©obn  9)  J>i* 
pin  II.,  würbe  feine*  Konigtbum«  v.  Aquitanien 
nie  frob,  ba  fAon  2  Oabre  na*  fetner  nur  tum  Sbeil  an» 
ertannten  Ibronbefteigung  ber  .Krieg  von  3ubi;b*  ©obn, 
SCarl  b.  Kahlen,  o>-,n  ihn  begann,  unb  mit  wenigen  Un< 
terbre*ungen  unb  eben  fo  ivenigen  9(üet«faQen  für  ihn  bi» 
tu  feinem  gonilt*en  Unterliegen  bauette.    Oft  f*ien  ibn 
ba«  0lüd  bei  ber  J>anb  tu  faffen,  erber  fein  eigener  unb 
feine«  iSoite»  (Sanlclrautb   unb  bie  fräftige  Sntf*(offen: 
beit  feiner  Seinbe  riffen  ihn  unaufbdrti*  auf  unb  nieber, 
bi*  er  tutcbt  in  bc«  äcrtog  Arnutpb«  von  Aquitanien  0« 
malt  fiel,  auf  ber  J(ei*«oerfammtung  tu  pifhe*  (3ut.8ö4) 
al*  fanbctvrrrdibcr  ünb  Scinb  ber  (ibriftenheit  tum  Sobc 
verurtbritt  unb  na*  ©cnli«  gcf*lcppt  würbe,  wo  er  im 
öefdngnifj  ftarb.  13. 


Digitized  by  Google 


Digitized  by  Google 


Digitized  by  Google 


—  «piron 


487  ^ifa 


$ip«,  dn«  Äranfbcit,  Wf  r n  j>üIm-it  u .  bie  Sfubcnoögriv. 
unreiner  Fütterung  befommen,  u.  »ficht  torin  beliebt,  bafeTla; 
fem  u.  ScbnabcCöcbcr  u.Sungcnbrüfcn  Sur*  ?lnfcbn>ellung  eine 
«erftopfung  ra  Vuftröbre  herbeiführen ,  »ebri  au«  Seena« 
(<t<  unb  Nafcntöcbcrn  eine  rosige  Reuchtigfcit  fttefit.  Zu 
franfbaftf  «auf  muß  burcbftbnittcn  unb  abgejogen  ober  mir 
Änoblaucb  ober  Sptcfigla«  vertrieben  »erben.  23. 

IHquant,  febarf,  beißenb,  ftecbcnb,  ton  Iriblicben  unb 
getfrigen  Stngcn  gebraucht,  |.35.  eine  piquanttSpctfc,  ein  :c. 
5L<t&  ;c.  ^>tquirr,  g<rd|t,  rmpfinblid).  )>iquircn,  flrtbcn, 
von  *pifc,  mit  bereite  verrounbrn;  in  btrWufif  bcrjrnigc 
ScgrnftriaS  auf  Saucninfiruincntcn ,  rodAcr  mehrere  bin« 
terrinantcr  folgenbe  Noten,  bi<  man  bcßbalb  mir  fünften 
bcicicbnct,  fc  vortrdgr,  baft  fie  ringln  unb  abfaftrorifc  gc-- 
b  r:  »erben,  inbem  ber  SBogen  gleicbfam  auf  bcrSrire  bin: 
lüpft.  4.  12. 

^irdcu«  (alte  ©cogr.),  ber  roiditigfic  unb  bcrübmtefic 
«afen  Oltbcn«  mit  einer  Stabt  gl.  Ol.,  bte  ber  atbenifAe 
JBauntctftcr  J>ippobamu«  mit  Wuntcbia  (f.  b.)  vereinigte, 
«ier  »aren  i»ri  große  Wdrfte,  ein  3>ajar  }ur  Vutlrgung 
ber  21'aaren,  dn  große«  Stugbau«  be*  $bi(on,  Werfte  für 
400  Oalccrcn,  tat  große  .Äornmagai.in  be*  J>critlc#,  etne 
Wenge  icmpcl,  Sdulenbatlen,  ©dter  u.  ?l.  Siefe  prächtige 
«afenftatt  batte  60  Stabicn  (1|  beutfebe  Weile)  im  Um« 
fang.  Sur»  bte  40  Stabicn  (1  Weile)  langen  Wauncr« 
jcbcnfcl  fianb  ber  *p.  mit  fltben  in  SScrbintung,  unb  roar 
aufurtem  noch  bureb  febr  flarfc  Wauern  von  40£Qcn.$öbf, 
bte  Snfanbcr  tum  Shell  nicbcrrritjicn  lief»,  (£onon  aber  rote* 
ber  aufbaute,  gefebüsr.  7. 

■pirano,  dfrcrricbifdx  Stobt  in  3u>ricn,  Sifrrict  Gapo 
b' Öftria,  mit  einem  J^afcn  am  abriat.  Wccr,  bat  6300 
bie  SDctn:  unb  Oclbau,  Schiffbau  unb  «ejnbel  treiben;  bte 
Stabt  mürbe  am  20.  Jon.  1810  von  ben  tfngldnbern  flarf 
befeboffen.  3n  ber  Ndbe  find  bie  grofjcn  Salifebldmme« 
rden  von  Ollnricn.  17. 

Giraten,  $iratic,  (Seeräuber,  Sccrdubrrri.  'fn,: 
tc«,  bintednbifme  Dnfelgruppc,  im  Weerbufcn  von  lur. 
quin,  berüchtigt  bureb  bte  Scerdubcrbanbcn,  bie  bort  ibren 
Aufenthalt  baben.  17. 

girier,  Mariane,  1724  geb.,  befannt  al«  au#gcieicb-- 
riete  Sdngcrin  unb  bureb  tbr  traurige*  Sehidfal.  Sie 
ivurbe,  al*  WefcUfcbafiebame  ber  «cr«cgin  von  SUürtcm: 
berg,  He  mebr  ibre  3rci'ntin  al*  Wienerin  in  ibr  fab, 
vom  «cr\og,  naebbem  er  mit  feiner  ©rmablin  (erfallcn 
»ar,  nach  «oben  >  ?lfpcrg  gefredt,  mo  fie  aebr  3abre  lang 
gefangen  faß,  unb  bartiber  von  penobifebcui  2Uabnfinn  er: 
griffen  roarb.   Sie  ff.ub  in  öcilbronn  178.1.  12. 

'pirrbetmer,  2Uilibalb,  1440  «u  (fidifidbl  geboren, 
flubirte  7  3abre  lang  tu  y.-.uui  unb  1>ifa,  marb  Aatbfberr 
unb  Iruppcnnnfübrer  tu  Nürnberg,  unb  ftanb  roegen  feiner 
treuen  Qicnftc  in  bobem  bnfeben  bei  Warimilian  I.  unb 
jtarl  V.  in  bobein  lllter  verlie§  er  feinen  Soften,  (eute 
bloß  ben  ÜUtffcnfdjnften,  unb  trug  viel  \ux  lUerbrdtung  ber 
Oi'eformalion  bei.  Seine  23nefe,  biftonfoVpolitifcbe  43cbnfs 
len  unb  fatnr.  Oebtebte  fi»>  Beugniffe  riefer  «elebrfamleit 
und  tineft  bellen,  freien  9etfie4.   (fr  frarb  1630.  13. 

$irmafent,  jSaupiftabt  M  gleicbn.  Danton«  im  '^t: 
fidet  3roeibrüctcn  be«  bair.  Jibcintrdfc«,  bat  4200  #fnm., 
Schloß,  mar  meilanb  »Kefibcnt  be«  Sanbgrafen  Subroig«  IX. 
von  £armfubt  unb  £ r>ctl  ber  Jr>anau « lidjtcnbergfd).  Wraf.- 
feboft.   jjür  ©cblacbt,  1793.  17. 

1>trna,  ^>auptftabt  im  gldchn.  ?imi  be«  f.ichf.  Greife« 
Weetzen,  an  ber  (flbe,  bat  flu».  $o«pttal,  SBaifen« 
bau«,  .Vtanun»,  J^dte«,  luab:  unb  Vetnmanbfabnten,  Ub: 
b.-fte  Schiff f'btt  unb  £anbd,  befonber«  mit  pirnaifobem 
Sanbfidn,  ber  bi«  .«openbagen  :e.  aufaefubn  rairb,  fo  mic 
Sabal«  s  unb  j>opfenbau.  iai  auf  bem  neben  ber  Stabt 
ficil  auffidgenben  Reifen  erbaute  Scblofi  Sonnenftdn  mirb 
fdt  bem  7)dbdgen  .Krieg,  ber  biefe  (Segenb  bort  mitge« 
nommen  bat,  nicht  mebr  al«  geflung  Unterbalten;  e«  ifi 
bort  dne  ^rrcnanftalt  errichtet.  17. 

Vtroguen,  grosere  30  —  00  Wann  faffenbe  Sabnrugr 
ber  9!>iiben ,  bte  fie  entroeber  au«  ungebeurrn  Saumitdm« 
nitn  bureb  ?lu«brennen  ober  au«  .£>ol}gfriprcn  erbauen,  über 
bie  fie  Sbierfrde  rc.  fpannen.  Sie  »erben  burch  Zubern 
bemegt,  unb  beiden  in  tldnem  Wafifiabc  aud)  (lanot*.  4. 

Vir ol  (oriolii»),  (Gattung  von  ÜUalboogeln ,  mit  gera» 
b'ni,  fcbarfgefptbtem  Schnabel,  ©ebreitfü§en.  b.  I 

.1>iron,  Ellert«,  1689  ,u  55ijon  geb.,  Sctretafr  bei 
dnem  Sacbmalter  in  'Pari«,  berühmt  al«  fornifdur,  befon* 
ba«  bramatifeber  Siebter,  beff.n  (ufrfpicl  la  metromani«  ou 
petta  uub  beffen  Sinngebitr>t(  unb  poeti(dje  tr,dblungen  , 


flafrlfcben  !lBertb  baben.  Scd  glüctltcber  Stellen,  aber  aud) 
nicht  frd  von  Dmmoralitdten  finb  frine  übrigen  51'erfe:  Suffs 
fptele,  Krifteln,  fabeln  u.  f.  ».,  unb  aOe  febrdten  in  bem 
anmutbigfien  (Seroanb  einher,  'p.  fiarb  1773.  iffnr  (*ic- 
famnttau«gabe  frincr  ttöcrfe  erfthien  1776  in  7  23bn,  8.  iu 
Pari«.  21. 

"ptfa  (alte  Seogr.),  1)  in  Clt«,  bte  ^auptftabt  dne« 
1  flrinen  iKettb«,  beffen  ©ebiet  aum  fpdter  noeb  ^ifatift 
bteq,  nachbem  bie  * lier  bie  Oberbanb  betommen  bauen.  3n 
'Ptfa  foll  f«d)  Vv..vi.  ;uerft  niebergdaifen  haben.  2>a  bie 
V  •  Clnmpia  ;uerft  brfa§en,  ibre  Stabt  aber  tu  Stras 
bo»  Seit  gar  nicht  mebr  vorbonben  »ar,  fo  bat  man  über» 
baupt  an  ihrem  £agcwtfenfcin ,  »ieroobl  mit  Unrecht,  g& 
l»eifelt;  2)  eine  Stabt  in€trurien,  bie  bi«  beute  ibren  9las 
men  behalten  bat ;  mit  bem  ^Beinamen  31pbcd,  »dl  e«  von 
fflddbrten  be«  Oteftor  au«  bem  am  ?llpbcu»  gelegenen  ellfcben 
p:v.  gegrünbet  fein  foO.  Unter  bem  Namen  (lolonia  Dulia 
pifana  »ar  H  dne  bebeutenbe  rimtfehe  (lolonie,  bie  einen 
J>afen  hatte  unb  fiarten  j>anbd  trieb.  3n  ber  Nabe  maren 
bie  »armen  pifanifeben  iSaber  (dagni  'pit'ani).  7. 

•pifa,  ^auptfiabt  be«  gleichnamigen  »ebiet«  im  0rofj; 
brriogtbum  lo«(ana,  an  berWünbung  be«  ?lrno  ine  O.'feer, 
einft  eine  ber  mdd>tigtlcn  Stdbte  in  ber  Slütbeidt  Italien«, 
hatte  bamal«  über  160,000  €inm.,  ifi  aber  je^t  in  foleben 
flJerfaO  geratben,  bag  gan^e  Straßen  vrrdbet  liegen,  unb  bie 
i£in»obner»abl  faum  18,000  .Köpfe  ftarf  ifi.   'p .  bot  fteirfc 
Wauern,  ditabelle,  (faftcl,  .von,  aber  bie  w.Vie  unb  Ora: 
ben  finb  in  (9drtcn  unb  Span'ergdnge  vrrmanbdr,  uiib  auf 
ben  Vflaftcrürincn  in  ber  Stabt  »debfi  üppige«  Öra«.  Z)\c 
.'jauptpiä&c  unb  "Paläfte  finb  von  au«nehmenber  Scbönbeit 
unb  mit  prdcbiigen  Statuen  gefchmudt,  aber  vor  ?Uem 
prdchtig  ift  ber  Som,  1063  von  gricch.  9aumetftern  er: 
richtet,  beffen  Schiff  von  70  Warmotfdulen  getragen  ttf,  u. 
Heinrich«  VII.  fJrabmal  einfchltefir.    3n  ber  vtdbe  be« 
$orn«  fiebt  ber  fchiefe  Sburru,  168  3u§  boeb.   (fr  ifi  von 
einem  £rutfcbcn,  SUilbelm,  1174  gan«  gerabe  erbaut  »or- 
ben,  u.  fenfte  fi<b  erft  fpdter  13  ftuft  nach  bem  Weere  tyfo 
über.   ?lud)  ber  gauipo  fanto,  Sobtenader,  mit  vfrbe  au« 
3erufalcm,  mir  fallen,  25runnen  unb  Ocmdlben,  <bcr  ^um 
gertburm,  in  welchem  1288  Ugoltno  unb  beffen  Söhne  um« 
gdommen  fein  foQen,  ifi  nicht  mebr  vorbanben),  ein  große« 
J!>o«pira(,  Seugbaue,  IPaiTerliitungen  :e.  finb  bemerfen«»errb. 
Sie  Univerfitat  nebft  4  Kollegien  mürbe  1309  gefriftet,  unb 
bat  dne  BwBMM  von  1)0,000  Ödnben  unb  bie  nötbigftcn 
Sammlungen.    .!.•*  be|tebt  bter  ein  cribifd).  Seminar, 
•••'.:•••»::•••  italiana  u.  f.  ».   Sie  Snbufhic ifi  unbebeutenb, 
man  umerbdlt  Jabrifen  in  »cUrncn  u.  fdbenen  SUeberden. 
J>utcn,  ©la«  unb  ?tlabafier»aaren.   ifben  fo  febr  liegt  ber 
«anbei  barnieber.    Sie  pifanifeben  SSdber  liegen  3  ital. 
Weilen  von  ber  Stabt  am  25erge  ©iuliane;  fie  baben  eine 
natürliche   2Qdrme   von  24  —  32°  iX.,   enthalten  viel 
foblcnfaure«  0a«  mit  vitrioU  »ie  auch  falifaurem  NatTum. 
•lud)  fie  finb  an  :Vubm  gefunten.   ©efd)td>te.  i1.,  »abr« 
fehein  l:  :    hetrurifeben  Urfprung«,   biefi  bei  ben  Oi'ömcr 
l'.  !• ,    Sic  roar  es »t  ein  ».v.uvt'i*  ber  Ttboriginer  unb  *pe» 
(aeger,  fpdter  römifebe  (lolonie,  unb  blübete  bureb  «anbei, 
tue  bie  Nömcrbcrrfcbaft  aueb  in  Stalten  unterging,  fiel  'p. 
erü  unter  longobarbtfcbe,  bann  italtfcbe  unb  frantifebe  »err« 
febaft,  unb  bereicherte  unb  erhob  (ich  in  jeber  dinficht  burd> 
ausgebreiteten  «anbei  fo,  tan  e«  unter  ben  Maifern  fofr  (u 
vöaiger  Unabbdngi»,-.it  gelangte,  fdn  ©ebiet  über  bie  rnr« 
rbenifche  Miifre,  Sarbinien,  einen  Sbetl  (iorftca'*  verbrettefe, 
unb  ©enua  unb  Cenetig  bureb  jablrcicbe,  »oblbemanntc 
flotten  lange  Seit  2üibcrftanb  Itifiete.   1161  batte  e*  einen 
blutigen  &ricg  mit  ©enua,  in  bem  e«  bie  «dlfte  von  Sar« 
binien  verlor.   3n  ber  Spibe  ber  Regierung  bamaliger  üeit 
ftanten  donfuln,  benen  1190  dn  Voteita  unb  l2>4  aud) 
gapitani  t.«  ftiolt«  bdgdeat  mu^en.   -Um  b.M-gften  »ü» 
tbete  ber  ©uelfen    unb  ©bibeflinentampf  unter  tiefrn  Rrei« 
fidbten.  On  tiefem  Kampf  verlor  *p.  1288  »urte  e«  von  ben 
©enuefern  bd  ber  3nfel  Wolara  fo  gdnilteb  gefcblagen,  bafi  c« 
von  tiefer  Seit  an  ,u  flnfen  begann.   Seine  Seemacht  »ar 
iertrümmerf,  «anbei  nnb  Golonicn  nahmen  mebr  unb  mebr 
ab.  Wußte  e«  boeb  rintnat  bie  guclnfche  Partei  ergrdfen, 
um  gdniltcbrn  Untergang  iu  vermdben.   «aupt  bcrfelben 
mar  bamal«  Ugoltno  von  ©berarteffa,  ber  Anfang«  bie  ©tu 
belltncn  glüdltd)  vertrieb,  iiiiect  gefangen  unb  in  ben  «un; 
gertburm  gefperrl  rourte.  1290  92  neuer  jCriegr  mit  £ucca, 
Floren)  unb  ©enua.  atatfer  ^einrieb  VII.  fehlen  *p.  u.  bie 
<tbibelhnifd)C  ^artbei  tafelblt  »icber  in  ?lnfeben  tu  bringen. 
'.Vir  er  fiarb  febon  1313.  Scr  Wbtbclline  Ugucctone  verbanb 
£ucca  nur  V.  unb  befugte  Sloter..,  »arb  aber  1316  rertrie-- 


yi|antfr  —  »pifioifo 

ben,  »erouf  Wt  Srcnnung  beiher  Staaten  witbrr  erfolgte. 

Irr  Ufurpafor  91eri  tvurtc  1338  von  fiubmtg  bem  Sötern 
abgefeei .  fceffen  <9ciuat>lin  nun  tu  Signoria  führte.  $tn 
bdrteften  Äampf  &att<  <p.  noch  im  14.  3abrb.  in  feinen 
Waucrn  »u  fetjen ,  reo  bie  volfitbümlicbe  fanbei  ber  i&er« 
golini  gegen  bie  ariffofratifebc  unb  Quclnfcfx  ber  Waltravcfi 
aufftanb,  bii  fleh  1358  SBcibc  fcem  Sr.ua  Äarl  IV.  unter* 
warfen,  ber  ben  2Mfchof  von  ttugiburg  iura  ßicar  ber 
grabt  ernannte.  @nblid)  ging  'p.  (u  b<*  ^arfle*  $artbci 
über.  Oerbort  ?t  piano  aber  vetfauftc  bie  Stobt  1400  an 
btn  Jrcriog  3ebann  ©rlco^o  J3i*cenie  von  Wailanb,  burd) 
tefftn  Sohn  ©erbatb  fie  1406  an  Rlercnt  fam,  f:i  drgfte 
fteinbtn.  ICic^ifancrvcrtbeibigien  fid)  gegen  biefe  £cbniacri,bii 
fit  tmi Öunger  jur  Ucbcrgabc  irvang.  Xu  Hälfte  ber2)ürger 
aber  manberte  au*.  Jtari  VIII.  unb  Simon  Orlanti  bei 
freiten  *D.  von  3 Iorcn|  mietet  1494;  ali  aber  bie  Rranie* 
fen  mieber  obtogen,  begannen  bie  Florentiner  bie  Belage« 
tung  'p.  * ,  bie  vom  3uli  1499  bii  \vm  8.  3uni  150« 
rvdbrre.  <8on  nun  an  blieb  f.  unter  Stören},  u.  bie  ©roß; 
rjcncK  von  5cifar»a  fuebten  biiber  mit  vielem  ffifer,  V- 
roieber  tu  beben.  Jpier  mürben  mehrere  Cenfüicn  gebalten, 
roie  1184  o.  3nnoeen(  II.,  1409  unter  ©reger  XII.,  5Bencs 
biet  XIII.  unb  «Ueranber  V.  ©alilei  ift  bttr  geb.  (Jpierju 
ber  ©tablitieb.)  13« 

$tfonber,  au*  Äamirei  auf  Rboboi,  um  650,  Dichter 
einer  jperaflea,  mirb  von  brn  alrrantrinifcbcn  äriritern  ber 
rritte  epifebe  .Rlaffifer  (nach  Jjcmer  unb  J>eficb)  genannt. 
<fin  anberer  von  Caranta  Ift  ÄJetfaffcr  ber  Jpnoifai 
Sbeegcniai,  unb  lebte  viel  frdrer.  3. 

^tfang  (f.  Wufa),  bie  8  nicht  von  Muu  |u»radijiana, 
bat  feigenartigen  ©efebmad,  iü  in  Oiraficn  unb  ben  Süb« 
fccinfcln  ein  geroöbnlicbce  tfffen,  mirb  ven  Europäern  aber 
megen  ber  übergroßen  Süßigkeit  niebt  gut  vertragen.  Sit 

tebeiben  in  3nbien  unb  Ülfrtta  am  heften,  in  norblicberen 
reibbdufern  werben  fie  mit  Wübe  unb  feiten  |ur  jfeife 
gebradil.  Wan  bat  fie  von  großer  SSerfdiiebenbeit  ber  gönn, 
aud>  von  ber  ©reßc  von  Sirnen.  Durch  ©dbjung  aitb 
auf  ihnen  ein  meinartige*  (Getränt  bereitet.  22. 

$ifano,  Sobann,  1240  tu  •pifa  geb.,  tin  berühmter 
2)aumcifter  feiner  Seit,  ber  Urban*  IV.,  Wcrlini  IV.  9>ene» 
biet*  XI.  :c.  ©rabmdtcr  baute,  unb  ju  6iena  unb  .'ireijo 
bie  pramtvoOfien  "TReifieriveTre  errichtete;  aueb  .i?.-n,ei  unb 
tütar  ber  Äirdje  fiampo  fanto  ju  fifa  pnb  von  ibm.  Jöitr 
mürbe  er  13''0  begraben.  l'i. 

¥■  i a  li  r ,  J>iuptftabt  ber  gleidin.  ^revinj  im  iKeiebe 
Ofgbanifian  in  Ciften,  mit  100,000  ^;nn>.,  einer  durg,  mos 
rin  ber  palafi  bei  .£errfcbeif,  SStiUfabrtiteitipel,  tuubam; 
mebanifebe  tttabemie,  ttbbafter  3nbuürie  unb  JS>anbe(.  £ie 
CStabt  foO  6  englifebe  Weilen  im  Umfang  t.ii-cn.  2)er  «uU 
tan  Ulber  erbaute  fie  im  16.  3nbrbunbrrt.  25. 

^>ifct,  €5ltbt  im  bibruifeben  Steife  Itaurtim,  an  ber 
SDatama,  mit  4000  £iv.,  Stiftttirme,  (Somnafiuui,  .«Siupc 
febule,  Seimvonbs,  5ucfi  - ,  0J2anufactur<  unb  Cifenbrabti 
fabriten;  in  ber  Wabe  merben  viele  bobmifebe  Z)iamanten 
uab  Sluüperlen  gefunben.  17. 

^ifibten  (alte  0eogr.),  eine  ?artbfd)aft,  feit  ZMocIetian 
«nb  eonfiantin  b.  0.  etne  rom.  'inen in  in  jtlcinafien,  mar 
bureb  feine  rduberifdten  tHnmibner  berüchtigt  unb  von  febr 
verfebiebenem  Umfang.  9fad>  ber  grrvobnlicben  tlnnabme 
grenzte  H  norblid)  an  ealatien,  dftlich  an  ?i>caonicn  unb 
^icilicn,  füblid)  an  |)ampbriien  unb  l  •  ien  unb  meftlid)  an 
Carien  unb  Vbrn.ven.  nui  ift  ber  ^iauri(noten  be«  lau< 
ru4.  Slüffe  roaren :  ber (ieftr.  (.^arabiffar),  (furpmebon 
f Seriem),  f.  b.  ©een:  ber  aetanifebe  unb  Sorali«.  X>a* 
Canb  mar  febr  gebirgig,  unk  batte  nur  meitig  fruchtbare 
Sbaler.  SLVcmerIcnfmerib  finb  bur  aufjer  bem  eigentlichen 
$iftbicn  noeb  bie  Sanbfcbaften  Wilmi  unb  3faurien.  3n 
ber  erfteren  lagen  bie  6tdbte:  Sermeffuf  ober  Selmetiu« 
(:Kuincn  auf  bem  9crgc  Scbenet  ober  3ü<nat',  burd)  üia> 
tur  unb  Äunfi  febr  fefi  an  ben  Sngpdffcn  be4  iauru«; 
Wilna«,  nörblicb  baoon;  6retopeli«,  eine  alte  etabt,  bie 
von  .Kretern  gegrünbet  fein  foate.  €orbafa  (Surnar '.),  Zt- 
teucia  gerrea'  ober  ab  iaurum ,  von  Seleucu*  Wicator  am 
gelegt.  3m  3nnern  'jMncicn*  lagen:  eremna  (Ärbrinaj), 
eine  fiarte  Sefiung,  von  eimnnta»  erobert,  unter  fluguftue 
romifebe  Kolonie;  €anbalium,  6c(gc,  eine  grof-c  unb 
feftt  ©tobt,  bie  gegen  20,000  OTann  b»  Selb  (Jetten  fonnte. 
Unter  ibr  mar  eine  febr  fruchtbare  ebene,  auf  ter  <i  be« 
fenber*  bie  a'uriel  3ri*  in  fo  großer  Wenge  gab,  baß  »ort 
bem  j>anbcl  bann  fid>  ein  großer  5b«l  ber  ©elgeer  er» 
ndbrte;  .öemana  ein  fefier  $la&  im  (anbe  berjpoinanaben, 
bie  ben  Ainig  Umnnta6  auf  feinem  3ug  gegen  fie  erfehlu: 


«en;  eefhru4  u.  m.  a.  9on  3faurien  (f.  b.)  mar  bie  ^auvt* 
ftabr  3faura  ccm--  e*^rti.  3n  bem  fpdter  tu  fifftun 
gerechneten  SonSirtidj  lag  ©agalaffu«  ober  ©elgaffut  mit 
einer  febr  feften  '-Burg.  Xie  ifinmebner  rühmten  fich,  von 
Cparta  abiufiammen,  avcbalb  fie  ihre  Citabt  auch  Sacebd« 
mon  unb  Sparta  nannten,  unb  noch  jest  beißt  fie  Sparta, 
ttußerbem  ifl  hier  noch,  iu  errodbnen:  Cinncchia  1>ifibid 
lU!:(Scbeber).  7. 

pififiratu«,  idurgtr  von  tltbtn,  Siebling  be4  Söffet, 
erhielt  von  bemfeiben  eine  Üeibmache,  angebltch  gegen  bU 
{Raehfteflungen  ber  ißornebmen  gegen  ibn,  bemdebttgte  fid) 
mit  bcrfelben  her  SQurg  unb  marb  üaeinberrfeber,  561  v. 
£bT.  560  aber  vertrieb  ibn  ber  ttlfmdonibe  OTega(le4,  unb 
ba  ei  ihn  iurüdiugelangen  geglttctt  batte,  552  noet  ein« 
mal  ba«  J?aupt  ber  ^pcbiScr,  Voturg.  ?tber  febon  538  hatte 
er  mit  Jpülfe  ber  Sbcbaner  unb  vieler  Gubener  von  tReucm 
!  bie  ^laetnbcrrfchaft  an  fieb  geriffen,  unb  behielt  fie  nid, i  nur 
bit  an  ;.inen  Sob,  fonbern  vererbte  fie  fogar  auf  feine 
Söhne  (jpipptai,  J^ipparcb).  Slachbem  er  fid)  fo  in 
I  feiner  QRadtt  bcfefHgt  batte,  baß  er  forglofer  feine  gante 
|  ttufntcrffamteit  auf  ben  Staat  richten  fonnte,  marb  er  einer 
ber  rechtlichften  Regenten,  bie  Je  gelebt  baben,  u.  ber  9!amc 
Sorann  mdre  ein  €brenname,  nenn  atU  inrannen  fein« 
Si)rannei  ium  Wufter  genommen  bauen.  €r  febtt^tc  Sm 
Ion»  Qcfetc,  fdrberte  fünfte  unb  R'iffcnfcbaftcn ,  orbnetc 
Horner*  Ocfdngc,  unb  machte  Cltben  {ur  fcbbnftcn  Stobt 
(Jriecbcnlanbo.  1. 

1>ifo,  ftamc  ber  0(teber  einer  meitverbmieten  Samilir- 
ber  Cal(>urnia  eem,  v.  benen  {u  nennen  finb:  1)  8.  Calp. 
•p.  Sa  f.,  bc<  ^poiupeiul  Rreunb,  trat  fpater  iu  (Idfar  über, 
ber  feine  Soebter  beirolbetc,  marb  'Priconful  in  verfd)icbe« 
nen  griech.  T-icvinj.n,  unb  von  tiäfar  juin  iBoQfireda  fei« 
nc*  irfiamenti  ernannt;  2)  2.  Calp.  3.  <£dfar,  15  9. 
(Ebr.,  prctenful  in  ^>bampbilien,  fpdter  9<lbberr  gegen  bit 
aufnibrerifeben  43ologefen  in  ibraifcn,  murb«  unter  iiberiu» 
Pravfeclu«  Lrbit,  foilte  bei  ^ecbverratbi  angctlagt  u.  tfint 
gerichtet  merben, ali er  ßarb.  'in  ihn  fchrieb  mabrfd>cin[id>.«>orai 
bie  SSriefe  an  bie  $tfoncn  (Ars  iioetica);  3)  €n.  e  a  l  p. 
'P.  <£  o  f. ,  ein  übermütbiger  unb  auf  feine  unb  feiner  jUou, 
OTunatia'piancina,  (Seburt  fo  fioli,  baß  er  faum  bei  Xaiferi 
achtete,  fturtre  ben  eermanieui,  u.  marb  17  n.  ct>r.  Statt* 
haltcr  vo  i  Sttrien.  1. 

^ifo,  9ki(olaui,  1527  \v  9lancq  geb.,  ftarb  ali  Eeibt 
arit  bei  J>erivg4  von  Sotbringen,  unb  bat  fich  befannt  go> 
macht  bureb  bai  fpater  vielfach  ebirtt  ÜDrrf:  d«  coftnosoen- 
<lis  et  eurandi*  |>i'a«cii>ue  internii  cor|>.  lium.  morbis  Ii- 
bii  III.,  ^rantfurt  a.  m.  1563,  gol.;  bevorrebet  von  2Joc* 
haare,  Vevben  1736 ;  abgebrudr  Vcippg  1766  «.  23. 

$ifo,  SELMIbelni,  iu  Vevben  geb.,  Anfangt  pratt.  tlnt 
in  ?(mfterbam,  begleitete  1637  (S.  Warcgrav  nad)  tBrafilien, 
mo  er,  ali  ttat  bei  Oouvan.  Oraf  Woris  von  9iaffan 
unb  ter  mefrintifchen  Sompagnic,  bebeutenb«  Rorfehungen  in 
noturbirteu!cber  J>tnficbt  voQbrad)te.  *fr  fiarb  ali  fieibarit 
bei  Murfürften  t>rutrid)  SiUlbelm  von  9ranbenburg  um 
14*4*».  ji-iu  ü)m  bat  man:  lUctoria,  rtutuialis  Kraülia* 
libri  IV.  (Stwb.  1648,  mit  beforgt  v.  3.  be  tuet.);  n-drer 
unter  tem  litcl:  De  ntritisque  Indiae  bistoria  naturaü  et 
medica  Ubri  XIV.,  Ctinfiatnni  1658;  beigefügt  Reiben  ift: 
9.  Wartgrav  Hktoria«  natural»  Braaiuaa  libri  IV.  unb 
2)onttui  <!'•  med.  Indorum.  23. 

•piilocebi,  Sr.  a.,  1660  Bologna  geb.,  ein  ali 
€attrat  auigeieiebneter  Sdnger,  ruinirte  fid>  burd)  Siebet* 
liebfeit,  mußte  fich  mit iReicnfcbrciben  erndbren,  unb  ftubirtt 
babei  btn  tbeoretifeben  ibeil  ber  Wufif  fo  eifrig,  baß  feint 
eigenen  tiompofit-onen  ibm  balb  einen  großen  $ang  befon* 
beri  unta  ben  Jtinhenmufiftoniponifien  feiner  3eit  geman* 
Ben,  Ja  baß  er  ali  Srbcpfcr  ber  neuern  italienifchen  Qrfangri* 
an  genannt  mirb.  itTr  marb  1796  .Kepedmcifier  bti  Warf* 
grafen  in  Qnibacb,  fpdter  gomponifi  unb  dcfanglcbret  in 
einem  geiftlicben  Crben,  unb  bat  viele  berühmte  Schüler  u. 
Schülerinnen  getogen,  mie  gaufrina,  garinelli  :e.  Wan  bat 
auch  mehrere  Opern  joon  ibm.  12. 

^iftoja,  .oauptflabt  bei  gleichen  Sfcariati  im  ©roß* 
ber«.  lo»rana  unmeit  bei  ämbroney  t>at  einen  er}bifcbef, 
10,000  tfrnmobner,  geiiungiroerfe,  Äat|>«brale,  53  Äircben, 
«nmnafium,  Seminar,  2  diblicibctcn,  botanifdxn  harten 
u.  f.  m.  ©ie  3nbuftrie  befebrdnft  fid»  auf  3abrifation  von 
Üi'oOen*  nnb  (fifenmaaren  :c.  Orgeln.  17. 

Npi|toja,  Seonarbo  be,  ein  berühmter  J^ifroritn*  u.  $ors 
traitmaler  bei  16.  3abrbunberti,  ber  in  ftont,  Sueeo  unb 
«Jteapcl  lebte,  unb  an  btn  rapbatlifch.  Sogen  am  öJattean 
arbeitete,  fccnfdben  Warnen  führen  aud)  anbere  Waler  ib; 


Digitized  by  Google 


489 


yttpon  —  yitt 


rrr3rii,  »en  btntn  befenber*  ffluerino  ba  V-  au*gfidcfc> 
nct  ift,  ein  Schüler  perugino'*. 

TMftole,  ift  rin  8  —  10  3oa  langt«  Scbieggcmcbr  ba« 
burchau«  (in*  ftttnte  im  Hrintn  OTagfrab  ift,  nur  bog  bor 
Äo:ben  frincn  flnfcblag  (Baden)  bot,  unb  in  einem  ft.uf 

Pcncn,  engen  .Knauf  befiehl,  bamitba*<3eR>cbrbrim  So*« 
en  mit  einer  £anb  f«ft  gehalten  werten  fann ;  fr  i(l 
mit  .OTeffing  befcblagcn  unb  brigt  Oriff.  fcine  flrincre,  oft 
f. uim  3  —  4  3cB  lange  Slrt  p.,  bic  man  in  brr  Safcbe  mit 
fich  führen  fann,  ift  bie  Serjcrolr,  bic  luwrilen  gon|  au« 
«ifen  beftebt.  —  3>ic  p.fnb  wobleineitaltemfcbe  «rflnbung, 
wenigfien*  warben  febon  1304  welche  in  tyrugia  »erfertigt, 
btt  «int  Spanne  lang  waren,  unb  beren  Äugeln  von  feinem 
Jr>arntfcb  aufgehalten  würben.  £a*  Scblog  an  ber  MH 
dnberte  unb  »crbtfferte  fieb  mit  bem  an  ber  Rlinte.  14. 
Tiftole,  o.  i'iMtole,  pid.t»cn,rincfpamfche®oibmünte, 


bie  Anfang*  jicmlid)  unförmlich  unb  iuerft  1730  in  beffe-- 
rer  Serm  22  Äarat  fein  geprägt  würbe.  Sie  gelten  5  iblr. 
4  fflrofcben  Cour.  Sranfrcicb,  .Korn,  ©enua  feblugen  ber» 
gleichen  nach  bemfelben  Jug,  bie  Soui*b'or,  unb  Ipdter  bieg 
<p.  jebc«  5  m.  an  9EDcrtr>  baltente  Oclöfrücf.  -  «pifto* 
lengolb  ift  baber  ba*  2?  Äarat  fdne  ©olo.  •piftolen* 
fug,  ber  Ji'ertb,  ui  midiem  ta*  ©olb  in  ben  "p.  ober  ben 
Rünftbalct  fühlen  tn  ^cuifchtanb,  wie  griebrieb«*,  Wugujl**, 
Äarte:,  'fltorb'or  :c.  au«geprdgt  Ift,  inigemein  21  äarat 
7—9  Gran.  4. 

•piftor,  Stampfer,  Warne  be*  Sdar-cn  In  OCom,  ber 
ba*  0m<M  mit  Äeulen  jcrfUcg,  in  ber  £anbmüble  lerrieb 
unb  Brob  buef.  Seit  174  o.  Gbr.  tbat  fid>  aber  eine 
»aJiri-inft  in  fJfom  auf,  bie  einen  Bdcfcrmarft  auf  bem 
ai\-nfinifcr>cn  £ügcl  hatte.  —  «lueb  3upiter  bat  ben  Beiiia* 
men  p.,  al*  (frfinber  be*  Brobbaden«  unb  weil  er  bie  DfcW 
mer  baburtb  t>on  einer  gaHifcben  Belagerung  befrrite,  bog  er 
ihnen  im  träume  rictb,  ba«  Icete  Brob  rom  kftten  Wehl 
in  bat  frinblichc  vager  ju  werfen.  J>tt  Jdufojung  ber  .Vinte 
gelang.   2>itfc  jegen  ab.  1. 

tßijtoria  (alte  ffleogr.),  eine  unbebeutenbe  Stabt  5tru- 
rien*,  ba«  heutige  'pifroia,  bie  befonber*  babureb  berühmt 
geworben  ift,  bag  Gatilina  mit  feinem  J>cer  in  ihrer  Unu 
gegenb  eine  gänzliche  »Jiicbcrlagt  erlitt.  7. 

■piftoriu«,  it>t>.,  1544  ju  SHibba  in  Reffen  geh.,  flu* 
birte  etft  OTcbidn,  bann  3uri*prubtni,  warb  fatbo« 
lifch  unb  bann  Sfccoleg,  unb  fiarb  alt  Beichtvater  ftaifer 
Ofubelpb*  H.  1607.  OTan  bot  von  ihn:  Arti»  cabbaliiticae 
•criptores,  3  Bbe,  Bafel  1582,  £•(.;  ;T<egen*burg  1726, 
ftd. ;  Kerum  (»ermanicarum  »criptores,  3  Bbe,  Bafel  1582; 
Rcrum  |>olonicarutn  suiptores,  3  Bbe,  Bafel  1582.  18. 

Pitarb,  3ean,  3Dunbarjt  in  Rranlretd),  begUttett 
Vubwtg  ben  ^eiligen  auf  beffen  Xreu^ug,  unb  bat  fi*  in 
ber  @efcbi*te  ber  Chirurgie  baburd)  eine  fefie  Stelle  «* 
worben,  bag  er  1271  mitdanfranchi  u.  eine  Brüberfchaft 
errichtete,  bie  fich  burchaue  t>on  aller  Qcmeinfchaft  mit  ben 
gemeinen  Barbieren  auffdjlog,  unb  einen  biberüi  Stanb> 
jjunH  rinn  •hm.  •  23. 

•piteatrn,  eine  ber  fublichfien  3nfclgruppen ttuftralirn«, 
au«  1  größeren  unb  mehreren  lldneren  befiehenb,  war  ror 
1789  noch  unbewohnt,  eine  gegen  ibren  Capitata  attfnib: 
rerifebe  UJlatrofenfcbaar  in  5abiti  flu*tf<  mit  2Ddb  unb 
jCinb  hieber;  aber  ade  £uropdcr  fanben  bi«  auf  vfir.n, 
?(bam«,  ibren  tob.  tiefer  errichtete  eine  firmliche  £o(o: 
nie,  halb  europatfeh,  halb  otabeitifch,  bie  freubig  gebeibet. 
Sie  3nfe(n  Hnb  arm  an  üflaffer,  bringen  aber  turopdifebe 
©arte pfntd- tc,  unb  im  Ueberflug  gibt  et  bort  Schweine,  "pi» 
fang,  Warn«  it.  25. 

^tcairn,  ?lrchib.,  1652  )u  Cb;nburgb  geboren,  fiubfrfe 
er ü  Sbeologie,  bann  3uri«prubcnt,  bnnn  üöeebidn  unb  in«e 
befonbere  OTatbemarit,  hielt  fieb  in  OTontpeDier  unb  Pari« 
auf ,  würbe  1692  Prof.  ber  9JIebirin  in  8er»ben ,  unb  1693 
in  €binburgb,  wo  rr  1713  fiarb.  Vir  war  ein  rifrigrr  3a; 
tromatbrmattfer.  Schriften :  KU-mcnta  medicinae  physiex»- 
matliematicae,  Cenbcn  1717,  1724,  engl,  1727;  fdne  operm 
«bingb.  1713,  4;  SBenebig  1715,  4;  engt,  fionbon 
1727.  23. 

pitchsSafe  (^eebfee),  ««pbaltfee  auf  beT  6rit.swefl= 
inbifchen  3nf«l  Srinibab,  *  Stunbc  lang  unb  breit,  mit  91«: 
pbaltinfeln  in  ber  Witte,  bie  üppigen  ®ra«wucb«  h^ben, 
wirb  oen  burrhlaufenben  Bochen  burchfehnitten ,  beren  Sauf 
fielen  Ccrdnbcrungen  unterliegt ,  unb  foB  dnen  lichedgcn, 
mit  tfrbpcch  gefchwdnaerten  ibonfidngrunb  haben.  25. 

Vithometer,  gafmaag;  ^itbometric,  Befiimmung 
be«  3nbalt»  dne«  jaffe«;  pith  ometrü*,  wo«  babin  ge> 
birt.  2. 

III. 


Wtfjou,  ^Jrter  (Pulioeai),  1539  »u  Jrooe«  geboren, 
iKe4t«gelebrt«r  unb  be«  Cujariu«  Schüler,  lonnt«  fdn  8t* 
ben  in  ber  parifer  Blutbocbirit  nur  babureb  retten,  bag  er 
jur  fatbolifcr.cn  Äirthe  übertrat.  <?r  warb  ©eneralprocura» 
tor,  unb  idebnete  Heb  burd)  feine  aSerthdbigung  ber  Stechte 
her  galicontfebcn  Äirche  fo  au«,  bag  er  ber  frani.  SBarro 
genannt  würbe,  tfr  fiarb  1596.  Schriften :  Corpui  juris 
canonici,  2  Bbe,  pari*  1687;  Mosaicarum  et  romanarum 
l«gum  collatio,  2  Bbe  baf.  1689,  ffol.;  Kcoeleiiae  gallic 
in  •chumatc  »latus ,  Leu  liberte«  de  fcgUce  gallicane,  1. 
Mu«g.  baf.  1639;  baf.  1817.  ülucb  beforgte  er  oiele  «ufa 
gaben  brr  «Ilten.  8. 

ipiti«cu«,  Bartholomdu«,  1651  Schlauen  in 
SchUfien  geb.,  Vebrer  u.  Gaplan  be«  Kurfürfien  Ärinricb  IV. 

SL&raA  Ä"'-rlIÄ  dn;rr-  irMf*<n 

«ennften  ,  oud)  t>on :  I  riRnnometriae  libn  V.  1612  :t., 
fiarb  1615  ru  jjeiMberg;  2)  Samuel,  1737  ju  3ütpben 
geboren,  Krübmtrr  Pb-.lclcg,  fiarb  al*  Äector  iu  Utrecht 
1717.  Schriften  :  Lexicon  untiquitatnm  rom.  2  Bbe,  so* 
wen  171  i;  sßenebtg  171«(;  öagen  1787;  Lexicon  latino- 
belgicum;  «tmft.  1704;  :Koit(rb.  1771,  4.  8.  6, 

•pito,  ein  afrifanifches  3ter,  au«  OTfai«  aber  ohne  J^op» 
fen  u.  gani  auf  curop.  Urt  gebraut,  hat  angenehmen,  bem 
Small  beer  ber  <?nglünber  dbnlirhen  «efdjmad.  2. 

'Pitt,  SBifliam  «raf,  von  Cbatam  1708  ju  aBefhninfter 
geb.,  war  iuerfi  Cornet  in  einem  Coralleriereg.,  welche  Stelle 
tr  Xränriicbfrit  h.  ibcr  aufgab.  1735  in«  Unterbau«  ges 
fommen  gab  n  balb  groben  feine«  gldnvenben  :Kebnertalen* 
te«  bei  ber  Cppofifion  gegen  .'Kobert  OValpole,  9tad>  be« 
festeren  Uuitritt  au«  bem  Cabinct  1742  erwartete  man 
pergeben«,  p.  oortreten  (eben;  erhielt  fleh  inbeg  fortwdb* 
renb  iur  Oppofiticn  gegen  bie  Wlnifier.  1746  trat  rr  al« 
45.ee »di 'enteilter  ron  3r(anb  in  ba«  von  bem  »er.ci  von 
Olenxaftle  gebilbetc  OTinifterium,  unb  warb  balb  barnuf 
Ocbrimcratb  unb  Srieg#iablmcirter.  ülacbbem  1756  ab«* 
mal«  ein  neue«  Winiftcrium  gebtlbet  worben  war,  warb  p. 
erfter  Staat«fecretair,  rrat  1757  wieber  au«  bem  Gabinet, 
mugte  aber  notb  in  bemfelben  3abrt  feine  alteSteOe  wieber 
rinnebmen,  »on  welcher  3dt  an  tr  rine  unumfcbrünrte  C5e» 
walt  befag.  9tur  burd)  feinen  Bdftanb  tonnte  ber  {>eriog 
oon  Braunfcbweig  in  ^>eutfcb(anb  fiegen,  auch  hatte  er  bat 
felbfi  bie  (Eapftulatiou  oom  jllo|icr  Serien  oerntchtet.  3ri« 
bneh  ber  «rofie  erhielt  Unterjhi (jungen,  unb  ty.'i  Wagr« 
gcln  hemmten  bie  Unternehmungen  fowobl  Sranfreid)«  al« 
ber  jpoüdnbcr.  Bei  @eorg«  II-  iobe  1760  erfreute  ftd)  ba* 
her  (fnglanb  eine«  bebeutenben  ttnfcbcn«.  *p.  banftc  im 
Ott  1761  ob,  weil  man  nid>t  ohnccorbergegangweÄrieg«eri 
tldrunej  fctnblirh  gegen  £;anien  oerfahren  wollte.  1766 
übernahm  er  Ml  Bilbung  eine«  neuen  Winißerium«,  unb 
behtelt  fieb  klbfi  ben  Poften  eine«  (Srogfiegflbewabrer*  »or, 
wel*en  Soften  er  1768  wegen  jlrdnllichfdt  nicberlegte. 
tll«  er  tili  iSbtrbau»  eingetreten  war,  hatte  rr  ben  Sitel 
Siecount  p.  @raf  v.  Cbatam  angenommen,  wa«  ihm  in 
ber  OTctnung  be«  SJolfe«  nicht  wenig  fcfcabete.  Bei  bem 
«lu6bruch(  ber  ameritanifeben  Unruhen  rietb  er  freie  für 
andgigung,  unb  verfuchte  oergeben«  rinettutfdbnung.  Wnt 
heftige  öittt,  welche  er  1778  im  Parlament,  wohin  er  ge* 
führt  werben  mugte,  birit»  war  Urfache  an  fdnem  am  12. 
OTal  b.  3.  erfolgten  Jobe;  2)  SEBilliam,  be»  »or.  jweiter 
Sobn,  1759  |u  £iane«  in  ber  ©raffebaft  Äent  geb.,  warb 
1781  für  ben  Borougb  ttpplrbt)  gewdblr.  tlud)  n  fehlog 
fleh  an  bie  Oppofition,  unb  fette  feine  tingrifft  gegen  ba« 
OTtntfterium  fo  lang  fori,  bi«  her  Ädnig  0eorg  III.  ihm 
anbefahl,  feine  ®runbfd(jt  aufiugeben.  1782  warb  p.  Äanj* 
In,  legte  aber  fdne  Steile  nieber,  a«  Sbiiburne  burd)  .vor 
unb  utorth  ocrbrdngf  würbe.  Spdter  al«  bie  briben  feg* 
teren  in«  •M.iniücrium  getreten  waren,  fptelte  -p.  gegen  fic 
dne  falfdte  dtoHe,  woburd)  biefe,  in  ber  Ucbcr}rugung  p. 
für  fieb  gewonnen  »j  haben,  fieb  ru  leiten  liegen,  eine  Bill 
über  bie  »crmaltung  3nbten*  |u  oerlcfen.  <p.  aber  wugte 
ßc  al«  unrechtmdgig  bariuftcOcn,  u.  ßeOtc  fieb  1783  mit  bem 
Sitel:  erfter  8orb  ber  Scbatfammer,  an  bie  Spitje  be» 
angelegenbdtcn,  feinen  ©egnern  «et*  fttgrricb  gegenüberfte* 
benb.  OTebrert  Steuerungen  traten  in«  Sehen,  bie  ihm  bi« 
Siebe  be«  äSolfe«  tbdl«  oerfchafften,  tbeil«  ihn  berftlben  be* 
raubten.  £>&d)fi  finnrdd)  mar  b«  1786  gegrünbete  unb 
1792  erweiterte  iilgung«fonb  für  bie  bririfche  Staat«febulb. 
ülud)  auf  bie  Verwaltung  3nbien*  war  fein  tinflug  bod)|l 
wobltbdrig.  1788  feblog  tr  dnen  £anbcl«wtrag  mitSranfe 
rttch;  tine  Jripleaaiance  1789  iwifchen  f  nglanb  u.prcugen 
unb  ben  9litberlanbtn  unb  anbem  Sdncer  mit  Schweben 
gegen  OJuglanb.    1788  grünbete  tr  bic  «trtrecbtwolonic 

GS 


Digitized  by  GoogIe^( 


•Pitt  —  >MU« 


490 


in  Neu  >  ©obmale«.  Um  Jtranfrticb«  CNaaV  -,u  febma'oVn, 
lebten  ibm  fein  3eitpuntt  gunfriger,  al«  ber  Nr  fran^ftfcben 
Resolution,  bie  er  beß batb  brfraKd)  nibrtc.  «t#  1797  hatte 
er  dne  roOfcmmcnr  9Itutrolitdt  behauptet,  mußte  aber  {Us 
lefet  entfcbloffen  blc  Offenfisc  gege n  fie  ergreifen, bo  ber  National* 
conoent  felbft  *H9(anb  ben  Krieg  erfleht  batt».  ©eine  Un; 
ternebmungen  gegen  bic  franzififehen  SPaffen  hatten  inbeß 
feinen  befonbern  «tfotg.  Uebcrbaupt  geborte  V*»  809c  }ti 
ben  ntißllcbften.  ?Jm  mctflcn  machten  ihm  bie  fi*  auf  «in« 
beunrubigenbe  TOetfe  permebrentrn  ©taat«fäy.ilben  |u  febafc 
ftn.  Da  bie  SJanf  btt  Unmoglicbfeit  bit  eingezogenen 
SJanfbiHct«  iu  bciablcn  cinfab,  fc  fu«pcnbtrte  bureb  ein 
©ta«t«beeret  bic  baorc  Bablung,  »reiche«  ba»  einige  OTittel 
war,  ben  ©taat  vom  Untergang«  ;;i  reiten.  ttl«  fcnglanb 
von  ben  gonfincntnimicbtcn  in  Ruhe  gelaffen  morben  aar, 
fdjloß  c«  ein  neue«  ©ünbniß  zwifeben  Cefierreieb,  Rußlonb 
unb  bet  fütfei,  ot)ne  inbeß  befceutcnbe  Rcfultatc  \\i  geroins 
nen.  Di«  ÄHppt,  an  her  V '*  forafiilttgfte ^ereetjnii iiiien  im 
Kabinette  febeiterten,  war  Buonarartc.  De«  festeren  Sreunbi 
feftaft  mit  Rußlanb  ließ  ba«  fleußerfte  NfYtrchtcn,  ol«Vaul«I. 
Sob  ffngliinb«  SöeforejniiTc  ron  tiefer  Seite  her  bot'.  3u 
ben  wichtigem  ÄJtnßrcgcIn  gebart  bic  a*crcinigung  3rs 
lanb«,  bem  man  bic  (fmandpiiltcn  feiner  Äatbolifcn  » 
fprechen  hatte,  mit  fcnglnnb  1802.  V-,  ejr^en  beffen  Wils 
len  ber  JJriebe  mit  ftranfrricb,  (U  Ernten*  unter^eiebnet 
mürbe,  forberte  feine  Sntlciffung.  worauf  feine  Reinbe  D(( 
©clcgcnbeit  ergriffen,  feine  fBerroaltung  anjutaften.  3tboeb 
certbeibigte  er  fieb  auf  fo  gldnzcnbe  9Deife,  baß  ba«  Carlas 
ment  ihm  für  feine  5imt#fübrunej  feinen  Danf  au«tufprcd>cn 
6rf<f>(o§.  Nacbbcm  er  \ur  SMlbung  einet  neuen  *j?tinifrc; 
rium«  beigetragen  battc ,  fuchtc  er  bie  neuen  OTtniftcr  in 
•Jbbanglgfcit  oon  fiel)  |U  erhalten,  wo«  ocrfcbicbcne  Winkel-, 
ligteiten  herbeiführte.  3>ci  bem  ttutbruebe  eine«  neuen 
.Kriege«  mit  ftranfreirb  1804  (teilte  Tut  fieb  abermal« 
an  bit  ©pi$«  ber  Üngelegcnbeitcn,  unb  rerfuebte  pergeben«, 
Cefterreieb  unb  OTu^I^i^  gegen  Sranfrrlifc  ju  rerbunben. 
fl?r  ftarb  am  73.  Sanuar  1806  in  fo  bürfrigen  Umftänrcn, 
baf  er  40,000  T>f.  ©terting  ©cbulben  binterlifi,  melcbe  vom 
^ariamente  beiablt  mürben.  3n  ber  3Befiminfterabtei,  mo  er 
begraben  liegt,  ebrt  ein  Cenfmal  fein  Ocbacbtnifi.  17. 

Vitt,  einer  ber  größten  diamanten,  ber  oon  feinem  er< 
ften  aeftber,  einem  englifcben  (^ouperneur  in  ftBeftinbien, 
5boma«  "IMtt,  an  ftranfreich  Hr  1,500,090  Rranfen  per* 
tauft,  1816  aber  bei  9*rlleitfnianec  in  Napoleon«  ©ngen 
gefunben  würbe,  unb  feilbem  }u  ben  preußifdjrn  Äronjuwe» 
fen  gebort.  18. 

TJutato«,  einer  ber  7  Skifen  t9Hetl)cn(anb«,  649  p. 
ffbr.  ju  tJRitnlene  auf  Vttbrt  geboren,  leitete  »on  589  — 
579  bie  Oberaewalt  in  feinem  ©aterlanbe,  unb  war  ein 
OTufter  aOer  Sugenben.  3. 

Vftttri,  3ob.  Waren«,  berühmter  ÄupferfteAer  au« 
ber  erfttn  Adlfte  be«  18.  3abrb.  iu  ©enebig.  24. 

Vittoni,  3ob.  SSaprifia,  OTaltT  au«  Benebig,  lebte  um 
bie  erfie  £a(ftc  be«  18.  Sabrbunbert«.  24. 

$itt«burgb,  Aauptfrabt  ber  norbameriranifeben  ^>err: 
fefcaft  «Begbanf  ( Vennfnbanicn )  nrt  l.\000  *iniv. , "bat 
frbone  unb  regeimdfiige  ©fraßen,  8  Äireben,  eine  «fabemie, 
Öla*  unb  $!cirocifcfabtifcn  :c.  @ebiff«bau  unb  aufgebebn; 
ttn  J^onbei.  Die  Jraniofen  legten  bie  ©tobt  1753  an.  u. 
nannten  fie  bnmal«  bu  !2uc«ne.  25. 

Titnu«  (alte  Oeogr.) 
©tabt 

fiarfer;  ^fu  lente,  (angfamer.  2. 

Vi  uro,  ©tabt  mit  13,000  (Finmobnern  in  ber  Vt^ini 
irurillo  be«  fübamertfanlfcben  ©taate«  Veru.  25. 

Viu«;  unter  biefem  «Ranren  cerbienen  mebrere  Vapfie 
genannt  |U  werben;  1)  Viu«  h,  ber  «eilige,  beflteß  142 
ben  btiltgen  ©tubl,  f ampfte  gegen  bie  Äe&crrirn  be«  Qalentinu« 
u.  OTtarcion,  u.  ffarb  147,  150,  152  ober  157;  2)  Viu*  II., 
oorber  «enca«  ©pluiu«  Vi««olomini;  f.  ©nlriu«  3)  T.  III., 
r orber  «ntonio  5obe«ebini,  warb^apft  am  22.  ©ept.  1503 
regierte  nur  3  SEPoeben,  unb  ftarb  om  18.  Oetobcr  1503; 
;>)  V.  IV.,  rorber  tSiopanni  «tngelo  OTebiri,  1499  »uOJtai-- 
lanb  geb.,  folgte  auf  Vau!  |V.    u.  15^3  pa6 

nltum  iu  Srient,  refiaurirte  ben  Orben  be«  beiligen  ?aiaru« 
pon  3erufa(em,  um  ba«  eon  ben  idrfen  bau  bebreinate 

SS*  JPJ^'  "ü1  if)m  flbCT  9{,nn^-  fart 

5)  V.  V.,  «orber  OTicbael  <Sbt#leri,  15Ö4  iu  »o«ra 
b«  «tlrjanbnen  geb.,  ber  ©obn  armer  «eitern,  oon  benen 
er  ju  einem  «nnbrorrfe  befriwmt  würbe.  «Jtaebbeni  er  in 
ben  fcominiconerorben  getreten  wor,  nmite  er  fleh  bureb  W« 


111*11    1«»    «uiMuir    vu  -wW*V«i%. 

Htnu«  (alte  öeogr.).  eine  grofie  unb  woblbabenbe 
ibt  in  gelebt«,  bie  ron  ben  Jßemoebern  ierfiirt  würbe.  7. 
Hu  (pirt),  f.  p.  m.  mebr;  au«  bem  3tal.  Viu8orr«/ 


3äf>igTritert  feine«  Seifte«  balt  ;u  bebeutenben  V offen  em- 
ponufAwingen,  unb  brarbte  e«  fogar  bnbin,  baß  er  am  7. 
3anuar  16«i4i  naeb  V-  IV.  ?obe  |um  Varß  (ryablt  würbe. 
li'U  feine  Unternebmungen  tragen  ben  entfebiebenften  Qba: 
ratter  be«  Ar&rrbaffe«.  1570  fpraeb  er  ben  9ann  über 
vFIifabetb  pon  QJnglanb  au«,  unb  brobte  OTtarimtlian  II. 
mit  Hbfegung,  wenn  er  ben  V"i<ftnnten  97eligion«freibeit 
gewabren  würbe;  fcoeb  (ißt  fieb  nid)t  fagen,  baß  er  bem 
geiftlicben  «nfeben  eben  genügt  bebe.  8r  ftarb  1572  unb 
warb  beilig  gebrochen ;  b)  'piat  VI. ,  vorber  Oiopanni 
Ungelo,  1747  |U  €<fena  geb^  folgte  1775  auf  Siemen«  IV. 
Ullc»  wat  er  tbat  trug  ben  ilbarofter  ber  Citelteit,  u.  muß 
al«  turebau«  oerfeblt  angcfcb«n  werben,  flueb  ließ  er  fiA 
große  Ungererbtigteiten  bei  ber  ^egdnftigung  feiner  tRepoten 
ju  ©*ulben  fomnicn.  ©eine  Regierung  faOt  In  bie  Seit  ber 
franiöfifcben  Resolution,  unb  V-  f«'b|t  warb  gefangen  in 
bic  Sitobcflc  pon  Balence  gefübrt,  wo  er  ben  14.  3ult 
1798  ftarb;  7)  VII.,  oorber  G3rcgor  9arnaba«  0raf 
Cbiaramonti,  1742  ^u  €cfena  geb.,  gelangte  1800  auf  ben 
beiligen  ©tubl,  wöbet  er  feiner  flugcn  Raebgicbigfcit  gegen 
bie  3ran|0fen  Siele«  ju  oerbanfen  batte.  Sein  Regierung 
war  ativgeieicbnet  burefe  ©parfamteit  unb  ©orgt  fnr  nt 
tinuen,  benen  er  bureb  Nachgrabungen  SDifebaftigung  er- 
tbeilte,  fo  wie  bureb  iritgemaße  Soncorbate.  Vergeben« 
fliehte  «r  bic  3efuitcn  al«  t3dtrr  be«  Glauben«  in  ^ranfreieb 
wieber  cin;ufübren.  Keffer  gelang  ibm  bie«  in  Rußtanb. 
«anbei  u.  QBanbel  gebteben  unter  tbm.  ©eine  Reife  1804 
nao)  Vati«  }ur  Xaifrrlrönung  braebte  i^m  nur  Dcmü: 
tbigung  |u  ÜDege,  unb  im  folgenben  3abre  mußte  er  «*  et« 
(eben,  baß  Rom  oon  fronioßfcben  Gruppen  befeft  mürbe, 
©eine  Drehung  Napoleon  in  ben  9ann  iu  tt)un  befebleu; 
nigte  nur  bie  ctdnillcbcttufbcoung  be«  .tirebenftaate«  ben,  7. 
97tai  1809.  ©pater  gefangen  genoiuinen  weigerte  er  fieb 
bebarrlid),  auf  bie  93orfebldge  Napoleon«  einzugeben,  unb 
erhielt  erft  naeb  beffen  ©tur{  feine  greibeit  wieber.  3bm 
uir  ©eile  ftanb  iest  ber  tluge  (£arbina(  Sonfaloi.  V>'4  *C: 
ftrebungen  hatten  pon  nun  an  günftigerc  Erfolge;  aueb  wur; 
ben  am  7  Huguft  1814  bie  3cfutten  wieber  betgefteat. 
©ein  unabljfftge«  ©treben  war  auf  Wiebetberftellung  brr 
«ierarebie  geriebtet,  babei  war  er  feibft  fromm  unb  tugenb: 
baft.  9x  ftarb  im  20.  ttugufi  1823  ;  8)  <piu»  VIII.,  »orber 
Kranz  JFaoirr  ©raf  von  dafiiglionc,  1761  iu  Cingcli  in  ber 
vNarf  tlnccna  geb.,  warb  am  31.  '.Wir,  1829  auf  ben  beil. 
©tubl  erbeben,  ©ein  ©treben  batte  fich  mit  bem  feine« 
SSorginger«  ein  unb  baffelbe  3irf  gefeft.  fr  ftarb  im  No» 
pemher  1830.  8. 

Viri«,  zwei  9ruber  btefe«  Namen«,  Sriebrieb  JDilbelin, 
1786  ;u  OTannbeim  unb  3.  V-  «^«n  bafelbft  geboren, 
}wei  aufgezeichnete  SRußfer  unb  (Eomponiften.  De«  üeltem 
3nftrument  ift  bit  Violine,  be«  Sängern  ba«5ortepiano;  ber 
Clapieroirtuofe  (ebt  zu  VM9#  un0  f«in  trüber  zu  ^ari*. 
«Bon  (Trfierem  ift  eine  Oper,  aibiana,  mitfceifaH  aufgefiibn 
werben.  tt 

Vizarro,  Sranz,  um  1478  zu  Iruritta  geb.,  fru&er  in 
ben  bürftigfttn  Uraftelnben  mußte  er  bie  S4bmelne  büten, 
lief  baoonu.  warb  ©olbat,  worauf  er  fieb  in3ta(ien  zu©coiOa 
u.  auf  (Euba  au«(eicbnete.  Da»Sernere  f.  unter  Veru.  13. 

ViJiicato,  bei  ben  ©eigeninftrumenten  eine  befonberc 
Ctrt  zu  fpiclen,  wo  bic  ©auen  niefef  mit  bem  S5ogen  ge: 
ftrtcben ,  fonbern  wie  bei  ber  Outtarre  mit  ben  gingern  ge» 
riffen  werben.  12. 

Viititbetone,  feüe  ©tabt  in  ber  Delegation  Cremona 
(lomb.  oenet.  jt^nigreieb)  mit  einer  93orfiabt  ©wa  mit  4800 
«iinwtbtiern.  17. 

Vi lio,  ©tabt  in  ber  V'OPUU  Calabria -•  ultericre  I.  be« 
Äonigreicb«  Neapel,  mit  einem  feften  ©cblof,  5000  «.  unb 
Äoraaenfifcberei.  17. 

Vlacentia  (alte  ©eogr.),  eine  ©tabt  im  ri«pabanifcben 
öaaien,  ba«  beuHge  Viacenza,  bei  ber  SJereinigung  be«  Va* 
bu«  unb  ber  srebia,  febon  zu  Anfang  be«  zweiten  punifehen 
Äricg«  eine  rontifebe  ßolonie  mit  einem  ^errlieben  Vmpbis 
tbeater,  ba«  bei  ber  Belagerung  Caeina'«  in  SBranb  gerietb. 
Der  «onful  €.  SBaleriu«  giatcu*  tbat  otel  für  bie  ©tobt, 
bie  bureb  Belagerungen  befonber«  gelitten  batte.  93on  bier 
bi«  Criminum  (Rimini)  legte  Slemiliu*  ?epibu«  eine  «eer» 
firaße  an,  un»  ?lemiliu«  ©tauru«  ließ  einen  Canal  bi« 
Vnrma  führen,  Beibe  naeb  ibren  Urbebern  genannt.  7. 

Vlacentiu«,  3can  8eo,  zu  ©t.  Pcon  bei  9ütticb  geb., 
unb  1548  geft.,  batte  eine  Recbt«febule  zu  Ntentpelier  ge< 
gninbet,  unb  war  ber  «rfte,  welcher  in  Sronfrefeh  ba«  rom. 
Recbt  Icbrtt.  V-  f«b"tb:  Summa  Irtstitutionum  Jastiniani; 


Digitized  by  Google 


^Idntuä  —  DidiiMJ<ntt 

in  tit.  de  reguli.  jurü; 


P  lad  tu«,  Strtu«,  geboten  |u  Papia, 
fdjrieb  eine  fenberbare  Wbbanblung  i  De  m  " 


491 


Mrü  in  "Ufrifa 

lictnaex  aniina- 

iibiu;  1538  oon  «.  Oppurianu*~b,crau«gcgebcn.  2a. 
plafonb,  bit  tede  in  «.nein  3imnur  ober  Saal.  2. 
plag«,  in  btr  Spracht  btt  9MM  rin  bauernbc*  Utbtl; 
f.  o.  m.  Pefi.  2. 

plagiariu«,  rin  Smriftftclltr  btr,  bit  ©tbanftn  tint* 
aniern  in  feintn  Sdjrifren  alt  fein«  tigenen  btnu&l.  tiefe 
Jpantlung  f)ri§t  Plagiat.  2. 

Plaib,  tcr  bin  Bcbotttii  tiatntbumlkbe  Wantel,  ge» 
tvitinitd)  au»  rinetn  rinrigtn  Siudt  buntgff»rtifttn  iumc« 
beftebenb.  2. 

piaibittn,  munblicb  cor  ©criebt  otrbanbtln;  tnglifcb 
to  plead ;  front,  puüdoyer.  2. 

planer,  ecutüber  tiebter  bc*  13.  Sabrb.,  idmeb  rin  ept- 
fd>c«  ©ebtebt:  Wbenture  pon  lanbarpo«,  anb  Slorbobel,  »o» 
oon  fid>  £anbfd)riften  in  btn  ^tblietbcfcn  ju  $om  unb 
OJtundjtn  befinbtn.  21. 

Plan,  1)  rin  ebener  Pla^;  2)  f.  o.  mit  «ntwurf,  ©runb» 
ri*.  2. 

piancu  r,  £.  lOTunatiu«  '|>.,  mar  42  unb  98  ».  £br. 
denful  unb  rin  Mnbdngct  (Idfar«,  nad)  beffen  €rmorbung 
tr  fieb  bfm  Slntoniu«  anfcblofc,  bi*  aud>  btffcn  Un(i«rn  ibn 
|U  flitbtn  troang.  Oetaoianu«  begnabigte  ibn,  unb  23  aar 
tr  Gtnfer.  1. 

plant,  rin  grob«»  Sfüd  Ctinmanb,  »rieb«»  in  rinigtn 
©cgenben  ubcc20agen  tum  3d)u|  gtgtn  Sonnenfcbein  unb 
OJcgcn  au*gefpannt  wirb.  2. 

Planeten,  vom  gricdbrfibcn  plant«,  Srrfttrnt,  nannten 
bie  ttlttn,  inbrnt  pe  fid)  bit  iftbe  al»  rubcr.b  oerfielltcn, 
fitbtn  Steine,  ven  btntn  C«  ibntn  fdjien,  eil»  roantcltcn  bit» 
ftlbtn  balb  per-- balb  rüdrodrt».  tiefe  ficben  Planeten  rhu 
ten:  Sonne,  OTonb,  -.Viert ur,  Btnu«,  OTar«,  Dupitcr  unb 
Saturn.  3«?t  brttien  fo  bit  bunfeln,  nur  ba*  Sonnenlicht 
roitbtrftrablrabtn  SEL'cltfcrpcr,  rcrl*<  in  faß  trci*formigcn, 
be.tiabe  conecimifcbc",  gegen  ben  Üteguotor  »tnig  genrigren 
»fllipfcn  bit  Sonnt  nad)  btr  Selgc  btr  biutmliftben  Bcu 
eben  ummanteln,  tod)  maebf  bit  PaQa»  birr  Ibrilmtif« 
eint  ?iuinabmc.  ©egenredriig nimmt man rilf  Planeten ob. nad) 
(Sinigen  ad)t  £aupt»  u.  18  9lcbtnp(antten  an,  bit  fidi  mit 
ibttn  J>aurtplaneicn  um  bit  Sonnt  breben,  an:  nainlid) 
OTtttur,  JiT.ur ,  vj'rt, ,  9Rar»,  ükjia,  3uno,  €rrte,  pal» 
lat,  Jupiter,  Saturn  uub  Uranut;  ron  bitftn  ift  btr  'JRtu 
tur  btr  Sonnt  an  9ldd)fitn,  btr  Uranu»  am  tCntftrntciitn. 
ȧgl.  Stobt'*  ttnltituna  |Ur  Xtnntnif  bt<  gcjrirnicn  ir.nu 
mtlf,  Sitrrcro'«  populdrt  ?t|tTi>nomit  u.  f.  ro.  20. 

plan  ig  (ob,  bit  Sorjieflung  btr  |>ünmt(» »  u.  Crbfugtl. 
mit  man  fit  gtme*bnlid)  in  gtograpbifttrn  'Uilnfitn  finter.  17. 

ptanirtn,  ebenen,  glatten;  btfonbtr»  bei» tBt rfabrtn  brt 
9ud)binbtr»,  mtnn  tr  btn  ttnjelntn  !8ogtn  mitteist  tinto  ti< 
gen«  |Ubtrrittttn  Srimmaiftr»  ratbr  Steifbvtt  unb  .seftiejteit 

Sitbt.  ?iuth  ttrlitrt  ba<  papitr  baburd)  bit  (£ig<nf<baft  x\üv 
gtrittn  tin)ufaugtn.  4. 
Plant,  (p(and)  (Sottl. 3a(.,  1751  ju «ndrtinatn im  Eliv 
ttmbtrgftntn  gtb.,  (tit  1784  orbentl  Prof.  btr  Jbeologt«  in 
(Worringen,  (<;t  1806  CQcncralfupcrintcnbcni,  aueb  iXittcr  btO 
(Suclpbtnotbtn»,  unb  ftit  1828  Übt  tu  3}urfftlbt;  tintr  btr 
murbigfitn  Jitligioneltbrcr,  fetritb> :  Öefehimte  bet  protritan^ 
rtfd>rn ttbrbegriff*,  frit  ben  3eitcn  btr  Deformation  bt#  auf 
bit  formuia  concordiae  in  6  $anbtn  1781  — 1800.  9?tutjie 
fKeligi«n*ge(d);djtt  2  iöbe  1787  -  93;  ?ll>ri&  tintr  btfiori 
feben  perglridienbtn  Xtorfttflung  btt  bogmorifditn  Si)fttmi 
unfrer  oerfdjicbentn  cbriftllcbtn  J>cligion»partritn  1707.  3t< 
fdjieMe  btr  diriftl.  (irdjl.  OtfeUfdiaftiperf affung ,  5  ißdnbe 
1403 — 9;  Qcfebid)ie  ttr  tfbrifitiitbum»  in  btr  ptriobt  fei» 
ncr  erften  <£infübrung  in  bit  ÜBelr,  2  93bt,  1818  u.  o.  fl. 
Sr  ft.ub  am  31.  Uugufl  1833.  8. 
piantt,  rin  breiter,  ftorfeü  -Brett.  2. 
Planqut,  3ran<;oif,  1608  tu  tluritn»  geb.,  ftubitteOTe.- 
birin,  bit  tr  aber  mr  auoübtt,  unb  irarb  trft  in  ftintm  äO 
i>.»bre  Di.  btr  •xui-i-n.  €r  ilarb  1766  ju  Pari».  Sd>rif< 
Itn :  Chirurgie oom^lete-,  Bit»Üotbequedioi»i«de  niededne. 
9ucb  gab  tr  melt  SHJetle  '^inbertr  berau».  23. 

Planta,  3c  .i  1744  in  CSraubünbtcn  geb.,  feit  1799 
(önigl.  Obtrbibliotbtfar  }u  Sonbon,  1827  gtfiorbtn.  Sdjrif- 
itn:  Hutor;  of  tiie  iielvetic  confedertc; ;  tur,f  Otftbiehtc 
btr  XLUettrberfttlung  bt*  {d)«rii,trifd>fn  ^rriftaati.  18. 

piantagc,  Pflanzung ;  bann  bit  rtid>en  tSt^ungtn  ber 
violuujten  in  Ofl»  unb  Ji'eft.- Jnbien.  2. 
plantagtntt,  ftit  ©ottfrieb  V.  8o«''liennamc  bt» 


ÄaufrtJMnjou.  tat  9la»t  foB  babtr  tnrftanbm  ftin,  roril 
bitftr  ©ottfrieb  eine  Stemgtnßer  (plant*  geneU)  im  Jbelin 
trug,  ober  mtil  ein  ttnjou  fidi  auf  einem  3ueit  naeh  Dala 
frina  bamtl  geigcln  lit|.  \& 

ptantin,  Cbrtftopb,  1614  tu  OHont  •  fioui*»louraine 
geb.,  ttt|  fid)  1656  al«  «umbrudtr  \u  «Introerpen  nieber,  u. 
»arb  pon  Pbilipp  II.  |u  ftintm  erjien  »ud>brudtr  ernannt, 
«r  ftarb  1^89,  naebbera  au<  ftinrr  0 ffnin  tint  Wtngt  »or» 
trefflieh  gebrudter  SBtrfe  berporgegangen  waren.  i>a«  bt* 
rübmtefh-  ift  bit  Polpglottenbibtl  pon  ttlcala  8  »be,  ttntw. 
1669  —  72,  gel.  fl. 

Plan  übt«,  OTarimu»,  lebte  um  1327,  n>ar3R6nd>  unb 
©ramraatittr.  9T>an  bat  oon  ibm:  De  vroceuione  Suiri- 
tn»  gritd).  unb  tat.  Xom  1630;  eine  Sammlung  dfoptfd>er 
Säbeln  unb  eint  gried).  ttntbotogit.  3. 

ptanjetdjnen,  bie  Vunft  einen  matbniatijebtn  ©runb» 
ri§  oon  einer  Qldcht  aufjunebmen.  2. 

Pia»,  Danb  oon  btr,  1647  ,u  Oiuiftcrbara  geb.  1704 
gefiorben,  du§erfi  benitnit  al«  portraitmaltr.  24. 

piafentia,  Stabt  in  btr  fpanifdjtn  Prosinj  Sfhema» 
buta  mit  5000  finrcobncTn,  bat  tint  äBajfrririrung  oon  80 
S9ogen.  3>  ber  Diayt  ba*  VI  öfter  ©eronimo  bt  OufH,  6t» 
rübmt  burd)  £arl»  V.  ttuftntbalt  unb  iob.  17. 

plaften,  Stabt  im  DfjWcl  iKubbta  btr  Prooini9tnga» 
Im.  J?ier  mar  bit  Sdjlacbt  am  26.  3an.  1760  |R)ifd>tn  bt« 
Oberfien  l£ltpe  unb  bem  9la6ob  o.  Bengalen,  burd)  melcbt  bit 
(Engldnbrr  in  ben  ^8efii>  oon  Bengalen  tarnen.  26. 

ptafiit,  nennt  man  bit  (drptrlitbt  2>arfitluna  info» 
fern  biefelbc  in  ba«  ©ebtet  ber  fd>öncn  Jlünfit  gtbir»;  ba< 
ber  begreift  bit  plafrifdjt  itunji  nitbt  bloi  ba«  Sennen  unb 
3iacbbilben  oon  Dingen  burd)  .Korper,  fort  ber  n  auch  ba« 
f).\i*abmen  tdrpttlidjtr  Stellungen  u.  f.  w,  in  fim.  11. 

plata,  :Xic  bt  (a  p.  ?lutfiu6  ber  otrtinigttn  Strdmt 
Paraguan,  parana  unb  Uruguat).  —  Sa«  tbtmaligt  i^iee.- 
tinigrritb  ia  Plata  bilbet  ftit  1810  einen  eigenen  Staat 
unter  bem  fRamtn  Sutno«  tlprt«  f.  b.  25. 

platdd  alte  ©togr.),  tint  btbcutenbe  Stabt  Sootien», 
bit  fid)  abtr  fo  eng  an  tltbtn  anfeblei,  unb  immer  tint 
fo  treue  S5unbe»genoftin  biefer  Stobt  mar,  ba§  fie  mit  ibrtm 
©ebiet,  obroobl  len'ette  bt«  Silbdron  litgenb,  botb  tu  9t» 
tita  ftiglid)  geiogen  »erben  fann.  P.  mar  mit  «beben  in 
btftdnbtger  Seinbfdwft.  3ur  aSd)(ad)t  "bei  ^Raratbon  tamtn 
1000  piaidtr,  bü  ein -igen  J?ülf«truppcu  ber  Gubener.  Uu« 
«Xadie  würbe  p.  oon  btn  Perfett»  itr^drt,  aber  nrtt  Äulfe 
btr  ttibtntr  wiebtr  aufgebaut.  Jrpombtrübmt  ift  e*  btforw 
btr«  geworben  burd)  bit  Stbladjt,  bit  paufania«  unb  ttri» 
ftibt«  bier  btm  9Jtarboniu«  lieferten,  moburd)  bit  PeTftr  auf 
immer  au«  ©riedxnlanb  |urddgtfd)lagtn  waren.  Der  ptlo» 
ponnefifdje  Kritg  begann  mit  btn  grinofellgfrittn  ba  Jfeeba; 
ner  gegen  platdd,  ba»  langt  oon  btm  feunbtäbttr  ber  Spar: 
tann  belagert,  cnblid)  erobtrt  u.  »erjiArt  mürbe,  tic  Stabt 
mürbe  |mar  roitbtr  aufgebaut,  bob  fid)  aber  trfi  wltbtr,  frit 
PbiUpp  bit  ibebaner  brfttgt.  Unter  DufKnian  etbtelt  t<  fo* 
gar  fetne  feflen  OTauern  witbtt.  ©ri  p.  fianb  rin  prdaV 
tiger  Jäertttmptl,  oon  btm  au«  aOt  60  3abrt  tint  aro&e 
proeeffion  auf  btn  eilbdton  iog.  tic  Äutntn  btr  Stabt 
bei  bem  &td<n  Äofla  brifcxn  gtgenmdrtig  Paldo»Cafrn) 
(Ältenburg).  ,  ^  /• 

plnttn,  «rof  ju «etilermunbe,  ein  altabelige,  fnt  1708 
grdrlicbe,  lutbetifdie  Äamtlit  in  ^annooer  u.  J>olfirin,  mürbe 
fdjon  1100  ;u  ben  Kqnite»  nobile*  gt(dblt,  unb  bat  gtgtn» 
tpdrtig  benC9raftn©eorg  IBJÜbelm,  geb.  1785,  ium  OTajorat«.- 
benn.  -  ©on  einer  Jiebtnlinit  bieft«  ®cfd>led)t«  flammte 
tiiuguft©raf  oon  piattn  tu  Jpalltrmänot,  am 
24.  £»ctobtr  1796  tu  Un«bad)  gtb.  4r  tarn  1807  jur  <tx: 
(Übung  in  ba«  tonigl.  Mabttttnbau«  notb  '.Vinn dien,  wo  tr 
bereit«  Itift  Spuren  feint«  gro|tn  Saltntt«  btiden  in%  HU 
tut  birft«  in  btr  pagerit  mtbr  au«,  gtwann  bureb  fein 
finnige«,  anmutbige«  !Qitftn  bit  Zuneigung  bt«  Äönig»  füTtari» 
miltan  mit  be«  jc«igen  Xönig«,  unb  mürbe  1814  au«  btr 
Pagerit  al«  sSffttiir  in  tat  ?eibregiment  perfekt.  IBon  btn 
»Berpfliebtungen  bieft«  feint*  tttnflt«,  bit  ibm  »tnig  tu» 
fagten,  warb  tr  oitlf dlrig  btfrrit,  um  |u  reifen  unb  notb 
trori  3abtt  auf  Uniotrfltdten  tu»ubting<n.  *rfl  naeb  Pub» 
mig«  ibronbejirigung  fonntt  «r  gant  frintr  'Deuft  leben, 
»on  bitftr  3tit  an  Üb«  tr  balb  in  3t«Uen,  balb  in  ttutfcb» 
lanb,  unb  ift  in  btm  Sanbt.  ba«  ibm  Idngft  jur  irottttn 
Jpeiiuatb  gemorbtn,  unb  in  ba«  tr  1833  turucfgttebrt  mar, 
«u  Saratu*  am  6.  teetmber  1836  an  tintm  gaihifd)«n  giber 
gefiorben.  Seine  befonbei*  in  metrifebtr  ßinfitbt  au*gejddj; 
neten  tidjtungtn  fmb  u.  a.  bit  ottbangnifcooUc  ©abel  (gegen 
fUluflner);  ©afelen,  «rl.  1821,  Jtjrifd)«  2)ldtur,  S.g.  1821; 

62  • 


^(atft  —  qMatonifdje  Wilofop&ie  492 


«trmiftbtt  Sehrifttn,  «Mongcn  1822;  bromarifd)t  Satnren 
aud)  gegen  £ttnt,  3mmtrmann  >«.;  fein  le*te«  SUerf  finb 
bic  «baffibtn.  ,  21. 

yiattx,  Emilie,  eine  junge  belbenmütbtgt  «|>olrn,  »fl&t 
wjbrtnfc  b«r  It&ten  polnifd>fn  Revolution  \u  btn  Won.- 
griff,  unb  in  OTÜnntrtlcibung  an  btm  Äriegt  ibeit  nahm. 
Sie  ftarb  auf  ber  $lud>t.  —  3br  ?ebtn  tf*  au^fürjrticrj  ron 
€tr.-tc»aur.  *pori«  1834,  btfcbriebtn  worbtn.  19. 

•piattr,  QtUt,  1536  ku  »afel  gtb„  feit  1560  «profeffor 
ber  OTtbirin  baftlbft,  ftarb  1614.  Schriften:  De  corporis 
human,  structtira  et  usu  libri  III.;  De  mulienim  partibus ; 
Praxeoa  medicae  libri  III.;  Obaervationum  libri  III.; 
Quaeationum  medicarura  centuria  postliuma.  6. 

JMatina,  ba«  jdbcftt,  (irengflüfrigfte  OJtttall  oon  filbtr», 
etwa«  bleiartig«  3arbe  E«  miberiiebt  ber  arofiten  JMfte, 
unb  länt  fid)  nur  febr  ftfcmtr  tum  Schmelzen  bringen.  Die 
äarte  bei  ll\  fiebt  imifeben  fccin  .«uptet  unb  Cifen  in  ber 
Wirte  Sein  fpeeififebt»  ©ewidit  ift  im  qefefcmolitntn  Bus 
fianbt  20,98  geftbmitbet  21,74.  »efonbtr«  wimtigift  e* 
iur  »erftrrigung  djtmifdjer  ©«otbfd)afttn.  «ud>  OTiinjen 
finb  bataue  gewacht  worbtn.  22. 

Vlatncr,  ©torg,  fbntaltcb  nieberünbifd)«  £amnitrratb 
|u  Catncni  in  Stbltfien,  SÖtrfaff«  otelcr  (anbmirrbfd>aftli> 
rber  Schriften,  gab  mit  ^einrieb  Stetiger  «nnalrn  für  bit 
£anbwirtbfd)aft  u.  bat  £anbwirbfd>aft«red)t,  mit  X.  6b.  ©. 
Sturm  unb  3r.  iBru.  ffUtber:  3abrbud)  ber  Panbwtrtb« 
febaft;  mit  bem  filteren :  9ctue«  Oabrbu*  ber  Panbwirib» 
febaft  u.  mit  eben  bttnftlbtn  i  Sd)ltfifd)t  lanbwirtbfcbafil.  9Jto* 
nal«fd)rift  b«au#.  18. 

^> tatner,  Johann  Badmr,  1694  |u  Gbtmnffc  geboren, 
warb  1721  ^>rofcffor  ber  ttnatomte  unb  Chirurgie  tu  £>aae, 
wo  er  1747  ftarb.  Jpinterlafftnt  Schriften:  instittitiones 
cidnirgiae  rationalin,  welche*  SEUerf  in  mehrere  Sprachen 
«berfe»t  rourbt.  Stint  afabtmifchen  Schriften  finb  in; 
OpiMcala  chirugica  et  anatomica  gtfammelt  worbtn.  23. 

»latntr,  1)  ffriebritb,  1730  }u  frlpjig  grborrn,  warb 
17.02  aufjtrorbfntlicbtr  Drofcifer  btr  Ofetbte  in  SMp|ig,  1762 
ItppfUationoratt!  unb  orbtntlither  ^roftffor,  unb  ftarb  1770. 
Schriften:  Lanx  aatora;  Historie  juris  scientiie  civilis 
romanae et byzantinae  etc.;  2)  Ernft,  Sobn  bt*  Coriatn, 
1744  ju  M^ia  gtb.,  feit  1770  bafclbft  au&trorbtnflicbcr 
*prcffifor  btr  $&nflologic,  1801  aufkrcrbtnrttcbtr  $rof.  ba 
»bilofopbit,  tftlt  autb  mebi|.  Vortrügt  mit  gleichem  SBrifaU. 
1811  warb  tr  orbtntl.  ^rof.  btr  Vbilofopbif  u.  fönigl.  fdchf. 
Refrath.  £r  fr.  am  27.  Dtcemb.  1818.  Ein  «artr  pbilofopbu 
febtr  (Stift,  bat  tr  ba«  SPfrbünjl  ttnt  innigtre  ©trbinbung 
btr  'Pbnftologit  unbftitbtiin  bewirft  «u  habtn.  Con  ftinen 
Schriften  ntnntn  wir:  SBritfe  eint« «nie«  übtr  btn  mtnfd)i 
lieben  .Körper;  «ntbropologit  für  «tritt  unb  OUtltmrift; 
Vbi!ofopbifd)t  «pbori#mtn;  Quaeationum  piiilo*o|ihicanim 
libri  II. ;  StbrbutbbtrSogir  u.  TOetapbnfif;  ocrraifthtettuffaM 
über  mebij.  Otgtnfidnbf,  unb  mtbrtrt  anbere  Schriften.  11. 

^laton,  tigtntlicb  örifioKc«,  430  ober  429  r>.  «br.  >u 
«Iben  geb.,  rrbitit  oortrtfflithtn  Unttrricht  in  btr  Oramma: 
tif,  OTufif,  OTaltrri  unb  ©nrnnaftif,  in  wtlebtr  Itßteren 
Äun|i  tr  fiefc  btfenber«  au«|ri*nttf.  Dtn  grigten  «influft 
auf  ferne  pbrlefopbifdic  atlöung  hattt  Sofratt«,  nach  bef* 
fen  Sobt  |).  fid)  nach  dültgara  btgab,  wo  «uflibt«  tint 
"PCiUofcpbenfdiule  gtfiifrtt  baut.  Dann  ging  tr  nacbG)rc-&: 
gnccbcnlanb  in  3talitn,  nach  Äortnt  u.  «frifa,  unb  fpattr 
na*  ?ugnpttn.  3n  Sicilttn,  wohin  tr  |ttb  oon  bort  btgab, 
gtnerb  tr  in  Sflaotrti,  u.  warb  oon  «niltri«  au«  Äortnt 
'r,in8<r?uft.  36  3abrt  alt  trat  tr  in  tttben  in  btr  «faberoit 
alt  iebrer  auf,  wo  er  ffdb  ber  grifttn  «uJtrichnungtn  tu 
trfrtutn  bart*.  3Iadjbcm  tr  Sicilttn  noch  |wtt  SfRal  btfuebt 
baut,  ftbrtt  tr  witbtr  nachWtbtn  jurud,  wo  tr  348  o.  £br. 
tm  82. 3abrt  ftint«Jtbtn«  ü.  t>it  trfit  «u«gabt  ftintrSaUrfe 
eridjicn  grttcbtfcb  tuiBtncbig  1513.  eommtntar  oon  1»rofIo«. 
epattr  ba6tn  fid)  bit  bcrübnitefttn  "Philologen  mitabtrmaliacr 
^traui.gabtbfrfclbfnjo  mit  mit  Ucbt  rtragung  in  mtbrtrt  ßpra= 
d)tn  bcfcbdfngr.  Dtt  befren  ntutfitn  «utgabtn  finb  »on  3m. 
oefrer, »tri.  1823,  o.  Stallbaum,12»b<,  epi.1821  -  28;  tint 
i«U/7*'i/bi^un9.b,for8u  «*'eiermad)tr;  SR.  «.  23crlin 

«i  i  .  '  i? nnt  frfln»fl«l*«  »•  €oufin.  3. 
JPyjJg.Wg.ti«»!!  bit  pon  Viaton  in  ftintn  Sd)rif< 
Jtn  tmpfobltnt  8ttb<  »u  bem  Sthintn  unb  ©uitn,  bit  afc 
ein  r>tn  OTtnfcbtn  frintr  gci|itatn  »tfitmmung  tntgtgen 
fubr  ;  baber  ttnt  gritligt  SBtrbtnbung  iwifcbtn  ,wti  Vtrfo. 
n«n  bttbtrltt©tfd)ltd)t«,  au«  btr  Jtbt«  finnlidjt  ©tfabl  »eg* 
genemmtn  tfi.  11 


mürbt,  unb  in  fo  btfd)rdntttm  9taumt  nUbt  gcnägrnb  bar* 
gejitflt  wtrbtn  tonnte.  9Bir  otrwtifen  bahrr  btn  wiSbtgiti 
rigen  ütftr  auf  Srnfi  iRtinbolb'«  ©tfcbid)tt  btr  Vbilcfeptit 
i»fc.  I.,  wo  bit  (tbrtn  bt«  *pio:c,  btr  •pnitonifcr  unb  9ltu< 
platontttr  bödjfi  fa§üd)  unb  aud)  bem  vRid>i:©tltbrttn  etr* 
fiänblich  vorgetragen  unb  entwidclt  worbtn  finb.  II. 

V'atow,  ©rar,  im  mittägigen  ötuilanb  gtb.,  commani 
birtt  1812  mcbrtrt  Jlofaftn  i  unb  anbtrt  (eichtt  fJtegimtnter, 
mit  btntn  tr  al«  «oanf:  ober  «rritregarbt  ber  dfuffen  btn 
Kranioftn  ftbr  gro§tn  Schaben  tufugtt.  «utb  1813  unb 
1814  itid>nttt  tr  fid)  auf  gleicht  Weift  in  Dturftblanb  au«, 
unb  brang  mit  bi«  nad)  V<xiit  cor.  (fr  ftarb  1818  ju  9itu* 
Sfd)trra«r.  19. 

Vtajabjutant,  btr  btm  Vl<>e«mmanbanttn  btigtgt« 
6tnt  «bjutant.  2. 

•piautn,  fachfifdit«  Ülmt  im  ©oigflanbe  mit  62,000 
bit  Jöauptfiabt  gl.  9t.  mit  8000  £tnm.  an  btr  (fljttr  bat 
tonigl.  Schloß  A'atfdiaatr;  ein  groM  9Jtanufacturbau« 
mit  OTarmor  gniert,  ©nmnafium,  SchuUtbrtrfeminar,  nieb* 
tigt  »aumwoOtnfpinntrti,  unb  ifi  ber  Jpauptfis,  ber  9Jtouft» 
tin«  unb  Stbltttrfabrüalton.  17. 

flauen,  Dorf,  i  Stunbt  oon  Dre«btn,  btfannt 
gen  ftinc«  romaniifchtn  £ba(t«,  btr  p(aucnfd>t  ©runb 
genannt.  17. 

Vlaufibel,  wa«  Einern  al«  nnaebmen^wiirbig,  glaubt 
Uth  trftbtint.  2. 

^lauttu«,  war  29.  n.  Chr.  Sonful,  »eiehnete  fid) 
burd)  iapftrtrit  al«  bt«  €laubiu«  S  elf  berr  in  »ritannitn  au«, 
wo  tr  Statthalter  btr  rrobrrttn  ^eooinien  warb,  unb  trs 
bi.it  bei  ftintr  Surüdfunft  tint  Coation.  1. 

V  lau  tu«,  9Jt.  «criu«,  au«Sarfinain  Umbritn,  war  4U 
Jfcm  SSorflebtr  tint«  fomtfcbtn  Sb.'-ter,- ,  warb  Sd>ulben 
balbtr  al«  Stlaot  otrfauft,  unb  mufttt  tint  Beil  lang  in  <u 
ner  Stampfmühlt  arbrittn.  Sein  99ii*>  ifi  trtfftnb,  unb 
ber  Dialog  in  ftintn  gomobitn  ifi  metfterhaft.  Cr  Irbtt  oon 
227—184  0.  ehr.  Kon  btn  130  Juflfpitltn ,  bit  tr  ©<b 
(tu«  iufolgt  gtfthritbtn  haben  fod,  finb  nur  20  übrig. 
CDtanchf  finb  inbtß  nicht  mtbr  ganj.  Dit  dlttfit  «u«gabt 
ifi  oon  9Jltrula,  flStn.  1472,  «ol.  3. 

>ltb«,  al«  ©tfammtnamt  für  aOt  «plebejcr,  fo  oitl  al« 
unfer  fibtl.  2. 

Mltbtjtr,  f.  u.  $atriiitr. 

'Xejaben,  bit  fttbrn  Socbtfr  bt«  «tfa«  unb  btr  Vltjo* 
ne:  «Ifpont,  OTtropt,  Ätlano,  eitftra,  Sttropt,  Sapgttt 
unb  OTaia.  Sit  würben  oon  Prion  gtlitbt,  btn  fit  abtr 
flohen.  9tath  ihrtw  Seht  wurbtn  fit  unttr  bft  Sttrnt  ott« 
fest.  3n  btr  Stfironomit  finb  bit  1>.  ba«  ftbr  beroormtenet 
«1erri-.1t  im  dtüdrn  bt«  Stitr«.  15. 

Vtei§nt rlanb,  Sanbfrrid)  iu  briben  Seiten  btr  fMrifce 
in  btrVflegeeilttnburg,  war  frubtr  tint  !Xticb«bomaint,  Wc 
burd)  oon  btm  ftatftr  ringefr^te  Slattbalttr  otrwaütl  mur* 
bt,  3e«t  ift  t«  ftin  gtfcbtofffnt«  ©anjt«  mt^r,  aud)  lafftn 
fld>  bit  bamaltgtn  ©rtn^tn  fchwtr  btfhmiutn.  17. 

Vlemp,  Copietu«  ftortunatu«,  (at.  Pl^mpius,  1611  |U 
«mfterbam  geb.,  ftit  1633  t>roftffor  btr  OJtebi^«  iu  £omtn, 
al«  wtlchtr  er  1671  tbenbaftlbft  ftarb.  Schritten :  Opbtlial- 
mogrouhia;  1632  FunilamenU  seu  irtstitutiones  medicina- 
le*  1638.  23. 

^Itnipottni,  ooOt  OJtatht  unb  ©twalf,  bafttr  Dlt* 
nipottnttariu«,  «intr,  btm  unumfthrünftt  »oQmadit 
otrlttben  worbtn.  16. 

V"nr,  3ob.  3af.  oon.  1732  |u  SDien  gtb.,  ftit  1783 
Vrofcffor  btr  ÜRtbicJn  unb  3>oionir  an  btr  mtbietnifchschi« 
rurgifchen  «tabtmit  |U  StBitn,  warb  1799  in  btn  Ungar. 
«fc<l*fianfc  rr&obtn,  u.  ft.  1807.  Seint  Sdjrifttn  wartn  langt 
3<it  al«  i»t brbüwer  ftbr  gefehlt,  unb  finb  aufjtrft  lahlrrid).  23. 

l>(eona«mu«,  fommt  in  btr  Jfrbt  oor,  w«nn  man  fid» 
iwtttr  ttu«brudt  oon  faft  gltichfr  »tbtutung  btbitnt,  ».  SB. 
wir  fut)ltn  unb  tmpfinbtn  Sd)mtr}tn.  11. 

Vlefi,  Stanbtcberrfcbaft  im  prtuf.  fXtgifrung«bttirf  Ops 
ptln  mit  60,000  «tnm.  auf  25  aOT.,  feit  1827  tin  gür» 
fttnrbum,  bilbtt  jt^t  faft  gani  btn  gltitbnamigtn  Ärci«  mit 
42,000  «inw.  auf  19  □9Jt./  barin  bit  Ärri«ftabt  u.j^ouptj 
fiabt  be«^ürftcntbum«  mit  2200€tnw.,  einem  febintn  fürfil. 
Schloß  mit  ©arten  u.Orangtrit;  Xartoffeliutttrfabrif,  Judv 
wtbtrti  u.  f.  w.  17. 

V'effe,  fehont  9tuint  im  06ttingtnfdttn ,  welche  ein« 
ebtmal.  ^trrichaft  in  SRitbcrfacbftn  ibrtn  «Kamen  gab.  17. 

$(tfbo,  ©torgtu«  ©tmtftbiu«,  üttuplatonifcr  unb 
SOtathtmatiftr  )u  Sonfianttnoptl,  fud)tt  eine  SBtrbtnbung  btr 
ntuplatonifcbtn  «bilofopbU  unb  btr  8eb«  3oroafttr«  ber, 
oorjubringen.    Schuften:  De  PUt.  et  Ariitot.  dMexenÖ». 


Digitized  by  Google 


493 


Vloucourt  —  qporffte 


flScncb.  1532;  Zoroastreorum  et  Platonteorum 
compendiuni,  1719;  Libelliis  de  lato.  1722;  De  iU,  quoe 
vott  pugnam  ad  Mantineam  apud  Graeroa  getta  sunt, 
1770.  3. 

T  :  v  1 1 e  n  h  f  t  g ,  Grabt  be*  «reife«  «Irena  be«  preuf». 
SRcgicrbcj.  9frn«berg  mit  1400  Cinm. ,  einem  alten  €S*I« fie, 
bcm  ötammbaufe  ber  Orafcn  oon  1>. ,  dufterft  romantif* 
gelegen,  bat  Oi'äbnabel»,  JRupfer;,  £u*<,  8cberfabrifen, 
€!em'cnbanuner  u.  f.  m.  17. 

Vlcurcufc,  nennt  man  fdbwor^c  C*fcifen  unb  SBdnba 
al«  5rauer|ci*cn  an  bU  Älciber  gefegt;  bann  aud)  ben 
f*maricn  iXanb  amVapicrc  wdbrenb  cer  Sraucrjcit  um  ben 
8anbe*fürften  ober  «in  Olieb  ber  iawüit.  2. 

VIcuriti«,  2>ruftfcQen«iünbung.  2. 

Vl«»«l,  3gnatiu«,  1775  in  jDcfrrci*  geboren,  fam  alt 
JtapeUmcifti-r  nad)  «Strasburg,  ging,  na*bem  er  biefe  Stelle 
bur*  bie  ÜReoofution  oerloren  barte,  na*  Sonbon,  reo  ibm 
feinSebrcr  ftatjbn  (aum  ben  flfang  abzulaufen  eermo*te. 
Später  irablte  er  V««"*  \a  feinem  Qfufcntbalt,  wo  er  eine 
no*  jefct  btübenbc  9Ru|iralicnbanbfung  erri*tcte.  ©eine 
ßompofitiencn  (Inb  wegen  ibm  graiüfcn  OTelobien  febr  an« 
fpre*enb.  12. 

Vltnfu«,  1)  €  VI.  ©etunbu«  ber  «eitere,  23  n.  6&r. 
iu  9Jot?oeomum  geboren,  einer  ber  gefebrteften  .Himer,  beffen 
9taturgef*i*te  eine«  ba  mi*rigftcn  2Berfc  ift,  ba«  au«  ber 
alten  SBclt  auf  un«  gefommen.  Zit  erfte  «u«gabe  erf*ien 
1469  \v  Klorenj.  V-  ftarb,  al«  er  79  n.  6br.  ben  Krater 
be*  SBffuB  unterfu*te,  oon  ben  dampfen  erfridt.  —  2)  €. 
VI-  ©ceunbu«  ber  Düngere ,  62  n.  €bf.  >u  €omum  geb., 
©*rccfrer--  unb  ?i bcprtrfobn  be»  Cor.,  berubmter  gcri*ili* 
*er  :Tfebner,  war  €onfu(,  «ugur  unb  julcjt  ©latthalter  in 
Biitnnien.  SELHir  befifcen  von  ibm  eine  8obrcbc  auf  ben  Jt. 
Srajein,  1738  ront4rn^eim  tu  «mfrabam  u.  «.  berauf  geg., 
unb  10  SBü*cr  Briefe,  we(*c  nm neben  «uff*(uf  über  bie 
bamaligc  Bett  geben.  Die  "Briefe  bfrautgegrben  ron  ©ie« 
rig,  Seipjig  1801—2.  «rfte«u#gabe  ber  3Berte  1471  (uns 
r-ollfrdnbig),  oolftdnbig  1504,  1518.  gol.  «tnebig  bei  «II» 
bu*.  —  3)  V-  ©alenanu«,  «n,t,  geb.  |u  €omum,  beffen 
de  re  medica  in  5  Bü*ern  faum  etwa«  «nbere«  al*  ein 
«ufjug  au«  VI-  t><*  «eitern  <Raturgcf*i*te  ift.     3.  23. 

Vfiit,  3< b.  ftriebr.  t>-,  1761  ju  Rinteln  geboren,  war 
1805  bcocUmaAtigter  würtemb.  Qcfanbta  in  Äetfjrl,  unb 
warb  1819  ©taat«ratb,  f*rieb:  Analecta  juris  criminalu, 
1786;  IXepcrtorium  fürba«  peinl.JRe*t,  1786-89,  u.tf.  16. 

Vioct,  SJoiruobf*aft  im  Äinigrei*  f>oitn,  mit  432,500 
ffinw.  auf  290  Q9R.  unb  ber  gfei*nam.  £auptftabi  an  ber 
Hßei*fel  mit  6000  «inm.,  €t>  eine«  3if*of«.  17. 

Vlon,  ©labt  ber  8anbf*aft  OBagrien  im  eigentf.  £ofc 
frein  mit  1900  «inw.,  einem  f*dnrn  6*tofft,  2  Äir*en, 
einer  latetn.  6*u(c  >t.,  mar  cinfl  iKefjbeni  ber  J>erjege  ton 
^ol(iein;Vi»n-  17. 

Vlon  er  (See,  großer  unb  flriner,  im  poriger  Äreife  be« 
preu&-  9fegierung«be|.  «ttttin;  ifl  1  OTrilt  lang  unb  i^H. 

V \H.  ein  uralt  abefige«  r^f.t-ieei-tt  we(*<«  in  bie 
pommerf*e  unb  fA*fifd)e  Stnit  jerfdat  unb  feinen  iJtamen 
uon  ber  «Stabt  'pltt  in  Volen  abfeitet,  au«  wel*em  Jan* 
be  biefe  Semti(ie  fiammt.  <!tu«gej)ei*net  baben  fi*:  1)  *ein» 
ri*,  mel*ir  ber  le&te  Canbrnei^er  in  V'<»6en ,  unb  fpdter» 
bin  ber  erfie  ©reicemtbur  be«  beutf*en  Orben«  war;  er  + 
1307.  2)  ßbrifiian  Siegmunb,  X.  »olnif*«r  u.  Äurfürfil. 
fd*f.  Oeneraf  bcr  Savaleric,  ßarb  1705.  3)  Carl  griebr. 
tUugufr,  Ä.  fd*f.  £»berbofjdgermei(ter,  .Vfammerberr  u-  f.w. 
€r  bat  in  feiner  58jd^rigen  Dienftieit  SSiel  für  ba«  fd*f. 
Sorfiwefen  oaban,  unb  binej  in  ben  friitfcben  Momenten 
mit  unerf*utterlf*cr$rcue  an  feinem  angetlammten  0?egen> 
terbaufe,  wc«bafb  ibm  au*  ber  Scnig  Srlebrieb  ^luguft  ben 
eit>il»a5etbicnfisOtben  »erlieb;  er  ftarb  1827  im  79|ien 
3«bre.  29. 

Vfombiren  (SJleien);  bie«  aef*iebt  bei  SfBaaren,  bie 
bur*  ein  Canb  geben,  wel*e«  eingiingfioa  erbebt.  9Tfan 
legt  bie  V'omben  (ein  bleierne«  fiSicgel)  an  bie  Äiften  bei 
bei»  eintritt  in  ba«£anb,  unb  nimmt  jie  bei  bcm  ttu«gans 
gc  wieber  ab.  «Sie  baben  bann  wenige  ober  gar  (eine  ttb; 
gaben  |u  tablcn.  4. 

Vfotino«,  unter  ben  92eupIatonifern  ba  2)erübm(efie, 
205  u.  €br.  ju  Sntopofi«  in  tteg^ptai  geboren,  f ehrtet  54 
Rüther  btc  von  fetuem  ®*üler  Vorpbqrlt«  in  9  «bf*iiilte  j 
gebra*t  würben,  bie  er  <?nn<ab«n  nannte,  ttuegabe  Safef 
1580,  lareinif*e  Ueberfejung  unb  €o«mentaritn  be«  Äicü 
nu«.  J. 


Vloucouet,  rjketrfricb,  1716  |u  «Stuttgart  geb.,  feit 
1760  Vtcf'ffor  ber  üogif  unb  aHetapbofir  )u  Sibingen,  wo 
er  1790  ftarb.  £on  feinen  jablrei*en  pbilofopb.  «*rifun 
nennen  wir:  Primaria  monadologiae  capita,  1748.  11, 
Vloucquet,  SBilbelm  (Sotifrieb,  1744  ju  Ofötenberg  gc« 
boren ,  warb  1782  orbentl.  Vrofnlor  ber  ORebicin  tu  iü< 
bingen,  unb  ftarb  bafelbft  1814.  (3ein  wi*tigftc«  &«crt  ift: 
Initia  biblioüiecae  niedico  -  practicae  et  chirurgiae  rea- 
Iii  etc.  23. 

Vfümide,  Äarf,  1749  |u  SEBoOin  geboren,  warb  1808 
9tegierung«raib  ;u  Deffau,  f*rieb  mebre  ©*aufpiele,  un< 
ter  benen  fi*  t>or|ügfi*  Sanaffa  au«iei*net.  21. 

Vlüf*,  ein  fammtarriger 3eu*.  «r  ifl  glatt,  gcniuftert 
ober  gebrudt.  4. 

Vlufcnct,  8conbarb,  1642  in  fnglanb  geboren,  1706 
tu  Sunfcon  af«  Idnigl.  ^rofeffor  berSSotanir  geflorb.,  f*rieb 
Webrere«  über  boianif*c  9egenfidnbe.  fBergl.  bie  45amm> 
lung  feiner  SEDetle  in  6  £  bellen.  Sonb.  176».  22. 

Vlumier,  Cbarle«,  1646  |u  Wlarfeiae  geb.,  legte  f* 
mit  Erfolg  auf  ba«  €5tubium  ber  SBotanif,  beretite  auf  3Ses 
febl  Subwig«  XIV.  bretmal  Ümerila,  um  ,§eilpf)an}cn  na* 
Sranfrd*  ju  bringen,  warb  fonigl.fcibliotbefar,  unb  frarb, 
al«  er  eben  im  Begriff  war,  eine  oierte  :Keif<  na*  ftmerita 
|u  unternebmen,  1706  im  J^afcn  |u  €Sr.  Qltarta  bei  Sablr. 
«eine  6*riften  fmb  für  bleÄenntniS  ber  amerifan.  Vfwns 
icnwelt  ron  2Bi*tigfeit.  22. 

Vlutar*o«,  (ertlefTireT  unb  8ebrtr  ber  Vbifofcpbi«  »u 
iKom  ,  flammte  au«  tSbdronca  in  SBdotnn,  unb  lebre  im  1. 
unb  2.  3abrb.  n.  <i.t)t.  ©eine  pbilofopb.  «*riften  (unter 
bcm  allgemeinen  «amen:  „OToralif*e  «tuffd^c"  jufammen* 
gefteat)  fine  minber  wi*tig  af«  feine  8eben«be1*reibunaen 
berubmter  Orte*en  unb  »Römer,  «u*  al«  biftor.  ©*rtftj 
fteOer  bat  er  fi*  grofie  «erbienfte  erworben.  DU  morafü 
f*en  liiibanblungen  erf*ienen  u.tü.  1509  \u  »enebig.  «Boa» 
(tdnbige2tu«gaben  o.^.Ctepfjanu«,  1572;  oon  flBotienba*, 
fKeiefe,  Jputten.  3. 

Vluto,  So&n  be«  «aturn  unb  ber  «Rljea,  war  bet 
jüngttc  berSitanen,  unb  CTbieft  bei  ber  ibeilung  ber  Unter« 
weit  be«  Oreu«.  €r  enifübrte  bie  Vrofttpina,  io*ter  ber 
gere«,  unb  ma*tc  ft<  ju  feinem  üBcib«.  QRan  fieOt  ibn 
in  einem  oon  oier  pferben  gezogenen  ü&agcn  bar.  Die 
Sbiere  b«ifc«i  £>rpbnaeu#,  tteibon,  Oinctcu»  unb  «lafior. 
€iin  €f(cpter  i)i  ein  Stab  mit  jtvei  Sp^cn.  &*wariC 
i>u-re  würben  ibm  geopfert.  15. 

Vlutoniften,  nennt  man  biejenigen  Oeognofien,  weU 
*e  bie  Bifbung  ber  (frbmaffe  bur*  me*anif*f  «inwitfun« 
gen  ertfdren.  2. 

Vluto«,  «ott  be«  $ci*tbum«,  €>obn  ber  Demeter  u. 
be«  3afton.  2. 

Vlrtmourb,  2)orougb  in  ber  engl.  ®raff*aft  Deoon 
mit  75,000  tfinw.,  liegt  an  einem  Bufen  |wif*en  beben, 
nadten  jtaltfelfen,  fjat  einen  gro§cn  .»baten  mit  einem  7000 
fiuji  langen  «Dlolo,  ber  ibn  gegen  bie  Quellen  f*ü|t,  mert« 
würbige  ®*ir)«wcrftc  mit  großen  Doct«,  4*Stüdgie|erei,  Hin 
(erf*miebe,  OTagajine,  43eilwinbcreien  unb  andere  Wert« 
'lernen,  batin  übCT  3000  OTenidxn  bef*dftigt  werben.  3{ 
Weifen  von  bem  .feafen  ift  ber  berübmte  8eu*rrpurm  ju  <e?b.- 
bt^ftone.  Su  ber  CSrabt  gebirt  je^t  Deoonport,  baö  V. 
feibfi  an  Qröge  unb  @*onbeit  üi>enri|Tt,  barin  eine  Bdrfe, 
f*one<  ibeater,  Citabeffe.  tfu*  ©tone()oufe  mit  'JTla« 
trofenbo«pital  unb  (Eafcrnrn  gebort  fe(t  |Ur  «Stabt.  17. 

Vtnmoutb,  ®raff*aft  be«  amerifan.  Sreifiaare«  WlaU 
fa*ufett«mit  40,000  *tnm.  auf  29^,  □"JR.,  mit  berJpaupt« 
ftabt  gl.  91.,  mit  4500  <e?inw.,  ba«  x:r*fpiel  mitgere*net. 
jpanbel,  gifdrfang,  ©alitdildmmereien.  25. 
P.  M.  ?Jbtür|ung  Oon  Pro  Kleiuori».  2. 
Vo,  Jrpauptflu6  3talien«,  an  ber  Srcnie  von  Vi«»ont 
unb  ^ranfrei*  auf  bem  93; eine  SBifo  entfpringrnb,  u.  mit 
mebrern  firmen  fi*  in«  abriatif*«  OReer  ergie§enb,  giebt 
feinen  Flamen  bcm  Deparl.  be«  Ober-Vo  mit  327,000  €in« 
wobnern  auf  49}  □9R.  ( .öauptft.  Gremona),  unb  bem  De« 
Mit.  UnteKVo  mit  230,000  einw.  auf  79}  üX't.  (J>aupt> 
ftabt  Serrara).  17 

Vo*wert,  eine  9Raf*inc,  bur*  wef*e  bie  frte  IIa* 
gema*t  werben,  um  jtc  oon  erbigen  Sb<Uen  )u  reinigen  u. 
lei*ter  f*melie«  |u  fönnen.  Da«  ©aiu<  bat  «el)n(i*teit 
mit  einer  StampfniübU.  20. 

Voctel«,  Karl  Sriebri*,  1757  4u  9EDörmtib  bei  JpaOe 
geboren,  warb  1800  Jfrofratb  in  Braunf*weig,  u.  |tarbl814. 
€r  f*rtcb;  Fragmente  tur  Xenntnt§  bc«  menfd)(i*en  Am 
-1;  «erfu*  einer  ebarafterifHf  be«  roetbl.  rj»cf*fe*t«; 
tu  bc«  ©craäli*  ba  B&riba  *u\  ba  ORann,  ein 


Digitized  by  Google 


yodtn  —  q>6f<fctl 


494  ^Ocefie  -  ^ojlijja 


eint6ropo(ogifcb<r>  eharartcrgcmAite  feine*  90fttU  ;  Äarl 
<B)ilbclm  Jcrbinanb,  £crtog  v.  $raunfrb»cig  u.  Süncburg; 
Ueber  GcfcUfchaft,  Gcfclligftit  unb  Umgang  u.  51.  m.  21. 
»odcn,  f.  »lamm. 

Poco,  ital.  roenig  ;  an  poco,  mufifal. SBciddjnung,  um 
pick  anbte  einigermaßen  zu  bebingen;  un  poco  andante 
bvtf;r  nicht  ganz  im  5cmpo  be*  ttnbante  genommen.  2. 

Bocodc,  1)  «buarb,  1604  zu  Orforb  geboren,  legte 
fleh  auf  ba»  Stubium  ber  morgenldnb.  Sprachen,  lebte  ei* 
ne  Seit  lang  »u  Wleppo  unbeonfiantfnopcl,  unb  warb  1648 
otbentl.  Brofeffor  }U  Orforb.  «Ulan  bat  von  ibm  eine  fn= 
rifebe  Ueberkeung  be»  91.  S.  au«  ber  boblejanifcben  »i> 
bliotbel,  Cepben  1630:  Versio  et  notae  ad  4  epi&tolaa  8yr. 
Petri,  Johannis  et  Judae;  Specimen  liiitoriae  Arahum; 
Porta  Mosis;  Comment.  in  Micliam,  Maleaclii,  iloseain 
et  Joe"lem  etc.  —  2)  B.,  ■Zebu  be»  Hot.,  mie  fein  Bfti 
ler  Oritntotift;  £erau6gcbeT  von :  Pliilos.  aatodidactus  s. 
cputola  Abu  Irasfar. ,  arab.  u.  latein.  1671.  9. 

Bocodc,  Jfiebarb,  1704  \u  Soutbampton  geb.,  reifte 
im  Orient  unb  in  Griechen  lanb ,  ftarb  elf  25ifcbof  von 
QJceatb  1765,  unb  binterlicf; :  A  description  of  tlie  Ka.- 1  and 
nf  some  other  countriea,  unb  eine  Sammlung  griech.  u. 
rint.  Snfebrifttn.  9. 

Bobagra,  Juggid).  2. 

f>obefia,  in  Stalten  eine  obrigfeitlicbc  Reifen,  fnft  fo 
cid  ale  unfer  SSürgcrniciftcr  ober  Sehulrbeift.  2. 

Bobgorjc,  Stobt  bef  Greife«  doebnia  im  öftere  .Kö; 
nigreiebe  Galiricn ,  mit  2000  «in». ,  ift  flSorftafct  von  Ärcu 
lau,  unb  bat  in  ber  0,'abe  Sltntenjtetnbrücfce.  17, 

^obfebrab,  Stobt  im  bnbioroer Äreife  be»  Äonigreieb* 
ISibmcn  mit  2400  «in».,  einem  alten  Schlöffe  u.  f. ».,  liegt 
an  bei  « Ibe,  unb  ift  Geburtsort  von  Georg  Bobicbrab.  17. 

Bob  lachten,  BBeiroobfcbaft  im  /Königreich  Voten  mit 
370,000  «in»,  auf  252  D'JR.,  mit  bem  Jpauptort  Sieb: 
l<c,  4400  «in».  17. 

9 ob ol,  Jtrri«  ber  Stattbaltcrfchaft  OTorfau  mit  60,000 
«in»,  auf  33  C7R..  mit  btr  n,-.uptft.  gl  9!.  von  900 
9R<nfd>cn  bewohnt.    Äaiferl.  Schief*.  17. 

Bobolfen,  Stattbaltcrfchaft  in  Süb  -.  OJufjlanb  mit 
1 ,100,000 «in»,  auf  948}  DOT.,  gebirgig  burd)  bicÄarpru 
nun,  bat  im  Süben  fanbige  Steppen,  fjlüffe:  ber  2>nieftr 
unb  23ug.  9oben  aufserft  fruchtbar;  Älima  milb  unb  ge< 
funb.   ^auptftebt:  Nl  aminier.  17. 

Bibel,  bie  niebrigfte  Jilaffe  be*  Bolfe»,  ber  jebe  Sich* 
tung  be«  Gefeee*  unb  jeber  Sinn  für  SStliung  abgebt.  2. 

Bitcl  n,  f.  9if<ln. 

Beelen  bürg,  (£omrltue,  bolldnb.  9Jcaler,  1586  \u 
Utrecht  geb.,  1660  geft.,  bilbete  ftch  in  Di  cm  noch  bindet; 
(en  JHapbacl*.  24. 

Bilth,  Äarf  .^inrich  üubroig,  1772  iu  «rnfttbal  im 
Scbinburgfchcn  geboren ,  »arb  1820  Brofeffor  ber  Bolitif 
unb  Stnartwiffenfcbaften  ju  Leipzig,  unb  rcnigl,  »ich f.  .t>of= 
tr.tb  unb  ®.  .»?.  Öcheimcrotb.  Seine  bechft  bebeutenten 
Schriften  im  (Nbirtc  ber  Bbtiofcrbtc,  Literatur  u  Staate 
»iftenfifjoftcnfinb  \\t  jablreich,  um  aufgeführt \\;  werben.  18. 

Biller,  f.  2WDer. 

Bollntt,  Äarl  Öeorg,  greiben  v7  |u  Sffuin  l>ri  Ä6ln 
geb.,  ein  Slbenteurcr  befonbrer  ftrt,  btente  in  mebm  Äer« 
renPcinbern,  unb  warb  breimal  fatbolifd}.  Sei  ^rtebrid)  II. 
lebte  er  eine  3eit  lang  ali  0rf<afcbafrer,  fiel  mehre  Wale  in 
Ungnabe,  nabm  auch  ein  9üa(  feinen  Ubfdneb  tarn  aber  |u< 
le(t  »ieber,  unb  »arb  »ie  eine  tlrt  von  Hofnarren  beban: 
belt;  ali  welcher  er  auch  in  filc.ielf  (üefehtebte  ber  />ofnars 
ren  aufgeftibrt  wirb,  «r  ftarb  1775  al*  Sbcatcrbirettor  in 
Scrltn,  unb  bin  tcrliefj  einige  Schriften,  bie  grogeetl  uff  eben 

Sachten ;  U.  V.  Memoire».  3  ®be.  Nouveanx  memoire« ; 
tat  aljit'ge  de  la  cour  de  Saxe,  »ous  le  regne  d'Autcu- 
»le  III.;  Memoire*  ponr  serrir  k  l'hiatoire  des  4  derniers 
Souverains  de  la  cour  de  Brandenbourg,  royale  dePrus- 
»e  (par  I'.  Lp.  Bninn)  etc.  18. 

^ onitenj,  Äeue;  bie  im  fetnonifehen  {Recht  auf  SJergt» 
btn  gefegten  Strafen ;  bie  bem  93cfchtfinbt  von  bem  9eieht< 
vom  aufgelegte  Strafe;  Xirchenbuge;  bie  95efrrafung  bcT 
©riftltchen  wegen  geringerer  »ergeben,  inbem  man  ihnen 
auf  eine  Seit  lang  fdjlcthrerc  Steden  gtebt.  8. 

«ofehtl,  Shoma*,  1769  ;u  öorici  in  3ebmen  geborrn, 
farhcl.  Oeiftlichcr  u.  3DtltpriefJer,  babd  ein  arger  «wenftifer, 
brr  rine  neue  Offenbarung  lehrte,  we«balb  er  1815  im  Sah 
iaehfreife  txrbaftet  »urbe.  Sein  ttnfcbrrt  war  befenber* 
gro§  unter  ben  «Deibcrn  3a  rineOTagb  bot  fieb  al«  Siibn: 
epferan,  u.  wirrbe  von  (einen  «nhingern,  benlhjfchelianfrn, 
umgrtraeht.  OT.brerc  «Perbnfrungen  fprengten  bteSeete.  8. 


fchdpfcrifchcn 


Bocfic  nennt  man  ta«  freit  Spiel  ba  fd 
Bbantafie  unb  be»  (9emütheo  in  allgemeinfter 
ohne  beftimmt  autgefproehenen  3»cd,  infofem  bief«  S?-. 
rermoge  ber  £Kebe  unb  ber  finnlichen  formen  berfelben  ein 
3beal  barneQt,  ober  ba  £arficaung  eine«  foleben  naebftrebt. 
%icb  Clrirtotelce  tfl  bahn  bie  Bcefic  bie  geifh^c  bachab-- 
mung  ber  9tatur.  Hefe»  freie  Spiel  ber  (Bereinigung  ber 
Bbantafie  unb  bc»  Qcmütbce  mufi ,  um  in  aBen  Sbeilcn 
voQrommcn  (U  werben ,  von  ber  Vernunft  unb  bem  fier« 
ftante  geleitet  fein,  üllc  Beefie  bat  ihren  Urfprung  im 
menfcbliehen  Seifte;  ihre  Quellen  finb  fXcichtbum  ber  «m: 
pfinbung  unb  Srieb  tur  9!achabmung.  Sie  »ar  baber  am 
f anglich  nur  ein  natürlicher  Stuobrud  be»  Sefuhl«,  unb  eint 
rünflliche  in  verfchönerter  Scrni  vorgetragene  TRittheilung 
ber  (3eban(en  unb  Gerinnungen  ober  merfmtirbiger  «reig: 
nifle.  SDat  un«  von  biefen  erften  Brobucten  ber  Silier 
übrig  geblieben  ift,  pflegen  mir  im  Allgemeinen  mit  bem 
iltamen  £olf»pocfic  ;u  bezeichnen,  »ogegen  wir  bie  fpa* 
teren,  befrimuuen  Regeln  unterworfenen  poerifchen  Peiftungcn 
.Kunftpocfic  nennen.  SitlcBocfic  (erfdatnaturgemelft  in  2 
MlafTen.  ^nfofern  alt  ber  dichter  ndmltch  in  feinen  Seit 
ftungen  entiveber  nur  feine  eigenen  ©efüble  unb  «mpfinbun.- 
gen,  ohne  eine  befrtmmte  Oiüdfid)!  auf  bie  Kuienweli,  ober 
auch  nur  bie  ttuficnnclt,  »ie  fie  ftch  in  ihm  »ieberfpiegelt, 
ebne  eine  beftimmt.  Jtiieificbt  auf  feint  3nbioitua(itat  fd)tU 
bcrl.  ric  erftcre  nirb  fubjcciive,  bie  IcBterc  obiective 
Boefie  genannt,  «ine  anberc  «intbeilung  ber  Beefie,  in  bie 
Maffifchc  unb  romantifehe,  geftaltete  ftch  erft  imSaufc 
ber  Seiten  bei  ben  verfehiebenen  Söltern ;  fie  beruht  nicht 
auf  inneren,  naturnoth»enbigen  9efcfen,  fenbern  auf  duf>c; 
ren  Bufdaigleitcn,  »eiche  bie  verfehiebenen  Sebentverbdltnifie 
ber  einzelnen  Nationen  herbeiführt  n.  3m  ungemeinen  ver- 
ficht  man  unter  Uaffifcber  Boefie  biejentge,  bie  fich  btn  Re- 
geln ber  altgricchtfcben  Boefie,  mit  geringen  OTobificanoncn 
unterwirft;  unter  romontifchcr  bagegen  btejenige,  bie  fi*  in 
villiger  Freiheit  benegt.  2^oeb  treten  noch  anberc,  tiefer  lies 
genbe  Umfidnbe  bei  her  3>aificQung  Leiber  hinju,  »eiche 
au»  QRangcl  an  Diaum  nicht  entnidcll  »erben  rinnen.  SJgL 
hierüber  Qnciaon  iur  Sermittelung  ber  «rtteme,  9b.  II. 
OJleiuel,  beutfehe  Ctteratur,  Stuttgart  1828,  5b.  ■>•  2>«e 
Bcefic  zerfallt  ferner  ihrer  manniebfachen  ttnnrnbung  unb 
Sehanblung  »egen  in  rerfebtebene  Gattungen  ob.  X)idv 
tung«artcn.  StcQt  man  bfefe  «tntheflung  fcfl,  je  nach: 
bem  ber  dichter  felbff  rebet,  ober  anberc  ^erfonen  reben 
ku.i  ,  fo  (ann  man  i»et  .ftauptflaffcn  annehmen,  bie  epü 
fche  unb  bie  bramarifebc.  Sefffr  aber  tbeüt  man  fn 
ein  in  hie  (vrifebe  Boefie,  »o  bie  Subjcctiritdt  he*  Hdb.- 
un  vorhertfeht,  in  bie  epifche,  wo  er  gan|  cbjecriv  ttts 
fahrt,  unb  in  bie  bramatifebe,  »o  her  tHchtcr  (war  ob-. 
jectio  vcrfdbn,  Berfonen  aber  fubiectiv  (rebenb-u.  hanbelnb) 
einführt,  «ine  ßrenge  Sehribung  Üftt  fich  hier  nie  gefiali 
ten.  QJlit  ben  augeten  ^otmen  her  Boefie  befchaftigt  fi<b 
bie  Boetif;  fie  bot  e»  baber  vorzüglich  mit  ben  üXcgeln, 
welche  her  Seifranb  aufftellt,  zu  tbun,  »ogegen  bie  fPers 
nunft  bie  ®runbfaf>e  angibt  unb  cntrcidclt.  nach  welchen 
jene»  freie  Spiel  ber  beiben  verbunbenen  .Kräfte  (f.  ben  ttns 
fang  biefe*  «rtflelf)  bcrocrfftriligt  »erben  f«f.  T>it«  wirb 
in  her  Aeftbetif  gelehrt.—  J>ie  einielnen  Untergattungen, 
fieb,  Ohe,  Aoman;.  u.  f.  w.  f.  jebe  an  ibrrm  Orte.  10. 

Boet,  glefcbbebeutenb  mit  dichter.  J. 

i^itavfo  (die  Geogr.),  auch  B«tavie  unb  Betovio  ge« 
t'cbrieben,  eine  Stabt  in  ÜJc-ricum,  ba»  beulige  Bettau.  f. 

Boetif  ehe  Ciceni  (liwntin  poetica),  eine  gemiffe  Un-- 
rcgetmcifiigfcit,  hic  nur  bem  Achter  erlaub:  ift :  biebterifebe 
Freiheit.  1 

Boggiu«,  SSronciolinu«  (auch  Sranbolinu»)  alf  P. 
Floientinus  befannt,  zu  Serra  nuora  im  ftlorcntinifcbcn  geb. 
1378,  war  erft  bei  acht  Bdpftcn  unb  bann  |u  .slcrcnz  Gi. 
heimiebreiber.  dbmfolara*  rvar  fein  Pcbrcr  gewefen,  wf* 
rion  fein^reunb.  Seine  Büerfe  erfchienen  gefammelt,  Strapi 
butg  Utß,  13.  gel.,  u.  »afcl  1538,  goL  6. 

Beggn  (von  ben  «uroraem  iHoffau  genannt),  ift  eine 
»eftlich  von  Sumatra  lugenbe  3nfclgruppe,  »irb  von  ungn 
führ  2000  lichtbraunen  «inwohnern  beviltert,  hie  ftch  täte-, 
»tren,  in  Stdmme  vcrtbeilt  in  metreren  Dirfcrn  wohnen, 
Ätciber  von  !&aurartnb<nfn(eTn ,  Bfcilc,  SBogen  unb  Solche 
tragen,  unb  oefonbere  9Rorb  unb  X>tcbftab{  fireng  rdchen. 
XHe  3nfeln  finb  reich  an  Crzeugniffen  be*  fühl.  Jriima«  u. 
ha»  OTeer  an  Rifeben  aller  «rt.  26. 

«oglizia,  XHfrrict  in  Xalmatien  (Oefirrieh) ,  9  DW. 
grof,  gegen  20,000  «in». ,  bie  unter  einem  Groftgraf  u. 


Goo< 


^Dinfinrt  —  «poiieu 


495 


inb  rfncm  Conti  (Un_tCTbcfebJ«habcr)J»rbcn, 

itta,  1200  OTann'  regul.  «Ms 


jdcjrlfcrc  ?anb 

je  (3bor)  auf  ber  «?bcnc  (Sana,  1200  OTann  regul.  *Wlf. 
:f.  halten,  unb  mciftcn«  au«  Ungarn,  S5o«nicn  u.  651a« 
ünicn  gtfhidiictc  ?lbclige  unb  dauern  finb.  Sic  tarnen 
1797  ren  Benebtg  an  Ocfrrdcb.  £elj,  ©ctreibc,  SPrin 
nb  «Sieb  f.nbbic£auptrrobuffc.  17. 
•poinfinet,  üntoinc  «JHcranber  J>cnrp,  1735  JU  gon» 
tainrbleau  geboten,  ein  franiif.  Puftfpiclbicbtcr,  auch  »er* 
faffer  ricler  remifeber  Opern,  Übte  meiften«  auf  Dfcffcn, 
burrhieg  granfreieh,  Dtalicn,  unb  ertranf  in  Spanien  17»39 
im  (Suabalquirir.  fSirigcnannt  war  ebebem  fein  fnfifpiet: 
le  Orde.  (Segen  ihn,  ober  pielraebr  gegen  feine  übergroße 
f  itdfrit  unb  feicbfgldubigfdt,  bifbeten  frinc  SSefannten  eine 
Soriete  Je«  IVniÜMn,  beren  2$M»e  brinabc  ben  ganjen 
2.  25anb  con  «JUtonnd«  OTeiuciren  füllen.  21. 

Point  (fran*. ,  'Punct),  ba*  Smclftri  einer  ?inie  inber 
StffUnll;  in  ber  «cegrapbie  eine  ?anb|pijc.  *p.  ä  $6 
Ire,  Stabt  auf  ber  fTani.smcftinb.  3nfri  öuabeloupc,  am 
«altfiiffc,  ungefunb,  aber  mit  gutem  Jpafcn  unb  gort, 
p.  be  ©alle,  Stabt  auf  SübwcfhCeulon,  mit  gutem gort 
unb  £afcn,  £anbri  unb  betriebfamer,  (tarier  25>rölfcrung. 
p.  bc  rue,  9efiebt«punct  in  pbrjfifdjcr  u.  moral.  £infiebt. 
pointirrn,  eine  Äanene  ober  Jpaubüjc  richten;  eine  Karte 
im  pbaraefpiri  befeeen.  4. 

Poirct,  Peter,  1648  \ü  OTe$  geboren,  dn  «JOfoltifer, 
Prebtgcr  ju  «tmveil  im  3wribrudifd>cn ,  fpdter  in  ?lm|ccr; 
bam,  bann  in  Hamburg  unb  jule^t  in  :Xrin«burg,  wo  er 
gleiebfam  ba*  £aupt  ber  bortigen  (IcUegianten,  aud>J?rin«s 
bura.cr  genannt,  war.  «r  ftarb  baf.  1719.  £r  war  ebfc 
bem  ein  OTann  ron  grünllidjer  SDiffcnfcbaftlidtfeit  geroefen, 
unb  ift  nur  burd)  Kummer  unb  Kranfbrit  gebrüeft  ron  ber 
alten  guten  $abn  abgefommen.  «r  febrieb  u.  S.  Oecono- 
m\e  .l.rine,  7  «Sbc,  «mft.  1687-1705;  Copit  ationes  de 
Deo,  animo  et  inulo;  feine  ©cfainmtwtrfc,  ttmft.  1721.  8. 
^  c  i  6 1 .  greib.  r.,  geb.  17M),  fdn.  baier.  Kammcrberru. 

für  irSKt^Pw  Lt  bWM  &pSncn 

tigonc,  OTeropc,  Prinicflin  ron  Provence  u.  b.  Untermberg 

geliefert.  12. 

poiffarben,  bie,  befonber«  auf-  ben  ©rducln  ber  frans 
i6f.  fReroiution  befannten,  bureb  ©emeinbrit  unb  bebauern«* 
wurbige  Jtobbdt  au4geid*neten  gifrbroeiber  in  pari«.  2. 

'Poiffenot,  pbiltbert,  ju  Anfang  be«  16.  3abrb.  in 
Ooubc  bei  Dole  geboten,  wo  er,  aleDector  Ui  ranonifdjen 
:Xccbi4(  Oünftling  Äarl«  V.  unb  Äanjltr  ber  Unirerfitclt 
1516  iJarb.  <St  t>at  bie  Oefcbicbte  2i'i!bdm*  ton  Suru«, 
3afd  154U,  ßol.,  ^crau*gfgeben.  16. 

•poiffon,  iJfairaonb,  geb.  }u  |pari4,  wo  fein  flJater  rin 
gefebiclier  ■ütatb.ematirer  war,  ging  unter  eine  wanbernbe 
«cbaufpidertruppe,  bd  ber  tb,n  fubwig  XIV.  fab  unb  ibn 
auf  fein  Sbeater  berief.  Jpier  idcbnete  er  fieb  glri*  febr  al» 
iSdiaufpider  unb  bramatifeber  Siebter  au«,  unb  ftarb  ItWO. 
Seine  lb,eateifiücle  erfeftienen  in  225bn.  1687  u.  1743.  12. 
»u  ^ari».  2)  ^bilipp,  1682  «u  «pari«  geboren,  wie  ber 
SBorige  Scbaufpider  u.  btamat.  Dichter,  beflen  öefammt; 
werte  in  2  2>bn.  fatii  1741,  berauifamen,  fi.  1793.  21. 

«poiffrj,  Stabt  im  franjef.  Departement  Seine  u.Cife. 
an  ber  Seine,  über  bie  b"r  eine  !8rüa\  fübrt,  fjat  3000 
(ginwobner  unb  lebhaften  Ciebbanbd.  *p.  ifr  betannt  bur* 
lai  :Xeligion*gefpräd)  bafdbft,  bafi  Äatbarina  oon 
fflcbiei« ,  iBcrniünberin  ÄadÄ  IL.  jwifdjen  ben  reformirten 
?b,eologen:  y<txui  OTartPr,  5b«bor  »eja,  Dafob  9lnbreoi, 
^oa.uin,  !>ir<tu«  u._  OToroIatu*  unb  6  (farbindlen,  50(fri; 
bifeböfen  unb  S5ifd)öfen,  bem  3efuitengenera(  9aine)  u.  It. 
oeranftaltete,  unb  weiche«,  im-  ben  rieten  DUpularionen 
über  ?tbenbmabl,  Sacramente,  unb  bie  grage  „ob  bie  s\:x- 
ebe  über  ber  beil.  Schrift  ficht  • "  am  19.  Cctbr.  ohne  'Xa 
futtat  auieinanter  ging.  17. 

'peil  t<i  e-,  .Oauptüabt  be«  gleichnam.  Departement«  u. 
Scjtirt«,  am  Bufammenfiufi  ber  '•ötiine  u.  Ciain,  ift  bef<> 
fügt,  fchin  gebaut,  mit  herrlichen  «planen  unb  'Paldtten  ae= 
fchmüdt,  hat  eine  jtatbebrale,  Stfabemie  (1431),  Loccum, 
vT'iMietbd ,  botan.  Oarten ,  lanbwirthfebaftliche  (üefeflfchaft, 
ift  Sil»  eine«  Sifcbof«,  unb  hat  gegen  20,000  Einwohner. 
6n  her  ?'abe  ba«  ccltifcbc  Dentmal  unb  tomifebe  Jtuinen. 
$Ur  feblug  auch  am  19.  Septbr.  1356  ber  fcba<ar*e  f>t\n\ 
mit  8000  ffnglanbern  80,000  granjofen,  unb  nahm  beren 
Xonig  3ohann  gefangen.  17. 

•pc;u  u,  ein  an  Bretagne,  ba«  OTcsr  u.  f.  w.  grenzen« 
bc«,  chcmal«  fdbftfidnbige«  Sinbchcn,  iebt  in  Obers  unb 
Uliebers^.  geseilt,  erjeugtben  al««p.»ia}ein  befannten  leidj» 
ten  Sraniwcin.  17.  | 


«Pofrow,  £oupiftabt  be«  glrichnamiotn  .«reife«  im  ruff. 
curop.  Ooufernement  aUlabimtr,  an  ber  Sbilfa,  hat  500 
«finm.  unb  ift  berannt  wegen  be«  duferfl  reichen,  in  rinem 
(firbcnwalb  im  18.  3abrb.  gegrünbeten  W4nch«s  unb  Hon* 
nenriofier  «pofrom,  ba«  »on  aMeberfalbern  (f.  b.),  bie  ftch 
in  3orf*enfaja  unb  Äolmddomfchtfchina  thrilen, 
bewohnt  wirb.  Die  OTAncht  unb  «Sonnen  brifen  Äalu^ 
0"-  17. 

•pol,  Salerian  Oraf  ron  St.  •p.  (eiaenrlid)  Oraf  ron 
9urciuburg:5igni) ,  ®rof  ;u  St.  «p.),  1355  geb.,  würbe  in 
franjöf.  Dienflen  ron  ben  ^ngldnbern  gefangen,  aber  nril 
?lu«jeiehnung  behanbelt,  lernte  bei  £ofe  *i*arb«  II.  Sehwes 
ft«  rennen  unb  redpracb  fleh  mit  ihr.  9ta<b  fdner  fRück 
fehr  nach  granfreid)  wiberfejte  fidj  ber  Ä6nfg  biefer  5L»ahI. 
«P.  floh  ^>iUt  nach  «nglanb  turüd,  wo  bie  »erradhlung 
roategen  würbe,  unb  blieb  bi«  iu  be«  jtinig«  Sob  bei  feu 
nem  Schwager,  bein  Orafen  r.OToriamme».  511«  JtorIVL 
ben  fTanjif.  Shton  beftieg,  tTat  er  wieber  in  btffen  Dienfle, 
machte  ben  rerunalüdten  Ärieg«jug  nad)  Bretagne  mit. 
Spater  fiel  er  im  Juremburgfeben  rin,  ba  ihm  Äaifer  QSDens 
ld  eine  alle  Schulb  nicht  befahlen  wollte,  unb  branbfd>afctr 
auch  3ülid).  Die  Übfc&ung  feine«  rdnigl.  Schwager«  f»is 
cfa.irb*  beweg  ihn  1402  |u  mehr.m  ßanbungen  an  ber  engl. 
.Külte,  ohne  Ctwa«  au«juriehtejn.  1410  wurhe  et  Oourer« 
neur  ron  «pari«,  errichtete  bie  Kcorcheurs-*Will|  (au«  100 
gleifcbcrn  befiehtnb),  frieg  1412,  wie  jum  roriaen  «pofien 
auch  jebt  burd»  ben  ^«er)cg  ron  «urgunb  jum  Scnnetable, 
fdjlug  bie  ftrmagnac«  in  ter  «Jlormanbie,  rerior  feine  Wür« 
beaber  fchon  1413  unb  ftarb  1417.  -  2)  euhwij  r.  5u. 
rem  bürg,  Oraf  )u  St.  «pol,  1418  geboren,  «Jleffe  unh 
'7J(üntd3ohann#  r.  euremburg,  mir  htm  er  jur  tnglifehsbur« 
lunbifdjen  «parthd  gegen  granrreieb  unb  beffen  «erbünberc 
idt.  Srine  OTuttcr  brachte  mit  rieler  tUlüh«  dne  !tnnd« 
.erung  »mifchen  ihm  unb  Karl  VII.  (u  Stanbe,  unb  burd) 
beffen  Güte  bewogen,  rerfprad)  er  1441  in  «pari«,  funfrig 
nur  für  grantreieh  ju  miden.  «fr  gewann  fogar  biegreunbi 
fchaft  be«  Dauphin«,  be«  nachmaligen  fubwig«  X!.,  bem 
er  »war  auch  fafi  10  3abre  lang  in  ben  bamnligen  Äriegen 
treulich  beiftanb,  aba  immer  h«dt  er  geheime  SBerbinbungen 
mit  Surgunh,  unb  trat  enbltch  1452  6ffent(ieh  wieber  auf 
bie  frinblithe  Seite.  ?ubwig  XI.,  ber  ihn  gern  für  fid) 
auf«  fJceue  gewonnen  hatte,  ernannte  ihn  jum  üonnetoble 
ron  granlreid),  unb  glaubte  ihn  enblich  burth  beffen  flJers 
mdhlung  mit  ber  Schwejier  feiner  Oemahlin,  «Waria  r.  Sas 
ronen,  an  fid)  gefeffdt.  ?tber  fchon  1466  biente  er  wichet 
5>urgunb.   «ill«  Äari  ber  .Kühne  £criog  würbe,  fanbte  8ubs 


I 

b. 


wig  ®.  an  ihn  mit  rerfebirbenen  «auftragen.  sp.  nahm  bie» 
fem  1470  St.  ßuenrin  weg,  unb  bemirftt  hie  Uebergab« 
con  Mmien«.  Sehr  halb  würben  aber  beibe  gürfien  gewaht, 
bafi  *P"«  eifrigfic  Sorge  gewefen,  immerwdhrenb3wietTacbt 
üwifeben  ihnen  |U  erhalten,  wc«halb  fie  burd)  ihre  Oefeinbs 
ten  )u  tBortne«  bahin  überrinfamen,  «p.  für  ihren  gemrins 
fdjafttichen  geinb  )u  erfldren  unb  ihn,  fobalb  er  in  «fine« 
Öewalt  fiele,  binnen  8  lagen  hinrichten  }U  laffen.  y. 
fudjte  jc(t  um  jebrn  «Prei«  bie  Cnnldnber  in  ba«  ««!anh  \u 
liehen,  rerfprad)  ihnen  St.  Suentin  unb  ade  ron  ihm  bei 
festen  pid^e;  fab  fid)  aber  |ulr(t  -,u  feinem  «Setter  nach 
«durgunb  \u  flüchten  genothigt.  Siefer  lieferte  ihn  ben 
granjofen  au«,  bie  ihn  in  bie  Saftiae  brachten,  wo  er  am 
lO.Dccbr.  1475  hingerichtet  würbe.  13. 

«pola,  Stabt  im  dfirrid).  itdnigr.  3norien,  Ärri«  inefl, 
unwdt  be«  abriat.  «JJJeere« ,  liegt  auf  ben  Irümmern  bc« 
alten  |V,  hat  ricle  rdmifcht  ^Ruinen  (Eempd,  tlraphithecu 
ter,  Iriumphbogcn  ;c),  eine  Citabellc,  Jpafen,  Kathcbrale, 
3  Kldfter,  Si«ihum.  Die  2500  «finwobn«  treiben  lebhafte 
Sbunftfcfrerci  unb  etwa«  J^anhcL  17. 

«polarer,  eine  brfonbeT«  im  «IRirtdmcere  übliehc 
breimafiiger  Schiffe,   beten  «JOeaficn  (dne  Stangen  haben 
unb  am  £auptmafi  rin  rieredige«,  an  ben  «Kebenmaften 
brriedige  Segel  (latdnifd><)  fuhren,   «uch  fmb  fie  mitfXu« 
htm  rerfeben,  um  Jfdubcrn  irithitr  iu  entfiiehtn,  unb  bri 

1  n PfU u t  iiffii  uPrivv* i \v  iu  iviiiuicn« 

«Po lad.  1»  «pole,  2)  polnifche«  Pferb  unb  3)  in  her 
eanbwirtbfehaft  ein  gdfhnittene*  .e>ubn.  poladtnltins 
»anb,  Srinroanb  ju  Segeltuch,  befonber«  in  Q)öbm<n  flf- 
fertigt.  2. 

polangen,  Stabt  in  bem  ruff.  (5oucerncment  tDilna, 
an  her  Ofrfee,  h«  700  «finw.,  3oanmt,  J^afen,  gifcherri; 
ging  1831  in  geucr  auf,  ba  e«  ber  J>auptangriff«punct  ber 
infurg.  Cittauer  gegen  «Kufilanb  war.  17. 

«Polarifirtn,  mt  bfnt  «Hlagnde  bie  «genfebaft  ber 


Digitized  by  Google 


496 


^olrmon  —  yolm 


Vcloritil  valriben  |  bann  vorn  TO.  fclbft  fi*  na*  ben  ?e: 

nct«  oft«  eine*  mit  «IJlagnct  bcftricbencn  Sorpcr*,  PTC"* 
mit  einem  gcmiflcmTuncic  na*  ben  magna.  ?ol«n  bajrrce 
ftcbcn.   3n  ba  9lotur  tfk  ?.  »babaupt  Ba  0,9tn* 


ban  aO««  «Tntficlxn  unb  Vergeben  feinen 


(Drunb 
20. 


ju  \u  tt 
fa»,  in 

b°to larfr«!fe  ftnb  bie  briben  mit  b«m  «eauator  paraOcl 
laufenben  Sagfrrif«,  wel*e  »ribc  glci*  weit,  ndwli*  M 
«rabr,oen  ben  ?clcn «bftrtai  unb  von  benen btretne  arr-ulua 
arrticu«,  «Horbs*.,  baanbeatantorcticn»,  ©ub--T.  bctB  . 
•luf  bcr*rbfugcl  btjeiebnen  fi<  bic9rcni«ba  falten  u.  mittels 
mafrigen  3enc;  ba  norbli*«  V-  burcbiicbt  b«mnacb«ren« 
lanb, l'applanb,  <Rorb=Sibiricn,  <Rerb.?lra«nfa,  ba*£i*mca 
unb  3*lanb;  ba  f  üb  liebe  ba*  fübli*«  ei*m««r.  'Polau 
tinber  finb  bit  9dnb«r,  wcl*«  in  btt  talun  Bon«  liegen, 
unb  bte  fie  bewobrwnbcn  OTenftben  beiden  «po  lärmen« 
( *  e  n 

"po'larfrern,  ber  am  ?nb<  b<»  SAwan»«*  b««  Meinen 
Sdren  bem  «Jlorbpol  iund*ft  Hcg«nb«  K«tf»ern  2tcr 
SeinStanb  tft  unvrrdnbcrli*,  unb  jdbrli*  beträgt  bte  «Jas 
anbemna  19  6.  ©cgcnwdrtig  ifl  et  neeb  1°  35  53}  vom 
•Jterfrol  entfernt,  bem  er  im  3abrc  2102  W  nabe  fein 
wirb.  Na*  ungcfdbt  2415  3abrcn  wirb  ftatt  feiner  ba  3. 
©tern  am  Äntc  be«  Gepbcu«  für  «p.  «eUen ,  unb  erft  na* 
2b  000  3abrcn  nimmt  er  feine  alte  Stellung  aieber  ein.  — 
3m  «Jdtrrtbum,  (eben  bei  ben  «pbinijian ,  vatrat  er  bie 
©teile  be«  eompaffe«,  unb  bie  S*iffer  rimteten  be*  Xirht* 
ben  Sauf  ibrer  6*ifte  nach  ibm.  20 

«polbcr  finb  bie  Sanbftacfcn  an  ber Cflfeefufie ,  bie  ct)e» 
mal»  unter  TOaffer  flanbcn,  bur*  Sehöpfriber  u.f.ro.  vom 
•ll'affer  befreit,  bureb  Dilmra«  gegen  ba»  OTeer  bin  gefiebert, 
unb  fo  (u  febr  fnwbtbarcn  Vdnbcrcien  umgearbeitet  worfcen 
finb.  Die  «polbcrmüblcn,  befonber«  in  Ü>c0anb  febr 
gcwobnli*,  finb  meifien»  über  2L<affctlö*«rn  erriebtet,  in 
welche  fi*  ba»  QEÖaffer  au»  ben  \u  reinigenben  Oüeberungen 
unb  <ZRcrifrcn  fammelf,  unb  au»  wcl*cn  e«  bie  Wühlen* 
febaufeln  faffen,  in  «innen,  bie  baran  gefiigt  finb,  empor 
unb  in  bietenigen  «innen  fuhren,  in  benen  e*  weiter  bi« 
tum  «anal  !t.  fticfjt.  Sie  werben  but*  SJinbniüblcnriüg«! 
getrieben.  ,  _  *• 

«Pole  nennt  man  in  ber  Watbematt!  bte  betben  ?nbs 
punete  eine»  bureb  eine  Äugcl  gejogenen  DurAmetTcr«.  3n 
ba  tlfrronomie  beteiebnet  man  bamil  bie  beiben  %>unete  an 
bem  febeinbaren  j?immel*geirclbe,  bie  baran  unberregli* 
fteben  bleiben,  rodbrenb  fieb  ba«  girmament  jubreben  febeint. 
OTan  untertreibet  einen  6üb:  unb  einen  Tlorbprl.  J5ie 
erbbefebreibung  nennt  *JIcrbs  u.  Cübpel  bi«  beiben  ^unete 
ber  (ErMugel,  bie  fefifteben  bleiben,  wdbrenb  (ich  bie  übrige 
^rbc  aOe  24  @tunben  einmal  um  ibre  ?lre  bewegt,  alfo  bie 
(fnbpuntte  biefer  ?ire.  ?luf  Gimmel«:  unb  (frbgloben,  fo 
wie  i?immc[«<  u.  (frbfarten  finb  e»  bie  beiben  ^unete,  in 
welchen  ade  iBrcitengrabe  in  einanber  laufen  unb  enben. 
"Ttimmt  man  am  J>immel*gew6lbe  grdfiere  «reife  al»  ben 
tteejuator  an,  fo  finb  beren  ?Uenenbpuncte  bie  'pole  be*  «reis 
fe»,  unb  fo  gibt  e«  *P-  ber  fcfltptif,  be*  ijoritont*  (3enitb 
unb  fllabtr).  be*  OTtribiant  (OTcrgen-.  u.tlbenbpunet),  be« 
«rften  «ertifalfreife«  (Wittag*:  u.  OTttternaeht*puntt).  5)ie 
9laturpbi(ofopbie  nenn!  'p.  überhaupt  bie  Qegenfaee  ita^lat 
turleben.  20. 

•p c le g r a p b i r ,  neue«  au«  bem  Oriecbifcbrn  gebilbete» 
2Port,  ahnlieb  (9  eograpbie,  beifjt:  CStabtebefcbreibting.  2. 

■p  ;  :  e  in  a  rtli  o  *  bicf?  im  nltgrtecbifcben  65t.iatf leben  ber 
britte  Clrcbont  (f.  b.),  ber  im  «riege  bie  iSefehlfgung  be* 
i>reref,  im  ^rieben  ba*  iKtchieramt  ber  OTetaifen ,  bie  ?luf-. 
fieht  über  (frjiehung  ber  «inber,  beren  ©eiter  im  «riege  ge- 
fallen waren ,  bie  änorbnung  ber  grierliebfeiten  beim  Sfcü 
cbenbegangnifi  eine«  foleben  :c.  auf  fieb  hatte,  unb  biciBolf*: 
oeTfammlungen  (ufammen  berief.  3n  Sparta  führte  biefen 
Flamen  ber  «rieg*ratb  be«  «entg«  unb  ber  Anführer  einer 
TOora,  unb  bn"e  im  trieben  für  fKube  unb  Crbnung  in 
ber  Stabt  iu  forgen.  3n  Ibeben  war  e«  ber  driminak 
riehter.  1. 

Volcmil,  eigentlich  «rirgtfunft,  erhielt  admablig  bte 
»ebeutung  eine«  gelehrten  Streite«  unb  (u(c«t  bie  ,»>.:uri-- 
bebeutung  be«  theolog.  Streite«.  Die  erfien  ehriftlieben  9«s 
lehrten  rertheibigten  bloft  ihre  Cehre,  ohne  babri  an^ugrei: 
fen  (f.  «ipologertr).  «rfl  al«  ein«  ebtifilicbe  «irtbe  u.  eine 
ebriaiicb«  Sbeologie  feflen  ©runb  hatte,  t>erfubr  man  auch 
ongnfUwrife ,  inbem  man  aOe«  <Jl**tebriftlid)e  befdmpftc  u. 
tu  untnbmden  fuebte.    Dief«r  «ampf  galt  ?lnfang«  nur 


3ub«n  unb  jjeiben ,  erftreeftc  fieb  aber  fpdttr  au*  auf  bie 
Seeten,  »«leb«  ron  ber  .öauptrv*:  getrennt  «rfefcienen 
Bu  einer  würbieten  >?cb«  hob««  bi«  •J>c!«mif  aber  erft 
bie  ^>rot«ftant«n,  bie  ft«t#  nur  mit  Orünben,  ni*t,  wi«  bü 
rom'.fdbe  «irdK,  au*  mit  ,\euer  unb  2* wert  ben  0taub«nfc 
gegna  bttdmpftfn.  Seit  bem  Cnb«  b«*  18.  3abrbunbcrt« 
erfefaienen  baber  ron  ben  preteftant.  ItKologen  Anleitungen 
unb  Lehrbücher  ber  V-  •  fie  würbe  ein  Qegcnfianb  afa» 
bemifeber  Sorlefungen  unb  ging  nicht  feiten  fogar  auf  bü 
«anteln  ütxr,  ein  OTiftbraueb,  ben  crfl  bie  neuer«  Sbeologi« 
wieber  befeitigte.  11. 

'p  c  lernen,  9iame  mehrerer  t>bilofopb<n  be«  Altertbum«. 
1)  au«  Attifa,  würbe  ren  Jencfrate»  au«  feinem  lieber lü 
eben  ?«ben«wanb«(  gertffen,  unb  (U  einem  ba  würbigften 
Wanna  frina  3«it  gebilbet.  (fr  würbe  ba  9la*folga  fei* 
ne«  Sehrtr«,  unb  Brno,  Ürfrfilac«,  «rate«  :e.  finb  feine  b«s 
mhmtefien  @*üler.  Da  boebfte  Orunbfa»  feine«  (bem  aru 
jiotelifcben  fi*  ndbernben)  <2RoraIfi;ftem«  war:  leb«  ber  Ota« 
tur  gerreu.  Cr  ft.  272.  2)  Üntoniu»,  au*  faobtfea, 
(Jünftling  irajan»,  ^tabrian»  unb  bt»  ttntcninu«  'P'u ;•,  alt 
Sopbjft  unb  «ebner  au«gei«tcbnet,  lebte  meift  in  empma, 
war  rei*  unb  ftol},  unb  fiarb  50  3abr  alt,  ren  <9i*t  ges 
qudlt,  bureb  Selbftraerb.  OTan  bat  von  ihm  2  Cpitapbien, 
Deelamarionen  f)erau*gegeben  con  Jj.  Sttpbanu*,  1576, 
■pari«  1580;  grieeb.  u.  latctn.  ton  'poTin,  Soulon  1630; 
cum  not.  rar.  von  CreOi.  ?eip|.  181».  3)  I.,  Sehn 
B«no«,  b««  «betört,  von  Vaobitra,  würfe,  39,  bureb  3grip* 
pa  «onig  von  'Prriuf,  in  welcher  XBürb«  ifcn  ttuguftu»  b«= 
ftdtigte.  Sein  Sehn  4)  II.  folgt«  ibm,  ren  Coligula 
befiatigt,  38  erhielt  a  von  dlaubiu»  einen  ibeil  «ilitien». 
«ach  feinem  Sobe  machte  OJerc  'Pontu»  \ux  rem.  'prerin^. 
Die  i^auptfiabt  biefa  «Onige  war  *f>clemonia.  3. 

'P  c  1  cm  c  f  f  er  ,  (in  optifebe«  3nfrrument,  mittclfr  beffen 
man  um  eine  4efc  herum  leben,  t>.  b.  (Segenftdnbt  betraebs 
t«n  tann,  bi«  fieb  hinta  einem  unburebfithtiatn  ®«g«nfianb 
befinben.  ?«  ifi  1637  von  J'rerel  (f.  b.)  «rfunben  worben. 
Di«  Opernguda  traben  «in«n  Sbril  frina  inn«m  (finrioV 
tung.  20. 

$oltn  umfaßte  bei  feinen  vi«len  inn«m  unb  du|«Tn 
Stürmen  (u  verf*iebnen  Briten  eine  balb  Heinere  balb  grcW 
f«r«  ?dnb«rmaff«.  &<dbr«nb  in  fn»ba«r  Brit  bie  »eiwobs 
fchaften  ^ofen,  ©nefen,  Äalif*,  «awa,  fiublin,  Sierati, 
'PeMachien  unb  %>Io|t  'p.  bilbeten,  erftreeftc  e«  fieb  tm  14. 
3abrb.  über  ©eblefien,  t>ommern,  Böhmen ,  OTibren,  $a* 
lic|,  ftolbnnien  unb  nörblicb  gegen  'preuüen  au*,  unb  alt 
biefe  weftlt*«n  s  heile  fo  f*nca  wieba  getrennt,  al«  ^ufartts 
mengefügt  würben,  erweiterte  fieb  ba*  «rieb  in  noch  größerem 
OJtatic  nach  Cften,  wo  e«  im  Anfang  be«  16.  3ahrbunbert« 
{ittauen,  ?iv(anb,  ifftblanb,  «urlanb,  ©rmgaOen,  bieWols 
bau  u-  2Baaa*ri,  au*  bi«  j>etrfcbaft  üba  bi«  nitijirn  «os 
falen  :c.  an  fi*  geriffen  hatte.  3n  ba  ODtitrc  be»  18. 
3abrbunbert#,  che  e»  bie  Dabre  von  1773-1795  erlebt 
hatte,  bilbete  ««  no*  «intn  ^auptftaat  in  Europa, 
unb  biefe«  $o(cn  grenire  gegen  Klotten  an  Rauften, 
bie  Cftfee,  Sivlanb;  grgen  Cftcn  an  «uplant  (wo  ba 
Dnepr  |um  ibeil  bie  ©ren|e  ma*te,  bo*  (um  Ibril  no* 
weit  in  polnif*e«  Qcbict  ftoft),  gegen  ©üben  an  bte  Surs 
fei  (Dnieft«r)  unb  Ungarn;  gtgeri  !H«efrcn  an  6*Ieffcn, 
er/tarf  Stanbenburg  u.  'pommern.  Da*  ganje  «ei*  icrfiel 
in:  (Iroppolen  (bic  9Botwobf*aften :  Vcfen,  «altf*, 
Sierac},  Venc^tej,  2)rie*f,  ^ncwra^law,  ^loif,  OTafonen, 
«awa,  ©nrfen  mit  ben  ftrrildnbcrn  •i.V:e!un  unb  Dobre|nn ; 
«lein polen  (bie  UUoiwobf*.:  «rafau ,  Senbomir,  8us 
Min ,  ^)obla*ien,  Tobclicn,  SUrajlaw,  «iew,  «ctbj«euFCTi, 
3Jelti,  fallet  unb  Chelm);  fittauen  ('TiJoiwobf*.:  2üiU 
na,  irefi,  ^olotif,  OTtn«!,  ^lowogrobef,  3r|c»f,  ©niolentf, 
'ÄMicp*t,  OTfiti*law,  poln.  l'ivlanb,  ^>a\ogth.  «urlanb  b. 
©amogitien);  polnif*^)rcufun  (VommeaQcn,  «uls 
mcrlanb,  marienburger  Öebiet  unb  <frmelnnb,  mit  ben  ftfri: 
frabten  Danrig  u.  5bfm).  Die  ftlüffc  be*9anbe*:  2U«i*s 
fel,  23ug,  iHJarta,  b«m  Kiemen  (h«r  in  bi«  Cftfe«)  u.  Dnie» 
fter,  Dnepr ,  ^>rojnpiei :«.  (bi<  in  ba*  f*warjc  Wcer  müns 
ben),  entfpringen  fdnnutli*  auf  bem  einjigen  öebirej  be* 
tanbe* ,  ben  Karpathen ,  unb  biefe  machen  ben  im  i ge- 
meinen au«  fanbigen  vf benen  beftebenben  '-Sehen  in  f*ma: 
ten  ©trtefen  fru*rbar.  D«r  groftt«  l'anbfe«  ifi  ber  «o: 
plofee;  im  Cftcn  b««  «ri*#  finb  au*  bebeutenb«  ©nni: 
pfe  unb  Wordtie.  Di«  ^aurtprobuet«  finb:  fflerrribe, 
Wannagrüftc,  viel  unb  gute«  tBieb,  au«bauanb<  f leine 
yferbc,  fiarf«  Salbungen;  unter  bem  2Bilb  ifl  au*«aub. 
wilb,  al*:  QEDolfe,  25dr«n  :t.(  ISuaoAfcn,  Bielfrag«  sc.  Da 
jpirfcb  wirb  f«lt«n«r,  bdufiger  ba*  9 tendier  getroffen.  55«: 


Gc 


$clrn 


497 


bcutcnba  ift  bie  dicncntu*t,  unb  oon  bem  #onig  bereiten 
bie  Velen  ein  treffliche«  Weib.  Uucb  gif*  =  unb  Xrcb«s 
fang  liefen  reiAliAc  deute.  —  Da*  polen  bamdiger  3eil 
enlbtelt  einen  ßldAenraum  ren  13,400  □  Weilen,  unb  idfcltc 
13  — 14  Willionen  deroebna.  *on  tiefen  aber  waren  nur 
bie  fteinere  Hälfte  wirtliche  Polen;  man  tann  barunter  an: 
nebmen:  1|  Will.  DcurfAe,  2  Will.  Sittauer,  3  Will. 
£Koib:  u.  WciSrufien  unb  gegen  600,000  3uben.  Die  Po« 
len  fmb  «lasen  unb  Ibra  (ScfiAt*bilbung  naeb  mittclafia« 
tifeben  Urfprung*.  Sie  taten  bcrtiorftcbenbedadcntnoAcn, 
gcquetfAtc  Otaje,  liefliegenbe  ülugen  unb  meiften»  mittlere 
Oröpe.  Sic  unb  ein  (riebt  rcijbaic«,  für  Grefte«  u.  S*o: 
ne»  leicht  entflammte«,  ober  eben  fo  leicht  \u  lodenben  Vn- 
fiern  |u  rcrfüörcnbc*  Belf,  unb  meniger  bicpoliiif  oicQciAt, 
alt  bie  rounberbare  libaraftcribnliAtett  bat  fie  fo  oft  unb 
fo  eng  mit  ben  ,uanjefcn  rerbunb.n.  Obre  iaeferteit,  ibre 
iXiitcrliAfcit  gegen  bie  Krauen  (fie  tränten  fogar  au«  ben 
Schüben  ibrer  J>erirn*bamcn)  tfi  fo  Mannt,  alt  bie  Uns 
reinlicbteit,  bic  befonba«  ben  gemeinen  Polen  ben  QEBctchfel- 
jort  (f.  b.)  scrurfaAt  bat,  unb  al«  bie  Sucht,  duficrliA  *u 
prangen,  unb  foQte  in  ibren  Wohnungen  roeber  den  ne-cb 
genfter  uicbr  gefunben  werten.  3brc  'Jla  tionaltra  At: 
ein  meift  hellblauer,  auf  ber  druft  mit  Schnüren  befetter 
Ui'ed,  pantalen«  unb  rotbe  Peljmü$e  mit  riete  Jigcm  De 
de!  unb  obne  Sdtilb,  bic  Wollen;  obcrScibcnfAdrpe  (Pafi 
genannt)  mit  golbnen  ober  filbernen  Sranjcn,  ber  blofte 
jpal*  unb  bic  langen  .»>aare  fammt  ben  gelben  ober  reiben 
Stiefeln,  bei  Wannern;  bei  grauen:  bic  blaue  mit  Pclj 
unb  Schnüren  befefte  XontufAe  unb  bic  bdnbcrceiAc  Wmje 
—  war  bt*  1773  allgemein,  graniöfifAe  Woben  lerftörten 
cllmarlig  oiel  an  ihr,  unb  nur  in  Briten,  wo  ber  unters 
brndtc  'Jtarionalftclj  roieber  aufflamuite,  in  ben  :Xceclus 
tion*jabrcn ,  warb  fie  roieber  allgemeine  'S  rächt.  Da*  mar 
auch  1807  unb  noch  1830  ber  Sali.  —  Die  ganje  poln. 
Station  jerfiel  in  dauern,  Bürger,  ^beOeutc  unb  «ciflltcb* 
teil.   Die  dauern  febtnachteten  in  ber  niebrigften  Scibeigcns 

gtaft,  ber  greten  ober  grctgclaffcncn  gab  e«  nur  wenige, 
ie  dürger  ftanben  in  geringem  ?lnfcben ,  unb  bauen  nur 
fpdt  unb  bann  auch  nur  febwaebe  Summen  in  bcr8ße(f«oers 
fammlung.   Die  ciqeniliebe  "JJation  bilbete  ber  tlbcl  (Szla- 
obwtwsj  unb  gräfliche,  fürfilicbe  :c.  Würben  fanben  erfi 
feil  lern  A'etchf tage  ron  1774  öffentliche tfnetfennung,  fer.fr 
waren  nicht«  .oebere*  al«  ben  Slbel.     Der  tlbeltgen  aber 
gab  c<  gegen  120,000  Familien,  unb  unter  biefen  fo  arme, 
bat«  fiele  bei  bürgern  ober  abeligen  dauern  XneArtbicnfte 
rerfaben  —  benn  felbft  ein  bürgerliche*  (bewerbe  ober  Ii  tut 
in  ber  Stnbt  oerfeben,  eertilgte  bic  ?ibcl*roürbe  fo  ftreng 
al«  bic  ebrlofcfie,  gemein  fre  Äanblung.   Die  3abl  mar  aber 
bckbalb  fo  ho*  gerttegen,  roeil  urfprungli*  jeber  freie  Wulfs 
befieer  abelig  mar  unb  manche  Xenigc,   na*  gforrci*cn 
genügen  ganje  iXeiterrrgimenter,  ja  bie  ganje  eaoaUcrie 
in  ben  Slbclfranb  erbeben.   Do*  fo  tief  er  mit  ber  Bcit  in 
?lrtnutb  fan(,  fo  hatte  er  bo*  ferrwabrenb  grofte  Vorrechte, 
unb  ber  .Kenig  tonnte  (einem  flbeltgcn  einen  defebl,  ober 
beffen  Qütern  Steuern  auflegen,  ober  «inen  bortb'n  geflü*> 
reren  fßcrbrrAcr  verhaften ,  ober  bie  Wuter  eine«  bort  rcr-- 
ftsrbcncn  grcmbcH  turüdforbern.   -"Z*Gc  gciftlichc  unb  melt« 
li*e  Würben,   felbft  ber  ibron  fianb  nur  bem  ttbeligcn 
offen.   Die  tlrmutb  ber  meinen  polnif*en  ttbeligcn  f*rcibt 
ft*  oon  ber  Seit  ber,  roo  Äafimir  ber  Qrofic  ben  3ubcn 
t£;ntritt  in  ba«  Vanb  aeftattetc.   Sie  fetten  ft*  in  lurjcr 
Seit,  trej.  ihrer  ©eraAtung  unb  bem  beben  .Kerf gelbe,  in 
ben  defi»  fo|>  aller  öaftbofe,  drarntroeinbrennacien  unb 
Kaufmann#liben,  unb  roufurn  fo  unb  al»  BroifAenbdnblcr 
ba«  polnifAc  (Selb  in  ihre  >>dnbe  tu  loden.   Su  trugen 
eine  eigene  .Kleibung,  bie  oft  bur*ibre  Pra*tu.  ibren  :\ei*s 
tbum  ft*  au«vei*nete  unb  bei  Wännern  in  <J]anauinbofen, 
meinen  Strümpfen,  f*mar|em  MartuneberTcd,  datt  u.  tun 
bandbnU*er  peljmüte;  bet  Stauen  in  bunten,  faltigen,  fei* 
Senen  .Kleibern  unb  gclbrnen  J?dub*en  beftanb.  -  Die 
<9ciftli*(cit  in  Polen,  wo  bie  (aibolif*e  :\tligton  bic  bem 
Khenbe  ift,  unb  feit  1688  nur  ein  ftarboltt  .Kenig  werben 
tonnte,  fianb  unter  bem  mächtigen  €r)bif*of  oon  fflnefen, 
unb  unter  biefem  11  dif*ofc   ( \u  .Krafau ,  £ujaeicn, 
Pofcn,  SDilna,  pio|t,  2utl,  Sainogincn,  tfhclui,  Kiew,  Xa« 
miniet  unb  Smolcntt).     Unter  Sigi«muiib  hatten  aber 
au*  (5ric*cn,  Cutberöner,  Dteformirtc,  Secinianer,  tur|  aOc 
•Äi*t(atbolifcn ,  bic  jebo*  (eil  1570  fo  ftart  mürben,  baft 
fie  ben  Xarbeltfcn  an  Babl  unb  Wa*t  glei*  tarnen,  unb 
fi*  nun  Diffibcntcn  nannten,  freie  Jfeltgion«übung  gc; 
babt.   Diefe  hob  ber  Canbtag  ovn  1764  auf,  unb  bic  Difs 
fibrnten  mußten  bi«  1791  borte  debrüdung  erleiben,  (frft 

III. 


bfc  ConfHtution  oon  1791  gab  ihnen  ihre  9?e*tc  u.Ätr*en 
lurüd,  bf«  ber  Sieg  ber  Sargoroicer  Confiberation ,  1793, 
fie  bcrfelben  |um  ibeil  wieber  beraubte,  unb  erfi  na*  ben 
Jbeilungen  (ieUten  bie  neuen  Herren  freie  3feligion«übung 
roieber  ber.  —  Ön  ber  ©pi&c  be*  Staat«  ftanb  ein  JTos 
ntg,  ber  Staat  aber  btc§  iKepublif  unb  rourbe  ron  ben  au« 
tlbel  unb  Senatoren  beftebenben  9iri*«[idnbcn  regiert,  feit: 
bem  bie  .Könige  mit  Kafimir  III.  immer  mebr  ihre  Wacht 
au«  ben  Tanten  liegen.  Bu  ben  3tei*»fidnbcn  geborten :  1) 
berie5rjbtf*of  v.  »tiefen  unb  bie  dif*ofe;  2)  bteQBoirooben 
(bic  Seiter  ber  Dufti»,  Polijri  :e.  in  ben  Statibalterf*aften) 
nebfi  ibren  U  n  t  cnSioiroeben ;  3)  bic  tfaitcOane  (urfprüngs 
Ii*  Seflung*-- :c.  €ommanbanten,  fpdtcr  blofier  Stiel) ,  oon 
benen  ber  (U  HMlna  ber  crfle  mar,  unb  bie  in  eaficQanc 
1.  unb  2.  .'Hange«  |crfieten  (C.i»tellani  majore«  et  mino- 
n-s).  Die  bc*|ten  :)tci*«würbenrrdger  waren  au*  Sena< 
toren;  Jücmanb  aber  tonnte  (uglei*  gafteflan  unb  ODot: 
roobe  fcon.  Den  tlbcl  reprdfentirten  bie  i'anbboten  (tmn- 
rii  twrwtm).  Die  iXei*#iage  waren  entroeber  orbents 
li*c,  b.  b.  oat  2  3abrc  com  Senige  jufnmmenb«ufenc, 
abmcchfelnb  (roeiraal  in  SBarfmau  unb  einmal  in  (Srobno 
gehaltene,  bie  am  Sonntag  na*  Wi*aeli«  begannen  unb 
b  Qi)o*cn  bauerten;  ober  au§crorbcntli*c,  ju  unges 
wohnlicher  Bcit  unb  cigcntlt*  nur  auf  2  ü'cchen  oom  Kö; 
nig  berufene.  @ettc«bicnfi  eröffnete  fie,  bann  ejefebat)  bic 
XUabl  be«  :Xci*«tag«marf*alI»,  worauf  bie  Bereinigung 
ba  Sanbbolcn  mit  bem  Senat  erfolgte ;  hierauf  hielten  bie 
i'anbbotcn  auf  ihrem  nimmer  (Sab*)  :Vatb,  unb  mufiten 
binnen  3  9Do*en  einen  <£ntf*luft  gefaxt  haben,  ber  mit 
beginnenber  b.  Wo*c  bem  Senat  vorgetragen  würbe,  wo 
bic  SBicbcrocTcinigung  her  Sanbbotcn  mit  bem  Senat 
gef*at).  Oing  ber  tfntf*luf?  bur*,  fo  mar  er  <2»efe(. ; 
fpra*  ein  einziger  Sanbbotc  (ein  veto  (nie  mssz  zgod«, 
b.  i.  nicht  lufriebenl  au«,  fo  war  ber  ganjc  Jtci*«tag  un< 
gültig.  -Iber  Idnger  al«  2 3abre  foOie  fein  Jfci*«tag  »dt> 
ren.  <J?a*  bemS*lufi  bcffelben  behielt  ber  Kenig  Anfang« 
|u  au§crorbenili*cn  deraibungcn  no*  einige  Senatoren  bei 
fi*  (ur  weiteren  unb  ndberen  defprcAung  iber  Siaat«ange» 
legenbeiten ,  morau«  1774  aber  Pom  fUbel  ein  bcfldnbiger 
iXath  gebilbet  unb  beut  .Konig  eine  neue  S*ranfc  gefegt, 
ihm  fegar  ba«  Verleiben  ber  groben  gctft(i*cn  unb  weltlU 
*en  Öuter  genommen  würbe.  (Bon.  allen  tentgl.  £Ke*ten 
blieb  faft flieht«,  al«  fein  Otame  cor  beut  öefee',  ba«  <iom< 
manbo  be«  j'jecr«,  fiJerleibung  geringer  Borre*te,  unb  abes 
liger  u.  grdfl.  Würben,  öefef,  Krieg,  grieben,  (5rfanbtf*afs 
ten,  Steuern,  Wnnjen  beftimnien,  mar:Xe*t  be*  iX'ei*«tag«. 
Polen,  urfprüngli*  ein  Crbrei*,  mürbe  erfi  feit  bem  lobe 
be«  legten  Oagcdcncn  fDablrci*.  'Jta*  bem  lobe  be« 
Kenig«  befitmmte  ein  Conooeation«s:Ket*«tag  Bcit  u. 
Orr  ber  neuen  Wahl;  Pejtcrcr  mürbe  mit  ber  Bcit  eine  mit 
Wall  unb  Qrabcn  umgebene  (ebene,  bet  bem  Dorfe  Wola, 
unfern  Warfdbau.  Cin  böl|crne«  ^au*  (S*oppa)  nahm 
ben  A'ei*«ratb,  ein  Kolo  (.Krci«)  bic  Sanbbotcn  auf. 
Der  gewdblte  König  bef*»or  bie  pacta  conventa,  u.  warb 
sem  i£e)bif*of  >.  Wnefen  in  Krafau  gefrönt.  (Eine  anbete 
(Irt  oon  0»lt«rerfammlungen  waren  bic  (ienf öberatio» 
nen.  gefetti*  geftaitetc  Seretnc  mit  bem  beftebenben  9e< 
fe(  Untufriebener,  ju  beffen  defdmpfung.  traten  bie  (Ions 
feber.  mehrerer  prooin(en  |ufammen,  fo  marb  mobl  au* 
eine  »cneralconföberarion  barau«,  unb  biefe  hielt  auch 
Conföb.  ;Ke ich« tage.  Diefe«  Unwcfen  bat  polen  pos 
lihf*  getöbtet.  —  3n  ber  ®cre*tig(eit«pf lege 
war  ber  WtHfübr  (tcmli*  freie  ßanb  geladen,  ba  p.  erfi 
fpdt  gef*ricbenc  Oefe(c  (Statuten  unb  licnfritutionen)  er« 
hielt,  unb  meber  ba»  fanonif*e  ne*  ba«  rem.  :Verbt  (?e= 
feeettraft  hatten ,  obwohl  fie  in  ftnfebcn  unb  lüctirilät  was 
ren.  Do*  waren  Obergcri*tc,  bie  Krontribunalc  ((u 
Perritau,  Vublin  unb  Wilna),  Sribunalc  ber  Kanter,  her 
Obcrmarf*dlIc  u.  f.  w.,  mc!*c  bic  Obabeamien  (Woimos 
ben,  gaftcllane  unb  Kronbeamten)  unter  fi*  halten;  unb 
U  n  t  er g  e  r t  Ate  in  ben  Woiwcbf*aft»bifiricten,  ben  Sias 
rofteien,  benen  bic  9cri*t«barteit  eigen  mar,  Wagifirat»; 
geri*tc  :e. ,  bic  unter  Unterbeamten  (Umettdmmerer,  ftdbn; 
brich,  £ru*fe§,  3igermeifter,  S*a(>mciilcr  :e.)  fianben. 
%uä>  bie  angefebenften  S*(ofibcamien,  bie  Starofien,  übten 
bie  XcclMr pflege  unb  bauen  Unterftarofien  unb  durggrafen 
iu  0»ebülf»n.  Die  Stdbtc  hatten  ihre  dürgermeifrer,  bic 
Dörfer  tbre  S*ul«en.  —  Die  ^infünfte  p.'«  beliefen  fi* 
(am  1767)  auf  14.495,000  poln.  öulbcn,  bic  Aufgabe  aber 
übet  traf  bic  Einnahme  um  ungefähr  7  WiU.  »uloen  jdbr-- 
li*  (I  poln.  Oulben  =  4  0r.  tfono.  «  18  Kr.).  (Jme 
jicbenbe  ttrmcc  baue  p.  erft  feil  Sigi«munb  tluguft,  ba 

03 


Digitized  by  Google 


?olrn  (©eföiejjtr) 


498 


ben  4tf n  Jbeil  fc«  (Einfünftc  baju  bcfrimmtc,  roobcr  bann 
fen«  Jpccr  ben  <J?amcn  Cuarlianer  crbiclt.    ©ie  «rbtelicn 
1716  cfni  irocdmaßigcrc  (Einrichtung  in  leichte  unb  fd>rocrc 
•Kriiari  mit  polnifcbcr,  unb  fn  ßußoolf,  in  fKcgimcptcr 
grtbcilt,  mit  bcutfehcr  AUcibung.   3m  Soll  berJIotb  tonnt« 
ta  ganic  Übel  aufgeboten  »erben,  unb  jcba  (>)ut«bcfiij« 
mußte  gcruftct  unb  ju  "Pferb,  unb  ber  ©tabter  alt  Rußfoh 
bot  int  gelb  erfdjripcn.   IHcß  gcfebab  feiten ,  unb  wenn  c« 
gcfehab,  fo  war  feie  :)iegcllefigfcit  eine*  fulebcn  $tttrt  fo 
groß,  boß  nur  roertia  Mübmlicbe«  bamit  erfochten  werben 
rennte,   ©o   fab   IMcn   vor  bem  3abrc  1772  au«.  — 
Gegenwärtig  ift  e«  eint  rufftfd)«  *prorin;,  genannt  ba«  Ä4* 
nigrrieb  «polen,  an  fRußlonb,  OcftTrfch  unb  Greußen  gren: 
jenb,  2293  OOTcilcn  groß,  mit  gegen  57JtiD.  (Einwohnern, 
troruntcr  nod)  gegen  60,000  abdige  Ramiltrn  finb.  Der 
Baurrnfranb  aber,  fenfr  her  unt«bnidte  Ibcil,  bat  fieb  feit 
ben  ibcilungen  f.'i  gehoben,  roie  benn  ?ldcrt\iu  überbaurt 
ba  £auptnabning«i»etg  ber  "polen  ift.    3agb,  ßiel ..  .t  t 
unb  Bergbau  gaben  immer  r.icK  Beute;  auch  3nbufhic 
bat  $uß  gefaßt  unb  ber  ijanbri  mit  ©ttrribe,  ©ebififb.  Ii, 
jjonig  :c.   in  ba*  ?lu«lanb,  fo  mit  bit  ©ebtfffabrt,  bat  an 
Scbbafrigfrit  fiarf  lugcnommcn.     £er  innere  .ftanbcl  ift 
mrift  noch  in  ben  .fcanben  bfr  3ubcn.   Vor  Üllcni  ift  rin 
©inn  in  btr  Nation  «macht  für  Äunft  unb  fflüffenfebaft, 
feitbem  bit  inn«en  ©türme  bureb  üufi«c  Rcffcln  gebanbigt 
finb.   Mllcntbalbcn  finb  bic  ©rhulen  rermebrt,  Onmnafim 
u.Pncccn  gegrünbet,  bic  Unrocrfitütcn  iuSUaefdwu  u.  Publin 
titrbciim  roorbrn.   25ie  fatbolifdje  Religion  ijt  nod)  bic 
brrrfchcnfcf,  ob«  nfle  übrigen  (ionfeffiencii  boben  freien  CuU 
tu«,  unb  grgenroartig  leben  150,000  Putberancr,  6000  Ott-. 
fornürti-  unb  fafi  gleich  riel  ©riechen,  OTcnnoniten  u.  f.  ro. 
in  'Polen,   Sie  Regierung  »or  tor  1800  eonfritutionclhmo: 
norchifeb.   So«  (finfommen  bf lief  fid)  auf  60,622,000,  b'e 
Aufgaben  auf  52  OTiQtoncn,  unb  bie  ©ehulbenlaft  auf  200 
«JJtiUioncn  polnifcbc  öulbrn.  OTilitar  50,000  9Hann.  .»baupt: 
ftabt  ift:  SSJarfebau;  Jjauptfeftung:  Bamo«f,  OToblin  unb 
•Praga.  —  Uic  polnifcbc  ©praebe  unb  Sitttratur  i.u 
i-t-n  in  9u»bi(bung  u.  :\ei*ibuut  mit  ber  ber  mefiliebinacb' 
barlicbm         r  niebt  glctebrn  ©ttiritt  gcbaltrn.   2>ic  pol.- 
nifebe  ©praeb«,  rint  OTunbart  brr  flaoifehen  Uber  Otu%; 
Innb,  '3cbmtn,  ©erbten,  ©laronirn  u.  f.  n.  Ut\  von  ber 
<flbe  biü  Kamtfrbatfa  unb  rora  4N«meer  bi*  nacb  Arabien 
verbreiteten  ©pxaebe,  tut  rieleConfononten,  ober  babri  meift 
rode  Sofale  unb  riet  Xraft  unb  ^obltlang.   ^ic  ruffifebe 
©pradje  ift  bagegen  redeber.   Unter  ©igiviuunb  flugufi 
(1518  —  72)  war  fie  at«  Sucbetfpracbe  in  ibrer^lütbe,  unb 
bdtte  .öcrrlirtVi*  entfalten  tonnen,  wenn  niebt  ber  gefchmact: 
lofe  ©igtimunb  III.  ba^teiieben  getinnmcn  marc.  ifrii 
®fam#lju*  ?iuguft'#  Beil  t---.i  fie  fieb  wieber  aut  ben  (at.  K, 
23rortcn  bervorgemüblt,  unb  1801  entftanb  fogar  eine  bie 
flfeinbdt  ber  poln.  ©praebe  brmabrenbe  Oefedfcbaft  iu  ©ar-- 
febau.   3>ie  ©ebrift  bebient  ftcb  lateinifeber  Vettern.  ä?ergl. 
Äaulfufj,  über  ben  Orift  ber  poln.  ©cracbe,  J>alle  1804; 
poln.  Sprachlehren  ron:  Äopejnnftf,  OTongroriu»,  2.  ?iufl., 
Vontgiberg  1805;  UJater,  i>aOc  1807;  p.  V'inbe,  JUatfcbau 
1807—14,6'^,  4.  —  (finc  polnifcbc  Citterotur  bebt 
eigentlich  erft  com  16.  3abrbunbcrt  an ,  ba«  alte  tUt  be« 
betl.  Übolbert  (10.  Oabrb.)  ifi  mehr  ©prachben Intal.  Sie 
unter  ©tepban  9atbori  fid)  entmtddnbe  Slütbe  erftidten 
bic  3efuitcn,  unb  erft  baej  18.  3abrb. ,  reo  'p.  fdnen  ©ta: 
nie^lau«  tiuguf)  IV.  bottc,  mar  roieber  fruchtbar  an  roabn 
baft  claffifcben  ©{briftfteDcrn ,  tvic:    23a|rlif,  SMajoff^fi, 
9iclefi,  2Jiolobr<c*ti,  fflarnidi,  ®rod»in?fri,  3anufiort'#fi, 
Äcdian  ' .  ,f:.  X  nv  : ,  ©targa,  icVuicd.    Hat  19.  3abrb. 
bat  feinen:  Ärofidi,  iJIarufcenjic»,  (£^adi,  "Petenti,  ?llt«en 
tronbi,  ©mepfotröfi  u.  f.  n>.   •:.[>  i  -.bt.r  berübuit  »vr 
Äocbanoroe-fi  ifl.  1584»,  Srembedi,  3ablodi,  OiJfngier*fi, 
tomaficwc-ri,  2Srob»in«fi,  OTaroro#fi,  Cfin«fi,  itnton  ^>cff; 
monn,  OTidicmic»  :c,  u.  fcer  dnjfgetfpitcr 'P.'#,  .^uiü  Siicbof 
Ärofidi  (ft.  1802).  9tufgejricbnete«cfcbicbtfchrdber:  ©trni: 
fce»«ti ,  Or^eebomMi ,  JRcbt.:;:  Ii .  'Ttarufieroici  unb  'Potccri. 
<Pergl.  übrigen«:  ffefebiebte  ber  pelnifchen  Literatur  r.  Äent: 
foiec-fi  (in  poln.  ©praebe),  2L<arfchau  u.  SH'tlna,  2  2>4nbe, 
1814.  1815. 

Polenffflefebichtc  fingt  erfi  mit  ben  Seiten  bcrVta* 
fien  unb  erft,  naebbem  beutfebe  ©chriftfuiler  unter  ben  beuti 
feben  Eltonen  auch  ^>clen#  in  ihren  Clnnalen  erredhnen, 
bcller  )U  roetben  on.  Jttlcp  frühere  ifl  umvibürgt,  \»m 
tbeil  ötermutbung,  »um  Sbcil  ©age.  t!tn  Äoben  be«  feeu» 
ttgen  \-  feilen  in  ber  altcften  Bnt  ©armaten  beroobnt  ba: 
ben,  ein  flarifcber  ©tamm,  befien  QUohnfibe  ^»erobot  jmis 
feben  tem  Äatitafu*  unb  btmScn  fein  Ia|t.   Später  tters 


|  ben  eiele  (Pölferfebafren ,  bie  ron  Horben  ber  fn  ba«  rom. 

Oebiet  einfielen,  Stoftarnen,  3o|i>gen,  Oenetcr,  Alanen  :c. 
!  für  9emobner  jener  Ober«  unb  SlPrichfcIgcgcnben  geholten, 
bod)  ift  man  noch  im  Brcrifd,   ob  bie  genannten  Bolfer 
9ermancn  ober  Slaoen  gewefen.   !Bie  ©armaten  ob«,  ©on 
ben  Xicutfchcn  auch  Siknbcn  genannt,  rooren  rin  friegeris 
febe«  •Jiomabcnroir,  ba«  cicbtflapifdie  ©itten  unb  eine  eigne 
I  Religion  bottc.   Ztr  ^aurttemrel  ihre*  fflotte«  Nij»  »at 
:  inönefen,  unb  fein  tiultu«  fa^te  fpdter  on*  in  Vofen  unb 
Ärafou  feften  ftufc.   35ceb  ift  ron  ber  ganien  Wirtbolonte 
biefer  alten  Soll«  niebt  riel  mehr  ol*  ba«  unroOfiünbtge 
9tamcn«tcnrichmB  ihrer  CTotter  auf  un«  gefommen.  ?lucb 
I  jtiem  unb  f&Mlna  bauen  berühmte  fflooentempel ,  fo  roie 
auch  ^erge,  ©cen  unb  3&albcc  beilige  One  waren,  ©er 
"Jiarae  "Polen  fommt  roabrfcbrinlicb  com  flarifeben  üvorte 
Pola,  ba«  ebene  Reib,  b«.   ZJtt  ©age  roin,  baj  rin  JSrus 
ber  be#  Sürßen  H\tä>  ron  ©obraen,  Ped»,  beffen  25ruber 
Dfu«  ©tammrater  ber  Hüffen  brifst,  b«  erfte  2\eberrf*eT 
D.'*,  fo  roie  b«  (Erbau«  ron  önefen  unb©tifter  bei  poln. 
ül'appen«  geroefen,  roeil  er  fieb  oa  niebergelaffrn,  wo  er  ba« 
«Heft  eine«  ireifcen  übler«  gefunben  habe,   ©etne  «JJaebfowi 
men  ftarben  mit  ?ecb  III.  unb  beffen  ©chroefter  2Panba  au«, 
bie  ftcb,  um  ber  ißrrbcirafbung  «u  entflteben,  in  bic  tB?cid» 
f.l  ftürjte.    'Jüicb  |cbn)übrig«  ÜDciroobenregicrung  gelangte 
rin  roaderer  @oIbfebmieb,  'pricmnflaro,  auf  ben  ibron,  unb 
rourbe  al#  Pe«^ef  ober  i'ecb  IV.  gefront.    Unter  ben  Oiad); 
folgern  biefe«  t|l  Pc«(ef  VII.,  ber  feinen  20  natürlichen  ©ob* 
nen  groftc  Panbcrtbdle  bi«  an  bte  J>a»c(  tc  nnroie«,  unb 
I  feinem  rechtmäßigen  ©obn  'Pepiel  bic  Xrone  unb  Oben  1 
benfehaft  gab,  fo  rote  *poptcl  II.  |U  nennen,  b«  roegen  <Sn 
morbung  feiner  Obeime,  nebft  feiner  beutfeben  Oeniobltn 
ron  Staufen  foO  gefreiten  roorben  fein.   Um  biefe Beit  brti» 
teten ,  nach  ben  Sericbtcn  alter  ©cbriftfiefler  (roie  Confian« 
tinu*  Dorrborogenitu«,  *Jfcftor,  bie  mrifiner  bnnaliften  :c> 
flarifebe  *oireriebaften  (Pecbcn,  "Poliancr  f*Polcn|,  Putnfer 
fPoufi(er),  fJUajoroier  [ TOafuren |  unb 'Pommern)  ibreOTaebt 
bi«  über  bie  (Elbe  binau«  au«,  unb  oiele  ©puren  flarifcber 
23auroerfe  unb  noch  im  9JoIf  erhaltener  Benennungen  btrs 
felben  laffen  fieb  in  ibüringen,  befonber«  an  ben  ©aab 
ufetn  bi«  noch  bem  norblicben  Sranten  (3lfd),  3t,  Stets 
febenborf  :c.  ron  Xerfeb ,  gifd)  :c.)  erfennen.  —    iJtacb  *P-C* 
piel«  II.  iob  benfebten  roieber  19  3abre  bie  BJcirooben, 
bi«  um  840  ein  Sauer,  'P'aft,  mit  feinem  frommen  BDci* 
be  :Keucha,  auf  ben  Sbrcu  tarn  unb  50  3abre  regierte. 
Bdn  trtii»  hielt  fnh  ;v.t  bem  JSn::e  Ml  l.H^H.  Nl 
©obn  Biemooit  berrfchfc  892— 924;  Pe«»et  VIII.,  924-952; 
Biemomn«! 952-960;  OTieeji«Ioro  I.  960-992.  Sief« 
betratbeie  £cr;og  23ole«laro«  ron  Böhmen  Soest«,  £om« 
brorota,  bie  ba»  Cbriftcntbum  in  9.  einführte.  •Wucittlaro 
ließ  fieb  965  unb  ein  großer  itetl  ber  "Jtation  bi«  997  tau> 
fen.   *f r  führte  mit  Scuifchlnnb,  Böhmen  unb  iXußlanb 
unglüdlicbe  .Kriege,   ©ein  ©obn  9oIe«laro  I.  (ber  Oroße, 
auch  Bterrrinler  genannt«  bemüebtigtc  ücb  b«  ?IUrinb«T> 
febaft  gegen  feine  ©riefmutter  unb  beren  3  ©ohne,  führte 
ba«  allgemeine  Aufgebot  rin;  roarb  rom  Aaifcr  Otto  III. 
in  (üneien  (1000)  jum  König  getrönt,  unb  rümpfte  glüdi 
lieh  gegen  bie  Böhmen,  Deutfcben  unb  bie  fXuffen,  benen  « 
ba«  ron  »JWicc si#Ianj  rerlorcne  :n*otbrufilanb  roieber  abnahm. 
Buglcicb  fcblug  ihn  fein  MfnfUktf  Pebn«b«r  1013  tulRog* 
bel<ura(Uiu  :Kt(ter;  ergerielb  aber  (eben  mir. Heinrich  II.  roict 
ber  in  ernfie  ©treitiglriten.   Üucb  'Pommern  unb  Greußen 
I  beiroang  er  1015,  fiel  rur;  nachher  in  Scutfcblanb  ein  (1016), 
bemüibtgte  :Kuslanb  noct)  einmal,  unb  lebte  ron  1018  an 
in  ^rieben.   Venrab  II.  erfanntc  «  niebt  ol«  Pebntbetrn 
an.   (Er  f  1025.   ©ein  febroacber ©obn  OTiectitla»  II, 
ron  feiner  PJeinablin  A'ira  beberrfchf,  rerlor  Böhmen,  9Kab* 
ren  unb  bic  Paufig,  unb  freit b  1034.     Jtafimir  I,  b« 
9.nöneb,  geb.  1016,  fo  genannt,  roeil  er  mit  feiner  'Bluts 
ter  :V.ia  nach  Rranfreicb  fiob,  unb  im  itlofter  (Elugnn  fieb 
aufgebalten  haben  foll,  bi«  ihn  ba«rennQen  ©eilen  bcbrüitg« 
te  "polen  turüd  rief,  folgte.  <£x  befefrigte  unb  beruhigte  ba« 
K.ürt,  baute  feile  ©cblofler,  bemütbigte  bie  aufrübrertfrben 
Örcßen,  rerfpraeb  bc:n  f>apfi  einen  Vebn;in*  unb  f  105M. 
©ein  ültefter  ©obn,  Bole«laroll,  ber  Kübne  (1041 
i  geb.),  (impfte  gluetüd)  gegen  bie  (Stoßen  unb  bie  reut.- 
fchen,  befiegte  Böhmen,  'Preußen  unb  fXußlnnb  (1060  — 
1070) ,  unb  rerbalf  feinen  Vellern  9cr,fa  unb  a'latttl.iro 
(  (u  Jbeücn  ron  Ungarn.   Üuf  einem  neuen  Buge  nneb^fußs 
lanb  ertberte  «  Micro,  mußte  bier  aber  fein  au*fcbmrifrn> 
|  be«  -*>ecr  plc&iicb  )u  ben  au«fcbrorifenben  Srauen  nad>£oufc 
'  eilen  (eben,  unb  verhängte  fo  harte  ©träfe  überBribe,  flu«» 
rdjer  unb  ebd-rceberifebe  Jl'eiber,  baß  er  ben  aOgemdnea 


qMrn  (Qrfcbiifctr)  499  $olfn  (©efdjid>tc) 


ftfclttbaf;  auf  fid>  bäufte  unb  entlieh,  eil*  tt  btn  b.  Sras 
ni*lau*,  Sifcbof  r.  Krafau,  ter  ibn  |U  ttuiabnrn  taut,  am 
.medullär  nicbcrfticfi ,  gebannt  unb  vom  Sott«  perlaffcn 
warb.  «IJlan  wri&  nicht ,  mann  unb  wo  er  ftatb.  Sein 
trüber  labt  Maro  I.  Jpcrinann  (geb.  1043),  beftitg 
10S1  alt  er>er|og  von  Velen  bcn  Sbron,  rcrmdbltc  ficb 
1083  mit  bet  J>crtogt  2Urati*Iaro»  oon  Ööfjmcn  Socbtcr, 
Subitb,  unb  nach  tuen  tob  mittet  glcicbneim.  Scbivtftet  .Kais 
fer  ^einrieb*  IV.,  1088.  Cr  rerlcr  Nufclanb,  rourb<  »es 
gen  fdner  Untbattgfeit  al»  .Krieger  ((.in  Rclbberr  Sicdccb 
fiegte  für  ibn)  ron  ben  Voten  gebafit,  turch  Cmpörungcn 
erfduedt  unb  f  1102  tu  'Plotf.  drin  Sobn  unb  NacbfoU 
Aa  Solealaro  III.  Krummaul,  trieb  bie  ringebroebnen 
•potrimetn  unb  Nullen  au*  lim  'Ambe,  tdmpftc  faft  unab* 
Idffig  mit  feinem  Sticfbrubcr  Sbigniero,  ber  ficb  febon  ge= 
gm  feinen  ßater  empört  baue,  unb  nun  fortrodbrenbe  Uns 
rube  bereitete,  baue  aber  an  £clc»laro  rinen  roadern  ßcbül-- 
fen  unb  Relbberrn.  (Einen  .Krieg  mit  Jprinrid)  V.  enbete 
fein  Sieg  bd  Src#lau,  unb  ber  ädere  tu  Samberg,  IUI, 
worauf  SolcUow  Neifen  nacb  Rranfrricb,  Ungarn  unb  *pa> 
Ufrina  maebte.  Der  auf*  Neue  mit  'preupen  unb  Söbmen 
eingefallene  Sbignirw  rourbe  1114  entheb  gefangen  unb 
unfcbatlicb  gemacht.  1118  begann  ein  neuer  .Kncg  mit 
Nuf»lanb,  beq  er  mit  Ungarn»  «ülfc  fiegrrieb  cnbete.  Wir 
Ungarn  aber  icrtid  er ,  alt  Sorit  unb  Sela  mit  cinanber 
um  tie  Krone  ftritten.  Cr  roarb  pon  Scla  1137  gefcblagen. 
2>er  (Sram,  nacb  47  biegen  gcfchlagen  \u  werben,  brudte 
ibn  lief,  £cr  Rncbe  ron  Olaj  1137  war  ibm  roillfoiiimcn, 
aueb  roar  er  ber  Ncgictung  mute,  unb  tbiiltc  bat  Neid) 
unter  feine  4  Sdbnc:  üHabitlaro,  Solctlam,  OJttecs 
tt  Maro  unb  J>e  in  rieb;  ber  jüngfte,  .Kafiniir,  watb 
übergangen.  ?lbcr  naebbem  Smatitlaw  II.,  ter  ficb  ter 
Ciberbetdcbaft  über  bie  3  anöern  bemächtigen  wollt«,  1148 
ron  bid*n  oertrieben  Worten  (er  fdfteie  in  Schlcficn  bie 
piafrifeben  £crtcgc) ;  naebtem  9  o  I  e  M  a  w  IV. ,  b  e  r .K  ra  u  *s 
fovf,  unb  befien  Srubcr  »einrieb  .  nacb  riefen  uns 
pludltcbcn  unb  "polen  fdiwdebcnten  Unternebmungen  gegen 
SDcutfcblanb  unb  bie  Naebbarvilfer,  fetterer  lltö  im  .Kampf 
gegen  bie  Greußen,  unb  Crficrer  1173  geftorben;  unb  nach* 
teilt  entheb  Nr  fiiifterc,  iirenge,  ja  graufame  9)(iecd*law  II. 
feroebl  mit  feinen  vorgenannten  Srübcrn,  al»  mit  feinen 
Nachbarn  in  Streit  gelegen,  unb  bat  45olt  unb  bie  ro&cn 
fo  gereift  halte,  ta&  er  bureb  dne  SScrfcbrooruna.  1178  iu 
Xratau  fejigenomraen  unb  abgefegt  worben  war,  übertrugen 
bie  polen,  bem  0cfe&e  gemäß,  bem  jüngften,  5ten  Sobn 
SJelcfrlaw  III.,  Äafiiuir  II.  b.  Gerechten,  (geb.  1138) 
bie  ttdeinbertfebaft.  Cr  roar  ein  roeifer  unb  milter  Negern, 
ber  ber  Nube  bc»  Staat»  unb  bem  (üetdben  bc»  untetbrüds 
ten  Saucrnftanbc»  manche»  Opfer  brachte,  bie  Crbltcbtcu 
ber  Sirene  in  feine  Ramtlic  tu  bringen  perfuebte  (Scptcre» 
wegen  Cifctfudit  ber  übrigen  'piaften  freilich  umfonft)  bat 
Neid)  gegen  Ungarn  unb  fXuglanb  erweiterte,  unb  1180 
auf  bem  :Keidutage  \u  V!enc;ic  ben  'Polen  wichtige  Pefe?e 
gab.  tt  ftarb  allgemein  geliebt,  11^4.  .fcafimir«  Sobn 
war  erfl  6  3obre  alt,  al»  er  alt  Sctjet  V.,  b.  üi»eif<e, 
tum  König  gefront  rourbe.  $cr  abgelegte  9Jtiecti»laro  III. 
ivupte  baber,  ctjUitb  Hd9  bei  'JJu'igaroa  gefcblagen,  boch 
turch  Vtft  tie  Ooerberrfchait  wieber  an  ficb  |u  reifen ,  unb 
lebich  f.e  bit  auf  eine  furje  Unterbrechung  (1?01)  b.t  an 
feinen  halb  erfolgten  tob.  8c tief  baue  ebne  Kummer 
bie  immer  fchroerer  briidenbe  Miene  abgelegt,  unb  baber 
flieg  nun  auf  ben  ibron  TRircritlaro»  6obn  iti*labt»law 
III.,  3  chm  a  If  ub  cter  6 1  od  V<  <  i  n  (1 168  geb.).  2>ocb 
roabttc  feine  »errfebaft.  wenn  feine  Criftci  .  auf  bem  Ibron, 
ben  faft  nur  befeblente,  bochft  wenige  geborebenbe  Oberbes 
amie  ie»  Ji'debt  umgaben,  fo  }u  nennen  war,  nur  HOabre. 
Sa  er  bem  ?ltcl  u.^lnu»  ttetbafit  roar,  nahm  man  bat  geeps 
ter  au*  fdner  .<>anb  unb  lief«  et  bi«  IIIS  roieber  in  ber  Je*  tel*  V. 
ruhen.  !in  Ungarn  unb  "preufien  gingen  unter  ibui  ibdle 
tet  v,:.«  f  verloren ;  bie  'Preunen  bebrdngten  ibn  fo,  ba| 
er  erft  1210  ben  Orben  ber  Stüter  be»  JÖreret  (ibiifti  |U 
Sobrtvn  triftete,  unb  1226  gar  tie  beutfeben  Crbentritter 
tum  Seiftanh  gegen  bie  .öetten  beibeiiief.  SMbrenb  (u 
gleieber  3eit  im  Onncrn  bie  Otofien  bat  bluttgfte  ftaufircebt 
üblen,  machte  ficb  in  ^ommetn  rtUtftSweutopcK  ocnSans 
iig  frei,  überfiel  ben  .König  in  (Senfawa,  wo  er  flhfcilMP 
t.:mmlung  halten  wollte,  u.  roeld)>  r,«bcn  iniSate,  )u  fpätents 
floh  unb  am  14.  tJIcsj.  1228  eruiertet  rourbe.  35a  fein  Sohn 
Soteelaro  noebminberjäbngroar,  fo  regierte  & e  r  \ o g  üeins 
rieb  9.  Sretlau,  tem  Monrab  von  9Jlafooien  bie  oots 
munbfrhafll.  ftrgierung  umfonft  |U  entreißen  gefuebt  unb 
befien  Inrannct  OTutter  unb  Sobn  auf  turje  5e.t  nach 


6cblefien  >u  fliehen  genäthigt  batte,       10  3abre  mit  fols 
ebera  «frfolg,  t,;p  tt  (ufebentt  an  ÜUoblfranb  unb  .Kraft 
tunabm.    Soletlaro  V.  oermdbltc  ficb  um  1239  mit  Äo 
nig  Sela't  von  Ungarn  ioebter  Kunigunbe,  jebod)  mit  bem 
Oclübbc  ewiger  Keufebbeil,  unb  brifu  baper  ber  .Kcufcbe. 
Wleid)  bie  erfien  fdner  :)regierung«jabre  traf  bat  Unguter 
einet  .Kriegt  mit  ben  Sataren,  bie  erft  bit.Krafau  portrans 
gen,  ibn  1240  bd  öbmielnif,  ben  J?cri,04  Ädnrtcb  b.  ftrom* 
tut  ron  »retlau,  13.  eipril  1241  bei  2Pib!ftatt  fcblugen, 
ber  hier  fiel,  unb  ibn  MMiflMf.  1242  u.  1250  nach  Ungarn 
ju  fliehen,  unb  bat  Äeich  feinem  fchredlicben  Scbidfal  tu 
uberlaffen  lunbtgten.   2Bdbrenb  ficb  bie  (9ref-en  um  bie  :Xes 
gieTung  ftritten,   eroberten  Cremte  bie  febenfien  Sbcile  bc» 
:Keicb».  3>er  .öertog  war  tabd  fraftlct  tu  ibaten,  unb  er; 
lebte  roenigften»  bie  Cntbedung  ber  Saltgruben  tu  Sochnia 
mit.   Cr  v  1279.   Konrat»  ron  OTafooien  Cnlel,  Sets 
tet  Vi.,  ter  .Schwarte  (geb.  1240),  war  bc«$or.  roi'u» 
btger  Nachfolger;  mutiu  l  len  ebenfaU»  feinem  iSerberben 
uberlaffen.   Cin  Sieg  über  tie  .'Hüffen  bradite  1280  bat 
oeilorene  Dublin  turüd,  auch  bie  Sittauer  betwang  er  1282, 
miifiic  mit  .«onrab  IV.  t>.  Wafooien  um  bat  :Veid>  tarn.- 
pfe«,  unb  1287  ror  ben  Sataren  fliehen,   bie  nun  21000 
poln.  Jungfrauen  in  tie  Sflarcrci  fchleppicn.   Unb  barauf 
roiitbeten  peil  unb  Slufrubr  in  bem  Sanbe,  um  beffen  J>err= 
fcbaft  ficb  trd  Herren  fcblugen:   ÜLUabttlaro  IV.,  ber 
Cllenlangc,  SoleMaw  f.  Wafovtcn  unb  jScins 
rieb  VI.  f.  iSre»(au  ber  Sieger.       i.rer  bcbiclt  tus 
legt  ba»  Reib,  ftarb  aber  febon  1291,  roorauf  v  :  .  itiits 
law  II.  pon  *Pofen  unb  2L*cn(eclaro  t>on  Sohmen  um  ben 
I  ibron  ftritten.     Ctjteter  rourte  12(6  gefront   unb  twar 
I  wieber   tum    Kintg,   unb   1296  jebon   crf.blagcn  ron 
bem  fflartgrafen  ron  Srantenburg;  unb  al»  ficb  SlHabit* 
'  law  IV.  ob.  Cllenlange  aberwalf  auf  ten  Ibron  feste, 
,  würbe  er  eben  fo  febneil  ron  ben  (Seiftlichen  witber  berun» 
ter  genetbigt;  bi»  enblicb  fdn  abermaliger  Nachfolger 2L<e  n-. 
teloon  Sbbmen  1308  in  "Prag  »n  (4ift  ftarb.  Nun 
watb  er  tum  teilten  9Ra(  al»  .Konig  begrupt,  etft  131!)  \u 
.Kralau  gefrönt,  unb  blieb  Montg  bi»  an  feinen  lob,  1333. 
Cr  untetroarf  C^roüpolen  wieber,  fo  wie  ba»  empitte  Sita-. 
tau,  rermdblie  1321  feinen  Sobn  .Kafimir  mit  ber  Socbter 
be*    ro&furften  Oebcmin  pon  Sittauen ,   fampfte  tieinlid) 
glüdltd)  1326  gegen  tte  Xeutfcben  unb  Sdilefur,  bie  fid) 
von  *p.  (o*gefagt  hatten,   warb  aber  bei  •pu>ive,a  ron  bem 
Seutfcbs  Otten»b<er  gefcblagen.     'Polen  etlftt  rotetrr  bop« 
pelte  4'erroüftung  buteb  Reintet  Schwert,  j>unget*notb  u. 
•iv: ,  bie  ba*  Sanb  faft  |ft  CinÄte  mochte.   Ztt  König  f 
1333,  unb  fein  glüdlicberer  unb  größerer  Sobn  folgte  ibm: 
Äafimir  III.,  ber  Profit  (geb.  131b).   Cr  erhielt  bat 
Neicb  in  ben  ttoftlofefien  Umfidnben,  auf»  ?leufserfte  ytnm 
tet  unb  oon  dufjcicn  Reinben,  fegar  ben  Sataren,  mit  neuen 
einfallen  bebrobt.    A\:ber  roar  feine  j>aupiforge,  bem  Neid) 
por  ?lilem  ben  R rieten  (u  rerfebaffen,  unb  tieg  gelang  ibm 
auch,  für  gewiffe  Opfer,  mit  'Pommern,  1334  mit  bem  Or< 
ben  einen  H'aitcnfttOftanb,  unb  1336  mit  ter  Stdnte 
nebmigung,  fo  wie  in  bemfelben  3ahr  mit  Johann  r. Scbmen 
Rneteii,  unb  1339  mit  ben  Ungarn  dn  SrintniB  |u  fchliefien, 
er  ficherie  bem  .Kronprinten  Subroig  ron  ttnjou  bie  ihrotu 
folge  in  'Polen  tu.    -lu*  tem  43erfpred>en,  tat  Sutroig  bei 
'  biefer  (Gelegenheit  ablegen  niufue,    feinen  KMf|M  neu  tu 
beftcuern,  unb  Rrembe  oon  allen  VMfCfi  autjuftbltefien, 
btlNten  fleh  nach  unb  nad)  bie  |iaru  conTciita.    ^iefe  Seit 
bet  Rricbent  benutte  er  ober  fo,  tafi  nid:t  nur  offentltcbe 
Stdierbeit,  2l<oblftanb  unb  beffere  Ncdjttpflegc  balb  alleres 
mein  gefublte  Segnungen  beffelben  waren,  fonbern  er  rougie 
auch  bie  ?lnnec  fo  tu  ftdrfen,  baft  er  Nujfen  unb  Setaren 
(1341)  beftegen,  unb  gegen  lööbmen  roieter  oftenfir  rerfab; 
ren  tonnte.   Cr  erobette  Rrauftabi.   1347  eröffnete  er  feine 
I  befaiinte  eifte  geiebriebene  Sammlung  ron  (Jcieoen  auf  ter 
l  Neiditpcrfamiulungt  unb  brdtete  tu  poln.  Arcntcn  über 
..-i,,  Sotbrnicn  unb  'JTLriorien  au*,  weloben  einreden 
er  neue  unb  febr  troerfmdtiige  iBerfafuingen  gab.   Um  13<il 
warb  ee  nacb  ter  'JJtolbau,  angeblich  bem  rertriebtnen  2Uois 
woben  tu  &u(fc,  in  einen  J^intcrbalt  grlodt  unb  empfind 
lieb  geichlagen  ,  unb  furt  nachher  brach  'Peft  unb  »ungcr»s 
notb  abetmalt  tugleicb  über  bat  taum  wieber  genefene  \\ 
un  berdn-   eKafimtrt  ;.:..t-t-e.t  unb  v^orforge  in  ten  guten 
bahren  retteten  saufenbe  com  Untergange,  rodbrenb  er  |us 
glrieb  ben  Sanbmann  gegen  bet  ^ibei»  Uebermutb  in  £.t .  - 
nahm,  unt  bc&balb  ben  Cbrennamen  „ber  Sauernfönig" 
erbi.'lt.  Cr  luchte  ferner  bie  oben  Wegenten  turch  Cinroan- 
tercr,    unb  tie  Stdbte  bureb  Juten  »ur  Krdftigung  bet 
Surgcrjtanbc»,  |U  beleben.    SStele  feiner  ^lane  fanten  cin 

«5* 


«polni  (ttrf<M«0  500 


$olfn  (@tf<i?id)te) 


glücHichc«  Polen  «rtfidju  feine  (ebönfte  »lütbe.  Ka-. 
f, nur ,  bcin  man  etwa«  ©tnnlicbfcü,  befenber«  grofcc  Piche 
i  Li  in  fefaöncn  ©efebtecht  vorwirft,  war  übrigen*  'fcKnt  gier 
icr  König.  Ifr  ftatb  an  ben  feigen  rine«  Saue*  auf  her 
309b.  Ob"»  folgte  Subwig,  .König  von  Ungarn,  ©obn 
Karl«  von  Anjou  unb  flifabctb»,  Üafiinir«-  b.  «r.  ©chrnc 
fier  (gtb.  135h).  *£t  war  für  l'ngarn  rin  vei  rief)  lieber  Die* 
gent;  Polen  bebanbcltc  rr  «I«  Provint,  unb  ba«  enttrembetc 
ibm  bic  wenigen  geneigten  J>erten  unb  bewirfte  bic  tauft, 
gen  «frapörungcn,  btc  tic  gruebt  von  Kafimiri  Wübcn  unb 
©orgrn  wichet  |u  vernichten  febienen.  v*ru  regierte  fdne 
Wuttcr  in  polen ,  bann  in  Sagen  brr  9)oib  aud>  rr  für 
fur|<  Bett;  1380  fehidtc  tr  frinen  {Reffen,  3lUabi*(aw  ven 
Oppeln,  tum  ©tattbaltcr,  unb  al«  btr§  Allenthalben  ben 
böchften  Unwillen  erregte,  fc$fc  <r  gar  3  ©tattbaltcr  rin, 
ben  »ifebof  3a»t«ja,  sbabtetlaw,  <£aftc0an  0.  Ktafau,  unb 
©tnbiiroog  ©tubin,  ai'otwobcn  von  Kalifcb.  ©pdtcr  U: 
ftiuiintc  er  ff  int  i  echter  Warta  (ur  *iMn  ron  Ungarn  u. 
Polen,  unb  beren  tBctlobtcn  Warfg.  ©igi*uiunb  0.  »rans 
benburg  tum  •Xcgcntcn.  fetterer  warb  ron  ber  Wition  tu 
Biet  auf  b<m  iXcidXtagc  abgewiefen.  fubwig  ftarb  1382. 
Unb  nun  ruf  her  Abel  ben  J?erteg  Ricmomit  von  Wafovicn 
(Uta  König  au»;  iuglcid>  ab«  fanben  aud)  ber  verwittwe» 
ten  flifabctb  »itten  viele  geneigte  Obren,  nach  benen  £cb» 
wig  (geb.  13701,  ibre  jüngere  Soebtcr,  al*  <£ rl>in  ber  .Kiene 
ancifannt  werben  foilie.  ÖHrtlicb  eifolgtc  bie  Krönung  tu 
(Bkirfcbau,  1384,  tuglcicb  aber  rourbe  fic  gelungen,  ihrem 
geliebten  2\<ilbelni  ron  OcfttrTrid)  (u  enifagen,  unb  bem 
Pirofcfürt  SagcOo ,  einem  Reiben,  ber  fieh  mit  feinem  gan: 
»cm  #3ott  taufen  tu  faflen  rerfproeben  baue,  bie  £anb  \u 
geben.  Sie  tbat  c«,  aber  erft  nach  rerfdbiebenen,  wahrhaft 
beroifeben,  ftlucbtvcrfucben.  Unb  fo  tommt  ber  Jagcllo: 
ntfebe  König?  flamm  auf  ben  pelnifcbcn  ihren,  ben  er 
von  1386  —  1572  inne  behält.  £er  ©arcr  Jagcllo», 
ßlgtcrb  (finrb  1381),  battc  au«  erfter  unb  tweiter  ifbe 
iwölf  ©öbne,  von  benen  er  jebem  ein  gürfrentbum  tu; 
tbeilte;  3agcQo  jeboeb,  ber  tfrftgcborne  feiner  tweiten  ©c: 
raablin,  warb  CSrcfifürfi  über  alle,  flttauen  umfa&tc  aber 
tu  biefer  3rit:  Litauen,  i&'ciferufilanb ,  ©chwnrirufelanb, 
polacbicn  unb  pobladtien.  Die  Ifnbfcbaft  ber  vielen  .Kam: 
rfe  »wifeben  betben  ^aebbarftaaten  vor  beiben  ermünfebt; 
^ebeoig  rriebte  ibm  enMicb  b-.e  »>onb,  am  14.  ftebruar  er: 
folgte  bie  Saufe,  am  15.  bie  x3ermäblung  unb  tun  nach: 
Der  bie  Krönung  3ageQo'r,  ber  ben  Flamen  SLWabitlatD 
II.  3agel(o  etbalten  batte,  unb  1).  tonnte  nun  al6J?aupt: 
macht  in  Cfteurova,  unb  befonber»  gegen  bie  OrbcntiineT, 
auftreten.  0an|  Cittauen  ging  bawal«  aueb  |um  äbriftem 
Ibum  über,  ^rehenhe  Gefahren  von  Gleiten  ber  Crbenf« 
rüter  fliehte  er  ?lnfanci»  noeh  tureb  Untabanblungen 
abgleiten ;  rvabrcnb  21<ito(b  ben  aufrübrerifeben  Äru» 
ber  ?intre  feblug,  unb  er  fetbft  in  (Sro^polen  autge* 
breebene  Unruhen  erftidte.  (fin  neuer  Kampf  ftarb  ibm 
aber  mit  f&SitoIb  bevor,  ber  bie  gro&fürftltcbe  Stürbe  in 
fiittauen  von  ibm  begebrte.  vi  r  batte  feben  mit  bem  Ceben 
fUerabrebungen  angefnüpft,  at»  OageQo,  ben  tapfern  20U 
tolb  fieh  iu  bervabren ,  ben  bisherigen  Sro^fürften  CStin 
ganlo  abfegte  unb  ihn  ba,u  erhob,  1392.  .Zugleich  battc 
.'>>••: iv ;a  di't-tbrufilanb  erobert.  Uber  tut)  naebber  ftarb  j*xb: 
»ig  13U9),  unb  3ageDo  entfagte  toieber  ber  poln.  .Krone, 
ba  fein  .'Xecbt  baju  mit  ibrrnt  ich  erlofcben  fei.  €rft  1400 
bcevog  ibn  bie  Sitte  bei  £oltt,  bie  Krone  ,u  bcbalten  unb 
Kafuuti*  b.  (Dr.  ifntelin,  ttnna  von  CiQet),  |u  beiratben. 
ۥ  gefebah.  i:c.  rvarb  1402  gefront.  Zm  ^rieben  aber 
mar  er  nicht  lanaetui  erhalten  im  £tanbc.  'Jlacb  langen 
Oleefereien  brach  i-IOM  ein  heftiger,  «um  Sbeil  von  SHJitolb 
erregter  Krieg  mit  bem  Crben  au«,  ber,  von  feinem  J?rcr: 
nietücr,  Ulrich  von  3ungingen,  gefiibrt,  80,000  Wann  fiarr 
in  Kutavien  einfiel  unb  bei  Dannenberg  am  15. 3ul  1410 
mit  beut  König  SBHabiM.  3ageao,  ber  an  ber  €>pi$c  von 
l.'iO,000  Wann  in  'preufien  eingefaQen  roar,  (ufamiiientraf. 
Witi'fttcrem  rvaren  nueb  ütttauer  unb  Sataren  verbunben. 
$>tt  ©ieg,  ber  jid)  «fi  auf  bet  Orben«  Geite  neigte,  »en» 
bete  fiel)  plo^licb  auf  bie  'jMcn*,  unb  cuar  fo  rsllftänbig, 
bag  ber  Orben  40,000  Wann  unb  feinen  i^oebmeiiter  ver< 
lor.  fiueb  von  bem  roln.  .*>ecr  rcaren  60,000  Wann  gc; 
faden.  Sohren  unb  Samogitien  lata  nehfr  »jOOOO  iBd-otf 
bobmifdie  ©reichen  an  ^olen.  König  &igi»munb  ron  Un< 
garn,  ber  aueb  gegen  polen  angelogen  fam,  rvarb  leicht  mit 
geringen  Abtretungen  beruhigt.  Allmählich  fuebte  man  aber 
jehon  eint  ndbere  Serbtnbung  ^olen«  u.  Ptfiaucn«  ,u  bes 
tvirfen,  unb  fo  erfchien  1413  ba«  wichtige  «Jefee,  baft  bie 
Jiegcnten  beibtr  Staaten  nur  mit  23eiftiin»ung  beiher  ßiU 


er  gervdblt  merben  fönten.  1416  vermählte  fieh  3D(abt«(. 
flagcllo  tum  brüten  Wale  mit  <f  lifabetb  v.  ^ilecta.  X>er 

'  iBnebof  von  fiemberg  fronte  fie,  unb  bieft  gab  Scranlaffung, 
baft  ficb  ber  hierüber  eifrrfüchtige  Cr,bffd>of  v.  (inefen  vom 
6oflni«er  (Eoncil  bie  !el<ürbc  eine«  prima?  von  V-  erwirfte. 
Hit  3ageO<>  bamal«  angebotene  König«frone  feblug  er  au«, 
unb  unieiftütte  aueb  feinen  Heften  Sigraunb  .Konjbut 
niebt  eifrig  »ei  befien  Serverbung  um  biefelbe.  Aueb  ein 
Xrieg  gegen  ben  Orben,  1422,  blieb  ebne  Erfolg,  fnbdcbvcr* 
mahlte  fid)  'I'Jl.:ti*l.  3oge0o  tum  4ten  Wal  mit  feine« 9ru> 
ber«  Anbrea«  Svd)ter  CSopbia,  bie  ibm  nun  tau  ade  3abre 
ein  Kinb  brachte.  Abet  aueb  biefe  fBaterfreubcn  cvuftte  ibm 
(RH tolb,  ber  jeftt  nacb  berKöiiig«mürbe  frrebtr,  verbäcbtig 
tu  machen,  unb  fo  gerietb  ber  Sönig  in  immer  unrubvoU 
lere  l'age.  {Raeb  SLtitoIb«  Sob,  1130,  fe»te  er  feinen 
trüber  Smibrngatlo  in  bie  Oro&furficnirürbc,  würbe  gleiefa 
Knauf  von  bemfclben  gefangen  genommen,  von  ben  polen 
befreit  unb  von  bm  iKufjen  mit  Xrieg  bebrobt,  weil  er  bie 
fatbolifcbe  Kirdje  begünftige.  <e?r  fefte  8tgraunh,  !S.Mabitl'4 
SSruber  in  Sittauen  al«  <9ro&f.  ein ,  befebwiebtigtt  bie  iXufs 
fen  burdi  'Tlatbgiebigteit,  }og  wie  immer,  wenn  er  blcS  mit 
eigener  Wacht  rdmpfte,  unverriebieier  ©oebe  nod)  einttwl 
au«  einem  Krieg  mit  bem  Orben  nachlaufe,  unb  f  1434, 
88  3abr  alt.  ©ein  lOjdbriger  ©ebn  au«  4.  €be,  2L»leta 
bi«l.iw  III.  ren  (Borna 'war,  qemap  bem  ?lu*fpruebe 
bc«  fBatcr«:  „bafi  ibm  ber  31'ürbigüe  feiner  ©öbne  folgen 
foQ"  vom  2Sifd>of  v.  Kratau  befdbüpr  unb  unter  dorm  unb* 
febatt  feiner  Wülfer,  jebceb  nach  harten  Anftöfien,  von 
Kleinpclen  :e.  allgemein  al«  König  anerfanni.  t':c  Unru* 
ben  baurrten  fott,  ber  Katfer  unb  ber  Otbcn  brobtem  bem 
A'eieb.  (Ein  allgemeiner  fanbfricre  half  1436  brm  :Veichc 
wieber  etwa«  auf.  1439  trat  2iHabi«l.  Hl-  felbft  btc  Jie* 
gierung  an,  warb  1440  auch  tum  König  von  Ungarn  er** 
wählt,  wo  ber  tapfere  Johann  JSunniab  Gorvinu«  (f.  b.) 
ibm  feinen  Qeifianb  erhielt.  2Vibe  dölfer  hofften  (Jrose* 
von  bem  fid)  tmuier  Irdftigir  entfaltenhen  dürften.  Aber 
1444  lietj  er  ficb  bureb  pdrftltrbe  ifinfiüfterungen  rerleitrn, 
einen  taum  gefchloffenen  ^rieben  mit  ben  Surfen  )u  brt* 
eben,  ©ein  unvodiebriger  Angriff  am  II.  9!ov.  1444  bd 
(Barna  ftürtte  ba»J>cer  in«  (Berberben,  unb  ber  .Kenig  felbft 
fuebte  unb  fanb  ben  Sob  im  Acmübl.  Smd  3abre  blieb 
Ket  ber  ihren  unhefen,  bi«  !&labi«law«  III.  »ruber,  Ka* 
ftmir  IV.,  1446  bie  Regierung  annahm.  Unter  ibm  wur* 
ben  bie  Sataren  vernichtet;  ein  Ärieg  mit  bem  Orben  bau* 
erte  von  1455—1466,  unb  verbeerte  bie  beutf+en  u.  poln. 
fDrenten,   brdngte  ben  Orben  au«  2üefrpreu|en ,  unter* 

l  warf  ibn  fdner  Oherberdiebfeil ,  unb  bob  bie  Wacht  brr 
Diricb«frdnbc.   X)i<  böbmifebe  Krone  fehlug  auch  er  au«,  un* 

,  fei  11 11  hie  aber  trdf rig  frinen  barum  wer benben  Sobn  li'labn- lato, 
unb  weilte  aueb  fdnen  ©ebn  Kofiniir  auf  bem  ungadfehen 
ihren  feben.  Z>at  brachte  ihm  aber iforvinu«,  ©ehlefier,  ia. 
taren  unb  ben  Orben  alt  ftrinbc  in  ba«  gelbleere  Vanb,  u.  '0 
wer  ibm  ber  triebe  ron  1478  febr  tur  gurcngiunbe  gefora- 
inen.  An  ben  Wrofif.  Jrcan  I.  von  Woötau  verlor  er  1480  aud) 
rinen  Sbeil  v.  9Beifi:dCufilanb;  fiegie  aber  1489  über  btc  Sei* 
taren  bureb  feinen  ©obn  Jobann  AI  brecht,  ber  aueb 
nacb  Kaftmfr«  IV.  Sob  1492  von  ben  Polen  tum  König 
gewdblt  würbe.   3obann  I.  Albrccbt  entfpraeb  ben  9m 

,  Wartungen  feblecbt,  bic  man  ron  ibm  gehegt,  liefe  Polen 
verwüften,  plünbern,  von  Süden  unb  iataren  J^unbeittau* 
fenbe  fdner  Untertbnnen  in  bic  «Hauerei  führen,  ba|U  1499 

I  ba«  8anb  foverbceren,  ba§  bie  Süden  fd'.'ft  barin  ver£un< 

|  ger  umtamen,  unb  iiarb  1501  \a  Sborn.  leiten  »ruber 
Aleranber,  bt«ber  Orotjfürfi  v.  Vit  tauen,  warb  König, 
richtete  fo  wenig  *u«,  wie  fdn  (Borfabr;  Krieg  unb  9ran6 
unb  Jfaub  überall,  ©rin  Qünftling  (?(ltn«ft  tnrannitlrtc 
bdrter  fittauen,  feblug  aber  aud)  btc  Sataren  bei  Kle|t. 
JuA  feinem  Sobc  1506  folgte  ibm  fdn  jüngerer  »ruber, 
(1466  geboren)  ©igi«munb  I.,  ber  Alte,  mit  ein: 
ftimmiger  Miabl  p.'«  unb  Vütauen'«.  fr  vertrieb  ben  un* 
ruhigen  Olintri,  feblug  1512  bie  Sataren;  1514  btc  Wo«* 
fowiter  auf«  J>aupr:  mufite  aber  1519  ben  iataren  wieber 
einen  ©ieg  überlaffen,  ber  ibm  mteberum  ben  .örcbmeiSer 
be«  Orben«,  Albrccbt  von  »ran benburg,  fo  wie  bic  Wo»* 
fowiter  cntgcgcnfübrte.  (e?r  fuebte  biefimal  in  Olüte  ^rieben, 
unb  führte  nur  fch wachen  .Krieg  mit  bem  Orben,  ber  halb 
dnen  aüaftenftinftanb ,  unb  1525  einen  Stieben  annahm. 
Albrccbt  ron  »ranbenburg  nabmpreufecn  al«  et  bliebe»  »er* 
logtbuut  von  polen  in  feben.  Um  biefe  Sril  vermählte  er 
fid)  mit  fdner  »weiten  CiemaSlin ,  Jobann  (?alea;;o'«  von 
Wotlcnb  S echter,  »ona  ©forta.  Audi  fam  Wafovien  an 
p.  farüif,  unb  1534  feblug  er  ba«  rujf.Jpcer  bd  ©urobur 


Digitized  by  Google 


$>o((n  ((Befählt) 


501  yoitn  (ötfdj.djtf) 


auf  ba»  J^aupt.  Ein  grefiartig,  angelegter  5ug  nach  ber 
(RJalaebci,  \u  bem  ffccn  150,000  'Wann  vereint  waren, 
[c^rttcric  an  bem  llnmuib  be«  »ilbcl*  über  feine  rdnfeeelle, 
ualtcnifcbc  fieau.  fielen  blühte  unter  feiner  "Regierung  wies 
ber  auf,  unb  ba«  »elf  bat»  ibn  lieb,  Er  ftarb  82  Soor 
alt,  li4b.  Sein  ©obn  StgUmunb  II.  &u$uft  (1518 
gel1.),  befrieg  nun  ben  Sbrcn,  u.  verlor  furj  nach  beui  :Nc; 
gicrung«an tritt  feint  tbm  heimlich  getraute  Gemahlin  dar: 
bara  iXabitwitt  bureb  gcwalifamen  unb  mabrfebcinlicb  bureb 
Gift  ren  feiner  9Jcutter  dona  ©forja  berbeigefubrten  Sob. 
Buglrtcb  brachen  int  Jnncrn  unb  von  Stuften  wiber  fi.  alte 
geinte  IM,  unb  ber  König  mürbe  bem  Gcfcbrci  ber  Em» 
porung  gereichen  fein,  wenn  ibm  fein  waderer  vindeUan  ren 
Krafau,  £ombroro«(i,  nicht  fetr  jur  ©rite  geblieben  wäre, 
dona  verließ  1556  'Polen,  mit  jufammengerafften  Jfetcbtbu; 
utern  bclaben,  naebbrm  ftc  ibrrni  ©obn  imet  Japre 
rorber  in  .Katharina  con  Ocfterrcieb,  2Bittmc  tc»  öcrjog» 
von  »jjlantua,  eine  ,\rau  ^geführt  hatte.  Unter  ihm  fiel 
Cirlanb  an  fielen,  inbem  ber  von  •Kuftlanb  bebrangu  On 
bcn«iiiriftcT,  Gottbarb  Bettler,  ta*  i'anb  ber  poln.  Krone 
gab,  unb  von  Kurlanb  würbe.   Ttx  beftbalb  mit 

Ausland  unb  ©ebwecen  erregte  Krieg  cnbete  fiegreich  für 
fi.,  im  trieben  von  1570.  tiueb  tat  Vutbcrtbuw  fanb  Eins 
gang  in  fielen  unb  fo  (chneUe  tBcrbrritung,  baß  frlbft  ber 
Xonig  ibm  geneigt  warb,  1563  ein  £ulbung»cbict  erliep, 
unb  ba«  webl  pelcn  gani  bem  firoteftanti#iuu«  angeborte, 
wenn   nicht  ber  dtfcbef  J?bfiu*  von  Erwlanb  ibm  1566 
cureb  Einführung  ber  Jcfuitcn  eine  Gegenmacht  aufgefieiit 
hatte.   Enblicb  1561»  warb  Vit  tauen  völlig  tu  1 1  fi. 
rereinigt,  unb  1570  bic  Univerfttdt  SDilna  geftiftet,  he 
le&te  »Regenten  banblung   be»   großen   König*   unb  IC«' 
ten  Jagelloncn.    vfr  ftarb  1572.    fielen»  Glud»jabrc 
ftnb  vorüber.   E*  wirb  (in  2L«a  blrcicb.   Glcteb  nach 
©tgi*rounb*  Scbc  bewarben  fich,  außer  rieten  ttnbern:  Kr» 
nig  Jobann  ron  ©ehweben,  e%ar  Oman  aHaflljcwitfcb  von 
(Kuftlanb,  Eribcrtog  Emil  von  Ocjterrctcb  und  J>cr)og 
nein  rieb  ron  iUalot*  um  ben  polntfcbcn  Jbron.  Jiaeh 
Jnbre    langer   »crbanblung    würbe   l'cptcrcr  (geboren 
1550)  gewählt  unb  1574  gefreut.    36m  aber,  ber  noch  fein 
heitere*,  glänienbe»  fiari»  im  Gcbdcbtntfi  hatte,  ntechte  bat 
büi'tere  liMifcbau  nicht  gefallen,  bte  pacta  conventa  bes 
febranften  ibn  »u  febr,  bte  fireicftantcn  waren  tbm,  ben 
Katbolifcn  roarb  er  oerbaßt,  unb  fo  ergriff  er  freubig 
hie  Gelegenheit,  ftcb,  bei  fetitee  drüber*  Mail  IX.  Sob,  ren 
bem  poln.  Jbron  fort,  unb  über  bic  Grenic  ,u  fchleicben. 
Er  febrte  nicht  junid,  aber  bie  ötdnbe  wählten  ©tepban 
datbori  ron  Siebenbürgen,  ber  jeboeb  bie  52jdbrige So«: 
ter  Stgitmunb*  1.,  tlnna,  bciraibcn  niufite.   3}a*  tbat  er, 
unb  würbe  gefront.   Er  war  ein  tapferer  Krieger,  beftegte 
bie  fiicußcn,  'Kuftlanb,  jwang  1582  ben  *£jar  luui  ^rieben, 
unb  brachte  Üirlanb  mit  Ji'iga  «urüct.   X)ann  briuüioigtc  er 
mit    eiferncr  ©trenge  ben  ttbcl,   hielt   bic    Surfen  in 
©ebranfen,  unb  würbe  fielen  rieüeidit  ron  Sem  Untergang, 
bem  e#  nun  |ueilt,  gerettet  haben  bureb  Kräftigung  ber 
Äonig#ge»alt:  6a  ftarb  er  1588.   iSerannt  ftnb  feine  Reib« 
berrn  ttonftantin  ron  Ofrrog  unb  Johann  .Samen*ti.  l'e^e* 
rer  »uchte  bic  .»Irene  bei  her  ftamttic  datberi  |U  (allen; 
wählte  aber,  alt  fi*  für  htefc  leine  Unterftüoung  fanb,  ben 
Cntel  ©igt«munb  '.'luguft*,  ©igiemunt»  III.,  firtin  ».». 
©ehweben,  ber  auch,  mit  3amon*ti*  .<>uif>,  ber  ben  wc* 
benbubler  Er)bertog   tfrnft   ron   Ocfierrcich    bei  Äralau 
unb  bei  2?itfcxicn  1558  feblug  u.  gefangen  nabin,  ben  Ihron 
behauptete  —  tu  fielen«  Unglücf.   Unbant  gegen  feinen  Jicf* 
icr,  ben  Kronfelbberrn,  ©ebwaebe  in  aflen  bifther  mit  @lua* 
geführten  Sriegen,  eine  tBermdblung  mit  einer  oftrncieb- 
fienrrm.  Enberiogin  u.  f.  w. ,  machten  ibn  halb  rerbafit. 
IM  erbte  er  auch  hie  fchmcbtfcbc  Krone,  mutjte  jeboch  tu 
nen  ©tatthalter  in  J>er;og  .Hart  von  ©Abcrmannlanb  bort 
regieren  fehen,  ben  er  weber  bei  feiner  jweiten  »nwefenbeit 
in  Schweben  1598  entfeeen,  noch  enbltch,  a(*  hie  fcbwcbifcbc 
»Xcichtrcrfommlung  ©ehweben  nicht  mehr  firorinj  eine* 
fremben  Jieich«  fein  laffen  woUten,  1804  bie  fchwebilchc  Äö* 
nig*(rone,  bie  er  aufgefegt  hatte,  wieber  entreisen  tonnte. 
lrjOü  aber  fianb  er  feinen  eigenen  »Magnaten  in  offener 
^elbfchlacM  gegenüber,  u.  würbe  nur  bureb  bie  Sreue  be*  Selb; 
benn  €betfiewicj  ror  förmlicbCT  i>aft  unb  ttbfeeung  erret« 
ter.   Tu  ©ehweben  rvetren  in  Siolanb  ein.   <Jlur  ber  firini 
»IDIabidam  war  ber  ireft  ber  fielen.   Er  beftegte  :Xuf<lanb 
fo,  bütj  ftc  ibm  bic  Krone  ibre*  :Keicb*  anboten.  iSirfltcb 
würbe  er  lblO  in  »JJJcft.iu  gefrönt,  bt»d>  tun  nachher  ron 
OTicbacl  »Romanow  vertrieben.   Txi  befibalb  mit  :7eutjlanh 
begonnene  Krieg  cnbete  glüditeb  für  fioUn  im  WaffcnftitU 


fianb  r.  1616.  2>cito  unglüdlicher  focht  ba*  Äeer  gegen  hie 
Schweben,  bic  jugletct)  mit  ben  Sataren   fiegreich  rorrüd 
ten.   ©igt»munb  enblicb,  um  einen  Sttaffcnftillfranb  \u  er- 
langen, mufife  feinen  »Reffen  (Suftao  ?lbolpb  al*  Äönig  r. 
©ehweben  anerfennen.  »)tacb  einem  Sürtentheg,  ben  libottie: 
wteci  (ebnen  cnbete,  brach  bie  Scinbfcligfrit  mit  ©ehweben 
auf*  Oteuc  au*,  unb  febon  war  ©amogitien,  Kurlanb  unb 
fiolnifcbifircufjen   (1626)  erobert,  al*  erfi  Konicepol*li, 
ber  ^elbberr,  tbnen  ein  Siel  jlecttc.   über  erft  ber  Wo  ff 
fcnfriOttanb  r.  ©tubm  16.10  cnbete  ben  Krieg,  u.  ©ehweben 
bebten,  wa*  e«  verloren  hatte.  ©tgi«munb  fi.  enblicb  1632  u. 
ibm  folgte  fein  f riegerifeher,  modcrer  ©ohn  5D  l a  b i  *  t  a  w  1 V., 
gegen  beffen  Wahl  fich  (eine  ©timme  erhob.   Er  brachte 
bem  Cetebe  iKube  bureb  fein  gewallige*  Auftreten  gegen 
:Xu|t_en  unO  Surfen,  unb  fcblotj  mit  ben  ©ehweben  einen 
SBaffcnftiaftanb  auf  26  Dabre.   Über  ron  ben  »ZUoblibaicn, 
bie  er  nun  über  fielen  im  trieben  fommen  (äffen  wellte, 
genofi  fielen  »)Ucht6,  wegen  ber  hannddigen  3ügcUofig< 
feit  be«  'Übel*  u.  ber  Jntolcrani  ber  (Beifilicbfeit.   Er  ftarb, 
uniufrieben  mit  ber  SUelt,  1648.    Jbm  folgte  bureg  »Bäht 
fein  »drüber  Oohann  II.  .Kafimir  V.,  rorber  Sarbinal 
unb  Oefuit,  fraftlo«  unb  befebranft;  er  feetc  ben  Krieg  mit 
iXutjlanb  unb  ©ehweben  aber  entte*li6  unglüdltcb  wieber 
fort,  mugic  ror  xVetcrem  nach  ©cblcficn  fliehen,  unb  feine 
Gemahlin  binberte  ibn  an  ber  »Jtieberlegung  ber  ihm  alltus 
febweren  Krone.    Erfr  mit  J^ütfe  be«  Kofafenhetmann* 
«£bmieliudi  brachte  er  wieber  ein  »>ea  (ufammen,  mit  bem 
er  fich  w  nigften«  am  18.  Juni  1656  bei  'AWirfcbau,  in  bre;. 
tdgiger  ©cb'lacht  beffer  fcblagen  tonnte.   QUatfchau  würbe 
befept,  Johann  Kaftmtr  enttarn  nach  Dublin.   9tur  ber  Um-- 
(fanb,  baft  ictjr  dranbenburg,  :Kutjlanb,  2)dnemaif  unb  ber 
Kaifcr  auf  Schweben*  'Wacht  eiferfüchrig  mürben,  rettete  fi. 
von  einer  gleich  jett  möglichen  Sbeilung  unb  gab  bem  (Bell 
wieber  neuen  Wutb.    ©o  warben  bic  :X'uffen  bei  (acberiece 
nnb  fJllobilow  gefcMigen,  mit  Schweben  ber  ,\ricbe  ron 
OÜM  1660  unb  eilend)  WM  auch  mit. 'Kuftlanb  gefebloffen. 
■Uber  fiolen  lag  bamieber,  :Keligton»baB  iheilte  ba«  tBclf, 
800.000  »JJtenfeben  hatten  bie  Sataren  geraubt,  unb  uScr 
2  O.Uulienen  ber  Krieg  u.  ba«  Elenb;  unb  Job.  Kafimir 
banttc  ab,  unb  ging  1672  in  ein  fran}öftfchc«  Kl  oft  er.  Er 
hatte  t,mnr  ben  fiitni.cn  ron  üonbe  jur  SSabl  rorgefcbla: 
gen,  warb  aber  nicht  beachtet.   9Iacb  gewöhnlichen  WabU 
ftreticreien  tauchte  plöelicb  ein  eben  fo  nomen«  al*  renne: 
genlofer  »TJlichael  'Bte  nowiejf i  al«  poln.  Konig  auf. 
Er  febien  ba)U  beftimmt,  bic  tönigl.  li'ürbe  in  fiolen  gan* 
rergeffen  »u  machen.   »Rur  fein  grofier  Selbberr  Jobann 
©obtrefi  brachte  bureb  feine  ©tege  noch  einigen  Glanj  auch 
um  ben  Sbron.  »Jiach  einem  iBerluft  gegen  bte  Surfen  feblug 
er  1673  bie  -Sauren,  unb  am  12.  »Jlorember  be|f.  Jahre* 
griff  er  noch  einmal  hie  'Surfen  bei  tboetim  an ,  unb  rer« 
niebtete  fte  voQftdnbig.    Ttx  Kenig  war  aber  ein  Sag  vor 
biefer  Sehlacht  gefiorben,  unb  man  ivdblte  wieber,  u.  hatte 
auch  bicfimal  noch  grofte  ttutwabl,  ba  fleh  faft  an  aüen 
curop.  -öofen  dewerber  gefunben  hatten.   2>ic  Nation  aber 
erfobr  nicht  au«  Ztanfbarfcit  ihren  gelben  Jobann  III. 
©obie*fi,  fonbern  weil  feine  fran^ofiiehe  Gemahlin  bie 
1  deftecblicbteit  ber  ©enatoren  benuote.   2>ocb  auch  er,  troQ 
feiner  anertannten  J^elbenfraft,  muhte  fieb  umfcnfJ  fein  Bt> 
ben  lang  für  fiolen»  Wohlfahrt  ab,  ber  gute  -VAUt  fehlte 
ber  Nation ,  er  fonnte  ihr  »Jlichtf  erwerben,  al*  unfterb: 
lieben  iXubm,  unb  ba»  bat  er  getban.   Cr  feblug  bie  Sur- 
fen noch  einmal  1675,  wufue  ibnen  1676  mit  10,000  gegen 
80,000  Wann  mcnigflcnt  einen    billigen  ftrirben  abiui 
zwingen.   TU  Sbat,  bureb  welche  rr  ber  iKrtter  Oeiterf 
reich»,  ja  gan)  X)eutfcblanb«  würbe,  eje'ehab  1683  al*  er 
feinet  »dunbesgenoifen ,  be*  Kaifcr»,  jpauptftabt  von  ben 
I  Surfen  befreite,  unb  btefc  faft  gdnjlicb  rerntchtetc.   tll*  bie 
Surfen  für)  barauf  fielen  angriffen,  unb  Johann  €obie«fi 
von  vielen  Clbcligcn  unb  beut  !Keich*tag  ohne  .*>ülfe  gelaf; 
fen,  bic  rcrlorcncn  *(>roripien  auch  aufgeben  uiutuc,  bat  ibn 
fein  dunbefgenoffe  bafür  im  ©rieb  gclaffcn,  unb  bie  legten 
I  l'eben»jabre  be«  grotjen  »Wanne«  füllten  fich  mit  Sraurtg-- 
I  feit.   Er  ftarb  1696.   3>ic  vornchmfien  Sbronbeiverher  aa.- 
ren  jeet  her  firini  ron  dourbon  Honoi  unb  ber  Kurfitrit 
Ciuguft  ron  ©arbfen,  deibe  beuten  groften  Anhang,  ber  Ve«: 
lere  erhielt  ben  fila«.    V'luguft  II.  1670  geb.),  trat  iur 
tatbolifeben  Dteligtcn  über,  begann,  feinem  "Berfprecben  geiadfi, 
'  bie  Eroberung  ber  verlorenen  poln.  fircoiiuen,  fanb  fo  we- 
nig Unterfiüeung  wie  feine  tBorgdnger,  unb  feine  llnterneb-- 
mungen  hatten  biefelben  unbauerbaficn  Erfolge.  1699  brachte 
er  'Pöbelten  mit  ber  gefiung  Kaminiec  lurüet;  um  firlanb 
I  wieber  ju  gewinnen,  oerbanb  er  fteh  gegen  Schweben  mit 


Digitized  by  Google 


502  iW<ttf) 


Rufilanb  unb  Xanemarf,  marb  ron  Äarl  XII.,  1701  ton  I 
Riga  turidgetdjlagen,  erhielt  fogar  ton  bem  iXciaVtag  8t« 
f  cbi,  ta*  9unbni&  mit  RufUanb  auf  iugcben,  uub  frin  [jdu 
ftfcbc*  »eer  brimtufcnbcn,  oerlcr  bic  Schlacht  M  Gliifom, 
unb  warb  ron  b<ra  :Xetcn*tag  1704  auf  *cfcbl  Karl*  UL 
abgelebt,    unb    tcr  2lioimobe   von    pofe  ■ .  6tani*lau* 
Scctin»ft,  (um  König  ctf'.arf.   Xie  tfonfötcrarion  eon  Scn: 
tomir,  bic  ftcb  (einer  annahm,  marb  trrftreut,  unb  ttugufi 
im  jritbfn  \u  Qltranftdbi  1706  »ur  «Ibbanfung  gctmun= 
oen.   Dn  pden  mütbcic  ein  fürchiciticbcr'.aüTgcrtric3.  tftft 
bic  SdjUchi  ron  pultatva  1709  fübttc  tluguft  ,urüd,  ma* 
jetoeb,  ftait  bie  Unruhen  tu  fWIcn,  neu*  ccruifaehte.  2>ic 
jefuitifebe   tBerfelgungcn  tcr  Xifiibcnten  erregte  Jbai  unb 
Bmtctracbt  in  her  »Kaiien.   Beigeben*  (uebte  tluguft  bic 
kontg*nig«mai<t  ;u  erweitern,  unb  an  fein  J>au«  tu  be* 
fettigen.    Seine  in  pari»  au»gebiltcte  Stttcnlofigfcit  fid 
in  p.  auf  einen  muebernten  iöoten.   er  ftatb  1733.  4>on 
Beuern  fuebte  nun  Stanitlau*  2<cdn*ti,  t>on  Srantreicb 
unterftÜM.  Ben  Sbton  tu  gewinnen,  mürbe  aber  von  Rufe 
lanb  unb  Oefterreicb,  bie  feinen  Rteunb  isranfrctdi*  in  p. 
iur  J?errfd>aft  gelangen  laffen  moUtcn ,  pertrieben ,  in  Xons 
itg  beiageit  unb  mtiäte  auf  einem  Kabnc  unb  rerdetbet  bei 
'J.adjt  u.  "Jlebel  entfliehen,   hierüber  brach  imifcber»  Cefter» 
reim  eine»  Sbctl«  unb  grantiricb.  Spanien  unb  Sarbinien 
anScrn  Sbctl«  ber  feg.  poln.  Konig«mab(«'ricg  au«, 
ber  in  feiner  äJcrbinbung  mit  ber  poln.  Sct'ebicbie  ftcot. 
tluguft  III.  ren  SaaMen  regierte  mu  fein  «Bater.  Xit 
XiiHtcntcn  mürben  rerfolgt.    Xer  HM  über  ungeftert 
ba*  ftrengüe  gauftreebt,  unb  bic  tlebtung  be*  Staat*  fant 
fo  febr,  baß  frembe  W achte  päd)  '-Belieben  mit  i>cerc*J 
macht  feine  (9rcnien  burcbfebrittrn  u.  Rufilanb  fogar  poln. 
4'afaUen  ein»  unb  abfegte.  tluguft  ftorb  1763.  —  3lacb 
ihm  mochte  tein  au«matfigcr  Surft  utebr  (Bedangen  nach 
ber  poln.  .Sirene  auf.em.   tlngcfcbene  poln.  Kamelien  fübrs 
ten  einen  nctbcetcnbcn  Krieg  um  biefdbc,  l»i»  'Xufitnnb  (in 
.fticr  in  pel'n  einruefen  unb  „bic  '.H'ablfreibcit  »c(cbü|>cn'' 
lieg-    Xurcb  Rufilanb  fam  um  1764  Stanitlau*  II., 
tluguft,  au«  bem  j?aufe  peniatom#fi  tur  Regierung.  Um 
ihren  sf. nflufi  auf  p.  nicht  finfen  \u  laffen,  oedangtenpreufun 
unb  :Xi'(ilanb  1766  tfinfesung  ber  Xiffitcntcn  in  ibre  frü; 
hrre  Rechte.   Xer  äifcbcf  Sclttf  ron  Krafau  mieberfeete 
fieb  aber  bem,  u.  nun  traten  bie  proteft.  fibeligen  u.  Stabtc 
(u  oerfcbicbencn€onföbetarionen  (ufammen,  bie  ftcb  fpater  tu 
einer  (Seneralconfbberaiion  terdntgten  unb  mit  öülfc  ruffb 
feber  iSaionnette  auf  bem  :Kctcbrta.j  von  I7t>8  einen  fo  troei« 
beutigen  :Kdcb*tag*t<efdiluB  ergeben  Heften,  büft  Äatbolifen  u. 
Siffibenten  bleich  geneigt  tu  einem  'Aufruhr  mürben.  Sehen 
I7bü  trat  ber  tattol.  'iicel,  von  Cefteneieb,  Sranfretch  unb 
ber  'Pforte  gern«t,  gegen  :Ku6lanb  unb  bic  gonfoberatien 
tu  S)ar  tufammen,  warb  aber  von  ben  Staffen  gefchlagcn, 
unb  nuifcte  fwljhhtcn  in  tcr  iürfei  fueben.   Dm  Innern 
aber  tobte  cer  durgtdtieg  fort,  u.  v.  mürbe  von  ben  Sa> 
taren,  r>on  Diurlen  unb  Surfen,  bie  von  Beuern  fdnbticb  UN 
famnien  gefommen  maren,  tur  9Uufte  gemacht.  1771  ertlär: 
ten  bie  (ionföb.  ben  Konig  für  abgefegt.    Um  nun  anoeb: 
lieb  bte  Äuhc  in  Europa  tu  erhalten,  fanbeu  ftcb  tkkm 
reich,  Dreufcn  unb  iN'ufsianb  1772  bemogen,  ben  polni» 
fdben  Staat  fetner  übcrrluffigen  9)lacht  tu  entheben  unb  fo 
mem  benn  ber  'Keichetag  tu  ;  i:  \r.:..  1773  tu  genehmigen 
genoihigt»  ba6  an *preuriin  bie  aVoiwobfcbaften :  »Jltanenburg, 
VomcreUen,  Äuliu  u.^rmdanb;  an  Oefterreicb,  :)iotbruplanb, 
Dobelirn  unb  Xleinpolen ,  unb  an  :VuHlanb  bie  üDotmcb- 
febaften  H-tteptf  unb  Uvieciciero  unb  einiejc  V'anbfcbnfrcn 
lang*  bem  StiCVCr,  im  «amen  3M%  □  Weil,  abgetreten 
(den.    IßaCcfl  tablte  lett  nur  noch  lO  UdO  □  Bldlfl  mit  8 
'JJlilliotie;;  vi mtvobner.    Xie  tontet,  aber  mar  unterbrüdt, 
her  Scnig  Durch  eine  neue  !Kcgicrung»fortii  immer  mebr  be> 
febräntt  unb  :Kut°lanb  berrfebte  nod>  in  *p.,  mo  feine  $fCH 
uimeranCert  ftchen  geblieben  maren.  35a  eimannie  ftcb  cire 
'partbei,  bie  in  jjoffnung  auf  •preufien»  .öulfe,  bie  ruftifrt.en 
Ifindd^tungen  umtuftof.en,  u.  bem  Staate  dne     . .r  :iapig< 
ilietfatlung  tu  geben  teabfiehrigte.    iBor  .'..um  foate  her 
Kutf.  r.  Sochfen  tum  etblichen  vtiinia  ernannt,  ba«  «cer 
retmebtt  unb  auf  ben  XriegfruTi  gefeet,  bann  bie  fötiiglicbe 
•TTlocM  gehoben,  unb  bem  ^uracts  unb  SSauetiiftaub  aufge: 
holten  ifcrben.   Xufi  tir,b  ba#  BMtm  fproch  miiflich  bie 
tionftiturion  com  I.  VUd  iTsl  au»,  fte  mürbe  t»on  bergan: 
|cn  Dianen  mit  3ubc(  angenomn>eii ,  unb  trat  in»  l'C'cn, 
«öahrcnb  fKuätanb  noch  mit  ben  iürfen  befchafttgt  mar. 
'Ädbc    '    ttc  fdilevTcn   1792  triebe  unh  nun  verlangte 
:Vuf,lanb  5Viberrufunfl   alle»  «efehehenen.    tfin  ruffn'cbe* 
Qtst  unb  bic  tonfct.raiwn  tu  iaigcmitc  erfüllten  itr.-  'Se; 


fehle  unh  jto«tiu«fo  »  unb  ber  VcUn  Sapf erfeit  erlag,  ha 
'Preuften,  mdl  ihm  batgeforbeTteXantig  nicht  alt  Sohn  für  ba* 
iöüntntB  mar  uberiailen  morben,  |u  :Xu»;lanD  trat,  u.  17i*3 
im  herein  mit  biefem  tu  dner  troeiten  ihdlung  Voten* 
fehdtt,  hie  hrr  Ndchttaa  tu  <3robn»  glcichf  'U»  genehmigte. 
'Preußen  erhielt  i  1001  U  Wal.  mit  1,130500  tinw.  :Xufs- 
lanb :  45M>  □  Weil,  mit  3  OJtiHicn  Unterthancn.  foltn 
tablte  noch  4016  □  OT.il.  unb  3,164,000  tfinro.  —  iFule 
ber  cbelften  polen  manberten  au«.   Xuc  Xemütbigung  ber 
Nation,  be»  iX'eich«tag«  unb  bet  5lonig«  mar  ccUftanMg, 
unh  batu  fette  auch  nach  biefer  Jbeilung  ber  rufifche  @ene< 
ral  3gcl^r6m  fein  ^omtvanbo  in  polen  fort,  unb  bcbanbclrc 
n'-t  febon  polen  mte  eine  ruffifchc  Prorin).    Xu  politei 
übte  fürchterliche  Strenge,  aber  bennod)  fpannen  fieb  i»ers 
febroörungen  an,  tm  3ns  unb  ttu«lanb,  unb  al«  ba»  poln. 
OTilitar  f rcfjientheil*  aufgelcü,  unb  unter  preufiifche  unh 
ru|ft(d>e  Regimenter  geftellt  merbeu  foOte,  brach  öffentlicher 
?lufnanb  au«.    Xie  Angabe  »JJlabalinlfi  gab  ta»  3eichcn 
batu  babureb,  ba%  {ic  nach  Xrafau  t<>9  u.  bort  pofto  fafttr. 
J>icrt>er  .:  :e  £o«ciu*fo  au«  Otalun  (urüd,  marb  al*  T>iu 
tator  begrüht  unb  [ah  in  Kurtein  ten  {lufftanb  burch  ganfc 
Polen  etlen.   Ko«iiu«fo  oerorbnete  ba«  Aufgebot,  fammeltc 
ein  dem'ich  (lade*  .»;•>. r,  unh  fehlug  bie  Jv'uffen,  bie  in  bars 
trm  Kampf  au«  31<arfchau  getneben  moibcn  maren,  bei 
:Xa«lawt<c  auf  be*  Jjaupt.   Xie  preufien  aber  beftegten  ihn, 
al«  fu  dn  ?lufftanb  tn  Sübptcuiun  botibin  rief.  Xagegen 
maren  bic  Jeuffen  rcritdrft  unter  Sutraroro  in  Sittauen  dn< 
gebrungen,  unb  trafen  bd  OTabiemice  ouf  Ko«ttu«fo'«  ^ce< 
rc«abtbcilung.   <it  fchlug  bie  :Xuffen  tmei  OTal  turud,  beim 
hdtten  OTalburd)br.uben  «".•  b:e  Sinien,  unbKo»tiu»fo,  ber  mir 
bem  Kern  feiner  iruppen  tut  legten  jpülfe  brifprengte,  fturtte 
mit  bem  ttu»ruf:  Fini*  Potoniie!  perrounOei  com  Pferbe 
u.  »urbe  gefangen.  tfine.tOOOOTann  ftarfe  'Äebedung  brachte 
ihn  nach  petertburg.   Silier  SUuberftanb  gegen  bie  verdnre 
fernbliebe  Wacht  haue  nun  ein  Ifabc   jm  '3(ooember  a< 
fturmte  Suroaroco  ptaga,  bie  ü3orftabt  oon  &»arfchau,  mos 
bd  an  15,000  vftnm.  ben  lob  fanben,  unb  ba«  peinliche 
:Xeid)  mürbe  nun  au«  ber  Reibe  europ.  Staaten  geftndjen. 
uitne  bmte  Sbdtung  lic§  com  Vjanbe  nur  nvcb  ben  Ocauicn 
übrig.  Rußlanb  nahm  Kurlanb,  Ciuaucn,  Samogiticn, 
hnnirn  unb  Sbcilc  orn  Sete»c  unb  €hdm  (2l8i  □  OTdlen 
1,170,600  ifinm.);  preufien:  Sbcilc  t>on  Samcgtiien,  Vtr- 
tauen,  pcilachün,  Wafooicn  unb  H>arfcbau  («97  □Wrilen 
mit  940,000  iftnm.)  an  »ich,  unb  Defterrdcb  erhielt  hieß: 
mal  Krafau,  Sublin,  .''•:,.  ,  unb  Sbeil  oon  vibelm  (X34  □ 
•Weilen  uns  1,037,000  tfinmobner).    tluguft  oertiet  a«i 
9.  3an.  179&  3Uarjcbau,  unb  legte  am  15.  iRctt.  bie  Krone 
nieber.    Xie  iBertheibiger  unb  jjaupianfübrer  in  biefem 
Ktta  mürben  (um  Sbeil  erft  1796  (ftarb  Hatbadna)  au* 
ber  (äefangenfebaft  befreit  u.  ftüchieien  tum  ibeü  tur  frans 
töfifehen  äriuce  in  Italien,  mo  fu  bureb  tu  poln.  l'cgion 
bie  AMI  noch  an  ihr  fiaicrlanb  mnnerren  (^ergl.  Ko«s 
tiu«fo  u.  m.  '&.).   Polen  tag  ict-r  unter  ruffifebem  Scepicr, 
aber  c*  mar  permüftet  unb  menfebenteer,  benn  au^er  ben 
(Gefallenen  maren  noch  laufente  in  freutbe  Sinter  geman: 
bert,  mo  fle  bic  3i>icbergeburt  eine«  Königreich«  V-  ermats 
ten  molUen.  Rapolecn  machte  ihnen  jpoftnung  barauf,  unb 
bU  polen  meiheten  ibm  hoher  Out  unb  dlut.   tiber  nur 
febr  fchroad)  mürben  ihre  vf rmartungen  befriebi^t,  intern 
Napoleon  nach  bem  preuts. 'frant.  Kiieg  von  18(6  im.uu- 
ben  tu  iiifit  auch  dn  neue«  j>ertogibum  5i» ..  r » d- .. >i 
febuf,  heften  i>eriog  her  Konig  oon  «achfen  muite.  »f» 
hatte  6  Xeparteuient»,  reprafentatioe  iBerfaüung  utiiZJtaM* 
mein  u.  aufgehobener  Seibdgenfchaft,  titupte  aber  tu  vfbre 
biefer  precaren  tfriftent  mit  fchrocten  ninfen  an  OJapoleen 
bctahlen  burd)  Sruppen  unb  (Seit.   3m  jähre  1809,  mao» 
renb  be*  öfierreid).  ■■  frant.  Krieg«  fiel  fribcttog  3<rbinanh 
in  9l«aifd>au  dn,  fchlug  ben  poniatomi'fi,  unb  brang  bureb 
Sltarfchau  bt«  ihorn  vor,  mu^te  aber,  von  ben  ftrantofen 
gefd-lagen  unb  oon  ben  :Xuften  betrebt,  unb  pon  ten  Polen 
oerfolgt,  eilig  n.:di  turüd.   Xer  ^debe  tu  Schön; 

brunn  temmie  ber  Polen  fernere«  ^errüden,  e«ab  ihnen 
aber  einen  Sun»acb*  oon  900  □  Weilen,  indem  Cefterreich 
^'eftaalitien ,  unt  Sbcilc  oen  Cftgaluicn  unb  Krafau  an 
M  JXite-gtbuiii  9fcir'cbau,  ba*  nun  fchon  2700  □  Weil, 
unb  4  Wiiiionen  Wenfd-en  tlblu,  abtrat.  Xer  Krieg  ton 
1812,  ber  entlieh,  mie  bic  p.  nun  gemifi  hofften,  ihre  alte 
toniglicbe  J.vnlictifett  unb  Unabbäng'gteit  ooltfiinbig  mies 
her  bringen  feilte,  unb  ten  fte  mit  ibtee  leeten  Kraft  unter: 
ftueten,  gab  irjrtcn  ten  lebten  Reft.  'Itapoleon  fieb, au* 
.'Xufilanb;  bie  ruffifmcn  Jpcere  ibm  nadi.  polen  marb  übers 
feb.Tcinmi,  unb  na»  in  tem  fürten  Sn.ben  gebeiben  lernte, 


Digitized  by  Google 


> 


$oltnta  —  polier 


303 


»orb  }crlretcn.    ®lcicbmobl  (prad)  btr  €engrefi  \\i  Wien 
1815  Die  Wicberberficllung  eine*  Königreich«  Velen  au«, 
benn  nadjbem  prtugtn:  Weftpreugcn,  Deport.  pofen  unb 
Katifd)  o(«  Oroghcrtogtbum  1>ofin ;  unb  Otfitrreidt  ben 
tarnopolrr  Ärei«  unb  bic  Saliwerfe  von  Wirltctfa  |urn<fi 
erholten  borten,  aud)  Krofou  (23  □  Weil.)  411  einem  $uu 
ftaat  twifeben  prtugtn,  Dtuglanb  unb  0«(hmW>  gefebaffrn 
war,  erhielt  ba*  nod)  Ucbrige  eine  eonftitut.  (Berfaffung  mit 
2  Bommern,  ben  Namen  eine«  Königreich«,  ben  Kaifcr  Pen 
iKuglanb  öl*  «blieben  König  unb  ten  «rii;furficn  Conftens 
rin  al«  berteitigen  iKcgtnlcn  für  (einen  ißrubrr.  Sonfian-. 
rin*  riferne  Strenge,  (eine  ruffifeben  Srupptn  unb  feint  ge: 
beime  pelzet,  bie  b.i*  deine  Königreich  trürfttn,  fonn: 
ten   twar  tn  'polen  tic  :Xube  be«  (JJrabc«  bcwcrfftclligen, 
ober  bie  llntufritbcnbeit  geibrte  immer  mebr  im  Stillen 
fürt,  je  weniger  man  bu  Wiener  tPcrfpredjungtn  pon 
Gonftitntion,  pretifretbeit  tn  ba*  feben  treten,  unb  je  mebr 
man  ein  abficniltete«  ?lu*retten  ber  pc-ln.  Nationalitdt  ba 
\m<tt  tu  feben  glaubte,    oe  :)Ccieh*tage  cenncebten  nicht» 
weniger,  al«  bieten  Bujrdnbcn  abhelfen  unb  bit  aufgeregte 
unb  letebt  entflammte  Marion  tu  berubigen.   Bubem  frarb 
1825  ?ileronber,   unb  bit  ijoffnung  ber   Nation,  pon 
eenffanttn  befreit  |u  werten,  ging  baburd)  )u  Nichte, 
tag  tiefer  bem  Sbrone  entfogenb  in  Warfebau  blieb,  unb 
Kaifcr  Nifolau«  bie  Kaifcrwürbe,   fo  wie  bie  erbliche 
Kömg*roürte  in  polen  übernobm.   ?lber  roie  outb  polen 
on  Woblftanb  tunobm,  wie  für  Onbufrrie  unb  J>onbrl  ge: 
forgt,  Strogen  gebaut,  unb  ber  nie&ern  9Jltnfcbcnc(afft  auf: 
gebelfert  warb,  fo  brach  beert,  notbbem  äonjtantin  fünf  unb 
»wonttg  3abrc  bic  jjtrrftbaft  geführt,  gegen  tbn  tuerft  bie 
polnifdie  Nfpolution,  ein  ftatter  Nacbdang  ber  frani.  3ulü 
rtpclutien,  am  29.  Norcinber  1830  au«,  unb  baut  fid>  in 
furter  Bett,  btfonber*  nadjbtm  fionftanlin  mit  btn  Nuffen 
au*  Warfebau  gefcblagcn,  unb  ein  neuer  :Xei**rog  au*gc; 
mftn  mar,  übtr  gant  polen  perbreitcr.    Uenfrantin  ftarb 
wdbrcnb  terfelben,  tbtn  fe  btr  rufftfebe  gclbberr  Dicbitfcb; 
Pa*fcreitfcb  f.  b.  ober  geljng  c*.  polen  witber  unttr  ruffis 
febt  fterrfthaft  tu  bringen.  —  €!d)oaren  pon  polen  manbtr: 
ten  nun  au«,  unb  heften  ftcb  portüglicb  in  Srnnfrcicb  nies 
ber.   S.  ruift|eb:polntfcber  Ncpo(ution«fricg.  17.  IS.  19. 

Poltnta,  eint  in  3talitn  gtwöbnlicbt,  au«  9Jlai«grüijt 
unb  OTild)  gelochte  Spctfr,  pejtcbt  in  einem  2>rei,  ber, 
wenn  er  erfaltet  fft,  in  0tüde  gefebnitten  unb  in  Suiter 

itbarfen  werben  fann.   Ntucrting*  bot  man  angefangen, 
e  au*  Kartoffeln  tu  btrriten,  unb  in  granfreieb  haben  ficb 
fogar  mebrere  polentofabrifen   oufgetban,   bie   wol   in  < 
2>tutfd>lanb  tifrigtre  Nachahmung  pcrbicntcn.  2. 

Poltfina,  burd>  ba«  poltfinifdit  Pf  erb  unb  ben  pelcfu 
nifeben  .«anal  befannt,  Delegation  im  öoupern.  Öencbig, 
bat  191  O-JH.  unb  140,000  tfinw. ,  Po  unb  £ifd>  begren« 
icn  t«,  ift  frucbibar  an  OTai«,  Jidt,  Stfdten,  e<btlf  (*ufts 
btden  unb  Neuerung)  unb  3ud)tt>ttb,  ober  btr  vielen  OJco-- 
rdfit  wegtn  (t»  war  fruber  ganj  unb  gar  ein  Sumpf,  1-3- 
lus  patluwi)  ungefunb.  Ken  ben  polef.  XandUn  ift  Der 
?lbicbetto  229H0,  btr  Sianto  249000  gui  lang  u.  f.  w. 
J>aupti"ttibt:  Äooigo.  17. 

Polböbe  (eletatio  polt),  dne«  Ort«,  nennen  bit  ?tftro» 
nomtn  bit  finge  be«  Weribxanbogtn«,  btr  ren  bem  J>ori= 
|ont  bt«  Ort«  bi«  |u  bem ,  an  bem  Orte  fimtbaren,  j>ims 
mel«pole  ;:i  Rieben  ift,  mobti  jebcd)  bie  9bweid>ungen, 
welche  bit  0rrab(tnbrtd)ung  berbeifubrt ,  mit  in  !8elrad)t 
fotumen  mü|fen.  20. 

Police,  bei§t  ba«  Tt! innen t,  welche«  ber  ?iffccuratcur 
btm  ?(ffecuranten  nbcrgitbt,  unb  wtltbe«  bic  SSebingum 
gen  unb  SVjhmmungcn  rotgtn  bt»  j,u  lerrjtftnöen  ents 
bdlt.  16. 

polier  (Wnton  ÜUbwig  ipeinri*  pon),  1741  \u  üous 
fannt  geb.,  begab  fid>  fnib,  pon  ungebturtr  iTrtifeluft  ges 
trieben,  nach(t?nglanb,  u.  fnnb  bterOelegenbeit  nncbtalcutta  > 
tu  gelangen,  wo  er  feinen  Onfel  unter  ben  iruppen  |U  ! 
fiiibcn  boffte.   tiefer  war  aber  gtitorbtn,  unb  Polier  gts 
iwurgtn,  unter  ta«  bertigt  'JRilüdr  tu  treten,  ptrtirg  e« 
Kbctb  balb,  unb  bitntc  nun  bem  Surften  son  Souia.  öon 
hier  wanbte  er  firh  (um  6d>ad>  Qlulum  pon  Dclbi  unb 
jultft  wiebtr  in  C  •.  <:u  ber  ofrinb.  (fompagnie.  liefen 
«ufentbalt  benuote  er,  um  bie  bifterifdjtn  unb  ntmbofcg. 
Schriften  ber  3nbier  \a  fanraieln,  wo«  ib,m  bei  feiner  ges 
nauen  Ätnntnift  ber  orobifeb. ,  inbtfdttn ,  perfifebtn  unb  btr 
Sanfcriifpracbt  fo  gtiang,  bo|i  fi*  an  42  •JJianufcriptt  Pen  . 
feiner  J?anb  in  ber  parifer  iSiblictbet  btpinbtn.    3m  3.  | 


1788  ndmlid»  war  er  nadj  Sreinfreid)  turüdgefebrl,  um  bt'tr 
in  fHQcr  OJcuic  in  einem  Rlecftn  bti  <üotgnon  ftinfn  rticbtn 
literarifdjtn  Sdjae  (u  orbnen  uub  i>erau«iugtbtn.  "Abct 
nod)  ebe  bieg  gtfacben  tonnte,  warb  er  1793  von  tiner 
$anbt  frarnöf.  0tftnbel«  ermorbtt.  Srine  OTotbologie  ber 
3nbier,  bie  er  in  englifcber  Spracht  fchrieb,  warb  pon  fei* 
ner  Cerwanbtin,  ber  (iancntffin  p.,  in  ba«  granj.  übers 
fetjt  (2  $be.,  pari«  1809).  Da»  Original  erfdjien  nicht 
tut  Drudt.  19. 

Polignat,  1)  tin  OTarftfi.  im  front.  Dtportem.  Ober; 
Potrt,  mit  2000  (5inw.  unb  tintm  alten  Schlöffe,  jjitrnatb 
benennt  fld»  ein  fronj.  Ubcl«gefcbled)t,  pon  bem  folgtnbt 
©lieber  wichtige  Oioütn  in  btr  fronj.  fiefchidjtf  fpitltcn: 
2)  Welch tor,  1661  geb.,  würbe  pon  btr  franj.  3?tgit» 
rung  tu  rtrfrhiebenen  Stnbungtn,  wit  1693  an  3obanrt 
Sebtc*fn  in  Polen,  um  btffen  9unb  mit  Oeftreid)  tu  (er: 
fie)ren;  nod)  beffen  Sobe  mieberum  nad)  2l»arfd>au,  um 
(!onb6  auf  ben  roln.  £bron  \u  bringen;  1710  nad)  (Stn 
trunbenburg,  fpdter  auf  ben  (longrcti  in  Utrethtr  unb  tu* 
Itijt  nad)  :>fom  gebraucht,  wo  tr  al«  front,  öefanbter  1741 
fiarb.    Sein  fJbrgebtcht:  Anti-Lucretins ,  unb  de  d«o  et 
natura  (pari«  1747) ,  ijl  in  bit  Jjtouptfpradtcn  (furopo'« 
überfejt  roorben.   3)  3olanbe  Martine  öabriele  bt 
pelaftren,  ptrmdblte  fid)  1767  mit  btm  Orofen  3ult«  p. 
P.,  unb  mürbe  bie  tdrtlitbfie  Sreunbin  ber  Kinigin  'XRorie 
Wntoinette,  bit,  um  fit  für  immer  um  fid>  tu  baben,  ben 
Wcmabl  btrfelbcn  tum  erfttn  StaOmeijitr  unb  1780  tum 
Atr»cge,  bie  p.  aber  tur  fjoupernante  btr  Mfllfl  «t'nber 
trntnnen  ttt§.    Wdbrenb  ber  :Kfpolutien«jiürmf  ndtbigtt 
bit  .Königin  fit  tur  ftlumr  au«  grantretd).    p.  lebte  einige 
Sdl  in  ber  Schweit  unb  frarb  1793  in  2Dien,  ou«  Äunts 
mer  über  ihrer  greunbin  fürchterliche«  ffnbe.  4)  tlrmanb 
3ule«  OTaria  ^terotliu«,  gürft  o.  p.,  ber  Vorigen 
Sobn,  1771  in  Pari«  geb.,  emigrirtc  beim  !(u«brud)t  ber 
:Kevelution  al«  J>ufarenofnjier  erft  nach  Äoblent  unb  fpdi 
ter  tum  (trafen  ron  ttrtoi«  (Karl  \  ),  ber  tbn  mit  fofl 
pdterlieher  ridrflichfeit  lieble.    1804  lam  er  pon  Cnglanb 
nach  Stonfreid)  turüd,  unb  entfpann  bit  ©trfcht»6rung  mit 
Otcrgt«,  picbtgru  :c.  ;u  tintr  (£ontrertfolutien  gtgtn  iBuos 
napart.'.   Sit  wurbt  jebecb  entbeefr,  unb  p.  nur  burd)  3o; 
ftpbintn«  gurbitte  fiatt  tum  Sobc,  tu  (ebtnfldnglichtni  Oes 
fdngniß  ptrbanutit.      rfr  in  ftam,  bann  im  M'ranttnbaufe 
tu  pari«  otrifbif  tr  bie  3tit  bc«  .sfatferreich*.  «tit 
bellen  Sturt  erhielt  er  bic  Rrcibeit  wieber,  unb  war  nun 
immer  an  ber  Seitt  be*  Äfnig«  V'ubroig  Will.,  tog  mit 
ibm  in  Pari«  ein,  fleh  mit  ihm  nach  9tnt  unb  führte  ibn 
1815  turüd.    ftl«  Deputirter  war  tr  heftiger  Öegner  ber 
Charte  unb  ?lnbanger  be«  .Ronigtbum*    1817  wutbe  er 
burtb  feine*  Kater*  lob  Pair,  unb  1822  erhob  ibn  ber 
papfl  in  ten  rimifdicn  ftürftrnfianb;  1823  ging  er  al«  9t- 
fanbter  nad)  ifnglanb,  ichU-n  ficb  an  Wellington  an,  unb 
bilbetc  nach  teilen  Softem  ba*  'JJctnifttriuut ,  wit  t«  ibm 
.Karl  X.,  ber  1825  gefront  worben  war,  übertragen  baue, 
beffen  prdfibent  er  1829  wurbt  unb  in  welchem  er  fid)  burd)  ben 
ftbrcffftrn  Hri|tofrati«mu«  au«teithnttt.    Die  Nation  tagte 
ibn,  fuebte  bureb  frdftige  Deputirte  tbm  entgegen  im  wir: 
fen ,  unb  cnMid)  ten  .Küttig  tureb  eine  tllbreffe  iur  ?ibba«s 
fung  tiefe*  Äinifierium«  \\i  bewegen.    V.  lofete  tte  .Kam» 
mern  auf,  unb  fuebte  bieOetanfen  te«  Kctf*  burd)  bie  fi: 
pebitwn  nad)  Algier  pon  ben  Staat«oerbdltniffen  abtulen: 
fen.   ?lber  Ire»  tem  warb  tic  Deputirtenwabl  fut  bit  :Hes 
gierung  nicht  günftigtr,  HtJKtnMnff  wurre  tum  treeiten  "TRat 
aufgelcft,  unb  her  Konig  erlieg  auf  feineu  \  n>  bie  fünf 
Orbcnnantcn  v.  25.  3«li.  3>iefe  gaben  ba*  Beieben  tum 
allgemeinen  ?lufrubr,  ber  ten  27.,  28.  u.  29.  3ul.  erft  in 
Pari*  unb  in  furter  Seit  alle  Wacht  tt«  btfttbentcn  Äcs 
nigtbutu«  brach.   Der  König  unb  p.  flohen,  eine  propifor. 
Regierung  warb  cingefeft,  unb  ba  Acricg  pen  Orfean* 
on  beren  Sritje  berufen,    p.  hatte  (leb  bi*  tum  28.  in  pa.- 
ri«  aufgehalten,  war  cr|l  tn  bic  luüerien  unb  bann  burd) 
bit  ClPtdifchen  Seiter  nad)  Sc.(£(out  tum  König  geflohen, 
unb  eilte,  naebtem  er  b  e  Wahl  Vutmig  pbilipp»  tum  Kös 
ntg  pernommen,  ter  'J'ortfüfte  tu,  um  übtr  £bcroi>urg  nad) 
^nglanb  |U  entfemmen.    35ei  (Jranpifle  aber,  in  ber  Nor« 
monbic,  wurtc  er  in  feiner  ^etitntenfltiSung  erfannt,  Otf 
haftet  unb  nad)  iBinccnnr«  gebracht,  ron  wo  au*  er  nvi 
teinen  CrcoSrgrn:  Pcnronner,  tfbanreloupe  unb  ftuernen 
fKanpide  naeb'pati«  por  ba*  Ütrricbt  ter  pair«  gefubrt  unb 
tre$  bem,  bog  er  nun  ade  anaeflagten  :Xegierungibantlun: 
gen  btm  König  oufbürbett,  tum  Berklf  feiner  Stellen,  iU 
ict  unb  tucrptgemOefdngnißperurtbeilt  warb.  Oleid)  nach  ber 
Putlication  biefe*  Urbeil«  Mörttrte  man  p.  unb  feine 


Digitized  by  Google 


<pcli$n9  —  f  oüution 


504 


^oOur  —  $o(trot  bc  916x6 


(Währten,  um  ft«  vor  ba  2Butb  bc«  SBotf«  \a  rette«,  na* 
äMnecnre*  unb  von  ba  nad)  £om.  17.  13.  19. 

Volignv,  £auprftabl  i<t  glci*nam.  9<|irf«  im  frani.. 
Deport.  ?ura,  an  ber  CMantine,  bat  6000  €inro.,  bcbeui 
lenken  ODcinbau ,  forencef abrifen,  unb  bereitet  jabrii*  gc* 
gen  0000  Centncr  Salpeter.  17. 

Velitlf  (von  nöhf,  Statt r  Staat),  ift  bic  SBiffcn« 
febaft  vom  6taat«lcbcn,  unb  bebient  fi*  al«  ßülf« m -. r r < t 
ba  Slaatcngcf*f*tc,  Statiflif  unb  pch  rifcr.cn  «eegrapbic. 
Iii  Klugheit,  welche  verfiedt  ihrem  Sorbrile  nachgebt, 
btc  fogenannte  2Belttiiigbeit,  nennt  man  auch  V.  rp  c  Ii  1 1  f  t  x 
ift  her,  »<l*cr  ber  Staarroiffenf*aft  obliegt  unb  fle  anwens 
bet,  ein  Staatsmann.  V  c  1 1  n  I  *  e  türitbmctil  ift  btc 
Kunft,  cu«  ber  Wenge  von  vTben ,  (Geburten  unb  5obe«fdU 
len  in  bem  Staate,  metete  in  einen  Icjriuirntrn  Sritraum 
faden,  auf  bie  Seoöltrrung  \i\  fdilicfjcn,  unb  bic  fcinri*» 
tungen  von  (rieben;,  SBittivcns  unb  Peben«oerfi*crungr-rafs 
fen  iu  befitrumen.  11. 

VoIttif*c  Seograpbie,  f.  Ocograpbic. 
Vcliici  (nolmi«,  Sürgcrtbum) ,  beifit  bie  Staatrac 
malt,  metebe  über  ?iUe#,  was  int  Staate  gefebteb'  unb  ift, 
mit  Ctfer  unb  Sorgfalt  macht.  Su  gebort  ,um  S bei l  ,m 
€anicralroiffenf*aft,  tum  ibcil  |ur  tiuri«prubcn|  unb  ans 
bern  Sibibetiungen  ber  Staat«roiffcnf*aft,  baber  ift  ba  Ver- 
griff t>on  >br  auch  f*wanfenb  unb  nicht  befrimmt  tu  geben, 
lumat  fie  aueb  von  ben  verfchiebenfien  Stantfbebörben  va« 
maltet  mirb.  Sic  jerfänt  nach  ihrer  j?auptbcf*dftigung  in 
Sicheebeitf-.  ic.  u.  OJobtfabrt«pelMci.  Die  erftae  bef*ü»,t 
bie  Bürger  eine«  Staat«  gegen  (Mabrbung  ihre«  (eben«  u. 
Oute«,  bie  »weite  forgt  für  bic  21'ohlfabrt  be«  Seife«,  in 
Seiug  auf  (Icjunöbctt,  Oerorrbc  u.  f.  m.  Die  Si*crbcit«s 
rcli|ci  icrfdllt  wieber  in  Staatrpoliici  unb  £anbc«poliici, 
tiefe  aber  wieber  in  Unterarten.  £ir  5L'obl*abrtf poluri 
enthält  bie  mebtrinifebe ,  bie  CamcraU  unb  tAiilrun'p.  Die 
geheime  p.  bcirocdt:  fcureb  aCfeittgc«  Spioniren  auf  jegs 
liebe  Steife  tbcils  poliril*-- gcfabrlt*  geachteten  tlnfiehtcn, 
tbril«  gebrimen  unb  öffentlichen  Verbrechen  auf  bie  Spur 
iu  totumen.  Die  geb.  V-  >ft  her  OTtic-brau*  ber  wahren, 
unb  fic  wirft  idbmcnb  u.  töbtenb  auf  ba«  gcfeQf*afili*e?e» 
ben  bc«  Sieger«.  9Jei«traucn  entfiebt  aOcntbalben.  <Skx-. 
Ufr«,  verworfene«  Oefinbcl  macht  tie  Wngcbcr.  S.  Co$ 
über  ben  Segriff  ber  "ßoliici  unb  ben  Umfang  ber  Staat«« 
po(i|rigemali ,  j^ilbburgbaufrn  1807.  lieber  ba«  Vrinrip, 
bie  Qranicn  unb  ben  Umfang  ber  V-,  fipjg.  1808,  v.  Sag 
£anbbu*  bc«  beurfdten  Voliieire*t#,  7  Sbc,  J>annei'cr 
1801  —  9.  *rft  im  16.  3abrbunb.  würben  in  DcutfAlnnb 
Voli|rigcfctc  gegeben.  Unter  Pubwig  XIV.  unb  XV.  unb 
unter  Napoleon  bilbete  ficb  in  foantrei*  bu  gebeulte  fcH^i 
au«.  18. 

foliiiano  (tfngelo),  1454  \u  «JJlonfc Vulriano  (Mona 
Politianni  in  So«fana  geboren,  war  ein  Scbulcr  be«?lnbre* 
nito«  Kallifto«,  mürbe  bureb  ein  von  ihm  brfungene«  unb 
«an  Ccrenjo  unb  3ulianc  ron  fJJtebitt«  gegebene«  immer 
tiefen  empfehlen,  erhielt  bie  Crucbung  ber  Kinba  9oren* 
|o'«,  ein  Sanonicat,  bic  ffreunbfehaft  yuyt  be  OTiranbcIa 
unb  bic  gricebifche  unb  lateinifebe  ^)rofcffur,  (u  ber  wegen 
feiner  gemalrigcn  Äenntnif  biefer  Sprachen  unjablfge  3chüs 
ler,  felbfl  au«  ben  fernften  Sanbern,  berbriftrömten.  vir 
ftarb  1494.  Srrritigfeiten,  befonber«  mit  OJtemla ,  hatten 
fein  Scben  getrübt.  S3on  ihm  haben  mir:  Stanze  romin- 
riate  |>er  Giottra  del  Gintiano  <1i  l'ietro  «Ii  Meilici, 
Sloreni,  1&37;  Lamia,  s.  praelect.  in  Aristo!.  Opp.*  unb 
viele  lateinifebe  Ucbcrfebungcn  gm*.  S*tiftfteacr.  Seine 
«cfamraelten  S*riftcn  erf*icncn:  Bologna  1494,  4.  Scs 
nebig  1498,  gtf.  21. 

f  oll  iv  i  b  /  Stabt  im  glogauifAen  Äreife  be«  preufi. 
gicrung«bctirt«  Sicgni(,  bar  1400  dünn»..  Seincni  u.  iu*; 
Weberei.  17. 

^ollojuolo  (Vnton),  14?6  ju  Sloren,  geb.,  1498  gc; 
ftorben ,  war  ein  au6ge)ei*neter  S*meUluni"tler,  fflclbs 
f*mibt  unb  Waler,  von  beffen  InAtigteit  bie  ehernen  ')>for: 
ten  ber  St.  3obanni«fir*c  in  fttorcni  unb  ba«  Grabmal 
bc«  ?apfte«  Dobarn  VIII.  in  ber  '|>eter«rtr*c  ba«  f*infic 
S)cugni6  geben.  Sein  ISrubcr  Simon  1>.  mar  ein  benibm: 
ux  OTaler.  24. 

<|>  0 1 1  u  1 1 0  n,  ift  ein  unmiQfübrli*er  Saamcnrrguf,  in  folge 
aufgeregter  (M*lr*i#lufr,  unb  finbet  gewöb"lt*  bei  einem 
irrigen  5raumc  Start.  SBei  fref eigen  mjnnli*en  ferfenen 
f*acrl  Tic  nicht  nur  nicht,  fonbern  toiift  er  leichter  nb ,  auf» 
ferbem  fchrcaebt  fie  unb  fjt  her  (Scfunbbeit  fchdM1*.  !H?eU 


*e«,  rvarmf«  Pager,  griffige  Qctranfc,  auf  bem  -Kiefen  ?ie.- 
gen  unb  obfeöne  Silber  fuhren  fie  herbei.  23. 

VoKur  (3uli  i«),  1)  lebte  im  2  Oabrbunbcrt  n.  Hbr. 
Itammtc  au«  ^aufrati«  in  tlegnrten,  mar  Sehn  ler  bc«  So> 
pbifien ?iDrianu«, :Tfbctorifer  \u  Gliben,  unb  f*ricb  ein  One: 
mafiifon,  bem  5Caifcr  dommobu«  gereibmet,  au«  10  %7>v. 
*ern  beftebenb.  9t  erf*icn:  ftlbu«,  1502.  ftcL;  von 
3unta.  Sierenj  1520  foi  :  von  Veberhn  unb  Vimfteebui«, 
2  9bc,  «mfterb.  1706  3ol.   2)  S.  Xaftor.  3. 

'Polnif*c  Ccgion,  ift  ba«  .Krieg«corp< ,  rccl*e«  am 
9.  3anuar  1797  vom  po(nif*cn  Weneral  2>ombror««ti  au« 
Velen  unter  bem  S*u(e  ber  franjöfif*cn  Regierung  gebiU 
bet  wutte  unb  im  Selbe  bcrfelbcn  ffanb.  flu«  Magern, 
CJrenabicrcn  unb  Leitern  bcfielcnb,  in  ba  x7tationaltra*t 
unb  Bewaffnung,  mueb«  c«  halb  tu  mehreren  iaufenben 
an,  unb  mürbe  immer  mehr  au«  ben  rcInifArn  Prerinjcn, 
meldie  unter  tTfuflanb,  •Pr.uf.en  unb  Cefrrri*  (fanben,  ver» 
Dorabrom«ti  ging  mit  bem  'Plane  um,  mit  ihm 
Voten  oufiumicgcln,  aber  ba«  fran|örif*e  Dircaorium  unb 
f&uenapartc  mufiten  e<  immer  |u  binterrreibrn.  2>ic  p.  S. 
vollführte  ihre  grofien  ÜDaffcntbcttcn  in  Dtalien ,  wo  fic  ge- 
gen bic  !Tfömcr  unb  OJeapolltancr  fampfte.  1800  mar  ffc 
auf  15,000  Wann  geftiegeu.  Tsa  na*  her  Schlacht  bei 
OTarenao  bic  fKcpublif  nicht  roufttc,  ma«  fic  mit  ben  Sdib* 
lingen  beginnin  foOtc,  f*idtc  fic  ben  größten  s  bei  1  beriet: 
ben  na*  St.  Domingo,  iur  Scfdrapfung  ba  rcbcdif*en 
9iegcr.  .*>ier  famen  fic  grditcntbcil«  bur*  ba«  Klima  unb 
Schmert  um.  «h'n  ibril  bilbete  bic  Oarbe  be«  König«  3o« 
fcpb  von  fjtcapcl.  19. 

Velo  (OTarco»,  1254  )u  ©cnebig  geboren,  ein  Vatncier, 
ging  1271  mit  feinem  Safer  unb  |mei  2)rübern  an  ben 
£of  bet  9rofi(ban«  jtublai,  mo  eine  gute  füufnabmc  fic 
erwartete.  Sic  waren  hur*  !5abaff*an,  über  ba«  9Rut 
ftagb:  unb  Sclutaghgebirgc,  an  ilaf*rmir  vorbei,  bur*  bic 
ÜUüüe  SLobi  unb  bic  *incfif*c  Vrovinj  S*cnfi  gebogen, 
alt  ftc  bei  bem  (Iban  anfaulen.  iV  murbc  her  ejünftling 
bcffelbcn,  unb  al«  her  ?anbc«fpra*c  funbig ,  al«  Qcfanbtrr 
in  viele  Provinzen  gcf*ieft.  Die  Vrovin)  Kiangman  er; 
hielt  ihn  auf  furje  üeit  tum  Statthalter.  1288  erhielt  « 
na*  eifrigen  SBirtrn  bic  ^tlaubnifi,  mit  feinen  Sehvanbtcn 
na*  Cenebig  tmüitufebren.  Sic  fcgeltcn  na*  örmu«, 
(amen  na*  lauri«,  .Ronft.intinopel,  Otcgrorontc  unb  1295 
mit  grofien  D(ci*ihämern  nn*  Sencbig,  mo  man  fie  .fauin 
mehr  erfanntc.  3bre  <?ridblungen  von  ben  IrBunberii  -Vitts 
telaficn«  erregten  grentenlofe«  Uuffeben;  ba  viele  fobeln  in 
Vclo'«!Tfrifebef*reil  una  ft*  finben,  fo  glaubt  man,  bafi  fic 
erii  fpitcr  nichergct*rieben  murhe.  14M6  murbc  fle  juerfi 
gehrnett.  Veregnn  ubafe^te  fic  1802  in«  Deutf*e,  Tla: 
eibe  Burla  1818  in«  3talicnif*c.  17. 

Volonaifc  (volnif*),  sft  ein  anmutbiger,  adgemrin  bc* 
liebtcr polnif*cr  f]Rarirna(ianiberfi*in  langfamcm,graitöiem 
S*ritte  bemegt.  9?a*  bem  Cortdntcr  ri*ten  ft*  hic  foU 
genhen.  3n  vcrf*iebencn  SPcnbungcn  bur*(icbt  man  paar« 
mrifc  ben  Saal.  Die  Volonaifc  bewegt  ft*  in  Dreiviertel* 
taH.  4. 

Voletl,  Stabt  im  g(ei*n.  Ärcife  ber  Statthatterf*aft 
3l»itep«f,  liegt  am  €infiuä  ber  'Pclctna  in  bie  Düna,  bat 
3000  €inm.,  «ir*en,  Älöjta,  luthrrif*c«  Sethau«,  Sona- 
gogc,  (Gerberei  unb  ^anbel  mit  ,\lachs,  äonig,  betreibe, 
if «  befinhet  fi*  hier  ein  grie*.  Cr|bif*of.  17. 

Volt ama  (Vultama),  1)  StattbalterfAaft  in  Jtufilanb, 
an  bie  von  Äiew,  }cfatcrineflom ,  Ebenen,  g(ernigom  :c. 
fiofjcnb,  bat  850  □  TU.  u.  2  OTtlliencn  tinxv.,  roel*e  meifi 
Klrinruffen  finh,  mirb  von  her  Sula,  Vfiol,  'Bor«Na,  Crcl 
unb  Srubef*  bcmdfjert,  bat  wenig  (©alter,  milbcSuft,  unb 
ift  ouficrorbcntli*  fTU*tbar  an  fflerrribe,  Obft,  iabaf, 
Oeifri*'en,  ^if*cn,  Vfcrbcn,  9tintvieh,  Schafen,  aber 
arm  an  £0(1,,  unb  ohne  alle  9!iera0c.  Die  3nbufiric 
erftredt  fi*  vorncbmli*  auf  Sranntmrinbrcnncn  unb  Peine* 
meberei  2)  ^auptftabt  barin,  ift  her  St*  ber  Beberben, 
eine«  Sif*of«,  bat  auf  hrm  9Rarfte  ein  Denfmal  Veter«  I., 
f*mubigc  Straften,  alte  Sefcftigungcn,  ein  Onranafium, 
9  Kirchen,  beheutenbe  Xirf*cniu*t  unb  grofien  .«>anbel. 
Sie  liegt  an  bem  tfinfluffe  her  *l\-:t in  bic  3l'or*lta, 
bat  11,000  IFiniv.^  it't  au6crbem  merfwürbtg  bur*  ben 
Sieg  ber  Dfutfen  über  Äari  XII.  von  S*weben,  ben  27. 
Dum  1709.  »Ben  berfdben  benntet  fi*  in  ber  -J.'abe  ein 
Denfmal.  17. 

Veitrot  be  fliire  (3can),  ein  »betiga  au«  ?lngoui 
moi«,  fanatif*cr  'protefiant,  erf*o6  bei  her  Sclagcrung 
ton  Crlcan«  ben  .»>er|cg  ren  fjaife,  ben  Serfrlga  ber 


Digitized  by  Google 


505 


Vicicftonrcn,  mcucblerifcb ,  unb  würbe  barum  1554  vom 
'Parlament  tum  Sebc  verbamrat  unb  grvicrtbcilr.  13. 

'polnäno*,  au*  OTafebontcn,  160  n.  Cbr.,  war  ?lbvc« 
cat  unb  :Xbctoti(cr,  febrieb  ein  ^j*  über  bie  .Rricgflift 
(»tratrgemata) ,  in  8  Sücbtrn ,  von  benen  ba«  7.  unb  8. 
nur  in  Sruebfiuden  vorbanben  ift;  ba*  Ccrt  enthielt  2>eifpic(e 
von  (ehr  ricliii  »jeerfubrern.  3.  Cafaubonu*  gab  ct,  ücoben 
1589,  12.,  iurrü  berau*;  mit  Anmcrfung.  OTc<civiu*  baf. 
Ift*);  derart,  fari*  180»;  beutfeb  ©enbelb,  mil  Anractf., 
2  V>t«.,  Sranffurt  1793,  «4,  3. 

Vclobio*,  au«  OTcgalopoli*  in  Slifnfcicn,  um  146  r>. 
£bt.,  bilbctc  «kb  unter  pbilepomcn  tum  6taat*mannc,  unb 
nabin  tbatigen  gntbctl  am  acbAifcbcn  25unbc.  iHach  :Xcm  gc; 
remmen,  roo  ct  17  3abr<  blieb  unb  bic  Ä'eunbfebafr  bet 
©dpic  Jlcmilianu*  genoß,  machte  er  von  ba  au*  iX"«f*n 
noch 'c'icgppten,  Pallien,  Spanien  :c.,  u.  (ammcltc  ben  ©reff 
)u  feinem  Qcj<r:icbl*wcrfc,  »riebe«  au«  40  2Jücbcni  beftenb, 
von  benen  wir  noch  bic  erften  fünf  unb  einige  iSrucbftürfc 
haben,  unb  ba*  eine Univerfalgrfcbichic  war.  fr  iji  Ni  !Hu, 
Wild- . i  ben  bibalrifcben  'Pcagmatitmu*,  b.  b.  bic  ©tfd>id)t*> 
criäblung  bat,  wo  bureb  tririfäVfcbarfe  Darlegung  ber  Ur 
fachen  ,  Uwftanb«  unb  Seinen  ber  Jf>nnclungen  ber  Unter« 
riebt  in  ©iaat#gcfcbAfien  vorbereitet  wirb.  Cr  febreibt  niebl 
gen;  correcr.  iKsd»  viele  anbete  ®cf<btcbt*wctfc  von  ibm 
gingen  verloren.  Die  erfte  Aufgabe  von  3.  ?a*cari«, 
mil  laieinifebcr  Ucbcrfc»ung,  SJcncbig  1529,  4.;  3at. 
©tonov.,  ?lmftetbom  1670,  3  Sbt.,  8.;  mit  ?Innierf.,  *r» 
nefti,  feip|.  unb  Wien  1763  -  64,  3  »bc.,  8. ;  mit  «tflä« 
rungen  ven  ©cbmcigbAufcr,  Cciv(.  1780  —  95.  8  3Jbc.  8.; 
ven  $rant  v.  Sclatb,  Vari*  1727,  6  Sbe.,  4.;  beutfeb,  v. 
Oelfnij  unb  bu  (Stoffel,  SSerlin  unb  Scipiig  1755  —  69, 
7  $bc,  4.;  von  ©cpbelb,  femgo  1779  —  83.  4  $bc.  4.; 
von  dentden,  Weimar  1820.  5. 

.  .  1)  jtenia.  in  Äorintb,  <&ueber  bc4  au4ge> 

fc«ten  Oebtpu*;  2)  ©ebulcr  unb  ©cbmicgcrfcbn  bc*  .*>ippotro» 
träte* ,  lebte  464  auf  *c#,  febrieb  mehrere  HJetfc ,  welche 
bem  .tMppoftate*  beigelegt  werben,  j.  von  ber  nü&licbcn 
£eben«wci(e.  3. 

i^clncarpu*  (St.),  SMfcbof  von  ©mvroa,  ging  febt 
iung  um  80  n.£br,  ium  Sbriftcntbuin  über,  war  ein  ©cbü; 
let  ©t.  3obannit  be*  €vangelificn ,  unb  von  ibm  geweibt. 
OTit  bem  Sifcbof  ttnicctu«  befptacb  ct  fttb  158  tu  :Xcm 
übet  bie  Oftcrfcier,  unb  wutbc  167,  ba  ct  vot  bem  fre- 
eonful  nicht  ben  Äaifct  OTarc  Sütel  allein  al*  jperrn  an; 
etfennen  unb  bat  gbriftentbura  verfluchen  wollte,  verbrannt, 
©ein  lag  faOt  auf  tem  26.  Danuar.  8. 

p  o  l  n  ih a  r  in  r* ,  ein  vorzüglicher  SBilbpouer,  weichet  bic 
babenbe  iBenut  unb  ben  babei  itibenten  £dbalu«  herrlich 
iu  TRarmor  wiebergab.  12. 

■polpchcrb  i Oiclfaitet),  ein  von  gtiebr.  filmet,  1799, 
in  ,\orm  einet  9aftgeigc  erfunbene«,  mit  10  ©aittn  be|0< 
genc*  unb  einem  beweglichen  Otiffbrcltc  verfebem*  3nfinu 
ment,  bat  man  mit  bem  $cgcn  (Weichen  unb  auch  wie  bie 
Saute  bcbanbeln  (ann.(  3e«t  irl  et  veraltet.  12. 

$olDboro4,  1)  : ün auer  ©obn  bee  'lvt:  :mu*,  .V5önio> 
von  Jroia;  2)  ©obn  be»  SKamcne«,  ein  Sejibe,  •JJlitlcnia 
in  ©rarta,  befiegte  im  aften  mefTcn.  .Kriege  bic  naehbarlu 
eben  Setnie,  warb  aber  von  bem  ©partaner  Polcmarcboi  er: 
morbet.  9a  (9rabc  be4  Orcfict  enichtete  man  ibm  eine 
9ilbfdu(e,  unb  bie  Obrigteit  ficgelte  mit  feinem  $ilbnijfc, 
tbm  iura  Jlachfubme.  15. 

Volnebtaliabl,  teilt  bie  Sniabl  von  fünften  eis 
ne*  aui  mebtem  regulären  ^oloebem  fo  entftanbenen  To* 
Ineber«,  ta%  man  fie  fo  legt,  bau  aae  eine  €dcn)äbl  ge.- 
nieinfcbafilich  haben,  bap  man  fnncr  auf  jebe  .%ante  be4 
einen  2,  auf  jebe  be*  (weiten  3  fünfte  unb  fo  fort,  ftedt. 
3Dic  Smabl  ber  f  unft=:Xeiben  betragt  5,  ba  e#  mit  5  re= 
aulAre  .Körper  gitbt.  ©.OTarrurg, progrejfionaleeileul, Berlin, 
1774.  20. 

$  o(  neb  ron,  in  ein  bureb  ebene  Sldcben  begrenztet 
UnCTi  bei  teguldt  ift,  wenn  bie  ©citcnjiacbcn  gleiche  unb 
regelmäßige  Figuren  finb.  20. 

felpeufte*,  (u  OTelitene  in  Armenien  geboten,  war 
VatHartb  \u  ^onfioniinopel,  eiferte  mit  OToctit  gegen  ben 
jtaifet  .Renftanttn  forphotogenitu«,  weichet  treubrüchig  gc= 
gen  Äarl*  b.  0t.  Soehtet,  :Kotiubi*,  war,  ibat  ben  Tlito 
pboro*  Dbofa*  unb  beffen  OT?drber  r>ini*fe*,  in  ben  Sann, 
unb  erlitt  920  ba«  WJeutprcnbum.  tx  wutbc  untet  bic  i>cb 
(igen  erbeben.  8. 

$o(ngomic,  ifl  bie gefefilcehtlicbe  SJermifehung  mitnieb; 
rern  niiebem  bc«  anbern  ©cfcblccb!« ,  unb  jerfiut  fo  in 
VcUinbrtc  unb  Tclngpnit,  Sielmanneret  unb  SSitlweiberei. 

III. 


9Jei  vielen  Belfern  ift  bie  leetere  ©itte,  wie  auf  einigen 
©ubfeeinfcln  bie  erjrcrc  verbetrfchenb.  3m  Allgemeinen 
wirb  eine  eheliche  Scrbinbung  eine«  OTanne*  mit  mehreren 
Krauen,  ober  einet  Stau  mit  mebreten  OTeinnetn  boruntet 
verft.inten,  unb  in  ben  cbriftlichen  Staaten  al*  ruchlo«,  febt 
firenge,  ftüb«  fogat  mit  bem  $obe,  befhaft.  18. 

^ologlorto«,  viel|üngig,  in  vielen  «r neben  tcbenb, 
habet  f  ol ng leite,  ein  3Suco  in  mebrrren  ©ptachen  abr 
gefaßt,  fo  bei  Jett  mit  beiftebenbet  Ueberfejung.  'Feruia 
lieh  braucht  man  ben  Olamen  von  ber  95ibel,  bit  in  meb» 
reren  (Sprachen  berau*gegtben  ift,  wie  bie  (omplutenrifcbc 
Sibel  (ba«  alte  leftament  entbaltenb),  nach  ber  ©tabt 
domplutum  t?<ltala  be  Renate«),  benannt,  welche  ben  Uu 
tert,  bie  Bulgata,  ©eptuaginta,  getreue  neue  tat.  Heberte^ 
jung,  ehalbdifcbe  ^arapbtaft  unb  beten  lat.  Ucbcrfc«ung 
enthalt,  unb  in  »i  Sbn.,  Sei.,  1514  —  17  erfchien,  vom  Zar* 
binal  limene«  beforgt.  X)ie  antwerpener  &ibt(,  (oniglid>e 
IBibel,  8  ainbe,  Sei-,  beforgt  von  ißenebiet  flria«  OTonta« 
nu«,  welche  junt  alten  Jefiament  ba«  neue  fügt,  mit  lett, 
Bulgata,  fot.  llcberfe(ung  unb  ber  lat.;  bic  parifet  iBibcl, 
10  $bc.,  Rcl.,  1645,  von  9uo  Wichel  le  3ai)  beforgt,  unb 
bie  (onbonet  &ibt(,  von  bem  £r;btfchof  v.  (Ebeftet,  !5rnan 
©alton  beforjt,  6  25bc,  8^-/  1684  —  87,  2  ©upplcment- 
bdnbe.  4. 

^olngnoto«,  nu«  ?bafo#,  Sehn  unb  Schüler  Vgloes 
pbon«,  lebte  um  430,  war  ©ehwiegerfobn  bc«  Wittiabc«, 
•kitgenoffe  bc*  Pbibta*,  •'V.-.icr  unb  &unfratbeilct  in  <£t\. 
Sl*  .l'f.'.ler  icichncte  er  fid)  butcb  ftarfe,  großartige  Seich: 
mma,  bureb  poerifche  Ctfinbung,  überhaupt  bureb  ben  Sba< 
taftetau«bruef  feiner  Silbniffe  au«.  Einfach  unb  tcijenb 
war  fein  <ielorit  in  ben  fehönen  (9efid)tern,  bie  ct  febuf  unb 
bell  unb  mannigfach  feine  Qcwünbcr.  ©eine  ooriuglüjhftrn 
2Qctfc  befanben  fieb  in  bet  'jV-f  le  ;u  <*fit>cn  (bic  Opfctung 
bet  foli'iena  ,  frefie*  unb  $Qlabc«,  bie  ©ebne  be«  9iau: 
plio«  erroorbenb,  viele  9i(bcr  au*  bem  ttojanifeben  itriege) 
unb  in  ber  iVchc  iu  Delphi,  beten  -flefchteibung  wit  von 
•paufania*  haben.  12. 

^olngon,  «ieled,  ifl  in  bem  Re(tunci*l>au  ba«jeniae, 
wa*  bei  bet  regulären  ftcflung  her  OTirte  unb  ben  «u: 
ßenwcifen  im  Umriß  »u  Orunbe  liegt.  14. 

^olngrapb,  *inet,  weichet  iahlrdcht  3Perfc  fchrribt, 
baher  gewöhnlich  obenbin  unb  obne  viel  (Schalt.  $o(t)bis 
ftot,  fincr,  bet  vitlct  aBifftnfchaften  funbig  ift,  wie  \.  2J. 
©almaßu*.  2. 

'polnbvmnia,  eine  bet  OTuftn ,  Corfleberin  her  8k-. 
rebfamreit  unb  "Wlimif,  mitb  ben  Seigeftnget  ber  rechten 
Äanb  auf  ben  OTunb  legenb  unb  auch  mit  ber  Süchrrroflc 
bargeftetlt.  15. 

'Pelpfleto«,  au«  ©ifvon,  430  v.  f£br.,  ©cbüler  be« 
tägelaba«,  wat  ein  au«ge)eicbncier  25ilbntt  in  9x\  unb  OTat* 
raot.  «ot^üglich  ptrift  man  feine  propottionirten  (orten 
formen  von  fchinen  3üng(ing«ge(lalten ,  unb  al*  folehe 
prangen  von  ihnen  THabumtno*  unb  Dorvpboro«.  Rür  OTp= 
fene  arbeitete  er  bie  argivifebe  3uno  in  foloffalcr  ffefialtau* 
Wölb  unb  «Ifenbein.  ©eine  Snftcbtcn  über  bie  ©pmmerrie 
legte  et  in  einem  Suche  niebet,  welche«  ben  ©pitern  nl« 
Jfiebifchnur  galt. 

V  el  ff  raie#,  ©obn  be*  «enafef-,  Srubct  be«  'panta: 
gnote»  unb  bc«©p(ofon,  hatte  bureb  Sufioiegclung  fieb  |um 
j^errn  von  ©amo«  gemacht,  unb  feinen  SBrübcrn  ülntbeile 
baran  gegeben,  abcT  nach  be«  «rften  tfrmorbung  unb  Berj 
treibung  bc*  l'eoten  war  er  oOeiniger  Jöerrfcbcr.  Um  fieb 
|U  befeutgen ,  i*lo6  er  mit  «mag«,  .<onig  ron  ttegvpten, 
tfaftfrtunbftbaft  unb  Sünbnift.  ©eine  Wacht  flieg  nun 
plo&licb,  unb  mil  ihr  fein  (Jlüd;  wohin  er  fieb  nur  wch* 
bete,  gelang  e«  ibm.  ®an|  3onien  unb  ütttat  ertönte  von 
feinem  :Xuhme.  «r  befaß  100  fünfjigruberige  Ccbiffe  unb 
1000  Schüben.  (Snt(chribcnb  mar  fein  ©eefieg  über  bie  5e#s 
hier,  tlinafi*  ermahnte  ihn,  in  feinem  überfeh  wen  glichen 
Wlücfe  bie  -Jlcmefi*  »u  achten;  benn  bie  Uottbcit  fei  mißgun= 
jiig.  X)ie  «orintber  unb  CafcbAmonier,  von  einigen  oer« 
triebenen  ©amiern  (U  ^nlfe  gerufen,  belagerten  40  Sage 
lang  ©amo«  vergeblich,  unb  mußten  mit  großem  Berlufte 
ablieben.  Da  faßte  Oröte«,  perfifeber  ©tattbalter  von  ©ar: 
be«,  aufgebracht  «ber  bic  verücbtliebc  Sehanblung  feine* 
fflefanbten,  ben  T'a"/  IMQfMK*  uro  f<int  ®*°>al1  lu  brin'- 
gen.  <tt  lub  ibn  «u  ßd» ,  bamit  er  feine  ©d>dce  »ur  *cr-- 
breitung  feiner  ©eeinacbt  mit  ihm  tbetle.  *p.,  obgleich  von 
©ehern  unb  bureb  ein  'Sraumgcficbt  feina  lochtet  abge 
mahnt,  fehifftc  522  v.  6br.  nach  (»cagnefia,  wo  ber  ©atrap 
fieb  befanb ;  er  würbe  gefangen  genommen  unb  an»  «reu» 
gefcblagrn.   jf>erobot  fagt  ebrenvoH  v»n  ibm:  „er  erlitt  etn 

M 


506 


^oleyrna  —  ^ounrrKrn 


fcbmdblige«,  fdner  unb  fdne*  «inne«  unwirbigc*  «nbr, 
bcnn  hin  elnriger  bclcnifeber  «.errfd>er  ift  mürbig,  mit  ft» 
InfTate«  luiammcngcfiellt  ju  merben.  «r  barie  Künfiler, 
Oelebrte  unb  Dichter  in  fdne  Umgebung  geiogcn.  Sebidcr 
machte  tön  (um  Vorwurf  eine«  Schiebte«,  i. 
Velpneficn,  f.  tluftralfcn. 

$o(upc n  ( 3oclea.ic),  beiden  Diejenigen  Jbierdjen,  melebe 
Mo«  au«  einem  Wagen  mit  ftüblfdben  perfeben  »((leben. 
Sic  finb  tbcil«  lurft,  tbeil«  mit  dner  bieten  Sehrirc  umge» 
ben  (Korallen),  ©te  |crfolen  in  gcroiiiipecte,  notfte  *p.,  in 
Behren* ,  Scheiben«  unb  Sd>mimm*1>.  Sie  rcobnen  im 
Weerc  unb  befrrten  au«  dner  gatertarrigen  Waffe.  27. 

■pelopen  («birurgfc),  ffnb  fldfdjartigc  tlu«wüebfe  in 
ben  mit  ber  «ebleimbaut  ufrcr»ogrncn  inneren  Höhlungen 
bc«  animaHfcbcn  Äcrper*.  DiefcAuiwücbfc  finb  mit  erdun* 
Heben.  roerfilieben,  tbeil*  bohlen  tbeil«  fefren  u.  oft  fdilrim* 
abfonwrnben  2Md«cbcn  perfeben.  Sie  finben  fieb  in  ber 
•Jtafe,  im  Scblunbc,  Im  Seborgangr,  In  ber  Sebdrmuttcr, 
and)  in  ihrer  edictbe,  im  Wagen,  Waflbarme,  Aarnblafe, 
unb  führen  barnad»  bie  tarnen:  ftafenp.,  Ocbarrauttrrp. 
u.  f.  ro.  Wan  finbet  aud)  Acrip.  ©ie  entliehen  au«  Siros 
fdn,  Siebt,  2uflfcud>e  u.  f.  m.,  finb  aber  aud)  rdn  ortlU 
d)en  Udprung«.  9tur  bureb  2Bcgfebaffung  ibrer  «Juricl  finb 
ffe  ju  bcilcn ,  roa*  am  »eften  mit  einer  feinen  3angc  gc* 
febiebt.  73. 

$otopbcmo«,  Cobn  be«  Vofcibon,  Äpflop  u.  ©djaaf» 
birte  auf  Sicilien,  dn  atiefe  pon  arofser  SBitbbrit  u.  Kraft, 
nur  mitSinem  fluge  oerfeben,  frag  (bei  $omcr)  bem  Ohofs 
feu«,  ber  bier  (anbete  unb  unoerfeben«  in  fdne  £4ble  (am, 
riefe  Senoffen  weg,  beraufebte  fich  burd»  bie  Gijt  be«  Obnffcu« 
in  ©dn,  mürbe  von  ibm  feine«  Auge«  burd)  einen  glübenben 
^>fabl  beraubt,  perlor  aber  bie  ftreube  Per  9?acbe  burd» 
ba«  Sntfommcn  beffdben.  Die  ©pdicren  laffen  ibn  fidj 
in  Me  Ulnmpbe  ©alan)ea  rertieben,  bdurifeb  fdn  ?iebe#lieb 

ten  vicpcnpuour,  mm,  3ri*ttuac  jepieubcrn  13. 

•polppitb««,  ©ebn  be*  IKritbou*  unb  ber  JPmppoba* 
miaf  erfd)Un  al*  gübrer  ber  Capitbrn  per  Sroja  mit  40 
©duften,  (d)tug  tapfer  mit  üeonleu«  bie  flürmenben  iroja* 
ncr  com  Sbwe  tc«  Säger*  iurücf,  blieb  bei  tymollu*  «eiebens 
fpielen  im  Di*fu*  ©leger,  unb  fam  naeb  iroja1*  «roberung 
nad)  'pampWicn.  15. 

?>olnf perebon,  au«  Actclien  ftammenb,  mar  unter 
«ileronbcr  b.  S.  Anfübrcr  ber  Vbalanr,  ein  tapferer  Wann, 
mürbe  rem  :Xeieb«oerwcfrT  unb  ajormunb  be«  'Printen  «tu 
tipater  ju  feinem  Wacbfolgrr  ernannt.  319  p.  «br.,  tnbeiu 
er  fdnen  eigenen  ©obn  Xaffanber  überging  tiefer  per« 
banb  fieb  mit  «nrtgonu«,  unb  V.  mufc«  in  dm  tbcffalifdje 
©tabt  unb  Pen  ba  naeb  ftetelien  flieben.  erai  bem  %uk-. 
ponnc«  an«  unterfiüne  ib"  fein«obn«ltranber.  y.  pergif trte 
in  «crintb  ber.  eintigen  noch  übrigen  iKaeblomroen  ttUjron« 
b«t«  b.  0..  ^edule«,  petlor  fdnen  «obn  bureb  WeuebeU 
morb,  petfobnte  fid)  mit  Änffonber,  unb  ftorb  al«  »imaft 
eine*  eanbfiriebe*  irciftben  ületolien  unb  «piru«.  1. 

* o Info n beton,  ift  im  Qcgcnfa»  \v  »fnnbeton  bie 
Adufung  oon  *erbinbung«partifeln,  entmeber  jur  Belebung, 
«efdjleunig.mg,  ober  jur  tlufmetrfamfeit  erregenben  Äut>e 
ber  3ccbe.  II. 

Volrttedjnffdje  ©d>ulcn,  finb  folebe  9ebran(ia(tcn, 
in  meldten  man  nad)  aOcn  Seiten  bin  grunblieb  unb  }um 
tbeil  wiffenfebaftlid)  ade  Ibarigfdtcn  ber  Scd>nil  fennen 
lernen  rann.  GSic  ffeben  faft  gan|  auf  rdn  praftifebem 
9runb  unb  9obcn,  unb  tragen,  n>enn  fi<  in  gutem  6tanb« 
finb,  aufierorbmtlid)  pld  jur  .Oebuno  ber  9erocrb«tbdtigrdt 
eine«  Sanbe«  6d.  X»arum  finb  ffc  aud)  dn  (fr^eugnifl  unb 
im  Sdjupe  bc«  «taatc«,  ber  flc  crbdlt.  »orbereitungen 
|tim  ted>nifd>en  l'ebrplan  If*  ber  polntecbn.  flflemcnfarunters 
riebt  (EReebnen,  ©eograpbic,  3latur«cfd)id)te,  Sciebnen).  3e= 
ncr  mir»  in  bic  tcd>nifd)e  fanaemeine  unb  fpcdcOc  Scebnlr, 
bobere  unb  angemanbte  Watbcmaril,  ©tragen:,  Sanbbau 
(c.)  unb  commereieBc  (J>anbel«gc(cbicbte,  ^.anbd««  unb 
TOedtfetreebt,  »ucbbaltung,  itDaarenrunbe)  abgetbdlt.  Cinc 
fotebe  ^nfialt  b«t  aud)  ein  polnteebnifebe«  Wufeum,  mriebe« 
bie  befien  ?rerop(are  \ut  finnlidbrn  tlnfebauung  entbalt, 
•TJiobef«  «.  Hai  parifer  polnteebnifebe  3nfritut  bilbet  junge 
Peute  für  ba«  3ngenieureorp«,  Artillerie,  ©rodens  u.  ©tra» 
ftentuu.  Vi  würbe  179«  aegrnnbet  unb  181«  erneuert. 
Da*  roiener  polt)tecbn.  tJnfhiut,  1814  gefliftet,  befebaftigt 
M  lebiglieb  mit  ber  Snbufhic.  '  18. 

»oli)tbci«mu#,  ift  tie  (Beretrung  »ielcr  «itter,  Mc 
niebngfie  ©tufe  ber  JVelijion.  dn  Vr.iuet  ber  Wenfebbdt 


in  ibm  .(tinbbeit,  melebe  bie  übcTincnf*li*i:i  Gräfte  ber 

9!aiür  ringeln  r>er(e>rpett  unb  perebrt.  Cr  seifdBt  in  9« 
Hfebifmu«  (flScrcbrang  (ufdlligcT  X)ingc),  in  Itfrrolatric 
(AcfHrnanbctung) ,  in  Boolatrte  (Sbicroerebrung),  in  'fn; 
relatric  (Seuerpcrcbrung)  u.  ttntbropolafric  (iBerebrung  oon 
Wenfeben).  Obgtdeh  man  febon  im  andfen  Jbcibcnrbumc 
*in  böbne«  fDcfen  abnete,  fo  rottete  ibn  in  Europa  bed) 
erft  naeb  febwerem  .Kampfe  ba«  Phnficmtum  au«,  tet 
t>antbei«ntu«  ift  mit  bem  'p,  permanbt.  8. 

^olprcna,  bie  fdjinfie  Soebtcr  be«  ^)riamu«,  in  bie 
fld>  f(d)iaeu«  perliebte,  melcbc  aber  bie  unfd>ulbigc  Urfad)e 
bc«  I obe«  bc«  ttcbiüeu»  bureb  'pari*  warb,  ©ie  marb  naeb 
ber  Cinnabme  Iroja'«  auf  beffen  rjrabc  feinen  Wancn  gc 
frblacbtct.  15. 

t>ombal,  Don  ©cbaftiane  Ocfepb  €aroalbo,  Wedo 
fflraf  von  Ccnra«,  Wara.ul«  ven  *p.,  mar  IhW  \u  Sera, 
in  ber  9ldbc  Coimbra'*,  geboren,  flammte  au«  einem  niebt 
beben  abeligcn  (McHedit,  ftubirte  tu  €oimbra  3uri«priH 
ben»,  trat  in  bic  finigl.  0arb<  dn,  bie  er  jebodj  balb  mic< 
ber  ocrlicü,  betratbete,  obgldd)  c«  ibre  ©ermanbten  nidjt 
baben  motten,  Sberefe  bc  Oioronbai^lmoba ,  erlebte  fpdtcr 
Don  Ihr  ein  grofie«  9Bermc^gen,  mürbe  1739  au§crotbenttis 
der  ©cfanbter  \u  ©t.  3ame«,  unb  1745  Sepodmaebtigter 
in  Jü.i  > ,  mo  er  bic  Webte  be*  •S.lbuwrfdiall«  Daun,  bie 
©rdfin  Daun,  beiratbete.  Durd)  biefe,  melebe  bd  ber  Wut> 
tcr  be«  Konig*  3ofcpb  II,  frbr  in  Ounfi  ftanb,  mürbe  er 
©taai«fccretar,  al«  mdeber  er  neue«  (eben  in  bic  ©raatf» 
gddidftc  bradjtc,  1750  u.  53  mit  ©ranien  über  ^araguan 
einen  ©ertrag  fcblof,  unb  fdne  Angriffe  auf  Clbcl  unb  3« 
futicn  febon  oorbercitete.  Den  Daniel  fuebte  er  tu  beben, 
tnbem  er  ben  IZngldnbern  ibr  Wonopol  nabnt,  unb  Vorrus 
gal  begann  unter  fdner  Leitung  an  Innerer  unb  dufferer 
Kraft  |u  gewinnen,  melebe  1755  tum  :  bei:  bureb  ba«  €rb« 
beben  p«n  (iffabon  gebemmt  murbc,  mo  er  aber  dne  grofje 
Sbdtig'dt  unb  ©ergfalt  entfaltete.  Da  er  ben  Sefuiten 
ba«  SSeicbtaint  bd  bem  Kdntg  gekommen  unb  ben  tibet 
bureb  Crbebung  ber  ©einigen  perlcft  batte,  mürben  fie  ibm 
bic  fcbredliebilen  geinbe.  Über  unpcrbroffen  brachte  er  e« 
bd  ©enebiet  XIV.  babln,  bafj  1758  ber  drben  pifitirt  unb 
refornrlrt  werben  fcQte.  9in  Waicbilinorbpcrfueb  auf  ben 
Kouig,  ben  3.  Dee.  I75K,  änberte  bie  Sache.  Cinigc  pon 
bem  boben  Abel  würben  hingerichtet  unb  ber  Orben,  be« 
Wajeftdt«perbredien*  angeflagt,  1759  au«  bem  iXeicbe  per-, 
bannt.  *p.  mürbe  nun  cJraf  non  Ocura«.  Vit  er  auf  bic 
Jcrberuna  ^ranlreicb*  unb  Spanien*  t<n  ffngldnbcin  nfdfft 
Wc  ^afen  rcrfchli<p>n  wollte,  unb  beüe  Wdcbie  fid)  rufle: 
ten,  lieft  er  bureb  ben  Orafen  Pen  tippe- S-'üefeburg  *pottu; 
aal  In  'iBertl'eibigungf^nlanb  f»oen.  Die  Ocfabr  ging  wt-- 
uber,  unb  ber  tent'cbe  Örof  wutbc  cbrenpofl  enilaffcn.  9lun 
fud)te  bie  Warine  ju  beten,  Algier  wurte  gebemütbi- 
get,  Kolonien  naeb  ©rafilien  au*gefenbet,  in  ©übamerifa 
auf  pfrf<l>irbenen  1>unften  Aanbelfgefeafebaften  «rriebtet. 
1770  fibnle  er  fieb  mit  Wem,  mit  welchem  er  1700  verfal- 
len tear,  au*,  unb  würbe  Waraui*  reu  V-  f '  ^ni> 
oerfftdt  ren  (Icimbra  nnirbe  177?  reformirt,  in  l'iffabon  au« 
bem  ^alaftc  ber  3efuitcn  ein  ©pital  gemaebt.  Aber  balb 
foOtc  ber  fo  bod>  gefriegene  Wann  bic  iüdc  bc«  Scbidfal« 
erfabren.  Die  Konigin  war  ibm  nidjt  gewogen,  unb  al« 
fdn  ©ebuftberr,  3ofcpb  II.,  *777  ftarb,  u.  Waria  berrfebte, 
murbc  er  fcftgcnonimen  unb  (inu  $obe  «crurtbcilt.  23cgna: 
bigt  1781  murbc  er  30  ©tunben  oon  eiffabon  perbannt, 
beblclt  aber  feine  rdchen  :\<renucn.  Hr  ftarb  dn  3abr 
Darauf  fu  ^ombal.  Wenn  man  ibm  aud)  be«p»dfcb*  Ädrte 
gegen  ben  Abel  pcrmerfen  mufj,  bet  ibm  wegen  fdner 
5?anfe  perbafjt  war,  fo  mufi  man  auch  wieberum  anerlenncn, 
bafj  er  bic  fo  febr  peinacbl  jfUgtc  7>ilbung  in  Portugal  nad) 
Krdften  beb,  bie  'Pfafrenberrfebaft  wie  ben  febweren  Druel 
bc«  «bei«  pcmiebtcte,  unb  oa|  ibm  bic  ©ebiftfobt  dn  neue« 
Üebcn  banft.  W. 

^>omcran|cnbaum,  in  3talien,  ©panien  unb  ^ortu  = 
gal  poTiüaiirh  waebfenb,  ift  grofier  al«  ber  Zitronenbaum, 
bat  entweber  lan)etts  ober  eiförmige,  \at>t,  biete,  glatte, 
g(dn)<nbgrune  9(dttcT  an  baumartigen  ©ungeln,  beren 
untere  Seiten  febwad)  grün  unb  punltirf  finb,  wdfie,  lieb; 
lieb  buftenbc  9lütbcn,  unb  runbiiebe,  rcibgdbe  ftrüd)tc,  Mc 
dn  faftfge«,  bittedducrliebe«  Jleifch  baben.  Der  %aum 
«rünt  ftet«.  <fr  jccfdUt  in  ben  gcitirincn  (Apfclflncn),  trau» 
fen,  gefüllten,  gemürfelien  'P  ,  in  bic  Sürfinc,  in  ben  Bmcrg 
.-(.  Die  Sldtter  in  dnciii  Aufgun  ober  Abfub  brauebl  man 
gegen  Krdmpfc  unb  iFpilepfic.  «u«  ben  stürben  bcrriict 
man  ba«  angenebme  ^>omcranjenc5l  ober  »SBaffer.  b. 

Tom  ereilen  (Äldnpommern),  «anbfeboft,  ppr^cr  pols 

Iii 


i 


Digitized  by  Google 


^>oniinrrn  507  fottiirrtfclftrii 


nifdj,  liegt  jwitdxn  l»  L^n,  'pe-mmetn,  ba  äDcictiiel, 
Jit»c.  17. 

V  o  in  t  r  c  i  (jcbn),  1677  |u  Suton  in  iBcfcf orfefbir*  9« 
i'OKii,  1703  tu  Malten  gtfieibtn ,  fiubtttc  )U  Hambrtbgc 
ibcolc-gic,  tvorb  Sftaaalaurcu«  mit  Magiiler  »rtium,  tnb 
crbtcli  enblicb  dnc  •pfarrjttuf.  Seine  Steher  im  )Bolf»tonr, 
nufgtictcbiKi  Cur*  lündrhfltnt  mit  Mlarbtil ,  machten  ibn 
v. in. in  Bolle  beliebt.  *rwdbncn*ivcrib  iu  1  Tlie  dioic«,  et* 
treffliche«  ©tbicbi.  Stint  fpdttrcn  Steter  cifthicntn  UrtW 
u.  1766.  21. 

Bommern,  eine  Vrcvini  in  'prtutitn,  grdnit  im  ©üben 
..n  23rnnbcnb«ra,  im  SHeiten  an  iDctdlenburg ,  im  Horben 
an  bit  Ottfcc,  im  Ofttn  an  'lUctiprcufun,  btfttbt  au«  bcni 
alten  8Joroa<  unb  JMnfcrpommcm ,  au*  ©ebrotbilebpomi 
man  unb  einem  Sbcile  ber  "Jieuiuarl,  cnlb<i4i  567  D9R. 
unt  600,000  Cinmobntr.   Da«  2anb  ifl  aanj  eben,  nur 
bic  unb  ba  abebl  fid>  ein  cintclna  #tigcl,  wie  an  ba  Äüjit 
©anttüntn  ;  burcbticifen  wirb  <t  von  ber  Ober,  »eicht  flSotber« 
ti. 11  in pommern  bitbet,  von  bei  $tcne,  BJelff ,  U(f<r,  'plcnr, 
3bna,  ibue,   'perfantt ,  £Nega ,  Kipper,    Stolpe,  jjfrif, 
iöarib,  Mubbe-w  u.  f.  m     £tt  änfel  .'"Kugen  an  ba  9Iorbs 
jene  biiba  3  OTterbuftn :  bat  neu«  Sief,  ba«  tromper  h.  i 
unb  protet  ©»t;  Sttanbfan  flnb:  ba  tampfcht,  ia*mun« 
ba,  vtnjigcr,  burforver  j<.  ©a,  ba«  fictiina  J>aff;  fiant: 
feat:  ba  vi  munteren:  ,  bei  •plöntnet ,  bi<  OTabiinc  unb  ei» 
niae  antat.  4k-r«uahcb  bauen  bit  SPewobner  ftlacb«, 
(9ctrcibe,.»?opfcn,  Sabaf,  ;(cbn  nutti-  iKinbuitb.'Pfatf,  Scbaafc, 
ftnb  et  1  im  an  flHintralien,  aba  reich  an  dernjeein  unb  Sorf. 
5u-  fnib   ituiictit,  unb  <int  (Itinc   'Jtnjabl  Maifubcn, 
Dcrfatigtn  Vetcr,  iutt,  ficinemanb,  bautn  ©ebiffe,  unb  tau 
ben  nicht  unbebeutenbtn  .öanhtl  jur  ©ct.    C«  btfinbft  lieb 
im  Sanbc  eine  Univerfitat  (  (Drcifrwalt ) ,  6  (Somimfitn, 
'S  ©ewinarien ,  unb  anbta  gelehrte  unb  bit  Snbuftrit  ba 
f  erbau  te  anitalttn.    'pc-mmet  n  bai  J>rovin»ial  Stdnbt.  — 
.pauptftabt  ift  ©talin.  —  2>a»  fianb  an  ba  Oftjee,  »wi» 
feben  ba  UBeicbfch  unb  Obcrraonbung  wutbe  um  tf-btifti 
iStburt,  unb  noch  einigt  Sabrbuntatc  frditr,  von  ©uevens 
flammen,  out  bic  ©ubnicr,  :Xugia,  Oetboncr,  i'inifaia; 
im  ©üben  ren  CSemncntn,  i'engcbatben ,  9urgunb«rn,  ba 
mofenr.    Ct(«  biefe,  im  ©üben  ül'cbnfbe  fuebtnb,  bieten 
i'.inbjtricb  titmlid)  unbti'clfcri  junidlie^en ,   koejen  tinitn, 
2Uenbtn,  Ctnctcr  (©lapen),  erobernb  beiein  um  bat  ■>. 
Oabrbunbed.    Ccn  it>nen  erbieit  ba«  9ant  ben  tarnen 
Fo- Moste  (am  OKeert),  batau«        Marl  ba  (Br.  (onnu 
fit   nid)i  bCimingen,  benn  fit  befafitn  grope  lapferteit. 
:>m  9.  iVibrb.  ibc.Iien  (i<b  bic  ©ebne  be«  .NBifttn  l'tubi, 
9JtcUgafi  unb  (£tlabrag,  in  ba«  iKticb,  unb  c«  i-nttfanb  im 
öftlidjen  itäle  bie  j>cafcbafi  ba  Gilten,  im  »cftltcbcn 
bu  ber  0urij;en.   Jiit  erftcre  marb  febr  mächtig,  3ulin  unb 
iBincia  waren  ibre  JöanbeUnnrfie,  raUren  aber  an  ünfci 
ben  im  11.  Oabrfc.  9Jiefribo«f  feil  ba  Stammpata  ber  .ötr- 
icgt  pon  V.  geeeeten  fein.    €intr  feiner  Jiacbfommtn, 
«fanbor,  welcher  gemaliige  .Kriege  mit  ben  Cbotrtitn  fribr; 
tc,  baue  4  ©ohne,  von  benen  SOratUlam  unb  Jlaitbor  Öd) 
in  ba«  mefil.,  iPeaiflam  unb  ©roantopolt  in  ^«mmtreflen 
ober  ba«  oftltcbe  Sanb  tbeiltcn.   SSon  ben  pemereflitchen 
^ür^en  mar  ber  fpoterr,  ©wantoprlf,  ein  au«gc)eiebneta 
.MricgtMtiann ,  welcher  gegen  bic  Felnijcbc  Cebntbobeit  an< 
(dmpfte,  unb  fitgreid)  gegen  bie  beibnifeben  ^teuften  focht. 
,u  aba  mit  bem  Orten  ba  beutfeben  Stifter  oabünba,  aba 
arga<öbni(ch  auf  ihre  wachfenbe  Wacht  betritgte  er  fk,  unb 
erfocht  1242  einen  glonjenben  Sieg,  wie  1244  einen  anbern 
an  ber  Offa;  1248  tarn  e«  iwifcbcn  beiben  'TJtdchten  tum 
Theben.   €r  batte  auch  cielc  i\<bt<n  mit  feinem  trüber 
2 «mV ft .  feinen  SSettan  unb  ben  Volcrt.   tx  ftatb  1268, 
ein  bochbcriiger,  lapfrra,  ftiegrfunbiger  Rürft.  ©ein  9facb 
fdgtr,  OJitfiwin,  warb  12W  ?tbn«mann  bc«  Watfgrafen 
von  iSranberburg,  um  Unterfiübung  gegen  ben  btutfcbtn 
Orben  |u  erbalten.   €r  ftatb  Nnberlo«  12Mi,  unb  ber  bair- 
fd)<  Orben,  naebbem  er  ^ranbenburgv  ttnfprucbc  atauft, 
etoberit  wegen  einiger  Unfptücbc  i>omtuereacn.   Hat  weit.- 
licht  £anb,  ober  'Pommern,   wurbt  ren  7Srati«law  unb 
iüaiibot  burch  bic  Eroberung  obotmifeba  Canbe«tbeile  unb 
ba  tlctaniart  oergrofiert.    Unter  ES)rari«law  tarn  1128  ba 
difebef  One  con  3ambag  nach  'P.  ;ur  detebrung  ba 
Reiben  bafelbft.    1135  würbe  J3a»og  9&ole«lau»  (Mruram-. 
maul),  fein  l\bn.btrr.  3bm  folgttn,  noch  unmünbig,  ftint 
©ohne,  Kaftmir  I.  unb  9ogi«law  I.,  ©tammvata  ber  fpis 
tan  pommtrfcbtn  J>trjöge.    t»ii  «Wart  3ranbcnburg  erbiell 
bie  8ebn»heafchafi,  um  welche  blutige  Sncgt  geführt  wurs 
ben,  mit  «ranbenburg,  ©achfen,  OTcdlcnburg,  X'änentarr. 
U82  crlaitnlr  jRjifer  Sritbricb  1.  ibre  Unabbdngigtcit  an, 


unb  fit  würben  unmittelbare  Rricbtfürftcn.    Aafimire  I. 
Job  afolgic  1182,  »ogirlaw»  I.  1187.    $>e«  fe|ten  ©«> 
ne,  9ogi«law  II.  uno  .«afimtr  II.,  würben  orn  ibra  fJJlui» 
Itr  änaftafia  u.  ben  l'anbftdnben  bevormunbtt.    Unia  tb. 
ntn  (1190)  logtn  title  5>eutfcbt  in  ba»  fanb,  unb  machten 
e»  «n  ©ptad)e  u.  ©tuen  fafi  gant  btutfeh.   1217  abtelt  Mi 
bricht  v.  üStanbcnburg  00m  xaffer  ftriebrieb  II.  bic  2<t)nu 
bctrticbfnt  über  'J>.  btftitigt.  '}]«cb(cmmenfon  ihm  tbeilienba« 
l'anb  in  bic  Steile  ^cmnurn-Stcfiin  unb  Vommern:!a<ol 
gaff.   X)en  erften  abielten  Otto  I.  unb  Barnim  I.,  Ihre 
$ini<  flarb  au«  14t>4,  unb  ba«  ianb  fiel  an  ^ommermüBoU 
gaft,  rotlcbt»  1296  Sogulam        Barnim«  I.  2c bn  unb 
3rubcr  S5atnim«  II.  u.  Otto  »  11.,  abalicn  hatte.  dogi«< 
lato*  l\ .  'Jlrtchfcmmtn  hatten  immer  viele  M«mpft  mit  ben 
angidnituben  i'dnbern  unb  im  3nnan  mit  bem  äbel  unb 
bürgern.    Unter  9ogi«tam  V.  unb  t^Sarnim  IV.  enrfagte 
1.138  ^ranbenburg  btr  £ebn«bobcit,  abitli  bagegtn  nach 
btm  fibfiaben  bc«  pommerfchen  Aurtltntbum«  bie  «Erbfolge 
^ugeficheft.    ^ach  bau  Sobe  Barnim«  IV.  1366  tbtilte  fieb 
bit  wolgaftifebc  Vinte  in  bie  bintapommerfche ,  von  Sogi«: 
law  V,  unb  in  bie  vorbapomtualcbc,  von  Barnim*  ©6t-- 
ntn,  fll>rari*law  VL  unb  3oai*tam  VI.  geftiftet.   2>ie  €1« 
fiiii  ftatb  au«  mit  3Urati«lan>  Vit  1469,  unb  bie  vorbei; 
pommtrfebe  unb  fiertiner  £inie  firtttcn  um  ba«  l'anb.  2>it 
twtilt  x'mie  t bellte  ficb  10 .  bä|  SogUlaw  VI.  SÜolgait, 
15<tiHi*laiv  VI.  bic  rügenichen  Vanbe  erbiell.   £>a  aber  *£  1  - 
ficreT  1393  ohne  JUinta  fiatb,  fo  erbitti  &<tati«law  gan^ 
ä3orpommern.  1446  halte  er  mit  btm  JRurfürficn  von  dran; 
benbutg  ftriebrieb      rinen  ftbwettn  ürieg,  btr  enblicb  noch 
in  (Stift  btigtttgt  wutbc ,  mit  1461  mit  -$aic g  Ulrich  von 
OJiccflcnburg,  ba  1462  cnbigie.    'Ca  bie  ©table  ihm  irei; 
lieb  beigetfanben  b.uien,  fo  gab  er  Urnen  neue  $nvt!<gfrn 
unb  btftatigrt  ttt  ölten.    1466  frifttte  a  |U  (9rtif*walb 
eine  Univerfttdi.   ©ein  ?ntt(  triieb  II.  batte  einen  heftigen 
Mampf  mit  iöieinbtnbuta ,  mtiebe«  von  Lohmen,  ©achfen, 
$raunfch(ocig,  9Jicdlenburg  unb  ben  anbern  Aurfttrftcn  un< 
terftübf  wutbt,  ivegen  ba  defibnabme  bte  fiettinfehen  »Jan.- 
be«,  ba  biefc  Vinte  1464  au«ftarb.    iRacb  harten  Sebrang; 
niffen  ber  pommetfeben  Jberiige  tarn  1472  ber  tBerrrag  von 
^rtnUau  j,u  ©tanbc,   in  bem  'pt-nuuan  bit  Vcbn«bcn- 
Itcblett  9ranbcnburg»  anertannte,  mtlehe  btträfligt  würbe 
burch  eine  neue  Uebaeinfunfi  unter  btm  alleinigen  »ajogc 
von  f).  ^ogiblam  X.,  1491  bewirft  burch  2Qantr  v.  ©ebu- 
tenburg  unb  1493  \u  *|>iri»  beftdiigt.  tiefer  wdrhfge  Surft 
letfiorte  bic  vielen  diaubfehlörler,  tebtete  hie  ÜOegelagerer, 
machte  1496  eine  JJeife  nach  ?aldihna,  hob  in  feinem  vanbt 
ba«  ©tianbacbt  auf,  unb  Itefi  1601  bic  ertten  pommafchin 
(Solbmünttn  pidgen.    1523  erhielt  er  ©ig  unb  Summe 
auf  bem  :ücicb«iag.   tfi  lernte  i'utber  fennen,  teilen  Vehre 
einige  feiner  ©tdbte  fchon  angenommen  batttn.    1523  ftarb 
a.   ©tinc  ©ohne,  «cor 9  I.  unb  Barnim  XL,  waren  ttt 
■Kefotmarion  nicht  günfiig.    'Diach  0corg«  I.  lobe  tbeilu 
fein  Cohn  Philipp  i*  mit  feinem  Oheim  Sarnim.  1634 
begann  hie  ifinhihrung  ttr  lutbaifcheit  Vebre  'pbilippi- 
©ebne,  Johann  isnebtid),  iPogitlaw  Mll.,  \irn\i  <t>ubwig, 
te3ainim  XII.  unb  SaflmiT  IX.  ibeilten  ficb,  ha  SBarntm 
feine  Oiacblc-mmcn  hatte,  in  Bommern,  fo  ba£  )wei  :Kcgic 
rungrn  eniftanben,  benen  Dobann  ^ritbrich  unb  tfrnfr  Vut. 
wig  Doiftthen  foaten.   2>a  Oheim  Barnim  hafte  bic  Ober, 
aufftebt,  bte  er  «um  ©tgen  he«  üanhe«  bi«  ju  feinem  £ct> 
fiibrte.    1571  hatte  a  bit  i£rbverbrübtrung  mit  ^t.:nte». 
bürg  bewirft.    Cie  regiaenben  Jprriigt  verfielen  in  Sei' 
febwenbung,  in  Stttittgfettcn  mit  ben  ©tdnben  unb  Span-. 
ftfidbten.    Unter  ^aiog  .vtanj  fanb  ber  t>ro|e6  ba  sie. 
ftafrau  ©ibonia  von  !8orf  ©tatt,  welche  im  hohen  ?llta 
al«  ba  .«.Mtitt  gegen  ha«  fieben  ba  pommetfeben  J>er(»gc 
angetlagt  unb  mit  ber  gelier  «um  (9eftdnbnifi  gebracht, 
verbrannt  würbe,  ftrain  ftarb  1620.    1625  mar  ü9»gi«Km 
\l\ .  ber  einigt  unb  lebte  i>a^og  von  ■ponimcm.  Unter 
ihm  mutete  ha«  Sanh  viel  von  ©chmeben,  Rauften  u.  ben 
Maiiertichtn  Itibtn,  fo  fror  er  auch  abjubelfen  fuebte  OTit. 
ten  in  ben  Mrieg«unrubcn  flarb  er  1637,  unb  9>rantenburej 
fuebte  ficb  nun  be«  fucftenlofcn   Sanbe«  ,u  bemdehtigen. 
»ber  bie  Schweben  hielten  e«  bricht  mit  aller  .Kraft.  3» 

S rieben  von  Oenabttid  erhielt  ©cb weben  iBcrcommtrn, 
lugen,  «Stettin ,  Sannt,  ©olnow,  (9arj,  ba«  frifche  -öop 
unb  bte  Obamünbungcn,  ■J>eene,  ©winc,  Siwenau  u.  noch 
anbere  ednbatien.  aber  1665  febtug  Rriehricb  «Bilhelm, 
ba  grefje  Äurfnrfi,  bie  ©ebwchtn  bei  Jtci)rt*D.n ,  fagtt  fie 
au«  bem  Vante  unb  eroberte  e«  bi*  1676  gam.  2)och  1697 
abteilen  im  grieben  (u  «f.  Gennain  bte  ©chwtben  faft 
I  alle«  SBerlorent  wieher.   3m  grefitn  norbifdten  Äriege  va= 

64* 


Digitized  by  Google 


^ommerdfclben  —  ^ouiprju*  308    f  oni&rjuvjdiile  —  ^ompimii'^c  Rümpfe 


lor  Schweben  faft  gan)  J>.  an  Rauften.  *in  neuer  SSa=  I 
(ud>  ber  Schweben  im  ficbcnidbr.  Kriege,  PA  be*  Canbc* 
,u  bemächtigen,  fiel  gart)  unglüdlid)  au*.  1814  frai  Scbroe=  j 
ben  fernen  tlntbril  on  'Pommern  für  9torwcgcn  an  £äna 
marf  ab,  welche*  bcnftlbcn  wieberum  für  bat  J>aiegtbum 
Naumburg  an  'Preußen  übergab,  fo  baft  biefe«  ba*  gefammte 
fianb  bcfiet.  17.  1*. 

'Poramcrffclbcn,  2>orf  im  Canbgcridjt  £>öcbfläbt  im 
bair.  Obermainfrcf«,  bat  «00  <l.  unb  eine  treffliche  «cmäk 
pcgalkric;  e*  gcböri  bau  Orafcn  Scbönborn.  17. 

V um o legi«,  bic  Vtbre  Pom  Obfte,  feina  pflege  unb 
Bebanblung.  homolog,  ift  an  Kenner  be*  Cbftc*,  befs 
fen  3ucht,  befkn  'Jiüolicbfcii.  ÄJirgil  in  feinem  fanbbau 
berührt  bie  f.  Quintint)  u.  Xtubamtl  bu  Wlonccau  (iraiU: 
des  arbres  Imitier»,  2  Bbc.,  1768)  bilbaen  in  neuerer  Reit 
fU  au*.  3n  Dtutfchtanb  4  «ebnen  fid)  gtiifd),  Sidlcr  unb 
jpcrapcl  in  biefer  OVirTcnfcbaft  au«,  leine  weitverbreitete 
pomologifcbc  öefeQfojafi  ift  1803  ju  Alttnburg  geftiftet 
worben.  22. 

Pomona,  ©öttin  ber  Baumfrücbte  unb  ©cinablin  be* 
iBcriuranu*,  eine  aliitaltfcbc  gclbgottbcit,  trägt  einen  grucht: 
Iran»,  ein  grud)ttörbd)<n  unb  im  Sd>oofc  grüchtc.  15. 

$ompabour,  Scanne  Antoinc  'Psifton,  grau  von  $e* 
norm« nb  b'lfftiok*,  fpdter  OTarquifr  v.  *p.,  warb  1722  ge-- 
boren,  «on  ibrer  lequettcn  dHutier,  ber  grau  eine«  "päd)* 
ter«  iu  la  gen«  fou»  Oouarrc,  u.  beliebten  bc*  0enera(> 
päcbicr*  fienormanb  bc  lournrbani ,  galant  unb  forgfdk 
tig  erlogen,  benn  ba*  OTdbcbcn  verfptad)  grefte  Schönheit, 
unb  mit  bem  Steffen  bc*  fBorigcn,  Ccnormanb  f  ifjfiolc*, 
rerbciraibet ,  bem  fie  eine  5od)lcr  gebar.  3bre  OJluttcr 
wanbte  Alle*  an,  um  fie  mit  bem  Könige  in  naberc  Vers 
binbung  iu  bringen;  aber  «tu  nad)  ber  Xrantbeit  be»  Kd» 
nig*  tu  .'Wc  unb  ber  jBcrfioftung  ber  J>cr|ogin  von  «Iba« 
teaurouge  gtüdte  ei,  baft,  al*  ber  König  fie  auf  et* 
nem  Balle  im  Stabtbaufc  auf«  Oleue  gekben  baue, 
fie  im  Bcblofk  «u  üBafaiOc«  al»  beliebte  be«  Konige 
aufgenommen  würbe,  in  (Satte,  ber  fid)  unitofrlid)  fteOte 
unb  fatii  vcrlaffrn  mußte,  »arb  fpdter  Sencralpdcbter  ber 
ginanjen  unb  bann  ber  Soften.  1745  warb  fie  Würau  (fr 
von  V-  uno  niit  Venfion  oon  240,000  gr.  öffentliche 
Waittejfc  be«  .Renig«,  unb  Gboif»  ibr  ,ura  Aufenthalt  ge> 
gebtn.  Sie  wuftte  gefebidt  fiubmig  XV.  «on  allen  öffentlu 
d>en  Orlcbdften  abtuikben,  unb  gan|  fid)  feiner  >u  bemddi: 
ftgen,  obgleid)  fie  ibm  niebt  immer  treu  blieb.  %U»  fie  dU 
ter  geworben ,  mdblte  fie  fclbf*  bie  grauen  für  be«  König« 
Umgang.  £a  fie  im  Staate  Hütt  «ermoebte ,  fo  erbiclt  fie 
23ejucbe  oon  ben  angekbenften  ^erfontn  unb  iocbmeid)eleien 
von  Oelebrtcn  unb  Siebtem  (Voltaire,  GtebiUon).  *iud> 
'TRaria  iberefta  muftie  fie  burd)  Schmeicheleien  babin  |u 
bringen,  bafj  granfreid)  «n  bem  fiebenjdbrigen  Äriege  Sin« 
tbetl  nabm,  »umal  ba  grkbrid)  II.  fie  perfpoitet  hatte. 
Da  iBaupbin  bapte  fie  bitter,  unb  brachte  c*  1757  babin, 
baß  fie  com  $of(  entfernt  mürbe,  aber  balb  lehrte  fie  |U< 
tüd.  tlUgcmein  oeraebtet  fiarb  fie  1704  im  Schleife  iu 
CeifaiQed,  eole  man  fagt,  auf  cubmig«  XV.  ©ebeig  rergif: 
tel.  3br  l'eben  erfebten :  i'onbon,  1758.  «Sic  hatte  Jtünft.- 
ler  unb  ©elebrte  befebuet,  unb  mar  oonüglich  bie  Urfacbe, 
bae  bic  3cfuttcn  ou«  granfreid)  tertiieben  mürben.  19. 

Dompdbiu»  (ß.  T>.  6ilo),  fuebte  mit  bem  Äetre  cor 
iHum  ben  römtfeben  '3unbe#gtnoffen  ba*  Bürgerrecht  iu  er» 
fampfen ,  «og  aber  91  o.  Chr.,  bureb  Domittu*  «Ibfnobar» 
bu«  bewogen,  ab,  u.  begann  fpdter  auf*  Oleue  ben  Krieg, 
ben  er  mit  ecbtaubcit  unb  OTurb  führte,  bic-  er  bem  «er. 
Sutpiciu*  eriag.  1, 

•Pompeji,  campanifdie  Stabr,  mit  nngcfdbr  40,000 if., 
»o  fieb  viele  reiche  iXdmer  oorjug.tweife  gern  aufhielten,  1 
roatb  79  n.  Chr.  unter  Jitu«  'Jfegterung  ganjlicb,  bei  einer  I 
«rupnen  be*  iBefut*,  oon  beffen  äfebe  rerfebüttet,  unb  rrfl  1 
m  vorigen  3abrbunbrrt  rcieber  entbedt  unb  aufgegraben, 
wcrgl.  jjerculanum.  7. 

Vcmpcju*  (Cneiu*),  ber  ©roße  genannt,  Sohn  be« 
^n.  "P.  «trabo,  marb  107  r.  Chr.  geboren,  fdmpftc  in 
früher  Dugcnb  t«pfer  gegen  Cinna,  rettete  habet  feinem  fBa: 
ter  ba*  geben,  feblofi  fieb  mit  einem  ton  ihm  geworbenen 
jiorp*  an  Sulla  an,  unb  flieg  bureb  feinen  au*geteichnettn 
Weuib  unb  feine  militdrijdte  Klugheit  balb  fo  in  beffen 
Buntt,  bai  er  ibm  noch  tBerftofjung  feine«  erften  BJeibe«  j 
feine  Stieftochter  ^lenulia  jur  ©attin  gab.  Oiu.rtb.-.lK-n 
fugte  er  in  Dtaliea  über  bie  «nbdnger  he«  Wariu«,  be- 
fdmpfie  bann  ben  X*on<itiu«  in  ?ifrifa,  unb  feblug  ihn  in 
einer  furchtbaren  Sdjladit.  SuQa  rief  ibn.  ba  ba«  jSeer 
ten  -p.  al*  Dmperaior  aufgerufen,  eiferfüd)tig  nach  ÜJfom  , 


lurüd,  nannte  ihn,  ba  er  ibn  fo  bereitwillig  fanb,  felbft 
Magaus  (ber  Orofie),  unb  geftaitetc  ihm  einen  iriumph. 
'JJachbem  Sulla  gefiorben  war,  oertrieb  erbenSepibufcu*  3tcu 
tun,  fdmpftc  gegen  Sertoriu«,  wieroobl  umfonfi,  beenbetc 
ben  Sriaoenfrieg,  marb  07  (ionful,  erhielt  bret  6abre  rolle 
Wacht  über  ade  'JReere  jur  Beenbigung  be*  Seerduberfriegf , 
ben  er  mit  200  Schiffen  unb  120,000  fRiann  innerhalb 
M  lagen  »u  (enbe  btachte.  9Jlit  feine«  tlnfeben  wuch*  feine 
OTachf  über  anbere  *prot>in(en  bef  iKeicbf ,  al*  febon  unter 
ibm  fianben;  er  beenbigte  ben  .Vvticg  mit  9Jl:tbribaie*, 
machte  Snrien  |ur  rem.  'ptevwu,  wie'Paldfrina,  unb  fchlid)^ 
tete  oiek  Strcitigteiten  her  morgenldnb.  gurften.  OS  |* 
rüdgetehrt  bielt  er  einen  ber  gldmenbflen  Jtiumpbe.  60 
ging  er  mit  Cdfar  unb  (Eraffu*  ba*  erfte  Sriumrirat  ein, 
unb  beiraibctc  Cdfai«  Socbtn  3u(ia.  V-  blieb  in  :T?om, 
gdfar  erhielt  auf  5  3abrc  bie  haben  Oatlicn.  58  würbe 
ba*  iriumoirat  bei  Vueca  erneuert,  aber  Uneinigfat  brohete 
berciniubrecben,  bie  53  nach  3ulia'«  seb  immer  ivucbf,  unb 
al«  Donipeiuo,  aufgeblüht  oon  feinem  Qtüdc,  unb  ber  Sei 
nat  com  <£dfar  oerlangte,  er  foOe  um  €onful  \\i  werben,  nach 
Vom  gehen,  ba  bech  'P.  bureb  Segatrn  feine  *pro»in^en  ver* 
walten  lieft,  brach  (fdfar  plötltd)  üba  ben  iXubKon  nadj 
Jtotu  auf.  "P.  floh  nad)  ©rtecbenlant.  Balb  folgte  ibm 
ildfar  nach ,  ber  eine  9cieberlagc  erlitt,  bagegen  aber  bei 
'Pbarfalu*  ben  unoorficbtigcn  Sieger  gdnilicb  fchlug. 
ftob,  oft  in  ber  Oefabr  gefangen  genommen  (U  werben,  nad) 
'.'tegnptcn ,  beffen  König  ibm  oerpfltcbtet  war.  Ttclcmau* 
lieft  i^n  an  ba  Küfie  bureb  einen  gewiffen  flebitle«  töbien. 
Sein  grcigelafjlener  "pmiippu*  orrorannte  feinen  l'eiebn-m 
auf  einem  oon  Scbiffvtrummern  errichteten  Scheiterhaufen. 
Sein  älterer  Sohn,  (En.  *p.  QRagnuf,  floh  nach  ber  unglüd: 
lieben  Scblochl  bei  ^pharfaluf  nad)  äfrifa,  unb  oon  ba 
nach  Spanien,  wo  er  ben  Krieg  gegen  ßafar  fortfe|te, 
warb  nad)  tapferer  Segenwebr  gefeblagen,  von  ben  Spa; 
niern  varatben  unb  von  €äfai«  Solbaten  gaebret.  JJet 
jüngere  Sohn,  Stet.  'JKagnuf,  begab  fid»  nach  feine* 
Bruber*  Beilegung  nad)  äeltibericn,  wo  er  Straftcnrdube* 
rei  trieb,  tarn  nacb  (idfarf  Sobe  nach  Rm,  um  ba«  u3cr: 
mögen  feine«  Sater*  in  «empfang  ;n  nehmen,  würbe  42 
"Prcifect  in  Sicilien  unb  Jpcrrfdwr  be*  Dtittelmeeref,  fpeate 
beim  britten  Iriumoirat  bie  0errei(e)u|ubr  nacb  Italien 
unb  verurfaebte  jjungerfnotb.  Dbm,  bem  furchtbaren  gein» 
be,  gab  man  nun  Sicilien,  Sarbinien,  iforfita,  ben  ^cto« 
ponnef,  bic  Gonfularbewerbung  auch  abwefenb,  3}  OTtüton 
ibl.  unb  bie  ii«ütte  be«  'pontifer  OTarimu*.  $>*  aba  bic 
iriuuioirn  ben  Vertrag  oon  Wifenum  nicht  hielten,  cn 
folgte  eine  neue  Sperre.  Caaviuf  Schiffe  würben  von  'p. 
in  bic  glutht  gefeblagen  oba  in  ben  (Srunb  gebohrt,  unb 
allenthalben  war  a  glüdtieb,  bi*  iUpf.-.niu«  tlfiripi<a  eib: 
rairal  von  Octaoiu*  glotte  würbe,  unb  biefrr  fchlug  ben 
leden  Steger  imifeben  'JJlnld  unb  97aupatte*  fo,  top  von 
350  Schiffen  nue  17  eniftoben.  *p.  vettrautc  fieb  nun  bau 
?tnfoniu*  an,  ber  ibn  ier  tSenatbeiet  rerb«cbfig  ju  OTilct 
ertuorben  lieft.  1. 

^ompeju«fdule,  ift  bie  eine  halbe  Siunbe  oon  tluu 
canbtia  in  Snrien  entfernte  Säule,  au*  3  Stüden  rötbli» 
ehern  ("ranit  beftibenb,  88  guft  6  B.  boeh  unb  unten  8  g. 
4  3.  bid,  rubt  auf  einem  8  guft  hoben  Blod.  Z)cr  .Knauf 
ift  oon  torintbifchrr  Orbnung  unb  9  g.  10  3.  0  im.  bodt. 
Sie  ift  bie  gtöftte  Säule  ber  !Belt.  SDeil  in  ber  Umga 
genb  <pompeiu*  ermorbet  würbe,  fo  hielt  nun  fie  vormal« 
für  ein  Dcnfmal  beffelben ,  aber  fie  grbdric  iura  Serapif ■ 
tempei  unb  war  von  iHolcmdoe  'pbtlabelpho*  feinem  ©cu 
ter  'ptolomdot  Üagi  errichtet.  S.  W  hite,  th«  historjr  of  Fom- 
|.<  >-  pillar.  OxC  1801.  15. 

t>om  piliu  «,  f.  J;  l;  m  •  -l>. 

'Pc  mp  o  n  i  ü  *  Sertu»,  Schüler  'Parinian«,  ein  au«- 
gtteichneter  3urifl  unter  ijabria^  febrieb:  Lwtionom  ad 
Q.  M.  Scaevolam  libri  39;  Ktmtol.  libri  20;  rariarum 
leer,  liliri  15;  Kncliiridion  juris.  16. 

^omponiu*,  S.  V.  tltticu*,  von  feinem  mütterlichen 
Obeim,  Q.  eaciliu*  WctcUu«,  aboptirt,  S.  Cöciliu*  ftms 
poniu«  fltticu«  genannt;  er  erhielt  wegen  feine«  langen 
Aufenthalt»  in  «Üben  (86  —  64),  wo  er  fidi  Stttenfeinbeit 
unb  Sprachgewanblheit  erworben,  ben  Beinamen  Slttieu*, 
war  rimffeber iXiiter,  unb  lebte  tieft  fieb  unb  feinen  greun* 
ben,  unter  benen  Cicero  ber  vornebwfle  war,  welcher  ibm 
auch  feine  Schriften  üba  ba*  Alter  u.  über  bie  greunt« 
febaft  wibmete.  Cr  fiarb  31  v.  (Ibr.,  ba  er  fieb,  an  Krant: 
beit  leibenb,  felber  bic  Speifen  ent)og.  1. 

"P  om  p  i  i  n  i  f  che  Sümpfe  (alte  9eog.),  in  Jatium,  iwi; 
feben  ben  Abhängen  be«  Albanergcbirg*,  ber  ©»Uferberge 


Gc 


509 


unb  btra  rmbeniltien  VRttu,  auf  dnrat  BlilaVnraum  von 
ungefdbr  10  □«Reiten.  3n  ber  fnibrihn  9rit  fcOcn  bitr 
Zi  ©rdbtt  geftanbtn,  aber  bit  flodtnbtn  ©ewdffer  be«  «Wuni« 
pbau«,-  Ufen«  unb  eimafenti«  aUt«  borrigt  fanb  aamdblig 
wfeblungtn  babt.  3brtn  'Ramcn  fofltn  fit  von  ber  alten 
fiolsfertmuptftabt  ©ueffa  ponieria  babrn.  «ppiu«,  eefbt« 
SU«,  3ultu«  Cdfar  u.  «ugufiu«,  ;utret  btr  Papft  piu«  VI. 
maduen  «erfutbt  ;u  <brrr  «uttrednung ,  bod)  mir  vtrbdlti 
ntf>mdt)ig  gtringtm  «rfolgt.  Iiurd)  fle  warb  bit  appifwt 
Snafie  crigtltgt,  unb  Hugufhi*  littf  tintn  gto&tn  €«no( 
burchfubrtn.  7. 

Ponann,  ©tabt  auf  btr  6ririftf>s{nfcif*fn  provinj  «JRa. 
labar,  an  b<r  «JRunbung  bt«  Ponant)  in  ba«  SRetr,  bat 
MOOO  tginw.,  40  OTofdjttn,  rintn  O&trpritfttr  unb  bttrdtbt: 
Ucbtn  jpanbtl  mit  »ri»,  *ofo*nüffen,  Cifen,  unb  Sta. 
bol*.  25. 

Ponte  bt  fieon,  1)  3cbann,  »in  fpaniftner  »Ibtnrtu» 
rcr,  nxldxr  auf  neu«  tfntbtdungrn  mit  2  ©tbifftn  ou«gts 
btnb  J>i«oantola  vtrfief,  wo  tr  1509  ©ouverneur  gtwe» 
fen  war,  unb  mit  ber  fdjeu*Jid>fttP  ©raufamfrit  gegen 
bit  »finwobntr  otrfabrtn  batte,  futbtt  bit  3nftl  ©imini  mit 
i>tr  Bebtn«autae,  rntbedfe  1512  3loriba,  bit  ©diilbfrdten« 
infem,  OTdrforerinfetn,  unb  rrbiflr,  na*  «Spanien  jurudgt* 
"Ott,  bit  «Srloubnifi,  in  gloribn  eint  «Zolonit  tu  ftifttn.  fr 
ging  1514  roiefcer  na*  porto  JRito,  wrl*e«  er  1521  verlief}, 
««annerftarb,  wri&man  ni*t;  2)*oui«,  \u  ©ranaba  gtb., 
ein  beliebter  lorif*er  2>i*rtr  ©panitn«,  beffen  religidfe  ©es 
(dngt  febr  gefettet  merbtn,  unb  bit  unter  bem  iitrt  er« 
tebtentn:  OIji-m  proiiria«  y  tradnccione»,  URabrib  1031, 
1«.;  tBaltnria  1761.  13  21 

v  ^»nberabilien,  M6<n  ade  bit  ©tofft,  w*ld)<  fi* 
bur*  0tmt*t  tunb  geben.  2. 

Ponbi*ero,  b«§t  rin  rlrint«  ©ebiet  btr  Srantofen  in 
ber  ootberdnbttojen  Proolnj  Jtarnatif,  am  bengatif*tn 
Wrerbuftn  litgtnb  mit  60,000  »troobntrn,  mit  btr  ©tabt 
V-,  nxiAt  40,000  einwobnrtn  jdblt,  32  Pageben,  cintn 
gtoitn  iöojar,  Sajarttb,  ^oipital,  au«  fatbol.  jfirdjt  bat, 
unb  btr  J?aupt»rf  b<r  fran*dfl[aVofiintifd)tn  J^anbrt«  ift. 
1672  trbtrlitn  ti  bit  fttan|oftn  vom  jfinig  ton  $tjapoor, 
unb  btftiligttn  ti  ftart,  otrlortn  t«  oft  an  bit  SBrittn,  tr* 
bitittn  ti  aber  1817  nritbtr  «urOd.  25. 

1>oniato»*fi,  rin  alte«  |»«inifd»«  ttbfWgcfdtltdit  in 
btr  »«oiroobfdtnit  ©ttrac,  1)  3oftpb  ©aiigutrra,  au«  bttu 
altitaliidjcn  ®tWt<t>tt   lextüi,   flbfommling  btr  Oraftn 
<m  ©uaibOa  unb  Wonttmiaruelo,   1612  gtb.  unb  vor 
J?anutiol.,  Ätriogr  oon  *parma,  flüchtig,  briratb<tt  bit  <iu 
bin  btr  poruattroarifdiai  aüicr,  ©opbit,  unb  nabm  btn 
Jiamcn  ie?|to(td  an,  mit  btn  btr  'p.    9t  (tarb  1650-  2) 
£tani«iau*  ^).,  «raf,  1678  atb.,  (?nf<l  bt«  «oriaen,  ging 
in  frubtr  3ugtnb  |u  Jtart  XII.  con  ©djwtbtn  «btr,  flob 
m»t  ibm  nad)  btr  ©dilacbt  6«  tyilrama  nad»  Otiaforo,  mar 
frin  Otfanbttr  in  Conitantinoptl,  fudjtt  bit  ^Jfettt  In  Jtritg 
mit  Aultlanb  iu  bnngtn,  ging  mit  Äarl  XII.  nad)  Dtutfdjj 
lonb,  wurbt  ©tattbeittr  oon  S»tibriidtn  unb  j?rtunb  ©ra- 
ni#(au4  ^tttnndfi'4,  btgab  üd>  nad)  Äatl*  XII.  fobt  iu 
Üuguft  II.,  trbitlt  frine  Sültr  jurürf ,  warb  0roSfAae= 
mtiittt  oon  gutautn,  Rtlbmarfdjaa,  "Palatin  oon  <Btafooitn, 
trat  bann  nad)  «ugufrtll.  lobt  »urfSaitci  bt«  ©iani«(au« 
trtciin*lt,  ftbrtt  abtr  batb  ,u  «Muaufi  III.  turiid,  bttTtn 
(Stfanbttr  in  ^ri«  tr  wurbt.    1752  wurbt  er  Äafhilan 
oon  Stralau,    ©ein»  »weite  ©emablfn  war  ble  iodittr  bt« 
iuad)tigtn  Äürfltn  «aftinir  e|«rtoro«fi.  «r  ftarb  1762  |u 
l'tmbtrg.    (Don  ibm  finb:  Rumaroues  d'un  seigneur  rio- 
lonai«  sur  Hiistoin?  de  Charte«  XII.  par  Voltaire,  <\aag 
1742;  3)  ©tani«(au«  Huguft  ^>     f.  ©tani«lau*  II.'  <Uu- 
gufi;  4)  %>t\n\  3oftpb  V-,  'JlffTe  be«  «origen,  unb  «nltt 
bt«  Adfuiarftfcon«  ©tani«lau«  %\,  1763  geb.,  beffen  flatrr 
in  btn  Siirjttnltanb  trbobtn  werben  war,  wurbt  unttr  feb 
ne«  Obeim«,  bt»  Äonig«,  üritung  erjogen,  ging  1779  alt 
Lieutenant  in  ofttrimfdK  ©ienfte,  (ampfte  tapfer  gegen  bit 
Surfen,  warb  Ofattfl  unb  »bjutant  Oüfepb*  II.,  btr  ibm 
febr  gtwogtn  war;  1789  ging  tr  in  polniftbe  «ienfie  u.  be» 
law  ben  Obtrbtftbt  be«  ^ttrt«  1792  —  93  in  «olbonitn, 
wurbt  »urudgebrangt  oon  ben  ftinblicbtn  Jörnen,  unb 
banftf  unatüig  u6tr  bie  €onfbberarion  oon  Jargowitt  ab, 
ging  nad)  3talirn,  febrre  aber  balb  witbtr  (1794)  turüd, 
aU  er  oom  Oufftanbe  ber  Volen  gebort,   «r  fltüte  fid)  uns 
ter  Jto*ctu«fo  unb  otrtbtibigte  bit  ©*ani»n  oon  'IRarnmonf, 
würbe  bter  jurudgebrangt  unb  brinabe  ein  Opfer  btr  Soll«* 
wuib;  bann  fubrtt  tr  btn  Jlarapf  in  ©übpreuüen  fort, 
»at  aber  tber.faa*  unglodlid).         gl„Ä  nun  nfld>  <jüitn 
1798  nad)  2Barfd)au  »UT«d,  anb  btfam  tinen  tbrii  ftiae« 


»trmogen«  »on^reuBtn  witbtr.  «Jfrnabmbarauf  fdntn  Auf* 
»ntbalt  auf  fdntn  ©uttrn.  1806,  nad)  btr  ©cbladjt  bd  3tna 
tem  Äi^nig  t>.lprcuSfnaufgtforbtrt,ba«,]!Rilitairgouotrnfii«ni 
in  Watfcbnu  }u  nbtTntbmtn  unb  ^)ottn  )u  ftbÜQtn,  tbater 
bieft  fo  lange,  bi«  «Ka^cleen  gro§c  ©fffpretbungen  für  bit 
©elbftftdnbigfdt  ^oltn«  mad)tt.    $a  banftt  y.  ab  unb 
ging  «u  ben  Sramc'.rt  übtr,  bratbtt  ti  abtr  babin,  ba§ 
bie  polnifd)t  ürmet  <bre  <Rationa (färbt  btbitlt  unb  dn  cU 
gtnr«  €orp«  Mfbrtc,  wtiebt«  X)an0g  btU^ttU.   Hl«  aber 
bit  Hoffnung  ber  1(>oltr\  nid>t  in  Erfüllung  gtng,  unb  ftart 
bt«  jConigrrid)«  nur  rin  Jbtriogtbum  Warfd)au  erriebttr 
wurbt,  unb  bitjjranneftn  ungtfdjtul  nadt  5WiDfür  waltcttn, 
mugte  ©areuft  aDt  Äriftt  aufbitttn,  baf<      nidjt  \\i  btn 
Dfufftn  übtrging.   3m  ofhridjifcbtn  Äntge  »ddinete  er  ftd) 
burd)  febr  fluge  Operationen  gegen  ben  <Jriberj,eg  3trbi» 
nanb  au«.   1811  ging  tr  oom  Xinig  ron  ©ad» Jon  btauf: 
fragt  al«  ffltfanbter  nad)  t>ari«,  ^rad)tt  |um  Äritgt  gtatn 
iKufilanb  80,000  OJtann  »ufammtn,  tridintft  fleb  bd  JRe= 
fai«f  au«  u.  befette  9Ro«rau.    Huf  brm  D?rid^uae  biatbtt 
tr  bie  gairje  ttrtiOtdt  |urud.   Jöitrauf  fiel  er,  Sranjofrn 
u.  ^)olen  commanbirenb,  in  Sdbmen  ein,  unb  foebt  tapfer 
in  btr  ©tbladit  bd  Treiben.    3n  ber  ©cb(ad)t  bd  Cttpiig 
bitlt  tr  am  16.  October  Äonntwip  unb  SRarfflttitrg  be: 
febt,  gegen  Jfuffen,  ^rtuSen  unb  OefhritbtT,  unb  nabm  ben 
Plraftn  OTeetfelt  gtfangtn.  Napoleon  maAtt  ibn  \um  Wfars 
fefcaO  oon  ^rontreidt.    Hm  19.  Ott.  mufitt  tr  fdne  ©ftu 
(ung  oerlafftn,  trbitlt  tintn  ©tbufi  burd)  bit  ©djulttr  Unb 
einen  neuen  tobtliefecn,  ale  tr  bd  Ptipjfg  burd)  bie  bitter 
fdtmiuimtn  modtt,  :tür,:e  oom  pfttbe  unb  trtranf.  ©tin 
fdebnam  wurbt  dnbalfamirf  unb  auf  tintm  feiner  ©üter 
bdgtftt)t.  19. 

•J)on«  (altt  Otogr.),  bit  Briefe ,  <p.  »JtÜi,  dn  roro. 
Caflea  in  btr  J&abrian«maufr,  ba«  beutigt  'Jltwiaftlf ,  obtr 
oiflmtbr  bd  Carrawborcugb ;  2)  f.  Herariu«,  im  nar> 
bontnflfcbtn  OaBien,  je|t  SJttltgarbt;  3)  V-  Hl  Uta  in 
t'atitn;  4)  V.  Hufibi  in  ©autninm,  ©rtniortfltflfnllpuj 
litn;  5)  Hurtoli  im  d«alpin.  Pallien,  jt?t  pontirolo; 
6)  ».  fcrufii  in  iKbatitn,  bti  SSoetn;  7)  3)ubi8 
im  Vanbe  btr  ©tauantr,  |ttt  *pont;  8)  Mt  btrübnitt  J?ni 
dt,  wtlcbt  $ariu«  übtr  ben  3ftcr  feblug,  jttjt  oitfldtbt 
(«la;  9)  %  «RartiA  im  tarratontnflftben  ©panitn,  jeit 
tfarlo;  10)  ^.  ©araoi,  im  bdgildjen  Oaaitn,  jmJlauf: 
manns©aarburg;  11)  <p.  ©talbi«  («onbc)  u.  mtbrtrt 
Hnb.  7. 

•pon«,  ?ub»ig,  dn  llfironcm,  redebtr  fid)  burd)  »itlt 
ntutnibtdtt  Comtttn  tintn  9lamtn  erwarb,  war  }Utrji  auf 
btr  ©ttrnwartt  |u  OTarftiOt,  tarn  burd)  Wade  Couife  nad) 
Sucta,  unb  nad)  btrtn  lobt  burd»  btn  Orofjbtrjog  o.  Jo«j 
fana  al«  prtfefT.  btr  H|ironomit  1825  na*  Slorrni.  20. 

^ontac,  rin  rottjer  franiönftber  9Bein  oen  btrbem  @ts 
febmad,  rocldier  auf  einem  Keinen  ©triebt  bei  $oata<  wJd)|1 
unb  gtwobnlid)  nur  in  bt«  .König«  Jttdtr  (eramt.  tlud) 
OTargot  u.  Ca  bor*  wirb  fo  genannt,  u.  oiritr  wirb  nadige« 
raatbt.  4. 

'Pontanu«,  3obann  3u(ian,  1440  <u  v!trrete  in  Um. 
bden  geboren,  verlor  in  ben  burgeriidkn  Unrubtn  feintn 
«aler,  flcb  nad)  Verugia,  ging  in  bit  X>ttnfit  Hipton«  v. 
Stapel,  warb  unttr  $trbinanb  I.  ©taattfterttair,  tfnieb« 
bt«  J&.uog*  oon  Calabritn,  fKfttt«  1482  Jritben  iwtfcben 
bem  Jjerioat  oon  Kmara  unb  iBtntbig,  unb  wurbt  oon 
Kerbinanb  ll.  bt«  IiitnfW«  entlaffen,  ba  er  Äarl  VIII.  bit 
©dblüffel  von  Seapd  übtrgtbtn.  o.-  angtbettntn  £>ltnfie 
Subwig«  XII.  fdjlug  er  au«,  ©eint  Werfe  ttfd)itncn:  9Sc: 
nebifl  1518  —  19,  5  Sibt.;  3iortn|  1520,  4  «bt.  13. 

p  o  n  te.  r  Ii  er ,  ©tabt  im  Stparttmtnt  7>oub«  in  uanfi 
rrid),  bat  4000  ifinm.,  9ewtbrfabrif ,  ififtn werft  unb  in 
ber  'Jidbe  ben  pari  3cur  unb  btn  in  einer  ©tunbe  5mal 
unter  btr  $rbt  vtrf*roinbtnbtn  9ad)  Fontaine  ronbt.  Hudo 
dn  ©cblofi  3our  btfinbet  fid)  bafelbit,  wo  tinige  3dt  'Ultra; 
beau  gefangen  faft  unb  fein«  ©opbtt  tenntn  (ernte.  17. 

fönte  Soroo,  ©tabt  in  ber  $rlfgafion  groflnone  im 
Äirebenfiaat,  am  ©arigliano,  bat  5100  «inw.,  ein  Saitefl, 
6  .«ireben  unb  betretd)i(.  Hdcrbau.   Wu  bem  unlitgtnbeii 
Rapolton  bem  OTarftbaO  SBernabottt,  ber  t« 


«ebiet  gab  ti  9iapoleen 

1810  witbtr  abtrat.  17. 

Ponte  Corvo,  prini  ». ,  f.  £ar(. 

Donna  (alte  ©eogr.),  eine  3nfel  im  tnrrbtn.  OTtert, 
ftiblitb  vom  iBorgebirge  ber  Ciret,  ba«  beut,  poti,j.  Sero 
unb  CaHguIa  mit  fdnen  ©tbwtflfm  wartn  von  lioeriu« 
bitrbtr  verbannt,  unb  unter  I)»mirian  fiart  t>ia  Jlaoia 
X)omiti(la  ben  9Rartt>t»rt»b  7. 


Digitized  by  G( 


f  Pllliel  —  ^OHtU0  510  ypplf 


yoniin  (tot-  OTami.i),  bicft  }u  V«micnt  in  Sirgoli»  1 
•ipbrobiie  ol*  Wccrbcrrfchcrin.  ß. 

ionlifer,  ein  grifft«  in  Otom,       »u  einem  Colli* 
cjiuw  geborte,  weichet  ron  SJJuma  auf  4  wann  (i>ontiü- 
cm),  oen  ©Ulla  auf  15  unb  oon  Cäfar  auf  16  Wann  fcfi 
gt(<tt  würbe,   «r  war  Obcrprieftcr,  bcaufficbiigte  ben  €uU  | 
tu*,  beffen  Siener,  bcftimmle  bic  j$etcrlid)ftiten ,  entfebieb 
in  Singen,  welche  bic  Dteligion  beruheten,  unb  beforgte  ben 
Sialcnber.    Sera  Collegiuiii  ftanb  ber  Vontifcr  OTartmu« 
»or,  weither  bit  $riefter  weihte,  ben  Sicnf»  ber  iBefta  be» 
aufftcbtigie,  wie  bic  äjejtnlinntn,  unb  bic  Jahrbücher (Unna« 
len  führte.   (Er  atuftic  fiel«  in  Stallen  bleiben,  wohnte  mit 
bem  Opfcrtönig  in  bec  regia  domus,  unb  baue  fein  Slmt 
fo  lange  ei  leb«.   Sie  Äleibung  tiefer  (IoUcgiuni«gliebcr 
beftanb  in  ber  fcgelferuiigrn  OTÄbe  oon  Atta  (Galeru»), 
unb  In  bei  toga  praetexU.   ?k  fpdicrn  Äaifer  bellcikcien 
aud)  bic  RVirbe  bet  P.  maxumis ,  um  iui  irbifebrn  Wacht 
aud}  bic  religio"»'  tu  fügen.    Sa  fu  ursprünglich  bic  Slufj 
fid>t  über  bic  Sibcrbrüden  (alten,  fo  baten  fie  bic  Scncm 
nung  von  »ontem  faoere.   (lud)  ber  papfi  btiftt  1'onÜTex 
Mavium-s.  1. 
•pentinifdjc  Sümpfe,  f.  Voniplinifchc  ©. 
■ponttur,  /perennial,  Jlnfübtcr  ber  Samniter,  beftegte 
bic  (Romer  in  ben  caubtnifebtn  Raffen,  würbe  aber  fpdtcr 
ron  bui  Oiömern  gelangen  unb  enthauptet.  1. 
$oniiu«  pilalu«,  f.  ^ilaiu». 
•pontiu«,  Vaulu«,  1603  \u  ?miwcrpcn  geboren,  lieferte 
abgezeichnete  Avupfcrfttcbe  noch  ©anbot,  Oorbacn»,  :Xu> 
ben*  »t.  24. 

«Ponten,  ifi  eigentlich  ein  grofie«  flache*  gabrjeug  in 
ben  täfen,  welche«  bic  JUaaren  auf«  Schiff  ober  an  ba» 
Vant  bringt.  Qcwöbnlid>er  nennt  man  fönten  ein  Icidjtc* 
16  -  24  3ufi  langt»,  3  tiefe»  unb  ö  ,~ufc  breite«  Sabrs 
icug,  welch«  im  jtriege  ton  ber  Armee  mit  geführt  mirb, 
inbem  man  burd)  auf  mebeerc  berfelbcn  gelegte  halfen  u. 
Sörcttr  eine  SBnlde  )um  Ucbcrgangc  »on  Slüffcn  bilbet. 
Sie  Ünb  pen  leichtem  i>oIie,  um  ba«  Sutebbtingcn  ber 
.Kugeln  |u  Dcrbiucn,  auch  mit  2Med)  gefüttert.  Sic 
Dtuffcn  haben  folebe  von  tbeergetrdnften  Sinnen,  beeb 
meebten  bic  au«  Sanntnboli  (1000  f>funb  febwet)  bic  ans 
gcuieffenfien  fein,  yent onanier  ift  ein  Onftrumrnt 
mit  ircei  ober  mebrern  Cifenarmcn  unb  einem  beweglichen 
93alfcn,  welche«  tum  $cftiuad)en  ber  $ontonbrücte  bient. 
'Penteniere  finb  bic  Seltenen,  meldbc  bic  RluftübcTgdngc 
bureb  'Ponten»  berpcrfflcaigcn.  Napoleon  baue  8  Regimenter 
(ju  2  iSatatOon«)  *Pontonieic.  14. 

l>ontopplban,  <?rid>,  ju  ttar^uu«  169S  geb.,  f)ar& 
1765  al«  9ifd)of  oon  bergen  unb  binterlic§:  DantLo  At- 
las eil«  r  Kongen  Kiget  Daenemark,  foerrttillot  \c<l  en 
miiöHig  Landbti>kri>eUe  ved  K.  I'ontoppidan ,  furtsat  of 
Hans  de  Hofmann,  7  S5be.,  Äopcnbogc^  1763  —  74,  4.; 
Förste  Forsög  jjaa  Norges  natuilige  Historie,  2  5ble., 
tu.  Ä.,  baf.  1752.  Seutfcb,  baf.,  1753.  Annales  Mein, 
.lanic.  dij*>tnatiri  etc.,  4  5blc,  baf.  1741  —  53,  4.  Ge- 
st» et  vesügia  Danoruin  extra  Daniam,  3  SJbc. ,  Veirtig, 
1740,  1741,  4.  18. 

^en  t  ®t  <f  fprtt  (le),  Ctubt  im  Departement  0arb 
in  Ätonfreid),  an  ber  Dibone,  bat  4100  <Fin».,  «iitabclle, 
igfirenbau,  Oel=  unb  ©eibenmüblen  unb  .^anbef;  fic  ift 
mcttroürbig  butd)  bic  rteinemc  SBrüefc  über  ben  .'Kbone,  oon 
2520  Jtuft  ?4ngc  unb  26  Segen,  welche  ron  1265-1309 
gebaut  würbe.  17. 

'Pen  tu«  (alteSeogr.) ,  1)  mit  bem  SUcinamcn  <?urü 
n  u «,  b.  i.  ba«  gafiliebe  Wlrcr,  ba«  gcrabc  fe br  unfreunbli: 
die  unb  gefdbrlidje  fdtwartc  OTcer,  an  befftn  3\uftcn  bureb 
eine  groftc  Wenge  grieebtfeber ,  weift  mile|tfcb(r,  Mclonütt 
fid>  febon  früb  grieebifdte  Nnm  perbreitete;  2)  eine  groftc 
fanbfebaft  tn  jllcinaften,  bie  t>on  ibter  Sage  an  ber 
Hüfte  tbren  <Ramen  unb  (u  perfebiebenen  Seiten  eine  febr 
pcrfcbicbcnc  tlu«bcbnung  battc.  Unter  ben  'perfern  war  r« 
ba  Heine  xüftcnlmcb  pom  J^alo«  bi«  »um  wergebtrge  das 
fonium,  wo  bie  oon  Crofu«  unterioebten  Cbalobcr  wobnten. 
°Jl«  barauf  V.  eigene  Könige  betam,  pon  ^barnace»  bi« 
Withribate«  ben  ©rofun,  umfaßte  e«  oUe  Jlürtcnlänber 
rem  J^alp»  bi«  |um  'Pbafi«,  tief  in  ba«  fianb  binem.  Don 
ber  Seit  be*  Vompeju«  an  murtc  c«  oen  Ilcinen  .Königen 
bet>errfd)t,  unb  war  fo  in  ben  galat.fcben,  polcmcnifcben  u. 
cappabccifdxn  V-  getbeilt.  Unter  ben  Xaifcm  würbe  e« 
feil  «e»p  .fian  romifwe  ^torini.  Confianttn  ber  örofte 
cnblicb  i teilte  c«  in  twei  Vievimen,  J>eUnc;feiitu«,  feiner 
Wutter  \u  Cbten,  unb  ben  poU-monifcben  (p.  ©ebirge 
waren   ber  ferpabree  mit  bem  Cfobifc«  u.  mebreren  ans 


bern  !limen  unb  bei  Üntitautu«.    iBorgcbirge:  '.vrei; 
eleum  (€.  Sfcberfebembi),  3af»nium  (6-  SBena),  v.  Sepbo: 
rium  (3ofra).    Slüiie:  t<r  VbaO*  (f.  b.) ,  tfcogro«  unb 
Jft«  (ifdioiof),  fd>iffbarc  Äüüen«üti< :  ber  ^feniipfif ,  ebrm 
faO«  febiffbar,  ber  Opbi«,  Serafu«,  Iberwoben,  t«r  ?tmas 
tcnenfiufi ;   Sri«,  ein  bebeutenber         ber  beutige  AafaU 
mat,  j>atr>«  (f.  b.)  <;e$i  .Ktfi|:Orma()  trennte  V-  oon  ^>a< 
rblagonien,  u.  m.  a.  aber  unbebeutenbe  Xufienflüffc.  ÜUtc 
ivebi  gebirgig,  war  ba«  Sanb  beeb  febr  ftuebtear,  unb  ift 
unter  anbern  bie  .öitmatb  ber  ^trieben.    SBpII c  rfcbaf« 
ten  werben  un«  folgenbc  bier  genannt:  bie  Colcber,  ata 
cfiltdiften;  bic  Cnpern,  Wacronen,  Zlrild,  Wcfnncfer,  5t- 
barencri  bie  €balpbcr,  aufgetfiebnet  bureb  iftre  gefebtdie 
Bereitung  unb  Scaibcttung  be«  @tabl«,  bem  fic  aud)  fri: 
nen  Olamen  lx«i->  y)  gtgeben,  unb  üeuepforcr.  Sie  bebrus 
tenbften  6  tobte  waren:  1.  an  ber  Xüftc,  von  Cficn  nacb 
'K'eften:  "pbofic  (f.  b,),  'p.tra  (f.  b  ),  Slpfaru«,  eine  ber 
dltcftcn  grieebifehen  Oiieberlajfungcn  am  Rt  gl.  iJiam. ,  mit 
bem  ©rabmal  be«  tlbfortu«  in  ibrer  ]..<:.     Sie  Statt 
war  febr  bcpöllerl  unb  mit  einem  Jbeater,  einem  ^ippos 
broiuu«  unt  vielen  anbern  prdrbttgen  ©ebduben  gcimmüdi. 
jMci  ftanb  auo>  ein  Sttben  mit  einem  ?ttbenetempel;  bie 
^afenfiabt  :\biiuf.  :Vi,et  ober  Orrifeb,  bic  Öufiinian  tu  tu 
ner  ftcfiung  maebte;  irapeiu«,  eineUnfiebelung  pon  ©inepc 
(f.  b.),  am  ?lbbangc  eine«  SVerge«,  mit  einem  bequemen 
i^afen.  Später  laut  e»  in  bic  ©ewalt  ber  armenifeben  £d> 
nige  unb  bann  in  bic  be«  grofien  Witbribalc«.   Sie  fRdmcr 
utaebten  e«  (u  einer  'ogenannten  freien  Statt.    Seit  ira>- 
jan  begann  bic  3eit  feiner  Slütbe.   Unter  Jpabrian  betam 
c«  einen  beffern  £afcn  unb  wurtc  ein  wiebtiger  .».•>ar:.i#- 
pla(.    Ou>  Oabre  1204,  al»  bic  Vatetner  Cenfianuncpel 
cinnabmen ,  flücbteic  ^Iteriu«  Cemnenu«  Inerter  unb  frifte-tc 
ein  befonberr«  Jieicb,  bem  Wubameb  II  1462  mit  ber  <iu 
oberung  ber  Stabt  ein  f  nbc  maebie.    ir.  würbe  in  biefer 
Seit  febr  pergreftert  unb  war  ein  Jpaupifift  ber  SUiffcnfcbaf: 
len;  ber  leiubmte  ©corgiu«  Sropciunciu«  unb  ber  Carbi« 
binal  genauer,  (f.  b.)  waren  au«  ibr  gebürtig.   Unter  bem 
Otamcn  ircbtfonbc  ifi  fic  neeb  ie»t  eine  bcpclfcrtc  Stabt 
unb  Sib  eine«  Vafd>a.  UBeitcr  wefttid)  lag  Cerafut  (f.  b.), 
wober  VucuQu*  bic  Xirfcben  nacb  tfurcpa  braebte.  'Pbarna; 
cia  (Mernfun),  oft  mit  bem  iBcr.  ocrweebfelt,  in  ber  Seit 
bi«  Witbribate«  eine  blübenbe  Stabt;   Cctnora  (Quful: 
Haleb,  an  beut  Wccrbufen  gl.  9t.,  ein«  Jtotonie  von  Sinopc, 
wo  fid)  bic  10,000  ©riceben  ctnfdjinten;  'poicntonium  (Ca: 
lifa),  bit  »auptftabt  bc«  plcmonifcben  •pentu«,  ba«  alte 
Sibe,  ba«  ^olcmon,  ber  Sobn  br«  Witbnbatc«,  nur  erweis 
terte;  Sbcmifcora,  am  ibernioben,  ber  Su>  bc«  üimaiontn» 
rrttb»;  Umtfu«,  ron  Wtlefiern  gegrünbet,  pon  einbeimifwen 
isürjien  perwüfiet,    von  ten  .'itbenern  unter  bem  Staaten 
'Piraa  mietet  bergeitetli.    OTiibritate*  erweiterte  fic  unt 
nannte  fie  Cupatoria.   Unter  Ctuguftu«  würbe  fie  eine  freie 
Stabt  mit  einem  iicmlicb  bebeutenben  ©ebiet.    tSon  ibr 
betam  ber  aniifentfcbc  9Rcerbufcn  feinen  tarnen.  3eW 
beigt  Tie  Sanifun.   2.  3m  innern  i'anbe:  tlraafia,  eine  febt 
alte  unb  fefte  Stabt,  an  taten  Ufern  be«  .V.r.  nacb  be« 
'Ulübnbaic*  93cficgung  von  eigenen  dürften  beberrfebt,  un» 
tcr  ben  Stöcnern  eine  freie  Stabt  unb  Jbauptftabt  be«  gas 
latifdten  'prntur.    (&tt  war  ber  groftc  ©eograpb  Strabe 
geboren.    ;>tr  9tcimc  bat  ftcb  noeb  in  bem  heutigen  data: 
fieb  erbalten.    Weflltd»  Pon  ibr  lag  'ptaienien ,  bte  .»>aupt- 
fiabt  ber  üeiiibfrhafi  <pr>aicmoniti» ,  pon  Dontpefu«  9tcapos 
Ii»  genannt;  ©a|iura,  eine  iu  Strato*  Seit  feben  »erftörte 
Söergfefiung,  btc  alte  Jfetiben»  ber  pontifeben  Mintgc;  Srta, 
eine  t,.;.  Stabt  auf  einem  funttltcben  J>ügcl,  berübmt  burd) 
ben  Sieg  be«  *)7titbribate«  über  ben  iriariu«  nnb  bc«  Cd* 
far  über  ben  ^batnacc»;  (iabira,  jc^t  »Jtiffara,  mit  einem 
berübniten  Sempcl  tcr  ^tonbgöttin ,  aueb  Sio«poli«  unb 
9tcoedfatca,  in  teilen  O.'ate  tueufl  einen  rntfebetbenben  Sieg 
über  ben  OJiiibritate«  baoon  trug  ;  Oticrpoli*  (f.  b.),  jtd> 
nen  ebenen,  eine  tfiergfeftung,  bie  "Pompeiut  er  ebene  unb 
ictjtertc;  Cowana  (f.  b.),  Sebafiia  tSiwa»),  an  ben  Cutis 
len  be«  J>alr)«,  oon  Vompriu«  ,m  Stabt  rrboben,  ron  ben 
rem.  Matfcrn  pergröftert  unb  tur  £auptftabt  pon  StiebcTs 
Armenien  gemaebi;  unb  einige  anbete  aber  unbebeutenbe 
Sidbte.  7. 

^oole  (:Yicginalb),  1500  geb.,  perwanbt  mit  ba  >;e. 
nig»fcrmilte,  war  Siatonu*  iu  «Ircter,  erbielt  ptrle  'Pfrun: 
ben,  perlicft  aber,  ba  er  tn  bie  ifbcfcbeibung  J>rinrtcb«  VIII 
nicht  ftiiumtc,  lifnglanb,  unb  ging  nacb  Otalicn,  wo  er  gc< 
gen  ben  Ken  ig  bic  Scbrift:  Pro  tinitatu  •roclesut«  «dllvn- 
ric.  VIII.,  beraufaab,  warb  pdpfil.  Vcgat,  Carbinal,  tarn 
unter  97taria  nad)  <cnglanb  |urüd,  unb  ftarb  1558  al«  fr;-. 


Diqitized  by  Gc 


Sil 


Hfchof  von  Cfantcrburo,  alt  ein  ntileer,  grlt'ftrft-r  Wann  äff; 
gemein  geehrt.  Ä?r  fcbrfeb  noch:  De  asmmi  po«tilicia  offi- 
cio et  noiMiate,  «weit  1569;  Reformatio  Angiiae,  »em 
1556,  1543?,  4. ;  fernen,  1569.  8. 

*poonei,  J^auptfrabt  ber  brir.  :r>orberinbtfd>en  ^rooini 
tturungabab,  an  ber  OWceta  unb  OTeela ,  bat  l.'iO.OOO  (f., 
rin  gort,  reiche  .KauflJben  (befonbet*  mit  Sviegdni ,  unb 
in  ber  OTitte  bat  alrr  iXefibcnocrilere  be«  Jii-,,im.  25. 

■pooi  (Äubert  €ornrli«)0»n ) ,  1689  geb.,  1732  tu  3>elft 
getiorben,  war  brr  rinrige  Sohn  eine*  2Naucr«.  betrieb  !ln= 
fang«  felbfl  bie  Selbwirrtfebaft,  unb  erhielt  fpater  al»  "Jias 
turbiebter  ben  Warnen  eine*  boOönbifcbrn  ,»c(iob.  Srinc 
©ebichre  rrfcfcitnrn:  :\ertcrbam  1716  u.  1722.  21. 

^opan«,  p«m  plairtcutfcbrn  t>6pcl,  Schwirr,  unb 
£an«;  ijt  «iner,  wrlcher  fi*  pctmuwmr,  um  Äintcr  |u 
ftbrcaVn.  2. 

Dort  fl.it.  i"M>a,  brr  Opferfehlacfctcr),  brifct  in  brr  gtits 
tbifeben  J?ir*c  brr  1>ricfter  (f.  grireb.  Jtircbc).  8. 

fori  (Cilcranber),  1688  *u  l'onben  geb.,  fatbol.  OttlU 
gion,  eniroicfelte  febon  al«  Änabe  rinm  Irbbaftrn  ©rijt,  m 
btrit  "on  rinrin  fatbetifeben  ©eiftlirben  Unterricht  in  brr 
grieeb.  unb  (atrin.  Sprache,  wnrbc  bezaubert  Don  Sar.bn'6 
U<6rrfr»ung  brr  optbifeben  OTetamorpbofrn  unb  Cgtibn'« 
Ucbcrfrtung  be«  Jpomer,  brfuebte  bic  Schulen  \m  Swr>forb, 
bri  äl'incbcficr  unb  |u  JpnbepatMIorncT,  u.  flubirre,  12  3. 
alt,  in  frinrm  oalCTlIefcen  J^aufr  für  (ich  fert.  Ilm  birfe 
3rit  («rieb  rr  feine  Ohe  auf  bir  Cinfamfrit,  bic  f.*  Mofj 
burd»  gute  iBerfifientien  beroertbut.  3n  feinem  14. 3abre übers 
ü>  te  ct  ba«  erfre  SJueb  brr  ibcbal«,  Ootb«  j>croitxn,  ©ap= 
pbo  an  Pbaen,  u.  febrieb  fetbft,  16  3abr  alt,  3br<nrn,  Paato- 
ralee  genannt,  bic  fi*  fcurdj  ar»fjc  8dcbrigfdt  unb  IBJobl* 
riang  au«|eicbnen.  £ odi  noch  immer  fehlte  ihm  cer  mabre 
poctifcbc  Äcrn.  «ber  fein  Keaay  o*  Criticiam  ermarb  ibm 
gregen  tTfubni  al*  Dichter  unb  Scbarft<nfer.  Sa  rr  in 
htm  BPafc  con  3obn  DcnnM  unb  Srabrofiu«  Philip«  an* 
gegriffen  würbe,  fam  rr  mit  ihnen  in  einem  eifdgen  Streite 
iufammen.  Ontmifmen  battc  er  1711  bic  Clegic  On  an  in- 
iortunate  Lady  unb  The  temple  of  fame  berau*g(gebtn, 
beten  wa^re  ^txfic  mie  fdn  mn  rtfebe*  f pc«  Tlie  rape  of 
üie  lock  unb  bie  «pifiel  Kloiae  to  Af^lani  (ton  »ÜTgcr 
beurfeb)  tbn  immer belfebler  u.  geebrterin  feinem »atertanbc 
madjien.  1717  gab  er  in  Quart  frinr  <Srbid)tc  brraut. 
1730  ecaenbrtr  rr  feine  Ueberfe(ung  brr  y.iat ,  we(d)c  ibm 
grofjrn  »dfal  unb  pirl  ©ewinn  dnbrewbte.  JÄd*  gemors 
ben,  be(og  er  mit  fdnen  Clfcrn  ba«  £au*  imidingbam. 
Obgleich  rr  fdn  Achter  Jtriritcr  roar,  machte  rr  fkfc  b*d>  an 
bie  Äeiauigabe  Den  CbafeCpeare'o  Bierfen,  unb  ram  btg; 

talb  in  dnen  0trett  mit  Jbcobolb,  b«r  ihm  hier  bdSEUdtem 
brrlrgrn  mar.   *en  berOboffre  ubeifefte  er  bi«  rrftrn  12 
«ffdnge.   hierauf  jdgtr  er  M  b 


Inge. 

mit  fcharfciii  Ca^r  bft  Duneäad,  1728  u.  1731  fcic  «Pifict 
on  taste,  in  brr  rr  ben  £erjcg  »on  (Sbanbo*,  brr  ihn  flete 
rooblroeaenb  bebanbeltc,  al*  Simon  angriff.  CSrin  beftets 
■mtrttrt  «ebidjl  iff  Eway  on  man.  j>Urauf  folqten 
Imitation«  of  Horare.  ttu*  bir  Cobt)  Wontague  u.  forb 
j?arv<r>  fühlten  bie  ©dfirl  feiner  «atnrr.  1737  erfehien  ri.- 
nc  «Sammlung  5Bridr,  unb  halb  barnod)  bat)  4.  t5ud>  brr 
Duneiabe.   <ix  fiarb  ben  30.  OTai  1744,   unb  »urbr 


nc  fdtnratl.  luerfe 
797.  Seutfch  o. 


b  bann  im  fctcnjl  ber  e-rctnciWtcn  (?e.- 
«Dd(  rr  bfc  -prink  2DaUt«infeI  in  Der 
tta  ai«  «eearfenal  ber  »iompagnlc  w>r: 
(ehr  beliebt.    1796  würbe  er  in  f  uro* 


Sfltidingbain  begraben, 
herauf,  Wiöbe.,  Srrictinrjh.  17 

»lltona  1758-64.  lt. 

■ßppbam,  ©tr  Aonie  ^311«,  SJarpnrt  1>.,  1762  inOr« 
lanb  geb.,  warb  frübjeiiig  ©eefahrer,  im  outerifan.  Äriege 
«thiffjltcutenant,  unb  ' 
fcflfdjaft  aitgeftellt.  «! 
'Uleerrnge  oen  Walarta 

gefdjlagen,  würbe  er  frbr  beliebt.  1795  würbe  er 
pa  tfapttain  bei  ber  jlotfr,  htitr  1798  00*  $r«al  u.Arcns 
ftabt  Tuffifdje  irupprn  na*  ^oOanb,  unb  warb  pom  StaU 
fer,  ebg(rid)  f.  rin  ^rotrfiant  tft,  \um  Ctmmanbrur  be» 
OTaltdercrben*  ernannt.  1800  frgelte  er  al*  €«cabreeonu 
manbeur  nach  Oftinbien,  unb  fdnipfte  gegen  bic  arnbifeben 
®ecrauber.  1803  )urü(fgrtehrt  flagtr  tbn  ba«  ihm  feinbs 
licht  9Rinifirrium  »egen  frinr«  Oberbefehl«  in  Snbirn  an. 
*1(«  par(amenr«mitglieb  beurtbeilte  tr  bagegen  bitter  bie 
5ericbtc  be«  tOlinifrerium«  über  bie  Wanne,  ^enfionirt 
ücfltc  ibn  WelciQe  mieber  an,  unb  gab  ihm  ba«8inicnfcbiff 
Antilope,  fo  mie  halb  barauf  be«  Oberbefehl  über  bie  ganje  <frpes 
birion  jur  55cobad)tung  brr  franiofifchen^anbungctruppen  bei 
'Scalognc.  '806  nabm  rr  mit  brm  Ocncrat  Sairb  bm 
jbcainbern  ba«  Sorgebirg  her  gut.n  Hoffnung,  unb  half 
1808  Äopcnhagcn  btcMrrn.  «r  würbe  nun»aron«  u.eotb 


trea bmirat  an  fpomfehen  Xijtt».  Cor  bem  tuchiigrn  «Ber- 

mann  hat  man:  Skfcbrribung  ber  frint,  SBaaMinfel,  fenb. 
1805.    ?UiriS  ber  5haifa«en  u.  f.  w.  X5erf.  1805.  19. 

"Popma,  «ufoniu«,  1565  \u  ?iloff  in  ÄTt'e«lanb  Atb., 
fiubirtc  |u  Äiln  unb  fernen,  nnb  fierb  al«  3urift  u.  fchi- 
lelog  1613.  vfr  gab  berau«:  De  arte  dicemK,  p.  erlfu«; 
De  re  rnatica  r>.  Cato  u.  f.  to. ,  unb  febrieb:  De  dilferen- 
tiii  »erhonim,  OTarburg  1653,  i?eip|.  1747.  16. 

t>oppda  «Sabina,  erfi  ©efiebte,  bann  (Sattin  Wcto'*, 
?erbter.  bc«  i.  OQiu«  unb  ber  t>.  CS.,  welche  unter  €(au; 
biu«  hingerichtet  würbe;  erhielt,  al«  fle  fehroanger  mar,  eis 
nen  3«fifritt  rewi  erbo*ten  Äaifer,  an  bem  (Je  ftarb.  9lero 
hielt  ihr  eine  t'.iebenrebe.  ®ie  wufeb  ffd)  tdglieh  mit  ber 
Wild)  r>on  500  Grfeln,  unb  rieb  ftd>  mit  ber  barau«  bereis 
trten  ealbe.  i. 

Voppe,  3t4).  ^tinr.  OTor.,  1776  «u  «96ttingen  geb., 
warb  1804  ^rwarbocent  bafelbfl;  erhielt  1805  eine  V'ofd* 
für  am  aomnapum  tu  Sianffurt  a.  TO.,  unb  warb  1818 
IV efci] er  brr  fechnologic  }u  Tübingen  unb  J6ofratb.  Ct» 
wabnen«werth  Pen  fdnen  nieten  tSehriftcn  finb:  ttu«führl. 
Oefchichte  ber  tbeoretifd}:prartif<hcn  Ubrmachrrfunft ,  Vdprig 
1801.  Cnepelopabie  bir«  gefammten  <IRafchinenmden<,  8 
t5he.,  baf.  1803—27.  Äanbbuch  »er  ieebnologie,  granrf. 
a.  m.  1806.  3.  «fufl.  1810.  8efd)id)te  ber  Ieebnologie,  2 
35be.,  fjotting.  1807  —  10.  Der  pt)onToi.  3ugen*freunb  :e. 
8  SPbe.,  rtrantf.  a.  *J5T.  1811—21.  *cehnolegifche«  ?ericon, 
5  IBbe.,  Ciutfg.  1816-20.  dhrbueh  ber  OTafehinenfunte, 
Subingen  1821.  Die  gan;c  (ehre  vom  «Sehen,  tüb.  1823. 
2>er  magifehe  Dugenbfreunb  u.  f.  ».  3  ?>be.  grantf.  a.OT. 
1817.  Xter  aftronomifdje  Dugenbfreunb,  4  !8be.,  Subingen 
1822,  23,  ©cfchfdite  ber  «natbematif ,  feit  her  dltrffcn  bi« 
auf  bic  neuefie  3ci»,  tdb.  1828.  populäre«  ^anbburh  ber 
TOechanif,  «ruttg.  1829.  18. 

Totulör  (populaii«) ,  bem  ißolfe  angemcjTcn,  ihm  Oers 
ftanblidf.  r.-.ber  Vepulorita  t ,  ba«  ^crablaffen  oen 
Jürilen  unb  anberen  hohen  TMenrn ,  ^ur  «rwerburg  ber 
«olUgunff.  2. 

T>opuI»ntum  (alte  öefgr.)-,  1)  Hn  iBorgebirg,  2)  ri* 
ne  Statt  in  Ctruricn,  bic  auch  'pepulenia  bidj,  an  unb 
auf  einer  (teilen  Mnbobe  lag,  unb  einen  guten  trafen  hatte. 
3n  ihr«  'iJlahe  waren  bie  populonifcbcn  2?4bcr.  iKut 
nen  pon  <p.  finben  fd>  noch,  bei  bem  heutigen  ipium- 
bino.  7. 

Vorbrcf,  ^rinr.  Philipp  Jietnh.  v«.  V-,  ®abi<f er  genannt, 
1771  |U  .Raffel  geboren,  ging  1787  in  beffifche  ^ilitair: 
bienffe,  würbe  ^remietlieutenant,  3nfpeetion#ab|utant ;  1803 
bri  ben  bobenfehen  Gruppen  Capitata,  1804  9Jl.-|cr,unc  (am 
ol«  Orneralntajor  in  ber  Sdjladjt  bei  falapcra  in  Spanien 
um,  1809.  €r  farieb:  <Xcu<eeOona  u.  f.  w.  10  9be. 
1801-1806.  Äritifthe  «efthithtc  ter  OpaoHoncn  u.  f.  to. 
2  «be.   »raunfdjweig  1802  -  1804.  19. 

•porbu«  1)  grani,  1540  |u  SWiggc  geb.,  1580  iU  ?mr. 
werpen  gefforben,  war  benlbmt  al*  ferjüglichtr  Shter;  imb 
0efd>id)t«maler.  2)  3  r  a  n  j ,  be«  «rffen  Sohn,  1622  (u  <pa; 
ri«  gefiorben,  war  auigcidchnet  al«  "Portrait«  u.  «ef*1*«1 
uialer.  3)  Veter  war  rbrnfau»  rin  guter 'Portrait.-  u.  <&<■■ 
fchicbi*moIcr,  unb  fiarb  1583  »u  «Intmerprn.  24. 

Vorcta,  Soebter  be«  '731.  <p.  €ato  UticenW,  rine  hb*-- 
henige  grau,  Gattin  br«  OTarcu«  »rutu«,  übetjeugte  burd) 
eine  frriwiflige  !8Junbc  am  ©ebenlcl  ihren  ©alten  oen  ib* 
rcr  Ctanbhafrigfeit  im  Bulben  u.  eebwdgen  bei  ber  «er* 
gegen  Cdfar.  „3hr  ©Otter,"  rid;  »rutu«  vett 


Jaunen  au«,  „cerlciht  mir  glüdlicb  \u  eoOfuhren  bie  5hot, 
bamit  ich  rin  Wann  erfebeine,  würbig  ber  perria."  «u« 
©ram,  bafi  «JJlartu«  ?lntoniu«  mit  Octaoiu«  ficb  jum  Miin-. 
berrferjer  aufgeworfen  unb  ahnenb,  bafj  ihr©attc  im  Äanu 

Efc  unterliegen  reihte,  gab  |ie  (ich  ben  Sob,  intern  ftc  alü.- 
enht  .Kohlen  perfchludtc.  1. 
Vorcu«  trojanu«  (ba«  trojanifdje Schwein),  war  rin 
gan»  gebratrne«  mit  JederMffen  unb  Itbenbtn  >13oge(n,  weU 
che  bdm  «luffchneiben  herausflogen ,  gefnOte«  Schwein ,  ein 
■ptachtgeriebt  auf  brn  Jafeln  ber  rimifchrn  ©ourmant«.  2. 

'Porben  one,  1)  ©iooanni  Antonio  Sirinio ,  i(  9.  ge- 
nannt, war  1483  ui  t>ed)enone  in  griaul  geb.,  h<<B  mit 
frinrm  eigentlichen  Olamen  ©nechienfe  €ottiteUi,  ga6  aber 
feinen  Familiennamen  auf  unb  nannte  fteh  ttfegillo,  weil  ihn 
einer  feiner  »rübrr  verwunbet  haHe;  finbirte  bte  OTalerei 
in  UWne;  bilbete  (ich  nach  «eOegrino  bi  «t.  Danieflo  unb 
©iorgione,  warb  Sitian'«  Jrrnb  u.9?ebenbubler,  ponÄarl  V. 
tum  iXliter  gemocht,  u.  o«n  gereute«  II.  p.  Jerra«  1540  an 
fdnen  Äof  geioaen,  wo  er  an  ©ift  fiarb.  2)  3ulio  8t* 
etnio  ba  p.  1500  geb.,  1561  ;u  ?lug«burg  geft.,  war  dn 


Digitiz^j  by  Google 


ü  udj  gab  c*  no*  ein i 9c  anbf«  OTa  = 

24. 


Mit    *   t  

RCIftinirmiriaiiWi 
(er  liefe«  !Kamen«. 

Poren  (pori)  ^rifien  bie  lleintn  Sdthertben  tn  ber£aut, 
au«  benen  We  J&aate  berporfemmen.  flERan  bdlt  ße  mit 
Unrecht  für  bie  dntlgc n  «u«bünftung«gtf Afer.  »otofttdt 
iß  eint  figtnfebafi  oon  Körpern,  welche  3wif*enrdume  haben. 
3t  weniger  ein  Ädrper  porofltdt  bot,  beßo  feßtt  u.  f*»c* 
rer  Hl  fr.  **• 

Porltcr,  X>on  3uon  Dia;  p.,  tt  SOxaraucfito  genannt, 
1775  tu  <£artbagena  in  «übamerita  geb.,  birntt  iet>r  frufc 
icirig  in  ber  ©artemarine,  nahm  Sbdl  an  bau  Sreffcn  bd 


irafalgar,  ging  1808  \u  ben  fianbtrupptn  über,  marbObriß, 
errichtete  cincöuerilto,  würbe  bann  ©eneral,  u.  flieg  iw  lln* 
fetn,  «I«  «  bit  ©ebmeßer  bt*  SRarqui«  pon  iorrtno  bei* 
ratbete.  3n  her  Hbwefrnbrit  Rtrbinanb«  VII.  mar  er  ©ou* 
rerneur  ren  «ßurien.  S)er  Ädnig  fu*te  ihn  «eraeben«burch 
greunblicbtei.  pon  ber  Cache  brrfonftüutun  *J»M*.  «•  % 
r^tbe  barum  in  San  Wntonio  Ml  1815  eingefperrt.  8«i»t* 
laffcn,  um  bit  «dber  con  »rttgro  tu  befueben,  ging  «  mit 
tinigen  £fßjierrn  dne  «Berfcbmerung  dn,  bit  €ortc*  roieber 
bertüßeflen;  errichtete  dnt  ©uerilla,  nahm  am  19.  Septbr. 
San  fiuria,  brang  nach  «an  Sago  por,  würbe  aber  oon 
«errdtbern  im  «Olafe  t«fanfl«n  genemmtn  unb  ge» 
btnft.  19. 

poro«,  327  p.  Sbr.  inbifeber  Ädnig,  würbe  »on  9Mtx- 
anbtr  bem  ©rofien  am  ^pba.pe«  belegt,  gewann  bitftn 
abtr  burtb  fdne  iopferfeit  unb  mdnnlicb  bubere«  Olfen, 
fo,  baß  er  frin  ?anb  pcrgrdßrrt  roitber  erhielt.  1. 

perpbor  ift  rine  gemifebte  ©cbirg«art,  beßebenb  au» 
irgtnb  dnet  ©runblage  etner  ©cbirg«art,  mit  anbtren  tttten 
butchtogen,  unb  »erfdat  nach  btm  ©runbßofic  in  £ornjttin*, 
pecbßrin«,  «anbßrin*  unb  Sbonperpbnr  u.  f.  m.  Dtr  p. 


bei:  unb  £drtc  au«,  iß  pon  rotbbrauntr  ©runblage,  Per: 
mengt  mit  birhtem  gctbfpatb  unb  febwaricr  j^ornblrnbc.  fr 
ifr  ber  dgcnllitbr  p.  im  ©cgenfafc  Pom  «fttrperpbpr,  btr 
mit  ÄoKfpatb  unb  Jf>ornblenbe  gemifeht  ifi.  22. 

PotPbUf»en,  Pomponiu«,  mar  ein  ©rawmatilcr  im 
Jttn  ober  3ten  3abrb.  n.  ehr.,  unb  febritb  Scholien  (u 
£>oro.|.  3. 
"porpbrjrio«  («JJldcbo«),  au.  23atanra  in  «orien, 
233-  306  n.  Chr.,  Schüler  be«  Somit  nc*  unt  IMorino«,  er* 
tpcitrrrt  bit  ntuplatonifcbt  'Pbilofopbie,  mcltfae  er  mdft  in 
•Korn  porrrug.  1t  fd>rieb  auch  übtr  ©rammatif.  «Jon  ibm 
bot  man  Scholien  \u  Horner,  Geben  be.  Potbagtra«  (pon 
J^olfiein,  Oiom  1630);  pen  her  «ntb«ltung  be»  ©enuffe« 
be«  Kldfdx«  (p.  Ofbir,  Utrecht  1767.  4.);  von  her  9lora- 
phenboble  in  berObtiffee  (oon  ©in«,  Utrecht  1765.  4.)$  an 
bie  gftarctUa  (<7J<ailanb  1816.).  fr  fuebte  bie  oriSotdifche 
Vhtlofopbi«  mit  her  platonifchen  unb  pothagordifebtn  ju  per: 
rinigen  unb  au«)ugltichcn.  Vber  er  tb.it  n  mit  nic|r  ©<< 
lebTfarardt  c^Sdft,  obgleich  Manche«  twn  ibm  rief  gebaebt 
iü.   fr  fchneb  auch  gegen  ba«  eftrißentbum.  3. 

'Perpera  (9ticolo),  ju  !7teapt(  1685  geb.,  tbat  fleh  in 
{Beliebig  1726  a(«  Ibeatercomponifi  hervor,  fom  bann  nach 
£re«bcn,  C'ien,  Sonbon,  -JUayel,  mo  er6ingunterrieht  gab, 
unb  fflcdnncr  mit  gadncOi,  jpanbn  bilbete.  ^>a<  Ofecitatio 
unb  bie  Kantaten  bilbete  er  poriuglich  au«,  boeb  Xiemonb 
benft  )t(t  mebr  fdntr  iL'trle.  12. 

Vorporino  (Ital.  purpurn)  brigen  bie  «brannten  far* 
bigen  Steine,  mit  btnen  früher  in  3talien  bie  Airrhen  %u 
fehimidt würben,  unb  btren  SBerfertigung^funft  oerloren  ging. 
Sit  flammen  in  btm  fchonftrn  Purpur.  12. 


porre  (»lliom  porrum),  ober  her  gemrine  2aud>, 
rcjcb(i  in  Ut  Cebiprij  unb  btm  füblithtn  furopa,  in 
HDdnbtrgtn,  Hüdlbtm  unb  Mrcfern.  6dn  Stengel  unb 
fdne  Bwttbti  wirb  al«  Sncbcngtrodch«  perbraucht.  5. 

porftnna  war  £onig  pon  €luftum  in  ftrudtn,  nahm 
bit  |u  ihm  geflohenen  Sarquinier  auf,  marfthirte  507  p.  Chr. 
gegen  bie  Aomcr,  nahm  ba«  3anicu(um,  warb  burch  ben 
>>elbenmutb  be«  ^oratiu«  €ode«  00m  Uebergang  über  bie  über 
abgehalten,  belagerte  fÄom,  jeg  aber,  pon  her  lavferldt  her 
ferner,  btr  Selbjtauf Opferung  Sedrota'«  unb  bei  Untreue 
ber  !ara,uinier  bewogen,  ab,  unb  hinterließ  ber  au«gebun; 
gerttn  Stobt  fdn  reiche»  Vager.  £arum  marb  ihm  auch 
eine  Sdult  in  SXom  errichtet,  unb  prathtgemdnba  gefchiett. 
ioritu«  unb  pitniu«  berichten,  ba§  bie  btbrdngten  •Körner 
ihre  Jrrihdt  unb  griebe«  unter  febwertn  «ebingungen  er* 
hielten,  bte  froberungen  ben  ecjenftr«  yirütfgaben,  unb 


(ein  ftfen  at«  »nra  tttfrrbau  führen  bvrfren.  Unb  hiff»  fi* 
|dh>ung  fehdnt  bit  richtigere  ;u  fd«.  t. 

Vorf  on,  :Xichatb,  1750  geboren,  war  ptofeffor  ber  grici 
rhifeben  Spracht  tu  earabribgt,  erfier  SBibiietbefor  ber  lenb. 
3nfttturionen,  rinORann  btr  (ich  fcureb  umfaflenbc  Oelchrfamlrit, 
grojjt«  ©tbdebtniß,  fririfeben  Scborffinn  auf iriAnete,  aber 
leibte  btm  Saßtr  Ht  Srunfco  nachhing,  tem  er  auch  »808 
erlag,  fr  gab  bie  Sragdbien  be«  tUfebi}lu$  ((9la«gow  I7U5); 
be«  furipibe«  Grefte«  Phdntffen,  ijccubo,  OTebeo  (Conbon 
17»7- 1801)  11  Heinere  frit.  Schriften  berau«.  «u«  feinem 
iKocblaffe  erfebienen,  Jonbon  1812,  A.Wer-aria  Por-oni.  6. 

Vorta  1)  ©üroanni  aaptifta,  1560  tu  «Reopel  geboren, 
1615  ge|t.,  bob  burehÄrifen  in  Stalten,  Jranfrei*  u.Spa» 
nien  fetnefehon  fehr  lebhafte  (rinbllhupg«lraft  unb  fehnrfen  »er» 
fianb  noch  mehr;  fHftctt  in  Otecpel  bie  Aoarlemia  de1  otio- 
»i,  in  frintm  eigenen  £auft  bit  Ataclemi»  de'  .ecreti,  |U 
btr  nur,  wtr  in  her  ORtbidn  ober  philofoPbic  Jleue« 
tnibedt,  3ulritt  hatte;  würbe  ber  OTagie  perbdchiig  |ur 
»ertbeibigung  nach  *om  gerufen,  muste  ober,  wenn  auch 
freigdprochen,  jene  geheime  fierbinbung  aufldfen.  fr  fe^te 
feine  pbnficalifchen  Unterfuehungen  fort,  unbbichtete  einige« 
für  ba«  ibeater,  wa«  Sob  erhielt,  «dnt  phantafte  ging 
oft  mit  fdnent  »erftanbe  bur*,  er  ßloubte  an  «ntipaibie, 
an  fiberifchen  f  influfc  auf  lebenbeDBeien,  an  magifebe^rdfie 
u.  f.  w.;  lieferte  beflen  ungeachtet  boeh  manche«  ©utc.  Die 
Betrügereien  ber  Wchomißen  bedte  et  tlar  auf.  fr  (ebrieb 
Biel,  genannt  mag  werten:  Maßiae  natural»  libriX,  ?lnt» 
werp.  1587,  Ii  eimfterbam  1664,  12.  beutfeh  oon  pega.- 
niu«  ober  Otautner,  3Iürnb.  1680,  1713,  12.  De  furthi» 
literarnm  notio,  vnlgo  de  lifaric,  9leapel  1558,  4.  l'Iiy. 
siojrnoiuonica,  9?eapd  1583.  Jcl.  De  co*le*ü  pliyaiogno- 
mia,  libri  VI.,  Neapel  1601.  4.  2)  «Inbrea«,  1666  in 
OWatlanb  geboren,  ein  treßlicber  OTalcr,  beffen  Colorit  ihm 
einen  großen  dornen  erwarb.  3)  ÜHJllbclm,  ißtlbhauer,  im 
(jnaildnbifcben  gebürtig,  perfertigte  ba«  ©rabmal  pauUlll., 
fefcte  btm  Jwaclc«  im  palaß  Sarntft  neue  Süße  an,  wtl» 
cht  Michael  &nge(o  ben  fpütcr  gefunbenen  alten  vortog, 
unb  fchmüctte  oiele  Kirchen  unb  paldfie  mit  2a»retief«  u. 
Statuen.  4)  3ofcpb,  tu  Gaßel  nuooo  btOa  ©rapagnana 
1635 geb.,  1586  geß.;  «aloiati,  u3ene|icne,  auch  ©rarag: 
nano  genannt,  war  dn  porjügltchcr  Del«  unb  gre«to. 
maler.  6. 

Portal  briftt  dn  großer  fingang  |u  einem  ©ebdube 
ober  umhegten  Kaume.  «dulen  unb  Sim«werl  fcbmücien 
ihn  gewöhnlich.  2. 

portal,  ttnton,  1742  )u  ©aidac  gtbortn,  ßubirte  (u 
Montpellier  Mebicin,  unb  in  ihr  por)ügIieb  Anatomie,  fc«tt 
feine  Siubien  in  Pari«  fort,  wart  1768  profeffor  beim 
Coliöge  de  France,  (am  mit  ben  au«gc)richactßen  gbiiur* 
gen  ^ran(reid)«  in  fterbinbung,  burch  Bußon  an  bie  ftbr» 
ßeOc  ii.  petif«  an  htn  (onigl.  Pflantengarten ,  warb  Äry 
be«  Jldnig«,  dritter  «on  «t.  Tticbad,  Offi|ier  ber  f  ptenlts 
gion  unb  fehrieb  oiele  tüchtige  3Ucr(e,  oon  benen  hier  ers 
wdbnt  werben  ntegen:  Friici*  de  la  Chirurgie  pratiqne,  2 
9bt,  m.Jt.  Pari«  1768.  beutfeh:  Ceip«.  1792.  Hütoire  Je 
l'Baatomie  et  Chirurgie,  7  3>bt.  Par.  1770.  23. 

portalearc,  «labt  in  bet  Prooint  Ulentejo  in  Vou 
tugal,  hat  5600  finw.,  iß  befeftigt  tureh  einige  gort«,  hat 
ein  alte«  KaßeO,  dnen  23ifcbof,  Jlathebrale,  4  xirchen,  5 
Klrfter,  ^nttenbau«,  ^otpital,  eine  bebeutenbe  iuebmanu-- 
factur.  17. 

Portali«;  1)  3ohann  «tephan  SRaria,  ©raf  p.,  |u 
2kaußct  1746  geb. ,  1807  |U  Pari«  geß. ;  ßubirte  3urt«; 
prubeni,  geigte  fleh  1767  al«  ?lbgeorbnettr  bt«  Qtpart.  Wir 
al«  tütbtigtr  3uriß,  warb  1790  al«  ocrt'dcbttg  rerbaftet,  er 
hielt  1795  feine  .sreibdt  wieber,  (am  in  ben  Xitb  ber  !Utcn, 
warb  Secrctair  belfelben,  1796  prdßbent,  mußte  1797  pro« 
feribirt  nach  Deutfehlonb  au«wanbcrn,  wo  er  fleh  in  »>i:> 
ßdn  aufhielt,  (am  1800  tut*  Napoleon  junief,  würbe 
Staat«rath,  ÖRttglieb  berOtcbacrion  be«  code  civil,  u.lfl04 
Mtnißer  be«  Sultu«,  ©roßtreui  ber  f^rcnlcgion.  3n  fei- 
nen lebten  3nbren  war  er  in  ©efabr  |tt  crblinbtn.  fr 
ftbritb :  Sur  l'usage  et  l'abua  de  l'eaprit  pliilosopliique, 
pendant  ledixhuiticme  li^cle,  22)br,  Pari«.  2)  3efeph 
OTa ria,  ©raf,  1778  tu  Sur  geb.,  be«  Sor.  «ohn,  febrieb 
1796  über  !)!Ronte«quieu,  woburoh  et  belannt  würbe,  brinu 
thete  in  ^tlßcin  bie  ©rdftn  0.  >wUi.  1804  würbe  er  ©e« 
fanbter  bdm  Xureri(aniter  he«  beutfehen  iReich«;  1805 
neralftcrdair  hr«  du(tu«minißtrium«,  Staat«rato,  18t0©d 
neralbirector  bc«  iBuchbanbel«,  ßel  1811  in  Ungnabe,  warb 
40  «tunben  pon  Pari«  oerbannt,  wohin  tr  erß  1813  ta~ 
ri)c((am;  Subwig  XVIII,  machte  ihn  |uin  «taat«raib  uafc 


Digitized  by  Google 


^ort  au  fxinct  —  f  erilanb 


Paü;  1828  &aite  tx  ba«  9Jefni|tcrium  btr  ^aiV.\,  welche* 
ibm  tat  polignacfchc  XViniitcnuni  abnabm. 

Port  au  prt nee,  tu  J>auptfuitt  auf  Kr  3nfcl  v^anti 
in  ISJcüinbtcn ,  ©i&  6c»  prdftbenten  ber  SXegfrrung,  bat 
10,000  ffinw.,  2£dfcn,  8©ebulen;  flnf<bniid)<n  .<>an= 
bei  mit  Jnbigo,  SSaumwellc,  3uder.  25. 

portcchaifc  ( Iragfeffcl),  bcfiebt  au«  tinem  großen  Äas 
ften,  bcjfcn  iBcrbrrfcit*  mit  einer  Jbür  vrrfeben  inwenbig  iu 
einem  Si$  fubtt,  unb  teilen  Scitcnwdntc  mit  Scnflrrn  u. 
SBoibdngcn  DCTftbcn  finb.  Dicfcr  .Soften  ruft  turd)  eiferne 
Jfingc  auf  2  ©langen,  unb  fc  wirb  er  burch  2  ftarfc  OTiins 
n<r  getragen.  Di<  "|>.  i\i  ein  0crirb  ber  -öcejuewlidjfeif  für 
wotlbabcntePcuieeter.<i5ranfc,  um  fid)  auttragen  \u  laffen. 
fljorjilglich  fintet  fie  fid)  in  Spanien  u.  ©achfen,  aber  aud) 
fn  ben  gröfcern  Statten  unterer  Pantcr.  2. 

P  o  r  t  ef  c  u  i  1 1  c  ($rit'frafdK),  ift  eint  grofjc  leberne  trag: 
unb  vcrfcblicfibare  S<breibta|d)e,  wcl<bc  ri<(c  Papiere  von 
grefsem  Sormate  aufnehmen  fnnn,  unb  teren  befonter«  ti< 
ÖHtmiier  fid)  bebtenen,  bnber  betcutet  tie  fftbaltung  terfets 
bin  bie  ffrtbfilung  ber  OT.niftcrmüite.  2. 

Porterbier,  tfi  ein  ftarfc*  SPier,  ba*  f ruber  allein  in 
Ponton  gebraut  würbe,  fpatcraber  im  ganitn  Pantc ;  c*warb 
lucrft  bloft  von  lonboncr  PafttrA/jcrn  getrunfen  (poiter*), 
tober  fein  "Jeame,  bi*  c*  nad>  u.  nach  allgemeiner  würbe.  2. 

Von  Oadfon,  ein  febr  guter  &afcn  in  ".Ncu:©utmale# 
nuf  'Jfcu&oflanb,  ter  15  Weilen  weit  in'*  Panb  gebt,  50 
Heine  Buchten  bat,  unb  1000  Schiffe  gan-,  ficber  aufnehmen 
tann.  Der  Eingang  |u  ihm  ift  febr  eng.  3n  ber  Otabc 
liegt  Sttnci).  25. 

Portict,  9Jcaittficdcn  im  Ncapclitanifcbcn ,  bat  5400 
ff  im?.,  viele  romtfeht  "utert  tjüuier  auf  bem  tonigl.  Sdtlcffe, 
Wilda  au*  j>erculanum,  Pompeji,  Stabid  unb  'f  dftum  tas 
bin  gdcbaftt  motten,  tiin  ibttl  be*  OTaififlcdcn*  liegt 
über  ter  untergegangenen  ©labt  J^erculanum.  17. 

perticu*  (gr.  """<,  ©dulengang) ,  ift  eine  beteefte 
©adtric,  welche  m«ift  burd)  OJlarmoifdulen  gcbilbet  unb 
mit  <£iatucn  unb  ©emälten  gefchmudt  warb.  Sit  bierten 
iu  tcra3wctfe,  tu  bem  fie  uifptünglub  erbaut  tvorten  finb, 
f:cb  gegen  Sonnenbir-e  unb  :Vegen  \u  f*ü(jen ,  intern  man 
in  ibnen  lufiiuantelir  ob.  f:d)  in  irgenb  einer  $bftd>t  Htffi 
»nelte.  X"aber  batien  fie  auch  oft  3it.e.  £>\c  eine  Seite  rcar 
penj^tnl'.d)  geidilofTen,  war  ber  p.  gani  offen,  fo  lief  tureb 
tte  OJhlte  beffelbcn  ROI  mit  Silbern  ge|d)nui.ftt  'Mauer. 
Urfvuinglid)  von  griedjifeber  Iftftnbung,  reurbin  fie  fpater 
ai:cb  bei  ten  DCcmern  gircobnlicti.  Su  :Kom  war  einer  ter 
ftbinften  unb  gtofjten  p.  ttr  ber  t'icia  tion  '^lugiiii  er; 
l>a  ute.  12. 

portinari,  25eatr:<e,  f.  ^ante. 

portiuneula,  ift  ein  Jelb  bei  ?(fftfl  in  ber  Delegation 
®poleio  tei  Mirdjenftaate* ,  mit  einer  reteben  21'ailtabit#: 
Itrdje  te*  Sranjic-cu*  ?.  ttififi,  ber  fie  ron  ten  iSenetitti: 
nern  alt  Oeftbenl  er l Olren ,  unb  fid)  taneben  eine  (leine 
fli'obnung  gebaut  batte,  rreldje  bie  (Sruntlagc  eine*  fpaiern 
^ranjietanerlltfter*  luleete.  Caljer  portiunculai'Mlaf«,  ein 
Seit  ict  Sranniieonerorten*  mit  'JiMaf;  rabunben,  am  2. 
iluguft  begangen,  unb  auf  fclgenbe  Steife  rutftanten.  'Uli 
f,ic.{\^H\>i  im  Jjctober  1221  in  feinem  ^iu**en  auf  por: 
titincula  betete,  (am  einffngel  \u  ibm,  unb  fctteite  tbn  in 
tat  nate  .Strdblcin ,  tso  er  tbrifiuv,  OTaria  unb  tie&ngel; 
fdjaar  oorfanb.  fftrifiu»  neu i e  ibm  frei,  fürt  eine  (3nc.be  \u 
erl-ittin,  unt  Stani:*cu»  bat,  bas  ^U!e  bie  b;cr  ibre  2änien 
l'ifennen ,  aud)  ffrlnffung  aller  ibrer  Strafen  erteilten 
niöd>t(n.  (Ibriftu»  geftanb  er  (U,  unb  ^ranii*cuf  ei  langte 
ron  Jbonoriu*  III.,  tan  ein  ewiger  tlblafj  für  alle  tie  fei, 
welche  vom  1.  Ciuguft  ?tbenb*  bt*  '^bent*  am  2.  'üiuguft 
tiicbtcn  würten.  Da^er  ter  aufjerortcmlidK  3ufJufj  von 
ia'a'Jfabretn  tabin.  8. 

Porti anb  tfi  eine  J>olbinfel  in  ber  0raffdiaft  I>orfet 
in  £ngianb,  tat  2  MafteHe,  frrilc  Reifen  unb  i*etbiutung 
itut  tem  ftfun  l'ante  tureb  tte  3<ntban(  SbcfiU-ant,  auf 
ber  einige  i'euettifcünne  fi^bfn.  17. 

pcrtlanb,  J>aupftabt  bc?  ncttameiifan.  Staate*  Wlau 
tu,  an  ber  Ca*cobai,  bat  UCOO  ^tnw.,  3  Sertr,  einen 
guten  £afcn,  ?ttabemie,  ©tem warte,  »Tanten,  'afieturanj: 
gefeflfebaft.  unb  ^olibanbel;  ift  ter  bc<  (Souoenieur* 
unb  ter  gefe^gebenben  iyerfauimlung.  25. 

portlanb,  l)  aiMltjelm  jjeintid)  (laoenbifb,  i)fnc9 
p. ,  17J8  gebortit,  ftutine  (u  Ciforb,  beteifte  Stantrciob, 
'^eutfeblant,  ©dtweij,  Italien,  wutbe  '?)(argut*  ren  l'tebficlt, 
trat  in'*  Unterbau*,  1782  in'*  Oberbau*,  mit  befjen  Oppo: 
f;tion  er  ftimmtr;  würbe  17t>5  öiejlammerberr  te*  .Vtis 
iiig*,   wtlclie*  'Umt  «  t'ibb  r-trlicf;,    1782  Vottlieutenont 

Iii. 


cott  3tlanb  burd)  ten  OTtntfrer  !Roefingbaw,  feinen  Jreunb, 
welAe  CteHe  er  balb  wieber  verlor;  1783  £aupt  brt  ffoa« 
lition*rainlfterium*  von  ftor  unb  üfortb,  warb  ererfierPorb 
ber  Sebabfarauier,  trat  al«  jene*  fid)  auflofrr,  ab  unb  }ur 
Cprofition  über,  auBcrorbentlieb  gegen  Pitt  erbittert.  1792 
rerföbntr  fr  fid),  burd) feine  Rreunbe  bewogen,  mit  ibm,  würbe 
itaniltr  ber  Univerfitdt  Orforb,  war  ganj  auf  piti'*  ©tit», 
warb  1794  GStaat«fectcia:r  be«  3nnern  u.  Porblieutnant  v. 
9Jeltingbam.  1805  würbe  er  von  pitt  feiner  ©teilen  ents 
la|]en,  warb  aber  1806  unter  fyor  erjler  Porb  ber  ©eba&s 
(ammer,  wclcbe  Stelle  er  1809  wegen  Ärdn(lid)(eit  verltefj. 
ffr  fiarb  1810  in  Solge  einer  Steinoperation.  19. 

portlanb:  Safe  ift  bie  prächtige  Cafe,  weldjt  in  tu 
nem  für  ba*  iSegräbnifi  be*  Xaifcrt  ©everu*  gebaltenen 
Sarlopbage  jmifeben  1622  -  44  gefunben  würbe,  ter  ftanri: 
lie  Barbrrini  angebörte,  1786  aber  bem  J>>erioge  von  neb 
lanb  tu  eigen  würbe,  ©ie  ift  ba«  fünfte  «efdfi,  ba*  wir 
au*  tem  'Iiltertbum  haben.  12. 

Port  Pui*,  in  ber  :Xerolution  p.  be  la  Pitertt1,  p.  tU 
brt  genannt,  bat  3200  £inw. ,  ift  eine  Rejlung  im  Deport. 
'Mtorbiban  in  Rrän(reid) ,  liegt  am  atlanrifdjen  OJIeere ,  bot 
einen  jjufrn,  SSorfe,  ©<ebo*p:tal,  Sitabelle,  unb  mürbe  von 
Pubwig  MV.  erbaut.  17. 

Porttnann,  3.  <5.,  1739  in  ber  3Iäbe  Dre*ben'»  ge6„ 
war  bi*  17b8  in  Darmflabt.iJ)offanger,  würbe  bann  bier  dantor 
u.  doHoborator  am  pdbagogtum,  fdjrieb  über  bieOTufif  nad) 
ter  Sbeerte  von  A'ameau.  ffrwibneniwertb  finb:  Peiebte* 
Pcbtbutb  ber  Jjarmonie  unb  bt« ©eneralbaffe*  u.  f.  a.\  bit 
neuefien  unb  wiebtigfien  kfnttedungen  in  ber  Harmonie, 
9t«f0bte  unb  bem  Gontrapunct.    Darmft.  1798.  '  12. 

Porte,  Stabt  in  ber  provin*  entre  'JJlinbo  e  Douro  in 
Portugal,  am  Xouro,  bat  74,000  ffinw. ,  liegt  in  einem 
tiefen,  engen  ibale,  ift  mit  89>Urcben  u.  .WopeOen,  17  jvlc-s 
ftetn,  13  J>c*pitdlern,  11  iftentl.  pid^en,  20  Springbtun: 
neu,  einem  iE'aifen:  u.  Rinbclbcu*  verfeben,  bat  einen  iBis 
fchof,  OberappeUattcni-:  unb  f^ollgeriebt,  vieleOTanufacturen 
in  Sciee,  Pefer,  'Bletaa,  vetferiigt  Äattun ,  Scbnurftabaf, 
Wolbwit(ereien  ,  unt  treibt  auf  tem  Deuro  einen  betcuten: 
ben  >^anbel  mit  tiefen  ffrjrugniffcn  unb  befonter*  mitfPein 
unt  !?rarntwcin.  Oefter*  (ommen  bifr  gegen  1500  Schiffe 
an.   ff*  litt  febr  burd)  ten  neuefien  S)ürger(ricg.  17. 

Portobello,  Statt  in  ber  proviu»  Panama  be*  cos 
(um'r.feben  Departement*  Ofibmo,  liegt  am  caratbtfehen  OTee: 
re,  bat  wenige  ffinwebner,  ungefunbe*  Mlima,  guten  Sba* 
fen,  fdi6ne*  3oDbau»,  einige  pari«  unb  anfebnl.  ^antel, 
ba  von  bier  ;u  Panb  tieeuropdifdienKaufmannfgüler  nad) 
Panama  gebracht  weiten.  25. 

Porto  ffartro,  Pubw.  ffmanuel,  lßi5  tu  OJeabrib  gc< 
boten,  auf  einem  ateligen  genuef.  Öefcbledite  ftamment, 
welche*  in  Spanien  feinen  Wcbnplab  nufgefcblagen,  würbe 
l'ji)9  (larbinal,  1677  ffr^bifdiof  von  lofebo  unb  prima* 
von  Spanien,  unt  war  bie  Urfacbe,  taft  1700  .Karl  II.  ben 
J>etiog  pbilipp  von  '.'iniou  iu  feinem  Nachfolger  ernannte. 
Durch  ben  ffarbinal  v.  fffirte«  von  ben  offenil.  0efdjäften 
liirüefgetiingt,  fiarb  er  in  ter  ©tiüe  \u  OTabrib  1709.  13. 

porto  fierrajo,  ^auptfabt  ber  Onfcl  fflba,  iu  Jo*; 
cana  geborig,  liegt  auf  einer  Panbiunge ,  bat  3200  ffinw., 
ift  gut  bcfeftigl  unb  gefchüft  bureb  einige  ,vortf,  befiet  rintn 
j>afen ,  in  Stein  ej.bauene  Strafjen  ,  einen  Peudjttburm, 
Sehlofi,  Paiaretb,  J?o<pitol,  2  Äireben  unb  ^anbel  mit 
wetfiem  a'ttne.  Ort  ter  9Jdbe  fnten  fid)  Salinen.  Co*: 
]  mo  I.  tat  fie  1537  erbaut.  17. 

pettogalle,  'JJlareo,  machte  fid)  in  Dtalicn  burd)  feU 
ne  gefälligen  Compofitienen  tomtfober  Opern  beliebt,  wie  tie 
beiben  '^udltgen,  tte  venvechfelten  5l>eiber  u.  a.  ffr  war 
einige  Seit  in  ben  Dienflen  be*  pottugief.  .RiMüg*.  12. 

portortco  1)  (Seneialeapitanat  im  fpanifefcen  SJrfiin: 
bien,  tie  Onfel  p.  unb  bie  3ungferninfeln  in  ficb  fafient; 
2)  3nfel  im  SlntiOcmneere,  batl82a9Jl.  u.  200,000  »finw., 
welche  au«  ateificn,  Areolen,  farbigen  u.  Negern  befteben, 
tie  Oeilalt  eine*  paraUelogramm« ,  tit  fflebirge  Paauillo 
u.  Pai)vonitc,  ba*  liap  ©.  Ouan,  ?tguabo,  iXcra,  vitlt 
£Jfcn,  guten  35oten,  beifee*  unb  tutch  Sümpfe  verpefiete* 
Äliwoj  i|t  aber  reid)  an  Pferben,  Scbwe-.nen,  peilbubnern, 
Pfauen,  .£übnern;  geplagt  tureb  vitleiVatten,  bat  unferdt. 
liebe  Schlangen,  ffitechfen,  »ulchfpinncn ,  Termiten,  Oltut- 
Ijten,  pidehtige  Scbmettetlinge;  baut  tüetttibt  afler  ?lrt; 
BlUilV  HB*j  3uder,  Äalao,  SaniBe,  Ontigo  unb  vorjuglid) 
Sabuf,  Vitien,  Muyfer,  Wineralwätfer.  Die  pfette  finb  wilb. 
ffin  ©tneraleapitain  mit  gtofjeröewall  fubit  tie  Ji'egterung. 
Die  3nfel  wart  1493  von  Solumbu«  er.itedt,  unt  1511 
von  t.n  Spantern  unter  blutiger  Oege;  i«ebr  ber  ffingebor: 

0> 


Digitized  by  Google 


$orto  Santo  —  Portugal  514 


Portugal 


rnen  avbert.  Km^.'taidl  ift  ba»  obafie Äopf Mo«  ba»  be* 
ftt,  ba*  }u  («ai\-ia  gcfponncn  unb  in  (Hollen  oafd)idt  wirb. 
S<  fleht  braungclb  au*.  T>- 

Vorto  Santo,  eine  her  canarifchcn  Snfcln,  bat  T 
□  M.  an  Umfang  u.  OOOO  Sinw.,  bringt  ricl  unb  gute» 
(Betreibe  bervor,  unb  ift  reich  an  Äinbvlcb,  Schweinen,  .»?üb« 
nan,  gifdjcn.  Da  Ort  «.  mit  einem  Jpafcn  bat  600 
Sinw.  Ä 

^ortraftmalcrei  f.  Malerei. 

^Jort  Oienal,  bcfefligte  Stabt  auf  3amaifa,  bat  1000 
,£>dufer  u.  15,000  Sinw.,  Sd)iff»wciftc,  guten  ,f>afcn,  Äa« 
fernen,  Seeboepital,  war  früher  febr  reich  unb  blübenb  bureb 
.feanbcl,  warb  aber  1893  bureb  ein  Srbbcbcn,  1704  bureb 
eine  feuert  Brunft,  172?  bureb  Ucbcrfd)wcmmungcn  unb  com 
Orfan  icrfiort,  unb  ber  $anbct  litt  babei  gewaltig.  25. 

<portv  ttioutb  (^ortfea,  ^ortfev.),  Stabt  in  ber  Oraf» 
febaft  J>aropl  in  Snglanb,  am  Kanäle,  bat  42,000  Sin»., 
jum  Sbeil  auf  einer  3nfcl  licpenb,  einen  bureb  3  gort« 
vcrlbeibigten  unb  bit  ganje  brinfdje  gleite  faffenben  .öafen, 
SAtff »werfte ,  Magazine,  Stnlerfcbmieben,  Dorfen,  Saufa« 
brifen,  $o<pital  für  3000  Seeleute,  eine  röiitgltdjc  Sccafas 
bemie.  17. 

Vort«moutb,  Stabt  an  ber  Münbung  ber  j>i»cataaua 
in  bat  atlant.  Meer,  im  Staat  9icubauiptfbire  inftorbamerü 
la,  bat  8000  Sinw.,  lltbcndum,  ^(abernte,  SJcguinenbau», 
Stantcn,  Metallgießerei,  8  Äircbcn,  fchene  Jpdufcr,  Schirr*» 
werfte  unb  anfcbnlidjen  J^anbel.  25. 

"Portugal  (Geographie),  .Königreich  in  Suropa,  am  at< 
lantifdtcn  OTcere ,  im  Often,  9lorbcn  unb  Sübcn  an  Spas 
nien  grenjenb,  bar  1656  OM.  unb  3,360,000  Sinw.,  wirb 
von  ton  cantabrifeben  Scbirgc  burcbiogcn,  beiTen  Bweigc 
bie  Sierra  be  OJionicttnbo ,  Sierra  be  Sene)  finb,  vom 
@unbaramag<t>irg,  ber  «terra  be  (Suabeloupe  ober  Sierra 
Morcna,  welche  bie  Vorgebirge  S»  piche! ,  Scrvocira,  «Bin« 
eent,  JOoca,  Mcnbegoic.  bilben;  bat  tu  Slülf'n  ben  Co  uro, 
Minbe,  iejo,  Cima,  ©uabtana  :c. ,  vtcl  Mineralquellen,  in 
ben  ©ebirgen  raube*,  in  ben  Stieberungen  beifiel,  aber 
bureb  bie  Seeluft  gcrotlberte»  Ülima,  bringt  aBe  Sübf  rücbte, 
SBcin,  ©errdbe,  Aartoffeln,  $ifang,  glacb»,  tlgavt,  Oliven, 
SHJaib,  Sumaeb,  OTaftir,  £  erreichen,  gutepferbc,  IXinbricb, 
»iel«  Schafe,  Schweine  ebne  tX'üdcnborftcn,  .Kaninchen,  Sei» 
benmütmer,  Welte,  gifehe,  Solb,  Silber,  S5l<t,  Sinn  ,  .Ku* 
vfer,  Sifcn,  Qucrffilbcr  hervor.  Der  Bergbau  wirb  aber  febr 
vcrnacblaffigt.  Die  Sinmobncr,  ein  Öetnifd)  von  Selten, 
Körnern,  Sllancn,  Gothen,  Suchen,  Mauren,  finb  fatbolifcbcr 
Religion,  (lein  gebaut,  von  ftarfem  Sbaradcr,  mdfiig,  ntiaV 
fern,  freibriMliebenb,  eitel,  eiferfüehtig,  fiol}  auf  tbr  iBaicr« 
(anb,  bigott,  unreinlich,  tanp  u.  mufiriiebenb,  aber  im  Un< 
terrid)t  febr  t>ernad)(a|Tigt.  Hit  grauen  befi^en  viele  Um 
ntuib.  Hbel,  .Rleru* ,  Bürger,  dauern  bilben  bie  Stdnbr. 

Sauptbefcbdfrigung  ift  ber  fteterbau,  ber  aber  fcblerbt  u.  nach« 
jiig  betrieben  wirb ;  bann  «artenbau,  XPcinbau,  Salifeblams 
mereien,  4>t<b»u*t,  bie  aber  aud)  nicht  geborig  gepflegt  wirb; 
3nbu(iric  tft  faft  gar  nicht  rorbanben  ,    nur  etwa!  £dn-> 
wanb,  baumwoOnc  unb  fetbene  Beuge  verfertigt  man.  Ter 
J^anbcl  wirb  ocr|ug*roctK  von  ben  dritten  geführt,  unb  ift 
im  Innern  bureb  fehlechte  Straten  febr  gehemmt.   <Sx  wirb 
von  ber  (onigl.  3unta  be«  ^Sanbel«  bcauffichffgt.   Starf  ifi 
bie  ^anbclegefeQfchaft  vom  obren  ©curo.   Sine  eingebilbetc 
Wünie  mir  ^>eHerwertb  finb  bie  Dtci*.     Cann  bat  man 
€mfabol  unb  Vaptergclb.  tiuficrbem  bat  man  Oolfc,  Si(> 
6er«,  Äupfennünien ;  bie  üdngcnmafie  finb:  f>almo,  Cova: 
boe,  Cara«,  draea«.   OKafie  für  glüffigtctten  finb:  Ion.- 
(cbai,  "Pipen,  ttlmuba«,  1!((<)urira4.   f>.  bat  nur  Sine  Unü 
rerfitdt,   |U  Soiuibra,  bae  gan|e  Scbulwefen  ifi  in  febr 
fcblccbtem  Bufianb,  wie  überhaupt  biefB.MtTenfcbafr  febr  bar; 
nieber  liegt.   Bu  Siffabon  finb  ttfabemien  für  OT.uincfeU 
baten,  ftorrificationtfunbe,  Sehifffabrt  u.  f.  w.   3cbig<  Sit 
nigin  ift  2>onna  Maria  ba  (Sloria ,  ber  a(6  iKegent  ihr 
(Semabi  gerbinanb,  Jpcrtog  von  Sacbfen: Coburg.  |ur  Seite 
fi<bt.  So  ffnben  fid)  3?eicb#geffee  9.  Samcgo,  1143.  p.  viJ.is 
bon  1641  vor,  wie  auch  Sorte«,  welche  bie  .Königin  iufam.- 
menruft.   3n  neuerer  Beil  ift  bie  <Biacbt  be4  Slaue  gebro; 
eben;    ber  Übel  jerf-illt  in  litulabo«  unb  gibalgo«.  Sehr 
barnieber  gehalten  ifi  ber  Sauer,  bod)  möchte  in  ber  ndcb« 
fren  BuTutifr  Viel  für  ihn  gefcheben.   Orben  finb  ber  Sbri« 
jiuf-,  Sburni^,  Schwert-,  Santiago:,  3fabe0ens  u.  Lloban; 
nitotsOrbcn.   T>ai  SOappcn  ifi  ein  ftlbcrner  Scbtlb  mir  5 
rreu^wei«  gelegten  blauen  Sehilbcben,  ber  ftanb  be«  ScbiU 
tti  ift  rotb  unb  bar  7  golbene ftttdU  mit  blauen  Sbüren, 
4R>ei  brachen  mit  gabnen  finb  Scbi(bba<t<r.  Sir  ^olt|ci 


liegt  febr  barnieber,  wie  auch  ba«  t3c<'e&l<ucb  beebfi  unbes 
fiimmt  unb  unvoutommen  ift.  Sin  'Patriarch  »u  «ijfaben 
unbSt|bifd)of  judraga  finb  Uber  fte  «eiftlidbfeit  gefett.  S4 
finben  fieh  au§  rorbentlieh  viele  Xlöfter  vor.  Die  Sinfünft« 
machen  ungefähr  42  "Biia.  granlen.  Bu  *p.  gehören  nod» 
bie  3n(eln  Mabrira  u.  'Porto  Santo,  bie  ttjoren,  bie  0» fein 

>  be«  grünen  fßorgebirg«,  Angola,  Suincainfeln ,  Ooa,  OTe: 
\  lainbiguc,  Simor  unb  ORatae.   ^rooinien  be«  Vvönigtetd)* 

finb:  Sfiremabura,  ülentejo,  Jraj  o«  ORontet,  8>eira, Sntr>* 

1  TJlinbo  unb  ba«  Königreich  tilgarve. 

Portugal  ((9efdn«te).  *p.  war  in  ben  dltefien  Bei« 
ten  von  Oberiern,  larrcffern,  Sunetanern  bewohnt,  weU 
che  von  Selten  befugt  mürben.  600  vor  Sbrifio  unb 
400  nahmen  aud)  Pbcniiur  unb  Ütartbager  feften  gufi  bas 
felbfl,  befonber«  an  ben  .Kiifien.  Sine  Colferfehaft,  bie  tu» 
fttanier,  waren  mit  ben  .Karthagern  gegen  bie  JCcuicr  veri 
bunben,  unb  erfe  nach  fehwenn  .Kämpfen  gelang  <«  ben 
fettern,  fieh  be«Sanbe«  )u  bemdebtigen.  St  aefebab  15  v. 
Sbr.  bureb  tigrtppa,  unb  fufiianten  würbe  ;u  .<>t*p.mten  go 
fchlagen.  409  n.  Sbr.  (Upen  fid)  bie  Alanen  bajelbft  nieber, 
welche  440  von  ben  Sueven  bewdliiar  würben.  £  et  erfre 
üORtg  ber  Sueven  b"6  A'egiaa.   714  eroberren  e«  bie  tlra> 

I  ber,  unb  770  festen  fieh  bie  afiur.  Sbrifien  in  ben  Gebirgen 
fe|r,  unb  (dmpften  mit  ben  Mauren  um  ba«  Sanb.  Snbt 

1  Itcb  eroberte  gerbinanb  I.,  .König  von  ffeon,  .Kofttlten  unb 

>  tlrragonicn,  ben  gröpten  ibeil  be»  fanbe«,  1058,  unb  von 
|  bee  bamal«  wichtigen  Stabt 'Porto  ( Portas Uallorum)  erhielt 
I  e«  bem  Namen  1>.   Sein  Sohn  ?llfcn«  VI.  tdmpfre,  unter: 

ft'ibt  von  vielen  au«(dnbifd>en  Jeitteen,  gludlich  gegen  bie 
Mauren.   X>cr  0raf  .».v.nnch  von  durgunb,  welcher  fi* 
babri  febr  aufuiehnetc,  erhielt  von  ihm  feine  i  echter  Sbe« 
refe.   'Jlacbbem  J>einrieh  bie  Mauren  befiegt  b-m«,  verlieb 
|  ihm  tllfon«  ba«  nörblicbe  Portugal  |u  Vebn  af«  eri-ltebe 
Oraffcbafr.   Seitbem  war  "Portugal  ein  felbftdnbtger  Staat. 
Ungefdbr  100  3abre  nadj  ?tlfon*  VI.  ober  ?llfcn«  I.,  iur 
Beit  £ioni)fiu«  be«  Oererbten,  1279—1325,  welcher  bureh 
I  beitfamc  Oefebe,  bureb  »rförberung  be«  ttderbaue«,  burdj 
|  bie  Stiftung  ber  Univerfitdt  tu  Soimbra  unb  burdj  9u«f 
I  ritftung  ber  erfien  toitugief.glotte  fieh  berühmt  maebte,  fing 
auch  in  *P-  ber  SJurgetftanb  an,  neben  bem  mdebtigen  ?lbel 
emporiufteigen.    9lad>  Cerlöfd>en  be»  debr  burgunbifrben 
Stamme«,  1383,  gelangte  ein  natürlicher  Sobn  Veter*  I., 
Johann  X.,  Jcbod)  nicht  ohne  Xricg  mit  .Kai'nlten,  auf  ben 
|  Sbron  Portugal«.  Bwar  hatten  bie  "pottugufen  febon  in  ben 
'  Ädmpfen  mit  ben  ftrabern  ftch  al«  ein  tapfere«  «elf  gejeigr, 
I  aber  nun  begannen  auch  bie  greften  Unternebmungen,  |u 
benen  bie  benachbarte  See  fie  einlub.   3m  .iahte  1415  er. 
oberten  fie  Seuta  auf  bem  nörbl.  Üfrita.   I^cch  vor  »Dem 
bcfcbdftiflte  fid)  eine  lange  :\'etbc  von  Dohren  binburd», 
1418  —  1460,  peinrieh  ber  Seefahrer,  3obann«  L  Sobn, 
planmdfttg  unb  unermüblteh  mit  Sntbedung*reifen  iurtJee. 
3n  ^ilge  biefer  Unternehmungen  entbedte  enblicb  1486  SBars 
tboloiiuu«  Isloj  ba«  Corgebtrg  ber  guten  jpoffnung,  unter 
ttlfon«  V.,  bee  Utfnfaner  genannt.    Mit  noch  aröfurcm 
Sifer  unb(9lüd  verfolgte  Swanuel  ber  «rofte,  1495  1521, 
bie  Snrwürfe  feiner  »orfabren,  fo  bafi  feine  »egierung  mit 
iKecbt  ber  ^ertugiefen  golbene»  Seitalter  genannt  wirb.  Un- 
ter ihm  entbedte  4»a»co  be  @ama  1498  ben  2l'cg  um  ba« 
Borgebirg  b«  guten  Hoffnung  nach  Oftinbien.   tBon  nun 
an  verfolgten  bie  portugief.  Seefahrer  bauptfddjltcb  ben  3wcd, 
I  f d>  Oftinbien«  \u  bemeiftern ,  wa«  ihnen  auch  nad)  hartem 
.Kampf  in  fo  m»it  gelang,  ba§  fie  fid)  jum  23efien  ihre« 
.fcanbcl«  eine  bebeutenbe  jpenfebaff  erwarben.   (Sm  war  ber 
^Kjuptfih  btefe*  iKeieh«.   grani  von  ?lliuciba  (1505-1.709) 
unb  «Ifen«  oon  «tlbuquerauc  (1510—1515)  finb  bie  Man.- 
ncr,   beren  'Tlamen  bei  btefer  Unternehmung  baupifd*ltcfc 
genannt  .j  werben  rerbienen.    Üiffabon  würbe  je$t  ba 
j>aitpttnarft  ber  inbifchen  Waa'cn  für  Suropa.   Sabral  ent« 
berfte  1500  draftlicn,   welche»  halb  hernach  von  Ümcrigo 
*e»pucci  für  "Portugal  in  «efty  genommen  warb.  3cbann 
III.  (1521—1557)  fiibrte  bie  3nautfitfcn  ein,  fuchte  fid)  ber 
Ji'eicbibiimer  ber  3uben,  beren  fi*  in  Vc»ugal  eine  grof?e 
Bahl  beimlid)  aufotelt.  |u  bemächtigen;  nahm  auch  bie  Do 
fuiten  auf,  um  fie  für  Millionen  nach  Dnbien  »u  gebrau-, 
eben.    2)atb  lag   er  unb  (ein  ©elf  gani  in  beren  gefs 
fein.   Unter  ibm  erweiterten  vch  bie  Sntbedunaen  unb  ba 
pertugtef.  J&anbel  in  Oftinbien.    Sebaftian  (1557—1578), 
ein  Bögling  ber  3efuittn,  machte  einen  Bug  nad)  Äfrlfa  ge-- 
gen  bie  Ungläubigen,  bod)  ebne  Srfdg.   »et  bem  tweiten 
Untnnebmen  ber  Ört  gegen  ben  Ufurpator  Mulei  Moluffo 
verler  er  bei  ?ilfaffar.juivir  Schlad)!  unb  Pcbcn.   S«  folgte 
ba  Sarbinal  Jf>einrtcb,  ba  einige  Sprifiling  be«  finlgltcb 


Digitized  by  Google 


Mortui  —  ^er|ttlan 


portugkf.  OTcinnf fianniif*  (1578—80).  Der  altcrnb«  Ri.rii 
rerfamnielic  okbalb  bk  Stanbe  in  Ciffaben,  um  bie  Sbren« 
folge  beftimmcn  tu  laflcn.  £od>  cb«  bk  Sad>«  «ntf<bi«b«n 
war,  übcrrafcbt«  ibn  b«r  Job.  hinten,  prior  bf*  OTaltefcr« 
erben«  tu  ffrera,  König  Philipp  II.  ren  Spanien  u.  Rat 
tbarina,  ertrdblt«  Jpcrtogin  ron  »ragania,  sochtcr  b««  jäng> 
ften  »ruber*  .König  3oi>ann«  III.,  waren  bie  rertügltchfien 
Krcnprdtenbentcn.  Da«VcIf  war  ouf  ber  Seile  be* *priot6. 
Philipp  II.  aba,  von  tlbel  unb  ©«ifi Ii* feit  bcgiinfHgt,  lieft 
al«balb  p.  bureb  ben  .frerteg  von  tllba  in  »efi$  nehmen. 
Ouf  bem  dtciebftagt  tu  s.-.mat  bulbigre  mm  ibm,  wo  ibn 
«uch  bie  portugkf.  Kolonien  anerkannten.  Jrbcn  baftlbfi  b«: 
fiatigt«  PMltFP  bie  Bcrfaffung  unb  bie  Dircbl«  btr  portu: 
gkfen.  X'eeh  lafkrt  bie  fpon.  jjatfebaft  immer  fcbmtta 
auf  bem  Janbc,  mc(d)««  einen  bmdcbtliebcn  SBcrlufr  an  feix 
nein  Jj>anb«l  unb  au*wartigcn  »«fi«ung«n  erlitt,  inbem  <« 
bf*  auf  I-.i  unb  ©oa  faft  oOc  eftinbifeben  »cfifcungcn  an 
bie  £rHdnber,  unb  Crmuf  on  bie  f>er(er  rerlor.  £a  ret: 
tele  3obonn,  £ertog  ron  »ragania,  p.  bureb  eine  Staat«: 
umwdljung  au*  beut  fpan.  Oed),  unb  warb  alfbalb  von 
brn  :\iid»ff[jnben  Ol«  .König  anetfannt,  1601.  Spankn, 
in  großer«  .Kriege  rerwidclt,  fonnte  nur  febwaeb«  fBerfuebc 
iur  QDiebrrrroberung  Portugal«  maeben.  Die  £oOanbtr  ba« 
«egen  rntriffen  ben  pertugiefen  eiuficr  OTalnffa  aueb  ibic 
»cft&ungen  auf  ba  3nfcl  (Serien.  Der  w.ncenabriete  W" 
fen«  VI.  folgte  im  3abr  1656  nad),  bie  Königin  OTutta 
regierte  unter  bem  <e?ipfluß  ba  3efuiten  ftalt  feinet.  ÜPeil 
ober  ber  junge  .Kenig  ben  Mutten  niebt  bell  war,  mußt« 
rr  febon  1667  bft  ilftgkrung  on  feinen  »ruber  p<tcr  II. 
(1667-1706)  abtreten,  welcher  jebod)  bie  1683,  wo  ?IU 
fen«  VI.  fiarb ,  bieg  al«  DJtiebertrwefer  regierte.  1668  er« 
rannte  Spanien  nacb  mehren  eerlorenen  Seblacbten  bie  Um 
ebbangigfeit  p.'«  an;  p.  tarn  unter  p«tcr  II.  immer  mebr 
in  Verfall,  unb  bureb  ben  OTctbuenrcrtrag  1703  in  greise 
Cibbingigfcit  ren  tfnglanb.  Sein  SRncbfelga,  Sebann  V. 
(1706-  50),  unternabm  rkk«  Oute,  fiibtte  aber  nicht« 
bureb,  benn  unfkt  unb  woOüfiig  lag  er  in  ben  Riffeln  ber 
OToneoe.   ©«gen  ba«  ffnbc  feine«  Scbtn«  übtrlkß  er  bie  Btk 

Sri  ber  Regierung  feinem  »eiebrrata,  Don  ©a«pat,  einem 
ranjifeaner,  gant  unb  gar.  Sflen  bem  papftc  »enebtet 
XIV.  erbielt  3obann  V.  1748  für  fid>  unb  feine  «Hochform 
raen  ben  Site!:  ber  aacrgldubigfit  Kinig.  Den  Sebofttan 
3cfcpb  •  •  fiarealbo,  ©raf  ren  Oeira*.  flfataui*  ren  "pem* 
bal  (f.  ^ombnl),  OTiniflcr  be#  .Kenige  3ef(pb  «monuel, 
ren  1750—77,  bemutbigie  ben  tlbel,  bie  ©etftticbtcit ,  unb 
rertrieb  tt«*3i-fuiien  au»  bem  üanbe.  Cebbeben  tu  ÜiiTa« 
ben,  ben  1.  Oictbr.  1755.  Krxg  mi«  Spanien  1761—63, 
unb  1777—  78.  Unter  3efepb  (fmanueU  dltefter  ioebter 
OTarin,  bet  Wemablin  feine«  »ruber«  ^eter«  III.,  würbe 
niebt  allein  tlOe«  niebergeriffen ,  wo«  ■pombol  aufgebaut 
batte,  fonbern  ^ombtl  jeibtt  muftte  feine  Stellt  nirberlegen, 
unb  tlbel  unb  (^eiftlichfeit  machten  ibre  £Se*te  auf«  Oteue 
geltcnb.  J?ie  Kenigin  Ovaria  regierte  bi«  1816.  £er  Kren= 
prin|  3ebann,  welcher  feil  1792  für  bie  geraütb«(ranle  Sti-. 
nigin  bie  fieitung  ber  Sfaatrgefcbdfte  übernommen  baue, 
Qanb  unter  (fnglanb«  vftnfluft,  welche*  fidb  mit  ihm  gegen 
»t«  franjefifebe  :VepuHif  rerefnigte.  <ün  .(jetr  unter  3us 
ntt'«  ttnfubrung  warb  ren  9iapelcon  gegen  9-  gefebidt, 
i-nb  bie  Töniglirbe  Samtlie  fab  fi«  ge|wungm,  1807  nach 
SSrafilttn  ju  fliehen.  V.  würbe  erobert,  erbeb  lieb  aber  mit 
Spanien  gegen  Sranrrri®.  1808  bilbett  fiel)  in  Cperto  bie 
3unta ,  bie  ren  (fngtanb  auf  alle  SBcife  unterfrü(t  würbe, 
»ei  fitmeira  roHig  gefcblagen,  muftten  bie  SfontcfK  *Ph: 
tugal  rdumtn  nod)  in  banfelben  J.abr.  VI«  9Tapolcen  ae- 
frorst  war,  warb  bem  .öaufe  »raganja  ber  95ef5^  ren  i>. 
auf«  9ieu<  tuerfanni;  »rafifien  unb  T.  bilbeten  nun  ein 
wreinigte«  Königreich.  1816  ffarb  bie  .Konigin,  unb  3e> 
bann  Vi.  folgte.  i?t  tbat  riel  Oute«,  fonnu  obtt  wegen 
be«  tnglifchen  (finfluffe*  in  lp.  nicht  unbefcbrAnli  wirren. 
Unter  ihm  trennte  firh  »rafilien  ren  f.,  unb  2)en  ^>ebro, 

Sin  dlteficr  i2obn,  nahm  1872  ben  Sitcl  eine«  .Kaifer«  Mti 
tafilien  an.  18?1  hatten  bie  «ufammtn  gerufenen  Sorte« 
eine  neue  GenfHtution  befebtveren,  bie  fie  bem  .Konig  \ut 
©enebmigung  überfanbten  ,  welche  et  auch  annahm.  <Rur 
oft  Königin  Retina  tbatleita  wedtc  bi«  eenfHtution  ber 
Corte«  nicht  befchwdrrn.  9t  bilbett  fleh  gegen  bi«  eonfiitu: 
tionelle  "Partei  ein«  abfolute,  beten  fKteolution  1873  au«: 
brach,  unb  ben  Kenig  3ebann  gefangen  nabm.  tflrti  77. 
Wai  ffeOte  fieb  ber  3nfom  Don  -OTiguel  an  bi«  Spiee  b«r 
flbfoluien  ,  um  bie  Sorte«  tu  (hUftn.  Di«  unumfchrdnlte 
.Kdnigfgewolt  trat  wiebtr  «in,  unb  Johann  war  gan;  ob-- 
bingtg  »on  feiner  Oemablfn.   «ber  bet  Kampf  bet  Parteien 


bauet!«  feoretflid»  unb  Mutig  fort.  S.  "JcfaViel.  Don 
M»'>  Sccbter,  OTaria  ba  ©loria.  1819  geb.,  erhielt  1876, 
in  bemfelbcn  3abte  wo  3obann  VI.  üarb,  eon  ibrem  Vatrr 
y.  al*  ibt  JJeicb.  OTiguel  warf  (im  abet  tum  Ufutpatot  b«f* 
felbenauf,  1878.  ©tduelfccnen  reranlagte  nun  ber  Wütberid», 
wie  fie  nur  «in  »arbar  au«bcn(en  fann.  1831  mugie  Don 
Vebro  in  »rafllien  abbanfen,  unb  ging  mit  feiner  lochtet 
Mtttil  na*  (furepa.  .frier  unterfiuet  ren  CFnglanb  unb 
Ätanfteicb  unb  einet  Partei  "Portugal«,  erfdmpft«  «r  1834 
feiner  Secbtcr  ben  pertugief.  ipron.  Den  OTiguel  mufite  ba« 
Hanbeerlarten.  S.  ^.  öcogr.  —  yortugitf.  fiiteratur 
u.  Sprache.  Di«  Sprache  ?.•«  ifl  «ine  romenifebe,  eine 
i  echter  ber  remitebtn,  ber  am  ndcbften  ber  gaOitifcbe  Dia« 
ket  fommt,  bie  aber  riele  fremb«  Werter,  btfenber«  arabk 
fd>e,  in  fleh  aufgenommen  bat.  Sie  Hlbete  fleh  im  17.3abrb. 
ol«  befonbtr«  Srraebe  au«,  unb  hat  viel  Harmonie  unb 
Weichheit.  Da« aipbabet  ifi  latcinifd),  hoch  haben  bi«  Se-- 
rak  «inen  hoppelten  ?aut,  einen  h«Oen  unb  «inen  bumpfen. 
3n  bukt  Spracht  biehteicn  bie  ©rofu-n  be«  Reich«  unb  felbfi 
Könige,  ttbetbiefe  'Poclkn  waten  Anfang«  noch  fehftob.  3ut 
Seit  bet  perlug.  Sntbcdungcn  u.  (er  bnbitrcb  erlangten  Wacht 
beb  fid»  auch  bi«  potfie  auf  ihren  boebfkn  ©ipfel.  Riberts 
to,  Saa  be  OTiranba,  Vntcnio  Ferreira,  Vui«  Samocn«, 
be  Cafiro,  ba  Va*coneOe«  u.  f.  m.  finb  rcttüglid)«  9Raw.cn. 
:Vobriguet  (obo  (1580)  brachte  bie  Scbdfcrpcefi«  auf,  web 
che  außerordentlich  beliebt  warb,  greif«  b«  tfnbrabf  |«icb> 
nete  fichal«  Satnrifer  au«.  SSber  bi«  Boefl«  fanf,  Sonnett«n< 
flintperer  borte  man  allenthalben,  wie  ftaria  p  Soufa,  Sbe« 
ma«  bt  Qiercnba,  »acdlar,  ^uriei  be  Solra.  3m  Vnfan« 
gc  be«  18.  3abrb.  hob  ficb  burd)  ffrteeora  wkberum  bi« 
peefre,  unb  »ano«  pereira,  Antonio  be  ?ima,  Waneel  ba 
@efta,  Sonea  ©arrao,  paulino  tbat<n  fid)  hetror.  Sk 
Tina  bilbcte  Robrigu«)  V!obo  au«,  »arte«  ,  (op<)  b« 
€aftanh«bat  »ernarb  be  »rito  finb  au«geteichnete  ©efchitbl: 
fcbreiWr.  17.  13.  1«.  21. 

pertu«  (alt«  ©eogr.) ,  97amc  mehrerer  i>afenfiibtc:  1) 
■p.  ftbucini,  im  Canb«  brrSeguanet,  kf  Port  für  Sa  es 
n«.  7)  p.  «llaett ,  in  Sufitanien,  kb«  "Pcttakgre.  S)  p. 
albu«,  b.  i.  ba  weifte  .»>af«n ,  in  tluttra,  bei  fllgefira«. 
4)  <p.  magnu«,  bet  grepe  Jpafen,  in  OTtaurrtania  Safew 
rienfi»,  jeft  OJfari  al  Kibir.  5)  <f-  Wo u rief  (Port» 
Weturkio)  in  5iguri«n.  6)  p.  partqtniu«  (C«truro). 
In  »rutHum.  7)  p.  pi  Iba  ren  Ipiten)  in  Stellten.  8) 
p.  pnrendi  ober  93«n«ri«,  am  Cergebirg  Spbrobifla« 
mit  einem  )t3enu«iemrel,  jest  pert  be  Hknbre.  9)  p.  jtot 
ntatinum  (Porto  ©ruaro),  im  ©«biet  ber  Sknetcr.  10) 
p.  Snm  boten  (p.  »oluclara  ob.  Cembalo),  auf  bet  tau« 
rifeben  fralbinfel,  ren  />«ra(keten  angelegt.  11)  p.  (B  ti 
nert«  (Perle  Venere)  in  ftgurirn.  13)  3n  Calabri«n 
(fiaftro  mit  Porto  »abi«<o),  ber  ädefte  Wcbnfi6  ba  Sa« 
Irnttner  mit  eine«  reichen  iempel  ber  ?ltbene,  fpater  «in« 
romi-wc  Goknk.  13)  p.  ffjictottd  3  u  1 1  ob  r  i  g  en  f  i  u  m, 
im  ©»biete  bet  Cantabrcr,  )cfet  Santonna.  7. 

Vettwein,  beißt  ber  wtifk  unb  rotbe  portugief.  Wein, 
welcher  in  ten  Prorintcn  OTinbo  unb  »eira  gebaut,  unb 
über  Opert»  unb  tifiaben  r.acb  JjoOanb  unb  (Englonb  in 
gteftet  Wenge  aufgeführt  wirb,  ilm  befien  ifi  a  immer, 
w«nn  «r  5  — 8  3abr«  gelegen.  4. 

Pott«llan  (rem  roriugkf.  Porcplla,  Schaak),  ift  ein 
feiner,  fetta  Sbon,  ber  mtij  bannt,  in'«  tBerglaftn  Ab«r« 
gebt,  obet  nicht  rerglaft,  etwa«  burchftditig  wirb,  «nb  |ut 
Cerf«itigung  ron  Soffen,  Kannen,  (Bafen,  pf«ifenf6pf«n  :c. 
gebraucht  warb.  Diefc  fbonerbc  wirb  gefchlemmt,  um  fie 
noch  mehr  |U  reinigen,  bamit  fit  im  »rennen  nicht  fo  leicht 
r«rfchwinbc,  mit  Kkfckrb«  ret'ebt,  u.  bamit  bie  iPctglafung 
bcfcrb«rt  werbe,  wirb  gcfletkncr,  gebrannter ©ip*  unb  jelbs 
fpaib  baiu  genommen.  Di«  pulreriftrien  »eftanbtbtile  wa< 
ben  1111  Waikt  rtrmifcht  tu  einem  Set'a  gefnetet,  welcher 
liegtn  bleibt,  bi«  er  ftinfcnbcfrnbrotbionfdurc  entwidelt;  bie 
OTajfe  gewinnt  boburch  on  Reinheit.  Dic©ff«hiae  wabtn, 
wie  beim  Sepfer  auf  her  Scheibe  rerfettigt,  unb  bann  gc: 
brannt  unb  glafia.  Da«  »rennen  gefdiiebf  in  einem  »ann« 
cten,  in  bem  bie  geformten  ©cgenffdnbe  fleh  in  Kapfeln  ron 
feuerfefttm  ibon  befinben.  Da«  ebineftfeh«  P.,  welche«  im 
15.  3abrb.  in  ben  europdifchtn  £>anbe(  fam,  war  noch  im 
18.  3abrb.  ron  großer  Seltenheit  u.  Kcftbartcir,  unb  wirb 
rortüglid)  im  portellanborfe  King;  tat  fing  in  ber  prerinj 
Äiang'fi  rerfertigt.  ««  finben  ftrb  hier  «00  potjeaanoftn. 
Da«  japanifebe  p.  bat  «in«  weif«  ©lafut,  unb  ift  wegen 
feinet  £ünnc  febr  tabrtthlifb.  3.  ft.  »citga  erfanb  |U 
KÄnigftein  unb  Drc«ben  iuerft  in  €urepa  ba«  p.,  ron 
Sf*itnh«ufen  unterftüft.   (frfl  1709  machte  er  weiße«,  ftü» 


Digitized  by  Go<^^: 


t«  war  c«  reib  unb  braun.  2>abcr  würbe  1710  in  (Dlct» 
fjen  bie  erftc  9w|nM4>Mf  angelegt,  unb  ba«  |>.  meldte* 
pen  ba  fommt,  teiebnet  fid>  buecb  fdne  ©lafur,  Wrifie  unb 
gifrigfrii  au*.  Da«  berliner  1>.  wetteifert  mit  ibm.  ©ebr 
gute«  1>.  liefert  aud>  bit  fonigl.  Sabril  »u  ©corr«  in  grant* 
reich.  .  20- 

•pcrtcllanfebnccfc  (Cypraea),  na*  öoltfufj  tu  ben 
WcbienrSinienfchnedcn  geborig,  batrine  eiförmige,  in  brr 
«JJltttc  gctvclbtt,  an  btn  ©riten  perlüruc,  mit  cintr  [■* 
len  Ocffnung  perfebene  ©cbak  mit  turtcr  ©pinbd.  DM 
allen  ©ehneden  haben  dne  falfigc  Ärufk,  unter  ber  bie 
ponctianglanicnte  ©ebale  lieb  pnbet.  «irten  fin&:  Äaurt, 
Saftaibbarldin,   Ollfdorfcben ,   tlrgu«,   bie  Stgrrporccl« 

lane.  **• 

^ofamentircr  (pefamenf,  b.i. »anb.altifranj.) beigen 
bk  i?anbmcrfcr,  welche  Sdnber,  ©dinürc,  Quaften,  €icbcln, 
'Srcffcn,  Sorten  u.  bergl.  »erfertigen  auf  bei«  "Pofanicntir: 
fiubl,  welcher  tbdl*  dn  einfacher  Wcberftubl ,  tbcil«  jur 
fflerfertigung  gemufterter  Sinter  ein  eigener  Äegclflubl 
HL  ,  2- 

«ppfaune  ift  dn  grofjc»,  au«  |ird  ©luden  brficbenbc« 
Slcebinftrumcnt.  von  bei»  ba«  dne  ba«  Jjauptftüd  tjc.fi t  u. 
au«  2  Behren  gehütet,  bic  in  eine  ©türte  (Sricbter)  au«* 
laufen;  ba«  anbere  nu«  irod  ped)  bitteren  befiehl,  bie  ein.- 
geölt  werben,  unb  ba«  9Jlunbfiürf  aufnebmen.  Durd)  i<er: 
langem  unb  Bcrfürten  biefer  ibdle  wirb  ber  beberc  ober 
riefere  Ion  bewirft,  welcher  mit  bem  Orgclicn  piel  ?icbn= 
liebfril  tjiit.  Schon  bie  Hebräer  unb  anbere  alten  Golfer 
rannten  fie.  Durd)  OTojart  warb  fk  wieber  für  ba«  geier« 
liehe  unb  <frb,abene  beftintmt.  12. 

•pofebega,  1)  ©efponnfebaft  in  ©Urenien  in  Ocftiticb, 
an  tieOTüitairgrenie  (tcfjenb,  bat  45;  □  OTdkn  u.  70,000 
»Jinw.  Die  glüjfc  Origopa,  3tiopa,  Vorrat,  ba«  Ocbirg 
•papuf,  betreibe,  Objl,  Sabaf  u.  f.  w.  2)  Jpauptftabr  bar« 
in  an  berOrloapa,  bat  4200  tinro.,  einige  .Kirchen,  Älö« 
jtrr,  (Somnaftum,  ISonfiporium  u.  Jponbel  mit  Sabaf.  17. 

^ofen,  1)  prorin»  unb  Orofibcriogtbum  in  Vreuften, 
bat  538}  D97?.,  1,100,000  «nw.,  bie  tum  Jbcil  tcuifchc, 
md|len«aberVclen  finb;  grenjtan  bie Ä'cg.iSetirfc  Oppeln, 
Srcflau,  OTarienwerber,  Viegni«,  granffurt,  bat  |U  glüfien 
bie  Wricbfel,  Wariba ,  Wclna,  Obra,  Vrofna,  piel  ©ecn, 
worunter  ter  grcfjtc  bet  ©oplo,  unb  foft  lauter  Svenen  mit 
faft  unmerflieben  J>r>t>en.  Der  Sobcn  ift  fanbig  unb  lebui» 
artig,  an  glnffen  finbet  fieb  9J?arfd)!ant ,  bdngt  aber  rief 
Oetrcibe,  Od,  tfülfcnfrücbtc,  glneh«,  J>cljwaaren,  wie  aud) 
.^anf,  Sobaf,  Obft.  Die  ÄMebiucbt  ift  febr  bebeutenb.  wie 
aud)  bie Dagb  unb  gifeberd.  Won  fabiicirt  Sud),  üeinwanb, 
Peter,  ©Fitten,  SSranniitxin,  Sitborieii.  Der  £>anbei  iftwe« 
gen  ber  fcblcduen  ©trafen  febr  gehemmt,  e«  fnben  ficb 
tn  f1.  3'  i^miiiuifnii ,  2  ©euiinanen  für  ©rbuOcbrer,  2  für 
Vdefttr,  auch  dne  J>i'l<anmtenanftali  in  )>ofen.  V  (edaüt 
in  bie  tKegierunafbe^irfe  Vofen  u.  Srotnterg.  Der  fidnbi: 
fd><  tterbnnb  beftebt  au«  3  ©tdnben:  gittern,  ©tdbten  u. 
Säuern,  unb  aui  48  OTitgliebern.  Da«  <3rofjber^orj»bum 
tarn  1815  \u  freuten.  2)  9(egierung«beiir(,  mm  327}  □ 
97(dl<n  u.  720,9CO*inw. ,  bie  nidfrenibdl«  Jtntbciifen  finb, 
unb  unter  bem  <!r)bifd>of  con  Cnefen  u.  Veten  flehen.  3) 
wauptftatt  ber  ^rorinj,  bat  28,600  tftntr. ,  liegt  an  ber 
Wariba,  ift  ber  ©i«  be«  ©taiibaUer«,  Oberprdfitcnten,  fj: 
tbotifdien  lenr|bifchof«,  ber  Regierung,  warb  immer  mebr  u. 
mehr  befeftigt,  bat  einen  fdjonen  OIRarftpfab,  28  jtireben, 
.r>  .fUoficr,  fatbol.  öomnafiuni,  Jjel'ammenanfialt,  doOegiau 
ftift,  2  jpo*pitaler,  bie  berrltdje  ©tani«lau«fird)c.  .»>ier 
rrurbe  180b  «wifeben  ©aebfen  unb  ^reufien  griebeti  gcjcblof.- 
fen.   Die  bietlgen  3  Wefren  weTben  ftart  befuebt.  17. 

^ofib»nta  (alte  Qeogr.)  f.  "Paftum. 

Vofibeniu«  au«  "tpamea  in  ©nden  gebürtig,  ftarb 
50  v.  <Ibr.  in  :Ven»,  tin  ©djtiler  be«  Tanario«,  ©Mal«« 
mann  unb©toi(er,  lehrte  lange  3dt  auf  Jibeb»«,  unb  mar 
Vcmpdu«  unb  ßicero  *  greunb.  Wir  haben  nur  gan)  Hefa 
ne  Fragmente  frinc*  Werfe«:  Ti  itkri  J/oiv,1tor,  in  52 
Siicbern,  welche  Safe,  Serben  1810  bcraulgab.  3. 

t>ofttion  (©tcOung) ,  t>ci|r  in  ber  Arie*« fünft  bk  ftuf< 
fiellung  rrn  Iruppen  auf  dnem  lerrnm,  wo  fte  rorttjcilbaft 
ogtren  finnen ,  fo  bafi  alfo  ber  iindrin  bem  gdnbc  fdjiver 
rft,  baft  genaue  Cerbinbung  ter  iruppen  unter  einanber 
beftebt,  t.-r.  ber  dfüdiug  au«  ber  genommenen  Ciellung 
leicht  meglKh  iß  u.  f.  w.  3n  ber  £nnjfiin|l  ift  fte  bie  ©teb 
lung  ber  güfe  gegen  dnanter,  OrunMage  ber  '^ii.  3n 
ber  ^bilofcpbie  bebeutet  Tofittcn ,  im  Qegenfa«  ren  9tega< 
Hon,  Sdabung.  14- 

l>ofttion«gefebü*y  beftebt  au»  febweren,  12pfünbigen 


Äanenen,  meldje  ben  Bewegungen  ber  tfrmee  folgen,  u.  bic 
man  baber  auf  glügdn  unb  in  Defenftofiedungcn ,  wo 
man  an  einem  platte  ju  roeilen  getenft,  auffteOt.  ©ie  finb 
jettt  |iem(id>  au«  bem  Skbraudi  gefommen.  14. 

t>ofitio  ift  ttfle«,  wa«  Oegenfianb  ber  iPorfteDung  ift, 
mag  c«  blo«  gebaebt  ober  real  fdn.  Dbm  entgegengefeti 
negatie.  X>ann  beif.t  T-  aud»  eine  flcine  Orgel  ohne  $e< 
bal.  2. 

■poffe  ober  garce  ift  dn  bramattfirter ©eber|  mit  berben 
burlc«fen  J^anblungen  unb  ©ituationen  oerbunben,  |u  be< 
nen  ©prarne,  &ldbung,  Ocbebrben  noeb  bebülfitd»  finb.  ©e: 
w6bnltcb  bebanbelt  bie  1).  eine  menfd)lid>e  Sborbeit  mit 
Saune  unb  Wi(.  21. 

$offe,  tilbclf  gelic  J>dnd<b,  1760  tu  ©onber«baufen 
geb.,  1825  m  :Xoftcd  al«  Vrefeffor  be«  ©taatfredi«  gefr., 
war  früber^rof>tTor  be*  ©faat#rrdit«  in  Erlangen  getrefen, 
unb  binterlieg:  lieber  ba«  C inwiQigung«redit  beutfeber  Un: 
lettbanen  in  Panbetrrrduftcrungcn,  granff.  1786,  4.;  lieber 
bie  ©enterung  reid>*ftanhi(cber  ©taat««  unb  f>ri?att>eilaf« 
fenfebaft,  (Sötttnaen  1790;  bie  Erbfolge  in  Vebn«  u.  ©tamnu 
guter  u.  f.  m.  di'cficd  1800.  2.  tlufi.  iSOb,  u.  f.  w.  16. 

Voffell,  €rnft  Pub»..  1763  geb.  tu  Durlad)  in  2» 
ben,  befitebte  ba«  Snmnafium  tu  Xarl*rube,  bann  bie  Unü 
rerfttat  (Millingen,  um  3uri«prubent,  X'iplcmatit  u.  ^olitif 
tu  fiubiren,  wo  er  aber  aud)  bie  frei  nie  fit  che  u.  engl,  ©prns 
che  lernte,  warb  Doetor  in  ©rratburg,  ttbvetar  im  9abtrn 
feben,  fam  1783  al*  ^rofrffor  brr  (tejcttdjte  u.  Serebfamf. 
an  ba* (9i)mnaf]um  tu  Jtarl«rube,  warb  bann  ^nt>atfecretair 
be«  OTarfgrafen ,  unb  bcfcbäfiigte  ftefa  portüglid)  mil  9u 
fditdjte,  beren  ©tubium  er  in  bem  roiffenfcbaftl.  OTagaitn 
für  ttuftlarung  1785—88  nieberlcgte.  tfr  würbe  nun  OTiu 
glieb  ba  beutfehen  (üefeOftbaft  |U  OTonnbeiai;  ertielt  ba« 
pferjbdmer  Sürgerrecbt  turd)  feine  au*geieiebn>w  :Xeb< 
über  bie  400  fieb  b^benmütbig  aufepfernben  yfor^heimer, 
unb  fam  1791  nad>  (9ern«bad)  al«  Scanner,  weide«  ümt 
er  1796  nieberlegic,  unb  nun  abwed, feint  in  Durlad},  *Jr= 
langen,  Bübingen,  .Karlrrube  lebte.  OTercau  rcar  fdn 
greunb.  1804  fturgte  rr  »u  >>eibdbcrg ,  al«  er  fieb  tu  wdt 
vorbeugte,  au«  bem  genfter,  unb  ftaib  an  ben  golgen  be* 
gade«.  Cr  war  dn  achter  £ifiorifcr,  welcher  ©chadfinn, 
jlritit  unb  grofU  ©praebgewalt  in  ftd>  cerdnigte.  (fr  febritb: 
Bellum  |>0|iuli  galltci  advertm  Hunpariac  Borusaiaroui* 
regea  eorum<|ue  «ocio»,  (Jlottiigen  1793.  Oefcbidile  ber 
Deutfeben,  2  Sbe.,  üdpiig  1789.  Oefdiiebtc  Äatt«  XXL, 
ÜarUrube  1791;  Qufiarf  III.,  baf.  1793;  JpcTibrrg»  Sehen, 
baf.  1798  u.  1».  m.  -  IA 

'poff  cmno,  tlnton,  1534  in  OTcntua  geb.,  1611  tu 
gerrara  geflorben;  ging  1560  nadjÄom,  würbe  Oefmt,  unb 
erhielt  ben  Auftrag,  beffen  Uufgang  aba  mifjglüdte,  ben 
konig  Oobann  III.  »on  ©djweben  unb  «£jar  3ol)ann  Wa; 
fiiowit  kur  romifrhen  Äircbe  tu  befebrrn.  Einige  Beil  rcar 
er  papftlidtrr  Otuntiu*  in  ^>okn.  <?rwdbnrn«wrrtb.  finb  feü 
ne:  Ilibliotheca  aelecta  unb  Apparatua  tacer  de  ratione 
»tuilioi  ii  in.  8. 

Vofftrlid)  ifi  bei« ©pagbafle,  fern  rom  Otofcrtgcn,  Un.- 
fiitliehen,  mit  bem  .nierlicben  unb  9lait>en  perbunben,  unb 
gercihnlieb  dne  ?ieufierung  ber  'Jiatur.  2. 

Vof»  (fcn  (»oneie,  fe»en,  fteflen,  weil  1>f erbe  gefietft  wers 
ben),  ift  eine  com  ©taate  cingerrdiKie  Tlnftalf ,  burd)  web 
d>e  ^erfonen ,  Sriefe  unb  Radele  für  einen  gewiffen  "pier* 
con  einem  Ork  rarb  dnem  befiimmlen  anbein  auf  Wagen 
innerhalb  einer  fe(igefn>ten  3eit  g»febafft  werben,  «lud»  rem 
©taeiie  pririlegirte  ^rtpatperfonen  baten  folebe  Ünfraltcn. 
Die  <pofien  terfatlen  in  reitenbe  Soften  ober  Sriefpos 
fte n ,  wo  dn  Tofti'Jcn  mit  einem  gefleifen  auf  einein  Vf«^ 
b«  ficb  beflnbet,  cter  in  dnem  leichten  einfränntgen  Wagen 
fahrt,  ber  dne  OTeile  in  ber  ©tunte  turüdlegen  utuft;  iu:b 
in  fabrenbe  Soften  ober  sibinairc,  welche  S.iefe,  'P* 
dete  unb  Terfoncn  beforgen.  unb  baber  in  ^adetpoften 
u.  'perfonenpoften  jerfaHen.  tii  legten  haben  feit  neu: 
fter  3cit  einen  in  gebern  bangenten  Wagen,  wa«  per  noeb 
nicht  langer  üeil  nicht  etatt  fanb,  wo  ter  Wagen  tk  3feb 
fenbeii  tuTamiiienrüttette,  unb  ihnen  feine  Seauemlicbfdf  gab. 
J)ie  t>«doiunpcft  iti  gerpibnlid)  tugleieb  ^aefetpoft,  intern 
in  ben  i>tnteiibeit  be*  Wagen*,  bk  ©ebofifeOc,  bie  Waa< 
ren  tominen.  ©inb  tu  pkl  tfjfetten  rorbanten,  fo  gebt  ein 
Seiwagen  mit.  Drdviertel  ©tunbc  ift  biefer  "Pof*  |um  Um-- 
fpannen  geftattet.  Die  Verfonenpoften  t^eifjen  auch  Cili' 
gen  cen,  macben  rn  ber  ©tunbc  eine  ÜJteile,  nehmen  a*er 
aud)  Sriefe  unb  "parfete  mit.  Geben  fie  taglieb  ab,  fo  bei» 
fjen  fk  Jeurnolieren.  !ln  ©Ironien  flnben  fieb  jeft  lampf r 
fd)ijfe  oli  Waffetbiligenten,   wie  auf  beut  ÜRenc  Vodtt» 


Gc 


IM 


317 


foflff  —  ^oirmfin 


Hott,   tfilrojlcn,  gilwagrn  finb  bie  roll  fowmen  (len 
Zcrfencnpeircn,  welche  1806  ren  bera  tburtn  unb  tarifcbcn 
Obfrpofiamte  in  Xeutfcblanb  am  Cbcrrbein  eingeführt  mar-. 
ben,  aber  [tbt  balb  wieber  eingingen;  bei  ben  <$ran|e<en 
1817  alt  Velocifere*  wieber  in'«  Sieben  traten,  wie  tf2t 
mieberum  in  &rutfcbtanb.   (Ein  foleber  SBagcn  burebfdbrt 
eine  Weile  in  J  Stunbc.   !luch  er  bat  feine  Sciebaifcn, 
nimmt  a6er  rem  fXetfenben  bloß  20—30  'ßfunb  mit.  Cr 
Ccnbucteur  nimmt  eine  Cour* ubr,  6tunbent,ertcl,  Z^ffagür» 
,.  :>:  unb  ,\r  ■  f-u.ii. !.    Hariclpoften  ((leine  Icbernc  ttBdgcn) 
unb  Veftbeten  geben  an  bie  Certer,  reo  (eine  Tuften  finb, 
|ur  Unterbringung  bc«  \\x  »eferbetnte  n.   3n  großen  ci.  r 
len  (Peinig,  21'ien,  $rc«bcn,  Hamburg,  fienbon,  »erlin, 
'i\:ri«)  ßnoen  fid>  auch  Stabtpoftcn,  welche  »rieft,  bie  in 
eine«  Äaften  geworfen  treiben,  in  anlere  Srcnßen  befor» 
bern.   Sellen  »riefe  \u  außergewöhnlicher  Beil  beforgl  teer* 
ben,  fo  nimmt  man  gfrafetten,  reitenbe  'Peftiilon*,  unb ivol- 
(en  Zcifoncn  iu  berfelben  B.tt  weiter  Icnni»,  fo  fintetfieb 
bie  gjtrapeü  vor,  meldx  in  ber  Stunbt  eine  Weile  machen 
muß.   äUiu"  man  febr  fcbneQ  fabren,  fo  nimmt  man  £ou< 
rierpferbe  (J  Stunben  in  einer  Weile).   £tt  Xtirecrion  ber 
Rollen  eine«  (anbei  ober  fidnbtrumfangc«  beipt  entrreber 
©cneralpcftbirrclion  ober  Obetpcftbircciien  ober  Cbrrpojii 
amt.   Ztt  iBorfreber  beißt  Ocntralpefimdlter  »ber  Ober« 
peftbirceur ,  unier  lern  bie  geheimen  ObeTpefirdtbe,  Zrjl-' 
ratbe,  Cbetroftfccrrtairr,  ßoftinfpeetoren ,  'Pojtbirecloren  sc. 
(leben.   Zpf'flatiencn  finb  Siredcn  von  2-3  Stunben,  ober 
aueb  wie  in  Sacbfcn,  Greußen  von  3  —  4  Weilen,  reo  bie 
Zfetbc  gercccbfelt  traben.    £ic  ^rftbenmren  an  ben  Sta; 
tionen  (afaUen  in  ^oftmeifier,  ^ofifecretair ,  ^oßerpebienr, 
Tcjtfcbrciber,  »aden  unb  »ticflr4ger,  Seblrrwcifler,  ucn. 
hueteur,  unb  in  ^ofiftaameifier,  Zof* rcrwalrer ,  'peftbeiltcr, 
Voflwdncr,  JUagcnmcijlcr,  'PoftiOon  K.   3n  Ccfhcicb  i|t  bie 
Zeftuniform  roib  unb  fchwari,  in  Greußen  blau  unb  oran- 
ge, in  £>annor*cr  unb  Camfen  gelb  unb  blau,  in  »oiern 
hellblau  unb  febrnan,  bie  tlurn:  unb  larifd-cn  Zollbeamten 
fübren  blau.   Statt  be«  fOofrbcrne«  finb  mebr  (leine  brei-- 
färb  gerounbenc  ^ofitrompeten  in  öebraueb  gcfrmmrn.  SDtc 
fran»of.  ZciiiUen*  mit  ibrrni  großen  £utc,   tidem  Sopf, 
blauer  3ade  unb  Stciftiicfcln ,  führen  ftatt  bc«  ^ojlbome* 
«ine  ftart  (laifcbcnbc  ^citfme.   Rot  ben  «Betlxft  rcnOt'itern 
ficht  bic  Z°fl-  —  <Pgl.  Zoffelt  über  boe  Zeftmefcn  inSJeutfcb: 
lanb,  in  beffen  wiff'cnfcbafll.  Wagapn,  Kehl  1786,  3.  «nid. 
jtlübtr,  ba«  Vlnvefen  in  Dtuifcblanb  rcie  c*  mar,  ist  unb 
fein  tonnte,  gelangen  1811.  jSeibemann'*  äantbueb  ber 
Zcfrgtc-grapbic,  Scnbcr*baufcn  1822.   Schon  in  ber  Alte* 
jlen  Beit  gab  e*  ?tnftalten,  meldte  ber  ^eft  dbnelten,  mir 
in  Vitien  (ar  Beil  brt  Marius  J^pftafpi«,  Eilboten  mit 
gefältelten  Vf"b<n  in  gemiffen  Cntfernungei  ren  eixanber, 
milde  bei  Xonia*  Srirfc   einanber  (tHragenb  weiter  br> 
forberKn.   2><n  'perfein  maebten  ev  bie:Xömer  \ux  Beit  be< 
Stuguttul  mtdi.   .Karl  b.  (St.  batte  reitenbe  "ptft.n  in  gan^ 
J\ran(reicb,  wrldie  balb  eingingen,   "im  17.  u.  13.  Oabtb. 
entftanben  in  iRorbftalien ,   ben  9licbcrlanben  unb  X>eui{eb» 
lanb   reitenbe  Solen  unb  Canbfutfer.en   »ur  SSefirberung 
bei  ^anbel*    unb   Vertriebe j.     Sie  beflanben  iwifeben 
ben  J>anbelfläbtcn  oornebmlieb.         bie  $Utfd>er  ju  ibrem 
Oefebaft  Weifen  meierten,  ft  beforgten  aueb  fte  »riefe,  bar-- 
um  fübren  fie  in  CSübbeutftblanb  ein  ^eftbern  im  €>dn(be. 
Wo>l«r  I.  ron  Söurn  unb  £act6  unb  iEalfafft na  in  Soicl 
gninbele  bie  erden  eigentlidien  "pcfien,  unb  fein  SSobn  ftrant 
erriebtete  auf  Warimiliane  I.  »erlangen  1610  eine  reitenbe 
Vcft  imifdicn  H<ten  u.  »rüffel,  unb  warb  fleneratpofimei: 
per,  worauf  er  1622  jrvifeben  'Dürnberg  u.Ti'ien  eine  anbete 
anlegte,   »embarb  ron  lari«  legte  unteT  XarlV.  eine  rei: 
lentne  'Pofl  oon  »rüffel  tiber  Srier,  ©peier,  flugfburg  natb 
Sralien  an,  ur.b  warb  1646  OieidjfJoberpcfimrtfter;  aber  ba 
biefe  deftaOimg  ron  Äarl  V.  all  J>>cr|cg  ron  SBurgunb  ges 
frbab,  erricbtet'en  bie  anbern  .tlurftjtften  unb  ftürfien  in  tb; 
rertWnbern  ebenfalls  *peflen.  Onbeffen  Rerbinanb  I.  beftettigte 
5ari»  in  feinem  üwte,  unb  bie  beuifeben  Rur  jlen  mußten 
folgen,   fauroral  r.  Soxit,  1616  uim  dCeiebfcberpcfrmeijieT 
unb  :Ke:cbi-*reibeirn  ren  Wattbia»  ernannt,  beb  bie  rxrfal« 
len  en  Veften,  unb  erhielt  für  feine  Samilie  bic  iXei*#pofl 
alo  üebn.   Jureb  ben  30jäb'igen  itrieg  tarn  ba«  Voftwefen 
in  Unorbnung,  u.  bo#  MurfnrftenecOegium  prrieftirte  gegen 
bie  tarifAen  Sofien.  CVvaen  gnbe  be*  30jdbr.Miieg4  (am  bie 
Verfonenpcft  auf.   180»  rerlor  ba«^ou«  sajri*  faft  aBe  fett 
re  "Poiliediu,  bü  ci  burdj  bi;  beutfdi«  »unbe^acte  biefeb 
ben  wieber  erbielf.   Webrere  S5unbe*ftaaten  (auften  Ibum 
unb  Sari«  bic  t>oflf<nrcltung  ab,  unb  erritbteten  eigene. 
£ic  taeiidje  >pofl:crwaltung  umfaßt  ein  itreal  ron  iitfü 


□  W.  u.  3,760,000  «inw.  3n  Jranfreieb  war  bi«  1709 
ba«  'Pejlrrebt  ein  ^ririlcgium  ber  Unioerfitdt  \u  $ari«,  ber 
rt  bt<  iKegierung  ablaufte.  25i«  1791  würben  bie  Soften 
rerpn*iet.  (fbuarb  III.  u.  IV.  legten  in  «nglanb  "Pojlen 
an  für  «ffentliebe  Ungelegenbeiten.  1681  ßnbet  fieb  ein 
jDberpoftmeifler  ron  ffnglanb,  unb  Dafob  1.  maebte  bie 
|U  einem  SXegal.  £urd>  Cimon  ron  iari*  (am  ba«  Voft« 
wefen  naeb  Stalten,  1679,  unb  würbe  feit  1800  auf  fran= 
jejf.  Suß  gefegt.  3n  Spanien  würben  ron  <pbiltpp  I.  tie 
erften  ^oft«»  erriebrer,  in  £idnrmart  ron  gbnflian  IV.  unb 
(n  CJmweben  ron  Übriftine,  1636.  On  JJußlonb  würben 
1663  heften  eingeriebtef,  ron  ytttx  b.  (Sr.  1718  nad»  beut: 
fcher  ÜUfif».  3n  ber  fürlei  rerfaben  reitenbe  Jataren  bie 
»offen ;  bod>  gebt  in  neuefler  3«it  ein«  Z»i*  »on  ®«<n  nad» 
Konftantinopel.  19. 

Zoftel,  1)  OlUlbelm,  (u  SJarenton  (n  ber  Wormanbie 
LilOgeb. ,  ftubiric  unter  febr  bnidenben  «Berbdltniffen  orien; 
ui.  Spraefren ;  (am  jwei  Wal  naeb  ixonffantinopil,  fammelte 
bier  arabifebe  unb  fijrifdje  Ccbriften,  warb  Zn>feffor  ber 
Watbematif  unb6prad>en  in  Sran(rrid),  ging  aber  balb  nad) 
2l<ien,  bann  nad)  Wem,  wo  er  3«fuir  würbe,  rcrlicß  ben 
Crben,  mürbe  gefangen  gefegt,  aber  1669  wieber  befreit. 
Ufr  lebte  eil«  'S  et rc  Arm  er  einige  Beit  )u  Benebfg,  ging  nad) 
üjon,  wo  er  Watbcmatil  rortrug,  würbe  aber  wegen  feit 
ne«  Dnbiffereniifmu*  in  ein  Älcfter  geftedt,  wo  er  1681 
fiarb.  (Er  febrieb  :  De  orbU  (ernixuin  concordia,  2af.  1641. 
Ret.  Pantlieniiitia,  bof.  1647.  De  Flioenicnm  Uteri«,  Za: 
ri«  1662.  De  otig  nibut  siv«  hebraeae  linpuae  et  penüs 
aritj<|uitat»,  Z<ri«  1668  u.  f.  w.  2)  gbrift.  ^einrieb, 
1683  im  Sanbe  Jpabcln  geb. ,  fhibirte  3uri#prubenj  |u  Ceips 
iig  u.  DToflod,  unb  (lato  al«  Siebter  u.  Übrocat  \u  fyxm* 
bürg.  CEr  febrieb:  X><t  große  USiittelinb,  1784,  ron  QSJidji 
mann  berau«gegeben.  Sine  Sammlung  feiner  Oebidjt«  tx* 
fdtien  1740  |u  yönig«berg.  6.  21. 

Zoftbumiu«,  Zeftumiu«,  !Ramebe«a(trcm. Z«trieiergr< 
fcblcebt«;  lJ'i.'ütU'u*  Z-  WegiOenfi«,  war  497  Cenful,  496 
©ittator,  unb  fddug  in  tiefem  3abr  bie  Lateiner  am  See 
WegiUu«  gdnilid).  2)  t,  Z-  Wegellu«,  war  306  Cenful, 
unb  befieote  bie  «amniter;  292  wieberum  Sonful,  rerwal; 
tele  Samniam,  fetbr  in  gtrurien,  292  uim  britten  Wal 
donful,  frebert«  ©enufia  u.  dominium.  Cr  war  wegen  feine« 
€Stol}C«  unb  feiner  ülninaßung  niebt  beliebt,  i)  Sp.  Z.  H I  b  U 
n  u  *,  würbe  in  ben  eaubin.  'paffen  gefangen  genommen.  1. 

Zejtille  (pastilla  sc.  k-gt-mia,  b.  b.  natb  beut  irrt 
lefen),  würbe  ron  l'utber  eint  Sammlung  Zrebigten  ges 
nannt,  welrbe  ium  »PorUfen  in  ben  Detftrn  gebrauaSt  wur< 
b«,  wo  (eine  'pieSiejer  finb.   Ohn  forme«  Z<r(bigibud)  für 
bic  bau«liebe  grbauung  beißt  i>au«pofliHe.  8, 

Zcft  irinitati«  (eigentlid)  y.  fest  um  lr.),  nad)  bem 
£rinitati«fejle,  b.  i.  bem  erften  Sonntag  nad)  bem  'Pringit: 
fefte,  nad)  bem  aOe  Sonntage  bi«  jutu  erften  ?iboentfonn: 
tage  gtidblt  werben.  8. 

Zoilulircn  (forbern,  mabnen),  beißt  einen  SRuebbrutfer-- 
lebrling  feierHcb  ab*  SBuebSrudetgefeaen  aufnebmen.  Der 
werftber  birß-  früber  Depcßtor  unb  ber  aufjunebmenbtSer* 
mir.  bie  .*>anblung  Muktt  —  Z^f'»'0»  b«B»  f«ner  in 
ber  Zbtlefepbte  ein  Sa(,  für  weleben  Tliemanb  einen  »es 
wei«  netbig  eraebtet.  4. 

Zotafcbc,  ein  bureb  tfuClaugung  ren  Dflanienafebe  er. 
balirner  2trff  au«  Sali,  Sben,  Äiefelerbe,  Wanganr,  Wfen* 
rri)b  unb  anbern  faltigen  Ibeilen  beftebenb,  bat  eine  brau: 
ne  ftarbf,  unb  wirb  jur  Verfertigung  ron  Seife,  ju  Rar» 
brreien  unb  ÖMtfabiieaticn  gebrauebt.  Xie  Z-  wirb  in 
bcfenlern  ■petafebenfiebeteteit  bereitet.  Wan  nimmr  grtn 
gtüne  Srduter,  unb  ror^üglid)  &almu«imnel ,  .(tarteffel: 
(rduirig,  grbraueb,  QBermutb,  Senncnrofcn,  Saba(«ftengel 
ba,u-,  bceb  aud)  J>oOunber,  ^eißbueben,  aborn,  *idirn,  €r< 
len ,  9Jir(en ,  gfeben.  Cerjaglid)  in  Zc'c" »  Wußjanb  unb 
Schweben  wirb  siel  Z-  bereitet  unb  ftart  in  Jpanbcl  geführt.  20. 

Zolemfin,  öregor  ?lleranbromitfeb,  1736  auf  einem 
gute  bei  Smelenft  geboren,  ftamrnte  au«  einer  abiigen  Rar 
miHe,  bie  früher  in  'ptltn  ftcb  befanb,  ftublrtt  tu  Wo*fau 
Sbeelegie,  fprang  ab  ren  fetner  «efrimmung,  würbe  gdbiu 
rieb  ber  0ar»e  (U  Zf«^»  fubrK  cin  Iwberliebe«  fieben ,  unb 
»cg  bic  «ufmerlLJUiteit  ber  Äatferin  Äatbarina  If.  auf  fitb, 
al«  fie  in  männlicher  Kleibung  mit  bemX)egen  in  ber  .<>.  rb 
fid)  »eigte,  am  28.  3uni  1762,  moZ««  er.tbrent  wur.- 
be.  *r  bei  ibr  fein  fnu^ptt  an,  unb  ba  fie  2l«cb(gt» 
fallen  an  ihm  fanb,  madüe  ß<  ibn  am  anbern  Sag 
ium  Cbrifr  unb  Äammerjunfer,  bnlö  barauf  nim  ÄAmme« 
rer  unb  (Sentralmajer.  Z-  muß»*»  »•«  Tregor  Arloff  baiu 
gebracb»,  gtgen  bie  Surfen  Idmpfen.  Seine  Ä(ugb«f  unb 


Digitizec 


^oKntat  —  $*itxfi  518 

»um  ©cocrallttutcnanft  fr  Tcbrt* 
f,  Orfeff  in  her  ©unfi  her  Kaifcrin 


«orfcrfcit  erboten 
ob«,  ol*  (I  bertc, 

wonfc,  na*  pctcr*burg  »urud,  uro  ft*  fcufflt*  »u  pcrfcbafj 
f<n  Da  er  iu  fpae  fam,  warb  rr  au*  <BcT»wciflung  Wen*. 
Katharina  ab«  }og  ihn  au«  bcro  Sief»«,  unb  matfctc  ibn 
iu  ib«m  ©«trauten ,  b«  aiifc«erbcntlicbcn  «influfi  auf  fic 
oerrann,  «r  fenntc  mit  (fjr  anfangen  roa«  «  wollte,  unb 
fein  ©ünftling  fam  neben  ibm  auf.  Katbarina  trug  iffenls 
lieb  fein  »ilbnift.  Dur*  eint  gebrime  ©aUcrie  pon  feinem 
Palaftau*  fenntt«  »um3imm«  bcrKaifcrin  femmrn,wann 
rt  ibm  gefiel.  V-  »ar  «•»  welch«  »ur  ©ertreibung  b« 
Sürfcn  au#  «uropa  bie  Koiferin  »ur  3ufammcnfunft  mit 
^ofepb  II.  »u  Wcbtlem  unb  6b«fen  berebete.  1788  fÄt^rtc 
«  bic  £auptarmtc  gegen  Me  Surfen,  nabm  Ofjafeff,  CT» 
bielt  ba»  grof;c»anb  be«  ©eergenorben«,  unb  würbe  inttc« 
teT«burg  mit  aufccrerbcntlicbcm  pempe  empfangen.  £>oKa« 
tbarino  ben  ©ünuling  «Wamancff  nicht  entf«n«i  wofitt, 
übernahm  «  ou«  9«g«  auf*  «Heue  bo«  Cemmanb»,  ere= 
berte  »cnbrr;  übergab  ob«  Suivarow  ben  »efebl,  uro  fich 
ten  au»gclaffcnfren  lüften  »u  ergeben.  HI«  piaten  Kuben 
obne  fein  Butbun  ©ünftling  würbe,  »üb tu  «  m:i  Raibwrina 
einen  bittern  »riefwecbfcl.  3n  Pet««burg  angelangt,  warb 
«  r.vM  frcunblicb  aufgeneromen ,  aber  bu  alte  ©unft  war 
babin.  fM  iJftpnin  ebne  fein  Wifftn  Rrieben#untcrbanblun« 
gen  ongefnüpft  batte,  eilte  «  nach  ber  OTolbau  »urütf,  bu 
Canbelte  mit  Worten  SRecnin  ba«,  warb  aber,  al«  er  pon 
3affn  naet)  Wfelajeff  reifte,  im  Wagen  unwebl,  unb  ftarb 
ouf  einem  feppid)  unter  einem  Staunte  in  ben  OJrmtn  ffii 
ner  «Richte  »raniefa ,  ben  16.  Octbr.  1791.  ©r  bint«Iitfj 
44  <miü.  Sblr.  »crer  er  Katharinen«  ©ünftling  würbe, 
batte  er  ein  9<ugc  eerleren.  13. 

«potentat  ift  ber  »ct*rrfcbcr  eine«  großen  unabbdngk 
gen  Btootr*.  2. 

pottn»  (Würbt)  ifl  in  ber  Watbcmatif  ba«  Probuct 
au«  mebreren  gleichen  Satteren,  berrn  Sab!  tbr  ©rponent 
{ft,  unb  ben  ©rab  ber  potcn|  befttmmt.  OTtt  ft<t>  multi: 
plictrt  fommt  eineBabl  auf  bie  {weite  Theten»,  unb  mit  ber 
etften  Babl  biefe  »weite  p.multtplictrt  auf  tie  trirteP.  K.  40. 

poterir,  pie«e  be  (a,  Poteriut,  |u  ?inger«  geboren, 
war  1640  ?ir»t  j|U  Bologna,  unb  »eiebnete  fich  burd)  feU 
genbe  ©chrifttn  au« :  Ormervationnm  et  rurationum  in- 
lignium  fenturiaelll.,  ©cnctigl6l5,  »elegna  1622.  Phar- 
macojioea  t(ikgyrica,  Äclcgna  16??,  1636.  4.  Opera  nmn. 
med.  ft  r\i\m.,  Pnon  1645.  Jranlf.  a.  TO.  1686.  23. 

•potbier,  Robert  Oofepb,  16«»  geb.,  178?  geft.,  flu» 
birte  Öura,  wotb  im  Gbauief  ren  Otlton«  9?art> ,  1749 
«prefeffor  an  ber  Unberfitdt  Orlean«,  unb  gab  in  pradit: 
cefler  Sbitien  bie  panbetten  berau«,  3  Staube,  Pari«  unb 
Cbartre«,  1748—5?.  ffol.  ©eine  jurift.  Cdjrtften  fammetu 
©effroin,  17  »be.,  pari«  18?l-?3.  18. 

Potbin,  ©t.,  »ifdief  f.  ?non ,  im  erflen  3»brb.  geb. 
unter  Xaifer  Domitian,  erlitt  177  ben  martnrntob,  ba  « 
ba«  übrtfu-ntburo  in  Oaflien  ;u  rerbreiten  fud)te.  8. 

Potibda  (alte  Oeogr.),  eine  arefie  unb  moblba&enbe 
©tobt  in  ÜJlaeebenien ,  ouf  bem  ^ftbmu«  oen  Polle« ,  Wc 
pen  pbilipp  |<Tft£rt,  aber  ren  Saffanber  unter  feinem  92a; 
■ten  wfebtr  aufgebaut  würbe.  Unter  ben  Deimern  würbe 
fie  eine  remifAc  Selcnie,  unb  erhielt  ba«  Jui  ItaUcnm.  3e^t 
Reifst  fit  Caffanbra.  7. 

Pctier,  Cbarle«,  1775  \u  Pari«  geb.,  ein  au«geuid>; 
neter  franjef.  Somifer  pari«,  weiser  fieb  burt*  Peidjtig: 
teif,  fflewanbtbeit  unb  trefiltdie  Sbarofteriflif,  wie  bureb  wu 
feige  ifinfiae  unb  freunbltaV  Üaune  au#K<*nef.  1HI8  ging 
er  tcm  The&tre  de*  varietes  \u  bem  Tlieitre  a  la  t»orU- 
St.  Martin  über,  wo  er  I>irector  würbe.  21. 

Potitii,  waren  mit  ben  pinarii  rornebme  8flniilien,  oon 
ben  flrtabiern  potttie«  u.  pinaric«  abfiammenb,  bie  burdi 
«franber  priefter  be«  ^ertule«  würben.  ?ll«  bie  pinarii 
finft  \u  fpdt  »um  Opfcrmatle  famen,  fAlcffen  bie  p.  fit 
ou«.  Zu  beiben  Familien  f.-men  bureh  iKcinulu«  mit  bem 
j>ertule«bienft  in  ben  neuen  ©taat.  319  o.  Hbr.  oin9<n 
bie  p.  unter.  1. 

peterfi,  ein  pelnifdje«  »be(«gefd>led>t;  1)  gtlir,  «raf 

S.  1760  geb.,  r«ler,  weil  «  e*  mit  ©atbfen  bieit,  bureb 
uSlanb  feine  (9uter,  bielt  fid>  in  ©altjien  auf,  febrf»  »u« 
nirf,  belam  ba«  eenfi«cirte  wfeber,  warb  palatin  v.  :Tfeu« 
fstrt,  lampfte  fdr  bie  targowiejer  €onfob«aricn  im  ruf. 
Ä««e;  begab  fid)  abet  bei  ber  »weiten  Sbeilung  nndjTforb: 
omerifa.  ftbrte  jurüd,  unb  ftarb  1805.  2)  3gna»,  ©raf 
p.,  17Ä1  geb.,  bilbtte  fieb  butdi  ©tubien  u.  Weifen,  arbeu 
tete  ft«  polen«  Urabbingigfeit,  fudjte  bie  eenfritutio^  pen 
1776  |l  iWrjen,  bewog  al«  Orefjmarfdjon  pon  Cirtouen 


Stani«Iau«  «Hugufi,  bic (TonfHtution  ren  1791  anjunebmen, 
warb  1792  Qefanbter  in  Berlin,  bielt  1794  ju  Xo«|iu*fo, 
warb  9Jfinifier  ber  auswärtigen  tfngelegenbetfen,  gefangen 
in  ©alüffelburg  fefigefe^t,  Pen  Pauli,  befreit;  lebte  in  ©cu 
Itiien,  warbbarauf  1806  r«baftet,  u.  letie  freigegeben  bt*|U 
feinem  5obe,  1809,  bem  SHobU  be«  pcin.  fcurgetftonbe«  u. 
ber  leibeigenen.  3)  ©ta  nUlaw  Äaftfa,  ©raf  p.,  1760 
gtberen,  »ruber  be«  ©origen,  ging  mit  3efept>  %^eniatew#* 
Fi,  at«  ber  Konig  bie  taraewie»«  eenfeberotion  annab«, 
nadj  Oeftreiob,  febrte  1807  juriief,  würbe  t>r4fibent  ber 
Dbttfobulbirettten  unb  be»  :Vatbev  ren  Warfehau;  1RI5 
OTinifter  be«  Cultu«,  unb  fhub  18?2.  Bu  nennen  Iff  fein 
Werf  über  bieöerebfamreit  u.  ben  ©til,  4  SBb«.  WarfAou 
1815.  <*r  felbft  batte  ben  «brennairtcn  prinop|»  eloqiien- 
tiae.  19. 

potofi;  I)  Prorin»  be«  fübamerifanifrhen  üfeid)*  Solu 
ria,  »tvtfdien  'Peru,  paraguan,  la  pa»,  bat  260,000 ifinw., 
unb  ift  nach  ihren  ©ren»en  ncdi  niefct  beftimmt.  2)  .*>aupt> 
flabt  barin  mit  25,000  ifdtw.,  b<U  6  STIifleP,  Oe*pttal, 
bobc©d)ule,  unb  watb  1547  auf  einem  23erg  erbaut,  wcl: 
oSer  früher  fifcr  Piel  ©Über  lief««.  26. 

potrimpo«,  einer  ber  altpreuftifdien  ibauptgotttr,  war 
©penbrr  be«  ©lud«,  b«  $rurfitbartcü,  gab  ©ebetben  ben 
©taaten  im  Kriege  unb  im  trieben.  <r  bebeutete  ba«  be: 
frudjtenbe  Wafler,  unb  warb  al«  ein  3üng(ing  witKebren> 
fron«  unb  bero  perfunc«  »ula.+flnö  targcileOt,  unb  in  b« 
beil.  «ftehe  |u  OeemiPt  verehrt.  Weibraueb,  Wach«,  ©e«eibe, 
ob«  oudjKinber  würben  ibm  geopfert.  €ine  Schlange  warb 
ibm  )U  <ffcrcn  in  einer  Urne  aufbewahrt,  unb  wenn  ber 
Oberrrtefter  fein  Seft  begeben  wcQte,  niur.te  «  3  Sage  »u> 
por  fireng  fafien,  in  ba«  ewige  Reuer  ron  Beil  »u  |Hi 
Weibraueb  weifen,  u.  auf  blofier  tfrbe  fcblafen.  15. 

ppt«bam;  1)  !Xegierung«be»tvt  ber  preuf<tfd>en  proptn| 
»ranbenburg,  bat  370?  fjOT.  unb  855,000  «finw. ;  grenjt 
an  Inhalt,  ©tettin,  Rranffurt,  Werfeburg,  Wedlenburg, 


^annoper,  bat  W 
unb  beftebt  au«  einer 


j?aoel,  ©pree,  *lbt,  Ober  »u  Rlüffen, 
groftrntbetl«  fanbigen ,  tbeil«  febr 
fruchtbaren  «fbene  (.r>ape[lueh,  bie 'Jlieberungen  in  btrUder; 
mart  unb  an  ber  Ober).  Stiel  Kandlt,  wit  btr  ,v(newta« 
nal,  bef ortern  btn  J^anbel,  e«  finben  fid)  auch  oiele  £anb> 
fetn.  9Ran  treibt  tiderbau,  iPiebiueht,  bat  aber  feine  'Uli» 
neralten,  hagegen  ptcle  Walbungen,  »erlin  unb  pot»bam 
finb  bie  bebeutenbften  ©tdbte  in  bem  »eitrf.  2)  /mupu 
ftabt  barin ,  im  £r<tfe  Oftbapellanb ,  am  rechten  Uf«  6« 
»arel,  bat  32,400  tfinmebner,  ift  ber  ©i«  ber  Regierung, 
Obe«ed)n'jng«famnter,  liegt  ouf  einer  3nfel,  b«  pttfbamer 
Werber  genannt,  ift  hie  »wette  teniglidjr  Wefiheni  unb  eine 
prachtige  ©tabt,  welche  au«  ttr  9ieu:  u.  ?llf)abt  beftebt  u. 
ou«  5  SJerftibten.  Die  teltewer  »rüde,  welche  ren  ber 
?Ui|tabt  über  bic  .«>avel  führt,  warb  »822—25  erbaut,  btt 
üeti  au«  8  eifernen  Sogen,  bic  80  Ruf;  breit  unb  600  ft. 
hed)  finb,  unb  ift  ciu  Uleifterwrrf.  p.  hat  5  Kirchen, 
©oronafium,  ©arnlfon>  u.  3nbuftriefet»ule,  tlaNtteninfriiut, 
©drtnenVebranfiatt,  {ÜRilttairwaifcnbau«,  dfenomtfeht  0e« 
feQfcbaft,  »iblietbef,  OTebellfamrolung ,  prebiger«  u.  ©ebuk 
lebrer:Wiitwenh«u« ,  eine  ireftliche  öewebtfabrif ,  ftobrifen 
in  Welle,  Zcitt,  Knepfen,  ?eb«,  Raptnct,  Saptten,  ©atttn, 
Butler,  iabaf,  (ffftg,  petafebe  unb  bebeutenbe  »ierbroue: 
rttcn  u.  »ranntwetnbCTRtureien.  <frwdbnen«w«tb  tft  ba« 
finigl.  ©ehlef»,  in  länglichem  iBiercd  gebaut,  mitöelonatrn 
ren  terintb.  ©äutrn,  bic  ©arnifonfirche  mit  bem  ©arge 
Rriebrich«  II.  unb  einem  fehönen  ©Icdenfpiele,  ba«  Warb: 
bau»  mit  einem  74  ,uip  heben  Obe(i«f,  bic  tranjöf.  Kirche, 
ba«  «frercieibau»,  ba«  Cafino,  ba«  Gabeltenbau»,  bic  Cufrr 
fchleiler  ©anffouci,  her  neue  Polai«  unb  ba«  Schief?  am 
heiligen  ©ee  ober  ber  9Rarmorpo(ai«.  17. 

Pott;  1)  3obonn  .«>einrich,  169?  »u  .Oalberftabt  geb., 
fiubirtc  »u  -fMüe  fbcologic,  fpdt«  ftRebicin  unb  oer»ügltcb 
Gbemic,  warb  1716  Doctor,  unb  in  »erlin  OTttglicb  ba 
tyfabemic  ber  Winerfcbatun,  1>rofefior  b«  Shemte,  unb  er. 
fanb  eine  »u  bem  por»elIan  taugliche  QRaffe,  fo  bai  bic  ber: 
liner  PoT»eiIanfabrifcn  ftcb  beben.  <Er  ftarb  1777  mit  bem 
fKufem  eine«  trefflieben  €bemifer*.  €rwäbnen«w«tt)  finb: 
Otaervationnm  et  animadven.  dijrmirarnm  centuriac  II., 
»erlin  17.»  u. 41.  2)  percipal,  1713  »u  Conben  geb., 
1788  baf.  geftorben;  ftubtrte  Gbirurgie,  warb  tibtturg  am 
©r.  »artbc(emäu«i>o«ptta(  in  (onbon,  unb  war  einer  ber 
heften  practifchen  «IbirUTgentfnglant«.  »fr  febrieb:  Chirur- 
cieal  worka,  3»be.,  jfenben  1775,  4.,  baf.  1790.  Dtutfd», 
2  »be. ,  »«Im  1787  u.  1788.  20.  23. 

Petter;  I)  Paul,  »u  «ntbunfen  1625  geb.,  war  einer 
b«  Por»üglicbften  ibim,  »iguren«  unb  Sanbfdwftimaler. 


Digitized  by  Googl 


619 


fe<r  fid)  auch  alt  Äupferficcher  einen  grogen  9?amen  erwarb. 
Cr(ftor6  j'.i  WmfUrbam  1654.  2)  ?oui*  1785  ju 
Anlage  geb. ,  bcfoftdfrfgtt  tut  mit  be n  Riffen fd>a f tc n ,  «gab 
fid>  in  3tali«n,  wo  er  Jtububr,  fltcinbolb  fennen  lernt«, 
ben  unnatürlid>itcn  ?aflern;  arbeitete  vergeblich,  in  ba«boU 
lintit'cbe  TOiniftcrium  \u  (onmien,  fchrieb  ba«  Sehen  Sctpio 
iXicu'*,  welche*  grofic«  tyuffeben  machte,  aber  in  gran!» 
reich  unb  Italien  verboten  würbe,  ferner  I'K«|.rit  de«  loi«, 
worin  er  bie  &ircbcngcfcftid)t«  fcanbaliftit,  einen  rciuifcben 
ÄaicchiJmu«,  23rirfc  paul*  V.,  unb  fprieht  allenthalben  ben 
btftigften  J>a&  gegen  tlrijtofratf«  unb  .Klrru«  auf.  Sine 
Partei  in  Belgien  hing  ibm  an,  bie  nnber«  otrleiftert«  ibn. 
.frier  gelang  <«au*  Oppefttion  gegen  ran  Mannen  ber  fatftcl. 
gartet,  ihn  auf  feine  Seite  ;u  bringen,  unb  ba  t|  reegen 
em<t'  ?(rtifcl*  18  <JJ?onate  lang  »erbaftet  würbe,  febrieb  er 
bfe  fiircbtctliebficn  Datierungen  gegen  bie  iXegierung,  bie  rtel 
(ur  Revolution  mit  beitrugen.  £cr  Counier  de»  Tay*  Ba» 
embielt  feine  tluffdgc,  in  beaen  er  fieft  für  ba*  Papfhbum  er« 
eifert.  Ober  ba  er  feine  Umtriebe  immer  heftiger  ferifcfetc, 
warb  ihm  1830  ber  Trofft  gemacht,  unb  er  roiubc  rcrbannt. 
?ll«  er  bie  parifer  Dicrolution  com  27—59.  Stili  erfubr, 
ging  er  nad)  "Part*  unb  Kinn  naef)  Belgien,  wo  er  fid)  al* 
heftiger  -XepubKfaner  teigt  unb  in  Trüffel  ebne  SnfrcOung 

Pottfifch  (|.Jiyiftrr),  ju  ben  WaHfifcbcn  geborig,  bat 
einen  ouSerorbentiicb  großen  .Kopf,  ber  wobl  He  .Hälfte 
feiner  gan;rn  l'dngc  aufmalt,  i,ivei  Heine  Sdbnc,  einen  breü 
ten,  boben  Cberffefer.  £ic  untere  Äinnlabe  tft  wlingert 
unb  fcbmsl,  unb  fülut  cbenfaü*  Bahne.  Dm  «opfe  be*  f. 
finbet  fid)  ein  wejfje«,  fläffige«  C*l,  welche*  Wallrath  gc= 
nannt  wirb.  4?on  ihm  fömmt  auch  wrbl  burth  .«ranfbr 
ten  in  ben  eingeweihm  ba»  'Jlmbra.  Unterarten  finb  ber 
grrnförf>9<  P»  ber  Kctndugtgc  p.,  ber  irumpo.  22. 

'Pouch et  (Subw.  Vechtel),  Kaufmann  iu  Jfcuen,  maebte 
fltetien  burd)  Spanien,  Italien,  (fnglanb,  beiorberte  bie 
Einführung  ber  Spinnmaldvncn  unb  be*  XJccimalfnfrcm« 
in  granf  reich,  würbe  175*5  mit  5000  fronten,  1*02  u.  1805 
mit  flMbenen  WeboiHen  offenlli*  belohnt,  unb  rtarb  180V. 
(Fr  frhrieb:  C4rf  .1«  la  langne  eS|.»gnole,  171«,  Kol.; 
Krliclli«  pi.ij.li!'|ii(3  des  nouveaux  j>oida,  mesnres  et 
monnaies  de France  etc.  1795  u.  96;  Metrologie 
etc.,  tteuen  1797,  u.  f.  ro. 

Po  u gen«  ('Diarir  Cbarle*  Scfcpb),  1755  ;.i  Pari« 
rrn  einem  rornebmen  ©cfcblccbt  berftammrnb,  würbe 
Otd».  «rnaub  fcrgfdltig  erlogen,  tarn  20  Saft«  alt,  ui 
fidi  ber  2>iplematit  *u  wibmen,  nach  Wem  |W 
5B;rn:#,  warb  Scgalion*rnib  beim  maltefil'rben  Oefanbten, 
gab  1777  Trenor  de*  origine»  et  dictiaimaire  grainmat.  de 
la  Mnft  frane.  berau«,  erblinbete  im  24.  ,\at>r«,  atng 
nach  T-'ri«  »unid,  ren  ba  nach  «nglanb,  leitete  bafelbff  bie 
Unterbanblungen  be«  i>anbel«ra«tat«  Pen  1786,  lebt«  nad) 
ber  fran».  3fevclution  blefi  ?on  2chrtfi|te!Ierei,  errichtete 
eine  «udjbruderei  unb  eine  SBuchbanblung,  fam  burd)  ei* 
ntge  »anferotte  in  grof^e  «erlegende,  aurbe  turch  eine 
Sreunbin  unb  burd)  Napoleon  gerettet,  beiratbete  1805  bie 
fllil  ©aper,  unb  |og  fid>  1808  auf  ein  Danbgut  jurtid. 
«r  ift  OTitglieb  ber  «teabemie  ba  febonen  ftünfte  unb  ß«if« 
fenfehaften  »u  Jnon  unb  1>ari»,  aueh  Wirrer  be*  beil.  3o. 
bann  t>on  Oerufatem.  (frwdbnenfivertb  finb  ron  ibm:  Re- 
»e»tion  de  Philo»,  et  de  Morale,  Vertun  1784;  Con- 
te»,  «pari«  1798;  Kwaii  *ur  lea  anti.jtiite*  dnnord,  ^>ari< 
1723;  L»  leliRieuse  de  Nwmes,  ^arid  1824;  Lettre« 
d  nn  Cluirtreux;  Abel,  ou  le,  troi*  fn're».  21. 

Touget,  »ertranbbu,  1280  geboren  im  Schlöffe  ?ou; 
get  in  äueref,  papftlidjer  i?egat  unter  Softem n  XXII.,  war 
ron  1319-1334  «aupt  ber  CSuelpben  in  Stalien,  nahm 
Varnift  unb  SKeggio,  Sologna  unb  Wobena;  rerbanb  fieft 
1331  mit  Sobann,  .Hont.i  ren  »obmen ,  würbe  1333  bei 
gmOM  gefebtagen,  rertor  bie  meiften  »labte  unb  1334  aud) 
«ologna,  unb  (iarb  1361  in  tlrignon.  13. 

Voupart  (^rnn«j«f*)»  W«1"»  9<&->  fiubfrfe  ?lnotos 
mie  unb  tfbirurgie,  bfe  er  im  .»>ctel  JMru  ausübte,  würbe 
16'»9  (u  ttbdnip  tiector  ber  OTebirin,  unb  tfi  mtrfwürbig  alA 
(Sriinberbe*  duffern Deifienbnnbe*  (Ligamentum  l'onpartii). 
•luffer  mebran  f leinen «ufidfen  fehrieb  eroueheine  Chirurgie 
comidete,  ^ari*,  1695.   (fr  fiarb  1708  )u  Vari«.  23. 

^eugue rille  (Sbarle* ijugue«  (aurent,  1770  ju  Wer« 
kraut  geb. ,  furtine  im  £ourgtuni  »u  Caen  unb  1792  in 
OTebtcin,  ging  1798  mit  nad)  «egnpten,  mnrbv,  ali 
er  wegen  .«rdnflictteit  jurüdfebren  »eBre,  »on  Äorfaren 


wurte 


«aeftte  tbn  'Jeapoieon  (um  frani4f.  Scneralconful  b< 
Seieben  ron  Sanina  ,  wo  «r  bit  1815  blieb,  1817 
er  €onfu(  in  ^atra«,  unb  lehrte  1820  nach  "pari*  lurud. 
Oen  ihm  bat  man:  Voyage  en  Aloreje,  a  Constantinopel 
et  en  Albanie  etc.,  3  iSbe.,  ^arie  1805;  Voyage  Jans  la 
Grece  5  »be..  Uari*  1820;  liictoire  de  la  regenerattan 
de  la  Grece,  4  »be.,  «pari*.  1824.  19. 

"Pourchot  ((Sbniunb),  H>51  }ti  ^oiai  geb.,  warb  ^5rof. 
\u  'Pari«,  lehrt«  bie  ^Pbifofopbfe  bei  (lartepu*,  würbe  rer» 
folgt  unb  beneibet,  weil  er  fid)  einen  grofien  >Xuf  crwar6, 
unb  Iduterte  bie  Schulen  ron  bem  fieifen  *pebanti#mu*.  <Et 
ftatb  1734,  unb  hmtctlie§  pbilofoph.  Onfhtutionen.  16. 

1>p uf f in  (iHicelau*),  1594  ju  Wnbelrj  in  ber  iKorman» 
bie  geb.,  war  einer  ber  tretflichftcn  HJlakt,  unb  J>ofmaIep 
bei  JHönig«,  au#gejeid)net  burd)  feine  ©üniflut,  bie  1  Sa» 
cramente,  OJIcfe«  ali  Änabe,  bie  einnähme  Oerufalem«, 
Dohanne*  in  ber  ÜL'üfle  tauienb,  Anbetung  be*  golbenen 
.Kalbe*  :c. ,  auch  burd)  Ixr  'Jlatur  treu  nadjgtbUtkte  Sanft» 
feftaften.  t^ie  ?lntife  war  in  ben  giguren  fein  OTujl«r.  (fr 
fiarb  febr  geehrt  1665  ju  :Kom.  24. 

Voutcau  ((ilaube),  1725  ju  ?ncn  geb.,  flubirte  |u  ^a» 
ri*  Chirurgie,  unb  warb  1744  im  $otrUQieu  ju  Cnon  ol« 
SH'unbarit  angefiellt.  «r  ftarb  1775,  unb  hinterließ  Melan- 
ge* de  Chirurgie,  t'rton  1760:  Oeuvres  nosthumes,  3  23be., 
'Pari*  1783.  '  53. 

1>ouo  («nbrea«),  1642  ju  Orient  geb.,  1709  |u  Wien 
geftrrben,  ein  atifgeieicftneter  ivtücftte« ,  SSlumen« ,  Canft* 
fdjaft*i  unb  0efd)td)i?raaler,  unüberrrefflicb  in  ber  Nper» 
fpectire,  war  1665  Sefuit  geworben.  Seine  Jarben  fdjwim 
ben  (eicht.  24. 


Sclare  nach  OTorea.  unb  1799  nach  öenfian.  leon  in  In  ßcltcn  ?tu*brüden 
gi    wo  er  enoueo  rrcrgciarirn  wurv«,    iwj     geian«,!,  uno  rara,  oa  guia;  i 


1> o n o  bi  SBorgo  (Äarl  *.(nU.,  (?raf),  1760  ;u  Ullala 
auf  ßorfiea  geb.,  warb  "Mbroeat,  1791  UJJirglieb  ber  Otdtic« 
nalrerfammlung,  muftie  aber  fliehen.  Sn  (Icrfua  war  er 
ron  "Paolf*  "partei  (f.  fejcli) ,  würbe  bureft  bie  Sngldnber 
HPrdflbent  be*  Staaifratft*  auf  (iorfiea,  floh  nach  «nglanb, 
nahm  bann  ruff.  JJienfie,  u.  focht  al«  öeneralmajor  1812 
—  14  gegen  Napoleon.  Cr  foa  baran  fchulb  fein,  ban  bt« 
»aiirien  birect  auf  t>ari#  losgingen.  1817  würbe  er  Oc» 
nerallieutenant,  unb  war  feit  1814  bi*  ju  ber  neueflen  3eit 
ruif.  «efanbter  in  Rranfreid).  19. 

•pradun,  1)  Äret»  in  2J6&mcn,  mit  90  DOTeilen  unft 
2fi,000  <£inw.,  ifl  raub  bureh  ben  bebmer  ÜOalb,  ftat  ftdfta 
riele  Jlaubthiere,  unb  liefert  Pla*peilen,  Srineroanb.  Orana^ 
ten,  01a* ,  jg)t«l;,  SPieft,  Oetreibe,  Slach*.  ^ie  «inwobner 
flnb  Ifchechen;  2)  Scblrf}  gl.  «amen*.  17. 

•pradsiuüife  beigen  bie  'Jiebenfiüde  ber  üßappen,  w«I» 
«he  al«  3teaath  betgefeet  finb:  Schilbhalter,  SSappenielte, 
Sofung«worte,  ajappenränter ,  unb  finb  fpätern  Urfprung* 
al«  bie  Wappen.  18. 

Prabon  (Scan  Ttttola«),  1630  Koucn  geb.,  1696 
1>ari*  gefl.,  w.u  ein  ratttclmdfcigcr,  eiteler,  ober  beliebtet 
irauerfpielbteftter,  ron  beffen  Staden  Jamerlan  unb  tfrgu* 
lu«  noch  bie  beflen  finb.  Sie  erfebienen  in  2  adnben  ju 
Pari*  1744.  I5urcft  fein«  Pliedre  wollte  er  mit  tKocin« 
weiteifern,  wa«  iftm  aba  riaig  mt#lang.  51. 

Parabfcftabat,  in  ber  inbifdjen  3JlritftoIogi<  leine 
ber  llrlrdfte,  welche  bie  2Be(f  febufen,  ijr  bie  nUbere  potenj 
ron  OTaja,  ber  aBeltbilbung«irieb  mit  «rtenntniB  feiner 
felbfi,  bn*  «ermogen  ber  Süergleiehung ,  «Ibftralrion ,  Onbi. 
ribualifirung  ber  Stirb  »Ue*  in  ber  geiftigen  unb  mate« 
rieOen  JBelt  ju  geftalten.  «r  war  !»raraa•«  jj>emb  bei  bet 
Schöpfung  feinet  Welt.  15. 

Ptabt,  iominigu«  J?ufoat  be  p.,  1759  ,u  <HU 
lanebe«  in  «urergne  geb.,  war  beim  CiuSbrud)  ber  fiani. 
:>ferolution  8ro6oitar  be*  ßarbinal*  «ocbefaucault,  tfribt- 
fd>cf*  ron  iXcuen,  u.  würbe  ren  ber  0<ifiU'd)tett  ber  9lor» 
monbte  al*  Ecpurtirtcr  iurStdnberetfammlung  naA  pari* 
arfanbt.  wo  er,  ben  heftigen  Jfeueruugen  feinb,  nur  furj« 
Sett,  obne  eben  ?luffeb:n  tu  machen,  blieb,  tft  emigririe, 
unb  Idmpfte  bi«  jum  18.  Srumaite  in  J&omburg  in  rielen 
Schliffen  gegen  bie  neue  Regierung  feine*  iPaterlaiibe* ; 
Napoleon«  rafebe«  ftuffteigen  aber  lenlte  ihn  ju  biefem  bin, 
er  bewarb  fid)  um  bie  (friaubntfj  }ur  iXüdfehr  nad)  grant» 
reich,  unb  warb  -Ttapctccn«,  ber  ben  gelehrten  unb  geifirri» 
dien  iUlann  fcbd&ic,  erfter  Wumoniet.  1805  etftielt  er  ba» 
3M»tbum  ron  poitier«,  40,000  Sranl«  ©ehalt,  unb  btt 
Weift«  ron  piu«  V||.,  blieb  aber  in  Napoleon«  *Rdfte, 
mit  bem  er  nach  Wailanb  unb  fpdter  nad)  SoDtnne  jrg. 
1.S09  wutb«  er  Cffi;fer  ber  «hrenlegWn  unb  (Srihifchof  (U 
OTecbeln;    bie  pdpftlicb«  «inwiUigung  baju,   bie  " 


Digitized  by  Google 


^räabaniittn  -  tyäbrfHnattoii 


520 


na*  $Te«ben  begleitete  unb  »on  ba  na*  SHJarfcftau  all  I 
©efanbrcr  9<f*i<!t  »utbc,  nicht  wiebcr  turnet.  Dn  War*  | 
fcbnu  »09  ficb  1>-  Wapolcen«  Ungnabe  »u,  unb  mußte  fleh 
nach  OTcd)eln  begeben,  wo  er  fid>  nun,  mit  Safcjjranb  in 
IBcrbinbung  trttcnb,  ben  95ourboncn  wieber  tuncigte,  u.  piel  , 
»u  btren  Wüdfcbr  beigetragen  haben  fofl.  Cubwtg  XVIII. 
ernannte  ibn  bepbalb  ium  Kontier  ber  Ehrenlegion.   Uber  | 
febon  t*r  ben  100  lagen  pcilor  er  aud>  bitf<#  Ä4nifl«©unfl, 
unb  na*  bcrfelbcn  feine  ©teile,  |O0  fid)  auf  feine  ©ütcr 
in  fluoergne  lurüct,  unb  lebte  bort  pon  einer  Venfien ,  bie 
ibni  bet  Äonig  ber  Wieberlanbc  gegen  <f ntfngung  auf  ba«  i 
<fr|6i«tbuin  Wiecheln  überlieft.  <fr  bat  febr  tCtel  grfdirie* 
ben,  wooen  bemcrfen*mertb :  Du  congrrö  deVienne,  2  2)be, 
^ari«  1815,  beutfd)  Pen  Wciteef,  greiburg  1816;  Dei  co-  > 
loniei  et  de  la  Hevolution  de  rAMlkjiie,  2  SRbe,  'J>.ui* 
1817  beutfd),4>antb.l8l8;  De»troi»derniei»inoifderAm^ri-  i 
que  merid.  et  du  Brvtil,  ttari«  1817,  beutfd),  3cna  1817; 
Le  congrea  de  Carlsbad,  Ipnri*  1815»;  De  la  Hrlgiqne  de-  I 
■mis  1789  juiquen  1794,  $ari*  1870,  teutfeb,  ^Ulenburg  j 
1811t  Parallele»  de  la  jiuisiiance  anglawe  et  rusne  rela-  \ 
tivement  a  TKurope,  iiiivi»  d'un  apei<;u  sur  la  Grece, 
$ari«  1822,  beutfeb,  pon  Diebemann,  ©cbmolfolben  1824; 
La  Grece  relativement  ä  f  Kurope,    1822,  beutfd)  Pon 
Jjnlcm,  Priptig  u.  ».  8inbau,  ©ruttg.  1822.  19. 

•prdabamiten,  nennt  man  bie  Wlcnfcbcn,  totlitt  ror 
beni  jejigen  nad)  ber  ntofaifd>en  <?ridblung  von  «bam  unb 
(tva  abfiammenben  WtcnftbengcfcMerbt  gelebt  haben  fotlcn, 
unb  beren  <friftcn(  man  au*  ben  Ueberrefien  pon  Stiien  unb 
Wlenfcbcnförpcrn,  ron  beren  ©rdfje  man  unter  brn  jefcigen 
©efebepfen  lein  SJeifpicl  gefunben  bat/  ju  bemeifen  rcr* 
fuehte.  8. 

$rdangcr  Wegenlfcbaf  ten,  ein  465  □  97t.  großer 
5b, eil  ber  niebeil.  Onfcl  3apa,  ber  unter  eigenen,  pon  ben 
Wicbctldnbern  abhängigen  Surften  ftrtt,  bat  fruchtbaren, 
wajTerrcicbcn  ©oben  unb  mebrrre  fcuerfpcicnbe  Berge,  wie 
ber  9273  Ruf  bebe  ©et^,  ©aoaf,  ©alaf,  ben  Janluban. 
jj>rnr>u  mit  einem  £  rat  er  pon  fafi  l  ©tunben  Umfang;  ber 
SHM.  ber  ben  tributpflichtigen  Sürfien  (teren  noch  10  in 
Dapa  fmb)  genommen  ifr,  ift  in  ben  £änben  ber  «Rieben 
ldnber.  25. 

<Prdbrnbc  (yraebere,  geben) ;  nadj  ben  Einrichtungen, 
wie  fie  Äarl  ber  ©refsc  unb  Subwig  ben  fromme  ben  .lUcs 
frern  unb  gcifilicbcn  (Stiften  gaben,  mußten  bie  Canonici 
ejemeinfdiaft(td)  genießen,  wa#  ihnen  an  Waturatirn  pon 
ben  Älefierrinfünficn  lufant.  SRit  ber  3eit  fanben  fie  bief 
unbequem,  fübrten  3eber  eine  eigene  Aü&ic  urb  pericenbe: 
ten  ibren  tlntbeil  an  9!aturaleintünflen  nacb belieben,  'tie- 
fer Üntbeil  einet  Deben  aber  bief)  V-  —  9luch  bie  einer 
iEJobltbutigfeit*  ober  Unterricbtfanfialt,  ©tiften,  fo  n'ie  pro« 
teft.  JCirtben  gebübrenben  €inrünfte  unb  überhaupt  jebe 
Ceibrente  b«6t  ^rabenbe.  8. 

^rdeenter  (Corfdnger),  Sitel  ist  ^ombenn,  ber  ben 
©«fang  leitete;  autfi  neuerbingt  bei  dffentlicben  Sin  gehören 
ber  9Iame  bee  porfinaenben  OTitgliebe*,  pgl.  yrc*fett.  8. 

Praecepta  juris,  fmb  bie  im  rimifehen  SReebt  auf« 
gcüellien  brei  fjtegeln,  auf  rcelebe  nad)  ber  fJnficbt  ba 
römifdicn  9(ed)togelebrten  ade  Qefefte  iun'Kfiufübren  finb. 
Sic  tat-.ni-  Modeste  vive,  Nomincm  l.,n;.  ,  s  um  cuiqiic 
tiibue,  b.  b.,  lebe  nie  c»  beine  ^fliehten  gegen  fto't,  biet) 
u.  tlnbere  verlangen,  u.  lafj  u.  gieb  Gebern  tat  ©eine.  16. 

t>rdceptOT,  vebrer,  infbefonöere  bie  jungen  Canbfehuls 
litrer  in  foa.  eingepfant.n  SJirrfetn;  tie  V-  tn  ben  ^ferrs 
borfein  beifen  ©djulmcifrrr,  ©chuHebrer.  2. 

^>rdconcf,  tvaren  im  alten  iVcni  £ciolte  ober  offents 
lta>e  ?(uerufcr,  mclaV  \u  perfebiebenen  Smeeten  gebraucht 
mürben,  ©ie  geboten  in  allen  öffentlichen  IBerfaiumlungcn 
©liBfehroeigen,  tnbem  fle  auoriefen:  Silete!  oberTarete!  &ei 
ben  belügen  Srducben  bebienten  fie  fid)  einer  folennen  JEor» 
Biel:  Favete  linguU!  ober  Ore  favete  omnes!  3n  ben  6o: 
miiirn  forberttn  fie  bie  Sribufi  unb  denturien  ;>.mi  ©rimm« 
geben  auf,  riefen  bao  JBotum  jeber  eenturir  u.  ben  Warnen 
ber  «nudelten  au«,  unb  lafen  bem  ©elf  bte  ©efe^c  por. 
«um  fagten  ft<  tfuetionen  an,  unb  luben  \u  ben  öffentlichen 
©rillen  unb  Ceithenbegdngniffi-n  ein.  Sa«  9>mt,  nicht  eb* 
renpoa,  aber  eintragltcb,  etbielttn  meifteno  nur  freigeborene 
öurger.  |. 

Vrdbeftination,  'Prdbeftlnatianer.  «!tugtiflinu# 
fieDte  im  ©treite  gegen  bie  fMcgianer  juerfl  ben  rrtbl  bem 
beibnifchen  Saialtfmus  entnommenen  SSa*  ir.  chrifilicher 
©pracbe  auf:  bafj  bem  OTenfeben  emige  ©eliafeit  ober  »er- 
bammnif;  pem  «nbeginn  porauibefrimmt  fei,  baß  »eibe*  itjm 
werbe,  er  möge  nun  nad)  einem  tiiaenbbnfi  r  ober  einem 


lafierbaftcn  Crbcn  au(  ber  SHJelt  ftbeiben.  3LMc  ejKincbe  iu 
?ibrumetum  bilbeten  biefeCebre  tvriter  out,  unb  ee  entftonb 
im  5.  3abrbunbert  baburd)  bie  ©ette  ber  V.,  bie  obwohl 
in  mehreren  Contflien  perbammt,  tech  heute  nod)  ?t'nbdnger 
haben.  8. 

%Hdbieant,  ^rebiger,  ein  noeb  nict)t  orbinirter  Sbeolog, 
ben  ftcb  ein  ©eifili.'her  privatim  |um  Qb|uncten  anfictlt,  um 
fieb  pon  ihm  im  %rebigen  unterfiü(en  tu  laffen.  —  'j>rä.- 
blcanten,  J>rebigerm6ncbe  biefien  bie  Ceminilaner 
roegen  ibrer  0erpfiid)tung  gegen  bie  XeprT  |u  prebigen.  8. 

Vrdbieat,  1)  bafjenige,  mat  pon  einem  ©egenfianb 
auf gefogt  mirb;  fo  viel  mie  Sitel.  2. 

1>rdc?iftcn|  (©ein  Por  bem  ©ein),  nannten  manche 
^bilofophen  bat  von  ihnen  angenommene  Xageeoefcnfein 
beo  menfd)lid>en  ©riflc»  vor  bem  inenfd)lid)en  Körper,  ben 
er  nachher  belebte,  momit  ber  Qlaubc  an  ein  lirfein  bc» 
menfehlicben  ©eiftee  unb  an  bfe  OJcogtichfeit  einer  ©eelciu 
roanberung  perbunben  werben  ntufj.  II. 

^rdfeet,  1)  ift  in  ^ranfreieb  unb  ben  nacb  feine»  9ei: 
fpiel  cingetheilten  ©taaten  ber  Warne  be»  ©orfiehero  eine» 
Departement«,  meleher  SBcrnxiltung  u.  $o(iici,  nicht  aber  bie 
t3ercd)tigleit«pfiegc  unter  fieb  bat.  ?t>m  finb  bie  ©ou«prds 
fetten  u.  tiefen  bie  «JTlairc«  unb  tfantonf-maire«  untergeorbr 
nrt.  2)  heif't  fo  ba«  corjingenbt  Wiiglieb  eine«  ©ingt 
tbor«,  f.  o.  m.  ^rdeentor.  19. 

^rdfectura,  mar  in  ber  römifeben  6taai«einrid)tung 
ba«  «mt  eine«  ^rdfectu«,  bann  aueb  biejenige  bem 
rdmifeben  Weiche  angebirige  ©tabt,  roelcbe  ium  Jeinb 
gehalten  unb  fich  ben  Wörnern  übergeben  hatte,  u.  in  »eiche, 

tleichfam  eine  Slrt  ©träfe,  jihtlidi  OTdnner  au«  Wom  gc* 
>nbt  würben,  um  eine  gani  »iUführlicbe,  bureb  fein  <5e.- 
fe»  begrdnjte  feg.  Oereehtigleitcpilege  au«;uüben.  ©i-lche 
©tdrte  hatten  ba»  römifche  Bürgerrecht  ohne  ©timmreebt, 
unb  bie  3.  ©tdnbe  ber  SJürgerfrtwft  hieper.:  Conventu«, 
ordo  eiiuester  unb  ordo  pleliiju*.  Cergleicben  nwren 
l.  ö:  tiopua,  Jotum  3ulii,  «tleranbiien  in  Ütegiu  tcn  >c.  — 
Cenftanttn ,  ber  ba«  gan;e  romifehe  Weich  in  2  ijeiuptibeile 
fchieb,  in  ba«  morgenldnbifcbe  u.  ba«  abenbldnbifcbe,  rbeiltc 
jeben  biefer  ^aupttbeile  mieöer  in  2  Praefecturae,  ben  1. 
in  CUlvricuni  unb  Orient,  legten)  in  Italien  unb 
©all Celli  über  beren  jeben  er  einen  .  :  <  .tu«  ^rdi 
torio,  Oberftatthalter  fe^te.  Die  Vrdfecturen  tbeitte  er 
»icber  in  14  Bejirle  (Dioece»*!  ob.  Vkariatiii)  ren  rneU 
tbtn  jetec  burd)  einen  Unterfiatibalter  (Vicarius),  welcher 
feinen  Sip  in  ber ipauptpabt  te«  Scjirf«  (lletropolit)  (atttj 
regiert  würbe.  1. 

^rdfeetu«,  SBorgefe^ter,  Ubef  ie.,  in  ber  röm.  ©taaii« 
ptrfaffung  tur3eitberWepub|ttberjenige,beran  be«  abwefenben 
Gonful*  ©iatt  tegierte;  unter  ben  .Kaifern  würbe  e*  e*n 
ber/timmte»  u.  lebenslängliche«  ?lmt  tielfatber  ttrt  al«  ,. 
P r a e f.  «tibi,  glrichfam ber ©teOoatrcter (Viearius) be» Äai» 
fa«,  ©ouperneur  ber  ©tabt,  «uffebcf  über  bie  ^oli|ri  unb 
über  Bit*,  wa»  bie  «rbalrunfl  ber  Orbnung,  Wube  unb 
Sicherheit  in  ber  ©tabt  betraf,  gebot  nitbt  nur  über  bie 
©tabt,  fonbern  auch  auf  100  rdm.  OK.  augcrbalb  berfelben.  — 
Praef.  praetorio,  ber  Cberbefehl«hober  ber  prdtori« 
[eben  geborten,  welche  'eUuguftu*  iu  feiner  feibwaetc  er« 
richtet  hatte;  Stuguftu«  fteOte  bewn  2  an,  bawit  fie  einan« 
ber  ba*  ©egengewiebt  halten  tonnten,  wenn  «Einer Weuerun« 
gen  anfangen  wollte.  3b«  Wadjt  »ar  anfänglich  Hein 
unb  bieg  inilitdrifch,  fiieg  aber  in  ber  Sc  Ige,  wo  bie  .Kai» 
fer  fie  tu  2!'crf  jtugen  ihrer  inrannri  aebraucbien ,  fo,  ba( 
fie  her  laifertidien  gleich  tarn,  unb  gonjtantin  fid)  genothigt 
fab,  ihr  engere  ©renjen  tu  feftn.  9t  ernannte  4  Praefecti 
jiraetorio,  unb  gab  btnfclben  eine  blofi  bürgerliche  ©ewalt, 
inbeiti  er  bie  SBerwalfung  be«  gan^n  rimtfeben  Weich*  um 
ter  fie  tbeiltc.  SBal.  "Prdfcctura.  —  Praof.  annonae 
forgte  für  JtScTbtifcbaffung  be«  ©etreibe«.  Unter  her  Wepu« 
blif  würbe  er  nur  bei  augerorbentltcher  Oeleejentjefr  em-ahlt; 
erß  lltiguftu«  übemahm  jur  Seit  einer  grofjen  iheuerung 
fclbjt  biefe*  «tut,  unb  perorenete,  bafj  fünfiig  a3e  3abre  2 
Wlanncr  von  prdreriiebem  Wang  tu  bejltn  «erwaltung  er« 
wählt  werten  feilten.  —  Praef.  vigilum,  hatte  bae 
Commnnbo  über  bie  ©olbaten,  welche  »ur  Bewachung  ber 
©tabt  befleDt  weren.  Cr  battjf>ouch  bie  Unterfucbung  über 
angelegt  Seucr*brünftr,  Diebejhinb  atte  Diej.-nigen,  welche 
bei  ber  Wacht  bie  Wube  untr-'^cberbeit  her  ©trnfie  flirten, 
«en  jebem  Derartigen  «otfa^  mufte  bei  bem  Praef.  vig. 
Slnteige  gemacht  werben.      **  I. 

Praef icae,  waren  bei  einem  rdmifeben  Peicbenbegängs 
niffe  bie  Äl^gefrottcn,  welche  rebunaen  würben,  um  ein 


Digitized  by  Google 


$rdgnant  —  f rdpardl 


521 


^rdpenbn-ani  —  tyrdtorrri 


£culcn  unb  9Pcbflagcn  bariuftcHen,  unb  Sraucrlicbcr  (Nae- 
■iae)  naA  bem  .»langt  btr  älott  t,u  fangen.  15. 

$r4gnant,  rr. 1*110,  cell.  fmAlbar;  von  fArififtcilcru 
fd)tn  «probucicn  gcbrauAt  b<|<i(^nct  c«  btn  OebanfcnrciA* 
tbuin  bcrfelbcn.  2. 

■prdlaicn  (0.  tat.  praeferre),  in  fatbolifAtn  Staaten 
bie  hoben  ÖciftliAen,  benen  auch  weltliche  SJtaAt  in  bii 
£dnbc  gegeben  ift,  u.  bic  f rüder,  fo  |.  9.  in  CcutfAlonb, 
all  rriA#unmirteilbarc  Srdnbc  Gig  unb  Stimmt  auf  ben 
iXcicHtagcn  bntten.  3n«befonbcrc  verficht  man  barunter: 
ben  *papft,  ?atriarAcn,  *r»btfd)of,  25if  Aof ,  darbina!,  fiegat, 
Orbtn*gentral,  tlbt,  'prior  :c.  —  t&ei  ben  protrfianttn  ift 
biefer  Stiel,  au§«  <i nglanb,  SAmebcn  unb  £dncmarf,  auf 
btn  gciftHAen  2Burbcn  gefAwunben.  8. 

$rdmie,  (Scwinn,  SDclobnung;  bri  Sottaicn  rin  öts 
winn,  ben  man  nicht  wegen  ber  riAtig  gerat benen  J> um 
■er,  fonbern  wegen  tcr  Steile,  bie  bie  befagte  Stummer 
rinnimmt,  bit  j.  58.  ein«  gewinnenben  Stummer  »ur  Seite 
iri,  erlangt  t}ar.  4. 

«P  r  4  m  i  f  f  e,  überbaupt  etwa«iöorau*geff  ftif*,  ift  in  ber  8 ogU 
bafeorberfa«  eine«  SAluffe«.  —  Praemiuii  praeniit- 
temlit,  abg<tur(t  P.  P.,  teint  im  Curialflril ,  top.  man 
ficb  btc  üblichen  'einrcDcn  :c.  alt  gcfAcbcn  benten  möge.  lt. 

prdmon  ji  raten(er,  «lieber  be«  im  12.  3abrt)unbcrt 
|u  'prditiontrt:  in  SnntrcA  vom  beil.  Sterben  (Iribifcbof 


von  4B2agbcburg)  gefrifteten  SJtonAtorbcn«,  beffen  Orben*= 
tleib  Ii  Weif«  Ober;  unb  Unierlltib  u.  weifeem  S?v 


ut  be- 

ficht.  3cst  bat  ber  0.  nur  in  CcurfAlönb  u.  grantieiA  noA 
einige  ÄtAfier.  8. 

■prdnefie  (alte  Ocogr.),  eine  uralte,  groie  unb  fefie 
Stabi  in  l'atium  in  einer  febdnen  unb  gefunben  (Scgcnb, 
ber  Sage  naA  son  Selcgonu«,  bera  Sohn  be*  Uloffc«  unb 
ber  lirct,  gegrüncei,  bielt  fich  früb  ju  :X'em,  mürbe,  al«  c« 
fid)  einmal  gegen  baffclbe  aufgelehnt  balle,  eine  romifAe 
Kolonie.  2)i«  |u  ibr  tarn  prtrrbu«,  .»bannibal  |M  vorbei; 
fpdter  warf  fiel;  ber  jüngtrr  SRariu«  in  bicft.be,  mofür  CuUa 
natb  feinem  Sieg  bei  Sacriportu«  blutige  SiaAc  neibm,  in: 


er  ade  wehrhaften  bürget  nieberbauen  lieb.  CcnneA 
erbob  ti  ficb  baib  roieber.  (Biele  vornehme  :Kcmer  hatten 
bier  ganbgüter.  3n  ber  St.ibt  felbft  iciAnctc  ficb  vor  Willem 
ber  semyel  unb  bat  Grafel  ber  ßettuna  au«,  ber  grdfetc 
oller  Sempel,  bic  ber  <2)lürf«gottin  getveibt  maren,  unb  von 
fo  ungeheurem  Umfang,  f.i«  auf  feinem  ©runb  tat  b.u 
tige  paleftritu  fiebt,  eine  ötabt  von  ungtfdbr  9000  (finro. 
Dn  ber  Umgegenb  finben  ficb  noeb  »tele  Jtuinen  ber  alten 
«tabt.  Valeftrina  gebtor  fdjon  fett  bem  OTiltelaUer  bem 
jpaufe  (lolonna.  7. 

Praenestinae  lortei.  vTinft  trdumte  einem  Dorncbmcn 
Kdmtr,  Kit:  er  einen  iVKen  f palten  Seit,  unb  alt  er  ti 
tbat,  fanb  er  fünfilid)  gefmnitte  Richen tdtclchen  in  tcr.veb 
(ung,  milbrenb  |ugleicb  aut  beut  nahen  Oelbaunt  J>ctiig 
floS.  ^tef>arufpice*  (f.  Wrufper)  geboten  baber,  au#  bem  OeU 
bäum  ein  Kdilchen  \ux  fJufbcmabrung  t:r€id)entdfeld>en  ju 
oerfertigen.  %>u%  mürbe  in  bem  Sempel  ber  ftottuna  )u 
^rdnejie  aufgejtelll,  unb  bort  )og  man  fie  aue  ber  J?anb 
eine«  unter  ber  «cum  befonberem  6d>u«e  fiebenben  Viu 
ben.  7>it  Beicbcnbeuter  aber  erddrten  au«  benfelben  (^lud 
obirr  Unglüd  beffen,  ber  fie  gebogen  halte.  15. 

^rdnomen,  Ibeil  be»  •Vamenf  eine»  Homert,  be< 
ieid>nete  bie  Dnbioibuen  einer  Familie,  unb  rourbe  gewöhn- 
lich mit  einem  9ud)ftaben  gifchrieben,  L  9.  91.  Uulu«, 
6.  tat«»,  C.  Cuciu»  K.  1  bitmeilen  aud)  mit  iwrien,  Se>.: 
•jp.  flppiu»,  (in.Snciu»,  ii.  Siberiutie.,  feltnrrmit  breiin, 
j.  2J. :  OTam.  SJlomereu»,  6er.  CSertu*.  Stad»  bem  prd^ 
nomen  fdjricb  man  ba»  Stomen,  bae  bat  (Sefcblcdjl  be-. 
irichnete,  unb  aetccbnlith auf  iu»  enbete,  \.  3J. i  <£orncliu», 
,^abiu»  h.  Bulebi  Mb  ba»  bie  Familie  be|eid>ncnbe 
«£og nomen,  ».  9.  Cicero,  Cäfar  :c.  ftnfdnglicb  fdjienen 
bie  Keiner  nur  (inen  Staaten  gehabt  tu  haben ,  alt:  Xo- 
mulu»,  Stemu«  tt.;  bie  jamiliennameH  mürben  ron  man: 
oerlei  Urfaeben  hergenommen,  entmebrr  eon  Ctgenfcbaften 
ber  0eele,  mie  Äato,  v.  catu»,  weife;  ober  con  95e(d)affen: 
heilen  be»  M erper*,  nie:  Sraffu«,  SRacer,  gclvu*  :c.  toit-- 
weilen  fam  noch  ein  vierter,  von  gldnienben  Shaicn  ober 
mertnürbigen  Srcigniffen  entlebnter  Starrte,  "ig nomen, 
bin;u ,  mie  ,.  3).  Cicipio  otn  ber  Eroberung  Xartbago'O 
Mfricanu*  bieg.  «  1. 

^rdnumeriren,  v.  igt.  pra*nnmerare,  rorau6bciab: 
len;  ^rdnumeranbo,  bM|  {Borau*be^ab(ung ;  <prdnu; 
merant,  ber  iBoraufbcilSr.  unb  'V rd n u mera ti on, 
bie  Sorautbeiablung.  8. 
^r 4 parat,  in  ber  €b<mie  ein  bureb  diemifebe  Opera-, 

III. 


tion  abpcbtlidj  gewennrnet  ^robuet;  in  Stpotbefen  bie 
burch  befonbere  4«orbereirungen  erhaltenen  Heilmittel,  imOe< 
genfaj  ,u  ben  einfachen  £eilf)offen.  prdpfiration, 
überhaupt  Vorbereitung  (u  Crma».  'Prdparircn,  »erbe« 
reiten,  iuberetten.  Vgl.  Anatomie  tt.  Snlbefonbere  fcerpt 
pr.  einen  feilen  ädtrpcr  burch  Reiben  unb  befeuchten  in 
einen  gleichförmigen  5eig  unb  biefen  burdb  irotfnen  unb 
nochmalige*  Steiben  in  pulcer  rermanbeln.  Z)aher  tr.r 
parirfiein  f.  d.  ».,  Stcibeflein,  wie  fie  <por;rl!anfabrlfrn 
unb  iöpfer  \ut  Bereitung  ber  P3(dfer  ncihig  haben.  Dr4* 
paraterium,  Anfielt,  roo  prdparirt  wirb.  20. 

Vrdponbcrani,  Uebergewidtt,  fei  e*  burd)  (6rperlid»e 
Schwere  ober  burch  geifiige  Äraft.  3m  ©taat«roefen  finb 
prdponberirenbe  Sltdcbte  folebe,  beren  ^olitif  auf  bie  SladV 
barftaaten  großen  tfinflus  übt.  2. 

'Prdpcfiiion,  SBorwort,  beffer  ajerbdltnlfwcrt,  bient, 
befonberi  in  ben  Sprachen ,  beren  Keflination  mangelhaft 
ift,  ba|u,  biefetbe  |U  erfeaen,  unb  giebt  ba*  iBcrbdltnig  ci< 
ne»  Oegenftanbe*  \u  einem  anberen  an.  11. 

^rdrogatio,  f.  0.  m.  Ooriug,  ■.'  • : .  ! :  2. 

Vrdfagium,  Vorempfinbung,  tlbnung;  pr4fagiren, 
abnen.  2. 

^rdfcitntia,  ba*  ft3orbrhsiffen ;  prdftfbtl,  rorbtr« 
ninbar.  2. 

Vrdfcn»,  gegenmdrtig,  vergl.  unter  Stmpu«.  2. 

Vrdftnt,  oonbtrntulat.  Gebeut  ung  be*  Starte*  prMM>- 
tkL  eigentlich  etwa«  bem  anmefrnbcn^nefierllebtrretmte«,  rin 
(9efd)<nr.  '|>  r  i  I  e  n  1 111  ü  n  jen,  SRün(en,bic  bei  befonberen 
gebtnbcitcn  gefchlagen  werben,  um  (üefebenf e  bamit  iu  machen. 
f>rdfenlant,  iBoritiger,  SJorfcbldger  \u  einem  tlmte,  tBorjeif 
ger  unb  3nt>abrr  eine*  Wecbfel«.  ^rdfentation,  Siel: 
lung  vor  Qcricbt,  Sorfcblagung  eine«  Canbibaten,  «3or|ei-. 
gung  eine«  SSeebfet«  »u  augenblidlicber  9e)ablung.  ^)rd; 
f  e  n  ta  tion  « \  e  1 1  i-:<r  t\  tag  ,  bie  lette  Sr.'t ,  hl«  »u 
weichet  ein  Siechfei,  für  ben  ba  Slu»ficOer  nod?  haften 
foB,  vorge)eigt  werben  muf.  4. 

'Prdferoation  (t>.  tat.  praesertare) ,  flSorau«bewab< 
rung,«3orbauung,bah.1>r4f(rDatio(  in  ber SJtehirin  folebe 
Wittel,  bic  gegen  anfredenbe  Ärantbeitcn  gebraudit  werben.  2. 

V  r  d  f  e «,  Jt orfitenbcr,  bei  ben  hörnern  pr.  pror.  Statthalter 
einer  "Protuni.  Confiantin  tbeilte  ba«:Xeicb  in  fo  viele 'prooin« 
)tn,  tap  e«  |U  feiner  3rit  73  "Prdfibe*  gab.  —  Spdter  ift 
pr.  bri  gelehrten  Schulfirriten  berjenige,  ber  ba«  prdfibium 
(fiorfib)  bat,  unb  ben  Srefponbenten  vertbribigen  hilft-  — 
bei  Stubenlencommcrccn  ift  e«  ber  SSorfdnger  unb  Center 
be«  dommerte«.  2. 

»prdfibe  nt,  l)berrorfibenbcStatb  eine«eoatgium«, ffbef 
einer  Sebcrte,  ber  bie  Wefd)dfte  anorbnet  unb  venbeili,  u. 
in  manchen  SdOen  entfebeibet;  2)  bic  bechfte  Staat«wurbe 
in  ben  flSereiniractcn  0.  Siorbamerifa.  'Praftbenifehaf t, 
ba«  «mt  be«  V rdfibenten.  ^rdfibialgef anbter  ift  bri 
bem  beutfehen  bunbe*tag  brt  ben  »orfift  fübttnbe,  gefejlidj 
ftet«  her  ofierreiehifche  Oefanbte.  2. 

Vrdftabilitmu«,  ift  bie  tebre,  bafi  Wert  UOe«,  wa« 
ge' Aeben  fei,  unb  nod)  grfcbcbtn  foQe,  von  Anbeginn  an 
unwiNtrutlicb  vcrbetbcfKmmt  habe,  unb  ber  SJicnfd)  ber» 
baib  in  allen  feinen  Jpanblungen  nur  btr  Stctbwenbigfeit 
folgt.  IL 

■prdftanba  prdfiirtn,  leiften,  wa«  man  febulbia  ift, 
feine  Obliegenheiten,  Zahlungen ,  Oefdde  :c.  entrichten, 
•prdflanicn,  bie  f*4nfi«n  jinnernen  Orgelpfeifen,  hie 
oorne  berau«flcben  u.  mehr  leiften  al«  bie  anbern.  2.  12. 

^rdfumtion,  Berwutbung,  SJtutbmafeung ,  «Borau«: 
fefcung  etwa«  noch  niAiWefAcbenrn  ober  Unberannien  na* 
(Jrünben  ber  5I>abrf*einliAlcit;  prdfumtio,  rigcnmdAtig 
unb  wahrfAeinll* ;  rin  prdf.  Sbroncrfrc,  ein  folier  von 
htm  man  glaubt,  bag  er  bet  fünftige  Sbroninhaber  fein 
werbe.  J>r4fumtion  v.  fi*  f^lbft  ift  fcigtnbünfel.  'Prd; 
(umtud«,  anmafili*,  txrmetTen.  2. 

l)rd  tenbent  (v.  praetendere,  etwa«  in  «nfpruA  ne^- 
men).  berjenige,  ber  auf  ben  rcArmdfiigen  «efifr  einer Ärone 
«InfpruA  wacht.  3n  her  ©cfAiAte  bat  biefen  Starrten  bc. 
fenber«  ber  «eltefte  au*  bem  J>aufe  Stuart  von  3afob«  II. 
ttbfeoung  bi«  jum  ?lu*ft«ben  biefe«  *aufe*  getragen.  «H 
btr  Übte  <p.  ftatb  «arbinal  ?>orf  1788.  4. 
»prdtor  propttr,  lot.^  beildufig,  ungefdb».  2. 

?rdtOTen,'°bieM  in'beli  dltertn  Seiten  9?om«  aOe 
OTagiftrate,  welAe  in  ber  Stobt  ober  ori  ber  Srmec  mit 
großer  ©twalt  beflcibet  waren.  Sparer  waren  bie  ^rdt* 
ren  bie  StdAften  bem  Stang  naA  noA  ben  Gonfuln  So 
„irb  ba  CUM.«  P"rfor  naruaa.  genannt.  Cie 

06 


Digitized  by  Google 


$rdtorianrr  —  ^rag 


522 


bigcn  Kriege  forbcrten  aber  bie  ©egenwart  bei  Gonfulnbri  ber 
''Irin«  tu  ^duftg,  unb  e«  muffte  ein  eigener  OTagiftrat  jur 
Äcrmaltung  ber  DScd>t*pfiegt  eingefejt  werben,  bem  man  oon 
389  a.  V.  an  ben  'Ttamen  j>rdtor  beilegte.  ?lnfang«  wur; 
ben  bie  "Prdtorcn  blof  au«  ben  "Patricicrn  gewählt,  tie  fld) 
barmt  für  ba*  verlorene  ftlleinrecbt  auf  ba*  (fonfutat  febab; 
lo*  ballen  rccQien,  aber  feit  418  a.  n.  auch  au»  ben 
brjern.  510  a.  o.  mufite  noch  ein  (weiter  'Prator  gcmdblt 
werben,  ber  bie  fHed)t*bdnbcl  *toifd)cn  Srcmbcn  u.  bürgern 
\u  entfebeiben  batte,  unb  bober  praetor  |H=reprmus  biep. 
Dn  höherer  Achtung  al*  er  ftanb  Der  praetor  mlianus,  ber 
bie  fKecbttbdnbcl  bto§  |roifd>cn  bürgern  entfdjieb,  in  ?lb- 
mefenbeit  ber  lion|uln  ibre  ©teile  vertrat,  in  brn  j>cIf*ocr; 
fainmlungen  prdfibirtc,  aud>  brn  Senat  in  auficreibentlicbcn 
Bällen  iufammenberufen  tonnte.  iöcibe  behielten  tiefe  3u= 
ri*biftien  aud)  al«  neeb  526  a.  u.  bie  2L<abl  tweicr  anberen 
•p.  für  ©icilien  unb  Sarbinien  unb  frdter  nod)  zweier  für 
ba*  bieffeitige  unb  jenfeittge  Spanien  nötbig  warb.  Der 
praetor  urhanm  fcbtvur  beim  Antritt  feine»  "träte?,  ben  We- 
felen neicbiiifcminen,  machte  bieiXeehttrorfdjriftcn  (t'ormula), 
rtneb  welchen  er  Jiedjt  unb  ©creebtigfett  in  bem  Dabrc  fei: 
ner  'Prdt'jr  banbbaben  wollte,  teilt  Colfe  oon  ben  rostris 
berat»  befannt.  Der  praetor  pereprinus  aber  batte  aufeer 
ber  ©crechtigfcitipfiegc  in  tFrmangelung  eine*  ifcrfci«  aud) 
bie  Wufftcfct  über  bie  ©taatfgebduce,  unb  buvfte  fid)  niett 
idnger  al*  10  läge  lang  oen  ber  ©tatt  entfernen.  Die 
Sab!  ber  'prooinjialpr  atoren,  bie  feil  604  a.  u.  nachdem  als 
(£riminalrid)ter  retfeft  würben,  vermehrte  fieb  bi«  \u  16, 
oon  benen  aber  2  aud)  ju  üiuguftu«  Bett  bie  'Prioatpreteffe 
leiteten.  <£in  'Prötcr  mufitc  40  3,ib,r  alt  fein.  'Jlacb  «er; 
lauf  ibrer  ^rdtur  retwaltetcn  fu  in  einer  PrciMiij,  worin 
feine  ?trmee  war,  föinmtlicbe  tletnttr,  wo|u  in  :Xom  bte  16 
beftimrat  waren.  Die  ifbrenjeteben  ber  'p.  waren  bte  tupa 
practexta,  2  Üictoren  in  ber  ©übt,  weldje  bie  läse«  cer 
tbnen  bertrugen,  unb  6  in  ben  'Prertn^en,  unb  al*  Seichen 
ber  Duri«biftion  warb  bei  effentlidien  Berfamnilungeii  ein 
Cpitfr"  ror  ibnen  in  ben  »eben  geflogen,  liegen  ba*  *ntc 
be«  :Krid>»  würben  bie  ^auptgefebdfte  ber  "p.  tein  praelec- 
tu»  praetorio  (f.  b.)  übertragen.  Die  1>.  wlorcn  immer 
mebr  ibr  ?!nfeben,  unb  ocrfcbtvanbcn  feit  iufrinian  ganj 
au*  ber  remifeben  Oefcbichte.  l6. 

J>rdtortancr  (praetoriu  rohors,  praftoriani) ,  eine 
oon  Üugufiu*  crricbieie,  oon  iiberiu*  oerfldrftc  Üetbwaehc 
fcer  Kaifcr,  bie  au«  9—16  Roberten  befiant,  ren  benen 
lebe  1000  'Wann  ßufcoolf  unb  .Vetter  |dblte.  Sie  gewan; 
nen  atlmäblig  ein  bem  ©taate  gefdbrlicbee  ^tnfeben,  unb 
ffnb  ibrer  flttadjt  unb  ibrem  (fnbe  nad)  ben  türftfeben  Oa= 
nitfebnren  iu  rernleidjen.  3br  «Infiibrer  war  ber 
tu»  praetorio.  <3iad)  bem  Sebe  be«  ^^cmIrtü^^^«  unb  ber 
«rmorbung  be«  «pertinar  perfteigerten  fie  bie  «rene  öffent; 
lieb,  unb  Suitann»  erfind»  fie.  (frft  (fenftanttn  ber  «rofte 
brad»  ibre  ffladit  babur* ,  bap  er  fit  faft  ganilid»  !?etn:di 
ttte,  unb  ben  geringen  Jfeft  berfelben  unter  bie  Legionen  an 
ben  (Srenien  vertbeilte.  1. 

"Prdtorium,  bei§t  ba»  Belt  be«  remifdjen  3elbberrn, 
ba»  in  bem  cberften  Sbeil  be*  Jäger«  auf  einem  freien 
Jfauni  aufgefdilagen  war.  Bur  linfen  ©eite  beffelben  wa= 
ren  bie  Helte  ber  Jegaten,  \ur  fechten  ba*  Seit  be*  Qud= 
fior.  Der  frei»  fUi^  um  ba»  Seit  bebnte  ftd)  geroebnlidi 
200  $uft  nad)  ben  4  Seiten  beffelben  bin,  unb  war  jur 
Krrfaramlung  ber  Cfniiere,  ber  prdtorifdien  Ccbcrte.  ium 
Aalten  be»  Ärieg*ratb»  ober  ber  ?lufptcien  u.  f.  w.  bts 
ftimmt.    Wuf  bem  *p.  war  eine  ,^abn«  au*ge|ieeft.  1. 

•Prdtoriu»  (OTtebael) ,  1571  iu  .«reuiberg  in  Sbürin.- 
9en  geb.,  ftarb  al*  furfürftlid)  faebfifdjer  unb  ber»e>g|feb.- 
braunfdutetgifcber  eapeameitla  1621  \u  iBJelfenbüttel.  (?r 
al»  Äircbenlieber:  unb  .Vttrrbenniufifcomptinift,  h  wie  al« 
'nffer  oon :  Syntagma  mti*i«un  4  ib.,  TOtttenb.  1614, 
.  1619,  einem  ie(it  febr  feltenen  lt>erfe,  ba*  bteO.; 
u.  bie  f  beone  ber  Wufif  :c.  entbdlf,  befannt.  12. 
^rdftel,  .ft.  0.  1791  in  ber  'Jtieberlaufij  geboren,  lebte 
eine  Seit  lang  al?  J>auMi'brer  in  .Hamburg,  (og  frdter  nad) 
C(be»Iot,  unb  febtte  r>on  ba  nach  .öamburg  (urürf.  ©eine 
roetifeben  ©ebrifteii,  metften«  beiterer  ©atturtg,  finb:  3ett; 
fldnge,  y>amburg  1815;  "tufrlüge  be»  ©d)er»e#  unb  ber 
Saune,  Seidig  1816;  ^elbrofen,  5  »be  bnf.  18Mt;  Vaunen 
ber  Stebe,  2  Jbetle  bafelbft  1821;  fleine  Jfcmane  unb  tu 
idblungen,  2  5b.  baf.  1822.  «Jueb  beforgte  er  bie?lu#oabe 
oon  «einrieb  griebrieb«  ybatina  oierVeben.  :cb  unb  «uf* 
erftebung,  itltona  1821,  bie  er  mit  einem  bt^tapbifdjen 
■MMM  begletttte.  21 
Vrag,  «aup.ftab.  be«  cfterrei*ifd>en  Äcnigreidj«  94> 


men  an  ber  OTolbau,  beffebtau»  4  Stibten,  ?lItftobt,  iWeu« 
ftabt,  Äleinfelte  unb  «tab|d)in,  tie  auf  7  «ügtln  liegen 
unb  4  ©tunben  im  Umfang  baben.  'p.  jdblt  3390  ^iufer 
unb  122,000  <£tnw.,  ift  befeftigt,  bat  31  3>aftiontn,  eine 

tlitabeße,  üDifcberab,  unb  etn  Kfefitgte*  ©ebloft.  Die  äJuj 
fer  finb  metften*  alt,  bie  'Paldfte  pracbtr-oO  unb  im  italtenü 
feben  (9efchmad  gebaut.   Jjauptgebdtibe:  46  .^ireben,  wers 


unter  bemetlenfwertb : 


OTetropclttanfirdje,  \ü  ©t. 


(iflegrdbntffe  bchmifcher  Röntge),  bie  ©traböferfirebe,  ti« 
OTariageburt«ttidie,  bie  Walt6efcrfird)e  mit  tem  1ürd)io  ber 
OTaltbefer  u.  bie  ben  Troteitanren  gebirige  OTiebaeli«Krd)c. 
Unter  ben  weltlidien  ejebduben  ^eiebnen  ftd)  au«:  ta«  13U9 
gebaute  Jlfaibbau*,  bie  nad)  bem  Sourre  gebaute  ftnigtiefce 
!öurg,  au«  beten  '^enftern  1<>18  bie  faifetlieben  VRitbt  %r. 
ftür»t  würben,  ba»  Unioerfitätfgebdube,  ba*  er|bifd)cfltd)< 
Alumnat,  ibeater,  Beugbau*,  ba*  cietntnfcJhe  OJlajoratbati«, 
wo  einfi  ioebo  be  ?rabe  »  ©ternnarte  aar,  ber  readen* 
jteinifrbe,  febwarjenbergifebe,  letebourtfdie  Valafl  ;t.  i>aupt- 
pldfer  Unter  ben  tielen  fdjonen  OTdtften  befonber*  tcr 
SMebmarft.  Die  1790  f,\\§  lange  25rüde  über  tie  OToltau 
ift  mit  28  3ilb|'aulen  pen  ^eiligen  geeint,  worunter  W< 
be*  beiligen  iKepootuef.  Cln  V.  ift  ber  Jiauptfij  aller  ober« 
fter  R'.nanir/poliiei  ,  üenfur:  :e.  SRebcrben,  be*  *rjbifcbof«, 
be*  Oeneralgrc^meiftir«  be*  >Ueu»crben*  :c.  u.  einer  Uniferfi: 
tdt.  Diefe  ifl  1348  r.  *atfer  Garl  IV.  gefriftet,  u.  viblte  |Ur3fit 
ibrer  «liitbe  1409,  20,000  ©tubenten;  ©iieitigteitrniwifcben 
Sinbeimifdjen  unb  Cremten  bewirflen  aber  in  biefem  3«ör 
ten  CfuJiug  ber  beutfdjen  ©tubenten,  wobureb  bie  ©rürt; 
bung  ber  Uniretfitäten  ju  teipng,  T»ngolftatt,  iRoftotf  unt 
Krafau  t>eranlaf;t  würbe,  ©ie  bat  te&f,  naebbem  fie  bureb 
tfatfer  Oofepb  II.  wieber  oon  Sem  LiefuitencoIIegium ,  mit 
bem  fie  1654  buicb  3<rbinanb  III.  vereinigt  worben  mar, 
getrennt  unb  con  ^ranj  II.  rtelfad)  rerbeffert  ift, 
4  Rafultdten,  44  'Prcfefforen,  eine  100,000  23be  fiarte  9Mb« 
liotbef,  fiele  jpanbfdjriften ,  ©ternwarte  unb  fcnjl  nitbige 
wttfenfihaftlidje  .öülf«anftalten.  ttufierCem  finb  in  ^.  3 
®t?mnafien,  gegen  20©dtulen,  tecfcntfdje  unb  Aunfilebrans 
ftalten,  Conferratorium  für  Wuftf,  ©djwimm:,  Sanjs  unt 
Recbtfdjuleti  :e.  2Semerfen*wertb  finb  nod»  aufeer  mehreren 
'Ptii'atcabineten  ba*  com  Sretfen  «olowrat  gefttftete  f<br 
teiebe  -Jcationalmufeum ,  unb  entlieh  bie  rielen  9Sotltbdtig; 
tcittfanftalten  unb  bie  iBergnügung*pldfce,  teren  e*  um  unb 
in  "p.  tiele  unb  barunter  febr  reijente  gibt.  Onbufhie  unt 
J>anbel,  befonber*  ter  ©pebirion*banbel  unb  ber  SBecbfel: 
retfebr,  finb  du&erft  lebbaft.  Die  ]efuditrften  ^abritatc  «.'» 
pnb:  Äaoente,  Kattun,  ©olbs  unb  ©ilberwaaren ,  Ceber, 
iapeten ,  ©eibenieuge,  ©alpeler,  :e.  *p.  foü  um  723  cor 
Cibuffa  gebaut  norben  fein.  Den  9lamen  leitet  man  oe= 
wiibnlteb  ron  T>reif  b.  i.  Sbürfebwelle  ab;  bureb  Sari  IV. 
würbe  <i  rergrö^ert  unb  rerfdjonert.  Om  Mittelalter  mar 
e*  bdung  ter  ©cbauplat  bürgerlicher  Kriege,  ©o  empörten 
fich  1392  bie  Bürger  gegen  ben  Äinig  'ÜJeniel.  ©pdta 
cerbeetten  e«  bie  Auffitenirtegc,  unb  ber  brei§igjdbrige  Ärieg 
nabm  bier  feinen  Wnfang.  Der  ron  ben  böbiuifeben  ©tans 
ben  tum  .König  errodblte  viurfurfr  Rrietrid)  von  ber  "Pfali 
würbe  am  8.  'Jlorember  1620  auf  bem  wei§en9Serg  bei 
gefchlagen;  *p.  blieb  nun  b:*  1631  in  be*  AJatfer«  ©emali, 
1631  —32  hielten  e*  tie  Sadjfen  befett,  worauf  2UaQrm 
fiein  e«  an  fieb  ri^.  ?iin  30.  OTai  1635  fcbloS  ter  Äaifer 
einen  trieben  bier  mit  Saehfen,  in  welchem  beibe  Parteien 
bie)>erau*gabe  ber  cenfi*eitten  Süterfefifeeien;  ron  berprote^ 
ftantifchenSircbewarbei  biefen  3rieben*unterbantlungcnfo  tre 
nig  bie  9fete  gewrfen,  bap  hie  ^roteftanten  in  Sobtnen 
unb  Oefterreid)  entweter  |ur  falbolifrhcn  üirebe  jurutfiu: 
febren,  ober  ba»  Janb  \u  rerlaffen  geiwungen  würben. 
Murt  »or  bem  ?lbfd)(uü  be»  weitpbdlifcben  ^rieben*,  unt 
um  biefen  |u  befebleunigen ,  griffen  bie  Schweben  nod)  ein» 
mal  an,  eroberten  bte  Äleinfeile  unb  rammen  fic  rrü 
nad)  bem  ^rieben.  ?lud)  ter  dtttrretchifche  ifrbfolflelrig 
fübrte  mebrmal«  feinbliche  i>eere  in  bie  Stabt.  3m  Sep- 
tember 1744  eroberte  e*  3riebrtcb,  ber  0ropc,  belegte  1757 
bei  •p.  bie  Cfierreicher  unter  ben  *prinien  Garl  v.  fiotbrtngen, 
unb  warb  erft  turd)  bie  Sthladji  oon  Kollin  von  'P.  \ü- 
rücfgebrdngt.  17.  19. 

*praga,  iBorftabt  cen  ÜUarfrhau,  au«  ben  polnfftben 
Jfet»olution*friegen  befannt.   f.  Warftbau.  17. 

'präg er,  1)  rcanternte bobmiiehe,  biftvcilen aud)  fdabfifebe 
Mufifantentruppen,  bie  bureb  ibre  oft  au*gcteicbnefen  muff ^ 
faltfcben  i'eiftungen  in  Diutfehlanb  überall  befannt  finb; 
2)  eine  bibmtfehe  OTünie  oon  2Uenie«lau«  1283  jum  erfien 


Digitized  by  Googl 


525 


prange  -  ytapttltt 


rrid).  |pragniatifcbe  ©cfchicbte,  belebrcnbc  ©cfdncbte,  welche 
?luffcblüffc  über  UrfadKn  u.  ftolgcn  ber  criibltcn  Begeben« 
beiten,  fo  wie  ©inte  iu  beren  Bcnußung  im  Veten  giebt.  2. 

pragmatifebe  Sanction,  eint  StaatSrcrorbnung 
über  tinen  Verwaltung,  *p>  ober  Kirche  bctrcffcnbcn  Oc? 
genftnnb,  tu  auch  für  bi<  fpäteften  3citen  berechnet  unb 
immer  in  Kraft  bleiben  foO.  Dit  Stfcbicbtc  irigt  beren 
brei  ron  befonberer  MMcbligtcit.  1)  3m  3abr  1388  erlieg 
?ulwig,  ber  .^eilige,  ein  fcld>e»  «biet,  baf«  oOe  beben  unb 
niebrigen  ©eijrlicben  collfommcne  ftreibeit  im  SJcrwaltcn  irj« 
rrr  flcmter,  Dcmfircbcn  unb  Stiften,  im  SHJdblcn  ihrer 
Biicbefc  unb  «prdlatrn  ic.  unb  bei  Strcitigfcitcn  bot  fano« 
nifebe  :7iccbt  jur  driebtfebnur  haben  foOten ,  baf«  ber  'papft 
nur  mir  Bewilligung  be«  Xonig«  abgaben  für  fi*  ferbern 
unb  «Jlirmanb  einen  Ociftlicben  in  feinen  «pririlegicn  bt? 
fcbrdnfen  bürfc  :e.  2)  Sine  imeite  p.  S.  trat  unter  Carl  VII. 
1438  in  bei«  (eben,  bie  ben  Streit  über  bie  früher  bem 
Seif  unb  ber  niebern  Oeiftlicbfeit  luftcbente  SBJabl  bei  Bi? 
fenöfe  unb  beren  Beftdtigung  bureb  bie  fTanjdfifchcn  Könige 
ichlichten  foflte.  Carl  VII.  berief  auf  SScranlnffung  be«  ba« 
frier  (£onei((  eine  ferfammlung  feiner  iK.it be  unb  ber  <Liu 
rifei  nach  Bourgr«.  unb  bort  warb  ber  1439  vom  parifer 
"Parlament  genebmtgte  Bcfcbluft  gefaftt:  baft  bie  ÜDabl  ber 
Bifcbofe  unb  'Prilaten  nad>  alter  ?irt  gefebeben,  baft  ber 
«Papft  unter  ben  Concilien  fteben,  u.  bie fogenannten  gratiae 
i  \|  »ectativae  Ii.  f.  xo.  abgefebafft  fetn  foOten.  Die 
■päpftc  fuditcn  immer  von  Steuern  unb  lange  vergeblich 
bie  franjcflftbcn  Minige  jur  llnmbrüdung  biefe«  Cbtct«  iu 
bewegen,  tfrft  8rani  I.  bob  e«  auf.  3)  Die  Icstc  p.  £. 
betraf  treuliche  Dinge,  inbem  Kaifcr  (iarl  VI.  1731  ein 
QEbict  erlief,  nad)  roelcbem  bie  öfterrciebifeben  (Staaten  aud) 
in  roeiblicber  i'inie  forterben  fönten.  Dicfe  p.  S.  ceran- 
lafue  ben  oftreicbifdien  ffrbfclgefritg.  13. 

'Prahlerei,  nennt  man  ba«  J>erau«beben  unb  Sobprcü 
fen  feine«  eigenen  SBertb«  unb  feiner  y>anblungen,  ohne  ba? 
beiftnbrrer  Senüge  tu  aebten,  inbem  man  vielmehr  btefclben 
entreeber  gar  ntebt  ob.  mit  ©eringfchäeungiCTmdbnt.  «p  r 0  b  I  <  r, 

?>rablban«,  berjenige,  ber  Solche»  tbut.  ©efebiebt  e«  tu 
onber«  burd)  Sieben,  fo  wirb  e«  ©rofifpredverci.  11. 

'Prabm,  ein  licQofc«,  platte«,  mit  einem  OTaft,  bei 
an  ber  Seite  angebracht  ift,  verfebene«  unb  }um  lieber? 
fe&cn  febwerer  Saften,  IBJdgen,  Kanonen  u.  f.  ».  beftimm? 
te*  Äobneug.  «ine  Schiff  brüdc,  bie  au«  berglriebtn  Jtdb« 
ren  befiehl,  beiftt  'Ptabuienbrüde.  4. 

Srairte,  beißen  in  9torbamerita  bie  großen  «Ebenen, 
Savannen  genannt,  welche  ben  fruditbarfien  Beben 
unb  bie  üpptgjic  SSegetation  haben;  biernacb:  p.  da  Chkp 
(J?unb«wicfc),  eine  ron  über  400  Familien,  «Europäern 
unb  «ingeborenen,  bcwobr.te  Pflanzung  im  Staate  OTtcbigan 
am  QJcijfifippi ,  wegen  ibre«  bebeutenben  *peljbanbel#  be? 
tannt.  25. 

"Praftif,  ?luf  Übung  oon  Regeln,  in«befonbere  Witte? 
rung«(ebre  \.  8,  Baucrnprartif ,  SDittcrungtlebrc  nach  ben 
Bauernregeln;  mdlfebe  <p.  lünneifung  nur  Ctntvenbung  ge? 
roiffer  Sortbtile  im  A'ethnen,  beTcn  fTd>  befonter*  JAnufieutc 
bebienen.  tilt:«  Sprüchlein:  Practica  est  mnlti|>le\,  <|iii 
«in  non  iutelligit,  «t  nimulcx ,  b.  b.  bie  'prattit  ift  riet: 
fällig,  unb  wer  fic  nicht  oerfiebt  ifi  cinfdltig.  'Pratrita? 
bei:  aufrfübrbar,  aueb  gangbar.  <prartirant,  überbaupt 
ieber,  ber  prattiiirt,  befonber«  bie  jungen  3uriften,  bie  ben 
:Vecbt«gang  bei  einer  9eb6rbc  erlernen;  aud)  in  gleichem 
Sinne  r.  OTebijinern gebraucht  *pra(liten  u.  'Praf  ttten? 
m  ach  er,  liftige  Streiche,  .Kniffe,  ilfänfemaeher.  'Praftiftb, 
au^nbrnb  \.  9.  ein  pratrifeher  tlr)t,  ber  fieb  mit  Vrari« 
beschäftigt;  angeroanbt  (.  9.  ibeil  eina  JUiffenfcbaft,  reie 
praftifebe  Tbilofopbie  f.  "Pbilcfcpbte;  anmenbbar:  |ur  ?tu«? 
Übung  anwenbbar  im  Qegenfae  \u  tbcoretifeb.  2. 

"Pram,  Cbriftian  Jäenridfen  ,  1766  )u  Sefia  in  Qülbt 
branb«bat  in  ^onoegen  geboren,  bilbete  ftd)  in  «epenba; 
gen,  webin  er  17tö  feinen  Vater  begleitete,  |u  einem  al« 
Dichter  unb  Oclebrter  biehfi  aujgejeichneien  Wann,  mar 
1787  —  1815  beim  ÄamwcuoUegium,  fpdter  ?tat«ratb  unb 
Danebrog«rittcr,  unb  ftarb  1821  al«  3oObirector  auf  ber 
bdn.  weftinbifeben  3nfel  St.  Sbouta»,  wohin  ct  feit  181« 
perfekt  werben  war.  «r  febrieb  u.  91.  Jjeroibe  an  (frieb, 
1779;  Starfobber,  norbifehe«  Jöelbengebieht  in  16®efdngen; 
tomifebe  uub  fatrjriftfce  «ridblungen  K.  1824;  über  Me 
Stiftung  einer  Uniwrfitdt  in  Norwegen  1796;  ^»anbel«? 
jeitung  1811  —  18,  OTineroa.  21. 

•pranbium,  9Jlittag«mabUeit;  biefe  befianb  nur  au« 
einigen  leichten  Speifen.  3n  früheren  Seiten  war  biet 
bie  Com»  («oivi),  ciboi  eonunanis),  bt«  in  ©efenfebaft 


ron  «mehreren  eingenommen  würbe;  bie  tlbenbmablteit 
aber  biefj  V«Mrina.  ?tt»  bie  tfemer  bei  junebmenbem 
Meiettbum  unb  f  uru«  eine  Idngere  3eit  auch  auf  bie  Coeii 
ju  oerwenben  anfingen,  fo  hielten  fie  biefelbe  gegen  Wberb, 
um  ungefMrtrr  babei  »erfahren  |U  finnen;  ba«  Wittag«' 
mabl  aber  nannten  fie  pranbium.  l 

•Prangt,  Chriftian  Sriebrieh,  1756  iu  Äa de  geboren, 
gegenwdrtig  «Prof.  ber  «bitof.  an  ber  Unirerfildt  unb  Ceb? 
rer  an  ber  Vrooinjtalfunftfehule  baf.,  febrieb  u.  «ntwurf 
einer  «Jlabemie  ber  bilbenben  Münfie,  2  j>efte,  jSafle  1778- 
Rarbenlenfon  »um  öebraud)  für  «Haturforfeber,  «TOaler, 
Sabnfanten,  Äunfiler  unb  bie  übrigen  .«öanbrcerfcr ,  welche 

T  S^«:"  um9C^"'  baf'  1782'  Wagajin  ber  «Itertbümer 
ober  eibbtlbung  ber  rornebmßen  gefehnittenw  Steine, 
Suftcn  :c.  4  £eftc,  baf.  1784,  4  Sei.  ?iucb  b™  er  Web? 
rere«  uberfeßt,  i.  «.  ttnt.  OTeng«  binterlaffene  «Berte, 
3  löbe,  baf.  1786.  ig, 

«Pranger,  ifi  ein  meiff  an  freien  «pidfcen  an  einem  if« 
fentliehen  (Sebdube  angebrachter  Stanbort,  auf  welchem 
Uebeltbater,  mittelff  eine«  jjolJcifen«  an  bie  OTauer  befe? 
fügt,  öffentlicher  »efehdmung  au*gefeftt  werben.  Die  Srafe 
bfftrht  fowobl  für  fieb,  al«  in  ÄScrbtnbung  mit  einer  flrengeren 
?lrcfl »  te.  Strafe.  16. 

Vraffe,  «W?ori(4  »on,  1769  »u  Dre*ben  geboren;  ftarb 
1814  al«  Prof,  ber  «OTathematif  \u  feipiig ,  unb  ifi  bureh 
feine:  fogaritbmifeben  5afeln  für  3ablen,  Sinu«  unb  *ans 
genten  befannt,  bie  1810  erfdjienen,  u.  1821  eine  o.  «JKoD? 
weibe  beforgte  neue  «Angabe  erlebten.  20. 

«prater  (t>.  tat.  pntum  «JFBiefe),  ein  öffentlicher  Sufiaar? 
ten  bei  SBien.   «gl.  iffiien.  17. 

«Pratjc,  1)  3obann  ^einrieb,  1710  ju  Jporne6urg  im 
ajremifcben  geb.,  flubirte  ju  J^elmftdbt,  würbe  1743  etat«^ 
prebiger  iu  Stabe,  1749  Seneralfuperint.  ju  Bremen,  wo 
er  1791  ftarb.  €r  bot  al«  .Kanitlrebncr  einen  grogen  «Jta? 
men.  Schriften:  Äremifehe  unb  t>erbifchc  aibliotbef  5  5bl., 
jpamburg  1753  —  60;  Die  jperiogtbümer  Bremen  unb  SBer? 
ben,  ober  €rlduterung  ber  polirifd>en,  Kirchen  t,  belehrten  • 
unb  «Jtaturijefcbichte  tiefer  ^leriogtbümer,  6  «bie,  Bremen 
1757-  62;  Citurgifehe«  ?trd)io,  Stabe  1785  ic,  2)  3o? 
bann  ^einrieb,  be«  Vor.  Sobn,  1736  iu  Horneburg 
geb. ,  fchrieb  manche«  3Iutbare  im  ötonomifchen  Jad),  unb 
ftarb  al«  >probfi  unb  «pafior  iu  Btverfidbt  1789.  8. 

«prato,  ^auprftabt  be«  gleiehn.  Vieariat«  im  ©rofjberi. 
io«(ana,  amiBifenito,  hat  10,000  (Jinwobncr,  Befefttgung, 
Äatbefcrale  unb  29  Kirchen,  27  Klofier,  4  Jpo«pitdler,  3bca: 
ter,  Sinbclbau«,  l'ombarb,  bifehöftiche«  Seminar,  Snmnafium, 
unterhält  gabrifen  in  Ceir.cnjeugen ,  «JÜlanufaeturen,  unb 
fertigt  oiele  Kupfermaaren.  17. 

«Praun,  (Deorg  Septimtu«  Snbrea«  ron,  1701  tu  «JEDien 
geboren,  1722  Dfegierung« .'ÜJffefior  in  Oeningen,  fpdter 
3uftiiratb  in  Blanfcnburg,  1731  in  «JEDolfcnbüttel,  1749 
Viccfaniler,  1765  ®eb.  Jfatb  unb  Dircctor  be«  Gcnfifto; 
rium«,  1773  «Mnifter  unb  Vrdftbcnt  be«  Krieg«eoaegium«, 
ftarb  1786.  OTan  bat  ron  (hm:  QrünMiebe  «j?acfarid)t  oon 
bem  beutfdjcn  OTiiniwefen  dlterer  unb  neuerer  Seiten,  (9dtt. 
1739  (angeblich  9.  3o^ann  Rriebricb  Kloefeb) ;  Bibliothec» 
hrunsviro-lutif Ixirpeniu, <]iiae  »criptore»  rerum  brumvico- 
luncliiirgt-nsiuiH  ju«toinatt*riaruiii online  diipotitoa  exhibet, 
Zdolfcnb.  1744.  18. 

^praragora«,  pon  Ko«,  3eitgcnoffe  be«  Diolle«,  bureb 
mehrere  «ntbedungen  in  ber  ?lnatemie  unb  «Pathologie,  bie 
ttalcnu«  in  feinen  Schriften  anführt,  (benn  *p.  «  Schriften 
finb  cerloren  gegangen),  fo  wie  al«  Sebrer  be«  ^eropbilu* 
befannt.  23. 

«prarea«,  Stifter  ber  )u  ben  OTonarehianern  gehdrigen 
Sefte  ber  «Drateoner,  bie,  obfebon  fcie  Dreietnigfeit  mebt 
teugnenb,  occh  iBater,  Sobn  unb  Ocift  in  «Einer  perfon 
glaubten,  «p.  lebte  tu  ?nbt  be«  2.  jabrhunbett«,  u.  hatte 
oiele  Kdmpfe  mit  ben  IRontanern  iu  befiehen.  8. 

•praritele«,  ber  berühmte  Bilbbauer  ber  ©riechen, 
wabrfeheinlieh  au«  'Jtthen ,  ber  ©eliebte  ber  'Pbrnne,  lebte 
wahrfweinlich  in  ber  erfien  jpdlfte  be«  4.  3abrbunbcrt«  v. 
Öhr.,  al«  Stopa«  3eitgenofje.  Seine  gefcbdßtefie  Statue  ift 
bie  enibifche  lüphrobite ,  woiu  ihm  feine  'Pbrpne  WobeD  war. 
fr  wagte  c«  juerfr,  bie  ©ittin  nadt  bariuftellen.  ISon  fei? 
nen  BilbenverTen,  bie  Vltniu«  (Hi»t.  natur.  XXXVI,  4,  5) 
Dcricid>nct  W,  ifi  wobl  nicht«  bi«  auf  unferc  Sage  gefon  - 
men:  pon  einigen,  wie  »on  ber  llpbtobite.  bem  Satpro« 
Peribdto«  :c.  glaubt  man  nech  Kopien  iu  befi(sen,  boeb  ift 
aud)  beren  «ccbtbcit  noch  nidjt  erwtefen.  *r  hatte  2  Sihnc, 
Kephiffototc«  unb  tfubulo«,  eon  benen  ba  «rjitre  ebenfaO« 
ein  gefchidteT  Bilbhauer  gewefen  fein  foB.  12. 

60» 


Digitized  by  Google 


524 


^««aufgaben  —  q>rr*M 


prana,  befcjHgte  Subt  auf  ber  wcftafrifanifAcn,  }U 
ben  tliortn  geberigen  3nfel  Jercrira,  bot  3200  (fintrcbncr, 
Stift«fir*e,  4  Älofier,  2  £o6piidler ,  Slrroenbau«,  f*encn 
Jrpafcn  unb  Irbbaftrn  J?anbc(,  befonber«  mit  2L<cijfn.  25. 

precdr  (oon  precariut),  erbettelt,  unfiefcer,  f*manfenb. 
Prccar unguter,  fol*e,  bie  man  nur  für  einige  Srit 
bur*  'f  Li* t,  ni*t  für  immer  bur*  Äouf  ober  <?rbf*aft  an 
Ii*  gebracht;  precareibetnbel,  prccdreomucri,  ber 
jpanori,  ben  bie  eine  oon  jmri  friegfübrenben  Darios 
nen  bur*  »egünjügung  einer  neutralen  flagge  bdinli* 
treibt.  4. 

Pre*tl,  3ob>nn,  1778  \u  »if*of«beim  geb.,  ift  feit 
1811  in  SEBien,  roo  er  bi«  1818  Sebrer  ber  pbpftf,  6bemie 
unb  9taturaef*i*te  an  ber  $ea(f*u(c  mar,  u.  feiibetn  9i«i 
gicrung«r<jft  unb  Director  be«  pelrttcAnifAcn  3nftitui«  baf. 
ift.  Cr  f*rieb  u.  tt. :  (Srunblebren  ber  Sbemie  in  te*ni(*er 
»(nebung,  2  »be,  SHMen  1813-15,  2.  Huf».  1817-18; 
3abrbü*er  be«  polr)te*nif*en  Onfrttui«  in  SHMen,  15  »be, 
bgdbjt  1819  —  29;  Se*nologif*<  «nepriopdbie,  ftaklbfl 


prebiger,  ein  ©rißUAer,  ber  bie  BerpfliAtung  ober 
bat  OfeAt  bat,  !Xeligion«ivabrbrittn  offcntliA  |U  (ebren. 
Die  protcftantifAen  ÖriftliAen  crbalten  in«bd>nbere  biefe 


Benennung  oon  ben  Äatpolifcn ,  bie  jenen  bamit  bie  pries 
ßeriiAc  ÜBürbe  abfprcAen  wollen,  ttugtrbtm  romnit  P. 
bäufig  in  3ufomracnfeeungen  por,  u.  bcjeiAner  bann  einen 
®eifil-;*en,  ber  no*  feine  eigene  Öemeinbe  erbalten  ober  ein 
Pfarramt  iu  oerwaltcn,  fonbern  bieg  in  gereiften  Stunben 
rineprcbigtju  ballen  bat,  mie  Relbprebiger,  $of;,  <Ce#pett, 
Wetten  «.  Prebiger.  pr.s  €onferen|,  eine  Mriügli* 
bur*  eine  gei|lli*e  Oberbeberbe  iufammenbtrufene  Sufam.- 
menrunft.  In  ber  fir*li*e  unb  tbeelogtfAe  Öcgcnftdnbc 
erörtert  u.  btfHmmt  »erben.  <Prebiger-'  Journal,  eine 
(dt  1770  in  J&aBe  beftebenb«  3eirfArifr.  2. 

Prebiger  Salomoni«,  ein  bem  Salcmo  lugcfArifc 
bene«  »uA  ber  briligen  6*rift,  Sebre«  ber  Srommigfeit, 
Smli*!cit  unb  5eben«flugbdt  entbdltrnb.  Da«  »u*  bogt 
rigentli*  Dio&r«  Äobeletb,  »eben  in  ber  Brrftm! 
lung.  8. 

P««big«rfeminar,  dne  jur  Su«bi(bung  be«  jungen 
fbeologen  in  ber  paftoralwijfenfAaft  jeftf  auf  ben  weiften 
Unioerfitdtcn  eingeri*tete  febranftalt,  rodAe  jebo*  ben 
tbeorrt.  Steil  ber  paftoralwiftenfAaft  a«  betannl  ootau«» 
fe&fnb  nur  pracrifAe  Ucbungen  bcjrofdt.  8. 

Prebfgt,  nennt  man  ben  oor  einer  »tr*(i*en »erfamm» 
tung  oon  bem  baju  angefüllten  ©tiftliAen  gebaltenen  «or» 
trag  über  rinjdn«  Stellen  ber  bringen  e*rifl,  mit  belem 
berer  Slnreenbung  auf  bie  niigtefen  unb  pttli*en  »erbdlfs 
nijfc  ber  ajerfcmmlung.  8. 

Prcbtgtentmürfe,  finb  Sammfungen  pon  ©ebanfrn 
unb  neuen  «intbeilungen  unb  »epanblung«arten  alter  »is 
belfloffe,  au*  Angaben  gonjer  £auptfd|e,  Sbcile  unb  Uns 
terabtbetlungen  oon  prtbigttn,  rocIAe  ben  Prrbigten  mebr 
:7?ei*tbum  unb  OTopnigfaltigfeit  iu  geben  bejHramt  finb. 
Die  bdannr-ften  SArffren  ber  «Irl:  flfau,  OTlarerinlien  iu 
ÄanjflpertTdgen,  6  »be,  «dangen  1797—1808;  Seitens 
rri*,  <Prebtgtrntioikrfe  über  bie  «oangelien  unb  Krifteln, 
getpjtg  1804-20;  Älefefer,  3beenmagadn,  8  »be,  fcanu 
bar«  1809-19;  ©rofe,  eafualmago|in ,  Ceipng  1818—20; 


ww-w^tpertoriuin  biblif*er$erte  für  eafuatfdae  3.  ?4uft 
©afle  1820  u.  tf.  m.  8. 

yreej,  rin  im  ^eTiogt6ura  £>o[f»rin  gelegener  Warto 
fltd.n,  an  ber  en?entine,  Ijat  3200  #inm.,  ȟrger  =  ,  ?lrs 
mens  unb  3nbu(lrief*ule,  »atfens  unb  Slrmenbau«  unb 
ein  oom  örafen  Ulbte*t  oon  Orlamünbe  urfcrüngli*  für 
»enebtctinerinnen  erbaute«  jflcfter,  jejt  Srduleinfiift,  mit  tu 
ner  Drebigerbibtiotb^er  oon  4000  »dnben.  17. 

tregijerianer,  eine  r>.  Ctabtpfarret Vregiier(ir.  1824) 
in  jjattetba*  im  2Uurtembergif*en  geftiftete  ^ienfienfeete, 
We  nc*  gegen  3000  OTitglieber  in  Hartenberg  jdblt,  unb 
rcd*e  glaubt,  baf,  mit  bem  Ölauben  »debrung  unjert 
trennli*  oabunben,  baft  ber  OTenf*  bur*  bie  Saufe  mies 
ber  geboren  unb  bere*tigf  fd,  fi*  fco«  ganje  iPcrbienfl 
pefu  »u|ure*nen.  Die  Offenbarung  3cbanni«  |ie(it  in 
befenberem  «nfeben  bei  ibnen.  8. 

<PreU,  ffliertb  tintt  Ding«  im  Sanbd  unb  SBJanbd; 
ber  p.  richtet  fi*  na*  ber  «Jluebar'eit,  Sdtenbdt  unb  ber 
naben  ober  fernen  «ntjiebung  einer  @a*e.  «WatdrliAer 
p.,  ber  reine  bur*  «rjeugung  unb  Aerfenbung  unb  bal 
»<rurfa*te  «ufttonb.  Wlarfiprei«,  b«r  p.,  um  ben  bie 
I  erj»  an  b»  Wann  fommt.    $ix  unentbebdiAe 


Dinge,  wie  »rob,  «leif*,  »iet  *  fe$t  bie  Wi}d  ben  1». 
fefi.  Oft  iß  %\  ffv.il  al«  febr  Horte«  Sob  unb  eben  fo  oft 
fo  oid  al«  Prämie  für  bie  genügende  »eanimortung  irgeno 
riner  3nbufide,  i?unft  ober  9äMn"enf*afi  bctieffenben  Srag« 
(Prei*frage).  6*nfun,  n>d*e  dnen  folAen  ^.  perfAafren, 
beißen -preitfAriften.  ?tuA  bie  iKüter  be*  Mittelalter«  tämpf« 
ten  auf  Jumieren  um  dnen  V.,  mie  no*  beut  }u  iage  fc>d 
»ofefpklen,  ^ferberennen  u.  f.  m.  gefAiebt.  2. 

prei«aufgaben,  öffentliA  oon  einer  Regierung  ober 
©cjeUtAaft  für  eine  aemünfAte  ^ntbcifung,  «rfinbung, 
oon  einer  ©riebriens  ober  ÄnnftUrgeleBfAaft  ober  oon  rinem 
»uAbinbler  oba  riner  iXebactien  für  ba«  befte  miffenfAafr* 
liAe,  politifAe  ober  artijhfAe  .«unftwetf  aufgefieate  ibemata, 
beren  ?bfung  einen  porbeiiimmien  V«'«  erbdlt.  2. 

Vrcigelbeeren,  bicSrüAteoon  Taccinium  vitis  i-!a«, 
eüiem  im  norblt*en  furopa,  befonber«  in  »ergmalbcrn  oon 
fommenben  ©trau*,  Oer  au*  gan^e  Laiben  überiicbt.  Di« 
»eeren,  reib  unb  berbfauer,  merben  eingema*t  unb  al«  er* 
fdf*enbe  »eiteft  genoflen.  <8uf  bem  .oarj  foAt  maa  fie 
obne  v:Oen  3ufa(  einigemal  auf,  padt  fie  in  ,\ jhrtifn  unb 
oetfenbet  fi«,  unb  ber  Jponbd  bamit  ijr  befonber«  im  beben 
Horben  niAt  unbetrdAlUA.  22. 

Preiftler,  i(l  Her  «Harnt  mebtertr  gcfAirfter  unb  mit 
Äubra  genannter  bcutfAer  OTalcr  unb  ÄupferfteAer,  fo  btt 
iXürnbergtr  3ob.  3uf4in  <prtifil«r,  geb.  1698,  «in  9«* 
f4t*i«maler,  ber  8  3abre  in  3tolitn  ftubirt  barte;  b«t 
«Rürnberger  3 ob.  UKartin  p.,  geb.  1715,  ßatb  al«  b«s 
rübwter  Äupferfie*er  unb  profefior  an  ber  Äunftalabewie 
in  Äopenbagen;  au*  ber  Nürnberger  *al  entin  Daniel, 
gtb.  1717,  bfffen  Portrait«  unb  öemilbe  in  gef*abler  «Öia. 
nier  no*  je$t  mit  0enu6  betra*tet  »erben.  24. 

«Premfen,  brürfen,  preffen.  Pre8i«w«rf,  «in«  bei» 
»ergbau  netbmenbig«  Corri*tung ,  ben  Sauf  ber  ?afr  »«. 
bie  an  SBaflergoprln  aufgewogen  ob«r  binuntergdaffen  wirb, 
j«ben  ttugenbiirf  bemmen  ;u  rönnen,  «tu*  bei  ITMnbmüb* 
len  ift  dne  dbnlt*e  OJerncbrung  angebra*t,  bie  batu  bient, 
miticlü  Druden«  an  ba«  Xammrab  tcr  3(dgtlm«Be  ba« 
OUett  in  ©tiafianb  |u  oerfeeen.  20. 

Prenantbe«,  Pfioniengattung,  natütL  Sandle  ber  ;u= 
fam.nengefe6ten,  Orbn.  6i*orirn.  p.  muralis,  an  f*attigen, 
Peinigen  Orten,  Ruinen  jc.  ,u  finben,  mit  lrierfÄniiig?gefi«i 
berten,  gefpaltenen  »lottern  unb  «einen,  gelben  »lürbrn, 


ebebem  al«  herli»  clionHrillae  Tftemm  gegen 
big  berübmt;  dbnl.  p.  lerpentali*,  eine  in  9 
beuuif*«  unb  al«  $ritaittel  gegen  Xlappetfdibmgenbif  «0« 
gemein  befannt«  Pjlanj«,  mit  banbformig:bu*ttgcn2Uurielfl, 
bolbgefieberten  etengelbldttern  unb  iberbdngenben  rifperu 
jtdubigen  »lumen.  22, 

Pr«n)lau,  *rri*ftabt  im  preug. -Kegierungibedd Pot«« 
bam,  ^auptflabt  ber  Uderraad,  an  ber  bi«r  au«  bem  UAtr« 
fee  lommenbcn  Uder,  wel*e  p.  in  bie  «Iis  unb  «JteufJabt 
trennt,  bat  9300  «inm.,  7  Sir*«n,  boruntet  bie  gori)tf*e 
«XTearienfircbc  mit  «lienbümern,  Qpmnaflura,  »afcebau«  >«. 
unb  febr  lebbofter  ^abrtlancn  oon  3Bo0en>,  »aumrreflens, 
SeinemSkiarrn,  labaf,  Strobbüten  IC  iabaUbau,  »tannu 
»rinbrennerri,  «iebs  unb  ©etreibebeinbel.  Jpier  fiel  Jpofeen* 
lob«  mit  6—7000  «JKann  preugen  unb  64  Ännonen  am 
28.  Ott.  1805  in  franj.  ©efangenfAafr.  17. 

Pre«burg,  ^auptfiafct  ber  in  6  »edd«  getbdlten  82 
□  5ölril.  9rogen  ®dP«nnfd>aft  gL  71,  tdnigl.  ungar.  Jrris 
fiafct,  an  b«r  Donau,  über  mdAc  bin  eine  flifgenbe  »rüde 
fübtt,  eine  fd-in  gebaute,  reiAc  QStabt.  @ie  bat  30,000 
«inmobner,  @A(ob,  CtobdirAe  (Krönung«crt  ber  ungarif. 
ädnigr),  Q)nmnajtum  mit  »ibliotbef,  3nfritut  für  flamifA« 
Citteratur,  Sunagoge  jc.  Die  Congrrgaiion  be«  'iemitat« 
unb  ber  fribifrtof  oon  ©ran  baben  bier  ibren  Sie-  Di« 
«inro.,  2Jcagparrn,  6lapen  unb  Deuif*e,  bie  OTdjrinbl 
rotbelH*,  befAdftigen  f*  mit  SuAj,  Sapetens,  0«ls, 
.Otofoglioi,  »ietfiiftt,  Spiegels,  ic  Aobnfation,  Cpebü 
tion«i,  ftartem  SB>rins  unb  ®«treibebanbel.  £>ier  fAloffen 
OefterrdA  unb  Jranlrei*  am  28.  Detembrr  1805  «inen 
tVneben.  17. 

Prc«br)op{r,  entgegengefet)t  ber^popie,  «in«  Sit 
ba  ÄurjfiAtigfeit,  bi«  {mar  9egtnfidnbe  in  mebr  al«  mitt« 
lerer  3«m*  «rlmnen,  aber  befonber«  Hein«  Ding« 
in  ber  9)db«,  »•  ».  bie  »u*iub«n  eine«  enggebrudten 
»uA«,  unbeuiUA  erf*«nen  Idgf.  p.  tritt  in  bdbaem 
9eben*alter  dn,  unb  i«  »irb  berfelb«n  burA  conoer«  »rik 
lengldfer  abgebolfen.  23. 

Pr««bQ«,  alt  unb  nxit  man  in  früfeften  B«:ten  \u  fte« 
fanbten  nur  <3R4nn«t  oon  3abren  «tfabrung  unb  Üeben«. 
dugbeit  »dblte  nannte  «an  fo,  2)  impiur.  bi«  3cfaniten.  X 


Digitized  by  Google 


^rrt^ier  —  ^rr&frri&tit 


525 


ißrrüi  —  yrfiifjen 


^>rcöbi>rrr,  bie  SleltffVn,  bd  ben  3fraetiftn  bi«  ben 
ffiaib  be«  Snncgogenocrftcbcr«  bilbenbcn  9<tttt*tnb<dlirflcn. 
?lüd)  bie  etilen  tibriftcn  nannten  benjenfgen  iBerfiebcr  fb= 
rcr  fireblichen  ?ingelcaenb<ttcn  fo,  ber  ?lufficht  üb«  Sucht, 
Orbnung  unb  Sitte  ber  OTitglfcbcr  \>nttt.    Spater  mürbe 
6fr  Scbrcr  fo  genannt,  bfr  (bem  ?pi*<ep  ber  Wacbfte)  Mc 
Sntramcntr  |u  perwalten,  ,u  prebigen  unb  bgl.  SBcrpflicb; 
tungen  battc.    Wit  bor  Seit  würbe  ber  Wbftanb  iwtfcbcn 
'J>.  unb  (Epifccp  immer  grefcer,   unb  ift  ic^t  ber  dne« 
MrjkH  rem  23ifcbof.  —    VffOvttrlltl  bci§t  bi« 
'Crrfamnilung  bfr  1Pre<brtcr,  bfr  erwählten  RircbenporfiC: 
bfr,  bif  gemetnfam  ba«  2$?ebl  bfr  Äircbe  berietbrn.  9Rit 
b«  fteigenben  Wacht  be*  rem.  '.ftiffbefthum*  unb  entlich 
be«  'parfnbum*  nabm  bief?  ein  ifnte,  au*  bem  $rc*bnter: 
tbum  warb  ba*  ^>ricftcrtbum ,  1>rc#btMer  llnb  Vrieflcr  blies 
ben,  waren  aber  in  ber  rem.  Kirche  Werfer  ron  einerlei  Öebeu= 
rung.    Dfe  Reformation  trennte  bif  begriffe  boren  wieber 
iebarfer,  unb  trclltf  ba*  reine  alte  i>.  lurücf  gefüb«  ba; 
brn ,  ein  S4crf,  ba»  bi*  heutigen  Sag  ein  frommer  röunfch 
geblieben,  benn  auch  bfe  SScmübungcn  1>rriifjcn*,  bif  firch; 
lieben  Angelegenheiten  ren  *p.,  Dropin^ialr,  (Bcneralfnnpbcn 
unter  oberer  Rettung  ber  (Jonfiftorien  unb  Obcibifir,pfe  pers 
malten  *u  laffen,  ftnb  noch  nicht  in  ba*  Üeben  gebrungfn.  — 
*p.   hetfit   auch   ein   öefchenf,    ba*  bfr  'Pnrft  bifweilcn 
an  Wciftlicbe  unb  iflearatc  in  Rem  pcrtbdlt;  aufirrbem  aud) 
b*r  für  bif  ^>re*br»t«r  beftiniuit  gewefenc  Ort  iwifcbe  n  >>oef); 
altar  unb  Äanjfl  in  ben  farbolifcben  Kirchen.  —  *Prc*= 
bnteriat,  (pgl.  Otbinaricn)  rint  brr  4  heberen  3l<«ibcn 
in  ber  fatbelilcben  Kirebc,  bif  nur  einem  feben  24  oabr  nl= 
ten  Dtafenen  erlbcilt,  unb  wobureb  ibni  bif  "Wacht  bcri'ers 
traltung  ber  »>ctligung*mitrcl ,  befenber*  beä  beil.  ?(t>enb* 
mahl*  unb  ber  2)uf<e,  übertragen  m'rb.  8. 

i>re«br<t  e ria  n  er,  bicknigen  Cbrifren,  wcldjc  unter 
ber  Königin  £tijabetb  in  f  nglanf  tfbrten,  bic  «irtbe  müffe 
noch  icfct  wie  jur  alten  Seit  tweh  ■prcfbntcr  nicht  burth  bif 
*if*cfe  regiert  werben.  Sie  trennten  fieb  inbfr  ren  ber 
«pifeepoIMrchf ,  unb  erhielten  b'.n  9iamen  0"bepenben« 
ten.  8. 

Vrefcctt-,  engtifebf  «tabt  in  eancofterflire  mit  3600 
<F:nw. ,  gabtifen  u.  f.  ».,  tft  bcrübmr,  w»t!  ffe  bie  bellen 
feilen  unb  Ubnvcrficuqe  liefert.  17. 

Pre»eriptible  (franiefifd)) ,   perjibrbar,  ber  Vir 
librung  unterivetfen.  2K 

l>refenning,  qetbeerte*  Seaettueh,  mit  tem  t:<  Oeff- 
nuiwjen  auf  ben  «ebinen  perfcHcffen  werben.  4. 

"}>refibio,  1)  mil:tiWtf*er  'Peften  in  mebreren  fpanifeb« 
amerifanifchen  vPeftfungen;  2)  nächtlicher  ÄufcnUrlt  ber 
©.Vfrenülaren.  7. 

prtffe,  dne  TOafcbinc,  um  einen  anb-.Itenben  J?rucf 
auf  irgenb  einen  (?egcnftan&  berrcr;utringen ,  entwebrr  um 
ibn  mehr  jufammeinubrücfen,  ober  ieine  Obetficiebe  glatt  (U 
maeben,  ober  ibm  tie  SeueJjtfgfeiten  \u  entjieben,  bie  er 
enthalt.  2. 

•preffela,  .^erjog  .^einrieb  p.  *P-,  b.  i.  Pen  iBT.-;-lau, 
betübniter  bemicher  «innettnacr,  ren  beul  f.efi  ein  ^aar 
jebönt  bfr^maneffifeben  Sammlung  befinben.  Cr 

Preftel,  ?eb.  Pletil.,  1739  ju  ffrilneba*  im  G<hwä= 
bifcb  «emptiuhen  geb.,  benibmter  Waler  poDenbete  feine  ?iu»; 
iMltung  in  :\om,  lebte  feit  17MJ  in  Olürnfcerg,  fpater  in 
-?aigfburg,  unb  {larb  1808  in  .sranlfurt  a.  *JJl*.  «eine  br= 
lübnitefren  Ve:ftun;en  finb  bie  täuf*enbcn  ^achabmungen 
b^r  Xy> . y( ' d^fu n q cn .  2ytr  bvli^cn  t*cn  it)^ti*  Opssfin?»  *)4?h 
mfilU-nrs  |  .  M.(r-«  .fltnli.-,  .I^AI'-maRnir  H  ilr»  Rays-Rax, 
«In  C'üliint*t  'ff*  M.  Prunn  u  Nm  rmlu-rpr  4H  ^lof f. 
.ri„,  ,1a  Cabinrt  <lc  Mr.  Sehmi.ft  a  Hamburg  30 
I)Mfein,  de  rlire«  Cabineta  36  »I.  24. 

Drefto,  iPctcichnung  in  ber  Wim  für 

ben^  Ir^pen  0errg«  I.  unb  ben  für  ben  'Pratenbenten^ff^ 

'Vr%«>nC,  SBÜbeim,  1742  in  Cbimburgg  geb.,  1818  *ge, 
frorben,  war  »uehrruefer  unb  ©elebrter.  Cdne  arbdten 
befre.fen  bauptfaebfirh  ba#  OTnirerwdfn.  «r  febrieb:  llln- 
•tration»  ot  Masonry  1772,  ftiftete  ben  JrdmaureTralenber, 
onb  bie  Beiifefcrift:  Venbcner  CbTenif.  18. 
VreSfrcibeif,  bie  »reibdr,  flUe*  fdirdben  unb  Ururfen 

äflmrin^c7beiir^ueffnr  rir*/^ 


berfelbrn  überzeugt,  unb  ba  fit  namentlich  in  mone)rd)i« 
fe^en  Staaten  wob!  nirbt  on^uwenben  tri ,  fo  bat  man  tbr 
gewiffe  Cebranfen  ju  fe^en  flffuebt,  inbem  man  bie  äcn> 
für  einführte.  £>em  Senfor  btdbt  <t  überlaffen,  nach  fei« 
nem  X^afürbalten  nnb  fetner  inbipibuelen  Ueberteuejung  |ti 
frrrieben ,  baber  ei  fieb  auch  manebmal  ereignet,  baf  in  tU 
nem  ?anbe  bie  Cenfur  (ftwa*  burebgeben  Idfii,  wa*  in  ri* 
nemanbern  ficherbieCrlaubnifibe«  X>rudj  nicht  crbaltcn  haben 
würbe.  <?*  ift  (eben  an  unb  für  fich  unmöglich,  für  alle 
Rolle  gütige  Qrunbfdfce  auf^ufieaen;  übrigen?  weichen  bie 
einielnen  (Staaten  in  ben  ^aupungen,  bie  jenen  unteTjf* 
legt  finb,  pen  einanba  ab.  3u  ben  bauptficbliebften  Srunbs 
feigen,  naeb  benen  ein  Cenfor  frin  SSerfobw  einzurichten 
bat,  geboren  felgcnbet  Wicht*  wo*  gegen  ba*  Staatiobers 
baurt,  bie  beftrbenbe  Orbnung,  .Ttdigion  unb  Sitte  gerioV 
tet  ift,  wa»  iuTlufrubr  u.  Unorbnung  anregt,  barf  geDrutft 
waben.  tiefe  ^rineipien  in  ben  perichiebenen  Staets 

ten  rerfchieben  ntobiftdn  porfommen,  lüf«t  fieb  benfen.  t ng; 
lanb  erbielt  iuerft  1694  eine  pedtommen  flcfeftlifhe  Prep; 
fretbeit,  wie  biefe  benn  auch  für  ccnftitutionelle  Staaten 
paffenber  tu  fein  feheint,  alt  für  menardjifcbe.  3ene  t>ai 
ben  Strafen  feftgcflellt  für  prefiperfleben  unb  preftge« 
fefte  entivorfen.  2Pcr  biefen  tuwiber  banbelt,  wirb  in  <ä?ng= 
lanb  cor  eine  3unj,  in  Rranf reich  per  einen  unabhängigen 
PJericbtibof  gelaben,  unb  im  RaQ  ba«  «ergeben  eonftatirt 
wirb,  iu  ffldanfl"'*»  Öelb|lrafe,  ober  }u  fcribem  perurtbdlf. 
^en  20.  Sept.  1819  befebloß  bie  beutfebe33unbe*oedammlung, 
bafi  ade  Reitfebriften  unb  35ructfachen  unter  21  $ogrn  ber  den« 
für  unterliegen  foQten,  weicher  SBefchluf»  1824  bi*  bobin, 
wo  man  fieb  über  ein  allgemeine*  'Prcfsgcfcj  rereinigt  bas 
ben  würbe,  au#gcbcbnt  warb.  Uo*  if«  bie  SDirffamtrit 
b;ef<#  »efebluife»  bei  ber  9?etf*iebenbeit  ber  Regierungen 
unb  Cenforen  nicht  bebeutenb  aewefen.  —  ^ref<f reebbeit 
nennt  man  ben  ctuf^erften  OTifTbraueh,  ber  prefefrribrit,  wir 
er  nur  tu  häufig  perfe-mmt.  18. 

^retti,  OTattbia«, genannt  ffaralier  Ealabrefe,  baübm= 
ter^re«cemaler,  geb.  1Ö13  |U  Japemc  in  €alabrien,^eft. 

1>reufttn,  preuftifrher  Staat,  ein  Staat  erfien 
iKange*  in  #urepa,  ber  inbeiTen  nirbt  au*  einer  »u[nmmen; 
bängenben  ^inbermaffe  beliebt,  fenbern  in  jmd  ^>aupttbdle 
jerfiat.  Wccb  gebort  »a#  Jürfientbum  gicufebatel  \um  pt. 
Staate.  —  «refie:  5053  □  OT. ;  baren  tomroen  auf  ben 
eftlichen  »aurttbeil  4198,  auf  ben  weftlichen  844  unb  auf 
5Ieuf*iitet  13  □  W.  —  (3re njen  bei-  ofllichen  ^aupttbeü 
le#:  «JJIefllenbiirg,  bt»  Ottfee,  -Kuftlanb,  ^olen,  Ärafau, 
(Salinen,  eiler.  ScMefien,  OTäbren,  Pehmen,  Soebfen,  ?»U 
tenbur»,  :Vcuft,  9l»dmar,  Sehwariburg,  GoburgsQotba, 
.Rurbeffen,  .öannorer,  ?tnbalt  unb  QJraunfcbwetg.  J)ie 
<9ren|en  be*  wefilteben  .^aupttbeil*  ftnb:  T)ü  üttebetlanbr, 
Belgien,  J>annoper,  bie  Rürftentbümer  Sippe,  Kurbeffrn, 
üüraunfehwrig,  5l*albecf,  ba*  Onfjberjogtbum  Neffen,  9taf. 
fau,  bte  bomburaffbe  >>crrfd>aft  Weifcnbei«,  ba«  tobur^ 
febe  Siiritentbum  i'iebtenbcrg,  fca*  clbenburgfcbe  Jü  " 
«irfenfdb  unb  Rranfreicb.  —  fflebirflf.  I>cr  { 
be*  Staate*  ift  flache*  tfanb,  unb  Gebirge  " 
lieh  nur  in  bem  weftlicben  >>aupttbeile. 
beginnt  an  ben  Karpaten,  ben  Subeten ,  auf  bem 
bei  flticfcngcbirgc«, 
inbem  er,  bie  baimifchc 

immer  flacher,  unb  bie  ibn  burchjiebenben  i?üge (fetten  ers 
reichen  feiten  eine  J>öbe  pon  700  —  Wc wüffer:  Da« 
•,  wel 

eer  bilbet 
vügenfehen  jobben, 

ne'nfeen  mit  füf,em  Waffer,  aber  mit  bem  OTeere  in 
bfnbung  ftebenb,  finb:  Da*  furifehe,  frifebe  u.  ffrttiner ^>aff . 
Der  groftte  Sanbfce  ber  gannen  Wonarcbie  ift  ber  Spir* 
hing.  Die  gliffe  be*  oft!.  *auptfbri(c*  erg!e§en  fieb  oll« 
entweber  in  bie  Dftfee  ober  Storbfce.  3n  bi«  Cftfee  fad«n : 
bie  TOei*fel  unb  bie  Ober  m't  ibrtn  "Jcebenflüffen.  ücirte: 
re  ift  riaentlitb  ber  ^auptfluft  be«  pt.  Staot*,  unb  fdn 
grcf»ter  WebenfiuS  ift  bie  TOartbei-  9toeb  «rgte^cn  Heb  in 
bi«  Oftfee:  ber  OTemel,  Riegel,  bie  ^affarg«,  Peba,  tw- 

Snif,03n  ffiRtf  U"b 
jen  fflftfr,  TOulex, 


cb  einige  3nfeln,  bie  bem  Staate  gehören.  Dn« 
4  «ufen:  ba«  pu&iger  ober  pau^fer  5Br?f,  b«n 
Nobben ,  ba*  proper  unb  tremper  9Bcf.  S^in; 
IM««  Waffer,  aber  mit  bem  OTrere  in  *<er: 


Digitized  by  Google 


$rru£tn 


526 


rflbc  unb  3ecfcC.    3w  mcftlicbcn  f?aupub<Ue  «sieben  Ii* 
in  bic  (Horbfce:   Ml  BJcfa  unb  ba  Rhein  mit  ib«n  <Rc« 
vcnfmttcn.    «ud>  b<r  Küftcnftufc  <fm*  ergirijt  P*  tn  bte 
(Korbt«.    3n  ben  3ut>berf«  ftteften  bte  «echte,  Um 
Bettel  unb  alt*  '7)flcl.   Die  vorjüglicbften  Äandle  ftnb:  ber 
arof«  unb  ricin<  Rriebricb«graben,  ber  bromberger  ober  3tc= 
Mfannl,  ber  RricbriwiBMlbclmtgrabcn,  ber  Rinew«,  plaucn« 
(cbe  unb  münfterfebt  fianal.  —  <£ltma  unb  »oben:  Bft 
ftac«  i{*  i»  Durcbfcbnitt  gcmdftigt  unb  gefunb.  mit  flu«« 
nähme  ber  Oftfceprovituen ,  wo  c*  feuchter  unb  fdlter  ift. 
6c  ift  oud)  ber  Beben  febr  oerfebieben.    BJdbrcnb  in  bem 
öftlicben  ijaupttbcile  unb  an  ben  Ritt«  MM  .«lribob«n 
vorbeerftbt,  ftnbct  n»an  1,00  M  ■"P"  *«nb*  unb  £au 
behoben.  -  "Probuctc:  Dcrlldcrbau  fleht  auf  einer  fo  beben 
Stufe,  baft  ©ctreibe  au*gcfabrcn  wirb-  Huftcr  ben  gewöhn« 
lieben  Äornorten,  Äücbcn«  unb  ©artcngcwdcbfcn  aebeiben 
oueb  Ria*«,  J&anf,  iabaf,  Uicborirn,  Jpepfcn,  Ärapp  unb 
uiebrete  *B<cbicinalgcw«icbfe  in  voriüglicbem  ©rate.  Scbaafe 
unbfRinbvicb  ftnb  vortrefflich;  «rfierc  gröfetentbeil«  vercbelt. 
•pommern  bat  berühmte  ©anfejucht.   *J»u*  btn  großen  Wal« 
bunten  wirb  ein  Bebcutenbc*  bureb  Schlagen  gewonnen. 
DcrBcrgbau  in  ben  ©cbirg*qcgcnbcn  ift  f<br  wichtig.  OTan  I 
gewinnt  jährlich  gegen  22,000  OTctf  Silber,  ©olb  febr  we» 
nia-,  bagegen  vortreffliche*  «ftfen,  überbief»  .Hupfer,  Biet, 
©idttc  unb  ©lafurtri,  3int,  Äebalt,  ttrfcnif;  Rancr  ftn« 
ben  ftcb :  Schwefel,  Stein«  unb  Brauntoblcn  ,  torf,  Bern« 
ftein;  ferner  Äuebenfalj,  «laun,  (Bitriol,  Salpcra«,  *rb: 
u.  i benarten.  —  3nbuftrie:  3>trf<  bcfcbdftigt  fieb  na« 
mentlicb  mit  Grinwonb,  JUottcnicucben ,  ififcn--  unb  Stabü 
fabrifaten,  (Brennereien,  (Brauereien,  Geber«,  Sribcn=,  JJa« 
picr«,  iabaf««,  Sicherten«,  Wcffing«,  3inf«,  ©olb«  unb  Sil« 
verzahnten  tc.    (Der  $artbcl  barf  gewift  niebt  unbebeu« 
tenb  genannt  waben.  Rlüffc,  Äandle,  gute  fianb»  u.  Äunft« 
fhafcen  unb  eine  tiefrliebe  "Poftcinricbtung  tragen  viel  baju 
bei,  ibn  »u  beben,   «tin  ©triebe«  bewirten  bic  mannigfalru 
aen  iu  biefem  8r»«i  erriebtelen  i^efeQfcbaften,  alt:  bie  0«e» 
tjanblungÄgeieSfebaft  in  »erlin,  bie  ibrint|ch»n>efiinb.  Äaru 
bel#9efe0(ebaft  unb  ber  beut\'eb:uierifan.  »eTflroertifetein  «u 
«Iberfelb.   Die  reicbtiajt«*  Canbbanbel»ftäbte  finb:  Berlin, 
»retlau,  OTaejbeburg,  Äranffurt  a.  b.  0.,  €4ln  unb  *Ibers 
felb;  bie  wicbitaften  ©eebnnMunct*iiäbte  aber  Daniig,  Stets 
tin,  OTemel,  Ä*ni9»bero  unb  6tral(unb.—  Utnwobncr: 
Dbre  3abl  belief  fi*  1S28,  mit  «infcblu§  5!eufebotel#,  ouf 
12,78*2,823  S6pfe.  Cbne  (Jleufebatel  giebt  e*  in  ben  preutj. 
Staaten  1027  Ctdbte,  280  «JJlarftfled'en  unb  gegen  3tt,0O0 
Dörfer.   ®a#  niebt  beutfeben  Urfprung*  ifr,  gebort  iu  ben 
«polen,  SfBenben ,  Äaffuben,  2irtauern,  Äuren ,  Bobinen, 
Rranjofen,   ffflaaonen  unb  3uben.  —   iKeligion.  Die 
ewng.  SRtl.  ift  bie  ber  OTebnobl.    3b«  2Jefenner  fteben 
unter  ©upenntenbenten  u.©encratfupaintenbenten,  taron  eis 
nige  ben  iitel  2)ifd)of  fuhren.    Die  fatbolifeben  (finroobner 
be«  fianbe*  fteben  unter  2  «ubifebifen  unb  6  Bifcbofcn.  — 
Unterrid)t«mefcn  :   ftau'jcn  bot  6  Unit>erfitdten i  |U 
©reifilwalbe,  Äfinige-berg,  .öalle,  »««lau,  Berlin  u.  'Bonn. 
«In  ©elebrten:  unb  jjolfefebulen  jiblte  man,  1828,  20,440. 
Daju  lommen  noch  eine  febr  gro|e  Wenge  CScbulen  feber 
Urt,  beren  flufieiblung  \u  weit  fuhren  mürbe.  3a  melcbem 
•'inubeii  "pr.upenr  'Bilbungf:  unb  Ccbulroefen  allgemein 
ftebe,  gebt  f<bon  barau»  berror,  ba§  ba«  Üutlanb  ftet«  fein 
tiugeniucrt  auf  biefen  Staat  richtet  uob  ibn  \am  'TJeuftcr 
nimmt.    Diefj  tbat  ffrantreid)  cor  einiger  Beil,  unb  nod) 
in  biefen  Sagcu  beabfiebrigte  6d}olllanb,  einen  Sebulmann 
nacb  Vreufjen  |u  febiden,  um  beffen  Unterriebttaefen  ten= 
nen  »u  lernen.   (Bon  ben  vielen  miftenfebafttieben  (Bercinen 
nennen  mir  nur  bic  tonigl.  tlcabcmic  ber  flSBtffenfcbafien 
iu  'Berlin.  Die  cerfebiebenen  ?inftalten  u.  fonftigrn  öülf«: 
mittel  iur  Crlrtcbtcrung  ber  (Bilbung  ftnb  bei  ben  ti  ih>i  , 
reo  fte  ftcb  befinben,  eiaab.u  1(BaI.  oor  allen  Dingen  Scrs 
tin  unb  bie  übrigen  Unioerfitar«fte«brc).    183)  baue  'Preui 
r.tn  227  (Buebbanblungen.    "preuljcn  ift  ein  Königretd)  unb 
alt  ein  Ibril  bee  beutfeben  IBunbc«  nimmt  e«  bte  imrite 
©teile  in  bemielbcn  ein.    Der  .König  regiert  ebne  aQgcs 
meine  ftetcbtftanbc  fclbftftanbtg.  Oäir  *Procin|iaIücinbe  ftnb 
oorbanben ,  mclcbe  inbefi  nur  ol*  Organe  ibrer  i  uoinjen 
an^ufeben  finb ,  unb  acht  befonbere  ftanbifebe  ©erbanbc  bil: 
ben.    Die  Sbronfolgc  ift  in  tuannltebcr  Ginie  unb  nacb 
?lutfterbcn  bafelben  aueb  in  mciblicbcr  fiinic  erblid).  -V.n. 
beniftdbte  finb  Berlin  unb  (potfbam.    Die  fdniejL  Orben 
«Irr :  ber  fd)»ar|e  ttblerorben ,  ber  rottje  tfblcrorben ,  ber 
Orben  pour  le  m<'iit»-,  b>r  3obannitcrorben,  ber  Orben  be« 
eifernen  Krcuu«,  bat  aOocmetne  Cbreniricben  1.  u.  2.  Ml , 
ber  Couifenorben ,  bat  Dicnfiautjricbnungtrrrui  nebft  ber 


Dicnfrau«;ricbnung.    Die  oterften  ©taat«:  ober  €entralbc-. 
börben  finb:  ber  ©taaUratb,  bat  ©laattminifterium  unb 
bie  rintelnen  •77etniftcricn.  (TJtitgliebcr  be«  ©taattratbt  ftnb 
bic  <prin|en  be«  lönigl.  Raufet,  fobalb  fte  bie  SBoOiabrig: 
feit  .i reicht  haben ,  unb  bot)c  rem  .Röntge  ba|U  berufene 
©taattbearate.     Da«  ©taattminifterium  beftebt  au«  allen 
wirtlichen  ©taatfratniftan,  unb  mirb  oon  bem  Xronprinien 
geleitet.    <finidne  ORiniftcrirn  ftnb  folgenbe:  ba*  OJlini: 
fterium  be«  tönigl.  Raufet  unb  ber  tonigl.  ftantilic,  ta« 
ber  au«wdttigen  Ungelegenbeiten,  bat  be*  3nnern,  bat  bce 
Rinan^cn,  ba»  ber  griftlieben,  Unterricblt«  unb  OTebiiinal; 
angclegenbeiten,  ba*  3ufti^uinifierium ,  ba*  Ärieg»mini(ics 
rium.    (Bon  bem  (Ttinifterium  unabhängig  unb  unmittel- 
bar unter  bem  OTonarcben  ftebenbc  CoQeglen  ftnb  ba«  "Pofb 
bepartement  ober  ©eneralpoftamt ,  bic  jpuuptcermaliung  ber 
©loaitfchulbcn ,  bic  Jpoupibanf,  bie  ©eebanblungtjoeictdt 
unb  bie  Obcrrecbnung«fammer.   Der  ©taat  ift  in  10  'Pro: 
cinjen,   )um  Bcbuf  ber  'Procin^ialoerwaltung  getbcilt, 
Oft»  unb  (BJcftprcuSen,  *Pofen,  ©ebleften,  'Pommern,  Bran» 
benburg,  ©ad)fen,  gfOeftpbalen ,  3ülid>  «£leoe  Berg,  Ölte» 
berrbein.    3ebe  "propini  jerfeilli  in  8  Cberpriiftbien  mit 
einem  Oberprafibenten  an  ba  ©pi6r.   Unter  biefen  fteben 
bic  'ProtiiniiaUgonfifrericn  unb  bie  <JTlebicinaUt£oaegien. 
Die  1>rorinten  ftnb  in  fXegtcrungfbeiirle  9<>bcilt,  beren 
jebe  etne  befonbere  [Regierung  bai.  if*  ftnb  ibter  2o.  Der 
JCegierungtberirl  ierfdat  roieber  in  Äreife  mit  einem  Sanol 
ratb  an  ber  ©pife.    %ix  bic  3uftij  beftebt  bat  eben  ange- 
führte 3urti<coUeaium,  iioei  böebfte  ©prucbctllegien,  ein  gu 
beimet  Sribunal,  ein  •RcDiflcn*»  unb  <£.aiiarion*bof  unb 
aufierbem  viele  "provinrial.-  ©eiicbi«l>ebörben.    Da*  aages 
meine  Ganbrecht,  bic  allgemeine  ©criebttorbnung  unb  ba* 
allgemeine  eriminaliecbi  gelten  in  aar.*  *preuften.  mit  9u»s 
nähme  ber  iVheinprooinen,  reo  man  tbeil«  f rant,6ftfd>en  ©e= 
feljen,  tbeil*  tem  aOgemcinen  .Ofeebte  folgt,  aud)  noch  an« 
bere  «bmeiebungen  vorfinbet.   3ur  Untcrfhteung  ber  *PoKj 
iri  giebl  et  eine  Ganb:öen*barmerie;  übrigen*  fttbt  bie 
Poliiri  unter  bem  UTinifteitum  be*  3nnem.   3«  3.  1829 
betrugen  bic  ©taat*einnabmen  öO,7»»*j,000  Shaler,  benen 
bie  ftutgaben  ungefähr  glricbaefebdet  mürben..  3ur  ©ebuls 
bentilgung  traten  jdbrlieb  3,485,000  Jhaler  beftimmt.  — 
Die  Ärieg«uiad)t  icrfdUt  in  ba*  ftebenbc  Jj>ccr  unb  bic  Ganb« 
mehr.  3cber  junge  Wann  ift  in  'Prcufjrn  btenftpfiicbtig;  teeb 
fönnen  ©tubtrenbe  unb  anbere  Geute  von  «Sriiehung  al«  SretreiU 
lige unter berBcbingung  eintreten,  bafj  fie  nurSin  3abr  }U  bte- 
nenbaben,  jeboeb  ftcb  felbft  fleiben  unb  beföftigen  müffen.  'Raeb 
Oblauf  biefc«  3abre*  treten  fie  in  bic  Canbmcbr  über.  Die 
ftebenben  i?ecrc  belaufen  fidt  an  3nfantcrtc  auf  140,000 
OTann,  an  <£avaacrie  auf  32,500  OTann,  an  «rtiaetie  auf 
20,000  Wann,  an  'Ptonniei*  auf  3000  OTann,  jur  Ärieg*« 
|rit;  in  $ricbcn*icitcn  betrdgt  ba*  ftebenbc  £e«r  geaen 
120,000  Wann.   Die  Ganbrocbr  mttgaeebnet  tann  'Pieufien 
im  Äricge  über  rcentgften*  538,000  Wann  gebieten.  Die 
Rettungen  tl*  preup.  Staate«  ftnb  bebeutenb,  barunter  mcb> 
rere  com  erfien  iRange.  —  Wünie:  Da  Sbala  i(l  in 
gan;cn,  halben,  |,  i  unb  t\  Slüdcn  au*geprägt;  30  SiU 
bergrofeben  maeben  einen  ibaler,  unb  12  Silbapfennige 
einen  Stlbergrofeben.    Die  Gaffenanmcifungen  geben  von 
i       .ri  unb  50  ibalern,  unb  bab;n  fantmtlteb  Sourant« 
merrh.  —  ©cf  djitbte:  Schon  300  3abre  vor  Chr.  bejueb; 
ten  grieebiftbe  Seefahrer  ba»  Gnnb  be«  (Bcrnftrin*  wegen; 
bod)  fehlen  ade  genaueren  Olaebricbten  bi*  nacb  vlbriftu». 
3m  Beftj  ber  Bernfteinfüfte  waren  bie  ttefttcr,  welche  in 
einer  bemotratifeben  (Bcrfaffung  lebten.  Um.'»60n.Cbr  foOficb 
ein   alanifeber   fBolt«ftaium   unter   tlnfübrung  ber  Brtu 
ber  "Prufcno  unb  SHJaitcwut  in  bem  Ganbe  niebergclaffcn 
haben,    bureb  welche   ein  neuer  ©otteebienft  unb  eine 
neue  (Berfaftung  eingeführt  würben.    **  bilbeten  ftcb  II 
Provinien,  bic  bei  ber  ttniunft  be*  beutfeben  Orben*  noeb 
beftanben.    Der  ©otteftbienft  befianb  in  ber  Unterhalrung 
be«  ewigen  Reuer*  unb  in  (Hieiffagung.    Oliich  Wenfeben 
würben  geopfert.    Der  Oberprieftee  biefer  Jpierarebic  bieft 
jtriwe;  fein  Jpaurtfie  war  }u  iVomowc.   'JRelben  wir 
nun  noeb,  baft  gegen  tfnbc  be*  10.  3abrhunbert*  ber  Utu 
gelfacbfe  3Dul«ftan  bie  preufi.  .Küfte  befuebte,  unb  bafelbit 
bie  berühmte  .*>anbcl*ftabr  irufo  ubb  bat  ZBitlanb 
fanb,  fo  ift  ba»  Ude»,  ma»  bi*  »u  biefer  Seil  mit  Beftimmt« 
beit  gefagt  werben  fann.    (Ben  Oiefer  3eit  ftamnit  auch  »u« 
erft  ber  'Ranie-  'p 1 1- . t a  .  "Prutcnia,  Boruffia.  !tud> 
würbe  ber  erfte  (Bcrfudi  gemacht,  bic  hribnifeben  Bewohner 
«um  ebriftentbume  »u  befebren.  Der  brilige  Ubalbert,  »el« 
dwr  al»  tlpoftel  auftrat,  ftarb  tW6  ben  9)(drn>tertob.  Daf« 
felbe  Sdjicffal  aaf  mebterr  «nbae,  «efsbalb  Boietlaw  I. 


1 


* 


Digitized  by  Google 


527 


oon  'Polen  1015  Prcufjtn  mit  Kritg  ü&erteg.    Unter  »0= 
l««laro  11.  fielen  tUprcufien  fclbft  Inkofen  ein,  unb  med): 
ren  wichtige  (Eroberungen,  würben  jebod,  ren  »eleflaw  III. 
1114  bei  Nadel  gefcblagcn,  unb  nerfyrfldjen,  ba«  gbriften: 
tbuirt  ontuncbnien ;  ba*  Ä'efultat  war  inteffen  nicht  ba*  er- 
wartete, unb  fo  (ob  ftcf>  S5ole*low  IV.  gelungen,  neuere 
bing«  in  ba«  Vorth  cin;ufallcn ,  wobei  er  mit  unerhörter 
©raufomfrit  ferfufcr  (1164).    Obglctch  bic  Prtuficn  ret: 
fproeben  hatten,  ba«  eöriftentbum  öntuntbmen  unb  Sribut 
iu  bcjahlcn,  fo  ftanbtn  fie  bicb  balb  witber  in  offenem 
.tftieg«  gegen  «oLMam,  btffen  £ccr  fie  11«7  faft  gant  auf- 
rieben.  Jpöd)fi  graufaru  gegen  tot«  SJewcbncr  be*  Sanbc* 
pctfubr  .Kafimir  II.  pon  polen,  ber,  mit  ben  Ji-criegcn  ron 
Scblcficn  perlünbet,  über  fie  herfiel,   ©t«  muftten  eine  Seil 
lang  Sribur  tablcn,  borten  aber  balb  bie  Oenugtbuung ,  in 
polen  fel&fi  bat  Q5*i«b«rpcrg«ltung«recht  au*tuüb«n,  unb  ben 
Meinten  Sribut  auflegen  tu  fonnen.    £cr  papft,  bem  bie 
läufigen  sBerbccrtingen  in  Polen  ;u  Obren  gefommen  wa: 
ren ,  wuf;tc  fein  beffere*  Wittel,  ibnen  ein  Siel  \u  feecn, 
wenn  fle  tum  gbrificntbuin«  bffebrt  würben.   Wit  bie; 
fem  Sluftraqc  fanbte  er  ibnen  ben  Wind)  (Sbriftian,  ben  er 
1215  «um  «ifchof  ron  preufen  madire.   tiefer  war  inb«fj 
in  feinen  llnternebmungen  nicht  befonber*  glüeflieb,  unb  bie 
Preußen  fuhren  fort,  polen  tu  bebrangen.   £briftian  per: 
fucht«  c«  »uerfl,  einen  Orben,  bann  ein  Kreutbeer  gegen 
biefe  Reiben  tufaiumenjiibringcn ,  richtete  aber  au*  Wicht* 
au*,  Hm  befttgfren  war  bie  2Uutb  ber  preuften  gegen  «on- 
rab  ron  Waforien,  ben  »ruber  be*  »eberrfchcr*  ber  polen, 
iot\<d,  ber  ftd)  entlich  in  feiner  bcdiftcn  Wetb  an  ben 
beutfeben  Orben  wanbte.  i><rmiann  ron  ©nlta,  welcher  ba.- 
"  an  ber  ©pijc  beffelbcn  franb,  fagte  feine  £ülf«  tu, 
ber  »«binqung:  bat*  ihm  alle*  £anfc  verbleiben  fo«- 

jbm 


unter  ber  »«btngunq:  tap  Um  alle*  Wal 
te,  traft  ei  in  preupen  erolern  würbe. 
geifabrt,  unb  fo  fanbte  er  ben  Crben«oiear 
nach  .Kulm,  ber  «*  feierlich  im  Warnen  be« 
fie  nahm,    tiefer  tbat  ben  preugtn  burd 


ibat 
ireb  fluae 
unb  alt  nun  auch  1233 
fcer  *" 


Orben«  tn  »c: 
preugtn  burch  Sapferffit  unb 
Schaben, 

an,  unb  rrieben  bie  pt«ufi«n  in*  innere  6«« 
Ötcr  faui  «*  an  bem  bluffe  ©irgune  tu  einer  ©«Macht, 
welche  nebfr  bem  im  Oabrc  12.35  wieber  «t6ffn«ttn  ftclhtugc 
bie  Unterjochung  ponufinien*  Po0enb«te.  I>cn  »«fügten 
blieb  Wicht«  übria,  al«  ba*  libriftenihum  oniunebmen,  w«i* 

"<n  feurjS  erhöbet ffinT*J*$&^l«toZ 
meiner  .>>erra.anii  r>.  ©alja  bureb  ben  lulmifcben  Ärcü 
beitebrief  ooui  26.  i^ec.  1235  widtige  «orrechte  ner= 
lieb.  Sine  furchtbare  ^eft  feete  ben  ifrcberanaen  ber  «in* 
.ubrungenen  ein  ougenblicflicbe*  Siel;  jebeeb  febritt  man 
1237  aud)  jur  Untenochung  pogefanienf,  bie  im  «aufe  eü 
%  »onenbet  würbe.  Ctnbnn  bie  :7fitter  immer  wei-- 


grefiem 
ber  tan 


J>errmann  pon  ©ada. 


?fmte  .vwmriann  ron  »JltenJurg,  beffen  Regierung  bei  ÜDei: 
lern  ftrenger  war,  al«  bie  feine*  »cig.lnqcri.  Unter  einem 
leinerWachfelger  empörten  ficb  bie  hart  gebn'ntten  preufjen, 
unb  fanben  jSülfc  bei  bem  sbcr\oat  oen  Pommern,  ber  mit 
ben  Orben#rittern  einen  bartnärf.gen  Ärieg  führte,  jeboeb 
jum  -Jlad-geben  gezwungen  würbe.  *ine  abermalige  $m-- 
pörung  brach  1260  au*,  bie  eine  funf«igiabrig«  :Ke!b<  Pen 
tfraufaintejfen  aller  ?lrt  jur  Jolge  hatte,  bii  fie  unterbrueft 
würbe.  Unter  »urltarb  pon  ©etiventen  erfolgte  1283  bte 
PÖQige  Unte»iod)ung  fce*  Sanbe».  1324  brach  ber  Ärieg  be* 
Orben*  mit  ?ittaucn  au*  unb  tauerte  über  bunbert  Oabre. 
»abrenb  biefer  3«it  febwanb  b:e  ©ittenreinbeit  ber  Cr= 
bin*ritter  immer  mebr  unb  mehr.  Unter  ©iegfrieb  pon 
.^euchtwangen  (bi*  1312)  gefchab  Ciele*,  wa*  für  ba*  Sanb 
ron  fiebrig  reit  war.  <tt  brachte  ?>anjig  unb  pommereL- 
len  in  ben  Scfib  be*  Orben*,  unb  einige  feiner  Oef/6c  gel- 
ten noch  b>*  auf  ben  heutigen  Jag.  3n  bem  Äriege  mit 
Polen,  ber  unter  ißJerner  pon  On'elen  (1284-1330)  au*= 
Orach,  waren  bie  Crben*ritter  vcmtid)  glüdlidi.  »eibe  Pars 
teien  fehloffen  inbefi  1332,  mübe  ter  unerbötteften  fflraufams 
reiten,  efnen  'HJaffenftiflfianb.  ©päter  eroberte  bei  Orben 
tn  polen  mehrere  pia*e,  bi*  unter  IMetrieb,  »urggrafen 
ppn  «tltenburg  (1335—1341)  ber  Rritbe  ju  ©tartbe  fam 


Pubolpb  König  pon  Weieau  warb  am  8.  3uli  1343  mit 
Polen  efn  ewiger  Srtebe  gefchloffen,  ber  66  3abrf  gehalten 
würbe.    SrBiehrfg  war  bie  «Regierung  aBinricb«  oon  Änip-- 
robe  (1351  —  1382),  ber  ungemein  ptel  »ur  ftufruirung  unb 
»Übung  feine«  «oire«  tbat,  bie  3ufH|pflege  PtrheffeTle, 
©tiiite  erbaute,  ben^anbel  hob,  unb  überhaupt  ben  SBobk 
(ranb  be«  Panbe«  auf  ein«  ©tufe  brachte,  bi«  e«  ned>  nie 
erreicht  t)attc.    £cr  Krieg  mit  Üittauen  warb  befiiinbig 
fortgefept,  bed)  erfampften  bie  Preußen  febr  pi«l  ©tege, 
barunter  ber  bei  Ofubau  in  ©amlanb  wichtig  ifi.  Unter 
Änipbeim  ram  noch  ein  ffrieto«  \u  ©tanbe,  b«r  btfibalb 
bauerboft  war,  weil  bie  Cittauer  }u  febr  gtfehmetebt  wartn, 
um  ihn  iu  brechen,    "üuf  ihn  folgte  Äonrab  SöOnet  »en 
OCotbenfiein  (1382-90).   Unter  tiefem  «rwücb«  bem-Or= 
ben  ein  gefährlicher  geinb  an  polen,  beffen  JbronetMn, 
Jpebwig,  ftct>  mit  bem  littauifeben  Srofjfürfien  otrmablt«. 
!tud)  warb  1387  bie  Uniperfitöt  Äului  geftiftet.    «in  im 
Sabre  13'J3  unter  .Ronrab  pon  SSJoacnrobt  gegen  Polen  un» 
ternommener  Wrieg  fiel  nicht  glüdlid)  au«.   1400  \m 
ligt«  fi«h  ber  Orben  ©amogitien«,  u.  1404  lam  ber  Rri«b« 
mit  polen  unb  gittauen  tu  iXabiion*  ju  ©tanbe.  SlueJ) 
Ungarn,  bi«  Weumarl  unb  »rantenfcurg  waren  an  p«u{« 
f«n  g«rommen.    £rr  DJeichtbut«  unb  bi«  OTacbt  be«  Or« 
ben«  batt«  j<^t  ben  bechften  ©ipf«l  «rrfiebt;  babei  war  ah«r 
auch  ti«  pracbtliebe  [eiber  in  b«mfelben  »«rbaltniff«  fl«j 
ftiegen.  Unier  Ulrich  Pen  3ungingtn  1407  —  1410  abtrma; 
liger  Krieg  mit  pden  unb  Üittauen.   Oungingen  war  in 
polen  eingefallen,  unb  hatte  einige  pti&e  gtnomm«n;  baf; 
f«lb«  tbat  1410  3agi«no  mit  «inem  ungebeutm  J>««r«,  unb 
©egenb,  burch  wdcb«  er  »og,  auf  bi«  uns 
'Jim  15.  3uli  fam  ««  »wifeben  Qliim 
ineb«rg  \ur  ©chladtt,  bie  für  ba«  Orben«: 
Ptrberblid)  warb.    «6  blieb  M  Wiemanb 
mehr  übrig,  um  b«n  Seinben  b«n  «intug  in  ba«  üanb, 
wenn  ««  ihnen  «üifide,  ftreitig      machen.    Diefj  gefchab 
inbefj  nicht,  unb  unterbefi  tarn  .r>einricb  Pen  Plauen  ben 
auflegten  iU  J>ülf«,  unb  befehle  OTarienburg,  ba*  3agi«Oo 
pergeben«  belagerte.    Heinrich  pon  Plauen  warb  fo  b«t 
be*  gan»en  35unte«,  unb  unter  feiner  Regierung 
fam  aud,  l4ll  «in  Ärieb«  ju  ©tanb«.    «ccb  «rntet«  er 
nur  Unbanf,  unb  warb  fogar  1413  abgefe&t.   Unter  feinem 
Nachfolger  Michael  Kuchmeifter  pon  ©ternberg,  1413-22, 
fanf  ber  Ort«n  immer  tiefer,  unb  ba«  Wcid,  geriftb  burd, 
be«  Regenten  iwerfwibrige  Wnorbnungrn,  burd)  bie  «in» 
fall«  b«r  Polen  unb  burd,  bie  peft,  bie  ftch  noch  iura  Ue-- 
berfiufj  einfteDt«,  bermafien  in  ««rwirrung,  baS  (ein  «nb« 
abjuf«h«n  war.   Xiat  batt«  wenigften«  ein  ®ute# 
ge,  ba|  nämlich  ©ternbtrg  au*  freien  ©tüden 


Ihm  folgt«  Paul  Pon  *u6torf, 
fich  btmüht«,  «inen  beffern  3uftanb 
führen,  fo  gelang  tbm  bieg  bed)  t 
all«  fein«  pidn«  fd)«it«rt«n,  ba«  war  b«r  Orb« n  ftlbji, 
^artnidigfeit  unb  ©etuoralifirung.  «ud>  mar  'Jt\ 
ohne  feine  ©djulb  in  einen  langwierigen  Krieg  mit 
rermtd«ll  worben,  bem  1436  ber  fegtnannt«  ewige 
iu  »r;e«c  ein  «nb«  in.icbte  Um  ben  wiUfmlidien  i 
gungen  b«r  Ort«n*riltfr  «ntgtgen  \u  Irtten,  bilb«te  ficb 
1440  unter  Leitung  i-anfen*  p.  »opfen  b«r  fegenannt«  preuf^ 
ftfcb«  »unb.  Der  ilnmagungcn  ber  Otb«n#ntt«r  raüb«,  fah 
ber  ÄecbnieifteT  ficb  entlieh  gejmungen,  nfebenulcgtn.  ©«in 
•KacbfolgfT  Konrab  oon  «T(id>*bauf«n,  1441  -  49  wufit« 
<*  burd)  lluge*  »enebmen  babin  iu  bringen,  bag  b«r  Ort«n 
wenigften*  feine  offenboren  fflewalttbätigfetun  unt«rnabm. 
Unter  Subroig  p.  <f  rfith*hauf«n,  1450  -  67,  «inem  Wanne 
oon  bed)ft  manfelmütbigem  Sfjaracter,  fünbtgt«  ber  ©unb 
bem  Orten  ben  (Seborfam  auf,  unb  begann  ben  bretjebi;» 
jethrigen  Krieg  1454.  J>iefeT  würbe  mit  dufjtrfier  <Srbüt«: 
rung  geführt,  polen  beabfiehtigt«  bic  gänzliche  e(u«rottung 
b<*  Orb«n*,  boff«lb<  wünfehten  btr  ?ibtl  unb  bic  «tdbt«, 
unb  b«r  Orben  ha"«  für  feine  «rrijteni  tu  fürd)t«n.  »alb 
inbefj  mufjt«  er,  um  frin«  ^inanien  \u  beben,  einige  25«fij 
jungen  p«rdufeern,  wa*  nur  auf  fürte  Beit  au«reid>te.  Hud) 
bem  Srinbe  ging  «*  nicht  aüiuwobl,  unb  in  Kur)em  twang 
ber  Wange!  auf  bribtn  ©riten  bi«  Parteien,  ba«<J?nb<  ibr«r 
Ä«inbfeligftit«n  berbei  tu  wünfch«n,  wa«  btn  8ri«b«n  oon 
Sborn,  19.  Oct.  1466  jur  Jolg«  hott«.  Der  Orb«n,  beffen 
Wacht  für  immer  pcrniditct  war,  mu§te  btn  wtftlichen 
Ibeil  bc«  .'Hei**,  21'eitpreufjen,  on  Polen  abtr«t«n,  unb  er- 
hielt  ben  äfilithen  Ifycil,  Oftpreufttn,  tum  Üehen.  3w«i 
3abr«  lang  nach  bem  £ob<  be*  .tbochmeififr*  <Sr(id)«bauf«n 

fT"1  gewillt -1  nnur'teTiin  im^Oa ^br<"  1469 ' wo rb '^irtri^'pon 


Digitized  by  Google 


^reufkn 


528 


»lauft»  bcr  3üngtrt  ernannt,  tfr  «gkrtt  bi*  1470,  un* 
hatte  »um  Nachfolger  J>einrkb  pon  Htchtcnbfrg,  1470-77. 
Unter  ibm  perfebroor  fid>  btr  SBifcfcof  oon  ©omlnnb ,  _  Die; 
trid>  ton  Äuba.  mit  ORebrercn,  ben  £od)metfter  »u  ftur»en, 
unb  bcflcn  SJütbc  mi«  btr  fetnigen  »u  perbinben.  «Jod» 
warb  bcr  Jjochmeifkr  t>en  biefem  "Plant  unterrichtet,  unb 
lief  ben  »tfcbcf  gefangen  nehmen  Sein  tfnbc  war  Mwetfc 
lieh.  3n  einem  unicrtrbifcben  «erfer  an«  Kreut  gricblagcn, 
ftatb  rr  bfn  ijungertob.  OTarrin  irudikfc  oon  E>c«>bau= 
fen,  1477-89.  Johann  oon  itfffn  bi*  1497  gab  m<lc 
gute  Okfttk  unb  uug ,  wif  frin  (Borgdngcr,  pkl  baju  bei, 
bafi  b<r  ©ohlftanb  fiA  etwa*  wiebtr  «bei».  fttubrieb, 
jier»og  pon  Sachfcn,  1498  -1610.  Stint  Olnbangcr  bat* 
rrn  Tirb  fchen,  wenn  au*  immer  «ergeben* ,  geweigert,  (ich 
btr  t'fbntbcrrfcbaft  pelcn*  iu  unterwerfen,  ßriebrich  war 
btr  tfrftt,  b«  bie  J>ulbigung  wirflid)  nicht  kittete.  Wart» 
graf  tllbrcchf  pon  »ranbenburg  1511—25.  (Bon  ibm,  al* 
cem  Swwcftcrfobnc  bc«  ilcnig*  Sigt*munb,  borke  bcr  Cr; 
btn  bk  Befreiung  pon  ber  Jebn*bcrrkhaft  auf  gütlichein 
Wege.  £ed)  fiibrten  ftlbrcebt*  Operationen  »u  »Jüdit*  alt 
»u  finem  ttriege  mit  polen,  btm  1521  ein  2t?afknfttUftanb 
fclgie;  Slbrccbt  machte  unterbefc  eine  A'eife  nach  Ceutfcbi 
leine,  um  ba*  :"Keid)  »um  95eiilar.be  auf»uforbern.  $ri  bk» 
f«  (Sckgcnbcit  krntf  er  Suiber  rennen ,  bcr  ibm  rietb,  ba« 
«3rbcn*(ieib  abzulegen ,  unb  al*  wclilicbcr  Äütil  Prcufccn 
»um  tfeben  pon  polen  an»uncbmcn.  Untfrbctj  bat»  kbon 
fctc  :Kef  erniiilicn  fccbcutcnbe  ßortfehritre  gemacht.  Wibrecht 
fenb  baber  bei  (einer  SKüdtcbr  foft  gar  fernen  SSiberfLinb. 
Om  3abre  1525  legte  er  ba*  Crbcn«flrib  ab,  unb  empfing 
preu^ct»  öl*  erbliche*  Jpcr»ogtbum  von  'Pelcn  «um  t'ebcn.— 
Wibrecht,  erfier  Jpcr»eg  ren  preurkn  1525  —  68.  J>attc  er 
auch  pen  Itufkn  bcr  :Rube,  fc  bejdiäf (igten  ibn  btc  innern 
tlngclcgciibcitcn  um  fo  niebr.  tfinc  tfmperung  bcr  JViuern 
gegen  ben  "itbel  in  Sanilano  b  impfte  er  febncll  unb  ftraftc, 
i'c*tercm  »u  gefallen,  firenge.  Ueberbaupr  befaft  ber  flbel 
grone  »JRacht ,  unb  Wibrecht  (ab  fid)  gezwungen,  ihm  'J]iam 
thff  nadi»ufcb«n.  !)iod)  brunrubigenber  waren  bic  Jklu 
gicni'lrckigfeitcn.  Saum  war  jwifrhen  ben  'Parteien  cer 
Pretcftanten  einige  Ji'ubc  gcftiftel  werben,  fo  criebknen  bie 
OMcbertdufcr  in  preu&in,  auch  ttugen  3Vo*im  OTcrlin 
unb  "Jlnbrea*  Ofianber  ba»  .Mnige  bureb  ibte  3iitcrekp 
baju  btt,  bic  Verwirrung  pctlftdnhg  ju  machen.  Jter  J>er; 
»og  unb  bk  Sidnbc  waren  frinbfeltg  gegen  dnanber  ge-- 
finnt.  festere  lief,  aueb  "poltn  bcimlid)  bewegen,  in  ibren 
Unmaüungen  npch  weiter  »u  geben,  unb  alä  man  ber  93er; 
wirung  fein  s? n 6f  fab,  nauientltcb  ba  aud>  bcr  .»?fr»pg  ppn 
einigen  Betrügern  gemipbrautht  werben  war,  mu§ie  bcr 
.Rönig  pen  ^>ckn  butcb  Sltgcerbncte  bie  Jfubc  wieber  bcr; 
(teilen,  tllbrccbiv  Regierung  war  nicht  obne  kgcnfrcidicn 
<influf<  gewefen.  tfr  baue  tnc  Unipctfuit  Henigtberg  1544 
gefrifrrt,  ein  ^anbrecht  unb  eine  'Pcli»cicrbnung  eingeführt, 
unb  ungemein  (Biel  für  ben  Sdjulunterndji  geiban. 
brecht  itrlebticb  15f)8—  lrjl8,  begte  pen  3ugenb  auf  finen 
fraftigfn  ®c;fr,  oerfkl  aber  in  Silobfinn,  worauf  (einem 
(Betta,  OTarfgraf  «Storg  grkirieb  p.  UnfpaCb,  bic  :Kegen(; 
febaft  übertragen  würbe.  ?llbrecht  war  pcrmdbtl  mir  OTa; 
ria,  'Prinjcffin  pon  3ülid).  9?adi  be*  iNegenten  Weerg  fitit-. 
brich*  iebe  bt*  1618,  bem  iobefjabrc  ies  blöbfinnigen 
Jberiogf,  rcrmaltcicn  neeb  bic  iKcgierung  Oobann  ivriebrieb 
p»n  1603  unb  3obann  6igi*munb  pon  1608.  (jfacb  t>er 
(Bereinigung  »reufteni  mit  löranbenburg  regierte  Rur; 
fürft  Georg  ÜDilbelm  pon  1618  —  1640.  tfr  wu  ein 
(cbwacber  Rurft,  unb  brachte  babureb,  itf  er  fid)  wdbrcnb 
bc*  brci|ügjiibrigen  Kriege*  bem  Äaifer  anfciilcf?,  ungemei; 
ntt  tfknb  über  fein  Sänb.  Taru  tarnen  bic  Xiurdijüge 
ber  €dimeben ,  welche  bie  flurmart  mehrere  OTak  auf  ba* 
0chrtdlid)fk  pcrwüfieicn.  bic  'JUtb,  burd)  btc  "pefr 

ned)  oergrpfjert  würbe,  fiarb  Weorg  Wilhelm.  3bm  folgte 
fein  €5obn,  ftriebrid)  2llilbclm  ber  fflrcpc  (ter  grefw  .Rur; 
fürfl).  3n  welchem  BuftanJc  er  ben  Staat  übettam,  lafu 
fid)  lenfen.  Jebocb  perfuebr;  er  ba*  unmöglich  Schemcnbc, 
ergtiif  aber  auch  freilich  bie  »rcecfmafugfrcn  'JHaotkcgeln. 
ftn  bk  SreOc  ber  ungeircuen  A'itbc  (e^rc  er  fclehe,  auf  bc; 
ren  Oicchrfdjaffinbrit  er  fieb  pcrlaffen  fennre,  unb  »eirill  por 
aa<n  fingen  ba*  ?lbbangig(citi'perbJltnifi ,  in  bem  fein 
Bater  »u  bem  Äaikr  gertanben  hatte.  l'Jir  gduvecen  fetlos 
er  klbfi  einen  »»affcnftillftanb ,  bcr  tbm  »war  einige  Crfcr 
toftete,  _  jeboeb  fein  fanb  faft  gnn»  pon  ben  fd>webtfd)cn 
£urch»ügcn  befreite,  ütafitg  unb  »ugleieb  b'fenrcn  btnabm 
er  fieb  bei  ben  wcfrpbdlifchen  Srieccntunterbanblungen ,  fo 
bat*  er  für  "Pommern,  ba*  ben  Ckbirebfn  Hub,  bintcidicnbc 
<nt(*abigung   ftbklr.     ©ie  «rbfcbaft.fache  dou  Oviid,, 


(•lere  unb  9rrg  blieb  unentfdikben.    3»ifd>fn  f>oUn  unb 

tbrod)fn,  tnbem  Polen  «Sn« 
ron  maebtt.    Ärutnch  !Sil; 
btlm  mutete  feintr  Sog*  nad)  "Partei  frfjrriftn,  unb  futtte 


<£cbmebfn  war  ein  Krieg  au*gebr 
ftirud)  auf  bfn  fcbwfbifdfcn  ihren  maebtt.  Srkbrid) 


fid>  mit  btn  grofjtn  Wacbrtn  »u  perbinben,  wa*  tr)m  aber 
niebt  gelang.  »Rur  ein  »ünbnifc  mit  üoOanb  fam  »u  0tam 
bc,  ba«  ibm  wenigtien«  J>ülf*gelbcr  fieberte.  $ann  fdtlo| 
er  mit  btn  Schweben  einen  Vertrag,  nach  wclcbrm  erpreuf; 
fen  pon  Schweben  »u  t'.btn  nabm,  bagegen  aber  ba«  »t*« 
tbum  «rmelanb  crbklt,  unb  einen  »weiten  »u  ORaricnburg, 
1656  ben  15.  Duni,  nacb  welchem  er  mit  ben  SefemcNn  g« 
gen  V«kn  »u  »ieten  perfprach.  Der  Sieg  bei  SBarfebau, 
ben  20.  3uli  1659,  brachte  "polen  bem  Untergänge  nabe, 
wa«  inbeft  nicht  in  bem  plane  fifiebrtcb*  lag.  2)aber  (cblofl 
tr ,  obgleich  ibm  Schweben  bie  Soupcrdnctät  über 
preuften  iug^cftanben  hatte,  mit  Polen  fin  fogenanntc« 
ge*  *»üncntf<,  wofür  er  pon  bkfem  Äonigrticbc  " 
perdnetdt  über  OftpreuSen  untfr  4Jcr»id)tung  auff 
ftn  »ugciranccn  rrbklt.  'Cer  (Benrag  würbe  »u  I 
am  19.  Sept.  1657  gcfcbletkn,  unb  fann  al»  bk  ©runb« 
lagt  ber  preuijtichen  ORoncrchk  angefeben  werben.  Scbwifc 
rig  würbe  inheft  te*  JRurfürften  Sage  nicht  wenig  baburd», 
baft  er  fid)  bk  Schweben  »u  erbitterten  Rcinben  gemacht 
hatte,  unb  baß  bk  Vanbfidnte  feint  Soupcrdnrtdt  nicht  an* 
«rennen  weüten.  Verbunben  mit  ben  Ocfheicbern  unb  Z>ä; 
neu  war  er  gegen  bic  Schweben  glüdlkb,  unb  am  3.  QRat 
1660  fam  »u  Olipa  ein  aUgemeincr  triebe  »wifchen  btn 
friegfübrenben  OJcdehtcn  »u  Stanbe,  worauf  aud)  bk  Sous 
oeranetdt  be*  Rurfürrtcn  über  «ranbenburg  beftdrigt  würbe 
ORit  ber  kfieren  »eftimmung  waren  ober  bk  ollpreutiifcbcn 
Stdnbc  nicht  »ufrieten ;  unb  obgleich  tr  in  tinevrt  (Büglet: 
che  ibnen  (Dcanche*  nachgab,  fo  würben  fit  boch  frinetwegt 
baburd)  beruhigt,  (onbcrii  fnüpften  fegar  heimliche  Serbin; 
bungen  an,  um  ibm  bie  Soupcrdnetdt  »u  entreifien.  3«» 
beg  machte  er  atten  iflcfebwcrben  burd)  eine  raftbt  ^«nb; 
lung  ein  «nbe.  <r  Rrfi  ncmlieh  ben  Obtrftfn  oon  Äalh 
ftttn  heimlich  in  !8Jar(chau  aufbeben  unb  in  9Remel  tnb 
baupten.  3cet  beute  er  Jfube.  »Jfad»  23eenbtgung  be«  brcif; 
figidbrigcn  .Kriege«  lietj  e*  fid»  ber  Äurfürft  auf«  «iftigfle 
angelegen  fein,  tie  traurigen  Spuren  fcf«  Kriege*  perkbwin; 
ben  »u  laffen.  tfr  »og  baber  pen  aOen  Seiten  itnffcbUr  tu 
ba*  l'anb,  unb  lief?  blübenbe  Stdbte  unb  Dörfer  entftfbtn, 
btfotberte  ^anbel  unb  Verfebr  burd)  «Errichtung  »en  Po« 
ften,  ?'nlegung  pcndandkn,  unb  tbat  fein  »}Rögltd)fir*>  in* 
Jtunftc  unb  fJi'iifenfchaftfn  »u  beben,  tfr  jhfttlt  bie  Utk; 
pfifitdt  2>ut#burg,  u.  maebte  ben  plan  »u  bcr  tnJpalk.  IBa» 
bti  btbielt  er  beftdnbfg  bic  Cermcbrung  feine*  J>eere*  im 
2lugc.  1672  eilte  er  .»>ollanb  gegen  Stanfrcicb  »u  Jpülfe, 
(ab  fid)  aber  gcnethigt,  1673  mir  Srantrekh  ftlbft  tinen 
9{cutroliiär*pertrag  »u  fchfUtjcn.  liefen  brach  er  1674 
felbft,  unb  al*  auf  »Ikranlaffung  Sranfreid)*  bk  Schmeleu 
in  «ranbenburg  eingefallen  r.»aren,  fcblug  er  fit  a.  18. 3uni 
1675  bti  SebrbeUin  unb  entrifi  ibnen  fpdter  fall  gan»  Peur. 
mern.  3m  ODiirrer  1679  führte  er  fein  j>.*cr  auf  Schlit- 
ten über  bic  beiben  preutkfeben  J>affc  unb  renagte  bu 
Schweben  gämlich  au*  bem  tanbe.  (Berlaffen  »cn  feinen 
35unbe*genoikn  muftic  35ranbenburg  ben  29.  3unt  1679  »u 
St.  Sermain  ben  ^rieben  mit  Rranheicb  unb  Schweberi 
abfdlkfkn,  woburch  c«  faft  aOc  tfroberungen  in  Poaniern 
perlor.  »IRit  greftcr  OTübf  erhielt  bcr  ilurfiirji  1678  hie 
faiferlidje  SJeftdiigung  ber  )ülid);flcpe; bergfeben  (hbfdiaft, 
woburch  ber  eibliche  tfefus  be*  ^er»ogtbtim*  €(ere  unb  ber 
Gkafkbaficn  'JRart  unb  :Rapen#bcrg  an  ^ranbenburg  (am. 
Ql'etl  er  bk  au*  ,\ronfretd)  geflüchteten  Proicfrantrn  in  fefne 
Staaten  aufnahm,  brobetc  ibm  ber  fran»ofifd)f  Äonfj  mir 
tintm  Äriegc,  wa*  ober  ben  Xurfürfien  nicht  febreette,  t« 
burtb  btn  Ruflut»  fo  pickr  gtwtrbfltirjtgtn  Untcrtbanen 
preufkfebe  Sabrifen  unb  IRanufacturen  ungunein  gehoben 
rpurben.  3m  3abre  1680  fiel  ORagbeburg  an  Äranbenburg. 
X)ic  baupr|dd)l(*|len  ^erbrrungen,  welche  Stanbtnburg  an 
ben  Äaifer  borte,  würben  »urücfgewkfen.  Da*  tfin»ige, 
we»u  er  fid)  perfranb,  war,  ben  fdiwietuner  Ärei«  b'raat; 
»ugeben ,  worauf  bcr  .Kurfürft  am  7.  Tlai  1686  ein  ©er.- 
tbcibigung*bünf>nttj  mit  Oefireieb  fchloft.  ©er  Xurfürfl  ftart 
am  9.  9Rai  1688.  tfr  war  unbe»wctfelt  ber  grögt«  3?cgtnt 
feiner  3rit.  3bm  folgte  in  bcr  :H'cgkrung  ^tiebrieb  III. 
ttn  ©latiikben  unb  (leinen  Setmliebfeiten  bangtnb.  befaß 
er  bod)  eine  befenbere  Sitttnrtinbiit  unb  :Recbtlicbteit.  Sc 
gen  ftranfrrich*  ftnmafiungi'n  fichette  er  ftch  tureh  einen 
»ertrag,  mutjte  aber  bem  .Kaikr  gegen  eine  tfntfdidbigung 


Digitized  by  Google 


wogegen  ßricbriA  f.*  battt  »ebingungm  gefafon  Inffcn 
multt.  3m  ndAften  3abre  fc&tc  tr  fiA  tu  König*btrg  btc 
Äront  auf.  Unter  fein«  /Jitgterung  gcf*ab  ONancbt*  für 
Kunfl  unb  2Biffrnf*aft,  §.  2>.  bie  ® (iftung  ber  Unirerfitdt 
ju  .<>nl[<  16<*4,  ber  Acabtmte  ber  SBiffenfthaften,  fo  alt  btr 
OUcalcrs  unb  -iMlbbaurrafabcmie  |u  Berlin  1700.  Do*  KM 
mehrten  fich  flucti  frint  *Pra*tlicbc  ttc  SAutbcn  be*  Hon« 
be*  bebeutenb,  unb  tat  Clcnb  warb  necti  grdfirr,  at*  170(» 
ii,  »p«->  eine  Unjabl  ren  WenfAen  babtnramc,  bit  Wbgas 
ben  ab«  ntdjt  renn  tu  fett  mürben.  Dft  Noth  mar  MVfj 
al*  gritbriA  1713  ftarb.  Sein  NoAfolgtT  Rricbri*  flä)W» 
beim  I.  war  fhrenger  aber  aud)  orbnungfttrbcnber  u.  bau** 
bdlltrif*«,  fo  las  brr  fDoblftanb  fi*  ba(b  ,u  btbtn  be* 
gann.  ttrf«bau  unb  Scwerbe,  SHMffenf*aften  unb  ba*  3tn 
tti^mefen  waren  ©egcnjtanbe,  benen  rr  feine  befonberc  Slufs 
mcrtfanirrit  wibmett.  Da*  SRttitdr  liebte  er  rortug*mrifr. 
Der  Umfang  feine*  Staate*  rergrefiertr  fi*  bur*  neu  bin: 
lugetommenen  fdnbtrbefib  unb  bur*  ftnfiebler,  benen  er 
gleiche  NtAtt  mit  fdnen  Untertbanen  rinrdumtt.  OTit  be: 
fonbem  Stenge  bebanbtltc  er  ben  Kronprinjtn.  Cr  ftarb 
1740.  ftriebri*  II.,  ober  ber  ®rofst,  erneute  gld*  beim 
Antritt  feiner  Ntgitrung  bte  !lnfprü*e  auf  3dgernberf, 
Jiegnie,  Bricg  unb  SJcblau,  wcftbalb  er  in  röten  unters 
banöeln  lieft,  aber  auch  juglri*  mit  einem  JJecre  in  S*Ie» 
fen  rinrüefte;  fo  begann  (er  trfte  f*lc|tf*e  Krieg.  ^>reu: 
fen  oerbanb  fi*  mit  ftran(rei*  unb  Saicrn,  unb  biefc 
Ncd*tt  fielen  rerrint  in  Böhmen  dn,  u.  (türmten  am  56. Nor. 
1741  t'taQ.  Ülmü»,  u.  ©lab  fielen  in  bie  £dnbc  ber  Vrcuf: 
fen,  unb  bureb  ben  Sieg  Sranrrri**  über  ben  Vrinicn 
Sari  ren  beibringen  bd  Ibetufib  (am  tnbli*  tu  ^>rag  ber 
ftriebe  rom  11.  3uli  1742  }u  Stanbe,  bem  ber  berliner 
jlritbc  vom  28.  3uli  folgte.  Rricbri**  Bemühungen  mdb* 
renb  be*  trieben*  waren  bauprfd*(t*  auf  bie  ©ergrifce: 
rung  be*  J>ccrc#  gerichtet,  jcboA  unterlief  er  c*  nicht,  riri* 
faltige  Sorgen  für  ba*  2Bobl  be*  Staate*  iu  tragen.  Da 
er  £cftrci*  ni*t  traute,  fo  serbanb  er  (I*  aberroal*  mit 
ftranfreieb,  unb  fAlof«  am  22.  9Jlai  1744  bie  franffurter 
Union  mit  Kaifcr  Sari  VII.,  fcem  Kurfürften  ren  ber  ^5fal| 
unb  bem  Üanbgrafen  ron  jpeffen».Vlaffel.  Der  irrtire  fcblefls 
(che  Krieg  begann,  al*  nach  Belegung  be*  iflfaffe*  bur* 
bie  üeftrettber  3riebrich  am  25.  Clugufi  1744  bureb  Sachs 
fen  unb  Schlefien  gegen  !8öbmen  »orbrang,  ^rag  warb 
genommen;  jeboeb  gingen  22,000  OTann  Sachfen  \v  bei 
Ccfireidiern  über,  unb  OTcrimtltan  3ofcpb  (Sari  VII.  war 
ben  20.  Januar  1745  gefterben)  hatte  in  Jolgc  ber  uns 
glüdlieben  Schlacht  bei  'Pfaffenhofen  ^rieben  niu  Oefirdch 
gefcbloflen  (am  22.  flrril),  wobureb  er  bie  eragmatifche 
Sonetten  anertanntc.  Olacb  bem  Siege  ber  •preuften  über 
bie  Ccftrtieher  bei  J&cbenfneb6erg  (4.  3uni)  folgte  bie  SRies 
beriagc  berfclben  bei  Sorr,  am  20.  Sept.,  bureb  Varl  ron 
fiotbnngen,  unb  ber  Sieg  ber  "Preuften  über  bie  Sachfen 
bd  ^enner*borf  am  23.  woo.  -Wieb  ber  Crftürmung  Sre*s 
ben*  am  17.  £<c.  tarn  ber  Jdebc  com  25.  J-aemb.  1745 
»mifelKn  Ceftrei*,  Sacbfen  u.  ^preufteii  %u  Stonbe.  Scble« 
fien«  ?lbtretung  an  "Preufien  warb  son  Wlada  Sberefia, 
wnb  beTcn  «emabl  %xan\  I.  al*  Äaifer  onerfannt. 
Wegen  t>eftreidi6  'Politif,  ba*  fich  tn>5  biefem  ^rieben 
bureb  2^üiibiitne  ^  rcrtldrfcn  fuebte,  febüb»  PA  i\de- 
brich  II.,  inbem  er  fi*  mit  flfnglanb  terbanb.  Sobalb 
er  in  vScbmen  Tcrbaebnge  Bewegungen  bemerfte,  rüdte  er 
in  Sachfen  ein,  nabm  oiele  TJtite  unb  bcfejt«  Grethen, 
wa*  ber  Slnfang  be*  fiebenjäbrigen  Kriege*  war.  3m  £aufe 
beffclben  erhoben  fich  DiufUanb,  Xrantreicb  unb  Schweben 
gegen  ßriebrieb,  beffen  SHiaffen  tn  i8öbmen  febr  fiegrrieb 
waren,  bi*  er  bureb  Daun  pon  bort  vertrieben  warb.  2>a» 
:Xei**beer  warb  am  5.  <J?oo.  1757  bei  iKoftbodb  gefcotagen, 
worauf  Sriebrid)  einen  glanjcnben  Sieg  über  bie  Oeftreicher 
am  5.  £cc.  b.  3.  bei  Seutben  erfocht.  Wucb  bie  flfuffen 
würben  am  25.  Clug.  1758  bd  flornborf  gefcblngen,  aadn 
baffclbe  Sebictfal  hatten  bte  'Pteufjen  in  Jclge  dne*  nacht« 
Itcben  UeberfaU*  bureb  Daun  bd  .«bochHrcb  am  14.  Oetbr. 
3ra  Oabre  1758  muftte  ber  -öeTjog  Scrbinanb  ron  SSrnuns 
fcbwdg  ba*  franjofifche  unb  fächfiiebe  .»?eer,  ba*  in  iftorts 
beutfcblanb  dngebrungen  war,  binreichenb  ju  bdebafrigen. 
Die  briben  folgenben  3obrc  bdanb  ftcb  Sriebricb  tn  bochft 
bebrängter  Sage.  »Ben  ben  tTfujten  iurüigebringt  unb  ges 
fcblagen,  war  er  auch  gegen  bie  Cefirricher  nicht  glüeftteb. 
Srinc  ?tbfiebt,  £rc*ben  roteberjiunebmcn,  warb  bureb  5>aun 
vereitelt,  ber  ihn  auch  nach  Sehlefien  jurüdtrangf«.  3n 
«adifen  hatte  ba*  Ofrich*heer  bte  Cl'crbanb.  S&rrlin  war 
ron  ben  Muffen,  Cefirdcban  unb  Sacbfen  befejt  unb  ges 
branbfdja (yt  worbtn ,  unb  warb  nur  auf  bie  ttadjricht  ron 

III. 


ftriebrief)*  Annäherung  Mit  jenen  tinwidtommrnen  ©afien 
rerlafftn.  Ulm  3.  Tcovcmb.  fiegte  Sriebrich  wieberum  über 
Daun  bei  Sorgau,  roo*  ibn  juni  .*>crrn  be*  gröfiern  f  heil* 
ron  Sachfen  lwachte.  Sil  tjleorg*  II.  ron  (fnglanb  $et>c 
trat  für  griebrid)  grofie  91otb  ein,  inbrm  bit  eng(tfd>en 
^ülf*gelber  von  biefer  Bdt  an  au*blieben.  Do6  war  auch 
bte  <frfehiJpfung  frincr  Oranger  nicht  unbebeutenb.  ?1I* 
Saubon  Sd)weibni$  erobert  hatte,  unb  Dolberg  ron  ben  flf uf» 
fen  erüürmt  werben  war,  fehlen  ftriebrich*  Untergang  an» 
au*bleiblfeb ;  ba  aber  ftarb  frine  rrbittertfee  2Llib<rfach<rin, 
€(ifabetb  ron  JXuftlanb,  unb  ihr  Nachfolger,  ?>errr  HI.,  ber 
in  SSe}ug  auf  ftritbrfcb  ron  ben  ihrigen  burehau*  entgegen: 
gcfepicn@efinnungen  befeelt  war,  |ogerte  nicht,  febr  halb  mir 
fpreufien  dnen  für  genannte*  Sanb  febr  rortbeilbaften  grlr« 
ben  )u  fehliefrn.  9tad)bem  e*  3d(bricb  auch  gelungen  war, 
mit  Schweben  auf  dne  gütliche  'Tarife  ffrt>  ab^ufinben,  hatte 
er  ba*  9lid,  |u  febrn,  wie  |wifa>cn  ,s  ran  frei*  unb  Vng> 
(anb  eine  ?iu*föbnung  »u  Stanbe  (am,  worauf  bie  gran* 
»efen  (urüdberufen  würben.  Der  bubert*burgrr  Stiebe 
enblteb,  ber  am  15.  Sehr.  1763  |wif*en  ^reuften,  Ceftreirbu. 
Sachfen  ^u  Stanbe  tarn,  beenbtgte  ben  fiebenjdbrigen  Ärieg. 
X>iefe  3rit  ber  :Kube  lieft  ^riebiri*  nicht  unbenuftt,  um  fi* 
thetl*  na*  (Hüften  bin  )U  fi*ern ,  tbeit*  aber  au*,  um  bit 
bur*  ben  .Krieg  gd*lagentn  (HJunben  (u  bdlen.  Die  Kr* 
ft orten  Stdbte  unb  Dörfer  würben  f*nell  wieber  aufge* 
baut,  ber  gefunlenen  finwobnerf*aft  bur*  Cinwanbertr 
aufgeholfen,  Kanäle  gegraben,  J?anbel*tra(tate  unb  Öefcllc 
f chatten  in'*  SHJerf  gdett,  unb  Sparfamfett  im  Staat*(au*< 
bade  eingeführt.  9ia* duften  hin  war  feine  ?bdtig(eit  nicht 
wtniger  folgenrei*.  (Sin  ©ertrag  mir  ftuglanb  unb  Oeft» 
rei*  fefte  ibn  in  9efo  ron  fafi  gan|  Weflrreuften  unb  d« 
tum  groften  iheile  Velen*.  3n  bem  baicrfAen  Öfrbfolge* 
(rteae  brang  ^riebri*  am  4.  3u«  1778  in  r  inen  t\t\, 
worauf  tnb.t»  f*on  am  13.  OToi  1779  ber  tef*ner  triebe 
|u  Stanbe  (am,  ber  bem  .»raufe  1>falj  ben  !5cfi|  ron  SSaitrn 
iufi*crte.  fKufilanb  hatte  gegen  Cngtanb  eine  bewaffnete 
Neutralitat  geftiftet,  ber  1781  au*  5sriebri*  beitrat.  Den 
23.  3uli  1785  bra*te  er  ben  beutf*en  gürtienbunb  )U 
Stanbe,  worin  bte  Erhaltung  her  beutf*en  Staat#rerfafs 
fung  gegen  jeben  gewattthdtigen  Schritt  bef*lo(fen  würbe, 
ftriebri*  b.  ©rofie  flor*»  am  17.  (Sug.  1788.  Srin  Na*s 
folger  war  griebri*  SBilbdm  II.  Bwar  beabfi*rigte  er 
riete*  Cuitc,  teta-ch  wai  ba*  Ofefutral  bei  meiften  feiner 
(Einrichtungen  (dn  erfreuliche*,  Sdne  frrengen  Senfurebicte 
unterbrüdien  ba*  freie  (Sort,  eben  fo  fteuerten  feint  tKeli* 
(igion*ebictt  tebe  freiere  Iscrfehung.  Der  Ntnftirifmu*  rers 
brdngrc  ba*  Ilare,  rerftdnbige  CBiffen.  3n  ben  97iebertan« 
ben  war  beren  Statthalter  Xüilbelm  V.  mir  ber  S*wefrer 
be*  prruß.  Sdnig*  rermdbli;  um  beffen  .Nücffcbr  ;u  bewin 
(en,  fiel  i^riebri*  SBilbdm  in  bit  Niebtrlanbt  ein,  unb  er: 
reichte  rotllommen  fdnen  Swed.  Nuftlanb*  ^rlittt  hatte 
dne  tlnndbtrung  an  £>eftrti*  für  wunf*en*wertb  gebaU 
ttn,  wefhalb  ^olen ,  bei  ben  neu  aufgebrochenen  Streitig: 
(dien,  in  'preufien  dn  wiBige*  vir  für  fdne  K tagen  fano. 
Bwifdien  biefem  Canbc  unb  *polen  (am  am  20.  ,\<br.  17M0 
dn  3>ünbnifi  |u  Stanbe;  jebo*  entftanb  unter  Kaifer  See* 
polb,  am  27.  3ulf  1790,  |u  Nei*enba*  eine  €onrention# 
wobur*  NufUanb  frde  Jbanb  gewann,  gegen  ^olen  ju  bans 
beln.  Den  20.  «pril  17!*2  erdärte  f?ranfrd*  an  refrrei* 
ben  Krieg.  Die  ^reufcen  brangen  mit  ihren  93erbünbrten 
in  SranfrciA  dn,  nahmen  einige  fMd^e,  unb  rerloren  am 
berc,  felbft  im  J>erjen  DeutfAlanb*,  bi«  )u  her  Bdt,  wo 
grantrd*  für  dne  Nepublit  erddrt  würbe,  unb  ftA  nun 
ade  dürften  DeutfAlanb*  gegen  Rran(reiA  rüfteten.  (Fine 
traurige  Niebtrtagt  alitttn  bie  preuf  en  unb  CcftrriAcr  bd 
rfrofAwdler,  am  22.  Dtt.  17t*3.  Chnt  befonbetn  Wntbril 
an  brat  fernem  (Berlaufe  bt*  Kritgc*  genommen  |u  haben, 
unrcruidinete  preufien  ben  ^rieben  «u  Bafel  rom  5.  (Sprif 
1795.  Sriebri*  ülMIbelm  caeinigte  fi*  mii  ^rantrei*  Aber 
eint  DtmarfationClinit,  unb  trat  bte  Sdnbtr  teniett*  be* 
Debrine*  ab ,  inbem  rr  ft*  eint  <e?ntf*dbtgung  für  bit  bitfs 
feit*  Hegenben  rorbebidt.  1797  erfolgte  bie  $bri(ung  Vo* 
len*,  bur*  welAe  an  'preuf.en  ein  namhafte*  Sebiet  bieft* 
Sanbt*  fiel.  Sritbri*  trBtlbelm  ftarb  am  16.  Nor.  1797. 
Sein  9ia*folgrr  war  Sriebri*  QOitbelm  III..  Seine  (Bers 
bitnfte  um  SDobljtanb  feine*  fßoltt*,  Kunft  unb  5Biffenf*aft 
finb  niAt  genug  (u  fAdben.  Ueberbaupt  ging  fdn  Stre» 
ben  babin,  ba*,  ma*  ÄdebriA  ber  Orof  t  in*  «eben  tu  rus 
ftn  beabfichtigtt,  wa*  aber  unicr  ber  fjfegittung  feine*  NaA* 
folger*  ibeil*  niAt  gelungen,  tbeil*  itrrüttct  worbtn  war, 
neu  erwaclifen  \u  feben.  "Dit  ■polirit  rietb  ibm,  fiA  neus 
tral  ju  rerbolten,  weshalb  er  tbeilnahmlc*  bei  bem  Kampfe 

«7 


Digitized  by 


530 


$rrt>iQe  —  yriutat 


ber  ftanjeilfAtn  iKepublicaner  blieb.  iRflftWm  er  1801  ber 
bewaffneten  flcutralitdt  ber  norbi[ftcn  Wtdftte  beigetreten 
Bar,  fftictte  er  Sruppeo  ab,  um  bie  norbliftcn  Stufie  1t» 
fpcrren,  (»9  fic  aber  halb  wieber  lurucf,  ba  |trtfAcn  tfrofi» 
Britannien  unb  RranltrtA  ein  Sricbe  bcmiufiepcn  fAien. 
1803  ITJ*  ein  neuer  Stieg  *wifAcn  Orci^rirannicn  unb 
onfreid)  au*.  Stapcleen*  (0  häufige  ÄJeilcbung  be«  «41* 
recht«  u.  feine  Uebcrtrctung  be«  'JUutralitdtfgcbicte*  be« 
ben  Äonig  »ort  »proben,  fich  gegen  ätanfictft  }u  iüj 
unb  am  3.  «Kor.  1805  beui  Cenccrtwtiagc  troifften 
rri*  unb  ftufUanb  beizutreten.   Spater  fftlep  Sronf. 

mit  frcu&rn  einen  «ertrag  über  gegenfeitige  ?dnber» 
retungen,  unb  am  11.  3uni  180«  «Harle  tfnglanb  an 
&en  ben  .Krieg,  ttapolccn«  "Jnmafiungcn  bewegen  enb* 
,  ben  tfinig  ren  preufwn  ju  ernjren  Äricg#niftungcn 
unb  |U  einer  engern  «eretnigung  mit  tfufilonb,  worauf 
preufjen  am  9.  Octobcr  180«  bie  AUirg*crlldtung  gegen 
Sranfreid)  au»f?taft.  Die  Ä'arTen  Der  Sranjefcn  roaren 
ungemein  glürfliA.  €#  fam  ber  flrtebe  ron  iilftt 
ju  Stanbc  (am  9.  3uli  1807),  na*  »elftem  preufsen 
bie  Jj>dlfte  feiner  £rfoungen  abtreten,  gegen  100  OJetaionen 
Sranlen  Äriegsfteuer  befahlen,  ""f  <n  feine  £auptfcftungen 
franjofiffte  iBciafcung  einnehmen  mußte.  tluA  »aib  e« 
gejwungcn,  beui  tfontinemalipfuiitc  beijutreten.  ?llle*  bie? 
fe«  mutir  notbmenbig  einen  böcbft  naftlljeiligen  tfinfluft 
auf  ba*  8anb  dufcern,  jeceft  gelang  c*  ten  wtrerr lieben 
«inrifttungen  be«  Sentg«,  ber  unter  »inberm  ba»  Bunft« 
»efen  ouftjob,  im  Militär  feine  ®c6umrcrrcAte  mct>r  gc* 
fiattete,  eine  neue  Sidbtvorenung  einfubrte  u.  f.  w.,  bie 
wabjrfftcin  liehen  Jelgen.  fo  ricl  al*  in  fetner  '»lacht  ftanb, 
,u  entfernen.  1811  rufieten  fift  :Xufjlanb  unb  ftranlrrift 
tum  Äriege.  Preufjen  mujjtc  an  Xranfret*  ein  ^ulfebeer 
oen  20,000  OJtann  fidlen.  Da«  tflenb,  ta*  bie  Dürftige 
ber  Standen  in  prüften  hervorriefen,  ift  unbcfftrciMift, 
bt«  na*  Napoleon»  Unfall  in  ttufilanb  griebrift  HMtbclm 
fift  auf  bie  Seite  ftuglanb«  fftlug,  unb  ben  Muffen  er« 
erlaubte,  fein  Oebiet  tu  betreten.  "!tm  28.  flebr.  1813  fam 
.wifften  Ä'ufslanb  unb  prüften  ein  «ertrag  in  SalifA  ju 
Stanbe,  unb  am  10.  OTar»  erfldrtc  Prcufun  ben  «lieg  an 
Jranfrcid)  (f.  ruffifdvbeuifAer  »dreiung*  Iricg) ;  ber  .Krieg 
hatte  feine  bcbcutcnccn  geigen ,  unb  enbete  mit  bem  5'Jof« 
fcnftilltianb  rem  5.  Ount  ju  peiffbrciiv.  CVcfcl  aber  crfldrte 
auft  Oflterreift  ben  Srieg  an  granfreift.  unb  ein  fftroe« 
biffte»  4?eer  tereinigte  fift  mit  ben  «ertmntcien.  <e?S  \tU 
gen  bie  öftlaftten  bei  (*ro§ s beeren,  an  ber  Üa?baft,  bei 
!fcre*ben  unb  bei  Cennemift.  Napoleon  warb  am  7.  Sepr. 
bei  Oicllenborf  gefftlagen,  unb  bann  tai  «eer  ber  «ertins 
beten  burft  ben  SPeiritit  be*  ^enia#  Pen  Skiern  teeftdrft. 
•Im  18.  Oet.  warb  Napoleon  bei  ^eip-,tg  gefftlagen,  unb 

II,  OTdri 
ben  £on* 
■  •,  bie 
niftt 
^pcn_  «Iba 

bonben  fift  Oefiencift,  ©icfibritannitn,  Äufjlanb,  'Preufeen, 
bir  »JTieberlanbe,  Spanien,  »Portuqol,  ^anemarf  unfc  oOe 
Surften  Deuilftlanb*  gegen  ben  Ufurpator;  :Nap 
brang  am  15.  3uni  in  J 
bafj  pari*  abermal*  eint 
"cb  noeb  St.  Helena  begeben  mufite.  3n 
ubivig  XVIII.  »ieter  auf  fcen  5br«n  lunicf. 
fang  warb  in  biefem  iweiten  p 
inj«  ven  tlW  befftrdnft.  Die 
nufte  Sriebri*  »ilbelm  tu 
u.  ju*eranberungen  in  ber 
ermangelten,  Sinla' 
Wan  Ilagte  über 
ber 


bie  «erbunbeien  marfftitten  na* 
1814  warb  ibnen  bie  Siact  pari* 
grefj  ppui  Sommer  18U  erbitlt  . 
e*  befeffen  baite,  »urücf,  tbcil*  nc*  anCere, 
baju  gebort  batten.    9Jiit  OJapcleen*  :Xuc 
enrflletnra  auft  bie  Änegcfaefel  reu  Beuern. 


auf 


feflerer  ( 


Äunb' 


mancherlei  De; 

batten,  unb  ben  bemagegtfehen  Umtrieben  warb  juerfi  ren 
Seiten  preufien»  bei  ©elegenbeit  ber  *rm»rbung  .«cjebiie« 

ben,  10  war  cie  yiegterung  reinertregf  tte  beite.  jeecci) 
lernte  man  naft  unb  naft  ben  rcfttliften  Sinn  be«  Äonig« 
fennen ,  unb  fobnte  fift  mit  ben  neuen  «inrifttungen  au«, 
traten  b  . 


?an  be» 


IIIIIIIII  ,  u 

©dt  1824  traten  bie  propimialfidnbe  in«  Seben. 

ttiele  anbere  Staaten  fift  bem  preufsifften 
bem  Äbnige,  bie  rrfor* 


«u  einer 
oft  fonnte  et 
•pattet,  bie  t 


ingeli* 


}dQir,  niftt  rerbinbern.  ÜHe  3uftreT>c(utien  f  in j  auft  in 
Deutfftlanb  9taftabm«r,  bie  abtt  in  Preußen  niftt«  aufrift« 
leren.  3m  Kriege  Jtufiianb*  gegen  polen  blieb  preufK« 
neutral.  13.   17.  19. 

Preoitle,  'Pierrefoui«  £ubu«  be,  1721  ui  Pari*  geb., 
war  ium  gdfiliften  Stanbe  beftimmt,  entlief  aber  feinen 
«Item  u.  betrat  bie  2»übne,  battt  auft  dne  3dt  lang  felbft 
eine  ©ireetion.  «r  flarb,  naftbem  er  erblinbet  war,  17W  «u 
»tausai*.  12. 

Prefotsb'erilt«  «ntoine  8ran<;oi«,  1697  tu  Äc«Wn 
in  tlrroi«  geb.,  war  Srofsalmofenier  von  ^ranfrei*  unb 
Seeretair  be«  Prinzen  Sonti.  Stx  warb  vom  Sftlane  ge« 
troffen,  unb  erwachte  unter  ber  Operation,  bie  ein  (Epirurcj 
an  feinem  oermeintltftcn  ttdAnam  bornabm,  wieter  (um  tu 
ben,  ftarb  aber  balb  barauf  unter  fftrectliften  Sftmerien 
1763.  St  fftneb:  Mcmoircs  d'un  homne  de  qualit«,  qni 
•'e»t  retire  du  mondc,  8  i»be;  lltstoire  de  M.  Cleveland 
6  95bc;  lliatoir«  du  cbevalier  de  Grienx  et  de  Manon 
Lescaut;  le  Doyen  de  Killerine;  Ilistoira  de  Margnerite 
d'Aniou,  reine  d'Anglrterre  u.  !1.  in.  21. 

p  r  i  a  m  c  «,  Mbnig  t>.  troja,  Sohn  be*  t'aemebon  u.  ber  Stm« 
mo,warCater  ron  3tiS6bnen  u.  4  Sc-fttern,  warb  bei  ber  *rc* 
berung  Iroja'«  von  Jperatie*  gefangen  genommen,  aber  lofc 
gefauft.  ?)l*  naft  ber  «Prttürinung  fdner  SSefie  »wd  fdner 
Sobne  burft  Pr,rrfju«,  Cohn  be«  SiftifJe«,  fielen,  fftefj  er 
auf  ben  OTdrbet  dnen  Pfeil  ab,  worauf  biefet  auft  ben 
iBater  CTfftlug.  15. 

^tiapeiffter  f5er«,  dne  «Berbinbung  be«  glnfonts 
fften  unb  pperefrateifchen  «erfe«,  al«  aiyruirletii«  reraus; 
warb  ren  £aluU  it.  p.  gebraucht: 

 |   —  u  o  —  I   «  —  II  51. 

^riapo«,  Sobn  be«  Dionpfo«  u.  ber  Mpbrobite,  »elfte 
ibn  fdner  gdgligrcit  wegen,  unb  wdt  er  ein  fo  grofie« 
Scbaamglieb  befafi,  eerfrief.  ?t  gilt  al«  0ctt  ber  Kruft* 
bartdt.  15. 

Jriapu«  (alte  ®eogr.),  f.  9Jlnfien. 
riebeaur,  £umpbreD,  1648  tu  Pabfiom  in  Comwaüi* 
geb.,  1724  al«  DcAant  ju  9lorwiA  gefiorben,  fArieb:  Mar- 
«nora  Oxonieruia;  Tlie  trne  nature  oi  emiiostar«  lulty 
diaplayed  in  tlie  life  of  Mafaomed;  Ttte  old  and  new  Te- 
stament connected  in  the   iiutorr   of  tlie   Jew»  and 


neigliliorring  nation».  8. 

priegnie,  rormaltger  Sbeü  ber  fturmarf,  jeit  Me  J 
Ärrife  be«  preug.  *egierung#beurf«  <Poi«bam:  O^pritej. 


nie  u.  »efipriegnip  bilbenb;  erfterer  mit 
auf  35  □  Sffleilen,  Ie»terer  mit  48,000  «inw.  auf  27f  □ 
Weile».  17. 

Priene  (alte  flergr.),  dne  ber  »wilf  jonifften  ©tdbfe 
nirblift  »on  ber  OTiinbung  be*  OTdonber  in  einee  febr 
frufttbaren  ©egenb,  bie  «aterllabt  be«  iBio«,  eine«  ber  fie» 
ben  SEL'cifen  ©rieftenwnb*.  grüfier  lag  eö  hart  am  OTcer 
unb  hatte  jmei  £dfen,  burft  angdftwemmte«  5anb  rom 
OTdanber  ober  würbe  c«  eine  OTeile  orm  OTeer  surücfge* 
brdngt.  fion  bn  3nfel  Samo«  war  e«  nur  burft  dne 
fchmaleOTeerengc  getrennt.  9?örb(i*  r.p.  lag  ba*  «ergebirg 
OTijeale  (f.  b.).  Die  iXuinen  biefer  Stobt  brifien  je^ 
6amfonj.WraIeffi.  7. 

Priefter,  jeber  Diener  ber  »eligion  im  «agrmdneit. 
Der  iWame  ift  obiuldten  ron  n^aßvirn»,  "teltefier.  8. 

^rieftlen,  3of.,  173J  \n  ^ielb.^eab  in  WorffOirc 
geb.,  frit  1761  8ehrer  ber  «beolcgie  an  ber  Stfabemie  \u 
a«arrington  unb  feit  1768  priefter  einer  Dtffentcrfgemeinbe 
iu  Peeb«,  fo  wie  frit  1770  «ibliolbdar  be«  eorb*  Sbelburn. 
«on  airmingbam,  wo  er  fpdter  paflcr  einer  Diffentertge« 
meinbe  war,  warb  er  wegen  Sbdlnabme  an  politifften  Srei» 

Äfriten  rerbannt,  unb  begab  fift  naft  9lorbamerifa,  wo  er 
ein  2anbeigcntcur»  faufte.  Sdne  febr.jat>lrdAen  Schnf« 
ten  finb  tb,eil*  tbeologifAen  tbril«  AeraifA*  pbnfifften  tbcil« 
rein  pbtlofopbifften  3nbalt«.  3u  nfteren  acb«ren:  Tbeo- 
Io(ric*l  rejiertory;  Institutes  ot  natural  and  revealed 
gion  ;  Hittory  of  tlie  romiption  ot  christianity ; 


tq  tlie  Jew».  3u  ben  anbern :  History  and  present  State 
of  electricity.  Experiments  and  observationa  of  the 
different  kinds  of  air  unb  befonber«  Kxperiments  and 
Observation»  relating  to  varioos  branches  of  natural 
philoiophy;  in  rrin  pbilofopbiffter  ßinfiftt  rerbient  fdn 
flBcrt:  On  Materialisni  and  philosophical  necessity  genannt 
|U  werben,   «r  fiarb  1804.  8. 

«Prima«,  1)  Sittl  be«  »ornebmfien  <3df»iften  in  eim 
jelnen  8dnbern :  2)  wdbrenb  Napoleon«  ^errfftaft  Sittl 
be«  Raupte«  rom  Ätrinbunbr,  f.  Dalberg.  8. 


Digitized  by  Google 


531       yrin|.9tfa«u*n  SBai  -  ^riftiOianu« 


ttrimatittio,  grani,  b«Atmttr  Wal«,  befitn  Com. 
pefT.ion  unb  tiolori«,  befonbtt*  gelobt  würbe,  1490  ;» 
Bologna  gtberen,  unb  ftorb  1570.  ©rint  Stirer  waren: 
»raneucci  unb  3ulio  (Ktmtano.  2«. 

prima  ÄJifta  (auf  ben  erft<n  ttnMtef) ,  rin  «uferud, 
fctflen  man  fieb  bebltnt,  um  bit  Kunfrfctfigfrit  eine«  'lu< 
ftftr«  iu  btjriAntn,  btr  irgtnb  rin  Senfrüct  au*fiArf,  o$nt  t« 
»orber  geübt  ;u  baten.  2. 

Vrtiut^cr,  tllot>f.,  ©tfAiAt*forfA«  u.  »tntt.iunr,  17<>fj 
ju3nn*brud  geboren,  l827\u<&Mcn  geftorbtn/btfAritb  btr  f.  f. 
ambrafer  ©atnmlung,  unb  gab  bat  JpelbtnbuA  in  ber  Um 
fproAt  berau*.  «lueb  bat  man  ren  ibm  ben  ©tamm« 
bäum  fcc*  j>aufe*  £ab#burgsOcftcrretA,  litb,ograpr;irt.  mit 
^iftorifAen  unb  ÄunftnaebriAttn  u.  4t.  m.  21. 

Primitine,  Mt  «riUingt  ber  gruAtt,  bit  man  einer 
©ottbrit  \u  treiben  pflegte.  15. 

»tinee=eb»arb,  (9ou»trntment  in  »ritif  A «  (Horba« 
merifa,  if*  ein«  3nftl  »on  «9  □  Weil,  auf  ber  8000  «Wen« 
fA<n  roobnen.  —  »enfelben  (Hamen  fübrl  eint  CTraffAaft 
im  greiftaatt  «irginia  mit  12,000  tfinro.  25. 

Princtfwttnn  ©raffAaft  im  norbamtrifanifAen  grri* 
flaat  ©irginia  mit  9000  «inmobnern  unb  bem  £auptortt: 
Äemp*riOt.  25. 

(ßrineip,  lat.  Principium,  baber  tcr  purrr.l  richtiger 
pritmpitn  al«  principe;  1)  Urfprung,  ©runb;  2)  «runb» 
urf^A«;  3)  ©runbfa»;  4)  ©ninblebre,  Slnfang«grunb.  2. 

Principal,  rin  au*  bem  ÜateinijAen  in  unfere  Cprcw 
Ae  übergegangene«  Wort.  Der  urfprüngliAftcn  »tbtutung 
»ufolge  bejeiAnec  c«  etwa«  «rftr«,  fBoriügltAt«;  baber 
ben  »efi*er  rintr  ijanblung,  fPorfte ber  eint«  3nfrirut«  u.  f. ». 
»uA  bie  oonügiiAfte  ©rtnrnit  in  brr  Orgel,  naA  btr  fiA 
ade  anbern  riAten,  beifst  p.  2. 

Principato,  1)  1>.=  citcriore  am  rorrbcnifAen 
Wletre,  prooinj  im  .RönigrriA  «taptl  mit  123J  (Iii;)  □ 
gjleil.  u.  4»>0,000  £inw.,  barin  bie  J>aupt!»aet  ©a  Urne; 
2)  p.«  ultcriore,  ebenfalls  Pro»in|  »on  Wailanb  mit 
88}  □  Weil,  unb  3»>4,000  fin».  Jpauptftabt  «oellino: 
JBeibt  Prooinitn  finb  ftb,r  gebirgig  burA  bit  Stpenni« 

ntn.  Gfffiffltf* 

Principium,  bei  ben  romifAen  «omititn,  biejenigt 
Gurit,  »clAe  juerfr  ibr*  Stimme  abgab.  1. 

•Pringle,  3obn,  |u  ©ticötlboufe  in  btr  Oraffcbaft 
Horburg  gtbortn,  berühmt«  «rjt,  ber  langt  Seit  im  gelbe 
bientc,  bann  feibar»t  bt*  Sdnig*  warb,  u.  1772  \*w\  JfcrAj 
fibenten  »er  lenigl.  ©tfellfAaft  ber  SlUifTenfAaften  ernannt 
wurbt.  €r  ftarb  1784.  9?on  ftintn  ©Ariftcn  fübren  wir 
an  :  Ohi<  rvations  on  tlie  (lueaiei  of  tlie  army  in  camp, 
and  gariiiüoiis ;  ciiscenirse  upon  «ome  late  intprovrments 
of  tlie  nietin»  of  preserving  the  liealth  of  marinen.  33. 

prinieninfel,  liegt  an  ber  ©unbftrafjt  unb  gebort 
»u »antat»,  ©it  bat  2  Weilen  im  Umfang;  ber  ^.iurtorr 
beißt  ©amabang.  —  €int  anbtrt  3nfel  glriAe«  iKamcn« 
finbet  man  unter  btn  ©uineainfeln  bei  etfrifa.  25. 

prin»tnraub.  Ol*  Surfurft  SritbriA  ber  Sanftm«* 
tbige  mit  feinem  »ruber  in  gebbt  lag,  fAicftt  er  ftfnen 
(SAlofibauptmann  Äuni  von  Saufungen  jum  tfntfa$  oon 
CStra  ab,  ron  wo  bitfer  al*  gefangener  ber  bobmif.  J?»ülf«« 
»411er  naA  »obwen  abgtfübrt  würbe.  WaAbem  er  fiA 
mit  4000  Woli><»ulb<n  lo«gtfauft  bant,  wetterte  fiA  ber 
Äurfürft;  unter  bem  iBorgeben,  bafi  er  tein  fcbn*mann  »on 
ibm  fei,  ibm  biefe  Cumme  ju  trftatttn.  «ufjtrbem  mufite 
<r  naA  bem  grieben*(Aluffe  »wifAen  beiben  »nibern  noA 
Webrere*  bcrau*gebcn.  *on  feinem  ©Aloffe  Sftnburg 
in  SBobmen  au*  maA«  er  grof,c  tlnfpruAe  an  btn  .«urfür: 
fttn,  unb  crbitlt  auA  ba«  »trfprtAen  tintr  riAtcrliAen 
UnterfuAung \w  «Ulenburg,  in  wie  weit  fie  gegrünbet  wären. 
Um  rin  pfanb,  ba«  ibm  bie  Erfüllung  biefe»  SSerfpreAen* 
fiAertt,  tn  y?anbtn  \w  baben ,  befAlofi  er,  bribe  Printen  ju 
entfübrtn,  fc6te  fiA  bef?balb  mit  einem  .«üAenjungen,  J>an* 
5Awalbt,  auf  bem  ©AloM  in  »trbinbung,  um  »on  eiaem, 
wa*  bort  oorgingt,  unterriAtet  \\x  werben ,  unb  cerftarfr« 
fiA  noA  burA  2i»ilbelm  »cn  Wofen  unb  SEOilbclm  »on 
£Aönfelb.  95<abrenb  alfo  ber  .Kurfurft  naA  teipiig  gereift 
war,  gelangte  .Kunj  »on  ÄJufungen  in  ber  9laAr  rom 
7  —  8.  3uli  1455  auf  ©trirfleitern  mit  feinen  Pieneifen  in 
ba«  3nntrt  be*  ©Alojfe«.  (früerer  foüre  ben  prinjen  graps 
boltn,  wa«  t'bm  auA  gelang,  ©on  OTefen,  ber  ben  iHin« 
jen  OlbreAt  bolen  (eilte,  nabin  baftW  ben  iungen  ©rofen 
iSarbn,  weil  ber  Prinj  fiA  unter  ba*  »eite  perftedt  battc. 
«all)  aber  werfte  er  feinen  3rrttjum,  ftbvte  wieber  um  unb 
boltt  btn  Prinjen  ?UbreAt.  t<ie  Wutter,  vuelAt  unterbefi 
waA  geworben  war,  mfuAt  »itttn  unb  St)rdnen,  unb 


»trfprtAt,  bafj  btn  Dlduban  «ttt«  gtwarjrt  mtrbtn  follt, 
wenn  ftt  ibr  nur  bit  Äinber  laffen  wollten;  aBein  umfonft. 
«un§  »on  üaufungtn  feflte  btn  prinjen  WlbrtAt  «btr  ba« 
(frjgebirg  naA  »obmen  bringen,  wdbrenb  »on  Woftn  feint 
»ejte  burA  .^ranfen  ebenbabin  fübren  woOtt.  X>it  Sturm« 
gierte  fi^tc  ba*  ganje  Ünnb  in  »iioi-gung,  unb  Äunj  »en 
Häufungen  metr  (Aon  auf  bem  fogtnanntcn  tfürftcnbtTg 
jmifAcn  örünbain  u.  fllafAau  angtfommen,  al*  btn  Prin« 
ien  \\t  burfren  begann,  nnb  fein  RiibrCT  tbn  unb  feint  »t< 
gleit«  abftrigtn  lit§,  um  einigt  »eeren  *u  pflüeftn.  Unttr« 
beö  »artn  fie  »on  cintmÄibl«,  tarnen*  ©Amibt,  btmtrlt 
worbtn.  eiufmtrtfam  gtwaAt  burA  ba*  ©tltitt,  nähert 
tr  fiA  ibntn,  unb  fragt,  wa«  man  mit  btm  Änabtn  »ol 
»«iKift«  antwortet,  tr  fei  frinen  «Ittrn  entlaufen,  unb 
wollte  An  btnftlbcn  witb«  tubringrn.  Unterbefi  »owidelt 
tr  ftA  mit  feinen  ©poren  in  Dornengeftrüppe,  unb 
»oben,  wa*  b«  Hßrin»  bcntujtt,  bem  Mobler  bit 
»ujuflüflern.  Uiefer  beginnt  btnn  waefer  auf 
fut>rtrlo«iiufAlagen,  unb  mit  Jbülfe  anbertr  auf 
bcrbricilenler  Nobler  würben  bie  ffiiub«  balb  übt 
3m  Sriumpb  wirb  nun  b«  prin»  naA  Wltcnburg  \i 
fübrt.  5)er  wadert  Äobl«  erhielt  ein  grrigut  im  Dorft 
ff-et««baA  unb  ben  Familiennamen  Seil  (er,  weil  tt  in 
fein«  <£r*dblung  oft  fagtt,  mit  tr  ben  Suni  gel  rillt 
bobt.  Wofen  unb  ©Aonftlb  »«bargen  ben  Prinzen  jwri 
Sagt  lang  in  rintr  J>6blt  unwtit  ^arttnfiein.  ^)i«  tjÄrtt» 
fit  in  ibr«  ;Rabc  »on  btm  Staubt  b«  HPrinjen  fpreebtn,  unb 
»trloren  aQen  Wutb  jur  ftrntrn  Oufifübrung.  ©it  (Arte« 
ben  bober  an  ben  Omttbauptmann  auf  J>nrttnflrin  grittriA 
»on  ©Aönburg,  unb  trbettn  fiA,  btn  prinjen  gegen  SufiA« 
«ung  »iOiger  «tgnabigung  au*iulitftrn,  inbem  fit  baAttn, 
im  tntgegengefeettn  gaUt  ibn  ju  trmorbtn.  TOan  gcmabrtt 
ibntn  tfjre  »ebingung,  unb  am  11.  3aU  würbe  b«  print 
au*gelief«t,  unb  »ribt  btgaben  fiA  naA  »obmtn,  Kunj 
ftinem  ©Aidfcil  überlaffenb.  (Bon  bem  OefAworntngeriAt 
b«  >Bi«unbiwaniig«  ju  3reib«g  ;uu>  Sobt  »trurtbrilf, 
warb  tr  am  14.  3uli  |U  «Ittnburg  tntbaupttt.  J?an« 
©Awalbt  unb  brri  ÄntAtt  be«  Äunj  »urbtn  ju  3wicfau 
gtofcrtbcilt.  13. 

Prini:«tgtnttn«iSai,  eint  »on  dopitain  3?o§  1818 
tntbedtc  grefie  S8uAt  in  ben  arctifAen  ^cAlanben.  25. 

pri nj«5l> alt««  OrAiptlagu«,  rint  3nftlgruppe  an 
btr  •Korbweftfufle  be«  ruff.  9Jorbam«ifa,  25. 

prior,  lböO  ;u  'Btnbborem  in  ÜJliSblef«,  acA  Onban 
inSonbcn,  geboren,  war  fAon  früber  in  biplomatifAen 
gelegenbrittn  gcbrauAt  worbtn,  al*  n  1703  btoollmdAtig« 
ter  ©efanbrer  am  franidjffAen  Jöofe  warb,  »eiebulbigt, 
beimlid>e  Unferbanblungen  mit  bem  frantofifAen  Winijn« 
rium  gcfAloffen  \u  baben,  warb  er  jurüdbtrufen  unb  \mri 
3abrt  gefangen  gehalten.  "JJaAbem  er  barauf  burA  btn 
Zerrauf  fein«  ÖebiAtt  in  btn  ©tanb  gefegt  roorten  war, 
ftA  ein  üanbgut  \n  fauftn,  lebte  er  bafelbfi,  ftrn  »on  btm 
n.riujA»  U,  .Vri.  U.\  Wu;ea.  et  ftarb  U39  vt  BSBitt« 
pole,  ©eint  poetifAtn  SBtAe  trfAitntn  1740  tu  ?on* 
bon.  21. 

prior,  in  W6nA*»ofi««  btr  naA  btm  übte  folgtnbe 
ffflürbentrdgtr.  8. 

prifaA,  Wetfi«23alt«  »on,  rin  btutfA« OTinntfing« 
nu*  btm  13.  3abrb.  Die  mantfftfAt  ©ammlnng  bat  ti« 
nigt  Sitber  »on  ibm  aufgenommen.  21. 

Priftianu«,  ibeobor,  remifAet  !fr»t,  lebte  am  370 
n.  «Ibr.  3Bir  beft^en  »on  ibm  rin  SBJcrt  üb«  bit  Kranf« 
btittn  in  4  »üAtrn,  »uerfi  »on  Äerwann  »on  9lt»tna, 
•£ir.^-^:M  1532,  jule^l  17«*1  ( unrclierlet )  ba.uivÄJge-- 
ben.  23. 

pri«eianu«,  btrubmt«  Orammatittr  au«  edfarta, 
lebte  in  ber  «ften  J>dlfte  bt«  6.  3abrr)unb«t«.  Sfflir  be* 
fi^tn  ».  ibm  bit  auffübrliAfte  unter  btn  filtern  (at.  t?ram= 
matilen:  Commentariorum  ßramniatic  libri  18.  ©eine 
fdmmtliAen  Werft  finb  1819  in  ieipjig  »on  Ärt^l  ^trau«s 

.  ein  »ornebmer  unb  gtltbrt«  ©pani«, 
ben  auf  «nftiften  einer  »ornebmen  Uame  5tgapt  unb  bt* 
Cf  (pibiu*,  öftrer*  b«  »erebfamteit,  bie  fpanifAen  «ne. 
ftiler  unb  WaniAdtr  ju  ibrem  Raupte  trmdblten,  unb  tum 
»ifAof  »en  Stoila  wriben  lieften.  t>it  «Inbdng«  bitfer 
Partei  nannten  ftA  nun  Prifciüianijten ,  unb  »ergeben* 
war  ti,  taft  man  380  rint  Ättdienocrfammluna  gegen  fit 
ausfArieb.  <Tlur  al«  man  384  abcrntal*  rint  SirAtn»«5 
fammlung  btelt,  gelang  e«  ben  (Stgnern  ber  ©cete,  üb« 
Mefelbt  ba*  «trba 
Prifcillianu*  ftlbft 


Digitized  by  Google' 


332 


$rt>cr|Tit>rmi  —  qjrocopiu« 


feiner  Onpdngcr  enthauptet.  Obgleich  Wc  ^Orifciffioniritn 
ficb  feil  bicfcr  3cit  nerh  immer  hielten,  fo  bort  man  Udj 
nach  her  Äirchenocrfammlung  ,u  2>raga  Ml  nicht  weiter 
ron  ihnen.  3efu*  mar,  ibnen  tufolge,  nur  auf  eint  taus 
febenbe  tlrt  flJtcnfcb  geworben.  Saufe  unb  «Ibenbmabl 
erlaubten  fic  fid)  ejrcfse  Abweichungen.  Ucbrigcn*  tennen 
mir  ibre  Sebren  nur  au«  ben  Schriften  ibrer  (Gegner,  ba: 
ber  roc-bl  manche  Unricbtigfcit  mir  eingelaufen  fein  mag.  8. 

Vritcut,  iarquiniu*' f.  Sarq.  'Pr. 

1>  r i  r  in  ii,  (Edfiulc,  nennt  man  einen  .8 erper,  teffen  obere 
unb  untere  örunbflamc  glctcbfcitig,  unb  reiten  Seitcnfldcbcn 
f»cb  bedenbe  ^arallclogramraen  flnb.  (Ein  au*  <5la*  ge> 
fcbltffcnc*  «prie-nm  bat  bic  eigrnfcbafi  bic  Vtcbtftrablen  in 
ibre  urfprünglicbcn  fieben  Karben  tu  fpaltcn;  ein  fclcbc* 
crtjdU  brei  gleich  lange  Scitcnftdcben  unb  bemjufolge  imet 
gleicbfeitige  treiedige  ©runbflacben.  20. 

'pritjwair,  Stobt  im  Sreife  Cfb'Pricgnt*. ,  Ncgicrung#b. 
*Pet*batu  mit  2700  (Einmobnern,  mo  1425  bic  OTcdlenbur: 
gcr  ron  'prini  3obann  con  '-Braunfdjrocig  gefcblagcn  rcur» 
ben.  17. 

"Prirat,  ein  bem  Jarcinifcbcn  entlehnte*  SHort,  momit 
errca«  bera  Ocffcntlicbcn  lSntgegcngcfc»Jtc«  beteiebnet  »irb. 
So  fommt  c*  in  rillen  Sufamraenfcoungcn  vor.  2. 

Vrioation,  9craubung,  (Entblößung,  9Jt.:naeI.  2. 

SC  r  ■.  p  i  I  e  g  in  m  ,  au*  bem  (ateinifeben  pri»«  lex  =  eine 
SScrorbnung,  bic  nur  in  SSctug  auf  eine  einzelne  Herfen  ge: 
geben  würbe.  3m  gewöhnlichen  Gebrauch  bebe  tuet  T>.  bte 
«Erlaubnis  (Etwa*  tu  tbun  ober  )u  unterlaffcn,  wa*  einem 
Slnbcrn  nicht  ertaubt  ift.  16. 

•prebabilUmu«,  bic  SBcbauprung,  baß  aOer  Crfcnnt* 
nii,  frort  roOfommcncr  2Uabrbcii,  boebfien«  nur  große 
SrlV-briebcinlicbfcit  »um  Orunbc  liege.  11. 

probat,  bcwdbrt,  erprobt.  2. 

'probe,  ein  angefieflter  ©erfueb,  um  bic  5Befcbaffcnbeit 
unb  Sücbtigfcit  eine«  £>inge*  rennen  )u  lernen.  —  'proben 
in  OTufifi,  unb  bramattfeben  Spielen  finb  notbwcnbtg,  um 
Ofunbung  unb  3ufammenfpie(  berrortubringen;  bann  auch, 
um  etwaige  gebier  in  ben  gefcbricbcncn  Stimmen  ober 
:Xcflcn  (U  perbeflern.  3n  ber  tlriibmctil  bebeutet  f.  bat 
Verfahren,  momil  man  u%lcrfucbf,  ob  ein  »Stempel  richtig 
gerechnet  roorben  ober  nid».  2. 

•probrbogen,  pflegen  unentgclblich  ron  3ournalcn  ge= 
geben  ;»  werben,  bamit  man  auf  ibnen  bic  ienten,  ber 
Scwfcbnft  erfennt.  4. 
'  Jirobciabr,  ift  her  befrimmte  3eitraum,  ben  ein  Neritc 
imTUofier  tubringt,  ebe  er  bic  reltigr  2Vcibe  empfangt.  4. 

f>robir tu nft,  bic  Äunft,  bic  natürlichen  .Kcrrer  ;u 
unterfueben,  unb  bic  3abl  ber  barin  enthaltenen  Sterte  ju 
bcfKmmcn.  Sic  macht  einen  Shcil  her  analrjtifcbcn  gbemic 
au«.  20. 

•Problem,  etwa«  ingragc  ffleftettte*,  )U  beffen  Crfcnnt« 
ntß  mir  mittclft  Umcrfucbung  burd>  ©riinbe  auf  wiffenfebaft» 
liebm  Wege  gelangen  mollcn.  —  $roblcruat tfcb  glcicbbes 
beutenb  mit  tmctfclbaft.  '  11. 

'Prebu,  eine  gciftlicbc  Stürbe.  Scr^.  ftebt  gewöhnlich 
unter  bem  Spcaalfupcrintenbcntcn.  Set  Name  ift  eine 
Sufammenjiebung  be«  latcinlfcbcn  propoartui.  8. 

^robu«,  9K.  tturcuu«,  rimifebtr  Aoifer  ron  278  —  82 
n.  ctr.,  ein  gurcr  unb  milbcr  •Vegent.  3bm  oerbantt  ba* 
Vanb  etne  micberbergcftcOte  Drbnung  unb  2Scfretung  ron 
fen  (Einfällen  ber  Barbaren  in  'pannonien  unb  ©eiilien. 
Cr  marb  bei  Sirmium  ron  ben  eolbaten,  bic  feine  ftrenge 
£t«ciplin  rerbroft,  crutorbet.  1. 

'Procactini,  liamiao,  italicnifcbcT  OTalcr,  1546  ju  2>ci' 
logna  geb.,  ,u  9Jtailanb  1626  gefiorben.  berühmt  bureb  bie 
?tuebilbung  bce  Saltenrourf»  bei  Oeroinbcrn.  Uud)  hotte 
er  tu  'Xtailanb  eine  Xunftfchulc  geftiftcr.  —  (Ein  anberer  bc< 
rühm tcr  OTeitcr  gleiche*  Otamen«  mar  3uliu*  ßafar  p„  1548 
tu  Bologna  geb.  unb  1626  geftorben,  betten  gompofttion 
unb  frdftige*  (icloril  befenba*  getobt  »erben.  24. 

'proeae,  Stlotu*.  Äonig  r.  Ulba  üonga,  ber  rieriebntt 
ber  3ah(  nach,  Urgroftratcr  bee  :Xontulu»  u.  iXetnuf,  ftarb 
nacbberu  et  (ber  Sage  nach)  23  3abrc  lang  regiert  hatte.  1. 

3>rocebur,  fo  riet  mie  Verfahren ,  befonber»  geridjt» 
liebe*.  2. 

«rocent,  ein  SPerbdltnift  tum  ^unbert;  unb,  in  fofern 
ron  ben  jäbrigcn  3ntercffen  eine*  Kapital*  ron  bunbert  bie 
iX'ebe  ift,  gleicbbebcutenb  mit  3infcn.  4. 

^rocefj,  in  ber  #ccbi*m(ffcnfcbaft  bte  gefcemä§igc  (Ber» 
banblung  einer  9tccbt*fachc  ror  bem  jufidnbigcn  :Vut;er. 
Krübcr  tbcilte  firb  ber  "proceft  in  ben  gemeinen  unb  be« 
Untern.  3e(t  fpricht  man  nur  noch  rsn  einem  bürget» 


1  liehen,  barin  eine  bürgerliche  6rrcitfad:e,  unb  einem 
i  (Eriminalproccft  ober  peinlichen,  barin e;n(£riminalfail 
rerbanbelt  wirb.  Wirb  bic  (Erlangung  ron  defi*  bewirft, 
fo  ift  ber  bürgerliche  Vrocef  ein  poffefforilcber,  wiO  man 
aber  noch  ein  anbere*  Jfecbt  erwerben,  fo  tritt  ber  petitori» 
febe  Vroccf»  ein.  (Eine  Untcrfcheibung  be«  Vroccffc«  al* 
orbentltcher  u.  f u m met rifeberberubt  auf  ber  iScobacb» 
tung  ber  formen.  Sicfe  muft  im  erfieren  Ratte  im  firengs 
ften  Sinne  Statt  finben,  wdhrcnb  in  Unterem  baren  abge: 
wichen  werben  barf.  16. 

'proceffionen,  feierliche  tlufttige,  bie  befonter«  ron 
ber  tatholifchen  Äirche  bei  gewiffen  geflen  anempfohlen 
werben. 

Protto«fa,  1)  grantgauftin,  1749  tu  $*t«pte  in  OTjb= 
ren,  nach  Lintern  ,u  'Jteupata  in  iflöbmen  geboren,  war 
'Profcffor  her  -»bermeneutif  in  einem  granci«tancrfloftcr  tu 
t>rag  unb  Unircrfitdt«bibliotbcfar.  iBerbienfiroU  finb  feine 
9Ri*ct(Ianccn  ber  böbmifchen  unb  mabrifchen  Literatur  feU 
tener  2Herfe  unb  rerfchiebener  ^anbfcbrtften.  €r  ftarb  1H00 
ober  1810;  2)  Scorg,  174»  tuCitpi*  in'Utabrcn  geboren, 
'Profcffor  ber  ttnatomic  tu  ^rag  unb  fpdtcr  in  Oien,  frarb 
18'JO,  unb  hinterließ:  Annotattonnm  academicarum  fusci- 
culi  III. ;  Vebrf i*e  au*  ber  pbofiologie  bc«  OTenfchcn. 
Upera  minor«  anut.  pii]r«iol.  et  patliolog.  ar^umi  »ti ; 
Duquisitio  anat.  uliysiol.  orpaninni  liumani  1814  ;  iJ5er= 
fuch  einer  empirifeben  £arficUung  be*  polariftten  iKatur- 
gefc»t*.  2J. 

•Prociba,  3ohann  ron,  1225  tu  'Palermo  geboren,  »ar 
ein  treuer  Anhänger  ber  Äaifet  Srtebnd)  II.  u.  Jtonrab  IV., 
f impfte  für  JRonrabin  ron  Scbmabcn,  unb  begab  fieb  fpei« 
«er  tut  Äonigin  (lonftantc  ron  ttrragonien,  von  ber  er  fet)r 
gütig  aufgcnomuitn  mürbe.  Um  Jtartn  Rcinbe  tu  erweden, 
unternahm  er  große  A'eifen,  unb  begab  fid)  nach  Sicilien, 
um  tum  Wufftanb  gegen  ba«  frantöftfehe  3od>  tu  pretigen, 
fah  aber,  baß  bie  3cit  noch  nicht  reif  war.  Nun  begab  er 
(ich  nadt  tfonftantinopel,  unb  febrte  mit  Q)elb  rerfeben  |Uj 
rüd,  worauf  er  in  mancherlei  fterftribungen  ba«  Sanb  burtb» 
ftrid),  unb  311c*  auftureiten  verbuchte,  prociba  warb 
ber  /Mupturbcbcr  ber  am  30.  7Jlät\  1282  tu  Palermo  bu 
gonnenen  Crmorbung  ber  grantofen,  an  ber  er  jeboeh  fei- 
nen tbatigrn  tlntbcil  genommen  hat.  (Eine  anbete  golge 
feiner  tlufreitungcn  war  bic  ficiliamfcbc  A3c«per,  nach  beren 
Seiingen  er  Vcier  III.  ron  tlrragon  bic  Xronc  auffetjtc, 
unb  bem  £6nig«bauptc  ftet«  ergeben  blieb.  Cr  lebte  noch 
t302.  13. 

$roclamation,  öffentliche  Uuifrufung,  Selanntma: 
ebung.  2. 

^roconnefu*  (alte  ßeogr.),  eine  3nfcl  in  ber  Vre 
ponti*,  jc^t  'JRarmora,  mit  trcfrltcben  'Ularmorbrüehtn  7. 

Vroconfui,  in  ben  eriien  3eften  A'om*  cin&onful,  bem 
nach  Üblauf  eine«  3abrc«  bie  ZBürbc  noch  oerlingert  wur* 
be;  bann  eine  außcrorbcntlicbe  9Ragifirat«pcrfon,  weiche  alt 
Statthalter  in  eine  'Prorint  gefebidt  mürbe,  nachbew  fk  in 
IXom  (£onful  gemefen  ober  tiefe  SDürbc  aud)  nicht  einmal 
befefftn.  1. 

tprocopiu«  (ber  Oroße  auch  ber  tDcfcborrne  genannt), 
berühmter  Jpeerfübrer  ba  J^uffiten,  war  ber  Schroirgcrfobn 
eine*  prager  *Eblcn,  ber  ibn  mit  fich  auf  Jieifen  nahm. 
3urüdge(chrt  erhielt  er  bie  ^rieftermeibe,  unb  ergriff  beim 
ttu«brucbc  be*  J>uffittenfriege«  bte  2L»affen.  3i*ta,  ber  in 
ihm  einen  tüchtigen  Jpeerfubrcr  erfanntc,  empfahl  ihn  bei 
feinem  £  che  1423  tu  feinem  Nachfolger;  leöceb  er f  Junten 
ihn  nicht  ?ltte  al«  fo  leben  an;  tie  Uebrigen  normen  lieh 
röaifen.  Seine  Ürieg«iügc  ivar.n  glüdltdi.  Sie  (wtt 
?iußig,  Scblan  unb  laebow  würben  bem  Crbbobcn  gleich 
gemacht,  unb  bie  Cinmobncr  abarntung«lo*  nicbergemetelt. 
1428  hatten  bic  $ragcr,  iaboriten  unb  föaifen  ein  Sons 
eil  tu  SSctaun,  wo  tro*  ^.'*  Semübungen  teine  «Bereinigung 
bewirft  würbe,  til*  er  gegen  2Dien  getogen  war,  twangen 
ibn  bie  iOcrlufic  be*  Xaboritcn  in  Lohmen,  bortb  n  turuef« 
tufebren;  er  nahm  bte  Ketiung  OTccbin,  tog  142»,  1431  u. 
1432  rerheerenb  nach  OTeißen,  u.  lehrte  bei«  erfte  «Dtal  über 
Nürnberg,  ba«  tweitc  Wal  über  Schießen,  unb  faß  immer 
mit  triumpbirenben  gähnen  turüd.  !öei  Nimprfcb  crl.tt 
er  eine  Nieberlage  ron  ben  Ü5rc«laurrn.  Nachbem  er  al* 
Ocfanltcr  bem  ba*ler  dencil  rom  9.  3anuar  1433  beige» 
mobnt  hotte,  belagerte  er  feit  bem  15.  3uli  "Pillen.  Untere 
beß  ftcOte  man  ihn  auf  bera  Sanblag  tu  "Prag  al*  aHrini« 
gc«^iinberniß  be*  grieben«  bar,  u.  e*  erhielt  W.iinbarb  ron 
Neubau*  von  bera  baeler  (fcncil  Befehl,  ßeb  gegen  ibn  tu 
rüßen.  Siefer  fdjlug  ihn  bei  'pilfen.  ^roeepiu«  tog  nun 
rott  Niicbgcfühl  nach  $rag,  ßcl  aber  am  28.  9Xai  1434 


4 


» 


Digitized  by  Google 


533 


yrofoogirm  —  ^rofflijtrn 


in  btr  ©«lacht  bfi  «nibo.  Tlit  ibm  wfcbmanbtn  au* 
bit  J>uffittn.  13. 

nn  b<T  Jpuffittn. 
btr  0ro6t)  bie 
am  24.  9Rdr,  1425,  be* 
an  bcr  ©citc  p.  et« 

r,  «tcBwmetet,  «ins 
2. 

Pro  prodiso  crfldren,  (?u 
(ein  »trmögcn  »u  bUpont* 
rtn.  18. 

«robifo«,  rin  «ophift  um  436  ».  ehr.,  au«  3uti* 
auf  bcr  Onfri  Äco«,  btflamirtt  fortrrftltth  üb«  iugtnb, 
obnt  fte  fdbtr  tu  übtn.  Stu«  frintn  ^Uafcn :  2)it  J?ortn 
bat  un*  icnopben  bit  »fr.ablung:  i>tnule«  am  etbttbtrotge 

Prob'uct,  £  SSSSS  ««* 


rocuralion, 
Procurator, 

malt. 

Prodigua 

ntn  für  unfa 


b«  in  bcr  Pbnfiologit  bie  Aal 
matif  btbcuttt  1>.  bie  au«  bcr 


profan  (au«  bcmCat.), 
i|i,  alfo  entgegengeht  bem  . 
mtin,  rucblo*  jc  —  profanfdjriftfttl 
bie  grirchtfcbcn  unb  roiutfchcn  ttutortn  im  OtgcnfaQ  |u  ben 
bibl-fcbcn  unb  rircbticbcn;  fo  auch  profangtfcbtcbic,  bie, 
welche  nicht  au«  biblifcbtn  Quellen  gejegen  Worten.  8. 

•profeffion,  J>anfiw«f.  Bon  etwa*  p.  machen  — 
« twa*  ^  feinem  £auptgefcbdft  machen,  p  r  o f  c  f  (i  l  n  i  |1  — 

'prefeffor,  Sebter,  befonb««  auf  Untwfiidtcn,  mo'fie 
in  Profcff orc*  orbinarii  unb  titraerbin  arii  »er» 


faOen.   <£r|lcre  haben  t>cr  ten  gc&tcrtn  manche  »orrcebte, 
Siucb  Schulen  geben  «injdnen  ihrer  2ebrcr  ben  profeffori 
titd.  2. 
Profeß\  Mbtttni*;   namentlich  ba«  Oelübbt,  Bft 


cht*  ein  Orbtn*aeirtlicb«  abarieat  bat. 
U)  biceeuTnanftcbi  Sin«  . 


t,  wtU 
8. 

Profil,  bi<  Öeitenanficbt  eine*  mtnfchltchcn  Untli^e« 
im  (5egtnfa$  ,u  «-n  fac*.  2. 

•Programm  (au*  6cm  <9riccb.),  rine  öffentlich«  flrinla« 
bung*|cbnfi;  befonbrr*  auf  llniscrfitdltn  üblich.  2. 
»Profit*,  Cohn  bc*  wafliben  Slrtftobemo«  unb  ber 

ift  Der  Ctamnwatttbrt  dnen  btrbortiotn  fomaltcbtn  (Scfcblccb« 
ttr.  15. 

p  r  o  f  l  o  «,  her Snfitr,  412  n.  «£ br.  iu  «onftantinepcl  gebort n, 
berühmter  tt.  tief  liier.  «Seine  OUUbrfamfctt  war  auticterbenilich, 
au*  feit  er  in  bem  Stuft  rintr  fafi  göttlichen  Syci*brit  485  ;u 
•.Ulben.  JDir  haben  o.  ihm  6  Jpnmncn  u.  viele*  «liibert.  — 
äJergl.  P.  oimt.  «  co>l.  |»ar.  nunc  priinuni  ed.  Cousin, 
1819-21  'pari*,  unb  OTartnu*:  Viu  Prodi.  1700.  3. 

proflo*,  ßchrribtr  be#  bdl.  ebrT>(o|lon»«,  «r»bifehof 
ron  «onflaminop»!,  btfkn  iBkrre:  Samtlitnbritf«  u.  (.  m. 
(flmenborft  1«17  |u  ettjben  grittfa.  unb  U>t.  b<rau«gtgen 
bat,  fiarb  um  446.  8. 

■profopic«,  au*  Kilificn,  ftanb  365  al*  Gkgtnfaifcr 
gtgen  ©oltn*  unb  «altntinian  auf;  gelangte  balb  \u  un-. 
uiiilitranfrtr  J>err((baft  in  (lonftantinopel,  »trmdbltc  (ich 
mit  bc*  .Saifa*  (ionfiantin  ioebttr  gauftina,  marb  pen 


ben  «csolbaten  verlajfcn,  gefangen 


unb  3ö6^ent« 


bauptet. 

Vtofepto«,  ou«  Cdfarta  in  VoUfiRa,  »iebrigita 


o»i6,  Jbcc-pbant*.  1681  ,u  .Riem  gtb.,  *r«« 
«Jlomogrob,  ftanb  bei  btm  e^ar  *PcttT  in  grofstm 
>tn  tr  auf  .Xeifen  begleitete,  unb  auf  beffen  Met 


bpjantinifeber  Scbriftftelltr  f.  baklbft. 

i>totoro»i 
bifchof  »u  - 
?inicben,  btn  tr 

formplant  tr  großen  *influ$  hatte,  «fr  febrieb:  iMisculln- 
nt-a  »atra;  Tractitu»  <1e  |.roe«sir>iw  i^ritu*  »aneti; 
ChrUtiana«-  ortlioiloxar  tlM-oloSiae  tom.  I.—  V.Dia<|ubitio 
liistorira  l»ijjaf  <tuu.-sti<>niiin.    vfr  fiarb  1738.  8. 

•Protrufte*  i benBetftumniler),  rin 
ber,  bcr  ,roci  "Ättten,  rin  groM 
»Cffai  er  habhaft  irarb,  ben  legte 
groptif 
roar 
fo  viel 

ron  ibefeu*  auf  biefdbt  Oüdft  gtbtttet.  15. 


iler),  rin  mDibifchcrdfaubtnor; 
o6e*  unb  ein  fletne*,  btfaf. 
legte  er,  a\ir  er  Urin,  in  ba* 
«fett,  u.  oebme  ihn  fo  lange,  bit  er  ben  ©ciü  aufgab; 
er  groS,  (o  legte  tr  ihn  in  Öa*  Meine  *eit,  unb  hieb 
iel  von  fetntm  Sorpcr  ab,  bi*  a  bincinpo^te.   «r  irarb 
ibefeu*  auf  biefelbe  Oüdft  gtbtttet.  15. 
'Prolog,  tinc  ba  ?lufhibrung  eine*  ^>rania*  wrau*gc« 


ftlttn  Wtntt fritvfuripiht« btr V.  jur  «fiplifatton  ber  j>.inblung, 
u.  »urbt  von  bem  'Prologu*  gefptoeben,  woran  fieb  foalrich 
bit  ajarfitOung  fehlet?.  2l. 

'Prolongiren,  verlängern,  namentlich  bit  BfTfaa»til 
rint«  «Utchftt*;  bab«r  Prolongation.  2. 

•promtibtu«  (»orau*btnfcr),  Cohn  bc«  Oapeto«  unb 
btr  Älpmtnt.   9{acbb«m  tr  vom  J>immtl  ba*  geucr  ents 
rotnbtt  unb  btn  OTtnfcbcn  gcgtbtn  hatte,  btfahl  3« 
bem  Wtrcur,  ihn  auf  htm  Äautafu*  nn,ufefnniebcn, 
0eitr  ihm  bie  immer  roitber  roachfenbt  l'ebtr  ' 
litt  tr  untnbliche  Cchmeritn,  bi*  .fccrfulc«  ben 
tett  unb  ihn  befrrite.   6p4te  6agtn  tricibleu,  bn§ 
?cbm  unb  ©afftr  ob«  sbrantn  ben  OTcnfchcn  formte, 

•Promooiren,  ben  Soctortilri  erhalten  fo  wie  ibn  er> 
thttlen.  Promotion,  bit  baiu  trforbcrlicbc  fritrlioht 
^anblung. 

Pronoe«,  Cohn 
bc*  -Waiden,  ben  tr  . 

«ronn,  Oafparb  eiair  ,vr. 
fchdsttr  framoftfehtr  Watbtma 

Nouvelle  ardiitectiire  hyilrauliqiie;  K*clii-irli«Mt  physict»- 
inatliematiques  tur  la  tJlL•ori«^  des  caux  courantea.  20. 

Propaganba,  tint  jebt  ?lnfialt  tur  «trbrettung  ges 
mifftT  ?lnftchten,  befonber*  rt»olutiondrtr  u.  rcligidftr.  2. 

■propertiu»,  iSertu*  ?iurdtu*,  btTÜbmtcflcr  römifcher 
«legitet,  rin  üritgenofft  Ovib*.  fiammie  au«  Umbrien.  *Jm 

jen  miO.  Unter  feinen  «fltgien  ift  bit  11.  bc«  4.  Suche*, 
bit  au*gc|richnetfic,  unb  beißt  be§balb  Regina  clegiarum. 
«rfit  Slujgabe,  :Rom  1482.  Spdtert  «bitoren  finfc :  Peine« 
rattu»,  o.  »routbuftut;  ©dpi,  SBurmann,  iSanten,  iSatib, 
Vacbniann,  Safeb,  palbamu«.  3. 

würben 


or»     Wabe  ber 


ultn  eingerichtet, ma*  bi 


rin  fiaatfrcchiltcbe* 
M  «u:,!e  l-.ep.,  V  t .  p  b  .  .  e 
Propheten  nicht  aflein  au*  bi 
'Jtber,  wer*truf  baju  fubltt, 
unb  in  einiaen  Ramtlien  mar  ba*  % 
lieb.   3hr  «oll  unb  bie  Sulunft  im 
funben  bit 


bfrtc.    Cie  Sögltngc  bit« 


■* ' l*  V*  II  ^    VU  IV\ IUI  U>> 

tVBLiJrdi  ftü  in  baft 


Prcpbet  auftreten, 

äI 

2\ofc  bc- 
jur  eeite, 
aber  auch 
,ten  beffe« 
waten  bit 
unb  Qu 
«önü 
ilgung 
jriAncttn  bit 


fttafe  €it 
riigttn  beren  OTt*gtifTt 
ebtn   fo   bie  Sd)I«  bt« 
©trafen  Borau*.  Ottbtn 
Propheten  auch  oft  £eil 
fcbich«*fchrcibtr  ber 
gtn  unb  fribfi  con  btm 
au 
P 

nen, 

ten  haben  fchriftlicht 
unb  12  nnnber  bebcuienbt. 

proponti«  (alte  CWogr.), 
fchieb  nebft  bem  j>defpont  unb  bem  tbracifcben  .öo*poruf 
ibracien  in  «uropa  von  9Jl:>fien  unb  «iibnnien  in  Kleina: 
Pen,  u.  bie  bebeutenbfte  Jmftl  in  ber  'p.  mar  proconnefu* 
(f.  b.),  vci»  ber  bttfe«  Weer  feinen  jepigen  OJamen  ha«.  7. 

Prtpft.  f.  SPtobft. 

1>rorector,  ber  :X«tor  rintr  Union-fitd» ,  P- 
rotil  er  bk  öJict«  bc*  ifanbevfürften ,  btr  ttejcntli, 

Profa,  bcr  Poefic  entgegtngefleat,  bie  ruhige,  flare,  um 
©«ftanb  rebenbc  Sprache;  ibr  .Swci  {*  ju  belehren,  ba* 
IVMM  II  bei  ibr  nur  ^lebenabfiAt. 

Jr  m^i%T"?!i^a*  sf/^rt 

ffrer  mit  fiui  vtirinctgrtfik  c»n  cjiniein 
Oehichic  fTfchieucn  16S0  ju  Oiegeneburg.  «fr 


1690  at«  CbtifcbBlratD. 
Prof  einten  (au*  btm  Omeb.),  ber 


ftarb  bafdtft 
er  '3v«crtbebeutung 


nach:  ^intugeJommcne,  gewobnlitb  rerfiebt  ttian«c!aV 
batunttr,  bit  weniger  bur*  lleber,euflung,  al*  tLrcb  lieber; 

fr 

e.iber 


ober  rech  unrebltcbtrt  ^littel 
einer  XTcinunq  über;utrcten,  ba 
fe'lottumacbtr  einen  fc»>r  gebdfftijen  StlxnltaiijT  be'fcii:-. 


ha«  «B»ert :  pte-. 


men  beit. 


8. 


Digitized  by  Gocgle 


534 


P  r  o  f  e  r  p  1  n  a  (Poftpbcnc), nach Wnigrn  ; o* ter  he* 3upi< 

ta  u.  bei  iirt,  olin  gcrcobnt.  bcffclbcn  VBatcrt  u.  brr  €act. 

fir  rinfi  auf  <Pnno  in  ©icilicn  roanbeltc,  roarb  fir  von  ^>tuto 
ditfubrt  u  in  bic  Untcrrodf  gebracht,  ttufer  ftd>  vorSebracri 
fudjtc  fit  ßeret  |u  Btaffcr  unb  ju  fianbe,  unb  erfuhr  enb* 
Ii*  ben  {Rainen  bet  Unifübrer*.  Cii,.  fic  ft*  bd  3upitcr 
brftagte,  befahl  her  ©Ott,  bo|  bie  ©«raubte  lurüdgegcben 
werbe,  nenn  fic  (dt  Ihrer  Wnrorfmbrit  in  brr  Unterwelt 
9Iid)f«  gegeffen  habe.  Uncjlürtlicb.rroeife  borte  fit  aber  von 
.man  ©ranntapfrl  gefettet,  mr£balb  fic  ibrtn  Aufenthalt 
nicht  für  iranirr  verlaffen  burfte.  Da  fie  auch  unfrrbcfi  bie 
©cmablin  plutot  geworben  rar,  fo  tonnt*  Oupitrr  niebtt 
ttnberet  rbun,  alt  ibj  ertauben,  bie  J&dlftc  bet  3obrct 
bd  ihrem  ©alten  unb  bir  anberr  bri  ihrer  Wutirr  lutu« 
bringen.  ©ir  ift  von  tattern,  fäbtlofcm  €baraftcr,  unb  lieft 
ftd)  nur  burch  bet  Ürpbeu*  Sieber  rubren.  tinen  gleichen 
Vftnbrud  machte  auf  fic  bic  ©d>6nbrit  bei  ftbonit.  Skfon« 
bert  screbtt  warb  fic  in  ©iritien  unb  ©rofigricebcnlanb. 
9Iacb  (Einigen  febndbet  fir  bm  Sinbrnbrn  bat  £aar  ab, 
tat  ibr  geweiht  mar.  Sie  OJtrjfrcncn  (teilen  fie  alt  dnSStlb 
bet  ich'*  unb  brr  Uniteibltdjfdt  betr.  Sei  bcn  Römern 
birf  fie  au*  SMbcra,  Sibitina,  gerate.  Die  gcn?<*bnltd>ftcn 
Tarftrflungcn  finb:  trif  fie  mit  ibrcin  ©cniabl  auf  einem 
Sbrone  fh}t,  unb  g teufe  ihm  dn  |wrifpibiget  Schwert 
halt.  15. 

'profobie,  SScicicbnung  brr  SDortfnlbat  unb  baber  ba 
Betonung  in  brr  poefic.  3 

Im  o  i  i  <  r ,  ftefulanut,  Soramanbant  ber  Bcftc  ©cornrf* 
Im  in  Ctrunrn  um  60  v.  Chr.,  foQte  nach  bet  Surtiut  3m. 
gbiramuf  Vorgeben  9Serfaffcr  brr  AntiqaiUtcs  Hefrariae,  i 
bir  rr  aut  brr  4frbr  grgrabrn  haben  wollte,  gewefen  fdn. 
öolb  jeigte  fich  aber,  ba§  jener  fdbft  brr  fflerfaffa  fd.  1. 

pro*  per,  Stquitanicut  Sqro,  Irbte.im  5.  3aferb.  nach 
€brtfio,  war  ©olbat,  unb  warb  440  ©trrciair  bet  papftet 
2eo.  ©rine  ©ebriften  finb  rnrift  gegen  bir  pdagiana  unb 
Socinianrr,  berrn  biricrficr  ivnnb  er  mar,  gerichtet.  Solls 
flanbig  unb  mit  einer  fiebentbefehrdbung.  finb  frinr  »erfe 
1711  »u  tyarii  rrf*ienen.  8. 

l>rofiituiren,  1)  cffenlli*  fril  bieten,  J)  6ef*Unpf«i, 
fdiinben.  2. 

V  r  o  t  a  b u  * ,  Sifcbcf  ron  SSefei rc, cn ,  für  b  674.   Um  bcn 
mennigfatbrn  ©treitigfeiten  dn  €nbc  ju  macben,  entroarf  . 
rr  dn  iKituni,  bat  noeb  ie^t  nach  ibm  benannt  ifi.  8. 

^>roiagorat  (Öbbrntrt) ,  aut  tibbrra,  ein  berübrntn 
©opbifi/  mar  ©cbüler  von  Dcmofrit,  ober  naA  91nbern 
von  £rrafttt,  trbrtr  in  3talien,  ©dcAcnlanb  unb  ©<ci(ten, 
unb  erroarb  (tCb  grofe  A'riebtbiimrr,  roarb  aber  aut  ?jtten  I 
verbannt,   ©o  fen  rr  im  70.  3abre  feine*  tittat  auf  ber  j 
Slucbt  umgetemmrn  fdn.    5  eine  Schriften  bau  bcn  auf  bnu 
®runbfa(r,  bag  brr  Wenfcb  bat  fBtaag  aOcr  Dinge  fd,  u. 
ba§  bat  Oebem  ©cbeinrnbe  bat  2Bobre  fd.   ©dnr  ©ebrif« 
t«n  ftni  in  -ptiiio'f  •Kieno ,  Diog.  fiaert.  XI.,  51  —  56  auf«  i 
ge^ähtt,  aDdn  mir  frcfi&cn  9Iicbtt  oon  ihnen.  3. 

^>rot  nfi  u  f,  ©.,  einer  brr  dttefien  Wdrtnrrr,  von  brffrn  i 
Scbcntuuifidnbcn  aber  fofSirl  roir9Ncbtt  brfanntgrroerbrn  ift. 
Cr  mar  Srubrr  brt  brit.  «erfa-uif,  ober  brffrn  unb  brr  brit. 
Caltxia  ©obn.    Drr  bei:,  ttrabrofiut  fotl  386  ibrr  Kcrprr  | 
gdunbrn  babm,  unb  febte  bcn  19.  3uni  für  bir  rimifebe  | 
jtirebr,  u.brn 4.0(1.  fiir  birgnerbifebr  -tu  tbrrr  ^eier  fefl.  8. 

^roteetor,  9)rfd)Ü9rr;  fo  nannte  fi* <f ronirrctl *p. 
(anpt,  fRapoleon  'p.  bet  Sehavijerbunbe*  u.  f.  ro.  2. 

^rotrfilaot,  ©obn  brt  ftpfeittri,  einer  brr  ttrgenau« 
trn,  feerrfebte  in  Sb<ffa(icn.  €r  mar  brr  Qrmabl  brr  Saos  ; 
bamia,  Sorbtrr  bet  Oirnfic«.   97tun  mdffaglc  ibm,  tuenn  rr 
in  ben  rrc-tnnifcbcn  Srteg  )6gr,  fo  nmrbr  rr  badn  umforns 
rarn,  bennoeb  febtfftc  er  fieh  dn.   tili  bic  ,viotu*  eben  bic 
?tnfet  Hebten  rcctlte,  verfunbrte  dnr  ^rodtr  ^ropbriciung 
bafjt  ber,  mctrbrr  itirrfi  bat  trojan.  Ufer  bctrdtr,  bat  Srbrn 
Dcrlicren  reürbc.  Da  fRicnianb  bat  ©ebiff  rrdaffrn  roolltc, 
fo  opferte  'ich  p.  auf,  unb  roarb  aud)  oon  Jbcftor  gnöbtet.  1 
'Jteicb  Einigen  gaben  ibm  bic  Gföttcr  bat  Üebcn,  aber  nur  I 
auf  3  ©tunbrn,  mirbrr.    Saobamia  frrdgtc  ffdb  ein  Sitb 
oon  •■tiin,  roat  dn  ©Hate  für  einen  hübten  bielt.  Dirfrt 
marb  auf  Sefebl  brt  flfafiot  auf  einen  ©cbdterbaufrn  gc<  1 
roorf<n,  in  bcn  Saobamia  fieb  fdbft  geftür^t  baben  foO.  1. 

proteft,  ^rotefiation ,  ift  eingetreten,  trenn  ber,  auf 
bcn  dn  SBrtfcfct  autgcfietlt  ift,  benfelben  bd  ber  ^rdfentas 
rion,  ober  iur  »etfatlieit,  nicht  annimmt;  bat  barübrr  bei 
oon  einem  «Rotor  autgtficate  Documcnt  wirb  rbrnfattt  »ro* 
teft  genannt.  18. 

{prct.cftantitiiiut,  ift  bat  ganje  SDcfcn  ber  prott»  I 
iiantifeben  Äirrfe  im  Qcg«nfa$  ;u  ber  fatbolifAtn.  ' 


DcrfJltm«  prelrftantifebc  roarb  fcner.Cirdjc  m-bi  nicht, 
wie  Cinigc  behauptet  haben,  alt  ©prttnamc  bdgrtrgt,  fon« 
bern  rniftanb  tvahrfcbdn lieber  von  ber  ^reteftation  ber 
cpangcltfehcn  ©tänbe  1379,  bcn  19.  ttprii,  von  3ohonn  t. 
©äebfen,  Oecrg  von  Sranbenburg--?lnfpaeb,  Vbitti-p  v.  ßet. 
fen  unb  t&<o(fgang  von  ?tnbatt  unicrieichnet;  reerin  fU 
feierlich  vor  €)ott  unb  aflrn  (Ercaturtn  protcfiirtcn,  ba§ 
fie  gegen  cOe  Jpanblungcn,  bic  mibcT  bcn  fpderfchen  ;X«:**: 
abfebich  von  1Ö76  vorgenommen  unb  bcfcbloffcn  »orben, 
nicht  miUigtcn,  fonbcrntlQet  für  nichtig  unb  unbünbig  hieb 
ten.  Sd  bider  dtdrgmhdr  marb  bat  dgcnrtiehc  'prindp 
her  :\eu  tum  rion  feben  beutttAcr  rnnvicfclt,  aBdn  erfi  in 
ben  freiem  3dten  tonnte  et  frafttgrr  gettenb  gemacht  mer 
bcn.  3knn  gtdeh  fcie  bamaligen  Sbeolcjaen  eifdet  Übcr9lau> 
b.nfi  unb  (?en'iffen*frcibeit  fpraehen  unb  febrieben,  fo  mar 
boch  bie  bamaligc  Sdt  nceh  nid" t  reif  aenug  jum  unbefaru 
grnen  ^crfcr>en  in  A'eligicntfcchcn ;  bieft  bemiet  bic  Stent 
nung  in  retermirte  unb  luiberifehc  Kirche.  3n  bem  trois 
(eben  beut  Satfcr  unb  bem  Vopftc  tu  iSartctlena  in  eben  bem 
3ahrc  gefd-tfffenen  <Bere|lridi,  fo  wie  in  bem  frrieben 
von  Ciniihr.ip ,  mürben  (mar  bie  ^rotefieinten  iur  2inig» 
leit  ernfttich  gemahnt,  allein  bdonbett  l'uth(Tt  UnnachAie« 
btgfctt  in  ber  Cefere  retn  'eibenbmahl  liefe  biefe*  nicht  ju. 
D:e  iSerregunejcn ,  ivclebe  bie  Deformation  veranlaf.t  hatte, 
mirflcn  auch  m  ben  folgenben  gerieben  fort.  Die  Sutbe» 
MM  fintten  lebhaft  gegen  bieftnfcanger  bet  guten,  fanften 
Weteineblbon  unb  tie  fcbrndier  erangclifeben  :Xeformirten. 
Ct  rrfchitnen  neue  ©loubcntfebriften ,  unb  burch  bie  1580 
erfehienene  unb  ejelicnb  gntiadite  (ionccrbicnformct  mürbe 
bie  irennung  nceh  verniebrt.  -JUin  mürben  gelebne  ©ehus 
len  geftiftet;  ;u  Tuna  1558  bic  gegen  bic  Kittmbcrga 
mit  deht  luibcrtfchcn  ibeotogcn,  t.  8.  dnem  ffladtn  unb 
(ibcinnifc,  bd<btc.  OTelanchtbonf  <£chute  biltetc  »orjüglicbe 
Sebrcr;  bic  i'utbe/raner  harten  nicht  folche  OTinner  wie  bic 
iTfeforrautcn  fie  an  Jr>cinr.  SuQingcr,  an  ?oh.  Calvin  unb 
Jh.  Seja  befafeen.  BScn  Genf  au*  ging  bic  teformirre  Sebre 
in  entfernte  (9eejenb»n  über.  3n  tfnglan>  roarb  bie  begom 
nene  Äirebenretbe«lerung  von  ber  Per  .Königin  Waria  1558 
auf  bem  ibtonc  fotgtiicen  Ciifabcth  miefcer  rcrgenomiucn. 
Obgleich  bie  proicftant.  Airrhc  in  bcn  Oliebertanben  brrdrt 
l.Viti  freien  0ottctbicnft  erhielt,  fo  tonnte  fic  loch  cd'  1WW 
fieb  bett  einrichten.  1375  roarb  bie  Univcrfttdt  Sevbcn 
unb  1585  Arnneeter  geftiftet.  Doch  bic  von  "Jktr.  ^ooft 
1596  angetragene  Olaubcnt»  unb  9eroiffcttv:^rcibdt  fanb 
noch  tdnen  etngong;  et  folgten  noch  immer  (freomruu: 
nicarion  unb  .He^crverbrennung,  befonbert  von  ©citen  ba 
Saufgefinnten;  bic  Untianer  mürben  balb  hart  verfolgt, 
halb,  |.  58.  in  ©iebenbürgen  unb  'pplen,  gefehügt.  3n  ber 
lutber.  Kirche  entftanben  auch  ncuc^tre  tigteiten;  alt  mcifti 
nifehe  unb  tbüring.  Sbeclogen,  mofon  bie  legten  ber^erjeg 
3ohann  gdcbdch  her  Wtttlete  fehlte,  gegen  dnembä 
int  ,\eib  rüctten,  unb  bie  ofianberfche  Oarta  fieb  bilbetc, 
ba  entftanben  bie  fonergiitifchen  Hibben  (f.  bief.  u.  Staeiut, 
Da  €a(vinitatut  fanb  ©d>ue  in  bem  ?onbe  bet  JCurfirft» 
^riebrich III.  rcn%^f.'.li,  auch  inSSrcmen,  polen,  Ungarn  u. 
Siebenbürgen  baue  berfdbe  vielttnbangcr,  fcgarSutbrrana 
neigten  fich  bin  iur  idwijcr.  ?lb<nbiuobltlebtc;  befonbert 
ba  in  ber  neuen  S(u«aa5c  ier  auge-burger  uonfeffion,  mit 
CuibertSeiiriinniung,  OJ?elanchtbon  bie  Cerbammung  gegen 
biefetben  autgdaffen  harte.  Die  von  bem  f.  g.  achten  i» 
tertbum  aber  tübrodebenben,  att  Sracau,  ^eucer,  titiijtgtr, 
Tenvn  u.  t(.  mürben  inbe^  vom  Xurfürftcn  ftuguil  febr 
verfc-Igt;  cnblicb  fam  1580  burch  bic  eoncorbienformd 
eine  SBereinigung  aller  Achten  l'utbcraner  \\:  Stonbc;  biefe 
ober  mürben  nun  um  fo  heftiger  in  ibren  fBafotgun* 
gen  gegen  bic  rtfonirirfc  Mir  che ;  rrebureh  *Stc(c,  hie  febon 
fruber  fieb  ju  tiefer  Kirche  binrretgten,  nun  voStg  tu  ibr 
übertraten,  unb  bic  feiwetjer  5becleg»n  tbaten  auch  bat  ih* 
rige,  fie  an  fich  ;u  iieben.  1583  trat  bte  pfali,  1588  <pfeit| 
Bmdbrüeten,  dn  Shdl  von  ©aebfen,  9Iaffau,  1398  Vnbalt, 
j>cfjcn<JCaffe(,  1614  IBranbcnburg  u.  f.  ro.  »ur  rrform.  Jt. 
über.  3nbcffcn  roarb  hoch  nach  unb  nach  bic  Dulbung  aO> 
genidner.  flach  ben  fcbrcillichcn  3Mutauftriticn  in  Rr.-.nf 
rcid)  mar  burch  bat  <?Mct  von  9?anttt  1398  bcn  Jpugcnofc 
ten  roenigftent  ftiUer  @ottctbienft  edaubt.  Der  Satboltofj 
mut  roarb  von  ©aumur,  ©cban  u.  SRonlauban  autgrünb* 
lieh  beftntttn.  über  von  fXeucm  brach  ber  iKctigionttrieg 
aut,  unb  bie  ungluettiefcen  Hugenotten  litten  uncnMicb.  3n 
ber  ftaniöf.  protefi.  Jtfrcbe  berrfchte  Dulbung  gegen  ebroet 
«teilte  Innungen.  3n  ba  engl.  Äircbe  unter  3acob  I. 
ftdtten  3at.  Ufbcr,  3of.  $al,  ^dnr.  Jpammonb  dfdg, 
aha  ohne  .»>•*.< ,  gegen  hie  t(nma|ungcn  bet  rem.  ©tubi*; 


Digitized  by  Google 


tfft  i n  tid mit 4  ^  Qftrrtti*frif  iiittttttttf  *t 

^  *  v  Ii  |mi|  tlvIUUV  %&\&\^  m  i  v I * |4»4 ■  I  •  ' ™ MJ 44  v 


batet  würben  aber  Mehrere  be«  3nbiffertnrHmu4  otrbdoV 

rig,  unb  Oob>  Selben  rauftte  feine  3a>rifcl  gegen  ben  girr« 
liehen  Urfprung  be«  Bebenben  u- Verrufen,  um  bem  ©cfdngs 
niffe  |u  cntocbcn.   3n  ben  Rtebetlanbcn  war  fauni  von 
Auften  tote  Rübe  witbet  bergeftcllt,  al*  fdien  ber   riebe  ber 
Kirche  burd)  tbeeiogifd>e  Strcitigfeften  geftdrt  würbe;  enb« 
lieh  tatn  e«  fegat  |u  ©ewalttbdtigfcüen ;  ber  Streit  ber 
Atminianer  unb  ber  ©omariften.   'Jiabui  gleich  'fi-  .  3Ro» 
rib  nad>  feinem  -Siege  an  ben  £äuptcrn  ber  rellgio«spoli* 
tifohen  Gegenpartei  blutige  Rache,  fo  war  er  bod)  wilb  ges 
gen  bie  Rcmenihanten,  unb  imo  erbielten  fie  in  Jpollanb 
unb  in  flBffifrie#ionb  dfirnilidre,  freie  Religionfübung ;  au<« 
gewidmet  unter  ibnen  waren  Gim.  £pi«copiu«  u.  Stephan 
(EurceUdu«.   Zn'e  (Spannung  )wifd)cn  Lutheranern  uni  Re* 
formirten  warb  bureb  bie  bomcebfcrSonobe  bi«  )umSectcn; 
tag'  gtjteigcrr,  unb  nun  tarn  ber  SOjdbrige  Krieg,  bellen  An» 
fang  fdjon  ung(üdlid)  für  bie  @efammtfird>e  war.  (£4  enls 
fpannen  fid)  unter  ben  Ibeolegen  fo  manche  Meinlicbe  Streu 
tigfeiten,  bie  ben  gegenteiligen  Jfjiafj  vermehrten.  Run  fo« 
men  auch  bie  Scbrcdrracr  u.  Sbcofepbcn:  $aracclfu«,  SDcb 
gel,  Driefel  unb  baupifdcblicb  3.  »6bme  r  bie  Rofcntrcu» 
jer,   mit  Anbrrd  u.  A.,  benen  De«eartrt ,  3r.  2V.cc n, 
Galilei,  Kcpplcr,  ©äffen  ti  u.  A.  bureb  ibre  fireng  pbitofo-. 
pbifdien  Untcrfucbungcn  ein  etwaige«  Gegengewicht  tieiien. 
3n  Engfanb  waren  tote  ©dbrungen  bebeutenber;  btc  $uru 
taner  mürben  bort  bort  verfolgt,  unb  et  entfianb  aud)  Da« 
ber  1639  in  Scbottlanb  ein  Aufftanb,  bureb  ben  bat  bU 
(cb6jL  Kirtbcnanfebcn  berabfatn.  3n  3rlanb  mürben  ben 
28.  Octbr.  1641  »t-n  ben  Katbolifen  300.000  «ränget.  Sbr** 
fren  ermorber.  Eromwell  an  ibrer  Spiee  erf)ie(ten  enblitb 
bie  Snbepcnbentcn  tote  Überbanb.   1647  flanb  bie  Sette  ber 
Qudter  auf,  bei  benen  0.  Jer  o6enan  ftanb.  ©.  (Ealirtu* 
trat  nun  mit  feinen  neuen  triebt  jur  Sereinigung  fübrtnben 
Anflehten  auf;  feine  ©egner,  befonber«  .ftülfewann,  J&orne» 
ju«,  Conring  u.  A,  fuebren  ton  a(4  heimlichen  Saloiniftcn 
bariufleOen.   Run  tarn  aber  ber  weirpbdltfdie  Stiebe,  ber 
biete  jeifiöifnbcn  Sricirigfeitrn  beenbigen  foOte.  —  8utbf» 
rifdbe  fitenge  Sion«wdd)iet  fud>ten  aiic«  ben  er,  um  be« 
(Ealirtu«  £inigung«»crfud)e  ;u  vereiteln,  tcdi  tonnten  fie 
nid)t  erlangen,  baß  bieganit  ebrifil.  (ut^erifebe  Äirdje  burd) 
ibr  (Eifern  erfd)üttert  warb.   Wenn  aud)  Eolittuä  in  (Dtan« 
cbem  tu  früb  auftrat  unb  )u  roett  ging,  fo  fiibrtc  er  bod) 
ju  tiefern  eregrrifd>en  unb  trrd)engefd)icb![iaVn  Unterfud)uns 
ein! ,  bie  fpdter  fo  mobltbdtige  Früchte  trugen.   Sro(  ber 
.öcfrigteir  feiner  @)egner  unb  ooglcid)  tot  Corpus  eraage- 
licoram  ben  brribner  Jpof  ernfittd)  bat,  biefen  PS treitigfeiten 
tu  ftcuern,  warb  ibnen  bod)  freier  Sauf  gelaffen,  intern 
ber  Xutfntfr  ertldrte:   et  tonne  tem  belügen  Seifrc  toa« 
9Rau(  nitbr  ftopfen;  aud)  fud)ten  bie  furfürfti.  ibeologen 
ein  neued  (9(auben<befenntniB  ein^ufübren,  bad  von  6c1ob 
entworfen  werben,  bod)  blieb  tieft  bi4  1662  mgeblid). 
■-'Jud;  nad)  (£ali;-ru4  tobe  warb  ber  Streit  befonbert  burd) 
tfegj.  Straud)  unb  €ocl.  OTi*lenta  fortgefebt,  unb  artete  *u - 
legt  in  unsittliche  Scbmdbungen  au4,  Me  inbeffen  bie  le?: 
ten  ber  Ort  waren.  2>urd>  ba4  \u  Gaffel  1661  gehaltene 
Jteligionfgcfprdef)  warb  für  bie  £>ulbung  Siel  gewonnen, 
obgleich  be4  pfd(}er  ^rebigrr«  2)urn  1»an,  bie  ^Bereinigung 
ferna  auf  bie  tathol.  .Sircbc  auejubebnen,  nicht  gelang.  Sei 
fonbet*  oerbient  um  bie  proreftantifche  Jtird>e  machten  fid) 
aud)  ber  Jberjcg  9uguft  r>on  2)raunfd)wcig  unb  Srnfr  ber 
fromme  t-ett  (Botba.    vi  neb  nirbrere  ber(citige  tbcofogeit 
trugen  iBiet  «um  grünblichern  wiffenfchaftl.  Stubium  ber 
Ibeologie  bei.  On  'polen  waren  1658  bie  ftrianer  u.  Unat 
baplijtcn  fehr  »erfolgt  unter  bem  .Könige  3ohann  Safimir, 
unb  felbfi  in  ßoOanb  fanben  fie  feine  allgemeine  ttufnaps 
me;  bod)  erhielten  ftcb  in  ben TJieberlanben  bie  Äeraonfiran« 
ten  unb  (£o9egianten  in  reuiger  Sreibeit;  €rfrere  harten  ib« 
rer  Seit*  bie  großen  'Pbilcforben  t>on  ?tmborg  unb  3ob. 
Ueclcrc.  (Segen  bie  SRennoniten,  bie  in  Seriem  2  CSecltit, 
bie  9a(eniften  unb  bie  ?ipofto(ifer,  Hlbetcn,  würben  neue 
?7?at:regetn  ergriffen.  3n  ben  ^anbe(«ftdbtcn  herrfebte  grj< 
ftete  Freiheit,  oennod)  hielt  bie  ^eifilichteit  ber  berrfebenben 
Kirche  jtreng  auf  ihre  Dogmatil,    lieber  bie  9ted)te  ber 
Cbrigteit  warb  »tel  in  6d>riften  gcfhitlcn.   2>it  »erfuAe, 
Cc4eartc4  "J.vbtlofopbie  mit  ber  Sbeologie  \u  vereinigen,  »er» 
urfeebten  viel  Crrcirigteiten ,   unb  6pino|a  }eg  bie  9uf* 
merffamfek  bcTihcolegen  auf  fid);  bennod)  erregten  bie  o»n 
Saftbafar  S3eder  gegen  ben  Aberglauben   gemachten  <Hm 
griffe  ba»  meifie  «uffehen,  fo  wie- Cocceju»  neue  9uiu 
be»tbeo(ogie  unb  SeMbelerfldrung;  aud)  bie  JtMigenotten  in 
ftranfreid)  duf erten  fid)  iiemlid)  frei,  |.  9.  ?ubwig  (e  SManc, 
t)ajon  u.  «.  XU  eantont  3ürid>,  S5nn  u.  6cbaffbaufe»  I 


hatten  fchon  1675  bureb  ben  CnnMiuns  helTeticni  gegen 

Cinbrang  frember  OTeinung  ftd>  gefiebert.   'P.  iöavie  trat 
laut  ftir  bie  <ScwiiTen«freibeit  auf.   SromwtQ  in  Cnglanb 
woOte,  unter  ^Teilten«  unb  Owen«  ^:nfluft,  feine  Religion*» 
partbei  in  Cnglanb  fid)  erbeben  laffen,  baher  aud)  6d)wdr» 
nur  bortSoleran)  fanben.   ftad)  (iremwdl»  Sobe  freflte  ber 
rrtrbntcrian.  6tattbalter  Wont  1660  im  Unterlaufe  bie 
prefbnter.  ©lieber  wieber  her,  bodi  warben  fie  »on  Karl  II. 
nicht  begünftiget,  fonbern  er  wollte  in  Cfcbottlanb  bie  bi» 
fehöflldic  t*erf.-.ffung  wieber  eingeführt  wiffen,  unb  bie  Uni* 
trinitdtearte  trat  ouftiReueinOüliiateit.  Unter  ben  folgenben 
Regierungen,   wo  befonbert  Adatge  beim  Ii  che  Äaibolifen 
waren,  lief  bie  Sanbetreligion  manche  Oefabr,  bod)  mit 
2L>ilbefni4  »on  Orcnicn  ihtonbefieigung ,  ber  bifeböflid)  ge» 
finnt  war,  gewann  itM  eine  anbere  9efia(t.  %)tv  Kdnig 
erlieft  1689  bie  Soleraniacre,  burd)  bie  er  alle  polilifaWelb 
gidfen  Unterfd)eibungen  aufheben  woDte;  t:-di  bie  'Jloniuter* 
untenrü(t  »on  3Pith.  Sancroff  unb  »?einr.  Ccbmeil  erttdrten 
bie  $ctrit  ber  (engliftben)  Üird)t  für  unabbdngig.  Sroe 
biefer  lünniengung  ber  ^olirit  maobte  bie  Sbeologie  bennod) 
gtofte  3orn'd)ritte,  woiu  befonber4  bie  großen <BlinnCT :  3ob. 
i'igbtfoot,  kartet,  3ob.  SiOotfon,  »rian  SSBalten,  3ob. 
SeU,  tb.  etiaingfleet,  €9.  ^roeode,  ^»umpfr.  S?obr>;  3ob. 
Spencer,  SÜJilb.  Sberiod  u.  *i.  m.  Siel  für  eine  fpdtercCrn» 
tc  beitrugen.    Zm  friooten  Sporte  über  alle*  ^eilige,  ber 
»on  AarU  II.  .ixie  aufging,  Jj>obbe4  Behauptung,  ba|  ab 
lel  Remt  nur  in  ber  Oemalt  beftebr,  fo  wie  Karl  SMountt 
Angriffen  auf  ba«  €briftentbum  überhaupt,  (impften  mit 
OTuib  unb  Xrafr,  nid)t  allein  für  bie  Sa^ungen  ber  Äir* 
I  d>e,  fonbern  für  ba«  greieOrunbgrbJube  be«£btiftembum«, 
3-  Sfccfe,  3ar.  Sbbabie  unb  3ob.  tlbbifon  entgegen;  unb 
iugfeid)  begninbete  £Rob.  Sanle  ;u  Sonbon  eine  Stiftung, 
nad)  welcher  jdbrlicb^mehrere  %Vebigten  gebalttn  werben  fodren, 
ebne  bogmar.  Streirigtetten ,   nur  mir  9enu|ung  ber  2Ve» 
traditung  ber  (BJclt  unb  ber  Ratur,  gegen  Unglauben  unb 
Aberglauben;  ferner  entfranb  eine  Öcfeüfdiaft  (ur  ?iu«brcu 
tung  be«  gbriftenthum«  im  Au«lanbe,  (ur  -X'eaerbetebrurq 
in  Amerifau.f.  w.   !lud>  veranlagte  2Jaule  bnreb  'SibelgefeB» 
fcbvftcn  gröftere  *e;  breitung  ber  95ibel.    3n  Amerita  be» 
fonber«  machte  DD.  "penn  ficfi  verbient,   unb  bewitftc  »on 
3afob  II.  bie  Entbindung  ber  K'aiheliten  unb  Oudter  vom 
Staat«eibe.    Au«  ten  engl.  Unruhen  cntflanben  mehrere 
fleinereSecten,  bie  Serfrigungen  wegen  in  ben  Sevtnnen  nach 
(fnglanb  fid)  wanbten;  aud)  in  &cutfchlanb  geigten  fid) 
mehrere.     ^><imburger  unb  lüberfer  ^rebiger,  in  beren 
Rdbe  fo'dte  Seeten  vorzüglich  emporfamen,  eiferten  fehr 
bagegen,  Unb  ber  bamburgerWagifirat  erlangte  1671  eine» 
f)Vei<h«fammergcrid)t«befel)t  ;ur  Beitreibung  berfelbcn  au«  <2. 
bem  beurfaen  Reime.  —   3n  ber  dritte  be«  17.  3abrhun«  Tk 
bert«  gewann  bie  Sbeologie  immer  mehr  praftifeben  Seift,       ^  * 
betonter*  turd)  bie  frdftigen  Bemühungen  Spener«.  'Srcp 
vielen  Jeinbcn  gelang  e«ibm  bod),  bap  er  in  Grethen  u.  SSerlin 
mit  €rfolg  wirfen  tonnte,  unb  mit  Subm.  von  Sedenborf        *  * 
unb  iboinaftu«  ffiftete  er  in  J^aUe  1794  eine  Fehranftalt, 
au«  welcher  nach  allen  Ridjtungen  bin  in  ber  t-retert.  Kirche 
nichtige  Wdnner  au«gingcn.   Bwar  fanb  er  auch  viele  9eg: 
ner,  befonber«  warb  er  be«  ^ieti«mu«  befdjulbiget,  bennod) 
gewannen   feine  Anflehten    immer   mehr  Eingang.  $bo* 
maflu«  unb  Straf  grüntoeten  bie  Kirmengewalt  ber  gür» 
I  ften  auf  ihre  lanbc«berrlid)en  DCedite,  unb  vertrieben  bie 
Äeren  t   unb   Sauber 3  $roc<ffe  au«  ben  Seiid)t«hdfen. 
granfe,  ftiftete  in  feinem  frommen  Eifer  bie  feinen  92a* 
men  rubren bc  Anfiaft:   Collegium  Orientale  theolopicum  in 
(Berbinbung  mitSBreitbaupt,  Anton  u.A.,  ba«  Scmiaarium 
minist,  eed. .  bie  mit  Bem  baQifdien  ^Baifcnhaufc  »erbun» 
bcnecanfieinfd)e!Bibe(anfialt,  u.  notbTOebrerc«.  fBiele  heftige 
©egner  fanben  fid>  noch,  bod)  »ermodbren  fit  ba«  <9ute  nteot 
|u  ^erfrören.  3r(t  mürben  neue  Sereinigung«verfud)C  ge* 
macht,  bie  evangelifehe Kirche  mit  ber  fatbolifeben  au«^ufob» 
nen;  boa>  ;euren  fid)  fo  viele  Sd)wierigfeitrn ,  baii  biefer 
'Plan  unausgeführt  blieb.   Run  wanbte  fich  bie  preteftanr. 
Kirche  ;.:  einem  neuen  wiebtigen  ©egenftanbe.   ^ie  ftr.tc- 
fophie  Cbrift.  SBolf«.  geiiuet  auf  ?eibniften«  «Btonabologie, 
fanb  halb  viele  Anhänger;   grefe  Sbeelogtn  vertheibigten 
mit  fegenber  fflrünblidjteit  tiefe«  ©nftem  gegen  bie  Schwdr» 
merei  unb  ben  ^)ieti«mu«,  bie  bie  theelog.  3Biffenfchaftcn 
umgaben,  unb  e«  watb  babutcb  ben  '.Uii-ftii, r.i ,  (.  SS.  -pe» 
terfen  unt  teffen  Brau,  ben  ftvennifd)en  3nfpinrten,  bfe 
1714  von  Smweten  au«  ^eutfd)lanb  burch^ogen ;  ben  Sion«» 
brübern  1748,  Jßcinrid)  3anftn  1740  it.  m.  A.,  bie  burd) 
ebrigfeitlidie  Scttot«  verfolgt  würben,  ein  j'amm  entgegen» 
gefcst.  £4fd)tr  facht«  1716  «rgebent  bar*  fcubblu«  eire 


Digitized  by  Google 


556 


eitt«fdbnung  ber  6aHef*cn  S*ulc  mit  ben  ta*f.  ibtotcgen 
ju  beroirfcn.  ttudt  bic  wohlgemeinten  ficriuebe  Konig* 
Rnccri*  Wilhelm  1.  rcn  $rcuficn  in  bfm  "plane,  welmcn 
<r  an  ba«  Corpus  evnngclicorum  1719  gelangen  liefe,  unb 
nicbrrrc  anbrt&crfucht  ujr  Bcrdnigung  fiir  tic  fpcnrrfcbc 
ttMfM  fAdterten  an  btr  Jjal* ftarrigteir  D<t  fdAf.  Sbtelogen. 
3n  Cnglanb,  wo  b<t  Kirche  an  Kennen  unb  6>ebidud)e  fcft 
gcbunbcn  unb  bic  «pricftcrgcmalt  brüdcnb  war,  fanb  aber 
bed>  eine  frri«  Untcrfucbung  über  fKeligion  unb  grojje  JtcU 
benferri  Statr.  Sielt  bet  fflrunbfUtjtn  bc*  Sbriftcntbum« 
würben  angegriffen,  unb  bie  0laubcn«fd&e  perbdebrig  gc< 
mcAt.  Wandle  behaupteten,  bit  Kirch«  fei  9ci*t*  at«  bnr< 
gcrliAc  Unftalt,  unb  ba*  fibriftcntbuni  nur  rine  flScrbrritung 
©er  ©ernunfirdigion.  €*  perfuebten  fegar  Situ,  Stflete  bc 
^ater  unb  SBcrnb-  SRanbcoille  ba*  £bri|tcntbuui  brim  (Bolfc 
|j*erli*  ju  machen  unb  aOe  SirtliAfctt  unb  Religion  auf 
Ucee  Klugheit  iun'itf  }u  fuhren;  Äclingbrofc  wollt«  fltfli« 
gton  nur  >u  Staattuocrfcn  angewandt  wifien.  ffiueb  bit 
proteftant.  «nebe  ftritt  mit  OTcbrercn,  ;.  SB.  mit  Wbifton, 
(Harfe,  Wbitbo  u.  W.  üb«r  ?crf*ieben«  JfeligicnKatc.  fc* 
hüteten  fittt  in  (fnglanb  unb  £cutfcblanb  OMeUfAaftcn  für 
bei«  praftifd)«  Gbriftcntbum.  £)ur*  Sinjtnborf  unb  nachher 
burd)  Spangenbtrg  tntjlanb  bit  23rüb«rgrmcinb<  1724;  in 
CfrglanO  unier  WefHen  unb  Wbitenclb  1729  bie  flKetbebü 
fte r  unb  rcn  Wtutm  erbeben  "ich  Quäler,  tirminianer  unb 
Sorfnianer.  3c  größeren  Ambril  man  nun  aOgemrin  an 
Settel  unb  Religion  nabni,  unb  bat  gormdmtfen  ber  br-g» 
mot.  Ortboborie  in  fririetWcbrigfcü  |U  febauen  anfing,  btfto 
feftcrrcnrb ber Orunl 'gelegt  tu  Oer  wahrer.  Sbtotogit,  bit  feil 
ber  Witte  tc#  18.  3abrb.  fteh  au«iei*nct.  SBubodu*  roedte 
bic ©elcbrfarofeit  mit  aebt  rcltgiofem Sinn  perbunben ;  meh- 
rere rctttenfilicbt  OBIdnncr  leiteten  dne  gn'inblichc  SBibclfor* 
febung  unb  Kritif  dn;  tJnbtrt  brachten  fiejjt  in  bit  firtbl. 
ttltettbümer;  in  ber  lutberifeben  mit  in  Oer  reformirtra  Kir* 
che  warb  £oginotit  unb  "polrmif  geläutert ,  unb  bo*  Stu* 
bium  ber  ibeologie  erbidt  burd)  0-cb.  Vcr.  r.  Wofbdm  u. 
3af.  SBaumgarten ,  am  mriften  aber  burd)  S.  Scmlcr  dnt 
rcnügii*  gute  iXtAtung.  •flucti  bat  notblicbe  DtutfAlanb 
»at  in  ßelge  bc«  fiebenjdbdgtn  Aricge«  burdi  bit  itbtnbig 
genortene  roiffenfcbaftlidK  Hfgfamfrit  für  bitfe  iXtfonnen 
tiupfdnglicber  geicorbcn.  Unter  ftriebrid)«  b.  Or.  CSebu( 
cntftanb  alt  9emtie  ber  DerrtfTdbdt  bi«  aOgcm.  beutfdx 
SBibliotbd,  in  roddicr  bit  benfenbfien  u.grifjttn  ibeelc^en  iur 
(Babrdtung  ber  vernunftgcind§en  unb  mftanbigen  ibeolo: 
gie  fo  trdfti>)  rvirften.  Dicfc  fritifehen  Unterfucbungen  führten 
nun  auch  bte^>edobt  be*3fationali#mu« berbri,  bertlrfang« 
td  ben  dltcTtn  (Irengtn  ibcologen  dngjfticbt  S^eferaniB  tr» 
rtgte,  et  enrfianben  manche,  mftunttr  niat  mit  gcitcmcnbtr 
Wurfe  gcfübrttSJtTrittgfcite^aicin  ÜQe«  icürbe  bem  JHeien  ba 
Atrdse  weniger  nciditbcilig  gemefen  fem ,  wenn  nicht  fo  9Ran« 
(bt  ben  dfarionalifmu«  mit  bem  9laturali<mu«  ali  dnerld 
betrachtet  bitter,  unb  viele  ber  proteftani.atirdKnglicber  fid) 
betu  au*  bitftm  9tatuta(i«mu«  ftiefienben  Unürchlidicn  ubtr» 
i.  neu  bdtttn.  Z)it  Scbdfttn  ber  tngUfdten  £eifien  »urben 
bureb Hebede«ungen  »erbrdtet;  SSoUairt  aurttc,  am  berliner 
j'H-f.  brn  Son  angebenb,  ftbr  nacbtbdlig,  fo  reit  aud)  bU 
bamaU  oiel  gdtfenen  molfenbüttier  Kragmtntt,  bie  )t» 
becb  ron  Sdbcrldn,  Srfj  unb  anbern  frdftigen  Sbtelogtn 
fegrdrb  tunidgebrüngt  mürben.  <9röf;cr  mar  ber  'JJncbibdl, 
ben  unter  bem  Solte  Z)oetor  Sartb  burd)  fdne  |u  freien 
üinftehren  fiiftetc.  X>idenigtn  aber,  btntn  eint  pbtlofopb. 
iKdigion  nicht  lufagie,  gingen  |U  dnem  entgegengefe^ten 
(fettem  über.  u.  e«  entfianben  neueSecten.  CSmebenborg  batte 
1748  in  ®d)n>cbcn  eine  Sun  gefiiftet,  bie  1788  bort  unb 
in  (Englanb  betuertbar  matb;  in  SH'üntmberg  bit  Separat 
dilcn:  dung  unb  faoatcr  fanben  ©chültr  in  ben  gebilbeten 
Stänoen.  OTtebrcre  Vereine  bildeten  fieb  tu  bem  S werfe  bie 
Siebe  unb  iü'ärme  für  Religion  unb  brn  i'tbrbtgnff  ber 
Äircbe  im  £en>  n  ber  9Jlengt  tu  erhalten ;  fo  1750  in  Sen> 
ben  bit  ®tfeflfcbaft  nir  IBefdrberung  religidfer  ^rfenntnifi 
untcrben^lrmen:  Stolpe'*  Stiftung  in  (cnben;  bicSocietas 
meciana  pro  fiele  et  Christianiamo  1771;  bit  von  Udo« 
btrgrr  1773  iu  !(ug*burg  gefriftett  btutfebe  (MeQfcbaft  ;ur 
fkforbmtnei  Oer  reinen  lehre  unb  wahren  Olüdfrltgtdf,  u. 
an  anb.  Orten.  «Kiele  5hco(ogen  aber,  j.  9S.  Tcmeirct*, 
fehlten  badn  febr,  bat  fie,  ftatt  ber  undebten  WufHdrung 
iu  witerftreitcr  ade  Uuffidrung  oermarfen  unb  ber  Kirche 
baburch  einen  üblen  :\uf  iuiogen.  9ucb  »crfehdmraene  man 
bie  Sache  burd)  bie  iteerfmibrigen  Waftrcgdn  ron  Bmang 
unb  OlaubentPtrbcten,  5.  burd)  ftritbr.  Wilhelm»  II.  ron 
Vreufen  1788  gegebene*  {Keligion*ebict,  unb  mehrere  ftn-- 
f:,-.lten  1794  u.  l7s»o  ,  troiureb  man  bod)  nur  übcr(cugt  nn: 


teil  mufite,  bofi  bat  fflewtffen  reinem  Zwange  gehorche.  Sit 
^reufcen  bortt  inbe^  biefe*  Üble  Verfahren  mit  gdcbdcb 
Wilhelm«  III.  Sbrenbeftdgung,  1796,  auf.  «Pincn  in  bie 
tlugen  faOcnben  f  tnfluft  beute  auch  btr  Sdtgdft  auf  £anc 
jelrertrüeje.  .Kernt  gab  nun  btr  ibeolcgie  eir.cn  gan)  pbU 
loi'cpb.  übarafter,  inbent  tr  ihr  nwaltfcbe*  iScmuftfdn  jur 
iSaH*  gab,  Ktd)tt  fuebtt  noch  mehr  bie  (riiifche  'pbtlofcpbie 
auf  i  beolegic  aniumenben,  fein  Sp(iem  aber  genügte  nicht, 
unb  3oh.  nr-  Sarobi  unb  9.  öerb.r  maebttn  Ütaturpbilo« 
fophie  |ur  (Srunblage;  fettScbdling  entfprangaberau*  bkftr 
dnt  gemiffe  Hinneigung  turWnfdl  u.  3eeligien#poef  e,  bie  bem 
£ettholici*mu«  fiebndbettf.  SberSinfiul  Orr fran|df. 9ttvc4ii« 
don  auf  bit  proteftant.  Kirche  mar  ber  mirbtigfft,  Otnn, 
■renn  fie  auch  auf  genauere  ?rforfd>ung  htr  SBerbdltnifie 
|.  SB.  beT  Kirche  jum  Staate  aufmetrfam  machte,  fo  mtrf> 
te  boeh  bie  burd)  fie  herüber  gebrachte  Rrirolitdt  in  Qtau« 
ben*fachen  ftbr  nad>tbdlig  auf  bie  pretrft.  Kirche.  Cidt 
Sbeologen  manbttn  fieb  baber  mieber  \u  btn  Urformen  btr 

.  Kirche,  unb  btr  Supernatuta(i*mu*  fdmpftc  hanndrfig  gt< 
gen  ben  Vaticnaltfmu*.  £ic  briirfenben  au*  ttr  dCevolu* 
don  entftehenben  ÄSerbdltnific  erzeugten  nun  dn«  febmer» 
müihiiie,  tum  OTnftictÄtuu*  jieh  neigeiibe  ©cuiüih*frimmung 
unb  ^nipfanglichlcit  für  retigiife  Scbwdrmcrri.   Slddn  froo 

|  bem  flUen  erfebten  boeh  bic  {ebenere  '^lutbe;ett  btr  $b(«(o* 

'  tri«,  unb  bifTiFtrftrn  herrlich  <t.  (9.1>au(ue,  tlnbrra«  SBircb, 
%  ,\.  Slott,  X.  S.  Stdublin,  3.ftr.Soita,  %V>.X.S?mU, 
Är.  Wattbai,  1>h.  Sabltr  u.  mehrere  anbre  grose  Wännrr, 
unb  bcr:Xationali*mu4marbimmerrertrdglid>n  mit  bcmOtu 
ftt  bt«  tibrirtenthum*.  Quo  unter  btn  cXcforrairtcn  gldn»* 
len  in  Cnglanb:  Sooth,  Roh.  .öclmev,  j>erh.  QRarfb,  dt. 
Caarrner  u.  in  btn  Webcricnbtn :  ^>erm.  Qtnrma, 
@.  OTünringbe,  51.  'Upen,  o.  .öanimel*rdb  u.  W.;  in  ber 
Sehmdi:  3.  ^ornngrr,  3.  U.  iurretin,  Corobic,  3.  5ob» 
(er,  3.  3.  Stoll  u.  in.  'Ii.  3n  Sehortlanb  erhob  fieb  Mc 
Sehte  oon  btr  ^rdbeftinatien ;  t«  cntft.-.nbcn  ©er eine  \u 
Cbimburgb  1773;  ißerfammlungtn  b«r  Unjuf «ebenen  mit  btr 
b«rrfchcnben  Siturgit,  bit  Stctbtr«  unb  RelUw«;  bi«  i» 
Schottlanb  bm  9ib  otrmdgtrtcn,  bulbigten  1788  bem  ban* 
eiootdehtn  Jr^auft.  3n  btn  Slitbcdanben  mürben  bie  9nU 
febdbung«n  über  ^>et«robode  170b  befcbrdnft.  Di«  Vrtfri* 
g«r  in  Uraubünbten  mufiten  ben  berrnbutbifchen  Drrtbümem 
entfagen.  Dn  i*enf  ftrilt  man  barübtr,  ob  bic  fnmbolifehen 
SBejiimmungen  her  alttn  Kirche  ftft  btnbtnb  mdren,  über 
Sractateiigefeafcbaften  unb  über  ben  Wrifiid*mu«.  SDit 
Remonitranten  prcbigten  pergeben«  dn«  fBtrbinbuna  .|u 
ebnfilieber  fiebe  unb$>u(bung,  eben  fo  tonnten  au*  cic  ju 
Seift  gehaltenen  Serfammlungen  (Chriito  sacrum),  bic 
ben  3k td  hatten,  ttlt  |u  dntm  tinfaebtn  Sibelgiaubtn  «u 
verdnigen,  unb  von  ber  aBgerndnen  Kitebe  au«gdebuffrn 
waren,  1802  iRicbt*  erlangen,  al«  dn«  freie  9u«übung  ihrer 
Religion  in  einer  eigenen  Kirch«.  S&ieSudfcr  maren  btrlbs 
{am  gegen  ihr«  weniger  ftreng  bcnfenbenOliiber;  bit  JRtm 
noniten,  bie  in  ben  ÜRitbtrlanbt n ,  in  ttmedfa  unb  an  btr 
Wei* |\:  fi*  oerhrdt«!  hatten,  jogen  fleh  dftlid)  rem  Dnitc 
per.  SHt  9>aprifien  ßifteten  cid  ©ute*  im  (üblichen  tlfieru 
Snglanb  hob  1813  gegen  bit  Uniiarier  bit  £  traf  gcfeje  auf. 
S'ie  roangdifche  Kirdie  überhaupt  hotte  bd  tiefen  fUirnrU 
fche n  Briten  Benign  tu  leihen,  unb  felbft  bit  nach  bem  Dt* 
putarion*f*lufj »on  1803  erfolgt«  tftniiebungbtrübrigen  «Mir 
gelif*en  Stifter  tonntt  tbrtn  Kireh«nfonb4  nicht  naehtheb 
(ig  fdn,  ba  bi«  mdfi«n  Sanbe«oerrrda«  bi«3nflitut(  aaran» 
drten.  diu*  ha«  1817  gefeierte  (Reformation* *3ubriduiu, 
wenn  auch  mit  geringerer  S&cgrificrung  brgangrn,  trug  ben« 
noch  jur  Sftefefdgung  einer  religicfen  Stimmung  bei,  bi« 
bureb  btn  glorrricbcn  Sieg  über  gTanfrrich*  X>t«pctit  aru 
gefacht  mar.  !Dit  gante  ibeologic  nahm  mehr  einen  reit; 
gidfen  Cbarsrter  an,  h«r  9lad»nali«mu«  befreunbete  n* 
mehr  mit  bem  Supernaturalitmu« ,  unb  überhaupt  |rigt« 
fid)  dn  grefcere»  OnttTcffe  für  bie  Kirche,  unb  bi«  Unfireb« 
liebfeit  nahm  ab;  bie  (Bereinigung  bdber  roangri.  Kirtbcn 
(Union) ,  dn  erneuerter  €ifer  für  bie  äSerbreitung  ber  Mi 
bd  (burd)  S5ibtlgtfcllf*aftcn),  ein  ernfie*  Streben  nach 
Sdbitfidnbigfrit  unb  fefitr  Sefrimmung  bc«  Serbdltniffc« 
her  Kirche  uim  Staat  u.  viel«  theolog.  3dtfd)riften  festen 
fchneU  nette  3bcen  in  Umlauf.  £inbtrnb  roirft  frdlicb  noch 
immer  ba«  Streben  bt*  Staate«,  in  fird>ltrf>t  ttngclegenhdi 
trn  fleh  |u  mifdxri,  unb  bie  (Berfuchc  btr  tatbclifcbcn  Kirch« 
fleh  t>rofelntcn  tu  mathtn ,  fo  mtr  aud)  roobl  b«r  OTrjfiiri«* 
mu«;  hoch  Idftt  *a««  im  «anjen  dn«  h«ff«w  3uhtnft  er. 
»arten.  8. 
<Protcu«,  nach  isomer  ein  QRcngett  unb  IBabrfagcr, 

!  her  fid»  in  jebc  beliebige  Seftalt  eermanbdn  fonntt.  ?lnbrt 


Digitized  by  Google 


537 


machen  ibn  tum  Sobn  be«  Oftano«,  \a  yofeiton ,  »u  {int«  ; 
inafcbcnif*e>  ober  dgnptif*en  .Wr'l.n  u.  f.  m.   Wut  wenn  j 
man  ihm  btt  6dnb«  uraf*lang  ober  ibn  feiTclte,  tonnt«  man 
tbn  iiiin  SBJeiffagcn  bewegen.  15. 

*Protoce(i  (von Protocollum,  ba«  roni  angeleimte Statt  j 
eine*  2Ju*t«) ,  ift  bic  f*rifili*(  Aufnahme  «In««  Sorga  n«  i 
r*,  »in er  3«ug<nabbörung ,  Unterfucbung ,  Scficbtigung  :t. 
n  jeter  Sijung  eir.c*  fiönrgiuni«  mu*  au*  «in  ^rotccoll  | 
gefübtt  werben.  18. 

"Protogtnc*,  berühmter  tKRalcr  ouf  iXbobc«.   'M*  Dt* 
metriufi  tit  ©tabt  iRboto«  belagerte,  jog  er  unomt*rtt«r 
«a*e  mietet  ab,  »cl  er  niJ  t  bie  Statt  an  ber  einigen  , 
Stelle,  wo  c«  ifcm  nüfen  tonnte,  in  Stanb  fteeten  woUxe;  | 
benn  V.  halt«  baftlbft  feine  EJerrftatt.  24. 

Vroccncalcn  nennt  man  bie  9iittrrbi*trr  be«  12.  u.  , 
13.  3abrb.  in  ber  Vrooenqe,  bie  aber  baiual«  von  bebeu«  . 
tenb  grogwra  Umfang  mar,  unb  motu  felbft  ein  großer 
ibeii  tc<  norMicbtn  Spanien«  geborte.    3m  11.  3abrh. 
benfebt«  bier  eine  burtb  man*crlci  Umftdnbc  fo  verfeinert« 
0eiftc*bilbung ,  unb  rvurbe  bie  fAdne  Kunft  an  ben  £dftti  : 
ber<5raf«n  von  Browne,«,  bamai«  brn  prdAtigften  furop'  i, 
fo  geebrt,  bog  bie  Duhiungcn  ber  foigenben 'Periob«,  unter«  | 
fu'ihi  tut*  ein«  dugerfi  mcbltlincjente,  wci*e  SpraA«,  )U  , 
bem  JMebliAfren  gebdren,  wa«  je  ber  OJlunb  einet«  DiAtrr«  I 
gefungen.     Ter   'üM  metteiferte  unter  fi*,  unb  j«b«* 
geft  mürbe  tur*  Stfang  oerfebönt.   3bt«r  SpraA«  megtn  j 
biegen  fie  au*  romantfAe  Siebter,  unb  na*  ber  Kunft 
ibrer   iJrf.ntungcn  Troubadours.   Ojlan    tbeill   ihre  (q< 
nf*en  $o<fi«n   in  Ganionen,  frdbliA«  ober  i*n>dr<  | 
meri(*e  fiicbc*lieber,  Siroent««,  b«roi[*c  0efdngc  tum  I 
8ob  groger  OTdnner,  unb  ienioncn,  «rettf*«n  3nbali« 
unb  ©cttgefdngc  über  fragen,  bi<  »er  btn  8iebe«bof  9<: 
bdrtcn.  Dt«  «pif*«n  <S«bi*ie  maren  WdbrAcn,  Vornan«, 
£cltengcbi*tc,  Conte»  unb  Fabliaux.   BBtlbclm,  Orof  o. 
Voititt«  unb  (Sutenne,  geb.  1071,  ift  btt  Altfft«  b«r  Srou» 
babour».   OTit  bem  14.  3nbrbuntcrt  borten  ihre  i'ieter  auf 
,u  tdn«n.    fin«  Jrpaupturfache  mar  ba«  Urberbanbnebnten 
ber  franidf.  SpraAe.    £\r  leftt«  Vrot>«n<;al«  bieg  Dean 
«ftej-re  be  SSleltoc« ;  er  lebte  um  1286.   «Sgl.  Sie»  bie  ^oe; 
fi«  ber  iroubabourc,  1827.  21. 

t*rovcnra:ii*e  «2pro.*e,  fin 3m(igberLangued'Oc 
®.gr.-n:,.  «vt.  <Bgl.  Stbtian,  Bcum,  b.  pro?. 0pra*<.  2. 

Vroocnee,  ein«  tbemalig«  franiif.  ^rocin),  umgeben 
von  JMfmont.  °«m  (Dtittclmeere,  üangueboe,  laupljine  unb 
«enaiffin;  Dtrfiel  in  bit  Cb«r<p.  unb  Unter  «V- 
biltti  u'i; i  bie  ^epartrmtnt«  9tieber:?Uprn ,  Sar  unb  :Kt?c: 
iwmünbungtn,  «in  Heiner  Steil  ifi  bii  Sauelufe.  DatCanb 
ift  f«br  fru*tt\u  unb  cr|cugt  befonbere  guten  Wein  unb 
Cel,  —  Die  urfprunglid)«n  95emobner  ber  'freve-  .e  mar«n 
bic  CSalucT,  ein  tigutimier  iUMtf  jteimui.   Oegen  tiefe  riefen 
tie  QRaffilier,  welche  Warfeia«  erbaut  hauen ,  b<<  -Heiner  |U 
Jöülfe.  DUf«  unt«riod)trn  na*  unb  aa*  bae  füblid)«  <9al< 
li«n,  unb  ma*ten  «6  |ur  rom.  TJrc.-i.ni ,  baber  ber  9?ame 
•Proren  ct.    OJlit  ber  3erft6rung  be«  mejlröm.  :Xet*e  trirdi 
Otoater  476  fam  bie  prooenee  anCuri*,  Jtdnig  ber  iei.lefij 
gotben ,  na*  brjfen  5obt  fi«  an  Stetten*,  Ä6nig  beT  Ofb 
gotben,  fiel.  Um  ba«  3abr  546  marb  bie  %\  mit  bem 
grantenrei*e  petbunben,  fiel  in  bie  Jr^dnbc  ber  0araccnrn, 
fam  aber  bann  in  ben  SSefj  ber  Karolinger.   $ofo,  ber 
»en  (einem ©*wiegenjater,  Kaifer  Bubmig  II.,  tum  ©rafen 
wn  btt  V-  unb^erjog  btrfiorabartei  ernannt  morbtn  mar, 
erdirtt  fl*  879  *um  Xtatff  i.  SBurgunb  u.  ilrelat.  6rin 
«obn  unb  «Nachfolger  marb  »um  Äonig  oon  Italien  ge» 
tr*nt.  Unterbej  batt«  fi*  ein  Orofcer  te«  i'anbc«,  £ugo, 
De«  >Xei*eO  bema*rigt,   unb  Suraunb  unb  bie  •precence 
»«Ttintgt.   «r  bebielt  inbefe  nur  fo  *itl  für  15*,  alt 
oon  it*t  an  <p.  b«i«t.   9lun  folgten  binter  einanber  jttxi 
»ofo'*,  unb  bie  SJürb«  marb  im  «Ifttn  3abrbunbett  trb» 
Ii*.    £ur*  Jpeiratb  mat  bi«   'p.  1160  an  darctUono 
gefaO«n,  au«  melmem  Saufe  «Ifon*!.,  II.  unb  beffen  ©obn 
tfaimunb  »erengar  II.  «gifrten.   Dur*  <?rbf*aft  (am  bU 
qjrotwne«  an  be«  fieberen  io*ter  »eatnjr,  unb  oon  biefer 
wiebtr  an  Äari  II.,  »ob«rt  «.  3ob«nno,  Ainigin  o.  !R«a* 
pel,  bi«  1382.   Son  ibr  frbi«U  fiubmig  I.,  JSerjeg  o.  Öru 
tou,  al«  «ibopricfobn  bie  ^rooent«,  b«r  Jl«  f«in«n  3la*fonu 
men  Cnbmig  iL,  Cubroig  HI.  unb  »ene  bem  Outen  über* 
lU6.   1480  folgte  Äarl  oon  OTaine,  «ene  al«  Karl  III., 
ber  finbetlo«  blieb,  unb  Karl  VIII.,  ©obn  Cubmig«  XI., 
ium  €rb«n  dflf«»t«,  mobureb;  bi«  <p.  auf  imtm  mit  *ranfs 
rei*  oercinigt  mürbe.  17. 

«Proo«nt«r«D«t,  «in«  f«br  gute  «ort«  SBaumit,  ba« 
au«  b«r  yxwnu,  8angu«be«  unb  Oenuc.  fontmt.  4. 

m. 


$ro««ra,  ^Rareiui«  oon,  ein  ffombarb«,  ui*nete  fi* 
al«  dfterrei*if*er  Relbberr  im  7jabriflen ,  bem  Sürfenfriegc 
unb  ben  fpdteren  Krieg«iabren  au«,  fiel  aber,  meil  er  mit 
MX»  OTann  unter  ber  ©ebingung,  ein  3abr  lang  nittt  ges 
gen  granfrei*  bienen  ^u  wollen,  eapitulirt  battt,  in  Uns 
gnabe,  unb  warb  nicht  meiter  NftMftiflt.  !ll«  1797  b«r 
^apft  für  frin  ^eer  «Inen  ofterrei«bif*rn  G3«neral  «rrlangt«, 
marb  <bm  'P-  gefanbt,  brffen  Ernennung  aber  Sofcpb^uos 
naparte  btnfcrtricb.   (£r  ftarb  1800  |u  9Dien.  19. 

^rooiant,  OTunb?orraib,  Ü«&en«mifte( ;  6<fonb«r«  (So 
treibe.  2. 

?roi>ib«nc«,  Ornff*aft  in  3ibobc«3«Ianb  mit  36,000 
«inm.  unb  ber  i?auptfiabt  gl.9i.  mit  17,000  €(nm.,  barin 
eine  Untren  rot.  25. 

$rooin),  ein  von  b«n  Xcmerr  untrrjoAte«,  geerbte« 
ober  auf  fenftig«  ÜUcif«  gemonn«n<«  fanb,  ba«  jdbrli*et(bs 
gaben  tu  ^blen  batte,  unb  unter  einem  r£ntifd>cn  St.ni. 
balter  fieinb.   3e(t  bie  ttbrbtilung  «ine«  0taatr«.  1. 

•Pro  vi  intai,  ein  Ortenfoberer ,  ber  bi«  'Jiuf  ficht  über 
ti<  Klificr  «inet  |>rc?i;n  |u  fübren  bat.  —  Dann  :  ma« 
eine  ^rccini  (Kttifft,  in  mc(*«r  33«beutung  e<  in  vielfachen 
Sufamnienfe^ungcn  ootfommt,  |.  9.  (PrerüijiaU3Mdtt«T, 
•ftw-itii. ii.       tei  U.  f.  w.  8. 

^ropifion,  SDorratb.  —  Dann:  bie Uebübren,  fiirmeb 
cht  Otf*af tf leu te  ein  @ef*e\ft  oerrichten,  unb  bi«  gcmöbnlü 
*en^roiente  fcfigcßeat  finb.  98e*«[«T  nennen  *p.  tiejenige 
Cergütung,  bte  fie  noch aufer  b«nSinfen  für  ibr«  9J«mubung 
befemmen.  14. 

Prooifor,  Tluffrbcr ;  ejewcbnli*  «in  «potbefergebülfe, 
ber  febon  eine  bejrimmt«  Seit  ejetient  bat  unb  bit  9<f*c\ftc 
leitet.  2. 

■Prortnet  (gtic*.),  "Ttdller,  Vg«nt;  ^ ro  ic  n  et  f  f  o  n, 
beiten  Scbn,  €oudag«.  2. 

^rubtntiu«,  Uur.  p.  ti lernen«,  *rifil.  jV,)wnenfct.t; 
Kt  au«  Salagcnd  in  ©panitn,  Übte  um  348.  3. 

$fub'bon,  p.  V. ,  ftaniif.  Waler,  1780 jm  ÜUQM) 
gtb.,  b«r  franidf.  €orr«gg{o,  murb«  trft  feit  1803  b«tann> 
tcr,  1816  )um  OTitgliet  be«  3nfHtut«  ernannt,  u.  ftarb 
1823.  24. 

•put in,  Kret«  be«  preug-  9(egierung«6e|{rf«  Irict  mit 
25,000  <£tnm.  auf  16}  □  OT.  mit  roalbigem  SBobtn,  un< 
freunbli*em  Klima  unb  b«f  Kr«i«fiabt  glet*««  tarnen«  mit 
2000  Cinro.  ^auptnabrung«jm«ig:  «HJoflenmebfrti  unb  Job» 
gerberci.  17. 

^runellcn,  eine  f*in«  Sorte  getroefneter Pflaumen,  bic 
oor}üglt*  von  lörignole«  in  grantrei*  (omm«n.  4. 

^rufa  (a'te  0eogr.),  mit  btm  S&einamcn  „am  Olouis 
pu«",  «ine  grofie  unb  wi*tig«  Stabtin  SBitbonitn,  bi« 
^annibal,  na*  ttnbtrn  frufia«  I.,  erbaut  bae«n  foB,  unb 
bi«  no*  n>;  unter  b«m  9?am«n  9urfa  bebeutenb  ift.  7. 

«rufia«  I.,  jtdnig  oon  «iibnnien,  faft  feit  230  r.obr. 
auf  temibrone;  mar  glücflieh  gegen  bieiKbobicr,  u.  führte 
ben  crflcn  SanbeUIrieg  in  b«r«rirhi*te,  al«  tr  mit  fcpjoni 
megen  ber  3dQc  firitt.  —  ©ein  © obn  u.  9?a*folg«t  f>.  II. 
mar  «in  treutr  greunb  ber  Horner,  unb  würbe  ihnen  ben 
füchenben^annibal,  btn  erbet  fi* aufgenoRrm«n  baric,  au«: 
geliefert  haben,  bdtte  tiefer  e«  ni*t  but*  freiwiQ.  Sob  cerbin- 
bitl.  Do*  brmie«  et  fi*  fpdt«r  au*  gegen  bie  iKdroer  iku» 
lo«,  wef,balb  bief«  ihn  jmangtn,  alle  Srobrrungen,  bi«  «r 
bem  Könige  ?Iita(o«  II.  oon  Bergamo«  abgenommen,  mie: 
ber  h«tau«iugcbcn ,  unb  noch  überbieg  20  Schiffe  unb  500 
Solen«  Äriegiloflen  \u  bejablen.  3m  3obr«  140  oetlor 
tr  gegen  feinen  Sohn  Wifomcbc«  thron  u.  Sieben.  1. 

■prutb,  Rlug  auf  btn  Karpathen,  entfpringt  in  Ungarn, 
unb  erejie^t  fi*,  na*bem  er  tbeilrottfe  bi«  Ortn»«  jroif*en 
Dfufclanb  unb  ber  Jürfei  gebilbet,  in  bi«  Donau.  17. 

$r$«mn«l,  fabelhafter  Rürft,  warb  al«  fanbmann  »en 
Ü8dbmen«  RürfHn  Sibuffo  iu  ihrem  (Semahl  erwdblt,  unb 
herrf*te  mit  ihr  übet  ba«  Sanb.  9Mb«  «rtauttn  Prag  u. 
gaben  »dhmenlSefefr«.  «II«,  na*  feiner  ©atrin  Sobe,  unter 
a»lciffci'«  Anführung  biebdbm.  «Jndnneroonben  OTdbojeti  im 
Schlafe  crf*(ag«n  werten  waren ,  «rlitt  er  im  UHofferab  oon 
maita  unb  ihren  Wtdb*cn  «ine  2Jelngcrung,  unb  h«rbot 
ben  Seinen  iu  fiegen,  meil  bie  Bei:  noch  nicht  g«(omm«n 
f«i.  Sit  wutben  gef*lagen,  unb  bi«  .»><nf*aft  ber  Stauen 
f*ten  nun  beftftigt  ;u  f«tn.  Sie  gaben  ein  Scf«|,  bog  je: 
bem  neugebornen  Knaben  ber  Daumen  ber  rtthttn  ^anb 
ab9ef*nittcn  merbtn  feQtt.  3n  bieftr  «Rott)  »anbttn  fich 
bic  adbmen  an  ihren  gürften  unb  Seher  b«r  hie3ungs 
trauen  einlub,  na*  S»affercb  \\i  fommen  u.  eä  in  23efi|> 
«u  n«hm«n.  jjiitr  lieg  «r  fie  bei  einem  ©aflmablt 
,  'P.  flarb  nach  einer  langjdhrigen  Jtegifrung. 

68 


13. 


Digitized  by  Google 


*falm  —  *l»<fce 


558 


*fn*flpiiif  —  Meiernder 


Vfalm,  ©faltet,  von  bem  grieebifeben  \!>äi)nr,  hc 
beutet  rin  Sieb,  ba*  mit  Begleitung  von  Saitcninfiruui<n< 
im  vorgetragen  wirb ;  befonber«  aber  verficht  man  barunter 
bic  heiligen  Sicher,  welche  unter  biefcni  Namen  im  alten 
Jeff  a  inen  tc  vorfk/wmen.  22ftf»  IHalmcn,  bie  a-r.i*  von  So» 
nig  SDooib  felbfi,  ibril«  nach  feinem  fJERuftcr  von  ?inbcrn, 
namentlich  W|>cipb,  nrman,  Clb«rn,  b<n  .Hintern 
y\»u-.\),  Salome  verfaßt  mürben ,  enthalten  Neligion«» 
unb  Naiionalfagcn  bei  iub.  Bult«,  tlnfpielungen  auf  ba« 
uialige  Begebenheiten  u-f.ro.  Ter  IHöluien  ftnb  überhaupt 
150.  3br3nba(f  tfl  ntciftcntbril«  (nrifcb;  in  einigen  betriebt 
ein  böebft  poctifeber  Schwung,  anbre  ccrlieren  fieb  in« 
Breite.  8. 

Vfaramenito«,  Icftttr  dgnptifcbcr  Venia,  Sobn  be« 
Umafi«,  mürbe  bei  $riufium  von  ben  Werfern  beilegt,  unb 
verlor  ÖRcmpbi«  naeb  lOtdgtacr  Belagerung.  Nach  einer 
«Regierung  oon  6  OTonaten  warb  er  hingerichtet,  unb  bot 
*Jf tiefa  fam  unter  perftfdje  Jpobrit.  1. 

»famm  «■  t  i  *  o  < ,  dgnprifcber  «Cinig  au«  ber  26.  2}q« 
nafrie,  (in  fTrifinniger,  friegerifeber  .frrnfeber,  vereinigte  ba« 
in  12  i bette  getbetite  Reich  (©ebefarebte)  660  ober  671  o. 
tibr.  |u  einem  »anien.  X  >en  tfegnpfcrn  galt  tt  für  einen 
3revcl,  mit  grentbe  iu  oerfebren.  Önbcr«  baebte  B.  Um 
grieerjifebe  gultur  in  fein  Sanb  tu  verpfl  i n.e n,  Heft  er  dgnp; 
rifebe  .Hin ber  von  kriechen  ergeben.  J)en  grieeb.  9Hirrb*i 
rruppen  ertaubte  er,  fiel»  inttegnpten  nicberiulaffcn,  u.  führte 
arierhifebe  Jr>anbel«artifrt  ein.  SMeft  Neuerungen  iititterten 
bie  flriefter,  bie  bureb  Gebaute  für  ihre  Gottheiten  |n 
oerfebnen  fuebte.  ?lucb  bie  Solbaten  fanben  fieb  bureb  bU 
QU«)riebnung«voflc  Bebanblung  ber  OTietb^fruppen  jurttef ; 
gefeftt,  unb  e«  jog  ibrer  eine  grepe  Babl  untcifhiftt  ton 
bem  Könige  von  Nltrot  von  bannen,  um  einen  neuen 
Staat  |u  bilben.  Gt>  fant  bie  Blaebt  ttcgnptm«  im« 
roeT  raebr,  unb  bie  glüefltebcn  Urtemrbmungen  gegen  feine 
Nachbarn,  bie  V.  mit  J?*ülfe  frember  Struppen  au«fübrte, 
waren  räum  noch  von  einigem  Belang.  Sil»  626  bie  ©fn; 
tben  einlieft*,  fonntt  er  fie  nur  noch  bureb  GefAenle  |um 
etbjHg  bewegen,  regime  von  671  —  617,  bejrunter  39 
Söhre  al«  ttUrinberrfcbcr,  unb  15  3abre  al«  Eobcfarcb. 
£unbcTt  3abre  fpdter  warb  ba«  Nelcb  ren  eambnfc«  cro« 
bert.  1 

^'""ii'  49«>Prifeher  -*i"'ß/  Hacbfolger  be«  Ncfao, 
von  601  -696,  unternahm  einen  unbebeutenbenjelbjug  gegen 
ttctbtcpien.  i# 

»feubo,  »in  UBort  ba«  in  feinen  Sufammenfeftungm 
fo  viel  al»  falfcb,  unecht,  bebeutet,  |.  SB.  Wcubocbrift,  rin 
Sebefncbrifr.  2. 

ttftubonnm,  unter  einem  folfefcen  9lamen.  C«  ift  ein 
gewöhnlicher  Gebrauch  unfrer  eScbrif rfieDer,  fi*  ber  Vfeubonn; 
mttdt  -bebtenen,  wat  inbefi  aueb  ffbon  im  ttlfCTibumr 
©iltemar.  e.  Oi'aBmann« -Kegifter  ber  pfeubennmen  ©rbrift.- 
fleOer  ber  ©eutfeben,  berauigeg.  oon  D.  2Ü.  <5.  Jinbner 
Setpjig,  1830.  21. 

Vf( ube««merbi«,  ein  perfifeber  Wagier,  ber  in  bn 
«broefenbeit  be*€a»bnf<»  fieb  unter  bem  Flamen  teüGmer; 
tti,  Bruber«  be*  Ädnig«,  auf  ben  Ibrort  gefebreungen  bot« 
te,  unb  fieb  aueb  (ine  3cit  lang  barauf  |u  erbalten  tpu§te 
würbe  in  ftolge  einer,  von  eine»  cornebmen  ^ierfer  angei 
iettelten,  tCerfcbwdrung  In  feinem  |)a(afie  ennorbet.  1. 

Vffow,  Ctattbalterfchaft  im  europiifebrn  9fuf lanb,  uns 
geben  con  ben  ©rattbnltcirfcfcaftcn  ^tttriburg,  9J«coaorob, 
iwer,  Cmolen«r,  SRMtepir,  Jirtanb,  mit  786,000  SBewobn. 
nuf  1W5|  dlHl.,  unb  ber  gleicbnam.  ton  10,000  Seelen 
bewohnten  £auptfrabt;  biefe  ift  Sie  eine«  grieeb.  eubifebof«. 
bat  eine  Jtatbebrale  unb  49  anbere  Äircben.  17. 

Pfpebe,  eine  Ädnla#to<bter,  beren  eebdnbctt  mit  ber 
ber  «ernte  wetteifern  burfte.  3b»  »«ter  führte  fie  bem 
«u«fprucb<  ritirt  Orafrl«  tu  Solge  auf  einen  einfamen  «eU 
fen,  wo  fle  mit  einein  ©rächen  oermdbu  werben  foOte.  »en 
hier  entführte Je  »cnu#,  unb  brach»  fie  in  einen  fmV$ 
«niorf,  fca  fieb  ibr  bei  3lacht  ungefeben  nah«.  Ungwebtrt 
feine*  BfftbU  effetn  jß  bleiben,  M  fit  ihre  e*weirern 
romnien,  unb  befcbltcb  bctmlicb  ba*  Pager  «mor«.  «rf*rof« 
&£m  Vt^JS^^Jt  rt*™'»'  Üb  fie  einen 
laßt  fie.  ?tl*  Cclastn  ber  SBenu*  hatte  fit  »in  borte«  Poe* 
mußte  fogor  dnfl  au«  ber  Unterwelt  »in»  SBÜchfe  «eben^ 
bnttfdlb»  beten.  *U JU  au«  iTteugierb»  biefelbe  iffnete, 
warf  ein  betdubenbeT  Dampf,  b»r  bnrau*  betporbrang,  fie 

tfl  perfibnt.  «ie  gewährt  ihr  btn©elicbt»n  auf  ewig,  weg, 


bolb  ihre  Stbweftern  au«  flrib  fieJ,  von  einem  gelfcn  btr» 
abftürtien.  15. 

^focbologi»,  eine  ber  ö.iuptwiiTenfcbaften  ber  TJbtic: 
fopbie,  lehrt,  wa<  unb  wie  bie  Setl»  fei,  unb  wie  fie  fieb 
au«  ben  bureb  ibre  Srfcbaffcnbcit  bebingten  ©runben  im 
ttugeratinen  ober  im  9)»fonbrrn  dufim.  3»n»  beiftt  bi» 
metarbnftfebe  (t(an«ctnbenral(,  rationale)  $f.,  tiefe  bie  <m* 
pirtfebe  Vi.  ober  €Tfabrung«ferlen((bic.  11. 

$to(erndcr,  Benennung  ber  14  jtdnig»,  »riebe  nach 
nicranber«  be«  0rofien  Eroberung  oon  328  —  30  o.  -> br. 
über  ütgopttn  benlchten.   Sie  btifccn  aueb  Sagiben  nao> 
bem  erften  fcerfetben       Pagi.    1)  9-  i-'agi,  ober  €So« 
ter  I.,  Cobn  br*  Pago«  nu*  Wofebpnien,  ober  be*  Ädnig« 
^bitippo«  felbfi,  ftanb  bei  ttltranber,  ben  »r  auf  frinen  Bü« 
gen  begleitete,  wie  bei  ben  Seltenen  in  glricbem  Unfcben. 
Oiacb  Ülrranbcr«  lobe  warb  yt.  323  Stattbaltei  über  ?;e= 
gppten,  ba«  anbrrc  flfrifa  unb  ba«  baranfioftenbe  tirabten, 
worauf  er  lüleranbria  iu  leiner  9?cfiben|  machte.  9loebbem 
er  bureb  bie  Belegung  be«  tlnrigonu«  ^aldfrina,  Aölefo« 
rien  unb  VhöniKen  befomnien  baue,  nahm  er  ben  Jtdnig*-. 
ti'elan.  ©eine  *egtemng  war  dugerit  wobltbdtig.  Unter  feü 
nem  Schufte   blühten  Äunft  unb  IBiiffcnfebaft  frifcb  unb 
heiter  empor;  er  fiiftete  bie  berühmte  Bibliothef  unb  ba« 
ttRufcum,  nabm  frembe  ©elebrte  auf,  pflegt»  felbft  bie  &ts 
lehrfamrcit,  wie  er  benn  Cerfaffer  einer  Befcbreibung  be« 
äuge«  tttcranber«  ift,  unb  legte  ben  (Srunb  |u  her  naebbe« 
rieten  SBerüh-mtbett  ber  tNrfibenjftabt.   Cr  ftarb  284  o.  Chr. 
im  84.  Seften«jdhre.  3hm  folgt»  fein  in  unehelicher  Berbinbung 
mit  ber  Berrnif»  erzeugter  Sobn,  2)  *p.  f  b  i  I  a  b  e  l  p  !j  e  t, 
gehören  auf  btr  3nfel  Jto4;  ber  Betname  ^bilabelpbo« 
(fcbweftcrlicbcnb)  warb  ibm,  mrif  er  fio)  mit  feiner  eigenen 
SctiwfMer  'ütfinoe  oermdblt  hatte,  ftrüher  war  e»  mit  dn»r 
tbrafitehen  ^rinjefffn,  »tri ihm-,  Socbttr  be«  Pnfiwaebu«,  oer< 
bciraibct  gewefen.  Cr  führte  fort,  wa«  fein  Bater  ft  glücl: 
lieb  begonnen  bettle,  namentlich  fanben  bie  Qßiflenfcbaften 
unb  alle  Xünfi»  be«  ^rieben«  an  ibm  einen  »ifrigjrn  Bcs 
feböfter.    (fr  felbfi  fiubirte  fleißig  iRoturgefehtcbte.  Sbtofrit 
befingt  Ihn  in  feiner  17.  3b»0e.    2>en  ^rieben  fuebte  er 
bureb  Bünbniffe  mit  ben  ;Xdmern,  Patebdmoniem  u.  tttbes 
nern  aufrecht  (u  erbalten.    Sein  Bruter,  Dtnttrw«  ft>s. 
larcu« ,  gab  firb  felbfi  ben  Sab,  um  ber  Wache  be«  Xdnig«, 
bie  er  bureb  feine  lauten  Jtlagen  über  befftn  Beooriugung 
gereift  hatte,  (uvoT^ufornmen.   t>.  f>b.  ftarb  246.—  8)  li>. 
«Jocrgetc«,  be»  Borigen  Sobn  oon  ber  erfien  ftrfinoe, 
friegerifeber  gefinnt  al«  fein  Barer,  »ntrift  er  bem  Scleufo« 
SaOtnifp«  Sorten,  unb  bebnte  fein»  (Eroberungen  bi«  an 
bi»  Duellen  be«  9li!<  au«.    £>abri  errfdumte  tr  triebt,  für 
Äünfit  unb  BMffenfcbaftcn  ba«  «Ictificrftc  \u  thun.   €r  lfe| 
bie  oon  brn  Verlern  |erfidrten  ierupel  miebtr  aufbauen,  unb 
brachte  viele  Xunftwerf»  mit,  wa«  ibm  ben  Brnamen  Co« 
ergttc«  (Viohltbdtcr)  verfehaffte.  Seine  Ormablin  war  B& 
renife,  beren  Jr)aar  unter  bie  ScfKrne  oerfeftt  würbe.  Cr 
ftarb  221  o.  ebrifto.  —  4)  B.  VbÜopator,  b»«  Bort, 
gen  Sobn,  fcbwelg«rtfcb  unb  graufam,  lieft  frinen  Brubrr 
ÖTlago«,  ben  Spartanerfdnig  Kieomene«,  ben  fein  Batet 
bei  fieb  aufgenommen  harte,  unb  feine  eigene  (Sattin  ürfl; 
noü  erworben.  Bon  unbeilvodem  Cinfiuffe  auf  feine  JrSanbc 
lungen  waren  Sofibt»«  unb  flgaibofle«;  Crfterer  warb  jes 
boeb  halb  oom  Bolle  oerjagt  unb  bureb  einen  ebeln  Wann, 
flepolemo«,  erfeftt.    Sricg  führte  B.  mit  bem  Sorrrldnig 
ttnrioebu«,  ber  <«  otrgebtn«  otrfucht»,  bie  an  *p.  Pagi  oer< 
eeriorenrn  Pdnber  wieber  tu  gewinnen.  Gegen  bie  3uben  pen 
verfuhr  »r  ungemein  graufam,  aueb  erregten  Diele  einen  miewol 
ourübergebenben  tüufftanb  in  ber  3te|ib»ni.  Seine  ideberticb» 
»racbtliete  bewrifi  beT  »terrijbeeJer,  ben  er  bauen  lieft,  weil 
feine  Borgdnger  12*  u.30  fcerfer  haften  bauen  lallen.  Cr  ftart 
an  ben  Reigen  feiner  Mu*febwrifung  204  o.  ihr.,  naebbem 
er  wdhrenb  ber  Bot  ftiner  Regierung  einen  bdebft  naebthfi1 
ligen  Cinflufc  auf  ba*  Sanb  au«geübt  hatte.—  5)  V.  CpU 
phane«;  au«febwcifenb  unb  graufam,  wie  fein  Bat»»,  Hrf 
«r  nach  feiner  Sbronbeftrigung,  14  3ab«  alt,  frintn  Bor. 
munb  «rifiomene«  hinrichten,  unb  empdrte  fein»  Untatbe* 
ntn  In  rinrr  14jdhrigen  iMegicrung  fo  fchr,  baft  fie  ihn  oer> 
gifteten  (181).  Äölriorien  unb  yeildfHna  waren  tnitr  ibm 
verloren  gegangen.   Unter  feinem  Nachfolger,  6)  ».  ©bfa 
louet»r,  banerten  bie  Jtrirg»  fort.    Cr  warb  eiber  feine« 
Unglütf*  wegen abgeffbl,  unb  an  feine  Stell»  trat  «bO*f  0*. 
£i<  iKomrr  f»«Mn  inbei  tbiiometor  witber  rin,  ber  mit 
frinem  Brubtr  »inen  Ccrglricb  fehle».    Neue  Sirritigfriten 
|wifch»n  ben  Brübetn  entigten  mit  ber  «icbnlagt  Vbo*= 
fon«;  )»boeb  Tbilcmetor,  beffen  »umiutfciateit  fleh  auch  ve- 
fonber«  gegen  ben  Bntber  gejeigt  b<»«f,  t>«ji»b  bem  «efieg: 


Digitized  by  Google 


I 


Digitized  by  Google" " 


Digitized  by  Google 


Digitized  by  Google 


539 


*Pubi,taiton  -  $£ttrr 


tt«,  unb  trat  ibjn  144  p.  €br.  fein  gante«  fJlti*  ab.  tr 
ftarfa  in  btmftlben  3abre.  7)  V-  «PbMfon  (btr  fcitte), 
ron  145  -  117,  ein  Surft  oon  untrborter  ©raufamfrit.  3>m 
»rinamen :  *  rergett«  IL,  btn  er  fid>  ftlbfi  beilegte,  ptrman« 
bellen  (rinc  Unicrtboncn  in  jfatergetc«  (Uebclttatet).  ©er* 
nidb«  mit  feiner  ©*»dgerin.ft(eoparra,  ptrftieft  tr  fir  na* 
(frmorbung  ibre«  Sohne*,  roarb  ab«  balb  fribfl  oertrieben, 
worauf  er  mit  gcfdmraeltcn  «JRtctbfrrupprn  roieber  trfAien 
unb  JUeopatra  vom  Sbrenc  fticS.  ©eine  »weite  ©emablin 
roar  eint  XoAter  btr  JCtropotro.  Cr  liebte  bit  ©tltbrfam» 
feit,  bafae  aber  bie  ©dehnen,  ©rine  ORutrtr  entfette  *n 
enblieb  ftlbft,  unb  brachte  8)  «p.  «ntburo»  auf  ben  Sbron, 
mtlAtroon  118-81  o.Sbr.  regierte.  ObglciAtr  bureb -Kidjt* 
au«gtiri*ntt  »ar,  tann  man  ihm  gltiAwobl  guten  »iOen  nicht 
abfrrtebfn.  ©egen  ba«  empörte  Jbcbcn  bewie«  er  «t*  duf» 
ferft  ftrenge.-  9»  «p.  »leronber  L,  f.  «Jtleranbtr  L  — 
to)  <p.  Mltranbtr  IL,  Cohn  be«  ©origtn,  regierte  nur 
1«  Sogt.—  11)  «leronber  III.,  genannt  «Rotbo« 
(ber  Unechte),  unb  «offe»  (Unbebeutenb).  «f  r  fM>  bd 
einer  «rapirung  in  «llltranbritn  na*  Jpru«,  unb  ftarb  66 
Di  <£br.—  IS)  «p.  «ulttt«  (ber  «lotcnbldfer),  ein  aufsen 
tbeltcber  ©obn  bt»  «P.  fiatburo« ,  ein  feiger  unb  wribifeber 


Surft.  Seine  «infe«ung  mit  JJmlft  ber  iRewer  batte  ibm 
ricle«  ©clb  gef öfter ,  wofür  feine  Untertbanen  gebrüdt  wur« 
ben.  «in  «ufftanb  oertritb  ibn;  itboA  febten  ihn  bie  Ms 
roer  gegen  abermalige  nnfebnlitbe  Opfer  »um  »mdren  SRale 
»ieba  etn.  ©i«  iu  feinem  lobt,  51.  o.  Chr.,  »erfuhr  tr 
auf  bie  graufamfte  IBeife  gegen  bie  Urheber  be«  «tufftanbe«. 
131  «p.  ©ionofe«,  ©obn  be«  ©origtn,  batte  naeb  be« 
SWiUen  be«  ©atcr«  feine  ©chrcefter  Älcepatra  grbriratbet, 
unb  foflte  gcwrinfcboftli*  mit  ihr  bie  -Regierung  fuhren, 
febtere  mufjte  48.  ».  €br.  (Heben,  warb  aber  oen  €dfar  |U> 
rüefgcbroAt.  «p.  warb  nur  auf  ba«  ©erfpreAtn :  «übe  |u 
fliften,  frei  getaffen,  reo*  er  aber  (o  wenig  hielt,  bag  er 
ben  Krieg  »en  «Rcutm  begann.  Die  «leranbriner  mufcren 
reeieben,  unb  «p.  feibft  fanb  feinen  5ob  im  «Ril.  -  14)  «p. 
?ucr  (ba«  Äinb).  3m  11.  3abrc  hatte  er  fitb  mit  feiner 
Schwefrer  Äleopcjtra  auf  ©tfebl  €dfar«  rerbriratben  rouf* 
fen,  unb  gtlangtt  f«  auf  ben  dgnprifAtn  Sbron,  warb  abtr 
pen  feiner  ©emablin  fAon  brri  3abre  barauf  vergiftet.  Die 
übrigen  1>to(cmder:  "P.  «Sie  rite«,  au«  ttloro«,  V.  Äe« 
raune«,  f.  «pton,  unb  <p„  «obn  be«  niaurifcbtn  Äds 
nig«  3uba,  gelangten  nicht  jur  Äerrfcboft  ?»egnpten«.  1. 

ptcleradu«  «gtfartbi(«obn  bt*?taefarcbu#), »erfaf* 
ber  «efaSichte  bt«  f>.  «pbiUpator.  gebirtt  ber  fpdttrn 
ptolomdifeben  Seit  an.  «ein  iBBerf  ift  «nlcren  gegan.- 
gen.  S. 

^rolerodu«  ttrifioniti  (6obn  tt«  Äriftcnifo«) ,  tin 
©rammatifer,  ber  piele«  über  bit  unglaublichen  flfridblunj 
gen  im  Horner  gefchritben.  3. 

^tolemdu«  ««calonite«  (au«  ««talon),  Perfoffer 
eine«  Kommentar«  über  Horner, ber  wrloren  gegangen  ift.  3. 

ytolemdu«  (giaubiu«),  au«  'Jfclufium  in  «tgppten, 
OTathemarirer,  btr  fleh  namtntli*  um  bit  »fironomie  ©tele 
93erbienfte  erworben  bat,  mar  auch  ber  *rfte,  ber  geometris 
fehe  Sanbtarten  perfertigte.  «iT  lebtt  um  bie  Witte  bt«  ?. 
Oabrb.  n.€br.  |u  tllaanbrien,  unb  mar  Scitgcnefft  b<«  w.- 
parebo«.  «3eine  ^>auptmerfe  über  ttfironomit  finb:  ber  VLU 
mageft  in  12  Suchern,  mit  bem  €ommcntar  be«  ttleran« 
brina«  Ibeon,  renftinbig  ron  ßnOmann,  mit  «nmntuns 
gen  ron  Delarabrt,  ^ari«  1814;  ^tolemdu«  (Vnbai 
rion),  ein  tlleranbriner,  beffen  nicht  unbebtutenbe  3a^l  »m 
Schriften  fdmmtlicb  redeten  gegangen  finb.  3. 

■ptoltmai«  (altt  ©eogr.),  t)  in  (Lilicien,  Örtnjftabt 
gegen  fompbnlifn.  —  1)  3«  t>bdnifitn  (f.  b.).—  3)  3« 
Witttrlagnptcn,  am  <RU,  jrbt  €b?abum.—  4)  Cintftbr  bt< 
beutenbt  Ctabt  in  Obtrdgripten,  bie  aHcb  ben  Stinamtn  Jbet.- 
mii  bar.  übt  Wenfteb.  —  5)  %>.  Serarum,  b.  i.  btr 
ivilben  ibiert,  in  Öetbiopten.—  o)  3n  €orena(ca,  ba«  frü- 


here darr,  mit  einem  £afcn.   ?iu#  Waffermaqgel  gcrirtb 
"  t  «Ruinen  beiden*  i«<>t  Sctomrfc.  1. 
ime  imcitr  »il^auer  ni  ber  3nf<(  «t> 


e«  in  Dcrfnf.  X)tt 
«Ptolicbo« ,  «Rai 
gina  unb  au«  Sortnra.*  "  12. 

1> HbcrtAl,  ©ffoltchttreift ,  tritt  in  unferm  Älima  bei 
btn  Wdbchtn  mir  btm  13  —  14.  3a|rc,  bei  ben  Xnaben 

i  bn  lpbantafK 
uibrung  rinnen 
,  «i«  et  notur: 

neuäf  foOtt,  roa«  inbefi  (dien  ohne  üble  Solgen  ift;  bie 
.«'ranfbrittn  mtlehe  «cb  bier  irigtn,  ntnnt  man  «nttvide; 

SmÄ^SmUeÄ  ff  £ 


ben  wabeben  mir  bem  13  —  14.  3abrt,  bei 
mit  htm  15—16  3abrt  tin.  JDit  fRichtung 
auf  ©tnüfft,  tin  üppige«  gtben.  rti|l>art  tRtt 
btmirfen,  bafj  biefer  äufianb  fribtr  eintritt, 


bei  bem 


■.  I.  IV. 

•pu  blicatton , 
Vublieift,  Stb 
blfciftffchcr  6*r 


btr  Srüfie 
23. 
2. 

;  pu« 

K«5T 

mar  Cons 


^trportreten  bt«  Ätblfepft« , 
babtr  fid>  auch  bit  3>i«fantfHmmt  pertiert; 
ba*  »ntreten  ber  OTenfhuation,  »u 
u.  f.  m. 

3efannrma6ung. 
.  fiebrer  unb  Äenner  be« 
Iii f che r  e*,riftrtcucr,  btr  ubtr 
ftdnbt  febretbt. 

•Pub Hu«  (Q.  Vbilo),  ein  wrbienttr  V 
ful,  Xrtttator,  unb  fpdttr  noch  breimal  «enful,  befitgtt  bie 
aufrübrtriftben  Mariner,  feblug  bit  ^aldopolitantr  u.  eam* 
niter,  unb  erlebte  tmti  friumpbt.  1. 

■Publiu«  (Cnru«),  au«  «prien,  marb  a(«  «Stlape  na* 
«Rom  perfauft,  aber  ton  feinem  £crrn,  b«  an  bem  3*ng« 
linge  f*ine  Jalente  entbtdte,  freigclaffen ,  unb  forgfditig 
triogen.  Seine  OTimtn  enthalten  viele  treffliebt  ©enrenjen 
PoQer  »eben»wtl«bfir,  ivterfi  berau#g.  pon  ©efiberiu«  «ra«* 
mu#,  mit  Varopbrafe,  »afel,  1502;  iuleetp.3c!I1830.  3. 

«Pu*elt  (Sriebr.  «ug.  »enj.),  1784  \m  S8orn«borf  in 
btr  iRitbtrlaufib  geb.,  feit  1820  erben«,  «brefeffor  btr  «JRt» 
birin  «u  8tipjig,  ftit  1824  in  glri*<r  «hgenf*aft  yx  %tu 
belberg  unb  tiirettor  be«  bortigtn  mebidnifmen  «linicum«, 
f*iieb:  Ha«  Cenenfijfiem  in  feinen  trantbafttn  Cerboltnif-- 
ftn,1818;  »cirrdge  »ur  IRebitin,  1823;  de  carditide  infan- 
tum comn.  18i4;  S.  uem  ber  ORebicin  in  Umriifen,  1826 
—  31;  bearbeitete  pon  <?rf*'«  r^onbbu*  btr  bturftben  Silo 
ratur,  neue  «ufwge,  1822;  bie  Literatur  ber  «JJlebidn,  unb 
giebt  feit  1825  mit  Gbeltu«  u.  «Rdgelt  bit  bribelbtrgtr  flu 
nifeben  Vnnaltn  btrau«.  23. 

«Pubbing,  rine  bei  ben  fngldnbern  febr  beliebte,  unb 
au*  in  unfern  Acchtunfi  nicht  unbefannte  «JReblfpeife,  mirb 
gemdhnlt*  au«  <JRcbl,  Suttrr,  Kern,  <JRil*  unb  etroa« 
*>efen  btrtlttt,  unb  in  tiner  3©rm  ber  J5»i»e  au«geftbt. 
Start  bt«  SfRtble«  nimmt  man  au*  Cemmeln,  ©ago 
u.  f.  w.  4. 

■puber,  ein  feiner,  roeiger  OTeblfiaub,  beffen  man  fieb 
bebient,  um  ba«  natürliche  $aar  ober  bit  «Pcruiftn  bamit 
hi  beitreuen.  Diefet  ©ebrou*  lam  |u  Anfangt  be«  16. 
3abrh.  auf,  ift  abtr  außer  9Robt  gefommtn.      -  4. 

'pubiettia,  ©dttin  ber  .Keufcbbeit ,  marb  unter  bem 
SSilbe  eintr  Ptrfcbleierten  ober  ft*  perf*leiernben  Ärau  wr« 
gcftcOt.  «Sit  batte  *u  tRom  unb  ttlbtn  (in  Itftttrtr  etabt 
al»  tttbo«)  ftmpet.  15. 

•puebla,  früher  3ntenbantur  in  bem  fpanif*tn 
tertigrtiebt  «ReuiCpanien  in  «Rotbamerila ,  i^t  ein 
:Xricbe  5Rettco  geboriger  ©taat,  pon  fBtra«eru«,  Oaräca, 
OR«ico,  Cueretaro  unb  bem  friUen  OTetre  eingef*loffen, 
mit  8  -  900,000  «inm.,  auf  »73  bat  febr  bo*gti 

legene«  fatib;  bie  SorbiUera«  erbeben  ft*  hier  bi«  «u  ihrer 
hochflen  Cpipt.  3>«e  berodfferttn  5bdltr  finb  febr  fruAtbar, 
mtntger  bie  ^o*ebenen.  T\t  j>auptftabt  <p.  b.  lo«  Hngt< 
(e«,  Sil  btr  erntralbebörbrn  unb  eint«  fatbolif*tn  9i< 
febof«,  mitb  »en  6S,000  5Renf*en  beroobnt,  bat  f*ine 
©trafttn  unb  .nau  er,  eint  prd*lige  Äatbtbrale,  unb  ift  ron 
liebliehen  ©arten  umgeben.  25. 

■pnttttr,  altt«  grdfticbt«  ©cf*lc*t,  ftit  bem  10.  3abrb. 
in  OeftreiA  blübenb,  fpdter  in  ©*lefien  anfdfiig,  mo  biefe 
Vi  nie  1655  rei*«  reiberrli*,  1690  rei*«grdfnA  gemorbtn, 
fiA  in  bie  frantifAt  unb  laufibifAt  einic  rbeilte. 
Stifter  bn  erftrrn  ift  Karl  Sran)  <p.  Simparg,  unb 
Pon  letrerer  <f  rbmann,  geb.  1683.  Da*  Aaupt  ber  let* 
tern  Sinie  ift  Surft  £crrm.  fiub».  ^einri*,  9Jaren  tu 
©robi«,  ©tanbe*berr  iu  OTuifau ,  1785  geb.  Cr  bra*te 
bit  arefttt  Seit  feint«  Stbtn«  auf  «Reifen  tu,  unb  ift  al« 
ein  dufcerfl  origineller  unb  gtiftreiAer  ©Arifrfteaer  betannt. 
<r  ift  (Berfafftr  btr  »riefe  eine«  »erftorbtnen,  Sutti  Srutti 
«.  f.  m.   ( «öictHi  ber  ©tablftiA).  21. 

«Puerto  btl  «Principe,  Diftrict  auf  her  »efrinbifAen 
3nfel  €uba,  mit  ber  ©labt  ©IIa  bei  «principe  mit  30,000 
lerinm. ;  btr  .o.mbtl  ift  btbeuttnb.  ra. 

«pütttr  (3ob.  ©tepb.),  1725  |u  3frrlo(n  in  btr  ©raf^ 
fAafr  «IRarl  geboren,  feil  1754  orbtntliAtr  «Profeffer,  1770 
gebrimer  3uftiiratb,  1797  Orbinariu«  ber  Safultdt  unb  er» 
ftcr  ;Xe*ttlcbtcr  |U  ©Otlingen,  fiarb  1807,  unb  binrerlicf 
unter  anbern  felgenbe  miebtige  Schriften :  0runbri§  ber 
StaatfpeTdnberungen  bt*  beutfAen  «JcticM;  ttnlritung  4«r 
juriftifArn  «Prari«;  au«erlrfcne  «KeAt«fdOe  au«  aQen  ibtu 
Im  btf  in  Dtutfchtanb  übliAen  «Jfe*t«gtttbrfomfrit ;  ©er: 
fuA  tintr  atabtmifAen  ©elcbrtcnfAule  btr  Unfpetfirdt  ©on 
ringen;  ber  3)ü*crnaAbru<f,  na*  achten  ©runbfä&en  be* 

n 


Digitized  by  Google  j 


q>üttm«nn  —  $ul« 


540 


^tiUntj}  —  $unif$r  Jtriige 


«rörterungen  unb  »rifptele  be*  beutfd>cn  Staat«*  unb  Sur» 
Anrecht*;  p*n  ORifibrirütben  bcutfdjcr  Surften  unb  <9ra» 
fen;  Stlbfibiograpbic.  18. 

Püttmann  (Dob.  Cubm.  (frnft),  ora  12.  3uli  1730  tu 
Cvxaa  bei  3örbig  geb.,  ein  betannter  iKechtftefcrcr,  war 
frit  1749  Domherr  tu  Naumburg  unb  S.  profeffor,  unb 
ftarb  am  28.  Upril  1796.  Seine  Schriften  finb  ftbr  tabU 
reich.  1«. 

pufenborf  (Samuel,  ^reiben  ».),  1832  tu  Jlöbc  im 
(Jrigcbirew  geb.,  feit  1661  *rof.  be*  9iatur»  unb  Bölfcr» 
r^efar«  in  Jpribclbcrg,  1670  «Prof,  »n  9unb,  1688  (öniglid) 

Simebifcber  ölarb  unb  .fcffioriograpb,  jrarb  1894  in  »erlin. 
on  feinen  Schriften  oerbienen  ^iuMchtiung :  Comment. 
de  rebni  luericis,  1696;  de  rebus  u  Carolo  Gustave»  ge- 
itis,  1696:  de  rebu»  gestio  Frid.  III.,  1695.  18. 
pufenborf  (flriecr.  ffaia*  oon),  1708  tu  Südtburg 

Scb.,  jOberappclIatioii«ratb  iu  Belle,  bann  SBiccpröfibcnt, 
arb  1786,  unb  binlCTliffi:   OUenationeo  juri»  univrril, 
4  »be.  1744-70.  16. 

pugatfebeff,  3emeljan,  1726  in  bem  Dorfe  Bclüit«fo« 
jaiGttonija  am  Don  geboren,  ein  berühmter  Stufrübrer, 
tiente  im  7jäbr.  Kriege  in  bem  preuftifeben  £rere,  bann 
unter  ben  Oeftreidwa  gegen  bie  Surfen,  unb  gab  fid),  in 
fein  Saterlanb  jurüdgefebtt,  für  ben  Kaifcr  Peter  III.  au«. 
3nbcm  er  bem  Solfc  Schu?  gegen  bie  Scbrudungen  bc* 
übet*  perfpracb,  oeTfebafiie  er  fieb  einen  greften  inbang, 
unb  erregte  einen  ttufftanb,  ber  bureb  ben  SÖriftanb  ber 
ftoefoinffen  nod)  brobenber  warb.  9lad>bem  er  mit  lt>,000 
Wann  fid>  Kafan«  bemddjtigt,  unb  Orenburg,  wiewol  per« 
geblid),  belagert  batte,  näherte  er  fid)  !JRo«fau,  warb  aber 
von  bem  Wajor  OTtcbelfcn  gefangen  genommen,  unb  am 
10  3uni  1775  ju  5J<o«fau  bingeriebtet.  13. 

SPugei  (Pctru«),  1623  tu  OTarfriltc  geb,  berühmter  OTo* 
(er,  SMlbbaucr  unb  S&aumcificT,  biffen  Statuen  fid)  eefon* 
ber«  bureb  bie  oortrcfflicbe  ?iu*fubrung  ber  Sewänber  au«* 
idebnen.  24. 

HJuirfier  (Ctaubiu«),  oerior  burd)  feine  Unwiffenbrit 
249  o.  (Ebr. »  al«  er  Gonful  in  .•Vom  war,  im  1.  punifmen 
Kriege  bie  Seefcblatbt  bei  Drcpanum,  weld>e  feinem  Ha- 
terlanbe  90  Schiffe,  8000  Sobtc  unb  20,000  gefangene  fo« 
ftete.  1. 

Pulcheria  (ttciia  ülugufta),  lecbtcr  be«  Kaifcr«  firca» 
btu«  unb  ber  euboria,  führte  414  n.  £br.  im  Hamen  ib« 
re«  iängern  »ruber«  Sbcoboflu*  bie  Otegierung,  al«  fie 
feibft  erft  14  3abr  alt  war,  unb  bewog  ibre  beiben  Scbwc« 
ftern,  bamit  burd)  beren  SSerbcircttbung  (eine  ibeilung  im 
SHricbc  entftänbe,  mit  ibr  ba*  Oclübbc  ber  Xeufebbeit  ab|u< 
legen.  Bureb  bie  Seinbfetigtelten  bc«  8)erfcbnittenen  Cbn)< 
fapbto«,  ber  fie  bei  ibrem  SSruber  pertdumbetc,  bewogen, 
perltet  fie  ben  £of,  tebrte  aber  balb  wieber  «urüd,  unb 
warb  tur  Saifcrin  autgerufen.  Srfonber«  wobltbdtig  teigte 

Ile  fid)  gegen  HPrtefter  unb  Äirdjen,  weftbalb  fie  aud)  nad) 
brem  Sobe  453  unter  bie  .öeiligen  oerfept  würbe-  8. 

*Culcio  Iii,  tdmpfte  im  romifeben  S)ürgcrtriege  all 
^nfübrer  auf  re»  $ompeju«  Seite,  in  beffen  »arte  er  ben 
lüntoniuo  unb  feine  Segion  lieferte.  Sei  »er  Sertbeibigung 
be4  Säger»  pon  ^Qrrbacbiura  gegen  eifar  untalag  er  ber 
Ucbermacht.  1. 

Vuir,  eine  tibtbeilung  von  Kofaten,  gewibnlid)  au« 
4  — MO  Wann  befrebenb.  14. 

Vu\t,  nennt  man  bei»  an  gewiffen  StcOcn  bc<  menfdx 
lidjen  Körper«  unb  in  Sbierforpern  ber  böbem  Gattungen 
in  bejhmmten  3wifebenraumen  ftet«  roiebertebrenbe  Klopfen 
getvifler  Jbeile.  !Ctefe  Bewegung  rft  am  mertbarftrn  beim 
^eripul«,  einer  Solge  ber  rcgclmdfiigen  Bufammeniies 
bung  unb  Erweiterung  ber  Jpenfubfiant.  3n  ndebfter  S&ts 
liebung  urt  bem/^eripul»  ftebt  ber  ttrterienpul«,  wenn 
ndmlicb  bie  ftrretien  burd)  ba*  au«  bem  £crien  in  fie  Aber» 
getriebene  '-ölut  überftiDt  worben  finb.  Sie  größere  ober 
geringere  Oefcbwinbtgteit,  in  welcher  bie  VuUfcbidge  auf 
einanber  folgen,  bieiit  bem  tint  »ur  Ettennung  be«  (5<- 
funbbdtiJjufianbe«  eine«  3nbioibuum*.  3>er  «onualpul« 
tbut  im  «iHgemcincn  in  ben  mittlem  3abren  75  Schlage 
in  einer  Winute,  bei  einem  neugeborenen  Kinbe  aber  in 
berfdben  Beil  130  bi»  140  SehlAae,  unb  fo  fort  in  rbneb* 
menber  ywfieBw.  »ei  bem  ©reife  pflegt  ber  ^>ul*  nur 
iwifcben  »>0  unb  70  Schlage  }u  Ibun.  !Dcr  Vult  be«  treib; 
lieben  Gkfebleebr«  ift  im  «Ogcmeinen  fd)wdd>er  aber  fibneb 
ler.  3ebe  lebhafte  Körpen  unb  ®emutb«brwcgung  per« 
mcbrt  bie  SebncUigfüt  te*  Vulfe«.  ©ani  anba«  oerbdli 
e«  fuc  mit  ben  »uWfebllgcn  ber  Sbiert.  t>en  langfamften 
haben  bie  faltblitigcn  Sbiere.  T>ie  Sanbfebilbfiite  b*t  13, 


ber  Val  30  SPu(«fd)tdge  in  ber  "Ttinutc.  Sei  tauben  fchldgt 
er  über  100  IRal,  bei  (leinen  Sögeln  finb  bie  Schlage  foum 
tu  jAblen.  —  Sobalb  bei OTenfcben  ber^ul«  bieBabl  tee  gc; 
wöbnlieben  Sebldge  bebeutenb  überfteigt,  fo  nennt  man  ben 
$ut«  freouent,  pulau«  frequeru,  ein  gewöhnliche«  deichen 
be«  lieber«,  babrr  aud)  Kicberpui«  genannt.  Cben  fo 
giebt  e«  im  entgegengefeoten  ^aQe  einen  feltenen  $ul«,  pol- 
iui  raras,  ber  auf  KRangcl  an  Üitalildt  febtieften  idgt. 
Die  perfehiebenep.  «rfcbeinungtn  be«  ^ulfe*  baben  natürlteb 
noch  mehrere  Benennungen  nötbtg  gemacht,  beren  ttufiAb« 
lung  un«  )u  weit  führen  würbe.  23. 
Vul«nip,  iKebenflufi  ber  febmanen  «Ifter,  nahe  bei  ber 


im.  in  ber  fAcbrllcben  Saufi&^ntfpringcnb  unb 

erejief 


unterhalb  eifieTwetba 
fenb. 

)>ultu«(,  Stabt,  in  ber  9Boiwobfehaft  Vloef  in  « 
»on  2200  Wtcnfcbcn  bewohnt,  am  9larew;  bat  einen  erjbu 
fehöRichen  f.-.\i.vi,  3  Kirchen  >c  3Me Stabt  ift  mertwürbig 
roegen  mehrerer  bafelbft  oorgefadenen  Scbladjten ;  1703  |wb 
fd>en  ben  Saebfen  unb  Schweben,  worin  «rftere  ben  Kür» 
lern  tc-gen;  1806  ben  26.  Deeember  twifchen  Napoleon  u. 
ben  iXufien,  1807  uvifeben  bem  Ktonprin(en  r.  Stairrn  unb 
Seneral  auitgenftein.  17. 

Puloer,  nennt  man  bie  ftaubdbnlirbcn  Subftanicn  al» 
lerdrt;  befonber«  aber  bie  auf  mechanifthem  QEDege  in  Pul» 
oer  oerwanbclten  Subftanien,  bie  al*  Heilmittel  in  ben 
dpotbeten  autgegeben  werben.  —  *p.,  in  ber  Sebeutung 
»on  Schieftpulcer,  ift  bie  QRifcbung  »on  Salpeter,  Schwe» 
ftl  unb  Kohle,  welche  nad)  $in>,utrctcn  be«  3<uer«  fid» 
ennünbtt ,  unb  permöge  ihrer  €rpanftr(raft  jebe«  £inber» 
ni%  au«  bem  SBegc  rdumt.  3u  ben  fchlechtcficn  Sorten 
be«  ScbicfspulocT«  gehört  ba«  fogenanntc  Sprengpulpcr 
unb  K  a  n  o  n  e  n  p. ;  )u  ben  beffern  hingegen  ba«  !5  u  d)  f  e  n< 
»ber  Sürfcbp.  ItBa«  bie  9Btrlung  be«  Puloer«  betrifft, 
fo  weift  man,  bajj  in  bem  Salpeter  |wei  Qa«artcn,  Stid« 
unb  Sauerftoffga«,  enthalten  finb,  oon  benen  fid»  ba«  fes- 
tere burd)  bie  cntiünbung  mit  bem  in  ber  Koblc  enthalte» 
nen  Kohlenfioff  rertinbet,  unb  gefilterter  Koblcnftcff  biu 
bei,  woburd)  ber  Stidfioff  befreit  wirb,  unb  feiner  Neigung, 
fid)  mit  ber  übrigen  Ütmofpbdrc  iu  »erbinben,  mit  foldjcr 
Sewalt  folgt,  bai  er  <um,  wa«  ihm  im  SDegc  ficht,  über 
ben  Raufen  wirft.—  «I«  Erfinber  be«  Scbieftpulser«  wirb 
ScrtQoIb  Schwari,  ein  mainter  fttönd),  um  1290  —  1320 
genannt,  ttl«  et  eine  etgtnthümlichc  OTifdjung  tu  irgenb 
einem  chemifchen  Serfuche  in  einem  Dörfer  geftoften  batte, 
foO,ba  fid)  bei*0an^e  ent(ünbete,  bie  Keule  nebfi  bem^iectet 
bi«  an  bie  Dccfe  be«  Bimmer*  gefchlcubert  worben  fein, 
wa«  ihn  barauf  leitete,  bie  iRlifcbung  in  Se^ug  auf  biefe 
Ktaft  ndher  |u  unterfuehen.  3ebocb  ift  e«  au«gcmacht,  bog 
man  früher  fchon  mit  einer  ähnlichen  Wifchung,  bie  wenig» 
fien«  dhnliehe  SBirtungen ,  wie  |.  3.  ba«  gortfehleubern  oon 
Waffen,  her?  n  brachte ,  be(annt  war.  20. 

<l>umpe,  eine  meebantfehe  Sorrichtung,  um  ftlüfflgfritcn, 
namentlich  Gaffer,  in  bie  $ibc  »u  heben,  wobei  £ruds, 
auch  Saugwerfe  u.  f.  w.  erforbertid)  finb.  20. 

pumpern idel,  ein  au«  imcimal  gefehrolrnem ,  nicht 
gefiebtetem  Koggen  bereitete«  unb  febr  lange  (ungefähr  17 
—  14  SiunbcnJ  gebaefene«,  in  !Q}eftphalen  gerröbnlicbe« 
Srob  »on  fehr  gutem  ©efehntaett.  *tn  fran{öfifcbcr  Äeiter, 
ber  e«  für  fid>  »u  fcbleeht,  für  fein  Pferb  (Wietel)  aber  gut 
genug  fanb,  foQ  e«  al«  bon  pour  NicAel  erfldrt  haben, 
wa«  man  al«  ben  Urfprung  be«  Hamen*  purapcrnidel  an« 
giebt.  •*• 

puntt  (au«  bem  lat.  punctum,  ein  Stich),  ba«  befannte 
Uiiterf<heibung*jcicben ,  welche«  am  Snbe  eine«  bem  Sinne 
nach  pdBig  abgefchloffenen  Safte«  gefeftf  wirb.  11. 

punetirfunft,  bie  oermeintliche  Kunfi  mittelft  gewif. 
fer,  ohne  5lbfid)t  entworfener,  unb  in  gewiffe  Jiguren  ge» 
brachtcr  Punfte  bie  Bufunft  aufiubcden.  3. 

punetirte  «Utanier  (f.  KupfetfteaVr)  ,  fft  In  ber 
OTtniaturmalerel  baejenige  iBerfahren ,  wo  man  bie  Schau 
tenpartien  anftart  burd)  Stritfce  burd)  punfte  h«r»or- 
bringt.  !«• 

punifehe  Kriegt.  Seitbem  bie  Oeömer  in  »efi»  »on 
Unietitalien  waren,  warfen  fie  ihre  ttugen  auf  ba«  reiche 
Stcilien,  über  ba«  bie  Cartbagcr  faft  au«febltcft(icb  berrfcb: 
ten.  Der  ißom'anb  tu  gcinbfeligteiten  war  halb  gefunben, 
unb  bie  Dtömer  eröffneten  biefe  baburth ,  bafj  fic  bie  OTc» 
mertincr  im  Kriege  unterfrüoten ,  wa«  ben  Anfang  ber  bret 
punifthen  Kriege  machte,   Sie  bauerten  120  3af>re.  —  *r» 


Ü^f  €hr^  ÄBff«C%U? 


Digitized  by  Google 


54  i 


$um  —  ^urüanrr 


verbunben,  bi«  (JRamrrfincr  in  üRcffana,  tue  rauf  8cf): 
r.rc  fieb  an  bie  :Hänicr  um  »ülfi  wanbren.   Vppiu*  Slam 
biu*  fette  mit  einen  riui.  £<er«  na*  Sicilirn  üb«r,  fchlug 
bi«  Cartbager  unb  J&tcro ,  ben  er  }u  einem  für  bic  (Himer 
biebfl  vertbeilbafttn  g  rieben  jwang.  tlucb  Ugrigcnt,  wo: 
bin  Me  Saribager  fieb,  naebbem  fie  eine  fBerftdrfung  unter 
.öanno  betommen,  jurütfgriegen  bitten,  warb  genommen, 
unb  bie  Cartbager  mußten  oa«  ganjc  Sanb  raunten.  3eat 
erbauten  bie  (Himer  fcbleurrigfr  eine  %lotlt,  unb  feblugrn 
mit  berftlben  bie  .Karthager  imctmal  jur  ©ec,  ba*  erfte 
•JRal  unter  tmtConfut  <l.  Dueuiu*,  362,  bei  ben  liparffeben 
3nfcln,  ba«  anbere  TRal  bei  ffnerao*.    Cin«  Seit  lang 
febten  ba«  jfricg#glüd  ftd»  ben  da  rtfjag  cm  aHeber  juwenben 
\u  wollen,    ©te  erhoben  fieh  unter  bem  Spartaner  Jan: 
tippo«,  unb  (<j)(ugen  üuttliu«  (Regulu*  256  gdnjlicb;  aud) 
bic  rimifefce  Flotte  warb  unter  ihrem  Ünfübrer  £laubiu* 
■puleber  remiebtet,  unb  249  fpfelte  ber  Äricg  wieber  in  eU 
eilien.  Cr  warb  gdnilicb  beenbigt  bureb  bie  ®ecfd>lad)t  bei 
ben  ägatifehen  3nfcln,  wo  242  ber  Sonful  S.  Sutariu«  €a> 
tu hi?  bie  cnribagincnftfcbc  ftlortc  unter  £a*brubal  fdriug. 
Die  €arlbager  mußten  um  jjricbcn  bitten,  ber  ibnen  unter 
ben  ungünfligfren  23ebingungen  gewahrt  würbe.  3bncn 
blieb  ©arbtnien   unb  gorftla ;  fie  mußten  aber  ©teilten 
räumen,  3200  Talente  Xrirgttoftcn  bejahten,   ade  rimi« 
(eben  Kriegsgefangenen  ohne  Sifegelb  herausgeben ,  unb 
vcrfprccbcn,    webcr_  gegen  ipiero  noch  gegen  beffen  'dum 
bc«genoffen  Äricg  führen  \u  woflen.  —  Veranlagung  |um 
jweiten  punifeben  Kriege  218  —  201  gab  bie  «Statt 
Sagunluw  in  «Spanien,  coelcbe  mit  ben  Meutern  vtrbün» 
bet,  von   bem  cartbaginenftfeben   ßelbbetrn ,  getnnibal, 
belagert,  unb  ungearbtet  ber  Unterhandlungen   von  ri* 
miieber  Seite  genommen  würbe,  $annibal  verließ  mit  fei* 
nem  £ccre  auf*  ©ehlrunigfte ©panien,  unb  tarn  nad>  einem 
bid  u  btfd>merlid)en  OTarfefce,  inbem  er  mitten  im  SBtntrr 
bie  Ülpen  pafftrt  hatte,  tn  Italien  an,  wo  er  ben  €onful 
p.  Corneliu«  ©dpio  beim  ,\iuf.  i idnu«  fchlug.  3rwi 
bere  Sebladjtcn,  am  Srebia  unb  am  ©ee  Srafiracnu«,  217, 
fielen  gleich,  glüeflieb  für  J>annibnl  au«,  unb  namentlich  in 
ber  (retern  fehlte  wenig,  baß  fte  nicht  bic  .öerrfebafr  ber 
•Himer  gAn*iicb  serntebtet  bitte.   3n  ibrer  dußerften  3te 
fiürjung  rodblt«n  biefe  einen  Dlctator,   £i.  Jabiu«  9Jla: 
rirau«,  ber  bureb  SSermeibung  eon  offenen  Relbfcbtacbten 
bem  Reinbe  vielen  Gehaben  tufügtc.   {)annibal  )og  «ich  naet) 
?tpulien  luruet,  mobin  ibm  ba*  rcmi'*eJSer  unter  2.  tle* 
miliu»  Vaulu«  u.       Sercnriu«  iBarro  folgte,   fy.ct  tarn 
C*  216  |u  ber  febreef lidjcn  €cblaeht  bei  Hanna,  welche  ben 
•Rimern  45,000  OTnnn  foftete.   5>er  eieger  wor  »u  ge; 
fcbwdebt,  um  feinen  «ortbeil  gebirig  rerfolgen  ,u  rinnen; 
erfeblugbabn  in  6apua fein 3Bintera,uarrier  auf,  unb  wartete 
auf  j>iUfe.  Öcboeb  turrbicte  man  inSartbago  feine juncbuicnbc 
OHaaSt,  unb  iog  e«  vor,  ibm  (eine  Sruprrn  ju  fenben.  2>ic 
Ohhncc  moren   unterbefi   in   «Spanien  ftegTcieb  gcroefen. 
V.  €omcliu*  £ciprö  ftanb  baftlbft  gegen  ^annibal*  »nii 
ber  Jpatbrubal.   Die  betben  Settern  futbten  fieb  in  Statten 
iu  rneinigen,  mne  meep  t'tciu*  @a!inator  mit  einem  rem. 
jjeere  iu  vereiteln  wußte,  ber  in  SBcrbinbung  mit  ci.  Ii: 
beriul  OTcro  ben  JE>a4bruba(  bei  0ena  207  gan}licb  feblug. 
j>annibal  jeg  fleh  nach  bem  unterfttn  ibeile  Italien«  tu« 
riief.        6omeliut  «Scipio,  ber  ben  itrieg   noch  ttfris 
fa  fpiclen  weuu ,  bereitete  fieb  hier  \u  einerneuen  Schlacht 
gegen  bie  €artbager  cor,  worin  er  einen  gldnjenben  ©feg 
bauon  trug.  J)cn  Verlegten  Hieb  «Riebt*  übrig  al*  jpannU 
bal  au* Stalten,  wo  er  muffig  geftanbvn  Kitte,.  |urüd  |u  ru: 
fen,  unb  bie  mncc  feierten  feiiien  Üi'eggang  mit  J«ubens 
feften.  a^annibal  »erließ  ben  tsehauplat  feiner  glanienbffen 
ibaten  mit  Sbrdncn.  *Än  ber«3pir)e  eine*  jpeere*,  ba*  un» 
ttr  OWago  in  Sigurien  gejlanben  flotte,  fam  er  in  eartbago 
an,  rietl)  aber,  al*  er  ben  feblcehten  3ufianb  ber  ttrme«  er« 
Srieben,  über  ben  man  (ich  inbeß  nicht  vereinigen 


fannte,  jumj, 

fonntc.  3n  ber  blutigen  €*lad)t  bei  3ama  201  verloren 
bie  €artbagcr  40.000  9Rann,  unb  J&annibal  erflctrtc  jebe 
Ofettung  für  unmöglich,  inbem  er  feinen  9ant#leuten  luglficb 
tu  rerfteben  gab,  baß  fic  felbfl  Scbulb  an  ibrem  Wi«ge: 
fchict  feien,  ba  fte  (tu  in  Italien  fo  lange  obne  £ülfc  gc« 
[äffen;  e«  bleib«  fRicht*  übrig,  al*  unter  jeher  ®cbingung 
^rieben  )u  machen.  Cr  warb  gcfcbloffcn,  unb  bie  fcartba« 
ger  mußten  afle  i&cfitungcn  außerbalb  tlfrifa  abtreten,  ade 
befangenen,  aHe  jtrieaefebiffe  bi*  ouf  10  unb  bie  «ftp^an: 
ten  bfMu*grt"»,  10,000  Jalent«  Ärieg*lofien  kiafta,  al» 
le*  bem  Einige  «JKafflniffö  ,  mit  bem  «eipio  ein  »ünbnifi 
aefcbloffen  \>aut,  ennriffene  9anb  bemfelben  iurücfaeben,  100 
tfc-üein  fteiuti;  hurften  obne  {Rom*  «rlaubniß  lernen  Äritf,  • 

!«l«^r 

> 


mebr  fuhren ,  unb  feBfrn  tbren  ejroßen  Stlbberm  ^annibal 

autfliefern.   Cr  enfjog  (ich  blefem  Ccbieffal  bureb  bie  glumt. 

«fine  üble  9ebanblung  ftanb  ben  eartbagern  jebt  von  ©ei: 

ten  SRaffinfffa'*  bevor,  ber  fbnen  ein  SSrticf  Canb  nach  bem 
anbern  entriß,  u.  ba*Unmig(iclK  oon  ihnen  verlangte.  $es 
fehwerben,  bie  man  in  2Rom  anbrachte,  hatten  geringen  Cr: 
folg.  fnblicb  warb  €ato  nach  ttfrifa  gefehieft,  beffen  an* 
mnßenbe*  SJetraaen  bie  €arthaga  fo  erbitterte,  baß  fir  fich 
feinem  8(u*fpruchc  nicht  unterwarfen,  fonbern  nao>  9»'om 
aFpeairten.   CoOer  Äacbc  fdjieb  er  von  i(nen ,  unb  e*  ifl 
befannt,   baß  er  feine  0efinnung  nicht  gednbert  bat,  benn 
jebe  feiner  (Reben  foü  mit  ben  SOorten:  Kgo  oeat«o,  Cartha- 
ginem  eu«  clelenHara  (ii)  ftimmebafür.  baßSartbagoicrftirt 
werben  müffc)  gcfcbloffcn  baben.  Unfdbtg  bic  dcbrüciungen 
OTaffiniffa'«  Idnger  |u  ertragen,  ergriffen  bie  gartbagcr  enbs 
lieh  obne  Einwilligung  ber  iRimer  bte  SOaffen  gegen  ihn, 
weßbalb  biefe  ibnen  a«  Sreubrücbigen  ben  Ärieg  erfldrtcn. 
—  Dritter  punifeber  Krieg,  150-146.   Da*  rimü 
fo>c  $ttr  betrat  unter  fJKa.  <JRanliu*  unb  2.  VJlattiai  €enx 
forinu*  ben  ffeilifeben  «oben.   Die  Cartbager  unterwarfen 
fieb  (mar  miliig  allen  ftorberungen  ber  (Himer;  tech  ba  biefe 
iulett  verlangten,  ihr«  Statt  niebenureißen  unb  fieb  im  3ns 
nern  anzubauen,  fat)  man  ein,  mit  welchem  unerbittlichen 
3dnbc  man  c*  \u  ibun  hatte.    ORan  febiette  fich  baber  an, 
bie  9clagerung  ber  (Himer  aufzubauen.    Schiffe  würben 
gebaut  unb  S&affcn  gefchmiebet,  Sflaven  unb  Cerbrccbcr 
bewaffnet.   *3o  waten  2  3abre  vergangen,  al«  bie  (Himer 
ben  V.  ©eipio  ttemUianu«  (Mfricanu*)  febieften.  (Racbbem 
ber  ©tabt  ade  Bufufjr  abgefebnirten  worben,  ftünnten  bie 
(Himer,  unb  al«  nur  noch  bie  (Surg  iSorfa  ben  Unglüdlb 
eben  einen  augcnblidlicben  Suflucbt«ort  gewdbrte,  fteetten  bie 
babin  Geflüchteten  biefelbc  an  unb  verbrannten,  ©eipio  bot 
Onabe  an,  bic  von  50,000  Tee  nuten  angenommen  warb. 
Die  ©tabt  brannte  17  tage.   Die  größte  Jeinbin  war  gc< 
faden,  aber  |u  (Rom*  Ungiüef.   (lbnung«voa  faß  ©eipio 
auf  ben  Srümmem  berfelben  unb  verfünbete  (Rom*  3a(l. 
Ueppigfcit  unb  Softer  jeber  ?(rt  trugen  baju  bei,  baß  feine 
SSoraufocrfunbigung  eintrafen.  1. 

Dunt,  3obann,  berühmter  hoßänb.  Sdjaufpieler,  Äu= 
pferftecher  unb  QKalcr,  1711  iu  «mfterbara  geb.  unb  1773 
gefr.  Uu*  feine  Gattinnen,  •Junta  (ÜRaiia  Sruin  unb  Sa: 
tbarina  Clifab.  Jode,  waren  au*ge)dchncte  ©chaufptclerin: 
ncn.  12. 

^unto,  0.,  eigentlicb  ©Heb,  berühmter  Btalbbornift, 
174»  geb.  OToiart  unb  iBectbootn  componirten  eigen*  für 
tbn  eitrige  ©rüde,  12. 

Pupfenu«,  OT.  CL  OTarimu*,  braebte  ce  vom  gemeü 
ncn  ©olbaten  bi«  |um  Vrdfeet  von  (Horn;  warb  238  n.  ehr. 
mit  iSalbinu«  |um  Äaifer  ausgerufen,  unb  nach  2  3abren 
nebft  jenem  in  einem  ©olbatenaufrubre  getibtet.  1. 

Pupille,  bieOeffnung  in  bem  mittleren  Sbeile  bcr3ri*, 
bureb  welche  ba*  ttuge  bie  (ücbtftrablrn  empfdngt.  23. 

Pupillen,  ORünbel,  ^>f)fflbrfot;[enc,  UnmünMge,  bie  un: 
ter  ber  «ufftebl  von  aSormünbern  flehen.  —  Pupillen» 
collegiura,  wel*e«  aüc  »oraunbf<haft*angelegenbcHcn 
beforgt.  2. 

Puppe,  K-jcicbrct  außer  bem  betannten  ©pieticuge  ber 
Äinber  jene  Berwanblungtfiufe  ber  3nfectcn  (chrytaiis), 
wo  e*  obne  dußerltehe  aemegungSrocrriCuge  in  einer  weichen 

tülfe  eingcfcbloffen  liegt,  unb  gtwibnlid)  iwifchen  7-28 
agen  au«friedit.  5. 
»urteil,  Jpenrn,  beliebter Opem:  unb  ÄircheBcomponifl, 
1668  tu  Sonbon  geboren,  war  fdjon  im  18.  3abrc  Organiß 
ju  aSJcflminßcr.  12. 

Puritaner,  Skicimnung  ber  Pre*boterianer  ober  !Ron: 
conformifteninSnglanb,  fo  genannt,  weil  fte  bie  reine  evangcl. 
8ebr«  wieber  bwflcQen  wollten.  Ü'l*  tlalvin*  Sebre  beriRefor* 
mation  in  Cnglanb  Cingang  oerfebafft  hatte,  cntftanb  eine 
Srcnnung,  inbem  einige  bi«  oberbifcbiflicb«  Gewalt  be*  Jtd: 
nia«  nicht  anertennen  woQtcn,  ba  fie  behaupteten,  bie  al. 
teftt  ebriflliche  «irdjc  fcct&e  „{^j  aata  %ifäif(rti  fonb{rn 
unter  ermdbltcn  Uclteflen  (Prc*bptem)  geftanben,  brnen 
aber  feine  bifchifliebe  Gewalt  beigegeben  gewefen  fei.  Diefc 
puritancr  fanben  befonber«  ünbang  in  ©cbottlanb.  Die 
vJcbrüdungen ,  welche  fte  unter  3afcb  I  unb  Äarl  I.  |u  er< 
bulbcn  hatten,  bewogen  mehrere,  nacb  Genf,  ©tra«burg, 
(flafe!  u.  f.  w.  au«iuwanb«rn ,  wo  fit  nun  nod>  mebr  bie 
•J ehren  be«  Salcinitmu«  in  ftd)  aufnahmen,  fo  baß  f.c  nur 
mit  um  fo  größerem  Ctfer  »urüd  febrten.  3^r  SEBiberftanb 
trug  fOtele«  jur  Einrichtung  Hart«  I.  bei,  wobureb  bie  p. 
einen  voOftdnbigen  ©ieg  errangen.  Sari  H. ,  ©obn  be* 
entbflupttlcn  Äatl  l„  nabm  abermal*  bte  ©ad>e  gegen  bie 


Digitized  by  Google 


^urtnann  —  $uif<$e 


542 


Puritaner  auf,  unb  fAlofc  fU  oon  wanAen  bürgert.  KeAlen 
au«  9t  fflbft  warb  ab«  tur*  einen  Wufrul/r  vertrieben, 
unb'  BBilbelw  oon  OronUn,  ber  in«  iJfeiA  berufen  mürbe, 
fvibrtc  wieber  Dulbung  «in.  Do*  bat  i«  Saufe  ber  Beilen 
M<  «pUcepalfirAe  ben  «leg  baoon  getrogen,  unb  nur  in 
CAottlanb  bilben  ble  p.  tit  bmfAenbe  ÄirAt.  8 

purmann,  «OTatrb.  ©ottfr.,  btrübmter  beutfAer  ßbt* 
mg,  «igte  fiel)  befonbeT*  ttdrt»,  al*  in  £alberftabt  ble 
•peii  aufgebroAen  war.  1685  begab  er  fiA  oon  bort  na* 
»rr*lnu,  unb  ftarb  bafetbft  1711.  -  «on  (einen  ©Artf* 
ten  nennen  wir:  Der  reAte  unb  wabrbafrieje  &elb(Aeer;  ber 
aufriAtiiie  unb  erfahrene  Peftbarbier;  AlrurgifAer  Corbeer» 
frant,  ober  grote  JPuiibarjnet;  funfunbjiDanjig  fonberbare 
ediufcmunbfuren  j  Chirurg!«  cunow.  23. 

purmann,  3ob.  ©torg,  1753  tu  Äenig«b<rg  im  bater» 
fAenUnterwointTrifegeb.;  «error  am©nmnafium  tu  Rranf« 
furt  0.9JI.,  ßarb  1813;  gab  berou«:  ünquetil*  bu  Herren 
»Veife  na*  üfrinbien;  Bimon  peHeutier*  dltefie  ©efAiAte 
ber  €eircn ,  in  feiner  3eif  ber  ©alier  unb  leuifAen ;  ©it* 
ten  unb  «Meinungen  ber  ©Üben  in  etmeritn ;  biblifAe  «r« 
lAblungen  au«  bem  alten  ttnb  neuen  Seftamcntc;  BorbereU 
tung  »ur  beutfAen  unb  latein.  «SpraAtenntnit.  6. 

Purpur,  nannte  «an  in  alten  Seiten  jtbe  bunfle  Jar» 
b<;  baber  bie  2BrUen  be<  tEReere«  unb  felbfi  ber  Job  al« 
purpurn  bejeiAnet  werben.  Der  fpdtrre  p.  tarn  urfprüng? 
HA  au«  Pbenitirn.  ©er  Cage  noA  warb  er  rnttedt,  ol* 
ein  £unb,  ber  tufdOigin  einepurputfAnede  gebiffen  baue, 
mit  bem  OTaule  bie  SBofle  eine«  ©Aanfe«  berübrte.  woburA 
tiefe  eine  bcrrttAe  retbc  garbe  erbielf.  fDlan  (ennt  9  Srs 
ten  purpur.  3n  Tfom  würbe  mit  purpurgcmdnbern  ein 
ungeheurer  ?ujru«  getrieben,  wa«  bie  Änifer  beroog.  bjrA 
Wufwanbgcfae  ba«  Sragen  folAer  ©ewdnber  nur  geivijfen 
prrfonen  -„u  erlauben.  Die  Wien  bereiteten  ben  p.  »«• 
einer  QRetrmulArl  (buccinnm),  barin  bie  cigentliAe  pur* 
purfAnede  (purpur»)  beflnblieb  war.  DurA  ben  Drud  an 
eine  weite,  am  £alfe  be«  5b«««  bcfintliAe  9tber  gab  bie* 
je«  bie  Purpurfarbe  in  ©efiolt  eine«  «afte«  von  fiA.  Söe« 
rübmte  Purpurfabrifen  gab  e*  tu  Sore*,  boA  ging  bie 
Sunfl  mit  Purpur  ju  färben  mit  ber  Berftörung  oon  fnro« 
unb  Genftanrinopel  oerloien.  (e?4  lifet  fiA  (Awer  befrimt 
men,  worin  bie  Äunft  be«  putpurfdrben«  bei  ben  «Ilten  be» 
fiant;  bie  fpdtetn  ©rrfuAe,  fie  wieber  aufaufinben,  fmb 
niAt  genügenb  aufgefallen.  9EPcbl  bat  man  entbedt,  bat 
in  mebrern  ßAneden  bie  Purpurfarbe  entbalten  fei;  boA 
laffen  bie  SBerfuAe  niAt  einmal  befonbem  proftifAen  9!ue<n 
erwarten ,  ba  bie  EoAeniOe  ein  weit  ooriugliAere«  :lfctb 
liefert.  20. 

puf  Alin,  «llejanbeir,  1799  *u  Petertburg  geb.,  bervibm« 
ter  ruffifAer  DiAter.  eine  Obe  an  bie  Äreibeit  braAte  ibn 
in  bie  Verbannung,  au«  ba  er  mt  burA  jtaifer  ^ifolau«  (u< 
rud  berufen  würbe.  02r  fArieb  Ofußlon  unb  Sjubmila;  ber 
»erggefongene;  bieÜuele  oon  5»af tifefjiffarai  u. f.  w.  21. 

pufieln,  ^autau«fAldgc ,  bie  fiA  mitCim  ob.  Sotnpbe 
füaen,  unb  in  Dorfen  «bergeben.  23. 

puftertbaf,  Xrri«  in  ber  gefurficten  ©raffAaft  Sorol 
mit  106,000  meifi  beutfAen  HHnwobnern  auf  102  □$?., 
unb  bem  12  Weilen  langen  J>aupttbale  gl  9t.  —  ©eblrae 
be*  Äreife«:  bie  «Ipen.  Aldffc :  «ifad,  •Kien»,  Urow.  Dk 
J>auptfJabt  be«  Ärrife«  ifi  »runeden.  17. 

PufttuAen,  Sricbr.  flBilbelm,  1793  »u  X>etmolb  geb., 
Prebiger  tu  Cteme  bei  Semgo,  fpdl«  in  ^erforb  prirarifi: 
renb,  Serfatfer  ber  fogenannten  falfAen  SBanberjabjre:  'li"iu 
beim  97leificr<  SDanberjabre,  Queblinburg  1821,  bie  eine 
fAarfe  Äritif  ©6tbe'«  entbalten.  Serner  fArieb  er:  9SMlb. 
OJlcifier'«  JagebuA;  ©ebanten  einer  frommen  ©rdfin;  bie 
«r(6fung  ber  Cünben  burA  bie  fieiben  unb  ben  Sob  3e(u« 
Cpriftu*  u.  f.  w.  21. 

putbu«,  ^enfAeift  im  preuf.  f  reife  bergen  mit  eine« 
fAonen,  burA  «lltertbimer ,  betrurifebe  SSafen  unb  anbre 
.ftunfifammlungen  raerfwürbtgen  CM)l*ffe.  *JIi*i  weil  ba* 
oon  iff  ba*  8ri«briA=3DUb'ln'*bab.  17 

Puiignano,  0tabt  mit  8100  92inm.  in  ber  neapolttan. 
prorinj  85ari,  baite  fonfl  eine  OTaltbefercomtburei.  17. 

$utfAe,  ebrifi.  Kilb.  ffrnft,  1765  }u  ©rofts.ftro««s 
borf  bei  ia»eimai  geb.,  pafior  }u  ifi>enigenj3ena  bei  3ena; 
warb  am  14  Octbr.  1806  gelungen,  bie  3'an|ofen  burA 
ba«  ftautbal  auf  ba«  ©AlaAtfelb  oon  3ena  tu  fiibren.  9x 
flarb  1833.  —  ZAt  bemerfrn«wertbeften  Inner  GArifirn 
finb:  Der  Canbwirtb  in  feine«  ganten  9&irfung«freifc;  Srits 
fArift  für  praflifAe  üanbwirtbe  K.|  CerfuA  einer  SRonos 
grapbie  ber  Jtortcftetn;  «Bgemeine  «nexKlopdbie  ber  ge« 
fanimte».  £au*.  unb  eanbwiribfAaft  ber  JDeulfdjen.  18. 


Du  tia,  «tabt  be«  neuftdbter  Jtreife«  im  preuft.  tJeegit 
rung«be».  ©anjig  «it  1630  finw.,  eine«  ©Aloffe,  eA!ff; 
fabrt,  SifAerei  u.  f.  w.  17. 

Pur,  le,  frantdf.  »etirf  im  Depart.  Ober>?cire  mit 
120,000  «n».  auf  34J  DIU.,  unb  ber  gleiAnaraigen  oon 
16,000  OTenfAen  bewebnten  Departement«!  unb  »etirf«; 
baupiftabt  beffelben,  in  Sie  eine«  »ifchof« ,  bat  fAone 
epauergdnge  unb  befAdftigt  mit  6pi&entl*ppcln  gegen 
tjOOO  tlrbriter.  Dort  ifi  ouA  ba«  ©rab  Dugue«elin'«.  17. 

Put)  be  JiÄrae,  Departement  in ^rantreiA  mit 660,000 
«inm.  auf  ilti^g  am.,  unb  ber  £auptftabt  Cltrmonu 
gerranb.  Da«  Sanbift  gebirgig  unb  bat  nur  in  ben  3bä; 
lern  gute*  &iima.  17. 

Puofegur,  3aeque«  be  6ba jrenet,  Sicomte  be,  löOO 
geb.  unb  äbrommling  einer  eblcn  Rawtlie  oon  ttrmagnae, 
fAwang  fiA  im  OTilitaiibienfie  balb  ju  ben  b^Afien  Pcfien, 
fo  taft  er  in  tJbwefenbeit  be*  ©eneral  :>'antau  al»©ennat- 
lieuienant  bie  tlrmec  coramanbirtc.  (ix  war  uberbaupt  bei 
30  SeblaAien  unb  120  Belagerungen  tbdtig,  obne  eine 
BDunbe  erbalten  tu  baben.  Cspdicr  tum  ©eneralobrift  ber 
3nfanteric  ernannt,  hatte  er  einige  Bwifrigteitcn  mit  Suren: 
ne,  bem  ©encralobrtfr  ber  (LaoaBerie,  inbem  jeber  feinee 
a'affe  ben  SBcrtug  gab.  UPr  if»  auA  Cerfafier  ber  OlJlemois 
ren  oon  1617-1668.  13. 

Punfegur,  3acaue*  grane;o<*  be  Cbafienet,  97larqui« 
oon,  1666  tu  pari«  geb.,  be«  Sor.  @obn;  lr>90  ©eneraU 
Quartiermeiper  be*  2RarfAaa  ren  furniere*,  1704  ©eneral: 
lieuttnani,  1734  <marfebaO,  flarb  1743,  unb  tu  SBerfaffer 
be«  bcrübmten  IrBerfe«:  L'ut  de  guerre,  1748,  DcutfA  o. 
3rtfA,  feiptig  1753.  13. 

Puofegur,  ftrmanb,  Qnare.3aeque«  be  Übafienet,  9}lar< 
gui«  o.,  be«  Vor.  Cntel,  1752  geb.  unb,  naAbem  er  fiA 
für  bie  «Revolution  ertldrt  battc,  gommanbant  ber  ÜrtÜle: 
riefAule  tu  la  Sere  unb  OTlareAal  be  üarap,  war  1799  bt* 
1806  OTatrc  tu  Chiffon«,  unb  lebte  oon  nun  auf  feinem 
fanbgute  Sufanto.  l&efonber«  tbdtig  war  er  für  tie 
forberung  be«  tbierifAcn  Wagnelitwu«,  in  9etug  auf  web 
Aen  er  febr  ricle  ©Anf ten  bnau«gab.  19. 

Puofegur,  tlntoinc  ^oacintb  tlnna  be  Gbaftcnrt  be 
p. ,  War aut«  be  9iifa,  be«  Sor.  »ruber,  1753  geb. ,  biente 
1798  a(«  «bnriral  unter  «Jlelfon,  unb  feste  S«binanb  IV. 
naA  ©iettien  über,  «r  fiatb  naA  SrantreiA  turüd  gelebrt 
bafelbfi  1809.  19. 

puto«,  9ticol.,  1636  tu  Pari«  geb.,  berühmter  it)u 
rurg  unb  ©cburt«belfcr,  warb  1760  Director  ber  lllabemie 
unb  1761  oon  bem  Xonige  in  ben  ttbelftanb  erboben.  Sein 
Tniti  de«  ncooodi«-meru  ifi  oon  Woriffot  b<«  Sanbe«  1  59 
b,erau«grgeben  worben.  23. 

Pobna  (alte  ©<ogr.),  eine  Stabl  in  9Jlatebenicn,  bie 
ajA  Sitrum  biet,  jeftl  .ftttro«,  unb  befonber«  baburA  «crt< 
würbig  geworben ,  bat  ber  mafebeni|Ae  &6nig  Perfeu»  bier 
eine  ginjltAe  iRteberlage  com  €onful  paulu«  «lemiltu*  ers 
litt.  7. 

Pngmden,  ein  Swetraoolf  an  ben  Quellen  be«  <Rt(« 
ober  in  3nbien.  tll«  fte  ctnfi  ein  $eer  fanmelten,  um  ben 
fAlafenben  .öerfuii»  tu  überfallen,  widelie  biefer  fk  in  fei» 
ne  Üdmcnbaut,  unb  trug  fie  tu  bem  Curnftbeu«.  16. 

Pngmalion,  Äontg  oon  flqpro«,  oerferHgie  fiA,  weil 
it  in  bie  Krauen  feiner  Bett  niAt  gefielen,  ein  9i!b  oon  gro= 
ter  CSAonbeit,  »elAe*  er  bie  Oenu«  bat  tu  beleben,  unb 
mit  bem  er  bann  ben  Stbapbo«  teugte.  16. 

Pol,  3ob.  ibtcbcr,  1749  tu  Sflttb  in  Pommern  geb., 
warb,  naAbem  er  ba«  preut-  £eer  al«  ^ribartt  begleitet 
batte,  1780  ©tablpboficu«  »a  Sre*lau,  unb  1794  »rbentl. 
Witglicb  be«  CSaniidt«>&bcrccaegtura«.  Cr  ßarb  in  bem* 
fetben  3abrc.  Cr  gab  mit  .«.  Üben  berauf  ba«  Wagai 
iin  für  bie  geriAtliAe  ttrtneirunbe,  6ienball782-83,  fpeU 
ter  unter  feinem  Flamen  al«  neue«  9Jlaga»n,  ferner  ein  'Mt-. 
pcrlorium  für  dffentliAe  unb  geriAtliAe  Urtneilunbe ,  1789 
- 1793.  23. 

Ptjlabe«,  ber  ©obn  be«  €tropb»o«  unb  ber  ?lnaplbt«, 
Sreunb  be«  Orcfie«  f  baf.  16. 

Polamcne«,  Cuergeu«,  Honig  von  papblagonien  u. 
Serbünbeler  <Xom«  im  pergomenifAen  Kriege.  1. 

Po  tu«  (alte  ©eogr.),  1)  in  OTeffrnien.  biefelbe  CStatt, 
bie  auA «onjpbafiu«  (Dlro  Äatirs)  biet;  2)  in  «Ii«;  3)  in 
Sripbrjli>n,in  einer  febr  fru  Albaren.  naA  CSrrabo  niAt  fanbigne 
©egenb,  beTen  €rifeent  Wannert  uberbaupt  bttwrifelt.  Da* 
Prilu*  te*  9?e(ior  war  wabrfAefnliA  ba»  wcffemfAe,  7. 

Pönaler,  ibema«,  geb.  1616,  unb  Pönaler,  tibam, 
1621  in  Delft  geb.,  reibe«  berübmtt  CanbfAafifmaler.  f n 
fiart  1663  tu  pari«,  ?e|terer  1673.  24. 


Digitized  by  Google 


545 


Vrtro,  3afob  «manud,  1715  iu  Jtotbu«  geb.,  1744 
al*  €onrcetor  am  filnifchen  Gvmnaflum  »u  *3celin  gefror* 
ben,  bimerlieft  einige  treffliche  üieber  unb  Oben,  gcfamnclt 
unrrr  bei»  Sitel:  tbnrfU  unb  Danton«  vicljdbdger  greunb, 
1749  iU  fcaUe;  aud)  ftbrieb  er:  Qfrrocitf,  baft  bie  gottfd>cbi* 
•  che  Schule  ben  Gdtbmatf  verberbr.  21. 

Voramibe,  nennt  man  eine«  jener  in  tfrgopten  vor* 
tommenben  vicredHgcn  Gebdubt,  beffrn  4  Seiten,  von  benen 
je  ,n'.;  etnanber  glrid)  finb,  in fdjiefcr  :Ktd)tung  fid)  vs>n  ber 
*Baii*iurSptec erbeben,  Mein  einegldebe  autläuft.  Zit  vier 
Serien  frtben  aud)  genau  nad)  ben  vier  £immel«gcgenben. 
93»a«  WeWblcirung  be«  Worte«  betrifft,  fo  mag  bie  von  bem 
«irabifebtn  puromifi  (Äonig*grfcbted)t),  ober  pirama  (tcb«, 
erhabene«  Denfraal)  rooM  ridjtiger  fein,  a!«  wenn  man  bie* 
felbe  au<  bem  Grietbifebtn  tu  geben  vtrfaebt.  3n  Biebers 
dgnptcn  bennben  fich  ungrfdbt  no<b  40  "p.n ,  bie  man  in 
5  Gruppen  tbcilt.  Die  erfte  ifr  bi«  von  Dfebifeb  (Gije), 
ncrbottltd)  vom  alten  OTerapbi«,  am  Ufer  be«  <J<il#,  baruns 
ter  bie  brri  grdfticn  unb  dltefren.  Die  beebfrt  von  biefen 
warb  unter  ü'beop«  von  360,000  9R.  in  30  3abren  errid)i 
tet.  0  Ute  -öetic  betrdgt  466  frani.  guft.  Ca«  innere  tnl» 
bdlt  einen  au«  ungebeurrn  Granirfetfcn  erbauten  Saal,  bar-- 
in  eine  freineroc  Äifrc,  welche  oermutbli*  jur  Uufnabme  ri* 
ne«  Sarge«  biftimmt  mar.  Dit  imeite  Heinere  mürbe  von 
Gbcop« »ruber,  Äepbrcne«,  erbaut,  Dit  prdorigfrt, menn 
auch  lleinfle  unter  ben  breten  ifr  bie  von  be«  Äepbrcne» 
©ebn,  OTgterino«,  erbaute.  Dit  iwdtt Gruppe,  bie  von 
"JRanbfcbtlmufa,  bat  unter  feebfen  nur  eine  grvfie,  bie 
von  Wfantbo«,  unter  itbn  einige,  bie  benen  ber  erfren 
Gruppe  an  Greifte  niebt  viel  nachgeben ;  bit  vierte  bei  Dag« 
febur,  hefrebenb  au«  einer  bie  bie  tfbeopfptjramibc  an 
Grofte  übertrifft,  unb  einer  fogenannitn  falfcben.  Sit  fünf» 
te  von  greium  liegt  in  bcrfelben  V;nt|*an  mit  bem  See 
OTöri«.  gragl  man  nad)  bem  Grunbt  ber  frbauung  fol* 
d>er  Äicfcnroerfe,  fo  moOten  bie  dgoptifdjcn  Ädnige  ibren 
mdbrrnb  ber  Beit  ber  ftildbcrfcbweniuiungcn  unbefd>dftigten 
llntertbar.cn  ein*  Gricgenbdl  jur  Ibdtigfeit  geben ,  bamil 
leren  büfrerer,  bn'ircnber  ffbciraftcr  n-.cht  auf  etwa*  Schlim» 
mere«  verfiele;  |uglcicb  aber  fodten  bie  Vqramibcn  ein  Den U 
mal  ber  Grifte  unb  be«  Äeidir&uiu*  ibrer  Erbauer  abgeben, 
unb  baneben  <u  berrn  Grabfrdtte  bienen.  Daft  fie  wenig: 
freu«  nicht  alle,  tu  rtligiifen  3wedrn  befHmmt  gemefen  fetn 
foulen,  Idftt  fid)  nicht  bebaupttn,  ba  bie  vorjüglicbfren  burd): 
au«  ebne  ade  £:erogli)pbcn  reuen.  1. 

^nramu«  unb  £  ftc,  ein  Vaar  Mtbtnbc  im  Ovib. 
Dit  beiberfeiligen  eitern  wollten  tbre  Berbinbung  nid)t  iu» 
geben,  unb  ba  ibre  £dufcr  an  einanber  (heften,  fo  fanben 
fit  Gelegenheit,  fieb  burd)  einen  Drift  in  ber  9R<uirr  verböte 
ner  ÜBeife  ju  unterballen,  (finfr  batten  fie  bie  Strahn* 
bung  getroffen,  fid)  am  Grabt  be«  ftinu«  tu  ftbtn  unb 
iu  fpredjen.  Buerfr  fam  tt)iibt  bin,  allein  von  einer 
Pöroin  erfebredr,  <n trieb  fie,  unb  lieft  im  glieben  ben 
edjleier  fallen,  liefen  ergriff  ba«  Jbier  unb  ienift  ibn 
mit  feinen  blutigen  Sdbnen.  ?i!«  Trrooiu*  trfdutcn,  fanb 
er  bit  blutigen  Ucberrefte  b<«  Sebltier«,  unb  erfrad»  fid)  in 
bemSDabne,  feine  Geliebte  fei  von  einem  milben  fl-kre  oer< 
lebet  morben.  «I«  $bi«be  iurüdfam,  unb  ben  Seicbnam  er  - 
blidie,  erfrad)  fie  fieb  mit  btmfetben  Schwerte,  «in  Grab 
beert  »eibt  unter  einem  weiften  OTauIbecebaume,  beffen 
gtücbte  feitbem  rotb  mürben.  15. 

Vorenden  (alte  Geogr.),  febon  ben  ölten  unter  biefem 
Manien  befannt.  9iad)bem  bie  älteren  Dichter  u.  Gcfcbicbts 
febreiber  aflcrbanb  gabelbafte«  von  ibnen  beriebttt,  mürben 
erfr  feit  ben  ^elSjugen  ber  ,\'cnur  nad)  Spanien  unb  GaU 
lien  genauere  Xenntniffc  vber  fie  verbreitet.  9iad)  Strabo 
togen  fie  fid)  von  Süben  nacb  9?orben,  naeb  piiniu«  oon 
Sübofren  nacb  9lorbmcfren.  Sit  maebten  bie  Scheibe  \mU 
fd)en  GaOien  unb  £ifpanien,  unb  erfrredten  fid>  vom  min 
teüdnbifcben  OTletr  bi«  (um  gaDifcbtn  Ccean.  ?tuf  ber  iberi» 
fd>en  Seite  mit  immergrünen  9dumen  bewarfen,  waren  fit 
nad)  Gaaicn  bin  fobl.  7. 

Dnrenden,  Gebirg  {mifdien  Spanien  unb  granfreieb, 
welcbe  Sdnbcr  e«  von  einanber  trennt,  beginnt  vom  £ap 
^igueTa«,unb  jiebt  fid)  56  Weilen  weit  bi«  tum  €ap  Creu«. 
Xa«  jülima  ifr  raub  u.  (alt.  ZU  £auprfpiten  finb  .  TJlai 
labetta,  10,7M  fluß,  <jjjont  p„tu  io,<«  g.,  «olinbrt  bu 
OTorbore  10,374  g.,  ^it  bt  Wignemale  10^50  g.,  Scur 
be  OTarbore  10,114  g.,  JHc  long  9077  g.,  geflat  9*0 
guft,  v*rU'U"c«  9900  g.,  Ja  SaiOon  9804  g.,  ireumoufe 
985?  g  ,  yh  be  «freunde  9696  X. ,  Som  be  Soubc  9(342 
guft,  Claibibe  9396  g.,  ^ert  bOo  9740  g.,  *ie  bt  3M» 
gor«  «MO  g.,  Tic  be  OTonr  »aUfer  8690  g.;  ^Jie  b'ttr» 


Oi^on  8700  guft.  Drei  ^auptpdffe  fübren  46er*ben  mflbts 
fren  i  tjeit  ber  'P. ,  von  St.  3ean  be  ta\  nacb  3run,  von 
St.  3ean  t>ieb  be  *ort  nad)  iRoneevait«,  von  ^eTpignan 
nad)  Skrcellona.  Die  Bab(  bn  fran»cf.  35emobner  auf  ben 
1>.  betrdgt  400,000,  mel*e  «Ipenroirtbfdjafr  treiben,  6oIj« 
maaren  «erfertigen,  unb  aud)  iur  Arbeit  au«manbern.  ?tucq 
wirb  bafelbfr  ein  guter  ®tin  gebogen,  ber  namentltd)  burd) 
lange«  Siegen  in  ben  gclfcnrcflern  ber  V-  ungemein  an  Gtire 
gewinnt,  vrtw.-.*  Golc  cntbalten  bie  SSddbe-,  aufterbem  fim 
bet  man  Silber,  Kupfer,  Sal»,  OTinerolwatTer.  —  Die 
bureb  bie  gebilbeien  Departement«  granfreid)«  b'iftfn 
Oberp.,  WiebenV.,  Cfr.?-  17, 

•pnrendif cber  g riebe.  9tacbbem  ber  SOjdbrige  Krieg 
für  aae  ^artbden  aufter  für  granfreid)  unb  Spanien  burd) 
ben  mcfrpbdi.  grieben  be^nbigt  morben  mar,  febnten  fid> 
aueb  biefe  beiben  8dnbcr  1659  nad)  bem  gritbtn;  bie  gafa« 
neninfel  in  ber  SJibaffoa,  bit  balb  fpanifd),  balb  franiCfifd) 
war,  warb  ^um  Ort  ber  grirben«unierbanblungea  vorges 
fct,lagen.  Dort  vtrfamntritcn  fid)  ber  Äcnig  oon  Spanten 
'Pbilirp  IV.,  ber  Äonig  von  granfreid)  Subwig  XIV.,  befs 
fen  'JTtuitcr  Änna  von  £)efrerreid),  bie  3nfanrin  OTaria 
rejia,  Vbüipr*  'V.  Jcdjttr,  unb  Äarl  II.,  ^rdtenbenc  von 
fnglanb,  ba|U  bit  OTinifrtr  unb  aepoDuidebtigten.  «Jtadj- 
btra  man  btn  ^tiratb*contratt  imifdjen  ber  Dnfantin  3Jla« 
da  iberefin  unb  fiubmig  unterjeidjnet  battt,  warb  aud)  bn 
griebe  befdjworen,  ben  7.  «Ttovbr.  1659.  ^r  batiertt  bi« 
1665.  13. 

?rri«,  Xrei«  bt«  preuft.  9tegicrung«bei.  Steltin  mit 
40,000  tinm.,  auf  19  QW.  unb  ber  gleid>nam.  Ärti«« 
frabt;  barin  ein  febr  fd>6nc«  Katbbau«  unb  3000  <£ijim. 
'Jtabe  bei  ber  Stabl  liegt  ber  fogenannte  Ottobrunntn, 
an  tem  S5tf4cf  Cito  von  Bamberg  jurrfr  bie  »um  Sbri« 
;  frentbum  befebrten  ^ommetn  taufte.  —  Der  ganjc  Ärct« 
ifr  dufterfr  fruchtbar.  17. 

Surfer,  3cb.  Cabi«Iau«  V-  von  galfo-Cdr,  1777  ju 
fangb  in  ber  frublmeifttnburgtr  Gefpar.febaft  geb.,  warb 
1798  <San»leü  unb  Cefonomiebirettor  be«  6ift*rrienferftifte» 
tu  filienftlb  in  Unttrdfrr.,  1817  «bt  bafelbfr,  1818  3>u 
febof  von  Bip«  in  Ungarn,  1810  ^atriareb  oen  SBenebig, 
1877  cTi,bi\+cf  oon  tfrlau  unb  prima«  von  Datmatitn. 
(Fr  tbat  ungemein  Cid  für  Unterncbt  unb  £ niebung  ungar. 
Geiftlicben,  unb  fdjritb:  Sunifta«,  «po«  in  12  Gddngen; 
perlen  ber  bdiigen  Ooridt,  1873;  Subolpbta«,  grofte«£>eb 
bengebiebt  u.  f.  w.  M. 

V Ormont,  Graffcbaft  im  gürfrentbume  ZBalbed  mit 
VJjO  *inm.  auf  1A*8  OSK.,  gebirgige«  unb  an  Sali  unb 
Wineraloucden  rdebr«  Sanb  mit  vielen  «rbfdaen,  beren 
28afferanfammlungen  OTeere  genannt  werben.  Die  Aaupts 
frabt  bann:  9leufrabt  f.  an  ber  Cmmcr,  bat  1600  eins 
wobner,  dn  Scbloft  mit  ©affergrdbtn ,  SBaiftnbau«,  Jc>o#j 
piial  unb  ben  berübmten  Gefunbbrunnen.  Die  Babl  ber 
Gdfic  beldufi  fieb  «umdlen  auf  7000.  Gegen  350,000  gla> 
feben  werben  idbdicb  verftnbtt.  Da«  SEBafftr  ifr  falinifdi-. 
cifenbaUig  unb  reich  an  foblcnfaurem  Ga«.  Da«  9ab  ifr 
febon  über  300  3abre  btfannt.  «ergL  9leut  aef*rdbung 
ber  «DlineralgueOen  tu  von  9t.  üiranbe*  u.  .ö.  srüaer, 
Vermont  1826.  17. 

Vqromantie,  bie  vermeintlicbe  Äunfr  au«  bem  geuer, 
|.2>.  tem  5 li t.  ber  Opferflamme u. f.  w.,  wabnufagen.  2. 

Vprrbo  au« «Ii«,  'JRaler,  bannpbilofopb  u.  Opferpriefter 
bafelbfr,  crr>itli  jur ttnerfennung  (dner  f  er  Menne  oon  btn  -)ir t>c - 
nienfern  ba«  dürgeneebt.  Obglrid)  feine  Gelebrfamfeit  umfaf- 
i  fenb  mar,  fobai  er  bod)  nie  tf twa«  gdebdeben.  Me«-flHf: 
;  fen  war  ibm  ju folge  uniuldnglid),  ba«  beiiitt  Gut  aber  bie 
i  Su^enb.   Darau«  entfranb  bit  porrbonifebe  Schule.  3. 
Vorrbo«,  9ltoptoltmo«,  Sobn  bt«  ttdtiOeu«,  war  nad) 
feine«  fiater«  Sobe  burd)  Obvjfeu«  von  Sfqro«  nad)  Sroja 
geholt,  mo  tr  fid)  in  jfatb  unb  Jtampf  gldd)  au«idcbnttt. 
vfladi  ber  (ftnnabme  Iroja'«  erbidt  tr  ^tfior«  Gattin,  Um 
bromaebe,  tum  SBdbt.   Spdter  moftt  tr  alt  König  von 
tfriro*  bit  lochtet  be«  OJtendao«,  J^crmiont,  mit  ber  tr 
früher  veilobt  werben  mar,  g!dchfa0*  bdrafttbren,  wart 
aber  von  bem  riferfäcbrigen  Orefre«  bdm  bripbifcbtn  Orafel 
erfcblagen.  15. 

Vorrbo«  IL,  Sdnig  in  Spiro«,  Sobn  bt«  ttcatibe« 
unb  brr  $blbia,  unternebmenb  abtr  btrTfd)füd)tig,  warb 
iwdmal  oon  b.n  Cpirern  va i rieben,  fltüdbrenb  feinet  "AuU 
entbaltt«  bei  btm  itdnigt  von  fltgopttn,  Vivlomdu«  8agi, 
)u  btm  er  nacb  ber  Seblacbl  bd  3pfo«  al*  Gdfttl  für  Z-t- 
metdot  Veliorfctt«  gegangen  war,  wufttt  tr  fieb  fo  in  btr 
Gunfr  bt«  Crfrtrn  (u  btftfrigtn,  bafc  tiefer  ibm  feine  loaV 
ttt  ttntigont  iut  Gattin  gab,  unb  ibm  bie  «ijffebr  in  frin 


Digitized  by  Google 


$i>t&jgof<H 


544 


ffta&>  mcgliA  raaAtc.  ftaAbem  feine  Unternehmungen  auf 
fjjlatcbonten  nicht  brfenbcr*  glüdliA  auf  ncfaDcn  waren,  iog  er 
•m  v  Cbr.  ,jiuSAu&  b«  iarcnfincr  mit  25,000  OTann  u. 
50  Clepbanten  naA  Dtalicn,  in  ber  Hoffnung,  bie  iKomcr 
}U  einem  BergfeiA  |u  bewegen.  Eiefe  fdjiditn  ibm  inteft 
bcn  (Eonful  'J>.  ÄSaleriu*  Saoinu»  entgegen,  bcn  er  280 
bei  Jfreroflca  befugte.  £a  er  aber  bU  rcmHAc  Sapfcrfeit 
halte  Tennen  lernen,  fo  brfAlo§  er,  mit  ben  Eimern  »rieben 
)U  nuAen,  unb  fdjirft;  be&halb  ben  Äinea*  ab.  Untcrbc| 
battc  fein  Seibar^t  SimcAarc*  ben  Conful  gabriciu*  ba* 
Hncrbieicn  gemacht,  feinen  Ädnig  bureb  ©ift  au*  ber  SECeli 
fAaiicn  |u  »ollen,  worauf  ber  eble  iRomcr  ben  Cctrdfbcr 
gefeffeit  in  ba*  Sager  bei  Vnrrbu*  lurüdfAidtc.  ©erübrt 
burd)  fo(d)  grofcraütbigc*  betragen  icg  fcglcid)  ab,  tonn« 
te  aber  -}U&>u  bureb  feinen  (Sefanbten  au*riAten,  unb  n 
tarn  279  bei  ?i*cu(uni  in  Wpulien  )U  einer  gelten  SAlaAf,  in 
ber  bie  {Römer  abcrmal*  befiegt  mürben.  Su  fAmaA,  fei* 
nen  »Öortbeil  iu  bcnuicn,  ging  er  nad>  Sicilicn,  reo  naA 
feine*  SAmicgerfobnc*  tlgaiboflr*  lobe  bie  .Karthager  fiA 
ber  ßerrfaV.ft  bcwäArigcn  moOten.  <?r  flegle  abermal«, 
ottfuhr  aber  fo  ubcrniüthig  gegen  bie  Sonfufcr,  ba§  er 
nach  Statten  lurüdfrbren  mufte.  Sein  faft  fdion  aufgeric* 
benc*  £eer  nwtb  275  bei  3cncocnrum  oon  Curiu*  Ticntatu* 
gcfAlagcn,  unb  fribfr  entfam  mit  genauer  fRott)  nad) 
Spiro«.  yJaAbcui  ibm  ba*  £ricg*glüd  tn  3Rafcbonicn  oben 
mal*  geldAclt,  unb  er  bem  Untigonu*  Oonnata»  ba*  Sanb 
entriffen  borte,  war  »iebenim  fein  übermütige*  detraf 

?\tn  SAulb,  ba§  er  ablieben  mufre.  Sergeben*  ren 
uAtc  er  c*,  bem  oerrriebenen  Spartancrfonig  jtlconnmo* 
35eifianb  tu  (eifien.  9lun  wanbte  er  fid>  naA  Urgo*,  »0 
in  jolgc  ber  Streitigfeiten  imeier  SBürgcr,  Slriftia*  u.  ttris 
fKppo«;  ein  S3ürgcrtrieg  au*gebroAen  mar,  unb  bie  Urft 
r 4ct  ihn  «u  jjülfe  gerufen  (arten.  3n  ber  State  angetonu 
men,  uv. Tb  (r  oon  einer  Jrau  burA  einen  Stcinmurf  ge* 
tobtet,  272.  6. 

$i>tbagora*.  1)  Ttame  breier  berühmter  »ilbbaucr 
au*  {Rpcgfum,  Santo*  unb  Crentiura.  'p.  au*  8.  bilbete 
tuerft  in  feinen  Statuen  Sehnen  unb  Ubern.  2)  V-  von 
Santo»,  ber  eTfie  SHJeltmeife  be*  fütertbume,  melAer  fiA 
•pbtlcfcrb  nannte,  lebte  ron  580  t>i*  500  o.  cbr. ,  machte 
große  iRcifen,  unb  tieft  fiA  (U  Kreton  nichrr,  wo  er  ben  pn> 
ibagorifAcn  (italifAen)  Sunt  fttftete.  <tx  flüAtere,  megen 
bemagogifAer  Umtriebe  in  ben  »ann  getban,  naA  tBlctas 


rentu»,  mo  er,  im  Stner!  ber  QRufen,  be*  .Oungertobe* 
ftarb.  <lt  mar  ber  9egrunber  ber  9eelermanberung*lebre 
unb  ein  für  feine  3eit  au§erft  tenntni§reiAer  'Scann,  erfab< 
ren  in  ber  9eaturmifTcnfAaft,  QRatbemaril  unb  JJufit.  Urs 
ber  feine  Sebrc  unb  feine  CSAüler  oergl.  (fmft  :Keinbcib» 
ftefAiAle  oer  Vbilofopfei«»  9>*.  I»  mo  biefer  0<gcn!tcnb 
biAfi  grünbliA  unb  jebem  ©ebübeten  |ugdagliA  barg^fteDt 

•prtli'  du  Spiele,  ctaren  bem  üpoDo  gemeitt,  unb 
mürben  früber  alle  9  3«brt,  feit  590  v.  ebt.  aber  ade  & 
3abrc  im  britten  3a(re  jeber  £lnmpiabc  im  Srübjabr  ges 
feiert.  £cr  3rfipla(  mar  auf  ben  froffäifAen  ^elicrn,  unb 
bie  timpbiftronen  battrn  babei  bcn  flBorfi*>.  UrfprüngliA 
foDien  bie  p.  Cp.  blo«  ben  .Kampf  ttpoBo'*  mit  ber  SA'.an» 
gc  Vq'(°  oerbcrrliAm ,  unb  ber  ^rei*  be*  Kampfe*  beftanb 
in  Uepfcln,  bie  bem  Öotte  beilig  maren.  tilf  aber  fpätcr« 
bin  auf  tiefen  Spielen,  mir  auf  ben  olnrnpifAen,  auA 
SDettldmpfe,  OTufif  unb  Ceibe«übungen  gebaltcn  mur< 
ben ,  ba  warb  auA  ber  forbeerfrant  bem  Steaer  \ u  iir.l. 
SBon  wem  bie  potbifeben  Spiele  au*gegangen  finb,  ifr  uck 
berannt.  1. 

$Qtboboro«,  grieA.  SilHauer  au*  Sbrbcn  in  iSöo« 
rlen,  Seitgenoffe  be*  fiapba:*,  feO  in  iBerfertiger  einer 
Statue  ber  3uno  in  Koronea  fein.  12. 

Vnlbofle*,  au*  Santo*,  ein  grieA. SAriftfteOer.  bcf< 
fcnSAriften  oerlorcn  gegangen  finb.  f(uA  ift  ungewiß,  \u 
roeiA«  Btit  tr  lebte,  «r  fArieb  u.  «.  über  bie  «intraAt 
unb  über  Staffen.  3. 

^Qtbon,  Statrbalter  oon  9Rebien,  mobin  er  von  ?<le- 
ronber  bem  <Sx.,  ber  ihn  alt  einen  fRcooturionair  ron  fiA 
|U  entfernen  münfAte,  gefanbt  werben  mar.  tlnrigono«  in 
morbete  ibn  au6  JpabfuAt.  —  %uA  fübrte  ben  Ofamen  1>. 
ein  berühmter  irogifer  }u  «lejtanber«  3eit,  oon  bem  mir 
inbeft  9tiAt«  bellten.  1. 

$nrtjon,  grofer  TraAe  (ober  SAlangc),  ber  auf  ben 
$arnaf  "JlenfAen  unb  Bich  erwürgte,  warb  oon  ?lpe(lon 
erlegt,  tresbait  biefer  ben  iBeinonicn  ber  ^ntttiA«  cn 
(ielt.  15. 

f>  :••  r  u  *  (alte  (Deogr.),  bei  bcn  :\ninm  IBurcntum,  in 
Sucanien,  oon  üfRitnthu*,  einem  Soranncn  oon  üEReffana, 
angelegt  unb  oon  ben  Ötomcro  erneuert,  ba*  beutige  $eli: 
caftro.  7. 


ffabe   be«  britten  »attbt*. 


Oigitized  by  Google 


s.  t 

Sco,  i. 
Saab.  1. 
Saaebcrfec.  i. 
Saalanb,  1. 
Saar.  1. 
Saarat.  1. 
ÄMt,  1. 
Saaapbe.  1. 
Sab.  1. 
Sababie.  1. 
Saban.  1. 
Sabarum.  1. 
Sabat.  1. 
Sabbr.  1. 
Sabberloi.  t. 
Sab  bei)  be  $orapiere«. 1. 
Sabba.  1. 
Sabbato«.  1. 
iabi,  i. 
Sabcbonere.  2. 
Sabro.  2. 
Saberiu«.  2. 
Sabe«.  2. 
Sabiaten.  2. 
Sabiou.  2. 
Sabib.  2. 

Sabienu«,$.;  S.,  ©ctjn 

be«  «rften.  2. 
Sabtflarbierc.  2. 

Sabi*.  2. 

Sabtrautfcbrt'ännrr.  2. 

Sablacbe.  2. 

Saboratoriutn.  2. 

Saborbe,  3ob.  Ooupb  s. ; 
£((eranbet  Subro.  3o» 
tob  ©raf  «.  2. 

Sabor.  2. 

Sabourbennarjc.  2. 
Sabrabor.  2. 
Saborintb.  '2. 
VabprintbforaOe.  3. 
Sabona.  3. 
Sa  dafllc.  3. 
Saccbdnion.  3. 
Saeebänionier.  3. 
Sactpep«be.  3. 
Vasebaifc.  3. 
Scdjana*.  3. 
Saefccjte..  3. 
Sacbfalfe.  3. 
Sad>i.  3. 
SacbaforeUe.  3. 
Sacbtaube.  3. 
Saciburotum.  3. 
Sart.  x 
Säet.  3. 
Sacüuum.  3. 
Saclo«.  3. 
Sa  Gctlega.  4. 
Satorabe  s  Saint ;  Mi 
dxt.  4. 

Vaconica.  4. 
Vacofte.  4. 

Vocour,£iöierbe;St.4. 


SaereieHe,  vuire  Soui»; 

ebarle*  be.  4. 
fiocrtmd  ebrifti.  4. 
Sacroir,  Sofoefter  Rrons 

c,oi«.  4. 
Satrotr,  3.  f.  bt.  4. 
Sactanriu«.  4. 
Saet&o.  4. 
Saco.  4. 

Saban  guntmi.  4. 
Sabeinoje  ^otc.  4. 
Sabefdji.  5. 
Sabba.  5. 
Sabino«.  5. 
Sabfebon.  5. 
fiobo;  e.,fiobo,S<bo.5. 
Vabcga.  5. 
Sabronen.  6. 
Sabsoeat.  5. 
Sabt).  5.  - 
Sdbntung.  5. 
Sdbn.  5. 

Sdltu«,  gaju«;  f.  S. 
©apien«;  S.Jellj.  5. 

Sdromeraeier.  5. 

Sdr.a«,  <JR.  «Popiliu«S.; 
V.  1>opil-  i.yWl.fO: 
pil.  Sdna« ;  <£.  fwl 
Sinai.;  *uN.  S.  5. 

Sdnberer.  5. 

Sdnbcrroappen.  5. 

Sange.  5. 

Sdngenubren.  6. 

Saette«.  6. 

Säftrigonen.  6. 

Satt.  6. 

Sauf«.  6. 

Sdufe.  6. 

Süutmafcbinr.  6. 

Safaoette,  9 
qui«  t.  6. 

Safatjette,  OJt.  Wlagb. 
örafin  oon.  6. 

Saferronai«.  7. 

Saffele.  7. 

Soffitte.  7. 

Lafontaine,  tt.  ^einrieb 

3uliu*.  7. 
Safontaine,  3ean.  7. 
Safoffe.  7. 
Sager.  7. 
fiagrange.  7. 
Sagunen.  7. 
Sagu«.  7. 

Sabarpr,  3ean  Kranroi« 
bc;  grieb.  Cifar  7. 
Sa  Jjogue.  8. 
Sabnre.  8. 
Saibaefc.  8. 
Saien.  8. 

Soine,  3cfep(>  Jöcinridi 

3oad>im.  8. 
Saine,  be  ä3iuup<5que.  8. 
Saine*,  ?U<ranber.  8. 
Sotnej,  3age.  8. 


Saing.  8. 
Saio«.  8. 
Sairejfe.  8. 
Sai*#  6cabt.  8. 
Sai«.  8. 
SafanaL  8. 
Safe.  8. 
Satonien.  8. 
fialanbe,  3of.  3erome 

Sesgrancai«  be.  8. 
Salanbe,  OTarie.  8. 
SaOtvSolenbal,  Sb.  ->r- 

tb^ur 'ü Li r on o. ;  >b<r-. 

pbile  Oerarb.  8. 
Santa,  £ia(ai  Sama.  9. 
Santa.  9. 
Santard.  9. 
Santarque.  9. 
Santarrine.  9. 
Santb.  9. 
SanbaQe.  9. 
Santbcrt  t>.  ^cerefelb.  9. 
Santbm,  3or)n.  9. 
Santbert,  3o^ann  ^ein« 

rieb.  9. 
Sambtnu«.  9. 
Samennai«.  9. 
Samctb,  Weranber.  10. 
Santrth,  Sb/Orie^^Jlalo: 

Sran<;ct*  be.  10. 
Sametb,  ibeofcore.  10. 
Satnetberie.  10. 
Santeitric.  10. 
Santi.  10. 
Samia.  10. 
Satnien.  10. 
Pamifelxr  Krieg.  10. 
Samoignon.  10. 
Santct:  10. 
Santpabiif«.  10. 
Sampen.  10. 
SantpL  10. 
Sampfacu*.  10. 
Sana  $er|i.  11. 
Samafter,  6ir3atn.  11. 
Sancafter,  3ofepb^.  11. 
Sancaftcr  ober  Santa; 

fbire;  Santaft.  ^aupt= 

ftabt.  11. 
Sancetot.  11. 
Sancifi.  11. 
Sanbanman.  11. 
Sanbau.  11. 
Sonbauer  ttfftfe.  11. 
Sanbbaufunft.  11. 
Sanbceter  3äbcr.  11. 
Sauber.  11. 
Sanbcebobcit.  11. 
Sanbf  riebe,  ©otte4f.  11. 
Sanograf.  11. 
Sanbgut.  11. 
Sanbtanen.  11.. 
Sanb(arten^id).  12. 
Sanblultur.  12. 
Sanbolt.  12. 


Sanbon.  12. 
Sanbratb,.  Ii. 
Sanbreefat.  12. 
fianbrer'e.  12. 
Sanbfaffen.  12. 
Sanbfdjaft.  12. 
SantfAafUtualrret.  11. 
Sanbfebeibcr.  12. 
Sanbfcbulen.  12. 
Sanbebotone,  SBiaiant 

^ettt),9nari)uUQ.  12. 
Sanbtberone,  Sp.  ftttr), 

SSRaniui«  v.  12. 
Sanbfeen.  12. 
Sanbibut,  in  S5aiem.  12. 
SantiQut,  in  ^>reu|.  12. 
Sanbftmannfcbaften.  12. 
Sanb^dnbe.  13. 
Sanbfiube.  13. 
Sanbiafel.  13. 
Sanbtage.  13. 
SanUag4abfd)ieb.  13. 
{anbeegtei.  13. 
Sanbiveb/r.  13. 
Sanbwttrbfcbaft.  13. 
Sa  nbnjtrtbfebcf  tliebe 

Sebranftalten.  13. 
Sanbitcang.  13. 
Sanfrane.  13. 
Sang.  13. 
Sangbein.  13. 
Sange,  Samuel  <9ott< 

boib.  13. 
Sange,  3ofep&.  13. 
Sange,  tt.  (Sottl.  13. 
Sangelanb.  13. 
Sangcnau.  13. 
Sangenbrtt.  13. 
Sangenfcbtcalbaeb-  13. 
Sangenfieinbacb.  13. 
Sangeron.  14. 
Sange«  Parlament.  13. 
Scngctotefcn.  14. 
Sangobarben.  14. 
Sangstotff,  O.  $.,8teU 

r;err  v.  14. 
Sang*borfr,  Äarl  S^rU 

ftion.  14. 
Sangueboe.  14. 
Sangucnlc.  14. 
Sangucttiren.  14. 
Sanjuinai«.  14. 
Sanne«.  14. 
Sanuffe.  14. 
Sanuoiunt.  14. 
Sanierte.  14. 
Sanji.  14. 
Saobicca.  14. 
Saoloon.  14. 
Saotratie.  15. 
Saontcbrn.  lü. 
Sion.  15. 
Sao«.  15. 
Saperoufc.  16. 
Sapiborfdjrift.  15. 


Sapi«  Saiuli.  15. 
Sapttben.  15. 
Soplae*.  15. 
Sapoiipe.  15. 
Sappe.  15. 
Sappenberg.  15. 
Sapplanb.  15. 
Sapft.  15. 
Sarcbtr.  15. 
La,  re.  15. 
Saren.  15, 
Sargo.  16. 
Sarijia.  1«. 
Sariu«.  M. 
Sariw.  16. 

Sarocbe,  9JI.  Sophie.  16. 
SaroÄe  3aqucÜn.  16. 
Sarreo-  16. 
Sarunba.  16. 
Saruen.  16. 
SafaDe  16. 
Sa*;t£afe«.  16. 
So«eto.  17. 
Sa«ep.  17. 
Sapren.  17. 

Sa«tari«,  Äonflantin ; 

?tnbrea«Oobann.  17. 
Saffu«.  17. 
Saft.  17. 

Sa|tei>rieJ)ufaiaant.  17. 
Safutftein.  17. 
Sareiner.  17. 
Sateinifcbe  Sprache.  17. 
SateinifcbcJÄaifcrtb.  17. 
Satnal.  17. 
Sateran.  17. 
Satcranif.  Contilien.  17. 
Saterirtn.  17. 
Saterna  fniagica.  17. 
Saternifircn.  17. 
Latinae  feriae.  17. 
SatinUmu«.  17. 
Satinita«.  17. 
Satinu*.  17. 
Satitubinaritr.  17. 
Satiutn.  17. 
Satmo«.  18. 
Satomid.  18. 
Satana.  18. 
Satopoli«.  18. 
Satcur  b"Murergn%.  IM. 
Satour'ÜRaubourg.  IS. 
Sa  5rappe.  18. 
SatreiOe.  18. 
Sarrobe.  18. 
Sattaignant.  48. 
Sarub«.  19. 
Saubbüttenfeft.  l'J. 
Saucbfidbt.  19. 
Saub.  19. 
Sauber.  19. 
Saubabcle.  1». 
Saubiren.  19. 
Saubon.  19. 
Sauenburg.  20. 

a 


Digitized  by  Google 


Stcgißer. 


Sauf  graben.  20. 
Saugenfalje.  20. 
Saun.  20. 
Saunao.  20. 
Saunt,  launig,  (auniftb. 

20. 
Raupen.  20. 
Saura  bt  ©abe«.  20. 
Saurenberg.  20. 
Saurentum.  20. 
Souriacum.  20. 
Sauriflon.  20. 
Saurium.  20. 
Laus  deo.  20. 
Saufanne.  20. 
Saufigf.  20. 
9aup>.  20. 
Sau«  ^»nipeji.  20. 
£aule.  20. 
Sauterung.  21. 
Satw.  21. 
Satwltttt.  21. 
Saferer.  21. 
Saoeraeut.  21. 
Samnen.  21. 
Saotnium.  21. 
Samrren.  21. 
Saooifter.  21. 
Sa».  21. 
Sarorrnte.  21. 
Sajont.  21. 
Sajflridcn.  21. 
ia^.ruv  21. 
Sajatu«.  21. 
Sfljioroni.  21. 
Sani.  21. 
Seana.  21. 
SeanbfT.  21. 
Staortong,  aJlufbtn.  21. 
Star.  21. 
Stbabta.  21. 
Vtbo*.  21. 
icbrtüi.  21. 
Stbtn.  21. 
Sf&en«dtber.  22. 
Stbcntafffcuran).  22. 
Sebtn«beftbrribung.  22. 
Stben«lintt.  22. 
Sebtn«luftmtfltr.  22. 
8eben*«ittd.  22. 
8tbtn«probabilüat.  22. 
8tben«?erlängerung. 22. 
8eben«t>crfieberung«.-9n< 

ftaltcn.  22. 
Stber.  22. 
Srbetrdmt.  22. 
Stbon,  22. 

Sfbret,  3ob  griebr.  22. 
Stbret.  Sllbreebt.  22. 
?<0run,  Charit«.  22. 
Sfbrun ,  Soui«.  ©cba* 

fHan.  22. 
Stbrun,  %\  X).  feou« 

djarb.  22. 
Stbrun,  dt).  3-,  ßcrjog 

p.  ytacfnja.  22. 
Stbrun,  ttierre.  22. 
Stbrun,  Äart.  22. 
Stbrun,  geb.  ©igd«.  22. 
8tb|tltfrn.  22. 
Setarptntitr.  22. 
m.  22. 
evdjftib.  22. 

Stet.  22. 

fi«r.  22. 

Selafie.  22. 
Sedert.  22. 
9<tluf«.  22. 
Sttrintre.  22. 
Se  6oa.  23. 
Sferiftfrnium.  23. 
Srtturt.  23. 


Stba.  23. 

Sfbigung«ftfcdn.  23. 
Stbran.  23. 
Set,  Sri.  23. 
Sft,  ebatlcf.  23. 
Ste,  .öenrq.  23. 
Sttb«.  23. 
Seerf.  23. 
Setuwtnbcff.  23. 
Strwarbinfrin.  23. 
Sefebre  obtrSeftore.  23. 
8efebre,3.3.,£tnogo. 

fcanjig.  23. 
Sefebrt,  *p.  granj  Sdtrs 

anbtr.  23. 
Sefort.  23. 
Seg.  23. 
Segat.  23. 
Segalen.  23. 
Stgato.  23. 
Stgtnbt.  23. 
Stgtnbrt,  Seui«.  24. 
Segfnbrt,  !tt>r.  OTar.24. 
Stggifro.  24. 
Legio  fulminatrix.  24. 
Segion.  24. 
Stgirtn.  24. 
2tgi«latur.  24. 
Stgitima.  24. 
Stgtrinritat.  24. 
Stgnane.  24. 
Segoutje.  24. 
Stgranb.  24. 
Sebbe.  24. 
Stbm.  24. 
Stbmann.  24. 
Sfbn«ftamm.  24. 
Scbniroefrn.  24. 
Sfb^on.  24. 
Stbrgfbiebt.  25. 
SfbritnI.  25. 
Stbrmdnbt.  25. 
Sebroalb.  25. 
Sribrigenfebaft.  25. 
Sribgtctnge,  Sribiudjt, 

Seibgur.  25. 
Sribnij.  25. 
Sttbrfntt.  25. 
Srittfter.  25. 
Stiebt  nbduftr.  25. 
Vrientncffnung.  25. 
Sritbenfrift.  25. 
Sribtnfcrtafi.  25. 
Seier.  25. 
Sribbanf.  25. 
Seim.  25. 
Sein.  25. 
Seiningen.  25. 
Srinpfact.  25. 
Srinrcanb.  25. 
Sripjig.  26. 

Seipjiger  «cbladjten.  26. 
Ceip»igcr  OTunifu|.  26. 
Seira.  25. 
Stift»)».  26. 
Stift.  26. 
Stillen.  26. 
Srifttnbeult.  26. 
Stiften  brud).  26. 
Stittr.  26. 
Sritfabtn.  26. 
Stilb.  27. 
Stitba.  27. 
Seiri)unb.  27. 
Seitmerie.  27. 
Sritfltrn.  27. 
Sejeune.  27. 
Sefain.  27. 
Sei.  27. 
Seltger.  27. 
Selerori.  27. 
Semairt.  27. 


Straantrftt.  27. 
Stmbtrg.  27. 
Sembert.  27. 
Strobft.  27. 
Sttnebtn.  27. 
Stmacier.  27. 
Stmgo.  27. 
Semirre.  27. 
Semime.  27. 
Stmraa.  27. 
Semnifcbe  €rbe.  27. 
Stmno«.  27. 
Stmno«.  28. 
Semofne.  28. 
StmonnitT,  Wen*  Sbar: 

1t«;  Soul«  ©uiflau* 

mt.  28. 
Stmonttn.  28. 
Stme«.  28. 
Stmct.  28. 
Seroociftr.  28. 
Stmooen,  3tan  Soui«{ 

3tan  Sout».  28. 
Ptmurrt  28, 
Stna.  28. 
Stncl»«.  28. 
£tnbtn.  28. 

Stnglct  bu  Srrtnoo*.28. 
Cengnith.  28. 
Stnncp.  28. 

Senoir,   3ean  Cb^tlt« 

'Pimt.  28. 
Stnotr,  «Itfanbtr.  28. 
Senotmanb.  28. 
Stnorrc.  28. 
Stnor.  28. 
Stnttteirtnb.  28 
Ptntin.  28. 
Senro.  29. 

Sentulu«,  $ub(.  Corne> 

(iue  Stntulu«  Sura; 

*PupL  €orntliu«Scnt. 

«Spintbrr.  29. 
Sentulu«,  flf.  ■■£.,  $rei< 

berr  o.  29. 
Stn}.  29. 

Stnj,  @amutl.  29. 
Stfl|,  Subm.Sritbr.  29. 
Senj,  Dob..  ©eorg.  29. 
Stnj,  3af.  SDl.  SRüat 

boib.  29. 
Sen«,  €.  @otr|olb.  29. 
Vl- „  3ob.  ttbam.  29. 
Seni,^ara[b  Otmar.  29. 
Seo  (5  öftrem.  £atfer) ; 

Sto  I.;S.II.:  8.  III. ; 

S.  IV.;  S.V.  29. 
Sto  X.  29. 
Sto,  Stonarbo.  29. 
Seo,  J>tinritb.  29. 
I.t-o  GrammUicaü.  29. 
Seoben.  29. 
Stoebare«.  29. 
Stonarbo  ba  CineL  29. 
Secnbarb.  29. 
Stonbarbi.  29. 
Sconiceno.  29. 
Stontba«.  29. 
Seoninifd}tr)Strtrag.  30. 
Sronifd)t«  ob.  Siomfcbt* 

«olb  u.  6tlbtr.  30. 
Seontßtn.  30. 
Seonria  ob.  Sconrina.30. 
Seonrini.  30. 
Seopolb  I.,  (beutfd>tr 

Äaifer).  30. 
Stopolb  II.  (Oro|b.  v. 

So«fana).  30. 
Seopolb,  Vaul  ttlcran: 

ber.  30. 

J.  3-  "an-  30. 


Seopclb,  «T/I.3.,^rinnj. 

SSraunfd>mrig.  30. 
Seopolb  (.ffdnig  ba  2>tU 

gttr).  30. 
Seopolb  I.  (ftirfl  o. 

balt:5)effau).  :iO. 
Seopolb  ftriebriob  (reg. 

J^tr».  tu  »nbalfcUefs 

fau).  31. 
Stopotb  (reg.  OSro  r.r, 

con  vmü'-  ).  31. 
Seopolbflabt.  31. 
Sepanto.  31. 
Sepiboptrrolog.  3t. 
Stptatritr.  31. 
Stpibu«.  31.  • 
StprU.  31. 
Serab.  31. 
Sttdjtnfelb.  31. 
StrndiitbtSdjlangeober 

^nbra.  31, 
Stfagt.  31. 
S.»to«.  St 
Seftbe.  32. 
Seftbfa.  32, 
Stfemttboben.  32. 
Sc«gbifian.  32. 
Se«lie.  32. 

Stfftp«,  3tan  Saptijtc 

2Sartb«ltmi.  32. 
Sefftp«,  Oean  S&aprifit 

be.  32. 
StjTing,9ottb-  Vpbrahn; 

ÄarlÖottbtlf  S.j  Xai 

roline  S.  32. 
Cffc.  32. 
Stfmann.  32. 
Setfoco.  33. 
Sefueur,  «ufiadye.  33. 
Sefutur,3.Ära; 
Sttbatitdt.  33. 
Sttbargie.  33. 
Setbt.  33. 
Settcn.  33. 
Settern.  33. 

Lettre«  de  cachet,  33. 
Ctutabta.  33. 
Stucbtenberg,  Canfcgrafs 

fdtaft  33. 
Stucbttnbtrg,  Cugtfl  tt 

Seaubarnaut.  33. 
Stucbtfugeln.  34. 
Stutbttburm.  34. 
Scud.  34. 
Seucofnrer.  34. 
Scuttra.  34. 
Seuf.  34. 
Seutippu«.  34. 
Stutortta.  34. 
StupolM.  34. 
Seu«btn.  34. 
Seuterung.  34. 
Seutben.  34. 
Scumtnboaf.  34. 
Stpaiflant.  34. 
Stoante.  34. 
StDittn.  34. 
Serifon.  35. 
Seobtn,  CStabt.  35. 
Stqbtn,  Suca«  oon.  35. 
Sdbna  8lafd)C.  35. 
S'Jpopital.  35. 
Sianen.  35. 
Stbaniut.  35. 
Sibancn.  35. 
Sibarion.  35. 
Sibau,  Seoeja.  35 
SibtB.  35. 
Siber.  35. 
Stt>erali*mu*.  35. 
Siberalitit.  35. 
Stbtratorium  35. 


Sibtrgt.  35. 
Sibtrta.  35. 
Sibtrta«.  36. 
Sibtrttn.  36. 
Stbttina.  36. 
Sibratton.  36. 
Sribrt):®agnano.  36. 
Viburnirn.  36. 
Sibufla.  36. 
Stbotn.  36. 
Snbtfdjtr  Jtrieg.  36. 
Sitendat.  36. 
St«n|.  37. 
Sidja«.  37. 
Siebt.  37. 

Siebt,  in  ber9Ralerd.37. 
Std>t:9birrung.  37. 
Sicbtblau.  37. 
Sicbttnberg,  Rrfhb.  37. 
Siebte nbt rg,  Storg  €bri« 

liopb.  37. 
Sidttenfrrin.  37. 
Siebter.  37. 
Siebtltbre.  37. 
Siebtnitift.  37. 
Siefetmeffer.  37. 
Sicbtpuntt.  37. 
Sid)tred)t.  37. 
Sidjtrobr.  37. 
Sicbtmer.  37. 
Vicbttcurm  ober  Seuebt» 

rourm.  37. 
Stciniu«.  37. 
Sldtatiott.  37. 
Stctoren.  37. 
Sitbe.  37. 

Sifbtnjltin,  OTartti».  37. 
Sitbtnfieio  3-  8.  ftrd« 

beer  r.  37. 
Sitbtrfubn.  37. 
Siebttrinb.  38. 
Sitbetmablt.  38. 
Siebeirrant.  38. 
SiebitbaL  38. 
Siebicb.  38. 
Sttbtg.  38. 

Stetbttnftdn,  alte«  o^brrr. 

(Dtfebltcht.  38. 
Sietbtenftetn,  3rfttb.  38. 
Sieb.  38. 
SiebcrfpicL  38. 
SiebtTtafel-  38. 
Sieflanb.  38. 
Sitgeabc  (Brdnbe.  38. 
Sitantft,Srdvint>reufi.: 

ScbitfUn.  38. 
Sitgni»,?lugufttfturtnn 

con.  .18. 
Stent.  38. 
Steftaa.  38. 
Situtaub.  38. 
Sttutenant.  38. 
Stnen.  38. 
Sieiwn«.  38. 
Stgamtnte.  38. 
Stgario.  38. 
Sigatur. 
Stger.  38. 
Signe.  38. 
Signr».  38. 
Sigoriantr-  39. 
Sigue.  39. 
Siguod.  39. 
Sigutien.  39. 
Siguntn,  Sanbfo>aft.  39. 
Silitb,  Sili«.  39. 
SiOt.  39. 
SiDtrut.  39. 
Stlobdum.  39. 
Sima.  39. 
Simitaiion.  39. 
19. 


Digitized  by  Google 


I 


tincoln,  tngl.  gbUt.39 
Slnbau.  39. 
tinbblom.  39. 
Sinbt.  40. 

Sinccn,  3eb.  «ntontbte 

pon  btr.  40. 
Sinbtn,  3ob.  p.  btr.  40. 
tinbtn,  isron»  3of»pb, 

isrdb.  o.  40. 
SinPcnau.  40. 
Sinbtt.  40. 
Sinbntr.  40. 
Sinbpaintntr.  41. 
Sinbfdotttn.  41. 
Sinbu*.  41. 
Sinbwun».  41. 
Sing.  41. 
Singow.  41. 
Singarb.  41. 
Singontn.  41. 
Stnguaf.  41. 
Singutt.  41. 
Singuift.  41. 
Singuißif  41. 
tintt.  41. 
Sinitnfcbifft.  42. 

er  * 

tinm*.  42. 
Sinon».  42. 
tmftnglae.  42. 
Sint.  42. 
Sinternum.  42. 
tintbarbcittn.  42. 
«fiu.  42. 

tio*  ol  farbdm.  42. 

ttpara.  42. 

Stpartf*t  3nfdn.  43. 

Sipin*H.  43. 

Sipogrammac.  Schrift: 
[K'iKnun.  43. 

SipotwÄfp.  43. 

Sippe,  SIub.  43. 

tippt,  V,  <  E  .  ;meU  ;  S. 
SJüdtburg  ob.  ßdwu« 
tnburgjSippr.  43. 

tippt«.  43. 

tippt.  43. 

Sipe.  43. 

Stpfiu*.  43 

Siauturt.  43. 

tiauib.  43. 

Siguor.  43. 

Siauoriirifebfr®trrit.43. 

tira.  43. 
tirif.  43. 
Siecoro.  43. 
Siffabon.  44. 
»ft.  44. 

S'tfrcffo  ttmpc.  44. 

titanri.  44. 

Sil  et  jufHct.  44. 

VittrargtftMcbif.  44. 

Sutrotur.  44. 

Siitraturiritungtn  unb 
UtmnMc.  fririfay 
3citfd>rifien.  45. 

Sitbautn.  45. 

Silbtun».  45. 

tiibogropbit.  45. 

Sitbocbrotait.  45. 

titbepbnUrn.  45. 

ttibo^rttotogit.  45. 

Vitpotcmit.  45. 

Sitbotritit.  45. 

titburgit.  45. 

Sitoralr.  45. 

Sttott*.  45. 

Silrt.  45. 

Stttftton.  46. 

Stttorolt.  45. 

Sitrrow.  45. 


Siturg.  45, 
füurgif.  45. 
Sipabitn.  45. 
Sipcn.  46. 
Stocrri.  4«. 

Vititrpool,  Jt>anbri«jiabt 

ifnglaub».  40. 
itvtrpoei,  ertur  vrxaj 

pon.  46. 
Sipcrpool,  jwtilcr  Oraf 

pon.  4«. 
Sioia  SMrufilla.  46. 
Sioingfton.  4«. 
Vioiu«  Ünbronicut.  46. 
Sioiuo,  Situ«.  46. 
Sirorno.  46. 
Siprt.  47. 

Sijtn  ob.  St«. . i  47. 
Stjuori,  miiiixl  47. 
Storno.  47. 
Slortntt.  47. 
Sloqb.  47. 

Sionb'eȣafftd)aue  in 

Sonbon.  47. 
Sludt  OTaoor.  47. 
SlDwdnn.  47. 
t'obou.  47. 
Sobtrf.  47. 
Sobrira.  47. 
Sobd.  47. 
Sobtnftrin.  47. 
Sobfowip,  (böbm.  Qu 
fehle  At) ;  'IL' find  f ui 
febiu*;  Ötorg  ebri» 
ftian;  3»(tpb,  Sürfi 
0.;  Sirbtnonb;  flu* 
gufi  tongin.  «7. 
tcbofie.  47. 
tocol.  48. 

StxotdU  tubwig;  ?it* 

tro.  48. 
Soccum.  48. 
So*  in  6*onldBb.  48. 
Sodwr  3of»b.  48. 
todjt«.  48. 
todt.  48. 
Soda.  48. 
SoconiDiioifät.  48. 
fioeufto.  48.  • 
Sobrr.  48. 
Stob«.  *. 
toboteto.  48. 
Sobonitricn.  48. 
Sobron  Sorwono.  48. 
Sobfcba.  48. 
Söbau.  48. 
Sobtn.  48. 
Scffriftout.  48. 
leftltr.  48. 
toffling.  48. 
Sobnung.  48. 
Sb>.  48. 
Söfcbtn.  48. 
Softn.  48. 
Söibtn.  48. 
totbtg.  48. 
Soibfolbtn.  48. 
Sothrobr.  48. 
SootnfttrTt.  49. 
Sorot.  4M. 
Soweit.  49. 

Sowtn,  3ob.  äth°i\  49. 
Sowtnbtrg,  Ärril.  49. 
Sowenbergf  SStrg.  49. 
S6mtnbunb.  40. 
SowtnbaL  49. 
Sowtnbaupt,?!.  tubwig; 

(Emil  «rof  p.  49. 
Söwtnbünbdrtn.  49. 
Sowtnflau.  49. 


Sewen  wölbe.  49. 
Sowen;ahn.  49. 
fieg.  49. 

togon ,  ©raffaVrft.  40, 
Sogon,  3amtt,  »otoi 

niftr.  49. 
Sogorilbaitn.  49. 

Sogau.  49. 
Sogt.  49. 
Vogbur.  49. 
Sogitr.  49. 
Sogif.  50. 
Sogiftr  50. 
Sogif*.  50. 
Sogtjiit.  50. 
Sogmann.  50. 
Sogograpbtn.  50. 
Sogogropb-  60. 
Sogoniacbii.  50. 
Sogo».  50. 
Sobt.  50. 
tobgtrbtr.  50. 
Sobtnjtrin.  50. 
Sobgar.  50. 

Sobraann,  3obanno  ftrü 

btritt.  50. 
tobmonn,  gribtrift.  50. 
Sobnbtbwnttr.  60. 
v«;r,  «nifolau«.  50. 
Soir,  '.stufe.  50. 
Soirt,  gr.  ftla§  in  Zxant: 

t<irt>.  60. 
Soirt,  JDtport.  ingronf« 

rd*.  50. 
e©irtl.  5tf. 
Soirttsdnt.  50. 
fioiftltur    >  «telongs 

cbamp«.  60. 
Sotfum.  50. 
Sofmann.  50. 
tofrer.  60. 
Solium.  51. 
SoQatb.  51. 
Sotti.  61. 

toDia  f>auOino.  61. 
Sombarb.  51. 
Combatbrn.  51. 
Sombarbri.  50. 
Somborbi,  Qlfonfo ;  tyu 

tro.  öl. 
Sontbotbifttf  GJ*uU.61. 
Sontbarbue.  51. 
Soattnit  bevSnemu'.  51. 
Soitim.  61. 
Sotnntfttr  Spi?e.  51. 
tomonofojf.  51. 
Sonbinium.  51. 
Sonbon.  51. 
Sonbontr  95onf.  52. 
tongäoiiät.  52. 
Songttontp.  52. 
Songbt-  52. 
Songituttnt.  52. 
Songinu6  52. 
Scngs3*lanb.  52. 
Scngot'orben.  52. 
Songobotbif.  Otd*.  53. 
Songoliti*.  53. 
Songo«.  63. 
SongutpiOt.  53. 
Songiwob.  63. 
Congwo.  53. 
Sontctr.  53. 
Soo«.  53. 
Soolft.  53. 
too».  53. 

topt  bt  ©«90.  53. 
torbtttbaum.  50. 
Sordw.  53. 
Serb.  53. 
So«n|.  63. 
Sortnjttrom.  63. 


Soretto.  53. 
Sorgncttt.  63. 
Sori.  63. 
t'Oritnt.  53. 
Sorrain,  €iaubt  «tlet; 

Kobtrt  It.  53. 
torrU.  53. 
Sorrt>.  53. 
Sorebad).  53. 
Sorfd).  53. 
S6fd)»if.  63. 
Sofliu*,  3ob.  €briji.; 

Äo*ptr  Rritbr.  53. 
Sit,  totij.  63. 
tot.  64. 
Sott).  54. 

totbar  II.,  iim,  Xau 

ftr.  54. 
torbar,  X'onig  o.  frank 

rddt.  64. 
Sotbor,  jt.5.3taiicn.54. 
totbar  I.,  Jtaiftr  unb 

X.  o.  Jtolitn.  64. 
SotbbUt.  64. 
Sotbian.  64. 
Sotbdngtit.  64. 
Scttd)iu#.  54. 
tori*.  54. 
Soto«.  54. 

Sotttr,  ...L'h.  ®torg.  54. 
totttr,  Sob.€onrab.  54. 
totttdt.  54. 
totn4,  toto«.  56. 
tob,  3ebonn  griebrid»; 

®torg.  65. 
toubon.  ;Vi. 
Souoon,  @rafid)ofr.  66. 
Soubun.  55. 
Soudjon*.  55. 
touio,  tlntoint.  55. 
toui«,  0t.  55. 
touieburg.  65. 
Souieb'or.  66. 
touift  o.  6a»0ßcn.  66. 
toui(t  utrtfe, 
touift,  ttuguftt  Qy-ibeu 

mint  Üiualtt.  56. 
Soui[tnbob.  65. 
Souiftnorben.  55. 
Souipabt,  Snftljjrup» 

pt.  55. 
Soutfiabt.  56. 
Souifiana.  56. 
SoutsoiOt.  56. 
toult.  56. 
Soupt.  56. 
Sourbt.  56. 
Souib.  56. 
Soutbtrburg.  66. 
Souvel,$ei<r  Subw.  46. 
touoel  bt  «louorao,  3. 

»aptift.  56. 
Souoitr».  56. 
toupio*.  56. 
touort.  56 
Sowtr.  56. 
Sotvcri.  56. 
Sototf.  56. 
fiora.  56. 
Soiobromit.  56. 
t»t>  56. 
Soi)f*.  56.  • 
toQola.  66. 
Subltn.  56. 
Subnt).  56. 
tubointrttit.  56. 
Subu.  56. 
Suta.  56. 
Sucanün.  57. 
Sucanu*.  57. 
Sutor.  57. 
Sucaria.  57. 


tutol.  57. 
ÜueotttJi.  57. 
t*CM.  M.J£*  > 
Suttdo.  57. 
«uiditfini.  57. 
tu«.  67 
toetno  57. 
Suttra.  58. 
Suttrnt.  68. 
Sud}«.  58. 
Sucia.  68. 
Sudan.  58. 
tudt.  58. 
tucitnnt.  68. 
8udftr,tid)tt?rin9tr.58. 
tutiftr,  eatarionu».  58. 
Suciiiu«.  58. 
tudu«  I.  ;  U.t  III.  58. 
?udt.  58. 
tudau.  58. 
tudtnroalbt.  58. 
Sudlum.  58. 
tudntr.  58. 
Sudno».  58. 
Swjon.  58. 
Sutrttia.  58. 
Sutrtrtli«.  58. 
Sucrtriu«.  58. 
Sutrintifet.  59. 
SucuBu»,  brri  btff.  -Kos 

mtnt.  59. 
tubamar.  59. 
tubb.  59. 
tuben.  50. 
Cubtwig.  59. 
SubgertbaUr.  59. 
Subbw.  59. 
tubmtlla,  59. 
tubolf,b.J?>tUfrcidit.59. 
Subolf,  S.  öiob.  59. 
tubolf,  (S.  SR,  0.  59. 
tuborid.  69. 
tubwig,  frani.  Souie.59. 
.«aiftrbiff.3cameno.59. 
Subtoig,  b.Srommt.  59. 
tubtoig  Ii.  60. 
tubwig  III.,  btr  9Min= 

bt.  60 
9ubwtglII.,  b.  Äinb.  60. 
Suwig,  b.  t»ai«.  »>0. 
Cubmigifctutf.ÜonigO, 

btr  C-euifdit.  61. 
tubwig  II.,  b.  Sin* 

gtrt.  61. 
Suowig ,  Ä4nig  p.  tlrtä 

tat;  61. 
tubwig,  X.  INugufi,  ÄiJ* 

nig  oon  35aitrn.  6t. 
Subwig,  Rönig  o.  95ob= 
mtn;  .König  pon  Gt>: 
pcrit;  tubwtg.Sonigt 
fcn  Sranfrcidt.  81. 
Subwig  I.;  II.:  III.; 
IV.;  V.;  VI.  61. 
VII.;  VIII.;  IX.;  X.; 
XI.;  XU.  62;  | 

XIV. 63;  XV. t  XVI. 
64;  XVII.;  XVIII. 
65. 

tubwfg,  -pb-hpp.  66. 

Sutwig,  jtenift  ». 
truritn.  65. 

Subwig,  ^enig  t».  AeU 
(anb.  65. 

Subwig,  Ädnig  i>.  3tai 
lien;  tubwig,  Äönig 
»on  3mifaltm;  Sub.- 
wig,  Jipnig  r.  38a 
oarra;  Ä'onigt  p.  ftta- 
pd  unb  ©tdlitn  5 
tubwig  I.;  II. t  III.; 
S,  v,  iarmt.  65. 
ua 


Digitized  by-  Google 


» 


£ubwia,£c-nigp.  Polen; 

fcflntg  b«  'Provence; 

Äenig  p.  Siritun.  65. 
5u6nMi,«.1>c«r*  U.65. 
SutaMg,  Äfinig  9.  6pa« 

ni*n;  Jtinige  p.  Uns 

gatn;  i'ubwig  I,  ;  H- 

Vubrcig,  Surf««,  ötcfi« 

btmogc,  Murfuifttn, 

£anb:,    OJtötf»  :<. 

0raf<n  u.  f.  n».  65. 
Subwig,  Surft  Pen  ?in= 

balt.  65. 
Sutwig,  OTartgrof  unb 

j?«|og  «•  !Bob<n.  65. 
Subwig,  3J>.  $«nh.  66. 
«ubroig,  Oic^bcr».  66. 
Subroig,.<>cr^g<u.fiun 

fürften  p.  iBaian.  66. 
?ubn>ig   L;   II.;  btr 

iftaiti;  l'ubw.  b.  Äcl 

tere;  b.  3i6mcr;  £«» 

i«g  p.  «JltttcrbaUrn; 

b.  95Ädig<;  b.  Jp6d<* 

rigt.  «6;  b.  SXriaV ; 

ttlbt.  IV.  ©cbn.  67. 
Sobwia,  OTailgrafcn  u. 

Äurfürftcn  v.  SJians 

benburg-,  f?txm  *• 

5ötaunfd)»«g ;  ®xa: 

fen  oon    Slanbcrn ; 

Jlonbgrflfcn  u.  ©rofU 

bmog  e.  Jptfltn.  67. 
Subrolfl,  I.}  U.;  in.; 

IV.:  V.;  VI.;  VII.; 

VIÜ.;  IX.;  X.;  ®. 

ftrifbrieb.  67. 
Subwlg,  *Pobciiaf  unb 

na;ui>    pon  Won» 

tun.  67. 
Üubroig  L;  II. ;  III.  67. 
i'ubwig,  £>tr»eg  p.Ottau 

lonb.  67. 
«Jubroig  Sforia.  67. 
Subroig,  ©faltgrafcn  u. 

Äuifurjtcn  pon  btr 

If4  67. 
Vubwin  1.;  IL;  HL; 

IV.;  V.;  VI.  67. 
f ubwig ,  öraf  in  unb 

<>criögf  ».  CSaporjcn. 

67. 

Vubwig,  Sobn  Jateb*; 
•tuiabcu«.  67;  fub; 
roig  II.  68. 


Subctg ,    jf>mogc  in 

«ebiefun.  68. 
Cubtpig  l.;  II.  68. 
Subrotg,  Orafcn  u.  i'anb; 

grafen  0.  £büring.68. 
Jubirig  L;  IL;  HL; 

IV.;  V.J  VI.  68. 
Pubwig ,  (ürafen  unb 
Kriege   Pen  TOür.- 
Kmbcrg.  78. 
tubitigl.;  II.;  8ritbr.; 

«ugen.  68. 
Cubrcig.  II.  9itcbtrcgi<- 

rtnbe  fturftrn.  68. 
Pubwig  fltmft.  68. 
Pubroig/prinj  0.  ftranfi 

reich.  68. 
Pubwig,  3cf.  !lntcn.68. 
Pubwig,  Strbinanb.  68. 
Vubivig,€brijL  0ottl.96. 
Pubtcig,  Gbrittian  Rrifj 

brid).  69. 
Pubwigiburg.  69. 
PubwtgtlUb.  69. 
Piibnrigoluft.  69. 
Pubroigforbtn.  68. 
fub»ig*ffabt.  69. 
Piibbtdc  69. 
Pübbcn.  69. 
Pubbcnau.  69. 
Pubcd.  69. 
Pübcn.  69. 
Pübifdxe  Jucht.  68. 
Vii.1v.  69. 
Pübtmann.  69. 
Pub«.  69. 

v.:.-  t.  fiug.  Sricbr.  69. 

Pub«*.  69. 

Püftung«bicncnju<bl.69. 
Pucg.  70. 
Sügt.  70. 
Lüneburg.  70. 
Püntburgtr  J^scibc.  70. 
Pünig.  70. 
Sütf.müntr.  70. 
eünieb.  70. 
Pü*tn.  70. 
Pu$lcr  Ocbirg«.  70. 
Püeoro.  70. 
8ufi.  70. 
Suft ...  70. 
fiuft,  £nn*.  70. 
Puftbab.  70. 
Puftball.  70. 
PuftbaOon.  71. 
Puftbaun:.  71. 


SuftbftK».  71.  ... 
Pufi<omprffft»n6inafd)ii 

HC.  71. 

Puftcoltnbtr.  71. 
cuflbrucf.  71. 
üuftdcctridlll.  71. 
Pufkrfcbdnungcn.  71. 

Puftfang.  71. 
Puftfctnrobr.  71. 
Puftbdjung.  71. 
Puftmalj.  71. 
Pufrroafdjtnt.  71. 
Puftracfla.  71. 
Puftpflann«.  71. 
PufiptftTf.  71. 
Pufrpumpc.  71. 
Puftrdnigunfl.  71. 
l'uftrcife.  71. 
Puftröbrc.  71. 
Puftfaurc.  71. 
Pufifdurt.  71. 
SuftfaU.  XL 
Cufrfcbiff.  71. 
»Juftfcicgdung.  71. 
Üuftftdnt.  71. 
VufntniittH-.  71. 
2uftn>ag(.  71. 
l'ufliug.  71. 
tüuga.  71. 
Pugbunum.  71. 
Vugg«.  72. 
Vugtbunutn.  72. 
Vugnc(.  72. 
i'ugo*.  72. 
Pugubrc.  7'.. 
SJuigi.  72. 
l'ui*  «p^cfi-  72- 
Üuitbclb.  72, 
Suitpranb.  72. 
l'uitroarb.  72. 
?ufae.  72. 
Surasjcttd.  72. 
Vufcn.  72. 
Üurionct.  72. 

..''..;!...'.  72. 

Sulta.  72. 

VuiK-,  Vi, iluc-,  VuUai i  .Ti. 
iuüi).  72. 
VuiiKüina.  72. 
MM  72.  » 
V'ump.  72. 
Suna.  72. 
Sunb. 

Pund,  Kanal.  72. 
Vu:td,  6iabt.  72. 
iundtf.  72. 


tuiutiat.  72. 
l'ungau.  73. 
fiungt.  73. 

üungtncntiünbung.  73. 
Cungtnfiult.  73. 
l'ungcnltibmung.  73. 
Pungrnprcbc  73. 
VuiiflcntuAr ,  Hungen: 

fcbaunbfudjr.  73. 
eungi.  73. 
ifunK.  73. 
9untcnf<urr.  73. 
lüuntcnrobT.  73. 
üumi*.  73. 
Pucgo.  73. 
fiupata.  73. 
tupetealio.  73. 
1  üupinue.  73, 
Supp«.  73. 
üuppbutbum.  73. 
fuppta.  73. 
Supta.  73. 
fupu©.  73. 

Lupu»  in      ula.  73. 

5urc.  73. 
1  f urgan.  73. 
,  Puriüan.  73. 
I  Vurldfdfcn.  74. 

Vu#.  74. 

Ju#,  Vtcpin».  74. 
i'uednu».  74. 
l'ufignan.  74. 
i'ufiianicn.  74. 
Sud.  74. 
i'uftfcuCT.  74. 
üuftnau.  74. 
Vuftruui.  74. 
VufUcudx.  74. 
Sutaia.  74. 

Üutatiu«,  e.2.Öaiulu»; 

n.  S.  Gatulu«.  74. 
Cutbfr.  75. 
Üutbftan«.  75. 
euibcrifdjc  örifUttbrdt. 

75. 
,  Suttcr.  75. 
Vnrl'irnv if t .  75. 
j  JJup.  75. 

Sujccmburg,  (*rc  v.ba,cc^: 

Ibum.  75. 
Vurftnl-urg,  "JldtnÜnic. 

76. 
l'uror.  76. 
?uj»»ium.  76. 
tarnt.  76. 

i'uont*.  76. 


fuian.  76. 
V'ujrtnn«.  76. 
fujln.  76. 
Suuara.  76. 
»Odo«.  76. 
ft>cab<ttu*.  76. 
StKaontk'n.  7ö. 
ÜDcdu«.  76. 
£i)<ruiu.  76. 
?pd>ni*.  76. 
Coduui.  77. 
Jijdtn.  77. 
«Od.  77. 
9i>co(tcnum.  77. 
t'proming.  77. 
i'ixopobiolirbm.  77. 
Cwopolt».  77. 
ÜD<ofura.  77. 
£ptu«.  77. 
£pbi<n.  77. 
Ctjbijdjc  ionatc  77. 
tngbamofi.  77. 
i'pgttr.  77. 
Snfoo*.  77. 
Sofaon.  78. 
eofrion.  78. 
£»>ttie«.  78. 
Sotcrocbti.  78. 
V»(cpbrcn.  78. 
l^fortas.  78. 
tfntoe.  78. 
ÜPtutgt«.  78. 
i'QiupbatifdKOcfdtic  78. 
Sonar.  T8.  . 
Songpi.  78. 
Spnftr.  78. 
l'onftu*.  78. 
?onn.  78. 
9pon.  78. 
fioonnet.  78. 
£i«rifdic  Vwfrc  78. 
i'ot.  78. 
78. 

Jpfanbtr.  78. 
Sof«.  78. 
Ppfiae.  79. 
Vnfiuuictiii"..  79. 
Sofimadtta,  alte  @..  79. 
Vpfiuiacbo».  79. 
ifofiet.  79. 
i'pfiopoe.  79. 
2n(ljitato4.  79. 
£p,(iion(.  79. 
Vuicric*.  79. 
Vi>tbrunt.  79. 
V'iwrliton.  7». 


39t 


Wl.  79. 
>Wia.  79. 
OTaatfca.  79. 
OTaantc.  79. 
aUaaniut.  79. 
OTaaf.  79. 
Maa&.  79. 

QRaa§,  Ocbann  ©<b^. 

Cbrt-nrciA.  79. 
ÜJlaaecpl.  79. 
Waaftlanb.  79. 
OJlat.  79. 
Ollabiacn.  79. 
«Diablo.  80. 
"Kabul«.  «O. 
Wae-.  80. 


OTacabrt.  80. 
OTataluba.  80. 
URacao.  80. 
OTacarcni.  80. 
OTatartnco.  80. 
TOacbdb.  80. 
OTaccabisr.  80. 
•OTatcarcni.  80. 
Wlacdbiapdli.  80. 
QRaccUefidb.  80. 
Waccu?.  80. 
OTacbcnalb.  80. 
QRaca.  80. 
9J?ac«bcntcn.  80. 
Waccrata.  81. 
5Jlatcraiion.  81. 


•Diadjacali».  81. 
<XRad)äruv.  81. 
Wacbanaini.  81. 
'Dcacbacn.  81. 
9Radu>ra  oiefa.  81. 
•JRadxbaind.  81. 
»JRadKrro.  81. 
9Jtad)pdab-  81. 
Wadjtfprud).  Bt 
OUads.  81. 
OTadfiu».  81. 
•Mlod.  81. 

OTacfciiiic,  Kluft.  82. 
OTatftnj«,  Jödnrid); 

Mlttanbtr.  82. 
OTaii.  82. 


Waccn,  Zi  uii.  82. 
QRalon,  Äaupntabt.  82. 
OTacpbafen.  82. 
OKacquaric  82. 
OTacoucr.  82. 
URacra.  82. 

V.'UUJKI.  LI v  82. 

onatrinu*.  82. 
OTacro.  82. 
'JJlacrcbiufl.  K2. 
OHacrcncn.  «2. 
Wa<ren  Sicija».  82. 
Wactan.  82. 
OTacaluiur.  82, 
Wacudoivi«.  82. 
9!nabaga»car.  82. 


Watai.  82. 
OTlatnih.  82. 
Wafcülin»fi.  «3. 
OTai.uuc.  83. 
«Plabata.  83. 

loni.  83. 
OTabdra,  OTabcta.  83. 
OTabdta,  3th  it.  83. 
Wfc.tara.-ttnjcb.  83. 
•lUatcmoiidk.  83. 
O^abi-nfKiTcr.  83. 
OJlaba.  83. 

lJJ?abi(en,Öraffd>afi.83. 
OTabifon,  -lau!»-.  83. 
.Wabifoneiiitd.  83.  • 
•Baboc.  83. 


Digitized  by  Google 


Wabonna.  83. 
Waboj.  83. 
Wnbroe.  83. 
Wabrib.  83. 
Wabrigal.  83. 
Wabun.  83. 
OTtabura,  2Mfrrict.  84. 
Wabura,  Onfd.  84. 
OJtdanbtr,  glug.  84. 
Wdanbtr,  wdjnr 
84. 

Wdctnae.  84. 
Wd*ria.  84. 
Wddanue.  82. 
WJdue  iarpa.  83. 
OJtjbätnfoninitr.  84 
Wdbn< .  84. 
Wdbrc&tn.  84. 
Wdbrtn.  84. 
Wäbdfdwe  Ofbirg.  «4. 
»Hdbrifttx  25rübtr.  84. 
Wdfltr.  84. 
Wdladft.  84. 
WdUu».  84. 
Watlfnrom.  84. 
WdUd.  84. 
Wdmafttrion.  84. 
'»tinabin  84. 
Wdnalue.  84. 
Wania  1«  84. 
OTiiniu*,  €.  ConfuI:  <E. 

Vrdror;  OK.  84. 
Winntditbt.  84. 
TOanntroeAcn.  84. 
WannlioS«  tfafur.  84 
Wdnnltcfete  Wttb.  84. 
Waenib«.  84. 
Waonitn.  85. 
Wdori*.  86. 

mit.  85. 

OJldrtnrcr.  80. 
Warj.  85. 
OKarifdb.  85. 
Wäfdafm.  85. 
Waftofo.  85. 
Wdftro.  65. 
Wdte.  85. 
Wauft.  85. 
Wduftiburw.  85. 
OTaffd,  ©iopanni  1>t*> 

rro;3ranctecoSci|?ic. 

85. 
Wafra.  85. 
Wagabtjo.  85. 
Wagalbaoie.  85. 
Wagoloitt,  86. 
O.togarri.  85. 
'.Wagati.  85. 
Wagajin.  85. 
WagDala.  85. 
Wagbaltna,Wari<) ;  W. 

p.  Sranfidch.  85. 
Wagbaltno,  Mi«  •  5V 

patt.  85. 
Wagbtburg.  85. 
Wagttbatnf ,  fttmanbo 

bt.  85;  3o^onnvpo< 

rintfc.  88. 
Wagtlont,b.  f*ont.86. 
Wagen.  88. 
Wagtnbit.  88. 
Waggtolta.  68. 
Wagtt.  86. 
Waour.  86. 
Waglnbanao.  86. 
Waginu*.  86. 
Wagtort  grantefto.  86. 
Wagifdjteüuabrat.  86. 
OKagiffer.  86. 
Wagtfttr  (qnttuai.  86. 
OJlagidrrlibtDoruai.  88. 


Wagifttaiu*.  86. 

Wagltab«d>i.  86. 
Wagna  phartn.  86. 
Wagnattn.  87. 
Wagntndue.  87. 
Wagntnu*.  87. 
Wagncfia,  ©rabt.  87. 
Wagntfia.  87. 
Wagnttriftn.  87, 
Wagnttiemue.  87. 
Wagntmobd.  87. 
Wagni.  87. 
Wagni,  3afi>b.  87. 
Wagnificat.  87. 
Wagnifktnt.  87. 
Wagnu«,  Xonigt  tu; 

•Rortotgtn :  W.  f.;  II.; 

III.;  IV.  87;  V.;VI.; 

VII.    -  Ctbnwbu 

febt  S4»i|«:  OS.  I.j 

II.  68. 
Wagnue,  i><T;og  ton 

Üwflanb.  88. 
Wagnue,  p<v\b$t  ron 

SJraunfabrptig :  W.  I.; 

Ii. ;  £tr;04t  o  ©od* 

fen:  «R.  Vi  II.  88. 
Wagnue,  Zt.  88. 
Wagnue.  88. 
Wagnue  Olaf.  88. 
Woanufm.  88. 
Wago,  bid  bttf.  Köm. 

88. 

Wagelb.  88. 

Wagontiacuru.  88. 

Wagot.  88. 

Wagrapba.  88. 

Wagoarrn.  88. 

Wague  88. 

Wnb.  88. 

Wababab.  88. 

Wabcbalipuraui.  88. 

Wababbarata.  H9. 

Wababtpja.  89. 

Wabagoni.  8«. 

Wabalt&s.Kirfflhb.  89. 

Waba<*Wat.  88. 

Waborawatfagi.  8». 

Wabarbof.  8W. 
Wab)r<9iaotui.  89. 
m>ba*eubaj?ana.  89. 
Wabe.  H». 
Wabtt.  89. 
WabUcbafur.  89. 
Wabiftib.  89. 
Wablwann.  89. 
9Jtabl*rir.  89. 
ORabmoni.  89. 
W.ibmub.  89. 
Wabwub  I.  89. 
Wabraub  II.  89. 
Wabotnd).  90. 
Waben.  99. 
Wabjarrrn.  90. 
Wabrartcntmgc  90. 
Wai.  90. 
WatMumr.  90. 
W<dbau*tni  *  ^«aifilL 

Wait.  00. 
Wafftlb.  »0. 
Waifdftr.  90. 
Wailanb.  90. 
Wailatfc.  94. 
Waidcbmt.  9L 
Waiflorine.  91. 
Waiao,  3.  8.  €onit 

bt.  91. 
WaiBp,  3.23apttftt.  91. 
Wattnon.  91. 
Waimontbte  ob.  Wojt» 


Srd* 


SOWn.  91. 
Woina.  91. 
W.unc,  ncrboiti. 

paat.  91. 
Wain<,  (ubivifl  tfag. 

v.  tBourbcn.  91. 
Wdntmon.  91. 
Wainj.  W. 

Wain»or  Cfulraluntm 
fuctjungscciuaitffion. 
93. 

Woirt.  02. 

Wairt,  3<an  U.  92. 

OJtaif.  92. 

Waifbifb.  92. 

Waifon.  62. 

Waiionnlag.  92. 

Waiftrt.  92. 

Waitlanb,  3cbn.  92. 

Wairlanb,  SkrlboiiMl. 
(«2. 

Wairlanb,  engl. 
tiiti  92. 

9Jtairrr»3<an.  92. 

Waitloin-.  92. 

Waivtrop.  Vi. 

Waja,inb.3Si|i 

Waia,  gr 

Wajaca.  »2, 

Wojabo.  9.1. 

Wajard.  93. 

Woifda,  Wojfdo,  «3. 

Wajtr.  3ob.  tfbrift.  93. 

Wairr,  gritbrid).  93. 

Waitftat.  93. 

Waiff«ai6bri*f.  94. 

Woio.  93. 

WajoWo.  94. 

WaieUt«  €r.  9L 

Wajor.  91. 

W,iier,fric§. 

OXaior,  W^iitr.  93. 

Wajoran.  93. 

Wajorano.  93. 

Wai orot.  93. 

Wajorca.  93. 

OJtajor  SJoimu».  93. 

Woiormniidt.  93. 

Wajorian««.  W3. 

'OTaiUMfl.  93. 

Waral.  93. 

Wa rartue.  93. 

Wafaru»,  JfCrd«  in  btr 
etaubalt>r(4)ofr  Mo= 
fitcu  94. 
Watarwi»,  Jirti«  in  brr 
nifl.  etarrtwlttrld). 
<ni«btgoiob  93. 
Watarioe,  btr  tlfittrr; 

AR.  btr  Sungtrt.  94. 
Wafaffar.  93. 
Wattbonicn.  «4. 
Wattbonio«.  94. 
Wartbontfd*  »djiatbt-- 
orbnunfl  94. 
Wafi.  94. 
•JJiaffabdcr.  94. 
Wefe.  94. 
Watof*.  94. 
Wofofftn.  94. 
•HI stramme.  94. 
Wafron.  94. 
Wafrtlc  94. 
Wafri*.  94. 
Wofrobiorif.  94. 
Wofrofoime«.  94. 
Wafuae.  94. 
Wafuba.  94. 
Woiabar.  94. 
Wfl^abarif*t  6pro*t. 

95. 


Walacca.  96. 
WaIao>it.  96. 
WalodjnioR*».  96. 
WaladjoöXfr..  95. 

Wal^a.  95. 
Walagriba.  95. 
Walaitn,  95. 
Walapant,  96. 
Watafpina ,  3amilit n 
nam«;  06i»jo;  Wo» 
«Do  ffti  3ob.  W.; 
©iafomeW.;  «Jltjan« 
btr,   Warauie  oon 
W.  95. 
Walalt jt<;  W.  ^trjog 
p.«fro*t»;  Walait» 
ftino,  €o*>bi  Van* 
bolfo  I.  W.;  8t« 
rantino;  ®alfotio 
Danbolfp  Wki  «arle 
W.;  6igi«iiiunb  f.; 
96. 

Wtalblonf.  96. 
9.'talbtrgtt.  96. 
WalthuejBb.  Obtrprit« 
fttr*Knirt>a»  itwptu 
folbat.  96. 
Wal*u*,  -Hort  «.  98. 
Watbtt.  96. 
Walto.  96. 
",alea*i.  96. 
Wq(tPran*t.  96. 
Wtltbiwn.  98. 
Wold  e&o».  96. 
Woltrafabfartt.  96. 
WalCTti,W4iUrfiinjr.&6. 
'J}taltrfd)irifn.  97. 
Walt#btrb«*.  97. 
Woltt.  97. 
Walbtrbt.  97. 
Walia.  97. 

WaDct  bu  1>an.  97. 
Walitole.  97. 
WaUinfroti.  97. 
WoHorta.  97. 
Waltnaifon.  97. 
Walmobueldn.  97. 
Walont.  97. 
Walpigbi.  97. 
Wtlrla«u«t.  97. 
0Jtal4»urn.  87. 
Walta.  97. 
Walrtbrun.  98. 
Waltrr.  98. 
Walifftrritttr.  98. 
Wadie, 
».  P. 
Waloa.  98. 
Waloafia.  98. 
Walwjßrr.  98. 
WaU.  96. 
Wauitluttn.  98. 
Wamtrtini.  98. 
Wavitrtiuni.  98. 
Wawnida.  98. 
WADJinilarifirn.  98. 
Wawmutb.  98. 
Wammon.  98. 
Wan.  98. 
Wanagarmur.  98. 
Wanafin.  98. 
Wanapitr.  69. 
Wa  narbi.  99. 
Wanaft,  a.  (9tea,r.  99. 


Wanait.  99. 
Wan*ffrcr.  S 

WandnL  91 


III. 

Wanbant.  99. 
Wanbonntn.  99. 
Wanbari«.  96. 
Wonbariptn.  99. 
Wanbot.  99. 
Wanttloaum.  99. 
Wanbdfrdbt.  99. 
Wanbtr.  99. 
Wanbtoiflr.  99. 
Wanbingoe.  100. 
Wanbolin*.  100. 
Wanbro^or*.  100. 
Wanbrwr  6t.  100. 
OJtanbfAurti.  100. 
Wan&fd)urm.  iOO. 
Wanbubitr.  100. 
WatuOi.  100. 
Wontn.  109. 
Wante.  100. 
Wantfft.  100. 
Wanttbe*.  100. 
Wanttti,  Otanu*  «btr 

fXanutiiu*: 

100. 
Wanfrtb.  100. 


Wanfrtbonü,  101. 

i  i'oi01 

Wangcn'^JOi 
Wang«.*  101.' 
Wangbabri.  101. 
Wanbfü».  101. 
Wani.  101. 
Warna.  101. 
Wanicfcdtr.  101. 
Wanicula.  101. 
Wanü.  101. 
Wnnitr.  101. 
Waniftjr.  101, 
Wanila.  101. 
Wanilii«.  lOl 
Wantli»4.  1 
Waniof  unb 
101. 

TOanipulu*.  101. 
Wanfo  Äapaf.  101. 
Wanlurt  (iapitehnur. 
101. 


Wanari,  99. 

OJtönö^f,  f  in  ^  t^artc- 
nitnt.  99. 


Wanna.  101. 
Wanntrt.  102. 
Wandelt»*.  102. 
Wannttuftl.  102. 
Wano«.  102. 
Watiotuo«. 
Wanonitttr. 
Wane.  102. 
Wanfnrb.  10?. 
Waneftlb,  JötmAaft. 
Wanefe'b,  Ctammor.; 

1«.  102. 
Wan*fdb,  «optt,  ©raf 
pen;  €rnft,  «rof  p. 
TO.  102. 
Wanefitlb,  ®.  m.  ©r. 


Wanfo.  »02. 
Wanftdn.  102. 


103. 
Wantda.  103. 
Wanttgna.  K 
Wantd.  103. 
Wonttltinb.  103. 

b 


Digitized  by  Google  ' 


Wantinea.  «0. 
Wanti«.  103. 
Weinte.  103. 
Wantua,  a.Peogr.  103. 
Wantua,  ijprftt.  103. 
Wanual.  103. 
Wanuri.  103. 
Wanufoctur.  103. 
Wanugtbcr.  103. 
Wanuftripf.  103. 
Wanuftripte.  103. 
Wonurio  (    Mnnutiu* ; 

Aldos  Pin»  M.  Ro- 

manui,  W.  t«  ttfl« 

ttxt.  103;6obn,?nu« 

lu«;  ftlbu«,  W.  iit 

Oungere.  104. 
WanoAia.  104. 
Wanjonart«.  104. 
OTonii.  104. 
Wanteni.  104. 
Wappr.  104. 
Wapptrfunbe.  103. 
WapuHer.  104. 
Wara.  104. 
O.farabutien.  104. 
Waracalbo.  105. 
Waratanba.  104. 
Waratag.  104. 
Waratri  104. 
OJtardne.  104. 
Waragaten.  104. 
Waragba.  104. 
OJJarambaoa.  104. 
Waranacuatena«.  104. 
Waranen.  104. 
Woronbao.  104. 
Waranen.  104. 
Waran«.  105. 
Waranta.  104. 
Warajauin.  J04. 
Warat.  104. 
Wareiea.  105. 
Sfflaratben ,  Waralbet 

nie«.  105. 
•Marathon,  alte  (5eogr. 

105. 
Waratbo«.  105. 
Waratten.  105. 
Waratto.  105. 
Warapatio.  105. 
Warapebf.  106. 
Warawi.  105. 
WarbaA.  105. 
Warfreua.  105. 
Wartltbeab.  105. 
Warbob.  105. 
Warburg,  tn  fitfltn ;  (n 

ericrmaif.  105. 
Warta.  106. 
Warearb.  108. 
Ware  tturtl.  10«. 
WarceBa,  et.  108. 
Wareeflin,  6t.  106. 
Warcellinu«.  108. 
WarteBinu«.  106. 
Wartcllo.  106. 
Wartrau#(eiaublu«W., 

fünf  beff.  «Jl.  106. 
'.Vi, -.tu- flu?,  Sfrjr.  106. 
WartfQu«  $ifd>of;  M. 

Rmpiricui;   M.  II. 

Corvinu».  108. 
WarcfBu«,  Crrfdjafr  im 

norbnm.  greift.  16«, 
Waregraf.  106. 
Wargrarta.  108. 
War  Aal,  <B\tna  bf.106. 
WarAonb.  106 
WarAanbtfr.  106. 
WarAantia.  106. 


WarAtna.  106. 
WarAenna.  io«, 

WarAet'e.  106. 
W.irAefi,  WarA<M- 
106. 

War  Ar«  von.  107 
WarAfelb.  107. 
WarAi.  M7. 
WorAia.  107. 
WnrAienne«.  107. 
WarAing.  107. 
«RarAfbal.  107. 
Wardana,  CiUa.  107. 
Wardana,  alte  0<oa,r. 

107. 
Wariano.  107. 
Wardan««,  ?ief.;  W., 

Cobn  \xi  etrtbewiu*. 

107. 

Wardanu«,  au«  J^roft. 
107. 

Warctanu«SareOa.  107. 
Warriliu«.  107. 
WarriUat.  107. 
Wirdon.  107. 
Warcipan.  107. 
Warciu*.  107. 
Warco  ©t.  107. 
Warcoburum.  107. 
Wortolini.  107. 
Wartotnagu«.  107. 
Warc»mannen.  107. 
Wareomer.  107. 
Wareo  'Polo.  109. 
Wartor.  108. 
Warta.  108. 
Wartulf.  108. 
Wartu«.  108. 
Wartu«,  Orten  bt«  btU 

[igen.  108. 
Wartu«,  WinA.  108. 
Wartu«,  «Ibelbert  grie« 

briA.  108. 
Warcu«bniber.  108. 
Wartu«tag.  108. 
Warbtr.  108. 
Warbin.  108. 
Warboniu«.  1OT. 
Wareage.  108. 
Wäret«.  108. 
Wart  Aal.  108. 
WarcAauffce.  108. 
Ward»«.  108. 
Waretunen.  108. 
OJtarengc.  108. 
Wartnne«.  10«. 
Wareott«.  109. 
Wäret.  10». 
Warr»oO.  109. 
Warferto.  10». 
Wargaretba,  3nfef  Im 

arobifA.  Weer.  10». 
Worgaretba,  'ßrinteffin 

».  OeftenriA.  10». 
Wargaretba,  Wnierfln 

o.  'pomraern.  10». 
Wargaretba  p.  Jnrel. 

109. 

Wargaretba,  S.  QS>alb. 

III.  «Ol 

10». 
Waraaretba  p. 

HO. 

Wargaretba  ton  «njeu 
Wargaittbo». 

Wargaretba  p.  «nglanb, 
Königin  oon  eActu 
lanb.  110. 

Wargaretba  o.  «Jalel«. 


Mm». 

Wargaretba  v.  yama. 

Wargaretba  pen  Jranf» 

rriA.  110. 
Wargaretba  o.  Orlean«. 

111. 

Wargarittt.  Iii. 
Wargate.  111. 
Wargeauir.  11t. 
Wargrrtr«.  111. 
Wargedte«.  111. 
Warggraf.  III. 
Wargiana.  111. 
Warginalten.  Iii. 
WargintUa.  III. 
Wargertrbone.  111. 
Wargramapfel.  111. 
Wargutrir.  III. 
Wargum.  III. 
Warbrineie.  III. 
Waria,  Wutter  3*fu. 
111. 

Waria  ten  3efu«.  111. 

tii  *MC*rnt 

Waria,  Ä*ntgin  p.  «nu 

gonien.  111. 
Waria,  Äomgin  p.  Ca: 

ftttien.  III. 
Waria,  Königin  o.  ZU 

dlien.  U?. 
Waria,  Scntflin  r.  Un< 

garn.  112. 
Waria,  J.  X.  be«  Rüb: 

nen  c.fSurgunb.  112. 
Waria,  Ä6nig.ü.granlj 

rdA.  112. 
Waria,  (SArcefter  Vai: 

fer  itarM  V.  112. 
Waria  I.  112. 
Waria  Stuart.  111. 
Waria  Cteonore.  113. 
Waria  p.  Webid«.  113. 
Waria  II.  113. 
Waria  £afiniira.  113. 
Waria  Sberriia.  113. 
Waria  Vouife,  Königin 

v.  «Spanien.  114. 
Waria  tlntoinctte.  114. 
Waria  l'cuife,  äeriegin 

r.  Vutta.  114. 
Ovaria  Üouife,  S.  be« 

(£r(b-  i^erbinanb.114. 
Waria  üouife,  JoAta 

.SCatfer  ffrani  I.  It4. 
Waria  flfabella.  114. 
Waria  II.,  ba  Oloria 

114. 

Waria,  Sr.  115. 
Wana  sSergframpf.il  5. 
Waria  Cbiauimuta.  115. 
Warid  .  «mpfdngnii. 

115. 
Wariage.  115. 
9Jtariabtbing.  115. 
WariafirA.  115. 
Warialurm.  115. 
•)]iaria  Soretto.  115. 
OJlaria  »  Jeuifenorben. 

115. 

Waria  Waggior«.  115. 
Wariana.  115. 
Warianne.  115. 
Warianen.  115. 
Warianu«  CStoru«.ll5. 
Waria*rben.  115. 
Waria  "Rcfeafran».  115. 
Maria  rotonda.  115. 
Wariafaal.  115. 
WariafAdn.  115. 
Wariaftrin.  115. 
Waria  tafrri.  115. 


Waria»lbetefa » örben. 

115. 
WariaieB.  115. 
Warie  «r.  b'Olmn. 

115. 
Warieboe.  115. 
Warie  Aalante.  115. 
Wariemont.  Ii«. 
Waricnbab.  116. 
Warienbab, 

II«. 

Wi:ritn6erg.  Hfl. 
Warienbeurg.  Hfl. 
WaricnMirg.  II«. 
Warienfefie.  116. 
WariengrofAen.  116. 
Waricnbafcn.  II«. 
Warienlanal.  11«. 
Warienfce  R.  Wariens 

merber.  116. 
Warienftabt.  11«. 
Waricnflem.  11«. 
Wari entbot.  II«. 
Worien  >  ibtrefienftabt. 

116. 

Waricntotrter.  116. 
Wareficb.  117. 
OJlartetre.  117. 
Warignan..  117. 
Warignano.  117. 
Warignn.  117. 
Ollarina«,  ScAiet  eine« 

Cariten.  117. 
Warina«,  J^einriA  bt 

la».  117. 
Warine.  117. 
Warini.  117. 
Wariniren.  117. 
Warino.  117. 
Warioneticn.  117. 
Warionif.  117. 
OJtariotte.  117. 
Wartu«.  117. 
Wariivi  i  117. 
Warf,  lotfere  «ufcfran j. 

118. 

Warf,  Wdnie,  9erciAt, 

©rrnje.  118. 
Wart,  OroffAoft.  118. 
Warf,  SDilbdm.  p.  bcr. 

118. 
Warle.  118. 
Wartebrunner.  118. 
WartrrrnbiT.  118. 
Wantgraf.  118. 
OJtadlanb.  118. 
WaitfAeibe.  118. 
WartlAribrtunjr.  118. 
Warft.  118. 
Warttfrdbdt  118. 
Worttbdfer.  118. 

WarttfAift-  H«- 
WarlrfArrier.  118. 
Wailborougb.  H«. 
Wormarita.  118. 
Warwelabt  118. 
Wartnont.  118. 
Warmontel.  119. 
Warmor.  119. 
Warmoutler.  119. 
Warne.  119. 
Warner.  119. 
Warnix.  119. 
Warcbubum.  119. 
Warobeur«.  119. 
WaroffanifAeeber.119. 
Warelto.  119. 
Warone.  119. 
Waroncn.  119 
Waroniten.  119. 
Warotte.  119. 

119. 


Warpurg.  119. 
Woraueur.  119. 
Waraui«.  119.  t'^6j'*' 
Warrubiura»  Hft*<t^ 
Wot«,  ©obn  be«  3ttp  U 

ttr  u.  ber3une.  119. 
War«,  irippclnte  23oü' 

tet.  110. 
Warfaglia.  120. 
Warfano.  120. 
WarfA.  120. 
WarfAal.  120. 
WnrfAaU,   dn  ?ttel. 

120. 

Warf AatI  p.  Weberilrin, 
*arl  «Pilbelm;  Rrie* 
briA  Ouguft;  «rnR 
Rrani  Suba?i.v  120. 

WarfAfranfbetr.  120. 

WarfAIanb.  120. 

WarfArcutr.  120. 

OJlarfeiOe.  120. 

OKarfer.  120. 

Warfbam.  120. 

Warfiglt.  120. 

WatfigntT.  120. 

Warfiliu«  ron  3agb»n. 
120. 

Warfitlae.  120. 

Warfu«,  CSobn  t.  Äirfe. 
120. 

Warfu#,Ccmiriu#.  120. 
Warina«,  alte  <Ncgr. 
120. 

Warit>a#,Ccbnb.eiom» 

po».  ML 
Wartaban.  121. 
Warten«.  121. 
Wartba.  121. 
Wartiali«.  121. 
Wartin,  «Sebn  ^eteri ; 

W.,  ber  jüngere 6ebn 

Jerbinanb«.  121. 
Warrin  (tapfre)  I.;  IL; 

III.;  IV.;  V.  121. 
Warrin      ( Jjriligr  ) , 

*np|l  W.  I.:  on., 

Ccbneine«Ärieg6tris 

bunen.  121. 
Wartin  (©taat*ma"nTter 

unb  Relbberrn),  W. 

eblcbulpb*be*  3«ng. 

Ccbn:   'Oni  3eon 

©an  W.  121. 
Warrin  (Selebne),  W., 

«otono«;  8eui*tflau.- 

be  be  6f.  W.j  €brü 

ftopb  :>'dnbolb  %vt> 

triA.  121. 
Wartin  (tf«n{rteT),Dob. 

^prifte;  SJinten|0. 

121. 
Wariint.  121. 
Wartinicre.  121. 
WartineBi.  121. 
Warrtni,  Scwinieaiwr; 

3ob.  SSaptifl;  ftrrt. 

^einr.  SlMtb.  121. 
Warrintque.  121. 
Wartin«feuer.  121. 
Wartiu«,  9mft  SBilb.. 

121;  ^etnuA  Pen; 

Äori  Jriebr.  ^b- 

122. 

Wortnn,9pbn;  Sbnm., 

@obn  b.  93or.  122. 
Wartrtni  Saguna.  122. 
Wartnrclogium.  112. 
WaruOu«.  122. 
Warum.  122. 
Wanjlonb.  122. 
WafnnifHo.  122. 


Digitized  by  Google 


in. 

SRatcäronfat,  122. 
9Jlafd>ine.  12?. 
9Jtafd>in<rie.  122. 
OTaecor.  122. 
WalerMlbung.  122. 
OJlafern.  122. 

m<Mtt.  122. 

97la»fe,  eifrrnr.  122. 
9JL>§fdine.  122. 
Wloütirf.  122. 
«JJMon.  123. 
9Jl.il  oro.  123. 
•JJlafi.  123. 
Watfaebuffctt«.  123. 
9Jtaffageten.  123. 
Waffe.  123- 
SRjffuM.  123. 

jficu«.  123. 
lifl.  123. 
123. 
9RaflwD.  123. 
9Jla(uet.  123 
Wair,©Aifff&aum.l23. 
tm.iAtn.  123. 
123. 
123. 
..  123. 
9JlafTureet.  124. 
97?atabor.  124. 
OTataiuba.  124. 
9Hatapan.  124. 
9Hatarl)ia<.  124. 
9Jtatei*.  124. 
9Jlateriatbanblung.  124 
OTaterialien.  124. 
124. 

.  124. 
.  124. 
._.  124. 
OTattbai.  124. 
OTatbeuiafit,  9Jtatbefi«. 

124. 
OTatb«m*.  124. 
9Jtat&ilbe,  bcutfaV  Jtab 
(«rinnen:  9Jt.,  S.  b. 
<?JrafrnDictrieb.;9J?., 
ioebrer  £rinrieh«  I. 
0.  €ngtanb.  124. 
2Rait>U&t,  Av^niginnfn 
o.  engl.:  Joe** 
rnSBülbuin«  V.;9Jl., 
So<r>ter9J(aifc(iii«lll. 
124. 

97c4ibt(be,  Äöntain  oon 

•Portugal.  124. 
OTatbilb«,  9Jcjrtard|ln 

v.  So«tana.  124. 
Warraotn.  124. 
97carrirel.  124. 
9Jlairi|e.  124. 
OTamma.  124. 
•OT.urofcn.  124. 
972atrofen  preffen.  124. 
»Kalt.  124. 
'TOatte.  124. 
9Hattbai,e^riR.STi<br^ 

Äricbri*.  124. 
9Jlattbäu«,3ilnflcr3<fn. 

9Jtarrbau«,  Saniaru»ts 
nc«,  ©ebn  be4grtecb. 
Kaif«*.  125. 

OTlartbdu*  I.  125. 

9Rattbau$,  perru«.  125, 

OKattbrfiu«.  125. 

9Jcattb<fon.  125. 

9Jcatt6<R>«.  125. 

9Xattt)ia,3ritbr.  ebrijt 
125. 


TOattfcia,  «.  £dn.  125. 
9Jlntlbiii#,  £obeprie(rer. 
125. 

OTattbia»,  «pcflff.  ISS, 
9Jlattbia#(bcutfd>«rÄaiä 

fer.  125. 
9)lattbin4,  Äcnfg  cen 

Ungarn.  125. 
Wntibieli.  125. 
OTattbiflon.  125. 
OTattiafer.  128. 
9JIatriafrir.  128. 
OJTatufAfa.  128. 
9J!aubruge. 
•JTtaubrtuil. 
9J?aucr.  128. 


•Maulbeerbaum.  120. 

mavMUL  IIA 
9JlauIrbUr.  128. 
SJlaultmuf.  128. 
9)lau 


Wauranb.  11«. 
9Jtauren.  126. 
97faurtranUn.  12Ö. 
OTaurepa«.  127. 
OTauritr,  127. 
97tauri«au.  127. 
7*auririanu«.  127. 
9Jlauritiu*.  127. 
9Rauritiu*,  brirlfcbe  3n* 
fcl.  127. 

taaroforbatoti.  illtj: 
anb«;  3«>b.  9XU/L; 
(lonfranrin;  Blrram 
ber,  Rürft.  127. 
OTaurolpco.  127. 
OTauro  9Jliö>elt.  127. 
Maurorjenrj.  127. 
97lauru«.  127. 
9Jtauro.  127. 
97tau*.  127. 
9Jlau(ern.  127 
OJlaufolruni.  127. 
9Jtau§.  127. 
OTautb.  127. 
OTaupillon.  127. 
JJla'.'or*.  127. 
•JHaj,  ©erfuriung.  127. 
9Jlar,  3ob«nn  ÜRarfa. 

Waren,  127. 
Waeenriu»,  ttureliu« 

©alrrto«.  127. 
Warcnriutf,  3obanne«. 

127. 
9Jlarimc.  127. 
•JJlarimianu«.  127. 
Warimilian  !.,  btutf. 

Äaifer.  128. 
OTcriniilian  II.,  ceurf. 

Karfer.  128. 
OTartmilian  f.,  £urfur|t 

r.  SSaifrn.  121J. 
Warirtritian.  II.,  OTaria 
tfiiianoet,  Surf,  »on 
<Baiern.  129, 
Warimiltan  III.,  3cf, 
*.  ».  »akm.  12«. 
OTadntiifan  3of.  129. 
9Jlarimülan  aran»!awc 
130. 


9Jianraffla.  t40. 
OTanratnirt  Sbrar.  130. 
Maximum.  130. 
9Jcarirau«;»aleriu«  95?.; 

OT.  Sorfu«.  130. 
ORar » 3ofq>»  Orten. 

130. 


ORarjatnbianrr.  130. 
Warjen.  130. 
9Jla«<nffIb.  130. 
9Raocnnc.  8lufc.  130. 
9Rai}enne ,   Änrl  t»n 

beibringen.  130. 
9Jtarcr,  OTi*atl;  3o^. 

grirtri*.  130. 
9Jlan<r,  eSalomon.  130. 
r,  3ebann  Scbia*; 

■  >  v  "  ■  1.30. 
OTaprr,  Sodann  €bri» 
jtop^ftnbr.jjrtrbrrtfc. 

9Jlarjnort.  131. 

9Jlar?purrt.  131. 
9Jlar«r.  131. 
9I?8r)roni#.  131. 
9Jlaiarin.  131. 
'JRaiarrtbo.  131. 
9Jlajfppa.  131. 
OTaioi«.  131. 
OTa^tara.  131. 
9Jra»ida.  131. 
OTajjudxUi,  ©ioeanni 
9Jlana.  132. 
OTtab.  132. 
9J?<aur.  132. 
9Jt«ca.  132. 
Weobain.  132. 
OTfdjanif.  132. 
9Kf4rim,  ^ptflt.  132. 
9JJÖd>(ln,  3(rnri.  132. 
OJicayin,  €bri(Kan.  132 
9J?cd)ttariftfn.  132. 
9J{cd»oafan.  132. 
9Jtrd>ti)ilbi#.  132. 
9Jcftfc(.  132. 
'JTjedltnburfl.  132. 
9J{etflfnburg  »  errdij, 

Sajl  »r.  «.  133. 
97(iconiuin.  133. 
aikbatat.  133. 

97trbarbu#.  133. 
9Jl<bta.  133 
9JJrbtain.  133. 
9R<brm.  133. 
9Jltb<iiibIicl.  133. 
O.Vrtian.  133. 
l'iibiaf*.  133. 
9Hrbiat<ur.  133. 
9)itbiatiprtt  btuif.  3ür= 

fren.  133. 
••»?fbic«r.  134. 
9Jlfbt(d(d><«  3<i»altrr. 

134. 

•JJlrtkcifcbtSJfnu«.  134. 
95JtbirfOt  l'aurcnrintfcbif 

SifKotb«t.  294. 
9JJcbid.  134. 
9)*biri,  Suffli,  ©on. 

134. 
»itbicin.  134. 
Medicin»  forenaia.  135. 
9Jltbidnal»rffn.  135, 
9)JcciciniMi.  135. 
JÜWicinif*  cbiruraifAc 

Dofcpb*:?ltabrmic  ju 

9Bttn.  135. 
TOrbiru«.  135. 
OTfbtcn ,  alte 

135. 
OTetiMi,  «ffw  . 
.V.'cbina,  W.  cl 

135 

9]itbina    bfl  Garnro. 
135. 

9)ctbina*6iboma.  135. 
Webinanurni.  135. 
9JUbinpan«h>.  136. 


135. 
13.'». 

9)Jtbiomalrittt.  138. 
Wtbttfa.  136. 
97crbuftnbaupf.  136. 
9)ttbi?nff.  136. 

ma.  136. 

9Jltfr.  136. 


9]lctrniann.  138. 
9](«rmann,  3»b-  Jri*3 

brriff.  136. 
9Jlfrrrcrcifl.  136. 
9}<fcr4l<urg.  136. 
Wtcrfdjaum.  138. 
OtM  s  JJitf<nfcb.i(bfr6fc. 

136. 
OTftrtnuft.  137. 
Wcrrrotibcbcn.  137. 
9Jcfa.abrno*.  137. 
9Jfv9alopoli«.  137. 
9Kfgamft«r.  137. 
9J{f3aptntbf».  137. 
9«cgara.  137. 
9Jltgarcu<.  137. 
9R(gari#,  alte  ©ergr. 

137. 

OTfgari«,®ef*i4te.l37. 
OTegarifdje  «Mute.  137. 
9:Ugn(top.  137. 
9JUgarib<ne#.  137. 
9J?tae(Iu«.  137. 
liiegerlf.  147. 
9»egillu«.  137. 
•iJJegrignr,.  137. 
93?t(jabia.  13«. 
•»WKbia.  138. 
9J(«bcttieb.  138. 

jjgjjjj  m 

9Jleblcw.  138. 
9)JebL  138. 
9Jrel?tbabn,  9JfeMbnuw, 

OTeWbwtcI.  138. 
T)}<l)lt«frbauni.  138. 
9J!e6(fafer.  138. 
9)KbUbau.  138. 
9Jiebmel.  138. 
ORetrer  b.  »rieb*.  138. 
JHubuI.  13«. 
9.\ebun  für  1)tvtt.  138. 
9)ceibctn,  Jponricb ;  3cb. 


^teibinger.  138. 
•Weier.  138. 
Wrierotte.  138. 
Weil.  138. 
•OTeitanb.  138. 
9Hrile.  138. 
OTeiltr.  138. 
OTrili.  13Ö. 
Wltiaaait.  13». 
OTrimounb.  139. 
9Jleinaa.  139. 
Weinberg.  139. 
97rrinecte,  3ob- 

griebr.  139. 
9J?ftnfete, 


9Weineib.  139. 
9iietnert.  139. 


9J?rnbarb,  9)f.  II.  ©rof 
0.  ®4ri;  9Jf.  III.  139. 
9Jlrinbart,  3ob-  9Me. 
OTtintngen.  139. 
97?etnung.  139. 
9Kcinracrrir.  139. 
9J?cifdj.  130. 


OTeiff.  13». 
9Keifenb«im.  13«. 
OTei<l.  139, 
Wrfficl.  13». 
•i?fa§en.  139. 
OTriftner,  ber  Weiter«; 

ftriebr.  üubiv.  140. 
9)itiftn«T,  «ug.  ©ottl ; 

^)au[  Sraug.  140.' 
OTdSner  ^od>lanb.  140. 
9)!«ififT.  140. 
9Jffi(ter,  €^riff.  Sriebr. 
©eorg;   (Secrg  3o». 
griebr.;  3ob..  Ct^rtfi. 
Äriebr.  140. 
OTeiiier,  feonbarb.  140. 
Wrifter,  r?ir.  140. 
'»leifterfanger.  140. 
9Jlei(ier  r.  6tu^I.  141. 
9]tri»ar.  14l. 
•IReHnei.  141. 
9)te«a/i>auptaabt.  141. 
WefraiSalfara.  141. 
9Jl«ffa,  Strafe  t».  141. 
OTefienburg.  141. 
9)ietonfauTf.  141. 
9Rc(a.  141. 
Wtlana.  141. 
9JManl«.  141. 
9)cclampu4.  141. 

r.  141. 


■Bclanebtbcn.  141. 
•JÜlelanlppe.  142. 
9)i«lanofi>rer.  142. 
97?elantl>ic#.  14?. 
9J?eIantbc«.  142. 
JJletcrf.  142. 
OJielaoi.  142. 
9JI«I4:feber.  142. 
OTfldjrtöI.  142. 
OJielbcr.  142. 
9Jl<leager.  142. 
9Jteleagre*.  142. 
9JI<ieba.  142. 
OReletiu*.  142. 
TJtel&uu».  142. 
9Jldibe<a#.  142. 
9JleUt,  Ccbab  07t. 
ar*lan;9T{.*t»ell.; 
II.;  ©T.  ef  9)roabj 
»am;  flt,  cl  9Jtoab« 
©aiarb;  ?)?.  d 


OTelinbt.  142. 
OTeHemadf*.  143. 
Welifld.  143. 

na.  143. 
O.Vettfle*.  143. 

143. 
•JReHte.  143. 

143. 
Weif.  143. 

143. 
Lettin.  143. 
OTdnil.  143. 
9Jcelrid>itabt.  14». 
9J?clo<acu#.  143. 

ssr-iif 

V.'fnOCte.  1«. 

ma.  14». 
9J?e(one.  143. 
9??elop6te.  143. 
9KeIe4.  143. 
9)?etpomene.  143. 
Rflir ..143. 
.  143. 
f.  143. 

V  Snfeta.  143. 
9J?elciOe,  ßenri)  2>un-- 
ba«.  143: 


• 


Digitized  by  Google 


Welji  b'fril«.  144. 
Werna  n.»af4l.  144. 
Wembranen.  144. 
Wemel.  144. 
Wcmeiil  144. 
Mejaento  niori.  144. 
Wcwf.  144. 
'1.1  Muni.  144. 
'.Wemiuingen.  144. 
Wfwiintj«.  144. 
WeMUbcn.  144. 
Wenmon.  144. 
Mem*ü».  144. 
Weatorial.  145. 
Wenipbit,  alte  Qeogr. 
145. 

- i 1 .'  f  n  i  c  b  i «,  f .  b.  U  cfc  oreu». 

145. 
Wenage.  145. 
Wenagerie.  145. 
Wenanb«,  fctrül^iwr. 

145. 

Wenn  über,  ber  &ama-. 

titcr.  145. 
Wenangcabo.  145. 
Wenapter.  145. 
Wenf«,  ?ub»tg  Om; 

Dob-  »UTtbatb.  145. 
Wenbana,  Snfdgrup pe. 

145. 

Wenbana,  ttloara  W. 

e<  ftenra.  145. 
Wenb«.  145. 
WrnbcMfopn.  145. 
Wenbr».  140. 
Wenbig.  14«. 
Wenbcv,  1>etro©onfa; 

Ui  be ;  2>en  V«tr»  t  < ; 

SDirgo  #unabo  be. 

146. 

Wciubculb.  146. 
Wen  errate*.  140. 
Wcnelao«.  146. 
Weneftwl».  146. 
Weng«.  148. 
Wentit.  146. 
WeninMij.  146. 
Wennige.  146. 
Wennoj  ©imeni».  146. 
Wenefeuf.  146. 
Wenorca.  146. 
Wenotio*  147. 
Wenou.  147. 
W«nfcr».'l47. 
Wenfdjenopfer.  147. 
Wen  Attirac».  147. 
Wen  cbenredjt«.  147. 
Wenfcbbdi.  147. 
Wen  cblterfeit.  146. 
Wen  cbenfrrrler.  146. 
Wenfebrnfrefler,  gif*. 
146. 

Wenftruaricn.  147. 

Wenfur.  147. 

W  enlut- 1  o  <  |"  an  g ,» m  ufif . 

147. 
Wenicfle.  147. 
Wenipa.  147. 
Wentor. 
Wenu  148. 

Wenu  pcn  Winutoli. 

14a. 

Wenuet.  148. 
Wen*tl,  ffricbr.  23Mtb.; 

Äarl  ?lbol»b;  OBoif: 

gana.  148. 
Weniitoff.  143. 
Wenuni.  14*. 
Weicabo.  148. 
Wereatt  H«. 
Wertator.  143. 
Werder  148. 


WeTCiirialt,  148. 
Wercudn«,  gr. 
148. 

Wfrruriu»,  planet.  149. 
Werturiut,  rin  Italien. 

Wen*.  140. 
Werco,  ftranj  o. ;  a!o: 

rimunb  Claubiu* ;  TO. 

b'tlrgenteau.  149. 
M«r  de«  Hiitoirw.  149. 
•TJIcrgel.  149. 
Wergenibdm.  149. 

w«rian,  Wattb.;  w., 

b.  iftften  tSitn  Mar: 

rar;  Waria  CSibpQa  i 

£an»  SJernbarb.  149. 
Weribiane.  149. 
Wenno.  149. 
Wedno».  149. 
Werte  I,  Donf  cgoii  f  ata; 

nurl.  149;  »otitie»; 

Ca  lernen  Sriettid). 

150. 
Werlin, 

150. 

Werlin,  «pbilipr  »nton 

©raf  ».  150. 
Werlin  ppn 

150. 

Werl*.  150. 

Werope.  150. 
Werope.  150. 
Werepig.  150. 
Wercoinger.  150. 
Werrem.  150. 
Werfeh.  150. 
Werfeburg.  150. 
'Werfen  ne.  150. 
OTfrtbpr-ivbptfl.  156. 
Wem.  151. 
Werula.  IM, 
Wdeb.  151. 
Wefebin  u.  Wefefciane. 
151. 

W*t«abn>antbcuuiiii. 

151. 
Weferij.  151. 
Wefopotamien.  151. 
Weffana,  151. 
Weflapien.  151. 
Weemer.  151. 
Weßbueb.  151. 
WetünftTUttiente.  151. 
OJicfitancn.  151. 
Wefctunfr.  151. 
Weimer.  151. 
Weirrfefter.  152. 

gntfilÄ.  15Z 
Weriaia ,  *oi.  mar, 

W.  «.  WL  «.  152. 
OJtctTalino.  152. 
Werlapur.  152. 
-)){rff<,  Mitwa.  151 
OTffl«.  152. 
"Wrffcnitn.  152. 
«fffcfufcht  .Hncac.  152. 
Wtflenicn.  153. 
5Jteff<ntu».  153. 
9Jtcf((rfcbmib,  Jroni 

Jfaotr.  153. 
-JJifiif rl*miti ,  kantet 

ffletllicb.  153. 
miiiat.  153. 

attffte.  153. 

-JHiffina.  153. 
•JJlfflinfl.  153. 
TOtffi*.  15. 
OT<Üucn-  153. 
OTO'tra.  153. 
"Kcfut.  153. 
OTctabolt.  153. 
9R<tfld)roni«mti4.  153. 


iKcgifitr. 

OTftaUrfi«  159. 

«mciaf.  153. 
OTctaSblüibt.  153. 
miatit.  153. 
ORtianijucf.  153. 
9Jt<:.:Uuin.  153. 
9Rciamorrbof(.  153. 
O.ffitattierpbirtni.  iS4. 
Wciapba.  154. 
OT<tapbt)ftf.  154. 
9Jt<taponruni.  154. 
Wctaftalio.  154. 
OJltuainc.  154. 
•Wftrtlu«,  ?.  (£4c.  TO.  j 

€.  €.  9JI.;  Q.  €. 

9R.;  brei  brf|.  9Uu 

«ntn*.  154. 
•Wfttorc.  154. 
*}7I(trcro(ogt<.  154, 
OTtttorobMifr 

nica.  154. 
"Wftb.  155. 
•WaboN.  155. 
-)7I(ibob{|un.  155. 
OTcibufalab.  155. 
OJUibnwnt.  155. 
'IRtlt*.  15ri. 
■JJlniM.  155. 
TRctQÜittt.  155. 
•Wcrciftn.  155. 
'TReionomic.  155. 
•W<tepüffcpit.  155. 
'Rfrirobore*.  155. 
OJlftrcrbant«.  155. 
OTttrepctU.  115. 
Wmcpottt.  155. 
Weiten.  155. 
'HfruenleitneT.  155. 
OJu' : ;  an ;  * ,  ©eprg,  gürft 

0.;  Siemen*  SknuU 

lau«  9ttpoaiuI.  155. 
-TReiulura.  15ü. 
OTee.  155. 
Wetgcr.  156. 
^teulen.  157. 
OTcurfiufi,  3|L;  DpJ., 

eobn.  156. 
OTeurlbi'.  156. 
Teufel.  156. 
OTeoe.  186. 

OTeriranifcbfT  OTeerbu« 

fcn.  156. 
1 9J?ericani(<t<  Äeligion. 

156. 
f  Weeito.  157. 
Blerico,  *5<(cbidjte  beff. 
I  157. 

dRener,  gelir;  gtiebrid} 
fubrnig  Si'ilb-  j  (9<>nl. 
ü'iilöclro;  3cb-  Rrit 
briebe;  DenatSaM. 
159. 

TOener,  3of<pb.  159. 
^Rencrbeer.  159. 
OTenern.  15«. 
'JJJeiinUi.  159. 
OTentenS.  159. 
TOeienriirt.  159. 
'JKc|eran.  159. 
»ieticre*.  159. 
9JIc»irier.  159. 
Wejia  pc«.  159. 
'Mopcfe.  159. 
'JJliaema.  1W. 
Wiaultft.  160. 
Wiito.  160. 
Wichael.  160. 
Wicbäel(@rtecbifcbeKat; 

(erH.;!l.;  III..  VIII. 

160. 

'JRi&ael  (0iotfiuiUn  u. 
djaflK  p.  3Su&Unb.) 


9urje»irfeb,  Cobn  b. 
«reif.  Duri  l.l  W., 
Scbn  asfopolob"*; 
OKteb.  3oro*latoi![(bi 
Wl.  jt'boroiMtfd)  Out 
rief  Romano»;  OK. 
»aultftpin'A.  160. 
OR'cbacl,  Sbowo«  Jtorb 
b i-j it  üDietnio  -Biit&l 
160. 

<mtdMc(,  Z>en  TOtgurl. 
160. 

'jniebavt,  SScittccc  bei 

IO$aUad)et.  161. 
'JJJid>acl ,  'Pcio^tn afeu* 

0.  «pbder.  161. 
OOTiebaei,  ^feSu«  minor. 

161. 

ftitcbaeUt,  Dob-  J^dn< 
nd>;  .h'ü.  '.Benjamin; 
Oob.  Düv.  161. 

OTicbJcU«/Jj;iclweli*fe(i. 
161. 

•JRtdja.leami'd).  161. 
•JRtcfjaeUorben.  161. 
JJitJiauJ,  Od  f.  i  i'oui« 

©iibrtel.  161. 
W:cbag/.  161. 
Wiebelt,  idtaii*.  161 1 

X)owtntco;Cua|i6ll.; 

Wiebele,  San  Wicbe; 

Ii:  Vtl.  ?lnr.  162. 
JOiKhelfou,  Ool).  Önbr. 

CiOetü.;    'Job*  3'<t- 

berr  p.  162. 
»ueoirfan.  162. 
Wuipjü.  162. 
Wtdle.  167. 
Wicbveb.  162. 
Wtba».  162. 
•Mdbbelburg.  102. 
Wibbleburo.  162. 
WibMefer,  Oiafldjaftin 

(fnglanb.  162. 
Wibtltfet,  Öraffdjaft  in 

Waftaebufeii«.  162. 
Wibbleton.  162. 
Wibblciown.  162. 
•JJdbian  162. 
Wibianiter.  162. 
Wiedelaip,  Wiodaro. 

1.  ;  II.  162;  III.  163. 
Wune.  163. 
Wuri*.  163. 
Wiewob.  163. 
Wietau.  163. 
Wietbeonrract.  163. 
Wianaic,  J. uc l. ;  'Paul, 

fein  <5obn.  163. 
Wiauil.  163. 
Wiguel,  Oi.ul.  163. 
Wibiegan.  1<j3. 
Wibmanbar.  163. 
Wtfun.  163. 
Wirtolo«nt6<.  163. 
Witremcter.  163. 
Witroftop.  163. 
Wilan.  163. 
Wilane.  163. 
Wilbe.  163. 
WilbtUa.  163. 
Wil<b.  163. 
?KtlAbUb.  163. 
Wilcbfaft.  163. 
Wilrkfdure.  163. 
Wilrbümüe.  163. 
WtUniuder.  163. 
Wilbr(3tifiungen.  164. 
Wilbcr  ;  4>auc(mann. 

164. 
WiUaaft.  164. 
Wilct.  104. 


SRileto. 
9I?tletM.  1 
Wtietu». 
Wilforb.  164. 
Wilitairatiibrmic.  184. 
WiliiaiKoIenicn.  104. 
OJtiliiairiomniifficnen. 
164. 

Wilitairgepgrapt)i<.l64. 
WtlHairMtnic.  164. 
Wi(fcair|4iilcn  u.  Wi; 

liMirafabemien,  161. 
Wilitairperfaifunj.  164. 
OJlilitfeb.  164. 
Wilü>.  164. 
WiOar.  164. 
Willer,  <pbilip»-  164. 
WiUer,  bobinn  <p<ltu 

164. 
WiBer,  30b. 

104. 
Wilerce*.  164. 
WiDin  164. 
OJeiOoi.  104. 
WiU.  165. 
Wilcn  pon  I 

165. 

Wilaraborpüfch.  165. 
Wiltiabe«.  105. 
Willi«.  165. 
WÜton.  165. 
Will.  185. 
WilibTänf-.  165. 
Wimen.  165. 
Wimir.  165. 
Wimofa.  165. 
Witnnermuf.  165. 
Wina.  16';. 
Wincio.  106. 
Wiiuüis.  106. 
miiiK  166. 
Winten.  166. 
Wineralfarbeit.  166, 
Wineralien.  166. 
WineralwafFrr.  166. 
Winberet  166. 
Winbtrbeutcbaften.166. 
Winberjdbtig.  160. 
Wine,  grie*.  Wünjc. 
166. 

Win«,  Winitfun|r.  160. 
Winebeab.  166. 
WtneBi.  166. 
Wincnw,  ttitrin.  106. 
Winerpo,  biftonfeb « pc* 
litifdje*  OournaL  166. 
Wineur».  166. 
Wingabriel.  166.  . 
Wingoui.  166. 
•Mngrelien.  166. 
Winb«.  166. 
Winiaturwolrrtt.  1U«. 
Winimen.  106. 
Winimunt.  100. 
Winin.  166, 
Winifur.  107. 
Winifterialen.  166. 
9Rinif)crialpanei.  167. 
Winifteanteii.  167. 
Winiu*.  107. 
Winne,  167. 
Wtnneböf«.  167. 
Winnejipga.  167. 
Wino.  167. 
Winor.  167. 
Winorat.  167. 
Winorca.  167. 
Winorenniiit.  167. 
Winoriten.  167. 
Wino»,  ©tbn  b.  3upi; 
ta;  W.  II.  167. 
,  167. 


Digitized  by  Google 


Wln*f.  MI. 
WintlKlf-.  167. 
Winturnd.  107. 
Wtnueio.  167. 
Wtnut.  167. 
Winute.  167. 
Winutengla*.  167. 
Winn«.  167. 
Wioudrt«.  167. 
Wirabeau.  Warqut*  p. 
167. 

Wirabeau,  ©rof  p.  167. 
Wirabeau.  3Vcirffa«  rlfts 
auetri*icemte  be.  168. 
Wirabele.  168 
Wtrantbrau.  166. 
Wiranba.  16«. 
WiranboIa,8<ftung.l68. 
Wiranbota.  168. 
\W:ran;©cKit>.  168. 
Wireodbt.  168. 
Witfboab.  169. 
W'rsWabmub.  169. 
.Wifo  nibrcr-  169. 
Wifcefl«n.  169. 
Wifebna.  169. 
Wtffnum.  169. 
Wiferere.  169. 
Wifegnn.  169. 

mmk.  169. 
wir.  169. 

Wiffa.  169. 
Witwlen.  169 
Wiffton.  16». 
Wiffienen.  169. 
Wiffisnd«.  169 
Wtflten 
169 

Wiffifippi,  «trem.169. 
WifnfirpT,  €5taat.  169. 
Wtflip.  169. 
Wiffolunglt-  169. 
Wifleuri,  Stuft-  169. 
WiReuri,  «Staat.  169. 
Wiffeuri,  0ebiei.  169. 
Wiffolungbi.  169. 
Wideret.  169. 
Wittel.  169. 
•JJf.fHil.  170. 
Wuau.  170. 
Wttbra*.  170. 
Witbribat.  1/J. 
Witbribat«. ,  .*oni|  ». 

Pont»«.  170. 
WiirjribaK-»,  König  o. 

"Ponte*.  170. 
Witbribate*,  eSeb.ii  be« 

*or.  i;o. 
Witbribate»,  «u«9<tt#. 
170. 

Witbribat«,  b.  OroSe. 

170. 
Witlauter.  170. 
WiifcbetluY  170. 
Wittag.  170. 
Windau«.  170. 
Wittetamerifa.  171. 
Wittdbar.  171. 
Wittelbamttdrttftanb. 

17t. 
WiwOanbifoV* 

171. 

Wittrimatf.  171. 
Wttttlpuntt.  171. 
Wittdjaiif-  171. 
Wirttlf*Ub.  171. 
Witteloperfeft.  17t. 
Winriftiiun;cn.  171. 
Wiutnuaia.  171. 
Wincrnadjt.  171. 
Witrfajten.  171. 
Wütl«.  171. 


Witwriba.  171. 

Wirtut.  171. 

Witau«.  171. 

Wider  v.  Jolof.  171. 

WUraim.  171. 

Wrumomf.  171. 

Wneraofone.  171. 

Wneftmaebo*.  171. 

WnioA,  3©b  3ac.  171. 

WnioA,  Waria.  171. 

Weaa.ifat.  171. 

Wobore».  171. 

Wobilien.  171. 

Weccnigo,  Sborone; 
'Pierre ;  0io?anni; 
tuigi;  Juigi;  €Seba= 
(Man;  8uigi.  171. 

Wobaliernu«  171. 

Woballtdt.  171. 

Webe.  171. 

WcbdcurnaU.  171. 

WrbeU.  171. 

Wobena.  171. 

Weber.  171. 

W.'berato.  17?. 

Woberatu«.  173. 

Wobem.  177. 

Webeftinu*.  172. 

Webcroaaren.  172. 

Weblin.  172. 

Webulatfen.  172. 

Wem.  172. 

Wegli*.  172. 

Webra.  172. 

Webrr.  172. 

Wellenborf.  172. 

'»toller.  172. 

WiMln  172. 

Wolfen.  172. 

Wen*,  M»nachtii.  172 

Wen*.  172. 

Woneben.  172. 

Wincbmrife.  172. 

Wcnd}.<Jlürnberg.  172. 

W.;nd)#flc(ler.  172. 

WonAtfebrift.  172. 

Wenu».  172. 

Weppdgan*.  172. 

Moerae.  173. 

Weragctet  173. 

Worgen.  173. 

WorU.  172. 

OHort.  173. 

Woerfde-  173. 

WM«.  173. 

Worfer,  auA  2*efler. 
!  173. 

Werferbatt«ie-  173 
Werf«  t  eafematten. 
173. 

iW6if«l«un.  173 
\  Wotf«:eaftrttc.  174 
;  Wetferreaaen.  174. 
IWortd.  174. 
Worauf  Alag.  174. 

vmm.  174 
muH, 

174. 

Wofcr.  174 
W6fien.  174. 
WotfirA-  175. 
Wöfingen.  175. 
Wofierbutten.  175. 
Wdirri*.  175. 
WoeAen.  175. 
Wot|«bbolat.  175. 
Wejabor.  17». 
Wegita.  175. 
Weggia.  175. 
Woggio  bt  5otre. 
Wcgile».  175. 
Wogilno.  175. 


175 


Wegffn«.  175. 
Wegnane.  175. 
Wegrat.  175. 
Wogu«.  175. 
Wegul.  175. 
Wogulbunben.  175. 
Wi>gul4pftaumr.  175. 
Wobabbarta  unb  9fa; 

manana.  175. 
Wobabut«.  175. 
Wobac*.  175. 
Webar.  175. 
Wobat.  175. 
Webfl.  175. 
Wobilero.  175. 
Wein.  175. 
Wobn.SSigitniunb  176. 
Webnmt(d).  176. 
Wobnmüble.  176. 
Wobr.  176. 
Webrenbdra.  176. 
Webwnfopf.  176. 
Wcirf.if«.  176. 
Wobrung<n.  176. 
Webnvuri<(.  176. 
Woi«.  176. 
WebPf.  176. 
Weburbung«.  176. 
?c  Wcinr.  176. 
Weine*.  176. 
Moir,  Woor.  176. 
Weitan4.  176. 
Weira.  176. 
Moire  metaffiqne.  176. 
Woirrttt.  176. 
Weirirrn.  176. 
Weijburg.  176. 
Weifben.  176. 
Weiffao  176. 
Woitt;,1M«Ttft.;  3o^. 

TOiib.  176. 
I  Wejrn.  177. 
i  Wcfamptör.  177. 
Wefnffin«.  177. 
[Weffa.  177. 
j  WcHafaffcf.  177. 
Weffet.  177. 
!  Wcfeuml.  177. 
Wetf*a.  177. 
Wela,  Wiblr.  177. 
,  Wrla,  C«ttabt.  177. 
IWela,  3eb-  »attijl; 

frt«  fcrani.  177. 
1  Wo(anu#.  177. 
Welan.  127. 
Welb.-d).  177. 
Wel*.  177. 
WelA«.  177. 
Welbau,  ©eerg  177. 
1  WeftaUjOdAiAtf.  178. 
Wolbautdn.  160. 
Wdbrnbancr,  ibenia« 

J?dnti<ti :  3o&.  Dofob 

^au(.  180 
Wolbofa.  180. 
Wclbwurf.  180 
1  WeU,  tat.  Mota.  180. 
Weif,  Mufbruil  b.  SSaus 

fünft.  180. 
Wele.  180. 
;  WelcoMrn.  1«0. 
,  Welfrtta.  180. 
;  Weliere.  181. 
1  Wel  errt.  181. 
1  Wolina,  Äpt(t.  181. 
Wclina,  8ub».  p.  181. 
I  Welinc».  181. 
|  Welifr.  181. 
Wclit«ne.  181. 
Welit.r.  181. 
jWolioc.  181. 
!  Wolf  er.  181. 


I  Wi  lf fiibr rg.  Iii. 

I  Welfrnrffif.  181. 
Weirenpaa}!.  181. 
Wrfl ,  «n^briut  in  Ut 

Wu|lf.  181. 
Wo  LI,  eine  ttrt  weUtnc 

Rrugr-  Ml. 
Wca,  Äarl  ««nb«g 

Jroim  o.  181. 
WeOa.  182. 
WoOboct.  182. 
Wea«n.  182. 
WoOtnUd.  182. 
Weder,  Ororf.  182. 
WoOrr,  Srrfd.  182. 
Wcaeoilc.  182. 
|Wenigcn«n.  182. 
Mollusca.  187. 
Molluscum.  182. 
Wettcr-ribr.  182. 
Wele.  182. 

Welecb,  tfutbruc!  brr 

Seelcq*  182. 
Welocb,  ®ett.  182. 
Wclo    W  ^WtWna. 

182. 
Wologa.  182. 
Welcfoni.  182. 
Welofcbnnja.  182. 
Woloff«.  182. 
Woloitu«,  tlutbruct  btr 

Wetrif.  182. 
Wolcffu«,    Sobn  b(* 

Vo«bu».  182. 
Weloffu*,  eint  Wartung 

©diadtiter.  182. 
Welpnbia.  182. 
Weltbdm.  182. 
Wolt  182. 
Wellte.  182. 
Weltfia.  182. 
Welte.  182. 
Welten.  182. 
WcluceeQa.  183. 
Woluffen.  183. 
WelDbban.  183 
MolytMlaKn*.  183 
Welobbinblau.  183. 
Welabbanfdure.  183. 
WdobMnit.  183. 
Welfjbbanfupfer.  183. 
Wolnbbowantda.  183. 
Welpe.  183. 
Welja,  Sraneefce  Was 

rta.  far<)utnia.  183. 
Wotnbaca.  183. 
Werabute.  183. 
Wouient.  1S3. 
Weniier».f  183. 
Wemiewetn.  193. 
WcmerbicJ.  183. 
Womo«  183. 
Wemp«.  184. 
Wedipor.  184. 
Wen.  184. 

Wcna,  alte  OcogrpQie. 
184. 

Wena,  3nfd.  184. 
Wonacbolegie  184. 
Weriao>o4.  184. 
Wonat«, 

184. 
Wcnaco , 
184. 

Wonacoboe».  184. 
Wonabe.  184. 
Wonabdpbic  184. 
Wonaben.  184. 
Wonabnof.  184. 
Wonogban.  184. 
Wonalbefd>i.  184. 
Wcminbrie.  184. 


WenaroVe.  IM. 

Wonarcbien.  184. 
Wonarcbiten.  184 
Wonarba.  184. 
Wena4.  184. 
OTonafter.  184. 
Monas  teriani. 
Wonot.  184. 
Wonattltbe  Oieinigung, 

Wonatlicbe«.  185. 
Wcnattblumen.  185. 
Wonatsfcbriff.  185. 
Wonat4ubr.  185. 
WonaulN.  185. 
Wenba^ar.  185. 
Wonbui.  1«.». 
Woncaglied.  185. 
Wencabiarb.  t85. 
Woncaltn.  185. 
Wencalo«.  185. 
Wontaqo.  185. 
Wenceo.  185. 
Woncben.  185. 
Werkbiciite.  t85. 
Wonclar.  185 
Wonconfour.  185. 
Wcncrif.  185. 
9Ronb.  185. 
Wenb,  Wappen.  187. 
Wenbauge.  187. 
Wenbb«g.  187. 
Wonbego.  187. 
Wonbionneiifafein.  187. 
Wenbfrif*.  187. 
Wcnbgtbirge.  187. 
Went>g£ttin.  187. 
Wonbibier.  187. 
Mondillo.  187. 
Wonbtni  be  funi.  187. 
Wcnbraf«.  187. 
Wonbfarttit.  187. 
Wonbfinb«.  187. 
Wenbflee.  187. 
Wonbfugel.  187. 
Wonblinie.  187. 
WenWoeb.  187. 
Wenbenebo.  187. 
Wtnbongof.  187. 
Wonbenpifle.  187. 
Wcnbopt.  187. 
Wenbregtnbogm.  187. 
Wonbfebaral).  1S7. 
Wontfebnetfe.  187. 
Wcnbfebnitt.  187. 
Wcnberluu).  187. 
W^nbftdn.  187. 
Wenbfuebtig.  187. 
Wonbtaubc.  187. 
Wenbtbal«.  187. 
Wonbubr.  188. 
Wonbwinbe."  t88. « 
Wone,  3ran|  Sefep^. 

188. 
Wen  r.  188. 
Wonebula.  188. 
Wenetne.  188. 
WoncpigrapbifaY  188. 
Wentrgeti-n.  188. 
Won«.  188. 
WonefHer  6e  SSrianren. 
1 8H 

Woncta.  188. 
Wenfirid.  188. 
Wonflequin-  188. 
Wonforte.  188. 
WongaSo.  188. 
Wengaif*.  188. 
Wenge.  188. 
Wongei.  188. 
Wcngobfd?ar.  188. 
Wengclri.  188. 
Wengolen,  fltate.  188. 


bigitized  by  Google 


10 

Wongehm, 
189. 

Wengolifdxgelbtntftu. 

pu.  m. 

WcngelifA«  ©cibr.  19t. 
Wongoltfri)  i  binboftan. 

epr^ctc  191. 
Wengopoti.  191. 
Wengu  Simur.  191. 
Wenbriw.  191. 
Wem.  191. 
<monica.  ©t.  191. 

Wcnnbue.  191. 
Wcnifltn.  191. 
OTenifhol.  191. 
9Jtonittur.  191. 
Weniior.  191. 
Wcnjeue.  191. 
9Honjor-e*.  191. 
Wor.f,  <3wg  W., 
io.atb<matl<.  191. 


100 

Wenr,  3cnm»  Jjxnnj. 
191. 

Wenmoutl),  3fttnrt  $h 
üttt),  £rrieg  ».  191. 

Wonmoutb,  «raffcfcaft 
19?. 

Wcnnltrto.  192. 

19?. 


Wcnobia.  192. 
Monocanth...  192. 
Monoeeroa.  19?. 
Wcnodjire.  19». 
9)?enc*erb.  192. 
9Jcono*roma.  HS. 

19*. 


Monoculut,  in  b«r  3eo.- 


atnb*.  1 

1ml  t 
legte.  191 
Moiiodactylui.  192. 
Monodes.  192. 
Wonebrnma.  192. 
Wenkie.  192. 
Wonega&ola.  192. 
'.■(cnojcwiv.  192. 
Wonogranitu.  10?. 
Wonegrapblc  192. 
WonegtjnU.  192. 

Moaohyl*.  191 

WonellüiU.  191 
Wonefelen.  191. 
Woncfcrplrbencn.  103. 
Weneleg.  193, 

JJtene». 

•Wcncm>id>c«.  193. 
C.'fcnemank.  193. 
ORrncwni.  193. 
Wenomfric.  193. 
•Wcnemcrrbir.  193. 
)J?oncmetara.  193» 
OTencpartic.  193. 
Monoplitliatmu».  193. 
•TTfcp. •»•bi-.ji.-.  193. 
Wenepbnilirn.  193. 
Monopodia.  193» 
Wenepel.  193. 
Wcncpcti.  193. 
Wonoplm».  193. 
Monoj.terui.  193. 
Wcnopteteji.  193. 
WcnercbU.  193. 
OTonefepbif-  193.. 
9Jlone|tifd>.  l!*3. 
•-VfiT.rtb.i(.-.iu-u;i.  193. 
Wenctbritwu*.  IW3. 
Wonotbrtctrn.  193. 
Wonetoca.  193. 
Wcnoicjii«.  193. 
Wenoecr.  193 

194. 


WcnrcaU.  194. 
Wcnio.  194. 
Wonro«,  %\mtt.  194. 
Wcnrc«,  ©raffefcaft. 
194. 

Wonrotf*«  8»*.  194. 
Won*,    öl«  ©eogr. 
194. 

Won»,  SStiirru.  J?aupt.- 

(Iflbi.  194. 
Wcnfflk«.  194. 
WonftrUcbcrft&iing  brt 


194. 
Wenflgnn.  194. 
Wcnfelrn.  194. 
Mon»onia.  194. 
Wenfenier.  194 
Wenfiranj.  194. 
Wen(tratlt>.  194. 
Wonftrof-  194. 
Wonjirof».  194. 
9)tei»firoPi4t.  194. 

OTenjlmai.  194. 
Wonfww.  195. 
Wentabäur.  195. 
Wontagnac.  195. 
OJtcntagnana,  ©labt. 
195. 

Wontagnanfl,9Jarttole. 

Wcntagnane.  195. 
Wontagu.  195. 
Wentaguc,  fbmunb; 

Warft  BhW|lfl|  OT. 

195. 

Wenlagur,  9-  Woxtt 

Itt).  195. 
Wontaign«.  196. 
9Jtcntaigu.  195. 
OTcntalcino.  195. 
WcntaUmbtTt.  195. 
Wcnlalrmbtltif.  Sb.ür> 

mr.  196. 
Wonlatto.  196. 
Wentorf  196. 
Wenlaner  &n*«t-  196. 
9Honranu#.  196. 
Wont  flnoert.  196. 
Wonlargi».  196. 
Montau.  196. 
Wontauban.  196. 
Wenubanifdu  KBrinc 
196. 

Wemaijeni.  196. 
Wentbarb.  196. 
Wentbaffm.  196. 
Wentbfüiarb.  196. 
WrnrbcBtarb,  grin«rug. 
19«. 

Wentblano  196. 
Wortbrifen.  196. 
Wcntbaupbti.  196. 
Wont  U  Warfan.  196. 
Wcntf,  »erg.  196. 
Wont«,  Ward><fc  ©üb 

bebalSo  b.  19t. 
Wem«  apai«,  ©labt. 
190. 

Wenitbcle.  196. 
TOvii«  gafino.  196. 
Wem«  duarc  196. 
Wen«  tlbnjt  196. 
Wonkclair.  191 
9J?onu  <£ru«.  166. 
9)(enrc.ucuti  196. 
Wcnie  Ii  yitla.  197. 
9J?entv-  *e.o.  197. 
Wentrfrllre.  197 
'IRonirjiaftDnr.  197. 
ZRentf  9ib<üo.  197. 
mmt  ©imianc.  197. 


1W. 

OTcnKÜem.  197. 
OTenlfDiwart.  197. 
OTenffmar.  197. 
OTentcmaijor.  197. 
9T?entcdiialianc.  197. 
9}Iontrmcr.  196. 
97tontfn<aro.  197. 
•IHontt  «Rero.  197. 
9I?cn«npit€.  197. 

Vuldano.  197. 
Kalt.  197. 

197. 

OTtntc  Ofofa.  196. 
OTcnufa.  198. 
9Ronic*clarc*.  1!*, 
9}Irnlffpan,  ORarajif* 

Pen  196. 
Wont<*auUu.  198. 
•Monte  *il(c.  198. 
TOentfaucon,  ©Mbi. 

196. 

OTentfauccn,  2Vcrnbarb 

b<.  196. 
Wcntcrfrb«.  198. 
ÜRMKftmt.  198. 
9J?onifoTt^maun;,(9raf 

oJ&tnnfjau;  ©imun 

pen:    ©tmen  III.: 

ttniautD  VI.,  öraf 

ren;  €tiuen  VI.  p. 

9Jt.,(3rcf  p.CdcifikT; 

©uibe,  p.,  b<»  «or. 

SBrubcr.  198. 
OTentacla».  199. 
OTcntaclfifT.  199. 
CW.nigenifTi),  Safefc; 

öabrifl,  ftan»  iX'itcnr; 

Äichart.  199. 
OTentaonurn,  (5<ogr. 

199. 

V?rmb.«lcn.  199. 
OTonli, 
199. 

'JRonti,  ßincfnto.  199. 
9Jlontjri)t  Ct.  2).ni#. 
199. 

OTonH'b'nj  199. 
Dtcmlofia.  199- 
OTonlluc,  ISlaift;  3o$. 

r.  TO.  199. 
OTcnraiattrt.  199. 
9Jicniwer<nco,  Pf#. 
biu«  .  iuuebott'  Circ 
U  OJl.;  tllbcriA  c; 
Sbibaut  Pen;  'JRau 
tbicul.,b.Scr.  ®:c%i 
mft  ;  Waitbuu,  b. 
gr.  CmhkMMc  ;  Vnn< 
bc;  3<ani.  ^crieg  p. 
OK.;    ßfinndi  IL, 
6obn.  300. 
anmitit«:.  200. 
•mentpcOin.  20a 
ojuiupiiifia,  Jran)  p 
iöeurban;  t'uSwia 


■Kecff.  201. 
9Jlcp».  201. 
9^ep#of^ia.  201. 
97)onibit(n.  201. 
9Roral.  201. 
W«nM,  eb'iftpwl  Vt-. 

rt|.  201. 
9JferaUf ,  pip|M.  6dn< 
fla.  201. 
Jl 

I. 
201 

OTeralpbilofcrbit. 
OTe  anb  201 


201. 
9J!er«Ui.  201. 
Wotb.  201. 
9Jiottcnt.  202. 


i,  3ac.  «Rifobiu». 
,  Scan  SR.dxl. 


202. 

9)Joreau,  3ran  »ictor. 


_  o 

Trulben;  smbiiiina  97lcrg(njlrm,Jt. p 
{Btaita  p.  beibringen; ;  OTciin-  204 


9Jtercl  Tbüofog.  203. 
«•fdi  Srifbrid)  !.«.{ 

?.   b.  93er.  CSobn; 
(aube;  Karl ;  CSi.lc». 
203. 

Html,  ttnbrea«.  203. 
9Jiercn,  Sbenw*.  203. 
SRpRtÄ  203. 
9Ror<ai.  203. 
9Jtortna.  203. 
9Jtcnnbe  203. 
9Jicrfn.  203. 
OJiemi.  203. 
9Jtomo  p.gdpana.203. 
9Jlergagni.  203. 
9Wtrgan,  ^>rinrid>.203 
OJiergan,  iboma«.  203. 
9.Uergon,  8abo-  203. 
Wergana.  203. 
9Rorganatifdi<  t  Dr.  '.'03. 
9}Iergartcn.  203. 
•JJfcrgfn.  203. 
SRorgcn,  ein  Sdb»cber 

%<taniaa§.  204. 
9Jcor8<nelair,  204. 
'Aiargrngabe.  204. 
ajlorgfnretbf,  OJJeram; 

reib-  ?04. 
9jn?rafnftern,  b.  SB<nu«. 

204. 

^fc^gtnliern^axÄtulr. 

T2orgb<n.  204. 
97Tcrbef.  204. 
9Roria.  204. 
9Roiiae,  Söartb.  Ctfpb^ 
204. 

OTeuBe,  itxn  l«ol>tr 
204. 

204 


TOcrif 6urg.  205. 
9Worla*«n.  205. 
OTorladji.  205. 
•JJlornon-  205. 
'.Viorc.  205. 

•Bterofini,  «nbrea*; 

Sranc<#co  205. 
9)terpb<u».  206. 
9Jlcrpbtn.  206. 
OToiri*.  206. 
OTeirifon.  208. 
OTortaliiat.  206. 
OJJorticr.  206. 
9J?orrifcircn.  206. 
97tertimrr.  206. 
Worte«,  3efcn.  206. 
9.1orten,   3jfeb  IV., 

öraf  o.  9JI.  206. 
Worten,  Äidjarb.  206. 
Wem»,  Ibouia«.  200. 
OToru«,  ©a,n.  Riwbr. 

1  wuuz 

.  MO. 


2OT. 


VT 


tinna  9?iaria  ^eutfc 
b'OrUan»;  200. 
9ttentrcal.  200. 
Wenircfe.  200. 
Wentfmat.  200. 
Wonrueti.  200. 
Wens<|.  200. 
JJfenja.  200. 
9Reer,9?ferajilanb.20l. 
Weor,  .ttart.  201. 
•Woert,  >bn  201. 
Woerr,  6it3»bn.  201. 
9^eerv,  ibrmaf.  201. 


9J(orinrr.  204. 
•Wcr;fcn.  204. 
9Jiorie,!aufnab.mc.20J. 
-ii'erigt,  *p»im  iu  Um 

baloCcfiau  204. 
9Nortp,t>rin»p.  KafTau* 

OraBtt«.  204. 
Werif,  Äuifürft 
©adjfcn.  204. 
97leri$,  WaifAaO 
©jctjfrn.  205. 

205. 


ton 


Otatbanatl, 
TOo{a.  206. 
9JJefail. 

97ti 

WofaUf. 
9)fo(ratS.  207. 
97lef*«."  207. 
OTefdjelrt.  W7. 
Wefdjcr.  207. 
Woldwrof*  207. 
W»fd»ion.  207. 

•d.  SricSr.  207. 
9Kef*cpaU*,  Wanurt, 

Oranwnatiftr.  207. 
OToiAc*.  207. 
OTofcJtu/ e>  2>ifani.207. 
Wcf.l  207. 
9Jicfcfla  207. 
OToftr,  3opann  Oafob. 
207. 

Wefa,  3ri»britt)  Sait. 
208. 

m& ' 

9Jle|c< , 
208. 

OTolrt.  p  Crrta. 
9)lcfe*  9J?cnb<ltf, 
9Rc«btim.  209. 
Weffau.  209. 
Weifetvitcn.  209. 
O'.'tf kuKiii.  209. 
9He«auitcr.  209. 
9JleSborf.  209. 
9Jleft.  SOft 
9).eilacrt.  200. 
9Xo|ia(Q>9taab.  200. 
OJfoftinfrr  23itfab,  irtir 
Scntui  9R>ab  ai.  210t 
Weftanfrr  2JiUab,  !tbus 
äbbaaa  OJlupanioKb 
al.  210. 
Woftanfcr  93i«ab. 
^aftsdtjpat.iH 
210. 
Weilar.  240. 
Woftrrce.  2ia 
Wettero*fi.  210. 
Wotajfi'iu  ^lOöb 
9J?et<nabbi.  210. 
Wem«.  210. 
Wctbf.  210. 
9Jtcti<if.  210. 
Weiten.  210. 
Wct.e.  210. 
Wollt,  Union  JpoubarP 

br  la.  210. 
Welle.  210. 
97tee.  21a 

210: 


210« 


Digitized  by  Google 


OToirtln«.  210. 
OTounirr.  ML 
TOeunt.  211.    „  t 
9Jtount>X*f«t.  211. 
9)tount:£olIj).  211. 
fJJ.ourabfrb'Obffpn.211. 
«moufourten.  211. 
«Mkuffiun.  211. 
9}leu(tttr.  211. 
«mouticrt  cn  laranlaifr. 
211. 

•mcuiangatjt.  211. 
Wiera.  211. 
OTot>».  211. 
97lfl;cinibi.iiK.  211. 
BJteiart,  ÜtopolD;  3ob. 
^CV^ejloaiu*.  211. 

OTfrtfljro,  ibib  fon 
iBiuiat*;  9Jt.  «obn 
9Jtonema*  i  Mlabu 
wir«.  212. 

OTi««lcwI.  212. 

93lucianu*8iciniu«.2l2. 

OJiuriu«.  212 

OTiudlauf«!.  212. 

OJttnirr-ampur.  212. 

9J.ud>cln.  212. 

O.Ui'icbl«.  212. 

OJiüd.n.  212. 

0)lü<fmb<rfl.  2(2. 

OTubiotcil.  212. 

9)tuRling.  212. 

Wttg<ln.  212. 

9)n.9li».  2*2. 

9J!üb(l>rrg.  2l2. 

OTubUorf.  212 

OTü^lc.  212. 

9J?übffflbad>.  213. 

9J.üb!cnt>fTfl.  213. 

9)?ubkniborbi,lrt.  213. 

OTüMbauffn.Srrifpcbt. 
213. 

Wüblbaufro,  €anicn#» 

baupfprt.  213. 
9J!ubtt)tim  o»  üXbctn. 

213. 

WhibUnappr.  213. 
W'JutlrcMi».  213. 
OTilbringm.  213. 
9**11«, 
213. 

<7rü«fr,3ot.©crtwfrtb 
213. 

Wüatrr  OTolcr.  213. 
Ctfuffcr,  8n.br.  ftifguft 
213. 

OTüBfr,  2BU&.  214 
9Ä«!Wr,  ' 

214. 
9?i»iucr, 

214. 

OTiiOrr,  Ocrbarb  Sri«*- 
214. 

WÜHrr,  ebrijHaivOe«» 

frirb.  214. 
OTittla,  Hail  £wftifb. 

214. 

9Jiu(I<r,  VbMiPp.  Jl*. 
9J?HU<r,  3eb.  Scbaftian. 
21*. 

Wulirr,  Ottc  gtttbrirf). 
214. 

müutr,  3ebann.  214. 
Wüikr,  ö.  23Ubtrtti. 

»u. 

OTiiatr,  eubwi».  21* 
•OTiilKr,  2Bilt>.  vlbrifi. 
215. 


215. 

OTüarr,  •fbam^xinri*. 
215. 

OTüOcr,  «l«anbfT.215. 
9J?ulIrr,  Cbriftion.  215. 
C7lüa<r,  3ot).  ©crbatb 
mbaa,  eopbit-  215. 

p.;  3ob.  3r.  BJilb. 

215. 
OTüilnrr.  215. 
9Jlumprlaarb.  216. 
9JJünd», <i.  3-  £*rwann. 

216. 

9J.uncb  »on  Caliburg. 

216. 

9J.ünd>  Skningbaufm. 
9Jlünd>bcrg.  216- 
9Kundwn.  216. 
9J.und>bauffn,  (Srrlad) 

•»beif.  216. 
9J?ün*b^ufcn,i?i«renr>i 

uiuc  &.  ,>[!itr.  pon. 

216. 

93iünbtn,<£bri|tian.216. 
9Jltinbigfrit.  21b. 
OJtiinnid)  218. 
OTun(d)«.  217. 
OJiiinftnr, 
217. 

•OTüniicr,  Ccbaftian. 
2i7. 

OTilnRcr,  fhnft  8ri<br. 
VoL.'r.  217. 

9J.unfl«b<rg.  217. 

Wündfrnifrl.  217. 

9J.iinKT,S&ai.b.;  Srirbr. 
217. 

OTürnc.  217. 

9Jtun;rr.  218. 

Wuntfufc.  218. 

9.,(unitunbt,  W&t\\wir,: 
f<n(*ott.  218. 

Wim ivaf alvefe u llfl.  219. 

9J?üral.  2111. 

TOwrifAf«  2Bffcn.  219. 

9Jiür.jt«o..  219. 

Miifligaang.  219. 

WuibtL  21». 

üJMfti.  219. 

9Jiuggcnberf.  219» 

9Jlugglttcn.  219. 

9yiug9rtWncr.  219. 

9Jlugbulu.  219. 

WubomuKb.  2ia 
,  "^bibani«(b    I.}  II.; 

III.;  IV.  220. 
l  fljlubaiiittub  V.  221. 
'  9nubamm<b  VI.  221. 
I  9JiubaiNM<b,tlri1ßaf$J. 
221. 

1  SJlubamwrtJ  f.,  «balif 
p.  eerbtpa;  OJl.  rl 
«Raff«  »b«  ..bbaUab. 
221. 

9Jlubammcb  I ,  Jtonig 

von  ©ranaba;  II.; 

11.  221;  Vit  Olbut 

BJalib.  222. 
1  Wubaaiiucb'Utmedtub: 
|    fdmb-  »ataib*«bbin 

l.  212. 
I  OTtt^Jimiifb  II.,  Äinig 
I    fc  1>*rf.  222. 
'  '^tHbammtb  K^arrfm 
]    6<fcab.  222: 
9Kub«ai!»fb  «bul  'TRrb: 

I  D.tif^bObojD.oud, 


951.  «<*a4,  ®ro(t«Jo-- 

gul  in  3nbim.  222. 
OTuba  minrbCertrif.  222. 
9KubaniMeb  tlbu  Hb< 

baQab.  222. 
9Rubammcbani4i»u6. 

223. 

OUlubamniffcanifdjt  8«V- 

nf.  223. 
9J!uibcn.  223. 
97?ufb*n.  223. 
9Jhifattfn.  223. 
OTuIcf.  223. 
9Jlulgratrt,  (!on(lantin 

3ob.  «pb<PP«  forb; 

J><inr   Mtfa  2orb. 

223. 

9/lulgrar«,3uf<ln.  223. 
9JluU,8if*;  3«ug.223. 
Watt,  3nfcl.  223. 
OüuUinaai.  223. 
Wultan.  223. 
OTuluta.  223. 
9Jlulriphcoricii.  223. 
9«uliiplicanent»fi*(n. 
223. 

Multi|iUeatin  floi.  223. 
9)(uliuui.  224. 
9Rulufb  nbfcban.  224. 
QRuIupU.  224. 
9JiumWn.  224. 
9J?umitnf<lb.  224. 
9Humm<.  224. 
97luiiim«I.  224. 
<IRuium(((.  224. 
9}fumuiclf«.  224. 
9!)uinmrrri.  224. 
9?2unap<i  T^bat^iuafpa^ 

(ira.  224. 
Muni«nl»  folia.  224. 
9Kunb.  224v 
9??unba.  224. 
9Kunb.ur..;.  224. 
OJIunbarun.  224. 
OJlunbarii.  2i5. 
9Jlunbai.  YK>. 
Üundm  Vistola«.  225. 
9Jiunbbdtftr.  225. 
9Jtunbflla.  225. 
OHunbfaulf.  225. 
9JiunbbobK.  225. 
9J(unbiltari.  225. 
Wunbimi.  225. 
9J(unbtornfT.  225. 
9Jtunbfiamrf.  225. 
9Jlunblri*.  225. 
OTunNdw.  225. 
OTunblcd).  225. 
<7Jlunbndgrl.  225v 
9)tuBbC  225. 
9JJunbpfrepf.  225. 
9Jlunbpet*ei».  225. 
9Jlunbrucu.  225. 
9Jlunbj»riii.  225. 
9RunbfUMt-  225. 
9JlunMobt.  225» 
Mnndui.  225- 
9Jiunba>ail<r.  225. 
93Juntb(d)in»  i  «af*t. 

225. 
aUunt.uMl  225. 
9J!unin.  225. 
9?lanirici».  226. 
•Wanirionffafkri.  22*. 
9J?unitiiMi*wa<Kn.  226. 
9Jiimiriuw.  22». 
■)J{Bniäf-  22öi 
9Jlunfat*.  22«. 


11 


in»« 


|  OTunnpi,  Den  S^cma*. 

226. 

OTunnp,,  3<an  »aprij 

fta.  226. 
OTunfftr.  226. 
OTuntffiffn.  226. 
9J?untimi.  226. 
97lunting.  226. 
9)tucnio.  226. 
TOur.  226. 
9Jlura.  226. 
9Jluraal.  226. 
TRmraab,  QSultbn  OR. 

L. ;  971.  &tt).  226. 
97.urdnf.  226. 
9)turnif.  226. 
9.1urajcla.  227. 
OJlurano,  20tdbtf.  227. 
9Kura*.  227. 
93turafd)fina.  227. 
9Jlurat.  SSfiirf.  227. 
9Hurat,    ^cnriftte  tt 

CoPtlntau.  227. 
OTtural,  Seacbim.  227. 
OTuratcri.  226. 
9Jlurcj;i  228. 
9Jlurttd.  228. 
9Jiurcia.  228. 
9J2urrnir.  226. 
JKnrrt,  »e;irf.  228. 
9Jlur«,  Ware  flntein« 

Sroncri«.  228. 
Würg.  228. 
9Nur8frrif.  22«. 
OTurgbab.  228. 
9Kurgs  unb  fprufrci«. 

228. 
97lur9t#.  229. 
9Kurbarb.  229. 
9)luri.  22>>. 
•JJlurio.  22Ä 
97luriUc.  229. 
9Jfurja.  229. 
•B(urrjl<in.  229. 
OTurtir.  229 
Wurwcrfbfrr.  229i 
9Jtutnrt.  229. 
9Jlur».  229. 
97fu:cm.  229. 
OTurpbp.  229. 
9Jlurr.  229. 

OTurrao.  3ofeb  ©raf 

pon.  229. 
•TTTtiTraT) ,  3ob.  «bclpb. 

229. 

•JÄUTTao,  GS  fr  3fbn.  230. 
Wunen.  230. 
)Jturrrr.  230. 
95Iunba.  230. 
WurTbarb.  230. 
OTurro  b*  auatgdro. 

230. 
ORurfinna  230. 
9J?uit<n.  230. 
muiu-  230. 
Wurublasb-  236r 
Wuruf  ^robriani.  2317. 
Wunrffbrp.  229. 
9Jtufa,  tlnteniu*.  230. 
OJfufa ,  a(  ftatdxw  cb. 

al  eabrr  «Kbthnia. 

230. 

9Jtu|a,  3Jcn  OTafcr.  230. 
»afo,  £cbn?>a)a|titl. 

230. 

9Bnfa(  Tflan|rm  236. 
97?u{ac4.  230. 
OTMfdu*.  2.v0. 
»ufiflft.  231» 


Wufatt.  231. 
TOufana.  231. 
OTufapb.  231. 
9?Iu<(abl«t.  231. 
Muaoenla.  231. 
OTuf*rb!.d)at.  231. 
97lu(d>clbai.  231. 
97?ufd>rl8crb.  231. 
OTuf*cIborn.  231 
97tufd)([tair.  231. 
Wufdxln.  231. 
Qyufdjrnbrcrt.  231. 
9JJu(<n.  231. 
97lufcnalmanat().  231. 
9Tiufruui.  231. 
9Bufil.  231. 
9J?ufifalifcb< 

232. 
>7Jlufiff<jlr.  232. 
OTufireolb.  232. 
OTuftrplbcr.  232. 
97?u»rar<a.-r.  232. 
9Jlu#Mn.  232. 
97lu«l«te.  232. 
9JluHd)fnbrprt,3pb.232. 
OTuffdjfnbretl,  $urt. 

232. 
OTtuflclin.  232. 
OTuffcec.  232. 
9Jluftarba  1.;  II.;  III.; 

IV.  232. 
9Jluftapba  2>airaftpr. 

232.  v 
9J.uihrntfrtbf*«M-  233« 
OJluflcjrifci.  233. 
OTuib.  233. 
9Tturina.  2:i3. 
97luii«.  233. 
9Jlutfd)<fl«r.  233. 
9mm.  233. 
9Jlmi<r  9Ptir#.  233. 
97fnittrMrdj*.  233. 
OTuturtnabl.  233. 
9Rut»nvi{>.  233. 
9Ttuluunr.  233. 
9Jli)(att.  2». 
9Äi)tatfjfu*.  233. 
9)l««na.  233. 
9JtO<ertirt.  233. 
OTngbcnim.  23*. 
9Jlolafa.  233. 
97li)liu«,  ebrifJorb.233. 
OTrjliu*,  «Üb.  «brijib. 

CSUgnunb.  233J 
OTun^crniann;  ©ererb; 

(£crndia;  «nbrra*; 

Krao,;9lcbcrr;0ccrfl. 

233. 
97r*nbBl.  233. 
9Jli>.»(idir.  213. 
97tfienn<fu«.  21; 
9Tli«op4.  233. 
Wop*  Jpcn«e<.  233. 
Rqcüfo  234. 
TJJpnmbePfit.  234. 
'Än>nbf.  234i 
9Jj0iH.  234. 
9Jfi)rtoifiK«9)trtr.  234. 
9J?p|"itn.  234. 
9KofcTC.  234. 

VtnftttUn  234-. 

9S?nfif,  9Rir|»tti4iiiu4. 

234. 
DluiUriö*.  235- 
9Jlnitif>carifn. 
-JJlpiboIPflif.  2*. 
OTnrtlcrif.  '38. 
Wr>u#.  " 


cc 


Digitized  by  Google 


9?.  m 

«Raama.  238. 
Waatb.n.  239. 
■Raaflanrr.  239. 
Hab.  239. 
flabajoa.  239. 
ftabat.  239. 
global.  239. 
«Rabotd«.  239. 
«Rabbi.  239. 
«Rabburg.  239. 
«Rab«.  239. 
(Rabd.  239. 
«Rabdbrudj.  239. 
<R  abdb.tt  n  >  ronuba .  1 39. 
-JtabcUnijünbunoj.  239. 
«Rabdfinnigt  3lttbt«n. 
239. 

«Rabdfrrifd.  239. 
«Rabtllüiif.  239. 
9!abrircib>  239. 
«Rabdfdinctfr.  239 
«Rabdfdjnur.  239. 
<Rabdfd)rciinmfd)nt<r\. 
239. 

«Rabdrorfall.  239. 
<Ra  bdmunn.  239. 
<Rab<ntopp<n.  239. 
«Rabfdtng.  239. 
Nal.i».  239. 
«Rabhrri*.  240. 
<Rablu4.  240. 
«Rabob.  240. 
%ibotcloffor.  240. 
«Rabonaffar.  24a 
«Rabatt).  240. 
<KabuAobcnofore*.240. 
«Robe  240. 
«Rafara.  240. 
9Ja<aTat-.8«Tb*.  240. 
giaAaimuna.  240. 
'Raebat}  m  u  n  a  *f  ud)t . 240. 
«Racborbdt.  240. 
«Rod»««.  240. 
«Radjbar.  240. 
'Racbbarbitnftc.  240. 
<Rad>  »dwbrn.  240. 
'Racfcbtrid:!.  240 
«Rad)b«fd>idung.  240. 
9lad>btttn.  240. 
9?ad>binbcn.  240. 
«Raebbobr«.  240. 
«Rad>brtnn<n.  240. 
9Iad>br»n^.  240. 
«Raebbürg«.  240. 
9ta*coM«TiT<n.  240. 
«Rodt  dato.  240 
9Jad>b*nf<«.  240. 
«Rad»brud.  341. 

«Jiadibrutffbdn-  W*. 
«Rad>btud*idd»cn.  241. 
■Racbbunfdn.  24l. 
«Ratbdfcr-  241. 
'Radjritt.  241. 
'Radumpfinbuna.  241. 
«Rad)«n.  241. 
*?lad><nfaffr.  241. 
Mi.  241. 
Sadjtrnl«.  241. 
0ta*fff*n.  241. 
«RaAfabrcn.  241. 
«RacbforfAung.  241. 
«Rachfragt.  241. 
«Radifull«».  241. 
«Racbgtbcn.  241. 
'TJocfcgtbim.  241. 
«RodigdVibl.  241. 


«RadSgtfd»««*'.  241. 
'Racbgitbtg.  241. 
>Rncbgra#.  241. 
«Racbbaartn.  241. 
<Rad>bdngfn.  241. 
'Rad>bod),<ir.  241. 
•Racbbut.  241. 
Oiod)iijd>i'wan.  241. 
'RaoVabr.  241. 
'RaAftnb«.  241. 
Tluchroramtn.  241 . 
'Radildftijfrir.  241. 
'Ratblafc.  241. 
9tadi(aff«n.  241. 
Sacblatif.  241, 
^ad)kg<R.  241. 
RacbUftn.  241. 
9?acbaia4)una>Kd)t.24l. 
■:,  idiiii.-.ft.  24t. 
'Radiraub.  242. 
'RauArauw.  242. 
«RaAucK  242. 
inacf>ccdit.  242. 
'RaArtbt.  242. 
'RaArdgtn.  242. 
•Jlad)rid)t<n.  242. 
•RaAriAw.  242. 
'RaArupftn.  242. 
■)iJd)fdncb«.  242. 
'RaA(Ainbtidcn.  242. 
'RaAlAtog-  242. 
«RaAfAlagtn.  242. 
'RaAfAlüfid.  242. 
«RaAfArota.  242. 
TlacbfcfouB-  242. 
'Ra  AfA»drt«n.  242 
'RaA  Sidjt.  242. 
«RaAfpiel.  242. 
'RaAjraar.  242. 
aiadjt,  tu  Mt.  242. 
OJadit,  in  b.  flWntbol»: 

ei<-  242. 
'RaAtblattcrn.  242. 
|  "RaAtbüAu  242. 
«RaAtbrubc  242. 
•Jinittfalier.  242. 
'RaAtgldAtn.  242. 
'RoArbau*.  242. 
(RaAitgaD,  *ogd.  242. 
«RaAtigad,  Oimtar.242. 
'RaAtigaU,  Dob.  Xarl 

ebiiftopb.  242. 
«RaAilanipc  242. 
WarhHufi.  242. 
TtacbtmanndKfl.  242. 
RaAtwabI*=2}u(lt.  242. 
'RaAtnunfA.  242. 
'RaAtont.  242. 
:Xj*tFfcu.  242. 
'RaAlfAatHn.  242. 
"Jtacbtfcbnur.  243. 
'Ra  AtfAroalbf,  243. 
«RaAtfArwiS-  243. 
«RaAtflildt.  243. 
RaAtubr.  243. 
«RaAtrtmA«-  243. 
'Ra  Armonbdn.  243. 
'RaAtrodftr.  243. 
'RaAtanlbprrt.  243. 
'RaAt-caA«.  243. 
'Radtnbr  3un«frr.  243. 
«RadYnfiftd.  243. 
•Radr.  243. 
%i<tif.  243. 
<Radtc  BAhnge  343. 
Otabafb  ettr  Olabafti. 

243. 


«Rabdbrufr.  243. 

<Rabd«r|.  243. 

'Rab<U  I  Kl  243. 

•Rabdfrrunb«  243. 
i  -Rabdfoble.  243. 
I  'Rabdn.  243. 
!  'Rabrtwgcbug.  243. 

'Rabdaurni.  243. 
i  ^.birttn.  243. 

'Rabtr.  243. 

Rabir-SAa».  243. 
I  <7tablif(b«ct.  244. 
i  Nabelte.  244. 

'RobiAab.  244. 

'7?abfd><b.  244. 

«Rdbrr.  244. 

«RaAtliAr  »tfl«fun9. 
244. 

R  .Mliiuj.  244. 

mm».  244. 

■Ragd.  244. 
'Jiägdcin.  244. 
ftdftfti.  244. 
■JiaObrabr.  245. 
•)lab(.  245. 
■Ji.iDi-flel'i'n.  245. 
^dben.  245. 
ttdbmrcbt.  245. 
Oldbtmn^brud).  245. 
<nabcfiid|.  245. 
9iabnabd.  245. 
9Idb[i(ni<ii.  245. 
ftabrrtanb.  245. 
<Rdbi«.  245. 
^dmbdudnn».  245. 
Oldffln.  245. 
Tfdßprob».  245. 
%iib«.  245. 
'Rdoiu«.  245. 
Naevus.  245. 
'TIafaia.  245. 
O^aja.  245. 
tfagafafi.  245. 
«agcl.  240. 
StovU  %  «nbr.  95li*, 
240. 

IRagrKIabirr.  249. 
')iaa.<lbocff.  240. 
•Jiagflflüb.  246. 
-.'!aatla>lb.  240. 
'Jtajdgtfdjwür.  246. 
0tagd9«T|.  246. 
Nagclbtli.  240. 
•Kagdfraut.  240. 
ftjgdmafcbinc  246. 
<)(agdjtdb(  24(i. 
9tag<rbi(Tt.  240. 
02 jgUr-  246. 
Olaginabaot-  240. 
'J?agilfari(.  246. 
<J!agm.  246. 
"Jlagolb.  24«. 
-Jtogor.  24«. 
O?agpoor.  246. 
"JiagttbanQa.  246. 
"3;ab(.  246. 
^lobl.  247. 

9Iabrung*b«pdUcr-  247. 
9labrung»(ofigfdr  247. 
Olabrungemild).  247. 
9tabrun9«nittd.  247. 
-TlabrungfiiucOrn.  247. 
"Jtabrungtrr^u.  247 
OJabrungtfafi.  247. 
T?abruii3*for9fn.  247. 
•Jlabrung^wdg.  247. 
•7iabfdulig.  247. 


Safer.  247. 
mkmttii,  247, 
•A'.uari'n,  247. 
Otaib.  247. 
»Jlaib*.  247. 
Satla.  247. 
Jtnin,  ultt  »«ogr.  247. 
Rain,  a  ( u  p  ■ 
'Raimücnbrini.  247. 
'3Jaiji(»rf.  247. 
"Jtaironi.  247. 
iHairfu».  247. 
Woix>.  247. 
«Jlajac.  247. 
3?n,«a.  247. 
9!atara.  240. 
«afib.  248. 
:■;.•.![.•»!.  248. 

'Jiafjf»».  24*. 
-Xalbiu*.  248. 
'Raniani.  248. 
'Jtjuc.  248. 
'Jlame.  248. 
7lam«nniai«r.  248. 
9lamcnfTt<finung.  248. 
3{amn«tr.  248. 
iJlam«Iau.  248. 
•Ramur.  248. 
<3ton(n.  249. 
Olanoxr  Vicfctcr.  249. 
Olanbfrbcflin.  249. 
Sand  sift-  249. 
Otancntnfu.  249- 
'Jiangif.  249. 
•Xam.  249. 
-Jtanfin.  249. 
-J(an(tnci.  250. 
•J{ann.'fiabc.  250. 
•Jfanni,  ^itrent)mu*. 
250. 

S^nni,  Qtwanni.  250. 
SanfouiQ.  2.*jO. 
SanterK-  2.jO. 
Ufantfi.  250. 
Ol.inifftr  ?<tn»n.  250. 
SanKHil.  250. 
Sanbbtlb.  250. 
Wantifttf.  250. 
gtanrua.  250. 
"Rantwtd).  25a 
Otafannia.  250. 
Sara.jtM.  25a 
9?ap<.  250. 

<Rapbtba.  250. 

?tapblbainfd.  250. 

Sapbibali.  250. 

iJfapia  250. 

9lopolecn,niann(.  Sauf: 
nanir-  251. 

Sapolecn,  Onfd.  251. 

OiapoUcnilanb.  251. 

Sapoltonfftia^c.  251. 

'Jfarabt.  251. 

Sarb*.  251. 

%irbtn.  251. 

Sarbigc  oaui.  251. 

Sarbo.  251. 

9!atbonnt,      »irt  251 

Otarbonnc,  SöfKngar; 
ftluifdcb  1.;  '-um 
q:lbc:  91.  f(Ht  AnH  = 
lar;  Sutwtg,  9raf  c. 
9t.  fiara.  251. 

92arbi.nn«,  3Bdn.  251. 

Narborougb.  251. 

Sorciffino.  252. 

Sattiffo.  252. 


Strt'fM.  2*2. 
Sartoibam.  252. 
Sarcoitn.  252. 
Sarbt.  252, 
Sojbt.  252. 
iRaicnia.  252. 
>7?argm.  252 
•KarifAfin.  252. 
9lati»ftr.  252. 
Saitiff»«.  252. 
Sartoitfcfe  252. 
Rarni.  252. 
9?arcwtfd)al.  252. 
Sanaingiing«.  252. 
iJlamnfaltnacbl.  252. 
Oi  .rr«nf<  jh  252. 

SarrcngiftttftfKift  ><• 

252. 
Sar-bdf  252. 

Sanr.  253. 

'Jtarf<#,JRoni9;  Sotfrt^ 
*uiuul);  !K.  p«f4 
Sdbbttr.  253. 

9(aruf«nHa.  253. 

Sarvit».  253, 

Ot'arwa.  253. 

OiarnaO.  253. 

9?ariHium  253. 

SafamontR.  2jJ. 

'Tiafarr.  25X 

OlafcbdniAuna.  253. 

-Raff.  254. 

9laftnblut(n.  254. 

'Raftnfumral.  254. 

9Iaf<nrrü.  254. 

•Jiaf«nau<tWkr.  254. 

9Iaf«nibirr.  254. 

9Iafb.  254. 

»JJafwUlfc  2r»4. 

Saflni.  254. 

Jlaßr.  254 

>3?a«rd«r.  254. 

-7ta«ra.  254. 

•Jlailau,  J>fT,egibuin. 
254. 

?laflau,  MMvfi  254. 

'Jlajf«.  256. 

'Jlajfd,  *b«l  ^ojTan ; 
9(a(|ird)i.iulab:  tlbu 
^fcbtiuid);  Saifai'o 
bin  «Oabi  ft.  9Sus 
baniMib;  7t.  Ifbbqn- 
25«. 

<Xaffird)bino.  Ivt.  250. 
9taffuf  Taftba.  257. 
■1'lvi,    3c  bann; 

Öafcb  J^dntid). 
ülaftronb.  257. 
97a(rurHum.  257. 
9?at,  Jfd>ania ;  Jfupa; 

«rupa.  257. 
Natu!«*.  257. 
9to  talte  J(  nriiloiDna. 257. 
Satalfpif«  257. 
Sat(b<l-  257. 
Satbnagur.  257. 
Satbupu4.  257. 
•Jtatitr.  257. 
Raiten-  257. 
'Rationalbant.  257. 
•.Vafionalbilbung.  257. 
'?!ationatcaBtta(.  25*. 
'Rarionalconooit.  258. 
•Rationale.  258. 
<Rationalfarbrn.  258. 
Raiiona(fd»f.  258 
RationalgarNn.  25H. 


Digitized  by  Google 


«Rationale«!*.  258. 
9tationalgüt«.  258. 
9laibion 

258 
9larienalbripo 

banf.  258. 
9lationatin|Htur.  758. 
ftatienäliRrtn.  258. 
9tationa((al<nb«.  258. 
9?atienaait«atur.  258. 
giaiionaltradtr.  258. 
9{ariona(r«fanimlung. 

259. 
9iari»itat.  259. 
tJlatoirr.  259. 
ftatolitn.  259. 
Natorp.  259. 
9tairiuui.  259. 
9tatron.  259. 
9Iatr»nf«n.  259. 
9latt«,3ob.8ran». 259. 
9latt«,  ©cblangt.  259. 
9?aiwr,  Äanon».  260. 
Katrcmpf.  Vß. 
9?arürliAc  Wagir.  260. 
Otorikrlicbcr  fKuf».  260. 
«Hotiirlicfct  6«if<n.  260. 
9tatudid>c  ««udjtun: 

gvn.  260. 
giatürUd*  SaJafffrlti: 

tung.  2«». 
RirJitNftMt.  260. 
9Joii'itIicrif«un.  260. 
«Kamt.  260. 
Natur»«  cnnosi.  260. 
Naturali»  fendi.  260. 


ftoiuralitniut.  261. 
giaruralif».  261. 
9?atHralift<n.  261. 
«Haturailajhn.  261. 
«Jlatnralrfdinung.  261. 
gtaturbrbingung.  261. 
9?atutbctourfniR.  261. 
9taturbi«ift.  261. 
9IalurgcbdmnijK.  261. 
9laturgdd)id>tt.  261. 
«Jlaturgrf^r.  261. 
9laturglaub«.  261. 
9latuital«ib«.  261. 
ttalurlinit.  261. 
üfaturpbilofopbtr.  261. 
9iatutp»dlf.  261. 
9?aturprebuct.  261. 
9?arur«d>t.  261. 
Waruwid).  262. 
9?aturfpid.  262. 
9tatud>anb.  262. 
».Hau,  2><rnb.  Ccbajifan 

»0«.  262. 
9t«u,  ÄlibufH«.  262. 
9?aub«t.  2»>2. 
DTaucUa.  262. 
9tauaatif.  262. 
Raubet.  262. 
Olau».  262. 
9tau«i.  262. 
ftaubrim.  2t»2. 
Waufratc«.  262. 
9iautqbrt.  262. 
9tau«todjU.  262. 
9taumann,  3e&.  ©et». 

262. 

Wauruann,  Set.Wnbr.; 

3ob.  Sricbr.  31. 262. 
STCaumann,  3o$.S<»rg. 

263. 

•Jiaumann,  TOorif  «mjl 

Stolpb.  263. 
gjautnburg,  9?aumburßi 

BA\  ©d*i*te;  9t. 

an  b.  ©aolf.  263. 


9iamu6urg  am  Üudi. 

263. 
•Raun.  261. 
3?aupactu4.  263. 
9?auplla.  263. 
9iauplio»,  3  brff.  9iam. 

263. 
OTaufiraa  264. 
9?aufirbantf.  264. 
Stauflopic.  264. 
giautbpoor.  264. 
9tautablfai.  264. 
9ta»an.  264. 
9topa«ttt.  264. 
9laoarin.  264. 
■Jl^parra ,  Äentgrcicf). 

264. 

Oiaoarra,  0dd)id)te. 

264. 
}{acarrtni.  264. 
■Jlarxit  b<  Selofo.  264. 
9iaoigah'onfactf.  264. 
•)ta»aba&.  2(55. 
•Jtaro«,  a.  ©togr.  265. 
9laro#,  ©anbfd>af.265. 
•J!an.  265. 
-7la  iat«.  265. 
Jlajamb.  265. 
Jlajari.  265. 
-Haiionju».  265. 
Ofaanb«,  (Ibrifi.  Sdtbr. 

265. 

•31«inbtr,  3ob.  «ügufl 
©Üb.  3«i. 

«Rcapd,  £ptfri.  265. 
9lcapd,  ©ddjidjtc,  266. 
•Jieapoli«.  270. 
Oicnpo  litanifd)«3dt«. 
270. 

9i*apolitanifd><»  ©db. 

270. 
Jltarbi.  270. 
'Hebt.  270. 
«Rtbtl.  270. 
9?<bdbanr.  270. 
iRrbclfUcff.  270. 
9ttbcn(u§.  271. 
9J{btn«grnl.  271. 
9ld»<nfenn«t.  271. 
9?rbufabnfiar.  271. 
»Jltcbonia  5><n  tlfana. 

271. 

gttdar,  gUrf;  3Ve|irf*. 
271. 

9trdargruiünb.  271. 
•Jttcfarfrd».  271. 
Jtrdarjltinnd).  271. 
gitdarmdnt.  271. 
gltd«,  9l»d  3of<p$. 
271. 

Wtdix,  3acob.  271. 
«Jflcctj*cin.  272. 
9t«tar.  272. 
Ol«.  272. 

9l«bbam,  STOaltb«; 

3cbn  SubtrpiUt  91. 
9I«ff.  272. 
9?«f».  272. 
9l«r.  272. 
9lmgarb.  272. 
3i«rnünbrn.  272. 
91««  i>.  «ff ntert ,  Cbr. 

©ottf.;  ibtob.Rritbi. 

Cubroig.  272. 
9?«tb«.  272. 
9fcgapatnam.  272. 
9icg«.  272. 
gitaltctrngdb«.  272. 
«Jlfflcmbo.  273. 
9Uß«pdijff.  273. 


SKi'jiflrr. 

5tfg«tri.  273. 
«Rtgri.  273. 
«Rrgri*.  273. 
9tcgropout(.  273. 
9?<baknnia.  273. 
9teb«miab.  273. 
«Rrib.  273. 
ÜMMm.  273. 
9tdbbarb.  273. 
Otriblbaltr.  273. 
9!rigung.  273. 
9!dgung*conipafi.  273. 
OWpptrg,  ©raf  (fb«b. 
Rrubr.  o.;  SLMlbelm 
AVtnbarb;  Jtopolb; 
etlbrräSt  ttbatu.  274. 
OTtiff«.  274. 
«Wcilb.  274. 
Htitra.  274. 
fKrlretorinibia.  274. 
HMlMUMIKtt.  274. 
iJJtfroff.  274. 
9ltlf<nbr<d>tr.  274. 
«JJtirtnbura.  274. 
Olrli.  274. 

9hlfon,.£<rie8i\$r(nta. 
274. 

9R<lfm,  ©raffdjaft.  275. 
Üftmaufu*.  275. 
»Dirmca.  275. 
i)lfmc(ianu*.  275. 
«Jltmdi*.  275. 
<Jj«m<Pu«.  275. 
»Jlrnuirn.  275. 
«JUmifa.  275. 
<Jttmnid).  275. 
Olfmolitbtn.  276. 
«Rrwonin.  276. 
Neinorosa.  276. 
Dtfincur»,  ©tabt.  276. 
«Rtniour*,  £mrn  unb 

<>eri6flc  ».  276, 
9?«nifn.  276. 
«Jltnnborf.  278. 
iJIrcgrab.  276. 
Rttftyttau  276. 
fjlwramo.  276. 
«Jltpaul.  276. 
«Wtpintbr*.  276. 
9l»ptt.  276. 
«JtrpblbP«.  276. 
^«pomuf,  ©tnit.  277. 
<Rcpcniuf,  3obann.  277. 
•Jicro«,  Corncliu«;  9t. 

gjifdjcf;  3uliu«  31. 

gjfptrianu».  277. 
<R<pori«mu«.  277. 
9«pt«nif»tn.  277. 
Otcptunu«.  277. 
31«.  277. 
3l«ac.  277. 
3?«t#b«»ni.  277. 
gjertu*.  277, 
3l«i.  277. 

Raten.  277. 

9t««.  27? . 
9I«clii[.  278. 
91«tf(i)in#f.  278. 
3J«tfd>in»fcj 

278. 
?Icro.  278. 
3I«oa.  278. 
3ltrw.  278. 
3t«wnafb«,  3Jfmnat» 

mofpbart.  278. 
3t«t>(nbalfat».  278. 
Üttrrfnficb«.  27M. 
OZcnKngtfdjrouljl.  278. 
9i«t>fnfrantbfit.  278. 
3?crt>tnfolbt.  278. 
3?»ro(n[djwcd?<.  278. 


3Urcf«.  279. 
3?cfaciium.  279. 
Rffarnoc.  279. 
^<fd>Mr.  279. 
9J<ff<.  279. 
92(fT((nu«fd)(ag.  279. 
3lrffflgarn.  279. 
»TlfiTtlrebf.  279. 
^«llir-Äban.  279. 
3Jr(tau»fd)!ifibfn.  279. 
3?t|tor,  «ebnb.  Ä6nii>« 

».  q>r»lo*  3?cUu#.279. 
gttftor,  OTön*.  279. 
«JifUorian«.  279. 
fJIcfioriu«.  280. 
m<\tüt.  280. 
<H«fd)«.  2.S0. 
OlcbbauiKt.  280. 
0£<«.trud>.  2H0. 
3lr?biiirict.  280. 
9^tf,  Ünntomtr.  280. 
Oiftf,  ?lu§.  280. 
OJcemtiünbung.  2S0. 
gfroflugltr.  280. 
'J?<»taut    bt«  ttuge?. 

280. 
3?t&f*rau.  280. 
•JJtu^lbion.  280. 


«Jttubau«,  3o^.  €inft. 

gifubaucr,  €oniponiji. 

280. 
OTctibrcf.  280. 
«WfUs'Äfbferb.  280. 
•Jltujiöilflifn.  280. 
3?fubtr.  281. 
9t<Ui2J«n.  281. 
3?tublau.  281. 
9?fU:3Tanb<nburg.  281. 
3leubraun.  281. 
gifUs'ataunfdjredo.TSl. 
9lfu*$«ifa*.  281. 
3t<H»'Äntanni«.  281. 
3lfuburg,in9ai<rn.28t. 
3!(uburg,  im  '^i- 

281. 

3ltU:ecrnaMlIil.  281. 
Otniborf.  281. 
^{(urnburg.  281. 
-Jiou<nbabn.  281. 
3tcucr  ^rrgfdilag.  281. 
3icuerung«fud)t.  281. 
<W«h«  Cttre«.  281. 
DlfufcbOKau.  282. 
3ltuf*attl.  282. 
3?f«fd)üUl«5©ff.  282. 
3Un-.Rcliciana.  282. 
9t*ufftr.  282. 
9itU'ftranrcn.  282. 
92fU:3unb(anb,  3i(u^ 

fennblanb.  282. 
Tiaiflnfdjifajf  ©prndjf. 

31<u«©uinca.  282. 
3?tubant<t«Icbcn.  283. 
3l<uboff-  283. 
fjifuboflanb.  283. 
9ltujabr.  283. 
9?c«jabr«g<fd)cnrt.  283. 
9l<uja6rtwunfdK.  283. 
9lcu.3«ffr».  283. 
^(uronim.  283. 
9?<u:£«d>cnfclb.  283. 
ÜJeiuConbcn.  283. 
Rtraann,  Catpnr;  G.; 

X>ntib  c;  3cbanna. 

283. 

9?tumnrf,35fiirf;  Stobt. 

283. 

9Ifumorf,  ©«rg.  283. 


13 

3ltutnarft.  268. 
9TfU;9Jt«ifo.  283. 
9?tumpnb-  283. 
9lfunaugrn.  283. 
9?tupl(»tenifrr.  283. 
9t<urol«gi<.  283. 
9?fU:DJuppin.  283. 
9)cu:^uclanb.  283. 
iKaifalj.  283. 
gifu^eajottlonb.  283. 
9t(U:0«lanb.  284. 
9Jtuf«.  284. 
9ltus©ibrrirn.  284, 
9ltu|.  284. 
9Jcufiabt.  284. 
9l«usSiftiin.  284. 
Difuftrim,  9JcuitraJi«i. 
284. 

9i<u:«übs«*otllonb. 
284. 

g!a!.-eüb;!HJalc«.  284. 
Otfutralijlun.  284. 
9lcutraliiüt.  284. 
9l«--®alc*.  284. 
9Iru»i<b.  284. 
91<u^7)erf.  284. 
'Jltptrt,  285. 
9tm>a.  285. 
91«wafiU,  iSorcugb. 
285. 

RmmM^  JDiflrict.  285. 
3lfwtaiilt,  ©raff^aft. 
285. 

9toKaflft,  2ÖÜb.  €a« 
penbifb;  9Jlarga«tbf; 
5t)omn*l>clbam  &oU 
M.  285. 

9Icrociwn<n.  285. 


9lfromarf(t.  285. 
9If»port.  285. 
9lr»*fi>>0rb«i.  285. 
9l<»ton,  3faaf.  285. 
9i«oten,  Iboniaf.  285. 
Olrjru«.  385. 
9lrr..  285. 

Jltagara,  ©trotn.  286. 
gtiagara,  ©ifhict.  286. 
9ltaa,ara,  ©raffdjaft. 
286. 

9libtlung(n.  286. 
9(ib«uucu«.  286. 
Wieda.  286. 
9li«r.  286. 

9li«ron,  Scan  ^raneoit. 
288. 

OTiccrcn,  3«aR  Vier«. 

286. 
9lkrtiuf.  286. 
9li(b»l#.  286. 
9tld>o(fen,  3obn.  286. 
9Jid)clfon,aUiqia»ii.286. 
92td)tig.  286. 
9)i4iigfdl«tlagi.  286. 
giidjtldi«.  2S6. 
9lidd.  286. 
9lt<f<(=etji.  287. 
gitdbaut.  W7. 
9licelai,  «rnft  Simon. 

287. 

3Ii<clai,  (£Jrifr.  Stiebt. 
287. 

3ik©larj,9ub».£rinr.i>. 

287. 
9iitoIf.  287. 
9Iico(o  3fouarb.  287. 
9!icolini.  287. 
9iico(o  bfB'?tbfiatr.  287. 
9Jitcm«bitn.  287. 
9it(opo(i«.  288. 
9Hcct.  288. 

.  288, 

d 


Digitized  by  Google 


14 


SRibtr.  28H. 
SRitbubr,  CorUcn. 


JHcbttalpm ,  ©rpartr* 

«tritt.  288. 
9?irtrr=2>itbtT.  288. 
MAOkClMmte  288. 
fRicbtrc  (SmdjUbartcit. 

288. 

tftirtcrgefdjlagcpbrit. 
288. 

«Ricbftbtfftn.  288. 
91Ubcrlanb<,®t«arapbi<, 

»tfaVAtc.  288. 
9tirt«lanbifd>r 

lur.  294. 

295. 
3tirtftlanbifd)< 
295 

9?itbcr:f ein.  295. 
9Iicbtr-.  Turtndrn.  295, 
9tirt«:9ibrfn.  295. 
9lirta:0ad)frn.  295. 
9ti<b<rfrhlag.  295. 
9n<btr=erinc.  295. 
TOcbtrung.  295. 
9?itbrr;!EBiIbungcn.295. 
«Rirbmann.  295. 

muao,  295. 

«Wrmarn,  ?tug.  C$ri|t. 

^)<inr.  295. 
JHrmann,  3c&.  Sritbr. 

295. 

9ti(mcrnri<t.  295. 
9]im«»tt>.  295. 
9!iraK&.  296c 
9?tnntt.  295. 
9ltfWfi?fT,  ?lug.  i>ms 

mann.    295;  üDar. 

9ot1(.  296. 
O^itmirero.  298. 
«Nienburg.  296. 
«JJicnowr.  296. 
Olim,  «not.  296. 
9(krc,  btrgmonniiaVr 

«irtbruet.  296. 

•j;-iii>.itt'f'ö.  296. 
Oucrtnrntiuntung.  296. 
'JlimnfAwtTV  296. 
mUr«ifd)nin.  296. 
9?itrcn?trbattuug.  296. 
-Jlini.  296. 
Ji'iaftrfn.  2W3. 
91i«rup.  296. 
Wrfm.iterniitatio.  2W. 
«Kiefen,  S5ergfr<»<-  296. 
•Jticifr.  296. 
TOrtbrou*.  296. 
üliet.  296. 
Ottrtf.  296. 
9lieten.  298. 
9!ittbommer.  296. 
9HetnagtI.  297. 
9tfef*u.  Mgtlfifi.  297. 
Olwuif.  297. 
•Äieulan*.  297. 
9tiruporl.  297. 
9?ieuoeniob.  297. 
yiitumc'PtUbta.  297. 
7tuu»tn85Iuo«.  297. 
9?ieurobof.  297. 
Jfituwfetf.  297. 
9iieua>lanb.  297. 

JtieutPport.  297. 
Jtieure.  297. 
<Rif<n.  297. 

mm««»,  www,  wfi 

297. 


StiftcL  297. 
97ift»la.erabr.  297. 
OliflcB«.  297. 
9tiactla»  KJirtfcr, 

!BJirfcT.  297. 
9itgtpcnier.  297. 
Niger.  297. 
9ttger,  91.  breite 

iwr.  297. 
9tiger,  2  Klaffe.  297. 
9tigtNu*.  297. 
Jliaiimr.  297. 
9libilianiften.  298. 
9tija.  298. 
9ttfa.  298. 
9?ifaa,  ©eltin.  298. 
ttifaa,  Ctobf.  298. 
9tiMi(d)e»  CSnmbolum. 

298 

9?ifanttT.  298. 
Tiifanor.  298. 
91ifaterlon.  298. 
9?ifatumult.  298. 
9Wbe.  298. 

ttiftpboro*  I.;  II.;  III.; 

9I.£allifto«;  9t,  €ent 

ftantinoPclttonUf  ;9i. 

fclemmibat.  298. 
9fiftta*,  «fominato*; 

Dorib-.Surrcpbflgc*. 

298. 
initial.  299. 
9Hfia*.  299. 
9iiriupoli#.  299. 
9?ifobor.  299 
.Vtfcbemu«.  299. 

.\-Irf  n\  n  .  299. 

Jiifolai.  299. 

Jtifotaiten.  299. 

Jtttelaje».  299. 

Mola«  (Dapftc)  l.;ll.; 
III.;  IV.;  V.;  VI. 
299;  Äaifcr,  9t.  I.: 
Einige  ton  2>ine» 
mar!  9N((i;  9itflot; 
btf.  fnfel:  -fc'nüge 
c.  Votbringen,  DL,  CS. 
Deb.  II. ;  Jfjerjog  wn 
OTüti jltrbcrg :  3tp<t 
ihtrtöi)«  p.  Iroppau. 
9t.  I.;  II.:  3»ei  Jper» 
löge  v.  Oppeln.  9t 
l.|  II.:  £erren  pen 
Senrnrn,  Marina  unb 
Dfeggie.  9t.  p.  fftc; 
91.,  ^niti'rrlotjn  Ni 
Cor. :  Wi-cflrnburg. 
Surften.  91.  Eiltet  I.; 
II;  III.;  IV..  0raf 
D.  £olfttin:  ®iUbir< 
u.  Aunftler.  91.  v.i)«* 
roa*fu»;  9t,  p.  <tlu 
mange;  9t.9Jtt)repfu*. 
300. 

9titola«i®uIbcn  u.  9tt> 

touifcS  baier.  300. 
9tifcle.  300. 
OfifoUbura.  300. 
9tifot*f.  300. 
9tifematbo#.  200. 
9iifoiiiebe*,4i'<iT.9t..T01. 
TOlon ,  2  befj.  9i.  301. 
9iiloninncT.  Ml, 
mfpftfi.  30! . 
9tifo(»mrB*.  SOI, 
Jfitulijin.  301. 
9ttfur.  301. 
HU,  alte  (Stonr.  301. 
•KU,  gluti.  301. 
■.\i!.;mbi>  ^u-ur  301. 
9fttanfba.  301. 
9«lmffi«.  301. 


SKrgiilrr. 

«tlpfnb.  301. 
9iiIfon.  301. 
9iiinburg.  301. 
9iimbu«.  301. 
O.'itnmrrfatf.  302. 
^mptfA.302. 
9timrcb.  302. 
Finnin.  302. 
•JJiinlfd».  302. 


9JlmtPfacn. 
9?tng.  302. 
Ofingc.  302. 
Oiingpo.  302. 
9!inauta.  302. 
Clinton*  302. 

StfntHao,  9(((otto.  302. 
9Iincqutiiuf(a«.  302. 
9?ino«,  Äinig.  302. 
9tino#,  o  ©togr. 
Jfinocf.  302. 
9iinfi.  302. 
9Hnrit.  302. 
9Jinna#.  302. 
9Jto.  302. 
9Itebc.  302. 
9!tAtbr,  9Iiorb.  302. 
Jtion«.  302. 
JHort.  302. 
9tiou.  302. 
OiipcoonUr,  302. 
9tipbal.  302. 
9tipbatrf.  303. 
9iipingr,  Jtirpingr.  303. 
•Jtiptilina.  303. 
9Hron.  303. 
J{iprt*.  303. 
9tiqii<r.  303. 
9iiragua.  303. 
Jltrbar..  303. 
Mittut.  303. 
Öfirgoni  'Pubjo.  303. 
9«ria.  3ta. 
9tiruri.  303. 
Jüfia.  303. 
9Uf«li  303. 
9iif*,9i,ifdw,9;iffa.303. 
WXjMm,  9;if*apur. 

303. 
?Wd>an.  303. 
•J.'ifdjanbfAiVafAa.SOS. 
MfdMtmattamafi  303. 

:'.:<&..  303. 
Oi'fbagara.  303. 
9«»b(gorcb.  303. 
OJifbnt  ^cwiif.  303. 
9iifbnd:  u.  a*.-r*nrij 

fltopo-i(a»»r.  303. 
9:i«bnti:^ouioiv.  303. 
NnL  301. 
9iiß6in.  303. 
9Kfi6<(.  303 
Niti  piius.  303. 
92i«iu.  303. 
97i«tbi^rd)hft.  30J 
9Ji«mte.  303. 
9ttfoS.  304. 
•Tämti.  304. 
Ütiffr.  304. 
JitÜolc.  304 

.  .  .  nift.  .W4. 
9iifMi.  304. 
Nifiii.  304. 
9itfnro#.  304. 
Jfitberl.  304. 
9Hri.  304. 

Nirimut    in  Tetitmn. 
304. 

9lirtobrig<n.  304. 
9fitot»i*.  :t04. 
'Ji'irf*.  304. 
2ktunP..  304. 


TOuniu.  304 
9;iuff<n.  304. 
Oaunwnfrurg.  304. 
9hotou.  304. 
9H»cB<*.  304. 
9ttNfflW.  304. 
9iircrnoi*.  304. 
Nivoi«.  304. 
Jli^orf.  304. 
9!itcn.  304 
9tiibaafc.  304. 

Nim  dii.  304. 
304. 

9iitam!Df*tbib.  304. 
9iitami.  304. 
9;s4ompatndm.  304. 
j  9tiiant  con  J^obaabat. 
304. 
9«ioIiu«.  304. 
JJiiia.  304. 

}tiuab<aaVag(ia.  305. 
Oiiuarctin.  305 
K.  L.  305. 
N.  M.  305. 
N.  N.  305. 
9!.  Jf.  O.  MV>. 
-Jlo,  9to>ttmnii>n.  305. 
9ioa*itifd)t  0rbott.3O5. 
9ioa<r.it(n.  305. 
9toacct<.  305. 
11  ie.lt.  305. 

9icailU6,  Knton  reu, 
9tnn<  <  3uUl    ren ; 
ttbrien  9JloriJ,  ^>cr.- 
)cg  p. ;  Subwig  97ta> 
ria, 93icorat<o. ;     n , 
V.,  #r|t>ifd)of ;  Cub: 
»ig  fluten,  Stfcbrf; 
Clltii*,  «raf  p. ;  Üliu 
ton.  305. 
JtoaiQt«.  305. 
9toa(<.  305. 
9ioamgur.  305. 
9ioatun.  305. 
9(cb,  9Iob<.  305. 
Ofobbr.  305. 
Otobd.  30«. 
Ütefert  Qolbuiünit.  300 
Otot'iilgarbcn.  30Ö. 
NoliÜe  Ji  Venetia.  306 
N  .!.■!•>  Homini.  S06. 
Noliili.  306. 
9fobilier,  9W.  Suloi«4: 
9JI.  ,\ulinu»;  S.  Sul-- 
Ptu«.  306. 
Nobilia.  306. 
Nobitiu*.  306. 
9;oWIitir(n.  306. 
Noble.  306. 
9i»b(cn  ^affion.  306. 
!  ?tob(c  'pofHonrn.  306. 
9>'o(cra,  Stabt.  306. 
9fe«ra  bt  Vagant.  3U6. 
|  -ited.  306. 
1  Noct...  306. 
j  ?tocruliu«.  306. 
'■  Noctnrniif .  306, 
9i*b.  3<Ki 
3?»baL  30B. 
9ioDfi<r.  306. 
9ii'biir.  .'J0<i. 
Oi'cbPtu*.  .'10(j. 
\iu\u»  30f) 
.Vcflgcrotb,  30i>. 

9;6bf<n.  :t06. 

9iotf.  307. 
NoPI.  307. 
9tcöl.  307. 
9{ol6**<n  307. 
3!cema.  307. 
Börtlingen.  307. 
Xott«.  307. 


9?eif)U.  307. 
914W.  307. 

9Iorffa  »aron,  9?otffa 

Äempangon.  307. 
9!iffdt,  Dob.  «ugufl; 

Jritbr.  Mu«.  307. 
OJotbtgung.  307. 
i;*ttrroc.  307. 
9lo(fu».  307. 
SiogaifT,  OlogatäSota* 

rcn.  307. 
9!ogan  Sorarlf.  307. 
9Iogartt,  a»ilb.  Pen; 

jpenri  b<  9J.  b'fpcr« 

non.  307  ;  9t.  bt  la 

«Baltttt.  :m. 
9Jegari.  30H. 
9tpgat.  30*. 
9tog<nt  It  :Äcrroo.  308. 
ifogfnt  lf  fSTcl.  308. 
Jtogrnt  für  SSfinr.  308. 
•.Vogburbrra  ob.9iogbns 

brra.  308. 
9logurra.  308. 
9tofr.  308. 
Staf.  308. 
Jtoitmouriaf.  308. 
9l6ja.  308. 
9Jola.  308. 
9ccla»iiut  308. 
üteta*  308. 
Otelb*.  30H. 
Nolcn»  volen».  308. 
Noli  inc  längere.  308. 
9Jclin#r.  308. 
SWilNpibCr.  308. 

9te8mbwf.  308. 
OioQir,  3)omimfu< ;  3. 

«ntpn.  308. 
Noin.  308. 
9iomabm.  30«. 
9towabifcbr<  2<btn,  9ite 

maben((b<n.  309. 
9iend.  309. 
9toraanrir.  309. 
9foiubrc  bt  Dio4.  309. 
Nomen.  309. 
NorueiKlator  309. 
9uiucn<latur.  309. 
9iomrntutB.  309. 
•Jicm-to*.  309. 
Nomina.  301t 
Nominale.  309. 
9i'oniina|i(lmd}u4.  309. 
9?onr!naltfmu6.  309. 
9tcniina(ijl(a.  309. 

•Vrmin.-liT.v!».«  309. 
Notnitiatio  regia.  309. 
Nouiinator.  309. 
Nomine.  309. 
Ot'eutici.  309. 
Ofomcranon.  309. 
Otomcfratu.  309. 
Otomoinarbcn.  309. 
9tontop(|r(a(r4.  309. 
9towo«.  309 
RowtdcHf,  309. 
9tcmotb(t«.  309. 
9i'ciMPori-.i  ob.  \'cnn' 

rriBir,  9(onparol.  309. 
Non.  310. 
9ion,  6tabt.  310. 
Nona.  310. 
Nonae.  310. 
Nonagrinm.  310. 
Jiannfric.  310. 
Jioncenforiniftrn.  310. 
Non  Juiurlcrtinni.  310. 
*Rp«r,  6t.  ialmo,,c. 

310. 

Otonrnotcprb.  310. 


Digitized  by  Google 


SKrgijlrr. 


Ii 


Non  existentis  nulla 
Mini  jura.  310. 

Vonfiufi.  310. 

Nongenti.  310. 

Honiu«.  310. 

Nonjiirora.  310. 

Vin  liqnee,  N.  L.  310. 

Non  inulta  »ed  mnltum. 
310. 

Honn.  310. 

Vonne.  310. 

.Vonne,  A?un(lnu6bru(f, 
310. 

Hennenbrob.  310. 
Vonnrntlojter.  310. 
'Voniienmattmriber.310. 
Vonnenepc-rib.  310. 
Honni.  310. 
HsnniutV  310. 
Vonno*.  310. 
Non  otnne  licitnm  lu>- 

nestum.  310. 
Non  omni»  poisumua 

muiie*.  310. 
Nun  onutil'U*  dormio. 

310. 
Venpareil.  310. 
Non  plus  ultra.  310. 
Non-Kisident.  310. 
•.Von*.  311. 
•.Ventag.  311. 
.Winten.  311. 
Vontronitc.  311. 
Sonifm  ail.  311. 
Nonurn    |>rrniatur  in 

annmn.  311. 
.Venu*  aud>  Honnu*. 

311. 

Non  -  Vene,  Non  -  Vue. 
311. 

Bt*o<Mrie.  3ii. 
RmmrÜ  ob.  Veegonir. 
311. 

•Voon  311. 

Voorbropf  23innen  311. 
Voorgecl.  311. 
Hoot,  Hoobl.  311. 
Vopb  ob.  Wey).  311. 
Horbaro.  311. 
Viauei.  311. 
.Vera.  311. 

Voragbcn  ober  Hurag: 

bfH.  311. 

Vorba.  311. 
.Korbe.  311. 
V'orbanu'.  311. 
Voibrrg.  ob.  Vorbberg. 

»II. 
Herbert.  311. 
Vorbertiner.  311. 
Horbo.  31 1. 
Horburg.  312. 
Horbn.  31?. 
Horeia.  31?. 
Horb,  du  Nord.  31?. 
Horbbepartemrnt.  312. 
Vorbei  Ibingrr.  31?. 
Vorb.'.Viueriia.  31?. 
Herbamerifani(d;e  $r<\- 

ftaat*  312. 


Vorb-Ceimbator.  316. 
VorhSeson.  316. 
Horfcfcilanb.  316. 
Horben ,   .r>iiiiiiidf  grg 

316. 

Horben,  Brom.  316. 
Horben,  «mt,  316. 
'.Verben,  ßriebr.  Cubre, 
316. 

Vorbcnburg.  316. 
Horbrrnngir.  316. 
Horbcrmann.  316. 
'J.'err-rrimilc.  316. 
Hoibeifonne.  316. 
Vorbeifnffel.  316. 
Vorrer  u.  »•!,!.... 

31 6. 
Horbfreten.  316. 
•.Vorbt<?alloivar<.  316. 
Horbgau.  316. 
Vorbgrorgiinfrln.  316. 
'Vorbbaufcn.  316, 
Horbbeiut.  316. 
Horbborb.  u.  «efi.  316. 
Verebt  It.-.nb.  3(6. 
Vorbbom.  316. 
V.ibinbianer.  316. 
Horbifeb.  316. 
HerbifAc  tllptn.  316. 
Herbifdit  HUcbte.  MO 
Horbtfctjt  Httjtbotogic. 
317. 

Horbifdit  fJWcte.  317. 
Horbifaier  £anbrl.  317. 
Herbifdwr  J>tinb.  317. 
Horbtfdjer  .vtrirg.  317. 
Horbtanol.  319 
VorMujren.  319. 
Horbfon.  319. 
Horblanb.  319. 
•.Verbliebt.  31». 
Hottocean.  320. 
Horbeftinfrl.  320. 
'.Vorbofifiiftr.  320. 
Hotbpolarlanber.  320. 
Herbpolrtprfeitiencn. 

320. 
Herbpunfr.  320. 
Horbrr>,8rrgnibtiiirV320. 
Horb:  Henau.  320. 
•Verbri.  320. 
.Verb-  Sabarunpoor. 
320. 

Horbs  Sehotilanb.  320. 
Horbfee.  320. 
'.Verb:  £  ein  nicrfdl.  3?0. 
Horbjiernorben.  320. 
Horbfrranb.  320. 
HerbroaebtertJnfel.  3?0. 
Vurbrt-efhPlebtet.  320. 
Herbmcfttüftc.  321. 
Herbroefritebc  £utd>. 

fabrt.  321. 
Höre.  321. 
Horeja.  321. 


Horbamertfanifi'e  flr<ü 
fuaten.  »<fd)td)ir. 
313. 

VorbaniertfanifehfrSret: 

betiffrteg.  3l4. 
'.VoitMnirrif  intfd):  brirl: 

iaVr  Ärirg.  315. 
Horb.-iinani.  3i5. 
Vorbi.ör.ibür.t.  316. 
Vorbcap.  316. 
Herb-Carcltna.  3 16. 


Vorn.  321 

Horfolf,  -V.  breier  Oraf« 

t'dwften  321. 
Hoifolf,,viiinl!enn  321. 
Horfolfinfel.  322. 
j  'VorfelfVJMaiii«.  32?. 
.Veib'ini  u.  Oflancfbire. 

322. 
Hori.  3Y». 
Herieum.  32?. 
HirNanbifdie  beeren. 

.'122. 
Vorm.  32?. 
Nora»  lidei.  32?. 
Normal.  3".»?. 
•Vormalt  eine«  Tunttf* 
ein«  «uroc.  3?2. 


Herniele  (Brbtm.  322. 
Normal  i  QJefebwinbigs 

feit.  3??. 
HormaKMeee.  3??. 

■Vormali^bct.  3??. 
Hormalf  tat.  3??. 
.Vormal^abr.  3OT. 

Horraa(>.«Crafi.  3??. 
Voriiial  Wnar.  3?3. 
'Vermal:  l?intc.  323. 
Vormals  OTafc.  323. 
Vermal: :Kf*f.  3?3. 
Hormal.SStofc.  323. 
Hormais  Sief  e.  3?3. 
•Vormal.-Suftanb.  3?3. 
Vorutanbir.  3?3. 
•Vermann  •■  €brcnfri*. 
323. 

'.Veriiioiinrn.  3?4. 
Vermanntfd)«  Onfrln. 
3?4. 

•Wornaiörft.  3?5. 
Oiorncn.  3?5. 
.Vorogaa«,  iVorogua: 

er«.  3?&. 
•Jloronba,  Rrrnanbo  bt. 

3?5. 
•Vorcrto«.  3?5. 
?icrr.  325. 
Vi 'n bellen.  3?5. 
'Vorriclgemotf.  325. 
'Vorrfoping.  325. 
BMlt  325. 

'.Verte,  OTar  tri.  325. 
'.Vor ib.  325. 
•VortbJiiipton.  3?6. 
Oieilbbrun<K>{(f.  326. 
Vortbccif.  326. 
V.n!  -Mi.  326. 
•JJortb:J>unb(on.  326. 
,Vortb:J>unringbon.326. 
'Veriti-iUnqüon.  326. 
•Veribuiaocn.  326. 
-Vertbop.  326. 
'Vortborn.  326. 
•Jiortbribtng.  326. 
•VorlbsUifi.  326. 
•Vortbumberlanb ,  brei 

(9raff<bafl>n.  326. 
Vortbumbcrlanb,  1X6» 

ntgreteb.  326. 
9iorbbuiiib(rlanb,  Cap. 
32«. 

•VerbumberUnbtinfeln. 

J?ö. 

.VoitbB)<rt»  3ojf.-.»bunb» 

reb.  326. 
'.Vorb-oarmoulb.  326. 
•Vartia.  326. 
'.Vorten.  3W. 
'Vort'f.  326. 
.Verriiif.  326. 
:iorroalf.  327. 
Vermrgen.  327. 
•Jteni'egen.  ©ifcbidjt». 

327. 
•.Vurwidi.  327. 
OiOf.  329, 
•3fofala.  321). 
Nosce  te  ywmi,  32'l. 
'.Vvfe:einiuin.  37:1. 
Noi  l'oloni  non  cura- 
11111»  nuantitatem 
!:,!....  um.  329. 
•Roifa.  3?9. 

'Jicifairitr,  duffairrn. 
329. 

Vena  3^^^cra  bc  €t. 
Unna.  329. 
";r.  329. 

Ibffal.  329. 
Tiofli«.  329. 


Jtoffo.  329. 
'Veilra  Cenora  ba  dabo 

3?9. 
•Jtofrratrn.  3?9. 
•Jtoilrebanit.  329. 

Not«,  na 

Votabeln.  330. 
Notabene.  330. 
Notaliuona.  330. 
Notae.  330. 
•Jiotariateinfirumcnl. 
330. 

•3i'oMriat*perorbnung. 
330. 

'VeMriat*flgn(tte.  330. 
Notaricon.  330. 
'Votarn  330. 
Notariiis.  330. 
Ototf.  3.10. 
Ototel.  330. 
•3ioten.  330. 
'Votenbruct.  330. 
Vctfnfrrffcr.  330. 
-Voteniopf.  331. 
}iotrnlefen.  331. 
•JJotfnfd>reibeniafd)ine. 

331. 
•VotenfHd).  331. 
Ototrnfleine.  331. 
•Veten  ummenber.  331. 
■Veicnicilr.  331. 
Note  senttilde.  331. 
•Jtotfltru»,  Ct.  Holter, 

331. 
•Votb.  331. 

•Jiotb  tennt  fein  Orbot 
-Jlotk  brtrbt^tfen.  331 
-VcrbabbrrjTr.  HU. 
Votbarbeit.  331. 
•JtotbauAjiiiib.  331. 
Votbau*ivurf.  331. 
Voibbettnngen.  331. 
Votbbnicbig.  331. 
'Vetbbrunntn.  3^11. 
Vetbbamm.  331. 
Hoibbcetung.  331. 
•Vctbburft.  SSI, 
?:etbriffn.  331. 
Vetbrrben.  331. 
•Vetbfofl.  331. 
•Vetbgrbraud).  331. 
Ja  ibgebtnge.  331. 
Votbbafen.  331. 
-Vctbbriligc.  331. 
'Voibbemtc.  331. 
Veibb'imratb.  331. 
Votbbiilfe.  331. 
Votbflage.  331. 
•Veibfncmt.  SSt 
Vetblnge.  331. 
■Vetbmäfebine.  3:1?. 
■Votbmaftfn.  33?. 
Otvtbmaterialien.  33?. 

HmhIm  SR; 

Vatbnagel.  432. 
•Vclbpcinltcbe«  ^>al#g< 

riebt.  33?. 
•Volbrfcnntg.  33?. 
:Verbrerbr.  33?. 
•Vetbrcif.  33?.  . 
•Vetbrcfiung.  33?. 
-V'otbfcblange.  33?. 
'.Vetbfcbnitie  ifcnn .  33?. 
•.VotbfraU.  33?. 
Hotbtaufe.  33?. 
Votbtbaltr.  33?. 
•Votbtbure.  .i.i?. 
•Hetbtcebr.  *»?. 
•Ji'otbnxrfer.  :«?. 
Oi'otbroenblgfeif.  33?. 
■Volbieitben.  332. 
'.Vclbiucbt.  332. 


Vtlif.caiioii*fd)rcib<ii. 
332. 

Horton,  Btabf.  332. 
•Votion,  SSearitt.  332. 
•Votirbu*.  332. 
Hetiren.  333. 
Vi  ii:':.  333. 
Votifrer  äl«affer.  333. 
Notitia.  333. 
Not  in  in  märe.  3  53. 
Voti|.  SSt. 
Holter  Üubec.  333. 
Hoto.  333. 

Hoto,  'Voto  nuoco.  333. 
Hotorifch.  333. 
Hetori(d)<  'JVtr-fjeiiaib,. 

333. 
Hcio«.  333. 
Not.'iiuli.  cac*.  jur.  333. 
Olotrc  Z>am<.  333. 
•Votfrbcn  0uba.  333. 
?fotl.  333. 
Holle.  333. 
Hotiingbam.  333. 
Hotteroar?.  333. 
Hoiturno.  333. 
Hotu  teraf.  333. 
Hourar.  333. 
•V'oufn,  OieufKe.  333. 
'Vounirnoii.  333. 
Vou»,  Hu«.  333. 
Nourelle».  3.13. 
Hcuoton  en  äti<rad>r. 

333. 
Nova.  333. 
Hopa  2xiui.  333. 
Nova  Castctla.  333. 
Novae  tabulac  .1.13. 
V.raUM.  333. 
Nova  literaiia.  :133. 
Hopanli.  333. 
Vooaniit.  331. 
•Horara.  334. 
•Vopatianu*.  334. 
Voparion.  334. 
'3iocatu4.  334. 
Hopa  Bettibla.  XU. 
Novellae.  334. 
Novellae  anU-juttinia- 

neae.  334. 
■Vevellarn.  334. 
.VereBe.  334. 
Hopellen.  334. 
HowOi.  334. 
N'nwllK'rt'ita'.iiino,  .<  14. 
'VeprUift.  334. 
Hepembtr.  334. 
N  ■  >  i  e  ndiale      »acru  m . 

334. 
Hoptrrr.  334. 
Hupe*.  335, 
Hopi.  X15. 

optbafar.  335. 
.Vetieiat.  335. 
Noviciu».  335. 
.Vepigrab.  336. 
Vopiotunum.  335. 
Horitdten.  335. 
Novitius.  335. 
Novitioli.  335. 
Hopiu*.  335. 
■Vorii.  335. 
•Vorogorob.  335. 
•)topopUoff  336. 
i'opum  uiu tum.  335. 
Horoa  . . . ,   Horpe . . , 
Homo..,  Hewei.  335. 
Homabanb.  335. 
Vcmaia  fabega.  335. 
ieroaja  SScmlia.  335. 
hWitilf  ■  335. 
emgorob.  335. 

dtl 


Digitized  by  Google 


n 

Orforoo.  3&1 
Ort.  m 
Ortbcfdirdbung. 
Crtcqn.  381 
OxuM.  381 
Ortbit*.  381 
Ortbta.  381 
Ortbio«.  ^ 
Ortboborir .  3&i. 
Ortbograpbif.  331 
Ortbopabit.  381 
Ortolan.  381 
Oit«gu(b<n.  381 
OrttnbuTg,  Raml.  381 
Ortcnbutg,  Wftfl.  381 
Orrogia.  381 
On>utanum.  381 
Orvicto.  381 
Oroiaitr«.  381 
Ofagcn.  381 
Dfafa.  381 
Ofann.  381 
046((f.  886. 

oua. 

OlAopbcna.  388. 
Ofciaation.  3S& 

ofa.  asi 

Ojianbcr ,  £o«}.iionn  j 
tlubrc«« ;  3,  9bam; 
3ol  b.  <Bor.  CSobn  t 
ftrirbri*  SSrnjamin 
3£1 

Opri*.  ML 

Djlu*.  386. 

04far,  9iowc.  381 


Oofar,  3of.  8"iH.  366. 

0«tcr.  381 

04ma.  331 

C 4 wm ii  I.  386_i  II.; 

III.;  «5.  b.pobilAab 

>rabun.  381 
Cfmonifd)«*  (furopa. 

381 
Ofniiuui.  331 
0»nabru<t.  38L  - 
Ofnxnc.  361 
CiTfl.  381 
Cffenbwf.  181 
Dwtm.  367. 
Kilian.  38L 
OiTuna.  38JL 
Oftafec,   Äbrian  »on 

Dfaof  von.  381 
Oitafnta.  387. 

ofaMdR.  337. 

Ojtarcbipdaguf-  381 
Oi»afd)foro.  381 
Oiloftin. 
Ofttn.  388. 
Ofrnbt.  381 
Orttntatton.  388. 

oscoiofltf.  na 
ö»<r<oH«n.  388. 

Öfter««.  381 
Ofnfour.  388- 
rfttrio.  38«, 
Oftcrinfrt.  388. 
0(»<ilonb.  3X6. 
0|i«li*»  fldr.  381 
Ofttrlutdwund.  388. 
Oft«mann.  388. 
Odern.  388. 


CjtHeb*.  388. 
Oft«tag.  388. 
OftrneodK.  388. 
Oftflanb«n.  388. 
Ofrfranlen.  3««» 
Of}frlc«[anb.  388. 
OÜgotVn.  38«. 
Oftbanc».  383. 
Oltbniu.  m 
Oftia.  38«. 
Oft'afcn.  3811. 
Ojrtari«.  381L 
OftinbUnfabr«.  323. 
Oftinbun.  381 
Oftorob.  381 
Oftprcuptn.  381L 
Oftpi)rfna<n.  351 
0|irad*mu*.  389. 
OftröiiiifaV*  ftaifott). 

389. 
OfHcgotba.  381 
OfrroUnfa.  389. 
Oftf«.  m 
Oemalb.  390. 
Oforaantna«.  390, 
Orabdtr.  3UQ. 
Otfricb.  MO. 
Otbrr*.  MM. 
Orbo.  390. 
Omit.  390. 

Orranic,  Prooinj  300 
Orramo,  Jpcrjpfl  tcn. 

390. 
Ort.  3U0. 
Ol  tau«  rinit.  390. 
Otunf<n.  390. 
Ott«.  390. 


OttawufAd.  300. 
Ott«nfopf<b<r>.  390. 
Ott«:  remifAc  Kaif«; 

O.  I.  3<J0.;  II.-,  III.-, 

IV.;  331 
Otte(  ö»neg<  *.9>ai«tn) 

Lj  II. ;  III.  331 
Ottofiwtogcc.  Brauns 

färodg) ,  ba*  Xinb. 

391. 

Otto ,  b«  Sartntirur. 
3ÜL 

Otto  btr  Duabf.  2äL 

Otto  ber  ütddx.  *in* 
idnt  ,surfti-:i  u.  bo 
brutcnb<  OK  inner  bi(> 
Ut  Olarncn*.  391. 

Otto  £dnrid>  b.  (Btofts 
mütbtfl«.  ü*2, 

Otto  Sanct,  Obo.  3Ü2. 

Otto  gancf,  ^poßd  b. 
•pi/umicrn.  397. 

Otto  von  Arcifingcn. 
3ill 

Otto  Li  8dd)r.  Sub». 

Otto,  «betbarb.  331 
Ottcfar:   Äonlgc  oon 
ißpbmtn;  O.  1^  II- 

vn 

!  Ottontantn.  332, 
Otteutanlf*«  Woxk. 

ML 
OuU.  39?. 
Oubtnarb<.  MCt 
Oubrnborp.  332. 
Oubinot.  3112. 


Oubt?.  331 
Outraginn.  330. 
Ourrrnicr.  331 
Ouoatcr.  393. 
Ouomurr.  ,■'»;'. 
Ouviagtf.  3Ü3u 
Ouorarb.  ülL 
OmI.  3111. 
Ooariuni.  331 
Ooa».  331 
Ooatien.  331 
Ootn«.  331 
Ot>«rb<d,  aonootnturä. 
MB 

OOfttfd,  «Ufluft  ABU: 

b^ttra  u.  Süifrnb,.  »?ub: 
»ig-,  ^ritbnd).  331 

Orcrlaat.  331 

OrtTDfld.  331 

Oi>(tum.  39.». 

Ouibtu«.  393. 

Oottbo.  3üL 

Oroabu.  31H 

Oroatbi.  394. 

Onxn.  3üL 

Or<n(H<rna.  «jrd.  3M. 

Oxforb,  Äpftt.-,  ©refj 
fdjaft.  33l 

Orboft.  331 

0;u«.  33L 

Om.  331 

Opjbicf.  331 

Orob.  331 

Onb-.n.  3*11 

ODP<Tb«i.  35H 

0)anom.  3SL. 

O^ewtnt.  3111 


paaljoir.  29^. 
Uabft.  331 
Varca.  331 
'pacebioni.  391 
t>ac«Qi.  3fil 
lpa*«a.  331 
Vad>omio«.  331 
pa*t.  3äl 
Vadipmcrrt.  331 
«Padjnnuin.  33^ 
padficotion.  331 
Vaci*<cntcn.  3&1 
Vacfftbooi.  331 
pacftjaw*.  331 
Dattolu«.  331 
factum.  331 
'Paiuviu».  M5. 
•pabfrborn.  331 
Da&iOa,  Don  3ugb  b». 

•pabiQa.  Donna  OTana 

U  3Ul 
Vabi|d)ob.  331 
Uabua.  331 
f  abue.  33JL 
•pdon.  3ittL 
«pütageg.  331 
Vdbagogtf.  396. 
|\iNrattü.  390. 
vagnia.  33(l 
i>aon,  brr  (96tt<rarit. 

^lon,  aRctnf-  338. 


*pdoni<n  unb  'püc:  i>r. 

•pärftlidx  .VCronc.  331 
•pdpftli**  gcbiüffd.39is. 
NjlHWi  MBi 
«pdtu».  331 
•pdor.  331 

'P.-.fJ.  3' Hi 

<pdgan.  396. 
*pag«n(ni.  .<9rt 
1>aganu«.  331 
"Pagafa.  33L 
'pogv.  331 

"Paget,  2i.Uaiam;  M» 
hd)  CBiOian;  Verb 
•Jrbür.  3»7. 

1>agliajo.  397. 

*Pago.  331 

'pagehn.  331 

'P.-.blf.  331 

•p.;ir».  331 

1>aifi<ac.  331 

•pafMco.  3U1 

-p.if*«*.  391 

•pafo.  331 

•palabin.  331 

'palabint.  iül 

•palaraen,  UJltjtbotogtf. 
331 

■palamon,  61.  ^b<mnuJ 

ftanntu*.  ^97. 
■Piilicgrapbtr.  31Ü 
Daläciogce.  338. 
•paMpbßtof .  331 


VJläiiina.  338. 
•palafor  o  Wflii-  331 
%alat!nu*.  31H 
•palaif  :Xouol-  331 
>.  |.  itiiüc.  331L 
^alnntin.  3üil 
"palaprai.  331 
<polatin,  magnai.  33ü 
•palatin,  ^al*bc5<dun- 

g<n.  331 
Valaltum.  399. 
"Paicart.  3W>. 
*pali-n<ta.  .199, 
"P»il<n<u<.  333, 
MlOMO»  393. 
Dalc«.  331 
Valcfldna,  €Stabt.  331 
'pulcfirina,  Öiopanni 

'Pahnai  bc.  331 
•p.H<tt(.  331 
«palffo,  3ol  <*raf  P.; 
•Paul  Ä.  Oraf  o.  V- 
.vi  > 

<Pa[fin.  33flU 

"Palibctbia.  3111 

palliaren.  331 

'Palilia.  400. 

'Palimbang.  400. 

'Palimpfi-fit.  400. 

«afinbroni.  400. 
]  )>altng<n<flc.  400. 
;  Valingmiu*.  400. 

1>alincbü.  400. 
'  palinuro*.  JOO, 


"Paltfot   bc  $<auvai*. 

400 
ValiiuV  400. 
•Palla.  400. 
•paOabio.  400. 
TaOabton.  4<H) 
PaOabitim.  i31 
*Paaobiu«,'-Kutiliu4$au> 

tu«  ?l<milianu*  i  3a< 

trcfopbiiia.  13U. 
"PaOanna.  ÜKL 
paOaf,  «(hon.  ML 
•paUa»,  'JPrtb.  41KL 
%\:ti.H,  tim.  9.  J_L 
'PaOai,  BdR  6imcn. 

400. 
-p-.un'd).  iOl 
-p^na».  401. 
'baQamctni.  401 , 
•paQtnt.  401. 
'PadiatipmiifcL  401. 
SPaOifabtn.  iÜL 
•pauium.  HiL 
■palni,  ?iob-  Jjdnr.  ran 

b»r  |  3ot>-  Vbtlipp- 

101 

«Pal.ua,  jppjH.  401. 
palnta,  3acob,  b. 

Oacob,  btr  3üng<u.  ■ 
palnianum.  401. 
^alutbaum.  HL 
paluKHa.  131 
piiluun.  401. 
•palmfnfdl.  iül 


<Pa{uunorb<n.  4ÜL 
*Palindd.  401. 
•p.-.ime.  401. 
-palnifonniag.  401. 
palmwdbf.  iQL 
■paiinnrtnf.  401. 
•polcmino  b«  «Bdaftt. 

401. 
•palorum.  122, 
'Paict.  IUI 
•Pnlfa.  lill 
'Paltban.  ML 
Boarffu«.  HL 
i^atnpai-.  40?. 
•pampflcna.  402. 
1>atnpbtlo«.  132. 
*Pampblvt-  131 
•pauipbi)li<n.  402. 
'patuplona.  401 
Pan.  ML 
"Panama.  40?. 
panaic.  HL 
^anatbenia.  432. 
"pautfouift,  ?lnbt  3o« 

fcpb;  Äatl  Doftpb; 

CbarK«  Soul«.  131 
pancrariuv,  43t-  131 
*panbar<o4.  403. 
"panbaren.  131 
paubaio«.  HL 
t^anbatana.  4113. 
Panbccun.  131 
panbeutof.  HL 
panbion.  131 


Digitized  by  Google 


Panbora.  40.1. 
panbore.  401. 
panbofia.  40,1. 
panburtn.  4<lt. 
panegnri*.  403. 
paribarmonifen-  4(>,V 
Panin.  ALL 
'Panionium.  40.1. 
paniput.  4', H 
pant*r>rief.  4Q.t. 
Voniichagctir.dfii.4ar 
'ßänfratim.  40.1. 
V-mfu.  AOL 
pannar».  40  t. 
pannenirn.  401 
panopeli«.  4°4. 
panoratua.  404 
'Pancrntut.  404. 
panfe.  40L 
Pantaleon,  j>finricb;  bf 

Üonjtucmio.  404 
pant.ilon.  AUA. 
Pantbea.  404. 
pantbeiomur.  404. 
pantbron.  AUL 
■paniber.  AOL 
Panticapaum.  404. 
Pantomimen.  405. 
Yanrjafi«.  4PJl 
•Panier.  4n."i. 
pai^er,  Oeorg  lüclfa- 

406. 
Paoli.  4M 
Paclini.  Mi. 
Papa.  ÜLL 
Papagei.  406. 
papageno.  405. 
papover.  405. 
Papenburg-  40.V 
Papbia  AM 
papblagonten.  40j. 
papbo*.  AM. 
■parier.  400. 
paptfrgelb.  AQfi. 
papifr  mache.  40»>. 
Papiermühle.  40<i. 
PajrlM.  40«.. 
Papinianut».  40<>. 
papiriuf.  4M. 
•partfinur.  4M 
pappe.  4M 
•Pappel.  4U2. 

nbeim,  Statt. 

407. 

p.sppenbrtm ,  Äriebrich 

rvuuuti.  407. 
pappo«.  401 
p.ipft.  Afll 
Papuac.  4M 
V«M  4M 
parabafc.  1Ü5L 
Parabel.  ilüL 
parabolifcb.  üü 
parabrauia.  4flH. 
Paraeelfu».  4M 
paraehromorau«.  40H. 
Parabr.  4M 
parabfbftif.  40*. 
parabie*.  AiUL 
Piratie*,  OTatia  $b« 

rcfia  ?on.  4  OH. 
Parabor.  4Q.v 
Paragraph.  4(>.s. 
Paragraph«.  408. 
pareiguao,  fllufi.  40S 
Paraguay,  Vanb.  AUS. 
parabi'ea.  30*. 
parallare.  4M 
paraBfl.  4M 
Paral'fcn.  4M 
paraaelepipebon.  4M 
ParalLlien  £^ 


ParalJeDineal.  4M 
Parallelogramm,  iüi. 
Parallflpraen.  4M 
ParalnfU.  4M 
Paramaribo.  4M 
paramatta.  40*. 
Paramntbic  4M 
i>arana  40S 
Paraphe.  AQU. 
•Parapbrafl».  4JJ5L 
"parojange.  AQU. 
parafcentuiu.  Um. 
parapt.  4M 
Parrtfnnagoge.  40*1. 
parcrllttf.  4M. 
parebt»,  4M 
parbon.  4M 
Parbubi».  4M 
pare.  4<*t. 
pareta.  40t». 
parentt-eff.  4M 
Tariere«.  40*1, 
parfümierte.  4M 
paria.  4M 
facto«.  4M 
Pariibia.  4M 
Parin!.  4M 
pariren.  40»i. 
•pari*,  «ehrt  b.  <pria: 

niii«.  40». 
Pari*,  j>aupt:  u.  Ofcfls 

benipabt.  4M 
•Pari«,  ©tfebiebte.  ALL 
parifirnnt.  HL 
•Parität.  4]_L 
pari.  4li. 

parffrfchfr  tipparar. 

ALL 
•Parfrt.  411 
parfinfon.  HL 
Parlament.  ALL 
parlamentair.  41?. 
"*>atliamrnt  Momy.41? 


'antra,  alttQeograpbif. 
412. 

Parma,    fterjogtbum ; 

«cfdjicbtf.  Iii 
Parma ,  J><riog  t>on. 

41?. 

Parmtnibf«.  412* 
parmenton.  412. 
parmemier.  ALL 
Pa  mir  fantäff.  412, 
Parnatj.  412. 
parnell.  412. 
parnn.  41?. 
parcefate.  41?. 
parobif.  412. 
'Parolt.  ALL 
'Parepemtfu«.  41?. 
Paro*.  412, 
iMraifiuur.  41?. 
•pa  rauft.  412. 
"Panbnjio».  4LL 
■parr«t.  4LL 
'Parrp.  ALL 
•parfifdx  Jfcliflion.  AU. 
VarjiiCprad)«.  4LL 
*part.  4LL 
•partri.  ALL 
Vartcrrr.  ALL 
ivanb<nap.  UX 
Vartbiiiio*.  4 I  t. 
'Partbrnium-  41t. 
"partbtnppdo*.  4JJ, 
TartM<n.  4LL 
•Part'tulür.  4LL 
'Partitur.  ALL 

?an>rnu.  4LL 
ar(<n.  4LL 
"Paf,  Scbritt.  4JL 
Poe-,  Ciifpin.  ALL 


'  pafargabi.  414. 
•p.uuii.  414, 
•Pof*.  ALL 
•p-ifcba,  faffab.  414, 
i>afcha,  acfftl*bal>cr 
ALL 

^afebali«  L_l  HI. 

4LL 
•pnl'dwn.  414» 
'Pa*<c.  ALL 
pa*  b(  «alat«.  Ali. 
'PaKav.K.  414, 
"pafigrapbic  ALL 
"PafintlH.  ALL 
•pafipba.".  4LL 
•Pafildrf.  ALL 
"pjffeaitfcb  >  tmaniio 

All 

'Pa*.iuid>.  414. 
i>a*auttr.  ALL 
i  'Paf.iuia.  ALL 
I  "Patiagirr.  414. 
I  "Paffari.  414, 
'  •paffororac».  414. 
!  'Paffau.  4Ü, 
■pafiaurr  Äunfl.  41.r». 
ixaff<retft  Hl. 
'partion#gf(4td)t<.  Ali 
•Patlirtn.  Ali, 
•p.nliv.  ALL 
Vaffifbanbft.  ALI 
•paffere.  Ali 
papo.  ALl 
t>afit.  Ali. 
■paftfamalrrri.  4Li, 
•pafrrtr.  ALL 
pafror.  4liL 
fa{ioxa[t.  4LL 
•paitotalibfoloaif.  4lfi 
'pajrori'iKn.  4LL 

ALI 
Tafigängcr.  41.'». 
*pafta>an  diu.  Ali. 
•patadjef.  4Ü, 
patagenien.  4Ü> 
'patara.  4iH. 
'Pataotum.  AULL 

to&tmu  41». 

'Pattntivaarcn.  4I>>. 
yattrwofrr.  4ih. 

Tatb<  Alb. 
•patbitifcb.  410. 
Mtimoii  4iii. 
'patbologte.  41fi. 
<patbo«.  AUL 
■pattrnt».  AilL 
•patful.  ALL 
'pamiwf.  41K. 
patn.i.  JIH. 
'Pntci*.  4lfl. 
•p.ura.  ALL 
^atraj.  41L 
patrff.  417. 
'Patriarchen.  417. 
Patriarchat.  412, 
■patriif,  ?rtbif*of.41L 
■patrirf,  «raffebaft.  412. 
•pairicf,  £»itirtortfn. 
ALL 

^attiiuonials  u.  <5rfcg<s 

ricbt^barrnt.  417. 
Patrimonium,  perri. 


18 


•Patru,  Olfricr.  Ali 

V>itrevfon.  ALS. 
.  patti.  ALS. 

■p.^fc.  4LL 

Dau.  ALL 

Banfe.  Ali 

•Pivil  >7Jcroni(<.  413. 
i  'Paula.  ALL 

Paul  1^    «aifrr  pon 
:Vuftlanb.  ALL 

Paul,    fünf  *papfu. 

4IH. 

"Paula.  ALL 
"Paulcttr.  AlÄ. 
"paultcianer.  ALL 
,  paulint.  ALL 
•paulucri.  ALL 
■panlu*,  &aul.  ALL 
•paulu*   ron  ibfbcri. 
41'). 

p-.iilu*    von  Regina. 


422. 

199. 


'Pauiui-,  £rinrtch  *€bn: 
barbt  Qottl.  4LL 

"Paufania*,  b<4  SUntm 

brotui  2cbn.  ALL 
•paufonia»,  rin  Bophift. 


Patriot.  412, 
•patrtfrif.  412, 
Datrij«.  4LL 
■parriiier.  ALL 
'patroiintum.  112. 
'f arrotluf.  ALI. 
Patron.  ALL 
'Patrone.  ALL 
'Pairont.if**.  ALL 


•paufi-.  ALL 
"paufiat.  ALL 
•paunlippo.  41'l. 
.  paufdopon.  4 1  ). 

Dam».  A2Q. 
Savfft,  A4L 
j  Pavian.  A2Q. 

Parr!iMP#f.  4J0. 
Par.  420. 
Paro.  A21L 
pai'n«,  LüL 
PaQ«  bt  «au>.  420. 
Vüi.  A20, 
Pt.  A2SL 
ptaf.  A2Q. 
Pearl.  LJL 
Ptcb-  4TO. 
ptthbrunntn.  ttfc\ 
prdjrobU'.  4M 
pecblin.  A2Ü. 
peebprin.  420. 
Pub: ;ü  ii f.  4  :o. 
Preauet.  420. 
P«ti*.  420, 
p»ulat.  4'iO. 
P«ultari<n.  420. 
IVculium.  42L 
p»bal.  4?i. 
Tcbant.  4?l. 
pebbo  »alcp*or. 
pebbapoor.  4'.'l. 
jPebcU.  42L 
pebcmftfr.  A2L 
pftro  $on.  42L 
prbro  fce  fttlMM.  A2L 
pibro  fUMMf.  421 . 
pccblrlt.  A2L 
P«l.  42L 
p«nr  A2L 
prga(uo,  SOfrjtbol.  A2L 
Pegafut,    .  tut. 
.  Pegau.  4V I. 
jPfam».  421. 
'  pegnt^erben. 
Pegu.  A2L 
peblrt.  42L 
Peilau.  422. 
i  Peina.  423. 
'  pein».  422. 
!  Peinfcbe»  Srun, 
I  pdp«*.  422. 
Prir.fc  l' 
;  prifebiva. 
|  peifcm.  : 


42J 


Peitto. 
,  Pefing. 

Pefiifebc  Säure.  ALL 

?elagiuo,  O.'fiineb.  4j2± 
elagiu»,    König  rira 
?t|luri«t.  422. 
P-lJfln^Papfi  p.  1.; 

Pelagoftop.  LLL 
Pelargonium.  4 n. 
Priarguo.  4iL 
pelaeger.  4i:\. 
PelaogioiiJ.  421 
pela«go«.  ALL 
peiecan.  421 
pelegrine.  A2L 
piletier.  All 
pdas.  424 
Pelham.  AlLi. 
peligner.  Li 
Pflifanf.  421 
Pellagra.  421 
P«aa.  421 
Pelleton.  414. 
Pe:ierier.  All 
M^.iiinc.  AH 
IM!«».  42A. 
'petli|ioiuSant3nia.4.'4. 
pelopiba*.  AH 
ptloponnee.  424. 
peloponnejifebfr  Hiieg. 

pelufium.  421 
pcinbo.  421 
penibrote.  4J5. 
Penaten.  A21 
penbcl.  4,'.i. 
penekpe.  4£L 
peneu».  4.'.i. 
Prnia.  4_iL. 
Penig.  A2ü. 
(  penn.  421L 
peunaliomuf.  A2ü. 
pfnnalofa.  42tk 
Pcnnant.  A2ü. 
penni.  4?li. 
pfnnfn(oani<n ; 

febiebte.  A2ä. 
Pennt^pofi.  423 
peurbnn.  121 
penritb.  A2L 
Pen*.  42L 
Pmfa.  All 
Pcnfantf.  All 
penfion.  4>7. 
penfionir.  121 
p.nfiontanilatt. 
pentabif.  A1L 
pentagonal^abl- 
pentamet«  All 
peiitaptli».  A1L 
prutattueb.  121 
pentffoPt.  121 
penttlicon.  121 
PentbK-ore.  41L 
penjing.  427. 
Peotta.  411 
Pfparettuo.  All 
pfpf,  ©abriel.  421 
Pcpf,  Slorcfton.  411 
pepf.  21'ilbflm.  421 
Pepin.  4'1*. 
pinifre.  4'1H. 
CIQ.  422L 
eväo.  411 
erctoal.  AM 
ercuffionf  geivebr.  4  .'S. 
<reuflicr#ma!dnnf. 

perPÜM*  Li  II.;  Hl] 

iv.  i^a. 

peiegtinu^.  Li. 
ff  c 


42L 
±21 


Digitize<»  by  .Google 


Prt<ja»lou>.  12JL 
p.rt»law.  ML 
ptrtwototina.  1211 
ptrft<iibili*niu».  4 '."■»• 
Perforation.  421L 
Ptrgattitnt.  12iL 
ptrgamuf,OTi;>tbologü. 

pagamue,  altf  ©togr 

P«rgc  ML 
*j>crg*n.  1£L 
p trgela.  121L 
•pcrgoltfe.  121L 
paborrtfcirtn.  ML 
•perianba-  4W. 

ftito.  4*>. 

Vertat»-  ML 
Pcrigetö.  ML 
Paigutur.  ML 
Pctiflt«.  UlL 
perifopen.  1HL 
pcriHu».  HQ- 
perintbu*.  ML 
Pctiobe.  MLL 
paiobifAaÄtttfnbniA- 

in 

Paioptrir.  ML 
paipatbtiifAc  pbilo|c: 

pbit.  ML 
Ptripbct.  IM 
HCcripbroft.  13£L 
ptriabtri*.  131- 
PcriffopifA«  5»riam. 
■  •1. 

ptriftflIttfA«33fiprgung. 
4.11 

Ptrifmten.  Ül 
pttUcniu*.  OL 
Strttnf«  Sita».  in. 

prrf:n»,»tn?tmetitantr. 
4tt. 

Dtrtin  0}arbccf.  ML 
Ptrtligia.  ML 
piTluna  iCtt.  4.U. 
perl.  HL 
Ptrtebag.  ML 
Palen.  4^L 
Pttltninftln.  HL 
Dtrltnmtfdxl  ML 
Pttlcnmuticr.  4.t2 
pttUntvtir  IM 
«ttlbubn.  HL 
«am.  112. 
Pamifjgtlb.  4  >.', 
pamefa.  HL 
ptrnaiupucc  4  i  .'. 
panau.  HL 
Pernt«.  Ü2i 
jkten.  in. 
paonnt.  412» 
Paofa.  112. 
Perpetuum  mol.Hp.43!?. 
Pagtgnan.  4.12. 
Per.'onAcr  i  2>trlni$i>. 
4.U. 

PttrauM,  (Staubt-  4.1.1 
Pertaiilt,  tibarlo».  4H. 
Ptrrbäbia.  ALL 

rfcr.  ÜL 
Pmen.  ML 
Pctfanlt.  1XL 
| ,  L 

©ertaWbrt. 


ISSi  III.  P-  ntutif 
©"tTAiAtt.  ML 
paftennc  4  '->. 
perfl*.  ML 
ptrfifAc  Mritß«.  132. 
perfifAtSittrotur.  440. 
ptififAtr  «Hitttbufen. 
440. 

pnfifchc  eSpraAt.  IM 
•p -•!!!'*.•*  OiaD.  iüL 
ptrfiu»,  röm.  £X  ebner. 

440. 

pafiu»,  ?iulu»  p.  S'o-' 

otu&.  440. 
Pcrfon.  ML 

IViM>ri:i.  ML 


IVr«nn:ili:i  lex.  441. 


pafoon.  441. 
•pciipttttPf -  HL 
pertb,  ©raffAaft.  HL. 
pertb,  Ciabi.  llL 
pcrrinaj.  441. 
Permi».  ÜL 
patiii  441. 

V  ;!;■  -LlL 

Ptru,  ©togr.  ÜL 
ptru,  Otfchtcbif-  HL 
pauanlfAa  SJaltatn. 
112. 

Peructcntbaler.  HL 
'Ptrugta.  44.'. 
peruglno.  ML 
Petufta.  HL 
-Ptruut.  ML 
'ptfaro.  112. 
Pcfcabort*.  HL 
pc»cara.  441». 
PtfAef.  IM 
ptfAaab  IM 
<pt«cta.  112. 
pt»cina.  44.». 
pcfeiio.  IM 
Pt»ne.  IM 
Peffinui.  ML 
'peil.  ML 
prilatouL  ML. 
Pejrtatfav.  ML 
Pefi.-*flia.  IM 
pejib.  IM 
Petatfce.  ML 
,  pctcAicn.  Ml 
Peier,  (Äaifrr  r.  Hon: 
ftantümpcl.)  Peter  o. 
V  l  iure-. ■-. ■  .  I  K  ..im 
iXu&lanb.)  Ttitr  L 
44.1:  II.;  444;  III.: 


t>ttf«rcli«. 
•ptrf.u». 
ML 

pflrfraf, 

bonitn. 


IM 

Vtifttn,  tat  ivüitic.  4i4. 
'ptrfun ,  im  ^Ii.itbuni. 
IM 

Mafien,  L  altl  (5tfA  ; 
Ii.  T>.  oitttitrt  Otfd". 


.  Söiftr  o.  BMflbnO 
'Ptitr,  rigtntttA  Tt 
bro;  (Äinig  r.  35uIj 
MOttnO  'Pftcr,  Äola 
v.ivr.  i  k.  v.\<  ron 
?lnagonkn.)'Pcitrl.; 
II.;  III.;  IV.;  445; 
(Kenigto.  Ca(lilttn7) 
•ptttr  ttr  ßraafauit; 
(H6nigt  o.  Cnpan.) 

"Ptlfr  L,  II.;  (ÄCi 

ntgt  ren  Voilugal.) 
Vcta  L\  II. ; 
nigt  con  Stcilttti-) 
Vcia  Lj  II.;  (&6: 
nigp.  Ungarn.)  ^tttr 
ttr  5;tut'At;  (j>tr 
(igt  ron  9[ttagnt ) 
•p<ta  Lj  Uly^  II.; 
(tSioftn  ccu  OTaii»; 
ftl%.)  Vtltr  ifrnft; 
(/?tricg  tj.  Vanrta.) 
%\Ut  Vufctolg;  (  »>cr- 
Itg  ton  Clbtnburg  ) 
'p.ttr  Rritbr.  Vutre.; 
(atiftliAt  gfcßgj 


Vtur  cen  ttidpfpalf. 

•ptttr  btr  *rtmit.  ML 
•ptttr  bt  Stneif.  IM 
Ptttr  t>.  9laoarra  Ml 
ptttr  p.  Sortona.  447. 
ptttr,  0t.  IM 
•pttrrboreugb,  StaM 
ML 

Vrirr,  9Dtn(tl.  ML 
•pttabtab.  ML 
ftUH,  ®t.  IM 
pdf  rboroug^,  Jt.  Dlcxi. 
ML 

p.t.t-  .  Swnactntura. 

ML 
'ptltrtbtrg.  447. 
Vtltr»burg.  447. 
■ptttr^burgb.  148. 
•pftrr»flro(cb.n  ML 
'Ptttrlon.  M£ 
'ptttreivalbau.  44s. 
'pttii  448. 
•ptiaroarbtin.  44S. 
•ptibtcn.  ML 
Pttion  tu  ttiatneuve 

44S. 

Ptttt,  Sran<;oi#.  IM 
pttit,  dobann  üoui£. 
HiL 

Pttit-maiirt.  ML 
•ptlro.  ML 
•ptirarfa.  ML 
V'lrtjuf.  441». 
BctlL  ML 
PftrUau.  ML 
•pttrototttr.  44^. 
pttroni.  Mi» 
•ptiromu*.  44i). 
ptitu*.  44^«. 
•pctfAflt.  ML 
ptitriA-  4.'»0. 
'Ptutt.  IjiL 
'paiutun.  4M. 
•p.uctt,  üa»par.  4jO. 
ptuca,  Jptintuh  ^arl 

SrttbriA.  4.riO. 
PtutrbaA-  4.'iO. 
'Ptuungtr.  IjlL 
pfoer.  IjJl 

■p.-ur.-.  üO. 
pttjronit.  4.V). 
prnrünnti.  ildL 
ptQrujlt.  4:iO. 
pttrin«.  ±j11. 
•ptäbltn.  üQ. 
pfaff,  ebtiftcpb  OTat. 

tbta».  ML 
1 3cb.  SritbriA. 
ML 

Pf.iiT,  (f^rifl.  .«tinriA. 

4.)l. 
Pfiff*.  ML 
•pfafTtnbofiii.  4jI. 
•pfatl.  ML 
•pfablbürgcr.  4.*il. 
;  Mi,  paQatt.  ML 
pfal),  Vrostn;.  ML 
PfoU,  0<fA.  ML 
Pfali,  CSAIfft.  ü£ 
VfaUbutp.  ML 
*PfflUgttiJ;t.  ML 
plaljgiaf.  ML 
'PffltjgraffAatt.  ML 
•pfaliiiiiMt.  4,j4. 
•Pfanb.  ML 
pfanibiiff.  ML 
•pfaittftau».  4.'>4. 

pfarrtr.  4JV4,. 
•Pfau.  ML 
j  pfautninfel.  ML 
'pf.^ttibviru.  ML 


Pftfftl,  ?brifl.  gritbr 


Pftfitl,  (Sottl.  Conrab. 

Mi 
Pftjftr.  ML 
•pfttftntbon.  ML 
•pftifftr.  ML 
pfril.  ML 
•pfftHAifttr.  Mi» 
•pftnnntgt.  jfifc 
Pftnnigtr,  Do^.  <;./r. 

UM 

Pftnntgtr,  3ob.  4Q.'>. 
VfcnntgtTi.  45j. 
pftrt.  Mix 
•pfcrbtftuAf.  ML 
pfingfttn.  Mi» 
•pfingitoAfr.  üL 
Pfinjing.  üL 
Pfiffcr.  üL 
Pflanktn.  457. 
Pflanicntbttrt.  ML 
pftafitr,  «um  Atturg. 

(»tbrauA-  iiL 
Pftafitr,  !lu»brj<t  im 

•<9autvtftn.  4.'»7. 
Pftafirtgtlb.  457. 
•pfitAiibfil.  ÜL 
•pfiüctniafAtntn.  4'»*. 
pfiügtn.  ML 
Vftug,  Wttfjtug.  4iL 
•pflüg,  gawtlit.  4M. 
•pfiugrtAi  ML 
•pftugfAarbtin.  üS 
•Pfiugfd)j(j.  ML 

.r.  4M. 
.      !U.  15S» 

pfonbtiui.  ML 
pfettnbautr.  45S. 
Pfrangtr.  4M. 
'Pfrumii.  4.ftX. 
•pfropftn.  4.')S. 
«fronet.  4.I.S. 
Pfutl.  ML 
■prubi-  ML 
ifuaingtn.  ML 
pfungfiaM.  M>L 
pfrftr,  Vubroifl.  ML 
pfpftr,  gronj  l'ubtrlg 
ML 

'pbabitanura.  ML 
*pbaac;a.  ML 
Pbulon.  ML 
pbabra.  ML 
pbabru«.  ML 
Pbdnon.  4.V». 
'Pbflitben.  ML 
pbalain.  ML 
pbalari*.  4.r>tf. 
•pbaOu».  ML 
pbanagtria.  45'J. 
Pbantafic.  ML 
•pbatttafma  :t.  45'.). 
pbaramonb.  45t>. 
«baiao,  5vbnig.  4M. 
pbarno ,  ^afarbfpult. 

Ml 

i  t.ui.  i^L! 
pbartfatr  4i^). 
Pbarmatit;  ©tf*.  4i>0. 
■;•;  ..ti:. (.  4hO. 
pbamaft*  L:  II.  4M, 
'Pbaro*.  MiL 
btym\ottt$.  ML 
pbafrtto.  Ü2<L 
Pbafi».  JLL 
•Pba?orinu#.  4'A. 
•pbajatl.  MI. 
P^tlipptau.  4''i. 
'Vbaictlaftit.  4M. 
•pbaifnb.f ,  ©Ariflftfl« 
Li.  ILL 


Pbtrttpbt»,  Pbtlofepft. 

ML 
Pberon.  ML 
•Pbibta*.  4fll. 
Pbtbon.  4ÜL 
•pbigalia.  ML 
•pbtiabtlpbtn.  ihL. 
•pbiubt  ipbta ,  6tabt. 
4hl. 

Pbilabtlpt)ia,  ©taffA» 

ML 
Vbtiä.  IüL 
pbitaltibtn-  ML 
•P^ttambroptn.  4'il. 
pbtlantbropit.  ML 
•f  ^ilanibrop<ni«niu«. 
ML 

PbÜargnro».  löL 
Pbilaftriuc.  ML 
Pbiltlpbuf.  ULL 
'Pbittmon   u.  iSauci«. 

M2. 
pbiLtiro».  ML 
pbiltta«.  i. :. 
Pbiliftrt  L,  b.  3ogtr; 

P(>.  II. "ML 
pbilibor.  ML 
•pbilino«.  ML 
pbtlipp,  alt«  OffAiAtt ; 
(Surften  p.  OTattbos 
nttn.)  V^-  kl  M»i 
III.;  IV.;  VTT  VI  , 
(®fltutibt.)  pbiltifP 
»rubfrtlnrtoAu*lV.; 

(iiitifAtr  Sürfi.)  Pb. 
€.  ^aobrt  b.  ©r.; 
(romifAa  Jtaifrr.) 
OTartu*  Ouliu*  Vbü 
1;lt.  ,  4'u'.  (€5cnrttgt 
A'cmtr.)  C  W-Pbü 
lippu»;  (©tlfbrtf.) 
•pb-  Ottranb.  b.  ©r. 
?lr|t;  pb.  «pigrani: 
UfAitr;  («Ipojf. 
u.  ^tiligt  dir.  3tu.f 
6r.  Pb.lipp.  9Itu< 
©tfAiA";  (bmfAbtr 
Äaiftr.)  Philipp  ron 
CAroabtn;  (ilaifrr 
von  Confionrinoptl.) 
Pb.  Li  IL;  (Konigt 
<£afHUtn.),  (Äonigt 
c.  €optni.),  lÄonigt 
con  ÄranfrtiA  )  1>b. 

I.  ;  II.  j  III.;  IV.; 
VT;  VI.;  "Philipp Sab« 
sv  ,-,  Kj  gl»  (Henu 
gc  p.  9iarfirra.)  Pb. 
Lj  II.;  III. ;  4H4; 
ISönigt  v.  UJtaptTT 
pb.  I-  ;  n.;  III. ;  IV.; 
(Sönige  ron  portu; 
aa\  ),  (Stönigt  von 
tMmmtn.)  pbtipp; 
(Äonigt  €5panitn.) 
Pb.  I.  6A6nt;  Pb- 

II.  ;  III.;  4h5j  IV.; 
V.;  (Äonigt  o.  Un-. 
garn.)  pbilipp  Li 
(•JJlortgraffn  c.  »as 
b<n.)  pb-  l.;  II  ; 
(^triogto.*ra*ant ) 
pb.  ©rafo.  €5t.  Pol; 
(i>a,o<}t  port  SBrcuns 

fAiftia )  pb.  M 11 ; 

(jjaiigt  ron  iöun 
gunb  t  pb.  Li  Vb. 
b.  Äiibnt;  40t»;  pb. 
btr  ©utt;  (©roftn  r. 
Rlanbrrn.)  pb.  Li 
II.;  (fanbgraftn  p. 
J^tftoi.)  pbilipp  btr 


Gc 


(*rofünütbigc ;  (£><rj 
»ig«  ron  $o(ftrin.) 
Tb.r.J?elit.öettorp; 
L'bcriogt'.  OTailanb.) 
VI),  wlaria;  (.öutoa 
t.  Parma.)  ^bilipp; 
(£cr»ogr  p.  b.^fali) 
Tbilipp;  Tb>  iHtlb.; 
(J>(n6g<  ron  fom-. 
nifrn.i  Tb.  L_;  IL| 
Tb.  3ultu*  trr  J>iri 
baftr;  (öcrtpa  pon 
©aoMtn.).  Tbilipp; 
(Grafen  u.  Jjeriöge 
fon  ©aroncn.)  Tb»; 
Tb  •  ©raf  d.  ©aropen ; 
4*>7;  (Jl^crjca  pon 
©Aroabcn.),  (Geifh 
ÜAc  Sirfttn.)  Tapft, 
Tbilipp;  (.Kurfiirfren 
ron  Äiln.)  Tb.  LS 
Tb.  Jtarl:  (lärri,- 
bifAof  ron  UJtaim  ) 
Tb-  Äarl;  (JCurfürft 
|u  irirr.)  Tb.  Gbri: 
tfopb;  (Trinip.  Ora« 
nicn.)  Tb.  Wilbelm; 
lt*tu$t  p.  Crlcan«  ) 
Tbilipp;  (?tnb.  Mttfc 
roürbtgc  T'ffofn.) 
Tb  p.  JbeffaleniA; 
Tbilipp  »Btccabmiral. 

Tbtitpptpiac.  4£A 
Tbilippi,  alte  Ocogr. 
MB, 

Tbilippi,  Äarl  Serbin. 

Tbiltppincn.  168. 
Tbilippopel.  iüS> 
Dbilippepcii«.  468. 
Tbtlippeburg.  4ft8. 
■Pbilip«,  ttmbrof.  IfiS. 
Tbilip*,  3obn.  4W, 
TbllMldtr.  4M. 
TbÜiÜcr.  im. 
Tbtliftion.  iüU. 
Tbtlißo«.  IfiA 
TbiloAoro».  4M. 
TbiUbcmo*.  4fiM. 
Tbiloflc«.  1Ü9. 
Tbilottete».  IM. 
TbUofaot.  ibiL 
Tbilologic.  liüL 
Tbilomele.  4üa 
Tbilon,  Tbilofcpb.ilÜ 
»Cbilon,  3ubdu».  HOL 
Tbilon,  örammatifcr. 
4  Iii. 

Tbilon,  dRalbnitatiftr. 

TbHopomcn.  ML 
Tbilopono».  470. 
TbilofopbU.  HO, 
Tbilcfopbtfdjt  ©ürttc. 
471. 

TbilofopbifAe  2Btffcn= 

(Aaftcn.  471. 
Tbilofopbiemu«.  471. 
Tbilcftepbnno».  HL 
Tbiloftrato«,  Klapiu»  b. 

ttriKN.  473. 
Tbiloftrateo,b.3ün«rrc. 

HL 

Tbiloftrato»,  au*  Kaps 

rabofien.  47?. 
Tbileta»,  OTufifer. 
Dbtlota«,  BcIbbcrr.HL 
'pbiloreno»,l'tehier.472. 


bilori-no«,gtfd)cf.472. 
blcbert.  47_A 
Tblcgma.  4IA 


•pblcgmatifA.  47?. 
'Pblegon.  122. 
•pblcgra.  422. 
Tblrun.  122. 
Tb'iofia.  422. 
Tblegijtcn.  122. 
'Pbecda.  422. 
Tboct».  £72. 
•pbonicin.  423. 
•pbonifitn,  altf  Sccgr. 
473. 

Tbonifien,  OefAiAtc. 
Iii. 

■Pb^nfr,  Segel.  421. 
Tbonir,  ber    rticbcr  b. 

•JAilleu».  HL 
Tbofat.  121. 
Tbofion.  121. 
Tbofoübco.  414. 
Tbora.  41A 
'Pbora*.  121. 
Tbotbao.  121. 
Tbortp».  421 
SM  nuten.  474. 
Tborminr.  HL 
Tbormium.  474. 
Tbcriiit«.  474. 
Tbercnru».  124. 
Tborciwtrtc.  474. 
Tbo«.  121. 
Tbotgcn.  HL 
'Pbcfpbafc».  47A 
Dbo«pbor.  HA 
'pboopbor-.tletber.  47V 
I'lio.i|>liontnim  hyilro- 

genii.  4 7'*- 
Tbofpborigc  Cdurt. 

47j. 

Tbofpboriob.  47A 
"Pbofpborfair.  125. 
Tbolpboruictalle.  115. 
Tbotrbororob.  47.'». 
Tbotpborfdure.  125. 
Tbofpborfaure  CSalu. 
125. 

Tbo#pborfaurt*  Äupfcr. 

Hü, 

Tbo«Fborf4n><f<l.  476. 

Tbo*pborwanerHoff. 
47H 

Tbcrtdt.  1KL 
Tbotinuf.  47H. 
Vboilu*.  47H. 
Tborogcn.  477. 
Tbraatt«.  12Z. 
Tbrabiuon.  HL 
Dbranrt.  122. 
Tbranjc*.  122. 
TbraorK*.  112. 
Dbrafr.  122. 
Tbraffologic  477. 
Tbrofimo«.  HL 
Tbrafio*  ob.  Sbrafio«. 

477, 
Tbratb.  422. 
T^rtatD«.  HL 
Tbrcnffit.  HL 
Tbrtntii«.  12L 
Tbraielcgii.  477. 
Tbrtcattnu«.  477. 
Tbriro«.  HL 
Tbrontfr.  HL 
Tbrcnti*.  HL 
Tbrugün.  411- 
Tbrrgium.  HL 
Tbroda.  HL 
Tbn>nt.  477, 
Tbtba«  ob.  Tbtba.  HL 
Tbtbiotit.  HL 
Tbtbiiopbagtn.  123. 
Tblbifitue.  478. 
Tbtbifi*.  12B. 


I 


T(u(.  128. 

Tbulroari.  128. 
Tburuan.  HS. 
'Pbogctblon.  H& 
'Pbnlarof.  lü 
Tbi>l(,  alle  Wiograpbic. 
HS. 

Tbnlr,  flr.  ttnt.  128. 
VbnUuo.  4UL 
1^^natnum.  47S. 
TbiMlie.  41ä 
TbnOU«.  41«. 
UbnOuni.  418. 
brma.  478. 
b"#barnionifa.  478. 
Tbnfif.  428. 
Tbnfifnr.  128. 
Vbi^fotbcetegic.  HiL 
'Pbnfiognomir.  11k 
"Pb^fiognomif.  47<4. 
Tbnfiofrartfd)c#©n|l<ni. 
12!L 

TbnRoIogJf.  12!L 
Tb'^fcb.  Hä. 
Tbntotbeologu.  47't. 
'PbQtoinpoIttbtn.  47^. 
Tbnrio*.  HS 
TtacrDM.  47^ 

Ttabt.  12U. 
•Piajfirtn.  HS. 
Piano.  HU. 
Tiano.  HU. 
Tiano  forte.  473. 
Ttarifrrn.  Hü. 
Tiap.  HU. 
MaÜar.  iäSL 

Tiawbi'.  4S0. 
Ttarr.  im. 
T«a»a,  ©tobt.  1*0. 
Tia»a,  Wlölrr.  4f>0. 
Tio»i.  4ML 
Tic.  180. 
TU,  T"a.  ML 
Fiaulorvs.  4HQ. 
Dicarb,  9}i*«rb.  i3SL 
Ticarb,  3tan.  4ßQ± 
■bicarb,  l'ouie  Scnoit. 

Vicarbic.  43L 
Ticcicaio.  180. 
ptecini.  1ÄL 
Ticcolo.  180. 
Ticcolomini,  Tapß ;  Wr- 

cbang.  180. 
Ticcolomtni,  Cctario. 

4KO. 
Ticcnum.  480. 
Ttcbcgru,  gbarlf».  18L 
TtAinAa.  ML 
Tirblcr,  3obann?inton; 

3cb.  P.  18L 
T'Alcr,  €arolinf.  43L 
Tid<(,  9corg.  18L 
Tide!/  Stcinbauc;  T>: 

cfclbaring;  T'-ddbau: 

bc.  4SI. 
Tictcnid.  ihL 
Tico,  3nft(.  481. 
Tico,  3obiann,  Qraf  p.; 

3obann  Rrani.  4X1. 
TicM,  Ware  ':iuguft; 

Äarl  T-  bt  sRoAc» 

nun.  182. 
Ticioncn-  182. 
Tictor.  182. 
Ticumnueu.  TUuntnu«. 

Ticcc.  182. 
Tirttfial.  182. 
Ticmont.  4H. 
Tuno.  481. 
Twnt«.  182. 


• 

Tttpcr.  48L 
Ticribrn.  1SL 
Tim<  unb  0t.  fitm. 
482. 

IMrrrof.  48L 
Ttcflcrib.  isL 
Tirta«.  18L 
Tt<ii»niu#.  48L 
•pictola.  4SI. 
•Pirna.  48i. 
Tictro.  lüL 
Tictf*.  131. 
Tim.  181 

Tiffcro.  Tirrcrino.  181 
TigaQr.  48.1. 
Tigault  Scbrun.  483. 
T'gmcnt.  131 
Tirt.  ISA 
Tif«.  4M. 
Tifftbcrgt.  1SL 
i  T'fuaetf.  ISA 
«tebra.  liL 

'  Titaft".  483j 
Tilatrt  brSfoiicr.  ISA 
Waat,  181 

■Pilatufbrrg.  ISA 

TÜAarb.  ISi 

Tilc«.  4äL 

Tilg».  ISA 

TUtf*.  4>iL 

T'Oau.  18A 

TiHcn.  181. 

Tiant«.  481. 

TiQorn.  484. 

T«on.  4üL 

•pilct.  4SI. 

Tilicn.  48A 

Tüten.  184. 

T<(i<-  18L 

Tima#.  484. 

Timtnt.  18A 

TirorincOa.  484. 

Tinafotbcr.  iäL 

Tinaffc.  484. 

Tinccttc  4.H4. 

'PtnAbcd.  414. 

Tincioro.  18A 

Tinbaro«.  484. 

pinbarritt.  48A 

Tinbcmonu,  öiopanni 
(mar Arft;  ^ippolnt, 
Jfitttr.  ISA 

Tinbu«.  ISA 

Tinrau.  18A 

Tind.  18A 

Tinrrolo.  ISA 
,  Tingre.  ISA 

Vingutn.  485. 

Tinbcl.  18A 
I  Tinic  1S5. 

Tinfr.  ISA 

Tinnc  ISA 

Ttnftl.  ISA 

Tin*f.  lüA 

Time  4h:>. 

Tintgau.  485. 

Tiombtno-  485 . 

"piombo.  5*». 

Tionntf«.  ISA 

Tip<.  ISü. 

Tip«.  ISA 

Tipin  pon  Panbrn;  T- 
pon  Jptriflal;  T»  brr 
Sltinc;  T>  mit  brm 
J^idcr;  T-»  Äonigp. 
3tali»;  TiP'"  ©• 
»ernbarb»;  T-©caf; 
T-  Li  ISA 

Tip*.  48L 

SPiauant.  ISA 

Titdcu*.  1SL 

Tirano.  18L 


21 

Tiratcn,  Titatir.  4SL 
Tirfrr,  TOarianr.  4SL 
Tirfbdnifr,  SDilibalb. 

1SL 
Ttnnafm).  487. 
Tirna.  487. 
'pirogucn.  4SL 
1>irol.  48L 
Tiron,  Hicxii.  18L 
rpiffl.a.  Ocoflr. ;  Cubt; 

«cfAiAtc  487, 
TifanlXr.  48A 
Dtfang.  ISA 
Tifano.  ISA 
'pifAaur.  ISA 
•pifrf.  188. 
'pifiMrn.  ISA 
Tiftjtratu*.  IM. 
THo,  «.€alp.T.  €d(.; 

S.Calp.T.edf.  ;  in. 

ealp.  T-  «dfar.  488, 
Tifo,  'Melau*.  Um. 
Tüo,  Wilbdm.  ISA 
■püiocAi.  ISA 
Tiftcja,  $pt{lt.  ISS. 
Tifloia,  Sronarbo  bc. 

MB, 

TÜtoK,  eAirtj9«wbr. 
4S'«. 

Tirtolr,  Oolbmdnir.  t>u 
rtolrngolb^aui.isa. 
Tiftor.  1SU. 
Diftoria.  48Ü. 
T'ftoriu«.  1SU. 
Titarb.  48A 
•pueoirn,  3nfeln.  iW. 
Titcairn,  WrAib.  18U. 
TttA'Saft.  im. 
Titbomctrr.  48*^. 
Titbou.  1SH. 
pttifcu»,2Jartbcl.Som. 

4K«>. 

Tito.  ISA 

Titt,    i'.-iUiam  0raf; 

amaiam,  bc«  Cor. 

©obn.  ISA 
Titt,  SNamant.  ISA 
Tittacoe.  490. 
Tittrri.  ÜXL 
Tittoni.  4UA 
Titttburgb.  490. 

Titi?ut.  im 

Tiu.  liiQ. 

Tiura.  1UA 

UM.  I.;  II.:  III.;  IV.; 

V.;  VI. ;  VII.;  VIII. 

ISA 
Tn*.  4U0. 
■Diiarro.  490. 
Viilicato.  4U0 
Tiuigbctonr.  490. 
Tino.  4SA 
Tlacrntia.  4UA 
Tlacrntiu».  1UA 
ptaciiu«.  491. 
'PUfonb.  4UL 

lagt.  4SL 

lagtariul.  ISA 

latb.  1SL 

(aibiren.  iHL 
Tlaprr.  ISA 
Vi:  n.  1SL 
Tfanai«.  ISA 
Ttonc  1SL 
•pijacttn.  1S1 
Tlaniglob.  lUA 

?lanircn.  491. 
Unf.  an. 
Tlanfc  491. 
Tlanauc.  HL 
Tlanta.  ISA 
Tlantagc.  1SL 


Digitized  by  üÖogle 


•piatciMUft-  481. 

Tlanrii».  494* 

TUnuor«.  4M. 

Tlonidrbncn.  491. 

flo«.  49L 

Tlaftnda.  494. 

Tlaffen.  4M. 

Wa(Mt  491 

flau.  49L 

•Platdl  4M. 

Tlatcn,  ®raf  ».  feoflcT: 
mtinbe;  ttuguß  Oraf 
p.  T-  |u  JJ alle mi u n  b c. 

Tlatrr,  tmllie.  492. 
fiater,  Jdir.  492. 
Tlatitra.  492. 
f!  in  er,  ©eorg.  491. 
Tlatner,  3eb.  3a*or. 
432. 

Tlatner,  3ritbr;  ftnfh 

4M2. 
tiaten.  492. 
Ttatontfebe  fiebe.  491 
TlatonifoV  f  tjilofepbie. 

Tuto».  432. 
'pMfcobru'ant.  432. 
Tlauen.  492. 
Tlauen,  im  Soigtlanbc. 

m. 

Tloucn,  fcerl  4W. 

Tlautiu«.  491 
Tloutu*.  491 
DkN.  432. 
Dltbfjfr.  432. 
Tldabtn.  491 
Tldfinrdanb.  492. 
Tlewp.  492. 
Tlrnipotcnt.  492. 
Tlcnt.  492. 
flconntmu«.  492. 
%(rf .  432. 
Tiefte.  4!ö. 
V>(ibo.  4h1 
Tlettenberg.  44i 
Tlcurrufc  inx 
■pteurid«.  IM. 
Tlrnd.  493. 
>Miniu«,  b.  ««It.;  berj 
?üng. ;  Balcriants. 

4;-)3 

Wtlt.  493. 
Tfecj.  491 
f  lon.  493. 
Dloncr  See.  493. 
Tiö&,  Jr)dnrio>;  CEhnft. ; 

Carl  ftriebr.  493. 
Tlcmetrcn.  493. 
Wonne«.  493. 
Tloucguc»,  öcttf;  493. 
Tloucguct,  2Bitb.  ©ottf. 

493. 
TUtmirfc.  491 
Tlnfcb.  493 
Tlurcnet.  493. 
THumffT.  493. 
TMutarthe«.  491 
Tiuto.  493. 
fluleniften.  493. 
Ttute«.  493. 
flomeutb,  3orouflb. 

493. 

pinmoutb,  »Tüffttjaft. 

493. 
P.  M.  493. 
To.  493. 
Tecferoerf.  491 
Uctftl«.  433. 
Torfen.  494. 
Poco.  494. 


Tocorfc,  fcbuarb;   V  , 

Cobn  b<«  «er.  494. 
Teeede,  flHcharb.  4»4. 
Tobagra.  4^4. 
Tobcfia.  494. 
Tobgfrjc.  4üL 
<Po»i(brab.  4M. 
TocIaAkn.  4il 
Tobel.  494. 
Tobclicn.  494. 
Tobel.  494. 
TÖldn.  4H4. 
Tdlcnburg.  494. 
f  c(if.  494. 
Tön«.  494 
VeUni^.  494. 
Tonftrnj.  494. 
Töfdjcl.  494. 
Vocfie.  494. 
Toet.  4M. 
Totaoie.  4M, 
Toctifdjc  iHtrni.  494. 
Toggiu«.  494. 
»oggp.  494. 
f ooln, «.  494. 
Toinfincr.  491 
'Point.  495. 
Toirct.  495. 
TtiRI.  4jjl 
'potiTatbcn.  495. 
Totffcnot.  4ttrv 
feinen,  iKatmonb;  pb. 

4ül 
Toiffn.  495. 
Tcirier«.  I&. 
Toitou.  4yl 
Tofrero.  491 
$0l,  Solmcn  flraf  d.  ; 

Jubmigo.guiemburg. 

4>i,y 

Vcla.  4J45, 
Tolafcr.  4^L 
Tolad.  495. 
To  langen.  496. 
Toladfircn.  üü 
■Polarität.  4«6. 
<Polatfrd(<.  4*. 
f  otaferr.  4W. 
Tclfcr.  Tclt<ntnlSt.4«k 

ToU.  49«.   

Tcltgrapbic.  49fi. 
■PokiiMtaSi'«.  49fi. 
f  Lln.nt.  49«. 
ffinucn,  OU#  llttifa; 

«nrontu«:  f  U  II. 

496. 

ToKmoffop.  496. 

fo Im.  496. 

Tolrn«  ®cfd>l4t«.  499. 

ToUnta.  503. 

Tclvfinn.  .005. 

'Psltobf.  503. 

Tolüf-  503. 

ToHct.  503. 

Toltgtiflc,  'B?ar(tfl«frn ; 
Wilchior;  dolanbt 
Martin«  SobrirU  b( 
T<lo(iion ;  Srmonb 
3ulr«  Wjria  ^rr«u 
Hu«.  543 

ToltgnQ.  5(4. 

f  otitif.  504. 

Tolirifcb«  (Btogiap^u. 
504. 

Tolitci.  504. 

feliiianc.  504. 

'P eirrci^.  504. 

ToOajuolo.  >>Q4. 

■Pollution.  504. 

f cDur  504. 

"polnifdic  Jfjirn.  504 

Polo.  504. 


SK.-SMtcr. 

i  Tolonaifc.  504. 

Te'cjf.  504. 
!  fdi.iLVj.  504. 

Tolirot  bt  <Xltik  504 
[Telp^no*.  5IL^ 

•peioMo».  505, 

Tolpboo,  Jtenig;  «r|t. 
505. 

Pol^carpu«.  505. 
Tofodwb.  505. 
Tolnboro«.  jflj. 
•pelri-bruljabl-  50k 
•polieren.  505, 
"poltKuftt«.  505, 
TelP9flin!f.  505. 
Tolpfllonc«.  50A 
t>oln9notc«.  505. 
"pfl^son.  505. 

?oli>grapb.  MB 
elut)nttmui.  .jü5. 
t>oit)fl«o».  5ßi 
•poltjfr.itf«.  50i. 
Toli)B(|i(n.  500. 
f  cl.  r<n  50b. 
f  di'f bv'iiief.  506. 
VoIi>pvibc«.  500. 
TfilQfptrcbon.  5C9. 
'ppl«)tnn^flon.  50«. 
TolniccbmfdK  CdjuUn. 
50*). 

'pi  l.'tbiitatu«.  50*1 
'pelni.'no.  50Ü. 
"poiubal.  jCO. 
Tomaan((nbaum.  ."iQ^i 
Tomcrtflcn.  506. 
Tomfrtt.  50L 
Tonnrrn.  LOT. 
Tommrr«Mb>-n.  508. 
Vcmologif.  5üiL 
Vomona.  50M. 
Vowpabour.  50S. 
Toiupdbiu«.  40A 
Tompcit.  50& 
Tomptiu».  50& 
To>npfju*fJul.-.  508. 
Tonpiltu».  :>M 
Vomponiuo  Srriut. 

m 

Tompeniu«.  508 
Tomptinifo>(  Cumpff. 

50&. 
Tonanu  509. 
Von«  tt  v\cn,  3ob.; 

voui*.  m 

Tonbrfobilitn.  503. 

T»nbi*«n).  5Q9. 

poniouMN,  ;»of.  Saü« 
a  -at.. .  eiantf-tau«1 
f.,  Oraf;  CMRtti  I 
tlug.       Trini  Od. 
f  509. 

Ton«,  nitf  Ocrgr.  509. 

Ton«,  ?uba»9.  50». 

Tontat.  503. 

Tontanu«.  50m. 

Tontartifr.  50^. 

Tonte  Corvo,  ÄtÄtt. ' 


Tont  0t.  Ctprit.  510.  [  Vofamrntlrrr.  516. 
Tcntu«,  OTmj  ?anb.  Tefaunc.  5J« 


5i0. 
foelc.  StO. 
Torna.  511. 
Ttet.  5J4. 
•popanj.  5JL 
TfP«,  Ttl'tf«.  i4L 
Topf,  tllcranbcr.  511. 
Topbam.  511. 
Topiua.  ill. 
Tcppaa  Sabina.  514. 
Toppe  511. 
•populär.  511. 


V ofdiffln.  5lü. 
Tofat.  516. 
•Pofibonia.  5l6. 
'Pofitoniu*.  54!L 
Toürion.  516». 
fcfitien«offrt3Ü8.  519. 
Mftb,  540. 
Toff«  ob.  Harte.  516. 
Tefft,  tib.  Sri.  J>dnr. 

54Ö. 
Tcili'It.  540. 
ToRcrino.  519 


topulonium.  511.       |  Tcflirlid).  516. 

'Porte.?.  511.  fni.  516. 

Torbu«,  3ranl;  «r.,  b.  |  Toftd ,  fflJilb.v  «brift. 

«frften  Co^n;  T<"r.     .^irri*.  5 LZ. 
r,i  i 


5iL 
Tvrcta.  511. 
Torcu«  itojonu*.  511. 
Terbenonr,  Otoo.  ttn: 

touto  Vicir.tc ;  3ulio 

eidnio  ba  T-  All. 
Torrn.  542. 
Vorlicr.  542. 
Toto«.  542. 
Votppnr.  542. 
TorpbtjHon.  542. 
T«rpbi>nc«.  542. 
Totpora.  ,01.'. 
'Porportno.  542. 
Tcnr.  542. 
Todenna.  512. 
Torfon.  512. 
Torta,  Oiooännl  9aptis 

fta;  linbrra«,  Watcr; 

i&tilbdm,  Stlbbaurr; 

Ociipb,  OTaler.  512. 
Tortal,  leMnftanfl.  512. 
Tortal,  Ünton.  512. 
•pottalfgrr.  542. 


Tntbuniiu«,  «.  *Htu«; 
(.  T-  OTc^rQu«;  6p. 
T-  «Ilbinu«.  542. 
ToftiOr.  512. 
feit  Srinitail«.  541 
Tojlulirrn.  517, 
Totetfebf.  542. 
fettailin.  517. 
Toten  tat.  5i8. 
Toirnj.  518. 
ToKrie.  54ä. 
f  elbier.  519 
Tftbin.  54«. 
Toiiboa  54fL 
Totia.  549 
Totitii.  516. 
Tetoefi.  5JJL 
Totoß.  5L8. 
Votdmpo«.  5ltL 
Tct«ban.  548. 
feit,  Oobann  i>einr.; 

Tttdval.  549. 
Tottrr,    Touf;  519; 

eoui«  ».  549. 
Totifrfd).  513. 


Tortah« ,  3ob-  6trp(.  

Waria,   9iaf  »on;  I  TcuAet.  549. 
3cl»pb  ORaria,  ®iaf. ;  Touscn«.  5J9. 
542.  I  Tougrt.  543. 

Tort  au  Vrinc«.  sy,    I  ^eupart.  513. 


's 


Tcuflucoiar. 
Tourchor.  5l9i 
foufftn.  513. 
toutrau.  513. 
Teno.  543. 
Totto  bi  dorge.  5i'f 
T>ad)in.  519 
Traebtfräefr.  519. 
Traten.  5J9. 


Tortecbaifc.  513. 
TonffruiUr.  543. 
Tortrrbia.  541 
Tort  Oadfon.  513. 
Tente.  511. 
Terlicu«.  513. 
Teritnad.  541 
Tottiuncula.  511. 
V>rllant>,J&alt)lnfdA13.  „ 
Tonlanb,  Jjpiftt.  541  Trabfäabat.  549. 
Tonlanb ,  SUtlb.  ^dn> !  f  rabt,  Somin-our  $u% 
rieb  6oo*nbi(b.  511     fuUr  bc  f.  5lM. 


Ton«  €oroo,  T""! 
509. 

Tonria,  alte  Oeogr.  503. 
Tontia,  flpbrobit«.  5l0. 
Tontifrr.  510. 
•pentinifdjt  Sümpfe. 
5U>. 

Tontiu«,  J&er«nniu«. 
510. 

Ttntiu«,  T'latu«.  5iO 
Tondu«,  Ta flu«.  510. 
Tonton.  Tontonjnler 
540. 

T»r,t?ppiban.  510. 


Tottlanbsfeafc  541 
Tort  fout«.  541 
Tortmann.  541 

forte.  541 

Toriebrllo.  541 
Teno  Catrro.  519. 
Veno  ftcrajo.  541 
Tortogalo.  541 
Tortortco.  511 
Tone  Ctanto.  544. 
Tortrattmalrrd.  544. 
Tort  iXenoi.  514. 

'port«meutb ,  CStabt  in  T'äeditroi.  520. 

«nglanb.  514.         I  Trdfect.  5Ä 
fertfnicutb ,  €>tabt  in  |  T'trfrctura.  520. 

•r.orbamerif.t.  544.  Vrdfrcru«.  520 
Tortug.il,  (Nograpbif.  I'raeficae.  520. 

544L  V r j A na nt.  524. 

*OTWqol,ffcfa;id)tc.5l4.  pralaten.  52L 

f  etiuf.  545T~~  T'*,,,i*:  5,1 

Tortmdn.  51&. 
Toricdon.  541 
T orifllanfdjneetf.  540. 


Troubemitw.  520 
Trdang«  Stegen  tfcbaf; 

tcn.  520 
Träbrnbe.  5JQ. 
Trätentor.  520. 
Pr*e«epta  }«ni».  520. 
Tricrptor.  520. 
TrAcenr«.  520, 
Tratrftinadcn,  Tribt 

ftinatianer.  520. 
Teabicant.  520. 
1>tWcat.  520. 


Tramiff«.  521. 
T3rümon(trotrnfrr.  521. 
Trdnefic.  52L 


ed  by  Google 


Praeneitinw  »ort*». 

SIL 
pranorucn.  ML 
■pranumerirfn.  ML 
•Präparat.  52L 
prdponberan).  521. 
•ptdpofirien.  i" 


•prorogatio.  ML 
prdfagium.  ml 
prcfrfentia.  Mi 
Prdfcn«.  ML 
<t>rd(cnt  u.  f.  ».  ML 
prdicnjoiion.  Ml. 
f>rdfc<.  MJL 
Prdfibcnr.  Ml. 
•»rüftabitieinuf.  ML 
prdfranbo  prdftiren; 

prdfianren.  ü2L 
Präsumtion.  5?l. 
P<atenbenr.  Ml. 
Vrater  proprer.  Ml. 
"Mttita  loga.  ML 
prdtonn.  Ml. 
prdterioner.  6iL 
prdioriui».  Mi 
Dräleriu«.  Mi 
prd&rl.  ML 

?rag.  Mi 
raga.  Mi. 
Präger.  M2. 
PragmottfeK  ML 
■prajiuoiijd)«  Sandten. 

an 

Prahlerei.  ML 
prabm.  M<, 
Pra<rte.  ML 
tratlif.  Mi 
Vrom.  ML 
pronbium.  M3. 
Drange.  ML 
Oranger.  533» 
•prafl*.  Mi 
P  rater.  ML 
praljc,  Oufcann  JS'tnt.; 
•"lob.  .n.inr.,  t>.  iBot. 

CSobn.  ML. 
Draro  Mi 
Draun.  Mi 
praragoro*.  ML 
Drareo».  Mi 
prariKlc«.  523, 
praoa.  ML 
Pretor.  Mi 
»rccbti.  Mi 
Drebigcr.  Mi 
prebia.cr  Caleruontr. 

Mi 

"PTrfigtrffini/.ar.  Mi 
DrcMgt.  Mi 
prebigt.nlroürft.  Mi 
Dree*.  Mi 
i>regiierianer.  531 
Prti«,  Mi 
Preisangaben.  Mi 
pn  iSribeer  n»  524, 
"Pu  Pia.  Mi 
prciufrn.  Mi 
Vrenantbe».  Mi 
Drtnitau.  Mi 
Dreiburg.  Mi 


Prcfbrjopie.  Mi 
preebo».  Mi 
prcebnter:>  ium;  t  lat. 
Mi 

Prctbntcrianer.  533. 
prr«tctt.  Mi 
Pröacriptible.  MJL 
Prcfcnntng.  Mi 
fhtjM*.  42i 
»reff»,  Mi 
Drcffela.  Mi 
pr>f:.'l.  Mi 
D«|to.  Mi 
•prcflon,  25orougb.  Mi 
Drcffon,  2Utlbtlm.  Mi 
Pre§frribeir.  Mi 
Prctti.  Mi 
preu  >en ,  preupifeba 

@raat.  525;  ©efeb. 

Mi 
picoiric.  Mi 
Prcoof-.b'lrile«.  53Q, 

?riamo«.  530. 
riaprifeber  «er«.  Ü1L 
priapo».  Mfl. 
Driopu*.  Mi 
pribrau?.  Mi 
priegni*.  Mi 
Dritnc.  Mi 
Driefrer.  MO. 
•pricftUrj.  Mi 
Driuia«.  630. 
primariccio.  ML 
■prima  «tffa.  Mi 
primilcr.  6AL 
Primitia«.  6<  1 . 
princcstffroarb.  53L 
Princc&sSnn.  Mi 
Princip.  531. 
Principal.  ML 
prinripoto.  ML 
Principium.  531. 
Pringle  .QU. 
aprin|enir.f«l.  6  W. 
prinjenraut«.  ML. 

prinj » iXejcnwn  »  SJaL  V  bfa.  Mi 
ÜL  prefaif*.  Mi 


Sirgifttr. 

Prcbjt.  Mi 
Prebu«.  Mi 
Drococeini.  Mi 
proca«.  M2, 
ptecebur.  512. 
Drocent.  Mi 
Precep.  Mi 
prec<iiioni'n.  Mi 
proebatfa.  Mi 
Procibo.  iü 
prodamatien.  Mi 
precennffu*.  Mi 
frcioniul.  Mi 
Procoptuo,  ber  ©refce. 
Mi 

<Procoptu4,  b..tlrin(533. 
Drocurarion.  Mi 
procurater.  Mi 
Protligus.  633. 
'Probitc*.  Mi 
Drobucr.  Mi 
profan.  Mi 
profolion.  Mi 
profeffer.  633, 
Profefc.  Mi 
Profil.  Mi 
Programm.  Mi 
^rotlc«.  5£L 
proflo«,  «letftfer.  Mi 
proflo»  (f ribifAof.  Mi 
preferic*.  Mi 
VrofciMvi^.  Mi 
profrußr«.  Mi 
Prolog,  vn, 
prclongirtn.  5t1. 
^rometbeu*.  533. 
Vrorocr  533i 
pronoo*.  Mi 
prent).  Mi 
Vropogonba.  533. 
'Propmtul.  Mi 
Prepbrttn.  Mi 
preponri«.  Mi 
Prepfr.  Mi 
prorector.  Mi 


^>rt  n  j:  State«  ^rebipda; 

gu».  Mi 
Prior,  @<fanbtfr.  Mi 
prior ,  im  .Kloß».  5t< 
fr;  Mi 
prifrianu«,  Sbwbcr 

Mi 

pri*cianu#,  QrammatL 

fcr.  Mi 
prifciQianu*.  Mi 
Pri«u«.  Mi 
1>ri#ina.  53?, 
priewolf.  Mi 

•Hm*  Mi 

prisstton.  Mi 
prioiUgtum  Mi 
■Probabili^mu«.  Mi 
Probai.  Mi 
probe.  Mi 
"Probrbegcn.  Mi 
Probriaör.  Mi 
Prcbirfuni».  Mi 
Problem.  Mi 


Drofd).  Mi 
Profeloten.  63i 
'Proferpino.  5.14 
frefebi.  Mi 

presper,  ?4.iuiranicu4 

Soro.  Mi 
proüttuircn.  Mi 
Proiabuf.  Mi 
Preragora».  Mi 
prorajiu«.  Mi 
proietlor.  534. 
prciefrlao«1.  Mi 
Prorrfh  Mi 
Pro«|tJiutf ivuf.  Mi 
Prcrcuo.  53H. 
protoeoa.  ML 
vrotogene«.  537. 
Prooene^alen.  M2. 
pr^pencalifcbe  Spradje. 

Mi 

Vrcoente.  Mi 
pro?en<en£>ri.  Mi 


[Propfra.  Mi 
[Proliant.  Mi 

Jropibence.  537. 
rrrtn».  ML 
Prooinilal.  ML 
pror-fien.  ÜL 
Trevilor.  Mi 

Prorencr.  ÜL 
'Prubenriu«.  Mi 
Prub'bon.  53L 
Prüm.  Mi 
prunelen.  537. 
prufa.  f>37. 
pruflo«  L  Mi 
Pruib.  Mi 
priemo«t.  •'»37 
pfülm,  prallet.  MS. 
pfammeniro».  5tf. 
Pfammetidte«.  038. 
pfammi*.  M?L 
Pfeubu.  M8. 
Pfeubonnnt.  Mi 
püuSo--  «mcrbi«.  53S. 

pfro».  ms. 

pfnebe.  M& 
Pft)d>o(ogte.  MB. 
pioltmder,  (Könige.) 

t>.  (!agi;  V  TbUn.- 

belp^o«;  p.  pbilopa« 

lor;  p.  £pipban*v ; 

P.  pbtlometor;  538; 

p.  pbi)»ron  ;  p.  2a-. 

tburo«;  p.  tlleranbcr 

L;  II.;  HL;  p.  ttu. 

UM;  P.  Xienrl'c*; 

P.  purr.  Mi 
pioiemdu«  ?<gefard)i. 

539. 

Piolemdu«  ttrifionici. 
53». 

Pteienniu«  ?(Xa(onitci 


ptolemäu«,  QRat^ema: 

liier.  Mi 
Piotcmai».  Mi 
Ttoli-tej.  Mi 


Pubcridt.  Mi 
Pubitcorion.  Mi 
publttift.  539, 
Vubliu«,  p6tto.  Mi 
Publiu«,  Sprue.  Mi 
Pucbelt.  Mi 
Pubbing.  Mi 
Vuber.  Mi 
Pubicilta.  539>. 
DueMa.  Mi 
Tiufut.  Mi 
Dvenp6*iprirtcipt.5rj. 
•purrer.  Mi 
püttmann.  510. 
pu'in6erf,  <3am.  540. 
pufenborf,  3r.  €fatat. 
Ü40. 

Puaiitldifff.  5Ü 
Puget.  540. 
Dutcber.  MQ 
Pulcheria.  640. 
Pulrio  Mi 
«ulf.  Mft 
pulfni».  54». 


22 

pultuor.  MO, 
puloer.  Mi 
1>uutpe.  &40. 
puiupnnidel.  540, 
Tun.t.  Mi 
puncrirtunft.  MO. 
pumlirtc  >]Ranier.  540. 
Punifche  Kriege.  640. 
punt.  541. 
punro.  641. 
Pupienu*.  64 1. 
Pupille.  641. 
upia*n.;toa<9iuni.54l. 


lurre.  ">47 
pureca.  Mi 
Puritaner.  ML 
purmann,  9Raiib.  Soll: 
trieb 


purmonn,  Oob.  Ororg. 

Mi 
Purpur.  5Ji 
pufebfin.  Mi 
Pufitln.  Mi 
pufiertbal.  Mi 
Puftfucbcn.  Mi 
Putbu*.  Mi 
puttgnano.  54?. 
putfebe.  Mi 
pu»ig.  Mi 
Dun,  le.  Mi 
pjo  bc  Zürn.  Mi 
puDfegur,  Jia<aue«  br 

Sbattentt.  6Ji 
Puofegur4)ac4,ue4  ftran: 

qoU  b«  Copenet.  5Ü 
D urjfeguT/Ilrutan t .  Mi 
Puqfegur,  tlntoine  Jpoo: 

cintb!  Anna  be  kt)at 

ftener  be.  Mi 
Pute«.  Mi 
Pncna.  Ml 
Ppgmüen.  64?. 
Pognialton.  Mi  » 
Pol.  Mi 
Polabe«.  Mi 
polamentr  Mi 
t>t)(u#.  Mi 
pönaler.  Mi 
Dnra.  Mi 
Poramtbe.  Mi 
pramu*  u.  ibi«be.  Mi 
Pore  näen,  o.  9eogjr643. 
•Onrendin,  @*ttirg.  5Ü 
Pnrenaifcher  Briebe.M3. 
Pnrio.  Mi 
Parier.  Mi 
Piinnom.  Mi 
t^qromantie.  Mi 
Dorrbo.  Mi 
pptrbo»,  9teoptd*mo«. 

Mi 
Torrbor  II.  Mi 
pntbagora«,  brri  ISi^s 

bauer;  Pbtlof.  Mi 
Potbifcbe  Cpiel*.  Mi 
Poiboboroi  ML 
Poibolle«.  Mi 
Vntbon,  CStartbolt.  Mi 
Porbon,  Qracbe.  6ü 
povu«.  .1-44 


©  e  t  r  u  1 1   bei  2.  iö.  ^  t  r  ( cb  f  e  I  b. 


ed  by  Gcrögle 


Digitized  by  Google1 


Digitized  by  Google 


Digitized  by  Google 


UNIVERSITY  OF  MICHIGAN 


■ 


9015  08034  2309 


C  375769