Skip to main content

Full text of "Archiv für Anthropologie, Völkerforschung und kolonialen Kulturwandel"

See other formats


I 


Ö./V 

I 

ALS 


Digilized  by  Google 


f 

Ms 


Digitized  by  Gopgle 


AUS 


Digitized  by  Gopgle 


Digitized  by  Google 


1 

1 


Digitized  by  Google 


ARCHIV 


FOR 


ANTHROPOLOGIE 


Digilized  by  Google 


ARCHIV 

FÜR 

ANTHROPOLOGIE 

C«GAN  DER  DEUTSCHEN  GESELLSCHAFT  fOr 

ANTHROPOLOGIE,  EIHNOLOGIE  UND  URGLSCHICHTE 
BEGRÜNDET  VON  A.  ECKER  UND  L.  LINDENS CHMIT 

fi£RAUSG£G£B£N  VON 

JOHANNES  RANKE 

omnAuncBaTAR  on  wuiiiaMii  AMnatoMiLoanCHiii  nwiUiiioiMrT 

UND 

GEORG  THILENIUS 

NEUE  EOEGE  —  BAND  V 

(DER  GANZEM  REIHE  XXXIII.  BAND) 

MIT  16  TAFELN,  4  KARTEN  UND  I48  TEXTABBILDUNGEN 


BRAUNSCHWEIG 

DRUCK  UND  \  hkLAG  VON  I  RILüRICH  VIEWEG  UND  SOHN 

1906 


4 


Torbriwlttn 


Digilized  by  Google 


I 


INHALTSYEBZfilOHKIS. 

i 

'   I 

Mmmtm  Buke  wm  Ttk  a«bBrtitag«  CM.  A»tulk  UM). 
<2>  WDlMtai  WlUv «r  wm  70.  CMmrMi«»  (B.  Oktober  1«0$K  | 

!•  AbhsDdlttBfeB.  —  Kleiner«  MlttellvngeB. 

MM 


L  Znr  TopoffTtphie  de«  weiblieheD  Körpen  Dordottci^irUctior  Völker.  Mit  14  Abbildongeo  im  Text, 
•inAB  Anliuf  TOB  9  TMOm,  Ittel  I  bit  lY  uad  1  Kurteb  Vom  Fn«  Diba  Jookeleon- 
Brodtkj  i»  EoriMh  (KaOniid)   1 

IL  DI*  Won  -  Khmi-r  ■  V'^Ikur ,  mu  BindeglM  zwiHrhcn  Volkurn  /cntraluietu  un(i  AtiütrnriPHU'rn.  Mit 
3  ÜMrten  im  Text.  Von  Prof.  P.  W.  Sehmidt,  8.  V.  D.,  Miwkuutwas  St.  Gabriel  in  Müdliog 

MWkB   8» 

ni.  Schideltypen  nnr!  Rasicn«c1ifl(^el.  Vfjn  Dr.  H.  T.r>) m an  n-N'i t«rh «,  Direktor  de«  Mueemns  ifi  I.a  Plat«  110 
IV.  Die  Statttaeit  in  Sobletien.  Mit  47  Abbildungen  und  Tai«l  V  bit  XIY.  Von  Dr.  Etu»  Seger,  Direktor 

«i  gdJwiiilM  MuaoB  lir  Knul|^«wte  oni  UMOmt  ia  Itrulmi  IIS 

T.  Hm*  voA  Hure  bei  eeebe  GUaeeMtkiRflea.  Mit  t  Abbildongen  im  Text.  Yon  Dr.  F.  Birkaer, 

Privatdoient  in  Mflaohen  «   143 

VI.  Gennaniiiche  Totenlieder  mit  besonderer  BeHkeltaieM%m(  Tliob.  Toa  E.  K.  Blämml  in  Wien  .  .  IM 

TU.  Di»  peUolitbieobe  Reutientatiett  «w  Mmaäatm  am  TaailMiiie  bei  IMbtirg  i.  Br.  IGt  SS  T«i6' 

ibbilduDgen.  Von  Dr.  O.  Bteiomknn,  Uiiiveiiititoprpfeeecr  ia  Treibarg  i.  Br.   ......  183 

Tin.  Zmi  neue,  in  der  I'iii^"j;.'>'nd  von  Kleinkutn»  (  Huilun)  and  Sierentx  (Ober-RliaJ])  entdeckte  neolithincbe 

HUtimtm.  Mit  1  Texta)>biklaqf  und  Tafel  XV.   Von  Hathiea  Mieg  in  Malbawen  i.  £ia.  .  9M 
OL  Der  Sdildel  vm  lOenikene  and  die  Feudertal-Spy-Grappe.  Mit    Abbüdoivwi  im  Text.  Ton  Dr. 

.1.  Kollmann,  Univi  raitätsprofeieor  in  Ba*«"!  20?* 

X.  Die  neuen  Metboden  der  ethnologiaebea  Jnriepradenx.  Von  Dr.  Giuseppe  Mazxarella  in  Catania  227 
XL  Bettrilge  ler  KeMtiii«  deeQiurtife  fa  Am  Pyreaiea.  (ZwnterTaa.)  Mit  SAUrildaiiceD  inTotirad 

1  KAtU-  rTuf.-!  XM).    Vr.n  Dr.  napo  OhPrrniu.  r  in  Wien  244 

m  Da«  Bens  alt  Gebüdbrot.  Mit  20  Abbildungen  im  Text.  Von  Uofrat  Dr.  Max  Höfler  in  Bad  TüU  288 

2.  Heu«  BUeker  lad  SekrIfteB. 

1.  Döbscl*  RaMentypen  des  MeuHchen.  UnU'r  Mitwirkung  von  Regieningsrat  Franz  Hegur,  ausgewihlt 
■nd  bearbtitst  Ton  Prof.  Dr.  Frmoi  fieiderieb,  gemalt  tob  Friedrieh  Beek.  Mit  kimem 
BefleMest  von  Dr.  Freni  Heideriok  Enter  TeO.  Vier  TWaia.  Verkf  tob  Ed.  H^liel,  Wfaa 

IV»,  (J.  R.)  278 

3.  (^>MM'L'  Kericbensteiiier:  Die  Kntwickelang  der  zeichnerii«ben  Begabung,  üaae  Ergcbnus«  auf  Grund 

11  IM  Untersach uo gen.  Mit  »«X)  Figuren  in  Sch«arzdruek  lUd  47  fÜgWW  In  FMtwndraek.  MABflhen, 

Druck  osd  Verlag  tob  iUrl  Gerbar,  1W6.  (J.  B.)  376 

8.  J.  TBB  der  Heeven  Leenkard,  Atttitent  der  Tltjüoiogie  ia  Utnebt:  Orar  de  betnUjag  vm  het 

Bekken  der  Authropoidon  tot  da(  vau  den  Mensch.   (Dissert.)  (Selbstbehoht)  278 

4.  P.  Rhrenreich:  Die  Mjtbao  vad  legenden  der  Güdamerikaoiaebea  Urrölkar  und  ihre  Baaiebanfea  aa 

deoea  Nordamerikw  nd  dar  Alten  Welt.   Suppkaantbaad  ea  ZaMaohnft  Mr  Etkaolope  1806k 
Bariia.  Verleg  fen  A.  Aabar  a.  Co.  (K.  £.  Baaka.)  08 


Digitized  by  Google 


VI  iBkAltoTaneichni». 

5.  Anthropos  Inlfmationalc  'AvUtchrifi  für  Völker-  unrl  S[iri<c.lieiikap<l<>.  Im  Aiiftro'T  HtT  Ssterretchi'ighi'H 
Leo-rn'Sf'll3chaft.  mit  ('ii<''rstüt:!uu^  dur  dcutncli'-ii  <i"rli->-Gi.'gi-ll~etinrt.  tiL'rau»;;''^'^^"-'"  "ntur  Mitjirln-tt 
7;ihli  rii-her  MiSBionarB.  von  I'.  W.  Ii  in  idl ,  S.  V.  I  >.  Üruok  utnl  ViM  hig  /aunritligicbo  Buch-,  Kiimt- 
iind  ■St.'iiidnickfri'i.  Akt.-t  k'«.,  Sul/.l.gry.  (J.  IL)  279 

0,  I'iiul  utni  1  ritz  Sarasiii:  Ui  isyn  in  Cekbi.»,  ftnggcfübrt  iu  den  Jahren  1893 big  18'.IC  und  1902 big  1 'JOS. 
Mit  :i  lO  AI  liildu!i^-tj:i  im  Text.  12  Tafeln  iu  Heliogravüre  und  Farbondrook.  11  Karten.  Wietbaden, 
C.  W.  Kreidt  ls  \  .  riag.  190Ö.  2  Bände.  8'.  (J.  R).  280 

—  Die  selben:  Vertuch  einer  Anthropologie  der  luxl  C<'lebfg.  Erater  Teil:  Die  ToälahöhU-n  von  LamontjouK. 
Mit  6  Tafeln  iü  t.itVinpmptiie  innl  t.iebtilruck.  54  S.  Text  mit  eingedniukUrn  Abbildnniten.  Wie»- 
baden,  C.  W.  KniLlol;.  Vi  i  Ia;:,  I'.'Oj.    ',.1.  K.)  290 

7.  Dr.  Frau»  Doflein:  0»tM»icnfahrt.  Erlebni»ge  und  Ueotjacbtuuifen  eine»  Naturfurtcher»  in  China.  Japan 

und  Ceylon.  Mit  tahlreicben  Abbilduugep  im  Tot  und  auf  16  Tafeln,  sowie  mit  4  Karten.  Lei|)»ig 
und  Berlin,  B.  (;.  Teubner,  1906,    (J.  It.)  281 

8.  Ao»  der  russischen  Literatur.   Vou  I*rof.  Dr.  Ludwig  Stieda,  Ktfniggherg  i.  Pr. 

Ethuogr«pbi>cbe  RiiTnin'tian.  li.'r.iu-'^'fL'i  l  i-ri  von  der  othiurffraj  liitii-lion  Aht«^ilnng  der  K.  (icwelt-rlüift  i\i-r 
Freunde  d>T  Niitiukniiil.-,  .\mlirii|ii:.|iii;ie  und  Etiini-^^-rrtiihir  l.fj  der  Moskauer  Uiiiverait.it. 
13.  big  14.  Jahrgang  1901  bia  IWi  oder  Buch  iti  bis  6:».    Mo»kau  1901  bis  HK)3. 
Unter  Redaktinn  der  Vorait»;enden  W.  Tb.  Miller  und  K.  D.  Jantguhuck. 

P.  y.  Dalgat:  Mitteilungrn  über  da»  Ileldenoiio»  im  nördlichen  Kaukagua.    Legenden  ober  die  Karten, 

Ri<'»en,  Mcnnehonfregger  uud  Helden  der  lngn»ehen  und  Tuchctgehenzen  282 

('•.  A.  Wertepow:  Mnt<  riiiliL'n  /tir  ^!tbn'i;J^il|lbi^'  ttir  K ügtenbewohner  deg  Uouvemementg  Archang«^!    .  . 

A.  Chao.hanow:  Kim;  surid«  :iare  kuuki4i<i.-cli(.-  .Silto  2.-i4 

Poter  Jugchiu:  Eine  Sammlung  abergläubigcber  Angichtan  de«  ra»gi«chen  Volke»  im  Kreiie  Liwny  de« 

PouvernorrK^iit!«  On-1  '284 

\V.  M.  l'a[Ki~i:in   I*:!  lUTnenigchen  BoHcha  (Zigeuner).  Eine  ethnographi-iehe  Skitze  mit  2  Heilagen,  a)  Ein 


W.  N.  Dobrowolski: 

Kerffier»'  und  Würmer  im  rii««i«clien  Volkslelwn  

m 

Lijuiritb  1.  N  a  s  a  r  1  Ii  Ii  r  ; 

I.'ii'  bdi-bzci'.lich'  ii  Sut-;     iiüd  t  n  luMiicbti  und   du«  ICbi-r.'oht  d^  r  Neu- Avmrnier 

im  Kreigo  Scharurc 

I.  W.  Kostolowgki:  Ku 

iiSf  .Sitti'ij^  ( MdiiMui  bf  und  Aberglauben  der  (rusgischcn)  Bauern  der  (.ioraeiudo 

Jeremeizewo  im  Kr>  > 

294 

W.  N.  Dobrowolgki:  Ab-rylir.iln-Llm  Mi  iuuüj^un  niägiichur  Hauern  in  betreff  dei  Wolfe»   295 

I.  Kogtelowsky:  Tro»;kiif-  ItMit  nl>  Mil^r;ft   296 

Rnri«  W.  Millwr:  An«  ilpni  flfhiytjs  ii<^«  CowfilitihpitürwIit.K  dpr  Knrotarliiiipr    2äl 

A.  Makiimow:  Au»  der  (ie»chiclit<;  d^r  Familie  der  nichtruggigchcn  Völker  de«  rusnimheu  Hgicha  .  .  .  21)9 
A.  Redkn:    IHa  Tlteorie  der  WahrHcheinliohkeit  und  die  Oewobiphte  der  primitiven  Kultur;  die  Methode 

Taylor»   299 

Graf  A.  A.  Bobrimky:    Die  tiektc  der  Igmailiden  in  den  ruwinchen  tmd  bucharigeben  Gebieten  Mittel- 

agien«,  ihre  geographigche  Verbreitung  uud  ihre  Organi«ation   30» 

Borig  W.  Miller:    Aua  dem  Gebiete  der  Oewohnh«üt»rechte  der  Karatgehaier   3<)3 

W.  N.  Dobrowolgki:  Die  Windgeigter  in  den  Märchen  der  Sekten  de»  GoiivonieinenU  8molen»k  .  .  ,  90:{ 
X.  S.  ('hachunuw:    Die  l'api,  die  Diener  Chrigti  und  die  von  ihnen  iu  Swaiii;tiiin  autgeübten  chriatlichen 

<iebri^iie.hfl    301 

Bori»  W.  Miller:    l'twr  die  Xekragjiowzt'n  in  Tachürsehamba   .'MV» 

A.  Chachanow:    Der  Prophet  Elia»  -~  ein  Schuhmacher.    Eine  grngiui^elie  l<e>>eDde   3f)ö 

J.  W.  Kogtoluwgki:    Küche  für  eine  Beleidigung.    Aua  der  (iemiünde  Nikolowin,  Krein  Kybinsk  ((lonv. 

Jaroaluw)   305 


o' 


t 

I 


Digitized  by  Google 


Digitized  by  Googl 


Johannes  Ranke 


m  siebzigsten  Geburtstage 

23.  August  1906 


Bedaktion  und  Verlag 

ArohiT  fflr  Anthropologie 


WilJielm  Waldeyer 

zum  siebzigsten  Geburtstage 


Digitized  by  Google 


I. 

Zar  Topographie  des  weibUchen  Krärpen  nordostoiliiriMdier 

Völker. 

Von  Fhm  Slaa  JoohelBon-Brodiky  (K«ru«h,  RiiMaiii>> 
(Kit  Ii  AUiUnigni  im        daem  AjiImiw      •  T«bellaii,  <  TUUb  uid  1  Kmi«^} 


BiaUitang. 

Das  »iithropometrische  Material  für  die  vor- 
liegendo  Arbeit  habe  ich  während  mcim  r  Reis» 
in  den  Jahreu  1900  bis  1902  im  Nordoütuti 
flibiti«n  gwuunit.  Aaf  iBomt  IMm  iMglei- 
tctp  ich  meinen  Mano,  Waldrniar  Jochclsoii, 
der  als  Mitglied  der  »Josup  North  Tacific  Kx- 
pefUtioB"  tut»  mbiriMshe  Abteiltuig  d«ndben 
leitete').  Walircmi  iiniterer  nulir  /.uri Jahre 
langen  VV'andoruog  führte  ioh  autbropomctriBchs, 
photogrephiaehe  und  «inig»  «ndara  wktenuihsft- 
lidhe  Arbeiten  aus.  Auf  d«r  baiU«geilden  dlbuo- 
graphiachen  Karte  (lind  unsere  Reiserouten  nnd 
die  Ortachaften,  in  welchen  die  Measuugeu  au»- 
gcfldilt  worden,  angegeben.  Die  OBWmtMhl  der 
von  mir  während  der  Exi'edltion  jr^in^Meuen 
Korjakea,  Tungooeeu  und  Jukagiren  (Männer, 
nniMB  uid  Kindw)  betrlgt  7S0i  Anßerden 
führte  ich  120  speziellt»  FrAucmiu  Äsungen  von 
Jukagirioneu,  Tougusiuncu  und  Jakutinnen  aus. 

Die  niir  vor  raeber  Abrebe  naefa  Sibirien 
erteilten  Anleitungen  de«  Herrn  Prof.  Dr.  Ii.  M  ar- 
iln  gaben  die  Veranlassung,  daß  fiberhnupt 
speaelie  FVauenmesBungen  vorgenommeD  und 
mr  Auaführung  gebracht  worden  «bd.  In  der 
vorliegenden  Studio  sind  diese  Fraueninessungeti 
einer  eingebenden  Bearbeitung  untereogou  wor- 
deo. 

Leider  war  ich  nicht  imstande,  auch  kor- 
jakiaoheu  Frauen  spezielle  Metwungen  duruh- 
mfibrea.  Wir  Twlebten  iwax  mit  den  Korjaken 
de«  Bencka'GiMhigs  an  der  Ijiaobigar  and  Pen- 

>}  IMie  .The  Jmufi  Hortii  PMl«fl  Bxyeditiea* 
(Hm  AntOTtaMH  Uminm  iommi,  Tnl.  lU,  Ko.  S,  Oe- 
tobrr  teos).  M«w  York  leuk 

AnWr  mr  4«ifcM|>lxii  S.  V.  BL  T. 


'  aobinabnelltdeaOnhotskisohen  Meeres  den  gansen 

'  Winter  He«  Jahres  1900  IfUll.  aber  die  HKlfte 

I  dieeer  Zeit  brsobteo  wir  in  deo  unterirdischen 
HIoMni  vemddedener  IMrfer  der  Kflaten- 
korjiikiii  /II.  n:is  spärliche  Licht,  das  durch 
die  Eingangsüiluuug ,  die  augleich  als  liauob- 
fllfarang  ffient,  in  die  Wohnnng  dringt,  aod  der 

'  ätzende  Itauch,  der  diese  Wohnungen  beständig 
erfüllt,  enohwerten  meine  MeMangen  der  KOetea» 
korjaken  tberfaaapt   Dann  TennooliteD  weder 

I  Bittt  n  noch  Geschenke  die  halaatnrrlgen  Und 
wilden  Korjakinnen  d:u;u  ku  bringen,  sich  znm 
Zweck  der  Messungen  eu  entkleiden.  Auch 
hatte  ieh  kdne  Dolmetieberio,  die  es  mir  mög- 

I  lieh  !jfrnneht  hMtte,  ohne  mäntiliiln'  Hilfe,  iL  h. 

'  ohne  unseren  männlichen  Dolmetscher,  zu  ar» 
belten.  In  den  ledernen  SMten  der  Rmntier^ 

I  k'irj.'ikrn,  mit  welchen  wir  die  zweite  Ilnlftc 
I  des  Winters  verlebten,  geeellte   neh  zu  den 
obengenanuten  Sebwierigkeiten  noflh  die  in  den- 
selben  herrschende   Kälte.     Mein  Mann  und 
leb  nebet  den  Geholfen  and  dem  Dolmeticber 
mnSten  elmttiebe  Arbeiten  in  nnaerem  ugenen, 
mit  einem   klnnen  eisernen   Ofen  versehenen 
i  Segcltuchzell  verrichten.     ITnter   diesen  üm- 
'  sUndeu   war  es  unmöglich,  spexieUe  Fraoen- 
neawingein  anter  den  Korjaken  danlunfiBhnBi). 

!  ')  K»  fci  mir  pettattat,  hivr  xu  1>«merken,  daß  es 
Dr.  Klunin,  dBCin  Mhsriiet!  der  Kx])pditiuD,  die  anter 
der  Leitang  de*  0«el<>i;<'n  Vr<it.  Br>i;dan>~>Tit>oti  in 
dea  Jahrao  tMC  bis  1BS8  Im  Oelnet«  von  Oehotak" 

I  lamtaeliatik  natanriswuchaHUelie  UnterraelnDftB 
■MtcUte,  «berbaepl  nioh»  (»Inncm  ist,  MMmucen  ea 
Kmjaken  an  nnehen.  Dr.  Slaaia  lAnilit  dartttiar  in 

I  ssiBeB  roBbcbai  Werks  «Die  Osgead  tob  Oelwlik' 
Kamtenlietsk,  8t.  Felenlnicg*»  Bd>  1.  S.  tn  flglcendes: 
.Bis  jftat  hatnoek  aianiaad  «n  de*  Keijaken  enthraf»' 

1 


Digitized  by  Google 


Vrw  Dtn«  Joobclson-Brodikj, 


Yiel  gOactigOT  wmvd  di«  Bodingongtn  für 

Prancnmoseuugen  bei  den  Tungueeu.  Die  Tun- 
gttBeti  dea  Benrks  Giaohig»  verbnugen  den 
langen  Winter  wandernd  —  yoa  der  Mmcm- 
kBato  Aber  das  Stauowoigebirge  bis  an  den 
Täleni  der  Nt-benflUBgc  der  Kolyni»  —  auf 
ihrcu  lieitrenoUereD,  hüupteächlich  um  Eich- 
hArmäien  wa  jag«a.    Im  FMtfaUog  wandern  iie 

vou  West  iiacli  Ost  ztiriiek  tiiid  \s äliioml  des 
konen  Soiniuera  tiscbeu  sie  au  den  Flüssen,  die 
•loh  tn»  Otshotoklaebd  Heer  «rgiefien. 

An  einein  Saiunielplatr.  dor  Tungusen  de« 
l^ecirkä  (tim  hi^r^^  nämlich  au  der  Mändung  dca 
Flusse»  Najacbau,  wu  die  Bewohuer  von  65  Zel- 
ten ikb  «MMunengelan  IiattoB,  braobten  wir 
irn  Juni  1901  droi  Wochen  zu.  Dank  der 
waruieu  Jahreszeit  konut«  ich  iiusci-  Zelt  allein 
ffir  mieh  in  Oebrandi  Bebnen.  In  Kajaoban 
hatte  ich  eine  Dolmetscherin,  eine  ni8«ifincrte 
Korjakin,  die  sehr  gut  russiacb  und  tooguaieoh 
epraob  und  mir  bei  den  Messungen  bebfilfllob 
war»  AuDcrdL-ni  schloß  das  miUk'  und  fügsam« 
Wesen  der  Tmigusen  irgendwelche  Weigerung 
aus.  Obwohl  sie  8«hr  schamhaft  sind,  gehutg 
ea  doeb  mir  aelbat  awei  naekta  BVaoe»,  und 
meinem  ^lünnc  vier  nackt«  Mäuiier  in  drei 
SteUiingeu  zu  photogtaphieren.  Deu  Wiutcr 
dea  Jahre*  1MI/1M2  verbnMhten  wir  im  Ck- 
biete  des  Kolymafluuei,  wo  kdi  Ct«i«ig«ubeit 
hatte,  Jukagiriunen  und  einige  Jakutinnen  /.u 
ttiesseu.  Die  Jukagireu  siud  uoch  schamhafter 
ab  di«  TungoacBt  aber  dank  ibrer  Qutroatig- 
keit  und  dem  Vertrauen,  das  mein  Mann,  der 
acbon  ala  Mitglied  der  JakutskiBoheo  Exym- 
ditioD  io  deo  Jabren  1895  bia  169T  längere 
Zeit  mit  ihnen  zusauimengelcht  hatte,  ihnen 
einflößte,  lieflon  aioh  die  Frauen  ohne  weiteres 
meaaen.  Diete  Messungen  fttndea  in  einer 
jukagiriiKsben  Wintcrwohnuog,  einem  einfaohen 
Blückhau^f,  -»»ntt.  Ich  befand  micli  uiii  meinen 
Objekten  hinter  einem  Vorhang,  und,  da  keine 
von  den  Jukagirinneu  maeiidi  apreeben  konnte^), 

logiach«!  >U-»ui](feD  nusgüfnhrt,  und  zwHr  weil  nolch« 
MuMiuiik'?!!  uuiiii>Kli<:>i  »'"»l-  Koriukfn  siud  zu  uu- 
wiRsenil  und  nlH^r^lüubi.icli  und  \«,ii>ii  «■ntw.hieden  da- 
Kt'K^n,  von  unt  »{emeiiseii  zu  utriteu.  (Insere  Bitten 
wii'ürn  i^cbi-uff  zurück,  uii}(<.<Heliti.-(  <]fv  OaKtfnHIBd' 
»ohaft,  die  wir  Iii  ihren  Wohnuti^'n  lirmwi'Cil." 

')  An  iivn  rus^ifizierten  .Iuka.;irinn»'ii  df-s  unteren 
Lauf«  dca  KulymaflasiM  UatM  leh  keine  0«legeabeit 


der  jnkagiriidie  DobnetMlier  Dolganoff  anf 

der  anderen  Seite,  um  alles  zu  fibersetzou,  was 
ich  lu  deu  Frauen  aagte.  Dabei  soi^:teu  die 
Fkanen  aber  dafBr»  dafi  der  Votbang  niebt 
dnrcit^•icli^l^'  w.iv  und  dafi  keine  Spalte  awiadian 
Wand  und  V'oihang  blieb. 

Bei  den  Jakutinueu  wareu  die  Messuugeu 
ooeb  leiebter  anasufBbreB,  eratena,  wdl  die 
,Tnknlf-ii  in  der  Kultui'  In'ihiT  siidu-n  nnd  in- 
folgcdesseu  weit  veru&uftiger  sitid  aU  die  au- 
darflD  VOlkereebaften  Nordeataibirieaa,  awrilena, 
weil  sie  \vi'tilL't'r  r.i'h:iiidiaft  sind  als  die  Tuu- 
guson  und  Jukagiren.  Einen  Teil  der  jakuti- 
schen Fraucu  maß  ich  im  Bezii-ke  Kolymsk, 
den  anderen  im  Beatrk»  Jafcntik  im  ülnaM 
Huturus. 

Vor  der  Jakutskiscben  Expedition  (1894 
bia  1897),  deren  wiaaenaobaftfieh«  Reanltate  bia 

jetzt  nur  tcilw^eise  veröffentlicht  wurden  sind, 
waren  fast  keine  aathropometrisoben  Meeaungen 
an  den  Emgeborenen  dea  iuHertten  nordSaV 
liehen  Asiens  gemacht  worden.  liecker, 
Mainoff  nnd  Kolin,  Mitglieder  der  oben 
geuanuten  Expedition,  veröffentUcfateu  in  deu 
UttaUtuigett  (1896  bia  1896)  der  oMalUri- 
schen  Abt4?ilung  der  Russ.  Geographischen  Ge- 
sellschaft zu  Irkutak  und  iu  der  „lluaa.  Au- 
thropologisclien  SMtwhnft"  von  Prof.  D.  Anat- 
schin an  Moskau  die  Kcaoltate  der  vorläufigen 
Bearbeitung  der  Hauptmessungen  der  Jakuten 
und  Tuuguaeu  des  südlichen  Tolles  der  Provinz 
Jakntik.  Ibra  Amfflbmngen  trogen  Tiel  snr 
Kenntnis  der  Anthropolopie  der  genannten 
Völker  beL  lufolge  umugelhaftor  oder  irriger 
Beobaebtnngwi')  früherer  Kaiaender  wurde  an- 
genommen, daß  der  physische  Tj-pus  der  Jakuten 
sich  weiter  von  dem  mongoUaohcD  estfeme  als 
dei-jenige  der  Tm^naen.  In  WiiUlobkait  hat 
sich  erwiesen,  daß  die  Jakuten,  fria  ttbrigana 
die  n)>i'«te!i  türkischen  Vi'.lkii-  nach  ihrem 
(brachykcphalen)  Kopfindex  und  ihrer  beträcht- 
Iloheii  Joobbogenbreite  dem  mongoliaohcnT^ptia 
näher  stehen  ^il*-  die  Tung  iMjn,  und  sogar  alt 
einige  von  den  uiougoliscUeu  V^ülkern  selbst. 
Wa«  Koijaben,  Eamtacbadalan,  Jukagiren  und 
anatiiebe  Eakimo  aolielangt,  ao  werden  in  dor 

')  lias  \'>tt  Mi  t)  rl.Midor  f  i^ewoiniem'  /.-»hlenmate- 
rUl  ging  leider  dturcti  einea  ungläoUicbm  ZoiUl  ver- 
lotan. 


Topognijiihie  dm  weibliekien  Körpara  nordcutnbiriachor  Völker.  S 


vorlicgeinluii  Ail)»il  ztim  orstonmal  antkropo- 
mclri»ohe  Üüteu  tilicr  diese  Vulkencbaften  loib- 
geteiU  >). 

Da  die  Völkcracbaften ,  zu  deucii  dio  von 
mir  genieaaenen  Fniueu  gehören,  wohl  ethuo- 
graphicoh  «inigemiMflen  iMfaumt,  lom&tologiaeh 

aber,  wie  echon  beiucrkt,  gur  uicht  oder  wctiijf 
nutenuohl  worden  sind,  §o  bearbeitete  ioki  mit 
ErUmbais  dw  Herrn  Pk<o£.  Dr.  Bo*«  in  N«w 

York,  do*  Direktors  der  „Jostip  Expedition", 
folgende  Hauptmenstiugeu :  KtinK  rt^Triße,  ^ößle 
Linge  und  Bnsite  de*  Kopfe»,  Jd.  lilnjgcnbreitc 
und  anatomische  Gesicbtülängo  aller  erwachsenen 
Korjaken.  Jukii^fii i  ii  tiiul  Tungusen  beider  Ge- 
■vblevbter,  die  ich  selbst  gemeMea  hatte,  und 
di«j«nig«a  d«r  KMjß^Mt,  von  Eamlaoliatka,  der 
KAinthi  tiailalcii,  T»chukt«chcn,  H«kimo  lutii  Tim- 
giiAcn,  welche  vou  eiu«m  anderen  .MitgUede  der 
ExpedHioD,  W.  6.  Bogoras,  mit  HiMo  von 
A.  P.  Axelrod  gemessen  wurden.  Aus  diesen 
M««ituug«u  habe  ich  aodauo  auch  deu  Längea- 
Brdten-Indes  d«  Kopfe«  and  den  anatomiMhon 
(te»icht«lndox  berechnet.  Als  ganz  neues  an- 
thropologisches )Iaterial  sind  die  Keeaitale  der 
Bearbeitung  der  oben  genannten  Hesaangen 
und  tndlces  an  und  für  .'•iili  interessant  und 
könntt'n  yctioii  u!^  fii'i;«  iislaiiil  cim  ^  oingehcnden 
aulhrupologischen  Studiums  dienen.  Aber  hier 
aottea   die  lOMiBiiMDgefaBceB  TaMha  und 

Kar^en  di.s.M-  MoHSungon  irtul  Indiccs  haupt- 
wicblicti  einem  spcsielleu  Zwecke  dieuou:  «u-steus, 
um  einen  Aahaltapttnkt  fttr  Beedmunngen  der 
anthro|K)logisohen  Gnippen,  /.u  wel<-li<  ii  <Vu-  'j;:-- 
raeeeeueo  Frauen  gebüreu,  zu  findoo,  und  zwci- 
UnUf  am  die  Terlilltnia  der  FnanenmaBe  tu 
deaeu  der  Hlnaer  fesuustdien.  Laut  dem  von 
Bogoraa  nnd  .Tochelson  gcBanimelten  und 
gegenwärtig  in  lieurboitung  befindlichen  Mate- 
rill nnd  Kultur,  Itcligiou  und  Sprachen  der 
togenaimton  ]jnhia-i:iti8chcn  Völki  r,  (K  i  Tschuk- 
titchen,  Korjaken,  Kamtschadalen  und  Jukagiren 
denjenigen  der  nordamerikaabcben  bdianer, 
r.uin  Toil  ili  rmi  •Kr  Eäkimo  äliuli«.'li.  Da- 

gcgei:   L'i  Ip'r.'ti    ilii    Slinirlicii   <\cr  JakuU^n  Und 

'  )  l,  b»-4  ili.) 'XBtbukt.si3ti«Ji  krtU«fii  v.ir  bis  jotzl  Mm- 
»ungfn  an  14  Männern  und  Frauen  von  A.  X.  (>l- 
«ufjcff  («ifthi»  Vprj<-irlj«i»  dor  Au(orrn)  un<l  "»itiii;« 
>>i-liik<)>-liii<>tiun(;eii.  I>.  tLi-i  r  (The  Ritceii  of  Mun, 
Iiou>l<in  iiM>,  I».  ä79)  urwihai  di«  KütpvnirOäe  vtm 
ST  Tacbnktaehcn,  jtdoob  ohne  4en  Aetm  mumgt'^tn. 


Titni^'nwti ,  wie  bck.-innt,  der  ««o?«*nann<«»n  iiral- 
altaisohen  Gruppe  an.  Die  Kultur  der  Jakuten 
ilt  «ine  rein  MinliMdMi,  diejenige  der  Tnoguaen 
aber  bildet,  wie  cis  sphriiit,  finrn  Üb«jrgang 
von  der  Kultur  der  Indianer  zu  derjenigen  der 
■aintieeliett  V^Hker. 

1).  i  der  IkarlicMtiiiiL;  des  mir  von  l'rof.  Uoae 
zur  Verfügung  gcateUlcn  Materials  schloß  tob 
bei  MSanem  alle  IndiTidnen  unter  20  und  ttber 
60  Jahren  aus,  and  von  Frauen  nahm  ich  nur 
solche  im  Alter  von  18  bis  50  Jahren.  Auf 
;  diese  Weise  erreiobte  die  Zahl  der  von  mir 
bearbeiteten  Meanngalitten  (in  beisQg  kuf  die 
erwähnten  Hauptme«»«n«Ten)  1160. 

Vou  deu  Frauen,  an  dcucu  ich  speziolle 
Meataugen  amagtiUSbtit  hsbe,  waren  80  Tungu« 
Hiiinfri,  ^2  .Ti(ka?iniuien  und  66  Jakutinnen. 
Zur  Bearbeitung  der  Meeaungeu  der  Tuugu- 
■innen  nnd  Jalcntinnen  bnbe  ieb  nur  reine  Tjrpen 
griiiiiiitnrn.  Ich  schloß  nämlich  diejenigen  aus, 
in  deren  Genealogie  iigendwelobe  Beimiachuug 
fremden  Blutee  n  Hoden  war.  Daa  iconnte 
aber  bei  den  Julragireu  nicht  gt  solK-hon.  Hit 
Jukagiren  sind  gegenwäitig  in  physischer  Hin- 
sicht ein  entschiedenea  Mischvolk;  hauptsiohlicb 
sind  sie  mit  Tungusen  vermischt.  Darum  liabe 
ich  in  >1ic  Rubrik  Juk;i^u>ii  nu;ht  nur  dte- 
jeuigen  Individuen,  die  in  den  amtlichen  Uaten 
ala  Jnlngiren  eingetragen  ilnd,  nufgenommen, 
sondern  riiiL-li  di<"  JukrÄ^nri^ierten  Tungusen  und 
Lamuteu  welche  mit  deu  Jukagiren  leben 
nnd  in  Terwandtaebaftlidie  Veihiltain«  m  den- 
ll>i  n  getreten  T)I(  letzteren  kann  man  also 

I  nicht  von  deu  Jukagiren  tiennen;  deabalb  muß 
I  in  iMwug  auf  die  JulAgiren  Tonuageeoliiaki 
I  werden,  daß,  weno  wir         inem  plijiieeben 
I  Typus  derselben  sprechuu,  ihr  f^egcnwärtiger, 
nicht  ihr   ur»prünglicher  Typus  gemeint  ist, 
welch  leutcrer  TO«  dem  gegenwlbligeB  woU 
abweirluti  kuui. 

An  den  für  die  vorliegende  Arbeit  speuell 
unteranobteo  Fininea  (den  oben  emriHtnion 
HO  Tungusiiiiiei),  '■'il  .TnkarririTinfTi  und  Hfi  .lakii- 
tinueu)  habe  ich  folgende  Medsuugcu  ausgeführt: 


')  Mit  Itezug  auf  den  Kauten  .Lamut"  muß  hr 
■  \tiut  Wi'rdfU,  d»ü  di«*»"ff  rti»»*  lok:!!.»  B^-rtt^iuiun^;  i*itiiijyr 

Itiiiiguaincher  GcnchliM!'  i ■  l  ,  n'''>:  ui'  tr  'iBjpni^,'e  •in»'* 
tmnud«r«u  Stammet  i»t,  wi«;  e«  irrl£<M'w«i««  vun  «iiiigou 
IMmoloeo  »nymomroeg  würd. 

I* 


Digitized  by  Google 


4 


Viwm  Dis»  Jo«h«l«OB*Brodtky, 


KitSehtbpitM  fbor 


1&  BölM  dM  iMhteo 
Bodaa. 

17.  lluhe  der  «editeii 

dem  Boden. 

16.  Sitxliohe, 

!!•.  Hohe  üer  Vertebrm  prumioens  im  Sitzen. 

20.  ScbulU-rböhe  im  SiUcn. 

21.  Höhe  de»  oberen  Aitern atrmudM  im  SitML 
SSl  Mudtorbreite.  HonuBtaliifettMid  der  Mden 

Akmuieii  Toneinander. 

25.  Größte  BreiteneatfemmR  der  beidea  Criitse 
oeeii  ilei;  Bn  iU  mieebeu  deabeidcogxMtaaidtliclieti 
Audadungen. 

24.  Abstand  dur  bdden  SpliiM  UiteM  «Dteriortii 
superioros  voueituuider. 

26.  UrfifiteBrefteMittfenMiiig  der  beidflaTroelien- 
*eren. 

26.  Alietaiid  di-r  b<4d0B 

27.  I.üiiec  das  FttlS««. 
(tioQto  Laugte  dee  Kofifee. 

a».  GiöBte  Breite  dee  Kopfee, 
ao.  lOeinet«  Stünbreite. 


I.  Die  Körpergröße,  d.  k.  die  vertikele  BnUentuif 

deo  Scheit«!«  vom  Boden  habe  ich  hiittel«  dee  Höhen- 
itiaDo«  (Anthropometem)  in  folgender  Weise  bestimmt: 
Wegen  der  Unebenheit  ilvs  liudi'u..  in  .Im  \Viih:iiitiK>'ii 
der  l;jDgoboreüen,  »owi<»  uiu'li  in  nn-froin /flti ,  tuliit« 
ich  ein  Brett  (l.'iin  uuf  l-.ui  mu  I'ir  huiiaontale 
I^gfl  dieses  BrütUiB  wurdi.-  j<>l''smiäi  mit  Hille  imitier 
Wass«irwage  bestiniint.  \hi  linWände  der  ^\'^||l<lnlli;^5n 
schief  «t«bca,  so  stellte  ich  die  zu  inesaeDden  Individuen 
•af  dem  Breite  »o  auf,  daß  ihr  Blick  gerade  nach  vorn 
geridlitei  vrar  und  der  Kopf  ohne  MuükolaortreDgung 
eef  dem  Hai*«  ruhte.  I>cu  Höhenmesser  stellte  ich  am 
RSekea,  in  der  MitteUinie  »of,  «td  eeine  eenkreebte 
LeffB  «wde  nilkeb  einer  au  Arm  dee  BShenraaeiert 
betaeligten  yTaeearmfe  beetimmt 

3.  SpwinveÜe  der  Anne.  Batieniniff  der  IDttd- 
fingtrapitMii  TOBtuBiider  bei  boriicaM  feeyfeieten 
Armen. 

t    Höhe  des  Tragtispunktea  Aber  dcntBodaa  (TOO 
der  Glitte  des  Tragus  gemessen). 

4.  Höhe  des  Kinns  über  dem  Boden. 

5.  Höhe  derVertebra  promiiMiie  Aber  dem  Boden. 
(t.  Höhe  des  oberen  Sternalnudee  (bieieare  eemi- 

buuie  etemi)  Aber  dem  Boden.  ' 

7.  Höbe  dee  reobteo  Akroniioii.   YertikKle  Ent- 
fernung de«  Akromion  vom  Boden. 

8.  Höhe  der  r«cbteu  Bru»twerze  über  dam  Boden. 
'j.  ii>u<  dee  Xebeli  (MittB^aBbt  dfliielbeii)  «ber 

dem  l>uiiL'(t. 

10.  Höhe  der  reobteD 
rior  6ber  dem  Bodco. 

II.  H6fae  in  rediten  Tktwheatera  über  dem  Beden 
(ieb  hebe  nicht  vom  obenn  Beade  deeielbeo,  eendera 
Tom  bervorragendHen  Pimkte  g*emeeeen). 

12.  H('ihu  des  oberen  Symphysenrandea. 

13.  Höhe  des  r«sehten  EUenbog«ugelenkes  (Gclenk- 
linie  dee  lliiin»  i <j-:".iiIml-(. .  lenke»)  über  dem  Boden. 

14.  Hube  de»  i-«ciiUiu  ProceMU«  «tyluides  mdii 
über  dem  Boden. 

ISu  Höhe  der  reobten  Mittelfiogerepitee  Aber  dem 


SL  Breite  swieoiien  des  janerea 

•Ji.  Breit«  cwischen  den  tlüteraa 

33.  Jachbogenbreite. 

'A4.  Breite  zw  i-<ohcn  <len  VuU:r'.'fl-.  ■  iukelu.  ■ 
.\lpst:iti(i  lifs  K'iiiiiHii  i,<iii  <U-^  .la.«rgrenJte. 

3«'.   .\li8tan(i  lies  Kinnes  vnri  der  N:i»ouwUl"«el. 

37.  AbdUiid  der  Naaenwunel  vom  oberen  AlveoUr- 
punkte. 

8&  lAnge  der  Meea. 
•».  Biette  Vaee. 

Bei  einigen  Individuen  war  at  mir  uieht 

mAglicb.  eämtlicho  Maße  /u  uobmen. 

Bei  deu  Meinungen  an  den  geuaoDt«» 
130  Ftaoen  bediente  iefa  mioh  dea  Antbropo* 
nieten  nach  Prof.  Martin;  alle  fibrigen  Mf»- 
ioagen  wurden  mit  dem  Instrum(>ntariuia  aod 
Taetemrkel  nach  Prof.  Boas  auaguftihit. 

Di«  HaamisgaUttaii  äte  Jeavp-Es^editioB 

far  die  sämtUchon  Eingeborenen  NordwIaUli- 
riens  enthalten  folgende  MeaanDgeo: 

1 .  Körpergröße. 

2.  Sohultcrhuhe. 

?i.  Höbe  dvr  Mittelfingmpitae. 

4.  Spannweite. 

5.  Sitzhöbe. 

6.  Schultcrljrf ite. 

7.  Br«it«  der  rechten  Hand. 

8.  Länge  de«  MittelfingerL 

9.  Vordei-armlänge. 

10.  Faßlänge. 

11.  Urößto  Lisuge  dee  Kopfee. 

13.  Größte  Breite  dee  Kuflee. 
VL  fieoebtebreit«. 

14.  Olurbftb«. 

15.  Abeted  dat  Kfawa  em  der  Haiqpeua. 
la  Abetaad  dee  Ekm  tob  dw  MaeeaiittML 

17.  Nasenlänge. 

18.  Nasenbreitc. 
10.  OhrlüugLt 

20.  Breite  /.Ainctie'^  <1en  inneren  Augonvinkeln. 

21.  Bre ir.'  zwi.ai-tipn  ii>-n  niiU<Tea  Ai(g«awfiiltela. 

22.  I>ängltlm^&ug  de«  Kopie*. 

2S.  lIurizoutalQmfang  des  Kopfes. 
24.  Vortikalamfaag  des  Kopfe*. 

In  der  vorliegenden  Abhandlung  habe  ich 
von  meueo  «peadeUen  MeeanagsUatoB  Mr  jaku- 
tische, tungosisobe  und  jukagirisobc  Frauen  nur 
diu  Messungen  1,  2,  3,  6  bia  17,  23  bi»  29,  38| 
36,  38,  39  bearb^tet,  in  dar  HattDong ,  alle 
übrigen  3ie88iuigen  (4,  5,  18  bis  21,  30  bis  32, 
Tl,  ,15,  ;'71,  sowii-  aucli  ilic  1)C!<cIircHi<niiiM) 
.Merkmale  über  ^i'a«e,  Uaar,  Auge,  Haut  der 
gmB«aa«oen  IVauan  und  dl*  HotiMO  Aber 
FnichtViirfcr-it,  Zrthl  der  Kirnlor  usw.  später 
beaibeiten  zu  können.  Vorläufig  aber  habe 
i«h  im  Anhang  dieattr  Arbatt  dia  almtlidien 


uiyiiiz-Cü  by  Google 


Zur  Tap^cnpUe  dM  wIbllBiKii  K&rpaM  mimUüMat^  Välhwr. 


M<iattiig|Wihlea  d«r  ninen  d«r  gvoanotcn  drei 

Kategori*'n  rohoit  anthropologiachca  Material 
ia  drei  Listen  (siehe  Anhang,  Tabellen  Vll 
'  bii  IX)  suHammengoatdlt 

Aus  den  allgemeinen  Messungslisten  der 
Expedition  habe  ich,  wie  schon  erwähnt,  die 
Messungen  über  Körpergröße,  größte  Länge 
des  Kopfes,  größte  Breite  des  Kopfes,  Joch- 
lio^'tiilirtitA  und  Abstand  des  Kinns  von  der 
Nasenwurzel  aller  erwachsenen  ludividucn  (Mäu- 
B«r  ni«  Tttatn)  beuMiet.  Auf  Qseuad  der 
l'earTiptturig  dieser  Messungen  sind  für  den 
Text  der  Arbeit  die  Tabelleu  1,  3,  6,  7,  8  zu- 
aiuiiiii«Bg«£tlte  wotden;  hingegen  tlnd  eie  im 
Aiiliüiiji  ;iiififiiIirIiL-lu'r  Miii  allen  iudividuoUen 
SobwanltuDgea  ia  dco  TabeUen  I  bis  VI  wieder- 
gegeben ivoiden. 

Li  den  Kapiteln  (I  bis  V)  Ober  Kör|>orgrößc, 
tilllgeihBreiten-Index,  größte  Länge  and  grüßte 
Breite  dee  Kopfes,  anatomiB4^ea  Gedchtsindex 
vad  loohbogenbreite  war  ieb  bemflbt,  meine 
Messunecn  mit  iL'n  Messungen  aud»>rer  Autoren 
an  oralattaisoben  und  einigen  anderen  uord- 
«etedatlMlien  VOlkeinit  eowie  an  Eakiaio  md 
nordpacifisclioTi  Indianern  zu  vergleichf-n ,  nriil 
ferner  auch  das  VeriüÜtuie  swieoheu  Fraueu- 
ond  HliUMniuißea  Uwcnl^en.  In  den  flbrigen 
Kapiteln,  welche  haHi't.s:lL!itkli  die  Topographie 
dee  weibüeheo  Körpers  im  allgemeioea  b«- 
handela,  Tenoelite  ieb,  die  nur  bekannten  Ai^ 
betten  über  Messungen  an  Frauen  überhaupt 
▼einreichend  KU  benutzen.  Leider  sind  noch 
eehr  wenige  solcher  Arbeiten  vorhanden. 

lell  will  bit-r  noch  eine  crlHutemde  He- 
merkting  über  die  rSiMl.MiluiiL:  ^mittiiTen 
Abweichung"  machen,  die  ich  in  den  Tabellen 

Nr.  1  bie  5  alt  Kemktiv  dee  aritbmetieeben 

VitteN  cinfflhrte. 

Das  Hrithmeüscbe  Mittel  aus  den  Körper- 
neeenngcn  gibt  noe  utnlkh  nor  eine  abitnlctü 
Vorstellung  von  der  (irößc  und  dtM»  Propor- 
tienen  dee  Körpen  dieeea  oder  jenee  Volkes, 
d«  die  eiidMMtitohe  Mittel  bmaeit  SobloA  »nf 
die  8ehweid(aingou  (kr  ciuzclnun  Qrülien  am 
den  gcpobcncn  Mitlolwort  z.uläüt. 

£iu  Maß  hierfür  i>t  in  der  ^niiuleren  Ab- 
weieliang''  oder  dem  soirenanntcn  „O^r-illntions- 
exponeiit"  v<»n  Jherinj;  geijefx'n.  Diese  initi- 
iere Abweichung  wird  bvtechuet,  iudcui  umi 


I  die  abiolnte  Snnme  (8)  der  eiueliien  Ab* 

.  wcicluitigen  Vinn  anthtiietischeii  MitU'l  duicli 
die  Zahl  der  Messungen  (h)  dividiert.  Es  sei 
A  die  mltltee  Abweidhdi^h  eo  iii: 

n 

Ä  seigt  aiM  aleo  die  dorobeobnittliobe 
Schwanknng  der  Meeeiingen  um  dee  tiitli- 

inetische  Mittel  BB*  J«  kleiner^,  um  so  kleiner 
die  Abweichungen  vom  Mittel  und  desto  gleiob* 
mäßiger  das  anthropologische  Material. 

Nachdem  die  TebeUen  1  bis  5  laut  dieser 
Methodp  fuP!imTiioiitre«iellt  worden  sind,  ist  mir 
die  moderne  Art  der  Variatioustje Stimmung  bo- 
kennt  feweideii.    Bin  beatetii  bn  folfenden: 

iiKiii  ;iililiert  iiiclit  die  absoluten  IJetrHgo  der 
I  einzelnen  Abweichungen,  sondern  die  Quadrate 
j  dereelbeot  bienehitet  dee  mittlere  Qnadmt  vaA 
I  extrahiert  die  Quadratwurzel    Die  so  gewon- 

none  Zabl  wird  in  der  engUeohen  Idteratur  ala 
I  „Standard  devietioo*  beedelmek  Dlcee  GrOBe 

befindet  iich  in   einer   konstBBteD  Benebimg 

Izuni  Jlieriii  46ehon  Oszillationsexpononten,  wenn 
die  Zahl   der   beobaohtenden  Individuen  bin- 
.  reiehend  grafi  UL  Wma  meii  den  ^OtäUSoa^ 

Iexponcut"  mit  Ä  und  die  „Standard  dcviation" 
mit  d  bezeiohaet)  so  ergibt  sieh  für  hioreiohonde 
grolle  ZeU  von  IndindaeD  (n):  A  =  0,7979 a>> 

Fflr  die  Berechnung  der  Körpergr4ße  der 

in  folgender  Tabelle  genannten  Völkerschaften 
sind  von  mir  1148  Messungsliateu  erwaohaener 
Peieonen      628,  ^  596)  beerbeitet  werden. 

Wie  scliou  in  iL  r  Kinleitiinj;  erwähnte,  eind 
Korjaken  von  üischiga,  Jukagiren,  Tongoaen 
von  Oieobigs  nnd  Jakntinnen  von  mir  lelbet» 

und  nsiatischü  Eskimo,  Tschuktschcn,  Kaintscha- 
daleu,  Korjaken  von  Kamtschatka,  und  Tun* 
gusen  von  Kolyma  nnd  Anadyr  von  der  Bogo- 
reaeehen  Abteilung  der  J es np- Expedition  ge- 

niOHSiMi  worden.  \^t\i  fvnnrc  WitdürholnTr^en 
xu  vuiuicidcn ,  will  ich  hier  bemerken,  daU  da« 

QfliBgte  eldt  eaob  anf  die  Tabetten  S,  6,  7 
and  8  beliebt 

■)  c.       iiiveiipori,  Buliatieal  nwtheda  New 

I  Xork  laiv,  Jobn  WUejr  tt  ikitia. 


Digitized  by  Google 


r 


Frau  Dinm  Joobtlaon-Brodoky, 


ea 
■o 
k 

o 


I 


I 

e 


I  ä. 


c 


I 


t«  M  <B  n 
•0*9^1 


•  — 


_i  !  :  I 

SS  8« 

2S2-H. 


Ä  ©  . 
X>  I*  ^ 

"C  «O 


i  IM'! 


£ 
m 


I    2  Ji 


f:    1    -  - 


v  ^    i  iis:. 

00  ^  ^ 


3  2 


I  ! 


i«     '  - 

^Jl  bis 

puls 


i  8 


o 
.  o 

o  o     "T.  — 

3  5»  « 

^  I-  tfi  ^  , 

S  O  O  M 
»:  .c  ■*  " 

o  c  o  _  * 

■»  JS  »  ^ 

c  tn  ^  I 
o  s  «  ^ 

o  =  -  «.2 

!•  «  S  » 


e  Ol 


3> 

e* 


«  =  =.  t- 

~  £!  f 
>.■»  1-  « 


o  o  —  « 

D        »  — ■ 

"  *  *  Ti 


d  'S 


^  1  2 


s 


O  ^  C4  'X7 

•  n  IM 

i!  «  .«  ^ 

' —  -t-'s; 

2  O  ei  *.  - 

o  x  ei  -r 

kn  t-  CS 


3     -  S_S*I 


0* 


e 

m 


c" 


I  - 


^        04  ^ 


s 


S4 


a 
i 

3 

E 

3 

S 


^        4C<  ^ 

 •  © 

o  a  n  ^  " 
ei  r<  c< 
J5     -a  4 1 


^  t-'    V  ^ 

•IIII'S 

o  c  »o  «n  ^ 
«  P 


6  ~ 


6 


•Ii 


Aus  den  mittleren  Grölteu  ii«r  vorliügoudcu 
Tabdl«  iat  n  «ndimi: 

1.  Daß  die  Jukagiren  (1660  mm),  Tuugn!>pn 
(1565,  1574  und  1588  mm)  und  Korjakeu  von 
Qiaehiga  (1 596  mm\  laut  den  von  TopiDArd 
ge»cshlagenen  Kategorien,  zu  den  kleiiieu  Völ- 
kern, uud  daß  KamtRchadalen  (16U1  mm^  Koi> 
jakeii  von  Kaint«chatka(16!20  mm),  Taohidte^tn 
(1622  nun)  und  asiatiwh«  Eddmo  (1433  min) 
zu  den  untermittolgroßon  Vßlkcrn  gehören. 

Fär  die  mittlere  Körpergröße  der  Jakuten 
will  idi  hier  Zftblen  «ndenr  Antormi  «ofltlinn» 
da  ich  selbst  liei  den  Jakuten  nurFnuii  ii  ^'L  inessen 
habe.  So  beträgt  die  Kötpergräße  der  jakutiaohen 
M&nner  nach  Haiuoff  1631  min,  naoh  Heeker 
1610  mm  und  nach  Wilaschcwsky  1607  min. 
j       2.  Dnß  die  mittlere  Körpergröße  ilcr  Kranfu 
i  bei  den  Korjaken,  Kamtticbadalen   und  a»ia- 
I  tJaeben  Eakimo  um  105mm,  Iwi  den  Ttahnk- 
tsdien  Hill  102  mm,  bei  den  Gischiga-Tungusen 
um  100  mm,  bei  den  ADadyr-Tatigusen  am 
92  mm,  und  bei  den  Jnkagizen  and  Koijaken 
von  Kamtschatka  am  90  mm  kleiner  iet  sie  die- 

i  Topiuard''j  gibt  fiir  den  Unterschied  xwi- 
\  Müiim  der  KidrpeigvAlle  der  Iteiden  OeeeUeebter 

j  die  Zalil  TiO  mm  an,  welche  Diffi  iciiz  nuch 
I  Detiikcr'J  annimmu  Boai>)  fand  bei  dcu 
I  noidemerilauiieolienlndiuiem  fOr  große  Stimme 
j  einen  Unterschied  von  135  mm  (ö*  171,2, 
I  $  157,7),  für  mittelgroße  Stämme  vou  125  mm 
!  (d*  168,4,  ?  155,9)  und  für  kleine  Stimme  von 
I  99  mm  163,7,  9  153,8). 
I  liri  Mainoff  finden  wir  für  'licji  niLTt  n  Ttin- 
I  gusen,  die  er  ^audlicbt»"  neuut^  eine  iiift'ereiuc  von 
101mm  (<r  168,1,  9  Wifi),  für  die  «»«rdlioben« 
aber  nur  eine  »olchf  vun  72nun  (d"  159,8, 5  1  ITj;). 

Bei  den  Jakuten  beträgt  die  sexneUe  Difie- 
reez  in  derKörpergrölle  mob  Hninoff  112  mm. 
'  nach  II  eck  er   122  mm   nod  DRoh  Witn* 
schewsky  109  mm'). 

')  Topin»rd,jCltat«ntad'»iitlinipul. generale,  pAä*, 

*)  Dantker,  The  Beew  of  Xan,  p.  39. 

*)  Fratts  B»M,  der  Antbnpolivie  dar  ihn4- 
amarikaulmlKMi  Indianer,  aes  dan  Verliaiidleiifan  der 
Berlineir  Antbrop.  ßeüfiUcliaft  i(it>f>,  8.  ilt. 

*)  Ffir  Aw  Slntinluiix  <lir  KOr[K-rirrAlte  dar  Frauen 
('r:>bfUe  1)  in  Kiilen^'ncD.  ilic  deu  für  die  KöriM"T?röß(» 
d«jr  MiiuinT  Huf(^>'«tf|lt>-ii  KiiiejKirien  «nt^piechen,  lial>c 
icli  diu  Ziihlpii  K;imtlir.h<?r  ni.^iinlicher  Katcgorii'ii  um 
ICHlmni  kleiner  angeooiuwen,  da  die  Differenz  swUcbtut 


uiyiiiz-Cü  by  Google 


Zur  Topographie  de»  weibi  loben  Körper»  Dordostsibirischer  Vulker. 


Nseb  Starr  liod  die  Jr^niaen  dar  ludüuer 
v«in  iHcffiebtn  Mmko  dnrbhieliDHtilioh  133  nun 

klciucr  als  die  Mäuiior.  K.  Sspp«r  beobaobtete 

bei  den  Keckchi  eu\  n  100  mm  Unterschied  M- 
Wouii  H  ir  die  Köipt  j^m  uUc  »1er  von  mir  und  von 


Bogorai  gemeaaeDeu  Eiugeboreneo  dci  norddttp 
lifllMn  8ibbi«M  mit  der  nittleir»  Btetur  d«r  nral- 
allaisohen  und  einiger  anderer  asiatildier  Völker- 
schaften, so w io  t' i rii ( ' r  S t.^ n I tu 0 Nord westamerika« 
vergleichen,  »u  lirbalUit  wir  folgende  Tabelle: 


Tab.  2.  Mittlere  Körivcrgrößc  uraluUuisober  und  anderer  Völker  des  uordöstl.  Asions. 


Zahl  dttr  iuiitrkdaoD 


a)  K!.  iu.>  Völker  (IMOnm 

Skandinjivuebe  Lappan')  

J>»niMei-0»tj»ken  •)  

Orrt'ccbeii  (nacb  If  ar|{arito{f)*)  1 

N  irl  Tuniriuiea  (MitiaofÖ  ,,,,«.«,.1 

iiiiv<i.^<'h<>  lAppeu*)    •••«>••».  1*.  .«•..[ 

SatUi  ' )  \ 

Aiao  {K      Auei)')  .  • 

Ob-OnljAk-n  

•la(>AD«r  iSokittWn)')  

Karaffaswn  (8aleisky)*>  

4apaiter  (von  böberer  OeseUacbaft)  

h)  üat«rini«t«lKroSa  Titlkvr  (IMt  Us  1«Mbb):  [ 

JakirtM  rWitaiabawtky)*)  

J^Bkutaa  ntaiaoff)  

Burjaten^)  

Tnrgoutrn*)  

SItU-TuDguM-u  (Maiaoff)  ............. 

TuDgussn  V.  TranabaikalienfTatko-HiryaaawioiO'J  • 

Kalmäcken  

RjrgiM'D  *)  

Ifaainsrihii  Tatarm  (Varuaebkia)'}  

KMm-TMhdilNhn*)  

r)  rt  ,  rmittelKroae  Völker  (1S5I  bi»  ITOOmm): 

Cbiu«tä«i^u  i  - 

Bancbkiren')  

Twbuktitebon  (OUufjeff)  

KarakirciM«')   . 

fliboa  (Mand.Khu-Tungfttaen)')  


L'uUrHiUcd 


1529 

2h 

1540 

■ii 

8 

1545 

1443 

102 

11 

1548 



1559 

.  . 



64 

46 

15S" 

1430 

130 

91 

«9 

1567 

1471 

M 

19» 

27 

1579 

14M 

IM 

2500 

I5«5 

20 

10 

1589 

14U 

IM 

1100 

1590 

M 

.  I» 

I«M 

IM 

M7 

M 

im 

1»» 

119 

M6 

1631 

IM 

1631 

M 

1 

1631 

1530 

101 

45 

163» 

305 

19 

1640 

1504 

IS« 

379 

i2 

1640 

1511 

139 

206 

1«45 

1631 

IM 

*1 

lf4* 

79 

1653 

Gll 

1655 

U 

1660 

» 

1(79 

Z  1 

I«75 

Kürpergrüßfl  von  Eskiuios  uud  ludiauoru  der  uordpacifischen  Küiiie. 


a)  Kl«iaa  Vftlkar  (iMOnun  nnd  damaUr) 
I«bnulor-Eiddaio*)  

b)  raternittalcroAaV&lkor  (IMI  Ms  lUO 

Batiibaas  (Harrisos  L»ka  B.  a)<)  

Kalbbaas  dar  ICAadog  ym  Fnwer  B  

•  irwobiBd'Bridmo').  

Kwakiutl-Indiaiier')   

<■)  ÜttormittelgroUc  Völker  (l<i»l  bis  UOOmm) 
Alatakn-Dfkimu  *>  .........<.. 

Bf 'h  ("'-.r.!;»  Irifüaner'j  

I -UM -lu.iit  I  ml  i.itiHr  *)  

ShuDWHp-lndiancr*)  

Chinouk-IncIiHDer ')  


KaU  tUr  Iniläviiio«» 

M  — 


614 

SS 


.14 
2« 
87 
lU 
S2 


1»7» 


loia 

1018 
1831 
1«80 


1658 
1661 
166« 
1873 
IWl 


1480 


IUI 


1557 


107 


iie 


  I   


iltT  iiiit(l<>reii  Kl  r|ni  iT'.Ur  ,i,  i  v  ;i  mn  m.ti  rsui  ht«n  Mäiiiu'i  uul  lnutn.  ytf  iuh  d-i  Tabollo  I  rr»iebüich  i«t, 
«lob  «i,}{ffSlir  iiiu  iiwm  'AM  (,luu  ujiti>  »i«-iüm  bcwtvU  —  ')  K.  ^nppur,  l>i>r  (fugi-nwärti^je  Stand  der  HUinvicr«- 
lihiaclirri  Ki-utiiniji»e  von  MittelamLTikn,  s.  II  (AmL  f.  Aatbuopologia  1804.  Htit  i).  ~  *)  Maab  OflBikar.  — 
'>  N»cU  lwan<>w»ky.  —  ')  Nacb  15«»». 


uiyiiizcü  üy  Google 


8 


Fth  Diam  JoeliclioB-Brodikj, 


Wir  Mhen  an«  di«Mr  Lbte,  daß  die  Völker 
onimr  «nten  Gruppe,  nfimlMh  die  von  mir 

gemesnenen  Jukagiit  u,  Tungusen  und  Gisehign- 
Korjaken  in  bezug  auf  ihre  mitUere  Körper- 
grOBa  dan  fblgamden  UdiMD  VWIeamebafteB  dar 

Altin  Will  glciclifu :  den  Lappeu,  Ostjakeo, 
Samojedeo,  Karagasaeu,  Orotoofaen,  Aiuo«,  Mai- 
noff a  Nord-TungroeD  qnd  dan  Japaneru,  aus  der 
Neuen  Welt  jedoch  nur  dflB  Eskimo  vou  Labrador. 
Die  Köq)ergrößo  unserer  Äwoiton  Vülkergrnpp«, 
nänxlicb  der  Kautacbatka-Korjakou,  EamU<,'ba- 
dalcn,  TlMboktadhaD,  anatiMdMn  Baldmo  nnd 
Jakuten,  gleicht  derjenigen  der  Burjaten,  Tor- 
gouten,  Mainoifa  BÜdUobou  Tuoguaou,  Trans- 
Iwilcaliaoben  Tnnguwn,  lUmllokeii,  Krgiiieu, 
Tataicn  und  Küstcn-Tachuktaab«!!. 

Voa  den  Indianern,  die  nach  ihrer  Statur 
ttnaerar  awciteu  Völkergruppo  nahckomuicn, 
nenne  ioh  die  Salishaua  und  di«  KmtMntl,  von 
den  Eskimo  die  Grönländer. 

Ferner  iat  zu  bemerken,  daß  die  Tolarvölker 
der  Alten  Welt  grOAer  aind,  je  oSber  aie  sni 
Stillen  Ozean  wohnen  (wenn  wir  x.  B.  die  Lappen 
im  Weaten  mit  den  Taobuktschen  im  Oateu  ver- 
gleichen). Dieselbe  Eradietuung,  aber  in  ent- 
gegengesetzter  Richtung,  von  Osten  nach  Westen, 
li(  iin  iken  wir  bei  den  Eskimo.  Von  <h  u  Kskiim) 
der  Neuen  Welt  aind  diejenigcu  von  Alaska 
die  grOOten.  Wae  die  bdinner  der  nord- 
pacifischen  Küste  anbelnui^t,  so  *  ih<  In  in« n  sie 
mit  AuaiMÜun«  der  TUogit>)  kleiner  als  die 
meiaten  indianiioheo  Sttmm«  dea  Oatena  and 
Südens  Nordamerikas.  Wir  wissen,  daß  die 
meisten  Atbapaskeu-,  Algonkin-,  Irokesen-  und 
Siouxstäuimc  laut  Topinards  Klassifikation 
■n  den  groOen  yvlkem  gebOrw!,  d*  die  meiaten 
v»Ti  ihnen  eine  mittlere KOrpeigrOSe Ten  1700mm 
und  darüber  aeigeo. 

Voa  den  Alaalca-Balclmo  wird  vermutet,  daß 
sie  ihre  größere  Statur  im  Vergleich  zu  der- 
jenigen der  östlichen  Eakimoatäm me  der  Ver- 
miMiniiig  mit  Indiutem  verdanken.  Die  Körper- 
größe der  asiatischen  Eskimo,  die  UMüb  OhMten 
Ml;^^^<Mtllr^'n  kitjiiii  1  -iiul  ni*  ihre  StjunniCHgOIiossen 
von  Alaska,  könnte  man  somit  auf  Kreuzung 

')  Laut  Prof.  Boai  (Kor  Antbnpologle  der  notd- 
amerikaniMibMi  Indianer  IWIi  8. 87»)  weinen  die  Tlin- 

«in»  KarpargiMa  von  bmÄt  ab  ITOcm  tuif.  Die 
Zahl  der  gemHaanen  ludiildiMn  tat  nlabt  Hiii,'"i;<-)».'n. 


mit  TsoliaIctMfaen  sorückführen.  Ana  der  Aha- 
lieblteit  der  Knitor  der  THihnktsohai,  Kor|aken 

und  anderer  sogenannten  paläasiatischcn  Völker 
mit  d«u;}eQigen  der  Indianer  der  nordpacifisohen 
Kflate  wird  der  SoihhiO  gen^j^en,  dnB  in  ver- 
gangenen Zeit  i  n  iiahe  und  dauernde  Uezie- 
hangen  awiacheu  den  letcteren  und  den  Vor- 
fahren der  beatigen  Bewohner  dea  loleiaten 
Nordiiütciis  von  Sibirien  bestanden  haben 
Auf  <lii'M'  Annahme  gestfitzt,  könnten  wir  auch 
mit  Bezug  auf  die  Körpergröße  —  ala  einem 
wiohtigan  Raaeenmerkmal  —  dHe  Termntnng 
an-jsprechen,  daß  die  größere  St:itiir  der  Tsehnk- 
tschen,  Korjaken  und  Kamtacbadalou  im  Ver- 
gleich m  der  Köi-pergrOfie  der  flbrigeo  Polar- 
vülker  der  Alten  Welt,  und  die  kleinere  Statur 
der  meisten  nordpacifisoheu  Indianer  im  Vergleich 
zur  Statur  anderer  indianiwher  Stämme  Nord- 
amerilcaa  noa  gegenseitigen  Beaebongen  io  allen 
Zeiten  entstanden  sind. 

Unter  unseren  paläaaiatiaoheu  Stämmen  gebt 
dieae  Betraditiuig  die  Jmkagiren  nieiht  an,  da 
sie  ziirselt  ein  entaeUeden  Ideiuea  Volk  dar- 
stellen. 

JJw  Ettrpei^fle  der  Jakaten  atlmnit,  wie 

wir  sehen,  ganz  mit  derjenigen  der  meiaten 

iiiongolisch-tfirkisi'lK'n  Stlimme)  in  denen  die 
.iakuteu  gehören,  Uberein. 
I      Über  die  KdrpergrOOe  der  Tongnien  mflesen 

noch  eintiri>  Bemerkiiniffii  giMii.it-lit  Wftdin.  Ob- 
wohl Maiuoffä  Material  Qbcrdttj  von  ihm  genann- 
ten nNord'Tuogaaea"  aeturdOrftig  ist*), so  teile ieb 

*)  Steh«  W.  Bogoras,  .The  Polk-I<ort  ef  Koith- 
«Mton  Aifo  w  eoiBiwrod  with  tbat  d  Wnrtinnatan 
AaMMioa*  (Amerie.  Aniilin|^olo({st,TeLIT,  Vatt4,  IMM)*, 
W.  Joflhelion,  ,Üb«r  aslattoeha  nad  amarikaniscfhe 

JKIemeiiff  in  d»ii  Mythpj»  fl«>r  Kurjaken*  (Krdkunrle:, 
ai.III,  l»iM.  .H.p>kaii>:  Idem,  „Thp  Mjtholog)-  o£  fhe 
Korvrtk'  (AiTierio.  Ah-In.i|  ,l<»x-iKt.,  Vol.  6.  Nr.  4, 
l<i<'m,   ,Thi^  Kiirj.tk.',  l'art  1,  Hellgioa  aiid  Myth« 
,  (I'ubliratioiiH  .if  th»  Joisp  MoTtb  Kxpwtitian,  VoL  YI, 

l'jirt  1),  Loi<len,  IPOö. 
!         ')  MuiiKiff       «oitie  „Siid-TiuigUHcn*  (SÄ  Männer, 
I  7  Ki-ütifii)  im  Kpziik  Olekmrfi-I»  '?*-r  Provinz  .Inkntak 
'  >r'-me-«!eii.    Seiiif  ,Kord-Tuiii:  -  :  "  (II  MHiinur  und  3 
I  Fiiui''u)  uli'T  im  vcrcchK.-'lcn»«!  l.)>^!n!lilKcIlt«rn 

IU>zirk«  .lakulxk  und  der  *irg<-iid  von  Oohotik  nnd 
i  bild«i|  aUo  eia  gemindite«  MatariaL  £■  Ist  dctduOb 
I  ntdit  auagMchliMMD,  dat  di«  von  Haiaoff  gern«*- 
I  seilen  «Kard-TiuiRUsen'  anlMligwirrisedie  KMnsten  Mit- 
glieder diese*  oder  jenes  aesoUsobtss  sind  (siS'he  i^inig« 
i  Daten  tthar  die  Tungiissn  der  Proviaa  Jakllt>k^  bkntsk 

I  im). 


Zw  Topognilplne  im  udMkhao 

Mia«  VammtaBg,  daft      IMmb  toBgariiolieD 

Stämme  aus  der  Vonnisohnrif,'  mit  :^nf!oreii,  klei- 
uereo  VOlkeraobaftcn  hervorgegaugeu  sind.  Mai- 
Doffi  BwaMmaag  d«r  Uetnen  TongaMii  »k 
Nordp  und  der  größeren  als  SQd  Tungusen  finde 
ieh  |edooh  niobt  ratreffend.  Obwohl  es  wahr 
ist,  dafi  tmsere  Nord-Tunguscn  (inüglicherweiae 
infolge  ihrer  Kreuzung  mit  Jukagiren)  klein, 
und  die  Süd-Tuugu8cn  Main  off  8,  sowie  die  Tun- 
gtuen  Transbaikaliens  untermittelgroß,  und 
die  IbndMlni-TiiagaMni  togar  dbermlttelgrofi 
siiul,  PO  sfben  wir  aus  Tabelle  2,  flaß  die  Orot- 
«cbeu,  «in  aüdlunguaiacbea  Volk  am  Amur  (viel- 
Imobt  aIiR«inhat  derYcniiiohung  mit  Giljaken), 
noob  kleiner  sind  alt  unsere  Nord-Tiiiii,niHen. 
Kndlifih  mnß  in  bang  auf  die  KörpeigröJIa 


Körpscs  aoidaslaiMriaobsr  VStkar.  9 

hiMugeWgt  wardea,  daft  sie  oll  aalir  weaentUoh 

von  den  Lebensbedingungen  abhingt  Wir 
wissen,  daß  die  in  den  Vereiaitgten  ätaateu 
geborenen  Kinder  eingewanderter  euiopUeober 

Eltern  — •  alao  schon  die  ei-ste  Generation  — 
eine  grOfiere  Körperhöhe  aU  die  Eltern  aeigem. 
Deshalb  ist  es  niobt  auBgeschloBsen,  daB  Ueina 
asiatische,  nach  Noniainerika  übergesiedelta 
l'olarvölker  sich  mit  der  Zeit  zu  groUeii  SlämTnen, 
wie  gegenwärtig  die  meisteu  Bewohuer  Nord- 
amerikas  es  sind,  entwiskeln  konoteo. 

'       Zum  Schlüsse  dieses  Kripilt  ls  gebe  ich  hier, 
<  um  die  individuellen  ScbwaakuDgeu  zu  zeigen, 
7  Knrventafain,  die  in  Proienten  die  Zahl  der 
Individaan  flr  jede  GrlMe  in  OaBtimetani  an* 
geben* 


KnrTentaf  ein  1  Ui  7. 


uiyiiized  by  Google 


Fnn  Dina  Jueheliuii-BroiUky,  Zur  To|>o((r«pfaM  d«c  watbliehcn  Körpers  nor()uitUil>irisc1i«r  VSlker.  II 


II.  Über  den  Lanpen-Breiten-Index. 
Zur  atilhropulogUcheu  Cbarakterinlik  der 
uDtamMibteD  Vdlkar  Mi  ferner  aal  den  LRogW' 
Breiteri-Iiiilcx  de«  Kopfes  hingewieseu  (».  Tub.  S). 
Um  SU  seig«iH  wie  «ob  die  iJlngcii-BreiteD-Iji' 
dioet  dar  VAiieiiiedenen  Gruppen  rannander 
verb&ltei^  hate  ieb  aus  THheilv  3  di«  f.ilj  i  I 
Iteihe  nmoiineiigesteUt,  wobei  iob  xogl«icb  die 
wxiwll«  Dlflcran  beifiokdohtigte. 

Tabdle  4. 


Mftt)«r*r 

T.:u._;en- 
Kreiteii- 
lod«x 


U&Mnahlid 


I 


+^ 

K'ii'.iHken  von  KamtadHldca 

'  78,1 

7K,ü 

—  0,1 

K«int>ch*ri«lf"  

7R.;. 

77,4 

—  1,1 

7H,i 

7»,4 

-j-  0.9 

7H,7 

7V1,,1 

+  0.() 

Korjnkeii  vim  Oischign 

S(|,H 

Ht>,<) 

—  0.8 

!*0,4 

80,0 

—  0,4 

80,8 

80,8  1 

—  0,8 

80,8 

79,7  1 

—  M 

81,0 

81.8  3 

-0.» 

JefcBtMi  ........ 

•8.1') 

88,8  \ 

4-o.j  1 

Laut  der  Klassitilutiou  von  Prof.  Martin, 
ineb  weiciher  Llngeu-Breiieii-IiidkM  de«  Kopf» 

unter  76,4  aU  dolichokcphalo,  von  Tfi.f)  Ms  S0,9 
jj«  mtisokepbale,  von  81,0  bis  85,9  als  bracb^  - 
kephate  «od  68,0  «nd  dMflber  tla  hyperbiaoby> 
kephalc  botrachtt-t  werden,  gehiiroii  Korjakon, 
Kamtiebadaleo,  Tangiueii,  Jokagireo  und  Mi«- 
tisdbe  Eakimo  rar  «reiten  ood  Tkebukteebeti 
Debüt  Jakuten  zur  <lritton  Kategorie.  DiiUii 
haben  di«  J.tkuten  die  breiteren  Köpfe.  Der 
UnterscUied  xwisvheii  den  Indioeti  beider  Ge- 
üobleobter  ist  ao  nnbedentend ,  daO  b^  d«o 
Frauen  'lie  Einteilung  der  Indices  in  rneeo- 
kephalc  uud  bra«bykepbale  di«8elbe  wie  Ik-i  deu 
Mbtt«»  bleibt  Eben  betiiairtfiobenii  Unter- 
schied (1,1  Kititnit)  im  Mittelindi-x  dtr  bi-iibii 
GeaebleobUir  finden  wir  bei  den  asiaüscheu  Eskimo 
and  Kamttebadelen. 

Aus  Tabelle  3  ist  sn  «ndieu,  daß  bei  den 
Jakatinnan  and  Tachuktschon  der  größte  Prozent- 
Mi  uf  die  fancbykephalc,  bei  allen  übrigen 
dagcgw  auf  die  »«aokepbate  Onippe  fUIt. 


')  Madi  Haekar:  2ai 
m  l^poa  dar  JakaMo. 


e 


s 

-3 


9 


o 

a 

im 


9« 


de«  phy- 
Irknuik  inM,  9.  47. 


a 

3 


'S 

a 


a 


I 


«  I  _  8 


- 


I 


o 

^ 

•1^        SO  m 

■b 

1 

1 1 1 

IHM 

o 

1  [  1 

-  *  *  +1 

1 1 1 

JCj  -1 

1  i  1 

1      S  •» 

2 

1 1 1 

■n 

^  ^ 
Ä  OD  r»* 
«  ■»  «• 

±L 

o  ■* 
e*  ^  « 

ot- 

o  o  o 

MM  « 

o  o 
©■  V 

t«.  O  fff 

* 

*. 

o  «  « 

1  o»  30  e-'  « 
^  '"*  -fl 

6 

Si^S 

1 1 1 

1  «  «  x  «' 

b 

f 

1 1 1 

—  « 

' »  -  +1 

<?4  IC 

xT  I» 

«fü»  «  d  of 

b 

5 

♦  ♦  « 

«  ^  « 

>o     «  c< 

ot- 

rf>"  »" 
-'.^ 

>» 

^  5»  »  ;» 

-  "  41 

: 

!      9.  r 

X*      o  o'  C1 
r.      eCi  ^1 

a 
a 


I  P I 


*C  O  X  - 
I-  X  - 


Digitized  by  Google 


Vnn  Vinn  JA«1i«1«oii<Brftdt1cj, 


Da  der  LÄugeu-Brcitea- Index  des  Kopfes 
•Ifl  6iiiM  der  wiohtigtten  ItomifiimuHrkwMTe  ao- 

go»ebeii  vAn],  so  will  iob  ilit-  von  mir  Ix'rech- 
ti«t«D  Größeu  mit  den  von  anderen  Autoren 


festgeetelltea  iÄuguu- Breiten -ludices  der  im 
▼OTig«n  Kiqntel  «rwihoten  Völker  TwrgWdiim. 
So  «ifciltaD  irir: 


Tabell«  &   L&ogeii>Breiteii-Iadex  des  Kopfes. 


Nr. 


3 
4 

5 

e 

7 
B 
• 

10 
II 

12 
l.t 
14 
15 
IB 
17 
18 
11) 
SO 
21 
22 
23 
M 

n 

2ft 
27 


Aiiiü  (nach  Kugapel) 
,     Toii  Yeio")  .  .  . 


Japaner') 

CbinvsPn  Tun  Kiildicha ')  

Oirtjaken')  

M'tnl-Tungiu«!!  (niich  Haiiioff)  

T«chaktach«n  (oMlt  Oltiti^eff)    •  •  .  ■ 

KaaiMiMlM  Tataren")   .  . 

Koiwacr')  

TongaMn  ran  Tnuirtnlludln  (Talko^Bryneswiez)  . 

MuudTChu  (nach  Pajfttkotf  *)   .  .  .  i 

Jakuten  (nach  WttMohvwvky*)  i 

Baxchkireit ')  

Kalmüoki'ii')      .  ,  

Jakutall  (nacb  H»i90fiO  

Btt(t-TuiigiiMn  (aiMih  ICalnotl)   . 

OmUichen ')  .................... 

Jakuten  (naok  H»ek«r)  

Hojntpn  0   . 

SaiiiDji  .ien')  

La|>l<t'n ')  

Torgouten ')  

HamUchu  (na«li  Ujfalvy')  

Bar}At«Ti')  .«••*..*....  

OUiaken')  


Haida«')  

Bella  Cm)lB')  

Sbuüwap')  

SAlishan  (Hariitnn  Lak«*) 


Zahl  der 
ladhriduen 

MittlfTpr  Längen- 
Breiten-Index 
de«  KopfM 

SuBiidlcr 

1 

R 

g  or 

O 

^1 
<f 

Ä 

!  »s 

11 

1 

78,04 

+  0,09 

1  11 

— 

1  77,8 

— 

78 

— 

'  78,5 

— 

»0 

— 

76.41 

— 

'  — 

IM 

— 

79.23 

— 

11 

81,3» 

1« 

— 

81.7» 

— 

fW 

37 

82,08 

81,84 

11 

'  83,08 

St 

82,23 

_  ' 

82,82 



44 

15 

82,94 

+«.« 

530 

82,53 

'  285 

82,57 

_ 

:  207 

Ö2 

82,66 

«0,82 

87 

lU 

82,69 

82,26 

 als 

Kl 

— » 

82,81 

1  139 

83,01 

72 

20 

88,03 

82,57 

88 

83,95 

24 

84,00 

103 

84,73 

84,91 

•» 

85,87 

90 

86,03 

M 

M^7 

«74 

B7,10 

614 

76,08 

1  114 

79,02 

1  68 

82,07 

38 

83,04 

1 

84,09 

Ii  " 

88,08  *) 

1 

Aus  vorstelirDilei-  Tiihclk'  uclit  hr-rvor,  'laß 
fast  alle  Iiier  aufgezählten  tarkiecheu  Vüiker 
(Nr.  8,  13,  19,  15,  16  und  19)  Imdirkephal 
»iiid;  Kirgief^n  und  K.nrakIrL,'is<'ii  (2fi  iiiirl  27) 
bsbeu  sogar  einen  hjrperbrachykepLalen  mittleren 
index.  Sonnt  sUmmt  der  mittlere  TJingen- 
Breiten-Index  des  Kopfes  der  von  mir  unter- 
suobten  jakutischen  Frauen  mit  dem  der  meiHtcii 
tflrkiaoheu  Völker  filMirciu.    Außerdem  sehen 


•)  Naeh  Denikcr. 
*)  Xafli  Iwanowsky. 

Nach  Bon«. 
')  Mäglicberuei4e  kiuMtlMh  dcfunuieii. 


wir,  daß  die  türkiBolieii  Völker  im  allgemeinen 
keinen  geringeren  Uegen'ft'riten-Ilideac  de* 

Kopfes  haben  als  die  Mongolen  (Nr.  14,  22,  24). 
Im  Gegenteil  finden  wir,  daß  einige  tOrkisobe 
Stimme  (36  and  37)  breitere  Köpfe  ab  die 
eigentlichen  Mongolen  aufweisen.  Die  LAogen- 
Breiteu-Indices  des  Kopfes  unserer  Tungusen, 
besonders  derjenigen  ron  Qiscbiga  nnd  Kolyma, 
stimmen  mit  den  Läugcn-Brciten-Indices  anderer 
tungusiscber  Stämme  nicht  überein.  So  Beben 
wir,  daß  Maiuoffs  und  Talko-Hrynoewiexs 
ToDgUSen  und  ferner  OroUiclioii ,  .Mandschnreu 
und  Koreaner  (Nr.  6, 9, 10, 1 1, 16, 17, 23)  brachy- 
kcpbal  sind.     Indem  icb  diese  Uugloicbbeit 


Zm  Topo(im|lda  im  iraililiaih«n  KStpan  aankMtribiriMilMr  TBlker. 


» 


kioaMa1i«re,  will  lob  voriluüg  »va  dmdben 

keinen  SohloD  rieben.  Solange  die  meisten  der 
viel«B,  wttto  Toneinauder  z«rftr«iiten  (uoguiaohen 
Sttnme  aiithropologi«cb  td4A.t  nuMnndit  und 
ihre  Bedahongen  zu  den  benachbarten  Völkern 
üicht  feflt(;estelU  sind,  können  wir  von  einem 
«igeotlichen  tunguaiaoheu  Urtypua  nicht  iipreobeu, 
abo  andi  kdoen  Ymadk  nuMdieD,  ifgaud  w«Idi« 
Ahwi'ichuugen  von  demselben  7.u  crklSreiu  Wenu 
wir  die  von  mir  g«meuenon  Giscbiga-TangiiaeD 
(hauptwlchlicih  iragan  der  grtiäerMi  IM  der 
gen«n0D«B  iDdindaw)  in  Betracht  üiehen,  so 
sehen  wir,  daB  aio  sogar  schmälere  Köpfe  als 
ihre  nächsten  Nachbarn,  die  Jukagireu  und 
Korjaken  von  GKwdügi,  Miffr«iMiB. 

Somit  kann  der  mesokephalc  T<flngf  n-l?i  t'iton- 
Index  dieser  TunguB«a  wohl  kaum  als  Kesuitat 
der  KreniUDg  mit  Jaluiigirm  und  Kcnjalcni,  die 
man  ala  niOgliali  MmeliiiMii  darf,  betnuditet 
werden. 

loh  tritt  1d«r  liemerken,  daS  die  Qisobiga- 
Tnugusen,  welche  ioil  edbet  in  NajaobMl  ge- 

liietksen  habe,  wenigstens  gppenwSrtig,  nur  unter 
siöh  heiisteu.  Die  meisten  ihrer  Geschlechter 
konmen  aur  wenig  ndt  «äderen  YOtkereduiften 
in  Berührung,  und  sie  verstoheii  nur  llirc  eiLrenc 
öpniicbe,  waa  bei  den  andoreu  tunguaiaobon 
Stimmen  «ei»  edten  varicommt  Di«  melatea 
Tuugusen  epreobm  die  Hendtttem  ilirer  VmIip 
bam  sehr  gut 

Der  Längen -Breiten -Index  de«  Kupfes  der 

KamCioiiidelen  nnd  der  Eotjeken  von  Kuni> 

schatka  gleicht  dpmjcnijjnn  der  Airin,  «IprJnpaner 
aod  Chiueaen.  Der  Längen-Breiten-Index  des 
Kopfaederlakegirennod  der  6iielkig»>Korje1cen 

kommt  unter  den  kleinen  Völkern  des  hohen 
Nordens  demjenigen  dcrOstjakcn  nahe.  Dagegen 
risd  Samojcdeu  und  Lappen  brachykephal. 

I)t-r  I>:iiigen-Breiten-Index  des  Kopfes  der 
asiatischen  Fjikinio  differirit  silir  wiuit,'  Ljc^fn- 
äber  demjonigeu  der  Alaska-Kskiino.  Während 
die  fletlieheB  BaUmo  lent  de»  mm  Sebtdel- 
messuD'^Lii  grwouncuen  Mittelzahlcn  dolicho- 
kephal   /.n   tiein   i^nheincn '),  sind  die  Alaska- 

')  I>«r  utiUl«ir<?  LAngcfn-Dreiveu-Itwlox  von  15'J 
8chAd«ln  der  östlichen  Eiikimo  tx-trilgrl  71,3,  derjpiiijfp 
*<m  37  Schftdeln  der  Alaska-b<ikimo  77,0.  (Siehe  Uonii, 
Zur  Anthropologe  der  nurdamorikaniachen  Iiidiatirr. 
VwhaiMilBngea  dar  BarUacr  Aathropalugiaobini  Oesall- 

■«halt  iM5^  s.  an.) 


I  and  aeiatiedien  Beldnio  —  mJttwilMiinHeii  in- 
folge  i-incr  VcnniHchiing   mit  lodiaaeill  odoT 

Tachuktttcheu  —  raesokepbal. 

Nehmen  wir  die  mittleren  Werte  aua  deu 
Tabellen  S  nnd  4  ftr  die  Längen-Breiten-Indicea 
des  Kopfes  der  GrntilSiidtr  (76,8),  der  Abuka- 
Eskimo  (79,2)  und  der  asiatischen  Eakimo  (80,8), 
ao  ergibt  ridi  anoli  hiw,  daS  von  Owod  naeh 
'  Westen  der  Wert  dee  Lta^geD-Drdton«£idiii 
dee  Kopfes  steigt 

Sonderbar  ist,  daJl  die  Tschuktsohen  sich 
unter  ihren  Sefaweeterttftmmen,  den  Korjaken 
und  Knmtschndalen,  welche  dfei  St&mme  Mund- 
arten einer  und  derselben  Sprache  reden,  duroh 
ihren  btaohykephalen  Iilagen«Breiten*Lid«x  aas* 
zeichnen.  Auch  hier  wt-nle  ich  mich  jeiles 
Versuehea,  dieae  Enobeiuuug  zu  erklären,  ent- 
halten, loh  mOohte  nur  daisof  hinweiien,  daO 
'  die  geinesaeneu  Indianer  der  nordpacifiacben 
Köste  einen  brachykephalen  und  sogar  c'iucn 
byperbracbykepbaleu  Iudex  aufweiaeu,  und  daü 
ein  anderaa  pallaaiatiaehea  Volle,  di»  Giljaken, 
all*  ein  hyperbracbykephaics  erscheint.  Auch 
will  ich  hier  die  Aleuten  ervftbneo.  Uinaiobüieb 
ilirer  Kultor  rind  n«  den  PaHaoiaten  aalir  ttiD- 
lich,  und  obwohl  sie,  wie  man  annimmt,  eine 
Eskitnomundart  sprechen,  so  weist  ihr  hypcr- 
brachykophaler  Index  doch  auf  eine  ganz  uidorc 
Abkimft  bin.  Wir  beeitxen  nooh  kaum  Mea- 
sungcn  au  Jjobonden;  alita-  Messnngen  von  36 
AleutcDscbftdein  ergeben  einen  mittleren  Kopf- 
index Too  84^*)  nnd  wem  wir  dfo  IMfliBrena 
zwischen  Längen  -  Breiten  -  Indicea  dis  Kopft  s 
au  Lebenden  und  an  Scbidelo  uach  Prof.  Boaa 
ni  1,4  Einbeiten*)  «nnebmen,  ao  erheltao  iHr 
für  die  Alenten  einen  Kopfindex  von  86,3. 

Aus  den  Kurvontafeln  8  bi:*  1 1,  die  am  SüMti«se 
dieeea  Kapitels  abgedruckt  sind,  ersehen  wir, 
daa  die  Kopflndioee  alier  von  nna  uBteraiuditcti 
V.Ukt  1  sohaften  mehr  oder  weniger  variabel  sind. 
Eine  besonders  große  Variabilität  finden  vrh  ln'i 
den  Tscbuktacbeu,  bei  Mäuncm  wie  bei  Frauen 
Ea  treten  bei  ihnen  iwei  dentlioha  Mnrima  lier- 
vor,  "n"!  nnf  eine  Mischung  zweier  vcrschie- 
dtiuer  Typeu:  Mesokephaleu  uud  BraobykeplialeQ, 
sobliefien  lUk. 

*)  Boas,  a.  a.  0.,  8.  897. 
*)  »enelbe  «.  a.  O,,  &  SUS. 


8  KarT«iitot«tD  8  U>  Ii. 


 57  rrauftp   46HuuMr   eOfnaca 

LtagoiiSMitai'&iaeK  int  Jakütina««.  LtagwBnitan-IndMC  dar  Tmigatea  im  B«rfiln  Qiidi%a. 


Digitized  by  Google 


Kniu  Diiia  Joeliclson-Rrodiiky,  Zur  Tnpoffmphia  dot  «äMiohQB  KAiptn 

IIL  Über  die  grSfite  L&nge  ub<1  die 
grftfto  Breito  4m  Köpft«. 

W  iihrend  dt'r  T.iiiigoi)-Breit«n-I»»dex  sich  nur 
aiif  da»  Verhältnis  der  liciiU'n  Durchitu-tsscT  dos 
Kopfe»  bmeht,  »o  weist  die  iJiiigc  der  Dtirch- 
OMMer  ala  abwhiter  W«rt  in  gewisMr  Hinmebt  ! 
a»if  (iif  Oriißf  dos  Kopfos  hin.  Auf  tliesu  Weise  | 
köiuivu  wir,  da  andere  EopfmessuogeD  —  wie  z.B. 
der  HoriaonUdanfiuig  des  Kopfes  —  nodi  otoht 
1<«arb«itlt  liod,  eine  gewisse  Vorstellung  davon 
bekommen,  wie  sich  die  Uröße  der  Männer-  und 
Fraueuköpfe  der  von  uns  untersuchten  Vülker- 
ttSmtlm  untereinander  verhält  (s.  Tab.  6). 

T)ic  foli^fiide  T.'iVictle  gibt  die  Differenz  an, 
um  welche  die  mittlere  grüßte  Länge  und  die 
mittlere  grOOte  Breite  dee  Kopfes  der  Franen 
kleiner  ist  ab  die  mittlere  größte  Länge  und 
die  miulere  größte  Breite  de«  Kopfea  der  Männer : 


YSQmt.  U 


GröBto 
Lange 


—  ifi 

—  6,8 

-M 

-5,1 

—  M 

-7,5 


GrOOte 
Breite 


—4.» 
—4,9 

—  5,7 
-5,4 
-».0 

—  lA 

—  6,1 


»logischen  Arbfiten 


,     .  Gildliga-Xorjaken 
liU 

h>-i  Avn  Korjakcii  vim  Kam- 

tachatka  iini  

bei  den  KamtM-hatlalcri  um 
a      ,   Jukai^rea  um   .  . 

,      ,    (iiiK'.hii?r4  •  Tnrifriispn 

um  .  .   

bri  U"'n  K<'1\ in;»- 'rim;,'!!"»!! 

um  .  .  ... 
bri  den  Aiimtyr-Tuiigusen 

um  

In  ili  II  ^li^hL-rlL't'ii  ar^' 
Über  die  früher  erwaUulcu  tiral-altaischen  und 
•mbnon  VtSlkiir  hahm  wir  «ebr  wenig  ▼«cglei- 
cbi  imIl-ä  Mati'riiil  In  beziiLr  auf  die  Worte  der 
beiden  Durchmesser  des  Kopfes.  Gewöhnlich 
in  di*  Zahl  der  der  Bearbeitang  traterzogeneu 
Messungen  nicht  groß.  Von  den  Indioes  des 
Kopfes  linden  wir  hauptsiehlieh  den  Liingen- 
ßreiten-Index  bearbeitet,  vielleioht  noch  begleitet 
von  einer  Tabelle  Aber  die  größte  Länge,  wie 
IL  |{.  bei  Iwanowsky*),  oder  Qlicr  beide  Durch- 
meeser  de«  Kopfe«.  Wenn  wir  gleiche  Läugeii- 
Brritfiii'Indioea  des  Kopfw  tweler  oder  mehrerer 
V«lker  und  die  mittlen  Zahl  für  einen  da 


c 


II 
'S 


')  L"lt.'i-  den  »nthmi^tl. -i.'isi  hen 
Völker unj;  BuJUaoda.   Moskau  190*. 


Bwtuid  der  Be> 


I  § 


v>  ^  CO  ■a 
1-  o  «  .  I 
>-  e«  —  I 


I  «o  0"  •> 

5SS+I* 


[  II  I  I 

3  2  i'  I  * 


IS 


322+1-» 


a  X  c<:  a 
n  ^  *  ^1 


a;      «  V  o 

«  IC  K>  .  1  t". 
M  »  ^  +1 


 *~<o  " 

o  «      «"  * 

05  «  *  .  |W 
^  ^  +  I 


ss$r,s 


e 
e 

M 

9 

♦*       «  n  «v  j.< 

e 

»     ^  crf  « 

q     so  (o  »o  ,  t- 


W5  «  »  «  O 
SC  iß  ^  _^  ^  « 


CC  .'S  w  «  ^ 
«4  p4  P4  Tl 


s 

9  O 
II 

g  i  ■ « t 

ö  g  S  ä  2 


I 


Fru  Dia»  Jeehelsoii>Brtt4«k]r, 


ÜarolimeMer  des  Kopfw  habtn»  *0  können  wir  in 

gewisHctn  Maßo  von  komparfttLv«r6r5ß«  dur  Köpfe 
qpnehen.  So  fiiificn  wir  aus  nnsercn  Tabellen  3 
6,  daü  KamUchMlaleu  und  Kolyma-Tuu- 
Im'gMfliMii  Uogeo- Breiten -Index  — 
78,5  —  und  doch  verechicdone  gi-ftßte  Längo  des 
Kopfes  (uftmliob  188  mm  bei  den  Kanitecbadaleu 
imd  192^  mm  bei  den  KoljmipTnngaien)  auf- 
weisen; folglich  liaben  dio  Tungusen  größere 
K^e  «Ii  die  Kamtachedaleu.  Von  den  tmMr 
tledien  Ekddmo  nnd  den  Ankdyr-Tangnien  Iw- 
HiUen  die  leteteren  grö^vri'  Kopfe,  du  ihre 
Tj&ngon-Breiten-Iniru-i'N  <l('s  Kopfes  j^Uich  sind 
(nämlich  80,8),  die  grüßte  Ljinge  de«  Kopfes 
der  TtangvMQ  (191^  min)  »ber  gvOßer  tat  als 


diejenige  der  Bildmo  (189^  mm).  So  int  der 

Umfang  det  Kopfes  der  Jnkagirinnen  otwas 
i  grtißer  aU  der  der  Korjakinnen  (ihr  Längen- 
Br«iteu-Iudex  beträgt  80,  die  größte  Länge  de« 
Kopfe»  aber  18ft,S  oad  188^  mm)^ 

ir.  Übw  ien  •aattntaehen  «MleliMB4«x. 

Wbr  «ollen  raololMt  «enuMiien,  «nen  Eiu- 

blick  in  das  Verhältnis  Kwieebea  T^ngc  und 
Breite  des  Gesichtes  der  von  ODS  onterauobton 
Völkertohaften  r.u  gewinnen. 

Aus  der  Berechnung  d«e  VerbUteisses  der 
auatomiscbcu  GtsIdiUilänge  aur  Jochl''>^f  nluciti^ 
habe  iob  die  folgende  Tabelle  fUr  dcu  ana- 
I  tomisohen  Oeriditsindex  «rhaltMi: 


Tabellt;  7.    Analoiu iücher  Gesichtsind >■ 


Anistinehe  i  Tiwhuk- 
Ktkimo    I  uchen 


T  K.orjak.eu  vou 
\  Oiachiga 


9M  der  i 


SO 


(n.nrn:t.-j.r<im  (oator  74,9),  in  Pkw. 

mfi  Us  80,9),  in  Bm. 
LoptoptoMip  Itnfi  n.  A*(4ktMr)b  kl  Fm. 

MittlnUMi  

Maxisen    ...i.  .....«• 


9 
7a 


er 

126 


9 

50 


171  I  ISS 


Kam- 

taohatks  ^| 

C   I   9   I  d- 


KamtBcha* 
daleu 


4» 

n 

iioo 


73,1  I  6» 

•tS.»  I  31 

80    '  77 

•».7i|  §e.o 


—        1,2  1,5 


63 


80 
20 
7« 
M 
M,8 


8a,a '  87,ä  i  — 


!   —  4.S 
—   Ii  80,9 


17^ 

TS 

•7 

8S,S 


11.8  - 

71      -  — 


I  T 


M  I  — 
84,8  i  - 


14,8 

71 


—  97 

-  II  83,8 


9 


M 
*fi 
74 
•9 
81,« 


Jokagit«n  | 


Jakaten 


Zahl  dar 


ladividuaa 


CT 

SB 


I  OlaeUim  I  Kelyma  ,  Anadyr  | 


cT 

3«   II  47 


A8 


OhaiiiaepitiMH>  (imt«r  74,9^  in  Ptw.  . 
MeMinaagip  ('M  kb  W,*).  In  Fr». 
L«pt«praM9  (M/>  «.darilbv),  In 
Miriimun  ........... 

M-umiim  

ACttA^I    ..........  .. 


OS.   —     —  I  8.1 

m,  I  ?mI  M,7|  87,S 

Fm.  •  M.«l  ».9  10.7 


4,4 
80,8 

M,«l    Ml  10,7  8,8' 

1  77  75  ■  70  73 
:  97       93       »4  66 


S      ♦     «  * 


M,Oj  M,0|  84,4  j  «8,0 j  -  j  - 

\u!^  iliot-tT  Tabelle  ersflun  w'n.  il;iD  1.>i  iIdi  '  Dieser  l'mataiid,  verbuu.ln 


I  - 
I  - 


38 


8«,> 

18,1 
79 
95 
•«.0 


Eskimo,  Tschuktsobeu,  Jukagiruu  und  Jakutinnen 
kune  Oeoiebter  gar  niobl  vorkommen,  and  daO 

bei  allen  Völki'rii  ili  t  ^jr.iCu-  Prozentsatz  auf 
mittcllange  Gesichter  fällt  Bei  dcu  asintiftclicii 
Eskimo,  Tschnktschen  und  Juki^ireu,  besoudcri^ 
aber  bei  den  erstnmi,  Inden  •mir  eogar  eineii 
botilditltoheu   Praaenteata   langer  Gceiicihtet; 


wie  wir  weiter- 
hin sehen  werden  —  mit  einer  großen *Joch- 
bogenbretto,  weilt  bei  den  aaiatiaolMD  Bridmo 
auf  eine  mlehtig«  Botwidkeluiig  d«t  Geakdit»- 

gkcletts  hin. 

Aus  Tabelle  7  bekommen  wir  folgende  Ueihe 
dea  mMuea  anatomiioben  CkaiofaMiDdez: 


Digitized  by  Google 


Zur  TopoRnphie  dea  weiblieben  Korpers  Mrd(»tnfa(riMh«r  Tölkw. 


17 


nexueller 

Kf 

s 

UnUnMUied 

A»iatiii«h«  UkiBO  . 

88,0 

87,7 

—  l.l 

T*cbuktwhtn  •  .  . 

8S,o 

m.» 

-I.T 

Jukn^irrii  .... 

66,0 

H4,0 

-8.0 

»i,5 

84,3 

—  1,2 

84,4 

83.0 

—  1,4 

■Irtk  iiU't  

84,0 

Kamticbadaleii    .  . 

,  83.3 

fil.a 

-1.» 

WiT  lelMii  vm  diamr  Reibe,  d«0  dw 

tischen  K^kimo  die  längsten  und  die 
dftlen  die  kürzesten  Gesichter  haben. 

Lcidei'  hab«u  wir  mit  Bezug  auf  den  aua 


'Aaetomische  G«aicht8h5he  X  lOON 


Jüohboganbrait«  / 
gar  kein  Tergl«iohbe.m  Matarisl  von  den  oben 

erwähnten  Völkerschaften.  Wohl  ßtuKii  wir  in 
mahreraD  Ärb«i(«ii  ll«terial  tt>>er  den  pbyaio- 
gMMuiidwD  Gkiiobtriiidex 

( Joch  bofren  breite  X  100  \ 
Phy»><>g>ioniii)ch«  OMiohtdiAbi/ 

d«eb  h«b«  ich  die  physiognomieebe  GeerabtefaOhe 

(Abstand  des  Kinns  von  der  Haargrenzc)  noch 
nicht  bearbeitet.  Übrigens  sei  bemerkt,  daß  die 
lljiargreuze  bei  der  Messung  der  pbysiognomi- 
iciben  Ge^htallng«  «in  viel  weniger  zuverlässiger 
Messungspunkt  ist,  als  die  Xiiscnwurzel  bei  der 
Messung  der  aoatomiacben  Uesiuhuläuge. 


Wie  der  Längen-Breiten-Indcx  de«  Kopfes 
in  gcwiaeer  Uinüohfc  nur  auf  die  Forat  diese» 
Körpeiteilee  hinweist,  ao  eeigt  der  enatomiedie 

Gcsu  htsiiiili  \  mir  «Iii'  Form  de«  Gesichle«  an. 
Wenn  wir  aber  die  »beolateo  MaO«  der  grOAteo 
Breite  oder  der  Uogo  dee  Gerieblai  batraehfen, 
so  bekommen  wir  auch  von  der  GfOSe  dei 
Gesichtes  eine  gewisse  Vorstellung. 

Über  die  mittleren  minimalen  und  maxi- 
malen Werte  der  gröQteu  Breite  dc-a  Ciosicbtes 
der  von  uns  untersuchten  \  ölkerschaften  gibt 
zunächst  die  untenstehende  Tabelle  8  Auskunft. 

Am  denelben  läßt  deh  in  besag  auf  die 
Wert«  der  mittleroa  JoobbogenbNtte  fclgeDdo 
Beibe  anfstdlcn: 

Mittlere  Joclibogciibrcilti. 


9 

1  SezneUer 

mm 

nun 

j  VntatMUad 

143,5 

136,1 

-7,4 

Juk.if.'iri'ii  ..... 

145,3 

137,7 

—  7,6 

UiKhigB-Korjaken  . 

146,2 

13»,5 

—  6,7 

öitohjfs-Tnngwan . 

l4K,.f 

138,0 

—  8,3 

IMiuktsoben  •  •  • 

;  14«,,^ 

139,0 

1  -''^ 

Afiitftiil»  Sikfmo  • 

1  l«T.« 

l«e,4 

! 

14S,« 

1 

')  Nsch  II  0 cker. 
Tabelle  8.  Jochbogenbreite. 


|.  Asist.i-i-h" 
■  Kskimo 


uehen 


Korjaken  vun 


niitrikt 


Kami* 
taehatka 


Kamtacha* 

dal«ii 


Mititmuaa  in : 
Kittel  . 


4 


60 

134 

157 


78  150 


126 
148 


134 
103 


49 


133 
149 


178     133  24 


isa 

160 


1» 


63  65 


147,«^  1S»,4<I  14«,a;  18»  1 1M,S 


12«  136  :  128  135  \  185 
151  152  I  142  155  !  148 
lStlr5|  14«,1t  18»,t>.  149,&  1S«,1 


IndivUa«n 


Tnn^uMii  wo 


#aln«jr 


cf 

57 


$  |l  0*      ?  I  Cf      9  ,  ö-  I  9 

3«       53       72       10  I    «    '   22  « 


Jakvian 

58 


I 


MiDÜnum  in  mm  ,  

Hazimam  .  .  

Mittel  

im>l<'rv  .VSw-iohuDg  

AnhlT  l«T  Aiitbropolo^  K.  1'.  Bd.  V. 


I.iri  '  128  •  137  I  131  '  la»  133  '  140  I  128 
156  I  148  155  '  148  |  155  147  155  I  142 
145,5  137,7,146,3  138   !  U5,3i  188     146,1  j  139  ' 


138 
158 
,14» 


Digitized  by  Google 


Krün   I)iti:i  .1  nc  boltoii- R  ritil  s  k  _v. 


Au»  dieMT  Reibe  ersehen  wir,  daß  die  Eain- 
twMrien  dieUeinflte  Joflhtiogen1)rdteaiifireia«ii, 

nnd  da  sie,  wie  eich  aus  Tabelle  7  ergab,  auch 
den  kleiiiHten  anatomischen  Gesichtsindex  haben, 
so  folgt  danuis,  daÜ  »ie  unter  unseren  Völker- 
aehkften  aoeb  die  Idaimteii  Genditar  barftMD. 

nie  asiatischen  Esktmn  aV.er,  i]u:  den  größten 
anatomiftcheu  GeAicbtaiiidex  uud  dabei  (nach  den 
Jakoteo)  »noh  di«  grtfite  Joohbogenliiraiee  Mif- 
weisen,  haben  die  grüßten  Gesichter.  Nehmen 
wir  noch  z.  B.  Jakutinnen  und  Jukagirinnen. 
Beide  haben  einen  mittleren  anatomiechen 
Gemoht^dex  84;  die  JochbogeabMtta  der 
ersteron  beträgt  142  mm,  der  Irtrtpren  aber 
lölfl  mm.  Daraua  folgt,  daß  die  Jakutinnen 
giABen  Oeriehter  brnben  »b  di«  Jukagirinoen. 

Zum  Vergleich  will  icli  liier  die  mir  be- 
kannten Daten  über  die  mittler«  Joobbogen- 
brwite  Qial-altawdier  Vfllker  anffibren: 


1 

Indi- 
viduell 

JiHrh- 
bof^n- 

Jakuten  (nach  Heck  er)  . 

137 

lüO,! 

,    (nach  Mninoff)  . 

UU,»  > 

BM-Tui.u'u-oii  iMaiuoff) 

75 

151,0  « 

,           t'l'aiudti  .   ■  . 

7 

141,0  / 

Nord-Tunga»«n  (MaU 

noff)  

II 

141,0  1 

Boijatea  (Sbendri- 

kowskjr)    .  .  .  .  t  . 

148,0  I 

Wolea-Kalmfickstt  (De- 

« 

I4«,5  1 

Wolga  Kalmttck«a,VMaUi 

138,1  ( 

Tnyouton    (uaoh  Iwa- 

S«xiuUar 
UntMMhied 


1  —  W,0 


10,i 


Wir  sehen,  daß  die  Joohbogcnbroite  unserer 
Jakutinuen  derjenigen  der  von  Haiooff  unter- 
mdhten  Jakutinnen  fast  gleich  iit^  Die  Joch- 
bCjgieo breite  von  Mainoffe  Sfid-Toaguseu  da- 
gegen ist  breiter  als  dit-jouitr«?  nnsercr  Tun- 
guaen.  Die  Burjaten  und  W  olga-Kalmücken  haben 
•in»  UeiiMre  vnd  di«  Torgoateo  eiii«  grOAere 
JochbogenVireite  als  die  Jakuten. 

Ober  die  Joobbogenbreite  der  nordpoci&aohen 
lodiaoer  haben  wir  fdgeiid«  tob  Vrot  Boas 
gewonnene  Daten: 

Haida  XihinukiBB  .<..<t>i««  lM|7iani 
Kwakintl  I6l,4mm 

Indianur  von  Thoinsou-River  147,4  mm 

Ein  Vergleich  der  obigen  Zahlen  mit  den 
von  uns  ermittelten  xeigt,  daß  die  Jochbogou-  | 


breite  dieser  Indianer  diejenige  unserer  Völker* 
sdiaften  (mit  Aoanabme  der  Jakuten)  ftbartrifit 

Nur  die  Jochbogenbreiteder  Thomson-Indiaiier 

gleicht  derjenigen  der  a^^iatischon  Eskimo. 

Mit  Bezug  auf  die  Joobbogenbreite  will  ich 
Idar  ant  «in«  intareHant«  TVitaaob«  aafinarlc- 

sam  machen.  Wie  bekannt,  zeichnen  sich  die 
reinen  Eskimo  durch  ihre  Dolichokephalio  und 
gleichzeitig  durch  eine  betrilchtliche  Jochbogen* 
breite  aus,  so  daß  wir,  wenn  wir  ihre  Jochbogon- 
brcitf  durch  100  mulüplizieren  und  durch  die 
grüßte  Breite  des  Kopfes  dividieren,  eine  100 
Ubentaigende  Zahl  bekonmeo.  ]M«w  PMpordoa 
zwischen  den  Breiten  des  Gesichts  und  dos 
Kopfes  trennt  die  reinen  Eskimo  sebarf  von 
d«n  Inditoem.  Die  leMarao  haben  breitsr« 
Köpfe  als  Gesichter.  Sogar  am  Maokcnn«* 
lüver,  wo  Eskimostänimf  rnrzeit  mit  Atha- 
paskenstäounen  in  Beriibrung  kouiiiieB,  und  mit 
Uemg  an£  dB«  KBrpeigrSlI«  und  einig«  andere 
Maße  sich  «schon  den  Indianern  nähern,  finden 
wir  einen  beträchtUcben  Untersobied  in  den 
B«aiebang«D  awitebeii  Gemahls-  und  Kopfbrehe 
der  Atha|>usken  und  Eskimo. 

Die  21ahlGn  der  folgenden  Tabelle  entnehme 
iob  einer  Arbeit  von  Prof.  Boas^). 


ludi- 
vi- 
duen 

1 

Mittlere 
Kupf- 
bratta 

breite 

B«zi<»- 
bung; 

der 
Gwiicht»- 

xur 
Kngt- 
terile 

17 

ladiaoer  Tahl- 

taa  if  ,  ,  , 

IM,« 

•M 

6 

iBdisBar  TaU- 

taa  1^  .  .  . 

1U,S 

i4a,a 

M,4 

7  1 

Indlansr  Emmi* 

ehcnx  (f  .  . 

153,1 

UM 

96,9 

i'i 

Eskimo  Kuuk- 

IMkgmiot  cT  • 

144,0 

147,8 

102,7 

6 

Mukimo  Kouk- 

pacmitif  $  . 

141,5 

139,7 

00,0 

IS 

Kskmio  NiiUB- 

Utgtarui  d*  . 

154,5 

1Ä^,7 

foo,n 

•5 

£nkiinu  Nun«- 

142,0 

144,0 

Diese  Tabelle  zeigt,  daß  bei  den  Indianern 
daa  VerhUtais  der  Q«^blibvdl»  rar  Eüopf- 
brait»  w«aig«r  ab  100  batilgt,  and  daS  aa  bn 


')  F.  lloua,A.  J.ütotie'tMtüuurciuäuUuftkeKati- 
vi'^  nf  thp  MorthwMt  Teiritortes.  New  Tlmk  teol,  p.M 
aad  5H. 


uiyuiz.Cü  by  Google 


Zar  Topogra^U»  te  wfXtiBohmt 


It 


den  Eskimo  (mit  Ausnahme  der  Eoukpugmiut- 
fnueu)  100  abcnteigt. 

Bei  allen  nnopreu  Völkerschafttii  ist  die 
mittlere  grOOte  Kopfbr«i(e  größer  als  die  mitt- 
Isra  G«dehtobrrite  (n«be  Thbdlan  «  and  8). 
Interessant  ist  aber  der  l''nU  i-schied  in  den 
BeiwliHDg«o  der  Gesiobt»-  xur  Kopf  brett«  bei 
den  MwtiniMii  Bitamo  mA  Smii  ^bitra 
Nachbarn,  den  IMbakttölMii.  Bo  ist  difleea 
VeriiiltiiU 

/Jochbogoafacrit«  X  ioo\ 

bei  den  i^tMiiiiiiUvn  NUlktTttchafton  foltr<'?nios: 


Hbm  late  Ton 

M  du 

Ta«buk- 

bei  deo 

tsohen 

axiatlMlMB  EtUno 

89  u.daranter  haben 
»0  bt*  94  .  .  . 
95  bi»  »9  .  .  , 
100  D.  darüber  . 

8,a  Proac 
89.0  . 

48,4  , 
18,4  . 
81 
104 

»5,5 

1,7  CMS. 
25,4  , 
S2,«  . 
20,3 

87 
104 

96,6 

Der  Index  von  95  bis  100  und  ülior  100 


ist  also  bei  den  asiatiaoben  £«kiiuo  häntiger  als 
bei  den  TadinktMbea,  und  anoh  der  mittlere 

Inilvx  fler  asiatischen  Eskimo  ist  f^rößer.  Es 
ergibt  aiob  aomit,  daß  in  bezug  auf  das  Vor- 
hfthaia  der  Joehbogenbreite  cor  größten  Kopf- 
breite die  asiatiftchon  Eskimo  den  reinen  Eskimo 
niher  stehen  als  die  Tsobuktaohon,  mit  welchen 
die  asiatischen  Eskimo  zurzeit  vcrmiacht  sind. 

TL  Olnrliöle  ies  Koffiw  lud  Uase»* 

Hölien>lBdex. 

In  dieRrm  Kajn'tcl,  wie  in  allen  vrt'it<?ren, 
ist  das  antbropomctriMhe  Material  nur  über 
diejenigen  nmoM,  m  denen  ioh  ^MdeU«  Hee- 
suDgen  vornahm,  bearbeitet  w  orden  (siebe  Ein- 
lötutg).  Meine  Abeiobt  war,  den  Längen- 
HidMD-  iri*  den  Ungen-Breiten-Index  in  gleicher 
WeiM  ni  bearbeiten.  Leider  war  mein  Auf- 
enthalt in  New  York ,  wo  mir  (im  American 
Huaeom  of  Natural  llistory)  das  sämtliche  an- 
thropometrisohe  Ibterbl  m  VerfigaBg  etandf 

tri  kurz,  so  daD  mir  nicht  tjehng,  an  Ort 
und  Stelle  daa  ganze  Material  über  diesen  wieb» 
tigeb  Index  sn  ordnen. 


In  bezug  auf  die  Ohrböhe  der  spedett  von 

mir  nntersuohteu  Frauen  erhielt  ich  Dteli  Be- 
arbeitung des  Materials  folgende  Werte: 

Tabelle  9.   Obrhöhe  de*  Kopfes. 


II  ZiihI  (it-r 
i  Individuen 

Mini- 
mum 

Maxi- 
mum 

mm 

ifittel 

II 

Oi»chigs-T»ngMrinnwt  d  S7 
JnkaglriBaeB  .  .  .  .  |  tS 

109 
111 
101 

I4S 
14<i 
IM 

187,0 
183,4 
lltbT 

Dm  Obrhöhe  des  Kopfes  erhielt  ich  durch 
Subtmktion  der  Höhe  des  Tratrwtfpunktes  über 
dem  üoden  von  der  KörpergruBe.  lob  habe 
aber  die  Ohtbfibe  ni«ihfe  vom  obenn  Rande  dee 
Tragus,  wie  Prof.  Martin  es  eiu]delilt,  sondern 
von  der  Mitte  deeaelben  an  gemessen«  Yer- 
80liied«iM  naataohe  IMiende  maebten  nlmUoh 
die  Measnog  auf  dUese  Art,  und  so  konnte  ich 
—  wie  ans  der  folgenden  Tabelle  ersichtlich  — 
vergleichbares  Material  erhalten.  Deshalb  habe 
ioh  «Qob  die  Eänieilong  dw  Ungtn-HUien- 
Index  von  Dr.  Iwanowsky  ang^enommen: 

Cham&kephal  uuter  72,0, 

Orthokephal  72  1  bis  75,0 

Uypsikephal  75,1  und  darüber'}. 

Bevor  ioh  jedoch  zum  Längen -Uühen- Index 
fibergeboi  will  ioh  hier  einige  Zahlen  fiber  die 
OhrhShe  des  Kopfe«  von  Frauen  »nderer  Völker 
anführen.  Nach  Koganei  haben  die  Aiuo- 
fmuen  eine  mitUera  OlubSbe  tob  ISltTmm,  die 
Japanerinnen  n:icli  Bali-.:  fetrie  Fraut  n  127  mm, 
mitftelfeiue  Frauen  132  und  plumpe  125  mm.  Wir 
•eben«  det  fie  Obrblihe  der  Alnofrenen  der- 
jenigen der  Tungusinnen  und  .1  1.  l  i  innen  inid 
die  der  Jai>anerinnen  detjenigen  der  Jakatiuien 
mÜMkommt. 

Toigootemninner  haben  eine  mittlere  Ohr- 
hölie  von  129,4  mm,  Kii^gjaen  iSSt?  mm  and 
Karakirgiseu  133  mm*). 

Von  uneersn  nmaengruppen  lieben  die 
kutinoen  die  höchsten  und  die  Jukagirinnen  die 
niedrigsten  Köpfe.  Wenn  wir  dabei  die  größte 
liänge  des  Kopfes  für  diese  Gruppeu  in  Be- 
tracht ziehen  —  1 86,5  mm  Iflr  die  Tuognnnneii, 
186^  Iflr  die  Jolmgirinnen  nnd  183,8  mm  f&r  die 

')  Ivanowskyi  Ober  den  antliiopoloilMbMi  Be- 
stand dar  BavStkenng  Bnttands,  8. 101.  Moakaa  lOOa. 

*)  Iwanowafcy,  Die  VongolSB-TargemaB.  B.  00. 
Hoska«  180S. 


Tran  Diu  Jeohalioii-Br»d«k j, 


daß  die  Jakutinnen  d'xc  grOßten  EOpfe  lukben 
und  die  JukagiriDaeu  die  kleioateD. 

Avf  dia  Foim  d«a  Kopf««,  ab  Bamltit  der 
OluliOb«  nniltqilvMrt  AanL  100  und  dividiert 


domh  die  pAAle  Lliige  de«  EopCM«  weiii  die 

fiilgt'iiilti  Talif'Ue  hin.  Zitm  Vorglcichf-  li;iln' 
ich  eine  Listo  der  langen -Ilübeu-Indicea  der- 
jenigea  Yttlker  bcigeffigt,  die  mir  m 
Arbeiten  bekannt  ge«o<4«in  ebd. 


Tabelle  lOi  Llngen-HVlien>I&dex  dee  Kopfea. 
a)  Ton  Biir  yeoiaaaaaa  Frausn. 


1 

JakttUiuMe 

Tungiuinnefi 

JnkagirlniM»! 

5S 

SS.7  Proa. 
. 

8.8  . 

60 

S7 

77,8  Pro«. 
1*.8  . 
7.*  . 

te.o 
7e,6 

««.7 

aä.'i  Prui. 
14,8  , 

58,2  * 

7»,0 

«»,« 

b)  Andare  TSlbaTaebattaB. 


i    Zabl  der  LudiTiduen 

9 

94 

TO 

64,00 

80 

65,23 

161 

66,40 

1»S 

«M 

82 

100 

50 

<-r5,47 

11 

*Vj,40 

100 

6»,ä6 

t<7,.')'i 

IIS 

«»,«7 

44 

M 

70,38 

7i,l4 

58 

70.9« 

.  U 

71,89 

1  40 

1« 

7S,04 

1  M 

10 

72,08 

74,02 

1  1» 

f  ao 

7r.is 

AIii«  fiuMli  Kof  anal)  ....... 

SttdU«^«  TaagVMNi  (aaah  Maiaotf) 

KaJmüisktB')  

B«i>cli1slr«»n')   .  .  . 

KB'sn^ch'j  TiiUvri'ii ')........ 

.?Hknt>>ii  (aaoh  MainoiQ 

Nord-TuninuMi  («aab  iiafiiof^t  .  . 

Uiiriuteii ')  

'I\irg'>ut<'u  ')  

Jakuten  (nach  WilaicUewitk^)    .  . 

0»tj»ken')  

Tai^ukUcIieii  (nach  Oliafieff) .  .  . 

-  ■.,"?::::::::::: 


&<!zu«ll«r 


--  '^.-in 

—  li,00 

+  1,;« 

4-8,80 
•f  M4 


Zu  dieser  Tabelle  seien  mir  folgende  Be- 
meAvagen  geetillet:  Wir  aelien,  daß  die  Jakn* 

tinuen  <l<-ii  giv'Diiu  inid  cIIp  .TtikaLririiiiu'ii  ilrn 
IdeinatenL&ngcu-HöheD-lndex  dca  Kopfe«  haben. 

allen  drei  Frauengnippeu  fUlt  der  grOSte 
Pioaenfeatz  auf  die  chamäkephale  Form.  Fbatallfl 
anderen  dir  zum  Vergleich  aofgorilblten  Völker 
weisen  ebeulalls  cbamäkepbale  mittlere  Lidices 
auf;  nnr  bei  Kirgiien  mid  Semojeden,  eowie 
he]  Franoii  Act  Karakircrinf h  nnä  flcr  .Takiitcn 
(nach  Witaachewaky)  finden  wir  einen  ortho- 
kepbalen  Index,  bei  CUneeen  aogar  einen  bypei* 
kephalen.  Der  I<&ngeu-lIi>htin-Index  de»  Kopfes 
der  Atoofnueo  gleioht  ftat  dengeoigen  anaerer 

')  SMMlwanow^'^  V  .  Vbvr  den  anthroiMdagbchen 
Bwtand  dar  BerUkaruug  KaOUnds,  i>.  tot  and  lu2. 


Tunguiinncn.  Main  of  f  •  Nord-Tungusen  haben 
einen  grSleren  (68,4)  und  eelne  SOd-Tangaaen 

einen  kleintTL-ii  (Rr),22)  LriiiL^iii-ITiüitn- Index 
des  Kopfes  als  unsere  TungusinDou.  Der 
L&ngen-HOhen-bdeiz  de»  Kopfea  v«a  Meinoffe 
Jakuten  gleioht  denjenigen  unaerer  Jakutinnen. 
Der  IihIl'x  Heiner  Jakutinnen  (66,2)  aber  ist 
kleiner  als  derjenige  unserer  Jakutinnen.  Der 
lAng«n<H(libeii>IndeK  dee  Ko|^  von  Wita- 

sphewsky  .Takntpn  fMSnner  70,38,  Frauen 
72,14)  erscheint  größer  als  der  unserer  Jaku- 
tinnen. 

Um  \\'h  ili  rholungen  zu  vermeiden,  will  iek 
hifr  hi'iiuTki.  11 .  iIhI.I  ili<'  Tutii:usiiiin:'ii ,  von 
welchen  in  diesem  lvaj<itel  wie  in  allen  folgen- 
den dto  Red«  iet,  m  der  Gta|^  der  QiMUg»- 


Digilized  by  Google 


Tkir  Topographie  d«t  w«iblioh«n  Kerpen  nordoitriliiriMlMr  TBltMr. 


yn.  Die  Nage.  ' 

Von  den  tiMMhtameuuagen  der  vou  mir 
imtaniiehten  IVraen  habe  ich  noch  diejenigen  = 
flbar  di»  Nase  >H'.'irbt'iteU  i 

Die  absolute  Brette  der  Nase  der  von  mir 
gemessenen  Frauen,  bestimmt  durch  Messung 
der  größten  seitlichen  Ausladungen  der  Nasen« 
flfigel,  und  die  absolute  Dinge  der  Nase,  d.  b. 
die  Entfernung  von  der  Nasenwurzel  bis  zum 
«inqiriBgeiideii  ^?1d1ec1  tcmi  Nim  viiilOlMifippe, 
sflig»  die  folgeod«  TaMle: 

1W1>an«  11. 


Abtolote  ÜMenbreite 


Absolut«  Jiuj*>-iilAnce 


I  Jakatic- 
nen 


Tunpu- 

Jukagi- 
rinnan 


'  Individuen 


I  Tun^u- 
•lakatin-  '  binnen 
uen  «iukagi- 
rinBen 


XM  dsr  bdtvidueu 


1  ' 

39 

i 

» 

1 

40 

M 

e 

e 

41 

_ 

,  . 

St 

7 

7 

43 

1 

M 

4 

9 

43 

t 

1 

» 

11 

18 

44 

4 

4 

M 

4 

& 

45 

' 

S5 

4 

1 

4A 

-2 

5 

M 

S 

47 

4 

4 

17 

1 

48 

» 

49 

50 

l 

5 

51 

3 

S 

M 

S 

a 

53 

1 

a 

54 

55 
M 
57 

•2 
o 

2 

i 

• 

Ateolute  ' 

AlMoluta 

KaMBl>r*ite  j 

MaiwnMng« 

•laktt- 

•iuoeu- 

.laku- 

■ioQen- 

tlnuen 

Jukagi- 

Uunen 

Jukafri- 

linnrn 

1 

rinnen 

Gr«aiTitr«hl  »l.lndiv. 

30 

44 

40 

48 

Mitt-'I  iij  IIIIII  .  .  . 

32,:i 

48,6 

47.8 

IflULiHiiiiii  in  i:im  . 

37,0 

J.6,U 

57,0 

5«,0 

MiniuiuiK  . 

29,0 

28,0 

43,0 

39,0 

llaapt  s  Hr:;il  ioii     .  . 

30—35 

3W— 34 

44—52 

44—56 

leren  Werte  für  die  Breite,  sowie  für  die  Länge 
der  Vwn  sind  bei  den  Jakotlimen  ond  den 

Tungiisirinfn-.TakajTinniii'ii  fast  gleich. 

lob  will  hier  einige  vei^gieiohende  .Wert« 


Aus  der  voratebeuden  Tabelle  geht  hervor, 
daB  die  iadhridodien  SdiwaDkungoii  mit  Benig 

auf  dio  Nasenhretto  ganz  nobedeuteiid  sind. 
Die  Schwankungen  sind  dagegen  größer  Hei 
den  Zahlen  für  die  lAnge  der  Na«e.  Die  mitt- 


Mittler«  absolute 

j 

VaiSBlInflB 

8ojotiaBaB(Ooroatseheako) 

Sljft 

9*,t 

»1,1 

Tahltan  -  Atliapa<kenfrau?n 

(«oa»)  

84.« 

M,7 

Kuakpaginiut-Etk  Imofrauen 

»M 

(Boai)  

U.9 

ManaUgniiat-JSskimafraiui) 

M,0 

ergibt  sich,  daß  dio  hier  angefflhrten 
mittleren  nhfioluteu  Werte  für  ilif  Bit  itc  sowie 
die  Länge  der  Nase  größer  sind  als  diejenigen 
unserer  FnuMi^^ppea.  Dabei  liaiwn  Bajotbiaen 
die  grüßte  Breite  und  lodiaoeifnnMa  db  grtAt» 
LSngc  der  Nase. 

/Nasfuhreitf  X  100\ 

Fftr  den  Nasenindex  I  .-r — —r.  ) 

\     Nasinuinge  / 

habe  ieb  folgende  Tabelle  /.us.numcugcstellt: 
Tabelle  12.  Nasenindex. 


M 
54 

55 
5« 
H 
W 
5» 
M 
it 
68 
83 
64 
65 
6« 
67 
68 
69 
70 
71 

n 

78 
74 
75 
TS 

n 
n 
n 
w 
ti 


JnlteiffiiiiMa 


&dü  der  IndlTideeB 


1 
1 
« 
1 


« 

1 
S 

4 

3 
4 
8 
S 


I  ■ 


* 

9 
t 
« 

1 

2 
S 

1 
1 

3 
.H 
3 

a 
» 


Fm  Din»  Joabelioa-Brodtlty, 


Vlta«rar  IhAbm    .  ,  . 

BMptwiatioii .... 

Laut  der  gebnin 
Naseoindex  io 

80 

84,8 
78,0 
U,0 
M— 71 

sUkllwton  ] 

81 
6S 

M—n 
Sntrilimg  dOB 

nnter  64,9 

Laptonlimw  88,0  iä$  Vifi 

HwonMal»  90,0  •  84,9 

ChafflMRhinM  „  W^O 

HjrptreliMiiaan-liiDia  100^0  o,  darAbw 

gehören  die  mittleren  Nasciiindices  unserer 
beiden  Fnuimtgrappen  (64,4  und  66,0)  zu  den 
leptorrliinen.  Wann  wir  aber  die  voratehcnde 
Tabelle  näher  telratbttlli  M  finden  wir,  daß  die 
Naacnindiccs  unserer  Frauen  sich  folgender- 
maßen io  die  eiazeUien  Kategorien  einreihen: 


1 

JaliQtiDiieD 

TuDgmiDnen- 

Hyperleptorrhine  .  . 
li«ptorrhtue  .... 

Somit  ist  die  relativ 

2«  (e«,7  Proz.) 
4  (13,,H    .  ) 

J    U  r,r,  Prox.) 
'ii  ibb.m    .  ) 
17  (.H»,54    .  ) 

1«  r  Jakutinnen 

etwa«  gröfi«r  alsdiejeuig«  der  Tuuguaiuuon-Juka- 
guimMB,  and  dt«  Kamnindima  dar  entaren  sind 

individuellen  Schwankungen  weniger  unterworfen 
als  diejenigen  der  Tungusiunen  -  Jukagirinnen. 
Ich  ffl^n  hi«>r  folirpude  versjleicht'nde  Zahlen 


9 

Sojoten  (Ooraitiohenko) .  .  .  . 

69,50 

ee,7o 

Don-Kolmückou  (Iwnnowsky) 

73,9« 

Wolga- Kttllnnckcn  (DLnik<r)  .  . 

70,57 

Tarbagai-Torgou'.  11  (1  w  ;i  i:  .  wsky) 

«0.4« 

Nunatajnjuiit-K^kiiuo  (Boat)  .  •  • 

63,00 

K.>ukji.i>,'iii;ut  l-M<imo    ,        .  .  .  ' 

62,»* 

Tabltan-indianer          .  ... 

«2,«7 

Ana  diesen  mittleren  Werten  ist  zu  ersehen, 
daß  der  mittlere  Xaseninde.x  unserer  Tungu- 
sinneri-JukrigiritiiiiMi  'Ii'tiijenigen  der  Aiiiofrauen 
nahe  kommt,  und  daU  die  angeführten  asiatisobeu 
VMlrar,  mit  Amoalinio  dw  Totgoatev  Iw»* 
n  o  w  K  k  \  s ,  rtlHtlv  Wünflir*  N«MD  llftben  die- 
jenigen Amerikaa. 

Uh  wände  mieh  mm  ni  eber  ficsohreibung 
der  wiolitigiteii  Kdipeidimeiiäoiien. 


Vni.  Seholterböhe  und  Schultorbroito. 

Dil  Vn  i  ili  r  Bearbeitung  der  Fninenint^sHnc^ea 
mit  BeKug  auf  einzelne  Körperteile  und  das  Becken 
sieh  lMr»iwg«rtidto  hat,  d^B  die  mittlewn  QrMm 
der  absoluten  und  relativcTi  Zahlen  für  die 
Gisühiga-Tnuguainueu  und  Jukagirinnen  fast 
gleich  ^d  —  der  TTotenehied  flbenteigt  leiten 
Bruchteile  von  Millimf  ti-ni  —  so  habe  ich  von 
dem  leuteu  Kapitel  (VII.  Die  Jitm)  «o  Jak»' 
giiinuen  und  TangoainneB  in  eine  Gnippe  n- 
sammengefaßt  und  nur  die  Jakutinnen  getrennt 
behandelt  Xaoh  der  Körpergröße  (siobe  Ta- 
belle 1)  der  Frauen  dieser  Völkerschaften  kann 
mea  eoboo  ▼ernnten,  daO  eie  mit  Benig  auf 
die  Etitwickeludg  der  eiueloeii  BUltpertdle 
zwei  Gruppen  bilden. 

TMidle  la.   Abaolttte  Sohnlterbfihe. 


JakntinMD 

■ 

Tungaainnen- 

Jnkfliririnnen 

Zahl  der  Individuen 

112 

1 

118 

1 

a 

114 

« 

116 

2 

3 

11« 

2 

3 

IIT 

S 

3 

ita 

8 

8 

na 

« 

8 

m 

6 

4 

ist 

)U 

6 

12a 

6 

3 

188 

a 

4 

134 

a 

las 

a 

9 

lae 

a 

1B7 

a 

t 

ua 

laa 

1 

1 

1  Jaku- 
I  ttnattt 

TunguainueD- 
JvkagMwcD 

Ainnfrauen 

(nsoh 
KoganeQ 

Qeiaataahl  darlxt- 

dividasB  .  .  .  . 

f  65 

aa 

Mittel  in  em  .  .  . 

I  1*1,8 

tt* 

iao,a 

Maximuni  in  cm  . 

129,0 

129 

186.0 

Mininiuiii  ia  cm  ■ 

■  113,0 

112 

Iiau|ii*aria(i<m  .  . 

jjll»— IS7 

118— m 

Wir  sehen. 

ihkC  .Ii.' 

luIttllTC  Sc 

luiltn-höhc 

der  Jakuüuneu  um  2,3  cm  groOir  ist  als  die- 
jenige der  TungnaiDOMi  und  Jukagirinnea  und 
faat  gla&eh  deijenigen  der  Alnofiaaea. 


Digilized  by  Google 


Zur  TopogTAphi«  da«  weiblichen  Körpers  norduatsibiriaehcr  Völker. 
TftbeUe  14.   Relativ«  SoltaU«rb01ia. 


JakntiBina 

'ruii;^us-iiij''U- 
Jukügiriutit-'n 

Zftbl  der 

lixlividuen 

78 

3 

7« 

» 

» 

W 

S 

•I 

»T 

» 

n 

18 

1» 

M 

• 

4 

M 

1 

as 

u 

«7 

t 

1 

_ 

II 

^§,2 
»ga 

i  ^-S 

3  S  M 

g  ^ 

OtWiirttuhl  der  In- 

4MdiMo  •  •  .  • 

1  " 

6» 

100 

KÜMI  tai  Piw.  .  . 

81,4 

•1,2 

82 

»2,2 

Msxiiiiain  in  Pr<>z. 

84 

C 

7 

87 

Jfiaimum  in  Pn^z. 

78 

72 

HHgtwiatioii .  . 

78—89 

Aas  dieser  Tabelle  erftieht  man,  daß  die 
mittlere  relative  StlmltirlKihe  Iil!  .Takuilnucn 
und  TuDguainneu  •  J  ukagirinueii  fiuit  dieüelbc, 
dafi  sie  dag^^  viii  (^6  bis  0^  Fhw.  kleiner 
ist  ala  diejenige  der  Aiuo-  und  der  europäiaoheu 
Frauen.  Zum  Vergleiche  aei  hier  die  miulere 
raliitiv«  SdinltairiiAliie  <l«r  Kalntokan  und  Tor- 
goaMQ  «ngvIUitt,  di0  88»13  iMtilgti). 

Tibstb  15.  AbvoUi«  8obiitter1>r«ite. 


JakuUmsen 


Tnngunnnen- 
Jakl^|^ri2k■«a 


iBdiTldMa 


•8 

3 

1 

87 

■ 

88 

88 

1 

«0 

1 

ft 

«1 

1« 

88 

IT 

88 

U 

84 

• 

88 

5 

88 

f 

1 

VMkan  1888. 


t 
8 
II 
18 

18 
5 
4 

1 


ToiKMii»ii,  8.  897. 


Qosamteiihl  der  Individuen  <- 

M  i  1 1 1      Ii  b"^-  i  I  n  tr.  Sohalter- 


TOBfMiBatB- 

87 

80 

3'.',  1 

:i2,4 

36 

!S 

2» 

30—96 

31—86 

Maximum  in  am  .  .  . 
Mininiuni  iu  cm  .  .  . 
UauptTariatiou  .... 

Alto  au«b  mit  Bang  anf  die  abaolnla  Sdhidtar- 

breite  gleichen  sich  unsere  beiden  Gruppen.  Von 
Fiauenmeaaungen  anderer  Ontppen  Uegaa  vor: 
Tabelle  Iti. 


HojotJiinen  (n.  Oorott>ohenk(>) 
Nt-ir<i-Ttuigiuiiin«n  (a.  MainotQ 
)tii'^r<iiin<3n  und  ruaalMha  JidfauMO 

diiK.'f'.  Teumin) .  «  

I N  k  I  m  ■K(nikpi«nialAnHian(aaeih 

Uoaii)  

Kakino  .Nuuat^i^'iiMutfniuen  (id.) 
Aiuofrauea  {tmoa  Koganni)  .  . 
Süd-Tangiiiinuen  (n.  Mainoff)  . 
Athapa»k«a-Tabltanfraueu  (uaob 

Boa^)  <   «  •  *  • 

JapaaanaaiB,   »lumpe  naoaa 

(nach  Bils)  

Japanerinma,  laiBa  VMata  (aaab 

BSU)  

Japanerinnen ,  miWlwa 

(nach  BSJ7>  ... 


MittuI 

cm 

Maxi- 
mum 

cm 

UM- 

miim 

27,7 
32,13 

j  33,0 

36,0 

29.0 

33,7 
34,2 
34,0 
34,27 

38,5 

30.0 

4^o 

36,5 

■  .14,2 

Ana  dieser  Reibe  ergibt  »iak,  daß  die  aiitt- 
l«ra  absdnte  Soboltailimite  von  Haiaoffa 

Nord-Tnoguaiitnen  daijenigen  der  unserigen  fast 
gteioh  ist.  Feruer  sehen  wir,  <!Aß  di«  Sojotiimaa 
die  kleinste  >)  und  „plum^  u''  .lapanarimieo  die 
größte  Behulterbreite  haben.  Über  das  Ver- 
bältuis  der  ScbuU^rlirt  itc  zur  KApaigiOAe  gibt 
folgende  Tabelle  Auskunft. 

Tabelle  17.   SohoUerbreita  im  Yerhilini« 

cur  Körpergröße. 


«Mb. 


4akatinaen 


Tunirusiiiticii- 

T 1 1  i,  Hgiiimien 


Zahl  dar  Individuen 


18 
80 
81 
99 
98 
94 


8 
» 
88 

SO 
7 

9 


1 
14 
88 
81 

1 


')  tu  ist  hier  su  Uanerken,  daB  der  Wert  für  die 
adttters  8oliaH«rki«ite  der  B^jotianan  mir  als  aaOsr- 
«rdeatlieh  Usia  «nelMiiiiL  Leider  fikt  Ooree* 
tsetaenko  «eüM  MisMiimiiiiiilkiwTa  aUkt  ta.  Xs  bt 
wohl  möglich,  da*  er  ftr  diese  Distana  andern  Vnnkte 
ab  iah. 


Digitized  by  Google 


Frau  Dina  Joohelion-Brodsky, 


OuHBlnlil  to  Kodlfldn«!! 

lOtlatin  Prot  

Muümuiu  in  Pros. .... 
m&lmiift  I&  Praft*  a  •  •  * 

69 
«1.6 
U 
It 

M 

n 

M 
M 

n— u 

Diese  Tabelle  seigt,  daß  die  mitllcrü  rela- 
tive SchultcrV)reite  dt-r  TuiigUBitmcn-Jukiigiriiuien 
etwa«  gtöSiei  ist  (um  0,4  Pros.)  aU  diejenige 
der  Jakutinnen. 

Mit  l't'ziiu'  auf  da«  Verhältnis  der  Schulter- 
breite  zur  Köi-pergröße  bei  JbYauen  anderer 
VfiUnr  Hagau  fblgaad«  uitiiaN  ZaUi»  vor: 


Pro«. 

1.  Bojotinnen(n.OorosttelieBko) 

IM 

%  Bu«iiinn(>n  und  mn.  JMinMB 

nfi 

8L  Eskimu-NunaUfpmlntftMMB 

«1.« 

4.    N.  Uli  riiiii,-ii.iijii.Mi  ( ti-M  II  inof  f) 

tun 

(nach  Buns)  

«1.M 

8.   Atha|iit«kHri  •  Tahltaiif  raiipn 

ta,M 

7.  Aiuufrnuen  (nach  Kogi<n>'i)  . 

1.  Fein«  Japanerinnen  (n.  II  alz) 

»,» 

A>  Mittelfeine  Japanerinnen  (iiacli 

B»l«)  

M,i 

10.  Flnmpe  JapanflrianeD  (n.  B&Ia) 

Ans  dar  obigen  Raihaiifolga  gabt  honror, 

daß  die  Sojotinncn  die  kleinste  und  die  „plum- 
pen" JapanerinneD  die  größte  relative  Zahl  in 
bemg  ont  dM  Veriilltiiia  dar  Sehnltarbrdte  snr 
E«">r]<(.>rgTöße  aufweisen,  wie  wir  dies  schon  bei 
der  absoluten  Schulterbreite  gesehen  haben. 

Femer  sehen  w^ir,  daß  die  mittlere  bohultar- 
bnile  vnaavar  nanaograppon  doifjodgOB  d«r 
NbfdtnagnaiiMMii  Malaoffa  iufe  gtoiohkomtnt 


Tkballe  18.  Absolnte  Hanobriombttbe. 


Jakatianen 

Tun^fiisiniien- 
'lukiiLiirinnen 

1                Zahl  der  luiliviihu'u 

110 

I 

III 

US 

1 

113 

1 

114 

9 

Iii 

1 

4 

110 

S 

« 

ilT 

S 

0 

11t 

4 

4 

110 

6 

S 

em 

Tungusinnen- 
Jukagirinnea 

SOil  «er  InaividMi 

190 

0 

7 

ISl 

6 

7 

122 

4 

i 

123 

8 

4 

124 

4 

4 

125 

3 

126 

3 

1 

127 

4 

1 

188 

1 

jtefca. 

Tttitgu- 
•iauco- 

W.iliia-Eal- 
lnOoltitttl«D 

(nach 
Daslkar) 

SoJo«1bbm 
(n.  Ooroa- 
<i«h*Bko) 

OwamtBaU  der 
Mit  tal  In  am 

Mlaimamiaeni 

SS 

131,7 

in 

1» 

M 

11«,1 

1S7 

110 

7 

131,7 

0 

1S1,7 

Hanptvnriatirm    11(1—127  114—124         -  — 

Aua  dieser  Tabelle  ist  ersiobtliob,  daß  die 
MoBubiiumhOho   dar  Jokntimieii  mn 

größer  ist  als  diejenii^e  der  Tungusinnen-Juku- 
g^rinnen  und  mit  der  Manubriiimhöhe  der  Kol- 
müokinnen  und  £>ojotinnen  zusammeufällti 

Wenn  wir  di«  «baoluta  HanubrfniBbab«  idt 
der  absohlten  Schulterhöbe  vergleichen  (siehe 
Tabelle  lä),  so  aeben  wir,  daß  bei  den  Jaku- 
tfautan  die  mittlere  obodnto  Mannbrinmböhe 
grOßor  ia(  ala  die  mildere  aboolnte  Schulterhöhe 
—  und  zwar  um  0,4  cm  — ,  beiden  Tangtuinnon- 
Jukagirinueu  um  0,1  cm. 

Tabelle  ly.    Relative  Man  u  h  l  i  u  m  hüh  e. 


Pros. 


70 
80 

81 
8S 
83 


Jakutinnen 


Xungusümen- 


ZaU  der  Indindaen 


S 
18 

» 
7 
1 
1 


1 
» 
80 
10 

s 

1 


Ii 

■ff" 

IIS 

"»«ja 

e  e  a 

1 

8- 

•  V 
i  ■ 

■ 

9 

Geukmtzahl  d.  In- 

dividuen   .  .  . 

S3 

68 

4 

e 

100 

9 

Mittel  in  Prox.  . 

81.7 

81.8 

81,8 

81.8 

88 

81,17 

Mariwumin  Pros. 

8» 

84 

88 

8S 

88 

Mininran  tat  Ikee>  i 

L* 

7» 

81 

81 

1' 

BanpAvaiiatkn  . 

BO-fS 

80-83 

~" 

uiyiiized  by  Google 


Zur  TopMfvtpU«  äm  mMSAm  Wkfma  \ 


Dit^äc  Tab«Ue  z«igt,  daß  das  VerhältniB  der 
ManubriiimhAhe  rar  KiBipwgfBie  M  OBMrat 
btiileu  Gruppen  fa«t  dasselbe  Ut  Auch  fintlen 
wir  fast  dieselb«  mittlere  relative  Maoubriam- 
hfllM  M  Kahnfakm  nid  Bojotiiui«D,  wwl«  bei 
enropüischen  Frauen. 

Die  relativen  Werte  für  Benikers  Kai- 
mflökvD  Iwbfl  kb  adbst  bwtimmt  «u  dm  ZaUen 
aber  ihre  Körpergroße  und  MaaabrinnllAhiai  die 
ioh  bei  Iwanowakj  fand*). 


Die  Mesfluugen,  die  sich  auf  d'w  Lage  der 
Brustwanea  beiiebeo,  beeobr&nken  siob  auf  eine 
Ueinw«  Zahl  von  LidlvMam  ib  di«  ICeasungen 
anderer  Körperteile,  da  viele  Frauen  Hänge- 
brüste IwtleB,  dww  MaHnng  keiiiao  anthro- 
pologitdiMi  Wert  bcrfttt  Über  die  Lage  der 
BruBtWHHlk,  deren  Höhe  ich  an  <1(>r  rechten 
Wane  gemessen  halie,  lassen  sich  folgende  drei 
Tabellen  (20  bis  22)  nusammensteUen. 

Tnbdl»  90.  Abeoluie  und  reUiive 

Brustwarsonhöbe. 


Abaolut« 

Belati?« 

1 

1 

innen- 
rinnen  | 

e 
« 

1 

s  c 

e.S 

Akun 

1? 
9 

M 

m 

'S  >• 

•-9 

fr«  >-» 

-» 

II 

\\ 

fSmhX  d.  Ixulividaeii 

,  Zahl  d.  IndiTtdaen 

- 

1 

-1 

1  - 

1 

M 

1 

«7 

1 

fl 

M 

s 

M 

4 

6» 

l 

i 

M 

2 

♦ 

8 

IM 

s 

a 

6 

m 

1 

71 

I& 

7 

m 

8 

1 

73 

7 

i 

lea 

S 

9 

74 

7 

B 

IM 

i 

75 

1 

105 

t 

7« 

IM 

77 

1 

107 

\ 

S 

IM  , 
IM  ' 

'  4 

1 
l 

ItO  {  i 

III 

3 

'i 

Ii: 

l 

1 

119  * 

l 

1 

lU 

8 

II« 

1 

m 

1 

1  ^ 

IMS. 


a 

.s 

9 

I 


ei 


||.S 


46 

44 

100 

Mittel  

107  cm 

104  cm 

118  cm 

M*.irimnm 

*a»^a^»Ma  maa. 

IIS  , 

US  . 

124  . 

lHnllMl»  ...... 

••  . 

»  , 

•*  » 

10t— III 

•7—111 

10»— Ut 

Belative  Brustwsrzenhöhe 

1 

_  1 

1  ^ 

'  g 

3  3 

Ii 

a  •  — 
«  S  ß 

Iii 
Iii 

4« 

44 

 1 

1  = — 

100 

Mittel  ........ 

71,8  Pro«. 

71 

71  Vn» 

n  , 

T4 

• 

»  « 

it  . 

M 

• 

0«  . 

HauptrarUtioB  ... 

M-T4 

«T— ?4 

Aus  der  obigen  Tabelle  geht  hervor,  daß 
die  nbeobtte  finiatwnnenhöhe  bei  den  Jakutinnen 
hüber  eb  bei  den  toagaiiidlMn  md  jukagirkwbea 
Frauen  ist  und  noch  höher  llt  Ue  bei  den  rus- 
sischen Frauen  Teum  ins,  was  selbelTentlnd» 

Tabelle  21.    Sitt  der  Hriistwnrr.o 
gegenüber  Akromiou  und  Man  n  hr  i  u  ai. 


Höhendifferau 

HähcDdiiiereux 

lUaabrium  «.  tUmna 

AkromkoB  u.  ] 

ilaauM 

s 

ä  B 

M 

a 
• 

t| 

cm 

3 
-a 
a 

^1 

|j 

cm 

a 

a 

? 

II 

1 

% 

\ 

Zahl  d-Indiridaen 

Zahl  d.  Ii 

idividaaB 

f 

1 

7 

8 

8 

8 

1 

e 

9 

1 

10 

8 

10 

8 

1 

11 

fl 

8 

11 

a 

e 

18 

« 

* 

M 

7 

4 

1» 

• 

4 

18 

8 

4 

14 

10 

« 

14 

8 

5 

15 

5 

\h 

7 

2 

16 

7 

4 

16 

3 

8 

17 

1 

» 

17 

4 

4 

18 

3 

4 

18 

4 

2 

19 

2 

19 

1 

1 

30 

3 

3 

20 

8 

21 

•Jl 

7 

1 

28   i  l 

22 

1  ' 

Digitized  by  Google 


1 

a 

w 

3 

•3 
9 

3  Ö   L  S 

t«  S  3  a 

Ort  f1  ■- 

S  o  *  e 

S.S  B  » 

■im 

a 
ti 

a 
a 
■3 
3 
M 

<a 

•    .  B 

=>  P  i  2 

H  -2 

S-Sb-S 

«  ="  B 

4» 

14,7 

W 

,0 

41 

14^ 

W 

100 
17 

«r 

11 

4i 
st 

8 

4« 
14,1 

n 

7 

100 
15 
M 

11 

Höh  von  der  KörpergrSCc-  alihringi.  Die  rolative 
Hohe  der  Brustwancn  aber  ist  b«i  TuDgusinoeu- 
julmi^Huen  vaA  b«i  4ea  ruidiolMD  Fhhmb 
gleich.  Diejenige  dor  JikatiBMD  ki  etWM  (um 
0,3  Pros.)  bober. 

Aw  dar  TMwU«  31  mImii  wir*  daß  die  pro- 
jaktiviBebo  HöbendüEereas  swiaebeo  Uuiabriiun- 
Mamma  und  Akromion-Mamraabei  den  Jakutinnen 
0,4  cm  nnd  bei  den  Tangnsinneo-Jukagiriuneu  ! 
0,1  om  betiigt,  welobe  OrOßen  dar  DUbreu  swi-  i 
sehen  Mannbriumhöhe  nud  Akromionhöhe  (vom  [ 
Boden)  dieser  zwei  Frauengrappen  eotapreobeu 
(a.  Tabdlen  IS,  18).  Die  Dilhrain  tob  9  em, 
die  Tt'uinin  (siehe  Tübtlle  21)  für  ruaaisobe 
Frauen  angibt,  scheint  mir  zu  hoch  zu  sein. 
Tabelle  22.  Brustwarzendiataos. 


Während  also  die  .Jakuüiiiuii  ciit'  kleinste 
absolute  Bnistwarzendintanz  haben,  weisen  die 
nwiicihao  FkAuan  di«  gvOBte  auf;  die  talalive 
ßruatwai-zendistani!  abtM'  (das  Verhältnis  der 
Bruatwaneodiatauz  aur  EörpeigröAe)  ist  bei 
aUan  dral  Grnppan  (aat  die  gleiohe. 

XL  Lage  des  Nabels. 
TiMlA«.  NabalbOk«. 


AlMdnte 


Jan- 

Tungu- 
unnen- 
Jaka- 

Proi. 

'  Tungu- 
Jaku-  '.  «innfr- 
tinnen       J  ika- 

girinnen 

girmutfii 

15 
16 
17 
18 
10 

» 

Sl 

st 

M 
S4 
8» 


Zahl  d.  Individuen 


4 
10 
t 

« 
4 


I 
* 
10 

s 

7 

I 


BdaHv* 


10 

it 
1» 
Ii 
t« 
1» 
1« 

17 


Zahl  d.  Individuen 
8      I  - 

13  « 

14  16 
10  7 

S  0 


Sfllatlve 


! 

3« 

Pros. 

1 

1  Jaku- 
ttunen 

3  e  i 

o  e  ^ 
a  a  =  ■ 
H«"»  • 

Zahl  li.  liidividuvn 

Zahl  d.  Individneii 

79 

2 

55 

2 

80 

1 

3 

&6 

6 

Kl 

4 

57 

1 

II 

«•1 

3 

e 

58 

15 

12 

83 

2 

s 

59 

15 

14 

84 

2 

,1 

60 

0 

10 

»b 

4 

4 

«1 

14» 

4 

86 

3 

7 

6S 

9 

«7 

8 

10 

48 

1 

M 

8 

5 

«4 

1 

89 

7 

4 

90 

• 

8 

91 

S 

4 

92 

5 

98 

1 

94 

95 
96 

1 
1 

3 

1 

97 

1 

—  ' 

98 

1      —  ' 

9«    ^  1 

-  li     -  1 

AlNolata 


Jakn. 
tinnsa 


Oceaataabl  der  Indlvidora 

Mittel  .  

^Htini  im  .  ■  .  .  .  .  .  . 

lum  ........ 


40 

19.5  cm 

85  , 
15  . 

17— m 


Tnagv- 


n.  Team  In 


Btlati««  BrastwatstodlalBi 


40 

19,6  cm 
23  . 

1«  . 
17— U 


lOO 
so  cm 
24  , 
l«  . 


Taag^ 

Jaktt- 

•Emmi' 

«ad  rws. 

tiansB 

Jnka* 

JTOdianen 

1 

^riaiHNB 

ikVenmin 

46 

40 

-                ■  -m 

100 

:  13  Pr..i. 

13,3  Proz. 

13  Pnw. 

1* 

1»  . 

11—1» 

uiyiiiz-Cü  by  Google 


Zw  Topofnfhfo  dm  wwiWHwhM  Kfcp« 


jUMDMlUbdUlMl 

Jaku- 
tinnen 

,  .  e 

a  s  L  V  \ 

Jaku- 
tinnen 

>  •  a 
z  —  *  ^ 
•k  „  «  □ 
3  a  ■=  a 

Oeaamtzabl 

d.  Indivi't. 

S7 

61 

57 

«1 

Mittnl  .   .  . 

e&,4  cm 

59,«  Proz. 

58,4  Prot 

99  , 

94     .  , 

64 

• 

es  . 

1-  • 

»7 

• 

"  '! 

tlon  .  .  . 

8S— «t 

M— tl 

M 

-9% 

M— Cl 

Da«  8b«i)liit('  wie  flas  relative  Maß  für  die 
Nabelhöhe  ist,  wie  die  obigo  Tabelle  zeigt,  bei 
d«n  Jftkadnnen  hdher  ab  bei  den  Tongntiiinetk- 
JnkaprinniMi.  W:'ibrcn<l  dio  höhero  Znhl  für 
die  absolute  Nabelböbe  der  Jakutiimon  als  R«- 
aoltat  einer  grOOeren  KflrperbOhe  gelten  famn, 
weist  die  größere  Zahl  für  die  relative  Nabel- 
böbe  vd.  eioen  TwbittninaUig  böhereo  Site 
dw  Nabelt  M  den  JtlnitiiiB«ii  hb.  V)m  di» 
Kabelböhe  von  Frauen  anderer  YSlkcr  liigm 
mm  Veiglwidi«  fol^^eod«  Zaüm  tot: 

*  KeMbdie 


•baolttM 

AinofmiMut  (nach  Keganel) 

»•,» 

BoMioMii  OM  v«M.  MdlaneB 

ApaaoflBitea  (aaek  Blla) 

•9,7 

S9.8 

17,0 

59,1 

84,8 

58,7 

Daraus  i  r^ilil  sii'h,  daß  „pluinpe"  J:l|iiilio- 
rinneo  die  Ideinste  und  ufeiue"  Japanerinnen 
die  gfCBte  «biolnt«  NiAtelbMie  baben  md  mit 
Beziig  ntif  die  relative  N:ilH'lln"ihc  die  „feinen" 
Japanerinnen  unseren  Jakutinnen  gleioheo.  Die 
Ainofraaen  und  die  „pliuiapeii*  Japeaerimien 
kommen  mit  Besng  auf  relative  Nabelböhe 
unaeren  Tui^gtiaiiueii'Jiikagiriiuien  uabe. 

Toll  wiU  hiw  Booh  eiiHge  mir  betannte 
Zahlen  ib«r  die  wvMm  lelatiTe  HAbeUiAhe  von 


lUiinam  aamiireDt 

Khn  (naeh  Elkind)  &8,W1W 

Kirjri"  n  t'"li  :i  r!i»in)  5S,Cft  , 

Wolga  Kulmutki-n  iii;.cfi  f>piijkor).  .  .  .  5f<,74  , 

Peraer  (nach  Danil  ff)  59,2  , 

Torgnnten  (nach  Iwanowak^)   59,25  , 

Jaden  (nach  Jakowenk«)  59,48  . 

Chinp»pn  59,70  , 

Ko«uk<'ii  it\.-j«ix  (•  ilttchenko)  0().(10  , 


Wo|ga-Kalinftck«n  (naeh  Metsehaikeff)  .  eO^M  . 


Aus  dieser  Reihe  ist  ereiohüicb,  daß  bei 
Männeni  in«  bei  Wanen  die  mittlere  rebtive 
NaViflhfthe  /wischen  5S  tmd  60  variiert.  Wie 
wir  aus  Tabelle  23  ersehen  haben,  schwankt  die 
r^^ve  Nftbelliülie  bei  vMeiw  Wmumtgmsigm 
indlndaeU  Bwiiobea  66  and  64. 


Tkbdle  94.  Abstand  r.wisohen  Itanabrlttm 
und  Nabel. 


fakmIiBaea 

Jukagirinncn 

Zahl  der  Individuen 

M 

S 

3» 

8 

I 

80 

6 

1 

ai 

7 

• 

as 

7 

4 

39 

11 

11 

10 

C 

8» 

11 

ts 

M 

1 

i 

S7 

1 

s 

Jakn- 
1  tinaen 

Tuiigu- 
Kinnen - 
Jnka- 
girinaen 

Runin  Den 
und  rnw. 
JAdinncn 

nach 
Tenmia 

OeMHatsatd  der  Jb' 

dividoea  ■  .  ■  . 

M 

»5 

100 

IDttlanr  Untand  . 

«Sern 

4S>7eni 

so  cm 

OT  . 

4«  . 

»  . 

M  . 

90  . 

BaiuflUttaMtBin  .  . 

»1—37 

Den  Abolaiid  swieehen  IfaaobriiUB  ood 

Xahül  f^i-waijii  H-h  duiL-Ii  Subtraktion  der  Höhe 
des  Nabels  von  der  Höhe  des  oberen  Stemal- 
landee  Aber  dem  Boden.  Sie  obige  TWbette 
zeigt,  daß  der  in  Frage  stdiendo  Abstand  bei 
den  TaBgmimiea-JakagiriiiBeB  grfiflor  i»t  ala  bei 
den  JalEOÜnnen.  DadiemittteroiibwlBteRQmpf' 
länge  (s.  Tabelle  28)  der  ersterOD  nur  um  0^2  cm 
größer  ist  al«  dio  d(  r  JakuUnncn,  «o  *«rpiVit  sieh, 
daß  der  Sitz  dt;t>  Nabels  bei  den  Tuugvminnen- 
Joluigirinnen  tiefer  liegt  alt  bei  den  Jakutinoeii. 
Noch  niedriger  sitzt  der  Nabel  hei  russischen 

I  Frauen,  da  der  Ram|»f  der  letzteren  nur  um  0,6  cm 
Ungar  iat  utd  der  Nabel  am  2  bia  Sem  tiefer 
liegt  als  bei  den  TDnrrnsinrien-Jukagirinnen. 

Den  Abstand  zwischen  Nabel  und  Symphyse 
oiliielt  ieb  doidi  Abang  der  HAbe  der  Sym- 
physe von  der  UObe  des  Nabels.    Wir  sehen, 

I  daß  das,  waa  wir  mit  Beng  auf  die  Tabelle  2i 

4* 


Digitized  by  Google 


FtaM  Din«  Joeb*ltom-Brod*k7, 


TOD  dem  Sitae  im  Nebele  geeegt  heben,  eieh 

auch  durch  die  mittlereD  Gießen  der  Tabelle  25 
bestätigt,  wenn  wir  die  KumpfUknge  von  jeder 
der  drei  Prauengrnppen  in  Betracht  rieben. 

Tabelle  25.    Abatand  zwischen  2i»ab«;l 
nnd  Symphyae. 


...      _  Tungusinnen- 


ZaU  dar  lodindmn 


e 

10 

11 
1* 

IS 

1« 

16 
IT 
t» 

1» 


• 

14 

10  • 
IS  s 
4 

s 


1  JakD- 
tfanien 

Tungu- 
sinneo- 
Juka- 
girinneii 

RumiDiien 
und  nua. 
JOdlnBCn 

Gusamtzoltl  der  In- 

dividuen .... 

S6 

65 

ICH) 

lütUerer  AbtUnd  . 

13,7  em 

13,8  cm 

12  cm 

1»  . 

21  . 

8  . 

&  . 

10—17 

10—17 

XII.  Höhe  der  Symphyse. 

Tabelle  :^6.    Absolute  tiy luphyaenhuhe. 


T 


se 

ST 
SS 
SS 

TO 
Tt 
TS 
TS 
T4 
TS 
TS 
TT 
TS 
TS 
SO 
Sl 
SS 
SS 

u 


Sau  der  IsdiTMnae 


• 

«aau* 
ttauMB 

wümaa* 
Jekai* 

JIUllUHIl 

{raupD 
nach 
Xo^antii 

iiiiil  rnss, 
Jiidiiiti-'u 

Teumin 

d.  Individ. 

57 

61 

Uittal  in  cm 

75,3 

72,6 

72,8 

00 

Max.    .  , 

»4 

60 

82 

SO 

Min.     .  . 

6R 

65 

6S 

Tl 

Hauptvsria- 

tiön   .  .  . 

71—80 

69—78 

77—05 

Die  absolute  SymphysenhÖhe  ist,  wie  die 
obige  Tabelle  dartut,  bei  den  Jakutinnen  grOSer 
ob  bei  den  ToDgUiiaiieii- Jokagirinneiit  oDd  »wtx 


Tun  g  u  si  n  n  aa*  Jvka- 

);  i  r  i  Ii  n  « »< 


Jh  k  II  I  1 1)  Tien 


Sym{ibjaanbfitM 

1 

! 

Bymphjra«altftha 

mm 

Slwr 

uetar 

dar  Kßrpermitte 

dor  Körperiuitta 

IndividMB 

Individuen 

1 

S 

1 

2 

- 

1  s 

2 

3 

t 

a 

I 

2 

4 

1 

4 

I 

7 

1 

5 

« 

8 

8 

1 

6 

1 

8 

1 

2 

7 

1 

1 

10 

1 

t 

10 

1 

12 

l 

12 

1 

13 

1 

18 

3 

15 

2 

U 

16 

z 

2 

15 

2 

1- 

1 

1« 

s 

18 

3 

IT 

1 

30 

I 

1 

21 

1 

IS  1 

1 

22 

1 

S 

20  * 

8 

1 

24 

l 

1 

21 

2 

26 

1 

24 

S 

i 

S7 

1 

25 

s 

28 

1 

1 

S6 

1 

SB 

l 

1 

27 

2 

32 

U 

1 

»4 

t 

SS 

s 

35 

1 

81 

I 

36 

1 

SS 

1 

37 

1 

Si 

1 

1 

42 

1 

Sl 

1 

♦* 

1 

SB 

1 

4« 

1 

4S 

1 

1 

4« 

es 

00 

t 

1 

SS 

so 

— 

Siimtna  35 

35 

23 

Die  SymphyspiihJihi*  i^t  Kl<^ich  der  Kör|H>rmitt') ; 
 I  1  

■.Indlvld,   Sl  SS 


Digilized  by  Google 


«r  Topofiaphra  im  mnuiBlMB  Ktmn 


«m  2,7  cm,  wM  im  aOi^fllBMi  ab  ehi«  Folge  | 

der  gröB«ren  Statur  der  Jakutinnen  aurreüehen  \ 
werden  kann.    So  haben  auch  die  Aitiufrauen 
fast  dieselbe  absolute  Sjmphyaenböbe  wie  die 
TmigiiriiiiMit'JiikagliliiBeii,  und  die  raidMliNi 

Frniipn  oiiit>  noch  ojrrißerc  at*  die  Jakutinnen. 
Um  die  Betrachtung  des  individueUen  Verh&lt- 
vamm  der  SrniphyMnliBb«  war  ESvponmtto  bd 
unseren  Frauen  xu  enn0|^iiolMDt 

belle  27  anfgettttltt. 

Dieser  Tabelle  entnebmeo  wir,  daß  voa 
den  TOD  mir  ootemchten  Toogosiimesi^Qla- 

girinnen  bei  57,4  Pros.  (35  Individuen)  die 
S/mphysenböbe  unter  der  KOipennitte,  bei 
41  ProK.  (25  Indiridaeo)  fiber  KÜIrper- 
mitte  lic-;^'t,  wahrend  bei  1,6  Pro&  (1  Ibdlvldniliil) 
die  Syiii]iliysenhöhe  mit  der  Körpermitte  zu- 
sammenfällt. Bei  den  Jakutinnen  dagegen 
koten  di«  entapreehanden  Zahlen  ftr  die  SjiO' 

vtietili'jiie  fo!i;en<lerniiißfn ;  uultT  iliT  K("r|>t'r- 
mitte  41  Proz.(23  Individuen),  über  der  Körpor- 
nilte  tT,3  Pm&  (82  IndividttegB)  und  gleieli 
der  Kflrpermitte  lyB  Pnn.  (1  Individuum). 

Somit  i-t  lir  Svtiiphysenhflho  hei  der  Mehr- 
heit der  Jakuuuueii  größer  und  bei  der  Mebr- 
lieit  der  Tungusimiea-JiilngiiiiiiieB  Ideiiier  ab 
die  Körpermitte.  Im  Mittel  ist  die  Symphjsen- 
böhe  bei  den  Jakutinnen  um  4  mm  größer  und 
bei  Tungusinnea-Jtikagirinneti  um  mm  kleiner 
»U  diu  Körpermitte.  Die  SymphyaenhOlie  ver> 
halt  «ich  /iir  Körpergröße  wie  folgt: 


Jakutinnen 
Ptoz- 

Tuag:umnnen- 
JukAgirinnen 
Pro«. 

Mittlsr«  ralat.  Sjm- 

mSSSS***  *  ■  * 

u 

M 

47 

44 

BanptvaitelloB    .  .  ||  «T— »1 

47— n 

Die  mittlere  relative  Sjrmphjsenhöhe  der 
linatoneD  (lUMih  Kogenei)  bettlgi,  wie  bei 

den  Tungusinnen-Julcagirinnen,  49,5  Proi'.  nud 
diqeBige  der  manwdien  Frattea  (nach  Teumin) 
il  Vtm. 

Bft  di»  MeMHBg  dar  SjmptayaanbAbe  tod 

mehreren  Anthropologen  als  eine  »ehr  wichtige 
aqgesdxeo  wird,  so  seien  hier  nooii  lolgende 
Daten  Aber  die  relative  Syanphyaenhfllw  too 


er  Talhir.  W 

I  Mltinertivennliilad«iiaryflllGanQh«ft«B  angeführt, 
\  die  sich  bei  Iwanowaky*)  Huden. 

Samojodea   4Sj66  fr««. 

MMtaoberjskaa  4BfiO  , 

l*ppen  60,01  , 

Kalmöcken  50,16  , 

AmeriksDiMhe  SsSlSata   , 

KarakirgiseD   60^  , 

Torgonten   , 

Belgrier   80,70  „ 

Kirgiaea  60^73  , 

Anamitea  61,90  , 

Neger  ftl,SO  « 


Laat  den  AaafObraogeii  von  Ad.Qttete1et*) 

soll  die  Symphysenhöhe  bei  neugeborenen  Euro- 
päern unter  der  Körpermitte  liegen,  bei  Kiudera 
von  13  Jahren  gleich  der  Körpermitte  sein  und 
bei  BrwaebMUD  Uber  die  EBrpenuitte  ftllau. 
Ferner  vermutet  Prof.  Metschnikoff)  auf 
Grund  einiger  KalmückeiiroeaeaugeD,  bei  welchen 
er  die  Synipliy^teuböbu  gloicih  der  Körpermitte 
gefunden  bat,  daß  in  dieser  Hinsieht  der  mon- 
golische Körper  dem  kindlichen,  pro^Hsorischeu 
Zustande  des  Körpers  der  kaukasischen  Rasse 
entepricbt.  Auf  Onuid  oben  genannter  Daten 
bestreitet  Dr.  Iwanows ky  mit  Reoibt  Me- 
tsohuikoffs  Anschauung. 

"Wir  aeben,  daß  mit  Beang  anf  die  87m- 
physcnhöbe  unsere  Tungusinnen- Jukagirinnen 
den  Samojeden  und  Meataeheijalteni  die  Jaka* 
tinnen  dagegen  den  MongotTlrlGBii  (Ealmlflbeii, 
Torgooten«  KaiaUtgiaeii  und  Ki^g^iMin)  emt- 
Bpraetmu. 

XUL  Auaiffllis«. 

Die  Rumpfiftnge,  die  ich,  wie  Prof.  Martin 
Tonohligt,  all  die  vertikale  Eatfemung  dea 
Oberraodea  dea  Mamibriiim  vom  oberen  Rande 
der  Symphyse  annahm,  erhielt  ich  durch  Abzug 
der  Höhe  <li:s  oberen  Sy niphysenrandes  von  der 
Uohe  des  obervn  Sterualrandee  (Inclsura  semi- 
lunarii  stemi)  Ober  dem  Boden. 

Da  die  RumpflSngo  von  verschiodonen  For- 
schem versohieden  bestimmt  wird  —  die  meisten 
betnwhiMi  aie  ab  di«  Tertikal«  Sntfomuig  dea 
Akromion  von  d«r  R^pb»  perioaat  —  80  «ar 

')  Iwanowiky,  Dia  MionflolanrSolfBnIsa,  S.  >U 
bis  an.  Itokaa  1W8. 

■)  Verselbe,  a  tM  (Ad.  aeetelet.  lalliiefe- 
mstriSh  B.  tti). 

0  Derselbe,  8.  SSI. 


Wnm  Di««  Jo«1i«li»i»-Br»dilcy, 


W 

et  flieht  mOgllaii,  lait  Bontg  wat  dieae  Mwiuig 

rargleicbbAres  Material  zu  erhalten. 

Fügende  Tabelle  zeigt  die  abwUite  und 
rebtiTe  Kumpflängc  bei  nnseren  nrai  SVknen- 

gruppcn,  sowie  bei  den  russischen  Frauen  von 
8.  Teui)i!i>  <li<'  für  die  Rumpflinge  dietalbe 
Entfeniuiig  lutiiiii  wie  leb. 


T«beUe  3ä.  Rumpflioge. 


AbKdate 

ProB. 

1 

- 

Relativ« 

II 

•  .  e 

Ih 

1  tinnen 

BiAld.] 

ndividiMn 

ZM  «LlBdirliliiHi 

38 

t 

1 

38 

40 

S 

1 

M 

1  * 

41 

« 

m 

4S 

1 

t 

tä 

t 

t 

4S 

4 

8 

w 

» 

B 

44 

0 

2 

30 

1» 

6 

45 

7 

10 

31 

17 

13 

46 

5 

10 

32 

fl 

17 

47 

10 

13 

33 

4 

13 

48 

8 

.% 

»4 

4 

3 

49 

3 

11 

Sb 

1 

iO 

l 

34 

1 

bl 

4 

1  1 

3 

52 

53 

= 

U* 

I 

1 

I  bei  BatcMbtang  äat  ZMau  fBr  die  «beolttto 

mittlere  Rumpflänge  hervor.  Die  Tungusixineti- 
Jukagirinoen  haben  eine  kleinere  Statur  und 
etno  größere  abaolnte  Rumpfl&uge  «la  die  Ja 
kotinnen. 

XIT.  Dm  Beeken. 

Gebein  irfr  nun  rar  Betrachtung  der  Beekeo* 
mnBe  muerer  nordettaüitischen  Frauen  aber. 
Znn&chat  sei  eine  Tabelle  mitgeteilt,  die  ich 
Aber  die  absoluten  Maße  von  ewei  DistauEen 
de«  großen  Beokens  angestellt  habe.  Topo» 
graphisch  wird  man  auch  die  Troohanterbftfte 
hierher  »teilea  dürfen.   (•.  Tabelle  39.) 

Da  da«  «uropMioh«  weibliche  Bethen  naoh 
Range  und  Bumm  im  Mittel  eine  Spinal- 
i  breite  von  2f?rm.  t-iuo  rristjilhrcite  von  29  om 
and  eine  Trochanterbreite  von  bl  bzw.  öl,5em 
bat*),  ao  leig«  «in  Blidt  aif  <Be  gemaniite  IV 
belle,  daß  da«  Becicon  der  von  tnir  untersuchten 
Frauen  im  Mittel  absolut  cugcr  ist  als  das  euro- 
pUtohe  Bfittel-  oder  Kennalbeeken.  Die  Mittel- 
zahlt  n  der  drei  Messungen  de«  Beckens  der 
Jakutiunea  sind  ungef&hr  um  1  «m,  dicjenigeii 
des  Beekena  der  Tungusioneii-Joluiglrlnoen  fast 
um  2  cm  kleiner  als  die  enteprceh«ridcn  Ernten 
,.i,r,,->iii»chr>>i  wiMii'ht'ii  NoriuulbcckenB. 


SanpfUnge 

AMate 

 ! 

1 

BaiatlTe 

Ttingu- 
(inneii- 
Jukn- 
girfBMa 

Iftawipiwui 
und  rast. 
Jüdinnen 

nacb 
Teumin 

Jakutinnen 

Tuugii- 
ikinnen- 
Juk»- 
giriaDea 

and  ras*. 
JfldiBMa 

naeh 
TenDia 

Ot-samtx&til  der  ln<lividuea  .  . 

w 

4M  cm 

M  . 

w  . 

«a— »1 

«1 

48,4  cra 
M  . 
M  . 
41—48 

too 

40  cm 

57 

31  Pr<«. 
87  . 
«4  . 
M— S4 

61 

31,6  Proz. 
3»  , 

sa— M 

100 

30  Prts, 
»  . 

Ana  den  mittlemi  relativaii  Zahlen  diaaer 

Tabelle  für  die  genannten  drei  Frauengm|lipen 
ergibt  sich  folgendes:  Je  kleiner  die  mittlere 
EArpergröQe,  desto  größer  die  relative  Uumpf- 
llnge.  So  zeigen  die  TimgBiiDneQ<Jakagirianea 
(litt«  r  (lii'scii  ilroi  F^anpn<rt^^Jlpeu  die  kleinste 
Statur  und  die  gröJite  relative  Rumplläuge. 
Ifit  Bumg  anf  die  Jakutinnen  und  die  Tonga- 
n-JukagirinaeB  tritt  dieae  Tataaeha  aehon 


Ana  der  BetraobUng  der  iadividoelten 
Schwankungen  der  Beokenmaße  der  von  uns 

untrrMK-h(oii  Fmiien  können  wir  die  folgende 

Tabelle  euiuimmenHtellcn : 

(flu  Tabelle  90.) 


')  Siehe  Prof.  M.  Uunge,  Lehrbuch  der  (ii-burt*- 
hilft?,  H.  3S*8,  Berlin  1901,  und  K.  Bumm.  (IriindriO 
Zttiu  Studium  d«f  Ucburt»UUff,  &.  j22  bia  b'H,  Wi«*- 

laoi. 


Digilized  by  Google 


Zur  Topographie  de«  ««iltliohm  KSrpers  nordottdUritelMr  TMInr.  81 


Tftb«Ufl  29.   Absolute  Spinal-,  Cristal-  und  Troohanterbreile. 


JakutinAin 

ll«*m'fW  •  Jukai^irinntn 

(MitalMto 

Indta 

iSpbMlInite 

Zahl  dar  ladhrldaan 


81 

— 

— 

1 

8 

! 

_ 

28 

S 

S 

_ 

25 

8 

U 

1 

M 

1« 

1 

19 

ii 

IT 

8 

11 

1 

.: 

u 

t 

T 

11 

vr 

• 

14 

9 

1 

u 

4 

t» 

1 

14 

5 

1 

• 

1« 

29 

ts 

II 

• 

14 

SO 

4 

1» 

1 

IS 

31 

1 

M 

i 

7 

1  ^ 

1 

a 

* 

1 

I 

i 

! 

Jakotinnen 

Tuncujinneii  ■  Jiikagiritiii«n 

Spii 

;U- 

Troohanter 

Spinal- 

;l 

breit« 

breit« 

.1 

br*ite 

breite 

breit« 

breit« 

1 

h 

 , 

Mi'U       .     .  . 

S« 

58 

57 

60 

M 

54 

Mittel 

lu  om  .  .  . 

8i,4 

«7,7 

30,1 

S4,3 

26,8 

Maxiniuni  in  cm  . 

S8 

31 

33 

Ii 

28 

30 

a« 

Mi&imuiB  iu  cm  . 

J 

22 

37 

i 

21 

23 

M 

Ttbell«  SO. 


«piHitbnito 

OkkUlbnll» 

Skoduaterbrtit« 

lOfnul 

1  «Iwr 

fttwr 

Pnw. 

1  Pro«. 

Pmx. 

Pnw« 

Pros. 

PniB. 

Phm. 

1« 

71,5 

12.5 

21.4 

60,6 

17,5 

63,2 

18,3 

TiiDgadMMo  -  Jakmlrianwi  ^ 

1 

IM 

1  «.» 

i  " 

ai.» 

li 

Abfoliit« 
Hpii>albr«il« 

Abioliite         '  AbHilut« 
CHttatbrnit«  Tro«hanterbr«ite 

1 

1 

Maximum 

S 

Mittel 
Maximum 

Iii  li^ 

ih  II« 

Rlixsinnen  un<l  rua«.  Jüdinnen  (Tanmin)  100 

Nord-Tunjfuainnvn  (Mainoff)  ......!*  8 

TnTi!r»i!>ifirn>n  (Mainoff)  7 

Sil.  ■iLiiin  ri  ( I  i  '  F"- 1     henko)  ......  8 

JitvKiuii'ieii  (htrasser)   IIU 

Aiti'>f}Auen  (Koganei)   54 

Japaiieriuueu  (Oiawa)  j  — 


83 
23,9 

1  ^*  1 


M 

1» 

2« 

83 

8» 

2»t.8 

2tf,3« 

26.7 

»4 

24 

25 

SH 

21 

1  26.4 

30 

23 

27 

20.4 

23^ 

-I  - 


2» 
30 
26,4 


32,4 


26,5 
25,7 


Digitized  by  Google 


Tum  Dl«»  JoeheUoB-Brodtkj, 


£8  geht  au8  dieser  Tabelle  hervor,  d&£  die 
gioBa  Hslunlil  der  von  mir  ratanaebten 

FraTien  kleinere  Htißern  Bcckenmaßo  anfwcist 
«Is  diejeuigea,  die  man  für  europäische  Frauen 
dl  Domud»  aonnnnit»  uad  ÜBimr,  daD  d«r 
Fhnentsatz  der  Frauen  mit  unternormalen  Di- 
stanzen aller  drei  Breiten  bei  den  Tungusinnen- 
Jukagirinnen  größer  ist  «lab«  den  Ja1ratinnen,der- 
jnige  nüt  Qbemormaton  Werten  dagegen  kleiner. 

Ülinr  Außere  Moaanngen  des  UeckeiiB  von 
Frauen  anderer  Völker  seien  folgende  Zahlen 
aiig«MI»t  (S.  Tsbrik)  SL) 

Aue  dieser  Tabelle  folgt,  daß  alle  drei 
Beok«Dbreiten  der  Ainofrauen  und  Japauennuen 
tut  denjenigen  nnMrer  Tungusinacn^Joka- 
girinnen  gleich  kommen,  daß  die  Cristalbreite 
der  Xord-TuiigLisinuen  (Mainoff)  niid  der  Sojo-  ' 
liuuen  derjeuigeu  der  Tunguainnen-Jukagirinueu 
ents]xiebt,  daß  ferner  nnter  allaa  dtoten  Fruea 
die  Javaninnen  die  kleinste  Spinal-  und  Cristal- 
breite habenj  daß  Mainoffs  Säd'Tuuguainaen 
hingegen  eb»  flbenonnale  Oriatdbrrite  anf- 
weisen  und  daß  die  Spmal-  und  Crietalbreiten 
von  Teantina  nuMischen  Frauen  denjenigen 
der  Jakutinnen  &at  gleichkommen. 

Mit  Beamg  nuf  Ten m ins  mittlere  Größen 
erlaube  ich  mir  zu  bemerken,  duG,  u  eou  wir  die 
oben  erwibuien  normalen  Zahlen  fUr  das  Beekeu 
enropliMlMr  Fnven  in  Betoaolit  dehen,  Aeee 

Größen  mir  zu  klein  cidieinon.  Moglicherwi-isekann 
daa  darauf  zurfickgef  Ohrt  werden^  daß  unter  den 
100  von  Tevmin  nBtennohten  Fmoen  47  Jüdin- 
nen waren,  welche  letzteren,  wie  angenommen 
irird,  auffallend  kleine  Beekeu  luibfu  >). 

Nach  Prof.  K.  Bumm*)  ist  dm  Verbältuis 
der  Spinallirette  war  Crletalbraite  lienlkh  kon- 
slant ,  w  enu  auch  die  absolute  Größe  dieser 
Distanzen  sobwaakt  So  ist  laut  Bumm  die 
Entfemnng  der  Spinne  infolge  der  Biegung  der 
Darmbeink&mme  regdmUHg  tun  S  eu  kfimsr 
nla  die  der  Cristae. 

Über  das  Verhältnis  dieser  Distanzen  bei 
den  von  mir  nntnnniditen  und  bei  den  anderen 
ohen  jTcnannten  Fknnen  gibt  folgende  Tabelle 
Aufschluß. 


>>  fMdie  IL  Banfe.  Xnlutaah  ««r  OstarlibiU^ 
8.  «e.  Berlin  IMl. 

'}  Hiebe  K.  Bumm,  OnuMbtt  dar  OetarlslilU», 

H.  523,  Wiesbaden  Ittüä. 


Tabelle  32. 


Oristal- 
bfelte 

Spinal- 
briita 

Untsr- 
seUid 

Jakutinnen  ..... 
IHtnxna.-Jakagirianaa  • 

BaaibuMtt  und  TossiBdi* 

Jüdinnen  

25.0 
27,7 
86,8 
86,4 
t^t 

28,0 

23,0 
26,4 
24,3 
83,9 
MJt 

35,0 

2.0 

2,8 
2,5 
2.5 

V 

3,0 

AuH  dieser  Tabelle  ersehen  wir,  daß  nur  bei 


Teumiutt,  d.  h.  bei  europ&isobeD  Frauen,  die 
SfAMlbMitB  am  Bern.  Uner  ist  ab  die  OrlMnl- 

brcite.  Bei  den  andomi  Frauen  beträgt  der 
Unterschied  weniger  als  Sem.  Wir  bemerken 
dabei  kdno  beeondci«  AbUngigkeit  der  Uatel^ 
schiede  der  beiden  Distanzen  von  ihren  absoltiten 
Größen,  obwohl  die  Javaninnen,  die  die  Ideiosten 
Dtataacen  haben,  auch  den  kleinsten  TTtiteredned 
dereelben  zeigen. 

Daa  Yei^tois  der  Spinalbreite  aar  Criatai- 
breite,  /Spintlbreite  x  100\ 

\     Cristalbraite  /* 
bei  den  von  mir  nntemnehten  Sbrauen  sowie  den 
Frauen  Teumins  ergibt  sich  ans  Tabelle  33: 

Tabelle  83.  Spinalbreite  im  Verbiltnia 
*•    aar  Orietalbreite^  


Zahl  dw  Individuen 

85 

4 

3 

86 

6 

2 

87 

1 

8H 

9 

10 

80 

19 

14 

90 

5 

7 

91 

1 

92 

S 

11 

88 

« 

9 

7 

Jsku 

tinnen 

Tnngu- 
ciiuiBn- 
Juka- 
girinnen 

und  rUM. 
Jüdinnen 

Teamin 

GMamtesliI  d.Individ. 

55 

57 

100 

Mittel  in  Proz.  .  .  . 

88 

80,2 

88 

MHximam  in  Proz.  . 

96 

9« 

96 

UiniiBttM  in  Pros.  • 

1  •* 

M 

67 

uiyuiz.Cü  by  LiOOQie 


Zoe  T«pagi«p1n*  im  mtUkhm  KCrpm 

Di0  Tungtuiinnen  -  Jnkfigirinnen ,  die  unter  f  dar 
deu  drei  Fraiieugriippcn  die  kleinste  KOrporgrdfio 
haben,  weisen  also  die  grüßte,  und  die  russisi'hen 
Frauen,  di«  die  gröISte  Küi-pergrOße  haben,  die 
Uwinrt*  mitidare  retethre  Bpiatlbreito  md. 

Wpriii  wir  <1io  dri-i  Hfokcii'list.inrpn  unserer 
iwei  Fraueugriippen  im  VcrhiUinis  zur  Kürper- 
grOi«  betrabhtan,  w  wlnlini  vir  folgmide  Wwt». 

(S,  Talnai.-  31.) 

Wir  habün  ohen  g«seli«a,  dkfi  die  mittlei« 
•baofait«  Spinal-,  Orutsl'  und  Trocbintertirrit* 
QBMi«r  Frauen  im  Yergldob  mit  denjenigen 
der  europäischen  Fr«a«n  autenioniMl  sind.  Ans 
der  Tabelle  34  aber  ergibt  aioh>  daß  die  rela- 
tiven Werte  »Her  drei  DirtMiMD  fflr  nuftere 
hpideti  Fraiioni^Tiippeti  —  die  vorschicdeiio  ab- 
lolnte  Werte  iüx  diesielberi  DmUmzuu  zöiguu  — 


yäker.  » 

anderer  Frauen  angibt, 


beaiatigt  du  GcMgte. 

Tabelle  36. 


Mittler«  n-lativa 


Ru^^  iiTMi  II  ruMiKhe  Jüdinnen 

(Tvuitiiti)  

Nonl-Tiingiiüinnen  (M ai  iio  f I) 
tiütl-Tuuguaiuueu  (Mainoff)  . 
gijatiaiMB  (Oeroateeheoko) 
Ja«aniBB<a  ntreaaeri  .  ,  . 
AinofraotB  (keganefl  «  «  . 
JapanerilUMa  (Otewa)   .  .  . 
•lakutiBBeB  ......... 

Tu 


la 


18 

18,« 
1»,2S 


IM  ift 

18,6  18,6 
16,6  18,4 


2t>,« 
19,9 


TabeU«  U.  Relative  Spinal-,  CriaUl-  oad  Troohanterbreite. 


JakmUaMn 

Criftal- 

üwdiaiater- 1  Spinal- 
Mto     1  tewt« 

Orirtal- 
hnite 

TmahMitar- 
Mm 

OMamtiaU  4«rlD'  1 

diridnea    ■  •  •  .  M 
Mitttl  in  ProiL  .  .  '  18,6 
Maximum  in  Fror..  19 
Minimou  in  Proa.  |j  16 

85      ]  H 

1S,6  20,5 

21       '  22 

U      j       19  , 

i  M 

16.« 
19 

1  »* 

18,4 

80 

17 

M 

19.9 
21 

ts 

laat  gleich  sind.  Daraus  folgt,  daß,  wenn 
auch  gcwi»8e  Inliviflufn  von  größerer  Statur 
als  ihre  Stanmu>j;i'U08»iiincn  kleinere  Becken 
als  iii>j  iLtxteren  haben  können  und  umgekehrt, 
im  allgemeinen  diw  Verl)iillnin  der  Becki-n- 
broitcu  zur  KOrpcrgrOße  fast  konstant  i»t.  Dcm- 
nadi  iit  der  Begriff  „uennal*  mit  Beang  anf 
die  Beckendistanzen  gsui/.  relntiv.  Die  folgende 
Tab«Ue        die  die  mittleren  relativen  Werte 


Aus  Tabelle 35  foI.;t,  'l:iC  'lic  initüiiro  rclatire 
Größe  für  die  Becken  breiten  aller  hier  erwähnten 
Frauengruppen  mit  Aunnshme  der  Süd-Tungu- 
•innen  fast  gleich  ist,  während  die  al»u!iiteD 
Werte  (aiebe  Tabellen  31  toa  32)  venohiaden 
sind. 

Über       IMSereoa  iwiaobeii  Spinal«  md 

Trochnntprhf'tie  sowie  über  die  individMi'Uci) 
Schwankungen  orientiert  die  folgende  Tabelle: 


Digitized  by  Google 


84 


Frsu  Dina  Jochelton-Brodsky, 


TabcUc  36.    Differenz  zwischen  Spiual- 

und  Troehantarhtthe. 
 Spina  höher;  


TunKU»inn«?n- 
JukAgiriuueu 


a 

4 

6 
6 
7 

9 

10 
It 
IC 


JSaU  der  lodividaeiR 


1 
2 
« 
8 
M 
11 
11 
S 


! 

gtriamn 

RuasinDeii 
und  rusA. 
Jüdiuiie» 

nach 
leumia 

Gemmtznhl  d .  Indi  vid . 

4t 

hl 

100 

Mittel  in  om  .... 

M 

0.» 

8 

II««!«»«!««  In  «m  ,  . 

1« 

IS 

MillioMiiii  In  cn  »  • 

■! 

a 

IM«  Tabell«  zt  li^n.  «laß  die  inittl«!«  DistMW 
jWlBchen  Spina  ntiii  TriicbaiitL-r  lii  i  äcn  ni«sisfheu 
I^uen  kleiner  ist  als  bei  den  Jakutinnen  und 
Tuogniimieii-Jiikfegirlim«!!,  and  swar  um  O^^nn. 

Für  dif  Differenz  zwiBohen  Sympliv  ~i  nlnHif 
und  Spinalbdhe  seien  folgende  Zahlen  an<;eiubrt: 

Tabelle  37.   Pi££«r«DB  swisoben 
Symphysenhtthe  tmd  SpinsthOhe. 

Spina  bdher: 


JftkntiiiiMiii 


'  Tiinguflirui'  II- 
I  Jilkagujnn«::!! 


Zahl  der 

Indi  vid  ueu 

4 

t 

» 

S 

6 

S 

S 

7 

7 

s 

• 

IS 

s 

• 

S 

IS 

10 

6 

IS 

It 

1 

7 

19 

S 

4 

IS 

I 

•lakii- 


TuuL.'»- 
üiiiiii-ii- 
Julca- 


]tu»ini>(.'ii 
lind  rus>. 

j  Minnen 


riü-fiaiiitxnhl  (1.  ImtivUl.  i 

Mftt»!  in  cm  .  .  .  .  " 
M >..iii  .1(1  in  cm  .  .  ' 
Miolnium  in  csm  .  .  ^ 


47 

5» 

100 

8,1 

IJ 

13 

IS 

* 

e 

* 

Die  TuDgouimea-Jukagirinnen  zeigeu  abo 
die  grOOte  und  die  nueuehen  Fnraen  die  kleinste 

Distanz,  zwischen  Symphys«  nnd  Spina.  Wenn 
wir  die  letzte  Tabelle  mit  der  Taboile  36  ver- 
gleichen, 8o  «ehen  wir,  daß  im  Mittel  die  Sym- 
physe bei  den  TungnailDBflB'JSibgirinncn  tieCer 
uiul  hc\  den  Jakniiiinen  und  russischen  Frauen 
hoher  als  der  Trochant«r  liegt.  Die  folgende 
Tabelle  aeigisinfllhrlifllierdie  Distsasen  swisehen 
SymplijM  und  Troohuter. 

Tftbelle  8&   Differenz  zwischen 
B^mphysen-  und  TrochanterbOhe. 

S  y  in  p  h  y  ti  u  h  6  h  «  r : 


-1 

falmliiniMi 

Zahl  der  IndivM«» 

12 

8 

3 

II 

5 

1 

> 

1 

1 

1 

Zahld.ladiv.  23 

SS 

SS 

Ib  Pmb. 

.  .4«,S 

40         j  SS,« 

TToehaoter  hoher: 


Jakutinnen 

Tunguninnvn- 
Jukagirinnen 

Bwinn«. 

Zahl  d«r  Individuen 

e 

8 

2 

4 

7 

3 

S 

4 

1 

». 

1 

S 

ZlÜdd.lBdl7.  14 

In  PrcME.   .  .  2»,H 

IS 

84^ 

S7 

43,« 

Syntphyitenhöhe  gleich  Trochantcrböhe. 


Zfthld.Indiv.  10 

In  l^oe.  •  .  si|S 


14 


I 


S,S 


s 

9Ji 


Aus  dieser  Tabelle  ist  ersichtlich,  da0  die 
JAge  der  Symphyse  im  V'erbiltlljesniii.TMeli*ii(er 
major  oiuhl  konstant  ist. 

Für  die  Topographie  des  Rumpfes  ist  aa«h 
<las  Verhältnis  von  Gristslbnite  tüd  Akroioial- 
breite  wiobtig. 

Wie  rieh  mt  der  folgenden  Znaamraenatellonir 
j  ergibt.  wetBcii  die  Jakutinnen  eine  größere  rela- 
j  tivo  ('rifltalbreilc  (im  VerhSltuis  /.ur  Akromial- 
breite)  auf  als  die  TuDguttiunen  -  Jukaginuuea 


I 

Digitized  by  Google  '. 


Zar  Topognphk  dm  mOilidMB  XSriMn 

und   die   ruMia«hen   Frauen,   der«o  reUtive 


THkar. 


IUmD«  89.  CriaUlbreiia  im  Vcrlilltiiiii 
aar  Akromiklbrciie. 


TiiniOiiioDen-  Bunitinen  und 
Jali«(;irioaen  i  nun.  Jüdinnen 


KAltelBAffiAMa 


94 

9 

"7 

1 

9* 

1 

t 

77 

s 

S 

7t 

1 

7» 

4 

00 

1 

* 

« 

82 

8 

83 

8 

S 

84 

3 

6 

85 

e 

S 

86 

1 

1 

•7 

11 

4 

M 

S 

4 

M 

1 

M 

s 

t 

«1 

4 

1 

M 

»3 

1 

a 

M 

1 

» 

1 

1  = 

1 

Mittd  la 


1  '«kn- 

1  tisnan 

Juluk- 
girinnen 

Burainnai 
und  niH. 
JOdinnen 

1  M 
U 

1  »• 
:  71^1 

m 

«6 
88 
97 
94 
94-^ 

100 
SS 

104 
70 

der  voo 
und 


wir  mm  am 

nm  foi«tgc«it<>1lt«<ti  Mal«  der 
ihrer  TeiUb»chuittc  Aber. 


XT.  Unten  Sstremltftt 

Anatominch  i;cnommi'n  niüßic  man  unter 
der  Läng«  des  gauzeu  liciuos  die  Kiitfcruuug 
dM  Femutkepfee  vom  FtaBboden  vcnlelieii.  Da 
aber  lc1)c!i<i(ii  Pcrsniifii  iücscm  Maß  iititiK'ig- 
Uch  zu  bostiiuuten  ist,  m  nahmen  verschiedene 
AaUuropologen  beim  Meeeen  lebender  Pcnoneo 
aimt-itt  i\vn  Ft-riiurkopfes  aiidiTc,  dem  letzteren 
mehr  oder  weniger  entsprechende  Funkte  des 
o.  So  benatiteB  die  einen  die  Spin» 
antenp^  die  audereu  aber  den  Trochantcr 
'  FesleteUimg  der  Lknge  de«  üeinea. 


lob  bestimmte  die  üeiulänge  uaoh  Fhkte 
R  Martin.  leh  nabm  nkmlioh  die  EUHia  der 

Spina  iliaca  aiit.  siip  mit  Abzug  von  4  cm  an, 
da  Messungen  au  weiblichen  Skeletten  zwisobeu 
Femttrkopi  and  Spina  aat  top.  einen  mitUereo 

Abstand  von  1  n-A  cii^'i-l.cn  IkiIxii. 

Auf  diese  Weise  bekommen  wir  folgende 
Tabelle  für  die  abaohrte  BpfamUiMM  um 
Höge: 

TabeUe  4a 


SplMl- 

ULnm 

laas«  j 

eVskcrtfaUBSB 

Toogunnnen- 
Jukagiiinnaa 

Zahl  der  I 

■dtfiteaa 

7« 

7S 

9 

« 

77 

7S 

« 

1 

7a 

94 

S 

« 

79 

9» 

8 

9 

M 

9S 

• 

$1 

77 

« 

4 

SS 

78 

8 

11 

88 

79 

e 

8 

84 

SO 

s 

8 

S5 

81 

'  7 

4 

8« 

92 

1  *> 

S 

87 

83 

S 

1 

S8 

s« 

1 

SS 

85 

1 

1 

«0 

1  M 

•1 

1  •» 

9S 

!  S 

93 

1 

XaDgaiinnan* 

Jakagiriwnwi 

a«samttahl  der  Individ. 

47 

/  ^(nalhShe  .  . 
\  Beinling«  .  .  . 

S9,Scm 

ttem 

7S.e 

98 

««-»{^^»»^•- 

9S 
SS 

SS 

86 

78 

7t 

78 
7t 

Wenn  wir  Jetit  die  mittlere 

latiLTc  (l'irt'li  10(1  mu1ti|ili7i<'r('!i  ini<1  iliiroh  die 
Kurpergrüße  dividieren,  »o  bekommen  wir  fol- 
gende mittlere  relatire  Werte: 

Mittlere  relative  Boialkag«b 

Jakutinnen  ..«>...•.  Uyl 

Tungusianen-JukagiifaHn  »  .  BS/> 

Wir  aeben,  dafl  daa  VerhUtuB  der  Bein- 

länge  zur  K^rpergrOOe  bei  beiden FVanengmppen 
faat  gleich  iät, 

üm  daa  oür  Ober  ▼eteebtedeoeYdQMnclwften 

bekannte  Material  anderer  Autoren,  welche  die 
BeinUnge  aia  Troohanter'  oder  Spiaalhöbe  be* 

5* 


Digitized  by  Google 


•timmten,  vergleiohbtr  m  m&oben,  habe  ioh 
für  die  von  mir  unterfDohtsn  Frauen  auch  das 
Verbfiltni!«  der  Trochauter»  and  SpioalbOhe  cor 
Körpergröße  bereobaet. 

Betraohtm  wir  ronlohrt  die  BeinUage  ab 
Trocbanterhöho,  so  ergibt  eine  Zusammen- 
BteUuBg  der  vod  «iiderea  Antor«ii  und  von  nür 
gswonNon  RwalMe  fol^Mid»  ttimk»  rsiMiv«r 
Wwto:  Tabelle  41. 


BdatiT* 

Trochanterhöhe 

Sexueller 

Untcr- 

9 

«obie«! 

Pro». 

Pro«. 

—  49,7 

49,53  — 

4M»  I  — 

4»,»7  — 


50,0 

50,09 

49.04 

—  1,05 

50,52 

51,61 

4-1,9 

50,55 

50,59 

50,80 

50,5» 

—  0,21 

50,82 

50.3$ 

—  0,5-» 

51,S9 

ftl.fO 

TabeUe  42. 


Jakutinneu  (V«rfaii>er) 
Knrakirginoii ').... 
Kuldscha-Chtii'  s>  ii  ') 

Lappen ')  

Tiinpii«  -  Jukaginuiieu 

( V.'i  faii^er)  

Kii;;i-f:ii  i?f»r  mictlemi 

Or<i;i'|   

bauiojeUen ')  

Torguutea ')  

Artnohaa-Kalmllekeu ') 

AiBM')  

Botjatm*)  

KaMiitr  Xatana*}  .  . 
JapMMm  (a.8oHarO 

HwA  dieier  Tab«U«  wvtMO  amen  Jakn- 

tinnen  unter  den  angefB]lrt*D  TtlfcBnotwfteD  die 
kORMteu  Beiue  auf. 

Betrachten  wir  lodami  die  Beioläuge  als 
Spinalböhc,  so  erhaitea  wir  b«t  «inoin  Yer- 
pkich  iiasrrf'r  Tiisultatp  mit  denen  anderer 
Autoren  folgende  relative  Werte  (a.  TabeUe  42). 

Wir  Miben  wo»  dieter  Tkbell«,  difl  mit  Bciag 
auf  ilie  S|iiii:illir)liii  ^I.'i i ii <> f  f  h  NiTil-Tungusinneu 
unaerea  TuDguainoea-Julu^iriiiueu  faal  gleidMU. 
Die  rehtive  SpinalliSlio  bei  Mefnoffi  und 
Ueclcere  Jakuten  (M&nner)  ist  viel  UeiDtr 
(um  2,46  und  2,11  rn>7.)  a]>  JifjiniLCP  «mscrc-r 
Jakutinueu.  Maiuoff  betrachiet  die  Jakuten 
de  ein  konbeinigee  und  die  Tungaeen  ab  dn 
langbfitii'it  s.  Volk.  Ans  ohip-i  r  Tabelle  ergibt 
sitib  jedoch,  daU  unsere  Jakutiunen  nur  am 
0,4  Pro«,  kleinere  Spinalhdhe  haben  als  nneere 
Tungusinnen-Jukagirinuen  und  daß  die  anderen 
tOrkiscb-mougoUschca  Völker  noch  eine  größere 
Spiaelbdhe  »ufweiaen  «b  anaere  Jalratiaaen. 

'')  Vaoli  Xweaowiky,  Übwdn  eathrgpolof^Nhao 
«ar  Bevo&enUK  BaAnai,  &  le»  Ua  iie, 
1«04. 


B«lative  Ij 

lie     >i  8«xuell«r 
1          —  üntor- 


cf 

Q 
+ 

■chicd 

Pr«a. 

Proi. 

1  PrOB. 

I.  Jaannn  ncainoff) 

5S,S4 

l' 

2.      ,        (Becker)  v 

58,99 

1  "~ 

3.  Nord  TungU8en(>Iai- 

1 

55,0 

55,55 

Ii  +M» 

*.  JakuUutiiM)  (Verf.) 

55,4 

5.  Tunguiinnen- Juka- 

If  i  *  Sil  il'tTII    ,    .  O,  t.ft       t  • 

55  8 

1 

(Iwanowiky)  .  .  . 

55,81 

7.  Cbinesen    „  ... 

8.  Bukei-Kirgi*«ii  (Chn- 

1 

56.04 

9.  Hüd - Tungnaen  {Mni- 

BOff)  

»«,18 

56»8 

1  —  «.w 

10.  Kuldaelia-Torgout«n 
'  (IwaikowtkyJ  .  .  . 

»M« 

It.  Tvlmton  *  ... 
It.  ÜMlMralfiMr-TalaTni 
(Altajai)  \ 

i  - 

'  58,43 

i  - 

Teumiu  nimmt  für  ihre  ruMiaobeu  Fraueu 
ab  Beinlinge  die  Sympbf  eenbOfae  an,  wdeke 

52  Fror-  der  Körjiergröße  ausmacht.  Die  mitv 
lere  relative  Bymphjaeiiküho  unserer  JakutiuucD 
betrigt  49,3  Proi.  nnd  diejot)igc  der  Tnogu- 
sinnen -Jukagirinncn  4r),r)  l'roz.  8o  schon  wir* 
daß  die  russischen  Frauiii  im  VLihülttn.s  tau 
Körpei-größe  längere  Beiue  haben  als  die  von 
mir  nntennohteii  aaiatbchen  Frauen. 

Wir  wollen  nunmehr  zur  Betrachtung  der 
Teilabsohnitte  der  unteren  Extremität,  ihrer 
Man«  und  Iktea  YetUltiiteaeB  rar  KOipeigrflOe 
ftbeigeken. 

TabeUe  4a.  Obenohenkell&nge. 


AJtmämt» 


I  I 


Belstive 


om  1 

1 

1  

•Isku- 
Uiinau 

Tuujfu- 
•Innen- 
Jaka-  1 
gtatexMtt 

Pro«. 

Jaker 

Tangu- 

Zahl  der  loillvidnini 

Zahl  dar  Indiridusdi 

94  . 

1 

SS  { 

1 

M  i 

8 

$ 

9 

aa  ' 

4 

9 

95 

4 

• 

87  1 

e 

T  1 

98  1 

18 

11- 

38  \ 

II 

97  ' 

18 

18 

:i9 

: 

K 

98  1 

9 

14 

40 

n 

98  1 

1 

• 

41  h 

ä 

49  ' 

l 

5 

=  ! 

= 

48  1 

5 

44  , 

t         Ii  1 

uiyuiz.Cü  by  Google 


Zar  Tofagimpihi»  d« 


Karpm  itovdoftitbirinW  TflOar. 


87 


Ofetm^MilEPUilnge 

«Im. 

Tongtt- 

Alm» 

idiuiaa* 

ÜDMin 

0>Mratwht  d«r 

ladMdMa  ■ 

S8 

44 

M 

lUttel  

»M 

M.«  V. 

«,1 

Maximum  .  .  . 

4« 

44 

2» 

Mioimum  ■  .  ■ 

34 

35 

•J4 

HauptTHriation  . 

3«— «S 

37—44 

24—28 

'.'5— iH 

Die  Länge  dea  Oberschenkels  erhielt  ich 
durch  Subtraktion  der  Höhe  der  Kuiegclcnkfugc 
▼on  der  ganr-en  Belnliaga.  Wir  sehen,  d»B 
unsere  beiden  Frauengruppei»  i;li  u-ln!  ;il>solntf< 
ObeiBcheukeUiuige  aufweisen,  daü  hiugcgcn  die 
r«l»iiY«  ObenohflakcUlage  liei  d«n  Tongii* 
sinnen  .Tnkagiiinoeii  «tWH  Hagar  ist  ab  "bti  den 
Jakutiuueu. 

W«nn  wir,  oio  T«rgleiohende  Werte  m  er- 
bkHen,  die  Oberscheukellänge  al»  den  Abstand 
ywiscbi  ii  TroRhnntfr  «iml  Ktni'L:i-K  nk  :u>ii<>hinen, 
•u  erbuiten  wir  als  mittlere  reiativu  Ober- 
■obeDkellliig«  IdlgMid«  Zfehlen:  fBr  Jaktitiiiiiea 
29,1  Proz.  und  llr  Tiingnrimwn-JakagtriiiiWD 
2öfi  Pros. 

VergleioheD  wir  diea«  Wert«  mit  denjenigen 
bei  anderen  Völkern,  so  finden  wir,  daß  die 
reUtivc  Oberschenkellänge  der  Jakutinneu  und 
Tungusinnen  -  Jukagirinnen  derjenigen  der  Kir- 

Tabelle  ü.  Uutersobeukelläuge. 


IWstiTa 

1 

e 

B 

-  c 
a 

i.s 

c 
f 
c 

1 

Pros. 

'*5 
o 

! 

1 

II 

1 

SaU  d.Iadivid. 

Satal  d.  biUvM. 

- 

16 

M 



IV) 

4 

S7 

4 

20 

11 

:ti 

S8 

« 

15 

ift 

» 

H 

1(1 

« 

4 

30 

4 

1 1 

5 

51 

II 

1 1 

3. 

T 

1 

33 

10 

* 

s  1 

1  5 

AMale 


Balative 


Jakutinnen 

i  2 
S  ° 

■S  'C 
r.  .S 
3  M 

Ii 

« 

c 

c 

*3 

3 

1 



Ii 

und 
nuriaelie 

J&dinneo 

abw)L|  relat. 
dB.  1  Pros* 

OaMBitxahl 

d-lndiTid. 

4& 

40 

45 

5« 

llit(«l  .  .  . 

Sl  cm 

29,Hcni 

S0.9V, 

«>.«v. 

SS 

Itfaxtjuom  . 

S5 

39 

39 

40 

u 

Minimum  . 

n 

Bft 

la 

U 

M 

u 

Uanptvaria* 

tfaw  ... 

»—34 

1»— w 

M-SO 

gisen  <ltr  uiiuliiren  Ord»  (29,  S2  Proz.>)  und 
der  Tarbagai-TorgitMrteD  (80,  80')  angefibr 
gloichkoDuat 

Wir  «Hum^  dAfi  iddM  nur  die  »baolnte 
Unter8chenkellHnj;^e  bei  den  Tnnftusinnen- Juka- 
girinnen klfüuer  ist  al«  bei  deu  Jakutinnen  — 
WM  nm  emf  die  kleinere  KSrpergrOBe  nvlolc- 

führeu  kann  — ,  mmuIith  ilnD  ^incli  iliiü  relative 
Msß  bei  der  erstereu  Gruppe  etwas  kleiner  ifit 
leb  will  die  weuigcn  vergleichbaren  Werte 
für  die  relstiTe  UQterwdieiikellliige,  die  mir  nur 
VerCttgong  itehen,  hier  anführeiB: 


Vkve» 
aa,W 

23,90 


BuBiiwbe  Frauen  (nach  Teumin) 
Lappeu  (uAch  KolaijelC)  .  .  . 
TorgontaD  (Iwanowsky  *)  •  •  • 
KiritHD  der  nlttt.  Ord»  (naeb  01 

AiiiOD  (nach  Anutachin') 


Obarnain*) 


Schließlich  will  ich  uooh  aal  die  Ukagt  dee 

Fußes  aufmerksam  macheu. 

Tabelle  45.  Fußlänge. 


Ateolttto 

IMatiTc 

1 

cm 

0 

a 
a 

M 

a 

M 
* 

g  i 
°  = 

CO  <c 

B  ^ 

a  9 
H  rs 

Jakutinnen 

II 

'S  .s 

^  ? 

I.  •» 

In. In  .  1 

Zahl  d. 

Indiviii. 

1»  1 

l 

13  — 

2 

90 

a 

7 

14  12 

1» 

Sl 

II 

18 

Ii  aj 

SS 

so 

ST 

la    1  7 

SS 

17 

8 

24 

e 

t 

'j  8i(>b«  lwauow«ky,  Die 
bi«  SM.   Jl«akau  IBiS. 


■Tovgoalm, 


Digitized  by  Google 


1 


Atnolvto 


k  a  I 


I  2 

:  1:5 


II  1 3  i  II 


3  & 


OwuatnU  d.  ladir. 

Kittd  

Iffiiritum    «  •  «  . 

Minimum  


I  22.2  cm 
I  54 
'  20 


57 

21,5  cm 

19 


56 

I  «.»•/. 

16 
14 


57 

u.ev, 

is 

13 


Aua  den  «bMlnten  wie  aus  den  relativen 
Werten  eimhen  wir,  daA  die  TuDgiiünneitJaka^ 
girinnen  kleiner^  d.  h.  kflmn  SIlBe  hellen  ab 

die  Jiikutitinen. 

Z\im  Vergleich  gebe  ich  dW  UAg^mlc  Tabelle: 

Tab«üe  46.   ReUUve  Füßlinge. 


JOtUimen  (na«h  Tenmin)  .  .  .  . 

Udm»  Twngwiinwen-Jiüutgif innen 
Uaam  J»k«ianw  ....... 

QraArawtnMii  (umIi  T«ii«iIii1  .  . 

LitKncrinn'^n  fnnph  Hrm'^n') 

Jakuten  (nach  II  eck  er)  

Ta«heni-'rfttAre&')  


AInM  (naeh  AnatieUn*} .  . 
AikSara  (naeh  Bordier^  .  . 
ntsiatD  der  mittiena  IM»*) 

KuIdiioha-Kirgi*en ')  

Torgoutcn')  

Turfun-Kalinücken  *)  

Lappen  (nach  Kelaiii-ff  )  .  - 
Kfririepii  ilcr  BiiliPt-ff  (»nla'l  . 


»*,0 
14,6 

14.  « 

16,0 

15,5 

14,03 
14.53 
16.07 
15,15 
l&.SO 

u.«» 

15,38 

15,  ^9 
15,40 
15,50 


Die  jUdinneu  habeu  also  noch  relativ  kleinere 
FflOe  als  dte  Tm^aabneo-Juk^irinnen.  Die 
abaolnte  IVtMittge  der  Jadinueu  aber  int  22  cm, 
d.  b.  um  0,5  om  linger  aU  diejenige  dt»r  Tiin- 
gnainnen-Jakagirinnen.  Die  relative  Fnßlilnge 
oaawer  Mmtiincn  ist  faot  •j:\vivU  ilrrjrni.'cn 

der  Jakuten  von  IlLi  kcr.  A!l<'  :ii;ilL-ixii  'l'iiikcu 
und  Mongolen  der  angeführten  Keihe,  mit  Aus- 
nalune  der  KtralärgiseB,  haben  relativ  Ungere 
Ftifjc  ats  tiriKfii'  Jakutinnen. 

Über  da«  VcrliälUiia  de«  Uutcr»cheukete  sum 
Obefedbenhel  habe  ich  die  folgende  Tabelle 
zusammengeBteUt: 

')  Siehe  Teuuin,  8.  47. 

*>  Siehe  Iwanowikjr,  Die  liaog«leu*l'oqp>nt«ii. 


Tabelle  47.  Verhältnis  des  UutersobenkeU 
znm  OberaehenkeL 


Pro«. 

Jakutinnen 

Tnngwrinnew 
Jeianiriaaw 

Zahl  der  IndiTidaca 

«4 

1 

— 

W 

— 

#6 

— 

t 

•7 

t 

— 

U 

— 

% 

89 

1 

a 

70 

1 

71 

2 

4 

72 

S 

4 

73 

J 

74 

l 

* 

75 
76 

l 

77 

4 

7« 

t 

T« 

9 

» 

< 

61 

1 

82 

5 

83 

2 

»4 

1 

85 

I 

80 

87 

SB 

1  ■ 

\ 

Jakatiniwn 

TunguiBon.- 
jakegfriaaen 

(imamtxabl  der  ludivid. 

38 

45 

77,6  Pro«. 

74,7  PrM. 

Maximum    ......  j 

69 

«• 

i  •* 

«6 

AlU  dieaer  Tabelle  geht  hervor,  daS  die 

mittlere  relative  T^iit<  rschenkelläugi'  ilci"  Jaku- 
tinnen (im  Vorbältuia  uitn  Oberocbonkel)  um 
2,<J  ProK.  großer  ilt  als  diejenige  der  ToDgU- 
sinneu  -  Jukagirinuon.  Für  die  Weile  dieaer 
Tabelle  beeitMO  wir  leider  kein  veigMohbarea 
Material. 

XVI.  Obwe  ExtremitAt 

Wr  iidcn  wir  uns  nunmehr  der  Batraol^llilg 
der  oberen  Extremität  au. 

Die  Armlinge  erhielt  iaht  indem  ieh  die 
Höhe  •Ir  r  "^TiurUingeitpitie  Ten  der  HOlie  dea 
Akcoimoa  abzog. 

Wir  aehen  ana  Tabette  46,  dafi  dte  ab- 
Holute  Armlinge  der  Jakutiunen  tun  13  mm 
größer  ist  als  diejenige  der  Tnngnainneo-Juka- 
girinnen,  was  auf  die  grölktre  Statur  der  JakU' 
tümencurfio^efahrt  werden  ham.  INeratativaB 


Digilized  by  Google 


Zur  Topofrrapbi«  dm  weiblichun  Körp«rt  nünlo«t«ibiriich(>r  VrJker. 


Tabelle  48.  Arntläuge. 


Balatlv« 

e  c 
S  § 

1  l 
a  j< 
5^ 

Pn>». 

Jakutinnen 

s  * 

II 

1  fchl  d.  Individ. 

Zilbl  d.  Individ. 

A8 

1 

41 

t  4 

59 

42 

2 

2 

«0 

3 

43 

15 

4 

«1 

1  1 

44 

10 

10 

«s 

tf 

4"; 

II 

1» 

«3 

3 

4>. 

12 

4 

64 

7 

o 

4 

M 

s 

& 

48 

9 

«4 

7 

»T 

10 

=  1 

M 

0 

M 

3 

70 
71 
79 
7S 
74 
74 

2 

I 

1 

1 

1 

I  AiNoliito 


GcMmtMbl  A 
IndividMB 

Mili.^'l   .  .  . 
M:i\iiiitlm 
Minimum .  . 


II 


II 


4 


5& 

75 
I  59 


T 

5«  .  55  ;  5« 

'15,2  cm  44,«  i  44,5  Pr..2, 

:  *         ,49  I  4.t 

58        I;  42  41 


Worte  für  die  Armliog«  bei  beiden  6rap]>en 
Bind  fast  gleich.  Die  relatire  AnnUiugi'  iUt 
Jakuüauea  M  nur  um  0^1  Pm.  höher  aJjt  die- 
jenige der  ToagnebDea-JalnKiriiiiieiL 

Tu  Ai'v  T:ibi'll<'  -tl»  Ji;i1i.Tj  uir  finf  mt- 
gleicbende  Ileihe  relativer  ArmliUigcn  anderer 
YlMker  raauimengeetellt 

Mit  Ausnahme  der  KirgiHcn  der  mittU'n'ii 
Orda  Mbea  wir,  daÜ  b«i  Frauen  Qberbaupi  die 
fritttve  Ärmlinge  etwa«  kleiner  iat  ala  bei 


IwanoH'tiky  Kezt'tcliiiot  Arme  von  rolativen 
Wtotou  bis  43  alu  kurze,  von  4H,1  Iii;*  45  ab 
und  über  46  als  lange  Anne.  Laut 
SioleUnng  b»beo  Bordiera  Eakimo,  die 


Tabelle  49.  Mittlere  relative  Armlänge. 


KukiiDo  (ii;iih  H  irdier')  .  .  . 
I.Jiiirh»ii  \  I  A '  h.i|j;i,iikon- 

liiilii,n.'i  ')  

KiiidKchi^-Lhine»;!! ')  

üad-Tiiagiiien  (hkcIi  Mninoff) 
Indianer  tod  Uariaon-Lake  *)  . 
Xii)(i»«n  dtr  nlttltnn  Orda'}  . 
BnijAtFii  (nAoh  Koretoff '> .  . 
Or<>t«cbun  (n.  Marfariteif ') . 
Nördl.  stätiim«  von  Vaaeottver, 

UlunJ*)  

KaukDor  Tataren*)  

TbaltHD  (Atbapn«k<>n  Indikoer') 

Oüljftfcpu')  

ItellA  ()oola-Iii<lian«>r*)    .   .   .  . 

8»nioi»«doD  *)  

Karakirgtuen^)  

Nurd-Tuagnaen  (Mainoff)  .  . 
TranabaikaUMlie  Taugu*«a  *)  . 
£^NPW*)  .......... 

Aitradianar  KalBflekeB  |  •  .  . 
Ainof  lKo((anaQ  ....... 

Torirouton'l  

Buchkiren*)  

Jakuten  (Mainüff)   

K«fcim  >  Frauen -J>unalB(rmiut'i 
.M Ii  .-If.  III.  .1  :Lpanerinn>>n  lllülz) 
h-:  1  Millen  iTfliiniinl 

l>ili.    .I;M  iiti.  r:liriM!l  iBHIül    .  . 

Kurii|Ji<i ) iiiiieii  in.  Quotcir.tj  . 
Mala.yiiuK'.a  (Martin'!  .  .  .  . 
Tuiigu»iuu«n  -  JukJ4<iriDtt«ii 

ITarf.)  

JaftetiDatn  (Tert.)  ...... 

nweve  JapaoMtaMn  (Bilsl  . 

(QoroataehenkeJ  . 


4«,»»  —  — 


44,4  !42,7 
U,4l,  - 
44,4Si  44,11 
44^  44.49 
44,S9  45,12 
44,M,  44,19 
44,94  — 

"44,87  — 
44,881  — 
44.9  '  i^,0 
•44, 'I-  — 
♦  5  U4i  44.4 

44,95 
45,3llu.«2 
45,75  44,97 
45,81 


I4»,9» 
4ft,96 
4ft,9S 

46,99 

46,09 
46,09 


i- 


4M4 

4A.1 


45,70 

4'i,» 

4i,9 

41,0 

4:H,9 

44,2 

44,3 

44,5 
44,6 
44,7 

4S.0« 


-1.T 

-0,81 

—  OiiM 
+  «,•0 

—  0,99 


—  >,« 

—  0,«4 

—  0,.H4 

—  0,4» 

-Vi 
— Wi 

— Ob»7 

—  0^99 


Eakinofmuen   Nmwttginia«,  LonehenzAmnen, 

..inittclf  eine".!;!!  IUI  luilii  II  L'ii.T:ilil1:iti-Indian<>  rinnen 
und  ruwiaobe  Frauen  kurze  .i\rme.  MiUellange 
Arme  ireigeD  alle  anderen  in  Tabelle  49  er- 
u'ähnten  Indianer  mit  AnHnabme  der  UollaCoolas 
aa£i  fern«-r  von  dc-n  mongoliM^ti-türkiaobeu  Völ- 
kern KirgiBcu,  Burjaten  nnd  Kasaner  Tataren. 
Alte  Sbrigen  in  der  TabeUe  an^efthrlen  Völker 

*)  siobe  iwauowDkj,  Dia  Xoegolan-TmtiMMeBi 

B.  245.    M'»kau  Ii*93. 

')  h<>:n,  A.  .1.  Hii.ne'n  M^axurfmentd  of  Mative« 
of  thü  Norlliwint  Tcrril-irieit,  p,  5".    New  York  1901. 

^)  I  w  ft ri <>w iik>' ,  ÜIxsr  «imi  niulir'>pi.'l<i^Mnoboü  Bt- 
■taadderBeTAlkeningXiUUaoda,  B.  mi>i*142.  JlMka«. 

*t  Beat,  ThM  Bepwt  on  «lie  Jndlaoa  el  BiUUi 
Oolumlda,  p.  85.  Loedoa. 

*>  Aua  ProT.  Martina  Xanwkrivt.  Leider  tat 
Such  TOB  PtttT.  Dr.  B.  Martin  fibar  »Dia  Inland' 
•tUnivw  der  Malajiaelien  BalUiml\  Jena  cnk 
naalMieni  meina  Arbaii  fartlg  war,  «tbcIiImmb.  und  Iah 
twdKnn,      Daten  dieiw  Werket  nicdit  wl»  Ä 
Attalt  vaii^ialMnd  lirantacn  au  können. 


Digitized  by  Google 


«0 


Tram  Oins  JoalislRoa-Brodilcy, 


haben  lange  Arme.  Wahrend  Mainoffa  Jaku- 
tinasn  lange  Ann*  bwIttMi^  haben  tuuer«  Jakn» 

tinnen  mittellango  Arniu;  ^Sfainoffs  Nord-  und 
äad-Taoguaiaoeu  und  OroUobeu  weüran,  wie 
UQiere  TnngauoBeti- JulogirinBen  mittollaugo 
Arm«  aitfL  Mainof f  a  Nord-TuuguHcn  und  trans- 
iNÜkalische  Ttingiiaon  aber  haben  lange  Arme. 

£»  wurde  wiederholt  behauptet,  daß  wir  bei 
Ueiami  BaaMn  bloJigvr  wn«  groJI«  relative 
ArmlSjiLTP  finden  als  hei  großen  Ramsen.  Die 
Werte  meiner  Tabelle  bestätigen  dies«  An- 
naliiiM  nioht.  Wir  aehen  viidinehr,  4aß  dia 
kleinen  Eskimo  (Körpergröße  nach  Bordier 
SS  1612  nun)  relativ  viel  kärsere  Arme  (42,57) 
baben  als  cB.  die  groOen  KarakirgiBen  (Körper- 
größe =  1688  mm,  relative  Armlänge  = 
45,31  ProK.).  AmUntrsiit^t  1ii»1)tri  Völker  ver- 
Bohiedeuer  Statur  fast  dieselbe  relative  Arm- 
Hage.    8o  baben  «.  B.  Torgoaten  bei  dner 

Kör]ifi<,'rriDf'  von  IRfil  tnin  (inf  Artiil.'in'^e  von 
45,98,  und  i>appen  Ih^I  ciiu  r  ]\ör|><.'rgroße  von 

Tabelle  50.  Uberarmlänge. 


Absolut« 

Belativo 

CS  s 

Jakutinii*M 

1 

II 

i 

PK».  '2 
3 

«  § 

B  .S 

"S  .!: 

1^ 
5 

Zahl  d.  Indhid. 

Zahl  d.  Indirid. 

84 

l 

2 

le 

1 

1 

SS 

3 

5 

2 

sa 

5 

7 

\l 

13 

17 

27 

7 

10 

1» 

20 

20 

36 

12 

18 

20  , 

9 

9 

M 

11 

6 

St 

6 

7 

M 

7 

7 

<2 

a 

i 

•1 

ft 

tt 

S 

S 

SS 

1 

M 

Abiolttte      1  Rtrlative 


i  ^ 

I'  1 

r:  Ol  C 

•g.S  1  -a 

cc  ä  ^ 

13;  * 

(. 

§1 
p  S 

(3  .= 
'S  .t 

II 

U<.<iiAmtz«U  dtlndiv. 

.'>H 

MitlW  

2H,5  cm 

2»«n  löTror. 

lOProz. 

Maximum  .... 

J4 

32  22 

22 

Minimum  

1,24 

24  16 

Iti 

Havpe?atiati(Mi  .  . 

|SS— »1 

«6—31  17— »1 

18—31 

154öinm  eine  solche  von  45,i^5.  Es  ist  des- 
halb üragliah,  ob  di«  K«rpeigi«fle  «iikBeh  «buD 

Zusammenhang  mit  der  relativen  Annl&uge  bat. 

Gehen  wir  uuu  zu  deu  Komponenten  der 
oberen  Kxtrenittt  Aber. 

Die  Oberarralänge  erhielt  ich  durcli  ?ub> 
traktion  der  Höhe  de«  Ellenbogengelenk»  (Höhe 
der  Oeleuklinlo  Uber  dem  Boden)  von  der  Höhe 
des  Akromioo.  Wir  leban  ans  der  Tabelle  SO, 
(laß  die  absolute  Oberarmlänge  der  Jakutinnen 
um  5  mm  grüßer  ist  ala  diejenige  der  Tungu- 
nnnen-Jalwgirbmea,  wibrend  die  rekrtiTe  bd 
beiden  Krauen  gleich  erachcint. 

Um  die  abaoluton  und  relativen  Werte  für 
die  Oberarmlängo  der  von  mir  antersoehten 
Frauen  mit  denjenigen  von  Frauen  einiger 
andeiL-r  Völki  rsolinftm  m  vergleichen,  babe  iob 
folgende  Tabelle  zusammengestellt: 

Tabelle  51.  Oberarmlinge. 


1 

Abwtat« 

Rtlati*« 

em 

Pro». 

LitBaeriuD<>n  (Rr*>!i!>or>*  .... 

30,1 

19.4 

■lUdinnon  (  1  i  k  i  ■  v . n  ;  m  .  .  .  . 

S8.V0 

ie,w 

Huaainnen  u.  ru.«suiche  Jüdinnen 

S9 

it 

8«,i 

it 

TuDgnatiuian-Jiilcagiriimen(y«rf>. 

88 

1» 

■lapaa«iüia«i(ffeinoFraiwD|Bftls) 

87,7 

IS,4 

JapaawiiiMB  (plumpe  nraoan. 

18.S 

Alno-Fraaen  (Kof  »ael)  .  .  .  ■ 
Japanerinnen  laiMdMBeTniMB, 

27,7 

17,7 

n«ch  Bai«)  

24  7 

tfl,7 

Aua  diMer  ZuaammenateUung  iat  ersichtlich, 
daß  die  litauerinoen  die  grSSt«  und  die 
Japanerinnen  (mittelfeine  Frauen)  die  kleinste 
Oberarmhänge  (absolute  wie  relative)  haben. 
Die  relative  Oberarinlilnge  unserer  «rei  Frauen- 
gruppen gleicht  derjenigen  der  russischen  Frauen 
und  riticiirifTt  die  Oberarmlinge  der  Aino»  and 
japanischen  Krauen. 

Die  absdbilen  and  lelativen  Werte  für  die 
Vorderarmlänge  der  von  mir  untersoohtan  Vraosil 
zeigt  die  folgende  Tabelle  62. 

Die  Lunge  des  VordsiamMa  «rUalt  fah  dorab 
Subtraktion  der  Höhe  des  GriffelfortsalHS  TOD 
der  Höhe  der  Ellcnbogengclenklintp.  Ds  ich 
die  Höhe  des  Proc  styloideuü  nulü  ül>«r  dem 
Boden  niebt  von  der  SpitM,  aondam  vom  lier' 

vorrs'j'cn'l-ti'ii  Vunkti-  fl«'-->.lhcn  m.nß,  und  da 
die  Kontrolle  am  Skelett  r-eigt,  daß  die  Entfer- 
nung dieser  swei  Punkte  im  Mittel  ungefähr 


uiyiiiz-Cü  by  Google 


Zur  Topncrraphip  dei  weiblichen  Körper«  nordoitaibirisolier  Völker, 


41 


Tabelle  52.  VorderarTnlanee. 


Abeolate 

■ 

1 

4» 

1 
1 

4-1 

9 
« 

Ol  ^ 

•§  'C 

Pro». 

e 

« 

3 

■3 
•-» 

0  s 

Zahl  d. 

Zahl  d.  Individ. 

17 

3 

13 

& 

8 

18 

« 

1 11 

\i 

80 

1» 

u 

U 

S3 

1» 

SO 

u 

II 

15 

0 

7 

tl 

u 

IS 

1 

1 

n 

9 

6 

17 

2 

l 

tt 

1 

4 

18 

M 

1 

1» 

1  " 

Abaolate 


BelatiTe 


0«Mmtnld  d.lBdIvU.  | 

Mittel  

Maximum  .  .  , 
Minimam     •  .  • 

H      lit  VRr:;itir>n 


Ii 
II 

a 
c 
p 
0 
-a 

M 

\  ^ 

°  g 

|3 

A» 

56 

M,5cm 

1»,9  cm 

J  »,••/. 

1M% 

28 

34 

17 

17 

IB 

17 

12 

:b- 

in— «s 

12— ir, 

12  —  15 

1  uiu  beträgt,  bo  mufite  ich,  um  meine  Werte 

oiil  daoMi  niderar  FoNohiir  •^wtfßxAxIbm  tn 

kdnnen,  zu  meiner  Ukog/b  Am  Vordeiarme«  lUMih 

je  1  cra  zuzählen. 

Auf  diese  Weise  bekommen  wir: 

für  Jakutinnen  mitllitr«  »baoliita 

Vorderarmlänge  21, Sem 

mittlere  relative  Vordenu-ml&uge  .  14,4  i'roz. 

flr  TiiBgiMliiiMii  ■  JiilugiiiiiiieB  imit^ 

lere  absolute  Vorderarinlänge  .    .  20,9  cm 
milüere  relative  Vorderarmlänge .  14,2  Froz. 

Wir  kOim«a  aia«  folgende  veri^äobeiide  Reibe 

aalrtellen: 

  T»beUe  M.  Vorderarmltnge. 


Ab«olnte 


Baninnen  u.  rQMbobe  JMlBBan 

(Teumin''  ......... 

Tungtisinn('  ii  .1  ii  k  it  u  irinBOifTerf .) 

Js^ütirinf  n  i  \'it1.)  

J.-»|,4!,.  riiiin  n,f-'ine  Kr.iUfii  i  Ha  1  zl 
J»fmi:i'Tiiiiii-ij,  iiiit.rclltin«  Frau«» 

iBSlz)  

Aino-Frn\i>;ii  (ICugane))  .... 
Jii;.:iB<-nnaeii,    plampe  Franen 

(Bälz)  

m.w.  M.T. 


Relative 


CID 

21 

U 

20,9 

14,2 

21,5 

U,4 

22,8 

14.8 

22,0 

14,9 

22,0 

15 

21,9 

15,1 

Diese  Tabelle  zeigt,  dafi  die  rawHaobeo 
Fmaen  die  Ueivate,  wid  die  AiDO>  und  jti»' 
nischeo  Frauen  die  größte  relative  Vorderarm* 
länge  haben.  Dies  stimmt  mit  den  Werten  der 
vergleidienden  Tabelle  Aber  die  Oberanol&nge 
—  wo  wir  ein  umgekdiitM  Ytfldatnii  be- 
obaobtcn  —  fiberein. 

Von  den  Kompoaeateo  der  oberen  Extre- 
mititt  bleibt  nna  noob  die  Lftage  dar  Uwid  m 
betnwbten  äbrig. 

T»beUe  54.  HaadUng«. 


Abnlme 

Belattfe 

s  i 

o 

II 

a 
«i 

1  a 

B  a 

a 

II 

cm 

1  f> 

"3 

•3  "c 

Prtw. 

0 
'S 

1  c 
M 

s 

II 

ce 
•-» 

1  » 

•s 

SSidda.&idlTul. 

Sau  d.&iaivid. 

13 

s 

9 

3 

14 

s 

1 

10 

5 

8 

15 

4 

a 

11 

17 

1« 

U 

• 

7 

» 

18 

n 

17 

10 

18 

18 

18 

17 

18 

IS 

18 

14 

1 

S 

19 

10 

8 

!0 

4 

7 

>1 

I 

— 

AbMtote 

Btfathe 

B  S 

H 

nen 

•Ii 

e 

1 

a  ' 

M 

ll 

3  3 

m 

UuiAiuLxithl  d.  luüiviii. 

ab 

56 

55 

56 

117,4  an 

17,6c4n 

'»1,8% 

i«V. 

Sl 

20 

14 

18 

10 

HauptvariatioB  .  .  . 

1»-18 

18- tO 

l<h-l» 

11—1» 

IMe  Handlinge  eriilrft  ioh  dnreb  flaWiktioik 

der  Mittelfingerhöhe  von  der  IländgeleaUlMM. 
Da  iL'li,  wie  s<  liüi>  fi  QIkt  iRini-rkt,  die  Hand- 
f^elenkhOhe  um  1  om  zu  hoch  nahm,  so  muß 
ioh,  m  veiylaiioheadea  ZwwütHi»  vm  meiBen 
absoluten  WertM  1  om  dwiebeii.  Bo  babem  vir: 

für  Jakutinnen: 
mittlere  absolute  HiutdUnge  .   .   .  16,4om 
reiatiT«  HandllDg«  II^Pmi. 

für  Tunguainnon- Jukag^rimwn : 
mittlere  absolute  Uaodlioge  .  .  .   16,6  om 

relaUve  Haodl&Dge  11,2  Ph» 

S 


uiyiiizcü  üy  Google 


4t  Tnn  Binm  JoslielioB-Brsdakfi 

und   erbalUtu    zum  Zweoke   der  Vergieiuhung 

fi»]g«ide  RailM  tob  Warten: 

Taballa  55.  Haddlinge. 


AlMolut« 

K«lative 

CID 

Pro».^ 

BuMitmeii  u. 

(Teuniiut 

1« 

Jakatinneti 

•  ■  •  

Im 

11 

Tangusinnen 

.f  uknpiritiM*'!!    .   ,  , 

■  16,6 

11.2 

Aino-FnkU'ii 

ia,5 

U.& 

JapanerinnoE 

(pltuup«  l'räuen)  . 

16,6 

11.5 

a 

(initt«l(eine  FraiMs) 

17 

11,5 

■ 

(feine  Frauen)  .  . 

17,4 

n.8 

DiflM  Tftbell«  Migt»  d«fi  rnaaiiohe  Frauen 
di«  UmwM  und  J»pM«iiiiiMa  die  gröfit« 
(»iMoliit»  irl«  rebtlre)  Hkndllnga  InbMu 

Schließlich  will  ich  in  der  folgenden  Tabelle 
noch  auf  das  Verhältuis  d««  V<»d«nurme»  zum 
Gbenm  hmvctMin. 

Tab«U«  66.  Vorderarm-  im  Verbftltnia  aar 

Oberarmlänge. 


*  s » 

■ 

'3 

i  C  c 

0  ti  s 

ja 

h 

<^ 

V 

«*■ 

1- 

om 

Pros. 

Bmcinnen  u.  rusaiMb*  nätUMt 

29 

22 

72,4 

Hungariaam-JvUlti^lbmm    ■  ■ 

28 

20,9 

"4,6 

28,5 

21,5 

W.4 

Kr.iuen  (KogüDoi)    .  .  . 

27,7 

22 

J Kj  nucriiiiifi] ,    fein?  Kranen 

litiilzl  

27,7 

22,3 

ao,5 

Juji  iiierjtim-ti ,    jil  nnjn'   >  rjiUfti 

iHal  ZI   . 

28,5 

21,9 

Japanerinnen,  nittelleiDe  Fraaen 

99Jt 

DiaM  IMmUc  zeigt,  dafi  die  nusischen 

Fratipn  im  VcrhSItnii  zur  rv>>orann!än!;e  die 
kleinste,  und  die  Japaucriuncu  die  gröUtc  Vor- 
dflruniliiig«  habao. 

Kaoh  der  Batomohtaiig  der  oberen  Extrctuität 
gehe  ich  schließlich  noch  rtir  Belraditmig  der 
Spauuweit«  über,  die  naturgemäß  von  der  iJinge 
der  Arme  nod  der  BnateneDlwiekelaDg  d«r 
Bnwt  und  dea  SebvlteigOrteli  nUhlngt 


XVIl.  Spannweite. 
Tabelle  57.  Spannweite. 


AbMlnta 

BalatiTtt 

OB 

1  tinnen 

i  § 

1^ 
II 

Pro«. 

g 

B 
9 

prinnen 

1 

H 

8aU  d.IadiTid. 

IS7 

1 

97 

1 

1« 

t 

1 

98 

_ 

I 

Ul 



1 

99 

1 

U2 

1 
1 

100 

*} 

IL 

0 

143 

101 

4 

3 

145 

1 

103 

7 

2 

146 

2 

2 

103 

5 

17 

147 

3 

1 

U 

8 

148 

A 

8 

105 

14 

» 

149 

3 

106 

4 

i 

150 

5 

107 

4 

151 

3 

3 

low 

1 

1 

152 

1 

5 

109 

S 

2 

15.S 

2 

4 

154 

1  ' 

5 

155 

!  ; 

S 

lae 

t 

157 

2 

3 

158 

3 

4 

159 

2 

l 

160 
161 
162 

» 

1 

i 

184 

2 

1 

166 

2 

1 

170 

I 

AlMOlBt» 


BalaUw 


9 
^9 


OMamtcaU  der 
IndividiMB  .  .  A4 

MitMl  1  154,6  rin 

Mnximani  .  ■  .  1 170 
MinimniM .  .  .  .  yiS7 
HMpiwariwtkn  .  lise— lec 


ö  S 
■9-C 

bc  d 

a  M 
^•1 


m 


15l,»cfiiii 
165  I 
140 


54 

104  V, 
109 
97 


i4i— 151^1108— ie7  too— loe 


51 

103,5  */, 
109 
»B 


Nadi  dieaer  Tabelle  tat  die  mittlere  abeolnte 

Spannweite  der  Jakutinnen  (1546  mni)  um  58  mm 
größer  aln  ihre  Köi-]>erböhe  (14ö8mm),  und  die- 
jenige der  Tungusinneu-Jukagirinnen  (1619  mm) 
um  49  mm  (Körperhöhe  1470mm). 

Die  miitli  ro  relative  Si>anuwcite  der  Jaku- 
tinnen (104j  entapritiht  vollständig  dem  Werte 
für  diese  retatiTe  GrSJIe»  den  Topinnrd  und 


Zut  Töpographifl  d«a  weiblieben  Körp«n  BOidoalillnriMdMir  TSHmt. 


43 


D«niker  als  normal  bexeiohnen  >).  £twu  kleioer 
indcB  wir  die  valuliv«  8|MMmw«lto  bei  den  Toft- 

gaeinncn-Jukafririnnc-n  ( lOov''). 

Leider  ist  die  äpann  weite  für  Mänasr  dioMr 
VMkmwIuiftea  nod»  nieht  bearbeitet  worden, 
tiixl  t'b  klinn  nicht  beurteilt  werdeu,  wieweit  sie 
von  derjenigen  der  Frauen  abveiobk  Dia 
aieheie  Tabelle  wird  zeigen,  d«0  dn  lesnetter 
Untenebied  in  dieser  Hinsiebt  existiert. 

Wenn  im  allgemeinen  die  Spannweite  größer 
ist  als  die  Körpergröße,  «o  finden  wir  doch  bei 
Betrachtung  der  Tabelle  Aber  die  reUtive  Spann- 
weite piii/.i-liK'  Iiirllvidnen,  hei  denen  die  Spann- 
weit«  gleich  oder  kleiner  ist  als  die  Körpergröße. 

So  haben  tod  meinen  64  Jnkalinnen  40  bdi- 
vidiu'n  (oder  92,6  Proe.)  größere  S|i;iiiii\veite 
(als  die  Kürpergrüfle),  3  Individuen  (oder 
6y6  Ptoz.)  gleidie,  nöd  1  Individnam  (oder 
Ifi  Pro«.)  kleinere  Spannweite.  Unter  den 
TangwinneD'Jnkagirinneti  ist  die  Spannweite 
bei  45  (86,6  ProE.)  grüßer,  bei  5  (oder  9,6Proz.) 
gleich,  und  bei  2  Individaen  (^,9  l'roz.)  kleiner  als 
(iii'  KiirjxTgröß«.  Die  maximale  absolute  Differenz 
swischen  Spannweite  und  Körpergröße  erreicht 
14  em.  Wir  finden  eine  aolelie  DifiBremt  bei 
f'iiuT  Jak"' in  (KrirjicrgTnßc  150cm  und  Spann- 
weite IGiuiu)  und  bei  einer  Tunguain  (Körper- 
grflie  ebenlane  150  «m  ond  Spannweite  164  em). 
Illtl•n■s^;^Ill  i^it,  driß  wir  ili>>!<t.'lKi'  iiKi^imale  Diffe- 
reuB  von  Horn  auch  bei  den  Aiuo-Fiaoen  finden 
(Koganei  94,  373). 

Mit  Bezug  auf  die  Niativ«  Spannweite 
anderer  Völkerschaften  liegen  folgende  Werte  vor: 

Tabelle  68.  Relative  Spannweite. 

-       -  r^rr 

K'tukpagmiut  B-tkimo')  103,5  100,3 

NuDatOKTuiut-Hrkimn*)   103,1  102,4 

ThalUn-Indiiiiier')  J  103,5  ,  101,0 

Joden  (J aknveiiko)  104  — 

JUditiniMi  (Teumiiii  i    —  ;  lOO 

ludiniiiT  von  Hftrriwm  I*nk>r'i  |  104,6  104,1 

BeUk  Cuol4»-JUKlwn«r  *t  ,  106^  104,6 

AiB»  (Eogaael)  I  lM,e  UHgO 

BengilMae  Renen  (naeh  BteardetI 

L«BaiiaM  HI,  MS)  1   —  101^ 

JapBmr(Btls|  I  leO.*  100,» 

 "   -  I  toi 

')  Deniker,  n>«  Rnof»  ot  M»ti.,  p.  92.  Londoo. 

*)  Butt«,  A.  J.  Stoiic'ü  Measuri'iui.-nt«  of  NntiTM 
a(  the  Korthwest  Teiiiknri««,  p.».  lt«w  York  1901. 

*)  Boas*  BavMlh  SitpM  en  fiM  N«i«himteni 
Tribsa  et  Ceaada.  pb94.  bondon  IKl. 


Aua  dieser  Tabelle  gebt  benror,  daß  die 
Werte  Übe  die  Spannweite  bei  Fkanen  kleiner 

sind  als  hc\  M.'jinuTn.  Rei  keliK'r  von  den 
ilännergruppcn  ist  die  mittlere  relative  Spann- 
weite gleich  der  Körpergrdfie,  wibmid  die 
Spannweite  bei  xwei  Frauengmppen  100  und 
bei  ehier  Fraaengnipp«  100,3  betrftgt. 

Ana  der  Tabeik,  die  K.  Sapper  iHr  die 
I  anthropologieelMin   Veriiftltniase  mittolamerik*' 
nischer  Indianer  aufgestellt  hat.  slIioii  wir,  (l«ß 
die  letzteren  einen  mittleren  Kiafter-index  von 
109,7  bk  106,6  babeDi> 

Zusammenftisauag. 

2am  Sdtlusse  will  iob  die  wichtigsten  Kesul- 
tate  meiner  üntenaebang  gani  knts  maammen* 

fassen. 

L  Mit  Bezug  auf  die  somatologiacbc  Grup- 
pierung der  Ton  nna  ontanaehton  VAlkenolnften 

ist  folgendes  zu  bemerken: 

h  Meine  Jakntinaea  nntenebeideB  aicb  nioht 
veu  anderen  tOritbdk'nioagolledien  7<0llceni. 

2.  Meine  ruii>;iiHt'u  (Männer  and  Frauen) 
unterscbt'lden  Bich  diuclt  ihren  niesokophrilen 
Längen  -  i>reiten  -  Iudex  des  Kopfes  und  ihre 
kleinere  EBrpeigrflBe  tod  den  meiaten  tnsgn» 
■iaohen  Stämmen. 

3.  Unter  den  von  uns  untersuchten  Völkern 
der  aogenaaaten  paiiaaiatiaeben  Gmpp«,  den 
.Tnka^iren,  Korjaken,  Kamtschadalen  lUhlT^ichuk- 
techen,  zeichuen  sich  die  Jukagircn  durch  die 

,  Ueinate  K9rpeigrBlle^  die  Kamtaehadalen  dnrab 
den  kleinsten  iJlngcn-Breiten-Index  des  Kopfes, 

!  und  die  Tacbnkteoben,  die  geographisch  den 
Indianern  am  nlelMten  steben,  darob  die  größte 
Statur  und  die  bri'iti'sli'ii  Koj.fc  aus. 

4.  Die  asiatischen  Kokiuui  hiiht  ii  tiuL'  kleiniTo 
!  Körpergröße  als  diejeuigeu   von  Alaska,  sind 

äber  dbeik  «twaa  grflßer  als  die  Tscbnktacbea. 
Ihr  T-Sfiiron-Kreiten- Index  des  Knpfes  ist  aber 
demjenigen  der  Alaska-Eskimo  fast  gleich.  Ihre 
Joebbogenbrnte  im  VerhUtsie  ivr  grftiten 
I  Kopfbreitc  ist    viel  kleir>'r  als   diejenige  der 
'  öetUohen  Kskimo,  aber  doch  etwas  größer  ala 
I  die  iluer  tsohnktsohischen  Naehbam. 

'  ')  K.  SsiipiT,  i)tr  gt>g«nu  artige  Stand  4er  sUuW* 
.  graphischen  Konntnis  vin  Mittvlsmvrika.  (Arcib.  Ar 
I  AnttitaiMilogis,  Bd.  Iii,  Heft  1.  S.  19,  1M4.) 


Digitized  by  Google 


Am  Diu»  Jeeh«l»«B-Brodik7, 


n.  Mt  Bciag  anf  Hü»  gflMiUMbdicihan 

UnUrtvclnede  M  dflo  Hft1iptlAM««lgail  «i;gt1»t 

1.  Alle  absoluten  Werl«  sind  bei  den  Fi-anen 
Uaincr      tMi  den  UlniMni,  und  anxs  a)  die 

Körpergn^ße  x^m  90  bis  l^Siuin;  dabei  sinkt 
dia  DifEerercQz  bei  kleinen  und  »(«igt  bei  j 
groSeD  VAlkern;  b)  die  grüßte  I^nge  des  i 
Kopfes  um  3,6  biti  3,7  tum ;  c)  die  grüßte  Breite  j 
des  Kopfes  um  1 ,2  bis  6,2  mm  und  die  Jocb*  | 
bogenbreitc  um  6,7  bis  8,3  mm.  I 
%  Auch  die  relativen  Werte  ^d  bei  deu  . 
mciston  Yi'ilkem  für  «In-  Fraticn  etwas  kleiner 
als  für  die  Männer,  und  zwar  sowohl  der  Längen- 


BrelteD'Ind«c  des  Kopfee  «le  etidi  der 

tomiMdie  GesichU-Index  nnd  die  relative  Ann- 
länge  und  Spannweite.  Nur  tk-n  relativen 
Langen  •  Hohen  -  Index  tinden  wir  bei  Krauen 
meietene  hBher  ab  bei  Mianeni. 

III.  Mit  Bezug  wiCapedjBÜeFlnuMniiieHiingeB 

finden  wir,  daß 

1.  die  relative  Brust \vnr7enhi)lie  unserer 
Frauen  gleich  derjenigen  etu  u|>ai»chcrFVwiaDiat; 

2.  dar  Umaft  bei  kleinen  YoUnn  lalatiT 

länger  ist  als  bei  großen; 

3.  die  Beckendistanzen  eioh  tor  KAipeigväfie 
fa«t  konstant  verhalten. 


Yenseioluilfl  der  Ii 

Baals  I  B.,  Vit  kSrperiichen  Ei/^nsohaft^n  der  Japaner 
(Mitteilung'"!!       4ettt«cb«n  üe«eU«cha£t  für  Natttr- 
and  V&Ikeikiiaii«  Gütanienx  in  Tokio,  B^.  IV, 
bin  1888,  H.  35  bi«  10»). 

fioa»,  Kranz,  A.  J.  ätnne'ii  Meanuretnent«  of  Nativea 
of  the  Xorthwest  TerriUirieii.  (Bulletin  of  the 
Amaricaa  Mustom  of  Natural  HiMory,  VoL  XVI) 
Vwr  Tack  mi. 

IdeBt  Bevenfb  Bsport  en  ike  Mtethwsamn  TeIImb  ot 
Otand*  (Mtidt  Awodatloa  tor  fho  Advanetmettt 
of  Seiend}).    London  1H9I. 

Ideni,  Zur  Anthropologie  der  nordainerliutuMcbou  In- 
dianer (V.  rr.;u!ilh>i)i;!-n  der  B«rUn»r  aiiUini|Milg|i- 

Bogdi-.i-,  NV.  i;.,  Th-  K..)k  I,-r.!  of  Northea»tem  A«ia 
M  can«(Mtre«i  wltb  tbat  o(  Kortbwc«t«ra  America 
(Ancr.  AnthrupoL.  Vol.  IV,  (>ct«ber-n«cemb*r  1602). 
.  B«»D.  £.»  OrnndriA  aom  Btudiam  dar  Oabortahilte. 
Vtediadni  IM«. 

Qharastn,  A.,  Di»  Kirgbaa  der  Buk«i«T  Orda.  Mos- 
kaa  IM*.  (Nadlriehten  der  Kaiimrl.  G«-tieUscbaft 
der  Freunde  der  NaturwiisoDKbaften,  Antlir -(■  ■!, ,gie 
und  Ktbnographip ,         t.MII,  lieft  1)  ^^^UJsiiich). 

Deniker,  J.,  The  I  i        f  Man.    Liindon  1000. 

Oorosticbenko,  K  ,  Iiie  S«;)otan  (Blunsohe  ADtlip>- 
pologijcho  ZeitscbrifU  Jakifang  II,  Mr.  1,  Moskau 
iW)  (riusitcb). 

H««k«r,  N.  It.»  ^  OhanktaWIk  dsi  ftkyiisdMn 
Tn»s  dsr  JakirtCB.  (Umoktu  dar  osldUrisdMB 
AbtsJhDif  dar  Kalasri,  matiiidMn  Qawllichaft, 
Bd.  m,  n^ft  I.)    IrkuUik  IHB«  (russisch). 

Iwanowsky,  A.A.,  Die  MougolBn-Tortfouten.  Mo»kau, 
I>!'  |.  I  Nil.  hineilten  <!.-r  K:ii-i  rl,  1 1--.  i;-i  !i,if;  iler 
ii'euuiie  dei  Natur» isieu«: Imt i^ii ,  AiiUtiüi»<_<ioj;ic 
und  Ktbnographie,  Bd.  LXXl)  (rn.^uisoh). 

Idam,  Über  d«a  anthropotogisoben  Bestand  dar  Ba- 
TOlkeraac  Bullaadk  Kodcaa  ieo4> 


evatitBo.  Utsmtar. 

I  JakOTaako,  IC  G.,   Materialien  sur  Anthropologe 

j  der  ji^ili'!')i''ii  liwolkL-runi^  vi.n  ItMjfüfichnv,  OoU' 

I         Temem«Jit  Myljil'iv,  HnUlnir),    T>i>;>i.  zur  Erlangung 
der  Doktonrörfii'.    .^t   Pt  tPi-lnirL-  l"!"*  (rusaisch). 
Jesup    North     P:icific     Kxpodition,  Populär 
Aciv'utit.     (  L'li.'    Amerioan    Muoeum  Joumali 
Vol.  UI,  So.     Ootobar  im.)  M«w  York  IMS. 
Joohalson,  W.  J.,  Tb»  JfjfOÜHogj  «C  Cba  Korjak. 

(Aiariaan  Aatiknpalegfst,  YoL  VT,  No.  4.  ie04.) 
Idan,  Über  artaHsoha  ud  amerikatiiaohe  Rlemento  in 
den  Mythen  der  Korjaken.  (Erdkunde,  Zi  iudinii 
der  Kaiserl.  Oesellschaft  der  Preimda  der  Nator- 
wissenschaftea,  Anthr  <]m>I. '^'ic  und  BttamUKn^fais^ 
Bd.  III,  lttu4)  Moskau  (ruiu>u>ch>. 
Idem,  The  Koryak,  rart  I.  Religiou  and  Mvths.  (Publl- 
cations  of  the  Jesup  North  Faciflo  JBapaditioil» 
Vol.  VI,  Part  I).    Leiden  ITOS. 

Kogaoei.  Dr^  Baitrtye  aar  pkjriiiohao  Aatkropolofla 
der  Alna.  Tokio  1M4. 

Kagaaait  Sr«  aad  Osav»,  Dr^  Da«  Becken  der  Aino 
ond  dar  Japaner.  (Bd.  IT  der  Miueilun^eu  der 
mcdiz.  Fakultiit  der  Kaiiari.  Japaalsakan  Unifar- 

sittlt  tn  Tokio.) 
Kon,  F.  il.   l'hv'di.hi^ns.-iif  unil  biuL'u'isclif  II;»u_ti  iib«r 

dieJakut  n.  lieft  i.    Miiiusstnsk  189»  (msaisob). 
Mainoff,      'I-,  KiniKe  Daten  über  die  TuogtisaD  dv 

Frovüia  Jaktttik.  (VarhaadlnngaadaraaüdtmMheB 

AkMIaaf  dar  KalacrL  googr.  GaseOsobalt  Hr.  t, 

Irkatik  18W)  (nurisek). 
Idam.  Zwei  Tjgm  yoa  Tuuguivn.    (RussiKhe  an- 

tbropoio^lsdm  EtüaAkrift»  Hr.  t,  Madon  IMl.) 

(ramiach). 

Idem,  Die  Jakuten.  (Nin  h  <lf  ii  Materialien  von  N.  I«. 
II  eck  er.     Busaiscbe  anthropologiecbe  Zeitechrift 

iNr.  4,  Moekau  1902)  (ruwiach). 
Margaritoff .  W.  P,.  Übar  di»  Otvtaeban  das  KaiaerL 
Hafana.  (AkkaodlnfiD  dar  Qaialleohaft  nnr  Sr* 


uiyiiiz-Cü  by  Google 


Zur  Topoiirtiphie  de«  weiblichen 


Körpen  nnrdo«taibiHMlt«>  TSlker. 


fonchnng;  des  AraurJ.inde»  in  \Vladiwu»tuck, 
(mnücb). 

OUüljnff,  A.  B.,  Di*"  B«»««hreibiing  de«  Bezirke«  An«- 
liyr.  (Mfinoiiiii  der  Amui  urltr-n  Sektion  der 
Kaürrl.  ru^üischfn  geagrapbi<cii«a  Geaellsobaf*. 
Dd.  II,  Heft  I,  1896)  (rumücb). 

Börner,  Paul,  Zar  Aoüinipolpgis  d««  Beokeaa.  la- 
moguraldimertfttioB  wurBrianfBiif  «Ur  DoktarwMe 
iB  dwMadiiiii  ml  OUnu^t  d«r  üafvaralttk  H«lto- 
Wfttanlwi«,  ISM. 

BtudJm  dw  pl^jiMuB  Typiu  der  TialittklwslMii 
IOhI  LwBBlIeii.  (Memoiren  der  Amnncben  Bektiun 
der  KkiMiL  ruMischen  OMelUebuft,  Bd.  II,  Heft  I, 

188*5)  i'rus-.i»c)r). 
Banfe,  iL,  Lehrbuch  der  Gebartahiile.  lierlin  1901. 


SiippLT,  Karl,  Der  Jte)f<?nwiirtiL'f  Siuml  cier  ethno- 
Ktiiiihi'.ch«-!!  Krontni»  von  Mitti-lainerika.  (AfgkiT 
lür  AutiiroiJülogi»;,  Btl.  III,  Heft  I.  lyoi.) 

Btratz,  Über  die  Körperform'  ii  der  oinReborenen 
Fraii<>n  auf  Java.  (Arehiv  für  Aathropologie, 
IM  XXV).    Braunjobweig  ises. 

Talko-Hryucewi«*,  ),  Zur  Antbropolof^e  Trans- 
baitaliea«  nad  d«r  Moncolei.  (Buxtiiehe  antbro- 
yaHotlMu  bilialittft  Nr.  4,  IW»)  Modtav  (raniMh). 

StamlB,  Skr«,  ItopographleJi •  —BwifaiimriMih« 
tJlltHHMillBBteit  über  die  ProportjOBWirMltlllm 
dM  mibttahsa  Kttrpers.  (InauguriMIwIittoB  mr 
Erlangoag  der  Doktorwürde  der  awdif.  IMmltll 
der  Unlrenril&t  Zöricb,  leoi.) 

Topinar  l.  Paul,  ädntiiU  d'uttanpaia^  gtainh. 
Pan«,  1885. 


yeneiohiilB  des  Anhanges. 


TaV.ell«  I.  KörpergTöUe. 

Tabelle  II.  Gröiite  Länge  des  Kopfe«. 

Tabelle  IIL  Größte  Breite  de«  Kopfe«. 

liilMtl»  Tf.  Liagt 


TabeOen. 

TabeUe 


VI. 
TIL 


Tibdto  Tin, 


Anctenütdher  Ge«iobt«-Index. 
31e«sang«Iiste  der  Tnngaihmett  dM  B*> 
nrkee  Gisohig«. 

Amt  JdlrutTlmifMi 


h)  Tafeln. 

Tafel    1.  Zwei  naekte  Taognaioiien.  Beid«  gemesii«u  im  Betirke  GiicUg»,  an  der  Mftndiing  de«  Fliuaee  KajaoliM. 
•)  Sieh«  Anliuff,  Tftbdb  VII,  Kr.  14;  Alter  »Jahr«,  vwhatetot,  S  Xiaaer. 
b)  Siebe  Anhang,  Tabelle  VII,  Nr.  12;  Alter     Jahre,  rerbeiratet,  2  Kinder. 

TalU  II.  Fiff.  1.  Eine  Tanprösin  «u»  dem  Bi-zlrke  Giichipra,  Att«r  27  Jahre,  verheiratet,  4  Kinder. 

Fig.  2.  Mne  Jakutin  au«  dem  Bezirko  Jakatsk,  Ulus  Buturua;  Alter  24  Jahre,  verheiratet,  4  Kinder. 

TrfUm.  fig.l.  BinIaijnUBHiidim]lnribKaäLudirFteiAinlMakt:TiÄ^ 

VV.9.  EiM  AkHiriB  wm  Huee  JneHtabu}  AMir     Jnhn,  1  ffind.  umMnlek 

Tllel  TV.  Fig.l.  Kic  tsrhuVtnolilselif*?  MSdchon  vfim  Flaise  Avekova,  Berirk  Oischif^»;  AH-t  18  Jnhre. 

Fi|[.it.  Eine  asiatische  Eskimo -Frau  Tom  Indiao  Pbint  (Kap  Tiebaplin)  in  der  BeringatraOe;  Alter 


«)  laita  dM  InBtEitoD  NovdMieo  SIUkIcbi. 


48  FuM  DiM  Joofc«l*«a»Brodiky, 


Körpergröße.  Tabelle  L 


[-^ 

Juso 

IMnk« 

• 

dal«> 

«im 

I 

M 

OtodUga 

tschfttka 

Aludgrr 

1 

cf 

cf 

9 

9 

cf 

_ 
? 

L— J 

cf 

aOd  «tt  ladifidiMn 

tST 

- 

- 

1 

1  , 

IM 

139 

140 

HI 

— 

— 

1 

— 

1 

4 

1 

I 

2 



1 

142 
143 

— 

1 

— 

' 

2 
4 

t 

2 

3 
4 

1 

6 
4 

3 
I 

144 

— 

3 

1 



4 

— 

8 

1 

3 

1 

9 

1 

6 

i4A 

0 

I 

7 

t 

6 

_ 

* 

4 

144 

— 

4 

3 

II 

8 

2 

4 

4 

14T 

— 

4 

3 

14 

1 

I 

e 

5 

1 

10 

1 

t 

14* 

— 

& 

2 

14 

2 

0 

2 

0 

0 

149 

— 

6 

— 

4 

1 

7 

3 

2 

6 

l 

» 

2 

8 

IM 

— 

8 

3 

3 

3 

11 

1 

z 

4 

2 

* 

2 

4 

tsi 

— 

S 

1 

4 

! 

16 



5 

3 

4 

7 

2 

l 

- 

2 

— 

4 

1S2 

1 

6 

4 

8 

3 

11 

1 

8 

5 

1 

? 

_! 

- 

MB 

1 

e 

153 

I 

6 

3 

2 

2 

5 

1 

1 

2 

7 

2 

1 

1 

1 

2 

1S4 

1 

7 

2 

3 

10 

4 

1 

— 

1 

4 

1 

1 

1 

1 

1S5 

3 

6 

3 

3 

8 

7 

1 

2 

1 

6 

I 

IM 

1 

4 

7 

1 1 

5 

1 

3 

2 

6 

4 

1 

1 

4 

I 

1S7 

3 

5 

8 

5 

18 

4 

2 

3 

6 

1 

« 

1 

IM 

3 

4 

13 

2 

12 

2 

2 

— 

5 

2 

2 

3 

— 

— 

— ■ 

4 

1 

— 

1A9 

2 

3 

8 

1 

17 

1 

5 

1 

& 

l 

1 

8 

MO 

10 

12 

3 

1 1 

1 

2 

1 

7 

I 

g 

3 

1 

I 

Ml 

• 

1 

15 

2 

II 

1 

2 

■  

7 

1 

— 

Ifft 

i 

« 

1 

13 

4 

5 

4 

4 

1 

1«S 

t 

12 

1 

8 

1 

— 

5 

2 

1 

t 

l«4 

6 

— 

4 

IS 

l 

6 

1 

1 

1 

165 

4 

6 

1 

2 

2 

l 

3 

\ 

8 

2 

3 

1 



IC7 

S 

— 

l 

1 

168 

— 

2 

l 

1 

1 

1 

1 

1 

— 

16» 
III 

5 
1 

i 

9 

2 

1 

m 

173 
174 

2 

& 

1 

4 

_ 

-- 

m 

17« 

IT? 

- 

i 

1 

1 

1 

1  J 

1 

Mittel  in  ei 


MiniMiw 


AsUtifcbe 
Etkimu 


«1 


Tiebuk - 

tMhCD 


I     KMjakflB  von 


|14S 


«0 

163,31  SM' lOS^ 
—    16»  117» 
140  IM 


'il7» 
"IlM 


4t 

Ii» 
169 
IM 


Kam- 


1  Oiicbtgf» 

.uchadülcn 

17B  [las 

1S»,6  140,1 
.170  .161 
149  |168 

94 

m 

171 
lOS 

t»  j  6S 
IM  }160,1 
160  tl74 
148  |U7 

6«  ! 
140,6 
160 
140 

Digilized  by  Google 


QrdAte  Lftnge  d«>  Kopfei. 


T»beUc  IL 


IM 
IM 
170 
ITl 

vn 

17» 
17« 
177 
19« 
17S 
1W» 

m 

IM 
IM 
IM 
IM 
IM 
IM 
IM 
IM 
tM 

m 

IM 
IM 
IM 
IM 
IM 
IM 
IM 
IM 
SM 
Ml 


gimi 

tjcb*tk«  : 

PI«, 

7  r? 

9Uhl  dor  ludividueii 


1 
< 

1 
4 

S 
1 
4 

2 
B 
10 
4 

8 

e 
« 

a 

4 

1 

2 
2 
1 


Iii 


1  I 
1 

8 

S 

8 

2 

7 

A 

fl 

6 

5 

9 

6 

S 
15 

7 
10 

5 

5 
12 

7 

7 

4 

4 


3 
3 
« 
16 
10 
t) 
14 
8 
1» 
12 
10 
IS 
7 
9 
9 
7 
2 
I 
2 


S 

1 

s 

7 
8 
S 
« 

10 

10 
7 

15 
3 

16 
8 

e 

8 
4 

& 
6 

2 
2 


2 

~  I 


1 


1  « 

—  1 

—  1 

—  4 


1 
9 
3 
3 
1 
8 
11 
1 
3 
5 

18 
1 
5 
1 
3 
8 

1 
I 
8 
I 


» 
1 
4 

4 

3 
18 
2 
1 
8 
3 
5 

1 

3 


1 
1 

H 

8 
3 
4 
2 
t 
« 
5 

9  ' 
8  j 
4  I 

1  I 
♦  I 
4 

2  : 
1 

s 
a 


l  =  ! 


1  I 
1 


=  1-1= 


2 
8 
6 
7 

4 

« 
« 

7 

3 
1 
2 

—  2 
2  — 
1  I 


1  — 


i 
8 


S 

«  I 


1  ! 
-  i 

> ! 

8  \ 


1  i 


1  I 


—  ,  1 


1 
I 
I 
1 

1 
1 
1 

9 
8 
1 

I 

» 

I  : 

I 
1 


II 
I 

2 

6 
6 

o 

4 

2 

i  ft 

I  S 
T 
4 

1 
8 

I 

I 
2 


i-i-i-i-i-i-i-i-i 


'«•«mtnbl  der  In- 
iiTirloen  .  .  .  .  , 
in  mm     .  .  . 
BB«  


uebadafeo^ 


189,8  1H4,»  188,2  IWl,«  189.H  INXM 
203    197  H04    196    '.'00  202 


171  im  £17S  1171  ,176  169 


,1.1  ,1.«  jl 


24 

191,8 

'200 
!l80 


9 

9 

1 

19 

63 

«6 

Jnk»- 
gircn 


39 


IHt) 
195 
175 


186 
•200 
173 


70 

I»2,9  191,4  1»5. 
193  JOS  197 
läe  ,173  171 


'  51 

2  m 

;  lüu 


72 

IH«. 
2(V0 
172 


.  10 

5  iy-'.5 

187 


Aaaiyr 

9    cf  9 


0-  ? 


«  ;  22  9 

INH.V  19l,<>  If4, 
\Vb    207  IHrt 

184     181  174 

I 


_  61 

1  —  ica.a 

—  «00 

—  170 


Digilized  by  Google 


48  FhM  Diu»  Joeltslioa-Brodakr, 


Größte  Breite  des  Kopfe«.  T«b«Ue  IIL 


lil1llimi|||f 

Anatuoh» 

lachak- 

Koijak«n  von 

Kam> 

1 

«laka- 

Tungfusen  von 

Oiaehiga 

Kam- 
taobfttka 

Kotyms 

Aaadjr 

Cf 

9 

9 

er 

er 

9 

Cf 

1  « 

cf 

9 

9 

ief 

-  . 

Zahl 

der  1 

ndividnen 

130 

i:n 

— 

— 

— 

— 

138 

IN 

lt4 

asi 

— 

1 

IM 

Ulf 

— 

1 

IM 
IM 
140 

141 
142 

— 

1 

1 

3 

6 

— . 

— 

— 

3 
— 

1 
l 

— 

2 

2 
— 

— 
5 

— 

— 

— 

1 
5 

2 
12 





1 

- 

— 

— 
1 

— 
— 

— 

>- 
— 

— 
— 

_ 
_ 





— 
— 

1 

3 

— 
1 

— 
— 

— 
1 

5 
11 

— 
— 

— 
— 

— 
2 

1 
6 







4 

— 
— 

— 
4 

— 
— 

— 

— 

— 
— 

— 

143 

I 

9 

— 

1 

4 

10 

— 

1 

4 

4 

1 

2 

— 

5 

144 

1 

7 

1 

4 



5 

1 

3 

3 

4 

1 

1 

2 

— 

— 

— 

2 





145 

3 

5 

s 

1 

11 

20 

3 

6 

9 

9 

3 

I 

1 

12 

— 

— 

2 

— 



1 

14« 

1 

4 

4 

6 

8 

13 

3 

_ 

3 

2 

3 

8 

8 

5 

1 

— 

— 

— 



7 

147 

— 

5 

5 

1 

7 

7 

— 

2 

1 

— 

2 

8 

3 

5 

1 

— 

— 

t 



1 

14» 

s 

IS 

10 

9 

9 

11 

— 

2 

7 

3 

2 

5 

1 

8 

2 

1 

— 

1  ' 

— 

1 

14t 

— 

4 

3 

1 

12 

7 

1 

1 

1 

1 

5 

6 

2 

4 

5 

IM 

5 

7 

14 

9 

16 

11 

6 

1 

9 

1 

8 

4 

3 

4 

1 

2 

2 

2  ' 

4 

IM 

S 

6 

8 

3 

8 

9 

3 

— 

1 



5 

3 

6 

8 

1 

— 

2 

1 



« 

in 

e 

5 

IS 

4 

n 

3 

4 

— 

3 

— 

3 

2 

3 

2 

— 

— 

— 

1  ' 



4 

IM 

e 

3 

13 

2 

21 

2 

~  ' 

3 

2 

6 

3 

8 

— 

4 

1 

* 

IM 

7 

1 

8 

3 

U 

2 

1 

5 

2 

7 

1 

2 

S 

lU 

l 

18 

2 

1» 

3 

3 

3 

3 

5 

l 

1 



4 

156 

11 

11 

1 

1 

6 

3 

1 

1 

J 



3 

167 

1 

8 

9 

3 

1 

5 

1 

3 

1 

1 

1 

1  S« 

2 

10 

6 

8 

1 

5 

1 

3 



3 

IMI 

3 

1 

1 

1 

1 

2 

1 

2 

2 

2 

ItiU 

S 

2 

4 

1 

1 



2 

161 

162 

1 

2 

163 

1 

1 

» 

164 

,., 

IM 

2 

1 

IM 

in 

IM 

h 

IM 

- 

--\ 

-1 

1 

tMllItk 

Korjaken  von 

KUBl- 

giw 

TOBgOMn  TOD 

Jakuten 

OiMlllgft 

taduMkn 

Gliohtg» 

cf 

9 

9 

er 

9 

er 

9 

9 

9 

ef  1  ? 

<f 

1  9 

or 

9 

—  - 

CNMUBtoU  d«r  Ibf 

Mitui  in  mn ,  ,  .  . 

jMÜklilHlBIB    •  *  ■  «  * 

I  60 
153 
IM 

Il4* 

80 
146,8 

IS 

146 
153,4 
IM 
IM 

4« 

148,« 

ist 

140 

178 
151,8 
IM 
IM 

132 
147 
160 
IM 

24 

148,7 

ISS 

144 

19 
144,K 
ISO 
IM 

M 

147,4 

140 

1« 

M 

141,4 
ISS 

IMj 

70 

15»,5 

i! 'i" 

3»    1  52   ,  72 
148,lj  152.8  147,8 
ISS    161  158 
IM   !l44  Il37 

10 
151,2 
157 
148 

6 

150 
157 
140 

as 

tS4.« 

les 

14» 

• 

14M 

ISS 
144 

M 

m 
iw 

141 

Digilized  by  Google 


Zur  Topographie  dos  waibliclMn  iCörp«r»  Dordocttibirucher  Völker. 


4» 


Längen-Brciteu-Index  des  Kopfes. 


TmbeUe  IV. 


Uichatkn  I  Ii  II  lUMjam 


ri 

TS 

ra 

7« 

n 

n 
n 
n 

n 

u 

M 


n 

BS 
W 
M 
»1 
M 
M 
M 
M 

n 


■J.1 


cf  I  *  j|  C  I  « 


ZiOil  dar  IttdividBtn 


1 

s 

8 
3 
10 
II 
6 
• 
S 
9 
8 

9 


i-i-;-' .!-!-;-! 


s 

4  il 

4 

« 
11 
13 

10 
« 
8 


3 
5 
7 
10 
18 
IS 

la 

13 
10 

13 
7 

10 
4 

6 


I  I 
1 

3  , 
3  I 
•i 

Ii 

8  II 
» 

1  ' 
8 

1 


10  I  10 
14  I  8 


22 
23 
«1 
18 
S8 
18 
H 


17 
18 
14 
S« 

11 
10 
10 
4 

2 


1 
2 
2 

4  i 

5  I 
3 
4 
8 


!  4 


2 
2 

2  ' 

10  : 

10 
8 
8 
» 
8 
8 
3 
l 


1 
5 
4 
4 
8 
IS 
» 
8 
8 
1 
8 
2 
1 


2  ' 

i 

« 
14 

9  I 
11  j 

* 

s  I 

4 
8 

1 
1 


1  I  1 


1  - 


I  ~  i 


1 
1 
4 

1 
8 

8 
7 
10 
4 

4 

6 

2 


0*«»!nl7rthl  der  In- 

"il  V  lilllL  ll  .... 

Httllttrvr  iudex  .  . 
Maxitnum  .... 
aam  


.1 

jache 

Ttchuk-  1 

Korjaken  von 

Kam- 
Uehadalen 

Jaka- 

M 

GlHhig* 

Kuiii- 
ttfoimlka 

Giichiga 

Kolyaift 

Am 

1  ~ 

i  ff 

? 

CT 

* 

ö"  i  *  , 

? 

1» 

Cf 

? 

80,8 
»0 
j74 

80  148 
79,7  82 
89  94 
74    ,  7i 

'} 

!>0  169 
81,8  80,3 
88  M 

1S2 
8u 
86 

J 

24       19  63 
78,1     78  78,i 
81        82  84 
J4    j  74  j7« 

65 

83 
72 

75 

36 
KO 
.•'S 

1 

48  «» 

7H.7  79,3 
84  87 

•»  1" 

10 
83 

rl 

TS»,4 

1* 
'* 

85 

80,;* 

83 

75  , 

- 

»0 
74 

AkIuv  tut  AuUurvtmla«!«.   X.  F.    lU.  V. 


Digitized  by  Google 


Fm  DiBft  Joo1i«Iaoii-Brodtk7i 


Joohbogeubr«ite. 


Tabelk  V. 


I 

Tacbuk- 

Koijakao  tob 

tanhadatoa 

JnJca- 

1 

^'■jt"^"  J 

Olacbiga 

Kam- 

1  * 

1^1« 

1  * 

125 
126 
127 
Ti« 
12» 
130 
1» 

ts« 

IIS 
1S4 

IM 

136 
137 
KS8 
139 
UO 
Ul 
142 
U  1 
144 
U5 
UO 
U7 
14* 
IM 

Ul 
15t 

153 
1&4 
155 
156 
157 
158 
159 
160 
161 
181! 
HS 


Zahl  <lur  Intiividuen 


3 
5 

10 
5 
5 
3 
!t 
3 
4 
4 
6 
1 
3 
1 
1 


1 
l 
S 

2 
5 
4 
4 
4 
9 
3 
10 
7 
4 
7 
3 
4 
4 


4 

4 
4 
1 
6 

» 
Ii 

6 

8 
14 

6 
10 
II 

I 

14 

a 

13 

7 
3 
3 
I 


4 

1 
4 

t1 
2 
4 

5 
» 
2 
3 
6 


1 
1 

2 
1 

7 
3 

« 

» 
13 
17 
13 
8 
1« 
10 
18 
7 
12 
» 
« 
1 
3 


1  I 


6 
4 
6 

4 

13 
4 

10 
10 

■JS 
10 
9 
7 
2 

7 
3 
A 
3 
1 


—  I  1 


—  '  1 


1  1 

  t 

3 

1 

7 

1 
1 

1 
I 


4 
2 
1 
4 
1 
9 

4 

3 

11 
4 

2 

5 
3 
4 


4 
4 

3 
13 
7 
3 
7 

» 
1 
2 


1 
1 

1  I 

3  I 
5  I 
3  I 


I 


5 
8 
4 

2 

5 
3 
4 

1 

3 
3 
1 

i'  1 


3 

2 
3 
3 
2 
6 

4 
4 

1 
3 
1 

1 
1 

1 


-1  ; 


i 
1 

1 

•> 

2 
3 
2 
7 
10 
3 
4 
4 
8 
7 
1 


—  '  1 


—  1 

—  3 

—  6 

—  3 

—  I  « 

—  3 


I  — 


l   1  — 


l   1  — 


I  1 
I  8 
',  4 
L 
1 
« 


(•«"laintznhl  der  In- 

(liriiiiiPii  

MilTi'l  in  niui    .  .  . 


f       ■  *  ' 

Ttehnk- 

KocJalMD  von 

OiMlhiga 

Knin- 
Uvhntkn 

er  1  -9 

er  ? 

<f  ,  ? 

150 

49 

t 

173  13M 

-r  ■  1 

-M  19 

II  K«in-  I 
laeludalMi; 


girao 


U",«,139,4  Urt.3 


Mudmum  .....    157  ,14H 


SIJnuiBiUB 


I 


134  It2«> 


Irt»  ' 


139  14rt, 
14»  ||l«0 
las  0182 


1HH.5  144,; 


Jnl 
126 


I.V.' 
,13Ü 


«3 

I3M,»  143,; 
142  [Iii 
128  1.185 


.'.7  I  3« 

I3f},l  H;.,j,137,' 
14»  IIS«  U8 
126  ^188  ^IM 


ToaioMB  von 


Aaniyt 


j  58 
I4«.3 

i;. 

il3 


72 

10 

138 

145.8 

1  IM 

Iii 

1  '31 

18» 

6  I  22  8 
18»  .14a,l|  18» 
147  Ii  55  142 
188  140  I  188 


Jakuten 


5« 
142 
I»» 
182 


Zur  Top^pwphw  im  miUiehM  Kfcpen  mMrdoikiUriMihar  TSlkar. 


51 


AnatorniBcber  Gosiohts-index. 


TabeUe  VL 


ffran 

OlMUg» 

JCoIjBUl 

1» 

? 

T» 
71 
79 
7S 
74 
7S 
7« 
77 
TS 
7» 
M 
81 
SS 
SB 
M 
SB 
84 
•7 
M 
SS 
SO 

•1 

SS 

M 
SS 

«• 

#7 


100 
101 

tos 


Zahl  d«r  Inaivida«n 

|-       '      I      !  I 


I  1 


3 

Ii 

1 

4 

l 

•J 

1 

5 

8 

!  3 

10 

U 

4 

'  1 

ü 

7 

10 

4 

10 

16 

!  ( 

II 

9 

'  5 

4 

7 

6 

4 

.1 

S 

& 

4 

* 

» 

« 



2 

'i 

^ 

•i 

■i 

.  1 

S 

1 

t 

8 

1 

S 

2 

—  1 

1  2 


I  — 


2  I 
S 
4 
7 

5  ' 

i! 
t\ 

4 

8  ( 

2  , 
1  ; 


4  I 

1  I 

2  I 
4 

t 
4 
4 
2 
1 


1  i 

2  ; 

2 
2 
« 
» 

9 

8 
b 
4 

2 
S 
4 

2 
2 
2 


I  — 


1  — 


1 


Irl 


t 

2 
8 
2 

2 
8 
2 
5 
8 
2 
1 
8 
I 
S 
8 
1 


r-i 


AiuaUiivhe  i'iivtiuk 

,  BlUmo  I 


Jakutall 


■  ^  i 

? 

1 

1?  ,1 

? 

cy 

9 

0* 

IC 

Ii 

Li 

^«»intiahl  der  In- 

7 

■■  t 

J 

)  l! 

i 

1  J'i 

,,11 

71 

_ 

«5 

5H 

.1« 

47 

f  M  — 

MiitleriT  ludfx     .  . 

«7,7 

»5,5 

«1,«;' 

«8 

K4 

«4,4 

,  — 

100 

e» 

lOJ 

«« 

07 

9» 

ht 

r 

t«7 

»a 

1'4 

m  — 

»0 

1  " 

i 

Ȋ 

— ' 

II 

71 

II 

75 

ir'  ) 

i  i  "• 

7* 


FkM  Dia«  ^o«h«l««B>Bv»4ltkj, 


Messtiiigaltütti  dor  Tuugusinii« 


a 
o 
S 

S 
1 

s 

s 

M 

•5 

b 

1 

A 

S  1 

* 
» 

§ 
& 

1 

es 

s 

-a 

V 

§ 

t 

1  1 

>  ' 

• 

% 
n 

Höhe  de»  oberen  Bruttbein- 
randes 

a 

o 

1 
1 

a 

§ 

'S 

* 

• 

•3 

Zi 

« 
K 

Höhe  des  vorderen  Darmbein- 
stacheU 

1 

u 
H 

K 

« 

a 

>, 

A 
fr 
g 

1 

§ 

■ 

M 

St 
« 

a 
& 

g 
1 

n 

1 
1 

l 
X 
!5 
w 

V 

■o 
e 

a 

1 

1 

fr 
« 

u 

1 
« 

b 

«1 

« 

a 

Ö 

'l 

I 

•« 

c 

a 

Höhe  der  inneren  KnOcbelnpitxe 

ii 

JS 

<o 

M 
e4 

OD 

1 

3t 

e 
« 

l 

-  SS 

£  & 

x>  S 

i£ 

^  a 

>  .3 

•c 
i> 

B 

1 

a« 

1467 

1  M  7 

1240 

1187 

• 

1187 

— 


880 

828 

_.  . 

718 

9^17 

73 

760 

— - 

557 

20 

1487 

1 54if 

1277 

1220 

1180 

1030 

870 

— 

683 

'.H"l 

407 

81 

805 

592 

3 

17 

1470 

IMO 

1350 

1S78 

1203 

1196 

1063 

872 

8.13 

721 

'VI 

'110 

7ii:; 

}'... 

420 

74 

752 

558 

4 

'JH 

1440 

1320 

1240 

1188 

1180 

1059 

848 

821 

788 

7il«> 

9Ül 

512 

41» 

77 

750 

540 

s 

35 

1480 

1807 

1S21 

1154 

1187 

984 

803 

804 

692 

690 

878 

490 

364 

80 

752 

527 

SO 

1484 

MB 

1868 

1288 

1218 

1212 

1090 

871 

823 

740 

933 

717 

543 

407 

75 

766 

650 

U 

UM 

1670 

1345 

IS50 

1170 

1190 

976 

840 

81« 

738 

707 

887 

700 

510 

888 

81 

74« 

638 

18 

1615 

1605 

1405 

183« 

1230 

1358 

1009 

901 

875 

788 

756 

968 

768 

580 

894 

87 

811 

66T 

25 

1488 

1475 

lS5i) 

lUO 

1303 

1100 

1035 

832 

817 

707 

705 

888 

708 

630 

872 

76 

766 

645 

10 

18 

151& 

1500 

1397 

IS90 

1340 

1358 

1117 

912 

853 

750 

740 

95« 

785 

678 

800 

80 

779 

687 

11 

32 

1476 

1516 

1860 

1277 

1195 

131t 

1180 

867 

837 

743 

741 

980 

730 

641 

880 

82 

753 

554 

12 

88 

1470 

1511 

1350 

1271 

120« 

1174 

IIA2 

883 

818 

723 

738 

890 

«90 

530 

883 

74 

778 

IS 

80 

1443 

1320 

1224 

1167 

1183 

990 

816 

792 

701 

723 

870 

667 

500 

362 

72 

786 

56$ 

14 

25 

1461 

1525 

1351 

1270 

1180 

1180 

983 

811 

»17 

712 

731 

912 

706 

535 

880 

72 

774 

565 

15 

150S 

1577 

1.H90 

1295 

1227 

1213 

1080 

856 

83« 

7,S6 

747 

923 

726 

540 

87 

0 

«8 

804 

60J 

16 

21 

1-1  11 

U77 

1307 

1217 

1164 

1140 

10,H2 

812 

797 

726 

712 

874 

685 

606 

845 

75 

780 

5. HB 

17 

22 

is;; 

1156 

1098 

1085 

977 

790 

7.H5 

644 

650 

841 

670 

507 

823 

67 

773 

570 

1)« 

lA 

1417 

1488 

l.HOO 

1192 

1150 

1127 

1015 

842 

801 

714 

735 

867 

661 

495 

880 

65 

744 

5:7 

1» 

27 

1520 

1569 

1401 

1290 

I2.H0 

1200 

1056 

861 

820 

755 

760 

924 

786 

684 

382 

«8 

795 

577 

Ii> 

1  j-.'ü 

1564 

1398 

1 1>*\ 

IJ44 

1240 

1103 

893 

82.'> 

735 

781 

920 

740 

550 

350 

70 

798 

57S 

Uli 

ä&47 

1423 

1320 

125« 

1267 

1104 

913 

887 

782 

797 

985 

762 

560 

400 

74 

769 

550 

20 

1462 

1588 

1851 

1808 

1165 

1190 

1025 

861 

822 

727 

750 

894 

711 

535 

382 

80 

771 

577 

1  1* 

1493 

1461 

1371 

1390 

1314 

1190 

1063 

897 

845 

740 

760 

912 

730 

520 

383 

72 

750 

555 

M 

SS 

14«S 

1542 

1340 

1880 

im 

1144 

»7.» 

813 

790 

708 

707 

904 

737 

586 

870 

75 

813 

»89 

«V 

M 

tÄAA 

Ivf  V 

1  M/l7 
I  <kHI  1 

1144 

•Tri 

782 

«94 

«88 

31 

3 

76 

756 

440 

M 

ta 

1««6 

1476 

1838 

1340 

1161 

1164 

»6» 

820 

790 

«98 

«87 

877 

«00 

580 

«»8 

«6 

763 

588 

37 

26 

1M7 

1587 

1890 

181t 

1387 

1980 

1061 

868 

844 

771 

770 

937 

736 

540 

888 

77 

773 

663 

28 

24 

1390 

1876 

1195 

1127 

1124 

945 

791 

760 

«70 

«68 

848 

«54 

490 

883 

72 

765 

5«3 

2» 

19 

1472 

,  

1850 

1270 

1214 

1194 

1067 

880 

882 

714 

730 

943 

720 

551 

873 

80 

772 

580 

W 

M 

1 

1  14«S 

— 

1964 

1384 

1300 

1180 

1  1037 

870 

860 

748  1  ?•> 

806 

700 

530 

868 

|70 

769 

640 

Moosnngiliit«  d« 

1 

28 

1415 

1470 

1800 



1154 

1158 

706 

7«S 

683 

661 

RfM 

(IKI 

506 

858 

88 

744 

547 

2 

18 

'  1415 

1507 

1290 

1220 

1154 

1150 

1036 

831 

790 

712 

70« 

866 

684 

507 

42S 

95 

757 

hüi 

3 

!  17 

1460 

1475 

1246 

1167 

1181 

lO.SO 

856 

830 

717 

696 

897 

712 

563 

410 

54 

542 

4 

•»•> 



1282 

1210 

1010 

872 

820 

743 

707 

932 

698 

368 

59 

805 

57* 

5 

2Ä 

1500 

1640 

1380 

1292 

1220 

1233 

868 

827 

775 

75« 

954 

740 

545 

48« 

66 

787 

5.M» 

• 

'  26 

1425 

142» 

1811 

1200 

1164 

1171 

997 

795 

753 

700 

864 

71 

800 

584 

27 

1511 

1645 

1890 

181« 

1335 

1380 

871 

860 

7.'.5 

758 

928 

716 



415 

57 

820 

604 

8 

!  8« 

1507 

1566 

1893 

1392 

1317 

1034 

900 

1  630 

720 

733 

944 

722 

540 

417 

75 

842 

617 

9 

S7 

1471 

15S6 

1867 

1274 

1801 

1300 

1030 

864 

!  833 

732 

730 

»33 

709 

540 

415 

80 

778 

»73 

10 

1 

t4M 

1616 

1880 

1844 

1165 

1180 

066 

870 

81« 

720 

895 

675 

500 

402 

80 

7«7 

667 

11 

17 

1487 

1548 

1880 

1356 

1177 

1180 

1000 

880 

801 

725 

702 

880 

•76 

487 

at 

18 

68 

787 

»67 

IS 

18 

1444 

1480 

1881 

1341 

1177 

1140 

1067 

885 

791 

714 

697 

685 

700 

615 

87« 

1  f  j 

783 

6«S 

M 

85 

14  »3 

1.^42 

1390 

1381 

1316 

ISIS 

1013 

«58 

882 

740 

780 

988 

740 

669 

885 

«0 

820 

«18 

14 

21 

1ÖH2 

1580 

1406 

1884 

1344 

1340 

1111 

890 

810 

780 

754 

988 

727 

66« 

884 

70 

850 

«86 

15 

2« 

14511 

1508 

13«« 

1165 

1195 

96U 

H.'iO 

785 

721 

712 

917 

684 

.122 

382 

'  72 

744 

555 

lA 

ax 

1470 

1466 

1340 

1281 

1193 

1808 

M.tl 

857 

800 

704 

730 

937 

726 

554 

365 

79 

5!»0 

l 

1431 

J49.S 

1806 

993 

823 

774 

684 

691 

349 

57 

787 

583 

14P0 

,  1553 

1373 

1295 

1222 

1238 

9i"'. 

>4 : ;  ^ 

760 

765 

9S2 

739 

hm 

400 

72 

791 

586 

19 

|l7 

148U 

1  1J»28 

1855 

1275 

lilb 

1  105« 

.  «71 

804 

740 

704 

1  »20 

706 

546 

690 

j  80 

7«6 

»«8 

2U 

^  17 

148U 

UM 

1295 

1320 

1168 

1160 

1080 

798 

716 

703 

808 

718 

809 

»0 

TO 

T«0 

»46 

Zur  Topographie  de*  weiblieben  Korpere  nordoatailnriaoher  Völker. 


lea  Bezirkes  Giiobiga. 


Tabelle  VII. 


a 

e 

a 

s 

g 

c 
3 

1 

« 
1 

•? 

• 

^1 
» .9 

■°  > 
1 

^  3 

t 

9 

z 

* 

i 

s 

1 

i 

■? 

i 

s 

« 

1 

s 
e 

•f 

c 

■ 

5 
I 

Im 

CD 

tnnd  der  beiden  Ci 
voneinander 

• 

^  \ 

l 

1 

M 

e 

.a 

■3 
2 

e 

C3 
g 

CR 
« 

CO 
P 

2 

i 

& 

s 

e 
9 

•9 

s 

1 

ca 

U»  zwischen  den  in 
Augenwinkeln 

• 

-s 
c 

0 

j 

ite  rwischen  den  U 
lüeferwinkeln 

1 

^  ff 

|S 

1 

>  ^ 

li 

TS 

a 
S 

i  h 

%° 
.«^ 

c 

I 

'«^ 

u 

B 

•ö 

1 

1 

• 

s 
f 

lO 

tu 

J5 
■< 

1 

o 

o 

t 

CO 

f 

ca 

< 

£ 
< 

m 

S 
s 

4l>U 

4»e 

828 

— 

_ 

257 

— 

191 

'•'> 

105 

ov 

1  : , 

1 1 

180 

112 

«1 

45 

33 

.s  1  ■.' 

3S2 

270 

258 

27« 

— 

222 

läO 

105 

HK 

1  u  4 

175 

114 

«1 

4!^ 

8« 

487 

310 

üTO 

25« 

259 

11*7 

21« 

18« 

151 

104 

4  '■' 

145 

1 

1 

174 

110 

■in 

4:1 

•.V:\ 

490 

305 

25» 

28« 

183 

21 M 

lt)4 

148 

100 

188 

Q7 

178 

118 

*i7 

+4 

MS 

MS 

820 

280 

SSO 

222 

183 

14« 

107 

OS 

184 

105 

180 

110 

58 

44 

80 

4M 

MS 

820 

280 

ssa 

SIS 

210 

186 

142 

— 

«IC 
INI 

187 

V 1 

170 

113 

«2 

47 

38 

«»» 

BOO 

sia 

288 

200 

SSO 

221 

ISO 

ISO 

95 

tt* 

sW 

141 

108 

175 

III 

75 

89 

SS 

W» 

ess 

94« 

MB 

255 

BOB 

1" 

280 

IS« 

14S 

SS 

SS 

140 

102 

177 

III 

«2 

46 

SS 

«Ml 

m 

930 

97S 

241 

2M 

S40 

ai» 

ISO 

140 

96 

SS 

ISI 

100 

178 

tl5 

S7 

— 

— 

SIT 

SSO 

am 

STO 

255 

SlO 

SOS 

220 

ISS 

145 

100 

SS 

m 

100 

192 

IIS 

•4 

50 

31 

4ri4 

483 

SIS 

258 

800 

190 

— 

188 

145 

105 

35 

135 

108 

182 

115 

«3 

44 

SS 

SU« 

SSO 

263 

240 

278 

180 

201 

IWI 

14,'. 

87 

38 

135 

95 

181 

116 

«3 

43 

80 

SIS 

825 

278 

235 

2»0 

220 

215 

190 

144 

96 

83 

188 

100 

185 

HO 

«7 

53 

«1 

325 

2«6 

240 

291 

210 

215 

18U 

152 

11« 

80 

141 

100 

196 

III 

«8 

53 

82 

.v:i 

sia 

336 

265 

235 

27.". 

1«5 

218 

188 

145 

97 

33 

187 

102 

195 

125 

70 

54 

82 

4>".' 

476 

312 

255 

285 

üT'i 

1 

■J14 

175 

153 

100 

30 

138 

105 

180 

110 

A4 

4« 

32 

.'.14 

510 

805 

225 

220 

'ii>i 

175 

195 

180 

145 

105 

32 

184 

100 

175 

HO 

«1 

50 

84 

471 

445 

307 

«40 

225 

270 

ItM) 

SOS 

188 

148 

103 

36 

138 

lOO 

ISS 

110 

58 

40 

34 

ii4 

Ml 

S3S 

SM 

250 

295 

200 

SIS 

191 

147 

SS 

32 

142 

105 

187 

130 

74 

5« 

80 

410 

SlO 

BIS 

96« 

240 

297 

185 

212 

ISS 

ISS 

100 

SS 

ISS 

10& 

178 

US 

4« 

SO 

538 

4ao 

ISO 

240 

306 

215 

242 

200 

14S 

SS 

SS 

144 

103 

183 

180 

70 

58 

aa 

510 

4«T 

380 

870 

240 

304 

31S 

SIS 

ISS 

IBl 

lOS 

S7 

148 

104 

187 

117 

SS 

4« 

SS 

470 

348 

84S 

14  t 

290 

ISS 

S17 

190 

IBO 

IIS 

88 

I4S 

IIS 

IBS 

lOS 

&7 

43 

Sl 

MU 

380 

261 

233 

290 

215 

S14 

191 

153 

105 

36 

144 

105 

189 

110 

60 

48 

3] 

4Trt 

484 

320 

260 

240 

300 

218 

214 

183 

147 

100 

86 

13« 

95 

160 

lou 

60 

40 

32 

:.irt 

520 

320 

250 

240 

275 

205 

18« 

14« 

107 

88 

141 

HR 

1*4 

11.^ 

«0 

4« 

38 

404 

31« 

270 

247 

29« 

2J0 

219 

1H7 

145 

95 

82 

i::: 

1  !(■ 

114 

Hii 

47 

34 

N  ( 

500 

S20 

250 

224 

278 

204 

177 

143 

95 

34 

id« 

tt« 

lO'i 

108 

h<i 

81 

4fT 

,S  2  'J 

24» 

805 

191 

217 

180 

153 

110 

3« 

148 

100 

182 

III 

.*>.• 

4.1 

31 

4Ö7 

4«7 

^  888 

247 

'i3i 

380 

170 

an 

172 

,142 

•0 

82 

182 

97 

171 

107 

ÖV 

49 

1 

SO 

'akAgirittBSB. 


4*7 

4SS  1  MS 

SOI  1  SIS 

«77 

248 

SS* 

^\  - 

18« 

151 

94 

«3 

134 

99 

175 

M 

S7« 

252 

SSS 

ISS 

«30 

181 

147 

100 

38 

184 

100 

172 

•» 

4«l 

467 

827 

278 

231 

291 

182 

215 

190 

149 

103 

189 

103 

172 

SI7 

52« 

263 

23« 

80« 

197 

105 

103 

«8 

.'■.^2 

487 

351 

257 

285 

228 

197 

150 

105 

88 

143 

103 

182 

58 

.'.17 

497 

321 

271 

251 

278 

217 

215 

185 

148 

98 

8« 

137 

102 

16« 

•1 

jSO 

520 

857 

300 

280 

318 

220 

188 

149 

98 

29 

140 

107 

185 

114 

;.4o 

520 

828 

277 

246 

288 

184 

323 

187 

148 

104 

27 

138 

103 

ltt3 

490 

827 

255 

233 

287 

170 

221 

!»«!< 

142 

93 

30 

136 

105 

183 

«8 

488 

318 

250 

225 

277 

175 

20« 

1^.; 

1  .HJ 

100 

31 

132 

105 

1»3 

«4 

4«« 

310 

258 

246 

281 

191 

210 

1;» 

14« 

100 

31 

1»« 

104 

1H2 

•4 

4»<> 

480 

297 

257 

240 

275 

15» 

SIS 

192 

14« 

H5 

31 

132 

95 

IHO 

- 

«8 

S47 

501 

343 

28« 

2M 

320 

22» 

MS 

190 

157 

95 

34 

14« 

105 

177 

7« 

»45 

54U 

SIS 

SSft 

«SS 

SlO 

19» 

»11 

19S 

147 

lOS 

40 

141 

es 

178 

4«8 

450 

SIS 

SSS 

SSS 

81« 

«17 

«IS 

ISS 

143  \  100 

SS 

IS& 

104 

188 

«0 

522 

514 

»10 

275 

250 

291* 

«00 

SlO 

ISS 

148 

8« 

142 

IN« 

M7 

493 

315 

27« 

260 

297 

17S 

«so 

ISS 

15« 

110 

40 

145 

110 

17'.' 

112 

»5 

44 

491 

510 

812 

280 

23« 

802 

223 

188 

154 

llKl 

2» 

139 

10« 

188 

115 

«1 

47 

455 

318 

245 

205 

■-'04 

210 

183 

151 

100 

37 

14« 

106 

1X1 

120 

«7 

50 

4<»4 

404 

SSO 

84S 

«10 

280 

19. 

180 

146 

90 

< 

88 

186 

10» 

180  j 

in 

48 

60 

Tsbelle  VIH. 


9t 


SS 
SS 

30 
31 
82 

s» 

8« 

80 
SO 
SS 

«7 
SS 
SS 

3» 
81 
81 


Digitized  by  Google 


M  FiM  Dia«  JoebcUoa-Brodsky, 


Nocu  Mefe»  «iiigslisl« 


« 

e 
e 

1 

•5 

ii 
S4 

1 

dl 

& 
s- 

s 
» 

e 

fl 

« 

a. 

9 
u 

y 

i 

•< 

B 
« 

a 

1 
a 

a 

2 

H 

>• 

'S 

1 
S 

ä 

s 

n 

a  o 

TS 

•3 
« 

a 

5 

.  «0 

* 

1 

"Öl 

5^4 

$ 

Ol 

1 

Röhe  de«  vorderen  Darmbein-  ' 
«tachels 

C 

V 
B 

E 
s- 

r. 

V 

•c 

V 

,a 

w 

S 

l 
I 

b 

i; 

•e 

n 

c 
_e 
'S 

1 

1 

s 
3 

§ 

w 

IC 

£ 

0 

> 

«3 

'C 

: 

9i 

c 
« 

s 

ü 

•= 

1 
« 

Ji 

a 
'S 

'S 

•o 

m 

SB 

•i. 

1 

S 

Q 

US 

-3 

4> 
J3 
lO 

n 

1 

.  1 

£ 

.-  /. 
/-  i 

Ol 

AZOv 

Vf  J. 

aas 

i  4  V 

•SV 

Vi  A 

OOtf 

65 

Mo 

an 

—    1  IMS 

1 1JA 

1 

AvmV 

Bfti 

7*8 

OVV 

Mm 

JIM 

öv 

*  i  S 

•J3 

I«82 

1417 

1250 

1178 

1 1 22 

1110 

H4<t 

83« 

778 

708 

71« 

848 

B«2 

515 

»44 

«9 

735 

521 

24 

2» 

14.S5 

lälfl 

l.Hl« 

124« 

1181 

1175 

103« 

820 

806 

708 

802 

90« 

710 

505 

380 

»2 

782 

J.S 

17 

1528 

1580 

1410 

1349 

1271 

1286 

1125 

035 

860 

772 

984 

747 

547 

438 

»2 

«08 

28 

2U 

1445 

14«8 

1S28 

12«U 

llc^ 

1014 

820 

787 

718 

765 

912 

740 

565 

»92 

81 

788 

SOH 

•J" 

14HA 

1»S4 

12(»1 

1210 

1212 

l(Kl5 

888 

842 

745 

7£i-2 

936 

745 

551 

391 

92 

798 

rtio 

28 

1 

1488 

1490 

1355 

1289 

1200 

12.H0 

1WJ2 

»in 

8«8 

752 

772 

928 

748 

584 

391 

88 

801 

«15 

29 

!  85 

1415 

1475 

1275 

)2»4 

1105 

1158 

972 

810 

70« 

722 

890 

714 

5»8 

880 

88 

772 

57<i 

30 

,  17 

1410 

1480 

1270 

1222 

1142 

1142 

1004 

8M» 

802 

718 

720 

878 

678 

516 

375 

70 

758 

580 

31 

21 

1472 

1342 

128Ü 

12U2 

1102 

1Ü30 

910 

»28 

750 

770 

972 

742 

375 

80 

51W 

M 

20 

i 

14S2 

1480 

1371 

12M 

1220 

12S0 

680 

888 

764 

746 

»85 

768 

570 

400 

92 

820 

SM 

3Io8BungRlisi( 


I 

28 

1493 

1605 

13rt7 

1270 

122« 

1200 

1045 

880 

834 

752 

774 

890 

«91 

610 

400 

86 

766  ' 

563 

HS 

1510 

1570 

1377 

1296 

1235 

1236 

1067 

910 

865 

774 

772 

957 

750 

68« 

420 

71 

787 

S70 

» 

17 

1503 

1553 

1372 

1312 

1230 

1227 

1080 

»Ih 

843 

740 

727 

937 

730 

557 

402 

65 

804 

591 

4 

25 

150« 

1612 

1382 

1297 

1224 

1210 

l'l«l 

887 

840 

743 

75l> 

940 

745 

554 

380 

90 

811 

594 

6 

17 

1492 

155« 

1372 

12«2 

1232 

1221 

t  l.»s 

88« 

83.! 

740 

743 

89.i 

704 

530 

407 

72 

790 

57" 

« 

2! 

137t 

1374 

1243 

1160 

1100 

1104 

>03 

861 

653 

682 

853 

«53 

512 

382 

67 

732 

52>i 

7 

2« 

1490 

158« 

1360 

1292 

1230 

1190 

111,4 

87« 

83:, 

752 

755 

903 

693 

520 

434 

80 

784 

5.>io 

8 

18 

1442 

1499 

13H0 

125« 

IlH« 

118« 

lo:(2 

8  53 

784 

«H5 

712 

902 

«87 

5«ii 

378 

87 

797 

5  t»  5 

9 

40 

1523 

1574 

1385 

1322 

1233 

1222 

1<»05 

890 

817 

732 

743 

941 

735 

561 

401 

87 

832 

6;!2 

10 

27 

1510 

1581 

1383 

1312 

1240 

1240 

1070 

917 

85li 

732 

781 

95o 

748 

590 

385 

91 

782 

6fK» 

11 

20 

1551 

1647 

1435 

1360 

1282 

1272 

1137 

932 

855 

770 

8oy 

950 

755 

573 

405 

82 

810 

62(« 

12 

32 

1471 

1540 

1341 

1250 

12U0 

120« 

1000 

801 

818 

744 

75« 

«0» 

807 

624 

372 

73 

747 

545 

IS 

17 

1397 

1450 

1284 

1203 

U20 

1132 

1017 

«2« 

T77 

68« 

«94 

8«S 

868 

618 

373 

73 

737 

64A 

U 

29 

1485 

1882 

1260 

1220 

1216 

1080 

960 

805 

730 

705 

910 

700 

644 

400 

818  1 

«1» 

1» 

24 

1490 

1818 

1867 

1288 

1213 

1206 

1030 

880 

790 

7Ü2 

703 

930 

718 

868 

420 

76 

887  < 

«SS 

16 

18 

1436 

1461 

1810 

1240 

1160 

11«0 

H»3« 

840 

770 

«88 

690 

880 

692 

532 

380 

74 

784 

681» 

17 

28 

1525 

1800 

1S»1 

1325 

1244 

1258 

II  112 

911 

874 

73« 

772 

950 

73« 

552 

397 

86 

707 

8<H» 

18 

1422 

1471 

ISOI 

1235 

1170 

1181 

1017 

836 

800 

725 

70« 

890 

«97 

5.'tO 

370 

77 

725 

54« 

19 

18 

1446 

1510 

1306 

125« 

1180 

1175 

lo.-xi 

850 

797 

6Ö7 

710 

874 

7oO 

54:) 

403 

73 

765 

5711 

M  1 

17 

1425 

144« 

1295 

12.30 

1 1«4 

1l.>4 

lo5o 

834 

782 

724 

7..5 

860 

«70 

543 

.367 

77 

:«u 

5Tu 

21 

1520 

1545 

13<I9 

1 235 

Il«9 

lo90 

910 

8.'>ii 

75« 

7«o 

932 

7.S2 

590 

397 

79 

78-J 

22 

I4:(8 

1503 

1302 

1240 

1 1«0 

1150 

«■■il 

7«ii 

«87 

«80 

884 

«77 

5:n» 

350 

80 

7h4 

5S.» 

2.1 

2:1 

152« 

1623 

1390 

Kilfi 

12:10 

120« 

10«  5 

8H4 

840 

754 

7hO 

9o| 

405 

81 

8o« 

t><>ii 

24 

40 

la52 

i:.«o 

1286 

1240 

122Ü 

1113 

yoi 

S.l'J 

754 

755 

9.S(» 

554 

382 

7« 

fllMI 

.Mi:» 

40 

1545 

1573 

1420 

i:).'4 

l.'«5 

121« 

1 1 1  '> 

8|i8 

85.S 

754 

762 

970 

751 

591 

4(»5 

H24 

«it  PO 

2« 

18 

1451 

1504 

1.121 

1240 

iik:> 

II87 

104« 

b4ö 

Ȇ5 

71«  • 

737 

910 

730 

550 

380 

83 

8111' 

58  7 

27 

26 

1442 

1506 

1802 

1228 

1 1  Ii« 

1  155 

1<»84 

817 

7»2 

707 

737 

877 

tiVÜ 

54" 

:(57 

7« 

779  ■ 

554 

28  ' 

88 

1601 

1836 

1S80 

1281 

120» 

1214 

800 

820 

744 

742 

900 

7"8 

522 

411 

71 

84I&  ' 

676 

8« 

SO 

1662 

1894 

1400 

1310 

1247 

1247 

1030 

809 

M» 

788 

730 

030 

724 

644 

415 

75 

824  f 

«•4 

.10  , 

42 

141« 

UM 

1201 

1907 

1147 

1181 

820 

70« 

738 

710 

864 

673 

604 

881 

86 

777  ; 

M& 

»1  1 

IT 

1641 

1800 

1432 

1»43 

1271 

1286 

1144 

»61 

704 

840 

880 

764 

682 

308 

ü 

791  ^ 

82     ,  IT 
118    "  14 

1417 

1440 

1287 

1204 

1160 

1I4S 

1U46 

88S 

787 

897 

«80 

•SO 

747 

644 

788 

M<i 

1311 

13ß5 

1200 

IIJU 

1o8u 

1060 

707 

750 

.1.-7 

«T.T 

805 

«30 

4.-^0 

351 

73 

«44 

4«t. 

.14 

20 

I5J2 

lisl.' 

l.il>2 

i:ii2 

12. .7 

1270 

1  IL'?' 

8«7 

7811 

790 

y«7 

751 

58 1 

415 

93 

77o 

6rt7 

86 

22 

1616 

1801 

1270 

1220 

1280  , 

1003 

«»4 

«2« 

748 

786 

860  1  686 

486 

41« 

~ 

838  , 

6V« 

ABmorkaiig:  I  hfi  61  aind  in  Bnlrko  Koljnuik  ^ftttm  wmdto  (»Mio  Kant»,  B.  66). 


Digilized  by  Google 


Zur  TayogNiplite  äm  mSUUbm  EAtpun  aoidortBMriwfcir  YSOue, 


»6 


'  r  J  u  ka 


girinnen. 


J 

1 


4^0 

«HO 
4. NO 

:>>\h 

M>> 
4Trt 

;>i<» 


I  a 


8 

ta 


■c 


i  3 

fc'i 


3 

S  >• 
E.  • 

£  3 
'S  * 


a 


t.  TS 

*  5 

:o  .2 


9 


^  3  I  t  £ 

0  1 

•«1 


4  I 


500 

SU 

265 

m  1 

!- 

830 

«7» 

3IA 

2«) 

9M 

18« 

910 

46& 

812 

2«ü 

220  ' 

2  MO 

185 

19« 

4TU 

HÜ4 

2K5 

255 

,il2 

200 

2116 

4  AH 

S4& 

.10« 

27«) 

320 

220 

2rH0 

5JI 

32» 

2S3 

255 

810 

1K«> 

210 

4»0 

825 

2W» 

255 

29» 

lt>(> 

220 

511 

8»4 

270 

240 

204 

402 

880 

2H» 

255 

455 

31» 

252 

22U 

M« 

i  »9 

522 

274 

240 

SOO 

SM 

SM 

»78 

SM  ' 

IM  1  m» 

c 

t 

•s 


2» 
30 
83 
34 
3« 
33 
2H 
80 
«S 
8t 


lor  Jakiilinne».  Tabelle  IX. 


491 

352 

254 

31)1 

247 

21« 

IH7 

152 

104 

37 

149 

114 

192 

67 

82 

.'02 

4«5 

315 

299 

255 

322 

223 

215 

IM 

168 

«7  1 

SS 

ISS 

193 

180 

= 

«6 

S» 

524 

.142 

320 

2Ä" 

245 

300 

203 

2u<« 

187 

168 

100  j 

s« 

148 

107 

19S 

•8 

SS 

5|t> 

5ia 

387 

972 

234 

295 

906 

S87 

169 

ISB 

8» 

97 

14« 

11» 

IS« 

«« 

SS 

&«l 

4»7 

91« 

S7S 

ü;.2 

a<i3 

190. 

SÜS 

180 

ISS 

100  1 

86 

14» 

107 

180 

65 

99 

Mft 

■  4M 

«S» 

tt* 

99« 

S«7 

las  1 

SOO 

17« 

14» 

«5 

83 

136 

105 

IM 

«1 

3r> 

.VI« 

1  Sit  4 

•tS  1 

S9« 

940 

!«• 

900 

SM 

187 

154 

9« 

S4 

145 

uo 

1A8 

HO 

80 

sn 

'  »ao  « 

sie  • 

SOO 

253 

310 

IS3 

215 

1H3 

151 

10(1 

34 

145 

115 

1«6 

60 

31 

m 

840 

80t 

279 

325 

IUI» 

225 

Ii*»* 

155 

9>^ 

SO 

140 

Kiii 

192 

r>9 

32 

522 

4»('> 

341 

310 

271 

3»i» 

21« 

22  W 

1(19 

15« 

109 

37 

ir.o 

120 

189 

68 

32 

:.4fl 

540 

348 

290 

2«3 

313 

21  "2 

229 

180 

152 

102 

33 

14« 

|o« 

190 

6.-1 

29 

476 

329 

290 

251 

311» 

2«)4 

2111 

1(16 

IM 

99 

37 

146 

113 

192 

72 

S2 

4:.* 

467 

304 

24>> 

220 

272 

170 

210 

173 

150 

95 

31 

140 

|t»5 

l»o 

64 

»2 

,']  i<  1 

544 

323 

272 

23« 

301 

IKl) 

21« 

17« 

155 

102 

32 

138 

io5 

192 

«9 

»0 

534 

32» 

293 

250 

310 

199 

22« 

193 

160 

101 

37 

141 

III 

17» 

z 

67 

81 

491 

320 

267 

22« 

27« 

lai 

210 

173 

151 

»6 

78 

188 

lOS 

178 

«1 

88 

r>so 

i  »la 

35» 

267 

940 

S86 

SU 

SM 

l»S 

153 

10» 

SS 

14« 

ito 

189 

«6 

81 

4tf» 

'  46»  , 

ill 

^58 

990 

97S 

Sil 

SIS 

IR& 

14« 

100 

M 

188 

110 

iXH 

«7 

80 

4M 

4M  1 

BIS  - 

M» 

SM 

MO 

19« 

91S 

|h2 

151 

10»  , 

»7 

144 

Ito 

188 

«6 

2« 

4S»  1 

MB : 

144 

SSO 

MO 

101 

90« 

190 

158 

•6 

S7 

140 

105 

IM 

«S 

83 

MS 

m  1 

Ml  i 

STS 

265 

803 

2t  1 

21» 

1H4 

151 

96 

3» 

142 

90 

1fi9 

«3 

2« 

MO 

»11 

SfO  t 

9N 

980 

270 

215 

l(*ii 

153 

90 

32 

ISh 

100 

1X5 

«4 

28 

540 

S57 

290 

245 

32" 

220 

22« 

IHli 

157 

lort 

35 

156 

115 

19.1 

1 1 1  <1 

64 

44 

32 

ii.-. 

323 

2H1» 

26« 

3iM 

171 

220 

1 55 

9n 

40 

13V 

9M 

I9U 

123 

64 

53 

33 

512 

334 

2H4 

2ö4 

31" 

210 

216 

l;^ 

155 

96 

31 

141 

10;. 

190 

122 

69 

52 

&1I 

523 

322 

255 

31» 

2(17 

225 

154 

101 

40 

142 

li»5 

1H5 

li:< 

61 

47 

85 

4«: 

4  So 

325 

2811 

255 

3«  15 

21 K 

210 

19« 

153 

105 

43 

140 

102 

183 

122 

71 

57 

35 

50 

510 

S<i7 

275 

2'(5 

3U 

23:1 

156 

106 

45 

144 

106 

199 

182 

78 

6» 

8» 

MS 

504 

315 

20<i 

2.S5 

liil 

22<> 

152 

97 

44 

148 

lu7 

ltt5 

12)4 

78 

6« 

M 

4» 

44*4  < 

27" 

347 

38W 

SU 

18« 

168 

•5  t 

«3 

141 

UM 

100 

IM 

71 

64 

SB 

4M  ' 

328 

27» 

2M 

SOO 

tu 

2SB 

181 

161 

•9 

43 

141 

IIS 

190 

194 

70 

56 

M 

47«  1 

MS 

940 

S81 

87S 

l«S 

1VH 

l«> 

146 

9» 

87 

l»S 

107 

175 

108 

«0 

48 

M 

49e  1 

S7S 

9M 

SIS 

287 



im 

178 

158 

loe 

32 

184 

»ff 

166 

105 

58 

43 

97 

4M 

«1» 

817 

IWO 

950 

tm 

919 

336 

I8B 

1«8 

10« 

33 

145 

105 

17o 

113 

62 

47 

Uo 

4fl 

9 

SOO, 

97«  1  9a«» 

2HS 

101 

itss 

IK» 

1«S 

110  j 

.14 

147 

110 

IVO 

124 

95 

50 

Sl 

Digitized  by  Google 


Ytta  Dia»  Joob»lt»a>Brodtky, 


Noüh  MeBBUBgbliii 


1 

c 

Ol 

l 

S  1 

s  1 
& 

<o 
ff 

< 

«I 
q 

b 

V 

£• 

2 

ü 

s 

at 

ts 

3 
O. 

c 
1 
a 

1 
i 

a. 
1 

i 
\ 

E 

o 
■ 

1 

« 

Ji 

■o 

ca 

0 

J3 

ta 

a 
§ 

»4 

a> 

m 

V 

Ä 

1 

o 

fei 

»0 

e 

5 
s 
■ 

ja 

l 

■ 

W 

« 

o 

*Tl 
«H 

s 

a. 
1 
•o 

J3 
S 
\ 

a 
1 

p 
« 

ja 
o 
H 

m 

s 

1 

0 
> 

1 

C 

w 

S 
a 

B 
« 

a 

'S 
S 

•O 
c 

n 

M 

a 

a> 

ts 

c 
JB 
lO 

CM 

s 
fl 

1 

Ol 

Jt 

<J 
iC 

fl 
M 

»• 

a 
a 

»• 

•o 

n 

e 
.a 
■o 
Ji 

K 

* 

< 

e 
« 

c 

1 

Ii 
1 

OO 

91 

1  .iOC 

194V 

12n4 

IIW 

IXlv 

et  AB 

7/Lä 

1  u4 

Q  1  A 
VlO 

'<AQ 

ftA 

99 

«AD 

Www 

97 

JU 

14V0 

J19«J  f 

IXwl 

1  IVO 

IXVI 

870 

?99 

71  1 
#11 

91 1 
VI  4 

1  t»U 

OOv 

•)V% 

91 

■9» 

IDOV 

l»f  B 

1  *  w 

I9A1 

isui 

IWSv 

OOA 

f  49 

(  99 

0'4a 

7  RA 

999 

<tU9 
•»9* 

P9 

JIM 

«V 

Ol 
Bl 

1*79 

low 

lAi.ll 

19I90 

LAi£ 

llVl 

ivuo 

A7A 

o94 

TQA 
1  V4 

1  Oll 

7  1 
t  19 

9*9 

A\  1 
411 

A^ 

■  #9 

40 

1  i 

IdUO 

1999 

I9#U 

19UV 

J  AO  1 

qoa 

V49 

7fiA 

1  90 

VA  1 

7  M 
<  D 1 

9 1 U 

QfiA 

9I( 
V9 

4  VO 

ml 

1  it 

1979 

tAtus 
l*Vv 

i9v9 

1  •></A 
1 

1  «4v 

1  AiLA 
1 V*^' 

vZ9 

099 

#  09 

(91 

V  f  9 

1  DO 

<«AA 

499 
4«* 

UA 

5Mi 

4^ 

QO 

a£ 

104I> 

1  ■>44 

1Z90 

lUWo 

V4\ß 

994 

BIO 
Ol* 

BOA 
0.*U 

QQA 
VW 

7  7<* 

IIA 

Dia 

J.9A 
4*u 

V  1 

H4A 

4Jt 

£  i 

1  J^  7 
1  4<  / 

1  A{\r\ 

■  •19  a 

1  OQA 

1 
1 

1  OA? 
1  £\l£ 

ftOA 

9inj 

94n 

7  JO 
4  4« 

Vi30 

7  1  O 
IIa 

Oaa 

J.1  A 
41U 

91 
VI 

1  OO 

aa 

«U 

1 

f  UOA 

1  ^1  Q 
141« 

1  "II  9 
191« 

1 9Mn 

X  ^5^0 

1  1  1  A 
1  1  1  u 

OV 1 

7Q9 
IVA 

r  90 

<kA& 
V49 

1  o9 

S79 

O  1  A 

9A 

825 

6U' 

1  B 

1  \(\t 

\ii\jV 

1  ^Bfl 
1 9oV 

lO  1  A 

1  Ol 

1  1  AU 
1 149 

OAl 
VOl 

7Qlt 

BAB 

ikAA 
V04 

7  AA 

1  ov 

'*7A 

49* 

IvS 

1  o» 

4fl 

1 V 

t  J  7  * 

1  Qi^f^ 
1  «190 

1  ^  f  9 

1  notk 
1  «>«9 

1«U9 

OAB 

09A 

7ÄO 
1  0£ 

1  oD 

VöU 

4UV 

OB 

AT 

1  7 

1  i 

1  aoo 

I4^V 

14«>«> 

t  909 
1  «V* 

1  9 1  ''i 

1  1  AÄ 
1  194 

1  19V 

1U(  d 

&9l'l 

r  99 

9iyi 

7  1  ^ 

589 

i.A4 

80 

.ja 
4P 

.10 

1  Oou 

1  1  7*1 
11(9 

1  1  7«L 
1  1  f  P 

1  ÜA^t 
IV4* 

94',' 

 . 

7flA 

U7A 

A7A 

9W 

Ol 
VI 

74^ 

5^-13 

j.a 
*v 

zo 

l .  1  VW 

1  ^9n 

iOav 

1  1  Q9 
1  iVA 

1 1  4  w 

9flA 

7l,R 

^Ur ' 

*t4'» 

Vit 

785 

•  4 

1^0 

1  9QA 

1 1  f  9 

1  9^A 

IVOD 

91  <^ 

VI  0 

7AA 
(  DD 

f^A 
t  t  4 

iäAU. 

^  '-Iii 
1  All 

4AA 

90 

800 

Ol 

1  7 

1  ATT 

1  (^Oi^ 
1  0^9 

199« 

1 9?n 

I  Z  J  V 

1  «V9 

1 IV* 

1 

luv  9 

91  A 
V  lU 

99« 

7AA 
(99 

1  90 

W49 

1  OXj 

9  f  U 

OfV 

90 

709 

\9 

1  o 

t^A\T 

lot  1 

1  9An 

1 9An 

1  Av\l 

1  1  5tR 
1  lOD 

960 

8S8 

800 

79B 

qas 

7bO 

wD  1 

i.1  A 

A9 

9U1 

ILu 

Oa 

1  4l*4 

1  M  A 

1 9Q^ 

1  ^ou 

8G0 

R19 

1  S>a 

7  RA 
*  9'J 

99  <i 
V*9 

7Aä 

70 
1 V 

TAB 

VI  ■ 

04 

«4 

1  7JUI 

1494 

194  9 

19m 

194« 

1 1  Ari 

099 

V9« 

04*» 

994 

ll*4U 

7UU 
1  VO 

90r 

419 

7A 

009 

099 

AK 

■  Km 

lOO« 

ftllVO 

UVs 

IWUP 

1119 
11t* 

AJ14 
999 

4  OD 

i  «O 

QAB 

7ÄA 
#  Dv 

iroo 

OlO 

A*« 

DO 

9011 

«• 

9S 

147» 

IM« 

ISS» 

i»m 

lim 

1022 

880 

829 

732 

720 

915 

700 

530 

378 

60 

808 

80Q 

67 

9& 

14<7 

IMO 

1S40 

1SS8 

118S 

1197 

1058 

856 

821 

733 

735 

W2 

895 

515 

381 

85 

798 

80 

1«BS 

1507 

1887 

1340 

117« 

isio 

1088 

852 

810 

725 

785 

900 

685 

520 

86 

770 

MI 

5» 

•in 

I4«(l 

UBO 

1372 

1250 

1185 

1201 

1043 

880 

822 

735 

722 

917 

703 

540 

382 

88 

752 

5« 

«o 

2» 

1476 

1570 

12«5 

1208 

1214 

1U25 

887 

810 

715 

74<1 

897 

713 

&40 

367 

56 

813 

5^(1 

«I 

;  17 

1450 

1557 

1257 

1185 

1182 

1080 

8»0 

836 

732 

740 

910 

700 

500 

385 

83 

745 

&4i: 

27 

1463 

1540 

1940 

1270 

1196 

1210 

1065 

892 

834 

746 

758 

928 

788 

544 

897 

70 

750 

55< 

'  H 

164«i 

157» 

1413 

1842 

1248 

1280 

I08S 

8»7 

,  872 

75» 

782 

1»f  f. 

777 

590 

417 

87 

783 

66' 

«4 

8« 

1505 

1544 

1355 

Vi»» 

1204 

1  1218 

1U42 

851 

821 

710 

7.t.s 

727 

550 

362 

87 

800 

5(- 

U 

1  28 

1  1M8 

1400 

1880 

1X87 

1170 

1187 

1011 

8S1 

1'" 

l'" 

734 

»09 

71S 

871 

60 

787 

644 

ABm«rk«as:  M      «5  riai  In  Batate  Jatalik  gmiwiB  mdw  (riite  Evtab  8.  M). 


Zw  Topognplnt  dn  miUiahn  ürp«  muiiaiUMtmAHr  TOkn  67 


der  Jakutio nen. 


i 

< 
m 

i 

6 

3 

X 
a 

;! 

i 
■a 
s 

3 
3 

1 

OB 

1    Abitand  der  beiden  Criitae 
voneinander 

* 

'E.  ^ 

,-. 

g  i 

> 

Ü  d 
^  a 
•e  " 

B  » 

5  s 

A)«tand  der  beiden  Troehanlerea  ■ 
voneinander 

M 

a 

3 
a 

1 

m 

ä 

c 

M 

« 

a 

s 
ä 
3 

2 
ta 

w 

1 

Qröftte  Breite  des  Kopfe« 

1 

1 

2 
'S 

Breite  zwischen  den  inneren 
Augenwinkeln 

s 
i 

M 

5 
>-, 

n 
.° 

a  1 
a-S 

Je 

S 
t 

■o 

a 

o 

1 

< 

b 

e 

"O 

a 

c 

"  's 
°  S 

.5  5 

^% 

A  oj 

■o  3 

s 

i 

*■ 

1 
äs 

a  S 
J  * 

S 

« 

« 

« 
6S 
B 

3 

8 

u 

a 
S 

'* 

~~~ 

3 1 

270 

275 

178 

213 

181 

146 

1  10 

35 

143 

109 

1  <ö 

II« 

Ol 

52 

8» 

270 

260 

3CK4 

197 

182 

147 

108 

31 

loa 

100 

190 

120 

62 

51 

SS 

Hl 

•n 

812 

370 

x43 

9Bft 

188 

204 

180 

151 

105 

35 

141 

107 

IIA 

80 

80 

88 

AM 

in 

4M 

87S 

S40 

SBS 

SlO 

220 

179 

149 

»9 

38 

ISA 

lOft 

180 

110 

00 

»S 

88 

Wl 

SM 

Sov 

290 

IM 

2S8 

181 

Ul 

101 

SI 

13*> 

Iis 

191 

188 

AA 

70 

»0  :  SS 

999 

ni 

BIS 

vts 

SM 

AAK 

3S4 

18  t 

146 

lOS 

SS 

137 

101 

101 

lal 

•7 

SS   1  SI 

S43 

im 

250 

298 

308 

31S 

18& 

1«0 

106 

89 

14& 

110 

100 

«  sa 
1 18 

AJ 

«4 

B3 

84 

5^ 

34H 

»0« 

2^5 

335 

913 

2S4 

176 

14« 

102 

34 

145 

IVO 

IAA 

10p 

1  |Ä 

82 

49 

34 

293 

290 

2Ö0 

310 

189 

234 

191 

14« 

108 

»4 

187 

1 10 

IUI 

lel 

1 14 

67 

50 

81 

322 

252 

215 

280 

238 

183 

141 

100 

38 

141 

103 

190 

1  Id 

60 

51 

31 

iÖ8 

312 

268 

238 

292 

198 

215 

180 

152 

103 

3B 

139 

100 

t 

61 

50 

30 

4H9 

30'J 

2fl» 

23fl 

2»0 

189 

219 

19t* 

149 

109 

85 

141 

lld 

1  T'-.* 

1  1  4 

61 

4« 

83 

3t^ 

270 

23  H 

2»7 

1 78 

220 

177 

148 

103 

SO 

1 38 

103 

IÖ5 

125 

88 

48 

30 

304 

Soo 

270 

322 

20] 

223 

176 

153 

98 

SO 

144 

III 

155 

112 

61 

48 

33 

23« 

J&O 

810 

212 

230 

184 

ISO 

106 

28 

14& 

1  In 

115 

64 

49 

34 

S 12 

255 

0>>1L 

2»0 

1 80 

224 

IUI 

149 

IftO 

34 

\  Aft 
1  44.» 

1  1  V 

1  i  V 

108 

59 

50 

81 

270 

2-iJi* 

302 

172 

228 

178 

151 

loo 

37 

140 

lob 

1»*4 

117 

68 

*7 

31 

262 

'J2i> 

302 

195 

222 

1 8<t 

159 

103 

32 

1  40 

VO 

195 

110 

52 

44 

33 

21»V) 

320 

182 

23H 

2t 

15« 

100 

37 

läl9 

190 

116 

59 

4» 

85 

»in 

Mu 

äSO 

220 

300 

152 

22fl 

193 

142 

10  2 

83 

IS7 

III 

190 

117 

57 

48 

«1 

w 

«I* 

M4» 

S7U 

2»o 

18« 

213 

182 

150 

104 

80 

IW 

104 

193 

117 

59 

»1 

SS 

MV 

flST 

24S 

3»5 

182 

2tO 

187 

153 

101 

40 

140 

104 

'J09 

ISS 

74 

»4 

SS 

4P7 

SM 

246 

800 

182 

220 

183 

142 

108 

33 

14i) 

10« 

188 

IIS 

»7 

4» 

so 

»> 

MS 

»*7 

SM 

SS» 

S8S 

183 

214 

185 

150 

10» 

SS 

ua 

tlft 

100 

lOS 

6« 

50 

SS 

m 

»3« 

SM 

SM 

S16 

I«2 

220 

192 

14« 

107 

40 

14« 

112 

lOi 

110 

57 

46 

»8 

W 

215 

283 

147 

230 

188 

185 

105 

35 

135 

1Ü5 

185 

110 

55 

44 

30 

«M 

3<)9 

■-'75 

245 

2»5 

178 

220 

17« 

147 

95 

33 

137 

100 

IVO 

118 

68 

50 

34 

S-i 

S37 

27<> 

247 

300 

197 

238 

173 

149 

100 

31 

13.1 

105 

IH5 

112 

62 

48 

33 

*;j 

32a 

3i«> 

265 

315 

184 

215 

187 

149 

104 

88 

145 

lOÖ 

197 

120 

61 

47 

37 

tr: 

4*7 

Si« 

»77 

*4i 

8»0 

172 

207 

17« 

IM 

102 

l»t» 

106 

100 

115 

«4 

8 


Digitized  by  Googl 


M  Fraa  üiu  Joeh«iMD-Bro>diky,  Zw  TiqMttfMpU»  im  mtblicliMi  Kflrpen  ii<»do<t»tbfawW ▼alkwr. 


uiyiiizcü  üy  Google 


uiyiiizcü  üy  Google 


♦V'V 


uiyiiizcü  by  Google 


n. 

Di©  Moa-Khmer- Völker,  ein  Bindeglied  zwischen  Völkern 
Zentralasiens  und  Austroneslens  0- 

Ton  ProbMor  P.  W.  Sohiiildt,  &  Y.  D. 
(Hü 


Die  Zufiammi'ngphönirkcit  tier  indotitisUchtMi, 
meUuMBiBohen  und  polyncHischcu  Spraoheu  zu 
dner  gr«SMt  SfuraoUkinifie,  d«r  tnabyo-poljme- 
Hisclicii,  oder,  wie  ich  sie  ta  ucoiicn  vorziehe, 
der  aastroaeÖMtheii,  ist  nicht  mir  den  LiaguiBteu, 
fondwii  raoli  den  Aufhropologen  «ud  Ethnologen 
bekuiit  und  geläufig.  Wilhelm  v.  Humboldt 
Wir  M,  dt;r  Kuvnit  die  Zusammeugehörigkeit 
d«r  indonmischen  und  polyncnischcn  Sprachen 
lo  urkMaMdiaftlichcr  Weise  darlegte  und  der 
gan/.on  Oruppe  den  föi  Itn  damaligen  Stand 
der  i-'orschuug  b«rechtigu>n  Namen  „malayo- 
polyaMbeh*  licilegle.  Die  BogUedeniBg  der 
moIanp^i^l•1ll•ll  Sprachen  in  diese  GnipiH'  durch 
V.  d.  Gabeients,  Kr.  JtlUller,  Oodrington, 
II.  Kern,  rief  lebhafte  enthropoloi^idie  wie 

liuguiBtiKcho  KoutroverKon  hervor,  die  inde«  In 
den  letxten  Jahren  ihre  principieUe  Iifieuug 
gefonden  haben.  Nnobdent  nlmlieb  ni^t  nnr 
in  Englisch- Neuguinea  durch  Sidney  H.  Ray 
nnd  in  DtutMh-Xeogninea  *)  durch  mich  die 
Exlstem  von  wirkUohen  Papua-,  d.  h.  von  den 
MHtmneilMdMn  donhuiB  nnnbh&ngigen  Sprachen 
fentL'HSteUt  war,  »onduni  nun  aiir*h  tnitten  zwi- 
Boheu  dorn  ui^entUcbeu  mclauesiaohi-u  Gehiut, 
nof  SkTo  In  den  Silemone-IneehH  In  der  8alka> 

*)  ImitiiraBf  elnM  Tortra^fw,  g«]ialtatt  enf  dur 

IT.  gmMtnnnien  VorMMunliiiv  IhniMhen  vaA 
yriMM  Aathr<>p«l<iKi«>.h«n  G«MlMlieft  n  BaUborg  IMS. 

*)  Aueh  in  H»niiudi^rli-N><tifainea  koonte  in  nllcr- 
jÜDf^ter  /«tt  «iii<^  I>HpiLar>iirjik;L«  koa*t«Ü«lft  WftHeii,  c« 
int  die  i>|iriiclie  rter  TUK>Ti  BU  der  8äcl)>n<it«>,  wo  dipw 
»o  ilufi Uoh  -  N euK \xiat»  MBt;  siebe  liiUra.  Arclu  L 


und  der  Bainingsprachc  auf  Nenpommem,  der- 
artige Sprachen  uacbge wiesen  sind  >),  li<^eQ  jetst 
die  VerUltidwe  dieeae  ganaen  Oebielei  |irinid- 
piell  uii'l  im  ;^roßen  kUir  /imriclist  in  liii- 
giiiatiaoher  Beziehung,  was  aber  dann  sogleich 
auch  in  anfliropologiBcher  nad  ethnologiaeber 
lliasicht  grOSere  Sicherii^t  aehnfft.  (Fig.  1.) 

Aber  lang«  bevor  dieae  ioDeren  Fkagen  er> 
ledigt  waren,  hatte  die  Foiaohang  liob  anoh 
schon  auf  diu  äußeren  Bexiehnugeii  der  austro» 
nesiM^lun  S|inn1uii  s^oworffii.  l'ckiinnt  ist  der 
Vcraueh  Bupps,  eine  Verwandtschaft  der 
maIayO']M>lyneaiaQhen  mit  den  iadegemuuuaolien 
Sprachen  «u  bowcificn;  der  Versuch  i&t  längst 
als  gescheitert  beurteilt  worden.  Im  Jahre  1880 
nntemahm  ea  A.  H.  Keane  *),  eine  Yenrandt- 
-iliaft  äcT  oeeanisclicii  Vr.lkt^r  und  Sprachen 
mit  einer  Ueihe  von  hiuteriudiBchuu  Völkern 
und  Sprachen,  inabesondere  dem  Khmer,  dem 
Bahnar  u.  a.  daraulegen,  welchen  er  „kau- 
kasiHchen"  Ursprung  beilegt«.  Abgeaehen  yon 
dccu  phantastiAchen  Charakter  dieser  letzteren 
Ansicht  und  mauoheu  sonstigen  uuiichtigen 
Kin/<1hciti<ti  (iitliSH  das  Ganse  einen  i'ii-1iti:,'on 
Kern;  nur  sind  die  liewciso  dafür  in  luigenugcn- 
dem  Malle  erbiaekt.  Bi  war  andi  damali,  hei 
dem  Stande  der  KeiuMnia  der  Unrtanndiaeben 

')  )-.  W.  Sehmldt.  Di*  tpraeblielu»  VerMttalBie 

vnn  Ii.'ub'ph-NVuffuilioa,  S.  l'-'Olf.,  Anin.;  T<1. im  .OIotaB*, 
Jt.1.  I-XXXTl.  S.  7»  uud  H-1.  I-XX.\VII.  S.  S57. 

*)  .On  tlie  relatioQ,  of  tlie  Indo  Chimnc  and  Intar- 
Oo^auic  bttciM  luid  Laugusj^«'  uu  Jouru.  uf  tUe  Autlu. 
b0L  IX,  pw  SM— fisa. 

8« 


Digitized  by  Google 


00 


Prof.  P.  W.  Schmidt, 


Sprachen,  fiberb*il||it  niobt  mOgUob,  sie  ni  er- 
bringen.  Dm  nnelit  rieb  udi  bei  dem  1885 

Ton  G.v.d.Gabclent/.  unternommenen  Versuch 
gehend,  das  Nikohar  mit  dt-ti  „tiialayo-melauc- 
neohen"  (-auBtrouetti&clicnj  SpracLeu  zuBammcn- 
nbriogw  >).  D»  di«  Tbaab  an  rieb  ja  riebtig 

ilt|  Bo  ist  i'H  nicht  zu  verwundern,  daß  von  den 
280  Wort%'ergleicbungeii,  die  er  zum  Beweise 
•nlObrt)  eine  gaai  Ueiae  Amahl  etimmeo.  Der 
weitaiiH  grüßte  Teil  demelben  aber  iat  abeolot 
binfillig,  und  man  ereohriokt  förmliob  Aber  ihre 


Kühnheit,  wenn  man  sie  jetzt,  mit  Kenntui«  der 
beldereeitigeii  Laatgeietae,  dereblieet  In  ver- 

n&nftigiT  Selbstbeschränkung,  aber  mit  voller  Be- 
herrechuiig  des  gesamten  auHtronesi-schen  Sprach- 
gebietes, Btüllte  sieb  demgegenüber  Ii.  Kern 
1886  dae  Ziel,  von  inneren  TenraadlaflbaftBalian 
ZiisaininliSiit;«'!!  abstillend,  rein  <ii'o<;raphiHcli  das 
Stammlaud  der  uustconeuaobeu  Sprachen  zu  be- 
■Ummen*).  Ana  dem  Yorkommen  der  gkklien 
Wörter  für  ^Zuckerrohr",  „Kokoh'^,  „Fisai^, 
„Bambw",  nKotang",  gKoU",  aUaitiach",  „Tinten- 


Die 

Austronesischen 
Sprachen. 


100  uo  m)  U»  U" 


10 


l'i"  iTü  IIWI  ITo  ItlO  IM)  140 


fisch",  .Soekreb»**,  „Hool",  «Krokodil'' 


dio8on  Sprachen  Hchließt  er,  dali  die^tes  Slauunland 
zwiaoben  den  beiden  VVendekreiseu,  entweder 
an  der  Osiküste  von  Hinterindien  oder  auf  einer 
der  großen  Inseln  Indonesii-ii!',  « ahrscheinlichcr 
aber  in  Uinterindien  zu  suchen  scL  Das  war  ein 
anverttaalgea  wertvolles  Ergebnis.  Kern  hatte 
damals  recht,  davor  im  wamm,  darüher  hinaus 
noob  weitere  Feststeliungea  maohen  au  wollen. 

Unterdenen  aber  iat  unMfe  Kenntuia  der 
lünterindischen  and  der  mit 


')  Bericht«  der  K(rl.  aärbt.  Oes.  A>Wi 
hi»U  KL,  I8S&.  S.  80U  bis  m. 


pUL- 


hj&ngenden  Sprachen  in  intensiver  W<  ist-  ge- 
fördert worden,  und  so  V>iii  ich  htiitc  in  di-r 
Lage,  nicht  nur  ein  geographiücbeä  ätaiuiuland, 
aondern  den  inneren  verwandtaebaft- 
lichcu  Zusammenhang  der  austrouesi- 
sehen  Sprachen  und  Volker  mit  einer 
Vdlker-  nnd  Spraobengruppe  darantan, 


')  In  eintnn  vor  der  „taal-  «n  Icttorkundigf  sfd««' 
ling  der  Kooinlijkf  Ac«di<miH  van  \Vt't*n«h«in-ii''  am 
17.  Juli  ISH.H  XU  .Viiixt-'rdHui  ßi'halt'-ni'n  Vortrnir  ,T«al- 
kuuilii:''  Ki  pi  vpii*  t*T  bfpaling  van  In'',  »lainland  der  Ma- 
Icluch  r>>i,Yif'<n<<chv  volkcn";  lieb«  da«  B«(erat  darüber 
in  ,Ti.i<li<chnt't  vour  Nadfltl.  IndM*,  msitwe  Sstiti 
i  1«.  Jaarg.  3.  lJ«el,  p.  1  S. 


uiyiüzed  by  Google 


Di«  MoO'KliiMr-Täkir,  ala  WndieHad  bwImIimi  Tdkm  Zaatnlulm  AaitmaMiaH. 


•1 


deren  Gebiet,  jetsC  »lUrdiug«  vielfach 
zerriäseii,  von  fMt  des  »Adlichstou  Eiideu 
Hititerindienti  angefangen  rlurch  die 
ganze  Länge  der  mäcbtiguu  ilaibinsul 
•iob  biaticht,  «m  dann  nub  Vorder- 
indien Ii  i II il lie rlii c"T (■  n (1  dort  wiederum 
an  eine  audere  Völker-  und  Spraobeu- 
grnppe  sieb  »nsnseblieOeti,  deren  Gebiet 
dm  oh  fast  die  ganie  Breite  Hinterindiens 
biadurcligebt  und  deren  äpuren  eieb 
•elbat  Doob  iin  mittleren  and  weitlicben 
Himalaja  zu  finden  scheinen. 

A.  I.  Nicht  nur  in  der  Behauptung  dieses grofieo 
Zusammenhaugca,  sondern  auch  seihet  in  der 
Aufstellung  der  efaunfaien  TeübföiehuDgen  werde 
ich  dpii  iiK'ist«'«  unter  Thünn  wohl  voUkomriK  n 
Neues  vorbringen,  da  auch  diese  letzteren,  soweit 
•ie  pabttnert  wurden,  eelbek  In  tingniitiseben 
Kreisen  nur  erst  un%-ollkon)men  bekannt  sind, 
so  aohueli  haben  atoh  die  FortatUuitte  unserer 
Brbenntnii  bier  Tollaoge».  Wenn  nneb  von 
Logau  u.a.  schon  avisiert,  war  doch  noch  1880 
der  Bcflteod  einer  Mou-Kbmer^  oder  wie  man 
dnoasb  Öfter  sagt«,  MoB'Anem'SpfMihengruppe 
(  fon  A  II.  Kottuc')  in  Abrede  gestellt  worden. 

Durch  die  Arbeit  von  C.  J.  F.  S.  Forbcs, 
„Cumparative  granimar  of  the  languages 
ef  Fnrther  Indi»*,  1881,  wurde  derselbe  in- 
des über  alte  Zweifel  erhoben,  und  Fr.  MUller 
fubrte  1888  im  IV.  (Na«btrags-)  Baude  seines 
nOniadriaaes  der  BpmelnriaMifiBflfaaft*'  in  riner 
kurr-en  Skizzr  di(>s<'  Gruji|ii'  in  i.lii-  weitere 
wiseeuBcbaftUcbe  OfEuutlicbkcit  ein.  E.  Kuhns 
im  Jabre  dennf  eteebienenen  „Beiträge  snr 
Sprachenkunde  Hinterindiens"  *)  ließen  so- 
vofal  die  innere  ZncenuneogebOirigkeit  dieeer 
Spiaeben  all  nneh  flue  uannig&eben  Bene- 
buogen  zn  anderen  Bprschon  noch  deutlicher  her- 
vortreten. In  zurfickhaltcndt-r  Weise  äußt-rte 
sich  Kuhn  bezüglich  dieses  letzteren;  «Viel 
bedeataamer  ab  diese  Berilbcnngen  mit  dem 
Annmitischcn  sind  die  unleugbaren  Beziehungen 
unsere»  mouusjllabischeu  Kluwi  -  Mon  •  KLmer- 
Stanunes  mit  den  Kolh-Spuneben,  dem  Naae»wr7 
und  den  Dialekten  In  Urbewohner  Mulnkkas. 
UnorLiubt  wäre  an,  daraus  sofort  eine  Urvur- 

')  Siwli.-  otwii,  8.  :<9. 

')  Sit7iin2«S.'r.  <).  K.  tmyer»  Afced.  d.  WisiWOMb^ 

yhiL-Uit.  KL  1«B9,  1,  a.  ai»s. 


I  wandtscliaft  mit  dieaen  zam  Teil  hervorragend 
I  polysyllabischea  Spraohen  alJeiun  /.u  wollen.* 

1.  Vim  ilen  nustronesiscben  Sprachen  her- 

i kommend  und  von  den  vielfacbcu  Abulicbkeium 
derselben  mit  den  lfoa-Kbmer-8ptaiahen  be- 
troffen, beKcbloß  ich,  inirh  ztiers-t  an  iHe  Unter- 
suchung der  von  Kuhn  offen  gcbssoueu  Fragen 
I  zu  begeben,  am  dann  desto  grIlndBeber  and 
I  umfn«8onder  die  Erforsv-lnuiL:  iler  F.e/ifhungen 
der  beiden  grofien  äprachgcbiete  anst«llei>  ra 
kdnnen.    In  nmgekebrter  Reibeufolge  begann 
ich  mit  der  Uutentucbung  der  Sprachen  der 
Urbowohuer  MalakicaB.    Die  licsidtato  der- 
selben liegen  v<win  der  Arbeit:  „Die  Sprachen 
der  Sakoi  und  Seniang  auf  Malakka  und 
ihr  Verhältnis  zu  den  Mon-Khmor-Spra- 
I  chcu"').    loh  glaube,  in  derselben  die  Zu- 
I  MmmengebSiigkeit  dieaer  Bpraobea  daigelegt 

7(1  haben.  Soweit  ieh  zu  schon  vcrniri',',  ii^t 
diostNi  Reeultat  auch  allseitig  angenommen  wor- 
den. Wenn  da  nad  dort  die  Aeiiebt  ave- 
gesprocheu  wurde,  daß  die  Obereinstimmung 
im  Wortaotiau  doch  noch  eine  am£sagreiehere 
sein  kSonte,  so  fflbemh  man  einerseita  die  viel- 
fache 31angclhaftigkeit  des  zu  Uebote  stehenden 
Materials,  andererseits  auch  die  Schwierigkeiten 
der  ersten  Bearbeitung.  Jetzt  wäre  ich  imstande, 
diesen  Naebwda  in  viel  nmfaaaenderar  Weiae 
zu  führen. 

2.  Das  allerdings  auch  uuch  aus  einem  audereu 
Grande.  Gerade  bei  der  Wertvorgleiohnng  maehte 
sii'li  iinnicr  wieder  diT  Mantiel  jeglicher  Fest- 

'  Stellung  der  Lautverhältuisao  dieaer  Spraoben 
I  empfindlich  tthlbar.  Um  dem  abanbetfen,  nnter- 
uahin  ich  eine  eingehende  Untersuchung  der 
I  LantverbiUtDiiM  von  denjenigen  Spraobeu,  bei 
I  denen  Ittr  dieaen  Zweck  quantitativ  und  quali- 
tativ geuügeodea  Ma(eri:il  mjiIi^.  (iem  Kbmer, 
i^Iera  Mon,  dem  Bahnar  und  lieni  Siieng.  Die 
KrgobuUse  dieser  Untersuchung  hubo  ich  in 
I  einer  nrnfangreittberen  Arbelt:  «Grnnds&ge 
einer    Lautlohre    der  Mim-Khinor-Spra- 
I  obou'*^),  niedergelegt,   welche   11)06  in  den 
I  Denfcaelunften  der  Kaiaerl.  Akad.  d.  Wlaa.  In 
Wim  (phil.-hist.  Kl.,  Ikl.  III)  ei-schiencn  ist. 
I  In  derselben  habe  ich  in  streng  methodischer 

I         ')  liijdragen  tot  de  Taal-,  täuid-  eu  Vulkonkoiide 

'  van  Nodf^rl.  IndJ»,  ae  V6lgr..  Dm-I  VIO. 

I       ')  lmF(4gaiidBiiMi«iitBrd«raigteOrasB|enhit. 


Digitized  by  Google 


IVof.  F.  W.  SeliiBidt, 


Weüi«  die  LautgL'ttoLxe  dor  eiuzeloca  Spraobeii 
und  iliN  l^iitoatipwdniagea  wwi—iidw  fMl* 

gelegt  nml  hoffe  tladurch  oitio  sichcTo  (Tnind- 
läge  für  aliu  weitereu  Arboileu  auf  diescia  G«< 
Uete  fCMshaflra  tu  habm.  WdWh«  Ftadcmog 
utiil  Sulierung  das  für  die  Forschung  bietet, 
habe  ich  selbst  oi-fabrcu  bei  meiner  UoWr- 
Buchung  des  Khasi,  die  ich  danach  nnteraoiniiisn 
habe,  bei  der  eit  schon  viel  leichter  wurde,  die 
volle  Zugflii'iriL'lvint  au<:b  dieser  SiiraclK'  ftni- 
zusteUoii  und  ihre  JiautgcMtee  und  i^uteut- 
spreohnogen  m  ermittsln.  Die  diMbesagliahe 
Arbeit  cimliiiii  L;lL'iLhf:i!l>  IflO.'  unter  iltMii 
Titel:  „üruudzügc  eiuer  Lautlehre  der 
Khasi-Sprache  in  ihren  Besiehongaii  tu 
derjenigen  der  Mon-Khmer-Sprachen" 
in  iloii  AMinndluugen  d'T  K^!ui^l.  Üayer.  Akad. 
d.  WisÄ.  ^^l.  Kl,  XXII.  Lid.,  ill.  Abt.). 

S.  In  «ioMD  Anhang  n  diam  Arbait  ontar- 
suchte  ich  anrh  Hie  I*alr»n<;'-,  VVa-  und  Itiniijx- 
Sprachen  des  mittleren  äalwingcbictcs. 
D«a  Fakog  me  aohoo  von  Logan,  dann  von 
Kuhn  als  mit  Mon-Kbroer  in  Beziehung  stehend 
erwiesen  worden;  Grierson*)  fügte  Wa  und 
Riaug  liiuzu.  Meine  eingebende  Untersuchaug 
hat  dieae  ZagehOti^Mt  aber  allen  Zweifel  w- 
hoben.  Da  mm  flas  Gebiet  des  l*nlonf»  un- 
mittelbar an  das  Gebiet  des  Mon  anschließt« 
and  dasjenige  der  Wa-  «ud  Riang-Spradie  in 
kootinuierlichem  Zusammenhang  bis  auf  die 
gleiche  geographiaobe  Breite  mit  dem  Khasi 
aieh  emtreokt,  so  ürt  dnrch  die  biaherigen 
Arbeiten  wissenschaftlivli  fi  stgesteilt,  daß  eine 
vnn  der  libotu-binuHuischen  SpinclifiTnilii'  ihirch- 
aiis  uuabhiLugige  Spraeheugruppe  einen  Teil  der 
aebnudeB  Slldapitae  der  binterindiaoihen  Halb- 
insel «' iiiiiiniiiit ,  <1niir)  im  g:in/.cn  Sü'.li  n  drs 
eigcutUcbou  Kürpers  sieb  ausbreitet,  und  in 
■obmalen  IfOklaren  nnd  einem  kleineren  Streifen 
Iiis  zum  äußersten  Norden  der  llülbinsel  reiclit. 
Die  Uiang- Sprache  muß  bis  jetzt  als  das  am 
weitesten  nach  Norden  vorgeschobene  GUi-d 
dieeer  Spraobeagmppe  betraehtet  werden.  Nur 

durch  einen  Zwischenrnnrn  von  fünf  iJingeu- 
gradeu  iat  sie  von  dem  Gebiet  des  Khtmi  ge- 
aohiedeo,  das  nun  oebon  auf  der  Qrvnooheid« 
awiiohcii  Hinter-  nnd  Vorderindien  liegt  Eb« 

')  üu  K"jl|{uudfi)  !<t>  t-«  unter  (It-r  Si)j;Ip  »ir  Ii  iiiigHfüliri. 
')  Liuguislic  tiurve^'  ul  luilitt  Vol.  II,  p.  1  auJ  3b  iL 


ich  aber  die  Beziehaugen  naoh  Vorderindien 
Uada  weiter  verfolge,  wende  ieli  nioh  der 

Spraohn  der  Nikobaren-Insulaner  zu. 

4.  Die  Zugehörigkeit  dea  Nikobar  zu  den 
Moa-Khmer-SpraeliOB  ial  in  neoeter  Zeit  mehr- 
fach behauptet,  ebenso  oft  aber  anoh  bezweifelt 
und  abgewieaen  worden;  Kuhn  >)  ließ  diese 
Frage  dÄen.  Ith  habe  aueh  hkr  annftohat  mit 
der  Unterüiicbuii«;  Jer  LautveildltnlMM  begonnen, 
il:mii  iiiicli  der  \Vortliilihmj;  zugewendet.  Die 

I Arbeit  ist  schon  so  weit  Torgesohritteo,  daß  ich 
die  ZogehSriglBate  dea  Nikobar  an  den  Mon- 
Klirner-  unrl  den  mit  ihnen  vcnvaiulton  Sprachen 
mit  aller  Sickeriieit  auaapreohen  kann.  Die 
Beddehnngen  reichen  bia  in  die  intiraaten  Eigen- 
tümlichkeiten der  Vokal-  und  Konsonanten  Ver- 
hältnisse hinein.  So  hat  es  z.  13.  die  gleiche 
Entwickelung  der  ya-  und  ica-Stämme,  wie  die 
IfenpKhmerfiiwaaheu  (vgl  Gr»,      199ff  und 

225ff  Tind  (\rh.  §  151  ff),  sowie  die  gleiche  Ent- 
stebuugsweisc  der  Palatalen  (vgL  Crra,  §  121  £E. 
nnd  Grb,  §  13S  ft).  Wae  aber  die  Wertbildnng 
anbetrifft,  so  bietet  das  Nikobar  mit  den  )>«i 
ihm  vielfach  noch  vorhandenen  früheren  Ent- 
wickelungaatufeu  geradezu  den  Schlüssel  zu 
^er  gaoaen  Re^  von  aonst  schwier^  an 
erklärenden  Formen  der  Moii-Kliinrr  Spmchon; 
daa  gilt  z.  B.  von  dem  l^oppelintix  mm  dca 
Khmer,  daa  man  in  Nikobar  aoaaaagen  im  Eot- 
steben  belauschen  kann  (siehe  die  kurzgefaßte 
Darstellung  des  Wortbanea  dea  Nikobar,  iin 
Anhang).  Da  meine  Ariwtt,  lo  Gott  wül,  im 
nächsten  Jahr  erscheinen  wird,  so  untevlasae 
ich  e^,  liier  auf  weitere  EiD/ellieilen  einzugehen. 
Einen  kurzen  Abriß  der  W  ortbilduugslehre  gebe 
ich  noeb  im  Anhang  nnd  beaduinke  mich  hier 
Hilf  ilie  Krurtonnii;  ciiif  s  Punkte».  Dir  NikoVmr- 
'  Spiuelie  ist  nicht,  ie  vielfach  behauptet  wurde, 
I  eine  polyAyllabiRche  Spinche;  die  WovtltimBia 
hind  ^1  I  I  >  einsilbig,  wie  die  der  Mon-Khmer- 
;  Sprachen  und  wei-den  durch  die  gleichen  Pri- 
1  und  Iiitixo  erweitert.  Nur  konmicu  hier  —  und 
äm  verleiht  allerdings  dem  Nikobar  eine 
80!i'ierc  Stellung  —  auch  Suffixe  hinzu,  die  i]ni 
Muu-Khmer-ISpraoheu  voUstäodig  fehlen.  Wenn 
non  anbh  der  weitaus  grODto  Teil  ^ieaer  Soffixe 
nnr  Riehtnngasa£fize  sind,  welche,  wie  es  bw 

')  btehü  Kbeu,  b.  £1. 


uiyiiiz-Cü  by  LiOOQie 


DI«  MoD-Khiiwr-VQlkwr,  da  Bin  U  jTlin.l  zwiscbM  yfflkern  ^entralMieni  und  AoatronMieoH.  63 


laMkpnushen  so  häufig  vorkomml,  die  Hiintnels- 
geg«iid«a  «üdMitaD,  M»  bktbt  deeh  wrab  «ine 

lilcine  Anzjihl  von  Suffivori  mit  wirklK;]i  g^rani- 

ioatuchen  Fonktioneo  übr^.  Dadurcb  steigt 
die  Bfldentung  de«  Nikotar  slwr  um  du  Zwei* 

nud  Dreifache,  indem  e«  den  ScblQascl  bietut 
lind  den  Anschluß  vermittelt  anoli  zti  den  Miuidii- 
Sjxracben  Vorderiudieua  und  dnuii  der  gauxen 
groAen  Gniii|w  der  swrtrmieaiMlieo  Spnwben, 
die  Heide  ebenfalls  neben  ¥vik-  und  Infigiorung 
Mich  die  Suffigieniug  anwenden.  Daß  das 
NUwber  n  den  lfoii-Eluner-Spracb«i  and  den 
Kbasi  in  den  engsten  vorwandtecbaftliobcn  Be- 
riehungeu  steht,  ergibt  sieb  allein  schon  aus 
den  zahlreichen  Wortübereinstiminimgeu,  von 
dttMu  i«h  im  Anbaag  eine  AanU  gebe,  die 

bei  genauerer  Vorgleichniig  sieb  BOOfa  tUB  ebl 
B«deutendeB  vermehren  wird. 

&  Was  Boa  die  Hiind&-Spr»ehen  Yorder- 
indiens  angebt,  so  wird  in  dem  Part  I  des 
VoL  IV  dea  verdienstvollen  Linguistio  äurvey 
et  liidlk  iMid  eine  ToncQglich«  umfamende  Über- 
aibbt  fiber  dlMelbon  erscheinen.  Herr  Dr.  Grier- 
son,  der  Vonsitzotide  den  Survcy,  hati<  <iii-  Güte, 
mir  schon  einen  Korrokturabaug  davon  zugobeo 
an  taaaeii,  wie  ieb  denn  mwibanpt  ihm  und 
seinem  AsBiBtenten,  Ilcnn  Dr.  Sten  Konow  in 
Clmatiaiiia,  dem  V  orfosaer  gerade  dieaee  Teilea, 
fBr  die  mannigfache  FOrderang  meiner  Aibeiten 
zu  größtem  Dank  verpHicbtot  bin.  In  der  JCn- 
leitnnij;  sfitrcr  ühcrsiclii  yilit  Ilr.  Steti  Konow 
eine  (xeschichtc  der  Erforschung  der  Muntlä- 
Spcaohen  and  fahrt  dort  Logas,  F.  Maaon, 

W.  Schott.  Sir  A.  TMiiwro  .ils  fflr  den  Zu- 
fammenbang  der  Mun^ä-  und  Mou-Khmer-  | 
Sptadwn  eintretend  an,  Haawell  nnd  Forbea 
als  den^elUen  abweisend').  Kuhn  nimmt  nneli 
hier,  dem  damaligen  Stande  der  Forschung  ganz 
entsprechend,  eine  vermittelnde  und  abwartende 
SteUong  ein.  Dr.  Bten  Konow  adbet  ist  in 
der  Lape,  «;t*hon  bedeutend  weiter  gehen  zu 
können  und  tritt  oneingeeobrftnkt  für  eine  enge 
innet«  VeHiindang  der  beiden  Spiraehengrappea 
ein.  Nachdem  ich  mich  mit  den  Mundä-i^pracben 
bekannt  gemacht  habe,  kann  ich  dieaer  Aoaioht 
aar  in  vollem  Umfange  beitraten.  IMe  genauere 
Keaniaiia  dar  LantTerhftliniaae  dea  Mon- 

■)  A.  a.  O.«  8.  IOC  I 


Il^mer,  des  Kbasi  und  des  Mikobar,  die  in- 
swiidien  erworben  weiden  iet»  liBt  db  manni^ 
fachsten  Gleichheiten  und  Analogien  auch  in 
den  Moodä^Spraohen  erlcennen.  Im  weaeotliotiea 
identiieh  find,  waaDr.Sten  Konow  noeh  nitjkk 
feststellen  konnte,  auch  die  Wortbildanga« 
systptne  ilttrch  Pr&-  und  Infixe. 

a)  in  beiden  äprachgruppcn  können  samiUcbe 
Konsonanten,  welelM  dieee  Bptaeben  beailaan, 

mit  Auritiiihiiii.'    von  )i,  ii.  1/  und  ir  iil^  finfuclio 

Präfixe  dienen,  und  ebenso  wie  iuden  meisten 
Heo-Ebmer^praobeo  wird  aaeb  in  den  Hondi- 
Spraohen  eine  sweite  Stufe  der  Präfigierung 
durch  Einfügung  eines  Nasalb  (ii,  h,  m.  n)  oder 
einer  Liquida  (r  [I  i])  zwischen  Prklix  und  Stamm 
hergeateat  IMren  ihr  ▼wweiMlaten  Inixe 
sind  sowohl  der  Fem  wie  der  Fnnfction  ueh 
ideutisob. 

b)  Daa  Infix  n  bildet  in  den  Hon*Kbmei^ 

Sprachen  hauptsächlich  Instrumental-SubttantiTe, 
in  den  Mun<lä  -  Sprachen  Abstract«,  welohe  das 
Resultat  einer  Handlung  bcxeiobnen;  aber  For- 
men der  letzteren  Art  sind  ancb  besooders  im 
Kbmor,  Bahnnr  und  Xikuli.ir  nicht  selten,  wie 
auch  umgekehrt  die  3iundit  -  Sprachen  lustru- 
mental-Sabetantive  dnmh  Infigierong  von  i»  hm- 
ncn.  Das  Infix  p  Vx  ^lrkt  im  Sautali  Abstraota, 
gaoa  daaeelbe  geschieht  im  lUimer,  allerdi^ga 
nar  1>ei  Wortetimmen,  die  mit  p,  r  oder  I  an- 
lauten, wftbrend  bei  anderem  Anlaut  das  Doppel- 
infix mn  dafür  «jintiitt.  Illcr  int  ihiiin  i/ino 
merkwürdige  iiezieliuug  zwischen  dem  1^'ikobar 
nnd  dem  Hvndlti  hervonniieben:  daa  letMore 
formt  eine  Art  Sunfrl.itiv  durcli  F.inffi^uug 
von  das  crstere  einen  Komparativ  durch  £iu- 
faguug  von  «;  wir  haben  beide  Male  Abetnwta 
vor  nns,  Ansdi-uckuwetsen,  die  ganz  dem  gleich 
kommen,  wenn  vir  a.  B.  sagen:  ist  die 
Güte  «elbat,* 

c)  Aoßer  den  PMU  and  Inftnan  verwenden  die 
Mundü  -  Sprachen  auch  noch  Suffixe.  Darin 
stimmen  sie  zwar  nicht  mit  den  Mon-Iihmer- 
Spraeben  nnd  dem  Kbaai,  wolil  aber  mit  dem 
Nikolmr  üIk  ruin.  Dasjenige  Suffix,  das  bei 
Nikobar  am  allcrhiatigsten  vertreten  iat,  a, 
welahea  dort  Litranintiva  und  Passiva  nnd  aaoh 
einige  Sobstantivu  liildot,  findet  seine  genaue 
EnUprofihini'.,'  iu  iliii  Siiftl\i-u  "Je'.  ijA'  iIi'H 
Saatäli,  o  des  Mimdan,  w  des  Kurku,  welche 


64 


Pnf.  P.  W.  Solinidt, 


PaMiv«,ReflesiT»  und  Ibtnniiitiv»  bilden;  ferner 

■obeint  das  Adjektiv  -  Suffix  dos  Nikobar,  o, 
tdoiitiscli  zu  st  in  mit  dem  Suffiv  wi  des  Santäli, 
welches  Zustaudsverben  bildet.  Diu  weitere 
Nkhe  FOUe  von  SaUxen,  dnreb  welebe  die 

Mundä-S]irnrh(iii  irifilicsondrrf  ein  rr-icli  gcojHe- 
d«rte8  KoojugaUousscbema  aufbauen,  findet  sich 
idlerdmg«  weder  im  Nikober,  noch  weniger  im 
Khasi  und  den  Mon  -  Klmu  i  •Spruchen,  welche 
letzteren  ja  überhaupt  keine  Sufligiorung  kennen. 
Das  kauu  aber  koiuo  auascbluggobeude  Instanz 
gegen  die  ZaMmuaengebOrigtseit  der  beiden 

Sprnchcngruppen  bilden,  sondern  ist  nur  eine 
notwendige  Kooeet^ueiu  aus  einer  einzigen 
anderen,  «Uerdings  nieht  anwiditigen  Ver- 
schiedenheit der  beiden  Gruppen,  die  ieh  jetzt 
Iwfpreoben  mnS. 

d)  Dieeellw  beatelit  darin,  daß  die  MnndA- 
Sprachen  den  (iiffixloscn)  (Jenitiv  voran-,  die 
Mon-Khiucr-Spmchen,  das  Khasi,  das  Nikobar 
ihn  nacbatellcn.  lo  eUiom  in  der  Wiener 
Antluropoki^eehen  QeeellMhnft  ttber  den  ertten 
Hit  Iii  von  Wundts  Völkerpsychologie  gehalte- 
ueu  Vortrag ')  habe  ich  daa  tieaetz  aufgeatellt, 
daß  Spraoben  mit  Vomnetellnng  det  nfBxloeea 
Genitiv»  Suflix -Sprucheu,  solche  mit  Nachstel- 
lung Priifix'-Spracheu  sind.  Dieses  Gest  t/  kotnmt 
auch  hier  zur  Anwendung:  dali  die  Muiuiu- 
SpndieB  eine  w  reiehe  Entwieikelung  der  SnfS« 
gieniug  aufweisen,  hSnirt  /n'^nrnnicu  mit  ihrer 
Voranstellimg  des  Genitivs.  ^'un  habe  ich  aber 
■ehon  gleich  damals  bei  der  AnfMellting  dieses 
Gesetze«  hingewiesen  auf  die  Wichtigkeit  der 
Poeieieivafttxe,  weil  diese  die  ältere  Stellung 
dei  Genitivs  gewöhnlich  am  längsten  beibehalt'im. 
Aoob  dae  eeigt  sich  nun  hier  bei  den  Mundä- 
Sprachen.  In  Formen  wk'  npu^h  „m«'iii  V.itf  i  ", 
opu-M  „dein  Vator"  usw.  wenden  sie,  obwohl 
tonet  Yomaatdlnn^  det  Genitive  abend,  deeh 
Nachstellung  desselben  an;  denn  z.  Ii.  apu-n 
iat  niehu  andere»  als  eine  Geuitivverbindaog 
=  i^pM-ott  =  ^Yater  (von)  iofa''.  Das  beweiit, 
daß  auch  die  Mtnirlä-Sprachon  früher  Nachstel- 
lung de»  Geinti\K  «x'  "!'*^  htbon,  und  aus  dieser 
I^it  stammt  iiuch  ihr  jetzt  ziemlich  crstariles 
PrUxtjatem;  die  jetaige  Yoraaatellnag  dea 


')  Atiftdiookt  in  den  ^Itottnngen  der  AnUitop. 

newiniwihaft  in  wtan*,  Bd.  zxxm,  B.  aai  iito  m». 


Genitiva  iat  wahndMinliali  varanlaOt  dnreh  Be- 
einflussung der  Dravida-,  ariulMn  odt  r  tlliDto- 

bimi:uiisoli(  ti  Sprm^hftn,  von  denen  ihr  (ii'liiot 
auf  allen  iSoiten  umgrenzt  und  dwcluotxt  ist. 
Somit  iat  denn  aneb  daa  letita  bedenteBdara 
Hindernis  der  ZusnmniengehSrigkelt  dar  beiden 
SprachougTuppeu  gefallen. 

e)  Dam  lammt  dann  noob  eine  weitgebend« 
l  liLitiisstimmung  de«  beiderseitigen  Wort- 
schatzes. Das  läßt  sich  schon  jetxt  mit  über- 
wältigender Sicherheit  dartuu,  obwohl  auf  Seite 
I  der  Mondä-Spraohen  erat  tob  einer  Sprachn, 
dem  SantiilL  ein  ri Darreichendes  Wörterbuch  vor- 

i liegt.  loh  habe  oiuo  vvrgleicbeude  Uuterauobung 
mit  dieaem  angettellt,  nnd  obwobl  lie  dnrebana 
I  noch  nicht  als  erschöpfend  betrachtet  werden 
darf,  kaim  ich  doch  schon  die  Verwandtschaft 
von  nabecn  600  Wörtern  de»  Santäli,  die  sieh  anf 
etwa  3.JÜ  Wortstämme  zurückführen  lassen,  mit 
il(  II  Moa-Khmer-Sjirachen,  dem  Khasi  und  dem 
Nikobar  verzeichnen;  ich  gebe  dieselben  im  An- 
hang'. 

n  ;i  m  i  t  ist  die  innere  Z  u  s  a  m  in  e  n    c  - 
hörigkeit  der  MundA-Spraoheo  mit  dem 
Niicobar,  dem  Khaai,  den  Mon-Khmer- 
Sprachcn   über   allen  Zweifel  sioher- 
•^«'•■fcnt;  diese  Zu sammengehörif^kL it  ist 
I  keine  bloße  Ilypothese  mehr,  sondern  eine 
Tataaebe,  die  denaelben  Grad  der  Siaber« 
'  fu'it  Vii^ansprtichcn  darf,  wii'  dio  Zus.im- 
I  meugehörigkoit  der  iudo-germauischcu 
Spraoben  aneinander. 

6.  Hier  ist  es  notwendig,  eine  Zusammen- 
fassuug  des  bisher  Festgestellten  zu  geben, 
und  das  weite  Gebiet,  das  wir  durchmessen,  in 
etwas  zu  gliedern.  AU  äußerer  Wegweiser 
dienen  mir  dabei  vorläufig  dif  üiitvischifde  in 
den  Fonueu  der  Zahlwörter,  denen  aber,  wie 
iob  gianbe,  im  Lanf  e  der  Zeit  auob  noeh  andere 
sich  zugesellen  werden  ').  Ich  verweise  dafür  auf 
die  l>eigegel>eno  Karte  (S.67),  die  meine  Schüler, 
Alumnen  nnaerea  Hitaionalianaea  St  Gabriai,  mir 
t  iitwi .rfcn  haben;  die  tt  ihveise  recht  schwanken- 
den Angaben  der  einzelnen  Quellen  Ober  den 
Sitz  der  Sprachen  lassen  nur  eine  beiläufige 
Geltnng  dar  bier  Teranditan  LokaUaationeo  an. 

non  follgend«  Eiotattnng  anf: 

'>  siehe  detAber  die  aoafBbtliBlie  l>ai1e|aav  4a 
Orb,  i  IMe. 


<6 


1.  Mitehgrvpp««  liMtoliand  mm  Tsoham, 

I^uiIl-,  Djnrai,  Sodaiig,  Sprachoi),  die  iu 
Koo9lniktion  und  Wortbau  Moa-Kbmer^praohen 
tdndf  sbw  «b«  lMd«utMid«  Menge  umliniieher 
Lebnwi"irl«-r,  nntcr  diosi-n  soHij-t  Vronomina  {ht- 
■oniilu  und  ZAblwürter,  aiifgeuonimeu  haben. 

IL  Hon-Khner>Griippc.  Zu  diewr  ge- 
hören die  beiden  einzigen  alten  Literatur- 
■praoheu  der  gaoma  Familie,  da»  Mon  und  das 
Kbmer,  «bnn  Bahnar,  Sticng  und  die  größte 
ZeU  der  Spnoben  der  so^'i  n  iuuten  Moi-Siämme: 
Samreb,  Kha  So,  Ivluk  Tampuen,  Schoug, 
Huei,  Suc,  Sue,  Hill,  N  uh hang,  Mi,  Khmug, 
Leinet,  endlich  auf  der  Halbinsel  MeUWw  die 
BeraiBi-  und  Djiiknn- Dialekte. 

HL  Die  Spracbcn  der  Öeuoi  (Sakei)  und 
Senikng  auf  Mel>lf%»i 

IV  Die  PtloBg*«  W»-  and  BUng- 
Spraobcu. 

y.  Die  KhMi'IXiaefcte. 

VI.  Die  Xikobar- Dialekte. 

VII.  Die  Muudä^Spnolieo,  die  in  swei 
Hauptgruppen,  eine  raebr  Setfielie,  die  Kher- 
«äri-tiruppe ,  mit  den  Sprachen  oder  Dialekten 
Santäli,  Mutidäri,  Bhtitnij,  Hirhir,  KödA,  Hö, 
Türi,  Asurl,  KorwiL,  serföllt  und  eine  westliche, 
welche  die  Sprachen  Kürkü,  Kharii,  Jnaag  nol>9t 
den  hoideu  Miaohopraoheo  äavar*  and  Qadaba 
umfaüu 

7.  Die  Ifnn^pnMbeii  nehnwn  die  Setliche 

IlÄlftf  lies  Zei>tinm>  von  Voriir-rni'licii  fin.  Die 
Dravida  -  Sprachen  begrenzen  lie  südlich  und 
ditagen  rieh  nn  mehntren  Stellen  cwiedien  üur  Cie- 
biut  hinein.  Ein  iniu-rcr  Zu-iinuiifnhaiig  xwisfhen 
den  Mu^^'i*  Dravida- Sprachen,  wie  nahe 
■ish  andi  31uiK.li>  nini  Dravid«  anthropologitnih 
TieUeklllt  AebeD  mögen  ci.  muß  zurzeit  als 
TOOig  nnageachlosseu  beiraotitet  werden,  de* 
hat  Dr.  Bten  Konow  erst  jetit  wieder  1lber> 
seugend  gc-L.'t'ii  I'.  Hahn  dargetiio>)b  Dm gleiche 
gilt  von  li.r  .\ii>i''!it  V.  ThoniRenK  und 
V.  d.  Uabeicutz',  daß  eine  Verbindung  der 
HinidA^preoben  mit  den  Mietraliiohen  Sprachen 
Torhnnden  Bii  *).  Dagejren  hnt  Sten  Konow 
an  den  ätidabbäugeu  de»  Himulaja  eine  Au- 
viU  Bpraobeo  nachgewieeen,  die,  iwar  dem 
Weaan  neoh  tilietO'binneiMMh,  doob  gewiaie 

*}  A.  a.  o..  8w  im. 
•>  A.  a>  0..  Iftlt 


I  Abweiohiragen  -vm  dem  Tjfm  dieier  SpcMben 

!  /.<-i;^'t'n,  «luroh  w  tlchu  nit  Hich  eben  den  Mundä- 
I  Sprachen  nähern  'J.  Das  bereobtigt  wohl  sa 
I  dem  Sehlnß,  daB  darin  dl«  leieten  Spotea  veo 

'  früher  auch  ilort  cxi/^ticrciiili  n  ^Iiinil.i  Sprarhen 
zu  erblicken  seien.  Die  westlichst«  von  diesen 
Spraehen  iet  dae  Kanairar  im  Butlej-Tal,  wel- 
ches  an  der  Verbindung  des  Sutlej-  und  Spitt- 
Uivcrs,  alao  an  der  Stidgrenie  von  Kaeohinir, 
gesprochen  witd.  TXtA  Ostin  Ina  scfalieSen  lioh 
dann  in  ZwiaebeniftomeD  durch  Nepal  hin  an: 
das  Kari.i-::.  Maiicnti,  KniiLrl*'!,  Bunäu, 
Kaukat»,  Duriuiya,  CaudHii«],  Bjäüsi'), 
außerdem  das  DhlmiL  Es  ist  ja  flberhaupt 
von  vornherein  anzunehmen,  rlnfi  das  Gebiet 
nicht  nur  der  Mu^4*'i  sondern  auch  der  Mou- 
Kbmer-  ond  der  anderen  verwandten  Sptaehea 
früher  ein  größeres  r-i  svchcrt  ist,  und  daß  erst 
später,  im  Westen  durch  arische  und  dimvidiscbe, 
im  OltaB  donsb  tibeto-birmaiilaehe  SpraiibeiB, 
ihr  Gebiet  so  eingeschränkt  und  vielfältig  aer- 
stückt  WMÜen  Jet,  wie  wir  ca  jeUt  finden. 

8.  Witt  aiao  die  aieben  oben  anfgeilhiteD 
Kinzelgnippen  nooh  wieder  zu  größeren  Ver- 
bänden sneammenfflgen,  so  liat  sich  auoh  jetst, 
nach  genauerer  Kenntuisnabnie  des  Wortiebatzes 
>ks  Nikobar  vnd  dea  Seninli,  die  Einteilung  in 

<lri'i  llanptsTMpjsrn,  fite  iih  Clrii  ^  159  u'''L;i''"n, 
im  wesentlicbcu  durchaus  bewaliru  lustH-sonderc 
hat  rieh  die  nlhere  VerUndnng  dea  SantSli  (and 
ili  r  l^timdri -Sprachen  ülwrhaupt)  mit  .Ifiii  Mon- 
Khuer  ■  Sprachen  und  nicht  mit  dem  Khasi 
wiedenim  beetitigt*).    Nikeber  nimmt  eine 

.Miltrl^tolliin^  /«  i.sctu  ii  KIkinI  (und  VVa-Spnichen) 
einer-  und  Mou-Khmer-  nebst  Muudä*  Sprachen 
andarerarits  rin.  Aneh  die  2ngehQrigltrit  der 
bersisi-  (und  Jalcon-) Dialekte  von  Miilakku  zu 
der  letzteren  Gruppe,  und  nicht,  wie  man  oaoh 
der  geographischen  Lage  erwarten  sollte,  Stt 

')  ,Un  s(im«  i^acU  (XHniectod  wikh  Üia  Tibelo- 
Diirmitii  I)ia1<hi  ,  spoken  in  Kanawar*  Ja  RDHfi, 
IM.  UX,  (i.  117  ff. 

*)  Di»  ffsnaesreOrissognb*  iiiMwrlKslaktBa.s.0., 

S.  II». 

■)  lu  deu  13  FUlCB,  die  kb  a.  a.  O.,  §  158b  auf- 
getOhrt,  wo  Khasi  aOsla  4w  Blahait  sintUober  Xoa- 
Khnar-apnelMB  gcfsmttbtrMeht,  taAlt  das  aantill  in 
•  yiUen  tadea  Iststsran,  in  den  tMgao  PiUsa  jelen- 
fiüls  aieht  m  lOn-ö.  Mikobar  weiefat  in  7  ntllan  n« 
den  llQn*ninisr-l^ifMlMn  ab,  gtht  aber  nur  m  «inen 
Valle  daM  aait  Kha^ 


Digitized  by  Google 


den  Senoi-  viid  Beniuig-8firMh«ii,  tritt  «bnifidb 

jetzt  nor  noch  dentliober  hervor  ').  Dagegen  muß 
ich  mit  der  «.  x  O.  aufgeatollten  xwMten  Qmpp«: 
„Seniang,  Tcmbe,  Senoi  aod  Sftkei"  ehe  Treii' 
Dung  vomahniMi,  die  ich  »chou  uttoh  meinen 
Ausführungen  in  ..DU'  Sprachen  der  S.ikni  und 
Semaog  auf  MiUakka  und  ihr  VerhäliniB  zu  deu 
)IOD*Khiii«r*flpirufa0n'',  &  186,  Utte  nuMben 
Willen ,  dif  auch  den  anlhrojiologisclicn  Vor- 
lüÜtui«iicu  (a.  a.  Sk  141  ff.)  p&raliel  geht:  daß 
nlmlioh  di«  Senumg-IMalalEte  filr  rieb  gwtellt 
und  ebenfalls  die  Senol^Sabi-,  Tenibe-)Dialckt« 
aU  eine  besondere  Gruppe  gefaßt  werden,  ßeidc 
mögen  zwar  in  einer  größeren  Gruppe  vereinigt 
bletbeo,  abar  es  muß  dann  herrorgwbobai  wer- 
den, daß  die  Senoi -Dialekte  stark  m  dpn  Rer- 
risi-Dtalekteu  (und  damit  au  den  Mon-Kbincr- 
8i>nMdi«n)  1lb«rl«iten  and  waluMheiiiBeli  MiMhim- 
gen  dieser  mit  iloii  Siin:itij;  Sprachen  darstellen. 
Besil^ioh  der  loUcteren  muß  aneh  nooh  hervor- 
gdioben  werden,  daS  die  WArter,  wodnrob  rie 
sich  von  den  übrigen  Sprachen  von  MMlakkü 
Uli«!  ilcii  Mfin  -  Klmipr-Spracheii  tnitcrsrbeiden 
(a.  a.  U.,  S.  155  und  Uib)^  sieb  auch  jetzt  noch 
sieht  gefttodeo  bsben,  and  aomit  die  Aneilebt, 

in  ihnen  T"''hrrblfibspl  thr  im  filirigen  verloren- 
gegaugeneu  cigeucu  Sprache  der  Semang^Megri- 
toe  ni  beritMD,  sieb  eteigert.  Des  wird  beinahe 
zur  Gewißheit  für  diejenigen  Fälle,  wo  alle 
Mou-Khmer-Sprachen  auch  positiv  in  sich  übcr- 
einsümmcu;  denn  da  wird  die  Möglichkeit,  daß 
diese  Wörter  der  Seraang  etwa  die  einer  be- 
sonderen Gruppe  der  «rroOeT!  Mi ni-KluaerMtinfla- 
Nikobar-Khasi- Familie  seien,  immer  geringer. 
Von  den  a.  a.  O.,  8. 185  anfgosibltea  WOiteta 
sind  das  diejeuigeii  für  -Vogel",  wo  die  Semang- 
Spraeheu  einen  Stamm  kamu^  ilmtliobe  andere 
Spraehen  aber  irgend  eine  Form  dea  Stammes 
sim  gebiancben  f<  i  in  r  bei  „Ivind",  wo  Mon- 
Kbnu'r-M«ii<lri-Nikobar-Kh:t8i  u>»w.  Formen  eines 
Stammes  ktcan,  die  Semaug-Spracheu  aber  wan 
anfwelten;  endUeb  bei  „Band",  wo  die  letMeren 
^as,  die  >  r^t.  ron  ibgegen  FomeD  eines  Stam- 
uieü  tut,  ti  auwendou. 

'"I  In  dpii  IS  iilx-n  S.  rt-'>h,  Anm.  j  erwähnten  Källpn 
Ptollt  •lieh  Hre»  H<-r«isi  in  II  KhUimi  xu  <ivn  Mnn-Kliuier- 
hprnchfii  uud  nur  in  einem  Talle  ztiiii  Khaoi. —  ')  Hivr 
ist  aar  Khmer  mit  eii^  sweifsiliaft,  vgL  alwr  (ira, 
a,  ISS,  Am,  X 


I      9.  Eodlieh  noA  aneh  in  diesem  Zaninmen- 

I  hange  nooh  hingewieein  werden  auf  das  Vor- 

i kommen  einiger  arischer  Lehnwörter, 
deren  Verteilung  auf  die  dmeben  Spnoben 
auf  ihre  Gruppierung  Licht  zu  werfen  geeignet 
i»t.  Drei  von  iliiu'n  siiul  bosonilcrs  wichtig», 
Wörter  für  „Fuü'^,  „Ulatt"  und  „Wasser''.  Das 
entere,  von  Baosltrit  jenijiM  abgeUHsl,  flnds« 

sieh  in  den  ?''orineii  fniujn,  nnii,  goii,  il<'>ii , 
ton  usw.  im  Santeli,  in  dcu  Wa-,  Paloug-  uud 
Kaug-Spradien,  den  Moa'-KluiMr-Spnwben,  in 
den  Senoi-,  Ik'rsisi-  und  J^oo-Dialokten,  fehlt 
aber  im  Nikobar*),  im  Kbasi,  den  Semang- 
Sprachen  und  auch  in  den  übrigen  Mundä- 
Spraeben.  Das  zweite,  von  Sanaloit  soKdleA*) 
herstammend,  fehlt,  wie  cn  scheint,  in  den 
Mundä-Spi-aohen,  jedenfalls  im  Nikobar;  in  den 
Senaag*1Ma]eltten  wird  das  dort  votkommende 
halt,  hole  usw.  wegen  der  Nebenform  Mi  and 
Mü  etwa*  sweifelhnft;  sonst  ist  es  unter  den 
Formen  BtHeika,  slak,  siik,  ula,  hla,  la  fiberall  vo(<- 
lianden.  Das  dritte  staninit  von  Sanskrit  dote 
ab;  uiiti-r  di-w  Fonnen  tiak,  däk,  dik,  dok  usw. 
liudet  es  sich  überall,  außer  im  Khaai,  den 
Wen,  Paloiig-  und  Riasg^Dialektain,  den  Semangw 
und  TvfihriscVioinrtrh  attch  lUni  Senoi-DialekUMi '). 
Als  wichtiges  Gosamtresultat  ergibt  sich 
aas  diesen  Tatsaehen,  daß  nur  die  Mob- 
Khmer-(und  Munda-?)SpraoheD  alle  drei 
arischen  Lehnwörter  besitzen,  daß  da- 
gegen alle  drei  Gruppen,  die  auch  sonst 
sich  von  dieser  ersteren  nnterseheideii, 
im  höchsten  Falle  nur  je  eines,  die 
Semaug-Spraciieu  vielleicht  keines  an- 
wenden. Darans  glaabe  ieb  die  Folgerung 
»Mi  ituii  zu  dürfen,  daß  diese  drei  letzteren 
Gruppen  ältere  Stufen  der  Kntwioltelnng 

I       >)  TMlaielu  tm  Uland  ^iioni-K-INabkt)  taft  ist 
I  ««  vorhanden.  —  *)8lelie  darBlier  aneb  UMh  Ora  $  Itt. 
—  *)  Die  Wvnam  tiau,  teu,  teo,  ta  xmw.,  die  bei  den 
latstefcn  sidi  flodm,  noA  «Xintlich  regelrecht«  Knt- 
V(ick.!luti;;fn  einen  Stamme«  tu,  lau,  der  als  .flieOen* 
im  Santäli  alii,  ni»  .Quelle  eines  Flu»«©»*  in  Bahnar 
tu  und  wahrscheinlich  auch  in  Khaxi  pffriiu,  ,Au«i1all 
eine«  Eit'.TK''"<^H»-üren'.  eriscbeinl.    Dnpajten  tritt  deut- 
lich link  vs^i'li  i  !■(  .  L':u  Imluu  iiiil.   ini'i  «<'h  in  «.'u^n 
der  nahen  BtiimliuiiE  diese»  ieuiirtii  xu  tiersiu  (siehe; 
Die  Sprachen  der  ßakei  und  Semnng  tww.,  S.  137)  könnt« 
innn  da«  rlonli,  tloh  des  fiemiai  mit  dok.  dak  in  Verbiiuiimg 
brin^'OU,  waa  v.jllMids  bcstiitiKt  wird  durch  dio  TataadM, 
1  dafi  BeniM  den  otsa  arwiluUeB  Staasm  ta,  tow  Ja  an*- 
I  dtfieididi  in  der  Peni  te«u^  4nw  ,to  trfeUe*  bnritat. 


Die  Mon-Khmer-Volker,  eiu  Biudeglied  zvisobeii  Völkern  Zmtraluiten«  und  Aoatrouesieiis. 


87 


dsrs teile u,  die  in  diesen  Fällen  für  die  drei 
Benndmungen  Untämino  aufbewahrt  haben, 
WiMm  die  Mon-Khmor-(und  Mundä-)  Sprachen 

nr*pri!nfflif  Ii  auch  cinm;!!  bijaessen,  die  sie  aber 
—  nnd  das  ist  wichtig  tüt  deu  Zeit- 


Gruppen  in  ihre  jetsigen  Wohosits«  — 
wegen  ihrer  längeren  nnd  utenirreren  Gemein- 

Bcbaf t  uiit  arischen  Nachbarn  oingebSAt  haben 

10.  Nach  üllen  c1k'»»eii  DailcMrnngcn  winl  <l:iiin  ilio 
folgende  zusammenfassende  Gruppierung  um  so 
«inleaebteadcr  nnd  gaatdierler  «nNbefnanfSlg.  3): 


Kg.  a. 


Die  aitttroatfatiscbei  Sprachen 


inittb'AiHtritch* 

Mischsprachen. 

Aiittreasiatisch  -  Austronesische 
Obergangssprachen. 


80 


9a 


100 


I.  :t)  Scmanjj. 

b^  Senoi  (bakei,  Tembe);  als  Mischungen 
nüt  Beniri,  lidM  IDa. 
n.  a)  Kbasi. 
b)  Nikobar. 

o)  W«,  PaloDg,  Riang;  ntflih  HoiH&imer 
neigend,  üehe  III. 
OL  a)  Mou-Kbmor  fmit  Bahnw,  StiMIg 
siehe  üben  ä.  b5). 


b)  Muiidu-Sprachen. 

o)  Tsoham, Radeusw^a.ob.S.65;Misolkun- 
gen  mk  «ittroneabohen  SpimelMa. 


')  Ich  bemerk«  gltiefa  hier»  < 
Sprachen,   deren  V«rwiindtf«hafl  mH  »Heb  dietea 

8j>rachen  gleich  dnr;f«t«n  W'rduii  soll,  k^iiiff»  der 
drei  erwähuu-u  Leliuwiirlor  besiUeu  und  dadurch  sich 
als  dio  frühest« 
Uerta. 


Prof.  P.  W.  Solimidt, 


IL  1.  So  wie  ich  nun  immer  darauf  scho,  meine 
•pnMjhwiMeoaduilliolieii  AriwiU«  in  enger  Yer^ 

binilunti;  mit  Anthropolngic  und  Etlmoloi;!»'  zu 
erhalten,  so  drängt  es  mich  auch  hier,  zu  uuter- 
■aoheiH  veUdie  Beidehiiiigen  meiBe  niAehet  rein 
lingnistiwhen  Ergobuiwo  zu  den  antbropologi- 
schen  und  etbnologiHchc»  TateaciKii  hüben 
könnten.  Ich  habe  das  gleiche  auch  »chon  bei 
meiner  UoleniMhaiig  de*  Sekei-  und  Semwigw 
Sprachen  getan.  Mein«*  Zii^eniehung  der  Sakei 
zu  den  Moa-Khmer- Völkern  auch  iu  anthro- 
pologieober  Hinueht  hat  swer  W.  W.  Skeet 
ubgelchnt  mit  der  nicht  8chr  aufmerksamen 
Bemerkung,  daß  Kasaenklassitikatiou  «ich  auf 
Reflaentatsachen  stQtzon  inUsse'),  als  wenn  !eh 
nicht  auBdrQcklich  solohe  „Kassentatsacben" 
angeführt  hätte.  Nicht  viel  mehr  wert  i>t  die 
schöne  Bemerkung,  daß  lingutstisobe  Evidenz 
sieh  oft  «le  blinder  FRhrer  bei  der  ErBrtemng 
von  l*;isisfii]ir(>lilcnuii  erwiesen  habe.  Selbst- 
verständlich weiß  ich  »uohi  daä  SpnMhen«  tmd 
RMaenTenraadlidMll  nielit  raMDUMiDintinen 
brnaohen,  end  deA  jede  sclbittailg  erwkeen 
werden  muß.  Aber  hoffintlich  stellt  man 
nun  nicht  den  Sau  auf,  daß  die  beiden  Ver- 
wsndteobaften  nicht  saeammeB&llen  dlrfen, 
und  verwirft  nicht  t;c-<j;ohf'iii'iif:ilIs  «In»  Zu- 
•ammeDfaUeu  deshalb,  weil  das  die  etufaolicra 
LOenng  wire.  Idh  babe  aber  die  Genugtuung, 
daß  die  bedeatendste  Antoritlt  in  dieser  Frage, 
R.  Martin,  in  seinem  khtKStscheu  Werke  ^Dic 
Iiilandstämme  der  Malaiischen  HalbiiiBel"  sich 
Ober  die  TOD  Skeat  befBrwortote  Bedehung 
der  Senoi  zu  den  Woddah  tind  Omvida  folgen- 
dermaßen ausspricht:  „Es  ist  also  nicht  xu 
überaeben,  daJI,  ao  groA  aneh  aooit  die  Über- 
eimtillliniUlges  in  der  äußeren  Erscheinung  sein 
mOgen,  der  Senoi  sich  in  der  allgemeinen  Schädel- 
form  und  den  Eörperproportionen  vom  Wcddah 
entfernt  Dies  sind  aber  gerade  diejenigen 
Merknirile,  hinsichtlich  deren  sieli  die  letzteren 
au  verscbied«iue  Wald-  und  Bergstämme  Vorder- 
indiens saeeblieOeii,  wihrend  avf  der  anderen 
Seite  die  Senoi  in  eben  diesen  Charakteren  sich 
leichter  an  aadostesiatieohe  Formen  aoreibeu 
Isesen*  *).  ünd  nach  Bespreohang  der  verscbie- 

')  .lourn.  et  tb«  Authr.  Iiut,  Now  8er.  Y^,  p.  125. 
')  Jena  190 

*i  A.  a.  U.,  a  im-i.  I 


denen  Versuche,  die  Senoi  mit  den  Mou-Khmcr- 
B|Haeben  redenden  VSlkem  Hinterindiene  an^ 

Kanitneüziiliriii^'eii,  ileneii  ioli  mich  aii;.ieschlosscn, 
kommt  M.ntiii  zu  dem  Schluß:  ||L>ie  auf- 
geführten pbybi^hen  Merlmiale  nnd  ergologi- 
sollen  Eigenschaften  genügen  gewiß  noch  nicht, 
um  eine  Identität  zwiscbon  Moi  im  allt^emeinen 
und  Senoi  zu  beweisen,  aber  sie  lassen  doch 
eine  eelefae  Verbindung  ala  uOglidi  erieheinen.* 
Dnmit  hin  ich  ilnrchims  ztifncrlcn:  denn  nimmt 
man  hinzu,  daß  die  sprachliche  Zusammen* 
gehfirigkeit  dieeer  Stitnune  oiuweif ellmft  faet- 
steht,  eine  Tatsache,  welche  doch  die  Anthro- 
pologie und  insbesondere  die  Ethnologie  nicht 
einfach  unberflck^dltigt  lassen  darf,  so  ergibt 
sich  von  selbst,  von  weioher  Bedeutung  die 
Worte  Iklartins  im  Allgemeinergebnis  sind. 

2.  Die  gleichen  physisohen  Merkmale  aber,  die 
leb  bei  den  Senoi  and  Sakel  und  den  Ifon- 
Khmer- Völkern  nachgewiesen,  durch  welche 
diese  sieh  scharf  sowohl  von  ihren  malaiischen 
als  Ihren  mongoTuehen  Nachbarn  absondern, 
kann  ich  nun  aber  auch,  teilweise  noch  ver- 
mehrt utsd  "Miiiiiier  l>eslitumt,  liei  allen  den 
Völkern  duituu,  deren  spraobliobe  Zusammen- 
gehörigkeit ich  naobgewiesen  hatw.  Bs  sind: 
1.  df>Iiclifiki.'()hale  hin  höchstens  nieso- 
kephale  Schädelbildung,  '2.  horizontal-, 
niebt  sehiefllegende  Augen;  runde,  weite, 
nicht  enggeschlitzte  Augcnöf  f  nnngen, 
.*'.  breite  N  ;ih  e  ii  f  ]  ü  jjel,  4.  dunklere  Maut- 
farbe, ä.  loehr  oder  weniger  welliges  Haar, 
6.  kleinere  bis  mittlere  Statnr.  Die  Qo- 
samtheit  dieser  Merkmale  ist  jedenfalls  in  iif  L'a- 
tivcr  Hinsicht  zwingend,  diese  Völker  sowohl 
von  der  mongolisoben  ala  der  arischen  Rasse 
zu  treuneu,  ob  auch  von  der  Dravids- Rasso 
kommt  hier  nicht  in  Betracht. 

3.  Der  Nachweis  dieser  Merkmale  für  die 
hinteriodisoben  Völker  ist,  mit  Aosoabme  der 
Senoi  auf  M:il.-ikk:i  und  den  Nikobaren,  für 
welche  deutsche  uud  englische  Fonwiher  iu  Be- 
traebt  Itoameo,  bauptsiobliob  bei  firaoiSsisoben 
Forschern  zu  suchen.  Zwar  haben  die  letzten 
großen  ofiLdellcn  Expeditionen,  insbesondere 
die  Mission  Pavie,  soviel  ich  sehe,  gar  keine 
anthropdogiacbe  Ausbeute  ergeben,  aber  die 
Arbeiten  von  Maurcl  und  Zaborowski  ent- 
halten doch  viel  Brauohbarea.   Wenn  ich  auob 


Digitized  by  Google 


Die  Moii'Kkmur- Volker,  ein  BindAgliod  zwisohcn  \  ölki  i  u  ZuntrnUiieiit  und  AattronMieilii. 


69 


mit  maucheu  Aatiobton  dieter  Fortober  uicbt 
^▼•nlaadcB  bin,  «o  iubeHmd««  nioht  mit  dem 

hiatoriscluni  Diitum  der  Ein\v;iri'l"'ruiii;  der 
Kbmer,  wdcb«»  Maurol  umiinmt,  wie  mit  der 
DiaTidapBtnwandening  fflr  dk  TiohAiii,  weleh« 
Zaborowoki  nötig  su  haben  glMlM,  Bo  dciiko 
iob  ibien  Theorien  doch  im  allgemeinen  beitreten 
•o  loUeii.  Das  gilt  insbesondere  auch  von  der 
VwbiDdung,  in  welche  diese  beiden  Forscher 
dio  htiilcriiKÜhchen  Stämme  mit  ili'n  ^lumlä- 
tttammeu  Vordcrindieus  bringen.  Martin  hält 
dieMltM  illerdingi  nMit  flr  WwinteD,  ftlier  iob 
weiß  nicht,  ob  er  dabei  das  gewaltige  Mntoria! 
von  nrnfasaenden  und  eingebenden  Messungen  be- 
rieknehtigt  h$n,  welohea  lLH.R»ley  i)  in  seioeni 

/wii1i;iinli:,'iii  Werli  _TIi>'  Tiibi'S  and  Castes  of 
Bengal"  veröffentlichte  uud  welches  von  Topi- 
iisrd  im  IQ.  Jahrgang  der  „Anthropologie" 
(18»2,  S.  1282  bi»  1^22)  eingebend  besprochen 
wurde.  Auch  Topinard  hebt  hier  die  auf- 
fiüllge  Abwdohang  hervor,  dnreh  welche  sieh  der 
Beeirk  der  Mundä-Spr;i4-1i(  ri  —  riioia  N':iL,'pur  — 
nnd  teilweise  auch  der  Bezirk  der  Khosi  — 
Chittagoug  Hill»  —  von  dem  mongolisi'-hen  Ho- 
rirk  —  Darjiliug  Hills  —  und  den  sJuntlichcn 
arisrhfti  —  iM  iigal  rro[.<  r,  !'>(  ti;tr,  N'ord-Wesleni 
Provinces  and  Uudh  —  unterscheidet*).  Diese 
•ImtUdMD  Abweiduingan  lUigeii  aber  iniMrhalb 
<l.  ^  T^uf:ing«i  der  Itekiaal«,  die  ioii  vorhin 
aufgezählt 

leb  gebe  nmlebrt  da«  Liste  der  antbro* 

|MiI.M_'lsohen  Messungen,  welche  vorliegen,  uud 
»war  deo  Lin^ubreitea-Iodex,  doo  Naaal-Iodex, 
bei  den  framcAiimhen  Autoren  auch  den  Orbital- 
Index,  und  fiir  iiKuuLf  Fille  die  Körperhöhe. 
Der  Untersohit'l .  oli  am  Lebenden  oder  am 
Bkelett  gemeMOu,  l'^t  jedesmal  dadurch  gekenu- 
r^eichnet,  d:iß  letztere  Messungen  mit  4*  veneben 
aind.    (Sieh«»  nmitteheude  Tabelle.) 

i.  Diesen  bestimmten  Messuiigsuihlon  ist  dann 
noeh  bimnuafligen,  irat  ioh  naeh  Thorel  mjIiob 
fiühf  r ')  zitiert  habe  üIkt  dutiuhokeph.tle  Scliädel- 
bildiing,  dunkle  Farbe,  horiaoiitale  Augenlage, 
welUgei  Haar  der  Anamften,  CarabodjaBer, 
Stieng.  I>;iliii;ii  .  Si  l  iii^:.  Vcii  den  l'along-, 
nnd  Wa-bu-immen  finde  ich  uur  die  folgenden 


allgemeioeu  Augsbou:  „Tbey  (the  Palaungs) 
are  ahmt  and  rtardtty  bailt  with  hir  ikbia  and 

not  uncommonly  grf  y  or  li^'ht  V>r<iwn  eyes.  The 
noae  ia  flat  and  very  broad  at  the 
noatrilei).''  „In  ap|>earanee  tbejr  (the  Wa) 
are  not  altogether  attr;iolivt.  Tin  v  have  short 
Hl  in  il  y  fljj^urest  perhap«  a  little  too  broad  for 
pcrfo.  t  i'tDportion  ...  In  complexion  tbey 
are  inuch  darkcr  than  any  of  tbt  hill  |ieopla 
of  this  part  of  Indo-Cbinu  .  .  .  the  Wa  are 
smaller  eveu  thau  the  Shaus.  in  features  the 
Wa  are  ballet- beaded  with  equare-faoae  and 
pxcfcdingly  heavy  jnw(.  The  nnsp  ig  very 
broad  st  the  uostrils,  but  olhorwise  is  mucb 
more  prominent  than  tbat  of  the  Shan,  wbo 

oannot  be  fnü^  fo  liavc  ;i  liridt;»'  t<i  bis  imsi-  at 
alL  The  ejos  are  round  and  well  opcned 
and,  thottgh  <he  browa  are  by  no  neaiia  loir, 
thcy  are  rounded  rather  than  straight  The 
Tarne  Wa  allow  their  faair  to  grow  long 
eDOOg^  to  form  a  mop  of  sliaggy  unkempt- 
neea...*).^  „Tha  Wild  Wa  are  certainly 
very  rauch  darker  than  the  Tame  Wa.  Tbey 
have  also  more  shiirply  marked  featuree  and 
these  luive  even  an  ap]>ro.icb  to  regularity  wbiob 
can  seldom  be  said  of  n  Sh:iii  or  a  P.Tirman  . . . 
tliey  occasioiially  grow  a  moustache,  whicb  the 
Tan«  Wa  ettbar  do  not  «r  eannot  In  oom- 
ploxion  they  nre  very  dark,  almosf  n«  dark 
as  uegroes  or  negritoea.  Tboro  is  ucver- 
thetcH  no  donlit,  tfaat  tiiey  are  of  the  eam«  nw« 
thi!  Taiiie  Wa ')."*  Von  den-  Mon  (Vo- 
guaucru)  gelang  e«  mir  niahl,  ander«  Angaben 
anfcntreiben  aia  die  verworrenen  Bemerlcungen 
IlaswelU*),  in  welchen  aber  doch  aucb  vnn 
„broud  nose,  wide  uostrils  aud  high  obeek- 
I  boiies~  die  Rede  ist.  Deegleiehen  habe  idi 
über  die  Khasi  nur  die  allgemeine  Homerkong 
E.  II.  Slecls*):  «Tliey  are  of  a  Stongol  cast 
of  couiitciuuice,  fair  skinned,  with  straight  black 
bair,  aoaot  tnottitaebe,  aud  witb  no  beard  or 
wbiaker*,  indes  gibt  er  dooh  an  »they  dilEer ... 


')  KalktttU  t««l. 

«)  A.  a.  O..  M7. 

*)  IMeBttaohea  dar  Bafcai  i 


usWi,  8. 104. 


')  QnzetU'AT  of  l'pper  Uurma  and  tbsl 
Ptirt  i.  Vol.  I,  p.  4ti7.    ItangvHia  imM. 

■)  A.  ».  <).,  B.  iU9. 

■)  A.  a.  U.,  8.  AU. 

*)  ('raanwltml  Motv*  aml  Vix-AbuUry  «f  ÜM 
Feguan  Langoag«  §««.  «d.«  p.  iX.  Baagnou  1»0I. 

*)  Traasaetioiu  <d  the  Etbaeiiiis.  Soeie^  Laadea. 
Mew  8er..  voJ.  7.  p.  90«. 


Digitized  by  Google 


TD 


Prof.  P.  W.  Schmidt, 


8tliBBI9 

 1 

IJtngenbr.-rndu 

... 

OtUt-lBdra 

KOrp«rh&ll« 

in  mm 

 .-5;^^^=  -       .  _ 

! 

Häniier  Frauen 

Mftniier  Frauen 

Orbit»«  KToA, 



7«,5  77,7 

80,0  77.« 

weit  KoMtn«* 

IJ6M  MtO 

R*<1«  

•) 

1 

78,8 

— 

— 

28 

75,9 

I 

— 

— 

2 

81,» 

_ 





8 

7M 

_ 





<  1 

— 

— 

Khimr 

S7 

•M 

_ 

— 

— 

SO 

_ 



-  -  Khmar  

») 

1 

7S.«t 

H.44 



1 

7«.6« 
77^S 

M,70 
40,0& 

9%/4f 

(  1 

80,11 

:   

:  1 

7a.w 

M.» 

78,88 

— 

+  

I 

7MI 

M,00 

78,95 

— 

1 

80.72 

97,30 

— 

y               *     *     m    *  • 

1 

Hl, 24 

52,94 

92,85 

— 

1  i 

8i.;<» 

51.02 

82,89 

— 

'  1 

81.00 

01,R9 

— 

A               •     •     «     •  • 

1 

82,.l8 

81,81 

— 

,  1 

84.36 

4S>,01 

91,67 

— 

t  D 

87,«0 

42,72 

92,40 

+  1 

1 

7«.U 

51,00 

82,50 

_ 

+  Uvm  (BariH)  .  .  . 

*) 

74,55 

57,«« 

80,84 

1 

79,1» 

»S,10 

91.07 

71,68 

50.00 

80.84 

— 

„    (Thioma)  .  . 

1 

77,01 

66,00 

««,10 

— 

+    ,    (Layi)  .  .  . 

1 

74^Tt 

JtMl 

80«4S 

1 

14,4» 

««,88 

«MT 

« 

77,71 

54,00 

86,84 

— 

1 

71,91 

54,90 

80,48 

t   

1  1 

74,00 

83,40 

78,56 

_ 

»         ■  •  •  •  « 

■  1 

1  1 

75,00 

56,25 

84,9.<) 

— 

p            ■    •    »    ■  . 

1 

<i7,<>3 

64,00 

7»«48 

— 

■4-  HOuttarO  .... 

1 

t  

(lolichiikt^pbal 
uiuiuikL'pba] 

Xhm  Htar  toait 

+  :     : : : : 

j 

■  ■MMf 

ri  >r.  :in  V  in  Cb'jta 

^i»i;|jui-,  \  •irdehndien  *)  : 

Aeur  '*)  

74,00 

lOSjO 

lOi) 

7(1,00 

«S,7 

167,7 

BliObia  

7M 

SM 



1M.4 

Hrhav  

?M 

— 

104,8 

too 

M,S 

18«,f 
1B0,4 

4 

n,« 

«7,8 

— 

M 

7M 

_ 

!»•,« 

SO 

70,0 

70.1 

10«,0 

7s! 

74,5 

88,5 

— 

180,1 

100 

7*  5 

1 02, 1 

1 W  5 

■il 

75i.'> 

m,9 

15»iö 

7:1, :i 

86.8 

100,8 

Lohar  ....... 

• 

7» 

75,3 

80,7 

108,1 

10« 

7».0 

80.« 

168,0 

II  10 

7»,4 

8«,l 

I««,t 

Kant'ih  of  Wosleru  Benual 

1Ü<I 

7«,I 
74fi 

88.8 

161,4 

• 

65,2 

158.2 

')  B.  Martin,  ».«.O..  S.  413, 

')  Mnuret,  in  MAmoiren  de  l«S(itt,d'AlllbM|M)10gie 
de  Pari»,  2.  Si^ric,  IV,  p.  459  ff. 

Maur<;l.  in  Hullutin»  i1«  1»  S<>t-.  d'ADflinipologi<^ 
d«  r»ri«,  t,  VIll  (IV.  H4rie),  p. 

')  /aborowslii,  a.a.O. 

NöVi)-/.iib<iri> WMk  i ,  Boll,  de  Iii  i^K!. d'Authlupo- 
l0«if  de  Piirip.  t.  VI  (VI.  B<^rie),  p.  SO*. 

*)  Znborowaki,  ».  ».  O.,  p.  309. 

')  W.B.VlQW«r,  Josm.  oT  «ka  Anthr.  tnit  SLVI, 
^  14». 


Vircli..«',  /.pitüohr.  f.  Btbn.  1885.  8.(t04).  daiu 
di»  nacbfidcrndH  IWtni'rlMUir:  .TW^ft  man  aber  der  kün»t- 
liohpn  Dufonnaüuu  Kei'linanfr.sü  wini  «^n  wahrscheinlich, 
diiB  g>!rade  die  dolirboki'phalen  BchHd«!  als 
die  typiscbeii  »iiiUM'hen  sind*.  T)Tizn  «timmf^n 
iiucb  die  (8.  10;4)  ni>ch  mit|{"t*?ilti>u  S.  h.i,li!l:iidi<  >  mich 
ll«rnard  J>Jivi»:  77,  njicli  Hiimy (BcUifis):  72,5,  nacb 
aiioh«rkHi,.!;  VI.,  iin.i  ::-.2. 
*)  tiebi-'t  der  .MuiHiüWUtmmo. 

I  11.  Ii.  Uiüluy.  Tbu  TribHü  anA  OmOM  Beilgill, 

C«JiuutU  lÜSl,  vol.  1,  if.  290  0. 


Dw  Mmi-KliDar-TSIkar,  «In  BiiMUgUed  «frlMdun  TAHmtii  ZentnhiitDi  und  Anitranenoi».  • 


71 


frotn  the  toribe«  of  thc  Valley  of  Asum". 
Über  den  Allgemeiueindruck  der  Munda  , 
schreibt  noch  E.  T.  Diiiton»).  _When  the 
S»e«  of  tbe  Mooudalt  varies  from  the  Aryan  or 
OiiicMiMi  type«  ii  «ppMit  to  m»  mtber  to 
merge  into  the  Mongoliau  than  the  Ncgro.  Iligh 
ebeek  booet,  «luiU  opeoiag«  f  or  the  eyce,  having 
in  «mne  rara  imtuoes  •  tendener  to  the  peca> 
liar  ol)li<|tiL-  set  of  the  Mongoltan,  aud  flattUh 
faces  withoul  uiucih  ti!-i'i1  or  whinkor.  They 
are  of  average  ittaturt',  uud  lu  coiour  vary  from 
brown  10  toway  yellew."  Einen  Teil  dimeir 
all^emeuien  Angahrii  widorsprcchoti  die  oben 
mit^etieUteii  bestimmt«u  MetsuagweableD  Kis- 
leye  attft  enteoUedoorte;  k>  inabewnidere  d«r 
K:i  '  t  los,  welcher  in  «li-r  mongolischcD  Gruppe 
(Darjiliug-UiUs)  aU  Durchschnitt  74,7,  iu  der 
Munda-Gruppe  (Chittagong-lliUa)  aber  87,4  xeigt, 
wibraad  die  arisohen  GrupfMo  78,7,  80g0,  80,9, 
70,2  aufweisen.  DeHhuHi  schreibt  denn  auch 
Topioard*)  zu  diesun  Zahlen:  „Daus  le  Chota- 
Kagponr  nndiee  oenl  «et  d^onift  ü  est  ptety* 
cc'phaJo,  ä  IVt,';il  lies  raci'H  ncgres."  Datu 
kommt  daiiu  die  auch  nicht  luongoliaobe  Doli- 
eliokepbalie  det  Kopfes,  worUber  Topinard 
weiter  bemerkt:  „Llodloe  o^pbafique  cit  doU- 
rhoci'pliMl  74,9  . . .  poiir  iine  rlolichoct-phalie 
auisi  pruuoucee  on  no  pout  invoqiier,  dum  cottc 
idipon,  «t  »veo  lladiee  aaaal  qid  l'hooompaga«, 
que  le  Noir  primitif." 

5.  Am  iSohluß  dieser  Ausfiibrungeu  stimme 
kib  mnoh  faier  d«a  oben  iituiten  Worten  Hartini 
bei:  „Die  anfgettlfrteil  Merkmale  ...  genügen 
gcwiD  noch  nicht,  um  eine  Identität  zwischen 
all  diesen  Völkern  zu  beweisen",  dafür  sind 
die  Mitteilungen  noch  zu  mangelhaft,  uu voll- 
ständig und  schwankend.  Alx  r  ich  glaube,  daß 
doob  auoh  hier  die  weiteren  Worte  Martins 
Mtnag  Ittben:  „aber  ale  laeaen  ein«  aolefae 
Terbindung  als  möglich  erscheinen",  oder  mit 
•äderen  Worten,  ee  lifit  eiob  bis  jetxt  kein 
podtivea  Faktum  gegen  eine  lolohe,  manohee 
bedeatMaie  aber  dafür  auf üliren  ^  Wir  haben 
abo  gegrflndet«  Aussicht,  daß  tai  der  grofieu 

A.  a.  Oq  Bd.  e,  &  Ii,  TgL  aoeh  a  17.  1 

■)  I/AnlbfepetoflK  t.  m,  p.  BIT. 

Ö  Die  tfBtlge  bedtaModSM  Inalaiui  dagegen  Mldet  ' 
dis  Bndqrkephdte  asbrner  XhaierSohldd,  vfl.  lade« 
deaa  die  AwMbtiiBfai  Kamreis,  JMai.  de  I»  ft». 
d'Aaillinp.  de  nafis,  «.  Sdr^  IV,  mit 


sprochücbcu  Einheit,  deroa  Besteben  in  iiinter- 
und  Toideriadieo  ona  als  geeiobort  betnehtot 

werden  muß,  in  absehbarer  Zeit  auch  eine  an- 
Uuopologischc  Eiubeit  »ich  xugeselleu  wird, 
denn  OeHungsboreioh  im  grollen  and  gaoaen 
mit  demjenigen  der  erstercn  zusammenfallen, 
an  vielen  Stellen  aber  wohl  QO<dt  0l>er  deu- 
•elboB  Unausgreifen  Wird.  Dwm  wie  ander- 
wärts, so  wird  es  auch  hier  sehr  vielfach  vor- 
gekommen .''L'ii).  (laß  die  Besiegten  die  Sprache 
ilirer  feindlichen  Sieger  und  liedränger  an- 
nahmen, logar  annehnlfen  mvAteu,  wie  das  fflr 
di(i  (las  .Moii  rt'ileiiiU'M  Su^rame  histori!<L'h  liezeugt 
ist,  da  ibix'  birmaiiiacheu  Bediingcr  auf  alle 
Weiae  dtern  Spraeben  anantrotten  traahtaten, 
was  ihnen  nur  /u  weit  gihingen  isL 

I).  Xuchdem  ich  so  das  Bi-stclu-u  «lipwer  großen 
spravliliuheu  uud  vielleicht  auch  aulbropologi- 
aebeD  ISiiiMit  voiig^flllirt,  iat  ob  moisa  Ab- 
sicht und  das  eigenllicho  Ziel  tncitifs 
Vortrages,  diese  große  Sprachen-  uud 
VOlkergruppe  mit  der  noeb  weiter  aae- 
gobreiteten  Gruppe  der  austronesischen 
Sprachen  uud  Völker  zusammenzubriugen 
und  za  coigen,  daß  beide  Gruppen  dnrob 
innere  Vorwriniltsohaf t  zu  einer  nooh 
größeren  umfassenden  Einh(^' it  znsammen- 
gehören.  Nachdem  jetzt  die  hinter-  und  vordei*^ 
indiidion  fiptaelien  und  ihre  gemeineamen 
Ziehungen  bekannt  geworden  siiid,  ist  es  nicht 
mehr  schwer,  den  ^i  ach  weis  dafür  zu  erbringen. 
Im  Qegvnteil,  oft  liab«  ieb  beim  Sueben, 
wenn  mir  immer  wiader  die  dberwiiltigenden 
Übereinstimmungen  entgegentraten,  iniKhalton 
müssen  vor  Verwunderung  darüber,  dnü  das 
allea  nooh  uieht  früher  beoMcfct  worden  kt 
Ich  vergaß  »bi-r  «l.ilni,  daß  es  nur  so  "»ehr 
wenige  Forscher  sind,  welche  dieee  liiuter-  uud 
Torderindiaehen  Spraeben  genauer  kennen,  and 
noch  weniger,  welche  zugleich  auch  in  den  austro- 
nesisoheu  Sprachen  Itcwandert  gewesen  wären. 

I.  Meine  Behauptung  der  Zusammengehörig- 
kfit  der  beiden  (iruppon  cr^t,rL•okt  sich  mit  aller 
Im  !<iii[iiniheit  an|  die  apraehliohe  innere  Ver> 
wandtschaft. 

IK«  Beweis«  dafür  6nd«  ieh  1.  in  der 
völligen  Gleichheit  des  Lautsvh)  •  m^; 
2.  in  der  völligen  uraprängiiohen  Einheit 
de«  Wortbane«;  8.  in  mohreren  wichtigen 


n 


Prot  P.  W.  8«bmidtt 


nnd  iiuf ftlligcD  Pankteo  der  Or»niDi»tik, 

und  7.war  a)  in  der  Nachstellung  doa 
Qenitivs,  b)  in  der  Anfügung  und  t<il- 
weiso  der  Form  des  Fossossivurns,  o)  im 
Yorkommeo  «iner  «xklaaiTen  und  inkla- 
sirnn  Form  drr  1.  Pptp.  Phir.  des  Per- 
BoualproDomens  in  mehreren  dieser  Sprachen, 
d)  im  Vorkomnea  eine«  Duale  und  Trisb 
in  mehreren  dieser  Sprüchen;  4.  in  einer 
weitgehenden  Übereinstimmung  ihres 
Worteehatzes.  Die  eineeinen  Punkte  be- 
dflrfen  einer  näheren  Anseioandersctxang. 

1.  rfiL'«'!!  'iie  Einheit  des  Lautsystenis 
könnte  das  Vorkonimeu  der  Aspiraten  tu  deu 
Mod^Klimer-  und  dea  Muadi-SpreelMD  ein- 
gewendet werden,  die  doch  deu  austronesischen 
Sprachen  fehieo.  Indea  ich  b«b«  b«i%lioh  der 
tOnendeo  Aapir»t«i  im  Khwn  und  den  Hon- 
Eluner- Sprachen  MMt^gennMien,  daß  sie  aus 
Sonan»  f  h  hcrvorarepan^on  siinl,  Analoges 
konute  ich  auch  für  viele  tonlose  Aspiraten 
darton^).  leb  füge  aoeh  kinn,  daB  filr  dae 
vollständige  ursprüngliche  Fehlen  tlt'r  Aspiraten 
in  alleu  diesen  Bpraohea  auch  der  Umstand 
eprieht,  daO  die  mit  tbiien  hnlaateipden  WOrter 
fast  nie  Infixe  bekommen,  oder  aber  dae  Infix 
die  Aspirata  in  Niuhtaspirata  -f-  h  spaltet  Es 
ist  auch  bemerkenswert,  daß  das  Nikobar  keiner- 
lei Aspiraten  kennt. 

2.  Fx  irii  \Vortli:iii  ist  /iiiiäcIiMt  In /.üu'lloli 
des  Wortstanimes  hervorzuheben,  daU  derselbe 
in  beiden  Spraekengrappen  a«a  (bSebstena)  riaem 
Konsonanten  im  Anlaut,  (höchstcrii.)  einem  Vokal, 
also  keinem  eigentlichen  Diphthong,  ija  Inhutt, 
tmd  wiedemm  (höchstens)  einem  Koneonaatea 
ini  Anilaut  besteht;  Anlaut  und  Auslaut  können 
aber  auch  vokalisch  und  der  letztere  dann  auch 
diphthougiscli  sein,  wo  aber  dann  eigentlich  der 
awrfte  Vokal  die  Stelle  dnea  Aaaiantkoaaoaantea 
f'iiniiiiiMit.  Bezüglich  der  rn!«<tr<Mu<^i<!r!icii  Sprn- 
chen  wird  diese  AuTstellung  vielfach  ungläubig 
hingenommen  weiden,  da  der  grOfite  Teil  ihrer 
Htiimme  doch  r-weisilbig  sei.  Abt«r  gerade  iler 
große  Fortschritt  wird  der  ICrforaobung  der 
austronesischen  Sprachen  aas  ihrer  Verbbdung 
mit  den  hier  bebaadolten  Sprachen  Hinter-  und 
Yorderindiena  erwaoheen,  dafi  eie  in  den  Stand 


I  gesetzt  wird,  diese  sweisilbigen  Bildnngea  m% 
Sicherheit  auf  ilire  einsilbigen  StfmiBa  aarttok- 

'  zuführen.  Auch  iler  Satz  wird  anirezweifelt 
werden,  daß  Diphthonge  bei  den  austruuesischeu 
Spncihen  niekt  in  geeeMoeaenen  Silben  atdian 
kfiiititen.  Aber  die  Vergleiehuiig  wird  es  beraiis- 
stellen,  daß,  wo  dieeelbea  in  den  austronesischen 
Spraehen  tatilcldieh  TOikoaimea,  de  eeknudir 
■ind,  au  aus  früherem  u  henrorgegangeu,  sowie 
in  den  Mou-Khmer-Spracbeu  ai  sich  vielfach 
aus  a  und  nachfolgendem  Palatal  entwickelt  hat. 

Die  weitere  Wortbildung  vollxieht  sich 
nun  durch  Prä-  und  Tiifiu'ii-nii]«:,  in  iliüi  ^IiiikI.v 
Spraoheu,  dem  Nikobar  und  den  austronesischen 
Bpcadhen  aneb  dnreh  SafBgiemng. 

a) «)  DicPrftf  igiening  G;oht  in  allen  diesen 
Sprachen  im  woseatlioben  nach  dem  gleichen 
Bobema  tot  ntdi,  ao  beaondeia  in  den  beiden 
Foniien,  welche  ich  die  erste  nnd  iweite  Stufe 
nenne.  In  der  ersten  Stufe  tritt  r.n  dem  ein- 
fachen Stamm  ein  Konsonant  hinzu,  und  swar 
dienen  in  aimtUobai  SpfMÜien  elmtlieke  Ken- 
iinnantcn  dazn,  die  sie  nberbnupt  besitzen,  mit 
Ausnahme  der  beiden  Nasale  it  und  n  und  der 
beiden  Hallivokale  y  nnd  «i);  ein  gewiaaea 
Schwanken  heiTscht  bezüglich  der  beiden  anderen 
Nasale  n  und  m,  der  beiden  Liquida  r  oder  { 
und  des  Sibilanten  «oder  h.  Aber  fast  nirgendwo 
mehr  ist  dieeet  gaose  Präfixsystem  nooh  in  Mmmi» 

'  diyom  Gebrauch,  es  ist  vielfach  erstarrt,  am 
meisten  in  deu  austrouesiacbeu  Sprachen.  Es 
iat  deshalb  aneb  in  allen  dienen  Spiacben  sokwer, 
die  ursprünglichen  Funktionen  dieser  Prttfixe 
an  bestimmen.  Man  wird  das  anoh  iüx  eine 
einselne  Spraobe  nicht  forderen  dQifen,  wenn 
man  nicht  zu  onrichtii^'eii  liru'ebnissen  gelangen 
will.  Ein  System,  das  feicli  in  f-eineni  äiißei-en 
Aufbau  in  allen  Sprachen  so  vollkommen 
gleiekanig  gibt,  wird  aneb  aeiner  inneren 

RedentittT»:  rinch  vollst.Hndig  nnr  ans  'I't  X'vr- 
gleichung  aller  dieser  Sprachen  erkannt  »erden. 
Li  eiotelaen  Flllea  aber  liegt  die  Bedentnng 
des  Prfttixos  noch  klar  zutage,  und  hier  laaaea 
•ich  aooh  sofort  eine  Ansahl  Obereinatimmnagan 


')  D/M  PrÄflx  irr  im  ,T.iv  ani»clien  und  einijfcu 
andena  «u.itronr-üisu-hon  Spraclien  iüt,  wie  der  Vejrgloioh 
mit  der  groQi'O  Ma^sc  dvr  aaiitronedaahan  Bpnulien 
asigtl  nur  etae  ■ekondAre  Krwakihuiig  ?ea  nitprSag» 
UeheiB  it. 


Di»>  Mon-Khmpr  Vnlki  r.  rin  Iiimir;:lit'ii  iwiialien  Völkern  ZeiiirKla.i!icn^  iinil  Anstronesioas. 


7» 


der  iiinerea  Bedeutung  fctfUttolleu.  Dm  Ut  der 
IW  mit  dem  PriUlx  ha,  mlabM  MwoU  im 

Nikobar  »Is  in  ilcii  aiistrouesiscbeii  Sprachen 
ZuMiinnivngehörigkeU  bcz«iobii«t}  dem  Frft» 
fix  pa  (va,  fa,  ha),  welche«  in  den  ]liMi->Khm«r> 

Sprachen,  c]@m  Nikobsr  und  den  auatroncfiiftclicu 
Sprachen  Causativa  bUdet;  mit  dem  l'räiix  la 
(na),  welches  in  allen  dicuteu  Spracbeu  xur  Bil- 
dung vu»  Adjektiven  und  ParludpiMi  (Perfekt 
I'»»»iv)  dient;  mi«  «lern  Pi;lfi\  mn,  mit  wt  lclu  iii 
cbeiifall»  iu  allen   dieseu    Spiavheu  l'artizijiia 

(PrihWMt  vnd  0«rui«dta)  gebildet  wecdeo. 

Ein  ^TTiTifllpcreiider  Uutergchicd  zwi 
■oben  den  au»trune«i»cbeii  Spracbeu  eiuerticit» 
»ml  dm  hioler-  und  TcirderindiMbeD  aodeiw- 
Beit.-i  lu  slf'lit  iliii  in.  il;iD  1k  i  «U  li  i-i^tt n  ii  fler 
eiuiachti  Stamui  aUeüi  als  Wort  nur  iteltcu  uuoii 
Torkomratt  MBdem  fMt  Meta  mit  Pilp(od«r  In-) 
fixen  versehen  ist,  während  bei  den  hinter-  und 
vo«denodi>ob«u  Spraobeu,  b«M»den  »ber  beim 
Nikobnr  and  dem  Mon-Khmer,  »aoh  der  Stunm 
allein  als  eelbständigee  Wort  u(n;b  oft  auftritt, 
so  daß  dann  auch  in  den  präfigicrten  Formeu 
leichter  und  sicherer  der  Stamm  herausgefunden 
Warden  kann  *}. 

ß)  Dir  7«-tMtP  Stufe  der  Präfixitildung 
findet  sich  bei  allen  dletteu  Sprachen*).  Sie 
beeteht  tbentl  b  der  ISoffigug  ebte»  (an- 

l  i^;.  iiTlIcliriil  Iiifi\(  -<  j-w  isrheu  Präfix  und  Stamm. 
AU  luiixc  dienen  in  sämtUubeu  Sjirwbcu  die 
l^eidieu  Elemente.  Am  hlnfigvten  iet  du  Nand- 
Intix  (»,  II,  N,  m),  durch  welches  einerseits  ti-aiisi- 
ÜTfl  uid  oauealive  Verben,  ao  beeoadora  in  den 
binteriodlMben  Bpnudien,  dem  Nikobar  vnd 
einigen  austronesisclieii  Sprachen,  aiiderorseita 
Abstrakta,  Instrumentalsubstautiva  uud  medial- 
intransitive  Verben,  su  ebenfalls  in  den  biuter- 
ttnd  Torderindischen  Sprachen  und  in  aBdereu 
austronesisi^hcn  Sprarh«>n  i^el>il»l<"f  wenlcu.  In 
b»l  allen  Sprachen  findet  steh  auch  das  Lii^uida- 
Infis  r,  im  Stiang,  in  eidgen  Malakka  fliiwfthen 

')  l>u  Anamitisch«  zvigt  üburhaujic  nur  jtrttlW Iu««- 
Formi-n;  <il>  ila*  ein4rti  urKpriiniflichen  /uvtMml  dnr- 
tt«llt  odvr  als  tiar  N'vrarmun);  sufp-faDt  ««^rrlrii  rnuB, 
«Ii*  su«  der  Aliwerfuni;  früherer  l'räüxe,  wie  »u-  j>'lzt 
uuch  in  d<-n  Mnn  Kbmer-ßpnwhen  <»-giiint,  ciiUtAnilon 
ist,  kaoB  ich  oicbt  lagaa,  da  bis  Jetst  dissa  Sinraebs, 
Uiter  ■oafldum  Hebwisrickeftcn  wegen,  alebt  la  awlBe 
üateiMabangen  einbeioKen  babttb 

^  MitAnsnahm«  vieUctekt  desMiaar.  RMw:  Die 
SvmÄen  dar  tekai  nad  Msmaiif  aaw„  B.  in. 


und  in  maooben  aiutrouoaisoben  auch  Ii  das 
Uquida-Iafix  fcldt  vahrBeheinlidi  im  Bahnr 

und  ist  /« ('ifi'lh:ift  im  Nikobar  und  einigen 
Malakka-Dialektcu.  Diese  liqoida-Iufigieruagen 
bewirlteo  den  Begriff  nuilebst  des  „unterein- 
ander", dann  „durcheinander",  „verworren", 
-iMaugcUiaft",  „verschlechtert'',  „verkleinert"; 
die  gante  8kab  dieser  Xuaucieruug  läßt  stob 
baaoQders  bei  Khmer  sehr  gut  verfolgeiL  Sne 
ctw;!-*  aiMlcrc  Eulwickelung  h:ii  lian  aiiRtrnne- 
sische  l'ratix  bir  genommen,  in  welchem  duioh 
die  Verladung  der  beiden  Adjdctiv-l'räfixe  b 
uTi<]  r  (I)  ein  Adjektiv- Charakter  x«r'  f  j;oX'J*' 
)>o wirkt  wurde,  während  die  auf  gaux  gleiche 
Weiae  enirtaadeDe  Fenn  dea  Kbaai  iyr  (—ttr} 
den  Charakter  der  Abscbwlehnng  «riualt  (wie 
„blitilioii''  von  „blau"  >> 

Anob  anf  dieser  Stofa  »t  aebon  vielbob 
Erstarrung  eingetreten,  inslieaonderc  auch  darin, 
da6  die  Zonunmenaetning  «ue  Fri-  und  Infix 
nidit  mebr  empfmidea,  aondem  daa  Ganse  ala 
ein  konijuiktes  Präfix  aufgefaitt  wii-d.  So  fast 
durobgeliends  in  den  austronesischen  Sprachen, 
wodurch  natürlich  eine  richtige  Elrkläruug  der 
Formen  kau-,  tau-,  pan-,  usw.  Her-,  Ür-,  jSr^  naw. 
durchaus  verhindert  wird. 

Y)  Bis  hierher  vollzieht  sich  der  l'rütixBuf  bau 
aller  dieaer  Sptadien  auf  eine  im  weaantUaken 
C'leiche  Weise.  In  manchen  Sju in  lieii  aber  gebt 
die  £ntwiokelang  noch  weiter,  sei  es,  daß  vor 
di«  Kweite  Stufe  noeb  ein  weitsrea  FMfi^  gi-'f ügt 
und  auch  manchmal  dieses  durch  Einfügung 
einea  Infixes  auf  eine  neue  iweite  Stufe  er- 
hoben wird,  oder  dafi  an  dem  einen  Infix  der 
zweiten  Stufi  m«  h  <  in  rweites  geftigt  wird,  m 
dem  Nasal  die  Liquida  oder  zur  Liquida  der 
Nasal.  Aber  das  alle«  geschieht  nicht  mehr 
nach  einem  allen  gemeinsamen  Plan,  sondern 
lii.jr  litlden  «»ich  «Irui  (trii]i)ioii :  liii'  :iii.slr..iii'^i- 
schen,  liesoudors  die  philippinischen  Sprachen 
babao  flr  dl«  Zweeke  der  DÖUinatioD  and  Kon- 
jugation  liii  i::\.u/.  u<:\it^  Präfixsysteni  über  das 
alte  gebaut,  wahrend  die  Munda-Spracfaen,  ihrer 
Vonaatennag  dea  Geoitiva  entapreebend,  für  die 
gleichen  Zwecke  einen  Siifli\1,nn  .•itifu'<"fnhrt 
iiai>eaj  die  liinterindiMben  Sprachen  dagegen, 
and  im  weaentlieben  anob  daa  Nikobar,  babea 
eine  Wcitorführung   der  Prlfi^arung  nur  in 

')  TgL  dai«ber  Gr  b,  (  «7. 

10 


Digitized  by  Google 


74 


Prof.  P.  W.  Sohmidt, 


wonigen,  rogoUoaen  J^^en  an f^ira eisen,  worin 
dM  IQimer  noob  am  WeiMMeu  gc;|:uigeu  ist. 

b)  N4b«D  der  Präligiening  ist  auch  die  I  n  - 
figierung  in  alUri  *li(?scn  Sprachon  in  Tliung 
g«kommeu,  und  gerade  da«  Vorkommeu  dieser 
niciit  ao  hftiiflg«D  SpraobbSdong  in  beiden 
Sprachgrnppeii ,  den  austroiiesiachen  wie  den 
biater-  and  vorderiodiMben,  ließ  am  ebesten 
den  Gedanken  an  eine  innefo  VerwaadtMibaft 
der  beiden  Gruppen  entiteben.  In  allen  Spra- 
chen kommen  vor  die  Infixe  »  im  l  m.  Sellen, 
aber  docb  Mowohl  in  austronoHiochea  als  in 
fainteirbdiaehen  (oad  vordcrindiaolieDf)  Spraohen 


welk  ftberwSrfeul  laitninMatal'Bntot..  dann  AMnwt» 
<lMt  an  .         .     ttalge  , 


bwtsa  gMobtoTellHk 


conwbeinen  die  Infixe  r  und  L  Das  Intix  p  >)  ist  aar 
in  den  Mandl-,  den  Moa-Kbrnaiw  md  ebadoen 

Malakka -Sprachen  siclitr,  /weilelbaft  iak  ea  im 
Khasi  und  Xikolmr;  in  den  austronesischen 
Sprachen  ist  es  bisher  nicht  gefuudeu,  freiliob 
Boob  wobl  bannt  geaaeht  wotden.  Dan  Doppel' 
Infix  mtt  ist  hin  Jeut  nur  bei  Kbuier-  und 
Nikobar,  ri  aar  bei  Khmer  gefunden  worden  *). 
Einer  beaonderen  Beepreobnng  bedürfen  daa  »- 
und  das  »i-Intix. 

a)  Bezüglich  Jen  Infixes  n  gebe  ich  zunächst 
eine  Übersicltt  seiner  Anwendung  in  den  vei^ 
aebifldenen  Spraoben: 

dann  einig«  Adjectiva, 
ein%e  OrtMubstaatira, 
.    jLdjnetiva  «•  Vart  Paai. 


«d4 

dann 


') 


Babaar  .... 

BÜvng  .... 

Khui   . 

Nikobar  .....  meiitens 

BantaU  iberwiesmd 

bsiOBdm  taamrtretoad 
zwei  zUüwmmen,  beid«, 

llU94''ri  ganz  n-gclmüBin;:   Abilmcta  *), 

....   im  «llgemeinen;  I'ri«et«'riluni  bei  paniv<  ii,  t' Ii'' t»er  bei  aktiven  Vi^rben,  Farticip.  Perfi-ct. 
Pastivi;  besonder«  t'Ule:  Uoeano:  KoUektiver  Plorai,  bei  iSeitbMtinuBtingtii  Abatraeu*). 
Nea-Britaaalm:  lutnunentat-SaMaattv». 


,  ,    u.  Kollekiivplaral, 

dann  Komparativ, 
■iomliob  vial  Adisetiv«, 
II  UUet  koUiiktt«*  Sablwsrttr:  t«r  smi.  teaar  allt  «wsi. 


Man  sieht,  wie  die  cinadnan  Funktionen  |  indiNi-hvn  als  den  austronesischen  Sprachen; 
dieses  Intixes  über  beide  Gru]>pen  verteilt  sind,  sie  geht  beidei-seits  auf  Jk'  Funktion  ili  i  .\b- 
aber  so,  daß  dar  übergreifende  Ziuautmeubang  i  sti-aetA-BUdung  zui-ück;  das  gleiche  gilt  von  iler 
beider  Gruppen  gewahrt  bleibt:  die  binter-  und  |  Kompaiativ- Funktion  de«  Ntkobar  (riebe  oben 

vorderindiMlicii  S|>!;u:1il-u  bevoiTngi  ii  den  Ge-  '  S.  63.) 


brauch  au  luatruuioutal  -  tiubstautiveu  und  Ab- 
atnota»  daa  fehlt  anoh  niobt  bei  den  aostrone- 

aiaeben  Sprachen;  bei  <liescn  Ictxteti  n  ist  >1ie 
Funktion  «lor  Bildung  des  l'articips  Ferf.  Fass. 
t\i<i  häutigere,  sie  liudut  sich  aber  auuh  bciui 
Bahnar  oml  in  der  Bildung  der  Adjeetiva  bei 
den  meisten hi tili' I-  ninl  vi.r  ii-iirj.ltsoheii Sprachen 
wieder.  Die  in  einy.elneu  Füllen  eintretende 
Funktion  einer  Bildung  dea  Koilektivplm-aU 
iodet  aioh  aowobl  liei  den  hinter»  ond  vorder- 


')  In  dmea  FUlcn  nuisteui  aneb  aitBafix  •  ver- 
•ehsR,  nebe  otan  8.  aa;  {n  einem  Falle  tritt  deatlioh 
•neb  Ptunlftuilrtioa  hervor:  fotut  =  rlt»r,  enfaan 
(=  fenoäu)  '  »cht  t=  iwfi  Vi<-ror,  v«!.  auch  i-mi  Ihr 
und  O-if«  «S«-*,  Biml  uti<i  i  fr  ihr  uml         »i<-,  Thal. 

')  (.M'  ilas  Inflx  n  hri  Muntlan  auch  noch  audi-f 
Kuiikti'itjeii  hitt,  luUt  üich  aus  MHUgi-l  uu  Material  oMltt 
erheben,  wie  aucli  nur  diei»-r  (iruiid  für  die  flMgCa 
2<U9da-ti|<rachen  niclidi  fpst..(t'll<<n  UUU. 

*)  B.  w.  Wiliiaiiia,  (iiHnim.  SUtas  d«r  Ilneane- 
&.  da.  mtnebea  leoi. 


Daß  das  lutix  h  in  den  hinter-  und  vorder» 
indisoben  wie  den  anatroneabeben  Sprachen  die 

gleiche  Kntstehungsweise ,  nEtulich  aus  einem 
Fr.nfi\-  t^n)  L't^lialjt  1i:i1k>,  läßt  sich  jetr.t  noch 
nachweisen;  l)ezügli«lj  der  hiuteriudistiheu  Spra- 
oben aieh«  f«r  Kbaai,  Gr  b,  &  708,  für  Nikohar, 
E.  H.  \!nii.  Hictionary  of  the  Central  Vi  '  i 
reaa  Lauguoge,  p.43  u.  128  ff.,  London  Ibbi^;  fur 
die  nnatKineriadien  Spradben  H.  W.  Wiliiama, 
(irammatisi-ho  Skizze  der  Ilocano- Sprache  usw. 
S  MB..,  München  1904.  E«  muß  aber  auch  in 
Bc7.ioliung  gesetzt  wciilen  m  dem  Su£fix  (c)it, 
welches  in  <leo  Mundä-Spraohon,  im  Santill 

')  äiehe  darüber  oben  8.  6.S. 

')  (Siehe  darirbfr    .l>i<«  Sprachen  der  S»ki>i  und 

iSomauj?*,  s  i>,  i 
I         *)  h'iir  liiew  ii  tzu.ft-u        auch  die  Form  maiaiiücli 

maiiluwu  .Kchwiegeroltem* ;  «iehe  dariibor  II.  Kern, 
•  .Die  Kidjitaal  vergeleeken  niet  bar*  verwanUsn  in  In« 

doneai»  eu  Polynenie* ,  S.  3&  in  Verb,  der  K0oiokl. 
I  AJtad.  vaa  WetMuoh,  AldaaL  IiStterk.,  te  dsA 


Digitized  by  Google 


75 


Fkrticipk  Fmiv»,  im  Mondir!  Atljcettrm  und 

I{«flexiva,  im  Kürlcü  Pitrticipi»  Perfecta  der 
Intransiüva  bihlet,  währeii<l  in  den  aiiKtronesi- 
6chei)  Sprachen  e»  (und  an)  zur  Bildung  <1er 
Abstrsi-ta,  Adjectiva,  Participia  Passiva  und  „Elx- 
»•eiisiva",  d.  i.  Suixrlath i'  o-Icr  Komparative') 
dienL  Hau  aieht  also  wie  Intix  un*l  Suffix  (e)» 
rfioli  ia  dm  b«id«B  BpiMbangroppen  fflnnlwh 
in  einem  (.Tiiasrnns  orjjHnTcn :  was  bei  der  In- 
figiemig  in  den  b«ideu  Spraobeagni|ipeo  daa 
j«dMauilif  Seltra««  ww,  wird  hii  d«r  SufB- 
giemng  das  je<U'i^iii:diL;  IIäu6gerc,  und  eine 
MM  Ob«*rt>in»tiininiing  otaoheiot  in  «Um  Q«- 
bfMMh  de«  Suffix  m  hti  den  angtroiiMiMlheD 
SprMheii  zur  .,Excessiv''bildung  gi  üiiliLr  der 
Verwendung  dea  Infixes  w  bei  Nikobar  als  Kom- 
parativ. Den  dentiiehsten  Zu«amn)ouhang  von 
Infigicning  und  SuftiL^iunui^  von  n  zeigt  aber 
das  ^lutnlriri ,  wf»li-hi's  liui  cli  Inris^ici  uiig  Ab- 
Btracta,  durch  äuftigierung  Adjecüva  und  iie-  1 
ll«siv»  bUd«t.  I 

ß)  D:i^  Infix  m  i^t  linier  di'ii  hiiitcrinf1tst"hen 
Sprachen  nur  beim  Khmcr  häutiger j  dort  bildet 
M  Adjekdn  md  swtr  tndM  posOnliobe,  aar 

weniiiu  Stili.Htuiitiv !»,  Al)SU;iitt:i.  ^^IcIoIk'  ^It 

von  Nikobar.  Dagegen  bezeichnet  e»  beim 
Moo  AäjMtim  ülMilmnpt,  Psrtieipta  Pim«.  und 
einig«  AbatiMt-SufaetMitiva;  im  Uabnar  8iib- 
CMBliv»,  Adjaeti*»  nnd  iotraasitiv«  Verben;  im 
Stiang  finde  iob  nnr  swet  Adjektivformen;  im 
Saalili  bildet  et  ebeaMI«  (persönliche)  Adjek- 
tive. Die  Funktionen  des  lutixes  um  in  den 
austroiiesiscben  Sprachen  «limiuvo  damit  zicm- 
Uoh  aberetn,  es  sind  Bildung  des  Mediums, 
Aufdruck  d^r  inniTi  ii  I'(  M-pL^itnc^  nti'l  Ix-cti- 
dun  de&  Werdeutt,  Hesser  allcrdmgs  p.'ilit  das  i 
la  dem  GalmiMh  des  Prifixea  m  in  den  Hoa-  | 

Khrn«  r - S]>i-.u1i.;ii .  Ik'-.ih.Iits  im  ^tun,  vv<  K'lit'>  ' 
dort  l'articipia  Pracs.  und  Ucruudium  bildet,  ; 
alM  den  B^riff  dee  Hooeli  in  Oesobeheat  im  | 

Werden  Begrifteuflcins"  zum  Ausdruck  bringt. 

e)  In  den  Mtiadä-äpnwheD,  dem  Nikobar  und 
den  anationetiMlMa  Spnehen  Irommt  eodQA 
•nah  nodi  dia  Solfixbildung  xur  Anwen- 
dung, aber  nur  bei  den  Murul.i -Sprachen  im 
ausgedehnteren  Maße.     Die  Gomeinsamkeiteu, 

waldM  Nikobar  and  MnBjä«Spneban  hiar  anf- 

')  B.  Kam,  a.  a.  O.,  B.  ft3S. 


weiaen,  aind  oben  (B.  68)  Mhon  beipitwbea 

worden,  Gemeinsamkeiten  zwischen  den  wenigen 
Suffixen  dos  Nikobar  und  den  der  austronesisohea 
Sprachen  sind  nicht  vorhanden.  Dagegen  be- 
steht ein  ZuiiammenlMng  zwischen  dem  austro- 
nesischen Suftix  a»,  en  und  dem  j^rUit.Iun  bei 
den  Mundä-Spracbeo,  sowie  dem  austronesischen 
SufSz  i  nad  dam  Kfirkfi-Saffiz  e. 

n)  Der  Zit<'nmiiu»iih:ing  zwischen  den  beider- 
seitigen Suffixen  an,  en  ui  vorhin')  lohon  be- 
ritttct  worden,  ^wb  H.  Kern*)  beMiahnat  da» 
Suftix  ap  A  ljiktive  wie  im  Dintsolu  n  mit  der 
Kndong  „ig",  dann  „vereebeo  mit",  „reich  «u", 
dann  Butidpfai  Perfeistl,  ondlloh  Soperbillve  und 
Komparative;  la-«  Suffix  en,  mit  an  verwandt, 
hat  in  inauobeu  austrunesisohen  Sprachen  gani 
die  gleichen  Funktionen,  in  anderen  bildet  «a 
bcsondci-s  Defectiv-Adjectiva.  Unter deallni||dii> 
Sjiraflir'n  wcTilcn  dnrcli  Suf llj,'ii'nniir  von  an 
im  SantüÜ    und  Muudiiri   Adjeciiva  gebildeti 

waloba  beaeldtDea  «vamebea  niit*,  „baaltaend*, 

^reich  an";  das  Suffix  en  bildet  im  Santäli 
Participia  Passiva,  im  Muudari  Adjectiva  und 
RefleziTa,  im  Kurka  PartiaifMa  Perfeou  der 
lutransitiva. 

ß)  Das  Suffix  I  der  austronesischen  Spraolien, 
welobes  dnt  Tranaitiva  Irildet,  iet  TolHconuneB 
ideuU»ch  mit  dem  Suffix  e  bei  Kiirkü,  welches 
ganz  die  gleiche  Funktion  hat  Da0  auob  bei 
Kärltä  f  die  arsprüngliohe  Form  dea  SoCBzea 
ist,  ergibt  sich,  abgesehen  davon,  daB  t  auch 
einigemal  direkt  vorkommt,  aus  dem  „Passiv- 
Suffix"  yu  der  transitiven  Verben,  welches  in 
Wirkliobkeit  niehta  anderes  tat  als  das  Transitiv- 
Suffix  I  und  flns  L'fwöhnlichc  l'assiv-Suffix  « 
Aus  dem  Kurku  Lllit  i>iuh  auch  der  Urs(>ruug 
dea  Snffixea  «neben:  te  bdfit  dort  ,g«bea*, 

■  >  l.i  ~ulit  r»ua  dem  #'tixiniilich<  n  WortttaiDUl  i 
und  dem  jetzigeu  Transitiv-Suffix  e. 

8.  AU  wi^tige  Cbereinatimmung  in  der 

Grammatik  ist  die  Nachstellung  des  Ge- 
oitivs  7J1  1ii  :■>  irhuen,  deren  weitere  Folgen  für 
fie  ganxc  Sj.r  1  ihentwifkelung  i«'h  oben,  B.  64, 
Schon  dargelegt  h.'ibe,  wo  ebenfalls  auch  für  <lie 
Mund  1  Sprachen  die  frühere  Geltung  der  GentUv- 
DachsUUuug  bewiesen  iat. 

')  »ivhe  8.  74. 

»)  A.  ».  O-  s,  tl 

■)  Vgt  oben  S.  03. 

10* 


Digitized  by  Google 


n 


4.  Dnroh  cwei  ganz  nerkwtrdige  Oberno- 

Stimmungen  wcnlcii  <lio  beiden  Inflenten  Glie- 
ik  r  difser  große«  Gel'ie»«»  mit^'inanJer  verktiTipft. 
W  ahrend  »owubl  in  den  indoneHischen  als  in 
d.«B  Unteriiiditohm  SpradMn  die  PoaseBsiir» 

b  eze  irl:  n  II  ri  L'  'Ini-i-h  Suftiuri'-nuiL'  oiler  \ai-h- 
Mtanuig  des  ^eventuell  verkürzten^  l'erüODal- 
imnonieD»  binter  Alle  SabeUmtiTa  hergestellt 
wiril,  machen  sowohl  die  Mundä-  als  die  mcla- 
ncsiftcheu  ')  S|>rachen  hier  eine  Unterscheidung. 
Die  uumittfilbarc  Suftigieruug  aa  das  Substau- 
tivun  wenden  lie  nnr  bei  aoldiea  Wörtern  uk, 
wolchf»  einen  engen  Besitz  l)czoicbnen,  "tid  zwar 
die  Muudä-Spracheu  bei  VerwaudUtchaft^nameu, 
die  nehnefliMhen  Spnoben  bei  Yerwandttehefti^ 
luunen  und  Namen  der  Eöi-|>erteile;  bei  den 
übrigen  Substantiven  wird  das  l'ossessiv-äufüx 
mit  einer  Partikel  verbunden  und  das  Oanze 
daan  dem  Snbelwrtnr  beigefOgt.  Aneh  in  dem 
bemerkotiswortoii  l'mstande  stimmen  diese  bei- 
deo  Sprachengruppon  noch  ttb«reiD,  daß  si« 
Bteto  nur  die  (jouigen)  Singulftr-Sii£6ze  waS&- 
gieren  auch  fOr  die  Fälle,  wo  mehrere  Be- 
ritcer  vorbioden  sind*).  Da«  weiit  auf  ein« 
Zeit  bin,  wo  in  diesen  sämtlicbcn  Sprachen  ein 
eigener  Plan!  der  Personal -Pronomina  nicht 
▼OrikSOdeD  war,  FnndiTti  i'inc  ini(liff<_'reii/'ii_'rU' 
Fom  tarn  Ausdmck  dco  SSingulaiis  und  Plurals 
diente.  DefBr  ipridit  aneh  der  Umstand,  daO 

bei  den  Personal  Pronomina  sowohl  im  Verhält- 
nis der  hinter-  und  voiderindiachen  Sprachen 
meinander,  als  im  VeiUltnw  dieser  |a  den 
amtrmieMMiben  nur  der  (jetzige)  Singular  <ler 
Pcrtsrtnn! -Pronomina  lautlich  übereinstimmt'). 
Dazu  paüt  es  ferner,  daß  auch  das  jetsige 
Poeaeeaiv-Snnx  iL  Sing,  der  autroneeledaen 
Sprachen,  mu,  nicht  aus  der  jetzigen  Form  der 
2.  Pen.  äing.  kaut  sondern  nur,  wie  ioh  schon 
frBker  dafgetnn*),  aoi  der  jetzigen  W«xm  der 

*)  l'n>prfin$(lich  auch  die  pnljmextscbeD. 

')  Das  Muiiilari  drückt  den  Pittrai  der  Bentaar 
dann  dadurah  aus,  daü  dam  Singular -SufSz  dla 
Mkvndln,  mit  (  gsUUete  VoüMslTfntm  folgen  lUt: 
ejMHM  impt  iMMT  ▼stsr*. 

*)  Im  Kitt  sind  dt«  nnral-Troneaitna  mm  Sin- 
gtilar  durch  Verwandlung  do-*  aiiHli»ut('iidt>n  «  in  l  ge- 
bildet, n>i  ich,  r'rt  wir,  /ihn  du,  ihr,  <«  er  {»icl,  ti 
■ie  (riiir.). 

*)  rh<>r  da«  Vfihält.ui«  d«'r  ni«lHnt>«iiich<'ii  Rpiftch«ii 
zu  den  [mlyuBnifirhen  usw..  Sitxiingslier.  d.  I^nisierl.  Ali. 
d.  Wiw.  iu  Wien,  pbtl.-bMU  JO,  hd.  OÜU,  S.  M  S. 


3.  Pers.  FInr.,  tam»,  abgeleitei  wevdea  faum, 
die  aber  frtber  die  nndiSenoBifte  Fom  fOr 

l>tji.!«-  Numeri  war. 
I       ä.  Eine  andere  auffällige  Obcrein»timmuug 
I  ttegt  in  der  Mehrheit  der  PlnraUormen  d«i 

P c  r  s  o  I j  a !  p  r  >  >  ii  o  in  (•  n  s.  Hier  tritt  nuf  der  einen 
Seite  zu  dcu  Munda-Sprachco  noch  das  >iikol>ar 
and  das  Bnibnar,  an  den  melaneeiBoben  und 
polynesischen  noch  das  Dayak.  In  dieser  letz- 
teren (i  nippe  ist  außer  dem  Plural  auch  noch 
ein  Dual  und  (mei^tous)  ein  Trial  vorhanden, 
der  vom  Plond  durah  die  Hinmfllgu^  der 

ZuMwrirtcr  für  „zwei"  hw.  „ilrft"  abwrloitot, 
wird;  im  Polyuesischcn  ist  der  bloße  Plural 
gaax  aofier  G«1»ran«b  gelcommea  nnd  an  seine 
Stelle  der  Trial  getreten.  Die  Formen  der 
Mutidä-Sprachen,  des  Kikobar  und  des  Uahnar 
sind  schwieriger  zu  erklären,  aber  es  scheint, 
daß  wenigstens  die  Mn^dä'^pnMlwn  und  das 
Nikobar  auf  derselben  Stufe  stehen  wie  rlii' 
poljrneeischen  Sprachen,  d.  h.  daß  ihr  Plural 
tatolcbBdi  tin  Trial  ist.  BafBr  apfreeheo  bei 
den  Mundä  -  Sprachen  die  Farmen  der  2.  Pen. 
(a)pe,  welche  fa«t  gleichlatit«nd  mit  der  Form 
für  „drei"  pe^  pi  sind.  Im  Nikobar  tritt  dM  anoh 
bei  der  S.  Pers.  berror:  ife  ilir,  ofe  »e;  vgL 
rlazu  den  Dual  i-n-ä  ihr.  o-n-ii  sie  und  dazu  n 
„zwei".  Im  Batuiar  geben  jedeniaUs  Plural 
nnd  Dnel  auf  eine  gleiobe  Onmdfetm  surliolE, 
vgl.  1.  Plur.  inkl.  Mn,  Dual  ba,  1.  Plur.  exkL 
mny  Dual  nt,  3.  Plor.  il«i>  id,  kan  Aap»  Daal 
man  sd^  mm  häp. 

6.  Die  gleichen  Sprachen  auf  der  einem  Seite, 
Mundä-Sprachcn.  Nikuliar,  P.ihnar,  weisen  eine 
Eigentümlichkeit  auf,  die  sich  diwmal  aber  in 
allen  aottroneenehen,  aneh  den  indeoesisohea 
findet:  im  Plural  (Dual,  Trial)  zwei  Formen  für 
die  1.  Pers.,  eine  inidusive  und  eine  exklusive. 

7.  Du  mnA  die  Übtreinntimmnugen  im 
Aufbau  und  der  Konatraktion  dieser  beiden 
Gruppen.  Sie  werden  sich  gewiß  In  i  iriten- 
sivorer  Uerauuehuog  der  Kiuzelgrammatikou 
der  Tenehiedenen  anatroneaiaoben  Sptadien  nooh 
vennehren  lassen,  aber  auch  so  sind  sie  schon 

j  voilaof  genügend,  die  Zusammengehörigkeit  der 
1  beiden  groDen  Bprachcngruppon  damton. 

8.  Nun  kommt  aber  auch  noch  die  weitgehende 
I '  t  M '  r  I  i  1 1  s  t,  i  Tti  m  11  fi  1^'  rl  f-  s  W I  >  r- 1.  f  h  ri  1 7  o  «  hinzu. 

,  ich  habe  vou  selten  der  aiiijtronesii<'Chcn  Sprachen 


Digitized  by  Google 


Di«  Mon-Kbinor-V5Ikar,  mn  Bindeglied  zwiaohen  Völkern  Zentraluieinii  und  Aui<tj'uae«iena. 


77 


nur  r^ei  Sammelwerke  lyciiutet,  das  „Vocabu- 
hän  sjvIteiBtiqa«,  oonpantif,  de«  {mooipale« 

rMinee  des  languc»  Malgacbe  et  Malayo  -  Poly- 
n^eDiies"  von  Marre ')  und  U.  Keru's  „Do 
Fidjitaal  usw."»).  Beide  Werke  boten  mir  den 
Vorteil,  zu  jeder  Form  der  hinter-  nod  Torder- 
inilisi-lnii  Sprachen  die  Eutsprpchtmgnn  recht 
vieler  auatrooeaisobsr  Sprachen  anfahren,  uud 
Kern*«  Arbdl  unbewmderB  den  Vortd]*  «vob 
melanefliscbe  und  polyiicsiBcbc  Formen  mit- 
taeranziehen  xu  könueu.  £a  ergibt  sich  von 
•eHiet,  daß  besonden  in  diesen  F&llon,  wo  die 
Emtoprochungen  aus  den  äußersten  Grcn/.eu  des 
rtnnzoii  ncbiptf»«  sich  ein8lc!i<'ii,  \  oii  i-iiicr  btoßmi 
äulScrcn  Enllchuuug  uioht  mehr  die  Kede  sein 
kuD.  D»  idt  alio  aar  dleie  beiden  8«mm«l> 
w»?rke  benutzt  und  die  Wöi-tcrbüchcr  der  ein- 
lelnen  austronesischen  Sprachen  noch  nicht  mit- 
beraagezogen  habe,  so  ist  m  klar;  daO  meine 
Vei^eichung  schon  von  seilen  der  austronesi- 
schen Hiiraclii'ii  bi-r  bt-i  «vi-itL-in  keine  er- 
schöpfend« genannt  werden  kann.  Sie  ist  ca 
«b«r  moh  niebt  von  eeiten  der  ▼«rder-  und 
hintcrindischen  Sprachen.  Hier  ist  insbesondere 
der  WortMuhata  der  sämtlichen  Malakka-,  dann 
der  Palong-,  Wa-,  Riang- Sprachen  erit  sehr 
mangelhaft  bekannt  und  auch  noch  nictit  so 
für  sich  bearbeitet,  daß  er  in  weiti  ri  ui  l  infiinLrf 
Sur  VerglfiichuDg  herangezogen  werden  könnte. 
Beide«  gilt  In  aoeb  bUherem  Qmde  too  den 
Muiidü- Sprachen;  von  diiscn  liüln-  ich  nicht 
einmal  das  äantali  selbständig  verworteu  kdu- 
nen.  Wenn  fa»h  nbertrotidem  aelimi  SltWnrid* 
entsprcchungen  der  beiden  großen  Gruppen  auf- 
weisen kann,  so  offenbart  sich  doutlicli,  daß,  wie 
weil  zurOokliegeod  auch  die  Trennung  der  beiden 
grotai  GhrapiMO  ad  nad  wie  eelbattndig  aaob 
«lanach  ihre  SoMilfri  ntwiikfliniLr  \ <i-l;iiifen  sein 
mag,  ea  noch  immer  zahlreiche  Fädeu  aiud, 
welobe  die  beiden  Spmthftuailieu  nneh  im  Wort- 
achatz miteinander  verbinden. 

:i)  So  sflir  irli  iiuii  .weh  hervorejehoben 
halt«,  daiü  wir  für  diesen  ganzen  Spraohenkrcis 
die  Vonrnstollnsg  des  OenitivB,  and  damit  im 
weaenUioben  PktÜgieroog  ala  daa  IVlliere  be- 

')  In  den  V>-rhnn«)luo|fi-n  <li>it  Oriontalitt^iiknn' 
ftiMia.  Beifl^ioli  der  fehiartaaAeD  IdraUAkattouen 
ilarres  ^be  die  Binteitneg  zw  dritten  WnrtTer' 
ifMbmgilM»  im  Aatnu«.  —  f>  B.  oben  S.«o,  Aam.«. 


j  trach(«u  miiaaeu,  und  so  aehr  es  dann  der  me- 
tbodiieh'Temllnftige  Gang  der  UnteraoiehangMi 

erfordert,  zunächst  alle  Aufmerksamkeit  auf  die 
Featatellung  und  Anfhellang  der  Präfixe  zu 
riebteu,  so  kann  ioh  ea  mir  doch  nicht  ver- 
sagen, darauf  hioanweiten,  daß  doch  auch  gaoi 
stringciite  Beweise  für  eine  noch  frühere 
Stufe,  eine  primär-suff igierendc,  in  allen 
dieaen  Spraohen  rorbanden  sind.  Damit  deolce  ich 
dann  das  intimste,  um  nicht  zu  sagen  geheimste 
,  Merkmal  dieser  Sprachen  auf,  durch  wolchoa 
j  ihre  Znsammengehörigkeit  bis  zur  vollen  Evi- 
denz erwiesen  wird.  Dieses  Merkmal  offenbart 
sich  bei  der  Unteraoebung  der  Aoalante  dieaer 
Sprachen. 

Daa,  waa  da  aqjsnt  dnem  tum  B«imJltaefai 

kommt,  ist  die  Durchgängigkeit,  mit  der  die 
Auslaute  Aut  p  auftreten  bei  Wörtern,  welche 
bezeichnen  ein  Znsammcnfa»sen,  Fassen,  Kneifen, 
Zwacken,  dann  BciÜi  n,  K^si  ii,  Kuulii.  liberbaupt 
Genießen,  dann  auch  Trinken,  dann  Bedecken, 
dann  „zusamiaeu"  überhaupt,  zusamueugebeu, 
taaammeaaobmmpfen,  nnngelhaft  trerdeo;  io 
ähnlicher  Weise  die  Auslaute  auf  m  bei  Wör- 
tern, die  auadräcken  ein  Anaammeln,  eine  Menge» 
Gruppe,  vielfach  ji<  and  «i-Anshnt  ineioaiuler 
übergehend. 

Untersucht  man,  dadunh  niifmerksam  ge- 
I  macht,  die  übrigen  Auslaute,  so  gewahrt  mau 
bald  ebeofada,  daß  di«  ^-Analaote  ein  „W9g^j 
.jheninter",  dann  abnehmen,  bonmterkommen, 
I  aiob  verachlecbtem  bexeiebu&a  >)i  in  ähnlicher 
I  Weiae  steIH  «ieh  heniua,  da0  der  Aaalant  anf 
j  8  (s)  ein  Woguehmen,  Wegkratzen,  Wegreiben 
und  anderes  bezeichnet,  und  auch  diese  beiden 
Auslaute  oft  ineinander  übergehen. 

Womöglieh  noob  iiberwiltigender  iat  di« 

Itegelrri;iCiu'li<-'it .  niit  xm  IcIkt  iiuf  /)  aiist.lu- 
l  teude  Wörter  ein  Auaeiiuuider,  ein  Durch-  uud 
I  Ineinander,  Hin  nad  Her  aaadrfioken,  and  {n^ 
besondere  so  ziemlieh  all«  Verb«,  welehe  Weben, 
Flechten  bezeichnen,  auf  diesen  Auslaut  aus- 
gehen. In  übertragener  Bedeutung  kommt  der 
n-Anslant  Tor  bei  den  Aaadrflokeo  der  Unrabe» 
innerer  Erregung,  de«  Aigm^  der  Sebumoht. 

')  In  "I<'ii  Miin  ■  Kluin^r-Wpiachen  )M'7.«'iohii<'t  «ii-r 
e- Auslaut  oft  auch  ein  KsHI^n,  Kwiekea  aat  awsi 
dniigen  Punkten,  nidit  lirait  uad  mlU  «u  Tielmehr  der 
ti-At»laut  eintriu. 


Digitized  by  Google 


TB 


l>er  ^'Aualaut  endlich  tritt  boi  Wtirtern  auf, 
wdolM  «in  Bineio»  ffineinateolceti,  BiodiiMbiMl- 

dei»,  dann  Schneiden  iihf  rliuuiil,  auch  Ahschnei- 
dra  beMtobn^u.  Jn  den  Mou-Kkmer- Sprachen 
findet  er  aloh  wa6k  hiiitig  bei  WAtern,  wvidie 
den  Hegriff  des  Kngen,  deH  Presseiis  and  Rei- 
bens haben,  dann  sehr  hrliifit^  bei  transitiven 
Ycrböu,  während  MUiobar  so  gut  wie  gar  koin 
tnuitiT««  V«rb  »nf  i  «ifwdaL 

Die  angegebenen  Tatsachen  finden  sich  in 
allen  diesen  Sprachen,  den  hinter-  und  vorder- 
indischen  Sprachen  sowohl  als  den  iwiilrouesi- 
■cben.  Nur  ist  sn  beacbten,  daß  unpirfiiigUober 
Palatal  (also  c-  und  n-)AuBlaut  in  allen  austro- 
n«ii«oheu  Spracbeu,  im  Mou  volUtäadig,  in  ge- 
wiHem  Sinne  anch  in  Kinn,  dann  in  geringerem 
Maße  auch  im  Bahnar,  Stieng,  Khmer,  Nikobar 
und  den  Muuda-Sprachen  in  <•  b^w.  n-,  teilweise 
aiMb  in  bzw.  n-AuHlaul  abergegangen  ist,  so 
dafi  düb  Bedeatnngagrcnzon  zwischen  l'alatal- 
u!iH  l>f'iit-!l-  bxw.  Guttiiralauslant  su-Ii  ver- 
wischen. Vom  k-  und  m-,  wie  auch  vom  r-,  I-'), 
w-  und  yAotlaot  lieS  aieb  noek  Dirgeod»  fwt- 
Btellcn,  ob  auch  ihre  Anwendung  mit  bestimmton 
Bedeutuugsgruppen  im  festen  Zaaammeabaug 
at^t. 

b)  Wie  afaid  alk  dieae  Endwtnungen  an  er- 

kniix'ij?  S|ii;>i  li]iliil't-<i|'lmu  niöchlen  L'i'iu  iLrt  sein, 
insbesondere  bei  dem  j>-  und  im -Auslaut  an 
Symbolik^  das  Zoaaramengehen  das  Hundes 
beim  Anaaptealieu  dieser  beiden  Konsonanten, 
zu  ilciikpn.  Ich  glaube  nicht,  daß  etwas  der- 
artigeH  in  Frage  kommt,  ücu  Schlüssel  liefert 
▼ielmehr  anch  hi«r  daa  Nikobar.  Dieaea  hat 
nämlich  eine  Atiznhl  von  „l!iclitiiiiLr«^uftixeu'', 
welche  zuerst  die  Himmelsrichtung,  dann  auch 
andere  Bewegungen  andeuten.  Dieae  Saffixe 
haben  zwei  Formen,  eine,  welche  den  ^'okal 
vor  dem  Konsonanten,  die  andere,  <lic'  ihn  nach 
deuiüclbcu  hat.        sind  die  folgenden: 

L                 II.  lU. 

«I                an  oAat 

la                  na  f'iif 

nordwärt«,     »üdwärta,  weK,  ostwärts, 

anfwftrta.  eatramt,  naageibaft  luaela. 

' )  Im  K})iui,  wtiuiger  tu  den  >lou-KUnj<.T-Spr«oheQ, 
»rh'  int  dar  {•Aiulavt  iMMiulen  toi  Aiijaktiven  taAnflff 

zu  sein. 


Pnr.  P.  W.  Sebmldt, 
IT. 


T. 


TL 

ta 


wcstwRrt«,     zur  Landung,  (allgemein:) 


Nun  brauchen  nur  die  Formen  der  ersten 
lieihe  aiob  mit  vokaliaob  aualauteudeu  Stämmen 
ttt  Terbindeu,  und  die  BiMungen,  die  wir  ba- 
sprochen,  »ind  fertig.  Es  ergibt  sich  somit, 
daß  die  betreffenden  konsonantischen  Auslaute 
nichts  andere  sind  als  alte  Suffixe,  die  sich  mit 
dem  (vokaliscb  auslautenden)  Stamm  so  eng 
verbunden  haben,  daß  sie  jolzt  w!«  nie  ein- 
heitUohe  Bilduug  aucseheu.  Das  iSikuLMi  liefert 
sogar,  wie  man  aieiht,  jetat  nooh  di«  meiaten 
dieser  Suffixe  und  bringt  sie  zu  lebtiuligcr  Au- 
wendimg. Xur  der  p-  und  m-Aushiut  hat  noch 
keine  BrUftrung  gefunden;  denn  ein  p-  oder 
m-Siiftix  l^t  sich  bei  Nikobm  mit  Sicherheit 
nicht  feststellen.  Ich  glauhe  n\)vr  <ieu  p-Aus- 
laut  mit  dem  Infix  der  Muiidu  -  Sprachen  >)  in 
VerUndung  bringen  an  aoUen,  welobea  dort 
Hrcijiioca  Howie  auch  Kollektivsiil)-»l:intivo 
bildet,  und  also  keine  andere  Bedeutung  liaben 
kann  ala  „mHnnander*,  „auaaamwQ*.  I  Zugi  gen 
den  Auslaut  möchte  ich  erkUreo  durch  Hin- 
weis auf  das  Prä-  und  Infix  w,  welclics  im 
Nikubar  selbst  Diatributivpluralo  bildet:  mtn- 
koka  Mftnncir  aus  vetnohiedenan  DOrfcim  (mkoha 
Mnun).  fmmenyuma  Kinder  aoa  ▼•»obiadaBen 
Üüi-fem  {kengüm  Kind). 

c  )  So  glaube  leb  abo  aebfießen  an  dlitfen,  dafl 
früher  in  diesem  ganzenSpraobenkreisa 
einmal  die  Siiff  ixbildung  in  Wf-iti-rem  Um- 
fange geübt  wurde,  uud  daü  JSikobar  diesen 
Znataod  nodi  in  lebeod^er  Übung  erkalten  bat, 
indem  es  so  ziemlich  dieselben  Suffixe  noch 
jetzt  anfügt,  iu  d«u  meialeu  Fällen  aUerdiuga 
tu  den  alten,  jetzt  auch  lehon  bei  ihm  fea^  mit 
dl  in  St^xriiiti  vurwaehsenen,  hinzu.  ImmerlnB 
aber  erfüllt  Niliobar  auch  die  andere  Konse- 
quenz, die  sich  aus  der  erwähnten  Annahme 
ergibt,  daß  n&mlieh  die  Stimme  frflbor  all« 
vokalisohen  .\ushkut  gehabt  liaben,  auch  jetzt 
noch  unter  allen  diesen  Sprachen  am  melsteui 
insbesondere  fehlen  ibra  die  tranaitiTcn  Verba 
auf  f-Auslaut  fast  vollständig,  während  es  da- 
gegen  den  1r.in-iti\-*  ri  Clirnnktt-r  riiich  jetzt  aooli 

')  Und  dar  Mou-KluD<^r-äpraeb»),  «.  8.  J4. 


Digitized  by  Google 


IM»  1foii*nm«r''VSIk«r,  «in  Bindeglied  swttdMn  YHSkum  tmltttSrnkm  «ad  AmlroBMlaw. 


7» 


im  veiteflteD  Umfang  durch  die  Anfügung  Ton 
lote  and  ta  bentellt 

Difse  hier  aufgedeckte  Stufe  der  Siirach- 
entwickeluDg  wird  ragmode  gelegt  werden 
mteeo,  w«tni  wir  tplter  ämiMl  dazu  gelangen, 
die  beiden  jetzt  zu  einer  großen  Einheit  ver- 
!>tui>!oncn  Sprachfarailion  auf  ihre  Verbindung 
mit  noch  anderen  Spracbeugruppcn  bin  xu  unter- 
«aeheii.  Indee  darao  jetst  sohon  tu  danken,  wo 

wir  kainii  (lit'Sf  <Tsti'  Vi-i liindung  volleogen 
haben  und  diese  uns  Auäsichteu,  aber  auch 
£nielprobleme  nach  allen  Seiten  bin  erSffnet, 
wire  durchaus  unwi8«enschaftlich,  weil  jeder 
gesnnrloii  Mt»tho<ie  widersprcclii'ml,  welche  viel- 
mehr sich  an  das  Prinzip  hält,  daü  man  nur 
▼on  gMkiMcton  Bod«n  m*  sicber  watenoibraiteii 
könne.  Der  CJriiiul  weshalb  ich  abor  dof-h  ji'tzt 
•ehou  auf  diese  Tatsaoben  hinwies,  war  der, 
w«il  n«  für  ein  jetit  rorliegondes  Ziel,  den 
Beweis  der  Zusanunengehörigkeit  dieser  Spra- 
chtTt,  als  citi  hp^lotitsuuii'H  Tleweismoini'iit  mit- 
wirken, und  dann  »lierdings  auch,  weil  die 
Emotids  dieaer  TbtaMhen  «Ine  gewiaee  lUdi- 
tungslinie  für  rlio  w<  it<  rc  Forsobong  TenDittelt 
und  vor  Abwegen  bewahrt 

n.  Bntiprielit  Dan  aach  dieser  groBcn  lingui- 
•tiaeilMI  Biobeit,.  die  ich  Ihnen  jetzt  vorgeführt, 
eine  anthropologische  Einheit,  bilden  diese 
hinter-  und  vorderiudL»cben  Völker  mit  den 
MstraiMiiMlMn  Muli  eine  Rane?  Wenn  idi 
»talt  rlfs  Nnrni'tis  „nii^trfiTit'sist'h"  noch  den 
alten  Namen  „malayo-polynesisch''  gebrauchte, 
vVid«  iefa  dadoreh  an  einer  bejahenden  Ant* 
wottschr  u:<'l>iii<U'rt  .icin.  Denn  es  ist  jabekaoDt, 
daB  gerade  die  Malaien,  dann  auch  die  Javanescn 
und  wohl  die  gesamten  philippinischen  Stämme 
ttttachieden  braohjkepbal  eiod,  ebrnffBa  Htar 
und  vielfach  auch  Neig'iiiir'  zu  obliquer  Augen- 
steUuug  und  Kurz-  und  Stumpf luwigkeit  auf- 
weieen;  ebeneo  ist  j»  in  Polynesien  teilwene, 
besonders  auf  Tonga  und  Samoa,  Hrachykephalie 
IwrnKjhend,  wenn  allerdings  wohl  welliges  Haar 
und  breite  Nase  selbst  in  diesen  Distrikten 
bleibt  und  Mesokephalie  jedenfalls  auch  weite 
Teile  die*c^  Cclilriis  hflicrnrh?.  AIht  die 
aeueren  Messungen  lassen  doch  immer  mehr 
benrortveteD,  daA  andi  in  Lidoneiwn  neben  dem 
bra<:hykophalen  auch  der  dolichokcphalo  Typus 
vertreten  ist»  ao  besoudeis  bei  den  üattak  and 


Dayak,  und  mit  diesem  ist  auch  welliges  Haar, 
breite  Nise  nnd  lunisoDtnie  AngenstaUnng  in 

größerer  Konstanz  verbunden  al»!  niil  dtm 
braohykepbaleu  Tjrpua.  Je  weiter  nach  Osten, 
deeto  n«br  flberwiegt  die  BotlobotKeplniH«  mit 
den  anderen  liier  bezeichneten  Merkmalen.  Frei- 
lich beginnen  <lann  jn  mich  die  papuanischen 
Stämme,  und  sowohl  die  Dolichokepbalie  wie 
die  nnderan  Merltinale  IcOnnte  mnn  anf  die 
Mischung  mit  diesen  zurtickfühivn.  AIh  t  ich 
meine,  liier  steht  doch  das  Uinderuis  der  aus- 
gesproobenen  Kraushaarigkeit  der  Fspon  ent- 
gegen, und  wenn  man  jetzt  immer  weniger  ge» 
neigt  wird.  Mesokephalie  als  aus  einer  .Misi  hung 
von  Brachy-  und  DuUchokephalio  oiiUtundeo 
fmageben,  eo  sollte  n»n  IcmiseqneDterweise  das 
Willige  Haar  nicht  t^leioh  auf  ^fir-cliuiiLr  \(iu 
Krauslisarigeu  mitSchliohtkaarigeuzurackfübrea. 

leb  entbalte  mich  «reiterer  Bemericnngen 
über  diese  »uthropologisflhe  Seite  dei  Fra<;><. 
Die  sprachliche  Zusammengehörigkeii  Iniilfr 
großer  Völkergruppen  giaul>e  ich  mit  vollgültigen 
Beweisen  dargetsombaben.  ObanebdleRasseo' 
eigeutümlichkeiten  der  hier  in  Frap;^  kommen- 
den hinter-  und  vorderiudischen  Völker  in 
qnalitativ  nnd  quantitativ  genügendem  Halle 
bei  den  austroncsiitobeB  YOlkorn  vorhanden 
sind,  muß  noch  als  utLiusgcniacht  gelten.  Ich 
glaube  aber,  man  darf  sagen,  die  Möglicb- 
ItMt,  daO  dem  ao  mA^  ist  alobt  amgeseMoMen, 

es  liegen  positive  Moniente  vor.  die  für  die 
Bejahung  sprechen.  Das  ist  aber  sicher,  wenn 
einmal  die  Frage  wirklieb  definitiv  bejaht  wer- 
den kann,  dann  muG  sowoiil  \atiic  wie  l'..  ;^Miff 
der  „malaiischen  Kasse"  gründlich  reformiert 
oder  eigentlich  vollständig  mit  derselben  auf- 
gwtomt  weiden.  An  Stelle  donetben  bttte 
dann  Name  und  Bf^n-ifF  jnvcr  Hasse  zu  treten, 
deren  Bestehen  in  Vorder-  und  Uiuteriodien 
jetRt  eoboD  naehgewieaen  ist^  nnd  mebr  noeh 
.<ils  man  das  jetzt  schon  tat,  müfite  dann  betont 
werden,  daß  die  Abweichungen  der  ^laUien, 

IJavaneson,  Philippiner  oaw.  von  dieser  Kasse 
erst  seknod&rer  Natar  und  aus  der  BeeiDflossnng 
durch  mongolische  Völker  entstanden  »ciin.  — 

I Lassen  wir  jetzt  unseren  Blick  noch  eujmal 
aber  die  Undergebiete  binaehweifen,  die  wir 
berührt  haben,  so  sehen  wir,  daß  es  gewaltige 
i  Kntfernangeu  sind,  die  wir  hier  miteinander 


I 


Digitized  by  Google 


80 


Prof.  P.  W.  Schmidt, 


verbundeu  liabtiu  durch  dea  Nachweis  der 
•pneUlflhni,  vMMioht  auoh  der  BsHeiMfaiheit 

der  in  ihnen  lebenden  Völkerschaften,  ja  daC 
«a,  wenn  uob  nicht  der  Zahl  der  Individuen, 
M  dodi  der  iSitmUiohen  Grflfle  des  Gebietes 
nach  die  auBgcltreitetete  Sprachfaniilie  ist,  die 
bis  jetzt  konstatiert  wiinlf.  Die  Kxpaiisions- 
und  Triebkraft  dieser  V(tlk(-r  ist  noch  um  so 
bOhcar  «hnwcbttoea,  da  aUer  WahnwheiDBcib- 
ki  it  IHK  h  der  Ausgangspunkt  ihrer  Bewegungen 
nicht  iu  der  Mitte,  sondern  au  äufiersten  weat- 
Hdieii  Bude  dea  gaouD  Oebietea  m  soeben 

iit,   aad  «e  dliaelbe  iomit   wirklich  seiner 

patiRen  «»ewalti<jr<'n  LängenauHclchriung  nach 
durchmessen  haben.  Im  Zusainmenhaug  damit 
wird  es  mir  wobl  nlitbt  als  UoiBe  Geistreiebelel 
angerf  ohnrt  werden,  wenn  ich  auf  die  große 
Holle  biuwciw,  welebe  die  „Bewegougs-Suftixe" 
VD  der  Entwibkelung  der  Spiaohen  dieser  Valker 
gespielt  haben  (s.  S.  78). 

Indes  ist  es  iiiclit  m(»!no  Abssirlit,  (liirch  ilic 
materielle  Gr<>Üe  de«  Oi^bieles  r.»  imponieren, 
dessen  EiirteDs  ieli  hier  naobgewiesen.  Wohl 
nhcr  m5olit<>  ich  hinweisen  auf  die  hotw  innere 
Bedeutung,  welche  Zuaammoulegungen  dieser 
Ali  rakonunt  in  besug  anf  die  Beorteilung  und 
die  Binsobitning  sowohl  der  kürperlichcn  wie 
der  geistigen  Eigenschaften  und  der  gesamten 
Kultur  eine»  Volkes.  Was  die  körperlichen 
B^enaoliaften  betrUIt,  so  bestinunt  sieh  die 
voll«  Geltung  de»  einzelnen  Slcrkttirils  i!.ii*h 
eint  durch  8«ia  Verhältnis  xuui  Gcsiuut- 
orgaaismm.  Die  DoUobolre(diaII«  des  Kegers 
z.  11.  schätKCu  wir  anders  als  die  des  Germanen; 
für  die  Beantwortung  dieser  Frage  ist  aber 
wiederum  die  Entscheidung  über  die  Frage 
naob  den  innerat  und  lofleren  genetiaehea  Bo- 

zirhnniren  dieses  Organismus  vnn  i^WiCtfr  I'c- 
dcutung.  Da«  gleiche  gilt  für  die  Beurteilung 
der  geistigeD  Entwlokelung  itnd  der  Knltur; 
stets  kehrt  auch  hier  «lie  Frage  wieder:  Was 
hat  das  betreffend«'  Volk  selbst  sich  erarbeitet, 
augeregt  uud  abh.'tiigig  von  dem  I^uude,  den 
Yerhiltnisaen,  in  denen  es  jetit  lebt,  und 
was  fint  es  vf>n  Vorfahren  ererbt,  welche 
Waren  die  Verbältniisse,  uuter  deueu  dieses  über- 
nommene  Erbgut  seberaeit  anstaode  kam.  Wie 
stark  ist  also  ^<  int  initiatiTe,  wie  stark  seine 
konsenratiTe  JixaftV 


Auf  den  vorliegenden  Fall  angewendet,  er- 
geben diese  FrinsipieB  uicbt  bhkft  die  Erhabt- 

heit,  sDixUi  ii  selbst  die  Notwendigkeit,  bei  allen 
irgendwie  tiefer-  und  weitergehenden  Auftei- 
lungen über  die  anstronedsoben  Volker  sich  die 
Tateächlichkeit  ihres  Znsaoinicnhangos  mit  den 
hier  vorgeführten  hinter-  und  vortbriiulisolion 
Völkern  vor  Augen  m  halten.  Das  gilt  für 
ihre  gesamte  Bigologie  sowohl  sb  aoeb  für  die 
höhere  geistige  Kultur.  E«  ist  uiilii  zu  zwei- 
feln, dafi  gerade  dieser  jetxt  nachgewiesene 
Znsanuneahang  auf  manehe  Fragen  aueb  der 
l  austrouesisoben  Ethnologie,  an  dftvn  Losung 
!  man  sich  jetzt  vergebens  abmüht,  <lif  lufriedi- 
geude  Antwort  bringen  wird.  Für  die  lin- 
gnistisohen  Probleme  ist  das  jetat  sebon 
klar,  sie  werden  den  Nulr.en  diiser  Eiit.lcckiing 
am  ehesten  erfahren.  Die  atistroDesiscbcn  Säpnt- 
eben  erbalten  eohon  jetst  sofort  die  gnind- 
legeiiii.  Antwort  auf  die  Frage  nach  den 
Spnii  hwiiizclii,  frrnor  in  fast  allen  Fällen  auch 
wenigstens  die  Audeutuug  der  Richtung,  nach 
der  die  Formalelenwnte,  die  Prft^  In-  und  Suflixe, 
zu  (Ictifcii  sitifJ.  T>nmt)s  ergibt  sich  sogleich 
<Kr  weitere  Nutzen  der  Aufhellung  der  or- 
<  -]>!  iingliohen  Bedeutung  so  maneher  bis  jetst 
dunkler  austronesischer  Wörter.,  von  der  sdlOn 
das  vergleichende  dritte  Wortverzeichnis  am 
Schlüsse  mehrere  Beispiele  bringen  kann:  so 
iPvM  das  Kraut  ss  das  Griine  (Nr.  8),  aJcar 
Wurzel  =  was  bis  auf  den  Grund  geht  (Nr.  16), 
rkor  usw.  bchwaux  —  was  sich  hinten  befindet 
(Nr.  18),  tonon  Arm,  Hand = Henkeliges  (Nr.  51), 
latidak  Igel  =  der  ineinander  Ocrolltc  (Nr.  Ii.5), 
pandnn  I'andanus  —  ..mild'*,  „süß"  (Nr.  71), 
kupiU  Ohr  =  dos  Gewundene  (Nr.  86),  sij^tä 
Sohoeoke  ^die  BingeseUosaene  (Nr.  Ol),  jMMolk 

Hoiroii  =  Instrument  zimi  Schießen  (Nr.  100), 
rantbut  Behaaruug  =  das  ineinander  Gefilzt« 
(Nr.  117),  tambar  ZwilBnge^die  Zwei  (Xr.  120), 
bibir  Lippen  - —  die  Zwei  (Nr.  122),  niyur  Kokos- 
nuß —  Ertrilgnis  des  Kokosbsumu«  (oyoti),  dieser 
selbst  wahrscheinlich  —  der  Einsame  (Nr.  134), 
lapar  Segele  das  Ausgebreitete  (Nr.  135),  tParik 
Jagdnetz  —  liius  Geflochttnif  (Xr.  145),  kurap 
Flechte,  Schwinde  =  das  Anhaftende  (Nr.  1&&), 
talln«  Ohr  =  das  Gewundene  (Nr.  17S)» 
Fell  =  das  Glatte  fX:.  180),  telut  Knie  =  das 
sieh  Biegende  (Nr.  181).  aha  Wald  =s  das 


Digitized  by  Google 


81 


IM«,  OAoe  (Nr.  100),  puUh  nha  =  wo 
Dian  Halt  macht  (Xr.  194),  ixuaf  Nalicl  =  da« 
AbgMohnittMi«  (Nr.  206).  ISa  üegt  »uf  der 
Hand,  wdflbe  DiMwto  hiw  beHtndemi  aoob  für 
dam  BiUiraBg  d«r  Bigtnnfeinttii  M  enrirtea 
•Ind. 

Gleiohea  Nutzen  wie  die  SpmchwimetiBohaft 
wM  Midi  die  Ethnologie  haben  kennen, 
wenn  erat  einmal  <\ie  ethnographische n  \  er 
hältnitae  der  hiuttT-  und  vorderbdischen  Völker, 
dorao  Sonatadi  joUft  nodi  limDlkih  in  «rgon 
liegt,  mehr  bekannt  gewortien  sintl.  .Tpdon- 
ialla  M  »ohoa-  jeut  der  Vorteil  wir]u»ui,  daU 
ntn  mit  grOfierer  ZnTcrttflibt  die  VerglelelMrag 
Rclioii  lit'kaniiti'i-  Eiir/.olheiton  unteniphim  n  kann, 
oaobdom  diu  UewÜIheit  für  einen  Znaammcn- 
hang  in  allgemeinen  mit  Sioliertieit  dargetan 
worden  ü<t-  Forner  tritt  auch  der  negaÜA'e 
Vorteil  »cbou  jeut  in  Kraft,  duroh  dieee  Fest- 
■tellong  die  Gefahr  vermindert  an  sehen,  daß 
nbeolllieOende  Urteile  gefällt  werden  über  einen 
der  beiden  V^lkcrpjfl.ittf'  Miihscliücßlu-l»  :iuf 
Chnmd  von  Tatsachen,  die  nur  diesem  einen 
Cteliiet  «utnommen  lilnd«  odor  uf  BrwSg«ag«n 
mehr  ;>prii)rtRti<ichcr  Natur  hin.  Gernflc  was  diese 
letzteren  angebt,  ao  »ehr  mau  auch  die  B^ea- 
tbDg  d«r  BMti»Dfdi«o  Theom  tob  den 
Kli'iui'iit.'iif^i'dunkcii  üiierkfiiiiun  int  aber 

achlicfilich  die  Ethnologie  keine  aprioriatütohe, 
•oadein  eme  enltte  Witsenaeluift;  wo  ate  ein- 
mal genetische  Züäüinuu'nhänge  zwiiichen  Völ- 
kern  zweifellos  featgeetelU  bat,  da  hat  sie  das 
tinoh  bei  der  Beurtallnng  itir«r  almtliolien 
KnzelverbältniBse  in  Rechnung  zu  Htellen,  und 
PS  int  jf-donfall.i  iilicrflüMsig,  auf  die  «Elementar- 
gedanken" XU  rekurrieren,  wenn  der  genetiacbe 
Znaaaunenbnng  Mhon  die  BrltHrang  gibt. 

Und  narh  einer  anderen  KichtTinc,'  hin:  So 
wertvoll,  HO  selbstvemtandlich  notwendig  die 
Eimetfoncihonf  naeh  iet,  ao  mnB  «!e  doeli  sehr 
vuVfsu'liti'^  si'in .  «  i'iiii  i's  i^i't ,  I'rti.iU-  ;iiif/u- 
atellea,  die  nach  vielen  lUcbtungcu  hin  ab- 
■eldieAende  eein  «oHen.  Immer  mOeaen  dnbei 
sowohl  die  scIkih  V..k;iiinten  genetiichen  Be- 
deliangeu  des  Ixiu-efieuden  Kinaelgebietea,  als 
andi  die  Möglichktit  erwogen  werden,  ob  nioht 
auch  uoeh  weitere  derartige  Beziehungen  auf- 
gedeckt werden  könnten.  Geschieht  d;is  nicht, 
dann  aiud  solche  Urteile  oft  genug  auch  ab- 
AMttrHffAaMnqpaiogML  «>.  M.T. 


aeiilieSendT  mwebmal  fOnntidli  Tenammelod, 

von  der  Erkenntnis  der  Wahrheit.  Sowie  ich 
hier  die  Forschunggeigeboiese  Aber  eine  VdUcer- 
bewegung  mitteilte,  die  TOU  Vorderindien  Daoh 
Osten  auMtrüniend  zuerst  Ober  die  gante  I^uge 
der  hinterindieobeo  llalbinael  und  dann  Ober 
die  gesamte  Imelwelt  des  Stillen  Oaeaus  bis  xu 
ihren  östlichsten  Qrenzeu  sich  eigoA,  so  ist 
meine  Atifmerks.imfceit  neit   lungern  auch  auf 

I  eine  andere  Str<imung  gerichtet,  die,  wie  es  mir 
wdieinein  will,  ebonfilie  iron  YorderiBdifln  nn^ 
gegangen  ist,  die  aber  mehr  dirr-kt  nach  Süden 
sich  gewendet  bat,  die  Inselwelt  des  Stillen 

j  Oseuw  aar  an  ilumn  Weetnade  Mirrifte,  uin 
dann,  viclletclit  uIht  XeugiiiiiL-;!,  t^'u-h  über 
das  australische  Festland  zu  orgießeu.  Et  ist 
meine  Abriehl,  Mioeneit  widi  di«  liior  in 

j  Betracht  kommenden  Sprachen,  insbesondere 
die  anetnüaohea,  die  jetat  in  einem  Zostnado 

\  unbeschreiblicher  VemacblSflsigung  sich  befin- 

,  den,  einer  gründlichen  Untersuchung  xa  unt«p> 
zii'lu'n.     Wenn   in   di-n   letzten  Jahren   die  an- 
I  thropotogiscbü    und    ethnologische  l-orschiing 

dflb  dem  «oitFillMlMa  Kontinente  in  betonderar 

I  Wf  ii»!''  zugewendet  hat,  so  wird  es  auch  da  gut 
sein,  bei  allen  Urteilen  Aber  dessen  Bewohner 
Mete  di«  HBgliobkeit  wetterar  genetieeher  Zu- 
sammenhinge nicht  niißer  noht  zu  la!;f>en. 

Bevor  wir  die  großen  Spraobeinbeiten,  die 
wir  gofnnden,  ihrem  weiteren  Sebieinnt  Aber- 
lassen,  uird  es  nötig  sein,  ihnen  einen  Namen 
mit  auf  den  Weg  su  getwn,  damit  man  sie  an 
demselben  l>eqnem  heranalcennen  nnd  'beE^bneo 
kOnne.  Statt  des  Namen}<  „maluyo-jiolvne^i'.t-li-, 

I  der  nun  jn  MMch  in  anthropologischer  Hinsicht 

«verfehlt  zu  werden  droht,  hatte  ich  vor  einiger 
Zelt>)  di«  B«««i«hiinwg  nanstroneatsoh"  Tor- 
gcsclibpcn,  atis  sprncMirhfti  Gründen,  da  näm- 
lich, wie  die  neuere  Forsohung  aeigt,  ,,poly- 
I  nesneb*  niobt  eine  glewdigeordoete  Speriea  ra 
_ni!>laiisi;li ,  -lindern  det<8en  Abk"»nnnlin;,'  und 
r,war  erat  im  Enkel  Verhältnis  ist,  somit  „malayo- 
polyueaiedi''  «twa  glmehUme  mnem  «indo- 
bayeiiadi''  statt  ^do- germanisch Die  ße- 
«eioluniqg  nanatrooesiscli'*  liatte  empfoUen, 

')  In  (1*11  i-  il  r  Wioni-r  Aiithr"iMil<if,'iscll<'ii  0«- 
«fllschiift  tr- Ii  i'.i.  III  11  Vi>rti:i)f  .Die  »()rit«bUchcu  Vcr- 
h»ltiii«;<  ei7.  i:  .  t«*.  H:<?)h- Mitt.  d.  Wlsnir  AnOr.  Qss., 
Uli.  XXIX  {Xl\),  169»,  &.  Ui. 

11 


Digitized  by  Google 


w«a  die  TeObewuhniragen  d«f  GcMmtgebietet 

udl  •obon  iu  gleicher  Weis«  £usamnienge8«Ut 
sind:  „indonesifi-h^,  „melaneBisc-h  (mikroue- 
■isoh)^,  „polynesiscb'',  und  es  sich  tatBächlich 
um  Iftotor  Inaelsprachen  handelt,  ferner  weil 
dies«'  f^uTiy.ü  Inselwelt  im  „Auster",  im  Sürlostfii 
von  Aaieu  liegt,  woher  auch  die  ebeufalU  dort 
gileg«ne  tem  fimw  den  Nemen  »Terra  Auetrap 
Di*  erhallen  liatte.  Auf  der  Be/.eiehnung  „austro- 
Demdi"  weiterbauend,  möchte  ioh  jetzt  der  Ge- 
lamth^t  der  ^»Mben  von  Yevden»  und  Hinter- 


Indien,  deren  ZuMonmilHBig  wir  feiligeitelhi 
den  Namen  „auitroBtlfttiieli*'  beüegen»  weil 

sie  den  Südosten  Asiens  einnebmen  und  zwar 
jedenfalls  gegenüber  den  tibeto  -  birmanischen 
als  die  fraheren  vielleicht  »usschlieSlioben  Be- 
sitzer diew«  Gebiotf».  Von  den  beiden  Be- 
iceicbuuugeu  „austroiiesisch''  und  „austroasia- 
tiMb"  dann  die  diSerenti«  ipedfien  weglaaiend, 
mrxliie  iili  die  ixanze  hier  neu  aufgestellte 
grolle  Spraohfamilie  beaeiuhnen  mit  dem  Nameu : 
„Die  naetriiehe  Spraolifftmille«.  (Fig.  3.) 


»f.  IL 


Anhang:  Wortgleichungen. 


I.  Allgemeine  Vorbemerkungen. 

I.  Wie  iu  meiueu  frübcr«u  Arbeiten ')  richtet  lieh 
aocb  hier  die  Yarglaichniig  auf  di«  Worts  t&mme, 
die  deshalb  tod  dea  fonnalea  KldongsaleiMntBn  (Pri', 
Tn*  und  flnffixen)  erst  lofgetrennt  werden  müssen. 

I>ii-  Wiirtblldnng ,  deren  jreiiuui'  Kountui«  zn  diowr 
Loitlruuuuug  utiurlftiilich  iit,  habe  ich  bozügliok  der 
bereits  dai««liKt  ia  T8*), 


*)  &  oben  8.  61. 

Sprachen  darSakai  vndSemani;  auf  Ma- 
lakka und  ihr  Verhältnis  su  dso  MoB-Ktuner-Syraeben" 


S.  109  f.  der  Sepantoaegabe,  bcritKÜdi  der  Khasi- 
Spraehe  in  Orb,  S.  (tSIff. 

2.  Bi  /,iij.'lioli  »liT  Wortbildung  des  Mkobiir  vi  r- 
WfiRf  iili  :iuf  ilii' DiirBtillung  vm  K.Ii.  Man  in  »eim'rn 
„l'u-tMunry  i4  llic  (  untral  Nitroharesc  Langnage"  '), 
Sä.XVllL',  XXS.,  XXVIII ff.  and  besonders  XLVL 
Da  dieselbe  indes  mewg  «yttematiseb  and  aaeh  mehr- 
fach nnriclitip  iitnl  lückenluff  i  -t,  «<i  j^i/be  ich  hier  eine 
gaiu  kurze  Zusainincn(as«ung  der  wiohtigatea  Tatsachen: 


b>  Bijdragsa  tot  ds  Tsal-,  Laad-  s 
NederL  Indi«,     Tolgr,  Ossi  YW,  &  40fr--»M. 
')  LoadoB  IM«. 


Digitized  by  Google 


I 


Die  MoB-KlimawV^Ulnr,  aia  BiDd^Uad 


VSIkm 


A.  Präfigierung. 
»)  l£oatoD*st0D-Priftx«i 
•)  1.  Stafo: 

I.  GoUnral-Filfi»  (1^  »i,  Jm,  iv)  biUet  MtHtw 
tm  and  Varbao» 

S.  Fdatel-Prtfize  <^g,  H,      h,  M,  Ar;  maäg  aiU- 

reich)  überwit'pcnil  nominal. 

S.  Itentikl-l'uijlix«  Ittf'),  to,  te,  ti;  äQ\  ul»  rwiejji  ud 
nominal. 

4.  hMtX-lhV&i»  (jw,  JM,  po,  jw)  »BMwhliflBlicb 

.'.  //'^i  -  t'räfixe  n)  ä«,  /io  weit  überwief^nd,  fmut 
l^&uiE  trimsitive  Verben  bildend;  b)  he  —  h  ■\  t ,  ». 
valea  b.  3. 

&  Liqiiida-Prtfix  wsi^g  «hirmoh)  gans  nooii- 
Bsl  md  iatfaBiiftlT» 

7.  Nual-Präfixe  a)  fn  panz  (jleii-b  und  wcchselod 
mit  lofix  n,  ».  B.  1.  b)  ma,  mi,  mo,  m  gatii  gleich  und 
«MhMlaA  laH  laAs  «i,  ■.  &  S. 

2.  Stnfr-, 

1.  Konaonant  -k-  en,  in  fiMt  vulUtändig  oubstaii- 
tivisch,  beitondcr«  inctrumeataL 

3.  KoBMmaat  +  wn,  «m  mit  aber«ieg«n4  traaai- 
(iv,  iMaondan  p  +  oa»  awnehHaTOab  kaaMtiir. 

3.  m  -f-  «•  =  Doppel-Infix  in  -\-  tn,  ».  B.  3. 

b)  Vokal'  baw.  Vokal»  and  Kontouant-Prüf  ixe. 

Dtt  iak  «iBe  boaoudCiO  Ait  Tin  PrafiKierunf;,  wie 
qe  nnter  den  verwandten  Spraehen  nar  r'uiv  der 
Semaiifr-Spraehoii  (•.  VS,  iS.  110)  ju  annähernd  glmeb*»r 
Art  aut/iiw(iist»n  hat.  Sie  besteht  darin,  daß  das  Präfix 
•einen  ▲uataut  mit  dem  dM  Stammet  aeiimiliert, 
Tokaliach  iit,  wo  dar  Stemm  Tokmliioh  aodairtat,  and, 

wenu  'hr  Auslaut  kon»oii;iiiti-oti  i-t,  auf  il(>iijciii)ri»n 
Kuusouäuleu  ansieht,  mit  Jvm  auo\i  dur  ätAiiuii  uiis- 
lant«t  I>er  Vokal  de«  Präfixe«  i*t  entweder  o  (u)  oder 
t  (t>  Dia  Rqgaln  aiad  im  eiwwltwo  wie  folgt: 

1.  Waaa  dar  'Wortaiamm  Tolnriieah,  aaf  h  oder  i 

aritlaii!.  t,  ao  steht  als  rtri[*\  tiui-  il'  f  .  Infache  Vokal 
und  «war  öherwiefjeiail  «  i  ti)  1ki  u-,  u-,  au-,  ou-,  und 
überwiegend  e  {•)  b«i  r-,  i-,  iji-,  oi-,  ri-Aualant  dea 
Stammeei  bei  A-Ambwi  ■ohwaakt  ee  swiaolMo  o  (m) 
•ad  «  K). 

2.  Wenn  der  Wort»tamn>  rmf  Kx]il<i-<!v-  odt-r  Xaial- 
konsonantcn  aua^^ebt,  so  tritt  im  Vi^iWx  zu  dem  Vokal 
noch  der  Konnonant  de«  Stamroau«lnute8  hinzu,  wobei 
■tatt  d«e  Paktalen  der  Dmital  eintritt;  der  PriAxvokal 


*)  la  ainav  cawU  «eknndliaa  VaiM,  weil  aosb 
noelt  vor  ander»  Pidf  se  trataad,  leitet  <g  arnb  Adjek* 
tlve  von  HnbetaatiTan  ab. 

')  H  itt  im  Nikobar  in  Yi«>leti,  wenn  nicht  io  den 
IM.  i.i>-ii  K:illi  II,  iibn  /',  fiiH  unipriingliehein /)  outttandeu; 
d  l-  ul.i  i/ciit;-  !!'!.:,'  Ik-ispiel  dafür  ist:  ,vier"  iii  den 
]JI  II  K r  >!|.r;i.  In  n  \iss<t.  puon.pnn,  im  N'ikobar  fotm, 
dikvou  stbKokit.«!,  luit  Doppvl  -  InHx  nn  Und  Siifflx  o: 
heniuxinMO  ,4  falhonis*.  So  «iril  auch  dag  A-Vrnflx. 
beaonden  wo  <m  uaiuntive  Verben  bitdet,  auf  nntpriing- 
VdMa  jhViUbi 


int  o  (u)  bei  OiiHnrul  (k,  fi)-  nnd  Labial  (p.  ml-Ans- 
laat,  «  (i)  bei  Pi  iital  (t,  n)-  und  Paktal  (c,  N>Aa>laat 

3.  Schwuiih-  rxl  iit  I-Andaal}  aowolil^nlao^Siiiflx 
kommt  bei  ihm  tot. 

Was  dla  Bedaatnnf •fttaktion  diaaee  FMUime 
angeiht,  ao  bewirkt: 

1.  Daa  UoBe  Pitflz  (vekaliMdi  oder 
auslautend)  hüte 
Bedeutung. 

2.  Tritt  zu  der  so  präfigierten  Form  eines  derSa^ 

fiie  Aflfs,  Am>  hgfa,  haAe  (haity,  so  erhält  dae  Gan» 
&»  BadflBtanp  von  tranaitiwB  Terbeu;  bei  Hiaialritt 

von  hare  büdcn  eicli  intrmji'itivL'  uiiii  p.  lli'xivc  Vorben. 

.S.  Wird  vor  das  erste  Prabx  uocb  eiuus  der  beiden 
Präfixe  h  oder  m  gefügt,  so  entstehen  Partizipien  and 
AdjekÜTe,  bei  PrUgiaroqg  tob  k  maiat  Partieipia  ParL 
Fuet  and  Ar  Saeben,  bei  Prftflfierang  n»  et  melat 
I'avtiri]iia  Prii^i.  Act.,  Ailji'ktiv?"  nnd  für  IVr^^on.^n ; 
wird  daitii  dtT  xaiuou  «o  mit  m  präfigierten  Form 
noch  da«  Suffix  ij  beigefügt,  »o  entstehen  Abetrakli^ 
SobetantiTei  Sammelnamen  uad  Ltfinittf«, 

B.  Iiifigiernng. 

1.  Infix  n. 

£a  bildet,  einigemal  mit  Uinsotritt  dae  Soffixe*  g, 
IaBlnnBeatel*SabBtaBtiTe;  eonat  baeoielwet  die  lagleiab 

mit  q  Niifi^pierte  Form  irieii<f>'ii-i  iln.o  Hessultat  alMr 
Handlung  und  den  («ubKtttuUvicrlun)  luiiuitiv. 

2.  Infix  m. 

£b  bildet  dorobweg  vubetantiTierte,  maiat  anf 
ParacKMB  baaogaaa  AdjaktiTe  (wobei  gawöbaBdi  anoh 

das  Adjektiv-Suffix  o  [».  unten  C.  '2.]  u  h  Ij  liinzulvittX 
nur  in  seltenen  Fällen  Instrumental-äulisUutive. 

S.  Verbindung  der  Infixe  n  und  m. 

In  einigen  FfcUen  treten  beide  Infixe  aowohl  in  der 
BeOteoMg»  »  -|-  m  ab  «  -|-  <»  twaammea,  am,  maiat  in 
Vt-rliirMlimg  mit  dem  Suffix  a,  eine  Sammlung  von 
virscLiiedenartigon  Personen  «»der  Sachen  zu  be- 
zeichnen: cinmömj-äiH  versobiedenurtige  Schiffe  {cöii 
Sebifi),  lamiitu»e  eise  ans  Tersohiedeaeo  St&oken  ba» 
itehaade  Verpeokmg  (oUf^gtic  vardaekan,  «arfiaakan, 
iQHiin  Bedeckung  schlechthin),  kßmenifitms  Kinder  aaa 
vcr»ehiedcneti  I>örfeni  {kenyum  Kind'k  Wenn  slatt 
des  Infixes  n  da«  Ttuiix  m  («  iilpfii  ,\.(».  i  ,7i.  so 

tritt  unob  statt  dos  lufixe»  w  cm  Präfix  m  uin,  wclcbus 
vor  dae  Pritfix  en  gefügt  wird;  die  so  entstandene 
Form  hat  ganz  die  gleiche  Bedeatoiy  wie  die  mit 
m  +  M  (oder  M  +  m)  iufigierte  Form:  «uwHas  Weiber 
Villi  v.>rsi:tiir'l.'!ii  :i  l'nrti  iii  ■•ii!."iiit  Woib,  eigentlicb 
,>Veiberheil*,  ein  .\l)slructum  vim  tun  Kbewuih). 

4.  Suffix  I. 

Hut  in  gaaa  wenigen  FiUen  goticbert:  kifiop  Faoat 
(köp-kgta  die  Hand  aeUiahn  aaw.). 

C.  8n£6awniDff. 
1.  Sofbi «.  SB 

Ei  iat  du  bIttSgate  aller  Safftxa.  FSr  elah  ailain 

bildet  0«  int  1  lirisi- ivf  und  passive  Verben,  wenige  Sub- 
stantive und  Adjektifei  tritt  dagegen  da»  Prä-  oder 
Infix  (*)•  oder  dea  Tokal(-|-  KoBaoBant>>-Frilix  hinn, 


Digitized  by  Google 


84 


Prüf.  1'.  W.  Sobmidt, 


■0  «nUtehflo  AbitraktMibiUiitiT«,  aabatairtiTiarto  In- 
flniliv«,  8nb«t«ntif»,  «dok*  dM  BamiHat  «imir  Hud- 

long  hezf>iohn»n, 

2.  Suffixe  o  und  e. 

Beide  tiud*-ii  toA  idfllit  Mhr  Unfigi  lia  bOden 
dnrohwtg  Adjsktiv«. 

8.  Snffixo  yfl,  ws'K  A«,  mm,  iL 

flii'   FiirikfioMOii   (liL'^rr  nicht  lHlMn>tfhtll  Süflbce 

4.  Suffixe,  welche  eine  Kichtung  luidenten. 
Diete  Suffixe  mit  ihren  uiAiiiugfMlMa  ZoauBmea- 
MteuifHi  riBd  m  htaflgstan  Oatmiteli,  und  ne  aind 

o*  cig^cutlich ,  w«lcbo  dorn  heutigen  Kikobar  iwin 
tfigcntütnliohe«  (leprä^  geben.  Sie  bezeichnen  Rehr 
\ i  rt  'liiidi  I iniiiilnrliiunftcn,  nu*  denen  dann  durch 
vielfiushe  AMoziationen  muiohertei  ftudere  fiadmtiuiga- 
nuHioiii  Boli  entwickeln,  ü»  nMit  inuMr  to  laiehi  zu 
beetimineii  nnd  in  dsa  OenamtAcbeme  einzogliedem 
■ind,  weahalb  davon  auch  hier  vollständig  ubgesehen 
wird. 

I>ie  emluubu  i-urin  «racheint  in  dr«!  vi<riicbiL'iiäii<.>u 
Oestalteil,  einmal  mit  e,  ein  anderoi  Mal  mit  g ')  im 
Aailvit,  ein  dritte«  Mal  mit  Wegfall  du  rakaliaBlMii 
AatlMtee  und  PrifigioniDg  von  a').    Anfleidmn  er- 

>i  h'  iucn  benonJcr«  h  uili^;  /w.'i  ll'  ilii  ii  vnn  Zunaminen- 
set£ung«n :  Suffigicmng  v«iii  fe  *)  oder  I'räti{;i«rutig 
▼on  /<(!  an  die  Form  mit  g- Auslaut  *)>  Dadudl  «qpbt 
noh  fotgendee  8olKin:>  w.n  Sufflxea: 


Ii. 

i  Mi 

1-2 

M' 

,4 
1" 

n 

1  2 

fr  < 

1  'f 

|f 
-  3 

1^ 

Ii 

») 

le 

nf 

u 

II  f 

Ar 

b) 

tq 

ne 

na 

hqt 

<•) 

gi 

uit 

(IN 

iS>' 

ahat 

d) 

tnrf 

iure 

Iure. 

uiirt 

iirc 

hart 

httlit 

hanf 

- 

hallt 

hnnn 
-  _ 

haie 
■ 

hnhiU 

Wie  die  Heihen  a)  b)  c)  d)  e)  vuneinander  unt4>r- 
«chieden  tiod,  i&fit  aioli  am  den  Angsben  Uan»  nicht 
{■■titeUen;  nar  dsB  die  letite,  die  e-Rnhe  durchgängig 


')  Von  den  wirklichen  Suffixen  yq  und  rra  «ind 
'w-cihl  zu  unter»!  beiden  andere  ya  und  wa,  die  nur  eine 
besondere  Ki>rm  des  Suffixen  rt  darstellen.  I>it»^ps  näm- 
lich, wenn  m  >t  iiiiui'  mtt,  die  auf  hm'^ 
lault  ii,  M-hiebt  ciu  y  ••ui  und  ein  ir,  wenn  >i»  au  Cil«miii«) 
tritt,  die  ituf  II  und  o  ikU!i1aut.<>n. 

*)  lUe  l(i"idt-n  paliitiilen  SnfflTc  i  und  n  Wi«iidp]ii 
auch  hier  a  in  r  um. 

*)  Uierbei  wird  da«  in  den  AuelMit  tretend«  iiae 

*}  ffierbei  wiid  ie  und  de  mii  lanr.  d«  amgawemdelL 
IM  dieier  AmdM»  bier  «le  Oraadftirm  iMhan* 
dett  wild,  erweekt  den  Verdecbt,  d»A  der  «••Aunlaut 
meh  eehoa  a|iw  ZnaiHoineneetKUnB,  etw«  rnn  g  mit 
■taMB  Butts  t,  daietoU». 


Traantivi,  die  vorletite,  d^Rcilw  oMitt  latruaitivm 
md  Baflerim  bOdet,  irt  dendidi  Idar. 

Mit  don  angeführt'-n  S^nsammpntftzut.vri  ij  i4  die 
Mi'igltchkeit  der  Verbindung  der  tiraiidtilcnitutc  tu<oh 
nicht  emohöpft,  e«  finden  sich  x.  B.  auch  noch  folgende: 
lidA«,  itQ߀,  Mfllü,  Aflilc,  dann  l^iyg«|  yi*de,  jfv*ti,  • 

notih  durchaus  unklar  sind,  küiui  UCT  aistlt  weiter 

darauf  eingegangen  we-rdfn. 

6.  Beiiugliäb  der  VYorltitldung  der  Mundti-Spra- 
eben,  vorzüglich  de«  Santüli  genügt  hier  das, 
wii  iob  darftber  in  dar  Abbandlang  8. 63  ff.  daigal^ 
habe^  Vnr  nöge  noeh  fAr  Santitt  daa  8bMz  oii,  «« 

erw  'ilitit  Hein.  \vf'!fliijs  <'::hms1  iii'.r.iiiHitivr)  Vi-rlifn  bildet 
und  den  Tun  :iuf  t-wli  uehi,  «o  daü  die  vorhergehende 
Silbe  häuti».'  >fir"t.  Vokal  voriiart,  i.  &  faaat-pM^i 
klebrig,  kuk^w  •teokeaUeibao. 

0.  AnBer  der  Kenotnt*  der  Wortbfldnngr  1«t  «tr 

rii'htitjrn  \\  unlnji!ii^,r  der  lur  i  t  lulcn  \\i>rt- 
gL'tcbiiiigeii  ilte  der  Lautverhültnlsst»  der  c*uizeluen 
Sprachen,  bexouder«  aber  ihres  An-  und  Auslautes  er- 
forderiinh.  Fftr  die  Mon-Iüunar-Spnchnn  nmft  iah 
dabei  anf  nein»  »Onuidsilge  «iner  liratieim  dar  Hcw 
Kbnier-Sprachen"  und  für  il  i^f  KlKi!>i  auf  meine  „Grund- 
züge  einer  Lautlehre  dds  Khaüi"  verweisen,  deren 
Kenntnis  im  allgemeinen  ich  voruussetze;  in  besoudera 
aebwiengan  filUIeB  jedoch  werde  iah  in  kuraan  Kota» 
auf  die  batnlfi>adeii  Paragraphen  dar  beiden  Artteittn 
hinweisen.  Für  dfts  N'ikobar,  die  Mundu-  utul  austro- 
nexi^cheii  Sprachen  werde  ich  eine  kuno  Zusammen- 
stellung der  bauptsächlichston  bier  in  Betracht  kom* 
menden  länjelbeilen  jedeamal  d«n  betraffBodem  Ver- 
gleicbmigriiaten  ▼eranfaehiekain. 

7.  r>«  ili''  \  Ml>;itvcrl;nli r.i-if  ■  Nikoliiir,  ilor 
Miitidii-  uod  der  uudtrcinesiseben  Sprachen  noch  nicht 
geklärt  sind,  so  werde  ich  in  der  Anordnung  der 
Wwäiatao  di«  tilipplBnnig  nicht  wie  in  meinen 
aaderon  Arbeiten  nach  den  Tokalen,  acmdem  In  erater 
Linie  nach  dem  Aidaut  v.nA  il:iri\iif  ri:irli  (lt'i]i  Aii>-I:iut 
Vollziehen.  l)io  Keihenfoige  enliiebme  ich  dara  l*e- 
vaniigari- Alphabet,  welches  der  wisventchaftlicbeii 
Anordnung  ja  am  nAphsten  kommt.  Danach  ergibt 
sich  folgend*  Salh«:  vokaliacher  Anlaat,  guttnnler 
Anlaut  (Ar  [ii],  li),  palat&ler  Anlaut  (i-  [•;],  »),  dentaler 

I  (und  zerebraler)  Aulaut  ((,  d,  4,  n).  labialer  Auiaat 
I  (ft  P,  *.  «>,     »S  t-,      «  ((0-,  h-Anbmt 

IL  Wortgleichungen  zwischen  NUcobar 
elneneits  und  Mon-Khmer-spnuAe&mid 

j  Khasi  andurerseitfl. 

I  A.  Vorbemerkungen. 

1.  Die  Orthographie  Mans,  die,   wenn  auch 
{eüwei»'-  ftwii«  seltsam,  für  praktische  Zwecke  gnoi 

;  brmehbar  Imbe  ich  in  die  allgemein  wiaaenadmft- 
I  lidia  and  aperiail  in  diajenig«  amgaiadart,  dia  iah  in 
1  aainan  Uduirigaa  Arbaitan  llbar  diaae  S|Hm«1rftniilfa> 


Digitized  by  Google 


Di«  Mon-KhmsT- Völker,  ein  BindeglioJ  xwijoliou  Völkarn  Z<»ntr»1ii»irii!i  mv\  AuHtronMicm. 


86 


gi^bi  iiucht  hübe leb  «tclU  hier  nur  die  Verindeningen  [ 
zuaaminüD,  die  ioh  vorgenommen  habe: 
Mftn  a  =  a,  «in  tiefgattiuMlw  «.  welebM  swiMbea  ä 
«nd  aam  Uum  lUKMiMbm  •  Vagi. 

•    A  =  «. 

»     (i  =r  (j. 

■  ö  :=  £,  swtwbea  a  und  o  liegend  =  scb weditcb  u. 

■  M  =  UM,  1.  Olm»  fl> 

■  Am  8  OH. 

«  üt  ~  Ol,  «.  obm  £. 

'  ng  —  n. 

»  cA  =  <!. 
>  i*  =  J; 

Die  Nfladiurmif  d«r  Tolmla,      Hsn  donh  naoli- 

(fpsi'i/.tr-M  (1  l'r7'  idiiK'i,  ^'pI'p  icli  i:iif  ilarAborgesetxtem 

i,  f,  «  uaw.  W<i  (ifirsf'llju  I,:iut  ,>ir>mml  mit  </,  eitl- 
Miiil  ii.i;  r  gfegvboD  winl,  not/.-  ich  vtirau«,  dafi  hier 
ein  Zer«bra]  vorliegt  nnd  Bcbniib«  ihn  mit  4-  Die 
(p«nuiti*chen)  i,  walohe  Maa  Mkr  Itisfig  vor  d«n 
Malaien  (i»,  r,  A,  y)  Mab  amdlMdiah  Mlu«ibt  — 
■.  B.  hqlaüih,  htjiHt  new.  —  hne  ioh  «teil  wfk,  da 
'[■■  «icli  tici  riflitiL'.T  Aiisii[.raohe  dieser  Art  von  Pala- 
Utleu  v<Mi  siilbui  vtirkU-iieu.  Nar  in  den  Fallen,  wu  ein 
Dcutal,  (  oder  m,  folgt,  —  z.  B.  b«i  ktMehtin,  «t^aW  — 
belutUe  ioh  dai  »  bei,  weü  ioii  dis  gtoans  Aotq^rash* 
diirtr  AMhato  bmU  kann«;  TsrantKah  irt  iw  Midi 
•in*  mägtbeo»  amAlienid  {Mdatale,  die  Seluvibweiie 
«Mlwelt  taMkhiiefa  vielfacli  mit  der  ansdrfldclieh 
JMbtalvn. 

2.  IHe  wiohti|;iitcn  Ki|;eiitümlichk vitcn  im 
Ab-  und  Antlaat  de«  Nikobar  «iud  folgende: 

m)  Du  Mikotwr  hat  im  AniMt  die  Unenden 
BsplotfTUote  f,  f  und  ft*)  verlonn  md  mir 
(und  ifi  licbaltcn,  lio  aind  in  die  entsprechenden  t<mlo*en 
Bsploeiven  übonref^ngen.    Von  den  tonlosen  I-lxplo- 
«iiin   ist  ]i  ,-iir  KriiMtu:i  /  und  Welt.  !•  zu /i  i,"'" <l'li; 

e«  int  ooeli  nwüiielhatt,  ob  diene  beiden  Ubei'^^H-iL't'  Meh 
Mf  sämtliobe  nriprünglicho  p  entredten. 

b)  Oer  f'Anlaai  iat  aar  in  «dir  gwingem  Um- 
fang« rorhcDden,  m  aehrint,  deB  «  TeneUedaititab  in 

lii'itzu  muü  ich  dann  jetil  noch  tieni'  rk. n,  ihiij 
eine  fortnehreitt-nde  Krkinnt-u-  mü-h  .««itü- m  zu  t  il- 
((•tnden  Anderunp-n  d<-r  l  utJtt  liitU  von  Mr>n  utit)  kliuier 
veranlaßt  hat:  e  und  o  l»-iraehtu  und  «i'lireibi»  ich  st»*!«  | 
nia  Kurzen,  nicht  mehr  nl»  t  und  «,  Moii  und  Khin<-r 
•ii  lehreibe  ich  j>'tit  —  «i ,  cbcii'o  Moii  und  Khmer 
lin  au,  lfr>n  «i'ii  und  KhiiKT  f<;  1»id<-  ^  oi;  Mr>n 
ui  gebe  ich  uiil  li  »ii-der:  ?l3tt  .;'  schn-ibe  ich  von 
jelii  an  y.  Hiebe  darüber  mi^iu  „Slaixit  rri<^i«raM  datoic 
imim  ron"  .Buch  de«  Kiij^Awan.  der  Köni>^Ai^-«chichte*, 
Wtcunt^N-r.  d>-r  Kaieerl.  Akademie  d.  Winn.  in  WiHn. 
pkU.  bi<t.  Kl..  CLLBdn  a.Abh..  8.  -ii. 

')  Von  b  und  aar  gau  wenige  B«i«piel«  vortiMideu.  | 
die  cum  1VU  NebenfaHntB  aiit  p  bab«a,  taia  TeO  ta 
LehavMera  gebBres.  | 


^•Aslaue  uburgegiuigen  iat  Im  Aulaut  fehlt  r  voll- 
«täodig,  ea  aobeiat  dovaib  n«i>»— y  dte  nirhnnniMd«ii 
Vokida  «raetat. 

•)  Der  PaUtal-AaeUal  honurt  eawabl  Ja  d« 
Faraian  (  aad  d  alt  in  der  Sebreibwaiaa  U  baw.  im 
vor,  also  fm  letzteren  Falle  ein  Zuetaad  nie  bei  Kbaä. 
r>ani'li''ii  />'iL't  Mi'ii  iliriti  auch  in  eiaulBeB  mia  dir 
Übergang  in  ili  n  (.iittural  k  bzw.  it. 

d)  In  Ihnlicbsir  Weiio  zeigt  aich  der  (palatale) 
Sibilauteo-Aualatti  aowoU  in  dar  Font  i,  ab  ia 
der  ObMKaa|{alDna  ik,  iraMw  htotow  daaa  mSk  iam 
vorhergehenden  Vokat  •  ligh  wUadai  and  sa  eh« 
ik  werden  kann. 

B.  Die  Wortglrichiiii^pn. 
1.  Vükal-AuvUiit. 
.  1.  i  Bwai  =  Kba')  dr  Fkloug  o,  übm  Mr,  M  /M, 
B>  8  hör;  a.  Orb,  #  ISSo. 

2.  'J  u'i'heii        M  i). 

8.  tjic,  uU  Kxki'iMU'^nt  =  Khm  äe,  JA  üi,  B  ik,  ü, 
H  ec,  Kha  eit. 

4.  wtt-Kii  kochen  =  Kha  »ak. 

5.  oH-tin-hQ-cni«')  Mnnd  öffnen  =  Kha  an. 

e.  Mk^  Kaoobiea  s  Khm  rk'm,  Kba  #M»  Stfä. 

7.  H-hgl9  BeHw  Mbttitzen  ||  Kba  $'H  kneifen. 

8.  en  in,  zu'|  Kh^  (W)  -n  beeitsen. 

9.  oy-^p-hqrt  «icL  uiudreben,  utiiatürzcu,  iq-^P*"^^' 
umttiirseu,  kotnuji  untatürzen  ein  Kanu  {|  Kha  inp-op 
vatenHukea.  HhmfUutp  nmttäneaa  M  bkap  uautftisBBi 
B  dfikup  aal  den  Ctoeiaht  Ikgead.  8  Am»  anattniB. 

Uli  *B'tt*1baaeadAtS  =  KhmtaV/<,  Blv<^,8Airf|k 
lt.  Sk  Tencrboli      M  «ft,  Khm  hH,  «j<. 

\1.  t:uiw!iri[i  Kha  iir-io  i«:hr  hi-iU,  S  MTi  DUB 
cAa'<;r  beizen,  U  a  m,  liul'ui  »Ki-t^t  warm. 

2.  (»  u  1 1  u  ml- A  nlaut. 

13,  k'i  wer,  «(-U'lifr  ji  hli:i  l^>  -w,  i'^. 

14.  fi^ii  weiß  (ilaur^  — Kbm«i'Nic,Bl-o,MiAai4*). 
LS.  kiia  Kiich  =  M.  B,  S  ka,  Kba  Md. 

lOu  ot-ikdki  Morgen  =  B  fd>^. 

17.  Ad^Mwiere  (zer)elraneB  =  Kba  «dfedt. 

18.  tkt*\  An«chwellong  i  Kha  pynkxah  breitmachen. 

19.  takqc  kratzen,  mkac-hqt^  kneifen  |l  B  kac 
kratzen,  Kba  küitl  Klane.  Kralle  („nippcr"). 

20.  kii^n  ranii  ||  Kba  kJhdn  boretig,  aottig,  rauh. 

21.  «Ni^M-d^dt  ia  Wat  aeia  ||  Kba  eMa  .paciaat% 
heftig  begehren. 

22.  kat  in,  zn,  kuUü  habe«,  bealtMn  ||  M  iakat, 
B  kal,  h>t,  S  ito<  binden.  Kha  rynka!  Kiutieii. 

2:i.  iqkiiil-cnk)i  Arger,  Wut,  Luidetinchalt  ||  Kha 
hai  eitfenninnig,  Kbni  »inktt  Anttrenguog,  SjiannuDg. 

24.  ib-ko^-ktßi  wegkiataea  ||  Kba  khnd  abwiaobeat 
abeebabtBi  äbnibea,  Kbai  küt  taibea. 

')  leb  (;t.-hraucbfl  von  hieran  die  Sielen  Kha  für 
Khasi,  AAm»  für  Khmer,  M  für  M<in,  Ii  für  Rabnar, 
.*?  für  Stiena.  S  für  Nikobar;  in  die"cr  Abtvilung  II. 

ji-doch  Kiud  alle  Formen  ohae  Higle  MtkobarwIScter. 
')  caka  —  Mund.  Oedcbt. 
*)  sT  Qra,  «0. 


Digitized  by  Google 


86 


Prof.  P.  W.  Schmidt, 


28.  kärtis)  Eheweib  =  B  akän. 
90.  Mü»  Küd  s  Um  M«h,  Skm  Mn,  M,  B  ton  , 
8  Uk. 

97.  Jkfltöp-jkflfff  Tartnodot,  ftii^M^iM  ludi  •rinnara  || 

Khm  kap,         B  hökoy  vorlmiKien,  S  Tcnp  jetlor. 

Kha  »kap  Hülle,  Schale,  Khm  kap,  M  i'up  eimoblieDen. 

■Upnoaiit  Kbm  Jfrdidp  aluelluMideB,  rimvMjkaa,  Eh« 

ftAa^  zwacken,  kneifeu. 

50.  koiip^)-hana  abbeißen,  zcrreiDeo  mit  den 
Z&hnenllKhin  S  rnip  kotlfni,  B  MU^  ZlUg»,  U 
ic{i  Haare  ecbneiden. 

51.  hiM^-i^  eringw  =  H  a^,  gteä. 

8S.  henköm  Aoammtnng  von  Kleidern  ||  M  ik9  an- 
•munen  mit,  Khm  dankom  Stni«S,  Traatw.  B  kOm 
ansamiiieln,  S  luiit  iiiii^'>'1i<'n. 

3:1.         Haupt  =  B  köl*). 

34.  ini  Mr.re  «tili  itdunll  Klim  «rtfiqr  •ieh  aatnn, 
B  kmy  «ich  niedarlagaa. 

S6.  p<U-<iu  Pech,  Hart  =  Khin  fclw,  H  tat». 

3l>.  /.y-N  lilsii  -     Kliiii  khifw;  M  ^f(r  klur. 
37.  h^kua  gUtteu,  planieren  ||  M  kah,  K        B  AoiVt, 
JtaA  kratzen,  schaben. 

88.  katdk  (IfiflUioli.  fr«UiAh  |l  M  kkük  gut,  wohL 

89.  A8gk-k9rt«  MhÄoi  HH  yvoA,  B  iM<ft,  S  JNmiM 

(•ich)  kr;it?.nii. 

40.  it«^<  sUirk  (ätiirm)   Kha  M  tiai^tj^',  «chiieil. 

41.  «^-wßmgf  •)  gelb    :  B  nnr. 

4SL  iimii*)  blau,  grAn  ||  Kba  ifmMMi  grfin,  hirnmal- 
hrUg,  B  fam  bh«,  tekwani,  W«  MM  Mw  bbu. 

43.  nOH  leer,  nicht  einer  ||  Kbm  Umuk  dm»m, 
M  bitm-lHa  bestürzt,  verwirrt. 

a.  PaUtal-AuUaL 
U.  it&*)*ya»  «nobSpft  II  Khm  Mi8y,  S  Mm, 

koituoi. 

45.  kace  *)  faul,  monob  H  x'uat,  Khm  «a'uy. 
4«.  kidi  nttem,  MbiHi«ni||K  itii,  M^i,  ntteni. 

47.  <<i3*)  Vftter  =  K  6aw. 

48.  -■(i'/cf  Vi.'pi'I  M  //ri'T,  T!  ••V»;,  S  rum,  Kha  Ww, 
4t>.  tu»«,««  >  BcLreiieu  |{  M  t/u^:  geben,  daherziehen, 

B  hagük,  haiak  schreiten. 

60.  As^-As  erkUrmllM  kj/aV'kffOH  MfaraAokeo, 
Kbtti  fMttk,  B  i«*  «vnutgiano,  aoordow. 

^1  bwb  svfnkgMi  II  Ehk  ik«te-«M-|iyr)fon 

bupleu. 

52.  cut-hgt  eintreten  ||  lA  ^ut  hiottinstetlen. 

08.  tn^iffwtj^au  Perlen  u«iiwad«rrah«n  ||  M  kaüm, 
Kbn  im4**'h  8  «Mti^  Fisgerrii«. 

54.  kqc'ip  festhintlon  mit  Ketten  ||  Khnt  gab  an- 
haften, fest,  solide,  gan^iib  ilie  Uppen  anpreaaen, 
M  tj'ip  schlürfen,  hpilta,  B        acUdä.  B  fiip  nlide. 

' )  W<ieh»e\  TOB  M  (im)  mtt^c  (tfu).    Gr«,  {  988; 

Grb,  g  I.V.'. 

•)  Gra,  §  07. 

•)  >iqmgt  =  Farbe. 
•)  Vgl.  Gra,  §  HO. 

*}  VfL  Or«,  §  aa»  und  Orb,  g  I5S. 


5fi.  i'im-t'itrr  weinen  =  M  yü ,  Khm  yd,  B  ttMlN, 
S  nim,  Kliii  mm,  s.  Gra,  § 

(Mk  «ON»  GrofiratnrljM  ia^)  üigTofintw. 

87.  rafhebflB  =  H  y«*J. 

;^'_"''J'<  '■»ii'T  W-Tilcii  '!  Kha        MW  MbVMUMrt 
Khm         siiULT,  B  </»,  lu  sauer. 

59.  crh  herabfUtan  (to  divp)  ||  H  Kbm  dii| 
Iwnbtteigan. 

88.  itf  Uaiu  =  H  M»t,  8  «f. 

61.  poinn!>p  sterben,  ptjtNnnäp  Leichnam  ||  Kha  yap 
sterben,  B  Aap  Tcrstorbcn,  S  nap  Sonnenuntergang, 
Kbft  y«b  Fimtoniii,  B  Hip,  1»  SobittMa. 

4.  Dnntftl-Anlaut. 

82.  (9  Riehtaitg  bin  nt  =  B  (d  hin  nt. 

ßS.  ta  flach  II  Kha  lyfof  sich  ta  Boden  werfen  („tn 

prostrAt«'")- 

64.  kqti/  bk-iben  [i  M  datau  atehen,  8  tu  in,  Kha 
kynt'tu  Qufrichtou,  Khm  »Vau  gerade,  recht 

8Gu  kg^ä^  vibrinwi,  los«  amn  U  Kbm  4hä«,  B 

•-(;.  i.detäi  y.uuae  M  Utäk,  W»  »tafc,  dWki 
iiiaug  tak,  y  Kbm  antiit. 

67.  i/^at  schlafen  ==  M  Hik,  Khm  ?(f<r,  Kha  thiith'). 

aa  («li-Aipifl,  ^-AaAfl  MmiSen,  e(-lfl4i-Aflnfl, 
Kokoniftne  ■oshfilMn  fl  H  Idt  benrtm,  K  fii6  Bnwb, 
B  költf:.  S  f'T  hrfi-hm.  Kha  ^tait  lliilse,  Sabab*}. 

69.  toii  Eiter  II  Kha  (mm  faul, . stinkend. 

70.  pentg*  Otilt  \\  M  koM,  B  «M,  S  Mk.  Kb» 
ibfAan  bitter. 

71.  tglm  ato  makn  s  ngng  lo^^fcnMi"  H  M 
tat*)  Ellenbogen,  B  ktit-tan,  S  fial-buk-ian  Knifl. 

72.  Äußert  horchen  =  B  tOii,  S  fori. 

78.  vitmitH  überueigeu  (SuhifT),  on-U-iuj  schaukeln 
C8otaifi>illüi«  Aynten,  M  kaUn  aof-  and  niedergeben. 
74  cMü^  1.  «ft,  Kr.  88. 
■78i.  Amtoik  Koiri>  ■ss  Kbm  kantik. 

78.  cnfffiia  «ttben  j]  M  Ma  weben,  Kbm  pantuH 
aechten,  H  taA  flnobtaB,  nAn,  8  teA  mbea,  Kbn 
thäin  welken. 

77.  taiH  heiB  \[  M  i/au-ilfon  sehr  heifi,  8  iM  bell. 
78l  lat-jii;  Cberbleib»el  i|  Kha  tat  billig. 

79.  et  Irat-hana  (ein  Kitid)  auf  der  llQfte  tragen 
Khm  kaHffft. 

80.  hnt'ipn  kalt,  Kntarrh,  Influenz«  ||  Khm  (um 
Schleim,  S  (<in  Schleim  von  einem  Halslciden. 

61.  tuQM'kfpitu  klettern  jjM  tün  atoigen. 
69.  tfp-tnrt  gerade,  atmflT  =  M  «fajt. 

83.  .''jM,-/>Ln'_'  wp^gießen  =  M  ch<ii-thö. 

(M  iihi'''m  l  iMshe  siteereu  |i  U  täm  durchbohren. 
85  />H/  wi)  /<u(<j  venammda  II  Kbn  t«w,  Slma  eMa* 
mein,  B  atam  hinsnfSgen. 


')  B.  Gm.  §  81. 

•)  8,  Gtr,  SS  14  «ud  181. 

•■■)  K.  On«.  §  2-.'9. 

')  8.  Gr  Ii,  i  101. 

')  8.  Gra,  $§  8  oad  81. 

*)  tat  Band,  Ann. 


Digitized  by  Google 


Di»  Hm-KliBMr-Tfllkir,  ain  Bindegliad  nriidMB  Tflünni  SSatnbifau  mä  AmtraiwaM. 


86.  (okytai  Ilaadlfläche)  ||  M  (oi,  Khm  fai,  B,  S  U,  i 
KliB  Hatid. 

87.  mqUai-{omttm)  (guiueoj  Erde  ||  M  (t,  iL  liy,  B  teht 
8  itt  Erde,  Kha  ktih  SchLunm,  trockener  Sobiailte» 

fl&  cgttti  SpemlllÜi»  «jirti  Kliny«,  Foila 

9t.  tglq-lQre  ritili  Mntramn  ff  nm  fdl  m- 
breit«n,  S  ilal  sirli  vr-i-^'tüßeni. 

90.  otäqi-halq  hiugcn  —  B  A:ö(u/. 

<J1.  iiiii-haia  humuMbm,  ÜStg  BMnmlle|]Slun 
f«4,  8  lodfiMB. 

98.  togk  Brut  =  M  fo»,  Khm  M,  B  «pk,  S  IM. 

03.  of:-d,n,,  kk'tü  irestoßoülllQiulwMillftBiSiBUti«, 
S  kondvk  btaiib,  Uberbleibstil. 

94.  A-e»drtc-Aai«fl  mit  d'-u  Ilr>[iiie:i  /fiT<jii.i  ti  i|Khm 
dmdüi  b«U«t)gan,  dringoa,  M  Lha4*t  Mrrau,  uchwntBB. 

«.  iawfcy  DeaM  »b«  Bttttern,  dg(|9«  uubraHen  || 
B  (^dp,  döp  bedeckeo,  M  gadap  brüt«D  nTeiini-). 

9&  dut^ma  Bufhnr«n  r=  M  dü\  B  doh,  Kim  dah 
VW^hen '). 

»7.  AouMfo^wr«  tief  (Sm)UB      siolit  tief ,  M  #ö 

98.  doh-hql  schucideD  =  Kliiii  idoh. 

99.  döh-ug  »ine  Füllt«  oder  K»Bune  abfeuern  |{  Khm  . 
phduh  explodieren,  wc/rSbtm  ItMo,  B  tts^toiliiUMa, 
8  tdk  sprähen. 

100.  ^  Brd«i  BBdm  II  Kha  Ubymb«^  Erd«,  Gmnd« 

H  pdüic  niL'denlrüeküTi. 

101.  dök  Wwaer  =  M  däk,  K  dik,  B  dak,  S  däk. 

102.  4it  hinten  =  Khm  kefit  binteo,  M  r^i't  fatraiB- 
drehen  (»to  revolve"),  lüut  da  kyndit  nrüok. 

ICe.  ^  aingedrflekt,  gftbogw^  Jkfl^«ii4fl<i  b«ac«&  |] 
M  dun  lieh  niederUueo,  Vpflät-pfim  utoderdrftdM, 
Khm  «anf<4n  I^ait,  GewiohL 

liM.  ■Iiiiuip  Schleif itein  ;|  Khü  duh  kaHtrii  ii'u. 

105.  inniit  Abkömmliog«  ||  Kba  tynnat  Sprößling, 

\Q&.  lOm^  Jtaafß  td  nttaa*  ||K  nto,  8  mm  Qt- 

■pann,  Joab. 

5.  Labial-Anlaut. 
107.  iß  Ha  OmtiiA  pit  Khm  pty,  B  pen,  S pH. 
VA  «m-fi^  Tttma  ss  K      Ipa',  B  ap9  IVvirai, 
Eha  poh-sniu  trianien. 

109.  fuq-hutq  an<ehwcllon  (Geaehware>||  Khm  täpau, 
8  fit  Geachwüru,  M  parak  puh  rrinnolp*). 

110.  o^ftth  Mund  s  11  jmi». 

IIL  fym,  MemMbow*  ||M  pam  laUaBcB  mit  Flinte, 
bamM)  Ehln  p<iH  ichieOeu  mit  Bo^fen,  Fcucrwaffeii, 
B  peA  (chiuBcu  mit  Bogen,  Arinbrnat,  S  prii  srhießt-n, 
Veocr  I"'n. 

112.  kaf  uji'hahn  biDcinffigeu,  hiueiuateokan  U  Khm 
fipM  swifcben  dar  Aclual  odar  dao  Bainan  htllm, 
8  p*H  die  I>1ng|or  swiialiim  Holataakan  «taekan  IwiMn, 
B  pH  Imetfan  mit  don  Fbtgeni. 

113.  fiv  Vi«r  s  II  jMii,  Khm  pman,  B  pMm, 
B  puön. 

')  B  (.r.*.  §  81. 
'l  S,  (irb,  S  »»• 

">  8.  Gra,  g  «a. 


114.  füm-hnlQ  umnrmfli  =  Kha  piam  *). 

115.  #ififlilarklainitaKMhtapf|jKhmlapd;  8^ 

.Viuner. 

116.  ffh-ttalq  umgeweht  ||  Kba  peh  blasen,  wehün, 
Aohaln,  Ii  pÄ  Oabsfai,  K  päk  UaaaB,  flehaln,  8  pdk 
AolMhi. 

117.  (<(/i«L'  Wüiitru  =  B  ho. 

HB.  puk-oal  schwellen  =  8  p&k. 
119.       jMfl^ Mt hailaallKha  Mllaatikompalrti 
UnglidL 

I9X  j>Al  uu-,  aWiadun  |j  Klmi  poa  rwoAgm,  ab- 
stäuben, H  ivjiinh  rrinig<"n,  S  puiA  krhr-ni.  alnvi^olu  ru 

121.  (i-kQ»Hi-yiiu  wiederholen  \\  M  tam>,  Khm  Ikmitf, 
8  flt^t  neu. 

189.  (aim-^jit0  Erdwnm  UKl»  ||mM  .scaapor". 
m  mk^*}  Stein  s  M  «aiil,  tmte,  B  Mn«,  8 

124.  oi_W-iH>«^  Auge  =  M  mttt,  Ildm<jj,  KLaX/tyiN<U. 

126.  komtt  Maus  ||  B  hßmet  Fledermaas. 

liW.  AiatfN-i^fl  nuammaallU  indioAnaa 
nehmen,  B  Umm»  im  Ann,  «m  Siuea  tragaa. 

127.  kmtaalitiiyfi  Nall«  s  M  JhM'a,  Khm  Jenmiay, 
B,  $  mon. 

128.  Uiinmnlq  Haufen  yon  Kokosnüssen,  UimOl-h^q 
■am mein,  tomg/L'im  hlatai,  üMOöf -n«'!«!!  HandToil|| 
Khm  «Wit  mnd,  Khm  vtwM  neh  Terdaigen,  B  MmmI 
zuaammenschmieden,  S  miil  rund. 

12i).  wio^A  NaM  =  M,  B  muA,  b  mSA. 
laOL  onM  Bagmi  as  8  M«. 

6.  Y-ATilniif. 

181.  yüe  Fliege  =  M  mal,  Khni  ri«y,  B  r»»,  S  r»»«'. 
132.  yök  Uaar  =  M  wft,  Khm  «flft,  B       8  aiit^ 
so/l:,  «iak,  Kha  innUi. 

»S.  kffyai  a«ier  s  M  jikyfl^  K  Ai«,  8  d&. 

134.  eyam  Atem  ||  M  yün\  atman. 

135.  cimm  tief  =  Khm  grau,  B  8  g{>r&h, 

M  ijrnb,  S'iiili. 

136.  yi'aA  Wurzel  =  M  rüA,  K /*ii«,ri«,r«»,  Erioh, 
S  Wik. 

7.  R  - Anlaut. 

137.  /ifln-öA  leben  ||  Khm  nw  kb»u,  lebendig,  B  mA 
lebanafriaeh,  8      lahöidiff,  K  iBMflieh. 

138.  arwf,  ar«*  Keis  —  M  «rS,  «re»',  Khm  triiir. 
13fl.  koroait  Zitrone,  Limonc  ^  Khra  irSc,  Skruic, 

Kba 

140.  ttr<im')  einituns  =  8  nddm. 

141.  jk||r«gl-y0iwie  Sorge  tragen  !|  Khm  mmol  ga- 
niäehlich,  beijuem,  8  .^<jrui)i  ){lücklioh« 

142.  Aflröy^  BclimclzL-u  (Mutall)  ||  Khmbiiat,  B  jwiiik 
Waaaer  apritaan. 

8.  L-Anlaut. 

149L  fg^wg  Flamm«  [[  B  plo,  S  |)/a  Mi  Hamma^ 
Khm  pM  Fnnkan. 

')  8.  Orb,  §  l  .'J 

•)  Vielleicht  fetilerhaft  für  M^-he. 
')  1=  tidäm. 
*i  Kl*  =  Faoar. 


Digitized  by  Google 


Praf.  P.  W.  8«hmidt, 


144.  «toUaa s M U«,  VkmlmoitBtU, 

S  iure'). 

145.  pu)ö  Sobenkol  =  Ehn  Mio«,  B  Uu,  S  plu-j^n  '). 
IM.  kafSäwü  iiii«ch4Ui  =>  M  gtAi,          8  f<ri  '). 
147.  M«;«  {kahnol)  «mraabMln  11  M  lim,  Khiu 

Mäh,  rhUh,  Ii  huUh,  S  ;,rs/,.  jm  w.-i-1iH,-lii. 

dnrehoiikandvr  bringen  (l'1üK«igk<  itoa  i. 
149.  oMdna  ümskmi  ||  ü  hulw  Unk. 
IBOl  iaUn  bog  =  M  §IHL 

151.  , white  bellfwl  n.  u  -  caglo'*  (Cuncumu 

kjuogMter)  =  Klim  i'A/rn,  8  khn  Gabolwoihe  (Sanak. 

163.  isM^  »101(01  in  Wmmt  ||  M  iMWk  emtoaeh«a, 
8  HM  utartaadiaa. 

IM.  tiil'iit-h'tHe  gut  =  B 

154.  oiilm  ein  Luch  liobrvii  ||  Kiim  luti  aiiihöhlen, 
B  fliuN  amgehnhlter  BHunrntamm,  BrM)t,  M  <;{nii  Boot. 

166.  tt-lai-kaim  abnehflu,  enthttlHn  ||  Kbm  Ue 
MUiiSky  liwofkoBunini  lussOf  g<iliAmiy  0  ifiF|  liM'fw^ 
briogen,  S  Ire  hervorkommen,  Kimi  luH  tiefrvicn. 

156.  koiqc  hadvn  ||  Khm  ein-,  untertauchen, 
8  ääk  lic  rbei-Hcbwremmuiig. 

167.  Ifftn  bnumdreheu  ]|  B  Uen  liechtco,  Kbiu  Iuh 
Striek»  drahan,  Kha  lyUdtn  diahan,  lleolrt«ti. 

158.  henlfita  Kniliodilapnran.  OaUM  ||  Kba  Im! 

Maß,  Mitte),  Weg. 

l,')',!.  /"i/i  vrr^t<:hi'ii  ki>iiiirii  "  >f  'r/i gawohnl^ koiidigt 
Khm  tl/ifdfc  gewöhnen,  B  Mt  wimnu. 

160.  /r>p-Aglg  die  Schultern  bodcekcn,  pomUip-iirt 
■inkoa  U  M  blAp  unturtaucht-u,  Kbm  lap,  («6  bedecken, 
aiHwiwben,  B  li>p  tauchen,  )>ed(>e1ceii ,  8  6fö/i  «ich 

llil.  kiit'.\i^/iythtit  iiitt  (.'iiiui- i^ibo  ulH.'irziebun  Ij  Kbo 
läA  »albcu,  ültorzii-beu. 

162.  ti^p-hg^a  fliokeu  (Kaan,  Klaid)  ||  Khm  lup 
BOakhll  (Pocken) ,  B  kHup  amkebreo,  8  häilap  Fiab«r 

alt  rocivfi, ',). 

liiH.  biUljm  )  tjtgiuiilvi>lei\,  M  in  GroSrater. 
ir>4.  helam  Blutegel  ~  M  klan»  (Land  ).  B,  S  pl:m. 
166.  läm  arm,  Terbuiea  ||  M  palkm  lentören. 
166.  Um-Jtglo  Mim  ||  Xba  Ism  nrnmafai,  H  kaH 

llane,  8  tfömlum  sich  vereinigen. 

')  Dia  Aailautvarbillaiiw  dieMr  GteicboDg  bei 
dm  HoD-KIiDMr-Sptaidian  bwtrtBaiid  lu  Qra,  $  88;  im 
VarbUtnia  dmalbaa  n  Ktkobar  Mbibit  ain  VaQ  nw 
adiiadaiwr  Sofdglaninff  (s.  8.  77)  ▼onaliag'ea:  bti  das 

Ulm- Khmer-Hprnchen  dM  8afflx  ii  bcw.  i,  wvlche« 
.weg'  bedeutet,  b«i  Nikobar  da«  (erweitert«)  SutlU 
hana,  welches  abenfalla  den  Be grill  das  Tanebiriadaiia 

aiudrüokt. 

*)  gitii  t=  Im  u. 

Die*»  nieie!iiiiii;  1i"triicbli-  ich  »•■lli»t  mIk  zweifel- 
haft; ich  denke  »in  :ni;  nur  in  «lern  FuU  rffhtig,  «••nn 
ifffl  l)«i  Nikoliar  Sufiix  und  o/i  =  ai  i«,  wie  dM  be- 
xiiglioh  der  nuKlurncn  AuiMpracbe  das  Man  allerding« 
zutrifft ;  v^l.  auch  Nr.  1«8  Mik.  löe  dl«i. 

*)  ]>n»  tertdum  oompamttonis  aebabit  nur  dar  Ba- 
fiUt  aWiader'  sa  min. 

*)  8.  Ora,  g  81. 


167.  Inhii  hin  und  bar,  tt^htjßtß  TCflMMl  1]  IC  In', 

lalat,  K  Mdj  breit. 

168.  löe,  iue  drei  ||  M  Mäi  breit,  Khm  /<iy  Zeichen 
daa  Pluala,  Kbm  jildy,  fi  Aoloi  immair  mafar,  S  jrio« 
•tob  anabn^ten. 

ino.  f-v//  si'hliilT  fZiitr.'I)  M  /,;a>\  Kbm  M^mj, 
B  ioliM,  ioiuö,  b  »iiiiüh  K'iclit  (luübt  sciiwer). 

170.  /«oA-Agi«  hoch  =  B  löh. 

171.  Afll^AFAfi'rt  aehfln  luchen  =  JUia  phU^ 

9.  W-Aulaut. 

172.  iwü  zurückkehren  =  M  cav. 

17.3.  mut  Sttirzbacb,  wiiyu-dtik  Stram  ]1  M  dtik- 
giupow  Beigatram,  K  Baeb,  BargttroiD»  Kbm  8r 
Bkab.  hat  diaBem  8  Aar  fliolen*). 

174.  u'oüf  q,  mommatH  linka  =  Kbm  AnM,  K 

(/»cl,  l),ln»  t/iiui  ), 

175.  iroJt-wfi  überilioBcn ,  tctti  h  Ferment  || 
M  fimük  aobattalo,  Kbm  towöl^awM  WaliaDbawesung. 

176.  Nk^Ma  GHMllKh»  fawi  ünta. 

177.  tewii  Uain,  mmg  \\  H  ^mft  AboduMa  da« 

l^Iondes. 

17a  oH'Wäh  rittUae«»  qnar  ][  8  im*  aMwikaa,  Kfaim 

mäh  Umweg. 

179.  jigran  Zwiebel  |]  M  wfi*  Kraii,  Baifan,  Kbn 
«0*1  wwA  Kugel,  Disku«,  B  uM  draband  ainwickabi. 

100.  u-ait-nai/an  vergessen  =  M  wüt,  B  WM. 

181,  e'int»  IMihil     M  (f  »  j,'rl'r>pi'ri. 

1U2.  /igunn-Agno  uingel>eu  —  K  tean. 
16.3.  enictfüna  Zickzack  j|  M  wen  gekrfiimnt  (Am 
beim  Zusammenziehun  der  Maakabl)i  Kbm  willl  SB- 

aammengernlli,  B  haurn  gelnHbnmta  OUader,  Kba  wIm 

j  hin  iiinl  lirr  l>ewi?'^i'^j  ') 

!  leii.  wul-t(,,  uid-  xt-ium  wieder  1|  Khm  wu/,  Khm 
'  iNuof,  S  tnuljl  drehen. 

166.  kt/Mila  rund,  kraiiftemigi  wfa(  drebeo,  wwdaa  ü 
M  ijm  in  Btadel  bbidn,  Kbm  hrtwü  täagt  Saihlaif«^ 
i  s  Ni7  .  iiu  11  Kreit  mm  Ibnfaa  «inaa  Tiäna  büdan, 
\  Kh«i  Uiwtar  Kreis. 

1S6.  tomunh  seitwärts  bewegen  ||  Kbm  veh  au«- 
waiaban,  maidaiii  fi  ucA  amwaiaban,  8  NiA  n  liob 

la  {^«AaUat 

187.  m-tare  essen  ||  M  da,  Kbm  Hjf,  B  Ai,  8  aa 
«wen,  Kba  bynn  nähren. 

*i  *)  alt  -    Khm  cü$,  S  crh. 
189.  jM^Hiön  Tanrirraii,  itdreo,  ioAl-Asnt  riabao, 
j  Miban  ||  Kba  /«r  MdnrindaUg.  M  teil  littan,  Kbm 
4a»f4r  mboi. 


')  ß.  Gr»,  §  2.'1Ha. 

•i  8  Orb.  ?  Xbl:  die  Aui>i«iitv»;ilnillui»art>  dieser 
Oletci-unL-  ^iinl  ii'.'i'li  uiikl.ir,  zweifelhaft  istaoili,  "Ii 
(Inrt-h  Vdrniiltelung  von  8  U^M  atusb  B  Awo  und  die 
fibrik'fn  IVirnien  bti  8,  ft»,  f*8»,  mit  baniifiao(«B 
werden  kimnan. 

*)  Dia  TXS.  181  bia  168  fabra  «obl  nt  ainaa 
Stamm  mrOak. 

*)  Wabl  tisbtiBW  «U  odar  Mt  ITgi  Ora,  9  U. 


Digitized  by  Google 


Dw  Moa-Ktmer-VBlker,       Bindeglied  swiaolien  VAIkern  Zentralwiens  and  AnatroneaMiu. 


89 


iiu-hQlq  eiuv  Hütt«  anzünden  \[  Khm  ehur 
Feuer  fassen,  S  »lir  gut  brennen. 

191.  «jMs-A^Mg  weg  Mtm  U  M  iuA  legen,  atelkn, 

193.  oic  Unk  «tehen  =  S  gük. 

193.  iok  aofcpaltfln  (c.  B.  Bet«luufi)||  Kbm  »ak  ab- 

h&aten,  U  kiI;  !il>H.')Kilrn. 

194.  rt-iait  ^hniterblatl  |i  H  qoiai  Schalter'). 
ltf.">.  et-«fc-hana  WMohen  =  Kba  sait. 

19&  A««Mi(sftUB|ln|iattiddtta]Bvf«D,  Unsen. 
197.  Mut'ie-htlie  «n  Tmmeog  whiagen  |{  Kha  ; 

lÄ».  ««mH-Aa4a  gekocht  ^  Klint  eJ*atn,  M  ein, 
B  Hm,  S  «n. 

ISSb  <94ill»  fangen  II  Ma«*-^fligaharig,MMq> 
fCftiiirfMi,  IKm  cnp  eigi'eifm,  S  Immb« 

;„;,„  K..koMaiOb«nB||X  Ali  Bmun,  Bob. 
Khm  jjr/i'j,  H  chü  HoU. 

301.       Flob,  Lm*  Ii  K,  Khm        B      S  M 
Om  km  Lau. 

SCtt.  ifw  gidhn,  boftig  regnen  ||  H  im  MUgiefl«ii, 
B  dUMw  VMMigfciitaB,  Wta. 

11.  H-Aalaot. 

aos.  «Jk'M  MiknMaldllKIt»  iUa  „piuMkloii,  m- 

lotte«. 

•J04.  *<4A<  Mond  =  Khm  khr,  B  kh<y.  S  /./r^t. 

905.  kiihön  Ameiip  (grüße,  rote)  ]{  M  akhyau  Ameise 
^ote),  Kba  df/khtu  Ameim^ 

206.  hoäk-iialtC  Mhalteo,  leUoipfeD  ||  Kbm  Mofc 
ohrfeigen,  Kbm  tUhck  Zorn,  B  Aol  Isiebt  mm  Zorn 
fereizt. 

21)7.  hfnha»  Hvffer  {[  Khm  Ann  scharf,  bitter,  S 
haii  bramuad,  B  tum  beUhnd,  itwod,  Kh«  to* 

9M.  b«  4bil  dt,  OiaUMII  Kbm  ik0l,  B  Aal  vAdi. 
flOa.  ftöp  tauchen  bairn  BtdM  ]( H  bft,  B  JI«M»,  S 

HM,  Klia  «MIN  baden. 

jiii.  i„.ih,,m  .Mi-ti'>(ni:.ti<iu  {|  M  dllräi,  Kbm  /Mm, 
B  tnahäui,  jj/iam,  S  maham  Blut. 

311.  JUii  Nbn  =  S  Käu. 

212.  kth  Kagn  =  Kbm  *«(r)i  Kba  Mr.  ' 

UL  Wortglfliidiiiii^en  swisoben  flantäti 
einerseits  und  Mon-Klimer,  Kluud,  Klko- 

bar  andererseits. 

A.  V»rb(MiierkuBKeu. 

1.  Die  Orthographie  A.  ('ampbclla ')  habe  ich  . 
im  aUgemeiDeo  beiheh»lt<!n.   Ich  habe  nur  a  in  q,  e 
m  i  and  J  in  ^  gniadert,  und  di«  dam  Säatali  «ig«D< 
ttalteben  FtmdnpkwiTai,  bai  d«a«B  dar  Loftotrom 

itatt  Aorrh  r).>n  >fiTnd  dnrch  die  Na»i!  ealbkMMk  «ild, 
bal>e  ich  mit      £,  t,  p  wiedergegeben. 

')  8.  üra,     S".  3. 

')  A  s«ntsU  KnglMk  IHettomuiy,  Pakbarin,  muf 
btem.  Iiidi%  latSL  I 
Aimt  mr  Aiiimawugu,  «.v. 


2.  Die  Laatrerkältuisau  duü  Sautüli  sind  noch 
nicht  mit  wiaecuBchaftlicb  genügender  Genauigkeit 
und  VolktiBdigkait  darohforMbt.  FolgendM  aber  lifii 
aiob  aaban  lata*  mit  BaatbumtbaU  feataUDn: 

a)  Bezüglich  dei  Anlautet: 

Im  Wortanlaut  fohlt  k,  welche«  tu  h  üher^uf^uum-n 
ist;  tritt  (in  Präfix  vor,  so  liloilil  k.  —  Klivn^o  fehlt 
im  Wortanlant  n;  nach  Krätixen  eraoheint  ng,  es  ist 
mir  iwmiallufl,  ob  nnoh  da  niobt  riobtigar  aufnoh  m  au 
»ebniban  «1»  —  Dia  Zerebralen  f  nnd  4  wnaliaofai 
in  mebrarcn  W2Meni  miteinander.  Daa  (at  «iaderom 
eine  B«?stäti£riiuj;  iripincr  Ainmhine.  daß  in  (ii^'icr 
Sprachfanjilit'  (impniuglich  nur  i-in  /ernlirul  \'ia 
ichwankemicm  Charakter  liustundi-ii  bal.n!  («.  lira, 
§  IST).  D»  di*  waitarao  Varbiltniaa«  dar  Zanfamlan 
im  Santill,  beaoBdow  mwb  Ibra  BaaMiaagea  an  dm 
Dentalen  noch  nicht  gekläi-t  w«>rrl>'n  konnten,  ao  sind 
in  der  folgenden  Liste  Zerebritlr'n  imiJ  Dentalen  noch 
in  einer  Klasse  angeordnet  Ein  cerebraler  Nasal 
axiatiart  im  SnatiB  niobt.  —  Im  Wortanlant  feblk 
weiter  «e,  ea  aobeint  dort  in  h  übergegangen  an  aolii. 

b)  Hezü^jlicli  ilijfi  I  Ii  1  it  ti  1 0  «  : 

Es  finden  sieh  Vokalobergänge  1.  swiaolien  a 
and  M,  2.  awiaabas  a  und  o,  8.  swiaabam  •  nnd  «, 
i.  zwisehen  i  nnd  e.  Es  scheint,  dafl  1  nnd  4  nnr  bei 
t<mendeni,  'i  vorwiegend  bei  tonlosen)  Anlaut  eintritt, 
wfiliri  iiil  Ii  bei  beide»  VMtkomnit. 

Der  Diphthong  tU  hmi  sich  vielfach  xu  i,  die 
Diphthonge  ut,  oi  zu  ae,  oe  entwickelt  —  Die  Doppol- 

Tokate  s«  nnd  «»  b*bon  die  ^Meb«  EatwidMhmg  m 
t  nnd  «  darebgatnaobt  wie  bei  den  lfon*Kbmer4prMih«n 
und  dem  Khaii.  Die  HruiKlformen  ia  und  na  sind 
verhältnianiäCig  selten  mtshr  Torhanden.  Der  Über- 
gaog  TOS  ia  in  ua  und  demgeniiUI  Gleichung  Ton  I 
an  «,  «  Mt  «  iat  dinkt  baamigt.  —  Eine  veraobiadoo« 
Qnmititit  der  Tolml«  iat  in  Cnmpbolla  Diotimuix 
nicht  angegeben. 

e)  Bezüglich  des  Auslauios: 

Im  Auslaut  fehlt  h,  und  swar  sowohl  das  Ursprung- 
bobQ,  wie  «nob  daa  aua  onpritaigUebem  a  aotatändeoe 
aeknadlro.  Ia  laCalairam  FUlo  iat  «na  «k  (s  w)  Aber 
tti  («■)  aobljaMlab  e  geworden. 

B.  IH»  Werii^gkhugiik 

1  TMk:il-Anlaut 

1.  at  Bogen  II  8  ak  Bogen,  Rutang. 

2.  IC  Exkrement  =  ]f  <!,  Kbm  Ü,  B  it,  ii,  9  «6, 
Kha  tUtJi  ali,aU. 

I.  M  leb  =;  Kbm  nd,  B  Iii,  M  a(. 

4.  MM  fl«'rli(.'n  .  kr;iu-plr.      M  it  rn  ._'r'1i'ii:;"ii.  Innen 

Ixwke,  Khm  wrn  flechten  dnrcb  Drehen,  B  um  drehend, 
mlaadrisch,  S  hM>im<  Tarwirraag  im  Kopfe,  Kba 
bynam'M  flacbtaa. 

K.  ot  verlieren,  verlustig  gehen  (,to  loae")  |  Kbm 

at  ohw .  rnti  i  ist  Ton. 

G.  aji  sich  niederlassen  (Vogel)  |[  Kba  tai>-op  unter- 
ainken. 

7.  «m  geben  II  Um  am.'  gibt 

IS 


Digitized  by  Google 


«0 


PnI.  P.  W,  8«ltiiiidt, 


8.  WM  btden,  antertaaebon  l|  M  hä,  B  hum,  S  hin 

badeu,  N  hö/,.  Kim  •tim  tüiA'hi-n. 

9.  uai  <>in  andürer,  ein  Fremder  ||M  Armuai,  tntuai, 
B  t'tmoi  l'^remder,  Gaat,  B  uäi,  oei  nioh  wteen,  bleiben, 
Mia»  KhB  mmI»*)'««  BMmdar,  Kha  iim<  nah  mtä»T- 

10.  rird  nrvtt'T'^ü);!' 'i  Khm  nr  s.ic'-n,  fiiuir  S.i;.fi-. 

11.  «r  sMti,  ttu^suvuen  ||  Kb»  kyntr  aoBbreiten,  Kba 
yär  broit,  AiVir  aunatrookMi,  Kha  Mir«  B  Mar  wu- 
biviton,  M  ««br. 

IS.  0*  g«n4«  «0  viel  als  notwsndiK  für  jeuand  |1 
Shn  M  allei  aufhören,  Ejide. 

18.  Mto  FiMb  =  Kba  U«,  X.  B,  S  In,  N  kä^. 

14.  ?i(j?'ii>  rufen  =  M  /"I',  Kinn 
lü.  kau  kur«  II  B  hm,  6  kan  (irvuzun,  Kba  kan 
bindern. 

lA.  hon-hoH  weitltKhm  ^irwfco»  lai^,  abiPiiiMgert. 

17.  he{  Butler  pMohMillB  JM  BÜttar  ilMlNiie», 
S  A  V'  s  immeln,  M  M  ubmaB,  N  ^•J^<M«««  BIlUar, 

Ülumi-'U  jjflüekeii. 

18.  kac-kac  nchmatzig,  koti(;;  nchwierif^,  äorerlich  |] 
Kbm  käi  loblaebt,  aoblimm,  iüia  kaid  Teraebieobteru. 

lt.  MM  iBoilig',  eohknuiuvIlS  U£  nhhuHirig. 

20.  käi-küi  kargf,  geizig*)  =  S  h'-n. 

21.  kSc-kQi,  kät-käe  bitter,  aoharf  |1  N  pnkuH  sauer, 
•oharf. 

22.  piMkiQ  „to  pari  with  tho  tips  of  tbe  fingert  of 
one  or  both  handi,  aa  tho  bair;  to  rem«ve  «Hb  fbe 
thambiiaila*  ||  B  kai,  kai  knteon,  N  i^kac-lKjhi  mit  dorn 
Kagel  «wicken,  ITha  käi'd  Klaue,  Kralle  djUipper"). 

23.  tiilir,  (■ikft.  /Imf.o  iiiiHtoü.'u.  OlllTOrietieAll 
Kbm  prekU  »okr  nah«»,  £uni  Anrubron. 

%t.  MolvA  ermüdun ,  b6<!ndig<>n ,  fieUn  wmt  ||  Kba 
ktin(o)  fimigt  beendigt,  ?  B  kon  •obweigsam. 

9S.  hat  Hand  anlegon,  arreatioren  i|  B  knt,  kot  bin- 
den, kij''l"'Iii,  M  dithit  Kinitru  MinliTi.  S  /,()?  illinden, 
N  knkat  bubtiu,  bealtztin,  Kba  Ij/nkat  7.u!iarameD. 

26.  hon')  Hatte  ||  M  km',  B  Mm#,  8  kfinü  Mtnt, 
Batte,  Kba  khimi  Mmu. 

37.  Aon  Soba.  Kiad  =;  H,  B  loti,  S  k,m,  Kbin 
Jtün,  Kba  khün,  N  A'"(<n. 

28.  A(ip  euen,  einen  Biwutj  in  lijjMju,  caiap  Ge- 
r&u»ch  \ieim  K»spn,  citkfip  ein  Mund  voll,  faAo/'  ein 
groflar  Hoad  voU,  toia»-^«iiaf ,  iaio|»*(<ii>«|f>  OeräuRch 
naduB  beiB  BneB,      käpa  B       beiSeB,  8  kap 

■)  noA  s  Fetioo. 

*)  t«h  babe  aveh  die  jetat  tu  A-Anlantea  gewor- 
deoeo  unprttit^idwn  Jft-AalaBle  hier  fiingeffigft;  ■.  8.  Wh. 

*)  Hiar  vJe  auch  in  der  fotgamltn  Nr.  'i\  lietrt 
ebldOf»pelkonM)Uantig«r  Antilaut;  Nitml -|- r,  v<ir,  deren 
loixtf-r>-r  Wdhl  uiiit»  der  ts.  77  l>(>haiidf>]t<>n  Siiftixe  »vin 
nird;  vgl.  b«»i>iiiitir»  zu  ilvm  »writen  Kalle  ilie  Fonn 
iwi^'  .herhe«,  «aiirt«  üctriink". 

*)  Die  Wp«'»««"«!?  d«-«  Kndvükiileii  und  Zurück- 
Sicbuu^'  dl-«  Acij.  I  t.-,  Ulf  L  n  »oubI  si-liwiielicn  crsfpu 
VnVnl  ('1c«PTAi)xca!)  ml  auch  iioterden  Maq^ä-Spraehao 
niu  <!'  ir:  S  ih  ^ili  •ijruutümlich;  andara  Beiepiaia  dieaer 
Art  «.  Nr.  «3,  78,  SO»,  S16. 


I  beiBan  (Hand),  Kbm  kUp  abaebneiden,  Kbm  prekäp, 
Kha  khap  uV>/wuckt  ti. 

2!).  tulkuji  «ich  niederbeiigeu  (reife  Äbr«tt)  ||  Ii  kup 
tief  daa  Haupt  neigen,  S  kup  uiiiotürxen. 

3a  MM  Aanui  du  Yarbote  ||  Kbn  M  Varfaota. 
partikaL 

Z\.  dakar  (hii:nT  wittern,  waakein,  (<U-ur  lose  ber- 
.  iinterbängen  |{  Ii  k»ikuf  ängntlich  «ein,  S  kur  kneten, 

hin-  und  her  stoßen. 
'       98.  htf  «agraiben,  poUaran,  i^if  geacbUtig  aeinl 
1  Kbu  MAJÜn*  qtwtaoben,  8  M>  bellsiigen,  M  kew  wvnd, 
B  kitr,  lir  .  iiL'.  ilii-lif,  Klia  l-r  >-.,<^  ciuMhlieCen. 

33.  eUi/^iiI  tliikül  KorpttrlMwegungen  der  Santal- 
midchen  Ix-itu  Tuii/cn  ||  B  Iwkol  stariclicaiidanda  WogW* 
K  i^l^h§tii  „U>  dart  (anake)^ 

84.  MOoI  dringend,  eiKg  ||  B  lol  daa  äJknab- 
wendigste. 

35.  hqtkgl  Qberwiudcu  |i  B  Lal  Kraft  babea. 

36.  hihtu  bewegen,  zittern,  ikil-nkä  rolMlMt  bin 
und  ber  |l  Kbm  tü  Mob(  wegiebieben. 

87.  tM*H  abdebtlidi  (^etibentaly«)  ||  Kbm  H« 
fevtDctzen,  bestimmen. 

38.  harkhtl  Uurube,  Bedrängnis  {[  \i  khut,  khet  feat- 
halten,  sperren,  8  UM  alanMUt  iflgiBlBi  II  UM-kfm 
•pAriiob,  eelten. 

».  üfo-dofö  UMig,  MgallB  gQ  warlan. 

40.  legt  -  Uge  ziehen,  berauacieben  ||  Kbm  gde  avl- 
grabon,  wegräumen,  S  gahi  anüwärti. 

41.  dayak-daflak  »toSwi  i«.'  Kbm  guk  klone f^ntt- 
Kcbläge,  S  gok  einen  Fanstacblag  geben. 

42.  digii  verletzet),  anstofieu,  gtf  Wegkratoea  ||  Kbm 
«laAyk!  Yerletxen,  B  gitgfk  kitzeln. 

48.  »angin  ')  weit,  fern  [|  M  ^nai,  Kbm  chhaif,  B 
iimai,  S  nai  entfernt,  Khn  gK'-mn  l^utfi  rimiijf 

44.  catjal  abb>8on,  abbrachen,  lanyaf  üben  recht, 
gerade,  gadgad  viele,  ifad»  Hanf»,  «libtafaD  ||  Elm 
J&Kla,  Tod,  Kbm  «al  rtelit  gODaa,  Khm  gm 
anbinfan. 

ir>  (jtid  tief,  ifa<fa  BodauHlmig,  Kanal,  Ftafl, 
Strtjui  II  M  iijow*)  B«rg«trom. 

40.  fian<f-yund  «{uer,  rechtwinkelig  ||  B  fdlt  doiob» 
kreuzen,  hindenit  Kbm  gan  FiioliBnialB. 

47.  gilf  Knoten  II  Kbm  gät  anbiodaa. 

48.  teitga»  als  Opfer  t8taB]|  Khn  pngittt  ^  iagin 
opfern. 

49.  an'jop  gäbnoii  |[  S  gab-ga,  N  JWMj»,  KhlB  iMjl 
gihnen,  Kbm  näp  beretea,  {ttataea. 

M.  raitg^  dann,  aebluik  ||  B  Mp  tinken  und  faUan, 

Klirn  nii  i):  -^[[W  w.  rfleu  und  erli nh.-n ,  Kha  uop 
untL.!ijiik«u  (iiniudbi  litiutung  aller  l-uruivu:  „leichter, 
•chwäoher  wenlen"). 

ftl.  ahgom  im  allgemeinen,  gä  Darf  ||  Kbm  jiAfB 
verauian,  gnippieran,  B  gmm  mck  am  Hilf»  venji^faB. 

9.  Palatal^Aalaut. 

&2.  (ti<  (4gebrooban,dnnhlfioliart|Khmdift4nnh* 

bohren,  M  i'äk  zerreijen. 

I        [)  H.  H.  »<iA,  AoaLdb 
i       ■)  8.  Ora,  S  19. 


Digitized  by  Google 


I 


Di*  Uni'Khiiur-TSIInr,  dm  WinfagBid  amtmitm  TWdmii  EntnlMfiiBi  mti  AMtroBMunt. 


59.  cok  k&uea  [\  Khm  cuk  luueiattopfea,  Klim 
pa^ieuk  in  (tis  KaiU*  atopfoB,  M  Atft  nmiBaoitoBeD, 
baröhiTii. 

M.  (Wtao  ipTMiblei  w  FWilit  ß  Ktw  Hd«A  er- 
■IfMBi  nrbitMo» 

0&  fetdal  ablmdMn,  bsradifam  lUm  iMfc  abliMflii, 

Vn-llkawii. 

66.  lefok  «uf  einem  Foß«'  liinkm,  torot-Ioc«*  rit- 
tern,  Tihrier>Mi,  <  hutisdi  ||  Ktim  /■/•'u<  luuk'-r.. 

57.  «^Riiruii  Tolkndcn,  laeoit  Spitxct  I^Ap  1|  Khin  iH<n 
Eode,  S  CMN  End«,  QipM,  X  dg*  hndk  (Dttün,  BAtta), 

88L  iMhia*  BMddHli  ad  wngobmn    B  UAi* 

Uiuitor,  Utii;. 

5!l.  mMrat,  mucrf  endigen,  aufhöron,  nri  töt<!n,  üVx<r- 
windeu  |{  M  khyüt  iti-rlicn,  gaeüi  töteu,  B  kurit  »torbon, 
B  H  töten,  loci  iterbcn,  loel  Endu,  S  cot  »terben,  glt 

Ot>.  can!«r  knlMUlM  CkatONh  baÜD  Schreiben 
•b(  Papier,  bctni  ZurraUeii  wm  KMdara  amr.  ||  (Khtn 

iir  »t«L<li'/ri,  ^inivi.Toii,  ^<-!ir''i1>i'ii.  B  r'nr  iij.iilt.'ii. 

61.  /iofo/  j^erettet,  abng  blfib'ju  i|  Klim  toi  vor- 
Wirfeii,  im  Stii^h  laaaen. 

68.  MM  uasedoldig,  ralwkw,  varwint,  kßod 
itntaUkmtt  biadtn,  V«ilicnlirit||Kkiii  raM  ünord* 
tnng,  TumnlL 

63.  ehachai  «erfcreohen,  serreiOen  |1  Khm  chnk  mit 
dam  MeHM-i-  :<l..fliii.-uj,'ii. 

64.  gogo  aUt^iKl,  MuerllKbm  '/""  >  1*  ,'/'->.  <"<  Kba 
^tm-tttl  ktiend,  aauer,  N  puc'Oii  siiucr  wi  rden, 

66. 1«^  lAnrob  Banp«  [|  M  fa^u,  ka^  ÜAnpa. 
0&  fit  VifraloMillai'  ||  B  m,  S  üri  ünhM,  Khm 
||iiy  alt«  Krau.  .M  Mutter. 

67.  gak  leicht  auttoUen  ||  M  qaäuk  (an)at(>Oen,  V  Khm 
§mk  eng,  diebt. 

6ti.  ^(W*)  Knouhiiu  —  Kha  » t»,  Kbm  ch'in,  N  o»-<n, 

60.  iko^  Kinkerkernng  ||  Khm  ^uol  gürten. 

m  #«|  «agwiMdMO  =  lOim  ^M,  S  #y|,  M  M 
BM. 

71.  »oblriiifrii:'.  schVimig,  aii^  MlftnNkBaB| 
Kha  tyngit  achmotzit/r,  stinkend. 

72.  gapao  starben,  gefährlich  krank,  gnpun  aohwaoh, 
■aummengeachrunipft,  ayut>  Abend,  Dämmerung  [|  Kha 
yof  fterban,  B  Aap  vantoAMa,  B  Up  SehaUan,  Kbm 
yub  Na«bt ,  Flniatamia  N  foaMl6]>>AgAtf  «nilSaofaaft,  Jf 
op-ifop-hQii}  Schweii»«  hei  TTaoht  jafan. 

73.  'inm  Ton^-i twii; ,  V'i"ia«  InaNa,  diaikB6ii% 
werden  \\  M  gaifä,  ijaija'  ■itzeu. 

74.  gom  aaaaili  vanahren,  ffnpinn')  einander  ao- 
UagmliB  i*m  tvtAtm,  MRaittan,  B  ^ia»  Tonrarfen, 
UMm. 

75.  guM  begleiten,  «amineln.  ffttma  ^umi  zutammeo  || 
Khm  ^  Umfang,  rerainigeri,  S  'jum  Umgebung. 

')  7.U  'iie-.  i  ganxen  Kntaprechuag  vgLOra,^18I 
aiDd  -io^ 

*)  =  ga'aH. 

*)  BeziprKkaUonB  dmab  InOglanaf  m  p 
MUat,  a.  8.  Ub. 


91 

76.  ger  Gummiauiachwitzung,  gtrger  klebrig,  wie 
ViiyfU^iiii,  l<ti'j-  r  ■ifriiiiiiifriu'.  •ctilfluiutr  j(  Khm  fär  Hwii 
S  gar  ilarz,  Saft,  Pfcil«ift,  Kha  gar  Saft. 

77.  iMiM  Aiwat<M»>W^immM#«'BliA 
Ynwvtänag. 

78.  «im')  MBMn  11  M  yaw,  Kbrn  iknO^,  Bmoi 
imo,  imn'  Käme. 

7t>.  Mur  hernntarfaUaa  |l  B  niw,  gur,  S  ngvr,  gut 
liRnihiit<Mi,'Pii.  N  <n-A<i<tfal>aliah«ai<»iiiijf*i«B  MW) 
abnehmender  2tluud. 

4.  Zerebral-  und  Deulal- AuluuL 
80.  ato  Dorf  ||  N  k&tv  wohnen,  N  kqmqtö  Dorf- 
bniohnAr,  M  datam  atahan,  iüun  «^o«  garada,  Kha 
AyHHM  aniriditeii. 

61.  ehl  flieDen  ||  B  <U  Quell«  einat  F1«NN,  Hilft 

pyrtiH  Aaaflaß,  Aungang  eines  Eitergeae&wAfM. 

82.  dato  I<l:iii"ii  i'Ai  r  S.-Ii.t.'M  li-T  Kr-'l-n  ,  S'M'r- 
piüne  usw.  |]  B  bota  iliati'uiuuut,  uiu  die  Kurner  aus 
der  Baumwolle  xu  entfernen. 

68.  U  UMd  =  M  Uü,  Khm  fm,  M  M,  B,  S  f», 
Khft  l«^  aafcfttteltt. 

84.  (« wannen,  aiafataa  ||  Khm  int  sobütteln,  pree- 
ien,  Shni  kantd$,  S  kUnHk  üeh  sobniuz«u,  Kha  tai 

B6.  toa  (weiUiicU)  Brust  =  M  tah,  Khm  fo^,  B 
toh,  8  (dA,  N  tooA. 

86.  ^ofol,  pöfol  aliklaaB,  ahatMifan  ||  B  14»  mr 
oahuflo,  mciniBdes.  M  UMOc  «igraiBaii,  Dun  Uk 

Hülsen  (des  Reis). 

87.  gaiak  kleben,  anhaften  H  B  tok  sieb  mitteilen, 
ftnatecken,  Kh:>  fn/i  l'.--(:l>:iii>  run,  Khu  l:i/tii!i  Ijcruhrco. 

85.  katok  lu  den  Mund  stupfeu  \\  Khm  taJc  ein- 
stecken. 

88.  aafot»  "4*4  0«ri»aoh  dea  FaUeoa,  Tropfeu  | 
Kha  Ulk  Oerlnaeb  fallendar  Tropfisn,  NjMMt^a  falten, 

trupfen,  M  gatak-ceh  herabfallen. 

!N>.  criak  schlairim ,  klatschen  \\  M  tuk  scliLü^tiu, 
KhlB  liifok  Jbattre  I;t  cr.-ci  lle". 

9t.  teag  im  Stich  lassen  ||  K  t^k  garstig,  wider- 

98.  an  dar  Haad  ffthfaa||Khn  fit.  8  (A  fOh« 
rvn,  ?B  Mk  tob  Hand  ra  llaad  Mate«. 

*Xi.  atn'i  i'ini'fjiiH'ii ,  hiUteu,  ausbreitfii  um  tji 
empf-iiiL"  11  II  Kmii  f,i!,:>i  auneinanderziehcn ,  ej;»niii(jii, 
B  <<i»i-  -S  il'ii]  ;ii:^l.i'.'it.'n.  spannen. 

94.  lata»  Darrt,  diirakig  ||  M  MM  diuatig,  »Kha 
—  hnngarn. 

66^  igllki  hlain,  jong,  anbedaatend,  iurfafu4  im 
Waehatm  tarBek,  fcnfii^  kurz  gebKebeu  (Ähren), 

pedec-peder,  pititc-pidie  klein  i  lNiiiii  i  ),  k].'i!.'  i 

Zweig,  (fu£  klein,  swergbaft,  dac-du£  kietn,  jung,  tprl 
klein,  wenig«)  ||  Khai  ^-fiM<  «iMg»  Kha  M  maif, 

V);1.  Kiirkii  yiimu,  ydiid  mJ  oh«  8. 90>,  Aaa. 4. 

»)  *nA<-  =  Mond. 

■)  KUtt  teA,  s.  S.  89  b. 

*)  Dieas  ganze  Gruppe  Iftllt  aufs  schünste  hervor^ 
Ultau:  1.  da*  Clwr^hen  der  bei>ien  Zerebral«  t  und  4 
faialnandar  «ia  anah  dann  waiiareB  Übatgang  moh 


Digitized  by  Google 


Prof.  T.  W.  Selimidt. 


fMc  klein,  }A  dot  klein,  Kha  kh^mhal  kliMu,  «uuig, 
Kh»  khyndü  wenig. 

9S.  »fi'c  kasifam,  iwiokai,  •toehiton,  ncii  sb- 
iBMollKhn        Imslit  twiahn. 

07.  pi'i'd  nicderlogea  ||  Kbm  lek,  Kba  (Atalik 
rieh  niederlegen,  sclilafMi,  M  »tik-$tah  rieh  niederlegen. 
N  iteak  sohlafcn. 

i)6.  jro<o£  hinznfügen,  zunehmen  an  Länge,  gulue, 
tujtj  hinwifflgCB,  nm^unen,  f^i^  (loehoi,  UmUeh  «ria  H 
M  foJt  ■)  zmwbinm,  Khm  tii  klmliab,  Vhmgtdai  var> 
gleiehen,  S  fuiV  nsobahmen. 

l'of^r  bri-ftii  ij,  jilat/i n.  c/rv  sich  riffueii.  luTi^fen, 
jKfcf  abbrachen,  «^tec  enthuUeu  ||  M  lak  b>?r«ten,  Kbm 

frt  Kiß.  Bruch,  B  Jlo^eJk,  S  Uc  brechen,  N  tfk-hqiiQ 
teneUen,  N  «OA-A«  bnelMB,  M    t^ltt^  aithftlMB, 

ji94tid  ftffiHiii.  Inuinon. 

liV).  /'W..'')  w,:i-i!'irt.f|ir*,  !....if!sKon,,  S].rmi!|N  rt- 
/>,(/-»tij-oA',  e<  <(<c-(fa  oi'  Feit,  Haut,  Kba  ätatt  Spreu. 

101.  »utur  mit  den  Fingern  herumtaatuu  ||  Khm 
ttio6  barAbran»  «miobaBt  Ueborigi  Kbm  tänuoe  Tropfen, 
S  oImI^  berabtröpfieh.  8  fv8tf-ilU  Tropfen,  Kha  tiUd 
flieO«D,  Kba  »ytttiiid  •ohlüpfri^',  klc  1h  lij.'. 

102.  potoc  verrenken,  Wt'grufk.n  f.to  di"l'>e-atc" ). 
to-to'c  aUBgostrockt  \\  B  <«<■',  S  (■"■'••  uuMliihncn, 

•iMtMcb  Min*),  Kbm  «fMOc  »bgebriraobt,  »of  dem 
Pimkto  n  bnolMB, 

103.  mM  ,to  ««M  rat"  ||Kh«  Mn-Mi  dkMlwig 

wie  Ol. 

104.  fcti  weben  ||  M  tän  wnben,  Kbrn/xuiMii  flechten, 
B  teil  fleobtea,  web«o,  S  Um,  Kb»  ihün  «eben,  » 
tgl^  webra,  fleehtn» 

KI6.  &rf<4-»t|MMib«»lähail||Kbnlpran«)<««Hain 

uhwatzen. 

10»!.  hftet  reizen,  ärgern,  'loiri  Iwiübren,  kanttt  er- 
■tiekaa,  wüi|;eu,  r<fe(,  r*^€<  zuaammeadräckcn,  qtut- 
■eben  ||B  fWt  dringend  bitten,  8  Iii  pnMMB,idluiflnn, 
Khm  ft^t  berühren,  «nlkigen,  Kbm  jmMI  «qg 
lohnüren,  >I  ^(i<  tQ  PmIvw  MRitbaD. 

]  i7.  ^i/<io  Knafl  bakoauiMn,  «totf  irard«i||8lnl 
hart  werden. 

108.  titi,  Mo  bitttii ,  »Uli'  r  ||  Kba  thial  Hefe. 

IM.  la|iW,  IlHlai»  «Üuain  od«r  kleine  Quantitäten 
anfnmmehi  II  Rbm  itmptp  tamtnetn  (Blittin-),  .M  yap- 
i^f)  i-iulKÜllit:,  vrri;>-y7((i(/')/j  näher  heranziehen. 

110.  Uirj^-kfrp  achwach,  in  den  letsten  Zügen  y 
Kbm      ^«mtM  (frute)«,  Kbm  kfip  EmbryonnHraeht 

den  Dentalen  (  und  d;  2.  den  S^nMmmnbang  von  u 
mit  I  (und  *)  dnrata  de«  Übeigebeo  tob  im  nnd  m  in- 
ciBiader,  nnl  deren  etetens  «»  snf  denn  Meleni  «'(e) 
snHiekgeht;  a.  8.  Mb. 

>)  Vgl.  Ore,  S§  >»  und  »«ff. 

')  Wnhnebeinlieh  hingt  dleeer  St*mm  mit  dem 
vorhergehenden  mittel«  der  Bedeutung  de»  k-utoreu 
^eathiilB«n*  zuRamnifu. 

^)  Eh  beitcht  eine  groSe  Wahrfchcinlicbkeit,  daO 
iliee«  (iriippe  mit  der  vorhtr;."  lu  i  n  nad  auch  mii 
Nr.06  den  ^l<>>»li«n  Htniniu  hat,  ii«^i*en  Uruudbcdeutung 
wire:  .ij>'i<>'ne'i:i.iii.i<'r  sejo*,  «nebeoeiiieader itetliB''. 

*)  krm  =  iprechen. 


{        III.  tiiqp  plötzlieh  «ohlieBen  |]  Kbm  kHop  eich 
'  sehlieBun  (Blumen),  Khm  kfiiiyi  di<'  Humi  i^rhli.iljen, 
Kbm  ktmfap  Fnoet,  B  ködop  Fauat,  HandschlieJSen,  8 
Mop  Jüagm  ha^  mtt  der  Hand.  W  ia^gp^tfa  m 
einer  Falle  fangen,  N  kQn^p  VogelfaDe. 

112.  (ep-tep,  dep-dtp  hart,  »teif  (gefüllter  M:iR«  n)||. 
N  Irp-ii'^ii/jti  unbi'wrglifh,  N  t-ji-torf  ^rcradi-  (stoufiii). 

113.  topa  begraben,  bedecken  ||  Khm  fanfcp  be- 
btsidea,  bedeekm,  X  Mp  b^rnüMO,  BMp  in  die  Eid* 
■mfaM.  S  «w,  Kbn  «qi  bignben. 

114.  aUm  6tr  Rethe  naeb,  einer  naeh  dem  uderen  | 
B  atant  mehr  liinzufiig'  n,  Ktim  tarn  viel. 

llö.  (io^m  greifen  mit  den  lüaaen  oder  Zengea 
(Kr«beek8lH»piaBe  ww.)|)8  fo»  cntfm,  ÜMeoa,  M  Mm 

IM.  «km  reobta  Read  =  M  tM,  Kbm  afd. 

117.  ^t</iim  Ii:iiniiiorii  '  Kinn  tü  hämmern,  «ohmie- 
den,  b  iam  aioli  »tuUcu,  Ii  hm  hämmern,  »ebmieden, 
Kha  lern  «uhlagen. 

119.  Ifltetn  ato  pnt  «  moatbfnl  into  tbe  moatb 
aftermeloBg  it  jatoaball,  •  mouttihil«  || Kbm fft  Stieb, 
KMfielabaB,  TM,  BhMk,  Kbm  jAf«  reUaa  m  «iaom 

Bttli. 

119.  polom  rund  herumwickeln,  bedecken  {|  N  töm 
Zableabetantir  tta  Bündel  tm  PftaaMO,  H  hutem-kgla 
mmmelBt  M  M  Flnnlraffiz,  B  (fim  Tolbllndifr.  äOek 
B  alNm  zusammen '). 

120.  cet«r  I>unnerkeil  ||  B  tir  Rüllon  de»  Donnen, 
H  gatev  laut  rufen.  TgL  Nr.  134. 

121.  fmtar  die  Zange  abkrataea;  abaehneiden  |j  Kba 

122.  ktitr-ktf-er  die  Zähne  «ohleifeu,  Uter-pef^t 
»chwach,  abfft-magnrt  !|  B  tirr  alifuilen,  vermindern. 

I.itri  >li>'k,  'Iioht.  v<.ir  K\r.:>  ihr  nberfUelaBd, 
Kha  IjftUer  Länge,  Kha  son-ttr  überweoiuea. 

m  tarffln«  klar,  rab,  frieek  ||  B  Mr  ^taaiadee 
Weiß. 

125.  fear  vorbereiten,  fertig  ||  Kba  tiar  anpagseo, 
etBrichten. 

120.  afal  <  ^<'li><:)it.  Keibv{|Kbm  lal  aulittigen, 
ankoronimi,  Klim  pli>ul  viTvollatändigvn,  B  t/ii  Stock- 
werk, Roibe,  Ii  hatal  darüberlegen,  M  eftiii  Haofw 
(„Cluster"),  N  h^täi-ng  Ordnung,  Terordnang. 

127.  <td  tVtl,  ivi.'h     Ktiiji  /anfiit  r.'tf.  j^roß, 

128.  talittiao  uileu,  reuneu  {{  kbm  iai  hm  und  litsr 
btnlen  (uiu  cr«cbrocktc*  Tier). 

129.  tol  knftpfen,  binden,  mit  ZtegeleteiDrai  eis 
Baal  baaen  ||  H  0t-ti}qj-hata  tiam  boten  knSpfen, 

7B  tttal  flc[ri,-iln!.'fia!ls. 

13(>.  tul  emporheben,  tulau  vergleiehwii  wägen || 
N  haittl-ka^  «nübab»,  B  Ul  üvUan,  aufbeben,  B  «M 
anihingen. 

181.  taaml^)  Hark  s  Kbm  pnirM  B  dW. 

I 

',         ')  K»  i«t  wühnrheinliob ,  daß  dieae  (iroppe  mit 
■  l-M   \ '  ■!  Ii' ri'i'li"iiil- n  einen  Stamm  gemfiniaiii  lL;it,  der 

Iauf  tlif  < ' I  iinilb'Ml.  iitunp    ,run<l*   und  ,rund  herum* 
8art<.'kß><>it 
*)  inflgierung  von  m,  a.  7Sb. 


Digitized  by  Google 


I 


Dw  HnapXliiiMifySIkir,  tu 


ISS.  ta»  Mtm,  gebeizt  \\  M  Htm,  Khm  Ifmi,  B  tö 

ISS.  (A«^  ,to  put  tiio  tbamb  ander  anytkiug  and 
MdL  h  toA*  II  B  «q»  imMlMn  BwuMn  ovd  Zaif»- 


194.  fAtr  UneD,  douiarnll  B  »r  8«li«U  d»  Boniier«. 

liuk  Waaaer  =  M  ^«U-,  Kbrn  tii^,  It  dui;,  8 

1S7.  di4  Bogn  ipMiiii«  II  M  diU  lioli  anitMPoitaB 
(flAncr  dta  BftlMs). 

ir?*.  <?'>^-  bcwiilirpn ,  »chüt^tMi ,  icttcti  "  Khm  duk 
Uiw«a,  lnjwiilirtn ,  M  täak  tV«mie  Uabtu  aa  etwa«,  B 
pöma ')  diik-di'k  plaudern,  aieh  niiterhalt«u. 

139.  lo^  MhUeAm,  msuhtm  (Ttlr),  U^ak  fwt  m< 
•flUtefcBlIB  *ekls»  tramtopft  Mtn,  M  AHÜtft  PhDe. 

14<).  (iaü  Pfnh!  •' Kl.i:i         Sfmii|.f.  Stamm. 

141.  dqtt  Uauku,  aufhuiit'mi ,,  ä  iinduH  Haufen. 

142.  dee  awuite  PÜüguug  eine«  Keid«.-B,  quor  über 
di*  ente  ||  Jüun  ktmdr^  tjebutiel,  »p&oe,  Ktak  dnil 


143.  dee  itvigcD,  klettoro  =  B  dOk*). 

144.  gijäuc  benibren,  um  die  Aufmerksamkeit  tu 
erregen,  kratxeo,  rodor  aucquetachen,  aiihjir!  h^n  |  N 
kmtäic-kQnq  mit  den  Händen  xerreiben,  Khra  dadiic 
bdlitigen,  drABgm,  M  khadtit  serran. 

14.V  hudiH  klein,  jung  ||  Kbm  drn  Zwerg,  Mifi- 
gebort,  B  den,  «»dr»  •)  kleiner  Finger,  kleine  Zehe, 
Kha  dain  a^'^i'liDexli  ti. 

146.  yttdut  elguiuiunig,  bartnuckig  |{  B  dttt  fent- 
hitteo,  hindern. 

147.  iadit  ugwobaai,  tedefai  j]  Khm  predü  tot» 


*)  p6ma  =  tpreohm. 
•)  B.  Ora.  §  61. 
•)  8,  Gra,  §  62. 

•)  =  d,iii-<l,in,  s.  (irb,  fj  14». 

')  Die  AMr-  liiiuntr  di«'»er  liruppe  Ton  ilen  beiden 

f  NuiuiJi'Trj  nii    '-luz*'!  ri'-n    mit    Soliu  i'i  1^?- 

;>i;-  Irei  auf  eine  Oniridl- iI'mk nn^' ,  n  iiiilirli  «le«  ,ün- 
i}ebtbanr«rdau  und  -aMhihem"  zurüuk{«li«u. 


14a  <imliapta,tpftogeii||Kh*4te-<Uii*)bapiaa4, 

ipringend. 

14)>.  dundun  aufgehäuft,  ausgebreitet  |[  KfaajtMMm 
«iadorbolaB,  UbarfioA,  M  dw&n  wiMlnrhobn. 

ISO.  tM  verUctsn,  «faft  üngtaekiMI,  adop  niiar- 

«(wii-ti;.' ,  ladop  ball»  hchli.  D.n ,  nnb-hnen  ||  Khm  <ifi'«, 
duh  vertpurren,  M  dcu',  s  l,i,!diijt  Tür  »chlieOen,  Kha 
khj/rdnp  schliefen 

161.  dag  deolMai,  bedMken  (Bwfa|)>  Mtg  badeokt 
Min  (ehi  Baam,  tod  Blttten),  ^äbao  bwlMkt, 
dunkelt  «.  in.  au»brcit«n,  dop-doft  wolkig 'J  .M  gadap 
brütend  bul  -rkfin,  B  lUip,  däp  Iwdecken,  S  dup  vor- 
bergen, Kh.i  kui\tl'i)i  ijh.'i .  N  kendup  niätterl 

152.  4^'4>i^  *uf  «iiiiiMl  nukan,  (htfr 
änkw,  Mip  öuUiMiitlM  düjp  itnadra,  ?nkm 


153.  dem-iUm  mnasig  itahaod  (Frauou)  ||  Kha 

»icli  1m;iil'i>ii,  kiiiiTi.  Khm  dü  aicb  nii'ilrrl:iü>^i-ii  (TdgtlX 
M  düm  ticb  iiiedeila«aeD,  vorübergehoud  wohnen. 

IM.  dum  aufecbiebeu,  btoib«ii  |I  Ii  dCM  fwuthaftnil. 

UMben,  8  dow  f««t«eb«lt«n,  b«MblMgt. 

156.  §afm-fa4iim  dis  HaditUndiirafa,  jedn  Kaaliti 
kfiifam-f  ffdcm  im  Dnakdii  U  IC  ftM  Naoht,  N  Jbgfga, 

däm  Nacht. 

166.  hadai-hadui  zottig,  buschig  (Haar)  |{  Kkn 
kamdvff  Sobwaas,  Kba  «aoA-IytMim'  hängend. 

167.  OH^ar-omior  mit  weitgaöihicteD  Aogeo  itamo, 

wir  in  K'invulaioucn ,  ins  Leons  starren,  Iti'lor -bador 
gcbiiidc'it  »ein  im  Sprechen,  stotternd,  laiiur  -badur 
I  sorglo«,  gedankenlos  ||  Khm  »dör  perplex,  uucntBchlofwen. 

16a.  dar  üpah,  Bifi,  Kinne,  kaitdor  hohl,  outor- 
hSUtlimuKi  «t«p  Uttae,  Baohrtniie. 

I^'O.  rier  den  Körper  ausstrecken,  kender  haU, 
glulT  I,  Khu  kdir  die  FüAu  auieinajiderüpreizcn. 

160.  ijnndur •  gundur  Laut«  von  unverständlichen 
Stünmoa  ||  Khm  IMar  widerhallen,  B  4m  tiefer  Ton 
dai  Ttamtiun,  de«  Goor'. 

161.  hjdur-l'i'firir  tifnmterhängen ,  nViprhän(j«o| 
Khm  dar  gebeugt,  ^'■■ii<  igi,  .S  <J<>r  SchlinKi'iUiii/i-a,  Kha 
fiör  verdreht,  verrenkt. 

162.  dal  tiefer  Schlamm,  Morast  \\B  döl  wenig  tief, 
M  1'^  adchl,  N  komdid-a»re  tief  (See). 

16.^  M  Mut,  Tapfarkeit  ||  B  bUti  mit  UQgaaHm 

bestehen  auf  etwas. 

Itjl-  ilii-ilil  I''r-<i'liutternng,  einfiel  hiiiWL'L'i'ln-!i 
über  etwa«,  uaelütuuiig  |^  B  kuätl  tohleoht  gefügt,  Kluu 
tniindil  Zweifel,  HttlrHBeB,  8  pMat  nreüilB,  K  <W* 
4aU  scheu '). 

165.  dul4>d  kugeliui-mig,  wie  eim  LnfAhMe,  Iragel* 
förmig  und  buhl  ||  Khm  diiol  Hügel,  Khm  tuubuA  0*- 
iHjhwuUt,  Ii  bdtol,  S  bmk-ttU  tjrdhägel. 

166.  duldui  MhwimmeD  (FlMih)  1|  B  MM  Mbwebaii 
in  der  LnfL 

167.  4«t,  M  «in«  Art  langtea  Oraa  (Pamenm  itagnt. 

num,  I.in  'i  '  X  iri}\ih>l  eine  Art  Kutang, 

16«.  uiiaa  (»eg)lliegen,  verschwenden  \\  U  du» 
fliehen,  weglaufen,  Khm  dnu  wex^ehcii,  I)  k6itHit1MA 
diehaa,  hwfeOt  8  dü,  pr^»  fliehen,  «eggehoB. 

IfiS.  R<|  feataedaa,  beetimmen  ||  M  m»-tr9i  var- 

truucu. 

170.  btmitm  Amcisenhüge!    Kluu  bhnii  Bei^. 

6.  Labial- Anlaut. 

171.  pe  drei  ||  M  fN',  Khm  ^f,  B  ptk,  8  fii  drei, 

N  ifc  ihr  drt-i. 

172.  pnkpiikit,  pulj-iuLu  sehwcUen,  aufgebhucu jj 
Kbm  tßpuk  Höcker  («  ines  (X-hi«  n),  II  /Üft  Btattan, 
püit  aohwellen,  V  M  jw  anaehwelleo. 

178.  MmL  Uaia,  mibodeataDd  ||  H  jM<) 

f eia,  bttbasiit  H  pnft  pail,  fÜe  Mein, 


')  Es  isl  MK'Vlii'b,  lUii  iIii'M'  (.Miiip.-  iiiit  .Im-  v  >r- 
herKebeuib-n  i«u(  einen  tinmiKtamni  zunit-kgelit,  der 
die  Ke<1entung  .unraUg%  vioae*,  ,hia  oad  bw'  tat. 


! 
I 


Digitized  by  Google 


PtoL  P.  W.  Sehmldt, 


174.  pa6  «inen  Biiualwitt  idmImi,  «ImImd  ||  H  | 
thapak^)  stechen,  Kbn  k^M  BMiBdii»  aiMfieNO,  Dw 

pait  brechen,  «teehra. 

176,  ctij»->i  iiir<i'-r|^<'9uiiki'!i  II  Khrn  ptH  flMbi  kb- 
geplattet,  8  yin  dnicken  auf  etwas. 

174  «kpiif  Fftuit,  die  Faut  MlUkB«!!  (]  Kha  fifMl 
CwlMilm  sirai  Gafielu  stecken. 

177.  iopai  s«Aiii  atzig,  entfärbt^  darfiot  maDgolhnft, 
ciitHtrllf ,  Kerbrochen,  nijiq*  \ rrlifiiiifliru .  <i-H<'liiiplL'Ti, 
pat  beendigen,  vollenden  \\  Khm  iml  viTliereu,  ver-  i 
•obwiudcD,  B  piH  erlöschen,  verwelkeu,  N  pnt  Flecken, 

Vmw^aBg,  711  IchapSt  luokm,  rittera  wie  ein 

Kterb^-ndeB  Tier  'X 

XIH.  ffapit  die  .^ugpii  »glilitjUi;;! ,  ««jlilafnu,  t/'lptt 
blinzelu,  die  Augen  nicht  g^ot  geöffnet  halten  können, 
Aspit  gefaaim  ||  JUuu  pit  badMkea,  aiiflogsu,  Kbm 
päpit  varlinndielMii,  8  fiM  Wmm,  Mfl^an,  B  pU 
snf  etwas  «iriicki-n. 

179.  laptt  in  den  Mund  stecken,  ffeprt  genau  ge- 
fügt, kopet  S|ieiite  in  den  Mund  stopfen,  tepel  aus- 
■4o^«o  I  Khm  papitt  darohtohlüpf eu,  tiAh  «liiraluirfi»kea, 
pngftm  tieh  nuHunmendrftngwi,  piet  nibw,  praws&t 

N  knfigt-hqna  bineiufügeu,  hineiuHteekeD,  8  jrid  die 
Finger  zwischen  rwei  Hölzer  iitecken. 

180.  gilpat  zQsamini  iiAi-)it'iiiu[)feü  (Mngeu  beim 
Hoageni),  iajioj  Wamm«  eine«  jungen  Oohaena,  B«ri- 
hfpta  dM  Thtflialmt  HKbu  jmK  falten,  ftitoln,  H  pet 
suamwwgeschrumpft  (Frucht). 

181.  pon  xier  —  M  pn«,  Khin  pmni ,  B  pnön,  S 
pm'm,  N  foim. 

ISit.  egrpi'r  weit  Buag«brcitc-t  (ili>riier)     Kha  piar 

18S.  par  Mubraitenll  M.  jMie*)r  B  pur  fliegan. 

184.  lopor  TOB  d«r  KonriaUoi  «w  mialMr  ScMamin, 

Suppe,  goga«Kcnci  M>  tiill "  Khm pap«rVmaaafp»,B par 
geknchtt<r  Kei»,  S  por  äupp«. 

185.  phti  tröpfeln,  aui>«inanden<pritzeD  beim  Falle«  || 
B  pkei  aarbraohfla,  in  Ueine  Taile  taUan,  Kha  tf/npkait 
bflapritaaiL. 

\m.  ha,  hiihii  —  B  hä. 

187.  bi,  bik  gesättigt  ^  B  phi. 

188.  2x4  aofhlagCD  an  ajnaim  Bakm  ||  Khm  Oibak 
loahakan. 

189.  hak  dar  «eifi«  Baiavog«!  ||  B  ftoft  «eil.  8  Uk 

weil),  grau,  Khin  Ihil'ok  Wolken,  pähak  niisr-nichem. 

IM*.  c^mI;  hineintauch«n,  (/o6<^  sich  niederbeuge&y 
B  buk  whfljtan,  8  «Mfc  hiaaiiiflillaa,  mit  dam  Kopf 

191.  Aab«k  auf*  imd  abataigen  urie  die 

Wogen  der  See  ||  Khm  Imk  wellenfömiige  Ik-  w  i-irmiu'- 

1U2.  {tfffrK^  ermüdet,  erschöpft  \\  B  laugsum, 
Mg«. 


')  Bs  tat  Bicht  leloht,  die  VoliMtiilaaa  dteMtrOrapfM 

mit  voller  Sicherheit  darzustellen;  es  ist  ni<V|;lich,  diiB 
dapat  allein  zu  nehmen  und  nur  mit  K  pal  zu  var- 
Unden  iit. 

*)  a.  Gr»,  §  12. 


19S.  M«t  faiaaa  MeU.  llehl.  >n  Mehl  maebml 
M  khtMOt  8tub,  Khm      fnfaalt  (Hak),  B  Mb  nr> 

fault  (nnr  Tom  Holz). 

1!M.  bai    irv  tiijuti ,  iiiisru]if>:'U ,   hiir  i  ü,  ab- 

streifen II  B  bii6,  S  büie  auarciüeu,  Kita  ptjnbjmboit 
rupfen  (Federn). 

105.  bai  incinaadeiflaahteii,  TOnriokafaiilEhm  Ut 
umgeben,  verflediten,  weben. 

W^-beifben  cignuMiini^',  !|Tämlkih||BdlBhMtlaWbt 
aufgebracht,  ?S  brn  stok,  kühn. 

137.  hlt  Schilf,  Botang  ~.  Kha  btt. 

VSß.  bH  pdauian,  aufi-eoht  bineüuteoinni,  MrM| 
dorohbohTen,  hinunitoeken,  rebti  bineinitookvn,  hiii> 
einfügi'ii,  !:ii},f(  l  ine  VogclfallL'  nus  BntiiV'kJürmfen,  die 
in  den  B<»dnu  g»!at*jckt  sind  ||  B  bet  durchbohren,  schief 
hineinstecken. 

1U9.  4aboi  «naohrtakan,  ^fto<  mit  BaacUag  !»• 
legen  II  B  htA,  bdk  «ndlmmeB,  SBaamaenpraMao,  fart- 
halten,  S  bat  eitisfWii'ÖMi,  Kha  bat  feath;ilt«'ti. 

langet  sich  niederlegen,  nich  bückfit  (Raob- 
t  II  r ) ,  1{  hü,  bie,  S  ^iV  sich  niederlegen,  sieh  ausstrecken. 

201.  »obot  Klaidnr  «aaoben,  indem  man  aio  auf 
Steina  oder  auf  dia  WtMarllMw  aehligt  1|  B  M(,  Ml 
zusain:tieiii>rrR<Ten,  K  habiit  prügeln  („fnuctter"),  H  robat 
Peitsclie.  üutf  („foiiet"),  Khm  räbät  Rute,  /nohtigung, 
M  <liil,ai-(liili  v^'L'n  ftwHs  >>chlagen. 

202.  gaba»  horizontal  iueinaadartlechtcu  ||  Khm 
bSn  mnaifnan,  Khm  iow  Band,  Btnigttng,  Khm  iwaMtt, 
prtban  ineinandcrflechten,  D  b»n  Freund,  B  kahAnlAn^ 
duntuch  der  Frauen,  dasselbe  «ulegen,  M  ba»  omannen. 

203.  bat  wmA  »  M  UimMr,  B, 8Mr,  Khn  dr, 
N  «'). 

SÜM.  Ulbar-Uibw,  leliur-Mur  gaaahwktzig,  labar 
trflgariMh,  faboh,  mr  Obertreibniig  gaoeigi,  loftor 
tihuchonllB  hhr  Mnnd,  Wort,  SebwiMaer,  böeea  UfanL 

2«)ö.  I„r')  nsrlmiitr.-].  Wi.iiU-- B.  SAit,  Klini  t-My. 

20(i.  bui  IxarauscUt,  butaubt  j|  M  bafiü  bcrauaeht, 
Khm  bul  Pflanzengift,  B  bul  Tnuik«IÜw{t,  B  (MmI 
vargiitat,  8  biM  banoacht. 

307.  ^ombol-dombei  auf*  und  viedenwbwaiikiui  via 
ein  Boot  auf  holi<-r  Scr  [I  Khm  dfcol  Unrulii',  Iliickerei. 

208.  cawta,  camar  „burnbill"  ||  M  eama,  khama 
Küfer,  liiaekL 

309.  «UMM,  MMiio  m&ttarlioher  Onkel  ||  Khm  m4 
Onkel  (jAt^tarer  Brndar  dea  Vatera  oder  der  Mttttw)^ 
l!  Hill  Oükel  (jüngerer  Brmlcr  nitfr  Vetter  i:l(>r  Mutter), 
S  ««*  uiuttorlicher  Onkel,  .M  um  Vator,  Kha  ma  Aus- 
druck der  Hoobachtung. 

210.  m«  du  =  liha  wu,  ä  (maaoolin)  oi^  N  mc,  «1. 

811.  fliS  Naae  =  M  «uA,  Khm  ^m*h,  B  umk, 
S  (trf)mHh,  'S  moiih. 

212.  fjomuk  lunammen,  t/omkao  versammeln  [j  S  mäk 
viel,  ?  Khm  <n<iJt:  kommen,  sich  nähern. 

213.  flwA  hauen  mit  einem  aeharfeii  ln>trument|| 
Khm  «o*  ▼mntndieB,  B  «m*  addagan,  sftefaUgan  mit 
den  Rotoag. 

»)  Vgl.  Grh.  S  158. 
■)  VgL  8.  UOa,  Anm.  4. 


Digitized  by  Google 


Die  Mon-inimer-VoIktT,  eia  Bindefflied  zwincben  Völkern  Z«DtnUaiieni  nnd  Auttroaetieti«. 


06 


S14.  mHi  AnuuM = Kh»  mmof,  B  kmoi,  M  khtmoL 
916.  dfüMj  WwM  =  B  ImmT,  M  Umi9,  7N 
taakimiid '). 

216.  hqmHt  auf  j«inand  lie^n,  bcd«ckou  1|  N  miU 
tcrbor^ii  li«geu. 

317.  harnet  »Um  >*>  «Mb  mluneii  |i  B  aMt  lieben, 
OeMhuafc,  LaideaMhirfl  btlwii  für  «twu. 

218.  hermtl  un<«r  dem  Am  fcahto  ||  IC  «Nif  (tnjt 

der  Scher«)  abRchuL-ideu. 

■Jl''.  tirniii  .Inluri.  tlicliten;  mit  Dauroen  und 
Zeigefinger  quetschen  oder  reiben  |1  Kbm  mec,  mtc 

£».  mei  Aac»  —  M  awl^  B,  S  «Nöt,  Kh»  My«M«, 

X  ual'mat. 

■2J\.  mir ')  naa  =  H  «MM»,  Khfli  »aji',  B  moA,  8 

222.  fmumn  *j  die  lOndar  de«  älteren  Bruder«  |{  M 
iMM,  Khm  faMNCtf  ,  B,  S  «w»  N«ffo,  »iohto,  N  in- 

223.  wrti  weiblii-lie  riTnin,  iiiti^'i-r  nU  il«jr  Sprci-lii-r  |[ 
iüint  me  familiAr«  uud  iteringtcb&tzige  Bezeicbaang 
itr  Craoen.  B  mmi  Schwiegertochter,  Frau  überhaupt. 

SM.  lirmro«  geMbwioht.  MbwiBdlig  Min,  atten  H 
Wkm  wmmUr  mit  TonieU  gdm. 

iSX  ttmU-iat  gvphct  TMdrieOieli  ||  B  mtfl  vw- 
fümmt. 

6.  Y-Anlftitt 

226.  ayak-ayok  verlegen,  verwirrt,  ohne  Hilf«- 
,  Bhtel,  dayak-dayak  ermüdend,  langweilig  |i  B  hiak, 

hi&k  vei'lf L-'  N,  III  Sorge. 

227.  gayian-gayuh  ruhelos,  hemmlsafeiid || B  Aia» 
kbhaft,  munter. 

228.  dayot  aufgebraucht,  «bgatragen,  Hotyot  sdiwMh, 
kl^am,  cäh  II  Khm  »reyut  abnehmen,  M  yxU  mtnder- 
vertig,  vi'i ilnrlfcti,  H  ii't  viwtv»  iKi('hla48en. 

229.  gayum  beendigen,  das  Gesamte,  mit  Stampf 
Bd  StialllB  Wmm  Hunda,  ufhtateL 

')  Der  Stamm  mit  ftl  pttBgfwtt  Mnnta  liitr 
4a»  Inllx  (a)m  toben. 

0  >•  Ii*  aiOffUab.  im»  dleM  Olrfelmss  ntt  «er 
fwhergehenden  meiwmenpibart  und  auf  eisen  Stnmm 
nrtekgebt,  denen  QnndtedentuDg  iat  „xwiaohfln  sw«i 
■•deren  Dingeu  eingepreßt  »oin*. 

')  Nach  die«er  (ileichuDg  wird  i'  nia  ursprünglich 
lang,  =  »,  angesetzt  u  .  rJ.  n  mÜMmn,  welcbeii  iiuf  ältere» 
»0,  wi«  K!»  nueh  nj  Miiiidüri,  Birhär,  Dli!»nj»ar,  Korwu 
ip>rli  .Tfli'-tiit ,  lurückiul'iilirMii  ist  l';^  -rii.Mtil 
über,  dail  mutl  xuf>amniengesetzi  ikI  huü  miifin  hut'tU 
qt  and  dem  eigentlichem  Kt>kii>me  mt,  dor  auch  in 
Korwa  und  8h wara  aU  Nebenform  erscheint.  Eine 
Ki'benfcirm  zu  mt  wäre  aber  mai,  mtii  (x.  (>ra,  § 
«nd  Orb,  ^  r/,  2  und  87  y),  w^  letatetee  tioh  aJiein 
b(i  Khafift  moi  und  Cadebe  tmi'ti  uad  in  Terbin' 
iaqg  hH  dem  BnOx  |^  (0(0  aoeb  bei  Hnndlii  eiofet 
■■d  TOm^ü  moM  neigt  Ana  muri  (i.  aneh  Qadabft 
Wlj^)«iaeB  Am  die  Xon-Khnier-Fortnen  mirat  u«w. 
wiWandea,  In  deaen  dann  ir  (h)  elienso  aekniidär  witro, 
wie  io  kveu,  ttf,  iei=  »drei*  bei  Rinng.  l'nlong,  I*anaw 
geges&ber  loi,  la-oi,  o*  dta  Wu  (i.  Orb,  §  154tc). 

0  BenVi^  d«  Jk-AnlntM  e.  B.  Mb. 


380.  fMVor  daUeges,  ecbwlmiaea,  MibeDt  vo(^ 
und  rtekwM«  gebea,  «m^ir  dafiegea,  Har  etaMlceii, 

tiriau  aiishreitfii ,  ('■^rptir  au»gehreilet  (fTi'nier)  H  Kha 
.  yär  breit,  KLu  iiar  ausKtrccket.,  Htm  pinr  uiKdi'huen, 
Kbm  Aier,  B  hiar  auBbroit*iii.  M  Lyitc  sehr. 

281.  4oiiol-4o^  eteigeod  und  faUend,  eicli  tiabead, 
tifml'Hffai  weolcelTMl  wie  der  fiebwans  Mnee  Hiutdae, 

(uyiil-hiitii!  ;iuf  iiu'l  all  l'nninelii,  HHjit^  mif  und  nieder 
oder  vor-  und  ruokwarU  schaukelu,  ratfui  auf  uad 
nieder  nnd  hin  und  her  schaukeln,  rayal'ruyul  aaebt 
hin  und  ber  ediuikela  ||  Jüim  jfol  aelwvkelBt  eiali  wiegen, 
M  Uiyti-AaUt  eeliiraiänn  wie  ein  TraBhuur. 

7.  iKKi-Arilaut 

2ä2.  ilaia,   luiu  gi'uü,  dick  =  N  kqdü  {tn^^aq 
größer). 

I  283.  Aofo  BeiepflasM,  AiTM  anenthaleter  Raiall M 
I  tn\  trtRdM,  Kbm  mrOm  „ria  «n  herbee",  V  »öe,  «rtA 

234.  <jiin  regneu  ||  M  barai  beeprengen,  atuetnoea, 
'  Khm  bräi/  zerstreuen,  hervorsprudeln  lassen. 

235.  ru laut  schallen :  inr'i"  1;>iit:{'  M  /.vimraM  schreieo, 
bru  tüneOi  K  ro,  8  nm  brüllen,  Kha  riu  tönen. 

SHL  r»  FUega  s  Mm«;  Kbm  mg,  Brot,  8  ruHt 
N  j/üe. 

237.  ro^  durchbohren,  hineinrtecken,  etofien  ||  Kim 
ruk  rtoOen,  etopfiii,  8  mk  MmriiiiMikaD,  M  jirAl;  bin- 

eiulegen. 

2.')8.  lijriiii,  Uirait-Iaraii  lose  henmterbftageB,  lafuA 
lofun,  lofuM^nam  bin  and  her  pmdaln l\K)m  «d#ai^ 
aärwH  hin  nnd  her  bannein,  8  Sirah  in  Sehwebe,  Kba 

iynraH  hin  nnd  h'-r  l>i'W(  :.-t'n. 

SSäl  marmt  grofi,  Uikuptling  ||  Khm  nns  groß,  Khm 
uro*  aehknk,  hocdi,  M  pnh  mehr  ab,  Khn  rmk'tah 

Häuptling,  N  kärait  oHpti,  iit>er. 

240.  siiritii  ein  Locli  lu  luncn  Folaen  bohren,  ge> 
'  bohrtes  Loch  |I  Khm  rnii  höhlen,  hohl^  8  fltA  BdUn,  8 
conärim  Uolswnrm,  H  kanm  (imbei 

Sil.  anif  kin'i'parii  Warner  aneepritaen  |j  Kba 
tf/HrtU  ilrftif'n,  nprit^pn.  Khin  .ir'n'  Ti>  wiinsoru. 

242.  I'urii  «eblecht,  terttorl,  ruiniert,  utiriii- öurec 
■  Überbleibsel  \\  Kbm  rtc  abnutzen  (durch  Reiben), 
j  SMS.  Ufii  UaiRi  kleinee  Kind,  «r<£  klein,  ein  be* 
I  ettmmter  Uebier  Tognl,  <lrr<^  klein,  wenig;  ein  klefner 
.  Vogel,  der  so  genannt  wird  ||  Kha  phreit  ein  kleiner 
Vogel,  S  rii,  B  ent,  rrek  Name  für  die  kleinen  Vögel, 
Kha  rtt  klein. 

.  244.  eiti-{piefei  •teobeader,  brennander  Sehmen| 
I  Khm  brti  gewnlteam  Terletoen. 

245.  /cifur-fc<ir'  '  liu  V;t.u ;.'  ein  KindHSMmftuMkb 

I24&  ttfti  serrcilicn  —  M  »iiäk. 
947.  6mA  anidArrmd  (.«MMiiSm«)  Xhin  |»f<te  *\ 
I  S  r/'M,  II  iiureH  trocken,  B  ikfed  «dir  trookeo,  Kh» 
MNraiii  morachca  IluU. 

j  1  ^  '  >  ri  { «dg  [|  Khm  Hl  eobiiftreii,  «f»«!!«»,  B  AdriM^ 
:  8  nit  aobaikreai 


')  8,  Orb,  8.  7».  Anm. 


Digitized  by  Google 


M 


Prof.  F.  W.  Sohiiii'lt. 


24tt.  tianejp  fonehcn,  btitraeltttiu '),  girip-girip 
blinzeln')  \\  M  rip-tivi')  rennnt«n,  M  damrip  Axigeu- 
UiBnliti  S  np  afcTBMr  des  yeux)-',  Klw  brip  Uinnla.  | 

iSO.  h^itp  nmuineall  B  krop  nmumt  hsItoB.  | 

251.  /)((;',;,  l  iiifügcn,  eng  vorbinden,  erobern,  über-  i 
windüu  II  M  rap  feilbalton,  M  karap  mit  Leim  vcr- 
bindwii,  B  rtp  tthnen,  lich  bemaiileni»  mn  Sklkven 
auwhAB,  B  »0nfp  T«rbiiidoa*). 

S68.  ht/rup  bedeokoB  ||  Khn  *rop  fnannsno»  lio- 
ilcoVi  ii.  S  rilop  verbergen,  citiertilM  n,  M  <irop  über- 
(It^ckmi,  terbergon,  B  trop  in  au  I'^luk  stuckon. 

2'»3.  raprup  niederfallen,  ritprapa  ausbreiten,  aaa- 
itraekfls  II  Klun  kräp  medeifaUen,  Khm  rvb,  S  ny 
•Imii,  UmIi. 

254.  burum  ticb  uicilcrlegen  (von  Tieron),  ikrum 
knien  |{  Khm  drum  niederknien,  sieh  niederlegen  (Tiere), 
S  mlrom  wA  niidmiiHBU  CV<>Vd),  Uw  fW»,  B  rfim 

unten. 

256.  dg^vm-s&nm  aehr  faMrig,  •ottig||Khni  rom 
Hmn  (dee  Kdrp«rs),  Kh»  irtMu-lniM  reich  versveigt, 
B  rdm  Dickicht,  M  X-runii  der  innere  faaerigo  Teil  der 
BiDdr 

2541.  gi>iom  wann,  heiti  —  b  ram,  heiü,  lau,  mrani  lau. 

257.  Air»m  Ncbeufrau  ||  B  rxM  lieili  «]■  Nebemfreu 
bingebeo,  lüuxk  rmm  Verbindung. 

tB8L  »tp^nm  voHtttndig  ||  M  Hi  genug. 

2.^!t.  tiii-ui  H.-chs  "  M  trau,  B  tethtm.  .S 
2(iO.  K.rt>  beuurtthigen  (,to  irouble")  Ii  Kba  /tyriA 
itttem  (,to  atok««). 

&  L-AailMt. 

2C>\.  bul»  Sohcukel  =  Kbni  Miau,  B,  S  blu,  X  puhh 
h  aohmebeen,  wafldeeii  ||  KJuu  läif  mieeben,  Khm 
Mdjr  geedimolaeik,.  Mfgelüat,  H  liM  AnflUeen,  8  lai 

9R9.  h>  (ver)bre»nen,  loh  heiß  ||  B  phi,  S  pla-nn  ') 

Hamjrif,  Kliiii  /^W..  I'unti-n,  N  j..dii-Uir,i   1  li.iiinii-' 

2r>4.  laia')  H^lft«  ,|  Ii  Mah  getrennt  a«in,  8  koniuh. 

KluD  kanlAh  halb. 

SMk       *>  mit  der  Hand  «aiaiBdii  jj  Sbm  pnlt^ 

nidb  njudroll  Mnnmeln,  B  Uh,  pith  temmcht  ai>d  loi- 

Ideen,  S'  »iiiiiiiii'ln,  -N  li-il.  iilfiin'ii  •<ui.'1ii/n. 

266.  hiitak  ruiniert,  verlaisen  sein,  Kuin,  Schwierig- 

fceli  II  Khn  Iii  Tsrliiaeo,  vweifau,  N  «»•fdlr-Afinu  i 


')  Die  bvidi'u  Formen  betrachte  ieta  als  zutainuicn- 
hAu^iid;  ich  m-bme  <1ä>>  xwt-iti»  uls  t-ine  dorn  Auspuis-«- 
punkc*-  der  B<'driitiiris  nach  nAh<-iNti'li<^tid<'  an,  inM>f(^ni 
niiiiilioh  , TU'^ammenzioh*'«  der  Augenlider*  din  ur- 
«[»riinelirli'  I !■  riing  7U  sriii  scheine.  Iiiwfern  dann 
dir-ti-s  /u-^iiiiitiieuzii-hen  nicht  bloU  hei  «tnrkem  Iiictit 
vt.'<(tdti<)>-t.,  miiuItu  tiuch  Ix'i  inl<-nxjveni  HlxmcbAMfl, 
eutwickelt  »icli  ilio  Hodculunt?  „f<ir»ch«!n". 

*)  tim  =  wjssun. 

*)  Rrt  ixt  m^lieb,  d«0  diexe  Urappe  mit  der  vor* 
ht  r^'t-bciiden  Qtoiebang  «nf  «Imb  Bumm  aurflckgebt, 
dessen  Unudbedentaiii;  die  mu  ,(reRt)faAlteii''  ist. 

*)  vd  s  Keuw« 

*)  Xttia  dee  Febica  dee  A^Aaifaiatee  e^  8.  Mb. 


'l&l.  mtiuk-tfiluk  elend  aussehend,  arm,  berunter- 
gekommeu  |j  Khm  ghluk,  glak  erstickt. 

366.  Ifljf  g«rb«D.  etoeebilen  ||  fi  IdA.  «Uk  eatbfllMB, 
ebeobSleik. 

jr,'i.  >i.r/ri^'  hiiu^inri'iuii-ii ,  (lurc!it>i>lit(-n  I|  N  Iqhjl- 
imiü  durchs  Herz  stechen,  VM  <uJl:  gegen  jemand  renntm. 

270.  eh*  flitee,  Flwam*  ||  JOu»  mla*  gOaieBd, 

tettchtwillie 

971.  ffolo*')  lleeMem  weben ||Ihi  JtflMi iMm, 

wi[ii1<-ii.  Klirii  tthluii.  ]!  kth'i  St,nckc  dnhen,  V  ^'n 
ditluii,  >i  HtUitin-hula  berumwirbelii. 

272.  guüim'gtÄm  knseeia,  «bertog«»!  ||  dun  le* 
Venwcb. 

S7S.  MM  sofleeen,  aneaBmda  II  Khn  fad  eeamebu 

Khm  taü,  htn  verbündet,  JA  galüü  viel. 

274.  hohtn  Mehl;  in  Mehl,  in  Staub  sermahlen  ||  Kha 

ihluii  /i  rsJ'>:t  n  (,to  pound"),  N  onlon  ein  l^n-li  l)"!iren, 

Khm  luh  aushöhlen,  bohren,  B  söluiii  Üimbeu,  B  hülmm 

in  Btieke  fallan.  ?M  Ia*  aehmebea. 

X7db  It  ulon  huig  —  S  klan,  gian.  J 

970.  aloc-paloc  abgetragen,  orschüpit  ||  Kbe  Ittt 

fri-il.'kf<.i(!ii.  aiitreiiiii  n,  .N  ii-i'ir  ii  1  •getragen  ÜMt  einer 

Schlange,  H  el  Iw  l,,i,.t}  ubhauten. 

277.  lacUica  ikeh  und  breit,  weit  ||  Kbm  UU  dA 
•uedebnen,  B  lät  Hacb,  Kha  lat-lat  Detgtfa'Wii. 

37S.  /'>{(*£  aunprensen,  jwloi,  jtoM  in  Ueinen  Quan- 
titäten a\is  einer  Öffnung  hervordringi-n  (Flössiges  und 
Uiilbliassigus)  II  Khm  Uc  heruustlieBeu  lassen,  tiltrii<r«u, 
B  lef  her%'(irkt>niiiien,  Kha  lait  freilassen. 

279.  gdm  leog.  grot  ||  M  gaM  verliiigern,  M  pUAf 
N  cqhn  lang,  B  MA*)-*«bik  LBngl«^bigkpit. 

^.1.  hii  Ml  PI' um)  kriechen  (Srlil;i[i;;i  n  .  Hr^'en- 
würmer)j|  Kii»  ium^tatn  wellenfiirmig  (^wavingij"),  hha 
ki/tlain  aufwinden,  N  lain  heruradrehaii  H  ton  fUittt 
henungeben,  H  gaUm  Umdrehang. 

981.  nlef-ulBf  T«nriiTt,«nMini,  Alf  K«ifaaiidea(Bnn|(*)| 
n  !/tl ,  läl  aligi'stumpft:  v.r.sirrt,  ?iiih  S'r-liw.  i^'c-n  g*. 
itiacht,  M  jiiut  nusgcloacht,  K)is:t  iai,  iut  auaiiMchen. 

282.  6i7fY  blit/en,  funkeln  j|  Khm  NM  eraebeben 
und  versebwinden  wie  der  Uliu. 

98S.  Jtotol  Bnilermeieer  ||  Kbm  Ut  nuflekitnifMi, 
Kbm  riiläi  siob  «bnibm  («a'deoreber'^,  B  tJM  Bind« 
wegnehnjen. 

2t<4.  tlH  pflastern,  «nlbeii,  ijilft  kU-ben  wie  ein 
Ptfeiter,  kt»  püaaiera,  ütanb  aufiehmiereB,  tetuo 
•tailUgllK  Me  eieb  dae  UMri«bt  mit  roter  Ferbe  be- 

S8B.  lin  presse.n  mit  drr  flandU  Kha  kaltn  ergreifen. 

28fi.  tiilip-i'/ilip  l.llii  '.  lii  —  iOiii  1.1.  ./Ihr 

287.  lep  SiiUic  uuricgon  |[  Khm  läb  üburxiuhoii,  salbeu. 

2s.S.  milep,  müep  ÜbereiaaUnumiug  ||  B  Idp  ge- 
nflgend»  ent^pr^cbend. 

969.  (/(i/<iy>  Oaeb  decken,  bedecken,  Terdnnkein, 
^alop  Ot>«rdeeken,  lop  auafallen,  verlorengehen,  alap- 

')  Diese  Fomi  liefert  den  Beweis,  daO  auch  bei 
<*nnt^l'  der  l'iUatal-  in  d.-n  (iutturwI-Au^daut  nl)erg«hen 
kann;  vgL  Um,  §$  •  und  CS.  Aber  nuob  die  Form  mit 
pelatnlem  Aadaut  liegt  noch  vor  in  Vr.  9*1. 

■)  Mb  B  leben. 


Digitized  by  Google 


Die  MoB-Klinjor- Völker,  ein  Biadeiglied  cwiMheo  VöIUith  Tlputi-Rlasien?"  und  Aiistroiiesieus. 


»7 


olnp  dämm,  alap-alap  ermüdet,  «nchnpH||Kbm  lap, 
lub  »uswitrhen,  bedecken,  Khm  panlap  betäuben,  be- 
■iürxt  uifteboi  (,MoBrdir*X  fOaa  aamtap  Oknnnoht,  B 
Up,  top  bedwkra,  SberMbwmanMa,  mtorianslMm,  S 
Mop  hi'i ul'«!!!: zpn  flluliii-lit I.  M  lihip  untertaucban, 
Kba  ifiylkji  bwitstiken,  ul»«il]uü'  ii,  N  1  <p-ktßg  Schulter 
bedocken,  N  pomlöp  ünken. 

S90l  {g)aiüm  galam  uilMitiiiuut,  galam  dnnkd,  aii- 
bartitnint  ||  Khiit  lamUlm  iiniiitiM,  m  dar  Grau*  «Im 
G>"ii.'iif>krniTCa,  Khm  ^<i>ilim  kuiim  aOOb  lidllbtrt  U 
Uaiam  MjLiwere,  «cbwinr^ci  Wulkeii. 

291.  heUtu  ein  «eblceht«r  GMobmack  im  Munde  || 
U  läm  Mtct,  S  rmm,  M  AJeH»-^  Kbs  i«m-kr  ^Mehaa. 

S92.  ^olra*  eiMB  1iai4aai**n  mit  Lehm  |rflulfln| 
B  /^«N,  liim  rollen,  eiripacken .  S  I/rin  ,  löm  äberzi^hcn, 
ölen,  M  $lö  bvilcckeit,  ub€iiji«it<j;j,  Jvliiu  ghlü  bekleiden, 
bedi-c-k«n. 

Uewalt,  Uotenlrflokong  ||  b  puläm  untcr- 
dr&tea,  M  |mIAm  waeMmu 

294.  tat  da»  Ganzi^  alle«,  ii'^  wit  >iugebr«ittt|| 
Khni  läy  Zeichen  des  Plural»,  KIdu  pläy  mehr  and 
mehr,  Kbin  i.iUnj.  M  tulm  .  Im  liroit.  i!  Iialai  im  lir 
imti  mehr,  B  Hat,  S  plai  atubrcitcu,  Ii  lot  ui^  ii  iiu  fir, 
N  10«,  KhB  i«  dn& 

295.  lot  helf6a,ta|^iaitaB,niniiiiinDH  H  tot  If'raiitHl, 
31  phalai  Hu  unttntflttm  ia  mner  Arbeit 

211C.  Intluiui  viel  Plata  einnehmen,  nus:.'.  iiipitet  || 
M  la^  ämeh,  Mubraiten,  B  |»laiA  di»  L&ugo  Uet  «o»- 
AriBM,  Un  «fi*  flberffieltak 


II  Khm 


9.  W-Anlnut 

997.  lerwe  ftb«r-, 

/'  i"  ändern,  Kbm  pM*W* 
cirtibcu,  quer. 

anö.  Cficak  spultvn  oder  brechpn  {|  M  kwak  eine 
Hitfta,  B  ifdk  Z«tMb«imim  nriMban  nrai  Biiüea,  S 
mmk  feftffn«t  baltrn. 

299.  Ifn  ^ii  -      id-  iiihnttuln,  lüui'^'cii  '\  Khm 

iamök'iairok  Wellaubowegang,  N  H-üi-iie  Ferment,  N 
va»4t-^  flberii«D«a,  H  kmJt  MrfhlBgen,  Dw  «M* 


800.  «ImnnMiTarffA  blitfMid,  Mbwabeed,  «BabMad, 

J'.'iiii  M-}iiit(<'lii .  iliiiii  ■  iliijii  ' )  fi'tiwiui^i'ni] .  laK^nN 
medcrhüogtiii,  Utuiuulu  „  M  Lwhh  authiuigeu,  hh^  khih  *) 
^truN  oszillieren,  Khm  tulynii  hängend,  ichwebend, 
S  •im  Mübiogai,  Kbm  doii  W>ga,  B  H^n  MbwimoMD. 

801.  kamt  Iraekneti  (1  Kbm  imt  trnek«n,  «ihe.  R 
i^uil  übe,  S  »uit  rälu'.  ti:iit 

308.  gamar  ■  gatcar  verwickelt,  in  einer  Yerwieke- 
taag  wUb  befladtn  B  «ür  hüi  and  ber  nah  ««ndaai, 
?Khm  ttur  Liane. 

303.  Irirei -Uteer  auf-  und  nkderieb&ttdB    B  Hör 


')  Auch  ditw  Orappe  iat  «in  «videiiter  BcweU  für 
daa  Übargtbn  'VOB  im  (na)  iitfa  (la)  meb  bei  Bma- 

tUi;  rgl.  8.  MH. 

'I  Ü7;i7i        -i.L-li  bewejfvu. 
ArIu*  ist  AntkKipoklsifc   N-  V.  BA.  V. 


9CM.  gtrwel  King  um  den  UiJ»  (Ikii  l  auhuu  usw.), 
jt^irti  -  ivirei  »ich  bin  und  her  winden  (Warm)  |1  Kbu 
wü  lish  am  nob  idtbit  dreben,  S  »A  einen  Kreil  vm 
ein  Tier  nnudMO  nmi  Biofenfea,  M  gui^*)  ia  aia 
Bündel  l>iri>leii.  i>v  \^ybuk  Umfang,  Kba  Inniar  Kida, 
N  igici^  rnnd,  N  tt^ioi  drehen. 

10.  S-Anlant 

305.  pQ»i  „an  iron  staple  fastening  sbare  to  plough" 

306.  ta$e  ausbreiten  zum  Truekueu  jl  B  iai  aus- 
streaen,  S  iai  auagieflen. 

«KT.  M  Uaa  =  M.  Kbm  d«;  Brfi,  8«U,  KbuM, 
KM  Hob. 

806.  »o  durehbolirt'ii,  st*-!']!*-!! ']  Kliiii  sa  ••teclit  ri. 

309.  »o  Genieb,  riechen  ||  M  ptua  (icstauk,  stinken. 

310.  lami-i>asak  kicibrig,  Uutkaa  Uabao,  nnriabalk 
«ein  II  Kha  «o/i  kleben. 

Sil.  guwn-gutuh  riMn  and  eeb«»ig«iMl ||  Kbm  »St- 

Sl'i.  goituit  uju:hfi>lgun,  uN«on  eng  befreuuUcl,  guter 
Kamerad  sein  ||  M  rosün  beiraten,  M  gayün  Gatte, 
Gftttiii,  Kbm  da*  woUea,  liebeo,  binden,  B  JoA  Paar, 
b  «M  tadaabmaii*),  Kba  mm  ajapadMa. 

818.  gu*U£  »ich  7wisi'lii'ti  i«1i'r  in  l  Uviis  sf.iß(>n||B 
m>c'  Stieb  eines  In*ektt  >,  S  .«u>r  Stich  ein»«  hkorpions. 

314.  hoMtc  aus  dem  Wege  aaUab«B.  kam 
a«itwirtal|Kbm  »iek  aebiig. 

81«.  iM*)  Saasa,  Taf  »  Kba  alkl,  M  «M, 
ihiiai}. 

316.  darniederliejren,  wie  Pflaneen  im  Winter 
crsehöpft  sein;  lu-,\viiiilcu .  pi  sri  juttel  unsuhmackhaft, 
«nappatalUoh,  »H  erschöpft,  beendigt  sein  ||  Khui  mtritt 
obaa  Wert,  Kbm  «tf  bMaha  Fkrba,  Kbm  paiiaM  vaD» 
ständig  Torlaasen. 

317.  moiut  beemHgen,  darangeben;  verwelken,  uMf 

erschöpft  llli-<i^|iiii;i>'kli;if( ,   fuiii',  wrlk  l|  Ktnii 

kh$ttt  be«lürftiir.  Khiii  kitiuU  Maugel,  N  gqt-mM't  ver- 
gessen. 

318.  tun  kofibeallM  öm,  Khm  c/ia'ia,  B  iia,  S  aim 
foUatindig  gckoebt,  N  iiiiin-btjta  gekocht. 

Ktn  |.'<  licti,  vorAbergehea  II  B  Am  M  galMn 

oder  koiiinieu  Uaginnen. 

330.  .tnn  l<>or  —  Khm  «An. 

321.  ergreitai,  hidlan,  laaseu  ||  Khm  cup  er- 
greifen, 8  eap  faaaaa,  H  ihek'iap  «ni^ebftrig,  M  h6ap 

I  verllinden,  Kha  iop,  N  opiuipa  ergreifen. 

322.  «M  (ieflügel  ^  M  ci,  B  »f»»,  S  cmib,  N  iicuij 
I  Vogel,  Kba  »im  Vogel,  (Jcflügi"!. 

828.  hgrmtr  niedergehen  (Fener),  naoblaaeea  |1  B 
Ur  laagwailiir«  ttbeidrftaaig. 
I         324    hu$iar  intelligent,  schlau  {|  Khni  aaitirr  mit 
Vursicbt  vorangehen,  B  »er  unhörlmr  vorangehen,  8 
Htr  «irtbaifahie^  lÖi«  «ter  baimtäekiaeb. 

')  8.  Or«,  §  14. 

*)  g.  Orb,  S  lOId. 

•)  B.  Ora,  8.  m.  Aam.  S. 

*)  Vgl.  H.  W>a,  Aaaa.  4  and  Moadirf.  Bbbar  atAfi. 

18 


Digitized  by  Google 


M 


Prof.  P.  W.  Sobnldt, 


325.  osar  broit,  weit,  pasar  sich  aasbreiten,  zu- 
nehmen II  Ii  >vw  <;i  L»fi  (Bnito  oiiiM  StoSM^  H  ') 
4m  BaiiM  auaatrecken. 

SM.  IMifar  UamimxBg,  verrenkt,  «ngwUllpt 
•ein  II  U  gasow  «ich  aobrSc  aenkeniL 

837.  nVr)«üa«  cittern,  j>99ir  anseinanderspritzen 
(Wanaer  beim  Auffellen)  [l  M  kasi')  tUi-  vt,,  \<i\n  >'u 
achwiudoiig,  Khm  ean'er  wanneu,  N  kosi^)-hqna  Korn 
aiaben,  N  poii^ynäii  vorwirron. 

328.  M««al  miachen  ||  Khm  ntal  beMge  Bewegung. 

S99.  HMil  liooh,  groß  II  B  MI  ein  wenig  orbahen. 
II.  H-Autlaut. 

890.  ho  Anruf,  hoho  rnfeii||Khm  ho  HäiagßgeaeknA. 

881.  iähok  Vtid,  JbvBrflKbm  tOlblfc  Zorn.  B  hok 
leicht  zum  Ztirn  geneigrt,  hoSk-natö  schelten. 

332.  pohak  (ab)beiOen,  ▼erachlingen  |;  B  hak  spalten, 
xerreiSen. 

888.  jraAoN  zerbrc«heu  (irdeoe  GefUie)  ||  B  Aon  go 
•pttlteo,  gebenten. 

S34.  hQhui  Vii  lfniBIIKhm  JMverMUiogni  (Uftd- 
weine),  8  hui  cu  riir  Hchlürfen. 

335.  hi'  liut  ''i's.<hi  ipu  i  l!<ideu)[|füini  Auf  omidet, 
erwihöpfts  N  /itii-c^ii«  ab^fciebt. 

33ü.  Aue  »ein,  werden,  vorbei,  beendigt  sein  jj  Khm 
hilf  beendigt,  Kfam  lähOy  Kuhe,  Frieden,  S  hoi  been- 
digt, B  hin  weit,  geriamig,  abgespannt,  N  kohoie-oal 
gaiÄmiiii,'.  N  Ii"!  .•nf.furiiv 

337.  hoe  Wind,  Luft  z=  N  häi,  hei,  /tüit,  huui. 

888.  ImAm*  aebr  (aln  wie  M«bl  oder  SUmb  i\  Kb* 
jijkN4^i»Aiii  sleitbig. 

889.  bohor-Mter  Hamialn  dee  flüllaiMlaBWaiHn  || 
Khw  /j» ,  s  hör  üiafaD,  Kbi  taid  hur-hrn"  Oluokaen 

'I4il  /(«i  reiben;  rauhe»,  kratzendea  Gefühl  ||  B  har 
die  KeU«  krateendt,  8  Aar  fttsender  Saft  dar  Amfliaen, 
?Kb»  Aar  eohurbohaeidig. 

341.  fjitfiir  MTÄffwitürhr'n.  1)ok!iiii»ti:iacli.'ii  \\  Khm 
hier  au«ttetfti,  steil  v ur broitiTi ,  U  htm-,  KLa  pyhiar 
enadehuuu. 

842.  Ituhel  w^gacbwimmen,  hehtt  weggeapdit  wer- 
den, weRNhwimineo  IIKhm  M  lAwiiiuoeB,  II  hl  treiben, 
aebwimiuoD. 

MS.  fjuhid  aufi«hieben  j)  B  hoi,  hol  abgebraucht; 
Mfta9ipt'''nser. 

SU.  hui  rebellieren  |[fi  hui  in  Zorn  geraten. 
84».  (iah4U-)Mhat  wehwenden  \\  Khm  ikiMt  Aber- 

■ehrvilen,  M  luth  uberfliefien. 

rv.   Wortvorgleichun^   zwischen  den 
austronesisohen  und  den  austroasiatl- 
flohen  Sprachen. 

A.  Vorbemerkunf^en. 
1.  In  der  Urthugraphie  gibt  aa  keine  Veraa- 
laaaDBg,  Ton  der  Schreibart,  wie  aie  obnediee  in  d«a 
meiatem  aaxtmtir'ni.-elioa  äpraebea ftbliob iM,  sbnig^en. 

'>  (,ra.  r:. 
')  >,  (.1  11,  i  fl. 

*)  Ueziiglicb  de«  Fehlem  vun  r  ».  8.  8&b. 


Nur  der  giitturule  Explosiv- AusUut  du»  Mttluiiachen, 
der  von  manchen  i/,  von  anderen  (Favre)  k  geachrieben 
wird,  ist  hier  mit  dem  gMcbeo  Zeiehaa  wie  dar  ent- 
•pr««hende  „  »emioonaoaMit"  (aelMek*)  dar  Mündig 
Senoi-  und  Hikobar-Spracbeo,  nämlich  als  geschrieben, 
da  er  in  seiner  Auispraohe  diesem  Laute  wenigstena 
t'-hr  tialio  kommt  dii<I  .«eliii^in  Wesen  iianh  afa^giawiiaB— 
in  die  Kat^orie  diaaer  Laute  gehört. 

8.  Da  bier  auf  der  einen  Seite  niebt  eme.  aoodara 

iliij  siitiilliclicn  ;iusti-iiiirsi«clien  Simiclu'li  veiylicLnn  wer- 
I  deu  solkii,  so  f.yhaht  sich  eiii«  guv^iasts  Scliwitsrigkeit, 
nach  welchen  Geeiohtapnnkteu  die  Reihenfolge  der 
Wörter  beatinunt  werden  aoU.  J)a  dae  Teigleiobende 
Studinoi  diaaer  Spiraabeii  noeh  niebt  eo  weit  gefBrdert 
i«t,  daß  mau  f&r  joden  einzelnen  Stamm  dos^eii  nr- 
sprünglioho  Lautform  angeben  könnt«,  so  hube  ich 
vordcrtiaiKl  <lit<  l'itrnieii  i1ea  Malaiischen  als  die 
Standardfurmen  gelten  laaseu,  waa,  da  wamgetoia  im 
groQen  and  ganaeu  sein  An-  noeb  mriiT  Hin  Aadaat 
am  beaten  erhalten  ist,  der  voUee  Riehtigkeit  am 
niehaten  kommen  wird. 

3.  Bezüglich  der  Lautverhältniiae  der  austro- 
neaiaebeii  Spnoben  iat  ee  hier  nokwendigi  TomOfl^eh 
daa  Felffende  iMTvenulMben: 

ai  Im  Aiilsiit  i'il.!.  Siamnios)  haben  ilii'  Pnla- 
taieu,  diti  ftuhuu  in  den  austroneaiiicheD  Spracbcit 
nicht  die  volle,  durob  e,  i  beaeiehnete,  aondem  ain* 
feinere  mehr  der  deotaba  nmeigeada  AuMpraobe.  s  4 
bsw.^,  hatten,  ein«  ooeb  mehr  dar  dentalen  fthnKcbe 
Aii«s]ii:ii-he,  =  ('  bzw.  d\  augouummuti.  —  Ihis  \  .  i  - 
hüUuiü  /.wischen  Zerebralen  und  Dentalen  ist  auch 
hier  noch  ein  so  unaufgeklärte«,  daO  ich  beide  All~ 
laute  liier  ebanfaUe  in  einer  Ordnung  aafi&bn.  ^ 
ESn  Sebwanltett  ewieoheo  tönenden  und  tonloaen 
Expliisiven  findet,  uucli  in  <h:n  liii-Htt  uruv^iiolii-ti 
Sprachen  statt  in  deu  1-iiJitiji,  wa  die  jct^igcu  Atilaut« 
ursprünglich  Präfixe  vor  ya-  und  u-a-Aulauten  waren, 
die  dann  bald  die  (urqnrdqgliche)  toaloaa,  bald  die 
dem  tSBeadea  y-  oder  w-Anlauta  airimlKerto  tSoanda 
Form  annahmen  und  im  I-aufp  <^cr  Zrit  in  der  einen 
!  oder  anderen  Form  mit  dem  Sisaiiii<i  zu  einer  einhoit- 
!  liehen  ßildutiL'  vriMlmielzon  konnten  (t.  darüber  he- 
iMndera  Gra.  ^  19!^  und  800);  ala  Baiapiale  daf&r  ik 
dia  NN.  88^  9«,  98, 

b)  Übergänge  im  Inlaut  /ui^chtri  t>,  ii,  dann 
(I  und  e,  e  und  ■  sind  vorbauUeu,  m  ist  ai>er  noch 
nicht  mi'iglich,  allgemeine  Go»etz«r  darüber  aufzuatcUeo. 
In  manchen  Fidlen  erkUrt  aich  Wechsel  von  u  und  o 
ana  der  Bntwiekdttng  von  ursprünglichem  ua,  ica  her, 
wie  Wvi  li-^rl  v.iu  (  iinil  ^  von  ursprünglichem  /ii ,  ./a; 
s. Gra,  V,)',>iL  uuu  2'MiB.  Die  AnfangsforTtieu  dieser 
Kntwiokelung,  ua  bzw.  ia,  sind  selten  noch  erhalten 
und  dann  noeh  vieifach  in  einaelneu  Sprachen  di« 
beiden  Vokale  dureh  die  entapreebeaden  HalbwikBle 

ir  und  y  oder  auch  dun!h  h  L"  (ri.rint  (iih  <i.  i>iit,  ihtt; 
8.  N.\.  82,115). —  Der  ah  I't  /tet  buzcicljuttü  kurz©  Vokal 
der  ja  auch  in  manchen  austronesincheD  Sprachen  schon 
ala  ö  geaohrieben  wird,  eotapriofat  tataiahliah  aveh 


Digitized  by  Google 


The  Mon-Khiiier-Vö!k>'r,  ein  Hiudeylied  zwikoIiüu  Völkern  Zontrklui«Df  und  AuttrooMMlit. 


9» 


iImiii  Bniitrna»i»ti»ol»«U  SchwuüJ\ i>kii|  i>  fi'.  ti')  und  tritt 
«üi'h  wio  liiev-r  für  faat  alle  «üilr;  .  „  '»'uktde  ein"). — 
Ihi  wwoU  in  dm  awtroMintucbas  ala  «kn  «lutronp- 
riteb«  SpndMn  «nprtngjkli  in  gMoUoanMr  Sniw 
ein  Dipbtbong  nu  U  stehen  komit«,  bitb«  ich  »cbun 
oben  (S,  72b)  «rw^amt  uud  tugleieh  fcczoigi,  wie  die 
jetzt  in  rioii  iiiiAtroiieiiiobon  Sprachen  vielfach  sich 
fin(i«?udan  au  -  IHphtbongen  zu  erklären  sind.  Zweifel- 
haft, wie  sie  gvfaSt  werden  (ollen,  bluib«n  abvr  rur- 
Itaiig  aoeli  Formen  im  liiakMwritrhim.  Buginwiiohwi, 
I^ItliMlMn,  MadegamMfaco  mit  a1,  lil,  <1«b«ii  tnden- 


ein  ithi  entspriclit  wio  iti 


J:HU 


^".■Ä-'-ll- 


über  palut,  fHiht,  uud  Un  ,Eskrt!möut"  gtfc'i:iiüliöj'  tnl.t. 
Mir  leheint  ee  noch  am  anraichtsTolliten ,  hier  alle 
StÄmme  mit  i  (erentuvll  auch  noch  UUrr  la,  i«)-Anlaut 
Bit  KoaMuat  -(-  a-PrUx  anKOnebmaii.  —  Dia  ur- 
•frtm^ialw  QttMtitkt  im  TokaJe  im AnatnoMiiehou 
im  lisb  Biebt  mtHtr  fortilcllw,  lie  «tebt  jvtrt  viel- 
fach unter  dnin  Kini'aB  blufier  Acaeni|.'i!^t't/>' 

o)  Im  Aualaut  sind  in  «amllicheu  jiust!oij>;'-i»uluu 
Sprachen,  wie  das  in  den  auitroatiatixchen  Sprachen 
btim  Mob  lud  warn  Ttäl  aaok  dan  uderaa  Mon-lüuner- 
SpndhB  (uci  Kkatar}  IUI  iil,  die  MBteleo. 
•owoM  der  explodT«  ^  der  aaale  (ft)  sUundan 
gdtommen  und  ebeuo  wie  in  des  mtroMUtiMhen 
Sprachen  durch  Dental,  mebrvobl  OMihdorahGattaral- 
Aualaut  engtet  worden. 

d,i  .S>'lir  wi'itgehender  Lauttehwund  im  An-, 
Behr  noeh  im  Aiuleat  iit  mImo  bei  einigaii  iadooeei- 
•ehaa,  rtlrkar  M  im  meieaeiraeheB,  em  eHikiten 
bei  den  poljmeaiseben  Sprachen  eingetreten,  »o  daO  e« 
oft  uumäglieb  iat,  eine  Form  dieser  Sprachen  voll 
uuil  b<jii!iiiiiiit  /II  ai^'Qosiciercn,  ohne  die  entaprecheiidi- 
Fonn  der  übrigen  indoneeineben  S|<raohen  daneben  ta 
halten.  Bei  der  folgenden  Vergleicbuof;  ist  das  letztere 
■t«4a  beeofalet  wid  deeiwlb  aientale  eine  Fenn  der 
ndaMiiMhea  oder  pctyneeiwlmi  SpndMa  flr  tich 

jtl>'in  mit   I'\>rtni'ii  ä-T  nuflnMliltiMlteil  SpIMbeD  in 

Vergiejck  jjtjsytzt  wcirrien. 

B.  Die  Wortgleichungen 
1.  Ovttvrel>ABleai. 

I.  Mül. ,  J^v  hiil.i.  M.iil  j.al-ii,  I)ay.  hak<>  to><x\):, 
klebrig  ||  Khm  käic  Leim,  M  kaic  Leim,  Pappe,  N paknu 


')  Kr  wird  ellordings  wohl  nicht  so  tivf  guttural 
(eapmehftn  wio  die  niiitmA5iatihcheii  Vokale. 

')  S.  darüber  J.  L.  A.  Brande«,  Bijdrage  t<>t  da 
wrgelijkende  Klankleer  der  Weateraob«  AfdoeUng  van 
de  Ualeisch-Polynea.  TeeHemilie.  UtNdtt  1M4,  B.  MS. 
ud  Qre,  §  8&7S. 

*)  Bte  ew  der  Mar reielMiB,  vIellMh  nieht  |au  so« 
WoitHal«  entnrnmawtem  BtttniQediQltea 
r  hat  Herr  Pral>Dr.H.  tCera  dieOfkte  gelnto»  einer 
ud  «TCstmileB  XoRekter  sn 
■vwie  Mr  die  anbifieheB  Zu- 


2.  Mal.,  Sund.,  Day.,  Bug.  riku  Bat.  $eku,  Tag., 
Bit.  »tko,  Med.  mtnil-«  Ellenbogen,  Maori  kokoiM  Eek^, 
Tonga  fall»  EDenliogBiit  MarqMe.  Aofa»  bai^ea  ||  M  dm- 
kau  Eeüiie. 

3.  Mal.,  Sund.,  Jav.  kuhi ,  MaJ.  /i. Tat'.,  I'i'- 
kukü,  Mak,,  Bug.  kanuku,  Mauii  maii-kuLu,  Titliiti 
mai-'u'u,  Mangareva  mate-kul-H,  Hawaii  mai-nu,  l'iiiji 
kuku  I''iiigernagel  H  M  kuk  die  Fingernägel  hiuein8t«cken, 
N  Inkok-hnha  schnitzen,  kerben. 

4.  Ailgemaio  IndoM*.  ütam'),  Helaiua.  Htm,  im,  im, 

l'olynes.  ika,  i»  VUA  =  M,  B.  S  ka,  V  td(>,  Kha  Hm, 

SjiJll,  hi.li.iK 

ö.  .Mal.  lii'Htfl.,  Iteiiluik^},  Jav.,  Suml.  I^tnkuk, 

Mad.  fonkukä,  Tm.  imul.nk  falten,  beugen,  Polynei. 
Itiko,  piko,  pi'o  gebengt  krumm  ||  S  MNait  Knie,  Kfae 
piftikhoh ')  falten,  baogasL 

6.  Mal.,  Sund.  rdW,  J«T.  rekef),  Mad.  rtkÜrS, 
Bat.  hkot,  I)ay.  Ifk«,  Mak.  takka,  Bug.  rekk^,  Tag. 
ilil.  it  ^<>li'iirit.  verbunden,  Mnta  t'oXff  t>Ht  piincMii'C'ii  || 
U  L'it,  kot  binden,  knebeln,  M  daiai  Kuut«n  binden, 
S  kot  (an)biuden,  N  kqkqt  haben,  b««itzcn,  Sant.  hmf 
Hand  anlf^geot  amala«reD|  iüia  (ynfaU 

7.  MiL,  Kavi,  Jbt.,  Dbj.  «dhil,  Mad.  «aJMM,  Bai 
tahHt,  Tag.  kütnt.  Bog.  t&m,  Efate  milaiu,  Mota  ma- 
ttigiag,  Südweat-Neaguinea  mcUau-ni,  Polynes.  motaiw, 
mata'it  fürch'i  ii       Khm  Äm/,  M  lui  nt. 

8.  Mal.  dmi-ui,  Kawi  (jlnktit  ->,  i>uu<i.  d  tikui,  Sampong 
iTuku,  Muk.  mk-u,  Alfar  nAtU  Kraut,  Gra«  |{  K  kiU  grüa. 

9.  Alt-  and  Me<q»Y«a.  mUt  FeiB.  aiaiiaWt  quAloB, 
Tf*  ^  Voam»,  M«tt.  1I«L  «dM,  ümm..  Hong.  teMf 
l'ein,  Fidji  MiUa  ilfam,  Beekan,  Mot«  rakut  quälen, 
Maori  hak-ihaH  joeken,  Tahiti  hahai  betrübt  |{  M  kit 

ln'iü-'ii,  S  kirf  yii-Vi-u,  Klin  ttiaii  -  il;ik  liid/  jucki'n,  M 
#(Uriit-<yUa  Arger,  Khm  Bonktel  Zahuekiiirvcheo. 

10.  .Mal.  makan-an,  Jav.,  Bit.  paian,  Day.  y hm 
Mad.  fahmmm  Mahrang,  FU^i  teM't  Mota  ^  eaaia, 

lieh,  gemix'iit  li^tn-,  xn  ihm  micli  jin  äif-^-r  Stclli-  dtT 
wärmste  Diuik  üU'L-'-fi'r  ichrn  —  B-zm^': ich  'int  Ab- 
kürzungen der  Niuiii-u  il^r  iiii.trviif^i-n-htai  b)>rach«n, 
die  sich  im  allgem'  iii- ii  vi>n  >.'lli.i  •■rklurrn  ,  b-ni*>rke 
ich  nur.  daUJIfai. ~  >I.il:ui.<:h,         =  iI:>ii-:,';isrii"icU  i»t. 

T>ii»»"  ntix'rniii-si-i  >><^  y.  .trii  «rklar»  luk»  aur  mia 
U  it.-li- ml  ,iu^  eint  iu  l'r:i:iv  i  •■  Stamm  Snfflz 
Hr-'tn  {za  l«t>ter«ui  ».  H,  K  i  n  ,  Pidjitiial,  8.  «").  Pus 
(tanze  Hellt,  cnlxprecheiHl  <lt'i  lläuflKkeil,  womit  diese 
Inselbewohner  deti  Fiscb  autretlen,  ein  Saaunel-  oder 
vielmehr  ein  8toSw«vt  es  ,VUhmlk'  dar  (vgL  H.  Kern, 
a.  n  O.,  8.  68). 

')  Von  dentelben  Wurzel  kkk  aoek  VaL  UMi, 
Jav.  Iruirojk  , krumm".  U.  K. 

')  ü.  Orb,  $g  Mld  und  II«. 

N'pbenform  Kawi,  Jav.  rakH,  drkH,  Kswi 
^H.    Hi»rhln  (^)iOrt  auch   Jav.  VflkH  .eng 
banden*.  K.  K.—  Ikua  könnt:  fldji  «wAoto  i 
Al^avBB.  nnifcit  .omatrengetaB*,  Netjev.  «mWC 
wiidMiln,  He^Jav.  tt«,  Ta«.  AfM.  Bia.       Baad,  AUp 
and  Nm^bt.  rwMf  gegeMinaBder  geklMurt.  AJIjaT. 
laftMaB,lla^{aT.MlMi]UtaUaiitar.  8.  Kern.  Mdjllaal, 
%.  1». 

')  IkHf^Bfa  dMitl.  H.K. 


Digitized  by  Google 


100 


Prof.  P.  W.  Scbuüdt, 


Sidwiit-NsqgniiiM  kamt  gam,  hmd,  am,  kai,  PoIidw. 

11.  Alt-  und  NcujBV.  iiiik'ii.  Bi«  ,  FKiy.  "i'd'in, 
Fiflji  iiX'anl'ti/a  »ich  zuf  itrin'n.  Midu  kuLu  fcisttuiluu, 
M*<iri  okooko  im  Arm  tr:i<.'>'n  S  ian  nehmen,  halten, 
Kkni  IwM  Otinowi,  B  akun,  X  iäiift  Qwnahhn 

la.  IbL,  Sud.,  1)«7.  Ut*kap%  Jwr.  üMlp,  Ml 
dakop,  Tag.  dakip,  Bul.  »ikop,  Mong.,  Ponos.  linkap, 
lient.  rakup  nehmen,  grreifen  fMaen,  MaL  dakap.  Bat 
dokop  iimfaM«ii,  an  rit-trx  ri ,  1  i<iji  roitoixi  nmarmen, 
puken,  Mot«  kait,  lakuu,  takau  fuMD,  Polynea.  tango, 
fmkgo-tamtn  fmaaen,  freifcn  ||  Kbm  t«p  bmböi,  faMit«m, 
Tflrlmndt'n,  B  kap  U'nt  eingefügt,  pAkop  verbinden, 
8  kop  für  einen  b«iitimmt«n  Preis  nehmen,  N  knp- 
hatn  festhalten,  K)ii  r("/>  i.'i'-'\f<  ti 

13.  Bul.,  Pak.,  i'oii«!.  rmikem,  Moug.  lankum  Haud- 
Wtttf  Fidji  daitkom-aka  zuaammi'iiIVgiBll,  Ma<>ri,  Sum*« 
90,  Mikori,  EUwftB  hao  mit  Hindaa  »Mwcln,  Smosv. 
MO  iinnD«!!!  If  It  k«m  MMinMb,  S  MftMi  6T«ppe,  Khm 
canit'oiN  StfmiD.  Tniiili--,  S  ;i>7.omi  Knm/,  M  kam  m- 
■amineu,  N  heniom  >S«taiiiiiluug  von  kteideni,  khaAAMm 
binden. 

14.  Tii|c.i  K»  »aka»,  Ibas,  toiai,  Mioog,  taktriy  D»j. 
Mi,  Vesrit«  iaiait  Fidb'i        IMb  Mtf»,  BbuHM  «k* 

ntif»=irtf>  II  N  itoi  Haapi,  Gipfd,  SiMi»  Sraiuif  iM, 

ArN,  ik'ai  Haupt. 

15.  Mad.  brakait  Eidechw,  Fidji  vokat,  ttkai  Cha- 
nilMo,  ?PollyBM.  wtok»,  wto'o  Kktechte  ||  M  *ag>-AMi. 
B  MtiKy  EMeohaa,  JOaa  fa^^tiojf  duuflileob,  N  lodA 

Baiimeidechse. 

16.  Mal.,  Day.,  Sund,  akar.  Bat.  akor,  Maig.  ixiAa- 
(rri,  Fidji  waka,  Mota  ^an'u,  Polyn.  aft«,  «*«  Wnnelll 
B  Ast  bis  mim  Urnnde  gtbaa. 

17.  IhL,  iMTn  Baad.,  Oay.  kikir,  Ihfc.,  Bag;MbKn, 
Tag.  lh'A-i7,  Mad.  kth'r  i  Fniln  ||  Kim  tatkier  ijuetacheii, 
Khni  kier,  gier  wegtR-iiiiit-n,  glaohniMbeu,  S  kir  b«- 
lustigen,  ß  / 1<'<  •  iig,  dioht,  H  iflllB  «111111.  SMut  htT 
wj-gr^ÜK-'n,  jKiliufüu. 

18.  Mal.  ekor.  Bat.  ikur,  Altjavan.  iA-m,  l'ag..  Bis. 
ikuf,  Bog.  «jtO(  Mak.  tAioik,  PotTn«».  Ailti^  A*h,  «Im,  iu 
Sehwami  ||  Sant.  ter  hfait«n,  nMh. 

Iii,  ,Tiiv:iii.  kiikiiT,  Ibiiü.  kiil.kiid  knljlii'lii,  kratzen, 
Mai.  kukur  Kiaue,  Mal.  kuiuran  lus^tlu.  Mal.,  Jav., 
Sund.,  Day.  Viikur,  Mak.  t'ukuru  rasieren  (BiHrt)||Kha 
Unr  reibn,  niMdu«,  S  kmar,  B  Atior,  Iwcr,  nipefa), 
bohmi,  M  kwü»  Bpaten,  SehiuiM 

2".  MaJ.,  Jnv.,  Surnl.,  ftrit.  piilul,  T.iff.  pr.f  'M,  Mad. 
pui'a  schlugen  |{  S  koi  Itutun  tiUltüi  (.luil  der  Axt). 

21.  Mal.,  Jsv.  kiki»,  Bis.,  Bat.  kükit,  Day.  t'iti«,  | 
Utk.  faMlM,  Mad.  MAtf  abMhAb«»,  «bknOaeii,  Tu«. 
ftMbMberaiidESmai  \\thm  htt»,  gU»  wegbatani,  AftiV«  ' 
sobuäu/A^ii ,  liiuwegiiohmen ,  Khni  keh  herauslirnt 
Khui  kakt»  leicht  kratzi'n,  S  ktch,  khieh  schoäuxvu. 


>)  TgL  MaLfflwilpiMiiiehafni«  =  dieBnmrbww. 

*)  Ton  danalbm  Womal  Koäb.  Kawl,  jr»v.  tiklp 
aUCaxsen",  aueh  ,B«iW»ffnuug'.  H.X.— D«mi  Alljav. 
mMcep,  rahkrp  TolUUlUg,  NeujaviB.  toMtip  MMB' 


8  kik  abMhabea,  kb»  kkuh  Mhtttafai,  N  tolA«  mb- 

23.  Alfj.'ivaii.  ((^-.M  sf.ir'.,  tiiufijj.  N.MijcivaiK  idi,«,  His 
katkas  bis  /um  AuiWr^Uüi,  Ma^ri  kalui  (  l'i^-itn) 
Kraft,  Grenze  11  B  kaih  schwierig,  ß  keh  voilt-inlet. 

83.  MaJ..  Jar.  gigit*h  MwL  krkOri,  Mak. 
Bog.  OM,  MM*  «dt^  MlMitlll  Ut  beiBn,  Kfam  M, 

K  leoZ-rnil'/i  knirschen,  ''^  kien  nagen. 

24.  Mal.,  Sund.,  Day.,  Mak.  ttmgon,  Mad.  foJtiMd 
auf  den  Schultern  tragm  |j  Khm  ffl*«  fii*,  8  fM  auf, 
Obar  «(was  Mtn'ji 

S6.  MiL,  Al^aMM.,  1^,  Bia.  taitfM»,  ttaag, 
witngoH  aafstehen.  arwadMa.  Daj.  mamanguH  auf- 
richten,  bauen,  Jav.  trangitnem  Baa,  Fidji  taM^ona 
weckt'ii  i  H  V. ir«i'-h>-i>l  (Ki  Ik'?). 

26.  Day.  tinah  i-  ackci,  Mong.  mala  M  mkgai  Sonne, 
Fi^ji  atto  Tagea*.  Sonnenlicht,  Mbta  aMa  tebdocn, 
>f>  ta  aMa»niaa»  «Ami  Salwiiit  Samoa  »tiia  M^heinen  i|  M 
tiuii,  Kbm  (AiM^,  Kha  aM,  flaut  nn*)  Sonne,  Tag. 

27.  Javsn.  aitap,  anop,  Cdridp ')  Gihnen,  Mnta 
hagt€i  Ofinang  (von  Wunden,  ÜaaebtrftraiX  MoU  M!p* 
aiafaMi  Anbnwii  de«  Horgana*)  t|  Kinn  Mf  plntaan, 
Khm  gnnp,  S  gnh-tia,  N  hihäp,  Sant.  angop  gähnen. 

:JH.  Mota  N<ir-(an(/4W«/  Feuerholz,  Mota  nar-taireri« 
Bchwane  Asche,  Kohle,  Mota  ngaiiiti)  trockenaa  Peoer- 
bols,  Mola  tamgar-HM  ima»  Aaoha  'j  ||  B  ter  anaga> 
bnuint«  KoUe. 

29.  Mak.  <in<ira  Tageslicht,    Mote  «illflr  Uoht 

werfen  auf  ||B  »gr  rot  (wie  Feuer). 


')  Diese  ganze  (11.  ichnii;;  j-\  fiw  all.Mn  sclmu 

ein  schlagender  Beweis  für  die  i^uituaiuieugehongkelt 
der  auntrone^isolien  mit  den  aoslroasintiscben  Sprachen 
bis  in  die  feiuKten  Riozelheiteu  der  TiiiiitTrrhBltniwg 
biucin.  Denn  hier  liegt  ein  ganz  Uberteugendat  Bai- 
apial  dar  Botwiekahuc  «inaa  gt*  (ya«)-8teauaaB  n 
Ä».  dam  ü,  dmo  äk  tot.  a.  Ora,  §  mir.  Sa  dam 
gletofan  fltamma  gdkOrt  aoish  ooch  Khm  nies  alab 
sabntnaan,  B  gätA  BtaMs  und  M  pht/eh  wegweiflkn. 
Über  die  engen  Beiiebangeu  dieses  Stammes  yes  zu 
dem  Stamme  uas,  dar  ia  H  fttoa^,  8  lnaAi,  B  ttosA, 
Khtii  Loy,  N  ikigjk-halig  aebaban.  krataan  andkatait» 

s.  lit  a,  $  'ISb, 

')  Nebenform  gtt,  ged.   H.  K. 

*)  Der  doppelte  Anlaut  g  und  k  dieser  Wurzel  er- 
klärt sich  aus  dem  Charakter  derselben  als  ehemaUgan 
Pnifliaa  mr  aiaar  Wnraal  y<(  (ycrt).  a.  Qr«,  §  200. 

^  8.  8.  SOa,  Amn.  4« 

Mit  Javan.  anap  ist  imnanMnnibriBgan  Baad, 
('afana/»  „gähnen".  H.  K. 

')  i:~  >i-|jriiit,  a.iLl  ;iiu-h  Mal.,  Tag.,  Bis.  nana 
.gikhneu" ,  iiav.  huuana.  kana,  Altjavan.  tcsMfi,  Ne^jnvan. 
wtha,  mrna  .offen',  „öffnen'  hierhin  gehören,  doch 
bedürfte  dann  dos  FafalvB  des  Auslaut  p  noch  eiuar 
Krklänuig. 

Da  bier  dtuvb  vielerlei  Bild  Bilgen  der  Stamm 
dttrohava  taastlmmt  tat,  m>  glaab«  ieh  von  der  oben 
8b  Ma  anagaipRMtaeiicu  Bcgel  ,  nie  eine  melaneiriaalM 
Pom  allaia  aar  Tergleicbuug  zu  bringen,  abgehaa  alt 

dttlfclk 


• '      •  • 
«-  •  •  •  • 
•  • .  •  • 


Digitized  by  Google 


Dia  Mon-Khmer- Völker,  ein  Bindeglied  swifchen  Völkern  /««mtraliuiiain  und  Austroni-sieus. 


im 


2.  PaUtal-AnUat. 
m.  Md.  fWkl,  JsTB.  r«rdfc,  Bnnd.  e«rak,  Tbk- 

ftwNri'd,  Bat  sniak,  D«y.  (ofdik,  T»g.  *<i>'aJ-,  «<J mj^, 
Mkk.  t'at'a,  Kiig.  I'M'«  Eidechn»  ]]  Khtn  äacak,  M  ^ocait, 
II  tlf«lnliak§  IMh  aUeehw. 

31.  MaJ-  Sinil.  brnfan,  .Tnran.  krnfen  »trnff  —  R  r.f)i, 

32.  .Vi*l..  üiiud.  i,ul'<ii.  .lav.  f, Iii' et,  Haj  .  mwiW,  iM»d. 
X'H/M(rri,  Mad.  haltatru  lilnti,  Mi  it  h  |  Kinn  s«t  bleiche 
Fwrb«,  Klin  mmiwI  ohne  Wert,  Saut.  «raohApft 
(Pflnum  im  'Wtntar)^  Saat,  pmet-puft  &d«,  Sut  tfr 
erschöpft '), 

33.  Hai.  Ctnt'iN*),  Sand.  f'trX'i'n,  Sund,  (ftntoin,  i 
Bat.  «»IM»«,  Day.  lüifi  Ring  ||M  kacin,  Khm  (^njfwi,  I 
8  i»«»rn  Itiiit,'').  '.'N  tfiiin/ig/g  pfrof.fen.  ' 

84  MkI.  <ii/'>i/-,  .I^v,,  Sund.,  Day.  ad'aA  emiaUeii  jj 
B  t'ik  f-mhäen,  mit  linh  fftbieu,  6  Aidifc,  AoMoit,  ha-ijak 
wiiamUai,  lioii  aufmaolieDi  H  ^ak  fn/ßgäati,  Khm  yaü; 
Mlmai,  ?S       «pi«a(b«  (ka  pooxV. 

3.^.    .N[.il.,   Suiui.,  ,)av. ,  Mak.  ir>iiur,ni,  Hut  ,  flu;;. 

tTiKi  H»,  Mad.  ti'itmi'nfl» ,  l>ity.  hHtKfuH  „potor  nur  ia 
tAt«-"  II  S  ^iiv,  yun  aufheb«u,  aafhängcn,  B  i'ün  tiinh 
aofrcebt  nUüiea,  Kbm  «^yw«  aufgehängt,  Kha  kgfim, 
lyi^iM  etwa«  in  d«r  HSlie  ««Igchängtc«,  Kha  m*  wtf- 
■teheu,  Wa  9«n  usw.,  Palaang  guii,  gan  stehen. 

86.  MaL  Miiat«),  Jav.  aieilai,  Sund.  mtiMr,  JB»t. 
•rfyd^  Mak.,  Bo;.  iin4i|a.  SM.  nwiMibi  Ol.  fMt||N 

37.  Jaran. ,  pi  nel  tli  uck*!n,  pr«i«»nn,  '••  Fidji 
t-iNi/o,  V  Mote  fMf,  V  Ma4)ri  ti'ni,  ?  Sniiio«  't'ni  kuoifcn  || 
B  littf  nitt  priWBH,  qostiahan,  JOta  Aynot-AytiM  luit 
dtn  ZUuMO  kninolion  *). 

it8.  Mal.,  Sund.  /rri<t/> ' ) ,  hiiy,  Irnoh,  Mak.  /ona, 
Bug.  iMto  nftwbwnideii  (|  Klia  yai;  «terbwi,  B  iia|i  tot- 
■tarboi,  B  Selwtten,  Kl«  yi*  Kaeht,  Kiulinua, 
M  fowt^^-hünn  aQ»Iö»L-hen,  N  ponnop,  Sani,  flipao 
flterbm,  Sant.  ayup  Abend,  Dnmmerunj;. 

')  Übwr  (laa  VirbiUtni»  de»  pHlaUl<.<n  t'  (=  iiujitr«i- 
auatitch  c)  zu  V  und  «,  x.  Ura,  l'JI. 

*)  Mit  labultain  Hasal-Aualaut:  Kawi  »iMai,  J»v. 
•tteiH,  aU  goUanloB:  Tkg^  Bb.  «nmil,  Xak.fnrt'M» 
Bof.  IW«, 

*)  IK»  F<>rmand«rV<Mfnnn«r-B|inich«i,  iMtoDdart 

dj?  Ton  Khnii*r,  luMsn  nicht  dk<  Aiinnliiii«  riniiv  Kut- 
IfbnunK   von  den  audrouesischen  (spraobeu  zu;  iut 
Ge|{«ut«il  hab«»  "i"  <!i<'  >iii>;ra  Voru,  di*  wC  «inen  I 
Hiamni  pen,  im  /ui  uci,t;.-}ii  I 
' )  h    S.  ■<•>  .i. 

')  Vgl.  iiämntg-hfit^t  mtt  Kokosuuij.  1  >  illu-u.  j 
*)  Dime  Konn  gfhl  zurück  aul  >  iii.  n  Stiimm  iX, 
tat,  int  —  .«njr*.  .K<^riiM(»t*,  der  in  Khm  eatCiet 
«nd  8  aiot  in  dieser  Bednntung  xulagc  trill  und  mit 
aadann  Präfixen  lich  entwickelt  aa  8  füt,  Kiun  tit 
awlTOtaaln.  B  ditt.  H  köldiet,  Khm  /inffl  pnmm,  B  AM. 
#  aailaliB  anr. B  pömöt  iat  LahBWiirl,  vgLfl.  fOla, 
Ann.», 

0  Kawi.  Javas.  Ujflp  nadeattkli  (a.  B.  w< -^^eu  zu 
gtotar  Xottananc),  Uffep  halb  gaaehloMRi  (.\ugen).  | 


H.  l>«r  Ücutal-  (und  /erebral-)Aulau(, 
39.  Tag.,  Dia.  kila,  Bug.,  Day.  mita.  Ha,  Mad.  /^i(a, 
Südo«t-]i«agaiB«a  ftita,  flilai  ite»  |i<a,  ««i  P<4ynea.  Mti 
■)  «eben  es  Khm  prtfä. 
10  Allgemein,  iudones.  hatu  (ro/M),  Meldn^  '«.  i  ufv, 
fatu,  Vau,  Polynci.  irAofu,  jatu,  aiu  Stein  =:liliiu 

41.  Fidji  tu  sein,  Aurora  (n,  Lcpera  Island  tu, 
Fata  (D,  Saiak  to,  Polyncs.  <n^  atahao,  aufregt  |l  M 
«Idtall  ttohen,  Khm  »ä^am  garada,  Kha  iyaHa  aof- 
rirht..':!,  X  kr,tö  vrohMH,  wMfc  H  Ifllliaig Doffbtwohiur, 
.?aut.  uiü  Üorf. 

42.  Fidji  (u  Herr,  Fidji  tua  GroQvater '),  AuiitrOBai. 

iratmt  49t»  FAnt,  Priaater,  Alt-  and  Naigar^  MaL  <midmI| 
faikai*,  Barr,  OMt,  Polyna«;  tOua  OoU  ||  M  Mtm  all 
('Narncri  nltcr  MüiiniT  vorjjoHctzt'l,  Kh.i  llhmi ,  Rinn^ 
tiact  Ui-uliväUjr,  kluit  t"  rn.miilii'lici  Wirtalire,  OrvJ» 
(AuDdruok  der  Ehrfurcht). 

48.  T»g.,  Bit.  «Uuf,  Mad.  i^y  Lebar,  Mal.  AaM 
Leber,  Bers,  lav-  «tf,  Saud.,  Bai»  Utk^  Bag  «II,  Duf. 
alai  Herz,  FMji  yate^fw,  Myaea.  LelMt  ll  II  aM 
Leb«r. 

44.  Auatronoeitch  mafai,  iaa(i,  «mI  tot  y  Khm 
ttäf/  bedaaero,  bewaineo. 

4ft.  F^ji  aiatoa,  Meta  «Mtes,  PtilyvM.  «Mtei^ 
A-a/(iM.  affiM,  Kayaii  loi»  faoirta  s  H  aM»  Khm  «fJ» 

Sant.  «(»m'). 

■n;.  Md.  A-ah'*,  Jmv.  J-.-M-,  ünt.  /-WW. ,  Am»,*  .  Day. 
Irorti-,  katmik,  Mad.  *<fy,  kittkn,  Mak.  c'«rf»,  Mota  n.^, 
Maori  rtJb»,  Polyn.  liki,  Wi  klein  ||  Khm  ft6-(uoc  wenig, 
Khm  (tV  wvnig,  lue  klein,  M  klein,  Kha  khyndiat 
klein,  wenig,  Kha  klit/mlit  wenig,  Sant.  kgfir  klein, 
tiutur  kuiv,  i>e\tri  -fifili-r  klein  *), 

47.  Mal.  ianCoit '),  Mad. irndXv«  binatnatupfen  )|  Khia 
lak  ia  dia  Taidia  ateokaa,  fiaaL  iafol  in  dn  Hand 
■topfaa. 

4«.  Mal.  fi4a|.  Jbt.  Utak^  Snad.  MMrl,  Bat  M^ol , 

Day.  hi'iil  .  'Vng.,  Bis.  Mnd.  tataku,  Mak.  /<)/(<(, 

Bug.  tett»,  Mauri  tatii,  Mota  li(  spalten  ||  M  Uik  bi-ratvn, 
Khm  /»IC,  /<■<:  Bruch,  Riß,  B  kiitek,  8  t/c  brechen,  If 
/«A  -Auiia  zerreißen,  Kha  jp<(iMl  öfinaa,  treaaien,  Saal 
kotti  br<Hjhon,  {dataan*). 

~  ^fÄna  Mto  4.    üa  +  1. 

■)  YffL  Khm  jpU«  Blama  s  M  fila«»  8  ha»;  Khm 
M  miaaliehar  Tinrfahra  =  H  Mko«,  dann  Ora,  9  US. 

')  DieüH  (ile)chiiiig  muQ  vorläufig  al*  nr>ch  un- 

i («icher  hingeslellt  werden,  da  Nebenf^irnieu  aus  <l<-n 
indoneMHcben  Sprachen  fehlen ;  innbenondere  mahnen 
Formen  wi»-  Ecpiritu  Hnnto  <uri,  Jlotu  tur  .it«-h«>n' 
zur  Vnr-K.-ht.  V ii'll.'ii  lr,  aber  lii-Ce  «ich  da»  :illL'''irii'in 
j  induiieoiKili«  kmlu  {taiHla,  lanta)  .«iflier*,  ,zu\«-ilm.»ig* 
hlerbiu  bnciehen,  vgl.  dazu  l)e«>ndern  N  käto  „ruhig'. 

*)  Korn,  l''idiitnal,  S.  lü'i,  weist  auf  eine  gleicbn 
Verweuduni;  di-it  Sliimiiiua  ptt  hia:  Tag.,  Bis.  upii  U'-rr, 
OroOvatvr  —  Ibao.  afA  aaw.,  la  anoh  Im  Banakrit 
4rya  ilerr,  Oroflvatar,  A-jrä  Aau,  Grotaattar. 
*)  B.  Gra,  |  «0. 

*)  Dia  «alt*r«B  Fofaun  a.  Nr.  M;  baaflgUdi  d«a 

.\uslaut<^s  a.  olxiu  H.  Uiu 

I       ■)  Hierhin  gvbürt  aadi  Jav.  lanjafc,  B.  K. 
I       *)  Ola  waiuna  Koimaa  a.  Kr.  M. 


I 


Digitized  by  Google 


102 


Prof.  P.  hchmidt, 


4Ö.  AUl.  tut"':,  Jav.  tutuk,  Mad.  Mohi,  Tuff.,  Bi». 
ioüctol',  Sund,  tiilii  ..irapper  (ii  petita  coup«)"  ]|  Kbm 
fnfnk  ,bwttr0  korioeU«'',  8mL  itt«k  Mlikcaa,  kktMlMO, 
K  tuk  Milikgmi. 

60L  MhI.  »intdt,  Dat.,  r>:\y.  >(/<'n/:,  .T:iv  $entag 
atiiw  i  toi,  par  eccouMe»'  ||  liliiii  luk  uu  eicb  reißen, 
B  täk  w^nehnien. 

61.  AUgemfliii  iadonM.  baUri»,  vatak  Stemm,  Stiel, 
Mal,  3wr.,  Bkt.  D^.  ta*M'),  Mad.  temiiHl  Bnd, 
Tn^.  laitaH^)  hei  der  tlnr.l  :,.l:ithii  ||  Klim  f«t,  foA, 
B  atim,  S  ^>H  Stiel,  M  Inh-lIiu  l'tuhltiii. 

52.  Mal.,  Jav.,  Sund.,  Bat.  tulup,  Day.  l<t^u;>,  Mad. 
tutiOrä,  Tag.,  Wa.  (nfwfr  MbUeB«n,  bedeckea,  Mota 
gataga  „rimtlifr,  door  of  bona»*  ||  Khm  fafep  nob 
«chlioQi'n,  Khm  kelap  Hand  «chliaBcn,  U  kudup  Faust, 
8  »iidop  Fliegen  fan^'L<ii  mit  der  Hand,  N  kadap-hqiu 
fangen,  Sant.  sitap  pli'ttzlich  «chltetivn. 

63.  MaL  dfqi,  MoQg.|  Bia^  atop>  At(-  aad  Naujaran, 
BbL  oM^,  Tky.  oli^,  SunM  mtof-iU,  Haori  «toMa 
decken,  bedecken  II  Kliin  tanlap  hedcoken,  M  läp  hc- 
gnihen,  B  ttip  in  di«;  Erdo  senken,  S  tap,  Khu  /rp  be- 
graben, Sant,  topa  begralwn,  liedecken 

54.  Mal.  itam,  Intam,  iHj.  pitam,  Jav.  item,  Bat. 
i$lem,  Tag.  ittwi,  Bia.  itom,  Mak.  eUUi,  Mad.  «o-tn^ii^ 
Mshwars  ||  H  bta,  N  Afll(HN,  «btm  Kaoht,  Saat,  fia^am- 
gadam  uaeht»,  Sant^  kaifam-kadam  im  Dankein. 

56.  Mal.  tcil»<j»l'l  uiiil  Ni  ii nvsii  ,  liiil.  faiinii. 

Bis.  tanom,  Tag.  tanitn,  'i'abiti,  .Mangareva  (a»u  pttan^en, 
Ibttu.  landm,  Bat.  (unum,  Mitori,  Samoa  tanu  begrabend 
Kkm  ßt  S  km  pflanaon  einlagan,  M  tnä  Ptlanze. 

66.  Mal.  datat  flalsli,  Bf«,  iläag,  Tag,  datiff,  Alt- 
j  ivan  riii''i,  Ni  iijuvuij  mi/  «,  Mad.  rotann,  Bug.  Banrata 
l'läeho  jl  hbii  lyUu  »iah  litedenA'orfou,  N  M  tiueb,  ebou. 

ft7.  Mal,,  Sund.,  Javan.  ktitara,  Kawi  Innt,  Mud. 
ftmurtoni  dorobaolMioaodi  danUiob  |i  Saat,  ^rtgria 
rein,  Uai-,  B  tOr  lenfthtendaa  WeiB. 

5H.  Mal.  buiitaf,  Sund,  iunttä'),  Hut  .  Muk.  rtnif« 
gtiaiibwullen ,  Maiiri  mtl/u  fott,  M»  Ih  >Hci/./i''iri,  l'mjiipe 
med'ui,  Mar«(!haU-I.  med il  dick  ||  Ktii  l,tiit<d  fHt,  dick, 
B  Mtol,  »  bMk-tul  AmoiMobflgel,  baut,  üü  fett,  reich. 

M.  IbL,  Jav.,  Day.,  Sand.  Wof,  Tktr.  Mfnl,  Mad. 
tatalr,  Fidji  fd/a  Hückmesiwr  |i  U  '"f  af  hueki  n,  ah- 
schneiden,  N  mil-tnl-hitta  ein  .Sehwein  aiifKihneiden. 

W).  Mal.,  Jav.,  Sund.,  Bat.  gHa»'\  Bis«.  yotO'*  ("b)- 
»ohneiden  ||  B  atoiA  abhobeln  (aamiiMir*),  Kh»  Ko« 
Twwittani,  M  to;^  glatt  (gahobelt). 

Ol.  MaL,  Day.,  Tug. ,  Bis.  dtinnu ,  Bai.  dano,  Bai. 
(tanu.  Alt-  und  Neujavan.  rauu,  Fidji  dravo  Loudaee, 
Mad.  r.'rt'j.  Hiil.,  Pak.  rano,  Mutu  rariu,  I)eittaeh-N«||' 
gninca  rte»  Wasser  ||  B  ä<>näti  Binnensee*). 

')  Tanan  =  tau  huff.  an  ».  8.  75  b;  vgl.  auch 
Englisch  ,,bBud'  und  , bändle". 

•)  lob  Iwtraclit«»  Jill"  diei-v  K^ruien  al«  mit  »i  infl- 

giert;  «.  H.  ri. 

*)  Vgi.  Javau.  btnM  ,U«iite  Getebwulai*.  H.  K. 

Ö  Tott  dMMlbM  Wamel  JEawj.  Javan.  Mm  «doreh- 
guelialllatt*.  H.  K. 

*)  leh  betndito  ttüt  Olakhiuig  ab  aalir  ■waUdhatt, 
d«DB  dia  Fonn,  welobe  Baluui  aiifw«iat,  in  wohl  atataa 


(52.  l*ay.  mandoi,  Mad.  muwlro,  Mal.  «on^^i,  >uud. 
ntandi,  Bat.  ntari^i  lioh  baden,  Polyne».  hvrin\  holoi^ 
oni  «aaehcnllM  tmMfat-Ag^  lOaidar  atnmMheo  baüa 
Waaehen. 

(■^t  riilji  dro  flüchten,  Fidji  dru-tida  \v>  (.'liiiif<.Mi  || 
.M  äau,  B  li'diiu,  S  äit  fliehen,  Khui  dau  i'urtikul  der 
Bewegung,  Saut  udan  (weg)lliegen. 

64.  MaL  adilh  ivi.  «4h  Köwi  an,  Day.  and»,  Mad. 
amdry.  Bat.  ukgi,  tbtOL  agU,  Nia»  aghi  jüngerer 
Bruder,  jünger«  Schwester  ||  M  dl,  dt'  jüngerer  Bruder 
oder  Schwester,  M  idl,  idt^  jüngere  Schweater.  M  hm 
khadl  das  jüngate  Kind  in  der  Familie. 

(Uk  MaL  tomfot,  J»y.  la^^ak,  ÜmuL  Imitdak,  .Mak., 
Bug.  famiff,  Mad.  tauMci  Iga,  Bteolubalnraiii  |]  IQub 
dak  g)»i)notsebt,  ineinundergcntUt,  Kbiu  kanditHt,  B  diSit 
Spreu  vom  Reis,  S  kondok  Spreu,  Staub. 

Uti.  Mal.  biduk,  Tag.  bilug,  Fidji  rtlo-reio  kleines 
Boot  II  Khm  dtA  Boot,  B  iuk  Boojt  (Lehitwort)^  »  iak 
oooc. 

(il.  Mal.,  Sund,,  Bat.,  Tag.  lindon,  Bit.  landoh, 
Day.  kalindon^  Bug.  hnruni,  Mad.  linf/un«  scbützco, 
beschatten  II  }idüai>-bqlg  bedecken  (ein  Kanu),  S  nduit 
iiager  voo  UtgaoaUndem  äaat  4gk  «afeiuuderiiäafflo. 

«&  Mal.  Bb.  w^,  Mad. 

frei»'»,  Fidji  «orte  geni&Oigt,  roittelmftOig,  passend, 
gerade  I  B  daii  Oreuee,  Maß,  Kha  a»/»ii  verbieten, 
S  d<i$>  wie,  gleich,  M  i'  ^<»  <'r-  iii(iet 

Mal,  MHdan  über  der  Schult«r  tragen,  Dfty. 
hiuandaii  in  der  ilaod  halten,  Jav.  ta^foA  TntM, 
Fidji  «ataMO  «iohttUen  ||  B  4lti*i  M  du»  tragen,  ertragen. 

70,  Tag.,  Eromanga  «fctN  Tageiilicht,  Karolinen 
(Yttp)  rnn,  Polynes.  rn,  J'i  ^^utiiii  *i  ,  N  dmt,  lidit. 

71.  Mal.  pandaH,  Alt-  und  Neujavan.  pafr<^utt,  Tag., 
Bis.  paiidan,  Snmb.  pandn,  Samoa  ftia  Paiidanns[| 
Kbm  doM  ,dottx,  aoopla",  Khm  jwiHlim  «admieir*,  8 
«Aidat»  ^vthn  doDt  OD  mang«  !«•  froHa*. 

72  Miil  hnihi):.  .Mtjavan.  harfp,  Ncujav.in.  mUp, 
Tag.,  l^i^i.  IiikI"]),  Hat.  adop,  Fidji  «ildrar«  jcniHud 
gegoniili'  II  Khm  phdaf),  sdup  gegeimnli  hnen, 

Khm  <iM6,  <iui  eutgagaastaUen,  Teratopfeo,  M  da», 
8  MMop  Tfir  vanpemm,  Kh«  thyrdup  TencliUeBMi, 

San*.  d(ih  ünglüekitfiiU,  ^mit.  ii'!,,p  \vMi-i>)  rii'.1i;,'. 

7:1.  MaL,  Sund.,  ptnduh,  Jav.  initdah,  Mad. 

findra,    Bug.  pinru,  Mak.  <m)iitr/i  verziehen,  Flate 
weohieIn||B  di^  M  dü'  aofhören,  anterbreoheo. 
74.  MaL,  Sand.  MmMk*).        (>'>!^  Mad.  IMhy, 
I  Bug.,  Mak,  tanra  pressen,  znsammendrückeu  ||  Kinci 
I  tä»  premen,  schütteln,  Khm  kaniüt,  ü  köndik,  B  hodnk 
■idl  aehOtWiMii 

der  nicht  seiteneu,  aas  den  benachbarten  Mischsprachen 
'  (Rodt ,      i  .ML'  u>w.,  s. 8. Wa) ikhenranimaBeB  Mttra- 

ni^niiM'hen  L' linu  ■!  ti>r. 

')  Wui  / -l  'l<t>i  iiinl  drn,  wovon  auch  Jav.  sa-kar^ 
gleich,  im  AugeabUck,  tarM,  fttrtn  aogleioh  (S«it^ 

i  H.  K. 

*)  DIn»  ganae  Qnippa  iik  von  H.  Kern 
ge.iteUt,  dar  aueh        Urmk  ,haa*,  »UaT"  halaaaiahtb 
I       *)  Yi^  ara,  f  55. 


Digitized  by  Google 


Dif  Mon-Khmer-Völkflr,  ein  Kindoprlied  )rwi»ch*n  Völkern  '/ctitruliniüin  nnd  Aii!itronp«i<»ij». 


103 


75,  iViki.  tanak,  Jav.  tuiuk,  .Miui.  tmtakii  ^«kochi, 
Tag.,  D»y.  lonak  rörtan  []  S  «at  Küche,  Herd. 

7G.  Mal,  Snnd.  nanah,  ivw.  nmuuk,  Mid.,  Bkk, 
Oay.  nana,  Bug.,  Tag.,  Bis.  immmi,  Vota,  Puwp*  mma 
SMar||KliA  tjfitah,  phynah  dickflüMig. 

4.  Der  Labial-Anlaut. 

77.  Mal.,  Jav.,  Sund.,  Bat.,  Day.  pipi,  Mad.  fiftj 
Wange  —  K  tqpi  ii.  1!  }r>, 

7^.  Mal.,  Suud.,  Jav,  im|h,  Bat.,  Bug.  ipt,  Day. 
nupi,  Mad.  nu^  Traum  =  If  «ü/tof,  Mlpfli',  |pS  Tnttm, 
B  «y«,  Kh«  jiÄ«)^^«  tHUnMO. 

TB.  M«L,  JmT.  ttfi,  Btt  top»,  MUk  täppi,  Bug. 
T:iL'  'ti^"'.  Maot!  ripa  Raod,  Ssua  |l  Khm  itfp* 
Eaud,  £i  rupui  6vit«,  Flauke. 

80.  Allgemeiu  indoncs.  «apu  ftblriMillMl| 
IQun  po»,  B  MfHnfc,  8  pnlA  abwincheu  'X 

M.  MäL  ■■JIM,  Jbt.  «Mipu,  Day.  tempu,  Huä.  tompit, 

Bat.,  Mak.,  Bu|f.  op«,  Fidji  ni  Ihrr,  Tat'.,  Rt?  iipii, 
Fban.  a/ii,  Bul.,  Tcmd.  u/zw,  .Motu  Urolivitter, 
Herr,  Fidji  tubuna,  Polyn.  tupuno  Vorfahren  ||  B  pu 
tdi^geiii  Tktnr,  Matter  Mm,  8  b^&H  tioh*i«igarvfttar. 

88.  Mad.  puiftd,  Jav.  jNyMik,  IbL  pOot  (tlob)  loa- 
trenueu  ||  Khm  p^X,  S  tleli  lotiniiiMai  B  pdtf  Kbft 
jm'oA,  phuüt  abtrennen. 

&3.  Mal.  t.-i„tr).  Mad.  t#/aA«,  Bog.,  .Mak.  ttmpa\\ 
K  fejMii;  mit  den  Fimgarn,  die  Faort  geaaUoamu, 

BA,  Mal  htpak^  Kiwi  A-M;>ail',  Tag.,  Bi«.  npak 
iehll«ti,  cntbülien  ~  Khm  pai,  S  puk,  {Atök,  Kha  peh. 

-Mal  ,  Ifuj  liiiml,,  .Jiiv.  f  iuHiiak  Hacko,  Mad. 
Uipafc  nii  iit.  1]  Kljm  p*U-,  zcrbruclum,  M  jwA  teilen, 
tenchnci'l.  II,  1!  päk  zerbrechen,  8palrbnohaB,ipaltaa, 
H         «cUagea  mit  Waffen. 

86.  Mal.,  Bali,  Jmr.  kupin,  Mad.  tufinü,  liamp. 

i'iij.n'  Ohr.  M  :il.  t'upin,  Bat.  SUjmi  ( Mirlii)i|)chca  ||  Khn 
$patn  huidnu,  tiechttsn,  Khm  tpäii  wel>en  *). 

87.  Mal.  lipat,  Jav.  lempit,  Sund,  bipit.  Bat.  lompil, 
DV-  '(JM!,  Bii.  I^0<,  Mak.  lup«,  Bug.  leppi  bSjtm, 
lUtelii  [|  Rhm  jiaf  Mtm,  fälteln,  Sani  yilpal  zutammen- 
•ahrumpfen,  M  p*/  zu8ammeng<  "t  hruniiift. 

8H.  Mal.,  Sund.,  Day.  rapai,  J«v.  rr/xi/.  Bat.  rapo/, 
Bii.  tapot,  Mad.  rafitni,  Mak.  rupa,  Bug.  röpor  oug 
•Minaader  mhliuDen,  l<>t«Q,  verbinden,  Fi4ji  rma 
Bad«r«etl«tr«tt  *)  ||  B  pM  mat  eine  bewmderc  kom' 

pliTifrio  Art  KiTiiIcii.    .'Kim  pul   Kv-'Vr,  ihi  ;iiii1?>rpr, 

Khi»  i-pai  dicht,  ^  p<U  (au»^prea>cn ,  .M  pat  wit  der 
Baad  (ntamnienpreaaen. 

'  t  11;. T  li'-j^t  .'iiifr  (ti'v  ui-ni*,r  :(  FdUe  vor,  wi'>  nuch 

jl-tXi  »,  [Uli    l!t'-tlliinithi  .t  \' i  irh»!»«?"»!»«»-!»  ehli!."< 

Sufflie»,  lii-^r  v,  >  —  *i,  t.  S.  :7h,  Ii.  i  .M.n  kUmer- 
Sltrarheu  ki>riHt:iUerl  Wiprd«:u  kimii.  (iix  '"•i  tni  üiirtro- 
aetUch(>ii  S(intch«n  fehlt. 

')  Jav.  trpak  »die  flache  Haud",  Verbum  anrjtak 
«Bit  der  flachen  Hand  Kcblagen".    H.  K. 

*)  Die  Onudbedeatong  dieaea  StaouDat  iit  .(hin 
nad  bar)  «fadm'  («1^  8.  TTIi^,  dw  Ohr,  gaaanar  die 
OhRMnabd  wird  bier  ab  da«  Oavaadan»  Iweiebne»; 
VjL.  aaeh  HI.,  Nr.  ItS. 

0  a  B.  Kern,  mjftaa).  B.  1«. 


i>i).  Juv  i'ipit ,  t)ii;>iY  ilruukäu,  prusMiu  auf,  Jav. 
miiptt,  apit,  <''}nf,  i  iijHi,  mpU,  (Tipil,  gajiii.  Mal.  dftit» 
pil,  himpit,  Tag.,  Bin.  dapit  Seite,  Rand,  Iban.  dap/U, 
pipit  Ufer,  Raiid,  Mot«  ptpi»  prosaon  anf,  Fidji  bibi 

icliwor,  < Ifwiclit.  h'idji  Irilu  <iruckru  iiuf  |1  Ii  fiit  ctwiH 
drücken,  Klim  ptl  budeckeu,  auflegen,  Khm  paptt  rer- 
heiinlichen,  S  pöt  auflegen,  leimen,  Ballt  fitfH  die 
Augan  aolüießen,  Sant.  c'gpi^  geboink 

90.  Jav.  kfmpit,  himpit.  Mal  kapit,  Bai.  mlMwiptt, 
mahitnpit,  Pak.  kumiptt,  Fidji  iilutmilit  unter  dem 
Arm  halten,  tragen,  Jav.  aupit  kuei/en,  Fidji  ruvia 
in  Stöcke  sohneiden  |l  Khm  tepiet  „tenir,  porter  naa 
raiuell«  QU  antra  lea  jarabea;  praadra  et  tanir  an 
pin^ ant",  Kbm  ftpitt  Sdioran,  B  pH  ImaUoi  mit  dam 
Fing'fr,  ^  pirt  cün  Finpf-r  ?:wischfTi  zwi'i  Ilulzur  stocken, 
N  kaf  int-hamq  hineinfugen,  Sant.  ytpti  geuau  kinein- 
gefügt'). 

61.  Jav.  kimpiä  gani  eingeiohloateii,  ?Fidji  «JraaiMla 
knelfmd  laa^teB,  Jav.  flmpnty  Mai.  itempHt,  Bat, 

Day.  <Vomjmt,  Tag.  duminä,  Mad.  tsimpumi,  Mak. 
d'iippu,  Bug.  d'eppu  von  der  Krde  mit  den  Fingern 
aufklauben.  Mal.  sipitt,  Bat.  t'pul,  -ifutr'!  Hohnecku|| 
Kbm  Itput  zwisoben  nrai  Hölzer  stecken  zum  BöiUrn, 
Khm  läpHt  dieM  nrai  HUaar,  B  pmät  abiwaok«,  Kba 
phut  fainw^gaohiiappeii,  Saat  ^jmi  Fmui,  Faul 
ikshlieUen. 

112.  Mul  ,  l'  iy  Dat.  omp>in ,  ,Tftv,  hutnpan, 

Mak.,  Bug.  rpUH,  Mad.  of'ana,  Bii.  paon,  Tumbulu 
pivin  Köder  j|  Khm  jitipan  mitten. 

93.  Mal.,  Day.,  Jav.  AimpHn*),  Sund,  impm.  Bat. 
empun,  Mad.  fompun»,  Tag.,  Bi».  ipu«  vanaanDiatt, 
Motu  .  vrrüummeln  ||  Kha  vid,  viaia,  8  Mh 
viel,  Kliui  Ijuh  uufhäufen. 

!U.  Mal.  hainpnr'),  Jav.,  Snad.,  Bat.,  Day.  ampar, 
Mad.  ampalni,  Mak.  ap»ra,  Bttg,  «KP*  <Hi*brait«n,  «nt- 
falten,  Mota  paparan  lang,  ausgedehnt,  ■idhamtreebaBi 
Sant.  aptir  ausbreiten,  M  pnw  fliegen,  M  ^apaif^ 
herumgeben,  S  par  fliegen,  B  pur,  apar  tliegeu. 

<Jh.  Mal.  kuiHix,  Bat.  hiiptUf  Mad.  (mfy  •oh&lao, 
enthOlMn  ^  B,  8,  Jüia  p€k*i 

98.  Mal.,  Jav.  fcjpi*,  MaL,  Bat  mipit,  Mad.  Ii/y, 

fhiy.  'lu'iii,  Ilnjj.  ii/pi  klein,  unbcdcutcud ,  Fidji  rucc- 
rort  lu  kli-iii'-  >tin;ke  schneiden  |i  Khm  pa*,  poh  pulve- 
riiiiwcn,  /'r/i  Hein  «tampfeu,  8  pahi,  B  paih  trookao, 
mürb  (Blatter),  Kba  d^e*  Aiebe,  M  pUe  klaia*>. 


')  Weitere  Können  b.  III.,  Nr.  17a. 

')  Wurzel  i«t  puH,  wovon  Kawi  punpumn  .daa 
geftammelU',  ^amr He^itztom*}  Nabenftnm  kmtt 
wovon  Bali  tatitbun  u«w.    H.  K. 

')  Iiier  li>-gt  »icfler  eine  KiUwickulunK  von  rui.  r 
«;rt.Ki>rm  vi>r,  v>)ni  Htaroine  ivan,  vor  den  entweder  die 
toulii«e  oder  die  tönende  Form  d<»«  liablalpnitl.xea  tritt 
und  Hioh  dnnn  cinaneita  »u  p'in,  nnderer^tit»  zu  bün 
entwickelt. 

')  JTav.  Unvar  «amgaatovela',  ,g«rkumig'.  U.  K. 
')  8.  Ora,  §  »». 

^  Da  N  ftlif^  nneh  dia  NabanlonneB  pait,  pai  bat, 
vatbfaidet  ea  ndt  anah  deatüab  mit  Saulal  itXpti» 
iäp^  JkMn',  .nnbadeatead't  at  Uagt  alia  hier  ai« 


Digitized  by  Google 


IM 


Prof.  P.  W.  SohmiHt. 


97.  Mal.  rti)nh  krümeliK.  Mal.  topis,  täpis  ab- 
flchlk^en,  Altjav.  tapis,  Neujar.  Upis,  Fidji  rovt-rote 
fiiu)d||Elinfwy»c^  ubbrtckclii,  aiefaloiUaemKliiajMiyf^ 

'Jti.  Mal.,  Jiiv.,  Sund-,  liomp.,  n«t-,  r>ay.  gumpah, 
Mak.,  Tag.,  Bi».  srumini  Kid  !l  K^iin  ')  «cbwören, 

Klun  Ȋpttt  Schwur. 

99.  Mal.  pibifoh  *),  Jmv.  pHt^mk,  üuad,  yoityi», 
Day.  palapah,  Mad.  fiJafa  Hflrde,  SeMdfnnaid  aw 
pcsii^ilu-iiiMii  ItaiiifiiiH  i>iTrr  niätteni  ln'rf'e-ifellt  1|  S  }>uh 
getpdUiUW  üuiubuü,  .VI  ayuh  6chil(,  khtu  pupuh  hcbilf 
fttr  blatten. 

100.  Mal,  Altjav.,  Day.  panah  Bogen,  Pfeil,  Scbufi, 
Bamb.,  HsIl,  B^.  pana  Bogen,  Tag.  piina,  Bit.  ptinä 
Pfeil  und  Bogen,  damit  i>cbif>fj<'ii,  I'i'lji  ntnii  4<'hi('Geii, 
Neubritannien  jN)naA,Ncngan<>  /.fhivi.  Itdtmuü/uMlJugcn, 
Aneitiim  nefana  Pfeil,  Samon  faim  ncbiefien,  Flinte, 
Tahiti  fama  Bogga,  Tonga  /<hmi  boliaS,  SohieAenf 
Hamfi  fmita  Bogn,  «diMaii,  ¥ari|MMat  ftm,  Raro* 
longa  ana  Bogen  ||  M  pah,  ptth  Steine  mit  rlmu  I)i  'p«n 
»ohJeudem,  M  pnoh  Bugen,  Kbni  poh  »cbleuderu,  iiun- 
ki'eiii|»  lii  I  Itnumw  iilli'  mit  dem  Bogen),  Khm  phnoh 
Baumwollenkreiiipel,  B  pött^,  prak  Mhufleo  mil  dem 

101.  Bai  haha.  Bog.,  Bi».  hihn,  Day.  ha,  Mad. 
vom  Mund  ||  Khm  tihä,  S  tamha  kauen,  beißen. 

102.  Mal.  raha,  Mad.  raha-taba,  Mak.,  Bug.  karava 
iMtaatan  U  B  M  barfthnn,  B  hAbO  taataot  Klw  lyte 
fftUan,  bartluran« 

in:!    Mal  ,  niU..  KuL'  ,  M;il^.  ?.<JI(.  T;i-.,  Bii.  fcöAt», 

BuL,  Pak.  u«w.  nuh,  Muug.  iua,  luiiu«.  umfrau,  Sumb. 
wd«!  M--Ceram  hau,  Kei  AMmoM,  Alör  ic&,  fÜnm  na-v<>, 
B«ttt  Md<^  Sawn  do-wowmt,  Day.  M>imm,  hvaN,  Mad. 
wtith  Uav.  AmiAa»  AHjar.,  Sud.  «hiM,  ll«^j»T.  «mlw, 
Fiilji  iV<o(i)  Ganoib  ||  B  Aon,  mmi  riadm,  M  «ww,  woi» 
riechend. 

(Ivutiiciieü  Itfi^piol  von  Hut'r'i;;t>  i nr.g  und  mit  der  gleiclii-n 
Kcdfutuug  der  beiden  Huliiv^'  <  md  d  Tor;   *.  III., 
Nr.  Ml»,  '.Jll.    Btrxitglich  dor  Formen  von  B  und  H 
«im,  S§  r.4  und  .'.:>,  von  Kba  Orb,  S  "J7b. 

')  =  Palt  «^iM^'t  Baaakr.        vfL  M  Imait  and 
.  «wo«  Eid,  Ora,  S.  800,  Amn.  3. 

*>  =  pelpoh,  abu  Präfltpeiniiig  dw  sw«it«a  OradM 
doieh  lafigierung  von  l;  r.  8.  7Sb. 

*)  Di«  r*gBlrecht«u  BUdunj^n  diT  Mun  -  Klimcr- 
Spracben:  einfttclie  Form  —  Ttillnitiv,  die  mit  «  infl- 
fciiTt»'n  Kormnn  das  lu^tninietitaliiubKtaDtiv  (S.  ö3  b), 
(jiisn'uüber  dtni  Durcheinander  der  auMr<iu««ij>ch(?n  lle- 
(!•  II' Uli;.'' 1!  keunzuicUnet  diu  crittoren  als  ili-  rnih.  r.  n 
Um  HU  liiehr,  da  nuf  dem  auntrone^ischen  «ifOKM  die 
Wur/«1  piih  in  der  einfHCbt'n  Fonii  nichl  mehr  niiiu- 
trcflen  im.  /ugleiuh  ist  die««i  piiiite  (»leichunjr  ein 
Ik-wein  dafür,  d:kß  frBfaer  aoch  bei  den  aa<tronei>ischpn 
8|iruclivn  die  Vertrendnng  <Ih4  Intixe«  n  mt  Bildung 
vi>n  ln<truini'n(aliiub«tantivi'n  weiter  verbreitet  g«w«]ien 
in;  vkI.  8. 74  bll.  Doich  diitaa  Jatsite  richtigv  Deutung 
das  polyncaiiobflD  fw»*,  g0mm  flUlt  dl«  muisbtige  Ab- 
MUiug  daaiatbco  Ton  Bsiukrit  twfa,  di<>  ich  in  den 
MilC  d.  ViaDir  Antbrop,  Q«*.,  Bd.  XXIX  (XIX>,  S.  252 
TCHMtat  batia. 


I«)4.  Mal.,  Jar.  iabu,  Bag.  lateu.  Mak.  lau.  Bat., 
Samp.  tabu,  Mad.  tacu  Gurke  =  Khm  rabau,  S  (k)robou. 

IQft.  Ah^r.  Ott  Same,  Muttar,  Bi«.  wmbm,  arnbn 
Groftmntier,  Bit.  htibu,  Fidji  bu  liAboMadar  Tittl 
für  bHi-  Frauen,  Fidji  tuh'i  VM  ililioljo  Viirfahren,  GroB- 
I  ijiutt«!',  Jav.  ImI/u  Muller,  Ptlegemulter  ||  Khm  6d 
„app«llatiün  rmpectueuse  pour  leg  TieillardB*.  M  ftoH 
OroAmaHar,  Saat  be»  Zvnt  tob  FiaMB  sa  FraMo. 

106.  Jar.,  Mal,  Btir.  U^,  Daf.  ttwu.  Tag.,  Fu. 
tohü,  Sinid  liK  u,  \.  0.  C'Cram  tohu,  Uhu,  tipn.  Sunib. 
tibu,  l'iiiji  dotu,  Florida  locu.  Neu  •Guinea  roAu,  (ou, 
Neu-Britannien  tup.  Mefoor  lco^ftijam.t0^itZmlkltf- 
rohr  =  JÜtm  äbäu,  M  fm, 

107.  Hü.,  Bau,  Bai  ftobii,  HaL,  Tbf.»  Bul  ob« 
.T:.v.,  MnV  .  Bug.,  Alf  a.rM,  Fidji  dh«Mf  Aaeha,  Mad. 
wi'Jtu  iisuliljirbig       S  ubüh. 

108.  Jav.  labuh,  Bul.  nawu,  Iban.  noAu,  Sang. 
«(Hvo,  tiamb.  (l;^)iMite  niodentanaB,  Fidii  «an*  Waner* 
IUI;  Abgrood,  Bid.  a»ini.  Sang.  «Mta.  Tag.,  Bia.  «dt« 
Schanm  ||  Kbn  buh  kochen ,  Kbro  fatlnjk  foblaiiund» 
B  hi'biih  Schtamcn  dea  Waaaera 

109.  Mal.  bubuk,  Jav.,  Sund,  bubuk,  Mad.  KÖwukii 
verfault,  in  Staub  urfaUend,  Tag.,  Bii.  bokbok  Hols- 
wurm,  Mak.  bubH,  Bog.  bibbm,  Fi^ji  ml-a  verfaolt,  ia 
SUub  zerfaUaDlIKbm  bdk  vartaalt  (Hots),  B  6hI:  Tsr- 
fault  (nur  vom  Holz),  M  i^Aaftilit  Staub,  Sant  U>f>ot 
feines  M'  hl. 

HO.  Lamp.  i4imiml.  Klriilun«^-  j)  Khm  Oai  tiagen 
(IQeidaiig,  Ringe),  B  bul.  u-a^-iu  am  Hals«,  S  n^ai- 
tcagoB  (aina  Schlrpa),  M  bitk  tngaa  («in  Oewaad), 
Kba  hah  trafen  auf  dar  Sdbidter. 

11!.  Miil.  Kink,  Bat.  Iniuk,  Sund,  '■"nl,  Tiiir-B.it, 
buk,  Kxwi.  .luv.  uok,  Mad.  rauka,  Mota  icun((«)  liart 
=  Khm  buk. 

112.  Mal.  bitboh.  Bat  bübna,  Sand,  wmmk.  Bog. 
•Mmn»^*,  Ta^.,  BU.  Uhokt  Had.  wwiMd  DMAfintg 
B  h,,huv  nipfi'l.  Fir«t,  Khm  buii  utisi'IiucH.-ii .  Khm 
kübuH  iliirvorriigiifDdc*,  .S  kumtmit  \nt  zum  Gipfel,  voll 
bi«  üben,  M  tfiibah-äiiw  Uiigal,  Bergt  Kb»  (jrbNl»  kOHl' 
pakt,  N  6fln,  fttü«n. 

IIS.  Mal  rtbn^  joogs  SebAOlinga,  Jav.  ftu*.  btm- 
buii  liambuiuichölllingc ,  Day.  hiiiitlii<h  junge  BITif!,  r, 
Fidji  roru  sprocsen  ||  Khni  IiUuh,  lältan  junge,  gcrsul« 
ScböBlingo. 

114.  MaL,  Sand.,  Jav.  r^Mtf,  Daj.  ntrat,  Mad. 
j  rivutri,  Biy,  fitm,  Mak.  rimbm,  Mol*  IoAinm*)  Stnm, 

;  üngewitter||B  hbhut  Wirbelwind,  M  lahüt  .Steinregen, 
M  htlt  werfen  mit  Steinen,  ?S  bot  sich  hin  und  her 
drehen. 

Mal.  buat,  buufU,  Mad.  imatrd,  Tag.,  Bi«. 
bnM  ton*),  anordnen,  Tag.ifdical,  Ftdji  ramitoberattMt, 

')  VgL  »tu  dum  ,tQ  Uaw  bard  and  than  baeoma 

cabn*. 

*>  Baad,  bmmt  mOm,  nd)l  ewKa  Mdfttebta. 
H.K.— DiftaigontUobe-WarMl  bi  biw  md,  «eMa  teib 
mit  IMflx  p,  0  verlxnideB  ward«,  w«  dann  «niI  an  «at 

wurde,  welche^i  dann  die  hc  hon  oben  S.  »»b  beiprochene 
fonu  »«rat  od«r  mA«4  annalun.  in  dea  Alon-Kbiuer- 
Qlpiaoban  «ad  Kbaai  tat  dann  bmmt  m  bwpt  bat,  bmt^ 


Digitized  by  Google 


IM*  Hoo-KliiMr-TSncer,  ein  Biiniegiii  .l  zwiMben  TBBcmtx  ZontrmlMien«  und  Aaitronenent.  106 


voUbrtngfin  ||  M  ^ahut  tiuo  lat,  S  baut  kiusufugeu, 
Kb«  bßii  f<ili.'fu.  KUm  k&bot  Orapp«  yon  Bäumen,  B 
tjl  ki«r  und  ds,  in  Zwiiehmiiamaii,  Kiun  nwt  Lag«, 

116.  M»l.  Inhit,  (fiiPtl,  M»d.  wVtlrö  mit  den 
Fiiig<.r»iJit2«D  «afusen  =  Klun  <i&&ii  mit  dem  l~iu);er- 
«pitteo  genoniMli.  7Kh«  M  hUk,  kompakt,  Kka^mM 

117.  Mal.,  Sud.,  Jwt^  Lkj.  mmiW*),  H*<L  «hh- 
MM,  mrnüat  haam,  irraifeo  ||  Kha  bat  fei>thalt«n, 
8at  |9lio(  fiMtmbmm,  B  Mf ,  &d(  feethaiten,  M  bo« 
,ftdLmiTene«^~.  S  höt  fe«thaft«)i. 

118.  Mal.,  Ja%'.  ramhui,  Mad.  rom/'x  Ilnan',  üe- 
baaroDg,  Bat.  ram6M<,  Fidji  rahot-aka  sich  vi  rs-rioken, 
Fi4)i  nb»  SUkk,  I)»f.  rrafta  IMmtBog^  Mtk.  ram- 
Mf  HMfg««r«b«||  Kfam  Ml  rolhii,  Ida  imdhcr  drehen, 
II  but  (Irch.  ii.  S  ?;o{  rollen,  fallen. 

119.  Jav.  ifö^i  bineingohen,  untertanchen  {|  B  hft 
hineinstecken,  durchbohren,  B  bot  in,  S  but,  eintiiuohen 
(Fingw),  8iiBt  iil  pAftueDi  hiaaiaiteakaa,  Suit  rtfe^ 
bteeiMtudnn. 

131  .T.i\  ,  ?<T))^(U  ,  StiDil.  Uimhar  Kli  iiliiiip  ']  Khui 
ä/Kir  Klt'iduii^'^  (jMttüch),  B  ^lor  Uiugebeu  (mit  Ltitu- 
derii,  KJeiiicrn). 

Ul.  MaL  kmmbar,  Sand,  Jst.  ImmW,  Mad.  kam- 
himät  Ulk.  kuwihan,  Tif .  ktmibti.  Bat  koMiter,  Däy. 
homba  Zwillingen  .Mi>ii  Khiiier-SpMCikm  hir  MrX 
Mandä-Sproebcn  l>ar{ia)  zwei. 

122.  Mal.,  Jay.  buftur,  Puppe,  Broi,  Kidji  vuru 
£MiUg,  modarif ,  Mote  mtwMr  kotig  nwebeo.  Moia 
tmamr  Kok||  Xkm  tor  ««ieh,  «aigig  weidaa  (FHtelito). 

128.  Mal.,  Aru  bibir  Rand,  Zaum,  Lippen,  Altjur. 
teilet  Mund,  Dsy.  hiieih,  Mak.  bibtrt,  Bug.  wiire  Lip- 
l  i'ii,  Tag.  bibig,  Pont»*  ^/n  i/;  MunJ,  Btü.  iriVi,  Buru 
rm"»  Li|>p«n,  Jav.  tom^tr,  BoL  täNter«  Fidji 
Baad*  6eito,  FM9  Ictt  mi  Ahm  Uppen,  Fidji  (eftc  m' 
mana,  Bit.  fri^x'^  SohamIipp«n  ||  Kbtii  bab'ir  Jcvres 
(tertiie  groasier,  Ru««i  pour  In  vulvc)",  bir  xwei,  doppelt; 
Vgl.  ohea  Nr.  121. 

m.  H«L,  äond.,  Dity.  tomfroA'),  Kiwi  taM^, 
Bnt  taaite  snaabnHB  ||ia»  knk  graS.  B  »nk  FloC 

195.  WaL  kittrtiya,  Bat.,  Tag.  Huäya,  Jav. 

Jmfr  ii/fi.  Bis.  h'.iii/a,  y\:ik  .  Tl'ig.  buirntTa,  Kuwi  trakflyo, 
M»<1  cu.j  v  krükodü  —  Khm  krabö,  8 

i  .Vv  .\QatrcaMa.  Uma  Hand,  lBat||B  «41,  8  ma 
N^t«  U»Bd. 

187.  MbL  Aain«&-  *),  Jav.  iHmk,  Bai  muHk  Day. 

ta*  ragalrtoht  «aitar  «afeirt«katt  wordea.  Sia  Ornnd- 
b«d«utung  der  Wuntel  iat  .ammger*,  ,(der  Belke  nacb) 
herrichten",  .eine«  nach  d«a  aadsren*. 

■)  K  .»1.  Jav.  rtbai  i^ek  einer  Sacka  be- 

mei»t*Tir   Ii  K. 

'l  .^l  il  uii/«iA  *ii ir/iifÜKeu.  Die  Wurjtol  i«t  uah, 
wriv  iii  J:k\.  inuiah  . n ii-i^r ■■dehnt*  ;  Nebeufurui  ial  Wfh, 

T>  'lit^-  i(>u  ')\,  Kiivw  "  i(i/'f(/> .  ebenao  gebSit  klar- 
hin  Jav.  tmhuit  .auitgedehnt'.  H.  K. 

*)  Beide  Kormenreihen  gehen   auf  Pinwn  Sciium 
mti  aarflok,  dar,  watt  (tamd  aalsatend.  au«b  di» 
äuMw  aa  Aateofrinfai  K.  V.  Id. 


I  Hfl moi ,  Itumok,  J'itg.  iamok,  Bifc.  »amv^  ,  iMad.  ntökd, 
Mak.  famu,  Bng.  namo,  Melanee.  namu,  nam,  nu», 

1  Fo^mea.  naati»  MAoke  =  M  gamit,  B  Ü/meö. 

'  IM.  Mal.,  AH-  und  Neujav.,  Tag.,  Bi«.,  Bul.  lumvt 
Mods.  1- ;iulrnil.  ^.  SohlüpfrigM,  Day.  lomnt,  Umot,  Jav. 

I  kalumut,  Mak.  kmo  leschntiert,  beaadelt,  Day.  Umotf 
Fidji  lumi,  Mota  lumuia,  Pol>-ne«.  Umu,  Mooa, 
Fidji  Anmita  kaaokmiarai«,  Ildji  Omm  8eliBiiera||Kkm 
Imnat  klakrig,  ^ablflpfrig. 

10.  Aitatnmaa.  maia,  mat  nsw.  Auge  =  M  mal; 
B,  8  mät,  Kbm  thyptat,  N  ogi-m^,  Sant  met 

190.  Mak.  lätnasa,  Bug.  Uma,  Fidji  dromuia, 
Maori,  ManKi:''"»;i  namiki.  l'.iiigii  l'imal.i,  Hawaii 
lomai  utit^rtuuchi'u,  Bis.,  lag.  htiamutj  Podob.  lycuMtf, 
Bul.  riyamui,  .■Vltjav.  karama»,  Neujav.  traaia», kiwf UHH 
sich  dm  Geti'--];t  '  Klim.  S  jrw«  "  utilcrfnnchfn. 

131.  M»l.,  Altjiiv,  LumiA,  Biit.  yumis.  Hui.,  l'uk., 
Mi  ti;;.  l  umi,  Di»y.,  Tag.  gumi  Bart,  Fidji  Aiimi  i4rtig, 
IdoU  wuiHMi)  Bart,  Maori,  MarQaea.,  Faunota  knmi' 
hmtt  TkkiU,  Hawaü  mthmd  Bat«||  Kka  ««M 
Fedanii  laqgs  Haara. 

&  Dar  T-Aalant 

M:it.,  .I.iv.,  Sunil..  n.,y.,  \U\i..  n,.,n.  I;ai„t, 
Mad.  Äa..'u,  liot.  Auii'u,  haya,  liug.  uJ'u,  Tit^'.  kahuy. 
Bis.  1-altui,  Melane*.  tnu,  pau,  Aau,  «ih,  Arai,  gai,  hat, 
ai,  Pcdynaa.  rokoM,  ofto«,  raau,  iaa«,  aa«  Baam|)lUim 

Bds  0n  aügMMiMnX  V  An  Hab,  Oabak,  8  iü 
Baum,  Holx,  '/N  hiiin  KokoBpflünzling*). 

138.  Mal.,  Jnv.,  Dar.,  Mak,  layM,  Mad.  la^u  bleich, 
-welk,  MuL,  Jav.,  Sund,  lisu,  Dny.  le»o,  Mitd.  lf:u  müde, 
eraoböpft{|B  ^  gel&bmt,  Khiu  jfüm  aägars,  aiUunen, 
ipftt.  8  #M  erseUaffea,  N  todBg^gf  Tenagt,  terdri«S> 
lieh,  ?M  byu  alt. 

1.H4.  Mal.,  Juv.,  Sund,  hiyup,  Bis.  hugup,  Tag. 
hihip,  Mad.  tsiiikii,  Uiutni  wehen,  blsMii  -  B  Aiuf». 

i;t5.  Mal.  fiiyw,  Bat  lUyar,  ««yiir,  Tag.,  BU. 
ni>ujr,  Käwi  ntyw,  Bog.  myo,  Mad.  ««M*llA«t»  N.*fl^ 
kridan,  8alanMMii>IaB.  na«,  niu,  SanuMt  Bvnaii,  Tonga 

Net"  nf  ■nii  «nu:  lint,  w>'li:h  li-t/i'-rciri  il.inri  'liiroh 

die  l'Hh>!Hiifii<>rung  muk,  dann  moit  wun.l>'.  \>iiiir.>ud  in 
tHat-  nach  KrIiellunK  de«  a  durch  den  lutrlif  ilL.'>?nden 
l'aiHtal  die  Fona  von  B,  ia  weitanHB  Verlauf  durok 
UHtiuUiianiiig  dea  Matal -Anabirtaa,  die  too  V  ent- 
«taod. 

0  Hier  Uagt  «MI«»  etn  Balapld  vom  Sntflgierang 
und  dar  glalcikäa  Badentnag  der  Bnfllaa  i  and  i  vor; 
▼l^nr,  MW.M.  Sil. 

*)  Kt  könnt«  nach  diener  Olaiehang  »chcinen,  daB 
(•in  ursprünglich  doch  vorhanden  gewe-*ene»  j)ä  (gpgen 
tira,  Ii  150,  Orb.  i  it  und  oben  Ö.  72b)  bei  Mon  ru 
ch ,  hei  8  zu  c  uuii  isj  den  au8trüDv»ischcn  Sprachen 
zu  g  \!KViiTi>.'U  »'i.  Doch  UolSo  «ich  auch  denken,  daO 
rin  v>r  <'iui'U  (J-Anhml  tri'tvnde»  A-rrÄtlx  uniffOntvlU 
und  in  il>-n  Stamm  -  ll«t  hineinf^egetn'n  worden  ««i, 
womit  eine  gleich«;  Kntutehungs.irt  der  tänendeii  A*pi- 
rat«n  blo(^p|ogt  will«',  w  ie  aio  bei  B  aehon  fflrdto  ton- 
i  loaea  kaaengt  iat.     Qra,  §  14S. 

14 


Digitized  by  Google 


108  Pwrf.  P.  W. 

»tu  Kuku;>uu^  Ii  N  uyua  Kukitübituiu ,  N  lUitau,  yittau  i 
linreife  EokosnaC,  die  noch  Milch  enthält')- 

136.  MaL,  &uhL  Bäk,  Dbj.  rayor,  Tag^ 
Bb.  lay^9,  Boff.  ladfa,  Mid.  Uy,  Hota  Im,  lidji 
lada,  Ya|>  ya,  Ptilyues.  ra,  la  S«gol  {|  Rha  yür  brciti 
Kha  iiar  ausatrecken,  Kha  inor  aiudehoen,  Khm  Ai'n-, 
B  Mar  atttbniteiit  M  iyow  «elir,  Saut.  ^Myar  d»- 

6.  Der  Il-Anlsat.  ' 

137.  Mal.,  Day.,  Mak.  pampftra,  Pay.,  Sund,  para, 

^lriil./'/jrii/.i;'.7,  TrH^;.,  lli^.  jidhipHln  „.■t.i^.'iTi',  I ■)iiiiclj<_-r"  || 

B  prä  bedockte  uiu  das  Haus  laufoudo  Veranda,  S  pra 
«iiKkiman,  Kha  k^nnh  WaU. 

138.  Altjav.  rord,  /dra  Pciu,  »ohr,  Neujav. /nra  Pein, 
ai  Lr,  Imd,  Bulu  rara,  Mad.  ror^  iichroerz  fühlen,  krank, 
Mak.,  Bug.  dara  Jammer,  Fidji  rara,  roro  Pein,  »ehr|| 
Khm  kra  Mbwierig,  arm,  Kbm  krä  SduDan,  S  iro 
Mihwl6rijf(  arm,  II  Jknrat  Mfw  mnd«  Mdmwdidi. 

139.  Am,  Alor  lara,  Mt«,  Lctti  Irrr.  Iv  i  hr,  I'iini, 
Sula  Ita,  M.  Oram  ka-na,  Hotti  Udo,  Sawn  lodo  Nmiie, 
Hitze,  Fidji  rara  vrarme  Jahreneit,  lioh  beim  Feuer 
«inD«a,  Hota  rara.  Motu  rorai«  tradmm  am  Fauor, 
Ffeljnaa.  ro,  la  Sonne,  ffitse,  Hawüt  la  trooliMi,  lUiiti 
rara  trockii'  ti  F(  u<  r,  Tongi»  lanhia  trocken,  Fidji 
raro'botabata  rot  von  ültorreife,  Das.  rara  rot,  licht- 
brHun  il  B  dra  trocknen  am  Feaer,  an  der  Sonno,  B  kr» 
trookan,  K  rä  «parfnmer  (an  br&lant  du  aramataa}", 
B  raai  warm,  lioiA,  Sant.  jpwai  liflil),  M  jfn^  ftbanaif, 
Klui  jfniA  bkßrot.     IMirüuti  '). 

Hü.  Mal.  dcru,  Bat.  ävru  brüllen  ||  M  kamrau 
■oiireiao,  tm  tSmaa,  B,  Kbm  ro,  8  nm  briUlen,  Kha 

riu  tönen.  *>mi.  nt  Inüt  ?<rli;ilL-ii. 

141.  Jttv.  tturi,  parei ,  Lainj«.,  Day.  pari,  Ihiy., 
Subd.  parfh,  Mak.  pare,  MHd.  fary,  Mal.,  Bull  padi, 
Bat.  jM^',  Tag.  jMtojr,  Bia.  paUh  noch  aiaht  aat- 
höliAeir  Reia  H  8  «Mf  Raiifald  ntor  Waiaar,  M  »ff, 
»Mf  Rda,  Ftadily,  Um  arte  »liaan  harliw"*)^  Nordi« 

')  Der  liiri  .aiLTumli"  li>  i^nde  Stamm  ixt  yw.  Bei  ] 
Nikobar,  li  i- r  irii  ,\u-tHiit  v-  rliert  (ü.  S,  85 a)  wurde  er  in  ■ 
f/li,  i/ii'i,  ""'Irh''-^  Hilf  l'j'i<n\  Ii  vrrscl).  Ii  (h.  S.  "^irH'ien 
Bau  III  l>i />  irlim-tf.  In  diesen  Htamiu  »utxludas  Inöx  n 
g,-fuijt.  wi  li  li  H  ili.;  Form  yinati  bildete,  um  ein  Re- 
«ultat,  die  i-Vucht, xu bezeichnen («.8. "3 b).  Pb^mattiaeh 
vurde  di<«er  Form  das  Iniix  n  auch  noch  einmal  prtt- 
flpii.'rt,  »aa  (Ow.'/fwo«  ~  iiinutt  ergab;  richtiger  noch  wird 
dle»e  letztere  Form  zu  (•i  /  M.-hnen  »ein  rIü  eine  üutcbe, 
die  in  dar  Übargaii|pH«i(  vuu  dar  Prft-  aar  Indgianuig  daa 
Montatwidan  lat  tnd  daa  latlk  d«Mb  «s  baidga  Btallen 
mit  ateh  trigt.  Dia  autronedsohan  FotuMO  atammen 
sAmtlloh  am  dar  frUuren  prlifl|i;iereiidan  Sait:  M  ~|- 
yur  —  nfifur  =  m'yw.  Zu»  (jruudbedeutunR  von  yur, 
yu,  yau  Tgl.  noch  NIkobar  oyau-haUf,  oyan-ynn  .aUein", 
.einiam*,  aUo  Kokospalme,  eis  BaWB,  dar  aUailk itaht, 
d.  h.  keine  Wülder  bildet. 

*)  Weitere  Formen  von  Santüli  s.  III,  Ni  i' :h 
")  B*?!(\<TUoh  dir   Ai!«1nnt"  f1«T  Hmtronsiatigcheo 
BiwaclK  II  s.  Iii'  a,  -.]. 

')  VgL  tremuw  .barbu",  »velu'. 


Sehmidt, 

I  aröi  Reit '),  Sant.  horo  Rcitpflanzo,  Saut,  htuu  uuujit- 
hülster  K«i8. 

1421.  Jar.  iFiro  tiaf,  niedrig,  in,  Moto  roro  uater^ 
aiakim,  uiadrig,  tief,  Fbtjnm.  roro  nataa  H  M  früh, 

Khm  ffrau,  B  y<>ru,  S  ^irüh,  N  ciyau-oal  tief. 

143.  Mal.  ffirik,  Snnd.,  Bat.,  Day.  ^i'rtl:,  Mak.,  Bug. 
giri  (liir<  hli..hr»>ii,  fluvchlöchem  ||  Khm  ril"  ii])ringen, 
•ich  öffnen,  Khm  grek  nah  apaltau,  aiwtönaa,  M  rtk 
mit  aiaam  MaaMr  laliMliliteaB,  H  Jfcon»  apaltaa, 
apfadlan. 

144.  MaL,  3av.,  Mak.,  Bug.,  Sund.  Ittiran,  Mad. 
haranii,  Bumnuii  Irra  Korallenriff.  Klni|.i',  Wohnort, 
Ihty.  karaii,  Jmy.  kiran  Maschel^icliale,  Fidji  koro 
Wohnort,  I>orf,  Stadt.  Fidji  korokoro  SuMÜMak  ||  M 
MWA  Ufar  (einoN  Muaaes  oder  Baohaa). 

145.  Mal,  L»m{>.,  Day.  bmntk,  Mad.  «iMNHt,  Bat 
buruk  Vogel  |1  B  broii  ,gros  oinenu  de  riviöre*. 

I4<>.  MiiL,  Jav.,  But.,  Day.  tCarin,  Mad.  tsariny, 
tariny,  Mak.,  Bug.  duri.  Tilg.,  Bis.  baliü  .T»g:ditets| 
Kliiii  t'  i'  „lier  de«  lanie«  de  ItHinbou  nvec  de«  fioeUes 
jHiur  Ii-.-  (•i'cherios;  cribler,  t4iiiii*er'',  B  itrtit  (geihMh- 
tener)  Tnigkorb,  8  krtii  Peil<:i  niitreilMB,  N  jprvik, 
Kha  riia*i-fiaw  in  li«ih«a  aufateUen. 

147.  Mal,  Sind.,  Jav.,  Day.,  «Iah.  hirwm^,  Mad. 
kuruiiu,  ßiit.  hurun,  Bug.  wmn,  Tag.  kuluii  einge- 
schlotsen,  umhegt  l|  Khm  raü  in  »ich  enthiilten,  Khm 
Ära»  Kaliß,  \  liia-i^,  T!  /••  v  /iiim-k-,  bei  »ich  b«-- 
halten,  kitnäruii  die  Schwtüne  in  dan  Stall  ein> 
schlieOen,  M  krun  einkarkam,  K  MrM  BioEriedigaig, 
Kha  aytiraik  baherbergen. 

148.  MaL,  Sund.,  Jav,,  Mak.  boroh,  Bug.  uioron, 
Mad.  voroNo  »ufhäufeu  ||  S  JMk«d  Unw,  Boiha«  Kim 
trait  gerade,  vortikaL 

14».  MaL,  Jav.,  Sand.,  Bat.  aoroA,  Mad.  aoriMd 
Scheide,  Fntteral,  Tag.  tahtit  da*  Scbvert  in  die  Scbcida 
»teeken  ||  Khm  fruit  bedecken.  KIitu  pruii  aufbewiihren, 

B  rOM  beWiilirrij,  •^(■Ihuhti,  H-li4t/i  :j,  ]',  <m,<.i.  ai  :.'Ut«m 

Stand  hallen,  S  miruii  groO«r  Krug  zum  Aulbewahren 

]        l,''iö.  Mal.  hurit,  Käwi  iruri.  Jut.  buri,  Bug.  owri, 
:  Mad.  vuil;/.  Bot.  poudi,  Tag.  pnit  hinten,  After  |1  Kbm 
ketH,  N  dfi.  >i:'t  .Mi>  r,  N  l,ui,rhj  hiatan,  M<|itlMraD»> 
drehen,  ivha  da  kyndit  rüukw&rt«, 

161.  HbL  kena,  Mad.  ktnOrä.  Bay.  k«ra  BobmIxi, 
Falten,  Motu  kokoTM  falten,  Mnori  koru  F'ult«,  Maori 
koru-koni  Uunzcl  [!  S  ruot  zuMimmenBchrunipfen,  S  kruot 
sich  kräuseln,  N  keruat  ^^^•^\\\•.^  \>■n .  ■^■.  \hv^:  u.  M  krtU 
die  Eingaweida  (=  das  sich  hin  und  her  Windende). 

I8S.  Jav.,  MaL  Aamf,  BnL,  Saa.,  Tond.  Urot^  Day. 
gand,  Mad.  hautrii,  Miik.  krru.  Sang,  kaho,  Fidji 
iikar(Aa,  Mota  karuy  Polyue«.  haro,  solo,  kaio  kratzen, 
aohtammn  ||  Khm         kna  .aaa  trta  oomah««,  8 


')  Zur  Beurteilung  der  Aualaute  dieser  liieicbung 
8.  (ira,  >;>;  81  und  96. 

Mal.  ^'uritn  nucb  ,Kigüle*,  Jar.  ktirwk  auch 
,ümhegun(r\  k ur lotan  KUg^  H.  K, 

»)  dtk  ^  Wauer. 


Digitized  by  Google 


Die  Mon-Khmer-Völker,  ein  Bindeglied  cwiiichein  Völkern  ZentnilMkMia  und  Auntruneflifti».  107 


aörat  beißend,  üUeud,  Khi»  tnui  kntxen,  schrammen, 
Khu  khrud  nidiereu. 

lU.  Hml.,  Kkwi,  Xtej.  mtm«,  Jw.  «MnN(,  MwL  teN* 
mntM  BUm,  Mate  Mirw  ^neggiibwi  |t  B  Unit  nriek« 

kel)r(>ii,  reciiliTwfTiipii,  vprjjphpn.  verwelken,  Klini  frut 
rerf^ehen,  vem'elkeii,  fh.hu  irut  niurriaeh  sein. 

154.  Juv.  tcrrit,  irn't  «cbeu  iibg^otchloMien,  Kidji 
9€n  vanriokfllt  ||  Kim  rit  jfnnea,  «pMiuo,  ü  hitrU 
9ptam,  8  riä'ktm')  wdiOMClB,  8nl  iMt  eng,  8«ni 
firei  OTCutmiaenkleben. 

156.  Mal.,  IHty.  harap,  Altjav.,  Kawi  harfp,  Neujav., 
SuihI   itf')/,  l'.tl   tiruji,  M;ic!.  urulrit .  Muk..  Huj;.  <  ru, 
MotA  tiM(ro(i)*)>  Fidji  narw«,  Polynei.  aroAa,  ato/d, 
Mbo,  «raa  Kaban,  «■Bnhai,  wollen,  hoffea  ||  B 
kitten,  dringen,  B  hürip  »iurk  und  ttoliwoi««  atmen. 

166.  Mal.,  Sund.,  Day.  kurap,  Juv.  korep,  Bat  gurap, 
Mak.  pt$ra,  M;i<1  /.'(/a  J'lpr)iti»,  Schwind'-  |'  H  Lrap 
kkbwi,  Itafteu,  M  Aamp  irnt  Leim  oder  Kleiskir  ba<ten. 

IST.  Jmv.  larap   in  eine  Keihe  g(|fcbart,  Fidji 
termw  «amittellwr  f olgaa  oder  vonngcbea  ||  Klun 
BMhnliincn,  naelimaelifln,  tf  irOp  «nmtninonMnjtii  Wir., 
B  hadrtip  w  ioii/rlmlct) 

158.  Mül.  fMmu  liuiatir  ~  Kbin  graw, 

159.  Mal.,  Kawi.,  Juv.,  Day.  hiri»,  Snnd.,  Bat.  im, 
Mad.  mini.  Bog.  tr^,  Mr^,  Tag.,  Bia.  AiIm  |1  Srük  »ngate, 
Ugromär',  Khm  tmo»*i  fRinar  Sand,  faaa  ffieni. 

lÖO.  Mal  .  I!iit.  tiris,  Hill.  Ullis  trri.fcln,  Tag.  tigis 
Saft  der  aQ>  di  r  Kokospalme  iiiettt,  Jav.  tiritoH  KoluM- 
•tMnm'».  ]  Uri*),  Mote  Hr  Mpfaln  (|  Elim  pri$ 
fain  (vom  Bagen). 

7.  Der  L-Anlaat. 

HU,  M^il.  liflii-yhiL«,  ]'ila  -  jti!tii  II  Iti^'.. 
Bis.  pula,  mapuia,  Iban.  fula,  mafala^  Fidji  kuia, 
Polptea.  htla.  Iura,  Aua  rot||B|rfa,  SploitH  Flamme, 
Khm  pAi^  F^ankan,  K  |Mla-Miatt  Ftemm»,  SanL  ia 
(Ter)brennCTi. 

Ißi  Mal.,  Jav.,  Sund-,  Bat.  Duy  ,  lluj:  .',</i,  Mud. 
tady,  taly  Strick,  Tn^;.  doiin,  iiie.  iahka  ifhütiudeu, 
Mota  /iiii  Strick.  Kidji  talia  flccht«D,  Südost-Neuguinea 
tnri  Siriek,  Maori  tari  Schlinge,  Hawaii  kaU  g&rten, 
Tcmirmii  taU  Sohlinge  |l  B  tölft/,  Kha  tyllai  Strieli. 

t('.3.  M;il  ,  liiiii  K:nvi  /-  W/,  S'.iiiil  .  w'li.  Bat. 

Wi,  l»i»v.,  laj^.,  iin.  inii,  liug.  Mji.1,  vidii,  tt>l}i 

kaufen  und  verkaufen  (—  taUBchcn,  v-.'  rhv.  ln  s.  I'iJji  hu  I 
mk  Toriodant,  ivr.  Kjfa,  Uj/a»  aaden üawi  htU 
Waahaal.  Tb«Nh||M  tUU,  K  ikädfe  wedualti. 

>)  ixM  =  Half. 

Ö  .Fiotelilj  s  nwt  M«r0,  witli  <  tr.  tenu.*  Oo- 
dington.    A  moHmarj  of        Laognag«  of  Kote.' 

London  Um,  S.  75,  der  atich  auf  fMOfliartt^  .te  dcafare 
fagrrly,  witnt,  »ak  for"  hinweiat. 

')  Üb<-r  den  /uxammaabang  Ton  m-  und  jiv- 
Sitmmeu  ».  Urii,  235. 

* ) .  Ki;^.  dat,  wnsr  aitdroppelt  «f  nftvloat*  H.  Ktta , 

1  a  <)..  fi.  180. 

f  Vgl.  damit  {tmfliim  ,to  inp  aa  watar'^  s  Pol|jBaa. 

lutiini,  tittulu. 

'}  -1).  wortel  is  M.  P.  Ii  (waarvan  n.  a.  Mal.  Imn, 
tnJav.  icaJi),  bUTonBUA,iaa<iA,»MliA,eat.''  fi.Karn,  j 


164.  Mai.  giU,  Itug.  gtU  kitzeln  —  N  k^iKj-hmiq  '). 

165.  Mal.,  Jav.,  Day.,  Miid.,  Tag.  Uilu,  Mak  ,  liug. 
Idto  6b«rgalMa,  Tortbugaham  U  B  fte*.  «Ainik,  «o^mA, 
rorazh,  Torlieiivehan,  ?N  l0  laniha. 

Mal.  f?im.!.,  Knwi.  Juv  iifhd,  Day.  pa/ui', 
Ma<i.  i'dukn  umai-üiDii,  uiutatsi.:!  ,1  N'  o/t - iaaira - {öA '} 
Fuüknüchel,  N  okAoaka-koal")  Wriat,  K  «M««!»  «to 
girdle  a  tm",  N,  B  {dt  auabraten. 

167.  IbL  t4Uk>  tfid.  MMfc,  Jot.  fdUk,  Hote 
nolo,  Polynaa.  /Uo,  tov»  Jko»  vitwdilinffaii  —  N  tvftitf 

gefräßig. 

168.  Mal.  (mIoA,  Jav.,  Sund.,  WA  .  Day.  («/aX,  M.ul. 
^Mla^'ci,  Tag.  (o/aA',  Mak.,  Bug.  tnla  zurückstoßen,  ver» 
warfen  |j  Klini  läk  verksaen,  verwarfen,  M  «WdUjia 
vermeiden,  Bant,  halak  ruiniert,  v erlassen. 

109.  Mal.  luka  *),  Mad.  lukä.  Bat.  liiAa,  Male  tot» 
verwuBrict  II  Ii  Ihil-kl'd-  eitn-  kri  Tätowierung  mit  den 
Nägeln,  Ülim  iak  ritzen  (Hok),  S  ldk  eik  die  /äbne 
reinigen,  N  oit-idib-Aa/a  ,to  stitch  with  cuiie". 

170.  MaL  Mot*)>  Mad.  hdok-dm  gawondan, 
knnun,  Mote  fol»>ay  winden  ||  B  HÜM,  Kbm  rMk 
yfogt,,  Kränaala  nnf  dam  Waaaar,  M  Udt-bm  Un  nad 
her  ringen. 

171.  Mal.  laut,  Utwuk,  Mad.  laukä,  Jnv.  lawuh 
aaaaaiaoiMmant  du  ris"'),  Sund.,  Da;,  lauft  Fla4di, 
Mote  takö  a«  podding  of  gruted  yam*,  .to  nak«  n 

padding  by  gruted  yam,  coc«>a-nut,  alnionds" '"  Klitn 
crtluk  eintauchen,  Kbm  atUak,  anluk  Gemu»«,  die 
man  roh  ißt,  B  alak  „euu  de  vie  de  riz  distille,  M 
batüli  ontertaaolMn,  K  k^^i/e-^igiit  aisUnahen,  Jüia  noJb- 
khHik  mtertendifln. 

172  Mal.  !ni!il.  iiitnh  uubebolfen,  Neujav.  icaiik, 
üuiiJ.,  l)jy.,  BjL,  la-ij;.,  Bis.  bcUik  umkehren,  drunter 
und  drüber  {{  Kbm  hhlük  umgestürzt,  gescheitert,  B  Utk 
innttinen,  drunter  und  drflber,  Uuk  «cheitem,  M 
daMli  hin  nnd  her  MMUeh. 

173.  MaL  kuliUn,  Jav.  hitiUH,  MMi^  Sand,  hh 
Wib'A,  Bug.  guiüin,  Duy.  ktiliA,  Mnd.  kudiitinn,  Mak. 
tiimmuhUii  umgeben,  Allp'  in.  itniiim-''.  vi/i'i,  I  lorida 
kotili,  Mata  g<Acy  Polynea.  /luri,  fuit,  iiuit,  uri  aich 
drehen,  Jav.  (dJt*aia>),  Mad.  tedM,  Mal.  Ulinä,  Bog,, 
AlAr.  teMte,  Tag.  teM«,  Chamorro  fnlon^  Eramaiign 

I  i  :i  .  (1  ,  S  149.  Der  gleiche  Wt'chüel  «wischen  li(—  lai) 
nadtth  (woloh»^  aot  Uteret  totsuriickgeht,  s.  Ura,$öö) 
findet  Rieh  aueh  indem  naatraaatetibcheu  Spraoham,  fgt. 
Orn,  8. 109,  Aom.  und  weiter  nuten  Nr. 

')  Über  die  Bntqraehnagdea  <-  nnd  $(c)-A«ite«tea, 
■lebe  m,  MN.  77,  7«. 
')läh  =  VuM. 
')  kM  s  Am. 

*)  Uh  batnebta  hier  ImJI  ala  Stamin,  a  ala  Sntflx; 

s.  dazn  111,  Nr.  210. 

')  Von  einem  8t4imni  ilok;  in  Kawi  iluk  .krümmcu"; 
Jav.  iUk,  luk  Krümmung;  Von  Wonel  Utk  auoh  ftMi 
».  III,  Nr.  166.    11.  K. 

')  ,Cet  aaaaisonemtint  est  une  »orte  du  «arry,  com- 
poA^  do  riz  et  de  poijaon*  i  31arre,  «.  a.  !>.,  1$.  HA. 
')  ---  talin  H-  on,  e.  a.  7»b,  ^  daa  Oewttodena; 
I  vgL  in,  Kr.  8«. 

14* 


Digitized  by  Google 


loe 


Pnl.  P.  W.  Sehmidt, 


MMo,  I>ttlt«  ti  Titric  HüiM,  Salomona-tn«.  M&'Aa,  t»-  f 

?f'/irl,   Fidj'i,  N'i'il  ■  llr;liriil>'ri   iinUlni.   PoIvDe«.  hlriim.  iil- 

Una  uf>w.  Ulli-  ||  kiiiü  kicim  diahea,  Ikha  kylint,  Itn 
mnd,  Khii  iiN  Paket,  M  ktäeti  zurflddidwaB,  8  MA» 
■iob  T*nit«a  (=  hwom  imn). 

174.  lld^8vttl«lM,jK7.,Bn.lka'ii.H«a.Mlwiä,B»t 

iViri,  Day.  fi/iN,  Mota  /<m  »ich  TimVen,  schief  sein  ||  tigoUii 
sich  ueixeD,  schief  sein,  Khu  ^iun  Seit«,  mt-iihait  (|uer. 

176.  MaL,  Suud.,  Day.  bilan,  luv.  wilau,  Mtid. 
«otoAd  «n&hl«s,  Mg«!!,  M«l.,  ütX,,  Tag.  Micm  iiblen||  i 
B  löis  «ntwiekda,  «iiMjmndeTWtaea,  B  Mfon  MiMiD»  | 
•iidernetjien ,  S  i'.;»/f(,/r  «icli  pntwhüldigwi,  8  Ismlori  i 
luut  rufet»,  'Kliiii  /n)(,  lau  erscliciiion. 

170.  MhI.  gulontiu,  Juv.,  Suod.  guloü,  ß»t.  ijulan, 
Had.  AutoMUMi,  6aio»,  M«k.  jrHliman,  T«g.,  bin. 
foM  Bmümb  W  Shs  hjfBaim  dreliBa,  «ind«B,  Khm 
dhbt^,  R  A'l«n  Stricke  drekoii,  M  gaht»,  UtndrehuDK, 
N  lain  drehen,  Satit  (ru/uii  wclfoii,  flechtva. 

177.  Äliil.,  .I;iv.,  Stiiiil  ,  I,Hinp.,  Day.,  IMs.  kllal, 
lind.  h«lalrii.  Tag.  hrlat,  Mnk.  hiln,  Bug,  Inkt,  tki, 
H«llt  tüa,  Polynes.  (lim,  vila  Blitz  ||  B  komM  Wetter- 

178.  IbL  ^«IWf,  Jar,  Bat.  rf>7af,  Mad.  iAiMf  l«elcMi, 

Janr.  Hat  Zung<'     Khni  l\!  U:<-k-  n,  n,  S  liiptet  Zunge*). 

170.  Lump,  pidai,  Üi«  paUtd,  Tilg,  paiar,  But.,  Muk. 
pahik,  MuJ.  tdapakan  InUan,  .Mud.  ftUikaiananu, 
Maori  JMUV,  Hcita  |iaIolo(t)  atwaa  flaehtia  und  Dttuuea  |] 
Khm  IM  rieh  aiudahiMm,  B  iSt  flseh,  pr~*(äf  Hacb 

iehlapi'H.  S:iiit.  Imlnrn  urnl  lir'';t.  writ '^. 

180.  -Miil.,  Jav.,  .Siiiiii.,  UäL,  .  Mitd.  Mttni, 
Utk.  kalih  gedreht,  gewunden,  Alt-  und  Neujiiv.  uilit 
▼•nriokfllt,  BuL  uilit  Dnütt,  Bia.  bUit  nmataiiien  ']  N 
litflf'Ma  Tenrfolnlii,  B  Ut  varwlm  idB.'H  Met  nto  dodge " . 

181.  Mul.  .T:,\.,  Sinnl.  l„!it,  .Mud.  huditn,,  Muk. 
kiUi,  Bug.  »I«,  i'idjt  Xrt^i,  ijMluuiOUS-ItU.  (pMt)^tiii,  Fati!, 
BoaaU  »tl,.  i,th  heW  ||  M  Xo^it  glatt,  Kbm  IM  Moht 
(•byraibaii,  Kba  M  «ohAifaiH  w«U«n. 

169.  Mal.  Moor.  dtUHd,  Ponoa.  luliir  Km«|| 
»        Kfam  in'  beugen  (das  Knie).  B  l(it  ,entrer  vii  »o  iMiissuut". 

Ir^S.  Mal.  Jf7ri»i  Bat.,  Bis.  lohn,  Mud.  NY/n«,  Mak. 
liaBan  verschlin^eu  —  B  hmii,  S  ji«<n,  N  i'itihinthiüe. 

IM.  MaL,  BttU.  Day.  «t'a(an<).  Jav.,  Sand.,  BaC, 
Bfe  dirfw»,  Jsv.,  Alftar.  Ulm,  Vmi.  lalitN4,  Male  Wo*, 

*)  |ttc>  =  Blnme. 
*)  pqhi  z=  Feuer. 

')  LopUt  i.st  Inrtxfonn  mit  /j  (s.  8.  fl  f  b)  votu  BtAium 
ftct  (='  f«'a()  uu!  dttD  auch  KUm  lit  iwückgehl.  t)i« 
■ügliclikejt,  auch  «-StAmtiiL'  mit  to-SiAaunaninniuiioien- 
smteUeiit  «rgibt  aioh  aus  dar  Vartaiitduag  -van  Ora. 
§  SB6  niH  $  SWft. 

^  Dia  Ponnao  l«t  md  toifc  «rMiran  aich  dnnh  di« 
ZttritflkflUiniiig  bald«!-  «nf  dia  bei  SaaUOT  aaflreU>nd« 
nrspHlDglich«  Form  lai,  da  der  ausUntende  PalutAl 
■owobl  in  «len  Oultjir«!  »1»  in  den  Palatal  übergflien 
kran;     *tra,  iit»  8,  fati  und  vii. 

Khwi  (lifel»,  {hylra  einscblucken,  verscblingvu ;  i 
Bat.  mauolot^  linscliluokaDt  tolMum  Kahla;  Nlaa  UM 
Kebte,  Ton  rU'     IT  K, 

'1  \vii:-:.M'i  /,/>':  i  dan  and  dnlim  lind  antatMidaii 
aus  lalan  durch  DiMlmUation.  HL  Xt  I 


Bair.  MM.  Pidfi,  Mola  «iln,  Florida  JMa,  Polynea. 

liitln,  Iii  I.  (H  fl      j  ['  Kliiij  J'ni  tr^'tti'ti.  M  lütt  treten  auf. 

l.'ü.  xVltjuv.  tiiap  uehuieu,  Kiiäiien,  Sumbwa  nala 
finden,  Ihiy.  galap  fremd,  Tag.  hanap  holen,  suchen, 
Samo»  atafia  holen  |j  Khin  halap  aptlMD,  Khm  ^Uah 
hsimlfeh  apahen,  B  Mtoj»  Framdar,  Gaat. 

nn.  .  t'rlupjilulufi.  TtiUii.  iiliji.  T.iriH.  iliiÜj),  Voima. 
dttlop  (»nUsr itunchisu  ||  M  Llu^i  uuU:rt;i.ut:ii<jii,  Ii  iop,  läp 
untertauchen,  übersohwemmen,  bedecken,  S  hiiip  herab» 
stürzen  (Uabioht  auf  «eine  Beate),  Khm  lap,  Imb  waaehan, 
anawiaehen,  badeekeDt  Khm  pat^op  betinbea.  Khm 

•tiiii/  i;.  (>litiiii;iclit ,  Kim  kliitUi')!  licdc'otK'n .  übcriliijCi^ti, 
M  poiiiliiji  Hiukuu,  N  lityhala  tjeliulttir  itedt'ckeii,  äa.tit. 
dalop  hf(\<-ckr:n,  verdunkeln,  Sant.  galop  überdecken  '). 

Iti7.  MiiL,  Day.  maim,  KAwi  makm,  Dmy.  atem 
Had.  «Im,  «IAn,  Ta^.  maiiUm,  Jnr.  tßlm  Tantakn, 
Juv.  »ilum  unsichthur  werden,  Fidji  jn1t«iMi  taufen,  Mota 
sili,  Polynes.  uft,  uri  dunkel,  schwarz  ||  Khmlimitm  rage, 
unbestinHnt,aKhin  mtilini,  kaum  noch  sichtbar,  Khm 
lanläm  immaui,  bia  an  die  Granaa  daa  tiaiiehtakieiaaa, 
B  {äM  «na  aitth  Aber  die  gamn  ObaHBeke  «vaddint,  8  toas 
groD,  Khft  s/ein  lang,  «pfct,  M  daläm  sebwaras  ednnM 
Wolken,  Sunt.  g<dam  dunkel,  unbestimmt. 

18.'?.  Bul.  Uilrm  zuinnerst,  Mul  'i.ilnm.  Ali  und 
Neujiiv.  dalim  zuinnerst,  tief,  Tag.  iaitm.  Bis.  loiom, 
Pamp.  laliim,  Mong.  dalom,  Ponos.  ndem,  Mad.  lalimi 
tief,  Mnk.  Man,  Bog.  ioiM,  Sang.  ^oIki«,  8amb.  dnl«, 
Fid)i  loaia  mimient  ||  B  Um  ia,  B  tUtam')  TiiBarea, 
/immer,  M  glä-gaic ')  ^womb". 

Ihsft.  Jav.  eliir  Ungul ']  B  Idr  sich  tilfuen,  »ich  ent- 
falten'). 

19a  MaL,  Jav.,  Bali,  Sund,  ata»,  Mnd.  olo.  Bog. 
de  Wald») II  M  lai  anabwtan,  flndi,  H  CmmI«»  tm, 

B  ]>lath  nuagcstrccktc  Arm«,  Kb  Bd  tikutti^tia,  Samt 

l(i»la$a  ausgebreitet. 

11)1.  Jav.  idih  den  Ort  wechseln,  mUh  einander« 
waohaelweiae,  küik  iwii,  maUh  iriadaram,  paÜh  HkUlei 
tdäk  Rflt&kehr,  miOih,  BaL  wmK,  Mad.  auNlsr,  Dar., 

Tag.,  Bis.  uli  zurnckkohron,  Juv.,  Mal.,  Hiit.  tuh'Ji.  Mad. 
tulif  »ieh  umwenden,  um  r.u  neben  \]  Khni  intdi  siuU  um- 
ändern, pfilä,^  wccliseln,  ersetzen,  B  plih,  »tlih  (sich) 
asdern,  ü  pUh  waehaeln,  enaataen,  8  pt6h  (ttm)w«nden, 
indem,  Klüt  ia^  wiMreohadn^ 

192.  Mal.,  Alt-  und  Neujav.  Muh  gespalten,  ge- 
borsten, halb,  Duy.  bria  ein  Teil,  Alor.  kabolii,  Nenjur. 
kfibrlah  gespulten,  entzwei,  Kidji  bolu,  kabola  ge- 
spalten, gebroebeo  ||  Khm  bktalt  «Diswei  achneiden, 
Kbm  aOai^  jUtfä»  nun  Teil,  Kbn  tmOSi  halb,  B  6tffaA, 
8  brfihh  entbrilst«r  und  zerstoDener  Baia,  8  MülillA 
halb,  B  tötah  getrount  ««iu,  Sunt,  tala  üilfte. 

■)  Welten  BefapMe  von  SantUT  ■.  ÜI,  Nr.  M*. 

')  Kü  iat  u  iihl  mi>g1ich,  daU  '/"<am  eirn-s  der BtlOSSi 
Anm.  b,  Kekenuzeiohneten  Lehnwilrter  ist, 

')  —  innerea  de«  MmtteradioBaa  (gm  =  SnaakiH 

garbba). 

")  Vgl,  Hl,  \r.  IS;,. 

»)  Vgl.  Khm  briiij  .tirit",  .libcrti',  B  bri  ,lor*t", 
,]e  debaro*. 

")  VgL  »r.  i«a. 


Digitized  by  Google 


I 


fhe  Mon-Khmer- Völker,  pIii  lii!i'it  f;lnHi  zwispIh 

I 

193.  Mal.,  Jav.,  bunü.  ptiilt,  iHiy.  tlrh,  ilih,  Muk. 
I  pile.  Tag.,  Bis.  ;/tli,  Mad.  /i</y  (/iij/),  Bug.  ile,  Alf.  lU, 

ifa;  MMri  «BAtmeMn,  Samt»,  Toi«»  /Stf.  Hmä  häi, 
Vingaw  ^  aufwililm,  aiwl«i«ii,  Fidji  «<ff  Frlleltte 

'  iaiilliielii  Ii  Kliiii  jiiiUh  LTilliiilscn.  eine  ^:lrl■1^  ult  mim- 

inaln,  B  Uh,  yUh  UwlogMid  aaiuiiieln,  8  p(ih  «»luinclu 

I  (FMobt«  Toin  Baum),  M  Utk,  plüh  loslöscu,  N  haliah- 

Agfa  raolMB,  Saut,  tde  mit  dar  Uand  wiumfln. 

IM.  Mal.  M  puloh ,  ATlf^em.  jndmeii.  (su)  pulvli, 

ptlhl.   ]}nh'.    fllhl    tl-W,,     MrlMIP-N,    V(l>"'.rr  ll/ll.    -'I<  »/|/.  Silll- 

SmI,  mrul,  lunahulu,  ti,Hahui  usw.,  i\>i^uc!!>.  nukuru, 
iMfiihi,  tawit  lehn  []  Khm  luh  gßlan^n,  aogekoinmen. 
Ihm  räktl  voll  «aem  Teil  xom  andsrao,  SJim  dhlu^ 
«oa  dann  Teü  asm  andoren  dnrabbohrea,  S  WA  lunn- 
■MB»  gabm,  S  r«/MA  Ruhe,  Halt««t«lle,  Etappe. 
8.  Per  W-AuBlttut. 
IM.  Fid]i  matci,  Maori,  Maugaia  Hi<i»i,  Maniui«. 
wmiif  Tabiti  am',  Eftjaa  mmiH  lidlu  s=  U  ^wi,  Khm  1 

1%.  Mal.  dawiik,  Jav.  (hm nl  fucif     I!  /.(.,(  (rr  .Ij  ' 
vaUir,  ui&Dolicbe  Vorfahrou,  S  biiL  wi  lü,  gruu,  giaulicli.  | 

197.  Mal.,  Jbv.,  Sund.,  I>ay.  kutcan,  Taff.  kmaii,  , 
Bat,  AaieoN,  3M.  A<U«imi,  Bog.  wawoik  Hords,  trupp- 
«fliaelllf  dwAii  «Merbolen,  Klun  pbdimB  wi«d«rhol(<n, 
Vielheit,  CberftiiB. 

198.  Mal.,  Jav.,  Sund.,  Hut.  Linns,  M:ik.  luuahu, 
M»d.  /ocrt.  Motu  lata,  Marsh,  fa/»,  Sakmiims-IiiB.  rdAu, 
rttfa  grofi,  Foljrnea.  raAa,  loAa  breit,  weit  ||  Khm  ird«, 
B  mA  nioinm  (Liiifa),  8      bimmgebaiD  Uber,  BMaaaii. 

190,  Mal.  bah,  Altjav.  mih  Flut,  Strom,  T'irl.i  ua 
llielSen,  Flut,  üolf  ||  Khm  ttniräh  kleiner  Bach,  Kanal  u«w., 
B  loA  Htedtnig  eiuo«  Flusses, 

9.  J)er  S-Anlani 

m.  Mal  Mm',  Bit.  hati,  Botti,  Timor  »M.  AH* 
and  Nenjav.  tetm,  »«i,  Pak.  iraaii,  Bul.,  Seu  iwi«, 
Tond.  utrnsti,  Bont  onsei,  Pono«.  ohw,  Sanjf.  vtrust, 
Mt  iiL'  rn/f„  Eisen,  Bi«.  tr(i«n,  Iban.  Mti(«i  Beil  1|  M 
jiuoai  Eisen,  S«at.  |)fln  ,aa  iron  itaple  faatraiDg  ahare 
to  pkMgli« 

SDl.  Allfoin.  anstroneiiiich  »uxu,  »uw,sub  (Frauen-) 
■«•*,  Roter  II  San»,  »huh  ,to  snifT,  to  »norf,  Sunt. 

-Mj.i-ioij  _(,,  i-liitttr,  th''  |irn<|::(L-d  througli  the 

teotL  ulmu  üHiXUitmg  or  shivoring",  M  ktuMi  «to  hiM) 
to  snort". 

3<Ä  M«L  «<#a^,  Jav.  srjo/-,  Sund.  Mutk,  Bat.  <or- 
«OmI',  Ray.  sa»i^,  Mak..  Biijf.  j)««*aii,  Mad. 
»pf-rr.  1..  v.  r.i.  ipf.  I,.  M;,l    Kay.  Bug.  p-iao,  Alfur. 

IKiwt  bol7.cn,  Najfei.  Püiick  |1  Khm  »ak  hioeinstopfeD, 
Kha  nah  nut  einem  Nagel  tiefeatig|MI. 

MS.  Mal,  Bit.  Mfdt,  Day.,  »«uaj; ,  »ak ,  Mad.  ' 
raff  1}  Kbm  «wfc  lioh  biat«n,  ftbisiolien,  Khui 
r„    iiie^  ibfüniirfim«  aioi,  B  io*  hknten  mH  eioem 

-  >4.  MaL  rfmk^        Sand.  rMni,  Mid.  ntatd, 
B*ig,,       MM  «ngroadn  gniihlBt,  virwftrtat  |]  Itf  «r* 

')  «I  Orb,  f  tn.  I 


tn  Völkern  Zeutralaäictiii  u:A  .Xu^trüii'-Mciin.  109 

205.  Noiijav.  grsHi,  gotoh,  Fidji  hkesa  augohrannt, 
vLTKi  ngt  l|  B  yoiuiH  g-erM«t,  ?H  vintittert. 

2i)G.  Mal.  pusat.  Bat.  puAol,  Bis.  jtofwl,  Ihan.  futad, 
Mad.  faitrn,  ,Iav.,  I)«y.  puter ,  Tag,  ponor,  Mak.  ;>ol'f, 
Bug.  ;<OÄt,  Möttt  /)l4/o(i),  l'Hii:i|if  /"/'/■>),  Pi  i  vni's.  i> 
NuIh-I  II  Kinn  pbcil  Nabel,  Khm  citf,  B  cot  abschneiden, 

J07.  Indones.  sufiin  (susuii)  xusamTiieogesetzt,  koin- 
]>lisi«rt,  Moto  «o«o  stopfen,  paoken  |1  M  kasltm  ZwisbeL 

208.  Ma).  bHar  g^oS,  Jav.  ifaMr  Bodan,  Bnl.  Uiar 
..i  r'".  yplcin",  Fidji  riiM  si-hr  ^:rnO  fi-ii^'.  ntlich  aus- 
gfbreit«t ,  aungestrccki ')  [1  B  mr  gniU  (Breite  eine* 
Stoffen),  M  ttiMüte  die  Beine  ausstr^ckeUf  SiBt.  Ctw 
breit,  weit,  Seat,  paaar  aioh  wiabreiten. 

ZOff.  Alt)iT.  &<tar,  Diy.  hfsok,  Fidji  «tMi  6b«r- 
aUtigt,  ühenlrÜB»ig  =  B  ^»»r. 

210.  Alt-  und  Neujav.  fiula  ')  Spitite,  .Sea  susuda 
THstel,  BiK.  xula,  IVmu,  (u/a  „puntig  riet',  Fidji  ifujä 
äpttae  Ii  Khm  $ul  •teehea,  N  komM'kjsie  bitteimtecken. 

811.  Mal.  («mA,  Jav.  waguk,  omA,  Bai  tan,  MiIl, 
Bug,  Kuma  (Kleider),  Mak.,  Bug.  bissai  (lländeX  Tag., 
Bis.  ham.  Sang,  wusr,  Mad.  sota,  Muta  «u(y)  waschen  || 
N  i/  c,  vrai^chen  (llladl),  Nef-dfj^WIMbauQQtidM'X 
Kh»  »aü  wuschen  -*). 

10,   Tum-  II -Anlaut. 

212.  Mal.  ti'a/^,ii .  Altjav.  rtiJuit,  .Mung.  moratit, 
moyaat,  Pono«.  mohwU,  Bis.  diiot,  Bug«  <fa,  Fldii  dli, 
Kfate  (ui,  .laMn  «e  aobleobt  ||  Khm  'vertneten,  f«at> 
halten,  Kbni  !.''ii(i'  Uinderuis,  N  hgt  jitrjii. 

'21H.  Juv,  dafiat,  Tag.  lahut.  Mag.  reltcträ  gans 
und  gar  II  .Sunt,  htrhßi,  Kb«  A«(  efMbSpft,  K  hät- 
i^ä  Terlebi. 

814.  MiL,  Jiv.,  Baad.,  Bali,  IHy.  pahit*),  Bit 
p€iliel,  Jav.,  Tag.,  Bis.  pitit,  Ma.l.  fmir  i.  Mak.,  Bug. 
par  bitter  1'  N  haijut  sauer,  M  phyUt,  K  ctft,  8  Ct'd 
suucr,  «rharf. 

215.  Altjay.  hib,  htb  fiedaoknng,  Sohatten.,  Altjar. 
ma^-hf^i,  Neo)av.  futhuht,  8umb.  tno«  baanhirroeB,  b^ 

1 1  ■•Ii  .  1"M  i  i.f;'-(f/i,  Suniiia  nfi  1if.!i'.:?>>n  ,  Sanioa 
oj'iiui,  .M:,(.i,  (luhaiia  Neet  II  B  höp  «•uiwiukeln,  be- 
de><k''ti  i.iiil  ersticken,  Khm  thap  crsticktu,  hap  vor 
detu  AViudu  gaaohfttst,  hap  ,partie  aoteriaure  de  ia 
uiaiBOB",  Kfaa  flu^  gaaehlMMn. 

■)  8.  II.  Kern.  a.  a.  O.,  8,  104. 

')  Eine  Form  mit  a-Bntfx  im  AvatnnwniolMB 
B.  III,  NN.  M,  ISO. 

*)  Der  Xanrnmealiaag  von  Farmea  mit  Snifla  6 
mit  Boleben.  die  kein  oder  daa  SaMz  t  haben,  tritt 

aurh  hier  wiprl<T  hervor,  s.  III,  .NN.  Öfi,  IHO. 

')  Ich  Itotrai-ht*-  It  in  dicseu  Vorninn  nur  als  sekun- 
>tlirt>  Kin!>chirhung,  um  das  Nichtdiphlbongi.oche  vtin 
fHtil  noch  beKs<T  zu  •^rbalt«n,  !!•••  pnit  erblickt- 
ich  it:  Ii  i-n  Hl-imm,  der  auf  friilu:  -  i'l.  li  •  ;uif 
t/el  jsuriii  kKelit ,  welche»  al«  solche»,  «hIci  auf  noch 
älteres  i/at  zurückgehend,  Neboiiform  von  t/iit,  ytit  ist, 
wie  CS  sich  b«i  N  und  M  daiHtetlt.  8.  darülH>r  Ora, 
§  aOOff,  K  i<U,  S  <-<it  (ichcn  auf  friihcres  khytU  xurück 
(■.  Ora,  §  denen  BeBiehasgea  an  N  ktjfH,  M  pKyiU 
(ss  jiAyat)  laidit  «niehtUdi  liad. 


Digitized  by  Google 


ni. 

Sobädeltypen  und  Rassenscliädel. 
Von  Robert  Lehnuuui-iritaähe. 


,Oie  AnachiMiungen  i'iKt  die  Aufgnbcn  der  KraniuluKi«  bvf^iniicn  «ich 
in  Dtnwter  Zeit  weMntiiek  su  to«I«n).''  Eauke,  Der  Meumsb.  ä.  Aufl^ 
Bd. II,  %,iU  <1BM). 


Der  aiithropologiHchon  Knmiologii-,  also  dem- 
jenigen Zweig«  d«r  hehn  vom  MeuMshen,  welob« 
die  iBeaMbliebeii  Sdildel  unlareiDeiiiler  vvt- 
gleicht,  kommt  in  der  GesunUmthropoIogi« 

gewiß  i'inc  hetleutemle  WertstpHimg  eii,  die 
freilich  aichl  uulMiU'äubtUch  übersohilUt  wordeu 
iit.  IMe  Irrtümer,  die  man  begmogeo,  legen 
hau|)l>ä«  tili<'h  <l:inii.  ilaß  j,'e\N  issi-,  innorhalli  einer 
jedeu  liaase  sich  findende  kxaQioiogiaobe  Eigeu- 
tfimlielikeiten,  entene  dae  Charaltterittieebe 
der  Sehidelform  »nidrfiokeii,  z%vcit«ii(i  dmeh  die 
Rasge  bedingt  Ht-iu,  also  den  „liassolrpus" 
wiedergeben  soUteu.  Die  vou  der  autbru{io- 
lofpaehen  Kraaiologw  ebgeieblegenen  Wege 
»itid  kurz  ]irn zitiert  folgende; 

Biuiiieubaob  aohuf  die  Kraiüologiu  al» 
Hilfemittel,  um  »eine  fSnf,  den  Kontiaenten 

eatoprechc'iidcn  Mens«  li>  nr  as'^irn  oder  Varietiilen 
soniatiscii  noch  goii.tiicr  lioMchreibcn  /,u  können, 
aU  das  nach  deu  übiigen  körperlichen,  vou 
Linn4  fiberuommeocii  und  von  ihm  erweiterten 

Merkuiiden  iii-''>i^!i<"{i  w;ir.  Diese«  \v;»rrn  rlie 
Farbe  voa  llaut  luid  Uaar,  dauu  der  Charakter 
dee  Haares,  der  Hiroeohidelfonn  nnd  des  Oe- 
«iihii  s  mit  dessen  Teilen.  Er  ging  also  von 
den  geographisch  gegebenen  Riusscn  ans  nnd 
•Uchte  deren  Schädel  durch  benohreibcude  Worte 
m  ehenktertneren.  Seine  SehftdeUebre  beatand 

also  in  schildernder  ]);irstelliuig  des  „Uassen- 
aobädeU''.  Aus  tK;ineu  Worten  gebt  hervor, 
daA  er  eine  ^wieae  Schldelbildung  für  jede 

liasse  als  cbsinikteristisch  unsali.  „I>ieg:inze  Vor- 
■obiodeDheit  des  knöchernen  Kopfee  der  ver- 


schiedenen Nationen  scheint  sieb  <  1»  usogut 
abi  die  der  Nation;dgeaiohtebilduDg  auf  fönf 
Hauptablnderungen  HnHekbrisgen  ni  laeien* 
heißt  es  anf  Seite  li9,  und  daraufliiu  wird  bei 

dl  I  S.'liildenmg  einer  jeden  dieser  fünf  SchUdel- 
„varielÄteu*'  zitgefUgt,  welcher  Raaau  sie  zu- 
Icommt 

Bluinenbachs  Metboi^e  war  also  die  rein 
kranioekopiache,  welche  sich  nadi  T.  Török  mit 
der  Untenuchiing  der  (|uaUtstiTflii  BgenweiWiften 
oder  morphologischen  (anatomiMjheii)  ChaxeklierB 
der  SchädL-lfonn  t.u  befassen  hat. 

Ketzins  und  seine  Nachfolger  stellten  mc- 
trioeb  gewisM  BägenMmUiohkeiteii  dee  SdhIdeU 
dar,  wie  sie  sich  nu>br  oder  weniizor  irifU'rh:ilb 
jeder  einzigen  liaaae  vorfinden,  und  glaubten 
damit,  ebeneo  wie  Blmnenbaoh,  offenber  des 
„Schädeltypiis"  im  allgetm  im  n  gefaodeOt 
d.  h.  «las  wirklich  Charakteristische  mit  wonigen 
Worten  und  Zahlen  ausgedrückt  su  haben. 

Ibre  Methode  iet  tleo  die  rmo  bnnio- 

mt'tri'^cbr  ,  wcti'hi'  sich  iinch  v.  Tnrilk  mit  den 
quantitativen  Kigentümlicbkeiten  oder  geome- 
trUohen  Ghnmkteren  der  ^liUdform  be&Ot 
(s. w.u.).  Sie  besteht  aber  nur  darin,  die  sich  in 
einer  Ueihe  von  Schädeln  darbieteuden  Unter* 
.schiede  in  Länge  nnd  Breite  vou  Ilirnkapael 
bzw.  Gesicht  durch  VerhlUtniazablen  metrfeeh 
wiederzugeben.  K'-  ii-l  ji-docb  dir-  Frage,  inwie- 
weit daduroli  das  wirklich  Charaktcriatiacbe  aum 
Ansdruak  kommt. 

L'm  klar  icu  gehen,  emptieidt  es  sich,  den 
Begriff  nTypna"  erst  einmal  aligemein  zu  deti- 


Digitized  by  Google 


Boltert  L«1iin«Bii'Kit»o1i«,  SabUeltypfin  ntai  ItumnwMiM. 


III 


uiemi.  Offcubar  Ul  er  mit  dem  „wirklich 
GhnmktelfltiMibeii"  MMiliieb.  Wenn  «W  etwas 

ch.'ir.ikUristiscli  sein  «oU,  setzt  i-s  imnit'T  uincn 
V^crgleicb  mit  anderen  Dingen  voraus,  und  eben 
je  nach  den  Gedcbtopuukten ,  von  denen  ans 
nuku  den  Vergleich  vornimmt,  werden  eo  und 
?o  viol  M?i i-LliiL-iifui'  Killzclheilcn  p;ci:i(k'  fliaiuk- 
teristisch  8eiu,  gerade  den  Typus  rcpriUcntiercu. 
Ebi  «beoliit  Chankteristwebes-  jpbt  M  m6bt, 
Wa«  nun  im  sipeziplloii  den  Schädel  anhelangt, 
kaoa  mau  auch  hier  von  verscbiedeueu  Stand- 
ponhten  niu  Verglriolie  Tornebmen,  je  nadidem 
man  eben  den  einen  uder  anderen  der  EänllMaw 
hervorhoben  will,  ilurrh  welche  die  Form  ©ine» 
Scbädeb  zuHktnde  kommt.  Untersutibou  wir 
dieae  Iran  binterdnander  vud  geben  daM  auf 
Autoren  flu,  welche  besonderen  Wtrl  niif  <\vn 
tiatu  oder  anderen  diea«r  Faktoren  legen.  Erst 
naob  edleber  ^naebmalyae  kflnnen  diene  Fik- 
toreUi  welche  in  ihrem  Zueainineiiwirken  den 
„Ge8amt8chädclt}']iuH''  r.oetaDde  bliog«D, 
gemeiusam  betrachtet  werden. 

Nehmen  wir  IcrMikbafM  EiaflOMe  vorweg. 

Si«^  \  «■nirsru'ln  n  f  in  Ahwcif>lirii  voin  „Xfiniirilon" 
und  bedingen  »o  und  no  viele  puthuiogiiiche 
Sebideltypen.  Ak  loiebe  bitten  wif  ta  B.  den 
Hydrokephalus ,  den  durch  frühsseitigt'  N':i}it 
Synostosen  hervorgerufenen  extremen  UoUcbo- 
kephnlus  usw.  usw. 

Eine  bindere,  sich  hier  aoaoUieSeDde 
Klasitc  bilden  die  durch  kUnbtliehe  absichtliche 
oder  unabaiobUi«!!«  Defornialiou  bervorgeruf oueu 
»rtif isiellen  Sobftdeltypen,  wie  de  am 
besten  Bräss  überaiobtiioh  zuKaniniengeslellt 
hat  und  die  in  ihren  extremen  Formen  gewiß 
auiierordeutlich  charakteristisch  sind. 

Belialten  wir  aber  uichtpathologische,  alho 
^tiorniali-"  Sv-liiiiU'l  im  Au^c.  Unterschiede 
bieten  sich  hier  zunächst  dar  in  dreierlei  Art, 
ab  individneUe,  ali  dateb  daa  Geaebleeht  nod 
ab»  durch  das  Alter  bedingte.  Wir  hätten  also 
dementapreobend  individuelle  bob&.del- 
typen,  sexuelle  SebSdeltypen  und  Alters- 

V.  T'iii.k,  lit-r  in  der  „Erforechung  der 
Uesctzmäüigkeit  der  bchädolform"  (S.  «S),  d.  b. 
des  „gesetsmilligai  ZuBmmeobsnges  (der  Kor- 

relatinii)  zwischen  dt  n  veMrliiiileiiLii  Moinonten 
der  äußeren  Erecheinung  und  dcujonigeu  des 


1  inneren  Zustandes'  (S.  Ü)  oder  „des  inneren 
I  Wesens  der  betr.  Person«  (8. 17)  den  »SeibsW 

iweck  iUt  w  is^<'iwL-!i:irtliclie!i  Kraniologie"  (S.  4) 
erblickt,  für  den  die  Kraniologie  also  eine  rein 
morphologische  und  physiologische  (S.  lU)  Auf- 
gabe hat,  unterschLiiK  i  in  der  schon  oben  ge- 
L;i1>enen  Weise  scbaif  znischcn  Kranioskopio 
I  und  Krauiometric  (H.  2f>),  die  in  sich  ergänzendem 
Zasammenbang«  die  Ehtnielogie  ansmaebeii,  und 
hat  in  seitu  ii  „GnindKügen  einer  systeniatischcn 
Eraniometrie"  ciuatweiieu  den  letsteren  Zweig 
(naeh  smner  Auohaaoog  nur  in  deu  Anfsngs- 
gründeti)  analyrisrt  and  „die  venK;hic<UMi8ten 
Maßkonillnationcu  ^um  Ausdruck  gebracht" 
1  (S.  605j;  nach  ihm  (S.  231)  müssen  bei 

I  einer  anafOhiUeben  systematiaeben  biaidomelri- 

schrn  Aualyse  eines  ein/i<T(>ti  SfhrHi»!'«  iilwr 
500U  (1)  Liuearmesaungen  gemiusht  werden,  von 
deren  Kotwendigkeit  v.  TttrOk  freiüeb  selber 
nicht  Sbervengt  ist  (8.  2:12)  und  deren  Ana- 
fitbruug  er  durchaus  auch  nicht  vorschreibt 
''(S.  6U5).  üsitih  ihm  gibt  es  eigentlich  nur  in- 
dividueUe  Versehiedenbeiten  oder  Typen.  „In 

der  KfruiiriloLrif  hnVicii  wir  es  immer  mir  mit 
individuellen  Scbädelforuieu  ?.»  tun"  (S.  14),  wie 
„wir  es  in  der  Autbropologie  Qberfaanpt  mit 
t:uitiT  iinüviiiiiellpn  Fällen  r.u  tun  haben"  (S.  18). 
„Die  kr:uiiol<);_'isrhe  Forschung  muß  »ich  (daher) 
genau  au  die  nog.  individuellen  EigeuUuulioh- 
kmten  der  einzelnen  SobideUormen  balten,  um 
'  dann  ans  den  ErgehrtiF'<t<n  einer  m'ti^rn'b«!  i^roßen 
I  Zahl  von  lieobacbtungen   dieser  individuellen 
I  FMIe  dereinst  mit  einiger  Bieberbelt  (d.  h.  mit 
I  großer  Wabrschciidichküit)  gewisse  allgemeinere 
I  Tyi)en  der  Scbädclform  feststellen  zu  ktinneu" 
(S.  12).    „Das  eigentliche  Wesen  eines  jeden 
einzelnen  anthropologischen  Museuros  muß  darin 
gesucht  wtrdiii.  dnß  in  dciri^elKen  wenigsten« 
von  einer  „Itasse"  oder  von  der  .Menschcugruppe 
irgend  eines  Landet,  Frovins,  Gegend  new. 
möglichst  viele  Tausende  individueller  Spezimiua 
ganz  systematisoh  aufgestellt  seien"  (S.  2Ü). 
Erst  guuz  am  Ende  des  umfangreioben  Baabes 
(S.  58U)    berührt  v.  Turük   die  „typiaoben" 
Varietfu-  ii  der  r^i  luidelform  „bei  den  verschie- 
denen sog.  liassen**,  ohne  aber,  auch  nicht  im 
Oange  der  gesamten  Untersnebnng,  darauf 
anders  als  andeutungsweise  einzugehen.  Dies 
i  Betonendes  speaelleu „individuellen"  Ohanücters 


Digitized 


11« 


Bob«rt  L«btt*vii>Kli*«be. 


eines  jeden  SohSdeb  (S.  697)  vendttt  bei 
T.  TörOk  nicht  weiter,  i»  Min«  mlehhaltig« 

Schädelsaiuiuluug  beiuahe  ganz  nur  aus  Schädeln 
TOD  UugMTU  be»tolit  (S.  &90).  Voo  diesem 
Standponkte  ans  «rgvbmi  Bieb  nur  indivUiii«lle 
Unterechicdo  und  indi  viduollc  Typen. 
V.  Tür(>k  scheint  nie  größere  Serieo  andera- 
nuwiger  Schädel  gesehen  zu  haben. 

Die  Geschlochttoaterschicdc  au\  Schädel  be- 
di»i?rPTi  i'l'ii  bilden  sexuellen  Schädeltypon. 
GeM'ili  wird  von  der  Authropologie  seit  jeher 
•af  die  Diagnom  dei  GeMbleohte»  Wert  gelegt 
und  Arl>eilen  wie  die  von  Rebentisch  (nüer 
Weibenobädel'*)  und  üarteiH  geben  über  die 
danraf  g«riehteten  Beetrebungen  AnfKhlofi.  Be- 
stimmte lit'u'tlii  lassen  sich  nicht  aufstellen,  da 
es  eben  durchjiii'ifoiKk'  Untertichieilo  iiiciit 
dooh  ist  die  itasse  ein  wichtiger  Kaktor,  der 
di«  UnterMhiede  modiftdert,  und  „»mm  wir 
KU  neuen  liasscii  komnuii,  beginnt  das  Studium 
(der  «exucUcn  Eigeut&mliohkeiten  am  Sobädel) 
Ton  neaeni",  sagt  Virobow. 

Dai  Alter  RchlioDlich  ist  von  gewaltigem 
Einfluß  aal  die  Schädelform  und  je  nnclidcm 
•precbeu  wir  von  iufautilou,  adultcn, 
aenilen  Sehldeltypen  nebat  allen  ZwiMbeo- 

Stufciu 

Mit  den  eben  behaodeittiu  Fakloreu:  Indi- 
Tidnam,  Geiehleoht  nnd  Aher  haben  wir  bereits 

drei  eliminiert,  weh  lie  von  Einfluß  auf  die 
Schäili'Korm  sind.  Ihre  größere  odu)'  t;i  riiiutrp 
31itclitigkeit,  je  nach  der  liaase,  getii  uns  hier 
weiter  niebto  an,  iat  aneb  aodi  oicbt  genauer 
studiert.  Als  lirissr-  kuimcn  wir  eiiir  durch  f  inr 
größere  Zahl  gcmeinsamor  Merkmale  cbaraktc- 
liaierte  aonatiaobe  Gru]>pe  oder  Eänbeit  mit 
einer  gewiaaen  Bchwankutiu'sbreito  ansehen,  die 
wir  mit  Ehrenreich  des  besseren  Veretäud- 
nisses  wegen  mumeutau,  d.  h.  im  Augenblicke 
unaerer  Betraebtaag,  ala  vnverftnderüeb  auf» 
fasHen  kennen  tiitrl  (liTen  EivrenlQinlichkeiten, 
eben  diejenigen,  welche  die  liasse  ala  solche 
«barakteriaiereD,  voo  phyatologiKhen  EindOiaen 
unabhängig  sind. 

rhysiologischc  Ktnt)ü8He  wiud  v\ivu  von  hoher 
üedcutuug  für  die  Gestaltung  dt-r  Organismen 
Sbofaaupt,  xmä  wie  der  Beruf  gestaltend  auf 
dii-  !*riift(l«'lforni  einwirkt,  hat  'ri.tdiit  Nysiröm 
ausführlich  gexeigt  {ß.  Hl).  Dadurch  eutütuheu 


wiohtige  phy  siulugiacbe  oder  biologiaeha 
Sebäd'eltypen.    Nur  darf  man  dieaeo  Eak* 

torcn  nicht  r.u  viel  Wert  beimessen,  wie  es 
namentlich  Rieger  getan  hau  £•  ist  zu  bu- 
«welfela,  daS  d«r  BeUldal  „«ia  im  bflehaten 
Grade  physiologisches  Gebilde  ist",  wie  Riegor 
will  (Ö.  131),  und  daß  sich  daraus  die  Not- 
wendigkeit ergibt,  jeden  Veraoch,  tttn  als  ab- 
aolutcs  KasHeumerkmal  aufzustellen,  gänzlich  zu 
verworfen.  Ein  absolntcs  ist  er  gewiß  nicht,  wohl 
aber  von  Bedeutung.  —  Zweifelloe  gibt  ea  keine 
EmanapatioQ  von  allen  pbjpdologiaahan  Bedin- 
gungeu  (Kieger,  S.  133)  und  es  muß  daher 
unter  allen  Umständen  überall  versobiedene 
physiologische  Typen  geben  (Rieger,  eben- 
da).  Gewiß,  nur  koBunt  daa  Rassentümlioihe 
.iazwisclicii  immer  wieder  rum  Voi"Schein;  an- 
dererseits ist  es  die  Frage,  ob  dieselben  physio» 
logiaebeo  bsw.  biologieohen  TOnUflaae  bei  ver- 
«i  lilLsk-ncn  Rassen  dieselben  Wirkungen  hrrvur- 
rufou.  Gewiß  teilen  wir  oiobt  die  „Auffassung 
von  der  physiologischen  Difiweni  daa  Sebidela'' 
(Rieger,  S-  133),  andererseits  aber  gibt  es 
keine  „Rhssi  uiiMlifferenB"!  Sollte  man  mit 
Unrecht  so  weit  gehen  wie  Rieger  und  den 
Eänflnß  der  Raaae  ganx  leugnen  nnd  gewiaee 
Merknuile,  die  in  besonderer  Häufigkeit  bei 
manchen  iiasseu  vorkoranien,  als  rein  pbyeio- 
logisohe  aaffaaaen  (8.  148),  s.  R  den  Stimfort- 
sat/.  der  Schläfonschuppe  usw.,  so  bindert  daa 
tiirlit,  in  ihnen  in  i;pwi.-sf.i'm  Siiuit-  K.'u-i.-i-i>'iMTk- 
nialo  zu  scixui,  da  ja  oben  dann  bei  eiucr  Liati&^^ 
apedfiaobe  Lebenabedingungen  aioh  in  eigentSm- 
lifh»  n  Fi>niii  n  iiiißem  würden.  NIimu.-uhI  Ieui:ni»t 
dun  Einfluß  des  Milieu  auf  die  Charaktere  der 
Raaee.  Halten  wir  hier  aber  an  der  Dafinitbo 
fest:  Ra.iscncharaktere  sind  die  von  Äußeren 
(]ih}  sioL  >>:isi'hen,  biologiaohen)  Bedingangeo  Utt- 
ai»hangigeu. 

YieÜMdi  werdon  die  ünteraidueda  in  dar 
Schädelbildung  als  Ktiltnrdif ferenzeu  auf- 
gefaßt und  in  gewissem  Siimo  ist  Kultur  ala 
Milien  ananaeben.  Wir  können  daher  direkt  aa 
den  vorigen  Abschnitt  anknüpfen,  wenn  wir  die 
Kuliurschädoltypen  behandeln.  So  t^.ijjt 
z.  B.  Rauke:  Die  Schädelformcn  der  gesamten 
HeBaeblieit  ateben  daa  ana  Biu!0|w  bekannten 

Schädelformen  so  nahe,  ^daß  wir  sie  direkt  unter 
die  ieUtereu  einordnen  dürfen.  lüins  iat  aber  dabei 


Digitized  by  Google 


if^^ii4tj^ptn  Ulli  RumiDWhidol. 


lU 


nii-ht  zu  vergfSfsen:  am  Schüdpl  sprrohpn  sich 
mit  d«n«lben  Schärfe  uud  Deutlichkeit  wie  am 
llrigni  SkttoM  die  Folgen  dw  Kultur  und  Un* 
knlttir  aus."  Es  wird  dann  als  Bebpiel  an- 
geführt,  wie  besonders  die  elfenbeinharten  und 
glatten  Knochen  des  schweren  NcgerschädcU 
dnen  tpeiiflaoheii  Eindruck  machen.  „Bei  wflden 
Völkern  machen  sie  (die  SohÄdelforniPii)  7  ir  i 
Tml  den  JBüiidruok  einer  gewiuen  3oheit  der 
Modelfiamiig'.  Kebenr^gs  bk  dae  »iMr  immer 
der  Fall,  vielf»o!i  crsoheineu  die  auüereuro- 
pÜaobeu  Sobädclformen  mit  europäischen  Schä- 
deln ao  vollkommen  identisch,  daß  sich  gewiegte 
Kraniologen  damit  getäuscht  haben.*  DieMibe 
Erklärung  gab  schon  1822  Houssello  am 
SohluA  der  Beschreibung  zweier  Purusohüdel 
bdm  Vcvglaiebe  mit  Botoknden:  „Und 
wenn  wir  anerkennen,  daß  sich  der  Purustamm 
in  der  Uildong  dea  ganzen  Sohädela  durch  eine 
gewuae  GiaaiKtMt  und  Vomebmhmt  vor  den 
Botokuden  auszeichnet,  mttaaan  wir  anaib  hervor- 
heben, daß  ruis  Ptnem  gosittotorpti  und  weniger 
wilden  Leben  eine  edlere  Körperform  hervor- 
geikt**  (abeiaatft  ana  dem  LateiälMlien)!. 
I  ßluinenbach,    nebenbei   gesagt,  suchte 

„die  Ursachen  der  Nationalveiaobiedenbeit  der 
Sahldal«  (&  IM  IL)  im  IDb*  (abo  Ufian)  und 
«rbUeb  fidarta«,  draprOngUali  artifiaialien  ]>a- 

formationpfi. 

Kultur  und  ünkulliir  sind  gewiß  Faktoren 
von  erbebüohtm  Weit,  reiehen  aber  stur  Er- 
klärung allein  nicht  aus.  Zwei  vorscModene 
Raaaeo  von  gleicher  „UnlraUiu"  mußten  dann 
glaialie  Sebldetfbrmen  anfveiaen;  JedenMla 
Irammt  aar  Etklanm«^'  der  knöchernen  Schädel- 
form  wie  hei  ih  r  Gc«tamtforni  «li  h  Kihinsr»  über- 
haupt noch  ein  anderer  von  aliou  vorhergehenden 
analiiliingigair  Faktor  Unan,  die  Raaae. 

Da*  Betonen  dipifcs  Faktors  hat  im  I.anfo  der 
kiauiologischen  Forschung  einen  ganz  wunder^ 
liaran  Wag  dnrdhgemaelit.  Bar  Orfloder  der 
Kraniologie,  Blumciibaoh,  sah  nur  daa  Basaen* 
tümliche  am  Scliädol,  beschrieb  es  in  »>^inem 
berühmten  Buche  „De  geueria  humani  varieute 
nativa*'  und  alellta  in  aunen  Dekaden  and  Pen« 
tnrlen,  dorn  dazu  gphc'^rin;pn  kranioloprisehot)  Atlas, 
solche  fünf  Kasseuschädoltypeu  oder  kurz 
gesagt  Raaaenaehldel,  entapreebamd  aeloan 
filnf  Ml  TiselH-nniasen,  bildlich  dar.  Seine  Clianik- 
1  AaOtT  ttx  Ajttwmalotto.  M.  W.  Bd.  T. 


triri^i<'ri'»ig  der  SchSdolform  war  roin  kranio- 
akoptetvh ;  z.  B.  wird  der  Kauka8ier-(£uropäer-) 
Sdildel  folgendermaOan  geMshOdeit  (S.  149): 

„Das  Mittel  von  allen  hält  der  Kopf,  an 
welchem  mau  das  meiste  Ebenmaß,  eine  sanft 
gerandete  Form,  eine  mäßig  geebnete  Stirn  und 
engere  JodtlMina  findet,  welobe'  niigenda  hervor- 
sprint^en  tind  von  dem  Joahfortaataa  daa  Stirn* 
knocbens  berabiaufen. 

Dar  ZalinlialklenTand  iat  atamUbh  rond,  ^ 
Vorderzähne  in  beiden  Kiefern  stehen  senkrecht. 

Vom  Schädel  der  amerikanischen  Varietät 
sagt  Blamenbaoh  (S.  151),  daß  er  „zwar  brei- 
tcre,  aber  doch  gebogenere  und  gerundetere 
Wangen  hat,  als  die  mongolische  Varietät  und 
wo  sie  niolit  wie  bei  dieser  auswärt«  ragen  und 
winkelig  aind. 

Sie  hat  gemeiniglich  tiefe  Augcrilinhlen:  die 
Form  der  Stirn  and  dea  Soheitels  ist  bei  den 
mdaten  dnroh  Svnat  bewirkt;  die  HinncbSdel 
sind  leichter." 

Absichtlich  wählte  ich  B 1  u  m  e  11  h  a  i  Ii  s 
üharakteriaierung  de«  Schädels  der  amerika- 
niaebanYarieat»  weil  anm  fleblnaaa  diaaer  Zeilen 

UCfli  kurz  il:ir:i\if  hingewifSL-ii  wenlcii  sult. 
Blumeubaob  konnte  zu  seiner  Zeit,  aht  uoeb 
wenig  Matena!  vorlag,  irgend  Nnan  Sehidal 
aU  kraniologiB>  lu  n  lt>  iiriisentaiitaQ  der  gaoaan 
betreffenden  Rasse  hernehmen,  man  kannte  da- 
mals eben  noch  nicht  die  großen  Schwaukuogea 
der  SobRdelform  innariialb  ein  and  denelben 
RaMe.  Sih-U»  r,  im  wiMtcron  Verlaufe  der  krauio- 
logischen  Forschung  war  num  sich,  aehMut  ea, 
nieht  reobt  darüber  klar,  waa  man  am  Sebidd 
beschrieb,  welche  Art  der  hier  abgehaudellan 
ScliiiiKli)  in»n;  und  die  Vi-rsi  lilcilcnlH  ilen  iniier- 
lialb  ein  uud  derselben  liaiute  verwirrten  einige 

Fwaeber  derart,  daS  aie  BaaseneinUnO  llbarhaa|it 

ganz  leugneten,  also  genau  atif  .lern  entgegen- 
gesetzten Standpunkte  standen,  von  demBlumon- 
baeb  ausgegangen  war.  Am  bekaantaaten  iat 
hier  der  viel  zitierte  AaaB])ruoh  des  Wiener 
Anatomen  Hyrtl,  er  wolle  sich  aus  irgend 
welcher  Sammlung  die  schönsten  Rasaenschlidel 
bemaaMiaben. 

Wie  kommt  es  nun,  daß  .las  R.i-isontnmliohe 
am  Sohldel  so  verkannt,  ja  ganz  geleugnet  wird  i 
Oflanbar  liegt  ea  1.  an  dar  Methode  tmd  8.  an 
der  SaalM  aelbat  Niofat  an  allen  Exemplaren 

U 


Digitized  by  Google 


114 


Bobert  LehnMn-KHaoko, 


ist  69  stark  ausgebildet,  uur  verhüUni^niüOig 
wooige  s«ig«u}  ea  iu  bedeutend«!»  MaÜe  uad  um 
to  tktiem  findet  m  tioh,  je  rnebr  BsaeBbildung 
ja  der  Schädelform  vorliegt.  Ungenügende« 
Material  trägt  weiterhin  die  Schuld;  aus  großen 
Serien  springt  der  gcmetosame  Charakter,  das 
gemeimam*  Qtnolw  ist  Aug«,  wenn  dicM«  eben 
richtig  7,u  sphcn  rcrstoht;  mit  dem  Blick  des 
KUuatlers  und  Kritikers,  mit  bloßem  Augen- 
■ebdo  nmJt  eben  die  BeUddform  aufgefaßt 
mrdeilt  wül  man  las  Ras^entümlicbe  daran 
enebeo.  So  tat  es  offenbar  Uluincnbaob. 
Freilich  Mheitit  diese  Gabe  nicht  ein  jeder  xa 
besitseo,  aber  die  Üliung  schürft  den  Bliok.  Die 
Zahl  i«t  nur  ein  Notbehelf  für  maii<;<-1iuli'  Sinncs- 
■ohärfe,  sagt  Rteger  (S.  140).  Mit  einer  me- 
triMhMi  Metbodo,  mit  Zahlen  and  Indioca  ttJÜ 
»ich  eben  der  GeKainteindruck  «  iiu  s  Knnstwerkee 
oioht  wiedergeben.  Die  damit  dargeateUteOt 
sweifelloa  exiitierenden  Tarietiten  der  Sohldel« 
form  innerhalb  ein  und  derselben  Rasse  siuil  eher 
|»hy<siAlo!;i<!ehe  nilci  lii(.Io|,'i^che  Sch&deltypon, 
wie  j»  Ii.  die  Zone  der  Kundküpfe  iu  Mittel- 
eoropa  von  Tielen  Autoren  eher  den  Bbiflnfl 
de«  Gebirges  als  der  Eiuwandenniix  einer  an- 
deren kuraköptigeu  Bmc  mgeacbriebeu  wird. 
Ztur  Daretellonjf  dee  Ramentflnliehen  tet  dagegen 
die  metrische  Methode  aliein  nicht  geeignet. 

Solitc  ich  /.  1!.        liass'fiitiliiiru'lio  am  Euro- 
päuraohädel  zu  achildoru  haben  (man  vergleiche 
die   oben    wiedeirgegeboiM   Chartfctoriäioning  | 
B lu m  f  n  h  a  c  Ii  ^) ,  so  würde  ich  :iri  IIliiiiI  l  inor 
größeren  Serie   dem  Kcschauer  sagen:  Sciue  j 
FomiMi  ibd  elegant,  graiUSe,  bia  in»  Detail  I 
fein  dnrobg^bcitet,  ein  Knmtirerlc  nna  Stahl,  ; 
ein  sauberer  Stahlstich.  ' 

Nähme  ich  dagcgou  ciuen  Patagouicrschädel,  i 
w>  wftre  er  groO*  grob,  maiaig,  plnmp,  vier>  | 
8ehr<">ti<]f,  wie  aus  einem  Stück  Mob  snreoht- 
gcbauen,  ein  archaisvher  Holsschuitt. 

Gewifi  wird  das  RaaeentOmliebe  allein  niebt 
rein  von  allen  anderen  KinflasAeii  herausxuIdtieB 
sein,  z.  B.  der  Knitur,  nrnl  ich  bin  nicht  ganz 
sicher,  ob  in  der  eben  gegebenen  Schilderung  . 
der  xwei  Schädetformeu  diOM  Element  mehr  | 
miUifielt  »In  ich  annehme.  /Viiir'  dciitf't  wurde 
ja  »obou  früher,  daß  gewisse  physiologische  Eiu- 
ÄOaee  das  Itaaaentilmliohe  miodilidereo  diliften. 
Niobt  m  ▼ergaaMU,  daß  daa  BeranoUiaen  tmd 


isollertp  Dnmtrllen  eine»  einüelnen  drr  grschil- 
derteu  Einflüsse  überhaupt  schwierig  uud  zum 
TeO  nnmOgUoh  arin  dliifte;  alle  die  bebaadelten 
Kaktoren  wirken  eben  nuammen  bei  Bildong 

der  Soliädelfomi. 

Was  nun  im  apesielleu  daa  Raaaentilmlicbe 
des  „Amerikaneiaehldela"  anbelangt^  io  konnte 

Blumen baoh  »einerrcit  ir^ond  üinrn  SchSdel 
als  Vertreter  des  kraniologiscben  Typus  der 
SäiM  hernehmen.  Heatantage  wir«  daa  direkt 
falsch,  für  die  amerikanische  liaase  kann  man 
ganz  gewiß  einmal  nicht  eine  einzige  Form  als 
obuukteristiBoh  für  die  Geaamtraase  hinstellen. 
Die  Unterschiede  sind  m  kraß.  Vorhin  hatten 
wir  den  Pata«foinc'r-i'li?idfl  ah  solrhcn,  nii-lii 
etwa  als  Vertreter  der  amerikani.xchen  Kas»e 
an  ebandEteriaieren  Tenooht  Betnohten  wir 
große  t?i  li;n1(  Ii  l  ilicti  veiuchiedeuer  anicrikn- 
uisoher  Stämme,  wie  aie  t.  B.  im  Maseam  su 
La  Flata  aa^eetellt  sind  ond  wie  «e  sieb  doher 
auch  in  vielen  nordamerikaniiichen  Museen,  die 
ich  nicht  kennt',  ün^len  darf  ton,  welche  l'ntor- 
»chiede  auf  den  bloßen  Blick!  Ich  persönlich 
kenne  s.  B.,  da  in  LaPlaia  in  groBen  Seinen  rm- 
ti'eten,  den  exlremen,  -chon  vorhin  definierten 
Patagooicraohädel^  den  der  Calchatjui,  der  sieii, 
abgesehen  tob  «einer  fiwntOHiedpitalen  Deforma- 
tion, dui-ch  kleines  Gesicdit  und  bhisenförmige 
Ent Wickelung  des  Ilirnteils  ch.'irrikterisieit;  den 
indiSerenteu  Schädel  der  Ai-aulcaner  würde  ich 
nieht  wagen  als  aoldien  an  diagnoatiiiereo,  wenn 
er  ohne  weitere  spezielle  Fnndaii^^nben  vorijologt 
wird;  er  untersolteidet  sich  kaum  von  euro- 
|dii«hen  Mittelformeo.  Inasen  wir  die  Abbü* 
düngen  inVirchows  Craula  Kthnica  Amoricana 
auf  uns  einwirken,  welch  große  Unterschiede! 
Äußerst  schüii  mUßtcu  diese  durch  stereosko- 
jHsebe  Photographien  lom  Auadniok  gabmoht 

werden  Ic'inneii.  Mrtn  krinii  in  Amrrikn  nicht 
bloß  von  einer  Polytypie  der  Schädelformen 
reden;  es  hermebt  «ine  wahre  Volkilotypl«. 
D«m  Sohldel  nach  würden  vrir  gewiß  zur  Auf. 
Bt»'lliiti<jr  von  ünterrassen,  wenn  nicht  gar  Rassen 
gekinj^Lii.  geben  wir  aber,  wie  recht  uud  billig, 
Tom  Gesamtkörper  aoa,  ao  handelt  es  sich  nach 
all)^'cnieincr  AiiffuHsnng  ttm  eblO  wnmge)  die 
varietas  amerioana. 

Bs  geht  alao  dataua  eratsna  horvor,  daS  der 
Sofaldel  im  allgemeinan  nur  «inen  aaknndiven 


Digitized  by  Google 


116 


oder  HilfBwert  zur  Charakterisierang  einar  Rmm 
hat  linil  (laß  dicst  r  sehr  var'iHljül  ist,  ji?  lUtchdom 
die  kraniologischen  Eigeutümlicbkeiten  aus- 
geprlgt  ilitd;  Je  extmtrar,  desto  bener.  JhS 

iW('tt'.-iii*  ilie  airierik:iiii«fhc  Rasse  sü'h  :^tis  moli- 
rarea  recht  ungleichartigen  Komponenten  heraiu* 
gelnldet  baben  maA,  wie  neh  «m  Sebidd  noeh 
nachweisen  liiDt  (roikilotypio),  während  durch 
den  gleichtaällig  wirkenden  £infltüB  de»  Miliea» 
im  Lnofe  langer  ZriMngie  die  nraprUugliohen 
Untereebied«  inierUeb  nnagegliobcti,  gewinRer- 
maßen  verpatEt  wurden.  FUlt  mit  dem  Tode 
dea  lodiridnuins  dieser  äußere  gleichmäßige 
Verputz  (Wcichtcilo  usw.),  so  bleibt  das  Skelett 
uiul  ü|ic/ii  ll  .Irr  Schädel  aU  Hrsi>rünglicher  Roh- 
bau tiiii  allen  »eineu  Verschietlcuhcitcu  übrig. 
Ohne  Äuteiea  Mer  nnfmaiblea,  glenbe  ieht  deS 
die  Mehrzahl  der  Amerikanisten  aus  den  vor- 
•obiedensteu  Urüud«u  einen  vielaeitigen  Lir- 
•prang  d«e  Ilom«  nmerieentie  »noiiamt,  wie  er 
aiuli  ans  .li  r  oben  kurz  skizzierten  Poikilotypie 
der  amerikauiaoben  Scbädelformen  herTorgebk 

Die  vorbeigehenden  Ausführungen  soUten 
knn  aof  den  Wert  der  Kraniologie  nnd  speziell 
tat  die  verschii'denen„Scliiidelty|K  ii"  hinwciMun, 
Welche  ein  und  dei*<<  ll<(  Suhädcl  d.irstclleu  kann, 
je  nach  dem  Standpunkte,  von  dem  mau  ihn 


I  bebBohtet  Bin  und  denwlbe  Sch&del  iel  bald 
ein  biologiRcliur  SL'hüiU'Ilypns,  T>!iM  ein  sexueller, 
bald  ein  Hasscnschüdeltypus  usf.  Alle  au- 
■ammen  «rgeben  dm  GesamiMhldeltypatt 
Im  Titel  zu  diesem  Aufsatze  wurde  der  l^issrn 
■oliädel  besonden  betont  und  hinter  den  allge- 
inefaieB  Begriff  SehSdeltypen  geeteUt,  um  von 
vornherein  die  Aufmerksamkeit  auf  ilicses  so 
versobieden  bearteilte  Ciebiet  der  Enuüologie  zu 
lenken.  Vneere  Anafabmngen  enehonen  in» 
sofern  violleicht  nicht  überflüssig,  als  in  den  so 
abireichen  kraniologiaohen  Abbaodlnagea  ent- 
weder gar  nicht  oder  nur  mm  Teil  aof  «inulne 
der  hier  im  Znasaunenbange  bebandcltcn  Fankle 
hingewiesen  wird.    Sie  sollen  anch  keine  neue 

.  Metbode  eutwickelu,  wozu  Papillauit  utiob  auf- 
maateviet  dem  Je  nadi  dem  damMdlaadeB 
SobSflrhyptis  worden  andei*«  Gesiohtt^punkte 
maügebend  und  wird  auch  die  Methode  eine 
andere  ae»,  anter  altea  Umtttnden  aber  kiaido* 

8ko]«is.'b  1111(1  kranioinrtrif-cli.  Alliremein  kann 
luau  gtiwiii  nicht,  wie  es  immer  geaebieht^  von 
Bvei  allgemeinen  Bauptscbftdelformen 
re<ien,  der  dolichokeplialen  und  brachykephalen; 
dies  sind  mdglicberweise  die  beiden  iianpV- 
repräsentanten  de»  physiolugiscbeaSdiideltypaa. 
Inwieweit  die  Raa»«  in  Betraabt  kommt,  niüKacn 
erst  weitere  Untersuchungen  speziell  von  Misob» 
Ungvu  wohlbekannter  Abstammung  lehren. 


Literatur. 


Bartels«  Olwr  OweUeolitsantaneliiede  «n  SeUdol. 
laaec^-IHii.  B«rlin  lit»7. 

Brftss,  Beitrag«  aar  Kenntnis  dar  kttastlidian 

8cha<!<-lr>'rbili]uui;on.    1iiaii|^.-I>iMi.    heifKÜg  1887. 

niuuivobsi'li,  Ütx'r  «lif  iiuttirlinhen  Tenebieden- 
beitfo  im  Mfn<iclieiii;i-acbl>'i'bte.  Niu'h  >l«r  dritten  Aos« 
gtiltv  uiirt  lieu  Krinnf loit^'i'n  d'-H  Vorffti^er»  öJx>rwfxt 
und  mitciiiitfuii  /u«iit«i'n  um!  i  rlii«il«Tii<l<'n  AfimprkuugPti 
h*!na»^g<'beii    T'>ii    Johann    Gottfried  <irab<>r. 

8,  Iii   im    und  l,.-!!»«!»?  17!»». 

H  u'iello,  Ij««cripuui  dourum  cruniorum  rnrioriun 
••  }iuruiti».   Diiaintetio  «nthmpnlogieo-iiicdit«. 

Xyntriiiii,  Dil-  FormviTilmb'iun(j«'n  de<  nn'nvb- 
Ucbeu Ik-had^l«  unA  ditD'n  l'rKA«l>»n.  Archiv  lür  Antbro- 
fnkigim  1901,  Bd.XXViI,  B.»!. 


Paplllanlt,  La  raanMogie  dana  la  Bd|Nldli|ne 
AigwtbH  «tea  A«i«*nli».  Bevoa  nNwedla  de  l'Boole 
d'Anllu«pok«le  de  Varia,  IMOv  X,  p.  143—14«. 

Bänke,  Der  Mcotdi.  S.  AnOiife.  Bd.II,  8.tt4. 
heifäi^  nnd  Wien  IW«. 

Bebantiseh,  I>er  W.-ibi>r«cbkdel.  Inanc--I>i**- 
fitnUnmrgieiM(,u&d  .Murphologiaidie  Arbeiten*,  iienn»^ 
K<'i,'<:i»  ii  von  o.  Bobwalbe  (•lahrastartotate  Uber  An»' 
tomie),  1,  H.  WT  bis  »74. 

R  i  ••  K  r .  i'T  b«r  d  if  B«aiebnng«D  der  ScbldsUebr«  xnr 
l'hyxi'ilogiu  IVycbintric  und  Etluologie.  WOfabniy  lesS. 

V. T0r5k,  (iriindzüge  «inrr  qpstoaatlsaliea Kraalo» 

IDt'lrio.    »tutUrsrl  1S90. 

Virrtl  I«,  i  r  (Ifn  W<*rt  der  OMi-hlwhtxlia- 
I  gooftika.  KorreiponduustilBtt  dar  Ilvatacbru  Anlbr»- 
I  pi)loc)MhcB  Oasellsebalk  laM.  B.  170. 


1&« 


Digitized  by  Google 


IV. 


Die  Steinieit  in  Soblesten. 

Ton  Dr.  Hans  Seger. 

(Mit  47  1-iguren  und  10  lafcln.) 


Die  stauneitliohe  Korainik  ist  seit  einer 
Bdhe  von  Jahren,  wenigateiM  in  DentiolilMd, 

das  am  meisten  iimstrittoiio  Feld  der  prähistori- 
■chen  Forschung.  Nicht  bloß  über  das  Altera- 
verhältnid  der  einzeluen  Gruppen,  sondern  auch 
über  die  Ausgangspunkt«,  von  douen,  und  über 
die  Wi-^v,  auf  ilfiiiTi  «ich  ihre  stili^tiM'lif  Knt- 
wtokelung  verbreitet  iiat,  sowie  über  ihre  Be- 
idflbaiig  an  d«n  ▼«nebiedenen  earopMMheo 
Bevölkerungself iiKMiten  und  Urr:i>M  ii  gehen  die 
ICeiuaDgen  weit  auseinander.  Zum  Teil  liegt 
tll«8  an  der  UnxaliiDglichkeit  des  verwerteten 
Stoffes.  Ausgehend  vou  einem  beschränkten 
Gebiete,  hat  man  vielf:icli  'zufällige  lokale  Er- 
BoheinungeD  veiallgemeinert  und  i«t  dadurch  zu 
fldüfiafleiB  gelangt,  die  mit  den  anderwlrl«  ge- 
maobteii  Ki-faliiiuifjfn  in  Widersprucli  standen. 
Es  liegt  aber  auf  der  Uaud,  daß  die  Lösung  so 
adnHerigeir  und.  weitteagendw  FrobleiiM  nur 
4m»  mit  Brfbig  unternommen  wvrden  kann, 
wenn  man  den  sanr.en  Kreit»  des  europäischen 
Neolitiiikums  ins  Auge  faiit  und  aus  allen  seiuen 
Teilen  tber  rin  reiehee  Material  gut  iMobaditeter 

Funde  vpi-fllg't. 

Die  vorliegende  Arbeit  n-Ul  nun  eine  Lücke 
anafBUen,  indem  ne  «in  bbher  nur  wenig  be- 
kanntes Gebiet  der  neolitbisohen  Kultur  in  die 
Fachliteratur  einführt  Denn  obwohl  die  Alter- 
tumskunde in  Schlesien  seit  langem  eifiige  Pflege 
erfahren  hat,  eo  war  doeb  die  j fingere  Steinseit 
in  den  Sammlangen  bis  vor  kurzem  so  schwach 
Tertreieu,  daß  die  Forschung  kaum  Notls  davon 
genommen  liat.  Von  kenuniaehen  Enengniaaen 
dieser  Periode  zählte  das  Ureslauer  Museum 
noch  %'or  anderthalb  De^uuiou  nur  drei  oder 
vier  Oefilfie  nod  eine  Antabl  BraobstQcke,  nnd 
Mlbat  bei  dieaen  waren  die  Fundumatlnde  sam 


iTeil  unsicher.  Inzwischen  ist  jedoch  das  Ma- 
terial dnreb  gUekUohe  Avagrabungen  qvantitativ 

und  qualitativ  ungemein  gewachsen,  so  daß  die 
Breslaneir  Sammlung  nunmehr  aooh  in  dieeer 
Hinsiebt  dne  der  rrieheten  in  Beuteebland  aaln 
dürfte.  Veröffentlicht  ist  davon,  abgesehen 
von  meinem  Herlcht  über  das  Marsohwitcer 
Gräberfeld  ')  und  einer  vorläufigen  Mitteilimg 
aber  die  Funde  von  Jordanamlilil  ^  noeb  «»  gut 
wie  nichts,  (»clogcntlichc  Ki\vähiiiiiigL-n  finden 
sieh  in  den  eiuscblägigeu  Arbeiten  vou  Götze, 
HOrnea,  Koaeinaa,  Hertine  nnd  Reineeke, 
auf  die  aa  den  bctiH-fiLiiden  Stellen  Bezug  ge- 
nommen werden  wird.  Bei  der  Einteilung  des 
Stoffes  ergaben  «ich  von  selbst  drei  Gruppen. 
Die  beiden  ernten  gehlfran  der  BandlMramdk, 

dii"  diUto  dfi'  Soliniii'ktüamik  iitid  V(  rw!iiidt<'n 
Stilarteu  an.  Ks  erschien  jedoch  zwcckmäiUg, 
ata  vierte  Gruppe  die  aehleaudie  Keramik  vom 
Au^Jetitaer  Typus  zu  behandeln,  die  den  Über- 
:  gang  zur  reinen  Uroiizozoit  vei-mittelt  und  die 

iZeilstellung  der  älteren  Gruppen  bestimmen 
tülft.  Im  votliegendeu  Hefte  wird  «oniobat  die 
nanclkeraraik  beschrieben.  Als  OnuKlLnc-c  dient 
I  die  Ansiedelung  von  JordansmfihI,  die  seit 
I  einer  Reihe  von  Jahren  unter  meiner  L^taag 
phLniiiaUiu:  uutcrHucht  wird  und  ein  abgeruudetea 
Bild  dieser  Kulturstufe  ergibt. 

L  J>ie  tteinzeitliche  Ansiedelnag  TOB 

JordantuuiUiL 
IMe  Spuren  der  ilteaten  Berieddung  ditogen 

Htch  in  Stlilv^iiu  vornehmlich  in  Acr  wciWn 
Ebene  /ii-;miiiK'ii .  iWa  die  linke  Oiit'rscit«  süd- 

')  Hcijl«j»»iij)<  Votitit  iii  Bild  uud  Bclirifl,  N.  P. 
Bd.  m  (Beiträge  «nr ürgsiBhicbt»  SeUwisBi,  BtftllX 
H.  S7  ttis  Ö8. 

•)  Behlisi<tns  Tonsit»  Bd.  TD.  8.  £40  bis  BM. 


Digitized  by  Google 


Hr.  H»M  8ec«r.  Di»  SttinMÜ  in  SeliMan. 


117 


wbtm  von  Bcwba  Ins  tarn  Zobtm  hin  «n- 

nimiiit.  Die  Erklärung  <!affir  gfticn  ilic  Ho.li'ti- 
veirli&ltaüse.  Jeoa  Kbcuc  ist  bedeckt  mit  einer 
twei  bii  drei  FuC  mielitigm  hnmusreieben 
Schicht,  wahrBchciiilich  dem  Produkt  des  zcr- 
fatleDden  Pflanienwaohjieii  eines  offeuen  Gam- 
Imdw.  Et  euttpriebt  gnix  den  Bbendl  beob- 
achteten  Gesetzen  der  Bc«iedelung,  daß  dies« 
ringsom  von  Wsldrevienm  eiogeseblosseo«  Gmu- 
insel  beRonders  f  rflh  mr  Niaderluamig  lookte  *). 
Bier  bedurfte  es  keiner  Kodearbeit,  liier  war 
natürliche^  Wi'iili'liiiid,  uml  dus  fi  ia  tithare  Erd- 
reich war  auch  für  priuiitive  Ackeigtiate  leicht 
ni  bewältigen.  Aocb  in  den  tt]i3it«ren  Perioden 
der  Vor/.i-it  wei<«t  dif'<ies  Krrnlsnrl  der  l'roviny, 
der  t'agun  hileusis  der  beginnenden  ge«<>hi«ht- 
lieben  Ubeiliefemig,  die  nhlrNohstan  Pnndo 
auf  und  bis  auf  mi!-evt.'  Tam'  /ählf  i'.-^  zit  <1(  m 
ertf«greiobst«D  und  am  dicbttetcn  bevölkerten 
GeUeten  des  dentaohen  Ostens. 

Die  FundKl4>llc,  von  der  im  folgenden  <lic 
Kade  sein  wird,  ü^gt  etw»  10  km  östUoh  vom 
Zöbten,  in  der  Lnftünie  24,6  km  »adsadvestlkib 
▼OB  Breslau,  an  der  BabuKtrecke  Uroslau — ^Gna- 
denfrei,  da  wo  die  Strecke  (In-i  Kilometer  32,3) 
von  dem  die  Gemarkungen  Wibehkovvit/.  und 
Junianeniäbl  trennenden  Feldwege  gekrenat  wird. 
Der  Boden  erhebt  sich  dort  um  3  hin  1  ni  über 
den  WsjiBerspiegcl  der  300  hin  iWi  m  weiter 
(taüiob  tießendea  Loh«,  «ui«e  Nebenflusies  der 

()ili-r.  Nnrh  dem  hriiai'Mr^irtcii  Dorfe  I'Isrhko- 
witz,  führt  der  IlQgcl  den  Flurnamen  liischko- 
witnr  Belg  «der  Winkel  FBr  dne  Dot&nlage 
bot  er  den  doppelten  Vorteil  der  Nähe  des 
Waaser«  und  de«  äohutsea  vor  übenohwem- 
nmngon.  Wörde  doeh  die  Niedemng  vor  der 
18{)0,'5>3  erfolgten  Hegulierung  der  Lohe  fast 
alljährlich  weiltiiu  überflutet.  Die  massenhaft 
auf  den  Feldern  nmherliegeuden  ausgepflügten 
Seherbon  zeigen  denn  auch,  dsiß  die  Höhe  fast 
in  allen  l'eriodeu  der  \'i>r'/fit,  von  der  ifr-i'>!ttlii 
soheo  bis  zum  frühen  Mittelalter,  beoiedelt  war. 
8|MaiBU  der  von  nni  dorehfofnehte  T«il  bat  nrei 
NiederlasBungfii  L'ctr.irjPTi :  f'v.w  iii  der  Stein7*it 
und  eine  iu  der  jüngeren  Brunsezuit.  D»  die 
W«bD|iilitae  der  bdden  Perioden  oft  diebt  bei- 

*)  J.  P*rtiah,  lag«  ttwl  BadaBtantBrndaua.  Vest- 
|nk«,  iam  TUtL  llsiiriaclwn  Osogniirtwiitaffi»  dAffsboteo 
vom  (MmuHfliinM.  Brcdm  IMl,  B.  X. 


I  «unmen  liegen  oder  sieh  gnr  ineinander  eobieben 

1111(1  ilire  Anh'j-f'  tvi  im'  wenentlivhu  Verschieden- 
heit aufweist,  so  kann  die  Alteivbestimmiuig 
I  in  Jedem  FUte  nur  vom  Inbslte  der  Ornben, 

besonders  deu  Scherben  :iii8i;i  !]iii. 

iDie  errten  Funde  wurden  im  Sommer  1898 
bmm  Bnhnbau  dorob  die  Arbeiter  genweht 
Der  Hfigel  wurde    damals    von  Norden  nach 
j  Soden  in  einer  Breite  von  17  m  darobsobniUen. 
!  Hierbei  milseen  ebe  Menge  Oiiber  and  Wobn- 
gruben  verstört  wordwi  »ein.    Was  von  Fund- 
I  stücken  erhnUt^  it  Micb,  darunter  der  Inhalt  von 
I  12  Gräbern,  gelangte  iu  das  Breslauer  Museum. 
I  Im  Jnbre  1803  wurde  der  Durchstich  snr  Ge- 
winnung  von    Schnpt^-fchntwtreifen  auf  26  m 
erweitert.   Diesmal  waren  wir  rechtzeitig  be- 
neeimebtigt  and  konnten  für  «in«  Überwabbnng 
di  r  Krd:irb(  hi  ti  S.irL;i  Ir.iiTPn.    Doch  wui'de  die 
Uutersuobung  durch  deu  bosUgen  Unteroebmer- 
betrieb  ielbttvenOndliob  sttrk  bednMobtigt 
Als  dann  die  Sehachtnng  beendet  war,  setzten 
wir  die  Grabungen  auf  dem  angreuaenden  Ge- 
linde sjstenatiaob  fort,  wosu  die  Ona^eigon* 
tümer,  iiittergutjibesitzer  v.  Kriegshetm  auf 
JordauHniuhl    und    Gutsbesitzer   Brehmer  in 
Wilschkowitz,  bereitwillig  die  Erlaubnis  gaben. 
Bis  zum  Jahre  H<U5  wurden  von  uns  gegen 
60  Gni'nni    lind   Iii  rdstcltpii    und    'A'i  GrHher 
(Nr.  13  bis  44^  aufgedeckt,    ätichprobon  haben 
ergeben,  daß  die  Siedelnog  aieh  Sber  ein  mehrere 

JIorL'rii  uröC''?  Ti'n  :iiii  i:r  >tri'rkt.    E-i  uli  il  1I08- 
balb  noch  einige  Jahre  dauern,   bis  ein  ab- 
sebUeBeader  Berieht  emtattet  werden  kann. 
Der  Boden  besteht  unter  der  etwa  0,6  bis 
I  0,Ö  m  mächUgen  Ackeriunnte  aus  aandigemi 
I  aehiebteoweiae  mit  grobem  Kies  dnrohaetstem 
I  Lehtn.    Ein  Übergreifen  der  dunklen  I<'ärbuug 
!  auf  die  Lehmscfaiebt  deutet  immer  auf  das  Voi^ 
handensein  einer  Wohnstelle.  Erhalten  ibt  davon 
nur  der  Unterbau  in  Gestalt  mehr  oder  minder 
lief  eingeschnittener  Gruben,  deren  schwarzer 
Bodentuhalt  »ich  schaif  von  der  hellen  Um- 
I  gebung  abhebt    Dies«  Gruben  eind  in  Form 
;  ntul    <Tr:iüeiiverhr»ltiit--i  n    nu 1  v>tdi  iitlfch  ver- 
I  schieden  und  haben  ge  wili  auch  sehr  verocbiedeuen 
'  Zwecken  gedient  Kleinere  kceset-  oder  molden' 
I  förmig«!   Vertiefungen  von  1  bis  \,hm  Durch- 
I  mcsser,  die  mit  sahireicheu  Suh«rb«a,  Feuer- 
I  steinsplittem,  serbmob«n«a  Getttadnftao,  Tier* 


Digitized  by  Google 


118 


Dr.  H»BS  Bcgor, 


knoclMB,  Q<nr«{brtl8k«B,  MtuohelAchalen  usw. 

ariL'f'fü'U  sind,  wird  man  als  Küoheuabfallolöchcr 
auzuatilitin  haben.  Kineu  gleichartigen  luhalt 
habm  die  Herdgraben  (TftfLV,  1^  kemtlidi  an 
den  mürbe  gebrannten  HollsU-inen.  Oflors  hat 
man  über  die  Stfinc  eine  aus  mehreren  änger- 
dioken  Lagen  aufgebaute,  6  bis  10  em  etarke« 
glatt*  Lehmaofaioht  gebreitet.  Sie  ist  vom  Feuer 
riegelrot  gebrannt  nnd  bildet,  obwolil  iti  viele 
SMilkohen  geborsten,  noch  in  ihrem  jeUigeu 
Zmunde  eine  ebene  Fttebe,  waa  dieaen  Aalagen 

inwcilen  ein  altariihnliehcs  Aussfbeii  tjilit  '). 

Schwerer  au  deateu  sind  kegel-  oder  bim- 
fdrmige  Graben  mit  wstiilg  abfallenden  oder 
kuppclartig  gewölbten  Wauden  uud  einer  zy- 
lindrischen Offiiiinir  (Fig.  1  links).  Bei  einer 
Tiefe  von' 1,20  bis  1,60 m  babeu  »i«  eine  obere 
Weite  von  1,00  Ins  l,80in.  Im  Oegensata  au 
dan  anderen  Grnl)cn  sind  sie  meist  sorjpfaltig 
gemndet,  so  daß  ihr  Durchsohnitt  ein  Trapez 
ergibt  Sie  enthalten  immer  nur  spirllehe 
Kjaltonreal«  und  kafaia  Spvran  toh  Heidfanern. 


Fig.l. 


Derehaokaltt  der  Omb«  87  n.  M.  1:90. 


DMbalb  Unnan  ea  weder  Behmatagnboo  nooh 

Biandbcrde  gewesen  sein,  wie  die  ebenao  ge- 
formten „Ustrinen",  die  v.  Weinzierl  ans 
bSbmisdien  Ansiedelaagen  der  jflngeren  St«n- 

leit  beschrieben  hat').  Eine  verwandte  Form 
seigen  auch  die  „bienenkorbähnlichen"  Gruben 
in  dem  neolilhischen  Scbanzwcrk  von  Lengyel  *). 
Wosinsky  autersobeidet  davon  dreierlei  Arten: 
1.  Wohnungen  für  den  Winter,  2.  Abfall i,'riibeti, 
3.  Yorratskammcm.  Nach  ihren  Abiue^nugeu 
and  ihrem  Inhalt  dürften  dia  JordanamBhIer  am 

')  lli'nhiTila<^>-n  mit  I.<'linistrich  faml'  ii  üii  Ii  mich 
III  I.<tii:yi  l.  \Vi(»jii«ky-,  Da«  jirikliimoi t-.  !  ■  scUhuz- 
Nv.ik  v..n  L.iie}'(>l,  IM.  'IVil,  S,  IH.    Bu(l.i[..st  IMfl. 

■)  />  itsclir.  f.  Kthtiol.  IMIH,  K  104  f.  V-l.  .1.  I..  Pic, 
Cecby  [)r«<dhi«t<>rick6,  8v»x.  I.  8.  Uiiliix  144,  l'rat;  1»»9; 
J.L.  üervinka,  Hnrawa zm Fraveka,  K.6«,  Brünn  iwrj. 

■)  Woaintky ,  a.  a.  O,  HI,  8.  18  f.  VgL  die  Ab- 
WUnaf  im  tl.  IUI,  Tal  XXXU. 


diestan  dia  Utatgananaite  Beatimmiing  gehabt 

haben. 

Als  eigentliche  Wohugruben  anzusehen  sind 
mannatiefe  OmbeD  tob  8  bia  4m  Donbmeaaer, 

in  denen  sich  Ileste  eines  ans  Sj);iltliolz,  Ruten- 
geäeoht  und  Lehm  bergestellteo  Oberbaues  vor- 
finden. Manche  rind  annlhemd  sylindriseh  nnd 
an  den  Wauden  mit  Hünki  n  oder  Sitzen  ver- 
pehen  (Fig.  1  reolits  iiiul  Taf.  V,  t).  Amlt  re 
verengen  sich  nach  unleu  zu  trichterförmig  und 
gehen  snletst  in  rtaen  ijrlindriaohen  Sdiaeht  Aber 
(T;if.  V,  3).  Hlswüilen  war  zu  bemerken,  daß 
ein  sohmaler  Uang  allmählich  abwärta  führte. 
Die  Fände  dnd  anoh  hier  siemliflh  dfinn  geait; 
einzelne  Scherbeu  oder  ein  znfUlig  ganz  ge» 
bliebenesi  Ctfäß,  ein  (laiir  S]iiiinwirtel,  Flint- 
Bpüue,  hier  uud  da  eine  ^»teuiaxt,  eine  Knochen« 
nadel  oder  ein  Ifahlatein,  daa  ist  allea,  «aa  die 
Bewohner  hinterlassen  haben.  Reichlich  vor- 
handen sind  aber  immer  die  gebrannten  Lehm- 
bewnifctileka  mit  AbdrHetoi  tod  gespaltenen, 
seltener  von  runden  Stangen,  durchgefloohtenen 
Zweigen,  Laub  und  Häcksel  (Taf.  V,  5  bu  8). 
Sie  sind  beim  allmählichen  Verfall  der  Hütte 
abgabffOokdt  nod  in  dia  Tiefe  gentn.  ZnwailaB 
muß  aber  durch  eine  Feuersbrnnst  ein  ])lötz1icher 
Zuaamtueiibruch  erfolgt  sein.  Taf.  V,  3  zeigt 
eine  im  breite  Grabe,  die  mit  einer  kompakten, 
in  der  Mitte  0,3f)  m  dicken  Masse  solcher  Lehm- 
klumpen fiberdeckt  war.  Deutlich  waren  hier 
swei,  stellenweise  durch  Hohlräume  getrennte, 
Lagen  an  nntetsdieiden,  als  ob  anerat  dia  eine, 
dann  die  andere  Hälfte  eingestiiiTt  wrirc.  Die 
Lehmslüuke  hatten  zum  Teil  eine  beträchtliche 
GrOfie  (hia  SOom  Durehmeaaer)  nnd  aeigten 
donhweg  starke  Einwirkungen  dos  Feuers.  Ihre 
Innenseite  war  glatt  gestrichen:  an  einem  dpr  ab« 
gebildeten  StAdia  (Tll£y,  8).  dnd  die  Spuren 
der  glättenden  Hand  nooh  deutlich  sichtbar.  Daß 
die  Hütten  rnnd  waren,  ergibt  sich  sowohl  aus 
der  Gestalt  der  Gruben  wie  auch  aus  der  Form 
der  vom  Oberban  übrig  gebliebenen  Trümmer* 
hanfi'ii.  IJecht  anschaulich  zei«,'t  dies  Taf.  \',  2, 
die  Abbildung  einer  eingestürzten  Hütte  von 
nur  1,30  m  DnrobmeSMr,  die  wohl  nnr  als  Koch* 
hütte  gedient  hat. 

Wenn  ilic  Krdhidden  7.u  dauerndem  Aufent- 
hall von  ^leuscheu  benutzt  wurden,  so  war 
daa  dooh  TermatUeb  UoB  wlhrend  der  kalt«B 


Digitized  by  Google 


Zu  S.  118  II.  119. 


Tafel  V. 


1.    Hfnlgrub«-  2.S.    I  :*Jo. 


'i.    Trümmer  de»  Oberbikuu»  vuii  Ontbe  ».  1:26. 


Digitized  by  Google 


Zu  S.  118  II.  ll'J. 


Tafel  VI. 


Google 


Di«  Steinzeit  in  Schlesien. 


119 


jKhresseit  der  FalL  Daneben  gab  es  WohnangeD, 
die  nur  wenig  in  die  Erde  eingesenkt  waren 
und  einen  «k-montsprechcnd  tiöheri.'n  Oberban 
besaßen.  Vom  (Inimlriß  ist  kaum  luivh  ftwas 
zu  crkcnuou,  du  er  bei  der  oberllitcbUcben 
Liftt  des  HCttaibod«iM  oMiffe  im  Himi  ver- 
■oliwiodot  ß(!Ht«nfalla  steiclim  t  sich  in  O.fi  V)i8 
0^7  m  Tiefe  ein  dunkler  Fleck  von  3  bis  6  m 
DorebmeMer  nit  onregeliiiillllg  ood  ondeotUch 

▼sriinfenden  Konturen  al>.  Die  i,'erin<,^ügige 
Kultoncbiohl  birgt  vtsreinzeitc  Scherben,  Tier- 
knodtco  nnd  tarn  Hanarat  gehörige  Qegenatäude, 
wie  Wirtel,  Steinwei  k/i  uue.  Knocbengeräte,  so- 
wie viele  Brocken  vom  Lebmbewurf  dw  Wiodo. 
Zuweilen  sohlieBen  aiob  FenenteUen  tmd  AbCall- 
grubeu  mit  reichureui  Inhalt  an.  Doch  brauoht 
dais  Fehlen  «olcher  nicht  zu  befremden,  da  es 
•«hr  wubl  denkbar  ist,  daiS  ilie  llerdfeuer  außer- 
halb d«r  Wohnang  Migezttndet  oder  bMondera 
KoohhStten  angelegt  wurden  ') 

Ein  Beispiel  für  die  Gruppiuniug  der  ver- 
Mhi«d«Ma  Artm  von  Vnndätdleii '  blote«  der 

nelxtistelictide  Sittiatioiisphiti  ilcr  .Vus^rralmni; 
Ton  1U04  (Fig.  2).  Mau  erkennt  deutlich  zwei 
darafa  doeä  graBeren  Zwiidienmnni  getnonto 
KoBUpIc-ve,  die  wahracheiulich  zu  je  einer  Be- 
iMMang  gehört  haben.  Denselben  Ein<lriick 
gewinnt  man  auch  aua  den  Ansgrabungeu  der 
anderen  Jahre.  Die  Entfernung  zwiaoben  den 
einzelnen  Gruppen  beträgt  durchaohnittUoh  10 
hu  12  m.  Die  Utttten  haben  also  recht  dicht 
beisammen  gestanden.  Zugleich  ersehen  wir  aus 
dem  rinne,  wie  sioli  die  I>it.,'o  der  Grlber*) 
XU  der  der  WohnstuUeu  verhält. 

Die  Menaehen  voa  JoidaiMaiUiI  beeidigten 
ihre  Tot«'n  nicht  auf  einem  besonderen  Frietl- 
bofe,  sondern  in  unmittelbarer  Nikhe  ihrer  Be- 
heunngeii.  In  ebigen  FUlen  wurden  eog«r 
innerhulli  der  Wuhngrubon  die  Re.«te  von  Leich- 
namen auf  dem  Boden  liegend  gefunden.  Sonst 
bat  nmn  die  Griber  gewOhidieb  etwa  1  m  tief 


in  den  Lehm  gebettek   Eine  bestimmte 
tierung  des  KOipera  fand  niaht 
gestreckte  lege  kommt  rot,  iat 


Orian* 
Die 


')  Vgl.  Sehlis,  Dw  Bau  4«r  rorgH«hietatlieh«n 

WohnnnKen,  MittviL  d.  Wien<>r  Anthmpol.  Om.  1908, 
8.  301;  L.  H.  Kincher,  Kine  neulithisch«*  Anriedelang 
io  Wien,  eb»-!)'!»,  IM'H.  H.  loT;  \V"»i n (■  k y .  a.  n.  O., 
III,  S.  »4bis+-'.  >l.  H<TriP>i,  Ni-..liihi-.  Ii.'  \V,>hii-Mtt«n 
bei  Ti'n|ip»ii.  M  it->  il.  d.  rrabist<>r.  Komminiun  d.  kais. 
Akmi  i)  Ii  .  IhL  I,  tl.  401,  und  die  8.  IIS  ec" 

wibnipn  Schriftfii. 

*)  I>ie  Ilearbt-itun^  dea  snthnipnli>){iicbrn  Materiab 
TOD  Jurdannniihl  unri  iindrrer  tt(>in>eitlirhMr  l'und- 
ket  äeb  FniC.  Dr.  XbUaaias  vortMlialteB. 


(Taf.  VI,  1.)  Meist  ruht  der  Tote  auf  der  Seite, 
I  die  Anne  Aber  die  Brust  oder  den  Leib  gdegt 
.  oder  gegen  das  Geueht  erhoben,  die  Beine  im 


Digitized  by  Google 


120  Dr.  Hau«  Seiner, 


Mtumpfen  oder  im  rechten  Winkel  geUcugt 
(Taf.  VI,  2  u.  3).  Die  eigeiitlicho  Hockerlagc  mit 
spitzwinkelig  an  den  Leib  gezogenen  lieincn,  die 
in  Schlesien  für  die  Zeit  der  Schniirkeraniik  und 
die  frühe  Itronzezeit  typisch  ist,  wurde  in  Jor- 
dansmühl bisher  ntir  bei  einigen  KiiidergnU^em 
tieobachtet  (Taf.  VI,  4).  Zu  Iläupten  stehen  in 
der  Kegel  zwei  oder  drei  Tongefliße:  ein  rwei- 
henkeliger  Trinkknig,  ein  hochfüßiger  Pokal 
oder  ein  Napf  für  die  Wegzehrung.  Einzelne 
zerstreut  liegende  Seherben  und  Tierknochen 
sind  vielleicht  als  Cberbleil)sel  des  TolenmahleH 
anzuHchen.  Im  Qltrigen  ii^t  die  .VusHtattung  mit 
Heigaben  sehr  ungleich.  Man  liudot  Flintspäne, 
oft  in  großer  Zahl,  birt  zu  24  Stück,  seltener 
eine  Axt  oder  einen  ^leißel  aus  Serpentin,  Kiesel- 
Bchiofor  u.  dgl.,  beinenio  Pfriemen,  Ulätte- 
9  4  6  6 


FiK.  »  bis  ö.    niiit«p*ne.   (V,  ür.) 
Fig.  7.    T.iugefÄO.    (V,  Or.) 


instrumente,  EberziUine;  von  Schmucksachen 
Halsketten  aus  röhrenförmigen  Perlen  und  band- 
förmigen Anhängern,  Ringe  für  OIkt-  und 
Untenirni,  für  Finger  und  Zehen,  brilieuförniige 
Doppelispiralen,  alles  aus  Kupfer. 

Üafür  eiui)(e  Beinpiele:  Orali  19  liar^f  einen  etwa 
Mjähri^on  Mann  von  1,80  m  Liin)fL-,  der  mit  dem  Kn]if 
nach  Süllen,  die  Arnio  ubwörts  ((cxtrcckt,  Huf  dem 
itüL-ken  !»(;.  I>ie  Keine  waren  mit  stunipIwiDkelimr 
({ul>«ugteu  Ober-  und  rechtwinkelig  gebcu^ften  Unter- 


«chenkeln  auf  die  rechte  Seite  gtü^gi.  Auf  der  Brait, 
nahe  der  rechten  Schulter,  fand  sich  die  Flintspitzo 
Vig.  3,  etwas  oberhalb  der  linken  Hüft«  die  gezähnte 
Spitze  l-'ig.  5,  in  der  linken  Hand  die  niesterfönnigen 
Späne  Vig.  4  und  )•.  länki  vom  Kopfe  stand  der  mit 
vier  Vorsprungen  versehene  Napf  Fig.  7. 

Taf.  YII,  1  zeigt  die  Aufnahme  des  G  rabes  23  nach 
der   im  Breslauer  Museum  vorgenommenen  Ilekon- 

.  stmktioD,  l>ei  der  die  I<age  der  Hände  etwas  vcniudert 
werden  mußte.  Die  linke  Hand  lag  ursprünglich  unter 
der  rechton  Wange  (Taf.  VII,  2).  Das  Skelett  lag  mit  dem 
Scheitel  nach  Südost,  mit  dem  Gesicht  nach  Nordost, 
auf  der  rechten  Seite  und  gehörte  einem  etwa  40jäh- 
rigen  langköpfigen  Manne  von  1,60  bis  1,65  in  l.änge  an. 
.\n  den  Grundphalangen  des  Mittel-  and  Kingfingers 
der  linken  Hand  steckten  Spimlringe  aus  dünnem 
Kupferdraht  (Taf.  Vli,  8).  GKißere  zylindrische  Spiral- 

1  bänder  waren  um  den  linken  Arm  olierhalb  des  Hllbogeus 

j  (Taf.  Vir,  5)  und  das  rwihte  Handgelenk  (Taf.  VIT,  3) 
gewunden.  In  der  Habgegend  lagen,  schnnrgleich  ge- 
richtet, die  (ilieder  einer  Kette,  nämlich  abwecbselud 
ein  n'ihrenförmig  zusammengerolltes  Spiralband  und 
ein  zuogeuförmiger  UIcchstreifen,  dessen  oberes  Ende 
TO  einer  Ose  umgebogen  ist  (Taf.  VII,  4).  .\uoh  die 
Brillenspirale  (Taf.  VII,  !>)  muO  ihrer  Lage  nach  auf  da« 
IlaUbaud  aufgereiht  gewesen  sein  (vgl.  Taf.  VII,  2).  .Vuf 
der  BruKl  unterhalb  des  t'nterkiefen)  fanden  sich  zwei 
Fhiitt>päne.  Iti  andere  füllten  den  Kaum  zwischen 
FHIbogen  unil  Olierschenkeln  (Taf.  VII,  6,  7),  sie  dürften 
in  einer  Tasche  getragen  worden  sein.  Xel>en  den 
Schenkeln,  nahe  dem  Hecken,  lagen  zwei  Kberbauer, 
der  eine,  ein  linker,  11.4  cm  lang,  der  andere,  ein 
rechter,  !•.&  cm  lang,  beide  in  der  Längsrichtung  ge- 
spalten, so  daß  nur  die  innere  Seite  erhalten  ist.  Eine 
künstliche  S>-härfnng  oder  eine  .\bnutzung  war  an 
diesen  Kxomplai'en  nicht  zu  bemerken.  Am  Kopfende 
standen  drei  (iefäBe :  eine  pokalartige  Schale  mit 
hohlem  FuB  und  vier  Schuuroscn  dicht  am  Rande, 
eine  ähnliche  Schale  ohne  FuD  und  ein  zweihenkeliger 
Krug,  der  durch  eingestochene  Punktreihen  und  (iruppen 
von  parallelen  Schnigiitriobon  verziert  ist  (Taf.  VII, 
11  bis  13).    In  der  hohen  Schale  waren  acht  Hasen- 

I  laufe.  Zwischen  den  beiden  Schalen  lag  eine  ziemlich 
roh  geariwitete  Steitihacke  mit  gerader  Schneide  und 
SchafUiwh  (Taf.  VII,  10). 

I         Mine  fast  ebenso   reiche  Ausstattung  zeigt«  das 

I  Grab  27,  das  einer  etwa  20jährigcu  Frau  Hngvhörtc. 
I>ie  Tote  ruhte,  Kopf  nach  Südwest,  Gesicht  nach 

'  Nordwest,  mit  leicht  gebeugten  Knien  auf  der  linken 
Seite.  IHe  Arme  waren ,  wie  bei  dem  vorher  be- 
8chi'ielH>ncn,  gegen  das  Gesicht  erhoben,  die  linke 
Wange  schmiegte  sich  an  die  rechte  Hand.  Auf  der 
Unken  Wange  lag  ein  doppelt  gewiuidener  Knpfer- 
drahtring,  dessen  Enden  in  kleine  SpiraUcheiben  aus- 
laufen (Taf.  VIII,  1,6).  Innerhalb  des  Kinges  fand  sich 
eine  kleine  Brillenspirale  (Taf.VIII,  1,7).  Kiitaprechendo 
Zierate  schmückten  auch  die  andere  Gesichtsseite, 
nur  hatte  hier  der  große  King  die  Form  eines  ein- 
fachen Bandreifcs  mit  übergreifenden,  zugespitzten 
Enden.  Vermutlich  waren  diese  Schmuckstücke  an 
dun  Haaren  oder  einem  Ko])fputz  befestigt.  Den  Hals 
umgab  eine  Kette  von  walzenförmigen,  aus  zusanimen- 
gertjlltem  Kupferblech  hergestellten  Perlen  (Taf.  VllI,  5). 

'  Am  Kücken  stand  in  Schullerhöhe  eine  senlrückte 
grüße  Schüssel,  vor  dem  Gesieht  eine  FuSschale  mit 


Digitized  by  Google 


Zu  S.  120  u.  121. 


Tafel  Vin. 


Digitized  by  Google 


Dia  tStamirit  in  Sobleden.  isl 


rior  Paaren  von  Warzen  an  der  Uauuhkante;  ein  kuge- 
lig^T  N  ipf  mit  vier  hornarti^cu  Vorsi  runm  ii  mici  «wei 
d'ifip.'liii/iikelijfe  Krüge,  liic  mit  iiai-iillulon  uml  im 
*|iit/i'ii  \S'ii!kel  ftejfeneitinthicr  ^'csd'lltou  I.iiii-  nunippfn 
verziert  »od  (Taf.  VIII,  8  bii  11).  Dicht  bei  «ieii 
fallen  lagen  eine  abgeRchnittene  IIir«ohbomtproR»e  mit 
zuKcecbliScDcr  Spitze  und  einem  erboeogroOen  I^och, 
dat  aber  nicht  voUttündig  dorchgeht,  ein  Knoehen- 
ffrirai  mid  «in  sMlwr  gwrbeitetor  «abwwter  MeiM 
wm  MUlfnifBm  QwMn  (Tai.  VIII,  3  Ua  4). 

Siiio  iutoressante  Erscheinuug  bildeten  in 

Jordausiuühl  zwei  im  Sonmier  1902  he'i  den 

Balutarboiten   aufgedeckt«   Tiergräbei*.  isie 

lag«ii  hmiB  mai  der  lUldiatwi  Stell«  des  Hligeh, 

innerhalb  des  heutigen  ßahneinsc-hnittcB.  Ihre 

Zugehörigkeil  aar   ueoUthi^chen  Ansiedelung 

kenn  fi«3ieh  nnr  bob  ihrer  Luge  inmitten  steiu- 

xeitlioher    Woliuplätxe    und    Gräber  vermutet 

werden,  da  chronologiBch  vorwcrlbve  Artefikte 

darin  nicht  gefunden  wurdeu. 

Dm»  «we  (Onib«  8)  war  Ofim  tief  and  mit  «iaem 
onlan  Kiaaaa  kopfgroBer  FaUtteijMi  ougaben.  Unga- 
rielituiy  81f.,  Lio^  IßT  m.  Breite  0,96  n.  Am 
iMOieben  ^ide  tagen  Teile  eine«  jungen  Rindet 
^Virfknh)  und  zwar  in  der  Mitte  Wirljeliäutc  and 

Rippen,  'Jaüt'bcii  t  itiLT^cits  tJer  Si'*:  iii.k'l  ,  iiiKiur'-rHi-iH 
die  über  kreuz  j^i  lu^'-teu  Kxti  LMijiu;(;[jliiiiich(_-ii-  In 
5t'isrlli,-ii  Aimniuuu^'  tiitideu  sich  am  Sf>d<:-iiil«  liu/ 
Kest.>  ciTiH^  Sr!nifi-s.  Zwischen  den  lieiden  Timeii  lag 
ein  SL-Iilt^ii^tcin.  l)i-n  Boden  bedeckte  eun'  Liijri'  vcm 
kleinen  Ki<3»8ln  und  gebrannten  Lebmttuckchcu. 

Viel  merkwürdiger  war  da«  zweite  Grab  (Grube  &). 
Id  einer  Grabe  ron  1,40  >n  Tiefe  und  l,8&m  Länge 
fand  sich  daa  faat  Tollatindige  Skelett  eines  jungen 
WAdiiadaa  (Boa  prinüfanSae  Boj.)»  deaaen  Snooben 
giAliaateib  oooh  in  ummmtaiaag  «rlultaa  «am 
(Taf.  n,  ^  Oer  Bnnpf  dea  Tieraa  läg  auf  der  linkao 
Saite,  die  Lendaeirirfed  ond  daa  Beokan  asf  der  Bfteken- 
»eite.  In  dieeer  Lage  war  Jus  Skelett  ventralwärts 
taiamniengekrümmt.  Die  Extrumitätenknochen  waren 
:ri  iiTi  (telenken  ^'«h.ujrt.  Auf  ilcii  mittleren  rechten 
luj  li-ii  la^  ein  Hun(ie'<i!hiiil(  1  (/')  und  «in  St*in.  Der 
Kcpt  dL'>  Kiudos  mit  iIl'ü  ln-jilcn  iiljct  tlrn  ll  .iisu  irlieUi 
lag  abgeti'äant  vum  Korper  c|ut)i  £U  duDtieu  LHUgMcbiM! 
(Taf.  VI,  5).  Die  Horner  waren  wolil  al»  Trophäe  ge- 
waltsam auagebrochen.  Unter  den  UeUwirbeln  fand 
»ich  ein  Hundetichädel  ohne  Untarkiefur  (C).  Auf 
dem  Kindenohädal  lag  ein  luaammcngekrümmtea 
UnaM  Uoadetkelett  (ii)  and  Aber  diesem  zwischen 
StaiaaB  der  Kopf  einea  «itwa  aak^ikrigea  Kindaa  nebat 
«in%aB  zugebörigeu,  aber  maammenhangloaen  anderen 
Knadton  {M^  Dm  Ejopi  ruhte  anf  d^r  rechten  (io- 
aiditahiHie.  Unter  der  Qmbensohle  folgte  eine  0,3  m 
«tsrk.'  ürilfrliiclit  und  unter  dieser  eine  zweite  Grube, 
dif  ii.it  >ji:it-iii  nviileii  SteinkrauK  von  l,W):0,!>ni 
i ^iirfliTjio^i^iT  aiii|;(<»!-i-t .;t  und  i'iner  großen  M'  n^T  vdn 
iiiTkniM-hrn  :in^'eftillt  war.  /.nm  Teil  ImlttMi  d^iifc 
nwli  ijuiigi  II  /ufiirninuiibaiiL'  l.'UWidjrt.  dio  inui'-li'n 
war\^n  ab«r  regellos  durch-  und  ubercuitiudor  guwut  i'ttu. 
Vier  Köpfe  von  Hunden  waren,  aymmotnich  verteilt, 
■ii  dan  i'^ngen  nach  annrirta  auf  die  Uandateuie 
amh«  tat  AaUMttltaita.  «.  F.  na.  t.  ' 


gelegt.  Der  Boden  war  mit  Kicitlu  bcdcokt.  Die 
gante  Tiefe  der  Grube  betrug  1,95  m  unter  Tage. 

Der  Umstand,  daß  die  Tiere  zum  Teil  noch 
im  Zuaummenhaugä  erluUtcn  und  augenachein- 
liuh  in  einer  gewiaeeo  Ordnaog  in  die  Krde 
gebettet  waren,  daß  mnn  i^ic  mit  einem  Stein- 
luanze  eingehegt  und  iu  dem  einen  Falle  den 
guuten  AoflNNi  mit  dnw  mMMoUidben  Tefl- 
bcatattuug  bekrönt  hat,  alles  das  schließt  eine 
zufällige  Verscharnuig  aus.  Es  kann  sich  hier 
kaum  um  etwas  anderes  aU  utu  Totenopfer 
größeren  Stiles  handetn»  Zngleiolk  geben  uns 
die^e  Funde  willkommenen  Aufschluß  über  die 
iu  der  Ansiedelung  vertretene  Uauatierfauna. 
Prof.  Konrnd  Keller  in  Ztrioh  li»t  die  QHte 
gehabt,  die  tierischen  Reste  zu  bestimmen. 
Danach  beaalJen  die  JesdansmOhlor  Ansiedler 
roa  Haasti«ren  das  TorCrtnd  (Bos  tauras  braohy- 
ceros),  llutisriiiil  (l'ritnigL'iiiiis- Kmssu),  das 
Torfschaf  (Ovis  palustris),  das  Torfsohwcin  (Sus 
sorofa  palustris),  den  Torfhund  (Caiiia  paluatris, 
gioBe  Reaee)  oad  den  Aeobeobiind  (Chöie  inter^ 
mediug). 

Von  Jagdtiorou  war  in  der  großen  Grube 
das  WüdadiweiB  nnd  der  jetil  seit  laugem 
ausgestorbene  Ur  (Bos  primigenius  Boj.)  ver> 
treten,  der  letztere  in  oiiiein  fo  gut  erhaltenen 
Exemplare,  daß  es  ebenso  wie  eines  der  üunde« 
Kkdette  im  Btredaner  Unseum  •nigestellt  werden 
konnte.  Hcste  vom  Ur  woriloii  auch  in  dvn 
UerdgruboD  oft  gefunden.  Als  die  gewölui- 
liflliste  Beate  enebeiiien  »ber  dort  Hineli  und 
Reh. 

Die  Aiiwe!>enheit  des  Pferdes  isl  bialier  notb 

durch  keiueu  Fund  verbürgt 

Neben  Vlelinieht  und  Jagd  war  der  Land« 

bau  die  HauptqucUe  der  firuäbruug.  Die  Weise 
der  Siedeluug,  der  Oleiolistand  der  Kultur  mit 
den  getreidebaueuden  Neolithikern  im  Süden, 
die  Abdr&olte  von  Körnern  imd  Halmen  im  Ton 
der  Gt'fäßp  und  Li^ilim  der  Wiinde,  die  hier  und 
da  gefundenen  Uandmühien  und  Komt^uetscber 
bieten  dafilr  Unlloi^iohe  Zeagnisae. 

IKe  aus  dem  Inhalt  der  Onibeu  und  Grab* 

Stätten  erschließbsv«?  Kultur  (rügt  <lurohau« 
titeiuzeitliches  Gepräge.  Die  Werkzeuge  und 
Waffen  eind  ans  Stein«  KuMshen  od«r  Horn 

gefertigt,  nnr  für  Sehiimcksiichen  verwoiiclfto 
man  aohou  das  Kupfer.    Kleiner«  Qerätc,  wie 

16 


a 


Digitized  by  Google 


122 


Dr.  Ran«  Seger, 


Messer,  Schaber,  Sägen,  Bohrer  und  Pfeilspitzen 
wurden  ans  Feuerstein  zugeschlagen  (Fig.  3  bis  6; 
Tft£.VII,  6,  7).  Die  lieaibeitung  beschränkte 
sich  auf  das  Notwendigste.  Kunstvollcrc  Formen, 
wie  z.  B.  jene  zierlichen  Pfeilspitzen,  die  uns 
in  den  Funden  von  Butmir  oder  gar  im  Norden 
begegnen,  und  größere  Objekte,  wie  I.Anzen  und 
Dolche,  fehlen  vollständig.  Auch  goschliffciio 
Feuersteinäxto  und  Meißel  sind  in  JordansmiihI 
nicht  gefunden  worden.  Für  Geräte  dieser  Art 
bearbeitete  man  voi-wiegend  schieferige  Gesteins- 
arten, die  in  Begleitung  des  Serpentins  in  den 
Verbergen  des  Zobtens  vorkommen,  und  Ser- 
pentin selbst.  Sie  sind  stets  geschliffen  und 
zuweilen  poliert.    Die  AxUs  ohne  Schaftloch 

Fig.  8 


(Flachbeile)  haben  einen  dreieckigen  oder  trapez- 
förmigen Längsschnitt.  Der  Nausken  ist  meist 
spitz  oder  schmal  und  dünn,  die  Breitseiten  sind 
leicht  gewölbt  imd  durch  gerundete  oder  schmal- 
kantige  Seitenflächen  begrenzt.  Die  Schneide 
ist  flach  -  bogenförmig  (Fig.  8).  Die  Mehrzahl 
der  Exemplare  ist  für  Querschäftung  bestimmt 
(Hackcuform),  was  sich  aus  der  einseitigen  Zu- 
schärfung  der  Schneide  ergibt.  Bei  den  Quer- 
äxten ist  nicht  selten  nur  die  obere  Breitseite 
gewölbt,  die  untere  dagegen  flach  (Fig.  9). 
Das  von  den  Äxten  Gesagte  gilt  auch  von  den 
Meißeln  (Taf.  V7II,  2).  Unter  ihnen  treten  jedoch 
auch  die  dicken  hobclartigen  „Schuhleisteukeile" 
auf  (Fig.  10),   die  zu  den  charakteristisohstcu 

bia  11.  ] 


V.  Gr. 


V.  Gr. 

8t«inilxto  und  -MeiSnl. 


V.  Gr. 


Begleitformen  der  Bnndkeramik  zählen.  Über 
ihren  Gebrauchszweck  hat  man  bekanntlich 
allerlei  Vermutungen  aufgestellt ').  Daß  er 
kein  einheitlicher  gewesen  sein  kann,  geht  schon 
aus  der  großen  Verschiedenheit  der  Abmessungen 
hervor.  So  mißt  z.  B.  das  Original  von  Fig.  10 
nur  7,5  cm,  während  andere  eine  Länge  von 
35  cm  und  darüber  haben. 

Als  einziges  Exemplar  seiner  Art  in  Jordaus- 
mühl  ist  eine  große  )>olierte  Serpentinaxt  von 
nordischem  Typus  zu  erwähnen  (Fig.  11).  Sie 
stammt  aus  einem  Grabe.  Ihre  Dicke  beträgt 
in  der  Mitte  4,2 ,  am  Bahnende  2,2  cm.  Man 


')  C.  Mehlia,  Di«  ioKenaDnU!D  H<:huhl«iKl«nkeile 
der  neulithiscliOD  Zeit  Cuntralbl.  f.  Antbropol.  1901, 
8.  129  «.  19S. 


wird  sie  zwar  schon  zu  den  dicknackigon  Äxten 
rechnen  müssen,  aber  wegen  der  starken  Wöl- 
bung der  Breitseiten  und  der  rundbogigen 
Schneidenform  jedenfalls  an  den  Anfang  der 
Reihe  stellen.  Im  II.  Abschnitt  kommen  wir 
auf  dieses  Fuudstück  zurück. 

Von  den  nicht  sehr  zahlreichen  und  meist 
nur  in  Bruchstücken  erhaltenen  Äxten  mit  Schaft- 
loch gibt  CS,  wie  von  den  uugelochteu,  zwei 
Arten :  Gradäxte,  bei  denen  der  Schaft  parallel, 
und  Queräxte  oder  Hacken,  bei  denen  er  senkrecht 
zur  Schneide  sUnd  (Taf.  VII,  10).  Das  Scbaft- 
loch  sitzt  in  beiden  Fällen  nahe  am  Bahnende. 
Die  Formgebung  ist  plump  und  wenig  sorg- 
fältig. Bei  der  Auswahl  des  Materials  bevor- 
zugte man  solche  Stücke,  die  von  der  Natur 


d  by  Googl 


Die  Stoinntt  in  8aUMi0& 


US 


vorguformt  waren,  und  beguUgte  sich 
damit,  ilie  wesentlichen  Tcik'  zu  bearbeiten. 
UucbcnheiMn,  bcMiiidtta  un  Naokwit  U«fi  nuui 
stehen. 

Kimn  ein«  halb«  Stande  Ton  der  Fnndstätt« 

entfernt  liegt  ein  Serpontinbrucli.  Er  hat  eine 
gewisse  UenUuntbeit  erUngt,  weil  er  der  erete 
und,  abgeseliMi  von  einer  nreiten  eeUeeieeben 
Lokalität  (KeioheDBtein),  auch  der  eiii/lL'r  (  Ji  t 
in  Em-opa  ist,  wo  Nephrit  wirklich  uustebeud 
gefunden  wird  ■).  Im  Jahre  1899  wurde  ein 
6  Fuß  hoher  Bbtek  dieeea  Geatains  im  Gewicht 
TOB  2140  kg  ge- 


kommen wird  aber  ditreh  Benolnng  von.  Ge- 
rollen genögeud  erklärt  Wäre  der  Stablbnull 
schon  in  ueolitbischer  Zeit  bekannt  gewesen,  ho 
müAlea  sich  unter  den  zahlreichen  Steingeräten 
der  Umgvgend  aoeh  aolebe  aaa  NefÄult  In 
größerer  Zahl  vorfiiulen. 

Aua  kleineren  Beinkuoohen  wurden  Laupt- 
ilaUiali  Kadeln  oad  Pfriemen  geaebuHat  (Fig.  1 2, 

13;  Tafel  Vm,  3),  aus  größeren  Dolche  (nur 
Fragmente  erhalten).  Falzbeinartige  I.Äiuellen, 
die  zuweilen  mit  Puuktruiheu  verziert  und  am 
obaten  Bnd«  dnnhboiirt  riad  (F|g.  Ii)  mllgan  ab 

BebmnckstUcke, 


braoheu  und  ala 
Geaohenk  dea 

Herrn  v.Eriega- 

h  e  i  m  in  die 
^aululuug  des 
NapluH>8p«riaU- 
sten  II.R.Bishop 
in  Waahiugtoo 
Iherftthrl  Der 
Vertreter  des 
Hauses  Tiffany, 
G.  F.  Kunz,  der 


Flu.  U  Ws  18, 


sorgte,  hat  dar- 
über einen  kleineu 
ArtOwl  ▼crBflant- 
licht(L'Anthropo- 
logie  19U2,  S.  194 
bia  196)  und  darin 
die  11  «biiBg  ge- 
äußert, i1»ß  <ler 
Steinbruch  mög- 
Gehenreiae  daa 
Material  für  die 
Steingeräte  der  Pfahlbauten  geliefert  habe.  Davon 
kann  natürlich  keine  Rede  sein.  In  Jordansmühl 
■albat  iat  kein  eindgea  Artefakt  au«  Nephrit  mtage 
gekommen,  und  aus  ganz  Schlesien  liegt  über- 
haupt nur  ein  Nepbritbeil  vor,  das  seiner  petro- 
gra|tbiaofaen  nnd  ehemiaohen  Beadiaffenheit  naob 
allerdinga  aoa  Jordansmühler  Nephrit  hergestellt 
an  aem  aoheint*).    Ein  ao  Tereioseltea  Vor- 


Knochen- und 


Anralette  oder  üe- 
aKamarkeB  ge- 
dient habt  II '). 

Einen  Griff, 
etwa  eines  Feuer- 
eiainimiaami  oder 
Bohren,  stellt  Fi- 
gur 16  dar.  Daa 
abgenmdetoEBde 
des  Werkzeugea 
wurde  in  die 
Zwinge  eingeaetat 
nnd  wahrschein- 
lich noch  mit  ei- 
nem umgewickel- 
ten Faden  befe- 
stigt. Brauchbare 
und  leicht  herzu- 
Htellende  Werk- 
zeuge zum  Ste- 
chen, Schneid«/!! 

und  Schaben 
Ueferten  geapal- 
tene  Eljerhauer') 
(Fig.  15).  Dagegen  »cheint  die  Sitte,  Tierzähne 
uud  Muscheln  als  Halsschmuck  zu  tragen,  in 
Jordanamfihl  nnbekaant  geweeen  au  sein. 

.M.-iiniiirfHch  war  aiicli  die  Verwendung  des 
Hirücbhorus.    Ganze  Geweihe   mit  Sftge-  und 


Homg«rAte. 


')  Verhandl.  d.  H.  rl.  Äiithr<p]i..l.  C,.-n.  S.  255, 

lind  1H87,  S.  fifi'J.    (!l"bui<,  Bil.       (r.iiir,i,  8.  S.'>7  ff. 

')  V.Tlmmll.  il.  h4-r\.  Anthi.ifi'l  -  l"«!,  H.  59«. 
I>M  BmI  bedudet  tieta  jetat  in  der  Brealauer  tiMomlung. 


>)  Bin  «bnUebes  fltS*  S.  B.  fai  Botmir:  Fiala 
and  HSrneii,  Die  neoIHhisehe  StatiiHi  Butmir,  II.  Tpil, 

Wi' II  ^    '1,  I  i;.'  47.    EiiKi  sndun'  Furui  haben 

di<-  „lOi^r,  nu.ui  iii.iikeu'  vnii  TuiiKiTuitiude ;  ü<it7,e, 
VcrliHndl.  «1.  ItiTl.  Anlhnip..!.  (!.  ,.  IHSJ,  S.  18'J,  Fi«. «. 

')  Oft  in  l..  iit,'Tft-  —  i'lvei-  dii'  ViTwciiiluui;  d»'r 
Kt>eiliau>'r  vpl.  H.  Miiller,  Al^moire^  du  la  ixuii'WS 
mjrale  de«  antiiiuaires  du  Muni  1(19«  Ins  liMl,  p.  127  S. 

16* 


Digitized  by  Google 


Dr.  Bftiia  8eg*r, 


SdmittBpnrwn  finden  ri«h  htnfig.  An»  der  MÜirtg 

lOgesiliiiiticnou  und  zur  Aufnahme  eines  Stiolos 
quor  (luii.lilKi!irtoii  Stange  erhielt  man  eine 
dauerhafte  Boiloubauu  (Fig.  18).  Die  Sprosüeu 
gaben  M  flaclMriSnaeUifaiig  der  SpitM  eioe  Alt 
von  Meißeln  (Tai.  Villi  4)|  die  gelegentlich  auch 
alt  Waffe  Verwendinig  laden  konnten  >),  oder 
ntu  fltotske  ne  nnd  erlangte  dadnreh  ein  Oeitt, 
das  zum  Abstemmen  der  Flintspäno  vom  K«  i  n- 
itOck  tauglich  war»).  Der  in  Fig.  17  abgcbildcU- 
Qegeustand  stellt  vielleicht  eine  Pfeife  vor'). 
Die  idÜMifllien  tOnemen  Splonwirtet  (aimV 

lioli  riii-^  Wi'tint'rnln'ti)  linlicn  ziitnciHt  ciiiv  spliä- 
roiditiche,  seltener  eine  konische  Form  und  eine  ^ 
rdaÜT  bedeatende  Ortfie  (Fig.  19).  Wenn  die  { 

ncr.  19. 


versierte  Gewlolit  dne  derartige  Beatimmang  ' 

gehabt. 

Ctrößcr  als  in  den  vei-glci<'hbaren  Fund- 
Btationen  anderer  Lander  ist  in  den  Jordaaa- 
mfihleirGribeni  die  Menge  der  Metallbeigaben. 
Es  sin<l  durchweg  Schmucksachen  von  der  ein- 
fachsten Form,  und  nur  durch  Kaltschmieden 
hergestellt  (Taf.  VII,  VIII,  Teztflg.  91  Ua  34). 
Am  kunstvollsten  sind  noch  die  Brillenspiralen. 
Ihre  Uröße  schwankt  zwischen  3  bis  12  cm 
Breite.  Der  Diabt  ist  stete  platt  gehämmert 
and  TecjOngt  aloh  aacb  der  Hüte  m.  Dia 

ng.  II  Iris  M. 


Spinnwirtel.    */,  Gr. 

von  Götze*)  mitgeteilte  Erfahrung  sich  be- 
Btitigt,  daß  tfinernc  Wirtel  ihrer  8<liirare  wegen 

nicht  zurWollsjiitiiieroi,  soiidorn  nur  zum  Flachs- 
spinuen  geeignet  sind,  so  folgt  daraus,  daß  mau 


Tonftewieht. 


Or. 


anohb«  nns,  wie  in  den 

SObwei/x-riKchcn  Pfahl- 
bauten, schon  zur  Stein- 
wit  den  Flaohs  ab  Oe- 
spinstpflanze  angebaut 
liaben  ranß^  Webe- 
gewichte oder  Xelz- 
■enkar  der  bdauinten 

kegelförmigen  Art  sin<l 
bisher  nicht  iu  Jordans- 
ufibl  gefunden  worden. 

Vielleiohl  hat  indes  das 
nebenstehend  abgebil- 


dete, dnrch  Reihen  von  Fingernägeleindrückeu 

a.  a.  O.  1, 
Bd.  I, 


>  s  i  n  s  k  V , 


')  «»ft  in  Leiipy.1,  z.  II.  \V 
B.  41,  Taf.  XVI.  Kig.  U>9,  Wl. 

*)  B.  Müllvr.  N'irdischr  Alt<'rlum«kiim1i 
B.  1S4.    StraOburg  ixu*. 

*)  Die  HproM«  ist  der  Iitaga  nadi  durchbohrt, 
nar  das  olwre  BwUMek  ist  voll  gablie'beB.  Die  ob«ra 
Partie  dsr  koorann  fleite  Iii  CHlUtM.  Dar  Imlta 
fldiHta  filit  dnieh,  die  bMm  madsa  L8«hsr  rind  aar 
Ua  aar  lUtte  galnhrt.  ttalMB  abn  adt  data  BeUUa 
and  der  LtagROlirB  ia  ▼erUadaag.  Das  fWtak  weist 
B»btfceiie  Bieshiillgiingsii  aaf. 

*)  TarhaadL  d.  BerUa.  Aa«hro|k  Qm.  UM,  B.  473.  i 


Scheibeo  stoßen  bei  nicht  verbogenen  Kxom- 
plarcn  znaammou.  Verwendet  wurden  die  klei- 
nereu als  Häugeaerat  (Taf.  VII  u.  VIII),  die 
grtOeno  vieHdolit  anoli  als  lUntetaeUießen. 

Tnfo1gfib'«s(''ii  sind  die  Riiijel  in  der  Mitte  der 
luueuseite  immer  etwas  abgenutzt  und  manch- 
mal bMBiha  dnrobgeriebeD.  Die  Brillenspiralen 
aind  obarakteristische  Typen  der  Stein -Kupfer» 
seii>),  kommen  alier  aUeniinga  in  fast  nBTer> 

*)  TgL  Hampal,  Sensn  Btadtan  Aber  die  Kapier- 
st   StMhr.  f.  KCbaei  1IM.  8.  60 ff.;  Pulstky. 

Die  Kupferzeit  in  ITngiim.  8.  31  IT.,  Budi»|.f«t  18S4; 
M.  Mach,  Die  Kupferisit  in  Kampa,  2.  Aufl.,  S.  S8, 


Digitized  by  Google 


Di»  SMunt  iB  ScUMitn. 


äadertei  Form  bw  in  die  Eisenzeit  vor,  nur 
daft  di«  cpltentii  am  einem  runden  Drahte  ge- 
Trtindcn  ?.n  "«ein  yiflegoii ').  !\Iaii  liraiicht  dtiVH-i 
nicht  einmal  an  ein  Fortloben  der  l'radition  zu 
dinken.  80  dnfBohe  Fonii«D  antotehen  «bon 
aas  der  Technik  sozusagen  von  selbst  und 
immer  >«ie<ler.  Im  vorliegenden  Falle  liegt  das 
Kriterium  des  Alters  jedoch  im  Material. 

Das  Metall  der  JordansmGhler  Schmuck- 
ftschi  n  hatte  ich  nach  dem  bloßen  Augenschein 
von  vorahereiu  für  reines  Knpf«r  gehalten. 
Zn  mfliner  ÜbemMhong  «rg«l>  indM  ain«  im 
Chemiechen  Institut  der  Universität  Breslau 
vorgenommene  Analyse  bei  drei  Stücken  einen 
SSnngehalt  ron  2,69,  2,9  und  3,4  Proz.<).  Dieses 
Resultat  widersprach  so  sehr  allen  ErfahroBgen, 
daß  mir  eine  Nachprüfung  nötig  schien.  Anf 
freuodliobe  Vermittelung  des  Herrn  Dr.  Otto 
OUhmuBen  voterM^  dah  d«r  Ldtewr  d«s  «h«iUp 
«eben  Lab«r:itortuin6  der  Königlichen  Museen 
in  Berlin,  Prof.  Rathgen,  in  liebenswürdiger 
Wcia«  dkMrMfllM.  Das  Ergebnis  seiner  Unter- 
sodrang  war  folgendM: 

1.  Sjäralzvliii.ler,  Fig.  22  (Tnv.  Xr.  576:03): 
99^22  Kupfer,  0,78  Sauerstoff  usw.  Im  Wawei^ 
•taiirtrovi  nduMrt  99,93  Pio&  Kupfer. 

2.  BiillMii])inile,  wtoFlg.S4(lBT.Nr.8B:96): 

r>'^.r.O  Knpfer,  0,7f  Antimon,  0,15  Wismut, 
Spur  Arsen,  Spur  Blei,  0,48  SsnorstoS  usw. 

3.  Lockonspirale,  Fig.  23  (Inv.  Nr.  674:03): 
98,69  Knpfar,  Spur  Aimu,  1,81  SanarMoff  naw. 
Im WassorstoSstrom  reduziert  99,96  Proz.  Kupfer. 

4.  Bandförmiges  Anhängsel,  wie  Fig.  21 
(Inr.  Nr.  679:03):  98,98  Kupfer,  Spur  Anti- 

8piar  Atmd,  Ifii  Ba»«r»tof 


Whtn  1893;  Koehl.  Neue  prähii^orisclie  Fuudu  hOk 
W<;.?  :ii-  UM.i  riiju'cliuii^: .  S.  51,  Kig.  Ö,  W..rm-  lt<86; 
W»n:i.«k.v,  Uugjfl  I,  Tafol  XXU,  172.  ~-  Köhren- 
föm.iK*'  (''ileu  »o«  Kopier  flnd'n  f.rii  ebeafiüb  in 
LoDgyel.    Wnninsky  1,  9.  28,  Tatvi  Xil,  70. 

')  Vgl.  z.  B.  Mitteil.  d.  k.  k.  Zentralkonimiiiüion 
18*1.  8.  S,  Fig.  8  (MAuksndorf,  öiterr.-8ehlMi«n); 
Hanpel,  AIu>rtön>er  d«r  BraMsasil  In  üngaw,  Bads- 
ptst  1M7,  Taf.  9S,  47.  4»,  100.  Iii;  t.  Haas,  DIs 
Bm— slt  in  Obsttejsm.  Kttnahsn  MM,  Albua 
Tat  XXn;  MUstar.  Hllttsv  IMX,  Tat  TU-,  Wmeti- 
■dttHL  lüttaa.  Bonlai  and  d««  HsMag^vtes  l, 
U93.  8  «9  o.  ci.;  Chrintüinia  TldenakaliawlakalM  For- 
hmudlinger  188U,  PL  II,  11. 

*)  rntttMUt  m  BdiliBisns  Tonait,  N.  F.,  üd.  UI. 

S.  3«.  ■ 


Zinn  ließ  sieh  in  keinem  Metall« 

stücke  nachweisen. 

Das  CTiemiBche  Iii^tilnt  der  T^tiircrsität  Bres- 
lau, das  sich  die  Proben  noch  einmal  ausgsbeVen 
hatte,  kam  bei  daer  «meotan  Prüfung  m  dem- 
selben Resultat  wie  Prof.  Rathgen.  Die  erste 
Angabe  muß  aomit  auf  einem  Versehen  beruhen. 

Kupferne  Werkseage  wurden  von  uns 
nicht  gefunden.  Doch  aei  erwAhnt,  daß  daa 
Breslauer  Mtiscutn  fiw  Jordansniöhl  ein  kupfernes 
Flacbbeil  und  einen  groOou  Axthammer  von 
nngariaeher  Form  besitet,  deren  genauer  Fund- 
ort nicht  Vn  V.innt  ist  •). 

Au  Zahl  and  Bedeatong  obenan  stehen 
unter  den  Jordaoamflbler  Fanden  die  kerami- 
aohen  Erzeugnisse.  Sie  haben  im  ganzen 
einen  einheitlichen  Charakter.  Dieselben  For- 
men, wie  in  den  Gräbern,  Enden  sich,  freilich 
mmdafe  in  fragmentarisohem  Znatande,  aueh  in 

Jen  Wohli<,'nilteti.  Dt>cli  il:irf  iu;ili  Jeu  S;i(y. 
nicht  umkehren.  Denn  die  Gruben  enthalten 
außer  den  feineren  Selialcn,  Näpfan  vnd  Krügen, 
die  dem  Toten  mitgegeben  wurden,  in  ülxir- 
wieji^eiiflei-  Menge  grobes  Kücbcngeschirr,  wie 
es  zur  GrabausstattuQg  nicht  verwendet  wurde. 
Ba  aind  dae  warn  TeQ  aelur  greße  atarltwandige 
Grflißf  von  linuchiger  oder  eimerartiger  Form, 
mit  dicken,  kaum  fiugerweiteu  Henkeln,  breiten, 
rührenfBnnigen  SdhnorSaen,  oder  leiaten-,  lappeo' 
und  knopfförmigen  Handgriffen  (Taf.  X,  1  bis 
10).  Die  Außerfseite  i.st  oft  raub  u;ela««en,  die 
Innenseite  aber  in  der  lieget  gut  geglättet.  Die 
Farlie  iat  je  oaeih  der  Btlrlte  dee  Bnndee  ein 

tliinkles  Gruu  oder  ein  rötliches  Gelb.  Die  spär- 
lichen Ornamente  bestehen  in  gexähatea  oder 
gekräuselten  Rand»  mtd  Halswflhten,  in  Kerben, 
Nagel-  und  Fingerspitzencindrücken  und  der- 
gleichen (Taf.  X,  8  biä  16).  Als  Besonderheit 
seien  Durchschlüge  oder  Siebe  hervorgehoben 
(TatX,  19>i  die  gioeli  der  ülirigeii  Topf  wäre, 

den  in  bandkcranuRchen  Sfntirmen  <^i!'llicherer 
(Mögenden  gefundenen  ganz  entsprochen'). 

')  ächlaaleiM  Tonwlt,  Bd.  Vn.  B.  M»  and  N.  F. 
lid.  III.  &  ftt. 

')  L.  Pii,  (echy  pFedhistoriek*.  Tnh.  XI,,  13; 
Lcngj«!  II,  Taf.  XXVl',  192,  193,  H.  II  (hier  ohne 
Bilden  iiud  doUalb  ul«  Liiin|M<ii<iturz  nedeutpt.  <Jb  die 
J<ird«u«niühlpr  eiuon  Bndfii  hAlten,  läßt  »i.  h  iw  l  t  er- 
k'^iiieu);  Hulmir  U,  ä.  34^  Miiuje  M.  VaoailR,  I>ie 
neoiithiHcho  Statlaa  JaU«Dfa»  in  Serbisn,  B.  SJ,  Bcann* 
■chweig  ISUS. 


Digitized  by  Google 


Dr.  Hui  Seg er» 


Oir  dgVDiBohw  Gepräge  erhilt  aber  di« 

Jfwdninifllller  Keramik  durch  die  in  beiden 
Arten  von  Fundstollon  reichlich  vertretenen 
SpeiM-  uud  TrlukgefiUie.  Sie  Bind  wie  alle 
ToDgaCU«  Uterar  inAbistoriMihmr  Pcilodni  mb 
freier  TTand  u'^forrnt  und  hc'i  sehr  nifdrigor 
Temperatur,  die  kaum  Kotglut  orreicbt  haben 
ksnn,  gabisniit  Auf  dar  friaehefn  Bmebfliehe 
leigt  liofa»  daß  das  verwcndi  tc  Lrhmmaterial 
siemltch  grobe  Einsüblüsse  von  (^uur?.  und  nn- 
deren  Gesteinsbrocken  aufweint,  die  tMiBvheiuutid 
nklit  kOmtlteh  dem  Tone  beigemiMiit  wurden, 
ftoudern  in  ihm  schon  onthalten  waren.  Der 
■ohwaohe  Braud  unter  ungenügendem  Laft> 
ntottt  braohM  «■  mit  ildk,  ÄS  «faie  Sterke  län- 
lagernng  von  Kohle  und  DcstiilatiouBprodukten 
des  BrennmateriaU  statttinden  konnte,  woraus 
sich  die  braunsohwarzo  Farbe  der  Gefäße  er- 
klärt  Bei  llngemn  Erbitcen  unter  Lnftxatritt 
auf  Kotyli  '  ^  •  rbrcnnpn  diese  kohlijrcn  nnd 
bviigeu  bulidianzou  und  der  Scherben  nimmt 
eine  dookelgelbe  Flrbong  aa.  Sehon  bei  der 
Bohmelitomperatur  des  Silbers  (950»  C),  die 
etwa  der  Brenntemperatur  der  Ziogelüteine  ent- 
spricht, ttwten  Bchmelzungserscheinungeu  und 
eine  Neigung  ni  etarkent  Aufblähen  ein.  Bs 
handelt  sich  somit  um  ein  Material  von  saht 
geringer  Feuerfestigkeit!). 

Trvis  ihrer  «achnJaohen  Mlogel  üad  die 
Gefäße  nicht  ohne  Geschick  und  ein  gewisses 
Formgeftthl  beigestellt.  Die  Rundung  ist  regel- 
mlBig,  die  Wandstärke  beträgt  selten  melir  aU 
8  bis  4  nun,  die  Oberfläche  ist  außen  und  innen 
gut  geglättet.  T)i(>  Standflächen  sind  oben,  so 
daß  die  Ge£lßo  auf  einer  Tiacbplatto  fest  und 
•ieber  stelwn.  Kebeo  «infabhen  SelialeB  treten 
gegliederte  l*ok:iI  ,  Krui;-  und  Vasenformen  auf. 
In  der  Anbringung  der  Omamente  nukohl  sieh 
«in  fltniben  aaoli  gefälliger  Wirkung  bemerkbar. 

Unter  den  ungohenkolten  Formen  fuIUn  be- 
sonders die  hohen  F  u  ß  s  c  h  n  1  e  n  ins  Auge 
(Taf.  Vn,  12;  VIII,  10;  LX,  1  bis  ö),  Gefäße  von 
13  bis  8(  em  H0be,  mit  einem  trichterfttrmig 
verjüngten  Olinii  il  und  einem  konischen,  »eltener 
tylindri«chen  Staudfuße.  Die  Sehale  iat  gewölm- 

')  Für  die  expprirn.  iii'n»!!  Vewuche  au  Schffrben- 
prob«n  hin  ich  Ucrm  l»r.  W.  l'ukal,  Direktor  der 
K«^?!!^!.  kernmlaolKHi  IMuehnls  in  Bauilan,  au  Dank 


lieh  mit  einem  Icantig  abgesetzten,  mehr  oder 
minder  stellen  Rande  versehen.    Hieran  sitzen 

raeist  vier  vasenarti^io  Scljnurös(-ri  oder  elienüo 
geformte,  aber  uudurchboiirte  VorHprüuge.  Bei 

Kante  einfache  oder  Doppelwärzchcn  angesetzt, 
oder  endlioli  uoterlialb  des  Bande«  fiaobe  Knöpfe 
augebtwdit.  Der  gemeinsame  Zweck  dieaer  Zo- 
'  taten  ist  nicht  sowohl  ein  ornamentaler  als  ein 
:  praktischer:  das  Anfassen  and  Tragen  soUte 
,  erleichtert  werden. 

I      Diese  xpOsfilnnigeii  BShrengefUe*  tiift 

man  in  den  oft  genannten  Parallelfundi  n  Büh- 
mcns  Mährens  *),  Ungarns  und  der  nördliobeu 
'Balknnllndar<)  flbsmll,  wlewobl  lurgends  so 
zahlreich  wie  in  Sohlesien Ihre  Verbreitung  ist 
jedoch  noch  weit  größer.  Sie  finden  sich  mehr 
oder  minder  ähnUob  auch  in  der  untersten  Schiebt 
von  Troja,  aof  Kreta  mid  aaderen  grisebisolieB 
Insidn,  iu  Ägypten,  Sizilien  und  Sj)aiiion  und 
werden  deshalb  allgemein  zu  den  sichersten 
ZeldMO  eines  koitoMUea  ZaaamDenliangea 
zwischen  dem  Mttelmeergefaiete  nnd  den  DoDsa« 
ländem  ges&lül«). 


')  Vif,  a.n  0,  Inf  XXXY.  XXXVIII,  ab(fcbUdet 
unt«r  den  .uiwiclicrpn*  Fuüden,  weil  über  rti«  Fuud- 
uiiuUnde  nieliUi  Ktthcr«»  bekaunt  ist,  iiber  von  I'ii 
<lor  Schiiurkfmmik  angegliedert.  A.  Buchtel«,  Vor- 
gefchichte  IS  Oim.  na  (Iteilag«!  lum  Vt^tnik  61(jvan«k\ch 
SUrozitnotti  111,  1899,  8.  10  u.  ISj,  widersprioht  mit 
ß«cht  dlwcr  Zuteilung,  uhvr  aalne  etgaas  KlasritkatlBB 
Um  FoflMhalea  anter  dl»  .TMiaBMiea-  oad  nngaiiaohe 
Kvsoük*  ist  aklht  niader  ImIBlinnd.  weil  sie  dea 
8oh«ia  «rwsAt,  als  «rfn  i«B«  am  dt»  (branacMiiUeken) 
Ternuiuueiikttltvr  Haliaiw  hertsliiMab. 

*)  ^ervinka,  Pravuk  im,  Tat  VII,  8. 

Woiinnky.  U'ugyel  I,  Taf.  XIII;  II,  Taf.  XL, 
XLII ;  Ddx-lln-,  Tiilniiviriliegye  ti-k  ii't"!  ;i  li'iiif  1- 
glaUxig  (liiks  Koinual  Toln«  vwn  der  Urzeit  bis  rnr 
Landnahme),  LIM..  T»L  ZXT,  XLVI,  Idl,  Uli  O.  Oh, 
Budapent  1896. 

*)  Bulniirl,  s  IV  II,  Taf.  VI;  .Inblauica  Fi^'  h;>. 

*)  Auoli  iu  OxUir.  Ri-tiIi»si(»o:  Hürne»,  ».  a.  (>., 
&  410,  Tal  XI. 

•)  Wo^iinsky,  Lengyel  IU,  8.  137  bi«  154;  Mon- 
tcliu«,  Chronulogii.-  <{er  Sltestan  Br<iuz«z«it,  Braun- 
sobweic  IMS,  8.  IW',  Habsrt  Behmidt,  Tv^-lSy 
kenc-VaCsni,  »whr.  t  BthaoL  1904,  8.  SMl;  Balle* 
tia«  di  PnletaolaKis  Italiaaa  ISM.  S.  «SSC,  1%.  TB 
bis  TS.  —  Über  dis  KShtnnir  J*n**  XoltnntKen«« 
(Tchra  die  ]kK'inUuK''u  uui>i'iiiaud«r.  Wotinsky  und 
ÄInn t>>l i II ü  üucbeu  <1cu  Auiigang»puukt  im  uitlJchen 
MittchiMM-rtiocken,  Schml  it,  !.-:  mit  Il<<i-ht  da»  chro- 
noIf>gi.s<'h»^  Moment  betont.  U.ilt  den  umpekfhrlen  Weg 
von  den  l>onaulän<iern  nach  Süden  für  «  ulir-^-ln  n.hch. 
Die  Fufiachalen  der  jiumerea  Brunstt-  und  Uallstuttzeit 


Digitized  by  Google 


Zu  S.126  u.  127. 


Tafel  IX. 


Digitized  by  Google 


Zu  S.  126  II.  127. 


Tafel  X. 


17.    '/«•'•r.  18.   V.Or.  19.    '/.Gr.  2u.  *;(Jr. 

JordansmQhl.    Koramik  dor  Wohngrubon. 

AtrkiT  Mr  Aiail>r»|><<lo|{l<'.    N.  F.   Ilil.  V.  Frii-ilr.  Vii'wi-a  «  ><>hii  la  llnunH-bwrlit. 


Digitized  by  Google 


DiaSMBMitiB 


1S7 


Fast  noch  häufiger  altt  die  Faßschalen  sind 
Nkpfe  obna  Fuß,  im  ftbrigen  gleich  jenen  ge- 
Italüt  and  StUgeMMtet  mit  Vorsprangen,  War- 
KU  und  SchuurÖBcu  (Fig.  7;  Taf.  VU,  11;  IX,  8). 
IhredurchscluiittlicliL'  Ilnhe  betiä'^t  fi  bis  15cm  *). 
Seltener  sind  wannenartigo  ovale  hchälcbeo  mit 
gbttMi,  Mhilg  •obtdgvnd«!  Wänden  (Tat  IX, 
5),  halVikugeligo  Näpfe  mit  buckcl-  oder  warzcn- 
färmigcn  Vorsprangen  (Tat  LX,  9)  aad  dopp«l* 
famiaohe  plumpe  Tüpfc  mit  bomartigen  Griffen 
(Taf.  VIII.  s)  <Kler  senkzflolit  dnrohbohrten 

gohuui-..M  n  (Taf.  IX.  4'). 

Einen  wichtigen  Typua  stelleu  GefäUe  wie 
Tut  IX,  6  und  7  dar.  Ea  aind  Vaaaa  mit 
kantig  ausg^Kum-litein  Küqter  utul  i'itu'ni  liolir» 
lyUudriBclieu,  am  liandc  ein  wenig  erweiterten 
Habe.  An  der  Baiujhfamt«  und  aaweil«n  aadi 
unterhalb  des  Randes  sind  Vorsprünge  ange- 
brsilit,  clk'  bei  grüßcrcii  Extniplartni  oft  ill«' 
GesUiil  stark  erhabener  runder  Knüpfe  habeu. 
Wnr  werden  dieaer  GeflUttoarm  im  Verlaufe 

nrwrn'r  Darstcllting  nocli  wiedorholt  Vicnj-erfiicn. 
iiier  sei  nur  bemerkt,  daß  sie  auch  für  die 
baadketamiwihen  fVindrtatioDen  der  aidlieihen 
Nachbargebietc  typisch  ist»). 

Von  llenkclgcfäßon  sind  in  großer  Menge, 
in  den  Gräbern  beinahe  aussobließlich,  doppel- 
henkeligfl  Krflge  Tertr^ten  (Tat VII,  13;  VHJ, 
9,  11;  IX,  10  bis  15).  Keine  andere  Gefnßform 
hat  eine  so  auageeprocheDe  Eigenart  und  kann  mit 
■oMiem  Reebto  ab  Jofdaoamflbler  Typus  lie- 
zeichnct  werden.  Der  kugelige  Körper  ruht  auf 
etaer  kleinen,  bisweilen  etwas  eingesogenen 
Staadflicbe.  In  tuUbsr  Höhe  erhebt  Bich  über  iltn 
der  koviaelM,  Imam  merldieh  geiahweüte  Hab. 


\ 


(W'>iiiD«ky,  8.  145  ff.),  die  auch  iu  HcbtCMUfu  gibt, 
•:Dd  jnlenfulU  nicht  auf  «ine  einlicimische  Triiditiou, 
*onderii  Hilf  tt»li*ohp  Eiuflüw  ziirüctaraftthrra.  Vgl. 
Montelius,  Civiliiintion  primiÜTe  en  Italiei  9Mo  B, 
FL  4&  Im  60.  U«.  117,  l«&.  1*9  n.  0. 

')  Hivrnea,  a.  a.  0.,  B.  40»;  MittsO.  d.  Wim.  Jtn- 
UuopeL  Oem  ia98,  B.  10».  Hf.  M,  SB.  Meluen  Bnm- 
pUr«  in  mlhilaebat  PrlTatHumnlaBgeD.  . 

^  TgL  Fi«,  a.  ».  O.,  I,  Taf  XV.  U;  XL,  4,  14; 
Fravik  190*,  Tat  VU,  1;  Butmir  II,  Taf.  VII,  14. 

")  Vit,  ».n.O.,  TatXXXVm,  1,  11,  K.;  Prtiv.k 
l»ü3.  Taf.  XII,  21;  1904,  Taf.  VU,  9.  10;  Wo»iui>ky, 
1*  .v-l  1,  T,f.  VI,  ).  Taf.  XIII,  74;  XXII.  ITH; 
To.ö!tvai.u.  i,'yf  1,  Taf.  XXIV:  XXV,  Vm.*:  XXXV, 

1.  —  Au-.-h  iiiil.'i-  ili'ii  lii.iHs.'nt  r  l';.         tin L  ii  wir  | 
4iM*Q«fiU(onn:  O&tzc.  Verhacdlua^'en  S.  244.  I 

«t.  »  a.  «.  I 


Zwei  große  bandförmige,  an  den  Enden  ver- 
breiterte Henkel  aitaen  auf  der  AoMtaateUe  des 
llalaea  aof  nnd  Tertmiden  al«  in  «in«»  ÜMhen 

Bogen  uiit  dem  Mandungsrand^  TTIttireBd 
vorher  beschriebene  Gcfäßgrnppe  nur  ausnahms- 
weise ornameutioit  ist»  sind  Verzierungen  bei 
den  doppellienlEeBgen  Erflgen  die  Regd,  and 
zw:ir  haliuii  ^i^  <  inen  ebenso  spezifisch  schlesi- 
aebeu  Charakter  wie  die  QeÜße  selbst  Sie 
enrtreoken  aich  im  allgemeiiien  nnr  auf  den 
Baach.  Seltener  weiden  aaeb  der  Hals  und 
die  llciike!  dsrnit  versehen.  Die  KlcmuHtr', 
woniun  sie  »ich  zuhammeusetzeu,  sind  der  Punkt 
nnd  die  gerade  lanie.  Die  Pankte  aind  mit 
einem  spitat-ti  Stülichvn  ini.ist  in  si-hi'il^r,-r  Ricli- 
tung  von  unten  her  eingestochen,  so  daß  die 
ti^rte  Btette  oben  Hegt  nnd  die  PoaitiTab» 
drfielce  verkehrt  tropfenförmig  aussehen.  Die 
Linien  »infl  mit  einem  ttwji  ritr'Rktia<leIst;irken 
Instrumente  kräftig  und  sicher  eingerissen.  Die 
Greaie  swiidien  tbi»  und  Baneh  pflegt  dnrdi 
eine  einfache  oder  doppelte  Reihe  von  SchrSr<. 
strioben  markiert  zu  sein.  Von  ihr  gehen 
Biodel  TOD  drei  bu  vier  PafaUelHnieo  ans»  die 
noh  entweder  in  gleichbleibender  Richtung 
schrSg  oder  senkrecht  bis  zum  Bodenrande  lun- 
zieben  oder  in  wechselnden  Lagen  spiUwtnkeUg 
zusammenstoßen.  Die  liniengrappen  sind  öften 
Von  Pnnktreihfn  eingefaßt  oder  die  Zwisehen- 
felder  werden  durch  Gruppen  von  solchen  aus- 
gefülit  Die  HabyenJerungen  beetehen  in  aüerki 
Kombinationen  von  gebrochenen  Punktreihen. 
Beim  Henkel  wird  entweder  nur  die  Anaatfi- 
stelle  dnrob  konsentrische  Winkelstridiie  oder 
Punktreiben  venäert«  oder  es  werden  Qaer> 
bändcr  gc)>iMet  oder  die  Henkel  der  Länge 
nach  mit  doppelten  Zicksackreiben  bedeckt. 

IKeeellwn  etwae  eintönigen  ModTe*  kehren 
auch  auf  anderen  Grabgef&ßen  (T,if.  IX.  9)  nnd 
beaonders  auf  den  aas  Wobngruben  gesammelten 
Soberben  wieder  (Taf.  XT,  1  bis  5,  9,  10).  Doeh 
lernen  wir  liit  r  ancli  eitiig.  neue  kennen.  So 
sind  bei  dem  l''r;i^'ineMl  '\':\(.  AI.  6  die  von  den 
eingeschnittenen  Linien  gebildeten  Bänder  recht- 
winkelig gebroehen  and  ao  ineinander  geaebolwn, 
daß  eiiH  Alt  \ou  ^I.iandermuster  mt-^tilit.  I?ei 
Taf.  X,  17  ist  für  die  Einstiobe  ein  eigentümlicher, 
halbaiondförmiger  and  mit  Bwei  Kerben  ver^ 
Stempel  verwendet  worden.  Daa  Bind- 


Digitized  by  Google 


198 


Dr.  Baa*  8eg«r, 


fragment  einM  Ueioen  Napfes  (Taf.  \I,  7)  zeigt 
eingesohDittene,  mm  Toil  in  Bogen  verlaufende 
Liriiiii,  Villi  <]enei<  WidersoitH  kurze ,  mittels 
eiue»  uitiiüc'lfurmigen  lustruiueiiteti  eingedrückte 
QiwnpKMMn  «HgÄlMn.  Bei  Taf.  XI,  8  sind  UAm 

Pfiiiktcheu  senkrecht  eiiii;i'stoclieii  und  zu  rcoht- 
eeldgeu  Feldern  zuMunmengeHtellt.  Der  gehen- 
kdto  8cik«rlMii  Tfef.  X,  16  itt  am  Raode  und 
um  den  Halsansatz  mit  kräfli^'  eingeatempeHtn 
Kerben  verziert.  Kiii  iiliiilichcb  Oniaraent  er- 
kennt mau  auf  dem  Scberbeu  TaL  X,  18.  liier 
•ind  in  den  Tlafan  nooh  Kaato  einer  wdflea 
AuRfüllnng  erhalte« ,  das  einzige  l?ei(i]>iel  von 
Inkruatiening,  daa  aus  Jordauamühl  vorliegt. 

Bin  anderaa  Ornament  iat  wahiacheinUeh 
mitmiMinRoltsteiiipel  od«rg«i1iiil«BBldoli«i 

»ff. 


ausgef ühi-t  (Taf.  XI,  11,  12  >)•  Di«  dadarah  her* 
vorgerufenen  P^indrückc  sind  spiUs  oval  oder 
siiindelfiirmig,  in  der  Mitte  am  ti<'f!<teu,  uach 
den  Enden  zu  gleicbmiUiig  abgeschwächt.  Sie 
rind  natmgmiiiB  dioht  aneinander  gereiht  md 

wirken  infblgedMMII  slrichartig.  Stets  mmi 
miudeatena  lW«t  Rathen  au  einem  Baude  ver- 
banden.  In  dar  Ragel  wird  ans  dner  größeren 
Anzahl  llorizontalreihen  ein  llaUband  gebildet 
und  an  dieses  guirlandeiiartiu'  lierabhängende 
Ziokzackatreifen  angeschloäüeu.  Kiue  Kombi- 
nation mit  abgasohnittanar  linearvendenmg 
tindel  niemals  statt  Im  näclij^tcn  AVischnitt 
werden  wir  una  mit  dieser  Ötricbroiben- Verzie- 
rung eingehaDdar  in  beaeblftigaB  Inban.  In 
JordaiiniiiU  ^iah  ria  k«De  grafia  Roll««).  Et 

n. 


Grab  SH 

Rod  aar  iranige  Scherben  dar  Alt  gefunden 
worden,  alle  haben  eine  belle  gelbliche  Färbung 

und  rühren  anscheinend  von  Gefäßen  her,  wie 
ititi  auch  sonst  mit  diesen  Oruumeuten  vor- 


Hloflger,  aber  immerhin  nicht  gewöhnlich, 
sind  Scfterben  von  bombenförmigen  oder  kuge- 
ligen Näpfen  mit  OroainaBtai  wie  die  anf 
Taf.  XI,  13  bis  16.  Sie  bestehen  au:^  uiiu  in  Syntein 
Ton  horizontalen,  winkdii,'  j^plnorhciifn  unil 
Bogenlinien,  die  m  gewUseu  Zwischeuräumuu 
mit  elliptiaehen,  etwa  gerateBkomgroOen  Ein- 

driickon  besetzt  sind.  Der  Ansdnick  Knoten- 
ornameut  dürfte  dafUr  passend  sein.  Au 
einigen  Stflokan  lunn  nun  arfcennan,  dnS  die 

Bogenlinieu  vollständige  Volutenbänder  bil- 
den. Ein  zufällig  ganz  erhaltener  kleiner  Napf 
(Taf.  X,  20)  gibt  von  der  UefäUform  einen  Be- 


1:211. 

griff,  wenn  auch  daa  Ornament  gerade  bei  ihm 
wegen  seiner  Kleinheit  nicht  zur  volleu  Eut- 
wiokelung  gelangt  ist.  In  der  Mas-^e,  Fär- 
bung usw.  unterscheiden  sich  diese  Uefäüe 
niaht  waaentlieb  tob  den  Sbrigen.  Sie  wardan 
auch  in  denselben  Gruben  gefunden ,  wie  z.  H. 
die  doppelhenkeligen  Krüge  und  die  Fußsclialen, 
mlinan  also  ala  gleiohalterig  mit  ihnen  angeaehan 
werden.  Form  und  Muster  gehören  der  lineai^ 
verzierten  Handkerainik  („Spiral- Mäanderkora- 
mik")  au,  die  über  einen  großen  Teil  Öator- 
reicba,  80^-,  West-  and  Ifitteldeataalilasda 
verbreitet   iat    Spesiail  dia 


■)  Ober  dtflMi  Tsohalk  wgL  ¥.  KloptleUch,  Vor- 
f(ewUehtlicho  Altertftmar  dar  Vroviaa  flinhiaa.  Halt  1, 

8.  «7  n.  103.  UaUe  1S88. 

')  tsiv  fehlt  auch  fal 
alteri^cu  StatioMn. 


Digitized  by  Google 


Zu  S.  128  n.  129. 


Tafel  Xr. 


Digitized  by  Google 


Die  SMoHit  in  SehlesiMi. 


199 


•diMot  allerdingB  aaßerhalb  SohlMiMn  tof  Böh- 
men und  MihMO  bMcihrtmlrt  n  tain 

Eine  besondere  Besprechung  erheischt  der 
Inhalt  des  Grabes  28,  das  bei  einer  Ver- 
•afllMgnilMiiif  «ritab  too  d«B  llltrigen  (SSlm 
westlich  dvf  Bahneinschnittes)  in  0,6  m  Tiefe 
sa^edcokt  wurde  (Fig.  26).  Es  war  von  Nord- 
ost naeb  S&dwest  orisntiert  und  zeigte  die  sonst 
nirgends  bemerkt«  BigwiMlniliohkwt,  daß  es  mit 
einer  Stoii)st»t7.iing  versehen  war.  Kopfgroße 
Feldsteiuo  bildeten,  dicht aneiDandergereibt,  ein 
ReditMk  rm  1,96  m  Uage  and  1,88  m  Breite. 
Die  sfidfistliche  iJingsreUie  war  nicht  gnnz  bis 
m  Bado  geführt  and  die  ■fldwestliohe  Sobmal- 
saile  war  gaas  offen  gelaMen.  Tom  Skelett 
waren  nur  das  UinterhauptbeiBt  drei  Backen- 
zähne und  einzelne  KiiochenspiTren  erhalten. 
Aus  ihnen  ließ  sich  cntDohm«iU,  daß  der  Leichnam 
Bit  den  Sekeild  naek  Stdwest,  wahtsehelnliek 

in  gekrümmter  Haltung  auf  der  rechten  Seite 
gelegen  hatte.  Die  Beigaben  deuten  aui  eine 
finL  Dv  Alter  nt  nadi  dea  ZUmea  auf  46  bis 

50  Jahre  zu  schätzen.  Am  Kopfende  standen 
vier  kleine  und  miltlcrc,  am  Fußende  zwei 
große  Gefäße.  In  der  liiiuch-  und  Kuiegegend 
bgea  drei  Bemstetnringe.  Naohgiabtmgen  im 
weiteren  Umkreise  des  Grabe«  Miebeu  ohne 
Erfolg.  Jvs  scheint  außerhalb  der  Niederlassung 
■B  dner  koUerten  Stelle  angelegt  worden  la  sein. 

Die  Grabform  gleicht  in  auffallender  Weise 
ilen  jütisclieii  Kiiizelgräbern ,  und  zwar  ihrer 
ultesi«n  Art,  den  unter  liodeouiveau  angelegten 
sUntaq^bem**).  Audi  die  uavoHittaägeüm' 

hegnng,  das  Offenlassen  einer  ivli-r  zweier 
Seiten,  ist  ein  dort  häutig  wiederkehrender  Zug. 
Das  Fefalen  ebee  Hügels  ftlh  dagegen  aiolit 
faw  Gewicht;  wemi  ei  vorhanden  gewesen  ist, 
■o  muß  er  hier,  mitten  im  Acker,  längst  der 
Bodenkultur  zum  Opfer  gefallen  sein.  Bern- 
steintohmaok  bildet  auch  ia  den  jfltisehen 
Einzelgrtbeni  eine  ständige  Heigabe  der  Frauen. 
V'ou  den  Jordansmtthler  liiugou  (Taf.  XII,  7 
bis  9)  hat  der  grOflte  einen  Pmehmenar  tob  4,9 


BeniBtein. 


')  a.a.O.  I.  Taf.  MV.  M,  17.  'Jo;  ^..rvinka, 

U.rmva.  Taf.  IX  l-i-^XII;  l'rii"v  ..|,  !!»..4,  Taf.  VII,  4.  5. 

•)  A.irlxtKcr  Ini  ii..nli>.k  <  H  |k  v  f..ii.'li-<l  1X91.  S.  HOI 
bin  M'.-  <!iu<-li  M'  iiuiiri's  'Ii-«  iinl i(| im  ri  «  «Iii  imril  IHitü 
bi«  18!»:..  S.  111  f-),  unil  li.-»..n<i.-r-  S.  M  uU.-r,  l>f  judske 
Enkettcravo  fra  äteaaldereu,  Aarbtfger  1898,  ä.  Ib7  tt.  i 


und  eine  Dicke  von  1,8  cm,  beim  kleiasten  (Fig.  26) 
sind  die  eatipreohendeD  Maße  3,6  und  2  cm.  Die 
öffiiiitiL'iii  )ial>en  Fingerweite  und  sind  fast 
voUkummen  zylindrifloh.  Auf  der  Mantelfläche 
sind  alle  drei  Hinge  mit  einer  Binaeimflnmg 
versehen,  die  bei  dem  größten  Exemplare  nur 
schwach,  bei  den  anderen  beiden  aber  sehr 
stark  dniebnddet  Die  Arbeit  im  ganaen  iM 
gut  und  regelmäßig,  die  ursprün^Ieh  glatte 
Oberfläche  ist  infolge  TOB  Verwittenn^g  taak 
und  rissig,  die  Farbe  „ . 

ein  mMnm  Roet- 
braim  bis  Purpurrot. 
Welchem  Zweoke 
die  Ringe  gedient 
haben,  ist  schwor  zu 
sagen.  Für  Spinn- 
wirtel  ist  die  Off- 
nong  an  groA  and 
das  Material  zu  kost- 
bar. Es  waren  wohl  iächmuokstäcke  gleich 
den  gewObnlieh«)  aninPotHerten  Bematefairingeii, 
die  in  den  dänischen  Einzelgräbem  und  mekr 
noch  in  den  oetbaltischen  Steinzeilfuiiilon  vor- 
kommen'). Die  Einsohnürung  erinnert  an  die 
ebenfalls  der  Btainneit  angebSrigen  DoppellmOpfe 

und  doppelkiioiifformigen  Perlen  derfelVien  Fuiid- 
gebiete  *).  Au  lüngen  scheint  sie  jedoch  sonst 
noch  niobt  beobaohtet  worden  an  sein. 

Der  nordisfliM  ffindnick  des  Grabes  wird 
verstärkt,  wenn  man  sich  die  Gefäße  ansieht 
Von  ihnen  hat  nur  eines,  Taf.  XII,  5,  eine  den 
biaiier  besproohoncn  Typen  verwandte  Form. 
Es  ist  ein  27,r>  cm  hober  schwarzer  «loppclhenke- 
liger  Krug  mit  eiugesohuittenem  Sparrenmuater. 
Aber  anek  er  wdflkt  in  eeinen  PhypoftioiMn 
und  in  der  Vertellnng  des  Ornamentes  weaenV 
lieh  ab  von  den  anderen  Exemplaren.  Die 
große  SchOssel,  Taf.  XII,  4,  fällt  durch  die  hoch- 
geeohwtwgenen  Henkel  und  deren  unsymme- 
trische Stellung  (außerhalb  der  Mittelachse) 
auf.  Der  Ueukelkrug,  Taf.  XII,  3,  findet  in 
der  norddentsohen  Megalitbkenunik  und  den 
ihr  nalieitelwDden  Gruppen  mhlreiGlie  Ana* 


')  AnrbitK'r  8.  381,  Wg.  S3  bis  34;  Klebii, 

Der  HrriinKMiiiThmuck  der  Steiassit,  Tat.  IT  Und  X 

\>\*  XU.    Küiiigaberg  I8»'.i. 

')  OlshaassB,  VmrbaadLd.IlerLAatto.asa  IMT. 

S.  007. 

17 


Digitized  by  Google 


HO 


Dr.  EmuB  8«cer, 


logien  t),  wog«g«n  im  iMUidkeiaiiriaeheti  Porai«n- 

kroiao  aolihe  llookelgcfäßo  fehlen*). 

Noch  charakttrihtiseher  ut  der  cloganto 
B««ber,  'l'ftf.  XII,  1.  Bcr  birniönuigc  Eörpor 
trigt  «iiMo  £ui  ebenso  bobea  triobterfSrmi/^ 
Hals,  dessen  Rand  mit  iMiif-m  schwiu-ln'ii  Wnlhl 
venebett  und  vou  oiuer  KeUio  Beokreobter  Eiu- 
tohnitto  vatä  einer  ZiekneUiiiie  omMbunt  ist 
Am  Banche  sitzen  als  Handgriffe  zwei  recht- 
winkelig geknickte  Leisten.  Die  Farliu  ist 
sohwäralioh,  die  Oberfläche  glatt.  Einen  äbn- 
Uelm,  nur  viel  g«dlnii)gtn«nn  AaSbm  luvt  die 

SchösRol  Taf.  XII,  1.  Auch  dipscn  T^•pen  bo- 
gegDCQ  wir  in  deu  Steugräberfunden  Uollaade, 
NofdweetdaatMhluidB  rmä  DKoemarka  *X  luineiit- 

lieh  scheint  aber  1  i  :  r  chterf örniigo  Becher  in 
MockKu^iiru:  tind  aeineu  NaohbMgebieten  zu 
Hause  XII  sein*). 


')  über  H<'nk>  lki  li^je  de»  H«mburger  Typus  und 
▼erwandt«  VnnmM  sithe  Ilöfer,  JahreMchrift  f.  d. 
Vorgeacbicht«  d.  »Ächs.-thüriu','  L.hkI.  r,  ii'i  1.  S.  nf., 
flull«  tVD'J.  AuUor  dem  dort  nui^ifuliiLfu  Materml 
V({1.  H.  Schümann,  Die  8t«iiiZri'K'räber  der  Ucksr- 
mark,  Prenxlnu  1904,  Taf.  XXXVIII  (HummeUtaUer 
StetokUte  4);  Urunner,  Die  »tninzmtl.  Keramik  i.  d. 
llnrk  Brandenburg  (S. -A.  a.  d.  Arehiv  L  AntbnqioL, 
Bd.  XXV),  8.  17.  Fitt-  30  bis  38,  Brattnaehweig  JM«; 
VMtMhr.  a.  UVUL  Vera.  d.  SantMih.  Mnlknp.  Oea, 
rat  IT.  7.  LStook  IMV. 

'"i  l>i<>  •  :riheiil>L'I:^':t!!i  Krüge  der  fi^f"rr'-ii-hi»chen 
P£»lülj»ut*(>  uutor-sthij.idL-ii  Hich  von  den  uni .idi  uUchcn, 
Abgesehun  v<in  der  Omauiuntik ,  bt-ioiiv)' ih  durch  die 
kugelig«  Form  de«  Unterteile«.  Vgl.  NVoKiniky,  lu- 
krtt»tierte  Keramik,  Taf.  CXLII,  CXUV.  CXLV. 

*)  W.  Pleite,  Nodarlandaoba  Oedbcdea«  fivente 
n.  XI,  XV,  LXV,  LZXIT:  TrleeUttd,  VL  LDI; 
&  Mttllert  Ordaiqf  af  Daamailu  dtaftr,  3CIIL  SK ; 
Heaterf,  Voiiaadh.  Altart.  eaa  Bohlaawi|r*HblateiD, 
«■1  XTOi  1«4  «.  liT;  Ubeokar  Faitachrift,  Taf.  IV, 
4  n.  S;  IM«  AltartSmer  Wkierer  heidn.  Vorzeit,  Bd.  I, 

lieft  .1,  T»f.  IV,  3,  Maiux  1858  (KleinH.  riHn  in  W.  at- 
falen);  J.H.Müller  u.  J.Beim»Tn,  Vor  u.  Irub^t-wh. 
Altert,  der  llriiuii  vor,  1  ;n'   IV,  30.  —  Andt^re 

Trichterbfcber  mus  II  .innovt  r  Ix-ilutlfii  *ii'1i  im  Köiiigl. 
Jlus''ut!i  f.  V.ilki'ik,  zu  ImtIui  iiml  mh  Mii-vam  »u 
Leydeu.  bie  kouiinuu  ufwi»  iiiU  KrsgttulituiQhchen  tu. 
Mmmen  Tor. 

*)  Beltz,  Btoinzcitliohu  Fund«  aus  MeoUenborg, 
SdiwcriD  18«7  (aucb  JahrV».  d.  Ter.  f.  Maekheb.  Oenb. 
n.Alt,  Bd.  UUa),  S.aii  Ua  M;  aehumiiB.  a.  a.  o., 
Taf.  XLU,  1  u.  S}  BTUnner,  a.  ».  On  B.  S,  Fig.  g; 
Jakrb.  d.  hlat.  Ter.  t  d.  Ketaediatrikt  >.  Bnimberg 
IWt,  8.  101,  Taf.  <  —  Ein«  g«w!*M>  Xhuliahkeit ,  bc- 
•oodara  in  der  Hiuidv<TzieruuK,  /.  ii-.  n  n:  :,  CiefÄOe 
atla  Lelowicach  in  G.ilizieu,  die  luEAuimeu  mit  Muud- 
h«nk«lKefüOen  gr-fundeu  worden  »iud.  Sieh*  die  ft,  W, 
1,  ailidft«  Arbeit,  Fig.  6  u.  'i. 


Dm  bcmibhneiidste  Stflek  ist  jedoob  di« 

kleine  Kragenflasche,  Taf.  XII,  G.  Sie  ist  12  cm 
hocli,  hat  t'iiicn  stark  ausgchfuiclitpii  Kut]>er 
und  einen  engen  zyliodriscben  Uals.  Um  diesen 
]■!  in  ludbar  Hube  ein  faiMg  Tonpringwider 
flaohcr  Wnl^t  ^elfgt,  di-s.si'n  Rand  f|uor  gekerbt 
isu  Das  Gefilß  ist  mit  einem  feinen,  soblamm. 
grauen  Vbennge  veraehen  and  ToHkommen 
glatt  Wahnobeinlich  stellt  es  eine  zur  Auf« 
hewahnin?  pimp«  Mnmlvorrutfs  liebtiinmte  Um- 
hängetlasche  vor.  Die  durchgängige  Kleinheit 
und  aeriiöhlMlt  aller  d«rart%en  GeOSe«  ibre 
sorgföltige  Glättung  und  Hnndtinrf  stimmen  gut 
daaii.  Der  Ilalsring  erfüllte  daou  den  Zweck, 
die  Befestigung  der  Tragaobnnr  wa  ennSgUebeiit 
und  zwar  eine  zuverlässigere,  ils  ee  etwa  seit- 
lich angebrachte  kUiiu  Osen  vormocbt  li.'lttcn. 
Die  Kragooflascbeii  galten  bisher  fiir  eine 

sp^fiaebe  Fenn  der  nordwaitdeateeheii  nnd 

dänischen  Doliueukerfunik  ').  Ilir  Vfrlirt'ttnrfTs- 
gebiet  reicbl  bia  Holland  südwärts  bis  in  den 
Regiemnge1i«Bifc  EmmI*)  «nd  uaeh  Thiringen  •). 
Besonders  zahlreich  sind  sie  in  Hannover,  wo 
ihrer  in  einem  einsigen  Grabe  nicht  weniger  als 
11  gefunden  wurden      Aus  Schweden,  Mcoklen- 


')  Henry  Pelernvn,  Stuiiiiilteigriibar  in  Däne- 
mark. Arch.  f.  Anthrop.  XV.  150,  1884;  S,  Müller 
Ordnjnir,  Fia;.  230;  A.  l*.  Madxen,  GraTböje  og 
Oravfuuil  fr.i  Stenalderen  i  Dnotnark  (I.  Bd.),  1H9», 
Taf.  XLl,  L.  Zinck,  Nordisk  ArkaeoloKi.  StenaMar- 
■tudier  m,  s.  57,  KopaiilMgen  19«;  Utbeekar  VaaU 
aehrift  18»7,  Tal.  IV. 

*}  V.  Pleyta,  Naiariaaidacih.e  Oedbaden,  Bva&te, 
PL  Z,  XY  (Uar  mit  aiaaaiTiMUarinabar  aeaanaBaa)» 
XL1X  u.  LXm,  AttBardem  baHodet  deh  im  Muflom 
zu  Leydcn  eine  KragenfluBche  mit  Furetaenirtichv«-rzie- 
rung  auf  einem  Hüuonbvtt«;  bei  Holwerda  und  eine 
andere  von  unt"  k;iimt- m  f'uiil  i-t. 

■')  4.  Bo<»1i1h:i  Ii.  i",  V.  N<'«i!ifh.  Ji.'iikiuilt* 

an«  H-^>--n.  K'iliij!*-  1,  l'li:-  x  a   ö    K,i.««>.'I  is;<fi. 

*)  Urui^hstücjie  von  mehr«iiiii«  KraK<^u'l''*chchen 
fandvn  Dr.  Götze  und  Klirtsch  auf  der  groSen  neo- 
lithi^heu  AuttiedelunKsstelle  den  Biimhbk  bei  Kägirl- 
Ktedt ,  Krci«  I.iangen>aLza.  Eine  eingehende  Sichtung 
de*  aehr  b«deat«iulen  BoberlMiunatttrials  hat  noch  nieht 
ttattgeftandea.  Doch  bandelt  ea  sieh  in  dar  Haaptiaclu 
um  Bambntger  Tjrpoa  oder  deaaan  ÄqoiTalaBla.  Baad- 
karamlk  iat  akbt  mtratan,  an  einer  Slaila  wudea 
ein  paar  kleb»  Sebaaben  mit  Batararrenfanag  fa- 
(iiBdsB.  (V^niidBeihe  HttteDang  rm  Dr.  OBtae.) 

')  Müller  und  Reimer»,  Vorg.-'icb.  Altert,  der 
Prov.  Hannover,  S.  2H:!  u.  Tut.  IV,  26,  28.  —  Im  Ber- 
liner Mut'jum  zwei  Krageuflaachen  au«  Börgi^r  au<) 
OKualirück.  —  Au«  Wi'stf nlen  kenne  ich  zwei  Kr»een- 
flaschei)  in>  Muxi-um  zu  Leyden  und  eine  im  Mu^t-aia 
«u  Kiisster,  alle  dr«i  uhne  uühero  Funduruangab«. 


Digitized  by  Google 


1  bis  9,  aiM  Grab        lu  bii  12.  aim  Umb  l». 
Jordanamähl. 

JuiMr  tm  Anibruiwlogto.  X.  F.  IM.  V.  Krlrdr.  Vie«  m  «  Nolib  iii  UrauifrhvriK. 


Die  Steinzeit  in  Sohlesien. 


181 


biirg,  Pommoni  und  Branilenburg  aind  keine 
bekaunu 

Dftgegen  steht  in  unseren  Gegenden  die»e 
Gefäßform  nicht  vereinzelt  da.  Zunächst  liegt 
>us  Jordansmähl  »elbst  ein  zweiter  Grabfund 
mit  einer  Kragenflasche  vor.  Das  Grab  (Nr.  20) 
bküd  sich  mitten  in  der  Ansiedelung,  am  Ost- 
rande des  Hahncinschnittcs,  dicht  an  der  nörd- 
lichen Itöschung  des  FeldwegoA,  der  den  Hügel 
in  wcsttistlicher  Richtung  durchschneidet  Vom 
Skeltfit  war  nichts  mehr  zu  sehen;  vermutlich 
ist  es  bei  der  Anlage  des  Weges  veniichtct 
worden.  In  0,7  m  Tiefe  suindeu  drei  Gefäße 
beisammen  (Taf.  10  bis  12):  ein  zweihenke- 
liger  Krug  mit  Stich-  und  Schnittverzienmg 
der  sich  in  nichts  von  dem  gewöhnlichen  Typus 
unterKchoidet,  ein  glatter  Napf  von  eiucr  eben- 
falls sehr  häufigen  Form  (vgl.  S.  127)  und  eine 
Kragentlasche.  Sie  ist  ein  wenig  schlanker  als 
die  des  Grabes  28,  ihr  Hals  höher  und  weiter, 
und  der  „Kragen"  nicht,  wie  l>ci  joner,  gerippt, 
sondern  glatt.  In  unmittelbarer  Nähe  (0,7  ra 
nördlich  davon)  lag  eine  sackförmige  Grube. 
Sie  enthielt  aber  nur  wenige  unbedeutende 
Scherbon. 

Heinahe  identisch  in  der  Form  mit  Taf.  \II,  10 
iüt  das  in  Fig.  27  wiedergegebene  13  cm  hohe 

Exemplar  der  Breslauer 
Sammlung  aus  Bade- 
witz, Ki-eis  Leobschütz. 
Überdie  Fuudumstäude 
ist  nichts  bekannt  Fer- 
ner war  unter  den  von 
Hörn  es  veröffentlich- 
ten Wohnstättonf  uiiden 
aus  der  Umgebung  von 
Troppau,  die  im  übri- 
gen die  nächste  Ver- 
wandtschaft ntit  den 
Jordatisuiühleni  auf- 
weisen, auch  das  Frag- 
ment einer  enghalsi- 
Ein  fünftes  Exemplar 
wird  als  Einzclfund  im  Polnischen  Museum  zu 
Posen  aufbewahrt  Der  Fundort,  Lutynia,  Kreis 
Pieschen,  liegt  etwa  130  km  nordöstlich  von 
Breslau.    Die  Fhuohe  ist  15  cm  hoch,  gut  ge- 


Dailewitz.    '/,  Gr. 
gen  Kragenflasche '). 


glättet,  gelb  bis  rotgelb  und  in  der  Form  der 
Fig.  27  sehr  ähnlich. 

Endlich  besitzt  die  Universitätsaammlung  in 
Krakau  einen  bei  Feldarbeiten  zufällig  gemachten 
Fund  aus  Zastow  bei  Krakau,  bestehend  aus 
einer  11,8  cm  hohen  Kragenflasche,  Form  wi« 
Fig.  27,  aber  mit  vier  kurzen  FQßohen,  einem 
unverzierten  Krug  mit  sehr  breitem,  überstehen- 
dem, in  zwei  spitze  Ohren  auslaufendem  Henkel 
und  einer  schönen  durchlochteu  Streitaxt  aus 
Serpentin,  vom  Typus  der  Figur  28").  Das 

Fig.  28. 


')  Mitt<>il.  d.  pr&h.  Komm.  I.  8.  408,  Fig.  2. 


Jordannnühl.    '/,  Gr. 

abgebildet«  Exemplar  ist  ein  Einzelfnnd  aus 
Jordansmühl,  dessen  genauer  Kundort  aber 
nicht  bekannt  ist  Prof.  Demetry  kiewicz, 
der  so  liebenswürdig  war,  mir  über  die  galizi- 
schen  Steinzeitfunde  nähere  Auskunft  zu  geben, 
glaubt,  daß  der  Zastower  Fuud  von  einer  An- 
siedelung stammt  Ich  möchte  ihn  nach  seiner 
Zusammensetzung  eher  für  einen  Grabfund 
halten,  da  so  gut  erhaltene  Gefäße  und  Stein- 
äxte in  Wohnstätten  dooh  höchst  selten  vor- 
kommen. Endlich  sind  auf  einem  Begräbnis- 
platz bei  Nalenczow  im  (Touvcrncmont  Lublin 
drei  Kragonflas«hcu,  <larunter  eine  gehenkelte, 
gefunden  worden  *).  Unter  den  Begleitf uuden 
waren  zwei  große  Amphoren,  das  Kandfnigment 
eines  Ik-chers  von  ähnlicher  Art,  wie  der  Jordans- 
mühler  Taf.  XIV,  1,  zwei  Axthämmer  gleich 
Fig.  28,  Flintspäno,  Heingeräte,  Knochen-  und 
Hernsteinperlen.  Nach  einer  schriftlichen  Mit- 
teilung von  Prof.  Demetrykie wicz  sollen  auch 
schnurverzierte  Scherben  dabei  gewesen  sein. 
Die  Gräber,  deren  14  untersucht  wurden,  waren 
l'/i  Ellen  tief  und  größtenteils  mit  Steinen  aus- 
gelegt; einige  waren  mit  Kalksteinplatton  um- 

')  Oemetrykitiwicz,  rrxe^IhistJiryczn*  Cvramika 
z  rr'>(kaieiyr4)w<>Tni  uchsnii  (sniut  lunsta  vel  eorauta) 
w  PoUro,  8.  ib.  Krakau  1901.  UeuUciiPr  Aunug  in 
den  Mitteil.  il.  k.  k.  Z«ntralkainniijiuon,  XXVII.  Jahrg., 
8.  232.  Wion  1»01. 

•)  Bwiatowit,  Tum.  VI,  IftoS,  8.81  bin  SB. 

17* 


Digitized  by  Google 


189  T)r.  Hau 

aotzt.  Uic  Toton  lagen  siugestrcokt  mit  dorn 
Scheitel  nach  WcstcD.  Also  auch  hier  eine 
OimbMil«g«,  4ie  an  die  jfltaaolMii  Bfaudgiiber 
erinnert 

Wir  haben  ahto  außer  dem  Dordwestlicben 
audh  «iBMi  Artfichan  YerbnitiiiigilMBrk  der 

Kragenflaschen ,  der  sich  von  Mittelaohlesieu  in 
einer  Hchmaleu  Zone  bia  in  die  Gegend  von 
Krakau  hinzielit  nnd  von  dem  anderen  durch 
•iiMii  traltni  Zwiachenninin  getrennt  ieC  Die 
Frage  ist  nnn:  Sind  diu  Krngcnfl.isoheu  von 
Ost«Q  naob  Westen  gewandert  oder  umgekehrt? 
Denn  sbe  dritte  Möglichkeit,  dsfi  man  in  beiden 
Gebieten  selbständig  auf  dicMc  höchst  eigen- 
artige Fom  verfallen  sei,  kommt  kaum  in  Be- 
tracht. Erstreckt  sieh  doch  die  Übereinstim- 
muDg  sogar  auf  solche  Kiueelheiteu ,  wie  die 
Verzierunir  d«  IlHlswuLttcs  Auich  vertikale  Ein- 
echoitte  (vgl.  TaL  XII,  ö  und  die  Krageufluscheu 
von  Nakneaoir  mi«  S.  Malier,  Ordning,  Fig.  280). 

Die  Antwort  kann  nicht  zweifelhaft  sein. 
Anoh  wer  granda&tstioh  geneigt  iat,  die  Quelle 
■Her  Ifenenragen  in  tfldlieher  oder  tfidflatUober 

Uichtuiig  /AI  Hucbeii,  wird  doch  zugeVen,  daft 
in  diesem  Falk-  die  Tatsachen  klar  snigunsten 
dea  Kordwestens  sprechen.  Dort  ist  die  Krageu- 
llasdie  tan  wirkUeher,  in  gewlaaen  Yecbindnngen 

ständig  wiederkobrenrler  und  weitverbreiteter 
Typus,  der  sich  in  die  keraoüeobe  Entwiokelitng 
orgaidMA  einfügt,  hier  im  Oelen  enoheliit  üe 
als  ein  versprengter  Fremdling,  ohne  Ahnen 
nnd  ohne  Vei  «  an  ltschaft,  imd  in  einer  wech- 
selnden Umgebung,  in  der  südliche  und  uor- 
dimhe  ElMneot«  soeaBUDentreAui.  Und  was 

von  dic(!C-i  Kinrelform  gilt,  daS  txHt%  aaeb  atif 
daa  ganze  Grab  Nr.  2Ö  zu. 

"Barn  beMedlgend«  ErUlrang  für  daa  plQto- 
fiflhe  Auftauchen  nordischer  ForaUD  im  (>8t«o 
gelten  weder  llandelsbczichungen  noch  allgc-  ' 
mein«  Kalturmittcilungcn.    Es    mQßtcu    dann  , 
dedi  in  den  Zwisohenländem  reichUchera  Bporeo  I 
düvon  «lu-ückgeblieben  sein.    Und  selbst  wenn 
sich  solche  fanden,  so  wUrde  iiumer  di«  Un-  ' 
walmoheinliebkeit  beatdien  bleiben,  da0  ein 
TeritältnismäOig    vorgcsclirittenes   Gebit-t  von 
einem  minder  entwickelten  ktüturell  beeiudußt 
worden  w&re.   ErhJäilioh  wird  aber  der  Zu- 
iammenliang,  weaii  wir  au  eine  direkte  Ein- 
wandemog  vom  Nordwaaien  her  denken,  wobei 


die  fremden  Scharon  nach  rascher  Durcbqu*"run<r 
der  ihnen  nicht  zusagenden  Landstriche  m 
nnaeran  Gegenden  aioh  aeitweiae  neben  der 
nnsässigen  Bevölkerung  niedcrgpl.isscii  hatten. 
Koaainuas  Hypotheeo  von  der  Ausbreitung 
der  Indogemnaoen  ^  hat  dandt  eine  neue  Stütae 
flriialtan. 

Von  groiSem  luteresae  ist  die  Feststellung 
des  ehronologiaehen  VerbXltninea  awischen  den 
beiden  Gruppen  von  KragenHaieben.  Für  dia 
nordwestliche  haben  wir  einen  guten  Anhalt  an 
den  dänischen  Funden.  Nach  Sophus  Müller 
lud  Peteraon  aind  ide  In  den  kleineren  Stein- 
stuben (Dolmen,  Dysser)  öften  angoti'offon 
worden,  während  sie  in  den  Kiosenstuben 
(Ganggräbern)  fehlen').  Sie  gehören  alao  dort 
einer  veskUtoianiiffig  frfihen  8ta£e  dar  jUngenn 
Steinzeit  an. 

Jiaue  «iobere  Datierung  gestatten  auch  die 
KrakanarFnnd«.  GaflUleniithalbaoiidlBnnigeBi 
HcnkelaufsatJ!  fanna  lumati  oder  coriiuta,  IMond- 
henitel)  gehören  in  Italien  der  Terramareu- 
knltor  an»  Die  lUesten  dürften  nooii  aua  den 
AnAngen  der  Metallzeit  stanuneit*).  InBOluaen 
nnd  Westgalizien  gibt  es  nun  eine  verwandte 
Gcfäügruppo ,  bei  der  üidea  daa  Uüruerpaar 
nicht  dnrdh  einen  besonderen  Au&ata,  «ondem 
wie  bei  dem  Ziistowcr  Kruge,  lisrch  Jiipfel- 
artiges  Ausziehen  der  Uenkeleckeu  gebildet 
wird.  Keitüoh  Mit  ne  mit  dem  letatan  Auf« 
treten  der  SchnuriMramik  und  der  Obaiganga- 

stnff  votu  Stein-  7iim  Bron/i';tlt<r  ru^ammcn. 
Ein  kiasäisclies  Beispiel  da£ur  isl  ein  Mund- 
bankelkmg  dea  Präger  Muaeuma  ans  Sivnde  liei 
t?nstok,  I?ez.  Smichow,  der  am  llaläausatz  mit 
einem  fünfzeiligeu  Bande  von  Sohnureiudrüoken 
venoert  iat*).  FSr  GMiaten  und  daa  benaeh- 

')  O.  Kitssiiria,  Di<?  indo^ermKiiiscln?  Fnigc  »tx:häo- 
Ingii-ch  b-  ^riuv  vr,  t     /r>,  t.r   f.  Ktbuiil.  lȟ-.',  9. 

')  8.  MulU  i,  .N.rtJ.  .iilertumpk.  I,  S.  157  und  die 
&  ISO,  Aniu.  1  angeführten  dänisL-hen  Publikätionvii. 

MouteliUs,  La  Civiliaation  primitive  un  llnlii.', 
8er.  B,  l'l.  9,  Fi«.  14,  'J4;  l'l,  U»,  II,  18,  So,  21,  ^6,  114, 
Dkü   zwiti^lien  d<>-n  italiitchen  und  böhiuisetaen 
Moudhenki^l^i^füUen  oin  chn mologischer  iSunOKlwahaag 
henteht,  mußte  freilich  er»t  bewieneu  worden. 

*)  Pic,  A.  II.  O  ,  1,  Taf.  XLIV,  l'J.  Ein  uuverxiarter 
lloDdhKik«Umi(  wurde  in  Bjrlaa  in  «inam  arebe  an- 
iammwi  wüt  wwn  Bankalkrttgaa  des  jAtdoclsr  Tjv»* 
sefnaden.  derselbe.  8.  lie,  OisaeKrllfe  eatqpreebea 
in  Böhmen  und  SehlMleQ  der  mit  Bohnurkanmlk  mt- 
bnudeosn  Cbeirgaitgssslt.  Vfß.  finehtela,  Teigasab. 


Digitized  by  Google 


Die  Steinzeit  in  Schlesien. 


18t 


harte  liuMiach  -  Polen  dürfen  wir  iiu  wesent- 
lichen dieselben  chronologischen  Verhältnisse 
voraussetzen  und  demnach  die  dort  gefundcnon 
Krageuäaschen  gleichfalls  für  den  Ausgang  des 
NeolithikiiniH  in  Anspruch  nehmen.  Direkte 
Uewcise  dafür  sind  die  Füikhenbildung  an  der 
Zastower  (lasche,  die  schutirverziei-ten  Scherben 
in  <icni  Lubliner  Funde  und  die  beide  Male 
luitgefuudenen  A.\thäninier  des  bekannten,  nach 
kupfernen  Vorbildern  gearbeiteten  schwedisch- 
ungarischen  T}'pU8  >). 

Die  relative  Zeit)«tcllung  der  Krageutlaschen 
ist  also  an  den  Endpunkten  ihrer  Verbreitung 
recht  verschieden.  Aber  auch  absolut  genom- 
men, müssen  sie  um  so  jünger  sein,  je  weiter 
der  Weg  ist,  den  sie  von  ihrem  Ursprungslande 
zurückgelegt  haben.  Die  schlcaischen  würden 
danach  zwischen  den  dänischen  und  den  gali- 


Fig.  29.    V,  Gr. 


FiK.  30.    Vi  Gr. 


als  an  solche  des  Jordansmühler  Kormenkreises. 
Noch  deutlicher  spricht  die  Ileukelllasche 
Flg.  29.  Sie  stammt  aus  einem  beim  liahnbau 
zerstörten  Grabe  und  repräsentiert  einen  Ilaupt- 

BöhnMM,  K.  10,  ad  S.  Ein  wichtif^ur  Fund  ift  auch 
der  Ton  Welwam,  Vif  I,  8.  12.S,  T«f.  VlI  (P«m*lky 
XV,  H.  809,  Taf.  II)-  In  einer  Hteinkiste  mit  Skelett- 
bertattUDK  fanden  >ich  vier  vollständige  QefäOe  nnd 
•ine  cinxelne  nn»u  lunnta,  ein  FlintineiOvl,  zwei  zylin- 
driiche  Arnitpiriilrn  und  ein  breiter  Hiilakm^en  an» 
Briinze,  «ine  groäf^  Auzniil  walzen-  und  tuUDcb<^u- 
förmiger  I'erlen,  echt«-  und  in  Bronze  imitierte  Uiüo- 
Dinacbcln.  Die  Ge{äOe  sind  von  eixentünilicber  Art; 
im  gmnae  Fund  leitet  schon  zur  Aunjetitzer  Kultur 
aber.  Die  sonst  noch  von  Pii  abgebildet«n  Mond- 
henkelj^eUOe  (XL,  17;  XLI,  7;  LI,  S,  8;  LXIX,  19) 
tad  ohne  genauen  Fundbericht  in  die  Prager  Kaniin- 
lang  gclaof^  und  gehören  nicht  etwa  mit  den  auf  den- 
selbro  Tafeln  abgebiIdct«D  Stücken  zusammen. 

')  Montelins,  Die  Chronolnj^ie  der  ttlt«st«n  Bronza- 
aeit,  S.  Vi,  U4  und  llo;  Mertins,  StiiinzeilUche  Werk- 
acuge  uod  Waffen  in  Schlesien.  Hchlesiens  Vorzeit, 
S.  F.  Ui,  8.  S2. 


zischen  in  der  Mitte  stehen.  Dazu  stimmt  es, 
daß  wir  den  Jordansmühler  Typus  aus  teils 
schon  angeführten,  teils  noch  anztiffihrenden 
Gründen  einerseits  mit  den  nordischen  Gang- 
gräbem,  also  der  auf  die  Dolmenzeit  folgenden 
Periode  gleichsetzen,  andererseits  aber  für  älter 
halten  müssen,  als  die  der  böhmischen  und  galizi- 
sehen  parallel  gehende  schlesische  Schuurkeramik. 

Gewisse  Anzeichen  liegen  allerdings  vor, 
daß  die  Ansiedelimg  das  Ende  der  bandkera- 
mischen  Entwickelung  überdauert  hat.  Dahin 
gehört  u.  a.  das  Taf.  VI,  4  abgebildete  llocker- 
grab  33,  das  durch  seine  Lage  (vgl.  Fig.  2) 
und  seine  Bestattungsforni'  aus  der  lieihe  der 
übrigen  einigermaßen  herausfällt  und  dessen 
Beigabe,  ein  schwarzer  Ileukcltopf  (Fig.  30), 
in  Aufbau  und  Henkelbildung  vielmehr  an 
norddeutsche  und  verwandte  Typen  erinnert*), 


Fi«.  31.   %  Or. 


Fig.  Vi.   •/.  Of. 


Scherben  ans  Grabe  M. 

typus  der  schlesischen  Stein-Bronzezeit  >).  Das 
interessanteste  Vorkommnis  sind  aber  die  Scher- 
ben von  zwei  schwarzen  Gefäßen  mit  echter 
Schnurverzierung  (Fig.  32,  33*)  in  einer 
Wohngrube  (Nr.  35),  die  außerdem  noch  Trümmer 
zweier  großer  schwarzer  Gefäße  (Fig.  31)  imd 
zwei  winzige  Scherben  enthielt,  von  denen  der 
eine  mit  dem  eingeschnittenen  Linienmuster  der 
doppelhenkeligen  Krüge,  der  andere  mit  Stich- 
reiben ähnlich  Taf.  XI,  11  verziert  war.  Auch 
die  Lage  der  Grube  innerhalb  eines  Komplexes 
von  üruben  und  Gräbem  der  gewöhnlichen 
Art  sprach  dafür,  dafl  sie  zu  einer  Zeit  aus- 

')  Vgl.  z.  B.  Brunner,  Steinzeitliche  Keramik  in 
BrandenburK,  S.  17,  Fig.  Sl,  34. 

')  SeKer,  Grtberfvld  von  Martchwiu,  S.  n7, 
Fig.  -J»  n.  V». 

')  Das  Mustor  khnelt  einem  von  DeichniAIIer 
publizienau  GefaQ«  aiu  Klotzsche  bei  Dremlen.  Ab- 
handi.  d.  nnturwifis.  Ge«.  Lrii  l»Oe,  8.  19,  Fig.  1. 


134 


Dr.  fTan*  Se^er, 


);ehob«n  worden  war,  wo  dit!  alu*  AnHiodelung 
noch  b<.«taiid.  Kndlicb  )>t)üit7^n  wir  noch  aU 
Oborflächeufiind  oinoii  kleinen  gellten  Scherben 
mit  Schnurornament  und  oblongen  Steinpel- 
L'indrüfkuu.  Kine  Hurührung  vernchiod unartiger 
Kulturen  bat  ali>o  ohne  Zweifel  Htattgefunden.  Ob 
f-ie  aber  auf  einem  zeitweiligen  I'aralleli^muN  oder 
auf  einer  Aufeinanderfolge  der  Krachciuungcn 
Ivcruht,  daji  im  einzelnen  xu  beurteilen,  reicht 
da«  3latori«l  vorUutig  noch  nicht  au». 


Fig.  3». 


KfktmstraiartM  Orfite  anii  Umb«  3&.   */•  Ur. 

IL 

Andere  Fnnde  Totn  JordanMnflhIcr  Typus. 

Itei  der  itewiirechung  der  Jordanoniühler 
Funde  konnte  ich  faitl  Punkt  für  Punkt  auf 
Analogien  im  bandkcramiscben  Kulturkreixe  der 
0«terreichi»ch  •  ungarischen  Länder  hinweinen. 
Doch  fehlte  m  auch  nicht  an  lit-weisi'n  einer 
lokalen  Sondercntwickelung.  Dazu  zählen  vor 
allem  die  dop)iclhenkeligen  Krüge  nnd  das  bei 
ihnen  angewendet«  Dekorationsayitti-m.  Nirgend« 
aulk-rhalb  Schlesiens  gibt  es  etwas  Ähnliches 
in  dieser  Zeit').    Die  einzige,  allerdingK  recht 


auffällige  Parallele  bieten  die  doppelhoukeligeu 
Krüge  der  mittelit^dischen  Villanovastufe 
(Fig.  34).  Al>er  zwixoben  den  schlesischen  und 
den  italischen  Gefäßen  gähnt  in  Zeit  nnd  liaum 


Fig.  34. 


0  >% 


l'apreim  »ni  Siraklr.  Museum  Ur<>iilau. 
'/»Or. 


')  V"U  linrhttfl«  (Vnnf-'i-hich«»'  Böhm«-!!«, 
H.  1.*.)  in  rmull-lr  ;'.-~'lin'  Onii>iii-iilAtii>n  ilvr  Krra- 
mik  »"in  Tt|>u»  •«••vy  Hradi-r  l»i  B>>«u>k  (l*ir  I, 
Tttf.  XLVIll)  f  i^  alli-nlini;*  riur  f;>-«i»«<  Alinlii-Iikcit 


eine  unüber- 
brückbare 
Kluft,  and  so 
lehrt  denn  die- 
ser Vergleich 
nichts  weiter, 
als  daO  die 
übcreiustim- 
mung  kerami- 
scher Kinzel- 
formen  mituu- 
tcrreiii  zufällig 
ist,  und  daß 
dieselben  präg- 
nanten Typen 

an  verschiedenen  Orten  nnd  zu  verschiedenen 
Zeiten  unabhängig  voneinander  entstehen 
können. 

Seilet  in  Schlesien  scheinen  die  dopjMfl- 
henkcligen  Krüge  auf  den  Zobtcngau,  die 
Kl>ene  zwischen  Oder  und  Zobten,  beschränkt 
zu  sein.  Eine  der  ergiebigsten  Fundstätten 
wurde  in  den  Jahren  1892  93  auf  der  P'eld- 
mark  Woisch  witz,  3  km  südlich  von  lireslau, 
entdeckt. 

Pio  BitbnT?rwaltun)r  lirO  Hnmalt  ein  (f«län<le  von 
6  ha  zum  /we<-k>>  der  Itmlengowinuuii^  f  ur  ileii  Damm- 
hau  der  Brcslaaer  IJingehuni.'«liahu  zu  einer  Tiefe 
von  4  nt  aa«-ohachten.  DaU-i  wurden  iitH>mu«  uiht- 
reiche  prmhistoriiiche  Funde  (temaoht.  Die  meiiten 
ttamniten  von  eint-in  (großen  Unienfriedbofi-  der  llall- 
stattu-it.  Min  Teil  nibrt«  jedoch  von  ueolitbiiicheD 
Wohnntätwn  undiirälwm  her.  Aooh  di<-*e  Funditurke 
geboren  emichtiiuh  zwei  verceliiwlenrn  l'eriiHlrn  an, 
nänilicb  rrttcris  der  bandkeruinicchen  Stufe  mit  Jordans- 
mubler  Ty|iu«,  und  zweiten«  der  riiervaut'wfeit  von 
der  SchDurk<'nimik  zum  Auiijetitzcr  lypua.  Ihi  die 
iloboni;  gr<>Utenteila  i>bne  lleifein  vhd  Snchver*tuiiili|;en 
erfol^'t  itl  iitid  keine  Fundpriitiikollc  darülier  TOrlief;en, 
Kl  ift  die  Kiun-ibung  der  euiAebien  Olijekte  m  die 
eine  oder  die  andere  (fru|i]M'  nicht  initiier  leicht, 
zumal  da  auch  niit  ri<er(ratii;i<ty|>eii  zu  reebueii  i«t. 
Auf  die  zweite  werde  it-b  im  IV.  Abschnitt  zu  iprecben 
kommen. 

aiil  •l«'rjeiii:.-«'ii  d-r  i|ii|>|>elheuk>'lii.'en  Krösre.  D-pi-h 
r<'icht  <Ih<  v>'ilii':.'eii.|-  Material  zu  einem  iii»her>'n  Ver- 
cl>'icli  nieht  au«.  I>er  Ty|iu»  l^evy  Hra-Iec  »inl  von 
l'ie  (K  i»rt(  in  ilu-  IV.  llitii|<'k.'ru|i|H<  i|<t  lU-oiitl-lunpi- 
kentiiiik,  T-ai  llni'  hl  ••  la  <S.  'ii>>  in  ilie  1  l»T;.Mn;f«|M-ri<Mie 
von  il<-r  ieiii-iie-iliibiM-bpu  Sur  lln>nzrzrit  ir>^i<t. 


Digitized  by  Google 


Zu  S.  134  u.  135. 


Tafel  XIU. 


1>.       Or.  U.   ViOr.  Ii.    '  ,Or.  18.    '.Gr.  1».  '.Gr. 

1  bu  U.    Woiocbw-iU;  16  bia  18.  Ouitz. 
AifUT  Mr  Aiitltfi>i«l>>iri<-.   N  V.   Bd.  V.  Fritdr.  Vlrwr«  d  Huhn  In  Unun<«h««h|. 


d  by  Google 


Digitized  by  Google 


Dia  StoiBMil 

Die  wicliligblcii  Gul'uülunu«D  »iod  auf  Tafel 
Xm,  1  bis  11  wiedefgegebeii.  Von  Fnfiichalen 
besitzt   das   ßrmlaaer    Musenm   aui  Woi'^ch- 
Mr'iu  itehu  Exemplare.    T»f.  XIII,  6  ist  durch 
di«  iiDgwfllniHali  Ü«f«,  aa  dt»  «ogvoMiDtMi 
Tri'niuu'lii  fiiiimMiflo  Form,  Taf.  XIII,  10  durcli 
dos  strablcnfünuigc  äticbbaudoruMDeDt  Iwmer- 
1niMV«rt   TwS.  XUU  6  gleiöht  im  AnlhM  Vioä 
in  der  Profilieruiig  der  Schale  Taf.  IX,  2  von 
JordMumOU,  noteneheidst  »iob  »ber  von  ihr 
wie  Ton  ifltti  anderen  dnreli  ihre  ScUaakbeit 
und  Elegauz  und  t'inigf  nrnanu'iitalc  Zut&ton. 
Der   Rund    i»t    mit    vier  Paar    la[i|i(tiartigen  ' 
AuBwiiuhaeii   verseheu    and  die   ilalt«k»ut«  ist  : 
mit  dielit  anabuuideigeireihteD  ("ingemagelein-  | 
drfiokeu  vorziert,  zwischen  deuen  der  heraiis- 
qu«Uead«  Ton  kleiui»,  buckelarttge  Krbebungen  1 
ItiMet.   DwnBtar  ■itWB,  eymmetriMh  verteilt» 
ilrt'i   f!:iclK'   Kii<"i|>fv.     StiKlie   l'uCscli.iti'n   <_iib  1 
es  auch  auf  den  ucoUtUiiiobcn  Wohupl&tzeu  bei 
Troppau  1).  Ebe  seigte  statt  der  Nagelemdtfioke 
eine   aufge»ti/t<    perlstabförmige  Buckelrcihe. 
Hdroe*  erblickt  darin  Naobabmnng  von  Motall- 
arbeiten. 

Die  fnJUoie  Schale  ist  in  ihren  beiden  Haupt- 
formen  vortreten  durch  Taf.  XIII,  9  und  11. 
Am  iiaade  de«  Schälcbeos  (Abbild.  II)  bemerkt 

■aan  alatMNi  Atoppaa  ven  Karben. 

Auf  den  iloppolhcnkeli^'cii  Tviii_'iii  (sicHeu 
fixempUre)  ändeu  wir  als  Ornament  wieder  das 
bekaanto  SpamnmiMter  (TtoL  Xm,  1,  2).  Bw 
Taf.  XIII,  5  ist  08  'lurL'li  ein  einfaches  Ziokzaok- 
bend  enetxt,  d«$it8eu  Dreieckfelder  mit  Gruppen 
TOD  je  vier  Qrflbdien  anagefUllt  aind.  QrOOerea 
Interesse  erregen  Taf.  XIII,  3  und  4.  Hier  aind 
aus  PuaU«lliui«n  rechtwinkelig  gebroebeoe,  mit 
Stjohreiben  inuwenartig  eingefaßte  Binder  ge- 
bildet und  aa  einer  Art  Müaudermuster  zu- 
«lammpnfioiPtit.  Kiii  riiinlirlK-H 'M.itiv  weist  auch 
die  Vercieruiig  vuu  Tai.  7  auf.  Das  Gefäß 

gebOrt  tcott  de»  febleitden  Hataea  an  den  S.  127 
bee|>rochcue;i  V;i=rtitypnn 

Aach  in  Woisohwitx  ist  Kupferacbuiuck  ge- 
fandeB  Wördes.  Eriialten  rind  ein  Paar  s^Un- 
•1ii-><  !u  A niiüpiralcn  und  drei  offene  Aiuiti  ifen 
aus  rlaciieni  liunde,  ein  luindfömiigor  Aubuuger, 

'}  MilteU.  d.  l'ratwt,  KouuuiMio«  i,  :^.  410,  Ttd.  XI. 
^  Sa  TtrgUicheu  i«t  ein  üfUt  an«  beiifryel  I, 
Tat  VI,  X  and  au  Bntiair  IL  Taf.  TII.  14. 


Sehlemn.  IBft 

wie  Fig.  21,  und  ein  Stück  von  üineio  1,7  cui 
dicken  qnennnden  Haininge. 

In  der  ÜTikon  Kckf  flcr  Tafel  sind  einige 
Steiugerätc  aus  Woisciiwiu  abgebildet.  Die  Zu- 
gebOrigiMit  anr  Wndfcenunieehea  Grappe  iat  bei 
der  Hacke  Taf.  XIII,  12  sicher,  liet  .It  Mi  A\t- 
hauuner  Taf.  XIII,  14  iragUob.  Die  Feuer- 
ateinazt  Tat.  XIU,  IS  fimd  ieb  aelbft  in  einem 
Skelettgrabe,  das  sonst  keine  ßeigabeu  ent- 
hielu  Das  inOerete  Stflek  vom  fiaboende  aobeiol 
abgebrodien  an  aeln,  aber  der  erbettelte  Teil 
genügt,  um  die  Axt  als  eine  Übergangsform 
von  den  iluiniiicki^tn  zu  di-n  <rK'knaokigen 
Äxten  zu  «erkennen.  Eine  andere  Flint&xt  aui 
Woiaehwite  nlbart  aieb  aolMMi  mebr  dem  diek- 
nackigen  Ty{)HS,  und  dnsselbo  ist,  «ip  wir 
(S.  122)  aabea,  dar  Fall  bei  einer  Serpentinaxt 
aoa  einem  JordaiiemCUiler  Qmbei.  WlUirend  in 
diesen  drei  Fällen  keratnisclie  l'i  iilcitslihko 
fehlen,  enthielt  eb  Grabfund  aus  Brookau, 
Kraia  Bi«al«i,  aaler  «inem  daiartigeD  HeUlel 
ana  gnmgrfiaam  Qeateb  (Fig.  36)')  iwoi  doppel- 


Fl».  M. 


aielBmattel  an«  BKiekan.  %  Or. 

henkeligo  Krüge  mit  Schrägsuichliändcm,  eine 

Fuß*«i)i;iU-  iiuil  liru'  Sohiilf  oliii.'  Fuß,  ähnlich 
Taf.  V  il,  1 1  u.  I  i  —  alles  vom  reinsteu  Jordane- 

mlhlcr  Typna*).  Hienadi  louui  ea  keinem 

Zweifel  utilcHt<^gcn,  daß  diener  Typus  gleich- 
alterlg  ist  uiit  den  älteren  dickuackigun  Avten. 

')  Withneheinliob  Ü^nientto,  ^^IcafiOii  kein  Fsuer- 
it-iii,  wif>  in  «SehlMdvns  Vonelt*.  V.V.,  Bl.  HI,  «.It 

')  Der  I'uikI  i"t  fligrbtom  dt*  Kgl.  Maneoni«  fOr 
Veik«rkaiMle  in  Berlin. 


Digitized  by  Google 


m 


Hr.  ÜKBt  Seger, 


In  SkaadiiHivieii  fiül«B  4ia  dklcoMkigm 

Rt.'iU'  Ix'kaDOtlich  in  die  Zeit  der  Riesenetuben 
und  der  ältesten  Eiumlgr&bw.  Die  dünnackigen 
nod  die  ZwiMhetifi>me&  gelten  dagegen  als 
cbarakteriutiBch  für  die  kleinen  Stuben  oder 
Dolmen.  Wenn  nun  in  Schlesien  in  derselben 
Periode  die  der  Dolmeukeramik  eig«aea  Krageu- 
ÜMehen  tind  die  Beilf  onnen  der  Chtoggilbeii^ 
auftrotoii,  so  Ijmiipht  uns  das  nicht  zu  beirren. 
Denn  ersteoa  «ind  auch  im  Noiden  diese  beiden 
BtnfeD  niclit  so  eebaif  Tonemnder  abgegrenzt, 
<i;xlJ  iiioht  dicknackige  Äxte  gdegeoüiob  auch 
in  kleinen  Stuben  gefundeii  würden»);  ja,  es 
fehlt  nicht  aa  Beispielen,  daß  solche  gerade  mit 
KrageuflaedbeB  «Munmen  venrgekonimeb  iiad*), 
und  zweitens  <;;ir  niclit  rerwanderlich 

•ein,  wenn  auf  dem  langcu  Wege  nach  Schienen 
die  OeflUQfofut  von  den  leichter  beiwegKoben 
Steiiiästeu  überholt  worden  wäre.  Jedenfalls 
hallen  wir  an  ihnen  eine  neue  chronologische 
Gleichung  zwischen  der  nordischen  Megalitb- 
peiriiode  nnd  der  ecbleeiecheD  BKodkemmikrtaie 

und  einen  ncnen  Beweis  für  die  damaligen  Be- 
ziebungeD  der  beiden  Gebiete.  In  dieser  Hin- 
sollt uk  die  eohmi  Ton  Merlins ')  gewürdigte 
Tstaaebe  von  Wichtigkeit,  daß  das  dicknackigo 
Beil  in  Schlesien  verbilltnisniäßig  häutig  int 
Das  Breslauor  Museum  besitzt  gegen  50  Exem- 
TfiBttt  dirTon  15  nna  Fenetstein.  Dacn  kommen 
6  dünuackifjo  nud  vi\>,:\  20  riiei^'unijsfoiinon. 
Da  für  diese  Beile  keiu  anderes  Zentrum  ah> 
SkandinsvieB  nnd  NorddeuteebUnd  Iwkannt  iat 
und  ihre  Zahl  mit  der  Entfernung  von  dort 
abnimmt,  so  müssen  die  scblesischen  Fundstücke 
auf  Verbindungen  mit  dem  Norden  zurück 
geführt  werden. 

Indessen,  was  sich  auch  immer  an  nnrdischon 
Elemcnteu  iu  der  baudkeraotischeu  Kulttir  des 
Odergetnetee  hemnaetellmi  nag,  der  TotdeiB- 
druck  bleibt  doch  immer,  daß  ihr  Ursprung  im 
Südosten  zu  suchen  i«t.  Sowohl  die  geographi- 
■oben  VerhältuiMO  wie  die  Funde  lehren  un- 
xweidentig,  daß  Schienen  eeine  ecete  Bev5lke- 

>)  FHhier  ämOi  die  dlniMdie  HamMlnng.  B. 
irr.  19. 

*)  A.  P.  Hadsen,  Qiiivb(ije  og  GntTfund  fks 
Btanalderoi  I  Daaimuk,  Bd.  I,  Tat  XU,  MM:  "Uuff 
grab  von  Bogtt  mit  KraguJaaehs  nsd  vier  dieksn  nnd 

fGnf  dünneren  >1iutiixti»D. 

")  »chltfMuu«  Vorxeit,  N.  F.  lU,  S.  U. 


I  nrag  ane  dSmat  Rieibtnng  anf  dem  tob  den 

I  großen  Strömen   vorgczeichnoten  Wege  emp- 
j  fangen  bat    Die  wahi'scbeinUoh  ältesten  An- 
siedelangen  <)  auf   sohlesischem  Boden  liegen 
am  Oberlauf  der  Oder,  an  den  AbhlBgOB  dea 
ehemaligen  Unken  Tfei-n  nihlwcstlich  von  Ra- 
tibor.  Diese  Talräoder  waren  durch  die  Nihe 
dee  iMdvnobea  Strömet,  dnrdb  Ibre  vor  Ober- 
geliw(iiiTniin[;eti   geschützte  Lage,   durch  ihre 
mannigfachen  Windungen  und  Auaboohdingen 
und  die  plaayaabe  Bea^aflanbdft  d«a  iu  atefleo 
Winden  anstehenden  Lofibodana  so  dnerKieder- 
1  lassung  und  zur  Anlage  trockener  imd  wind- 
!  geschützter  Wohnungen  wie  gosobalfen.  Seit 
I  mehreren  Deaanoien  werden  namentUoh  bei  der 
I  Kolonie  Ottitz  die  Lehm  wände  zum  Zwecke 
j  der  Ziegeigewinnong  fortdaacrod  abgetragen. 
I  Dabei  iUfit  man  auf  wUreichc  größere  oad 
kleinere  Gnbn  derbcikBBnten  Art,  und  daneben 
sind,  wenn  aiieh  m\r  vereinzelt,  Skelottgräber 
aufgedeckt  worden       Die  Grubeu  enthalten 
anfler  Tonaeberben,  TiarimoobeB  u.  dgL  nagflanb- 

liche  Monge?!  von  Fenersteinartofaklen  tind 
andereu  Steingeitteu.  Von  Bedeutung  ist  es, 
dafi  man  in  nemlieb  groAer  Zahl  bearbeitete 
Stfioke  atis  Obsidian  angetroffen  hat,  meist 

winr.ijie  nnd  sehr  sehiirfe  SpliUoreht n ,  die  nur 
KU  den  subtilsten  Arbeiten  zu  gebrauchen  waren 

(B%.  86  tt.  36a),  aber  audi  K«m-  nnd  AbAdl» 

stücke,  aus  denen  liervorijeht,  daß  die  Bearbei- 
tung an  Ort  und  Stelle  erfolgt  iak  Obsidian 
iit  andi  io  mKhriaolwn  FmdttatiOBao  vnd  fai 
Lengjral  aiahts  Seltenes  Für  das  natürliche 
Vorkommen  ist  die  nächste  Fundstelle  die 
Trachytkette  der  Tokay  -  Ucgyalya  im  nordiist- 
XUkm,  Uagani. 

In  Fig.  36  bis  17  bilden  wir  eine  Gruppe 
von  typischen  Steingoräteu  aus  diesen  Auüede* 
lungen  ab.  Di«  FUntverkaeago  (Fig.  37  bia  43) 
sind  ohne  AnaBahma  von  geringer  CMßo,  waa 

')  Kinzetfundit  *ind  freilich  »cliou  au»  einer  äU«>ren 
ueoIithi^ch«n  Kjroch«  vorhandra.  VgL  Hertins,  Weg- 
weioer  durch  die  ürgesoblehte  fleUeitena,  8.  1*1; 
Broitav  190«. 

*)  BdUedeitt  Yoiiift,  Bd.  D,  &  SlSt;  Bd.  Jtt, 
8.4041..  47V£;  TeiliaiidL  d.  Bart.  Anthrop.  Qea.  ISBl. 
&  1041,  1871 

■)  Palliardl,  Die  neelitMsehew  Aialid«iny|Hi 
mit  bematter  Kanunik  in  Mihten  Bpd  WedsiMitMi  wiih 
Mittoil.  (].  Pnibiot.  Kommisiion  I,  8.  M7,  990,  SM, 
-JMi  Leusel  III,  ä.  lus. 


Digitized  by  Google 


IST 


seinen  Qrund  iu  d«r  Besohaffeuhoit  des  ein- 
fcwmiMihwi  RobiMteriiib  hat.  Um  BMuMtang 

heschränkt  sich  auf  das  Notweiidiu^sto :  tVw  kiinsl- 
voU  bebaaeoeo  Pfeilspiuea  des  Norden«  oder 
im  gttlwh—  POI01W  tndit  nn  ▼mgablioli. 
UatV  dsB  gewbUffeiicn  Beilen  überwiegen  di« 
1,  ■tamp&aokigen  Focmea  (Fig.  46) 


und  die  kleinen  dreieokigea  oder  IntiHtzfurmigen 
Baaken  mit  ainar  gawOlbten  aad  «iiicr  flaehaa 

Br(Mt>n'iU'.  Häufig  üind  ii\irli  boholfiirinige 
Meiiiel  (iSobubleiiitoukeil«,  Fig.  47)  und  die  metat 
■arbroalwBwi  od«r  atek  abganotrtaB  ArbeHAzta 
und  Iläniiner  mit  SchufllocL,  daninter  einig« 
vom  koloMalar  äräfie  and  Sobwara  (Fig.  46> 


M  VtOr.  aea 


STIiltM  V«Qr. 


«  %aT. 


44  y,ar.' 


Die  Keramik  kennen  wir  nur  ans  Wulm- 
gniban.  VolUtftndige  Gefäße  oder  aiiuh  nur 
lnlbv^[s  erkennbare  sind  da  naturgemäß  selten. 
Doch  b^itisen  wir  eine  Fußschale  (T:if.  XIII,  16) 
und  ein  ovales  VV rinnchen  (Taf.  XIII.  ir,\  das  an 
den  Scbmalaeiten  mit  Doppelvorsprüugun  und 
•iaar  BoiiniirBae  vanahaa  ist  Im  flbrigen  ■tammt 
das  Scherhenmaterial  fast  durchwog  von  grobem, 
entweder  gar  niobt  oder  iu  der  primitivsten 
Wdaa Tandertwa Kochgeschirr,  öfters  sind  flacb- 
nada  Knöpfe,  griffartige  zylindrische  Zapfen, 
Bebnun'nten  oder  dicke,  ti-ils  ruiidüchit,  teils 
haodfürmige  Henkel  mit  einer  kaum  Ünger- 
••ilw  OffnoDg  aBgahiaoht. 

Tu  Menge  finden  sich  abgebrochene  HeDktl 
mit  Stücken  der  Wandung,  die  in  i-igeiitiiin- 
licher  Weise  abgenutzt  erechoinun  (Tuf.  XIII,  17 

M.T. 


«6  V.Or. 


4T  %ap. 


bis  19).  Dia  EMltm  und  BraohsteUen^sind  näm- 
lich ringsum  vollkommen  rund  und  glatt  ge- 
schlüEeu  und  die  Ucnkal  auf  der  einen  Seite 
atericaligaaalieaart,  zum  Teil  gandoaa  aasgdiQUt 

Man  Hiebtt  Scherben  längere  Zeil  Idn- 

durcb  iigandwia,  etwa  bei  der  Herstellung  der 
Tongefifia,  sam  Otttten  nnd  RmImd  gabtaaoht 
worden  sind,  wolxii  die  HenkalatOflke  als  Griffe 
gedient  haben.  Dergleichen  Gerttte  kennt  man 
E.  B.  auch  aus  Lengyel  und  baaonden  aus  den 
Wohnatelleo  am  Troppau'),  dia  Aheriiaapit, 
wie  in  der  rrlninliclicn  T^-ige,  auch  in  An- 
sehung des  KulluriuluUts  den  liatiborer  Fund- 
plItMB  aiB  niehatm  atahea. 

Im  gan/^'u  macht  ck  <Ieu  Eindruck,  daß  da» 
Niveau  die-fer  oluTHcIdcNisclicn  N'culitliikcr  um 

')  Uurnei.  ».  «.  Ü.,  H.  40« f.,  Taf.  VU  u.  VUL 

18 


Digitized  by  Google 


m 


Dr.  Rani  8*f »r, 


ein  Gtrisges  hinter  dem  ihrer  we8tlicheti  Nach- 
Imm  zuriiilv-tiriii.  I>;is  voUgtrmdige  Fehlen 
VOB  Metall ')  ii<t  dabei  nicht  einnuü  einer  der 
weMntlieluten  ZOg«,  denn  anoh  aas  Jordanamflhl 
Hegen  wenn  wir  von  den  fiial.finiden  al>- 
Mben,  nur  vc»cbwmd«ad  w«uigu  Kiipferaachcn 
TOT.  Ddttdioher  «priobi  die  EeramilE,  der  Ibtiigel 
aller  kuoBtrehdieren ,  für  ein  gewiM»e8  Liixti»' 
bedürfni«  ringenden  Cn-Kililf.  Es  mÖL'iti  da 
lokale  Ursachen  mitgewirkt  iiab«ti,  iu  der  ilanpt- 
■mIm  dttifle  aiber  der  Untenehied  in  einon 
etwas  höborrn  Alter  der  obfrsrhte'.ischen  Funde 
begrttiidet  sein.  Sic  repräsentieren  den  mit- 
gebraditea  EaltarbeaitB  der  eraten  Einwanderer, 
der  angefilhr  dem  der  ältesten  Schichten  von 
Lengyol  entspricht  Krnt  nach  längerer  Scß- 
baftii^koit  konnte  sich  uut«r  dem  Einfluß  neuer, 
von  aoewirts  gekommeDeir  Anregungen  eine 

KtiUnr  von  srhlcstKrbpr  Priritli'rnrt  ht'rntisViililiMi. 
iliermit  steht  im  Einklang,  daß  auch  aus  dem 
Gebiete  de«  JordanemOliler  Typus  einselne  Funde 
bekannt  »iurl.  ilii'  bei  allgemeiner  Übereinstim- 
mung mit  diesem  Formcnkreiso  doch  noch  nichts 
von  seiner  spczifisoben  Eiitwickelung  erkennen 
laaeen  (Gräbgchen  bei  Breslau).  Darüber  hinaus 
scheint  sich  die  I?t  siodplnng  in  jener  Friihzcit 
niobt  erstreckt  zu  habeu.  Aus  Nicderschleftiau 
beeitaen  wir  keinen  liierlior  gehörigen  Fand 
und  vom  rechten  Odcrufer  (aus  l'annwitK,  Kreis 
Trebnitz)  nur  einen  einzigen  üweihenkeligen 
Krug  von  einer  siobtUoli  sobon  degenerierten 
Forni« 

Au»  tlem  Gesagten  fitribt  hhIi,  daß  <lie 
bisher  besprochene  l-\iudgrup]>e,  einscbließlioh 
der  Jordansmfililer,  nicht«  wie  man  melirfaeh 
behauptet  hat,  in  den  Aufgang  der  Steiii/.eit 
fallen  kann.  J£a  wird  siob  seigen,  daß  ihr  andere 
Gruppen,  iMasiabnefc  dnrdi  die  Strichhand-  und 
die  Beknnrkaramä,  nachgefolgt  sind,  und  daß 

»Tut  die  IclÄtcrt-  tmv  i-ii;i;iitlu-ii<'n  llrim/c/.  if, 
überleitet.  Aber  sctioii  jetzt  sei  betnerkt,  daß 
in  Bolimen,  wo  ein  ungleich  leiolieree  Uaterial 

')  tu  K.-iUinreiii  bfi  T^l)l|nlQ  «itul  iillcrilinpr«.  \*«hr- 
»tlminlich  in  (Jrubf>rn,  im-hn^ro  Hri«nr-<^iit)j«kt»*  f;i'fuii<1<-u 
wurili-ii :  eine  ilififi^ki);«-  liolrlikiiiige,  «in«  Axt  mi( 
i)i(»lri),'>iii  Itnntlorn,  inulirere  Hotili'ifeDrlogs  aixl  S|>ir!tl- 
rObr«b<-ii  uu^  iKiiiix-in  Dralit.  Uürnea,  K.a.O., 
Tal  Vll.  DiiiK"  Krh<)r«tt  jedoeh  in  die  frfihe 

BraoMMit  tiBd  b»b«D  mit  den  afloUtUsehea  Wohn- 
piatrfBBAsA  sUber  aiebts  ra  tua. 


'  zur  Verfügung  steht,  dasadlM  dmmotoigiiohe 
:  VerbUtnis  leetgestelit  ist^- 

♦ 

HL  Her  BaehawMr  Tjf«a> 

Die   V:i>..    von    Hscban/    (Ta^  XTV,  13) 

ist  das  älteste  und  bekannteste  Beispiel  der 
seblenseben  Bandkeranüc  Sie  steht  an  Sdiflnbett 

der  F.inii  und  Reichtum  der  Ornamt  titik  miüber« 
troffen  Es  ist  de!-lirilli  \\o\A  L'ereclit fertigt, 

daß  wir  der  Gruppe,  zu  der  sie  zahlt,  ituren 

Namen  geben. 

IHe  Fandirtellf  liept  ini  Kielte  Wi.lil  u!,  wi-stlich 
de«  StädUihsni  liyueniinriu ,  vlw.t,  1  k.;i  v./ju   l  ochten 
Oderufer,  das  alM-r,  wie  deutlich  in  erkennen  ist,  friiher 
Iiis  UDmittelbsr  an  den  Iturfhügel  heranreichte.  Mino 
Fahre  verbindet  iioeh  heut«  die  boidcn  Ufer. 
'I't-rniiu  fteig^  bis  r.u  einer  Ht'ihe  von  35  m  über  dem 
.  WaM«?rii[>iep<l  enii>or.    Auf  d^r  höchsten  Stelle,  xwi- 
'  Kcheu  dem  UutHhofe  und  der  I^andstraOe  nach  l^ybern. 
I  fnrth,  wurde  zu  Anfanj;  de»  Torif^en  Jahrhundert«  sia 
'  ^roBer  UnMmfriwihef  dar  jtagerso  Hallrtattasit  eait- 
Jeekt.  DieFonde  wudsB  gfAMsatailswi^obtst;  WM 
davea  Vbaig  war»  eAiett  dar  damalifs  liÄar  dis 
Breshwer  AHertnmsmswonis,  BAsehinir,  TOD  der  Guts- 
facrrechnft  geschenkt.    Darunter  befanden  «ioh  auch 
die  Träminer  der  iu   Rede  stehenden  neolithinvhen 
Vaiie  •)■ 

Das  26  cm  hohe  Gefäß  itit  aus  beUeoi}  gut 
i  gesohlemmtem  Ton  regelmäßig  geformt  nnd  in 
Fuß,  Bauch  und  ilals  i^eu'liedert  Der  kegel- 
fiknnigo  Fuß  i»l  bolil.  Der  liaucli  setzt  sich  aus 
swei  gleichwertigen  kouiacben,  leicht  gewOlbton 
Hiiflen  imsammen«  die  in  einer  Kante  snaamnum- 

')  Ii.  1!  u  I- Ii  t  <>  I »,  VnrjrescUlchte  Uöhmon«.  8.  4; 

.rnW!«-  ]ri:'<t.li;ii\ KulCur,    <ll-   r  i- i  M  ni'.ili- 

thinob  ml,  vbitil  in  der  Keramik  durch  kugt*!-  uud 
hiriifönnijte  Gefäße  mit  Voluten  und  ><lichb«ndventi«- 
run;(,  ferner  ilurch  primitive  (zunieiit  »ohuhlei«lon- 
förmigt')  Sieiiiwi'<rky.euge  ohikrukterikiert.  Die-x^  Kultur 
tritt  bei  un»  v(4tkonunen  wtlbstündig  »ot.  «cbeint  OW 
gana  Nordbfihmen  stark  verbreitet  und  ist  inabesondsN 
Altar  als  jaas,  ftbrigans  aaeb  Ortlieb  eager  begnaals 
Kaltnr,  weleb«  sablveMie  Ebnuaata  der  tbAiiaf^sebaot 
VtraadeabaqifBObea  vui  Temflunakeramik  anfmiit, 
in  CMtIwrB  nnd  aneh  aal  iLasfedetaagipUti«!  Uhdlf 
auftritt  und  aU  unnvn  eiK«ntlieha  ÜbergangHkultur, 
xowi"  ab"  die  Vorlriufarin  der  ünetieer  Peri'"le  zu  tv- 
trueliicii  iff  —  Von  drT  Itiehttgkeit  dieser  AiirfH»>niig 

I  wird  sich  jodfr,  der  die  b<Shmif)(-hea  Kunde  unbefangen 

!  prüft,  lei.'ht  Uli-  I  /.-iiL-'':!. 

'  ')  Joh.  liUKt.  Üiiscliiug,  l)ie  heidnischen  Alter- 
tümer SchloKiens,  Tnf.  I,  Bre<ilau  hit  Ihl'4.  Die 
in  di'm  gvdruoktem  Betriebt  euihalteno  Augnbe  Du- 

:  «Olli II gs,  er  babe  dieTase  in  mehrereti  Bruchstücken 
gefunden,  ist  oiebt  so  zu  Tenrteben.  >!-■<  habe  er  »ie 
selbst  aosgcpabea.  Ans  den  baadsebviftUchen  Beriefat 
gabt  viebBebc  bervor,  dal  er  von  alaar  eifsaea  Uater- 
saebaag  Abstand  geaiamMn  bat. 


Digitized  by  Google 


1» 


■lote.  Hier  sind  an  viar  Bldten  nraneilige 

(irnppen  kleiner  Warze nerhöhnnj^en  antrebracht 
Dar  zjUndriMbe  Bala  ist  am  Kande  ruDdum 
■it  einem  Kiaiute  von  ebemiokhen  Waraen  um* 
geboD.  Die  AaJSenBeite  ist  mit  einem  feinen 
Übeisage  von  lederbrauni-r  Farbe  veraeben  und 
ia  Oumr  ganzen  Atiadebuuug  mit  Onuuueoten 
faadeckt'  Diese  beateben  «ni  Striflihrnlian,  die 
in  lUdcheotecbnik  immer  paarweise  hergestellt 
lind  und  Mäander-,  Dreieck-  und  Sobacbbrett- 
amsterbiUnL  y<Hi  «imr  AiuMlIaiig  mit  wclfior 
Farbe  ist  weder  bei  ilk'Heui  noch  bei  d<D  an* 
daren  Gefdßeu  etwas  zu  bemerken. 

So  «igenartig  das  GefiUt  andMfait,  10  loMfoOt 
CS  lieh  doob  in  den  maiatin  I^nzelheiten  an 
die  Jordansmühlcr  Gruppe  an.  Der  Atifbnn 
entspricht  dem  dortigen  Vasentypus  (vgl.  Taf.  iX, 
8, 7;  Xm,  T),  nar  da0  hiar  noob  «in  Fufi  hinan- 
gffügt  ist,  für  den  aber  wieder  die  Fußschalcn 
«n  AnalogoD  biotoo.  Di«  Wanenvanieriuig 
irt  dort  atwaa  aaliir  GowOhnlidiaa,  nad  ebenso 
trittdiaStriiObMilkenTerzierung,  wenn  auch  selten, 
«rhon  auf  Jordansmühlcr  Scherben  auf  (8.  128). 
ihh  Mäanderomament  fanden  wir  auf  einem 
JaidanamtthW  Sofacrban  (Tat  XX,  6)  und  inrei 
doppelhenkeligen  KrQgen  nnd  einer  Vase  aus 
Woiiokwita  (Tat  XIU,  S,  4,  7).  Um  iat  daa 
Sohaehlirattaiiwter,  ein  IfotiT,  daa  io  der  veo- 
lithischeu  Keramik  eine  außerordontlioh  weite 
Verbreitung  lint,  tirsprnnglich  aber,  gleich  dem 
Müuider,  aus  dem  Süden  gekommen  ist  >).  Neu 
igt       daa  gaue  Dekontimiapriinip.  ObwoU 

Jm  Om:iirK'nt  die  GcfSßw;ini1  Mini  Fußo  his  zur 
MSiodung  gleichmäßig  überzieht,  so  herrscht  doch 
in  der  Verwondimg  der  venMdnedenen  MotiTe  ffir 
die  einzelnen  I'artien  ein  lebendiger  Rhythmus. 
Hals  und  Fuß  find  hLlhstiiiKliL:  behandelt,  die 
Rumpfverzieruug  ist  einmal  in  der  Horizontale 
donh  ^  Ban«hkaDte  und  eininsl  in  der  Yertikde 

'1'iTcb    '\]f     f^n-hcJincTiten    Strt'iftii    h\ mrm't.risrli 

geteilt  Das  Ganze  gibt  sich  mit  seltener  Klar-  | 

hit  ab  neoht'  oder  Webeomament  ea  er-  { 

keiiiicti    Zu  diesem  Eindruck  trägt  außer  dem  ! 

Muater  auch  die  Technik  uieht  weni;;  hui.  Die  ' 
laWrinittiorende  Liutü,  wciohti  duich  die  iStrioh- 

')  Botair  I,  8.  Sil,  Tai.  YI  (aacih  Uur  fawfilui- 
^  mit  MlMtti  Hastam  konUnfociX  «ahliaidi« 
IWillM*  W  Wosiatky,  Die  iakrartierle  Kennik  dar 
M»  «ad  BropasaBiti  Berits  1904. 


reihe  dargestellt  wird,  könnte  geradem  als 
durchgeflochtene  Fustr  linur  MiitU'  <"l«r  als 
Stihußfadeu  eines  Gewebes  aufgefaßt  werden. 
Fraglieh  aehehit  mir  dagegen  die  Aniehirang 
an  Metallvorbilder.  Zwar  legen  die  soharfe 
Profilierung  und  die  Buokelreiiien  den  Gedankau 
daran  recht  nahe  —  uiwlMkfiiUcSi  wird  man  aa 
altetruskische  Bronzeraaeo  eriniMrt  ■ — ,  aber  in 
einem  größeren  ZnRnmroenbange  betrachtet, 
finden  dies«  Erscheinungen,  wie  wir  gesehen 
baben,  im  Beattaatande  der  elalieiiiiiaeban 
Töpferei  ihre  ausreichend«^  Frklüning. 

Zu  demaelbeu  Vaaentypua  zählt  uooh  Tafel 
Xnr,  9,  ein  OefiUt  atia  Stabelwits,  KdaBrealaiL 
Die  Bauohkante  ist  bvi  iliiii  und  bei  dem  GroA» 
Tsch:insohtT  Najffe  (Taf.  XIV,  4j  durch  Euiker- 
bimgen  besonders  betont.  Sonst  lassen  die  abge- 
büdeteo  CkAOe  ksniD  nooli  «inen  Zwaammemhaiig 
mit  der  vorigen  Gruppi'  la-koiineu  uml  uudi  unter 
sich  zeigen  aie  betr&^tlichc  Verscbieden  betten. 
Näpfe,  Flaaohen  und  Beeiher,  banchige,  kantige 
und  zylindrische  Formen,  Gefiiße  mit  und  ohne 
Hals,  mit  minimaler  und  einer  die  volle  Körper- 
breite einnehmenden  btandtiäohe  treten  neben- 
eiumdw  wt  Brnkml  feUetf,  dafür  bat  man 
noch  immer  Giiff/üpfen  und  Sohnurösen,  teils 
aenkreeht  durchbohrt  (Tat.XlV,10),teilB als  eckig 
tdtd  Imorpelig  geataltefee  Obren  (Tat.  XIV,  1,  5). 
Der  Ton  ist  frei  von  steinigen  Bcimisohungen, 
die  Oberfläche  oft  mit  «^ifiom  feineu  Überzug 
versehen  und  stets  sorgfältig  geglättet.  Die 
Farbe  webbaelt  r«m  bellen  Qelb  bla  aam  danldMi 

Unnin,  ihich  flhi  iAviegen  die  lichten  Töne.  Manche 
Gefäße  sind  sehr  dauawandig,  andere  auffallend 
dlolc.  Der  Braod  iat  im  aUgenraiiiaii  ^etebmiOig. 

Das  Wcsentlifibe  sIikI  <lin  Vaniamngen.  Si« 
bestehen  fast  ausnahmslos  aus  geradlinigen 
Striuhreiben,  die  immer  paarweise  nebeneinander 
ateben  und  woU  sumdat  mit  einem  doppelt 

i^'e/ähnten  Knllstttmpel  oder  einem  /.« >-I/.itikigen 
Instrumente  eingedröakt  sind.  Einmal  (Tuf.  X1Y, 
10)  hat  dam  ein  balbmondftfrmig  zugespitztea 
Stäbchen  gedient.  Zwei,  vier  oder  acht  lieihon 
l>i!r!(in  iln  Hand.  Die  VVirkuiiu'  wii-.l  j,'ehohen, 
wenn  zwischen  den  13ändorn  ungefähr  ebenso 
brdte,  glatte  Streifen  «ingeaebattet  abid.  Den 
H'il.-  umslhtmen  in  der  Regel  mehrere  llorizontal- 
büuder.  Seltener  werden  solche  auch  als  unterer 
Abioblnß  Terwendel  (Itf .  ZIV,  4).  Beliebt  iat 


Digitized  by  Google 


MO 


Br.  Hut  S«v*rt 


»o«h  die  vertikale  Teilung  ilc.t  Oniiimenti-s  ilurcb 
Bilufanv  di«  von  UsIm  »im  Bodau  hinabliuifw 

für  das  HaapConuMMBk  ftbgtben.  Ein«  derartige 

Zwf-itfüiuig-  wets-t  anßtT  der  Buchanxer  Vase 
L  b.  die  Verzieraiig  de»  schlauchförinigen  Kruges 
Taf.  XrV,  1  auf,  wo  von  d«a  ÄnaatntellMi 

(Ut  Olin  ii  je  <ln  i  si  -iltrechte  Doppebstriclireihen 
ausgehen.  Bei  Taf.  XI V,  8  ist  dt«  VlOthe  iu  vier,  1 
bd  dm  vallatiiidigeD  GeAB  m  Tat  XIV,  10  | 
war  sie  in  sieben  oder  acht  Felder  zerlegt.  Inner- 
halb «rifses  Sohemat«  horrwolil  ziemlii-liL-  ManniL,'-- 
faltigkeiu  So  ist  bei  Tai.  XiV  ,  1  jede  belle  vom  ' 
Mülalpttdcft  aus  !■  Tim>  DraMkMder  gatailt» 

die  mit  konzentriKchen  Wiiikclhändern  ausgefüllt 
sind.  Bei  Tai.  XI V,  2  ist  aus  iuetaattder  geaoiaaeb- 
toltaa  Rtditadkmi  dw  aogviuuiato  Zifumomiit- 
VMOt  toMuiden  >).  Fortlaufende  Kiekrjickinuster 
sieht  man  bei  Taf.  XI\',  5  und  9,  eine  Zone 
weobselod  gebäudcrt«r  Dreieck«  bei  Taf.  XIV,  i, 
MluAg«  VerMDdoBgHlQfa  iwiiohMi  den  ▼«rtilMt- 
streifen  hei  Taf.  XTV,  10.  Bei  Taf.  XIV,  8  sind  nn 
der  Umbiegu&gssteUe  kurae  Schräg  bauder  parallel  1 
nebeMtaander  gaietet  nnd  Gruppen  voo  loIobeB 
mr  AntfQllnng  des  Mittelraomes  verwendet 

Der  einheitliche  Ursprung  dieser  Keramik 
bedarf  keines  Beweises.  Daß  sie  jünger  ist  als 
däb  JerdaiuinBbler,  g«ht  sobmi  tm  ihrer  Ver^ 
hreitung  hervor,  denn  wir  findon  sir  nitßer  im 
fiebiete  des  Jurdansmühler  Typus  auch  auf  dem 
reehten  Odemifer  (Baobnun)  und  in  Nieder- 
Schlesien  (Priedemost).  [.<eider  ^intl  :iUee  Zn- 
laUsfunde.  Die  Umstände  der  Auffindung  sind 
von  keinem  g«naner  bekannt  Sicher  zu  einem 
Funde  gehören  Taf.  XIV,  1  bis  3  aus  Deutsch- 
Hreilts  Krois  Ohlau;  fern,  i  Taf.  XIV,  8 
und  10  aus  friedeuost,  Kreis  Glogau.  Vou 
einm  Fnadorle  etaauiieii  anoh  T«L  XIT,  4 
bis  7  aus  Groli-Tschansoh,  Kreis  Brcshiu. 
Die  Tasse  TaLXlV,  6  eriimert  in  ihrer  Ver- 
aerung  an  «oen  der  doppelhenkeUgen  Krüge 
von  WoiichwitK  (T:if.  XUi,  5*),  die  ovale  | 
Wanne  an  das  gkiLlnitiL,'t-  Hifnü  vou  OttitK 
(Taf.  XIII,  16).  Es  ist  anzunehmen,  daß  alle  I 
diee«  QeOde  kbb  GiSbem  henrOhrao.    Doch  ! 

•)  Z.^iis.  l.r.  f.  Küiuol.  1008,  S   ?4  7,11  Vi?. 

*)  J>i"  M'Tiiforniige  Bodi-U  i  ■  r.'ii  1  ur  linH.  :  aicL 
aiwb  auf  lincm  gaiiziscbeu  Scherben:  Mater^aly 
antrsfaL  aninoL,  Tom.  T,  TM.  m,  i. 


beeitaten  wir  auch  einige  Scherbenfmide  der- 
selben  Art  aaa  KmhnrerihleMen  Wahranhainlieb 
rtUt  ätm  dei  vwi  Vlrebow  (Tniiamll  d> 

BerL  Anthrop.  Ges.  1884,  S.  TO.  VI,  18) 
beschrietiene  und  a1);^'el)ilJftt!  fracrment  an» 
Gaichwitz,  Kreis  Bresüiu,  das  gewiß  nicht  den 
teicbtecfOfiaigen  Hala,  eaadem  den  Iwgetf nrarfge» 
hohlen  Fuß  (ihiu^  Gef;iCi-s  darstellt^  wie  «r  iidi 
an  der  Bachaono'  Vase  findet. 

Anob  in  dieeem  FUle  siDd  die  Anregungen 
vom  Süden  hergekommen.  In  Böhmen  und  im 
endlichen  Äfrihrun  ist  die  Vcrzivnmjj  durch 
doppelte  Striuhreihen  typisch  für  die  jüngere 
Stafe  der  aoeb  lein  aeoHtbieohen  Wohqdnto- 
keramik.  Sie  tritt  dort  besoiKlcr«  .m  halbkuge- 
ligen nud  bimiöna^^  Näpfen  anf,  uud  awmr 
in  OeetaM  von  HaUwrdBien,  Soknokbladan 
und  giikndenertig^n  Mustern  ■).  Die  gleicben 
Formen  uud  Ornamente  fimlcu  tüi-h  in  Sachsen 
uud  Thüringen  und  weiterliin  im  südwesUioben 
DentMUud»),  mefal  aber  m  KerddeatMUaiid. 
Merkwürdigerweise  fehlen  sio  aur  h  '  inii-lcieii 
und  nördlichen  Iklähren*),  sowie  iu  Oben»chle«nen. 
Die  Verbindung  ratt  BSbman  dttrile  louh  uikta 
damals  flbw  den  Warth^MÜl  direkt  naeb  lOttat- 
schlesien  gCjgangen  seL 

Docb  nahm  die  Entwickelung  in  Schlesien 
ihren  eigenen  Weg.  Die  Graadformen  ward«» 
beibehalten,  aber  durch  die  lokalen  Üht'rlieff- 
rungen,  duruh  Anknüpfung  an  ältere  Klemento 
und  Verlcnfipfong  mit  Motiven  ans  andatoi 
Formeukrcisen  mannigfach  verändert  Dock- 
muster, a.  B.  wie  die  auf  der  Bschaaser  Vase 
und  der  Deutaob-Breiler  Flasche,  sind  der  b5h- 
iniseh-wcetdenteoben  Striehrciheukerainik  fremd, 
während  sie  r.nm  Wesfn  d»*r  ftfldoütc-uroijiiiflchen 
eigentlichen  Bandkeramik,  namentlich  der  be- 
nalteB,  febOren.  A«f  der  aadet««  Sdto  davle* 

die  strenge  Durchfflhniiig  dcü  riori/.ontal  -  und 
Verttkalsysteow  innerhalb  einer  scharf  abge- 
greniten  Zone,  wie  eie  na  Tal  XIV,  4  und  9  an 
beobachten  ist,  auf  Einflüsse  der  „alleuropiir 
sehen"  Art,  «ad  man  wird  aiebt  fehl  gehaa» 

')  Buobt  i  l  ;< ,  VorKescliltble  HOhraens,  S.  TT; 
l'allianli,  Milu^ü.  d.  pHihiat  Komnuuioa  I,  8.  265. 
Viele  iieiapiele  btii  i'i^,  K  i.  < '..  Tal  LI  Ws  UCI; 
Carvinka,  Morava,  Taf.  X,  Xi. 

•)  Schlia,  Fundburicht«  aiu  bch«  iL^n  X,  S  3», 
1»02,  und  Mittsil.  d.  Wisn.  AathiepoL  Gea.  1 90b,  B.  3M  f. 

')  Palllardl,  a.  a.  O,  B.  tM. 


Digitized  by  Google 


Zu  S.140  H.  141. 


Tafel  XIV. 


Digitized  by  Google 


Digitized  by  Google 


I 


DI*  Btaineit 

iram  tum  ris  nh  dem  Aufta'vtMi  ist  Sohnnr- 

keramik  in  Verbindung  bringt  >).  Eine  zeitliche 
Betihrnng  beider  DekorstionHweisen  ist  ui  sich 
wthiMheinlioh  and  wird  daroh  einub«  Boob- 
aiObtungen  zur  Oewlßbeit  erhoben.  In  J^uitmt- 
mühl  flind  Scherben  mit  Striohreibenornamerit 
in  denselben  Grub«n  wi«  Mbaurverzlerte  gc- 
fimdMiwoideii  (&  188).  Und  in  dirar  Sudgrabe 
bei  Kuhnau,  Krt.''m  Niinpt«oh,  fand  Dr.  Poatlcr 
neben  euer  Anzahl  Sdierben  der  enteren  Art 
(Taf.  XIV,  1 1)  aaek  eittn  lolalMn,  mU  imi- 
tit^^rtem  Schott rornftment  ▼enehea  war 
(Taf.  XIV,  1'.'). 

jtiior  ist  der  Drt,  des  vifibcsprooheneu  Fuxtdits 
von  Sehdoingabarg,  Kr«U  Pyriu  in  Hinter^ 
pommem,  zu  godoDki  n  In  tinein  Flaohgrabe 
ohne  SteiDaetwing  fand  weh  am  K-qtfiwde  das 

llmilliiiilnflniiiim  da»  tandkagaimiiwilmi  Pekora- 
ÜoiuwttiM  daroh  dl»  MhanrkwainiaelM  SapnlknilktLust 

nimmt  St  hlix  such  für  HüdwentdeutM^laad an:  JFnad- 
b«richt(>  auü  Schvaben  X,  8.  t. 

')  H.^ltjsche  SiiidienXXXV.S.  390,  J»8^;  V.  jliaudL 
il.  Berl.  Anthrop.  (Je«  IHHfl,  8  «0":  KmU  Walter, 
Dir  st«iiixeitlichen  »ii  fai;i'  ili-f  M.  tiJiJi-i  Miueiims, 
Lvtnck«- Fe«to<-hri(t.  n.  »,  Nr.  2«  bi»  ä*),  Steitio  189», 
Kotiiinna,  Die  ind»KermaDi«che  Frag«,  /«itschr.  f. 
Ktbnol.  8.  172;  Ueinecke,  NeolithUcbe  Strait- 

(raffen,  ebenda  B>  2fi0  f ■ :  Schumann,  Die  8t«inz«it- 
RT&faar  der  Uohanafk,  B.  89.  —  Fhotograjibirn  dt»r  im 
SuttlMr  Miiwwm  anftombttan  OafiUlrwt«  vardank« 
kh  Bam  KeoMnralor  Btabenranah.  Bw  Food  itt 
Mdw  BOT  Mm  Uaiaen  ToU  Ina  Mtutttm  g^n^t.  Der 

im  Hladtatt  daa  IbfoMtAaim  va*  8tli5nla(  tat 
MttalaifilMiCi  !■■>  T«U  M  «r  yttkum  ftgßa^n. 


Skeletta  ein  TimgefiUS,  ferner  lagen  dabei  tnah* 

rere  Scherben,  ein  10  Zoll  lange«  Steinb«il, 
zwei  Me««r  und  eine  Säge  aiui  Feuentein,  swei 
Eberhaner  and  MnsohelaidimQdk  MU  dner  dar 
Mittelmocrzono  eigentümliohen  Spondylusart. 
Avis  (Ifii  trlinltf-non  Gofilßreston  ließ  »ich  eine 
triohterförmige,  mit  vier  liandwarzen  versehene 
8ebaleb«tir»wi«TbtyiI,ll,«vgiiiMNi.  XbreYw- 
zierung  besteht  aus  doppelten  Strich  roihen,  aus 
denen  ein  der  Taf.  JSJV,  4  »ehr  ähnliches  Mutter 
gebüdel  Mt  Hör  riad  die  Striche  bier  weift 
iukruHtiert  Die  gleiche  Verzierung  weist  auch 
titier  iler  übrigen  Scherben  auf.  Also  ein  Gnh 
mit  reiner  Bandkcnmik,  die  der  Bschanzer 
Gropiie  nahe  steht,  die  nber  von  der  Sehnnr« 
keruiiük  die  weilie  Füllung  der  Eindrücke  ent- 
lehnti  di«  Beigaben  ana  eddlioben  «od  oordiaabeo 
BesUndteOen  fSnMit»  da*  €tna*  ^  im  fum 
Gegend  völlig  iBottsTle  nad  naiahaHKad  iHwt 
hafte  Emobeinuug. 

An  anderer  SteUe  habe  ich  gezeigt,,  daü  die 
sehloJicha  SohanilMiaBiQic  ia  «iama  aahsn 
ViTwaTidtsohaftsverliflltiiis  zur  Sohnurkeraroik 
au  der  luiteron  Oder  steht').  Der  Fund  von 
Schöuingsburg  Itsfert  den  Beweis,  daS  die  Bo* 
ziehungeu  wechscttHsilig  waren  und'  daß  ein 
AustausL'h  von  Knltun-liMiu-nteti  /.wischen  beiden 
Gebieten  i»tattgvfundeu  hat.  Im  zwoiten  Teile 
dieser  Arixit  wird  sieh  G«lsf«diiit  hiataa, 
aaafBhiliolMr  danmf  riaaBgekaai 

OiltaifItU  vesi  Kandraltt,  6.  MC 


Digitized  by  Google 


Haut  und  Haare  l>ei  seolui  Cühineseiiköplirai. 

y«D  FriratdoMiit  Dr.  F.  BlrlCliar  (MtadMO.) 


Naebdem  ich  b  Heft  1,  Bd.  lY,  8.  1  Vm  40 

die  Kopf-  und  GesichUforni ,  die  Dicke  der 
Weiohteile  des  Kopfes  tiinl  die  Ka|>ftnu8kulatTir 
bei  B««b8  CliiDeaenköpfen  behandelt  bube,  be- 
«firedi«  iflli  jatil  einige  fir  die  aatluwpolagiiobe 
Benrtoiliuig  viobtige  VeridltoiMe  der  Hsnt  «od 
dar  Haare. 

L  HMt 

Hkutflrbang. 

Die  Heut  der  Japaner  und  damit  der  Ost- 
aaiatcn  überhaupt  beschreibt  Baclr. ')  in  Utn  i- 
einatimmuiig  mit  aU«D,  welobo  eich  über  die 
HautiMrbe  maogolieeher  Valker  frtnflert  haben» 
als  vou  einer  bollgelbeu  Farbo.  Tu  ilirea  Ab- 
BtttfuQgea  oäbert  sich  die»«  oach  der  einen 
Seite  ämr  weißen  Hautfarbe  der  Europäer, 
andererseits  zeigt  sie  aU«  Übergänge  m  tiefem 
Golb  und  xum  hellen  Bratm.  l>ics(>r  grll>1ic!i«' 
Ton  likOt  uob  cum  Teil  auch  noch  au  den  kon- 
•ervierten  Chineeeiilc4)pfon  erlceaBeD. 

„Auch  die  Farbe  der  Kinder  der  Japaner  ist 
nicht  lichter  als  «Ho  der  Kru-acbseueu,  im 
€kg«iiit«il  ist  sie  \m  Kindern  vor  dem  Zahn- 
wechiel  womSglieb  noch  dunkler,  mit  einem 
Stich  ins  KötUche."  Der  rötlichp  Teint  iltr 
iunder  iat  in  den  ersten  Leb«twtagcu  aullalieu- 
der  ala  io  Europa  nad  nanentiieli  erblli  sich 

*)  E.  B»elx,  I>ie  Lui ^rlit^Lt-u  JUgüDvcluiften  der 
Japaner.  Kiae  anthro|>olr>Ki«ch'p  Studi»'.  Mittt?ilung(>t> 
iv  deatedMD  a«s«UMlialt  tdr  Mater-  nad  VMkw 
koate  OitesieM,  Heft  M.  4*.  8.  ». 


dieee  aUgemein»  rOttieba  Beiniaobiing  weit 

länger  aL>  bei  uns.  .Um  so  anftaliender  ist  ea» 
d;jß  j,'orade  die  Rtclli-  iles  Kffrpcr!*.  welche  ln'ini 
Eiuropäer  während  des  Kindesalters  und  über- 
baapt  wihrend  dea  gameu  Iiebena  am  deut- 
lichsten rote  Färbung  zeigt,  die  WavgWIgVigeDd, 
beim  Japaner  wenig  rot  iat." 

Die  ^atbirbe  der  Ortanatan  ist,  wie  b«t 
allen  Yölkoru,  in  erster  Linie  durah  daa  branne 
Pigment  der  KiiiiiiTtnis  hoiliiig-t. 

Icli  habe  von  den  Chinesen  köpfen  behaarte 
Kopfbaat  and  nnbebaarto  Nackeabaut  nnter- 

siii-ht. 

Die  ilornachicht  an  der  behaarten  Kopfbaat^ 
•oweit  sie  noeb  verbanden  ist,  bildet  eine 
ziemlich  gerailo  nur  Iciclil  mui-lkc  I.inio, 
welcher  sich  die  Keim?i'lii<-lit  :iiisrlilii  üi.  Mit 
verbältuismäOig  gleiobniaUig  auleiiianderfotgeu- 
den  yonpfüngen  dringt  dieee  in  ^e  Ledetfaaut 
ein.  Die  Papillen  sind  infolge  davon  von  fast 
gleicher  Ausdehnung  und  Uöhe  und  stebeu 
dieht  anönander.  Die  ganae  Keünaobicbt  bat 
eine  durohsohuitiliche  Dicke  von  0,0604  nun. 

Das  Pigment  tinl.  1  -ioli  l)aupt«ächlich  in 
der  tiefsten,  dem  (..orium  zunächst  liegeudeu 
Schiebt  and  eiaelieint  ala  ein  deuttidi  pigmen- 
tinti-^  liuiil  vou  0,0137  bis  0,0171mm.  In 
den  auUuruu  Lagen  der  Keimsehiebt  ist  daa 
Pigment  «ehr  seratrettt  und  wird  rmt  der  B^ar» 
nüufiirbiing  verdeckt. 

Bei  der  Haut  am  Nacken  lassen  sich  deut- 
lich primäre  und  sekundäre  Papillen  in  ver- 
■ohiadaner  Hfflw  and  Breite  nntarBoheidan,  di« 


Digitized  by  Google 


Dr.  F.  lürkiicr.  ITaut  und  Haar«  bui  sechs  ('hiiu"'sfnlvn(if.  ri. 


14» 


Uomschiclit  bildet  keine  »o  gerade  Linie  wie 
W  der  Kopfbaat  l^e  Dteke  der  Ketmiohioht 
betrHgt  im  Dnrchitclinitt  0,1074  mm. 

Das  Pt^^'iiRiit  ist  i^leichfalla  Imupfoäohlich 
aof  die  tiefste  Schiebt  beachrüukt,  bildet  aber 
tfai  im  aUgeuMiBeii  lir^ra«  Band  von  0,DIST 

V>t>  n.fl'2n' iiiiii  nnd  iiiaolit  Ai-n  KirKhuck  eini  i'  viel 
inteuAivereu  Färbung.  J)i«üer  Pigmcutfitreifeu 
•nobeint  weniger  «elnrf  gegen  die  Infiaren 
iMgcn  abgegrenzt  als  bei  der  Kopfhaut» 

Im  Stratum  papilläre  des  Corium  ist  sowohl 
io  der  Kopf'  wie  Nackeobaut  Pigmcut  zum  Teil 
eohoB  bei  ■ebwaeiwr  VwgrBBenmg  eulcennbar. 

r'Vifr  fl.'is  Viirlirtfidonsrin  uud  die  Menge 
de«  ilautpigmeuttt  sind  die  Naoliriebt«ii  »elur 
«pärlicb,  meist  wird  nur  genx  Bllgenndn  Tom 
ILuitpigmcnt  „:iii  den  dunkcigcfärbtcu  Stellen 
^^^croturu,  WarxeiiliMf)  'l'^  Kuropäor«  und  am 
gan7.eii  Körper  der  gefärbteu  iiasseu"  (Uuua) 
geBpreefaeDf  fir  den  Eorofiier  wird  meiat  an» 
gogebeti,  ihiß  (lfi<!  IlnntpigmeDt  nur  :iri  einigen 
bcetimmteu  HautAtelleu  vorbaodeu  sei. 

DaD  dieae  Anadmetoweiae  fiüsdi  iat,  liat 
Adachi  >)  im  AaaoUofi  an  Hrcul*)  gezeigt. 
Diese  beiden  Autoron  »ind,  soweit  ich  sehe,  die 
mten,  welche  die  Haut  verschiedener  Körper- 
aial«D  «atennehteii.  Spedell  Adaehi  bat  aaeb 
die  Haut  an  verschiedeneu  Stellen  ilts  Ko|)fe8 
in  deu  Bereich  «einer  UntereucbuDg  gesogen. 

Bri  einer  adir  brflDetteD  Enroplerin  waren 
alle  untersuchten  Körpers  teilen  (72)  sowohl  in 
der  EpidtTTiiis ,  mIs  tm  f'orinm  mehr  oder 
^  weniger  pigmentiert.   Etwas  Pigmeut  euthielteti 

andi  die  der  laßenm  Haut  niber  liegenden 
I  Schleimhäute.  05  fohlte  anOcr  im  Toriuin  der 

Vob  und  l'laota  nur  im  Corium  des  Ober-  und 
iralerUp|>cnrotk 

Bä  einer  sehr  blonden  Bnropierin  fehlte 
dasPigmc  iii  \  t  rliiillMiMn.-iOivr  nur  an  wenigen  der 
UDtcrsuchteu  6ii  Körpei-sbuilvu :  Kupf,  Wange, 
Lippen,  Obnniieebel,  Bengeaeite  der  Extremi- 
täten (Volri  luiil  I*l:iiita  mit  einbegriffrn).  AuGfu- 
Mite  des  Oberarms  uud  übersobeukels,  Finger- 
and Zebenraohen  und  SobleindAnteii  Dia  flbrigeti 

')  R.  Adashi.  Baa^igment  ticim  Ueaichaa  ond 
U  d«B  Aflon.  BiitMilir.  t  Motpk.  «.  AvUimp..  Bd.TI, 
«■  t  Ui  tai. 

*J  L  Br«al,  über  «U«  Vortoituiijf  Ae»  Huut|iii;- 
aMBltW««nolii«d«a«u2(«n«ebennuB«a.  O.Sohwalbos 
B«VlMl(«iMba  AiMton,  Bd.  VI,  8.  6»1  Wa  f  SO. 


Stellen  wiesen  fast  alle  das  Epidermiapigment 
auf,  daa  Oorinmpigment  war  idoht  immer  Vor- 
hand 011. 

Auch  liL'i  aii<kuoii  Iiidi\ idiieii  fand  Adaolii 
verbältiüstuäüig  bäulig  FigmenU 

IMe  Kopfliaat  war  dn^panal  pagnuntfrei, 
abgesehen  vom  Pif^'nu  iit  rlcr  Hn.nrEjplitlrle.  IHe 
Stirohaiil  war  nie  gauz  pigmeutircL  Die  Augen- 
lider waren  bei  dr«a  Leiehen  in  der  Epidermia 
und  im  Oorinm  iminer  stark  pigmentiert.  Au 
t  der  Conjunctiva  eines  unteren  AurtenlidtK  fand 
er  im  Epithel  etwa»  Figmeut.  Uaa  Figmcnt 
der  ObimaadMl  ftad  lidb  la  der  Epidennia 

und  dem  roriiim  der  hinteren  Fläche  häufiger 
als  iu  der  vorderen  Flikhe.  I>i«  Waogen- 
aeUeimliaul  war  bald  pigmentfirei,  bald  piguenfr 

haltig,  aber  immer  in  ischr  g«ringoin  Grada. 
Den  Nacken  rJihlt  Adachi  zu  den  stark  pig- 
meutierteu  Stellen,  häutig  war  er  stärker  pig- 
mentiert als  die  Geeohlechtsteile. 

Kin  Vcrijli  icli  diortcr  VorlillUnis.io  )>e\  Kuro- 
päem  mit  der  Figineutierung  bei  den  Qunesen 
zeigt,  daß  bei  letateren  aohon  die  Kopfhaut 
rektiv  reichlicher  I'igment,  eowolü  in  der  Epi- 
dermis   wie   im   Corium    aufweist,   in  noob 

hüberem  Grado  die  Nackenhaut 
* 

Hau  tdiuke. 
Über  die  Dicke  der  Haut  bei  den  Japanern 
aobreibt  Baals  *X  ^*  IKok«  der  EpidemiB 
bei  der  Haut  der  iiafkt  getragenen,  viel  ge- 
reizten Teile,  wie  der  Heine  der  Arbeiter, 
größer  «laobeist  ala  bei  den  Eoraplem;  die 
Lederitaat  (Corium)  ist  sicher  dicker;  während 
[  man  ala  durchschnittliche  Dicke  für  die  letztere 
beim  Europäer  löouu(':')  auuimmt,  ist  beim 
japaneiiioben  Arbeiter  90  (?)  lelb«  80  mm  (1) 

gnn/  gcwnhiilirh. 

Diese  Äußerungen  legen  die  Vermutung 
nahe,  daft  die  Diebe  d«r  Baut  und  ihrer  Tdle 
für  die  liassenanatomio  von  Bedeutung  sein 
!  könnte.  Ich  will  deshalb  dai^,  was  ich  darüber 
fflr  den  Europäer  in  der  Literatur  gefunden 
habe,  zusiimnicnstellen. 

Unna*)  gibt  folgende  Daratalluog: 

L  e.,  B.  T. 

^  P.  O.  Dnaa,  BotwiekcluiiKitf^üotaMita  and  Aofr 
tomie  der   Haut.    II,  v.  /ii>iiiiiseii,  Handbuch  dsr 
I  Haatkrankhaitap.    HtAte  Uüiftu.    ß.  lt>  tiU  16,  Hl. 
I  Jidpeifi  V.  a  W.  Vofal. 


Digitized  by  Google 


lU 


Dr.  F.  BirkMr, 


,,Aa  der  kind]iohen  Ibat  kt  die  eigendiehe  | 
Cntis  noch  sr'Vir  dSnn,  wihrend  das  subkutanr 
6«w«be  einen  bedcuteud(?u  Kaum  eiuuimml.'* 
Die  Dicke  der  Ontto  4ot  ErwaoliMaeii  ^ist  eine 
nemlich  kon8t;iiit^'  >iii<l  Miriicri  an  «li-ii  meisten 
Kai|>wtoHen  Bwiscben  1>/|  «od  2tnm.  Aiu- 
geringe  CntnlnMiing  seigt  dl«  Hwit 
1  Augenlider,  die  Atn  äußeren  Gehörgang, 
Ivijijienrot,  der  Eichel,  \'oili;iut,  InDtiiflachu  iler 
groüen  LatüuB.  Iliur  ist  die  Vuüt  auf  eine 
Vmikkumg  Ae»  PlaptllMfc«rpeia  i«dad«t, 
dier  fast  iinniittelbnr  »las  suhkiitaiu'  flewehe 
•läfiC.  Sebvacb  ist  aie  entirickuit  am  Geaiebti 
Am  Ohren,  Fmi«,  BodeoMMik,  Ibatoif  WaiMa« 
hof,  iiiigowöbnlioh  »tark  am  ganaea  I^keu, 
Goüß,  ati  diT  TTaiulflrichc  und  Fußsohle  (biH 
3  mm),  behr  benna-kcuHwert  i»t  die  Dicke  der 
«igantfoheu  Cutia  bti  d«D  K«g«ni,  waUie 
ftbandl  dk  nwiiiBihm  Werte  dar  «oroptaMiieii 

Dioke  der  Spidern 


Maße  erreicht    Die  LebeMViiae  hat  «inen  bo- 

fli-uU!ii<lcii  Killfluß;  h*'<<ondfrs  \  i-rdickt  die  ('iiltg 
sich,  wo  sie  beetändig  dem  Wiud  und  Wetter 
MMgeee<e>  iet.  (Kr»«se).* 

„Die  Gesamtdioke  der  Ob«r1i;iiit  ist  1>ei  der 
Geburt  (0,lö  bia  0,25  mta)  betricbtUcb  im  Ver- 
gicioh  nit  der  DieVe  der  Ckitie  (0,7  bk  0,9  mm), 
wenn  man  das  VeiliiiltiiiH  boidir  L:igeil  htUt 
Erwachsenen  damit  verf^leichu  Erst  wrihrt-nd 
der  KiiKlheit  bix  in  die  Zeit  der  Pubertät 
Maoni  ^molit  eieli  dieaee  VerUltaia  aaa,  indem 
nach  der  Geburt  die  Dicke  d«r  Obcrliirat  aw 
noch  wonig  auaiinnit.'' 

Bei  eioeiB  S3 jährigen,  völlig  nornud  ge* 
bautcu  Hingerichteten  fiuid  Merkel')  die 
Dioke  der  Um!  am  Sobeitel  Snun,  d«a  Fnnni* 


*)  Fr.  Merkel,  HandlMowb  der  topo)pnpW»cJi«n 
Anatömia,  Bd.  I,  B.  IS,  IM.  Braniiaehweic  Friedr. 
▼lewaf  B.  Sahn,  1886  bb  1«M: 

ia  oaeh  Droadofl 


Mann  yau  Sfl  .Tabran.  | 

I.  Iht  iIhm  Papillen  j 

ZwisciMiu  (k>n  PHpillen  

ere  Dicke  


JlMui-vott  M  Jahren. 
Cber  den  FapUlra 


Mittlen  Dicke 

Fron  voD  SO  Jahren. 

Üb«r  den  Papillnn  

ZwiBchen  den  Papillen  .  .  . 
Mittlere  IHcke  


0.0588—0.087« 
0,00-*0— 0,1156 
0^14<-0,lftl« 


0.080«-0,10.S4 
0,0894-0.1408 
•ilOWfr-OblSSl 


0,0634—0,0673 
0,I>M7— <l|,10»7 
0,0«41~«.OeM 


o,o«os  -  ü.üas* 

0,0882—0,1176 
0,0746—0,1050 


II,  ■•«20— 0,1008 
0,0500—0,143» 

^e4ea— e,tSM 

o^o&as— e,«7M 

0,1060— 0.1  lU 


0,0«7  7— 0,0683 
0,0«72— 0,1470 
0,0«75— 0.12S6 


Da  bei  den  Cbine8ciikü|ifee  die  llomflobicbl  1  auch  Drosdoffa  M&ße  fOr  die  Keimaokioht 
siebt  gut  «riudien  irt,  4dla  ich  warn  Vorgleieli  |  mit. 

Biolc«  der  Keiraaebiebt  oatili  Droedofl 


Körp«rgeg«ud 

SUm 

Waage 

Haff 

(fon) 

Mhiiii  villi  5t  Jahvau. 

ja  .  — ^  ML —      .'  ~  -  ■■ 

Zwincben  den  PapiUca  

0,OS78— 0,OA40 
0,04'20— 0,0820 
0,Oa»fl — 0,0730 

0  of.lH — 0,C>«60 
11,1. 4  4  0,0820 
0.0524—0,0736 

0,0210  -O.O^Sg 
0,0294— «1,11'- -Iii 
0,0*&a— 0,0714 

Mann  von  4t  lalmn. 

4Kosn— «.«IM 

0,OS7S— 0,«T80 

o.om^-ojosse 
o,oeao-H>,ioM 

•Ml*— «iMM 

Krau  von  60  Jahren. 

i 

0,o;i5t; — 0,0604 
0,0688—0,076« 

0,047»-«.««M 

o,04:..  ii,v:.62 

0,033«— o.iooe 

OjMM—e'^OVM 

Digitized  by  Google 


Bant  mtd  Hun  M  Mehi  (lt<H«iiimltin|ifiiiiii. 


14S 


I  «diu  adipoBut  2fitam  und  der  Gate«  lySaui, 

•B  der  Wange  i-rreicht  dU  HAttt  dne  Didke 
TOo  mehr  *b  1  iniu. 

A.  V.  Bniiiiii)  gibt  einige  Mafie  der  Epi- 
^•nillB  naah  Droüdoff*).  Dieser  hat  bei 
iwei  MSnnem  mit  56  und  46  Jahreu  und  t'incr 
Frau  von  ÖU  Jahreu  au  uiit  0«miuuii&ure  tixier- 
ter  BMUi  die  Honuahiebt  and  die  Kciouehioht 

I  fiber  und  zwischen  den  Papilleu  geineeuen. 

:  In  den  nebenatefaeoden  Tabellen  eind  die  Maß- 

I  aognbeo  Droidofft  mHgeteOt  und  vm  den 

in«tmn  und  Milxilua  der  Maße  über  <Icii  Pupil- 
)(>n  und  7,wiachen  den  Papillen  die  Mittelwerte 

berechnet 

Neeh  Kranee*)  iM  die  IMeke  der  Bpider- 

I  Ulis         der  Plantji    1,7   bis   2.Siiiiii;   :in  der 

Palma  0,6  bis  1,2  mm;  am  ÄugeoUd,  au  der 
Ohnnmohel',  am  Peda  0,08  'bia  0,05;  «n  der 
Vorderseite  de«  Körpers  und  an  der  Benge- 
seiU-  der  Extremitäton  0,09  bis  0,1mm,  am 
Kiioken  und  au  der  ätreckscite  der  Extremi- 
sten C^l  lie  0,l8nini. 

Dir-  010^0  dor  Kcimschirht  sscbwnnkt  nach 
Kölliker*)  an  der  Grundfläche  der  Papillen 
iwiielMO  0,016  Ina  0,360  mm,  wo  nie  dieknr 
ist,  als  die  Homschicht,  r.  B.  am  Gesicht,  Kopf, 
Hals  beilegt  die  Dicke  im  Mittel  0,090  mm,  au 
den  SteUeu,  wo  sie  weniger  dick  ist,  0,020  bis 
OjIMOnun.  Die  Hafnaefakht ist 0^1  Ibie  0,028  mm, 
a«  der  InncnflUchp  von  Fuß  und  Hand  2,255  mm 
I  ao<l  mehr.  „Die  Uomscbicht  mißt  auf  der  einen 

I  Seite  an  vielen  Orten  nur  OyOll  mm,  an  anderen 

I  bis  2  mm  und  darüber,  wo  sie  da*  Stratum  Mal- 

!  |»i^üi  übertrifft,  beträgt  me  meist  0,220  bis 

OuMOnim,  wo  sie  demselben  nacbtt«ht,  0,020  mm." 

Au  der  Haut  der  Chineeenköpfe  iat  die 
Uomschicht  nicht  mehr  voUstniidig  erhalten; 
ieh  bebe  mioh  deehalb  darauf  beschränkt,  die 


'l  A.  \  .  lirunii.  Hr\iii  ( I iit.'L,'»iiii'iituin  •■  imnjuii"): 
K.  V.  üardeiiebaD,  tiandbnch  der  Anatomie  de« 
MetiMhvn.  Bd.  V ,  Sinnswigaiie ,  1.  AtatalL,  &  17, 
iSü*.  .f»Tia,  n.  Fischer. 

")  V.  Drtisdoff,  De  U  TneDsuratinu  de  J'eiiiderme 
<lani  ....  liititTont«!  partie«  da  oorps  bomaia  etc. 
Archiv.,  a.  Phjidologte  oomuda  «t  petiiotoglqee. 
II-  8«.,  X.  VI.  1»7«.  p.  117— IM. 

'i  DistiaulM  4*  pbyiioloil«,  vol.  H,  p.  HC,  naoh 
Oroidoff,  I.  e^  B.  U«. 

*}  A.  KftlUker,  HeadlMMb  der  OawelMleht«  dm 
'■«■ehsB.  e.  Aei.  L  Bd,  Bb  «W.  Liipclg,  W.  üiigal- 
UM. 


I  IMeke  der  Eeimeehteht,  aoweit  «Seh,  naeb 

P'ormalinkonaervienmg,  die  Kerne  mit  Karmin 
färben,  zu  messen  und  zwar  habe  ich  eine  An- 
I  zahl  von  Messungen  zwischen  und  über  d«i 
j  primlran  und  sekundären  Papillen  aoegeffttul 
;       Am  Nacken    fand    ich  :ds  Minimum  eine 
Dicke  der  Keimsohioht  von  0,0476,  als  Maxi- 
mum 0,3100mm,  die  mitttere  IMoke  betrag 
0,1071  mm.    Es  entspricht  dieses  Mittel  dem 
Mittelwert  von  KdUiker  und  fibertriSt  be- 
deutend die  Maße  Droadoff a. 

An   der   Kopfhaut    maß  ich  als  geringste 
Dicke  der  Keimscbichl  0,0238  mm,  als  größte 
0,0952  uud  als  .Mittelwert  ergab  sich  Ü,Üf>04  mm. 
AoBer  dm    obm   angefflltrten  Angalien 

l'nna?  über  die  Dlike  des  Corium  teilt 
Brunu ')  Maß«  von  versobiedenen  Stelleu  des 
KOrpere  mit   Er  aelireibt: 

^Was  die  I^derbaot  betrifft,  so  llflt  aioh 
I  deren    Dicke   ni<  lit    nur  der   l'apillen  wcpen, 

I sondern  audi    infolge   ihres    oben  erwiihnten 
dIralUieiien  Thwrgangee  in  den  Hateiliantbimde- 
gcwebe  nur  annähernd  bestimmen.    Sie  ist  am 
1  dünuston  an  den  Augenlidern,  dem  Pnteputium 
I  und  den  inneren  FUoiien  der  Labia  nunefa,  wo 
sie  nur  0,6  mm  miAt;  am  G^säß,  den  Obren, 
!  dem  Warzenhof,  sowie  am  Penis  und  Scrotum 

I erreicht  sie  0,7  bis  1,0,  aa  der  Stirn  1,5,  au 
den  meisten  ttbrigeo  Kftrperatellen  1,7  ÜB  3,0^ 
am  Nacken  und  fJoRicht,  an  der  Fußsohle  und 
I  oft  auch  an  deu  Uaudtellera  2,0  bis  3,0  nun." 
I      Daa  Corinm  der  ISTaekenliaBt  bei  dnem 
Chinesen    betrug    nadl    meinen  Messungen 
zwischen  4  tuid  5  mm,  sie  ist  also  dicker  als 
nach  den   bisher   bekaunt'cu   Messungen  bei 
I  EoropSem  und  wfirde  dat  der  Angabe  von 
j  Baelz*)  über  die  größere  Dioke  der  Lederhant 
I  bei  Japanern  enteprecben. 
j      Die  IMeke  dea  Corinm  am  Soheltel  iat  etwa 

I  Papillen. 

Vou  der  Größe  uud   Form   der  Papillen 
gibt  Unua^)  folgende  Darstellung; 

')  L  e.,  8.  lt. 
IM*  Dicke  dii  Oralem«  von  16mm  bd  Soio- 
pl«r,  SO  Ua  10  nun  bct  JapanlsolteB  Aitaltam  M 
Ba«li  sehainft  iMA  riehtiff,  vfalMcbt  seil  «a  keUao 

1,5  bzw.  s.o  Ws  3,0  mn. 
•)  l.  c,  8,  17. 

1» 


Digitized  by  Google 


14ß 


Dr.  F.  Birkner, 


„Die  Papillen  besitzen  eine  sehr  unregel- 
mäßige Verteilung,  Form  und  GröBc,  nicht  nur 
an  den  verschiedenen  Körpergegenden,  sondern 
auch  an  denselben  bei  verschiedenen  Personen 
desselben  Alters.  Durchschnittlich  sind  sie 
stumpf -kegelförmig,  1',  bis  2  mal  höher  als 
breit.  Die  Höhe  schwankt  zwischen  0,05  bis 
0,2  mm ,  welch  letztere  Dimension  an  Hand- 
fläche und  Fußsohle  erreicht  wird." 

„An  manchen  Köqteretellen  fehlen  sie  ganz, 
oder  stellen  nur  tla*-he  HQgel  vor,  so  am  Ge- 
sicht, besonders  am  Kinn." 

Na«"h  Brunn')  beträgt  die  Höhe  der  Fal- 
ten und  Papillen  der  I^ederbaut  au  der  Wange 


rassenauatoniischer  Bedeutung  sein  können;  die 
Häufigkeit,  Gruppierung  und  die  Dicke 
bzw.  den  Querschnitt  der  Haare. 

Häufigkeit 

Bei  zwei  Individuen  fand  Brunn')  in  der 
Scheitelgegend  auf  den  Quadratcentimetcr  300 
bis  320  Haare,  iu  der  Gegend  des  Hinterhauptes 
und  an  der  Stirn  betrug  sie  200  bis  240.  Hil- 
geudorf*)  gibt  für  zwei  Deutsobc  272  bis 
280  Haare  an. 

Nach  demselben  Autor  waren  bei  swei 
Japanern  252  und  286  Haare  auf  einem  Qnadrat- 
centimetor  der  Kopfhaut,  nach  Uaclz  bei  vier 


0,008,  an  der  vor- 
derenllalsgegend 
0,009,  am  Gesüß 
0,042  nun,  wäh- 
rend sie  an  der 
Fußsohle  und  den 
Zehen  die  Höhe 
von  0,1  bis  0,2, 
ja  bis  zu  0,4,  an 
der  Hand  und 
den  Fingern  0,08 
bis  0,17  mm  errei- 
chen. 

Die  Papillen 
der  Lederbaut  am 
Xarken  der  Chi- 
nesen fand  ich  bis 
0,14  min,  die  Pa- 
pillen der  Kopf- 
haut betrugen  durchschnittlich  0,060  mm. 

Da  bei  den  meisten  Bemerkungen  über 
Hautfärbung  und  HauUiicke  bei  Europilern  An- 
gaben über  das  Alter,  das  Gesi  hlecht  des  Uiiter- 
suchtcTi,  sowie  darüber  fehlen,  ob  die  Schnitte 
von  einen  brünetten  oder  blonden  Individuum 
Htaiumeii,  wäre  es  dringend  wünschenswert,  daß 
mehr  als  bisher  in  den  anatomischen  und  histo- 
logischen Iii.-.lituten  bei  H.iutbi-hnitten  darauf 
geachtet  würde  und  stets  auch  die  Schnittdicke 
angegeben  würde;  so  würde  genügendos  Ver- 
gleicbsniaterial  entstehen. 

II.  Haare. 

Bezüglich  der  Haare  bespreche  ich  hier  nur 
einige    Eigenschaften   derselben,    welche  von 
')  I.  c,  8.  10  u.  11. 


j  Japanern  317, 

r  320,  298,  280. 

Auf  dem  Schei- 
tel des  Chinosen- 
"  ^  kopfesNr.IIzähle 
t  •  ich  auf  den  Qua- 

— dratcentiineter 
^  »J)  202  Haare. 

•  *  Gruppierung. 

«  Bezüglich  der 

•      .  ^       Gruppienmg  der 

^  ^1  faare  schreibt  G. 

•  Frilsch'),  „daß 

0  alle  menschlichen 

^         ^  Haare  des  Kopf  es 

>         in  Gruppen  auf- 
"*        ..^«^  treten,  freilich 

von  sehr  verschie- 
dener Zahl  und  Anordnung".  „Kin  ganz  allge- 
meiner Oberblick  sämtlicher  dargestellten  Bilder 
der  Haaranordnung  läßt  unzweifelhaft  erkennen, 
daß  boint  Menschen  aU  Hegul  zwei  Haare  zu- 
sammen auftreten,  viel  seltener  sind  es  drei,  oder 
I  zwei  Paare  erscheinen  soweit  genähert,  daß  eine 
Gruppe  von  vieren  entsteht" 

Fritsch  hat  zum  Studium  der  Gruppienmg 
Flachschnitte  parallel  zur  Oberfläche  gewählt, 
welche  an  den  Bändern  noch  PapiUendurch- 
schnitto  zeigten.    Die  halbflchematiscbe  Fig.  1 

')  1.  e.,  8.  30. 
I        *)  Baels,  I.  c,  8.  16. 

')  <i.  Fritsch,  Übor  ili«  Auxbildnog  der  Raw>«n- 

I  merkinalo  lies  nmii!iehlich<'i>  Hauptliaarct.  Sitzniigulwr. 

d.  kf;l.  prvulS.  Akad.  d.  Wira.  zu  Berlin,  phyi>.-math. 
Kl.  XXII.  8.  403—4»«,  ISO«. 


Digitized  by  Google 


Hiiat  and  Baw*  bei  Meli«  CUneMekSiiiaB. 


147 


uftgt  die  Gimfif^iitrmtg  der  Haare  aaf  dem  | 

(.'hiD«<«Dkopf  Xi.  IT  auf  i'im  tii  Srhiiiti  durch 
die  Suhcitelhaat  senkrecht  zur  Uaarrichluug  in  1 
der  G«gend  der  BobveiOdrfleen.    Wir  finden  | 
hier  einrilmi  H.uiic,  Gruppeu  von  2,  3, 

4,  5  uud  6  Iliuiri'ii  durch  Fnserzäge  voneiu- 
aoder  getreunt,  wir  haben  es  aiao  jedenfalli»  i 
mit  eher  Gmp^enuig  httherer  Ordnung  m  tan, 
dt  die  Gruppen  m  drei  und  mehr  überwiegen. 

Aach  Brunn')  gibt  au,  daß  die  Verteilung  i 
dn-  Heu«  an  der  Obetfliidhe  der  Haut  keine  | 
gleichmäßige  i^t,  auch  nicht  an  den  Stellen  mit 
scheinbar  gleichmäßig  dichtem  Ihuirkteide.  son-  I 
dcTD  daß  sie  in  Gruppeu  vou  zwei  bis  fünf 
naaiBBiMutdien.   „An^ülend  i«t  ee  mwli  ibn,  { 

'!.iC  'üiia«  in  Fläclicmsehnitten  aus  iluiri  ('oi'pus 
{«ipillar«  ao  aufierordeutlivh  auffallenden  Urup- 
pm  in  Bolohen  Sebnitten  ans  der  HObe  der 
onteren  H:t.irwiir7.eleiiden  nicht  mehr  sichtbar  ' 
sind,  sondern    daß    Iiier  tlie  ITaarwurzolquer- 
ickuitt«    nahezu    gleichmäßig    verteilt  «lud. 
Daiana  mall  g^blgert  werden,  daß  die  Haai*-  j 
'i'iir.'vhi  nach  der  Oberfläche  hin  ij^ni [i]ir>u weist* 
lioo V ergiere n,  eiu  Schluß,  der  durch  Schnitt«  , 
«enkreelit  tat  Hantoberfllehe  andh  beetStigt  | 
wird,  indem   man   hier   »tet«  konvergierende 
Huare  bemerken  kann.''    Der  Grund  für  die  | 
verbältuiamäßig   gleichmäßige  Yerteilong   der  ^ 
Haara  In  der  obersten  Schicht  des  Pannienlna  ^ 
-itif  osTi?  kann  meines  Erachtens  aufJor  in  der 
Konvergeux  der  Ilaare  auch  darin  bestehen,  daß 
dae  Auadtl  der  Haare  mit  ibran  WnnelR  nicht 
bia  b  di«M  Tiefe  rtn^« 

Quereeboitt  and  Dicke. 

Wie  die  Fbebaebnitte  die  Gruppierung  der  ; 
Haare  erkennen  {a^t^eIl,       «4iud  nie,  wie  schon  | 
Fritsch  hervorhebt,  aucli  u,'ei  itrm  i  /lun  Stndiuni 
dtig  Querachnittes  der  Haare,  da  der  typisch« 
OeanabBitt  eeboa  aebr  frllb  in  der  Wnrsel 

f-Tfii  ^t  '.iii-d.  Ein  Fliiehseliuitt  Senkrecht  zur  1 
KiclituDg  der  Haare  liefert  von  einer  Anzahl 
Toe  Haaren  gnte  Qaersebnitte,  wftbrend  die 
ül>ri<{eti,  infolge  der  ungleichmäßigen  Hichtiiii;,', 
»cliief  getroffen  werden.  15esii;^t  der  Sohuiit 
«ae  CQlsprechcude  Dicke,  su  iitßt  es  sich  sehr 
gat  koatroNierein,  walebe  Haarachnitte  gute 


QncffMbnitte  daratellen.  In  diesem  FaUe  dedcen 

sich  der  obere  und  der  untere  Durchaohnitt 
der  Haare  iaat  voUatändig,  die  Haarwand  ist 
nieht  tiditbar;  iai  daa  Haar  aebiet  getroffen,  ao 

liegt  der  untere  Durchschnitt  seitlich  an  dem 
oberen  und  die  Ilaant'nnd  l^üdet  eine  Art  von 
Schatten.  Auf  Fig.  1  sind  diese  Verhältniasc 
balb  aobematiaeb  aar  DamteUang  gebraofat. 

Da  die  meisten  Autoren,  «ekhe  vou  den 
freien  Haaren  Qaeraohnitte  anzufertigen  suchten, 
gewsbnlieh  keine  Kontrolle  daffir  betten,  ob 
die  Querschuitte  gut  sind,  beschränke  ich  mich 
darauf,  meine  Eru'eliuisse  luitziitcilen  und  \er- 
weinie  auf  W.  Waldeyer,  Atlas  der  meusch- 

libhen  nnd  tietiiehein  Haare,  Labr  1864,  &  Ö& 

Wir  «Schon  aus  Fig.  1  erkennbar  ist,  sind 
die  guteu,  schatlenloseu  Querschnitte  oval  bia 
rand.  Ich  liabe  an  mebxeren  Pri^iatateu  die 
guten  Querschnitte  stark  vergrößert  gezeieknet 
und  die  Dnrohmeaaer  gemessen,    flg.  2. 


Dnrohmeaser  der  Haupthaare  bei 
Chinesen  in  Millimeter. 


UroUer 

Klsinw 
JHwohaMMer 

■ 

Inte 

0,139 

<M31 

0,10« 

0,108 

11.10,00 

0.130 

II,  1 1 H 

94,1S 

0,131 

0,131 

10o,<«) 

».in 

1  >,  1 1 7 

100.00 

0,1 3H 

0,127 

91..1« 

Ü.l'MJ 

'»,10» 

100,00 

0,lü7 

«1,108 

SH,4<i 

«,\:\b 

o.tis 

8$.70 

<|,127 

0,1 

«0.31 

Bei  den  Mongolen  ist  der  Index  des  lluar- 
qnenoboittee  81  bia  91  nnd  Baeiai)  fand  für 

Japuiier  Indi.  e-  von  79  bt«'  'Vi.  es  fi  filrti  In  j 
tlicscn  Angaben  die  Indices  von  Ü3  i>is  ilK.», 
und  gerade  diese  aind  ea,  welobe  nur  bc-i  guten 


•H    8.  40. 


»)  L  c,  8.  I«. 


1« 


Dr.  F.  Birknar,  Hut  od  Hian  M  noha  CUiiaaaaköpflni. 


QimtdiBlttaii  tiob  erg«b«n,  dann  tbt  rnodea,  I 

oder  fast  randes  Haar  liefert,  sobief  getroifeu,  { 
wohl  einen  mehr  ovalen  QuorBohnitt,  aber  ein 
OTnIae  Haar  kann  nie  einen  runden  Quorsohnitt 
«rgeb«D. 

Dip  AWtiMiiiig  Howohl  als  auch  die  Maße 
aeigen,  daß  das  Cbincseuhaar  oinco  fast 
runden  Qncraohnitt  besitzt. 

Was  die  Dicke  der  Haare  betriff! ,  so  stlnuneii 
die  größten  DarchmeiMr  (0,100  bia  0,139  mm) 


I  KiemHoh   init   den  Tm   Bmels  mitgeteilten 

I  Maßen  bei  sieben  Japanern  (0,095  bis  0,1-iniiuit) 
aberein,  bei  fünf  Deataoben  aobwsnkte  uuch 
Baels  der  größte  Durobmeieer  cwiaehen  0,075 
und  0,110  mm. 

Ee  werden  dun'?i  d\v  Maße  )n  \  den  Cbine- 
seu  die  Schlüaee  von  baels  boBt&tigt,  daß  die 
Haare  der  Japaner  (Meogolen)  dicker  nnd 
mebr  rnnd  »ind,  ftla  die  Haare  der  Enro* 
päer. 


Digitized  by  Google 


VI 


Germanische  Totenlieder, 
mit  btjsottderer  Berücksichtigung  Tirols 'J. 

Von  £.  K.  Blümml  (Wi«i> 


L  Gennaiiiiiebe  und  rerwandt«  Totenlieder. 

Die  Völker  fürchten  die  Toten.  Unbegreif- 
lieb  iM  M  ihnen,  daß  der,  welcher  noch  unter 
ihnen  gpwoilt,  niti  tnclur  «urüokkclirt  uml  so 
lassen  sie  ihn,  wie  Tylor  in  seiner  Fortsetzungs- 
thaocie  adgte,  ib  Min«D  BflMliifdgiiiig«ii  W 
liftmiii,  opfern  Speise  und  Tmnk,  Sklaven  md 
Weiber,  damit  ihm  da«  Irdische  auch  in  adnar 
Ben«  H«faiiat  nieht  Bbgdw,  denn  Bonit  kommt 
er  zurück  und  holt  sicli  ilie  Dinge  selbst  Vm 
Dtm  ein  solohM  Zurückkommeo  unmöglich  zu 
llHMib«n,  wt  M  notwendig,  die  Toten  tni  irgtnd 
«fa>e  Art  für  die  Lebenden  unscli&dlich  zu 
macheu.  Die  Geister  der  Toten  dUrfou  nicht 
gereizt  werden,  man  muß  ihnen  freundlich  ent- 
gagonkommen  und  die  Ansicht  der  alten  R^mcr: 
„D*'  njortuls  iiil  Iii«!  benc",  ist  eine  allt'pmf'ine. 
Ihr,  aU  einer  Folgeerscheinung  der  Furcht  vor 
doli  TotaBf  «ntopringt  WMik  dar  Oadanka,  di« 
Toten  in  Iciifiicm  r.n  jiroisj-n,  ilie  Inn  der  Leiche 
und  beim  Begräbnis  zur  Absingung  gelangen 
ud  Mltttf  von  itmui  gMohiodoii  liDd,  dl«  nvf 
den  Toteuhügcln  gebraucht  werden.  Letztere 
tind,  wie  altnordiaobe  Fülle  (Vala,  Uervfr) 
beweisen,  Ziuiber»  und  BeeabwOrangalieder,  wäh- 
rend erstere  Ton  ganz  anderer  Art  sind,  wie  die 
nnehfolgenden  Ausführungen,  welebe  die  Toteo- 
fieder  der  Indogermanen ,  beeonden  die  der 
Germanen  mm  Gegenstände  haben,  zeigen  werden. 

D;^^  älteste  uns  erhaltene  Bcgräbnislied  ist 
im  Kigveda  (X,  18)  überliefert  und  wurde  ur- 


■)  Brweiterler,  am  ia.lUnlMK  imj 
Tersia  der  OetataniPtan  au  der  VnlTonlM 

«.  V.  na.  V. 


Wien 


aprOngUoh  bei  der  Bestannng  eine«  verbaicnteten 
Haauaa  vom  Ütorgen  gesproohan.  Anttbrliab 
hat  darüber  R  Koth>)  gehandelt,  dessen  Aue» 
führungen  sich  IL  Zimmer*)  «m»«!«»««-  Kaoh- 
dem  der  Liturg  durch  symboliaeb«  Haadlvngen 
an  offenen  Orobe  das  Eheband  geUit  bat, 
Windet  er  aieh  (Vera  9  bis  13)  an  daa  Totamt 
9.  dUanr  blstid  s^ino  mrit^^iBBt  hiknhfcm 

värcase  baläya  |  vtr^iT;i  tviun  ih4  Vi^^iip  WfM 

vi^Täb  spridho  abbiuMtar  jafema; 

10.  üpa  »arp*  m4t«rani  bhümini  etäm  ururyieaaam 
fftthi«fi9  iog^Tim  t  ^nmmnulÄ  yuTatir  dttshigt- 

t«£  pätu  uin-iter  upa«tb4t; 

11.  üo  chvancasTa  prithivi  m&  n(  i«aJW»ali«fc  iflpiyv 
Bismai  bhava  sapanifioaii& 

flttU  poMai  Tithi  sitfbl«  1mm  bhOttaArvaUt 

12.  ucohTäöcaminä  prithivi  sA  tisb|atn  i 

üpa  bi  yräyantäm 
ti  gphlso  gbritafiodto  Umw 
t*"*T|i*V  rnntT  ütra; 
lt.  iit  Ca  atabhittmi  prithiviin  tvät  pärimfap  legiio 
nidädhan  Ttv  ali  im  if«)!»!!! 

et^ip  ■tbürtam  pitan>  dharayanto  te  'tri  yaraab 

■ädanä  to  minota. 
(Den  Bega»  nehme  iab  am  der  fland  das  Totan 

m  av  Bnnebafl,  anm  Leben,  war  Stlri»; 
Dort  oben  Wat  dn,  hier  mochten  wir  mit 

BaMsB  alle  fainrndua  AugriSe  beiiegen. 
Geh'  bin  zur  Mutter  Erds»  aar 

gäti>ran  £rdc, 
Ein  juD^c«  Weib,  wie  W..Uc  weu  K,  i.-lnit/i  ilicli, 

<ifT         Opfer  pet^^cn ,   vi;r  dL'in   S.ji-.-Ui?  dus 

\'-rdri-li<Ti». 

Tue  dich  auf,  o  Erde,  beenge  ihn  nicht,  leicht 


■)  EsMadbiift  der  daetsehea  mmgenttndiselMM  Ge- 
stüsdiafl,  Bd.  vm,  fl.  4»71L,  1»M. 

■)  AMBdiwdMM  Mim,  &  4MS.»  Bailin  im. 

19* 


Digitized  by  Google 


160  El  K.  Blj 

Witt  ik  MotUr  dn  8olm  aaH  das  fUtn  4w 

0««nil«i  «üiftU»  iln,  e  BtiA. 
Die  Brte  wD  rioh  >iiftiiB  and  itehra  blnben, 

deuu  UuRend  Stützen  aolleo  festat«beo, 
Die"  Rollen  fettriefendn  Wohnstätten  «eio,  immer- 

(bir  sollen  sie  ihm  Schutz  gewähren. 
Dir  luacbo  ich  die  Erdo  fest  um  dieh  harum; 

indem  ich  die^e  Scholle  oMdazli^«,  möge  iali 

keinen  Sofaaden  erleiden; 
Diese  Stütze  sollen  dir  die  Viitrr  fe^tdaliftn,  dort 

möge  dir  Ymh«  dt«  Woluutfttte  bsaen.) 
DiMM  tMt  dw  nur  bei  Beerdigungen  pallt, 
wurde  zur  Zeit  der  Brahmanen,  wie  die  Sutren 
dos  A9valäjana  bezeugen,  auch  bei  Leiohenver- 
brennungen  verwendet  und  fanden  die  Verse  10 
Ub  13  beim  Sammeln  der  Aaohe  und  der  Qe- 
beino  und  beim  Vergraben  dersflbon  ihre  An- 
weoduogi).  Schoo  dieaes  älteste  BegräbiuaUad 
nigt  eioen  ehankterlMiidieii  Auf  bsn,  der  mie 
in  splltoror  Zeit  noch  oft  entgegentreten  wird. 
Es  zerfällt  deutlich  in  drei  Teile:  1.  Anspraobe 
an  deu  Toten,  2.  Aufforderung  an  die  Erde  and 
8.  Htta  an  die  Gottheit. 

Kine  andi-re  Oestnit  /el-^t  ein   zwoiti-ä  alt-  | 
indisches  Hcgräbnislied,  das  der  Kigvedahymnus  I 
X,  14,  der  aa  den  TodeegoM  Yan»  geiiehtet 
ist,  enthält    Id  Betraobt  kommeu  dia  Yena  7 
bis  11: 

7.  prelii  prehi  patbibhih  pürvyebhir  yatr*  nah  pürre 
pu.ii:ih  iKiii-vfih 
ubhü  rujauä  svadhayä  nindauta  yamarn  pai,'yMi 
vürunHm  ca  deTiim ; 
9.  ■iin  gacbasT»  pit^bhih  sÄmi  ysmenMhf&pört^a 
pentind  vyooMM 
hitvüyänuiyätu  piinar  ««tem  Uli  sdfp  gaduen 
taiivä  sam  siiviir««^; 
9.  apet«  vita  vi  ca  laipeMto  eamA  tUaft  pHAro 
lokam  nkran 
fitobbir  adbbir  airtdbhir  «Ttttaqi  711116  dedl^ 

10-  Hti  drava  «nrameyau  ^vanau  caturakibau  ^-abalaa 

iidbdat  patbt 
fttfaä  pilriut  suvidätriH  npeU  jBBidoe  ji  seidha" 

iiiiidasp  mitdauti ; 
11.  jaü  t«  qviinau  yuma  rakahitlrae  eatanhibad 

pathiriirshi  urioaktbaiaa 
tibhyim  ansili  pirl  dehi  rtjnit  rnatf  eliniA 

anamtvätn  oa  dhvbi. 
(Ziob'  hin,  lifh*  hin  nui  >li n    ilti  n  ri'a<l<'n,  auf 

denen  utiüvre  alten  \  it.  :  In  L,'i  |_iingpn  nind, 
Du  wiritt  beide,  «iob  nach  ihrer  Art  orgatzeade 

König«!,  das  ist  dee  Tan»  «nd  des  Oett  Ym|f»^ 

»eben. 

Vereinige  dieh  0Üt  den  Vätern,  durch  Wunsch-  [ 
crfuiiuug  mit  Yama  in  dem  häolisteo  H™™«!,  j 

')  Boib.  •.  a.  O.  B.  471  f.  i 


Dt»  VaTeUkemiMBe  de»  Irdisehea  leitaUkiMDdi 
gaV  wMer  bai»,  veraiBife  dkb  «lit  d«iii«a 
■kraUaedeB  leibe. 

Entfernt  euch  \on  biar,  dieTitor  baban  ibm  enie 

Stätte  bereitet, 
Yama  verleiht  ibm  dort  eiiirii  tiiit  Tagen,  WiMWB 

und  Lirhtem  gesohmüekti  ti  Kiiheort. 
Laufe  aiit      iM'ii-ui  Wr^c  vurlü  i  un  liau  beidcü 

Hunden,  dca  lohnen  der  barama,  an  den  vier- 

ängigen,  bantgefleckten, 
Za  den  freondliehcn  Vätern  durt  gehe  bin,  die 

«ich  mit  Yama  am  grüßen  Gelage  erj^^itzea. 
O  Yama,  walehas  aoeh  deine  beidan  Wäebtei^ 

hnnil8,^^eTjatf^rä<n,  pfcdbMaadea,  lawnaeben- 

IKeaaa  baldee  emplldi)  thn,  0  KMut  Hai!  «nd 

Freih'-it  vr-A-,  He^i'hwfrrlr»  vr-rlfihe  ihm.) 

Hier  wird  der  Tote  auf  den  Weg  hin* 
gewieaeu,  den  er  an  nebmen  bat  and  anf  die 

Schwierigkeiten  ilo.ssellicti  ;i\ifiiuik;-aiii  i^einai'lit, 
ein  Motiv,  daa  lihnlich  iu  einem  altengliacheo 
ToteairaohtUed  «iadarlMbrt,  so  dait  der  Sddaft 
Daheliegt,  auob  bier  «fai  Lied  bei  der  Leichen- 
wache  anzunphrncii ,  um  so  nithr  als  der  Inhalt 
voö  lügveda  X,  14  von  iiigvcda  X,  18  ganz  vor» 
■obieden  iat  und  beide  Lieder  bei  der  feitsteben- 
den  altiiiilisobrii  T.iturgik  nii'ht  gleichen  Zwecken 
gedient  haben  kötiuou.  lügveda  X,  18  wurde 
beim  Qrabo  gesungen;  Kigvcda  X,  14  bm  dar 
aufgebahrten  Leiche.  In  Kigveda  X,  14  tritt  eine 
Drt  itt  iluiig  (1(»9  Inhalts  lierror,  die  auch  später 
ut>üb  vorkommt  Dae  Lied  xerfäUt  1.  in  die 
Anrede  an  den  Toten,  3.  in  di«  Anrede  an  die 
Überlebenden  iitirl  3.  in  d'iQ  füttc  .in  Yama. 

Bei  deu  Griechen  gab  ee  zur  Zeit  Homere 
eine  fSrmlidie  «od  feierlldie  Totenklage  (yoac, 
ynijfiivm,  d'Qijvfn)  hei  der  Leiche,  welche  von 
Sängern  angestimmt  wurde  >),  wie  detitlioh  ava 
der  Beetattnng  Rektors  *)  ersichtlich  ist: 

AI»  sie  dun  Leichnam  nan  in  die  piaafeade  Wob- 

uuiig  gfführ«!, 
Lagten  sie  ihn  auf  ein  sdtOne»  QeataU  and  erdnataa 
titager 

Anrabeban  die  Sbg^  and  gerflbrt  mit  jaaudandaa 
Taaen 

Saoffen  sie  Tnmeifaaaaf  .... 

Zill  Zeit  >!ov  Pi'isci  kriegt'  erriffnete  dt-n 
Trauerzug  die  Trauermusik,  welche  aas  Gesang 
QiitFlOtenbaglaltnng  baatand,  «ia  Haayob  ontar 
&i^hm  andeotal*}.  Jn  dar  hallanfaitiith-rffmi* 

')  Iwan  Müller  im  HauUbuch  der  kiais.  Allst 
(unitwix^r-iKchaft,  Bd.  XV,  1 1  8.  Mto  mit  Anm.  ft,  tfflird« 

lingtm  1S87. 

•)  Ilias,  XXIV,  71»ff. 

*)  Müller,  a.  a.  O.  S.  4«3U 


Digitized  by  Google 


Ttidu 


Ul 


rar  ToieaUig*  iMwndere 
Slngar  und  Sängermnea  gsmiaM,  In  daran 

Klagegesäng«  die  Tnnerveraamminng  refrain- 
«rtig  cinstLnamtc  >).  DalS  die  Totonklage  epi- 
•ohen  Cbankler  hatte,  daß  sie  die  Vorzüge  de« 
Verstorbenen  und  seine  T:it*'ii  !>ohandelto,  geht 
aus  der  Klage  des  Achilleus  und  seiner  Mjrmi- 
doneo  beim  BohaisrluuifMi  des  Patrokloe  b«r- 
T«r»). 

Die  Horner  kannten  ebenfalls  das  Trauer- 
K«d  (nenia),  weiahM  P»stii«  nMh«r  b«stiniin( 

mit:  iKiiiii  ist  canm'ii  fjund  in  fiuiere  landandi 
gratia  cantütur  ad  tibtain  und  VOD  d«m  Cicero 
(leg.  2,62)  sagt:  nenia,  quo  TOOftbolo  etiun  apud 
Graecos  canlus  lugubres  nomiiiantnr,  wobei  vr 
sich  auf  PolL  IV,  79  (ro  6i  vtjviarov  lOti  fiiv 
ipQvyiov  wti)  beseht.  Es  war  also  ein  Loblied,  ein 
«piMliea  Lied,  das  zur  Vcrhcrrlichnng  des  Toten 
dient<*  miil  «ii-  W,  S.  Teuf  fei')  imint,  ur- 
sprünglich wohk  beim  LeichcnacbmauH  und  durch 
die  Ängehfiiigen  gMongan  wund«,  fflr  waUha 
Annahme  aVior  ^^ar  kein  Grund  vorhanden  ist, 
denn  es  liegt  wohl  näher,  solche  Lieder  aunftfibst 
vor  im  TnmerbaoM,  b«iiii  Leiobeninge  «ad  ma 

Orte  dtP  VcrV)rfiiiii'ii!*  :ilizii>iiig«  ii ;  uiu-Ii  Lmmm  den 
Angehörigen  in  ihrem  Schmerz  nicht  zugemutet 
werd«B,  daB  «i»  LoblMer  aof  den  Tot«n  aa> 
stimmen,  wohl  aber,  daß  sie  Webklagen  erhoben, 
wie  es  a.  B.  in  der  Leicbenordnung  der  gricohi- 
MdwB  Stadt  Julis*)  aiiadrfloklich  heißt,  daß  die 
Totenklage  nur  von  den  nächsten  »•  iMichen 
Verwandten  angestimmt  werdf  n  soll,  eine  Tat- 
sache, die  uns  auch  bei  den  AugeisachseUi  bei 
den  DealMim  im  nagariaeben  Baiglatid«  and 
bei  den  Siebenbürger  Snchscn  noch  onlgegon- 
Irelen  wird.  Mehr  Wahrscheinlichkeit  hat  die 
Annabnie  ▼an  Martin  Bohaas''),  daS  dieaa 
N(  ttirn  T.if  ilrr  mnA,  die  sich  vom  Tanze  los- 
gclOst  haben,  eine  Annahme,  die  durch  mit 
Taut  ▼erbondena  liedar  bei  dar  LnfelraDwsohe, 
die  sich  bei  anderen  indogermanischen  Völkern 
linden,  ihr»  Ötfttce  Ündet.  Beiahlte  Klageweiber 
^meficae)  «timmtan  daa  lied  ao,  die  anderen 

')  Müller,  s.  «.  0.  8.  *«4b  mil  Anm.  4. 
')  Iii«-,  XXIU,  13. 

•)  *4<iichicht''  il<T  pmiii'cli«'!!  Iiit<T»tur b«i>orgtvou 
Ii.  Schwabe.  S.  126,  i,  Lvipzi;;  I*y0. 

*)  M<ill<ir,  n.  n.  (>.  t>.  Mite,  Atun.  3. 
')  G.acbitlit.-  Ufr  rflntiBeheB  Llteratar,  Bd.  I*, 
1»,  Jluaobeti  iSvS. 


atinuntan  dann  nt(  ein«  ht  apitarer  SSait  kamen 
dieae  liadar  in  Vetnif  tud  wurden  verachtet  ■), 
»o  daß  sie  Seneca  in  seiner  Apocolocyutb.  12 
parodierte.  Auch  Tsoitns  gedenkt  (Ann.  III,  5) 
dieser  alten  Loblieder  auf  die  Taten  noch 
mit  den  Worten:  ubi  illa  vctcnim  instittita 
propositam  toro  eiEigiem,  meditata  ad  mcmoriam 
virtirtia  «armina  et  laodationaa  et  laarimaa  val 

doloris  inntaiiuntji? 

Text«  dieser  Lieder  sind  uns  weder  bei  den 
Giieehen,  noch  bei  d«n  Bflaem  «riiatten,  deeh 
kann  deri'n  Inhalt,  über  den  wir  j:k  iiii  M- 
gemeineu  UDtorri«btel  sind,  viclloicht  anch  aus 
den  didfateriadien  T«tenkUgen,  di«  nna  anf- 
bewahrt  sind,  erschlossen  werden.  Wir  babra 
von  dem  Griechen  Simonides  eine  solohe  Klage 
anf  die  bei  Marathon  Oelallenen,  Ton  Uciuius 
Calvoa  anf  den  Tod  seiner  Gattin  QuiuUlia,  von 
l'rMjHTj;  anf  Coriiflin,  ilio  Gattin  <\<js  Paulus, 
von  Ovid  aul  Tibull  und  eine  pseudovirgiiia- 
niMh«  Elegie  anl  den  Tod  dea  Maeeenaa,  weleba 
an  das  Epicedion  Drusi  anknüpft  Bri  Ovid 
und  am  Soblusse  der  peeudovirgilianiscbou  Elegie 
findet  neb  der  Begenawunaeh  für  den  Toten, 
vvelfhi-r  Uli  die  Fürbitte  «Icr  iiutischen  Lieder 
erinnert  und  weloher  ein  besonderes  KeooMicben 
der  mittelidterliebea  and  provenaaliaelien  Klag** 
lieder  ist,  so  iI:iC  die  Annahme  nulie  liv^i^  daß 
dieser  Schluß  aus  den  volkstümlichen  iateini« 
sehen  TotenUagan  berfibergenommen  ist 

Von  slawiiebenTotMiliedam  wisse»  wir  nicht 
viel,  doch  imtnorhin  i^cnug,  um  deren  Haupt- 
merkmale 2U  erkennen.  Vid  Vuletio  Vu* 
kasoviö  wies •)  daran!  hin,  dafi  anf  altboMÜMlMm 
Grabdenkmälern  sich  die  Abbildimg  eines  „ver- 
kehilen  Keigen"  (kolo  uaopako)  findet,  der  auch 
in  einem  Chialarenliede  erwihnt  wird,  wo  «a, 
nachdem  dar  Brintigam  tot  an  Boden  geannkao 
ist,  heißt: 

Alt  die«  <li<.'  »uhtnuckuu  Huch^czoiter  sahen. 
So  naliineii  fif  verkehrt  zur  Hand  die  I<naflB 
Cud  kubi'ii  an  dt-u  K«igi-iiUu£  nach  rftokwliis 
Und  haben  an  ein  Tranerhed  su  sii^gen 
Und  in  dam  Ided  des  KlBipsa  Lob  aa  siiigsa. 

IMaeer  „verkehrte  Ilcigon'',  der  sich  heut« 

noch   in   Verbindung   mit    den  Trauerliedem 

findet,  dient,  wie  mir  der  bekannte  Klhnologe 

')  Man  vifl.  eint»  hteljn  hfi  N<iuDiu»:  nolua, 
inaiAuin  L-t  iucijuditum  carmi-n- 

*)  Am  Urquell.  Sd.  tU.  H.  21  f..  IS»^ 


Digitized  by  Google 


IM 


B.  K.  Blttrainl, 


der  büdaUwen,  F.  8.  Kr  ans  8«  fraundliobat  mit- 
teilt«, nur  Alrvthr  der  böeen  6«iMer.  Der  In« 

halt  des  Trauerliedea  ist  aus  dem  Giislareuliede 
SU  enebeoi  «r  ist  eptaob,  ein  Lob  des  Toten, 
fin  lolahe«  AtadbMilied,  da«  Typaa  fär 
alle  afidslawiachen  Totenlieder  gelten  kann,  hat, 
unter  gleichzeitiger  Verwendung  des  kolo  uao- 
pako,  F.  d.  Krau  SB  in  min  bosuiaoheg  Singspiel 
„Die  iBnnit  mnB  titttig  ■rinl<'  i)  «ingalegt.  Be- 
merkenswert ist,  d.iB  Verwandte  an  die«ein  Tanz 
nioht  teilnebiueiu  Bei  den  Uujifien  luil  atob  die 
TotaoUag«  in  ilirw  ursprQngliohen  epischen 
FoVtt  no«h  bis  heute  eriudten  und  wird  von  den 
Verwandten  dio  Nsoht  yor  der  Beerdigung  an 
der  aiifgebahrusn  LieicLie  gMungen;  ihr  Inhalt 
let  ein«  B«NhMib«Dg  im  AnBom  dw  Vcr- 
■torbeuen  und  eine  Lobprsinmg  MiiimOliainlctsni 
und  seiner  Tatea  *). 

IM  den  Gemtaaeo  fladvt  ateh,  wie  die 
Gloanerung  durch  nenia,  oarmen  funebre, 
parmcii  luguhri-  beweist,  für  die  TotenliinkT 
der  Ausdruck  Besu-,  itiao,  ein  in  die  wa-KJa«8e 
«ibeigegMig«Ber  lOMfciilJiunr  a*8taiiiin,  deraowoU 
im  ahd.  al«  im  as.  nnohzuwois.'t\  ist').  Diese 
BeaeichouBg  galt  nicht  nur  für  die  Lieder  bei 
der  Totenwiohe,  wie  R  Kögel«)  mefatt«,  Mm- 
dern  Tür  Tot«ulieder  im  allgemeinen,  also  für 
Liedur  bei  der  Leiohenwache,  beim  Begräbnis 
und  am  Grabe.  Die  Zeugnisse«  welche  wir  für 
die  Totonliadw  kaben,  UMm  dieMi  Wort  aeau 
jswnr  nicht,  doch  kann  7tach  den  Olofisfn  kein 
Zweifei  bestehen,  daß  das,  was  die  Zeugnisse 
iMsohrabeBf  durah 

Daß  es  üblich  war,  bei  der  I,*  i«  iienwaohe 
Tji<'d(  r  zn  hinu'eti,  ci  hellt  :uis  cini  r  iieicblfrage 
Burciiards  von  Worms  auu  dem  XI.  «laiirbundert: 
ff  et  cantHti  ibi  (d.  h.  W  der  sni^lMlirtaD  Leieh«) 
diabolicn  carmina  et  feciaU  ibi  ssitatione»  qiias 
pegam  diabolo  doeent«  adiDveoerunf*  ^)  und 
densD  ErUftroDg;  Dvllm  ibi  ptaaaamat  diabolioa 
«amdoa  «antan,  Don  jooa  et  aaltationea  faeera, 

')  8.  88  f,  Lfipüfe  lees. 

')  ß.  Kögel  im  Paul«;h>?n  QrundriO  der  g<>nua- 
uiacbeti  l'hiluli.nie  11,  1  (StrHÜburs-  l«8  —  'JI,  1 

(BtnuJburK  t»i)i).  4i. 

*)  iiiin  ver^flpiche  f1i(»  /iisatJiui;Uis.«Ulung  Biidolf 
Kögplfl,  R.  B.  O.  II,  I,  (1893)  189  —  'II,  1  (1901),  40  f. 

*)  Oi^chicht)'  iler  deul^chi>ii  Litoratur  btl  som  All»- 
guig"  <]>•"  Mitt'-lftlt'T«,  Vi.  i,  1,  S.  47,  StratlMllt  lit4. 

')  KOf«l,  litt«.,  £4.1,  1.  H.H,  tSl>4. 


I  quae  pagaoi  diabolo  docente   adinveaerunt  >),  vIk 
•owi»  ane  den  IVagan  Regiaoa:  oaataati  earadaa  •» 

diaholica  supCT  mortiios*)?  und:  si  carmiua  ^ 
diabolioa  qoae  super  mortuoe  nootomie  hörig 

ignobU«  Tidgot  oMitaM  aolet  «t  «adnnnos  quo«  .j, 

exeroent,  sab  oonteetatione  dei  omnipotontia  ^' 
prohibeat  •) ? ,  ■welch  letztere  Frage   mit  einer 

I  Bestimmung  einer  römischen  öynode  Leos  IV.  „ 

fOr  SaehND  (etwa  860)  aberaiaatimiiit«)  and  ^ 

auch  in  einem  Kommonitorium  eincB  Eischofs  .^^ 

an  »eine  Priester  Verwendung  fand*).   Dasa  ,q 

kommen  nooh  iwei  Belage^  dar  «m  wiedar  bei  ^ 

Regino:  idao  talis  inepta  laatttia  et  pestifer»  ^.^ 
canliea  ex  snctoritate  dei  penitus  iuterdicenda 
sunt;   81  quia  autem   oantare  desiderat,  kyrie 

eMeon  eaotet;  ain  alitar,  «mnlBo  taoeat*),  der 

andere  hei  Burchard  von  Worms :  est  aliqtiis, 
qoi  supra  mortuum  nocturnis  horis  oanuiua  dia- 
bdUoa  eantaret  «t  biberet  et  maadtteaMt  iU, 
I  quasi  de  ejus  morte  gratularetiir;  et  si  alibi 
niortni  in  vigiUia  nootoniie  oiai  in  «ooMa  ouato- 
diantor 

Diaaa  Kaohriehten  beaangaB  deutlich  den 

Ort,   wn    die   Lieder  gesungen    wurden.  Ihre 

I  Absioguog  fand  bei  der  Totenwache,  »super  -^1 

mortnoB*,  statt  and  awar,  wie  «ivige  StaUm  I'* 

zeigen,  mit  Tausbcgleitung,  die  aber  durchaus  -  i 

nioht,  wie  U.  Kögel  *)  meint,  die  Stelle  des  ^ 

Totenrittee  bei  fürstlichen  Begräbniasen  (Attila,  ~k 

Beowulf)  einnimmt,  sondern,  wie  bei  so  vielen  '■)[: 

andaran  VaUterenhaftwnt  dao  Zweok  hat,  die  .1 

v. 

')  H.  H )■  f  f  111  1  II  !i  von  Kall»'r!>leben  ,  G«»chichti' 
tipK  lU'uUchfn  KireUeiiliedcs  bi»  auf  Luthcns  Zeit,  3.  Au«k., 
S.  15,  Anni.  23,  Uannovcr  IH«il,  und  Jakfib  Grimm,  \ 
Deuuube  Mvtbolo^e,  4.  Aull.,  heranog.  von  K.  U.21vjfer.  .l: 
Bd.  III,  8.406,  11<  rlin  IbTä.  —  Auch  U^ginO  hat  disss 
Frage  (MflUenhorf,  a.  a.  O.  8.  28f.).  ■'i 

')  G.  Homoyer,    iH-r   llreiBigiitv.    Abbaudl.  irr 
K^].  AkAdeiiii'i  d.  WisuHtuch.  zu  Bi^rlin    1864,  8.  lOS,  j 
Nr.  i. 

>)  Derielbtt.  a.  a.  O.,  B.  101 1,  Nr.  1. 

*)  W,  Waekataaget,  Das  Wssaelmuinsr  Gebet 
und  die  'WataebcauMr  OloHsn,  &  SS,  Aam.  *),  Bariin  ' 
ItSIT;  H.  P.  MaAmane,  Die  deataelieB  Alwoliweniiiga-, 
Olaobeni-,  Beicht-  und  B<>tibnnelii  vom  VIII.  bis  sunt  \ 
Xn.  Jahrhand»rt,  S.  Ii,  und  Anm,95,  Qo«dlnibar^  uo«! 
Leipzig  m39  ;  W.  Wae  k'-ruagc  1,  Ijevchiebte  d>'r  dt^ut- 
scheu  liit^'ratur,  Bd.  1',  8.  49,  Aiiin.  7,  b««-!  1X79. 

^)  K.  M  lil  le  II  hl)  f  f ,  ('mn:' n;  lI  i.  n-«  de  nutlriui')- 
tiiua  germauorum  poc^i  eh-Tstn  t  .uiii'ula,  p.8S>Aiuu.ä> 
Kiel  1S47.  I 

')  Müll"  tihott.  u.  a,  o.  S.  'J». 

')  .1.  Griuim.  n.  a.  O.  Ild.  MII.  8.  40S,  IBTO. 
'        *)  Onmdrifl,  Bd.  U,  1,  8.  IW,  m».  ' 


Digitized  by  Google 


Germanitche  Totenlieder,  mit  bMoadarer  Berftoksiehtigong  Tiroli. 


168 


boshaften  DiiinoiiLn,  welche  «lie  Seele  des  Toten  1 
»af «jaden,  zu  verjagen  >).  Andereneita  zeigt, 
dw  alMahM«  B«iahto  (ik  glhArd»  Mthin- 
nusBta  endi  unhrdnia  sespilon)  und  die 
dosuerung  von  sospilon,  ein  Wort,  dessen 
(Weiter  Teil  nur  aus  spilöu,  tanxen*),  unter 
Teilung  in  '^'äes-spildu,  crUirt  iranl«!  laum, 
«Inrcli  iieiiia,  daß  mit  dem  Tanr.c  stets  ein  sesti, 
welches  Wort  wir  einstweilen  bloß  als  oiDco 
Anadnwk  flr  lied  oflluiMn  woSen«  vwbandm 
war;  im  (lie«ie  Tunzlieder  erinnert  vielleicht  noch  ; 
eiu  vUüuüche»  Taiuli«d  das  m  fiüUeal  etwa 
1810  nooh  Ton  den  toiu  BegriRnda  nr  Stehe 
nrüokkehrenden  Mädchen  gesungen  mifde)  eiber 
gana  eluriltlioheu  EintluB  7X'igt: 

1.  In  deu  huuiel  is  ooiien  Jaus, 
Allel  lila, 

Ilser  dauMD  all'  d«  mmtgitikmm, 
BenedioamuB  Domno,  | 

Alleltiia,  allolni«. 

2.  't  is  vdfir  Amcliu, 
Allfluia, 

\Vy  tliin»ea  umr  de  nuu^dekeos, 
Benedicamu«  Domino» 
Alleloia,  allelui«. 

Der  Inhalt  ist:  Im  Himmel  ist  Tanx  der 

JangfrmnflD,  veU  die  Seele  einer  Jnngfreo  neu 

ankam,  ans  Freuilo  darüber  tansen  auch  wir 
Mikichen  auf  Erden.  Sollte  das  TausUed  nicht 
vidldeht  urspriingUdi  bei  der  Lelehemraohe 
Verwendung  gefunden  haben  und  zwar  mit  einem 
Inhalt,  der  ebenfalls  auf  die  Uimmelsrciso  der 
Yentorbenen  (man  vergleiche  das  indische  und 
das  gleich  zu  beepreoheode  altenglisohe  Toten- 
wachtlied)  hiinvies?  Zur  christlichen  Zeit,  wo 
Tinze  bei  Leichen  verboten  wurden,  wäre  dann 
nter  Belbebeltang  dee  Chvadgedankene  vm 
der  llimmelsrcisc,  wenn  auch  in  sehr  gokärzter 
Fenn,  der  Tanz  christianisiert  woi-dou,  wodurch 
sIb*  Verlegung  von  der  Leicheuwache  in  die 
Zrit  nach  dem  Begiübnis  notwendig  wurde. 
Böhme*)  hält,  ob  mit  Recht,  diesen  Tanz  für 
einen  Überrest  der  germanisohea  Totenopfer, 

<)  Man  fgi  Y.  Jaakel,  taidian  mr  vstiMabni- 
dsn  V«llHri^lBa^  fl.  101  f..  BerllB  tWl ;  B.  eekarts. 

OlgeMihMlto  der  Killtar,  B.  !>04,  Leipzig  1900. 

■|  IL  K&gel,  Litg.,  Bd.  1,  1,  H.  53,  18M  ttod 
fimodriO,  ]id.        I,  8.  41,  1901. 

')  E.  de  Cousiemsker,   Cliunts   (Mpulaireo  de« 
fiatoandji  d«  Franc«,  Kc  XXW.  |<,  Ii  "f.,  (iniid  l^SH;  . 
£rk-B&hmc,  Deatsehci  Itiudcrhoit.  Bd.  U,  Nr.  lOM, 
atOO,  Leipzig  1893.  1 
AnM«  lU  ABtlif«v«l«fto.  X.  »,  Bd.  V, 


die  mit  Tanz  und  Gcsnncr  verbunden,  auf  den 
6iäb«ni  der  Verstorbenen  stattfanden. 

Die  Betni^aag  eemdim  diabolie»  nad 
pcBtifcra  canUca,  welche  die  Lieder  bei  der 
Leichen  wache  in  den  Quellen  führen,  weisen 
darauf  hin,  dafi  deren  Inlialt  niobt  den  christ- 
lichen Anschauungen  entapricht,  sondern  etwas 
in  ihnen  enthalten  ist,  was  hi  iiliiisch,  leichtfertig 
ist,  daher  auch  die  Verbote  von  seiteu  derGeist- 
liehkeiti).  Unter  dkeer  Vetwueeliuig  nnd  auf 
ober  Glosse  fußend,  vscldie  sisua  sive  gi])'>8i 
mit  nugae  wiedergibt,. kam  Mallenbofi*)  tax 
Anrieht,  daA  Seen  niohfe  nur  Klage  bedeute, 
■oadem  wie  daa  latamiaeliB  nema  aodi  die  Be> 

deotiing  catitüena,  niifjae  und  Carmen  mninenm 
au  sich  habe,  was  auch  aus  Namen  der  Gothen 
und  Yandalea,  wie  Siielbalaa  (nnnlina  oaniiBie 
magioi)  und  Sisenandiis  fc^ai  inine  ma^^ii-o  ntidav) 
henroigehe.  Jakob  Grimm  ^)  kann  sich  nicht 
entaoheiden,  ob,  wegen  spänisoiu  gipdai 
(=  sisnva)  —  iberas  nenias,  der  Sinn  von 
läign  ^T,timMi,  eill*'  Kvlichtiingiu"  oder,  J.i  sisvn 
auch  gleich  noniae,  „ülagugcsangc*  sei;  obwohl 
er  aodereriMla  ^  den  Anadradk  „neniaa*  als  oar^ 
itiina  ftiiit'liria,  T'rtislieclcr  zur  Eliro  fler  Toten 
faßt,  wobei  er  von  einer  htolle  in  üritfertki 
vita  Ihuwtani  (g»b>  925),  Knp.  1  ( A.  S.  S.  1 9.  Ifai): 
„avitac  gcatilitalia  Taaiarima  didicis»e  carniina 
(t  liistori.tnim  friveiaa  oolere  ineantatiiMiam 
uenias^  ausgeht. 

Der  Aoflaieiing  Hillenboffa  Ten  aesn  als 

iZauberlied  schloß  sich  R.  Körjel  an,  der  diei^e 
Auffassung  auch  zu  begründen  versuchte,  was 
Möllenhoff  nnteriaMen  hatte.  DaB  in  dem 

Worte  seHU  urspiüngUob  nicht  die  Bedeutung 
Lied,  sondern  Zauber  und  Spruch  lag,  glaubte 
Kögel')  aus  dessen  Kthjrmologie  zu  schließen, 
indem  er  eeen-,  eien-  nr  Baei»  snminen  eteUte 

')  Man  Wilhelui  .UdlU''r,  Uencbicht«  ood 
8y»t«m  der  Rlt4i«ataeban  Beli^iou,  H.  75,  UöttiD||en 
IM'i;  Talvj  (Therets  v.  Jakob),  Ver»uch  einer  ge- 
■ehichtlichen  Gbarakleriatik  der  Yolk.iliedur  K^^rmani- 
■«iMr  »atkmwn,  8.  M,  Lsipalc  1840}  A.  Xobsritain, 
OssdiUhls  dar  daatselian  Hatiiinalllidmitw,  Aeag,, 
bMOfft  TCB  K.  Bartsah,  Bd.  I,  &  »7,  Lflipilg  ItTt. 

*)  a.  a.  O.  8.  S5  und  Amn.  S. 

*)  Deotwhe  (irainmatik,  Bd.  II,  8.  183,  Berlin 

*)  DfutüdiP  Mythnlopie,  Hd.  II",  8- U7s,  Qöltuig«B 
1854. 

')  Ut«..  Bd.  1,  1,  B.  U'iU 
Öa.  *.  Oi&  6«. 

» 


Digitized  by  Google 


154 


R.  K.  Blümmi, 


und  zwar  als  eine  reduplizierte  Bildung  onomato- 
poetischer Art,  so  daß  das  Wort  nrepriinglich 
„G«illM«r"  (vgl.  ahd.  sflsAn  ^oMn")  badcntat 
hätte,  was  zur  Annahme,  dnß  iliese  Lieder  zn- 
Hiebst  Besobwdrangft-  und  Zauberformeln  waren, 
Mbr  gnt  p«8a«n  wlird«.  Dtß  3S»ntm  G«(Utot«rto 
ein  Spruch  war,  soll  die  Verwandtschaft  des 
Wortes  HO 811  mit  dem  lateinischen  sorroo  aus 
♦scsmo')  zeigen,  eine  Verwandtschaft,  die  schon 
E.  H.  Meyer  *)  fliielitig  andeutete.  Dieser  Zauber, 
der  den  Ocist  «Itb  Toun  an  der  RücklccTir  auf 
die  Erde  «i  bindern  hatte  und  sp&ter  cum  mit 
BaDMwabar  vcrInmdeBem  ToteoUcd  worde, 
wäre  das  Gegenteil  des  altnordischen  viilguldr, 
durah  den  mua  Tote  aus  dem  Grabe  xurüokrief, 
dunit  da  Avft^ufl  fllieir  die  Zokimft  gafaeib 
und  welcher  der  ahd.  hellirüna,  bellirftn 
entsprach,  pcwcRcn.  Daß  tlem  Woi-te  sesu  die 
Bedeutung  „Zauber^  zugrunde  liege,  soll  auch 
deaaen  YerweBdi»^  in  BigeiuHunea  <),  die  eine 
Qrundform  sisi-  neben  sisu-  voraussetzen,  «as 
übrigens  in  Fridi-,  Wisi-  neben  f  ridu-,  wisu- 
aein  Andlele  findet,  beweisen.  Bolnba  Kamen, 
wie  westg.  Sisebal«! us,  Sisibertna,  Sisis- 
clii«  (—  Sisigisclus),  Sisimirn«  usw.,  langoli. 
Siso,  Sesualdus  »ollen  nun  nichts  anderes  be- 
denten,  als  dafi  der  Tilger  denalben  begabt 
Sei,  eine  solche  ßescbwöning  ansz.nfnhren,  al<o 
eine  Kraft  an  sich  habe,  die  nicht  jeder  besitzt 
Eine  Annalune  Kögels <),  daO  dne  aolohe 
Bineelbeachwörung  auch  beim  Scheiterhaufen 
stattfand,  kann  {(teich  hier  ali^etan  werden. 
Diese  EinEelbesobwurung  durch  eine  i^'rau  soll 
m»  der  Beomilf  *)  anf  bewabran.  Ea  beiBl  da: 

IVi  Pfi  llil.loliurli  ."it  Ilnlifrs 
Lire  sulfru  siiiiu  swjulöje  IjL-Jiisüm, 
biui-fiitu  l>:trrinii  oml  uti  bu  !  däo. 
Esruiü  OD  eaxle  ides  gnornode, 
geömrode  giddum. 

(Da  befahl  Hildburg,  Ilnäf  tmd  ihren  ciüjeuon 

Sohn  am  Scheiterhaufen  der  Qlut  zu  flbergcbeo, 

die  Köiper  m  verbrenueo  nnd  aof  den  Sebeiter- 

haufen  »i  ton.  An  dtt  Aohael  [ilnea  8ohnea] 

')  Müll  Tgl.  CaKmena  neben  eenuii;  KSgel« 
OrontlriB,  Bd.  II,  1,  ß.  169,  1893. 

*)  Gurmaninche  Mythologie,  S.  72,  BerUn  IMI« 

*)  Eins  ZimaimeiistaUttiig  bei  J.  Orlmat,  Oiam- 
natik.  JM.  II,  B.  450,  Mit  Kttgel,  Utg.,  Bd.  I,  I, 
8.  n,  1M4. 

*)  Lltg.,  Bd.  I.  1,  8.  »St..  im. 

*)  Bd.  Ktjnt,  V.  IIIS  ff. 


klagte  die  anne  Frau,  mit  Sprächen  jammerte 
sie.)  Diese  Sprüche  stellen  keine  Uesohwömng 
vor,  sondern  sbd  niohta  wdter  als  gerate 

Klagercden,  wie  gicli  solche  noch  im  vorigen 
Jahrhundert  im  obcrungarisohen  Berglande  ^) 
nnd  in  Siebenbürgen  ■)  ftnden,  welolie  eeben  im 
altsftchsisohcn  indic.8uper8t.,Kap.25  *)  angedeutet 
sein  »olleii,  was  nicht  richtig  ist*)  und  ganz 
allgeuieiti,  Ober  die  ganze  Erde  hin,  von  Frauen 
gesprochen  und  gesungen  werden 

IT.  A.  Saui>e  '')  hält  darlHisas  (inil.  siii>erRt.  2; 
de  saorilegio  super  defunctos  i.  o.  dadsisas) 
ebenfalla  für  ein  Zanberüed,  denn  wenn  «n  ein 
Lied  zum  Preise  des  Toten  und  seiner  Taten 
gewesen  wäre,  so  wären  die  Verbote  nieht  bo- 
greiflich, glaubt  jedoch,  daß,  da  man  mit  den 
Opfern  auch  Wei^igagnng  nnd  Zauberei  verband 
und  die  vom  Leibe  cfctrcniite  Seele  auch  weis- 
sagende ood  zauberwirkende  Kraft  be«aü,  „bei 
den  Totenepf  em  rinet  Werl  nnd  lied  ersdioUen, 

tun  <lic  Seelen  zu  zwingen,  die  Zukunft  zu  ofTen- 
bareu  oder  durch  Zauber  Gutes  oder  Uü^&i  zu 
wirlEen".  Dieee  Ansieht  Sanpes  iat  jedoeh  bald 
zu  widerlegen,  denn  alle  Zeugnisse  sprechen 
ausdrücklich  von  Liedern  bei  der  I^eichen wache 
und  uioht  von  Liedern  beim  Totenopfer,  das  in 
ilmen  git  niefat  erwihnt  wird.  Weiter  bat  dar 
inilu'.  superst,  einen  eir^euen  Absatz  (Kap.  I), 
der  von  den  Totenopfern  und  den  Beeobwürungen 


')  K.  J.  Hchröer,  Versuch  einer  Durst,  llune  d'  i- 
deutsohon  Jtfundartcn  des  UDgrUchim  Iterglandes  mit 
8pracbpr(ib«n  und  Erläuterungen,  8.  ISO,  Wien 

')  F.  W.  Bchnater,  StobrabOrglMh  -  Hächtioche 
Yolkiliedsr,  Sinlohwtiter,  Bllssl,  ZeabertttnnelD  und 
Kbiderdtehtnngeni  8.  IM  f.,  Kr.  79 1  und  8.  W»  Her- 
aaaniMladi  ISM;  X.  H.  Keyer,  DMttnh«  Teaukoiidsi 
&  m,  Btealtaig  IBM;  0.  Behnller,  TeUuUmllehsr 
OlaalM  nad  Braoab  bsl  Tod  and  B*|ittails  im  flUbcB* 
bi'irger  Kacbsoulande.  II.  Progr.  Sch&Mburg,  SkSTft, 
tKDondeni  S.  31  f.,  SOS.    Hertnaonttadt  1805. 

*)  De  eo  quod  sibi  aanetos  tingunt  quoHÜbrt  inor- 
tuo«:  E.  II.  Moysr,  0«rman!«clif  Mythologie,  8.  7a  f., 
B«Tlin  l^'M 

')  M*u  vgl.  uU'i-  K»j>.  'ij  K.  Widlnk,  Die  aber- 
gUubiücheu  und  heidniwhen  Oebräiiche  der  alt<m 
Ileut«chen  nach  dem  Zeugnisse  der  8jnode  von  Lif- 
tinae  im  Jahre  743,  Hrogr.  Znaim,  8.  33,  Nr.  XXV,  1904. 

Vgl.  u.  Böckol,  Dwitsehs  VolksUsdar  ans  Ob«r- 
be«»en,  H.  CUU  ff.,  Xaitois  1WS. 

0  Der  lodienlas  siqNnUttoanm  et  pafiswia». 
ein  Tsnieiehals  hndnisoher  ind  aban|li«M«elMt  0*- 
Mnrhe  nad  Haianngsn  aw  der  Seit  ÄHs  des  Orodta, 
SOS  samsiit  gl*ia)iB«i(ti||en  fl^uriften  eriluMit,  Vngr. 
B.%  imi. 


Digitized  by  Google 


GermaniMbe  Toteniteder,  mit  besonderer  BerüekRiobti^uiii?  Tiroli. 


186 


der  Toten  (sacrilegitim  ad  sepulora  moriuoruni) 
knd«U,  wddw  mr  b«i  Oitben  itMifMdau*) 

und  im  Angel«,  nilt  liyricuBang,  bergeU- 
leo^t  bjr|;ieoi  (ou-mea  lapw  tamtilam),  im 
Alfen,  mit  TtlgalÄr^  b«(eklm«t  wurden,  wäh- 
r*'iiil  t'iiie  }k-6ohwönuig  bei  der  Leiche  r.ura 
Zwecke  der  Wt-isaagving  uiigends  erwähnt  wird. 

F.  Widlak*)  scblicUt  ans  dem  Ausdruck 
«■raian  4bboU«nin  wif  Ii«d«r  mir  TwiNiiiiMlog 
<Ks  Ti'ufi.-l.s  uikI  Bciries  Atiliaiiges,  eine  Annahme, 
die  sofort  üure  firlediguog  tinden  wird. 

"Bb  1>Uilit  naob  Abwflumig  d«r  Anaidit 
Saupes  nur  mehr  diejenige  Mflllenhoff- 
Kögels  zu  Li'.sjiri'cli-'n,  ilic  ■■ingi-liondcr 
lieteacbtung  alu  durubauH  uubulibar  erweiaeu 
«ud.  Die  ethymologieehe  Statu  lut  K0gel<) 
lelbst  umgeworfen,  indem  er  an  Stellt'  der  ver- 
muteten, durehaus  bypothetieotteo  Ableitung  des 
eeeo*,  deten  Gnindgedeakt  ftbrigcns 
riahl^  VMT,  eine  «olllbegrandeta  nnd  sobwer 
an^'ifbare  AblcittiDg'  eptzU\  Er  stellt  nunmehr 
lesu-  m  skr.  sas  „soblafeu,  im  Todessohlafe 
Hegen",  m  welebem  Werte  «neb  grieofa.  ti^Mf, 

„Lager,  Grab,  Tod"  aus  *sfBn-ri;l  golißrt.  Sesu- 
i^Tod"  ist  als  Kurzform  ta  fassen,  der  volle  Sbu 
■teokt  in  den  beiden  ebenfelli  dtmli  Gkeien 
iberlieferten  Worten  sisesang  „Totenfiad*  und 
sesspilAn  .Totenüiuz"  ;  iWf  VerkOrjum«»  »esii 
bedingte  auch  d«a  tiobwonktiu  iu  der  Flexion. 
Naebdem  nvnniehr  «he  WotC  eein-  deulliob 
^Tüteiitied"  besagt,  fällt  ancli  die  Annahme 
MüUenboffs,  der  tilossierung  mit  ncoia  meb- 
lere  Bedevtangen,  denmter  anoh  die  Ton  eemen 
magicnm  zu  geben,  weg.  T^teiniach -  deutsche 
Glossare  des  MittcIaUers  geben  nonia  stets  mit 
,selealoicb,dottongt;itaug'',  aber  auch  mit„wigeu- 
tfwtf  wiedv^,  lo  dnS  Itein  AoUl  voiüegt,  für 
die  fffthnre  Zeit  pitie  andere  Bedeutung  als 
^Totenlied*'  anzunehmen.  Die  Stütze,  welche 
MtUenboff  in  eiena  tive  gipösisnagac  zu 

')  J.  GriniTn,  Mytholojfio,  Bd.  II».  8.  1178,  185*; 
W.  Mail-  r.  (i.-^ilin  )ir..  und  Hyit>.-ni  iUt  «lt<lfut«c)irii 
B«li|rii>a,  ^  04  und  Ainii.  i,  (mtiin^i,  1844;  K.  H.  Meyt-r, 
0«nn»iii«<-!i>'  Mvtli  .l.  tri. .  S.  74  f.,  Berlin  1891. 

•)  .1.  «iriiiini.  a.  a    <i    IM.  II".  8.  II78. 

•l  f..  II.  II.  8.  11.  Nr.  II. 

*>  lirumlriO.  Bd.  'II,  I.  H.  4i,  IROI. 

')  L.  Diefenbacb,  Olonwrium  Intino-gcnnaiiiciiin 
■ifdia«  et  inflauM  astatis,  8.  87Sb^  Frankfurt  1S&7, 
a.  V.  aaeia  aad  Oiffbias  Bnnpaeap,  B.  919.  Mr.  ISa, 
fnekfiart  iMt. 


erblicken  glaubte,  füllt  ebenfalls  weg,  wenn  wir 
iMdenkeo,  diB  nngne  Uer  nieliti  weiter  eis 

„XicliWwtirdigkeiten"  V)edi'tu.en,  eine  Bezeicb- 
tuiiig,  welobe  vom  christlichen  ätaad|»iuikte  er* 
folgte  undwoMbegrelfßob  tet,  dmderliibehdieier 
Lieder,  wie  wir  im  weiteren  Mben  werden,  uuoh 
ohne  daü  sie  ZaulierlieJcr  waren,  dem  dirii^ten- 
tuiu  zuwider  war.  Die  iiezeiohuungen  gipAai 
und  lotirepreehft  s  nenlae  and  ebedUk, 

wie  schon  W.  Weckern  agel richtig  erkannU', 
nur  vom  cbrütlichen  Standpunkte  aus  erfolgte, 
vennteitende  Benennungen,  die  dnndiaae  niolite 
mit  Zauberei  zu  tun  haben.  Derselbe  verur- 
teileudo  Standpunkt  liegt  aueb  in  Carmen  die« 
bolicum. 

Eine  weitere  Stitae  derHfltleahef f >K0gel- 

sehen  Theorie,  die  Namen ,  fällt  chenf:i!ls  weg, 
denn  Öisebutus  ist  nicht  oanuiais  m^^gici 
nuntius,  sondern  „Toten»,  LeietMnbote"  und  dHrHe 
unterem  „Leiohenbitter" ,  der  die  Verwandten 
zum  Loiehenbegäi?L,'ni''  eiiiznladen  liat  nnd  heute 
teilweise  durch  Fruuoti  oröetzt  ist,  entspi-eckeu  *). 
Siaenandva  iat  siebt  earmiae  magteo  ante, 
sondern  „dor  im  Totenlied  Kflbnc.  Vürwefrcne" 
und  ist  vielleiobt  mit  den  beute  noch  in  Ett- 
lingen (Qrofib.  Baden)  vefkaadenen  Trauer» 
mänuem  „Heulern'  /u  vergleichen,  welche  das 
Beklagen  besorgen  *).  Auf  ähnliche  Art  sind 
auch  die  anderen  Namen  auf  natürliche  Weise 

au  erlAren,  ohne'  daH  aum  „magiaoben  Lied* 

Zuflucht  genommen  werden  braucht. 

Ein  weiterer  Qruud,  der  gegen  ein  Zauber- 
lied spricht,  istanoh,  wieaebon  J.  W.Brainier*), 
obwohl  er  sonst  in  der  Auffassung  dieser  Lieder 
Kögel  folgt,  erkannte,  daß  diese  Lieder  schon 
zur  Zeit  der  ältesten  Zeugnisse  Chorlieder  waren, 
denn  aonat  wiren  aie  nieht  aligundn  bekannt 
gewesen  und  geübt  worden,  während  richtige 
Zaubersprüche  und   liesohwöraugeu   nur  von 


<)  Gfliichicbt«derdentaeIi«nI<Heietwri  Bd.P.  B.4af. 
und  Anin.  9,  Basel  1879. 

')  Man  vgl.  iiIht  iIms-  r,,.,i„ti.  K.  L,  RnrhlH.Ji, 
Deut»c)i<^r  T*ii!.l.Tli]i.  l)l.i-ii^-l:<;:lh' .  .S.  l'.m  :  L-udfr mi, 
Berlin  l-^'.:  ,  i  >.  ll..iii»-y  "r  ,  li.  U.  S.  ir.4  ,  K  II.  M  ■  y  i-r  , 
L)eDt»i:h«  Vt>lkr.kuuii«,  h.  iiü,  btinüliurg  lüV»;  Gruner 
nnd  A.  John,  i)b«r  diu  älumtcn  Bitten  uud  Oebräuchu 
dir  Egerlündor,  8.  flo ,  iVaf;  1901;  A.  John,  Ober* 
liditUH,  ß.  144,  Prag  1903. 

')  K.  H.  Meyer,  Bad.  Volkalobeii  im  XUL  ishr» 
bniidsrt.  B.  6SS,  Btra^Bburg  i»oo. 

*)  Das  denlMbs  Vulkditid,  H.  84  f..  Laipiig  lim. 


Digitized  by  Google 


IM 


B,  K.  Bltaml, 


v«nigfln  PenonCD  gakanat  und  nur  to«  «niMlnen 

hergesagt  werden  and  wurden. 

Nachdem  von  Zatilur-  iiii<l  Bcschwiirungs- 
Uodern  tdm  keine  Hedv  »«iii  kann,  bündelt  es 
lioh  imiehil  diran«  den  loliaU  ümm  Iied«r, 
iS0  mr  Zeit  Regino«  noch  lebend  gewesen  sein 
tttaMli  sonst  würde  er  keinen  eigenen  Abschnitt 
durflW  halMn*),  fMntMdl«n.  Kögel*)  sagt: 
„Dieser  Leich  war  heiteren  Charakters,  da  man 
glaubte,  Trauer  und  Klagen  seien  dem  Toten 
peinlich  (joca  et  saltatiouea,  cacbiuui;  cantari, 
iMtari,  invbriari;  Obhod  M  WanbenlelMa,  De 
syno'l.  caua.)."  Auch  diese  Ansicht  ist  irrig, 
denn  diefte  Stelle  bei  Waacberslebeu  ist  weiter 
nidliti  all  eine  Beeohreibong  der  Dinge,  weiche 
bei  LtiehMUraehen  vorkamen  und  wie  ich  aus 
eigener  Erfahmng  weiü,  heute  noch  vorkommen  >), 
die  aber  in  gar  keiner  Beziehung  zum  Inhalt 
der  Lieder  atelieD.  Bbe  pomnieneii»  Kirdion- 
or<1nuti!T  ans  äem  Jahre  1535  verbietet  die 
Schwelgerei  und  Leichtfertigkeit  deoeo,  welche 
die  Totenwaehe  halttD*). 

Der  Inhalt  der  Toteiiwacbtlioder  dürfte  aus 
einem  alleiij^Hschen  lykowako  diige,  «las  aus 
Nordeugland  überliefert  i«t  und  noch  den  Über- 
gang ana  dem  heidniaeben  aam  diriaclIclieD 
Volksglauben  zeigt,  zu  erschließen  sein.  Das- 
selbe ^)  spricht  vom  Gange  fiberdie  Totenbrtteke, 
TOD  der  grausigen  Beiae  in  die  andere  Welt 
nad  bai  lotgeoden  Woitbut: 

1.  This  a  niiibtc.  this  a  fllgbtek 

F.very  nipht  and  ulk  ; 

I'ire  iiini  tlu-'t  ttuJ  i'uii<H<:-llst!it. 
And  Ciiriito  rt'CuivL'  Ihy  suiilü. 

3.  Wb«ii  thou  froni  hrui:<.'  uwiy  are  paste, 
Everv  nipht  and  alle; 
To  Wbinnjr-Moor  tboo  comea  at  Uate, 

And  Okritte  mealva  fby  «aale. 

3.  if  L  .  er  thua  gava  eitber  tHwea  «r  sIummi, 

Evory  uight  and  allu, 

Sit  thee  down  asd  put  theta  oa, 

And  Christ*  reoene  thj  saale. 


')  W.  Scheri  r,  ZaUMhriftfOrdMitMdiMAliartaak, 
Bd.  XII,  ü.  44»  f.,  mi. 

■}  OrandiUk  Bd.  'II.  1.  &  41. 1901. 

*)  Maa  TgU  «oeb  1.  H.  Il«y«r.  D«ntseh«  YoUis- 
kand«,  8.471,  ona  für  Baden  B.  H.  Meyer,  BadiaehM 
Vttlk»lfb.Mi.  8. 

')  Homi-y.  I  .       ».  O.  8.  147. 

Ali^'-ili  ii^'k-  h-'i  KAv.  K.  Tylnr.  Die  ABflag« 
d«r  Kultur,  B<1.  I,  ».  4H<      i«ipug  1S73. 


4.  Bot  if  hosen  cor  ibeen  tbea  aafer  gave  Meaa, 
BvenjMgbt  aad  alle} 

The  wfauuMH  AiSl  priek  fhao  to  &tm  hm  baeaa, 

And  Chri«tf  rowiTe  thy  aanle. 

5.  Froiii  \V  hiiinv-Mciörf ,  w  licri  thou  may  pSMP, 
Kverv  iiiglit  ftiii.i  alle: 

To  Biig  o'  Dread  thou  comes  at  laste 
And  Cluriate  feeafara  ISkj  Mdeb 

6.  Frr>m  i)rig  o'  Dread  vhon  tten  are  jeate, 

Kverv  nipht  and  alle; 

l'o  I'urgatf^ry  Kirr  thou  comest  at  bWtd 
Aud  Ckristo  rcccivi:  thy  «aale. 

7.  If  eror  thou  gave  eltber  inilka  er  driak, 

Evory  night  auJ  alle; 

The  fire  «ball  ncvor  makc  theo  shrihka, 

And  Christ«  reci-ive  tliy  »ftuli-, 

8.  Uäit  il  inilkf'  n<ir  driiik  thou  uevor  gare  neean. 
Every  night  atiii  alle; 

The  ßra  shaU  bum  thee  to  Ute  bare  beean, 
And  Ohriate  raaefva  flqr  sanlab 

1.  iNete  «ine  Naebt,  diese  eine  Ifadkt. 

Jede  Naebt  und  alle; 

Feuer  und  Flut  und  Kerzenlicht 

Und  Christas  empfang'  deine  Seele. 

2.  Wenn  du  von  hier  hinweggegangen. 
Jede  Maaht  and  all«} 

Konuast  aam  Ojaatsnnoor  mlatat 
Und  Ofaiitt  erapfug'  doina  Seahb 

3.  W.-nii  >1u  gabst  Hosen  oder  Sahah, 

Jede  Nacht  und  alle; 

Setz'  liifh  nieder,  zioii'  sir  an 

Und  Christ  onipfang'  deine  Seele. 

4.  Weaa  dn  benan  gäbet  Beaen  ader  Sebeb*, 
Jede  Naebt  end  eUa; 

Die  Ginster  werden  steeben  deine  naekten  Befne 

Und  Christ  cmpfain;'  JeiiR'  Sei-Jo. 

5.  Vom  (liattermoor,  wenn  du  darüber  kannst, 
Jede  Nacht  und  alle; 

Zar  Toteabräoka  k<mimst  zoletxt 
Und  Christ  «mphag*  done  Stele. 

G.  Ton  i^et  T<  tenbrüokei  «obb  dn  tber liegaKangm 

Jede  Nacht  und  alle; 

Zum  Fegefeaer  kommst  du  zuletzt 

ünd  Christ  empfang'  deine  Seele, 

7.  Wenn  du  jo  gabst  Ifikb  odar  Trank, 
Jade  Naebt  «nd  allai 

Wird  ffieh  das  Feaer  nidit  enMdiaaileni 

Und  Christ  'v-iiifsüig'  deine  Sucli-. 

8.  Wfiiii  du  ijio  gabst  Mili'h  odiir  Trank, 
Jede  NttcJii,  und  ;i)lu; 

Wird  dieh  das  Feuer  breniMn  auf  deinen  naekten  Beinen 
Und  Civiat  anirfimg*  deine  Baala. 

Der  Inhalt  dea  Liedes  ist,  trotadem  er  christ- 

liobeo  Bänachlag  zeigt,  deutlich  ein  heidnischer 

nnd  atimmt  in  seinem  Grundgedanken,  Beschrei- 

butig  der  letalen  Fahrt,  cnm  Rlgvedahymnae 

X,  14.   Er  ist  derart,  driß  das  den  Namen 

oarmeu  diabolicum,  pcstiferum  sehr  wohl  vcr- 


Digitized  by  Google 


OwBMalHlw  TMaolMir,  nil  bi 

dieoeu  würde.  Dieses  Lied  ist  vom  ohrkt- 
lieh  es  Standpunkte  aus,  anob  wenn  es  der  ge- 
ringen ehristlicben  Einschläge,  die  nichts  ur- 
■prtnglidiw  ■iod,  nicht  «oMMtlt  wird«  gewiß 

vr'ril."»mtnnn;rs''''fl'"f'i.£r  '"'f'  wäre  ein  Verbot  da- 
gegen wohl  EU  begreifen,  spricht  es  doch  von 
Dingen  (OiMlennoor,  Totonlirlleke,  TotMMoliiib), 
die  dem  christlichen  Glauben  nicht  eigen  sind, 
•oodem  tief  in  die  heidnische  Welt  biuebf  Uhren. 

Ein  Bolobes  JAed  oder  Ideder  mit  ähnlichem 
Inhalte  ')  werden  wohl  aoeb  bei  der  T.eiclii  n- 
wachi-  in  Deutschland  gesungen  wonlon  stin, 
sie  sind  die  Lieder,  welche  mit  dadsisas  be- 
a^eiboet  werden  und  welobe  dk  Drehe  verbietet, 

denn  für  sie  mit  ihren  heidnischon  Aiisch:nmngL'n 
war  in  der  obristlioben  Zeit  kein  Platz  mehr 
Torfaenden  und  nnr  ein  einziger  Rest,  eben  jenes 
altenglisohe  Lied,  hat  sieh  mit  leichtem  christ- 
lichem Einschlag  «rbalten.  Durch  d'icsa  Annahme 
ist  die  Frage  nach  dem  Inhalte  der  alten  Leicbeu- 
waebtlieder  tm  eiafMdwten  geltet,  ebne  dnB  sn 
nicht  })(:ut  is1)nri'ii  Annahmen  (Zauberlieder)  Zu- 
flucht genommen  zu  werden  branobt,  denn  für 
dieee  Lösung  spriebt  die  Überlieferung  (alt- 
indiaches  und  altenglisohes  Lied).  Sie  sind  auch, 
was  bei  Zanbcrliedern  nicht  der  Fall  ist,  all- 
gemein bekannt  gewesen,  bebandeln  sie  doch 
Dinge,  weleh«  heidnieehe  Ohrobemiitee  waren 

und  »ich  teilweise  noch  his  heute  unter  dem 
Volke  erhalten  haben.  K.  J.  SobrOor  (Germania, 
Bd.  XU,  8.  287,  1867)  kam  anf  Gmnd  der  Be- 
•ineebang  xweior  Kindorspiole,  des  schwarzen 
Manns  und  dos  Brii«k»!i«[iitiH,  /.u  folgender 
Ansicht:  „Solche  Auflulirungtn  (d.  Ii.  wie  die 

')  Es  knüpfen  »i'  Ii  jri  v>  r<uihie<leue  VoriteUuiigeii 
sn  di«t  '\^'ati'ler)iiiL:  inn  'iDir'iiIiiji'U  Man  wandert  odtr 
fUut  zu  BchiS  oder  Wagen  od«r  reitet  dorthin .  über- 
aehteitet  Btröme,  sieht  Aber  Waiier  ttod  ImoA.  daher 
aieii  das  Totemeheh  teaneht»  (tlamt  ffber  eUMDont- 
hflUe  oder  dn  Moor,  aMbt  a«u  BUhte  tang  todi 
tiifl»  Maaatlliri  dnniifaltet  mUbmI»  nit  ■ebwwiCTD 
«ittllte  raass,  ÖlMrwtBdet  den  mit  StmdelB  «rfallt«n 
Ambitor  C>oeanai,  vcrwRilt  im  Nobixkrng,  einer  Zwi- 
tchfnstation  swüchen  Uimmel  und  Krde ,  um  einva 
PmB  zu  bekominvn,  zieht  über  eine  Brücke,  dtir>^)i  >'iTi>'n 
Wald,  wo  sich  ein  wilder  Mann  aufhStIt.  ii'-sv  i,nr.\u 
Tt'l-  K  H.  M.  yer,  Oermanl!*}i>'  Mytb.,  S.  :7:;f. ; 
O.  )jchw«>b<!l,  Tod  und  «wif^fi  l>>biün  ini  ti<^ut«ctien 
Volkjiglaaben.  a  277  Jf..  Minden  1«87;  W.  Muller. 
Oeach.  und  Byiit.  der  altd.  Religion,  S.  408;  K  W.' in- 
hold, Altnordiacbca   Leb«"n,   8.  47»f..  494  fl      U  ri  n 

1«M;  J.  Orlmm.   DselMhe  ]lytholn||:i*.   Bd.  11*. 

8.  mft.  mny 


ndorMt  MtUkMgmg  lürek  157 

fwei  Kinderspiele),  die  den  Zustand  und  daa 
Sohiekaal  der  Toten  veranschaulichen  soUien, 
mdgen  wohl  auch  jene  verpönten  Carmina  äiMf 
bolfa»  im  8. Jalirb.  geweaen  aein  Srtriflt 

hier,  ohtie  die  beweiskräftigen  Zciii^nisse  ru 
kennen,  das  lUobtige,  hält  jedoch  carmina  dia- 
boUea  nnd  didaiaae  neöh  anarinauderT  wekh 
letztere  er  nur  mit  einem  „vielleicht"  liierhorzieht. 

Außer  hei  der  T.eichenwache  sang  mau  auch 
am  Wege  i^ur  Begräbnisstätte,  wie  ana  uner 
VerfiigLiug  gotischer  Bischöfe,  wekhe  689  M 
Toledo  Uigtcii, hervorgellt:  Keligiosonimomnium 
Corpora,  qui  divina  vocatione  ab  bao  vila  reoe- 
dant,  enn  pwbnla  tantammedo,  peaitentimn 
vocibus,  debere  ad  sepulcra  deferri;  nam  funebre 
Carmen  quod  defooctis  oantari  solet,  vel  peo- 
toribna  ae  proximos  ant  famlUas  oaedere  omnino 
prohlheuuis  (MQllenhoff,  a.  a.  O.  S.  26).  Auch 
dieses  Verbot  scheint  darauf  hinzudeuten,  daß  * 
Lieder  gesungen  wurden,  vielleicbt  waren  es 
dieeeiben  wfo  bei  der  Leiebenwaobev  die  der 

Kirche  nicht  geiiihtn  waren,  denn  wenn  es 
Lieder  epischer  (preiaouder)  oder  lyrischer 
(klagender)  Art  geweaen  wiren,  ao  wire  ein 
Verbot  doch  vielleicht  nicht  am  Platze  gewesen. 
Die  Sitte,  während  des  Weges  zur  Begräbnisstätte 
Lieder,  welche  jadooh  epischer  Art  waren,  zu 
aingeu,  fanden  wir  anob  aobeo  bei  Grieeiten 
und  Römern. 

Aach  bei  der  Begräbnis-  und  Brandstätte 
evaebollen  Tiedor  im  Oior.  Jordania  boEcugt 
es  uiiH  an  zwei  Stellen  >)  und  zwar  Kap.  41  für 
den  König  Theodorioh,  der  451  auf  den  Kata- 
launiachen  Feldern  fiel  und  mit  preiaeodca  Lie- 
dern im  feierliflhen  Znge  an  Grabe  getragen 
wurde  *)  und  Kap.  49  für  Attila,  der  nach  goti- 
svhem  Ritus  begraben  und  dessen  Grabbügel  von 
den  beeten  Reitern  umritten  worde,  die  leine 
Taten  in  einer  Totenklage  (oantu  funereo)  be- 
sanpen.  Nicht  sicher  Bind  die  von  Prokopius 
de  beiio  gotbico  II,  2  ei-wähnten  0(fffvoi  noJM>i 
KtA  MMVKol  |M)w{io«,  die  537  naebta  ana  dam  j 

gotischen  Lnger  vor  Mnm  in  das  rutniscl>e  hin-  • 
überdrangeu,  als  i^teder  epii^chca  CharakUirs  zu 

')  Vgl.  Mflllenbuff,  a.  a.  (>.  S.  26 f. ;  Kügel,  | 
Litg.,  Bd.  1,  1,  8.  47  f.  I 

*)  Kum  cantibug  honoratiiui  inimiciü  Rp<M:tantibuH 
i.ii^iiilerunt;  auch  vonOaatiiv  Krejlair,  llilder  am  • 
d«r  dentsehea  VeiganjfMiheit,  Bd.  1,  H.  3»9,  Mpiig 
laa«,  BBgeMbrt. 


Digitized  by  Google 


U6 


&  El  BltMBl, 


bwMinhimi,  d«m  m  woä  >)  woU  lyriadw  mit 
Kiagonifon  untermiaclit«  SohnienenaauBbrflobe 
gewem,  die  dct  Nachu  während  der  Toton- 
WMhe  enebaltt«n.  Ganz  dorn  Begräbnis  Attilas, 
also  gotisoheni  Uitu»,  entspricht  die  SchUdc-nnig 
di  r  T-i'irlii-iifi-'icr  zu  Ein  en  Beowulfs*);  ««ölf  Kdlv 
roiten  um  seinen  HQgel,  preisen  seine  Uitterlich- 
k«it  und  Mb«  TtOm; 

C«»don      M  ytmn  «mndd-qmlnga, 
RisniiA  mildntt  ond  BiaD*lMranmt, 
li'ii.liiiii  liitnH  oml  lfif-f{eom<>«t. 

(Sie  l^dic  GautenJ  sagen,  daß  er  der  Könige,  d«r 
Mlanor  mildotar  oad  munwafniuMlIiioliiter,  dar 
inildcsto  und  lob^MigMa  unter  d«D  FVntn 
wir«). 

Anlbr  hei  Goten  und  Angelmobteit  sind 
dieM  Toten preiitlieder  nicht  bezeugt,  doch  darf 
man  annehmen «laß  auch  die  mit  den  Angel- 
sachseu  verwandten  anderen  westgermanischen 
Stlounc  Bolobe  baeeieen  baben,  von  denen  jedoeb 

nicljt-»  auf  iiiis  gokointiion  ist.  walirend  die  in 
sprachlicher  lUnaicbt  mit  den  Goten  verwandten 
Mofdgcnnaoen,  wie  diee  ane  der  Bolülderung 
des  I^ichcnbeg^ngnisfles  den  S>rliw('<Ienkönigs 
Harald  und  aus  der  Schilderung  der  Totenfeier 
Sigurds  hervorgebt,  solche  Lieder  nicht  besessen 
baben,  deoD  MHWt  Wiren  diese  bei  der  Be- 
schreibung %o  großer  Leichoufeierlichkeiten  nicht 
übergangen  worden  *),  woraus  Kögel  den  ScUuIJ 
siebt,  d«fi  die  ehotliebe  Totenldage  zngleieh 
mit  dem  epischen  Lii  lU-  entstand  und  sich  mit 
ihm  verbreitete,  daher  dort,  wo,  wie  im  forden 
die  e]Heebe  Langaeile  fddt,  e*  aueb  Iceine  obort- 
sehen  Totenklagen,  fUr  deren  Schöpfer  er  die 
Goten  ansieht,  gibt.  D:ifiir.  daß  die  Goitii  die 
Schöpfer  der  uhorischen  Totenklage  sind,  ist 
dw  Bewds  jedoeh  niolii  ni  erbriogm,  denn 

wir  fiii«U-ii  bei  l*>"nnetii.  (liiioben  und  Slawen 
diese  Sitte,  linden  sie  auch  in  der  romaoiacheo 
Litentnr,  eo  d^A  wir  ober  von  einer  indo- 
germani«chen  chorischen  Toteuklagc  sprechen 
können.  Übrigens  kannten  such  die  Nord- 
gornianeu  diese  preisenden  Lieder,  nur  brachte 

')  Kög.  l.  Liig.,  B<1. 1,  1,8.49;  Gmnär..  Bd.'II.  I, 
B.  41  f. 

•)  V.  SlTl  ff.,  ed.  Heyne;  V(fl.  MülUnhof  f,  a.a.O. 
B.  '29;  Kiigpl,  l.itfi..  Hr..  I,       S.  4»f. 

•)  K.  Weiiihuld,  Allnordisdie»  Lehm,  8.  4t(2, 
Dcriiii  1956.  ineint:  .1teloh«s  war  ftbertiaapt  gvnna- 

«>  Kögel,  Utar.,  Bd.  I.  1.     so  f. 


ne  ba  Oma  an  7.  oder  90i.  mA  daoi 
Begräbnis  beim  Erbmahl,  daher  ihr  Name 
erfidrip»,  erfikveii,  einer  nun  Vortrag  >). 
Wann  Homeyer*)  diese  nord.  erftdrdps  den 

germ.  dadsisas  sur  Seite  stellt,  so  ist  dies 
falsch,  denn  ktztere  sind  Totenwaclilliodor  und 
I  haben  einen  gans  anderen  lulialt  als  entere, 
denn  Inbdt  folgende  Sldk«):  nt  Nf  eifi 
farSi  Oddr  RrciSfirSi'tigr  dripu  I*.^,  er  hann 
bafü  ort  um  Ujalta  (beim  Leiobenmahl  brachte 
Oddr  BreiMrffagr  das  Gedieht,  welebes  er  auf 
Iljah  i^c'ilichtL't  hatte,  vor)  als  episch  ausweist. 

Daß  bei  den  Germanen  nicht  nur  am  Grabe 
berühmter  Persönlichkeiten  Lieder  epischer  Art 
gesungen  wurden,  sondern  auch  am  Grabe  ge- 
wßbnliclier  Sterblicher  solche,  allerdings  lyrimlur 
Art  erschoUeu,  aobeint  mir  die  aüttelalterliobo 
latebdeobe  Fl«ietai>DiobtQog  m  beweisen.  Aber 

die  H.  Spriiif^iT  ♦)  oiiigL'liuiulur  jjtliaiiiltU  hat. 
Diese  Plauctus  (ToUtuklagcn)  sind  echt  volks- 
tümlich, von  onbekanntMi  Diobtem  vevidtt» 
zeigen  häutig  Hcfrain,  der  ihrem  volkstümlidien 
Charakter  entspricht  und  wurden  in  den  Trauer- 
versainmluDgen  gesungen,  wio  die  erhaltenen 
Molodien  «nd  mehrece  Steilea  in  dm  Iiladeni, 
welche  auf  öffontUcheu  (Icbranch  hindeuten, 
beweisen.  DeutUob  epischen  Charakter  zeigen 
nur  wenige,  so  der  Pbrnotne  nnf  Foloo  von 
Reims  (X.  Jahrb.)  und  der  auf  den  Normannen- 
heraog  Wilhelm  I^pgaobwert  (gest.  843),  wäh- 
rend in  den  nndeien  (aof  Eriob  Friaul  [799 J, 
Karl  den  Großen  [814],  Abt  Hugo  von  St.  Qnentin 
fS'i41)  rnclir  das  lyrische  Moment  dor  Klage 
Lervortriu,  was  dann  bei  solchen  Plauctus  (auf 
Beldrie,  BiMbof  von  INUe  [1180],  Konetutiiis 
eti  fjixciiil  [XI.  Jahrh.|),  die  sich  .mf  private 
i  Verhältnisse,  besonders  auf  den  Tod  von  Freun- 
den, welehe  Mat  bervomgnnde  Bolle  spielten, 
ber.iehen,  beeonders  auageprägt  erscheint.  Wich- 
tig sind  ilire  typiaohen  Gedanken  und  Ausdruoke- 
weiseu,  die  Iwnte  noeb  in  nnaeren  Totenliedem 
Tockommen,  nimliob;  »)  din  ÜbertNlbnng  dar 

')  Die  Belege  l>ef  Joh.  Frltiner,  Urdbog  ov«r 
dvt  gümle  DorsIcH  Sptu^,  Kii.  I,  S.  i.Mib,  KspsslMgNn 
188«,  ».  V.  vrfidfRpa  ut.a  t  ifikvwii. 

-)  Ii    :i.  O.  8,  lai. 

*>  LaDdniinialxMc,  III,  Kap.  10. 

')  Dan  altprxi^'cjnzaliicht!  Klagelied  mit  Ki  ilu  k- 
■iohtigiuiK  der  varwandutn  LiterMurcn,  8.  liS^  Uvrlin 

laes. 


oiy  u^cu  uy  Google 


Germanische  Totenlieder,  mit  beiioiider»'r  Rcnicksu'liitisritng  Tirol». 


160 


Klage,  Ii)  i1i  r  Aufruf  zur  Klage,  e)  die  rhctori-  [ 
•eben  Mittel  (Apostrophe  an  don  Veratorbenen 
md  a«B  Tod),  d)  di«  FBrbittAw  DkB  Bme  | 
PlancUisrlichtunj^'  eine  Piiiullele  zur  Volksdich- 
tung gleichen  Inbalta  in  der  Valginq[>nu3be  ist,  : 
onrdit  die  Vite  St  Adjiihnrdt  von  PateliMint  | 
Radbertu  ans  836,  wo  nistii  »  i-omana  latinaque 
Hngua  nebeneinander  tut  Kiugi-  tibcr  das  Hin-  | 
scbeideu  des  Abts  Adalbard  aufgefordert  wer-  | 
d«n>> 

Ganz  entfiprcchondc,  hauptsächlich  lyrischen 
Charakter  aufweisende  Toteolieder,  mOssca  wir 
bei  den  Otmataun  vm  ■»  raebr  snnehnmi,  als 
die  Tradition  und  der  heutige  Gebrauch  ebenso 
daffir  ■pieohen  «ia  die  an«  dem  Mittetelter  ttber- 
KefiBiten  Audrteke?  khlegMenc,  ebdraaing, 
chireleicb,  laitaano,  jämorleich,  wein- 
toidh,  dottenpe!«anj^,  »elenleich  fih  Tottn- 
lied,  welche  Worte  schon  an  und  für  sich  das 
Eüageade  (LjriaobeX  weleiica  in  dieaen  LIeden 
anm  Aiiidruck  gelangt,  T.nr  DarBtellung  bringon. 

Bevor  wir  eiae  Übersicht  über  die  weiterea 
Sehlalaale  dea  deutidan  Totonliedea  bia  auf 
Duaare  Zeit  berauf  m  gebeo  Tersnchen,  wenden 
wir  ans  sunächst  eum  altprovenzalischen  Klage- 
lied, sur  altfrauzösisohen  Totenklago  und  zu  den 
altfratizdsisohen  Regreta,  denn  dieaa  dm  eol- 
li  alte  II  ^Totive  in  sich,  welche  aaeh  in  den  deo^ 
■«hen  ToteoUedem  vorkommen. 

Die  alt|NroT«aiafiwdie  Totmiklage,  planeb 

(vom  lat.  pl.'iiictu«)  gelHiißi-n,  ist  stets  von  Diob- 
tmt  veilaßt  uod  bezieht  sich  auf  den  Tod 
geBebter  Fmoen,  Qtaoer  ond  aDgemefn  ge- 
kannter Personen Sie  soll  originell  sein  und 
nicht  mit  den  lalt-itiinohoii  Klageliedern  des 
Mittelalter»  zusaiuiuenhäugoD ;  sie  ist  lediglich 
ein  Anadoft  der  TrauerttiDmaiig,  ein  nin  lyri- 
scher, subjektiver  Erpnß,  hiuter  den  das  Epische 
gaus  surücktritt;  nicht  TaUaoheu,  sondern  Ge- 
fUde  bietet  ale«).  leb  glanbe,  Springer  gebt 
in  der  Annahme  ihrer  Ursprünglichkeit  zu  weit, 
denn  aie  entbilt  Motive,  die  aowoU  in  der 

')  Springer,  s.  a.  O.  B.  17. 

*)  Ii.  Diefenbach,  Glowmriiim  iHtinu-gertusiiicutu 
medise  et  inHmse  aeUtis,  p.  Mub,   Frankfurt  IH57,  . 
a  V.  Denis;  H.  Roffmann  v.  Irnlleralsben«  &dt- 
■ehKft  für  c1i-ut»c)i'-'<  Ah.<rtum,  Bd.  m,  B.  STCa,  184S; 
Kögel,  GrundriS,  Bd.  'II,  1,  S.  41. 

*)  Springer,  a.  a.  O.  8.  11. 

*)  Dersulbt.  a.  a.  O.  8.  981. 


mittelalterlichen  lateinischen  Planctusdicbtung, 
deren  volkstUmUcber  Ursprung  nicht  anziuweif  ein 
ist,  ab  in  der  altfraaaOeieeben  TotenUage,  die 

ebenfalls  ihre  vrllchTil  m'iche  AbsL-ininiiing  nicht 
verleugnet,  anzutreffen  sind;  mithin  liegt  die 
Annahme  adir  nahe,  dafi  aueb  rie  anf  einer 
volkstümlichen  Grundlage  beruht,  daß  ihr  Kern, 
ihre  Motive  volkstümlich,  daß  die  altprovenza- 
lischen Trubadurs  uui-  ihre  Verfeinerer  sind, 
weldie  aie  dem  litanuriaeihen  PnbUknm  nftber 
brachten.  Alle,  üchon  die  ältesten  Lieder  aus 
dem  XII.  Jahrhundert,  zeigen  folgende  drei 
Betlandtefle*):  1.  Klage  «bar  den  erlittenen 
Verlust,  2.  Lob  des  Verstorbenen,  3.  Fürbitte 
für  seine  Seele.  Selur  aelten  sind  in  1.  erbau- 
liche Betrachtungen  anantMUaa,  dann  dieaelben 
widersprechen  dem  triaebail  Bluo  der  Troba- 
dors*).  In  3.  werden  auch  «ftordie  .A.rigehr)i  it»en 
und  das  ganze  Volk  bittend  eingeführt;  nulist 
der  Sündenvergebang  fdr  den  Yeratorbeoen 
wird  auch  um  einen  Ehrenpbitz  im  Paradies 
gebeten ;  oft  werden  die  Freuden  der  himmlischen 
Seligkeit,  in  denen  aidi  dar  Teratorbene  non 
befindet  und  die  göttliche  Fügxmg,  der  allea 
Jjcid  entspringt,  als  Trostgründe  angeführt'). 
Das  provenzalische  Kbigelied  beeinflußte  wieder 
die  bebriliaebe  IMdiUing  der  provenzalischen 
Juden,  die  aUitalienische  Lyrik  bis  ins  XV.  und 
XVL  Jahrhundert,  die  katalanische  Kuustdioh- 
tnng  dea  XXV.  ond  XV.  Jahrhnnderta  and  ^ 
portugiesischen  Laraenta4;am  *). 

Die  franadaiacben  Klagcgediobte  dea  XIV. 
und  XV.  Jabrhnnderts  geben  anf  die  y(di»tAni- 
liehe  lateinische  Dichtung  auf  französiaoliem 
Boden  /.iirück,  liiiiigeii  Huinit  durch  ein  Verbin- 
dungsglied mit  der  Toteiiklage  in  der  Volka- 
apniebe  anaammen;  aie  gehSron  der  niolitlyri* 
sehen  Dichtnng  an,  denn  sie  sind  mehr  c]>i«.ch- 
erzäbleudeu  Inhalts^).  In  den  allfranzösischeu 
cbanaona  de  geate  lat  es  atehender  Bnmeli,  den 
Toten  zu  beklagen,  ihm  einen  Nachruf  zu 
widmen«').  Auch  diese  Klage  zerfällt  in  drei 
Elemente,  die  jedoch  niobt  immer  beiaammaii 

')  Springer,  K.  Irt. 
')  Uerüelbo.  8.  J'i, 
")  D»T»flb«,  8.  S3f. 

I)er»Hlb-,  8.  41,  4«  IT.,  4»  ff. 

')  I><Ti!flbc,  S.  41  flf. 

,1  iMt'i  Kimiticrmmin,  Di"  To<«iiklag<-  in  den 
ftltfnuia.  oliaaiotts  de  Kette,  H.  100,  Bfrliu  UW. 


i^iy  u^cu  uy  Google 


S.  K.  Blftnm 


so  Müi  bi«iiolMDt  1.  ditt  Klag«  tttMr  dm  «r- 

litteoen  Verlust,  2.  Lob  des  Ventorbencn, 
S.  Ffirbitta  fOr  Mine  Seele*).  In  1.  finden  sieb 
kein«  morAlimarandeii  Betnehtungen,  dm  ^e- 
selbeo  m  dcD  IndenicihAftlicbeu  Schmerzau»- 
brücheii  nicht  stimineti,  «^oniliru  meut  Anklagon, 
während  Gottergebuug  selten  vorkommt  *}.  Das 
Lob  d«a  VeiratorlMnm  wird  in  8.  mir  dnndi 
all!j;»iiuiiic  Aiisilrili'ikc  gfgc1»fi),  er  gilt  als  Muster 
der  VoUkommculicit*),  nur  die  ohanwM  der 
Verfalbwdt  weisen  dem  prnwiidea  KMihnif 
einen  immer  größeren  Kaum  an  *).  Die  Für- 
bitte drückt  sich  darin  aus,  daß  man  wQnsoht, 
Gott  möge  die  Seele  gnädig  aufnehmen,  ihm 
die  Binden  verzeihen,  seine  Seele  retten  oder 
•ebül^fn  nni!  ihm  das  Paradies  verleihen 
Merkwürdig  ist,  daß  sich  ä.,  obwohl  ee  der 
wMügU»  AlMeUaft  ist»  ebenio  «ft  «a  Aafange 
als  z»  Endo  findet  •).  Der  Trost  für  die  Ilintei-- 
blicbcnen  liegt  darin,  dafi  der  Verstorbene  nun 
•clig  sei,  daa  heilige  Abendmahl  empfangen 
habe,  daß  Gott  seinen  Tod  wollte,  daß  alles 
Irdische  vergänglich  sei  und  daß  der  Toto  durch 
die  Khige  nicht  mehr  lebendig  werde'). 

IKe  atoframOdaelmi  xegMlii,  wddw  oOonbar 
gon;  li  >.hen  Unspinngs  sind  '),  sind  Absohiods- 
worte  eines  Sterbeuden,  worin  er  »einer  Freunde 
und  Verwandten,  die  er  anrlUdLÜißt,  gedenkt, 
für  seine  eigene  Seele  bittet  und  Wünsche  für 
das  fernere  Wohl  der  in  der  Ueimat  sarUok- 
gelassenen  Lieben  auaspriolit*). 

Fassen  wir  noob  einmal  küra  aUea,  waa  deb 
für  die  Totenlit'k'r  der  Deutschen  ergeben  hat, 
sttsanuueu.  Die  Totenlieder,  allgemein  mit  s  es  u  - 
aiao',  einer  Konform  von  aiaeaang,  beaaioli' 
nct,  werden  Viei  di  r  T.cii  lu'iMvatlie,  beim  Be- 
grftbnis  and  beim  Grab  zum  Vortrage  gebraoht 
Ihr  bhalt  ist  ja  aaob  dem  Orte,  wo  ale  vor- 
getragen werden  ToA  je  nach  der  Pertiünlichkeit, 
der  sio  erklintreti,  vorscliiodi  ii.  Ttw  T.iedcr  bei 
der  Leichen  wache,  mit  dem  Ausdruck  dadsisas 

>)  KinmerttaBn,  B.  109. 
Ö  Dert«lbe.  H.  iu«ff. 
*)  Dernelbf,  8.  109  ff. 
*)  Dt-niellie,  «.  IM  IT. 
')  DcrsiUbc,  8.  116  ff. 
*)  l)er»elbf%  S.  120, 
')  I)>»r-ie!bf,  S,  121  ff. 

')  <;  i'ir,-^,  üxtr  kiu  de  )a  Ohanaoa  de  Solaad, 
f.  91,  not.  86.  Pari«  1893. 

*)  Simnermaaa,  a.  a.  0.  8.  JS4& 


beaetebnet,  entbalten  die  Beselmibwng  dar  kflof- 

tif^uu  Scliicksalt.!  des  Toten;  werden  sie  mit 
Tanz,  der  zur  Abweisnng  der  bfieen  Dimonen 
dient,  begleitet,  so  beißen  de  aeeapilea^  Die 
Lieder  während  dis  l'>L><>;i.i)uiiBse8,  deren  Inhalt 
vielleicht  auch  teilweise  mit  dem  dir  Lt«dcr  bei 
der  Leichen  wache  übereinstimmte,  und  beim 
Grabe  bsw.  Boheiterhaofen  waren  entweder  1. 
episch-preisendiT  Xatiir,  wctin  hie  einer  hervor- 
ragend eo  PcrsOnliobkcit  galten  oder  2,  lyrieohr 
klagend,  wann  ein  dofaober  Mami  wa  Giabe 
getragen  wurde,  wobei  jedoch  das  epische  Mo- 
ment im  Lob,  wenn  auch  in  bescheidenem  Maße, 
zum  Anedmok  gelangen  konnte.  1>er  Inhalt 
war  wohl  gegeben  durch  Klage  und  Lob,  wobei 
in  1.  lit./.ti:rt'.~,  in  2.  erntpre«!  mt'hr  im  Vonkr- 
grunde  stand.  In  der  christlichen  2eit  wird 
wohl  SBoh  Booh  die  FSrbitte  hinxngekommeti 
sein,  wie  Parallelen  in  anderen  Litt  rnturen 
zeigen.  Überdies  entwickelten  sieb  in  cluist- 
liober  Zmt  noeb  jene  Lieder,  welebe  den  Starbau* 
den  bzw.  Toten  sprechend  i  itiführtcii,  Um  TOD 
seinen  L:cd>L-ii  .\1>9o)iifd  iM'liinen  lassen  nsw. 
Da  im  Cbristentuiu  iur  Lieder  solchen  In- 

balta,  wie  ala  b^  der  Leiobeiiwa«lia  gaaaBgaa 

wurden,  kein  Platz  nielir  vorhanden  war,  m 
versohwandeu  sie  allmählich  und  an  ihre  StvUo 
traten  IMar  episch -preisender  «der  lyriaob- 
klagender  Art,  auch  regrets,  so  daß  im  Mittel- 
alter und  heute  kein  Unterschied  zwischen 
Liedern  bei  der  Leichenwache,  beim  Begräbola 
und  beim  Grabe  zu  maclien  ist  üeder  jeder 
All  können  bei  diesen  drei  Gelegenhoittn  er- 
schallen. An  diese  Lieder  bei  der  Leichen- 
waebe  erinnen  inhaltUeli  iror  jena  Uedar, 
weicht!  von  don  Iliuimelsfrendeii  und  diu  vier 
letzten  Dingen  handeln,  die  Zukunftslieder 
und  jene,  welobe  die  Qualen  der  Seelen  im 
Fegefeuer  beschreiben,  die  Seelenlieder, 
welche  woli!  der  mittelboebdentsebe  aelenleieb 
ßchon  ineiuL 

thk  inbaltlieh  «b  üntecabhiai  awiaoban  den 

Liedern  bei  den  eiii/ilnen  ficlpgeiiticit«n  nicht 
beetebt,  so  ordne  ich  die  Belege  für  das  Fort- 
danem  dieser  Lieder  bm  üia  JLVUL  Jabfbaodert 
chronologisch  an,  wobei  jedoch  die  Lieder  cpisch- 
jtreisenden  Charakters,  da  sie  aaf  Persönliob* 
kalten  gehen,  somit  in  das  Gebiet  der  bistorl' 
sehen  Volkalieder  ftUeo,  Sbiigana  aaob  malst 


i^iy  u^cu  uy  Google 


flOTinuiifllu  Totonlieder,  mit  beaonderar  Berfleloricbtigimt,'  Tirali. 


ISI 


TOiu  Leiobeob^äugoiMe  abgelöst  sind,  weg- 
blalben«  4^  ihnen  rin«  eigöi«  Uniemdiaag 

gewidmet  werden  soll;  nur  dio  Lieder,  welche 
für  die  gew<ifaiiliobeQ  Sterblicbeo  gelten,  finden 
in  diMMn  Veraeidinnw  Anfuhin«; 

\1\ .  Jiilirli.  In  einer  Nürnherffcr  V>Ti"irdrniii|.'  heißt 
e*:  Man  so)  mach  mit  giMSlig  vber  di  greber  niobt 
Hier  geben  dan  8o  inita  di  kfdl  läget  (Homeyer« 
a.  a.  O.  S.  112,  Nr.  15). 

1406.  Iii  dietom  Jshru  wnrde  in  Schleflien  ein 
TotPDtttax  aufffeflihrt ,  der  mit  lautoui  Juhcl  und 
Jauchz«n  liegnnii :  pl"tzlioh  fiel  ein  Jüngliu};  mler  ein 
MidiilMn  in  Jtod«a  und  •teUte  «ich  tot,  woimif  die 
Mirik  Tentnmmte  and  von  aller  Uppen  deinpler 
TeCenftMuf  eiwhdll  0l«liveb*l,  a.  a.  O.  8.  ]S8)l 

t4aa  «leb  wSIt,  daB  kb  dobetme  wir*,  too 
Heinrieb  tou  Louffenberg  (L.  U bland,  AHebodi-  und 
ld«d«rd«atiiche  Volkslieder,  Bd.  II,  Nr.  Sffi,  8.  868 ff.. 
Slultpirt  latS;  K.  M.  lioiuiip,  All.l.MitscIirs  Li.'.I.t- 
bucb.  Nr,  660,  S.  7B»j  f.,  lA-iy-zit:  Hr7;  K  r  k  - 1!...  hm  e, 
r>a)jt»ctii'r  I.iH.i..-:h'Mt,  U>1- III.  Nr.  L'IT.'.,  S.  Ml^i.  l.fipxig 
ItÜM.)  Daa  lAtid,  um  echter  Aus, huck  (ier  uiilteldter- 
lichen  Todmaehnaucbt  (S<-liw  el.«  ].  ;i.  :i.  0.  ^.  iJ:iUf  ), 
hat  die  Form  eines  Gesprüctit;»  u:i<i  kutm  «ehr  wohl 
bei  der  Leichenwa«he  ab];esuD|f«ri  worden  «ein. 

XV./XVI.  Jahrb.  „Hab  vrloub,  valuche  weit* 
(Pb.  Wackernagel,  Das  deutsche  Kirchenlied,  Bd.  II, 
Mr.  laao,  8.  tm,  hmüg  ia67>  Eia  AbwbiedaÜMl. 

1514.  VediaTlto^lLBftbme,  e.a.a»r.647L, 
a  7Wf.;  Erk  B61iai«,  «.  a.  a  IM.  IH,  Kr.  tlM, 
8.  SM  f.,  ]894;  B.  FMherrT.  LtHeaerea,  Deataidiea 
Uh«o  im  Volksbed  um  1590,  Nr.  147,  8.  428  fl.,  Statt' 
grart  \S8^;  II.  Hoffmann  v.  Fallernleben,  0*- 
»chichte  des  deutschen  Kirchenlieder  Iii'!  :n:r  Latbers 
Zeit.  3.  Aufl.,  S.  .'!24fT.,  Hannover  1861.  Knie  Nürn- 
l"Tt['T  l\ii-cheiiiir<lmiii^'  uuH  hi'H.Vf^t ,  (iiiü  es  bei 

RegiiiLm:>s«ii  gtäuiiguu  werdea  hoü  (II  uf  f  ii<unn, 
Mr.  177,  &  324). 

1631.  Sieben  Lieder  der  böhmiRch  -  mahriacben 
Brüder  Begräbni»!"'ii .  alle-  von  Michael  Weilte  vor- 
fafit.  (hniater  aueb  »Noa  laAt  ito'  den  Laib  bt^traben" 
(W  ickeraagel,  a.  a.  <k  Bd.  III,  Nr.  WS  bis  899, 
8.  SmS.,  1670). 

1536.  ,Ich  mg'  ade,  wir  zwei,  wir  mftMCu  ächui- 
den*  ^Oniteriiebe  Geiebieibten,  Segen  nnd  Legenden, 
aefaet  ebem  ABkaage  tob  YoOMiiedeni  md  Sprüch- 
wartem,  8.  9811,  NfiMtar  18»).  Ei«  Abtubieddied 
eiaae  Wiedertiaftve  vom  Leben. 

1641.  .Nun  laBt  uns  den  Leib  Itegraben*,  von 
Miebael  WeiBe  (Goedeke-Tittmann,  Liederbneb 
aa>  dem  XVL  J  ihrhiiniUTt ,  Nr.  13.  S.  207  f.,  I^eipxig 
1S67.)  Schon  IUI  Ix'kuiitit  1^.  oben];  aua  1544  bei 
Krk  H.itime,  Bd.  III,  Xr.  -JH.h.  .^.  »>y.it..  1894;  aus 
Ititjii   l-ei    W.  Baumkur,     Ihi»    k;i1hi>lii.'lie  i)eiitiM-he 

Kucheiili.'d  in  leinen  Siiii.'\vej~eii .  If'l.  II.  Nr.  :t:i.-^- 
S.  äädf.,  Freiburg  i.  B.  11^).  i>M  Cbm-MlieiiUtiu  »tiu- 
dcn  lieh  darin  an  die  Oborlebendvu. 

XVr.  .Inhrh.,  erste  Uidfte.  Wie  der  T»d  »ber- 
«nuil.n  Wirt  (Wackernagel.  B.l.  III,  Nr.  1818, 
8.  11371.,  1870).    Kill  li«<richU»ndoN  Litn). 

Fünf  TodesLi  tnielitungen  von  NikotanR  Hernian 
(Waekernagel,  Bd.  IH,  Mr.  1448  bie  1462,  ».lilSafi., 
18n).  Ein  Teretorbener  triebt 
äaMt  tu  itoilwuBli^i.  M.9.  Bd.  T. 


I  1565.  „O  Welt,  ich  niuB  dich  lawien"  vnn  Jo- 
I  hannea  Hesse  (Wackernagel,  Bd.  III.  Nr.  1  UO.  S.  (^52  f., 
•  1870),    Kin  Kontrafakt  von  „Innsbrin  k,  ich  muß  ilii^h 

lafsen";  ein  Abachicds-  unri  ^Inhiniiiuslieil. 
i         /wäiiiegräbnisliedervoti^iiieiittu  lriUer(Wstc'ki3r- 
I  nagel,  Bd.  IV,  Nr.  121  f.,  S.  68f.,  1874).  Betraohleud. 

1550.  „Gott  schuf  Adam  aus  Staub  und  £rd* 
von  Job.  MathesiuD  (Wackernagel,  Bd.  DI,  Nr.  UM, 
S.  Il.'i4,  1870).    Der  Tote  spricht. 

1561.  Ein  Trostlied  von  Johaunm  Heaaa(W aeker* 
nagel,  Bd.  IV,  Mr.  967,  S.  17«,  1874). 

Eiiie  Obetielenng  des  Rymno«  »Jeai  Bioeila 
.  qoieeee  qaenla*  von  Aar.  PMdiBliaa,  dar  1888  aoeb 
zweiaial  «ad  1(88  aad  1678  van  Abiabam  mrieb  «Ott 
Cnnacfa  aberaatct  ward«  (Wnekeraagei,  Bd.  IV, 
Nr.  978  bia  8BB^  8.  Iftl  fl..  I874]i  TtaelHeder. 

1888^  fiae  Beweinung  des  menschlichen  Leliens 
TOO  Johanne«  Hero«  (Wackernagel,  Bd.  III,  Mr. USl, 
S.  789,  1S70).  S[>rh:\>\  uUer  die  Vorgängliehlliail  daa 
Iniisohen  und  luabut  iliis  tJberl«l»nden. 

1663.  Ein  Bvgrübniiilied  ati*  Nuriihi  rir  (W:ii  ker- 
nagel,  Bd.  IV,  Nr,  25«>,  S.  30ö,  lti74).  l>er  Tote  spricht. 

„Wenn  iiiein  Stiiihliein  vorhanden  ist"  von  Niko- 
laus Uertnau;  bis  heuU)  Begribnialied  (Böhme,  a.  a.  0. 
Nr.  650,  S.  765  f.). 

1567.  „Ich  das  elend  raensehlichs  leben'  (Biam* 
kor,  Bd.  11,  Nr.  345,  S.  313,  laSS).  Betrachtend. 

157«.  »Mb  bfirt,  jr  aUerbebatam  mein«  (Waekar- 
nagel,  Bd.  tV,  Nr.  1888,  &  879,  1874).  Dar  Tote 
aptiekt 

1878.  uDao  leib  tbb  bb  hegrabaB  leat*;  ebte  He- 
arbeitaag  yna  Aaibroa.  Lobwaiaar  (Waekeraagel, 

Bd.  IT,  Nr.  1996,  8.  678,  1874). 

1B8S.  Begr&bnislied  von  Johannes  Leon  (Wacker- 
nagel, Bd.  IV,  Nr.  677,  8.492,  1874).  Betrachtungen 

über  lins  Swrlien  und  die  Auferatehnng. 
I         XVI.  .Iiihrh.     „()  Sonnen   schön,    edler  Planet* 
(Wackertr.i'.'el.   lir).  V,  Nr.  l  .&7,8.  1313ff..  1877). 
Ein  Ali^i-hiiMliliL'»!  mit  Muhtiunii  un  die  Überlebenden. 

19bU.  „Chrislii-<  i^i  mein  Leben,  Bterljeii  mein 
Gewinn"  (Krk -Böhme,  Bd.  III,  Nr.  2lti6,  6.  HÖ2f., 
18«4). 

1017.  „Der  grimmig  Tod  mit  seinem  Pfeil*  (Krk- 
Böhme,  Bd.  III,  Nr.  2151,  8.  848  f.,  1894;  Böhme, 
Nr.  619,  S.  768).  Ana  1619  bei  Baumker,  Bd.  II, 
Nr.  329,  S.  302f.,  1863.  Noch  zu  Ende  des  Torigan 
Jahrhunderts  in  der  Ightuer  Spraebinaal  in  lUUmn 
übUcb  (Willibald  Müller.  Beitrige  mr.TalkibBda 
darDenlaebeBinlUhran,S.899,Wiaal88qi  Abadiad 
vom  Labaa  bH  HahBong. 

im  .Sag,  waa  hilft  alle  Waft«  (Baumker, 
B<L  II,  Nr.  S4^a,  S.  317,  188S;  Krb^Böhme,  Bd.  HI, 
Nr.  2147,  S.  843f.,  1894).  Aus  l&IS  bei  P.  Bahl- 
mann,  Münaterlikndi<u'lie  Märchen,  Sagen,  Lieder  und 
Gebräucho,  S.  206       Mmist,  ,-  181)8.    Butnieht.  ua. 

1624.  „Ich  hui»  mieh  <.iitt  ergelien-  <\V;irker- 
nagel,  Bd.  IV,  Nr. 71.'i,  S.  f>Ji'.  I-Ti,.  1 1.  r  T..te  .|e  leht. 

1628.  Ein  Seelenli«!  l  Ii  ;i  u  m  s  e  r,  144. 11,  Nr.  356, 
S.  324  f.,  1883). 

1637.  „F.a  ixt  eit.  Srm,;tu-r,  heißt  der  Tod" 
(Böhme,  Nr.  öf^i.  s  7'iS  ;  ,  mit  Lii.  für  die  »[witiTü 
Zeit;  Erk-Böhme,  Bd.  III,  Nr.  2162.  S.  84»f., 
mit  Lit.,  miy  Aua  170.5  bei  Biiiimker.  B<L11I,  Nr.988^ 
S.  Se»,  i  ana  noeb  ap&t«w  Zeit  bei  F.  H.  Böhme, 
Volkatümliolie  Lieder  der  HeataidwB  iai  XVUI.  und 

91 


18t 


EL  K.  Blftaml, 


ZIX.Jd>riiaiid«rt,  Kr.  772,  S.  591,  Leipzig  1805.  WiiHe 
imnt  im  Junnu-  1637  lu  Bagfuirani  bai  eiiieiu 
LaieliMibc^gnii  getuugra  (BSSa«,  C  tM,  Aam.). 

1910.  SehwwMiiUod  ««r  ima  T«a»  (J.  W.  Fi^i- 
hnr  Ditfortb,  DratMÜM  ▼a|]»>  and  OeidfaNiiftfts- 
Ueder  de*  XYII.  uud  XVIII.  Jahrliundert«.  Nr.  274, 
a  882 ff.,  Kfirdlingea  ltS72;  Fräiüdtoh«  VoUiitioder, 
lt.l.  I,  Nr.  6g,  8.  laBf,,  Leiptig  18M)b  Der  Stallende  | 

(Tote)  »iirifht. 

li'-M.  „h-h  \\g  jetüt  (In  vnd  Bt«rb  dahin"  (BÄum- 
kttr,  lid.  III,  Nr.  226,  S.  291  f.,  1891).  Der  Stflrh<nido 
(Tote)  K]>richt. 

1668.    ,.lpüiio,  uK'iii.'  Ziivpriieht"  (£rk-BOhuio,  1 
Bd.  III,  Nr.  L'l'i'J.  s.  sr>-,,  i-^i-i).   Auü  1786  bei  Bium* 
kor,  Bd.  Iii,  Nr.  235,  t>.         IH»1.  | 

Ulfa.  „Ell  muB  Dun  »eyn,  i<*h  gili  mich  dreiu"  ' 
(Öiumkor,  Bd.  II,  Nr.  828,  S.  301  f .,  lim).  Der  Tote  ' 
aprivht. 

1670.   ,Uie  lieg  ich  armee  WArmalein"  (Bftawker  , 
Bd.  III,  Nr.  22a,  8.  m,  im).  Wird  ITBS  fllr  Bkm- 
b*ig  ^  B«grUMu«IM  Mwäuit.  Der  Tot«  Rpricht. 
Bei  dao  ProUrtmtMt  nhon  180B  baxen^t  (Wacktrr- 
Bd.  y,  Kr.  «31.  1677). 

1079.  .Hein' Wall A^brt  ich  voHrndot  baV*  (nSiim- 
ker.  Bd.  m,  Nr.  229,  S.  294  f.,  1891)  ^Vlnl  ala 
protestantische»  Uet^räbnislied  schon  1641  erwähnt  and 
soll  iupr>t  bi  i  (Jt'r  (iedäobtniifeier  in  Ehren  GuHtsv 
Adolf«  in  Krank; urt  a.  M.  16S3  i^pwinron  wonlpn  sein. 
Der  Tote  >|iiich<, 

1791-    /w.n    SveieiibtHlt-r    (Bausiiker,  Bd.  III, 
Mr.  'm  t.,  S.  2'.i7.  1891). 

17<i2.  pliuhig  ilt  de«  Todaa  SeUammer",  von 
Emilie  Harms  (Böbae,  ToUnUbniidw  liedar,  Nr.  77A, 
8.  693  f.,  1895). 

1782.  „Entnotilich  bittrer  SchmorE*  (Ditfurth, 
Volke-  UDd  GeMUidnftalioder.  Nr.  278,  S.  «89,  1«7S1; 
B&iiink*r.  Bd.  nt.  Kr.  SSS,  8.  9Wf.,  1891).  Dar 
Teto  epicicikt. 

1791.  ,Ia  Gnbe  iit  Ksb*,  dram  wanken  .  . 
von  W.  Cteilt&lkLtngbanKll  (Ii.  Erk,  Neue  Samm- 
lung dcataeher  Volkilieder,  1.  Heft,  Nr.  2,  S.  2,  Berlin 
l»i41:  Böhme,  Volk«t«liiilielM  Liedw,  Nr.770,  B.fi89f., 
18Stö).  Betrachtend. 

Bovor  loh  tnklh  d«m  Tot«Dli«de  dm  «us- 

.rtheiKlrti  XVIII.  nn.l  des  X!X.  J.'ihrhundertfi 
zuwende,  möchte  ich  der  aogcuannfcen  B«grttbiiii- 
gedUsbto  de»  JLVIL  Jshrbniiderto  noeh  knn 
gedenken.  ILiuptBldlliob  C  htistian  Hof  man  von 
lIofni:uiiiw:ildau  und  die  ihm  Nuchstrihf nden 
(üweite  acblesische  Dichterediule)  liebten  es,  uiif 
den  Tod  B«bMteb«od«r  PerMoaii  CM^^enlitHa- 
gedichte  zu  verfa*8on.  Solrlu'  Geflieht.'  konnten 
auoh  gegen  Bezahlung  erhulteu  werden.  Im 
Inhalt,  im  Ton,  im  Aufban  nnd  in  ibrem 
ganKuti  Charakter  uutcrscheitlcn  sie  sich  nur 
sehr  wenig,  so  daß  dU  ent»preobeudi'n  Gc-diohte 
llofmana,  filier  irelobe  Joaef  Ettlingcr')  eio- 

')  CbristiAtt  Hofman  von  ]iotinan«irald*u,  8. 3«  ff., 
Bjdle  R.  8.  I8«t. 


gehender  g«haiidflte  bat,  ab  Httttar  llfar  aU« 
underen  gelten  kOnnail.  Ihr  Inhalt  sind  gang- 
bare Botrachtnngon  Ober  dir  Vortrfinji^liclifci'it 
alleä  Irdi»chcn,  durchsetzt  von  einem  Wust  ge- 
qnlltar  nnd  bomboatieebwr  FbnaaB;  nvr  aalten, 

wenn  e«  sich  um  den  Tod  «ehr  tetinr  Pfn*onen 
hiudelt,  finden  sich  HerzonstOne  wirkliulier 
Tnuier;  ein  «nd  deraalb«  Godaaka  wird  un- 
zählige Male  wiederholt,  variiert  und  umschrieben, 
die  venohiedeBBtem  Kinkleidnngen  werden  ver- 
aaebt,  dodi  Immer  riebt  man,  daß  der  IKobtar 
mit  seiner  persönlichen  Bmpfindung  nicht  be- 
teiligt ist.  Gerade  dies  ist  der  Unterschied  der 
volkstiiinliobeu  Totendiuhtuug  gegenüber,  welch 
letKtere  atata  Gattbklfoe  anaebllgt,  atea  mitten 
in  der  Sache  steht,  so  daß,  Miiui  :\wh  viuf 
Gleidtbeit  der  Motive,  die  ja  in  der  Natur  der 
Saoba  fiegt,  vorkommt,  von  einar  BaeiiifluMaBg 
der  Totendichtung  des  XVII.  und  XVUL  Jabr* 
hundert«  durch  die  Dichter  der  zweiten  schlesi- 
soben  Schule  nicht  die  Kedc  aeiu  kann.  Kunst 
ond  Katar,  daout  aind  die  baidas  Kebtoigan 
genau  bezeichnet 

Fragen  wir  naoh  dem  Fortleben  der  Toteo- 
liader,  ao  aabcn  wir,  daS  bia  beota  in  dam  v«r> 
scbiedensttin  deutschen  Gegenden  bei  der  Leichen- 
waobe,  w&brend  dea  Lekbenbegängniaiea  und 
b«m  Grabe  öboriiehe  Lieder  gelungen  werden. 
Die  Sitte  der  Leichenw:»cltc  Ui  hmie  noch  wie 
im  Mittelalter»)  weit  vcil)ri iiii;  in  grin?.  Süd- 
dcutevhland  und  auiHheiu  hinauf  bis  znrEifel,  in 
den  Urkantonan  der  Sehweis,  In  l>eiitaob-OBter- 
rrich  und  in  SiehcTiViiii-gcn  findi  n  wir  sie*);  früher 
war  sie  auch  in  Norddeutsoblaud  bekannt  >).  Daß 
bei  ihr  gesungen  wird,  iat  ana  StaiaraMTk*)  ond 
BBa  Daataeb^ÖMeiMiab  *)  an  balogao.  Zengidme 

')  A.  Belivlic,  Daa  bMadie  Laban  aar  Bait  der 
Minne«nger,  Bd.  II,  8.  MT,  Leipair  I8M1 
I       ')  B«bw*bel,  a.a.O.  8. 148;  Homejar.  a.  a.  O. 

8.  15S  Und  155;  Schtaaller-Frommanu,  Bairisohes 

'  Wüirterbucli,  Bii.  I,  8.  1484,  g.  V.  Leich,  Mönchen  1878; 
K.  U.  Meyer,  Ueutache  Volk^Viiuif.  S.  -^Tl;  (renn. 
Myth.,  S.  72;  BadUche«  Volk>iI>  b.  ii,  S.  .'iSa,  K.  h.  liuch- 
UkIx,  DentM  ln-r  I  iivi.  i  tli.  hkeituglaube,  8.  194,  Iterlin 
1867;  Wiliitmld  Mull"),  u.it.rit^  zur  Volkskunde  der 
Deutschen  in  Mähr*  li,  S.  y.u.  Wi.-n  t69S;  0.8obnUer> 
a.  a.  ().  I.  Teil.  8.  51  tt.,  Kroiijtadt  1S93. 
')  Homeyer,  a.  a.  O.  S.  147  u.  15». 
*)B<>sa  Fischer.  OstateierisoUe»  Banemlebeo, 
8.  48  ff..  Wien  190». 

*)  Nagl-2eidler,  DeuisshBrterr^iaoha  Lit«Ta- 
tttiKciwhiefate,  Bd.  H,  8.       Wiaa  IM». 


oiy  u^cu  uy  Google 


Germkniaeho  Totenlicdnr,  mit  besonderer  norüoksiohtigonjr  Tirols. 


dafür  aiud  auch  die  TotoowaobÜieder  aus  Obw- 
frihHliwi  In  lUhran'),  dk  »tudi  ib  Stukrauurk 

beluont  sind*),  ein  Toteowaohtlied  aus  Haag 
in  NiederOcterreiob  ■)  und  eines  aus  Donner»- 
bacbwald  im  Eansgebiet  (Steiermark)  in  meiDem 
BmHk,  das  im  Anhang  mitgeteilt  wird.  Kin 
;«ndf>rts  Toten wachtlied  aus  Sti'ii-i  innik  *)  scliil- 
dert  das  Kraukseiu,  das  Sterben  und  liegraben 
maä  etelit  w»  im  ianigaten  Znaammealiang  mit 
ilfin  weitvL-rhriL-ititeii  VolkhliiHle  »Das  Sterben 
ist  eine  harte  Ikiße**  das  denselben  Gegen* 
itattd  behandelt,  uraprünglioii  wobl  ein  Toten» 
waebtlied  gewesen,  jetzt  aber  ganz  von  den 
Tjeichenbogängniasen  ]os<relöst  ist.  Auch  fQr 
Salzburg  sind  Toten wacliiliodcr  bezeugt*),  aber 
kaiae  «iHlteii.  Zn  Uwen  eehmnen  »noh  die 
xwei  von  A.  Iliuiffen')  ntis  Hottschee  mit- 
geteilten Sterbelicder  gehört  zu  haben;  dAS  eine 
(Nr.  36)  aohildert  den  Voigang  toid  Btarben 
bis  zur  Beerdigung,  das  andere  (Nr.  37)  ist  ein 
Abeobiedelied  dee  Sterbenden  von  seinen  Ver» 
«■niteen.  fioldie  AlMeliledsKedcr,  welehe  sowohl 
bei  der  Lcichcnwachc  lieiiu  l>ei;r:ibnis  ge- 
»iiiiir«n  wt'rHen  können,  siud  auch  noch  aus  der 
Bukowina"),  der  Schweiz')  und  aus  Schwaben'*) 
beknni. 

Waliifiid  dt  s  Ri  graiinisses  und  lieim  Ixsichen- 
lieginguis  wird  gesungen.  Sohilier  läßt  in  den 
•RtabcrD"  (&  Akti  1.  Biene)  dem  FVui  darab 

*}  r.  r.  Kehl,  Dse  «mMsoIi*  TdkiUed,  Bd.  m, 
&  Mff.  ■.  101,  iwi. 

■)  Agnes  Stoek,  ctsade.  Bd.  m,     M,  IMI. 
^  rr»Bs  Preaaiert  Dss  daetsshe  TolkilUed» 

Bd.  m,  8.  tt.  iwi. 

*)  A.  t>eblo«8Hr,  Deut»rliP  Vnlkalinler  au«  Kteier- 
mark.  Nr.  8,  H.  II  f.,  Inntbnick  IHSl;  Krk-Uähin«, 
iMiivrhtT  I.i.Mi-rl,  .rt  U.l.  III  Xr,  216»,  8.  »5«  f.,  I»»*; 
J.  N.  Futii«  Ull  i  I'i  niiz  Kii-!<l-.ii(,'flr,  Volkulieder  «u« 
der  Bteienniirl..  S.  74  f..  Aut-stiuri;  1  "'.iTi ;  I'.  K.  Ilniiegger 
und  R.  Ucuberi);"!  ,  V'^lktlieder  au»  tiusiermark,  Nr.  7, 
8.7,  I>e«t  1H72;  nach  bei     Jacobuwskl,  Au» 

d«aUiab«r  Seele,  S.        Mirnli>u  1899.  Hhgedruokt. 

*)  VüLKrk-Bu),  III»',  D.  iitticher  Liedurliort,  Bd.  III, 
Nr.  215«  bii  Sias,  8,  8&SS.  ntit  Ldtenttar,  1894. 

«)  M.  V.  s  ft  i«.  BnfaibeiRMM  TolMiedsr.  8.  TID, 
HelslNirr  l«e&. 

0  Die  daiMhe  Bpnehinsd  Oottsekes,  Vt.  Mt, 
B.  mt.  VfL  nach  8.  M.  Oiac  Mt». 

■>  F.  Ketndl,  Bsttsslnr.  4.  Ter.  t  TaUMknadak 
Bd.  XT,  8.  «78^  Xr.  tt,  INS. 

■)  h.  ToUsr,  BehwrtterMhs  YelksUedcr,  Dd.  I, 
Vr.  16 f.,  8.  Mit.,  Fntui-ntHd  1882. 

■*)  E.  M(!!er,  Schwitbiicbe  Volki>tieder,  Nr.  IM, 
H.U»r.,  B«'rUn  18»;  A. Virlingtir.  Hebvrlbisebs Volks- 
U«ai>r,  Nr.  3U,  S.  &7  f.,  Fraiburg  IM*.  i 


Amalie  zurufen:  i,Dm  Totenlied  muß  noch  in 

dehen  Ofarm  ntnrnieb,  dee  ddnem  Vnter  m' 

Grabe   hallte"    und   in    Bfllgtt*  Rl4onove'', 

Strophe  22,  heifit  ee: 

Naeh  Xittentaeht  beirmbt  den  Leib 
Mit  Klang  und  Sang  und  Klage 

Beim  Hineinheben  der  Leiobe  in  d«:n  Sarg 
»ingen  in  protcstantisoben  DArfem  Iladens  die 
Schulkinder');  in  Bimonewald  (Baden)  nehmen 
die  Träger  ticn  Snrg  unter  einem  Trauerchor  auf 
die  Achsel  während  im  Egei-laud '),  in  Mähren  * ), 
in  Biebeabilzgen')  nnd  in  BnnnMliweig*)  von 
den  Sängern  vor  der  Sarghebung  Lieder  ge- 
sungen werden,  in  denen  (Egerlnnd)  der  Tote 
von  fleinen  Vermindlen  nnd  Ftreunden  Abedtied 
nimmt;  während  des  Leichen/um^  uiul  Iwirn 
Grabe  singt  in  protestantischen  Dörfern  Badens  ') 
und  Siebenbürgens*)  ebenfalls  die  Schuljugend 
LiedfliV  Js  MlbM  der  AHoneetenbeenofa  der  lOider 
am  Friedhof  endet  in  Radon  mit  oineni  Tjed'). 
Solche  Lieder  selbst  sind  einige  erhalten.  Wir 
bsben  mn  Ombfied  mm  TnigtA  in  Steiemuriti*), 
ein  Kindergrablied")  und  zwei  Begräbuisliedcr 
aus  Steiermarit  >*),  von  denen  das  eine  bei  der 
Kirohentfir,  dae  andere  brim  Grabe  gelungen 
wurde,  aus  Steiermark  auch  noch  weitere  Lieder**), 
elf  Lieder  aus  der  Diöwse  St,  Pßhen  in  Nieder- 
öeterreidi  >*),  drei  Lieder  aus  dem  Bgerland  ■ '), 
«nea  ant  Siobenbflrgen  ^  worin  der  Tote  apriobt) 
z wei  ana  IVanken  >*),  von  tatan  daa  eJiie  «in  Hobo- 

*)  B.~KrKe7er.  Beffisehes  Telkslebsn,  6«0. 
*}  Heyer.  a.  a.  O.  8.  «M. 
■)  8.  Qriner  vad  A  ^ohn.  Otar  di<>  utfiim 
Bitten  nnd  OcMUuih«  der  KguUbtätit.  8.  «o,  Prag  laoi. 
*)  Willibald  Mliller,  a.  ».  O.  8.H91,  lM».t. 
')  G.  Schiiller,  a.  a.  O.  U.  Teil,  8. 1«  und  U. 
*)  B  .\iu\r-.',  ßraansohiMitsrVoUukniidsb  aUft, 
Braunschucii:  ikim 

')  Meyer,  n   :i.  Ii.  S  594. 

•)  (;.  Schüller,  ».a.O.  II.  Teil,  8.  t«f.;  vgl.  8.4<tf. 
•)  Meyer,  S.  «Ol. 

'•)  A.  l'oich,  Da»  deulache  Volkulied,  Ild.  IV.  H.  37, 
1902. 

")  A.  8ebl'.»»ur,  a.  a.  O.  Nr.  ."»So,  8.  .188. 
")  Kurhü-Kieilinger,  a.  a.  <>.  8.  76  ff. 
")  A-Hohloisar,  ZeiiacUriCt  fUr  Volkakund«.  Her- 
ausgeben  von  Vsokeasttidt.  Bd.  U,  a  IM  t.  All,  1B«0; 
JL  Hilber,  aetaagartsa,  Bd.XT,  8.tl», 

J.  Oabler,  Os*ft&lit  VoHnlMer, «.  Aufl..  Kr.  SM 
Us  4M.  8.  MSff.,  BegMistatf  UMl 

**)  Job.  Baehnana,  'Unser  Egerland.  Bd.  TX, 
&  81 C  190». 

'*)  P.  W.  He  hu  st  er,  a.  m.  O.  Hr.  40,  8.  SS. 
'0  F.  W.  Freib.  v.  Uitfurtb.    Krftnkinch.-  Volli». 
I  li«dM,  üd.  1,  Nr.  94  u.  97,  H.  81 1,  Ua^jug  libh. 


IM 


B.  S.  Bl«aal, 


n.«d,  dM  «udBi«  «b  UegnibnMied  bt,  je  «b«fl 
«M  8ohW»lMII*)i  der  Schweiz  *),  der  Eifel»), 
Braun«chwe!g  *)  und  Scblcsion  *).  Volkslütnlioho 
Ikgräbnisliedcr  des  XLX.  J»hrbuodorta  linden 
vUb  M  F.]|.B«bm«<).  Liedufliift  liad  noob 
ans  Mühron ')  nnd  Sipbonbfirgen  *)  bokiiimt.  T)azu 
kommt  dann  noch  ein  Uebeli«d  aus  St  Peter 
im  SvImM*),  da«  kih  im  Aoluuig  mitt«iie  and 
eine  große  Sammluug  von  Begr&bniHliedcm  aus 
der  Pfarre  Niederrasen  im  Pnstortal  (Tirol, 
Bb.  Bruneck,  Gb.  WeUberg),  die  in  swei  liand- 
MlurtttMi  fllMirtt«C«it  lind,  von  dtmeii  di«  «ine  em 

etwa  1850  stammt  und  dem  Vorsinpcr  Johann 
Plankonsteiner  augehört«,  wibrend  die  andere, 
m  etwtt  1680  ibunmend,  im  Beitti»  de*  V«»- 
singers  Johann  Baumgartner  war,  jedoob  TOn 
Joeef  BeomgarUier  geacbriebeo  wurde**). 

II.  Totenlieder  aas  Tirol. 

Die  42  LiodtT  1:^&scti  «ich  sv-lion  lui  ober- 
flächlicher Betrachtung  in    jene   awei  liaupt- 

grnppeo  edielden,  die  F.  F.  Kohl")  Mr  die 

Obt  rfrftschaucr  Totenwaohtlicder  aufstellte,  näm- 
lich 1.  in  eigentliobe  Totenlieder,  in  denen  der 
Tote  spricht  und  die  ieh  mit  Spreehlieder 
bezeichnen  will,  nnd  2.  in  Lieder  des  Trostes 
für  ilic  Hinterbliebenen,  denen  ich  den  Namen 
Troittiieder  gebe.  Dazu  kommt  dann  noch 
eine  dritte  Gni|ipe  von  liedeni,  die  Seelen» 

lieficr,  wclrbo  das  Schicksal  der  armrii  Stolrn 
im  Fegefeuer  beluodelu;  eine  vierte  Uruppe, 
die  ieb  mit  Znlcniiftelieder  beeeidiiie,  weil 
rie  von  den  vier  ietden  IHngen  des  Henedun 

')  A.  Birlinger,  o.  a.  O.  Kr.  91.  a  ftlf. 

•)  L.  Toblcr.  a.  s.  O.  Bd.  I.  Nr.  17.  8.  loo,  1882; 
Brk-Böhm*'   TM.  III,  Nr.  S15H.  S.  855,  im. 

»(  Si-liwt..-I,      a.  O.  8.  232. 

•>  U.  Aiidre«:,  a.  a.  O.  B.  32«. 

')  H.  Hoff  mann  v  l'iillrvWbvn  und  E.  Richter, 
UeblraiHclM!  Volkiilif(l«r,  Nr.  8.  Mb,  Leipzig  184L>; 
O.  BcliKfcr,  Jungbrunnen.  Xr.  174,  K.        Bfrlin  lf<75. 

*)  VolkntQmlioh«  Lieder,  Nr.  76».  t>.  &89;  Nr.  771. 
B.Mur  ;  Nr.  774,  S.  MSt 

0  Willibald  Mtilley,  a.  «.  a  &M9,  18M. 

•)  e.  SelieUer^a.  «.  0.  U.  IUI,  a  1<M7  es«  41. 

*)  fluleneerk,  Bb.  DeetHb-Leadibiif. 
**)  IMm  MdM  HandseliriltoB  wordeB  nir  ran  Herrn 
F  F  K  .'il.  Kii-i-  v  im  k.  k.  nnturhiiituriiichBn  Hof- 
uiufcuui  Hl  Wh  n.  dt>*4  b«kiinnt«?u  KrforBchur  des  Tirol<»r 
Vulkuli«!»^ ,  in  liebenswürdiisft'r  Wci*».'  zur  Verfü|jiinjf 
g«iitf  llt ,  wofür  irh  ihm  auch  hi«T  in«'in»-n  vcrhimi- 
Ueh>t<-n  Dank 

")  Da«  d«uiichr  VoU^iiod,  Bd.  lU,  H.  48.  1»01. 


liandeln,  kommt  bd  tmeeran  Uedeni  oiabt  in 

Betracht,  findet  sich  jedoeil  1>ei  mederOater» 
reichiachen  Totenliedem ,  wie  ich  an  anderer 
Stelle  nachweise.  Jede  dieser  Gruppen  lälit 
wieder  Ubtefabteüangen  an  nod  lo  ordne  idi 
nmliolMt  die  Lieder  übersiobtlieh  en: 

I.  fipnebUeder.  Oer  Tat«  ipriebt  «ad  «en- 
det »ieb  an  die  Überlebenden. 

1,  Berichtende  Lieder.  Der  Tote  bericfatst 

fibRr  seinen  r«he>nalauf,  soin  j&hee  Ende,  Bh«r 
die  Verf^ngliebkeit  lüte» Irdischen,  Sber  das 

vK^lividL-n  UBW. 
e)  Bericli ! II 'i  •  1 ■« I  Tni«t<-;  «  m-h 

über  im  itn  II  Tod,  denu  Gott  ■wollte 
ich  im   im  Himmd,  wir  aehen  oaa 
wieder  usw. 
«)  Mit  Dank  an  din  litnturhliebeneii :  Nr.  1, 

2  (mit  Bitte  um  Yurzpiliun^,  ß}, 

3  und  4  (mit  Bitte  um  Gebet,  vg). 

0)  Mit  oinar  Bitte  an  die  Hinter Uiebctteo: 
Nr.  i  (Bitte  am  Gebet), 
b)  Beriebtend'bittend.   Gelt,  gib  wir 

Onads:  Nr.  9. 
•)  Bi^ricblond-auffcrdcrndL  H(irt  dae, 

was  ifh  euch  «ago,  an:  Nr.  7. 
d)  Bcricbtend-dankend.    (<"ti  und  dCB 
Hinterbliebenen  wird  pi  ilmikt. 
tt)  Mit  dem  Versprccin  ii .  fur  <\v  Htnt'  r- 
bliebencn  Gott  jtu  Litt,  n   umi  üimu 
da«  Ilimmeln-ii-h  zu  vpiM  liuffi  n;  Nr.  8. 

2.  .\nf  fordern  de  Lieder.    Der  Toto  fordert 

die  HinturbliübQnen  auf,  au  8«m  Leger  an 
kumiiioTi,  für  ihn  xa  boten  usw. 
a)  A(iM  Ol  il<  rnd-trc'stend.  Wirsehm naa 
wieder,  Gut*  w<illte  e»  usw. 
n)  lU'in  aiiffiiril' nuL-trt'MiteDd :  Nr.  0. 
f)  Mit  einem  Dank  an  die  Uintarbiiebeoan! 
Nr.  la 

IL  Trost- aad  Enfebnngalieder.  Die  Überloben- 
den  Bpreehen. 

1.  Lieder,  in  denen  eieb  die  Oberleben* 
den  an  Oett  wenden; 

a)  Znv«rsiebtlieb-bitteBd.  Herr,  dn  bist 

diu  Zuversicht;  Gott,  «cbcuke  den  Ver- 
»torbeneii  den  Himmel:  Nr.  II. 

b)  B(  I  I  'liti  !ul-troBtend.    Wohl  ist  .  r  tot, 

tlot  h  w:!-  <hi  tust,  i»t  Wühlg' 1:mi  :  .N  i .  12. 
O)  Bitten 'l  -  Ii  I  ri  oh  teud.   i>i'l]Ji]Mr;i   i-l  "  t:i 
der  NN  i4t,  XU  dir,  o  Herr,  wiii  ich,  uunui 
mich  wetf  von  der  Welt:  Nr.  13. 
d)  überf;nn);iilieder  >;u  II.,  3.  Zunächst 
wen<len  sich  die  Hberlebenden  an 
Gott,  dann  an  die  (*berlebenden. 
«)  Auffordernd  tröstend.  Vater,  sieh 
auf  dtaeoi  Kind;  dal  es  ein  Bogel 
iet,  trüetet  nns}  aeob  easerem  Tnle 
werden  wir  mit  diesem  Kinde  ewig 
Gott««  BamilMfntijfkpit  preisen:  Nr.  14. 
^  Berichtcnd-auFfiirdernd,  mit  Kr- 
{BTebuni;  in  Gottesi   Willen.    Diu  Au- 
wi'w.uili'ii  Werden  aufjfefordcrt,  gnt 
und  riidlK-lii  m  baudein:  Nr.  Ift. 


Digitized  by  Google 


fiermmiüchp  Totenlieder,  mit  li««onderer  Berfirkpiditigutig  Tiroln. 


165 


2.  Liciltir,  in  dciten  »icli  die  Ü  berlubtsu-  j 
Jen  an  die  Toten  wunden:  [ 
k)  Auffordernde  Lieder.    Der  Tote  wird  • 
aufgefordert,  sauft  zu  nibn  usw.  ^ 
«)  Auffordernd- berichteod.  Ruhe 
BUift,  beendet  sind  deine  Leiden,  die 
Fnnds  bUTk  «Wnari  der  Obarlebcmda 
TsnpriditfdieStiideiaiiHidai:  Nr.  I6b 
BoUinäinn  nuift.   wenn  auch  del&e 
Itobensfreoden  gvringu  warw :  Nr.  17. 
b)  Übcrfratigslieder; 

n)  Berichtend-tröstend,  mit  Clwrirang 

zu  II.,  l.:  Nr.  18. 
fl)  A  uff  ordernd -trö«tend,  mit  Chur- 

il-.iu^:  /u  II.,  3:  Nr,  l!t. 
y)  Herich  teml  -  :i  u(  f  ■)  nie  r  n  d,  iiiU  I>uiik 
(Str.  5,  6)  uij.l  lüitc  (Sr  r.  7,  8),  »owio 
mit  übcrgfang  zu  L  (.Str.  3  bi«  7)  und 
II.,  S  (Str.  2X  Eijrentlich  ein  Hahmen- 
lied;  der  Kern  liegt  in  S^r.  3  Iii»  7, 
daran  ai'^klioSt  «it-h  al«  Luilvl>.  idaug 
Str.  1  und  Ö  «md  aae  AafionleniD( 
der  Überlebenden  aa  die  Überlebenden 
(fStr.  J):  Nr.  ». 

3.  I.ietJ«r,  in  denen  sieh  die  Überleben- 
den an  die  Übcrlcbenduu  wenden. 
«)  Auffordernde  Lieder.    Die  übeiiobcn- 
den  werden  aufgefordert ,  aa  dia  Ter- 
ganglicbkeit  zu  denken  nsw. 
«)  Kein  auffordernd.    Ocduuko  der 
VeiKäogliuhkeit,  geh'  oft  mm  Grabe 
bin  and  bitte  den  Herrn:  Nr.  21. 
Alles  iai  vtKfflatfibih,  maido  d«n  Stob, 
halte  diah  berait)  m  sterbaB:  Hr.  32. 
Aaffordernd-trAataad. 

1.  Bain  aaffordarB(l>trftatend: 

Nr.  23,  24. 

2.  Mit  Dericbt:  Nr.  25. 

3.  Mit  Vi  i  sichiirnniT :  Nr.  2<i. 

p  -Wulfui-Utriiil  -tM-rii-h  I  und:  Nr. 27, 28. 

b)  Berichtende  Ln'di  r-.  Aili  s  inuli  »torbeu, 

doch  nur  der  Leib  «tirbl,  die  {>ceIo  nicht. 
«}  Bc  r  1 1- Ii  i II d- 1  ro »lend.    Der  Trost 
liegt  ini  Wiedersehen :  Nr.  80,  80. 

c)  Ü be rgangül i ede r. 

m)  Berichtende  Lieder. 

1.  Berichtend- bittende,  mit  Übergang 

BU  U.,  1:  Nr.  81,  32,  SS. 
&  Beriolitaid'eufiiBinbinida,  nitDber- 

a)  ra  n..  1:  Kr.  S*, 

ß)  zu  IL,  2:  Nr.  35,  3G,  37,  38. 

Ul.  Seelenlieder.  Die  (^wl  der  nmien  Seelen  im 
Kegefeuer  wird  dargtt^tellt  und  ihn«  Bitte  um 
GelM^t  den  Amraaandan  ana  Hanc  gelegt  •  die 
tich  nun  ati  Qott,  Jaaea  oder  Maiia  waoden, 
damit  die  Qulao  der  atmen  Seehm  faUiriflit 
■Ml  dieielhett  fttr  «flniig  befendan  irerden, 
ia  im  Hilimwl  eiungehcn;  die  Abtingung  ' 
danalban  erfa^  am  Feste  AUerievl'-n,  b«l  der  [ 
Seelenmeiee:  Mr.  88  bis  4S,  ; 

Die  nblreiolMD,  vereobiedenen  mid  wechseln-  ' 
HotfTC^  wdohe  in  deu  Ii<iüeni  vcurkomiuen,  i 


Usaeu  sich  auf  gcwiow  Fonnvla  siirAokfäluren, 
di«  in  Ibiw  AUgemeiofceit  wMn  wb»  grIttM« 
R«ibe  von  Unterbogriflen  entbaltetL  Ivb  ordn« 
die  Motive  unoh  den  Soblagworten  und  bringe 
nnter  diflMn  düs  aiBieloen  Vaterabteilungen 
Mmt  d«D  Bdegon. 

Beriehi  Hier  iit  rantcbst  so  oatandiaidaB,  ob 

der  Tote  oder  der  Hinterbliebene  beriebtet. 

A.  Drr  Tot./  iH  Tiuhr.-t: 

1.  Fr  fi)\n  M  i  1 1  ei  1 11 11  11  nus  si-iuein  lieben: 
'•i  vunil  war  ich  riiK'li.  tiui  Kriitt,  ilfr  ArlK'it /iiL'i'tiin.  1,1; 
vKi'li'  will  ich  n'h:i(  ll  iliiliiii sterben,  daher  war  ieb  ateti 
I  cri  it,  1,^.  iln-  hl.  r?:ikr',n]:<  nte  empfing  ivh  noch,  ohne 
aui  (li  ii  Toii  zu  dt  iikrii,  1.3;  rurhtzig  Jahre  bin  ich, 
2,  2;  >ti-t-<  war  ci  iiiri:»  lirmuln  ii,  euch,  Kinder,  zu 
ernähran,  m  kleiden  und  ehrittiioh  zu  erziehen,  3,  2; 
lange  lobte  ich  um  euch,  jetit  ist's  vorbei,  3,2;  »teta 
wäret  ihr  um  mich  bemüht,  Outt  vergelte  ea  euch,  8, 4; 
schwer  scheide  ich  von  euch,  4,3;  gvim  «terbe  ich,  da 
ieh  in  den  Himmel  komme,  die  Schmenan  qallten 
mich  eehr.  6, 2 ;  stets  erfüllt«  ich  Gottes  Willen,  daher 
kann  ich  jetst  anefa  zn  ihm  achnrabeai  ft«  t;  gaannd 
und  jung  war  kliide  ihr«  d«kMtt  der  Tod.  7*  1}  kiwnk 
war  inh ,  hM  wiing  ieh,  dook  |etet  iet  allaa  milwii 
7,  2;  hart  wann  die  Kraakbeitatage,  dach  beittletaten 
Atemaoga  atdiwailg  der  ReiHt  sich  schon  emitor,  8,2; 
in  meinen  betten  Jahren  muß  ich  ins  Grab,  9, 1;  mein 
Geschick  ist  traurig,  ich  lasse  euch,  Kinder,  lum  I  '  il 
noch  unerzogen  zurück,  9,  2;  dreinndjcwanzit'  Juhit: 
lebte  ich,  da  rief  mich  der  Herr.  2ii,  ;i;  zur  n-rhreu 
Zeit  rief  mich  der  Herr  ab,  ich  wur  uocl«  im  Munde 
der  Unndc  und  auf  dem  Tugendpfad,  20,  4. 

2.  P>  spricht  über  die  Raschheit  des  Todes: 
Unvermutet  traf  mich  der  Todeapfeil,  1,  1;  vor  wenig 
Tagen  dachte  ich  nioht  daran,  doch  der  Lehcnsfadan 
einea  Menaohaa  reiflt  rasah  «b  and  klug  wird  man 
erat  an  aylt.  4,  2;  mverrnttlet  Icam  die  ütnoda,  gern 
bitte  iah  nedi  gelebt  atwh  enoh,  Kfader,  tat  die  Znt 
an  tom,  Ml^l. 

8.  Allea  !it  vergänglieb:  feder  mnt  sterben, 
2, 1 ;  alles  ist  vcrgftnglich,  2, 2 ;  in  der  JugendblAte  muSte 
ich  fni-t '),  ranch  vergeht  alles,  4, 1 ;  das  Grab  ist  das 
Ziel  aller,  kein  Cnli  rn-hiiMl  ist  (h.rt.  7,  .;. 

4.  Er  spricht  v  uu  aeiuu  m  ZuKtuüd  n  m-  h  dorn 
Tode:  Ich  ruhe  im  Gralie  bi»  zur  .\nferFl»'hijn^'.  L',  1; 
Kummer.  Kreuz  und  Leiden  bringen  mir  dir  lliiiiiin  lii- 
freuden,  2,3;  für  »h-  -..'^  k<immervollt!  I.<  l..  ii,  fm  lüo 
Leiden,  will  ich  fiotr  danken,  ihn  ewig  piviseii,  2,3; 
scheiden  muB  ich,  weg  nind  die  Leiden,  der  Kummer, 
die  Klage'),  dif  Lj^lrinitage,  die  Kwigkoit  ist  da,  3,  l; 
ein  iiou<!s  IjelM  ti  ln-t'iMtie  ich  nun,  3,  H;  au.i  irt's,  ich 
bin  auf  der  lU"i<ir,  im  (trab,  f>,  1  ;  leb'  wohl.  Well,  ich 
zieh'  zum  Himmul,  6,  1;  dreiviertel  Jahr'  lebte  ich 
nur'),  allef«  ist  yAtt  vorül«i-,  ich  lebe  in  Vreiide  bei 
Oott,  8, 1 ;  groll  war  meine  FVaade,  als  jeh  gleieh 
naeh  dem  Tod  im  Dnaehttlitaldaid  bei  Gott  wnr,  mit 
den  fiigeln  aang  ioh  »beüig't  <j^8;  Gott  «iiieli  loben, 
ihm  ew^  danken,  daB  er  mieh  dieser  Wdt  entrilt  8,  b. 

6.  Er  berichtet  von  dem  Znatande  der 
BinterbliebcDeu:  Trnuri-:  un4l  (»eküinmertatellt  ihr 
vor  meiticr  Ixiclm,  1,  4;  Mniiii,  du  jauimerst  nadweinat 

')  UehOrt  auch  zu  1. 


166 


Imtloi,  1.6;  dtim  LndeUf  die  didi  j«bt  inttm,  mnd 

schwer,  1,5. 

6.  Er  «pri cht  über  die  Welt  und  den  Himmel: 
Dia  W«H  hat  maig  RmideD,  jM  Leid,  anoh  iok  habe 
«•  «rfkhr«!*)»  6*  S}  di«  WeU  iii  Traf,  im  Himme] 
MA  mm  üm  ewjff,  6, 8j  unf  Erdca  ist  Not,  Leid 
gnd  dar  Tod,  im  wmmel  iat  FVcndo,  owig  «ehun  wir 
US  fiort  verklrirt,  i>.  3. 

7.  Er  aeig t  aciae      rsu h II  1  i 0 Ii k ei t:  Alk's  ver- 
gäbe ich  eaoh,  2, 5. 

ft.  Er  »tpllt  Retrachtnn  j^eii  im  )>.  ;iiu'ti  ubuu 3. 
uml  ti  ):   Nicht  jedi'r  kimiint  iii  den  HiiiiUiel,  sondern  . 
nur  dur  Fruiuuiu,  d<sr  6uud«iuretu(s,  6,4;  glücklieb  bin  | 
ich  dieser  Wolt  cutroiincn,  wo  vielfl  Ja  dw  Jngeud 
der  Tugend  erttri»»»»n  w»>nipn,  ^,  4. 

B.  Oer  Üeb«rleb«iude  berichtet: 

1.  ÜberdieVcrg&ngflichkeit:  Bald i«t vieUaicht 
nach  uDnere  Zeit  um,  15,6;  deine  Leiden  «ind  beendet, 
Freuden  warten  deiner,  16,2;  auch  wir  uiusaeu  »chei- 
den«  16^6;  d«  biai  mal  j«nam  Zial,  du  wu  die  Natur 
am  Qiaua  gpli,  1?«  1;  mm  wt  bUn  Tarb«,  17, 2;  ei 
iit  rarbol,  18,1;  tot  bist  du  für  Irdi&che«,  16bSi  dein 
Leben  ist  am,  die  Ewigkeit  Iteginnt,  jedem  atobt  dies 

bevor,  20,  1;  wann  wir  sterben,  weit  mir  Gott, 
alles  stirbt  ohne  Unterschied,  daher  mtlsien  wir  steti 
bereit  sein,  20,  2;  schnell  entflieht  ilie  Leheu-i/Hit,  ^ 
schnell  eil'  ich  zum  Grabe,  21,  1;  '1er  Ijeih  ist  aus 
Staub,  er  wuii  /u  Stünli,  20.  2;  alle?  tnuO  sterben, 
Terweien,  wie  licu  verdorren,  es  ist  Adams  ^k■lm!d. 
27,  1;  es  muB  sein,  sonst  genesen  wir  nicht  ilurcli 
Jesu,  27,  1;  wie  die  Blumen  de«  Feldes  schwindet 
alles,  alles  stirbt,  der  Freund  sucht  und  findet  den 
Freund  nicht,  27,  2;  seine  ätimma  uud  yeblichkeiten, 
sein  freundliche«  Geaioht  dnii  iu  Grab,  nie  kehren 
da  wieder.  S9, 1;  wie  filnman  dea  Faldea  ednrindat 
allea,  dar  Fiwuid  enoiht  den  FVannd,  findet  thn  nioht, 
bald  nahen  Mwh  wir  vielleicht  ditweu  Weg,  2; 
Jngand  and  Oeetalt  vergeht,  die  Tugend  bleibt,  wenn 
der  I/eib  stirbt,  so  schwingt  sich  der  Geist  unversehrt 
auf,  :t2, 2;  der  T<m1  ist  uns  gewilS,  von  Staub  sind  wir, 
zu  Staub  werden  wir,  33,  1;  kurz  ist  das  Leben,  bald 
ist's  KU  Kndii,  wliließlich  sind  wir  Wiirm«<r»j>«»i«e,  34, 1 :  j 
TOm  Weib  geboren,  li'l-t  .1er  Mi'ii^eh  um-  kur/e 
ist  voll  Gebrechen  und  eilt  dem  (jr<tt>e  xu,  54,2;  aucli 
dich  legt  man  einst  ins  Grab,  34,  S;  alles  nimmt  der 
Tod  mit,  »It  anii  jung,  reich  und  arm,  über  nichts 
erbarmt  er  -^ieh.  31,  5;  der  Tag  Und  die  Stunde  sind 
nagmriA,  der  Tod  jedoch  iat  aiabar  nnd  anali  dieh 
vendumt  er  nieiit,  M,  6. 

2.  Ober  das  Leben  des  VerstorbeDen:  Wenig 
Lebensfreuden  hattest  du,  manche  körperliche  Leiden, 
stet«  warst  du  tutreijüliiift.  17,  2;  er  war  gut,  bieder, 
herzlich,  23.  1;  '  r  ru-lele  für  euch.  23,  2;  er  war 
eure  l-e^l.'  Stut/e,  2H,  2;  lii.'r  \ir:  il-r  l,.-il>  •itt  'l^ru!! 
sal,  26,  3;  an  der  Üabrti  eiüer  Juiij^irua  ütvliKii  wir, 
früh  starb  sie,  32, 1 ;  sie  war,  o  Herr,  eine  Bekennerin 
von  dir,  32,  3,  der  Verstorbene  liekanute  dich  im 
Ijeben,  33,  6;  wieder  raubte  uns  das  Schicksal  einen 
der  GnlOD,  96^1;  «cb.  der  beate  Freund  iat  tot,  diese 
Jugaadnaida  eehwaad,  8ft,  r,  m  Icun  lebt«  er,  du 
aebUgt  tna  Han,  35,  S;  der  Frannd  iat  weg,  in  dar 
Blftle  aainer  Jalm  aUrb  er,  jeder  (iuto  bamint  ibn, 

')  Uchüri  auoh  an  1. 


S6,  1;  37, 1;  die  Hoffnung  und  Freude  der  Eltern,  die 
Zierde  anaerer  Bradecaafanft,  voU  Togeadi  jönget  atarb 
er,  86,3;  87,8;  der  iMhMU  iii  er  weK,  er  wm»  im 
allen  gatiaht,  66,  8}  97,  9;  Iren  war  er  dem  Bond 
geben,  jetrt  nt  er  am  Qnba  angelangt,  37,  i;  ar  war 
ein  Tugendspiege] ,  ein  Tempel  Gottea,  die  GaMumn 
liesiegten  ihn  nicht  usw.,  3ä,  3,  4. 

;>.  Tb  er  den  Zustand  des  Toten:  Die  Tränen 
uud  die  kUguu  der  Fruuude  wecken  ihn  nicht  mehr 
anf,  die  Engel  trugen  »eine  Seele  M>r  Gottes  Angesicht, 
24,2;  wenn  die  irdi»chf>  llulle  /erfullt.  so  bleibt  der 
(iliiubf,  IUI  I.icht  thre.iit  der  Tote,  25,  2,  :i;  der  Tot« 
wird  jeUt  liei  (Idtt  iT'juiekt.  er  ist  ohne  Schmerz  und 
Qual,  26,;;;  »K'!i'.  hier  ruhen  «ehon  Verwandt«  von  dir 
und  bitten  um  Krbonnen,  34,  9;  seine  Bahn  ist  voll- 
endet, sein  Geist  schwebt  jetzt  oben,  wo  ewig  Freada 
und  I<eben  iat  nnd  atnnni  die  höchste  Weisheit  an, 
86,  4;  jetat  iat  «r  im  ewigen  Land  und  eriiill  die 
Tugnndknm«,  87, 6;  amn  Ubttakat  let  benndai,  sein 
Gabt  idiwehiniGotl^  wo  eerigaFtande  hacneht,  87,0. 

4.  Über  den  Znatnnd  dar  HintarUiabeneu: 
Wir  versamroelu  uns  an  der  Bahre,  sind  Twirfiibt,  12, 1 ; 

er  tut,  ver^'elii'ui  ■lUclien  wir  ibn,  (In,  rii.tt,  ihn 
zur  Fruudo,  gulKitst  .  ihn  zu  le  luTi ,  ni<-ht  si'liiltit  tlu 
unsere  Tränen,  doiin  uielil  uui  in  vehufst  du  unsere 
Herzen,  12,  2,  3;  das  £lt«mhcrz  blutet,  >  Inver  fidit 
ihiieij  ihiH  Opfer,  doch  haben  »iu  einen  Trowt,  14,2; 
unsere  Herzen  bluten,  »ehmenbewegt  sind  wir  über 
den  Verlust,  16, 1 ;  wir  blicken  mit  Leid  in  deine  Gruft 
iDid  klagen,  17, 1;  der  Hirt  in',  tot,  die  Schafe  tnuieni, 
31,  1;  friedlich,  still  ging  tr  heim,  doithm,  WO  dls 
Seele  nimmer  waiol,  iotih  wir  aabnan  HB«  amdi  ihm, 
■%,2;  jeder  Outo  bewaiBt  ibn,  66,1$  67,  L 

&  Obar  dan  Harrn:  Sa  hütf  o  Birr,  Barr  ftbar 
Tod  nnd  Leben,  immer,  aneb  wenn  dn  ninunat,  biet 
dn  ein  Vater,  der  uns  liebt,  12,5;  was  Gott  gab,  das 
nahm  er  wieder,  14,3:  unterliegen  müßten  wir,  wenn 
du  uns,  o  Herr,  nioht  erhelu  ti  wiir  ilest,  16,  2;  Heri , 
du  bist  fffiti^r,  32,3;  gurooht  luvt  ilu,  o  Herr,  du  hu- 
ler^l  liie  Setle.  «Iii-'  0|ifer  in  der  Kirehe  setzt  die 
Leiden>/i;it  herab  und  sie  gelil  zur  Freude,  83,  4;  bei 
(•'M  i:i-t  nicht  Geschlecht  nnd  Alter,  nur  die  neao 
Kreatur,  wer  sich  ihm  weiht,  gcnioOt  Himmels- 
freudcn,  38, 1. 

6.  Über  den  Himmel:  Im  Himmel  werden  die 
Ikelohnt,  die  für  den  Herrn  gaalrittan,  Hohe  ist  dort, 
18, 8;  dem  Himmd  au,  dort  iat  RnV,  16, 6;  nach  dam 
Himmai  eehne  ich  mieb,  kfinnta  ich  dooh  noch  henta 
•larbaa,  nm  Jeras  r.a  sehen,  18,  4;  die  Seele  wird  im 
Himmai  mit  Manna  genpeist  und  ist  den  Engeln  gleich, 
1!>,  6;  eine  Schilderung  des  ewigen  Landen,  23,  4,5; 
im  Himmel  gibt  es  kein  Scheiden,  wa-t  hiti-  m  Liobo 
vereint  i«),  vsn  I  dort  oben  verklärt,  25,4;  die  Leiden 
(lieser  Zeit  -iti  l  nichti  gegen  die  Herrlichkeit  bpi  Gott, 
2t-i,  1;  im  iliinmel,  wo  schon  Tans<  uih-  vor  unk  (iott 
plx'i»eu,  ist  waiirea  Leben,  27,4;  die  Heimat  der  Se«le 
ii«t  im  Licht,  28,  1;  der  Kuheplutz,  die  Heimat  der 
Seele  i»t  da»  himndivche  Jüniaalam,  28,2;  selig  ist  die 
Huhe  Inn  Jesus  im  Licht,  dort  iat  kein  Tod,  keine 
Siuid«,  kein  Sohmecs,  Harfangnaang  bawüiksmmt  die 
Seele,  der  Bube  eile  ieh  m,  6;  hier  iat  Leid,  im 
Himmel  ist  kein  Sfibman  nnd  kein  Jammer,  30,2;  die 
Frammen  empfangen  imHlmmat  dienena  Seele,  segnen 
»ie,  fuhren  sie  ins  Vaterhaus,  zum  Thron,  wo  sie  die 
Krone  erhalt  und  sich  itllea  vor  ihr  neigt,  30, 4, 5^ 


Digitized  by  Google 


ItT 


Miah  iui  0«tt«m«lflti  M  fftr  di«  Jiig«WI  t1*t*,  dm 
ifengling  hier  iM  /.-u^;.',  3S,  2. 

7.  Über  die  Zukunft  \V<Tin  ivir  <_'iii»l  stcrl»»!), 
tO  preifc'M  wir  mit  ilii-ifin  Kui'li!  c^i^r  (M.tt,  14,  1 : 
fröhlich  wir>t  liu  niifcr^trlini  ,  >irti  diirn-ii  Üuiihk-ii 
gleich,  dif  wii'iirr  j,'riiiii'ii,  19.;!;  (Ins  wir^l  ein  Wdimr- 
tsK  »ein,  wann  wir  uus  wieder  vercififii,  wmnn  wir 
alle  Gntt  preiaen  werden,  29,4;  was  «ich  hier  itt<bnt, 
wa»  hier  gtMcbiedcn,  fiiHli't  «ich  im  Vn<<»rl»n(l,  90,1; 
der  Leib  wird  Bufpr«t«hen,  w^emi  ilciii  l'.ii^'l  ruft, 
3*^,6;  der  (ivht  Icht  fnrt  und  kehrt  su  Gott  «orttck, 
33,2;  wenn  >lii'  Aiifpi  st.-lumg  aein  «M,  «0  «a» 
ein  Wiedcrut-ljLMi,  3().  G:  37.  a 

8.  Stellt  lietracdtungen  an:  Die  Wtlt  tat  aar 
Schein,  13, 1;  Mslig,  war  in  dar  Gnad«  itirbt,  «r  erbt 
den  HinuMl,  aeiii  Geilt  febt  m  4tB  HitBOiel,  wombrea 
Üben  üt,  17,  Sj  wo  M  4h  Bttani  d»  SmI«,  mr 
4Mki  «üa  SN,  itt  ItnnvIVeinlttt  itrf  itr  Will,  wollte 
Stete  M,  28, 1;  Jug«nd  nnd  Owkit  tmgAi,  die 
Tngand  1ii«f1>t,  32,  2;  der  im  Herrn  T«r*eln«d.  ist 
glftckttelig,  er  Keht  n  Oott  und  ihn  erwartet  die  B«- 
iobauuf;,  83,2;  wer  iat  vor  dir,  o  Herr,  makellnt, 
beror  «Üe  Seele  e*  iit,  trifft  «io  ein  Straf);ericbt,  33,3; 
■the  bleibt  in  der  Welt  zurück,  nur  die  Werke  fol^ren, 
34,  4;  ('hriitenpflicht  ist'»,  tni  <i'  n  Grtibeni  tu  ver- 
weilen und  an  die  Afaffeachii  ili  iii  :!  7it  denken,  34,8. 

9.  Cber  L-in  Opfer:  Wie  ,Ii'"U4  uui  Krciiies- 
»tamm  »ich  opferte,  w  opfern  wir  dich,  o  Kind,  14, 1. 

C.  OerBnriebtin  dnSMlanlitder».  Ihwird 

lierichtet : 

1.  Über  da«  VergUnglinh«!  Seelen,  die  uui  un> 
kbtaa  und  weioteOt  «uid  ma  tot  oad  hahran  nie 

2.  Ober  daa  Flabaa  d«r  Seelen:  Wk  der 
dantigs  BüwA  aaeb  der  Machen  (juelle  aobfeit,  *o 
aenftaa  naah  dem  Tnl  die  GaraebteB  muA  dar  Seiig- 
hait  dea  Himmeb,  30,  l ;  sie  mlM  leMaad,  da  aia  von 
Gott  noch  getrennt  iiind,  zu  un-i  empor,  daß  wir  ihre 
Träit«r  wmlen  knunen,  39,  2;  mit  Sünden  in  ein 
höhere«  Leiten  eingegangen,  flehen  sie  uns  aus  dem 
Fegefeuer  an  und  rufen  um  Hilfe,  40,2:  Jammer  und 
Vuul  i-;  im  FuLj'  f'  ii-T,  tausend  Sv.  Irii  lull^  ii  mh  Hilfe, 
-11 ,  1 ;  Miitirr  iiinl  \  »ter  rufen  umi  «i-iu««  uu»  der 
■r..t.iii.'viift.  12. -J;  ili,  l':it.  :ii  rufri..  i'2,S;  dein  Ebc- 
tuiiuu  irli-.i,  itzt ,  ^^l•irlt  iinl  ruft,  12,  -1;  Mann,  deitic 
Frau  kl»','t ,  wi-iiit  tin.i  ruft  um's  i'wi(,'r  l.r\>.-u. 
Schwester  und  iiruder  seufzen,  42,  b;  Jünglinge  rufen 
ans  jener  NVclt,  42,8. 

9.  Ober  ^aana  aad  Maria:  ESaa  Baaeibraibaag 
MarieM  aad  ibiar  BgwaahaHew»  dOtt;  aaa  JaaaBraat 
aWtaat  ein  Onadeangaa,  das  «im  l^gal  aafllagt  aad 

Maria,  aar  Jaaaa  kaieead,  hitat  dieae  Gaadn^wUc! 
41. 8;  aneb  beala  aobüelt  Maria  wieder  das  Hiaunel 
aaf .  Engel  fftbrea  die  HclSatea  aad  Fkaada  bamebt 

in  Himmel,  41,4. 

Daak.    i»Lr  \er5.-arl..        l..-|-u)kt.  1.  H-i 

Oott;  Hntt  ^.  1  iMok,  <li»li  er  mivh  tu  mcb  Daiini,  H,-t.  ~ 
Itpi  il.'u  Eltern:  Tausend  Dank  «ärp  ich  euch, 
Kllem,  für  »'It'  MiiHe  und  Plage,  4,  4;  Dank  en<-h. 
Kitern,  für  cu  1.1  !  Z:trtl:chki>it  und  eure  Galten, 
8.  C;  Ijctw  Mutter,  Uiii«endmul  dank'  ich  dir  für  die 
christliche  Krrichnng,  dir  ilcine  Sorgrn  and  Mülirn, 
90,  b,  —  S.  Bai  Franaden  nad  Nachbarn:  Allan 


danha  iab,  die  nUt  IMiaa  aad  dia  bwb  Tod  he- 
trOMe,  1.  S;  Vaebbara,  Fkeaade,  ÜerllKawalada»  leb 
danke  ondi,        Daak  eueb,  Naebbara  tadnaaBdaa, 

für  das  mitgetragene  Leid,  für  da«  Gate,  da«  ihr  mir 
;:i'tan  und  für  eure  Krankenwachen,  3, 6;  Dank  eoch« 
N:i<*hlMtm  nnd  Ii' kiintj'en,  diu  ihr  aaob  betend  bente 
i4tu  mich  ver»n"itm'lt  Imbt.  10,6. 

Bitte.  ;il  I)cr  Vrrsti.rlii'nv  orlnttpt  von  Gi.tt, 
den  Ultorii.  Naelibiirii  und  Krtiuudeu  1.  Vi'r- 
zfihuns;:  Niichbarn,  Freunde,  Dorfgemeinde  verzeiht 
luij-,  wuuu  ich  euch  beleidigte,  2,  fi,  —  2.  Gebet: 
Eltern,  denkt  im  Gilni  an  mi.:ii,  4.4;  l"  i<i  fur  mirh, 
dall  «ich  Gott  erbarmt,  denkt  tui  luicb,  ^,  &  —  3.  Uttade: 
Gott,  deine  Gnade  rorzeibe  mir,  6,6. 

b)  Die  überlohenden  erbitten  von  Gott, 
Maria  und  Jesu«  1.  für  den  Verstorbenen  Rnli' 
und  Frieden:  Herr,  «chenk'  ihm  Ruh'  und  Frieden, 

.  31,2;  Herr,  der  du  über  uns  waltest,  gib  ihr  Frieden, 
I  Ruhe,  83,8;  lall'  ibn  in  dar  Sebar  dar  Fraaiman  Bnba 
I  finden,  aai  darab  diaaaa  Ofiler  maöbai,  88»  6;  wir 

die  Saelea  laa  awivaa  lUedan  aad  kV  V»  naaer  bei 
dir  aaia  aad  aaabel  dir  arfrwiaa,  84,  t«L — 9.8«lllaag 
der  BiaiBelaaebaaaebt:  Herr,  «tflle  neiae  Biaiaiela* 
aebumhi,  erlSse  mich  davon,  in.  fi.  —  8.  Befrei  nag 
,  voa  MIngeln  und  Verzeih iini,';  Herr,  mach«  die 
Verstorbenen  von  Mängeln  frei,  deinen  Engeln  gleich, 
führe  sie  ins  Ilimmelreioh,  11,  3;  schenke  ihrer  Aufer- 
stehung Li'liii  uikI  lliM-rlichkc  it,  v.  r/'-iln'  ilir.  ti!^»'  ilire 
Schulden,  '.i'J,:>,  —  4.  Km  p<'r  f  ü  h  riin  g  des  (itiislcs; 
Fnliri'  ilin  11  Geist  emp^ir.  .-clifiikr  ilir  dii'  liimmels- 
l  kruue,  iichinücke  «ie  und  fülirn  hIp  vir  dr  h,  32,4.  — 
[  6.  Linderung  de«  Schmer/in  ll'Tr,  lindere  ihren 
Schmerü,  woh!  «nd  «i"  Stjntlcr,  :\\n:r  am  li  il>'in»  Kinder 
iiti'l  ilii  li.i-t  rill  \  iitfi  liiTz,  3't,  4.  —  t;.  Dmi  Himiiii'l: 
l.HH«!'  «ir,  Jesu«,  lEU  deinem  Erbe  kommen,  ti-.m  du 
iluii'ii  um  Kreuz  erwarbst,  39,6;  o  Maria.  i.iiit<;-l.iinit, 
habe  Mitleid,  offne  ihnen  deine  Arme,  tlehe  um  Er- 
barmen, führe  sie  iu  den  Himmel i  40,  3;  o,  laO  auch 
heute  viel  zum  ewigen  Licht  eingeben,  wir  leiten  da* 
Opfer  am  Altar  hin,  40,  5. 

c)  Die  armen  Seelen  bitten  die  Eltern, 
Kinder,  Brüder  usw.  um  Gebet,  Erbarmen,  Hilfe 
usw.:  Kinder,  erbarmt  euch,  erlüeiana,  helft  oai,  43,9; 
trocknet  uu  die  Trinen  ab,  adiliatt  den  Himotel  aaf, 
48, 8;  Ebeweib,  trareBbaa  ndeb  aiit  Oott,  daaka  an 
midi,  reriaaae  niah  aiabt^  eibama  diab,  43^4;  Mana, 
erbame  diob,  bSee  aiidi,  ariOaa  nieb,  4»,  6;  TCigaflt 
aaa  niebt  im  Grab,  bart  nnd  lang  leiden  wir,  helft 
BBB,  etebt  tat»  bei,  42, 6;  Freunde,  erbarmt  eadi  nnaer 
ail  Wohlton  und  Gebet,  42,7;  Brüder,  «rtiarmt  eaeh, 
tat,  wa«  Gott  will,  helft  ans,  wir  helfen  euch,  42,8^ 

TroHt.  Der  Verstorbene  oder  ein  C  berlebou- 
der  tröstet  dia HiatarbliabaaaB  mit  foigeadaa 
Gründen: 

1.  G^''tl■^  \\  illi-  «iir  i-K-  r,f:'/rt  dcti  K  H  Ii  Iii  ler  ab, 
bef<<^  (trttt  Uli.  (ii  Ki'iQ  WiUe  »tu*  und  tu'  tat  mir 
\v..hl.  1,1:  ilc<  llirrii  Will«  war  es,  was  er  tot,  ist 
wohlgetan,  btt'  t  Hnii'-  \  »riiichf  ais,  4,3;  Gotte«  Wille 
ist's,  was  er  tut,  i<t  '.Mitiljjiitnti .  In,  l,  Gott  sucht  uml 
nimmt  die  Seinen,  21),  6^  nicht  wollen  wir  klagen,  denn 
was  du  tust,  ist  wohlgalaa,  18,4;  Oott,  waa  da  taet^ 

ist  wohißefan,  15,0. 

2.  Ich  war  Torbereitct:  Tnwte  diob,  Maaa, 
denn  er  fand  iui«;h  wobl  vorbereitet,  1, 6. 


Digitized  by  Google 


I 


1«  &  K.] 

t.  Bs  gibt  «in  WimlsFukn:  Wann  wir  mmIi 
•oIumU  MMdOB»  M  aofaeidaa  ■wir  doeb  nar  auf  kurze 
Zeit,  fai  Ewigkeit Mhen wir ttBaviedvr,  1,6,7;  6,5; 
ihr  tiudet  mich  einst  wieder,  9,4;  lie  sehen  ihr  Kind 
im  Himmel,  dort  leht  i>a  ewig  glüclflich,  14)3;  da» 
Wicderaehen  trust«t  uu«,  17,  S;  läiad  Bwiglnit,  wo 
wir  uns  wiedernehen.  28. 4. 

■l,  Slirpe  II 'in  Ii  ;  c  t  /  t  iioi'li  um  i  L:i'ti:  Kiich, 
Kimii'r,  »f'^'iii'li  ich  ihkjL,  iL-li  ^'flio  cicli  im  iiu-n  Milcr- 
liehen  GrwU  uml  MitTje  um  eucti  ikk-Ii  im  X'ut'TlHiiil.  L',  4, 

5.  Ist  im  Himmel:  Ein  Urt  ixt,  wii  ich  immer 
lobe,  im  Hiiiilncl,  3,3;  im  Himmel  leb'  ir  im  «'i-üuB 
der  reinxten  l-'reuden,  16,4;  über  dir  «tobt  HimiDcU- 
friiWing  .iffcu,  lö,  2;  von  seinen  Banden  befreit,  Reht 
er  dem  Himmel  xu,  23,3:  er  hat  Himnielsruhe,  24,3; 
•tirbt  man,  Rchwebt  der  Geist  empor,  90,  3. 

&  ai«iB8«ha«iiislMfaUt:WaiMiiiaht,aattia, 
muB  fUkum  yt  BU  wfBat,  S,4. 

7.  Wird  ««fdritcheii:  Dar  Ltfb  wird  «Bfor- 
•teltfMt  W«llt  wi*  eb  yage\,  via  dar  "WiDd  iioh  be- 
wagaB»  lft,4;  der  Leib  bhibt  eimit  auf  und  steht  vei^ 
kttrii  bei  Gott,  2(t,  1 ;  er  crwaeht  wieder,  2«!,  2. 

8.  Nicht»  ist  vurl.ircii:  It.  iii  \V<ii1;  Wii  iriiili 
ghkubt.  lebt,  eifullt  uns,  o  Hcit,  mit  'Irosl,  11,1;  waa 
hin'  lii't;!.  iRt  moht  \i  rh>ri  :i,  ■ winl  nur  neu  ([cboreD, 
1"),  3;  'ins  lir;ili  ist  iluH  'l'iT  yiiiii  I.i>ben,  26,  1;  dem 
T'i'i  '  Mtiiinllt  l..  tii'ii.  'Ji'i,  ■>■  niir  il<  r  l.<-ib  wird  tur  Erde, 
die  becln  leKt  iort  und  bittet  bei  Uott,  29,3. 

9.  Ist  im  Glück,  erhält  Krone:  Unsere  Tr&nen 
trocknet  das  Glück  das  Jüeiiian,  l^i,  3;  mit  aainer  Saale 
ataht's  um  Christo  wülea  gut»  M»5;  amThmia  erliUI 
(TT  die  Krone,  S0|6. 

TerBprech«!!»  Et  vorspricht:  I.  Der  Tote  ih  m 
Überlebenden:  leb  bitte  für  aneb  bei  Oott,  kg« 
Um  «MT  Gebet  vor  and  wsdb  ihr  itarbet,  werde  iäi 
eneh  lur  lUmaMilafreiide  vecfadfta,  0«  7.  —  Der 
tberlebende  Gott:  kh  witt  die  Sande  meiden, 
4ef  iaib  in  FHaden  aob^dan  ksnn,  ir>,  3.  -  3.  Der 
Oberlabende  dem  Toten:  Nie  wird  dein  Bild  un« 
entfallen,  17,3. 

ZaTeralchtt  Jesus  ist  unsre  /.'ivcriiiL'ht,  keinen 
Seiwecken  bat  der  Tod  mehr,  11,2 

T«>rslrhrnin(r;  Wer  Gott  trfn  l.h-il't,  .1, m  \vi-,-).i 
er  di.'  ^1'   2<>.  1. 

AufTunliTun^.  a)  Die  (' berlebeudeu  wenden 
sich  an  Gott  und  fordern  ihn  auf:  1.  anf  sie  zu 
sehen:  Vater,  sieh  unsere  Trüneu  fliettcn,  gih  uns 
Trost,  lindere  uiuereu  Schmerü,  12, 1 ;  Vater,  sieb  auf 
unser  Opfer,  14,1;  —  2.  die  Toten  llimmelsrnbe 
umwehen  zu  lassen:  Bimmelsruhe,  umwehe  sie. 
daA  aie  aiB  afifler  tnum  vom  {"endiaa  emfanga,  ISiS. 

b)  Die  OborUbendoB  w«BdeB  eieh  bb  die 
TeretorboneB  nad  fordent  aie  anf:  ).  aanft  sn 
aeblsfeB,  ss  rvben  iiaw.:  Rolw  sanft  bis  anr  Anf- 
ersAabong,  18, 1 ;  schlafu  wohl,  deine  Prnfuugszoit  ist  aus, 
16,8;  Miliar  in  Kuhe  und  Frieden  bis  :cnr  Auferetehung, 
l(i,3;  »chlumm're  sanft  aus  von  des  Leben«  Muln ü  im 
(trab,  17,  1;  schlumm're  sanft  ins  Land  de»  l  ieh;»  hin- 
über, 17,2;  »chlumm'ru  sanft,  der  Herr  erwirkt  iln-h 
wieiler.  IB.  1:  sehkfe  in  der  Vkter  Gruft  bis  r.ur  Auier- 
sv  liiiii;',  l!t,  2  M  tilafe im  Grab,  uichU«l«"irt dich,  Iii» zur 
Auterütuüuug,  ia,  1 ;  ruhe  bis  tnr  Auferstj»hun(r,  2<), 8; 
ruhe  sanft,  bi«  wir  vereinigt  vvfi-don,  86,  .S;  scblummVn 
■anft,  »ach  ona  trifft  eitut  dae  gleiehe  Loa,  86,6; 
aeyamm're  «enft.  von  ona  liewviBt,  bia  inm  Wieder- 


sivneiii 

aebeo,  87,  7;  —  9l  bbI  aie  berBiader  in  aeboB: 

Blicke  auf  ma  von  oben  nieder,  lieb  raara  Tmm, 
17,8;  —  8.  auf  aie  ku  denltent  Denk'  an  nni,  wenn 

du  bei  Gott  bist,  bitto  fur  »tm,  20,8. 

c)  Die  Übcrle  h  c  nd  e  Ii  wenden  sich  an  diu 
("  1)  er  I  e  b  e  II  il  >■  n  cml  fordiTii  sir-  auf:  1.  auf  dem 
T (!  n d  ]> f  11  d  ^11  !i  I (■  1  Ii i: Ii ;  ilaadi'lt  rf^ilich  und  (fut, 
16,0;  l<d:.i'  H.i,  \vu'  du  nach  dem  Tixi  ^ji-h  bt  /n  haUi  ii 
wttnücheat,  habe  iiti  ruiues  Herz,  dauu  »«.ikrookt  diot>  der 
Tod  nicht  und  Gott  wird  deine  Zuversicht  »ein,  21,2; 
meide  Stolz  und  Neid,  denn  im  Grabe  sind  wir  glaioli, 
22,2;  denke  iifter  an  den  Tod,  halte  die  (iebote,  meid* 
die  Sände,  die  dich  aom  Feind  tiotte«  macht,  34,7;  — 
9L  niekt  tu  tranern:  Thoert  nicht,  reist  frohlieh 
in  den  Himmel,  Jaena  wirtal  dort,  li^  6;  wiaobt  die 
Tttean  ab,  die  Tcnunft  fordert  aa  mid  aebtnt  liinanf 
in  bwwra  WnHan,  «n>  4»  Glück  für  die  Seele  iil| 
weint  niebt;  liöii  aof  ni  jammern,  26, 1 ;  trodaet  die 
Triuien  und  heitert  den  trüben  Blick,  kein  Sehnen 
bringt  ihn  mehr  zurüclc,  2!l,  1;  —  3.  an  den  Tod  zu 
denken:  i^i  iii  nkc  an  den  Tod,  die  Zeit  ist  kurz,  21,  1; 
jteh'  olt  ^uiii  i.nili  und  bitte  den  Herrn,  daß  er  dieh 
»i'iMT  rii:irhr  und  di'iti   l'.ndr  si'lr.iin'ii  bissi'.  L'l.ll, -4: 

I  hier  tenie,  wüh  du  bist,  ein  Sarg  und  ein  Lt  iriicnkli  iil 
bleibt  dir,  22,  1;  blick'  auf  den  Totenbuv'<  l.  d-  tik'  :iti 
deinen  Lebenstauf,  hier  ist  ein  Spiegel  für  dich,  34,  d; 
denke  öfter  an  den  Tod,  84,7;  —  4.  bereit  zn  sein: 
Halte  dich  auf  den  Tod  und  die  Ewigkeit  bereit,  denn 
bald  kannst  du  abberufen  werden,  22,  3;  halte  dich 
anf  die  Ewigkeit  liereit»  denn  der  Tod  veraohoot  diob 
nioht»  HS;  so  weinen:  W<^rfngtdieBlade^ 
er  itt  ntobt  mebr,  tranert  and  aenfaet,  denn  ao  einer 
kommt  nieht  mebr,  M,  1 ;  woiat^  baaetit  eeiae  Babiei, 
33,2;  weint  nm  den  VielgeKebtea,  86,1$  aanfia^  Idaga, 
er  int  tot,  weine,  36,2;  —  d.  aeiner  au  gedenken: 
Denkt  seiner  lange,  23,  2;  vcrgcßt  die  Toten  nicht, 
42,  9;  —  7.  Abschied  xu  nehmen:  Weib,  nimm  von 
iliiii   AbM-hicd,  «T  iHf  tut,  'ja.  :l:  — 8.  ihn  /  u  lie- 

1  grüben:  (ii  lit  düu  IauIj  der  Knie  wiwier.  24.  1:  be- 
grabt lie'i  l^-ib  bis  zur  Aiiferntetntiifr.  20.  )  :  Henkt  ibn 

1  in  die  kiiiili'  liruft,  ,'}T,2;  —  i'.  /um  ]Iin»nit(l  aui^u- 
blieken:  l^rhebt  die  IInii|.ier,  25,  5;  wende  deine 
iUicke  tieu  Himmel  zu.  27,4;  weiht  Gott  ein  Loblied, 
3S,  2;  —  10.  die  Erde  zn  verlassen:  Verlasse  die 
Erde,  um  die  Heimat  der  Seele  zu  sehen,  28,  2;  — • 
II.  um  zu  hi">reu:  Hort  heute  Hiobs  erste  Imlage, 
34, 1 ;  hört  die  Abgeschiedenen  im  Fegefeuer  weinea, 
erhört  ihr  Klagen,  steht  ihnen  bei,  helft  und  bittet, 
42,1}  Mann,  liäre  die  Klagen  deiner  F»aa,  48,6; 
Fnraado,bi5it  daaSnfan  der  Terwandten  ond  Bekannten, 
48,7;  —  IS.  um  an  bittea:  Bittet  ftr  die  AbgaaeblB- 
dwien,  49, 1;  4S,i>!  —  IS.  gnte  Werke  in  tnn:  Gebt 
den  Armen  Broti  BBtatviehtet  dio  KMaen.  42,  9;  — 

'  14.  Ruhe  zn  erfleben;  Erdebt  Roh'  fir  ihn,  87,  4. 

d)  Di©  Verstorbenen  wenden  »ich  an  die 
Cberlobendon  und  fordern  sie  auf:  1.  Gott  lu 
dl  Ii  kl  II.  /  II  \  eitr:iu>n:  1  htnkt  Gott,  daß  er  mit'h  ru 
tiner  Zeit  abrief,  w>'  ndi  \  i irbereitet  war,  1.7;  veftriiit 
Gott  stet»,  er  wird  euidi  helfen,  !•,'!:  kiset  n;<dit  we^'t^n 
G<>tt<^  Fügung,  betet  sie  an,  praitt  ihn  jidermit, 
10,4;  —  2.  anf  dem  Tugendpfad  /u  bleilieu: 
Wandelt.  dt(>  Tu;.'eiidbahn ,  2,  6;  lebt  fromm,  merkt 
eneh  111-  iie  laphren,  2,6;  seid  fromm,  betet,  merkt 
euch  «liu  gut«o  Lelireti,  die  ich  eooh  gab,  flieht  die 

'  SOnde,  10^  2;  Ideiktfranm  nnd  galt  VK^i  klit  froaun, 


oiy  u^cu  uy  Google 


Om'[ri»iiisctie  Tuten lit'rler,  mit  besonderer  Berücktichtignni;  Tirol«. 


IM 


tlaon  S''1j<ii   wir  urii»  wi.dci-,  2<l,  'i;  iill^'  fr^iiirii. 

ftiif  d»ij  ilir  zur  H.'jio  III  lii"  liwi^jki'it  licr-  it  m  iil, 
'J0,7:  Mjhwt^ige,  tiiig' aües,  7,  2;  sachn  die  vnthru 

KSii'  Ihi  flott,  7,3;  —  3.  nicht  zu  wvincn:  Hort 
Ulf  rn  weiueo,  9,4;  tnmtct  euch,  weiut  uicbt,  Gott 
wird  ench  Vater  «ein,  10,  2;  laßt  dua  Weinen,  20,6; 
weint  nicht,  freut  vacb,  3,  3;  —  4.  mit  ihm  zu 
weinen:  Wciut  mit  mir,  der  Todespfeil  traf  mich, 
^1;  —  &.  ihn  »nsabören:  Hört  «n,  wm  die  Toten 
«•f«B,  7, 1, 9,9;  —  9.  snm  Bimmel  »afnblioken: 
G«fat»  «rlMbt  wm  Staube,  Ukk 
UB(  6k5;  —  7.  »  ihm  la  kommen: 
her,  empIlMigl  mefaun  Segen,  9, 2;  —  8.  ihn  vnd 
•eine  Worte  sieht  in  verjfeiten:  VwgtUk  nicht 
mein  letxtc«  Wort,  !>,  4;  denkt  meiner,  merkt  cueh 
die  guten  Lehren,  die  ich  ench  gub,  10,  2;  denkt  aai 
cur"  lllu  ru,  woilt  an  deren  (JrÄliern  und  %<!rL'i'Qt  sie 
uiebe,  In,  3;  erfüllt  mein  Tc«t«mont,  ttreiUit  nicht 
wegen  IM. uif-m  <tni,  10,6;  denkt  im  GeK't  an  mich, 
au,7:  (ii  nkt  beun  Gebet  un  un«,  3f>,  8:  —  9.  ihn  xn 
bt' r :.  1m' II ;  B<-|;rabt  mich,  !>.  4;—  in.  sicli  ihri-r  /n 
erbarmen:  Erbarmt  eucb  U!i-«.r,  rufen  die  Ver- 
ltorbenen, 39,  3. 

Damit  sind  die  Motive  ili-v  [Jeder,  von  denen 
«oh  Nr.  6,  7,  13,  17,  2ö,  28,  30  imd  36  durch 
Ihren  lolmlt  nnd  ihre  Ftorm  ab  Kvmtlioder 
:iiisw«isk'ii ,  cix'hi'ipft  Gesiingeu  worden  die 
Lieder,  bis  auf  Nr.  8  und  14»  welob«  bei  Kiuder- 
hiehen  YenrenduBg  inden,  dorohwegi  bei  den 
LeicheDbogängniflsen  Brwaobscner.  Die  teü- 
vcifte  Übereinstimmung  in  den  Motiven,  sowie 
im  Anfbau  der  Lieder  mit  den  Liedern  andci-cr 
Völker  ei^bt  sioh  bei  einem  Vu^leidi  mit 
dem  Schoo  Mbw  fübm  diflM  frentdeo  linder 
tietagtoo. 

Texte. 

1.  Beim  fftben  Tod. 

1.  Unveriiiiitet  ücIiIul'  die  Stunde, 
Wo  mich  triif  ii«"!'  lii>lfspfMl 

Out  ffezielL't  mni  m  STluiclIe 
Ward  mein  Lebuu  jüm  xutoil ; 
Nooh  ^esand  und  gut  bei  KrAftmi 
Und  der  Arbeit  zugetan, 
Okie  deS  ieh  ee  mmauitai, 
Trieb  der  Tod  mieh  a»f  dt«  Bahn. 

2.  Ii'li  hiib'  (H  si'hi'li  Hl!  trr'iiliren. 
Wie  li'T  T'i'i  Has  niubl. 

Wie  schon  Mi'iin.'tu'i'  '«-ii inMI  f^eetoihen, 
Ühne  diLÜ  ui  e»  guglaubl; 
De*halb  hab'  ich  ea  auob 
Um  ia  meiner  LebeosMit 
WeU  hedeeht  und  ni« 
M(eh  nt  halten  ateti  bereil 

3.  Mit  iltn  lifilV'»^"  ■"'iiLnunenten 
Hab'  ich  micli  zuv ir  verstihn, 
Uhne  elwriH  nur  zu  denken, 
iXaü  e»  nicht  uiebr  wird  getdiahn, 
DaB  ich  jene  ^ro^  Keiae 
Ia  die  Swigkett  besioD' 
Und  ine  £iem  Eäenlihmi 


4.  Schnell  bin  i<;i4  emih  uuu  entwichen, 
Liebe  Kinder,  wie  ihr  seht, 
TrauervoU  und  tief  bekümioert 

Ihr  Tor  meiner  Uehe  etehk 
liefet  ab  den  lehweren  Kammer, 
Betet  Gottes  Fügung  an. 
Denn  ea  war  »ein  hsil'gster  Wüie 
Und  er  hat  mir  wohlni'tan. 

5.  Vielgeliebter  Mann,  du  jammerat 
Und  fast  trostlos  weinest  du, 

Logo  ab  den  schweren  Kummer. 
IluT'  icli  dir  im  lirnbo  /u 
Schwer  aind  ireiiich  deine  Leiden, 
I>i«  so  schnell  jetzt  treffen  diflb. 
Sei  eetroBt  und  denke  immer, 
Er  land  wühlber«)tct  niicb. 

n.  Teuro  Schwestern,  liebe  BrOdtf, 
Die  ihr  auch  mich  habt  geliebt. 
Dank  sfi  Mcn  fnr  flif«  I.ipHf». 
Die  mein  T«"!  ni  ^i-lii  }.i'trij>iL 
SchncH  /uiir  musiien  wir  Uikit  iichuiden, 
DiK'li  j:i  nur  auf  kurze  Zeit 
Und  wir  lohea  aus  einst  wieder 
Im  der  ed^gen  Eiligkeit^ 

7.  Danket  Gott  nnd  aeiner  FOgnni;, 
Er  hat  miA  m  eiMr  Zait 
Abgemfen,  wo  er  wnAte, 
TktS  iah  finde  mteh  bereit. 

Schnell  zwar  müasen  wir  hier  «cheiden, 

Doch  ja  nur  auf  kurze  ^-it 

Und  wir  Mben  uns  einst  wieder 

In  dv  ael*gea  Bwigkeit  (Etan  10601) 


2.   Bei  einem  Vater. 

1.  Mich  verachlioOt  die  kühle  Erde 
In  die  düst're  Gntbesgruft, 

DaB  jeh  Stonb  nnd  Asche  werde 
liiH  iiui'li  iliii  l'ii.^auue  ruft. 
Jedem  ia(  <Ii«'a  I.mü  !i>,-schieden, 
Reichen.  Arnifii,  .Imii.'  und  Alt, 
Ohne  Unterschied  hienieden 
Trifft  uns  Gottes  Allgewalt 

2.  In  den  aohtzijr  Jahren^ 
Die  der  Herr  mir  bat  berat', 

Bin  ich  schon  welterfahren. 
Alles  beißt  Vergänglichkeit. 

Selten  brinpt  «io  wahre  Ffndon, 
Daß  ni:iri  -n-h  iT.-lit  jMuckl.i",  {<iidt. 

Denn  in  Kummer,  Kreuz  uud  Leiden 
Hnt  eie  eneh  mit  mir  geepielt. 

&  I>ooh  der  Kummtr  ud  die  Laldn, 
Arbeit,  Muhe,  KAmjpl  nnd  Streit, 
Bringen  mir  die  Buna 
iHireh  die  gtnae  ßfriirkeit 
Kür  dies  mühevolle  Leben, 
Für  die  Leiden  dieser  Zeit 
WiA  iob  Dtisb  nun  Dank  erbeben, 
PreSean  Gott  in  Ewigkeit. 

;.  I  i      rt  nicht,  geliebte  Kinder, 
Dsü  ich  voQ  euch  Behi>idej4  muB, 
Nehmet  fernerbiu  nicht  minder 
Meisen  Täterlicheu  Gru& 
loh  gab  eaeh  noeb  meinen  Segea 
Hit  der  todeehleiebfB  Band, 
Werde  eneh  «m  oorete 
8o(gw  noch  im  T«t«h 


IL  K.  BlAmMl, 


8^  Allw  ni  «nah  atau  verKeben, 
Wus  ihr  mir  habt  Leid  getan, 
Trsohtet  nur,  um  fromm  su  lebto, 
'V\'«ndelt  «tetf  die  TogendbabBi 
Merket  euch  die  ffoten  LehrtSi 
Die  ich  euch  als  Vater  gab, 
Ijebet  fromm,  am  Gott  ca  ehren, 
Bü  WMh  Booh  TonoUiafit  dn  Onb. 

6.  Oute  Kuhbini,  KalM  TVand«« 
Danra  ieh  verbunden  bin, 
AB»  dlMer  Oorfagemeinde 
Nehmet  meinen  Dank  jotat  hin. 
Wenn  ich  euch  beleid i({i  Üb« 
Oder  Unreuht  hab'  getan, 
Bitt'  ich  euch  noch  ab  im  Gmbe, 
l.fhft  wfihl  initl  (^pfiSit  (iuran.         (Etwa  18flO.) 

S.   liei  eiuoiiL  \  :itür  "der  «iner  Mntter. 

1.  liebt'  Kiiidi'i'.  u'li  muß  *eh6idn 
Nun  von  euch  und  von  der  W«lt, 
Weff  lind  nun  die  schweren  hMn 
Und  die  Standen  aungexählt, 
Aus  der  Kummer,  «reg  die  Klagt, 
An»gi«lsiim{if('t  {"t  ilf  r  Streit, 
Aus  '•liul  nii'irif  l.plii-i)*t;i|.'(', 

Kuu  beginnt  di«  Kwtgkmt. 

9,  Eifrig  war  stets  mein  Romälm 
Ruch  tu  schaffen  Kleid  und  Krot 
Und  euch  ('(trirtKch  xn  erziehen, 
7/  zeigen  <  ich  <leii  Wea  zu  Uott> 
Viele  Jabie,  TaL'«'.  Stunden 
ll«b©  ieb  Ulli  i.'iii-lj  preMit, 
Nim  sinil  t;aijzlicii  nu  vurM^hmadCBi 
l\ideastlile  nach  uuiscUwebt. 

3.  Neu  ich  fange  an  zu  lebMi 
Ob  ich  gleich  gestorben  böit 
lH)un  ein  Ort  ist  mir  g^galMB, 

Wo  ich  lein»  immerhin. 
In  des  Hiiii!;.<'l6  txiiHi  rii  W  i  llen; 
Frenet  e'icli  iiml  wcun  t  iiKtliL 
(Iiilt,  diT  wird  <.-H  euch  vtTgttltnii 
Iha  erfüllte  Kindespflicht. 

4.  Gutt  vergelte  euch  diu  MUm, 
rhe  ihr  mir  habt  zugedacht. 

Die  ihr  immer,  spät  und  frühe. 

Mir  7.nm  Opfer  hnbt  gebracht, 

iMire  l.n-hc,  ourt<  Sur^cu 'j 

War  lür  Zeit  und  ewig's  Wohl 

1  ;iL'  und  iNucbt,  für  heut'  und  margn 

Wolh'>  ibf,  da[Q  ich  leben  soUt'. 

Ö.  Tausend  Dank  muO  ich  euch  ttgj&B, 
Freunde,  Naclibarn  für  du«  Leid, 
So  ihr  habt  mit  mir  gi-tragen, 
Aw'h  habt  ihr  mir  !nri:rf  7mt  ' 
Cur.H  L'»'f'iu  U-'j  i  Uli  V ''i  d;  M^^M'n 
Oft,  gar  '■H         v;ir  I.'.  :ichi. 
Iiis  ich  niciii' ;i  Kumpt  t'''»chl.i«>i'ii . 
Dank  i«i  i-urh,  m  lat  vullW^^bt!    (i'.t»»!  lö<'?U.)  | 

4.    litii  einem  jungen  Meascbvn. 

1.   In  der  Jugend  schönster  Blfltc^ 
.Schon  vW  ich  daran  i;<^dB<rlit, 
UiU  aus  dur  Goliebti'u  Mitt4,' 
Mich  il*>a  kalten  Todes  ^aaht. 
O,  wie  schnell  ver(;ehu  di#  Btendan 
In  diT  Krdcupilgurzeit, 
Kaum  gedacht,  sind  sie  versolnrando, 
Fort  auhoo  ia  di«  Kwi{;kcit. 

*)  Bmmt  wIn:  «w  MCfOD.  —  ■)  WoüM. 


%.  Seht,  ich  atand  mt  wttdg  Tag«» 

Frisch  wie  eine  Blume  da, 

Dacht«  nicht,  daC  mich  tu  tragen 

In  das  Grab  die  Zeit  so  nah'. 

Aoh,  wie  leicht  der  Ijebensfaden 

Eine«  Menschen  doch  abbricht. 

Man  wird  klng  erst  dnreh  den  SohadiBt 

Doch  m  «pit,  bedenkt  m  niofat. 

9t  SflliMci  ivt  M)  TOB  «udi  n  ibIwi4<B| 

Liebste  Eltern,  aob,  wie  MhwW 
Und  wie  groß  ist  ener  LiidtDi 
Doch  S4)  will  es  Gott,  dar  ^IT. 
Out  und  heilig  ist  sein  VfW», 
lietot  seine  Vorsicht  an. 
Mich  rief  er  so  früh  zum  Zi«l% 
Wu  er  tot,  htm  wobigetMi. 

4.  TMieand  Deak  n«!  ieh  aoeh  tigm, 

Beete  Eltern,  für  die  Müh', 

Für  die  Lieb'  und  riele  l'lagen. 

Die  ihr  mir  hebt  qrät  und  früh 

Schon  von  Jugend  auf  geecheokflt. 

Gott,  der  Herr,  vergelt'  es  euch, 

Mi^iner  im  Gebot«  dL'nkct, 

Wie  ieh  denk'  an  euch  sngleioltl    (Etwa  lt^> 


1.  Nun  hab'  ich  uli<-rwunden 
Don  harten  Lelx  ii^hiuf. 
Der  Tod  hat  nuch  wilimndon, 
Das  Leben  ist  nun  aus. 
Ich  bin  schon  auf  der  Beia«, 
Daa  Grab,  es  sahUelt  nieli 
Ich  fliege  jetzt  aanffMie 
Ini  llitiitnelssaale  ein. 

•2.  ().  durum  ifh  d<»it  Willen 
Iii  s  allri  hi>cli-t,-ti  Herrn 
(lUiu  ^icttie  wdl  «rlulleii, 
Mein  Gott,  ich  sterbe  gern. 
Die  Schmerzen  mich  zwar  quädtes 
In  lan<;er  TrüfiuigSMilk, 
Bin  L'udlich  sie  cntseenen 
Dnrcli  1  iid  ii>ii  Sfli:r'er;'pTi«1rH!. 

8.  (),  ddriiiu  ich  V»  diu  \S  üien 
De»  hi  i  li:-ti  Ii  llcrni  ui.d  (ititt 
Stetn  treuiiL-h  zu  ertülieti 
Im  Leben  und  im  Tod, 
War  Blut*  mein  Tun  und  Streben 
Durch  (liesea  Lebai  hin« 
Nun  aber  kann  ieli  teliweliai 
Mit  Fri-u.1<ii  nSprf*ilH  'l. 

4.  O  teuer  geliebt«  Ctatttn, 
Dicli  drückt  ein  tiefer  iSchaMn^ 
0  lasse  nicht  ernmtlnn 
IXnn  schwer  gej>rüfte»  Herz. 
Nun  tniokne  deine  Tränen 
Und  weiTiü  uiuhi  mn  niielH 
l'j'füllt  iHt  ja  mein  Sebnen; 
Nun  preis'  Gott  uwi(|rlicb! 

b.  Ich  bin  euch  nun  entwichen, 
Ihr  Kindor,  wie  ihr  -i  h', 
In  Trauprn,  tief  li^kuiiuiiurl 
Vor  meiner  Leiche  stehtJ 
Jet^l  müHsca  wir  zwar  «chvidcu, 
Doch  nur  auf  kurxe  Zeit 
Und  wir  sehn  uns  in  Freuden 
Einst  in  der  Evrig keit 

')Beamiriie:  mek.  —  ■) VteUeiaM:  Tottltand« 


i^iy  u^cu  uy  Google 


BvUUobtigiijig  Tirab. 


171 


flL  Jatai  Mb  iah  mn  im  Gnbe, 
Bant  mm  flr  nMil 
Wm  ieh  TOMduüdflt  Imbai, 

DaB  Gott  erbarmet  vieh. 
Geliebto,  an  mieh  denket 
Und  niemaU  hctret  auf 
Zd  b«teD,  UaQ  mioh  weoket 
Gott  eiut  warn  Laton  maL 


(EU»  MBU) 


&  Smilitd. 


1.  Leb'  woW,     Wl-a  U.Ii  deinen  EH.  Ik.  it.  u. 
Mit  deinor  Pracht  nii'i  ;;iU<  ht»n  Lunt,  leb'  wohl, 
Mit  deinen  lärmendi-r]  Krir  it/liclikeitea, 
Die  alle  •ÜdU  Ton  but  rer  (jalie  voll, 

HiiBiB«!  Mthwingt  lieh  meiiM  SmIb, 
MB  Eneteflar  ist, 


StannleU,  wo  iomb 


Die  fwitr  BOT  tob  Lait  nnd 


«foBfc 


i;.  Idi  Wt'lt  vornj.rii'hlt  Uns  itiJSon  HoDIgflldia 

Zu  (Ifi-  virlmt  rien,  i:iiitr('«cblfiTfl''n  Lu»t, 

l>H>    ■iin'll    /llll't.'t    7.11    lllolTM    i^rilÜtrll  SchadOl 

Mit  Ai'h  und  Weh  eriüUet  uuüre  l^nut. 

Im  llimniol  »chaut  man  Gi>tt  vom  AnKesicbta^ 

Im  vollen  Ukiu,  in  Miner  lierrlicUusit, 

riBMliliBIBITt  MB  d«  hiOltaB  -f  TBllTlg''T1W  % 

So  Mittat  BttB  ths  iB  tlU  EwigMt 

3.  Du  W<>lt  bijit  voll  Ton  MubcscliKkeit«n, 
Ton  Krankb«'i<  vnll,  von  Elend  und  von  Not, 
All  iiIIrMi  l"i,.it-n  und  auf  alb^n  Seiten 

i't  .i.ii  IUI'-  il'T  Menschenfeind,  der  Tud. 
Im  Iliiniii'.'l  <l"n  li'irt  iii.ui  in  laater  FreudoD^ 
I)io  vtecbiwin  nie  umll  »hmu  nie  vervehn, 
Wö  niolit  aiahr  tat  da«  i  t'iiiiit  ivnlle 
Wb  wir  verltliirt,  un*  cvn.-^,  i-sw^  »ehn. 


4.  Doch  Brüder,  nicht  ein  jeder  wird 
In  diese«  I<and  der  iirnl  Sr-Ugkeit, 

Nur  jener,  der  den  N  ih  -  ti  ir.i;_'t  des  PrBBUMB 
Und  tapfer  ou«gebiirret  liit  im  Sln-it. 
Nor  weieher  »niae  Sünd'  irut  lliiii'  und  TMaSB 
Beweint,  wie  ein«t«u8  Ma^'ilaliTii«  hat 
Und  lieb  mit  Gott  v«r»uoliPt  aii«zu»rihnen, 
Dem  ist  erlaubt,  zu  gvbu  in  diem)  Stadt. 

f>.  Wohbn,  Bi«iB  0«if4.  erbeb'  dich  von  dem  MBttba, 

Der  diob  lo  lehr  yemtaitet  und  nntittellt, 
Klick'  bin  BniF  )eiM  K'^n/^nd  acbone  I.aube. 
Dil  wrif.  mehr  wert  al«         <in!i1  <b>r  Welt. 
|  i:i7U.      üott,  vorleih'  mir  a.  iti-'  <  .h-üI  'H. 
Übt!   «il  'be  ich,  o  letd<T,  rii  'tit-  v.  iini^'. 
Ich      lit.   tij  -ht  tlvn  alk-rifrötii  -1  S,  i,  i.li  u. 
Wenn  mir  nur  eiuat  «snuLuiut  dur  tnjüc  l'ag. 


7.  8terbeli«d. 

1.  Ich  war  ciiiit  irr-sund  und  junjr.  wie  ilir  teid, 
Ieh  konnte  wthl  irliicklicb  mieh  preiaeB, 
Da  ■chlufir  III'  iH  Stund'  and  d»  mr  dfe  ZaU» 
Ich  n>"Uto  aiil  <-y.r^  rorrmseiu 
Bedenkt  ili-.-h  II,  fr>  hhi-li,  :.  T« 
Vernehmt,  was  1  •itu  »m^vit. 
Hört,  wa«  Tote  fcnjjt^n : 
Heule,  heut«  war  «•  au  mir, 
Morfä^  morgea  iit't  TidlmiM  ib  dir, 
MotjaB,  ja  mortcen  iit'a  TiolkiaU  loliMi  bb  dir. 


2.  Ieh  «BT  wohl  auch  krank,  ich  trn^r  maaohea  L«id, 
Mioh  MhiBHRlaB  nr  oft  kmak«  CUiadir. 
Doeh  Oolt  Lob  Bad  Daak,  ar  hst  aia' 

KuD  i*l  die«ea  alle*  Taafthiur« 
Bedenkt  doeb  in  traorigaB  TagBB, 

Vernehmt,  was  Tute  aa^fen, 
Hürt,  was  Toto  sagen : 
Leiden,  Schmersen  fr«?'  immi^ün. 
Dulde,  schweige.  fi'>rt  int  miUc  Kuh', 
Dolde  und  schweig«,  jt^uaeit«  kommt  «üfie  iUÜt'. 


3.  Das  Grab  i«t  das  Ziel,  das  l!jid' 
Ihe  Gr«n(u  des  inlisehon  Strebens, 
Nach  reich  oder  viel  nach  Ehre*  und  Pmakti 
D»  «liebt  !u;in  im  rJmVn'  wr(feböOi. 
B'''l,  i.kl  (iimh  III  lii'iti'rt  u  'l  .igi^ 
Vcrm-hnüt,  wa»  ToUt  »jigcin, 
Hört,  was  Tote  sagen: 
Wahre  Ehre  suche  bei  Gott, 
Alles  aad're  raabt  dir  der  Tod, 
All««  daa  BBdV*  nabet  dir  einst  der  Tod. 

(BwB  IMX) 


1.  Kh'  (in-ivicrtrl  Jahr'  vurubtr, 
Wo  i'.'h  tin;^  /u  lch*':i  an, 
Schuulit«  «rhuu  luain  (ieiat  binübWp 
Glänset  dort  bei  Gott«s  Thron; 
Alle  Schmerlen,  alle  Leiden 

SiBd  Toribar,  aaOwt  dar  lad 
Und  ioh  leb'  ib  grfiBtea  yrandan 
Dort  bei  meinem  lieben  G"tt. 

2.  Freilich  waren  hart  die  lag« 
Ali  mein  lartea,  junges  Hers 

Mit  der  schweren  Krankhcitsplage 
G«Bi  unngeB  war  mit  8ahi 
All  die  Brart  Boeb  aehaa«f '} 
Jenen  letzten  Atemxng, 
Sich  der  Geist  schon  kruftif 
An  des  EngeU  reinen  Klug. 

3.  Ach,  wie  groß  war  meine  Freude, 
Ala  iah  glmeh  aaoh  OMiaem  Tod 

Im  aebBeeweifcfl  UflaebuMaUaida 

Stande  da  vor  meinem  Gott) 
Wo  ich  mit  dun  En).'<dn  alMk 
Ewig  mich  orfreuen  kann. 
Wo  wir  Gult  zum  Wohlgefallea 
Ihm  das  ,  Heilig*  ttistmen  ao. 

4.  OllobBch  Mb  teh  «aeh 

Dieiw^r  Welt  und  ihrer  Pracht. 
Ihe  ihr  Netz  so  schlau  gespon: 
Und  So  viel  gufungen  macht, 
\Vu  «ich  viele  in  der  Jugend 

Il(?r  Vi-rf iiliruui'  ^'.-I.fri  ;>reia 

l  iiil  tli'ii  \\'<2\;  /III-  \vi)ii>  El  TagMld 

Fiiehuti  nur  mut  aiie  Weis'. 

5.  Gottes  tiate  will  ich  lohaQ, 
Ewiglich  ihm  dsiikbir  «ein, 
DaA  ar  allem  mich  onthulieii, 
Wa«  mir  könnte  schadlieh  aäa; 
Für  so  kurze  ErdenlokieBi 

Die  iir  auferleget  mir, 

Seb''n'.^<  I  I  mir  die  ilimmelatrandea, 

Ewig  l>tiak  sei  ihm  dnfür. 

6.  Liebste  Eltern,  ich  noch 
Taurvnd  Dstik  be^uT^M»  cncli 
Für  die  virlori  gi4i'  u  it  .l  ,  n. 
Diu  ihr  mir  habt  dargereicht. 


wire:  BoBaanUabta^ 


Digitized  by  Google 


IL  K.  BUb«i1. 


Ja,  ich  dunke  euch  Tom  Herzeo 
FOr  dM  Lwb'  nd  Zirttidiknt, 
Wo  ihr  mioh  mit  Httlod.  SduBerMB 
Habt  avqiiickt  »tob  Möglichkeit. 

7.  Soid  (Metront,  ich  werdu  liitteii 
Dort  für  euch  bei  Gotte»  Thron 
Hrj')  will  f>u'r  f!f)»«t.  Miis«rhtiUcri. 
I  Vis  ihr  lull  \t  !  tr;iiiH':  im  , 
Weun  eu'r  Lcbeu  «ich  «iiii  m  l}^t■u 
/u  den)  Kiido  allliereit. 
\V«rd'  ich  meitt«a  I>iuik  l>ezeuKeu, 
HeUaa  ««ob  fot  Himn«laftwuP.    <£!«»  MWi} 


8.  Bai  ainem  Vater,  der  kleine  Kinder 
fcfntarllBt. 

1.  Ach,  vceint  mit  ii.ir.  der  TodMpftil 
Hat  meine  Brutt  j^fli  itli 'i, 

Ist  denn  für  mich  i^'  in'  ICuttttaf^  fall, 

Soll  ieh  nicht  wpit,  r  KuJlen. 
S»  tiiiij  ich  il.'iiii  >k'ii  Wandantab 
In  iiitHsiii:!!  Utstt  it  Jithren 
Schun  niederlegen  und  ins  Onb 
7m  meinen  Vätern  fahren. 

2.  Ach,  lieb«  Kinder,  konilliai  hcr, 

Kmpfanirt  don  letzten  Seeen» 
Ihr  nuchet  mir  dns  üterCea  fdllWi 
Mein  Herz  weint  euretwc)^. 
Auf  Krden  laß'  ich  cnoh  Eortok 

Zum  'tV;l  Tii'cli  tvr-T?.'  •'•••n. 

Wii'  triitll'l;.'   i^t   lim'ii   III'  :li  l<>'Scfatefc| 

Gott  bleib'  euch  8tct«  gewogen. 

4.  Auf  Gott  den  lierm  Mtot  jadamit 
Et«  Mndliahaa  Vartraaeii, 
Wenn  ihr  Mbwer  in  Annten  Mid, 
Er  wird  vom  Himmel  MBamo 
(lud  THterliflh  bis  in  den  Tod 
Kuoli  >iiei»en  und  bekleiden, 
Er  wird  euch  hülfen  in  der  Not 
Und  trosteo  in  den  I^eideo. 

4.  Vergesset  nicht  mein  letzte«  Wort 
Und  höret  auf  vom  Wcitieo, 
Bringt  meinen  Leib  in  seinen  Ort 
Zu  andern  Totenbeineii. 
Obv'Icieh  uUR  eucru  Augen  ich 
Jetzt  traurig  miiU  rerbch winden, 
So  tröstet  euch,  ihr  werdet  mioh 
Im  Uiinmai  «iadwrfiwIiMk  (Elmt  IseOi) 


10; 

1.  Lebet  wohl,  wi«cht  ab  di*  TrilMO, 

Liebe  Kinder,  lebet  w  iM' 

Unvermutet  kam  di'   Min-i.  , 

Wo  ich  von  eueh  »clif nien  soll, 

Lullere  hub'  ich  auf  diir  Knie, 

Liebe  Kinder,  zvcnr  gelebt. 

Duch  zu  K'U  -  Mii  i  .  I  Ii  die  i'ujre, 

(ieru  hült'i  ihr  micli  mich  utuschwebL 

a.  Trüetet  endi.  bArl  auf  vom  Wainm, 

fiiitt  wird  euer  Vater  »ein, 

Lebet  fromm  tiucIi  Jefii  Lehre^ 

Betet  oft  und  denket  iiii-in. 

Merket  euch  ilie  j;uten  Lnlireo, 

l>ic  ich  euch  im  Leben  gab, 

Flieht  die  Sfind'  wie  eine  Seblaiige, 

üvttki  an  eonts  («urcr;  Vaton  (Mutter)  (irab. 


8.  Daakat  oft  an  anra  Mutter  (euren  Vater), 
IX»  (der)  atir  lluat  aehoB  wiMna  «b|^ 
nur  filim)  «ia  nffWi  Btwtao  mStl 
yfw  dl*  Lioba  an  imlb  hmg. 
Weilet  olt  as  aneern  Gittern, 
I>unkt  an  die,  die  euch  geliebt, 
O  vergeßt  nicht  eure  Kltem, 
Df-vvh  T'mI  uiicli  h'=>chst.  betrnht- 

•1.  Klii^fi't,  iiu'lit,  :»iälf  (iottes  Fügung, 
Itftet  »ijinc  Viirwiclit  BU. 

Kn  ist  j:i  SKin  heil'ger  Wille, 
^S'm  i-i-  tut,  i»t  woblgeton. 
Ott  luit  Leiden  heimznaachon 
WtU  er  ioie,  die  er  liebt, 
I>reiMt  ihn  an  allen  Zeiten, 
Wann  er  nimmt  and  wann  er  gibt. 

6.  Eifrig  sollet  ihr  erfüllen, 
Wa*  euch  eure«  Vater*  Mund 

NV't'U'i  n  ini  inem  Testamente 
Vi.r         T.>iii;  machte  kund. 

(»litio  Miiii'cij,  i.ihne  Ztinketi 

imiin  liiiiti'rl;i--f  ni^^  (iut, 

Ihr  »eid  olle  meine  Klador. 
All«  sMab,  «b  PkiMh  «na  Blnt 

II.  Lriwt  «ahl,  «iMhi  ab  dia  TMnan, 
Bleibet  immer  fromm  und  gut, 

Bi«  wir  uu«  im  Himmel  sehen, 

Lebet  wohl  in  (iottes  Hut. 

Lebet  wohl,  ihr  guten  Frennde, 

Ihr  bekannte  Naehbarsleut', 

Dank  eet  eueh,  die  ihr  eneh  betend 

Habt  am  midi  ^«iioiiimalt  haat'.    (Etm  1880b) 


11.  TodestredÄchtni« 

1.  Herr,  mit  niäem  Troüt  Uiiebut 
Uns  dein  h'-ihV;.  göttlich  Wort: 
Wer  au  inicli  fr-^t.  ^Isubel,  lebet 
In  der  busscrn  \\tA<  i-ii>i  iKn. 
Mag  »ein  Leib  wh  äiuuIju  kithmi, 
I>er  Verwesuiitr  hier  tarn  llaub, 
Einstens  werd'  ich  ihn  verklitren, 
Neu  beleben  leinea  Staul>. 

2  T  mI,  nun  echwinden  deine  SdireekaOf 
Niir^  i  rl  Ll>t  der  Fromme  nicht, 
Jesu  liand  wird  ihn  einat  wecken, 
£r  ist  uusre  Zuversicht! 
Much'  PI!"  rein  vim  jorlen  Mijngulo, 
l>ie  ilciii  lUxMiiulii  «'nUMMiin. 
Hache  sie  gleich  doiuoii  Engeln, 
Fttbra  aia  mm  HiaBai  du.        (EMm  IMK) 


12.  Ergebung  und  Troat  beim  Tode  der 
Uaarigan. 

1.  Bei  a.-  L"  l>  l.U-n  Vater«  (Brudara) 
Versaninielu  wir  uns  am  Altäre. 
Ach,  wie  betrübt  ist  unser  Herzt 
äieb',  Vater,  uoore  Tränen  ÜioUen, 
In  deinen  Schoß  flie  zu  ergießen. 
Gib  l'roHt  und  lindrc  unscrn  Sobmon. 

'2.  VergebUoh  «nchou  wir  hieniedaa 
Ihn  auf,  er  ist,  er  ist  verschieden 
Unil  kommt  nicht  mehr  zu  uns  znrfiok. 
|)u  «elbxl  gebotet  uns,  ihn  zu  lieben, 
Sollt'  uns  nicht  sein  T<>>1  betrüben, 
btt  gabst  ihn  una  lur  i<'reud',  sum  tiltiok. 


Digitized  by  Google 


(lOrmkiiiMihc  Toteiilii-ilt>r,  mit  )i«<i(>udcrur  U43rückiiiehtigunsr  TiroU. 


173 


ä.  I>ii  »uhilUt  tiiulit  untre  liiebeRträtieD» 
Nach  des  Vaters  (Kraders)  b»rt.eK  SehaHl*)^ 
Noeh  oiuro  lauten  Kla-^vo,  Outt ! 
Nkki  itailMm  •ehaM  du  unare  Herzen, 
MM  J«»a«  fühlte  gleiche  Schinnrsen 
Und  weintt'  hi  i  lU -i  KrtMiDdes  IVkI. 

4.  Zwar  seufi:iui  wir  in  unarer  Wehmut. 
Doch  beten  wir  dabei  iu  Deinui 
I>oiu  weites.  hoil'gM  Urteil  an. 
Wir  wollen  nicht  wie  Heiden  za);en. 
Nicht  über  deinen  RatachluO  klappen, 
Gott,  wa«  du  tust^  heißt  wublgtitan. 

Fl  fhi  List  Hf>iT  ilhnr  Tod  «nd  LebttB, 
Kaiui-t  in'ln:,>.-u  kiijiUüi  »itidorgebni 

Jtt,  lieuiv  Lielw  uitiliut  uud  gibt. 
Nicht  bloß  in  des  Genusses  Freuden 
Auch  iu  der  Treoaung:  schwerer  Leklea 
BWM  du  «b  ?»t«r,  «l«r  «w  livbt.  (Etwa  laso.) 

1,  Fort  »US  der  Weltl 
Sie  ipbt  nur  Schein  und  bittre  FhwndiB, 
Ist  voll  von  Irrtum,  Tms  und  h^äm. 
Die  arme  Welt  hat  niobn,  Wa*  aix  nfllttl 
Fort  aui  dar  Weltl 

9.  Dem  Hhninel  mt 
Dft  Mi  man  erst  im  rechten  Frieden, 
T«a  lllktm  Elend  abgeschieden, 
Nw  fort,  0  aiiob'  im  Wedml  k«iiie  Buh', 
Dem  BuhmI  m. 

8.  Da  itUlMLnd, 

Dia  hier  ffir  Ihnii  Hanni  gMtriUan, 

Die  lohnst  du  dort  j»  Friflcwiiiliftttea» 

Ruh'  gibst  du  ihnen 

r>i,  ><uVi  Land! 

i.  Ich  iivhne  mich 
Und  eil'  zu  dir  tiiit  Kindc«froudo. 
U  kam'  doch  meiuu  Stund'  nuch  heute. 
Dum  Mbra'  in  dir  dooii  uMian  Jen»  ieh. 
Idi  Mhne  miobl 


5.  Du,  Herr,  allein, 
Kannnt  »ti!l<»n  diesfn  beiße  Sebnon, 
l>ich  aut  l^t  iiK'iti  ik-rz  mit  atilluu  Tränen, 
Erlösen  kannst  von  dieser  Ueimwebueiu, 
IH,  Bot,  nlMnl  (Btm  WBO.) 

14.  Bei  «inero  Kiad«. 

1.  So  u|)(erto  um  KreuzmstomnM 
Die  ew'ffe  Liebe,  Jesu,  «ii-li. 

Wir  opfern  mit  dem  (l..lti  ^lumnn 
0  Kind,  ein  nchuldloii  huiumltnii,  ciich. 
Du,  Vater,  sieh  vom  Ilimm<dathn>D» 
Mit  Huld  auf  dieses  Upfer  hin, 

V  El  irt  dM  Blut  TOD  domm  äolme. 
Bi  i»t       Kind  doreh  Um  «rlöst ').  :,: 

2.  K^  lilutt  ti  zwar  der  Eltern  Hof 
E«  fällt  tiiiis  Opfer  ihnen  achwer, 
IVich  mischet  sich  in  ihre  Sdimei 
Des  Christ«utru«te»  W<inuemeer. 
Die  HhApfan  ihn  nt»  Jeea  Jjafarm, 
Der  Olnnb»  ■dkirfet  ihren  Blieik. 

V  Ei  trockiMt  ihre  beiS«ii  Zikm 
De*  li«b«n  Kleinen  irroße«  OMek. 


^.  Sie  aehii  ihr  Kiiid  iia  Kreis  der  Engel 
In  Zions  Lcit'ger  l'alraenstndl, 
Befreit  von  Sebmcrz  und  Erdenmängel 
Kach  Gottes  weisem  Schluß  und  Kat. 
Was  ihneu  seine  Lieb'  gegeben, 
Nahm  Miiw  lÄilb»  «iadir  focL 
V  Our  Kind  Tedar  «Id  ■lwbliro'%  Leben, 
Nun  lebt  ea  ewig  glücklich  fort.  :,: 

4.  Wenn  einsten«  sn  «1«  ( Schwelle 
Sich  endet  unser  Li).";i>.ja..f. 
Dann  bricht  beruii  lii  r  I  ntr.  ilir  ii'jlle, 
Dann  klmt  ml-Ii  joii^  l»ii;jkL-l  .ti.f, 
Dann  preisen  wir  uaail  liküLUi  Kiade 
Den  \  ater  der  Barmherzigkeit, 
»:  Erlöet  vom  Qnüi  und  Tod  und  Sünde 
Binit  duob  di*  gaiiie  Ewigkeit.  :,: 

(Etwa  IHtjU.) 


1.  Wenn  der  Tod  die,  die  wir  lieben« 
Un»  auf  dein  Gcliot  entreiBt, 
Großer  Vater,  wie  l>etrüben 
Seine  Kiase  uuseru  (leist ! 
Aek,  wie  bluten  uuere  üerseo, 
Aoh,  wie  kmuMB  dUoi 

2.  VDteriie(«B»  «it«rlim«D 
Mflflto  dieeei  idiwBebe  Hera, 

HOlleet  du  nicht  xelbst  un«  sie„  

Ober  Tod  und  Trennungs8ehmer& 
8bken  wir  voll  Webmai  nieder, 
Deine  Bend  erbebt  mw  wieder. 

3.  Reiner  Trc<»t  tlno-  itua  dar 
Deine*  Wort«»  anch  um  (irab, 
In  der  Seele  wird  e»  helle, 
Denn  die  UoSnuug  strahlt  herab. 
Was  hier  liegt,  ist  nicht  verlarcOt 
Nein,  e»  wird  nur  neu  geboren. 

4.  Im  Genuß  der  reinsten  I'reudao 
Lebt  er,  den  dein  Aug'  beweint 
llml  er  bleibt  nach  Keinem 
liieltevoll  mit  dir  viTpiii*. 

Wiirum  w<ill:>'ii  i)i  LIM'  /..ilii.'ii 
Diu  von  Gott  zurück  begehren? 

&  Gott,  da  hast  es  so  bceehloüeo 
Und  wea  du  beschließt,  ist  gati 
Tr&nen  werden  jetzt  vergMaen, 
r)och  was  deiiin  Weisheit  tut, 
Wird  »Is  Wohltat  einst  erscheine«! 
Und  wir  wer  t.  :,  r  i.  h*  rn-hr  wf'inen. 

6.  Bahl  vieii>-i(-ht,  uch.  bain  vei-fchwnuden 
U:  Aiieh  meine  l'ilgerzoit 
Unii  die  ]etr.U'  meiner  Stunden 
Xalit  aii'li,  kiiiiiint  vielleicht  nehou  hcilt'* 
idiUt  uns  gut  und  re<lliofa  haudelu 
Und  getrait  tum  Qrefae 


(Etwa  16801) 


)  wiire:  Nficti 

')  fieaer  Wiro:  erlöst  durcti  ibn 


Viitvr  i  llrneler)  harte» 


i 


16. 

I.  Ruhe  sanft  von  aller  Plage 
In  der  »itillen  'l'iHb-^pn'uft. 
Bis  an  j>-nerii  ^Toßi'ii  luK« 
Alle  die  l'iwaune  ruft; 
Stoijje  dann  itii  »iulten  ThiDne 
Ana  ilom  4lum)ifeii  fiinlie  auf. 
HerrUch  lohnt  dii-  Tii^>'ihlki'i>Me 
Düiueu  schwer  vullbruchteu  Lauf. 


i^iy  u^cu  uy  Google 


2.  Gott  wi  Dank,  ail'  dsin«  Leiden 
Vaiim.  ißt  Harr  dir  8ftU|>lH 
BOT  IrandflQi 


Bolw  gili  dir  jatrt  du  Onb; 
Sohtefe  woM  nadk  MW  md  FItffei 

Deiue  PrüfangSEeit  itt  niu 
Und  dio  Wonne  »orger  T*^ 
Lohnet  dich  im  Vat.Tlinti«. 

3.  SchW  III  Jtiihi'.  Bchliif  itt  Fnedeo, 
Bi«  dich  die  PosauiM'  riitt, 
Uns  ist  auch  diiw  Luu  LttsBchicdon, 
Auch  UM  trä|^  man  einst  xur  Orofk; 
(),  ich  will  die  Sünde  mcideu, 
Itia  man  mich  lum  (tr»l)«  trigt) 
D»lt  im  Frieden  <ioh)  kann  meidM* 
Yfmm  mk  mir  di«  fitmd*  Mbllgt 

(ßw»  1880.) 

17.    Boi  oinor  Krwacbseuon. 

1.  Schlumm'ro  Muifl  von  deines  Lcbeni  Mübou, 
Seblaaun'iv  »anft  im  dunklen,  kübloD  Gimb| 

Uft  nun  auf  furchtbar  ifroBeni  Ziahit 
Da«  un»  die  Natur  zur  (trrn;tf  jr»b. 
Deiner  Freunde  Schar  blii  Ut  mit  itefühlea 
Banift-n  l.-ei(l><  in  i\f'mf  'iriifi  Ijiiiuli, 
J«!«  !-  kl;i|;l.  das  luiiiS  viTri  lirn. 

:,:  Kwi|r  dsiri  auf  Krd«;u  nicbta  ))«steheu.  :,: 

2.  Spanutin  waren  nur  die  IjebenifrvodsD, 

Die  auf  deine  raube  Bahn  ^>«trout 

Und  mit  manchem  körperlichen  I^eiden 

l'rüfte  dich  der  ernste  Gott  der  Zeit. 

Doch  im  Unglück  stark,  im  (iliick  l>eiM;heidtö 

Hast  <lu  nur  der  Ti)s?!»nd  <lich  geweiht, 

Nun  sind  Wohl  und  W  ehen  dir  ronilMT. 

:,:  Sohlumm're  sanft  ins  I«nil  de*  Lichts  hiuäberl 

3.  Blicke  nii^eir  Ton  des  llimndi  HaUeii, 
Von  de«  Äthers  l'iiradieogerild', 

Horche  iinsers  Harmoniena  Si^hallen, 
Siah  der  Freunde  Trauer  sanft  und  mild. 
Aob,  wohl  nif  entweichen,  nio  entfallen 
Au«  der  Freunde  Ilorwn  wird  dein  Bild, 
Ditch  wunn  alles  uiust  wird  auferstulion, 
ut  Tröitet  VOM  dM  groO«  Wioderaelien.  u: 

(HtmiaSOL) 

18. 

L  Du  hast'*  ToUbrauhtl   Die  bange  Nacht 
SohlieM  dräie  Annnädir, 

Boah  teMammV«  an  mtrott  nvr  cn, 

l>(>r  H':'!T  ««rwt'ckt  dii^h  wieder. 

2.  Tot  i^t  liMn  llrr?  fnr  Krdena^mera, 

)  ijt  l'-riK.Mihi-'t.  ijiiii  IIi.!ti_Ti- 
Iktch  über  <lir  stobt  für  iiad  für 
rVr  llimmelsfrühling  ofSeu. 

•).  0  lUmmcUruh",  umweh'  sie  du, 
Daü  ihre  (seine)  blassen  Wungen 
Im  käUeD  Bmud  an  «ftfier  Tnuun 
Vom  tmäum  rnnJui«»').  (Etw*  188») 

10'). 

I.  Schür,  gelie>>tnr  Bruder  (SehmitarX  «in, 
Schlaf  im  Grabe  ubni-  Kummar, 
Keine  Trübsal,  keine  I'ein 
Störat  doiucu  sauften  Suhlummer. 
R«ba  Bteh  ToUbracbtem  Imü, 

Bii  dioh  mekt  dar  fMkad  saf.  v 


')  Die  H«.  hat  umfangen. 

<^  MMh  der  Melodi«:  Zittan  mut  icli.  Uvrrl 


S.  Schkf '  in  di«Mr  kfthkn  Ond^ 
Biar,  wo  muan  Vltar  Utgm, 
SeUäf,  bii  di«  PxMm»  ruft, 

Alxdann  wirst  du  wieder  sicj^eu 
Und  durch  ')  Gottca  WundermacU 

;.:  nriiiLT-n  tfurcli  die  TrwlMTmcht.  :,: 

3.  l'ruhijch  wirst  du  autemtehn. 
So  wie  dürre  Baume  grünen, 
Wenn  düe  Frühlingslüfte  wehn, 
Di«  doch  tot  au  affiltt  fnanhinnwi. 
Alto  wird  dein  I<cben  neu 

:,:  Und  der  lieih  vm  I,ei>lpTi  frei, 

4.  Di**"«^  »nü<-  llcifinung  schreib' 
In  des  (iral'i's  harten  Stein, 
Dieser  jeUt      iwjhwere  Leib 
Wird,  bodeokt  mit  hellem  Sobtjli, 
Sich  bewegen  s<i  geschwind 

:,:  Wie  ein  Vogel,  wie  der  Wind.  ^: 

5.  Diese  fest«  IIoffiiriTi«,»  niuA 
Die  betrübten  Kimlci-  tiKHlea, 
Sparet  doch  ä'-u  ri-,iiirii;»ii3 
iJnd  Iwweint  iiiclil  tiun  KrU»sten, 
Denn  durch  Jeen  Ihiisli  Hlut 

:,:  Steht's  mit  seiner  (ihrer)  Seele  gvt.  v 

6.  Dieee  wird  im  Himmelreioh 
Mit  dem  Manna  satt  gespeis^t» 
Dort  ist  sie  den  Kngeln  gleich; 
t'hrist4>n,  trauert  nicht  und  reiset 
Fröhüoii  nach  dem  Uüiimel  /ort, 

V  Jww  wutat  onor  dort.  :,:       (Bkw»  1880.) 


1.  Jougfnui,  au*  iat  deine  Pilgerzeit, 
Be  beginnt  di*  lug»  Ewigkait; 
Jedem  Meoeolien  m  hienledeB 

Oanx  gewitt  dio»  Tx>s  beschtedeiit 
Nach  drm  Ijiuf  der  Pilgerzeit 
Heilk  ea  fort  nr  £«igiMit, 
Ib  daa  Laad  der  BirigKeit. 

2.  Doch,  wann  unser  l.ebeniifailcM  bricht. 
Weiß  nur  (iott,  die  Menschen  wissen's  niciiti 
Xiadar,  iuoge,  alt«,  Greise 

Banbt  der  Tod  an«  umem  Kraite, 
Dann»  heiM  «■  jadanai^ 
Menschen,  tatd  aom  Tod  Itemit, 
Jederzeit  atum  Tod  her»  it. 

3.  I>reiundzwanxig  ,1  <litr  >uA  mich  ruft 
Unvcrweilt  der  Herr  .  nr  < >i  ib(4|gniltp 

So  ist  es  des  iliKShsteit  Wille, 
DaO  er  mich  jetzt  nimmt  zum  Sabk 
Ruft  aus  dieser  Pilgcrzoit 
V  In  das  I.iand  di  r  >.  liL,'k«it. 

4.  (),  der  Herr  Imt,  mirli  /m-  rechten  Zeit 

Abj.:'  !  n:i'ii  Kl  iIiL'  l'iwit'ki  if. 

Kr  fand  mich  im  Stand  der  Gnade, 
Noch  am  schönsten  Tugendptadar 

Eh'  noch  diese  bi><>e  Welt 
Meine  Seele  hat  entstellt. 
In  die  Sundu  hat  gefallt. 

6.  Beste  Mutter,  tausend  Dank  aal  dfa» 

DiinluB  will  ich  ewiglich  dafür 
\  iir  'i  11  rliristlicbe  Erziehen, 
Für  die  Sorgen  und  die  Mühen, 
Die  du  ha.<<t  bei  Tag  uud  Nacht 
,:,  Liebevoll  aa  mir  vuUbracht.  :,: 


mit 


Digitized  by  Google 


Otnmaiwdw  TotaitlMMr,  mit 


BHttaUditiguiig  Tirob. 


im 


5.  Bwlw  Tster,  wie  da  mich  geliebt  1 
Ihr  eeid  fiber  meioen  T«d  heMtEL 
LkSt  du  m»geii.  UOt  dM  WcittM, 
Denkt,  Gott  snaht  and  nimmt  di»  SdMBi 
Leitet  fromm  su  jeder  Zeit, 

Dm  mImb  wir  m  Ewickait 
Um  ü  all»  Birfgheit 

7.  Denket  im  Gebete  oft  an  ntieb, 
Bnrar  werde  aaefa  gedeobeo  iKÜti 
Teure  Freood^  Blateverwiadlab 

liebe  Nachbajm  und  Bekaaate 
Lebet  fromm,  auf  daß,  wenn  nir  Zait 
Kommt  <ler  1'od,  ibr  a«id  bereit 
Aaf  die  Bei«*  tut  Ewigkeit. 

6.  Rabe  duu  tu  dieser  itillea  Ii  ruft, 
JMa  dioh  einstena  dio  lV>saane  ruft; 
Xeouneet  du  an  Ckrttee  Throne, 
Ewiff  amn  verdiMtaB  LriuMH 

Seak'  auf  ona  ioa  IWiaaulali 

V  BUt»  fto  die  drinen  aV. :,:    (Elm  tSW.) 


9L  Tod«aK«di«b«aia. 

1.  Wif  sciiuelJ  L.ritfiiphl  .liu 
loh  eil'  »«1  schnell  rum  <ir»Ji 
Es  niniriit  iiiicli  linf  (1r- 
Wann  ich  >!«eudt!t  habe 
Gadank',  o  Meneoh,  an  deinen  Tod, 
Die  Zeit  ist  kurx,  nur  ein«  tut  not. 

L'.  o  u-hc  »1.-  (Iii,  urniti  elbAai^ 

Kill  ri'iiKJH  il<_-rz.  <iui  (Iii  (irwirbatj 
Wu  d  dich  1111  I  i  Iii!»  laticTi, 
Dann  echrei-Wi  t  iii<-L  mali  kuin  (i«riaiit> 
Denn  Gott  im.  duuu  Zuvur&iuiit. 

3.  Tritt  oft  im  Ueist  rum  (iralM  hi»^ 
Sieh  dein  Ot'h»^in  vprsr-nkfn 

Und  gpncli  :  Herr,  il.-iü  p'li  l-ird*  Ub, 

LnS  Miii-h  mit  KruDt  btsiieuken. 
Ar(i.  li-li:e  ilu  iiiiuh's  jeden  Tag^ 
i'anal  iclj  »Biner  werden 

4.  l^ä-bel)'  mich  ^n/  /u  <lir,  a  Bttti 
ImS  stet«  mein  Knd'  mich  «chanaa« 
DsDD  wiret  du  ouob,  Allgutigeri 

Auf  deewj  Hti!»!  wir  Imiifn. 
Mit  düirit'r  <inii<lu  u.u-h  «-[M'l'uii 

Und  mir  im  Tode  ^^u&dig  sein.    (Etwa  1880.) 


S2.  Die  Heimst  dar  8*«1«L 

1-  Hier  Manaoh,  hier  lorne,  wu»  da  bbt, 
Lurne  Uer,  waa  vnaer  Leben  ist, 
lÜn  Sa»  aar  OBd  ein  LaiiduwUaid 
Bkibt  dir  Ton  aOer  Henüohksit. 

3.  JaW  lat  der  arm,  dar  andn  _ 
La  OfBba  aind  wir  alle  flaieli| 
Dnm  aai  fem  vmi  Htoti  and  Keid 
h  HUdieit  nnd  in  Niedrifrkeit;. 

3.  Wer  weiD,  wir  Lilri  «nch  dich  nur  Gruft 
Il«!r  Herr  de«  ToU  «  und  l^elrens  ruft, 
Drum  halte  dich  zu  jeder  Zeit 
Auf  Tod  und  Ewigkeit  tMsreii.        (Etwa  IbtiO.) 


Ua  «nl»  od  dritte  Stnplw  diaa«LicdeeM»iNli 
ak  AaflMiclII  «tf  6fatiknaMa  aefar  beUaht  («eisL 
A.  Faiak»  QimkaeiififlaB  aoa  Oaterfeioh.  Supplement- 
MI  n  aar  Miaehritt  fttr  Oaterraiehbahe  Yolkaknndr 
8k  Mb  Vr.  «m  Wien  1904.). 


23. 

1.  Ja  trauert,  MeDtchoukiBdari  waint 

Und  ringet  eure  Hände, 
Er  i«t  nicht  mehr,  der  gute 
Sein  Leben  i«t  (u  Ende. 
Ja  trauert  alle,  tt'utV.i't  uch. 
So  einer  kommt  nicht  wieder, 
Acli  iieiti.  Sil  i-iiior  kiitiiiiit  nicht ' 
So  herslich,  gut  und  bioder. 

2.  Ein  Vater,  wie  er  für  euch 
Der  niemal«  für  euch  nute 
0  brin^  ihm  eine  Träne  dar, 
Ihr  Kinder,  d^m  FlrblaBten. 
l»iL'  bejito  siiiiAf  vdii  eaib 
Benutzet  »eine  Bahre, 
l'j*  hat  verdient  den  wännaten 
Denkt  «einer  viele  Jahre. 

3.  Geliebtea  Weib,  du  eiehat,  die  ZtHk 

Zu  scheiden  ist  vorhanden, 
D'rum  lebe  wühl,  er  ist  befreit 
Von  seinen  schweren  Banden. 
Vollendet  ist  sein  Lebenslauf, 

Nai'h  msii<*hem  «»"hwercm  Leido 
Fährt  si-in  ln-ilriii)i,'tcr  Geiat  ] 
Zur  suüeu  ijimiiaU'reude. 

4.  Ja  veht,  es  gibt  ein  bess'i 
Wo  man  sich  wieder  findet 
Und  wo  ein  atärk'res,  cwig^ 

T>if>  Hcrzni  wifdcr  bindet. 
Das  tst  (Iiis  I.i.na  a<'r  Selifkaiti 

V\<.ln'u  wir  hrrj 
UlJ'l  wi»  wir  citii'  I'^vigkeit 
Einander  wKdur  tisihen. 

6.  Da  ist  ein  Vater  und  wie  ( 
Uns  Armen  hier  auf  Erden*) 
Ein  VattT  int,  gibt'»  keinen 
Voll  Güte  nnd  Krbsniien. 
iHt  ist  kein  Leid,  <l:i  ii-t  kein 
Un<l  keine  Tränen  liicücu, 
Da  wird  das  redlich  gute  Qan 
Nur  Seligkeit  genießen. 

G.  So  wischet  denn  die  Tränen  ab, 
Wie'»  dio  Vernunft  auch  fordert 
Und  »chaut  nicht  immer  nur  aofla  Grtb^ 

Da  wo  (lt>r  I,fiv-f;imm  nmdortt 

w'i  rit  i  MiTiiii]  Hiirh  riiifiiir  den 

Hkumui  ku  bea»  I  II  Welten, 

Da  ist  ja  für  diu  Socio  (ilück 

Und  ewige«  Vet^gelteo.  (Etwa  Id8a) 


24. 

1.  Gebt  den  Leib  der  Erde  wia 
Den  der  Scbö|)fer  stcrhUcb  schuf, 
Kaaeb  auf  bimmUaehero  Gefieder 
Folgt  dar  Geiat  dca  flohfipfen  Ruf. 

3.  FreundeatrineBi  neoadeeklagen 
Wecken  ihren  Liebtiag  niehti 
Dook  die  Engel  Qottca  tragaa 
Sie  vor  Gottes  Angeaiobt. 

3.  Segnet  diefw  Frcandestnineni 
Lächelt  Krdeutrost  uu*  zu, 
Ibm  tikr),  den  (di^  irir  geatorben 
Sobciikt  «ar  SeUpnr  llxmmalainib*. 


(Etw»  1880.) 


')  Bartete.  —  ')  Dc>  Reime 
Auf  Krdm  tü«r  atu  Armen. 


E.  K.  Blftmnl, 


3(5.  Todet{f«4ftelitn{8. 

1.  If;r  TruKTti'k'ii  ^'.  illrl  liio  Ti  uiiMi 
Uliii  hemmet  dn.i  Jjiniiiuuii  und  iuliDen, 
Wer  wollte  vor/ftgeiid  erbeben, 

Das  (irali  int  «las  Tor  zu  dum  Lcbi'U. 

2.  M:>-  -pIiv!.-  Uli,].'  /-•tti.lleiD, 

M:i'„'   Stallli   Mr)i   ..-.■■i'lli'li   /um  St4iube, 

HulIi  uiiüi  liiii  jiiucii£<-<t  tkr  dlaubu. 

Hoch  über  dem  GInubcu,  du  thronet 
I>ai)  Lieht  uud  i\m  Lebeti.  wnhuet 
Vom  l.eibe  des  'l'ode!«  jjesclm  il- u 
Der  Jüuger  des  Uurrvu  im  t'riedeu. 

4.  D«  «obeiden  nicht  bittere  Sehmanra 

I>ic  facilj>r  vorbiinduDou  ller/xm, 
Was  hier  heil'jje  Liebe  ven-iiiet, 
Ihr  dort  ob«n  <r«rkl&rt^t  erseheinet. 

6.  0  InBt  vnt  die  Uftnpter  erheboBt 
Dem  Totiu  eutqueltet  dan  Lefaoii 
l&ttl  Ändert  der  Si-liliiiiuuer  in  SCWBIO» 
Duta  folMt  der  ewige  Morgan. 

». 

1.  Begrabt  d«a  Leib  in  aeine  Gruft, 
Bit  ihn  dei  Richter«  Stimme  ruft; 
Wir  Mben  ihn,  einit  blüht  or  auf 
l'tid  steht')  verklärt  tm  Gott  liiiiaiif. 

2.  Aiiü  Staob  »uhuf  ihn  uiiuft  Cuti  der  llerr, 
Er  «rar  Nhon  Stnob  und  wiidl  BOBnehr» 
Er  nehlfift,  TftrWMt  ithd  «Imt  erwttfiht 

Er  wir'rirr  Uli"  r^pr  Tnilp-nirtl^. 

3.  Hier  bat  ihu  Trübsal  oft  (redrüekt, 
Nim  wird  er  dort  bei  Gott  erquüiEtf 
Er  wallt«!  hier  ini  Krdeutal, 

Nuti  int.  I  ?  frei  Ton  Stihmerz  un  l  (lunl. 

4.  W/  r  ((Ott  (ruu  bleibt  bin  ins  Grab, 
I)eni  «i-i  lit  Gott  die  Tränen  ab, 

VVa«  aind  diu  Leiduu  diener  /«it, 

Gott,  gac«B  d«iii»a«Rtieblnikl  (Bim  1880.) 


27.   TiidcHbotrachtung  •). 

1.  Alle  Meiiscben  müsiton  Hterbeni 
Alles  I''k<iacb  verdorrt  wie  Heu, 
Ädain  brachte  dies  Verderben, 
Jesiia  macht  um  wieder  neu. 
Dieser  hrnh.  >]rr  mnU  verwepeu, 
Hier  iun  l.ami  il.  r  >'..Tblichkeit, 
Wenn  er  aiiderii  »oll  getieKen 

Dort  im  I*nd  der  Seligkeit. 

2.  (ileieh  des  Feldes  Blumen  schwindet, 
Wu«  da  lebt  und  schwebt  nniher. 
Traurig  nueht  der  Kreund  und  ftiidut 
Bald  den  UMiren  Freunil  nicht  mehr; 
Vor  dorn  lirei»  am  cnorseliuu  Stab« 
Sinkt  die  Jng'  ii  i  n    I  i-  Grab, 

Ja,  der  JäD);liug  und  der  Kniiba 
i>inkut  oft  »o  schnell  hiuub. 

3.  Selig,  dio  iu  Gniideu  sterben, 
ihnen  wird  rneiterblichknit. 

Denn  tie  «iud  de«  Himmel«  Erbeu, 
Freuen  lich  in  Ewigkeit. 
Frei  von  Schmerzcu  und  von  Plagen 
Schwingt  ihr  Geist  hoch,  hiniuu  ' 
lk>rt  Tentoauneo  alle  lilag«ii, 
Dort  Anct  «nhiM  l«b«»  an. 


')  BeMer:  steigt. 

*)  Mach  d«r  Melodie: 


Heilig,  aüi^ea  üngel. 


4.  Dort,  nur  dort  itt  wahre« 
Wo  vor  uns  viel'  Tausend  sehoo 
Sind  mit  Herrlichkeit  umgeben, 
I'reisan  Gott  auf  seinem  Thmn. 
Damm  wende  deine  Ulicke 
Meine  Seele  dem  Himmel  zu, 
Fort  ans  diesem  Weltgeschickc 
Winket  uns  dar  Uinunel  m.      (Eitwa  l&OO.) 

Xnte  Rtrophe  anab  In  Btaiermark  bekannt  (lieht 

A.  Poi.ch.  Das  deutsche  V.iUMied,  Hd.  IV,  8.  .17,  1902). 
/n  Stniph'-  I  und  2  vgl.  mau  Jeitaja  40,  6,  7:  Alles 
Flei.iirb  ist  (iraR  und  alle  "viin'  'liite  ist  wie  t  inv  Hliime 
auf  dest  i'eide.  Da«  Gras  verdorret,  di«  Blume  ver- 
welket,  denn  des  Herrn  Qelit  bUaet  drein. 

98.  Di«  Heimat  der  Seal«. 

1.  Wo  findet  dio  S<,jl.>  .lir  lleiimit,  ilic  Ruh'? 
Wer  deckt  sie  mit  M-liut/cudi  n  l  illirluTi  ,'nV 
.\cli,  biet«t  die  WrI;  kt-iii'-  I  reint  itt  mir- 

.  Wi>  Sund»  nicht  kuiu muu,  luir'ul  uulL-i;tiU.>u  kunn ! 
I  :.;  Nein,  nein,  nein,  nein,  hier  ist  sie  nicht, 
I  IHe  ik'imut  der  Seele  ist  droben  im  Licht. 

2.  Vorlasse  die  1  rilt-,  ilii-  Heimat  zu  sehn, 
IH*»  llri]Miit  lii'V  .Si'cit'.  m  lirrrhcli ,  so  schon, 

.l'TUSuliMII    lir'>il''U,    Vinn    (inhir  ^,'c|illllt| 

Ist  ilieat»  liu'  lii  inmt  licr  Soi'lc.  licr  Hraut? 
:,:  Ja,  ja,  jri.  jti.  .ii.'H.'s  Mfi>\ 

Kann  Kuhpialsc  und  Heimat  der  Seele  nur  sein.  :,: 

3.  Wie  aelig  die  Kuhe  bei  Jeeu  im  Licht, 

Tod,  Sünde  nnd  Schmerzen,  <lie  kennt  mau  dort  niefat. 
Das  Kauscheu  der  Harfen,  der  liebliehe  Klaaf 
Hewillkommt  die  S««.)*»  mit  sfiBem  Gesang. 
:,:  Ruh',  lüilr.  lliiii  ,  lliiii  ,  iiiiiiiiilis.'hie  Ruh* 
Im  äohoC«  des  Mittler*,  ich  eile  ihr  sa. 

(Etm  im.) 

VgL  F.  IL  Böbaa.  TattaUliiiUdtt  Iiiadar  dar 
BratKban  im  XTIIL  vaA  XIZ.  JahriuudMt,  Kr.  M9, 

B.  U9.  Itn.  Tarfbwar  aoU  QuataTSnak  (lUO)  aalB. 

20. 

1.  Urockoet  eure*  Jammers  Trinaii| 
Ueitart  euren  trüb«n  Blick, 

Denn  es  bringt  kein  banges  Sehnen 
Den  P^ntschlafcuen  zurück. 
Ach,  die  holde  Sfimiti'  ntul  Hode 
Und  der  Liel'iH'lin' it.Mi  j.Mlf 
Und  da«  frouudbcbe  ütisiohi 
Ruht  im  Grube,  kehret  nicht. 

2.  Gleich  de»  Feldes  Blumen  »ohwiudet, 
Was  da  lebet  rings  umher, 

Tranemd  sucht  der  Freund  und  findet 
Den  gi  liebten  Freund  nicht  mehr  '). 
Itald  vielleicht,  auch  bald  v ersoh wunden 
Sind  auch  unsre  Lebensstunden 
Und  daa  solmuerTolle  Urab 
ZialMt  bald  annh  ans  hiaftb. 

3.  Gleich  des  Feldes  Blumen 
Wer  geboren  wird,  zerntäubt, 
Nur  der  Erdenloib  wird  Erde, 
Aber  »ein  Bewohner  bleibt. 
Uud  die  Seele,  die  fortlubct 
Und  zum  Ibtchaten  all*>r  schwebal^ 
Bittai  dort  Ha  jeden  Freund, 
Dar  aooh  biar  au  Onbe  wtutt. 


')  VgL  ar,  2. 


Digitized  by  Google 


T««anlMar,  mit 


BarMoiabtigimf  Türab. 


177 


4.  Ach  de«  Wonnetaf^,  der 
Wh«  ^iii  (iriibe  hier  gevroint, 

Klt'  rn,  Kinder,  Svhweitem,  Brüdar, 

Freutiii  lind  Oaltrn  U'f*.  vereiot. 

Wwiii.  >;-l''hit  v.  ii  lliitiiuebweiwn, 

Wir  deü  Vat.'i-<  l.ii  lic  iireiMrn, 

Der  «u»  Irrtutii.  sdiinin-h  and  GrAm 

Um  in  «eine  Kuh-'  nnhin.  (Rtwa  1880.) 

30.   Tode*  b  e  t  rac  h  tung '). 

I.  Die  in  Tränen  iiier  lich  wIiihib, 
Finden  lich  im  Vaterland, 
Was  biCDiodim  bang  gMchieden, 
Oebt  dort  «elig  Hand  in  Uand. 

5.  Ob  in  Leiden,  ob  in  Freodeo 
Biar  drin  Bm  utoh  bftt  fabbt, 
bt  d«Bii  «iiiM,  dort  tat  kaine«. 

Da»  in  SrhiTiorz  und  Jammer  lebt. 

3.  Waa  »ir  Itul^aD,  fulgt  un«  drüben 
Zo  der  Knffel  «erffeni  Clm-, 

Sei  nur  «tille,  bricnt  die  lluUe, 
Scbwebt  der  Üeiat  befreit  empor. 

4.  Und  um  koinmon  all«  Frommen, 
Dil-  iluii  lihri  liit  r  vr<'i'il'  vi^raus. 
Ihm  {ihrf  iiut  Segen  froh  entgegen, 
Führen  ibn  (*ie)  ins  Vaterhaus. 

5.  IUq  zum  Throne,  wo  die  Kraiw 
Er  (•!«)  für  treuen  Kampf  erhilt 
Und  ea  oekrai  aiob  dt«  ««igwi 

Tor  da»  aaogdtieataii  Hda.*    (Btn  1680.) 

Priester. 

1.  Die  Schafe  tntuoru  um  den  Uirt, 
Der  nun  diu  Herd'  vi^rlaascn ; 
Dar  aia  uf  rata  Waid'  gefwirt, 
bt  iB  dan  Tod  arUiaae^ 

L  Dar  abohartaa  im»  1n«%  mit, 
Barr,  adbaok'  Jbm  BA»  nd  FriSdmt, 
Mab  aaak'  ibn  1»  dto  Mbb  Oföft. 
Bair,  aahMik'  ikm  Bnh'  nnd  Friäen. 

(EtmieSOi) 

n. 

1.  'IViiuriK  HU'hii  \s  ir  bat  dar  Bahn 
Einer  toten  Jungfrau  da, 
In  der  nifit«  ihrer  Jahre 
I«t  «ie  lehon  dem  Grabe  nah. 
Wie  der  Sturm  die  Koae  kniohat 
lo  der  •ehöost«D  Blütezeit, 
Ward  dar  Erda  aia  «ntrilakat 
1b  daa  Laad  dar  Ewigbait. 


81.  Baiai 


2.  .Iii;rn!Hl  und  ("Ifl.itidt 
OLuu  iiäo  VVu^derkefar, 
Tugend  nur  allein  bestehet, 
Baabt  kein  irdisch  Schicksal  mehr. 
Wann  dar  Laib  aar  Jirda  fcahrat 
üid  in  Bri>  md  fltaab  aaiAUt, 
aaMngkdw  G«M  aUh 
Obar  ffiaa*  Ttinanwatt. 

S.  Der  du  über  Leben  waltest, 
Hüchster  Herr  und  groÜcr  Uutt, 
Dir  du  in  dar  itaebtan  baltaat 
TFaaar  Laban  odar  Tod, 
Gib  ihr,  Herr,  den  ew'gan  FHadan, 
Gib  ihr,  Herr,  die  ew'^e  Bub'i 
tta  bakiuuite  dieb  Uamadaa 
tid  Hb  gUig  bb*  aaab  dn. 


')  Kach  der  Melodii*:  Uötv,  nüSa. 
'teW*  Mr  Aatb(*P9laai*w  S.V.  W.  T. 


4.  Führe  ihren  Geist 
In  dein  ew'ges  lli>ich  empor, 
Schenke  ihr  die  Sternenkronc, 

Schniüi'kf  nie  im  .Tirii^'frauHof. 
In  der  l'nufhnM  rLuiicui  KU'ide 
Leuchte  ihr  dein  hclirfi  Lieht, 
Führe  sie  mit  IlimnieUfirudcn 
Vor  dpi«  hehres  AugeuiuLi. 

r>.  AiK'ti  der  L«ib  wird  auferaUban 
Aus  des  Erdenfrabc»  Gruft 
Und  ins  ew'ge  I^ben  gehen. 
Wenn  dpin  Kugel  alle  ruft. 
Si-hfiiki-  ilirur  Auferstehung 
[.'■hn  iiiiJ  deine  Herrlichkeit, 
rilit'  (iii!  Schulden  der  Vergebung, 
/um  Verzeihen  sei  bereit.        (Etwa  1880.) 

33. 

1.  Der  Toil  isi  üllcn  uas  gOWi% 
Kiir7.  sind  diü  L<.'li«ui>jahre, 
o  .li;ngUng  sieh,  dies  lehret  didb 
l>tii»  JünglinEB  Totenbahre: 
Ein  ernstes  Wort,  wir  sind  von  Stsab^ 
Ton  ät«ab  und  Aach'  und  Erden, 
Wir  mfliaan  dar  Tamaani«  Bub 
Zn  Aaeb«  «Mbr  «erdan. 

'J..  Ik'i-  ("iL'iHl  nur.  er  li'lit  i'wig  fuii 
Ilm  kikiiu  der  Ti«!  niclit  liimlea. 
Kr  ki'hrt  KU  Gott  /uriu^k.  nia  dllii 
l>eK  Lebens  Luhu  zu  üudeuj 
Glückselig,  der  im  Herrn  Teraddad« 
Er  geht  tn  GoU«»  Wohnung, 
Dann  ibn  arwnria»  janarilaFrbd' 
Und  «friga  Batobnnnif. 

3.  Doch  wur  iet  roiu  vor  dir,  0  Ootl| 
Wer  ist,  Herr,  ubtie  i  «ihler, 

Aach  Makeln  können  nach  dam  Tod 

Umfangen  noch  die  Seele; 

Eh'  sie  vor  deinem  Augesicht 

Darf  nwkdba  «nwheinan, 

Triift  ab  «in  adbmna  Stnfgariahi 

In  nameeloaen  Peinen. 

4.  Otreclii  siml         Wege,  Harr, 
Und  ToU  vuu  deiitüm  Lobe, 

Dn  reiniecst  die  Seele  mehr 
Wie  Gold  durch  Feuersprobe; 
Dnroh  dainar  Kireha  Opfar  «ud 
Tarkftnt  die  Zeit  dar  Leiden, 
Db  Saab  wird  baraMoaMbit 
Tob  THlbiel  in  den  1 


5.  Dii-^  0|ifi'i  l'ringcu  wir  dir  dar 
Zur  Sühuaiig  iur  die  Sünden, 
LaO  den  Verstorb'non  in  der  SebW 
I>er  Frommen  Uuho  finden; 
£r  bat  im  Loben  dich  bekennt. 
War  gläubig  dir  ergeben, 
Dnrab  diaaaa  Opfer  an  veradbat, 
Wm  er  geiUdt  im  Laban,       (Bbm  UMk) 

M.  Todeagediebtnla;. 

1.  Huret  beut'  die  erste  Klage, 
Die  aas  Uiobs  Mund  ertönt '), 
Kam  nur  abd  die  Labanatage, 
O  «b  bald  abd  rie  rä  Üi7 
Und  am  Ziele  deiner  Ruisu 
Wixat  den  Würmern  noch  zur  Speiaas 
Balbat  dein  Leib  im  kAblen  Qnb, 
W«  tnan  aanket  dinb  binnb. 


*)  Mfmgb»  nnf  mob  7. 1  Ua  «I. 


SS 


in 


&  i:  Blftmml. 


2.  Einat  treboren  von  dem  Weibe 
Lebt  der  Mensch  nur  kurze  Zait 
Voll  Gebrechlichkeit  am  Leib* 
Und  vull  von  Muhseliirkeit, 
Hat  bei  allem  »eioem  Treibeo 
Gar  nicht  l;<n(j(<  sein  VerbleiboOt 
Soii-i'-TU  i'ilr  t  iit;niijrf<irt 
Uin  m  leiuem  Cirali«  dort. 

8.  Blick'  auf  diesen  Totenhögel, 
DMk*  M  Mua  LdboMdkof . 
Htor  MUidlt  ilBb  in  vtemn  Spiegel 
Hell  Vor  dir  dio  Zukunft  auf, 
Einai,  weoD  sieh  die  Augen  m  liliaPtn 
Und  der  Freunde  Tränen  llieBail, 
Legt  mau  dich  hier  in  ein  Otsb, 
Henk«  deinon  Wiek  hinab. 

4.  Än((st  und  Kummer  und  Beaobwerdoii, 
Schönheit,  Ehre,  Iteichtum,  Cilüok 

Und  die  Freuden  dieser  Enleo 

Kleiben  in  der  Welt  zurück, 

Gar  nichts  kannst  dein  mehr  nennen, 

AUm  •mM  tiah  rm  dir  tnuHB, 

Aflet,  aliei  UeilNt  Uw. 

Nur  die  Werke  folgen  dir. 

5.  0,  daß  der  Tod  »ich  <1<x<h  erbum« 
Über  Alter,  über  Stan<.l. 

AHor  Hoiph«»  nnr\  nnch  Arme 
r.cißt  fr  Icirt  mit.  k.iltev  Hand; 
f>ivh,  drr  J^iDu'liii;:  III  il'T  Blute 
Licf/t  (inrt  ii!  iliT  l.n  i-i'n  Mitte 
Und  der  Knaiwj  bei  dt-äu  ilanti 
Dort  iu  jenem  Grabe  schon. 

6.  UngewiD  sind  Tag  und  Stuada« 
Nor  der  Tod  ist  uns  gewiß, 

l>a  auf  diesem  Erdetigrundo 
Einmal  alles  sterblich  ist, 
M'inl  v^n  vip!!i»n  Millionen 
Aui-h  il.T  T.4  dich  nicht  n 
Halte  dich  daher  bereit 
Auf  a»  iMg»  fiwiglnit. 

Ofton  M«1i  «n  deiiMn  Tod, 

Immer  «ollst  du  dich  bestreban 
Treu  üu  halten  die  Gebot' 
Und  die  Süudo  zu  vvrnu'idai, 
Die  dir  nur  ein  ewig'«  Lflidan 
2aber«itet  nach  dem  Tod, 
Biob  aaaa  Fainda  Baoht  tw  Gott. 

K.  Es  ist  beilig  der  Gedanken 
Wie  der  Muchiibäer  spricht, 
Bai  dar  Grkber  engen  ISchrankoa 
Zn  Tarweüeo  Christenpflicht 
Dnd  die  Bliake  hiiwimibaii 
Avf  dia  Ofibap  vd  aa  danba» 
An  dl*  SaeiMi,  die  der  Tod 
HingeateUet  bat  vor  GoM. 


9.  Sieh,  bi'T  min  t  me 
Und  der  Vater  uuIjüiiI*), 
Auch  vielleicht  ileine  Schwetter, 
Ituhcn  auch  wohl  schon  dabei 
Und  dein  Weib  und  deine  Fr« 
Uufuii  <if*er»  und  auch  heute  *> 
Uit  dem  frommen  Job  enob  an: 
FVeunde,  o  erbarmt  euch  danxk 


I)  MaAhaMar  12,  4«. 
')  Der 


Tadaiift  daa  Dial.  baant. 


10.  Ja,  wir  flehen  hier  zasammaD 
Und  wir  bittaii  dich  noch 
Wint  da  aiaat  an  richten 
So  verschone  nni,  u  Ilerrl 
Führ'  die  Seelen,  die  verschieden 
Mit  nns  pin  zum  r<\ri<rpn  Frieilfn, 
Laß'  im«  owiu'  1)1-1  dir  seiu, 
£irig  U&1  mit  dir  crfr-'uri.  (Etwa  18&0.) 

35.    Bei  «tiieiu  J  uug  iing. 

1.  Wieder  ranbt«  uns  der  Guten  aiaan 
In  der  Jugendblüte  das  Geschick, 
Laßt  uns  um  den  Vielgeliebten  veinen, 

Freiini"?-',  ■»rnkrit  ib'n  bfttfititen  Blick. 
MdiLuliivH  .luLr  diT  l.ujl)!'  wBr  vi  rt^trichSB, 
l'Ai'  liiT  vrauf«  1  od  dfn  diiti'U  fs:jd 
l  ml  Miti  ist  dpr  ln'Htf  l'  ri'iiüd  \er!uohea» 
Auli,  auvit  iiiä^n  J  ugciudjsierde  schwand. 

2.  Senfze,  klage,  er  ist  hingeschiadao 
Und  ergieß'  in  Tränen  dich,  o  Schmers, 
Ach,  zu  kurzes  Los  war  ihm  beschiedea. 

Solche  Wiindf'ii  scVilat^rn  tlpf  in*  Uan> 

Flil  dlici],   ■dillr'   ist.  UV  liiMlll^'r'trUIlgea, 

Wii  du/  fruiir  Set  Ic  niinmer  wi  iiit. 
L'iH'li  un?  i[iiült  daa  stdiMciKi-"'  Veilaiiffi  n 

Nach  dem  guten,  »ach  (ietu  teuren  Freund. 

3.  0,  so  ruh'  denn  sanft  im  Tod 
Ruhe  sianft  in  deiner  kühlen  üntft) 
Bis  uns  einst  in  seligem  Vereiaa 

A!1i<  pinp  hoh're  Stimme  mft. 

|{ul:c  Hl  di'iu  Schöße  sel'ff'T  tVcuda», 

Ihe  dir  JeNus  Lt«>l»f>  m^'ciiachf, 

iKmn  ein  gijtt<>ig,d)i  !H'-i  lli!i.icli<-id.^ii 

Entbindet  ji^di  ii  au«  der  lM(,'i.rs,jhftft.  (Etwa  ItfttO.) 

üti.    'irauerlied  einus  Jünglings. 

1.  Er  ist  dahin,  der  odlo  Frenodl 
In  si'hiiii'tf'T  Plnfe  seiner  Jahre 

K:U  lim  ij,'r  '!'> >d  tur  düsteni  Bafata^ 
Vou  jedem  Guten  huiU  beweint. 

2.  Der  Eltern  Hoffnung,  Trost  «ad  Rand* 

Und  unser  Bruder,  unsre  Zierde, 
Voll  von  der  höhera  Tugendwürda, 
Entriß  an«  jüngst  die  Ewigkeit. 

3.  Er  ist  der  heiSen  Zibren  yiert, 
Dü  »af  sein  Grab  daaa  Ang*  «atliilliia. 

Der  Edle  wnrde  ja  TO«  allan 

So  T.nri  fr(  lifibt,  so  tief  pwhrt. 

4.  V  illi'iiili'l  int  jetzt  seim-  B-.ihn, 

Sein  (ici-t  -i.diw.bt  nun  in  iio)ieni  ^^pblMDi 
Wo  l  r«ud'  iiüJ  Leben  ewig  witlircu 
Und  staunt  die  höchste  Weisheit  an. 

5.  0  schlunim're  mnü  im  MutteraohoB 

Der  Erd',  geliebte.  ti'-:r.;-  Hülle, 

In  diese  dumpfe,  beulte  btille 

Ruft  einst  auch  uns  ein  gleiches  Los. 

7.  Und  schallt  das  Wort,  einst  »wf«^«tik», 
l>aun  winkt  uns  ungetrübte  WoaitBi 
£a  gliast  die  neu»  liabeuaiontia: 
0  rnmi,  «in  frobaa  Wiadandml  (Etwa  168a) 

9f.  B«{  Baardignng  ainaa  JbagliBg«. 


1.  Er  iafc  daUa,  dar  adii 
In  der  Bltl»  aafaiw  Jahn. 
Ten  jaden  Gntan  MB  bMMtat. 
BiB  ibn  dar  Ted  aar  Bahra*). 


oiy  u^cu  uy  Google 


I 


Uemuiniscbe  Tot«nlieder,  mit  bedonderer  ikiiuükaialiUtcuug  I  i 


179 


Ii.  Kr  ut  liei'  boiUrii  Zitbrun  wert, 
Dia  Uli  dam  Auk''  riaiiJl«)i, 
Dar  Edle  wtirde  ju  gi'i'brt 
Und  mrt  ßrlipht  von  allen 

3.  Der  Klteni  fBrüden  Ikifinung,  Troat  und 

Der  Freundaohaft  »cbnuiiLe  i^ierde 
&trtO  der  Tod  in  die  Ewickcit 
Zur  Sergen,  höhem  Würdu^. 

Er  jotxt  am  Gntbe»r:iri<lL'. 
U  Bundoabnider,  jetzt  <  rlleht 
Die  Kuh'  im  icrgen  lü^uUi'. 

5.  Der  Tugend  treu  cr^fbea  prMgt 

Er  ji'tri  im  »d'wn  Laude, 

Wnfni'        !ii'li<.!ii<ten  TugendgiHn» 

Di«  ürtiu'  erbait  nun  Haade« 

6.  Vollendet  iit  »eiu  LebenilMi^ 
Sein  Uciet  lich  eohon  erhebet 
Und  eobwcbt  zu  Uott  gen  IlimaMl 
Wo  vw'gt  Fnad'  nur  wäbret, 

f.  8o  ■dilnmm're  matl  im 
Von  uiu  noch  heitt  boweinet, 
Ui*  unt  eiu«t  all'  oin  gleiche«  hat 
Im  Grab  mit  dir  vereinet. 

8.  Und  •challt  das  Wort  einat,  aufsuatohn, 
Daan  winkt  nua  aehua  di«  SobM) 
0  IVvuad,  ein  frobea  WManNbn 
Im  LMMt  dw  «wlBW  Wonw^  (Btnm  im.) 

38-    Lied  beim  Todfall  eines  JQogliasiU 

1.  Frli'-tip  unwrii  DrüiVcfi  P?iilt<>r 
Ii. tu  «t-i«-'ii  Si  l:'i|ifiT  li.'r  Natut. 

|l,,n    ^/llt   tlH.-l:t    (;.-<c-ll|.-0llt,   .nullt  Alt«'!-, 
Nur   >'|li"    uvnr  hrriituv. 

Wci'  buU  sjcil  wtijit  Ui  lituii'  uuli  Lfidcn, 
:,:  Wird  Erb«  jener  HimmelKfruudcu.  :,: 

2.  Heil  uns,      ist.  v.n  n.ittPM-i-iehe 
Der  JuKvti'l         »-Ii  'I  Ii1"1i  '„"-^t-'Ut, 

D<'«»'  !«t   'l'-r   -i'l';.---   ,1  ntii,-;:f,i^r 

1).  n  «l'.t!   •^irli   Ir  -Inj  IKIMT',',  iililt. 

Drulu  Utijt  uns  lUm  s^u  Lubljv'ii  W€ikt.<o 

V  Und  »einer  Wurde  uu»  erfruuen.  :,: 

3.  Du  S«Jif?f'r  iiris  *f»ist  nTi  .Tii>iren 
Und  glcicii  IUI         Ui  !:ili'^i.:lic;lit, 
At!<?h  <!ifti  l'i'.ir  iiiti':>  (j<.'lahrcil| 
l)iK_-!i  \v;iiil;n-     iiii'  Tugend  nicht, 
Iheua  l>cmu(  tuit  Gvbci  bosiegtc 

:,:  Den  8celenfuind,  der  dich  bvkriegte.  v 

4.  Dein  ].«bcu  war  iW  T'nsobold  Spilfll, 

Mit  jedor  Tugend  sulmn  )'ObBfld[^ 

"Es  hatttr   »«»iTHT   fjrl...'  >;(.'|_'rl 

(rotl  doim'L'  ->'■.<•  ^iitLji  lii  iir -:t. 

£ün  Tempel  iiotu»!  «ramt  du  tnuner, 

V  ToU  Seli^iaik  «od  TomidMlmnmer  :.: 

(Etwa  loäO.) 

ML  B«*I«atU4. 

1.  Wit  dar  Utrieh  in  MhwflUn  Ttfim 
Bd  dM  ItaiBtD  DnntM  PIiMa 
ÜMih  dv  üdMlMiK  Qnall*  Mimit, 
AIm  ■Mtfini  BMli  mm  Sobaidim 
Ofe  G*nebteD  ia  dem  Leiden 
K««h  dm  Ennn«!*  SallgiMit 


')  ^30,2.  —  •)  37  tat  eine  raik»- 
OB  SC 


3.  I.i«idend,  noch  von  UuU  getrenni^ 
Dem  ihr  Hers  in  Liebe  broOM^ 
Kufen  sie  empor  ta  uns: 
Ihr,  die  ihr  ooeli  lebt  uif  ErdM, 
Kunnet  unare  Tr6ft«r  werden 
Durch  die  Kraft  dea  Glaubenbnnds. 

3.  Ihr  doch  wonig» tcu»,  ihr  Freutukh 
Einnt  mit  un«  tu  Lieb'  Vereint«^ 
Ach,  erbartut,  orbannet  euch ! 

Wenn  {Ar  «Mb  ■&  Gott  ihr  betal. 
Wenn  tum  Ltebennshl  ihr  trci«t, 
Denket  unser  7Ti)7l«»ich. 

4.  tiott  lu  deiner  Unude  Htufen 
Kummen  woinend  wir  und  tufvu: 
Lind're  unarar  BrütUir  iichmerc! 
Wohl  aiod  ä«  vor  dir  noeh  äOador, 
DdA  «to  lind  aneh  datne  Kibdor 
Und  du  haut  citi  VntcrhiLT?. 

6.  Jesus,  treuer  Freuu«!  dvt  i-rummtni, 
LaO  »i«  zu  drai  Erbe  kommen, 
Das  du  ihoMi  MllMt  «rwarbet, 

AI«  d«,  «ia  «an  tUmt  B8«wt 


40.  Saalaalied  t«  Maria. 

1.  Sedaa,  dto  «dt  oa«  w  «ng  rvAmimit 
HHUdima  K«weiat  iiad  froh  gebebt 

llingeachiedcn  sind  sie,  bingear^hwundeB 
In  nie  dunkle,  BchweigiinvniTe  Nacht  I 
liingeecbwunden  sind  sie,  hingeschieilefl, 
Kehren  nie,  ach,  nie  zu  uns  zurfiok, 
INo  geliebt  mu  brikderiioh  hieniedeB, 
Die  gttMlt  »it  uw  ihr  Hm.  ihr  (Hiek. 

3-  Eingegangen  in  ein  höher'  Leh<>n 
Hit  bestaubtem,  irdischem  Gewand. 
In  der  Süfanang  heiOem  Feuer  heben 
llilferiehetid  sie  zu  uns  die  Hand. 
Sehuldbedeckt,  sTpqnrilt  vnn  Sflifisih-IitasobmeraeBi 
Bünde,  fem  dein  .  «■ltm  l.irii-  ^.Tut:!, 
Kufen  sie  mit  un;."<t<  rr  uituni  Hki/^u: 
Helft  uns  Arn:'  n  [u>  lier  heilSen  (jaaL  ' 

3.  0  Maria,  die  das  Licht  umfließet. 
Der  die  Engel  sind  zum  IHennt  getraut. 
Die  des  Himmels  höcH'tp  I.nst  geiiieSot, 
H<ir'  uns,  hochbeglu -kt.  i  .ntt.-  '.raut ! 
Habe  MitU'id,  Mutti  r.  in:i  ,|.  n  AnrnHU, 
Offne  ihnen  niiUl  dtni  \1  nti i  i  Ii,  : /, 
Flehe  bei  dviu  äohno  um  Erbarmen 
Fftr  Ii«  «Oe;  fAbr'  lia  Ummahrtrlat 


(Bim  1880k) 


41. 


1.  I>us  i«t  ein  Jammern  laut  und  kBglich 
In  jenem  Keich  voll  Schmerz  und  Peia. 
Wif.  tönt  e»  da  «o  herzbeweslich : 
Ilir  1' reunde,  o  erbarmt  euch  mein. 
Ja,  Tauseude  rnn  armen  SiNi'len, 
Sie  seufzen  in  lä'r  huiUeu  Glut; 
Aus  diesen  1  l^imuK^u,  diu  um  riuälen, 
Wer  führt  uns  bin  zum  bvohntcn  (lut? 

'2.  U  sieh,  da  strumt  ein  Gna<lenrcgen 
Aus  Jc-iu  Uruüt  wie  Puriiurschi-in, 
Dur  mul}  die  Glut  der  Hammen  legen, 
Der  wiUcht  da-  amen  S<^len  rein. 
Und  lieteud  fan^t  luif  »«iwm  Kniea 
Ein  Engel  iedea  Treoflein  anf, 
Doob  «eleban  Bedu  wird'«  mrUriMB? 
«0*  •«  b«i»  danmL 

98« 


Digitized  by  Google 


180 


£.  K.  Blömml, 


3.  Maria  kniet  Vi)r  ihrem  S>ihn«, 
Der  wuieii  Sia-lon  1  rüsti-riu. 

Hio  gab  den  Leib  ihm  und  zum  Iiohne 
Gibt  er,  der  Sohn,  sein  Blat  ihr  hin. 
Sie  iat's,  die  dieee  Uuelle  leitati 
WoIdii  w  ibnr  Hnd  fM» 
Und  Trost  and  Hoffnung  sieh  ▼orliraitet 
Duri'li  ^ip  in  jener  Schmcrzeuswelt. 

4.  AuuU  heate  «chließt  Maria  wieder 
ünz&kligen  d«D  Himmel  »of, 

Da  ■teiees  froh  die  Bogel  nied«r 
Und  flUHB  li»  sn  Gott  Unanf. 
Dm  ist  «fat  fmdiff'i  Jabilieren, 
Im  ganzen  Tlimmd  wM  «•  UxA, 
Und  Jeder  Engel  eilt,  ni  fahren 
Di«  Sede^  die  ihm  aoTvrtrMiL 

6.  O  hdl'ges  Blut,  dn  Qttkdenrngeo, 
Du  täglich  nrOmoud  vom  AHmt, 
Dich  bringfin  wir  eu  Trust  and  S^en 
Der  lieben  armen  Seelen  dar, 
Diek  leiton  wir  mit  beiflom  Flehm 
In  jene«  itille  Reich  der  Pein, 
0  üß  auch  heut'  recht  nele  gehen 
Zorn  •w'g«!!  Idoht  de*  Uhameb  «bl 

(Etwa  1880.) 


•   GndächtniBklagon  der  Veratorbencu. 

1.  Ihr  Christen,  hört  au«  jener  Welt 
Die  Abgeechied'uon  weinen, 
Die  noch  'Up  Sclmlfi  j^efangen  hilt 
Im  fin»t>Tii  Oit  il'-r  l'i  iiKm, 
Erhi">rt  ihr  luuin  ]\liij:L'eschrei 
Und  steht  dfii  ;irn;. n  SfdeD  Ixi, 
Ja,  helft  unii  l  ittet  li^r. 

2.  Die  MuHer  wi  int,  der  Tuter  mft 
Mit  »nf^ehfjlnii  ü  Armen, 
Sie  iiifi  i,  iir,-,  der  Totengnift: 
0  Kinder,  Itatit  Erbanuf'n! 
Erlöset  uns,  wir  l'itt.n  t-  icli, 
Und  ht'lfet  uni  ins  llininiclri'ich; 
KiDil'T,  ei  l  .arnn't  etich  I 

3.  ix'lit,  Klferii,  i-iittj  iviuder  dort 
Voll  hiiLit'sti  iii  \'(  rlanjren 
Na^  jenem  «cböDeu  Qnadeuori, 
no  wniwitt  um  US  pnnigeitp 

AabaiiMweilia        kh  litt  uoA  die  zwei  ot'eii  orwilLnteu 

I.  Naohtwachlied. 


Sie  i'ufuu  luut  Ulis  üirerii  lii'ult: 
0  trocknet  uns  die  Innn  a  ab. 
Schließt  ans  den  llinnnel  auf  I 

4.  Von  deinem  Kh'iiutrm  rinnt  dW  SohtmiRt 
Sein  Ang'  zerfließt  in  Trinen 
Und  seine  Stimme  rufet  heiO: 
ü  willst  mir  üott  vursühnon. 
Ach,  Elh'weib,  ja  gedenk'  an  mich, 
Verlaß'  uiieh  nicht,  ich  bitte  dich, 
Ach,  habe  doch  Frliaiiiii.ii! 

6.  Sieh',  Mann,  cieia  Kh'weib  leidet  schwur. 
Mit  Feineu  riiigv  umgeben, 
Sie  kla^  so  laut,  sie  ruft  su  sehr 
Und  ymaA  vm  tmigt  Lab«: 
Aoh,  kür'  ihr»  JumuMOmmb  u: 
ErtwnM  dkb,  nria  Wbte  TUau, 
KKto*,  erlöf«  nieh. 

6.  Die  Sehweeter  seufzt,  der 
Aua  jenem  Tal  der  Sehmerseo: 
Veig«0t  BBa  aieht  ia  dam  Oabat, 
Nahmt  noira  Not  tn  Banan, 
Ach,  hart  und  lange  leiden  wir 
In  diesem  Jammeriale  hier, 
Aoii»  helft  nod  «taht  mia  baL 

7.  O  TVemide,  UM 
Das  Rufen  der 

Und  den  su  tiefen  Senfmh&U 
Verstorbener  Hik  uirrten, 
Sie  rufen  «ucii  mmu  rotaniaiob: 


Ihr  Franude,  a«h,  erbarmat 
Hit  Wohltan  and  Oabat. 

S.  Viel'  JOnffling*  rufen  aoe  jaaer  Walt: 
Erbarmet  aooh,  ihr  Brüder, 
Und  übet  aus,  was  Gutt  gefillt. 
Das  bringt  Krquickung  wieder; 
So  helfet  uns,  wir  helfgo  auch. 
Wir  werden  in  dem  ffimmabäldl 
Fnrbitt'  in  jeder  Not. 

9.  Nun,  Christen,  gebt  den  Atdmb  Brot 
Und  Unterricht  den  KleineBf 
0,  dann  erbarmt  sich  ihrer  Qott 
rtnl  i"inli.'l  ihrfi  I.r-irifn  : 
Ach,  bittfl  liir.  vi.'ri'i.'ljl  sie  UR-Iit, 
Dann  leuchtet  ihnen  ewig's  Licht 
Dort  ob'b  im  Friadanaramh.     (Btm  im.} 

Bit: 


f--i- 

'- 

Bifahr^in 


an  •  dre  Straien, 


Je  •  SU  bleib*  bei  mir,  Ha  •  ri  -  a    reit'  mit  miri 
2.  Jetzt  lieg'  ich  <la  im  Bett, 
Meine  Zung'  Kein  Wort  mehr  rad'ti 
Die  Augen  nichts  mehr  seheBf 


Dia  Ohren  niehte  mehr  hfiran. 


3.  Mein  Leib  ist  ge1l<  uikI  weiB^ 
Treibt  aus  den  Toien<c!iv.i  ib, 
Im  Rücken  tiii?  seh..'  krneti./ii. 
Der  Tod  winrs  atnhald  machen. 
Hein  Janu  niw. 

4  Hab'  iah  nd  Gak  vad  Qdd 
ZPiamnfMlhaVii  »vf  dar  Wal^ 


Hui  «Uaa  sdion  varhuseu, 
HoA  lahr^  atn'  aod'ra  StnBen. 
Hain  Jana  oaw. 

6.  Hab'  Hof  and  Uaauatiul', 
Dan  ein  Waib  and  Kin^ 
Dia  blaibaii  hiar  maanman 
ht  pottawiawiaa. 
Hein  Jesus  usw. 

S.  Nun  kummt,  ihr  Eltern  hier, 
Nahmt  Urlanb  toboall  von  mir 
Vad 


iaOea 


Jaai 
i,«sMn 


Digitized  by  Google 


üarmABÜeh«  TutouliMkr,  mit  h«i«i 


liaräclnichtigung  Tirol». 


181 


2.  il  e  b  0 1  i  e  <1 . 


>  l  — } 


Meiisebcn 


ge  -  büii. 


iBt  scliuu  ili«! 

t  • 


Lo- 


Iran, 


bens  -  zeit. 


muli  ich  nun  da -bin,     mnU  mich  nun  dorn  Tod  «r 


2.  Kun  fAnrahr  bab'  M>  gelcbet, 
0«g«ii  (M  und  Mmal)  Jahr*, 

Kon  hat  mir  dar  Tod  DMhff'ttielMt, 

lÄPf^'  jvtzi  uuf  diT  TuUmbiiir'. 

II  hui  uucb  (to(l,  ihr  liubm  Wnaaia, 

Lebet  vroU  in  eurer  Not, 

Uitt'  euch  ichön,  seiil  nicht  betrübet) 

Weir»  «o  acbickt  (ipr  liebe  üott. 

3.  lAng'  fnrwftlir  iiat'>  niioh  bctrtbit) 

Alli  rlieb»te  Freunde  mein, 

.Itk,  i'iwohl  gesund  ab  kranker 'X 

]>uLl  vffiorw-t  ihr,  wi*"'-«  »olU'  «euk 
Dunk'  ij'iuii  li.itt  zii  tu'l^L•Ill,i  Main 

1-ur  t'iir'  Vli'^'  iit.d  uiirc  Tritt', 
Oott,  dtT  li  rr,  wird    urh  bexaUm 
Alle  MoU   uuti  a]io  ^rlirnt'. 


Euch,  Bek«nnte  und  Verwandt«! 
loh  HoA  Kwm  jettt  abdauu, 
Wann  ieh  etwann  fach  bolddlft, 
Jetzt  vurgcb'  mirV  ji  ilfitnann  t' 

5.  f>iin  ihr  Trajfer,  »oid  gebeten, 
Traget  micb  tum  Friedhof  ta, 
In  daa  Grab  mein'  I^eib  tut  legen, 
LnQt  ihn  liegen  da  in  Ruh', 
Meine  See)'  ich  dir  befehle, 
wahres  Gotte»lamm, 

Viu  ballt 


iwig  b«t  dir  leben, 
«u  ia  OoMm  N«in' 


4.  Urlaub  »ei  von  «m  li  ;.'i  rion 
nie  allhi<T  zii(fe«en  stinit "), 
Il'hüt  euch  <ii.:t,  ultinwimincn, 
ü'büt  euob  Gott,  ihr  lieben  Freond', 


*)  CnprtDcUd  vahl 


Aus  :St.  Peter  im  Sulmtale,  übtrli.  :.  rt  durch 
Kail  UciUirur,  Schnlleitor  in  WeiUeubacb  bei  Liuzon.  — 
Aus  Steii>rmark,  ohne Hdodia  und  teilweise  abwfiubend, 
bat  Fnolia-Ki«aaBffOT,  n.  n.  0.  S.  7S  ff.  Kr.  1.  — 
Ana  Fkiaken  nH  Melodi«  md  nw  viar  SlnpfaflB  bai 
F.  W.  Frcüi'  rrn  v.  nitfurth, 
lieder,  fid.  1,  Sr.  fM,  S.  »I,  lääö. 


Digitized  by  Google 


VIL 


Die  polaolithlache  Renntientation  von  Munsiiigeii 
am  Taniberge  bei  Freilrarg  L  B. 

Tob  e.  Htwltiniiiini 
(Mi«  6B  TncUbbiUiingM.) 


L  fl«MUektlteh«L 

Die  Renuüentaüon  von  Hünzingen  im  Ttuii- 
bergo  boi  Freiburg  wurde  zuerst  von  Ecker 
im  Jabro  1875  bcltannt  gemacht  Er  beschrieb 
sie  als  eine  KuUurscbicht,  die  im  Löß  eiogtlagert, 
duiTh  die  lieschaffeiiTicit  <^er  Werkzeuge  und 
Waffen,  ebenso  durch  die  Gegenwart  des  lieon- 
ti«M  «U  pdloKlIiiMh  g«lraoDHiabnM  in  *). 

Wenn  auch  die  Einbettung  der  Fundsohicht 
im  Löß  ein  bohei  gvologiwbM  Alter  wahnohein- 
lieh  mMbto,  ao  konitta  E«ker  doclt  keine  vtlUige 
Gewißheit  darUber  erlangen,  ob  sie  wirklich 
uraprUnglich  im  L <  ii  latrort  <;c»wf>«en, 
oder  ob  »ie  etwa  uachiiagüca  tu  den  IA>Ü  ein- 
gegraben und  dalMr  dier  dm  Jfii^enn  H^lileu- 

fitrifJen  fflciphznstrllrn  st'i.  Wir  fimlon  iliese 
Uncntfichiedcnbeit  begreiflich,  da  zu  jener  Zeit 
weder  die  BSldnngsweiae  de*  LttB  aufgeklärt, 
noch  sein  Alter  und  sciiio  Stratigraphie  ermittelt 
waren.  Anoh  konnte  mfto  damals  unberührte  Löß- 
Bohiohten  von  nmgewäblten  oder  umgelagerten 
noch  iiieht  mit  Sicherheit  unterscheiden,  und 
endlieh  TMn»4  wohl  für  Eckers  Uneiiisclii«vtpn- 
beit  der  Umstand  mit  bestimmend  gewirkt  habeu, 
daO  in  annUtelliarer  mbe  der  unlmtlirten  LSß- 
futiilstil^i-  jiiügrtc  Ansiedelungen  vorkommen, 
weiche  in  ncolitbiscber  Zeit  in  den  hü&  ein- 
gegnben  worden  sind.   Die  %m  eolehen  neo- 

')  über  ein«  menaohUfllie  KiederlamiDg  ans  der 
EwmtMnwit  im  LAS  dM  BlitöitalM  b«  Mmunngen, 
mwvtt  Freiintrc  (AreUr  L  Anthrop.,  Bd.  Tin.  8.  87, 
I67&;  nligedniekt  km  Bsriehte  fltar  diaYtrbattdlungi>n 
dar  natarfnnch<!ii4ni  OmIlNimft  Freibnrffi  Bd.TI  [4], 

8.  TO  Iiis  85,  1873). 


lithiBoheB  GmlieD  stammenden  Scherben  von 
i^t  hranntem  Ton  wurden  nuhl  von  diu  paläo- 
lithischcn  Funden  getrennt;  doch  sagt  Ecker 
von  ihnen,  dnft  ei»  „imbeeondeM  in  der  bnmnen 
Schicht"  gefiiii<]L-ii  wurilfii.  Du  alitr  ilcr  im- 
geatörte  Löß,  in  dem  die  palöolitbisobfl  Kultur- 
aeiiielit  liegt,  hellgelbe  Viarbe  beaitxt,  und  nor 
die  nachträglich  in  den  Löß  elngOgtnbonon 
Höhlen  und  Ixiclicr  mit  ilitü  iimtrewfihU^n 
'  braunen  Deckeulebm  auNgefüUt  wurden  sind, 
I  so  kann  sohoa  nndi  jener  Angabo  Bokora  kain 
Zweifel  dainiber  bestehen,  daß  die  grauen 
goherbeu  ans  gebranntem  Ton  mit  den  paläo- 
litblaelion  Fboden  nicbti  sn  tan  babeo,  eondom 
einer  anderen,  WOMndiob  jtngorMI  Fteiod« 
augehdren. 

Gelegenlüeh  ■  der  Anfiiahnie  der  Bttttor 

Hartheim -Ehrenstetten  der  geologischen  Spo» 
/.ialkarte  des  Großherro<«iirm5  BiiLk  ti bnbe  ich 
versucht,  die  Stellung  der  palaolithischen  Kultur- 
Boliiobt  innerhalb  dea  IM  dnndi  Aafjgrabnngea 
iiii.rl  Bohningon  inÜL'licliHt  gcTiau  m  crniittcln. 
Ich  konnte  dabei  fcststcUeu,  daß  die  Kultur- 
aobiflbt,  der  die  von  Boker  beodbriebenen  T^mdo 
entstammen  (mit  AnsnahiM  der  neolithiMÜMII 
Scherben),  in  der  Tat  eine  ungestörte,  nor- 
male Einlagerung  im  jQngcrcn  Löß  des 
Tonibergea  bUdet  An  einer  durch  frflhere 
Grabungen  noch  unberührten  Stelle  befand  sich 
die  Kulturschicbt  von  etwa  2  m  ungestörtem 
LSD  bedeokt  nad  li«  wurde  von  &Vt<x^  niditigODi 

')  GeologiMdie  flpMitillnvte  äm  GrafllunaglainB 

Bitdin,  Blatt  Bart1idm>BkrMMtetten  (Vr.  tlVlMX  ^ 
laoteraagvn  6.  &»,  läi»7. 


Google 


O.  at«iamuB,  Dia  pattoHUirMha  Btanteitatiai  von  Wmdagn  m  TnflMff*  M  FKilmif  L  B.  181 


Ifli  VBtntfliifl,  vi«  «iiM  Bohmiiig  ngkh.  Dm  I 

dMwb  ermittelte  Profil  ist  folgendes: 

d)  2,2  m.  Vencblämmter  und  amg«iirüfalter  I 

Fundstello  «Itr  iieoIittüldMn  floberben. 

e)  1,8 lu.  Hellgolbor,  retner,  nngeschich-  | 

toter  Löß  ohne  Schnecken  oder  sonstige  j 
Beimischungen.    NußgroSe  LOfildndel.  : 

b)  0,3 m.  K  iiltui-«ohicht  (aufgegraben).  1 
Ilerdsteine  aus  Jurakalk,  Stflinmesssr 
niw.  «tt  JMpia,  Mfgesoblagfltie  RAhi«ii- 
knoclK'ii.  Zähne  und  GeweihatQcke  vcm 
Renntier,  Hole-  oud  Knoobenkohle, 
ÄMtlbantw.  EbMWitB*di«MrGeg«nttlnde 
Ton  liöQkbiddn  inkmMisrt,  der  Löß 
streifen-,  lagen-  and  nestcrwdM  rOttidi 
oder  •chwanbraon  gefärbt. 

•)  bjim.  Hellgelber  LBft,  luwb  mit«n  in 
fiin.-i.'itiiliy:  werdiiid,  mit  spärlichen 
Schnecken  und  Lößkindelu  (Sandlöß). 

Liegend «•:  m  dieier  Stelle  iddit  welter 
«nfthtelt. 

Zu  diesem  Profile  möge  folgendes  bemerkt 
Min.  Die  Schicht  d  ist  ohne  weiteres  als  ein 
Gemiscb  von  biwaoeiB,  kaUfcieat  LSUehiB, 
wie  er  die  Verwitterungsdocko  dfs  Jüngpren 
I^ß  bildet,  mit  oorioalem  Löß  kenntlich.  Sie 
fcuia  ent  enMeodeii  aeb,  aeahdeia  die  brenne 
Lehmdecke  durch  Verwitterung  aus  dem  hellen 
Lftfi  gebildet  war  nnd  gehört  demnach  in  die 
PeitglaäalMit;  de  lit  yiel  jünger  als  der  Löß 
seihet.  Damit  stimmt  auch  übcruin,  daß  in  dieser 
brauneu  Schicht  die  Tonscherben  gefiiiitliu  t>ind 
(nach  £ckers  Beceichnuug  i  und  k).  Da  sie 
sveifleDee  doidi  Umwlllilen  eder  YerakbireninMa 
■k-r  olji  ihtc'ti  T.ai;en  des  uormaloii  T.rJßprofilB 
gebildet  wurde,  so  läßt  eiob  die  ursprüugliohe 
lUebtigbrit  dee  L6B  tber  der  KnlturMldeht  nnr 
■agenfibcrt,  etwa  ku  3,5  bis  4,0  m,  bestimmen. 

Die  Untersuchung  zahlreicher  LöfiproHIe  nii  ! 
der  Ostflcite  des  Tuuiberges  bat  ergeben,  daß  i 
hier  der  jHoget«  LOfi  In  «ber  Hldttigfceit  bis  | 

ta  \2  m  M^emmn  verbreitet  ist.    Vjt  l.nsRon  !»ieh,  ] 
wie  anderwärts  im  badischen  Oberiaudc,  xwci 
AbteHungeii  derin  nntenobriden  >); 

'V  Ii.  St>'inmaun,   Vht^r  l*leiiitazttn  und  i'liuxäD 
in  .1.1  l'iii^'.-^'.'n'l  von  Freiburg  i.  Br.  (Mitt.  d.  OroBh. 
ßnL  OeoL  LandsMOSC  11,  8.  18»).   Ülwr  die  ttlied«- 
des  Miistorta  im  teJIsshsa  Oberieade  («bsada. 


-  a)  eine  entere,  die  im  ailgeaMinen  ane 

mehr  oder  mindtr  gut  gcscTiichteten  Trügen 
von  hellgslbem,  streif  enweis  dnukelgulhem 
TM  beetebt  An  ilirer  Bans  finden  lieh  g«^ 
rollte  Lößkindel,  auch  kleine  QerBlle  fkeini« 
scher  Klestl,  femer  durch  die  ganze  Masse 
in  wechselnder  Menge  und  Mächtigkeit 
EioMdttltDngeB  von  madrel^beni  LBft  nnd 
feinem  Sand.  Diese  tieferen  T^nj^n  —  die  ich 
als  Kekurrenxsooe  buieichuet  habe  —  sind 
zuglciob  den  bnaptriteUiehe  Liger  der  LOA* 
Schnecken  und  der  Kest«  von  Pferd,  Mammut, 
Nashorn,  Benntier,  Hirsch  und  Reh.  Ihre  Mäch- 
tigkeit weoheelt;  de  eohwaukt  swischen  2  und 
7  m.  Nach  oben  zu  werden  die  Einschaltungen 
von  Sand  spärliclier,  sie  nehmen  den  Charakter 
von  eingewehtem  (nicht  eingesohweouDteD))  Ma- 
terial an,  tmd  eo  volUebt  iteb  «UmiUioh  ein 
Übergang  in  die 

b)  obere  Abteilung  dee  Jüngeren  Löß,  die 
im  allgenNinen  nngeaehittbiet,  frei  ven 
Sohwemmspuren ,  firci  von  flduieelcett  nnd 
Sängerresten  ist 

Die  Kulturschioht  liegt  nun  siemiich 
genna  an  d^  Grense  der  beiden  AbteKa^g«en; 

denn  der  L"iß,  der  sie  bedeckt,  ist  frei  von 
Sobneokeu  und  Sand,  während  die  Uegeudea 
LBfieeUofaten  den  Chamktor  der  Brinnrenaone 
tragen.  Feiner,  offenbar  gewehter  Sand  findet 
sich  gelegentlioh  noch  in  geringer  Menge  in  der 
Enltnneiudit  eelbet;  einige  grdbere  Gesteins- 
brocken, die  darin  vorkommen,  sind  aber  offenbar 
durch  den  Meneolien  lelbet  Undageeoblqipl 
worden. 

Wie  idi  bereite  frdier  aufefObrl  baba, 

spiegelt  sich  innorhal!»  des  GcsiimtproÖls  des 
Jüngeren  Löß  deutlich  eine  allmähliche  Klima- 
inderong  wieder.  Ale  die  liebten  Sobicbteii 
gebildet  wurden,  waren  reit- bliche  Niederschläge 
vorbanden;  überall  wurden  an  den  Gehängen 
die  älteren  Lößmassen  abgespült  tmd  am  Fuße 
der  Gebinge  nnd  in  den  Nledemngen  miammen*' 
geschwemmt.  Periodisch  rn1«f.inden  f"rbor- 
flutuugea,  die  kleinere  tierülle  und  Sand  ülxa' 
weite  FUieben  ausbreiteten  nnd  taSt  demaxM  der 
Luft  sich  niedemenkenden  IM  in  SeadUUI 

U  [21],  W.  743,  IfiyS).    Die  Eniwickt  lunt;  <!•  -  I>ilii 
I  viumt  in  Sadweat-DAntsoblaiMi  (Z«it«chr.  (LDeutacben 
I  OeoL  Oea  liM,  8.  tS>, 


IM  O.  atai 

miMbtea.  Vegctition  war  woU  ti«iiilklt  dl- 

gemein  vorhanden,  virlli  ii  lit  mit  Auraabme  der 
irockeuoii  Kalkbölwu,  wo  auch  die  (iefwen 
Lagen  des  JUageran  L5ß  bm  von  orjgaoiioheu 
RmMd,  tdlMl  ▼«!  Schucckcnscbalcn ,  zu  sein 
pÜAgai.  Aber  an  den  Gehängen  und  in  den 
NiAdanuigen  bat  ein  l'flaozenideid  beatanden,  das 
towohl  nUkwen  LendMliiDMlcen  als  auch  großen 
SfiiiiTcrn  rJas  ?'ortknmmcn  ermö»rlichtc.  Je  höhere 
I^gen  des  Lüliprotils  wir  aber  betrachten,  um  so 
mehr  treten  i&»  direkten  und  indirekten  Wir- 
kungen dt  r\i('.ler»i'bUge  /unick.  Die  Schwemm- 
•puren  nehmen  ab|  die  Schaeokea  werden  aeltener, 
die  S&ugcrreete  Tenehwinden  nod  die  olioiMen 
Tragen  sind  offenbar  unter  einem  Klima  entstanden, 
das  im  TMidiiUk'  inir  riuDorwt  spürliche  Nieder- 
Boblage  erzeugte,  und  das  der  f  danzeu-  und  Tier- 
welt wobl  anroMli  im  Bereiebe  der  FinOt&lernnd 
in  den  hr>hwrn  Qcbirgsrcgioiion  einen  äuBerst 
besohränkteu  Fortbeetend  ermöglichte.  Der  Löß 
gelangte  ftttnvr  nooh  lotiaoli,  d.fa.  nagetehiebtet, 
vnd  fohsilfroi  /.Min  Absatz;  diS  Klima  war  extrem 
trocken  und  ateppenartig  geworden.  Als  der 
palRolitluwche  Metüoh  bei  Munsdngcu  lobte,  voU- 
aog  sich  gerade  der  Übergang  in  dieees  extrem 
trockinr-  Klima;  wir  RikIiti  tlahcr  im  Ijöß  der 
Kulturachicbt  keine  geschwemmten  Liagcn  und 
kriae  BflluMekeD  laehiv 

Somit  ist  die  Zeit  der  menschlichen  An- 
nedelnng  bei  Moiuiogen  geologisoh  schaif  be- 
etinnit. 

Neufiiliiigs  liat  nun  der  Mimziager  Fund 
mrlirfai  li  IJeai  litunL;  iiik]  Erwaiiimn»;  ^'cfunden. 
Unter  Verwertung  des  von  mir  »usgegrabeueu 
Uateriale  und  einigw  erglnaeader  St&ek«,  weiehe 
ITerr  Apotheker  Kübler  der  FrrihurL'rr  Samin- 
liing  überblasen  hatte»  gab  Soboetcnsaok  *) 
Toa  aeoem  eiao  DarMellmig  dee  Fundortet  und 
der  wichügeten  Gegenstände,  wobei  letztere 
freilich  keine  eingehende  Beschreibung  und 
ebensowenig  eiue  hinreichend  brauchbare  bild- 
liebe Wiedergabe  fanden.  Die  einfiMdM  photo- 
graphische  lieproduktion,  noch  dazu  unter  be- 
tnchtlicher  Verkleinerung  der  teilweise  an  und 

')  l'b«r  <li«  OMehüsitigkeit  der  meniwhlicben 
XiederlauunK  ans  (l"r  li>'iii>tierzoit  im  Löß  bei  Hun- 
Ein^u  unwttit  FreilnirL-  i  I!.  nn4  iit,r  {mlHi>lltUi*cbeu 
Hcliioht  von  ThftinpL'ii  uii'l  S.-hw.izi'rbil.i  li-i  ^-l■lIi»ff- 
baUMira  (Arotuv  (.  Acthrop.,  N.  F.,  Bd.  I  [2,]  6.  Ö9  Iiis 

n,  imi«)l 


nmana* 

ttr  lieh  adhon  Idabien  Gaganallada,  gaaligt  den 

heutigen  Anforduninfion  keineswegs.  Die  Ver- 
gleiche, welche  Sohoetensaok  mit  anderen 
paläolitbiadten  Stationen  dea  Sadweatans«  in 
Baden  mit  den  postglazialen  Fanden  TOD  Sobald 
hausen  und  d(<s  iKteiner  Klotzes,  anstellte,  waren 
aber  nur  geeignet,  das  bis  dahin  klare  Bild  von 
dem  Alter  and  der  Koltniatnf»  der  Ifnmdnger 
Funde  m  triihcn,  da,  wie  wir  sohen  werden, 
Munzingen  mit  Vorkommoiaaen  von  weseatlicU 
reraebiedeneni  Alter  anf  glaiobe  Lnda  ge- 
stellt und  in  die  Madelaineperiol t-  virsfi/.t 
Word«.  Während  Uoernes')  den  Muuziiiger 
hSßtmäf  me  «Aon  frlOter  Eeker,  mit  den 
Lttfirtatfonan  Niederösterreichs,  Böhmens,  Mäh- 
rens usw.  verglichen  und  mit  diesen  ganz  richtig 
in  die  Solutr<S- Stufe  verwteaeu  hatte,  glaubte 
Sehoateonack  anf  Grand  dnes  von  Baker 
unrichtig  godciitrton  utirl  mangelhaft  Tio^Hjhric- 
benen,  von  ihm  selbst  als  Fibula  (Komniaado- 
stab)  angesproebenen  KooebeartlldEi  eine  voll- 
ständigo  Parallele  mit  den  viel  jüngeren  poet- 
glazialcn  Funden  der  Madelainezoit  gefunden 
und  damit  ihre  Gleichzeitigkeit  erwiesen  m 
haben.  Dieser  Anffaawmg  bat  sich  bald  darauf 
auf  (iiimd  der  Hchoetensackschen  Paralleli- 
aiemng  auch  Rutot^}  angeschlossen,  der  die 
Bedentnng  des  Mnn^ger  nmdea  ala  einea 
wichtigen  BinJcgliede«  zwischen  den  östlichen 
Stationen  und  den  belgischen  betonte,  dabei 

>)  Dor  dUnviale  ICsnsdk  In  Buepa,  IWM,  B.  U, 

181,  IST. 

■)  Sur  qU'i-l(|Ue'i   <!''-i-i-uvt'rt<'i'  Oit Ii i-|U..'-<  f.xi!!:« 

dana  U  Vall-W-  du  llhm,  iHull  H.>.-.  J';<nl  hrnji.  Hrux.  lies, 
t.  XXIII,  lV0i\.  —  I  II  ..ifiiivT  Nnl  iz ;  Sur  l.i  !i' 'ii-i'Xi't.'iiC« 
comme  teriue  ituUjuouie  de  Im  Berus  naninrumt« ,  du 
litnoD  dit  ,din  hauts-plateaux*  (Bult  Soc.  Beige  de 
QMoffi»,  t.  XVIII,  Pmft  vprt».  2«9--27i,  1904)  ver- 
wertet Bh  tat  die  Muiizuigi  r  Loa^tjui  'n  (  1  line  induotrie 
M  rapi>rochaiit  dn  Uacdalänien  de  O.  de  Mnrtillet), 
um  daran  la  leigeD,  daS  die  in  Belgien  heute  noch 
Sbliebe  Tmtmirjf  eins»  .ladims  dar  HoeUUelMn''  Ton 
dem  Iidim  dar  mtttlsnn  nnd  aladenB  Viveans  nn- 
bersehtigt  seL  Bntots  Aaskbt  flnde»  in  an  gso- 
kwisoben  Spanalaafnahmen  iss  Obeiriieingetiiate  Un- 
nriehende  Begrfladong,  a^  Bsine  Angaben  Aber  die 
Hiitaeulai^  der  Mnnzin^  Station  «ind  an{;«naa  und 
nicht  der  geologischen  Spezialkarto  (BUitt  Khrenitetten- 
Harthvim)  cutn»mmeu.  Die  Kenntierütation  liegt  im 
Lud  .de«  tieferen  Niveaus",  nur  -  tv'a  lt$  m  (nicht  1<*0  m) 
nlier  der  NiederterrmtP-  tl  iclit-  Ii«  Rb<>iii(.  .\ber  der 
Löß,  in  dem  die  Stsiii  :i  ^-uLi't  l"  iti-:  i>t.  rr-trorkt  *;ch 
in  aanftem  A^tiog  unanterhrctchun  bii  auf  diu  Höhe 
des  TonlNisaa,  die  «ber  100  m  bCUur  liegt  als  dar  BMa. 


oiy  u^cu  uy  Google 


Dm  ptWaKtlitMll*  BsimtienUtion  tod  ManzingMi  am  Tanib«rgo  b«  Freibarg  L  B. 


äbcr  XU  Folgerungen  g«Uogte,  die  aioht  un- 
wMBwptociliMt  blatlwn  kflaaen.  BbcDwIwtjaogflt 
Penck  <^lie  voo  Sohoetensaok  beliebte  Deii- 
tong  des  Monainger  Fuodw  w«MiitUob  mit  1m- 
■atrt,  ani  oioht  mt  4ia  flog*  Ttnnntedlnfl 
»»Hoher  LOflMatioDMi  adt  An  poRl^ii^eB 
scharf  zu  b«tonen  —  was  in  p<?wissor  Beziehung 
nur  gebilligt  wcrdeu  kauo  — ,  »oudera  ftuob  um 
darauf  weiter  beuend  wa  rarrnnten,  dafi  die  Bil* 
dung  der  oberston  Tiagen  de«  Jünpvron  Löß 
noch  während  des  UenuuiftheDS  der  letxtea 
(Wlim-)  Vergletoohenug  fortgedaneirt  habe, 
also  leilwt'isi-  iiooh  in  die  PräwUnnxeit  falle. 
Auf  Grund  der,  wie  wir  sehen  werden,  nnm- 
InffBiiden  anhftologisohen  Pftrallolon  gi-laugt 
Peook  den,  eine  geologische  Glcicbaltrigkeit 
m  rertreten,  der  nicht  allein  die  geologisohoo 
Tatsachen  widersprechen,  sondern  die  auch 
daiebMW  dao  VotitallnDgeii  mwUeilinft,  «He 

vom  Plaiiiljjiinkt  der  äolischen  lyößthcoric,  wie 
sie  Brfiokner  und  Fenok  selbst  weseatlioh 
hebeo  fest%eD  lielfBO,  Ober  die  Axt  and 
Zeit  der  LOSbildung  gewonnen  worden  aind. 
Denn  wie  ich  oben  bemerkt  habe,  acceMtnit-rt 
■ich  in  dem  I'rolile  des  Jfingeren  I^U,  je  höhere 
Schichten  desselben  wir  betraobten,  iminer  neltr 
der  ChaniV-tr  r  riia-s  troclceiicu  Stf p|ienklimas. 
Aus  der  pliybikaliscben  Hesohaffonhoit  der  jäug- 
■feeii  LKBlägeD,  ■»wie  mu  denk  FeUen  orgwiMlier 
Reste  darin  mttHücn  wir  rtchliiCen,  daß  zn  keinem 
Zei^nokte  der  Riß-WOnn-Interglaziabceit,  wäh- 
Ttnd  der  der  Jflogere  LSB  ebgeUgert  wurde, 
das  Klima  so  trocken  war  und  die  Lößbttdnng 
M>  rtiii  äoli.soh  \  or  sielj  giny,  vvie  gerade  gepcn 
Kode  dieser  i'eriode.  Wie  sollen  wir  uns  nun 
TOfMdlen,  deA  »t  gleidier  Zeit  dee  Kfima  eo 
niedersohlagsreich  wnr,  daß  die  Gletscher  der 
lettieu  Etsieit  wieder  waohaen  konnten?  Das 
iat  UinuitolegiMh  du  offner  Widerspruch,  der 
entweder  auf  einer  unrichtigen  Vorstellong  von 
der  Bildungsweiso  des  Löß  oder  auf  einer  unzu- 
treffenden Verwertung  der  archäologischen  Funde 
oder  auf  beidem  beruht.  Da  nun  der  Muninger 
Fund  in  der  Kctt<«  rlicscr  Foli^nrunt^on  eine 
bedeutsame  lioUe  spielt,  dabei  aber  bisher  nur 
ngenffgead  dargeeteUt  worden  fart,  so  habe  iob 
CS  für  angezeigt  gehalten,  diese  Lfiokc  durch 
eine  auaf übrliohe  Beechreibung  ausxafiUleu.  Ms 
lohnt  daa  um  ao  mehr,  als  zugleich  der  buid-  , 
am  iisiiiwiiii^i.  m.w.  a«.v. 


l&ofige  Begriff  einer  „Renatierwil*'  hierbei  eine 
wflMMhenawette  Elitimg  erfittirl 

8.  Die  geologische  Stellimg  dm  Funde«. 

Wie  bereit*  bemerkt,  liegt  Mninnger 

Koltniaohiobt  an  der  Gronae  der  beiden  Ab- 
teflungen,  welche  man  im  Jüng:eren  Lr>D  des 
Oberrheingebietes  unterscheiden  kann.  Diese 
entcpreehen  aber  den  in  Betgim  ala  «limon 
hesbayen"  und  als  „limon  brabantion" 
unterschiedenen  Gruppen,  die  sieb  durch  die 
gkieben  litholeglaelieii  Heilanale  voneinander 
untersclaidcn,  über  auch  ebenso  innig  miteinan- 
der verknüpft  aind  wie  im  Rheiutale.  Während 
nun  aber  ana  dem  belgiiclMB  IM  Usher  keinerlei 
prähistorische  Funde  bekannt  geworden  tinA, 
enthält  der  Jüiigfii'  \ AÜt  in  Niederöst^rrt-ich, 
Böhmen,  Mähren,  Ungarn  uüw.  eine  größere  Zahl 
meiir  oder  minder  reiober  peläolithiioher  8ta> 
tionen,  die  nciierdinq-s  von  M.  TToiriiefi  zu- 
sammenfassend beschrieben  und  mit  Munzingen 
in  die  Sofaitr^Stnfe  (in  Hoernee*  Begreniosg) 
eingereiht  worden  sind.  Eiii'  m  1  re  l'^ralleli- 
Biemnn;  läßt  sieh  auf  Grund  geulogischor  Daten 
auch  gur  nidht  vornehmen,  wie  Penck*)  gleich- 
aaitig  betont  hau  Vergleichen  wir  aber  Hna- 
zingen  mit  den  östlichen  Lößstationen,  so  tritt 
trots  aller  Älmli«}hkeit  des  Vwkommens  und 
der  Ihdoitrie  eu  Unteraolrfed  bervor,  den  iob 
gleich  seliurf  lii'toiil  wishi'ii  nniolite.  In  allen 
den  östlichen  Stationen  herrschen  Mammut 
und  Pferd  unter  den  gelondenen  Jagdtieren 
derart  vor,  daß  man  den  dortigen  Lößnienschen 
mit  Heolit  als  „Mammnt-  und  Ffordojäger"  be- 
zeiohneL  In  Munzingen  ist  weder  jtfammut 
noeb  Fterd  geinnden,  ebenaowenig  Ifnaboni 

oder  ein  anderes  Diluvialtier,  außer  dem  Renn. 
Daher  ist  diese  Station  von  jeher  als  „Kenotier- 
sUlioo"  Uaaalflrferi  Die  Bekoirenawine  den 
Löß,  welche  das  unmittelbar  Liegende  der  Muu- 
zinger  Kulturschicht  bildet,  ist  fiberall  im  Ober- 
rheingebiet das  ilauptlager  von  Pferd,  Mammut, 
Nashorn  usw.;  alle  Reste  dieser  Tim,  die  iflh 
selliHt  im  .liiii'^i-ren  Löß  gofundpn  habe,  oder 
deren  Vorkominen  ich  mit  Sicherheit  habe  fest- 
atellen  kOnnen,  gehito«!  dieaem  Qoriiontn  nnd 

■)  Di«  aipbMu  JSswlttiUnogn  oad  dar  pilhiilo- 
rischt)  MsBssk  (AroUv  f.  Anthny^  K.     Bd.  1.  8.  Tt, 

1003). 

M 


186 


O.  Stetnmann, 


nicht  dem  reuieu,  ungesobiohtetcn  JUöß  an»  woloh«r 
ridi  ohn«  Mlmf«  ChwoM  nm  dar  Rekoirei»- 

xone  entwickelt  Diese  jUngsteu,  ungescbicbteteu 
Ltg»a  haben  sich  eben  ab«nU  b«i  an«  al«  foMol- 
frai  «rv!eB«n,  obgleidi  als  in  W^anMlmitten 
u.  dgl.  am  hänflgMMi  war  Beobachtung  gelangen. 
\V(.iin  wir  nun  annehmen,  daß  zur  Zeit  de« 
Jüngeren  1^0  die  Verbreitung  der  wiohtigsteu 
Tiafonnen  im  Oitm  nnd  im  Wwteo  lUttol- 
tniropaa  wesentlich  i;k'icVi  «ii  vvesoti.  dnO  mithin 
in  beiden  Gebieten  Mammut  und  Pferd  auf  die 
RekamomitbwehiAolEt  geweaau  aaiea»  w  wflrd« 
sich  für  Munzingen  ein  wenig  jüngeres  Alter 
ergeben  als  für  die  östlichen  Statinen,  nnd  es 
würde  femer  daraus  folgen,  daß  uaoh  dem  Ab- 
züge der  übrigen  großen  Singer  daa  Renn  allein 
noch  k<irz('  Zeil  hier  fortsTflpyjl  hStte.  Denn 
daß  gegen  Ende  der  Luüzeit  mit  der  immer 
itiilMnii  Aeoentaienivg  d«a  ateppenartigen 
Klimas  sowohl  flii'  Si:liiuckc!]f:iiiii:i  als  auch  die 
größeren  öltuger  au»  uuaeron  Oogendcn  aus- 
gewaadot  nnd,  fcann  musb  dem  geologischen 
Befunde  Iwiiiam  Zweifel  unterließen.  Es  ibt 
auch  gftuir  beijreiflich,  d«C  ^erutle  lia»  Kenn 
unter  den  ungünstiger  werdenden  Verhältnissen 
aodh  Ungar  fortgelebt  hat  ala  die  flbrigtti 
Säug<»r,  dann  es  ist  bekatmtlich  diis  b(><lürfnis- 
ioeestc  der  größereu  Diluvialtiere.  Auch  heute 
noeb  «rrtreefct  aieh  «ein  Terbreitnngt^lnet,  wie 
Nchring')  betont,  von  den  hochnordischen 
Tundren  bis  in  die  t&teppeo  des  52.  Grades 
naeh  Sflden,  nnd  ea  nthit  liob  selbst  dort,  wo 
eine  reichlichere  Vegetation  vorhanden  ist,  von 
den  dfii-ftigsten  GewäcliNcti.  So  dürfen  wir 
denn  annehmen,  daß  das  Itenn  nach  dem  Absuge 
dar  Abrigeo  Stager  nooh  amig«  Zeit  bier  aoa' 
gehalten  hat,  und  daß  die  wahrscheinlti-li  sp-ir- 
Ucben  Überreste  in  den  AbfilUen  des  paläo- 
KttuMben  Algers  gewiaeennaHan  komaotriert 
Torliegen. 

Für  die  Verwertung  der  Diluvialtiere  zur 
Gli«Mleruug  der  |>aläolithiaohen  Kulttirreste  wird 
ab«r  dieaea  Brg«bnla  bedeutmigavolL  Wir  er- 
fahren an?  (lim  Munzinger  Funde,  daß  es 
durchaus  uuzul&saig  ist,  von  einer  „Kcnn- 
ti«mit*  ala  von  «ioer  beatimnitea  urgoschicht- 
liebao  Pariode  MbleehtbiB  an  reden.  Ea  baben 


*)  etopjten  ond  Toadren  1890^  g,  100. 


awar  soboo  früher  besonnene  Foraoher')  davor 
gewarnt,  die  Beaddurangen  „Ifanmnlmt*  nnd 

„Ilenntierzeit"  als  fest  unisclnieliene  cliiiin(> 
logische  Perioden  xu  verweodea,  da  das  Rena 
im  ganzen  jüngeren  DluTiom  suannmen  aut 
Mammut,  Pferd  oaw.  gelebt  hat;  allgt-riuHu  wird 
aber  doch  heule  angcnomnion,  ilati,  \vn  das  Kenn 
allein  imt  den  Spuren  des  palaobiliischen  Mcn- 
aeben  anftritti  poatgbuAde  Knltmeebiditen  vw- 
liegen,  die  nrehSr>lo'.,'i.s<h  dem  ^Tagdalenien  an- 
g^ören.  Diese  Auffaiisung  muß  nach  dem 
Muncinger  Funde  endgültig  aufgegeben 
werden.  Vielmehr  haben  wii-  uns  den  Wechsel 
der  Faunen  zur  jüngeren  Diluvialzeit  etwa 
folgendermaßen  vorzustellen.  Zeitweise,  wie 
zur  Rekurrenzzeit  des  Jüngeren  Löfl,  haben  die 
gröQoren  Diluvialtiere  ni>lii'iiein:iii(ler  nni  crleichen 
Orte  gelebt,  die  anspruchsvolleren  Grasfreaser 
Bowobl  wie  daa  Renn.  Mit  dem  Trookener- 
wcrdi'ii  äv*  Klimas  uinl  dem  Schwinden  rler 
Vegetation  sind  die  erstcron  der  sich  ver- 
sohiebenden  Vegetelion  gefolgt,  das  Renn  allmn 
ist  zunächst  noeb  geblieben,  schließlich  aber 
elieiifalls  abirezogen,  und  der  Mensch  hat  sich 
den  Tieren  angeschlosaen.  Mit  Beginn  der 
letaten  (Wllrm>)]i!lasait,  ala  die  V^egetation  wieder 
reichlicher  wunle,  Kind  ilie  Tierp  wieder!jekehrt, 
vielleioht  das  Kenn  zuerst,  die  anderen  später. 
AhnUdle  Tersebiebnngen  beben  aneh  wohl  ana 
Anlaß  der  ^ei  ingeron  klimatischen  Schwankungen 
der  Postgluzialzeit  stattgefunden,  so  daß  zu 
wiederholten  Malen  am  gleioben  Orte  eine 
reiche  Dilnnat&una  mit  Mamninti  V!ted«  Kaa- 
born,  lienn  usw.  und  eine  verarmte,  wo«<eiUH<?h 
nur  daa  lieuu  umiaaaende,  bestanden  haben  kann. 
Bo  sehen  wir  denn  aneh  in  den  poetglaaidea 
Stationen  1>rild  die  reirTiere,  liald  die  verarmte 
Fauna  erscheinen,  ohne  daß  os  deshalb  gestattet 
wire,-  ana  der  Fauna  allein  «inen  Rflckaohlnß 
auf  das  relative  Alter  der  Stationen  zu  ziehen. 
Dieses  läßt  sicli  vielmehr  bis  in  die  jüngst« 
I'ostglaualzeit  hinein,  wo  das  licnn  allein  go- 
bliebeo  und  dann  verBohwnnden  und  nur  ooeh 
Hirsch  und  Reh  abrig  geUieben  sind,  niolit 


*)  Vraat,  Dto  bplanhVhle  iok  Bteaaial*  (Z^lwlir. 
d.  DentMli.  GeoL  Qm^  Bd.«,  &  »,  t«tS).  —  Behu- 


»aeber.  Ühsr  das  «nt«  Aultretcs  des  HeBaobm  Im 

Kluafi  (Mitt.  der  I'tiilomaih.  Ow.  im  Btaai-Iialhriac«n, 

Bd.  b,  s.  a,  loa,  le««). 


Google 


Dm  palkdifUNlM  Reutitntelion  von  IbndiigaD  am  Tnnibarg«  M  FMbwg  L  B. 


107 


mob  der  Fauna,  Hondera  nur  nach  geologiaoh«n 
«dar  srehlAloi^MilMn  Ifomaotoia  beillmiiHni,  md 

wo  die  Fauna  mit  solihoti  Dalon  iu  Wider- 
^rocb  steht,  muß  sie  an  Bodeatnng  lorOok- 
tretroi).  Wir  dlifn  d»bd  ueh  Bieht  T«r- 
gt'n»i  ii,  <1aß  ocbra  dan  KUmachwankungen  ein 
anderer  Faktor  auf  die  Verbreitnnj;  der  Diluviul- 
Uere  mit  einwirkt,  nämlich  der  Mensch  HellMt. 
Br  Ini  flbendl  dfo  Ji^gädtn  dMrinilart,  und 

dieser  Vorgang  hat  sich  firtlich  in  bif'i:  -  i  -h^r  ln- 
der  Wciao  vollzogen.  Daher  kann  su  gleicher 
Zdt  ia  dmr  Gegend  di«  DilaritliaiiBft  noob 
sehr  reich,  in  einer  anderen  aber  sclion  reoht 
arm  gewesen  sein,  ohne  daß  allgemeiiM  klim»> 
tiaehe  (Jnacben  für  diese  Vorschiedenhät  Ter- 
antwortlich  t.u  machen  sind.  Es  kann  aber  auch 
in  einer  Ge-^'tiKl  die  rtächcru  Fauna  wieder  er- 
schienen sein,  nachdem  sie  kurz  vorher  vom 
HmhoImd  jiwtgandsrMuv«idbrliigtword«iwv. 

Reine  ^Rcuntierbtationen"  küiiiieii  also  sehr 
versobiedeneu  Zeiten  angehören  und  a«£  Qnuid 
dM  IfttOBBgcr  Fund«  (mmd  mIiod  jetst 
mit  Sicherheit  xwei  verschiedene  „Kenn- 
tierzeiten"  in  Sütlwestdcutschlund  unter- 
scheiden, eine  ältere,  die  der  jüngeren  i^haae 
der  Riß-Wlim-Iatarglfldilnit  aogehfirt,  md 
eint-  Jüngere,  poetglazialc,  dio  durch  das 
Schweizorbild  und  Sohussenried  repräsentiert 
itt.  B«d»  R«iiiti«ngrit«B  folgen  «jaw  Periode 
mit  reicherer  Tierwelt,  in  der  das  Renn  gi;,'en- 
ftber  dem  Mammut,  Pferd  usw.  zuröoktrat.  Ob 
noeh  weitere  „Kenntierzoiten"  antencbteden 
werden  können,  muß  die  Zukunft  lehren.  Es 
bedarf  hiemach  »her  keiner  weiteren  Begrün- 
dung, daß  die  Bezeichnungen  „EburuiSea'', 
«Bi|aldiett*,  „TenmdieD'',  „Oenidiea"  wonOg^ 

lieh  <z:in7.  r.n  vermoiden  sind,  du  sie  nur  zu 
UDSUtrefft'ndon  l':irullelen  verleiteu  kOuneu. 

3.  Die  Hunzinger  Funde. 
Wenn  die  Hunzinger  Funde  hier  noch  einmal 
Muflllirtiiob  betproolMn  und  dugettettt  werden, 
in  dirfto  damit  nidiii  ÜberflaidgM  g«aoheiien, 

')  URshalb  icheint  ««  mir  xam  mindMlon  gnwugt 
zu  mAn,  trotz  der  ent^*>g«-oiiteh<>nden  nrclittolofnxchen 
TttHtehi'o,  KaSlerloch  all  jünger  xu  bctracbton  als 
BohweiaerbiUU  wo  de«b  die  fwilORlacbe  Btellnoff  Mdar 
ur  so  wt»  lealaiiMh  nehtr  Mut  ist,  ab  sie  sialwr 
fcatglaiial  «iid  akjit  waU  jlncsr  als  4aa  ntkbtakdliMi 


wie  der  Leser  sich  übersengeu  wird.  Denn  je 
I  nidMielier  die  argesflhiohtUAhen  Funde  werden, 
um  so  eher  ist  die  Möglichkeit  vorhanden,  die 
biaker  untenohiedenen  Kulturstufen  durch  Zwi- 
tolieMtafen  n  yerbindea  nnd  sie  Glieder  einer 
fortlaufenden  ununterbrocheuen  Entwic'kclung 
zu  erweisen^  Dein  bedarf  es  aber  eiaeneita 
einer  möglichst  ddiereia  FeMeiDang  des  rela- 
tiven Altera  der  Funde  aof  geologisch  -  strati- 
graphischer  Grundlage,  andererseits  einer  ein- 
gebenden nnd  sorgfältigen  Beschreibung  der 
Fuadgegenitlade  ana  allen  KaltninbUeliten. 
Daß  gerade  die  Munzinger  Funde  bisher  nur 
anvoUatttodig  ausgewertet  weideo  konnten  und 
so  nmotrefienden  PanlleBrierangen  Teiaalafiten, 
liegt  eben  mit  in  dem  Mangel  einer  erschöpfen* 
den  Bearbeitung  begründet.  Die  Fundstficke 
waren  bisher  auch  nicht  einmal  genügend 
herausgearbeitet.  Schon  Ecker  hat  hervor* 
gehoben,  daß  /.alilreiclie  Sliieke  von  Loßkonkre- 
tionen  inkrustiert  sind,  so  daß  sie  nur  teilweise 
gnt  riehtbar  eiad.  üad  doeb  UBt  rieh  dieeem 
Ubelstande  leicht  abhelfen.  Die  Feuerstein- 
werkaeuge  laaen  riob  ebne  irgend  welches 
Ridke  mit  OUa  vvttmrter  flalmaan  leielit 
von  dem  inkrustieNodm  Kalk  befreien  (di«M 
Methode  h;il  Hchon  Nüesch  an  den  Fpiierstein- 
geräteu  des  Sobweizerbüde«  mit  Erfolg  an- 
gewendet), aber  aneli  die  Knoebenraete  habe 
ioh  auf  diese  Weise  gtJt  freilegen  können,  frei- 
lich nur  unter  Beobachtung  der  nötigen  Vor- 
aiobt,  da  die  KnocÜMOF  nnd  GewethatOeke  von 
dei-  Salzsäure  siel»  otwas  angegriffen  werden. 
Ihre  Oberfläche  wird  etwas  abgeätzt,  man  hat 
aber  dafür  den  Vorteil,  die  Form  der  Stücke 
aaeh  wirldioh  iiehar  ermitteln  in  ktaaen. 

:  a)  Hecdatain*  vad  Uiiilieli«  BMamMtMOita, 
I      Von  sogenannten  Herdsteinen  Beigen  mir 

einiLTO  .TO  Stücke  \  or,  ilcren  Klai-dienausili  luiung 
zwiacbeu  der  Größe  einer  ausgebreiteten  liaiid 
und  Uainer  Broeken  aohwanfct.  Sie  bealtaen 
[dattenfSnnige  Gestalt  nnd  zeigen  einen  Über* 
zug  von  verhärtetem,  d.  h.  verkalktem  Löß, 
'  teils  gerötetem,  teik  geschwärztem.  Knochen* 
reate,  KohleasUIckoben  nnd  Feuenteinsplitter 
kleben  niehrfarh  daran.  Im  gereinigten  Zu- 
stande erscheint  diu  Oberllüche  der  Kalkplatteu 
meist  rOUkldnatm.  Diane  Fbfevag  hatte  Beker 


L^iy  u^L-u  uy  Google 


in 

allgemein  dahin  gedeutet,  daß  die  im  natür- 
lichen Zmlaada  gelblich  gefärbten  Kalksteine 
des  llaiiptro!Tpnnt*jns,  ik  r  in  unmittelbarer  Nähe 
d«r  Sl&tiou  ansteht,  durch  Glüb«u  im  Feuor 
Terftndert  Mi«n.  Dm  trifft  »ber  nur  f Rr  gms 
wenige  Stücke  r,u,  die  in  der  T;it  II:mptrogcu- 
•teio  aiad  nod  gewöbnlioh  nur  auf  einer  Seite 
eine  aobmohe  KotfRrbniig  ttkttmm  lassen, 
währaad  im  Inncnt  die  ursprüngliche  Farbe  er- 
halten geblieben  ist  Die  Jlchrzahl  dei  ^ircnl- 
ateine"  iat  vielmehr  durch  und  durch  rut, 
■nmeiBt  sogar  tief  blutrot  geOrbt,  twd  io  dieaem 
Falle  ist  die  Färbung  nicht  naphtrSglich  durch 
Feuer  hervorgerufen,  sondern  ursprünglich.  Denn 
«in«  gemane  Bettaahtviig  d«r  StOoke  eigibt»  daO 
sie  gar  nicht  aus  dem  Hauptrogenstein  stammen, 
Boudei-n  ano  den  Murchisonaeiobiobteo  d«a 
Unteren  Duggers,  welche  in  etwa  Hon  "Bat- 
femuug  Ton  der  Knltanitclto  an  der  Sfideeito 
des  Tunibcrgep  nnstehcii.  Diese  Schichten  sind 
bekauutli«^  im  badischen  Oberlande  durchgängig 
mit  BiaenoxydTerlnadmigett  derart  angeNieberti 
(laß  ilas  ganze  Gestein  und  sein  Verwitterungs- 
bodeu  eine  blutrote  Farbe  erhalten.  Zudem 
dtct  in  einem  der  Stficke  sogar  da«  t«itfo«nI 
die«er  Schichte»,  PeoteD  personatus.  Ks  Int 
mir  hiernach  nun  aber  gar  nicht  wahrscbcinlich, 
daß  die  rot  gefärbten  Kalksteine  als  „Hcrd- 
aieiDa"  benntat  worden  afnd.  Sie  sind  aum  Teil 
\  !*■!  zu  klein  für  einen  solchen  Zweck  und 
schwerlich  hätten  die  Renntierjäger  gerade  diese» 
GeBtein  am  einiger  BnftCemnng  bengebolt,  wo 
ihnen  der  Hauptrogenstein  viel  bequemer  in 
allernächater  Nibe  aar  yerfiguog  aland.  Viel 
wahrscheinlicher  iat  «a,  daß  di«M  oflkwreidian 
KaUtsteiiiL'  ihres  Ockergeh altoa  wegen  auf- 
gesucht wuidcu.  Dmri  Oikor  tr<>ffen  wir  in 
sehr  vielen  Ktiluinschichton  der  paläolithiscbeu 
Zoit^  md  vnter  den  Munabger  iSmden  befindet 
sie!)    äiioh   eine  zwei  ontcjcgengeBetzten 

Stellen  angebohrte  Bohnerzkugel  >).  Man  nimmt 
gewdbnlicb  an,  daß  Oeker  nnd  Manganeobwarz 
anm  Bemalen  und  Tätowii  ieii  Uenutxt  worden 
seien;  das  ist  möglich,  wir  besitzen  aber  keiue 
sicheren  Beweise  dafür,  daß  die  Paläolithiker 
der  Löfixeit  lieh  tätowierten.  Daneben  scheint 
mir  eine  andere»  taduiiiohe  Verwendung  des 


■}  Von  Beker  al«*WM«t  and  beiabrlelMo. 


Ookers  nicht  unwahrscbeinlicb  ku  sein.  Bri  den 
Tebuelchen  beobachtete  iob  folgenden  Gebrauch 
des  Ockers.  Sie  gerben,  wenn  dieser  Ans  l-i>  k 
gestattet  ist,  ihre  Guaoakofelle  dadurch,  duü  nie 
Ooker  (oder  abmidwitigm  weiAen  Ten)  mit 
StraußLMifi-U  geituFicht  auf  die  vorher  abgeschabte 
Innenseite  der  Felle  einreiben.  Das  getehi^t 
zam  Teil  jedenfalla  am  die  Bant  geadimeidig 
zu  machen,  zum  Teil  um  sie  zu  gerben,  da  wohl 
immer  etwas  Aliinii  in  iliesoii  Verwitterungs- 
Produkten  eotbalieu  ist,  und  allein  schon  daa 
Bianiben  der  feiara  ■vdam  in  die  Poren  der 
Hatit  eine  rrprliwirkimg  hervorbringt.  Zu  dieBcra 
Zwecke  hat  vielleicht  auoh  der  Paläolithiker 
den  Oeker  nnd  daa  Manganaohwaia  verwendet. 

Daß  nun  die  Steinplatten  auch  als  Ilerd- 
ateiue  Verwendung  gefunden  haben,  wie  Eoker 
annimmt,  raflchte  ich  keineswegs  beatreitan.  Bie 
kußtien  aber  auch  zugleich  vielleicht  ab  tata 
Unterlage  IjL-i  vfrsc1iit'<iüTi<'n  Manipulationen, 
wie  beim  Zersoh  lagen  der  Knochen,  Herrichten 
von  Fellen  nnd  Eratallnng  von  WefkaeagaUf 
gedient  linlKni. 

Bleibt  nuui  aich  der  mannigfaobeu  Vet^ 
wendnng  bewoOt,  die  aoldie  formloee  Geateina* 
platten  und  -brocken  gefundeu  haben  können, 
so  läßt  sich  gegen  dio  Bezeichnung  ala  „Ueerd* 
steine"  nichts  einwenden,  denn  sie  finden  tioh 
eben  sn  den  Berdstellen  aonammen  mit  Köhlen, 
angebrannten  Knochen  n.  d^\. 

Schlagateiue  sind  bei  Munzingen  nur  spär- 
fieb  vertreten;  ea  liegen  nnr  awet  Bnidiatilohia 
von  gut  gerundeten  GeröUen  vor,  die  wuhl  als 
aolobe  Verwendung  gefandeu  haben  dürften. 
Daa  eine,  größere,  ist  ein  aandiger  Ealkatein 
daa  IQttleren  Doggers  von  gelbbrauner  Farbe; 
das  andere  ist  ein  apütischor  Granit  TJeido 
stammen  aus  den  Uiluvialschottern  der  Um- 
gegend. 

Schon  Beker  hat  naeh  den  Beatimmongen 

Fischers  mitgeteilt,  daß  das  Material,  aus  dem 
die  Mehrzahl  der  Steinwerkzeuge  hergestelU  ist, 
den  Jaspisknollcn  entatammt,  die  als  mattweifie 
bis  graue  Konkretion  im  Oberen  Raaraeten 
(Oxfordkalk)  des  etwa  40  km  sür^würts  j^elegenen 
Istttiner  Kiotxes  auf  primärer  l>agerBtatte  vor- 
kommen. Ak  VerwitCerongarilekBtnnd  finden  de 


oiy  u^cu  uy  Google 


Die  p«lÄolithitcbe  Renntier«t«ti<>n  von  M 


tiii/iii^juii  um  'l'nnil'ori^e  lioi  Kreilnirvr  i.  H- 


189 


sich  in  den  Bohoerseo  de*  badisoben  Oberlaudc« 
(Auggeii,  BdiUmfMit  Eanden),  die  Ton 
Mauängcn  naht>»u  glcichweit  entfernt  liegen; 
in  dioMu  VorkonuDoiaMu  habeu  sie  durch  In- 
iltiBtioo  TOD  EisenverbindoDgcu  eine  gelbliche 
bi*  tiafrotv  F&rbnng  eilnltCD.  Beide  ^Utorialien 
sinrl  unter  ilcii  Wuikzoiigcn  uiiil  Al)f;ilk'u  ver- 
treten, doch  herrscht  das  primäre,  weülliobe  Ge- 
Mria  Im  wdtmii  Tor.  NcImb  dlctea  jM|>iMen 
des  Ma!m  trfichciiit  reoht  häufig,  aber  doch  au 
Menge  zurücktretend,  der  Chslvedon  de»  Ob«reii 
MMebelludks,  ein  im  ganseii  Iwdlioton  Obw 
Itode,  auch  in  nächster  Nähe  voo  IMburg,  ver- 
breitetes Mineral.  Graue  oder  grauweißliche 
Farbe  ist  dea  wenig  dnrcbschciucndcn  Abarten 
«gm;  gfMbhm  vaA  grangraoHobe  Flrbong  iat 
für  dif  mehr  durchscheinenden,  typisch  chal- 
o«douartigeo  VahetötcD  beaeiobneud.  Andere 
VorkonimaiiM  dw  badiadm  OberbwdM  aind 
nur  spärlich  vertreten,  so  ein  schwarzer  Kicscl- 
Nhi«fer,  der  mit  den  Kieaelaohiaforgairöüeu 
im  BunMandMebkou^lomente  ftbaMUnatimmt 
Ferner  Hegt  ein  nBoeleat*  »im  eimm  hellroten 
<pi»rxiti»cben  Saudstein  vor,  der  aus  dem  nli)iiu  ri 
Huntaandateiu  ttanuuou  und  aus  dem  Kliein- 
eehotter  svfgvIcieD  eein  dOrfto.  Bioig»  StOdw 
v(jii  uriiiiliiihcm  Cliali-tMlon  sehfinrn  ebenfalls 
dem  Hbeiuschotter  zu  outstammcn,  doch  vemag 
idi  dw  priiDire  LagenUttt«  niobt  «umgeben. 

Alles  in  allem  genommen  läiSt  sich  über  die 
Herkunft  des  verarbeiteten  Steinmaterials  aus- 
sagen, daß  kein  Stfick  auf  dem  Wege  des  Aus- 
tausohes erworben  oder  aoa  größerer  Entfeniang 
d'irch  den  Menschen  herheis^oTiincht  ist.  Die 
ganze  SteinindusUie  baut  sich  auf  örtlichem 
Mfttertal  mit,  was  ja  lo  nemlieb  für  alle 
gleichaltrigen  Stationen,  auch  noch  für  die 
jüngeren  Funde  der  Madelainepehode  in  onaerer 
Gegend  gilt. 

Die  Zahl  dar  bei  Munzin^^un  gt-fLituIcnen 
Steinwerkzeuge  und  ihnr  Alifälli!  nicht  nicht 
eotferut  au  den  Kt4ohtuni  mancher  anderer  Löß- 
•tatiaiMn,  wi«  Krena,  IKedmoBt  uaw.,  betan. 

hat  vii'lnif'hr  den  Anschein,  als  oh  nnr  eine 
Uorde  voo  wcnigou  Köpfen  eine  Reibe  von 
Jahren,  aodi  in  dieaar  Zril  vielleioht  nnr  rof 
fibergehend,  am  Tuniberge  geweilt  habe.  Dafür 
spricht  außer  der  geringen  Mächtigkeit  der 
eiozeluen  Kulturlagen  die  geringe  Zahl  der  gc- 


fundeueu  Tierknooheu,  Werkzeuge  und  Abfälle. 
Inageaamt  dtrf tan  bei  Mnnungen  etwa  800  Feaev* 

steine  durch  wissenschaftlich  geführte  Aus- 
grabungen zutage  gefördert  sein;  etwa  250 
liegen  mir  vor.  Wenn  man  diese«  Material  zu 
sondern  versucht  in  Werkzeuge  und  Abfalle, 
so  läßt  sich  fast  die  llülfte  heatimmt  ah  Werk- 
zeuge ansprechen,  etwa  ein  Drittel  ist  reiner 
AbCatt  und  bei  dam  abtigan  SediaM  blaibc 

man  im  Zweifel,  ob  das  eine  oder  das  andere 
vorliegt  Wurde  ein  abgesoblageaer,  aber  uicbt 
reUmobiertar  Splitter  nnr  dn  ainaigaa  «dar  ainign 
Male  benutzt  und  dann  als  nnbran^bar  fofC- 
geworfen,  so  sind  die  Abuulzungsspuren  so  ge- 
ring, daß  sie  eine  sichere  Entscheidung  nicht 
gaatattaD.  Bai  ciaer  aorgflitigen  Dnrobmoate- 
rung  sämtlicher  Stücke  habe  ich  aber  den  be- 
stimmten Kbdruok  erhalten,  als  hätte  der 
Mnnnngar  Jftger  jeden  SpBttar  nnd  Jadaa  Kara* 
stück,  die  nicht  von  vornherein  unbedingt  un- 
bmuehliar  waren,  auaittnotMD  TeiaucbL  Die  ge- 
fandfloen  Wericsrag«  aiad  niebt  nnr  gelmaobt, 
sondern  zumeist  vollständig  abgenutzt,  vielfach 
,iucb  zerbrochen.  Die  Spitren  sin.l  ilurchyüngig 
abgebrochen,  die  scharfen  Kanton  ausgobrocheo. 
Diaaa  Sparen  der  Abnntanng  Iwba  ieb  an  den 

folgunili-n  Figun  ii  iluri  h  Wiedorpaho  der  Spitzen- 
ansieht,  durch  punktiei-tc  Linien  oder  beigesetzte 
Etammeni  nnd  Bndiatabaii  (s)  flbemll  an» 
gegeben,  damit  der  Leser  aioh  davon  überzeageo 
kann,  daß  eigentlich  nor  unbranohtwr  gewoidenaa 
Material  vorliegt. 

Der  Toiliaodene  Abfall  bewebt,  daß  aom 

miudebten  ein  Teil  der  Wi'rkzi-ngo  an  Ort  und 
Stelle  bergeetellt  iaU  Denkt  man  eicb  Werk- 
zeuge nod  Abfllila  an  Knollen  von  der  gnwdbn« 
liohAD  GrOfla  der  Jaspisse  und  ChalccdaiM  ta* 

sammenjjofüpt,  so  erfijihi  sicli  nur  eine  gorintro 
Zahl,  etwa  20  Stück,  von  iioiiiuaterialknuUuu. 
Doob  iat  an  barildlialbhtigen,  daß  nieht  nor  ganae 
Knollen,  wie  man  sie  itn  Anstehenden  findet, 
•ouderu  wabnoheinliob  auch  schon  IkuobsUicke 
daTOD  auil^eiainintlt  worden  aind. 

o)  Vorm  undBanvbtfttuig  dar  Btalnwaorkneog«. 

Unter  den  zahlreichen  Schabern,  Spitzen, 
Klingen  usw.  finden  sich  nur  «twa  xwöl^  welcbe 
eine  vollkommene  Betoaob*  arfabmo  habm,  die 


im 


G.  Steinmann, 


fibrigcu  siud  nur  durch  ÖcbUg  enwogt  und  später 
■bgenotrt.  Diew  will  ieh  nerrt  iMMbnÜMB. 

1.  Eiiif.ichr,  (^'eschlagciio  Mousli»'rs|)itzcii 
(flg.  1  bU  4)  sind  nicht  »elteo  und  b«aitc«n  warn 
TaB  a»  goirabiaelM  diMbägB  Vom,  «te 


ber^^t^ti  lU'  M'/iistitrapitze  aus  grauem 
.  S«iU'ukanten  und  Sjtitsa  tkCtlMMlt  md 

MUgebroehea  (x).  Vr 

Uff.!. 

Durch  Schlag  herg«*t«I]te  Mnustiencpitze  au«  g«llMin 
KnaracienjMpi;.  An  der  Unken  Seite  int  die  gnu« 
Rindi'  <l»r  Kiim1I>.-  (.'rhalt«n.  Unten  deutlicha  Schlaga 
marke;  auf  der  Kuckut^ite  die  .bultMS  de  p«roiiMion* 
g«t  mnnpilgt.  SpiUe  abi^ebrocben, 
genutet  (r).  V«* 


den  konvergierenden  Kanten  Abnutzuagaapuren, 
an  Flg.3  und  i  iit  aooh  «Ue SfiitM  •bgebradbao. 

2.  Schaber  (Fig.  5  bia  8).  Unter  diaMD 
•ind  ein«  Anzahl  einftwhw  Werkieuge  ta  n- 


ng.«. 

Schaber  aoi  raahhgraaem,  nMfaflecktem  Munchelkalk* 
Uumileiu.    liinke  Kant«  etWM  r<>t<iucliivri  und  ab- 
gmutat;  die  ftbiigtn  SanliB  «ogebraBabt. 
Fig.«. 

■  gtaam,  a^bcrnmgt&tktim  Xonbalkalk- 
Baebte  Kaste  natea  («,  m)  gegUMet,  ipUar 


Fijr.  3. 

^to  I'lg-S;  au«  mi(;el)H.^ni  Ranracieigaapia. 
kaotot  aohwaeh  abgenuttt  (cji.  */«• 
Frg.  4. 

IVIaMgiS',  aus  irrnu  iiuil  wciC  K''Adert«m  Rauracien- 
jaitpU.    H<MU'nkai]tt  n  uml  Siiit^i'u  ab^iiiulzt.  '/i- 

Bich  von  der  MouBliurpehode  bis  iti  die  ALido- 
UiMpviod«  biimii  find««.  Sie  MigMi  «U«  an 


ng.7. 

Schaber  au«  grAUW>-iO  und  C'Ib  CfbündpHcm  RHuracien- 
Jaapis.    Link«  unten  die  Kinde  der  Knolle  nichtbar. 
Dia  Mbaitai  Soii<  iikantaa  aliigeaviat.  Vf 

i  ig.  8. 

Schaber  au«  weiolichgrauem  MuM'hflkalk  •  Homatebi; 
ob«n  abgebroebvn,  die  reohtea  Seitaakantan 

ng.t. 

Scbato  mm  i^eidiam  Oestria,  «la  Tig,  8.  Uatan  mbi^ 
■ehelBMeli  abgabradwo.  Liaka  SiHnkaal 

Vr 


Digitized  by  Google 


Dia  paMoKttiiidifl  RvontienUitioa  Ton  Munungen  am  Tuniberge  b«i  Fraibiirg  L  B. 


m 


w&liDea,  wie  üe  als  MoiuüerformeD  bcKeictiuet 
werdnL  Sie  irigeo  an  einer  Kante  (Fig.  S, 
6,  7)  oder  :in  zweien  (Fig.  8)  Abiiutziiiigtispurf'i). 
An  Flg.  6  ist  ein  Stäok  der  benuUteo  Kante 
dnrdh  faitgeecteteB  Gebrmneli  Tonkommen  ge- 
glättet wonk>ti(i' — z),  später  aber  aiiagebvOOlNlk 
Fig.  9  nähert  sich  den  SpiizM^huIx-ni. 

3.  Spitzachaber.  Uutor  diuiieiu  Nutnuii 
fasse  ksh  die  mehr  oder  weniger  verlftngerten 
Sdtaber  nuammeD,  die  beim  Abeehlagen  eine 

11. 


Form  der  Schaber.  Von  großen,  messerartigen 
KHngen,  wie  Flg.  10,  11,  19,  inden  rieli  all« 

Zwischenstufen  (wie  Fii;.  11  bis  25)  bis  /u 
kleinen,  bolirerartigen  Werlueugen  (Fig.  26,  27) 
heimV.  Die  beiden  letattgenannten  Instramente, 
sneh  manche  der  größeren,  beMtsen  iitnliche 
Fonn  wie  die  Bohrer  der  Madelaiiieporiode,  die 
zur  llertteUang  der  Oseu  von  Knooheunadeln 
fedieot  balien,  »her  de  aind  im 
ibiMD  ful  gar  oidit  retonoliiert, 


Hl 

Spitawltaber  au«  Ki-blknili-rlcm.  wi'iOi-in  RiiurHciuiijaspi«. 
Bpllas  ahi;ebr(K:ben ;  recht«  Bi'itetikaDN^  !>t»rk  abgenutzt, 
bssonden  bei  z  (=  Kcker,  Wig,  6).  %. 

D<'»i;lrich' 11  au«  In  ■  ncni  wi  iUrm  ri:iiir;n'lfnjäi«[>i!«. 
Urunilk.-iiit'-  n  IuucIimtI  .  auf  il'-r  HurkHfiif  lirut- 

Uehe  ,l>ulbr  (Ih  |.t  rru»>ic.n " .   S|.;tzc  :ili;it'tjrwhPii ;  S«ilon- 

ka II  1*11  abgauuizt,  bei  x  tiet  aiugebrucben  (=  ücker, 
Fl«.»).  Vi. 

Spitte  erliielten.  Diese  wtirde  offenbar  Hllgcmein 
cum  Soh  neiden  oder  Boliren  benutzt  und  ist 
dahtr  flberall  aeliarf  abgebroelien.  Bs  ist  die 
eillfiwh»te  Form  des  „biirin".  Zugleich  zeigen 
noh  an  den  soluuieu  Seitenkanten  allgemein 
Spuren  der  Beoatiaog.  Diaa  ial  die  hlufigste 


Dl 
Spitss 


FiK  19. 
(cd«r 


Vi. 


i).   ms  Unke 


rnfönuUcher  üpitznchabfr  au<i  nuiUvm  UatirscietÜMpi*- 
Spitas  aligskfodien.   Ol>er«  und  linke  OiitDliksule  ab* 
genetzt.  '/|. 

durch  Schlni;  liergei^tcllt  ond  daher  andi  weniger 
fein  und  vollkommen. 

4.  ITohlschaber  („cocIm '  ^raii  iirs"),  deren 
auagcbnchteto  Kante  zum  Abzielien  der  Knochen 
benutzt  wurde,  sind  ipkrlich,  dabei  recht  ver- 


I 


L^iyiu^L-ü  Ly  Google 


Fitf.  t«.  SpltnolMlMr  mu  gnaKelbUelMin  BaarMienju^pis.  UaSu  oben  dl«  Imnuiganw  JUaiU  der  boU«.  BtU* 

tSeitenkkiiten  abgenutst.  SpiUe  (bgebroohen.  */|.  —  Fig.  1&.  Sobaber  aas  tietrot«in  Baamcienjanpis.  Oben  SobU^ 
■U-Ile  mit  Mbwacher  ,balbedeperca«ion''  auf  der  Rückseite.  Svitünkanten  abgenutzt.  ",.  —  Fiß.  I«.  Bpitf«ehaber 

ansgeflecktoni,  rHiicli(;rauoin  Musi  helkalk-Hornstein.  Sjätzu  atK^'-  hri^cli»"!!.  8eitenk«iit*'ii  »lark  Hl'^'emit/t.  funiiijr. 
'/,.  —  Fig.  17,  8]iil!r.»i'hnb"r  iiu«  weiß  utiii  L'i'lb  L.''t'Utii!frtfiii  Rivuriirii>iiias|«i«.  I'ntHn  AbsoliluiT^tplIn ;  auf  der  Kiuk- 
»«•it«'  .bullie  il'-  [it'r<'U»>i'>ii ' .  S'  i ' '  II i II 11  i'  L."  ii  ,i/t.  *  ,.  —  Ki;^'.  If^.  S|iitzschal»r  au»  fii'frutoin  Kauraricuja'pi-i. 
Spitse  abgebrocbeo.  äeiteukaDWu  «ageDförmig  durcb  Abaatzung.  Vr       ^>K-       Bpiuscbaber  aui  woii>«m  Bau- 

30l 


BftMb  Dmijihliw  —  nib  vatA  fimartm  BwnwfaulMpfa.  Linlu  olm  Biaa»  te  Kion«.  Cnt«a  SaUaf 
maitak  B|iitn  algiilinMlnB.  MtankaatMi  idiWMh  •btaniiM.  */,.  —  I1S.U.  Abgtbraoknv BoUbar  «M  frm- 
mitaB,  MBffsUBdwtMB  BwwwtoigMyit.  OIwb  BeUaipiMle;  Mtf  BOdMite  .Imlb»  da  pemurfon*.  Mtan- 
kutoB  »bgwiiuUt.  Vf  —  Fig.  t2.  8ch»b«r  »tu  gelb  nad  weiü  gabtodertem  Tltiiiiiiliiig»nih  Unten  Bchlagstell<>; 
auf  der  R6okaetto  .bolbe  de  percomion*.  Oben  abftebrocben.  Linke  Bettenkant«  abgiMtttet  —  Fit;.  24.  Spitz- 
Bfliabor  au»  waUna  Bauraciciij;i«i)is.  Uuten  S<-hl«c»i'l'''-  J^lii"'-  »bKfbrochen.  Seitenkanteu  abgenutzt.  '/,.  — 
i'ig.  2'o.  Spitnelukbu  aus  tjvXrntcm  Jatpif.  Uul«u  >S<:blag»t«lle  j  auf  der  Köckwite  .bulbe  de  percuasion*.  öeitan- 


Digitized  by  Google 


I« 


Mikdenartig  gestaltet   Flg.M  wigt  «mfiwhe 

Sehabcrfortn;  Fig.  28  besitzt  die  Gestalt  eines 
Ii  Fig.80  iat     dioksr,  faM  kevlmr 


artiger  Stoia  Ffg.M  vaä  80  basitaaD  lahlreioha 
tiefe  AiubruolissteUen  an  der  HoUlcMrta»  Fig.  98 
waiii  nur  iaiiM  KeirbaiB  aol 


Fig.  3«.  6ohr«rarti|fer  Schaber  sai  grsnam,  geflecktem  Mnusht-lkalk  HornAti-in.  Spitze  ab^brochen.  Linke  Seiten- 
kante  «tark  abgenutzt.   ',  ,   —  l'<-*(;l<'i(-li>  n  :ius  [rr;''!  liinl  w*'iB  i,'i*i>treift<>in  Rnuracienjaopi«.  Spitzn  alu:»?- 

brochcn.  Linke  Scitenknnt'' ali^;enutzL.         —  Ki^, 'JH.  1 1 . ilil^c IhIi.t  au«  Kr;iu  uml  weiß  (jpflcckU'm  Raurmcienjaapi», 
OInns  Ada  abg<'i>r"cii"ii.    i'nten  8chla^tcii«>.  HrhiW:i:.i<-  I  r  i  ^iiM^r,.„ui /(.  '  \.  --  l'i^'^ '.^9.  l>e«gleiahaD  aiB  fa> 
bänderteiu  weÜtem|,BauracieqjupU.  Ueuhte  Kante  aagenartig  abgeuotst.  '/■• 


n. 


82. 


Rg.  30.  Diek«r  Hohlsehaber  aus  grauftclMichem,  durchscheinenden]  Fenentein  (f  Muwhelkalk).  H>>hlkan(e  tief 
aaigslitoehaD.  '/|.  —  lifi  Sl.  Breiter  Schaber  aus  rot  and  g«lb  gabiadurtam  Baaraeie^iaspis.  Dttroh(ebroeh«n. 
Obia  SeUi^plells«.  fliltmlanlaii  abgenaut.  */,.  —  Fig.  aa.  D«agl«iclien  aas  tietrotam  Baaraoieajaaiiiia.  Datah- 


S.  Breit«  fleliftb«r,  AmIi,  maiat  klein,  atod 
ebenfalls  nicfat  selten,  alMr  fwt  itati  nvlmehao, 
wie  Hg.  31  and  S2  aeigan. 

C  Ahle  oder  Pfriemen  Itommen  nur  ver- 
Fig.  8S  iat  ein  dnfMiiM  SpaiMOflit 


und  aeigt  sngleieh  AboatntogaaiMiren  an  den 
Seitenkanten. 

Die  Zahl  der  retouobierten  Werkseuge 
iat  gering  im  VerbilUiia  au  den  einfaoh  ge- 
aeblagenflBi  aie  Mvgao  aber  dnrobglni^  ▼ob 


iJiyiii^Lü  Ly  Google 


IM 


0.  BtcinrnMii. 


Mi^ftMg«-  ArlMh.   AllgenMin  tat  die  I  ratoooba  Raget  irt.  Die  wUfatigrteii  Retooobe- 

Rctoucho  mir  einseitig.   Wechselretouchr.  'Iiirch     stQcke  sind: 


die  eine  Seitenkaute  gegen  die  eine,  die  audero 
SeHaakwte  gegen  andaie  Flldw  hin  sb- 
geetumiifl  erioheint,  feUt  darduns,  was  deshalb 
hervorgehoben  m  werden  verdient,  weil  nach 
ätroblt  Untanodhiuigen  an  deu  zahlreichen 
Weritieqgan  der  Laflrtntkw  Kx«ns  dleWeeheel- 


1.  Blattspitzen,  riugsum  sorgfältig  re- 
toaeblert,  ftit  aUe  (mh  Aonudin«  von  Flg.  S4) 
an  der  Grundkante  gut  gerundet  GroGe 
vollendete  Formen  zeigen  Fig.  S4  bis  38;  drei 
kleinere  (Fig.  89  bis  41)  nod  iminaehnlfah  nnd 
plnmpk    Mit  AamhoM  von  F^.  84, 


87. 


88. 


Fi^.  Si.  Blfttt.Hpitz«>  ;ius  i^raiii-m  M iit. .  tu  ll. iilk-HoniKtvili.  Ht  i  l-?  Seit»>iikanten  voUstiindii,-  ivt. .ni  liiprt  nml  viclfin-li 
BU»i5ebr<Kh<'n.  Hpitze  stumpf,  abgenutzt.  '  ,.  (=Krk>'rs  *<).  — •  FiR.  .15.  l>L'?^;!eichpn  aus  wciUem  Kauracien- 
jaspii.  raube  Rinde  dea  Knollen«  bi-il'  i'kt  fust  ih.- i.-i\iiz<- < 'ln'r»-.l<-.  (St'iieiik.iuti-n  Und  OrundStcho  rptouchiort. 
Spitze  i>l>gphriich<>n.  '/,.  —  Fig.  .Sfi.  DpyL'it  ii  liHn  ;uts  crjunm  .^I iisohelkalk-HoriistPin.  Kinesum  retoQchiert.  Spitzn 
iibff.-briichen.  Bei  .r  ein  ^;rülk'rtis  Stück  Busv'ebrochen.  Vi-  —  '''K'  I^BSgleiehon  aus  wuiLI  und  gelb  Keb&ndertein 
Bauracienjaapis.  Arn  Umfang«  wenig  mtouihiiTt,  ulx-r  tiU-rall  »bgcnutxt.  Bpitso  abgebrochen.  '/|.  —  flg.  34. 
l>>HlsteheH  wo»  gnüMieh—  Beerade^jeapi»-    H»^hu  Knoiicnrind«.  Idake  Xante 

SpitM  abgebroebea.  V|. 

Spitze  Ätum|if  aligeniitzt  ersclieitit,  und  Fig.  .39, 
dessen  Spitze  ganz  ungebraucht  int,  sind  die 
8|dtMiD  abgebrodieQ.  FSg.  43  ist  dM  Unterande 

einer  HlnttHfiitzc  oder  eines  KerbwdMlMn  mit 

sehr  sorgfältiLTer  KanU-uretouchc. 

2.  Kerbüuhaber  (pointes  ä  cran).  Hiervon 
bal  inIi  mar  dn  cin^^fot,  larbcoabanM,  «bar 
lalv  aaigfltttig  retooalÜAitai  und  ganx  ^piaehaa 


StQck  geftndan  (Fig.  48).  Bndlidi  wlMn  nrat 

kleine 

8.  Pfriemen  oder  Measeroben  von  feiner 
Arbeit  za  erwfthnan.  Fig.  44  iit  ein  woU  ar- 
haltencfl  Werkzeiitr;  es  ist  sorgfältig  an  den 
äeitenlcauten  abretouobiert,  so  daß  es  unten 
niebi  braitar  ist  ab  obao;  dla  faina  Sphne  iak 
abgabroolian.  Fig.  46  atallt  daa  Untaraiida  aiiiai 


iJiyui^Lü  L-y  Google 


Die  p«lioUthiieha  RannttenUtion  ron  Munnogvii  am  Tuuiherge  bei  Freiburg  i.  H. 


ihnliohea,  ebeofaUs  sorgfältig  r«toaohierien 
W«fknag«t  dar*)^ 

4.  Kernschaber.  Mit  diesem  Worte  be- 
ttiflhnM  man  «m  bflaten  di«  niMng«n,  «uneist 

40. 


galten.  Jetxt,  wo  mau  aie  ab  Werkzeuge  er- 
kaoBt  hat  (grattoin  noolAformM),  empfiehlt  rieh 

obige  Beneiiuung,  die  mit  der  französischen 
Abereinstimmt.  Daß  solche  „Rundscliaber"  bei 
Mimöngen  vorkommen,  hat  schon  Scboeten- 
aaek  angagabaii.  Ibra  Zahl  ist  aber  vid  grOSar 


hat.  Im 


ttagan 


BingRUin  retouchierl«  uml  an  deu  BeiteokauUn  sä^e- 
mtg  afcflonMa  Blatupitze  aus 
ii-pä^  Vi. 
Vi»  40. 


abvrebruclMB.  » 
Fig  41. 

Deigleichen  »UJ  gelb  uud  weiß  geflecktcui  U:iu:  ;i' ii- 
Biagmin  retonohierU    Sullonweia«  »tark  ab- 

(ß%  tSpltN 


kagdförmigen  Stücke,  welche  früher  allgemein 
aU  Kerne  von  Feuersteinstückcn  (nadel) 


*)  Danitig«  aahr  klsiaai  abar  dabei  Mn  ta- 

Hab  in  dar  TiMilallaa  von  Bnum  «Ihr  bauBg  vor 
(9»robl,  ICH.  dv  ABttnpw  Oes.  Wm  81.  1901.  B.  4S 
bis  4t);  aia  ishlaa  aa«b  den  VadelaineaUtioDen  nicht. 
So  wnr^«  In  dar  gdben  Sohieht  des  8chw«iz«rbild«  ein 

mit  neok.'l  TeraohloMenPs  Bteinkistcheii  gefunden,  in 
dein  »ich  48  »olcher  kleiner  Werkzeuge  befanden.  Sie 
Wsilzen  zum  Tei]  ilml  ohe  Form  wu'  ilii>  mikrolithi- 
•eben  Solutr^werkzcUK'i' .  v»  fluden  ^ioli  il.iriinUT  aber 
aach  »iiii'Ui.'trische"  (ie^ialten ,  wif  mir  .niK-lit'  Herr 
Nüeacb  zugesandt  hat.  Diese  werden  (v^l.  Hocrnes, 
Oer  dilariale  Menteh  in  Europa,  S.  V.H  bia  »7)  al«  b«- 
ariehnend  fOr  eine  beotimmte  Übergangrutufe  (Tarde- 
aoiaicn)  awlseban  pal&olithiicher  und  neotitbiKher  Kul- 
tor  baöraetatat.  Das  Yorkonuaaa  darartiger  Werkaaug« 
ia  «iaar  StatfoB  dar  Ifadalilnütwlls  aaifft,  4a<  sa  wUk 


haadalt.  Ia 

niemal* 


bat  naa 


Tsehaik 


bd  Xanzingcn  ist  nUhls  daiaitiffa 


FiK.4,. 

L'nterendc  einrs  kerbsi  hat«  rAlmlicheu  Werkzeogca  ans 
tat  n&d  (ri'lii       ||<  cktL'iii   üauracienjaapit.    Dia  Uaka 
Baiteukaute  nslir  fein  ratonehiart.  */(. 

Fig.  43. 

üntare*  Ende  eines  typiachcn  Kerbicbaben  am  gelb 
und  rot  geflrbtera  Banracienja«pis.  Blngi>am  fein  re- 
toiii-bi>'i't,  iianuntlich  dai  itielartige  Unterende  (t)  lehr 
saubvr  abgearbeitet;  bei    Ausbruch  der  Beitenkante.  */(. 

«g.44. 

PaiaUalasitig  Niaaablarlaa  Messarahsn  aaa  waUamBaa- 
iBaiea]aa|ds.  91a  atmanUgib  Mkr  Maa  Batoaeha  fsUt 

nur  an  der  Chlliidlttiita{  äa  fUxM  S^taa  ahlAnduB. 
%.  (Bekata  Hg.7.) 

Fig.  45. 

Sroehstikak  «inas  ihaUobaa  Warfutangaa  aus  dem 

-  Vs. 


«twa  40  »mW  vwr.  DaTon  badtaaa  «tum  M 

eine  nnregelmäßigo  Form  und  sind  wenig  h-ind- 
lich.  Sie  seigeu  keine  uuaweifalbafteu  Ab- 
nuUungaaptaaB,  und  ca  moB  dahingeatalh  bleiben, 
ob  ai«  ab  Werkzeuge  gadiant  haben,  oder  ob 
es  aloh  am  xaina  Kama  kaadelt.  Etwa  sahn 
St&eke  riod  ron  liaiidneber  Form  and  GrSfia 
und  man  beuliachtct  an  ihnen  entweder  Ratoaoha 
oder  Xntzinarkeu  oder  auch  r.ugh'i<ih  unirewfihn- 
licbe  Glättung  einer  Fläche.  Offenbar  hat  der 
Fattottthikar  aolaba  Kama,  «Ha  dareb  AbaeUagan 
kleiner  Schaber  iitnl  'Mossi  rcheti  i-ine  li.indlicho 
Gestalt  erhalten  hatten,  als  Werkzeuge  ge- 
bnuiaht,  nadidem  «r  ab  taihraisa  nooh  durah 


196 


CLStalniMBt 


Fiff.  4«.  Kemttok  tob  MUkaUclwr  Vnm  mu  Mhwanam,  dhuiMlMin  KieMbohiafer,  m  von  dar  IMebii  h  tob  te 
Bdimalwita.  Oto  gaaM  Otarfllaluw  mit  townihiiMt  der  rwhtm  8<Hw><Uoli»  in  «•  mit  noKhalicai  Sobliv 
faebwMMkt  Dia  whMldaMtif  KmH  j  (tkUtteht  aMh  «im  darMIrniltwUMi)  arigt  AbamwiagiigBWB.  V,. 

—  ng.47.  Komahabv  m  dar  Owlalt  «Idm  iaahaa  Doppalktgali  a»  waMHAgiaoam  XaMkdkaUt-BanMMia. 
a  Too  der  Seite,  I  tob  mten  geidint.  Sie  flefteokantan  (x)  liad  SlierBll  wOur  itwk  atgenatit  Hat  ofllaoliar  ato 
SchUgstpin  gedient.  —  Fig.  48.  Kern.^chaber  ana  grau  und  weiB  geMndertem  RAuracifiiiaiipi«.  Dir-  Hälft»  der 
Grundkant«*  in  ähnlich  intensiver  Weise  abgenutzt  wie  an  Fig.  47.  ',  i-  —  i'ig.  Hr>hf  r  Kcirpl'chatwr  aun  gina 
und  »«'iU  (;«■  liändiTt'iii  T{jiur«cifujii«|iiii.  a  von  der  Sfit«-,  fc  im  LäujfMohuilt.  I>ii'  lirunijk:iiit-  i(;t  nur  Schlag- 
»puren,  «Virr  kein«;  Nulzuiark.  n.  i>in  sohwach  konkav-kniv.'Xi-  rfriii»it1u<-hf  «chfint  nicht  Iwiiulz'  worden  zu  sein.  '  ,. 

—  Fi>r. 'lO.  Kem»ch)il>er  uns  trr.mtrrün.'m  Chaloedon  mit  -i  llilu  hcr  V.  rwittcriintfjriiul«'.  Ur»prung  unbukunnt. 
a  gagen  die  uchnialf  ,  b  gef^vu  die  linitti  Helte,  e  gegen  die  Ciruiidtlarln-  i^tiiifhen.  Via  «Thabene  Hälft«  der 
QvWMUttdia  (c  bU  6)  int  un"l>en,  mu^i  hidi);  und  rauh,  die  tiefer  gplegene  (e  hin  a)  glatt  und  ebOi  Mit  Mmb 

Btreifan  bedeckt.   Bei  x  aaehtrtglielte  AlMpü^**'^'''^*''  dieter  FÜcbe.  '/f 


Digitized  by  Google 


Die  pal&oUthiaoho  Benutieraljition  vou  Muuz,ingeu  um  'l'udilii'i-^^e  Imi  rreiV<ur(,'  i.  It. 


197 


itetOBobe  zureoht  gestutzt  hatte.  Dabei  war 
ibn  j«d«  Fttm  reoht,  man  daa  StBok  nur 

b«quem  in  der  Hand  lag.  So  findet  sich  ein 
fn<;t  parallelopipedisohef,  bailiörtnigM  Stflok 
(Fig.  46),  dessen  zugesobitfte  Kante  deotliohe 
Nutunarken  trägt  (a  bis  x).  Es  ist  ein  ganz 
primitives  Beil,  wie  os  im  PuirKiliiliikiua  ^Air 
selten,  offeubar  nur  zufällig  auftritt.  Ein  daobcr 
Doppdlwg«!  (Fig.  47)  ttBt  w>  riemlieh  an  Mm  \ 
S«iteiik:iiitfii  üinc  Bthr  intensive  Aliiuifzung  er- 
kennen, indem  die  Kanten  durch  Absplitternng 
ablniaher  UdiMr  Stüde«  gsi»  abg«stiiinpft 
und.  SchoetoDsack  hat  es  als  „diskusförmigcs 
Jaspisartefnkt"  bosclirieben.  Drei  andere  Stücke, 
die  ooob  bei»undtTe  Erwiiibnung  vordieuen,  haben 
leflrifBfBdg«  GMlall.  Dm  «ine  (Fig.  48)  wdbt 
ehenfaU<<  «ohr  stark  abgi^nnt^to  Kauten  auf,  das 
aweite  (Fig.  49)  ist  ein  hoher  Kegelsohaber  mit 
Sehlagflldieo  hM  an  Am  gnam  Un&og  der 
Grundfläche;  ob  er  auch  aU  Werkzeug  benutzt 
ward«,  ist  w«g«ii  d«a  Jiang«la  deutlicher  Nutz- 
marken  swaifidlialL  Das  letzt«  Stack  (Fig.  50) 
verdient  beaondei*  hervorgehoben  /.u  wt^^nloii. 
Eh  besteht  aus  grünem  Clialc  rdoii  mit  gelblicher 
Verwitteruogarinde.  Eckers  hiemerkuug  (S.  10), 
daB  ander«  W«rfci«ag«  tob  di«Min  Ilatarial 
lici  ^tunzingeu  nicht  vorkotnmcti.  )y.i\n-  icli  aiu-li 
an  den  v«rm«brieD  Funden  bestätigt  gefunden; 
BW  na  flobvrbaD  ttna  ibalidb«in  Ifatarial«  Int 
eich  gezeigt.  Das  dfiifte  dafür  sprechen,  daß 
der  Renntierjäger  nur  ein  einziges  Stück  davon 
besessen  hat,  das  wohl  im  Diluvialschotter  auf- 
gelesen war,  und  daH  er  dieses  Stück  aus- 
schließlich zur  Hersklliiut»  eines  Kerupclr.ihtis 
benutat  hat.  Au  ihm  ist  uun  aber  folgendes 
b«iB«rk«iiaw«rt  Eb  Mtit  «in«  ▼«rbUtmandOig 
ebene  Grundfläche  (Fi<4.  fiOc),  <lif  ilurdi  i^inc 
di«  Mitte  durchziehende  Kaute  in  eine  schwach 
lumkave  (6)  und  «in«  MÜir  «ton«  nnd  glatte 
ilälfte  (o)  geschieden  wird.  Letztere  ist  über 
den  j^riißk'ii  Tt-il  ihrer  Fläche  sehr  vollkommen 
geglättet,  fast  poliert,  zudem  aber  noch  mit 
mIv  feiuettt  annilianid  parallelen  Krlta«n  be- 
denkt, ilif!  iiuiii  nur  bei  Betrachtung  mit  der 
Lupe  wahrnimmt;  sie  laufen  der  scheidenden 
Kwt«  ftat  paratlaL  Off«nbar  ist  dna«  FIlob« 
zum  Ausrichten  von  Hautstroifoii  oder  dor- 
gieioben  benntst  und  hüufig  auf  solchen  pelie- 
landan  GeganatMndeu  geneben  worden  nnd  bat 


dabei  ihre  Politur  zugleich  aber  durch  ■lAub' 
förmig«  Bandk6ra«r  di«  fintwn  erhalt««.  Spltar 

ist  das  Stück,  wie  es  scheint,  zum  Schlagen 
oder  Sebaben  barter  QegonstAnde  verwendet 
worden  and  dabei  «iad  die  Kantm  abgenatst 

und  ausgebrochen,  wie  die  drei  mit  x  bezoioli- 
ricteii  Stfllon  Vicwcincii.  Es  ergibt  sich  aus 
dieser  Beschaffenheit  des  Kernschabera,  daß  er 
an  TerMibied«narligeB  Veniebtangan  g«bramdit 

wrifileii  ist,  ähnlich  wie  die  gewölmlii-licn 
Schaber,  deren  «bgebroobene  Spitze  und  aus- 
gebvooh«ne  Kantan  auf  ihr«  YanrnDdong  so-' 
gleich  als  Schab-  und  Bdm«id-  (od«r  Bohr>) 
Instrumente  hiudeaten. 

^  m»  XatirtidcnliUHpaBtafli  dar  Stalnlndiutri«. 

Die  obige  Besohrnihnng  und  Darstellung 
aller  wichtigen  Steinworkzcuge,  die  bisher  bei 
Momingen  gefunden  rind,  iUtt  lufncn  Zweli«! 
darüber  aufkommen,  daß  die  Steinindustrie 
genau  auf  der  Höhe  der  Solutr<Sstuf c  in 
der  von  Roernes  gegebenen  Begrenzung  steht. 
Im  licson.loriii  läßt  sich  eine  vollsUlndige  Über- 
cin8timiiiiui<;  «k'r  St.iiukiillur  mit  der  der  Löß- 
fuude  in  2^iiederö»teiTcicli,  Mäiiren  und  Böhmen 
feiMwIlcn.  mn«i««iti  fehlt  b«iHanaing«tkrin«r 
iler  hier  uiiftrf'trtidoti  Werkzeugtypen,  anderer- 
soita  enthält  die  Muuziuger  Station  keinen  Tjrpua, 
der  niobt  lagiekii  aneh  im  Oafeoi  g«fintd«Q 
wäre.  Sehen  wv  TOU  den  indifferenten,  durch 
einfachen  Schlag  erzeugten  Werkzeugen  ab,  wie 
sie  sich  von  der  Mousüer-  bis  in  die  Madelaine* 
pcriodo  hinein  weaentUob  gleichartig  fortsetzen, 
so  bleiben  folgende  al»  fnr  >lii'  Solutrt^pcriode 
mehr  od«»r  minder  bezeichnende  Typen  übrig: 
1.  die  aorgfiltig  rtnganm  ntondderten  ^So- 
Iiilirspit/i  ii",  (Up  ich  o\n-i\  iils  Blattspitzon 
(Fig.  30  bis  41)  aufgeführt  habe;  2.  die  „Kerb* 
apitien"  (pointe«  h  eran)  (Fig.  43),  tob  d«B«n 
allerdings  nur  ein  zerbrochenes  aber  ganz  tj- 
pt«>ehe8  Stück  gefunden  ist;  3.  Ma  kleinen, 
messerartigen  I'fricmen  (Fig.  44,  45)  mit 
Mner  Retonehe^  und  4.  die  Kerna«bab«r  t«ii 
sorgfältiger  Zubereitung,  wie  sii:  natueutüch 
durch  Fig.  &0  repräsentiert  werden.  Diese 
Typen  «ind  entweder  alle  oder  cum  grSSten 
Teil  iu  sämtlicliüii  geologisch  gut  tixicrton 
Solutrestatioucn  des  Jüngeren  Löß  im  Osten 
vorbanden.  Aber  sowohl  in  der  iltereu  MouaUer^ 


IM 


als  in  der  jfingvren  MAdeUineperiode  fehlen  sie 
gMiS  odar  de  und  darin  weniger  ^rjriadi  ver- 
treten. Eine  Gleichstellung  der  Mmmnger 
Steinktütur  mit  der  MouatierBtofe  kann  aber- 
hanpt  niobt  WMtfeh  in  Fnge  kommen  und  tat 
auch  nie  versucht  worden,  dagegen  muß  ich  die 
UateiMhiede  von  der  MadelaineBtufe  genauer 
bemiriieben,  d»  nenerdioge  von  Soboeten- 
sack  der  VcrKuch  gemacht  woideiB  tat,  Hnn- 
zingou  (lifiior  Stufe  xii/.iiweisen. 

äoweit  ich  au«  der  Literatur  uud  dem  mir 
n^glifllMn  Teii^ekihmuteild  enelMD  kaim, 

fehlen  in  den  südwestileiitscheii  und  flstlichon 
Madelaineetatioueu  die  aU  ÖolulrL%pitzon  bc- 
MiehnetMi  Wericaenge  kebeew^ge  ganz,  aber 
Stfioke  Too  nuberer  Arbeit  aind  doch  »clten, 
und  ee  tritt  dieaea  Werkzeug  nnter  den  lie- 
toaeheitllokeo  gegen  andere,  nameutlich  gegen 
di«  kklBMl,  MCgHU^  angespitaten  Bohrer  an 
Menge  aebr  WUnMt^  während  es  in  den  Sohitr6- 
■tatioDen  aMmmwn  mit  der  Karbspitze  den 
HOhepankt  der  Btemindiiitri«  datstellt  TjjM» 
Kerbspitzen  scheinen  aber  in  den  Madelaine- 
■tationea  ganx  zu  fehlen}  waa  an  kerbapitsen* 
Mmtirfien  Initniiiifloteii  &  &  im  Eefflerloohi) 
gefunden  Ut,  reicht  an  sauberer  Äuaffilu-ang 
nicht  entfernt  an  die  j)ointe8  h  craii  heran,  wie 
■ia  so  zahlreich  in  manchen  Solutreislationen 
vorkommen  und  wie  sie  bei  Mnniingen  aller* 
dinirs  nur  doroh  ein  /erbroohonet  Exemplar 
(Fig.  43)  lepilaentiert  sind.  Sehr  ktaine  und 
dabd  doeh  »nßerDrdenfliob  aorgflUtig  retonahierto 
Pfrii  tuen  oder  Messerchen,  wie  sie  unsere  Fig.  44, 
45  danstellen,  und  wie  sie  in  der  Solutröatation 
von  Krems  so  häufig  gefunden  sind,  komnieu 
zwar  in  den  Madelaineatationen  vom  8eliwan>^ 
bild  und  Ivcßlerloch  in  ühulichen  FomMO 
aind  aber  im  Öchweizerbild  mit 
den  kleinen  geometriecbai  Formen 

vergesellschaftet,  die  de«  8ollltr6* 
Stationen  felilen. 

JMeEegelaeltaber  endBeb  fehlen 
in  den  MadeluiucHtationen  auch  keineswegs  ganz; 
allein  auch  div^v  Werk/x'ij'jc  M  lu  inen  in  dieser 
Zeit  nicht  mehr  mit  der  Sorgfalt  al»  Werkzeuge 
hergerichtet  worden  n  aafat,  die  an  den  Kegel- 
eebabem  der  Sointr^Mit  nnverlEennber  tat 

■)  Kfieaoh.  Dm  Xattarioeh  (N.  D«nk.  d. 
■Bt  Oes.  ao,  ISO«.  Tat»,  nff.a,  is,  is,  lo). 


Akt  negative  Merkmale  der  Munzinger 
Stelnindvstrle  mfiehte  loh  heworiMben:  I.  da»* 

Fehlen  retouchierter  Rohrer  und  Doppelbohrer 
mit  feiner,  paralielseitiger  oder  zyliudriacber 
Sphn,  wie  de  «nroU  taa  SehwetaerbOd  ata  aoeh 
im  KcOlerloch  so  häufig  sind;  2.  das  fast  voll- 
ständige Fehlen  der  gediiogten,  balbkzetifönui- 
gen  KoMnubtaB  an  daD  flchalKru  vaä  MaaaaiB, 
die  diesen  ein  llgaaftigaB  Ansaehcn  verleÜMn. 
Sie  sind  nur  an  einigen  weiiitjen  Werkzeugen 
von  Munzingen,  m  au  i;'ig.  U,  11,  2i),  3U,  40, 
nnd  nieii  an  diaaen  nnr  vataiaaah  und 


unvollkommen  ;»ns;;eViildet  /n  beiihachten;  nie 
Stehen  sie  gehäuft  und  erwecken  den  Anschein, 
ata  haadla  aa  aldi  nm  aina  Big*,  wia  daa  ba 
so  zahlreidhan  Warknangain  dar  Madahinaparinde 

der  FaU  ist 

AUe  dieee  Unterschiede  in  der  Form  und 
der  Art  der  Abnntiang  der  Steinwerkzeuge  be- 
ruhen eben  auf  der  verschieden  starken  Ver- 
wendung beinerner  Instrumente  zu  beiden  Zeiten, 
waa  attoh  dnroh  die 


•) 

beatfttigt  wild.  Zn  da  von  Eoker  nnd  Seboa- 
tensaok  beechricbenen  Funden  Icauu  ich  keine 
neuert  hinzufügen,  doeh  will  ii-h  sie  hier  kurz 
besprecbeu  uud  die  beniurkeuswerteu  Stücke 
abbilden,  weil  ihre  Maherige  Darstellung  nn- 
gentigeiid  ist  und  die  FolL'erungen,  welrlie 
Sohoeteusaok  aus  ihnen  gezogen  hat,  der 
Eiitik  uebt  standhalten. 

1.  Fig.  51  ist  das  mehrfach  erwihnte  Stflck 
Renntierknoohen ,  welches  zeigt,  auf  welche 
Wetae  mit  Hilfe  der  Spitsacbaber  „Falzbeine*' 
au^gaariieitat  worden.  Dna  abgabrocbaoe  Knda 
Fig.n. 


Sa  dar 


TOB  Kalkhaäielion  < 
V,.  (Bekera  ng.S.} 


A(  <  Si  itz-ii  habcrs  steckt,  von  Kalkkonkretion 
featgehaitcu,  noch  in  der  liinoe;  den  (bindet- 
lioben  blkllbanug,  dar  nnf  Bokera  Fig.  3 


iJiyiii^La  Ly  Google 


Db 


bii  IVritnuy  L  B> 


noch  m  Mhen  kt»  habe  iob  mit  SaliiSiire  eiit> 
fsnit  Di«  nohte  BUfte  «Im  hier  sbgebildeteu 

Stücks  h:\Uo  solion  Schoetensack  tinter  dinn 
Kubier  Huben  Material«  eutd«tikt  uud  mit  der 
leker  lUefai  bebmatoD  HUfte 

V1C.M. 


hat  rieh  noeh  evidenter,  als  Schoetenaaek  es 
geben  konnte,  gezeigt,  d&ß  ein  solcher  Einsohnitt 
atn  End«  tiiolit  vorhaiulfii  int,  daß  vielmehr,  wie 
Schoetensack  ganz  richtig  erkannt  iiat,  das 
ahgebrodMOC  Bode  einet  gdoebten  Beiutabea 
vorliegt.  Durcli  die  Ent- 
ferooDg    der  Ealkkon* 


ruter>  ndt  dsr  OeweihiUngn  eine«  jungsn  Bians.  Die  Rone  nooh  deuUieh 
•rkensbar.  •  gagn  di«  Jknätant»,  t,  •  (egm  die  BehnalwiteB  geseben. 
OlMfM  Hilde  Miigiiiltt,  ntf  «sr  etaan  isHe  (*)  mU  eiaam,  aaT  dar  andern  (•) 

mit  tir«!  Eisjebniiten.  '/,. 

2.  Die  von  Ecker  and  Schoetensack  er- 
vMhnten  (M  letalerem  in  Fig.  8,  6,  9  auf 
Tafel  III  Stork  verkleinert  abgebildeten)  falz- 
beinarti  jn'ii  K  iioc  tic  n  «Tri  tc.  Sic  nind  von 
sehr  einfacher  Arbeit,  utiue  irgeudwuluho  Orna- 
aiant«,  wie  aolehe  an  Ibnliehen  Weikaengen  dar 
Madelainepcriodo  häufig  bcobaohtot  wrrdcn. 

3  u.  4.  Daa  abgebrochene  Etide  einer  durch- 
bohrten Renatieratange  (Fig.  53).  Dieaea 
StAak  bat  Ecker  samt  der  daran  haftenden 
EaUcinkrustation  in  seiner  Fig.  3>)  abgebildet 
Biit  der  Unterschrift  „Steinbeilfassnng  ans  Ueun- 
tiergeweih".  Die  Baaduaibang  dazu  batet: 
„Das  zweite  ist  das  nntere  Ende  eines  Renn- 
tiergeweihes mit  einer  eingeschnittenen 
Spalte  (von  mir  gaaperrti),  die  oieahar  be- 
stimmt war,  als  Fassiin«;  für  niii  Steinlicil  zu 
dienen.*'  tichoeteasack  bat  bemerk^  dali  von 
riaer  eingeschnittenen  Spalte  aiehta  an  aahan 
s«i,  daß  vielnitlir  die  aiu  Ende  iMfiodKobe 
OfEnung  durch  den  Zt-rfall  dt-r  sponi^rifiacn  Masse 
«Mandeo  aei.  Ich  habe  das  Stück  durch  Atzen 
van  der  LBUdndelmaaae,  In  welche  ea  ann 
groflea  Teil  eingebOIlt  war,  bofrrit  nnd  dadurob 


welches  mit  flach  abpe- 
eehrigtem  liaude  (53  a) 
qnar  durah  die  Reantier- 

HUange  pcViohrt  worden  igt. 
Die  Beschreibung  Eokera 
paOt  nnn  aber  aaf  dSaaaa 
Stuck  auch  insofern  nicht, 
als  davon  nicht  ausgesagt 
werden  kann,  es  sei  daa 
nntere  Ende  einea  Rann- 
tiergeweihes; es  kann  viel- 
mehr aus  einer  beliebigen 
Stelle  daa  Oewriliaa  he^ 
ausgeschnitten  sein.  Da- 
gegen findet  aioh  unter  dem  Munxinger  Material 
ein  ndePM  GawrihatBak^  daa  Bakor  aoban  wat- 
gekfan  bat,  daa  von  ttim  aber  niobi  abgebildet 


>)  Dort  ist  da«  Btfid  spisgelUIdU^ 


Atfetoochaasa  Beda  einsi  darehlMdutaB  BtfialnB  1 
tieigeweili  (s^f.  .Kaannandoslab*)  voa  daa 

Dia  pankUartm  Linien  arglaasn  die  ar» 
lona.  (Eck  er a  Fif.  9,  Sehoeteaaaeka 

Kg.  6.)  V,. 

ist.  Auf  diesea  —  ansere  ilg.  62  —  paßt  die 
Reschreibung  Eckers  Tollstftndigi).  Ba  ist  in  der 

Tat  das  ünterende  einer  Geweihstange  von 

')  Von  Bohoeteasaek  aaf  TaLQI,  Vii^lt, 
kaBBtUdi  akRabUdet. 


L^iyiu^L-ü  Ly  Google 


900 


Q,  Stainmmui, 


tiatm  joDgeo  Ranotiiin;  die  Terbreiterte  Balis 

und  die  Uosr  sirxl  daran  erhalten.  Am  oberen, 
abgefttutzteu  Eude  befindet  sich  ein  dcutliober, 
nemlieh  tiefsr,  kerliMrtigw  Sniobiiitt  in  der 
Kiclitniig  >le«  gröOeron  Durchmosser«  der  Stange. 
Auf  der  einen  Scboiakeite  ist  d«r  Kiawhnitt 
«infach,  auf  der  andenn  doppelt.  Da  non  di« 
BMchrcibuug  Eoker»  auf  dieses  Stfiok,  das  dem 
Borgfältigou  Beobachter  unmöglicli  h:it  enttjeheu 
können,  io  jeder  Uiuaicht  paßt,  so  glaube  ich, 
d«0  ihm  bei  der  Niedendhrift  Mlner  IfitldBiiiDg 
L'iu  Vei-Mi-lRii  passiert  ist,  ituletu  ihm  bei  der 
üeschruibung  diesaa  uiobt  abgebildete  Stüok 
Torisg,  er  ale  lUattistioD  Am  jenea  andere 
Stück  beiffigt«.  Beide  StQoke  adieint  Ecker 
ab^r  für  Bell*  oder  Meiflel&araDgen  gebalteo  zu 
lial>eu. 

Dem  durch^obrtenQeweibataok(Fig.53) 

hat  nun  Schoetcnsaek  eine  besondere  Bedeu- 
tuug  augesprochcD.  Er  erklärt  es  für  das 
«ScdilnArtttelc  einea  darohbohrten  SSientabea»  wie 
er  fast  in  keiner  Niederlassung  des  paläolithi- 
sehen  Benntieijägen  fehlt",  wobei  anter  lets- 
teieiia  Anadmek  die  Fände  der  Madetahieteit 
ventandam  werden.  Auf  Grund  dieser  Oberein- 
stimniung  plaidiert  er  dafür,  die  Station  Miin- 
idugeu  mit  den  Madelaiuestatioueu  der  Gegend 
▼on  Sehafflukoaen  aa  paraUeNaieren  and  aagt; 
,,.!e  n:ieli<lem  man  da«  Alter  cies  .TtSnrjereii  lAß 
am  Tuniberg  ansetzt,  wu-d  mau  aucli  die  paläo- 
litbwoben  Fandstltteo  bei  Sobaffhanaen  an  be- 
stimmen habi'ii.^  Ich  habe  mich  früher  ;ius  fan- 
nistischen  und  sti-atigraphisoheo  tiründen  eben- 
falLi  für  ebe  i^tUehe  Gleiebatellung  der 
Sdiaffhauseaer  Fandat&tten  mit  den  Muiudager 
Lößfunden  ausgesprochen.  Nachdem  nun  aber  die 
DUuvialbilduugeu  der  Umgegend  voa  Soltaff- 
banaen  eing^end  ontemiobc  worden  »ind  and 
unxweifelliaft  dargetan  ist,  d.iß  die  rt  l<:ho  I>i!u- 
vialfiftuna  dort  noch  io  poetglaxialer  Zeit  mit  dem 
palielithiBohen  Memoben  snuromengelebt  Itat, 
daß  andererseits  die  Lage  der  paläolitliischcn  Sta- 
tionen siclierlieli  [lOi^tt^lazuil  im  Sinne  dt  s 
mums  der  letzten  (Wurm-) Vereisung  ist,  kann 
von  dner  etddien  Glddhatellmig  auf  Grand  fan- 

nistischer  nml  s'raliLjrajiliisrJier  ^fonK  iiie  keine 
Kede  mehr  sein.  Sehen  wir  nun  «tu,  ob  jener 
Geweibfand  dcanoeh  dieaar  Gleidiatellung  daa 
Wort  redet. 


Tor  allem  iit  aa  nnnllaaig,  daa  Staafem- 

fragment  für  das  Ende  eines  Zierst.ibes  (oder 
sog.  Eommaudoatabe»)  zu  erklären.  Das  zu- 
gehörige Geweihattok  kennen  wir  gar  udii  nnd 
von  Verzierungen  ist  an  dem  BrncbstQck  ebenso- 
wenig  etwas  zu  benaerkon,  wie  an  den  übrigen 
Geweih-  und  E^nodionstfloken  von  Munzingen. 
Es  Ut  nicht  wehr  nnd  nicht  weniger,  als  das 
abgebrochene  Ende  einer  durchbohrten  deweib- 
stange,  von  der  wir  nicht  wissen,  wie  sie  im 
•beigen  gearbeitet  war,  ob  «äe  meJurere  LSeher 
besaß,  ob  sie  dolchförmig  zugespitzt  war  oder 
uiebc  £in&oh  dttrobbohrte  Enooben-  und  Ge- 
welbattbe  kOnneo  aber  beloumdidi  nieht  ab 
bezeichnend  für  die  Madelainestufe  angesprochen 
werden,  da  sie  hier  utnl  iloit  schon  in  typischen 
Solutr<%tationcii  vorkoutiiieu.  So  beschreibt 
Kfia>)  drei  solohe  Stocke  von  Predmoet  nnd 
deutet  sie  als  Sehlondergriffe.  Auch  große 
Nadeln  mit  grobem  Öhr  kommen  dort  vor. 
iUdreiobe  andere  Fmide  dea  Oatena  nnd  Weatena 
bestätigen  die  Tatsache,  daß  der  Mensch  der 
äolutcezeit  in  der  Bearbeitung  von  Knoeben 
nnd  Gewetb  idion  dne  bttnerkenawene  Fertig- 
keit beeaß,  wenn  auch  die  Zahl  dar  Ehoobea- 
^"■r'ti'  noch  vcrhilltnismüßig  gering;  grexvesen  ist, 
üu  daß  manche  typische  Solutrestationen  wie 
Krame  ao  gnt  wie  idahta  davwi  geUefni  kaben. 
1  Hernach  erscheint  es  mir  aber  ganz  und  gar 
unzuliaeig  %a  aeio,  jenem  Bruofastfiok  einer  doroh- 
bobrten  Stange  eine  andere  Bedeutung  beiau- 
mcssen  ab  die,  daß  es  der  Solutre-  oder  der 
Madelainestufe  augehört  Denn  in  der  letzteren 
kommen  bekanntlich  neben  den  mehrlöcherigeu, 
meist  verzierten  „Kommandoatllwn*  noeb  Ii&afijf 
wie  in  di-r  ättereti  Stufe,  einfach  durchbohrte 
Geweihstücke  vor;  <Ue  mehrloohigea  ^^ommando- 
atSbe"  aehetnen  aber  anf  die  MaddaineaUife  be- 
schränkt XU  sein 

Über  die  Verweudimg,  welche  die  durch- 
bobrten  GeweiliBtangcn  beim  PaHolitfaiker  ge- 
funden haben,  bestehen  bekanntlich  sehr  vei^ 
sehicileiie  Ansichten.  Sie  einfach  für  FiKelu  ni 
erklären,  wie  Schoetensack  das  uuleniimmt, 

iu  dodi  nioht  gut  augtag^  Denn  aokh  gcotte 
nnd  plampe  ^MdunatOolie,  wie  aie  bd  Pred- 

')  Kriz,  üeiU'üge  sur  Kvnntniü  der  (juartxrz<-it  in 
MUmn,  Bteinils  1S03,  8.  SM. 


oiy  u^cu  uy  Google 


I>ie  {Jäliolithiaebo  Kcuntieratation  von  Münsingen  am  Tuniti^rge  Uvi  t'raitiurg  i.  Ii. 


aoi 


iMMü  gfifandaii  aind  *),  hat  11011  d«r  PaUloUthiker 
Mkwiriiflik  tif  d«r  Bimt  lienunpattdelii  bnen, 
imd  dis  Deatang  all  Schleudergiiife  würde  hier 
eher  /.utroffen  können.    Dii-  miichtlpt'n  Stücke, 
welche  Girod  uud  Masscnat  aus  der  Made-  1 
bineatatioD  lMgerie*Baaae  bcaobrdbcn*)  und  | 
als  Zcltpflöcke  douteo,  dürften  (^U'80in  uih  r  l  iiiom 
IholifllMti  Zw«eke  «b«iifalk  eher  gedient  haben  ! 
dum  «la  IbotattiahMv  und  das  gleiche  gilt  von  | 
den  dolcbförmig  zugespitzten  Stücken.  Der  frag- 
mentäre  Krhaltung«zu8tand  des  Munzinger  Stückes 
verbietet  aber  jede  Mutmaßung  über  dessen  ; 
«tmlg»  Venraoilfiiig.  { 

T'\)cr  ilic  nt'ilr-utnng  des  zweiton  Slüokc.s 
(Fig.  52)  läßt  sich  ebeosoireoig  etwaa  Bestimmtes 
aussagen.  Da  der  IBaaehiiitt  aobarf  und  avcb 
liemlich  tief  ervcheint,  wenn  mau  sich  die  fort- 
gebroobencD  Seitenwände  ergänzt,  so  liegt  der 
Gedanke  au  eine  MeiOel-  oder  Schaberfassung 
woU  aabe  genug.  Unter  den  gefundenen  Stein- 
iestmmenteu  bctimlii  nicli  /wui  keines,  das  in 
die  Kerbe  gut  t>:i«seu  wurde;  das  beweist  aber 
natSiVidi  niebta  gegen  die  Dentang  ab  Faamng. 
Dafür  spricht  aber  der  Umstand,  daß  dif-xs 
Untereode  der  ötange  mit  seiner  verbreiterten  \ 
Blak  aafiefcndentlioli  iMqaeni  in  der  Hand  liegt  { 
und  etue  sehr  sichere  Führung  gestattet.  | 

Wenn   nuch   die    Knochen-   und  (itwoih- 
induBtno  iu  der  Hunzinger  Station  nur  ganz 
•plriioh  vertreten  iet,  so  bilft  aie  dooh  mit,  die 
Kulturbtiifi-  !(iclii'r  /.II  bcRtiminen.    In  positiver 
Weise  iosofcm,  als  ailo  gefundenen  Stäeke  von 
•ehr  dnCfidier  Art  afaid,  wie  ria  derartigen  ' 
Werky«ugcn   ana  der   Sohitrcperiode  zumeist 
eigen  ist,  in  negativer  Weise  insofern,  als  keine 
Spur   <ler   buchentwickelten  üeioindustrie  der 
MadeUtneperiode  beobaolitat  wird.  Wenn  man  , 
bedenkt,  wie  außerordentlich  häufig  die  fein 
gearbeileten  KnoeheuaadeUii  Ahle,  Pfriemen,  1 
SpeerspHien,  Harponeo  naw.  in  aadweatdentaehen  | 
und  anderen  Madelainestationen  vorkommen,  so-  I 
wie  daß  auch  verzierte  Knochenarbeiten  überall  | 
toftreten,  kann  man  das  vollständige  Fehlen  aller 
denillgwt  Bnengoisae  bei  Jfnnringeo  snr  ab 


')  K'riic,  B«itrftg«  zur  Kenntnis  der  QuarUlrxeit  in 
Mibreo,  tst«iniu  1S03,  8.  225. 

')  Li«s  itation*  du  l'ägo  du  renn«  dans  Iva  vall^ 
i*  ta  V«iir«  et  de  la  Ouiitas,  Laefftite 'Betas.  IWM^ 

aaMtavaMhNfsMiw  m»w.  m.t. 


Ilinweia  auf  ein  erheblich  bdberea  Alter  dieeer 
Station  deuten.  D«r  PalSolitbifcwr  der  LADzeit 

hat  zwar,  wie  die  Funde  toq  Pfedmost  lie 
weisen,  schon  Knoclieiiiustnimentc  iiml  -\\afffii 
versühiedener  Art  herzustellen  verstanden,  es 
lind  aber  dnoh  mit  wenigen  Ansnahmen  aar 

grobe  luid  |iluiilj)e  Er/.euL;iiisf;e  im  Vergleich  zu 

den  entsprechenden  Werkzeugen  der  Aladelaine- 
amt;  weder  ein«  Harpane  noeb  «ine  feuw 
Knoohennadel  ist  daraiitcr.  Diesem  unent- 
wickelten Zustande  der  Boinindustrie  entspricht 
auch  die  Eutwiokelungsstufe  der  Stc'mindustrie 
in  den  LUktationaii;  ihr  fehlen  die  Ideinen, 
^nt  gespitzten  Bohrer  und  die  sägeförmig  ab- 
genutKten  Schaber,  deren  Vorkonunea  mit  der 
B«arlMitn]ig  von  Knoehennadefai,  ArimDen  o.  dgl. 
Hand  in  Hand  geht,  iiml  «Iii'  iu  allen  reicheren 
Stationen  der  Madelaiuexeit,  »m  Nordrande  der 
Alpen  wla  bt  F^kimob»  miiit  iqgar  iiEnflg 
anftreten. 

Unteimehnng  und  Vergteiob  der  bei  Mnn* 

/iiiLieii  i^oiruiehf cn  Kiiiifle  liaheii  in  j<»r!er  Weise 
die  Altei'sbcstiramuug  dieser  Station  bestätigt, 
zu  welober  idt  anf  Grand  der  geologboben 
Verhältuiiue  geführt  wurde.  Es  ist  eine  mitten 
im  Jäugei-en  Löß,  und  zwar  an  der  Grenze  der 
gesohwemtnten  älteren  und  der  rein  äolischen 
jüngeren  Abteilung  gelegene  Station,  deren 
Kulturstufe  iu  jeder  Ileziehniii;  tnit  derjenigen  lier 
östlichen  Lößvorkommnissc  übereiostiinnit,  die 
von  Hoero«!  «einer  Solutr^peiiod«  angewiesen 
worden.  Währc-iMl  so  ^^eoloni-i'lie  und  arohäo- 
logisobe  Methoden  zu  einem  völlig  klaren  uud 
bamoniaeben  Eigebnfaa«  flibren,  widenprieht 
der  faunistische  Charakter  de« Hunzinger  Fundes, 
der  eine  reine  Itennlier/.eit  anzeigt,  der 
iautigen  Vorstellung,  nach  der  die  reinen  lienn- 
ti«nlatbMi«tt  almtlioh  der  PoMgiaiiabiit  an- 
gehören. Welcher  Mothwle  der  Alf  erslx  stimmiiTi<^ 
bei  diesem  Widerstreite  der  Voneug  ein/.uräumeu 
ist,  kann  niobt  aweifethalt  sein.  Di«  geologiaoh« 
Metbodo  liefert  eine  unumstößlich  sichere  (irund- 
lag«,  die  arobiologisohe  insofern  ebeufaUs,  ab 
sich  immer  dentiteber  erweist,  daß  der  Eni- 
\s  iokclongagang  der  paLHolithischen  Industrie  in 
Mitteleuropa  Vf>n  der  Moustier-  dureh  <lic  So- 
lutreperiode  hindurch  bis  ins  MogdaltSnion  ein- 

9» 


309  ■ 


fi.  St.i-  i  n  iiiaiin , 


heitlieh  gewesen  ist  und  linbei  eioe  ailmäbliche 
und  g^Mttm&Sig«  AUtenng  d«r  Stein-  dureh 

die  Boinindiistrie  stattgefunden  hat.  Von  der 
Chelles-^IouBtierpcriode  an  sebeu  wir  die  Her> 
BtelluDg  der  Stein  Werkzeuge  awh  immer  mehr 
vervfillkommiKii  und  in  den  Kerbspitx«»  «nd 
Lorbet  i  bhif  tapitzen  der  Solutrestufe  ihi  f  hiicliste 
Kotwickelung  erreichen.  Nebenher  gewinnt 
«twa  tait  Atm  Bnd«  der  Hooctlerpariode  dl* 
]^(  iniii(tiistrii-  !>tn1cn.  Anfangs  nur  dnrch  woiiiirt' 
und  plumpe  Gerät«  repräseotiert,  verfeiuert  sie  . 
•ich  nMbr  und  mehr,  «m  MMieUtoh  rar  llbde>  | 
Uuneperiode  ganx  über  die  Steinindustrio  zu  i 
flberwicgen.  Letztcrc  ist  fu^hließUcb  fast  gar 
nicht  mehr  Selbstzweck,  sondern  die  Steingeräte, 
wenigetMM  die  feineren,  werden  weeantBeh  nor 
noch  7MT  Herstellung  knöcherner  GerSt«  und 
Waffen  und  ihrer  Verzieruiigen  verfertigt  Ilaben 
-wir  e»  bei  ^bmm  Weobael  der  Ltduetrie,  wie 
es  durch  jeden  luiun  Fund  wahrscheinlicher 
wird)  mit  eiDem  UDunterbroohenen  Voi;gange  zu 
ttto,  eo  TenCihflB  «ab  iwei  ]bieh«BUi^;«i  von 
selbst,  einmal,  daß  ee  löliMte  Grenun  swiielMn 
den  einzf-liifn  Phason  di«»scrEntwtckp!t)ng  grw^d- 
■äUlich  nicht  geben  kann,  sowenig  wie  in  der 
Bntwiekelmg  orguiiMlier  Iteihen  im  Lanle  der 
Zeit,  lind  weiterhin,  i1aD  jedes  Wc-rkzencr  "nd 
jede  Waffe  in  einer  frühereu  Zeit  zuerst  in  ein- 
faduter,  eplter  In  vollendeter  Form  etiebienen 
iat,  weshalb  man  sich  hüten  muß,  das  Alter 
einer  Kullcuradücht  auf  einzelne  Werkzeuge  hin 
zu  begrflndeii.  Maßgebend  für  die  Alters- 
bestimmung muß  vielmelur  das  gegenseitige 
Verhältnis  der  Stein-  zur  HeiiilmliiHtiif  sein. 
Legen  wir  diesen  Maßstab  für  die  Beurteilung 
der  MmHbg«r  Station  mfmiide^  to  ergiltt  rieb 

ein  weiter  /.eitlielier  A1>st:uHl  zwisoliei»  ihr  und 
allen  postghuialcn  Kulturen  der  Madclaiuest4ife 
in  lfitte1eiiro|Nk  Wie  ee  eeheiut,  feblen  In 
Mitteleuropa  die  Bin<logUeder  ziriMbcn  diesen 
beiden  Stufen  und  darum  erscheint  hier  die 
Eingliodcnmg  der  paläolithiscituu  Funde  iu  die 
Stufen  der  Solutr^  and  UMdeiaiM|Mrlede  ttMcell 
leicht  (Itjrchfiihrbar;  Iloernes  fOlirt  dieuo  Er- 
scheinung mit  Recht  auf  die  Unterbrechung  der 
Beriedelaiig  infolge  des  nngfliutigeren  KÜmas 
snrilok.   MU  Beoht  bat  aber  lebon  Peaok*) 

')  Penek,  Di*  alptBen  KiiKeitbi)(!ungi>n  und  der 
prihiirtoriMlie  Henseh  (AteUf  für  .luthrup.,  N.  l\  1,  , 


betont,  daß  die  bangende  Sduoht  von  Solutr^ 
mit  ilwer  iHMb  entnkkeUen  StaiBiadoetrie  nnd 

fortgeschrittenen  Beinindustrie  ein  solches  Binde- 
glied darzustellen  scheint,  das  jedenfalls  jünger 
als  die  Lößfuodc,  aber  Uter  als  alle  typiaeheo 
Madelaioefunde  ood  daher  entweder  in  die  Zeit 
des  HeranrQckens  der  letzten  Vtigletscherung 
oder  in  die  letzte  Kiszeit  selbst  zu  versetzen  isL 
M muingea  gdi<krt  aber  der  Uteren  oder  tkb- 

tlger  der  niitlleren  Sotiitreperinde  an,  wie  manche 
der  östlichen  Liüßtttatioueu,  und  da  aio  die  jüngste 
alter  bieher  beltanntea  Kohmvobiehten  ana  dem 
I^ß  ist,  so  kann  sie  nicht,  wie  ich  eingaogi 
schon  bemerkte,  zur  Stut/e  der  Belmiiptung  ver- 
wendet werden,  daß  die  Loübildung  noch  wäh- 
rend deaHenBDoaheiwderWarmveigletBobemng 
fortgedauert  habe. 

J>ie  anthiologiiobcn  Funde  haben,  wie  Penek 
sebon  iienroigeboben  hat,  trots  Quer  Sdtenbeit 

als  brauchbare  „Leitfossilien''  für  die  Bilim 
mung  der  jün<;eren  Diliivialbtldmigen  ru  pclton; 
jedenfalls  lassen  sie  sich  besser  verwenden  als 
die  grofien  Singer  nnd  die  MoUnricen,  die  mit 
den  klimatischen  Weeliseln  hin-  und  hergeflutet 
sind,  ohne  sich  dabei  iu  erkennbarem  Jtfaße  zu 
TflribidMii.  So  ennOglioht  denn  aoeh  die  Kni- 
turstufe  der  Munzinger  Station,  das  Alter  des 
Jüngeren  Löß  im  Verhältnis  zur  letzten  (Würm-) 
Vergletacherung  und  zur  Postwürmzeit  genauer 
festzustellen,  als  daa  mit  Hilfe  der  sonstigen 
firganischen  Einschlüese  rjeschehcn  kaTin,  die 
uns  dabei  iiu  Stich  lassen.  Das  Alter  de« 
Jüngeren  LOB  im  OlMmlieingebiete .  iet  aaoh 
heute  noch  stritti;^'.  Tri  Übereinstimmung  mit 
Du  Paeqnier,  tiutzwiller  und  Brfiokner 
habe  ioh  ihn  für  Itter  ala  £e  letite  Vet^^et- 
Bchcmng  erklärt,  von  anderer  Seite  wird  er  fär 
j>o>?t£:lafial  in  bezug  auf  die  letzte  Eis/eit  ge- 
halten. W^äre  die  let^ere  Deutung  richtig,  so 
mflJitett  wbr  im  LSD  die  gleiebe  Knltnntnfe  de« 
^I;i<;diili*nien  erwarten,  wie  sie  in  den  post- 
glazialen  btalioueu  der  Gegend  von  Sohaff- 
banaen,  von  Sohumeniied,  lateb  oew.  getuiden 
wird.  Daß  das  nicht  zutrifft,  glaube  ich  über- 
zeugend dargetau  zu  hatien,  und  damit  i!«t  atudi 
meine  frühere  Aoffitssuug  von  der  Gleicbz«itig- 

ll^O:i).  —  l'>.'nck  und  Brückner,  I>ie  ijpaa  im 

Eisz-itiUUr,  Ijef.  I,  VMb,  h.  711  bU  71«. 


i^iy  u^cu  uy  Google 


Die  paläolithii)«he  Rennti«!niUtion  von  Munringen  um  Tuniber|{e  bei  Freibarg  L  B. 


keit  do8  SchweüerbildM  mit  Miuizii^a  vw- 
bMMrt  and  rio)it%gwt«ll(. 

Die  Z;ihl  der  paläolithiselion  Fundo  itn  Ol>or- 
riMÜngebict  ist  bisher  uur  genug;  Muiusiugen 
•Idh  d!«  «fazig*  raSebcre  StatioD  dar  und  iätte 
fällt,  wie  wir  gciehen  haben,  in  oino  I'haBO  der 
h'txiea  Intergl;t/.i:ilzeit,  :mg  welcher  wir  soiiwt  iti 
Mitteleuropa  kaum  einen  prähistorischen  i-'uiiil 
mit  Biehcifaett  k«iiii«n.  ^«  ionit  bekatmten 
Lüßstationen  im  Oherrheingebiet  sind  »Itcr,  <1ic 
Mjuielaiite-  uihI  Tounuse«tauoDeii  jüug«r  und 
pottglMbL  Wi«  8«fanmB«li«ri)  für  das  ElnB 
hat  nachweisen  k'hinen,  gehören  die  dortigen 
Löfifuade  den  tieferen  Lagen  des  jüngeren 
IM  au  und  sind  archSologiach  der  Moa- 
■tierttofe  ■nzuweiaen.  Auffallend  ist  ilie 
Ärmut  poMglazialcr  Stationen  im  Oberrhein- 
gebiet, nameutUolk  im  Vergleich  au  dem 
Rakhtam  d«r  Qcgend  voa  SohaffluvMa.  Di« 
HfllilonfuiKlf  lies  Ihteiiier  Klot/ci-.  deren  In- 
i>alt  Mieg  und  ätohiin*)  bcschriebeu  haben, 
geliüfMt  wift  M  Mhdnt,  «her  d«in  Tonraineii 
als  dem  Magdali^iiien  an>),  denn  es  folilen  alle 
diluvialen  Tiere,  auch  das  Renn,  es  fehlen  ebenso 
alle  voUkoumeuereo  äleinwerkacuge,  «die  Ökulp- 
1}  nor  EBOchMMpIlMa  und  halUbebe  Hwr- 


')  Hchamacher.  Über  da«  ernte  Auftreten  des 
M'  ii->  ben  im  KUaß  (Mitt.  der  Pbilotnath.  Ovn.  in  KlMtlS- 
I«.lliringen  Bd. 5,  S.  lieft,  8.  »3  hin  U7,  18»7.  Dort  int 
auch  die  «onntige  Literatur  übi  i  <I:ih  IU^O  angegeben). 

*)  Mieg,  Nute  *ur  une  «tation  de  l'Kpoque  pal<k>- 
lithi(|ue  d^coaverte  a  liitetn  ((iraud-Ducb^  de  Biide), 
Bull.  8oc  d.  »cienoea  d.  Nancjr  KOt.  —  Miog  et 
8t<>hliu,  Sur  l'Age  et  la  lauw  da  1»  ttnAm  iMfA- 
Mrtori«a«  d'lslelB  («bd.  1900. 

^  aehvatentaek  liat  dia  lataiacr  Faada  mit  den 
XaiafaijaMlMlIonen  von  S^urfflhaiiaan  aafl  odt  dar  8n- 
Urtrtatollna  Vnnzingun  in  4aa  Magdaltden  ▼erwütt, 
oBenbar  ohne  von  der  Mitteilung  Miftc*  Kenntnit  zu 
beiitzen.  Die  balbflacbe  Uirscbbumbarpune  im  Btsitce 
Att  gmtlo^Bcheu  Inatitats  dar  Dnivaniat  VMImiv  iit 
«ra  ibm  abgebildet. 


puueu  aus  Hirschhorn  sind  gefuadea.  1  Urach 
and  «he  d«u  «ibiiwohcn  Oapnolw  pygaigt 

iia1ic*t  eilende  Yiirieifit  des  Helm  dominieren; 
aber  weder  Ziege  ooch  Schaf  habeu  sich  ge- 
zeigt  AU«  dioM  Hvrlniiala  irciBen  auf  «im 

jüngere  Zwt  Inn,  als  die  liekanntcn  H«gda> 
lenienstationen  von  Scliiifflianaeii.  M:iii  muß  aus 
dem  Kehlen  von  ächaf  und  Ziege   bei  Isteia 

I  ftbar  MMih  «cMieleii,  dafi  dl«  gtan«  Knltunflliiaht 

'  vom  Schweizerbild  und  ilie  Ftuidc  vom  Dachson- 
biilil  etwa«  jünger  sind  als  die  Ltleiaer  Uühleo- 
fnnde.  Echt  neoUtluaeihe  KoltoieleiDente  eiad 
aber  allen  diesen  Vorkonininissen  fremd. 

Die  wiohtigstea  palitolithisohen  Funde  des 
Ob«rrfadngebietea  verteil«n  ikh  demnaeh  auf 
daa  jflngare  Dilnviam  in  fo%ender  W«it«: 


abichnitte 


ri-oli" 
Stationen 


Qrola  H|ufar[ 


Poüt- 
glaziaUoit 


Bebweiser- 
bUd  (gnu) 
■    •  rKloti 


Lateta  Bs- 
s«ittW«nn} 


Hincb,  Reh, 
8chKf,  Ziege 
Utmcii,  Reh 
Renn,  Hirnch, 
Beb 

l  HaoimBt, 

BflBB,  Ftaid, 
(Maansat) 


KeOlcr- 


BctawaiMr- 


t  flolaM 
(olian) 


{ 


4j  a 


ri>r  IaiIS 


(R«^kur- 
rvnsi- 
anue) 


Mii  n  7r  n  ?en 


VorieUt« 

im 


Soluirö 
(unten) 

Achenheim, 
Vökllu«- 
hoftfii 


Scan, 
Mjanunat, 
FCtfd,  Untier 

Renn. 
Mamnint, 
Jferd 


Renn 


Pferd,  Mam- 
mut, Maa- 
born,  Untier, 


Tuwatse- 
stols 


Made- 
laioettuft 


äolutr^ 


Moustier- 


vm. 

Zwei  neue,  in  der  Umgegend  von  Xleinkenut  ^aden) 
und  Sierente  (Ober-ElsftB)  entdeckte  neolitlüBehe  Stationen. 

Ton  M.  Weg. 

Mit  Tuf.  XV  und  Oam  TMäbUidu«. 


NeolitlkiKohe  Btstion  bei  Klcinkcmi. 

Die  im  April  1904  von  der  Gemeinde  Klein- 
kemB  im  Kreise  Wallis  (Gemarkung  Klein- 
kems)  unternommeneu  Arbeiten  zum  Fa^u 
eüierQnelle  und  nirLegiing  einer  WaaMclMtniig 
bnbcn  zur  Kritileckiiog  einer  interessanten  prü- 
bistorischeu  i^tatiou  geführt,  die  idt  in  vor- 
fiegender  Arbeit  beepraehea  mMbte. 

In  eiiiir  fifiliori  n  Aiheit')  habe  ich  auf  eine 
ueoUtbiiicbe  ätatiou*)  im  Kreise  VoUeubnrg 
(Genurknog  Kleinkems)  hingowieseu,  beeteheod 
AUS  einer  mit  Steinplättea  belegten,  im  Löß 
eingegrabenen  Höhle. 

Die  Station,  um  die  es  sich  heute  handelt 
und  die  ebeniUb  am  Rende  dner  LolttmTMee 
liegt,  ist  interessant,  weil  sie  nVtenc^tc  einer 
oeoUthtsoben  Gnbetätte  birgt,  nud  besonders, 
weil  tSsk  anter  den  gef  nadenen  Gegenstibiden 
ein  xiemlich  großes  Bruchstück  eines  mensch- 
üob«D  Sobidel«  befindeU  Dieser  Sobädel  wird  der 
Oegenitaod  «mer  eingebenderen  Untersuchung 
im  zweiten  Teile  dieser  Arbeit  sein.  Herr  Prof. 
Kollmaon  war  lo  gütig,  diene  m  alwniebmeu. 

')  I*r»ihi«t<in^'  Im-  Siati  inen  bn)  Kleinkems  (rmiü- 
berzo^um  Badt'u)  vun  H«rm  Matbiuii  Mi»»);  (Bull. 
&yc.  <l«fs  Sc  iences  il«-  Nanry  I90<). 

')  Uio  im  Krfiv"  VolK'nlmrg  t'iiUicrkU'  Hiilil«^  i«l 
olirii-  Zweifiil  Ititi-i-,  nh  i.h  in  tn?in>T  frübiTcn  Arlx-it 
Muy^ab,  Herr  Dr.  FurrtT,  <l«in  ich  kilrxlich  di«  »uf 
ilif;i<«T  Station  fntil<-'ckt«'n  Keiief'itcine  and  die  iliirrh- 

U)<^ert«  reetuncolaMcbfel«^  »eigt*^,  glaubi,  tUB  üe  dsr 
IHÜlolitbiMslMn  Perind»  angehSren,  <1»  in  dttn  neo- 
UlfaiMih«n  Btationcn  di«  duicblOcbartan  Mnfebdn  nieht 
mehr  TorkoniDm.  1H«  iltttioii  im  Kr«»»  VoUenbing 
kütnnu  alao  uagetOiir  glei«^  alt  Min  vis  aU  btofaiw 
HVblSD. 


Die  QqalaB  in  Kreiae  WaUk')  toeten  Iber 

dt  II  nohnprxtoueo  aus,  welche  von  oligocSnen 
Sandsteinen  überlagert  sind.  Diese  gelben  Hohu- 
entone,  die  von  sebr  angleieber  DiolvaiBd, 

kleiden  Vcrti(.'fnn;;oii  der  stark  aufgi-stelltin 
'  uud  zerklüfteten  Itauracienkalke  aus.  Diese 
!  Kslka  bOden,  wie  sohon  gesagt,  eigcntliohe 
I  Steilabstürxe   zwischen  Istein   und  Kleinkems. 

Der  prähistorische  Fundpunkt  liegt  au  den  I/öQ- 
I  abhängen,  ungefähr  20  m  westlich  von  der  auf 
der  Karte  mit  dem  Namea  „BruDttenstubc" 
bezeichneten  Stelle,  nicht  weit  von  den  Ül>er- 
rosteo  eines  alten  Turmes*),  welcher  im  Mittel- 
alter oder  noeh  frUiier  ab  Warte  gedient  wa 
haben  scheint. 

Der  im  Lttfi  eingeaohuittene  Hohlweg  läßt 
VOR  oben  naeb  nuten  folgende«  ProÜl  erkennen; 
Vor^i-liwniiiit.T  i.'iü')  etwa  2,S0m 

CiJ  lUhche  lt<ilnii-r/tr)tie  *)   „      1  ^ 

KrusiL'  viin  K:ilktiift  etwa  0.2.'.  bis  i),:.li. 

Rauracieukslke ,  stark  aufgcriohtat  tutd  oacb  Otien 
einfsUead. 

!  ')  Die  «-bemaN  an  oincm  .riliiiinMihlpn"  g»-- 
nnnDl«n  Ort«>  betindlichc,  »in  Kuß"  ilfi  li:nuari<»i»wftnd 
prrirlitft»-  MCibln  wui  'U'  von  .  in- rn  Wri-sri  full  c»" 
tri"t*n.  Di»««»»  W:i-«rr  kmu  -m^  <iiiit  M  it  t;i'liiiulilt' 
(.1'  «  Kri  iy<  •!  \\  rillii  iiijii  würdig  iliiir'i  r\n  zlllu^■^^- 
K^lii>U«ii.  l>iu  Müiilt'  verite  liwcind  im  »lahre  1862  uacb 
der  Anlagt!  der  Kiii<>nli«1)nlinii-. 

')  Auf  dar  Karte  .Kiiine'  bei«iebnet. 
')  Diester  Laa  M  jadMfklla  Ungs  de«  AbhanKen 
mitgeriMen  wordsa.    Der  frans  Munnal«  Lfil  mit 
Sriiueckcn  fladet  sich  ein  wsnig  «efter  obtn  gsfsa 
NO,  wo  sr  Heils  BOeehiingeD  T«n  T  W*  Bm  OVbs 

I  bUdet. 

0  Kae  am  FiiSe  4cs  alten  als  Werts  bsnntsten 
Turmes  gemsdite  Bchfiifun^  hat  an  dfascr  Btsile  Mm- 
enrtane  tob  etwa  2,S0  in  Michtlgkeit  ettaben,  walclis 
den  BaaiaaiMikaMt  ftberlagern» 


oiy  u^cu  uy  Google 


M.  Mieg.  Zwei  neue,  in  <i<'r  riiit'«'i,'i'!tJ  viti  Klninkmis  iiini  SinrtTilz  ciitdeekt«  nnoUthiüchn  Stationen,  906 


MittoB  b  deu  gelben  Bobuerztonen,  d.  h. 
«tu»  8iB  TOD  der  nrdobafliah«^  wnrie  die  prft- 
histortscb«  Station  entiedkt.  dttnner  Kohlen 
■tnifcD  bedoekte  die  etwa  76  m  lange  Gmb- 
«ttttii,  wdahe  einen  menmUiebea  Sdiidel,  cinon 
nebten  Metacarput  I,  liariMlw  Knooheii  and 
eint'  klt'ine  Anzahl  von  vorsr>><>itot.en  iiii<i  rohen 
teuersteincn  euthielt.  Auik'r  eiuigen  Mtisäc-ru 
imd  Sdiftboit  am  gcftreiflem  Feii«nU»n,  der 
aus  Rauracii'iikalk  in  der  Umgebung  von  Thtcin 
atenuut,  ist  auob  eine  Feuenteinsäge  zu  cr- 
wUiiMii,  die  in  mnA  Stfeke  terbrodMB  ki 
(Tafel  XV,  Fig.  8)  und  deren  Zälitic  ndüm  aus- 
gearbeitet Bind.  Aber  der  intereaaanteate  Feod 
iM  eia  hngei,  too  eineni  grofien  Tiere  —  Fferd, 
Ochse  oder  Hirsch  —  herrührendes  KnoebeO' 
atSokt  daa  ela  Griff  irgend  eines  VVerkEenges 
oder  vielleteht  auch  als  Amukt  gedient  zu 
haben  scheint  (Tafel  XV,  Fig.  1).  Eine  oben 
Itctiiulliclie,  tief  eingeschnitten*'  Kinne  siVioint 
zum  Anfbäugun  gedieut  zn  haben,  während  der 
«reite  beiefamige  Binieliiiia  nur  eine  Vei^ 
zierung  hU  Der  Knochen,  der  einen  schönen 
braunen  Cb«ruig  angenommen  bat,  ist  ttberdiea 
eplta  mgeeobnitten  und  anf  teiaer  genMn  Linge 
bearWilet.  Die  in  einen  halbfosoilen  7ust:iii<I 
ibergegangenen  Tierknocben,  die  mau  mit 
dieeen  Uegenständen  gefunden  hat,  «iod  von 
Herrn  Dr.  Steblin  untersucht  wonlf  n,  welcher 
folgende  Formen  herausgefunden  hat: 

Sa«  serof^  Unbestimmt,  ob  wild  oder 
Mbn.  BmchstOak  dea  linken  Ilnneim  Jongcs 

Kind.  Von  der  Grüiie  de»  Boa  bracbyceroa 
der  PfabllMiteiiMit  anlen  linke,  gnt  kon- 
•«rvlert  miteiii  linki,  andere!  tlteree  Exem- 
plar. 

Cervae  elaphna')^  Gemeine  Axt.  liake 
Tibia,  Bruchstück  der  dilttlen  Hilfle  def  Dia- 
pbjrae.  Augenajuvaaeo. 

Dieae  enrte  neoKthieohe  Station  wird  durch 
eiaa  SWeite,  ebenfalls  wUIu-imiU  der  Kanulisalions- 
arlMiten  aa^^fnadene,  ergftnit;  dieae  befindet 

*)  Kla  nditMi  BrephnNI  de«  ttm»  nwgacem«. 
dam  Kaavrvtvtimg  ulmlidi  vanwUcdtn  v«n  dm^ 
JeaigeB  der  «adttea  Knoche  tat  niul  aa  die  Im  LSB 
t«feiMls««n  Knorhsa  von  Wyhleti,  BliuitnK»n  naw.  «r- 

ilirMTl,  ulaiiiuit  »u*  ilt'in  voi'^chwt.'iDintt'ii  l.<'iU,  u>'l<'li>'r 
in  viuer  'i,^u  lu   u>achü(;cu  t»obic)il  die  ik>bD«rzt<>ue 


aich  20  m  nördlich  von  dem  anl  der  Karte  mit 
„Hnutaenetabe*  beniduMtaB  Panlte  and  Sm 

il.crhalb  dca  ersten  Fundpunktea.    Der  ver» 
Hubwemmte  LöS  hat  an  dieser  Stelle  nur  eine 
Mächtiglceit  von  etwa  1,50  m,  dann  kommen  die 
I  gelben  Bohnentone  von  ungefähr  1,60  m;  diese 
riihpn  ntif  dem  Rauracicnkalkf',  /.wiRclitn  >)«de 
I  »obiebt  sich  eine  dttune  Schicht  von  Katktuff.  In 
;  einer  Tiefe  von  etwa  9,50  m  lag  miD  in  den  gelben 
'  Ifnhnerztorien   dit*   Knhli'dsi'hicht ,   welche  die 
I  Gegenstände  einsohloü,  die  einen  Teil  der  Station 
I  aoamaehenjdleiebeetaiideaaneeberkleneBZehl 
'  Von  Fciuihtaiuon  und  Tierknochen  —  von  denen 
einige  bearbeitet  waren  —  und  einigen  T<^* 
aeherhen.  DieFenereteine  beetehen  mm  grttfilm 
Teile  aus  rohen  Splitteni,  die  aus  den  Kiesel» 
kuauem   des   Itauracienkalks  von  latein  her- 
stammen.   Das  interesaanteste  Stück  ist  eine 
kantige  fNij;e  aus  Feuerstein  (Tafel  XV,  Fig.  7), 
(li'icti  »,'ine  Seite  mit  einer  Kcihe  scharf  aiia- 
gearhc'itcterZ&hoe  versehen  ist.  lüue  Vertief ung 
I  an  der  &Mia  des  Feaenteia»  dient  dam,  den 
Daumen  hineinzulegen  vnd  ta  das  Werkaeng 
fest  au  ergreifen  >). 

Die  O^^etlnde  ane  tetarbeitotea  Kneobea 
rsind:  ßrucItstUckt   l  inis  langen  Knochens,  der 
I  in  Form  einea  Schabciaeo«  geadmitteu  und  tu- 
'  gc«<pit2t  ist;  BradutBek  eine«  der  Liege  naob 
j  gespaltenen  Knochens,  der  einem  großen  Tic-re 
—  Pferd,  Ochse  oder  Hirsch  —  angehört  haben 
muß  (Taf.  XV,  Fig.  2)  und  der  oben  einen  tiefen 
Quereinschuitt  und  unten  Einschnitte  in  Zickzack- 
form  bat;  ein  kleine?«  Urm  li>ti1i  k  <  ines  s).itz 
zugcscbnitleueo  Kuocbens ,  das  als  i'friemen 
diente.   Die  *wel  «raten  Knoeheaatfleke,  von 

wcAchcn  hil  f  die  Rciie  ii't ,  passfii  '_»enftti  zu- 
sammen und  stammen  daher  vou  einem  Kuocbcu 
ber.  Die  paar  Seherben,  welebe  bei  diesen 
Knochen  gefunden  wunlen ,  L.'«'Iir.reti  zu  zwei 
verschiedenen  i^ieüfien  kleinen  Umfangcs.  Die 
Tüpferarbeit  iit  «ehr  roh,  kamn  gebrannt,  haupl» 

*)  Ein  EilxsehniU,  «ricber  kftndieb  im  IM  mar 
Haatallang  «inar  Wanseiteitang,  dia  dm  KaUuiAui  van 
Kleiakema  «|wiacn  mllta.  verseeoBHaan  waide,  Mbrte 
anr  Jintdacknag  aiiiar  Avaüd  von  toiira  imd  «er- 
arlMit4»ira  Fpwntalnen.   DIw  ward«n  «m  a&rdtieh 

■  vnn  der  mit  Plaitti>n  tolagtni  BOblii  im  Krelae  Tetlen- 
biirg,  welebe  leb  in  einer  nwiRcr  «arini|idiaadiPB 

I  AriK-it«'!!  be<riiri<beu  i<a)iv ,  gefiind«B  «ad  «alblelten 
unt«>r  aaiiereui  eiu«  üitg«  mit  wtkuai  ansfcafbeitcteii 

I  ZMum. 


Digitized  by  Google 


106 


M.  Vieg, 


illlhlteh  an  einem  der  tiesohirre,  dessen  Uenkel 
in  einer  kleinen  bodaontelen  EriiOhang  besteht 

(Fig.  1),  welche  durchbohrt  ist.  Dieaes  Looh 
diente  xum  Durch/.ichen  der  Schaar,  «o  weloher 
dn  GefU  •ufgebaugt  wurde.  IMe  Herknocben, 
deren  UnterBneboog  Herr  Dr.  Stehlin  freund- 
lichst ühcTiMNBinMi  hat,  gebAren  folgMiden 
Arteu  ao: 

Bot  bra«hyocroe.  BmdutQek  dei  ttnken 
UntsiUefen  mit  m,  —  P) ;  2  m  von  der  eraten 
Station  gefunden,  aber  sehr  wahrsoheiiilich 
gleichen  Alters  wie  diese. 

Bos  brach  jeero«.  Zweiter  rediter  Hiloh- 
Schneidezahn.  .}f,  M,  J\  iiif.  icji.  P,  svp.  sin. 
Rechter  humerus,  BruchstAok  «lor  Di:iphyHe. 

Cervus  ela|>liuti. 


OeaMiiM  Art.  Broeh- 

Btfiek  des  Geweihe». 

Ziege  oder  Schaf. 
Großes  Exemplar.  Lin- 
karUnterUafar  Ji^lf, . 

Equu8  eaballus. 
Linke  Tibia,pn«iiBales 
Ende;  rechte  llbia, 
HruchBtück  der  Dia* 
physe.  liechter  Huine- 
rua.  Bruchstück  uubo- 


Das  Vorhandeniiein 
des  Pferdes,  welches 
in  den  PftAlbauton  der 
Steinzeit  sehr  selten 
war,  hat  ein  wisse« 
Interesse,  um  ao  mehr, 
da  aiah  wabneheln- 
lioh  um  ein  wildes  Pferd  handelt  Die  Fauna 
der  Station  im  Kreise  Wallis  ist,  wegen  des 
TOD  vnhwtreitbaron  HMMtfsran, 
wie  dar  Bos  liraohyoeros,  rein  neolitliisch.  Das 
Altar  der  Pfahlbauten  ist  überliaiipt  l>e8timmt 
darah  das  Vorhandensein  von  eiuigen  Bruch- 
atfieken  tob  grobem,  irdenem  Geschirr  und  von 
Werkwnpen,  welche  ans  Knochen  ^e:irlK'itot 
und  mit  Feuersteinsägen  geschnitten  sind.  Diese 
haben  ein  gana  neolithiaohes  Geprig«  und 
finden  sich  nicht  in  den  der  Chergangsperiode 
—  Periode  elaphienne  —  angehörenden  Höhlen 
TOB  Isteia. 


Meolithische  Station  ))ei  Sierentr. 
Die  Ziegelei,  in  welcher  die  Entdeckung 
gemacht  warde,  befindet  skh  nngeflhr  Ihm 
sQdlich  vom  Dorfe  Sierents.  Der  Ton,  welcher 
zur  llenteUong  der  Ziegelsteine  dient,  wird 
etwa  SSOn  westlieh  tod  der  Ziegelei  tmd  der 
Landstraße  nach  Hasel  abgebaut 

Das  Profil ')  weist  von  oben  nach  unten  auf: 

Lshm  .  .  •  etwa  9  m 

QewfihaL  irrsuer  l.öiS  mit  Schneeken 

and  Koiikredoufu   ,    3  m 

(ifHui'r  tiiulialtigor  l>i'hiii  ,  ü^fiOUslB 

Brauner  touhal^jgwr  Lehm  mit  Kalk- 

spatkAnsm   Sm 

Braannr  Ijehm,  rasammengesetst  ans 

magnesiamreichen  KonkretioDen; 

litzterf  inthuh«'!!  K:ilk»[i:ktkörner, 

8«lt«ner  Jiruchstiicku  vunyoarat')    „  OJUm 
Brauner,  toniger  Lehm,  siahtliar  .  .    .    1 B 
Kiet  HochterraMe  *X 

In  einer  Tiefe  Ton  etwa  3  m  auf  der  Grenie 
von  Lehm  und  gfinem  gewöhnlichen  I^öß  mit 
Sehneeken  ist  man  auf  die  neolitliische  Station 
gestoßen,  welche  sich  auf  eine  Läuge  von  etwa 
2,Siii  «i«tfeokt«>  Dw  Herd  beatand  ava  «hiaff 
Kohlenschicht  von  etwa  20  cm  Mächtigkeit, 
welche  «ine  üemlich  große  Zahl  von  ver- 
arbeiteten ood  mvorarbaiteteB  Feaentaisen 
enthielt;  diese  waren  vermischt  mit  eitdgao 
Tierknocheu  und  einigen  Bruchstücken  von 
giober  Töpferarbeit  Die  Werkzeuge  aus  Feuer- 
stein») TOD  Tereohiedeaer  GrBlio 

■)  TgL  dfssiB  Sshaitt  sdt  dsu  MU  XVi;  < 
Herr  Dr.  Ffirster  g^bso  bat:  Oeoloc.  Fihier  ttr  die 
UmgcbiuiR  von  mthlhaoasn  LXhal,  B.tfl.  WUL  ier 
(i«olog.  Landesaaslall  flr  ■laB-LalhilBfsa,  86.  m, 

Heft  4,  189S. 

')  l>i<'  Qiiarzitt'  <lii?  (jiiar»and(teine  «rinnem 
Hii  <ii-jf ni>fi-n ,  welch'  num  im  alten  Diluvium  de« 
Buudgau«  tlDilet.  Hin  HruchstOok  von  i^bkömiifem 
INirphyr  wurde  zugleich  mit  rtipupn  fiteinfn  ((^'fuuiltn. 

*)  Der    KicH    der    ,lIoclit<rr;i>H,  '    itt  |.'i<,'.ii 
Kingang  de«  Querwegen   vou  rtTbuini   hin  »ii-litliur, 
nahe  bei  der  Torder>Hit«  den  neuen  Spital«,  am  KuU.* 
d«r  LOSlcrrasa«,  weli-he  sich  xnrischen  Bierentz  und  der 
/iegftlei  erntreckt. 

*)  Einige  vararbeitete  Feaerst«ine  (xler  fliehe  im 
rohen  Znitaude,  «owie  «in  kleine«  Bmchottiik  grub 
gearbeiteter  l>)pflHherbsB  sind  saitdem  aoi  gMebsr 
Haha.  ucsOkr  Sas  «tfOsb  1 

*)  Dr.  VArster 
klsteaa  SsaeislafauasMn  (FUnt)  voa  43ani 
das  ta  der  iJaiehea  Lahn^grabe  la 
S.MB  im  mlttlerm  L&B 
ProBl  1«,  kte.  «iu,  8.  MS. 


Ly  GoOgl 


Tafol  XV. 


6.  «.  •  7.  8. 


Fig.  I.  Werkieug  itiiii  «rioom  (^»chiiiKeriuii  Knoclivn,  wolcbc»  wnhtvclipinlicli  als  Oriff  eiiin  Werkzeug«  mler 
»i*  AmuU't  gpdicnt  hat.  (Kri'ui  Walli«,  (ivtnMrkunK  Kli'inkfm».)  —  Fi;;,  'i.  Druc)iiiti'ick  einen  liiDK<'n>  der 
LäDi^i*  nach  KMpalti'nen  Knoi-hcns,  mit  Kiiiücbnittvn  in  Ziokznckform.  (Krvis  WhIü»,  (ieniHrkiiiif;  Kleinken».) 
—  Fii;.  8.  Kriichntück  elM«  langen,  xup«'ii|iitztf'n  Kniicheni  in  cler  Form  eine«  Si-liat>ei<>en«.  (Krei»  Walli», 
Uemarkanjf  Kleiukems.)  —  Fi|;.  4.  liruclixtürk  eine»  Iniiiiurui«  von  Sii«  in  Meilieirorm  (;e»clinitt«-n ;  hat  al« 
Mcner  wler  Pfriem  (gedient.  (Sierentr.)  —  FIr.  &  ii.  «.  Feiientleinmijfeu.  (Sierentz.)  —  Fijr-  Urviknntijfe 
FmenleiniAge.    (Krei«  WalU«,  ()emarkun)(  Kleiukem<<.)  —  Fig.  M.    Fciierxteinsii^c,  in  zwei  8tückc  zerbrochen. 

(Kreil*  WhIü«,  liemarkunf^  Kleinkenu.) 


AfcbiT  Mr  Aolhrupvlogie.  X.  f.   Dd.  V. 


Vrttdr.  Yicwtg  A  SobD  ia  OnuaMbwci«. 


Zw^  mane,  in  iw  ThogegeaA  von  Kleinkemii 

MeiMerD,  Schabern,  äpitxen  usw.  und  sind  ' 
grOHtantflili  wu  FeturatoiakBoUen  d««  RaofBdm- 

lulkos  hergestellt  worden.  Dufi*  IV-nerateino, 
«•iß  oder  gestreift,  stainmea  ohne  Zweifel  aus 
dar  Umgebung  von  Fftrt  nod  von  Sondcndoff 
oder  vielleicht  aus  derjenigen  von  Istein.  Eine 
gewisse  Anzahl  Fciiorsicitie  von  hraiiiior  Farbe 
mit  rötlichen  Flecken  eriunt;rl  au  diejonigeu, 
welche  aum  ia  der  Umgalmiig  von  Äoigg«), 
SeUieQgeii,  Kandfm  findet. 

AußtT  einir  l'feilspit/.f  und  einigen  Nuolci 
sind  zwei  Sägen  mit  schön  ausgearbeiteten 
ZlbDCD  an  «rwlhn«ii  CTtafel  XY,  Vig.6,  6> 

Das  einzige  Werkzeug  nus  Tierknochen 
Tifstobl  in  cinom  HunienisLritchstück  von  Sus 
(ilausüchweiu  oder  VVildi»chwein).  Ks  ist  in 
HmOelform  gcarUitet  (Tal  XY,  Fig.  4)»  hat  an 
der  Bsj^is  eiiicit  '-:-<  isfiiriiiigfn  Kinschnitt  (viel- 
leicht zum  Aufhiiiig«iii)  und  bat  aU  Messer  oder 
F&Mmao  gtäamt, 

"Viut  od«r  flaf  kMiM  TopfMiMvbfln  tm 

zioniüch  grobern  Ton,  welche  mit  den  Feuer- 
steinen gefunden  wurden,  sobeiuea  von  einem 
UaiMoi  QuBOm  wa  atamnaD. 

Dia  TiarknoaliaDi  waish»  tob  H«iri  Dr.  8t»b- 
lin  beatiBuitt  wovdan  nnd*  aafiNaao: 

CervuB  elai>liiis.    Gemeine  Art.  Bruch 
•tttoka  dea  luntereu  reobteo  Hiltelfußkuooheus.  I 


und  Sierentx  entdeckt«  neolithiMihe  Stattouen.  207 

S  u  6.  Bruchstück  des  rechten  Hamerns,  halb- 
arwaduMQca  Exemplar.  Vubeitliitnit,  ob  vitd 

odpr  zaliiii. 

Kasorea.  Vogel  von  der  Gnippe  dw 
Pohrentona.  Wahraohebliefa  wOde  Art  Lbke 

Tibia, 

Die  Station  Siercnti  nShert  sich,  «lurcli  die 
dort  aufgefundenen  Feuersteine,  der  schon  be- 
ulnialiaiian  neoKthiaeban  Station  bat  Klain- 
kems  im  Kreise  Wallis  nnd  den  anderen  am 
Itaude  der  Löäteiraase  gelegenen  Stationen 
dieaar  Art»  wia  &  &  Buk  im  Olier-BiMO. 

Nachtrag. 

Nach  Beendigung  der  vorliegenden  Arbeit 

war  ts  mir  iiocli  inöjjlic!),  in  Sicreiitz.  wenige 
Meter  öütlich  von  der  .Station,  einen  Nuoleua, 

eine  AmaU  verailiaitatar  wid  mvararliaitiBtar 

Feuersteine,  einige  g^obf»  Topfsoherben  und 
mehrere  Werkzeuge  aus  Kuoobeu  aufiufiadeo. 
leh  nOohta  1ü«r  ihrer  voUandeten  AnaflOmDg 
\vegi.ii  darauf  aufmerksam  machen.  Es  sind: 
ein  Pfriemen,  ein  Schaber,  i'in  zweischneidiger 
Meißel  von  bomerkonswertcr  Ausarbeitung. 

IKe  in  Siercntz,  im  Sp&tjahr  1905  und  an- 
fangs 1908  gfrtiaiihtfii  Fumlc,  Hin«!  unter  dem 
Titel:  Dessins  repr^sentatifs  sur  os  de  la  Station 
ItrOiatoEiqiw  de  Siareata,  im  Bollatin  da  b 
Sociötö  >leti  Science!  da  Nao^  Janvlar  —  Hart 
I  li)06  erschienen. 


i^iy  u^L-u  Ly  Google 


IX. 


Der  Sota&del  von  Eleinkems  und  die  Heandertal-Spy-Gruppe. 

Von  Pro!  KOllmaAlL 
UMS 


Die  Vofgwohichte  Um  Hemaheii  wt  in  «iae  | 

lU'iie  IVriodr  Lrcti-ftt'n  durcli  rn/liiorL'  Kiil- 
deokungcu,  uiitor  denen  das  Auffinduu  einer 
dSuvMlen  hugmVM»  des  M«Baeh«n  in  KnMtien 
m  n«DDon  iat  Ihre  FniglDent«  xcigcn  eine  uuf- 
Isllendo  Üherciiistimmtuig  mit  dorn  bekannten 
Nenndertalsübädel  und  mit  zwei  Schädeln  aus 
S|>y  in  Belgien.  Sic  alle  bilden  in  ihren  Qber- 
ein^timniendeu  I^lerkmalen  eine  Gruppe,  die  als 
Neaudertal-Spy-Grupp«  btiseichnet  wird.  Ihre 
Vertreter  werden  aoeh  als  Homo  primigeniiu 
dem  tlomo  H.ipiens  gegenübergestellt. 

Diese  Treooong  wnrde  herbeigeführt»  nsoh- 
d«D  der  Fftheeantiiropns  ereetos  Dabois  be- 
kannt g<  uoidt'u  war.  Man  glaubt  itt  ihm  einen 
Vorlfiiilt  r  de»  Ilumo  piiraigenina  erblicken  zu 
dürfen.  E»  ist  dm  Verdienst  von  Schwalbet 
doroli  «bigdunade  Arbeiten  dte  IMsknsaion  Ober 

die  Herkunft  des  Menücfaen  auf»  nfw-  angeregt 
KU  haben.  Der  Neandertaler  ist  überdieji  durch 
die  Fände  in  KroatieB  ans  seiner  vielunistrttlenen 
und  isolierton  Stellung  befreit,  weil  mehrere 
Sobidel  gleicher  BescbaSeuheit  vorliegen.  Ob  er 
die  nene  ibm  angewieeene  Stellung  samt  dem 
Pitheoautbropus  behaupten  wird,  ist  noch  frag- 
lich. Auf  jeden  Kall  bleibt  es  für  d'iv  nficlifite 
Zukunft  unvermeidlich,  bei  Besohreibungon  alter 
Sobftdd  aadi  die  Neaadertal-Spy-Gmppe  m 
berücksichtigen.  Das  hoU  in  r1>ri  folgenden 
Blättern  im  Aueobluß  au  die  Notiz  über  den 
Sobidel  von  Klnnkems  gesebeben.  Der  Fand- 
beriebt  von  HenvH-  Mieg  liefert  die  Einblicke 
in  die  Lagerung  und  damit  in  die  Zeit,  ans  der 
die  Skcletteile  stammen. 


Ber  Sehidel  von  Kleinkema. 

Der  Si'lili.li.'l  von  K ti  liikoiii^  1iL-sU-lit  nur  aus 
dorn  oberen  Abschnitt  des  Himscbädcls,  von 
dem  atif  der  rechten  Seite  eine  gröOere  Partie 
erhallen  blieb.  Die  rechte  Hälfte  wurde  des» 
halb  zur  Koproduktion  gewählt  (Fig.  1).  Sie 
bctttcht  aus  dein  Stirn-,  dem  Scheitelbein,  einem 
ansobnlicben  Teile  de!«  Schläfenbeins  und  dos 
eroßpTi  Keilbeinflügets.  D.i^  fehlt 
vollständig  samt  der  lianis,  soweit  nicht  ein 
klsbes  Stflek  des  reobieo  Petroaum  in  Betraeht 
kommt.  Um  gleichwohl  ilic  >a;^ittak-  ScLäik'I- 
kurve  mit  einiger  VoUatändigkeit  zu  gewinnen, 
imrde  der  obere  Teil  des  Oeäpitüle  punktiert  so 
angegeben,  wie  der  Vertsof  nach  der  Iki^chaffen* 
hoit  der  übrigen  Kurven  nttil  auf  Gnind  der 
Vcrgleicbuug  mit  anderen  Kalotten  gleicher 
Form  aasanebmeu  iaU 

Das  Se'^jmpnt  stammt  vnn  oiiirtii  ^Sfanne, 
uaoh  der  Stärke  der  Knochen,  der  Weite  des 
Doob  vorhandenen  SebAdelraames  nnd  dem 
übrigen  Habitus  (woronter  die  Processus  mastoi- 
dei  und  die  Arcus  Buperdliaree  an  nennen  sind). 
Der  Knoclien  ist  wenig  verwittert,  an  vielen 
Stellen  der  Oberilicbe  noob  glatt,  von  gelblicher 
Farbe,  innen  von  einer  dünnen  Schicht  Löß 
überzogen,  aber  verhältnismäßig  leicht,  wohl 
deahalb,  weil  dn  ansdralieher  Tdl  der  leim* 

gebeiiili'ii  Sulist.iti/  -^i  il  der  nrnlithischpn  Zeit 
ausgelaugt  wurde.  £r  klebt  deshalb  au  der 
Znnge^ 

Das  Ergebnis  der  VergteloklBg  dieses  Seg- 
ments mit  anderen  aus  der  nco-  und  paläo- 
lilhischeu  Zeit  besteht  in  folgendem:  der  Schädel 


oiy  u^cu  uy  Google 


Prof.  KoHmftBiii  Dir  SdiUtl  von  KMalwma  «od  di*  KeMidwi»i-<pf6rupi>e. 


SM 


Ton  Kleinicetns  ist  braohykepbal  nüt  einem 
LaiigeD-Breiten-Index  von  otwa  83;  der  bo)ien 
Wölbung  des  Scheitels  und  der  Stirn  nach  ' 
gebört  er  zu  dea  Fortuea  des  jetzt  lebeodou 
NMDton  HanMheii,  wobei  lMM>iijl«n  bervor-  | 
rnh(>hcTi  !•*!,  daß  er  iiiioli  o'mc  tTbereinstimmung 
mit  denjenigen  paläolitbiwbco  Sobftdeln  aafweitt, 
wskfaie  nenei^gs  ebenCtOa  m  den  resenton 
Potnian  des  Homo  supiens  gerechnet  werden. 
Ich  nenne  darunter  d'w  Scbäilel  \  oii  Cro-^fa^moii, 
von  iügisheiiu,  Tilbury,  Kugis,  St.  Üenise  und 

Quuieelade»  ^  Iah  mb  «igenor  AaubMiUDg 

kenne.  Eine  besonders  irrr.ßc  ÜtHTt-iiistiinriinng 
leigt  das  O»uo  de  la  Troucht-re,  von  dem  die 
Auttonü«  in  Baml  «inen  AbgnB  der  Gflte  dee 
Herrn  Prof.  K  Chantrc  am  naturhistorischen 
Museum  io  Lyon  verdankt.  Der  Schädel  wurde 
mit  Knoobes  dea  Elephas  )>rin)igenius  in  4,60  m 
Tiefe  gefunden  >).  Er  ist  brachykephal  mit 
einem  lüngen-Breiteii-Tiidcx  von  83,1.  Der  Ali- 
guß und  die  Figuren  lassen  keinen  Zweifel  ■ 
darflber,  dafi  dieeer  breehylcepbalo  SeUdel  dee  | 
Diluvliuiis  /II  drii  rezenten  Fornun  ;^(hört  und 
von  der  NcauderUd-Spy-Gruppe  verschieden  ist.  . 

leb  gebe  nun  tnr  Anfidtblung  von  Eioiel- 
beiteo  ibei^  ipelohe  an  dem  Schädel  von  Kl«»'  i 
kems  noch   zu   erwiüiuon   sind.     Die  L&ngo, 
gemessen  swischeu  den  vorrageudsteu  Punkten  . 
der  Kalotte,  sobM»  leb  nf  180  mm,  die  Breite 
der  Kalotte  auf  InOtnni,  rlnrüus  ergibt  sich  ein 
Läiig«o-tireit«u-Iiidox  von  83,4  luio.  Diese  Maße 
weiden  in  der  EbmptMcIie  nitreiSen,  ebeneo  der 
Index,  soweit  dies  eben  beim  Fehlen  dos  Oociput 
mOgliob  ist.   Obwohl  imr  FestateUaog  zweierlei  | 
Ifediodeu  verwendet  wurden,  die  direltte  llee» 
■ung  und  jene  nach  der  geometrischen  Zeichnung, 
und  die  F.ntfcrnun;^  des  fehlenden  Occipnt  ah- 
gescbätzt  wurde,  so  kann  dodi  nur  von  einer  I 
tebtiven  G«nmi%keit  die  Bede  eein. 

üif-r  ist  riim  7  ',       «  iilionifrkimi,'^  über  die  | 
Methode  der  Abnaiime  dee  LäugsdurcbraeBsers  j 
UMittJIUeb,  nn  epitere  IfißverBttadinHe  m  ! 
beseitigen.  Nach  der  Frankfurter  VentilldigaDg 
wird  eine  doppelte  Schädellängc  gemessen,  die 
grüßte    lünge    zwischen    den  vorragendsteu 

')  Auifährliclim    übür    dieaen    l'und  aicbe  bei  j 
4*  Qaetrsfaf**  und  Uamy  (82).  Dort  auob  drei 
AkUWeagMi.  AlMIdiiBgtB  nad  Made  femar  M  Koll- 
«ana(DiMae  AnjMtrB«.XIV. I 
AmU«  ttt  AMhnpslili«.  m.9,  ai.T< 


Fimkteti  dea  Scliädeb  und  die  gerade  Länge. 
Bei  unserem  Objokt  von  Kleiukems  fallen 
die  Maße  7it<>amracn,  weil  die  Länge  lUr  Kalotte 
bei  dem  Fehlen  des  Oociput  nur  schätzungs- 
weis«  beeliaimt  werden  bann;  aber  der  vordere 
MeD|iiinkt  trifft  ilcii  \  orragendsten  Teil  des 
Stirnbeins  in  der  Mediauebene.  Bo  messe  'väi 
aneh  die  Länge  der  Kalotten  der  Neandertai- 
Spy-Gruppc  und  erhalte  so  für  ileii  Neainiert«-iler 
selbst  einen  L;iin:ei[- Breiten-Index  von  73.1*'). 
Als  Schädelbreile  wird  stets  die  größte  Kreite 
verwmidet,  wo  aie  eieh  elien  findet  .FBr  die 
Bestiimnitng  der  rj.'isseiinu'rkTnfile  pilt  mit  Kocht 
dwsee  Verfahren  als  zutreffend,  soweit  et  sieh 
nm  den  LiBgen>Breitett*Index  bandelt  nnd  beim 
Neandertaler  vor  allem.  In  dco  voispiingenden 
Orbitalründer  liegt  das  CharaktcrntiMhe  seiner 
Erscheinung.  Darin  liegt  auch  das  Cliarakto- 
ristischc  der  ganzen  Neandcrtal-Spy-Gruppe  so- 
wie der  Schädelformen  di  r  AtitLropoiden.  Die 
ürbibUräudern  bei  der  Messung  der  Länge  auszu- 
■diliellen,  beiflt  daa  Typiadie  eUrainieren.  Man 
h:it  schon  früher  versiiclkt,  die^e  ElitaiiKvtion  ein- 
zuführen, ist  aber  davon  wieder  zurückgckoouueu. 
Denn  |ene  Beoliaebter,  welebe  die  OrbitaLwflkt» 
umgehen  und  das  MeUinstnimeut  in  der  FoMa 
8iiprn<;1a1)ell;iris  ansetzen,  erhalten  die  Schädel- 
l&nge  nalürlich  verkürzt  und  der  daraus  bereehnele 
UagflO'Breiten-Tndex  widenpridit  dem  natür- 
lichen Verhalten.  Schwalbe  stellt  nun  (Pithe- 
canthropus,  &  28)  den  Satz  auf,  die  Au^be 
einer  rationdlen  in  Seren  SehldelmeHnng  aei 
es  offenbar,  der  inneren  Breite  und  Ivänge 
proportionale  äußere  Maße  au&ufiuden.  Ich 
bettreite  dieaen  Sat«  und  aebe  die  Aufgabe 
einer  rationellen  Selii«  lelmeiwung  gerade  dariu, 
«lie  t.'r'>(5te  T.äiiLre  iiihl  die  größte  Breite,  so  wie 
sie  sich  dem  Auge  darstellt,  nufzufindeu,  so  wie 
diea  die  vergleiobende  Anatomie  tnt  und  die 
Anthropologen  ulK  r  T,;'irel(  r  i  ä  uiihfilliren,  welche 
die  iotenrnttoualc  Verständigung  hierüber  io 
Moekan  berüolnebtige». 

Die  innere  lAoge  und  Breite  haben  ibre 
volle  lierechtignng,  wenn  et  sich  darum  handelt, 
die  Anadehuuug  des  Sohldehaum es  zu  be- 
stimmen, um  daraua  die  Kapamtit  abcuaebltean 
und  also  daa  Volumen  dea  Gebirna  iceonen  m 

■)  8ehaa(fliKos«]i  TIA  Tirehow  UX  d«  Qua-* 
(«•tagfti  und  Hamy        Hnxley  7lfi. 

2r 


910 


knien.  Dm  ist  «ine  beieehtigto  UatemwIniDge» 

reibe,  deren  groDo  Rcdoutiiug  aiif  <1<  r  TIaiid 
liegt.  Aber  die  Frage  nacb  der  Lange  eines 
SeUdeb  bt  «n«  andere  ah  diejenige  na^  der 
Große  des  Gehirns. 

Ich  bleibe  also  bei  der  allgemein  geübten 
Metbode  für  die  Ueetimmung  des  Längen-lirciten- 
Lidex;  TÜm  aar  riehtigen  Betuteihmg  meiner 
Ijängeiiani^brn  und  der  Unterschied o  inh  den 
Zahlenangaben  ächwaibes,  die  er  unter  der 
BeedeJunrng  vsbre  oder  tedusiert«  Uage 

auffiilnt  Audi  die  Brcitr  wtn]  Ihm  St'liu':in>a 
iu  anderer  Weiae  gemefleeo,  um  deu  laaeuraum 
featiaatenea  nnd  ala  wahre  Brette  beBeiohDet 
Bo  erreicht  er  es,  daJI  der  Neandertaler  bis  au 
dif  Grenze  der  Urachykephalie  hing'fnlckt  wird 
und  einen  Längen  •  Breiten  •  Iudex  von  79,0 
erreaekt,  wlhrend  er  in  WlrUidikeit  nnter  die 
Dolichokephalon  fin^crcilit  wcnlcn  ranß,  wie 
die*  auch  von  anderen,  wie  Schaaff hauueu, 
Hnxley,  Virehow»  de  Qaaircfages  ,nnd 
Haniy  geschehen  ist. 

Der  Schädel  von  Kleinkems  ist  durch  seii- 
lieben  Drack  stark  Terftadert^  und  zM'ar  in  solchem 
Grade,  <l:iß  sich  ein  doUebokcphaler  iJingeu- 
Breiteii-liidex  ergibt,  wonn  die  iri-fsßte  ISreito 
dw  linken  Seite  gemesaen  wird  und  ein  brachj- 
kepbaler  iJbigen-Breiteii-Index,  wenn  die  Breite 
der  rechten  SeiU-  in  i;itr:ir)ct  i^i/oj^r,.,,  winl. 
Daa  iat  dadurch  möglich  geworden,  dsJi  die 
Buke  SebSdelbiÜfte  nediaawlila  gcaoboben  und 
die  lireitc  dadurch  bedeutend  vermindert  wurde. 
Der  Betrag  der  Verschiebung  auf  der  entgcgeu- 
geaetzten  Bcbädelbälfte  ist  wahrscheinlich  »ehr 
gering  geweaen,  aowett  neb  diee  bearteilen  läßt 
Die  Kalotte  sieht,  dr>r^  rechts  normal  aus.  Mit 
der  Braohykephalie  sümmt  der  gaoae  üabitoa 
der  flbrigen  Abaolbiütte:  die  breite  Stini,  ibr 
steiler  Aufbau,  die  beträchtliche  Höhe  der 
Kalotte  «od  di«  stark  gekrümmte  Sobeitelkorve. 
Die  Kapazitit  adiltae  ich  auf  etwa  1600  oem. 

Wie  die  Abbildung  deutlich  erkennen  läßt, 
ist  der  Schädel  hoch,  die  Ohrhöhe  beträgt 
12Ö  nun.  Daraus  berechnet  sich  ein  Läugeu- 
ObrbShen-Iudex  Yim  6S^  Wegen  apAterev  £r- 

ortfrnti'^eii  über  die  N«':i!ii1cr1.'it-Sji\  flnipiio 
füge  ich  noch  die  Kaloltcuhuhe  bei,  deren  Aus- 
aehlag  ebenfalta  eine  anaebnUebe  Zakl  und  swar 
56,0  er^bt.   Eine  rergleicbende  Übersiokt  mit 


der  Nendertd'Spj'Gnippe  lifit  dto  Höbe  d«e 

Kalotteuindex  des  SchUob  voo  KleuilMiBa  aodi 


beeaer  hervortreten. 

KalettsnhOha  von  Kleinkama  5R,K 

,   8py  I  .........  .      11  -') 

.        .  Spjr  U  4ö,7  > 

»       yvm.  HoaadarlBlM'  4M') 


Der  bi'achykephalcNeolithikcr  von  Kleinkema 
I  überragt  also  die  NMudertal  -  Spy  -  Gruppe  in 
;  der  Ealottenbdhe  und  aehlieBt  neh  dadondi  der 

Bevölkerung  von  beute  an,  die  sich  eV>enfults 
durch  bedeutende  Hohe  der  Kalotte  ausKcicbuut. 

Waa  die  Form  der  Stirn  betiilEt  (Fig.  1), 
lo  bemeike  idi«  daß  die  Orientiemog  dee 

Schädels  mit  besonderer  Sorgfalt  vürgeiioinnicn 
j  wurde.  Der  eine  der  entaokeidenden  Funkte, 
I  der  nntere  AngeDkMdenimnd  feUt  swar,  nm  die 

deutsche  Horizontale  festzustellen;  dennoch  dai-f 
ie!i  aiitKliineu ,  il:iD  die  Stini  in  die  richtige 
Lage  gebracht  wurde,  welche  derjenigen  dea 
Lebenden  gldoben  dArfte.  Übrigena  beiUimi 
wir  in  dem  von  St'hwalbe  einyjefiihi  ten  Breg^nia- 
winkel  einen  guten  Ausdruck  für  das  Maß  der 
'  StimwOlbnng.   Br  betrikgt 

bei  dem  >eti;idcl  Mm  KlfiiikRiiiF  "is* 

„  „  Kgtitbwimer  bchädet  nacb  Schwalbe  ÖH* 
„  FJuamer  Schädeln  nacb  Schwalbe.  .  .  .  59* 
n  dem  Neandertaler  nach  Sehwalbe  1901  .  44*0 

p  Spy  I  naeh  Sebwalbe  IMH  45* 

n  Spy  II  nach  Schwalbe  60,5") 

n  dem  Pitfaecanthropos   34* 

Diese  wenigen  Zablen  gen6gen,  nm  die 

Unterschiede  zwischen  einer  hochgewölbten  nnd 
einer  fliehenden  Stirn  hervortreten  zu  lassen. 

Die  Stirn  iat  voll,  ihre  Bi-eite  beträgt  dort, 
wo  aidb  die  Sohl&fiBolimen  am  meiaten  nihem, 
95  mm.  l)ic<!('  Stelle  beßndet  sieh  2  cm  ober- 
halb dea  Orbitalrandes.  Von  da  ab  divergieren 
ffie  SehlftfealmieD  aebr  betriehtliob;  aie  nnd  am 
Beginn  seliaif  atl.ügoprägt,  trennen  sich  nacli 
kurzem  Verlaufe  wie  bei  allen  Sobideln  der 
Nenieit  in  eine  linea  temporalia  anperior  uid 
inferior,  um  dann  aber  bei  diesem  Individuum 
bald  an  venohwindea.  Die  Gbkbella  iat  gewAlbt, 

*)  Nacb  Bekwalbe  (Phnnwaütchc  Oaasllsiiliaft) 

Heft  III,  8.  7«. 

*)  Im  Anatomiitchen  Anzeiger  \90l  gaind  die  obigen 
Zahlen  zu  finden.  Im  Jnhrv  l«t97  linttf  8e1)walb» 
etwa»  Ilöh«'!-«.-  /»hli^n  för  den  Bregmawrinfc'-l  r'  f'iudeD, 
niuttlielt  47°  uud  M"  (Pbil.  ti««.).  Ich  halte  oben  die 
Zahlen  too  1901  wiedsrgagetMe. 


i^iy  u^cu  Ly  Google 


Dtr  Sahldd  vm  natiilnnn  nad  dla  NMadtttal-Spy-Gruppe. 


Sil 


die  Arcus  supcrciliarra  noht  iui»ebnlicb,  in  der 
Utto  toMunraf  iafiand  vmi  naeh  otm  nod 

Ist-eral  in  die  Stirnfläche  anshiiifciid.  Die  Ttihtni 
frontalia  sind  aobwaoh  und  einander  aehr  ge- 
■Uimi  Ml  auf  SSauii. 

Der  Naseofortsatx  de«  Stimbeinii  iüt  breit  ! 
und  mifit  an  der  Verbioduojiwtelle  mit  dem  | 
Oberkieferfortaatz  29  mm.    Die  Insertion  der  : 
Nasalia  (Margo  nasalis)  ist  bogenförmig  nach 
oben  gekrfimTnt   tirtfJ   miOt   an  der  linitcslcn  ' 
Stelle  14  mm.    Die  Spina  frontalis  und  ihre 
Flig»l  riiid  abgelModMo,  dadnreii  efad  die  Siani 
frontales  geöffnet,  deren  ninliant'  Soln-iilc«  and 
ooob  erhalten  tau    Sic  steigen  mäßig  hoch 
nriiolieB  dem  bei- 
den  Tafeln  des 
Stirnbeins  in  die 
Höhe  (linkaScm, 
rechts  4  om).  Die 

Breitenausdflh- 

Buog  betiigt 
liaki  nur  1  «m, 
rechts  3om.  Der 
Maigo  eapiraorbt» 
taSt  d«a  Stfan- 
beins  zeigt  eta 
kleines  Finumpii 

suproorbitale. 
Diflbt  dabei,  wie 
ä-AA  /utiii'ist  der 
Fall,  befindet  aiob 


fragment  von  Kleinkeros  einer  brach jkcphaleo 
Fonn  dm  resenieo  Meiwehn  «oManntit  Mit 

den  Kalotten  der  Nranderfcjlj:;rnji](e  Insitzt  der 
Ifeolithiker  aas  dem  oberen  Klsali  keine  Äho- 
Utthlteit,  wohl  aber  mit  aadcnn  nao-  oad  palio» 
lithischen  MflDiolieD,  die  nach  dem  Vorgange 
Bchwalbes  als  rezente  Fornii  n  >U>s  TTomo 
sapiens  der  Neaudertal-Spj-Gi  ujijic  gigniflbw 
gestellt  werden,  dore»  Vertreter  nach  dem  Vor- 
schlrii,'«  d«'s  nriiiiliclii'ii  FoT<ili<-r«  als  Formen 
des  Homo  prinügcniiis  bezeichnet  werden.  Durch 
diese  Ijefgreifende  •Tremiiwg  Iwt  Sehwalbe 
sich  gtoichztitig  für  die  teTii]>or;>re  Per- 
sistenz der  Menaoheuraseen  ausgesprooheu 

die  ioh  leit  Jaii- 


mit  III 
neuen  Belegen 
nrgiert  habe  nnd 
die  so  oft  beetrit- 

ten  worden  ist. 
Der  Ilomo  primi- 


aehoitt,  die  Inci- 
lora  frontalis.  Der 
OrbitiUeingang  mißt  30  mm.  Aus  der  Abbildung 
itt  «tdohtUakf  daft  der  Abetand  etwas  li6b«r 

gfraesscn  werden  mußte,  als  dies  sonst  geboten 
ist.  Die  Zahl  kann  alao  uioht  die  volle  Orbital- 
hveHe  aogeben.  SguMrUit  ist  eo  viel  eniebtlioh, 

daß  der  Orbitaleinynny;  citun  kleinen  Qiur- 
OMtear  besaßt  da  das  Maxiiauiu  für  «uropäisehc 
Bdildei  40  mm  ood  mefar  betragen  kami.  IMe 
eben  erwähnten  Teile  zeigen  in  der  Form  der 
Nase,  des  OLi-raumnluililurirandes  und  des 
ürbitaleioganges  manoiiu  CbereioHtiiumuug  mit 
dem  eofaon  oben  erwUmtea  Cm«  d«  la  Tron« 
eh^re,  aus  der  Zeit  des  Elephas  priniigeuius. 
Das  likgebJiis  der  Unterauohung  läßt  sich 

daH  daa  Sohldel- 


bei  nicht  mehr  in 
Betnobtidenniba 
Ußt  Sobwklbe 

—  aussterbea. 
A1>or  alle  die  re- 
zenten Formen, 
welohe  die  Erde 
ht'vötkom,  «iinfl 
von  hohem  Alter 
and  siad  seit  dem 

Diluvium  die 
nämlioben  geblie- 
ben.    (Siehe  meine  unten  stierten  Arbeiten.) 
Die  letzte  Auscinnndcrsetzuug  hieriiberimOloblli 
1902»  Bd.  83,  Nr.  24,  &  m 

Dia  Neandartal-Spy^Gruppa  nnd  der 
PitheonntliropuB  erectns  Dnboie. 

Seit  die  Funde  alter  Schädel  sich  vmnclirt 
haben  und  durch  Publikationen  und  Abgüsse  zu 
grOBerer  Kenntnie  gelangt  sind,  aaeb  dia  Dis* 
kussionen  über  diu  UaseeneigenBchuften  eine 
etwas  akute  Form  angenommen  haben,  bat  der 
Nachweis  von  Lang-  und  Kumibldabi  mIioo  im 
IKlnnnm  aidits  Übenasebendes  mebr  im  Vei^ 


*)  Aaeb  Braaeo. 


J7» 


212 


Prof.  Kollmann, 


gloiob  KU  früher.  Deun  es  zeigt  üoh  imniüi  b«- 
•timmter,  daß  In  Eturopa  iu  jcn«r  vonnggcgan- 
gcnen  Krd|>eriode  Bclion  mchrei-o  Formen  des 
Blenschcii  sich  verbreitet  hatten.  Diese  im  höch- 
sten Grade  erstaunliche  Tatsache  ist  jüngst  durch 
Kramb«rs^«r  iH«d«r  dnrob  die  HHteilovg  be- 

ri'i<"hrrt  wortlcn,  daß  nntrr  den  jalSontolowisch 
Vr'it;  si(ahrc>|>ulugiacti  b«<i«uliitimeu  Funden  vou 
Krapina  (Nachti-ag,  4.  Teil)  ein  brachykephaler 
Schädel  mit  einem  Index  von  82,0  sich  habe 
DBohweiscn  lassen,  neben  den  laugen  Formen  des 
Neandertaltj-puB  und  sonst  von  der  nämlichen 
Beichaflenbeit  >). 

So  hat  denn  Kram  berger,  den  Ans- 
führiingen  Sohwalbes  cutsprecbcud,  unter 
der  Besdohnaog  Hono  primigeoias  eine  knappe 
übcreicht  gegeben,  in  der  er  folgende  Speiiee- 
obaraktere  aufführt  (4.  Abt,  S.  225): 

Schädel  brachy-,  meso-  oder  doltchokepbali 
Bchildeldach  mehr  oder  weniger  flach  «der 
liauchig.  Stirn  fliehend  mit  kräftigen ,  vor- 
slebeudeu  Orblulrändem,  Processus  mastoideus 
■ohwaefa,  Tympaonm  diek. 

Verbreitung:  Älteres  Diluvium  Frank- 
reichs, Belgiens,  Kroatiens  und  Mährens. 

Fundorte:  Neandertal,  Spy,  Krapiua,  Iji 
Natdctte,  Malarnaud,  d'Arcy,  Schipka. 

Diese  Angaben  bieten  einen  interessanten 
Cberbliuk  übor  die  Merkmale  sowohl  der  Spesi^ 
de»  Homo  primigenine  alt  fiberVerbreitoiig  und 
Vorkommen.  Ob  »ich  alle  diese  Angaben  auf- 
recht halleu  leaaeu,  läßt  aioh  heute  noob  Dtcbt 
sagen,  ich  referiere  hier  lediglich,  aber  die 
Charakteristik  der  Neundertal-Spy-Oiruppe  dürfte 
unverändert  tu  stdn n  Mi  iinMi,  wlv  A'iv  fl'n  lioinle 
ätiru,  die  vorsiehenden  Ui"bitalrander,  der  Hache 
Sdieitel  ond  daa  gleiohaeitige  VorkomnieD 
mehrerer  Fonnen. 

Uier  Bollen  una  nur  die  Torspringeaden  Orbi- 
talrftnder  nnd  die  flieheiide  Stini  beaobifligen. 
Sie  erinnern  betuumtUoli  ao  ilmlifihe  Kldongen 

')  Dio  Ai.k-nl..-  K  r:i  III  Ilm  •/■■r- ,  .!aB  Siiy  II  -l-  :! 
fall»  brA4.'liyl(e|)hiil  kci  mit  •>iti>>iii  irikiigeti-Br«-it«n-Itidex 
vim  H1,I,  beruht  w»hl  uuf  einem  LniMUü  tialami,  ilenn 
{ob  mcMe  m  «inetn  l>iuis«r  Atigufi  einen  Index  von 
79,9  und  Fraipoot  und  Lohsst  7B,7.  Die  v<»u  mir 
beantsfean  Abgüws  stuiwiMin  aaa  awsi  vsmohisdcnen 
LalMt^torkn:  aus  dam  der  aafliiopologlaslieii  Gaadl- 
■eluült  la  Varia  und  aus  dem  Latoratoriun  der  ITni» 
TBiriUt  LtcUah.  Dia  MalaNn  sind  von  Stlkrta  in 


an  den  Schädeln  der  Alfen  und  namentlieh  der 
Anthropoiden.   Man  nehk  aua  dieaem  Grande 

auch  besonders  und  fast  aussohließUch  die  An- 
thropoiden zum  Vergleich  heran.  In  verstärktem 
Grade  geschieht  dies  neuerdings,  seit  Dubois 
den  Antliropoiden  von  Trinil,  den  l'itbeoantropaa 
erectus,  entdeckt  bat.    Die  ÜheriiiiFtimmung 
der  äußeren  Form  seiner  Kalotte  ist  so  auf- 
Mloid,  dafl  viele  angaaebeoe  Foraelier  die  An* 
aiobt  ausgesprochen  haben,  der  Affe  von  Trinil 
sei  einer  der  Vorl&ufer  dee  Mensoben.  Die 
Meinungen   waren   im    eioaelnen   etwas  ver- 
schieden, aber  im  gaoaenirar  doch  das  Urteil  über- 
eirislirnTni'nf!.  Ich  nenn«'  nur  einige  Namen,  wie 
Dubois  selbst,  W.  Turner,  J.D. Cuuningbam, 
Hiokel,  Moraellit  Maar««  Sebloaaer  n.  a. 
Schwalbe  hat  dann  in  einer  llede  auf  der 
Vei-sammlung    deutscbei'    Naturforscher  nnd 
Ärste  au  Kassel  Aber  die  Vorgeschichte  dee 
MeDieliaD  diese  nahen  lW.iehungen  Kwisoben 
I  dem  Affen  von  Trinil  mihI  dem  Homo  yirimi- 
I  geuius  besoudei-s  ausführlich  dargelegt  und  zwar 
•auf  Grand  anatomiaalier  nnd  vergleiebend  ana^ 
toniischer  I'^ntn  suchungen  (31).    Ihr  Ergebnis 
war  günstig  für  die  Annahme  einer  V^erwandt' 
sohaft  awiaefaen  den  Menaehen  der  Neandertal- 
Spy-Griippe    und   dem  PitbecHulliropua.  TStvt 
vorü1it'r;4elu'iii1   win'<kMi  ilie  Jugendform rii  <\m 
Menschen  und  der  Affen  liei*angezogen.  iiei 
allen  oatnibiatorieohen  Fragen  und  gerade  der- 
'  jenigen  über  die  .MistainiiiiniL.'  im-J  'lie  Stammes- 
verwondteohaft  bat  aber  die  Kutwiokelungs- 
gescbiebte  eine  niolit  minder  groOe  Bedeutung 
und  /.war  in  dop)>eltt.'r  Hinsicht,  als  Ontogesia 
und  als  Phylogeuie.   Dio  beiden  zeigen,  ebenso 
wie  die  oben   erwähnten  Disaiplinen,  einige 
Etappen  dea  verborgMten  Wegca  an,  den  die 
Organismen    in    ihn'in    Worilen  /uriickgelagt 
haben,  um  den  Ucifezusund  zu  erreichen. 

Diese  entwicicelnngsgeschiohtfiehen  Wege 
habe  ich  betreten  und  die  Ergebnisse  nach  dein 
Ik'uiIl;!  11  Stiii'Ii  iiimcres  Wissens  in  zwei  Artikeln 
nutgeieili.  Der  eine  erschien  im  Globus  (1905)  iu 
der  Featoammar  aom  TO.  Oebortatage  700  Pro£ 
Ii,  Androe;  der  riiiiltrc,  in  ibr  II,ni|lsriche 
identiaoh,  in  dem  Korrespoudeuicblatt  der  deut^ 
ebben  antbrn])ulogieohen  Oeielbehaft  (1905).  In 
der  Vorlage  von  Abbildungen  sind  jiiiocli  liie 
beiden  Artikel  weeeatUob  verMhieUeu.  In  der 


Digitized  by  Google 


Der  Schädel  von  Kleinkerat  und  di<>  Neandortal-Spy-finipp«. 


918 


Fedtnnnimor  dos  GIoImik  konnte  ich  nur  zwei 
Figuren  mitteilen,  diejenige  eines  SchHdcU  von 
einem  Orang-Utansäugling  nach  Selen ka,  und 
die  Photographie  eine«  Gorillafötu»,  von  der 
Große  eines  4-  bis  4Vtnionatlicheu  Menschen- 
fötutKuach  Duckworth.  In  dem  KorreH|>ondenz- 
hlall  findet  sich  dagegen  eine  gr«)ßere  Zahl  von 
Figuren  und  /.war  in  hcstimiuter  Weise  an- 
geordnet.    Unterhalb  des  Orangsäiiglings  ist 


der  SchHdel  eines  Monscbcnkindefl  angcbrmcht, 
beide  von  der  Seite  gesehen,  weil  bei  solcher 
Ansicht  die  Vergleichung  wesentlich  erleichtert 
ist  Ferner  sind  die  nämlichen  Objekte  von 
vorn  7.U  sehen  und  ebenfalls  imtercinander 
gestellt.  Endlich  wurde  noch  der  Sch.idel  eines 
Schimpansekiiides  beigefügt  und  die  Photo- 
graphie des  Gorillafötus  wiederholt. 

Alle  diese  Figuren  sind  der  Literatur  enlr 

2. 


nonunen  und  zwar  einer  vortrefflichen  Abhand- 
lung Selenkas,  der,  ohne  über  die  Verwandt- 
schaft von  Menschen  un<l  Affe  viel  zu  berichten, 
die  Figuren  einfach  nebeneinander  stellte  in 
der  Überzeugung,  daß  sie  eine  leicht  verständ- 
liche und  eindringliche  Sprache  reden  und  den 
wahren  Zusammenhang  des  Menschengeschlecht« 
mit  dem  der  Anthropoiden  deutlicher  dartun 
würden  als  die  Nebeneinaixlereli-lluug  der  reifen 
Formen.  Er  hat  sich  darin  nicht  getäuscht;  die 


Sc>iiiii|>un*«iiNchniIt>l,  8Hui;liug, 
:tui  «loui  Niiturhiiiti>ri«<'lifn  MuM>uni  der 
Univer>iläl  Ilii«i>l.  Ni>rma  latcnUU. 


Sprache  der  Kntwickelungsgeschichte  ist  mächtig 
genug  in  diesen  Abbildungen,  denn  sie  sind 
nicht  bloß  illustrative  Heigabe  zu  dem  kurzen 
Te\t,  sie  sind  vielmehr  und  namentlich  in  ihrer 
]ihotographi8chen  Treue  an  sich  »ell»st  ein  beweis- 
kräftiger Te\t.  Im  Säuglingsalter  stehen  sich 
die  Anthropoiden  und  der  Mensch  in  der  Form 
des  Schädels,  namentlich  des  IlirnKchädeb  noch 
sehr  nahe,  während  im  höheren  Alter  die  Unter- 
schiede beträchtlich   sind ,  denn   im  weiteren 


Digitized  by  Gc 


Wacbslum  uutferucn  sich  die  Hahoeu,  es  prägen  ' 
neh  die  aibtnkterisdMhen  Merkni«le  Immer 

schärfer  an«,  was  als  Spezi alisierunp  be- 
teicbuot  wird.    Im  S&ugÜDgsalier  sehen  die  i 
Aii<lirapoid«D,  naiDOTitliob  SddnipMMe  (Fig.  9\ 
Gorilla  und  Oraug-Utan  noch  aus  wie  Kollok- 
tivformeii,  ne  gleioheo  akh  in  hobem  Gnide,  | 
wie  aSne  ünUMdini  m  der  Liteimtnr  beweist  | 
Han  hat  einige  Mühe,  diese  drei  Formen  zu  | 
unterscheiden;   die  starken  Orbitalränder,  die  ' 
KuochcDVorsprüuge  und  -kämme,  welche  durch 
die  SpeiiaBiienmg  tpUtt  iMrrertMtoo,  fehlen 
noch,  ktirr.,  die  Schädel  sind  noch  kolloktiv  uti<l 
tma  hat  den  Eiudraok,  dafi  jede  Form  in  die 
•ödere  QbeigebeB  UtoBte^  ÜTicbt  in  gletehem 
Grade  ist  dies  mit  llylobatcs  Lar.  z.  B.  der  Fall, 
TOD  dem  iob  eiii«u  SäugUnigwotiidel  besttMb  er 
begiont  deih  firfiher  m  epedAlieieren  ala  die 
übrigen,  durch  Abplattung  seines  Scheitels.  Ich  I 
habe  schon  in  den  oben  ri  sv-iluiti  ii  lu  i  li  n  Ar- 
ükela  auf  dio  Beschreibung  von  jungen  Authro- 
poidenieMdela  dnrob  R.  Virehow,  Brooa, 
E.  Schmidt,  von  TiTrük  liinf;rwic<;en,  beute 
führe  ich  noch  Barkow  und  Yrolik  an.  Der 
Biiek  mut  dieae  Figuren  ergibt  noen  flbei^ 
iMobenden  Eindruck  für  den,  der  Torragsweise 
die    spezialisierten    Formen   der  erwachsenen 
Anthropoiden  in  der  Erinnerung  hat    Die  viel 
gittBeie  Älmliolikeit  der  lagendiieheii  AnÜuO' 
poidf-nschSdel  ist  natürlich  niemnnd  ent^anq^pn, 
allein  man  bat  diese  Zuatäude  noch  nicht  genügend 
snm  Vergldob  lienngeiogen.    leb  geiw  um 
diesem  Grunde  die  Photographir>  i  iiu  h  Schädels 
au«  dem  netajrbiatoriaohcn  Museum  in  Basel,  der 
TOB  einem  Scfaimpeneesäugliug  sftnnmt  Dieees 
Scbitnpausekind  besitzt  noch  keine  verdickten  j 
Orbitalrriiiijer,  koiiic  fliiLoink-  Sürn  wie  die  er- 
wachsenen Tiere,  der  bcheitel  bat  eine  ansehn-  i 
fidlM  Wflllniiig,  anmentlSeb  iat  die  Stini  gat  | 
entwickelt.  Dieser  i^finjrlitirr  snll  aTjer  nicht  bloß  j 
ab  Fig.  2  die  Form  irgend  eines  Anthropoiden  I 
wiedergelien;  dae  Sebimpaneelünd  iet  deswegen 
gewühlt,  weil  nach  allen  Erfahrungen  der  ver- 
liebenden Anatomie  aaob   der  ci-wachseoe 
Sobimpanse  dem  Heneoben  niber  steht  als  irgend 
ein  Aiitliropoide  der  Jetztzeit.    Wenn  es  sich 
also  darum  haudeit,  eiuen  Einblick  in  den  Vor- 
gang der  Meustihwerduug  aus  einem  Antliro-  | 
poiden  m  gewinnen,  dann  tritt  doeb  ver  aliem  i 


das  Schimpansekind  in  den  Vordergrund,  dessen 
rtSt  entwkkeltar  Zuataud  nobb  manehe  Über- 
einstimmung:; mit  dem  Meni«cheii  bewahrt  hat, 
trotx  der  Spezialisierung,  und  swar  mehr  über- 
«nelimmende  Merlimale  als  irgend  ein  anderer 
Anthropoide. 

Geiade  der  letstere  Umatand  f&llt  bei  der 
Wahl,  welebee  Antbropddenkind  neb  am  beeten 
dafür  cignrt,  als  Paradigma  für  dio  Mensch- 
werdniiL,'  ins  Auj^e  ^'i-f;ißt  zu  werden,  noch  be- 
sonders ins  Gewicht.    Denn  eine  große  Cber- 

einettmaumg  im  Himaebädel  ea^en  alle  Anthre- 

poiden  im  föt.nlrn  Zufitanilc.  Ich  verweise  auf 
die  Figuren  3  und  4,  die  Photographieu  eine» 
Oraag-tTtaafOtna  nach  Trinobeae.  Welebe 
Entwickolung  des  fetalen  Hinischädels  namcut- 
lieh  auch  in  dem  Bereiche  des  Stimbiraal 
MenschcnäbuUcb  in  hohem  Grade  namentlioh 
wegen  der  nooh  miOigen  Entwickolung  des 
Kicfi-i  'jferiiftes ,  und  WflcLtT  l'iiterschied  mit 
der  durch  die  weitere  Entwickelung  speziali- 
rferten  Form.  Den  nlmlieben  IQndraok  nmeht 
ilie  Pliotcjrnij  hie  des  Gorillafütus,  dio  ich  im 
Eoi-respondeuzblaU  (1905)  veräfieuUioht  habe. 
Der  Hiniteil  dei  EofKCei  ist  boeb,  die  Stirn  atdl 
auNteigend,  die  ganze  Wölbung  des  Schädels  über- 
haupt menschenähnlich  in  hohem  Grade.  Das- 
selbe gilt  von  dem  Fötus  der  Uylobatiden,  die 
Selen  ka  (1899)  in  den  Figuren  6  bis  9,  S.  167  fl. 
nh;;ctiiM<:t  hat.  Aber  in  dieser  günstigen  Ent- 
wickelungsrichtuug  bleiben  weder  Orang  und 
Gorilla  noeh  die  Hylobatiden.  Sie  eobwenken 
bald  in  eine  andere  Richtung  ein,  die  eine  früher, 
die  andere  spiter.  leb  bin  bei  dem  Mangel  an 
ansrmoliendem  Bbterial  niobt  imstande,  dw 
Zeitpunkt  genauer  anzugeben,  wann  dies  go- 
holiii'hl ;  :ius  ileii  mir  zu^'iin^'licben  Objekten 
und  aus  den  in  der  Literatur  vorgefundenen 
AbbOdaDgen  läfit  aidi  nnr  MitncbaeB,  daB  bei 

<!(»n  Hvlnhnti'lpn  die  Speztiilisii'ninn;  nm  frühesten 
beginnt,  bei  dem  Orang-Utan  und  dem  Qohlla 
Hi>Xter.  Zor  Zeit  der  Geburt  sind  die  letaleren 
dem  Schimpansen,  soweit  sich  aus  den  Abbil- 
dungen urteilen  lAfit,  noch  gleidi  gefonut'), 
aher  sehr  bald,  naoh  1  bis  1  *  /,  Jahren,  ist  dieee 
Übereinstimmung  »erach-\s  unilon.  Die  Speasiali- 
sieruug  hat  begonnen.  Ich  kann  das  Wie  nicht 

')  Schwalb«  giM  rm  einen  etais«  Tage  altra 
Onngkiad,  $,  im  KaliMMnindax  *«£  «M  an. 


oiy  u^cu  uy  Google 


Der  Soh&del  Ton  Kleinkemi  und  die  Neandertal-Spy-Gruppe. 


SU 


im  einzelnen  ausführen,  daxu  bedarf  es  eines 
größeren  Materials,  nur  bezüglich  der  Hylo- 
batiden  möchte  ich,  allerdingH  auch  nur  nach 
einem  einzigen  Säugling  und  nach  einer  Figur 
bei  Denikcr,  die  Flucht  aus  dem  Bereich 
nieniichlicher  Gestaltung  schon  sehr  bald  kon- 
statieren, wenn  mau  die  bei  Selenka  gegebenen 
Photogramme  der  ilylobatcsföten  als  Ausgangs- 
punkt heranziehen  darf. 

Wer  die  Fig.  2  genauer  betrachtet,  wird 
zweifellos  den  Eindruck  erhalten,  daß  diese  kon- 
vexe Stirn  weit 
entfenit  ist  so- 
wohl von  der 
fliehenden  Stirn 
des  erwachsenen 
Tieres  als  von 
derjenigen  des 
Pithecnnthropus. 
Sie  springt  nach 
vorn  heraus.  In 
dem  naturhistori- 
Bchen  Museum  zu 

liasel  befinden 
isich    noch  zwei 

Schä<lel  von 
Sch  i  ni  ]  lan  sesäug- 
lingen ,    die  in 
der  Entwickelung 

weiter  vorge- 
schritten sind  als 
der  in  Fig.  2  dar- 
gestellte, dessen 
Milchcanini  noch 
kaum  das  Zahn- 
fleisch durchbro- 
chen hatten.  Alle 
diese  Scliimpanse- 
säuglinge  zeigen 
noch  immer  eine  vorteilhafte  Entwickelung  de» 
iiimschiidels,  aber  der  Kalotteiiindex  des  einen 
zeigt  schon  deutlich  den  Beginn  der  Umwandlung: 
die  jüngsten  (Fig.  2)  besitzen  einen  Kalotten- 
index Ton  40,9  und  40,1,  der  ältere  nur  noch 
30,6,  die  beiden  ersterwähnten  schätze  ich  auf 
1  und  1  Vi  Jahre,  den  älteren  auf  4  Jahre  >). 


ObvrkCrper  einei  Orangfötus  (Bimia  aatyrui). 
Von  der  Seite  K<ii«hen. 
Nach  einer  Lithographie  bei  Salvator«  Trinobene 
Annali  del  Musoo  civicu  di  8ti>ria  naturale  di  Genova. 
Dfz«nib«r  1870. 


')  Der  Kalottenindex  von  30,6  int  tH>lir  nindrie, 
*t  erreicht  iiohon  eine  v'>n  Hchwalli>>  (IMthecaiitropu«, 
S.  42)  gegebene  Zahl  von  30,6-    An  einer  Abbildung 


Das  ist  das  Ergebnis  der  bis  jetzt  von  mir 
angestellten  Beobachtungen  über  die  anthro- 
poiden Säuglinge  tmd  vor  allem  über  die  Schitn- 
pansekinder.  Die  entwickclungsgeschichtliche 
Tatsache  von  der  gut  geformten  liirnkapsel 
(s.  Fig.  2)  der  Schimpansekindcr  hat  mich  sofort 
nach  der  Entdeckung  des  Pitbecanthropus  (1895) 
und  später  (1905)  veranlaßt,  die  Stellung  dieses 
Anthropoiden  als  ein  Glied  in  der  Ahnenreihe 
des  Menschen  zu  bestreiten,  gleichviel,  ob  er 
lediglich  für  einen  großen  Ilylobates  gehalten 

wird  oder  nicht 
Statt  dessen  habe 
ich  die  Vermu- 
tung ausgeapro- 
chen,  daß  ein  na- 
her Verwandter 
des  Schimpanse 
aus  dem  Tertiär 
die  Wurzel  des 
Menschenstam- 
mes  enthalten  ha- 
be. Faßt  man  den 
Gcsamteindruck 
zusammen ,  den 
der  Schädel  des 
Schimpanse  kin- 
des  (siehe  Fig.  2) 
auf  jeden  machen 
wird,  80  ist  es  der 
einer  bedeuten- 
den Annäherung 
an  den  Menschen 
in  bezug  auf  den 
Bau  der  liirnkap- 
sel. Der  Pitbe- 
canthropus kann 
dann  gar  nicht 
mehr  in  Betracht 
kommen.  Nach  diesem  deutlichen  Fingerzeig, 
den  die  Eutwickelung  des  Schimpanse  unver- 
kennbar gibt,  darf  man  sich  meiner  Meinung 
nach  die  Übergangsglieder  nicht  mit  platter, 
flichendür  Stini  und  vorspringenden  Orbital- 
rändem  vorstellen,  sondern  ohne  solche  Orbital- 


bei  Biachoff,  Alter  den  Tiere«  etwa  i  Jahr«',  kon- 
stntii-ro  ivh  auch  eint-ri  Knlotlt'uindi^x  von  30,2.  Die 
Figur  ist  nach  einer  l'hotugraphie  hergoKtellt,  aber  man 
muß  Photographien  für  Messung  rUita  miBtrauen. 


916 


I'rof.  KoUniann, 


ränder  und  mit  hohem  Scheitel,  so  wie  Fig.  2.  Die 
Kalottenhühe  kaun  sich  offenbar  von  40  schnell 
erhöhen;  sie  war  bei  der  Geburt  des  Mensoheu- 
Btaromvaters  wohl  ebenso  vorhanden  wie  sie  b«i 
der  Geburt  eines  jeden  Schinipansekindesstet«  vor- 
handen ist,  während  ein  AuKtcigen  <lcr  Kalotten- 
höhe von  dem  platten  Seheitel  des  Pithecaittiiro|iua 
doch  wohl  ausgeschlossen  worden  darf.  Diese  An- 
nahmen finden  nicht  bloß  eine  Stütze  in  der  Fig.  2. 
Die  Erfahrung  der  Tieraüchter  hat  längst  gelehrt, 
daB  die  Weitcr- 
cntwickelung  bei 
der  Frucht  im  In- 
nern lies  Mutter- 
leibes einsetzen 
muü,  soll  ein  hö- 
heres Ergebnis 
der  Züchtung  er- 
reicht werden.  An 
dem  cljen  gebo- 
renen Sprößling 
prägen  sich  schon 
die  neuen  .Merk- 
male aus.  Su  ist 
es  wohl  auch  bei 
der  Natunr.üch- 
lung.  Wir  müssen 
auf  Grund  der  vor- 
liegenden ,  eben 
erwähnten  Erfah- 
rung annehmen, 
daß  der  Sprößling 
nichtauf  die  Stufe 
der  Erzeuger  wie- 
der zurücksank, 
sondern  daß  er 
die  günstigen  Ei- 
genschaften wei- 
ter entwickeltes 
die  er  als  Kind 
(».  Fig.  2)  scholl 
besaß.  Ich  glaube,  es  existieit  kein  berechtigter 
Grund,  diese  Auffassung  Kurück/.uweisen.  Dann 
aber  entstanden  nicht  zuerst  Meni>chenrassen  mit 
plattem  Schädel  und  vorspringenden  Orbital- 
räiidem,  sondern  im  Gegenteil  solche  mit  hohem, 
gutgeformtem  Scheitel,  wie  ihn  die  Affonföten, 
die  Pygmäen  und  die  großen  rezenten  Mcnschen- 
rasaoD  besitzen. 


Ob«rk&rp«r  einet  Orang^fAtui  (Bimia  satynis). 
Vorder«  tmicht. 
Kach  einer  LithogiTaphie  bei  Salv.-itore  T  r  i  n  c  h  e  »  e. 
Annali  dol  Museo  civiot  di  Htnria  natarale  <li  Oeuova. 
Dezember  1670. 


In  einer  Entgegnung  sucht  Schwalbe  die 
Beweiskraft  der  embryologischen  Tatsache 
(s.  Fig.  2)  abzuschwächen  und  wirft  mir  ein- 
seitige Auffassung  der  Entwickelungsgeschichtc 
vor.  Ich  werde  meine  Auffassimg  noch  in  einem 
folgenden  Alwchnitt  darlegen  und  dann  mögen 
andere  darüber  urteilen,  wie  es  mit  dieser  au- 
geblich einseitigen  Auffassung  bestellt  ist  An 
dieser  Stelle  möchte  ich  nur  darauf  hinweisen,  daß 
nicht  allein  der  Schädel  des  Scbimpanscsäuglings 

besonders  günsti- 
ge Formen  an  der 
Hirnschale  auf- 
weist, sondern 
auch  die  erwach- 
senen Tiere.  Sehr 
viel  istzwardurcli 
die  Spezialisie- 
rung entstellt, 
alH'r  manches  ist 
doch  UDch  erhal- 
ten geblieben,  am 
Schädel  wie  am 
übrigen  Körper. 
Ich  zitiere  vor  al- 
lem eine  Beiner- 
kungSch  walbes 
(l'ithccanthropus, 
S.  223),  daß  der 
Oniug  un<l  der 
Gorilla  tief  unter 
Pitliecanthropus 
stehen,  nur  der 
Schimpanse  kön- 
ne ihn  mit  35,1 

Ivalotteuhöhe 
übertreffen.  Das 
nämliche  ereignet 
sich  bei  der  Lage 
der  Kalottenhöhe 
beim  Wert  des 
StirnwinkeU,  des  Bregmawinkels  u.  dgl.  mehr. 

Die  Vettern  Sa  ras  in  haben  wiederholt  (1892 
bis  18Ü3,  H.  S.  3(i8ff.)  darauf  hingewiesen,  daß 
von  den  lebenden  Antliropoiden  der  Schimpanse 
der  Stammform  des  ^lenschen  am  nächsten  steht. 
Die  ganze  Forn>  der  Schädelkapsel,  welche  der 
mnt-litigeu  Knocbenkämmc  des  Gorilla  entbehrt, 
hat  etwas  ent«chiedeu  mit  dem  Bauplan  des 


Ly  Google 


Dar  StihUrf  wm  Klatelnnu  «nd  1lMiiflartal-ST>y-Gni).pe. 


iuuu»c4üi<iliea  Sohüdela  Verwaudtes.  Diu  lu  deiu 
reichen  Atlaa  diMar  Fondiw  wtflllMtffiflhten 
Sohüdelkurven  seigon  deutlich,  daß  Orang  und 
UjrlolNitfl«  dea  meaiohlichea  VerhiltBiMSD  ferner 
■tebsB  ■]«  d«r  Bebimpni«.  Zu  dieiar  dlgemeine- 
ren  tT]>ereinHtiminung  kommt  noch  hinzu,  daß  das 
Gebiß  dea  Scbimpua«  ireitaua  das  menaohen- 
Unilwbato  700  d«MO  alltr  ABthropoidtii  iat 
Auch  Flower  und  Lydekkor  (1891)  sind  der 
Meiauug,  daß  da«  Gebiß  dea  Schimpanse  in  vielen 
fiwiabangen  eine  dezidierte  Annäherung  an  den 
aasuchlichc-ii  Typus  zeige.  Bemerkenswert  ist 
femer,  daß  i»  Tmlien  ein  fosnikT  Scliiiiiprmso 
(Antbropopitheoua  sivalensis)  gofundeu  worden 
ätmtn  BHühBimg  «ba  noeh  grOlten  Yogv 
wandtgrhaft  mit  Ann  menachlicben  VrrliSltniss)??) 
aufweist  als  die  der  lebenden  Formen  (Flower 
iuidLy4«1tk«r).  loliverwdMfmierftvf  Selenkn 
(1899),  deaaou  vortreffliche  Figtiren  der  Roz-ili- 
nang  der  Anihro|K»iden  teilweka  uuter  den  Augen 
dM  H«m  Dr.  ROae  photogntpbiert  and  gc- 
leiebnct  woi'dcn  sind.  Selenka  gpbt  am  Schluß 
eine«  reichhaltigen  (Tberblickea  das  Urtail  ab 
(S.  114),  nach  welchem  mit  Ausnahme  der  Eok- 
riUlM  sämtliche  Daui'i /Jiime  de«  Schimpanse 
ganz  außerordentlich  deueii  <[<•»  Menschen  gleichen 
können,  sowohl  in  Form  als  in  Größe.  Auch  die 
votdaroi  MildipittiiMtlarai  küniMii  daa  nanach- 
liehen  «ehr  Shnlich  ^v'ni.  S.  157  ist  dann  dar- 
auf hingewiesen,  daß  der  Schimpanse  eine  in 
garinfaram  Orada  spasiaUaiarta  Gattang 
ii:ii-stillt  aln  Gorilla  und  Orang-Utan.  Wie 
dies  au  verstehen,  soU  spttter  dargalagt  Warden. 
Famar  (abandai  8.  157)  dantet  dlaaar  Foraoher 
aaf  die  große  AbüIiahkaH  der  Främolaren  und 
Molaren  des  Dancrgobissce  mit  den  glaiobnamigen 
menschlichen  Zähnen  nochmals  bin  mit  dem  wert- 
vollen Zusatz,  sie  schienan  auf  eine  gemeinsame 
Abslammiiii^  <lfs  Schimpanse  und  Menschen  von 
Dryopethiis  ähnlichen  Formen  hinzuweisen.  lob 
will  Uar  aar  dia  Bamaikang  flbar  dia  Ahaliaik- 
keit  zwischen  der  nerahuung  des  Menschen  und 
dea  Schimpansen  unterstreichen  wegen  meiner 
obaa  anrlhntaa  Baatarkaog,  daJI  ma  aahar  Ter» 
wandter  des  Schimpansen  aus  dem  Toitiär  die 
Wnnel  des  Mensohenatammes  eotbalten  habe. 
Atta  diaaa  Angaben  von  d«n  Vattara  Sarasin, 
TOD  Flowar  and  Lydckkcr  und  Selenka 
Wvagan  üob  anf  der  aimliohaa  Bahn.  Ich 
iirMt  Iii  isiaiDiiiiitfi  H.jr.  ai.T. 


bringe  ferner  ein  paar  Bemerkungen  von  Vrolik 
(39)  fibar  daa  SaUtapaaMBs  Ban  «id  Laagan 

sind  ganz  ähnlich  denen  des  Mens<>hon;  die 
rechte  Lunge  ist  in  drei  Lappen  geteilt',  die 
linka  in  iwaL  Dta  Hcn  bat  ia  aaiaar  Fonn 
uiiil  Striiktiir  die  L^rruGte  Ähnlkihkiil  uit  dam 

I  des  Menschen  (39,  S.  46> 

I  Dar  Aortenbogen  dea  Schimpansen  bat  die 
nämliche  Zusammensetzung  wie  der  des  Menschen. 
Aus  ihm  gehen  drei  Stämme  hervor:  die  Ano- 
nyma,  die  Carotis  sinistra  und  die  Subclavia 
sinutra. 

Diese  Tatfiachcn  mögen  genfigen.  Nachdem 

ios  sich  hier  zunächst  um  Schidel-  und  Uim- 
▼olvmaa  baadali,  konuna  tob  mm  SaUnaaa 
dieses  Abschnitten  Tioch  <  iiiuv.!  darauf  zurück 

iuud  bemerke:  Wer  die  lliruküitsel  der  Antbro- 
p<rfdoBkindor  und  dar  MaoMihiHitf ngtinga  -top- 
iirteilsfrei  mitein.inder  viTglicheii  hnU  muD  nach 
meiner  Meinung  die  Ansicht  {allen  lassen,  daß 
der  Fitbaaaathro|Mie  mit  aabem  pbittan  8akldal 
ein  7oflkufar  in  dar  BtamuMiUnia  dao  ManaaihoB 
gewaaan  aai. 

Dia  BteUang  der  XToanderial-Spy-Omppo 

im  System. 

Die  stark  vorspringenden  Orbitairäuder  und 
die  üabanda  Stim  aind  aa  ▼onngnraiaa,  waleba 

nach  der  Ansieht  vieler  Forscher  die  ganze 
Gruppe  zu  eiuer  besonderen  Form  vereinigen. 
Ala  Beiaidinnng  biarfür  iat  dar  Name  Homo 
iie:inderta1enNiN  oder  auch  Ilomo  primigenius 
vorgescUagen  worden.  Gleiobsaitig  wird  diaaar 
Gruppe  der  Wart  «nar  baaoadarea  Spedea  an- 
geschrieben (King,  Cope,  Schwalbe,  Kram- 
bergor)  und  ihr  dadmroh  eine  besondere  Stel- 
lung gegenüber  den  rezenten  Formen ,  dem  Homo 
sapiens,  angewiesen. 

Gegen  diese  Gliederntiu'  erhebt  Bich  Widor- 
sprucL  Früher  als  ich  selbst  haben  ihn  Giuf- 
frida-Rnggari  (190S)  «nd  Bymington  (1908) 

;i"iri/lioh  uiKiVthSncriji  vnnoinnnder  kund^cjebeii. 
In  einer  Adresse  an  die  uutliropologische  Sektion 
dar  Britiab  Aaaodatam  bat  Symiagton  an  dia 
früheren  Urteile  über  den  Neandertider  von 
Uuxlay  und  Tarner  vor  ungefifar  40  Jahren 
wieder  erianart,  dio  weift  davon  entfernt  waren, 
dfitt  Heandartaler  eine  ao  besondere  Stellung 
ansnwaiaan.  Haxley  wiaa  auf  di«  Australiar 


Digitized  by  Google 


318 


Prof.  Kollmann, 


hin,  fenier  auf  Leute,  die  zur  Steinseit  Dttne- 
inark  bewohnten  und  Turner  kam  zu  einer 
ähnlichen  Auffassung  durch  die  Vcrgicichungdes 
NeandertaUchädels  mit  oolchen  aua  dem  anato* 
mischen  Museum  zu  Edinburgh,  die  von  Wilden 
und  von  Briten  beiTÜbrteu.  Unterdessen  hat 
Schwalbe  die  Neandertaler  auf  da«  genauest« 
durch  Messungen  analysiert  (siehe  die  Monognt- 
phie  aber  den  Neandertalsch&del  und  Globus  1902, 
Nr.  11)  und  glaubt  nachwciüen  zu  können,  daß  sie 
in  Kalottcniudcx,  Uregmawinkei,  Stirnwiiikel  usw. 
w«;il  verschieden  seien  von  dem  modernen  Men- 
schen, von  dem  Homo  sapiens;  allein  ich  bin 
von  all  diesen  Messungen  nicht  überzeugt 
worden ,  ebensowe- 


•chreibe  die  lohon  oft  erwähnten  Merkmale  der  in- 
dividuellen Variabilität  der  Spezies  Homo  sapiens 
zu.  Zum  Beweis  für  diese  Beurteilung  diene 
folgendes:  Auf  einem  feriiabliegcnden  Kontinent, 
in  Australien,  bei  den  Antipoden  sind  heute 
noch  ebenso  starke  Orbitali-änder  und  fliehende 
Stirnen  zu  finden  wie  an  den  Kalotten  der 
Neandertal-Spy-Gruppe.  Spencer  und  Gillen 
(35)  geben  das  Porträt  eines  Australiers  von 
der  Seite,  nach  einem  Photogranim.  Die  fliehende 
Stirn  imd  <lie  stark  entwickelten  Orbitalninder 
sind  denen  der  Neau<lertaler  offenbar  gleich. 
Nachdem  das  Porträt  von  einem  Lol>eudea 
stammt,  dessen  Blick  horizontal  gerichtet  ist, 

befindet    sich  der 


nig  wie  Syming- 
ton,  der  mit  Kocht 
auf  die  große  Varia- 
bilität  des  Schädels 

im  Menschenge- 
schlcchtbinweislund 
damit  auch  meine  ei- 
genen Einwendun- 
gen zum  Ausdruck 

bringt  In  dem 
KasNeler  Vortrage 
bemerkt  Schwalbe 
freilich,  der  Homo 
primigcnius  variiere 
in  seinen  Fornicn- 
verhältnissen  soweit, 
daß  wir  berechtigt 
wären,  schon  bei  die- 
ser   ältesten  Men- 

sohenform  von  Varietäten  oder  Itassen  zu 
sprechen;  aber  Schwalbe  bleibt  leider  dabei 
stehen,  statt  diese  Variabilität  auch  an  anderen 
Abschnitten  des  Schädels,  z.  B.  bei  den  auffallen- 
den Orbital  Wülsten,  ebenfalls  zu  vermuten.  Wenn 
die  Variabilität  so  beträchtlich  ist,  daß  dolicho-, 
mcso-  und  bracbykephale  Kranien  entstehen,  so 
liegt  nach  meiner  Ansicht  doch  auch  die  Wahr- 
scheinlichkeit nahe,  daß  die  fliehende  Stirn  und 
die  vorspringenden  Orbitalränder  der  Neander- 
talgruppe  vielleicht  in  jene  Kategorie  von  Er- 
scheinungen gehören,  welche  als  individuelle 
Variationen  des  Homo  sapiens  bezeichnet  werden 
müssen.  Es  gibt  bekanntlich  eine  Variabilität  der 
Individuen,  der  Arten  und  der  Grup)ien.  Ich 


V'K-  5-  Kopf  in  einer  Stel- 

lung, die  es  gestattet, 
die  beiden  erwähn- 
ten Eigenschaften 
richtig  a))ZU8cbät- 
zen.  Ich  besitze 
femer  von  meinem 
verchi-ten  Freunde 
II a <l d u u  das  Dia- 
positiv eines  Austra- 
licrschädels.  Die  Su- 
pi-aorbital  Wülste  siiul 
bei  dem  Australicr- 
suhädel  »türkor  eut- 
wickeltals  bei  irgend 
einem  Schädel  der 

Neandcrtal  -  Spy- 
Gruppe,  und  zwar 
namentlich  durch 
den  Umfang  im  sagittaleu  Durchmesser  aus- 
gezeichnet. Diese  Wülste  sind  durch  eine 
ansehnliche  Gl.ibellarvertiefung  abgesetzt,  die 
dann  ibreraeils  allmählich  in  die  fliehende  Stirn 
ansteigt.  Die  drei  Hauptmerkmale,  die  vor  allem 
die  Neandcrtal-Spy-Grupjio  auszeichnen,  Orbital- 
wülste,  Glabella  und  fliehende  Stirn,  sind  also  bei 
rezenten  Australiern  in  gleichem  Umfange  vor- 
banden. Solche  allerdings  seltene  Schädel  liefern 
aber  keine  Beweise  für  eine  neue  Spezies,  sondern 
gehören  in  den  Bereich  der  Variationsbreite  >). 


HcUitdpI  eine«  .Stlilnu^tmliers  mit  stark  vorspi in^n<!oii 
SuprDurbitBlwüUt<>n  und  fliehfii<lor  Mm.  Ptuitotypie 
nach  der  Originalaufnahme. 


')  Cnter  dem  nelbatventtlndlioben ,  dnrch  die 
UewiiiDg  au-  einer  Photographie  |r<>gebenen  Vorbehalt 
teile  ich  nacbiteliend ,  li-di^lich  iiir  Orientivrunsr  äer 
Lewrr,  die  gefundenen  Zahlen  luit,  welche  jedoch  »na 


Ly  Google 


Dar  SoliSdcl  von  Sl^nkema  i 

Doikt  man  aioh  aa  beiden  Abbildungen  dae 
flflddit  Unweg,  lo  hat  mau  dl«  platte  Kalotte 

des  HoDio  primigiMiuis  vor  sich.  Wiis  dahei 
nnn  ooob  bewudets  wicbüg  ist,  bestebt  in  fol- 
geadmn:  Diwe  nmnton  MeoMh«n  dM  Homo 
Mtpiena  mit  fliehenden  Stirnen  und  vwdhdttoii 
Orbitalräuden)  sind  mit  Eingeborenen  ohne 
•olobe  Merkmale  durch  alle  Zwischen- 
•Cvf  en  verbunden.  Ea  latMo  aiok  lU«  Ob«^■ 
gängc  nachweisen.  lob  glauho  nun  kaum,  daß 
ein  Anthropologe  die  Neigung  verspüren  dürfte, 
dS»  BttMM«'  dki«r  8dild«ttanii«o  (Big.  fi)  in 
zwei  verachiedeiK-  Siie/.ios  zu  trennen.  Kr  würde 
iweifelkw  die  Variabilität  heraniieheD,  um  «inao 
nali«lieg«nd«B  AtalboUiifi  fOr  dtete  flbemMhend« 
Erscheinung  r.u  gewinnen.  Wäre  dieser  Schädel 
(Fig.  5)  mit  <k  iii  l  iiicfi  Rhinoceros  Merkit  in 
Mähreu  oder  Galley-Hill  gefunden  worden,  waa 
w&ra  ddit  m»  «bem  aotehen  Spoimen  gaauwlii 

worden?  So  aber  bildet  er  eine  ^l.thnnng  r.ur 
Vorsicht  in  der  Aofotellung  eiaer  neuen  Spezies 
nit  ütehendM-  Stin  nncl  SnpiiMrbitalwidatni  und 
Toms  ocoipitalis. 

In  der  nämlichen  Weise  müssen  auch  meiner 
Meinimg  nach  die  seltaamen  Merkmale  an  der 
Neaadertal-Spj-Gruppe  beurteilt  werden,  wie 
dies  auch  Symington  kurr.  uni^yilent^t  hat. 
Die  alten  Sob&del  des  Diluviums  »eigen  eine 
gros«  y»riabiHtftt,  licfsm  abw  k«ioe 
Bewei.'ie  für  die  Bxiit«i»  «innr  beson- 
deren Speaiea. 

Jßl  dinMr  AuiEMBung  maobto  idi  nieht  im 
geriagnltn  dM  gfofie  Interesse  schmälern,  das 
die  panie  Welt  an  doni  NeandertalmousiLeti 
und  Beinen  Verwandten  mit  itecht  nimmt.  Nach 

rndnar  AnttlMmmg  «rUH  dio  VnrinbUiilt  d«a 

Europ-Iprs  pinp  hOcbst  bedeuUnigsvoIlo  .\uf!(1f>h- 
nuog,  au  deren  Vorhaudeoaeiu  früher  niemand 
fodäebt  bat  Jotat  erat  wird  die  gaaie  Skala  der 

Veränderungen,  welche  der  Schädel  des  weißen 
Uannea  durehlaufen  kann,  bekannt.  Sie  beginnt 
mit  Ne«ndertal-8pj  nnd  Krapina  and  steigt  von 

dm  erw&hnt«n  Grunde  eine  weitere  Venrertunf;  nicht 
munittvlbar  zulcuM^n.  I>cr  KHl<itt<-nin<lvx  belriti^t  4:>,'i, 
iranüt  sieh  der  SOdanstralier  dirokt  an  die  Neander- 
talgrenN  ansahKalti  'Wae  die  IMgtaag  das  atimbeiiis 
bfMflt,  so  sMbt  der  BItdansttaller  cwisehen  dem 
Wsiadirtilsr  und  9fg  II  mit  einnn  Neigoagswink«! 
eaa  M*,  «4  loH  dan  UgSDiadea  nn  veibllt  es 
lUh  ehanso. 


ind  die  NeandertaI.8py-Onippe.  Sit 

der  fliehenden  Stirn  hinauf  bia  au  den  besten 
Spönnen« 

Erst  durch  difso  wertvollen  Entdeckungen 
sind  wir  in  den  Stand  gesetat  worden,  die  Variai- 
biHtlt  der  weißen  Raaae  b  ihretn  gancen  Um- 
fange wfiidigen  n  kdnnen.    Ich  halte  di«M 

Deutung  der  vielhesprochenen  Merktnak'  um  so 
zutreJfender,  als  dieselben,  wie  schon  erwähnt, 

bei  ddlelio*,  meao»  nnd  bnMdtjrkeplialen  Selildeln 

de«  Diluviums  gefunden  •-■•vi  W.lren  «io  wirk- 
lieh daa  Zei<^eu  einer  bestimmten  Speziea,  dann 
tollte  man  ober  erwarten,  daA  lie  nnr  bei  einer 
dieser  Formen  aufträten.  Aber  gerade  dieses 
an^gedeluite  Vorkommen  prägt  den  Merioaaien 
das  Zeichen  indhddneller  Variationen  auf.  IHeee 
Fähigkeit,  eu  variieren,  ist  in  der  weißen  Rasse 
selbst  heute  noch  nicht  erlosohi-n.  Ich  liahe 
die  auch  von  liuxley,  Turner,  Spenge!, 
Virehow,  Symington,  Snombatliy  a.  a.  ber- 
vorgeholietit»  Tutsachc  schon  früher  erwShnt 
(1905).  Schwalbe  sträubt  sich  freilich  sehr 
«otadiiedeD  dagegen,  sie  aonMAamen,  aber  er 
wird  IneriD  noob  lange  auf  iRbein  Wideiitand 
BtoBen. 

Für  eine  richtige  Beurteilung  der  Merkmale 
an  der  NeaDd«rtal-8py-Qni|iip«  iet  noab  «in« 

nndere  Hetmchttintj  notwendig,  um  entscheiden 
EU  können,  ob  hier  individuelle  Variabilität  der 
Speriee  Homo  aqtiena  vorUege  oder  in  Wirk* 
liebkeit  die  Zeichen  einer  neu  cn^lecktin 
Meaaebenapeiiee.  Za  dieaem  Zweck  ist  ea  not» 
wendig,  die  Kalotte  dee  Pitheautlnopae  nlber 
ins  Auge  tm  fassen. 

Die  Ülicreitistitumung  tler  Haiiptmorkniale 
I  der  Kalotte  mit  deucu  der  Autbropoiden  und 
I  der  Neaadertal'Spy'Orappe  sind  in  «Inen  gene- 
I  tischen  Zusaramprhnng  gebracht  worden.  Auch 

iiob  hatte  früher  die  Anaioht,  dicMi  Zeiobeu  seien 
durob  Deenndena  Ton  einem  Antbropoiden  der 
Vorzeit  auf  <len  MeuNchen  übertragen  worden, 
i  und  der  Pitbeeanthropus  sebieu  hierfür  die  un- 
'  erlSBliche  Grundlage  m  bieten.  Seit  ich  jedoch 
die  .)ii.;endformen  der  AiJthro|ioiileu  kennen 
",'eleriit   linke    und  ea  sich   wiL^U',    il.iß  selbst 

iim  zweiten  Jahre   die  OrbitalwUlste  und  di« 
fliehende  Sluro  fehlten,  teiieint  mir  eine  aolehe 
Deutung  nicht  mehr  irf^t.ittf  t.    Nicht  Zctichcn 
I  einer  Blutsverwaudteohaft  Uvgen  hier  vor  uns, 
1  Boodem: 


i^iy  u^cu  uy  Google 


IM,  KollmMB, 


Die  Zeichen  der  Konvorgen/- 

Die  Biol<:^e  und  die  Fhylogenie,  die  in  den 
latitan  DaMDoiMi  ein«  to  badauteiid«  Vatti«(aag 

erführen  haben,  braobteti  einen  werlvi.llen  Ein- 
blick in  die  Eonveij^ODtenohmnangeu,  die  »cbon 
oft  flr  Zeieben  der  Yflnrandtaehaft  irrigemreia« 
gdultan  wurden.  Mit  Konvergenz  bexeicbuet 
man,  gans  allgemein  ausgedrückt,  da»  Auftreten 
von  anschnlicihen  Übereinstimniungen  im  Bau 
d«t  KArpers  oder  «imelawr  Organe  bei  den 
Vertretern  oiiiL-.s  Tierstartuneü,  wobei  jeilofh  joder 
verwandtschaftliche  Ziutanimenhaog  fehlt.  Kio 
bakauatM  Bdtpiel  di«Mr  Art  ift  die  Ähaliuiip 
keit  der  vorweltliohen  Iobthyo«anrier  mit  den 
jetxt  lebenden  Delphinen,  in  ihrer  Geetnlt  und 
Over  LelMMweiM  iMrtelrt  «ne  «ittdleiide  Ober- 
einslimmaiig.  Sie  bat  aber  mit  De«eendene  nicht 
das  genüget*!  «n  ttin,  «ondern  birulit  auf  Kon- 
vergenz, hervorgerufen,  wie  man  mit  Recht  an- 
»iminti  dnreh  dl«  tnJSereii  LebenabedingiingeB. 
Denn  die  Ichthyosaurier  und  die  Delphine  sind  sich 
nur  äaiterlich  gleich.  Nur  die  allgemeineu  Kigen- 
eobaften  dea  Vertebnktenatkimnee  tind  ideotiMb, 
der  innere  Bin  ilt  im  Übrigen  gänzlich  ver- 
schieden. Dies  gilt  nicht  allein  vom  Organismus 
im  ganzen,  sondern  auch  von  seinen  Teilen. 
Ea  iei  nur  an  die  UmwaadklBg  der  ExU-emitäten 
erinnert  Bei  den  Cetawen  wie  liei  Jen  5teer-  | 
•auriem  «od  die  fQuffingerigen  Extremitäten 
in  Flowen  Tenrendelt  wwdeu,  allein  in  den 
verschiedenen  KlassL-n  gänzlich  unaMiSngig  vnii-  1 
einander.  Der  walxenfdrmige  I<eib  und  die 
Floaaen  afad  alao  bei  d«n  Cefnoaen  niobt  «twa 
unter  dem  Einfluß  einer  Blutsverwandtschaft 
mit  den  Sauriem  entstanden,  Bon<k>rTi  kukI  durch 
die  äußei'en,  gleichen  Lebcusbedingiuigen  heran- 
gasflobtet,  bei  den  einen  wie  bd  den  anderen. 

Pa«  iiHinlirhe  gilt  vo!t  Act  Siißnren  Ühcrrin- 
stimmuDg  im  Zahnsystcm  dieser  beiden  Tier- 
grapipMi.  SelbM  daa  aonat  w  konsermtiTe 
Zahnsystem  änderte  sich  bei  den  Delphinen  in 
einem  auffallenden  Qrade,  nSherte  aioh  dem  der 
Sainiar  nnd  xwar  obne  jaden  ▼arwandtaabaf^ 
liaüao  Z»«nm«nb.ng. 

Ein  nii'Vit    uiinrler   iiVivrrnsi.-hiMi'lt'H  Bebpiel  ■ 

bieten  die  Ignanodone  von  Belgien  und  die  ! 
Klngarnba.    Sie  gteidieD  aieh  in  vielen  Be- 

siehangeiif  in  der  Form  dea  Kopfeai  der  knrses  ! 


Vorderbeine  und  dem  ttarken  WirbelaehwanK, 

und  dennoLh  fehlt  jede  Spur  der  Verwand tfloluift. 

Eine  andere  Konvergenzersebeinong  iat  das 
Anfkreten  dar  Telaalcopaugen,  die  in  drei  Ter- 
sohiedenen  Tierstämmen,  bei  den  Mollusken 
(Kephalopoden),  den  KruKtncf  en  und  den  Wirbel- 
tieren, den  Fischen,  vorkouun«».  Cbuo  (3)  bat  in 
seinem  interessanten  Werke:  nAna  den  Tiefen 
des  Weltmeeres"  diese  seltsamen  Veränderungen 
in  der  Stellung  dea  Auges  >)  erörtert  und  reich 
Ulnateieit. 

Hier  soll  lediglich  diis  Ttleskojpauge  der 
Wirbeltiere  henrorgeboben  werden,  weil  der 
Wbbeltlantsntm  vnr  aUfloi  incananert  Und 
da  sei  ganz  besondere  darauf  Ungawiesen,  daß 

diefie  siilt^iiini'  Angfennrt  bei  ijanz  verschie- 
denen Fisobfamiiien  auftritt,  die  in  keinem 
verwnndtaebftftlieben  Zaanmmenhnag  n- 
einandir  Klelien.  Diu  Aiigeii  zeic;-en  mannig- 
fache Vorscbicdenbeitcn,  welche  fOr  jede 
Art  ebarakteriatiaek  lAnä^^  wie  anob  im 
Prinzip  immer  der  gleiche  Bau  wieder- 
kehrt. (Brauer  2.)  Dieses  intereaaaute  Bei- 
spiel von  Konvergenz  eines  hoch  entwieketten 
Organe«  ist  besonders  lehrreich  für  die  richtige 
Beurteilung  der  venlieklen  OrViitnlniiider  und 
der  fliehenden  Stirnen  der  Antbropoidou  und 
dea  Fitheaandwoptta  eineraeita  nnd  der  weiOan 
Menschennishi'  uikI  iler  Aastmlier  ritulcrerseita. 
Die  oben  erwilhnteu  Konvergenierscboinuiigen 
lebren  insgesamt,  dsB  Venobiadenliaiten  bei  den 
oinzelnen  Spezies  vorhanden  sind,  die  jeder  Art 
ein  besoiuluies  Gepräge  geben.  Beim  Seliim- 
paosen  sind  die  verdickten  Orbitalränder  mäßig, 
am  bei  dem  Oraag  und  G<trflfat  aiab  beMehi» 

lieh  steigern.  Bei  dem  Pilhec!uithro]iii9 
nähern  sie  sich  etwaa  denen  der  Uylobatideu 
nnd  denen  dea  Menaehen.  Bei  Mm  Formen 
sind  sie  aber  unabhängig  entstanden,  ohne  eine 
direkte  Verwandtschaft  und  ledigliob  ak  eine 
Konvorgonzoi-scheiuung.  Die  direkte  Terwandt- 
scbaftelinie  geht  weder  durch  die  jetzt  lebenden 
Anthropoidonformon  hindiirdi,  noeh  durch  den 
Pithecanthropus.  Denn  er  ist  wie  die  Lebenden 
tin«  Bpenaliaierte  Form,  er  kommt  dadnroh  fflr 
die  dhdMa  S«unmaalini«  dobi  in  B«tra«bt  Im 

')  Dil-   V  ii  k  'iiitr>'ii   «■iiMT  i';ii<tiriniiun^  il>'r 

Orgaas  tu  mehreren  Tittrutiiinmen  wird  sl«  Par- 
allsHamns  bMslehnek 


oiy  u^cu  uy  Google 


Dn*  Sebidel  ron  Kleiakenu  und  die  NMuiderUl-Spy-Griipp«. 


»I 


Anachlnß  an  die  zahlreichen  Erschcinangcu  der 
Kemwgm»  ist  diMm-  Votgasg  ia  d«r  KvoMit 
viel  erörtert  worticn.  Kino  kurze  Ki-örterung 
Über  disM  Frage  siehe  bei  Chun.  loh  entachm« 
dmat  folgend«  Ptoallde,  di«  kh  auf  dk  Ibit- 
■Mhongegcflchiobte  'lus  Monschen  übertrage:  In 
der  Tertiäi-zeit  wav  für  die  AiilliroiMjicK'ii  ilie 
äquatoriale  Region  dasjenige  Gebiet,  in  welchem 
die  iMTorsqgtMi  Vkaiiliitti  d«r  FriBniMii  ant» 

standen,  wio  flmiti  <i\c  Anthroj-ioidon  jetzt  noch 
diesen  Gürtel  bewohnen.  Der  AulhroiK>idcu- 
rtirnm  bottO  «bw  danwli  noob  niebt  j«D«  Diffe- 
renzierung mit  mächtigen  Orbitalrändorn  wie 
heul«,  tonderu  ghUte  Orbitah-findcr  von  guter 
WAlbung  der  Stirn,  wie  der  jungo  SchimpaiiBC 
(>.  Fig.  2)  und  viele  Cynomoq>hen. 

St'liädol  fossiler  Affen  aus  iliiu  Teitirir  bei 
Pikermi  beiitzen  keine  verdickten  Urbitalrander. 
ADi  diese  TMaudieii  «eigen  dentliob,  daO  dieee 

Exzeßbildungen  an  lU'ii  OrbitalrrnuU-rn  L-ine  siiiUt 
Erwerbung  dieser  Arten,  eine  besondere  üiffe- 
leoBerung  dieser  Organismen  dantellen.  Wm 
Tou  den  lobenden  Anthropoiden  gilt,  ist  auch 
von  den  KxzeObildungen  bei  dem  Piltuountliropus 
XU  sagen.  Sie  sind  eine  besondere  Erwerbung 
•^«r  Spenest  laigeB  eoine  dentlidi  maiUerte 

Diffcrenzienmtj  an  und  stempw-ln  ihn  ilndurch  nicht 
etwa  zu  einer  indifferenten  oder  zu  einer  Kollektiv- 
fom,  weiahe  nenea  FonneD  den  tTiepniBg  geben 
kann,  sondern  im  Gegenteil,  zum  Endglied  einer 
Seitenlinie,  die  lieiuer  weiteren  Au^ettaltuug 
»Mb  der  apedibohen  Memohenform  hin  fähig  tat. 

Aua  dem  allen  geht  hervor,  daß  tÜL'  vcr- 
dii-kliTi  OrhitalrrinJcr  der  Australier  und  der 
Neandertal-bpy -Gruppe  als  ivouvergeuaersehei- 
BODgen  n  benrteikn  lind,  die  aiobt  von  der 

diroktt  ii  Di's7.i  nil(.riz  ;ib'»i'l<'itct  werden  kOnneu. 
Wenn  alle  Afieu  ohne  AusuAbme  verdickte 
Orbitalitoder  nod  fliebeode  Stinten  beeißeu, 
dann  wäre  es  nicht  gestattet,  die  KonveigeDl 
herbeizuziehen.  Nachdem  dies  aber  keineswegs 
der  Fall  ist,  gibt  die  Jugendfonn  des  Schiin- 
penaen  und  der  Anthropoiden  flberbanpt  und  die 
Affenschädel  aus  dem  Tertiär  von  Pikpnni  einen 
deutliohen  Fingerzeig,  wie  die  ^\j)tbropoideu 
•berban]>t  ment  «oaMhen  und  -wie  jene  in» 
diiFiTi'iite  Stainniforiu  iHZÜL^Iieh  des  Schädels 
beschaffen  war,  aus  der  der  Menieh  dnrob  wei> 
tare  Umwandlung  bervorgiug. 


loh  habe  jetzt  noch  eine  Erscheinung  an 
der  Kalotte  dea  Pitheoaotbropos  an  beapreohen, 

die  alle  Beachtung  venlient,  niimlich  die  j4:ioße 
Kj4Hudtit,  die  aiu  ihr  für  das  lebende  Tier 
bereoimat  wnide^  Hör  nebenb^  aet  vorber 
noob  bemerkt»  daft  mich  dm  Streit,  ob  Pithe- 

canthi-opus  m  den  Gibbons  j^elioit  oder  nicht, 
durchaus    unberührt   läüt     Es   will   mir  wie 

Branoo  aohainen,  als  ob  mit  dem  vialomatrit« 

tcnon  Pithecanthrr/pns  crcctus  wirklich  nur  t'iri 
sehr  großer  Uylobates  vorliege,  trotz  aller 
MeMnngareanltate  an  dieaereiBeB  nad  einzigen  (!) 
Kalotte.  Aber  sei  dem  wie  immer,  sie  besitzt 
eine  außerordcntUoh  hohe  Kapa/ätfit  und  ea  iat 
begreiflich,  daß  dieee  Tatsache  das  grüßte  Intei^ 
ea^v  in  Anspruch  nimmt  und  genommen  batk 
Diese  Kapazität  erhebt  den  Pithccanthmpns 
weit  über  die  jetzt  noch  lebenden  Anthropoiden, 
Sie  betiAgt  naob  Daboia  etwa  SSOeom,  wihrend 
sie  bei  keinem  Anthropoiden  6QÜ  com  übei-sttij^t. 
Beim  reoenten  Menaohen  gehen  die  Kapazitäten 
bia  auf  1^80  oom  lieninter,  wllirend  1480  Ua 
l&50ccm  das  Maß  für  die  europäischen  Rassen, 
1230  das  des  NfHudfitalnuiisclicn  ist  Mit 
der  ansebnliulieu  de»  Pitliecanthropus 

Btlmmt  die  Angabe  Daboia%  daß  die  Bpnob* 

windniip  um  d:is  Dop|>eltc  dio  br^stcntwickcltp 
der  monschenähnlioheu  Affen  übertrifft.  Das 
GeMmtorteü  Über  daa  Gelnni  faOt  Sebvalbe 
(Vortrag,  S.  15)  darin  zusammen,  daß  er  sagt, 
das  Gehirn  zeige  intermediäre  Znatände  swiaoben 
Affe  nnd  Meniob. 

Es  liegt  nahe,  mit  dieaer  beträchtlichen 
Schridelka|>a/:itiU  eine  intermediäre  Stellung  des 
Gehirns  und  damit  des  ganzen  Pithecanthropus 
amanebmen.  Aliefai  draaer  aingallre  Fall  be- 
rechtitrl  meiner  Ansieht  nur  dn/u,  die  inter- 
essante Tatsache  zu  koustatiereo,  daß  eine  Spezies 
der  Antbrepoiden  ein  aaseluliebes  Gebin» 
VOlnilMn  erreicht  habe,  höchst  interessant  des- 
wegen ,  weil  dadurch  diu  Kluft  zwischen 
Menschen-  und  Affonhim  in  einem  wesentlichen 
Punkte  fiberbrflckt  wird.  Ea  zeigt  aidi  nn- 
widi  ilc;^»tich,  daß  unter  den  Anthioj">idcn  eiiio 
Steigerung  der  Iwapazität  wirklich  stattgefunden 
hati  Und  daa  Iat  et,  waa  wir  eben  bnaidbett. 
Allein  damit  ist  noob  nicht  bewiesen,  daß 
gerade  diese  Anthropoidenform  cttnea  jene« 
ÜbergangsgUeder  dniatelle,  das  wir  eiaebDeik 


Prof.  KoIlrnftBii, 


uad  herbeiwUlucbeQ  aus  den  Tiefen  der  geo- 
logbofaeD  BflhiiBhteii. 

Alli'in  um  tl'u'  !^teIlgo  des  Geliini?*  «Ircht 
•lob  der  Schwerpunkt  der  DUkusaiou  gar  nicht, 
•ond«m  um  di«  vorspringenden  OrMtaliliid«r  and 
(ii  II  [ilitten  Schädel.  Das  sind  die  Merkmale,  die 
den  Ausschlag  geben  sollen.  At>er  d'w  Orllioj;t  iik' 
und  die  Pbylogenic  (die  AfEen  von  i'ikermi) 
wrisen  md  «in«o  AnfbropotdeB  bin,  nidit  mU 
plattem  Scheitel.  Boiulern  mit  hohom.  TTtkI 
die  Ausgaagaform  besaß  sicberiicb  keine  vor- 
springenden Orbitalrladsr,  «bsnaoirfiBig  wie  di« 
Affen  des  Tertiär  oder  die  jungen  Autbro{)oidcn 
von  heuto  (s.  Fi<;.  2).  Die  Ähnlichkeit  der 
Aficiikinder  mit  den  Meiiscbcukiudcru  zeigt 
dcotUioh  DMih  dar  lUobtiiug«  in  d«r  die  FonobiiDg 
SU  hoffen  hat:  In  der  Fchti  der  Stirn  und  des 
gaoaen  Schädels  (s.  die  Fig.  2  bis  4)  liegt  sohou 
die  liohe  SoiieHelliBie  vor  unieraB  Augen,  deren 
weitere  Entwiokjelung  in  derselben  Riclitung 
stattfinden  konnte,  ohne  in  das  Tieruohe  de« 
platten  Scheitels  zurückzusinken. 

Die  Ortbogeoesis  in  der  Entwioltelung 

des  Menschen. 

IXe  pliyletieolic  Bntwiokeiong  irgend  einer 

Tierform  geht  von  einem  Zustande  aus,  der 
einen  bestimmten  Grad  von  lüdifieteuz  der 
Eigenschaften  besitzt.  Dieser  Satc  ist,  wie  mir 
eolieini«  tUwitig  zur  Uberzeugung  geworden. 
Man  nennt  solche  indiffereut«  Formen  wohl  auch 
],KoUekUvlormea".  £ioe  reiche  Übersicht  über 
tokhe  nidifferenten  Formen  der  Wirbeltteie 
gibt  der  Voitrag  von  O  s  b  o  r  n :  „Mammalian 
Pftlneontologie''  auf  dem  internationalen  Zoo- 
logenkoagi'eß  zu  Bern  1903,  oder  E.  Haeckels 
vortreffiiobo  Schopf  uugsgcschichtc,  die  in 
großen  Zfigen  die  Ent\s  loki  lunt;  vom  TiHliffc- 
reoten  zum  Difterenteii,  von  niederen  zu  bubercn 
Wesen  danteUt. 

Der  nämlichen  Elrscheinung  begegnet  man 
in  der  phylogenetiBohea  £ntwiekelung  der  eio- 
telnen  Organe.  Die  Mben  Forn  gebt  von 
einer  indifferenten  ntie  oder  w  ie  man  noh  «neb 
ausdrückt:  woiiip^pr  spezialisierte  Organe  ent- 
wiokelu  sich  alhnAblioh  zu  höber  spezialisierten. 
Die  hodupenelinerte  Btofe  verliert  die  FUiig- 
keit  der  reichen  Variabilil&t,  welche  nur  die 
wenig  Bpeiialiaierte  Stufe  in  hohem  Unide  besitzt. 


Bei  weit  fortgeschrittener  Spezialisierung 
wild  «bo  die  FHbigIcate  der  Varinbifitat  xedniiart, 

sie  fülirt  :iltrrilitiLrrt  in  Irt^tcr  Linie  nie.ht  zu  einer 
völligen  Konstanz,  sondern  lediglich  zu  einer 
gewisaea  aohwanlceBdeD  YariatioB,  die  den  In- 
dividuen einer  jeden  Art  gaatattet,  voneinander 
i;an/  erlielilich  abzuweichen.  Diitür  liefuru  ilic 
llassen  der  Haustiere  ein  lehrreiches  ßeispiel. 
Daniel  Roa»,  dar  dieae  Tattaebe  von 

.\rten  mit  großer  und  von  Arten  mit  reduzierter 
Variabilität  bervoi^ehobcn  hat  (26,  S.  60),  be- 
tont weiter,  dafi  rin  tiefgreifender  UntenolUed 
bestehe  zwischen  den  Arten,  die  neue  Fommi- 
reihen  hervorgebracht  haben  ntid  noch  her\'or- 
bringen  werden  und  solchen,  die  wir  au«^  Arten 
nennen,  SSe  aber  eima  beMiutttaa  Qead  von 
Konstinz  erlangt  haben,  der  zwar  Variationen 
gestattet  und  erhebliohe  Abweiobongen  hervor- 
bringen  kann,  aber  doeb  liebe  nenen  Fennan- 
reihen.  Das  Gesetz  von  der  unendlichen  An- 
passung von  Haeckel  wäre  also  nach  einer 
lUcbtnng  einzuschränken  bei  Arten,  die  einen 
bestimmten  Grad  von  Konetans  erreidit  baban. 

Für  die  Pliylo^'enio  dea  Menschen  ergibt 
•ioh  daraus  der  Satz,  daß  die  Anthropoiden  von 
hent«  FtmnenrMlien  daiatellen,  welebe  den  eben 
erwähnten  Grad  der  Konstanz  erreicht  haben« 
Sie  können  noch  variieren,  aber  sie  können  keine 
nenen  Formen  mehr  entwickeln.  Es  fehlen  ihnen 
weniger  qMaialfaderta  Organe,  die  no<^  einer 
weitereu,  sairen  wir  aebOpferiaaben  Differen- 
zierung fähig  wären. 

loh  glanbe,  dieae  Annalmie  maß  nach  un- 
seren Kenntnissen  von  der  Biologie  der  leben- 
den Anthropoiden  nnd  vieler  buch  speaialisierter 
Säugetier«  unbcdiugl  als  zutreffend  erkannt 
werden. 

Diese  .Annahme  trifft  meiner  Meinung  nach 
auch  zu  für  den  FitbecanUuropus.  Nach  allem, 
waa  wir  von  tbm  beaitaan,  naeb  der  Sdildel- 
kalotte  mit  ihren  vortretenden  Orbitalrändern 
und  der  platten  fliehenden  Stirn  und  nach  dem 
Ban  des  Fenrar  haben  wir  die  spezialisierte 
Form  euies  Anthropoiden  vor  nna«  die  einen 
ansehnlichen  Grad  von  Konstanz  erreicht  batt« 
und  nicht  mehr  imstande  war,  neue  Forueu 
ans  rieb  enteteben  sn  laaeen.  Die  Entwiekelung 
schreitet  vom  Indifferenten  zinn  T^ifTereuten 
fort,  aie  ist  unendlich  reiob  iu  der  Freiheit, 


Digitized  by  Google 


0«r  8«lildil  von  Ktdiiiketti  «pd  iä»  Notadwial-Spjr-Gruppe. 


aJiUoae  Seitoosprosseii  zu  teeibeu,  aber  uiobt 
■Da  di«M  8«tfliitpnMMD  nnd  mil  der  gl«iolMii 

EiL;cnsch;ift  der  Variabilität  auftgorttstet  um!  so 
an  ein  mehr  direkter  W«g,  di«  OrUtogcncbU, 
die  dgentllaliie  Beha  m  Mlienr  BntwiekeluDg. 

Unt  deutlicher  meine  Meiniiug  Uber  den 
Gang  der  Ortbogeuesis  den  Menschen  auseu- 
drücken,  )>«uut3ec  tvh  ein  trefloiideii  Gleichnis, 
das  Aich  bei  Daniel  Rosa  m  denuelben 
2<wcck<-'  N'Dillinli't. 

Die  Kntwickelung  schreitet  fort,  imgeffthr 
dnttr  Anebe  vwißtiMuar^  di«  eieti  auf  eineni 
Baume  aoklammort  und  wiilt-r  m)ii  cliiuiii  Ast 
nun  andern  apriDgen,  uocb  jeiiuUa  wieder  her- 
imtentelgea  fanm.  IäD«r  MloheD  Amine  sind, 
eobeld  «ie  einmal  angefangen  hat,  auf  einen 
der  ersti-ii  Aslf  IiiiianfziistfiLron ,  alle  übrigen 
tUHprÜDglicheu  ÄNte  luil  all  ibreu  \  erzweigtingen  i 

als  Weg«  venagk.  Ibt  ne  eimni  Nebeaaat  au 

ihrem   Aufstiege    gewählt,   ho   sind   ilir  ;ilte  ' 
übrigen  NebeniUte  des  gleiobeu  Ilauptastes  uu- 
mglBglieh.  Bo  geht  «a  weiter  Ina  lum  lafiertteo 

Zweige. 

Gans  andara  wArde  aieh  die  Sache  verhalten, 
wann  jene  Attdaa  motit  nur  hinauf-,  sondern 
aaoih  wieder  hinunterstcigcu  könnte.    Das  ist 

nhrr  nicht  imstiiinle.  Kein  Organismus  nnä 
keiut-r  seiner  Teile  vt  nnag  zu  einem  indifferenten 
ZnatandcsiirllelamlMifarain  mtd  von  daanf  aadarcm 
Wege  wieder  ♦■nipor/^ustrlirfn.  So  könnto  ilif 
xweifingerigc  Extremit&t  eines  Wirbeltieres  nie 
wieder  an  einer  fflnüngerigen  w«rdein.  Sin« 
Differenzierung,  di«  eixBial  efwotlwB  iafe«  gakt 
nicht  wieder  verloren. 

Auf  den  Fall  mit  dem  Pitbecauthropus  an- 
gewendet, da-  mit  aeineo  OrbMaiwOtataB  und 
pciniT  fliehenden  Stirn  ein  sehr  scharf  differen- 
zierter Organismus  ist,  beüil  die«,  der  Anthro- 
poid« von  THall  Iconnte  iMlne  weitere  DüÜeren- 
dtruiiLr  crfabrea.  Er  konnte  in  individuellen 
Variationen  am  einen  l^oalct  berumcobwingan, 
aber  ^e  Mbere  Butwiekelnng  wir  für  Um 
auBgescbloii'St.'n.  Dfnn  nach  ullen  ElCahniBgen 
der  FLyloirtnio  sind  is  indifferente  Formen, 
die  neue  Merkmale  erwei'beu  und  weiterbilden. 
Bieae  Lelmn  dar  Entwiokalnngegeaohiohte  b»> 

deuten  für  uns  eine  völüi;»;-  Vt  r/ithtlcistini;;  unf  ■ 
die  Annahme  einer  Stammeslinie,  in  der  der  1 
Fitheeandiropat  ereotna  aio«  Bolle  apiek.  Wir  I 


müssen  eine  iudifierentu,  nicht  eine  schon  difEe- 
rennarCe  Form  vonmeeeUao.    Und  da  liietet 

sich  der  Schimpansensänrding  als  ein  Paradigma. 
Der  junge  SoUUiel  desselben  sieht  so  aus,  wie 
ungefähr  jene  indiffer«Dt«  Form  aoigeedien 
haben  mag,  welche  die  Rihigkeil  für  höhere 
Eutwiukelung  mit  gut  eutwiokaltem  Scheitel  (§. 
Fig.  2)  in  iioh  beaafS. 

Auf  Grund  dieser  Bifüiruugeu  über  die 
phylogeuetischfii  Vorj^iln!;?  wird  die  ganze 
Stellung  des  Piiliecauthropus  eine  andere  «U 
di«  ilnn  meiek  angeadtriebene^  Sdn«  M«rlnnala 
gestatten  vh  nicht,  ihn  in  die  Almenrellie  Ava 
l^Ieoaoben  zu  steUen.  Sie  maoben  ibn  zu  einem 
intoreeaanten  GHed«  der  Anthropoiden,  daa,  nieiit 
weiter  enl\s  iokelnnj^sfidii;,'.  zugrunde  ging.  Er 
ist  kein  indifferenter  Orj^anisiiins  mehr,  er  ist 
zu  spezialisiert,  um  der  Siaiunu  aler  neuer  Formen 
weiden  an  kOnnen.  Bin«  waaenfliaihe  BtBtae 
meiner  Auffassung  seho  ich  [iVirrdies  in  der 
gDoctriue  of  tbe  unspocialized"  von  Cope. 
Die  Anatabrnngen  von  ibn,  wie  frUlwr  von 
Agassiz  und  Dana,  zeigen  das  nämUehe,  was 
schon  oben  erwähnt  wurde,  daß  der  Uiiiprung 
höherer  Formen  ausgebt  von  w«nigeu,  niobt 
speaalisierten,  weil  nor  diaae  flUg  dnd,  aiaii 
neuen  I.el>eiisbedingungen  der  neuen  geo- 
logischen Epoche  anzupassen.  Auf  den  Menschen, 
aoob  auf  di«  Neandeilal-Bp7>Gfnppe  angowandt, 
ergibt  sich,  d;iß  eine  iiielit  fspt  zialisii  rle  Form 
des  Antbropoideustjuuwcs  es  war,  welche  den 
Köm  d«f  Weiterentwiekeinng  in  aieb  trug. 
Von  dieser  „Ductrine  of  the  unspocialized"  aus 
möchte  ich  die  Stammform  des  Meoscben  er- 
forscht wissen. 

Eb  worde  wiaderbolt  anf  dio  Jagendanatlikd« 
dos  Schimpansen  hiiijjewiesen,  in  der,  offenbar 
nach  dem  llaeok eischen  >»atze:  Die  Outogenie 
iat  da«  bnn«  Rekapitulation  dar  Phyloganio, 
einige  Züge  der  unspeaialiai«rien  Abn«o- 
form  «ntitalteu  aiud. 

I6k  bin  um  ao  mehr  goueigt,  die«  anaunebmeo, 
weil  der  voll  entwickelte  Sclnni|.atise,  wie  i>ben 
gezeigt  wurde,  in  vielen  Merltmalen  dem 
Meusoheu  uabestebu 

Sebwalb«  bat  einen  Venneb  gemaeiit,  den 

Kntwickeliiiii,'s;^ui)i;  voij  dem  Pithnrnuthi'opus 
hinauf  zum  Meui^übeu  mit  ciuigeu  Worten  aiufu- 
denten:  „Di«  UBb«  wird  «mobmem  bei  Aafriebtnng 


PnI.  KollmiaB, 


der  Stirn beinBcbuppe  und  der  Obencbuppe  des 
Bblterlula1rt•beillMl^  wobei  Seliwall»«  nklit 

r'v:-:  .He  AfFeiisliiigliügc,  sondern  steU  die  reifen 
l<'oriuen  im  Augo  hat  DiMer  Voraiuaetzuug 
•lebt  »bsr  ein  gewichtiges  B«teilngi  gegttnfibcr, 
dM  ut  die  TetMohei,  dkB  ein  Organ,  dü  wihreud 
der  phylogenetischen  Entwickelung  eine  hp- 
Hiimmte  spezialisierte  Gestalt  angeuocuneu  bat, 
fBr  eile  Zalnnll  6iiert  iet;  «•  kenn  ▼ariiereo, 
aber  sirh  niolit  im-hr  /n  neuen  Foniu  ii  erholien. 
Der  Fortacbritt  erfolgt  vielmehr  steta  aus  einem 
fadUEerent»  Zaetande  wa  efner  hohen  Dilferan- 
siening  und  aiemab  geht  ein  Organ  von  hoher 
Spezialisierung  zu  einer  Diffi  itii/^i<  luni;  in  an- 
derer Richtung  über.  Da»  gilt  von  dem  speeia- 
BeietteB  FaB  dee  Pferdes  wie  von  dem  spezia* 
Uaierten  Schädel  des  Pitho(':intlni>]iiis. 

Daß  es  die  jugendlichen  Formen  sind, 
welohe  den  Au8!,'ang<cpaDkt  fOr  die  weitere 
Entwickelung  darstellen,  geht  am  besten  aus 
dem  Ersatz  der  Kiemen  durch  die  Lungen 
hervor.  Di<^  hühero  Stufe  ijit  nur  dann  zu 
«rrdflbea  in  «iBem  Stediom,  auf  dam  der  Tor> 
dere  Almohnitt  des  Dannkanals  noch  niclil  all- 
Kosebr  difiercnziert  ist  und  unter  seinen  Fuuk- 
tMoen  noch  diejenige  des  QaaanetaitBehei  beettxL 

Wenn  dieser  Wechsel  (auch  Substitution 
genannt),  in  diesem  Stadititn  nicht  erfolgt,  so 
iflt  er  Oberhaupt  nicht  mehr  möglich.  Dieses 
eine  Beispiel  seigt«  wie  mau  eieh  die  W^lar- 
entwickelung  des  AfFonHrhfidels  zum  Mensehen- 
scbidel  vonu»teUeu  hat  und  wann  sie  su  be- 
gioiMD  habe;  uieht  dann,  wena  der  Bolildel 
schon  differenziert  ist,  sondern  im  Ctegeateil)  im 
wenig  entwieltalten  Zostandeb 

Von  den  vielan  IBuwIlifeD  (Glolme,  Bd.  88, 

Xr.  10)  hiilic  ich  hirr  nur  einen  herausgep-ifff^n, 
worin  mir  S  c  b  w  s  l  b  o  einseitige  Auffassung  der 
Bntwlekelangigeeebiehte  entgegenhält.  Wenn 
ich  von  einer  Diskussion  mancher  andeMT  tST 
jetzt  al>»ehe,  weil  sie  nicht  in  diesen  Zusammen- 
bang  gehören,  so  iät  es  doch  wohl  augemetssen, 
bei  dieeer  Oetsgenbeit  berroiinbebeB,  daft  leb 
nn  meiner  Thesi«  \  on  i]<  r  Ft'Cllnng  der  Pvr_'- 
mäen  im  System,  von  ihrem  Auftreten  in  der 
n«oUihifleben  Periode  Enropaa  und  ron  meiner 
Deutung  der  StatiMtik  üln  r  >\\r  Körjtergröße  der 
woiJteo  Kaaee  festhaltfe.  Wae  di«  von  Sobwalbo 


hervorgehobene  mögliche  „indirekte  Ab- 
Btammiutg  des  Homo  saplans  vom  Phbeean- 

thrctpiis"  betrifft,  so  ist  Schwalhe  mit  ineiiier 
Deutung  nicht  einverstanden,  aber  iob  möchte 
dagegen  benarkiMi,  ibS  der  AoadroA  aebr 
dunkel  ist  Übfigeili  treten  bei  allen  Diskus- 
sionen ilhfr  solch  verwickelte  Probleme  „Miß- 
verständnisse" auf.  Sie  sind  zu  den  unvermeid- 
lieben  Begleitendteinangen  la  reeiuien.  leb 
'  werrle  hei  Gelegenheit  auf  die  Einwürfe  wohl 
zurückkommen,  obwolü  ee  vielleicht  von  grO- 
llerem  Votaen  ist,  die  Meinung  der  FkohgenoeMB 
abzuwarten.  Dns  Kriterium  der  Wahrheit  ist 
sehr  of'  Ii  Büstätigung.  Überdies  muß  mau' 
sich  doch  klar  sein,  daß  es  keinem  Sterblichen 
eo  kiobt  vergSnat  sein  dürfte,  dleae  weil  Bm4fa&< 

licfjendcn  Vnrgfltige  zu  entschleiern.  Diea  rfihrt 
zum  Teil  davon  her,  daß  sich  ein  reicher  Kooa- 
plex  TOD  MSgliobkeitan  bieteti  dem  die  Speaiea 
durch  Entwickelung  entgegenschreitea  kann. 
Teil  hiihe  in  nK-iner  D:irlei;nti;?  der  neuen  Ge- 
danken über  ein  altes  i'ro)>leui  naturgemUß  lauter 
7orglage  begrUirt,  die  noch  unter  dw  INaimaiion 
stehen.  T^ntcr  der  Bedeutung,  die  das  Wort 
Problem  besitzt,  ist  auch  diej«uge  eines  Efttaels. 
Kn  eimraodfNicr  Beweis  fflr  die  ein«  oder 
andere  Theorie  Iftfit  sich  noch  nicht  erbringen 
und  so  müssen  wir  vorlSiifitr  nieVir  oder  minder 
wahrscheinliche  Hypothesen  zur  Diskussion 
■tdlMk  Daliiii  gehört  jeno  Ton  der  Ahataaunang 

des  Ncnnrlert.nlcrs  von  dem  Ptthecanthropus, 
gleichviel  wieviele  ZwiBchenstufen  ang«iouunen 
Waden,  ein«  Hjrpotfieee,  die  von  so  viden  an» 
geseheneu  Forschern  verteidigt  wird.  Dahin 
gehört  auch  meine  ohen  d.'irgclcgte  Vermutung, 
daß  ein  tertiärer  Zweig  vom  bumme  dos  Sohim- 
paaaen  in  jene  glOekBoh«  Bahn  eintiat,  di«  st 

dem  M^■n«^^hen  lihianf  führte. 

Die  Tatsache  vou  der  großen  Ähnlichkeit 
der  AatbropoidentiugUnge  mit  den  Mensebeo* 
kindem  und  alle  die  iil)ri_'eii  :iuf  N.iturboolH 
Achtung  fußenden  Tatsachen  hlcihcn  hcKtchen, 
wie  diejenige,  wonach  dm  Schimpansen ktn<l  dem 
Heaaebenktnd«  unter  allen  Antbropoidenilag« 
linijen  lifRoitdcrs  nrihc  liiclit.  A'ich  die  Tat- 
sache bleibt  bestehen,  die  von  so  vielen  trefi- 

I  lioheo  Beobaahtem  hervorgehoben  wird,  dafl 
auch   der  erwachsene   Schimpanse   noch  viele 

I  gemeinsame  Zflg«  mit  dem  Menschen  aofweiat. 


Digitized  by  Google 


Der  SehiM  von  KItink«DM  and  dw  NoMtdartel'-Qnp-Orapp«. 


Iah  hab«  auf  örund  meiner  BeobaobtongeD 
die  faite  Übenoagang,  daS  et  onerlXßUob  kt, 

bei  der  Erörterung  dieses  Prol)l«  tns  von  «kr 
AbitammuDg  des  Meneoben  die  KoDvergenzer- 
■dMinuDgen,  die  Doktno  von  derBedeatoog  der 
iodlfleronteoFonDcn  für  die  Pbylogcnio,  die  damit 
tusamraenhängoude  Orthogeno«!»  uiul  ä'w  hi<  ite 
AnweuduDg  unserer  Erfahrungon  über  Uic  \'aria- 
iMlitittindäi  VordergTiuid  wa  ■teilen.  Vondieeen 
TerscliiedcnoD  Ocsichtopanktcn  ans  bin  ioh  zur 
Formalienuig  lolgeoder  Sätze  biugefOlirt  worden: 

Der  PUheeantfaropae  eraotnt  Daboie 
befindet  sich  nicht  auf  der  direkten 
Stammeelinie  des  MenBohen.  Wahnoliein- 
Keh  hat  ein  naher  Verwandter  dee  Sohim- 
paosen  ani  dam  Tartiär  die  Wurr.el  des 
^rcnschenstamrnes  enthalten.  Dafür 
■pricbt  der  Sob&delbau  des  iichimpauBen- 
•tnglloga  (Flg.  3)  «od  die  Anatomie  der 
erwachsciii'ti  Tior«!. 

Die  Torspringondua  Orbitalränder  und 
die  fliebenden  Stirnen  bei  der  N'aandar- 
tal- Spy  •  Gruppe  sind  extreme  Formen 
der  Variahitltät  Jer  ueißon  Hasse  des 
Homo  sapiens  und  iceine  Zciobeu  einer 

baaoBdaran  Spaaiaa. 

Die  n fi  m  1  i c h p n  M e r k  m a  1  e  h o i  den  An- 
thropoiden von  heute,  bei  dem  Pithecan- 
(bropna,bei  den  Bvropiern  nnd  Anetraliern 
beruhen  auf  Konvergensersobeinungen 
und  sind  keine  Zeichen  von  Deseondene. 

Die  physische  Entwiokelung  des 
Menaohan  ging  nach  den  näinlii-licn 

Rempln  vor  sich,  wie  diL-jeiii^^'i'  lUr  TierL-, 
ging  also  von  einer  Form  aus,  welche 
»iah  noeh  in  einem  inditferantan  Zn- 
Staude  hif:ind,  was  mit  iltra  Pithccan- 
thropos  nicht  mehr  der  Fall  ist.  Die 
Doktrin  Toa  dar  Bedeutung  der  iadtffe- 
ranian  Formen  kommt  auch  für  die  Ent- 
BtehungsijesLhichtc  des  Menschen  in 
Betracht,  bpenialisierte  Formen  besitzen 
keine  phflatiaaha  Zaagnngakralt 

In  ph'ichem  Sinuc  sprechen  alle  Erfnhnmppii 
gegen  eine  phyletiaobe  Weiterentwiokelung  de« 
Piflieeanthropaa,  weleba  unter  der  Baialehniuig 
der  Orthogenesis  Kusammcngefaßt  werden. 

Batel,  Ende  November  XdOÖ. 


Nachschrift. 

Kurs  vor  der  liückseudang  der  Revision 
voiBtahaDdar  AbhaDdlang  aihalto  iah  tob  Homi 
Professor  6.  Schwalbe  eine  umfangroioba  und 
wertvolle  Abbandlnug:  „Studien  zur  Vor> 
geadndite  de«  Ifenaeihen*.  Sondarhafl  am  dar 
Zeitschrift  für  Morphologie  und  Anthropologie. 
Stuttgart  1906.  Mit  4  Tafeln  und  62  Text- 
figuren. In  diesem  Hafte  sind  dia  im  Text 
■ehan  arwUmten  lUnwendungan  Bahwalbes 
gegen  meine  Äuffassiin|y  flber  die  Hwkunft  'les 
Mensohen  nicht  nur  wiederholt  worden,  sie 
keluran  sogar  waaentUoh  arwaitart  vnd  vanehlitk 
wieder.  Unsere  heid(,ir.*.t'itigeu  Entgog^nungi'n 
kreoaea  aich.  Nach  Einsicht  in  Schwalbe« 
Abhaadlung  aihielt  ioh  den  Budniok,  daO  ioh 
meinen  vorliegenden  Ansfühmogan  sniAolist 
nichts  beizufügen  habe.  Denn  ein  wichtiger 
Punkt,  die  rasseuanatomische  I^wertung  der 
Körperhöhen^  Uber  die  wir  b«de  entgegen- 
gesetzter Meinung  sind,  wird  von  mir  in  einer 
kleinen  Abhandlung  erörtert  werden,  die  in  der 
Peataehfift  fBr  Professor  Frana  B  oas  dem* 

nächst  (jrschi.'iiit-  Was  die  Pyjjniaenfrage  bo- 
trifft,  so  darf  ich  darauf  hinweiaeu,  daß  ihr  von 
anderer  Seite  keine  ablehnende  Aufnahme  «u* 
teil  geworden  ist  (Zander,  Über  Zwergvölker. 
Naturui.-is.  Wochenschrift.  Neue  Folge,  1904, 
Bd.  III,  Nr.  27,  und  Weinberg,  Die  Pygmäen- 
frage  und  dia  Dasaandana  des  Maaaehen.  Bio- 
logisehes  Zentralblatt  1906,  Mai,  Xr.  9  u.  10). 
Was  endlich  die  Beurteiinng  der  Ncander-Spy- 
Sohidel  betriSti  so  dürfte  eine  eben  eraohiansiM 
intcrssBsata  Studio  von  Hau  bor  in  Bctraehl 
kommen,  die  den  Titel  fQbrt:  „Der  Schädel  von 
Kegel",  Internationale  Monatsschrift  für  Ana- 
tomie and  Pbyriologie  1906,  Bd.  XXIII,  Heft  4 
bis  6,  Mit  1«  Texttiguren  und  7  Tafeln.  — 
Schwalbe  uud  ich  stehen  in  der  Frage  von 
der  Herkunft  des  Meoioiian  auf  einem  so  Ter« 
schiedenen  Standpunkt,  daß  für  uns  beiJi'  eine 
VerstiludigUDg  citniobst  auagesoblossen  ist  Uier 
können  nur  Urteile  von  anderer  8eita  weitere 
Aufklärung  bringen,  wenn  sie  zeigen  werden, 
vvcK'lu'  lUt  beiden  Theorien  mehr  Wabtsohein* 
liclikeit  für  Hieb  bat. 

Basel,  Ende  Juni  1906.  KoUmaniL 


99 


i^iy  u^cu  uy  Google 


FMt  Ksllmama,  Dw  SiUM  toq  KMitlww  md  di»  KwiJM'toKSpy-Gnippe. 


Lite 

')  Bitohoff .  Th.  L..  Über  dto  ▼•n«|iiad«iili«ft  in 

der  Bchädelbildung  de«  Oorill»,  SchtmpanMiimndOnuif- 
I7tan.  München.  Verfasndlangen  d.  k.  iMtjr.  AkAdemi* 
IMT.  Mit  dmaa  Atiw  «am  >2  Uih.  Tattim.  lall*. 

Otar  diB  Bn  4«r  Aufm  «itigir  Tlat- 
■diHlwili*  TwfanidlaiigcB  4«r  DavtMkia  moWglMhm 
OMiUMban  im,  &  49.  mt  7  nRBMn  Im  Ttat. 

*)  Obma.  Jkt»  das  IMm  4w  WettoMerM.  B.  MO  ff. 
f.  AvO.  Jm  IMS.  lOt  aaUnfehMi  AbMId«Bg«n.  4*. 

')  Duboit,  Rugtn,  Pitbecanthropas  «rcvtu»,  (  itie 
mensohenfthnliche  UbergnitKiform  au«  Java.  Butnvi.i 
18»4.    Mit  *J  T:if<'bi  uml  :>  Ti-xt)ii,'urrii, 

*)  Dertelli«,  l'illierantlintpu«  ercctu»,  eine  Btaum- 
f"nn  lU's  Menachen.  AniUoniuolMr  Ami|W|  Sd.  XTT. 
IHl^tl.     Mit,  S  P»sw«'i  'tn  Text. 

*)  Dieselbe,  AlutrA.  t  of  Tiiiiinrks  un  ihi;  Hr-rtiu- 
Cast  of  i'itli-'<  arithni|mH  (!f«<ct.us.  U«ad  »t  a  Ut'tiemi 
Meeting  iif  the  Kourih  IntamaÜonal  Con^niai  uf  Zoo- 
logy.  Cambridge  1898.  Joartial  of  Anatomy  and 
Phyiiology,  vol.  XXXUl.  18»e,  p.  S73. 

')  Xhlara,£.,Beitri«enirK€niitBia4MOorilUiiiid 
SbUbpmmu-  Abhandlunfln  d«r  k.  Ow.  d.  WIm.  ib 
GMiiiceD,  Bd.  XXnn.  0««tla|n  IMI. 

*)  Viewer  ind  bydekker.  liimdMtiMi  to  Am 
ftndjr  of  Mamnali.  laadan  IMl.  XU  «UImi  T«ift> 
•bbUdnngen. 

')  Qor  janovi£ -Kramberger,  Der  palnolithüche 
Mcnscb  und  Min«  /«it2eno«»en  au»  dem  PUuvinui  von 
Kr.\piiii%  hl  Ki<iati>-!i.  .Mitt«QDng«n  <ler  Wiener  asttlO- 
pologi^ch.'ii  lisM-lNrluift  leOl,  I.  Teil,  b.  J6*. 

'•)  D.  i  ^.-U..  ,  .IxMida  19*2,  II. Teil.  8.189. 

")  U.?r»<^UM  ,  i  l«n<1a  1»04,  HI.  Teil,  8.187. 

'•)  Oerielbe.  .  I^uita  li<>  ö,  NHchtrag  all  IV.  TiO. 
Mit  Tielea  Tafeln  und  AbbUdungeu  im  Text. 

■')  Haeokel,  Krwet,  ApUiwiBfri»  5.  Aliii,Ba.II, 
8.  «SO.    Leipeig  1903. 

'0  Deraelb«,  NatlMiclM  8aUvflUlMMBl>l<M*- 
•.AsOefe.  Berlin  1889. 

■*)  Kollmann,  J.  nnd  Bachljr,  Die  Fertiatwu  dv 
BwM  and  die  Bekanemkitiaa  der  (h]nio|MBile  pitt 
UüoiiMbarflehUd.  Anlihr<lAflthm|Md.,Bd.XZT,lMaw 

**)  XelloUAft,  t.f  Ving«r»pitxcn  au*  dem  VÜIbHI 
Toa  OoMeUtlN  (Venaatarger  8e<t).  KorreapondeinMit» 
der  Drataehen  «athropolngiMhoi  Oeeallaahalt  MM, 
Mr.  9,  8.87.   VMvammlung  in  Iftttdaa. 

'0  Derielbe,  Die  angeblUho  Untsn-huni;  iKutT 
Raaaentypen.  Korrespondenibturt  ilrr  I)iutj.i-heii  jui- 
thropologlscli-n  <;.r«-ll«i-!i;ift  IW>,  XXXI  .):ihrK' ,  Nr.  1. 

'*)  Per^elbe,  l)it>  Kiujrt^rijjitzpn  min  di'in  l'fahlbau 
Tou  (-'i'ircfl'jttPH  und  ilie  l'er^i'^teiiz  <iiT  Rii*!'*»'U  .Xri  luvini 
per  i'Anlbropulogi«  e  I  Ltiiulugiit,  Vol.  XXXI,  liMi. 

")  Der*elbe,  Die  Bawenanatomie  der  Hand  nnd  die 
Fersiatens  der  Banenmerkmale.  Arohiv  für  Antbr»- 
pologie,  fid.XXVm.  1902. 

**}  Derielbe,  Die  in  der  U&hle  des  Dachwmbüel 
lefendaieB  SkctlettrMt«  de*  Menichen.  In  NUeacb, 
PeelwrtuMlea  der  Bchenieeriielien  natorftmolieBdeB 
OfidlaataM,  Bd.XXXIX.  «.Aafl,  IMl. 

**)  J>ereelbe>Heiie  Gedeakeii  über  daa  ella  FtoUaa 

«öbH.  Bd.  LZZXTH.  Kr.  9,  IMi. 

Beraelbe.AMnnk  detAHOudamiHBaiDtaa 
«Bter  dam  nlmlkhaB  "OM,  aber  mit  f  «lana  Im 


atar. 

T«uct.  Korreepondensblatt  <ler  Puatsoben  anthropo- 
logiwheD  OeaillaebaftlM».  XXXVi.  Jebi«,  Kr.«  a.«. 

■*)  Meyer,  A.B,Hetiaaadber  die  eathtepanotpbea 
AdtaadeeDitadaiMirMMeuia.  ]UtlellaD(aae.4>MKäogt. 
adwaMaaaamialtoaadaB.  B8l(II.&XMi,  I»faalaBUT7. 

**>  Oebora,  TL  V.»  Taa  Tee»  prAgiam  ia  die  Ms» 
BMliea  Valeaontolofpr  ia  Worth'Ameriea.  C.  titer* 
nationaler  KoogreO  für  Knologie.    Bern  1904. 

**)  Quatrefagei,  de  und  Ilamy,  Crania  elbnic«, 
p.  12m  (S  Kigurcu),  f<-nii-r  i>.  U.'j.  l'-.iri»  1 '<h-j.  4".  T.ixt. 
Der  Scli.4d!!l  v* ui'ile  erit'icrkt  Vdii  Legraud  de  üej-cey. 
Mat.  d'Arch^Iogii-  <iX  I  hisKiir",  nn.  12,  p.  188.  Cf.  Ar«h. 
du  Mij«.  d'hi»t/iire  ui4i.<i>>  I'.V'ni,  trtni,  I,  p.  9,  187S. 

")  Koiia,  I->.iiiiel,  lJif>  ptii^rossive  Ki'duk(i'ii)  i\rr 
VitnitbiUtAt  uud  ihr«  Be2i«ihtiugeik  zum  Auaaterben  und 
7.U1  Kritatehaog  der  Artcu.  Au«  detu  lulieniaoben  Uber- 
•etit  TOD  H.  Uniahard.  Jena  1903.  (H.  dort  die  Lite- 
rataieBgriMn  von  Delage,  H.Spenoer,  Haake.Cat- 
toneo,  Cape,  Scott,  Oratsi,  Emery,  Otborn  u.a.) 

")  8araBin,P.uud  F., Ergebni»»enaturwiii»en»chaft- 
üeher  Forschungen  anf  Ceykm.  Wiaebedea  iMS  Wa 
tms.  loUo.  m.  Bd.  mit  Attaa  ean  M  VUUa,  Dn^ 
unter  auf  TeCal  78  bia  7T  Korraa  voa  BelildBlB  eiaea 
Behimpenaan,  Wcdde-  und  BttropSanebAdcla. 

**)  Bebwelba,  0.,  OberdiaSehldaHonnen  d.  r  itli>- 
it«i  Menachenra  mim  mit  beionderer  Berückaicbugurig 
dei  Scbildela  Ton  Rgisbeim.  Mitteilungen  der  Philomelr. 
Ue«ellach.iuKlaaB-Ix>tlirlDgen.  &.JHbrg.,  IK97,  III.  Heft. 

")  Deraelbe,  Studien  ülwr  I'ith.  i  ;iiithr' ■|jin  erwtu« 
Duboit.  I.Teü,  I.  Abtail.  Mit  3  Tafeln  und  58  Figiuw 
im  Text.  Ze:t.>thr.  f kh-  Meipholiicle  aad  Aatbropologiai 
B«i  t.  H<»ft  1,  iK'.iy. 

I».T!'.  l  b.  ,  I).T  Ni  iiii.lertalachfidel.  D-.nnvr  Jiihr- 
btiotaer,  H»H  1<j6.  Bonn  ivoi.  Mit  1  Tafel  und  10  I'eztAg. 

")  Deraelbe,  über  die  apeziflachen  Merkmale  dea 
Neandertalachädela.  Anet.  Anaaigar,  VariiemItBngan 
der  Anatomitchea  OaaaMaabelt  aa  Boaa  IWt,  8.  44. 
Mit  13  AbbUduafen. 

")  Itaraaiba,  Di«  Torgeaehiohu  däa  Maambaa 
BnumaahweifflM«.  Mit  I  Tedal  u.  mhlndahaa  macaf» 

**)  Oereelbe,  ^rVn>;^o  •lerAMuiiawf  daeMaa. 
aebaa.    Biae  Blrwiderung  :iu  Kollmsaa.  QUobna, 

Bd.  LXXXVIII,  Xr.  to,  ls<05. 

")  Dertelbe,  Über  Zwergranen  —  Pygmieü  —  nnd 
ihre  lleziehnngen  zur  Vorgeachichte  df«  M«ii<it^eB. 
>lüijcdjener  mediziniacbe  Wochenachrift ,  Nr.  '2m  ,  1905. 

Polemik  geg'-:i  K  «  M  m  n  n  tl. 

")R<slP!ika,  Mrii^dif ii:»ff«>n ,  Studifii  über  Ent- 
wii'k.-Iuii^'   und  S(-)iiid>  Ib.HU.         I.iPt'f-ruij^,  WMbWtal 

lö'-ty.    -i'.    -Mit  10  Tal*lu  lind  To  'rvxtdgureu. 

")  Sptiicrand  Oillcü,  N.itiv«  Tribaa  ol  Oaatri» 
Anatralia,  p.  29.    London  189».    t  Bde. 

")  Sperin»,  Oina.,  AnatomiadelCimpanze.  Torino 
1897.    Mit  einem  aujfübrlichen  Literaturrerzeiohnia. 

")  Symiuglou,  Jobnoon,  Addreas  to  the  antbH^ 
pologieaJ  Sectioo.  Brituh  AMOciatioa  for  the  AdTaa- 
eemaat  e|  HiHiaaa   Bavert,  SeMtliper»  IMI. 

**>  TrlBebeBe,]>aacjliloBedlaafatodlOmag>miB. 
Aaaell  dal  Xvaee^eleo  di  Oaaovik  T.K  Qenoa  Itf  0. 
Mit  J  Tefaln. 

'*)  Vrolik,  W.,  BeAaMhea  VAaeKurie  eoii«eida 
aule  OUapiBai.  Amitoidam  IM».  MH  1  tMa. 


e 


ii^uo  uy  Google 


X. 


Die  neuen  Bfiethoden  der  ethnologischen  Juri^rudens 

Ton  Dr.  OlllflapiM  MaiMTOUa  in  Oitenia. 


f.  Allgemeines. 

Mit  dUwor  kunen  Abbundlang  wtiDsob«  ich 
dl*  AofmerkMinkaH  der  GdaliirtMi  mf  «ine 

Rcihr  npticr  etliiiologisch- junslisilicr  Methoden 
zu  lenken,  die  ich  ersonnen  und  in  meia«u  bia- 
bcirigMi  Arbflitfla  dafdiaiid  «agcwandt  Iwbe 
und  zwar  nüt  eiiiein,  uif  mir  scheint,  zufriedi-ii- 
•t«U«id«n  Erfolge.  Diese  M«tbodeu  habeo  eine 
viel  grSBer»  ftUgeniebM  B«d«iitttDf  alt  dar 
spezielle  Charftkter  jener  Unle)'i«ü(:1iiiti<;t'n,  bei 
den<»i  lob  sie  anwaadt«,  auf  den  ersten  Blick 
▼«rollten  USt.  Hier  werden  anni  ersten  Male 
dlaae  Methoden  im  Zusammenhange  auseinander- 
gesetzt, in  <Ifr  Art,  daß  diese  AVilianilltiiiL'  <Vie 
Grundzüge  v'iuvt  ailgemeincn  Melbodologie  der 
•tbnologisdMn  Jurisprudenz  bildet 

Die  ethnologische  Jurisprudenz*)  lint  heute 
die  Periode  des  bloßen  metbodtschen  bauiweUis 
md  dM  atanfaeban  sjiHnmlüiliMi  Anabandar^ 
rcilif'iis  df-r  T:ilsiii'li(  ii  ühc-r«  luulüti.  Dir  klar 
hervortrotcudon  Faralleleii,  denen  man  bezüglich 
dar  Grandlinieit  dar  Bauart  «aar  groflan  Zahl 
von  Kcchtsinstitutcn  bei  vielen  Völkeni  ^>t  L'>  i,'- 
Bei,  die  kainarlei  geaobiohÜiolM  odar  geograi- 
pluadw  Bartbrang  ndtaiaaodar  habaa,  hat  mit 
gestattet,  festzustellen,  daß  das  Kocht  im  wesent- 
lichen abh&ngt  von  dem  kulturellen  Niveau  der 
Völker,  bei  denen  es  sich  bildet,  und  da  diese 
kulturellen  Bedingung(-:i  liei  verschicdeucu  Vtil- 
kam  nUiaiahe  Anakigien  darbieten,  so  gibt  es 

')  Aas  d«  ftaUnkisdisn  »aaaiki^  Vktmm 
m  Br.  Alkart  Xallwig  (Bailb). 

*)  Ii  aelMm  Werk»  .Ia  eandWoM  glarUIaa  dal 
aailto  Btlla  faai%lia  aMibrianale"  (Oatania  im), 
0^a,  iMlN  Iah  ataa  |aa»«s  DateMon  dsr  .sthiMdeciaehiB 
«aiitpnAsaa''  odar  Jaristtsahea  Mnolofle*  fspiMa. 
4ia  isU  la  kalnar  B«dateBg  aa  maaUiOMtm  knaaka. 


in  der  Entwiokelung  daa  Kacbts  aich  hingsam 
und  regelm&Cig  fortentwiekalilda  —  nicht  etwa 
völlig  konstante  —  Elemente,  die  darauf  he- 
stimmendeu  Kinlliiß  liubi'n.  Daher  ist  möglich 
die  Konstruktion  einer  aligemeiueu  toduküvea 
Theoria  ttbar  dia  Uttiiiakaliiiig  daa  Raolila  mid 
diu  lTr^»(*hen  seiner  Entstehung  und  Verände- 
rung, gegründet  aaf  die  Veigleichnng  der  Ue<^ts- 
■jratame  aiOgUohat  vialar  Vdlkar. 

AIht  um  diese  liijchste  Aufj,'ttbe  zu  löseu, 
deren  Lfiauug  noch  in  weiter  Zukmift  ruht» 
mflaaaa  wir  akiht  um  Aber  IvHant  ralalilialt%aa, 
kritisch  verarbeitetes,  taUächliohes  Material  der 
verschiedaiiataii  VdUur  verflogen,  aoadan  aaoh 
die  joriatlMban  Fiilaoiiiaiia  tob  allen  Saiteo 
betnohten. 

Die  Behauptung,  daß  die  otbnologisoho  Joria- 
prudenz,  um  ihr  letataa  wisaeuschaftliohei  Sai 
erreichen  zu  können,  die  jnriatiachon  Phänomene 
von  alk'ii  Gesichtspunkten  an?  crforhcheii  muß, 
ist  im  wesootliohen  gicicbwortig  mit  der  au- 
dMBt  daft  ^  UutanbiaüniigaD  dar  adiso- 
logiscben  Jurisprudenz  derart  sein  müssen,  daO 
jeder  Gaaiohtspunkt  besäglich  dar  juristischen 
Phlaomeae  bedaeht  iat  Dies  fahrt  nieb  dam, 

meine  bedanken  nach  den  Unterabteiinn >j;t'n 
unserer  WiMeuaabafl  gaordiHSl  dannlagcu,  d« 
sie  mir  daa  Slndbin  daa  Radhta  in  dar  flMamfi» 
heit  seiner  Garioblqmfcta  id  «nofiglidian 
sohaiDeii. 

2.  Morphologie. 

Zunitchst  zerfällt  die  etlinologische  Juris- 
prudenz in  zwei  große  Zweige:  in  die  spezielle 
«Ihttologiscbc  Jurisprudenz  und  in  die  ver« 
gUlobonde  aihoologiaeha  Jnriaprndeni. 


biQuizea  by  Google 


Die  crete  daroli£DrMAitdieRecbt^:>ybtc>me  der  tia- 
zolnen  Völker  unter  allen  ihren  Gesichtspunkten; 
die  zweite  1>estinunt  mittels  Vertrleiclinni;  der  Re- 
sultate der  speziellen  ethnologischen  JimsprudeuK 
bcaBgliaih  d«r  BeohtMynteme  all«r  telMnÄm  and 
ausgestorbenen  Völker,  soweit  nie  wieseuschaft- 
lioher  UntennobuDg  «ig&nglieh  liiidf  den  all- 
gvindiMn  Entwiek«liing«proseft  dM  RMbta,  Mtoe 
Gwetse  und  treibenden  Kr&ft«. 

Dw  KwhtaBystem  eines  Volk«*  od«r  der 
Eenplez  der  Heefatrinstitate  eioM  V<dket  in 
elneiB  gegebenen  Moment  seiner  Kniwickelung 
kann  erforscht  werden  hpsüglich  seines  äußer- 
lichen Aufbaues,  seiner  inneren  Struktur,  der 
Beebtagedsnken  und  ReetttauinheiiaBg  de* 
hptn'fforiilr'ii  Volkes,  Ii  ■■•iner  KtilwU'kü- 

luog  uud  der  treibenden  Kräfte.  Hierdurch 
werden  wir  natargenlB  TeimlaOt,  die  epesielle 
ethnologiachr  JuriBprudenz  in  fQnf  Zweige  eu 
teOeo:  in  die  Morphologie,  welche  den  äußeren 
Aafb*n  der  einzelnen  Rcchtssystome  erforscht, 
die  Stretigraphie,  welche  ihre  innere  Stnüctur 
studiert,  dio  Psychologie,  welche  die  Reohts- 
gedanken  und  rechtlichen  Anschauungen  des 
Tolkee  pröft,  die  Bntwiekelvngegeeehiolite 
(gonealogi.i),  sm  Iclu'  die  Rntwiokeinng  des  Rechts- 
systeus  stadiert  ood  die  Fhilosophio,  welche 
dietNibeMknEilftederSntwidceluug  erforscht. 

Die  oben  über  die  vergleichende  liIiuo- 
logische  .Tiiris|iMnk'ii/.  ;^rem:ichie  Bemerkung  zeigt 
klar,  daß  man  bei  ihr  eine  analoge  Ülinteilung 
ndaiMii  mal};  wir  inbeii  dalier  dne'rargleielteDd 
jtiristi.ecJio  Morphologie,  Strstijrmphie,  INvchn- 
logle,  Kntwickelungsgesciüchte  und  Philosophie. 

Die  epesielle  Morphologie  eine«  be* 
stimmten  RechtsnyAtems  hat  drei  Probleme  zu 
lösen:  Bestiminaogen  d«e  Graden  der  Glaubwür- 
digkeit der  Terwendeten  Quellen;  Bestimmung 
der  dem  betreffenden  Rechtssyetem  besonderen 
Intcrpretationskriterien ;  wi»Bcn8chaftliohe  Re- 
konstruktion der  einzelnen  HechUinstitute,  deren 
Komplex  die  betrachtete  Reebtssyetem  Ijildet 
D.-iher  zerfhllt  'Tic  spc/iidli'  >T.(r]iVi(iIo^'tp  eines 
jeden  Rccbtsäystems  uaturgcniiiü  in  drei  Ab- 
leliDitte:  QqeUeDkritik;  QuclIenbermeDentilt', 
eigentUeln  lloiphologie. 

Das  Qmndproblem  der  Quellenkritik  be- 
steht darin,  den  Grad  der  Glaub\«'ürdigkoit  der 
benntEten  Qnellen  m  baetämmen.    Diee  keno 


gesobehon  wai  Chxmd  einer  Betnehtinig  der 
Textgeschiohte ,  der  Formen,  der  Quollen,  der 
gebniuehten  Sprache  usw.  Diese  Untersuchungen 
gehureii  »ur  Kompetenz  des  Philologen.  Sie 
Inim  aber  «uob  gesebehen  »of  Grund  der  Be« 
traohtung '  des  Inhalts  der  Quellen  seU>!^t,  <ler 
ü^twiokeluog  der  Ueohtsinstitute,  auf  die  sie 
rdcih  iwriebeo,  der  swheheD  dieier  BntwiekeliiBg 
und  der  Kultur  des  Volkes,  dem  die  Quelle 
gebärt,  beatelieDden  ZoeammeDbänge,  der  Be- 
debongan  twifoben  dem  InluH  der  1>etimdi- 
teten  Qaelten  und  dem  anderer  Quellen  dea- 
selben  Volkes  oder  auch  verwandU  r  Valk«»r  iisw. 
Diese  Reihe  von  Forschungen,  die  eine  aus- 
gedebnte  Kenntaia  der  eihiielogiaebeD  Jnrie- 
prudciiz  voiHiiSMetzeii.  illxThehrcitet  die  (Frenzen 
philologischer  Kompetenz  uud  muß  vom  etlmo- 
logiaeliea  Jnriitan  aoigaClIlirt  werden.  Daher 
teilen  wir  die  QuellenlcritilE  in  eine  äußere  oder 
philologische  und  in  öne  innere  oder  etbno- 
logische. 

Die  vom  ethnologiaeban  Jnristen  benutzten 

Qnellen  sind  nicht  immer  strcn«^  juristischen 
Charakters;  raligiüse,  philofiophische,  volkakuud- 
Uehe,  Ungulatisflbe  und  andern)  Dolmmente  köcmen 
für  ethnologisch-juristische  Untersucliunf^en  be- 
deuteame  Materialien  Ue&m.  liao  muß  jedooh 
Ixi  diewr  Uatarie  mit  gcoBer  Tonielil  tot- 
gohon  und  ich  kann  gewiß  nicht  das  Vorgehen 
derjenigen  Gelehrten  billigen,  welche  sehr  leicht 
zu  ethaologisoh- juristisobeu  Untersuchungen 
niohi  jnrietiadimi  QaeHen  entnommene  Daten 
verwerten  rnit  offensichtlicher  Gefahr,  zu  will- 
kürlichen Resultaten  zu  gelangen.  £a  ist  not- 
wendig, daB  der  etbnolog^aehe  Jtttiat  vor  Vei^ 
weuilung  derartiger  Daten  sie  einer  u'enanen 
Analyse  unterwirft,  deren  Modalitäten  abhängen 
von  dem  Charakter  der  Materialien  selber,  wor- 
aus man  entnehmen  kann,  ob  und  in  welchem 
Maße  sie  direkte  oder  indirekte  juristische  Ele- 
mente eathalteu.  Das  Fehleu  dieser  vorher- 
gehenden rigoroeen  Analyse  der  nieh^urietiBehen 
Matcriiilicu  mindert  beträchtlich  den  Wert  der 
Resultate,  zu  denen  man  bezüglich  einiger  be- 
Bondera  bemerlcenawerler  ethnologisch- juriali- 
I  scher  Theorien  gekommen  ist,  wie  die  dea 
j  jMatriarchat«,  der  Raubehe,  der  klüsslfikatorisebc« 
Verwaudtfichaft,  der  Promiskuität,  bei  deren 
I  Konetrabtion  allni  iciehlieb  IfatariaKen  ver- 


oiy  u^cu  uy  Google 


Dfo  warn  Methoden  d*r  «ÜmolofriMb«  Jnriipradciiz. 


vcndet  wordwi  «ind,  die  man  aus  d«m  Kreise  1 
dar  LegamdMi,  II jdien,  Symbole,  8|itaolM,  der 
T.itcratnr  xmä  Kunst  fninommen  hatte,  ohne 
aicb  vorher  damit  za  beschäftigen,  zu  bestÜDmen, 
ob  und  in  wdohom  IftiBe  «olebe  TRtaMhon  «jiMO 
juristiaohen  Charakter  hatten,  d.  h.  das  Vor- 
haadeiiMin  eines  Uraucbes,  «ioer  Q«wobiili«tt, 
«fam  Gm0^  offlonbarten. 

Wm  die  Hormoneutik  anbetrifft,  so  muH 
sie  bestiiTiTnen,  welches  die  Kriterien  <U'r  Quellen- 
interpretation  sind.  Dieae  Kriterien  haben  nicht 
d«n  Charakter  der  UnveilnderlMikelt;  Jede« 

Rf  chtCKystPrn  h.it  oigeiu-  exegetische  Kriterien, 
welche  iu  direktem  Zuaaoimeahange  mit  der 
BntwkieloDg  dee'  Syiteme  lelber  etohen  und 
infolgedessen  auch  mit  der  Gesamtentwickehing 
der  Kultur  des  Volkes,  bei  dem  das  betreffende 
System  entstanden  ist  Bei  der  Anwendung 
VOB  e»eg»lfaiehen  Eiiterien,  die  einem  Rechts- 
System  eigen  sind,  anf  das  Studium  der  Quollen 
eines  anderen  gelangt  man  notweadigwweise  ao 
«mirittlldieii  RMnHatea,  denn  weil  in  jedem 
Rechtskörper  die  positiven  und  textmäßigen 
Kormeu  nor  eine  sehr  dürftige  Zahl  von  Ujrpo- 
AeMB  wMenpiegeln,  hängt  die  organieehe  Re- 
konstruktion der  Institute  wesentlich  von  der 
"NTatur  der  koinbiiiat-orisclu'ti  Prcize^se  «liener 
textmiUQigeu  I>iormen  ab,  oder  im  Gruude  von 
der  Katar  der  angewandteo  benneneatiedMB 
Kritt'rii-n.  fo  wQnli:  iiiriii  Vtcispiolh^weise  bei 
einer  Anwendung  der  exegetischen  Kriterien 
dee  rOmiwbeB  Reebto  oder  der  moderaeBBeebto 
des  Occidents  auf  die  Interpretation  des  Gowobn- 
heitsrcohts  der  Kabylon  oder  der  Kaffem  zweifel- 
los zu  einer  tbcorotischeu  Rekonetruküon  der 
hutitttte  dleaee  Volkes  gelangen,  die  aodi  ni^t 
im  geringsten  dem  wirkru'hfMi  Znstriniie 
der  Reohtsinatitute  entsprecbon  w[lrdo.  Nun  ist 
die  Beetimmmig  der  ezegetieohen  Kriterien  eines  ' 
Rechtasystems  sehr  schwierig,  da  sie  von  seilen 
dee  Fonobem  erfordert  volle  Kenntoia  &Uer 
Quellen  ffieeee  RechtssystemH,  eben  reieb  ent- 
wickelten historischen  Sinn,  voUkomnicne  Kennt- 
nis (kr  Kulturbedingungeu  des  Volke«s,  \vt  !eh<u 
das  betreffende  Ilcchtssystem  gescliaffcn  hat 
nud  mdghdt  aar  Beetimmung  der  Gnmdideen 
jenes  Systems.  Hieraus  folgt,  daß  (Vu-  In  rme- 
neutisohen  Bestimmoogeu  um  so  schwieriger 
aindf  je  dürftiger  nod  fragmentanieber  die  Daten 


I  sind,  die  wir  bezOgUoh  der  Rechuentwickelung 
und  der  gaasen  Qbrigen  aodaleD  Fhloomenelogie 
eines  Volkes  besitzen.  Diese  Betrachtungen 
Beigen,  daü  der  Forsober  mit  größter  Vorsicht  vor- 
geben nx^  eieh  anf  die  Befametniktion  der  Orond- 
linien  der  Struktur  der  einzelnen  Uechteinstitnte 
beschlinken  muß,  ohne  danach  zu  streben, 
in  die  Beadmmnng  de«  Details  ibrsr  Straktar 
biaabmatetgeiB  bMfiglioh  derjenigen  Reobte- 
systeme,  deren  exegetische  Kriterien  noch  mi- 
voUkommeii  bekannt  sind. 

Die  eigeatliehe  Morpbologie  anf  6nmd 

flerDntcn,  ilie  gelierfit  wi-nleii  von  den  heniitTiten 
mittels  der  durch  die  Hermeneutik  bestimmten 
^teiien  ausgearbeiteten  Daten,  gebreitet  anr 
Rekon^tiniktion  der  Struktur  der  einzelnen  Rechts- 
institute, deren  Komplex  das  studierte  Reclils- 
sy Stern  bUdeL  Jedes  Reobtssystem  wird  aus 
sehn  OmndkomfilexeB  von  Inrtltntsn  gebildete 
die  sich  gegenseitig  widerspiegeln.  1.  Die  Fsir- 
meu  der  sosialeu  Vereiuigting;  2.  dieVerwaadt- 
aehaft;  8.  die  Übe;  4.  die  Uosficbe  Gewalt; 
5.  das  Eigentum;  ü.  die  Obligationen;  7.  das 
Erbrecht;  8.  die  poUtisebe  Organisation ;  U.  das 
Strafrecht;  10.  das  Fromfirecht  i). 

Jeder  dieser  Komplexe  umfaßt  eine  Anzahl 
mehr  oder  minder  wichtii^er  Institute.  So  be- 
greift z.  ii.  der  Grundkomplex  der  Obligationen 
so  dele  ▼eraohiedene  Inatitate,  wie  ea  kontrak^ 
liehe  und  quasikontraktliche  Fomen  yilit»). 
Wenn  man  vom  morpbologisoben  Gesichtspunkte 
ans  eine  Reebtiinstitntion  bei  einem  gegebenen 
Volke  iu  einer  bestimmten  Epoche  sein*  r  (lO- 
schichte  studiert,  so  ist  vor  allem  notwendig, 
die  von  den  gebrauchten  Quellen  gelieferten 
Daten  naeh  einem  bestimmten  Schema  zu  ordnen, 
nnehdent  mnit  sie  mittels  geschickter  Kolgernngen 
vervollständigt  hat,  so  daß  man  dann  ein  an- 
niherades  Bild  der  Stmktnr  der  stodBerten  ütati- 
tute  erhält.  Mau  kommt  so  zu  der  Bildung  einer 
Reihe  von  Rechtsnormen,  die  iu  mebrcren  ge- 
trennten Gruppen  gesammelt  dnd,  Ton  denen  jede 
einem  der  Grundelcmente  des  Schemas,  welobee 
als  BaHis  für  die  RekonHtntktion  dient,  eot> 

')  Mazzaretl»,  i,La  ütituiioni  giiuUlolw  <tt  «n* 
triba  dall'  America  tatlantrionsla*  in  .Bifiala  Ittlisaa 
dl  Boetotagia*,  vuLTI,  p.Mft 

•)  Die  sndertB  QnsUsn  aar  OttUgattoaen  watdea 
la  der  Xhenia  andarar  Kemplsia  stadiart,  bnadsw 
in  der  der  strafreofatUohea  InidtMa. 


Dt.  OiaMpp«  MMMnllkt 


spricht').  Jede  ffiM«r  Gruppeu  wird  voo  mir 
„Elemeutarkomplex  von  Reohtanormen" 
genannt  Natürlich  h&ugt  die  Aiudehnung,  die 
man  der  Rekonstniktion  derB«ohtmioraieii  geben 
muß,  ab  von  dem  Reichtum  an  brauchbaren 
Materialien  und  von  <ier  Mannigf^iltigkoit,  Sicher- 
heit und  Bedeutung  der  für  daa  botreffende 
ReeiitMjnatem  Iwlamatim  «xegatiMdiea  Kritenio. 
—  Wonii  Wir  liozn^-ncii  eine«  Rechtflinatitiites 
Daten  beaitzeu,  die  verachiodenen  Phaaen  der 
ReclttigMdd«||lft  dm  batnfletMl«ii  Votkee  ange- 
hflMn,  ■»  mnJt  teiue  lUbMwtruküon  für  jede 
Phase  gesondert  j^etwht'heii.  —  Ti'w  JirckU-  und 
VoUal&ndige  morpholugiucLe  liekoiuttruktiuu  eiue» 

IlMlitatyBiemB  irtaielift  iwner  mUgliohaiit  Grand 

der  Betrachtung  der  brauchbaren  Daten;  ilahor 
müsaen  wir  ut  Methoden  Zuflucht  nehmen»  die  es 
gMtottmi,  da»  nnTolbttodigeo  BeobCHTetame  ni 
vervollständigen.  Ich  habe  deren  zwei  ausgedacht 
und  in  meiner  „Teoria  etnologioa  del  matri- 
monio  •mTnfiano"  angewandt  *) ;  sie  baben  einen 
allgemeinen  Wert,  aber  da  sie  Im  M-escntlichen 
auf  stratigraiibi.-^clRMi  Kriu  ricn  bi  ruhen,  will 
ich  sie  auaeinaudenieuen ,  wenn  ich  aber  die 
etbnolegiMdi^juriiitiiolie  Stostigraphie  bandle. 

'  3.  Stratigrapliio. 

Die  Keime  der  Stratigraphie  sind  schon  in 
mainen  früheren  Sebriften  vor  dem  Jahre  1903 
enthalten*).  Aber  ^inn  ersten  Male  wurde  in 
meiner   Abbantllun^'    ..11   Prestito    nell'  India 

')  >1  1  / /ii  r  ■•  11  ii,  Jl  (  rantilo  n<Jll'  iuflia  »aUca* 
in  .Eivi^t.l  :l.ill;lii;i  ili  >-  i>  i  i  ilr>gi»",  vol.  VII ,  p.  .5H.  In 
dieaer  Abbaudtuiig  erforaebte  ich  die  mnrpholQgische 
Konstitution  des  Darlehns  im  Manava  dharrna-iastra. 
Dif  Klomeiite  ä«»  gtbrauchtvii  Holioiuaa  «raren  ful||«iid»: 
aktivp  I)arlehniiftthi(;keit;  pasnive  Pnrlebnüf&higfetlt; 
Gfi^Hnitand  und  Zusundekx>niinen  des  ParlshnsvsTiieges ; 
wtwmtUcbe  Modalitiit«D  (ZIuMn,  Ouautien}}  LBaehan 
des  Darlehns.  Daaaeh  worden  die  regelnden  Nonnen 
dsa  Dwrtshiu  in  fSnf  SliONatwfciKnpleMii  K^ppiert 
DssssTbe  TlMaa  faitd  Aawiiiauig  Mr  das  atqdJain 
des  Darlalms  in  der  Epoehe  des  dhannasastra  In  malnnr 
»nüi-T^n  Abhandlunc  ,L'oripine  del  prtytit«  ne\  diritto 
iddiaiio*,  *-<)d.  vol.  Vill,  p.'Ha  ff.,  und  in  motiier  .Genca- 
logia  del  prp.ttito  nell' antico  diritUi  iiidinno*,  die  bmoen 
kurzi^m  in  derst-llien  Zeitschrift  erscheiueu  wird,  für 
die  ]M-tiiriM-)i.'ii  i'rn  <ikni  des  H^'it*'*r  BecMs  Bacti 
dem  Ge«et2bueii  de*  Mnnu. 

')  Im  Erachvinen  be^fFon  i»  meinen  ^fltodl  di 
Ktn'ilogift  giuridlca",  vol.l.  (^atania  1903. 

')  ,1m  cooditiiine  «iuridica  del  luarito  nella  fa- 
miglia  mmtriaroato.  —  Oontributo  alla  gurisprudsn^i 
•duologlai*,  Cata«»  IM».  —  .Lierigiiie  delle  «dalle 


andaa*  Quer  SrwibBong  getan  ab  einei  beion* 

deren  Zweiges  der  ethnologischen  Jurispradenx, 
der  seine  eigenen  iMtenden  Kriterien,  Unter> 
suchungsmetboden  vai  beeoodorea  ForachuQg»> 
Objekt  habe. 

Die  Verglt  iohung  der  Rechtssysteme  aller 
ettuiologisober  Forschung  augftugUoheu  Völker  >) 
leigt,  daB  viele  wweeMieMieb  au  Können  ge- 
bildet werden,  wolclio  mit  \ot\\ c-mligltiit  bei 
den  Ydlk«rn,  wo  wir  sie  finden,  das  Fehlen  einer 
hieiarahiaeben  Ofiedernng  der  aewekw  KbHe 
voraoBsetaMn,  wUtteod  viele  andoi-e  S7Bt«ima..die 
Mitwirkunj»  von  Normen  darbieten,  welche  das 

iV'orliandeusein  genannter  Gliederung  offenbaren, 
und  anderenelle  andb  von  Nonnen,  welcbe  ihr 
Fehlen  voraussetzen.  Sammeln  wir  nun  die 
Normen,  welche  das  Fehlen  einer  hiei-arohisoben 
Gliederang  der  eoiialen  KhMan  offenbaren,  aof 
Grund  der  Beobachtung  aller  verglichenen 
Rochtasysteme,  ordnen  wir  jene,  welobe  aieli  auf 
ein  und  daaselbe  Institut  beeieben,  aanimeln  wir 
die  Institute,  welobe  die  aehn  Grundkomplexe 
bilden,  aus  ilenen  das  Heeht<<syst<»tn  eines  je>li_>n 
Volkes  besteht:  so  werden  wir  dann  ein  sche- 
matiaohea  Reahtacjpetem  beben,  daa  efaarak- 
t«risiert  ist  ilurrh  das  Felden  irgend  cineh  Zuges 
von  hierarchischer  Gliederung  der  sozialen 
Kla.*«scn ;  dieaem  flebema  geben  wir  den  IfTaiueiD 
„gentilisischer  Typ".  Wenn  wir  auf  Gfind 
gli'tclicr  leitender  Krliirieu  die  Normen  sam- 
meln und  zusammenstellen,  welche  daa  Voi^ 
handenaehl  der  hierarobigchen  QUedemng  der 
Klassen  offenbaren,  entnoininen  mittels  der  Vcr- 
gleichiing  der  Gesaratlieit  der  ethnologiaober 
Pofeebang  mgänglicban  BeehtMyiteme,  eo  er» 
halten  wir  ein  schematisches  Recht.-^ysteio, 
das  oharakteriaiert  wird  dnroh  daa  Vorhanden- 
sein  der  UenreUadien  QHedwong;  dletea  Selbem» 
nennen  wir  den  ^endalea  Tjy,"^ 

nd  diritto  slamss«*  in  .Kvista  Italiaoa  di  sotfoloei«', 

vol.  IV,  p.  457  ff.  —  „Nuovo  ricercli«?  »ull»  c«ndizione 
df  1  mariui  uelln  famiglia  primitiva*,  eod.  p.  7»»8  ff.  — 
jL'cscigamia  pr«'^-  '   i  {•np-ili    ^cnniicr ,   o'>d.  %■■■),  V, 
I  p.  171  ff.  —  ,Ij«>  isMtu7Miii  uiiirnlicljc  Ji  Ulm  Iribu  del- 

I  rAmori.  :i  H,-tif  titri  . Hüll'' vmI.  VI,  (>.,'j;>ff.  -  .Theotia 
I  etnolngica  del  matrimonia  aiubiiia/i  »*,  loc.  dt, 

')  Uie  itechtdsysteme,  dio  ein  und  da<aelbe  Volk 
I  in  venchiedeueD  Kntwickelungiipba.««-it  bat,  gelten  alt 

IRwhtMiy!>teme  verschiedenpr  VSlker. 
')  Haasarella,  aL'origine  dal  prestito  nel  diritla 
ladiaao*;  loa.  «Ii,  p.SSV'-Me. 


i^iy  u^cu  uy  Google 


Dia  neuen  Methoden  der  ethnologischen  Jnriiprudens. 


SSI 


Wie  mao  sieht,  wird  das  leitende  Kriterium 
d«r  bflMtii  GraodlypeD  d«r  reohttHlien  Organi- 
tation  von  der  Betrachtniig  der  Tat«acho  der 
hieranihiMheii  Gliederuug  der  sozialen  Klassen 
gebildet  Anderswo  habe  ieh  dargelegt,  dafl 
,,die  Bedeutung,  welche  die  Tataachc  der  hier- 
arcbiscbeu  Gliederung  (Ilt  t^oualcu  Klas«ou  im 
llechtaleben  der  Völker  auBübt,  sehr  groß  ist. 
Di»  Bagelnng  dM  Iig«ntaiiui,  du  StHtfrecbto- 
mid  Proz(>ßrfi'ht'is\  stiin ,  «Iii-  staatHrcchtlicbon 
und  erbrechtlichen  Eiurichtungcu,  aam  Teil  auob 
da*  Kherwbt,  die  viterfiohe  Gewalt  naw.  Iwbeii 
eine  verschii'deue  Struktur,  je  nstLlnU  in  ein  Volk 
mehr  oder  weniger  eine  hk'rarcliihL-bL-  (Uiederuug 
der  sozialen  KhiHseu  kennt.  Wir  sprechen  mit 
Alüiobt  von  bienirdiiidier  GBoderang  und  nlebt 
von  einer  Diffcren/.ierung  diT  Klassen,  weil 
letitere,  ein  notwendige»  Produkt  der  Arbeits- 
(enmig,  aifih  in  immer  mehr  herTOrtretender 
Wi-i;;«-  mit  der  Kntwickolung  der  Kulttir  offen- 
bart uod  durohans  nicht  Vorhandenaein 
einer  Beiielituig  von  Überlvgtiiiheit  tmd  Ab- 
hiUigigkeit  zwischen  den  venoliiedeaen  ioeialeii 
KUssen  einschließt"  i). 

Jeder  der  Qi-undtypen  bietet  eine  Anzahl 
aehr  beMohtlidhar  Abarten,  aber  ibre  genaue 
ntstitniiiunf|;  trscheint  sehr  schwierig  und  kann 
nur  stufenweise  gesobehen  mit  dem  Fortaohteiten 
dea  atratigrapblMbeo  Stndioms  der  ▼enehledenen 
Rechtssysteme  >). 

Die  stratigT'ajiliisclu- Aiiftiv  Sc  i  uu-h  ln'i  titnem 
gegubeueu  Volke  in  einem  beatimmtvn  Augen- 

bUok  leiner  Bntwioiceluig  betnebtoton  Beehte- 
Institutes  beftaiit  darin,  an  beetSaimen,  auf 


')  Mazzarella,  ,Teoria  etnologioa  del  matritnonio 
»mbiliano*.  (.10  ff.  —  F.»  ist  1.  Jcht,  rl<  u  Untom'hied 
AOftcntlackfii  zwisohcn  iiH-;ii'  i  /u  i-if;ii-lirn  KlAxuitlkaliou 
■Ifr  (m  uml'yi"  II  J' r  <  >i-;^'rii,itntii -n  uimI  der  vierfacUeu 
KlsuisiJikatii'ti  Villi  l't>»t,  die  ich  in  dea  äcbnfteii  vor 
meiner  ,Teni'i;i  >  tnuloglsa  del  ■atrimonio  aasMUaan* 
übernommen  hatte. 

*)  In  meiner  ,Tei>ria  etnüluKiea  dpi  matrimoiiio 
ambiiiann,  p.  II  ff.,  habe  loh,  indam  ioh  ab  leitende« 
Kriterium  t&r  die  KlamiflkatioB  dan  OharakUir  der  in 
der  Struktur  eüiM  Beohtaqntaoias  vorberrsshandeu 
«taialen  Aggrt  gmtioiiBfcnrm  nahm,  (ftnf  TarMAten  dea 
«■ntttWiiolm  Ttypi  nnlwiokkdatt:  funilianavtlsa  Taria- 
tlt,  gamriwieiMc«^  (aoMribnÜT).  «tammwaist,  ^lalu^ 
•Umoilft,  ja  nacihdaia  ila  trorberneltaade  A«k>« 
gationaftma  die  WuoBSh,  die  ktuaUeha  Bamahiatihaft, 
die  Keu«,  dar  Stamm  oder  dla  Taniaigaac  BMhrarer 
Bt&rome  aind. 


welche  Oniudtypeii  die  leitenden  Normen  zurück« 
zniflhren  rind  md  in  der  FeetrteOviig,  ireblMr 

unter  ihnen  der  vorherrschende  Typ  ist 
j  oder  aof  weloben  Typ  die  meisten  und  wichtige 
I  sten  dkaer  Normen  mrfioksaffihren  dnd>).  Es 
kann  aioh  ergeben,  daß  in  der  Struktur  eine* 
Kecbts<«y8tom!«  ein  cinziiTcr  Typ  vorkommt; 
dies  ist  dann  immer  der  geutiliziache,  weil  kein 
«imigei  BedttMjwtom  bekannt  iet,  welehee  nioltt 

WPiiigtiU'n^  S|uircn  dis  Lrt'titili/.lsclK  ii  Typs  IkiIU'. 
Den  Typus,  welcher  sich  mit  dem  vorberr- 
aoheaden  Terbindet,  nenne  iob  Neben  typ  (tipo 
ooncorrento).  Ich  nenne  Mitwirkungskooffi« 
zient  des  Nobentyps  (cocCfioionto  di  con- 
oomitanza  del  tipo  coucorrente)  die  Beziehung 
zwiaolien  Zahl  und  Bedeutung  der  auf  den 
Nebenty]>  wirückfilhrViaren  ItechtSDormcn  und 
Zahl  und  Bedeutung  der  uui  den  Ilaupityp  zurück« 
gebenden  Novmea.  In  dieeer  Beidebwig  rntter- 
scheide  ich  dreiWerle:  t  imn  srroßen,  einen  kleinen 
and  einen  mittleieut  je  nachdem  der  Unteinobied 
nriaeben  der  Zdil  and  Bedantong  dar  dam 
Nebentyp  eigenen  Normen  und  Aiadll  nnd 
Bedeutung  der  dem  Haupttyp  pigenpn  Normen 
sehr  klein,  sehr  groß  otier  mittelmäßig  ist. 
Dieee  Abetafung  dea  Wertea  dea  lli*irirlcnaga- 
koeffiric'nten  stellt  düs  diir,  was  in  den  Natur- 
wissenschaften eine  willkflrlicho  Skala  (scala 
arbitnoia)  lieUlt  Danaeb  blngt  die  Beatimmang 
dea  Wertes  wesentlich  ab  von  der  Geaohioklioh- 
keit  und  der  Erfahrung  des  Forschers.  Da  wir 
der  Einfachheil  halber  Intensität  eines  in  der 
Struktor  einea  laatitotei  beobaehteten  Typ»  den 
Wert  nennen  kfinnpii,  welcher  2^hl  nnrl  Bedeu- 
tung der  iu  der  Stniktur  desaelben  instituta 
Iteobaditetea  Redbtmormen  anadrHeirt,  vekha 
auf  denselben  Typ  /.nrnckfreführt  werden  k<>nnen, 
so  können  wir  auch  kürzer  sagen,  daß  der  Mit- 
wirkungskoeffident  ^en  aebr  groBen,  eebr 
kleinen  oder  mittleren  Wert  hat,  je  nachdem 
,  der  Unterschied  zwischen  der  Inti  lü^itrlt  ilea 
Nebentyps  und  dea  Ilaupttyps  sehr  klein,  sehr 
graS  oder  mittlerar  Art  iit  Anf  analoge  Weiae 
miäwfii,  wpiin  möglich,  dir  Mitwirkuiiu'Kkocffi- 
zioutou  der  Neben variet&teu  im  Vergleich  mit 

')  Obsr  iea  Bsfrill  de«  vorhem«henden  'Fypa 
vurgU'ldie  malaa  AÜaadliing  .L'esugamia  pr«Mn  i 
[xipoli  teiuitici'  in  dar  aHlTiata  Italiana  dl  BoeMaffa*, 

I  »oU  V,  p,  179 1. 


i^iy  u^L-u  uy  Google 


S8>  Dr.  Olviapp« 

doQ  Hauptruietäten  der  betreffenden  Type  defi- 

Da«  von  mir  atispcilnchte  Verfahren  für  die 
Btratigraphüche  Analyse  eines  lieohtMnalitute« 
bestallt  üt  der  Analjna  der  eiutdnen  Elementar» 
koniplexe  der  Normen,  aiii.  iUmumi  il;is  Instida 
besteht,  indem  man  die  IlaupV-  und  Nebeutypen 
und  womöglich  auch  die  Vaiietiten  in  jedem 
dieMT  Komplexe  bestimmt;  in  dem  Gruppieren 
aller  auf  jeden  einzelnen  in  allen  Elementar- 
komplexen  augelroffeneu  Typen,  wodurch  o« 
m»  «Rii4)gG«bt  wird,  Serien  t«o  HormeB  m 
bilden,  iVu-  sich  auf  i1<  iiif!rlt>in  Typ  h*'7.ich(ii ; 
■rthliaaiiph  uj  der  Yorglcichnng  jeiur  Serien, 
di«  uns  rar  Beatinunung  de«  Hsupttyps  in  der 
gWtiKeii  Einrichtung  fährt,  um  dei-en  Erfoi-sohung 
es  sich  handelt*).  Die  Zurückfülinuij;  der  eiu- 
zelnea  Normen  auf  Typen  muU  auf  Grund 
ptiiiMr  KrtteriMi  geMlidMii.  I«h  lutba  einige 
bestimmt,  die  mir  vollkommen  ziifriedcnst«Uend 
SU  «ein  aoheinen.  E»  aind  folgende:  L  „Eine 
Redttaoorm  im  auf  doi  gentüiiiidieB  Typ  oder 
auf  den  feudalen  znrUckeuf ühren ,  je  nachdem 
■ie  als  notwendige  mittelbare  oder  uuuüttolbaro 
Voraussetzung  das  Fehlen  oder  das  Vorhandcn- 
aeill  der  hierarchischen  Glicdcriuig  der  sozialen 
Klassen  hat.''  Die  Uereohtigung  dieses  Krite- 
riums liegt  auf  der  Uand,  da  es  eine  unmittel- 
bare  Konteqiiciix  de«  Baris  der  EbMdfikmtion 
der  Typen  genoniiin  iieti  Elementes  daretellt 
IL  „Wenn  eine  mit  dem  Fehlen  einer  hicr- 
arduadiai  Ofiedeniiig  der  KUawn  Terainbarc 
Rechtsnorm  »ich  beständig  bei  den  rein 
r^cTitilizisohen  Völkern  findet,  so  muß  sie  als  auf 
den  gentiliziscben  Typ  zurückgehend  betrachtet 
mreidaa,  amb  mos  ito  bei  d»  V^Hkam  beob- 
achtr<t  wird,  in  deren  Rechtsstniktur  die  genti- 
lizi»che  und  die  fendale  Verfassung  zusammen 
Tertreten  und,  adbet  wann  der  Fendafiam»  der 
Haupttyp  i*t.  Wenn  eine  mit  dem  Vorhanden- 
sein einer  KksseagUedening  vereinbare  Ueohts- 
oorm  stftadig  mit  dem  Überwlef^en  dea  feu- 
dalen l^rpi  Baflanimi;ßfiil!l,  tiiiiO  nie  -aU  aof 
diaaen  Tjf  tarOokgehend  beUaohtel  werden, 


*)  Maaaarella,  .LVrfgiac  del  presUto  nd  diritto 
iBdiaao*;  loe.  cH^,    287— »M. 

*}  Bod.  p.  S8T  fl.  Ith  gebe  aiobt  aof  die  Teife- 
tatan  der  Typen  «ia  wegen  das  nadüneiitaten  Ohenkttta 
■mIdm*  aof  sie  1witi(^ieluD  UntomMboiiigeB. 


Ifaiiarella, 

auoh  wenn  sie  bei  einem  Volke  gefunden  wird, 

in  daaaen  Bebbtaatniktiir  dar  Faodalianitta  nur 

der  Nebentv]!  ist,  nicht  llaupttyp."  Diesem 
Kriterium  bildet  eine  Anwendung  der  bekannten 
Methode  der  Überefautiinninngen  (metodo  dalla 
e>nicordanze) ;  daher  ist  ihre  Berechtigung  un- 
anfechtbar*). III.  „Eine  Bechtanorm  ist  auf 
den  feudalen  Typ  (individnalistiaebe  Varietftt) 
zurückzuführen,  wenn  sie  mit  Notwendigkait 
eine  große  Entwickelmig  des  Solmlilrechts  vor- 
ausaetat."  IV.  „Eine  Hocbtanorm  ist  auf  den 
gaolifiriaolian  Typ  «orllolDnifttfaraD,  wenn  «ia  ntt 
Notwendigkeit  die  Autonomie  einer  der  sozialen 
Aggregattousformen  ledigliob  gentilizisober  Na- 
tur Tonuiaaetit,  d.  h.  dar  RimalftBniHe  (f  amigUa 
ristretta)  oder  der  IlausgenoaaanMbalt,  der  gMM| 
de«  Stimines  oder  der  Vei  einienTi«;  von  Stämmen." 
Diese  Kriterien  bilden  lediglich  eine  Anwendung 

dea  awaitan  Kritaniviuab       „Usa  RaohtaDociB 

muß  :inf  den  trentilirisclien  oder  den  feudalen 
Typ  zurückgeführt  werden,  je  nachdem  sie  als 
notwendige  Voraasaattnag  daa  Fabian  odar  daa 
Vorhandensein  des  Staates  hat."  Die  Baredt- 
tigutig  dieaea  Kriteriums  ergibt  sich  aoa  dem 
rein  feudalen  Charakter,  den  der  Staat  hat  nnd 
von  der  konstatierten  Beziehung  zwischen  der 
Iiitensit.Ht  diT  ^fai'lit  des  Staiites  nnd  jener  des 
hierarchischen  Gliederungsprozessos  der  soziaien 
KlaaBcn  bei  dam  VoUw,  daran  Raobtaayataak 
als  Haupttyp  den  Feudattyp  li:it ').  Diese  Me- 
thode setzt  die  relative  Vollständigkeit  der 
moq>hologifloh«n  Rekouatruktion  dea  atodierten 
Institutes  voraus.  Oft  trifft  dieaaVottuaaetanng 
aber  nicht  zu;  dann  muß  man  zti  anderen 
Methoden  greifen,  die  gestatt«n  zu  bestimmen, 
auf  waklian  Typ  daa  batreBianda  Haititali  sniflck' 

zuführen  ist.  Seit  1900  habe  ich  deren  zwei 
ausgedacht  und  augewandt  iu  meiner  ächrlft 
„Nnore  rioeraln  aolla  oondiaona  dat  marito 
nclla  famiglia  primitive*). 

Die  erste  besteht  in  dem  Bestimmen  des 
(irupdoharabtaia  dar  atodterton  Institute  nnd 
in  dem  Uatmaaeiiaii,  mit  \\  >.K  )ilii  der  Qnud* 
Charaktere  der  vcrBohtedcnen  Typen  sie  va^ 

i       ')  Uassarella,  ,11  pnsttto  nel  ladia  aattoa*;  lac 

I  eit,  p.  6T. 

Ö  rnVoO^  dal  pnstite  nd  diHtto  bdlaao';  lee. 
dIL,  p.  «40. 

Ö  •Biviato  ftaUana  di  aoQioiagla*,  veL  IV.  p^  TW 
— ni. 


oiy  u^cu  uy  Google 


IN«  mmm  IMaMtei  der  «titndoglMhai  iBriipradmi. 


träglicb  Bind.  B«  di6Mr  Unterauohung  k<>anen 
«ich  drei  vonohiedene  FAlle  orgebeu,  die  ich 
naoheiuaii<]i  r  ]'n'ifcn  will:  a)  Die  Gnindzüge 
der  studierUiu  ilechtBinBtitiite  aind  allein  mit 
dttmu  ein««  der  hMm  Orgaamtiont^pra  ver- 

eiiib.'ir;  lii'i  dieser  Anualiine  muß  das  Tiistitiit 
auf  denielben  Typ  zurüokfOhrbar  »ein.    b)  Di«  ! 
Orandzüge  des  ttodkrtSD  Inititato  und  ni  | 
gleicher  Zeit  vereinbar  mit  d«MD  btidOT  Typen;  : 
C8  ist  klar,  dafi,  da  die  Typen  vOllig  Tergohieden 
sind  und  völlig  andere  cbaraktoriBtiaobe  Merk- 
mit«  balteii,  Htm  Zanabme  vor  erki&rt  werden 
kaun,  wenn  rnan  7tiläßt,  daß  die  Typen,  uiil 
denen  das  studierte  loatitat  gleiohxeitig  v«r- 
«tubtt-  iMt  gtmmnumm  Onuidallge  Iwben  nnd 
daß   sie   daher,   wonngleich   sie  vi-i-sdiiedeDe 
Typen  aiiid,  doch  »la  VftrieljU«a  eine«  uub«-  i 
kauBtaa  Tjrpa  balnohMt  worden  mOHea,  der  | 
bestimmbar  iat  durah  die  Betrachtung  des  stu- 
dierten Inctitniet  und  die  Vergleichung  mit 
anderen  verwandten  Insütuten.    c)  Die  Gnind- 
rikge  dw  bititntei  emd  mit  denen  tdler  Iwiden 
Iwkanriten  Typen  nnvoroinh.ir.    Da  nnn  jedes 
Institut  immer  auf  einen  der  Typen  zurück- 
fthrbar  win  mnA«  lo  maß  man  notwendigor- 
weiüe  zulameo,  daS  das  studierte  Institut  einem 
nnbekannten  Tj-p  angehört,  welchen  man  auf  j 
Grund  der  eben  (bei  b)  angegebenen  Methode 
laden  bum.  Die  BeNditignng  dieaer  Methode  j 
ergibt  sich  mit  völliger  Klarheit  daraus,  daß  ' 
dieee  Metbode  sich  auf  den  einfaohen  Gedanken  i 
•tUtat«  daH  eine  Inetitotioa,  am  anf  einen  Typ  I 
mriickffihrbar  zu  sein,  mit  seinen  waaentUeben  I 
Merkmalen  Tereiabar  eein  mtüL  i 
Über  die  iweite  Itfothode  eobrieb  ioh  m  | 
meiner  zitierten  Abhandlung'  folgendea:  »Um  j 
vollständig  die  /.weite   IMethüde  zu  vprstehon,  ! 
i»t  es  notwendig,  zwei  iiUemente  ei uzuf (ihren 
«ad  ganau  an  deftderen:  Inienait&t  and  Var* 

breitniij,'  von  Iiistitntionen.     Kine  Institution 
bietet  sich  bald  in  reiner  Form  dar,  d.  h.  mit  | 
dem  Komplex  ihrer  eharakteriatiaoben  Eigen* 

arten,  bald  in  abgeschwächter  Form,  indem 
das  eine  oder  andere  dir  charakteristischen 
Mvi'kuiHl«  veriureu  gegaugeu  ist;  oder  endlich 

all  Oberbleibaal  (aorvival).  Aooh  in  dieaem  Zu- 

itande  UU3t  sich  eine  Ahstnfuni]^  in  beznij  auf 
die  Keiuheit  machen,  weil  eine  AnKahl  größere 
«banktariatiielM  Bigaoavtan  der  an^rflngliohan 


InstHntion  darbieten,  ala  die  wenig  dirafctan 

Überbleibsel.  Intensität  nenne  ioh  nun  den 
Grad  der  Reinheit  einer  Institution.  Folglich 
bietet  eine  luslitutiou  in  reiner  Form  die  grüßte 
Litenriat,  daa  IGnimnm  der  Intenaitftt  dieser 
Tnstit.nl.ioii  dafregen  da.«  entfernteste  indirekte 
Überbleibsel.  Wenn  mau  jode  Institution  mit 
dar  Serie  ihrer  abgewdiwiabten  und  ihrer  reei- 
dualen  Fofnen  ordnen  könnt«,  nach  dem  Grade 
ihrer  Reinheit,  so  würde  man  ein  voUatäudigee 
Gemälde  der  Intcusität  der  Institution  haben, 
und  die  IntenaiUltfigrade  könnte  man  nach  Ver- 
einbantncr  mittels;  eiiu^r  Zahtenskata  ilarht<;llen. 
Die  Verbreitimg  eiuer  Institution  ist  meiner 
Analebt  naeh  aweierlet  Art:  abaolnt  oder  relativ. 
Absolute  Verbreitung  nenne  irli  den  etlmo- 
graphiaoben  Verbreituiigabexirk  oder  die  Gesamt- 
h*At  der  YOlkenehaften,  bei  denen  man  die 
Studiorte  Institution  trifft;  und  relative  Ver- 
breitung die  Häufigkeit,  mit  der  bei  j'edein 
dieser  Völker  die  Institution  augeweudel  wird. 

Dies  tui  votanabemerkt.  Die  hier  m  prü- 
fende Methode  besteht  im  Zerle:,'eM  der  Organi- 
sation eines  jeden  Volkes,  bei  dem  die  studieite 
loBthtttion  eidi  Torfindet,  in  die  Gmndtypea, 
welche  sie  bietet  ■)«  indem  mau  besonders  alle 
die  Elemente  anmerkt,  die  siob  »at  einen  der 
Grundtypen  beziehen,  und  im  Sueben,  ch  aina 
bettimmto  und  ständige  Verbindung  beatdlt 
zwi^f'hen  dem  Itcii^litum  an  anf  einen  der  Typen 
zurückftthrbaren  lilemcnten  uud  der  inionBitat 
and  relatiTen  Verbreitung  der  LiaÜtntion,  am 
deren  Krforhcliun^'  es  sieh  handelt.  Wenn  wir 
die  iMtrachtcton  Völker  iu  einer  absteigenden 
Serie  ordnen  nndt  dem  Grade  der  Intenrdtlt 
und  relatlTen  Varbraitung  der  betreffenden  In- 
sütutiou;  wenn  man  bemerkt,  daß  unter  den 
Völkern  der  äerie,  bei  denen  die  Intensität  und 
Veriwritang  der  Inatitution  aehr  groß  aind,  ein 
großer  Reichtum  an  Flrmeoten  besteht,  die  auf 
einen  gegebeneu  Gruudtyp  zurückgeführt  werden 
kennen,  daß  dieeer  Reiehtum  verhIlCnianaUKg 
klein  ist  bei  den  Völkern.  In  i  denen  die  Inten- 
sität und  die  Verbreitung  geringer  aind,  daß 
bei  den  Völkeni,  die  die  Mitte  in  dar  Serie 
dnaehmen,  dem  geringerftn  Oiade  an  Intan^t 

')  Wenn  wir  mehrere  VomollWIeaa  Entw ickelung!«- 

ptaasen  hti  ttuam  Solko  kennen,  so  wsrdsn  sie  bo- 
tnMhti«,  ab  ob  sie  widdedtne  VMkur  dantrittra. 

80 


Sr.  Oianpp«  MftEsmnll», 


and  Yerbnitooff  der  InMtotioo  elm  g«riiig«ira 

EntwickeluDg  derjenigen  Elemente  cntepricht, 
die  auf  denselben  Typus  zurückfflbrbar  sind^ 
mit  anderen  Worten,  wenn  man  bemerkt,  dafl 
üi  der  ganzen  Serie  die  Intensität  und  nlstlTe 
Verlii-('ituug  der  studierlL'ii  Institution  propor- 
tional sind  dem  Kcichtum  an  Elementen,  die 
flinmn  d«r  Gnndtypen  d«r  Orgaiiintion  eigen 

■ind,  so  ninß  notwrndigorwpisn  dnrnns  gcfolr^ort 
werden,  daß  die  studierte  lustitutioa  auf  dcii- 
•elben  Typ  rarOckgeffllnt  werden  inii&  IMewr 
SühluO  ist  am  so  siobcicr,  je  ausgebreiteter  die 
Serie  ist,  bei  der  eiok  die  gedachte  Konrela- 
tivitlt  bewahrheitet  Diese  Methode,  deren  Be- 
rechtigung nicht  bezweifelt  werden  kann,  da  sie 
eine  Anwendung  jener  der  Übereinstimmenden 
Vaiiatiooeu  bildet,  d.  h.  der  aicberetea  und 
ngoroKeten  Ponn  der  Induktion,  eetst  -wonm 
das  Bekanntseia  iler  Zugehörigkeit  einer  Lrenü- 
genden  Zahl  von  luatttationen  sa  den  bctref- 
fenden  Typen  mittele  der  Anwendung  vefMiUe» 
dener  Untersuchungsmettiodcn  >).  Wenn  man 
die  Resultate  der  stratigraphiscben  Analyse  der 
einzelnen  Institutionen  vergleicht,  die  einen 
Grandkomplex  bUdeo,  kann  man  den  Hanpttyp 
bestimmen  und  den  Wert  de»  Mitwirkungs- 
koeffizienteu  dee  Nebentyps  in  Beziehung  auf 
den  Komplex.  Durah  Vergldehm^p  der  Reenl» 
täte  dieser  Atialy-ien  bezüglich  aller  zehn  Grund- 
komplexe eine»  Kechtasjeteu*  k^hinen  soblieülieb 
Hunpttyp  und  Hitirirknngikoensient  dee  Neben- 
^pe  beetimmi  werden  besflg^b  dee  ganzen 

Systems. 

Dies  sind  meine  beiden  morphologischen 
Methoden  beta^idt  der  Yervolletlndignng  der 
au  vollständigen  Kcchtssy^Jtonu',  tliron  Rehanil- 
Inog  ieh  mir  vorbehielt  nach  Auseinander- 
eetKung  der  Methoden  der  atratigrepbiadieo 
Analyse.  Die  erste,  welche  ich  Methode  der 
ethnogmphifloben  Obereinitünmungen  neoae, 
kann  folgendenneBen  bewDuieben  werden :  Wir 
nehmen  zwei  Völker  A  und  B  nie  gegeben,  die 
derselben  Familie  .-iiigehören  und  möglioher- 
weiae  demselben  Volkerzweige,  wohnend  in 
benaohbtuten  Llodeni,  ndt  im  ganzen  gleichen 
phyeliolieD  ehMiktcriitieohen  MericoMlen,  lebend 


')  M »!(zarella,  .Muove  rioarahe  auUa  onntUariona 
dd  neritv  nvlla  thmii^  prfanMwa*,  p.  71«— TU. 


unter  ttmlieben  Kultarbedingnngen,  beeondete 

bezüglich  der  ökonomischen  Struktur.  Man 
denke  aieh  dM  Heobtaeyetem  von  A  rekonatmiert 
und  die  direkte  Rekonstruktion  dee  Reehte- 
syatenu  von  B  auf  Grund  der  vorhandenem 

ethnrtirmjiliiKelu'ii  Dat-en  ist  |f;in/litli  oilnr  teil- 
:  weise  unmöglich.  Wir  können  dann  auf  ß  die 
Graadstge  des  Reobtsayetenie  von  A  ttber- 
tragen  oder  von  dem  Teile  seines  Systems,  dessen 
Kekonstrttktion  bei  dem  Keohte  des  Volkes  Ii 
uumSglicib  Ist  Li  dieser  Ausdehnung  besteht 
die  Methode  der  ethnographischen  Überein- 
stimmung. Ihre  Berechtigting  liegt  auf  der 
lland,  da,  wenn  das  Recht  eines  Volkes  In 
seinen  Grundsligen  das  Produkt  der  Kultur^ 
bedinsriirigcn,  der  iimgeVicnden  Xatnr  und  der 
ethuischou  Eigenarten  des  Volke«  ist,  man  oatur- 
gemk0  siqjeben  mufi,  dnO,  weuii  iswti  Volker  in 

'  höohsten  Grade  Ähnlichkeit  haVtcn  bezriylirli  der 
oben  auseiuaudergeaebcten  drei  Elemente,  auch 
die  Grundlinien  ihrer  Reehtssyateme  im  wesentp 
lioiit  II  «rleich  sein  müssen.  Die  Anwendung 
dieHCi  Methode  ist  beschränkt  auf  das  Studium 
derjeuigen  Völker,  in  deren  Rechtssystem  der 
gentilbdsohe  Typ  Haupttyp  ist  wegen  der  ver- 
hältnismäßig diirftirrcn  EntwickeluDg  ihrer  Kul- 
tur; bezüglich  der  Völker,  in  deren  Ueohts- 
konstruktion  der  Fendnityp  ▼orbeneehi,  ist  es 
sehr  schwierig,  die  othnisilio,  physische  nnd 
kulturelle  Verwsndteobafl  £u  bestimmen  und 
daher  ist  die  Anwendung  der  Mediodo  der 

'  ethnographischen  Übereinstimmungen,  fBr  die 
jene  I^fHitimmung  eine  notwendige  Vorbedingung 
bt,  fast  unmöglich'). 

I      JÜA  «weite  Methode  ist  Aejenige,  wdohn 

ich  bestimme  als  „Methode  <J(>r  Reduktion  der 
I  Gruudinatitnttouen".  Unter  den  zehn  funda- 
mentalen E[omplezen,  ans  denen  jedes  Raeht» 
System  besteht,  sind  vier,  und  zwar  die  der 
Aggregationeformen,  de»  Ebereohta,  der  Ver- 
wandtaehaft  und  der  staatsrsehtUehen  Elnrioh- 
tnngeu,  welche  eine  überwiegende  Bedeiiiung 
haben.  Die  anileren  nrmi'lL;nippen  von  Insti- 
.  tutiouen  sind  aufs  innigst«  mit  ihnen  verkiiüpfli 
wenn  man  s.  B.  das  bei  einem  gegebenen  Volk» 
hemohende  VerwandtiobafissyiUiD  kennti  so 


')  Mazzarella,  .Teoris  etn(>Ir)g)ca  del  matrimoitio 
amliaiaaio*.  p.  IS— 19. 


i_.kjKi^uo  uy  Google 


Diu  neaen  Metbuden  der  etbuulugitchcn  Jurisprudetiz. 


kam  uuio  daoMb  di«  £rbf(4g«b«roobtigten  be- 
«liiiunMi;  wniB  man  di«  in  Amrtnduug  befind- 
lichen AggregatioDsformen  kemt,  wird  man  in 

der  Refill  bi^stlimnon  köDTien,  wer  Subjekt  Jor 
Scbuldverhältai«»«  ist  uhw.    Ea  besteheu  feste 

und  Mindige  BuialHiBgMi  iwiiob«B  dM  ka«ipl* 

sächlichen  Grundkomploxcn  und  den  Institn- 
Uou«u,  die  ni  anderen  Komplexen  gehören. 
Ab«r  der  ClMMktar  dwMr  BoialiaogSD  hängt 
ab  von  der  stratigrapbiacben  ZuaammcnBotzung 
des  Kaohtaqr*teiiui|  »m  demaa  Krforaoboog  es 
täicik  hftndeH.  ITehmeii  trfr  atm  an,  d«ft  man 
barilglich  eines  bestimmtall  Volkes  zur  liekon- 
stniktioii  der  vier  Uauptgriippen  von  Iiifit  itutioiieu 
gcicommen  ui,  und  daß  die  direkte  iiekonstinik- 
lion  d«r  »ndmn  Mflhi  ioMgt  d«r  DliMgkeltf 
uiiil  Uii;,'cii!iiiigkt>jt  (1<.T  vfrfügbaren  ethnogra- 
phiacheu  Daten  uumOglioh  B«t>  Wenn  man 
dun,  ds  nno  dw  •tntignipliiMilM  ZuMmnen- 
setxung  der  vier  genannten  Hauptgruppen  kennt, 
die  Resultate  der  vergleichenden  etbuologiochi  n 
Juri«prudeua  anwendet  in  bczug  auf  den  Clia- 
rakter  der  BwUboagBii,  w«1elM,  nater  der 
Herrschaft  dieser  Typen,  im  betrnphtttrn 
Ileobtasystem  vorkommen,  zwischen  den  Haupt- 
koaplaeo  iMrtebwi  und  den  «odareii  Kom- 
plexen, so  wird  es  möglich  sein,  die  Gruppen 
TOO  InstttotioneB  »  rekonstrai«i«n,  deren 
direkt«  Rekonftraktiod  onmOgUeh  Ist.  Diese 
Methode  ist  mit  größerer  Sicherheit  bei  den 
Völkern  anwendbar,  deren  Rectttssystein  einon 
vorwiegend  gentiliziacben  Cliarakter  bat,  weil 
bMügllAh  ihrer  die  tod  d«r  «tkitologieolien 

JnriHiinidenz  »»nt<lc'cktoii  Beziehungen  nwisi-hon 
den  Hauptrippen  und  den  Nebengruppen  von 
lDBtitatlOD«B  klerer  und  ausgeprägter  rind  «!• 
di«  korrespondierenden  Beziehungen,  die  )>ei 
Völkern  bestehen,  deren  lU-chtsayatem  haupt- 
sächlich feudalen  Charakter  hati). 

Die  Btratigraphiaohe  Analyse  gestattet  uns 
atRli,<riü  GrnndzUge  der  Klassifikation  der  I*»  i'l]ts- 
s} Sterne  anfzostellen,  oder,  waa  dasselbe  iot, 
der  Kbaatflkatloa  der  Volker,  betnohtet  vom 
jiiiUtis.  luti  Standpunkte.  In  der  Tat  bezüglich 
«iu«t  jeden  Kecht8sy«tema,  daa  die  Morphologie 
fiUiig  ist,  mit  genügeader  VoHatindigkeit  zu 


')  VkI.  meine  ."T^oife  «HBOiBgies  dsl  BBiliteonio 

ambiliano^,  p.  Uf. 


rekonstruieren,  können  wir,  wie  wir  gesehen 
haben,  den  Uaupttyp,  den  Nebentyp  uid  den 
Mitwirkungskoeffinenten  bestimmen.  Indem  ich 
tnicli  auf  Jie  Betniclitnnjr  diesor  ilrei  Eli'in«ril« 
stutzte,  konnte  ich  iu  meiner  Schrift  ühvr  den 
Unprtmg  dea  Darlehna  im  indiiohen  Beeht^) 
alle  Rcclitn-^'  stf-Tn.'  in  sieben  Gruppen  sammeln, 
die  ich  typische  Familien  nenne.  Die 
folgend«  Tafel  oitidUt  eine  Dailegnng  di«B«r 
Gruppen  mit  Angabe  des  Uaupttyps  und  des 
Wertes,  den  der  Koeffizient  des  MebeoQrpa 
haben  muß,  weil  ein  Rechtasvetem  an  der  etn«n 
oder  der  anderen  diener  Familien  gehören  kann. 
Man  muß  bk-Ii  morkeii,  liaß  Jas  Zeichen  „0" 
daa  Fehlen  eines  Typs  anzeigt.  Die  Zahlen  1, 
8,  8  bedeoiten,  dafi  der  UitirirfcBngakoeflliiaot 
sehr  klein  htm.  Ton  mittlsrem  Wert  oder  aehr 
groß  ist 


Nr. 

i 

Hanpttfp 

Natur  und 
Mitwirkunga- 

koefflzient 
des  NehsalTin 

1 

1 

Osotm^oh 

»MidBl  0 

1  gsntUisiaob 

2 

Ast  rata 

OsatüUseh 

Itadal  1 

3 

gentUiaiMdi 

0«iidIMie1i- 

Osatüfilseh 

Fendal  a 

feuddl 

4 

GeotUiziKb- 

Üeii'.i  lirisch 

hjUbfeodal 

5 

Vast  gaaa 

Oantilisiaehi  1 

ftodal 

6 

Vaadal 

OanlQiiiHih  « 

guulüiziach 

7 

Feudal- 

Fsadal 

OanMiaiMh  1 

bai  b^entUiziacb 

Der  Fortschritt  der  Forschungen  ühcr  dio 
Varietäten  der  verschiedenen  Typen  wird  not- 
wendigerwelae  daan  fthxen,  jede  diaeer  ty|iiaoh«B 

Familien  in  mehrere  sckuii.läre  Grii|ijieii  /.w  zer- 
Irrjcn,  die  basieren  auf  einer  ik^tracbtung  der 
Haupt vaiiettten  nnd  der  Beoehungen,  die  ihre 
Intensität  und  die  der  Nebenvarietiten  ver- 
binden. Es  gibt  keine  rein  feudale  Familie  in 
der  Tabelle,  weil  in  keinem  Beobtasystem  das 
Vorhandensein  ledigUoh  des  feudalen  Type  beob- 
achtet wird;  in  allen  Systemen  heohachtct  mnn 
das  mehr  oder  minder  bedeutsame  Mitwirken 

')  Uic  eiv,  p.  1140— MS. 

SO* 


Dr.  Ctiigeppr  Mazzarelia, 


d«s  geotUüiMb«n  Typs.  Die  Lehre  von  der 
Klii^lkiition  d«r  RMditMysteme,  deren  Beden- 
tniig  «rirklioh  grundlegend  für  luifterc  WiBsen- 
Schaft  ut,  gehört  teiU  der  vergleichondeu  Straü- 
graphie  ao,  teils  der  speziellen.  Die  erste  be- 
•timmt  die  ^rpisohan  FuniUeii  und  Um  Uuter- 
aHtoilmipen,  in  dk-  die  Ilcchtssystcmp  fTTijpplert 
werden  mflssen;  die  zweite  erforecht,  welcher 
PlelK  ded  eliiMbcii  Reehtaeytiemeii  in  der  lÜMei^ 
fikntorlschen  Tabelle  zukommt.  Die  von  mir 
aufgestellte  Khiwifikirion  ist  «ioberlicb  keine 
endgültige.  Ihre  Bedentong  «dieint  nür  tin- 
zweifelhaft iMzOglioh  Vielftltigkeh  der  Grnppen, 
in  die  sie  dk-  Kechtssysteme  «ammelt,  und  be- 
süglich  des  Wertes  der  Kriterien,  die  sie  ge- 

iHwidit)  welol«  Brileii(M  auf  einer  Betnidktmg 
der  ionerea  Straktor  der  Sjetene  begründet 
lind. 

Mn  merlrt  woU,  dafl  nMine  gltwttlWtion 

rein  juristischen  Charakters  ist,  nicht  allgemein- 
■OBOlogisoben,  d.  h.  sie  zieht  bei  der  Groppienuig 
der  VOtker  lediglich  juriscieehe  Zlige  in  Rech- 
nung, k-h  iiliri^i'ii.s  ooboB  1900  die  gegen- 
wärtige UiuiiciLrlii'hki-il  rmfr  all^'empiiieii  Ro?io- 
logiscben  Klassitikaciou  gezeigt  und  auf  die 
Nofewendigkeit  Itingewiewn,  dnfi  die  einaelBen 
Zweige  der  Grsillscli:iftsw is.stnseli.ift  sich  be- 
eonder«  Klassifikationen  ausarbeiten  auf  Grund 
der  Betnehtnng  der  Chanlcten^i^  weiche  eich 
auf  diejenige  lieihe  von  Phänomenen  beziehen, 
die  jede  dieser  Disziplinen  studiert').  Durch 
Vorgleichung  der  Uesultate  aller  iperiellen 
Klassifikationen,  die  \oii  dun  venohiedenen 
sozialen  enschafteu  lanuuiiert  sind,  wird 

es  möglich  sein  zu  bestimmen,  welche*  die 
Haiiptirtge  der  aosialeo  Fhlnomene  eind,  und 
auf  Grund  ihrer  l^pti-ftrli'.,im<:  <  ini'  allgnuiein- 
»ozioIogiMfae  Klassifikation  zu  koustruicrcu.  Die 
von  mir  Torgeschlagene  KlearifilaitieD  Irt  eber 
völlig  vetediieden  von  der  ethnischen  Klassi- 
fikation im  eigentlichen  Sinne,  die  sich  auf 
Uetraohtuug  der  physischen  und  linguistischen 
Merkmale  aufbauen  muß,  und  wenn  dies  un- 
niögli'  Ii  i«f.  fjiK-h  die  historischen  Pchii  k.-nk-  der 
Völker  und  die  wirklicbeu  verwandUchaftUchcn 
BeaehungcD  swieoben  venelnedenen  eUioiwdieu 
Oruppen  «lefonelMn  nraA. 


1  4.  Genealogi«. 

Die  «tratigraphiacbe  Analyse   liefert  die 
Gnindlegen  für  dae  wiaieiieolieftlidM  Stadimn 

dos  Entwu'kfkin^'sjirozesBts  <\v\  I'eihtainHlitiilc 
und  der  Keohtssysteme.    Die  Genealogie  ist 
jener  Zweig  der  ethnologlaoben  Jnriepmdeiit, 
'  welcher  diesen  Pror.eß  studiert.    Die  spezielle 

I Genealogie  studiert  die  Eiitwickelung  der  Kochts- 
Institute  und  Rochtsaysteme  der  einzelnen  Völker; 
,  die  vtrgleleheDdo  Genealogie,  die  einen  Zweig 
der  vergl«»if"hcnden  ethnologischen  Jurisprudenz 
bildet,  bemüht  sieh,  auf  Grund  der  Resultate 
der  apenellen  genealogiMlien  Fonehnngen  aar 
I  Formulierung  der  allgemeinen  Ge/^elzt.'  zu  ge- 

(^langeo,  welohe  die  Entwielcelang  der  Institute 
und  Sytteme  babemehen.  Der  Komplex  geoeap 
I  logischer  ProbleBM  let  bcträohtUob;  ne  mUssen 
I  studiert  worden  mit  der  gri'ißtcn  Umsicht  und 
unter  Anwendung  strenger  Mctbodeu.  loh  halte 
ea  I0r  angebiadit,  Uer  wOrtOeh  atdns  Bemer- 
kungen wiederzugeben,  die  ich  in  meiner  Schrift 
„Oi^ine  del  prestito  n«U'  India  antaea"!)  ge- 
tnaebt  habe  beiBglidi  dea  efnCubaien  FaUea 
der  Anwendung  der  genealogischen  Fortcbang: 
„Jetzt  wollen  wir  für  den  Augenblick  den  ein- 
fachsten Fall  betrachten,  d.  b.  die  Entwickelung 
eines  Kedlitdneiitntea;  daa  Studium  dee  Bat- 

wickflun^prozec^es  pine?  ganzen  HechUf yRtpmi>?! 
setzt  voraus,  daß  das  der  etiuuilnen  Institute, 
ana  denen  Mi  daa  8yatem  aaaatnmenaetat,  bereite 
gi'Hi-lit'lu'u  ist.     Dil  Ve  r  ä  II  il  i' r  11  n  LT  i'ii  in  der 
Struktur,  die  ein  Institut  erleidet,  müssen  meiner 
Meinung  naeh  in  InSariiebe  nod  innerliehe 
unterschieden  werden;  letztere  entspri  clien  einer 
Voränderuug  der  Beziehungen  zwischen  der  In- 
tensität der  Nebentypen  in  der  Struktur  dea  ata* 
dierten  Rechteinstitutes,  wälirend  äußerliche  die« 
'  jenigen  Veränderungen  sind,  welche  die  Form  de» 
,  luatitutos  erleidet,  ohne  daß  ihr  eine  Änderung 
I  der  Beriebnng  der  inteneiiit  der  H^pen  ent> 

I  spricht.     Wt'ini    z.  1!.  ein   gegebenes  Rechts- 
Institut,  in  dessen  Struktur  in  einer  gegebenen 
I  Periode  der  Ilaupttyp  <ler  geutiliaiaehe  iat,  der 

I  Feudaltyp  Nebentyp  ist  mit  sehr  kleinem  Mit- 

I  wirkun«TskfH'ffiTi(>iiti  II .  holi-lu'  St  ^uklll|•V(■l■,'^nJe- 
[  rungen  erleidet,  daß  /.war  der  gentiiizische  'l'vp 

Hanpttyp  bleibt,  doch  der  Werl  dea  Uiitwirknnga» 


*)  la  der  ,iUvi«t«  italiaua  <li  wKUuJutfia',  y.i'M, 


')  Loo.  Cit.,  p.  m  S. 


Diu  ii«Hi«iti  Mpt)i(i<|pri  iIiT  «'thijoIogiHcln  I:  Jtiriäprailenz. 


OTT 


koeffincDlea  des  Nebeo^^  atei^gt,  so  iat  die 
Veiipdernoig  iiin«riicb;  sbar  wum  iiiig«aolile( 
dvr  iufiorliobcn  Veränderungen  «k  r  ^'eatiliziaobc 
Tvf  Hanpltj-p  bleibt  und  der  feudale  Nebcnlyp 
Keinen  MitwirkungskoeffizieDten  nicht  ändert, 
■o  kt  die  Yatlndenng  inBwBoli.  D»  nun  die 
Anileninpen  der  Ke/ieliuiif^tri  zwischen  den 
Typen  eine«  Institut«  nicht  notwendig  «ioe  An- 
dtrong  der  IvtoBihRt  der  BDtwiekeltuig  der 
hierarchischen  Gliederung  der  Klassen  in  sich 
begreift,  und  da  dieser  Entwickelungspruzeß 
vom  juristischen  Standpunkte  aus  der 
widltigsto  in  den  menschlichen  GeselUcbaften 
ist,  so  i>t  ü»  klnr,  daß  ilif  iimurcn  Veränderungen 
für  die  Kntwickelungsgeschichte  eine«  Reoht*- 
ÜMtital»  Im!  wdtem  wtehdger  aind  ib  die 
.liiCfitichi'ii.  Dit"  ;illi;t.'iiuiii  :ui;_'ei]omnienon  Kri- 
terien für  die  Festlegung  der  fintviokeluiigs- 
perioden  einer  Ineütntion  liod  ehitniologiuhen 
( iiuraktm«  nud  gewöhnlich  entsprechen  solche 
Phasen  rein  äußerlichen  Verruhienin^'cn  des  In- 
«tituts.  Andererseits  muH  die  Goueaiogie  solche 
Perioden  aufsteUeo,  die  im  weeantileben  die 
inneren  Wandlungen  rlor  iTCtTpfffmlcn  Hechts- 
iostitute  berüoktichtigcn.  Daher  kann  es  vor- 
komoMD,  dnS  nrei  »ifeiniHideifolgeDde  Peirioden, 
chronologisch  verschieden  und  mit  sichtlichen 
iufierlidien  Änderungen,  keine  innerliche  Ver- 
lnd«Rin|r  darMeten,  and  daß  sie  infolgedessen 
vom  genealogischen  Gesiolltepunkte  aus 
eine  einzige  Periode-  clartst eilen;  nnd  nmgi  kelirt. 
daß  eine  Periode,  in  der  sich  keine  bemerkbaren 
laBerliohen  Änderungen  «eigen,  dnrofa  inner» 
liehe  Änderungen  charakterisiert  ist,  welche  be- 
rechtigen, aie  vom  genealogischen  Geeicbla- 
pnnkte  noa  in  mehrere  venehiedene  Perioden 
tn  zerlegen. 

Kines  der  bedeutendsten  Probleme  der  spe- 
ziellen Genealogie  besteht  iu  der  Rekonstruktion 
ilor  Gnindzüge  der  Stmktnr  einer  Inititntion  | 
bei  einem  Volke  in  einem  gri,'i">Vn'tir>n  Aitfir-n- 
bliok  seiner  J£otwi<skcluug,  wenn  man  die  Grund-  i 
■ttge  der  Strolttnr  kennt,  «elobe  die  Inetitntion  | 
in  einer  bestimrot«n  Zahl  vei-schicdenc-r  Perioden 
»eber  Geschichte  zeigt   Dieses  Problem  scheint 
B'U'  gegenwärtig  einer  allgemeinen  Litsung  uiulit  j 
fiihig,   wesli;»!!)   i,  Ii   mii  h  darauf  beschränken  I 
will,  iliii  foltronden  speziellen  Fall  zu  betrachten:  ' 
Wenn  man  die  Gruudzüge  keuut,  welche  die  . 


Struktur  des  betreifenden  Reohtsiusütuta  in 
Bwei  efanmoiogisoli  nofaiBander  folgvodan  und 

genealogisch  verschiedenen  Perioden  eeioeir  Alt> 
Wickelung  bei  einem  liestimmten  Volke  xeigt, 
wie  kann  mau  dann  die  Grundlinien  der  Struktur 
rektmatmieren,  die  dieanibe  Lutiftnlioii  in  dar 
unmittelbar  vorhergehenden  Periode  haben 
mußte  y  Für  die  LOaung  diese«  Prubl«na  habe 
ieh  eine  Methode  auagedaob^  die  ioh  nlfeliMde 
der  stratigtiphiaohen  Variationen"  nenne.  Sic 
besteht  in  folgendem.  Wenn  die  morphologische 
Kekonstniktion  und  die  atnitigmphischo  Analyse 
der  einzelnen  Elcmcntarkoniplcxc  der  Institution 
für  zwei  bekannte  Ferioden  bewirkt  ist,  ver- 
gleicht man  die  licsultate  der  stratigraphiscbeu 
PonMliang«n,  Elementnrkinnpltte,  die  nnf  die 

iietii'hte  Periode  ziirückf  rdiib:»r  nind,  mit  den 
Keaultateu  der  strotjgrapbiscbcn  Forschungen, 
ihren  enuprecbenden  Komplexen,  die  aich  nnf  die 
ältere  Periode  beziehen,  indem  man  Uob  die  Ver^ 

I  ändeniiijjen  tncrkl,  die  beim  Übergang  von  der 
ciueu  XU  der  anderen  der  betrachteten  Feriodeo 

der  HiMipttyp  und  der  lifiiwiriraagikoeHldent  dea 

Ncbentj'p«  dnrhieton.  Mnn  bestimmt,  Lrleieiifnll« 
die  Minderungen,  welche  der  Haupttyp  und  der 
fifitwirknngilraeffident  in  der  inneren  Inatiintion 
erleiden  beim  Übergang  von  der  einen  in  die  an- 
dere der  beiden  Perioden.  Diese  Vcrglcichung 
erlaubt  uns,  das  VariaUonsgeMta  der  betrachteten 
Institution  in  ihrer  GesMDthwt  nnd  is  ihren  ein- 
zelnen Klementnirkomplexen,  aus  denen  es  besteht, 
für  die  beiden  Epochen  zu  bestimmen.  Dieses 
ynrindonageaatt  Ueteit  im  allgem^nen  eine 

Reihe  von  Anlialteei,  welche  erlauben,  gewisse 
äußerste  Grenzen  zu  ziehen,  innerhalb  deren 
die  Kedktanonnen  Tsrüeren  kOnneo,  die  in  jedem 
Elcmentnrkomplcx  das  Institut  in  der  Periode, 
für  die  seine  Struktur  unbekannt  ist,  darbieten 
muß.  Duun  prüft  man  wieder  die  Uechtsuormeu, 
welche  die  Etementnrkomplexe  in  der  iltcren  • 
der  beiden  Perioden  zeigen .  indem  tnnn  h\ch 
gegenwärtig  hält  die  vorher  gcwonucuiii  Au- 
Ikaltapunloe,  nnd  prifadaiert  nnf  dieae  Weise  die 
Veränderungen,  die  sie  ericiilen  mußte  in  der 
unbekannten  Periode').    I>ie  der  älteren  di^r 

')  Ich  uvniio  ilor  Kiinr>  !•  ni^'.^  Pi-riiNlr 

uub«ksi>nl ,  lH-«<i>rtii"h  th-r  ii.  ^'I  lik[ur  »it»r  liistitutitm 
nicht  b<»kantii  i-t  ,  un  i  Ii-. mn'.  ivriiwicn  dicjcnigsa, 
b«i  denen  umgekelu-t  die  Struktur  iMluuukt  IK. 


288 


Dr.  (iiuteppe  MiiKzarollii, 


beiden  l'eriodea  eigeucn  Hegeln  mit  diesen 
IfodiflkadouAn  Wttden  gerade  diejeoigen  sein, 
tnddihe  die  Inatitadon  in  d«r  imlwbnmtni  Period« 
behen-Hchten." 

Die  Uerechügung  dieser  Methode  ist  oSeii- 
bir,  wenn  man  lieh  g«genwlitig  fallt«  daB  di« 
NortniMi,  welche  (•ine-  Institution  In  nu'lirtTeii 
v«nobiedeueu,  auleinanderfulgendeu  Eutwicke- 
ImgaiphMco  regeln,  nnterebsoder  aof  das  ianigtte 
in  ibror  EntKtehung  verbunden  stodi  und  daß 
die  Katar  ihrer  Veränderungen,  irenn  man  von 
dev  «inen  oder  der  anderen  der  betracbteteu 
Zettdiune  ausgeht,  heBtimmt  ist  von  den  Ände- 
rungen, welche  in  dpiisi  lljfii  KjKicbL'ii  die  Hezio- 
IiuDgeu  zwischen  den  Grundtypen  in  der  ^^itrulttur 
der  butttatioa  adber  dtfUvtmi.  B»  Inan  rieh 
ergeben,  daß  die  unbekaiiiile  Periode  •liejeiiiL'e 
iat,  iu  der  die  betreffende  Institution  entstanden 
iit;  Venn  man  in  «jnem  iol«han  FaUe  ihre 
Struktur  rekonstruiert  bat»  welelie  sie  iu  der 
Periode  selber  hatte,  »o  ist  >l;«s  l'roblem  des 
Ursprungs  der  Institution  bei  dem  betreffenden 
Volk»  gdOet  Ab«r  auf  Orand  wekher  Zflge 
wird  man  dies  bestimmen  können,  wenn  dio 
uabekannte  Periode  nicht  die  ura{»rüugUcbe  ist';' 
loh  bin  anneit  ni^dit  ftbig,  in  allgemeinen  Aos- 
führuDgcn  dieses  Problem  r.»  lösen;  ich  werde 
mioh  darauf  besobiioken,  «a  in  einem  besonderen 
Falle  so  nnterandwo.  Wenn  man  in  den  beiden 
beikamiten  Perioden  nnd  in  der  folgeaden  die 
B^ftAndinfkeit  des  Haiipttypa  bemerkt,  ver- 
bunden mit  regelmäßigen  .  Vcrändei-uugeu  der 
IntenaitSt  dea  Nebentjrpa,  welebe  ein  atnfen- 
weisen  itiul  .iiireiiiiiridi'ifolgende«  Anwachsen  von 
der  Mtesten  der  betrachteten  Epochen,  und 
wenn  der  Hauptiy|)  der  gentitiaiehe  üt,  dann 
muß  man  zugel)en,  daß  die  Kiitstchungspcriode 
der  Institution  charakterisieit  werde  durch  das 
vollständige  Fehlen  von  Elementen,  die  auf  dou 
*  fendalen  Typ  Eorückffihrbar  sind.  Wenn  dann 
die  vergleichende  ethnologische  Juri8{)rudcn/. 
aeigt,  daß  die  Institution  allgemein  bei  rein 
gentUUsthen  V^Blkern  angetroffen  wird,  so 
wachst  der  Wert  der  *  orhergehenden  Folgerung. 
Wenn  man  dann  die  Methode  der  stmü- 
graphieoben  Veilndemngea  auf  die  Uteste  der 
bekannten  Perioden  nnd  auf  die  unbekaunte 
Periode  anwendet,  so  kommt  man  zu  der  Kekon- 
stfuküou  der  lu»titutiuu  iu  du-  Epoche,  welche 


der  unbekannten  vorherging,  und  wenn  nicht 
einnuil  diea«  die  Ursprungsepaohe  Iat,  io  kann 
man  dnroh  wiederholte  Anwendung  deiaelbeu 

Methode  suchi  ii.  l>'ib  zur  Ur?priinir»ei>f><"he  r.u 
kommen.    Mau  darf  »ich  aber  nicht  verheldeu, 

dafi  die  Anwendung  der  frai^ialien  Heibode  an 

Hin  so  unsicheren  Ilesult.itcn  ffihrt  je  weiter  sie 
I  sich  von  den  beiden  bekannten  Penoden  eut- 
I  femt,  wekbe  die  einagen  find,  liaflgtiob  derer 
I  die  mor))hologische  Itekonstruktion  der  Institu- 
tion auf  Gnind  der  direkt  qoeUenniJtigen  Daten 
geschehen  kann 

Durch  Anwendung  der  Methode  der  stniti- 
graphischen  Veränderungen  kann  mnn  den  Ur- 
sprung einer  Institution  bei  einem  bestimmten 
Volke  bestimmen;  aber  wenn  man  den  Urapning 
filier  Tnstituf ioii  >u'stimmeii  will  auf  Grund  einer 
lietraohtung  einer  metir  oder  minder  bctr&oht- 
liehan  Ztbt  von  Reobtnyitemen,  ao  Iat  ea  not- 
wmid^«  EU  anderen  Methodeu  m  grüfeni  Sobon 
1901  erkannte  ich,  daß  das  allgemeine  Problem 
de«  Ursprungs  einer  Institution,  betrachtet  vom 
Standpunkte  dea  Tengleiebenden  jnriatiaoheii 
■  Ethiiolotren,  sich  in  folgende  sechs  Teilproblcme 
zerlegen  läßt:  1.  Bestimmung  des  Verbreituugs- 
besrkea  der  betreffenden  Lielatntion,  wodoMh 
man  sich  vergewissert,  ob  sie  sich  bei  allen  Völkern 
einer  gewiaeeu  Entwiokelungaatuf  o  findet,  oder  ob 
sie  bestimmten  Völkern  oderVdlkergruppen  eigen- 
tümlich ist;  2.  HcfitiiiMuiiDg  der  stratigraphieohen 
KonstitMiioii  Jifrinr  Institution,  wodurch  mnn 
sich  vergewissert,  welches  der  ilaupttyp  und 
welebea  der  MHiwirkungekoeMaient  dea  Neben- 
typs ist;  3.  l?i.'StiiiununL'  einer  Institution  /um 
Vetgleieh,  die  su  jenem  Gruudtyp  der  juri- 
etiaeiben  Struktur  gehört,  weleber  den  Ilaupttyp 
in  der  studierten  Institution  bildet  Die  Inili- 
tulion,  die  znm  Vergleich  herangezogen  wird, 
muß  gut  bekannt  sein  und  muß  gestatten,  den 
BntwiekelnngaproceB  der  etudierten  Inetitotion 

d'ireh  Prftfiiti!;  der  Verbindungen  zwischen  den 
i  beiden  Institutionen  zu  bestimmen;  4.  Fcstetellung 
I  der  Ordnung  der  Aufeinanderfolge  der  atn- 
'  dicrten  Institution  der  Vergleichsinstitution,  wo- 
durol)  man  bestimmt,  welche  von  ihnen  die  pri* 
mlre  ist;  5.  Beatimmnng  der  HodaKttten  dea 
Übergaugea  von  der  primSren  Listttntion  aur 

')  M»7.7.RrfUa,  .i/<>ilgiBe del  pnettto  nal  dlrltto 

I  iuduuio*;  loccit.,  ^.  ^4ä. 


i^iy  u^cu  uy  Google 


Di«  moaB  UMhodtn  dar  aHuMlagiMdieit  Juritpradauei 


•eknodlreB,  Mi  et  am  m  bMänunen,  wie  I 

dieser  Übergang  voU/jcht,  sei  es  um  festzustellen,  I 
oh  dio  Verbindung  swischeu  den  hf  idt  ii  I  t  ■ 
Irachtetcu  Recbtaforiuen  unmittelbar  oder  mittel- 
bar ist;  6.  BeatiiiimiiDg  d«r  Umoben,  dk  diMen 
Übergang  hervorbringen  oder  erleichtern.  Die 
Gesautbeii  der  Lötuugen  dieser  «eohB  Teil- 
problMB«  snsMnm«n  bildet  die  Lteoog  d«i  all- 
gemeinen ProVilomB  des  Unsprunges  der  Htudierlen 
Inttitatioii Diese  verschiedenen  Toilproblenie 
mihiMii  behandelt  werden  unter  Anwendung 
•Imiger  und  priziser  Methoden. 

Für  die  Lösung  des  er»t«i]  Pi  iiHems  habe  ich 
eine  allgemeiue  Metbode,  welche  ich  Methode  der  i 
eÜulograpIuMilien  Proviinen  gmumat  bab«,  am-  | 

gedacht  ninl  in  iiulinr  Schrift  ..Condizione  ^iu 
ridica  dei  warito  nella  famigUa  matriaroale"  an-  . 
gewandt.  Sie  besteht  im  weMittlieben  in  dem  | 
iSamtnelo  aller  Fälle  von  IdteadeD  und  auHgc- 
storbenen  Völkern,  bei  denen  die  betreffende 
Institution  in  reiner  Form  oder  aU  Üburlebscl 
beobachtet  wird;  im  Qnppieren  dieflorV'Olker  in  | 
die  ethnischen  Familien,  zu  denen  sie  itcli'ircii. 
Wenn  die  fragliche  lastitutioa  bei  allen  eth-  i 
Biaebm  Famitten  v<n%ororat  «der  bei  dem  grd-  | 
ßcren  Teile,  so  muß  sie  als  eine  universale 
IjittitntioD  betraohtet  weiden;  anderen^la  hat  1 
■le  «Ben  partilrallr«n  Chandcter.  Daa  ethniabbe  | 
Kriterium  hat  für  die  üeslimmuug  der  Univer- 
salität (Kt  Iiisliliiliou  fiiu'  iiDcrr  r.<_-<ti'ii- 
tuug  als  das  einfache  Zahlen kriterium,  weil  es 
rotkommen  kanD,  daB  eine  Liatitation  bei  einer  | 
sehr  beträchtlichen  Zahl  von  Völkern  ^c^ltnchlet 
wird,  dio  au  einer  oder  zu  wenigen  etluiiäob«n 
FaniUen  gebdren.  Id  Nkbam  Fhlle  toq  einer 
Universalität  der  InatitntioD  m  sprechen,  wäre 
absurd.    Wenn  umgekehrt  dio  lietrachteto  In- 
•titntion  nur  in  wenigen  FUllcn  bei  allen  oder 
dar  größeren  Zahl  von  ethniaohen  Familien  an- 
getroffen winl,  if-t       niilit  Tnflr'lich,  ihre  Uni- 
vetaalität  zu  verneinen,  weil  mau  nicht  erkennen 
kaon,  ob  dicae  Inatitution  daa  Produkt  tob  Ur- 
sachen allgemeinen  Charakters  ist.  liier  müssen 
wir  den  Wert  niUier  bealimmen,  dem  ich  den 
Anadmeifc  «nnirereale  Institutionen*  beilege. 
Dias  sind  jent'  riiNtituiionen,  die  mit  wesoDtUoh 
identischen  Merkmalen  bei  allen  Völkern  vor- 


l^mmen,  die  rat  jenem  Bntwiokelangastadinm 

gekommen  sind,  welches  \  oii  der  Vorherrsobaft 
ilt'S  Gnmdtyps  der  Struktur  (jliarakterisiert  ist, 
auf  den  »ich  diese  Institutionen  beziehen'). 

IMe  LOamif  des  awdtea  TatlproUems  kann 
erlangt  w<»rfleTi  durpli  Anwendung  der  zwei  oben 
für  Bcsümmuug  der  Beziehut)gen  zwisubeu  den 
InstitationeB  nnd  den  Grund  typen  der  Recbt»' 
struktur  angegebenen  Methoden. 

Für  die  Bestimmung  der  Verbüidungen  zwi- 
schen Kwei  Insätationen  habe  ich  drei  Methoden 
schon  l'JOO  ausgedacht  und  angewandt,  welflihe 
auCer  ihrer  iuiRTen  Scliarfc  Jei)  Vurtti!  bieten, 
auch  bei  wenig  verbreiteten  Institutionen  anwend- 
bar itt  sdn.  IM«  Bettimmang  d«r  Benehungea 
/  witil  hi'ii  /  wt.  i  IiiHtitutionen  kann  nur  durch  Hypo- 
tbcseu  geschehen,  durob  die  jene  auf  denselben 
GnmdtTp  der  Struktur  snrllolEfabrbar  shid;  die 
Vcrgleichung  TOB  lostiluVioiK  ii  verschiedenen 
Typs  könnte  zu  ungenauen  Resultaten  führen,  weil 
sie  trotz  ihrer  Bchciubarcu  Vcrbinduiigen  verschie- 
dene BedeatoBg  nnd  Badsweek  baben  könnten. 
Dies  vorausbemerkt,  besteht  die  erste  Methode 
in  der  Ikwtimmung  der  Gnuidaüge  der  beiden 
betnebteten  Inetitntionen  nnd  in  der  Unfteir- 
Buchung  der  Vereinbarkeit  der  Grundzüge  der 
einen  mit  jenen  der  anderen  Inaütution.  Wenn 
dies«  Vereinbarkeit  besteht,  kann  mui  die  Exi- 
stenz einer  Beziehung  zwischen  den  beiden  Ib« 
stitiiiioni  n  nicht  verkennen;  im  entgef7<  itg€-««'tzfeii 
Kalle  ist  da»  Fehleu  einer  solchen  Verliiudung 
klar.  Die  BereehtigUBg  di«a«r  Uetbod«  grflndei 
sich  auf  das  klare  Prinzip,  daß  zwei  Institutionen, 
um  awiaubeu  sich  eine  besUmwte  Beziehung  zu 
ImbeB,  uioht  nnT«reiabar  aetn  dürfen.  Die  zw«lt« 
Mctho<le,  die  eine  Anwendung  iK-rjenigen  der 
mitwirkenden  Veränderungen  darstellt,  besteht 
in  der  Konstruktion  der  Reihe  von  Völkern, 
bei  denen  die  am  wenigsten  verbreitete  der 
stMiüerten  Institutiinipii  bemerkt  wird,  und  in 
der  Bestimmung,  ob  iu  den  eiaaelneu  Elemeuleu 
dieser  Serie  ein«  stiadig«  B«8i«hung  swisobos 
den  Änderungen  der  Intensität  und  relativen 
Verbreitung  der  beiden  b«U«cbteteo  Phänomene 
besteht  Im  Iwjahenden  FaU«  kann  man  die 
Existenz  eines  Bandes  zwischen  ihnen  nicht  ab- 
streiten.    Die  dritte  ^lethode  besteht   in  der 


')  Tgl.  msine  Bemerkung  in  der  ti(ien<ii  Biviita, 


910 


Dr.  Olvtapp»  MM«ftr«lt», 


BMtiminaDg,  ob  die  MndiartMi  IiwthatioD«n 

■ioh  beide  mit  einer  dritten  vereinigen;  im 
b^jftheuden  Falle  besteht  zwischen  ihnen  eine 
Benehuug.  In  der  Tat,  wenn  zwei  Institutionen 
gUtehHitig  mit  ehinr  drittMi  v«rbtiiid«ii  ^d, 
80  müARon  sie  beide  gemeinsame  Gnindzüge  mit 
dieser  dritten  haben  und  diese«  kann  nur  dann 
d«r  VM  win,  wenn  ai«  snob  mlber  gmiMiiiMiB« 
UrundzQ^'c  luilu  n.  D'u-sc  «lixi  ^Tdhoden,  die  wo- 
m^igUoh  gleiobzoiti^  angewandt  weid«D  mfluen, 
erbnbea,  dw  Snatai»  dser  VsrlHDdinig 
zwischen  den  beiden  Iiistitutionou  zu  bajabeOi 
nicht  aber  die  Nator  diwor  B««din^g  gaHM 
zu  bestimmen ').  . 

Für  die  Lflanng  dM  vleitan  Tdlprobtem«  | 
habe  ich  unsgi'dacht  rnn\  in  meiner  Schrift 
nEtogamia  jiresso  i  popoli  semitioi"  angewandt 
«UM  Methode  too  grondlegeoder  Bedeutung, 
welche  ich  von  neuem  auseinandersetze,  indem 
ich  sie  zum  Teil  modifiziere,  weil  ich,  während 
ioh  in  meiner  zitierten  Schrift  von  der  Be- 
trachtung der  vierteiligen  Klassifikation  der 
Gnindtypen  der  Stniktnr  ausging,  wie  sie  Post 
gegeben  bat,  jetzt  meiner  oben  augegebeueu 
swelteiUgett  KhuMüHHitioii  folgv.  Dm  Prisriis 

auf  das  sich  '1k'  fi  :t  gliche  Methode  stützt,  kann  in 
folgenden  Worten  ausgedrüokt  werden:  „Wenn 
A  die  ToUtt&ndige  Serie  der  Volker  tet,  «relehe 
eine  gewiitse  Institution  a  haben,  und  B  die 
vollständige  Serie  jener,  welche  eine  andere  In- 
•titution  b  besitzen,  die  auf  denselben  Grund- 
typ  der  Stmktiir  nirilelEfBbrbM'  Ist  wie  »  uod 
mit.  flieser  genetisch  verbunden  i<>t;  wctni  mnii 
von  den  beiden  Serien  die  beiden  gemeinsamen  < 
YHiker  wegnimut  and  dlejeoigeD,  woldie  eäse  | 
regressive  Entwickelung  geha>>t  haben;  wenn 
die  lurBokbleibenden  Völker  der  Serie  A  all-  , 
gemein  eine  weniger  «ntwiolielte  Reobtiorgani-  i 
sation  haben  wie  die  xorflolcbleibendcn  Völker 
der  Sdir  H.  so  wt  flie  Tiistifution  <\  hisiorisoh 
älter  als  die  lusiitutiou  b.*^     Es  ist  eine  uu- 
bestMitbue  Tetieehe,  d»B  auertrennbaree 
Band  iMJsleht  /wischen  fler  Gcsamtentwickt  lntit,'' 
des  liecbts  und  der  suzialeu  l£ntwiokelung  eines  I 
Vdkefl.  Wons  biid  die  betnohteten  Völker  der  | 
Serie  A,  sori«!  und  daher  jarietitdh  weniger 

')  Mitzznrolln,  ,Nu.>v<'  iit«^rcho  sulln  ei>nJiiti<m« 
del  maritn  nvUa  famiglia  prüuttiva*  in  Bit.  cit  toL  IT, 

p.  ni— 711. 


«ntwiekelt  etnd  all  die  betraehteten  der  Serie  B, 

und  wenn  nach  unserer  Annahme  identisch  ist 
der  Typus,  zu  welchem  a  und  b  gehören,  und 
diese  gebunden  lind  doreh  ein  genetiscltee  Bend, 
so  ist  es  notwendig,  daraus  zu  schließen,  daß  a 
priiiiiiiwr  ist  ;ils  b.  Dies  vorausl)c  iiicrki,  Ik'sI«  ht 
die  oben  erwAhute  Methode  in  dem  bilden  der 
▼oUsMndigen  Reih«  der  V«lker,  welch«  di«  Ver* 
gloiohsinstitution  darbieten,  uik!  ilor  vollstHrulig^en 
Heihe  derjenigen,  bei  denen  mau  die  Uau|»tüi- 
ititiition  vorfindet;  im  Wegodimen  der  beiden 
Serien  i,'L  iiiL'in8amen  Völker  und  jener,  welche  eine 
ZnriU'kiMit.«  ickclmij^'  orütlen  hal»eii;  im  Aiialy- 
siereu  der  liecblsurgauisatiun  der  von  beiden 
Serien  übrig  bltibendeo  Vflllter;  im  Beatimmen 
mittels  VerijrleicbuiiLr  der  Resnlf^ntP  dieser  Ana- 
lysen, ob  die  betrachteten  Völker,  die  in  einer  der 
bmden  Serien  eiiflialten  «ind,  im  allgemeineo  eine 
entwickeltere  Uechtsorganisation  haben  als  jene, 
welche  man  beiden  zur  anderen  Serie  gehörenden 
Völkern  trilFt.  Im  bejahenden  Falle  ist  die  bei 
den  Völkeni  der  ersten  Reihe  angLiioffLno  In- 
stitiitiof!  jünger  als  die  bei  den  Vällteni  der 
zweiten  Serie  beobachtete. 

Dieae  Methode  aetat  vomna,  daß  man  lotende 
Kriterien  besitzt,  die  gt  statteii ,  in  der  \'er- 
gleiobung  der  Heobtaorgauisatiou  zweier  Völker 
oder  deeaelben  Volkea  in  awd  veraohiedenea 
Entwickelungsphasen ,  die  Obcrlegenheit  der 
einen  l;e/iitrlic]i  der  .indoreii  /u  bestimmen.  Ich 
habe  ei»  Verfahren  aiisgedauht,  welches  erlaubt, 

^«  derarlig«  Beatimmung  an  verwirkUehan. 

Wir  hallen  Lcenehi  n.  daß  es  xwei  Gniiidtypon 
der  Kecbtsorganisatiou  gibt:  den  geutlliziachon 
Bod  den  fendalen.  Vm  iat  daa  Reebtaayatem 
eines  Volkes  in  einem  gegebenen  Moment  seiner 
Kotwiokttlung  entweder  aua  einem  Kom{ilex  von 
luatitntionen  anaammengeaetit,  welebe  sieh  auf 
einen  einzigen  Typus  zurückfiihien  l;it-sen,  der 
in  diesem  Fall«'  immer  der  trcut ili/.lsche  ihU  oiler 
aber  au»  zwei  Komplexen  von  Institutionen,  die 
aaf  die  beiden  Orundtypen  aarlekfOhrbar  lind: 

f>io  T?erhtsorL;:itiis;i'iön  eines  Vdtkes  in  einem 
gugcbeucu  Moment  seiner  Entwickelung  in  ihre 
Orandtypen  an  aeriegen,  bedeutet,  die  InatitB- 
tioueu  zu  gru]>piercn,  welche  in  ihr  unter  den 
Grundtypei)  der  Struktur  figurieren,  auf  die  sie 
aiirfiokführbar  sind.  Wenn  man  diese  Zerlegung 
iMwirkt  hat«  miaaen  vier  Elemente  sieh  ergelMD 


oiy  u^L-u  uy  Google 


IM* 


Ml 


ImIwb:  die  Zahl  und  die  Natur  der  Orundtypen; 
lUi«  IntenBit&t  und  die  Reinheit,  welche  jeder  von 
ihnen  Wi  ilftii  littrofffiulfii  Yi)lki'  bietet.  In- 
tensität eines  Grundtypus  der  Struktur  bei 
«itteni  gcgvbcnoD  Vollw  imdb«  ieh  den  Rd«btiin 

an  Instiluliotii  II,  'lie  auf  At-  zuri'u'kfuhi1)ai-  siin], 
w«lebe  wir  bei  dem  Volke  selber  treffe».  Diese 
iBtomhlt  bt  tehr  groß,  wenn  die  Beil«  der  Ih- 
stitutionen,  die  auf  den  betrachteten  Typus  zu- 
rückfflhrbar  sind,  sehr  ausgedehnt  ist;  isohr  klein, 
weuu  eine  solche  Serie  sehr  kuapp  ist;  mittlerer 
Art  in  den  «odwen  nUen.  leb  aenne  «inen 
Ornndtypus  der  Struktur  rein,  wenn  beim  stu- 
dierten Volke  die  bauptsiobliobsteu  lustitutioueo, 
die  auf  deaedben  Typus  Burfiokfttbrbar  rind, 
sich  in  reinem  Zustande  darbieten,  d.  h.  un- 
geschwiUiht  Um  «reMatttohen  Zöge  bewahren. 
Di«  Reinlielt  elnee  Typ«  lat  «dir  groß,  wenn 
die  Ilauptinsütutionen  des  Typs  in  reinem  Zu- 
»tAinlc  niDtl;  sehr  klein,  wenn  sie  unter  der 
Form  der  Cberlebsel  bestebeu;  mittlerer  Art 
in  den  FUba,  in  denen  die  Inetflntionett  in 
allen  ihren  v*i-st  nllii-lu'ii  Zögen  odf-r  doch  in 
einigen  mehr  oder  minder  bemerkenswerte  Ab- 
aoliwieiiangen  dsrineten.  Dieee  Abitafnngen 
der  Intensität  und  der  Reinheit  der  Typen 
bilden  willkürliche  Skalen,  analog  denen,  die 
häufig  in  den  Naturwissenschaften  angewandt 
werden,  nod  die  Uemuf  becfiglichen  Bestim- 
mungen hingen  wesentlich  von  der  Gwchick- 
Ufibkeit  und  Erfahrung  des  Forschers  ab.  Nun 
ksBB  die  BecihtittrganiMlion  nnea  Yolke«  eben 
einzigen  Typus  iceigen,  der  «lann  immer  der 
genülixiache  ist,  oder  aber  das  Ziuammentnffen 
«Dar  beider  Typen ;  in  diesem  «weiten  Falle  i*t 
M  nötig,  den  Haupttyp  zu  bestimmen. 

Wenn  man  die  lici  htjisystenie  zwt  icr  Viilkor 
vergleicht,  können  dreierlei  Fälle  eintreten:  l.Die 
beiden  BeehtoergeniMtianen  (dnd  «btjrpiedh;  in 

diesem  Falle  müsRcn  sif  beide  pcntiÜTipch  soin. 
Aber  der  gentilizisobc  ist  der  älteste  Typus  der 
Stmktnr  nnd  enderendu  iat  bekannt,  dai  dn 
Volk  um  so  weiter  in  der  Entwiekclung  vor- 
geschritten ist,  je  reicher  und  mannigfaltiger 
die  Reibe  seiner  Institutionen  ist-  Folglich  ist 
vom  juristischen  Standpaakte  aus  ein  rein 
gciitiliziscbi-»  Volk  um  so  entwickelte  r,  je  aus- 
gedehnter die  Reibe  seiner  Institutionen  ist, 

«der  mit  anderen  Worten,  je  inlenaiTer  der 

aaiv. 


einzige  Typ  seiner  Strolttor  ist  Daher  muß 
man  bei  Yergleichung  zweier  rein  gentiliziseher 
Ivcchtsnystpmc  hcuclilfju,  wie  eotwiekolter  jenes 
ist,  welches  charakterisiert  ist  durch  den  höheren 
Grad  der  Intendtlt  de«  Typ«.  Wenn  ee  mllf- 

lich  wiiiL',  rinc  gt'iiilli/.isclie  lIcohtsoiujuiiiMatirtn 
tiu-atigraphisch  au  analysieren  bis  zur  Bestim- 
mung der  Vaiietftt  ibiee  Typ«  nnd  der  Kkop»- 
veriM&t,  «o  müßte  die  Vergleichung  iweier  nuf 

diese  Wei!«e  analyHiertor  rJeclitssyutcmr  die 
Resultat«  «iiener  Analysen  berücksiolitigeu,  und 

dann  mUte  beobaditet  werden,  wie  eatwiehelter 

jenes  Volk  ist,  dessen  Rocbt<(^tniktiir  »Is  Haupt- 
Varietät  die  komplizierteste  der  gentUiziaoben 
Yarietiten  bat.  Kebmen  wir  i.  B.  an,  daB  von 
den  beiden  zm*  Vergleichung  herangezogenen 
Raohtaeystemen  eines  obarakterisiert  i«t  dnroh 
da«  Yonriegen  der  tributiven  Yaiiettt  de« 
gentilizischen  Typs  und  das  andere  von  jener 
der  subtributiveu  Varietät.  Das  erste  System 
muß  lüs  entwidtelter  angesehen  werdeu  wie  das 
«weite.  —  3.  B«  kann  Terkeaunea,  daß  dnee  der 
beiden  verglichenen  ^{<•c!lt^^y^U'tne  als  Haupt- 
typ den  gentilisiaobeu  hat,  das  andere  den  feu- 
dalen. Da  in  dieaem  Falle  da«  sweite  Raebta- 
system  durch  das  Vorwiegen  eines  weniger  &lt«r- 
tümlicben  Typs  obarakterisiert  ist,  so  muß  es 
als  entwickelter  als  das  andere  gelten.  —  $.  E« 
kann  tehUelUiob  vorkommen,  daB  die  beiden 
vergUcbt'nen  Recbt^i>r<::inis:ktionon  denselben 
Uaupttyp  haben.  In  diesem  Falle  muß  als  da« 
«Btwleibeltere  jene«  angeaeben  weiden,  bei  den 
der  Feudaltyp  den  höchsten  Grad  des  ^litwir- 
kungskoeffiäeuten  darbietet,  wenn  der  Uaupt- 
typ in  beiden  Systemen  der  gentiliaieobe  ist, 
unti  wt'iiti  der  Haupttyp  der  feudale  ist,  das,  bei 
dem  der  Mitwirkiui^hkoi  fliitiont  dex  gentiliaiaalieD 
Typs  die  geringste  Bedeutung  hat. 

Ftr  die  LOeang  de«  fünften  und  «edieten  Tail» 
probloms  habe  ich  bis  jetzt  trotz  all<'r  Vcr!urlu> 
noch  nicht  allgemeine  Meüioden  erlangen  können. 
Daber  glanlM  ieh,  daB  da«  allgemeine  Problem 
des  Ursprungs  einer  Institution  na<  b  dem  gegen- 
wärtigen Stande  der  Wis^onHchaftnoob  nicht  einer 
vollständigen  Lösung  fähig  ist.  Der  Ursprung 
einer  Institution  kann  nur  mit  Sicherheit  beallgUeh 
der  firizclnen  Reclitssyrtfmt'  Tn^^ttmint  w^nlpti 
und  zwar  durch  Anwendung  der  oben  dargestell- 
ten Hetbod«  der  «tmlgraphisohen  YaiiUionea. 


Dr.  Ointeppe  Manarcll», 


6.  F8>'cliulogie.  . 
Da  iota  mir  vorgenommen  habe,  hier  die  I 
Metboden  auBeiimndcrziisoUcn  und  zu  sammeln, 
welche  ioh  sihou  in  fnlluren  Sohrift»-n  an- 
gewandt habe,  weil  allein  die  Ausdehnung, 
di«  Bedmitmig  und  EontrvlHerWknt  äae  RmoI- 
tote,  die  liei  Anwendung  i'inoi  tjegebenen  Me- 
thode erhalten  sind,  aiobere  Kriteriea  lieiern 
für  dl«  B«nohiiguug  d«r  betreAad«!  Methode, 
■onntflileiMich  es,  hierdi«BmieiiVntfliiuobaiig»- 
methoden  m  erörtern,  welche  ich  auf  dem  Ge- 
biete der  Psychologie  der  lostitutioneu  aus- 
fedaobt  liftbe  nnd  bebslte  mar  vor,  m  sa  pvllfon, 
zn  begTÜiulcii  und  nnr.uweuden  in  meinem  Werke: 
„Anticbo  istituzioui  processuali  dell'  lodia'*,  das, 
wie  iob  hoffe,  binnen  kntsem  «ndiaiMD  wird 
und  den  zweiten  Band  meiner  „Stu^  di  etpo- 
logi»  ginridica''  bildet. 

6.  Philogophie. 
Der  höchate  Zweig  der  ethnologischen  Joria- 
pmdeiui  iat  swdfeU««  die  FbikMOfdii«  der  In- 

Btitntionen  und  itu  Grunde  haben  die  anderen 
vier  Zweige  unserer  WiMenaobaft  den  Zweck, 
die  notwendigen  Eleneirte  nir  LOenng  der  groüen 
ProVilcmc  der  ethnologisch -jurisüscheii  FhUo- 
anphie  voizulieroitcn,  d.  h.  zur  ßesUmmnng  der 
Ursachen  der  Keohtspbänoiue  und  der  Gesetae, 
aeiash  denen  dleae  UnMohea  irfadMO.  Die  ITr» 
»aehcn  oiTirs  Rechtophäromcns  können  entweder 
nach  ihrer  inuereu  Natur  klaaaifiziert  werden, 
d.  fa.  iMob  der  Ordaung  der  Btaohemnngcn,  zn 
der  sie  gehören,  oder  aber  nach  dem  Charakter 
der  Tätigkeit,  welche  ne  auf  das  studiei-tc 
Phioomen  aosaben.  Unter  dem  «reiten  Gesichts- 
punkte  ktanen  sie  in  Kntatebanga-,  Eriialtmga-i, 
Änderung«-  und  Vernichtiini^-Äiii^arhcTi  unter- 
schieden werden,  je  nachdem  »ie  die  bildung, 
du  Beeteheil,  die  Aoderaag  oder  die  Veraioli- 
tiiDg  ilor  Tiihlittitionon  bestimmen.  Äußerst 
schwierig  imd  kompliziert  sind  die  Unter- 
enohnngcn,  am  die  BtletAmi  nnd  die  Orenen 
der  Tätigkeit  dieser  verschiedenen  Ursachen  zu 
bestimmen.  Eine  solche  Komplizi'  i  tlu  it  urffmlort 
notwendigerwebe  zu  ihrer  Bestimmung  sehr 
Tiele  Forechangflmetbodeii;  und  ee  iit  lalebt 
zuzugeben,  daD  diffic  McttiinliMi  verschieden  sein 
mäaseo,  je  nach  der  Art  der  Uraaoheu,  um 
denn  BwUnunong  ee  rieh  hendelt.  Wm  die  . 


Entstebusgsiusaohen  einer  Institution  anbetrifft, 
di«  «n  weite«  Yerbreilnngigehiafc  lut,  eo  halbe 

ich  nus^'cdacht  und  in  meiner  „Teoria  etnologica 
del  matrimomo  ambiUaoo"  «agewandt  eine  all- 
gemeine  Foieehangemethod«  die  mir  etreng  m 
sein  scheint  Ich  will  sie  kurz  erklären.  Es  ist  klar, 
daß  ein  jegliches  Kechtspbanomen  bei  einem  ge- 
gebeneu Volke  mitaUen  Äußerungen  der  eooilen 
Titigknt dieee«  Volke«  verbnndm  ist;  doch  maA 
man  zugeben,  daß  es  inni<:^cre  und  bestimmtere 
U«xiehnngeu  hat  mit  dem  Keste  des  Heohtasystems 
diese«  Volke«  «b  mit  «llem  «ndeireo  AnBenmgen 
seines  sozialen  Lebens.  Wenn  ilio  Vmtreffendo 
Inatitiitton  bei  einer  melur  oder  weniger  großes 
Z«hl  TOD  Völkern  boohMhtei  wird,  lo  besteht  di« 
euifaohste  Methode,  um  zur  Hütimmiiiig  der 
Entatehungsursachen  dos  Phänomens  zu  kommen, 
darin,  daß  man  alle  Beziehungen  atndiort,  welche 
zwischen  ihm  oad  den  TerschiadeBao  BÜcnentan 
der  Rcoht88i,-steTnü  Jer  Völker  bestehen,  bei 
welchen  es  beobachtet  ist,  daß  man  dann  die- 
jenigen Berichnogen  aa«m«nt,  wdebe  akht 
klar  tmd  bestimmt  sind,  die  aruleren  gruppiert, 
auslegt,  indem  man  sucht,  von  der  Betrachtung 
den  gegenwärtigen  ZofltHid««  n  jamm  da«  nr> 
sprflnglichen  dieser  BenelningeD  an  gabagan, 
und  daß  man  bestimmt,  von  welchen  Faktoren 
sie  das  Produkt  sind.  Diese  Faktoren  cu- 
samnuB  bilden  «tltenbar  das  System  der  ge- 
suchten  Ursachen.  Diese  Methode  ist  aber  rmr 
anwendbar,  weuu  eine  wissensotaaftüidie  voll- 
ständige Kobstrokdon  der  ReobtasjrsfeenM  aller 
Völker  möglich  i»t  ,  welche  das  studierte  PiUU 
nomen  haben.  Aber  diese  vollständige  Rekon» 
Btruktiou  ist  nur  in  einer  verblltnismäßig 
htKtkMklbn  Zahl  Tfin  SMeo  möglich;  daher 
miis>«pii  wir  zu  einer  anderen  Methode  greifen. 
Diese  kann  folgendermaßen  dargestellt  werden: 
In  der  Beftw  der  Volker,  b«i  denen  «lob  da« 
Pliänoincri  findet,  dessen  Entstoliuiiu'i«tirHachcn 
wir  suchen,  werden  diejenigeu  ausgewählt,  be- 
sQgÜQh  Aenee  wir  di«  vollstlndigsten  elliBO- 
logisch-juristischen  Daten  besitzen,  nod  die«« 
Völker  müssen  unter  deiijeiii<,'en  aiisjrewählt 
sein,  welche  die  innigsten  Beziehungen  vom 
Gedehtapnnkte  d«r  «Ütniaaheu  V«r««adt«eh«ft 
aus  haben,  der  «jeocrraphischen  Nlihe  und  der 
Gesamtentwickelung  der  Kultur.  Auf  diese 
besvhrftakte  Reihe  weod«t  man  die  Unter- 


oiy  u^cu  uy  Google 


Db  MiUB  Methoden  der  ethnoIogiiicheD  Jarifprudenc. 


943 


Kuchungsmethoden  au,  die  wir  zuerst  aiuoin- 
•ndwgMetBt  bftben,  vnd  gdftugi  »tr  BMtiinmiiiig 

des  Systcniw  rler  KiitstebiiTii^Hiirsiiclien  <k's  sln- 
dioftoQ  Pb&nomeas  bei  der  beschränkten 
R*{b«  von  YSlkern,  too  der  wir  gMproohen 
luibaa.  Dann  verallgemeinert  man  die  gewon- 
nenen Resultate.  Drtl  Mtjtlioilen  der  Vorall- 
gcmeinoruDg  kOunen  angewandt  werden:  eine 
togisdie  uod  iw«  «nn^rifdMb  Die  miIb  beataht 
«taiiii,  daß  man  zeigt,  daß,  wenn  da«  System 
der  ürBachen  gegeben  ist,  derea  Wirksaiukeit 
von  Bedaatung  trar  für  di«  o!»«n  «rwUiqte 
Ix'xch rankte  Reihe,  mau  notwendigerweise 
aur  Bildung  dar  fragUohaa  loatitatioa  kommen 
maB.  Die  sweite  liaatahi  in  dem  Naehwab,  daß 
alle  YOUcor,  bei  denen  man  jene«  System  von 
Fakton^n  vi  rfindet,  welche  in  der  beschränkten 
Serie  als  Eutstehuugsursaoheu  der  studierten 
Inrtitatieii  friikaam  aiad,  diaaalbe  Intthntioo 
hrtVxn.  Die  (Iritto  Mnilich  besteht  darin,  daß 
mau  zeigt,  daß  alle  Völker,  welche  diese  lu- 
BtitiiilHm  Inbea,  daa  MitwirkeD  jenai  STiteou 
von  Faktoren  aufweisen,  welobo  m  der  be- 
schränkten Reihe  als  Entatehangsursachen 
dieser  Institution  wirksam  sind.  Daher  ist  es 
mOgfiah,  alle  diai  Maihodaii  aar  VamUgemeiiie- 

T»ng  TM  verpinigpn ;  überall  wo  dies  nicht  ge- 
schehen kann,  würde  die  Anwendung  der  em- 
piTiaeben  Methode  oder  «ndi  einer  von  ümen 
giiui^'cn,  wfihri'iKl  «Iii-  alleinige  Aiiwemliitig  der 
logischen  Metbodo  nicht  ratsam  sein  wOrde. 
Die  Yorteile  der  zweiten  allgeraoinen  Methode 
sind  unleugbar,  weil  sie  von  dorselbin  Uigoi  ositiit 
wie  die  erste  ist  und  doch  nur  die  Itekon- 
•truktion  des  Ueobtasystcmcs  weniger  Völker 
erilerdaort  oad  die  UnMtnuelinBg  äm  Vorfiaiiden- 
seius  eines  im  Hll^-emcinen  benobränkten  Systems 
von  Elementen  bei  einer  mehi-  oder  weniger  aus- 
gedehnten Baibe  andurar  V^ar'). 

80  hat  sieb  eine  bedeutende  Anzahl  von 
Untcrsiichiinpsmethoden  «rgeben,  über  welche  die 
•tbuologische  Jurisprudenz  heutzutage  verfügt. 
Dkaa  Mediodan  haben  daroh  den  Wart  ihrer 
ecdattan  Beanhat*  ihre  innere  BeraehtigOBg 

'}  ,Teuria  etaulogic«  del  inatrimonio  ambüiauo'i 


'  dargetau.    £•  ist  wünschenswert,  daß  andere 
Foiaeber  aie  in  Ihren  Untefanehnngen  anwenden 

und  siih  lieiniiluii,  die  Reihe  zu  vergrößern, 
weil  der  Forlschritt  einer  jeden  Wissensohaft 
weaentßeh  von  ibier  meftodologisohen  Bnt* 
Wickelung  abhängt.  Mau  muß  sich  übrigens  ver- 
gegcnwSrtif^en.  daß  die  IMldiuiL,'  neuer  ^retlioden 

Ifast  immer  bei  Gelegenheil  von  Specialunter- 
anabungan  gaaobiebt,.  «dehe  gaataiiao,  den 
Wert  der  gewonneneu  Methoden  rn  schätzen. 
Gewöhnlich  sind  diese  Methoden  aber  dar  Ver- 
allgemeinenmg  fthig  nnd  ihr  Anwei^ongageMat 
erweitert  sich  daher  allmählich. 

Auf  dieaem  Wege  wird  die  etbnologiaobe 
Jurisprudens  aweifelloa  ihr  letatea  wiaaen« 
schaftliohes  Ziel  erreichen:  den  Aufbau  einer 
induktiven  Rechtsphilosophie,  welche  mit  völ- 
liger melhodologisober  Schäi'fe  die  Qeaetze 
eiforaeht,  welebe  die  Entwiekdnng  dea  Reobta- 
lebens  behciTschcn,  <lte  Ursailieii  verschiedener 
Ordnung,  welche  sie  erzeugen.  Dooh  i«t  klar, 
dnA  eine  derartige  Rechtsphilosophie  niobt  in 
naher  Zait  entstehen  kann  oder  das  Werk  eines 
einzigen  Forschers  sein  kann,  weil  sie  von  der 
speziellen  Prüfung  der  einzelnen  licohtssysteme 
anagaben  ninfl,  d»  aie  die  atrang  indnktlv  ga- 
wnnnenen  Analysen  verwenden  muß;  eine  uner- 
meßliche Arbeit,  wenn  mau  sich  gegenwärtig 
Ullt  die  Teratthiedenbeit  and  den  Reichtnm  der 
Quellen,  die  äußerst  beträchtliche  Zahl  von 
Keohtaajratemen,  beafiglioh  derer  wir  genfigende 
Daten  an  einer  teOweiaen  oder  voHatindigen 
lu  konstruktion  der  Systeme  besitzen;  die  innere 
Schwierigkeit  dieser  rwekonwrruktion,  die  Ver- 
schiedenheit der  Gesichtspunkte,  unter  deuen 
jedaa  System  oder  jedea  konatitative  Element 
'  von  ihm  hetraflitct  werden  muß,  und  die  Viel- 
fältigkeit der  Uilfsstudien,  welche  die  cthuo- 
logiBoh-jatiaCiaoben  Fonobangen  eiferdeni.  Aber 
jede  Spezialuntersuchung,  wie  begrenzt  auch 
das  Forschungsfeld  sein  mag,  bildet  einen  Bei- 
trag  zur  Bildung  der  indnktiven  Rechtsphilo- 
sophie und  gerade  dieses  Endziel  ist  es,  in 
gleicher  Weis,  di,  T^iuheitlichkeit  der  au- 
gewaudleu  wiflseiiHcbaliltoheu  Methode,  welche 
solobe  aobainbar  Iragwentaiiaehen  Fonebnngen 
vemin^and  in  einer  gewaltigan  Snbeitaammelt. 


81* 


XL 

Beitrage  zur  Kenntnis  des  Quartärs  in  den  Pyrenäen 

Von  Dr.  Wago  Ob«rmaler. 

(Zweiter  TeiP). 

Dit  GaraniiegttlMiM  nriidMo  UvtrM  und  St  Bertmid-de-OoiniD{^  — 
Dm  Nette»  nad  Adonrgeliieft  bei  Imii«u0imi  und  Or^gnao. 

(UU  »  FiimB  und  1  KMto.) 


T.  Geologischer  Teil. 
Über  du  in  Frage  siebende  Gebiet  liegen 
Mtt  neuerer  Zeit  *)  zwei  her^  orrsgende  Arbeitea 
Tor.  M.  Boale*)  behkoddte  da«  eiuBohlägige 
n.irfnmp-  und  Nestegebiet,  fiiiÄclilicßlirli  (Ir-s 
Flau*»»»  von  Lauuemexan,  mit  der  ihin  eigenen 
WineDaobafUiobkeii  io  ^er  Weite,  daS  iob 
neue  wesentlii^lu'  Kigruizinigt  ii  iu  geologischer 
Biaaiobt  oiobt  mehr  zu  crbnugou  b»b«.  Et 
konetatierte  dae  VociiradeneeiD  einer  Nieder- 
terrasfte  (teiTOAse  infdrienre)  zu  15  m,  einer 
iMitttltiTrasse  (terrasso  sni«'rieure)  jfti  50  in 
und  einer  oberen  Decke  (aliuvions  des  plateau\ 
oder  Fonnation  de  I«nneiiieBaa).  Sie  «at^Mredicii 
iiK-iner  vierten  und  dritten  Tfrras«ip  hrw.  ohiTfü 
Decke  im  Garonuebeoken  Kwisckeu  Toulouse 
and  UartNti  Ii.  iL  Fabre*)  bespnMh  in  a«ii«r 
neneeten  geologiaob-geograpbiaeheD  PabUkatioD 

•)  Inier  Tett:  BUh»  ArUt  fir  laOnopoleiie. 

H.  F.  Bd.  nr,  B.  m,  um. 

*)  Untar  den  UtereD  Aatoran  itelit  dar  vcrdiau^ 

viille  Gedlcm«  F.  (rarridOn  ob«nan  (vgL  ilfüi-ieD :  Mnao- 
(fTsphiv  do  BH^>ir>'«-de*Inehr>n,  p.  197,  Pari»  1872). 
Kr  itIm  .t>t9,  Spuren  eiuer  niiorAnvo  VtTciaunR  im 
Ar.  „"  i,-'  biot  entdeakt  zu  liabt-n,  und  »rhrieb  di<'  ScliOp- 
fong  <li>it  Plftli-ÄU«  von  L!tni»<m>'Z<in  eiopm  plinzänen, 
jt'ne  der  50  m- Tpithss"  d'T  NüaUi  «iiMm  tjUartilren 
Qlatschvr  zu.  lii>^<>  InturpretstioiMD  (ind  beoto  alcbt 
mehr  aufn-cbi  m  erhnlu-u. 

')  M.  Boule,  I.e  I'latenu  il«-  Laiinem<'zaii  vi  les 
aUu%'ic>ii«  HDcivnncü  doi  b:iutes  taIIi'«^  d«  1«  Oaronn« 
et  dn  la  "Sf^t^.  hull.  dos  MTviCf<i  di"  la  «alte  gduL  d* 
1»  FnMice,  t.  VI,  No.  .4.^,  ih-j4— ih«5. 

*)  It>  A.  FrtbrB,  L"  lol  de  la  (last'Ojrni'.    I-:»  («eo- 

gmpUe.  BnlL  de  Ia  üocMU  de  €Magi»|khie,  L  XI, 
Ho.  4—«,     Mft.  t>Mii  im. 


über  rlie  (ii^cogne  desgleichen  die  jüngsten 
geologischen  Vorkommnisse  des  in  Rede  stebeo' 
den  Gebietee.  Br  untenebied  in  dem  GaMmne* 
Nestc-Kessel  zwischen  La  BarUie  de  Hesto  ood 
St.  Martory  vier  SobotteniiveiQa,  einen  Decken- 
Bchott«r,  dann  eine  obere,  mittlere  und  niedere  , 
Terrasse.  ZwlMben  dem  oberen  Deckenaobotter 
und  den  goiianuton  <li>oi  Torrasscnsystemen 
schaltete  er  als  Torsohiedeualterig  die  obere 
Deoke  bei  Tonlouae  ein,  «la  Im  ganen  fUnf 
Schotterniveaus  orgt  hcn  würde  Ich  habe 
seine  diesbezüglichen  Ausiahten ,  die  ich  nicht 
teile,  im  folgenden  niher  sur  Spraohe  n  bringen. 

L  Otevl«rtaT«RMM(faMB0taRaaaa)aitlBm. 

In  dem   engen  Dondibruchc  der  Qaroone 
durch    die    Ktriilo-    rmA    Eoxäiisehtchtf  n  der 
1  Kleineu  Pjienäen  begreiflicherweise  niciit  vor- 
I  banden,  lü«  aioh  dieae  Temune  aodi  In  dem 
rel.'itiv  Bclunuli'n  K»sm.-1  von  M(intn'ji';iii-St..  Gan- 

ideus  nur  iu  Lappen  erhalten.  Die  größeren 
denelben  liegen  ao  der  Neste  bei  St  Lamrvnt» 
de-Neste,  an  dcrGaronno  beiGourdan,  Tiabartba' 
Riviere  und  St.  Gaudous.  Die  Terrasse  von 
Gourdan  ist  unmittelbar  mit  den  Kudraor&neu 
des  qiiart&ren  Oaronnegletsohers  der  letaten  Eia- 
j  ncit  M  iknfipft.  flössen  Zungenbecken,  vou  einer 
Keihe  Drunilius  besetzt,  im  Kessel  vou  Labr4>> 
qnte-e-St  Bertrand- de 'Oomlngea  Hegt^ 

')  V^l.  diy  1  ab.  II.   S,  S47. 
'        ')  V>;1.  K.I.  »Uli.  »..c.  g*ol.  de  Franc«  (.H). 

t.  11,  p.  i'.'S.  It*74.  A.  Pfii<-fc,  S<>c.  d'hiüt.  nat.  dt- Tnu- 
i  lauM,  t  3UX,  I».  146,  18S&.  H.  Boule,  Le  Plateaa  de 
I  Laanmasisa,  a.  e.  O. 


i^iy  u^cu  uy  Google 


Dr.  Hago  Obermsitr,  BaMfft  m  EuuMb  äm  l^mMn  im.  doa  VjfmUm.  M5 


Die  qojkrUbrm  Radnorlain  dtor  Natle  be- 
find m  sieh  lici  Arrfau  (((lu-rlinUi  IIi  i-lu  » '). 

Die  NiedertomuBe  des  Adour  seUt  bei 
8t  Mmi»  «ia  «nd  Haft  bi«  in  dn  Gegnd  voo 
Tarb€«;  die  westliob  vou  dieser  Stadt  gelagano 
TeriMM  eBtMHamt  dem  MorinenkMMl  von 
Lourdet  nnd  gehOtt  dem  Gebiete  des  Gsre  de 
Psu  an. 

Die  jUngatquartüren ,  »ebr  rediuderteii  End- 
inorilu«!!  de»  Adour  liegeu  bei  Saiiite  Marie,  ober- 
halb CMmpm*),  jene  des  Adour  d«  l'BBpoDB« 
bei  dem  T>nrfp  I/Esponne 

Die  Höhenlage  dira«r  EndmoräaeDkrjüuo 
erweist,  da0  die  Sobneegr««««  m  letaten  Bit- 
zeit in  den  PyrcrjScii  mmi  1000  in  nnterlialli 
der  boutigen  verlief,  welche  im  Hanptkamnie 
MOOn  erreiaht. 

2.  Die  dritte  Terr&aeo  (terraeso  moyenne) 
wm  Wn. 

Diese  vorletetc  quartftre  Terra8Mt>  beginnt  au 
^  der  Keste  nnweit  Lnbesüde  (auf  6ÜU  m  Seeböhe) 
and  begleitet  diese  «of  derem  linken  Ufer  nn- 
unterbro«ben  bis  Hontrtfjeau  (470  m),  bei  La- 
barthe  •  de  •  Nosto  einen  Winkel  von  90  Grad 
beacbreibend.  Von  der  vierten  Terraase  ist  sie 
durch  aohroSe  SteilablUle  getrennt,  an  denen 
das  Liepjon'lf,  Furrnntionen  der  untLren  Ivreide, 
tu  tage  tritt.  Auf  dotu  reobteu  NeAieufer  liegen 
nnr  isolierte  Lspp«i«  **>  M  Nestier,  Mont^gut 
uuH  Avr-ntiL:(iftii,  ihre  initvtorf!  TlTiln  iUicr  ilom 
beutigen  IfluiSniveau  beträgt  55  m.  Vou  Montrti- 
lesa  sb  setet  si«  neb  als  OaronnetemMS«  fort, 
alierdingH  rwischen  dieser  Stadt  und  St.  Gaudens 
•ttf  eine  Länge  voo  10  km  miterbroohen;  am 
letBt(^iMUinten  Orte  wieder  einsetsend,  veiUnft 
Ae  linkMifi  ii.'  bis  I^bai-the-Inanl,  von  da  ab 
reohtsoferig  bis  cum  Zusamroeiiflusse  von  Salat 
and  Oaronne,  rond  50  m  über  der  Garonne  ge- 
lagert 

Eine  cnUpr^rHende  dritte  Ternwse  fimU  t 
siüb  BUish  im  Gutiii  iu  dtsjt  Unterlaufe«  des  Salat, 
dstJioh  Ton  Salies-dn  Mit 

Im  A'.lr.nraf.hir.»,'  i*t  •>i(-  ruisebsn  OMBpan 
und  Tarbes  nicht  vorbaudeu. 

*}  A.  Feaok«  a.  a-  0^  <<  IM.  A.  Brvaaon,  BalL 
dt«  sarir.  da  Ia  eatt«  (M.  de  Vnatm,  «.  XIT,  tto.  tai,  lf»a. 
^  A.  Peaek,  ».  «.  O..  a  IM. 
^  Derselbe,  a.  a.  0.,  8.  IM. 


I      BeaBglieb  der  petrograpbiaebea  ZosammMt* 

'  m  I.zuii;.'  di  r  vl»;rt<  !i  iiiid  ilritten  Terrssse  im 
Becken  der  üaronue  -  N  ei>l«i  und  ihres  Unier- 
iflbiedss  in  der  Eriialtung  gilt  aaeih  hier,  was 
ich  früher  über  die  gleichen  Schotter  ioi  Gebiete 
von  Tonioni«  gesagt;  die  dritte  Termase  erweist 
sieh  albkt  nur  naob  ilirer  Httbenlage,  sondem 
anoll  aaoh  ihren)  KouBervieningosustande  als 
wesentlich  älter.  Löß  findet  sich  auf  ihr  in 
beträchtlicher  Menge,  ebenso  wie  auf  der  im 
folgenden  an  bospraohendan  oboian  OadM. 

Für  «las  Vorlinii(it'ri<!cin  Hnci«  Sitereu  Mo- 
räucukrausea,  welcher  diesem driUeu Schotter* 
niveott  «nlatureeben  wflrdo,  fand  teh  weder  an 
der  Garonne  noch  an  ilc-r  Xi  sie  oder  ilcm  Adour 
I  Anhaltspunkte,  wohl  aber  liegt  ein  solober  im 
I  Znogenbeekan  von  Lonrdsa  (Oabist  des  Gaw 

de  l*an)  vor. 
I  Vou  der  «weiten  Terrasse  (haute  terrasse) 
j  (m  100  ni)  habe  ich  in  den  in  Kedo  stehouden 
Partien  der  Keste  und  (iaronne  keine  Keste  mehr 
vorgefunden.  Es  erklärt  sich  dies  leicht  durch 
die  relative  Enge  dieses  Durchbruchagebicte«,  in 
wolebsm  ganao  Tenassan  spitaiaa  Brosionon 

lum  Opfer  fallen  konnton  nnd  niuDten. 

iL.  A.  Fahre')  trügt  wohl  auf  der  geo- 
logischen Übersiditskaite  seiner  sonstbin  teoff- 
licben  Arbeit   die   dritte  Terrasse   der  Neste 
I  (swisehen  Labastide  und  Montrdjcau)  als  „terrasse 
I  supMaore*  dn,  weleha  «r  aU  eigene  Bildung 
aofiali  ttod  swisebaii  die  dbei«  Doefco  von  Lau  n  e 
I  roezan  uud  die  50  m  -  Terrasse  am  GarooneUuf 
I  (seine  „Utrrasse  moyeune")  einschaltet}  sie  wfirdo 
sich    somit   als   „zweite  Terrasse*  datStsUen. 
I  T;it.''ri<-ldich  erweist  sich  der  genannte  Neste- 
i  Schotter  seiner  pctrogr&phiscbeu  Erhaltung  nach 
i  (betondsn  nh  RlctaUbk  anf  sebe  Otaoita  and 

:  Siiliiefer')  als  ;^lei.-lialterin;  mit  der  dritten  Ter- 
I  rasse  an  der  Garonne  (im  Beckou  vou  St.  üau- 
^  dens  nnd  aoAerbalb  der  Kloinon  Pfreolen), 

\v"ilwitiil  er  unter  diesem  ne-ielitsiiinikl'-  iiioht 
mit  der  zweiten  Terrasse  bei  Toulouse  in  Einklang 
gebraebt  werden  kann.  Als  dritte  Sohottetatofe 
charii.kterisierl  ihn  auch  seine  Höhenlage  ül>cr  der 
heutigen  2<  e«le.  Diese  ist  idsntiioh  mit  jener  der 
dritten  Tenasse  garonnsabwIfU  m,  Mootv^jean 
(im  Mittal  65  bia  50»),  so  dafl  man  di«  leUMN 

O  L  A.  Tabro.  La  ssl  de  Ia  OaeeogM,  a.  a.  0. 


biQiiized  by  Google 


M9 


Dr.  Hv|r«  Obarauar, 


ibU  H.  Bonl«  ueläMbMn  alt  die  FortMtnwg 

dar  oretgtsnaiinton  NcstoU  rraBso  zu  fassen  hat 
W«io  L.  A.  Fabro  (a.a.  O.)  auobdi«  Schotter 
▼«o  8t  Untia  und  Odoa  nn  Adonr  diawr  bypo-  > 
tbatiscben  „terrasse  supcrieure"  zuteilt,  ebenso 
wie  den  Gave  de  Paa-Sobotter  waetlich  von 
Tarbes,  so  schlieBt  schon  ihre  Höbenlage  (15  m  i 
Ub«r  dem  gegenwänlgeu  Fluflniveaa  jenM  TbIm)  i 
«loa  denrtig»  Altentatavpntatioin  wu. 

3.  Die  obere  Daoke  (Gravier  des  plateaux).  j 
(Die  Plateaus  von  Lnnnemezan  und  Origuac)  j 

Die  ohw  Dadu»  (Plateau)  von  LitaDemezaa 
aatst  im  TUa  der  Neste,  unwMt  I«lNHlade,  anf 

685  nt  flühc  ein,  150  m  über  dem  heutigen 
BelU'  des  j,'t  ii:iiiiiU'ii  FliiMes  gelegen.  Bei 
Labarlhe-Ue  NesUs  erweitert  sie  sieb  zu  einem 
gewalügeo,  nahexn  halbkraiafitmiigen  Fieber, 
der  sich  vorwiegend  nach  Norden  und  in  der 
KiobtaDg  dm  Nesteflusses  nach  Osten  orgiefitf 
■Ilardbga  jamaita  von  IiHiii«iiiaiui  bmr.  fiatlksh 
von  demselben  alsbald  durch  eine  Reihe  tiefer, 
jfiogerer  TÜer  in  vielfiiohe  Arme  cergliedert  1 
und  alhnJUilMh  abbreohend  nnd  Teifilleiid.  Ihre 
eiuxeltieu  Arme  enden  i-uihdtliAb  smammen- 
.  Iiiiiigiii'li'  lüliliuig  (in  <ii:i-  liichtiitig  V(in  West 
nach  Oatj:  bei  Ricau<i  (üiUm),  bei  Ijamanjue-  i 
Rntaiii  (490 m),  bei  Mbntaatnie  (460 m),  bai 
Sabarro«  (470  m),  bei  MtuzDs  (450  m),  Vici 
MooleoD-Magnoiic  (455  m),  bei  Lioup  {ibb  m), 
bai  IRcan  (460  m),  bai  Baleata  (470  m),  bei 
GardeUhao  (460m).  Der  ^«üdlictisu  Ann  <lil^cr 
linbsuferigen  oberen  Decke  ei^tni  ki  sich  iu 
uuunterbrochcnem  Zusaminetiliang  pamllel  zur 
Neste  -  Qaronne  liiü  Laii<l<<rtlu:  ( tiordöstlich  von 
St  (t:uukiir<)  und  endet  hier  in  450  i»  Hi'iho, 
d.  b.  120  m  über  der  heutigen  Uaronae.  Letzte 
Raat«  dieaaa,  ao«ia  amaa  swaitan,  atwaa  nard- 

lichoii'ii  Aniu's,  !;mHt'ii  siuli  jotloctj  auf  'Ten 
beiden  schmalen,  nahezu  zutstörteu  Miozängraten, 
di«  ibr  liegaadaa  bildan,  noeb  bia  Baanobalot- 
Lestelle  (unweit  St  Martory)  wahrnehmen.  Auf 
dem  rechten  Ufer  der  Gsroune  traf  ich  dici  obere 
Decke  in  der  Gegend  von  Figarol  (430  m  Scc- 
hAhe,  mitbin  in  130  m  Taiböhe)  an  and  vep 
folgte  aia  bia  fai  die  Gagaiid  van  Mimtaami^  ')- 

')  wahrend  die  X:  ^rrtorrasno  in  retcelmäCigvm 
Atetande  ujod  bei  gleiehbleibenüetn  OefüUe  di«  Umt»- 
tenmi»  bsfWM.  mi  anob  die  drttlc  TWaws  nur 


Waitara  Daekaiireita  aabainan  aoeb  «nf  den 

Höhen  östlich  und  sfldlioh  von  Salios  dn  Salat 
zu  liegen,  doob  molite  ich  einstweilen  auf  die 
geologisoba  Anftiabma  daa  Salatgebiataa  vai^ 

ächten. 

Daß  das  Plateau  von  Lannemezan  eine  von 
seinem  Liegenden,  der  miozänen  Molasse,  unab- 
hftngiga  Bildung  iat,  erweist  ÜA  in  patrogtapbi- 

sohpr,  RtratirrrajihiHt'her  um!  toiiogni]>h!Bcher 
Hinsiebt,  betreffs  seiner  Zusammensetzung  habe 
iob  mioh  niaht  weiter  sa  baaebiftigaa:  aa  liagi 
hier  derselbe,  sehr  ultr  Scliotti  r  vor  wie  Ihm  ilor 
ot>erea  Decke  im  Garouuebecken  von  Toulouse, 
nm  daß  daraalbe  bitr  itoab  nngleioh  miab- 
tigcr  entwickelt  ist,  als  außerluilb  der  Kleinen 
Pyrenäen.  Er  stellt  t^ich  tlbei-ull  ak  typische, 
fluvioglazitUe  Uildung  dar  'j,  die  nirgends  Mo- 
itnenahafaktar  vartiL  U.  Bonla  ■)  war  der  erste, 
der  ^ich  dahin  aussprach,  daß  die  obero  Decke 
des  Garonnebeckens  bei  Toulouae  uiebto  andere« 
all  Sib  Fortaetzung  des  Flateana  von  LannamMau 
darstelle.  In  der  Lage,  beide  eingehend  zu 
studieren  nnd  aufzunehmen,  fand  ich  diese  An- 
sieht voUanf  bestätigt;  ihre  petrograpliiaeba 
ZusauimcuBotzung  und  Erhaltung,  aowia  ihre 
übereinstiitimende  liohe  l^i-^v  üIht  «Ipii  heutigen 
Talsohlen  stellen  es  außer  Zweifel,  daß  hier  eine 
aInbaitUehe  BOdong  von  gkiobam  Altar  vodiagC 
Einen  Pamllelfriclier  /.um  Ptiitcau  von  Lanne- 
mezan bildet  im  Flußgebiete  des  Adour,  und 
von  diaaam  anfgasohllttat,  das  Plataan  tob 
Origuac.  Es  beginnt  bei  Bagneres-de-Bigorre 
auf  700  m  Höhe,  d.  h.  150  m  filier  dem  beutigeo 
Adour.  Der  llauptTächer  bricht  in  seinen  ein« 
zelnen  Armeu  ab:  bei  Sarrouilles  (430m),  bei 
Oueilloux  (450  tn).  tiet  Poumaroux-Chelle{480  m). 
Ein  westlichster  Arm  dieser  Deolne  ist  später 
von  dar  QasaiDtmasaa  dao  Pbiteaaa  iaottert  wor- 

eine  leioht«  Oefülliiknickung  gtgnk  den  Durcbbnuh 
durch  die  Kleinen  Fjrenävn  hin  avfwaist,  kummt  dlsss 
ataaada  f&r  die  obtrs  Daclcs  am  w—atllchrteB  aar 
OaltB^  and  taasrt  sieb  aaeh  aoehsleDlMtbcdeattaA 
«m  a«cian«  dsa  taBstsn  Oat«ini»beslt«ns  bsi  MaiitNS- 
Oaatrat.  leb  komiBS  falsnat  an  aadsm  Stella  albsr 
rarflek. 

■)  M.  Bonl«,  La  Ptatsaa  d«  Lamteiaeiaui.    L.  JL 

Fubre,  rintcHU  di-  T^iiiictnozao  et  Ici  inoudatlons 
siouii-|>\T^n<<'>'nu(!«.  Hall,  de  la  Koc.  K«inond.  Bsgn^re«- 
de-Bigorrc  1(*9S,  p.  59—76. 

■)  Ji.  Boule,  Bult  dti  la  MC  ^ioL  da  Ftan«e  (4) 
t.  IT.  p.  «4B,  IMM. 


ii^uo  uy  Google 


Hoitra;;!'  zur  Kpiintnis  iip>  (juiirtär.*  iu  dun  PTPffnä»»!!. 


247 


deu.  £r  MUt  (ia  »üddaÜioli-uordweBUiober  ßioh- 
long)  hm  HoDtgMilbrd  «iif  SSOm  «m  und  «Dd«t 

bei  Louey  anf  407  in. 

Ein  GeMmtflberblick  üher  <!ic  Vvclntidplten 
geologitohen  YorkommniMe  eeigt,  daß  liieivclben 
in  Elnkbuig  mii  den  BrgeliniMeii  itditfi»  wekhe 
ich  im  Garontif'V'Cckeii  l.t  i  TdnlouHe  hatte.  Die 
sweite  Torraase  fehlt  zwar  in  dem  ganzen  in 
9nffl9  ftelwnden  €l«ln0to,  dodi  iravt  d«r  W 


d«uteiid«  Abatand  zwiacben  dci*  obaren  Decko 
und  dar  drittMi  TomM*  Mhoa  an  doli  ttil  •!■« 

LriL-kf  hin,  wdoho  daa  Vorhandensein  oiiMr 
zwuia-n  IV-rrRS!>e  au&arhaUb  dar  IQoUmo PjmoitB 

erklärend  iüÜL. 

Att^gaibe  der  folgenden  Tabelle  iat  ea,  eiaen 

überblick  «htr  meine  Aiifstellungen  nnd  ihr 
Verbältuia  zu  den  Darl^ungeu  iL  Boules  und 
Ih  A.  Fabrea  sa  geben. 


Vergleichende  ÜbentichtAtabelle  der  jungalgeologiiiclten  Pyrenäen  -  KlnsaifizieruDgeu. 


IL  Baal* 


IT.  o>i«rni»l«r 


L  A.  Vafeta 


a)  Becken  von  Montr<jeiiu- 


flandoM 


I 


I.  Alluviuns  plateaux. 
(flataaa  vcm  LaanKiwian« 
obml^aek«  M  ToalooM.) 


U.  T«rnwM  «ttp^rienre 


IL  ▲Uttviona  dw  haatts 
da  la  Haata-Oa- 
(lABaMbt^  8t.  IM^ 
nat  anr.) 


(aa  »b). 


m.  AlluviouR  de  U  U«- 
ronnt*. 
(Rieumeii,  Bouconne.) 
SchlaBphate  d«s  oberen 

JV.  TerrMite»  införieurv« 
et  alluviun«  den  haotM 
Valien  fluTwlM. 

V.    Bame  terruw  da  la 
ÜMte-Qaiaaaa. 


L  Obere  I)«s:ke. 
(Oiavier  de«  platMUs.) 
Ilataaa  von  Lann«a«nit 
(iMin). 

n.  Saalt»  TanMwi. 
(Hanta  Terra««} 

<mm> 

—  f«hlt  — 

III,  IVriU»!  Ttirajine 
(Temiiae  moyenne) 
(66  bU  60  lu). 
Tenaaa  wn  Montr^aau 
•te. 

r\'.  Vicrti'  TtnTaasa 
(Bai»e  terni.««-') 
(lim) 

Kiedcrtcmune  von  Ht.  Gaa- 


b)  Backen  Ton  TouloaM 


Foret  de  Boacxinoe. 
(=  OU  D«cke  b.  Touloiu«.) 


Tarraaie  von 


Taraaaaa  von  ghinortiai 


Miedvrtorraase  vuo 


IL  PaUontologlselier  TdL 
FtaUUmtologiwjlia  Funde  abd      den  Uteren 

der  f In vioglazialen  Ahla^'onnigtn  (d.h. 
aoa  der  oberen  Decke  bzw.  dritten  Terrasae) 
nielit  bekannt,  aelbal  lolcbe  aoa  der  vieitaD 
Terraaae  sind  bislang  höchst  spärlich.  E.  Harl<5  >), 
der  verdienairollo  Quartärpaläontolog«  dar  Vyn- 
iiSenvorlande,  kennt  kein  Vorkonunaia  TOD  Ele- 
phas  ifrimigenius  oder  anderen  ArVtn  Aoft  dem 
Kessel  von  Montr^joau  -  St  Gaudens,  wan  er  mit 
lieobt  auf  den  Umstand  zurückführt,  d&Ii  dort 
di«  SeaioMar  wH  Rllelukiht  anf  die  «tgan  Tkl- 

verliriltiiißBf  nur  wenig  mt^^-ickelt  seien  und 
außerdem  aus  gröberem  Material  best&uden,  so 
daS  tieriiebe  Reite  ikh  ndiw«r  erhalten  konnten. 
Alem  und  Mngnnn^  litiiareD  Renrette  nna 

da  ToB- 


')  £.  Harl«,  BuU.  du  I»  w>c  d'hllt 
luoce.   S^SAo«  da  i  joiUat  lä»3. 

')  Alenn  etXaffaaD,  ebaiia,  Bd.yT,  B.1SB,  t«7i 

tu*  1672. 


I 


dem  ÜbergaugHkegcI  der  Garoonemorlnen 
Lnbroqnire  rar  NiedertemiM  am  Gel  de 

Bazcrd. 

Angesichts  dieser  Armut  an  Funden  in 
Schottern  gewinnen  jene  aus  Hdhien  erbObte 
Bedeutung,  und  diese  wächst  überdies,  falls  es 
gcliiiL't,  >iL  in  cbroiiologiaebe  Benebang  au  den 

Terrassen  zu  bringen. 

Die  Höhlen  (Spalten)  dea  iu  Fragil  »tchcndeu 
Gebietes  zerfallen  teile  in  eoklbe,  welche  die 

Rrliktu  tiner  wnrineu,  teil«!  in  so!ch<>,  welche 
die  Keste  einer  kalten  Fauna  enthielten;  sie 
Ikadea  aleb  bot  einmal,  niralieb  in  ICbntnaarin, 
an  tin  ui:<I  ■Ictnsi'llfen  Orte  gcmrin-iriniftlioli 
gelagert.  Keine  Fundstätte  mit  warmer  Fauna 
lieferte  Rcate  dea  qnartSren  Heaacben  oder 
tu'iner  Induetlie»  Während  umgekehrt  jene  mit 
kalter  F.DHm  7jiin<'i'<i  auch  zugleich  wertvolle 
arcbäulugisube  Fuudplätze  duratellcn. 


Dr.  Haf «  Ob«rm«{«r, 


L  WuaiMMm  mit  vmrmsr  WnitiA. 

Di«  HObl«Bsp»H«  Ton  HonM*iiD<«  i)l 

3km  Hüdlich  vou  St  MartfWy  liegt  uuf  lU^m 
reotiten  Ufer  der  Garonne  die  Ortodiaft  Mout- 
■aan^s;  beim  Abbau  der  60  m  über  dem  Talo 
(also  350  m  über  dt-in  Meere)  gelegenen  Kalk 
pti'iii1)rüclif  stieß  in:ui  nuf  clneii  vollstruniig 
gt'schloftSOiieii  horizontaleu  Spaltgang  von  meist 
w«nig«r  ab  3  m  Hdhe,  dar  bli  ra  fwm  Drittel* 
Hfihe  mit  fester  I5rcccie  :nis;^efiillt  ntid  fihrrdies 
alleDthalbeu  ao  deu  Wäudeu  uud  der  Docke 
von  «Orken  Siatennaaeen  flbenogen  iat.  Die 
erst  teilweise  erfolgte  Ausbeutung  der  Broccio 
lieferte  Kd.  Harl<S  die  in  der  Tabelle  A 
(vS.  verzeichnete  Fauna,  von  «reloher  lieaoii' 
deiB  lIacB«uB  toloeaaaa  Uari.^  bemcrkemawerC  iat. 
T>ie  ebenda  entdeckten  Bärenn-st«-  g(»bör<Mi  nicht 
dem  ürsus  Bpelacua,  juue  vou  Klephas  uicbt  dem 
Blepbaa  primigeniiu  an. 

Die  Huhlenspalten  von  Montoussc*). 

Skm  RfldMlioh  toq  I«bartlie-<te*Neat«,  anf 

dem  rechten  Ufer  der  Neate,  befinden  «ich,  in 
5iH)  bia  600  m  Meereohühe,  unweit  rle«:  Dorfe« 
Möntonaatf  in  dem  dorUgon  Kalkgvl>ii<,'e  xwei 
rertilude  Spalten,  welche  bei  SU'inbrucha- 
arbeiten  y.iifai,'f  ksmeti  und  etwa  12  m  von- 
eiiMUider  entfernt  liegen.  Gefüllt  mit  rötlicher 
Eid«,  lokalem  Tenritteningegeaiain  nnd  tthl* 
reichen  Tion  esteii,  tlie  in'j;,'es;iint  tu  einer  Breccie 
zuaammeugcfcstigt  waren,  liefeTt«  die  sttdüobe 
deiaelben  Ed.  HarK  vor  allem  liemlich  labl- 
reiche  Relikte  von  Kbinoceros  Merckü  (tiicho 
die  Tabelle  Seile  249),  aber  auch  das  Fragment 
eiucä  Scbucidczahnes  von  Arctomya  nmrmotta. 
Um  nflnUiobe  Spalte  enthielt  von  der  ietat- 
genannten  Art  sehr  viele  Heste,  dagcjcrcn  keine 
ausgesprochen  wanne  Spezies.   Ed.  Harle  zieht 

')  Ed.  HftrU,  Bull,  d«  la  «oc.  d'hiüt.  nnt.  de  Tou- 
louse, ITtt^vricr  180*2.  Uemeltte,  Compt.  rend.  9  avril 
KM.  D«raelba,  B«U.  da  la  aoc  gioL  d«  Franc«  l»94, 
p.  SS4;  10  Join  18M;  1M6,  p.  SSS.  Darielb«,  Cato 
loyoe  4e  paltontologic  qaeteraalre  d«t  ceUiwtfmw  d« 
tiMtoeat  (BeiL  de  la  «ee.  dlikLnat  deTenloaae  lAMX 
Sath-Abdr.  I8M,  fk  tt.  Ä.  Oaedry,  Oampit  nnd, 
ao  aui  im.  A.  KelirlBff,  WrtarwiawiiiBhi  Woehao- 
■ahrift,  Aagiut  i!<94. 

*)  Ed.  Unrl<^,  Butl.  df  la  so«,  dliiat.  nat.  d«  Ton- 
lou»«-,  «  juillH  1H02.  Dertelbe,  Bull,  de  U  »oo,  gH>l. 
de  Vtuoce  lft94,  p.  iUS.  Dervelb«,  Catalngoe  üi;  |m- 
14aBtola(i0  et«.,  e.  a.  O.;  licpk-Alidf.  p.  SO. 


I  mit  Reoht  die  Gleieka^gkelt  dea  glattbaarigaa 

Rhinor.erofi  mit  dem  Murmeltier  in  Zweifel  und 

I vermutet,  daß  die  Reale  dea  ersteren  entweder 
Iwreits  eng  einer  Zeit  dea  Übergaogea  etnea 
I  warmen  Klimas  zu  einem  kaltao  atammen,  oder 
'  'laß  <i:is  lel ziere  iibci*haupt  erst  nacbtrS<;!ich 
dadurch  in  die  Tiefe  gelangte,  dali  es  in  späterer 
Zeh  dort  aaine  aaterirdinhen  Ging«  antogtei. 

Die  Höhle  vou  Montmauriu '). 

iDer  Mai  CaoudM  iat  ein  Vorsprung  einer 
Ealkgebirgfiinsel ,  die  dich  3,6  km  Aetlich  von 
Nizan  inmitten  des  MioKäns  befindet  und  hier, 
wie    >i)tisi   diese«  letztere,  das  Liegende  dea 

iPlateau!«  vou  I^anncmezau  biideu  Dieser  Um- 
atand  beweist,  daB  die  BOdnng  and  FUIaog  der 
Spalte  von  MontmaTirin   erst  geraume  Zeil 

Inacb  Ablagenwg  der  oberen  Deoke  erfolgte^ 
die  ehedem  aneh  hier  lagerte,  aber  später  ab- 
:  getragen  wurde,  worauf  der  Baoh  Si  y^'Qiuide, 
«in  Nebenfluß  der  Save,  sein  I^iouswerk  noch 
betrSehtlich  in  den  orw&hnteu  Kalkachicbtea 
forteotzte.  Die  Spalte  von  Montmauriu,  benannt 
niiili  <iei[i  in  ihrer  \alie  lieiiudliehen  Doife,  und 
etwa  40  m  über  dem  Talwege  und  äöOm  über 
dem  MeCTcaaylagel  gelegen,  atellt  den  Reat  einer 
alten,  mich  XordeTi  (.'eliemlen  ll'ilili,'  dar,  die 
nahezu  bis  au  die  Decke  uiit  einer  sehr  harten 
Breode  auigefBUt  war.  IL  Cartailba«*)  be- 
merkte indea,  daß  sich  zwiaobeo  die  Brceciou- 
lagcr  eine  jUngero  FUlluug  einschaltete,  die 
besondci-8  in  der  Vorhalle  der  Höhle  mächtiger 
>  war  uud  eine  von  der  Breooienfauna  gSuxlioh 
I  abweichende  Tierwelt  eiuschloß.  Sie  mrß  als 
jüngere  Füllung  vou  der  erstereu  getrennt 
werden. 

Die  Fauna  1.  r  Rr* , .  io  (siehe  S.  249)  erhält 
einen  intereeaauteu  Charakter  besonders  durob 
die  ADweMoheit  von  Mafthairodni  tatldena.  Dar 

,  Biber  ist  durcli  einen  oberen  ilohr  \era*eten, 
der  kl-iiier  als  der  des  son6lhin  bekannten 
quartaren  oder  rezeuleu  Tieres,  iui  übrigeu  aber 
mit  ihm  identiioh  iat.  IMe  Tierwelt  der  sweiteo 

Fidlunu'  ist  durch  die  Anwesenheit  VOD  Raqglfar 
(arandus  als  kalt  gckonnzeiohnet. 

')  M.  Hi>ul.-.  L'AnUuo|wlagle  Xlfl,  p.  9W,  IWf 
und  XVI,  p.  51^0,  I»u5. 

*J  Bei  IL  Boele,  a.  «.  O. 


ii^uo  uy  Google 


249 


Dio  Breocio  von  Es-TalienB'). 
Die  genannte  Brecuie  befindet  sich  in  un- 
mittelbarer Nihe  von  Bagn^rcB-de-Bigorrc,  auf 
dorn  Borge  Le  B«?dat,  in  antiShi  rm!  800  m  See- 
höhe. Sie  war  von  eiueiu  Arbeiler  insgeheim 
ausgebeutet  worden,  deuen  Smumlnng  »piter 
in  den  Besiti  de«  Museums  der  erw'ähnten  Stadt 
gelangte.  £d.  U«rle  erkaaute  ebenda:  Hyaeua 
•trial»  luid  ridge  andM«  Aitao  (idehe  vntao), 
daiu!itt.'r  tiincn  Htiiitl  von  g-eriiifiorLr  finlßf  als 
der  Wolf,  der  uaoh  seiner  Ansicht  in  den  Höhlen 
utt  «aniMr  Vtiam  4m  hMmo  m  enetMo 
scheint,  da  er  auch  iu  Montouasc  und  Montsauue« 
vorkam,  liewias«  l'iurtien  d«r  Breoci«,  von  d«r 
Ed.  Harl  4  no^  am  Plataa  Raato  fimd,  «nibidten 
die  folgenden  Landmollusken,  die  sich  sämtlich 
an  baute  noeb  iu  dar  Gegend  einheimische  Arten 
aoaehliafiao ,  aber  anch  in  wärmeren  Gegenden 
laben:  Ilyaliuia  Vasconica  Locard;  Uelix  inler- 
scota  l'oiret;  l'ouiati:i»  »-riissnaljrih  T)ii|my;  lTuI"i\ 
uemoralis  Lin;   Ht  lix  horttusis  Mtillei ;  lli'lix 

')  Kd.  Harle,  C«m|tt.  rend.,  H  janvier  1895. 
Dernflbe,  Rull,  d«  la  «u«,  de  Francs  p.  44 

wutOXVU.  ]}«r»«lbe,  UukgaAdvpaUoDloIcigioete., 
a.  a.  <k.  ib  S». 


erioetorum  HA&Uer;  llelix  rotundau  Müller; 
Aiaca  Koolattaaa  Dupay;  Papa  Bigorriendi 

Charp;  Bulinmi-  ottiiscimia  ]^p. 

Die  Höhlenapalto  von  Bcaudöan')  ist  nur 
ein  Vorkommnis  von  uulei'geordneter  Bedeutung, 
da  sie  leider  seinerzeit  siebt  f^tmnatiaeb  nntar* 
ii'uht  wurde.  E.  T. artet  erwühut  dio  Auffin- 
dung von  Ilbiuozerogrosteu,  die  aaob  Harle 
4>atedogladt  venohiadaa  v«ii  RUiioearaa  tieho« 

rhinus  sin<l  urirl  dem  K.iprhlriozero*  nahe  stehen, 
in  zwei  Grotten  unweit  von  Baguüres-de-Bigorre, 
deren  eine  bei  Besnd^an,  imwdt  des  AuagangM 
des  Talc'!>  des  .\dour  de  TEsponue,  und  deren 
andere  am  Abhänge  dea  Serrts  (ebenda)  gelegen 
aeL  OemlB  den  Nadtfonehnngeu  E.  Harlda 
handelt  CS  sich  um  eine  einzige  Höhle,  bzw.  am 
eioea  SjAltgaog  bei  Beaud<>aa,  der  im 
tele  m  680  m  HShe  gelegen  imd  hairta 
gänglicb  isu  Weitere  FaUMniMta  find 
abend*  niobt  baimanv 


')  £.  Lsrtet,  Notici-  ^ur  I.-t  c>'Uin«  d«  SannAii; 
Aoech.  1861,  p.  S.  1)  u  r «  i- 1  b  <■ ,  OompU  rond., 
23  Hvri«r  1858.  Ed.  H.irU',  Uull.  de  U  Hoc.  d'hint. 
nat.  de  TouIoom,  •  juiUet  1893 i  A|>{Mndi«i«  iL  Der- 
selbet  BoO.  de  la  soe.  «ML  de  Vkaaee  laMt  p.  ii. 


Targlaiahenda  FawnaBtaballe  A. 

(Wanne  Faunen 


Montuassi 

(HsrI*) 

8adUoh«|NnrdiichAj 
Brrcci<>  '  Brsode  ; 


Ho  n  t  in  A  11  r  in  ij 

.  Ii 

FnilQDK  I 


Ji«-TaUeDS 

(HmI«) 


MafAcuü  toluwuiiu  . 
Machairudua  latidens 
Fttlia  Ifox  


Bfmnm  striata  (!)  n.  funea  (2) 
Ouon  sp.. 

Oanis  Inpos  

—  vtilp««  

—  «P  

Unui  ip  

Jlel«  t&xua  ......... 

Castiir  )ih*r  

Ar  t  iiiv«  marmotta  

Uyrtriz  majnr  

lÜftOM  0p  

BqttM  caWIux   . 


Oams  «apiMlni  

Kani^er  tarmndiu 

Bo«  primij^niua  (1)  n.  pris8B»{>) 

Bhinoc«ro9  Herckü  

Sas  »crofa  

£Iephaasp.  (nicht  primigsiutu) 


t 
f 


+■ 

4- 
t 


+ 


+ 

1 


t 


t 

+ 


+ 


+ 


*)  Der  dem  fandart  baigwelete  Nanie  ist  dar  dss  wlMBtcbaftlicheB  QewUunatamnas. 


üiQiiizea  by  Google 


Dr. 


II ugü  0 biii'uiaier. 


2.  Fundstätten  mit  kalter  Faima.  i 
Da  die  meisten  und  wichtigsten  derselben  zu-,  | 
gleieh  pttUoUtUiobe  Wohnplätze  bildeten,  werden 
dirt^etben  im   archäologischen  T«Ue  ibre 
sprechung  er£ahr«u  (ä.  252  ff.) 

Au  Grtnd«!!  d«r  Obwti«lidkhk«it  mtA 
atii'h  ilcr  ViTSiich  der  Einreihnnj^  dor  hier  he- 
sprochcucu  paläontologisefaeii  Fundpüttze  iu  den 
quartärgeologiiohmi  Rahmen  desgloicfami  «rat 
•piMr  ^262)  Fhte  §adm. 

HL  AnhioloelRebar  TelL 

Funde  aus  der  älteren  i'aläolithstufe  j 
■ind  in  dem  in  Kcde  stehenden  Gebiete  sehr 
Kplrlioh;  von  ihnen  gilt  in  archäologischer  Hin- 
sicht, was  ich  bereits  früher  ')  über  die  Achonli^en- 
industrie  des  GiironDebeckens  bei  Tonlmisc  <,'o- 
•agti  reich  vertreten  sind  dagegen  Fundvor- 
komnuiiMe  dw  j«n9«r«ii  PmlioHtliikain«. 

Die  das  französischL'  Roinitier/eit.iltcr  („nffü 
du  reDoe")  genügend  beberntubendeo  Arcbäo- 
log«n  wirai  aioli  Mit  langem  dMMo  bewoAt 
geworden«  daB  die  MortilletHchcn  Stofen  dee 
>>olutrcon  und  Magdalcnicn  (mit  dem  Tourasden 
als  Schlußstufe)  diese  lange  Kulturpluise  nifiht 
exaohl^end  ansffillta.  E.  Piettes  Eiutaünng') 
bedeutete  bereits  einen  wr'KititllclK'ii  Fm-tscliritt,  ^ 
hatte  ab«r  den  Nachteil,  daU  sie  sich  nur  auf 
deii  BrgebniiMD  aufbaut«,  di«  difl««r  boebver^ 
diente  Korscher  im  Tv n  iiaci]£;cliiot  gewonnen 
hatte,  und  daß  sie  andcien  Teilen  des  Jjandea, 
ww  d«r  DordogiM  odor  Mittdfnuikreiob,  weiter* 
bin  keine  B«din||ng  tragi  Kar  ein  erslkUssiger 
Kenner  des  gesamten  quartären  Westeuropa 
fiberbaupt,  wie  Abbe  iL  Breuil,  konnte  die  ■ 
■ehwi«rig«  Aufgab«  auf  dob  a«bm«ii,  uat«r  I 
Grundlegiintr  der  Mortületsehen  tnid  T'icttp-  ' 
sohea  Einteilungen  ein  stratigrapbisoh-archäolo- 
giKbea  Syatem.  an  aehaffen,  daa  dem  Stande 
der  neuesten  Forschungen  und  unseres  gegen- 
wikrtigen  Wiaaena  allaeita  entspricht.  Er  bat 
aefaiadlaabealgliialMnBiigebiiiMi- jüngst^)  in  einer 
kuxaeii  Üb«raklit  ein  entea  Ual  der  OMlbotliob- 

')  Archiv  für  Anthropologie  l!»0<l,  H.  305. 

*)£d.l>i«tie,  I/Anthropolagiay,  p.  m,18Mi  IX.  , 
p.  »31,  1S98.  Oeraelb«.  Q.  BoKbaoa  SratnaUatt  TJ, 
8.  n,  IMMk 

*)  XntMT  Koaenf  dtr  dBocUM  pirihiitoriqga  da 
Ftaum*  n  P«ri|gaMtt  tfO».  Uelw  den  BwUht 
X.Oartailha«i,  I/AnlhnpoL  XTl,  pwtOT— SM,  IMM.  | 


keit  flbergebea.  lob  lege  U.  Breuila  neue 
Khanfikatnm  am  so  Ueber  mebieii  AuafBbrniigen 

zugrunde,  als  es  mir  möfjlicli  «  rir,  diosclbf  über 
ein  Jabr  an  aeinar  Seite  zu  atudiereo  und  als 
ieb  miob  lo  persOolieb  Ton  3mr  weaentßebaii 
Richtigkeit  überzeugen  konnte. 

Dan  Jüngere  VuläulithilcMm  zerfällt  (naoh 
H.  iircuilj  in  die  nachstehenden  Stufen: 
1.  Pr^aolntr^en  (AiirigDa«iati)i)L 

a)  Niveau  der  Basis  von  l?nvssemiiony;  H\\v\ 
von  Mouaterienform;  liuudfiguren  aus 
Blf  enbeio  und  Stein  (Btatnetlea). 

b)  Niveau  vom  Typus  von  Aurignac: 

a)  Wenig,  schlecht  chandctensierte  Sttohel; 
große  KlingentTpen  mit  H«a«tdilain- 
retouohe  (i^efi-rtigt  durch  Sdblag,  nMb 
iiiciil  liurch  Pressung);  Kratrer  vom 
Typus  von  Tartö  (d.  h.  wenig  breit, 
aber  boobdioik,  aicmliob  knis  md  oben 
selten  vollstHiulig  gonindot,  so  daß  da» 
verdickt«,  vordere  Kratzerende  einem 
»Noklena  für  eebr  Udne  KUogcn  gleicht  ')■ 
Einfache  spitze  oder  oben  gerundete 
Knoobenwerkzeuge,  besondera  „Spitzen 
von  Aurignac"  (gefertigt  aus  einem 
langen  und  breiten  Knocheustück  von 
sehr  schmalem  Quei-schnitt,  an  der  Basis 
mit  schmaler,  i-ob  gesohlagenei-  Qum*- 
«palte  und  daher  oiobt  au  Terweehaeb 
mit  den  nmdzylindrischen  „Spitzen  luit  ^'e- 
•palteuer  Baaia^  [poiutea  k  basc  f  ourchue], 
die  am  onteren  Ende  eine  sorgfältig  aus» 
gesägte,  breite  Spalte  besitzen). 
ß)  Stichel,  die  aus  dorn  Ki-atzor  von  Tartc 
hervorgegangen ;  mehr  rautcuftirmige 
Bpitaen  von  Aurignac,  lange  Klingen  mit 
großen,  laten»!«*n  Unhlretorichen. 

Die  Fauxa  dieses  Niveaus  von  Aurignao, 
desaeo  üntentofen  rieh  vielMeht  Tar- 
einigcn  lassen,  weist  im  Vordergründe 
große  Fleisohf  resaer  (Felis  speiaea),  dann 
Üerrus  megaceroa  ond  Rbinooeroa  tiabio- 
rhinna  anf> 

')  Dioxcr  K-tztecx;  Nam<>  (AurignaalMx)  wnrd«  aal 
dem  iiit«riiatinnivlirii  ADtbropologenkonsrmB  von  Mffnaftft 
(Ostern  11)06)  in  Vorsclilag  und  Anwendung  gebracht. 

■)  ^.OartaiUac.  L'AathnpcioiiiBVJ,  p.Sir,lMi. 
B,  BivUr«,  BalL  da  la  mm.  fvOiiMtor.  de  Vkaaea, 
m  oet.  1906.  H.  Rrcail,  hm  OotUi.  Bavaa  de 
Vkotl»  d'AMliniix>lui(ie  XVI,  p.  47— IMIL 


L-  iy  ii.uo  uy  Google 


e)  Obent  UnvoMi:    Große  lang«  Klingen  ' 
mit  Teretnmpfftem  Rfloken;  auf  den 

Knochcnwerkzeiipen  ti'i'hnisch -ornamentale 
Zeicbeu  und  Zelühuungen.  —  Fauna:  vor- 
wiegend Ffeid,  BiM»  and  Reo. 


Prdaolutröentypen. 
Jbutfr  viin  Tiirt^,*    (a.  Aii«ir)it  vnn  ii\)vn,  h.  von 
dir  Saite.)   Aua  der  Höhle  tod  Xarte  lUmmenii. 
CVeMrLOiOlt») 


Prösolutr<5«ntypen. 
,8pitae  von  Auri^nar.'   ^i.  Ansicht  von  vom,  b.  von  i 
Mr  flettii.)  Au«  dt-r  ll.'hl.-  von  TarU  itammtna.  ■ 
(Naturl.  Urüfiu.) 

%  Boltttreen. 
a)  Unteres  IfiTean.    ^ezweifaenge  tob 

Moustcrienforin  sind  noch  keineswegs  selten; 
!<>r1)iM'rl)l:»t.lförniige  Spitiien;  Beginn  <ler 
KerbspitKe;  Sliubel  mit  vorwiegend  avhräger  ' 
Südielqnties  gestielte  Silenpitwn.  BpitMn  I 


leartfn  in      Fynnta.  M 

vod  Nadeln  ans  Knooben  und  Horn;  Beliel*  • 
Skulpturen  auf  Stein;  auagesolinit» 

teile  l{t'lief fi<rnren  oder  Zeichnungen; 

erste  Flacbgravieruugeu  auf  Horn.  —  Fauna: 

IMard  vnd  Ren  an  UMBgiten» 
b)  Oberes  Niveau:    Typische  Kerbspitsen; 

nlüreiche  Horn-  oder  Kuoohennadeln. 
3.  Magdaleuien. 
»)  üntavea  Bivea«:    Noeb  kabe  Bbcponen, 

wohl  :il»(M-  l(oreit8  archaistische  Vorläufer; 

ellipti«clie  Kuocbenblätter;  einfache  tiravie- 

mngen.  —  Fksna:  viel  Ren;  aoeb  8i%a 

/K-ihlreieh. 

b)  Mittleres  Niveau:  Feuerateinwerkseug«  von 
reduderteren,  Ueineren  Formen;  Stidiel  mit 

seitlicher  Spitxe.  Zahlreiche  II:irpuueu  mit 
einer  Rfüic  von  Widerhaken;  Harpunen 
mit  Schwalbuuachwauzbasis;  sylindrische 
Spitaen  mit  geapaltaner  Basis;  Kaoehcii' 

st&bo  mit  halbrundem  Quer!<cbiiilt ;  IH&tO 

der  Umrißzeiobnungen  und  Uravieraa- 

gen,  Beginn  von  deren  StüialMnig  vaA 

schematiaoher  Vereinfachung.  —  Fmube:  viel 

Ben;  Sel^ga  weniger  b&ufig. 
o)  Oberee  Niveau.    Zabbretcbe,  aber  kleine 

Silextypeu;  starke  Entwickelung  der  mikro- 

liihischün  Ititlustrie;  Stichel  mit  MittelspitKe ; 

Papageieoscbnäbel,     kleine  kreisförmige 

Biätaer.  Bebr  viele  doppelreibig«  Har- 
punen und  Meißel  aus  Hcniiticrhom.  Ulüte 

der  sogenannten  Kommandostäbe. 

Stilisierte  tmd  geometrisdia  Gravi  er  an» 

gen,  die  tief  eingesahnittaB  sind  und  die 

feineren  Details  vernachlässigen;  überhaupt 

viele  flfiohtig-schematiHcbe  Kunstleistungon. 

—  IRaona:  Reo  nnd  Hineb. 
4  Asylicn. 

Bntwbendee  Paläolithikum.  Vorfallende 
Silexuidnstrie :  kleine  kreisrunde  Kratser,  kldna 
Klingen  mit  bogenf<irmigem,  abgcHtumpflMll 
Kiickfii.  Fliicln',  d  II  rrli  I  oeh  t  e  IT  i  rschliom- 
barpuiien;  he nia  1  lt.-  Kiesel.  —  Fauna:  Ilirsch. 

Was  die  einielneu  Phasen  des  jüngeren 
Palftolithikvma  im  Garonne-ITeBte-Keasel 

von  Montrtfjeau  anlangt,  »o  iHt  da.s  Prettolu- 
trt't-n  gut  vertreten.  leli  kann  mich  jedoch 
nicht  eut^chlieiieu,  et«  mit  bicherheit  als  Qber- 

brflokende  Übeigangaphase  vom  UonatMen  anm 


SM 


Dr.  Huf  o  ObarH*i«r, 


Solatrcen  xn  beeeicbnen,  da  es  mir  nicht  er- 
wiesen scheint,  ob  die  YerwandiHi  liaft  zwischen 
ihm  und  der  ersteren  Stufe  t  ino  iniure  o<ipr 
reiu  luorpbologiAcbe  isC  BezOgliob  de«  Sola- 
tr<«n«  aelbet,  «Im  naA  6.  d«  IfortiUet 
durch  die  lorlKciliLittföiinij;«  Sj>hzc  nur!  die 
Kerb«pib!«  cbarakterifiiert  wäre,  muß  hervor- 
gehoben wrdMif  d*B  m»  dem  gaaxea  in  Frage 
stehenden  Oei>iet  keine  einzige  „pointe  en  feuille 
dl'  laniier"  oder  typische  „pointe  h  cran"  vor- 
liegt. Die  wenigen  dieabezüglicbeo  bejahenden 
Angaben  erwl«MB  aioib  bei  geoMrar  NmIi- 

forschut!;:;  als  Irrtilmcr  oder  Mystifikationen. 
In  diesem  Öiiine  ist  es  wohl  richtig,  zu  sagen, 
daS  dao  typiMhe  SoIntr<eD  in  den  Pymilen 
Überhaupt  fehlt  >),  tatsächlich  ist  dasselbe  durch 
loinle  i*ar»Uelatufen  ersetst;  ihre  gegenaeitige 
Gleiehseitigkdt  wird  vor  tXkm  dovoh  die  teob- 
nische  und  stilistische  Übereinstimmung  der 
Kunstnrbeiten,  sodann  dmoli  jt'iu:  <li's  Xutr,- 
iDveutan  im  allgemeinen  augenscheinlich  dar- 
gelegt. Für  dae  MftgdaUnlen  ud  Asylieo 
licg-fn  vviedernni  typische  Fuiulplätz*'  vor. 

Die  aacbateheiid  behandelte  Fundliste  wurde 
deegteiobeo  uoter  der  gntigen  Ifitinlfe  Heirn 
Einllt  Cartailbace  zusammengestellt;  wertvoUo 
Beihilfe  ließen  mir  auch  die  Herren  H.  Brcuil 
ond  F.  Kegnault  (Toulouse)  zuteil  werden; 
aitBefdeiii  war  es  mir  in  den  meisten  Fällen 
möglich,  das  Fundmaterinl  in  öffentlichen  wie  in 
privaten  Sammlungen  persdnliob  einzusehen. 


AltpaUolithisohe  Vork< 

1.  Offene  Fundplätze. 

Die  Fufiflst.Utö  von  Su  3f;irtory  (l'aillon). 

IVtkiu  u<)rdlicb  von  St.  Martorjr  befindet 
dcih  der  Weiler  Pai  11  o  n  (Palhon).  In  seiner  vn- 
mlttelbaran  Kachbarschaft  entdeckte  L.  Larket*) 

ein  Atelior  von  wihlreichfri  L.'tSLljl;iL:i'iif n  ineron 
Feuerstciuwerkzeugen;  h'.  Uegnault  hesiui  von 
ebenda  etwa  flO  tjrpimdaa  AdieiiUen-FauMkdle. 

Di«  Stücke  sind  s.lintlich  von  ilcr  Oherfläche 
des  Bodens  aufgelesen,  der  aus  Lehm,  dem  zer- 
wtBtea  Bfleednam  der  danraterliegenden  Kreide, 
besteht.  Eben  dcdialb  erkUrt  neih  ao  dieaer 

■)  H.Brvuil  bei  K. Oartailbae,  VAntbropolngii« 
XVI.  p.  &it,  612,  in&. 

■)  L.  Eiartet,  Ibttriuu  mt,  p.  tti. 


Stelle  das  reiche,  ausnahnisweiM  Voricommeii 
von  Feuerstein,  mit  dem  sich  nach  der  Vermutung 
L.  Lartets  die  Renntit  i jäj^^cr  der  g;iiizfii  Um- 
gebung, beaonder»  jene  der  etw^s  nördlicher 
liegenden  Station  tob  Aurigiiae>)  Tenahen. 

Angesichts  dii-scr  Fundf  untcrsiidit  fs  kriiu  tn 
Zweifel,  daß  hier  eine,  des  eelteaea,  wertvoUeu 
Silex  halber  g«m  besuchte  Wohn-  und  Werk- 

stätte  war,  die  Bowobl  bereits  zur  Acbeultal- 

phaso  uls  auch  noch  wählend  des  jüngeren 
I'aiaolitLikums  auigeauubt  wurde,  da  die  Funde 

L.  Larteia  am  Kialiam,  Bohnm,  fabieren 

Klingen  mw.  heMehen.  Knocbenwerkzeuge  ana 
dieser  jQogcrcn  Fbaae  liegen  nioht  vor,  wohl 
aber  fud  dar  leMgenuinte  Fonoihar  «iDonZalui 
von  Blapliis  primigamna*). 

IMa  FundMltto  vob  St.  Oaadana  (LaaMire). 

Kino  kleine,  aber  gute  Serie  von  typischen 
Acheuleen-Faustkeileu  au»  (.juarzit  liegt  in  der 
Sammlung  F.  Regnaaltt  ana  der  Umgebung 
von  St.  Gaudens  vor.  Sie  stammt  von  dem  Weiler 
Lasserre,  der  3Vj  km  nördlich  von  dieser. 
Stadt,  auf  d«r  oberen  Decke,  d.  h.  anf  dem  0et- 
lichsten,  Uakanbrigeti  Kndausläufer  des  Plateaus 
von  L.iuncmezan  gelegen  ist  Auch  Iiier  handelt 
es  sich  um  Obcrfläobeufunde,  d.  h.  um  StUcka, 
di«  a«a  dem  YerwkteningBlebme  aaegoaekert 
wurden.    F.imienreste  sind  unbekannt. 

Ein  weiterhin  nioht  verwertbares  Fundvor» 
kommnia  bilden  die  Qnandte  vm  Maraonlaa. 

Im  .Tuhre  1904  funden  die  Herren  L.  Capitan 
und  H.  Brouil  am  liande  der  von  Salies-du  Salat 
nach  Marsoulas  führenden  Straße  zwei  Quarzit- 
fragmente.  Während  ich  bezQgUoh  de«  im  Ba- 
Hit/e  des  llerni  Dr.  Capitan  (Pfiri.-i)  Ijeflii.Hichon 
Stuckes  sehr  bezweifle,  ob  es  als  „bearbeitet'^ 
betvaditeft  weiden  kann.  Im  daa  in  Tonlonae 
befindliche  Exemplar  möglicherweise  ein  rohes 
Stück  neoUtbiMher  Induatrie,  daa  annihemd 
an  Fanstkeilform  erinnert  Sollte  aidh  aber  dM 
let/t<.  re  ]v\einplar  noch  auf  primirer  Lagerstätte 
befunden  haben  ond  wollta  man  «a  all  alt> 


')  Fnuna  dieser  Lok&UtÄt  (Museum  \  '  T.  iilnU!'«-) : 
Unus  «p.,  —  Hyavma  ^miIm«,  —  BliiiMceroa  ticborbinui, 
—  Cai)i.i  \-ul(>^i,  —  Bqnos  oaballas,  — >  Bn  sp.,  —  Baii* 
giffT  tarandu«. 

')  Kin  üchÖDtT,  mandelförmiger  Fau.<itkeil  voa 
dMMT  lokaütat  tefindtt  steh  im  aatnrhistnirlsehm 
Kiuettm  Ten  ToBloose. 


oiy  u^cu  uy  Google 


B«iträge  zar  Ktmntniii  des 


QnartTkni  in  den  I'>rtTir<r>>. 


pkläoUÜtisch  anspreofacn,  so  würde  es,  weil  un- 
gmllt^  d«rLflhmlMdeekaDg  d«r  dritten  Tciimm 
enteUinmen,  welche  die  genannte  Straße  an 
dem  fnglioheD  Fuudplau  «n  ilirem  attdliohen 

3.  Hehlen. 

AU  altpaläolithiBche  Ilöhlciif undaUUlie  kommt 
bis  war  Stunde  nar  die  Grotte  von  Garga« 
in  BetTMclit,  aber  auch  hier  kann  nur  ein  cin- 
«gce,  lioliertee  Fondstfiok  protwUers  aber  nicht 
suverlSssii^pnvcisc  <}em  Horizont  des  Achculco- 
Moiuterieii  angegliedert  werden.  Ea  wird  eine 
WMigtmg  tm  jQDgpeaolitliiidien  Teü«  (S.  256) 
finden. 

B.  Jnngpalfiolithisohe  VorkomiUlllMi 

1.  Offene  Fundplätzn. 
Die  Fundstätte  von  St.  Martory  (Faillon). 
Sie  gehört  tmiwein  dem  Renntieneltalter, 
iiiul  zwar  wahrscheinlich   einer  der  jüugeren 
Phasen  desselben  nn  und  wvrde  bereite  irfiher 
(S.252}  besprochen. 

a.  Höhlea. 
Di«  QroUe  tod  Ln  Toorneee'^ 
Dieee  Ueine  Heble  liegt  nnweit  St.  Ibrlory, 

etwas  über  1  km  earoiiru.ibwiSrls,  nin  Fußo  (ies 
J^alkfelseus  von  Houtpezat,  in  280  lu  Scehöhe 
nnd  kamn  15m  Aber  der  Gsromie.  Die  nicht 
mit  genflgender  Sorgfalt  vorgenommenen  Aus- 
grabungen tteferten  M.  Ohamaison  und 
L.  Darbas  eelir  spärliche  Reete  vom  Ilen, 
aber  deren  viele  vom  Hirsch  (sidie  die  Faunen- 
listf  B.  S.  2<'<()).  Die  Tn«ltif*tric  gehört  der  zweiten 
Hälfte  des  jMagdaleuieii  (junge  Feueniteiaiadu- 
etrie  und  bennferte  QoanHe;  dnige  dnüushe 
Oniviemngen)and  dmnAv^fien^  («inige  Hinoli» 

■'}  F.  It  ujrn  liu  It ,  Iii".  iiLM.l.  ,<  l'>  n'-inji.«  et  de  I»  Frnnce 
muhdion,  Mai/Juoi  la^ti.  l)er»elLn',  Hiic.  d'hist.  nnt. 
de  ToulouJie  1892.  K.  Uarl^,  L'.\nthriipol.>gio  1894, 
p.402.  M.  fioul«,  ebeuda  1892,  S.  742.  K.  Oartailhac, 
•bi-nda  1H96,  8.  SIA. 

*)  0.d«M<>rtill«>t  (Le  pr^hiiitori4itt«  1900,  p.98»; 
Bali,  d«  I*  soc.  d'anthrop.  de  Pari«  1804,  p.  (IS;  La 
litnnatioa  d«  la  aatb»  traataii«  l$eT,  p.M7)taumBil« 
aadi  der  «Ufin  Ontle  das  BeUoMadlttdt  dw  Mio* 
UfUkn  •TonnMrfan*.  SImm  Vorgehen  iie  nfabfc 
miir  inopportnni  da  La  Toeraate  angesichts  seiner 
Diirftij;keit  einer  der  sehleclttaiteB  Baprüsentaiiten  der 
genannten  IndndrieDtufe  ijt,  sondern  aucii  unbillig  in 
Anbetracht  de«  Umstandes,  daß  K.  Piette  bereit»  vor 
ErayihlieOnng  von  La  XuursMe  wiederholt  voo  der  1 


bombarpunea  und  Kiesel  mit  BemalungsspuroQ) 
•n.  Die  olrnnte  Seldoht  wer  neeliflileoh  oud 
enthielt  auch  Körperroste  des  Meneohea,  dainnter 
einen  von  einer  Steinpfeiispitw  durdkliohrteii 
Wirbd. 

Die  Ilofik'  von  Montconfort'). 

Diese  Grotte  liegt  300  m  niUier  bei  St.  Mar- 
UM7,  nnweit  dee  Vlriedboft  and  der  Kapelle 
von  Montconfort,  25  ra  über  «Iii  Garonne. 
Ihre  Fauna  (siehe  S.  2S0)  ist  nicht  ntther  l>e- 
sohriehen  worden;  nach  L.  Darbae  war  das 
Ilen  sehr  häufig,  der  Hirsch  dagc-ri'i»  Ht»U«;ti. 
Von  Menschen  fanden  sich  iiacli  ikin  gleichen 
Autor  in  der  unteren  quartärea  Kultursobieht 
vier  ScliftdelfiagBieinte,  tnaiauneii  mitden  Beeten 
eines  aus  durchbohrten  Zähnen  bestehenden 
UaU-  oder  Brustaohmuckes.  Vielleiaht  liegen 
hier  die  ÜberbleibMl  einet  setetOrten  Gnbee 
von  quartärom  Alter  vor.  Die  Höhle  war  be* 
siedelt  gegen  das  Ende  des  Solutr^en  (ausge- 
tehnittene  Figiu-en,  angebohrte  Zähne  und  sonstige 
Anhängsel)  und  mittleren  Alagdaldnicns  (junge 
Silextypen,  feine  Spateln,  halli/ylitnlri^obo  Stäbe); 
Harpunen  fehlten  gänalich.  JJie  zur  Hcrstellong 
Ten  Werkieagein  verwetteten  FenerMdn«  waren 
jtHlcnfalls  auf  der  Hflhe  vnn  Feülon  anfgeleeen 
worden. 

Die  HShJo  von  Tartr  *). 

Die  von  £.  Harle  studierte  Grotte  von 
Tart«  liegt  etwa  Skm  ditHoh  von  S<riies-dtt 
Salat,  am  oberen  Rande  des  Ostabhanges  dos 
Tälchcus  des  Baches  Laouiu,  der  sich  in  den 
Salat  crgieDt.  Ihre  Seeböhe  beträgt  325  m,  sie 
befindet  eiöh  mifl^  kt  der  Bebe  der  dritten 
Teneese,  wddie  ^  gegenEbediegende  West- 

,f)tAf(e  du  Ma»  d'Atir  .i  j>i«»jue  de  iransi'i  lu'  j-- 
nprochen  hatte,  eine  wiimenschaftliche  .\tiiiicht,  die  ich 
übrigens  persönlich  nicht  teile.  VrI.  E,  Piette,  CoiapC 
rend.  I  »H9  (i>5  Kvrior),  p.  422 ;  Bull,  de  la  »i«o.  d'anthrop. 
de  Pari«  I»*»5,  p.  25.  Ebenda  1002,  t.  III,  fanc.  I. 
(Le*  f«ui^  des  giaadaa  «xtensUnui  gladaira  Hc  SohluA» 
Antnerkong.) 

L.  Darbai,  AfMefatfi»  tnio^üm  ponr  l'aTan» 
oenMDt  des  ■eieaees  ieN,Tcil.I,p.XST.  F.  B«ipi»vlt, 
ebenda  itM,  «nLH.  p.fsa.  L.  Darbae,  eb<Mi'la  ih95, 
roLn.  p.77(.  E.  Oartallbao.  L'jlatbri>p<>logie  VII, 
p.  ;n6,  189Ö. 

')  K.  Uarl^,  Bull,  de  la  ooc  d'hiit  nator.  de  Ton- 

louie,  B4;ance  du  b  juillet  Ift93,  p.  XIX.  |I<'Anthr<j- 
I  pologie  tsB4,  f.  84.)   H,.  Cartailkao  1S96  p.  91ö. 


Dr.  Hvf  o  Obarmsicr, 


flank«  de*  genannten  Tälchens  krönt  (330  bis 
325 ra).  —  E.  Harle  und  L.  Darbas  fanden 
in  der  melircrc  Meter  mrU'hti^^'cti,  Rchwarzen 
Erdschicht,  welche  die  Urottc  f  QUtc,  «iue  au^jen- 
«dMiiiU«h  «twtt  Htm  FWui«  (vgL  S.  360;  —  be- 
treffs der  Utste  vom  Baren,  Lgwcii  und  Wild- 
aohweiii  atebt  nicht  feit,  ob  sie  der  Kultursobioht 
•ngeliOniao).  IM«  ladtütrie  gehört  iwa  Fr<- 
aolutr^D  (Niveau  Ten  AaiigDta)  an  nnd  seilt 
sich  aus  „Spiticcn  von  Aurignac"  und  „KratKom 
Tou  Tart^"  zusainmon  (vgl.  die  Figuren  S.  251). 

Die  Höhle  von  Mar«iO u la^ '). 

Die  Grotte  von  Marsoulaa  (eigentlich  },Tut4.> 
des  Sadee*«)  gemiiot),  Hegt  etwa  800  m  tal-lavf- 
■w^rta  von  Tart«',  in  315  m  Seehöhe,  kaum  l'i  m 
üb«r  dem  Biiobe  Laouio.  Das  Dorf  Monoiilas 
•dbat  befindet  lieb  li/ikm  weiter  Qetlioh,  anl 

Vig. 

Sie  Höhlen  im  Gebiete  dea 
ünturiaufüü  do»  Süiat. 


GravioriiiiLTiMi,  <liiniTit(.'r  die  treffliche  I').ir4tc'llui)i_' 
eines  Bisons,  aber  auch  bereite  atiliuerte,  ver- 
einfeebte  SSeiobnangen). 

Die  Bedeutung  der  Höhle  von  MarHoulas 
erhöht  aioh  angesichta  der  dort  vorhandenen 
Wandmalereien  und  Zeichnungen,  die  seit  l.SHT 
bekannt  sind  und  deren  Erhaltung  selbst  in  der 
Nilho  de«  Grotteneingnnjrfs  flem  fiiistaiuii'  m 
verdanJceti  ist,  daß  derselbe  bis  zu  lieginn  der 
OrabnngeD  vöUatliKlig  venobettet  war.  IN« 
WuTul^iavierungen  stellen  secli»  Pferde,  scilis 
Bisons,  eiaen  Bteiubook  and  einen  Ceniden  dar, 
ao  aia  reiben  neih  etwa  ein  Dntiend  eebr  an- 
gVBlgaoder  Skixxeu  ni<  ii^<  li lie  ber  Köpfe.  Die 
«rlialtea«B  iarbigeo  Danteliiuigen  aiod  Abbil- 

*)  AbM  Cau  Darben.  MaMriaax (S).  tU,  p.341, 
liSS.  Derselbe,  Herne  du  Oommin^.  4»  trinifwtm, 
I8?8.  K.  Rojfiiault,  Aiiwic.  fraut;.  jjour  ravBncem. 
lU"?  «•ionces  lyuv,  t.  I,  ji.  245.  l)«r«elbe,  Bulletin 
ur<'li<^j|<igiqu»  111113,  |).  209.  K.  Cartailhac  et 
11.  Brtruil,  I/Aulhropologiu  XVI,  p.  4411,  )80ä. 

*)  Oleieb:  «Orotle  dsa  F<m*  (Ffeugiotte). 


der  Höhe  des  Kalkgi  luigfirQckeas  (379  m),  der 
die  Spalthöhlc  birgt.  DieM  wird  Mi«  1888  mit 
seit«  t'isc'ii  Unterbrech(inj»en  ausgebeutet,  und 
enthielt  (nach  Cau  Durban)  drei  «|uartäre 
Knlturnivaana»  to  deiren  ootereB  Tdlm  das 

Pferd  und  Ren  vorhiM-rsohlrn  (sieho  T.'iVk'IIo  R, 
&  360).  Die  tiefste  Kidturschicbt  lieferte  keine 
Honi-  od«r  Iboobenartefiiktn  nwbr,  aondeni, 
iri«  mir  Herr  F.  Kcgnault  mitteilte,  neben 
wenigen  kuixdieken  Kiataem  eine  primitive  In- 
dustrie aus  rorwiegend  lokalem  Gestein.  Sie 
erinnert  am  «besten  »n  das  Prosotutreen.  Am 
besten  vertr(*t«>ii  ist  die  ältvrf  Hälfte  iles  Magda- 
lenieu,  dem  die  beiden  oberen  bchicbten  an- 
gehörten (feinere  FeaentäDtoduitrie,  Beii|^ 
kristall,  Farbstoffe;  sodann  Knochennadeln, 
halbrunde  ätäbe  und  Spitzen,  ein  sogenannter 
EommandMiab,  elUptiflebaAnbftngsel,  zahlraidie 
t. 

••4-0"  «rklArung: 

a  s  trairietats  XarasMi  dos  Salat. 
«  s  modenisa  AlInTtam. 

T  =  Höhle  von  Tart^. 
JT  B  Düble  von  Manioula«. 

(X.  n.  M.  im  Utthanrltokeo  tob 
TattA'HeniMdiia.  hinter  der 
SO  m'Temasa  dea  Salat  geisgsn.) 

iliinL,'c-n  vom  I>lson  iiimI  PfiT'l.  Dazu  kommen 
eine  Reihe  roter  oder  schwarzer  Zeichen  und 
Zeidinungen  von  dar  Form  von  HStten,  geflügel- 
ten Pfeilen,  stilisierten  Händen,  Kreuzen  iisw- 
H.  Breul  1')  hat  mit  Recht  darauf  hingewiesen, 
daß  diese  Zoiirhen  »m  ehesten  an  die  Figuren 
erinnern,  die  sieh  auf  dan  bamaMen  Kieeeta 
des  Azj'lien  wioflorfiiiricn.  Ahi'osehen  von  ihiun 
gehören  die  muralen  Bilder  von  Mareoulas  den 
jfingerett  Pbaaeo  der  4|iiartiren  Malerei  an,  di« 
mit  iler  ersU'ji  Hälfte  des  Magdaleniens  zeitlich 
zusauuaenfaUeo  dürften.  Diee  achlieilt  nieht  ane, 
daß  die  HOUe  anöb  in  splterer  Zeit  nooh  b»> 
sucht,  wenn  auch  nicht  wirklich  besiedelt  WOrde^ 
lind  il;iß  lioi  diusi  II  Aii1:"c.m;'ii  jene  jün^tfn, 
vielfach    ratsei haften  Muster    outatanden,  die 


')  I/Anthrüp<.>h>(;ii'  XVI,  p.  514,  IDö.'i;  Compte  reudn 
'  du  pretni«'!'  toiitr«-'«  l)rtlii»tori<iU'!  d<-  Franc»?.  Session 
de  IVriffUeux  Iimi.    (L'evoliiti'in  do  I«  puiuture  et  de 
la  gravure  «ur  luuntiUe»  dau«  Ihm  caveriMM  ont^M  d» 
I  Vige  dB  Henaa.) 


ii^uo  uy  Google 


Beiträg«  lur  Keuntnia  de«  QuArÜLn  iu  den  Pyreuftcn. 


9W 


teilweise  in  s«hr  HtOrender  W«iso  auch  auf 
illtn  DmteUoDgvn  «nfgetnigeii  wokImi. 

Die  Hüble  von  Gourdau'). 

Die  GroCM  toa  Oonräftn«  «im  der  IdsMU 

•chen  Fundstätten  £.  Piettea  itD(t  Von  diesem 
Foischer  («eit  1871)  mit  bekannter  Mnstfi  haftig-  j 
keit  ausgebeutet,  liegt  in  der  nördlichäten  Kuppe  | 
des  KtUtttoekee  von  lApelade,  IV«  km  lüdliob 
\<>ii    Aiiii    StSilU'licii    Moiitrrjoüii    und  '/»''™ 
westlich  von  dem  Dorfe  Gourdau;  ihre  Höbe  | 
aber  dem  Meeire  Itetaigt  480  m,  jene  Uber  der  | 
Garonne  66  m.   Westlich  Ton  der  die  Höhle 
bergenden  isolierten  Kuppe  liegen  in  nnmittd- 
barer  Nachbarschaft,  auf  dem  Uukcn  Ufer  der 
OwoDM,  die  Inltantein  Horftnenbllgiei  des  jüngst-  i 
eicMitlicbcn   Oaronnc;2:lctschers  um  ein  Ziem-  I 
Uobea  tiefer  als  die  Höhle  selbst   Die  Fauna 
findet  eieh  naoh  den  Angaben  B.  Piettee  auf 
8.260  Eusammengestellt,  Ed.  Harle !>)  stellte 
fest,  d.tß  die  dortigen  Gemsenreale  der  Capella  1 
ru^'icapru  pyrenrieoe   angehören.    Dm  Vor»  | 
handensein  von  Autilopa  sai'ga  ist  nach  Ger- 
vais^) •/.wtifiHj;ifi,  \vckIi;i11)  diese  Si>esie8  uicbt 
iD  die  Fauneuiiste  aufgenommen  wurde.  Vom 
Heneeben  liegen  nnöb  BL  T.  Hnmy*),  »b- 
gcsiKi  n  von  zahlreichen  Knochen,  die  aus  den 
metalbccitlicben    und    iieolitbiMhen  Schichten 
etamoten,  ans  qnaitlren  Mireane  vor:  ein  Frag-  I 
Dient  vom  Occipitalc  aus  den  oberen  Horizonten 
und  drei  StirnbcinbruchstQcko  auft  den  unteren 
(die  letzteren  zusammcngclagert  mit  den  Itcstcu  , 
ven  Ren  and  Pferd),  fomer  awn 

■)  Bd.  Piett«,  Ooavk  lead.  LXXtH.  p.  SM. 
St.J«lllattS7l,  Mg$imiklti  HatMaa«  mo/ri,  p.  4V4. 
Derselbe,  BoH.  de  la  ■(».  dtear.  de  Faris  (2)  VI, 
p.  247.  187t.  Deravibe.  ebenda  (2)  Tin,  p.  -.m,  u-a-, 
Mat^riaux  VII,  p.  5S,  1874.   P.  Oervaii,  UuU.  de  l.i 

(fÄjl.  de  Franc«  (8)  I,  p.  ;»:u,  lH7.-i;  Matirisux  (VIll), 
p.  ü'o,  1«7H.  Ed.  Viflttfi,  Ihill.  de  In  mic.  «iVd.  dt- 
li.iDC-  I  ■>!  II,  |i.  4;IS,  l>^7-t  ri.-rnelbf,  Hull.  d(t  Im 
««•.  il  Mjtlir.  d«  i'«ri«  {•£)  X,  |).  27»,  IHlb.  Uernflbe, 
L'Aiithrüpolf)|5j»' V,  p.  129,  1894.  I»«>r«pllu',  «bfnda  VI,  [ 

'276,  1K95.     D<>r<iolbe,  cbuoda  I\,  p.  &.'i'J,  |H99. 
Demelbe,  •'N^nda  XV,  p.  12«,  1904. 

V  Ed.  Uarli^,  Bull,  d«  U  noc.  k4<.I.  de  Fraare  (s) 
XXIV,  p.  7 LS,  1898. 

*)  P.  Uervais,  Journ.  da  ZooL  II,  p,  229,  187S. 
Sd.  Uari«,  BaU.de  I«  ««.gioL de naiMie(»>  XZVin» 
p.  9H,  1900  (Vateota). 

^  A.  de  Qaatretagat  «l  B.  T.  BaB7,  Okiala 
•aalen,  p.  59  u.  86,  Pari»  iflSS.  E.  T.  Ham j,  Bame 
d'Aathropol.  (9)  IV.  p.  257,  isw. 


Oberkiefer  und  der  Ast  eines  Unterkiefe».  Die 
gewaunelten  Molloaken  sind  ▼«n  P.  FIseher*) 

beschrieben  worden  und  teils  fossiler  Art,  teils 
{kleiitosto-nsenten  Spetiea  angehörig.  Die  erste- 
Ten  etamnen  ana  der  Gegend  und  Tertdiea 
aiob  auf  :  Pccteii  benedicttis  (Tjamarck),  Pecten 
multi^trialiis  (l'oli"),  .Area  onrdüfoi  Uli;'  (Basteiot), 
Cypraea  aubannulus  (d'Ubignj),  l«atica  augu»tala 
(Gratelonp),  Tnrritella  vennlealaria  (Broodd). 
Die  rezenten  Spezies  sind  sämtliche  Land- 
Bohneaken  und  nie  angeöhrt  oder  irgendwie 
dnrobbobrt.  Von  ihnen  ist  Peetonenloa  Tiolai* 
oescens  (Lamarck)  eine  ausgesprochene  Mittel- 
meerart Pect  I  II  Tnaximua  (Linn^),  Cardium 
Norvegicum  (Spcugler),  Ftuns  Jefiroysianus 
(Fiaelier)  und  Littoriua  Uttorea  (Litmö)  gehören 
dem  ofpaiiischon  Kreist»  an  n\id  sind  sehr  selten 
im  31ittelmeergebict.  Ebensowohl  ozeaoiaob  wie 
nittelllDdiaeli  aind:  Peetnnonlna  glydmerie 
(Linne),  Canliuni  (Miik'  rUriin.'),  Triton  nodt- 
ferum  (Lamarck),  Cypraea  etiropaea  (Montagu), 
Ouria  laboron  (B^lgui^re),  Ranella  gigantea 
(Lamarck),  Naasa  retiuulata  (Linu(<),  Dantalium 
Tareutiiium  (Lamarck).  Diese  Concbylien  sehet* 
ueu  aus  einem  gewissen  Samineltrieb  zusammou- 
geleaen  m  ada,  wobei  die  adantisobon  Qegen- 
dcn  gegenüber  dem  Uittelmeeigebiet  berraxngt 
erscheinea. 

Die  meneebllcben  Ealtnrre^te  ▼onGonr- 

dan  sind  ungemein  zahlreich.  Es  sind  dort  alle 
Stufen,  augefiuigen  vom  Solatröen  (Fbwhreliefa, 
aiisgesohnittene  UmriBseiebntuigen  tnw.)  Ina 
berab  zum  .Vzylieii  vertreten.  Nach  E.  Piette 
war  in  ili  n  olictfn  quui-iarcu  Ni^•<■aus.  das  Ren 
aebr  »elicn  und  Hirschgeweih  viel  verwendet; 
in  den  mittleren  wog  das  Ren  bei  weitem  vor, 
w.'ihrcnd  die  unteren  durch  große  Häufigkeit 
des  Uison  (zuaammen  mit  Ccrvua  caoadeiuiia, 
FragmenUm  von  Ifanimntlnioehen  naw.)  ehaiait- 
terisicrt  waren.  Es  ist  ii)t«*re»sanf,  die  paläonto* 
logische  Faunenliste  vun  Gourdan  mit  jener  zu 
vergleichen,  welche  uns  die  (piartliren  Besiedler 
der  Grotte  im  Bilde  hiuterlasaen  baben.  Bi 
liegen  an  Graviemng^n  oder  Skulpturen,  mit 
geuügeudcr  Sicherheit  bestimmbar,  vor  die  Ab- 
bildiug«i  vom:  Pferd,  Ren,  KaoB,  Urriiid, 
Hiiadi,  der  Qamae,  dem  Steinbock,  Rhinoierai, 

')  P.  Plseher.  BnlL  de  la  ne.  flM.  de  Fnae»  (t) 

IV,  p.  3:^9,  IST«. 


Or.  H«go  ObarB»i«r, 


Wolf,  der  äatga  -  AiitUop« ,  dem  IIühlcDlöwen, 
8«cliu]id,  SobwBO,  der  Knt«  and  dem  Hecht. 

Di«  BoU«  TOD  QargsB'). 

Diß  boreitB  von  dem  hochverdienten  \e«tor 
der  i.'<'<'l'"i'_'i»i:h'  U  Forschui)!,'  in  (kn  Pyrenäen, 
F.  Uarrigou,  auf  ihren  Werl  erkannte  UXid 
gewürdigte  Gnitte  von  OngM  liegt  in  dem 
KRlkTn:i>^!*iv  von  THiirnn-Gairga*,  auf  dessen  nörd- 
lichster, üi4  ui  hohen  Kuppe.  Di«  Seehöhe 
ilmr  Eingänge  liegt  nriMhcn  520  und  540  m. 
M.  Houle  unterscheidet  auf  Grund  der  ans- 
gedehnten  Untersuchungen  F.  Kognaults  für 
den  Hfiblcnkoniplcx  drei  AusfüUaogHpbasen.  In 
der  erst«  II,  ältesten,  war  denaUw  von  einem 
Waagerlauf  durchströmt,  der  an  zahlreichen 
Stellen,  besonders  in  den  ücferea  Suböchten, 
GerflUe  UnlerlielL  Wlhrand  der  iweiten  fftod 
eine  Uiiilii;;('rmij.'  <kr  li  tzti.iiri  flH(l,\Vf»hl  infolge 
Veränderung  der  Flultrichtung  der  geiuuuiten 
WiuMndani.  Zmn  SehhiMe  ward  die  Hdltlo 
TeDlilBd^  trocken  gelegt  und  begann  die  Ab- 
lagerung vott  T.i'hmerde,  in  der  sich  zahlreiche 
Tiorreste  und  4ie  Oberbleibscl  ucnachlichcr 
Koltn  cinbettetea.  Die  NMOten  Brdsehiehten, 
die  dosglf'ichf  ti  vorsfhiedeno  archäologiHche  Ein- 
•oblUsse  bargen,  waren  von  den  quaiiären  durch 
«ioe  Sinteraebieht  getrenoi.  F.  B«ga»alt 
scheidet  die  letzteren  in  zwei  weitere  Uori- 
xontAi  in  einer  tieferen  mit  Urms  spelaeua 
(ob  dem  bioHgiten  Tiere),  Ufam  arotos,  llyaena 
epelaea«  Felia  epelaea,  RhinoeerM  tichorhinns, 
einptn  sehr  {rrnfJcn  Rind,  £<iuuB  caballiis,  einem 
grolien  Hirsch  und  den  unbestiuuubaren  listen 
Uciner  WiedeiUn«'.  Die  Knodwo  eind  teilweise 
etwas  abgpstnßrii  bzw. gerollt.  In  .lifsfr  „llriMen- 
bäreDBoiiicbt"  fand  F.  Regnault  in  2m  Tiefe 
eioea  roh  sngeschlagenon ,  grollen  Qninttt  der 
in  Beiner  Form  an  wneo  plumpen  Feiutk^  er» 

')  F.  Clarrigitu  ut  A.  ChKstrijruer,  Compt. 
read.  ISIO.  K.  Oarrigou,  MounjfTaphii»  de  Bagneres- 
d»-X<aollOn.  I,  |i. '203,  l'arii  1872.     b  .  i;>  ^-nault,  Bull. 

ae  la  HM.  d'hlsl.  nat.  da  TouIoum,  1^7».  D«rt«lbe, 
BheiBda,  18M  n.  IM».  A.  Osodry»  Oompt.  rmd., 
•  MvHer  1B8S.  SeneU».  B«1L  da  la  aoe.  d'hist. 
ii«t.  da  TkMiliMue,  Daraalb«,  Oompt.  rand., 

14  man  IMr.  n»u<l)y  et  M.  Boule,  KatMau 
ponr  I'hiatoire  dw  tempa  quatemaire«,  4.  taaefe.  Paria 
1892.  (Ijbb  «lubiiettM  de  Oargak.)  M.  Boulo,  L'An- 
tliri<]ndo^'ie  III,  p.  M),  I89S.  V.  Kegaault,  Aaeocia- 
tioii  frani;.  jMiiir  ravani  pmeiit  de^  ücienceal,  731,1995. 
Derselbe,  Ubeuda  l,  (i.  'ilä,  lew. 


innert.  Ich  wage  nicht,  ihn  mit  Sicherheit  als 
aBpaflUiBthiMh  an  enUlveD,  wiewohl  diese  Mög- 
lichkeit nicht  ausgeschlossen  ist.  Der  obere 
Horizont  lieferte  dem  gleichen  Foraober  ia 
fdhdnter  Nlbe  d«e  tieferen,  weetüoben  Kngaafea 
eine  ausgedehntere  Ilerdachicht.  Sie  enthielt  die 
Knochen  von  Ursus  spelaeus  und  arctoe,  ßo« 
primigenius  und  prisciis,  Cerx  us  (sp.  ?)  und  Equoa 
cabaUua.  Die  archäologischen  Fundstücke  wareo 
ziemlich  ariulirli:  Kim-  .\ii/.alil  Ijt-arbciteter 
primitiver  ijuarz-  oder  QuaniUitücke,  wie  sie  in 
dieaer  Gegend  die  gooie  paÜolitMaidie  Fbaae 

begleiten,  ciiiiLTO  wcnir^c  bessere  bearbeitete 
Feuenteingertttc  (Haudspitzen,  rotouobierte  Klin- 
gen and  Ihofiebea),  metuere  prfmitine,  aber  vn- 
zweifelhoft  beaibeitete  Knochenspitzeu ,  zwei 
angeöhrto  Ff erdczähne  o.  a.  (Fig.  4).  Mit  Rück- 
sicht auf  die  letzteren  Objekte  m0«bte  ich  die 
Herde  v«d  Gargaa  nicht  mit  F.  Regnault  dem 
MouBt^rien«  loodem  dem  Uteren  Solatr^en  sa- 
teilen. 

Von  ebenfalla  grofien  Litereaae  irtdie  im  glei- 
chen Massiv  befinilliclii'  ITölili'  \  on  Tiliiiati '), 
die  jedoob  keine  arcbitologischo  Auabeute  liefert«. 
Sie  liegt  oaeh  NoidoetaD,  m  4T0  In*  480  m  Se»- 

höhe  imd  beherrscht  die  jüngsten  Endmoränen- 
^iilli!  <leti  cis/.eUlichfii  Zuu;.'eiibe(!kc'iis  der 
Garonnc.  Auch  hier  fand  sich  dieselbe  äühiohteii- 
folg«  wieder,  wie  in  Gaigae.  Die  Sehlahte  aind 
niit  f!cr  ")Ili  n  frcfüUt,  über  denen  Lehm  lagert, 
(Ii  i-  iti  seiuen  unteren  ParUeu:  Uraua  apelaeua, 
ilyaena  spelaeo,  Quiia  lapoa  mtä  Boa  priaoaa;  in 
den  oberen:  Cervus  elaphua,  Kquus  caballus, 
Canis  vulpes,  Felia  eatoa  feroa,  Clapra  hirooa  a«w. 
enthielt. 

Die  Höhlen  von  Tibirau  nnd  Qargaa 
bürgen  GeröUe,  die  f lu viotrlazialcr  Jfatnr 
und  vollständig  identisch  mit  dem  Material  der 
FtnfiternMwn  der  Ganmae-Neete  elnd.  Teüweiae 
ri  L'''lriH'ht  geHchichtet,  können  nie,  wie  schon 
M.  Boule*)  betonte,  nioht  anders  erklärt  werden, 
ab  d»D  lieh  ehedem  in  dieeer  BSlie  eu  altea 
Flußbett  befand.  Belege  für  einen  derart  hohen 
Waaaerlanf  finden  aioh  tatiteblioh  aaoh  aoßer- 


*)  F.  Hegnault  et  L.  Jammea,  1«  gntte  d« 
Tifairan  (prvmiir«.-  partia);  ToBlouSb  199*.  V.  Bsf- 
nnult,  Association  fraBS>  IKier  ftnawiemant  des 
stieiircj  II,   p.  549,   inü,    Dersalbs,  Sbead»  I, 

I  p.  lO.l  et  754,  1901. 

I       ')  il.  Boule,  L  Aulhrupulogie  Ul,  1892,  a.  a.  O. 


oiy  u^cu  uy  Google 


Ik'itni 

halb  der  Ufihlen  in  GesUdt  der  dritten  Terrasse, 
di«  nnr  um  Geringe«  tiefer  als  jener  Uöhlen- 
■ehotter  liegt  Somit  ist  ein  wertvoller  AohallS' 
p'inkt  fflr  die  Bestimmung  de«  Alten  der  ,i 
Füllung^  j«n«r  GroMen  gegeben. 


ur  Kenntnis  dea  Qnartim  io  den  Tyrenäen. 

Dio  Höhle  von  Tjorthet'). 

Die  Grotte  von  Lorthot  (Lortet)  wurde  im 
Jahn  1878  von  Bd.  Piette  (trilweiN  nnter  dw 
Assistenz  E.  CsrtailhaoB  und  anderer  Forsobar) 
in  Auibeute  genommen  und  erwies  eiob  d«»> 


Ibdiutrie  Ton  Oargus  (tmch  F.  Ratnaalt). 

1.  Iii'i  'inli!»  Werkzeug  atu  C^narz,  —  2.  Feiic  r<-  Si |.  \«pitzi_',  —  ,i.  Ziii,-i-<)iiUt-  r  Kri'  «  tp'n  — 
4.  Durcbbohrtar  Pferdemabn.  —  b.  Silexapitae  von  MoiuWianfonxi.  —  6.  Ueapitzter  Knochen- 

(▼«AMBBCtJ 


gleichen  al8  FutiilHlättt^  iTsten  Rangst.  Am  liegt 
auf  ilera  rechten  l'fvr  diT  NcMte,  gejjeniiber 
liem  Dörfchen  Lortbut,  im  Ivaikmaasiv  von 
St  AmliiMi,  in  658  m  8s«1iMm,  nnr  15m  Sb«r 
dem  erwähnten  Flusse.  Diese  niedere  Lap:e 
im  Niveau  der  vierten  Terrasee  liefert  einen 
wiebtigen  Anhsltoimnkt  fflr  das  Alter  ibrer 
archäologischen  Einschlüsse,  welche  sieb  in  Lebm- 
and  Touscbichten  befanden,  die  io  keiner  Weise 
mehr  tob  Oberflutungeu  der  Neste  erreiobt 


oder  gcatört  worden  waren.    Für  ihre  guHxh 

gischf  AltL ThlK stimiiuiiij,'  kann  nicht  beigezogen 
woi-deu  die  „Tt-rrafitte",  auf  welcher  I  km  neste- 

sofwirti  das  JXirlohen  Bamt  (566  m)  erbaut 


')  &  Piette,  Bau.  de  1»  mw.'««*«!».  de  >Sri« 
▼m,  p.  90S,  187S.  D«r««lb«, '  ElModa  (S),  IX, 
p.  396,  1874.  DercHb«,  BolL  d«  la  soo.  rM.  de 
t'ranee  (S).  II,  p.  498,  187«.  I)«r*el\>«.  L'Antiin^ 
IKjloKia  T,  p.  IM,  MM;  VI,  p.  t7«,  IW»;  XT,  p.  IM, 
im. 


Digitized  by  Google 


Dr.  Hugo  OberB»i«r, 


yt^i  M  UagC  dort  nur  ene  lofaite  Sobotter- 

iMuik  vor,  die  sich  im  Schutze  einer  vor- 
spriugeiidoii  Schicferklippe  erhftken  konnte. 

EL  Piette  uutenchied  ia  dar  Uüble  vou 
Lorthot  mehrere  FundiuveMi,  die  teilwciM  dnrch 
stprile  Al)l3<,'eninpen  cjftrcünt  warpii,  so  be- 
sonders durch  Tone,  die  von  (Quollen  abg«s«tst 
«oidtti,  wdobe  »IM  den  fnnareo  de«  HmbIv« 

kanion  iiiiil  in  j^erlotliscL-funcliteii  Zi  iUiljBchnitttii 
die  zwei  Kammem  durohstrümteu.  PaläoQtolo- 

dlM»  Horkotito  ukhi 


vwntlich,  dodt  wurde  gegen  ob«n  dM  Ran 
aelten,  gegen  unten  Pferd  und  Mammut  häufiger 
(xiebe  S.  260).  In  arehiologischer  Hinsicht  sind 
in  Loithat  alle  Stofan  rom  rainen  Solutrden  (atw- 
geadudtteoe  Relieffiguren,  Zeichnungen  luw.) 
bis  7.uin  A/ylicii  (eiiisclilit-ßlich)  vorhanden. 
Wie  in  iTOurdaii,  so  hinterließ  uns  auch  hier  die 
BerOUcemag  das  RanntienailaltaiM  flbflrraadieiid« 
Schätze  der  darstellenden  Kunst,  nnUr  iluie-n 
die  folgenden  Tierbilder:  Pferd,  Reu,  Hirsch, 
Rind,  Stainba«^  Anarinhn  (flSatof),  Fbolia. 


I«iil-W<ft 


Das  Nestetal  bei  Aventign&n. 
(Nadi  F.  Oarrigoa  tmd  M.  Bonl«.) 


(«IS») 


a  =  uburi'  D«eki<  von  lAnnctnezan.  —  <■  =  dritta  TemiM.  —     s  vieite  Te 
m  =  Moränen  der  letzten  Kinzeit.  —  «  =  niüdeiMs  AUviiaB»  ~  §—  flraadgellifg».  — 
ö  =  JUkhie  voB  ttMgas  (mit  BohottwfttUang). 


Um  lg- 

» 

Dm  Naatatal  bei  Zronbat. 


a       obere  Ducke  von 
f  —  dritte  IVrraiifw. 
u       III  »[••mvi  Alluvfnii 
g  ~  Qrundgebiige. 
£  SS  HSUa  «OD  LorUMt. 


Die  HSUa  tob  AnraeaaD*). 

(Bagnirea-de'Blgona.) 

Der  Kalkfelscn  von  „Aurensan"  Ix  findet 
aich    1  kin   südlich    von  Bagncres  -  de  •  iii<;orre. 

')  TarglsielM  dl«  ÜbeniebUkarU  bei  L.  A.  Fabre. 
L«  aä  de  1»  Oaseogne,  a.  a.  O. 

*)  K.  et  Ch.  L.  Fro8«ard,  BuU.de  Im  Kf>c.  Utunnaii. 
B»srn*r««-de-Bl({rtrr«,  imnvier,  1870,  {vgl.:  Mut^riaux, 
p.  ' .  .-"o.)  Die»-Hi>  h,  f^tuden  nur  uiie  irnitlo 
renfennant  lin»  revU«  bumain«  de  reiAM^ae  jmI^UUuiiu«, 
A  Bagn^'de'Bigiim  I«  4  bmI  laat. 


2.8  km 


Seine  Weittflanke  enthielt  ehedem,  etwa  20  ^i? 
25  m  Uber  dem  Adour,  3  kleinere  Höhlen  (von 
E.  mid  Cb.  L.  Froaaard  ala  ^obara  Httblan' 

bezeichnet),  die  M.  Philippe')  zum  grüßten 
Teile  »iiabeotete  und  beschrieb.  Sie  liefortaa 
ihm  die  Beate  von  Klephas  primigcuius,  Uraoi 
ipalaeiu,  Boa  primigenina,  Hyaaoe  afiekea,  Failia 


<  Zweit«  verbewerte  Au«g«b«  des  Bericht««  von  1870.) 
Pari»  IHSO. 

')  M.  Philippe,  8«ie,  Uoituui«!  de  Btmioaiu,  p.  137, 

lau. 


uy  Google 


Ich  rvr>'tn<<?li. 


258 


leo,vMU«ioht  auch  von  lUüiiocero»  tioborbiiius'). 
Dw  Sammlaog  Frottftrda  enthlH  tod  ebenda*): 

Uraug  Hpekeug,  Felis  apclaca,  Felis  pardiis,  Fvli» 
lynx,  Elephaa priinii,'i-irms,  Stis*  scntfa  fertig, Ccrviw 
dama.  Bezüglich  des  MammuUi  steltt  Aureiuao 
dM  h«diit|^l^«oe,  Maber  iMicaiinto  yorkoam- 
lis  Hl:-!  !,  Tii  rcs  in  den  Pyrenäen  dar  (580  in). 
K.  iiarU*)  saminclto  in  der  rechten  der  fnig- 
lidien  Spaheo:  Hyaena  spelnca,  Arctomys  mar- 
motto,  Rhinooerus  tichorbiniu,  Equiu  caballus, 
Bo8  primigenius  Capella  nipicapm,  Kiingifer 
taraodua,  C«rvua  elapbua,  Corvua  caprcolus; 
im  d«r  nittUrao:  Bqum  oabillin,  Boa  ptini- 
genitts,  Cervus  eluphiis,  Cervus  «ii.,  Cer^'us  dama, 
Uno»  ap.}  in  der  üiüwd:  Caois  laptia.  Beate 
vom  MenMihen  odw  adner  Indiistrie,  die  ntver- 
Ikaaigcr weise  der  <|uai-tären  Bevölkerung  zugeteilt 
werden  kannten,  fanden  sich  in  keiner  der  beate 
abgebroohenen  „obarea  Höblen^  vor. 

Im  Jabr»  1869  sttefiMi  Aibeitor  fan  tieferen 
Teile  des  Felsens  auf  «ine  völlig  versohüttete 
weitere  Grotte,  die  Uöble  von  Anrensan 
im  engeren  Sinne.  Diese  , untere  Grotte", 
die  heote  deeglnsben  Teiaolnniiiden  ist,  aber 

atmj^ercichnct  nuFjjpgraben  und  rrrnffenllicht 
wurde,  lag  nur  13  m  über  dem  Adour,  in  Ö70m 
BeehObe. 

Die  unterste  Sebicht  war  nach  £.  und 
Cb.  L.  Frosaard  iteril  and  setzt«  sich  aus 
gerollten  lokalen  Kalken  und  dem  erratischen 
QerBUmaterial  zuaammen,  das  aaob  die  Nieder- 
terrasae  dea  A'lour  Lildct.  Dio  folgi  ndc^  höhere 
Scbiobt  entbleit  zahlreiche  llerdo  mit  faunisti- 
aeben  and  aroiblotogiaehein  Beaten;  itratigrapbiaeb 
übereinander  gelag^,  wiesen  sie  auf  wieder- 
holte, aber  öfters  unterbrochene  Anwesenheit 
^uartärcr  Besiodler  hin.  Die  oberste  Schicht 
VW  nakm  ataril  nod  beUagloa.  Die  Fknnn 
der  Kulturf?chicht  wurde  von  T;:irtPt  und 
£.  Milne  Edwards  bestimmt,  auUerdem  neuer- 
diogs  TOn  B.  Bmtlt*)  aufgonosanen.  (Siebe 
Tabelle  B,  S.  260.)  Das  Ren  war  verhältnismäßig 
seltf-ri,  der  Tlirsch  häufiger;  von  den  Vögeln  er- 
wäLu«!  iuh;  C'orvus  corono,  Tetrao  albus;  von 

')  K.  H»rl4,  IjM  br^h««  k  oMement«  de  MontooM^. 
Apt>««nilif  p,  II  BolL  de  la  soc.  li  hist  iiat,  de  TouU>Usu, 
6  juLU't  is'j-;  (v^l.:  Kbenda,  jx  XXXIV,  18B3). 

•)  I>«.«rs>>lbo,  VAnthropolif^if  VI.  p.  36»,  ISMi 

*)  Der««Ib«,  Ebuida  VI,  p.  3«9, 

*)  X.  Harl«,  I/ABlbiDpolii0a  TK  IM»*  ^  a.  Qu 


den  Fiaobeu:  Salmo  fario^  Cy^riDua  carpio, 
Cjrpriana  terbus;  von  den  IfoDaiken:  l^Ox 

nemoralit  (aeiir  häufig  an  den  Aachenplätzen 
I  und  sicher  sjenosseii).  Ileliv  hortensis,  Zonite 
olivetorum,  Pomatias  orasailabrie ,  Poiuatiaa 
IVoMaidi  und  Cjreketoina  el^aaa.  Die  letatem  * 
waren  in  der  oberen  Schicht  häufiger  als  in  der 
uDtereo.  Mit  Aoanabme  von  Pomatiae  Froaaardi, 
einem  ataTisttiohen  Rfiokaddag  von  Pomatlia 
craiaUabris,  kommen  sämtliche  I^Iollusken  noob 
beut«*  an  Ort  und  Stelle  lebend  vor.  Die  mensch- 
lichen Körporreste  der  Grotte  von  AureoMn 
wurden  naeh  dem  Beriebte  der  Bntdeeker  nrar 
in  der  mitil^  rt  ti  Schicht  gefunden,  aber  besonders 
in  den  seitlich  ab&llenden  Partien  demelbeni 
I  gegen  die  Winde  m,  wo  j^eine  spätere  An- 
häufung am  leichtesten  raflg'liell  mr*.  Dir  Alter 
ist  demgemäß  unsicher'). 

Die  Ittduatrie  der  Grotte  gehört  dem  tyyi- 
eehen  MefdaMnien  (xabireiobe  nvpanen,  tylfat- 
drische  Spitzen  mit  ge8])altener  Basis,  jüngere 
SUexindustrie ,  Ocker,  Bernstein  usw.)  an.  An 
Umrükeichnungeu  liegen  vor:  ein  Knocbenstilolc 
mit  den  Köpfen  von  swei  Capriden,  ein  eben- 
solches mit  der  Gravierung  eitus  I'f(  rdckojifes 
und  einea  mit  der  Darstellung  eines  Fisches. 
IDn  SeUeferatllek  trigt  vage  Tiakm^  die  man 
allenfalls  als  flüchtige  Darstellung  einer  mensch- 
lichen Figur  intcriirotioren  könnte.  Auf  Be- 
aicdolung  auch  zur  Zeit  des  Azylien  weisen  vor 
allem  zwei  je  20  bis  25  cm  starke  Masobel» 
schichten  (von  Ueiix  nemoralia)  in  den  obenten 
llerden  bin. 

AnmerkoBg. 

Nicht  mit  Zuvcrliissigkeit  verwertbar  ist  die 
ilöble  von  St  Mamet  bei  Bagnerea-de« 
Lnebon  (nanobnal  amdb  ab  HdUe  ron  Hon- 

Uuihitu  bezeichnet').  Da  sich  Ticrkiiuclittn 
ebtnda  nicht  erhielten ,  sn  sind  wir  auf  eine 
rein  arcbitologiaobe  Altcrsschätzung  ihres  reiob- 
haltigen  FeuereteiiimBterlnls  aqgewieeen,  toh  dem 
oiobt  hekaimt  iet,  ob  ea  mwb  nateraefaiedenea 


')  VkI.  A.du Qustrefafs«  «t  E.T.Hamy, 

ftbnica,  p.  '>i  ,    I';kri9  INSU.   (lUeae  AstenB 
natb  dem  Fuudlü'nchle  von  1870.) 

')  E.Cartailhsc,  MaUri>v.\  IX.  p.  j-it-iftl  :,ni 
p.  883,  Derselbe,  ha,  Frsuce  pribistoriqae, 

p.  14t. 

88* 


Digitized  by  Google 


Dr.  Hvffo  Obarmaier, 


Niveaus  getreaot  lag.  F.  Qarrigou>)  und 
E. C«r«»ilh«c  (a.a.O.)  beieHiluieten  die  H«hle 

anant  als  ueolitbiscb,  ipiter  nahm  der  letzt- 
g^enannte  Forscher  an,  daß  dort  neben  typischem 
juiigsteiozeitUcben  Material  aoob  eine  paläoli- 
thiaebe  Induatrie  rottiage*).  Wia  mir  deiaelbe 

nunmehr  mitteilt,  wagt  er  diese  Ansicht  rieht 
mehr  mit  Sicherheit  aufrecht  xa  erhalten.  Per- 


sönlich möchte  ich  mich  desgleiolieii  verneinend 
ausspnduii. 

Im  Falle,  daß  man  die  Industrie  von 
St  Mamet  teilweise  als  dem  Magdal^niea  ao* 
gehörig  beüvchten  wollte,  würde  sieh  dieae 
Station  ala  sehr  postglaual  erweisen,  denn  sie 
laif  ztir  Zeit  cle«  Maximum»  fkr  lt>tzt«ii  Eiszeit 
650  m  tief  unter  dem  Schnee  und  Eis  begraben  >). 


Yarglaichcn<!e  Faunentabell«  B. 
(Eslte  FsoD«!!'). 


Taana 


c  '  n 
'""SM 

>9  m 


Felis  upelMa  •  . 
Vf-lU  IPn  .... 
I'eli!)  p:tn]ua  .  . 
Felis  lyiix  .  .  , 
Fl'Iiü  cfitus  fenis 
Hyaeaa  «pelnea 
Cani«  loptt«    .  . 

Cania  ip  

Ursos  ip«lHeaa  . 
Urün«  arcto»  .  . 
Castor  flbor  . 
£qaa«  oab&Uiu  . 


i  i 


Oam»  «lapbiu ....... 

Osms  ««iiiNMlitt  ...... 

Capr»  ÜNZ  

Cnp«lla  tvpieaprn  .... 

Citpra  aef^gru«  (iirimiguiia)  . 
Du«  pritiiii;«!!.  (l)  u.priMlia(S) 
Uhinoceros  ticborhiniis  >  .  . 

8ua  scnifa  

Ktopb««  primiiteniiu  .... 


t 

4- 

t 


')  Der  dem  Fondart 


+ 


ira 


X 


± 

-I- 


+ 
t 

+ 


lit  dar 


+ 


-t- 
t 


t 


9 

o 


•t 

+ 


+1 


T 


4- 
+ 


«  = 

t  a  e 


5  « 


-      I  + 


+ 


+ 
+ 


j- 
+ 
t 

+ 


IT.  ChTQHoltgbelier  TelL 

Ein  ■'lltr'rcr  VtTsiirli  einer  pal Ti o u t n  1  n ji'i- 
•  ohen  Chronologie  des  Quartärs  —  gestützt 
auf  Torwiegend  «adfranadBisobe  Yorkomm- 
niwe —  liegt  bereits  von  seitcn  F.Garrigous') 
vor,  der  dasselbe  in  eine  Periode  den  Elephas 

')  K.  (iarriKou,  M<<u.»),'rapliio  il«  SagnÄrM.de- 
Luchon,  p.  207,  Fußnote;  rari»,  1S7". 

■)  Bei:  M.  Boal«.  Le  plateaa  de  LanBamenB  ete., 

I».  r,  lau. 

*)  F.  Oanif  on,  ttade  eooipMative  d«a  aUnvians 
quatemaires  aoeiauaM  et  das  eav«nie«  4  oaMmanta  des 

I'yr^utSen  et  de  l*Ottest  de  l'Europc  au  pobt  de  vne 
gMogique,  paltontologiquti  vi  anlliropolflgiqpa.  Ton- 
lenae-Paria,  IM». 


sotiquiUf  in  d&e  solche  des  Höhlenbären  und 
des  Mammuts  uivl  tu  c'\uv  SL-liItiOphase  des 
Keu»  gliedert«.  Einen  wesentlichen  Fortachritt 
bedentata  di«  B3aHitikation  E.  HarUa»).  8ia 

umfaßt  die  folgenden  Stufen: 

A.  Oberes  Plioeän  (/  H.  0.> 
Mastotlou  arveruensis  ^  Warmwi 
T:i]  inis  urvQrnoDüiH     j  ciuLoitliohei 
Ifiquua  »tcoo&is  usw.  j 


■  fdol.  de 


*)  B.  Piette,  Boll,  de  la  i 
n.  p.  4»B,  ISM. 

*)  B.  Harl4,  Oatniogn«  de  pal^tolofi^e  qnstai^ 
iwire  d«s  eoUeeUoiu  des  TouIoom.  (8oe.  dliist.  nat. 
d«.7QnliraN  XXXU.  1M»0 


Digitized  by  Google 


Bwträge  mir  Kenntnis  des  tjnartan»  in  den  rvTcuiu-ii. 


9S1 


Mildes 


B.  Quartär. 

1.  Ente  EisEcit. 

2.  Unteres  (^iiartlr. 
lävpkM  üMcidinaidia 
BlnBooBT««  bptorliiinia 
■Hiiin  K-i'i  Ts  etiitscus      I  Warmes,  feucbtot 
Mftcbairud  us 
2ihbeichü  Hirsche 
TragoBUMriam 

8.  Zw«ite  Biueit 

4.  lOtdens  Quartär. 
B<pbM  Mtttiqau  and  £.  primignüM 
BMnoeern  Wareini  imd  Bk  tiiolioriiiiitts 
Hippo))otainus 
Ckirbicnla  fliiniioalis 
Bythiuia  iiiargiuatk 
PaittdiMU  tUlnvinttft 
AUpdloUfloNh*  Lidintri«!!  (Chdin). 

&.  Dritte  Eisr^it 

6.  Oberes  Quartär. 
Klephas  primi){«>Dius, 
RliuiiicKrii<i  ticli'irbinua, 
Rangkftsr  umuidua, 
Antilopa  saiga, 
Miyodes  Icntnus  vtw., 
Hltfx  hiipidn, 
Son-iiii :»  (ililmig», 
Pupa  iDiifii-uruin. 

(hu  unteren  Kivaaa:  Ebpfaa«  primigmiai;  im 
obono:  fiaqgifar  tanadm  vorhemolieiid.) 

Ifawtfnm  (1ta1t«i  feuchtes  Klinia), 
Solntreen, 

Magdalenif-ri  (ktilu^  tmekeups  Klima). 

C.  Geologische  Gegenwart. 

Große  Aufuierksaiokeit  neben  iite  endlich 
M.  Boule*)  dtm  qaavtlrenChrooologteinoblein; 

meine  Spezialuntersuchungen  hnlnn  «lio  wichtig- 
sten Miniur  Aumobteo  gläurcod  bestätigt. 

Paliobtologiaali  in  gsnsliertem,  umnittel- 
bartn  Anschluß  an  die  moderne  Fauna')  steht 

jene   dm  K  f  n  z  v  i  t  filtt' rs  (.Iiiiii,'|>alUoUthikum): 
Eine   typische  Waidfauna   mit  dem  ElcLi 
Hirtoh  und  LOwao  (L*  Tonratte),  drei  in 

jenem  Gebiete  «<oit(lt-i)i  <1<  sL'Ic  i(-lirii  vciBohwuiide- 
üen  Spezies,  leitet  langsam  über  zur  lienphaso 


')  SiclM  die  Tatalla  &24Yi  tmtMi  M.  Boule. 
d«  palteatalogla  ümlli^i^tliiqii»  da  I'Iimbbm. 
Bwm  d'AaChnpdkmiis;  Farisb  ISSBk  D«raelb«,  I« 
plataan  de  LunciBAua,  a.  a.  O. 

*)  Die  wichtif^t^n  PyrcnK«'U5äujf*'»ii.To  dvr  GvKvn- 
wart  »ind:  Urs««  pyreuaico«,  Cnuit  liipu«,  Canis  Pyr«.'- 
baicat,  Volpps  vui/ins,  Feli-«  <-.iitu«,  V.  lyux,  Lutra 
vulgaris,  I^piu  timidus,  L.  cimiv-ulua ,  Um  xcrofs, 
OlVilla  tttpi«apn.  Uns  Fynaaicu  und  C«rvw«ignolua. 


des  MagdalcnieD  mit  trockenem,  kalten  KUm» 
(Honteonfart,  Anrenian).  Uimtm  gttlik 
eine  Stop|Mii|»bai«  mit  kontinentalen  Klima- 

chfiraktcrpn  voraus,  gekennzeichnet  durch  das 
Vorwiegen  von  Equiden  und  Boviden  (Mar- 
aonlat,  Ooardan,  Lortitet).  Deren  i]t«at* 
Stufe,  das  Prcsolutn^en,  enthält  ein  bestimmte« 
Gepräge  dadurch,  daß  älter«  Arten,  wie  der 
HObUnüöwe,  die  BOhlenhyiae  and  darHOhlenbdr, 
hlnfiger  avftrvlen  (Tarte,  (Jargai).  Dieie  letzt- 
genantite  Fauna  ist  tm  wesentlichen  zugleich 
jene  des  sfidfranz<$Biscbea  Acbeuleo-Moustcricn 
(mit  Felii  ipelBta,  Cvma  magaenroa,  Bqmw 
caballus,  Bos  primigenius  und  priscus,  Elepbas 
primigenius  und  Kbinoctro»  tichorhinus).  Dieses 
Acheul^en  hatte  bereits  M.  Boule i)  relativ 
jung  erklärt  und  der  Heinang  Ansdrook  Ter- 
liehen,  daß  >  s  nllenfalls  nur  gleicbzHtin:  mit  der 
letzten  Eiszeit  sei,  deren  Fauna  für  ibu  durch 
das  Uaaunnt,  d«o  HflUenUren  and  da«  wnU- 
baaiiga  Rhinozeros  cbaraktorisiert  wäre.  Das 
ganze  Jnngpaläolithikutn  bczeiohnete  er  dem- 
ent«preobend  als  postgbuüal 

Dadofdh,  daO  ee  mir  gelang,  das  Aoheulden 
der  PyrenScn  seologisch  für  das  Ende  der 
dritten  IntcrglsziaUeit  festzulegen  ist  ein  ent- 
nprecbend  jftngeree  Altar  'bereit»  fflr  das  rein« 
Moustörieu  bcw.  die  Endataflen  dea  AdwaUen« 
nahegelegt. 

Das  sicher  postglaziale  Alter  deH  Magda* 
lenien  «igibt  sioh  in  dem  too  mir  statUerten 
Gcliiete  aus  der  tiefen  Lage  der  Höhlen  von 
La  Tourasse  (S.253)  und  Aureusan  (S.2&8),  die 
!tidi  beide  im  Kirean  der  Nlederterraao« 
befinden.  Bezüglich  der  letzteren  Grotte  er- 
wähnen ihre  ErforHcbor  auMlrücklicb,  daß  ihre 
tiefste  Schicht  tcUwcbc  au»  3Iaterialicn  der 
vierlcD  TeniaM  gebildet  war.  Damit  iet  anob 
das  gleiche  Alter  für  dio  Hrbli  ii  vr,ri  !\font- 
coofort  (Ö.  2ÖS)  und  die  oberen  >-<palteu  von 
Anrensan  (S.  368)  (mit  JJnm  spebeae,  Felia 
Hpclaea),  die  nur  um  GcringcK  höber  Kegm!« 
nicht  in  Zweifel  zu  ziehen.  I^a  Tourai<j<e  und 
AureuHan  küuncD  ferner  ertst  geraume  Zeil  nach 


')  M.  Bon  le,  K<i<:ai  de  paUmtokisie  stiatignipldq«*, 

p.  58  et  59,  ».  a.  O. 

*)  M.  Boal«,  I«  platsa«  d*  Lannemseau,  f.  7, 
a.  H.  O. 

*)  Sitte  dsn  mtm  TeU 


Digitized  by  Google 


Dr.  Haf  o  ObernMiar,  Britriire  war  Keantnii  de«  Qnsrtiii  In  den  Fynal«B. 


dem  Maxuniini  der  IßUXen  lüiaeii  vom  Mcusohen 
iMWobM  gewesen  sein,  nKmliob  la  einer  Zeit^ 
da  die  Garunnc  bsiw.  der  Adoiir  berciUs  belrächt- 
lioh  unter  dem  Kiveia  der  löm-TemiH«e 
flcwMin,  denn  die  EaitnraQhiiAiteii  dkaer  Uöiden 
waren  in  keiner  Weise  mehr  dmroib  Hoobweaeer- 
llat«n  gestört  wordcu. 

Da»  gleiche  gilt  aber  auch  für  die  Höhle 
▼on  Lorthet  (&. 357),  deren  tiefMe  KnltnrBdiiditoa 
dem  ältcreu  Keuiitii'i-zeitaltor  angehiiroii.  Eh 
k<Humt  mithin  auch  dem  Solutr^euetn  eehr 
poBtglazialee  Alter 

Behaglich  des  Altpelftolithikums  liefern 
die  bcideu  I^"'>ßIi'hTtivorkommni>'sc  vnn  St.  Mm- 
tory  und  Sl  CiaudcoB  keine  weiteren  cbronolo- 
giMhen  Anhallepnokte. 

Exakte  8tfit/.punkte  für  die  Altersbentimmung 
der  Ton  £.  Harle  und  M.  Boule  erforKchten 
Fandstltten  mit  warmer  Fauna  la^ben 
»ieli  niaht  gewinnen.  Sie  eLnd  «uf  jeden  ¥M 

viel  jünger  als  da«  Platt'nn  von  LnnTiemesan 
(ente  Eisseil),  denn  die  Höhle  von  Mootioauj-iu 
befindet  sieb  im  Liegenden  der  bier  bereits  tot 
deren  Bildung  wieder  abgetragenen  oberen 
]>ecke  (S.  248).  Der  Uinntand,  daß  die  Höhlen- 
epelte  von  MoutfiauutSa  nur  20  m  imd  jene  von 
MontonM^  detgjlelcikcB  nur  ebige  SOm  Aber 
dem  Niveau  der  «bitten  Teri-assp  liem  n  fS.  2l!*\ 
Mt  mich   «abließen,  daß  ihre  Füllungen  der 


')  Dipse  Tatenrlie  kiMin  nicht  r.u  iwlir  üherratw-liHn 
au|fe«icbta  den  gleicheu  p<i«tt:lHzialen  Altvr»  de«  KvBler- 
Iriclie«  (in  der  Xordschweii),  dcivcu  BaiiH  ein  ,glyt>- 
tia«bM  äolntr^ten"  (4«Rgle)ehtD  obn»  Iiorb«r)iistt«pitie 
«ad  ^fiNbe  KetfatgttaM)  aofiraiit 


zweiten  oder  dritten  ZwiBoheneisaeit*) 
und  niebt  dem  ittesten  Qnarttr  eagehOren.  Zwar 

spricht  der  Umstand,  daß  dort  nahezu  zL'iht^'irte 
Uöblen  voirUegeOf  an  »iob  fOr  ein  höbercs  Alter» 
doob  lifit  tiob  «nderaMiti  au  dem  YoikommoB 

von  Maohairodus  latidena  kein  zwingender  Grand 
für  ein  UofquartAreH  Altei  diLscr  Plätze  ableiten. 
Di«se  Spezie»  tritt  in  Abbe^-iUe*)  tusaiuinen 
mit  Blepbae  meridiomdia,  K  aatiqniia,  K.  primi- 
geniuB,  Rhinooeros  Merckii,  llippopotamus  usw. 
j  in  Schichten  auf,  welch«  robe  Cbell^enfaiutkeiie 
I  (biglciiet  von  verwerteter  AbCklKndaMiie)  ein- 
fihließen.  Es  ist  nun  nicht  :iii/.iiiiehmen,  daß 
ila.s  warme  Clu'nt'cn  vun  ■Ii-m  k.iUfii  Ada-ulöen 
durch  eine  ganze  Heihe  von  Glazial-  bzw.  iulor- 
gfadatperiodeii  gettenut  iat 

Daß  die  Schotter  von  Lannemezan 
pliozän  Mnd,  wie  M.  Uoule  annimmt,  halte 
loh  unter  diesen  Umst&nden  für  riemlich  sicher. 
Ihre  untere  Altersgrenze  i»t  durch  die  Fauna 
vrrn  Ori^nac ')  »jjegeben,  die  (k'in  dbereii  Miozän 
angehört  und  Diuotberium,  Khiuoceros  Schleitir- 
maoheii,  Cfaaliootberiinn  Goldfnmi,  Tspbrn« 
prLtcas,  Hipparioo  Hyaemoeobos  oraKBins 
Cervus  dicranoceniB,  Steueofiber  Jaegeri«  Masto» 
don  8p.,  UrHU8  sp.  enthSlt 

')  Irli  l.;u  II  in  iliiiiMi  uii'ht  •  im"  mit  Uci'  Auf- 
■irlii;ttiiii^-  ii,.i  ,iii't:-!<  'r-rri>s'',  .ilio  mit  der  dritten 
i.i»i;i!t!it ,  gleichzeitige  warme  Kaunu  »nnehmen,  wie 
M.  Boule  anzun<>hmen  salieil|t>  (Le  jletSeW  de 
LannctuczMu,  p.  Kt.  a.  a.  O.) 

')  O.  D'Ault  du  Meiinil.  Revue d« l'4eo]e d'salhnf 
l>ido)ri«  d«  faria  VI,  p.  8S4,  iwe. 

')  Virietd'Aonst,  BulL  de  la  »oe.  g^L  de  Franoe 
(9),  XZn.  p.  31«,  t««i— MS».  M.  Beule,  La  platHNi 
de  Taunerasttiii  p.  tl»  a<  a.  O. 


Beriohtigung. 

Im  ur»ten  Teile  der  „Bfilrig«;  zur  Kenntoia  det  (Juartitni  in  den  PyreuÄfn  [Archiv  für  AntbropoUigM^ 
N.  F.  Bd.  IV  (l»ui>),  H.  '.'99  bis  Slo]  lind  fofgrade  BeriahUgnngea  vorsanebmao! 
&  29«,  Spähe  3.  SdlQ  •  vou  untan  Um:  leiste  Btatt  jüngste. 
8.  802,  Bpalt(>  1,  2afl«  14  rm  oban  Hot:  Oatnn  Rtatt  We*t«n. 

8.  rtOf*.  Spalt«  I,  Zrite  6  u.  7  von  oben  T.  il-lrm  st.ut  I  ..!<>1  m. 

ti.  au9,  8ji«lte  1  i«i  dk  tkaliuu  vum  Inft^me^  (nach  J.  B.  N'oulet)  »1«  UuJuaeitig  beMiehneti  im 
Sinne  das  Lentaa  des  Badiat  Wotra-fiema  lat  ata  laehlnaitls  gaiaffan. 


Digitized  by  Google 


XII. 

Das  Heia  als  Gebüdbrot. 

Dr.  X»  H6flar. 
IDt »  AbblUhngMk 


Das  Hen  alt  Gebildbrot  ist  eine  heute  aii' 
tägliche  BtadMinimg  in  dsotMiien  VolkibcMMilM. 

Die  modernsten  Lebkuchen  (vgL  z.  B.  die  jiracbt- 
voUmi  Formen,  welche  die  Ebeuboeckscbe 
Rmu  io  MflodieB  hcntoUt)  zeigen  tkh  mter 
anderen  in  <lu-Her  Flerzfonn;  meist  tragen  diese 
auf  der  Mitte  ihrer  Vorderflicho  irgend  eine 
Liebeedevise,  eine  Liebe  bewolBende  oder  Gegen- 
liebe wioBoheiide  buhrifl  (Zettel),  maoh  Dumoh« 
mal  ein  Wnjfpentier,  Reichsadler  (1550)  otkr 
einen  Kalenderheiligen  (St.  Michael  z.  U.  Iti73}, 
UUimIm  flueDMi  (heilige  3  Könige),  ein  Kreuz, 
Blumen  oder  Rosettenlinien  usw.  Außer  diesen 
herzförmigen  Lebkuchen  gibt  es  auch  andere 
herzförmige  Gebildbrote,  sogenannte  Schmalz- 
vdblB  od«r  II odelkOidili  (weil  als  Mod«lg«bl«k 
in  heißem  Fett  jjekocht)  (Schwoiz,  Lüneburg), 
herzförmige  Zopfflechtea  (in  Böhmen  „Koleda" 
soaleariM  g«D»ttiit),  doeTerbiBdaiig  des  Zopf - 
gebäckes  (über  das  Zopfgebäok  s.  Archiv  f. 
Anthropologie  IV,  Band  1906,  S  130)  mit  der 
Uerzfonu  (Abbildung  s.  Arvhiv  f.  Aiithropolog. 
IV,  188,F1f.46X  hemfiniiigcBNtMlii,  bbgeln, 
die  7ur  Ilcrzforin  /.n$;:immeugüprcßt  siud  (Lüne- 
burg, Linz  a.  U.,  Abbildung  s.  Arohiv  L  An- 
tbropologie  m,  1904,  Flg.  34);  «aoh  menobee 
Kloeterkonfekt  (ElcktuMinm)  trä<^t  die  llera- 
foni»  niifireflrfickt.  Die  sotreiiannlen  „Veriohungs- 
kerzeu**  tragen  ein  sich  fasseiides  und  scbUcßeu- 

dM  HliMl«|iMr  Im  laneni  des  Henraliinein. 

Andere  ULTZL'oliilcko,  /.  IT.  in  IloIIanrl.  sind  au« 
hellbraunem,  körnigem  Buttertoig,  am  Kande 
gsBokt»  in  den  oboNii  iwei  nentappen  durah  j 
eingeiiMnpalle  feMttonattig«  Kraiiflguna  v«a^  | 


ziert  (Fig.  13),  wieder  andere  tragen  zum  Onup 
mente  symmetriaoh  angerrihte  Mandelkerne  oder 
einen  farbigen  Zuckerguß  in  Linienzeichnung, 
eine  Eichelfruoht,  Roeonblüten,  die  einem  kleine- 
«•n  iBBeobenen  rot  eolepirielleo  (Fig.  16X  od«r 
eine  Zucker^nißuufschrift:  «God  Jul"  (gutes  Jul- 
fest)  (Schweden;  Abbildung  b.  Zeitschr.  f.  östorr. 
Volksk.  1904,  XI,  Suppl.  III,  Fig.  37,  Tafel  VI). 

EMiiee  der  eben  angeflUutMa  Hengebleka 
ireht  »her  daa  17.  Jabrimndert  aarttdi;  tltcr  eind 
folgende: 

In  dem  GemUdecykli»  „Die  JahreeaaiUn* 

der  Münchener  alten  Pinakothek  von  Bahlen 
d.  Altoron  (1575  bis  1632)  befindet  sich  beim 
FrühUugsbildo  ein  Lebkuchen  abgebildet,  der 
ein  Hart  in  der  IlbüolMn  Lappenform  mit  einem 
Kreuze  darauf  .larsteilt  (Fig.  12).  In  «Ter 
Vonediger  Acoademia  di  Belle  Arti  belindei 
sich  femer  em  BUd  von  Mareo  Handale,  «la 
ccna  in  Kinnuii",  alfu  aiu-h  in  der  Frühlingszeit, 
aus  ihm  Jahre  1440  (nach  gefüUigcr  Mitteilung 
voü  Frl.  Elisabeth  Lemke);  darauf  ist  die 
bialmr  naobweiabar  lltaate  Zeiehauig  euiea  henk 

förinifTLn  Geliildhrotes  (Fir;.  11).  Die  Form  des 
letzteren  erinnert  ganz  an  „gerührte  Brüder- 
beraen"  der  Heirnbater*)  in  Onadeuburg  und 
Neuwied  und  an  den  Sigerläudor  Modelkuchen 
iu  Herzforni,  welche  alle  aus  einem  flachen 
llerzmodel  herausgebackeu  werden  und  keine 
plaatiabben  Rwidgebllda  «na  freier  Hand  g«- 
moddi  dnntollen. 


')  Dil'  Herriihuter  (iebfirk«-  /  j(  imoii  »ich  über- 
haupt dadui'di  so«,  dsii  ibrv  Miiiiaturforniiin  aioli  iMt 
gaiut  ao  4ia  Uteren  vnlks&tdisbsn  OeUldbrou  baltea. 


Digitized  by  Google 


964 


Dr.  M.  II6fl«]r, 


Diese  letitsren  G«bfldbrote,  z.  B.  die  haiis- 
bMAmen  ÜMeii,  Hirsobo,  VOgcl,  ^laimor,  Wei- 
ber II8W.  w&rcu  sichtbar  bei  ihrer  EntstL-himL' 
au  ein  plafttiscbes  Vorbild  gebuudeo,  jene  aber, 
d.  h.  di«  flldbeidialien  Modehbdtfidw,  wt- 
sprechen  auch  mehr  eiinT  fliulunhuftcii  Zt-'n-h- 
nuD^voriage  mit  sUtU  gleich  wicdcrholleu  Mo- 
tiven, eiaeni  Zeiebea  d«r  echten  TollnknMt 
Div  llerEforiD  iat  aacb  luancbnial  der  Umriß- 
kontur für  irgend  ein  Bonatigcs  volluübliobes 
Motiv,  oder  das  llen  iat  der  Inhalt  eines  vier- 
eckigen, auch  rautenförmigen  GebUdbrotea  (Leb- 
kTt<  heu,  Marzipan  usw.).  lu  naiver  Volkssymbolik 
stellt  dabei  die  Zahl  „3**  die  „Treue"  der  im 
Hoten  ritnoden  liebe  und  «in«  du  Hen  dnre1i> 
st-hneiiU'Uik-  f^äi^c  die  Eifersiiclits.;|u:i!  (hir,  vvclcJic 
Symbolik  nach  Ilaberlaadt  (ZeitMbr.  f.  0«terr. 
Volknk.  1906,  8.  194)  mcb  anf  Fbigoningen 
wiedetlMlirt. 


Da«  mit  einem  Pfeile  «Itirf'hbohrto  doppel-  \ 
g«lai>pte  lierz  aU  Sjrmbol  des  subjektiven 
Sehmerse«  ut  twar  mnlehvl  «bcistlielien  Ur- 
sprungs, geht  aber  jedenfalls  auf  die  Vorstel- 
lung des  gewalteamen  Todei  bei  Jagd  und  Krieg 
mrttek.  Vergleiohe  dieee  Zeichnungen  a  und  b 
der  nordamerikanischeu  Indianer,  über  welche 
l'rof.  R.  .-\ii.lroe  rcfi'ri»-rtf.  (Globus,  75.  Brl., 
ä.  15.)  J>a8  lierz  wird  bei  soictieu  primitiven  I 
YAlkeni  nur  ab  Ilohlgebilde  (Kreia)  gekem-  1 

zeirlinct.  Vrri^'h'iclu-  auch  den  l'niU'ii,  SpTilt- 
ubeu  ins  llcr/.  eines  Tieres  zu  stecken.  (VoUu- 
knade  XI,  248.) 

Was  nun  die  Zeit  betrifft,  in  der  solche 
her/.fdrmige  Gebäcke   üblich   sind,  so  ist  an- 
zugeben, daß  die  kirchliche  Osteriivit  (Früh-  ^ 
jähr)  wohl  auf  biblischen  Scenengem&lden  mit  ' 
■li-r  Cm  iia   Diunitii  (Fi<r.  11)    fsu-h  bf?merkbar  I 
macht;  ebenso  ist  das  schon  erwähnte  Uere- 
gnblek  TOD  Bahlen  d.  Alt  (Fig.  14)  anf  die 
JFriihliuLTs/i'it  beeüglich;  häufiger  dagegen  sieht 
man  heute  dius  llencgebäck  au  den  alten  Neu- 
jabntagcu  (htilige  dxcl  E(juige,  Weibnaehten 
ood  UiohaaK);  nieiit  iat  aber  daa  henfAmiige 


Gebäck  an  soleben  Festtagen  einer  dar  -ridan 
üblichen  FesÜLuehen,  die  alle  aaoh  ala  bloßea 
Symbol  eines  Glückwunsches  Verwendung  fin- 
den können.  Auf  Weihnachten  (Jul)  erscheinen 
aia  s.  B»  hentmtaga  ab  ainnige  Symbole  der 

Liebe  öfters;  am  häufigst«!)  sin<l  sie  aber  bei 
Uoohxeiteu  und  Verlobungen,  bei  welchen  das 
HevK  ab  aoleben  Symbol  aobr  nahe  liegt,  ab 
Tafcigcbäck  zu  finden;  es  aoU  durch  ecinon 
Anblick  und  Genuß  die  Gegenliebe  gleichsam 
erM'eckt  werden.  Bei  der  Ilerrnhuter  Ver- 
lobungafeier  werden  den  Gästen  viele  sogenannte 
Verlahnnjjfihci^.t'n  als  Kuchen  zum  Wein  ge- 
reicbtj  aber  nur  das  Brautpaar  und  der  ein- 
geladene  Prieater  erhalten  «in  aolohea  mit  d«n 
zwei  sich  fahsetnli  n,  den  Handschlag  oder  Hand- 
fassung symbolisierenden  Händen  (gefiUlige  Mit- 
teilung von  Fran  Gaul).  ITiemale  findet  man 
daa  Berzgebäck  bei  der  Totenfeier,  aulbr 
wenn  ilie  llerzfuini  ;ius  Tei:,'fleehlen  (=  Ilaar- 
opfur»ubsütuij  hergestellt  ist.     Das   llon  als 

modenMa  LebemaymlNd  alafat  «bau  gaau  un 

Ge^TtisaU.  ztira  Totenknlte  im  Vulksbrunche 
der  Gegenwart.  Am  Sonntag  oder  Mettag 
Litan  in  d«r  FMUingasait  (vtertar  Sonntag 
in  der  Fasten)  holen  sich  die  Elsilßer  Bur- 
aohen  bei  den  l>oi{niid«ben  Qelt&cke  in  Form 
ron  Herten  mbt  tlott  an%aUebteu  gedruckten 
oder  geuchriebunan  Deria«  (Ela.  Wflrterb.  1, 422); 
das  sind  die  so'jpnanntfri  Jiin^ernkiichel,  mit 
denen  die  Mädchen  ihre  Liebe  bekunden  wollen. 
Daa  glaiehe  geaalneht  auf  dan  JahrmUktan 
iVijlehe  .Tahrijirirkte  nind  an  bestimmte  Wall- 
fabrtsoi-tc,  auch  au  beatimmte  Jabreeseilea  ge- 
bunden), die  dnrdh  daa  Jafar  da  nnd  dort  im 
Deataolien  Reiche  sich  fortziehen.  Diese  Devise, 
deren  Sprache  aller  meistens  nicht  volksQblich 
ist,  drückt  fast  eteta  den  Wunsch  für  Gegen- 
liebe aus  oder  dokumentiert  die  ganze  Liebe 
des  GelMsrs  oiei  l\tn]ifnTi.:ers.  F.  S.  Krauss  teilt 
in  »einer  Anthropophyaia  II,  l(Xi,  ein  äuhnada- 
hflpfal  so»  Nordateiermark  mit: 

1.  „Wenn  u  Stvinibuii  nuf  'n  Kiiplifae;  geht, 
l'tid  beim  Ijebz<>lte-u«tiiti(J  u  »itiibiT^  ihmdl  steht. 
Schleicht  »r  hin  da  Huu  und  mucbt  an  Witc  und  Mehert, 

Kiiuft  von  Ix'b/.t'U  ihr  II  tr'niHlu"»  Her!" 

2.  Unfi  «m  tiei'zerl  ahn  ia  s  Vcreeil  aruckt, 
Wia  do-s  r>irndi  <i\fi  iiufa  Zetterl  nuekt, 

Ob  Tun  Lieb  u\*  steht  uder  iicintt  g»r, 
Denn  «aa    Hmerl  mf(t,  daa  wiid  a  mlir. 


IV.is  llt-r?  all  (icbildbrot. 


2«5 


3.  Witt    •■'>  /■  IS  k-'niniM.    liiit   Fh^   b'  Ilirroll  ' 

Th'u»  mm  II'  izLil  liat  da  Hu»  a  Kinderl  glegt  | 
Wwi»t  ielwa  gem.  wie  '•  mit  'n  Herxcu  Vb*! 
Ob  *  Ba»l)«irl  wird  wohl  ttbem  Jahr. 

Anoh  bei  Ctoborto-  nod  NMoeutagnD  findet  1 
•ieh  dai  Horxgebäok  bäu%,  «bMiO  ali  Keu- 

jabrswiiusolKLiLsili  iiclc  Ob  der  ndl.  Ilartjcs-  oder 
Ilertjeadag   (aui   zweiten  Muutag  nach  ^Uriü 
Himinc'lblirti)  in  Amsterdam  hierher  besflgliob  I 
Mt,  konnte  noch  nicht  festgestellt  werden. 

Die  liersteUungwrt  der  verscbiedeueo  Uorz- 
gabloke  gfltohiefat  wdat  durah  BUdimodel, 

WrifrL'li'iirti.  IlolKniodel  odor  duroh  Stichforrni  ti, 
der  Teig  ist  mei»t  Lebkuchen*,  Ania-,  Marzipan-, 
Knefcermawe. 

Dil'  Mcsinilisclu'ii  „Hertekes"  sind  ans  ge- 
riebenem Kartoffchnehl  beigeatelitc,  betzfönnige 
Flad«D,  deren  ffiiif  in  «iaam  Knahendsen  ge- 
backen werden  (Woeste  100}  Zeitaohr.  i,  flatarr.  1 
Volkak.  1897.  Ö.  ä6'J> 

IKa  fleinibater  BrBdcrgemeinden  bevor- 
fagan  dia  Herxfonn  bei  ihren  Spezialgebäckon, 
z.  B.  die  „geriilirti n  Briidi  rliLT/cn",  ein  Model- 
gebttck  au»  gerührten  lücni,  Milch  und  Zucker. 

In  Celle  (HannoTar)  |^bt  aa  eogenannte  „ge- 
brochene lleraon",  welche  »"nst  Schweins'ohr  in 
OatfriesUod,  Ehemänner  tu  Lüneburg  genannt 
werden.  Bi  iet  dna  banCfiradg  aaaaatmen- 
gcdrliflitf  ("Icr  in  der  Mitte  in  Hi-r/fonn  ge- 
lappte Kringel  (Abbilduug  a.  Archiv  L  Anthro- 
polofw      F.  HI.  Flg.      8.  100). 

Die  8alr.burger  Lebzelter  unterscheiden  auch 
da«  „Opferhers'^  io  der  bei  OpfemogeD  ttblioben 
gelappten  Honfonn  von  der  doa  weiblichen 
Busen»  („Tocken-  oder  Poppeuherr.").  —  Da» 
»akbnrger  Kochbuch  (1719)  enriUiut  »uob  (IV, 
108)  „Zuckerberxlein«. 

Auf  der  Wallfahrt  nach  Maria  -  Einaiedeln 
ißt  nach  der  Vulluisage  ein  ^!:icl<■hetl  in  ^fen- 
zingen  (Schweiz)  Zuckerberzen  und  wird  da-  1 
durah  geiataraiehtig,  wadurdi  aa  imatanda  iat, 
dieGeisternin«ik  7t)  hören.  (Lütolf, Sagen,  S.  130), 
eiu  Vwlksgiaube,  der  siub  ableitet  von  dem 
Olanban  an  dia  Folgen  dea  Ganmaea  daa  tiari- 
acheii  Oller  um  nx-hliehen  Ilerr^enat  WOrttbar  wir 
oooh  unten  BpiccUen  werden. 

Anllerdam  kennt  daa  datmaha  Volk  naoh 
(Eier.)   ..Sri,  ,  !  ,  "  (1751),  „Mandel  ",  (1763), 
^Ziauuetberzeu^,  uraquelius  aux  amaodea,  ben*  i 
Af^v  mt  AoOMinii«*«^  It.  y.  ai  v. 


ft^mige  Kringeln  aus  Mandeltcig  (U^rard,  L'an- 
citsmaAlaaoe,  p.  172)  oder  Zimnatteig(Sohweiaer 
Idiotikon  II,  1660),  „Schwinimheneon"  (Schwei/.) 
aus  aobwammigem,  lockerem  Bulterteigc  (1.  eod.). 
Die  „Stmlsunder  Bntterfaerzen"  aind  ein  oben  hcn« 
förmig  eingekerbtes  Butterteiggebäck (W. Hart- 
man ii,  Tlieorie  u.  PraxiB  f.  Bäckerei,  S.  Sn2). 

AUe  diefte  llorsformeu  sind  iUtobeobafle,  nach 
BcboaiatiMbaB  UwciOa^hnongaa  aniworlBna  und 

■,'.'l>ildiie  Model-  oder  Ausatichgebäcko,  uicht 
plaatiscb  runde  Formen  naob  dem  Vorbilde 
daa  natOrttoban  Harcorganaa  aalbat 

Was  nun  die  heute  volksQbliohe  DaretcUung 
des  Ilerzena  in  Toigfoi  rn  lielrifft,  so  ist  dumii  fft.st 
immer  die  traditionelle  sweigelappte  Form  dea 
mcnaoMiohen  Heraeoa  gegeben,  onter  der  man 
sieh  Bcit  langer  Zeit  daa  letztere  vorstellte,  wäh- 
rend daa  flammende  Herz  (Fig.  10  u.  16),  daa 
erat  aalt  dar  Zelt  dar  halllgan  Thareaa  in  dcör  Ma- 
lerei aufj^ekotiiiiieii  M'iii  dürfte,  nur  aL«  Koletidii 
(Weihnachtagebäok)  aus  Teigfleobteo  dargeatellt 
und  jedanialla  ab  aolchei  Gabildbrot  aiaa  vial 
jüngere  Erscheinung  ist.  Sowohl  diese  flammende 
Uarxform,  walobe  daa  lodernde  Seelen  f euer  tjtBf 
bolirierti),  wia  dia  obiga  sweilappige  ffotifenB 
(liine  Flittnmen  findet  sich  als  Licbeaaymbol  (Sita 
der  Triebe  und  Gefühle)  beim  Miedergeschnür 
der  obcrbayorischen  Bäuerin  (a.  Zcitschr.  d.  V.  f. 
Volksk.  1900,  S.  44BX  als  Liebesbrief format  im 
Braunscluveigisehen  (Zcitschr.  d.  V.  f.  Volkak. 
1904,  S.  4äb)  und  auch  in  Österreich  (Zeitacbr. 
f.  «ateiT.  Yolkak.  DI,  18, 176).  Dia  CoanidaoM 
in  der  Pikettkarte  Karls  VI  (\V\2')  trä','t  in  der 
iiukeu  oberen  Eck«  die  übliche  Kweilappige  Herz- 
form  ai«  Symbol  der  Lioba  (R  Elaiopaal, 
D.  Mittelalter  T,  n07).  Im  Dänischen  (Mitte  des 
16.  Jahrhunderts)  hatten  die  Liederhaudschriften 
aufgckU)tpt  dia  Form  eine«  (gela|>pten)  Harsane 
<  Z.  ii.M  kr.  d.  V.  f.  Volksk.  1904,  S.  438,  Anm.) 
(Liebee-  oder'Verbradenioigtsaifibeo).  Maoobe 
Klooterkonfokte  in  Geatalt  elnea  Heraena  tragen 
den  antidämonischen  Naineii.s/;ug  Christus  oder 
eiu  tibristlicbes  Kreu/«'Sr.eichen  als  wirkungsvolles 
Bauumittel  gcgcu  die  Dämoncu  und  teuflische 
Anfecbtongen. 

')  Manchmal  b-  Uen  zw«!  TauttcMk  tlANselb«  zviiekso 
ihren  Schnäbeln,  glcieh«aiii  ua  Vüriehr^nd  (vgLbtlMte. 
f.  flsterr.  Volkak.  lao«,  B.  3»),  a  Kf.  16. 

U 


üiQiiized  by  Google 


9M 


Dr.  M.  il<l{l«r, 


Das  Herz  der  bayerisoheo  Fäntm  vird  Mit  | 
laogen  Zeiten  bei  der  sohwarmn  Iblte  io  Alt-  | 
öttiiig,  getrennt  vom  übrigen  Körper,  in  herz- 
fiirmigcn  sUberntMi  Kapstlii  hcigetetit;  ihre  Her- 
zen fahlen  Bioti  eozuiagen  hiogeiog«n  su  dem 
Orte,  wo  Midi  die  Hanen  der  8tMiiiiivlt«r 

wctlori  (vyl.  moiticn  Baum-  ii.  Waldkiilt,  S.  54), 
wie  ja  auch  die  TotenaohAdel  der  äippen  ge- 
IraoBt  voo  d«Q  Sbfigttii  T«II«d  in  dm  gmneib- 
samen  Otaoarien  >)  gesammelt  ibid.  Hierbei 
vertritt  der  Teü  dann  das  Game;  to  ist  auch 
gegenirkrtig  in  Italien  das  Votivben  die  Stell- 
Tertretting  des  ganzen  opfernden  Menschen. 

R  Andre»!  (Voiive  uad  Weihegaben, S.  127, 
Tafel  XX)  betont,  daü  das  Opferherz  zweilappig 
mit  Flmmra  und  nil  t)ioht«rf«nidg«m  AnMtM^ 
atas  Wachs,  Sillierlilecb,  Gnid  tind  ITolz  dargestellt, 
auch  als  Wunsch-  und  Daukeaaymbol  von  gan- 
MD  GauMuidan  datgebraeht  wird;  die  iBddMiV 
adm  VadrbimeD  sind  nicht  zu  unterschei- 
den von  den  in  Italien  üblichen  Herzfignren. 
„Die  vollstAndigo  übereinstimmnog  der  in  sild- 
deutaohen  Kirchen  geopferten  Httien,  welehe 
herabgeht  bis  auf  die  Veiziernnf;pr,  die  Flammen, 
die  Inschriften  und  darauf  angebrachten  Sym- 
bole, mit  den  noeb  jettt  in  IteUen  geopferten 
Herzen  legt  die  Vermutung  nahe,  daß  unsere 
Herten  (d.  h.  die  de»  betrefienden  Boobea 
Andre  es)  von  dort  emgefilbrt  wvrden.  Ab 
Attribut  der  Heiligen  bat  das  Herz  die  Be- 
deutung fctirigcr  Gottcslit-be Der  lieilitce 
Ignatius   (f  lö5b)    und    die    heilige  Theres« 

(t  1681)  tragen  fluntnende  Henen  In  der  Bend, 
die  gkiolMD  Terlinder  lülr  die  gebrihuddidwo 

')  Auf  d'T  '^tiiiis.'it'»  *iilcli<r  Scliüde!  iit  öftet*  ein 
BlttuM-okräUS   in    >'arl"'n   Huffri.-inalt ;    dii'«.T  erinnert  | 
vielleicht  »n  den  Opfi-rxi  liiiiiirk.  Du«  llim  v>  r»tliieii.  tu  r 
volk»roe<1iriiii»cfi  \  oiw erleter  Iut-  wuiil''  m;t  Vorliclü" 
mit  Friilil)ii^--V>liiiji<'ij  ^kocbt. 

*)  Kiuen  tolcheii  oberen  AnwtU  trtl^  »ueta  ein 
Waohüberz  (Ib.  Jahrh.),  welchen  da»  Ciehesuubergef&ll 
^yinbolialiTt  (Abbildunif  f.  Teteri,  Aua  pbnrmszeut- 
Vorst.Mt  I,  23S;  IMoU-Bartrl»,  Da»  Weib  2,  I,  »47). 

*)  Der  romaaisob«  Mystiker  Berntiard  ▼■  OUir- 
vaiiJt  (t  UM)  Melt  dls  «Mta  Prsdlgt  ttbar  das  Hen 
Jm  am  Patmswinfg  oBd  an  OrOadaBDeistag  (eoena 
Dnndat)  and  dfo  K<maie  Margeret«  Alacoqv«  (t 
stiftM*  a»  .Andacht  «un  taetUgsu  Heman  JtM*,  tpittt 
MIgta  die  vsm  Orafen  tob  ZiiiMDdorf  (1700  Us  1760} 
leatUteM  BrtdergemeiB«!»  dsr  Berrabater,  welehe  .in 
Olren  wahnwiuiKen  Liedern  Ifinnlieh  mit  dem  Blute 
Ulli)  <i<-ti  Wttixbin  J"«ii  ({"kettlcite*  (Heaae  am  Bbyn, 
KuUtti-g«-»cbiclito  11,  2u;).  i 


Opferfaeixen  geworden  aind."  Dieae  flammeodea 
Henen  Inden  lidb  In  DentuMend  etil  eeft  dein 
16.  Jafarbniidert  vor;  aie  werden  mebt  tb  fdMdie 

Deutungen  des  Aorternirupning«  h7.w.  der  nus 
dem  Herzen  enupringendeu  HiutgofaÜi'  aui- 
gefaOt,  ofame  d«6  pien  auf  rBaieoli-griediieolien 
Hcrzbildern  solche  Blntgeflße  nachweisen  kann. 
Auf  Bildern  des  17.  Jahrhundert«  (1644)  er- 
■obeinen  die  Henen  der  liebeiiden  ile  iodemde 
Opferorgane  auf  dem  Altare  der  Liebe  (vgL 
Henne  am  Rhyn,  Kulturgesch.  II,  187);  ee 
könnten  also  die  Flammen  Ober  den  Hendappen 
auch  das  Opferfaner  eynibolisieren.  Dies  führt 
uns  zn  der  Frti^o,  wann  überhaupt  das  Herz 
bildlich  dargestellt  wurde  und  in  welcher  Form? 
INe  Deutschen  entlehnten  sicher  ihre  reli- 

giöBcn  Herxbiklcr  anH  dem  lUitienischen.  Die 
Italiener  übemahmeu  sie  aus  dem  Icoptlscben 
UOgcbitam  nnd  dieee  wieder  von  deu  Ägyptern. 

In  den  römischen  KataÜMMnbon  ist  bia  jetft 
kein  Hcrzbild  nachgewiesen  worden.  Krauss  in 
seiner  Healenzyklopädie  der  christlichen  Alter- 
tBmer  weist  keine  solche  Form  auf,  airah  nidA 
K.  M.  Kaufmann,  Handlniaib  der  ohrlatlkfaen 
Archäologie  1905. 

Dee,  wu  men  alo  eb  IMliohrietiidiee  Hen 

mit  religiösem  rharaktcr  ansah  (Martigny,  Dic- 
tioonaire  des  autiquiuSs  cbr^tieouee  1865,  p.  161) 
Mt  nor  ein  geotieltee,  IienfOnnigea  Efenblatt 
(Hedera  distingnens),  daa  man  in  den  Kata- 
k'jnilien  nuf  Epitifhien  da  InterpualUuHiHeiclien 
verwendete. 

Dngegen  iet  du  Hera  in  nneerer  gewobaten 

zweilappigcn,  tinton  ziigesjiitztoti  Fnrm  fPic.  6. 
7,  8,  9)  bei  den  koptischen  Christeu  uauhweis- 
bar.  Forrer(FMbeluietLAltertfliner,TefdVII], 
Fig.  8)  stellt  sie  auf  dorn  Bilde  eines  sogonatinlcn 
Clavna  «tu  dem  Tiortea  JabrboDdert  n.  Cbr.  dar, 
obenao  enf  einem  dtdirietnoben  Gewebe  ane 
Aohniim-Panopolis  (L  c.  Tafel  XVII,  Fig.  6; 
TafolXVI.  Fig.  19,  S.26);  .  Im  S r  i-T.ycrowHki 
(Koptische  Kunst,  S.  154)  aus  der  Araberxeit 
(600  n.  Chr.>  Forrer  bildet  0>  «•  TUd  XVm, 
Fig.  3)  eine  Seidenstickerei  aus  ein»  ni  c■tIIi^t■ 
lieben  Urabe  des  ackteu  Jahrbnoderts  ab,  auf 
welcher  da«  grfin&rbigc  Uent  die  Bmetniitte 
des  gekreii/.iirten  Chrii^tiis  citiiiitiinit.  lläude 
und  FüÜ«  Riechen  auf  dem  Körper  des  letiterea 
durch  ihre  grüne  Farbe  ebenio  ab  wie  daa  Hera. 


L-  iy  ii.uo  uy  Google 


T>M  Her»  th  CMtiUbroi 


Hers,  Füiie  und  Hände  siud  abu  so  eigentümlich 

itiid  %«M»id«n  nwrfcwrt,  wia  wir  dias  li«ate  nooh 

auf  großen,  kritliolischfn  Holzkrenzon  durch 
gliOMnde  BlechntUcke  auagefülirt  beobaohteo 
kllDiMa,  wdlebe  Uerst  Hinde  und  FOfle  in  der 
Ifitto  und  tm  den  Enden  der  beiden  Kreuz- 
«]n<»rhalkeH  «larBtelleti.  Auf  dem  koptischen 
Kreuze  (Forrer  L  c)  ist  aber  durch  einen  Fehler 
dMCkwabeieiahMn  das  ^|:rlloa)Hafs  mngalnliii 

gcr,'f1)fn ,  die  S|iUzt'  nach  fnifwrirlh ,  dif  xwei 
Lappen  nach  unten;  zwischen  der  Lappenkerbe 
«nupringen  awal  anaabandar  galiando  gelbe 
Zipfel,  welaba  TarmuUich  dii;  Ilor/wtir/Aln  (Hhit- 
gefäOe)  darstellen  sollen  (I'^ig.  9).  Auf  die  Wahl 
der  Farben  bei  diesen  koptischen  Zieriienau  und 
bai  dan  Henau  auf  dräa  ahriatUdMn  Kvania 
war  Bicbtlioli  nur  die  Rücksicht  des  Qewebe- 
darateUcrs  auf  dan  kolorätisobaD  Effekt  de« 
batrcflandan  Wabaniutaii  von  ffioflnO;  dann 
waiAUaiia  oder  gtüuv  llereen  können  niemals 
ans  einer  natürlichen  Vorlage  sich  ableit*-!!;  vs  ohl 
aber  dürften  die  bluti'Oten  iiosen,  die  auf  den 
UerigaliiokaB  ala  Zeiehnaag  oder  Halarai  biulig 
erscheinen  (Fig.  IR)  <'in<-  abgeschwächte  fi  in 
üaniga  qrmboliMbe  £riuueruog  an  den  Blul- 
doft  daa  Hartana  der  Opferanatomla  seit). 

ImiDarbiii  bleibt  i':«  auffallend,  daJQ  dio  chri^t- 
UcboD,  römischen  Katalcomhenbilder  kiiuc  sol 
eben  Hanbilder  aufweisen;  es  ist  hüohit  wahr- 
■eheinüdi,  daß  dieae  erst  daroh  die  koptisehen 
Mönchsklöster  ins  Abendland  vermittelt  wunleu, 
die  ja  abartuH^  zu  einer  gewissen  Zeit  die 
Vermittiar  ▼««  tgyptiscb  •  grieohiaober  Knast 
waren.  Dia  Kopten  aber  battan  dia  gelappte 
Heiaform  von  den  alten  Ägyptern  übcrnominpn. 

DasMünohener  Antiquarium  (Mittleres  Reich, 
Stein  Nr.  9)  bringt  aina  Abbildoug  eines  Totan- 
opfers,  auf  welcher  die  altägyplischeu  Brote 
neben  Herzformen  figurieren  (Fig.  1).  Diese 
Uerzfonnen  sind  lAnglicher  als  unsere  beute 
flbHaliem,  aber  auch  aobon  aweOappig  und  dnreb 
altQ  bmune  Farben  stellenweise  besonders  mar- 
kiert Ob  nun  diese  herzförmigen  Üildcrzeicben 
Optobrate  in  Hanlbmi  oder  ideogtaphisohe 
Zeichen  für  die  tierischen  Opiaibanan  dar- 
stellen, ist  noch  nicht  sichergestellt;  da  auch 
sonst  die  Opfer  von  tierischen  FleischslQcken 
auf  altlgjptiadieo  OpfwUldeni  rorkonunen  und 
Halle  Brotopfer  obne  Flaiaahbaigaba  unwalir- 


scheiulicher  »lud,  so  mochte  ich  mich  eher  für 

dia  Annahma  afamr  aobamaiiaeban  ZaUhnnng  des 

tierischen  Horeorgans  entüoheiden. 

Bolcbe  Opfeigabeoaeicbniuigeu  seigen  naob 
gütiger  Mitteilnag  des  Harro  Professors  Ftrai- 
herm  F.  W.  v.  Bissing  zum  Teil  F^arben.  Die 
Früchte  itiul  Gcmflse  er-ficheine«  prün,  Jle  Slior- 
sehenkel  und  Oohsenkopie  rot  mit  schwarzen 
Hvfta  od«r  walBan  Flaokaa.  Bs  iat  Tial  waluv 
soheiulioher,  daß  die  wohlhabenden  alten  Ag^7^tcr 
ihre  Fleisobopfer  an  die  Toten  lie&»rtea  und  sie 
aoflb  als  soleba  Opfentfloke  In  natora  anf  den 
Stele  abbilden  lieJ]eu,  als  <laß  sie  die  ärmliche 
Substitution  dcB  lebenden  Opfers  durch  ein  Teig- 
gebilde  in  ihi-en  Grabzeichnuugeu  hätten  wieder- 
gaben bMaaa.  Dia  Bnbatittrtion .  in  Taigfomi 
mögen  s{)riter  wohl  die  koptischen  Mönche  be- 
sorgt haben,  da  das  Totenbrot  ebeufaUa  «iue 
duriaiHalta  SlUa  trar,  and  da  sie  bei  den  Agyp- 
tam  selbst  eoluni  den  Brauch  kennen  gelernt 
hatten.  Daß  die  Armen  in  Ägypten  ihre  Opfor- 
scbwcioe  in  Kucbeuform  herstellten,  kochten  und 
aSen,  berioliten  nos  außerdem  Herodot  (II,  47) 
lind  Lobeck  (Aglauphamos  1081):  „oi  di 
aiv^reg  aiitüv  vx'  do9evt{i)s  ßiov  attutivas 
wlülavxts  ve  Med  Aacti^auvteg  taviag  IhSoo^". 
Wiedemaun  (Hcrodots  zweites  Buch  S.  221) 
hagt:  .  Del  Ki-<atz  des  Schweineopfers  durch 
das  von  Kuchen  in  Sehweinegestalt  ist  echt 
Igyptiseh.  Bebr  blolig  worden  bler  statt  wirit- 

lieher  Gegenstände  Byinboüsche  Votivliilder  dar- 

gebraobt,  die  durch  magiaobe  Formeln  Hoalität 
gawiniMn  sollten;  baaoodars  Bildar  von  Oebseo, 

Günsen,  Broten  in  Stein  (1)  und  gebranntem  Ton 
Bind  erhalten  i'cbliehen.  Eine  ähnliche  Sitte 
wird  von  den  Ivyükeuem  berichtet"  (Plutarob, 
Laoolloa  8. 10).  Andreas  oben  aabon  arwttlmtea 
Votivwerk  beweist,  daß  dieser  Snbstitiitions- 
prozeß  der  Opfer  doiob  Votivbilder  bis  auf  die 
Ncnzeit  andaoerte;  selbst  das  lebende  Opfer  von 
Kühen,  rferdeu.  Hfihaem,  Taiilien  n^w.  hat  nab 
bis  auf  unsere  Tage  an  solchen  Wallfahrtsorten 
erhalten.  Die  Substitution  durch  symbolisohe 
Waohsbildar  konota  immer  aifalgaB,  dia  dnreb 
eßbare  Qebildbrote  aber  war  un  die  Kultzeit  gc> 
buuden,  weil  sie  ids  Seelenspeise  in  ihrer  Wirksam- 
keit an  die  Seeleascbw&rmzeiten  geknüpft  waren. 

Das  Christentum  konnte  das  tieii-M^lu-  Ileia 
ala  heidnisohe  Opfargabe  niobt  in  seinen  Toten- 

84» 


Digitized  by  Google 


908  Dr.  Kl 

ritm  »vfuehmeo;  für  dw  hmummAre  mmt 

Volk  ab«r  war  die  Substitution  de«  Opfers 
darob  daa  Gobildbrot,  daa  daa  irObe  ChristeoUuu 
•bwifalls  schon  batte,  gewiß  n»b«li«gend;  dann 
raafite  wohl  die  tnagiscbe  Fonnid  dtueb  da« 
Gebet  de«  koptischen  Jlfinchei«  ersetzt  worden 
aeiu.  Der  Umatand  aber,  daß  das  ilerzgebäck 
unter  den  dkriidicdMO  Totenlwoteii  f»Ut»  epriebt 
diifiir,  (laß  selbst,  wenn  die  oliristlitluti  Kopten 
ein  Hencgob&ok  gebildet  battea,  dieses  durch 
A$»  TOnÜMbe  Chrittantani  niobt  in  womd  Ritiu 
aafgeDommon  worden  war;  wohl  aber  iat  die 
ganz  sobcmatische  Zciohnnng  des  Herzens  nach 
koptidch  -  ägyptischem  TorbUde  später  über- 
nommen nnd  in  anderen  Beziehtmgen  in  der 
Symbolik,  £.  B.  in  flächenbaft  sobematischor  Fonn, 
verweudei  wordeu.  Wirkliche  kopüacbe  Hcrz- 
gebXebe  eind  oiebt  gefondeD  woideo,  andi  keine 
Zeiobnungoo  solcher  Hcrzgcbildbroto.  Auch  die 
Abbildungen,  wekbe  Wilkinaon  (Tbe  Mauers 
«od  Ontotne  of  andent  Egyptiena  IX,  458,  459, 
480)  d«  »lUi'.'yiii.isthe  Ilerzformen  liefert  (Fig.  2), 
machen  mehr  den  Eindruck  von  Zeiehmineen 
plastisch  runder  Gebilde,  wie  sie  nach  dem 
Originale  den  Heraoigana  dnea  Tiarea  liergeatellt 

worden  sein  mflgon.  Dnß  ahcr  dir  A^,'V]'ttr 
ihren  Toten  und  Göttern  das  Herz  von  Tivrua 
opftftea,  kt  liinläMglich  naobgewieaen  *)  (vgl. 
VV'iedeiiiatiii,  I  cS.  184,354),  und  zwar  wurden 
Lunge  und  Herz  dem  aohakalkgpligen  ,Tnmatef 
geopfert;  anoh  den  Totengeiateni  »pfecte  man 
das  Herz  von  Tieren.  Die  belnffeadaa  Opfer- 
abbildungen zeigen  das  heran«"f»nf>mm<-ti('  Iferz 
(liäon)  mitsamt  den  großen  HerzgefAUcn,  wclebes 
mit  dem  SoliinlEen  den  Tierea  aa^etragea  wurde 
(M.i^p.  ro,  l{ovue  de  niNtoiu  .1.  n  1.  XXXVI,6). 
Die  bieroglyphisuben  Zeichnungen,  wctchtt  daa 
Hen  ala  OeflO  dea  «euaddioben  Gewtsaena*) 

')  Auch  da«  biWiselie  Wort:  I>er  U«rr  prfift«  H«rz 
uikI  Ni<-r<-ti,  ist  dn  ans  der  Opfvntnauwnie  dar  Snirn 
im  8yiub<>li«che  ii\»n<mmiUMt  Audnieki 

')  .NhcU  ili'iii  Tod«  4s*  MeasolMa  gleatit»  mao, 
das  «r  in  die  Halle  des  Ootlea  CWfia  gaführ»  wttcdi-, 
des  Bnbten  Abrr  die  Teun,  md  daa  sajn  Gewisseu, 
■ynboUnart  dorah  das  Hen  (OcflU  aslt  Oopii^hmkel, 
«.  Fiic-  4),  auf  «incr  VTmgt  vor  ihm  abftewngea  wfird«. 
Kine  hai)«eli«  Vont«Uang  voe  dsca  bamfltndenGUnheu 
d«r  Ägypter  erhält  man  mm  «»ioer  8s*n«  fm  I'apyrm 
<ii  '<  Ahl,  Ani  und  «riii  Woib  TImthu  tr<  t*?n  in  die  Halle 
<lc»  d-iypeiurn  Vi^rUauvu»,  iu  «ekber  d»»  Herz  gfiguu 
«iiw  Finler  m^nvogm  wird,  wekba  das  JtmUsw  Mir 


bei  den  Ägyptern  danteilen,  geben  daaaelbe  äli 

ein  rundguLaiu'lites  mehr  langes,  krugähidiches 
Geeohirr  (Fig.  4)  mit  Doppelbeokel  und  oberer 
triehterartigcr  Öffnung  (Wallis  Bndgo,  The 
Nile,  J,oiidon  1Ü05,  p.  237,  239).  Herr  und 
Fiiiii  Professor  Androe  hatten  die  Gut«,  mir 
ihre  auf  einer  Nilreiae  g«ma«ihteu  Zeichnungen 
von  alOgyiitiaaban  AmoIettliendieB  ana  dem 

Museum  fit  Kain»  zur  Vorfü^nnp;  zu  stellen; 
auf  diesen  (Fig.  3  u.  5)  ist  die  konische  iicrz» 
form  dea  Herzorganes  (ohne  Lappen)  ebenfidla 
vorhanden,  desgleichen  einmal  mit  Doppelhetikel 
und  jedes  mit  einem  oberen  Vergchluß«|uenuipfcu, 
der  gleichsam  den  duftenden  Inhalt  der  Llerz- 
gefäße  abschließt.  Solche  alllgyptiaohe  Hera- 
furmen  haben  aber  tnii  miKercn  HengebUden 
in  Deutschland  keine  FaraUelen. 

Di«  IgypdaelMn  Opfevprieiter,  wekdi«  £e 
Hf'rr4iifiri;Üimo  de,«  ticri^clicn  IIiT/.ftis  besorgten, 
lernten  bei  dieser  Gelegenheit  Form  und  Größe 
deaaelben  kennen;  aneb  die  Einbalaamiening  der 
toten  Meiwclu  ii  inuCly  cchon  diese  Kenntnis  des 
menschlichen  Herzens  liefern.  Di.-  Einlnilf.i- 
mlorer  der  Agj-ptcr  sollen  uümlicb  euidecki 
haben,  daft  das  Hers  bb  ann  ftCX  Jalva  swadttM 
lind  von  da  abnphme;  demzufolge  könne  kein 
Meusob  mehr  ab  100  Jahre  leben,  da  er  dann 
kein  Hers  mehr  habe(Wiederaann,  La  S.995, 
350;  l'linius,  H.  n.  XI.  184).  An  Stelle  des 
herauageoomiaenen  menaohlichen  Ilerzeiia  (daa 
naeh  Dlodor  naob  äner  Reinigung  wieder  im 
Körper  belassen  wurde)  stockte  man  (nach 
Wiedemanu,  Lc.  S.  3M)  Honsynbole  den  Mu- 
mien in  den  Uauck 

Dafl  die  gelappte  Herafonn  am  koptiadi- 
ägyplischor  Quelle  stiimmt,  itili  ftr  Ii  i.lpi-eii 
Zeichnungen  um  so  sicherer  sein,  ak  die 
anderen  in  Betnwht  kommenden  Qnellen,  die 
Griocheu  und  Körner,  sich  das  Herz  gans 
andere  vorstellten  nud  zwar  als  cineu  pinieu- 
zapfeoUinlieben  Hohlkcgcl  (Zylinder)  von  mehr 
oder  weniger  kugeliger  Form  (»ihtio  Spitze,  ohne 
obere  I)i>{i|ie!l:ijtjterii,  in  welcher  Gestalt  sich 
dieses  Organ  auch  als  hölzernes  Votivgebilde 
in  dar  deataoben  Volkamediiin,  die  dabei  ana 
rflmiiidi'grieobiielien  Vorlagen  aohOpfte,  bis  anf 

Keoht,  Wiihrtieit  und  (it'»-iz  ii4i.  Di'^Ke  Wiii." iii mie 
äudft  in  Gegenwart  il«r  UöU«r  »UU  tWalli»  Uudge, 
1,  cj. 


» 


Digitized  by  Google 


Du  Bns  «!•  Gtbüttinik 


unaere  Tage  erhalten  hat  (e.  Janus  1901,  S.  33). 
Nai'h  den  aHttjilir.<-li»'n  VorstcUuugen ,  wi«  nie 
die  von  l'rof.  Siitid«  (AuatomiBch  -  Arch&olo- 
giaohe  Stodka  II;  Anatomiiehes  Aber  altitaUscbe 
Weihgeacbcnke,  Tfifel  III,  Fig.  7  u.  8;  Tafel  IV 
und  V,  Fig.  12,  16,  17)  gelieferten  AbbÜduugoti 
■ma  ViajiMlimi  Doawioi  'wicdeigvbm,  war  da* 

IltT/.  kleiner,   (llcker,    müder  Körper  iKi 

median  zwischen  einem  dreieokigvn  Wulste  liegt 
•Dd  oft  bl«A  d«nh  ein  Tab«f«ii]iim  ««gedeutet 
Ist.  Die  alten  Lateiner  und  (•riecLeii  hatten 
keine  Kunde  von  den  inneren  Organen  des 
Mein»li«DkBip«n  «nf  Omnd  eigener  Aneehknong, 
«ohl  aber  kannten  sie  die  inneren  Orgaue  der 
geschlachteten  UMUttere,  deren  ihnen  k>  be- 
kuiui  gewordene  YenhlUnieee  tie  auf  den 
JfowejwB  tberteogaD.  Sie  Uppokratiwsbe  Schnl- 
medjfin  ksrnte  Behr  wenig  von  dem  und 
der  Funktion  dea  UerMU«;  erat  Galeuua  er- 
kmie  die  MflgUelilcete  der  IfanAuiktiaD.  Bii 
auf  Harvoy  (f  1657)  blieb  es  diesen  .ge- 
ringen Kenntniaseu  der  Anatomie  und  Physio- 
logie dee  flMOtddieiieB  Heneiw  (vgl.  die  Hm- 

wunde  des  i,'ekreuzij;leri  Cbristua  in  der  roohten 
Lebcrseitv,  Beilage  z.  Atigera.  Ztg.  Nr.  146  v. 
9&  Jmii  1905);  eiel  Morgagni  (f  1T77)  irod 
Corvisart  (f  1621)  hatten  etwas  mehr  Liobt 
über  die  Henfnnktion  gebneltti  äioher  iet  es, 
d«B  die  RAmer  «od  OiieolMB  «ioli  du  Hen 
gani  abweichend  ««iidflpAg3niUmvont«llten  und 
demgcmiU)  »noll  ihre  Ilcrx^ehildbrotfl  anders  als 
diese  darstellten.  Lobeck  (Agiaophamos 8. 709) 
gibt  nämlich  au,  daß  es  im  römisch- griechi- 
schen Ktillus  des  I5;icc1ins  Di<'ii_vsos  luTzförmige 
Opferkucbon  gegeben  bat;  nat-b  ihm  (L  c.  S.560e) 
mit  de»  Uen  (xm^dU),  deeeen  menaelilialM  Fenn 
mit  dem  xävog  rot«  OtQoßi ?.oi\  i\.  h.  dem  Pinien- 
zajkfenkegel  vergUeheu  wurde,  dem  Uionysus 
beilig.  Bei  Lobebk  (Le.  S.  1076)  wuide  diener 
Opferkuchen  ^&oig  =  Kujrelkticlieii  ]  vielleicht 
Ähnlich  unseren  bohlen  und  runden  Faselnscht- 
kmpfen'):  9.  Jfsbrb.  eelyndroe  =  icraptilin: 
Hattemer,  Denkmale  I,  '266,  III,  III;  tiraf, 
ebd.  8p.  IVf  1060J  genaanu  Erotiauns  p.  388 
engt  von  dieeem  eichen  ronden  Hohlgebäcko 

')  Der  echte  Fa<plnacbtkrspf<.-u  »olbUt  fast  immer 
einen  xOlien  oder  duftenden  Inhalt  (Früchte,  IIont((. 
nsisoli,  fats^  Q«m&M>  In  sslasr  UOblong}  tttasr  ssine 
vi4kslmodliebt]M««rtaiH|  «M  spitsir  terielrtst  weidan. 


(„Itfkt  9i  *fi  dpf^oti  u^oiov  y.eiffSn"),  daß  es 
dem  grit-cbiseh-rümischen  llemohema  (Fig.  17) 
fthnlich  war>).  Nach  derselben  Quelle  wären 
diese  ^»•»^  SS  plMMitM  beoefaleM,  d.h.  Rwel- 
nachtgehScke  i;;'<>wc«en  und  wurden  dem  Bacohue 
Herzen  geopfert.  Dieac  altrömiaohe  Darstellung 
I  des  OpfertieneB»  nli  irogeßger  Enpfeakaehea 

mit  InhüU  (Fig.  18)  war  jeileiifalls  eine  relativ 
spite  und  abgeblaßte  Form  des  uraprfingUohen 
j  Herzopfen.  Daa  Gebildbrot  trat  an  die  Stelle 
I  des  Opfers  des  tierischen  Herzens,  nachdem 
I  dieset  selbst  längst  seiion  das  Opfer  de»  Mea- 
<  scheabenens  al)gol(t«t  liatte. 
I       Das  Verzehren  des  Mcosohonhcrzeus  geht 
bei  den  alten  Kulturvölkern  bis  in  mythische 
Zeiten  zurflck,  nur  die  Volkssagcn  weisen  noch 
Sparen  auf.   Aiuhropoinorplitscb  war  die  Ober» 
tra£,'tnif»  dieser  Voiki^siiie  auf  die  Dftmoncn-Qe- 
I  sulten  (blutdürstige  Herzsauger)  und  GoUfaeiten 
dee  betraSeaden  Tetk«.  Dar  OennA  dee  ans 
den»  lebi^ndcii  Mi'nscLonkörper  herausgerissenen 
oder  herausgeschnittenen  Uerseus,  daa  noch 
xuekta,  und  mit  deaiea  HefauBaalmio  daa  Leben 

<les  Geopferten  iiunn'irte,  das  somit  als  Lebctis- 
sitz  und  ICraftquelle  seit  uevordeuklioben  Zeiten 
gelten  nrafite,  der  GennA  einet  eolehen  Lebeoi» 
herdes,  der  als  Lebenssaft  und  als  eine  6öttei> 
speiae  erater  Reibe  gelten  mnäte,  war  a«eb  der 
konkrete  Aoadracic  ftr  die  damit  iMdhigte  Über- 
nuhnie  der  ffigenaehaften  des  betreffenden  Men- 
schen bzw.  Tieres.  Richard  Ix)wenberz  und 
das  Hasenherz  des  Feiglings*)  stehen  in  einem 
begrifflielMB  OcgeiMMitia,  der  ans  den  Eifümmgen 

der  An.itontin  «acralis  entsprungen  war.  Mit 
dem  Herzen  eines  Löwen  wurde  nach  der 
nmiten,  grieobiieben  Vothntage  AeUUeoe  von 
C'beiron  ernährt  (Maiuihardi,  Waldkult  II,  71). 
Zeus  verschluckte  das  noch  zuckende  Herz  des 
von  den  Titanen  bald  aaeb  «einer  Gebart  ser> 

*)  Nach  guli^*  r  MiTtt-iliitij^   lt-.i  Hl  rni  ufHT'«luiih  li- 
rate»  Dr.  Ronchcr  «■  iv  »t.'iu  '•■in^i,  n  iuhmi,  rw  l-^,.« 

zum  \'' r_'l<'irli.,,iiii.  kti-  sj'-'lii nt  tionnt«. 

')  Wtiiii  •■in  I  tuiii  ^ciiilk-ii  WM,  «cbuitt  iliui  ilvj' 
iKinlu'iMiiiiri':'.  Ii.  (ie){n«r  ilic  DrtlKt  auf.  um  ~i  .n  H>  i/ 
zu  sehen;  ein  kleinen,  n<Kh  zitternde«  Herz  »prach  tür 
Feigheit  und  Kletnmat  (Wein hold,  AUnordi-'i-hei 
L«ben  31«;  Uolthor.  Ilandb.  d.  D.  Mjth<>l.  «41).  In 
,  Atlaquida  22  unterscheidet  Uiinther  das  feige  Hklaven- 

ihsta  von  daiu  Btncn  des  mutigen  Uagm,  als  diese  Uun 
auf  «Inar  flaMssd  gaaalgt  mudan. 


biQuizea  by  Google 


Dr.  M.  H6f  l*r. 


riMM—  Zagrtm  (s  BMöbw;  Preller,  Orleeb. 

Mythol.  T,  553).  Die  Gier  nach  warmblütigor 
Nahrung,  eia  kaunibAliatlBoher  Zug,  wurde  damit 
TOB  dm  OrlebiMn  thrm  Hanptgotthoiten  nt- 
gescbriebeu.  Der  Häuptling  der  Geister  erhielt 
dabei  daa  Herz  aU  besonderen  Leckerbissen 
(vgL  auch  Audroc,  Anthropophagie  S.  101). 

Eine  Reihe  von  Volknaagen  und  aberliefertt-n 
volksmi-dizinisohoii  (lebraiichfii  hpricht  dafür, 
daß  auch  bei  den  Uermaneu  daa  llei-z  ala  Sitx 
des  Lebens  (,,Flreh*;  e.  mein  KrenklieHeDUien* 
buch,  S.  130)  galt  und  daß  das  II.iv,  ..des 
Lebena  Zuokfleisch",  ein  besonderer  Leckerbiiweu 
der  niflh  Bhit  (aenee  Leben)  leebeend«!  Gott« 
heiten,  Heroen  nnd  DlDonen  war,  die  mit  dem 
Genasse  desselben  abematOrlichc  Kräfte  er- 
werben oder  diese  dem  Uerzspender  cum  Danke 
verlieben.  Sigfrkd,  der  Bengenepender,  sitzt 
und  brät  nni  offcrn'ii  Ffuer  da.-*  lltTz  df?«  Fufnir 
(Edda,  V.  Jordan  646),  niil  dessen  Geuuli  er 
die  TiefepnMiMnkuide  dee  Fafiiir  erbt,  eobeld 
des  Fafnirs  Henblnt  auf  sebie  verkoMeode 
Zunge  kam. 


Ogvid  Iniat  oder  sAnort*  Wfein  Hera  an  sinem 

an,  a  m  lihlcn.  ob  gar  mI,  ebtr  «r  wrte— ata 
•kh  end  White  d«n  Finger  snm  Wnä;  eis  Fafnirs 
HsnUat  an  Sigurd«  KuDire  kam,  vantaad  er  dis  Sprache 
der  VSgel.  Hammer,  Bltuibalg,  AnttK»,  Zange  umgeben 

da^  Feuer,  aber  welche«  Sif^urd  den  hohlen  Uerzmuskel 

i>tn  I-  ._'rin  II  .<(ji.U<'  iiiit  lif  r  rt.'clit-  n  HhimI  li.ill,  wahrend 
(l>r  link'-  IhiutiL>-ii  im  .Mund  st'-rkt  —  Au»  der  eng. 
Sii,'unls  /•  i'hiiun^,'  (vnu  'iurm  I-liristen  h«r>restfllt ) 
von  liauuuudslxT^t'l   in  NjikTiimnlaud  im  Kircbipiel 

Jtasdar  OBehw*d«-n ).  ((>.  M  o  n  t  e  i  i  u , ,  KnUnsMobielite 

Sohwedenj,  8.  385.) 

Krtnllllde  setete  ihrem  Qeste  Etzel  die  Herzen 
der  swel  Knaben  vor,  die  sie  ihm  geboren 
hatte.  Im  Atlamil  55  werden  die  Mannen  auf- 
girfordjTt .  tiacli  dem  Messerschnilte  Magens 
Herz  bcrauBzureiüen.  Im  Fafnismil  27  saugt 
Ragni  anem  die  Blut  ans  dem  Henen,  and 
dann  eni  wiU  er  das  Ofegaa  geiehmnrt  vcr^ 


aebnauMa  kiaaii,  abZaabermittel  aar  Briaagiuig 

besonderer  Eigensohaftoti. 

Lokis  Bosheit  wurde  von  dem  Grenuase  eines 
halbverbrannten  steinharten  Fraaenberaens  ab- 
goleitet  (Sirarook,  II.  D.  M»,  332;  Mannhardt, 
W.  u.  F.  K.  II,  52,  76;  vgL  die  Sage  vom 
Steinemen  Herzen  im  Slobrieehen  Sagenbuch, 
S.  620).  Die  Bergtnännlein  reißen  rar  Strafe  dae 
Ufr/  des  Menschen  heran?»  (1.  c  20  fF.). 
Dänische  Sagen  erzählen  vuu  dem  Gcuuase  vou 
Birenblnt  and  der  Geeehiehtasohreiber  (8a» 
Gramm,  ed,  Slephanii  II,  p.  31  i  setzt  erklärend 
biosu,  daß  die  Alten  geglaubt  hätten,  ea  liege 
etwae  bewmderee  BttrkeBdca  ia  aoloh  eteem 
Trünke.  (Vielleicht hängen  damitanehdieNaaieo 
Bern  hart,  Mannbard,  Leonhart  usw.  zusammen.) 
Die  eerbiaoben  Hexen  verzehren  das  Herz  des 
Mensoben  (Andree,  Anthropophagie  S.  7). 

Auch  hei  den  Franken,  Langobarden  und 
Sachsen  verzehren  die  Unholde  nach  Mensclieu- 
art  daa  Hen  dee  Meaeeben*).  „Der  Indiealni 
pagan.  30,  verbietet,  nach  Heidenart  «n  ghiuben, 
daß  i*Yauen,  weil  sie  dem  Monde  befehlen,  d.  h. 
HoodidQber  enengMi  kUnnen,  die  Renten  der 
Menschen  atu  dlMB  Blll|rar  herausnebmea 
könnten,  um  sie  sn  essen,  ßurghard  von 
Worms  (t  1024)  eiferte  gegen  den  Glauben, 
daS  warn  bei  ▼enehlossenen  Türen  onriobtbar 
ansEUgeben  vermöge,  die  Menschen  töten,  Ibre 
gekochten  Herzen  verzehren,  an  Stelle  dee 
Hataeaa  efatea  Strohwiiefa*)  (vgl  Zeitaslir.  d. 
V.  tVolktik.  1901,  S.  230)  oder  ein  Stück  Hobt 
«inietaaii  und  sie  wieder  lebendig  maeben 
bOnae"  (Hermann,  Deotaebe  H7A0I.  S.  18);  aber 
iu  Böhmen  besteht  heut«  noch  der  Glaube,  daS 
der  Genuß  eines  Meuschentierzene  anaiehtbar 
machen  könne  (Wuttke*),  §  183).  J.Sehröder, 
in  aefaMT  Madblii^OhTBiMlMa  ApotM»  (1485) 
s,  hriel>  S.  1309:   „Das  Hertr.  (des  Menschen) 

lieilet  <lie  «eh wehre  Noth,  wann  tnnns  trocknet 

I  

')  Grimm,  Mytholog.  II,  »04.  189.t. 

*)  Aach  zur  Zeit  von  Bertbold  von  Regeonburg 
(IS.  JahdkJ  konnten  dia  Uaxcn  das  Uera  aus  dam 
ifensohialilto  nahaien  und  dafttr  Stroh  Maelabnaii 
(Schttnbeek,  Stodisn  s.  Oessb.  d.  alideotsebsn  Kt^ 
dlgten  leoo,  8.  W;  Baap«,  Der  bdieules  suyetsltt. 
•t  psgaa.  Im  Lsipelisr  OjanaslBlpncnsBm  mi,  &  tt,) 
Dia  deutsebse  Haasa  vcnsbren  Ws  au  80  Hardela  von 
Cndam  (BissUr.  HaasepnesM  Wn% 

•)  Das  Ben  «inss  Uadss  galt  den  Aataksn  als 
das-fr0ate  Opttr  (|>lppert,  Knhng.  II,  SOT). 


i^u.^uo  Google 


Das  Herz  al«  Hebildlirot. 


971 


uTiiJ  i^uljeU"  Diese  aiitiipilcptigche  Wirkung 
teilen  nach  dem  Volksglauben  auob  die  ttell- 
T«rtr«t0Dd«n  Henen  von  MhlaebDMran  KMt» 
lier«n,  Jagdtivren  und  Vögeln.  In  Alakedonien 
veraohafft  das  Hcraussohnciden  dw  Hersons 
und  dtswo  Vorkosten  auOergewOhaUoho  Kraft 
(Zeitschi.  d.  V.  f.  Volkak.  1905,  S.  396,  Ur- 
quell III,  m.  211,  Wolf»  Beiträge  z.  M.  I, 
140).  Nach  dem  otttpreußisohen  Volksglauben 
niMlit  d«t  GmwA  mm  gtbrntanea  H«neiw 
eines  neugeborenen  Kindes  nnsicbtb&r  (geistcr- 
uud  götterähnlich)  (Lemke,  Aus  Oa^raußcn 
III,  31).  Auf  einer  ähnlichen  VonteUung 
bei-uht  der  AbM^gfenbe«  daß  das  H«nlUlMih 
eines  Knaben,  der  aus  dem  Mntterleibc  aus- 
geaohnitteu  wurde,  ia  die  Ferse  eiugebeUt  b«- 
•ondeis  «naiohtlNHr  maelNiide  Kiiifta  Terl«ilM 
(Hess.  Bl.  f.  Volksk.  1906,  S.  84),  ein  Äberglaub«, 
der  aaob  noch  vor  etwa  sehn  Jahren  in  Bayern 
tor  Gciiditeverhandlung  führte,  weil  ein  Mann, 
d«r  rieh  oniidhlilMur  mMhen  wollte,  uoh  du 
Herz  eines  von  ihm  gctRtptcn  Kindt-B  im  linken 
Rookü-mel  etunähen  ließ.  Die  Inkorporation 
dw  Henfleiaefaet  erfolgte  hiarbel  MboB  idieht 
mehr  durch  '1oti  Genuß  desselben;  überhaupt 
schrumpfte  der  Herzgenuß  cum  bloßen  Blut- 
geuusse  und  dann  zum  reinen  Rudimente  und 
UoBen  Sjmbote  (UntigrotM»  hanfilniitgei  Amu« 
lett  z.  B.)  zusammen.  Mit  dem  Blutgenichc  oder 
Blutdautte,  der  dem  menachliobeo  oder  tierischen 
laliMid  lMrausgenomiiMD«B  Herwn  «DtaMmt, 
hingen  auch  die  Vorslellungun  \  <m  der  Wirk* 
samkcit  doH  RlnldniisU'»  auf  L.'fl;ihmte  Glicdc- 
zusammen  [baiueum  auimaie')  s.  meine  Volkä- 
medisfas  ail6>  Kaeh  6»l»nns  (f  am  Ml)  iat 
die  menschliclif  Scolc  d'n^il  f^vfiofliijg)  ciue 
Art  Duft  im  Uorzou.  Diesen  Blutduft  geben 
vnllaalit  die  roten  Blnmui  auf  daii  HanbOdem 
m  mtar  STmbolik  wieder. 

Prof.  H.  Magnus  (Diit  Volksim  diziii,  ihre  ge- 
schichtliche Entwickelung  und  ihre  Beziehungen 
tor  Enharf  Heft  XT  der  Abhaiidlniig«D  nir 
(Josclilchte  der  Me>li/iii)  imeere  Anschauung, 
daß  daa  tieriaobe  Blut  oder  das  tieiiwbe  Hers 
alt  volknacdiiblaohAs  Mittel  «na  dtm  Opf«r> 
kldte  barrorgegaiigcii  Kci,  -.ih  einen  Irrtum  und 
Abweg  von  der  Wahrheit  Wzeichnet  Er  nimmt 

')  DiMsellie  kehrt  ia  den  TetseMsdmsten  Fonnea 
ta  tar  daatsehea  ToOcMMdhln  wMor. 


an,  daß  alles  (?)  volksmedizinische  Material  von 
Heilmitteln  größtenteils  der  tateäohUebeu  Er- 
firiirang,  aebtefer  tmd  obarllKobliflber  Beobaoh» 
tung,  nngerccbtfertigtcn  Analogien,  zu  weit* 
getriebenem  Symbolismus  usw.  seine  Verwendung 
verdanke.  Magnus  hat  ja  in  dieser  letzteren 
Beiiebang  gewifl  recht;  aber  er  untersohitst 
<loch  andorcrstitfi  den  andauernden  Finfltiß  drr 
uralten  Kultbandlungeu  (Theurgie)  auf  die  £nt- 
wiekdang  dar  VoltwiMdiiiD.  Bin  vollea  blatigaa 
Opfer  kann  nach  unserer  Auffassung  nie  auf 
einmal  aufhören;  es  hinterläßt  immer  seine 
Rudimente  oder  Überbleibsel,  aus  letzteren  kann 
auf  da«  voUa  Opfar  »rOckgesobUMMii  werden, 
wenn  es  gelingt,  die  aufstcisiPTidts  Reihe  vom 
Rudimente  bis  sum  voUeu  Opfer  mögUuhst 
lOflkfliilfla  iiBohsnwaiaaB.  Daa  blutige  Hanadian- 
opfer  als  Ueilmittol  bei  Volksseuchon  wird 
Magnus  nicht  leugnen  können;  dk'  Aldösnnir 
des  Mensoheaopfera  durch  das  blutige  Tieropfer 
ebanblb  täAL  Ba  aind  dlaa  dia  YcraAbmiDga» 
mittel,  die  den  zu  bestimmten  Zeiten  fi^ccli  ii- 
schwärmzeiteu)  beaooden  titigen  blutleobzeudeu 
Seelengeistam  und  Oottfaehan,  dia  daa  Wofal 
und  Wehe  der  Menschen  beeinflussen,  aU  Ver- 
söhnurigfitnittfl  diirgcbraclit  wurden.  WtT  die 
Gunst  dieser  ächioksaismächte  i>e8itzt,  vei-fügt 
Uber  aiiBaigawalwUah«  Kilfle.  Dieaaa  Opfer 
war  nun  an  gewisse  Zcittti  fKuUzt'itcn)  i^-- 
bundeu,  in  weloben  die  Scelengcistcr  dem 
MeMclien  an  lAobaton  ataadan.  Daa  an  Wert 
am  höchsten  stehende  Opfer  war  immer  daa 
hlutig<:  MoriM-ht'n-  li/.w.  Ticropfer;  au  diese« 
liaftete  sich  der  grüßte  VVirksamkeitaglaubeu, 
Qw  mnUte  «a  an  raobter  ZeU  und  auch  am 
rrohten  Orte  dargebracht  werden.  Schon  der 
Nimbus  der  Kultzeit  veraehafite  einem  »onat 
längst  ala  nnwirfcawn  erkannten  Materiale  dlcaen 
WirksamkeitsglaubcD,  noch  mehr  aber  dann, 
wenn  dieser  NiinlniH  durch  den  Glanz  eines 
klaoslaobeu  Autoits  wie  z.  ß.  Plioius,  der  selbst 
wieder  aua  der  Volkamediain  Oatoa  geaobapft 
hatte,  den  schriftgcJehrten  Volk^lullkünstlern 
besonders  bell  leuchtete.  Wekh  reicher  Wirk- 
aamkmtaglaaben  baftat  allein  aoboa  k.  R  dem 
Seeionbrot«  der  Nt  ajahresteit  an.  Krini  in  nooh 
so  naiven  McdscIilii  kann  i  s  e  iiiL;i  f{dlen  sein,  zu 
glauben,  daß  Brotgenuß  das  Fieber  vertreiben 
kOnnej  aber  daa  m  beatimmtea  Seelenaobwärm- 


Digitized  by  Google 


97S 


IV.  M.  Ilöfler, 


Zeiten  gebackeoe  Brot  hatte  oaoh  diesem  Volks- 
glauben  äo6h  immer  dieae  Wirknng.  Daß 
Hasenblut  gegeo  ii]g0od  eine  Krankheit  heilsam 
sein  könne,  konnte  nur  <lorjinijro  jrlHubcii,  der 
von  der  Oberzeugung  behemtcht  war,  daü  diese 
M0gliohkd.t  nw  m  lieMiiiiiat«n  Zeiten  (a.  B. 
Märs-Neujabr  im  Frühling)  gegeben  sei.  Wir 
greifen  hierbei  als  Beispiel  nur  den  volks- 
medizinisoheu  Gümben  an  die  Wirksamkeit  eines 
im  MKis  oder  in  «iDem  Freiug  im  Mira  „ge- 
loibosBenen''  Ilasen  gegen  Erysipel  als  bcBonders 
olwnücteriatiBob  heraus  aum  Beweise,  dafi  durch 
die  KnUseit  «Id  aoiiat  gaiia  alltlgliobee  Ifittel 
zum  geschätoten  Iliilmittil  getiKioht  werden 
konnte.  Die  „unmittelbare  Erfahnmg,  wie  sie 
durch  Aussehen,  Oesohmack  und  Geruch  wahr- 
genommen wurde**,  war  Inerbet  ilober  niobt  das 
primäre,  sondern  das  alte,  7n  bpsliinmtini  Zeiten 
dargebraohve  blutige  Opfer,  das  durch  eiu 
nflkeadee,  lebeadei,  Uutigee  Haieulien  anb- 
stituiert  wurde  uml  dann  bia  zum  Rodinonte 
(blutbefleckte  IlasenwoUe)  herabsank. 

Der  Geuuß  von  solchen  zuckenden,  lebend 
liexMHgeriiaeMB  Tierhenen  md  friMhem  Herz- 
blut erzielt  nicht  etwa  (similia  similihTiFi)  für 
diese  „Herzeaf reeser "  (äteiermark)  große  Be- 
weglichkeit, eondem  gsnf  reiMliiedeoe  andere 
Wirkungen,  z.  B.  die  Qabe  wahrzusagen,  wie 
(Ter  Opfi-rjuii-sti  r  beim  Aiitrnritim '  )•  in  «lif  Zu- 
kuufi  zu  Hühaueu,  gutes  GedMvbtnis,  Geiüteskraft, 

Qlllak  im  Spiel  (s  Loeen*),  ÜD^dbtbu-keit,  rielie* 

reu  Schuß,  Fruchtbarkeit,  Gec^pnlicVie,  Anhflijg- 
Uchkcit,  Widerstand  gegen  KraukheiUsdAmuut;u 
(Seoohen,  Fieber),  namentfidb  aber  Hilfe  gegen 
die  die  „hdBge  Krankheit"  oder  Epilepsie  and 

andere  sogenannte  Nervcnkrunkliciten  venir- 
aaohenden  Dämoneu^».    In  (kr  Schwei/  macht 

')  Der  Opforpriestcr  verkuatet«  da«  filat  der  Vögel 
(gnrit  avea),  ttoddacaHS  «(fatsUh  aasaygariea«  b. 
des  Vorzeichen. 

*)  lius  Int  ur«prüD|;Iich  ein  Opfortcrminuü. 

*)  yn»  wanig  dar  Onudsala  dmili»  dnilibes  M 


fUt,  sahik  aoa  lolgsadnr  TMsaAe  fernnrar:  Uotar 
74  VUka,  W  wsichflo  das  tiorisoli«  Hera  vollEiaisdl- 

zininch  zur  Vnrwendung  empfohlen  wird,  «iud  nur 
Sm&l  (6,7  Prnz  )  l]<>rzkriinkli<!it«n  nn^^Kebvii;  dagpf^en 
37  mal  (=  50  l'roz.)  «og.  Nervenkrankheiten  (Delirium, 
Zittf'rn,  8chli»fl(»pii.»k<nt ,  Konvulsiunt-n ,  KpUepsie,  Ajh»- 
jili  \ii>.  Zm'ii'r'  i ,  V  rin'xt.  Kruiiklh'iten,  Bv8t<«>Qnb«it), 
4  mal  Blutungen,  1  mal  Heruio,  1  mal  Kropf,  4 mal 
aUedenebwiadeD,  $bb1  MaatwendeBi 


sogar  der  Genuß  einee  bloßen  Zuokerberzeus 
ein  Kind  geistersichtig;  eowrit  sank  das  ToUe, 
blutige  Opfer  herab.  Bei  den  Norwegern  uH 
das  Tierhene  ein  volksmedizioisches  ifittt  l  i;;(>geD 
elbiacbes  Gewürm  (Kmikheitodimon)  und  Trolle. 
Bei  den  SSdelawen  enengt  der  GennO  von  Tier' 
herzen  unnatürliche  Schwangerschaft  (Mond- 
kälber, Kierstockcysteo)  als  Produkt  der  Alp- 
minne. Kurs  die  Folgen  des  Herzgeoosaes  sind 
nach  dieam  Yontelliu^gein  eolohe,  daß  die  naeh 
I?liit  (Ifirstende  Geisterwelt  ihre  übeinatfirlicheB 
iiLräftc  und  Alftcbte  zur  Verfügung  stellt.  Im 
Vianiiehen  wird  ein  lebende»  Hern  «leread 
hert"  in  GtsUilt  einer  lebenden  Hcuno,  weiche 
dort  „Filgrim"  genannt  wird,  als  Mittel  liegen 
die  Fallsucht  geopfert;  also  nur  das  Darbitiigeii 
des  lebenden  Opfen  an  dnem  beetimmten 
Knitterte  tnachtf  flas  .alltüglicho  Huushuhu 
zum  Heilmittel  (De  Cock  Volksgeneesk.  S.  102; 
Vollflkvnde  1884,  8.  43),  mebt  aber  irgend 
eine  Erfahrungstatsache  am  Huhn  im  Haua- 
stalle.  Kultzeit  und  Kultort  schufen  so 
manches  HcilmittoL  Nicht  jede  weiße  Taube 
war  ein  Peetmiltci,  londwa  der  an  bestimmten 
Kultorten  nach  rittit'llpr  Vorschrift  gpopfcrte 
V(^eL  Auch  war  die  Wahl  der  zu  opferuden 
Herart  je  oaeli  dem  Heilswvek«  dea  0|tfeniden 
verschieden,  z.  B.  bei  Krankheiten  der  Geoitat- 
siiIiSic  fPi'iiis,  Tentes,  ITcniiu,  Tllason-  und 
Nierensteine  usw.)  faauptsitcbiicli  (geile)  Böcke, 

I  oder  Stiere,  hti  GehiniliraaUidien  (Bpileiiaia, 

'  Fi'liiiiiiJ^.i;i,  A])(>|)le\i;i  et-c),  die  durch  Totcngeister 
I  veranlaßt  augeoommeu  wurden  (s.  Krankbetta- 
dXmooen  im  Arehiv  t  Rdig.  W.  II,  M),  dae 
j  Seelen-  und  Toteuhuhu,  bei  Hautloiden  (Ery* 
'  sipelas  =  „Die  Schön"),  wt-lchf»  dio  S^'httnhcit 
heim  Schauen  (dazu  ctymol.  gchüii)  durch  andere 
beebtotobtigten,  der  Mira-  oder  FHUdingatmio 
I  als  hv  inhrlisches  Tior  «1«  i  Vi  ^rtationserneuening 
in  der  Frabjah»-(Ost£r-)Zeit ,  wobei  der  Hase 
ah«  geselKMaenea  oder  geinUtaam  erl^tea  Jagd- 
tier  dn  anderee  Uteres  blutig  geopfertes  Haus- 
tier eraetrt  baben  mag.  Jiliebt  jedee  n&diete 


IlHutatirhe,  2 mal  Kolik,  S  mal  geburtshilfliche  Falle, 
1  nml  lj»berkrattkheit ,  7  mal  Fii<h«r,  3  mal  Tollwut, 
I  mal  Zahukrankheit.  Der  anttdHiiM  in'^  '[]<'  (  li:ir>ikt<'r 
der  volkumediziniochen  Therapie  nui  <i>  ni  Iii  r7'ii;,';u;<- 
erpili*  M  I;  Ii  .u  aus  di«scm  Z.iiliti  uvi  rliiiltii>«''.  In 
daa  bezüglich«  volksmadiainiMsh«  Detail  verde  ich  bei 
andi^nr  OeUgsetalt 


Digitized  by  Google 


Du  Hm  ab  (kUldteot 


b««t«  TwrUiit  wmr  vnpi-^nglich  «m  HflOmittelt 
aoodarn  das  batreflende  Tier  rnttHte  auch  clue 
b«ftimmte,  vom  Kult  vorgesohriebene  Farbe, 
z.  B.  schwarz  haben,  oder  ofl  durfte  uioht 
tmtriort  Min;  «■  NiUte  die  Bcttgebarl  sdn, 
oder  ee  tiiiißt«  erlegt,  zu  Tofi  gejas;!,  gckilpft, 
herBbgeaUirxt,  odet  geaohoaseo,  oder  das  Herz 
ntiflttt  l«1)endig  niok«Dd  henuaagerliMn  «ein, 
oder  das  Blut  mußte  aus  ciuor  bestimniten  Stelle 
(Nai-ktiistii'h,  hinter  den  Ohn'u)  staininen  und 
uUcbteru,  oder  unter  freiem  Himmel  gelruuken 
wttrdeD,  kuter  VonohrlllMi,  die  aa  du  blutige 
Kultopfcr  rririiiLin.  Das  Blut  eine«  zur  be- 
stiiumteu  Kultzeit  getöteten  Tiere»  wurde  mit 
dem  Keujabra*  oder  Wetbmobtsbrotteige  ge- 
mengt und  «^^alt  daun  als  ein  Schute  gegen  Vor- 
wiirxiun?.  Amkre  Tterblutmittel  waren  an  die 
V  orschrift  des  Fastens  (also  an  die  uralte  Speise- 
vefeehrifi  Mm  Seeleidndtopfa')  oder  «n  die 

_iirK-1il<'rin'"  Veiwriii1iuigsv(')r?chri£t  geVxiu.li  ii; 
kurzimi  für  jeden,  „der  mit  oiEeoea  Augen  in 
mediilaieeber  wie  Itoltardler  Geediioiite  eioli 
ttm^eht**,  liegt  der  Zusammenbeog  der  Blnt- 
therapie  mit  dem  Opferlrotte  gMia  U«r  vor 
Augeu  *). 

Bitte  dae  Heneesen  und  dea  Blvttrinken 

als  volksmedtzinisches  antidämonischotf  Mittil 
irgend  eine  alltigüobe  Ü^fahrungstateache,  die 
Ehulbrimg  oder  die  Beaeitigung  dee  Mangels 

')  Grimm,  VOrterbucb  IV.  t ,  li99.  Diaa- 
bmttl^  M  an  ww^nb  aal  JftliUati  W»  Tkn  in 
te  Tolkmididn  S.  I,  U.  99,  6S.  «9,  1««,  IN,  IK, 

«0,  3S7.  «SO,  23«,  2»S,  841,  24S,  252.  Wt.  V«ttka. 
▼oIk<mb«rgl»ari«  3,  §714.  170,  605,  474,  U».  Straek. 
l^.i  Blut.  S.  18,  Ii,  33,  27,  2S.  76,  77,  79.  Alpenburg- 
Un>:li>t._iu,  8.  360,  35.it,  S«o.  S85,  386.  meine 
Volk»Bie<U/iu,  S,  10,  lUtS,  Iii  rl  i  II  ;,'fr,  Au«  Bchwsben 
11,  433,  lilattei  f.  h'!>«.  Volkskuude  Iii,  146.  J»ha, 
Opfergebr.  15  aiid  ituf  <li»  K<^uce  Kaltur-  und  Mecli/in- 
g«M]liebte,  welcb«  lehrt,  daO  die  ursprUnglichite  B«- 
kaadliiog  der  meisten  Krankheiten  eine  Hntidämonische 
war,  wmL  daO  auch  dl«  neist«n  blstigaa  OpfwmdlxiMnte 
aal  dlaaer  Oraadlaga  fortlebten.  War  dkaan  ttaflof 
4«r  aaAidimoaiaakao  Katttlu«a|i<a  lao^n  vallta^  kennt 
SbaAenpt  daa  Talk  nieibt.  daa  wU  Bawhwanmgan  and 
Oabterfartranwnman  ebeiMO  fortfuhr,  wie  mit  dan  elv 
hergebrachten  Knltmittelo,  Allerding«  In  ebiem  der 

lUrif'hm'.rnltn  Erkenntnis  piitsiir- «  hi mi  vi'i  minil<Tti_-ii 
tirxle.  i>«>r  Alcnieiat«r  ricuu)  (i).il  ,  S  l»':'7 )  !cii;l<_- scIhui  ; 
,Bii  »nf  die  jüngst«  Zeit  in  in  d<'tii  ^'itnzm  flcxtii' 
Teten  noch  olIcnb«r«r  !^n«ansm»nhni)t;  init  lii  n  (ij.forn 
and  der  Oeiiterwt-It  'l.-r  alten  l)i'u(«chi^ii  /n  .'rki  imen." 
Aberglaube  und  Upferkult  siad  durch  keine  »charfe 
Qmisu  voneinander  getrannt,  wie  aaak  Saaband  nad 
BaUgioB  isainaodarlaiilaaa 
JMUw  tu  ArthanMii  V.r. 


an  Keafk  b  B.  all  Qnelle  aetoer  Yenpendiuig 
und  CkbiaoelMOt  dann  könnte  nicht  die  lUrche 
dieae  Sitte  noch  im  elften  Julirbiuidcrt  be- 
kämpft haben;  auch  der  auf  germauisoliem 
Boden  weit  Terbreitsle  FfardaadeclaJi  am 
St  Stophfinstag,  der  polizeilich  verboten  war 
und  doch  fortlebte,  kann  meinea  Ei'acbtens  oor 
im  alten  Pferdeopfer  aeinen  Anegang  haben. 
Das  Unterschicben  eines  minderwertigen  Opfer» 
an  die  Sttllo  des  volN'ii  Opfer«  ist  c-iii  echt 
menschlicher  allgemeiner  Gvdauke,  der  sich  un- 
Ablige  Ible  wiederiiolt.  Nadt  der  akmuttnavi» 

sclu'ii  Sage  wunUn  liel  Neubanten  ICindcr  in 
toto  eingemauert;  heut«  gkubt  man  anderwärts 
noch,  d«0  UOrtel  bloB  mit  Bjndsblut  gemengt 
za  mfden  braucht,  um  das  Haoa  vor  dem  Eüu- 
Sturze  z«  bew.aljreti.  So  ßn.lpn  wir  aiich  .las 
minderwertige  Ei  als  liauopfer  an  Stelle  des 
gaimeB  Habna,  anktat  eneMen  Oddiletstangen 
(Manzen)  die  meiaten  firmieren  fobenden  Opfer- 
gaben. 

BelbatvenUndliob  ftUt  ea  mir  nioiit  bei,  die 

volksmedizinisohe  Verveadong  des  Urins,  der 
Gallo,  ile»  Speichels  usw.  al«  Substitut  lUs 
Opfei-s  zu  „lehren";  hier  liegt  eben  der  Teil 
f  Ora  Ganse  vor  und  in  jedem  inBeren  Tefle  dee 

g.a!ii"'ti  Tiorcfi  steckt  ein  in  ilic  Form'  uirlcemli'S 
Stück  der  Seele;  er  repräsentiert  daun  nach 
IIartland*Fraeer  ,the  extemal  aonl*  dieaea 
Ganzen,  abgcscbeii  von  dem  ganz  leicht  erklär- 
lichen Bestreben  des  Volkes,  niu  b  r  in/tiliH'  Teile 
des  Opfertier»  (Knochen,  Klüt  usw.)  als  heilig 
and  beilaam  wa  botmebten;  audi  iat  nieht  jede 
Venvcndniig  tlos  Bltites  in  «lor  Volksmedizin 
als  Substitut  des  blutigen  Opfers  zu  betrachten. 
Man  darf  aber  aaderoMiti  den  mlditigen,  an» 
haltenden  Einfluß  der  vor  ungezählten  Gene* 
rationen  voi-wicgoml  anü<lämonisch  verwendeten 
vollen  Eultopfer  uioht  leugnen.  Mit  dem  Naofa- 
weiie  dea  Znaanmieiibaiiga  einea  volkamedidni- 
sehen  Mittel.«  mit  di>tn  Ojifeikulte,  ist  der  Kiiltur- 
geaohichte  jedenfalls  mehr  gedient,  als  mit  dem 
unbcgründeteD  telir  billigen  Ableugnen  eine» 
solchen  Zusammenhangs.  Wie  sollte  anoh  ein 
gegen  äcit  uralten  Dätnonismiis  gerichtetes, 
ebenso  altes  Kultnuttel,  wie  es  das  blutige 
Opfer  war,  aporlos  versohwioden  kdnnen,  nadi- 

>  dem  doch  der  IBiiioneqglraben  ao  fc"*»ajih{g 

i  sieb  erlialtett  hatte? 


Digitized  by  Google 


374  Dr.  H.  UAflar, 


Flg.  1.  AMmtiMlM HMonMB  (svf  OnMaiBM  dM  adtdwM  Baleha«,  VtadMiur  AatIqMfiain,  8Mli  Hr.»); 
dia  duaytaSMln  aind  rattruM  FarboMtrldhe.  —  Fig.  S.  AlUgypUiche  Henformeii  mf  TotoupeiMliftea. 
(WilkiatoB,  KMiwr*  a.  Ciutaai»  of  me.  Kgjrptianji  U,  4&8— 460.)  —  Vig.  ti.  AltigyptiMhfl  Bmanalatta  im 
MuMOm  tu  Kairo  (naeh  Prof.  Andraa).  —  Fig.  4.  Zwei  Hiem(r1y|>hi>n  für  dit«  Oewisiwn<ilierz,  das  nach  dam 
Toda  gewofran  wird.  (Wallii  Budga.  Tba  Nile  2S7,  S.'<9.)  Pa|i}'ruä  ()<••  .\ni.  —  Fi|;.  .s.  AlMeyptioches  HarsfeflU 
all  Amulatt,  au»  dem  Muwum  zu  Kairo,  natärllche  OröB«  (nncli  Frau  l'rof.  Andrce  K  vsii);  unten  SeitennnMeht 
dtaaaibas.  —  Fig.  tS.  Drei  Her/formpii,  1  Mau,  1  ».-iß,  1  blauweiß.  auf  einem  altchri«tliclii-n  (<i-wi4ie  au»  Achtiiiiii- 
ran>>|Hiliii  (6.  bi»  7.  Jatirli.).  ( r»- r ,  Kriilu-liri»il.  Alurt.,  T«if.'l  XVII,  V'ifj;.  ri.)  —  Kiij.  7.  Zwei  H«?ntf'>riii»n  au» 
k.  I  ti«ther  Arabt-nteit,  600  J.  ii  <'hr  (8 1  r  z.V  t.'i> » n  k  i ,  KiiiiUi-chc  Kun**,  S.  154  (  —  li^'.  ».  Zwei  Ufrzfi>rriun  au» 
hl  »ilicher  Zeit:  a)  auf  eimr  farbipun  Wnll»  irio-n-iarlwit;  .\Kyp''".  4.  bi'  ■'  l.ihrli.  ii.  Chr.;  b)  auf  ••ini^m 
!>  (  I.Mi'..  AüVptHii,  4..l:»liili.  n.Chr.  (F.)rr.  I  ,  l'iiilirliti^il.  A:tt>rl!,  Trtfcl  XVI,  Vir.  r.i,  S.  Ji;  l  :iM  VIII,  Fi^-,  k.) 
-  I  ii,'.  L'iiigrlifhrt"  H»-r7fi>im  auf  d«T  Miit«-  »•luri'  gekreuzijjteii  Chriülu»  auf  »■in<T  Si-idi-nstickorei;  Ägypten, 
H.  Jahrb.;  daa  Harz  (xjwie  Uände  und  FüBe)  mnd  gjün,  die  3  Hrriaipfel  gelb,  letztere  gehen  nach  unten  ani- 
einander.  (Forrar,  I.  c.  Tafel  XVIII,  Fig.  S.)  —  Fig.  10.  Flammandaa  Hers.  —  Fig.  11.  Uentforni  als  Uebild- 
brot  auf  daa  Büda  .L.a  cena  in  ümana*  (1440)  in  der  Venedifar  Ämmlimlm  dl  Biila  Aitt  (oaeb  ainar  Baiak- 
Bang  t<m  WtL  Bliaab.  Lemka).  —  Fig.  It.  Harxfl«ur  ejne*  LakkadHM  la  tat  flamlldaijlrlin  .Dia  Jahtaa* 
aeiten  von  Bahlan  d.  ÄlL  (1»7& bia  1«M>  ia  dar  MAackanar  Piaftkothak.— üf,  M.  BMorm  einaa holMndiaakaa 
BnttertaiggebAekaa  mit  inaaran  Omamantaa,  nach  ainem  Origiaala  tob  Pnw  Tan  Linden-Jol.  —  Fig.  14^ 
Brataal  ia  Banrfona  a«a  Um  a.  d.  Dcmao.  —  Fiir.  ir<.  Flaoifluadaa  Harx,  an  d«-m  zwei  Taabaa  piakan,  tad 
aiaam  Ltaalmig«  MandpaBaiodeL  —  Fig.  i«.  ll'-r/f  inn  alaat  ugarlachen  I«  likucUfus  mit  XodauUraak.  — 
flg.  17.  BBoiiaeh-giiaekiiabes  Heraw.hama.  —  ng.  la.  Faaalnaelakraylaii. 


u.  kju,^cd  by  Güüg 


Oh  Ben  ab  Gvlnldbrot. 


9» 


Der  Zmuametibang  des  Heraam  ib  voU»-  | 

rae4ixüii«('lit  .s  ^latt  rial  mit  dorn  Opferkulte  ergibt  ! 
^iilj  außtiiifiii  uuh  iles.Hon  Stelhiiiij  als  Voti\'gmbe  ! 
iiud  alü  Gebildbrot.  Wir  haben  es  hierbei  sicher 
■H  «iMr  dar  vMfiMdira,  »bgebhOfem  AWtonDg»- 
fonnen  lies  ursprünjilicbeTi Menschenopfers  r.n  tun; 
alle  die  venohiedeneo  VariationeD  bei  der  Ver-  I 
Wendung  des  TlulMnMis  itiiiuiMn  »ber  dwin  | 
Qhorein,  daß  der  Genuß  solcher  lebenden  Herzen 
wie  der  des  MoiiBchenheraeus  auch  flbcruatQrliche 
gOttergloiche  Kräfte  verleiht,  die  dem  gewöhn- 
ÜcImd  Storbliohcu  mmt  nicht  eigen  aind,  wobei  j 
such  der  Grondsatz  Kiinills  similibuB  im  Volks- 
glauben  ala  spätere  Beigab«  sich  bemerkbar  ' 
maobt,  d.  L  die  ««nnotUdMa  EiganMhafteii  das  | 


betreffBDden  Tiarea  iolltaii  durah  dan  Bhttgeirafi 

auf  den  Menschen  übergehen.  Das  Ilen  als 
Sil*  dcH  Lclteii-H,  (kr  Lohf nskraft,  der  Gefühle 
und  TrieV>o  mußte,  noch  beiß  verzehrt,  suin 
lOttal  dar  Qaganliabaanraolmig  wetdan.  Alt 

frcbildhrot  der  Deutschen  hat  .l:is  Herz  diese 
lioUe  ebeufaUfl  übernommen,  womit  l>ewie«cn 
igt,  daA  in  dao  OabiMbroian  vtaliidi  onlte 
VolksrorstellungaD  ariialten  geblieben  sind. 

Gtrade    das  Herz   ahor  Gihildhrot  ist 

ein  beweis  dafür,  daß  das  Volk  das  Orgau- 
natarial  aainar  Ktütopfar  waelnalta,  aboe  dan 
fibernoinmenen  Glauben  an  die  Wirkaamkeit 
desaulbcu  aufaugebau. 


Nene  Bücher  und  Sohriften. 


1.  Hfilf.els  RasBentypen  des  Menschen.  TutiT 
Mitwirkuli),'  vim  Ii''::!' runtr'rat  Frauz  HcgtT 
au-'ipi-wälilt  iiiiil  In  ar!.>'it>-t  vnn  Prof.  I)r.  Franz 
llf  iiiiT  ii' Ii,  ^;i.-iiinll  1.11  h'rii-ilrioh  Bi'ck.  Mit 
kurzi-m  licpleittext  von  Dr.  {■  run/.  lleiderich. 
Kr«UT 'l'i'il.  Vier  Tafeln.  VcrlaK  Holzel, 
Wien  IV  2,  LuiaeiigaaBe  .'>.  Uiiaafgeapannt 
17  Mk.  =  20  Kronen,  auf  Leinwand  fMfMimt 
mit  SUJion  24  Mk.  =  28  Kronen. 

Bisher  sind  von  d>ni  Bi-lmiien  THfolwerke  rier 
Tafeln  erschieuen ;  in  Heiirbuitutn;  ist  der  ScbluB, 
welcher  anf  xwei  weiteren  l  afeln :  „Die  cii  rojiä i sehen 
Völkert  y  pen"  zur  i  iar*tellun){  bringen  toll.  J'afel  i, 
Asien,  bnugt  fol^^ende  Trpen:  Tsehi^rkeaae,  Panar» 
llinda,  SioKhalese,  Dravriaa  (Tamul),  Araber,  Jode 
HM  ViirdcTMian,  Onune  (Derwiach  aus  Kleinuien), 
TkM  n,  A«i«n  (Fortteteung):  KalmQoke  (aoi  Aitra- 
chan),  Monffole  (am  Inneruieu),  Cbineae,  Japaner, 
Samojede,  Siamene,  Javiuiej  Negrito  (Philippinen). 
Tafel  III,  Afrika  :  Kabyle,  Nubier,  Galla,  Niam  niam, 
Quineaneger,  Zulukaffer,  Hottentotte,  BuMhmann. 
Tafel  IV,  Amerika,  Australien  und  Polyneaien: 
Eskimo  (Labrador),  Indianer  (Nordamerika),  Indianer 
(Südamenka),  FenerUindar  (SAduMrUta),  Auatralier, 
Maori  <M«nwilMMi)>  Hpm  (KeuciiiMaX  TUMiU-bMn- 
laner. 

Die  vier  Tafeln  Laben  eine  GrAl*  wm  je  7G)iWci>) 
und  »teilen  in  Hehr  t'elmiffi'tier  polychromer  AnsfOh-  | 
ninn  von  den  imtiiliulf  ir-'niachten  \  '  Ikern  und  Raaaen  ! 
32  typische  Kasseiil.riistliilder  dar.  Die  Vurlajjen  «ind 
durchau.«  iiuthenticcli  und  nutur^retreu  und  i  nt^iummen 
der  ethnoi;niphihclieii  Altteilunj;  de.^  k.  k.  Naturln>t<ii  i- 
«cbon  llofniu^eiiniN  in  Wien;  ^ie  wiir  lin  vim  Herrn 
IVuf.  Dr.  I' ruuz  Ileidorich  unter  Mitvvirkunjr  des 
Direktors  dieaer  .Abteilung,  de»  hoehverdienten  Klhno 
Kraphen  Herrn  k.  u.  k.  Uegieruugiratvii  Franz  lieger 
ftMgmrlUt  Aus  TaumondeB  na  Vorlagen,  wekhe  der 
IvntiNe  fur  Terföguug  ■tolten  könnt«,  miraeo  ab  naoh 
dem  Urteil  Ueirera  typiaeb  enebeinende  Vertreter 
der  einseinen  Völker  rar  die  Reproduktion  gowUilt 
and  danaeh  von  dem  akademiaehea  Maler  Herrn 
Friedrich  Beek  ant<>r  Anleitung  and  Weimng  der 
genannten  .Aut/iren  und  unter  Benutrang  des  ander- 
weitigen im  k.  k.  IIeifmuii«nni  Torhnnneneu  ethno- 
irraphiM'ben  Materiiil«,  namentlich  Kleidung  und 
Sehmufk,  Originnlaqnarelle  herffestelH,  nach  welchen 
die  Tafeln  Bu>jr,  fiibit  wurden.  Die  Bruütliilder  sind 
III  '  j  i.ebeni'ifniUt».  aK"  sti  uroli,  d;il3  -le  mich  in  einem 
er.iCeren  l.<>!irlokal  rii.eli  \(.||  /ur  (nlitin^r  kummen. 
I)ie  Tüfelii  mild  «pe/ii-ll  fur  .iiii  ilere  umi  h-iln  ie  l.elir- 
anstalten"  ffemeint.  Wir  begrui^n  es  mit  lebhaitcr  , 
JfVendoi  dn»  hier  eia  naoh  jeder  Richtang  fwihnitoniicli  | 


r'ohertaa  Aneokatiungtmitterinl  i;egel>i>n  itit,  weichet 
Pflege  der  bisher  im  Unterrieht  viel  zu  neUr  ver- 
nachlässigten Völkerkunde  ai«  üruudluge  dienen  kann. 
Int  e»  di>oh  die  Völkerkunde,  welche  immer  mehr  als 
ein  besonders  \viefili>;cr  Teil  der  Geographie  anerkannt 
wird;  die  iiioderi  e  (iee.praiihie  hat  gelernt,  den  Men- 
schen in  den  Mittelpunkt  ihrer  wisseu«ohaftliobeu 
Betrachtung  in  »tellaa  nad  aich  immer  mehr  ale  die 
Wisseuaehut  von  den  Weshielbetiehangen  der  Erda 
and  ihrer  JBewnAur  nuMwlnBia.  —  Oer  billige 
Preii  dvTkMn  erUAtart  inMniilidi  dinAnadiaffang 
dieses  eratklaaaiMB  Ualerriobte-BiUiaHtab ,  das  sica 
tiieht  nnr  für  SmdeB.  oowiaini  mnior  Ansieht  naoh 
auch  ffir  den  UBtenisht  an  UnhreraitUen  bewihna 
wird.  J.  R. 

8.  Stadienrat  Dr.  Oeorg  Keraahenrteiner.  Stadt- 
acbulrat  vou  Münohon,  k<<rre«pondierenaes  Mit» 
glied  der  KgL  Akademie  i   i  Wieeeneebaften 

zu  Erfurt:    Die  EutwickiTun|f  der  zeich- 
nerischen Begabung.    Neun  hrgebniiiie  auf 
Grund  neuer  Uutenuchungen.    .Mit  KK)  Fi^'ui-en 
in  Schwandruck  und  47  Fijjuren    m  Farben- 
druck.   München ,  Druck  una  Verlag  von  Kurl 
Gerber,  IWiö.    4".    608  Seiten. 
Ein  wunderbares  Hnch !    Voll  neuer,  uni^eahnter 
Belehrung,  voll  ulli-eitij.'.  n  luloresfi  s.  gedankenreich, 
gediirikenanregend.    Ich  iuilie  dio.  l'i nrlit« i'rk  mit  Er- 
«taiiie  !i    durchblättei^ ,    mir    Ii.  wurid<  ruug  studiert, 
W'  ini  e^i  üicb  auch  in  er<)ter  Linie  an  den  praktischen 
hiizieber   und   Schulrtufsielitwlnuiiiten  wendet  und  fur 
li'  ti  Kui]-<t|i'r  twsonder»  iriteresMiut  i.^t,  so  ist  es  auch 
vmu       ißl<  :-  W.  •litit.'ki  it  für  den  Psycholotreu ,  Kunst- 
liistiuiker  und  Ethno;jraphen  und  nicht  am  wenigsten 
für  den  nrt'iMctiiohtaforseher,  den  Palänp^ji-hologcn, 
welcher   sich   da<   Studium   der  Flntwickelung  de« 
menaehliehen  Geietee  war  Anfgnbe  geeteUt  hat.  Die 
nahen  Besiehnngen  derBaiütaw  Kereebeniteinera 
■nr  Fkfohotogie  der  Ur»  vad  NaitarvfiUtar  liBd  ia 
hohem  MaSe  aehlagend.  Der  erate  Blieb  in  dte  innalMf<- 
gfiltig  ausgeführtet)  Tafeln  beweist  uns,  daS  daa  mo- 
derne Kind  die  gleiche  zeichnerische  Begabang  besitai 
und  die  gleichen  Methoden  des  zeichnerischen  An^ 
drucke«  benutzt  wie  K.  v.  d.  Steinen»  Indianer,  wie 
Buschmänner,  Eokimo-i  und  die  franzoaiaehen  ilteatea 
.stt-iii/eitmeiiKcben.    Der    Mensehengeitt  Migl_;aeiM 
Einlioitliebkeit  auf  allen  cliesen  Stufen. 

K  er*  chen  IS  t  e  i  n  e  r  hat  eine  halbe  Million  Kinder- 
zeiehntiiif."  !i  ./.  «Hiuiiieit  iin.l  davon  .SiMiOMl  für  w^in 
W.  rk  k\ <t.  iiLili-i'li  v'  iarbi  iti  t.  Die  Er^o  buisse  waren 
zum  i  eil  gaux  uuerwaitet,  so  die  höchst  merkwürdige 
DilEereBiieraag  der  GeaeUoehtar  in  dar  BajehmariaBiaB 


Digitized  by  Google 


IfwM  Bftcher  and  Schriflcn. 


277 


Begsbnntf,  du«  vcmohipdene  Verhalten  der  Stadt-  «ml 
Landkiuacr,  der  Zuaammenhatig^  ita  Intellekt  und 
graphischer  Amdmokafähigkeiti  die  »uff allende  Er- 
Mheinang    wiMmmmlwiiglimr    DmMfamgwi  bei 

«n  ZrfflIiMB  «ad  Iblcn  haben,  Kcrialmateiner 

koMtatiert  aber,  daO  die  Zahl  derer,  die  rieb  Ton  dem 
aabnten  Lebensjabre  an  freiwillig  und  regrelmiBi^  wie 
mit  einem  Spiel  damit  be««häftigpn ,  nicht  einmal 
uO  Prtiz.  aller  Stadtkinder  in  Münchou  erreicht.  Und 
höchst  auffallend  iit  die  Tataache«  dafi  gegen  das 
sehut«  Lctiensjahr  die  Luft  am  MdimB  an  Haoae 
auch  hit  (\vn  Kindern,  die  früher  gern  gexeicfanet 
haben,  ubniinmt  und  «pnter  bei  Millionen  von  Kindern 
»<(  T(Hi-_-  aufhört,  daO  sie  die  ganze  weitere  Lebenszeit 
«i<-  ■  M  -  i  mehr  des  grapbiselien  Aiisdruok»  bedietion. 
Wc  l'  i  ihc  Si'hule  m>cli  a»!i  Iy(>ben  bat  ctii'ii  Kabig- 
ln'Lt.  lii.'sc»  AdMirurlvsriiittel  jiu  j;i-liraiioliiMi ,  ent- 
Sprecheiiii  der  w  aflüxünli  n  );ri»tigen  Iti'ife  limr''ich<'n<i 
ntwickelt ;  es  wiril  mehr  und  mehr  unzuliiriKÜrli, 
•ehli'-Qlich  veriui^'t  jrauz.  Lud  da  für  (twti  du- 
Iliiltt.'  <l,.r  Mi  n-cl\i  ti  lins  Autdracksmittcl  der  SjinK'he 
gvuugt  zur  .Sicherung  der  Lebensoxiatenz ,  m  haben 
niw  Mauehan  aneb  »yMer  keine  VersDlaasaqg  mehr, 
in  ityad  aiaar  Waise  auf  diMelb«  saräelunkoninan. 
El  in  «tan  m  «ia  dia  YaiMiiimnwg  tiam  Omaes 
ohflidaBi  Oabnndi.  So  wibm  wir  in  dar 


Jogand  dar  Uaiwehheit  nnd  bei  noch  jugend- 
NMarrAlkam  dia  graphischen  Aasdrwskimittel 
blAban,  die  sjtäter  mehr  und  maliraa^effeben  werden, 
bia  iia  ent  mit  der  8tei|;eudaB  BBha  der  Koltnrent- 
viakdaiv       wiadar  ghiMthaaiii  bm  antbltaii. 


Dto  fUil^  m  «iduMD.  tiuiMi  Mtf  OagaMteiid»» 
laDuacen,  dia  rieh  ent  laeh  ud  naab  aoaUidaB 


nrar~saerst  aoi  TarainieltaB  Ocaeaatandsmark- 
malen.  Damit  hängt  e»  msammen,  daB  das  Zeiohnen 
dea  Kindes,  wie  dan  den  „Wilden",  weiter  niehta  ist 
als  ein  Niedfr-chiv  ib^n  der  Merkmale  der  Bettandteile 
des  (regenstunih '9.  Dir  viel  gehörte  Behauptung,  daß 
die  Phantanie  de«  Kinde«  e«  ist,  welche  e«  die  Mänijel 
in  den  Formen  «einer  Daratelluug  tibentehon  lilit,  ist 
ein  Märi'hen.  !•>  nicht  gar  keine  Mängel,  weil  es  ^ar 
kein-  F'iinniii  gi'scheii  hat,  weil  e»  nur  eine  Linien- 
l)i'9i-lireiliun(.'  lies-ipn  irii)t,  was  en  w<'iU.  nanilieh  de« 
Inhalte»  di-itiei  aiiLiur-t  <iiirfti^,'eii  H'-irrilT'-n.  Seine 
l'lKinta»ii'  iimeVit  i  !s  niclit.  wif  :i,iin  bcbau|jtet,  blind 
gegen  «fine  Lii^t  uhl'  ■  ,  d-i»  Kind  ist  eben  hier  über- 
haupt gelstijr  hliü  l  \'.~  i>it  :iiu'h  nicht  Synibiiliker, 
wie  einige  Kinil*"  |i^>  Ii  il  i'^  u  in«  itieii.  I- iir  da»  Kind 
bedeuten  die  Oarätclluiigeu  nicht  etwas,  sie  lind 


Allmählich  mischen  sieh  in  diaaa  rein  sobema- 
liaeha  Aafaiahttaag  Ziga  foraigaatfar  OanteUung, 
llNTwiefea.  Dae  ia»iifl<a  pu- 
bwfliiiw  bei  des  IhalMB  atwa 
nil  dam  7.,  bei  den  Hidehaii  mit  dam  9.  Lebana- 
jahra.  Im  10.  LebetiRjahre  hat  sich  bereits  bei  fast 
60  Pros,  aller  KTiab<'n  ein  deutliches  Gefühl  für 
den  pertpektlvivcijcn  Aupdruek  entwickelt;  bei  den 
Mldanen  eiBt  im  l  t.  L>'l>i>niijahre.  Die  Entwioke- 
Inng  dea  gra(>hi»ehen  Ausdruckes  hi^gt  aofs  inni^te 
tnsammen  mit  der  Kntwiekelnng  der  Auffassitni;  einer 
<i<-«;iiiitfi.mi,  I>ie  Begabung  für  den  graphiwshen  Ans- 
Inick  der  (iesichlavorstelluntren  ist  l»ei  den  Knaben 
»rs< -nthi  Ii  (.'niBiT  als  bei  ilt>ti  .Mfuleben,  bedin^'t  <liireh 
eiij^  rH'i-liiT'-  \ni(i  V'ill-tiiinii^in  .\uf!'a«'(iinp  ibT  (>•- 
»iinitcnx'lieiniiiig.  I  riih/i-iti);«  hi>b<-  H«  gjibung  für  di  u 
);rii|>hi<cb<'n  .Xuüdruck  ist  nur  dann  entwiekelungsfäbig. 
wenn    »ie    line    Voritellnngsbi'ijnbung  i»t.    l>ic  Be- 

Cg  für  oniMnientalr  N  iTj-ierung  von  FlUebrn  und 
»tänden  zeigt  «ich  im  allgemeinen  schon  früh- 
van  dar  Banbang  fflr  KArper-  oad 


U.iiUMiiarÄtelliingen.  \>a*  Mädchen  ist  fiir  rhvthniiseh- 
dekorativc  Flichcnkunat  früher  und  vii'lleicht  auch 
stärker  begabt  als  der  Knabe.  Die  Differenriemng 
dar  graphisohan  AnsdrudufUii^eit  ist  bei  Kindern 
gleiaaan  Geaehleebta  bii  snm  8.  Ijebensjahre  niebt  ba- 
trlÄtiiab.  «iahak  aber  im  da  all  bia  snm  19.  Leben*, 
jabra  aebr  bejfeatead.  Sakr  grole  Begabung  f&r 
grapbitehen  Auadrook  ist  bei  den  Kindern  rernl' 
iiiäDig  mit  guter  intetlektneller  Begabung  riTbunden. 
Doch  ist  der  Satz  nicht  umkehrMir.  ifci  der  bild- 
lichen Kaumdarstellung  der  Kinder  ist  diu  völlige 
Raumlosigkeit  der  Dantalloag  abaaio  aranrflaglich 
wie  die  lineare  Anordavaf.  Dia  vaOaadan  Baaaip 
dsratelinng  wird  nnr  Ton  wenigen  Knaben  vor  dem 
l.'j.  Lebensjahre,  etwa  2  bis  4  l'roz.,  au»  eigener  Kraft 
berauR  nnd  zwar  durch  Nuchahmtmrr  vnrfegebener 
Muster  erreicht,  V(in  den  M;iii<'h<_-n  uUrrliiuipt  nur  au«- 
nahmsweiHe.  Infolge  (Irr  trriOi'n  IJfdrut iin;;  il'>r  Nach- 
aliMiiiiii,'  für  die  graphir»-',-  A u  ■  irnck!<f!ilii„'k''it  geht 
(Iii-  l'jitwickelung  iler  Zi  iclu'nhe^'atuintr  liins  Kinde» 
iir  iiifi  iir  Hahineu  de»  jeweiliijfn  Kiin"t/ii>tnniii^  einer 
Kasse  viir  lich :  Kiii  japani^ch'  ^  Kind,  «iii-^  in  l'cutKch- 
hiiiil  cr/o;».'!!  nt.  wiinl«'  ini  Niniii'  ib'r  enrnpÄischen 
Kunst,  i'in  di-iil8i/bi-!'  Kind  in  J;i|niu  im  .Sinne  der  ost- 
asiatim'ii'-:!  I\'iii«t  sich  cntwiokrln. 

Duüc  Satzr  Kersc  henat  ei  n  (  TB  beruhen,  wie  ge- 
sagt, auf  der  sorgfältigen  Llntersuchung  von  etwa  einer 
iMuben  Million  ^lünobener  Schulkinder  und  einer  An* 
aahl  in  Japan  anfgawaehaenar  dantieher  Kinder.  Ei 
iat  dringend  an  wAniahaa ,  dal  ibaliaba  grftadliaba 
Stadiaa  aei  aadami  Nationaa  «ad  Raaeea  aaafefUtti 
«ardan.  Wir  wardaa  dadureh  aiaaa  tiafaa  Bia- 
bÜak  ia  dia  Gesetce  der  Entwiokelnng  dar 
aaaliaahaa  Fähigkeiten  nicht  nnr  dea  Eiaaal- 
tnensefaen,  sondern  der  Menschheit  gewiaaaa. 
Das  Werk  Kertebenttciners  bild>  t  dafitr  aiae 
sichere,  eine  nnTergängliche  (irundlagc. 

Von  dem  Ileichtum  dea  Gebotenen  gibt  die  folgende 
freilich  sehr  gekürzte  InhaltaaBgabe  di»ch  wenigstens 
einige  Vorstellung.  L  Bialaitaaif.  I.  Enti<tehung  und 
Art  der  UntiTsnehung.  Bnehwiiwen  nnd  Urfahmngs- 
wisseu.  Bei)b«cbtuiiir  und  l.'nterrieht.  Beobachten  und 
Zeichnen,  (irnndlapcn  für  den  Zeieheniint'Tricht.  Die 
(Jruppen  der  Mu'<si  nvi  r!<iiclir.  II.  E n  t  w  ii'  k  ■  1  u  n  p  der 
Zeichenbegabu  n  p  nlini'  y  p  1 1' m  a  t  i  sc  h  e  außen' 
Beeinflussung.  2.  hi''  I  >;ii»t.'lliiiig  ile*  Mmsehin. 
Darst'-lhmp  aus  dem  licdaclitiii».  Die  Stufr  d'i 
Sch'-iii  1^  Hl.'  Stufe  den  bi'pinnendeu  Linien-  uini 
Kiirmgi'fuli!'^.  l>ic  Stufi  d-  r  ''rscheinungageniiilien 
Dar!«telliin<,'.  Die  Stufe  Ii  i  I  i  in^/emäBen  Darstel- 
lungen URW.  3.  Die  l)ur6tciluug  des  Tieres.  Das 
Tierschema  überhaupt.  I>sa  Swema  des  Pferdes. 
Zweite  bia  vierte  Stufe  der  Pferdedarstellnng  nsw. 
Die  Tier  Stufen  dar  firteadanlellaaf  «aw.  4  Oia 
DarstaUung  der  Ffiaaia.  Daa  aaiabnanna  Kiad  «ad  dia 
Pflaaaa.  Dia  vier  Stufen  der  filaawndaratellnag  nsw. 
Dia  Tier  Stufen  der  Banndantallvng  nnr.  &  Dar- 
stellung gewerblicher  Erzeugnisse,  uitwiekalnng  daa 
perspektivischen  Sehens.  Darstellung  der  Geiga  nad 
de«  Stuhles  nach  der  Natur,  dann  nach  dem  Oedichtnis. 
Trarabahnwagen,  Kirche  n«w.  6.  Bildliche  DarsteUung 
des  Raumes,  .\llgemcinc  Betrachtung.  Ethnographi- 
schen und  Historische«.  Die  vier  Stufen  der  bilfllichen 
Kaunidarstellung.  Die  liiiean-  Ihirsli  lltiiii.'  n»w.  7.  Da» 
Kind  und  ila»  Ornament.  Veranlassung  <\ri  Vi  r''u<'lii  !'. 
|K-r  gi'i .metrische  .Stil.  l,iuell.  ti  und  (.riiin!.  lEr.  n'i.'haffi'n 
il.  s  (hiiunientes.  Die  Senil'.. 'r«iii'tir  \  eivi' riim.'.'n  des 
Telli'!  runii.-s.  Ver/lerun;.'.'n  di's  inii.'M'n  '1  ellerkreise». 
Hneh  l.  eki  lverzierungen.  l'ini«eltechnik .  «onsti^re  Be- 
tracht ii!i;.'>n  und  Ergebni^si'.  —  Jedem  iler  sieben  Ab- 
schnitte sind  liie  t>etn  lTeti<leu  Fnigebiigen  und  die 
tabellarischen  Zusammenstellungen  der  islrgebniase,  die 
hfiahstaa  Laietaagaa  aad  Abmldaagea  dar  füader* 


Digitized  by  Google 


niolinuii;,'>'ii  >>i<iu<e>')'  l'A  Mm'  Kntwickolnng 
der  Zi'iohcnliL'iifBbung  unter  Mitwirkuti);  do« 
UntiTrichte».  H.  St««lliin(r  dp»  Zeiclu-nuiitt'rrichtes  an 
den  alljremcinliildcndi'n  Sehiili>ii.  Alle  und  nt'Ui-  Au- 
sohaunD);oit.  Auftral»'  der  V<plks»fihnle.  Stt'llunf;  dfs 
Z4<ichncTiii  in  der  Viilk*i«!liiilf.  (ti'KicliUpunkt  der  »»];. 
h«niMiniiM"hi'i)  Krzichunff.  GenichUpunkt  dtT  Kr- 
rii'hunjt  zur  Kunst.  H.  8toffi;i^bi<;t  d<-s  Zi  ii'htn-iDi  git 
den  «n>,'iiii'iiiliildfnden  Schulen.  10.  rin^ist-hi'  und 
ug^-chinfLu  ( i rundbedinfTQueen  de»  Z«'U'hiiiii«-  Cl>»-r- 
blick.  I>iti  Knichmnunjf.  I)in  A])|>er7.»<jition  dor  Kr- 
«ehi^inaug.  l>ie  Renroaaktion  der  Vorntellung.  Die 
Kenntnii  dor  KeproauktiunimitteL  11.  Einig«  Ford«- 
rungeo  der  Kunit.  Ökonomie  der  Dantellung.  Zweck 
der  JDtwtwIlug  fiia  Beitfial  «w  der  ToUuMbai«. 
liebrarbOihiig.  Ton  Zmok  dM  OtnunaolM  13.  Die 
Bogmbnng  de«  Ktndee  fftr  Zeiehnen.  Frweitelliiiig. 
Ihu  IntereMe  dea  Kindee  am  Zeiehnnn.  Di»  Entstehim^ 
der  Stuf»  dee  Sehanaa.  Die  drei  Stafeti  de«  Enehei- 
nnngi-  nnd  FarmgeniSen.  Die  vier  Stufen  der  Itaum- 
dADttelluDg  im  zweidimennoiiuli-n  Kilde  I>ie  Knt- 
wiokelung  des  dekorativen  Siiiii>'i.  I)i<>  Uf^^ahunus- 
differen«en  l)eider  GcMhlechter.  I»ie  Ihfferenien  der 
Leistungen  von  Stadt-  und  Landkindem.  Ursachen 
dor  Ijeiiitungndiffer<^ii/<'ii  beider  Oe«chloohter.  Bedeu- 
tung der  iiutii  reii  Aiin  jrung  für  die  Zeichunbegabung. 
Intelligenz  und  /.eichetibepabuntr-  Snziiile  Kliisse  und 
Zcii'heuliegutmn;;.   ZuBaminenfassunir  aller  Krgebiiiniie. 

13.  Vor<irhliii.'H    zur  Praxi«    des  Zeirheiiiiiiterriehtes. 

14.  l'iida^T'n  'iii  SehlußbutrtichtunifeM  :ill;rL[ii<;iii'r 
Art.  Itei^aliiiiiiri'uiit.  r>ehied  und  Mi^thiideuschalilune. 
Ihi.1  l'roduklivi'  im  Schullelicti.  Zi'iehnea  und  Charakter- 
bildung.   Kun<it  und  (  harakUTbildung.  J.  K. 

9-  Dr.  med.  J.  T&a  der  Ho«van  LeontaArd,  Aesi- 
■tenten  der  Phjiioiafie  in  Dtndit:  Over  de 
betrekking  ven  het  Bekken  der  Anthro- 
poiden tot  dat  var;  den  Mensch.  (Dingert.) 
Diu  I/ehrc  der  Statik.  Ukiinntlieh  iu  Einklang 
mit  der  Architektur  de«  Skeletts  im  iillsfemeinen,  leigt 
ilire  Kouaequeuzen,  wo  die  Skektteilo  durch  Änderung 
der  mMrlMhao  I.rf>benRart  im.  ii«ltu»nrwhael  in 
gelinderter  Beiiefauug  zueioMider  tretn.  Die  Hodraln 
ud  Binder  entspreelien  in  ▼oUkommener  Weiae  den 
netärliebea  licbentverh&ltniieen  und  erlintem  beeondera 
die  Beziehung  zwischen  Haltung,  Bau  des  Skeletts  und 
Statik.  Die  Luxatio  Coxae  kann  z.  B.  »hne  jeden 
Kruukheitazuataud  des  Knuchena  gcwisR«  Mudifikatiunun 
dos  B«ckeni  herbeiführen,  welche  allenthall>en  konsta- 
tiert und  beschrieben  sind.  Machen  sieh  die  Gesetze 
dor  Statik  auch  in  dieter  Hinsicht  geltend,  so  kann 
man  fragen,  wa«  t'e»ehehen  wird,  wenn  ein  gewisser 
SkeletteU,  in  casu  das  Keeken ,  durch  irgendwelche 
Ursache  «eine  »itiititche  Hi'ziehung  zu  dou  «nderen 
Skelet teilen  lin  iert,  \v:is  z.  H.  stutllitirlen  kann  durch 
llalturiKHanderunj;.  Verf.  hat  zu  diesem  Zwin-k  .Mes- 
sungen vnriren' ■ninien  an  den  Becken  aller  .Viitimi- 
[Kiiilenskeletto  iii  llulland.  Zur  besieren  Veieleiehiin^'  i 
mit  Jim  t'ienschlichen  Becken  hat  er  die  .MaUe  jedes 
Becken»  multipliziert  mit  dem  yuntienten  der  Durch-  1 
«chnittslänge  der  menschlichen  und  der  l.an^'0  der  | 
botruflenden  Antbropoidcuw)rl>elsäale.  Durch  diese  ^ 
UmreduunK  wird  die  netärliobe  Beziehung  mUer  Teile 
tMinnader  oeibehalten ,  wihreod  man  ounmehr  eine 
Seihe  Beskai  lu  vergleieliai  hat»  miehe  Individuen 
gMeh  croler  Banipfliuige,  d.  b.  WÜ  gleich  großer 
WirbaliAule,  entnommen  sind.  Ei  ift  einleutmtend, 
daß  nur  naoh  dieser  Methode  die  BeekenniAAcablcn 
einen  direkt  vergleichbaren  Wert  darbieten.  Umgekehrt 
eht  aus  dem  Gesagten  hervor,  daB  aus  den  Zahlen 
er  MaOtabelle  die  Originalmaße  mit  Leichtigkeit  ra 
finden  sind.  Gesetzt,  die  Vorläufer  dea  Menschen  n&hem 
•ich  den  Antliropoidiea.    Des  Beokeo  dieser  Vorlftufar 


mnl  dieeeablb  beim  Üfaerfnog  cor  aufrechten  Haltnng 
eine  gcwisao  Umwandlung  erfahren ,  welch  letztere 
auftritt  durch  den  Kintluli  »talischer  Verhältnisae,  so- 
wie r.  B.  Körperlast  luid  Gegendruck  der  t'emnni  in 
ganz  anderer  Richtung  wirken  wie  vorher.  Di.  -e  \n- 
uuhme  wird  iu  überzeugendster  Weise  trestiitz!  dnreh 
die  Krjfebnisne  der  \  •ircenommeni  n  MesBUinreii,  die 
in  die  In'gleiteuden  .MuLitiibelle  aiifgeni.tnriien  «ind, 
unter  ilercn  Mt  Malleu  e»  nicht  l  iu  eiu/i..'«  s  frilit,  das 
hiermit  in  Widerspruch  erscheint.  Beweisen  die 
Zahlen ,  daO  das  Becken  des  Menschen  in  groUen 
Zügen  theoretisch  abgeleitet  werden  kann  aus  dem 
der  Anthropoiden  durch  die  Wirkung  statischer  Ein- 
tlüeae  bei  geänderter  j^^jj^jj^^  gewinnt  dieee  theore- 


Behauptmiff 

Bcetttignng  dnref  di*  TaMKniM»,  «eläM'das  Und- 
liehe  Beoken  dnrhietet  in  Beuebnng  in  dem  dee  Er- 
wMliaenea.  Der  Unterschied  zwischen  den  beiden 
letzteren  beroht  bekanntlich  fast  ausachlieBlich  auf 
der  Wirkung  obengenannter  Krftfte,  deren  Kffekt 
sich  kundgibt,  sobald  die  aufrechte  Haltung  eine 
bleibende  geworden  ist.  Die  auvestellten  Messungen 
zeigen  in  schlagender  Wei»e,  daß  dem  kindlichen 
Becken  eine  Stelle  zukommt  genau  zwischen  dem  doe 
Ei^oohsenen  und  dem  der  Anthropoiden.  Verf.  kon- 
kludiert  somit,  daß  da»  menschliche  Becken  entstanden 
sein  nmfiauM  einam^^^tm^  itoi^  itMaaber  Beziebuog 


ii—liliiyWMta  TBwWniriMw'iiinwi  Mr> 
Aa||t«aielite  dee  mpidan  ünterguM 
ie  euer  einit  eo  reiehgegliederten  Ur- 


dl 


4.  Dr.  P.  Ehrenreicb:  Die  Mythen  und  Legenden 
der  »iidamerikani sehen  IJr Völker  und  ihre 
Be / i Ii  11  II ge n  /u  denen  Nordamerikas  nud 
der  .\  i  t  e  n  W  e  U.  Supplementbaud  zu  Zeit- 
scbnft  für  Ethnokigin  IWk  Berlin,  Ymktg  tob 
A.  Asher  u.  Co. 

Wie  dji-  Vi)i-wi)rt  besagt,  i'-t  ili'se  er»tmali.re  Zu- 
sammenfsii'üung  de»  sudamerikaiaseljeM  SujfeumMteriulc» 
die  erweiterte  Neul>earheitiine  eines  auf  dem  XJV.  Amo- 
rikunisteukongroß  in  Stiittir,i,i  (1U04)  gehaltenen  Vor- 
trages. Fine  solche  zu^i  n  i  :  >  uraMendeSobildening  war 
ein  dringendes  Bedürinüs  guw  urden,  da  sich  die  M^bes- 
forsobnmr  dieew  «olteB  oad  wkUteen  Gebiete«  hie- 
aag  in  qm— 

SerleMa  Beate 

bevölkermg  tat  es  doppelt  not,  das  der  einzelne 
Forscher  ■ehon  vor  seinem  Auszug  „wisse,  worauf  aa 
ankommt",  OB  die  latatflD,  raeeh  vertoran  gehendem 
Gelegenbeitea,  adiinerdidw  LSalMi  luiwwe  Wmmm 

auaznfiUlen,  zu  ergreifen: 

Ehrenreich  selbst  bezdchoet  einen  derarti^r^ 

Hinweis  als  den  ^.praktischen  Zweck"  seiner  Zu- 
8animenst4dlungen  und  e^  kann  keinem  Zweifel  unler- 
liegou,  daß  die  reichhaltige  und  aure^rend  geschriebene 
Abhandlung  einen  mächtigen  .\nst"ü  in  <ler  ^'uwünnchten 
Riehtun^r  geben  wird.  Sie  sei  allen  Inleresaenten  in 
Jicpeu  I  ragen  wth  winnitt  n  «ingvlModtm  Stadium 

eiii|iriibleii. 

In  der  Einleitung  wird  vor  allem  die  Stellung  der 
Mythe  zu  Naturvor^fBiigen  behandelt,  wobei  Ehren- 
reich  zu  folgenden  Grundsätzen  gelangt,  naoh  dSOMI 
er  das  vorgelegte  Material  lieurteilen  will: 

1.  „Kiue  gewisse  Mythenkategorie,  nimlieh  die 
kosmogunisobe  und  üeroenaage  nebrt  ihren  r  Märchen 
verhlafiten  AmIlateB  iife  nunraiMaaft  l«n  Nntnr- 
▼orgftogen  nbraleHea.' 

aOb  die  Mvthe  im  gegebenen  Fall  entlehnt  sei 
oder  nicht,  ist  ciabei  ganz  gleichgöttig.'* 

2.  „Diese  Niit'iriii  .tKen  beschränken  sich  auf  einan 
ganz  engen  Vorsti  .i  :ii  -.reis  und  knüpfen  nur  an  kon- 
kret wahmehmbaie  Kriieheioangen  und  Vorgänge  an.* 

8.  jilnfol^edeasun  bleichen  sieh  derartige  Mythen 
aHnr  Zarten  bei  allen  Ydlkacn  in  den  wcaentlinhaaZSgnn.'' 


Digitized  by  Google 


Der  fulgsnd«  Ab*ehnitt  behandalt  «äoffebend  den 

„Inhalt  dor  südamcrikaiiischen  Mythra".  AU  mjrtfapn- 
bildemlo  Faktoren  werden  in  iTst^r  Linie  Sonne  und 
Mond,  dann  Meml  ililtT  i  Milohnti-alJn,  (irnUcr  H»r, 
Orion,  I'lejaden,  llyini- u.  Ki"ii/t  uikI  im'tcornld^.'iHclie 
Krtoheiniiiipen  (für  Siiiliiin(>ri ka  nicht  i  r^iohig  infulj^'e 
ihrer  trri'Li'Ti  Hi'(;iliiuilliglif it / ,  f^rn-r  iiN  ein  „die  iiri- 
mitive  l'hautaiie  viel  lM«chäiti(;cDdeB  rrnlilem"  der  Ur- 
•pranc  dar  «ntwn  Kiiltiii]^ter,  und  in  ihnlioher  Weiw 
voD  OabrtaolMa  nad  MMMlen  nnd  politiiehaa  Einrioli' 
neben  doiM  noB  noch  Sagen  äber 
TQlker  und  Dngalieiier  fladm.  die  .mit  der 
Matar  nnr  in  loaem  Zaiammenhang  •teheD*  und  ihre 
EhMabunfi  der  ,e«ht  inen*cblich(>n  La«t  am  Wnndar- 
baren*  verilunken.  Hi«tnri*eho  Ereipni«»,  hei  Koltiir- 
V4ilkerii  vi>u  (froBeiii  'Kiiifluß  auf  die  MytlienliildiitiR, 
treten  im  »ü<l»merikaniitcheii  Material  ganx  in  den 
Kntergruiid. 

Unter  den  Oberaehriften  „Weltichöpfimg,  Kata- 
Uvaaaen,  Flut,  Sonne,  Mond,  Sterne  nn<!  Sternbilder. 
ABahemn  aod  lieroaa",  von  denen  der  letatera 
AbMhBitI  TM  baaoadarar  WiaMckMl  nd  IMoh- 
bdHgkdt.  M.  wird  dam  «iiw  qratnwtndw  Dw- 
•tellanf^  de»  tatniehKehen  Inhaha  der  Mjtban  Sfld- 
Smerikas  gegeben. 

Da«  fnlijende  Kapitel  behandelt  „Die  «ildamerika- 
nischen  Sajrenkreine  und  ihre  ifi-^reiiseitigi'n  H«tiehun- 
Mo*.  Kbrenreieh  gliedert  ila»  Matenul  in  fol|{ende 
mni  ethnogT»iihisoh  Iwutimmte  8ageiikri'i«e : 

I.  .Am  »i  liiirfKt«-n  churakti-riiiert  iit  der  derTupi- 
(iii;iriiiii  'lun  li  liir  Ki  ;he  »einer  ^encolügisch  zuttammen- 
ge^ll>^^^l•n  l\ult;n  hemeu  und  die  eigenliiniiichen  Züjfe 
der  ZwiUiDg"«iiKe :  Die  l!ei«o  der  Brinii  r  r.um  Vater, 
di«  ibneu  auferlegten  l'nifuagan  mit  den  MuUvcu  der 
Pfatlkatto  oad  Sympl^gMha.  Dam  kwniit  4i«  Q*> 
niBaBBf  dar  KoHorpflaaMB  4bhIi  Sadir.' 

%  Jht  arowaUaek»  Knia»  tai  im  Ummltm  dio 
QbaNjaatfmmnngan  bei  aeinaa  an  wdtartwi  ▼ooein- 
aader  «mtfemten  Vei^retem,  den  Taino  und  Paresai 
anffialleu,  enthält  ala  Lcitmerkmal  du«  Hervurgebcn 
nicht  nur  der  Menacben  anadern  auch  der  (ieitime 
ond  aller  Leheweaeu  aua  einer  Krdhnhle,  die  antbro- 
lomorph  auch  ala  ateineriiei  Weib  geda>'ht  wird,  ferner 
e  tjititehuni;  der  Klüt  durch  neiiL'iernri  s  '  Ufri.  u  \un 
Behältern  und  du»  Kmporwach^i  n  \  "ij  I\ulttir|illuii7.en 
aua  K'ir]H-rt"ileij  7<r-t uckilter  hiiid  r  Die  (ie^^talten 
der  kulturheroen  aind  verblaßt  und  nur  indirekt  an 
ihren  «rowakiaebea  Naaiaa  ia  anderen  Mrthenkreiaen  j 
arkenabari  docb  aobeiat  die  aogeaanate  Yunipariaage  j 
dem  aroimkieebea  Kraiaa  la  entataanaaii.'' 

3.  Jbmr  kaiaibiaelM  Krab  serfUU  ia  awei  Cnter- 
abteilangen,  rnn  daiCB  dar  «iaa  Oaajaaa,  da«  KMao* 
nnd  Inaelgeliiet.  der  aadara  dia  naCnükraatUaaiaahe 

|{ei'i'>n  unifaUt. 

!!•  i  ]•  •  iithaltcn  du->  Mciiietit  d'  ^  llcruhüti  inens 
viHii  llifiinji'l  durch  fiu  I.'>cli.  ilcs  \\eltli;iums  (der 
alx  r  l>i  i  ili'u  /•'Iit! :ilkiir.ii I H  i]  uiir  al^  'I  i uuiüielhaum 
erscheint  I  und  di  r  llcschuttiit  l'  der  ersten  Kultur- 
ptliinren  dundi  Tiere.  Kine  Klüt  erwähnt  nur  der 
Dürdlioke  kret».  Die  ZwilUngamythe  iat  in  aebr  ur- 
•prAat^aber  Faaaaaff,  aber  nnt  arowaUaobeo  aad  Twpj* 
«HaMatea  darabaatet,  bei  daa  SSntnlbaiaibea  eriianlni. 
Im  Orinokogehiet  iat  da  ala  t^ia  van  Aawliraka  in 
Vocbi  in  atark  mudifiiiaflar  Fom  bcikaäat»  während 
«ie  in  Gaanna  ««Uatindiff  ra  hlilaa  aelmat.  Ibra 
Keziebiuif  aa  Bona  aad  Moad  tritt  «banU  klar  bar- 

.K'if  ein  aebr  whwierifcrea  (teliiet  fuhrt  ilas  letzte 
Kapitel:  .Die  Mythcnwundemnifen".  Ks  enthalt  neiien 
einer  Fülle  tri'ffender  Bcinerkungen  allk;>'iiieinoren 
(Jbaraktera  über  die  reracliieiienen  Arten  loa  Koo- 
T^K— ttf**»ftB— gfi '1'»  *KnH..hli«it..t.  bervorbtte|aB 
abaa  dat  riae  dtratt»  Ctänlragung  vurlage,  aebr  mab» 


St- 


tig«  Beiapiclc  von  aicbergeatelllaa  Mytbenwanderun^n. 
Ihe  leitenden  Geaicbtapunkte  bei  der  Featatellung  einer 
»..Icheii  Wanderung  aind  für  Ebrenreioh  in  An- 
lehnung an  Hecker  .nicht  dii'  riiereinitiinmnng  der 
tieatjilten.  f.iin<ieni  <li  r  MMtiM  ".  du  Thtere  im  Typua 
sehwanken,  wahrend  lil/tert  sich  oft  tuit  uin;laiiMicrier 
Zähigkeit  irhalten".  Khr<-nreieh  bemerkt  da/u:  .Die 
Mutive  miiaaen  wirklich  identiach  sein,  muht  nur 
&nOarlioh  kbaliah  aad  mftaaen  in  deraelben  Korn- 
Unatioin  aaftratan*.  .WirUiobe  Gbicbbeit  und  gleieho 
Verknfipfanff  der  HotiT«  bewaiaen  mit  genügcadar 
Sieberbeit  die  VarwaDdtaohaft  aulcber  Mythen,  dia 
nicht  anaiittelbar  aa  der  Naturanaobaanng  haftend 
den  ChataMar  TOn  Hlrcben  nnd  volkatümFioben  Kr- 
Zählungen  angenommen  haben.  r>ie  nnwahracheinlieh- 
keit  einer  mehrmaligen  gleichen  (iruppierung  und 
Verknüpfung  slaisbar  Eleaienta  iat  gröAar  ua  dia 
WahracbeioBaBMii  ÜBaa  hialorinban  rnMinw 
hiinirea." 

Nach  dieaen  Grundaätzen  werden  in  Toniohtiger 
und  unmittelbar  einleuchtender  Weiae  die  aufj^afna- 

BordaM^^ätt^ythen,  amria  dia  Zaaaa» 

beider  mit  Aaien  erläutert  Ab  Tertvreitungtwef  i 
atiatiaoben  Einflüaae  innerhalb  Amerikaa  erj^bt  ■ 
dabei  die  nordaüdliebe  Richtung,  von  der  aufierataa 
Nurdweatecko  anagebend.  Ihre  aüdlicbaten  .^ualkofer 
er»tre<  ken  »ich  jeu»eit!i  dea  latbmua  hi«  in»  zentrale 
Sii(liiini-rik;! .  vi.'lleii  lil  «upur  bi*  ('bile,  tiicrk- 
» urdi^;t'r»«i»e  jfernde  die  entfemteaten  (ilir  i.r  der 
giin/en  Keihe  die  Kleinente  beider  Sugcii};ni|'|  i  v,  »iii 
deutlichateo  bewahrt  haben,  die  nurdwext  puzitiacheu 
^itimn>e  eineraeita  nad  einige  aftdamerikaniacne  anderer» 
aeite.  Nnr  an  eiaaelne  Stellan  entaandte  die  Wande- 
nag  dieaar  MTtbeaelameate,  die  eich  in  allgemeinea 
ia  Oer  paiifiicnao  Seite  dee  Kontinente  hiatt.  fiadioha 
.Xuiläufer.  Die  scheinbare  Unterhrechaag  dar  Baiha 
verwandter  Mvthen  «im  Beri  n  )■  <li-a  mirriliantarhen 
Kiilturkroiae«  bat  nicht«  .\uf feilenden,  wenn  wir  ba> 
ileiikeii.  (Uli  nich  dul't  vun  der  ei);eutlicben  Vi>lk8tflBI« 
l)rh<  n   I'rHilitiuM  ubcrhiiiipt  nn-htii  erhalten  hu!". 

/«■■i  >at/e  uu»  .1.  II  S.  hluÜI  i'merkun(;eii  i;c1hti  iI  k 
IJeaiimee  ilie^e»  hi-cliwichtl^'en  KuplIeU:  ,.\lii  Kcaii  herlcs 
F.rpehni*  «larf  hetnichtet  werden,  diiU  <lie  .*^ageii  heiilcr 
ii^lfteu  der  Neuen  Welt  miteinander  in  urganiacbam 
ZaMHBOMBhaM  atakaa*,  «1:  »AltiniaialMa  Hacaa- 
n»iarial  iat,  oaa  Ina  awa  jätet  wt  PaaUuuatbait 
lagen,  in  Anwrika  tioI  raicfaballiger  Tortreton.  alt  man 
biüber  annahm;  aa  iat  nicht  nur  anf  daa  nordweatliuhe 
(iehirt  Iteaohrfcnkt,  daa  aogar  mit  gewiteen  Teilen  dea 
nordöstlichen  Aliens  eine  emiiga  mjtbolM^he  Provinx 
bildet,  aondem  gebt  in  aeiiien  Aualinfem  noch  weit 
ia  daa  aAdamerikuniache  Oebiet  hinein*. 

Ehrenreicb  acbliellt  mit  der  »ehr  l>eberrigen»- 
werten  .\postrophe:  «Auch  für  Südamerika  i»t  die 
l'eru>de  der  Pinuierarhcit  Vurfiber,  /ug!eii-h  alier  di« 
ethnoliigischi'  ^|l■'.■llilflll »i-huni;  »u  sehr  im  Um  k^tand, 
duQ  alle«  aufzuhieteu  iat,  urn  noch  in  zwulfter  .Stunde 
wiaienacbaftlicb  verwertbare  Angaben  über  Sa(i«>lagie, 
Itacbt   und  Tradition   der   primitiven   Völker  au 

K.  £.  Baaka. 


S.  Aafhropoa.  Internationale  Zeitacbrift  für 
Tfilker-  nnd  Sprachenknnde.  Revu>'  inter- 
nationale iI'F>linriliigie  et  de  langnistioue.  Kpbe- 
meri«  iiitcrnathMialiK  ethnuUtgiea  et  linguiitica. 
Iteviata  inicrnaziunale  d'Ktnidojrin  e  dl  Lingui- 
■<tii-B.  Ki  \i»t:i  intern  u  ional  de  Kthiio!' ■gia  y  de 
liinguist u  a.  Interiiati..nnl  Itf i  icw  i>f  l.ti.uolugy 
and  l,ingui»ti<  s.  Im  Auüi  i'/  .;.  i  -  i  rrci<  hi- 
acbeu  l^eu - Geaellacbaft ,  mit  Unteratut/uug  der 
daatacheo  Odrree-GeaeUacbalt.  beraaagegeban 
nater  Mitarbeit  sahlreiehar  Miaaionara 


Digiiizea  by  Google 


N«a«  Btoihflr 


von  P.  \V.  Si'hmidt  S.  V.  I).  I>ruok  und  Ver- 
lag Zuuurith»L'he  Jtuch-,  Kanit-  und  Stein- 
druekem,  Akt.-fies.,  Salzburg  (öttarreieb).  Bd.  I, 

llt'ft  1,    AlKiuncmciitspreiüt  15  Kn>nen  ~  12  Mk. 

Alli'  Mittoilungen  uml  Aufrußei»,  ilie  »nh  iiuf  die 
A  il  uu  ti  1  ü t  rn tion  der  Z«il»  li:  ilt  lioüiebeu,  sind  zu 
adiL'sBierou:  Aü  die  Administrution  dp«  „  AnthniiHis", 
Siil/burtf,  BerjrstnilSt«  12,  östurrtMcb.  All«  dio  Lei- 
tuug  der  Z«it!M.'hrift  ItezüglichcD  Mittviliiiigeii  und 
Anfragen  lind  tu  adrcMieren  «n:  P.  W.  Schmidt 
8.  V.  ß-,  Red»kt»'ur  de»  „Anthropoi",  St.  Gabriel,  Möd- 
ling  bei  Wien.  A^U-rrfirii. 

Wir  bejtrüiJHU  die  neue,  in  so  vuUendeier  ^'unu 
in  EraekeiDUUK  getretene  Zeitschrift  auf  du»  freu- 
digste. Sie  will  die  wiaMnachafUIuhen  Furschungs- 
ergebniste,  namcntlioli  auf  dem  Gebiete  dar  Blhwlagie 
und  Lingukttki'Mia  dem  GeanmtlmiM  im  kadn^aSaB 
MiMioiMB«amuBaBfMaen  oad  dm  Stadim  «Der  «fai- 
mUteigMi  KndM  sngftngUoh  mMbn.  Der  Nnmn  dae 
um  me  Wissenschaft  hoohrerdianten  Mannes,  der  an 
der  Spitze  des  Unternehmens  steht,  in  allen  Kreisen 
die  aieb  mit  S|irHohenfor«ohung  beeehiftigcn  in  ehren- 
Tollrtar  Wt-in«  dekannt,  bdigt  daffir,  cuJ  die  Mit- 
teüugvn  der  Minsionare  in  ran^^endster  Weise  «ach- 
Uefa  geprüft  und,  nur  wenn  ne  den  Anfurderunpn 
«trenirer  Kritik  genügen,  Bufgenommcn  werden.  Ik-r 
iuUTtuitiuuiile  Charakter  des  ,Aiitliru|>uH"  gilit  sich 
srlmii  auf  <lefn  vieUjiriiohigen  Tittl  zu  erkeunim.  Ihe 
rublikuUuiie»  -'Hi  n  iii  di-u  iu  dt'U  ein/.elneo  MissionH- 
ffeliietpn  |(("brMui"hlii'h(iii  i'uru]i. tischen  Hau|(tspn»chen : 
deutüoh,  trit»/' '••i?<fli.  it:ilii  iiiHch,  e[i>fli»cli,  sjianisuh  usw., 
in  welcher  sie  vuu  lieu  Autoren  eiulaufen .  («cdruckt 
werden.  Allgeineine  .Artikel,  soweit  «ie  zur  Inntruktiuu 
der  Mi^isiunuro  dienen,  werden  daffeiteu  in  luteiuifcher 
Si  l  H  oder  );leichzeitig  neheneinander  in  deutacher 
uud  trauzüsischer  Sprache  veröffentlicht.  Die  Instruk- 
tion für  den  „Fnigekasten"  ist  lateinisch.  Da»  erste 
Heft  enthält  folgende  Artikel:  Nota  de  modo  quo  di- 
immttiamjttwmmitaL  A.LeKor.  Le  rü»  aeinti- 
fiqrn  dflilliBiioDaina.  B.  Dann,  iuligiooa  ritaa  Md 
eoatoau  ef  ibe  Ifaea  or  Djralta  of  Sarnwak,  Boraeo. 
Teaehaaer,  Mythen  und  aKeVoIksaagenaaaBnwilieB. 
San t in,  Una  spediziune  al  „Curosoos"  nello  ätato 
di  S.  I'aolo  nel  liraiiil«.  Van  Thiel,  Le  Sorder  dans 
l'Afrique  üuuatoriale.  Vülliug,  Die  Uuartracht  der 
Chinesen.  Witte,  Lieder  und  (leHänse  der  Ewhe- 
Neger  (Gi:  -  Dialekt).  U.  Guesdun,  La  Littemture 
Kbmere  et  Ie  Ituddhisme.  (juaeettunarium  etbnuluificu- 
linifuistieum  Morii-e,  La  Linguistique  considerie 
coniiue  crilerium  di'  ceilitudu  ethnologiquä  An  unsere 
Leser  in  Cbinn,  Iiuiien  iiini  f'eyUm  —  \  no»  le«teurs 
en  Chine,  aux  lrid<H  cl  i  ('•■vl"n  -  I'.  W  .Nrhrnidt, 
Die  miHlcriie  KtliiKilnuiB  —  IvLiliimlugie  nKidarni!. 

Der  Iiibult  Von  lieft  2  ist:  R«v.  Edni.  l>unn: 
Iteliui'Ois  liteü  und  ciistom."!  of  tbu  lliiin  or  Uvitks 
(«f  Siii-u«nU,  Fortset/un«,'  mit  .\lil>iliiiiiiL'''ii .  >.  l'iij. 
(  '.  Te^e  h  ;i  uer ,  Mythen  und  alle  Vnlkiisttjjreu  au» 
II;  ;i-ilirii .  l'ortaetxunK,  S.  185.  F.  R.  Witte,  Lieder 
uud  «jeK.iiiiie  der  KwLe -  N'ejfpr ;  Sebluü,  S.  IH4.  Jos. 
Mp:pr,  üt-rirlitigiinueii  'u  IV.  Schnee«  Mittuilunjfen 
über  die  Spr.iLbe  der  .Muiiims,  .\dimr.ilit:ttsiu!«elu,  ."i.  210. 
Morien,  Tho  (ireiit  Den''  Kace;  mit  .Vbluldungen, 
S.  22'J.  J.  Guesdun,  La  litterutore  Kbmere  et  le 
Buddhisme;  Furtsetsuug.  Le  ooin  d'nn  paradis  bnd- 
dhique;  mit  Abbildungen,  S.  276>  Franoesoo  da 
Offeio,  Proverbi  afaiiaiiii  in  Uagoa  Tignjr;  mit  Ab- 
bildongen,  S.  M6.  W.  Sebmidt,  Frey  Beniardiiw  de 
Sahagon  0.  Fr.  M.:  „ün  breve  oonpendio  de  loa  ritoe 
ydolatrioos  quo  lus  ^ndius  deetra  nuera  UsjnSa  naavan 
en  el  tieni}>o  de  su  infideUdad" ;  mit  Faksimile,  8.302. 
W.  Schmidt,  Die  moderne  Ethnologe;  Fortaetiung, 
8.  81&  —  (juaaationariiiB  ethnwl<igi«io  -  liijgaiatienmi 


5.  m     Hibliographie ,  S. 
(Iterue  de  UevuesX  S.  400. 

Die  Obersicht  des  Inbaliii  der  beiden  bis  jetzt  er- 
schienenen Hefte  Kibt  einen  Einblick  in  den  Reichtum 
und  die  Manni^futiffkeit  des  Gebotenen.  Vor  allein 
seien  die  Heiträß«  w*  Heraungehers  1'.  W.  Schmidt 
hervorKeh<il>en.  l'ie  ihm  zu  verdankende  Auftloduup 
des  „Iireve  onniienilio"  eines  vom  .\utor  «.■U  «t  ver- 
faßten Auszug«  der  iM-ruhmten  .Historie  U'n.'-  -  il  de 
li>»  Cosas  de  Nueva  Ivspünn  des  alten  1  liinziskauer 
.Missionars  Fray  Bern  ii  rd  i  no  i  K  i  in'  i  t  i)  il  e  S  i  h  pun 
au»  dem  Ende  dei*  Itl.  .l;ilirlii:nili'rtf  in  den  riinii-icbeu 
Arcliiveii  i  l  •.  n  li.ilit  r  WirlitiMki'i:.  jMe  ( iesohichte 
der  nioderni'ii  I'.ntwiekeluujf  der  Klhnolugie  beweist 
den  vururteiKfreieu  echt  kritischen  Geist  einaa  das 
ganze  Gebiet  uberblickenden  Meisters.  Die  Abbaad- 
fmig  wird  allen  MitforaOhem  aal  dm  OeUeteo  der 
Antnropologie  nnd  Ethnologie  tob  hobar  Badevteng 
•ein.  Aber  anob  alle  die  anderen  Anfs&tie  nnd  Bei- 
trige  tragen  das  Gepräge  exakter  Wisseosohaftliahkeit 
ohne  Beimischung  nicht  streng  sor  Sesbe  gehörender 
Zutaten.  Ich  möchte  das  nodimals  apetiell  hervor- 
heben. Wenn  in  diesem  Sinne  weiter  ge»rlR-itet  wird, 
so  wird  der  „Anthropos"  eine  Quelle  der  reinen  nad 
reichen  Belehrung  über  das  GeniAts-  und  Geistesleben 
der  Völker  sein,  uu  deren  Belehrung  und  sittlichen 
Hebung  die  Autoi-en  arbeiten.  Kein  Forscher  »luf  dem  Ge- 
biete der  Ethnologie  wird  ohne  diese  Zeit^i  hi  iit  urheiten 
können.  Inzwischen  ist  auch  Heft  III  erschienen.  J.K. 

6.  Patil  und  Fritz  Saraain,  Keiien  i«  CelebeB, 

ims(feführt  in  den  .lahieii  \^'Ki  bin  l?9<i  und 
\im  bis  11HJ:1  .Mit  240  Ahhildunpren  im  Text, 
12  l'iifeln  in  lleliopnivurc  und  Farbendruck, 
II  Karten.  Wiesbaden,  C.  W.  KreideU  Verlag, 
19ur>.  2  Kunde.  8*.  L  Bd.  XVIU  «.  881  8.; 
II.  Üd.  X  u.  aiK)  8. 
Dleeelben,  Versuch  einer  Antbropologi«  d«r 
Insel  Celebea.  Erster  TeS:  Die  ToiU- 
hAhlvu  von  LunontjoBf.  Mit  6  Tafeln  in 
Lithographie  «nd  LiebtebmE.  (Ana:  MateriaUeB 
mr  }«atutigeschichte  der  Insel  Celebes,  V.  Basd* 
L  Teil).  Gr.-4°.  54  S.  Text  mit  eingedrucktan 
AbfaiUbaieB.  WiMbaden,  C.  W.  Knidela  VecÜHb 
1S06. 

Kk  gbnbe  aiaU  aaflKUhnnnuik  n  atolan,  erauB 
idi  ea  anaapieebe,  dat  OBtar  den  neeeaten  deataoh* 

sprachigen  ethnologisch  -  anthropologischen  Publika- 
tiunon  die  beiden  Werke  der  beiden  hochverdienten 
Forscher,  die  Reisebeschreibung  wie  das  Werk  über 
die  neuentdeckten  Urbewohner  von  Celebea,  sowohl  in 
Betreff  der  Schönheit  der  Ausstattung  wie  der  all- 
gemein interessierenden  .Schilderungen  sowohl  der  Heise 
wie  von  Land  und  IjOutcn  und  der  wissenschaftlichen 
Wichtigkeit  der  exakten  Ergebnisse  an  eine  erste  Stelle 
zu  rucken  sind.  -\ls  die  beiden  Forscher  im  Jahre  Ibti;» 
zum  orntenmul  nach  ColelieB  kamen,  Iniiten  sie  das  in 
uusereu  Tu^eu  seltene  (iliick,  dnll  der  jjroüte  Teil  des 
von  ihnen  ins  Au(ye  pia^j'i  n  1  iirfchiin^'i«i;ebiete9,  der 
Insel  Celebes,  eil)  geOffniphisch  nurh  unbekannt«« 
Land  war.  V,^  ist  erpreifeud,  die  farbeuschoiien  ^>phil- 
derunjfcn  m  lesen  von  den  niannij;fachen  Krlebniswju 
auf  der  Heise  und  von  den  Kimlriicken,  welche  eine 
zum  guten  Teil  noch  inngfrauliche  Natur  und  dio  bald 
freundlichen,  bald  dOater  araataB  Knttnrbilder  daa 
beidnisohen  Iimem  aof  die  Bataandaw  oamaiahl  kaban. 
Dar  Uaibande  Wart  da*  BaaihM  bealebt  aber  tw 
allem  darin,  daB  dfaae  neritwfifdigai  primitiven  Kul- 
turen, die  sie  noch  haben  sobaneB  nnd  in  Wort 
und  Bild  festhalten  können,  in  kvraer  Zeit  durch 


die  raseh  fortschreitende  EnropUsierung  und  Islami- 
sierong  vom  Erdboden  verschwunden  s«ln  werden. 
Die  pBolegiapbtaobea  Naturaufnahmen  verdienen  daa 


Digitized  by  Google 


Neu«  PflatMr  aM  Behrlftm. 


S81 


böohtto  Lob  auch  li€z>ig!i>;h  <ler  Reproduktion,  nie- 
HWDd  wir  d«s  Werk  »na  der  Iian<l  leffen,  ubne  <1bb 
OcfAbl  der  Bewuodorunff  für  die  iihotojfmpbiicbe 
Kwut  der  Fomchcr,  welche  dieao  ethnu(fra|ilii«<  ^*  n. 
geologiachen ,  landschaftlichen  und  bolaüiacheD  ÜiKler 
treftchaffen  hnt:  namentlich  dio  Ictzlcrcn  riwl  in 
ilif  fiiiist4'ii  Kin^flbeiten  womierlmr  L'<'liint;i-ii.  [Ia-i 
Hiii-fi,  ilif  truclit  vierjähriffer  m  ('clrl.i.'« 

ntid  ai-titj.iliripiT  wiKKi'ii«chaftlioher  Stuilim  /u  lliiijfn- 
wird  »ich  gewiö  in  nllen  K<<biM-'L<jti  kreis«.>u  vielu 
Freunde  erwerben  ufl'l  ein  Ulr  ü.i  niic»  Drnktiial  in  der 
Entdeoknni^etcbiobte  der  berriichen  Innel  bleiheo. 

Kur  una  erscheint  gam  heRondera  intemaant  i1i*> 
Entdeokanf;  der  Toäla,  der  schon  orwähuteu  Li- 
bevolkening  und  die  Hteingerätc  und  andere  primitive 
Koltamtte  dar  Ur-ToaU  in  ihren  Uöblen  im  La- 
wua^mgXiMkU  av  «mim  TufaveiMO  tod  Makaawr, 
4*r  «vnpibdivD  HiapMMt  dM  LhkIm. 

Noch  heutimnUgSM  leben  diese  Leate  zum  Teil 
in  Höhlen,  in  w«ohe  rie  priraitire  WohuangMialMKiten 
grcmacht  haben.  8ie  «iud  in  ihren  nrintUm  Vartreteni 
ein  Vtilkastamui  von  kleiner  Stator  (157,7  im  Mittel), 
dunkeUiäiitig,  mit  welli^n,  Rchwiirzeu  Haureu,  (lele^eut- 
lieh  zum  knumen  oei^^'i  tn).  Bartwuchs  iipärlich,  Shw 
breit,  an  ihrer  Wurzel  uiedrifr.  Kinn  und  Stirn  zu- 
weilen fliehend,  Sohüdel  3nemli<'h  Inng  uml  schmal, 
Geficbt  oval,  niedrig  und  breit.  Sie  »culießen  sich  un 
die  Wedda  von  Ceylon  und  an  die  Sencii  von  Malakka 
»Is  Vfrw:»ndfp  :»n.  !'in  Trüili»  «irtfl  der  fiÜBrlMrfp  Rptt 
caie»  \ 'jlksstuiiim'js.  lift  iii  kur/ri-lcr  Zr  it  v  .Iil'  ^  l'I  - 
si'hwundi-n  ■•i-iii  w  ;rii,  drild  WII  <1  iiurti  der  NttUx-:  iltT  W'nlil- 
iiifii^tli  l>i-(l<-'ijU'l.  v>Tncli\vuini(  II  M'in,  d«  er  (ifii  Lciitin 
»»•Jbit  iiii)i]ij;i?ik«;Liii  kliu^t.    Die  beiden  I  niM  tifi 

lietnifliti  ii  diu  TiiaLa  und  andere  klein wuch^,L■'-•.  u)>rv 
die  In»el  znstreuti'  Stämme  und  Stammreste,  J>.  die 
Tumüna  und  luki'a  der  aüdt'ietlichon  Halbinsel,  „nia 
Überreate  «jiner  Urbevölkerung  von  Celebe«, 
dersn  Vorfahren  cu  einor  Zeit,  alt  noch  Land- 
TvrbiaduBgen  mit  dem  atiatiaohen  Feitlande 
bastoadcKt  di«  b«M*d«U  h»b«B.  Et  liad 
Trttniioer  »«*  jtutr  «raltaii  Wsnderperiode, 
die  den  Men»eli«ii  ii«flh  Aber  Celebe«  weg  nach 
Aaatralien  (rebraeht  haben.'' 

Die  Ii'>hlenuuter«uchungen  haben  den  llauarat 
dieser  Ur-To4lu  erfteben  —  eine  höcfaat  ]>rimitive  Stein- 
koltur,  ohne  »icbere  Spur  von  Topferei  in  der  ätteaten 
Stufe,  itber  mit  dem  Hund  iila  Hiiuatier.  Die  Über- 
bleibsel einer  höher  entwickelten  Sieinknltur.  die  «ich 
in  den  Höhlen  nicht  nuchwetsen  lieiS.  in  denen  alle 
Steingeräte  nur  i-echt  roh  zugeM-biiiffen  wrir.-ri  ana  zum 
Teil  faot  unbrauohbar  für  die  jiraktiiich«'  n<-tiiit/.ung  er- 
acheinendem  Material  —  went^  P'euernteirj,  in.  lu- Qnsrz, 
Andeeit,  ja  h  ;i  1  k  slf  i  u  -.  snid  !:B!ichliff»'nc  st.jud'.'ile, 
entjiprechend  dun  I'unncti  ilct  (Miropäisrh« n  niMjhthi- 
»chen  Periode.  Sokdiv  w^idi  ti  (■■•i  der  Hr  irlM.-it\uig  de» 
Hodena  Releeentlirli  v<'t i'iid>'ii.  I»:e  lini!  li.Mtuntr  elc« 
Steine?  lu  d'/n  llnlilfji  <|i-i-  Tij,|:c  :.irk-i-.'!ic  dr'i  mh'Ii 
aber  ««ilbst  vuu  dfi  uinlutilHiiu^bvii  MclluHle  durch 
Herstellunir  von  gezähnten  Tfcilapitzcn  mit  Wider- 
haken. Außer  dem  Hleineerät  fanden  aich  auch  Spitzen 
aw  Knoaben,  am  Vorders&hnen  Tum  Sobwain,  aAmo- 
Iftta*,  ditrahbabH  xwn  Aabtogeiit  vou  Manaebeo- 
lacabaBt  Haiiar  tob  BaUraaw  aabön  gaMblilTaa;  die 
Malboda  daa  SdilatfaiiB  mr  aoMWb  den  UrtoAl*  a^oit 
—  Für  dan  UijteiabiebtafunelMr  aind  dieme 


Ilivii  lmii,,'(  ti  i.jn«r  noch  lobenden  Itcvölkcrunv  mr 
I'lahlbauzeit  und  llöhlenperiode  von  höchstem  Inter» 
eii»e  —  Übcrlcbsel  au«  einer  in  Kuropii  neit  Jahjv 
tauai'nden  verschwundenen  Welt.  Aber  wir  dürfen 
hier  auch  die  .Schilderung  der  Kiilturciuwohner  vun 
Celebe«,  w<'5i'Vifn  (!pt  criJÜle  Teil  der  i  tbnrprnpW-i'ben 
DurstelluDu  -rwidmut  ist,  nicht  vui (.."s^un     l'nj  far- 


Ingrn  Ah), 


I. flute    in    ibier  urigmuilen 


^ht,  ilir.i  l'fiili  lliiiu  -  und  FeUenhüiuiier ,  ihrer 
Krgologie,  der  intcreaHHnten  Lehnafünten  und  Lokal- 
obaras  uw.  —  aaieB  biar  aperidl  afwibnt     J.  K 


7.  Dr.  Wruu  Dolletn,  Oataattafabri 

uadBeoliaehtiingen  eiBetXitarferaoban  1«  Cbbia, 

JaptB  «ad  CeyloD.  Mit  zahlreichen  Abbildungen 

imTaxt  luid  auf  18  Tafeln,  nowiu  mit  4  Karten. 

e^.  XIII  B.  ftU  S.  Leiioig  nad  Bariin,  B.  G. 

TaabiiBr  ]W6b 
I>er  VerfaMer  dea  aabtaan.  vartrefflieb  «va- 
gettattoten  Werke»,  m  deaaen  Tolleadnog  wir  üm 
»owio  die  verdion»tvollv  Verlagitbudihandittng  warm 
beglückwünschen,  ist  l'rivatdozent  der  Zoologie  un  der 
Univeriit&i  München  und  II.  Konaervutor  der  K.  B. 
/oologiMblB  StiiatsHummluntf.  Das  Buch  iat  in  friaeher 
Kriimaruaif  an  die  erfolgreiche  Reise  mit  uU  ihren 
Abentanern  f&r  ein  größtes  Publikum  g(<r-chri«li«n.  IHe 
einijMtreuten  wiaaersi-hnftn -In  n  Firgebnisne  Iw-Tifhen 
fii'h  selliatvcmtändlirli ,  da  dir'  Iteine  Tor  aüuiu  /.um 
'/.vif-rk  (iin«pedehnt''r  Tii-(<fefi<rM-li(iiir.'en  m\  iUt  Küate 
.liiiiati-.  uiiVTiiunüia-:)  wiiidcii  \\\ir.  wi'M'Utiiuh  uuf  zoo- 
li'L'isrbe  Dinge.  Aber  ftU'  li  iMhnif;.'! .i]dii.'  luid  Anthro- 
]i  d'i;jie  kommen  dubei  hilIiI  /.u  kuiv  In  Üivir  lrnng 
^iiit'  d;i«  letztere  ForBch!snf;s<;t:\iii-t  wnd  jeder  Anthm- 
1"/.  .^1'  nat.  l!itiT._-'-VL'  i.nd  ni,i  uelfnchcr  Belehrung 
iiuiii«utiiti»  dsa  J«*cu,  ttiis  Du'lviii  über  die  Kinder 
der  von  ihm  Iwauchtcn  Völker  und  Stiimme  geaanimclt 
hat  und  hier  mitteilt.  Auh  uUem  leuchtet  der  wich- 
tige tiedanke  hervor,  daB  da«  bisher  viel  in  aehr  ver- 
naehlftinKte  Stodiom  dea  KindeeaHers  ea  iat,  waa  den 
ScbUaaal  fftr  die  KrkeiuitaiB  der  Ibiaftenqualitftten  in 
aolftatiaeber  aod  |isychi»ehat  Baaiebutig  abgeben  wird. 
,Tii  jeder  Baaae  tiad  dndi  die  Kinder  die  für 
jodermann  Tentiodliohalsn  and  iafflnglich«ten  Ver- 
treter. In  ihnen  finden  wir  noon  alle  allgemein 
menacblichcn  Züge  lebendig  und  dio  extremen  und 
atarren  Eigentelmftcn  der  Rasse  sind  noch  unent- 
wickelt." So  finden  wir  treffende  Schilderungen  der 
Kinder  der  Chinesen,  Japaner,  Singalefen  u.  a.  Das 
14.  Kapittd  behandelt  PiH.-ziell:  Kinder  und  Schulen  in 
Jupan.  Was  der  Schilderung  der  Rrlebnisiui  eine  ganz 
«poziollc  Färbung  und  einen  ganz  intimen  Reiz  ver- 
leibt, aind  die  gnißeii  welt(f<'»chichtli«hcn  Krei^ni»»«, 
welche  »ich  während  de»  Au)' iit hii!t>-H  m  ,Iii|  an  ab- 
spielten —  es  iat  die  Zeit  der  eralen  gi'xiik^n  Krfoliie 
der  Japaner  gegen  die  RuatieD,  im  ^^ittelpullkt  der 
Fall  von  Port  Arthur.  Jede  OHmtollung  fremder 
Völker  und  Sitten  muß  subjektiv  sein  und  wird  es 
um  .so  mehr  »ein,  je  küizur  der  Diirsteller  in  dem  ge- 
schilderten Lande  verweilt.  So  wollte  niicb  Doflein 
nichts  uudoroB,  ul»  ein  subjektive*  Buch  verfasM^n.  in- 
dam  sr  wiBobta,  teina  eigeaaa  £ri«baiaa»  Bad  ISin^ 
drfloka  läcdar  in  •abreiben,  dia  ihm  dia  Daaer  der 
Zeit  «ad  daa  Bücher«  tudiam  dm  friaohea  Sebimmer 
TOB  daa  ffiMarn  weggenommen  babaa.  El  aind  fWeoh 
vom  Baam  gäpflOchte  raita  Fritebta.  J.  fi. 


Mt  AMkropotiici«.  ir.  V.  M.  ▼« 


Digitized  by  Google 


Aus  der  russisehen  Literatur. 

Von 

Prof.  Dr.  Ii.  Stieda,  Köni^berg  L  Pr. 


BOuiograpbisolM  Rnndidiau,  lMimiMg«gebtti  tqh  d«r  «tluiographUelMD  Alrtettaiv  dar  K.  QawMietaft 
d«r  Vnnüd»      NBtiiitaiid«^  Aathiopologi«  vui  Ethnogniiibie  bti  dar  Bfotbtiwr  UiiiTwntIt 

la.  bi«  14.  Jahrgmng  1901  bis  1902  üdor  Buch  4«  bix  55.  Moskau  1901  bi»  1S03. 
Unter  B«tektton  dar  YorritiBaden  W.  Tb.  Miller  und  H.  S.  J»ntaoliaolc 


Di''  K.  llescllsch.  der  Freuode  der  Naturkunde  asw. 
in  Moskau  mi  aolierordentlioh  tätig  auf  dem  Ge- 
biete <iBr  Wisfieniobafton.  Die  anthrouoloffisebo  Ab- 
teilung 'liT  lie»ell«ebaft  g^ibt  «eit  1900  das Kusai  tobe 
anthro{>ulu;{iscbe  Juarnal  benMMi  über  dessen 
Inbfeli  regfülmäiSig  iB  ditMB  AnMlaB  bariabtet  «vcdn 
ist.  Die  ^engraphiieh« AbtofloBf  HkKwdt  ndirimn 
Jahren  ein  gooffraphisehes  Journal,  die  ,^rdkttnde* 
<8eml(!wedenijo),  iTscheinon.  Dia  ethnogrspliiacbe 
.\blcilung  hat  seit  langer  Zeit  ihr  eigenes  Organ,  das 
unter  dem  Titel:  „Etbnographi kcEo  Rundschau" 
(EtnosrTufitsitmskoje  Obosrenije)  hcftvreise  erscheint 
(4  Hcft>-  jiihrlich  liUdoD  einen  Band).  Im  europäischen 
Westt'ii  i^t  di«m  Zeitschrift  «rhr  wpnip  H^kannt,  — 
gt'bgentlicb  hat  der  ül<il>us  cin^cliir'  Art.ilu-I  kurz  er- 
wxlirit.  leb  habe  bisher  k«Mu«t  Mn^^lichkiit  gvbabt, 
iili.  r  rji'ii  Inhalt  dieses  Journals  so  n  u->'lnialiig  xu  be- 
ncUk.'u,  wie  nbvr  den  Inhalt  des  anthropologisoben 
Jountals.  -  Zimt  Teil  lag  der  Grund  darin,  daß 
mir  dio  2^itiichnft  uurc^elmäBig  xuging  —  erst  nouer- 
erhalte  iisb  danh  Vermiuelnng  d«a  U< mi  Dr. 
Iwanow iki  in  Hodian  die  Zeitaclirift  regdmaiiig. 
Idi  kann  «■  nicht  unterbissen,  aneh  m  dieaar  Staue 
Hann  Dr.  Iwanowski  meinen  besonder«!  Dank 
dafür  auHzasDrecheii,  daß  er  uine  Verbindung  drr  G«.- 
li'brtcn  de»  Westenn  mit  dun  Arbeitüi  der  nissuseh'  n 
ForschL^r  »o  kräftig  untorstütxt  AnOerdem  lag  der 
Grund  auch  darin,  daß  e*  nur  an  Zeit  mangelt«,  die 
ganxtt  russische  Literatur  so  durchznarV'Oit'^u ,  als  es 
niitwendi^  «äre.  Ich  habe  selbstver^t  iiiillK  li  noch 
aiiden^  Verpäichtuiigun  und  es  ii>t  ittir  '^uii/  mimög. 
lieh,  üW-r  alles  zu  beriehti'n. 

Ji'tzt  bImt,  wii  mir  die  Zl•it^l  1,11(1  i t^'-lniaBiK 
zugi^ht,  wfill  ich  tien  Vt'r»uch  inm  lu  u  auch  ülNrr  dt-n 
lutuüt  XU  borichten  Ich  Iwei^ji''  1,,:!  il*-in  l'i.  Jala'- 
«anf  IBOI. 

Xttmographiaolie  Bundaotaau. 

H«nnn«vebni  von  der  ethuogj-aiibiaeben  Ab- 
U'iluug  der  K.  (!«>»cll»rliaft  dar  Freuiidu  dor 
Naturkunde,  .Xiithropologio  und  Ethnographie 
bei  der  Univeraitit  Uoakan.  18.  JurnnK 
1W1  (HeH  Kr.  1  bis  4).  Bueb  XLVin-U  17 

XI, VIII.  riu.l,,  riTii,  \r   ]     Mockau  IWI,  1!M  Seit»-n. 

1.        W.  Oidiiljanow :     Die  Bodunfrage  in 
r)agpi>t(iri.    I,  l'.'il,  .S.  1  bis  ;M. 
Eine  sehr  >[vl(.-hrl)>,  im  wetentUcben  gesohiofatliebe 
Abbaadlnng,  dft  ran  Anerag  nageeiignet  iit. 


2.  P.N.Salgat:  äiitteilungeu  über  da«  Helden- 
epos im  nördliohcD  Kaukasus.  Legen- 
den über  di<>  Karten,  Kiesen,  M(THifh''n- 
fresaer  umi  Ili  ldi  u  der  Ingruficin  ii  tiiii]  'l'rcln'. 
taehensen:  mn^li  <ieii  Worten  alt.  r  luguschcu  im 
Jahre  1892  ni.Ml,  i-^^ M-lin.  l.i  n.    .s,  85  bis  85. 

Der  Verfanser  teilt  aun  xuuachst  ein«  i»rr>8i'  An- 
zahl von  Legenden  und  Erzählungen  mit  ülu  r  \;irti-ii, 
Kiesen,  MenF<'hcnfr<'^ser  und  KriRTshf'di  m.  Wir  kiiuimu 
»elhslverstäruilu-ti  ki'inn  TTlh  ri.'t/uiiv  ■illi'i'  ilinser  iuter- 
essanten,  uttcL  Ei^bluiiytu  des  \ylkt*  niederge- 
schriebenen Legenden  liefern,  weil  das  cnriel  Raum 
in  Anspruch  ncunen  würde   Der  Verfasser  fügt  aber 

entnehmen  muB. 

Ein  Teil  der  mitgeteilten  Legcudcu  und  Sagen 
spricht  von  N  a  r  t  u  n  uud  tuu  Ursohtohüi. 
Beide  werdun  oft  miteiaaader  identifiaiMt,  mnn  Tiil 
zuHammen  genannt,  d.b.  in  eine  Beieiehang  nuanunaa 

gezogen,  zum  Teil  auseiuandengohalteu.  Es  seien 
I»ute  gewesen,  dio  in  alter  Zeit,  zur  Zeit  des  Moses 
gelebt  haben:  sie  ucimadisierten ,  üWrfielen  andere 
Völker.  Sie  hätten  in  Jnndyrsch  bei  Kaaran  (Bezirk 
Wladikawkas)  gowohnt.  Es  waren  Leute,  deren  Bitten 
stets  von  Gott  erfüllt  wurden.  Die  Narten  w^aren  Gott 
Wühlgufällijye  Leute,  ili4  ein  cfottpafTircliticri»«  L»>Wn 
nach  drn  W  •.  isiink,'rii  (loUi--  f  lilirtfii.  Oi-^i-lit<'li'it 
dag<>gen  liebten  den  Bvftljlcu  Gc4te<t  «uwulcr.  ■»u! 
iililudi'rten,  töteten  andere,  »ie  waren  taiifi  ri  r  uls  di.« 
Narlun.  Ob  noch  Nachkommen  von  ihmrn  <  wstjej  Kii, 
Sei  uabekaiuit.  Nach  einer  I.egendn  »rion  all«  Orsoh- 
tchui  gesturbiin,  nacbdcui  sie  .Üiusigeu  Honig' 
traalmi  hattoa.  Ute  Karten,  ab  ato  dan  aeligrä  Tod 
dar  Oraohtahoi  TamomuMU  hatten,  «rbaien  sich  Ton 
Qott  aneh  den  Tod ;  sie  «tar>ien  auch  alle.  Es  seheinti 
daB  nnter  diesen  Karten  die  längst  aungestorbenan 
VrainwobBer  jener  Gafenden  an  verstehen  «iad. 

Die  Biaaan  Maien  aneb  in  dar  Sprache  der 
Tognaohan  aWampol",  viele  ttieaeo  sind  Hensohen- 
freaaer,  ale  hielten  Garbosh  oder  Garbeach,  et  sind 
Leute  von  unjjewöhulicher  firöße  uud  Starke;  eine 
huiiilertiiihrigi*  l'lutaui-  ditftit  iLnun  als  Stiib,  sie  leben 
iu  Wiilaerii.  Unter  diesen  Uiewn  gibt  es  Gestalten, 
deren  Taten  denen  des  r<ily|ihen)  der  Griechen  ßloicben. 

Kin,-'  .\ti?i^hl  von  Sujjeii  beschäftigt  «eh  mit 
Tiiiiiviliiti  I  'ii«r  Timur),  di-r  bekaimtliob  ri:in;i' 
Male  den  Kaukaatu  durchaogea  bat  nnd  mit  reiolwr 
Beate  nach  Syrien  amrtfekginf . 


Ken»  BSoher  und  Schriften. 


283 


3.    O.  A.  Wertepow;  Materialien  lur  Ethno- 
graphie der  K  äateobewohner  de«  Oon- 
Ternpiinuit»  Archaii|;eL    S.  86  bis  97. 
Di  r  V.-ifa»f>«r  lebte  dri'i  Jährt'  (1887  bi«  I8;»f»)  in 
di-r  Stadt  Kern  (fJouvenieiiiHnt  ArehauKcl).  Kom 
iüt  lii-r  Mjtti  l|iunk!    lii  r  Vi  rwuIturiT  des  KemMsheo 
Kreiaea,  «owi«  de»  Handcis  —  ein  kleine«  St&dtch«n, 
daa  ma  einer  Gruppe  von  Holzhüusem  Wtcht.  Die 
Stadt  Kam  Uest  an  der  KinmündaDg  des  Fluuea  Kern 
ia  dl«  W«ile  Mmt,  gagenflbar  der  Solowetaki-Inwl. 
Dir  ftal  h»k  km  vor  dw  fünmändong  vier  Arme 

Axt  mmm 


and  Uldal  _   

Mmt,  Ikgt  dto  Stadt  K«»^ 

Dia  HmraKir dar  Stad*  nd  to  OAialM  wJSSi 
Pomoran.  d.  h.  m  Maar  iwbaaada  Stnadbaaraluwr 
genarmit,  ata  haban  tM  atgantanHaha  Sfttea  nd  Ge- 

Der  Verfaaaer  schildert  die  Hoohseit  der 
Pomoren.  Die  Hochieiten  findon  statt  in  der  Zeit 
zwischen  Weihnachten  und  den  irroilen  Fasten ;  während 
diT  Zeit  ha>Mii  di''  Pomoren  Muße:  die  lierbutliL-hen 
Beschi»fti(fuiJL'r  Q  iilus  J'iiMjhon  und  die  Jagii)  sind  be- 
endjgl,  die  1' i  ii;ilni;j  4t>pRi  häftiafiinj(eü  haben  iii>oh  kciniTi 
Anfang  (fen^  hiiihmj  Wuhrenu  dicurr  Zeit  ki)mint  uucli 
ein  beHondcier  (iebrsm  h  zur  .^iisfuhruiijf ,  >hir  Besuch 
der  ViTWHii(it<;ii  und  Bekunrjt'  ii. 

Wuliri'iid  dinsiir  (ia»t)i<  hiicIh'  .-ti;!  in  der  Sprache 
der  PoiiKiri'ii)  wird  .  nn'  Htri  rnc'  lOiki-itf  beobachtet. 
Für  einen  judtn  Ititsucli  wird  vorher  ein  I  b«-i<timnit, 
Weil  jeder  einzelne  täglich  während  eines  Mi.nutn  oder 
auch  länircr  Ueioche  zu  maeben  hat.  .Sind  die  gegen- 
aattigsn  Besuche  in  ein  und  demselben  Dürfe  beendet 
od  abgetan,  so  rfieken  di«  Bewohner  eines  Dorfe* 
fanflienwaiie  io  die  beoaahlMitaB  tiiaiadoliiii|[fnn  m 
daaelbit  afatim  Tac a  tn  TarweOeii.  Bit  Zatt  dar 
Besuche  ist  Det  4ien  Pomoren  dia  allariIrSli 
Man  Bchmüekt  rieh  ganz  iK-aonderai  dia  TVaaen  and 
Mädchen  legen  die  alten  (inld^arlien  an,  tragen  helle 
Kleider  otw. 

K»  jfibt  in  jener  Gegend  tii'  lir  weibliehe  als  niiinn- 
liehe  I'erwnBn,  deshalb  zeichnet  -tieh  di«  lievnlkertin); 
durch  keine  große  Siltenreiidieit  aus.  l>ie  Fordeniujf 
der  Moralität  ist  nicht  hiM;h,  ein  vor  der  Khe  ge- 
b<>reni»s  Kind  iit  kein  Hindenii«  für  da«  Eiiti^^ehen 
einer  Ehe.  Die  Liel«-  s]iielt  keine  tMisonderij  |{<ille, 
die  KbeschließunE  hat  einen  rein  Ökonomisehen 
Charnkt.  r.  Viele  Ehen  sind  das  Eigakoia  aiaaa  Ub- 
gerereu  ehelo^en  Zusammenlebens. 

Die  Wahl  der  Bniut  (iiid.  t  '„'nißtunteila  folgender- 
maßen ittutt:  DiT  jiin<.'e  Miihii.  der  sieh  verheinit<"n 
•.mH.  halt  in  toiner  hiiinilie  über  alle  vorhandenen 
beimtsfahigen  Mädchen  der  Heihe  nach  eine  Ik^rutuug, 
TOD  der  reichsten  bis  zu  der  ünnsteu;  die  reichsten 
Warden  »nagwwhlosaen  als  anerreiohbar,  die  ärmsten 
anoh  —  ak  aiebfc  bwMhianawart  Dann  beginnt  daa 
FrainvlMO.  Ba  werden  jedesmal  swei  Frei  wer ber  be- 
stimmt: der  TM^ato  (Taofntar)  daa  Bttatfanau 
mid  oin  Verwaadlar' odar  nahar  Bakamler.  flaida 
begeben  sieh  analdiit  su  der  Torteilhaftetten  „Braut", 
nnd  falls  sie  biar  abachlärig  beaebieden  werden,  zu 
dar  nächsten  usw.  Die  Freiwerber  bekunden  niobt 
aoioft  ihre  Absicht,  insuforn  sie  unter  der  Fmni  l  im  g 

ßihnüeben  Besuches  er«cheinan;  aber  im  Hause  der 
t  natkt  m&n  a«hr  bald  die  Uraaah«  daa  Beanches. 
Will  man  hier  auf  die  Werbong  ainsehan,  so  ladet 
man  diu  Giist«  zum  Wietlerkonunan  am,  wenn  nicht, 
so  gibt  man  ihnen  7n  vei-stehen,  sie  mögen  an  einem 
anderen  'ht  iiinn  Zwerk  zu  erreichen  vemuebeti.  So 
m&iaen  <iie  Freiwerber  nft  un  einem  Tagi'  in  fünf 
bis  sechH  Häuxern  der  Heihi'  imeh  Kinkrhr  biilten. 
In  einem  bestimmten  Falle,  den  der  Verfaaser 
k,  amiahtan  di»  ftaiwarbar  arat 


im  achten  Hause  ihr  Ziel.  Man  (fab  ihnen  hier  zu 
verstehen,  daß  die  Sache  Kioh  vielleicht  arrangieren 
ließ.  jVni  anderen  Tage  kam  ein  Bote  der  Eltern  der 
Braut  mit  einer  Einluilunj;  zn  einer  Tasse  Tee.  Da.s 
bedeutete  bereits  die  l-jnwilliv,'iing  zur  Eheschließung. 
Die  Freiwerber  enchieneu  zum  iVe,  besprachen  aller- 
lei, MhliafiUeh  brachten  sie  i)ir  Anliegen  vor.  Nach 
manabwi  ma  dar  Sitta  «botonen  Furmefai  i 
gabw  dia  Elten  Ibra  xSawilligung.  Dia 
neben  ab,  holen  den  Brintigam  and  fähren  ihn  in 
das  Haus  der  Braut.  Ehter  der  beiden  Freiwerbar 
fibernimnit  dabei  die  Verpflichtung  des  JSskaStn' 
(Fiihror  des  Br&uti^ms,  d.  h.  Drutehka).  Br  wird 
UMsh  der  dortigen  Sprache  .Tyssätaki"  genannt 

Während  der  Bräutigam  das  Haaa  der  Braut  be- 
tritt, befindet  sich  die  Braut  in  einem  hesonderen  Ge- 
mache, sie  erseheint  erst  naeh  einer  dreimaligen  Ein- 
ladung. Jetzt  findet  die  eigentliche  Verlobung 
(Rukobitje,  d.  i.  IlandnohlaK)  statt,  sie  besteht  darin, 
daß  der  Bräutigam  der  ifniut  ein  widenes  Kopftuch 
schenkt,  während  die  Braut  dem  Brnutigam  ein  seidene« 
Tuch  verehrt.  Dien  .seidene  1  "ueh  wird  in  der  Sprache 
der  Pomoren  alü  Ssetka  i  iifrei^tlich  ein  kleme.i  Net/.) 
bezeichnet.  Der  Bräiifiunin  trinkt  Tee  und  geht  ab. 
Zur  Verlobung  werde]!  keim  liüst.' gelaileii,  die  eigent- 
liche Festlichlceit  beginnt  erst  aui  Taire  nach  der  Yer* 
loliiir:^;  mit  der  sogenanntaE  BiwrtaauM  odar  BnnV 
besichti)7ung  (Smotrina). 

Zu  dieser  Besichtigung  der  Braut  wur  der  Verfasser 
auch  eingeladen.  Er  erschien  —  niemand  war  da.  Was 
hatte  aiah  ereignet?  Der  Braut  war  ein  anderer  Bräuti- 
gam *wteilbaftereraabieoen,  trota  derTorausgegaugeneu 
Veriobmff  batta  lia  dan  m*m  Bnn^mai  abgalduit. 
Dm  konmt  blnfig  vor;  dabai  iat  vSamt  n  mi  * 
Die  Freiwerber  begannen  ihre  Wandamaar  anfa 

ingelecenhi 


Znni  Gluck  erledigte  sich  die  Angelegenheit 
hei  der  folgenden  Nummer  !>,  d.  h.  hei  dem  neunten 
•1er  heinititfähigi^n  Mädchen.  Es  ginj;  allei«  nach 
Wunsch:  am  Mf>rgen  die  Einladung  «um  Tee  und 
die  Verlobung  und  abends  diu  lirantlMMiinhtigung  (oder 
Smotrina).  1)«.t  Verfasser  beschreibt  den  Hergang  oeim 
Murgentee  und  bei  der  BrautbcsiehtiKung  am  Abend, 
doch  ist  dubei  nichts  l'barakteriiitisehe»  hervorzuheben, 
die  Vet  w;imltetj  und  Hekaanteu  kominen  in  da«  Haus 
der  Braut  und  trinken  Tee.  niehts  uU  Tee,  dazu  wird 
gesungen  und  eH  tinden  allerlei  Zeremonien  statt, 
mittels  deren  die  Braut  dem  Briiutipaiii  überliefert 
winl ;  (iesehenke  werden  j;- vv.  eh~<  |l,  Krw iihneiicsvert 
ist  eine  Beun'rkutitr :  Der  Verfasser  b.  huiiiitet,  daß  die 
Ponion  Ii  -irli  iii.-bt  küssen  diT  l5i,ui'i/  iin  I)«- 
rührt  mit  »einen  Lippen  die  Wangen  der  Braut,  aber 
er  gibt  ihr  kainen  noA.  Einise  der  am  Abend  von 
den  anwesandaii  OeAkrtinnen  der  Braut  vorgetragenen 
Geaian  aiad  adMdlt.  Aa  Äga  daraof  findet  ga- 
wSbdMi  aduoffia  Traanag  atatt.  Niobt  aalten  w&d 
alles,  von  der  FVeiwarbung  aagatangan  bia  wut  Ttwümag, 
an  ein  und  damaelben  Tage  erledigt ;  gawikiiKak  abar 
wird  di«  Tnnang  ant  an  drinan  TDiffa  aaah  dar 
Vtaiwaibung  Tai|woiiiiiiaiia 

Am  Morgen  daa  Ibgaa  dw  Traan^f  MM  die  HvMar« 
während  die  Braat  noab  im  Bette  Hegt,  ihr  dia 
Ilaarzöpfe;  die  Braut  geht  bis  zum  SchluB der  Tranang 
mit  autgolüstem  Haar  einher.  Die  Ixsung  des  Haar- 
zopfes gilt  für  den  traurigatan  Moment  im  Laban 
eines  Mädchens.  Die  .Mutter  dar  Bramt  addndurt,  dia 
dabei  anwesenden  Mädchen  singen  weinend. 

Um  10  Uhr  Morgens  findet  bei  der  Braut  aber- 
mals ein  Teetrinken  statt  —  der  BräutiiTam  ist  mit 
einer  urolivu  Mmu''  vn  l  ieichenkeu  ersidiieni'n ,  diu 
Gäste  am  li.  l>i  r  Hrautigam  trinkt  Tee  und  entterut 
sich  wk  :  ;  ,  ^  i In  Uli  nun  die  Anwesenden  tu  iau/i-h 
anfangen,  verabacluedet  aich  die  Braut  und  alle  an- 

nl  dia  Braat 


Digitized  by  Google 


384 


Ved«  Bfiolter  ond  S«hrifiaa. 


klaf^n,  whluchzen ;  die  Worte  weni«>n  ihr  vor- 
getehrietx^n  von  einer  der  Pr»aen,  die  g*ntm  Fnoeo- 
welt  lolgt  mit  groAnm  Int«re«i«  diewm  Aheehied, 
ä»  iit  unsafriadMit  ««m  die  Brenk  aielik  genff 
klagt  In  den  FUle,  den  der  Veifeeier  in  Mob- 
■diteii  Gelegenheit  hatte,  wer  die  Bnnt  «chlieB- 
Höh  so  wuit  gekommen.  daB  rie  wirkKeh  wpinte,  nie 
tnr  SU  bedauern,  der  Vater  und  die  münnlichi  ii  Ver- 
wandten wollten  das  Geweine  l)<(n>ii);(ii,  uht-r  lite 
Weiber  lieGcti  e«  nicht  xo,  die  Braut  muli  erst  von 
aUen  Weit>irii  eitizeln  aich  Tcrebadiieden. 

Xaclidciii  alle  Oäste  ffehöriiy  ^regessen  haben,  geben 
aie  fort,  ilw  Itntiit  v^i^ll  »ii>rL'kli'ii)et,  man  führt  «it-  in 
die  Kiri'he  zur  Truuuriu.  diT  Uriiiitiifaiii  kniinnt  mit 
Fuhrwerk  sie  abljoli  ii.  Im  cr'trii  Wit^'i-n  fuhrt  ein 
Knabe,  der  ein  in  (-mi  Ihnidtm-li  '^'ctmhtcs  Hrnt  auf 
dem  Koiite  trÄjfl.  I':i-<  Ümt  In  iUt  Hujannik.  Auf 
der  Kircne  wird  du^  iirnt  in  diis  tluu;  de«  Bräutigams 
gefahren,  die  Ii4>irleiter  de<i  Dräutigamü  ^ehen  drei- 
nuü  um  den  Tiaoh  herum  und  tetxen  «ich,  nachdem 
daa  Bm*  faiatiieh  iwiaelMB  iwai  bnonenae  Liahtar 
anf  den  Tfaah  gaatellt  wndan  iaf,  in  eiaan  Winkel. 
Oer  Brlnt^am  üBt  dvreh  den  Seheffer  (TvM&tiki) 
die  Brant  mfan.  Zweimal  wnij[ert  aioh  die  Bimat  sn 
kommen,  denn  feht  eine  Freu,  die  die  8t«ne  der  Mntter 
in  verträtoB  Im,  die  Braut  holen.  Nach  den  abUehra 
drei  Verbeng-ung^n  aetzt  rieh  die  Brant  an  den  Ti«eh. 
Alle  Anwesenden  «itxen,  dann  »tehen  alle  auf,  beten 
viir  einem  Heilipenhild  und  treton  /u  l  inem  Haufen 
zusammen  auf  elu  Schaffell,  da«  lun  'l.r  Wolle  nach 
oben  };''l<i'hrt  ist.  I'cr  Vnt.T  der  Uniut  bedeekf  alli- 
mit  einem  (frollrn  I  ii  •'  und  sfi^ni't  sii'  mit  di  iii 
Heiligenbild,  in.tlM-KniiiI'  r-  s«';,'!!)'!  i  r  ilfii  Uniuligaiii 
und  die  flraut,  indriii  er  mit  <leni  ili'iligeubihl  iln  i- 
mal  einen  Kreii  um  ihre  Kopfe  bew^hreibt.  Nach  der 
Begnwng  bleibt  die  Braut  unter  dem  Tnche,  doroh  da« 
aia  vom  Kopf  bia  xa  den  Füfieu  bedeckt  wird.  So 
wird  na  mr  JQnka  jieintet 

Dan  fiahran  aue  im  fMeiHtAen  Zafre  naeh  der 
Ifinke,  Erat  in  der  Kirche  wird  knra  Tor  der  TVwnng 
die  Braut  vn«  dem  Tnohe  befreit  und  die  UnUieh« 
Traumig  freht  in  Ablicfaer  Weiae  vor  eich. 

Nach  dem  SchiuQ  der  Trannng  wird  die  Brant 
in  daa  Hatw  dea  KirchenUtesten  gcfttbrt:  eine  Frau 
crdnet  das  anfK«l5«te  Haar  nach  Art  der  verheirateten 
Frau,  il,  i.  in  iwei  Zöpfe  und  »et^t  ihr  den  Kopf- 
pnt?  ihr  Frau  (fowoinit)  iiuf»  llnupt.  .Iilzt  ist  ijii- 
diiri  Ii  'hii  M:iilcfi''ii  in  eine  juugc  Frau  verwandelt. 
!^i>'  wird  i-n  ,  rM«  :,  Jahre  aar  Ehe  Moied*,  d.  h. 

junj,"'  Ithii  ^.'i  ii  iriiit. 

u'iii ll'i'-li/i  it«^'(  !.<  ll^i  liiift  kehrt  dann,  aber 
wohlbenurkt  auf  fineni  ander»'n  We^{e.  aU  der  Ix'i 
der  Hinfahrt  benntat  worden  iat,  in  <ka  Hans  des 


Bränti^ma  zurück. 
Bm  den  Pomoi 


Iren  iat  der  Abcnlnnhe  anfler- 

 .  knmn  eine  Ebeaehüelnng  gebt 

ohne  Teifawhme  von  Zeuberem  nnd  Zenherinnen  vor 
lieh;  diese  haben  die  Verpflichtung,  das  junig;«  Paar 
vor  di  iri  Itidiextwerden  TM  beaohfitzen.  Nach  der 
Ober/  II-III  l:  der  I'oinoren  iat  die  Hoebzeit  der  ge- 
eipni't^t-  Moment  zur  Kinmi»ehung  der  !"•'«•»  t»ler 
,.nnri'iiii'n''  Machte  in  da?  mcnsehliclie  I.<  l)en;  wahrend 
der  Hochzeit  achtet  daher  t\rr  i  iiie  genau  auf  den 
anderen  und  tut  nieht«.  olme  >\:i^  Kreuzeaiaialmi  an 
machen  und  ein  kurze»  i!'  l"  t  zu  spr«-ehen. 

Im  llau<»'  d<*«i  ItrüMtiuinit«  werden  /um  Aliend 
(iiuite  erwartet  und  JMitv  vir  ullem  die  Vf-rwundti'U 
der  jungen  Frau;  »i''  kiiniinfii  nicht  mit  Ii  «Tin  lliindi'n, 
Bondern  mit  Guwhinkrn  fiir  ili<'  junge  Frau  und  den 
Mann.  Am  anderen  Tage  besucht  daa  jun^  Kbcpaar 
die  Bedeatabe,  der  Weg  dahin  wird  dnreh  irgend  eine 
•Zanbaria  oder  llese"  behfttet.  Neeh  dem  Bede  be> 
geben  aieb  die  Ebelente  anm  yeatmaU. 


Die  junge  I^befran  verrichtt-t  im  i  rndn  Juhre 
keine  schwere  Arteit.  Man  schont  nie,  ladet  sie  zu 
Gaate  ein,  maeht  ihr  in  liebe  allerlei  Vergnügungen. 
Man  wiU,  dal  die  Am,  naabdam  aia  im  altatÜäao 
Henaa  hat  arbeitaB  mtaien,  ei«b  erfiele.  tm  HinUiek 
auf  die  sn  erwartende  aohwere  Arbeit  im  eigenen 
Haua«.  Wegen  der  großen  Unko«ten  einer  Hixthiteit 
wird  nicht  selten,  um  die  Hochxeit  einfach  und  hillig 
xn  maehen,  die  Braut  gestohlen.  Das  g^-schieht  Im.** 
iMindfrs  dann,  wenn  die  Braut  dem  „alten  Glaulmn", 
d  h.  lii  ii  SektHTerii  ang.-hort,  während  der  Bräutigam 
rri  htglaiiliig  iit,  mler  umgekehrt,  doch  iat  die»  viel 
««•It'iirr.  ("Ii('rli.iii]it  ist  das  Sektierertum  in  jenem 
(iflhiete  si'hr  vertn  ten.  K»  gibt  d.iselhst  viele  Ijeute, 
die  der  beriil.iii^''ii  |ini.'!'tijrli«i'ii  (iimoriaelien  S'kto 
angfhiiren.  Im  aJlgemi'inuu  gründet  nieli  daa  .Sekten- 
tum  wenigfr  auf  den  (ilauben  als  auf  die  Tradition, 
(iemiachte  Eben  zwischen  Sektierern  und  Recht- 
gläubigen aind  recht  hinfig,  aber  die  Sttam  aakanaa 
sich,  «ne  Ehe  öffentlieh  in  lehlieBan.  GevSkaHak  aiaS 
die  Eltern  von  der  EntfOhmny  der  Toebter  in  Kamfr» 
nie  geaetst,  aie  lAmm  aeheiabar  eine  Wooka  daa 
laan  andat  die  Aagdagankait  in 
nnd  liiebe. 

4.  W.  A.  MoBchk0Wt  Die  Gagausen  im  K  reiae 
H ender.    V.   Dia  Hochzeit.  S  '.H}  bis  llKl.  Mit 

riimr  TalcK 

Knien  Bericht  Uber  dieae  sehr  umfaugreicbe  Ab- 
handluug  gebe  iah  denrniabat,  aobald  die  Ahkandhmg 

beendet  ist. 

5.  T«niltditMt  8.  im  b»  IffiT. 

A.  Chnchaaovr:  Eine  sonderbare  kaukaiiaekn 

Sitte. 

Bis  auf  den  beuligen  Tag  besteht   in  Minjpre- 
lien  die  Sitte,  aus  einer  Kircne  |.'«  wmse,  licm  Volke 
I  aia  wuuderkriiftig  liekaunte  Heiligenbilder  zu  nehmen, 
I  um  mit  ihrer  Hilfe  irgend  einen  zu  verfluchen.  Vor 
kurzem    fand  4'iii  enttpreehiiider  Fall    in  einer 
iiedelunu    il.n   ivr.-iiH.-    Si  rmk    ■itiitt.      l-jti  irHwi««er 
(i.,  der  üii'h  ciiirii  ihm  nicht  gehörigen  I.Biiiiaiileil  zu- 
j  eignen  Wol;ii-.  -mnlte  zu  ih  tii  Besitzer  de»  l>aud-tuckin 
T.  einen  Verwiiiiiiten .  einen  Vermittler,  und  iieli  <li'm 
T.  sagen,  dali,  wenn  T.  nicht  gutwillig  daa  I.hihI  Iht- 
gebeu  MoUv,  er  sich  das  Heiligenbild  (ieorg  de»  Sieg, 
reieben  holen  and  dea  T.  «bmit  verflnenen  werde. 
GewAkaliek  wird  infolge  aoldi  einer  Drohung  jede 
j  Forderung  erfttllt.  Im  anderen  Falk  wird  der  .Menteh, 
der  verflooht  worden,  drei  Monate  nach  der  Ver* 
Ibiehnng  wnhn«innig.    Da«  Kocht,  das  Heiligenbild  an 
nehmen,  hat  ein  )<Hjer,     Im  Uklolier  dea  iH'treffaoden 
Jahren  nahm  (i,  wirklich  daa  Heiligenbild  Georga  aua 
dem  Dorfe  KuliD  Kari  und  verfluchte  in  (Jegeuwart 
,  der  (;ei>tliehKiit  iiiid  der  Kireheiifiltii.tiii   »einen  Ver- 
I  wandt'  ii   1.  ii'i'l  li     1  II  (ie»ehleelit.   (' her  den  weiteren 
.  Verlauf  der  .\Tigi  |i  i.'eiiln  il  nu  ldet  der  V<  rfiis»er  nielit». 

Es  kommt  üImt  im  lit  m  iten  vm-,  daU  du   _  wrlluohte- 
,  l'enon  infolge  dea  auf  ihr  liegi-ndeu  l'luuhe»  wirklich 
den  Verstand  veriiart  oder  mindaateua  aahwar  «t- 
krankt. 

i  W.  Miller:  Ober  den  iranischen  (peraiaehen) 
Anadraek  Sehwnr  eaaea".   8.  Ittl 

I  bia  168. 

Peter  Juachint  Eine  Sammlung  abergliiii  in - 
acber  Aaaiaktan  dos   russischen  Volkes 

im  Kreta«  LiwaT  dea  Ooav.  OreL  a  IM 

I  bis  166. 

diae« 


1.  Natareraekeiaaagea.  Di 
I  Kametn  aiad  Enengniaaa  daa  T 


IMa 


jd  by  Google 


1f«ii«  Melier  und  Solirifleii. 


kbendig,  Scblangco  otkr  biiae  Geüter  („uiiruiir ) ;  sie 
leiwiiMMilii  Hoh  in  Henaoliea  mnd  lebeo  mit  den 


8terna«hBapp«iL  Dar  Fkll  einM  Sternet  vaA» 
quiekt  dem  Tode  einm  HeDMiiee,  deehelb  iMkrraii- 

feil  lieh  sberglÄnljiiu^h«  Pei-«oneii  dabei  nml  Hpnvhon : 
,BinnliMhea  Keieli''. 

Doaoer.  Wodurch  der  DoBner  enUtebt,  iat  no- 
Mkmmt,  doch  wird  t^e^laaltt,  da8  der  Prophet  Elie« 

txd  einero  feurigen  \\  a^en  in  W'ulk«ii  hinter  don 
Tettfeln  herfihrt;  er  ftchicBtauf  »ie  tmt  l'i<  :len.  Lent«, 
die  vom  Itlitx  «■nchlajren  worden  sind,  yr^^lteii  für  i^riiUv 
Sünder.  FeuersbrüniU-,  die  durch  den  MiU.  eiit«taiideD 
siwi.  kLinu  TiKin  tiirht  löncben.  Wnnn  mnn  im  Frn'». 
)»lir  il- 11  ij|-'>t<'U  l)iiiiiitT  Imrt.  Sil  i/ili  iiuiii.  iii'h  -üit 
Wu«är  zu  veni«bea,  iq  <1>  r  HuffnuDg,  daü  duB 
WaMer  UB«b  dem  ersten  l)iuiii<'i'  lieilkräftiff  wirkt. 

?.  A  ln'r p  1  a n b <•  in  1  ■  n t  r <■  t  f  i1  e '  H ö » H n .  d «t 
Ii  f  ti  III i  s  t  ••  r  viiid  \V  II  h  1  >a  r.  ih<-  Wulder, 
(.■«wiuuier,  l'tiider,  äumpf«  uinl  lli  nli-u  ^iml  alle  nach 
der  Meinung  der  Leuto  von  li.'si  u  (iiui.-jiif  ri)  (ioittoru 
bewohnt.  l)ie  Waldgei»ter  (lie»chy«i>  ii:il'<'ri  i\nn  An- 
sehen gro&er  Ui«Mm,  aui  der  Ferne  sind  f'u:  tü<-riHt')i>'n- 
ähnlich,  lie  tragen  weiQe  Gewänder.  Hin  \\  al(iiiuHiiit:h 
kann  eine  Höhe  von  10  Ar»ch.  (etwa  7  m)  haben.  Meist 
sind  die  Waldmenschen  unsichtbar.  Viele  liauem  er- 
ikhleti,  dftB  sie  durch  einen  Waldmeneohen  in  dunkler 
Keolit  im  gelfibii  mit  dem  eraten  Hahnen- 

— '  weekwiiidet  derWeldmenegk  and  dierarirrteo 


Pmewi  Aaden  ihien  Weg. 

W •Idaixen  (Russalka).  AnBtr  den  Wald- 
nenedben  leben  noch  Nixen  in  den  Wäldern  :  sie  haben 
das  Aussehen  von  hübschen  Mädchen.  Kr  sind  ge- 
wöhnlich Oorfmädchen,  die,  weil  ihre  Mutt«r  «io  ver- 
flacht«, versobwunden  sind.  Sie  fnllcu  |il<~itzlich  nbiT 
den  Menschen  her  und  können  ihn  zu  l'udc  kitxelu. 
Jetzt  sind  in  jenen  Gcgeodeo  keine  Kaaaelkeo  mehr 
XU  finden ;  sie  wureu  in  alter  Zdt  da,  eb  der  Weid- 
bestand noch  größer  war. 

Die  Wassergeister  (Wodjäuij<  t  In  den 
FlüfWfln  hält  sich  Pin  b<">9er  Geist  auf,  (irr  \V..ii]inoi. 
M»ii  l"ti;ii.|itct .  ir  lial'u  Horner  und  riur  t;  hingen 
Hchweif  wie  der  Teufel.  Abergläulnsebu  Lt'ute  guhen 
allein  nicht  baden ,  auch  nicht  in  der  Necht  oder  am 
Mittae,  sondern  nur  in  Gesellschaft, 

/»uberer  (Kolduni  und  Wedjmäki).  Die 
/aulteror.  Kolduni  sind  MenBchen.  diu  mit  dem 
Bösen  in  Verbindung  stehen  und  dadurch  andert'ii 
Leuten  Schaden  zufügen.  Wer  ein  Zuulwrur  werden 
will,  maO  naehta  an  die  Docterenae  auf  eineii  Kreut- 
va«  gehen  i  Uer  tritt  er  mi  mm  Büata  in  Bexiehnng 
ma  «iid  «in  Äetberen  SejKibl  aber  eneb  geborene 
SEenbenr.  Ohee  «erden  Wedjmlkt  genannt;  man 
glaabt,  «ie  hätten  einen  Scbncif.  I)ivBi<  \V<'<ljmäki 
dienen  dem  Volke  nU  /^ulierer  (Snnohar),  d.h.  wfiin 
«in  Stück  Vieh  gestohlen  int,  so  koII  der  Ifanbensr  au- 
geben,  wer  es  gcütohlun  hut  usw.  I>or  ZenbercT  läUt 
aiefa  natürlich  für  feine  ililt.  1  r/ii)il.r?,  .Nucb  der 
Meinong  der  Leut«  st^rb-  r,  ,{;■■  /nnl-i  !■  r  .  int^a  grau- 
samen Todes.  Wenn  ein  Muiit>ch,  Uun  oeiiiv  Bekannten 
für  einen  Zaulterer  hielten,  gestorben  ifit,  ho  gehen  viele 
Btiir-rn  fin>'  /fit  laritr  ^l•■■'h1  utis  ilin-r  ll'if'r'  tiinnii*, 
ii»rri''Utlii')i  Iiioiit.  iiiii'ljTs,  wt'il  il>'r  /.iiil  i  i'  r  li' 
liral",'   «tcipl    iiml  lirni!:j;_'.'h t .     Wimiii    iii.n:  iIi-  iih-Kt. 

in'<ilnii-hl<-l,    m  'llit,    :ii;ili,    li.lli    i  lli   V.t'.'.  lil.'i: 'M  'i'- 

»«istorl«?««:!!  /:i ijlii  rcr-  I nni  (.ieitiltii-imii  war,  ilaimt 
dieser  den  ZuulnTei-  si  rtlu  Si.  Man  meint,  der  («eint- 
liehe  ttsi  zum  (Iralx-  ili^  /auberem  gegnnj^en  und 
bebe  ei'ii  ii  IlMl/pfalil  in  dit  (irab  gj-trieben. 

Auller  den  /ttul>erern  t'ilit  <>«  nix^h  licute,  die  »ich 
mit  Krankcoheiluug  bcfos^i-n,  i-i-'  li  ii'  U  Letucheiki 


zum  Letaeheik.  IKaee  beben  Fenenteinfa  die  aie  Pfeile 
zKiuieo.  Diaae  Pfeila  fallen  wftbtwd  e««ee  Oewittera 
und  Bind  derinlb  beiifaüflic.  Der  Letaeheik  ediSpft, 
wenn  Kranke  an  ihm  kommen,  kaltee  Weaaer  in 
einen  Krur  und  tnt  den  Kenersteinpfeil  biaein,  dann 
betet  er  oder  licitt  Gebete  ub;  dann  ninmil  er  daa 
Wasser  in  die  Hand  und  besprengt  damit 
Kranken  und  gibt  dann  dem  Ki-anken  das  Wi 
7-u  trinken,  /uletzl  nimmt  er  die  l'feile  aus 
Was»cr  uud  macht  damit  kreuzförmige  Striche  am 
Körper  de«  Kranken. 

Aus  den  .\uf«oichtiuiigi'n  A.  N.  Miik-Ii'»  I'ie 
Klikuschkeu.  Mit  dem  Ausdruck  K  1 1 k u " <- Ii k •' u 
w«»rdpti  F'raiiPTi  Vut?pii-?ni"' ,  iIip  rinen  iMLifntnüiliutjen 
Sfhr,  1  mii'iiiccli  KliL  ifli-r  Knki  iiuvuinUcri.  Ibis 
.>chi-eieu  tKlikaiuj«)  wm-  |.r>..ii.l,T<  ln-i  ilen  russi- 
schen Hauern  während  d«  r  I .i-il».  liruusi  liuft  vertreten, 
auffallenderwei«»»  kam  es  l*i  Kk'jtti  usacii  nicht  vor. 
Das  Schreien  i-f  b)  «t<  vi-^öh,  oft  krampfartig,  oft  mit 
Krämpfen  der  liiieUur  verbunden.  I)aB  Volk  meint, 
es  SCI  entstanden  durch  Eintlufi  der  Zauberer  und 
Hexen  (deshalb  wini  in  den  VVürterbücbero  der  Aus- 
druck „Klikuschka"  oft  wiedet^egeban  dareb  lieeaMea, 
wsa  nicht  richtig  ist). 

IMotie  offeiiliare  kraakbafte.  vieDeieht  byeteriecdie 
Braebeinung  i»t  in  wiaaaoaobaftlieher  Beaiebang  noefa 
aehr  wenig  erforacht.  Damit  es  im  flaute  keine 
Kliknachken  gtbe,  nehmen  die  üauern  auch  faenle  noeb 
die  Tte»<te  des  Harze«  |Weibrauch),  mit  dem  in  der 

.  Kirche  geräuchert  wird,  oder  xic  nehmen  Stücke  eines 
alten  Meßgewandes  (Enitraohü)  nod  beräuehern  damit 

I  die  Klikusehken,  »owieoeaaKiOpfliehnierEen  Leidetiden. 
Die  Klikusehken  waren  ;tnr  Zeit  der  Leibeigen- 
schaft »ehr  liäubg,  weil  ein  großer  Teil  der  faulen 
Bant'mwpibs'r  -\r}\  kriit'.l;  it,>!lff',  um  nicht  zur  Arbeit 
ge'äi'  !i  /II  iiiiiv«L-ii  :  ihr  liuiL-lninii^tende»  kra'.ip(h;iti<-» 
.Sclin  ii'ii  .  ihf  11  iih  ii.  /linken  war  oft  in  der  l>i>rf- 
kiri'hi-  wiihrtinl  Ar--  ( itt.;itdienstcii  hörbar,  .letzt,  seit 
Auihobung  der  I  -  il'i  i^i-riüohaft,  sind  die  Klikusehken 
viel  seltener  gewinli  n 

Die  KlikiiDcbki  Ii  i  seit  langer  Zeit  in  Ituilland 
bekannt,  iu  ili n    •li-  ti   Akt  u  Huden  sieh  viele  Be- 

'  Hchreibuugrn.    Im  JüIub  17»  J  erließ  der  heilige  Sjnod 

1  in  Rußland  den  Itefehl  an  die  Geistlielikeit  die  Kli- 

I  kuBchkeii  nicht  durch  Gebet  uud  Guttcswort  heilen 
zu  wollen,  man  iiinsi^  aBBabmen»  daBee  aieh  dabei  um 

I  Ver»tullung,  Betrug  oder  am  Aber^lanbeB  handala. 
I^r  Verfasser  meiut,  daA  dee  WoU  Biebt  gaus  viofaUg 

I  »ei,  freilich  mögen  «ich  viele  Weiber  ▼enteilen,  allein 
viele  "iiul  auch  wirklich  nervenkrank. 

(Ed  ift  nicht  ohne  Interesse,  hierlH-i  auf  zwei  in 
russischer  S|iruebe  erschienene  Abhandlungen  über 
die  Klikuschkeu  aufmerksam  xii  miu-hen, 

I.  A.  Klimentfiwski :  Die  Kiiknaehkjon.  Inder 

:  Moskauer  med.  Zeitung  iNrfi,  Nr.  S6  bia  Sl^t  aneb 

i  gesondert,  Moxkau  IfKiO,  emchieiien. 

'2.  1,  Pryshew:  Die  rmsiwhen  Kliku-  ^ik^  u.  Im 
^.Boten"  Kuropaa  Irm,      Hl  bis  672.   Mit  btblio- 

j  grapb.  Biaweiaen.) 

]  A.  D.  Neuetupow:  Sagen  und  l.e      iil.  n  der 
Bauern    der    Geuiriude    \V  unjane  w  im 
j  Kreta«  Kadnikow.  &  l«7  nad  Ms. 

G.    Kritik  und  Biographie:  S.  Ib'i  bi»  194'). 

I  MntcriiilitMi  zur  .\ roh äologie  desi  Kauka- 

sus.   VIII,  iiicferung.    DivUrabhügel  daa 

I  nördlichen  liaokaaaa.    tlenmagegebrn  v«n 

dar  GrftBa  Uwarow.   Moakan  liiuO,  XU  aad 


')  Ich  nfiiiir  liier  ini'  iIi--  Til' I  'Ur  liii>r  l«f»]'rorhi>neo 
uMiwTuii  n-Ti-""i  ikuii,.i<:u^.  «uu  VW  rusmixiliL-D  BlKÜicf,  n'sbr(M>il  leb  die  Titrt  der  in  aiwleren 
8Mds  «iek  erkmakt,  eo  gabt  nmn  ^  BfaMkm  «etfaMta  ead  kim  kfiiisfnue  MelMr  IMbuNsi. 


^^•^it  heiDt  behand^nj_  beiieu,  kunereu>  Wenn  ein 


Digitized  by  Google 


KsM  Bftohw  lud  8o1u4flMi> 


881  &  4*.  Mit  «in«r  Kwto,  184  TMa  and  816 

Zinkographien. 
nSm  int  mir  Iiiiber  nicht  gelungen,  dicae  ,Matcr>- 
■r  n  arhiltMi,  iria  m  lOMiat,  vanimdit  du  Gitfin 
dk  .^iMidiaB-  aldit.) 

Virofeiisor  N.  M.  R.  Sunieow ;  I'i>r-i-hiint'i'ii  auf 
dem  (Jebj<>t,f  ihr  an  p  k  ■!  d  t :  •<  c  Ii  >•  u  l.iterfi- 
tur.  Ant'kddt-i-ii  uIht  .Viiitl'u.  (  liarknw  Islr-,  21X1  S. 
(Sondorabiuf;  >iu-i  il.  .Sl>rirtiik  iL  hiskirutcli-ijbilu- 
logitcbciii  «icsi-JUcliul't  III  (  hiirkow.  Kl.  XL)  B»- 
»prochen  Ton  M.  GvrUlriwkj.    S.  129  bi*  183. 

EthDogrupbiiiehc  Aufs&tzü  in  Zcita«]irilt«a 
und  Zeitungen.   H.  1Ö4  bi»  lt$U. 

K*aick«U«B  dar  atlinoBrapliiaakan  Lltaratar. 

^  m  w»  m. 

7t   Chronik:  (iiiin'iiiii^   riiD-r  hiHt^insolMfoliiAla* 
lagiachen  Ueacllichaft  in  Tnla  usw. 

IBtbno^Rphiache  RondsoluLa. 

XI.IX.  Buch  (MI,  Jahrsr.  im,  Nr.  2),  Moaksii 

IIIOI,  Seiten, 

&    W.  A.  Mo««)ikow :     Die   Gagauteu  des 
Kreiie*  Bender.   6.  aad  7.  Kap.  (SL  1  Ina  49.) 

Bericht  folfft  »pät^r, 

Iii,   W.  Olduljanow:  Uie  U<>  den  frag«  In  Dage- 
stan.  2.  Teil,  S.  ÖO  bis  92. 

1<L  W.  M»  Papaaiaii:  Die  armenUebaa  Boialia 

(Zif^anner).  I'Iine  «thnographisobe  Skina  adt 
sim  Beilagen,  a)  Ein  BruchatAck  aaa  dar 
Spraaha  dar  Itoioha.  b)  £in  W$rtar> 
baeb  dar  Spraeha  dar  Boadha.  &MbialM. 

la  dar  BfailaHnng  gibt  der  Tarluaer  einiges  all- 
TCraefaie  flbar  dia  /ifrenner»  Aber  Zerstreuung,  ihre 
Herkunft,  AuMcheu,  ihr«  inatikalitehcn  Talant«  uaw. 
Wir  entuobmen  dieser  Kialeitung  nur  folgaodaa: 
Nach  Miklosicb  steht  die  Sprache  der  Zigeuner 
der  neuindischen  Sprache  des  Gebietes  Sind  am 
nächsten.  Die  Zigeuner  selbst  nennen  sich  oft  „Sindi". 
Man  bat  deshalb  geaohlosaen ,  daß  die  eigentliche 
Heimat  der  Zigeuner  Indien  i«t  ,  und  il»IS  «ie  dem 
Stamme  Dshat  des  indisolun  (iclnct.  s  Sind  znge- 
hören.  Wann  die  ZiarPuncT  :l»rc  Heimat  Terlassen 
ti:,)u'ii,  Iriljt  i^ii'h  mit  StcherliBit  nicht  feststellen;  in 
]<jM'M]iii  t^rni  in  K{>'i!i',\>i<'ii  'sind  sie  wohl  nicht  spätor 
als  im  .luhri'  lO'Jii  uiiijrfdrutigen.  Die  Au»wand»-ninp 
fand  iiuf  zwei  ver-clitfiilenfii  W*<»*>Ti  «tatl,  Ihc  fiue 
Gru(i]ir  Zigcaner  wuiid^T'.-:'  den  Indu^^ti  luu  ni'wurts  Iub 
an  da«  Meer,  den  KusUsn  de«  l'ejuiscijtu  ü^jüt»  t^nt- 
lang  Ins  Arabien  und  nach  dem  K«iten  Meere;  von  hier 
aus  Kerstreuten  «ie  Rieh  nnch  Syrien,  Kreta,  Cyp<>n) 
und  über  die  griechincbon  Inseln;  ein  Teil  dieser 
Gruppe  gelangte  nach  Ägypten  bis  Algier,  ein  anderer 
aaniMuta  ik»  ut  Klaia-Aain.  INa  a««tta  anp}>e 
dar  aavwradaradM  ZtaauMr  dm»  darsh  dao  Norden 
ladicDi  naob  Penka,  Ifaiapotaaiai  sad  Klain-Asien 
bis  an  die  Ufar  d«a  Sobwarmi  und  Kaapi^chen 
Maeraii  Uar  tafao  bmde  (irun)>en  wieder  zusHinmou. 
In  dar  TBrlid  gibt  as  noch  buuN<  zwei  vemchieilcne 
ArtM  Ton  Zigeonem,  offeitbnr  den  bf^idcu  varMhiede- 
nan  W«ndergmpp«n  eutopiis^hond.  Sic  untanob^an 
■teh  Toneiiiand>>r  sowohl  durch  ihre  Sprache,  wia 
dorob  ihre  Sitte;  sie  werden  von  den  Türken  Tsobin- 
f ine,  die  anderon  Gai^Boioba  (armaDiMsba  Zigannar) 
genannt. 

Ihr  I  rM  r  «enlen  lUrauü  wcnlgiUiii  nnch  rinrr  KiclituD); 
n.il  iii'ii  Erzcu^ni*»pn  d«r  ru»«ifti-li«n  rthno^rspliifichcn 
Literstur  bekannt  ^eHuchl,  Ein  Beferat  Uber  tlen  Iiitiak 
aller  dvsMr  Bücbvi  nnd  ZeitxcbrifUn  zu  llslera,  ist  mir 


Die  KopfiabI  aHarZigaaBarvird  wbr  ' 
anf  I  bis  5  MlUioaM  gM8bUst,  vielleicbt  darf 
als  Mittel  3  MilUllfMn  «imAiMn    Der  Verfasser  taQt 
dia  lUal  aia«  cawMi  Baiba  von  BOaban  nit,  dia  ar 


I.  Hiatariaab«  oad  gaaffraphitaba  Mit- 
teilungen  Um  dia  anamtaban  Bawba  (HS^feaamv). 

A.  Urrpraas :  Welcher  Ton  den  beiden  nKon  be- 
•abiiabtMB  Waaaeivnippea  die  Boaoha  augebwren, 
Mfc  tMiiMt  Siebai&ift  aiobA  bariiamn;  jadnfaDi 
Rad  dia  Boeaba  ttbarPtiaitB  aiagawanarl^  p^yritfbfT 
Eialdl  irt  aaifariMaabar.  HH  daan  Naman  Boaeha 
midan  die  ^gaaaar  vm  d«a  Araeniera  heteichnet. 
^Boseb"  heißt  ein  Binumireiber,  doch  ist  diese  Be- 
naanung  neu,  erst  im  letetan  Jahrhundert  gebräuchlich 

fBworden.  Id  dar  lltaren  armenischen  Literatur  werden 
ie  Zigeoaar  ab  Oataabu  bezeiobneL  Die  Zivenner  in 
Armenien  nennen  sieh  soust  „  L  o  m ' ,  d.  h.  die 
Freien,  die  enm])äiBefaen  Zigeuner  nennen  sich  „Rom" 
und  die  persiselx-n  ^Dom*.  Bi«weilpn  npnnen  sie 
sich  Manns  (d.  h  Mmsch).  Die  AnnetiiiT  l.(dir,iipt«n, 
daß  die  ßn^o1lu  vom  Qeachlocht  KMio*  abatammea. 
(idtt  )iiit  Kam  zur  ewigen  W&odtnehaft  vatdtaiatt 
so  wandern  auch  die  Rn»cha. 

Die  armenischen  Zi^'<'iiner(Bos€ha)  üelbüt  (>rcilhlai| 
in  betreff  ihrer Ab*tiiintnun;r  folifcnde  l.r^endi-; 

Ks  lebte  einst  ein  {iischuf  (iri(;<>ri  von  Akra- 
ksnt.  Die  Geittlicheij  S»|no»  iiml  d.>r  r*j(ik  Kilis- 
kiut.iü  und  zwölf  ViTsehwtircr  w..lHon  ihn  l)<'soliitn]ifen. 
Sil-  fnlirten  ein  Weib  in  das  Zimmer  des  Üi-'t-liotH  und 
»tti-kieii  das  Weib  unter  das  Beii,  am  Morgen  ci-rdiii-aen 
liic  Verschwörer  und  zogen  da*  We.ib  unter  dem  Bett 
hervor,  l>er  licHehiiiipfte  BjHch'd  vertluedite  die  Ver- 
schwörer: ]*as  Gesicht  der  «woJf  Verschwurwr  wurde 
schwarz,  und  dar  Mund  dos  Woibcs  wurde  schief.  L>ie 
schwarz  gewordenen  Verschwörer  Tersteckten  sich  in 
I  WUder,  ihnen  folgte  als  Haustier  der  Eawl  aus  Dumn)> 
I  heit}  deabalb  iat  der  Esel  das  IJebUngatier  der 
I  Zigaanar.  Dia  Taiiaohten  lebten  sehr  WM.t  ab  von 
'  Sdbftaa  oad  Anriadalangen,  beschiftiKtoi  iHb  Bit 
Korbfiecbten;  eia  macbtoo  Kteba  aod  Siaba,  «aO  lia 
sieh  selbst  achämten,  lo  HeBen  eieibre  Arbaitaa  darob 
die  Weiber  verkaufen.  Nach  einiger  Zeit  bereuten  iie 
ihre  Untat,  und  der  Biitchof  verzieh  ihnen  unter  dar 
Bedingung,  daß  in  der  ebriitliabaa  i£ireba  die  An- 
gehörigen der  Verscbwörar  nia  lO  Prieetem  geweiht 
werden  sollten.  Von  nun  an  begannen  die  Boscha 
allmählioh  in  die  Ansiedelungen  einzudringen. 

Diese  Ivegende  ist  enthalten  in  , Leben  der 
Heiligen"  und  ist  mit  Kückitiebt  auf  diu  vurHuchteu 
Sehwarzgesiohter  verändert.  In  der  Sammlung  (dar 
heiligen  Märtyrer  T sc  h  et]  i  -  M  i  n e i ,  November,  IB. JKfr 
pitel)  fand  der  Autor  die  Quelle  dieser  Erz&hlang. 

Grigori  war  ein  Geistlicher  in  der  niOiaaiMa 
Stadt  Akrakan  (Agrigent,  früher  Akrakoa,  jetst 
Girgenti).  Die  Häupter  jcuer  Partei  in  dar  Stadt,  die 
Priester  Sabios  und  derDjak  Kreskindos,  stifteten 
eine  Verschwörung  au,  um  den  Bischof  zu  diskredi- 
tieren. Die  Verschwörer,  100  an  der  Zahl,  zogen  den 
Bischof  zur  UecbeiiDohalt  vor  ein  Gericht,  das  der 
Papst  ein^piffrt  hatl«  ;  alU»in  vor  (Jpricht  verflnehtr 
der  HischMl  die  VersehW' irer ;  dus  (lenieht  der  Ver- 
schwörer wui  de  veh  A  ur/.  I  T  l';iiist  ;;iil'  diiiiti  n'^eli 
seinen  Fluch  d;i7ii  unii  «iivin-h:  „Ihr  und  eure  l\inder 
sollt  OS  witsen.  dali  uiemaud  von  «uch  l'riester,  n"ch 
Diakon,  no<:h  Kirchendiener  werden  k«nn,  wenn  nlter 
einer  es  doch  versucht,  m  wird  »r  verllueht  aem  in 
Kwigkeit."  Diese  I.-^endi'  i^t  die  I  rsnelie  'l'at-<iiidip, 
daß  die  arineuische  Iviruku  diu  ZjgLUuer  iBijaclm)  [ur 
ein  veitlucbtes  Volk  hält,  und  es  nicht  zuläßt,  daß 
irKead  jemand  von  ihnen  auu  Geistlichen  geweiht 
awd.  (rata  dae  raUgiaeea 


Digitized  by  Google 


Netu  M«ti«r  and  Sehrifteti. 


«7 


Eine  ander«  Leg«nd6,  die  Patkanow  anführt, 
vUkrt  mu,  WErmn  die  Zigeuner  Siebvorfertieer  ge- 
nannt imdün.  Einer  der  Apoetel  reiehU)  bei  Qelegea- 
hA  9km  gMwjnMMB  Hdln  arit  JaMun  Ghiiiian 
Mtmm  A  Sttok  Btot.  Chriatiw  bamcfet.  dnl  in 
Brot  TTnrenlUahlnitan  «nthitt,  iit  darOlMr  «mpSrt, 
reifit  aiob  ein  BikidMl  Hmut*  mu  d«n  Kopf  und  fiber- 
Mflbk  aa  dam  Apottel.  Dieter  siebt  verwundert  nnf 
dm  Lehrw.  dmitm  aegnet  die  l(a«rbn»cbel  dardi 
Sivaaeeielien,  »ofort  erlernt  der  S«hnler  die  Anferti- 
gpang  Tcm  Haarsieben,  offenbar,  am  daa  nitchate  Mal 
reine«  Brot  herznateHen.  Von  diesem  Scbüler,  ao  be- 
richtet die  Sage,  atammen  die  Zigeuner  (Boaoba). 
Nach  Pnspnt  er/RWeTi  die  Bosch«  »eINt,  nnß  Hiol> 
ihr''  \  orfshreii  im  Kleohteii  vnii  Kiirbcn  und  Aii- 
f«rtlg«ii  vou  .Sielien  und  im  Verkauf  dorwlbon  uuter- 
riehtet  hnbc. 

B  A 11  ü ahi  der  Bn" c h n.  Man  trifft  die /ijjeuuer 
in  uiiii?  Armenien,  aua;;in(inmi<ii  int  \Va,i]»ur»kan 
(Vilajet  1*1  Wan  in  TürkiÄch-Armeui'-Mi ),  wo  kaum  ein 
It'ü-cha  TU  tindtin  ist  Die  größte  Mitii:*'  niu.t  im 
Vilttjet  SiwHs.  ihr  Zentrum  i»t  Buibst ;  ln.  i-  »nid  (iCXK) 
{{.■sehn,  in  Marr^wan  aind  auch  .ilXKt  Hi.scha.  Iti  ilcii 
KAukMux  Silud  »ohon  1838  die  Zigeuu«r  eingewandert, 
vielleiebt  warvn  sie  schon  früher  da.  Wir  tinden  aie 
in  Kara,  Eriwao,  Alexnadropol,  Acbalkalnk,  Oltjr,  Lori, 
»eliemaeha.  9k  «tsi  jaM  «Mt  «kamll  MRlMft,  haben 
Ihre  eigenen  noMT  ndGlitaB  and  liwahlftigan  lieh, 
«ia  bamarkt,  »It  dnk  AaHrliten  von  Sieben. 

C  Wand«rlnhaik  Ton  alana  ewuotUdMo  No> 
aiaditieren  M  bd  vMmi  ^Mmara  kaua  Bada.  abar 
trotzdem  aind  m  den  wandailahan  nhr  sogaUa. 
Während  de»  Winter«  wird  gearbeitet,  im  Frühling, 
im  Mai  g«ht  die  Krau  mit  der  fertigen  Arbeit  auf  die 
Warrd»«m;h«ft,  zieht  von  Ort  zu  Ort,  von  Han*  zu 
Haus,  verkauft  ihre  Ware  und  tauscht  allerlei  ander» 
Sachen  dagegen  ein ;  aie  kehrt  zeitweilig  zurück,  um 
die  eingetauachteo  Sachen  nach  Hauae  zu  schaffen  und 
sich  mit  neuer  Ware  zu  vereehcn.  Im  Oktober  hört 
daa  Wanderleben  auf,  das  Haus  ist  mit  Vorräten 
frefüUt,  nun  sehen  Ate  Männer  fort  und  b«aorgen  das 
Material  zu  ihrer  Arlicit.  UCidonruten  und  Haare  zu 
Kftrhpn  nTid  Hieben,  ihr  Hau»- und  L«f Hi»>r  i«!  dir  F^fl. 

K«    i:'''t    :ilrt!r   auch    Boecha,    »clrln'    im  \vaiire;i 

Sinn.'  Worte«  TinTn»di«ieren,  d.  3i.  niimniU  lati^'i.M''.' 
/.'Ml  an  i'iuciii  Orti-  Itdicti,  man  trifft  nie  in  Kli'iüusirn 
auf  ulli'ii  i.'rii|j''ii  Straß«'!!,  in  Zelten,  im  Si-hntten  ilor 
BiunM';  Sil'  duri'hfiihrun  dua  ^'anzc  I.uud .  \V(i  es  cIwüh 
tn  frwrrt.rn  uil't,  da  lilcil»en  sie,  ist  iiIleK  L'r5i'liii|>ft, 
HO  i-ii'ln-n  Uli'  wnitiT.  Sic  iiiiichpti  dirc  Kurlw  und 
Siel».,  trtilicü  dabtii  Musik,  d.  h.  s|'1l'I<mi  r\i  Hoch- 
zeiten und  ('c«t«in  auf.  Sie  sind  (  firiHtcn  und  be- 
schäftigen «ich  nicht  wie  die  anderen  Zigeuiitir  (die 
TMriiinfiM)  mit  Wahrsagen  und  Tuuen.  Charakte- 
HatitA  ftr  die  Boedw  ut  die  «aita  Kleidung,  aie 
beatebt  an  ainan  knraM.  abtrinitaB  SnAan  (AwaX 
weitem  abar  kiuawi  Roaeo,  auan  ntan  OfaM.  Im 
Kaokanu  trasan  die  Baaahn  iria  dta  Saucm  auf  dem 
Kopf  eine  llfltae  «U  Sdiaffall  (Froiaba  genannt),  in 
Klejnasien  dagegen  einen  alten  Fez,  wobei  .sie  d>:n 
Kopf  mit  einem  alten  Tuch  umwickeln. 

Auf  ihren  Wanderungen  bedienen  sie  aich  als 
Wegweiaar  besonderer  Zeioheo,  die  in  Bäume  und 
Felsen, eingeritzt  aind;  sie  halten  diuae  Zeichen  sehr 
geheim.  Wenn  eine  Frau  derBoacha  auf  derWander- 
Bchaft  ein  Kind  li<!koTnmt.  «o  badet  sie  daaaelbo  im 
näcii^len  Wassorclinn.  wirknlt  es  in  ein  Oewand,  tragt 
»a  Fiiif  di  iu  Hucken  oder  Steckt  a»  in  dan  tteck  das 
d:>s  K«t;lL'h<'u  »oLieppeo  mnt.  In  niahitan  Don  MUtt 
üiHij  das  Kiud  taufen. 

Stirbt  jemand  von  ihnen  auf  der  Iteise,  «o  wird 
die  Leiche,  faUs  ein  Dorf  in  der  Nähe,  auf  den  FM 
lad  in  daa  Doff  gebiMhlt  im  daaalbat  ba-  I 


graben  zu  werden ;  andernfalls  beerdigt  man  die  Leiche 
etwas  weiter  auf  dem  Wege. 

Der  E>el  ist  der  Liebling  desBoecha,  »etu  einzige« 
Baaalier,  er  pflegt  und  bogt  ihn,  ein  warmer  Winkel 
in  der  Hütt«  gehört  dem  £««1,  der  £eel  wird  nie 
geschlagen.  Weil  dar  Anamkr  ,^iMl*  ab  Sobiamf- 


dar 


»  fldt  Abriehl 


wort  ^ebrancbt,  10 
nie  auMaJBiaLwmdam  tagt  unter  Tiar.  DiaKrank- 
heit  nnd  der  Tod  des  Esela  eehen  dam  Boeeha  niher 

ala  die  Krankheit  und  der  Tod  eines  seiner  IlaM- 
genossen.  Sie  erzählen,  einst  erkrankte  ein  Eaelhengat 
(Lelo),  niemand  konnte  ihn  heilen.  Sie  riefen  als 
letzte  Hilfe  einen  anwesenden  Geistliehen,  damit  dieaer 
dem  Esel  die  Evangelien  lesen  aolle.  Der  Oeiatliche 
weigerte  sieb  natürlich.  Waa  taten  lieV  Sin  bedeckten 
dun  Esel  mit  Kleidern  und  riefen  ahermtil«  den  (innt- 
liehen,  der  Oeistliohe  kam,  hiuU  di  n  bcdin-ktcn  K-icl 
für  einen  kranken  Menschen  und  las  da«  Evangelium. 

D.  Mit  den  Armeniern  steht  der  Boechs  nicht  in 
gutem  EinvemehmeD.  Der  Bosoha  crilt  ala  Ijügner  und 
Dieb.  Merkwürdig,  der  Mann  stieUt,  wo  er  kann,  die 
Frau  Tiienmli.  >)ie  werden  vnn  den  ArTnf<nif>rTi  vpr- 
sj>ott<'I.  z.  ii.:  Aus  i'int'in  liuflcdia  wird  iiiumaU  uin  l'imol 
t"iiie  AtiN]iieluiij;  auf  die  I.ep;endf>  liirt-"  I'rsprun^;».  Ih  r 
Zitrcuniir  nimmt  kfint-  Anni'niL-iin  zum  W^ihv  und 
gibt  «eine  'l'ochter  ktituHn  Armenier  zur  Frau,  si« 
halten  sich  wohl  fern  vnn  den  Armeniern;  al>er  \ir\<) 
wohnen  in  den  armHuischen  Dörfern  und  in  den 
Stiilti  n  in  den  arnu-ni^ohon  Stadtt<.il''ii.  Sm  linbeu 
von  di'ti  Armeniern  das  Christentum  und  vieli!  (Je- 
brau»  lie  nngcnommen, 

II.  A  M  t  Ii  r  ri |i dl  .Jir  i  1  (•  h <■  H m  t' r k u u go B.  i>ör 
BoHchu  fuhrt  vnn  .hi|;eud  auf  «in  arbeitsames  Leben. 
Er  verfugt  über  eiuuu  sehr  gtaiindcn  Orsranismu«. 
Msn  findet  unter  ihnen  fast  gar  kfine  phyi'isidi 
Schwachen,  keine  Tauben,  keine  Blinden,  kiine  Stuinnuai ; 
sogar  ihreUreiac  haben  nooh  ein  scharfe^  desiduund 
ein  feine*  Gebor;  sie  sind  fest  gebaut.  Obgleich  sie 
von  der  Reinlichkeit  nicht  viel  halten«  Br  £.  uoht  dia 
Gewohnheit  habra,  «ich  regelmaiiig  an  waaahaBj  iind 
sie  dodi  Milan  kranb.  Dia  Kinder  irardaB  v«a  Ümr 
fröhaatan  Jvnai  «a  Wtt»,  Hita»  nnd  alle  EMbah- 
rungen  gawrant,  halb  nackt  sind  aie  steta;  unter 
diesen  Umständen  aterlten  die  schwachen  und  nur  die 
kräftigen  bleiben  am  Leben.  Es  findet  eine  iiatürliohe 
Auswahl  statt;  daa  Volk  der  Boschs  besteht  aus  ge- 
^'Tmd<>ii,  kräftigen,  leistungsfähigen  Ijeuten.  Viele 
Kltnit  suchen  ihre  Kinder  systematisch  abzuhärten, 
wälzen  aio  im  Winter  halb  nackt  im  Schnee,  setzen 
sie  im  Sommer  dem  glühendsten  Sonnenschein  aus. 
Die  Gewohnheit  des  kiulan  fiadana  irt  aahr  verbreitat. 
Die  Kinder  aind  nackt,  dar  KMlba  lioft  barfUjf  nnd 
barhäuptig  herum. 

I>ie  Hanltarbe  der  Boaeha  iat  «chwärxlich  selb, 
die  Haare  aohwarz,  ihre  (Mieder  fin<\  fest  und  sennig, 
ihre  K^rpergröOe  ist  eine  mittlerr,  di  cli  gibt  es  auch 
kleine  unter  ihnen.  O'i^  Gesiclit  i»t  groU  und  oval, 
die  Stirn  niedrig  und  lli<-)ien>l,  ziemlieh  nroportioniert ; 
.A  n^pjt  mrint  «nh warz,  «elten  heU  und  Uafi.  die  Gesiohts- 
/ui;e  sin.i  niciit  gwö.  daaBaaptbflar  uMBait  «erdan 

kurü  gotrageii. 

Die  Gesichtszüge  der  Frau  sind  sympathisch,  din 

junppn  Mädchm  sind  hübsch,  n'e  }ifthr>ti  hrpnn^ndo 
au8Jrufk'.v<dle  Augen,  rote  Batki-n,  mun  kium  sie  al.^ 
aeltt^n  srh>  r,  lj<'.:eirhii™.  A«<*h  diu  alten  \V-Ml>er  sind 
nicl.it  lic-sdiid'  r!.  liiililli'fl. 

DerKopfiorm  nach  siii<l  di<'  H<.a>>)ia  im  aligetueiuen 
braehykephal,  der  Kopfindfx  dvi  .Munr.e^  ist  74,40,  also 
eigentlich  me«okephal,  der  kopiwinke!  df-r  Frau 
dagegen  80,00.  Das  Gesicht  der  Frau  i"!  w.  rtiger 
oval,  die  Stirn  steiler,  der  Kiefer  nicht  so  prornath. 
(Iifidar  aind  ginaaa  Mwaimfan  nioht  mitgaleilL) 


i 


Digitized  by  Google 


N«M  neher  «ad  Sebrift«ii. 


Gebor  und  i<u>icht  dos  Uoaubs  »ind  «ehr  scharf, 
die  Stimmo  des  Mafin.  «  wrich  nnil  an^enefani ;  die 
Stinirnii  di  r  iii>iiiiidi»iLT<  t,d<  ii  I  ruu  «chitrf.  ItieMänuLT 
iprrclinn  nihij;,  leise  und  Unpsani,  die  Weiber  dnsTPRen 
rädt'ti  Hclinell,  iiline  UiidM-lali. 

Dil'  I' rau  fjiielt  im  Lelien  des  Hoscha  eine  ifrol«" 
It<dl«',  »\v  fiilirt  im  llnuse  wie  uuUerhalli  die  llerrnfluift. 
IHjr  Mann  ist  nur  ein  Arbciliiknechl ;  er  arbeitet  v<in 
morgens  früh  Iii»  nliendit  spät  au  «tciuen  >iel>eii,  oder 
er  raucht  und  )iluudert,  er  ist  hedäubti^,  lan);uim, 
lM>r|uein.  I>ie  Frau  ift  immerfort  iu  Bowejrunjf,  ihre 
ütiutmu  ruht  keinen  Auj^enblick,  sie  ist  lebhaft,  ge- 
■prieUf«  MhufBMig:  di«  Fran  itt  aoeb  httbaehar  all 
dar  Ifaia.  Aaf  4ar  WandarMhaft  arAAiat  dia  Fran 
das  Sk«  nil  afam  darbaa  8«iAa  ia  d«r  Baad,  lia 
rlmnl  m«  tHadtrutiaa  lovl,  «em  m  netwaadi^,  var* 
teidjgt  tie  «ich  nnd  ihre  Kinder  wie  eine  Löwin.  Die 
Fkran  ist  iibysiscb  wie  |>sychisch  dem  Manne  fiber- 
lagen. Die  ^'rau  lätSt  sich  furebtlo«  ]ihotngrapbieren, 
der  Maua  fürchtet  sich  und  llnft  davon. 

III.  Außere  Lebensverhältnisse.  A.  Wnh- 
nan|f.  Mit  dem  HcKinn  deü  Wintei-s  irohen  die  Boteba 
in  die  TVirfer  und  die  Städte,  sie  wohnen  in  elenden 
HQttan.  Ihre  ilntte  iit  feusterloit,  da»  Licht  driu(;t 
nur  durrh  <len  Kauclifang  ein,  ein  einziger  Kaum  ist 
viii Immleii  —  hier  ist  «II«-»  aufliewahrt,  iu  einem 
Winkel  ilnf  Hol/,  diifl  Koehgenit  ( ltrennmat<'rial ,  jfe- 
trockneter  Mi»t),  die  Sueke  mit  Vni  raten,  im  anderen 
Winkel  Ii<tl/eiii; ,  Decken.  'I  <|i|iiclic ,  alle  Kleider. 
Hutiii« et ks/'-iiir .  alle»  durclieimitiderKeworfen.  I  iil-r 
dem  liuuclifanjr  liefindet  licli  in  der  i'!<7ke  ein  klt  iiier 
Ofen  zum  Itrutlinckeii  mwl  zur  Itereitunt»  de-  I  -<eriN. 
Um  den  Ofen  herum  halten  sieh  di«  Ik  wohnei  aul, 
am  sieh  zu  wärmen  zu  eosen  usw. 

Bemerkenswert  ist  noch  ein  besonderer  Herd,  der 
in  der  Wand  der  Elütte  aagalagi  il«.  Hiar  «M  naht 
tlgUoh  Feuer  angemacht,  aoaaarm  mr  aimiial  «tohanife» 
liah,  nad  iwar  aar  aa  Bhno  dar  vetatoriNMa  Mit- 
fliadar  dar  fkMilia. 

K  Kleidasf  «ad  Oawindar.  Dia  KlaidBaR 
dar  «rmadMlhaa  Bbaito  nlgt  aiaa  «nffidlaada  Var- 
aeUtdaakcil  —  jadar  trlgt,  was  ar  anflllig  findet, 
hn  Kaakamia  tragt  der  Boaeha  daa,  was  er  von  den 
Armeniern  Miner  Gegend  erbilt :  einen  kurzen  Kittel 
(Arehaink),  eine  Jacke  ('rscherkeaka-(ineba),  eine 
Schaffellmiitze  (Papaohai,  eine  alte  Schirmmütze 
(Kartux).  au  den  Fiiüen  .Sandalen.  Die  Urust  ist  un- 
bedeckt und  frei.  In  den  Multen  trafen  die  Itoscha» 
nur  Lum]>en;  was  der  Bauer  fortwirft,  nimm»  der  i 
Boaeha  auf  und  benutzt  es  jnhrelan);.  Nur  die  numa- 
diaiereuden  /igeuuer  tra^fcn  noch  ihre  tiulionule  I  rueht 
—  ihr  weite«  (iewand  i  Kaftan.  K  in  e  t  p  e  «  eh  1 1.  weite 
und  kur/e  ||<.v. n  mi  l  nn  Winter  einen  weit'  n  Mantel. 
Die  -Mt.n  und  liie  Kinder  jfeheri  sehr  unordentlich 
in  be/UK  auf  liire  1\ leid iiii).'  nmlier,  ftt«t  nur  in  Lumpen, 
nur  die  iniiL'eii  Leute.  nmlieH-mdere  juiiL'verheiratete, 
kleiden  «icli  elwu«  •uMli<-ter;  die  j iui„'en  Weilier  trafen 
auch  sill>ernu  Arrnit.tuder  und  limine  a<i<<  Silber  und 
Bronai.  GoMana  8oliniuck<<ttieke  sind  nieht  im  <ie- 
branah,  Sonat  lat  dia  Kleiduug  auUerst  Itescheideu. 
Dia  Waibar  der  Boaehaa  tn«M  kaiaa  OhmUBRa. 
kaiaa  Kaaanrtnga,  wia  db  itardhahan  Wanar;  na 
aohmflfllna  aieh  dia  Hiada  aad  FUa  ood  Haan  vUbt 
wia  dia  AnuaniariaBao  mit  Uaaoa. 

C  Baaan  nad  Triakaa.  Dar  BawAa  U/t  viel, 
ianawifihraBd,  iMatiainta  Stoadaa  aa  Mban  Mahl- 
waSkm  kaaat  ar  aialit.  Safaald  ar  hoagrig  «aworden 
{■t,  aetst  ar  «ieli  aladar  and  iSt.  Kr  iBt  illea,  gibt 
aber  den  atark  gewörrten,  scharfen  Sjieisen  den  Vor- 
zujr,  er  gebraucnt  viel  Knnbluuch,  l'feffer  und  Essig. 
Im  allirenieinon  iOt  der  lio«cha  wenig  Fleisch  und  ' 
gibt  allen  fetten  Mehl8|ieiscu  den  Vorzug.  Sehr  beliebt  | 
ut  Piaw  (Pilar)  Heia  mit  SobaffleiMh.  Die  ei«antlieba  1 


Nalionalspuise  iat  Mataa;  Malea  wird  bereitet  aua 

einem  Teig  und  Öl.  Man  set«t  den  Teitr  in  warm©» 
Wa«»er  und  rührt  sehr  laiigBam,  bis  die  Masw  fest 
«ird  und  kocht  die  M:i->»e  wuf.  Man  schneidet  die 
Mai«»«,  beirießt  siu  mil  '  K   jnd  vornpeint  sie. 

Die  .Männer  speisen  stet«  getrennt  von  den  Frauen. 
Der  (tebraueh  der  Qabtl  iat  onbakannt,  niaa  iflt  adt 

den  Finpern. 

Au  <>e1riiiiken  wird  nur  Branntwein .  über  in 
trrottor  Menge  genossen,  sowohl  alltäfrlich ,  wie  an 
Festtagen.  Wein  und  Bier  sind  nicht  im  Gebrauch. 
Ihe  Boscha  rauchen,  inabesondero  diu  Manner,  jedoch 
anab  dia  altao  Waibar  im  Kankaaoa  raoohaa  Tab^ 
Boab  bftafigar  aabaapfaa  aia.  Ia  dar  Ttefcat  ntnabaa 
dia  Boiebawaibar  aiawala,  aa  gfli  ab 
Hierin  uBtaraabaidaa  «iab,  wia  ia  alataa  i 
die  BosobafraBaa  vaa  daa  TMUagai 
•oben  ZigaaaariBBaa.  AOa  diaaa  raaabaa  atark. 

IV.  Lebensweiaa.  A.  Die  Beaeb&ftignnjr  dea 
Bfischa  beatebt,  wie  aebon  bemerkt,  in  Anfertagnag 
von  .Sieben  und  Körben  aus  Binsen;  tindliehe  Arbeit 
ist  ihm  fremd,  ^in  Handwerkszeug  ist  aehr  einfach. 
Der  einzelne  Arbeiter  kann  in  einein  Tage  6  bis  8  groB« 
Siebe  anfertigen  —  er  verkauft  das  hieb  xu  2ii  Kup. 
(■10  Pf.),  verdient  dann  täglich  1  Kbl.  20Kop.  bis  1  HbL 
tiU  Ko|i.  (2/jO  bis  3  Mk.)  Oft  werden  die  Sielie  nicht 
gejjen  Itarpeld  verkauf! ,  sondern  die  H<^«ctisfrauen 
traiK'eii  die  Siebe  in  die  Dorfer  und  tjtuschen  hie  g^egen 
allerlei  Naliruii^fsmittel  ein,  das  ist  vii  l  vortedhader. 

H.  (  Iiarakter.  Der  armenische  Itosclia  hat  ilio 
>ri-<,lje  l-'ahurkeit.  sich  »ein  L<'ben  jfut  ciururichten.  Kr 
»l  icht  Vor  keinem  llindei-ni»»e  zurnek,  gibt  aber  nie 
seine  Selb»lMndiKkuit  auf,  auch  wenn  i  r  die  christliche 
Uelijfioii  annimmt.  Kr  eignet  sicli  die  Laiides-iii  iclnn 
an,  macht  »ich  mit  den  üblichen  IjiniiesgebrHucheri 
bekannt,  unterwirft  -ich  den  Gesetzen,  aber  pur,  nni 
seinou  Vorteil  din  uu-i  zu  ziehen.  Kr  l>ekennt  -ich  zum 
Christentum,  erfiilll  äiiüerlich  die  (iebränche,  sillein 
im  (ioheimeu  verstiülSt  or  gegen  alle  Kurderuugeu  der 
chriHtlichen  Kirche.  Wird  er  gedrängt  nnd  verfolgt, 
ciebt  er  aber  anderawo  hin.  Er  macht  jede  Lokalität 
SU  aeinam  Wohnort:  Ebasaa,  Bahluahtaa,  Bana, 
Wlldar.  aDaa  gMcb,  ar  bat  kataa  Bagrifla  voa  Efami- 
tum.  Im  Winter  wohnt  dar  Boaeha  in  aiaar  Hobla, 
in  einem  Loch,  im  Sommer  unter  freiem  Himmal; 
aber  stuta  ist  er  munter  und  rOstig,  immer  attrglos 
und  gesund,  stolz  auf  seine  Armut. 

Dia  Boaohafraa  unteraeheidet  sich  ganz  anffalleod 
von  ihren  Volkagenoasen,  den  Tsohingenen  und  anderen 
Zigeunerfraucn.  dureb  ihre  Kleidung,  Uainliohkeit  und 
Schamhaftigkeit.  Dia  Boachafran  wahrsagt  nicht,  sie 
legt  keine  Karten  aus,  sie  ist  keine  Bertifstänzerin. 
Seit.dem  die  Hosehas  «ich  zum  CliriBtentum  bekennen, 
haben  die  Kriuien  die»  allci  anf^riijehen.  Die  neu- 
verehelictite  verhüllt  .In  in-i^  t.t   und  >cliweigt. 

Wenn  «in-  H. i-i  hafr«u  auch  ;;ele;;eiil ln'li  den  Knüttel 
in  die  Hand  inninit.  gewalttätig  wird,  auf  Scherz-  und 
.Schimpfreden  derb  antwnrtet,  alles  lälit  sie  hingehen, 
wehe  aller  dem,  der  ihre  Khre  angreift!  Die  lloscha- 
ftuii  »tieiilt  nierii.tl»,  der  Mann  gelegentlich  —  sonst 
i-t  der  Ho-cha  ehrlich  und  zu\erlii»sig  und  einfach. 
Ohne  /.engen .  ohne  Dokumente  borgt  er,  gibt  allea 
wieder,  bezahlt  stete  aeine  üchulden,  nimmt  niemab 
Proaaata.  Er  furcbtet  den  £id,  aber  geaohworene 
Eido  varlatift  er  aia,  ar  balrlgt  kaiaaa  Maaaehaa, 
wenn  aa  ihm  viaOahkt  aaaih  Tcafait  Magaa  arMa^ 

Der  Boecha  ist  gegen  FramdBi  fap>a  Anceharin 
eines  anderen  Volksstnmmea  in  boMm  Grade  agoiattaab, 

gegen  seine  Verwandten  und  Stammgeuoaaaa  dagagaa 
orzlicb  und  freundlich  ;  sie  unterstützen  akk  gagaa* 
aeitig  auf  alle  nur  mögliche  Weise,  dagecen  werden 
alle  1  Personen  anderer  Stimoie  feindlich  nenandelt  und 
BBagcBatst.  EiB  fiadttifaia,  aiab  fbrtnbädaBi 


Digitized  by  Google 


tili!  Iii  Hclia  niuh^  nW  uhr  wrniife,  vereinzelte  Bn'.i'ha 
hallen  ariiicuiMSO«  Schulen  Ijv^ucht,  «ic  wollen  »ich 
damit  gHBT.  TOD  ihren  Stammbnul.Tii  l'iiiiin'.'eii. 

V.  Sprache.  Der  anncni»clio  Buscha  hat  M;iue 
HigHnc  Sprache,  die  mit  der  Sprache  der  öbrigen  Zi- 

£ Cutter  Tiel  Aholiohkait  hat,  ulein  di«  Boachasprache 
*  Mhr  vwwwtb  M  dai  iMWaM  aar  Wii  bis  (UX)  eii^rae 
Wflito  MßVSAm.    Dv  Boiaii  M  whr  gleichgültig 

—  «r  kai  Ml  MMeren 
AzgMHMhn,  Thk  Worte 
tüfgenommon.  Die  Grundlage  ist  «in  indiMslier  Zweig 
dea  ariccben  Spracbstammea.  Die  Spracbproben  können 
hier  niekt  wiadarholt  werden  —  zu  betonen  i>t,  daß 
der  BomIw  ia  itiner  eigenen  Sprache  die  Flexion, 
Konja^tion  nnd  alles  verloren  hat:  er  hat  keine 
cifTcne  (irammatik,  er  hat  einfach  die  armenischen 
Ivodformen  anfreiiomnu-n.  Auffallend  iit,  daü  der 
BuschBS]>ra<!hp  ilie  lle^eichniing  für  einzelne  Tiere  und 
Pflaiireii  fehlt;  e<i  wird  ullt«  \im»nhrieUun.  Zicirc  heiDt 
l>shuiiiali-l)aw,  d.h.  kleiiiri'  ['»lU;  Kräht-  Jii'ißt  ic'uwAr/.-  r 
VnjffI,  l'apaKei  schroieiidcr  S'ostvL  Ein  (irtM»  heiUt. 
Wdriiw  manus  (d.  h  ein  gnißer  Mann),  das  Meer  heiüt 
groUe«  WanstT  (Worow  pani)  usw.  Viele  Worle  haU'u 
mehrere  Bedeutungen. 

VI.  Sitten  und  (1  e  h  rü  uche.  A.  Uelieion 
and  A b»- r  1  ;i  ; 'i  f  AiiUt-rlich  in  ihren  (M-lihiuehen 
sind  die  Bi  Hrhus  (  liristcn,  imnTlich  ncipcii  sie  zu 
ihrer  alten  >itte.  Kiiie  ei>,'entlich  itclitiL'i' \'"rütelhiiig 
Tun  der  Keligiuu  hüben  die  Bottchu  nicht;  für  sie 
faenteht  die  Helikon  nur  in  der  Einhaltung  der  äafier- 
lioban  ZeremonMu:  Beauoh  der  Kirche,  Anzünden  der 
Kttmani;  AuiaibiJb  dar  Kiroh«  wird  nielitcebetet. 
Dar  Bqpif  im  OabetM  iat  nnbekaiuiL  Die  fieligiou 
M  tkm  mr  «in  Gabmaeh.  Dh  «kfMKalMa  Feiei^ige 
b«rtHB  lia  m  Bmcii,  TrinlnB  imd  Trason.  Ein  Feier- 
tag urird  besonders  festlich  begangen :  daa  nene  Jahr. 

Raligiöae  Vorarteile  kennen  sie  nicht,  sie  beten 
akht,  aia  opf«n  dodi  habta  noh  bei  etueken 
Boecbe  mite  Oebftaem  eriiaHea,  aber  vMii  erAhrt 
das  nieht 

B.  EheiehlieOung  und  Il<>chzeit.  Mi»  Ver- 
waad tschaft  tat  kein  Hiodemis  zur  Heirat.  ab|;eseben 
von  des  Sehwettem  und  Brüdern  «iud  alle  Ver- 
wandten nnt<>rein«nder  heiratsfÄhlg.  Vor  dem  Oeiat- 
Hcheu,  welcher  darauf  zu  achten  hat,  wird  das  eigent- 
liche Verhältnis  verheimlii'ht.  die  Geistlichen  werden 
hetroKcn.  —  Die  Bo^-cha  «thlielicu  ihn-  Cbi-u  nur  mit 
den  Stanimangehdrigin.  lU«  Kfien  weid.ii  früh  ge- 
»chl«»»en,  Mä'lelion  von  13  und  JiJti^;iin^;e,  rirhti^'er 
Knaben.  v4»n  I.')  Jahren  tretci  in  die  Kh<J.  (ieleijciit- 
lii-h  wird  die  Braut  geraubt,  um  Strafe  zu  verinelden. 
wird  eine  Buße  in  Geld  Ifei-ihlt.  Der  l'reig  8t<>i(;t  mit 
der  Scn  Hl'!,  it  li.  r  Hraiit.  Im  all);etiiejnüu  tincien  bei 
der  Ilirchzuit  ki-uie  /«remnnien  statt;  es  wird  viel 
Branntwein    getrunken.     Man    berichtet  von  einem 


sonderbaren  Uelirauch :  der  üraatisam  knccbt  in  den 
Ofen,  in  einen  Seek  oder  aiBHi  Bebeak  und  wird  tob 
dar  Braut  hai  vorgeboH. 

C  Tod  «ad  Beerdifvas.  Woia 
■dt,  mm  die  dergereiehta  Hüf» 


der  Tod  zu  erwarten  ist,  so  wird  sofort 
eia  Oeifltlielier  geholt.  Kchwcip^nd  setzen  sieh  die 
Anwesenden  an  aas  Lager  des  Kranken  und  erw^arten 
den  To<l,  den  alle  sehr  füi-chtun  — -  die  Weiber  werden 
still.  Ist  der  Kranke  g<Mtorben,  so  w^ird  die  Leiche 
sofort  entkleiitut  und  in  ein  Totenhemd  gehüllt,  dann 
trügt  man  die  Leiche  in  die  Kirche  oder  auf  den 
Kirchhof.  Im  liauso  werden  alle  Feuer  ausgehwclit, 
in  der  Hütte  des  Versturbenen  wird  kein  K«<en  Iw- 
reitet.  Die  Nachba:n  Imnifen  in  einem  Si(-I)  .•inen 
Eierkuchen  in  das  Haus  de«  Versljirbi-ni-n.  I>ii'  Witwe 
nad  Aii\ erwiiiidten  beobachten  keine  l!---«' iml'H-  I  raner, 
schwarze  Kleider  su  tragen  ist  nicht  uhiich.   Mit  dem 


Bej^rubni^  hören  aUe  Verpfliehtangen  gegen  den  Toten 
auf.  die  Witwe  ist  frei:  sie  heiratet,  wenn  »ich  jemand 
titidet,  ttchon  nach  einer  Woche.  Allein  dn^  An  irnken 
au  den  Verstorbenen  wird  durch  wucheutiichea  \n- 
zünden  eines  Feaera  faalwti  dia  MaoUeC  dea  V«r> 
storbenen  erbt  dia  Wim«. 

IX  Hkaalieha  Madiiia.  Uadardberi 


aodi  an  einem 
FiebarT  Ifan  gibt  den  baalna''  dagagaa  Aelamiloh« 
der  man  einige  TropfeA  dea  Saftea  einer  PflaoM  bei- 
fügt,  die  Eselsmilcb  genannt  wird.  (EÜipborbia  eaola?) 
Die  Krankheit  wird  weder  einem  Heui^n  rar  Laat 
gelegt,  noch  wird  irgend  .ein  böaer  filiok*  besohol* 
uigt.  Die  Boacha  sind  frn  Ten  allem  " 
deshalb  nehmen  sie  la 
niemals  ihre  /ufiucht. 

K.  Hie  (iehurt.  Die  Geburt  erfoljjt  Im*i  den 
Biitii'hufrauen  uußeritrdentlieh  sclinell  und  leii-bt.  I>ie 
I'riiii  arbeitet  bis  zum  letzten  .\ugenMn-k  ,  niirlj  er- 
f'difter  Gtiliurt  littet  die  trau  nur  eniiiM-  l'uv.'r-  im 
Bett:  ist  nie  auf  der  Heise,  su  nilii  -.u-  nur  einiife 
Stunden,  wuHcht  aiob,  reinigt  sich  und  setzt  die  Iteise 

fort,  irgend  wel«ha  abMjgÜabiaahaa  Oabilaaba  tedaa 

nicht  statt. 

F.  Musik  und  Tänze.  Bei  den  Hochzeiten 
erscheinen  die  Musikanten  iler  Buscha ;  sie  spielen  die 
Geige  and  die  Sackpfeit'> .  Muua  und  Frau  tanxen 
nicht  miteinander,  sondern  getrennt.  Nationale  Tinae 
haben  diefiaiah»  bavta  «baaaoanaif  «todaamttoaak 
Huaik,  de  taaaa  dia  bahaaBtaa  «riaalafiMhaat  mit 


Verrenknmf  nnd  Verdnhang  dar  Oüadar 
orientaUaeaiB  Ulaaai  Sie  apialaa  ameniai 

Dar  VariMaer  taOt  aiaa  Melodie  in  No«an  aiit. 

Vn.  Poaei«.  MatioBaia  OasAnge  gibt  aa 
keine,  was  heute  Ton  den  Boeeba  seaungen  wird«  Jat 
allemoaesten  Ursprungs.  Der  Vernaser  führt  aiaiga 
Uesänge  in  der  Boschaaprache  (mit  lateinischen  Lettern 
geschrieben),  sowie  die  russische  überaetsung  an. 

VIII.  Ree  htsgebräuche.  Während  im  Leben 
der  Armenier  der  Einfluß  der  sogMuinnten  „Ältesten" 
(rassisch  Staroat«)  allmählich  immer  geringer  wird,  iat 
er  unter  den  Boeeba  no<rh  in  Geltung.  Der  Boscha 
ehrt  and  achtet  seine  Altesten.  Im  gewöhnlichen 
Leben  haben  die  alten  l<euto  einen  entscheidenden 
Einfluß.  In  allgemeinen  Versammlungen  werden  die 
Rechfjangelogenheil'-u  berüten,  und  man  unti-rwirtt 
sich  der  Kntscheiduns  der  Ältesfi-n.  Beim  Kintritt 
elni-s  .UteSteii  in  ein  Geniael]  -  ri,.  li.-u  sich  die  An- 
wesenden, die  (ii-genwart  des  .Uti-sten  mäOij^t  den 
Bräunt«  i-in;;elirLiuch  bei  den  l'eitjfi'lu^eu.  Anl  daa 
ermahnende  Wnrt  des  .\ltest''n  h  iren  die  Mreitig- 
keiten  auf.  Man  kuLlt  d<  n  .Utenten  ilie  iland,  verneigt 
sich  tief  vor  ihnen.  Die  ältesten  l'ersonen,  die  Greise 
und  die  Alt^-n,  iieiÜen  Ahul;  aus  ihrer  Zahl  wird  der 
Oberiiiteste,  der  1- ührer  eines  Stammea,  erwählt,  er  heiOt 
Atborakal;  früher  nannte  man  iba  Dabamadar,  d.  b. 

kaiaar  da,  ao  wird  «na  dar  ZaU  dar  AHaa  ata  Maar 

Athorakal  gewählt ;  auf  diese  Weise  gebt  die  Wftrda 

auf  eine  andere  Familie  ftber.   In  der  Tflrkei  AberllBt 

die  Regierung  den  Bosch»  die  Wahl  eines  Ob«rält«iten : 
der  Gewühlte  wird  von  der  Hegieruug  bustitligt ;  sie 
benennt  ihn  Mjudir  oder  Mudir  und  fattt  ihn  als  V«r> 
truter  der  (testiinniteu  Gemeinde  auf.  Sie  gibt  ihm 
aber  nicht  das  Recht,  die  Streitigkeiten  der  Buseha 
zu  entscheiden,  sie  kann  den  .ältesten  auch  absetzen. 
Allein  der  Bi«sc!ni  wen<let  sieh  nie  an  die  türkischen 
Gericht'-,  d.j-^inilh  liiitieii  dn-su  mit  den  Streitigkeiten 
der  B'ischtt  nie  <■(«»•(  zu  tun.  Ks  kommt  nie  vor,  daß 
ein  ItiJitchft  ins  GefänirniH  «.'eworfen  oder  ausgewii-nen 
wird.     Zum  Teil   hängt  daa  damit  zusammen,  daii 


Digitized  by  Google 


untiir  dun  Boscha  iiii-  eiu  .Murd  odor  Tdtsi-hl.ij;  Tor- 
kdtaiiit,  znni  Tfil  mioh,  wc-il  dii^  Hoscba  iliri-  Streitipr- 
kciti'n  uiiU-TeiuaiuU'r  srhlichlon.  Im  Kaukatua  ist 
die  Itolie  der  Altetten  der  Hotcln»  si'hr  imVifdciiteud. 
Die  roMitche  Renorunff  sieht  in  n  rmi  diu  Ver- 
trflt^T  der  (jeivtlichkeit  der  Bo$oba  ;  iu  den -i>«^r  .Fuiiren 
wurdt!  al»  politischer  Vertreter  der  Dienst  ciiipi  Unta- 
ba&cb»  eiof^esetct.  Die  rassische  RegieruiiK  Melit  die 
Boschs  hIs  Ärmemor  an,  die  der  armenischen  livtstlich 
keit  unterworfen  sind  und  die  als  Siebfertiger  m  Ueu 
Uaudwarkent  m  reohnon  sind.  Als  Handwerkerzunft 
hsboa  die  Bowsba  «inen  Obermeister  (Ustnbaaohn, 
diu  Haupt  odor  lütitor)  sn  wUtten.  Dar  Databwelut 
«ntMbtid«!  UoiaeStTCitiglraitMLHmiiiMH  dkAlig^NnL 
Alwr  im  aUgamtiiiUHi  wMdit  nät  niemnad  an  diese 
olfineUs  PerMn,  dia  nnlMlMit  iit;  man  irvBdet  «ich 
an  die  Ältesten.  I>Br  tJitnbetaeha  sieht  sieh  selbst  oft 
genötigt,  zum  AHeetea  seine  Zuflucht  zu  nehmen,  am 
■eine  Aufträge  durchtusctxon.  Der  Uoscha  •  Älteste 
(OberiUteste)  wird  als  eine  geistliche  Person  angesehen ; 
er  gilt  für  kompetent  in  religiösen  Augelegeuheiteu, 
er  bezieht  keinen  (>ebalt ;  man  hält  ihn  tür  den  Nach- 
kommen der  alten  ffiratüdhan  GeiohlBoliter  dar  fioeeha, 
er  k'iit  aber  wie  aUa  aadecaa  BomIi*  von  Miliar 
Uäude  ArWit. 

In  der  Fainilie  herrscht  der  Vater,  der  Sittm  muß 
blind  dem  Vater  gehorchen,  ebenso  die  Krau,  die  aü'jn 
ihren  Verdienst  dem  Mamip  nlilufcm  moli,  trnu  der 
oft  schlecht««  Bchandlun;;.  l',«  sitnl  jedoch  bmIi  H*ste 
dt's  Malriarciiato  voi-hiindf  n .  z.  H  nennt  sich  der 
Bosch«  oft  mcht  uuch  dem  \  »ti  r.  ^'^udcrn  uach  der 
Matter,  der  iJohn  gehorcht  li-dier  drr  Mutt<>r,  als  dr-ni 
Vater,  er  ehrt  und  achtet  sie  mekr,  Juu  V  ater  dirchlei 
er.  I>ir  Iti  Fc-h:!  furchtet  den  Fluch  der  Klt(>rn,  ins- 
hesoudoi'c  dbü  t  Juuli  der  Mutter.  £iuige  Kigouuameu 
der  Boscha  miVen  angeführt  werden.  Männlich  sind : 
Torofi,  Güor,  Poanncli  weiblich  sind:  Schumoi,  Miro, 
Wwdar,  Hriran,  SiUk,  Maaari.  Uaiino«.  In  lalitar  Zeit 
nelniMii—  um  deiTorUibwilleB  —  dia  Boeohabliific 
die  Armenier  als  Patern  ihr«r  Kinder,  und  der  6«i«^ 
Kohak  infolge  übel  aDgebraehtan  Batnotiamai,  liamfiht 
•ieb,  da»  ftwahalriadara  «nnaDiaBba  Kameti  m  gabaii. 

Unter  des  Haibanaiaalgen  «od  den  adiMban 
Boioha  bat  die  Frn«  keine  Stimme :  sie  beschäftigt 
sich  unr  mit  den  häuslichen  Angelegenheiten.  W»  es 
sich  aber  um  Vennittelmig  mit  dar  lArkiMbeD  Regia' 
ruog  handelt,  schickt  dar  Boaoha  ab  Vertreterin  and 
Vermittlerin  seine  Frun. 

Der  Boscha  hat  kein  Landeigentum,  er  zieht  nur 
herum,  er  int  den  Wandems  müde,  und  sein  höchster 
AVansch  ist  jetzt,  Ijind  zu  besitzen.  „I>and,  Land'  bitten 
Hip  H««cha  tiiitl  hahen  «fhon  oft  an  die  iwtändiife  Be- 
li(ir<l>-'  1  littii  hniT-'ii  ^'-richtet.  Man  hiit  ihucii  nn- 
t'ruciitbare,  steinig'',  •.ii|_'ri-iL'riete  I.andstrefkvr!  L'<'(.'>'ben. 
Der  Bosch»,  der  k'  in  Ack--; Imii  r  d'-ti  (n-lnauch 
dm  PHti^re«  tiielif  kr  rint.  '^ri-^t  in  Verzweiflung,  er  bat 
iiich;  ili>'  li'itiifr  Kr.iit.  dtsin  unfmektbarM»  atinBlgoa 

Ks  ist  unrm;ht,  daß  man  die  Kitten  de*  Boscha- 
volkes  nicht  erfüllt.  Diu»  Volk  ist  friedliebend,  bei- 
spielloi!  ruhig  und  still,  es  sehnt  sich  nnoh  einem 
eigenen  Besitz.  Man  darf  nicht  meinen,  duli,  wie  ein 
^ndtwertaagt,  .ana  einem  BtNofaa  wird  keinfMehe*. 
Ana  demToIkdar  BoMbn  afod  armeniaebe  Gelehrte 
nnd  Qeiittieba  barvorgegengeot  Oer  Archlmandrit 
Alnadsrjan,  Äbt  bekannte  Qelebrte  Professor  Pat- 
kanOW  nnd  einiipi  ander«  amieniücliu  Schriftsteller, 
s.  fi.  der  armemaohc  Hnlletri^t  .Schirwansade, 
stammen  von  dun  ßoteba  ab.  Allein  uuoh  Künstler, 
deren  Namen  in  Kuropa  bekannt  sind,  otanimen  von 
den  Boscha  ab,  i.  B.  der  Qeiaer  Faunan  (Anna), 
der  König  der  CeigerBieknri,  aerberahmtaKnnatler 
Antonio  äolari. 


Hol  ih  m  jetzigen  Zustund  aber  werdeii  im  viellHirht 
50  Jahren  alle  Spuren  der  lioscha  verwigcht  si  in,  v(ir 
allem  die  Spur  ihrer  Siiraohe.    Der  Ikwoha  wird  V"ii 

den  Umständen    dos  L*jWxis.   die   «tjjrker   sind   als   «  r, 

erdrückt.  Kr  vt  rmiacht  sich  nii-ht  mit  andfren  Nutii.- 
nalitäten,  ur  verschwindet  und  hinterlaßt  in  der  (it- 
ichioht«  nichts  als  einen  elhnoprai)hii.chHn  Bvjrriit. 

iJiT  Verfatser  t«ilt  dann  auch  14  j  i'inijr«  HfiU'us- 
arten  in  der  Ifu.ifhariprache  mit,  tiiit  lateiiiisclicu 
L&lteru  ge8«ilixi«btiu  uud  mit  russiflcLer  Clwr^ützuDg 
versehen. 

Auf  S.  146  bis  158  findet  sich  ein  alphabetisch  go- 
ordnete*  Wörterrerzcichnis  und  daneben  die  msaiaona 
Qbenetcung,  sowie  einige  grammntiiebe  Beataritnngen. 
Die  Boechaworte  sind  mit  lateiniaobfln  Lattani_ge< 
schrieben,  ah«r,  wa«  vleUeieht  niebt  gant  m  bUKoiB 
tat,  mit  wiUkariieb  gewählten.  Der  Verfasser  bei 
aber  nur  raaaiMibe  I^aer  im  Sinne  gehabt  So  iak 
z.  B.  der  eine  i-I,Aut  wie  gewöhnlich,  d.  h.  i  nioder- 
gegeben.  Aber  der  andere  russische  i-Laut,  den  man 
wonl  durch  y  wiederzugeben  pflegt,  daroh  ein  nm- 
gekehrtes  e,  also  darch  s;  ch  ist  durch  ein  grieefai- 
sches  /,  während  tr  dnreh  eh  wiedergegeben  ist. 

Soviel  zur  Orientierung  für  nicht  russische 
Leaer.  f'fmirt  niuü  man  dem  Verfasser  für  die  Zn- 
sammen!>t>-'lhing  lies  nl>er  ^Lio  Wort«  emtbaltanden 
Gloeaara  anfiorördcutlicb  dankbar  sein. 

II.  Tamlaolitea  &  IW  bia  1«7'). 

W.  N.  Dnl.r.iwulski.  Die  Kerftiere  und 
Wbrmor  im  ruksischen  Volkaleben  S>  lfi9  bie 
1 0 1.   Wir  teilen  einlas  aoa  dieeer  raeU  intanmantan 

Zusammenstellung  mit. 

Eine  Volkslegenda  Aber  die  Entstehung  der 
Fliegen  und  Mücken  lautet:  Dem  Erzengel  Michael 
worde  v«a  Ootti  den  Sanm  M||aliifBn,  einen  Sack 
mit  mbakmntiai  Uhalt  ina  Waiaar  an  werfen ;  e« 
wurde  dam  Engel  verboten,  den  Sack  zu  öffnen  und 
Unainiaadien.  Allein  Michael  war  neugierig,  er 
öffnete  <len  Sack,  nnd  Fliegen  nnd  Mücken  kamen 
zum  Vorschein.  Der  Versuch,  die  Entfliehenden  wieder 
zu  fangen,  miOlang;  so  ließ  er  alle  hinaus  in  die 
Gotteswelt  —  zur  Plage  der  Menschen.  An  vielen 
Orten  verhält  sich  dor  Bauer  ziemlich  gleichgültig 
gegen  die  Mücken,  i  r  r:tni'ht  seinen  schlechten  Tabak 
(Machorka)  und  kümmert  s^ieh  nicht  um  di»  Mneken. 
In  Sprichwörtern  nnd  (ip*;in);>n  sj.n  lt  d:.-  Miii  kM  viel- 
fach eine  Roll«.  Dif  Muokf.  auf  russisch  t.Knmar", 
ist  niirh  drr  Vi  ■lksn;<^inun(r  <!in  Sänger,  eilt  T:"j7'T,  ein 
lustiger  Patron,  cm  J  n-  aid  di'r  Hrieb?i  iim,  woselbst 
er  als  Musikant  auftritt,  lirr  Haurr  ^n-^t :  ,Ach,  wie 
die  Mückeu  in  die«eni  Jahn-  sraik  hLiLii  n,  sie  sind 
darüber  böse,  da£  f»  >;■■  wi I loch/t  iti  ii  pibt". 

Mancherlei  er^uljU  der  Verlaster  von  Bremsen, 
insonderheit  von  llinderbrvnisen  (Tubanus  borinua). 
Erwähnenswert  ist,  daß  dieses  Insekt  in  der  Volks- 
medizin Verwendung  ßndet.  Man  fängt  eine  eben  aus 
der  Haut  des  RinoBS  hervorgeschlüptte  Itreiuse  und 
wirft  siu  in  eine  Flaaehe  mit  Branntwein;  man  IftBt 
sie  darin  liegen  bie  aie  völlig  aofgeweialiit  iat.  Diaaen 
Branntwein  gibt  man  nnbeilbarao  tjlofem.  Man 
behau pt«t,  die  Sänfnr  lieSen  daa  Trinken,  waO  tie 
Abfteheu  gegen  den  Branntwein  empfinden.  EinHann, 
der  da  säuft,  muß  eine  Bremse  nehmen,  die  aoa  einem 
Stier  stamnit,  ein  Weib,  das  säuft,  eine  Bremse  ena 
der  Kuh. 

.\n  einigen  Orten  besteht  im  Herbst  die  Sitte,  die 
Fliegen  und  anderen  Insekten  zu  vertreiben.  Im 
Krei»e  Puretschje  vorfährt  man  folgendermaßen:  Aus 
der  letzten  (iarbu  wird  eine  Pup]>c  gemacht,  die  man 
„bot  iKi h  a"  nennt,  man  steckt  einen  Stock  dureb,  der 

')  Mai  Twgleicbe  die  Anauriniiig  ra  8.  Mi. 


Digitized  by  Google 


Neue  Bücher  und  Schriften 


291 


f\u-  Ai-MH-  (liiT"-ii-llt,  /lullt  iler  Pu]i|ie  eitiu  Jucke  au 
und  hsiui'-;  um  liif  Alirrn  riii  Tuch  fSolooha  plt  nf>ch 
alü  N'amt'  euHT  \ViisMTTn\e,  iiml  Iwiii-nti-t  ein  im- 
«■rili  til lichi-«  l'niuciuiiiiiiicr).  Krlcrizwi'it'ii  wrrrlcn  ali- 
fffhrrK'heii,  uncl   die  wird  uiit<'r  (i«"»»nß  der 

Schnitter  in  du  Hua»  di-»  Wirti^R  getragen  und  hier 
auf  dea  Titch  f^ttellt.  Die  Solmitter  stellen  ihre 
SetuMu  b«iMito.  nehmen  imBd  wm  für  ätAoke  (7), 
noh  rittliiun  dMim,  mäua  doroh  die  Hätte 

gebrMÄten  Briauwain  nnd  tratben  damit  dia  FUaRa» 
an«  dmn  Zianer  mit  den  Worten:  »Heiliffer  üemen 
(Simeon)i  vug»  die  Fli^en  fort*.  Dntw  den  schwamo 
■iiKl  die  Fbesen,  unter  den  WeiBen  iit  der  Solinee 
(offenbar  die  Schnaeflooken)  lOTentehen.  I>ann  letzen 
■ich  die  Schnitter  an  den  Tieoh«  sie  werden  von  dem 
Hauiherrn  mit  Branntwein,  von  der  lltuafmu  mit 
Ffannkncben  (ßlini)  bewirtet 

An  anderen  Orten  im  Gouveructncnt  Sniolentk 
werden  in  der  Zeit,  wo  der  Hanf  eingebracht  wird, 
in  Oegenwnrt  dergatiz>'ii  Fiiiiiilio  feif-rlich  ullf  InKokten 
au-  a- r  llutto  verjaift.  Man  «iiricht;  ^.SL-ljut'iu.  1  ,i:a- 
kuiiPii.  Wau/eii,  t  lidn.-,  l  li«»geu,  fort  von  hier,  e«  war 
ruer  liücht,  hiiT  in  der  Hütte  zn  weilen«  jetrt  müssen 
wir  huT  iilii-r«  intern.  Ihr  k»uut  hin.  wohin  ihr  wollt"! 
Man  iiiinri  t  l  iiH-n  TarukKti,  Inridct  ihm  einen  Zwiru»- 
faden  um  di'üLi  ih,  die  (fun/e  l''»iniii<-  zieht  durun,  nla 
wäre  e»  eine  I-ust  Allt's  nchweiirt,  man  darf  nioht 
lachen,  »obald  jenmud  lacht,  wird  der  Tarakaii  wieder 
an  eeineo  frfiheren  Ort  Kebracht  and  man  zieht  von 
neuem.   Man  bringt  daa  uiaekt  in»  Freie,  auf  die  Straße. 

Ab  Sabota  ttffW  dia  Wanzen  lehreibt  ein  alter 
Jban  den  Naman  nmaon  Areopafit  auf  Papierfetcen 
■od  klebt  dieae  an  versohiedene  Stellen  aeioea  Hauses. 

Vertreibung  der  Kohlraupe.  I>ie  Frau 
■immt  eioe  Hand  toU  der  Raupen  Ton  dem  Kohl, 
totgt djaBanjen  fort  uki ^[^^  J^^^Hl^SwrUdto' 
_ Ja«  mabia  Wflnoafaban«  aflt  flSaht  mabr  vom  waUas 
KohL  ihr  aeid  nnn  tot,  and  der  weiOe  Kohl  iit  mein";  — 
dabei  weint  nnd  aohlnohit  sie. 

Man  sucht  sich  auch  von  Raupen  zu  befreien 
dvrah  Anwendung  der  Gründonnpratsgasehe,  mit  der 
man  den  Kohl  Streut.  Am  Ahcud  vor  dem  (Irttn- 
doiiuor«tag  halt  jede  Hausfrau  es  für  ihre  Pflicht,  in 
die  kleinen  Fenster  ihrer  Hütte  Salz,  Seife  nnd  .Xsche 
zu  stellen.  Man  nimmt  diese  Dioge  vom  Fenster  am 
Orändonner*t«g  vor  Sonnenauftrans.',  dadurch  erhalt^-n 
alle  diese  Sacnen  wundertätige  Ki^euHchafteu.  Die 
Gründnnnerntai^rnfi-he  soll  die  Kigeuschaft  haben,  alle 

ftaupeu  zu  v urinehten,  di«  aUb  «af  dmKoUüd  aaf 

anderem  (iemuse  /eigpn. 

Ee  über  auch  iiuch  uin  Mittel,  »ich  von  den 
Itutigen  Itaupen  m  befreien.  Man  zählt  die  Namen 
der  .Sohne  Judas  ruckwärt»  von  13  ah  bis  0,  immer 
«ine  Kiuheit  abziehend  und  »pricht :  „So  sollen  auch  keine 
Würmer  übrig  bleiben,  wie  auch  tob  Jada  koia 
einaiger  Sohn  übrig  gebliel)en  ist". 

jlaaehmal  unuknnt  man  den  Kohl,  der  viele 
hat,  mit  Erlenholi.  Die  Erl«,  wie  die  Et^e 
jowiiaa  Beziehung««  an  Jada.  daaaaa  Naam  la 
dan  Zaabarlorueln  gegen  dia  Wtmar  votkoauat  Ab 
einer  Esiie  hat  Judas  sich  erfaingt,  aa  einer  Krla  aein 
Blut  gelassen,  deshalb  ist  der  Enensaft  ao  rot. 

N'.  I>er!>chin.  Eine  kurze  Notiz  Aber  llolliB» 
diaobe  Kolonisten  (Buren)  im  Goavoraomont 
Wiilhrnien,  Kr.  Kowal.  und  im  GoaTaraomoat 
Groduii,  Krois  Brest-Lituwsk.  IMo  Kokmiala« 
werden  auUerordentlich  tfelobt. 

W.  W.  Kallaioh:   Kleine  ethuographiiche  Be- 
morkaagaa.  8.  IM  a.  1«7. 


kB  ist  III  oeiroii  oiner 
lie  geschehen?  Ein* 
I«ta  dar  IVm»  tbar  dia 

nilia  aad  Eh»  Hoakaa  Ml. 


12.   Kritik  und  Bibliographia.    S.  16h  bi«  173. 

Die  Arbaitaa  dar  aaf  Kosten  von  L  M. 
Sibirjäkow  ans(ferfiitcten  jakutischen  Ex- 
pedition. II.  Abteilung,  3.  Bd.,  2.  Teil.,  2.  Uefe* 
niag.  Di«  Grammatik  der  iakatiaeheB 
Sprache  tob  8.  W.  JaatramakL  MnMi  IMOl 

A.  Hakaimow:  Was  ist  in  betreff  einer 
Gesohiobta  der  Familie 
Skizze  der  ga|Muailrti_  _. 
ursprünglich«  Form  darFannBä^ 

I)r.  I.  I.  I'tt II t ) II c h o w :  Die  Ingnaohaa. 

anthrojMilogisehL'  .Skizze.    Tifli»  1901. 

Th.  A.  Michailow:  Di«  Kingeborenen  des 
transkaspischen  Gebietes  und  ihreLelwna- 
wein«.  Pjne  ethnographische  Skizze.  Hurausgegebeo 
unter  der  Redaktion  dea  Chefs  dee  transkaapuehen 
Gebiete»  GeaaaaBentaaata  A.  A.  Bogoljabo«.  Aseh»> 

bad  1!H)0. 

Kthnographisches  in  Joarnalan  «ad 

/ei  tun  Ifen.    S.  174  bi»  177. 

Neuigkeiten  der  ethaOgrapbiaobe«  Li« 

terut  11  r.    S.  ITH  bi»  182. 


13.    Chronik:    .S.  18:1 

Kiir/.er  Iferieht  ülier  die  Sii/uni'i'n  ve: 
nicht  russischer  gelehrter  GeHellMiiutteu. 


■Iluiflcrapbiaohe  Bnndaohaa. 
L.  Boeh  19ai,  Nr.  S.  Mcakan  1901,  S.  1  Ua  161. 


M.  ICa^paniwldt  Goiatliehe  Gedieht«  aaa 

dem  OonTernemeat  Korak.    8.  1  bia  M, 
Der  Verfaaser  sagt  in  der  Einleitang,  daA  die  hier 
mitgeteilten  geiatlMmeB  Gedichte   inlultlieh  niohta 
Neues  bieten,  auadaia  nur  bemerkenswert  sind  ala 
aia  Baiapial  daa  gegaawirtitaa  Znataadaa  dar  VoUn* 


Uaaow:  Die  Landfraga  ia 
--U^Die^  ^yaawirtiga  Lage  dar 


15.  P.  W.  CUdiUJaBOw 
Dagaataa. 

~  ia- 


16.   Liparith  I.  Naaarianz:  Die  h oe h  xe i  1 1  i  i- )i  en 
Jiitten    und    Gebriiiicho    und  dai  Khe- 
rei'Sii     der     N  e  u  -  A  r  m  en  ier     im  Kr* 
Sohiirur«!  Diirulaije»,  Gouvernement  Eiiwini. 
.S.  IUI»  hs»  ll'.i. 
Mit  dem   Namen    N eii -  A  r  m e  n  i e  i    wepil.  ti  die 
Bewohner  derjenigen  D-irler  I 'e/eietiiK  t  .   liie  zur  Zeit 
de«   ni'siwh-persiwhen   Kn<;.Ms    l-js   vun    ilen  nach 
Rulilund  eint;i-waiiderleii  Ariiietii''ni  tri  ^'i •! rider  wurden. 
Sie  halwii   >ielli«itverHt:uidlieli   iiiif   liie   Sitten   und  (ie- 
hriiiielie  lier  Alt-.\niienier  .-iL-n^o  eiiiL'i'wirkt.   »ii-  •>]•■ 
selbst  mancherlei  von  den  Itebrauchen  der  .\lt-Armenier 
angenommen  haben. 

Unter  den  verschiedenen  Gebieten  des  Gewohn- 
heitorechtes  der  Armenier  iat  fär  den  Ethnographen 
snoftehst  offenbar  das  Familianreeht  das  intareaaanteet«. 
Dm  OflvohBbeitaraoht  dar  Anaeaiar  iai  faal  aoeb  aar 
niafat  natenaeht;  daa  hlagt  mit  dar  Oesehiohte  dar 
Ansiedelnagen  der  Ameuar  in  IVaaskaakaataa  ae> 
sammen.  Die  ra  ▼»rsehiedaoan  Zeiten  nnd  ia  " 
erfolgte  Einwanderung  der  Armenier  an« 
der  Türkei,  die  Waudernng  ans  einer  arn 
Provins  in  die  andere,  hat  eine  große  Menge  von  ge- 
sonderten armenischen  Gruppen  geschaScu.  Jmo 
einzelne  (irnppo  hat  sich  gewisse  Gewuhnheilen  diT 
pen<i»L'le  ii  Ivevölkerunj;  angeeignet.  Vauv  l  nt-  r 
sttohong  bat  daher  mit  Voraiwt  stattsttbndeu  and 
hak  wiaiwbe  SohwMrigfcaitn  sa  Abarwiadaa. 


Digitized  by  Google 


rongfla  in  «rfMMk  «tutk  MMB  MObMitag  ent  die 

Ehe  in  Wirküdiköft  «ritt;  Kilnn  du  Altar  dar  Eha- 

leut«  (Pubortas),  zweitem  beidaraeitiee  Einttimmnng: 
(Coniensu*  fscit  nufitias),  drittens  die  Einwilliffong 
der  Eltern  (Sponsa Ha),  viertens  diu  Abwesenheit  einer 
m  nahen  Verwandi<iobaft  (Cognatio  ood  Af finita*), 
ttnftens  die  Erfüllaug  gewiaser  Gobränche  bei  der 
Tarlnbun)?  und  secbttaDt  beim  EhetchlaB. 

Woim  liiö  Elt«m  einen  erwachaenen  Sohn  haben, 
il 'II  -ir  viTlu'iraten  wollen,  «o  fanj^en  sie  bereit»  im 
Fniijjalir  mit  de»  Vorlifri'itunjfon  tur  Hochr.i-it  an. 
Die  Hochzeit  findi't  im  Winter  statt,  sin  Tuaclü  ii  iilli' 
F.iiik»>ife  lu  Vieh,  uflanaea  Kohl,  verkaufen  ihreWein- 

tniuli'j;i  nicht,  srindflCB  iMitatB  MWtiB  OdOT  OMImB 

(iftruii»  Rosinen. 

l'ii'  Khü  kann  Hrfulsjfin,  aoltald  die  jnnffen  Leute 
ilin  jf<'''<^l>lechtlii-hi,'  Helfe  erreicht  haben.  Nach  der 
Meiuun>f  ilur  Kuuem  wini  il.  r  .lüngling  mit  15  .lahren. 
die  Jungfrau  mit  Vi  Jahren  ne»chlecht«reif.  Nach  dem 
roanaoliao,  in  Kaakaans  geltenden  Ueaetae  ist  für 
Uidaban  die  Mögliohkeit,  in  die  Ehe  su  treten,  erst 
mit  dem  IS.  lufairiihr»  ffMakm.  aaak  diaaw  Be- 
•timmnng  rieht««  tlAnob  S»  MtOAkrit.  AIWb 
die  Bauern  kehreo  ddk  aidit  daran;  aia  ktaan  MMk 
Knaben  von  i:i  bi«  U  ttid  Midehan  tob  11  bb  IS 
Jahren  in  die  Ehe  trvten.  Mtan  kommt  et  Tor,  d&B 
•in  Knabe  ein  erwaalwonea  Mädohea  oder  ein  be- 
ialirter  Manu  ein  Mftdehan  von  13  bia  16  Jahran 
hairatot. 

Sind  »He  Vorhereituiitren  gemacht,  «o  lachen  die 
Eltern  für  ihren  Sohn  eine  Braut,  uhne  seine  Ein- 
willigung ?ii  eiinipen,  ■•)>  gejren  «einen  Willen,  gaiii 
abgesehen  liuMm.  liuLi  die  :iniieui»che  Kirche  ilu-  Tbur- 
tiinstimmunii  der  KhesrlilieLieii<len  verlanjrt  und  von 
dem  Elternwillen  ubsielil.  Die  Motive,  nach  denen 
dio  Eltern  ihrem  Sohne  eine  Kraut  suchen ,  nind  sehr 
verfichiedeii.  Haben  ilie  Kitern  den  Sohnes  auf  Um- 
wei,'en  ermittelt,  daU  liie  l-'.lfern  der  Hrant  einer  Khe- 
si  hli-  j'iiig  nicht  ttligeueiet  utiii,  mi  l>r^;iiiiien  die  Vor- 
l'ereituujjou  zur  Verloliuiij,:.  lau  liestiinmter  'l'ermin 
zwischen  Verlobung  nml  Hix-Iizcit  ist  nicht  fest- 
gaaetit  —  es  ereignet  sich,  daß  die  Trauung  erüt 
aia  Jahr  nach  der  Verlobaag  erfolgt  und  die  H<H;h- 
nit  Olk  einige  Monata  nach  dar  Trauung.  Gewöhn- 
Uok  Badet  dl«  Verlobnif  in  IMhiahr  itett,  einige 
Winter,  die  KheeohUelaiier  und  die 


Dar  Hergang  b«i  (1er  Verlobung  ist  ein  aehr  zu- 
;  er  besteht  ans  einzelnen  (  iebriuchen. 


1.  Das  Schneiden  des  Itrote«  (Chaz  Krel  oder 
Bei  Ktrel). 

2.  r>as  Schlagen  des  Zuckers  (Gand  Korel 
aehakar  Kotrel). 

3.  Ih>a  Ahxehneideii  und  ZuMchneiilen  (K)iiisim- 
Bits  eil  im). 

4.  I'aii     ZiHchiieiiifFi     der     Kleider  (Clinlaw 

Zawenki. 

6.  Trauung'  und  lloeiiM-it  (Tsuk  t  harnii  mier 
Peak  b  II  rKii  n  i  k). 

Der  Verfa.H.>(er  schildert  ulle  die  hier  aufgeführten 
Gebr&aohe  sehr  ausführlich.  Wir  beben  war  lUe 
wiobtigsien  Tatsachen  hervor. 

1.  Am  Tage  de.n  Brot  nchnoi  dünn,  unter  l  her- 
gälte  dus  HandjreUlei  (lieli),  wird  der  Kainilie  der  Braut 
gegen  Moreen  gemeldet,  diiLi  man  am  Al'eiid  iir; 
Urutsohnuidon  komineu  werde.  ]>ia  Familie  der  Braut 
trifft  ihre  Vorbereitungen  und  die  Eltern  des  Bräuti- 
gams, sowie  die  Verwandten  geben  mit  einem  Kruge 
WeiB  in  daeHuia  der  Ami  iSm  BtUdgmL  Uäkt  n 
Nieb  den  Abeadaaeen  blH  Aar  Täter  dea 
la  an  dM  HUebea  u;  bat  er  die  Eia- 


«Oligung  dea  Yatara  er  hatten,  ao 
swei  St&eka  Gebftdc,  Laaeb  «te 
grafie,  dünne,  mnde,  weieba  IMa 
—  nnd  fomt  derana  eine  Röhre.  Daa  eine  Ende  fallt 
der  Vater  dar  Braut,  das  andere  behält  er  selbst;  er 
schneidet  nun  die  Gebackrolle  mitten  durah,  der 
Vater  des  Bräutgams  zerlegt  seinen  Teil  in  viele 
kleine  Stücke  und  übergibt  diese  seinen  Gftatan,  diese 
stecken  die  Stöeke  ein,  um  sie  nach  Hause  in  bringen 
und  an  ihre  Verwandten  und  Nachbarn  zu  verteilen. 
Hann  wird  die  Braut  gernfen  und  die  Matter  de« 
Bräutigam»  schenkt  ihr  einen  pilliertien  Kinjj  und  einen 
Sdlierruhel ;  dann  geht  Ii-  llr.uit  lie:  den  (r;niet  lier- 
iini-,  iwler  lehenkt  ihr  ein»'  Klrinafki-it.  llj  Ins  '2''  Kop. 
(20  h'i»  -10  l'r..  I*;-.ti!|t  Ht  .ii-  .\7iL"lf,:eiiheit  lieendet, 
und  die  Giixt''  gidien  auseinander.    Von  dieaem  Tage 

■n  darf  der  Bräntigam  die  Bbaaft  BliBht  aehaa  aad 

nicht  mit  ihr  sprechen. 

2.  I)a«  Z ucko rsch lauen,  .^m  Morjjeii  diosen 
lag  es  »endet  der  Vatt'r  de»  Brautik'ame  in  da.»  Hau» 
der  Braut  zwei  Krüge  mit  Wein,  zwei  Flaschen  Brannt- 
wein und  18  bis  SK)  Pfund  Heisch.  Zum  Mittagessen 
im  Hauae  dae  Vaters  des  Briatigams  werden  eingeladen 
der  Oeiatliebe,  der  Melik  (der  Gehilfe  dea  Oorfftnaaten), 
dte  Terwaadten  and  die  eageeebiietaa  I<aate  dee  Dorfes 
(die  beb-Cbaa).  Die  Airfäefat  UM  der  Ifdifc.  Sind 
alle  versararoelt,  so  wird  der  Tiaok  gedeckt;  neah 
einem  t)egenaapmeh  wird  gifenen  aad  getnabea. 
Maefa  SebTnfi  oea  Mahlea  und  naeb  einigen  Segen*- 
■or Aeben  begeben  sieh  alle  im  Zage  in  das  Haus  der 
Braut.  Mitante»  sind  Musikanten  beim  MittagamabI, 
dann  eröf&MD  diese  den  Zug ,  ihnen  foluen  einige 
Knaben,  die  anf  dem  Kopfe  grofie  kupteme,  mit 
Rosinen,  Xüsaen  und  /aekerwerfc  geffllhe  Plattem 
tragen  (die  Platte  heißt  Chontscha).  .\uf  einer  Chon- 
tscha  (Platte)  hetindet  huIi  ein  kleiner,  etwa  sieben 
Pfund  (etwa  'J.Wk^.'»  sctisverer  Zui  kerhut:  auf  diesem 
Zuckerhiit  liegt  ein  Half i^climuck  im  siliieriieii  Münzen, 
ein  »iUionier  Gürtel  und  ein  seidenes  Tuch:  Zuoker- 
hut  und  Sehmuckitiebe  aiad  ann  Geaahmk  flir  die 

Briint  iHSBtiintut. 

Pie  (liiste  treten  in  das  Haas  der  Braut,  die  Ge- 
schenke wenien  der  Braut  nliorgeben,  es  wird  ge- 
i;esi<eii  iiud  getrunken.  Dann  werden  alle  Präsentier- 
hr»'tfer  mit  den  (ieschcnken  hereiiigelinicht  und  den 
<;i>»teii  gezeifrt,  das  Brett  mit  dem  Zuckerhut  wird 
vor  dun  Gcistlichon  gesetzt.  Der  (iuistliche  sc^et 
den  Zuekerhat  und  bedeekt  ihn  mit  dem  Ritual 
(Kireheobaeb?).  Wer  d»  «itt.  tritt  heran,  küüt  das 
Baeh  nadaAanktdaawQeiaUiabaB  einige  kleine  Münzen. 
Alle  Oeniheabe  nardaa  dar  Baaat  tbatgeban;  dar 
Zaeittriiut  aber  niobt   Dm  Zaaiktriwt  wird  vor  dea 


Kirahen&ltesten  (rnaaiaBb  Ktitor) 
ihn  zersohlage.  er  zögert  es  sa  Um,  "aalar  allerlei  ver- 
schiedenen Vorw&ndeu,  sobald  er  aber  von  Tater  des 
Bräntigiuns  einen  Röbel  erhalten  hat,  fingt  er  an,  den 
Znckernnt  ca  zerschlagen.  £a  wird  die  Spitze  abge- 
schlagen und  das  übrige  in  kleine  Stücke  geteüC 
l)ann  werden  Rosinen  und  Znckerstücke  zusammen 
hornmgereieht,  zuerst  dem  Geistlichen,  dann  den  übrigen 
Gä.»teii.  zuletzt  dem  Melik  (dem  Gehilfen  des  I>orf- 
ülti'stfu).  Kr  Iwkomnit  die  Spitze  des  lluti  ».  .\uf  die 
,\ufford>'ru!iL'  d<  i  Melik  L'il't  jeder  der  ;i:i'.vK-ein:-  ii 
Männer  etwiv»  (ield  dem  \'.'it>'r  der  Braut,  e<  koimrien 
1(1  Iiis  15  Kuhid  (20  }>:-  Miirk  zuwimmen.  Die 
Darlitin^iuiir  die^i-r  ."^üinriie  lieiiit  Ire.'*-Tesnale-Jere«- 
Tcfsaiik,  d,  Ii,  d;ii  lii^'-irlit  sehen.  K«  wird  gleichsam 
dufur  be/alilt ,  ijali  die  Braut  den  (iästen  ertaubt,  ihr 
(lexii'lit  zu  '<chanen.  In  der  Fraiienabtvilung  wird  auch 
(iidd  auf  diese  Weise  geeammelt.  Die  Gäate  trinken 
noch  ein  Glaa  Wein  und  Terlaiaen  nnter  den  Klingen 
der  Snm«  (SeitewinatrBaient)  das  Hana.  DieMoaikaataB 
qiriea  «Paadn  Keoaehtia* 


Digitized  by  Google 


1 


Nphp  Biirbpr 

I 
I 

3.  n.  4.    I>ie  boidpu  folpendrn,  die  Hochzeit  vor- 
I  bcreiteodMi   lUmilunKi'"  '    A  )>kc  Ii  iioiden  (KjHtaini- 

'  BiUchin^    und    drif   /.  ii  h.' Ii  n  f  i  d  n  n  der    K  1  <•  i  <i  p  r 

( Clmlaw  /i'w  r'rik  I,  liii  t<  n  iiii'lil»  ItiMm  rk' tii-wi  it«'«.  H» 
■ind  Verhandluiijjeii  zw  ischen  dem  \  at<T  dt-g  Uraiiti- 
gsma  und  dein  Vater  der  Bnnt  über  die  Kleider, 
welche  der  Braut  niitgeg«'b«'ii  «erdi-n  und  üImt  iüb 
Zareraoluen  boim  Zuschticiden  dor  Klt-iili-r. 

b.  Der  letzte  Akt   ist   dio   Trauuiij;   iiud  die 
I  Boehieit.    (ivvrnhnlich  findet  die  Tmaanf;  und  die 

Hoobaeitifeier  gleichzeitig  »tatt,  es  f(i\>t  aber  auch 
IH>llmlln1lM|iM  III  im  Aofnanmen.   Vk  kann  vorkommen, 
I  daft  dk  ThtUllI^(   einige  J»hre  vor   der  Uocbteit 

««Ummü  whii  wSm  wuek  aagekdnt,  dat  «.  B. 
«0  äöakMK  n  Ortm  mr«Mrt  die  Tiwm^  «m 
BMk  HimmdMirt  aUttfiidvt 

Eine  dar  entra  VortisreitaanB  war  HoohMH  fal 
dM  Backen  des  HoebseiUbroies,  alle  Bdannten 
de*  Brantpures,  JAi^Ünga  wi«  Miaobeo,  irvraiDiKnn 
■sh  dazu  und  ttnter  Singen  und  Tanzen  wird  das 
Brot  gebacken. 

Am  Mittwoch-AlMid  ladet  der  Vater  des  Bräuti- 
funs  einige  Freunde  zu  Nich  ein,  um  zvei  „Aaap"  zu 
wählen,  d.  h.  junge  Leute,  die  ihm,  dem  Vater  allerlei 
Hilfe  leisten  Bollen.  Der  Vater  de*  HrHutifTumg  h<'ilSt 
HarsaukutiT  und  «eini'  beiden  (Ji  liilffti  xuid  dii- 
Asap,  sie  brin);i>n  im  F>.irf  dui  imti;:!'  (irsrlii!i  zu- 
sammen und  laden  dir  (nist.-  ein  I- h  wini  nm  ii  ein 
Maruapet  (<)<ler  ( HHiiniuidü'hink  I  (jruiiiiit.  der 
alle»  zur  Hochzeit  nötige  l*rot,  Wrin,  Urisiti  usw. 
■Bter  seine  Aufi>ii'lit  und  VemchluB  nimmt 

Am  Donuerctttg  gilit  der  Vater  (llarhaukater! 
sweieu  seiner  VerNvatiiiNii  (inen  Sack,  welcher  mit 
klwinfB,  etwa  bis  1  l'f und  (200  bis  400  g)  schworen 
y— fciriiMaa  cafAUt  ist.  nur  einige  «twaa  ichwarere 
Toa  «tm  7  nund  (atw»  3  kg)  sind  daruntar.  Balde 
maaer  Mm  im  &  ImüieSbüim  IMrfer,  vm  Ba- 
kanote  aod  Verwradte  mr  Hodiait  eiawhdeB;  dm 
I  Eingeladma  wird  daM  «b  kUnar  ZiHkeilnit  ge- 

I  schenkt,  die  Angaaekaerta  bakoaunea  aineB  grMaran 

Zackerbnt. 

Am  Freitag  ziehen  schon  frühmnrgenB  die 
beiden  As«p  herum  und  laden  die  Einwohner  den 
Dorfes  ein:  Heut«  ist  Hochzeit  des  N.  N..  kommt  uml 
trinkt  Branntwein.  Iiri  Hofe  i-t  ein  Tisch  gedeckt 
tmt  Üüiuiit wein ,  (fetn>ckneten  Früchten  und  Brot,  die 
Kingeladenen  knmmin,  trinken  ein  Itlas  und  gehen 
wie«Ter  fort.  Ibmi  kommt  dir  limtki  (eigentlich 
Tantkinin  ,  d.  h.  Hausfmu)  uml  li>  f:iniit   dus  Kncli- 

feseliiift  In  jedem  Dorfe  »iiiil  etwii  1  Iii'*  2  limtki. 
.rst  wird  Lubi-tschnsoh  gekoeht,  iin  Muh  hus  iMtoii 
Bohnen,  dunu  werden  <iiu  >l iinkiiMteu  (.Smiiutsi  lii i  t'i- 
rufeii ;  08  wird  gelauzf.  Ihiiiii  wi'rdru  hIIiiuiIiIu'I]  die 
vornehmen  (iast^  aliL'elri)!,  ilcf  < •  im lirlu'.  lifr  Mrlik, 
der  Kawor  (eigentlich  Kukahair,  d.  h.  laufuad'j 
I  aad  daa  £aaen  and  Trinken  beginnt.    Ein  Teil  der 

Oiata  iitat  an  dam  Tiscbo,  ein  Teil  aber  muJI  tteben, 
«ad  aaar  dia  aMniaB  TanmidtaB  daa  BrtaUgaaM, 
ria  WI«  aWoli  Wiaiti  Haid*  d.  h.  .die  ao!  den 
lUaa  aMniden',  die  Bedienenden.  Vor  dem  eigant- 
Sahaa  Bagiiia  daa  Mahka  hilt  der  Geistlicbe  ein  Gebet 
Dann  weraen  Tenohiedene  Trinksprnehe  ausgebracbt; 
aia  itrenma  ZerexDoniell  wird  beobeebteU  Es  wird 
ein  Voranander  ernannt,  Tamada,  gewfthnUch  dar 
OaialUelH,  er  beißt  wohl  auch  Dolubaaehi,  er  b»- 
•timmt  die  Beibenfolge  der  Trinkstirüche. 

Die  einzelnen  Gast«  ziehen  ah,  die  Bedienenden 
•Hzen  sich  an  den  Tiaeb,  die  Muaikaiitea  kommeni  mit 
ihnen  die  jun^.  n  HädcMB  «ad  Jflafl^iaga,  aa  wild  ga- 
sungen und  getanzt. 

Jetzt  wird  ein  Oi  Ij.h    hiTlirij;e^.chUpiit,    der  zum 

Hoebaeitamabi  lobereitat  werden  soll:  die  Jünglinge 
InnIb  daa  Wad  an  dm  StSm  mm  warfan  «a  m 


und  Schriften.  999 

I  Boden.  Dann  winl  der  „Tagawor*  gerufen.  Kr 
I  macht  mit  »eiDem  'rusThenmesser  am  llal«<-  de«  Tieree 
einen  kleinen  F.iüschiütt,  so  daQ  das  Meii^rr  üu  li  etwa* 
mit  Hlrit  (kirlit.  liniiu  nimmt  er  ein  Iluar  uui  dem 
hichweif  de!^  ()chi<en,  legt  es  auf  die  Mosnersch neide 
:  und  schließt  das  Messer  und  stedrt  ea  in  eeiae  Taaobe, 
hier  muß  US  bis  zum  Schluß  der  Hoebaeit  blaibes.  Dieaer 
Gebraoeb  beilK  tbiissm  (arabiscb  woy  TaUaaaii) 
und  bedeutet  eine  „Beepreobang".  Naa  afialtiial  dar 
Scblieliter  und  aticbt  den  Oehaeo  «k  Wiluand  daa 
,rier  abgebintet  und  eaagewddat  wird,  taast  dia 
Jugend  munter  fort.  THe  beiden  Asap  schleppen  dann 
fortgceetst  Mengen  von  Fleisch,  \Veiu  und  anderen 
Vorriten  in  das  Haus  der  Braut.  lafolgedeaaen  ladet 
nun  der  BrautvaU>r  die  verwaadtaa  and  hekannteD 
Franen  ein  nnd  die  Vorbereitungen  zum  eigentliebon 
Fettiuabl  beginnen.  Dann  winf  eegesaen,  getrunken, 
getanzt  und  fimnneen.  Der  Vertaater  föfart  Proben 
der  (iiüunge  (Tiilnxeli).  Liciler  im  Originaltext  uad 

in  der  ruiKinchen  riierdctzunjf  auf. 

.Km  Nonnabend  wird  frühinorijea»  Mui^ik  ge- 
mucht.  Die  Brillit  wird  von  ihren  beliannten  Krauen 
einKekleiijct  unter  Beolmolituni;  miim'lierlri  aber* 
gliiutiixcher  Siij;eti  und  ( ii  lji-ftncliP  —  ni.in  streut  der 
Braut  Hirse  in  die  hrhulie.  «tr  rkl  iiir  ein  \ »  rfclilodBenes 
•Schloß,  olioe  ^i.Lluin'el,  in  iJie  liisehe  'f.  Zwei  Mudcbea 
{  geleiten  die  Bntut  in  ilie  kirche,  voran  iriahaB  dia 
>Iusikanten  und  Bekanuteii  iles  Bräutigam«. 

I>io  kirchlicbe  Zeremonie  iat  arkdigt  nnd  da» 
junge  Paar  fäbrt  aua  der  Kireh«  hain,  dia  6lila 
zieMa  ^nuTTtHl  mm  Haaaa  dar  Braait  aad  dar  Bvlati- 
gam  ffhrt  die  Braut  in  daa  Haaa.  Dabei  wird  ga- 
scboeaen  und  Hurra  geeebrien.  .^n  der  Eingangst  nr 
dee  Hanaea  riebt  der  Kawur  den  Sitbel  aus  der  Scheide 
und  hilt  beides  kraaawaiaa  filier  die  Häupter  des 
junges  Paares. 

Dann  schreitet  man  zum  Kriihstück.  Nacb  iwei 
Stunden  beginnt  daa  eigentliche  Festmahl  im  llauaa 
des  Hriiiitißiini»  mit  allerlei  Keden.  <o>ldspenden,  Ge- 
sehenken. Musik  UKW. 

Man  brinift  ein  (iewand  der  Braut ,  einen  8«l>el, 
'  einen  Dolch  und  ein  jiroßes  rotHcideuBs  Tuch  und 
stellt  alles  vor  di  n  < ipistlielieii  liiii.  I>er  f-ieiiitliche 
zieht  den  Saliid  und  den  Dolch  aus  der  Scheide,  l'-^'t 
beide  auf  diiH  Kleid  und  siguot  dus  Kleiil;  dunn  über- 
gibt er  den  Didch  ilem  Hrautigam,  di-ri  Sulnl  dem 
Kawor  und  das  Tuch  einem  Miidclieii ,  welch«  dem 
(iei!*']i<')i''n  dafür  It)  bis  :(()  Kop.  schenkt;  dann  IniAllft 
daa  Mudchuu  das  Tuch  zu«amineii,  schlingt  ea  um  oiia 
Hals  des  Bräntirams  und  befeetigt  dia  b^daa  kiaas* 
weise  auf  der  Brust.  Der  reobte  Arm  daa  Briatir 
maia  wird  abacimlb  daa  KMaabBgani  ant  «mem  gr&nan 
Tuob  nrnwaadaa. 

Daaa  apiaik  die  Same,  die  Jugend  tanzt  dazu  nad 
liabt  aaa  m  Proieasion  in  das  Haus  der  Braut,  um 
diese  abzubolen.  Auf  dem  Hofe  des  Hauses  wird  nna 
dein  Br&utigam  von  einem  berangekommeDen  Barbier 
das  Haupthaar  geschoren  und  nnter  Schersen  rasiert. 
Unterdessen  wird  im  Hanse  die  Braut  angekleidet. 
Ist  dio  Bekleidung  bo«ndet ,  «o  tritt  der  Vater  des 
Bräutigams  heran  nnd  umgürtet  die  Braut  mit  einem 
Gürtel  und  sagt  sa  ihr:  jUott  sobesk«  I>ir  Gesund- 
halt,  «ftak,  Kaabn  «ad  HiddliaB'l 


')  Uiesc  Gehrtuebe  haben  ihrrn  Grand  im  fulgeaitea 
A bfrKlsulwn :   Wma  w&hrcnd  <irr  TrsuuDf  einrr  ilrr  Frind« 
ilt's  jun^üR  Paarss  «ia  HrliloQ  urhlirUt   ikIit  «inen  Knoten 
I  in  «inen  Strick  kaUpft,  «»  >in'l  ■üi'  jungen  l.i>utc  KrliutKlfD, 
I  4.  b.   «ie   kiiiinon  nirlit  \ rii  iiMj;i-ii.     Ilj«  vithIiIi'htiio 

'  Schloß   in  d»r  Tii»ilie  der    Hr^iut,   »owic  die  Ihr»«-   m  >l<*n 
Stliiihrii    *o!U'n    oolrhcn   Rjtnkrn   rnIc»-^-rii  witi.     l'r  l;.i;il.e 
1  der  Feinde  werdea  icntört,  sobald  die  braut  die  Hirse  aus 
I  ikiea  Sdrahsu  scMUtab 


Digitized  by  Google 


294 


Vtm  Bnober  und  Schriften. 


Die  Mutik  »pielt  die  langiam«,  traurig  kiiD|;ende 
Melodie  Charst  Chanel ii,  da«  Verlateen  de*  elter- 
liob«D  Uaoaea.  Die  Braut  k&&t  den  Kand  dea  haua- 
UKim  kaSi  ihnn  Eltani  «Ua  Bnd,  dfoEUm 
ilu  a«idit  dar  Brut  and  «in  Iralw  Weiaoi 
besinnt.  Das  Al](^meinbild  wird  trots  dsiGilkhten 
einiger  Anweaenden  ein  rftfareude«.  Der  Brtotigam 
fährt  die  Braut  an  der  Hand,  all«  gehen,  vnn  GiUten 
begleitet,  in  da«  Haus  de«  Bräutigams. 

Mitautor  VWUUSt  Aie  Braut  hu«h  tu  KoB  das  eltcr- 
Bofat  Hmml  Dm  Zug  voran  wird  ein  Brett  mit  allerltii . 
ESwaren  getr^^n,  darunter  «in  gebratene«  Huhn,  auf 
liMondere  Weise  bereitet.  Das  Huhu  wird  finv/.  tiiit 
Kopf  inirl  Hi'iiii  n  L''  l'ri»toia ,  dann  m'ffillt  mit  einem 
Ei  uuil  tri  •(  ke;  .  II  1  i  in  htm.  iler  I lals  wird  geaehmüi-kt 
mit  K'  tr,  ti  iin"  lut-iiiiMi,  «binn  wiril  das  Huhn  mit 
erhobi  K  ijif  auf  i'iiieti  Ti-lli'r  f-ecflzt      .\lle!<  wird 

mit  eirii  111  1  iii  h  vurhullt.  Kiiie  so  herperielitule  Platte 
heißt  „Zug-, 

Unter  allerlei  .Scherxen  und  unter  Spenden  von 
klttnen  Gaaehenken  an  dia  fiiwrt  jilMjf  maa.  in  daa 
Hana  daa  BiAutigams,  dia  EHmb  nduMV  dk  Braut 
in  Emghag.  An  dia  TGnoliwalle  atatK  aum  nr« 
MMüiia  SoCalni,  dia  tod  dam  iintan  Paare  babn  Eb> 
tritt  mit  den  F&Sen  zerschlagen  werden.   Der  Briuti- 

Sam  befreit  sich  dadurch  gU-ichnani  vtm  den  Sünden 
es  bisherigen  ngdlosen  Lebens  eines  Unverheirateten, 
die  Braut  dagegao  aerschlägt  die  Schale,  wie  das 
„Böse"  zerbrochen  weMlen  Holl.  Die  Braut  arhält 
aberniuli)  vorKchu"lfiit'  ( i-  'o'hi'uke  von  aaüen  dar  EMan 
und  von  seit<>n  di  r  Uekiinnten. 

Gitste  ▼er*itriinir-lii  nu*h,  Musik  und  Tanz  hej^innt. 
Am  Rundtanz  Jalli  beteiligt  sieb  auch  die  Braut,  vur 
ihr  t:in/.eii  <  iniga  IlUalMii  Bit  ImoMBdan  Kamn  in 
<|i  n  llandf-n. 

Uie  älteren  I^ute  gehen  fort  nnd  die  Jugend 
allein  bleibt  surück.  Ihe  Jagend  setst  sieh  an  den 
Tioah.  daa  Unfan  «ird  vanidttiqpirt..   Dar  Maiat' 


Mataoda  nimmt  daa  Röhn,  latll  dawwalban  ain  Bein 
ab.  wiakelt  das  Bein  in  Brot  und  steckt  es  in  die 
Ttäeha,  das  andere  Bein  gibt  er  dem  Takawor,  der 

Rest  wird  vorteilt  und  an  die  Anwesenden  verschenkt. 
Ein  jeder  tuhlt  dafür  eine  Kleinigkeit  (16  bis  30Kop.). 

Am  Sonntag  Morgen  laden  die  .\Mip  wieaer 
alle  zum  Frühstück  ein ;  der  Kitssierer  der  Awkp  bietet 
den  Rest  des  Hühnei-flei^eho«  "lus  und  nimmelt  dafür 
Geld  zum  Beaten  der 

Uli«!  wieder  Iketiinnt  ila»  Spiel,  iin  il.n  l.ssen  und 
Trinken  tiM.  h  eiiii^'e  Miile  am   Tilge   sieh  MU»elilielSen. 

Uiiil  ul  ennuH  erhält  ilio  Hriiut  (ienchenke.  .Am 
AIh  iuI  ;.'itit  e-i  Musik  iitii!  Tee  und  Rssen,  ^u  «leui 
aiieli  der  (ieiullicbe  einK''l'«<'""  wird.  Kr  muiS  den 
Kniriz  aufliiiulen  und  dun  „Narot"  löten.  Der  Narot 
ist  eine  Schnur  ans  grüner  nnd  roter  Seide,  die  der 
üaistlioba  «fthraad  dar  Traanng  am  daa  Hals  nnd  dia 
l&nda  dar  Brant  ond  daa  Biinti^n»  oehlingt,  indem 
ar  die  Enden  mit  Waehs  befestigt,  auf  das  er  ein 
Kraus  drfickt.  Bevor  der  Narot  geläst  ist,  bat  das 
innga  Paar  kein  Recht,  das  Hochieitsgemach  in 
batreten. 

Das  junge  Paar  kniet  vor  dem  (ieistliehan,  der 
Kawor  hält  wieder  Säbel  und  Scheide  gekrenit  über 
ihren  Köpfen,  dar  OaistUeha  Tariiaat  antapiaabande 
(..'i>i':e  umi  |i>at  dia  aeidana  8Aam,   Du  ja»  tut 


ver-i-hw  iniiet. 

t  l"'r    einige  rerhtliehi 
einige  \\  i>rte  getagt  wenlen. 

In  betreff  der  Verwuieitfieliaft  unter  den  F.he- 
schlieB<-nden  folgt  die  armenivchc  Kirche  den  Be- 
aÜmmungen  der  alten  Kirche,  insbesondere  den 
Weisungen  des  sogenannten  Rituale  und  der  lumona- 
fMoi,  i.  h.  dan  Bflohara  daa  Kan«inai  Daa  Volk  im 
Mdat  keine  Eb»  oaler  Tenraadtan;  aa 


hält  diese  fur  Sunde.  K/i  wird  sogar  nicht  zogelaeseo, 
daB  der  Kawor  sich  mit  Töchtern  dar  Gatten  ver- 
beiratet,  bai  denen  er  als  Kawor  war.  Doeb  gibt  oa 
aaeb  Uer  Auaaabman  nm  dieaen  Begaln;  aa  keaMnan 
aodi  Bhaa  awlsebaa  Blalasarwandtaa  rar. 

Dia  Volksmeinnng  will  von  einer  Scheidung  der 
Ebagattan  nicht«  wissen,  der  Mann  wird  eher  das 
sehuidige  Weib  töten,  ehe  er  sich  ontschlielk,  der  Bitte 
um  Scbeidung  Folge  zu  leisten.  Ks  findet  keine 
Scheidung  statt,  wen  das  Volk  von  der  Unmöglich- 
keit einer  Scheidung  überzeugt  ist.  Die  Kirche  fi>lgt 
bei  einer  etwaigen  Schi'iiliinu'  ihren  l>enlininiten  Yur- 
sclirifteii. 

Mitj,'ift.  Eine  ei^;entlii'hf)  Miit'if't  im  wahren 
Sinne  lii-f  W.irtes  irilit  en  liui  lieiii  Vdlke  nielit.  Der 
Vater  jfibt  seiner  Toelilcr  weder  (ield  noch  Hab  und 
(iut  mit  in  die  Khe.  Die  Eltern  aber  schenken,  ent- 
sprechend ihrer  materiellen  Ijage  und  oacb  Wert  dea 
erhiilt^^nen  Kaufgelden,  ihr<T  Tocbtor  ilnidnna.  and 
Sachen,  die  ihr  biahor  gehurteo,  aewia  eiMBMalail 

daca.  AUea  diaa,  aowia  daa«  waa  oia  trUirand  der 
Hoobieit  an  GeoabaBkoe  erbAH,  iat  ibr  eigen  et  Be- 
sitztum. Die  Saehen,  die  sie  vom  Bräutigam  nnd 
von  seinen  tUtem  erhilt,  beifien  Arnegin,  d.  h.  Proia 
daa  BlBtea  (YaMahong  fftr  das  Tarlaoi  dar  Juagfifin> 
Uahkatt). 

17.  Vermiachtaa.  S.  128. 

I.  W.  Koatolowski.  Einige  Sitten,  Ge- 
bräuche, und  Aberglauben  der  (russischen) 
Bauern  der  Gemeinde  Jarameiiawo  im  Kraiae 
HybiuKk,  CouvumenuBt  Janalnr.  8.  UB  Ua  IM 
und  S.  135  bis  13^!. 

Es  sind  hier  viele  8ehr  merkwürdige  Sitten  und 
Gebräuche  zuK«ninn  ii(,'e<itent ,  die  sieh  anszugsweine 
aber  nicht  wii'deri;i'tn-:i  i  iss.mi,  num  mußte  ulle«  wört- 
lich übersetzen.  Kiniges  iimg  alx-r  doch  hier  l'iati 
finden. 

Die  Katie  ist  nach  der  Meinung  des  rotsisoben 
Volkaa  oia  Baaw||||hnliabar  IBtarbaita»^  da»  Famaj» 
Um  aina  gute  Katia  an  gawtanauy  wtrd  ftilgaadiP" 

maBen  verfahren :  Man  fiberredet  irgend  jemand,  eine 
Katze  zu  verkaufen,  doch  zahlt  man  dafür  nur  onea 
sehr  geringen  Pn*is,  ein  Hühnerei.  Umsonst  nimmt 
niemand  eine  Katze,  sonst  wird  sich  die  Katze  nieht 

f;ut  führen.  Wenn  die  Katze  mm  pr:iten  Male  in  das 
laus  gebracht  wird,  so  setzt  man  sie  itnt  den  (Ifen. 
Wenn  man  in  ein  andere»  Hauii  zieht,  »o  wird  zin-rit 
die  Katze  hineingelasaen,  damit  kein  Mensch  ^tirlit  ; 
man  meint,  wer  zuerst  da»  Haui«  betritt,  nniü  7iier><t 
st4'rben.  Jet/t  >!irl't  statt  de»  Men«i  lieii  zuerst  die 
Katze.  Niemand  winl  e«  wHgen,  eine  Katze  zu  toten, 
man  ghtubt,  daB  in  jener  Wut  die  Kataa  soerat  dem 
llausherm  entgegen  kommt. 

Sahiaahko  oder  8ahia«b«k  kl  dar  B8ae.  Man 
glaubt  an  Mtaa  Ooiater.  Dar  WaUäaial  odav  Wdd- 
schiscbok  (Ljesiowoi  Scbioobok)  Imt  oaa  AaiabeB  aiaat 
Kamerallen,  eines  Naohbara,  er  arsobeint  deoi  Waadorar 
im  Walde  und  führt  ihn  in  die  Irre,  üm  sieb  von 
dem  EinfluO  das  Sehisebok  iti  befreien,  wenn  er  jemand 
irregeführt  hat,  kehrt  man  den  I'clz  auf  die  linke 
Seite,  die  Weiber  wenden  ihre  Rucke  auf  die  unrechte 
Seite.  Ks  kommt  v.r.  daC,  wenn  eine  ganze  (ieiwll- 
•obaft  »leh  im  Wiilde  venrrf  hat,  «He  .Mitglieder  ihre 
Pelze  Uiel  ihre  Hurke  um«euden.  Man  liest  diibi'i 
auch  tJobeli-  wiiiii  niuii  eie  kennt.  V,n  gibt  auch 
Wassergeister  I  \V  a  e  r  -  Sr  h  i  c  ho  k  » ,  Wodauoi  Schi- 
schokl.  .Mull  »teilt  Mch  diese  Wassergeister  vor  unter 
der  Gestalt  eines  langhaarigen  Weibe«,  das  sich  in 
groOen  Pfützen  badet.  Die  Woiber,  die  inr  Trauung 
geben  aollen,  binden  sich  oft  einen  Fiaobaobwaaz  aiu 
dea  bloSea  Laib,  am  aiahTW  daoa  fiaflnS  der  Wa 
gaialar  aa 


^kji  Google 


KaM  MelMr 

dar  mH  blauen  Flecken  b«deokt  ist,  tut  dem  Wasser 
xi«ht.  so  lagt  man,  daJ)  der  Wasserg'eitt  den  MenBchon 
frtnirikt  hat.  Der  Wanerffeiit  nfchrt  sich  vim  einer 
bettimmten  FiBchart,  von  yimjippii  Crii^sisch  Naüm). 

In  der  Bade»  1  sM'luit  i-'m  i'i-^t^nvr  Scbiachok, 
df^T  Bnfie«eht!M>h'>k ,  it  hat  »(nin'n  >it7.  iii  licr  *Ofr<*n. 
Si-hwit/l>iitik  «titio  KrhiiluuiR  mit  Slrifen).  liade- 
ttubü  gilt  b<'iiji  Volkt'  ali  unreiu,  liiau  tiäiagt  liasolbst 
kvine  Heili;:!enbil(]<'r  uiif. 

Aach  das  li;nia  hut  ipinen  Schischok,  den  man 
den  „Uausfteiiit*'  „Clii>i«aiii  Ik>iiKi\vni''  nennt.  Er  bat 
ct«ts  ein  mcnacfalii'beij  Ausutiheü,  vr  steht  dem  ver- 
■tDrhenen  Hauiherru  oder  dem  veratorbcneu  ilteateu 
Mitglied  der  Familie,  dem  Großvater  oder  einer  alten 
Fltm  gfaiiii.  Won  «in  Mitbewohner  de«  Daa»e*  den 
Braw^  n  CtwtaH  eitm  V«ritorbeoen  liebt,  «o  imt 
dM  nn  satM  Zdahm,  ■iaht  «r  ihn  aber  iu  G«at«lt 
mam  boob  Lebeodtu,  m  M  du  eb  uxpinatif^ek  Zeiebeo, 
dar  Mensch,  in  deaaen  Oe«taIt  der  nmoweiat  «raabieaij 
■tirbt  im  Vorlauf  eines  Jahr««.  Allem  Eiaemm  wird 
ein  giiter  Einflofi  zumtchrieben,  deshalb  nagelt  man 
die  Hufciaeu  an  die  Tür.  Viele  Personen  trafen  immer 
vtws->i  Kisf-rnes  bei  sich,  als  Schutz  gegen  den  Böson. 

1&  ist.  Dereluiwflin:  Kritik  und  Bibliographie. 
8.  189.  Zam  hnndertjihrigen  Jubiläum 
der  VereinicaagOrneieni  mit  KaÄland. 
HnaUliliogn^da^BanaAin«.  B.  189  Wi  148. 

I«  Btesclienko:  Die  Poesie  J.  P.  Kntljar«>wHkif^. 
Zum  hnndertjährigen  Jubiläum  »einer  Anriii.-. 
1.  Kiitljurowski  und  Oasipow.  2.  Ki>t]- 
jarewski  im  Lichte  der   Kritik.  Kiew 

1898.  ^^  1  bi«  2J2.  BeaptMlMa  v«D  A.  Krima^. 

S.  J43  Iii»  HH, 

Et  }i  n  o    r  .1  p  fi  i  s  (•  Ii  e  A  ii  f  n  ;i  t. /.<■  in  Zeit- 
lohr iftcii  lind  / 1- i  l  u  II  K'L' n.        l&ti  bis  168. 

x >i  h  •/  i  t  e  n  d  t-  r  v  t  iiuagrapblaaliatt 

Literatur,    ij.  lüO  bis  163. 

iy,    Chronik:    S.  164. 

Errichtung  eines  Denkmals  auf  dem  Gr^lx'  <Ii's 
im  Jahr«  19(MI  verstorbenen  masisohen  Ethnograiiben 
P<Wa  Schein.  Schein,  von  Geburt  ein  Jude,  seiner 
KemlMaimi  meh.Latbera&er,  lebte  faat  ununter- 
ImmlNii  in  laoann  BolHandB.  Br  bai  aiak  gaiix 
■nBafordenUiebe  TagrfieiMte  am  die  ^mmlung  nuai- 
■aher  Volksgesänge  ond  rnssiaeber  Sitten  and  6e- 
Iwluche  ^erworben. 

Projekt  einer  internationalen  biblioRmpbii'i'hpn  An- 
aoge  für  Ethnographie. 

Preiaaaeaelireibana  ia  betrefi  der  Miehelion- 
aehen  Stiftong  an  der  81.  Fatanbvqpar  Almdemla  der 
Wi»»en»oh»ften. 

Adolf  Iwanowit«:h  Dobrjavaki;  gMtorb«»  in 
lonsbnick  nra  f>.  Märs  1901. 

rmi/  Iii  iurich  von  Orteasa,  gartorben  in 

SaiguD  aui  24i.  Juli  lUOl. 

Iwan  Nikolajewitsch  Shdanow  (N'kn.l'iir  vi.n 
W.  M.).  S.  180  bis  182.  Am  II.  Juli  IIMH  «turl.  m 
Alupka  (Krimi  der  Akademiker  I.  N.  Shdu!i«w. 
Verfasser  einer  ileihe  wertvoller  Arbeiten  ;iiif  ilciii 
Gebiet«  der  altiu.  wiö  neuen  rus-^isfliun  l-iUTiitur  und 
d»'«  riitsiiwlii  ii  ViilkBepo«.  I.  N.  J>hii.iiiovv  wurde 
MÜfi  nl.-i  S. ihn  I  iijcs  (li'istlichun  in  Scfaenkursk  (douvor- 
nemeui  .\rcLaiij{el>  gelwren,  erhielt  seine  Bildung 
in  gmatlichen  Seminar  der  SitwIt  Arehaug«!  und  trat 
dum  naflb  Abaolnerang  des  Korao«  is  die  geiatUohe 
Akademie  tn  Üt,  Fatanibaiy.  Aber  noeb  vor  AbaeUaA 
Mioer  setstlidwn  Stadien  veriiaA  Sbdftvow  die 
Akademie  nad  aiog  cur  Univanillt  filier.  Er  wurde 
in  der  UitariaatpniloIoKisaben  Fakalt&t  der  (Jniver- 
lil&t  imnaMlmU«  oaa  heandtgto  dia  OnivenitkU- 


ond  Sdhriflaa.  M8 

Studien  im  Jahre  1672.  Er  wurde  dann  zu  weiterer 
Annbildang  auf  dem  Gebiete  der  roü»isi'h<  (i  I,iti»ratur 
an  der  Universität  belassen,  verftfltniliclitt'  und  ver- 
teidigte prr»  wnia  legendi  eine  Dissertation  (Material 
xur  Ge"<'lii<'i:ti'  der  Stoglaw)  und  wurde  zum  Privat- 
dorenl'  ii  für  (;<  «;i'bj<'litc  und  russische  Literatur  au 
ili  r  Whitliiiiir  •  Uiiivoi'-itjit  in  Kiew  ernannt.  Dann 
'.  siedelte  er  Ifit^'l  uN  uiiliiTrtrfl»>ntHph«'r  Pmfp»a<ir  nach 
i  St.  Petersburg'  übrr,  w<i  it  Ins  nn  ^•■in  l.'  licnsendo 
blieb.  Er  war  >fli-icli/''ili^,'  LrhnT  iim  pUilulugisch- 
histdrisi'liiMi  Institnt,  um  .\).»xotidi-r- l;vceum  und  an 
den  lioliereu  weiblicbeu  Kur^<  n.  Srit  ifem  Jahre  1896 
war  er  ordentlicher  Profes-ifr  d<  r  ru^fischen  Literatur 
an  der  Universität.  18i>9  wurde  er  zum  ardentliobea 
Mitglied  der  KaiterliaheB  Alndcnua  der  Wiiaeit- 
sch&ftea  erwählt. 

All«  Arbeiten  dea  Yantorbenen  sind  anageniBb- 
net  dardi  aorgflültige  Onteranehuug,  durab  Bfiabltttt 
des  Material«,  aUaaitige  Er&rtarvag  «ad  g"*-«— 
Darstellong.  Ea  aeien  hier  gananBl  lonlebat  adidia 
Arbeiten,  die  sich  mit  der  alten  russischen  Literatur 
beschäftigen :    The  russische  Poesie  iu  der  vormon- 

Solischen  Epoche  fl***'?);  die  Literatur  über  das  Ge- 
lebt vom  Heerzuifi»  Ii.'i,rs  (Slowa  o  Polku  Igorcwo 
1880)  Pale«  (1881).  Am  dem  Gebiet«  der  (teschichte 
der  russischen  Literatur  des  18.  und  19.  Jahrhundorts. 
Vhor  Vnnwisin.  fibrr  Puschkins  Russalka 
(UHKi),  ul)pr  rtiflchkins  Drama  Boris  Godunow usw. 
,\uli<?iiiein  wii'liti^'  fur  <lii.'  Volkspoosic  sind  die  bpid<>n 
I  lisHCi'tatiiini'n  !S  tui  a  im  w  s  ;  ifie  erste  Dit-r-ri.itiui) 
(Mm^.-Di^s.^  liitiidult  von  diT  I/iterafurtfeschiiditi-  <1it 
russischen  Bylinon-Ihchtuni.'  (Kii-w  dii^  zweit« 

Dissertation  ( Dokt -iHs:«.  i  ist  eine  tutli'Tonl.-iitliüb  wert- 
vnlle,  innl'un^rri'iidn- ,  ti.ii  Seiten  starke  Arl^eit:  r>as 
ruisMisckti  Vuiksepos,  Untersuchungen  und  .Mat«rial. 
Ks  wären  wohl  noch  weitere  .VrVu'it.  n  vun  dem 
I  auDerordentlich  gelehrten  und  krituwii  beaulsgteu 
Verfasser  su  erwarten  geweseu,  wenn  nicht  sein  frftb' 
zeitiger  Tod  seinem  lieben  ein  Ende  gesetzt  hätte. 

Üthuographiaobe  Bimdeohau. 
LI.  Bnab,  14.  Jabrg.  1901,  Nr.  4,  Ifadnu  1801.  901  & 

20.  W.  A.  Moaohkow:    Die  Ge«MMen  im  Kretee 
Bender.    VIIL  Aberglaube,  IX.  Anschauungen 

der  \utur,    S.  1 

21.  W.  A.  B&low:    Skizzen  aus  dem  Gebiete 
viiu  PoscbaeboBj«.   Abargl«itb«b  8.88 

bi8  143. 

Poscbeobonje  ist  eine  Kreisstadt  im  (touvernement 
JiiTosIaw.  Itie  hier  vorliegende  Mitteilung  ist  nur  ein 
Teil  einer  größeren  Arbeit,  deren  erster  Abschnitt  bereits 
1897  (im  85.  Buch)  erschienen  ist.  Da  mir  die 
ältesten  Jahrgänge  der  Zeitschrift  nicht  zuräiglieh 
siud,  «o  kann  ioh  den  Anfang  nicht  liefern.  Dewalb 
veniebta  iab  a«f  aiaa  Wialwgaba  daa  Inbalto  dea 
bier  voriiegeadni  BraduHkdm. 

28L  ▼•milaohtes:  S.  ia5  bis  137. 

W.  N.  Dobrowolaki.  A bergi  änbi  «che 
Mei  nungeo  rvaaiaobar  Baoara  ia  batraff  daa 

j  Wolfes. 

Beim  Zusamin''nT'-f!<'n  mit  einem  Wolf  oder  einer 
Wolfsberde  halten  da:  Uuuvru  es  für  ntitweudig,  diu 
Wolfe  zu  begrüßen :  „Guten  Tag  ihr  wackeren  Burschen, 
ihr  werdet  Jetzt  euren  Weg  ziuheu^  uod  ich  werde 
jetzt  meioea  Was  mabaB*!  Oder  die  Banam  aagea: 
„Geh.  geb  daina  Wagel  Sia  nüineB.  daB  «ooii  naa 
mit  den  yiSUta  gni  omigebt,  die  Wfitf«  den  Menaobaa 
niebt  anrBhreo,  aoodern  ambebren  and  anf  die  Seite 
gehen. 

Der  NS'olf  ist  nach  der  Volksmeinung  ein  groitcr 
Spaflmaeber.   Kaobta  wirft  er  eiah  lÜMalieb  dem 


Digitized  by  Google 


McBsi'liru  vor  ilii!  Fulji-' .  wirft  ihn  um.  uur  um  rAi 
tcherKoh  unii  «ich  ao  der  Fuitsht  des  WsnH^rprs  zu 
orgötWD.  AI»  li'  -*chüUer  und  Führer  nllor  \\"lt'-  tiiii 
der  Heili/i'  .U-nori)  (d.h.  Geiirp).  N:ic)i  di  r  Meinung 
dir  Hiiiii  rii  iiii  Kreise  Knuni  «tehcn  du-  W'i.äfe  unter 
der  .Macht,  des  iKcheatiiui  Lcxmi,  dun  WttlükunigB,  der 
hHal'iK  die  Gestalt  ein««  wniBen  Wolfes  annimmt.  I>er 
hpihtfi!  Uoorff  und  dur  Waldkünig  senden  mitunter 
die  VVolfe  auf  die  Viehherden  «u»,  aber  »i«  verbieten 
ihnen,  die  Uauaiiurü  xu  abcrfalko.  Sic  btaichütz^ 
dk  W«lf«  lud  bwtrafM  tont  dto  UmmOum  «ad 
Dar«,  wtm  densn  dn  Wfilfa  vanjaliM  wmdm.  Dm 
Hirtau  wendeo  ütk  iugegtm  tat  d«a  heUiiren  n«org, 
Mwi«  «a  d«a  Waldkönig  mit  dar  Bitte,  da»  Vieh  vor 
Wolfen  m  iMkatMi,  «i*  hriDfes  ihn  im  Widd  0*- 


Um  tMi  di*  QtmigflwU  das  hdUfln  Qtmgt  n 
srbra,  Mtaeo  die  wmeni  «in  SebifelMD  ia  dm 


Wald,  damit  daMcIbc  Tom  Wolf  ffdnum  wird.  Der 
Bauer  meint,  daß  der  Wolf  gutt  and  Mhleolita  Zihne 
hat;  frifit  der  Wolf  mit  iieinen  (rut«n  Zihnra  da« 
Sebil,  ao  bleibt  diu  llerdo  gi<iun<l  und  et  geht  ihr 

>fut.  Nach  der  Meinung'  di  r  Bauern  im  Gouvernement 
Smolensk  uuit'rliftL't  der  Wulf  leiub«  Iritrignun  und  Ein- 
Hüsterungeii.  Einifife  hauem  treiben  ihre  Kühe  nachts 
uiuht  in  dou  Viubetall,  Kondom  laiiHen  sie  auf  Pclduru 
und  Wiesen  wridm.  nrjfhdcni  ajf  «ich  Torh(>r  mit  einem 
Wahr!<;i:;i'r  iii  Vi_'i  l)itidmiU'  i,"."«  Izt  halM-ri.  \Kt  Wahr- 
sager li'.'Ht  /u  llailHt'  /«'ll/iTipnudli-  ■^■r-^'  U  die  \\  nlff» 
und  infolL:''d>'-~i'ii  k^iiin  n  \  loii  und  l't'-nir  lnhj  |ii'< 
im  Wnlde  nächtigen.  In  «uik  m  li.nit»  L'i-i,''n  du'  n 
Weibor  zu  einem  alten  Maim,  dnimt  i  r  ■  twns  |_'!  j.'<  ti 
die  Wölf«  rotirwfdo.  AU  nun  tn»tJ!  dieser  /aul^ici 
die  Fnnii  u  vu  i-  Kühe  verloren  hatten,  die  von  den 
Wolfen  zin-iiiinm  worden  vrarcn,  max;hten  aiu  dem 
Zauberer  Vorwürfe,  datl  er  sie  betrogen  habe,  »eine 
Betvhwörungisfurmuln  seien  unwirksam.  Er  uutworteto: 
.Ihr  Fhneo  leid  m  uAt  lo  mir  g^omiMn,  duDkle 
liÄttm  dM  WAUb  benite  dfa  Kflbe  terriaHo'.  fii 
Iwamt  sMk  dar  ]l«iii«ii|r  der  Bauern  vor,  diB  die 
Wfllfe  dner  beetumtwi  Wcieang  Fcdge  Miteii.  Die 
WSlfIt  illierfallen  tlMlt  nach  ihrem  Delieben  eine 
Viebiierle.  «ondeni  mdl  dem  Befehle  eine»  Wabr 
Sägern  oder  eine»  Ilfxeumeisteni ,  der  sie  aus  Raehe 
atil  die  Herde  »einer  Feinde  gehetxt  bat.  Es  be- 
steht im  VolksalHTglituben  uiuo  symlKiliaebe  Vorbindung 
xwiKchen  den  Wcillen  und  dem  Webstuhl.  An  vielen 
Orten  spielt  der  Webstuhl  eine  Iwstiminto  Rolle  in 
den  '•ebräucbon,  die  den  Zweok  haben,  die  Viehherde 
vor  Cberfalle  der  Wulff  711  «i'hiit?f>n     Wctki  i-s  n"t- 

WrIidiL'     ISl  ,     dir     \Vi  ti-tuld''     :1IH     (MIHIII     Jlnldl-     Ul  d.lH 

andere  atu  trag«  ti.  -n  '.vi  i-.ivü  voilier  die  l-ud«u  dv» 
Webstuhls  iHjfcütii'' :  du  Frau  sagt  dabei:  „Wir  b«!- 
festigon  die  Zübn«!  ik»  Wolfes,  duniit  er  nicht  an  die 
Sehale  jr'  hf  .  In  einigen  Kreisen  d'^  'i'  iiM  rnementi! 
Sraoleutk  UalUän  sie  streng  an  die«eiii  (»idjiaueh:  es  ist 
viirgtfkuMimen,  linü,  wenn  die  Leute  den  nicht  rer- 
BchluaseDen  Webstuhl  furtavhaffteu,  dafür,  daü  sie  den 
Ctabraaeii  nioht  gaMfatat  hattaa,  nm  dam  Ootfnr- 
•  iteade  baalraft  wurden. 

In  der  C-menidr  Prudkow  (Kreis  Smolensk)  legt 
mau  bei  dem  tio'.oi.  AuBtreiben  des  Viehes  dt-m  Vieh 
einen  bestimmten  Teil  des  Webstuhles  nnter  die  Füße 


iiUer  ^i<^^  Ki»t<  u.  lu  dif  dan  Hi-elizeit-igut  g<-j>ftckt  ist, 
g.'t rockmtcs  Brut.  musnmi  dn'  .Sturk»   vnii  einem 

uroU-  ii,  all«  Itofft.'-viiuiohl  u;elirn'ki-ii;'ii  I..iib  uliirf^chtiitten 
»t:in:  dl''  Mutter  <ler  Kraut  M'hiieidet  silh-n  in  Wlfiiiö 
8tfKd.e,  diich  nuiUftti  jedem  Stiii'k  etwa-i  Rinde  .»•■in.  Alle 
Stiicke  werdfti  dttuii  im  Ofeu,  und  iwar  um  Murjyetl 
di-s  V'rtobungitagea  getrocknet.  Die  -Mutt.  r  selbst 
lei^t  das  Brot  in  die  Kiefam,  der  Vater  fugt  eiDige 
Geldstücke  hinzu ,  aH«  lm|lanM  oder  atla 

silberne  Halbrubel. 

Allus  dieses  bewahrt  die  Braut  Toraichtiu 
wahrejid  ihres  Ehestandes  bis  zum  Tode.  Weiin 
Kinder  da  sind,  so  muA  die  Mutter  ihren  Kindern  die 
Geldmünzen  auch  in  die  Hochzeitskisten  legen  und  so 
weiter  fort  den  Enkelinnen.  Die  getrookneten  Brot- 
•täoke  mteen  «nber  aufbewabrt  werden;  di«  FVaa 


bat  OalMaidrail  daar  Krudduil  rnia  Kammar, 
Ltaiwrada  etwM  itundaea.  ai»  naB  abar 
amraUaalw,  «ia  phgpiiaMa  Saabaflnit  riob  ba> 


dabat 
bewahraa. 

Dar  YoclBaaar  aah  Undiah  ia  einer  Familie  ga- 
troebnata  Brotaiaebai,  «ia  Mtoaaa.  die  aeit  68  Jabrea 
in  daa  Eahea  dar  Siataa  aafbawaJut  wardaa. 


.■gciutuu 
ntalten, 


dmait  di«  WäUe 


und  anrieht:  ,Sowie  dieser  Gegciutuud  fest  ist,  so_soU 
anab  aaaairVteb  ftal  aaaaau 
daa  Tiah  aiebt  beÜatigea« 

I.  Koatalowafcj!  Traoka«*  Brat  alt  Mit- 
gift 

Ihe  Sitte,  getrocknetes  Brot  (Zwieback)  als 
Mitgift  ri\  sre!i<"r\  iMjHteht  im  Kreise  Kyhinnk.  Wenn 
dl''  liruut  >(di  .:i  rr.it  iillem  zur  Mitgift  Nolwondigeu 
Husgeritstet  ist,  su  legen  die  Jbltera  in  die  vier  iMikeu 


2.<k  XHtik  utd  BtbUotra^tit.  8.  188  Ut  ISft. 

Bjelomariaelta  Bvliaaa.  Aalgcaaicliuet  von 
A.Markow.  Mit einna  Vorwort ^  Pronator W. T h. 

Miller.  Herausgegeben  von  der  ethnogtaphiseban 
.\bteiluiig  der  Gesellschaft  der  Freunde  der  Natw^ 
kuada  ia  Uoakaa,  IBOl.  XVJ,  61S  S.  Baapraehaa  «an 
N.  W.  W. 

P.  A.  Pnljäkow.  Ein  Tranrabaeb,  daa  tob  Mo- 
'  hammedaneru  d«ta  altteetamaatariaebaa  Pairianban 
Josef,  dem  Sohn  Jafcoba  wfaanhttebaa  wirf.  Daha« 
gataisseh^  Taxt  ia  raaniBbair  TnaakifptaaD  nad 
nuaischer  Obersetsnng;  heraaegf^ben  nnter  der  Redak- 
tioB  TOB  N.  Tb.  Katauow.  Kaaut  1901.  SO  H.  (Ana 
daa  ylahrtaa  SehfUtan  dar  Univaraltit  Kaaaa.)  Be- 
eiirocbea  tob  M .  H. 

V.^.  W  <M  li '•  (i  V'H  11  ni ,  M  i  t  t  e  i  i  n  11  iT  e  ti  u  u  »  d  <.' □ 
Kuukuriunlaudurii.  KauKuHtsvhe  Htudien, 
l'utersiichnugen  und  Bemerkungen.  TifliB  liNM«  B^ 
sprochen  von  A.  Chachanow  (ä.  169). 

,Wtak"  (Potok)  Literarlrii-li  -  wistciiflchaftlich«» 
Sammbinp,  unter  Redaktion  vfin  W.  l'uiranj  ii  n.  Ge- 
widmet 'ißm  Andenken  (i.  .\.  I) h  h.i ii sch i  j  e  »  n. 
Tifli»  UHil.  420  S.  (lu  armenischer  hpracbe.) 
Besprochen  von  L.  N  . . .  z. 

Kmin«  ethnographische  Sammlung  (Shor- 
nik).  Herausgegel^D  vom  Lazarewsohen  Institut 
für  orientalische  Sprachen.  Erste  Lieferung.  Ethno- 
graphische* Material,  gesammelt  durch  A.  Mehitar- 
jans.   Moskau  1901.   Xll-,  312  S.,  mit  einer  Beilage. 

Ethnographische  Aufsätze  in  Zeitungen 

and  '/•■ilachriften.    S.  lO-i  Li,.  171. 

Xuuigkeiten  der  othnographiachen 
Literatur.  8.  174  bia  ISL 


iL  Ohnmik:  8.  18»  Ua  m. 

[S'M'.'ht  über  die  Tätigkeit  der  ethnograpUaabaa 

Srkii.in  ',\aVirend  der  Jahre  1900  Und  1901. 

l>;n  fiO  ihrige  Jubiläum  der  oitsilnri'!<'hoii  Ali- 
teiluug  der  Kaiser!,  russischen  geographischen  Geaeil- 
Schaft. 

Programm  zur  Sammlaag  nm  Yotkdledem  nad jraa 
anderen  musikHliaebaai 
S.  m  bia  2U4. 


Digitized  by  Google 


M7 


aUmoKraphiMlM  BnndwAMk 

(LII.  Buch,  Xr.  1,  lUnj.i 

Ho«k«a  1902.    163  S«iten. 

96»   Boris  W.  Killer:    Aua   dem   Gebiete  de« 
Gewohnheitirsohti    der  Karatnohaier 
(rnss.  Karatse1lftj«wsea)>   (S.  1  bi«  40.) 
An  den  Qaellen,  «owie  an  einigen  Zaflüsnen  de« 
FluMM  Kuban,  faat  an  der  Grenze  de«  Kuban-  und 
Terekt'fSiiftc!' ,  \e}\t  Ha«  kipjoe  Völkchen  Afr  Kara- 
tlichii:i'r:   »le  sind  ibriT  Aljstniinniuit'   ii;ich  Türken 
und  MobamnietiuiitM'.   N;ii-li  liiT  \'filkstr:iihtii)ii  ?inf!  sie 
eiasit  vor  langer  '/.•■it  iM)' i  Julircn '/l        cJorKriin  i^in- 
^wandert.    Der  Anführer  Kartxoha  imbut  Goluhrten 

felanfftc  nach  langer  Wanderung  in  daa  Tal  de« 
'luMes  Charsuk  oder  Ulluk  an,  dnr  «iiätFr  dtirch 
Vereinigung  mit  dem  LU  st-h  kulan  »leii  Kufi;tn 
bildet,  liier  wurde  die  Niudäriauang  Uruü-Kara- 
tacbai  gegründet,  die  beute  au«  drei  je  lOUO  Kinwubner 
busitjscnden  Aulen  beeteht.  Ein»  Anzabl  anderer,  »uHIkt 
«ntotaadaner  Aale  wird  unter  den  Vmmd  Klein" 
Keretteh»!  suitBinengcfaJit.  DililIleveNMeri«Miu>ff 
rfihmt  lieh  dem  Adel,  d.lL  dm  Utaran  GeiaUeaUem 
euznj^ebüreb. 

L  Grandsftffe  dei  Femilienle!)!' n«.  DcrVer- 
fseaer  lehildert  HMnt  in  knnen  Gruudxugen  dM  Leben 
dar  m  iiam  StMuae  fAMpn.  BeBMrkemnwt;  iat, 
dnl  die  einialBaB  Anli  aNiEt  mneiDander  getrennt 
•iad,  Mmdem  gaiu  alltitililioli  iMinender  «betgelMo, 
El  rthrt  die«  Mher,  deS  die  ni  dnem  Aul  nienmen- 
getotewen  Gehöfte  nicbt  dicht  aneinander  lie^u, 
eOaduni  weit  voneinander  getrennt  sind.  Gewu«e 
«11— fi^i»tiK«ywtiil..  lichöftu  und  liaulicbkeiten  werden 
■h  »Qoerteb"  (»ezeichnet.  (IHe  Karatvehaier  selbst 
nennen  diuse  H»uiierkom)ilexe  yuurt;il.  -  K»  sind  dem- 
nach di»  Quartale  nichts  anderes  üU  Ti-U''  eines  .^ules. 
Ihe  Quartale  werden  vott  „Fn tr  i  1 1 1.  u-  bewohnt,  die 
ans  sehr  vielen  C>ii>  i"ni  l,i  .t.  h.  ii  Die  zu  einer 
FnniiHi»  '.,''*ln"sn«.»"t.  dlnii-f  li>-wi riiituuter  aaeh 
riu'hrirr  IJurtrt.-i!  .  l>w  1' iiiinhc,  il.  b.  Summe  der 
<  i:ii  i;  L'l'-ichen  .Nnriieti  tia^<;ii«leii  iuilividiien,  i»t  oft 
iir  ijvuä,  T.  Ii.  die  Katnilie  Bairamkulow  bowthnt 
«ecbsit;  Gehöft«?.  Ihe  Mitglieder  «Itr  Kmnilip  l'pwwhren 
meist  eine  »«hr  deutliche  l\i  luiu  tuiil.'  :iti  ifn  '  /u 
»ammongehörigkeit  Andere  l  uiiiihcJi,  dj"  i.ii  Iii  iiu- 
slande  «iud,  auf  einen  l>estimuitcn,  wohl  liekunnten 
Urahnen  ihre  .\b«tammung  zurückzuführen,  versuchen 
M,  wenn  auch  in  weiblicher  Linie,  einem  hestimmten 
Geeebleobt  rioh  •lungUedero.  Ab  Urahne,  alt 
Stemnmrter  aller  Karataehaier,  nik  Karkeehn  und 
deeten  dni  OeRhrten  Aderebu,  Nauru»  und  Budijau. 
Die  lelateran  drei  «ollen  ßrüdcr  gewetcn  «ein;  aber 
vii^leiolit  geb&rte  Kartwha  auch  zu  ihrer  Familie. 
Sie  kamen  aoa  der  Krim;  als  Grund  der  Auswande- 
rung wird  angegeben,  daO  de  vun  einum  anderen  Vulko 
bedrängt  wurden  ;  nlle  angesehenen  Familien  wanderten 
aus.  Die  Tradition  henchlei,  daQ  die  AoeWBllderer 
längs  den  l'fern  de«  Schwarzen  Meeres  hitizogen  und, 
sich  zuerst  in  Dshometai  niederließen;  dann  sind 
sie  weiter  gewandert  bit  ram  Archv".  Iiier  stießen 
sie  zusamnieo  mit  dt-m  Sliiiiiiin'  >i' r  Kj!<ilboken  und 
wurden    weitergedr;tiii.'t,  ew    t»i*i;h  wiederholten 

Kämpfen  mit  den  Is  u  )>:i  rd  i nern  »chlieBlii'ti  in  Kü 
rstacnai  fasten   F«Lj  tuüti  n.     Dif    N":im»ni    :ill(;r  der 
l>erühmt«n  l'uukt«-  smuc-  Ak-  AiitV:di|;iiiLr  >ii  r  wrsobie- 
denen  Geschlechter  Laln^u  hjor  k«:iu  lutcn-äBt». 

Bemerkenswert  i«t  nur,  daü  mit  Kücksich:  mif 
die  So  scharf  auageprägt«  l'umilieuteilung  die  Karu- 
techaier  der  Exogamie  huldigen,  d  h.  A\f  Sittt>  (.\dat) 
verlangt  es,  daß  die  Frau  aus  aiuoin  anderen  Stamme 

ffiMlihe)  genommen  wird,      derFkmiUe  dee  Manne», 
tit  in  jOngster  Zeit  wird  die  Sitte  wohl  aoJ»r  aebt 
fekssen,  aber  dieae  Mißachtung  ruftTon  »eiten  lltortf 

AnUT  tut  AothloiiOkigia.   K.  V.  VA.  V. 


Lenie  «Im  »taiffee  ünmlriedanlielt  teror.  Ende* 

gamie.  die  Sitte,  die  Frau  aus  dem  eigenen  StaaUtM 
zu  nräblen,  ist  verboten. 

Bei  Gelegenheit  der  Ermordung  (^itK-s  Stamm»»- 
genossen  durch  einen  anderen  gleichen  iStninnuMi  wurde 
in  früherer  Xeit  der  Mörder  laatBesobluQ  der  Altesten 
aller  Einzelgehöfte  au«  der  Familie  vertrieben  oder 
auch  verkauft.  Hierbei  gibt  sich  dcutUch  kund,  daß 
daa  ganze  Geschlecht  Uber  seine  (iiieder  eine  volle 
Macht  ausübte.  n«»r  Mörfler  jrinp  nllrr  «einer  TJwhtc 
verlustig,  er  wurde  ;ii  t-uiL'in  (J)rekt  di_'s  l'cf il/'  Ti»,  rj;i-s 
ganze  Gesohlecht  wi'ndrtr  siidi  von  ihm  ah  und  n;iLi<'r- 
ualb  dessen  galt  1 1-  niuliti.  Im  1  ullr  dir  linu'inlung 
eines  StammgenoDst'ii  durrh  die  (n'tnisscn  rinf-i  frf-infien 
StfttmniH  |.i';;;iuii  w.ilil  flu  Streit  /v^ i»clii'ii  di-ti  St .iiii iiii»n ; 
über  die  ciguutlicfau  ülutraeht'  ixt  m  Kariitm-Iiiii  nicht 
HO  schwer  genommen  worden,  w;c  hei  den  iit:d>  ren 
kaukuKischon  liergA-ölkern.  iui  ullgemt-iaeu  ut  bei 
den  Karatschaiern  derlA)skauf  üblich  gewesen,  wie  e« 
mit  dem  friedliohan  Charakter  dos  Karatachaiera  ala 
eine»  Tiakdakten  AbeniaetiBUBt.  Dm  Loeepeld 
wnrde  aaeik  eiaar  beatiianMit  Taxa  entriehtet,  mbet 
man  einen  Catomifciad  meaUa  swbdien  dembeaMeh» 
tigten  Meird  aad  dam  laniligaB  Tatiolihg. 

Wem  a»  aieh  am  daa  MnrdaderTel»diia£  bi  dar 
eigenen  Familie  handeltei  wenn  e.  B.  der  SÖiM  dea 
Vater  oder  umgekehrt  der  Vater  den  Soha  tlMetai  »o 
wurde  der  Mörder  nicht  gestraft,  von  einem  l/ie»BeM 
konnte  keine  Rede  «ein.  Doeh  da  andererseits  die 
FamilieiiKlit'der  dtun  Mfirder  geg^über  sich  nickt 
gleichgiiltjg  verhalten  konnten,  so  trat  doek  in  «• 
wisKcm  Sinuc  eine  Strafe  ein:  der  VatermBrder  dnme 
nicht  an  dem  väterlichen  Erbe  teilnehmen,  man  kon- 
fiszierte «ein  Vermögen  ;  auch  der  Sohueamorder  durfte 
nicht  den  Sohn  beerben.  War  der  Sohn  olter  noch 
nicht  selbotändig,  hatte  er  noch  kein  cigurits  Vc-r- 
mötfcn,  »o  hatttr  der  Mord  weiter  keine  Fole^n  ;  der 
Vater  ifinj;  frei  ans 

Was  die  Verantwortlichkeit  für  Verstürnui'  hin|:  und 
Verletzung  betnif,  so  war  von  ilnus«  au»  k<  iti  I."  kauf 
oder  I^osegnld  dafür  in  Verwundung  ;  di'r  Verwundete 
mußte  nur  auf  Kosten  des  Täter«  b<diandelt  und  i;eheilt 
Werden.  Nach  der  Uenenung  wurde  der  (ieheille  zu 
einem  Festmahle  eingeladen  und  erhielt  ein  l'ferd  und 
ein  Gewaud.  Die  Familie  dea  Verwundeten  luthm  den 
Titer  wie  einen  Sokn  in  ikre  Familie  aaf.  um  dadnrek 
den  Frieden  in  besonffen.  Mitanter  wnrda  er  gau 
farmell  in  die  Emilie  aea  Verwundeien  atifK«nimmeB: 
er  mnAte  en  der  Bni««t  der  Muttor  de»  Verwoadeten 
nauiren.  Auch  von  dem  Ehebrecher,  wenn  er  dem 
Tode  entgehen  solUe,  wurde  etwas  Ähnliches  verlaugt. 
In  Ussetien  nahm  der  Schuldige  die  «ntM/sUto  liruat 
der  verführten  Frau  in  den  Mund,  nannte  i^ieh  ihren 
Sohn  und  mußte  schwüren,  weiter  kein  unlautere» 
Gefühl  ihr  pegeniiber  zu  haben.  Bei  den  KaratschHiem 
fand  eine  Versöhnung  auf  etwas  n<tiiir;el!erem  Wege 
statt.  Der  Ehebrecher  trat  zu  di  r  Mutter  der  von 
ihm  beleidigten  Frau,  abr  nielit  zur  Ii  hu  selbst,  in 
Beziehung;  er  wunle  al*  A  d  o  |.t  i  v    .  (j  n  ungenommen. 

Ansfiihrlifh  oehüdtrt  der  \erf.itit,;r  die  verschie- 
(iiuii'ii  !■  iiiiiüicu  -  und  Stiiriiiiiü-zeidKin  („Stempel", 
ru'-i^i-h  law;ii  ;.'i  niin;it niif  liere  n  /.  B.  die  ZU  einer 
I'iunilii'  L''dii  ini'<:;i  l'i.  i  ili.  ndi'i'-t  u  iir'ien  Harttuf 
kuun  lih'f  iiirbl  t;iiijji't,'u:jj<t.'U  »eidet;,  wril  keine 
Mnj'h.  likeit  vorliegt,  die  Zeichen  hier  rih/ui  ddan. 

Das  (<ef:dil  der  Zusamiiicngchörigkeil  der  Glieder 
ciiit  r  Ulli!  derselben  Familie  (und  eines  Stammes)  ist 
aeki  gruLi.  Uei  einem  Todesfall  komiiicu  alle  Angehö- 
rigen, um  ihr  Beileid  auszudrücken;  viele  bringen  aus 
Beileid  Stücke  weißen  Zeug««  «un  LeicheukitUl  miti 
die  n.ieh>W  [:  v<  i  ^viiu  itea  de»  Veretorfoenea  briageo 
SeidcnzeuK.  V>v\  irgend  weleksB  »ekwerea  LebenabigeB 
•iek  die  einaelnan  von  den  llteeten  Bat  «ad 

SB 


Digitized  by  Google 


296  Neue  BücL«>r 

Hilfe.  Innhefionderti  tritt  ilai  tiHfulil  der  Siilitlnritat 
•nf,  wenu  e»  «ich  um  ÜberKriffi-  beim  Besitxrrjrrfiffii 

ßiwiaser  Landutrecken  hanrtelt.  IHe  Beispiele  tnuasen 
rtgelas»fii  «iril>-ii. 

II.  Die  Faniiliu  fim  i-nfreren  Sinn).  AI»  die 
Familieueiiiheit  M  Ik*;  d^Mi  KarntsoLaieru  das  (iehTift, 
der  Hof,  russisch  l^wor.  »ufzufasseii,  der  von  ciuer 
großen  l'nmilie  hewolint  wird:  (iroli\»ter,  Soliri,  Knkel 
und  l'reakeh  Im  Mittel  hat  eine  Faniilic  iiIht  15  bi< 
25  Mitglieder,  duoh  pihl  ea  nui?li  einzelne  weni(fe 
Familien  von  30  bin  35  rersoueu ;  die  zahlreichst« 
Fmdüm  in  KmtMhai  enthält  bti  (ilieder.  Mit  dem  Tode 
dm  Qi«Bntan  Mrftllt  die  groSe  Fuaili«  in  mehrer« 
UriB^  dh  ifiMr  tümihWith  wieder  inwiefaMB. 

BaMftauwt  liad  da»  BeMidunuunn  te  T«r> 
wuilMtefk  Im  tUgemeinen  lind  die  Tudupnobeo 
nidit  ntoh  an  dermrtigen  Worten ;  lie  aiMtoeu  rieh 
dareh  Zasammenstellung.  ßeeondere  Worte  sind: 
Vater  atü,  Mutter  aud,  Sohn  Dahatch,  Tochter 
Kyi»  Bruder  Karnaach,  Schwester  Rgetsch,  (troQ- 
VMr  (Vater  der  Mutter):  ulii  ata  oder  anauy 
ktaiy,  d.  h.  Vater  der  Mutter,  (iroUvater  (Vater  dea 
Yatan)  ulü  atü. 

Zur  Bezeichnung  von  Xefie  and  Niobt*  werden 
sehr  lange  Worte  ((curvucbt  oder  UBD  bwahnibi  du 
Verhältnis  der  Verwandtschaft. 

Ein  Hof  (I)wi>r)  umfaCc  w  .hnlich  mehrere 
Gebäude  ^S8kl;u^,  die  dicht  aiiciiniMliT  gelehnt  und 
durch  eio  Keiiieinsebaftliehes  iMicli  li.  ili  ckt  sind;  jedoi'h 
Wohnt  sehr  oft  die  ;,'!inzo  Familie  in  einem  laug- 
gealreckten  (iebäude  iiml  hat  darin  einzelne  Wohn- 
räume mit  Kei'indertrii  A usjf üngen ;  der  Vater  (oder 
Großvater  !  ist  dm  llaujit  der  Vamilii';  er  verwiiltet  das 
Vermogvu  <ler  hamilie  und  beaufsichtigt  das  Vieh,  die 
Acker  und  Wicaen;  er  l>e«timmt  im  Sommer  die  Zeit  der 
Ernte,  er  aendet  die  eiocelneu  Gliedir  nr  Arbeit  und 
b«Mfriehtigt  di*  Arbei«,  «r  wrtritt  dk  Pmilie  md 
ibr«  Oliadgr  BMh  «iiBn,  nldl  di«  Stmara  usw.  Die 
SAbm  haben  keia  AoMelil  am  FamilienvermSgeB; 
deihalb  haben  rie  eiactfenea  Pecalium,  wenn  t,  B. 
der  Vater  dem  Sohn  einige  StQckeVieh  geschenkt  hat. 
Waa  die  einzelnen  verdienen,  waa  sie  durch  ihre  •  i^o-ne 
Arbeit  erwerben,  miitseu  sie  in  die  Familienkasae  ab- 
liefern. Erat  in  neue!iter  Zeit,  wo  einzelne  Familien- 
mitglieder aich  anderen  Berufen  hingetien,  wird  weniger 
abgeliefert:  ein  Dorfschullehrer  z.  Ii.  pibt  nur  die 
Hnlfte  seines  (lehalles  der  Faniilienka>ise.  Kr  erbftit 
200  Kulii-:  K-twu  4'H)  Mk.)  (lebalt  und  liefert  die 
lliilfte  ab.  .All»  dir  (illiremeiiien  Kuäi'«-  wi  i  ii  ii  all'' 
AuB)faben  der  Funiilie  lientritt-'n.  /..  H.  .\1ij;;ili-  ri  ln  /alilt, 
die  .\nssteuer  der  beirsteuden  Tüobtcr,  die  Kauf|)rri»e 
(kalvm),  die  der  Sohs  dar  Bfaot  baw.  den  Ettani  la 

entriehten  hiit. 

Bei  .\b» i'«.'nlieit  des  VaterK  wird  er  durch  seinen 
Sohn  verlreteu.  Die  Vater  behalten  ihre  llerrsehalt 
bia  sum  Tod«,  und  aie  werden  aehr  alt:  man  soll 
nicht  selten  Ureiae  Ton  110,  ja  sogar  von  120  Jahren 
natcr  dn  Kantaohaiam  üsdnu 

Wia  aniditliab,  iil  dai  Baakt  am  Eigentom  nicht 
antwidult ;  etat  4an^  die  EiiifAhniiv  dir  rnniaehaa 
Gaaetse  riod  diese  Angdegraheitm  voriadert  ;  doeb 
treten  die  russischen  GenetzealteatiinTnungen  meist  erst 
in  Kraft,  «obald  die  Bestimmungen  des  (iewohnheita- 
laehta  nicht  klar  und  deutlich  aind  —  dadurch  wird 
das  jariatiaobe  P'undament,  «nf  dem  die  Kumilien- 
gameittschaft  aufgebaut  ii^t,  zerat^irt  und  die  Familicu- 
gemeinsebaft  sei  i -st  vernichtet. 

Allein  Hand  in  Hund  mit  der  russisebea  Oeseti- 
gebung  ^eht  das  inohuinniedaniiclie  Iteoht,  daa  in 
Kar«t»ehai  iK'ch  proße  BerliMituni;  hat. 

"stirbt  dü»  Ihmi  t  il<r  Familie.  t)er  Vater,  »o  geht 
die  Verwaltung  entweder  über  in  diu  Hände  der  ihn 
afaeriebendan  Witwe  oder  des  iltaaten  Sohnea,  Calb^ 


und  Schriften. 

Familie  ea  nicht  augezeigt  findet,  sieh  in  einzelne 
Familien  (Höfe,  [»wory)  zu  teilen. 

Daa  eigentliche  Uausw<^en,  die  Verwaltung  des 
Hauses,  hesorRt  entwtnler  die  Frau  de»  Hausvaters 
oder  die  1' rau  des  ältesten  Sohnes,  aie  verteilt  die 
landwirtacbaftlichen  F.rzeugniaae  an  die  einzelnen 
Hätten  ^Saklja),  d.  h.  an  deren  Bewohner.  Ka  herrscht 
ein  gewiiaer  KoamniaBns,  alle  haben  ein«  famaiB» 
■ekaitlidia  Koat  ^  «toar  featgesetstaa  Zan 
aamaab  aiaii  dia  GUadar  dar  FauUa,  mid  dia  Baaa» 
mnttar  wteOt  natar  ria  dia  Vabnnjr.  Dia  Haaa- 
matter  bat  eelbstverstindlieb  eine  grow  Haebt  ilbar 
die  weibliche  Bevölkerung  der  Hfttten,  inabesoodara 
über  die  Schwiegerti')cbter :  wenn  ihr  die  Scbwiegai^ 
toohtcr  nioht  gefUlt,  kann  aie  verlangen,  dafi  dia 
Schwiegerlocbfer  aus  dem  Hause  entfernt  wird. 

Die  Hausmutti^r  läUt  durch  ihre  Schwiegcrtijcbtar 
die  Gäate  bewirten  und  daa  Raten  bereiten,  wobei  die 
Schwiegertöchter  tageweise  abweebaeln  nidssen ;  aie 
!  miisnen  die  Kleider  verfertigen  usw.  Die  eigenen 
Töchter  lie«  llauseM  sind  etwas  Insper  gestellt;  »ie 
aind  v<jn  schwerer  Arbeit  Vw-freit.  sie  werden  oft  sehr 
verwöhnt,  insbesondere  von  «eiten  der  .Seh« ii^reniineri. 

Die  Tochter  des  Hauses  hallen  in  gewissem  Sinne 
■  iL''  iiii  hiij.'eiittiin,  Kisten  und  Kasten,  worin  m«-  Dir 
ziikiiiiftiu'"?  Ileiiatsgut,  zufällige  Geschenke  usw.  auf- 
bewahren. 

III.     Der    Zerfall    und    die    1' e  i  I  u  n  der 
Fam  i  I  i e  II  ^' « Ml e  1 11  .ic ha  f t.      Die     Fälli',     wo     .  ine 
Familiengelle  iiiile  iiuseinanderfiillt,  werden  von  Jnlir 
zu  .I«hr  häutiger.    Die  (n^iiieimii'  zerfällt,  damit  gi-ht 
der  letzte  Akt  des  Lebens  vor  sich,  der  Komuiunisuiiis 
hört  auf,  der  eigene  Belitz  hoginnt.    Nach  dem  Tode 
des  Familieubauptes  geht    die  Familie  auseinander, 
und  e«  werden  getrennte  Wirtschaften  gegründet.  Von 
I  der  allgemeinen  Teilung  (Airalgat)  aind  die  Fälle  sa 
*  trennen,  in  denan  «inMliia  OlMdar  dar  Familie  aiah 
'  oft  gegen  den  Wülan  daa  BkmiHanhamtaa  tob  dar 
Familie  loaaagen,  antwadar  infolca  •anleebtar  Aa^ 
I  fftbrong  oder  vail  aie  sdniatiamff  sieh  einriditeB 
wollen.   In  diesen  F&Den  sind  die  Absiehenden  gaas 
dem  Willen  dee  Vaters  onterworfiBn ;  sie  haben  nidita 
vom  Familienvermögen  zn  beanspruchen,  sie  bekommen 
Tielleicht  ein  l'aar  Binder,  eine  Arba  (Wegen),  al>er 
niemals  LhikI.    Mitunter  nimmt  der  Vater  in  solchen 
Fällen  an  Stelle  des  abziehenden  Sohnes  den  Sohwieger- 
'  söhn,  den  Tocliterniaiin  in  seine  Familie  oiif;  doch 
tritt    der    Schwieirersolm    nicht  vollständig    in  die 
Futiiilie    lind  wird    tiii-ht    Miterbe    des   \  enie>^'ens, 
siiiHi.  !■!]  i'j;  iiiiil  uilieilrt  mit  und  kann  »ucli  jederzeit 
mit  seiiiini   (•er*iiiiliobeii   Kigentum  ans  der  Fnitiiüe 
I  austreten. 

Tritt  i-iiie  Teilung  der  Fnmilie  ein  —  liei  Leb- 
zeiti  11  il<!"  llausvaterH  'uler  ue'li  •i-iuem  l'ode  -  n> 
sollfii  alle  Brüder  gleichen  Antfi)  am  Vermögen  (so 
bestimmt  nach  dem  Adat),  sowohl  an  dem  lieweg- 

^  liehen,  wie  niibewegticheo  erhalten,  ffleichviel,  ob  0* 

I  «leibliche  Brüder  oder  StiefbrAder  aind;  doch  kommt  ee 
infolge  der  oft  kompUsiertaa  VarwaadtsobaftavacliAlt» 
aiaae,  «ia  bdofat  ai^tHah,  lo  viaka  StnftklHitea. 

1  Die  nnverfaetraleten  Tüebtar  aaOaa  Uaaa  besnmmten 
Anteil  am  Vermögen  erhalten;  sie  bleiben  bei  dm 

I  Brttderu  und  sollen  von  diesen  ernährt  werden.  Dia 
Tochter  bleibt  bei  den  Eltern,  bis  sie  sich  verhairatat. 
Nach  dem  Adat  erhält  der  ältere  Bruder  aber  mehr 
als  der  jAngere,  s.  B.  ein  Pferd,  eine  Flinte  naw. 

Wenn  der  Vater  eeia  ganaes  Vermögen  natar 
seine  Kinder  vei  teilt,  so  müssen  die  Söhne  ihn  er- 
halten und  erniih;  i  n  ;  er  liO  t  l>ei  den  einzelnen  monate- 
lang, wandert  .■ins  i  iiier  llulti'  in  die  anib're  Wenn 
der  Vater  abei  \ ■■r.:clitig  ist,  mi  brlmlt   er  b.  i  der 

!  Teilung  einen  Teil  dea  Vurmugena  zu  aeiiMim  Licbena- 

I  oaterfaalt  Hit  akdi  anrfiek. 


Digitized  by  Google 


Neue  BöcbtT  mnl  Schriften. 


RomerkentwM-t  itt,  «Ikü  uiituiitt  r  die  Suhtits  aia« 
Ti'iluni.'  do»  VentiÖKens  erstreben,  (ks  Miterlichc  Haiu 
vcrlas«eu,  aber  lUfl  dia  Enk«!  Ixtim  GroUvater  auröck- 


96.  A.  MAktimow:  A.a*  der  Oetobiobte  der 
Familie    der    niobtraatisehen  Völker 
da»  ruBsisohan  Reich*  (S.  41  bis  7(i). 
Der  VerfaMcr  «teilt  eine  sauze  Reihe  von  Sitten 
«ad  flobrtuBhiiH  hm  EbimUkmagm  unter  dar  niohi- 
hmäkamur  dw  na« lachen  Bdob»  tu- 
Er  «iU  duHu  den  SoUnB  ddm,  daß  die 
FtemilM  dar  rutaitohaii  Eiii««bor«ii«B  «nite  ganz 
anders  «diigerichtet  int.  all  »io  triber  «tngeriebtet  war. 
l>ie  Form  der  jetzigen  Ehe  bei  den  Eingeborenen  ixt 
die  patriarchaliacbe  Familie:  der  Mann  nimmt  ein 
Weib  oder  in  einzelnen  Fällen  tnt^hrere,  führt  sie  in 
«ein  Hau«  und  wird  ihr  fibeherr.   Die  in  die  Ehe 
tretende  Frau  ^nnt  aieh  in  gewissem  Sinne  von  ihrer 
eigenen  Familie ;  sie  verliert  dM  Aarwbt  %vt  die  Btt> 
Dutzung  de«  Vermögen«,  da«  Aaiedit  «rf  Sobnte  von 
«eit<ni  ibrer  Vorwandten  u«w. 

Allein  Im utfht  (ianeben  auch  i-iw  mulvi-'s  Form 
der  Khe  oder  m  bat  m  einzelnen  rHikii  eine  Hndrre 
Form  beitanden. 

Bei  oiuzelueu  Völkern  ändert  die  I  rriu.  ilii>  in  di« 
Kb«  tritt,  durchaus  nicht  ihre  lieziehuii;.'eu  vu  ihrer 
eigenen  Familie;  »ie  bleibt  rmch  wie  vor  mu  Glied 
dies«  r  iliri'V  i  clt^-rliidicii  i  KiiniiJic,  uciiip^Ut  Si.'lnit/ 
aud  Bemaud  dct'üöibuti,  bat  ciii  Aiircciit  »u  duu  livaiti, 
aie  ändert  auch  nicht  ihren  Wnbnaitz,  «ondem  bleibt 
wie  bisher  mit  ihren  Eltern  und  den  niichsten  Ver- 
«»iidtan  v«niiii|(t.  Oer  Hain  wird  «otweder  ein 
Mitglied  derFuBÜiedwFnn,  liadaltiiidai  tcliwieger- 
eheniobe  Heu  (Iber,  znerat  nnr  als  nntergeordaete», 
•pMer  nlhnihlich  als  vollberechtigte«  Mitglied  der 
Familie,  oder  aber  er  bebalt  «eine  frühere  MaUoBg 
und  seinen  früheren  Wohnsitz  bei  und  Itemdit  die 
Fna  nur  tob  Ztit  zu  Zeit  und  dient  ihr. 

DerVerfmiwr  will  nun  auf  gewisse  Tatsachen  auf- 
merkaam  machen,  denen  zufolge  es  ^estatt<'t  i-<t,  m 
Bcbliefien,  daO  bei  den  rassitchen  Eingebcrenen  dje 
iMit.nfiri.lmIii..'hf  Familiic  niebt  vitn  Anfansr  geherrscht 
Imt.  s.iiidiTii,  ilaU  sie  da«  F.i/i'urriiiH  fi:it>r  hlstoritchon 
1-jit wii'l,<-iiiT>f;  i^t.  y,->  (:Xj»tiiTOri  unoii  huut«  gewisse 
Kcotr  .piii.T  S]iur('ii  iii-y  fi  iiin  i->_'n  I- iiiinh'".Mii.i'j;:iin-<'it ii 
dlH  ilanii  iliri'  Ki^'flilüiuliolikrit  liLi!i«lj,  diib  riii»  ver- 
ht-irutck'  !■  i'jiii  in  ihi-fr  fltf rlndun  Kmuilip'  M/rblieb. 
Der  \  !T(:.isser  iix-iiit,  diiü  liiu  !iii;;>;l ulirUiii  'i'titsacbcn 
nicht  »"  fe*!  find,  um  darnut  fiiir  xincrläüsige  Theorie 
au  j^ruüdeu,  alltsiu  diu  1  islf<iii;lirju  ln-i-f-ebtijyen  dazu, 
wenigstens  einzelne  Hvpotheseti  iiufziistelUiu  und  itndere 
Forscher  auf  diese  'l'at,»<achen  uufjucikiuiu  itu  uachun. 

Der  Verfasser  beginnt  nun  mit  dpn  Völkern  des 
knAerstea  Mordena,  dea  uordöitlicben  Sibiriens  und 
•talll  «n  daaScddldtnuMMt  mdfiteeknibaagMi  Itterer 
Bod  netterer  Autoren  nele  TUnohaa  Msomnen,  die 
•eine  oben  angeführte  Theorie  in  gewiaeem  Sinne 
•tützen  sollen. 

h]g  ist  selbstverständlich  unmügliob,  alle  dieEiaael- 
heiten,  die  hier  der  Reihe  nach  angofttblt werden,  die 
der  VeifaMer  mit  groAem  Fteifie  eoe  denteoben  and 
nurieeben  Weilten  mHtainMnfetngen  bat,  Uor  wieder- 
zugeben. 

E«  mag  fool^n,  Uer  enT  dieee  Abbendhug  bin* 

ZBWflisPtl. 

27.   W.  N.  Dobrowoleky :  Der  Webstuhl.  (S.  77 

\<i<  Ts.  I 

Mit  l{iii  l((in'ht  auf  die  große  Hcdputansr.  din  f1«r 
Wiilctiilil  für  d:ii  Leben  des  Volkr'-,  Imt,  ^md  mit 
Itüoksicht  darauf,  daß  der  Webatobl,  sowie  diu  tünxelnea 
Thik  doMMlbm  in  den  VolkuMiMen,  BiMm  md  Qe-  i 


brauchen  vielfach  erwähnt  werden,  hat  der  V^rfagHcr 
sich  veranlaßt  {gefühlt,  den  Hau  diü  'SVitt<tuhU  zu 
untersuchen.  Er  gibt  hier  eine  ik-i>4:kn:il»unK  du» 
Webstuhls  und  der  einzelnen  Teile,  aus  denen  sicli  der 
Webstuhl  zusammensetzt.  Weiter  schildert  er  genau 
das  Verfahren  des  Weben«  und  die  dkliei  iMt  den 
Weibern  üblichen  Redensarten  usw. 

7.\nt,  A  ixzug  natürlich  ungeeignet;  fflr  Spinwll- 
forscher  g«wiß  aebr  iutereeaant,  de  «er  Verlueer  bier 
die  eioMbien  Toito  dae  WebatnUe  Mnrie  den  Araoeft 
dee  Vebans  nad  dto  «^enttidi  iwiMAen  Amdrteke 
genau  angibt.  Eine  Wiöwrcnbe  eller  dieaer  rutsischen 
Termini  «ti'ißt  l>ei  mir  aaeb  dadureb  anf  Schwierig- 
keiten, daß  ich  vceder  mit  der  Konstruktion  des  Web- 
stuhls, noch  mit  dem  Verfehren  des  Webens  «o  ver^ 
tnot  bin,  am  die  antanraobeBdan  dantaohen  Aea- 
dHteke  bierfAr  a«  verwenaen. 

38.  A.  Bedke:  Die  Theorie  der  Wahrschein- 
lichkeit und  die  Oeaebiebte  der  primi* 
tiven    Kultur;    die  Metbode  Tnylora. 

(8.  88  bi«  IOC.) 
Der  Verfasser  gibt  zunächst  eine  Schilderung  der 
von  Tiiyli-r  angewendeten  Methode  an  der  Hand  einer 
Un^i'n  KfiliH  von  Zahlen  nnd  Formeln.   Er  fußt  zum 
iScliliiU  »i'ui'j   M(?snnnEr  in  ffdsrfnde  Sütrt«  mtammen : 

1.  Ihf  .■Vii/ftld  d^r  IfttBRidien.  iilxT  illi'  du-  EthnO- 
^'r;i[dili'  V'-Tlii(;t,  ist  z'j  i,'i'rini^,  -im  si<"  lur  diis  Gesetz 
ili'r  (.T'iCci»  Ziihlen  /u  lieimtzi'n  ,  fnlj^'liuli  i>>r  sie  zu 
geruig,  Ulli  duruuf  du-  Hcjrcln  dir  iiiathciuatischen 
Theorie  dtr  WalirBi-hi'iididik.-it  a!i/i.iwiMidi  ii. 

2.  Wf  litt  iiiuii  truUdttin  versucht,  diese  luigtdii  itn- 
«invi'iideri.  so  crwBist  es  »ich  in  der  Mehrzahl  der 
Vallv,  daii  die  wuhrscheiulichen  Abweichungen,  tmcli 
den  allgemeiii  auf  dem  Gebiete  der  MennchenKunde  an- 
KeoouuueDan  Normen,  lieh  nicht  vuu  den  Abweichungen, 
die  T«Tl»r  beobeahtet  bnt,  tmtanafaaideni  Uawwiea 
ttbertrwen  aie  die  letalaren. 

S.  IMeErtabntngbaaatigtdietbenr«ti»obeDZweiM 
an  der  Anwendang  derWabnebeinlichkeitstbeorie  bei 
dem  kleinen  Zahlenmaterial,  über  das  die  Ethnographie 
verfüjft. 

ist  kein  Grund,  zu  glauben,  daß  diesllindemia* 
nnr  ein  zeitweiliges  ist. 

Vom  Standpunkt  der  tnatbematiichon  Theorie  der 
Wahrscheinhohkeit  ist  es  schwer,  darauf  zu  rechneu, 
daß  die  Methode  Taylors  die  Herrschaft  gewinnt, 
weder  in  der  Gegenwart,  noch  in  der  Zukunft,  denn 
es  ffhlt  der  geoig^nete  Boocn.  di<*Mrttinde  «urtwcnden. 
Mit  llillV  di«'-«<r  Methode  kann  mm  sndli'iclit  .-iwas 
erraten,  luan  kuun  \ '-rmoten,  diU  irwim  Ahuliche«  da- 
gewesen ist,  al"T  nmti  kiinn  tiu  hts  l-i-waisen,  man  kann 
nicht  etwas  ulm  ciuc  md.i  «iritiutip-  rur*i»cbt»  hi!)»tel!en, 
um  darauf  weitere  !■  or-rlmriL'''''  (rruiidHn.  AUnr 
hier  bestehen  gerade  die  üoiiiiuiigeu,  diu  um  der  ld«e 
Taylors  verknüpft  sind. 

20.   Yermischte  Naohriobten.  (S.  1<>7  bis  114.) 

A)  Kleine  ethnographische  Notizen  von 
W.  Kallasrh.  Ich  hei»'  darunter  hervor:  a)  Einige 
kloinrussische  Voll;^- iv  dilungen  in  klcinrussischem 
Dialekt  lind  b>  A  rtn  r  n  i  >  c  )i  h  Legenden  Aber  Alex- 
ander den  (iri.iji'ii   nach  <\ri    Uevmt  de  fblatolfe  dOB 

ReiigiiTi«.   l'ni-i»  mn.   T.  .VLIII. 

80.   Kritik  und  Bibliographie.   (S.  115  bis  1»6.) 

Nikolas  Charusin.  K t h o ograpbiaehe  Vor- 
lesungen. 1.  Lieferung.  .St.  l'uteraburg  1901.  (S,116 
bi»  II."*.)    Bespiwhen  von  W,  B. 

Die  Snmnilung  Kirsche  Daniinwi.  Bemna' 
gei,'el>en  unter  der  Redaktion  von  l*.  N.  Scheffer, 
aus  der  K.  öffentlichen  Bibliothek  in  St,  l'<>teraburg, 
MÜ  Onmd  einer  Uandaolmft,  die  Förat  M.  &.  Dolgo- 
rsky  dar  nUiatbek  geeahankt  bet  8t.  Patarabwg, 


Digitized  by  Google 


aoo 


Keup  Bücher  und  Schriften. 


KusniHchf  V  (1 1  k  ■<  L' ■■  ~  i  e  mit  Noten. 
Be»pruchan  von  .\.  M  a  r  k  i  w  uml  A.  Maßluw. 

nuBlaui.1.  Voll8tMi!.li>;i'  j.'t^i>t:niphi»che  Hr»chrei- 
Imtjjjr  unsere«  Vaterlandes,  unter  der  Itedaktinn  von 
K.  1'.  Somenow,  1'.  1'.  Semeuow  und  W  J,  La- 
tnansk.  Bd.  VI.  Daa  Wolgagehiet.  Mit  Abbildungen 
und  Karten.  St.  Pct«riburg  ItlOI.  Uetprooheu  tob 
W.  fi.  (&  190  bii  127.) 

F.  Sobnia:  Zar  Frage  Daeb  den  Sklaren 
«ad  den  Talaamt*«  Talaagataa  odsr 

Talaagitaa)  fa  dar  Kirgiiiteban  Steppe. 
Aus  dem  Alnaaadi  to  OeUetae  von  BmipJKBBik 
für  de«  Jahr  1M8.  (8.1  bto98.)  Beraroebesvoa W.B. 
(S.  130  bü  isa.) 

W.  0.  Bofforat:  Der  rassische  Dialekt  im 
Gebiete  ronKolym  im  Sbomik  dt-r  .\hteilunp  für 
rttMiaehe  Sprachen  nnd  Literatur  der  K.  .\ka(roniie 
der  Wiss^nscl  f\i  in  St.  Peter»burir.  Bd.  (W.  St.  Petera- 
bnrg  1901.    lteB|iroch.  ti  yon  H    (S.  133  bis  134.) 

Kmins  Kt h ii (ipm phiech e  Snminlunj».  Homu«- 
KC'Xfbeii  IrL'iin  lAsarfW  •  Inctitut  für  oriunlatische 
Sorachiiii  in  M<>Dkau  ül.  Lieferunf;  :  Volkaeagen  and 
.NUrobun  <Ilt  Armouirr.  MoHkau  1!K)I.  4*1.  la  arma- 
nischir  S|.riirhp-    (.S.  IH)  bin  \'Vt.) 

\  r  r  / 1.' 1 1- h  II  i  ü  !■  t  Ii  u  oi:  r  11  (i  b  i  xch  (■  r  Aufsitze 
in  russiHclu'n  und  nichtrussiMchen  /fitsrhnftcii.  (S.  137 
bia  142.) 

Neuigkeiten  der  e  t  hnog  vap  h  i  so  hu  n  Lite- 
ratur in  alphabetitcher  Ordnung,    (ä.  143  bia  147.) 
Chronik  (&  14tt  bia  158).    Veraehiedene  kleine 


Ethnograpbiaobe  Bundaoban. 
LIII.  Buob,  Nr.  2,  Moekao  lüOi. 

n.  Ghraf  A.A.BolMliuikr:  Die  Sekto  der  Ismai- 
lidaa  ia  den  rnstiaohen  und  buchari- 
•ehea  Gebieten  Mittelaaien«,  ihre  geo- 
graphiaehe  Verbreitung  und  ihre  Orga- 
aiaatlon.  (S.  I  bin^».)  Mit  einem  Holzschnitt- 
Portrit  de«  Pir  Said  Jusduf  Ali  Sibo  im  Text. 
Der  Wrfunser  befand  »ich  während  iU-k  Jahre«  1!K)1 
iai  russischen  mittidasiatisehen  Tiebiete,  er  boauchta  bei 
dieser  Uelegenheit  am  oberen  Poudjsha  die  ärmlichen 
Tadshik  -  < if^iiii'inden  in  Wacban,  iBi'hkaschini,  Ooron. 
S<'li>ij.-i>-ni  uini  l'iin'lian.    All«-  ( ri  nicimifn  licpcn 

zu  Si'iti'ii  lies  Flussi>5  /wi-.!-)!!'!!  <\ru  .An^liiulern 

d'H  iii.rilli>  K.  r.  lliiidnknscb  uii'l  d<Ti  «uil\vi-i.tlichen 
Aliiiiini,'''!!  d<'H  l'aiiiir.  Wiihreutl  di-H  I'..  ..iicln»s  dieser 
an  .\f i.'liiiiii'.tan  i.'r"ii7f ndeii  (i.'u.'tnl.T.  -t.  llte  sich  der 
Verfasser  die  Auf^rul"',  iin  Ort  und  .Slciln  ilie  von 
F.ngliindern  pemaelitrn  .Vnßaben  in  lietreff  ib  r  Ver- 
breitung d'T  .Sekte  der  l>iniulll<leu  zu  pnifen.  Kr  y.og 
bei  den  Ktnwnhnem  l<lrkundigungen  ein  und  iib«r- 
leagte  nch,  dafi  die  engliachen  Nachrichten  richtig 
riaa:  dia  Uar  tobendan  Eiamdmar  jahörea  aiobt  tu 
das  SebiitaD.  wia  aiaa  btiiiar  ia  RaUaad  annahm, 
aondern  aar  Sekte  dar  lamailiden. 

Der  Varfasaer  könnt«  aar  karaa  Zeit  ia  jenen 
Gegenden  rieh  aafhalten;  flbardies  aind  die  AnhÜiiger 
der  Sekte  verpflichtet,  ihre  Gbabenalehre  nieht  allein 
geheim  zu  halten,  sondern  «ogur  andere  Pi-nionon  irre 
lU  führen.  Kr  hebt  hervor,  diiü  !<eine  Mitteilusgea 
ftbor  die  I^ehre  der  Sekt«'  keinen  Annprueli  machen, 
viel  Neues  zutai;e  gefordert  zu  haben.  Immerhin  i^t 
es  ihm  doeh  e*'lun|.'<-n.  liiif  (iriuid  der  I  nterhaltung 
mit  drei  Altest'  ti  il'  t  >i  kt.'.  ili^'  in  >chu!.'nan  leben, 
einigem  ül-er  ihre  I.cdrt-  /u  ei'faluvu.  I>ie  .\lte«ton 
ond  ll.iiiiitlir  .  •■  w  iv:^  ■•it'  inT         ihre  I 'nti'rgebenen. 

I>i.  Ilolle  di  r  .\lti  sten,  <lu>  ,1'ir"  i,'i'niitiiit  werden, 
ivt  sehr  l"'leiifad,  l)t'r  l'ir  i»l  dir  vollständige 
Uerracher  über  die  t>eele  und  den  Leib  »einer  (Jnter- 
fabaaia;  «r  itt  dar  «aoiaiahrtokte  liriter  dar  An> 


gehörigen  der  Sekte  in  ihrem  geistigen,  häuslichen 
und  hür^rlicheii  lieben  Alle  von  den  .Angehörigen 
der Israailidensekte  bewohnten  Gegenden  sinaewiaonen 
eine  l»e»timmt«  Auzsihl  von  Pirs  geteilt. 

I)er  Verfasser  verweist  /iniäehat  auf  die  bisher 
erschienenen  analindischen  Werke  über  die  lamailiden : 
S.  de  Sacy  (Paria  1838),  Defr^mery  (Paria  1887), 
Gayard  (Varia  1874),  Dugat  (1878).  Doay  (Pana 
1807X  Mfillar,  Geachiobte  dea  lalanu,  nnd^aat  eise 
noch  aiolit  gadraokla  AbhaadtaMr  daa 
KrjrnakL 

Die  Sekte  hat  ibran  Namen  arbaUao 
letataa  ana  der  Naehkommenaobaft  Alia  aaerkaantea 
lamam  mit  Namen  Ismail :  aie  entstand  etwa  nna 
Jahr  705,  dem  Todesjahre  Dsehafar  Sadiks,  dea  Vatera 
lamaila.  Trots  der  nel/aoben  Verauche,  die  Sekte  aa 
unterdröokea«  beatand  aie  weiter  fort.  Anhinger  der 
Sekte  leben  in  aiawea  Büdlichen  Provinxen  Peraiena, 
im  weatliohen  Gehina  Indiens  und  in  der  Umgebung 
von  Bombay.  Hier  lebt  auch  da»  offiziell  von  den 
F.ngl8ndern  anerkannte  Haupt  der  Sekt4'.  Ks  leben 
aber  aiirh  .AMb)iii!,'er  der  St*kte  an  den  beiden  .\b- 
'haiiffen  di'r  Hiniiukti>.'h_  l'n-  Sekte  der  lisniiiihiiivi  i-l 
eine  der  radikalsten  »chiltisplien  .Vkten;  ihre  Anhänger 
gehören  zu  den  aogonanuten  Moattila,  d.  b.  iia 
sprechen  Gott  alle  Attribute  ab.  (Guyard.) 

Der  Verfasser  teilt  nun  ausführlich  mit,  waa  er 
durch  «eine  Unterhaltung  mit  den  Ältesten  (Pir)  er- 
fahren hat. 

1.  Saud  Juaauf  Ali  Soho  (vgl.  die  Abbildang). 
a.  teid  AehMd. 
R.  Said  HaraaL 

Ha  iat  aieht  ateBab,  alb  &  fftMhiditiiaiMB  IG!- 
taOaagan,  die  dam  varlMaar  ran  im  i 
wardea,  hier  wiedersngebea.  lob 
anf  einige  wenige,  die  Organiaation  aad  Labfa  dar 

Sekte  betreffende. 

1.  Aus  dem  Gespräch  mit  Ali  Scho: 
Daa  Oberhaupt  der  Sekte  wird  Aga-Chan  ge» 
nannt,  nach  der  lokalen  Aus«iprache  Ügo-Chon.  Dia 
Stellung  ist  eine  erbliche  ;  der  .\ga-('han  leitet  «eine 
Herkunft  von  Ali  ab,  er  gilt  als  eine  „Heiachwcrdung- 
Alis,  in  ihm  befindet  sieh  Ali»  Seele.  Her  Agachan 
I  lelit  in  Iti.rribiv.  I>iT  jetzige  Agachan  beißt  Sultan 
Maelioini't  Scho,  iat  am  2.  NoTember  1877  in 
K  iratM'iii  i.'<'h'<ren undbatafaa < 

Hildung  >'rbHlteii. 

Die  Ältesti-n  (Pir)  .sind  untereinander  alle  gleieli; 
jeder  vtm  ibnon   steht  unmittribur  mit  dem  .Xgai'hiin 
in  lie/iehiiiig.    .Alle  .lahre  oder  Jilli>  zwei  .lahre  senden 
die  Pir«  dem  Agachau  Geschenke,  vor  allem  Geld, 
das  ihm  durch  einen  Gehilfen  dea  Pir  oder  eine  andere 
Person  nhcrbraoht  wird.   Daa  Amt  einea  Pir  iat  auch 
erblich,  doch  folgt  aiabt  dar  UtaataSoba,  aoadara  dar 
wiirdigata,  er  wird  darab  daa  Agadma  baatiligt.  Hat 
I  der  Pir  kaina  niaiiHabeB  Leibaaarbea,  ao  bana  oiaer 
aeiiter  Yerwaadtea  gawiblt  aad  boalitfgt  werden. 
Der  Agaehan  entacheidet  alle  Angelegenheiten  ganz 
I  allein;  er  hat  keinen  Beirat,  er  verkehrt  im  allge- 
meinen nicht  direkt  mit  deu  Hittstcllern,  sondern  durch 
,  aeine  Dieneraohaft   Er  empfängt  aber  die  Bittateller, 
j  damit  ai«  ihn  aeben  und  begriiuen ;  in  seltenen  Fällen 
•  liK  er  sich  mit  ihnen  in  Verhandlungen  ein. 

Jeder  l'ir  hat  einige  <iehilfen.  die  deu  Namen 
.('halifn"  fuhren  und  deren  Hauptaufgabe  ee  ist,  die 
il.t  ii  l  iii/iitri'ili.-n  :  «rlb«täiidiu  Heolit  /u  «prechen, 
)-t  lii  •■  >ii.'h.  .  d;»-!  kann  nur  ib'r  l'ir.     Ilie  I'ir» 

iiii:.t.|iiiiiL'i|.'i'  ll'-i TM-lirr  und  li'irht«ri  sie  höhten 
nach        ..  .><■  h :> ri M t  - ,       ^md  Kntgabar  fa  allaa 

An^.'<ii'j;enheitrii  ihriT  rnter^;i'lteiii-ii 

Dem  l'ir  iind  iinterfri'i.riinet  Un)  Ibiiiser 

in  Shugnan,  20u  lläus«r  in  Darwas,  üO  iläuscr  in  Jarkent, 
90  Uinaar  fa  Oaoh  oaw.;  ar  bat  M  Cbalifa. 


Digitized  by  Google 


Nfteb  der  l.i^lirc  Ufr  Scfiiiten  und  Suniiiiten  Rilit 
für   die  Ge^t.cir>)eiif  ii  zwui  A ufenthaltaorto :  dit» 
P«r«dje«   nnd    iül-  ilollc.     iJie  lamailidpn  >rkf-mi«n 
Ii'  ui' «  iiiclit  IUI.    Niich  (lern  Tode  hl'  il  t  Acv  Menich 
duicli  »fiiiu  ^i'i-lo  riacL  Irben  —  die  ^tht  in  ein 

andere!  lelMinlfs  W'esfri  aber:  die  Seele  eine«  guten 
Mentoben  lu  ciiiuxi  guten  Menschen,  Sie  8eele  eines 
■ehlechten  Menichen  in  ein  Tier,  Knud,  Frosch, 
SekUug«,  Kuh,  Esel,  l'ferd.  Die  Seele  ist  ewig,  sie 
int  holtodig  lunm.  tSm  itnfwMidenidfl  Beate,  die 
in  «iaTiflr  gmlHi  ht»  anfl  i^kiwe  »us  einem  Tier 
in  du  tadere  wenden,  bto  Gott  «ah  ihrer  erbarmt 
nmd  die  Seele  wiedw  in  einea  Meneelien  gelangen  l&ßt. 
Gott  kann  das  tan,  wenn  ea  ihm  beliebt. 

Findet  die  Seele  niemals  Rahe?  fragt«  der  Ver- 
fmer.  Der  Pir  anlwurtet:  Die  ^ele  findet  Ruhe, 
eobald  sie  in  einen  guten  Mensehen  gekommen  ist ; 
frir  einen  guten Menacoen  gill  ein  solcher,  der  nicht 
viel  denkt,  nicht  umberreist.  sondern  ruhig  zu  Hause 
sitzt,  naohdem  «r  nah  eine  gut«,  «obdoe  WohngelegeB- 
boit  aoageenoht  hat«  der  gnt  ipeiit  and  licih  nmnah 

(iifa-t*t  winl  nicht.  Gott  lehrt,  man  «oll 
mtiialincb  leben,  nicht  das  Weib  dea  Micbaten  b«(gekren, 
nicht  den  Niolwlta  BH  MiaeB  Baiahtam,  idn  OUnk 

beneiden. 

2.  A  iiK  dr'tii  ( bespräche  mit  S  u  i  J  A  n  Ii  m  o  J  ; 

IH'-  in  (im  Hi'ri,'en  lebenden  Anhim^iü-  ihaciitcn 
f'inc  Mi  ri;.'f  alti-r  <<i'bräuche,  di>^  niit  der  Sukto  luclit« 
iu  Inn  liMLM.-n.  In  Schugnan  z.  B.  Werdeu  heilige  Steine 
verflirt;  sie  werden  mit  öl  Übergossen,  msn  nprert 
ihn<3u  kkiuc,  lucrkwürdig  geformt«  Steincbesi ;  man 
bestreut  sie  mit  irgend  welchen  Körnern.  Die  An- 
tfebörigeu  der  Bcrgvülker  erfüllen  nur  zum  Schein  in 
Anweeeaheit  fremder  PerMoeB  die  Oebrioche  der 
Baimitan  and  Sddifn;  die  ut  aiaU  whotWD ;  M  i«t 

SIC  nnwicdiUg.  Man  moft  nur  «ja  gvter  oan  «olil- 
iger  Mensch  sein. 
In  Wirklichkeit  haben  die  Angehörigen  der  Sekte 
keinen  Feiertag,  keine  Feste,  kein  Abendgebet  (Namas), 
kein  allgeroeinea  (iebet,  keine  Moscheen.  Am  Freitag 
Abend  sammeln  sieh  bei  dem  Cbalifa  oder  dem  I'ir 
die  alten  Leute,  Männer  und  Frauen,  von  den  jugend- 
lichen nar  die  besonders  würdigen.  Mau  liest  das 
Buch  Kalomi-Pir,  hürt  Erklärungen  des  Inhalts, 
plaudert,  singt  aus  einem  anderen  Buch,  macht  Musik, 
•peist.  l>er  Vnme  Kiilomi-Pir  miiT  Ka)nmi-Pir  hp- 
Oeutet  dit-  üedi'  nder  dr.-  W.  ^r*  i\-t  Alten. 

Auf  die  l''iu^'e,  iili  liei  den  L^maiilden  die  Sitte 
der  ne!<clineiiiiini,'  i  xi^tiere ,  \\.iirde  geantwortet:  es 
bliebe  uns  dtinu  melit«  vtiü  der  \^hrv  Mohammeds 
Abrig,  wenn  man  auch  diese  Sitte  vi  rl>at:nt  Imtte. 

H.  Au»  dem  Gespräch  mit  i>tttJ  Muraal  teilt,  der 
Vf  l  fll«l^er  mit  in  lietreff  der  Seeleuwanderunu- :  iviii 
(je»<}lik<<'ht  iitit  nur  eine  Si'<»lf>;  die  Seele  des  Vat4-rs  geht 
ül>er  auf  den  Soim;  iii  i-  IdM  rpun;.'  i»!,  so  zu  yerstelien 
wie  beim  Feuer.  Ju  tiuem  lluiue  bieiincn  verschiedene 
Feuer :  im  Herde  ein  groSes  Feuer,  in  der  Lampe 
(Tschirc^l  kleine  Fouor,  und  cloch  ist  es  ein  und  dic- 
selbe  Flwaiaa,  die  tob  ein  and  demselben  Fetier  ab- 
stemmt. Dfe  Sede  wandert  amber,  beim  Tode  in  die 
Brdo,  nni  der  Erda  in  du  <]n%  tue  domOmae  in  ein 
Tier,  nai  dem  Tie»  wieder  in  einen  Menieben. 

Die  I>eute  sollen  wie  Brüder  miteinander  leben, 
einander  nicht  beleidigen.  .Mun  soll  gut  und  ehrlich 
tetn.  Alle  (lebrftucho,  wie  Faeten,  Gebet«,  Feierlatfo 
lind  nnwiehtig ;  e«  ist  nieht  ▼erboten,  diese  zu  beon- 
aebten.  Alles  geschieht  nur  zum  Schein.  Fin  Dieb, 
d«r  fastet  und  dauaeh  stiehlt,  ist  ebenso  schlecht,  wie 
i-iiter,  der,  ohne  zu  fallen,  stiehlt.  Ein  Mensch,  der 
da  sündigt  und  dann  betet,  weil  er,  ohne  Reue  zu 
beseogen,  allein  »af  das  üebet  «ieb  trerlißt,  handelt 
•iUadit.  Der  Heaiah»  dar  gortnüfi  hat,  moB  mm 


nnri  Selirilten,  901 

Pir  gehen,  hier  wirklicli  Tlfm  wi^en,  mit  dem  Pir 
beten,  dann  wird  (intt  ihm  ver/eihen.  Damit  der 
Mensch  aber  nicht  die  vendite  Sutnie  ver^reBtt»",  damit 
er  in  /iiknnft  vnn  einem  uhniiehen  Vei':.'eliHn  uhi^ehalten 
wird,  lei^'t  der  l'irihni  eine  dem  \  er'/eln  n  uutipreähende 
Strafe  hui'  Fur  ein  grolien  Ver^filun  wird  ihm  ein 
Pferd  geiioiHUifU,  für  ein  >,'eri,u^e«  i-iiie  Kuh,  für  ein 
noch  u^oringeres  ein  Ilumnud.  cm  Huhn,  Hier  u.  dgl. 
Der  >Iensch,  der  seine  Sünde  nicht  erkenneu  will,  er- 
biit  von  Gott  keine  Verg^Mmgi  tuid  die  Bände  lieirt  in 
aller  Schwere  auf  ihm. 

b  hotreff  der  Sektierer,  d.  h.  dar  mr  Sekte  der 
IsntOidan  i^ehörij;en  Eingeboronea,  iidhni  nah  dar 
Verhieer:  ne  machten  aal  ihn  wie  anf  aatne  Begleiter 
einen  aogenebmen  Eindmek.  lUe  «trenoo,  «ittliehe 
Ihsziplia,  der  die  Untergebenen  der  Sekte  wihrend 
langer  Zeit  dnreb  den  Pir  unterworfen  worden  lindi 
hat  ihnen  eine  gewisse  Zurückhaltung'  im  Umgang  mit 
Fremden  auferlegt.  Untereinan<ler  verkehren  sie  mit 
Würde  und  Achtung.  Der  Bergbewohner  ist  seinem 
Charakter  nach  still,  weich;  er  liebt  seine  Sekte  und 
seinen  Pir,  er  ffthh  sieh  an  leimn  Heiniut«iort  ge- 
bunden, will  sich  iiu'ht  t)i  \ve>run.  \oihiljt  Helten  und 
unpern  Rpine  Heimat,  um  umlernw'i  'meinen  Licbcns- 
utilerhiih  zu  verdienen. 

Heiiierkeuswert  ist,  duU  die  licrgbew'>hn«»r  mehr 
uls  einmal  den  WunHeh  iiui!<lruektcn,  Rus«i»eli  /.u  lernen; 
sie  begehrten  ein  Lehrhueh  der  rusmiehen  >iirache; 
einer  der  Geineinde&lte^ten  hutte  m  inen  Suhn  zu  den 
russischen  Soldaten  iu  die  Kasurii«  geactaukt,  damit 
er  hier  Riusisch  lernen  solle.  Sie  sind  frei  von  jeg- 
lichem Fanatismus  gegen  Christen ;  im  (iegensatz 
dasn  reraobten  eie  die  Scbiiteo  und  Sanniten. 

Znm  SoUoeee  taAerte  eich  der  Verf aaaer  in  betreff 
der  Baiiahnniaa  dar  raBHonhan  ttaatoragiarans  oam 
MahmnmadMiminni  Oeigonvict^  wMm  aar  die  San- 
niten  heeohStct:  daswenwardan  nicht  nnr  die  kleinen 
Sekten  (femaiUden,  BabrIaX  aondem  «neb  die  .Schüien 
'  ignoriort,  gleichsam,  als  wäre  es  die  Aufgabe  der 
I  ruMUchen  Kcuicmug,  alle  Vertreter  dea  Mobammeda- 
I  nismns  zu  vereinigen  und  nlle  kleinen  Sekten  durch 
I  die  Sunniten  verschlinyien  zu  biKsen  —  dan  entspricht 
]  keineswegs  dem  russiiiutieu  inicresse.    Im  Gegenteil, 
'  meint  er,  w&ro  es  politisch  ricbti);,  durchaus  allen 
'  Abzweigungen  de«  Islams   ein  gleiches  Anrecht  auf 
.  ein  rifluielles  und  selbständige«  Lehen,  zu  gewahren 
iirid  infolgedessen  die  Vertp!ui[;un;,'  der  den  kleinen 
Sekten    gowährti'U   Heelite    '^<-^i-.i    Heilr  m^kiini;  von 
I  «uUeti  der  stärkeren  iiuufmsiou  ük  eine  rilndit  dtia 
Staates  anzuraten. 

:^2.   N.N.  Sokolew:   Eine  Fahrt  nach  Litanan. 
(S.  21  bis  SO.) 
Der  Verfasser  bereiste  im  Sommer  PJOl  einen 
Teil  l.itaaens,  nämlich  die  drei  Kreise  des  Gonvcrne- 

niPTit«  K'iwno ■  K'iHiin,  Wilkomir  «»d  N'ovo- 
;k  1  e  X  11  n  d  r  II  w  s  k  ,  um  >i>riieli liehe  Studien  /.u  > 'i'lrailH-'ii. 
Dabei  hatte  er  nalurlieli  (inch  Gelegenheit,  das  Leben 
der  hier  wohnenden  Litauer.  Ti  li  n.  llu>-<' i>  und  Juden 
kennen  jtü  lernen  Kr  -rlnldert  nun  in  rinxiehcndcr 
Weise,  wie  der  l.it;iuer,  im  Hllen  Seiten  |.'eiirÄngt, 
I  naiiietklUcLi  gi'^öii  i'uien  und  Üusstm  einen  »cbwereu 
Kamiif  zu  (»esteben  hat,  um  v  ine  nationale  Salbet- 
st4n(Iigkeit  wenigstens  etwas  zu  erhalten. 

Im  einzelnen  ist  dcr  interueiante  AnfwtsiBalaam 
Auszug  ungeeignet. 

33.  W. Tb. Minorsky:  Beiden  russischenOnter* 
tanen  des  Sultaus    (S.  31  bis  KO.) 
Herr  Minorsky  besuchte  kürzlich  die  in  der 
N&he  von  Brussa  (Anatolien)  heftridhehett  niutiiiehnn 
Ansiedelungen.      En    leli<-:i     til-r     die     Vuelik.  nnifU 

nuaiacber  Kotakeo.  die  zu  Beginn  des  18.  Juhrhundcrls 
I  TamQtar  da«  Knhaa  «nawaadinlaa  aad  naoh  maaabon 


Digitized  by  Google 


SM  Um»  Btelwr 

SobioksalHohläffeD  MhlieSHoh  am  See  Maiuoi  fe«tcu 
Fu6  faßten.  Minortk}-  sehildert  wif  Grand  fleiOijKer 
uinfM*eiider  Studien  zanäob«t  die  weitan  Wanderung 
der  Ktmkm  und  dum  am«  eigeiwii  pwnöalielMO 
EiDdrädM  iMjm  BMaoh  der  tfu^Mim  AniiMMuigini 
selbst. 

Minoisky  verließ  Koiistantiiminl  mittels  eines 
Ikmpfftchittes,  da»  ibn  tijuli  Uutuliinie.  da»  hUa 
Panormo,  brachte;  dann  fuhr  ii'  im  \Vat;«ii  auf  riner 
vortr»"ffH«?b«u  Cbausaee,  bis  er  nach  /WL'ifrundijrL.,- 
Fahrt  (ii  ii  Suv  Mainos  oderManios  (Milet  ipulii.  si  und 
df>ii  liiur  '^>:]ff!;m'.'n  Ort-  Chsmidii  (Jeni- Kusjikmrj  «r- 
rcii'htr.  I  »rci  f>tijiidi  II  diiviin  mift  rnt  licj^t  ciiip  zweite 
Uilsehftft,  E»ki-Kasakli»i .  Au  Injidcii  Urtfu  wnlmt  <  \m 
russische  Bevolkerunit,  die  sich  noch  in  boheni  'irudr- 
ihre  russische  Sprache,  Sitte,  Lebensweise,  Kleiduug  ucw.  | 
bewahrt  bat.  Sie  steht,  wie  alle  Knaaken,  unter  einem 
Atwnan,  bat  ihre  Kirehen  und  Schulen,  aaUt  der 

wird  n  Mimt  Wriie  bdäMuSb. 

AmSehlnfl  dea  in  Tid«n  WwdWton  ncht  taaraa- 
werten  Anfwtm  bringt  der  Terfaner  «tat  Teneioluii« 
der  eineobläifigen  Literatur,  gibt  in  AnlüHW  einige 
Notieao  über  die  rusaisdw  Aw^nolM  Uli  fthrt 
«nign  miiiiolie  Volk^gailnge  u. 

M.  O.     Botenia:  Der  bellif  e  CntiUan«  und 

die    Snffe   von   der   kranken  Zarewnn. 
(8.  67  bn  124.)  [ 
EnrtenBitai  Aber  die  Legende,  die  lieh  ftr  einen 
Awung  U«  Mnbl  fligaeB. 

86.  W.  Th»  MUar:  Beaerknngen  ttber  neue 
Anfeeiehnangeii  tob  Byiin*n  nne  dem 
donisebeii  Gebiet.  Mit  einer  ttOagh  von 
Cbarlemo«.  (S.  I»  bie  14S.) 

Zum  Auszug  ungeeignet. 

m,  Vermlaohtes.   (ä.  144  bis  164.) 

A.  Markow;  Die  Legeade  TOD  dea  vier-  i 
lehn  Mow^orudor  Pilsero.  | 

A.  Hahnka:  HitteilangeB  tb«r  swel  Lir-  i 
niken.  <&  148.  180.)  l 

Mit  dem  nisidschen  Worte  Lirnik  werden  die  | 
Leute  bezeichnet,    die  Volkslieder  unter  Degloiiung  ; 
einer  freier  (Lyra)  singen.     Es  werden  zwei  solche 
Sanger,   Alexei   Terentjcw  ituch  Massljukuw 
und  J  ä  ifo  r  .)«  '  kI  p<i  [1  its  ch  Ocbrenienko  geschildert 
und  daiiei  eiuij^'<'  \'-u  jLneu  iresuugeue  Lieder  mitgeteilt. 

F.  Kraaailaikuw:  Kine  Kotia  über  daa  alte  i 
rnaaiaehe  Lied  Waake  KljntaehBik.  161 
bit  lfi2.) 

X.  N.  W.  ri>Hr  dM'  ItvliiM'ti  (Volkageatnge) 

von  der  l'etsehora.   (S.  Itü  iij*  lti4.) 
B7.   Kritik  und  Bibliographie.    |S.  165  bis  IM.) 

W.  fi.  n  n  j;<t  r  s  t     .skixze  der  tj'liftiswoise 

d  u  t  1!  r  Uli  I  i  I!  r  t  s  r  Ii  r  r  A  i' »  ii_  \  ■;rf:ilil  iinf  (Irund- 
lag  !•  d  IT  S  ;i  iiMii  1 11 11 ;;  ( r . .  ii  d  ii  1 1  i  n  ,  Midi  i  rii  idli:i'  i- 
grttjdii-vd:r-ti  Mus. Ulli  dl  ]-  K.  A'^.iiit mir  der  Wiss- !i- 
schnfl<-ii    Iftiudi-t.     Mit  d'atidii   iind  Abl)ild'iiiu'.-ii. 

(Sti'iiiilk  dt's  .Mmr-niiin  1  .r  A!ithni|.,  Inj^'ir  und  l.tliMi- 
^rajdiii'  l.i'i  ihr  IC.  Ak:idr'iiii,-  d.-r  \\  i-)»BiiiiCütttt<>li. 
St.  .r-:>-rtlHir^-    1 '■<)!.  -^L-itcii  und        Tafeln.  Be- 

apruchuu  vuu  A.  .M^ikst  :j  i»  w.    (i).  Ui'i  ins  10*5.) 

län  Bericht  über  diese  bcMshüt  intcrrnaute  Arbeit 
wird  in  einem  'It-r  nächsten  Hefte  gebracht  werden. 

W,  J.  Joohalaon:  Im  Bexirk  ron  Kolvm 
gaaammelte  Materialien  tarn  Stadium  der 
Sprache  nad  Knltnr  dai  Jukahiren.  L  TeiL 
BeispiL-le  der  VelkaUteratur  der  Jukahiren.  Text  und 
Dbenetanng.  Heninigegebcu  von  der  K.  Akademie 
der  Wiaaenadinftan.  (Ar)>eit«u  der  auf  Kosten  Sibir- 
iakowa  nateraoninienen  Jakutxker  Exueditiuu.  III.  Abu 
BLIX,  8,  Teil  8t  Petersburg  I MX).  VIII  u..\Vu.  240S. 

Beeproeben  tou  A.  Hakaimo.  {8.  166  bis  168.) 


und  Sdirifien. 

A.  Jormolow:   Landwirtschaf tliehe  Volke- 

Weisheit  in  Snrüchwörtern,  Redensarten  usw. 

I.  Allgemeiner  Kalender.  St.  Petersburg  1901.  V  und  IX 
und  <iiO.    Besprochen  von  W.  B.  (S.  108  bis  17L) 

Fürst  Scb.  Tumauow:  L&ndliehe  Fragen 
und  Verbrechen  in  Kankasien.  St.  Petersburg 
1901.    Besprooben  von  A.  Chaohanow.    (S.  171.) 

.1  fihr nn  f  h  d«*B  rm«  Tf  rnem  piits  Wjatka 
aus  dein  .liihru  1IKJ"J  und  .liihrliuch  dus  Oouverne- 
tiients  Smoleiisk    :iu.-(    d<'in    .liihrit  ( S.  17(1. > 

]!<;B[jr<ioll<'ll  V  nn   W  .  Ii. 

V  (j  r  7 1<  i  <•  Ii  11  i  B  «  t  !i  11  (I  u  r  a  p  Ii  1 .1  c  Ii  «  r  .Aiifsatjjg 
in  Z  e  i  t  B c  Ii  r  1 1 1  r  II  und  ZLTtuntfen.    (S.  177.» 

N  lUiL'kciteu  der  f  t  h  n  o  g  raph  ISO  h  en  Lite- 
r.itvir.    (>.  1^1  bis  184.) 

m.   Chronik.  (S.  185  bis  104  ) 

Nefedow,  Philipp  Diomedowitsch.  N.  Xe- 
krolog,  verfaßt  von  Bl.  W.    (S.  1S5  bis  !<(&} 

Am  12.  Märs  1901  sUrb  der  bekanale  Sehrift- 
stoller  Ph.  D.  Nefedow,  GO  Jahre  alt.  Er  war  ein 
eifriger  Forachor  auf  dem  Gebiete  der  Ethnographie 
und  Archäol(^ir>,  Irthte  mehr  unter  dem  Volke  als  in 
den  Städten.  Kr  hnt  eine  groß«  Reihe  wissens^haft- 
Hcher  Arbfit*'n  in  ruwschen  ^Pitschrfften  vprfnßt; 
riiiliiTdcm  uliLT  hiit  er  iiU  Vidk^BcliriflstulIer-  i*iin- 

xaiii  klein«!'  vortre£ltiobt!r  &7äbIuogeo  veröffentlicht. 

Letoumeau.  Charlea.  Neiwdeg  von  A.  Mak> 
sincw.    (S.  IWi  bi-i  IftS  ) 

Kleine  Nutizcn  uLifr  dt-u  XIL  aro  h  «  i>  1  >ik  i- 
Bch<»n    Kfiii^pi  ß   7.n    Charkow  1902;    nh<.-r  den 

II.  intt'ruiit:<inulMti  umerikauischeu  Kongri'l^  tu  Xeu- 
york  lU02j  ulifr  d<-ri  h)»tnri»eh-arobäol()jfiKoli(,>n  Kon- 
greß XU  Trier  Vmk'i. 

In  Tselierdyn,  Krp-i»fltudt  im  Gauvemement 
Perm,  ist  vur  cinix'i'r  Zeit  um  Museum  für  Alter- 
tuuior  ueuruudvt  Wiird^u;  o«  6oU  daicu  dienen,  die 
Kama-  una  Wolgagegeud  in  historischer  und  arohitolo- 
gischer  Beziehung  xn  erforneben.  Neoerdinin  gebt  man 
mit  der  Abeicht  am,  .«ine  GesdlMhaft  der  Frennda  der 
Arcbaologi«^  Geaefaichte  und  EtlinMpRaphie  im  Gebiete 
von  Tscberdja  tu  gründen*.  JKeBtatateii  sind  bereite 
fertig  und  lur  Beat&tigung  dam  Mtnbter  vorgelebt. 

SSne  SammluDir  von  liegenstanden  des  baddoiati- 
edhen  Kultus,  die  Ffirat  J.  E.  Uehtomsky  io  China 
gMammelt  hat,  ist  für  den  Preis  von  laxKM  Rufaefa 
(etwa  21)0000  Mark)  von  der  ethnugruphischen  Ab- 
teilung des  rusfriseben  Museums  Kaiser  Alexanders  IIL 
angekauft  worden,  l>ie  Sammlung  war  auf  der  lotsten 
Pariser  Exposition  ausgestellt  und  ist  später  von 
Dr.  (irüowcdel  bcecbnebcn  worden. 

Eine  .Ausstellung  volkstümlicher  musikalischer  Iii- 
atrnmeutc  ist  in  St,  Pet«r8burg  beabsichtigt. 

Cber  die  Herkunft  der  Bumttnen  hielt 
A.  F.  .lazimirski  in  der  slawischen  Kommission  der 
MfmkMUHr  nrf hnnlnsiisfhpn  GpüpHacbaft  idrii'Ti  Vortrag. 
Ihc  l  uiiiiini-id.- !i  (m  1,  lirlfii  kiiii.tiii  ii  zu  di-ni  l'Irgebnis, 
riiiü  ili'- 1!;;  m:i:i,  r,  lii,'  iiii'(.-kt(jj4  N'ttcbkuiiuueii  der  römi- 
-rlii-n  K"l' bind.  I>ie  Benennung  Rutininisrli. 
sowie  üie  latsaciie,  daß  di^r  dritte  Teil  aller  rumäni- 
schen Worte  aus  dem  Lateinischen  stammt,  bestätigt 
iu  gowi»s«fr  Beziehung  diese  Ansicht.  Allein  die  o«t- 
eunipäisoht'u  Gelehrten  sind  keineswegs  alle  dieser 
Meinung  ;  sie  sehen  in  den  Rumänen  ein  Volk,  das  aus 

IvieL&n  etluiischeu  Elementen  getnincbt  und  dann  stark 
romanisiert  worden  ist.  Einige  slawiscbe  Forscher 
aahaa  in  den  Rnminen  die  Elemaata  aiBaa  akwiaehio 
.  Volkes,  sogar  die  Reale  der  Skyttien.  FMIieh  ataht 
die  Manse  der  slawischen  WArtar  im  Bamlaiaehen  dar 
Menge  der  romanisohen  Wörter  nieht  naeh.  Jaai- 
miri<ki  spriobt  eine  eigene  Ansicht  über  die  Herkunft 
dar  Rumänen  nieht  aus.  F..<i  bleibt  somit  noch  un- 
I  cntachiedeni  ob  die  Römor,  ob  ein  PraletBriat  ana  dea 


I 


Digitized  by  Google 


Vena  Bflvhar 

römiscb«»  Proviuxen,  ob  di«  KeJten  and  ander«  vth- 
aiMüia  Qruppsa  dw  «nton  Anfinge  der  nuniusaiMa 
Mstian  gvliaiert  hnlwn. 

Sthnogr&phiaobe  Rundaolinii. 

I.IY.  nui-h.  Ku],.  A,  M..,l;„u  ir02. 

3».  W.  A.  Moschkow  :  Die  ( .  a  i;  ii  u  ■  >•  ii  im  Kicih.' 
Boodcr.  Kt  )i  iiu;^  raji  h  1  s  r  Ii  r  Skj//i'ii  iiml 
Mater  1  a  I  i  (  11.  (Kuji.  \I  h\>  XIII.  S  lhi»(,iS.) 
E»  i-it   cii.'i   Hill-  >-jii  Teil   i'iuor  uiiifussi  iiilrii  AK- 

handluti^:.    Icii  Wini.-  5].ntrr  nbcr  ili«-  punzi-  Arbeit 

If  rieht, 'II. 

40.   Bor»  W.  Miller:   Auh   dem  Gebiete  der 
(i  Rwohnbeitsrechte    der  K^rntiebkitr. 

(Kap.  IV  und  V.    S,  «7  ».i«  87.) 

Kap.  iV.  Dir  1 1  r  u  ml  z  ci  d  ■•  r  (>  1)  1  i :i  t  i  on  B- 
rechte.  Der  YtirJa*»«;r  UUt  ft«Uj«tvtjr»laiM-llii-li  die 
Neuzeit  hui  Seit«  und  acbildert  auf  tirund  di  r  Kut- 
«cheidan^en  der  ölten  An)t»^erichte  diejenif;en  äcbuld- 
verpflicbtungen,  in  denen  nucb  arcbaittisohe  Züge  des 
aJten  Scbnlarecbts  der  Karatscbaier  erhalten  sind. 
Wir  Inaaen  dies«  E fort« rangen  fori. 

Kap.  V.  D<*r  ProeeB  bei  dm  Kantaduuem;  der 
gariahttialM  Bewei».  Die  Amtagcriebt*  «ntoehsldan 
a«r  kleioe  Angelej^nheiten  Ua  sa  80  Bnbel,  mwoIiI 
kfimineUe  wie  zivile  ProzcM«,  Mit  dem  Aasdrack 
kriminelle  Proze«««  bezeichnet  der  Verfaaier  »ulchc, 
bei  denen  der  Schuldige  entweder  zur  Bnlie  Tor  der 
Aalgemeinde  bustraft  wird  oder  zu  der  •UgeneltMn 
ArtMit  b«*timn)t  wird,  abgesehen  von  dem,  wa»  er  an 
Schadenersatz  zu  leinten  hat.  Die  Kuratschaier  kennen 
heute  nur  zwei  Arten  de«  Beweite»:  den  Zeugeneid 
und  den  Keinigungiuiid.  In  zivilen  Augelcgenueiten 
Ijeaondem  findet  der  Bewei«  dnrfh  7.r-nrrcti  iiif  An- 
wondang,  er  »cbciut  aber  n««li  lui'lit  alt  /  i  -«i  iii, 
iond«>m  errt  pntstanden  d«r»'h  Kintluii  dm«  rUBsisolieii 
Mi  .  Lt«.  Ii.-r  Ki-iuii:iiti;r-.,-i.i  beißt  ,  A  n  t".  E«  wird 
li  iriiüti  r  vi^r  rI!«'!»  der  l{«  uiii.'iir»sr««ifl  <l<>»  AiiEreklsirt«'« 
V- r«!iiij<lf Ii.  I »er  AngeklaL'ti-  ti-hwürt  vi>r  (Ii  rieht,  ilnil 
unsebuldtg  lei.  Der  KeiiiiguD^&ciii  muU  utjlei^tet 
worden,  wenn  durch  Zeugen  die  Schuld  nicht  fest- 
gestellt werden  kann.  Di«  Karatsehaier  legen  dem 
Eid  eine  §ehr  große  Bedeutung  bei.  Der  Kid  wird 
Tom  Angeklagten  auf  den  Koren  ffeluistet  iu  großer 
Feieriiehkeit,  nachdem  vorkar  der  llallah  eine  erban- 
liehe  Kedc  gehalten  hat,  «oriit  «r  ien  Angeklagten 
auf  die  Tamtwortuv  «nEnatlDHn  mmtkA,  dk  er 
dnrob  in  EM  auf  etoh  nlnnt  «id  nt  die  Strafe,  die 
die  ihm  von  Gott  droht,  wenn  er  faleeh  geschworen 
IkBt.  IHe  zweit«  Furm  de«  R4;inigang)te)deii  ist  der  Eid 
durch  die  Atauli,  d.  h  fremde  Personen  beeebw&fOD 
di«  Unschuld  des  Angeklagten.  Die««  Art  dea  BMei 
ist  leit  30  Jahren  durch  die  rimüischc  Regierung  ver- 
boten, weil  mau  eine  große  Zahl  faT»eber  Eide 
fftrchtete.  Die  Karatsehaier  sind  mit  diosum  Verlwit 
nieht  einverstanden. 

Nachflrrn  drr  Vcrfasitcr  dris  Verfahren  nach  altem 
ieiitsehiTi  iiiiil  ii.ieh  1 1 >;i. i'<ehi  iii  Ueeht  ^'«»childert  hat, 
gi'tit  er  an!  ila^  Veifii'nreii  em.  wu  es  h<>i  den  Karat- 
»cliMleril  vnr  1^70  uMieh  \\:lr',  iilll  (illl.-jil  -hl'  Kllt- 
•ebeitluuguu  der  (icmeiiide  von  Utucitkuluri  .VbgeKehell 
von  dem  Herl'ei/ielien  der  Ataul,  w  i>  :--t.:\  verboten 
ist,  ist  im  öbrigen  auch  beute  noch  iiiu>  l'r<jzeüver- 
fahren  dasselbe.  IHe  Richter  b«iren  zunächst  die  .\u«- 
einandersctzungen|beid)-r  Seiten,  des  Klägers  wie  des 
Angeklagten,  an ;  e«  wii-d  davon  gar  nichts  itilt-r  nur 
sehr  wenig  ins  GcrichtsjuurniU  eiugctregeu.  DtiUD,  je 
naobdem,  zu  welohar  Ftotei  di»  Httannff  de»  Qeriehte 
aieb  neigt,  lej^t  daa  Oerieht  dar  aiMleran  Partei  den 
Beweit  für  die  Biobtigkeit  der  Khge  tron  eeiten  dee 
KUgera  oder  die  Begründung  iiiiier  finteebuidigung 
taa  AageUigton  «nf.    In  dieser  Aaordnnns  dea 


and  Bokriflao.  SOt 

I  Oeridita,  daS  entweder  der  «ine  oder  der  ander* 

Gegner  Beweise  zu  liefern  hatte,  lieht  der  VfTfatllWr 
eine  Ähnlichkeit  mit  den  ftitesten  deotaoben  OerlahteB. 
I>a8  Uericht  bat  fttstgesetzt,  daß  der  Angeklagte  {«Mild 
einen  „Ataul"  (Zenffen)  herbeischaffen  otier  deJTdar 
Angeklagte  einen  h'Ai  in  bezug  auf  »eine  Onschuld 
ablegen  »dIIc,  oder  daß  der  Kläger  zu  dem  und  dem 
1VrTt>in  zwei  Zeugeu  zu  stellen  hatte  So  Iaut«-ti  die 
l'  i  rini'ln  des  Untersuchuugs'gerichts.  Auf  diese  Weise 
\  eriiin<-hff'n  (Iii"  ciii^elneti  Kläpcr  wip  .\  M(;<:l;Iiii»ten  sieh 
z;i  icelitterti;,'!'!!.  fii.'s.'  Art  iiinl  W  ei«,,  v'-'ll  >f>Wohl 
für  ileri  1\ riiiiitKil-  wie  fur  den  /ivil|fr'>Z4'lj.  Krn  be- 
«tiiiiint''r  I'mII  erIrnjtHrt.  dun  m.;ii  \  r-rfa-."er  K-lir  aus- 
führlich (.'emdiiljLTi«!  Froießveriahreii  etw:is  leichter. 
'  Ein  Mdiiii.  i\<irAbi  Batascliew,  khiet  enK  u  andenm. 
Urtabai  bata^chew,  an,  ihm  drei  Ihiimnel  gootohlpu 
zuhaben.  Urtalwi  erklärt  »ich  für  r-ieht  s.huldi.'. 
Das  Gericht  bestimmt,  daß  Korabi  für  Ueu  IheUitUhl 
7/oug«ri  innerhalb  drei  Tagen  herbeischaffen  soll.  Korabi 
ist  niobt  imstande,  dica  zu  tun ;  er  kano  keine  Zeugeu 
berbeiaebaHen.  Dmuxf  ewlngt  daa  Gerieht,  datt. 
Urtebai,  der  Dieb,  com  BewS  fttr  i«ii*  Uneebnld 
einen  Atevl,  aiaaa  Zengen,  der  eeine  Dwadidd  be- 
weiaen  aalt,  berbeisebeffe.  Ortabei  kann  daa  nidit. 
Darauf  entscheidet  das  Gericht,  daß  Korabi  im  Ijiufe 
▼on  zehn  Tagen  den  Wert  der  gestohlenen  Hammel 
nneelieii  ^r.iH.  itninit  miiii  den  \\'ei  t  vnii  l.'rf  iiljsi  feirdere, 

:  41.    W.  N.  Dobrowoiakis    I>ie  H  indKeistur  in 

I  deN  March  <>n  der  Sekten  des  tioatrarn«»  • 

1  m  eu  t  >  S  iii.f  I  pn«  k.    <S.  88  Iii»  Wt.) 

In    denj'^üieen  (ie^femlen    Je-^    Krei-iL'«  Jui'hii'iW 

i  und  (inhatiik,  in  denen  .Sektinr  i  lisski  iliiiki  i  svehneti, 

j  ist  zu  bemerken,  dnü  dureli  lin-  I.iterutui  «nf  die 
NaturenschHuonjr  dt-^  Vulki-«  ein  Ittdt-iitender  ImüHuB 
iiii-peiil,t  Winden  i«t.  Die  N II luraUBchuuri II u'  K:it  »ich 
uijiur  d«iu  Eintluß  verschiedener  Überlieferungen,  die 

I  auf  unbekanatan  Wafaa  in  daa  Volk  gedmngan  aind, 

I  vernndort. 

Über  die  Wind«  labnn  di»  R»akolitiki 

,  folge  nd«-*  : 

Die  Winde  sind  nach  Meinung  der  Raakolniki  die 
;  Seelen  efindiger  Menaeben,  denen  eaTonOoitb^timmt 
I  i»t,  MiaBnidHiBh  Aber  die  BM»  n  irren.  Nneb  dem 
I  Grade  ihrer  SAadhafijgkeit  werden  diete  WindMiatar 

'  in  d  rei  Abteilungen  geordnet'.   Znr  antan  AMailuig 
gehören  die  Geister  mdir  sündhafterittdUieer  Henaebm; 
I  eie  bewirken  die  Stürme  und  Orkane ;  zur  zweit^-n  Ab- 
I  teiliing  gehiTcn  die  (iuister  weniger  sündhafter  und 
'  weniger  böser  Menschen;    sie  bewirken  die  heftigen 
Winde.    Zur  dritten  Abteilung  geboren  die  GeiaW 
nicht  besonder«  »ündbafter  und  bö»«r  Mensehen;  aie 
bewirken  einen  augenehmen,  kahlen  Wind,  der  diemi 
der  Arbeit  ermüdeten  Mcrprhen  erfrischt. 
:        Diesu  Windgeister  (. i.jer  »tdl  mau  sagen  Geister- 
winde V)    befinden    «ii'h   unter  der  Gewalt  vnn  vier 
Engeln.    .leiU-r-  die.,.i  Imilh'!  Iießndct  »ich  in  (.■im-r  lie- 
»oiiden'ii  W  I  Iteegend  (Ni<rden,  Siiden,  Wc»t<'n,  Hntt^nl, 
I  de«h;idi  well!  ijer  Wind  nieht  aus  einer  einzigen  Richtung, 
I  sondt^rii  auH  vier.    Die  Engel  kiinnen  durch  ein  Wort 
I  die  Winde  aussendon   und  durch  ein  Wort  zurück- 
rufen.   Die  Winde  werden  unter  bestimmten  Bedin- 
gungen abgetichickt ;  die  Winde  der  ersten  .\bteilung 
:  müssen  in  stdche  tiegenden  ziehen,  deren  Bewobuor 
Gott  entümt  haben;  die  ätArme  wie  daa  Gewitter  BoUeo 
I  die  Menaeben  atrafen;  ua  anbidigra  dan  Manaaban, 
zcntorra  Sobiffa,  UAnaer;  mit  Wut  mf  die  Ctobkod» 
»ieb  atAraand,  aMbnan  und  Adman  die  Windei  wenn 
•ie  in  aehwwh  abd,  di«  0«linde  m  mntürai. 

Auch  di»  Wind»  swelten  Ondee  wwdan  inr 
Strafe  ausgeKaudt ;  sie  sind,  wie  die  cr^-ten,  »cbädlich ; 
iie  bringen  den  McOHchen  Krankheiten,  Erkältungen, 
««rfen  daa  flau  nnf  den  Wieaan,  daa  Kom  auf  den 


Digitized  by  Google 


Frlijfi-n  .lm\'h''iii:iiulor  ;  luHWüilrü  ..ii-ckiii  ?<i>' >ii(- iläuier 
ab.  Ihä  WumIo  dritten  (ii-aii(>s  ffnlteu  iiU  (rut;  lie 
dienfi)  als  vhi  /ciclu  ii  ilur  finmin  linttvi'.  Durch  Ab- 
kühluntr  der  Luit  uncb  >kr  llitis«  >1(  i  L-i^«"»  bringen 
sie  groQen  Nutzen  uud  Freude;  diMc  rr-_-!ii<li'  Freude 
dieut  den  Winden  Ntet«  xurErleichtenatg  ihrur  eigenen 
,8tnfe.  i 

Die  Wind«  w«hen  in  venobtedeneo  Gegendeo  der 
Erde,  bald  hinr,  bM  d».  Dia  Orte  nigt  Gol»  den 
fejigetn,  die  Kn^l  aelii«t«il  di«  Wtode  VU,  «mmtpr- 
brot'hoii,  bi»  zur  Wiederkehr  Christi,  dann  werden  die 
OsUter  L'ine  andurv  Strafo  erleiden. 

Um  diesen  Aher{;lanb«n  der  Raskolniki  m  er- 
Uftren,  deutelt  der  VurfuvDcr  auf  einzelne  Siibriften. 

In  Uußlund  »ind  sehr  Tortohiedeni'  apokrvpbiiche 
Schriften  aus  B^zanz,  Bulgarien  uml  Ser)iien  ver- 
breitet, aber  auch  v<m  Westen  her  aind  *olche  Apo- 
kryphuu  eingfodrunKen.  Im  16.  Jahrhundert  hat  ein  (ru- 
wis^nr  f  o  rjTf'^  ans  dem  np|]t«ich<'"n  npnkrrjibisi^if 
S;imiiiliiri;f  .l.ilv'Mlitrliilii"  iiluTüi'tzt.  Nnoh  1  ichim-  j 
rai'iiw  kann  als  \'.'rliilil  liicsi'S  weütlu'lieii  Iiu<-lii's  (in? 
•  Elucl'im  iurn  .  (linli  'L'ilS  A<-  suiiilnu  tntiun  i-bnütlHiiao 
tbcidojpae  gi-lun,  <li<'  ilt  tti  AimelTn  von  Cauter-  i 
bnry,  aber  (nn-li  fimii  rpii  za^-scbrieben  wird. 

Diu    th«H>luj}j*t;lit'ii  Ui  trachtungen   dieaAs  Buohea  I 
haben  »ich  unter  dem  KinduLi  viTMiibitilirnT  Nurh- 
richten  öWt  diu  Welt  und  diu  Ut^KL-nümi  der  KrdK,  j 
Tiere  and  Menscb«D,_  ver4adert.    Diese  Nachrichten  | 
wurden    anderen    nuttaUtarlicbcu  atmkrTubiauben 
BAobeni  mm  Beatiwtw  «ad  Kosmogntflum  mar  mk- 
BomuMD;  to  «nrd«  wem  tiaaa  iSKSogaikm  B«ob« 
«in  MokmbiaeliM. 

un  werten  genoß  eine  groüo  Popularitli  du 
Buoh  von  laidur  vun  Sevilla  (de  natura  remm).  In 
dieaem  Buch  sind  zwei  Kapitel  den  Winden  ffewiditiet. 
Unter  den  Winden  int  aai  Blasen  (Ausatmen)  der 
En||el_in  venitehen.  Die  Voraebung  sendet  auf  ge- 
betninilvoUeu  Wegen  die  Engel  über  die  ganze  Krde. 
NMh  Iddor  gibt  ea  vier  Ilauptwinde. 

T>cr  Verfasser  erinnert  daran,  daÜ  im  Mittelalter 
der  Wind  «tets  abgebildet  wurde  unt43r  dem  Bilde 
eine»  bla9«n<1pTi  Knyiffs.  Anrh  r'jitit»«  SphiWoruug 
(3.Buch}jn  iiiniir  t  Ii- i-il/ü-iiiL'  w  ;ril  :ui^:i-lührt  :  I)ante 
sebildert,  wie  er  uut\  \ir(<il  in  <-jtii'n  W  irlu  l^t iirrti 
gerieten. 

Nach  der  VdrsUUluiij;  fter  linuciu  im  krciku 
l'or'  i  ^..'Ij  O'ii  Horfe  Mamnectick  i  liat  der  Wirbelwind, 
der  V\  <jlk*iu.  Sand  und  Waaser  in  eine  drohende  Be-  i 
wegiing  bringt,  ein  menacblieheH  Aussehen.  Wenn 
man  in  die  i>taub-  oder  Sandwirbel  ein  Messer  wirft, 
10  kann  mm  danMenaelMn  verwanden,  ee  knvn  aognr 
Blvt  «nttMk 

Dnate  war  annraibUwft  mit  den  nittdailtit>> 
Kellen  Keamo^raphion  beknont:  «r  beanS  nbar  MMb 
eine  gewisse  Kenatnia  too  dem  Booh  Uenooh)  «oim 
7.  Kapit«!  genan  darUrapmng  der  Winde  anaenander- 

gwtctzt  ist. 

Auch  iu  der  kleiucn  Genesis  (Lcptiigenusis)  oder 
dem  Buch  de*  Jubilautns  winl  von  den  Engeln  der 
Winde  ( Winde ageln)  geredet: 

„Am  ersten  Tage  erschuf  Gr  (Gott  der  UenO  den 
lliiiiniel  und  alle  Geister  —  uud  die  Engel  daa  I>«Mra 
und  ilic  Knird  li'-r  Wind»»." 

l*i-ti  l;;i-k<i|'iiki  wir  tiurli  vi.'li'ii  u  isirnsi.iurstjir.'ti 
Baubru  tnl  viithl  i  Aü-zu^'  (I'"<  litii-Ue»  des  JuliiiuiH;." 
oder  das  T  a  u  b  e  n  ii  ;  <■  )i  1  l>i  knh[i).  In  diesem  Bu<- In' 
werden  di«  VViude  abgeleitet  vom  Hauche  Crutte«. 
Kbenao  b^nnt  iat  der  Fuin  finvida,  in  dam  die  i 

*)  Du  Taubeiibucli  (Colubinajn  knip)  i>l  •■m  r 
inrrk»n>wcrte>  ruxisibcs  Velksgedicbt,  i»t  auf  einer  aitrn 
<irunauge  allerlei  ZaiMcn  aaa  a^rypMailiM  Sdiilltfa  mw. 

catiiUt.  ; 


>i  Sokriflaa. 

^\■itl<K•  jii^-rifiiiiifiüiert  wenlen.  Alli-in  ilii'  st'iir  ^i-iinnfl 
Hlasüilikütian  der  Wiml--  in  dun  Lum-iuXau  dur  iins- 
kolniki  liUSt Tonuaten,  mit  der  Ansicht  H  enoohs 

oder  mit  der  Kosmoffraphw  Isidors  von  Sevilla  ver- 
traut waren.  In  alter  Zeit  gelangten  oft  Auszüge  aus 
westeurnpäischeD  Kuainograpbien  DAcbHufiliiud;  solche 
Auszüge  eifiOkB  vida  Bortaa  dar  gednMkten  oder 
handschriftlieban  Kätender. 

42.   W.  J.  Strasbew;    Peter  der  Große  in  der 
V  M  ]  k  -  u  Ii  t' r  1  i  nf er ung.    Gesänge    and  Kr- 
7HhIni>ß<:-n.    iS.  94  bis  ISl.) 
Zum  Aü[i7J-i>;  unjrfteignet. 
4.S.    A.  A.  Bers:  An  ^  <1  ^  r  u  u -i»  n  <1  i  lO  ti  !■  tt  ethnu- 
^rapb  1 9 >■  Ii  u II    Literatur.      K,  Biloher, 
A  :  )><  it  um!  inivtbmoi.  (BaapnohanS.  181  bi*  lü6.) 
44.  Vermischtee. 

A.  S.Chachanow:  Die  Papi,  die  Diener  Christi 
and  die  von  ibnen  in  Swnnetien  naa- 
ge übten  ehriatlinben  Oebrineb«.  (8.197 

bis  Ml.) 

Sw.mi'tii.'n  int.  ein  (ioliii't,  Aas  ii.l<il>;-'  v./iti.-r  goo- 
giaphificbeu  l.n^r  atij^i."ichrnttLn  i*t  voü  dcu  jjrotten 
Kulturzentren ;  es  i-t  ••.t-t-.  uber  ein  Zufluchtsort  für 
alle»  Archaistisi  ht!  unri  I  r>|ir;!n2liehe  eewcsou.  F.inst 
.■in  Ti  ll  (ir^  ernsini Hüh»  u  Kcioli^,  Micli  Swaneticn  uti- 
abhstugi);  uuii  dum  iU^gi>:ruiig&t;iL.tlusi«c  wenig  aus- 
geaetzt.  Das  (Christentum  hat  hier  eine  cigcnartün 
Ausbildung  erfahren ;  es  haben  sich  hier  verstümmem 
Oebrftnebe  md  veriaderto  Gebete  erhalten;  ea  gibt 
beaondere  GefatKehe,  die  biar  „Pap i" oder  De«»- 
noai  «mannt  werden.  (Pnpi  nnd  Dekanoai  abid 
gruai«che  Worte,  die  lowold  eine  Einzahl  wie  eine 
Mehrzahl  bedeuten.)  pjnst  war  suwofal  das  l)ndc»oh- 
kaliauische  Swanetien  als  auch  da«  sog.  freie  Swaneticu 
in  Abhäni^gkeit  von  anderen  oberen  geistlichen  Be- 
hörden (Bischöfen).  Aber  im  Laufe  der  Zeit  hat  die 
Verbindung  Swanetions  mit  den  Nachbargebieten  nuoh 
in  religiöser  Beziehung  aufgebort ;  die  Geistlichen 
machten  sich  allmählich  unBnliTiiijfit,'  Vu;  V.i\i\  und 
l>ekanosi  unterrichteten  djt  nu-ilcn  n  i iHiKtli.  )i.-ii,  die 
Dikwart  (rn'i>i«ch  T)iiikou  o<ier  Diatsehoii).  früher 
wurden  dii  si'  nn  di  ri  D  (n  istlichen  dem  Erzpriest^-r  der 
angrenzend«:!)  (Icrnfiini'-  V"nr^f>»t»l!t ,  it?fi  Tnn  ihm 
ordiniert  zu  Wf-Tdcn  Sputrr  ;ilicr  ni.iLiti-n  s.l'Ii  di" 
Papi  selbst  da»  Recht  m,  die  Dikwun  cinzuwi-ünju, 
wodurch  die  Zahl  der  niederen  GoihHioIh  i,  lutßer- 
ordentlii'h  stieg.  In  seiner  Kleidung  unt«r^eheidet 
üich  der  Bap  oder  I'aii  (so  wird  der  Geistliche  im 
.Swanetischen  genannt)  durchaus  nicht  von  den  übrigen 
Bewohnern  dea  Landes.  Auf  dem  Kopfe  trägt  er  euM 
zugespitzte  MütKe  ana  Fäs^  Papanaki  genannt)  am 
K4cpar  ein  stota  aduantaigaa,  nna  giobir  Uaaaleiu- 
wand  augefertigtea  Hemd,  deaten  Krnigett  dwrch  aina 
dicke  Haufschuur  zusammengehalten  «ird;  darüber 
wird  ein  dicker  wollener  Kock  (ein  sogenannter 
Tschoka,  eine  Art  Tseherkessenrock)  gezogen.  .\us 
I  demselben  Wollstoff  sind  die  weiten  Hoecn  (Scbulbar, 
I  nufiieb  Soharowari)  uiid  die  Beinbekleidung,  eine  Art 
I  flamatnhwi,  gemacht.  Als  Fußbekleidung  dienen  rnud- 
'  liehe  Sandalen.  Das  Gewand  wird  durch  einen  lockeren 
Gürtel  zusaiiiniciigchalteu,  an  dem  ein  großer  uoförm- 
liVhfT  Dolch  r>»-tH<'hpr  .\rhf»!t  bSnsft.  Ulier  die  Schulter 
^;Llnuij,'(  ilus  t-'Mi'/r*!  i'inu'ijui-lir  (  Kdriin  oder  Stambol 
^■t  naniil'  So  (.'cli!  i'.rr  _'i;\vnhiilii:lii'  S\vnnete,  SO  der 
l'iif.i  .  iii'ifi-  l\r  ptlu^'t.  •  I  i  iidit  in  ii<-;i  Krit;;  mit  den 
aiideifcii,  7ii\v,'ilrn  al-  .Viifnliri  r.  iilicr  ^jlcndizchin'  ver- 
richtet IM  iilli-  I  Oil.<'L"  rr|ii>i;.'n  i'iiK  s  idiristliclii'ii  Ueint- 
licben,  UuU;i'  deu  aUun  \M'iUiinai'iguji  ."swatit'U'U  (oder 
Swanen)  trifft  man  »iii  Ii  ^mrli  heute  noch  viele  ehr- 
würdige Greise,  die  fruUur  ai»  i'api  geistliche  Obliegen- 
heiten erfüllten.  Jetzt  unter  der  russischen  Herrschaft 
Verschwinden  diu  I'api  allmählich,  weil  die  GeistlichiMt 


Digitized  by  Google 


Neu<;  Bücher  and  .Schriften. 


3<>5 


dem  fiblichen  kanonitohen  Recht  ernannt  werden. 
(Iii'  Swaneten  pmpfingun  die  ernannten  <inigt- 
liohen  mit  MiQtnuien  imd  vorfohften  »ie.  Ih-r  Vater 
eiiieft  swatictisc-hen  Oeittliohen,  Ifiirziani,  der  es  ülter- 
uommcii  hatte,  die  neaemaunten  Geistlicheu  iu  ihre 
Bezirke  ein/ufuhren,  warde  ermordet.  Der  I'api  hat 
offinall  «ein  Recht,  gauUiehe  ObliegenhaiteQ  tu  er- 
fUtea,  ciBffAiil,  Am  im  OtMan  m  «r  mIb  «Uw 
Amt  »iw. 

Der  VvrfMser  macht  daun  aaaführlioheMitMlngin 
über  die  Art  und  Weise,  wie  die  Papi  Gotle«dl«n«t 
hatten,  was  für  einen  Orn»t  lie  rieh  uuegen,  wu  fflr 
G«riite  m»  gebnoolieii  oiw.  Ou  iat  Nhr  interewHuit, 
ab«ran>  ft^diqwugnTCratindUeh,  dudie  Gcbiteeb« 

Kiroh«  kaanen.  Deebalb 
ite  iMien. 

Bei  der  Tkof  e  benntxen  die  Pkpi  sar  Salbung 
de«  Nwyboi—en  nicht  reines  Salb5l  (Mp-o),  sondern 
OlirenSli  dtU  flin  Rest  den  alten  Salbüls  beifre»etzt  i«t. 
Da«  Hant.  wo  ein  Neugphorener  sich  befindet,  wird 
von  dem  I'api  mit  heih'jfem  Wasser  besprengt,  wobei 
der  I'api  ein  Gebet  hält.  Am  achten  Tage  nach  der 
Geliurt  wird  der  Papi  zur  Taafe  eingeladen.  Die 
Wöchnerin  bleibt  isoliert,  weder  der  Papi  mich  der 
Tuufvator  gehen  üu  ilir.  I'ie  Mutt>T  s.t/t  lias  Kind 
in  da.«  Tautwasser  (nicht  lier  (reist liebe)  und  der  Papi 
lieit  daiu  die  THiifforiiiel ;  der  Taufvater  (Pate) 
nimmt  ein  langes  StJii'olirn  und  i>ulbt  damit  den  Neu- 
feboreueu;  danach  winl  rl:is  ^ta>^chen  verbrannt 

Am  Lager  eine»  uiilungsi  Verstorbenen  la*  der 
Pkpi  tiiglii  li  au9  einem  (iehetbueh:  er  l>ekleidete  den 
Toten  mit  dem  Leichengewnud,  bedeckte  den  Körper 
Tom  Kopf  bis  zn  den  Füßen  mit  kreazweis«  tutammen- 
ffetegtem  Bindfaden,  beetreute  den  Körper  mit  m- 
HAMM  Öa  betäl»  4rtnt, 


46.  Chronik.    Der    XII.  arc  hio  logitehi'  Kon- 
greß in  Charkow.    (S.  172  bis  177.) 
Vemohiedeiie  klein«  Mittwliingon,  die  Kongreaa« 
.  im  WwtiM  IwtwfleBJ. 


47. 


BUmographieohe  RundeolUMI» 
U.V.  Hueh.  Nr.  4,  1902) 
Mii-kitii  nm.  IM,  M  SeiU'n. 
W.  A.  Moachkow:  Die  Gagausen  im  Kreise 
Bender.   fKap.  XIV  bis  XXIV.   S.  1  bis  91.) 
Über  dieta  Ahhandlnng  warde  ioh  «nt  bariehtoo« 
dorBoUdi  dwMiben  ini  ' 


4& 


49. 


50. 


gaaebildert. 

Dia  dten  Papi,  die  alten  Oabrftoolifl  reraobwindeii. 
Dia  dttw  Papi  wurden  im  Volke  geehrt;  leider  gilt 
dat  vom  den  neuernannten  (ieistlichen  nicht.  Infol^- 
dessen  macht  das  Christentam  in  Swanetien  keine 
Forttehritte,  im  Gegenteil,  ea  gebt  zurück,  es  wird 
•IlmUilicb  durch  den  heidnischen  Aberglauben  ver- 
drängt. 

\\.  W.  Nikolajew:  Gottesdienst  bei  den 
Buräten.  (S.  141  bis  li4.)  W.W.  Nikolaiew 
Bebildert  in  einem  Brief»  n»  Tran»ha<k*Meii  die  Vor- 
gänge eines  allgemeiBM  IwddlifatiMiieii  GoMaidimlee 

liei  den  Hurfttcn. 

4.'j.  Kritik  und  Bibliographie.    (S.  146  hin  171.) 

Fcderowski,  Mich.  Lud.  Bialoruaki  na  Rusi 
Litewdkiej.  Materi.-ily  do  etnografie  «lorianskiej,  rgi^ 
■ladzoue  w  1  utile  Ii  1>7T— isj»:-!.  Toiii  II.  Krakiiwie  1902. 

Großrussische  Vulksgesänge,  Herausge- 
geben Ton  Prof.  Ad.  Sobolewski.  St.  PeienImTg 
ISOb  bis  1903.    Besprochen  von  £. 

Sawwa:  Dia  Moikaaer  Zaren  mad  die 
bjieatiaitekea  KSnige.  Charkow  |90t.  Ba- 
■pnieli—  TM  A.  Cb»eh«aow. 

F.  J.  K«B  (Gehaf):  Oeeobiehtlioher  Ab- 
riB  des  Miaveeiaeker  Hnaeame  wihread 
der  Jahre  1S77  bis  MOS.  Sana  IMB. 
von  W.  B. 

Geschiobtliebe  Skiste  dar  Entwiekelong 
des  Bergweeeae  im  Kaukasus.  Ueraoagegeben 
unt«r   der  Bedrirtion  von  M.  A.  Sohostak.  Zum 

lüOiahrigen  Jubiläum  dwr  Vereitiigung  (irusiens  mit 
Rußland.  Tiflis  1U()1.   lte>]ir«cheti  vim  .V.  Ch  »  c  ha  n  d  w. 

V  e  rir  e  1  eil  nis  e  t  h  img  r  a  ]>  Ii  i  »  e  Ii  e  r  .\ii(<nit/e 
in  Zeitsehriftin  und  Zeitungen.    (.S.  l»i2  bin  Itll. » 

Neuigkeiten  der  ethnographischen 
Literatur.    (8.  166  bis  171. i 

AtsM«  tu  Aalknpeloci«.  ».  r.  Bd.  V. 


K.  B.  Xnaminaky:    Ober  die  beaiina 

▼olksgesängo.  (S.  M  bis  lOt.)  Znoi  Aa»> 

zug  ungeeignet. 

N.  Tb.  Sumzow :  !!.  Virehdw  als  Ethno- 
loge. (S.  in.'.  I.i«  III  I  Ahiinick  nun  Nr.  71(;3 
des  Jushn;y  Krai)  eine  Rede,  die  cur  Feier  des 
80.  Geburtatagoa  Virabowe  ia  Charkow  fehaltaD 

worden  ist. 
Vormiichtes.   (S.  102.) 
H  o  r  i »  W.  Miller;  (j  h  e  r  die  N  e  k  r  a  s  s  o  w  z  e  n 
in  Tscharschamba.    (8.  112  bi<i  114.) 

Im  .'VnschlaU  an  die  Mitteilung  des  Herrn  Mi- 
norski  ülx-r  die  Nachkommen  russucher  Kosaken  iu 
Kleinaaien  (s.  o\kq)  schildert  Boris  Miller  die 
Wanderungen  und  das  Verhalten  einer  kleinen  Anzahl 
ron  Kosaken  (Nekiaaaowsi  anf  nuaisob),  die  direkt 
vom  Kobaa  lam  aaatoliMbeB  üfer  biaikbereetgten, 
eieb  dort  wiairbit  ia  eiawea  OrteehefliB  bei  Sinope, 
SeBeaa  «ad  Tra^eraat  aiedTlieB— ,  deoa  aber  web 
TMianohaaiba  gmgea.  ^fi»  bekaaal,  waadarta  dar 
«rSflte  Teil  dieeer  riekrassowzen  später  in  die  Do- 
orudsoha,  und  nur  ein  kleiner  Teil  blieb  in  Tschar> 
•ohamba  sarnok,  wo  sie  sich,  wie  es  scheint,  stark  mit 
Orieebea  Tenniaohten.  Ea  heiSt  nun,  daH  nucb  dem 
t&rldaehen  Kriese  tos  der  Gegend  von  Tscharschamba 
eine  Anzahl  von  Griechen  in  den  Benrk  von  Sotschi  ( Kau- 
kasus, Gour,  Tschemomor)  einwanderten  und  ila<<till>st 
in  den  achtziger  Jahren  den  Ort  Wyseokoje  Krundeten; 
da«  sollten  Nekrussowten  gewesen  «••in  Miller  l>e- 
SUchte  nun  diesen  Ort,  fand  das.ll.Ht  nm-h  untiT  ;:(>6 
Einwohnern  47  Ruaseu,  dn'  ;il>er  uiii<  >ii(lrul>land  hin- 
gezogen waren;  die  anderen  waren  (iriechen  mit 
türkiiiehen  Fainilieunameu.  Die  Griechen  wun  n  im» 
der  (irxi  nd  von  Samsun  und  Trapezunt  eiii^:  w  unl.  rt; 
Auswuiiderer  aus  der  (iegeud  von  Tnchar-cliaiuba 
waren  keine  darunter.  Nach  den  Mitteilungen  dea 
Ürtageistlichen  soll  ein  Mann  namens  Muskow  aiM 
Tiebareobamba  stammen;  rielleicht  daO  diaear  eine 
Mann  ein  Naohkomme  der  doDiaohen  Fldohtlinge  ist; 
Miller  konnte  ihn  aiebt  eehea. 

A.  Chaohanow:  Der  Prophet  Elias  —  ein 


SobakMaeh«».  H—  ■nufaiiwbaLniad»!  CB>Uftb) 
Der  nophat  EBm  ISatm  ab  Sebaelir  t  der  Teofal 
wollte  ihn  verffthrea;  er  kam  in  der  Geetalt  eines 
Wdbee  ni  Eliaa.  Aber  EHai,  an  ridi  aieibt  dnroh 

den  .Anblick  dos  Weibes  vcrrabren  in  lassen,  sta«h 
•ich  die  .\ugen  ans.  Gott  der  Herr  lieB  ihn  durch 
■eine  Engel  in  d'-rt  lliuimel  tragen.  Elia«  Schüler, 
Jelisaei,  blieb  iiU  S<-huster  auf  der  Erde.  Deshalb 
fflbren  die  Schuster  ihr  Handwerk  auf  den  Propheten 
Elias  zurück. 

J.  W  Kostolowski:  Raobe  fftr  eiae  Be- 
leidigung.    Aus  der  Gemefade  Mikolawiai  Knie 

Ryhinnk  llionv,  .larnsluv.) 

Tu''!'  d''ii  li:iiirrii  diis  Kreisei-  Ii<.l'iu8k  bat  rfeb 
ein  ei^"  iitiinilii-liHr  (ielti-uueh  crhrillrn,  um  rieb  für 
eine  ui  (.'et  um  Beleidigung  zu  1  u  'Ik-ii  Man  stellt  fAr 
den  Beleidiger  in  der  Kirche  vor  einem  bostimmten 
Bilde  eiaa  Waebakarae  eaL  Maa  glaab^  daS  iafolga 


Digitized  by  Google 


906  Xpii.'  Htit  ber 

de«  ÄufnUjJl'  II-  HiMcr  K-'.rze  dem  ileleidiiic^r  etwM 
UnangeDobtncH  ii-  st  liiLlit  Man  will  sich  oben  an  ihm 
rB<?hpn.  r>f  i-  !!■  Ii  irii'^te  aber  überträjjt  dm  AahUMm 
li'T  Kurn-  iiiclii  il'tu  Kirchendiener,  •«■mlenj  tiit  <■< 
stilljol ,  der  litikidigte  »teckt  nämlicii  tiit  KöriU)  uut 
ihrer  Spitze  nach  unten  gekehrt  in  duu  Leuchter, 
«odorch  dan  untere  Ende  der  Kcrzu  nach  oben  ge- 
riflhtet  iat;  damit  4m  Kaiw  logHAudet  werdan  kann, 
trlrd  «nt  Tortiobtia  «HnM  WMha  al^gstebabt.  Eine 
swaitaForm  der  Bad»  ist  dw  Stsahen  darAagon. 
Dar  Beleiditrte  flhit  in  «in  Dorf  n  damWahna^r; 
4er  Wahrsager  verauIaOt  den  Beleidif^ton,  in  ein  Gla«, 
das  mit  reinem  Wiugcr  gefüllt  int,  hineinzusehen. 
maß  Bich  darin  das  Genicht  dßi  Ik-leidiKem  zeigen. 
Sobald  der  Beleidigt«  den  B«leidi));er  «ieht,  muß  er 
mit  üiner  Nadel  verauchen,  ihn  im  Auge  zu  stechen. 
Trifft  er  das  Auge  nicht,  »o  trifft  er  einen  anderen 
K6rpert«il.  Das  Volk  glaubt,  dali  dadurch  das  Gesicht 
de»  Keleidiger»  wirklich  et^as  erleiden  mnß.  Der 
BxjoidisH*'  5i*ß*  unt«r  wiin'n  Nachbarn 

tiii-lit  ir>^'i-iiii  1  in«':'  .1111  AiiL'>'  "ilor  i|i-r  Hntiij  er- 
krjitikl.    Auf  iliosf  W  ris<    .•i  l.Miitit  •     il.'u  IScli  lili'irer. 

I  •('iia<'llii';i /w  ci'li.  (ti'iii  Ii  1' 1 1- 1  li  i  L' I' r  /u  soliailet;. 
verfol'^t  i  iii  :iinli  r»-[i  \  1»!  f.ihii  ti  :  ■ii'V  Ilcli'L.iLj;;*-  üimnit 
einen   L'nwdhuhrljMi    Strii-k,   ^cIhiii.  rt  mit  l.vhm 

ein  aod  »out  iLu  lu  die  Mündung  des  Utons.  Ho  wie 
der  Strick  im  Ofen  troobuti  to  wird  Mwh  d«r  Be- 
leidiger austrocknen. 

L'nt«r  gcwit»«»  Bedingungen  verinolit  der  Be- 
laidigte,  sii^  dareb  Gawaltiätigkeit  so  liehen,  di«  er 
an  dam  JEUndfiab  «dar  dan  ffardan  dü  Balaidijton 
aaafSbti,  W*if«il«n  an  dar  P«r«on  talbat;  m  Emu 
'  wohl  zn  «inem  Mord  kommen.  Durch  Braudstiftang 
iteht  man  nch  nur  selten. 

Verträge.  Der  Beleidiger  nnd  der  Bolaidigto 
vertragen  sich  isehr  s  e  1 1  o  n ;  erst,  «cim  tt  idaht 
gelingt,  die  Beleidigung  tn  riehen,  lo  geht  man  zum 
Kicbt«r.  Selten,  duü  der  Beleidiger  durch  eine  münd- 
liche Erklärung  Abbitte  tut ;  er  führt  den  Beleidigten 
in  sein  Haus,  sie  trinken  Tee  und  Branntwein  und 
«scblieUen  Kr!<»dr>n.  Mciot  hlcibao  dM  ttetaitigten  aiuh 
mioL  <1>'!'<  ('i't<'iUiuH^{'i')i<-ti  il'H  Qariahli antanfiliBliiAa 

I'Viii'ii'  tii!^  ;in  ihr  liolwuiiuude. 

,!.  \V.  I\  I. t  1 1  o  w  8  ki ;  Alte  Zeichen  und 
alte  W  •M't>'r  ;ils  Zeichen  dos  Besitzes.  (S.  117.) 

A.  1'.  Niiiistupow:  Kine  Sammlung  der 
aberglttubibtihvn  Auschauuugen  der  Bauern 
der  Gemeinde  SchaptohaHik,  SraU  K»dsik«W 
(Gouv.  W  ologda). 

1,  Naturer«eb«inungea.  2.  B5aaOaittarf 
Hoxeumeitter  und  Wahrsager. 

jL  D.  Naatupair:  Dia  Jokanniiaaoltt. 

Der  TarfaMT  teliiUflit  in  kbliafter  Wana  dia 
aberglanbiaoban  Gebrinoha  dar  Banam  dar  Oamaiada 
Wasjauowo  im  Kral le  Kadatkow  (Goav.  Wa- 
lof da).  (8.  lao  o.  lai.) 


und  Schriften, 


51.  Kritik  vind  Blbllograpbie.  (S.  122  bis 

Das  ra^^iscIiH  aiitbrirjuiloinsche  Jonmal  IMO  Ua 
1<109.    Bespn^clll•u  v<m  11  M  £{ 

I>i!r  .liiliil!iiiinH-S:uiim<'lli:inii  ilfr  wcHtsilnriHCli'U 
AbteiJuti^  dac  K.  guugr.  GtioullKuiiuil.  Oiiiitk  iJÜi. 
Besprochen  von  M.  B. 

P.  W.  Schein:  Der  Großrnsse  in  seinen 
Gesängen,  Gebräuchen,  Gewohnheiten,  Aber- 
glauben, Legenden  nsw.  St.  Petersburg  liNM).  Be- 
sprochen von  Slarkow. 

I  Wolodomir  Gnatjuk,  Gafizisch-russische 
Volktlegenden,  Bd.  I.    Herausgegeben    von  der 

;  ethnographiachen  Koaunission  der  gelehrten 
Schewtaebaak« -Oaaallschaft.  Lembarg  1902. 
In  galjjMofa-niidiahii'  Sprache  (Buthaniioli).  B^ 

I  apraabaB  von  IL  B. 

IL  N.  Kofliitaeh:  Dia  litaniaekaa  Waift- 

:  r Ulsan  im  Gonvernement  TsoberaigoWt  ihr« 
Lebensweisa  nnd  ihre  Gesinga.  8t.  Btlatrimiy 
ino2.  BBsproeban  von  M.  B. 

Kursker  Sanmlung  (Sbornik).  8.  Liefaraiy. 

I  W.  J,  Baaanow:    Materialien    cur  Ethno^p-aphie. 

I  Htflaaagagwben  von  der  staüstiücheu  Kommission  des 
Güuveracraenta  Kursk,  natar  Badaktioo  da«  Sekratira 
X.  J.  siatowarebaikov.  Kank  1M8L  Baapraehaa 
von  M.  B. 

I'Uhii  iigraphisehe  .Aufsätze  in  russischen  oad 
niahtrussiscCen  Zeitschriften,   (b.  138  bt*  18i>) 

Neuigkeiten  der  eibaograpkitaban  Lila« 

ratnr.    (S.  136  bis  130.) 

52.  Ckronik.    Bericht  über  dii'  i  utigkcit  der  ethno- 

graphischen Abteilung  der  K.  Qe^t'UsL'haft  iIlt 
Freunde  der  Naturkunde  usw.  für  die  Jahre 
inoi  bis  IiJ(}2.  Preisverteilung  der  Gesollschaft  zur 
Foiur  der  SOjährigen  wissenschaftlichen  Tätigkeit 

dae  Akad  emiker  sForioBat  ow{H.  144bis  166X 
Dar  Jahrasberiaht  dca  l4UMrewsclMn  Institnta 
fir  orientalisoba  fandiaa  in  Maakau.  Eine 
nana  Ausgabe  «»  UU*  Wdrtarbvab  der  groO- 
nmiaohen  Spiaehe  tob  J.  Bandonin  da 
Caarianay. 

Daa  AttiMehiHn  dar  Valkaliiaratar  ntltab 
ein«  Ibemgrnhn.  Wagmiaar  dank  dia  litaratar 
der  flUavaakmiaa.  Heraningeban  von  dar  Akademia 
der  WisaaawbaftaB  la  St  TMaribais. 

D.  Pia  (Pitsali):  Prihiatoriaaka  Altar* 
tfiraar  Taaliaahiaai. 

K.  Jretaahak:  Dianittalaltarlieha  Etkmo- 
graphia  dar  dalmaüaahao  Stidta  lu«. 

Am  SoUhC  diasesHafles  findet  eiak  aiaalwOBdiia 
pnginiefte  AMeOnng  (8.  1  bi«  68X  ein  laiir  8wfUir> 
I  Lebe«  alpbabctiaohes  labaltivanaichnls  der  letstan 
Hefte  iXX.XII  bis  14,  1897  Ue  1901)  der  ethnograpbi- 
'  aoban  Bandaabau,  aiB«gBfflbirtdaiebO.A.KBUkowikL 


Digitized  by  Google 


B£0I8T£ß  D£3  FÜ2iFT£N  BAliD£b  (NEUE  FOLG£> 

(AblmidhiagaB,  KliiiMra  IfittdluigM  n.  Rsfento.  —  VaisMliiBii  d.  Mthropotog.  Idiemtnr.) 


Adour);*  bi«t,  VMta>  W»d  —  bei  I«BllMMtMI  «sd 

Urignao                                                       .  244 

A&l)iro|io«,  Interoatitmale  ZeitMblift  für  TOIkiir- 

und  BprMbenkande.   Baf.    97» 

AaiUiMh«  SpraohCuailte   8S 

▲mtNMiatiMlM  SpiBshnk   SS 

AaatWDMiiolM  Spndnn   Sl 

B«kken  der  Anthropoiden,  Orer  de  betr«kki&g  van 

het       tot  (lat  vnn  (len  Meiin  h.   Vuii  l)i .  med. 

J.  vün  der  HoeTen  Leonhard.  U«f.  .  .  .  i'S 
Bii  kDi  r.  Ür.       HMIt  md  HkM«  M  Chi- 

nesenkopfen   142 

Blümml,  K.  K.,  Livrinani-icho  Tnt^fnlMtr,  mit  te- 

•onderer  Berückaiebtigiuix  Tirol*   149 

Bruckau,  OnkbfuBd  vorn  fortuHmUitar  '^Tf't»   •  134 

BMhua,  Dte  Tin  tcb  —   ISS 

HHtamr,       —  Iljrpu   ISS 

CtkbHh  IMmiB-».  Tob  Tmnl  vad  Prlts  Srnra^ 

•Ib.  B«r.  SSO 

▼«mwb  einer  AathropologM  der  IdmI  — .  Von 

und  FritB  SarMin.  Bil  SSO 

D«utfch  Breik-,  (iefHß<j  ;iuii  —   !  •tO 

Doflein,  Dr.  Frans,  Oitamenfabrt.   Ref.   .  .  .  281 

Blir«nreieh,  Dr.  F.,  Die  Mjtlit'u  und  LcKenden 
der  tad«mirtk»niiehm  UrvOlker  und  itm  B»- 
siehang  n  dMm  NrndMuaitiln*  iumI  d«r  Alua 
W«It  Bat  S9S 

BäUm»   S 

Samnnegebiet  zwiiohen  Hattret  and  Bt.  Bertrand- 

de-Comingea  244 

Oru»-Ticb.anach,  OeräOe  au«  —  140 

ÜAxrf^,  il»ut  nnd  —  bei  «ech*  Chine^enköpfen. 
Vou  Dr.  V.  Birka«r   142 

^.  Dicke  •.  1« 

HKuflgkeit   14S 

— ,  QuerKhnitt   147 

Haut  und  Haare  bei  Md»  CUaeeiakapten.  Voo 

Dr.  f.  Birkatr   142 

— ,  Didw   14S 

-.IMiDg   14S 


Haut,  rapillen   14S 

Hen,  Da«  —  al>  Gebildbrot.  Von  Dr.  M  Höfler  2«S 

Höfler,  Dr.  M.,  Da^  Hi-rz  als  Oebil<ibn>t     ...  263 

HöUeU  BiUMsutjriMit  dar  Mwieohtin.  &tt.  .  .  •  S76 
V*n  der  Hoevcn  Ltonhard,  Dr.md.  J.,  Ovar 
de  balTCkkiaff  vaa  batBakkan  dar  Anfhraipaidaii 


tot  dst  vut  dan  Meuoh.  Bat   StS 

Jakaten   S 

Jochelson-Brodeky,  Ifrmu  Dina,  Sur  Topo> 

Vaiker   1 

JordaiMwiHbl,  Dia  ataiairitlfato  AurfaMnag      —  11« 

Baadkanmik   ttS 

— ,  BaraataiaaehauMk   tss 

— ,  Grüber   119 

— ,  Hauttierfauna   ISt 

— ,  H-r<ii;ruVK-ii   118 

— ,  JagütiBr«   121 

— ,  Kernmik   125 

— ,  Landhau   ISI 

— ,  8ctitnncksachen  ikus  Kapdff .........  124 

— ,  8chnünrersiemng   13.1 

— ,  Hpinnwirtel   124 

— .  Bpiral  MAauderkeranuk   ISS 

— ,  Sttattaxl,  dnraldadite,  •»  Barpaotla  .  .  .  .  iSl 

Tlaiirtbar   1«! 

WaÄB   ISl 

— ,  WerkMU^o   ttl 

— ,  WohD|?rubeii   IIS 

.luk.ipiteii  .                                  .    S 

I  Jurisprudenz,  l>ie  neuen  Meiliodrtn  <1<>r  etiinologi- 

aobaa  — «  Ton  Dr.  GiataFP«  M asiaralla  .  tt7 

Kamtsebadalen   S 

Kart«,  Reineronte  dar  Fmu  Diaa  Jocb«t*on- 

Broduky   SS 

Kersi-hensteinur,  Dr.  Ueorg.Die  (kttwickelung 

der  zeiclineriaalian  BtgakBdf.    Baf.   27« 

Khani-Sprache   62 

Kleinkvtnt,  Neolithi.oche  Blation  bal  —    .....  204 

— ,  üoologiaohe  VerhiltniiM   204 

— ,  Bahidet   208 

TferreaU   SOS 

— ,  WerkMBga  aaa  FaaanMa  und  Knoeben  .  .  SOS 
KolImaaB,  BruL,  Dar  flehidal  tbb  KlatBkeaM 

bbA  dia  SaRBdactal-8|ij-Onippa   SOS 

KaBTCrgaa^i  Dia  SaMiaa  dar  —  .  .   SSO 


Digitized  by  Google 


MB 


dw  flnften  Buda«  (N«ik  Falte). 


Kafaa»ii, 


Bctu 

a 

141 


L«hm»Da«NitMh«»  Bobtrt»  fldiidtl^paB  ood 


HO 


Mab«,  Ton  (Van  Dln»  Joobelaon-Brodiky 

genommen   4 

KBKsarella,        (üu^eppe,  Die  neuen  Hetho- 

Ann  der  ifthuologiscbea  Jarii|>nMi«iis  SS7 

M«toethode,  ang««w4«k  bei  Rmw»  aotdlMlallliri^ 

■eher  Völker   4 

Mieg,  M.,  Zwei  neue,   in  der  Umgegend  von 

Klaiiilumi  CBadMi>  md  aimata  (ObwKkal) 


■oii-iaiiiMF-'VBIker,  Die  — ,  «In  Bindtf^M  swiiehfii 

Völkern  ZentrmlMieD«  und  Austronerieus.  Von 

Prof.  P.W.  Sehmidt   f.« 

— ,  Grammatik   .  .  .  .  ,   7,'i 

— ,  InflgieniD)?   74 

— ,  LauUvsti'iii   n 

— ,  Plurnlforiuen  de*  Penonalproooment   ....  W 

— ,  Pu^5•J«aivbezsiclItMn](   7i 

— ,  Pr&a^ening   Ü 

—,  SuffixhUdmit   ffi 

— ,  Woatten   n 

—,  yrattaOmlbt,  OtadniÜHunaf  dw  ~  .  .  .  .  T4 

— ,  Wortnumm  ................  72 

Xmdä-Bpra«h«n  TcndaHndienB   6:^ 

Mythen  und  Logen  iltrii  lUr  ȟdamoriknnischen  Ur- 
vOIker,  T>i«  —  ttud  ihre  BatitUiungen  su  danisa 
Xordktiirnk»'*  and  dar  Altan  Wall.  Ton  Dr. 

I*.  Kbreurmoh                                              .  ?78 


Neuid«rtal-8py-Ont>|A  nad  dar  Pitli«enothro]nia 

«rectna  Dubcda  .  <  

— .  IMa  dtaUnqg  dar  —  fm  Byataaa  

Nwlitiiiaaha  BtaitlaBan,  SSwil  aroatodairüiagagmid 

von  Kktakema  (Baden)  und  Siar«ntz  (Ober- 
Blaafi)  entdeckte  — .    Von  M.  Mieg  

NepLiit   .  , 

Neitti  ujiJ  AdourgebiW  bei  i^nneniezan  und  Orig- 
nac  

Nikobar,  Das  —  

Nordn«tMbiriiM:he  Völker,  Zur  Tonographie  dei 
weiblichen  Körpen  — .  Von  Fna  Bin» 
/oehel*<>n>Br»dak]r  .  .  •  

—I  Arml&ngo  

— ,  Baekan.  Das  —  

—t  —t  Abaolata  Sptaal-,  Criatal*  mid  TmluBtai^ 


,  B«inUnge  

,  Breite,  OrSBta  —  daa  Kaphm  

,  Tiru5lwRrie,  Kiti  der  —  gegenüber  Akr<>mion 

Ulli)  MHiiubrium   ,  .  .  . 

,  UrUftWiirzft;,  Lugn  dar  —  

,  Vru«;  u  nr^<t>ndutUttiz  .  ,. 

,  Brll^twi>!xenhöh^  AbKoInta  md  ralntiTa  —  . 

,  Cri«talbreite,  BclativH  —  

,  FuSl&nge  

,  Oaainhtainda»,  Anatomitchar  


NoidoataUiiiiaBlM  VlUker,  KOrpafgrtMla , 
Llofa,  OfMba     daa  Kopte  .  .  . 


JoehiMcnilmtte 


SU 
tl7 


'.'04 
122 

S44 

92 


I 

89 

3n 
31 
15 


25 
38 

m 

SS 
MT 
1« 

41 

17 


S 

15 
11 
I« 

24 
4ri 

28 
ä' 

w 
m 


LtogenliAheniDdiiz  

Manubriumhöhe,  AlMQlute  und  relative  —  . 

MaOtabellen  

Nabet,  Abst.ind  zwischen  —  und  Symphyse 
— ,  Absuuiil  zwi««hen  Manubriuoi  und  —  . 

— ,  Lage  des  —  

Nabelböhe  

Kaue,  Abiolate  Naaenltage   II 

— ,  Abeolut«  Naauilmita   Sl 

— ,  Kaaenlndex   91 

OberannlAnga   4Q 

(WwfWiltanltaillliigiB   M 

Olirhehe  des  KdflM   U 

Bompflünge,  AlMotata  und  ralntlTe  —  ,  .  . 

Bchulterbreiie,  Abaolut«  luid  relative  —  .  . 
Bohnlterhöbe,  Absi>lutc  und  reUtive  —    .  . 


-im: 


SO 

25 
22 
4S 


BpiDalbreife,  Kelative  —  .   9S 

— ,  im  Verh&ltaii  gv  (MatolbvaHa   9t 

— ;  Spinalhöhe   M 

Symphyse,  Absolnte  und  relativ*  BBhe  d«r^  M 

TrQchanterbreite,  Belathr«  —   M 

Trocbaaterhöhe   M 

ÜBtenebenkelUng«   M 

VordemrmlftngB   41 

Obermai«r,  Dr,  Hugn.    Bcitr&ge  zur  Kenntnis 

de«  Uuartftra  is  den  Pyrenäen   244 

Obwidian   13« 

Ortlingenesiii,  Die  —  la  dar  JCatwiakalaag  da« 

Itfeniiohen   SCS 

Ottaaieofahrt.   Von  Dr.  Fraas  Bofl*ia.  Bat  .  Ml 

Ottits,  Wohngrabaa   IM 

— ,  ekelettgtftWr   IM 

— ,  etaiacacito   IM 

— .  Kte«iaik   m 

P»|(ing-8prachan   W 

Phy8i*eh-  :\li  i  kmale  indischer  Volk<  r   M 

Pithecanthrüjiiih  ereotu«  Duboia,  Di''  Ni-ftmii  itul 

Bpy-ttruppe  und  der  —   -  u 

Poikilotypie  der  amerikaoiMS&ea  SohAdelfomieu   .  114 

I'olytypie  der  amerikaniicheo  BAldaMotBMB   -  .  114 

Priedemoat,  Gelufl«  au»  —   140 

Quartir,  Beiträge  sur  Keaafaiia  des  —  in  den 

Tyraadea.  Ten  Dr.  BafO  Ofaeroiaiar  ...  144 

Archäologischer  Teil   SM 

— ,  Chmnologiacbor  Teil   Ml 

— ,  (.t«ologiiicher  Teil    .  144 

— ,  l>aUiontologischor  Teil   OT4 

KfUMKmschÄdcl,  B4?bädvltypen  und  — .  Von  Robert 

L-  liriKun-Kitdche                                    .   .  110 

Bamientypeu,  Hölzt-l»  —  de»  Mi^nnchen.    Kef.    .  27* 

Benntlersttatiun ,  Die-  pal(toUthi»che  —  von  Mun- 
zingen am  Tuniberg  hei  Preiburg  i.  B.  Von 

G.  Stoinmann   IM 

— ,  Cteoingiix'he  SteUong  dee  Fnndaa   ......  IM 

,  — ;  Herdoteine  und  tballdw  fitalBBiatBialiaB  .  .  IM 

]  — ,  Kaoobanverkaanfe                                .  IM 


Digitized  by  Google 


B^prtnr  dM  ffiattaB  BudM  (KeM  Fol««). 


Benatimtath» 


«•»  la.  M»  14, 


ItMWilMS 
YoB  It.  Btiadft  .  SB2 


&tkci,  BpraelMB  te  —  

SATMill,  Psnlrad  Fritz,  Heilen  in  Celebw.  Bct. 
— ,  —  ,  y«meh   einer  Anthropologie  d«r 

Iniel  Celebea.    Hef.  .  .   

KchUdet.  Der  —  tod  Kleinki'iu«  uu«l  die  Ne«Dd«r- 

tal-Pj.)  (tnipjif  vr.n  l'r')f  Knllmann  .... 

6cbidelt>'p«ii,  Alter»   

— ,  ArtifizieUe  —  

— ,  lndivti!nftl!e  —  

—  ,  Kultur-  

~,  i'atbolof^che  — 

— ,  R«wen-—  

— ,  Sexuelia  —  » 


U 
980 

280 

208 
112 
lU 
III 
11-.' 
III 
113 
112 

—  und  RawwHBhMdi  Ton  B«b*»l  Ii«hMi»M- 

Nitsohe  .110 

»Mihftdeltyptt».  Geiiamt-—  IIS 

8cbletien,  Di«  Steinzeit  in  — .    Von  Dr.  H»u» 

Bcger  llä 

Schmidt,  CMtaMr  P.  W..  a.  T.  9.  Dia 


.  •  60 
141 

.  .  117 
.  .  «1 


StsMwtti,  Q«IM  MM  —  ...  . 
StelmsBn,  O.,  MtpillolMhMa: 

llnwrii|«a  •»  TwflMCg*  M  IMkWf.  i.B.  . 
WiiBMlt,  Dil  —  la  fUmäm.  Tw  Sr.  H»b* 

8«CM  


♦  ♦  ♦  ♦ 


tMuraranwaMt  Id 

Segflr,  Dr. 

SemanK,  SpNetoB  4w  —  

8i«reiiU,  Neolitbische  Btatk»  M  — 
— ,  Qoologiuhe  VerhiUtnije»  .  .  .  . 
~i  Xlwkiioelmi  .••••...«• 


ttmata,  WwksM««  »ui  TlwlaM«hen  u.  Veuentda  WV 

m 

IM 
MS 
11« 

14» 
1*4 

1S4 

1«5 

14» 

s 
s 

•« 


Tirol.  GermaniBche  ToteoUeder  .   

— ,  —  Sjirechliuder  

— .  —  Tro»t-  und  Ergebungslieder  

— ,  —  H*«Ietilied«r  

Tot«nlied<'r,  i  H-rnianiscln-  — ,  mit   b<>«' mderer  !(»■ 
röck«u  liiiirung  TiimI».    V.)ii  E.  K.  BlOmisl  . 

TKhaktcclK'n  , 

Tungxuen  dei  Bearka  OiMhig»   . 


Wa-Hprechen  

Weiblicher  Kftrper,  Zar  Topographie  de«  —  oord- 
o«t«ibiri*chor  Völker.  Von  Krau  Dina  Jochel- 
»nn-Brod*ky   

WuMohwiti,  huidt  TOB  Joiduimäbter  Typot  . 

Vr'oitglckbiatai  «dlKMMboTwlwmerkiuifu  .  . 

—  zwiaebaa  IBkolwr  <' 
HpraelMB  «ad  KliMi  < 


I 

IM 


M7 


—  zwitcbm  d«B 
MiatiacItMi  SpnMiMa 


I  B«g»bttng,  Di«  IntiiiaInluC  d«r  — ■ 
Tob  Dr.  O*org  K«Moh*Btt*lBtr.  B«L  .  . 


Digitized  by  Google 


\ 


ARCHIV 


FÜR 


ANTHROPOLOGIE 


Google 


ARCHIV 

FÜR 

ANTHROPOLOGIE 

ORGAN  DER  DEUTSCHEN  GESELLSCHAFT  für 
ANTHROPOLOGIE.  ETHNOLOGIE  UND  URGESCHICHTE 

BEGRÜNDET  VON  A.  ECKER  UND  L.  LINDENSCHMIT 

4 

HERAUSGEGEBEN  VON 

JOHANNES  RANKE 

OnmALBIKRITAR  SCR  »HmCBCM  AMTHROraUMttCBlH  OmuCHAR 

,  GEORG  THILENIUS 

NEUE  FOLGE  —  BAND  VI 

(DER  GANZEM  REIHB  XU IV.  BAND) 

I 

^  MIT  19  TAKELN  UND  52  JN  DEN  TEXT  EINGDRÜCKTEN  ALÜILDU.NOLN 


BRAUXSCHWEIG 

DRUCK  UND  VERLAG  VON  FRIEDRICH  VIEWEÜ  UND  SOHN 

1907 


Digitized  by  Google 


■-.lyui^uo  uy  Google 


INHALTSVEIiZEIUHJ^JIS. 


Ladwlf  SUmU  su  seinem  70.  Gebiuictoge. 


1*  A1iliamiliiBs«B. 

L  Über  dfo  Venohio<len]ioit  mnnnliclier  uiilI  weiblicher  O"*»^,   litt  5  AllUMlll^t*»       l'Mt  od 

XtiU  L  Von  Dr.  P.  J.  Möbius  f.  Lnpstg   1 

IL  Zwri  nila  von  SlnplMlwpWIi«.  Mit  4  AbUMmgaa  im  Text.  Ton  Dr.  OvwKld  Bsrkbaii.  Brwio- 

schweif   _  .  _  .  .  8 

IIL  Die  Achse  der  Sehädelbühleu    Mit  3  ÄbbUduogeu  im  Text  und  Tefeln  Ii  bis  V.   Von  Prof.  Ih. 

A.  RMb*r,  Dörpel   IS 

IV.  Zv  TatüUiVrung  der  Moutawel-lnsulaner.    Mit  5  Abbildungen  im  Text.    Yun  Marine-Oberstnbnirzt 

Prot'.  Dr.  A.  Kr&mer,  Kiel  M 

T.  Datarfluobungen  über  du  VecUUtme  der  Kopfmele  ni  daa  BafcUeliiiWi  Mit  4  AblnlduiReii  im 

Text.    Von  Dr.  Jan  Cnoksnowski,  Berlin   49 

TL  Gebildbn^  bei  SterbefUlen.  Mit  6  Abbildttogen  im  Text  und  Tafel  VI  und  VII.    Von  Hofrat 

Dr.  H.  HAfltv,  Bid  T«B  M 

TIL  Agebniiae  und  Aofgabcn  der  mexikan istischen  Forschung.  Mit  Tafel  YIII  u.  TX.   Von  Dr.  Walter 

Lehmann,  Asaistent  am  KönigL  Museum  für  Völkerkunde  xu  Berlin  113 

vllL  Ober  die  Gleiehzeitigkeit  der  menschlichen  K'iiHlerlaK<>ung  im  I/öO  bei  Manzingen  unweit  Freiburp  i.  B. 

und  der  demMegdeUiaiflnntgehöfiggniwJiiolithiMlMDSohialit  ronTbei^geii  BadSokweiMnbild 
bei  flebefnuMuen.  Mit  I  Abbildnog  im  Text  md  Tefel  XbieXIL  Ton  Dr.  Otto  8«1io«teii> 

sack,  noiilclbtir^  108 

IX.  BiMMi  nad  Geisteakraakbeiten.  Eis  Beitrag  cor  Baaaen|i>thotogie.  Voa  Dr.  B4ie  R6v4es  au  Nag]r> 

SaelwBt  Uf^iem   188 

X.  Die  ablauen  Gebnrtaflecke"  bei  den  Eakimoa  in  Westgrönluml.    Kt»e  anlhMfOfegÜnhie  Stadkb  Mit 

7  Abbilduagen  im  Text.  Von  Dr.  Budolf  Trebitsoh,  AVien   .  .  S37 

XI.  TriMiUkiae  (WiiMkariaa)  ia  dar  iCageran  StaiaadL   Mtt  4  AbUldvageo  aaf  Tafel  XT.  Yoa 

Dr.  Paul  Barteil,  Vr>l«ntäru!iMHti  iit  uii  der  I.  Anatomischen  An-tult.  Ikilin  248 

Xli.  Über  die  Deviatioa  dar  anatomischen  von  der  geometrisobeu  Uediaoebene  des  meoschlieheu  iichädals 
in  beragr  aofdie  Bianrilmlarliaie.  IUI  11  AbUldaafU  im  1^  Yoa  Dr.  Witold  Sehreiber, 
München  806 

XliL  Besondere  Getieobtsart  der  ladiaoer  im  Ucayaligebiet.  Mit  11  Abbildnngen  im  Text  und  Tafel  XVI 
und  XVII.  Von  Dr.  Hex  Sehmidt,  Direktorial-AaaiatMit  na  Ktaigi.  Moaeaa  für  Ydlk«^ 
künde,  Berlin  .  .  .  . '  870 

XIV.  Ktbnologiscbe  Betrachtungen  über  llockerbestatlung.  Mit  17  Abbildungen  auf  Tafel  XVIil  u.  XIX. 

Yen  PraL  Dr.  Bishard  Aadrae,  MöadMD  WS 

2.  Neu«  Btteher  umi  Sehrlft«B. 

Knud  Kasmusien:  Neue  Mcniohen.  Kin  Jahr  bt>i  <1nii  N;irli1i:irn  ilt-n  NiiMli^iilt.  Au^  <1>'m  riunNrlicu 
übersetit  voa  Elsbetb  Bobr.  Idit  6  Zeichnungen  Ton  Graf  Harald  Moltke  und  oioem  Porträt 
daa  YeffBaaara,  Bani,  Yariag  tob  A.  FfaaAa,  1807.  (J.  Baak«)   90 

Rndolf  Virchow:  Briefe  an  «eine  Eltern,  1899  bis  1^*64.  IWamgegelwn  von  Mario  Rabl,  gob.  Virchow. 
Mit  einer  Heliograrni'e,  sowie  3  Vollbildern  und  einem  Brief  in  Autographie.   Leipzig,  Verlag  rou 

19M.  (/.Bank«)  '  168 


Digitized  by  Google 


TI  InbattmfiMBfaiiw. 


Dr.  Theodor  Koeb-Orinborir:  litJiaimtyiwn  tu  dorn  AwMWMigahwt.   Nuh  tigmm  Atrftaabnaa 

wShrcüd  seiner  Reisou  in  Brasilien,    Bt-rliti  W,  Verlag^  von  Ernst  Waamutb.   (J.  ItunktO  189 

Dr.  Ii-  Hngttu,  iiofrat:  Kopf  -  uii'l  •<r-8tchtisty^-u  wstcuitittitcher  und  meUoMitchAr  Völker.  Hennsgegeben 
mit  Uuterttützung^  dor  Kö:ii^'li<'h  bayerischen  Akademie  der  TTliwmolwftW  StültgMt,  FHtz 
Lohmamu  Vorlag,  1906.   Mit  Tafel  XIII  und  XIV.   (3.  Ranko)  191 

Fritz  Kraute:  Die  Paeblo-Indianer,  eine  biitorigeh-ethnuCTaiiliiiieho  Studio.  Nora  Acta.  Abhandlung  dor 

KuiH'-rl.  L.-u]..>:,14'unil.  1  Viil9i.>li.'ti  Akaflen.l.-  d./r  NÄtiiif.u  j.'li.T,  Bd.  LXXZYII,  Nr,  1.    Mit  9  lUlb 
und  1  Karte,  aowie  15  Textfiguren.   Halle  1907.   (U.  ten  Kate.)  306 


S.  Ans  i«r  rnetitehfta  Llteratnr.  Von  Prot.  Dr.  Ludwig  SU«4»,  Kflnigsbciy  i.  Fr. 

I.  BIhaQgraphitche  Rundschau,  heraungegeben  von  der  ethnographiachen  Abteilung  der  K.  UcaeUMbklfe  dtr 
FkoBDde  der  Naturkunde,  Anthropologie  und  Ethnr<^'riip]n'n  1»  !  iIlt  MuMkuuer  üniveraUM« 
19.  Jahrgang  1903,  Nr. Ibis 4.  (LVI.  bis  LIX.  liuoh.)   Muvkau  liM)-.^lM)a 
VatMr  Boddilioii  dw  VoNttnadai  W.  Tk.  Millor  ud  H.  Ol  Jantiohvk. 


C.  N.  Po  tan  in:  Das  Märchen  mit  12  Personen   194 

1*.  A.  Dilftktorakj :  Die  UoohwiMgebrinoho  im  Gouvernement  Wologd«   191 

A.  D.  V*otap«wt  Bttwnilioehieit  ia  dar  Qemmiiido  Wu^inoin)   194 

W.  Th.  Miller:  Die  Namen  der  Kiewechen  Königin  in  den  Bylinou   IM 

E.  E  Linewa:  Gesänge  und  Säng^ur  in  russiicheu  Dörfern   194 

Th.  W.  Pojarkuw :  firsutwfrliuiig  (Srljf-iii  j  i  l*i  lUm  l>uriKniicn   195 

P.  W.  Nalimow:  i^anige  Züge  sui  d^r  beiduiscben  Weltansohauuug  der  SyjiüMii   197 

J.  Chotkewitiob :  Einige  Worte  über  die  Banduristen  md  läniilwa  ja  dar  Ukiataa.   199 

A.  8«n«aowi  Mo  OrAndnog  dw  betUgeo  SUatea  Baobm   199 

A.  Semovow;  Bio  Ch^ndiriige  dar  Vorteilung  von  Laad  and  WiMer  aalir  dta  TarioMiMa.iai  tiain- 

ka.'-i'iHcKf  11  npbit't   199 

W.  P.  Naliiii'jw:  Eiuu  lA-gende  der  Syrjänen  vom  Pam  Schiptiacb  .  20() 

A  W.  Marko«:  .\ltnM9i«cbe*  Leben,  säf  Oraadbga  Y«a  (roMiMban)  BjlisMi  gowhildori  .   202 

&  W.Millor:  XArkiMha  Volkriiodw   908 

Ivan  Koilolowtki:  Dar  HianiMlfilirtitafr  im  Goaromemant  Janwiaw   908 

W.  N'iilltiKjw  r  .Mor"  und  .Ik-itii'  Ix'i  J._-n  S'vrlii'ni  .KU 

J.  N.  Subuiaky  w :  Hochzeil&gL'brum  lio  uud  Kluv'L-ii'  dcr  der  Bevölkerung  der  Teraker  Küste  am  WeüSen  Meer  2Hö 

W.  J.  Stepano  w :  AbendversamniluDu'i  ii  in  'l'  ii  l><jrfcrti  uud  dia  dabat  goiaaganaa  ToOnliadar  .....  207 

P.  Dilakorski:  Der  Festtag  MariA  Schutz  und  Fürbitte   207 

II.  Sboraik  (Bammhing)  de«  Momoim  Mr  Anthropo^ie  und  Ethnographie  dar  K.  Akadaada  dw  WlmMahaftflo. 

1.  bis  IV.   1900  bis  1903. 

L  ElbnograpbiMbar  TWl   a09 

II.  Anthropologischer  Teil   211 

W.  (i.  Bogoras:  Skizze  des  materielli^n  Lebens  dnr  Renntier-Tschuktschen    213 

JtaMiaobM  AnUiro|K>kigiso)iM  Journal,  herausgegeben  von  der  antbropologiaobeo  Abtoiloiig  dar  iL  Gowllsohaft 
dar  HVaanda  dar  HatarfocMbaav»  AoIhMpolQgia  aad  EtbBVgnpliie  b«  dar  Uotkaaer  UaifanUll. 

V.  3Am»ag,  XVIL  Ut  ZX.Baab.  1904. 

S.  A.  Waiiioabarg:  Die  Karier   319 

J.  J.  Haina« :  Dia  GwiebtnrinM  dar  Jakutea.  Ton  guten  aad  nuniabMi  JakaljlBaB   991 

R.  L.  Weinborg:  taue  Be«ebrribttBg  der  hauptsäohlichsttin  anthropologiteb en  UatarMMbaagsmothuden. 

Apparntv  der  Jetztzeit    Mit  9  Zeichnungen  im  Text   221 

F.  S.B' null  i   /     Aii'la-upologie  dor  kleiurussisoheu  BevulkiiruBg  dae  flouTeriwaiAate  Tiebaraigow  .  .  221 

A.  Koihucbuw:  Die  Kivinrunaen  dus  Guuvern<-m(.'ntB  Wolhynicu   223 

J.  D.  Talko-(r rinze vr itsuh :  Ilvmorkiiagcii  zur  Anthropologie  der  WolgatiQgoborvnen   224 

y.  A.  Wologin:  Obor  die  woohaelaeitigoa  Üenebiugaii  dar  Sobidalbogea  aad  der  Schtdeldurakmeater .  .  897 

A.  J.  Kolmogorosr:  Die  Fianea  Finobmdi   998 

A.  N.  Abraiiiow:  Die  Fonunn  dor  .\perciira  piriformi*  oad  die  goographisebe  Verbreitang  der  verschie- 

deuen  Formen.  Mit  H  Abbilduagea  im  Text   2M1 

J.P.  Siiliaitieb:  Die  Wogalaa.  Eiae  knaiobigiNb«  Skia»   898 


i_.kjKi^uo  uy  Google. 


TO 

Dte  ArbeHm  der  Ra««i«chen  Antbropologiwshen  Geveltmhsft  in  8L  Batanil»i|r. 
(Protokolle  1900  bis  I5N)I.    I.  Jahrbuch.  1004.) 
E.  J.  Petri:  Unterauchang  der  AnomklieD  und  Degenerationazeichen  an  den  Kindern  der  Klei okinder- 

Irt'wahraiistiilteii  in  St.  Peter«biirjf    811 

S.  D.  Masslowski:  Di«  Oebii:gi-T»dahiki,  die  Reate  d«r  onprünglichea  Bovölkeruug  TurkMUni  ....  SIS 
A.  L.  Pogodia:  Die  KultnrtolUlMMict»  dM  BoiponMiwialMi  mit  den  Ort«  aad  den  K— Hwf  und  di« 

VAllnnleaait«  dw  Boaponitr«i«liM  '.  ...  813 

W.  W.  Peredoliki:  Über  die  Bildnwlirift  dar  Jukahir«u  318 

Jahrbaoh  der  Ra«riMhen  .Vothiopologischen  üe»eU$ohaft  bei  der  K.  Univenitat      .St.  IVteitburg. 

hhmA.  190«. 

D.  A.  Koroptachewtki:  Die  Beduutung  geographischer  Proriozen  im  ethoogetisehen  Pruzeil  818 

N.  M.  Mogiljänaki:  Die  wiaaenaohaftliehen  Ansohaaiuigeii  Koroptichewakif   814 

E.  M.  Tsi- he iJii rko v>  H k  1 :  Zw  ¥ng&  aaoh  dv  Yttminug  md  daii  Varittionoi  Tmehndowr  inAiopo- 

kölscher  Typen   814 

J.  A.  B*ad»ain  da  GoarttBsy:  Über  eine  der  Seiten  der  allmähliobsn  Vennentohliohiuig  dar  SpffUba 

anf  dem  Oabiate  der  Aoispraehe,  im  Zuaanunanhange  mit  d«r  AnthnpolagiB  814 

L.  SternbKrg:  Der  Inankalt  bei  dan  Aiaoa.  Hit  8  Tafala  AbbUdaagaa  814 

F.  A.  It  il >  nejky-Biruljä:  Dar  Kopfindex  dar  Slawaa,  Latta^littaBir        aof  fhud  tbb  Hamaa^m 

kii  rii3»iacbeu  Soldaten  819 

ILKdsbow:  Aus  den  Tülem  der  Karpstheo.  Das  Dorf  Saiuewodsko-Wjrsehne.  Mit  2  Tafeln  AbbiUuqgm  888 

Itariaowa:  Boohaaitagabriaoba  bei  den  S/rjaiifla  and  Banaa  iit  Obdonk  (Gonv.  Toboiak)  8tt 

D.  Janowltieh,  Slad.:  Batioht  ftbar  eine  Fahrt  mA  Eanütm  88S 

P.M.  Rasdolsky   Bpi icbt  8bar  «fut  Btiaa  in  das  QtMmramtmA Oftt  in  daa 8t«p|MBbMoliUm  wibread 

de«  Sommers  19M   .  .  83S 

Olsfira  Nikanorowo»  Shakowa:  Bertofat  ftbar  «in«  Fahrt  in  daa  Kraii  Wanutwia  (fianv.  Kaatrama) 

«Ühraid  daa  Sonnara  1904   888 

P.  N.  Bakatow:  Üb«r  üa  OimfaatUte  bai  Ahuakta  884 

W.  W.  Skorpill:  Obar  dia  Onbatltta  Toa  Aloaahta  984 


Digitized  by  Google 


Ludwig  Stieda 


zum  siebzigsten  Geburtstage  | 


19.  November  1907 


Bedaktion  und  Verlag 

vom 

Archiv  Tür  Autüropuiügie 


Digitized  by  Google 


Emil  Schmidt  f. 


Am  12.  Oktober  d.  J.  aikg  Bmil  Schmidt  4iin6iii  HttndttdiBii  in  bohmid 

69.  Tjebenqaihre.  Hit  ihm  ist  einer  der  hervonragendsten  deutschen  Anthropologen 
dahingegangen.  Er  hat  die  mühsamen  Anfange  der  Anthropologie  in  Deutschland 
miterlebt  und  ist  ihr  tren  geblieben  bia  au  das  £nde,  das  ihn  kun  vor  der  VoUendung 
einer  größeren  Arbeit  traf. 

In  unserer  Zeitschrift  veröffentlichte  er  seinen  ei-sten  größeren  Aufsatz: 
„Zur  Urgpscliiclite  Nordamerikas",  das  Erf^ebnis  eingehender  Studien  über  dir 
uujerikanische  Urzeit  und  die  kritisclip  Würdigung  der  damals  bekannten  diluvialen 
Keste,  «II  welHuni  ScVimiilt  auf  seiner  im  Wint^^r  1869/70  unternommenen  Rpifo 
im  Lande  »flltst  (las  Material  sniiimelte.  Sechs  Jahre  b|»iit<T  fiihrtiMi  Um  sinne 
Arbeit*^«  noclimals  ühm  den  Atlantischen  Ozean  und  er  hat  seitlier  die  l']nt- 
wickeliuig  tlksr  auiei  ikaiiiachen  Antbiopolugie  dauernd  verfoliert.  Im  Globus  besprach 
er  wiclitige  Funde,  im  Archiv  behandelte  er  lu  ßei'erateu  die  amerikanische 
lateratur  und  liier  ei-schien  auch  187!)  (Ue  Abhandlung  über:  „Die  prähistori- 
schen Kupfergerüte  Nordamerikas"  und  1895:  „Die  vorgeschichtlichen 
Indianer  Nordamerikas".  In  der  evsteren  berichtet  er  fiber  die  gelegentück  der 
Jahrhimdert'AiUMtelLimg  in  Fhlhdelpliift  mManmengebracbten  Funde,  die  letitere 
bringt  eine  krititche  Behandlang  der  M<nmd>Fonc)inng  und  Teigleiclkt  ihre  Ep- 
gebniflie  mit  der  Knltur  der  geeohiebtiidiai  Zeiten.  1894  schon  war:  .Die  Vor- 
geachichte  Nord«nierikas  in  den  Gebieten  der  Vereinigten  Staaten*  bei 
Friedlich  Vieweg  &  &k>bn  in  Bnuinachweig  verlegt  worden,  ein  anveriiiaiiger  Führer 
durch  die  boohst  tmgleicbvertigen  Quellen  der  ameiikainisohen  Friihiatorie. 

1889/90  nntemabm  Schmidt  eine  sehnmonatige  Beiae  nach  G^lon  und 
Sidindien.  Der  Forseber,  der  Kamera,  Stift  und  Finael  mit  Reicher  Sicherheit 
und  ÜBanem  aathetiachen  Empfinden  handhabte,  berficksichtigte  indaaaen  die  Land« 


Bchaft  nur  in  srweiter  Lin^  Ihm  waren  die  Menschen  die  Haaptoache  tind  so 
unteraiiGlite  er  die  Yeddikhs  und  die  primitiTen  Drawidastiimme  besonders  sorgfältig. 
Die  Ergebnisse  der  erfolgreichen  Reise  veroffenflichte  er  sum  größten  Teile  im 
Globus;  als  selbständige  Werke  gab  er  die  „Reise  in  Sfidindien**  Iielpsig, 
Engelmann,  1894  und  NCe71on^  Berlin,  Schall  u.  Grund,  1897,  heraus. 

Wenn  auch  Schmidt  in  Amerika  der  Ürgeechichte,  in  Indien  der  Völker- 
kunde naher  trat,  so  war  doch  die  physische  Aathropologie  sein  eigentliches 
Arbeitsfeld. 

Wie  ÜMt  alle  Vertreter  der  Somatologie  war  auch  er  früher  Arzt  gewesen. 
Als  er  Ton  seiner  ersten  amerikaDisohen  Reise  zurückkehrte,  wurde  er  leitender 
Arzt  des  nach  seinen  Ideen  erbauten  Kruppschen  Ki-nnkenhauses  in  E^i^en,  bald 
darauf  auch  TTiusarzt  flt  r  ilun  eng  befreundeten  Familie  Krupp.  Mit  einem 
ihrer  Mitglieder  reiste  er  im  Jahre  1875  nach  Ägypten  und  legte  hier  den  Grund 
SU  »einer  wertvollen  Scliüdekanindung,  deren  vortreffli*  lu  n  Katalog  er  selbst 
verfaßte  (Braunschweig  1887).  187(5  erschien  seine  erste  anthropologische  Arl>eit 
in  dem  Archiv,  Bd.  IX:  „Dir  Morizrmtalpbcnr  des  menschlichen  Schiidels", 
Bd.  XII  brachte;  j-KronioloLrische  L  nti  tMu  liunL^en".  der  näch^'tfoljjriKh;  einen 
Aufsatz:  „Uber  ilic  1^ ^■^t  i m  iinin c  der  Scliä dt  l k iipazitiit'^.  I)i«'M'  Krihe  ist  lie- 
zeichnend  für  Schmult.H  auüenirdentlich  sorf^-satnr  Arbeitsweise.  l);mi;il--  mnß  fast 
jeder  Kraniologe  nach  eigeneni  Schema.  Scliiiiidt  erkannte  \ >m  vuruheiiiii,  dalit  is 
lediglich  darauf  ankuimiit,  \  t  i  Lrl(  irlil>are  Ergebnisse  zu  eriiultcii,  nicht  ausschließlich 
Kinzt  Uiagi'ik  zix  behaiukln  und  TuI)l'1U  u  auizustellen,  mit  deitu  Zaldenmaterial  nie- 
mand als  der  IleiT  Verfasser  etwas  anfangen  kann.  So  prüfte  denn  Schmidt  in  sehr 
gründlicher  Weise  die  verschiedenen  Horizontalen  und  kommt  au  dem  auch  heute 
noch  giiltigen  Schlüsse,  daß  die  jetat  «Deutsche  Hconaontale"  genaonte  die  »beste 
auficufindende"  seL  Von  gleicher  Bedeutung  waren  seine  Arbeiten  fiber  den 
SehSdelmodulus»  die  Richtung  der  Hauptdurchmeseer,  die  Scbädelgrofie  und  die 
kritische  Vei^leichung  der  Methoden  der  EapasitätsbeBtimmung.  Solche  ein- 
gehende Vorarbeiten  bildeten  die  Grundlagen,  auf  denen  Schmidts  bekanntes 
und  mit  Recht  verbreitetes  Werk  entstand:  „Anthropologische  Methoden,  An- 
leitnng  lum  Beobachten  und  Sammeln  für  Ijahoratorium  und  Beiae",  mit  zaUreiehen 
Abbildungen,  Leipzig  1888.  Heute  besitzen  wir  neuere  Anleitungen  dieser  Art^ 
aber  sie  machen  Schmidts  Werk  nicht  fiberflüssig,  das  zum  ersten  Ifale  in.  dem 
Wirrwan-  der  subjektiven  Methoden  Klarheit  schuf  und  das  dauernd  Wertvolle 
heraushob.  Dieses  Hervortreten  der  Technik  in  S<  bmidts  Arbeiten  ist  nicht 
ein  Anzeichen  seiner  Vorliebe  für  die  nieclianisch«'  riitigkfit,  sondern  seiner  Ge- 
wissenhaftigkeit und  eine  Folge  des  damaligen  liage  der  Anthropometrie.  „Tritt 


DIgitized  by  Google 


-  m  - 

an  uns  die  Aufgabe  heran,  eine  Gruppe  von  SeiiädL'lu  zu  untiTgurhcii,  ho  ist  es 
zuerst  Sacht'  tlea  Anc^es,  der  allgemeinen  Beobachtung,  etwaige  Typen  und  llittel- 
formen  in  f!rup|M  ii  zu  ssondnn.  Daun  erst  tritt  der  Maßstab  in  sein  Kecht", schreibt 
er  eininal  iiiiil  die  A iithrupometrio  ist  ihm  nicht  Srlbötzweck.  „Die  antiken 
Schädel  Pompejis"  (Archiv  1884)  bedtutctcn  ilnn  ebenso  wie  die  altctniskisclifn 
Bchädel,  die  er  in  Italien  sammelte,  Vorarbeiten  für  die  iJuautAMutiiug  dir  ^Fuuda- 
mmital&age  der  Kraaiologie'',  die  er  in  der  Abhandlung:  -Dbor  alt-  und  neu- 
agypiiaehe  Schädel*  (Arobir  1888)  stellt,  „wie  weit  gilt  für  den  Schädel  das 
GesetB  der  Fomerhaltang  durch  Vererbung  tmd  wie  weit  findet  bei  ihm  imt^ 
dem  Einfluß  Sufierer  Bedingungen  FonuTerinderung  statt?**  Er  beantwortet  sie 
dahin»  daß  die  Energie  der  Vererbung  daa  Übergewicht  hatte  über  die  Enei^e 
der  Süßeren  Einflüsse.  Aber  er  betont,  daß  diee  «in  diesem  einen  Falle  in  Agjrpten* 
zntrifil  und  hält  es  für  sehr  wahrscheinlich,  »daß  unter  anderen  VerbiiltmMen 
der  umgekehrte  Fall  eintreten  mag".  Es  ist  nicht  allein  die  vorsichtige  Bewertung 
der  Eigebnisae^  welche  hier  hervortritt,  sondern  auch  die  biologische  Aulbssung 
der  Somatologie  und  die  Unabhängigkeit  von  Lehrmeinungen.  Vom  diesem  Stand- 
punkte aus  beurteilt  er  „Die  Bassen  Verwandtschaft  der  Volkerstämme  Süd- 
indiens und  Ceylons"  ( Hast ian-Festschrift  1896)  und  die  Ei^ebnisse  einer  von 
dem  anthropologischen  Verein  in  Leipzig  angeregten  Untersuchung  über  ^D'io 
Körpergröße  und  das  (lewicht  der  Schulkinder  des  Kreises  Saalfeld 
(Heraogtum  Meiningen)''  (Archiv,  1892)  ndoi  .die  Vererbung  individuell 
erworbener  Eigenschaften"  (Korrespondenz-Jilatt  1K8K), 

Das  umfassende  Können  Schmidts  kam  am  klarsten  zum  Ausdruck  in 
seinen  Hiiclieraii/.ci^'cii  im  (ilobus,  sowie  bei  seiner  Tätigkeif  als  huigiäliriger 
Referent  fiii  Schwalbes  Jahresbericht  und  das  Archiv,  ('berall  eischciin  n  Zn- 
siitzc  aus  eigenem  Wissen,  die  oft  genug  die  Jiedeutuug  des  Xeueu  ersi  ins  reclite 
Licht  setzten.  -Kine  Kritik  darf  scharf  sein;  gereizt  und  kränkend  niemals-, 
sagt  er  bei  der  Besprechung  eines  Werkes  und  seinem  gan/eu  Wesen  onts])rach 
eine  nachsichtige  und  wohlwollen  de  Jk  ui  teilung,  die  er  in  die  Ft)nn  von  Be- 
denken und  Voi-schlägen  zur  Nachprül'ung  kleidete,  wo  er  dem  Verfasser  nicht 
zu  folgen  vermochte.  So  bei  der  Beurteilung  der  Frau  von  Anvergnier  (Globus 
1898),  oder  in  der  von  Sergi  und  Kollmann  aufgeworfenen  P^gmSenfrage  (Globus 
I89S,  1905).  Gern  fugte  er  sich  „der  Logik  der  Tatsachen",  wenn  er  über  die 
eingehende  Begrfindtmg  des  Homo  primigenius  durch  Schwalbe  berichtet  (Globus 
1901),  und  erkennt  in  Klaatscha  Theorie  der  Abstammung  des  Henschm  neben 
der  umÜMaenden  Stoffbeberrschung  und  der  kritischen  Sichtung  das  Verdienst 
an,  daß  Klaatsch  neues  fruchtbares  Leben  in  die  Anschauungen  über  die  Ent» 


Digitized  by  Google 


-  If  - 

vvickoluug  licri  Meu-schengescblecbt«  gebracht  hat  (tilubub  iÜU3).  >.'uj:- sehr  selteu 
zeigt  nain  Urteil  eiaige  Schärfe,  so,  wenn  er  die  dilettantische,  alle  wicktigen  Fragen 
offen  lasseiide  Form  schüdert^  in  welche  der  Fond  Toa  YTixTDambool  der  öflfentlioh- 
keit  übergeben  wurde  (Olobns  1903). 

Emil  Schmidt  wurde  am  7.  April  1837  in  ObereicliBlSdt  in  Bayern  ge- 
boren, aber  Thüriogen  wurde  ihm  rar  zweiten  Heimat  In  Jena  hörte  «r  drei 
Semester  lang  natarwinenBchaftliche  und  philoeophiacfae  Kollegien,  in  Ldpaig  trieb 
er  wahrend  eines  Semesters  fast  ausachlieinich  Anatomie  nnd  Fhyriologie,  vBLdaim 
erst  das  eigentUche  Stndivm  der  MmiiMii  bu  beginnen.  So  sdnif  erTsich.  die 
breite  Basis,  auf  welcher  seine  anthropologische  Arbeit  erstand,  haofige  Beisen 
ins  Ausland  brachten  ihm  neae  Anschauungen  nnd  fBllten  seine  Skinenbueher. 
1885  habilitierte  er  sicb  in  Leipaig  für  Anthropologie,  wurde  18M  Extraordi- 
narius und  1H9(>  Hunorarpn)feaHor.  Schon  1900  li(<Q  er  sich  jedocli  krankheita* 
halber  |)en9ioniei-en  und  siedelte  nach  Jena  über;  seine  Schädelsanimlung  schenkte 
er  in  lioch herzigster  Weise  der  IJuiveraitet  Leipzig.  Trotz  seiner  Krankheit 
arbeitete  er  eifrig  w  eiter,  unterstützt  von  seiner  Gattin,  der  Tochter  des  bekannten 
Leip'/.igpr  Arcbilrtlogen  Overbeck.  In  Jena  ereilte  ihn  das  finde  und  in  Leaten- 
bei^  in  Thüringen  wurde  er  bestattet. 

Schon  früh  wurde  Schmidt  die  AlH'rkiMinunir  der  engeren  Fachs'enos'sen  zu 
teil.  Die  .mthropologisfhfn  nopellscliaften  /,u  Fiorenü  (187y),  Wa-shiiigton  (  l!ss:5  ), 
München  (IHH.'i),  St.  I'eteis^biug  I  I;hi4)  omanuten  ihn  zum  Ehrenmitglied,  andere, 
wie  Wien  (1H9.")),  zum  kon'espondieremlen  Mit^liede.  Über  die  Gclehrtenwelt 
liinaus  ist  seiu  Name  weniger  bekannt  gewurdeu.  Alle  liekhnne  war  ihm  zuwider 
und  .er  konnte  »ich  nicht  entschließen,  hervorzutreten  und  eine  Stellung  zu  be- 
anspruchen, obgleich  ihn  sein  Wissen  dazu  reichlich  legitimierte. 

AUe^  die  Schmidt  kannten,  betrauern  den  Verlust  des  vomehmen,  foiu' 
sinnigen  und  guten  Menschen;  was  er  seiner  Wimenschaft  geleistet  hat,  schatst 
sie  als  dauernden  BeHits. 


I 


Digitized  by  Google 


I. 


über  die  Yenohiedenlieit  m&nnlioher  und  weildiolier  SchädeL 

Von  p.  j.  Httblns. 

Kit  ft  AUjMw«u  vad  1  TilciL 


Vor  ktmea  haib«  kib  di«  €l«8«liteelitaT«r- 

Bchiedenheiten  der  tMrilflllflll  Söhldel  >Ks)>rachen 
(Beiträge  zur  Lehre  von  den  Geschlechtsunter- 
•ohieden,'  Heft  11—12,  19U6>  Dabei  ist  der 
mentddiolie  Behidd  nar  ii«1md1m{  «nriÜmt  wor- 
den, jetzt  aber  möchte  ich  etwas  genauer  über 
«ine  bwtinunte  Eigeutümliobkeit  dei  Sohideli 
dM  nMDieUfailMB  WcibM  Ted«D.  Ldder  siod 
mir  duDik  M  d«r  UitoriMb«n  Übereiobt  zwei 
gote  Arbeiten  entgangen,  und  ich  weise,  nm 
eio  Versiumnis  gut  zu  maobeu,  auf  sie  hin.  Es 
ImdciH  aieh  um  swci  INtMrtaÜoiMn,  deren  eine 
in  Stiaß^)urg  von  Rebentisch,  einem  Schüler 
Sobwalbea,  deren  andere  in  Berlin  von  Paul 
Bkrteli  eitf  Anregung  seine«  Täters  bin  go- 
aobiieben  worden  ist  >).  Merkwtirdig  ist,  daß  die 
beiden  ausfQhrlicben  AufsAtze  dvu  \oti  mir  ge- 
meinten Geschlechteuuterschied  gar  nicht  kennen, 
obweld  w  einer  von  denen  iat,  «of  die  sneiet 
•nfmcrksam  gemacht  woi-don  ist. 

Im  allgemeinen  war  bisher  das  Streben  der 
Anatomen  und  Anthro|>olog«n  darauf  gtiiichtet, 
„pathognostische  Symptome"  zu  ünden,  wie  es  in 
der  Medizin  heißt,  <1.  h.  Fnrmrii;'c>ntnmUchkciten, 
die  es  gestatten,  mit  Bestimmtheit  oiueu  weib- 
fidten  von  ebem  nlanlielien  Sebidel  sq  nnter> 
leheiden,  und  oft  wird  das  Bedauern  darüber 
anageeproohen,  daß  doeh  alle  Unteraobiede  t&u- 


')  19.neb(>ntifeh,  DerWefbersohidid.  l>bt.inaog. 
Jena,  G.  risch.  r.  Abgedruckt  in  .Morphologische 
Arb*it«n',  11,  S.  ^07,  her«««ff»>(reben  von  G.  Bchwa)b<>, 
■h-iKK,    G,  1' i -(c  Ii    r  ,  ]■   Hartols,    Ül>er  Oe- 

•chl(ichUuaUirs«liitiJ«»  am  Huh'mitil.  Diu.  iiuilig.  £«3rUa 
1«97. 

as«W*  tttr  ajilte«»o)ofi«.  K.  F.  Sd.  tri. 


Beben  können,  dafi  keiiMt  In  ftAtoA  Valle  jeden 
Zweifel  ausschliefle.  Btwae  anders  muü  uirtn 
die  Sache  unM^li^n,  wenn  man  zu  iler  Kiitsicht 
gelangt  ist,  dati  es  keine  absoluten  Männer, 
»keoloien  Weiber  gibt»  daA  b  der 

auch  am  MaTinc  finzfltifi  wfililiche  Eigciitiitn- 
Uchkeiteu  vorbanden  oder  doch  angedeutet  siudt 
beim  Weibe  eimetne  mlnnliöhe.  Die  Nwdnn- 
emde  Bisexualität"  erklärt  es,  daß  aneh  am 
Scli3ilcl  de«  Weibes  männliche  Bitdungen,  an 
dem  des  Mannes  weibliche  Bildungen  vorkom- 
men. Damik  Terliaren  die  Oeeobleelibranter- 
Bohiedc  nicht  an  Bedeutung,  männliche  Form 
bleibt  männlich  und  weibliohe  weiblioh,  aber 
wir  erfahren,  dafi  xwieoben  die  beinahe  rein 
männlichen  Schädel  und  die  beinahe  rein  weib- 
lichen SchJldel  Zwischeuforracn  eingeschaltet 
sind,  bei  denen  der  Form  dee  einen  G^cblecb- 
te»  einaelne  oder  mekrere  Kennidehen  dee  an* 
deren  eingefügt  sind,  so  daß  als  Mittelpunkt  der 
ganzen  Reihe  ein  hcrinapbroditisoher  Schädel 
EU  denken  ist.  Die  Aufgabe  des  Untersuchen 
wird  nun  die  eeln,  ansageben,  inwieweit  ein 
Schädel  mnnnliche  mb-r  ncihlicbe  Formen  hat; 

iuud  es  ist  ersichtlich,  daß  damit  sehr  viel  mehr 
geloatet  iat  ata  mit  der  btoBen  Geeeifaleebti- 
bestininiiiiii;  Das  erste  bleibt  diese  natürlich, 
und  trotz  aller  Schwankungen  macht  sie  in  der 
Regel  keine  Not.  Denn  natfirlich  wird  sich 
niemand  anf  ei»  einaebie*  Zeichen  verlassen, 
faßt  man  aber  nllc  winhtir^on  Merkmale  ins 
Auge,  so  bleiben  auter  100  Schädeln  immer 
nur  einige,  bei  denen  die  CtoioUeebtsdiagooee 
nidit  mii  Siflkeikeit  m  etellen  ist  Dieee  An* 

1 


Digitized  by  Google 


2 


P.  J.  Habint, 


nicht,  die  äobasffhau«en  und  Andere  schon 
früher  vertreten  haben,  ist  »ach  von  Reben- 
tiHch  bestätigt  vrordeti.  Ev  machte  die  Diagnrtsp 
bei  169  Sobildeln  und  irrte  sich  dabei  16maU 
d*  «r  neaaiDfll  Hkoaer  für  W«iber  Uclt,  tieben* 
mal  Weiber  ffir  M&nBer  (Fehlenats  9.5  Proz.). 
Findet  man  nun  an  einem  Männerscbädel  da 
oder  dort  aiugoprägtc  weibliche  Formen,  so 
kann  man  8ohli«ßeD,  dafi  dicMr  Meudi  in  irgend 
einrm  Sinno  7.n  den  HfMU'llen  Zwisohenformen 
gehört  habe,  und  mit  der  Zeit  wird  es  vielleicht 
ait^eb  wndn,  wm  der  Art  d«r  HiiolniDg  der 
G«KblechtsraeilaDale  noeb  bertlmmtan  SoUlwe 
m  wehcti  1). 

Weuu  man,  wie  ich  früher  vorgeschlagen  habe, 
am  Sohidd  die  CMürakiveet  waA  die  Anfiea- 
werkc  unterscheidet,  so  ist  ersichtlich,  daß  die 
sofort  in  die  Augea  fallenden  Geechleobtamerk- 
nude,  die,  auf  denen  die  BiagnOM  aof  den 
eiaten  Blick  zu  beruhen  pflogt,  den  AuOenwerken 
angehören:  Größe  der  Mtiskelfortfüt/i'  (ITintcr 
bauptforlaatx,  Warxeof ortsatr. ,  Griffelf  orttiatK, 
ShbÜfealfahaX  und  Form  des  Qesiobtea 

und  beeonde»  im  UirteildflliBiai  BeaebaSealieit 

')  Wc>Di>  es  gelingt  au  der  >'onu  des  Hcb&delD  clie 
das  Qehinia  «nd  tM  dlassr  die  gaiat^  JBsachalfanheit 
n  «ndUleaeiit  se  galaagm  vir  aar  Ptmanlofta.  Sitte 
.Oeiiteriatavs*  ist  idio  Biktontalt  dtt  OeiitM  am  der 
Form  «efaiM  matertellen  OegenUldet.  SehliaStn  wir 
aber  au(  der  Korm  der  An  Benwerke  auf  geicti^e  Kigen- 
■cbaften,  »o  treiben  wir  l'hygio(;nomik  de»  Schädel», 
und  das  wini  ^<iii  I'  u'hteüt«ii  »c\  goiic):«  li>  n,  :'.nä  wir 
weiblicbe  'Aiigp  1' im  >liicine  nnd  nifloiiUcht;  Im- an  Weibe 
SufAnden.  (.i  .Ii.'  .lo^  (..  v  f  liK-i  t.  B.  deutet  auf  «inn- 
licbi'  Encrj;!«».  Dn»  Kind  nnd  in  jfewi'isein  Oradf  sucb 
da«  Weib  haben  ein  kleine«  (texicht,  wie  jiU  r  1  i>ini 
Jüufrliu^  d»i  Gusicht  Kroß  vcinl,  entfaltet  fich  die 
tnänuliche  KiierKii';  jene  stehi'n  am  Kande,  der  Mann 
miUeu  im  Strömt  dtt  Lebtnt.  Von  der  OtWe  dt* 
Geriotattt  btogt  dit  Vom  dtr  «ehidolbadt  ab.  das 
fiMtre  Obenritgaa  dtt  8i|^laIbataBa  ibar  die  Batii 
bei»  Wellie  deutet  also  nur  auf  Klaüibeit  des  Ootlch- 
U>»,  Mangel  an  Kiiernie.  Wenn  nun  bcwndere  Stück« 
der  AuOenwerke  grnil  oder  klein  »lud,  wenlen  wahr- 
M:hoinlich  besondere  nijlnnliche  (xler  weiblichu  Charak- 
tere vrirbanden  sein.  Kin  kleinen  /.urückweicheudua  Kinn 
scheint  x.  U.  Cnfiihitiikeit,  «ich  durcbzunct/eii,  au«zu- 
Kprechrn ,  Stärke  der  UinterhauptforUät/«;  (und  der 
Navk^-it III  Hliidn)  i;eicble<;htliche Stunlichkeit  nach  männ- 
licher Art,  (in  >r»>ber  Kieferwiukfsl  UüoktiehtliMlgktli, 
Bchnmllieit  dur  Naso  g«itti(j^e  Feinheit.  MatliUcli  linil 
indiridneHt  und  Batttn-JBigeatttmlichkeFten  aa  nn««r> 
tebtidMi}  die  gretandeneo  BeBchnngoii  eeitea  sunlelut 
teoeriialb  der  Itajie,  und  inwieweit  Easten-Oharakter« 
dat  SohMeU  geiitiiga  Ciianktcn  atudrttcken,  diu  w«re 
an  uattnuioheB. 


des  btimrandes ').    Bedeutungsvoller  aber  als 
diese  {naktiach  wertvollen  Zeichen  sind  die  Oe- 
Rchlechtsuuterschiede  an  der  Gehimkapscl:  fJrflßc 
und  Kapazitjit  (Umfang  und  Faßfähigkeit  oder 
Geiloiaigkoit),  örtliöh  venoibiedeae  Wonraagea. 
Über  Größe  und  Kapazität  bestehen  keine  Mei« 
nungsverschiedenheiten,  der  weibliche  Charakter 
ist  hier  ebenso  wie  bei  den  AußenwertcQ  ein 
Minus.  Dagegen  sind  Aber  die  Formvendiie- 
j  denbeitcii  dor  GehirnkapsH  sehr  \  <  r^-fliiedene 
I  Meinungen  geäußert  worden.    E»  int  vielleiobt 
I  nieht  unbaMli^tea,  wenn  ieh  aa  dieaer  Stalle 
erzähle,  um  Ulk  daau  gekommen  InBi  mich  mit 
'  di<»f5Pn  Mpinungen  wt  beschäftigen.    Ich  habe 
,  im  Grunde  nur  payohologiscbe  Iqleretteu  und 
ieük  wtfde  aniali  aidit  geaaaer  nah  der  BcdAdel- 
]  form  befiißt  haben  ohne  die  Überzengting^,  daß 

Idas  luuere  dem  Äußeren  entoprecbe,  daß  die 
Uatendiiede  der  Form  eeeliiobe  Vevielueden- 
heiten  aoadrfiokeu.  Sähe  ich  in  der  SobBdel- 
Ifhre  nur  ein  Mittel  zur  Unterscheidung  ver- 
schiedener Baaseo,  so  wäre  sie  mir  üemlich 
gleiebgOitig.  Bt  int  daher  begreiflibi^  daB  Uh 
rn  ri:ill  gelangen  rtiiißto,  tind  Jaß  dessen  Auf- 
fassung mir  von  vornherein  näher  stehen  mußte 
:  ala  die  «wiiaenadiafüiehe  Etaaiologie''.  Dort 
ist  die  Hauptsache  die  gewöhnlich  nur  dardi 
die  Ansi  lKiuniii;  i  rf.'ißbare  Gestaltung  bestimmter 
Stellen  der  Gehirnkapsel,  hier  bandelt  es  sieb 
am  eio  Aoomeaaea  dee  Sehldek,  das  ebne  Aa- 
gahv  \  ,ni  Gründen  der  mathematischen  Bciinch- 
tung  nachzueifern  auebt.  Nun  fand  ich  bei 
Gall  (Anatomie  et  Physiologie  du  systime 
nerveux,  HI,  139,  1818)  fol<;Liuie  Angabe  aber 
,  den   menschlielicii  ITinteikupf:  En  comparant 

iavee  une  infatigable  perscvörance  lea  formes 
vari^  dee  tfetea,  fai  renuurqu^  qua  daos  b 
plupart  des  t^tes  des  fcmmos,  la  partie  sup^- 
I  rienre  de  i'oooipital  reoule  davantage  qua  daos 
i 

I  'l  Stirri"u'-t,  Aut^'.'iibiaucnl-'^ST),  Stil tiln)lik'ti  mihI 

'{>']>  II  >riirji'u  dtar  i'i(>r<!  zu  v«r)|;l<fichen  »1«  AUKWüctaie, 
lit'  iiiLt  •ivm  geDchltfcbttichen  Leben  zu-^iammenhan^en. 
Iiie  Behauptung,  daß  sie  vou  .-Irr  Kntwiokelang  dtr 
Ateinwerkzeuge  abhiugeu,    )uit   /iir    nicht«  für  li(l|l 
Sit  wird  toben  diulurch  widerh-^a,  dai  dar  Oraagetaa 
■tarite  Mnswflkte  und  gt^r  kein«  MtabSUtn  bat.  — 
lob  bsautaa  jMla  Gtltgeabdt,  gegen  den  ana  Jtaak- 
I  raleb  Rtammendan  Oatmuob  m  protestitten,  wonaoh 
'  dio  Olabella  ein  Buekel  t«in  toll.    Olaber  heiCt  nuu 
I  «ituual  Klatt,  und  ülabella  ist  die  glatte  btelle  übcr 
1  den  SeekeL 


Digitized  by  Google 


Tafel  I. 

1.  3. 


3. 


lu.  2.  Männlii-Lor  oud  «'uiblicher  Schädül  (aus  Ufr  Cie/u'-nul  von  Jcuu>.  3u.  4.  Männlicher  u.  weiblicbor  Hchädul  (aus  Ä-fyptfD')- 


')  Niich  K.  Kchmidt,  Nr.  445.  Calvnriani  tf  iiint.  Au»  Mooks  Saninilung.  Knpazitüt  1415.  hnriz.  l'inf.  514,  LAn^v  ITß,  I{r>'ii>> 
144,  Höhe  i:i8,  Länj^c  dfs  Vor.  mpi.  3t,  Bruitc  27.  —  Nach  K.  Hvhmidt,  Nr.  i'A'.  Calvarium  $,  juv.-aiuU.  Au»  einem  Kii-cbbofe 
K-i  Kairo.  Kapazität  \:w.\,  horiz.  Umf.  49ä,  Lünia^e  180.  Breite  135,  Ilöhe  I:)2,  Läntri-  des  Kor.  mgn.  33,  Breite  126.  Ich  ft)g>-  hinzu: 
(iRwicht  bei  445  030  gr,  bei  337  535  g.  —  An  dieiteti  beiden  Hcbiideltt  »itid  die  (texchlt^htiuntcrHchieile  «ehr  Aimgeprü^  betonder«  auch 
die  Veritclim&leruntr  in  der  Oejjend  den  hinteren  unleren  WinkcU  de*  t»vheitolbcinec. 


Arehir  für  Anthrarolnul«,  N.  V.  IM.  VI, 


friodr.  Vicwea  k  Hohn  tu  B(iian'<rh*<'((m' 


Üb«r  die  Venwhiadwtaeit  minnliober  und  weibliclicr  Sohidd. 


3 


Im  tAtei  ou  lea  onkoeii  des  hoaunw.  Merk- 
wflidigttrwdM  «tttrt  «i«b  Gull,  in  GegsnatttBe 

zu  seinem  Verfahren  sonst,  bei  dieser  Stelle 
ftiif  die  Messung,  indem  er  (p.  154)  sagt:  Le 
plns  souvent,  on  trouvera,  duu  les  filles  et  dum 
Im  fraunM,  le  dkmHn  dn  fnmta]  k  VowAfiuA 
plus  grand  que  dan«  Ich  hommts,  parreqtip  chez 
ellM  roootpat  recule  davantag«.  Gall  weiat 
ntr  Iittntcniiig  auf  Min«  Tafeln  Inn.  IMeVor- 
wölbung,  die  er  meinte,  liegt  zwischen  der 
Spitze  ilei^  I/kiiibda  und  Acui  Iiiinn  und  reicht 
etwa  3om  nach  rechts  und  Ituk»  vuti  der  Mittel- 
Uai*.  Zuwriieo  Ist      doieh  dae  mediane  Sn« 

senknng  in  eine  rechte  und  eine  linke  Vorw5lbunf|; 
geteilt  Ist  sie  sehr  ausgeprft^,  so  scheint  an 
dieaer  Stelle  der  AbaehniM  eioee  Apfeli  dem 
HinterbiiHi  '<  ui%etetM  sn  aein.  £.  Schmidt 
meint  dasselbe,  wenn  er  mgt:  „llinterhaiipt- 
adiupp«  stark  kapseiförmig  vorspringend^.  Wenn 
man  die  beiden  Bebidel  auf  Taf.1,  1  vnd  2  be- 
trachtet, so  weiß  man,  was  die  Worte  Ueileuten. 

Der  Hinterkopf  de«  Mannes  ist  ein  Kiigel- 
abiebDitt,  und  i>t  das  Iflantiobe  sehr  ausgeprägt, 
ae  gebOrt  dieser  Abschnitt  zu  einer  Kugel,  die 
viel  erößcr  ist  als  der  Kopf,  d.  h.  der  Hinter- 
kopf ist  zwar  gleichmäßig  gewölbt,  aber  flach. 
Der  Hinterkopf  des  Weibes  dagegen  ist  nioht 
nur  durcli  dus  Vornpringen  der  Stelle  zw  isolien 
Lambdaapit»:  und  Lüon,  sondern  auch  dadurch 
anaeiieiDend  Terttngert  oder  zugespitzt,  daO  die 
Kegion  um  den  hinteren  unteren  Winkel  des 
Scheitelbeiiii'S  lieruni  cinfterogcn  i«t,  daß  die 
Gegend  unterhalb  des  Inion  weniger  gewölbt 
tat  ata  beim  Manne,  and  daff  eleb  olMtbalb  der 
Larobdaspitze  eine  mehr  oder  weniger  tiefe 
üünsenkuDg  findet  Natürlich  entsprechen  dieser 
Sdliilderung  nur  Schädel  mit  ausgeprägtem  6e- 
»ohlechtBobarakter.  Alle  Stufen  xwisohen  dem 
typbchcn  Wciherschndel  nnd  dem  typischen 
Al&aueraobidel  findet  mau  besetzt  Aber  cnt- 
•pieebend  der  Kegel,  dall  die  Variabilitikt  de« 
Hamee  grOßir  ist,  sieht  man  häufiger  weibliche 
Form  am  Hinterkopfe  des  Mannea  ata  minn- 
licbe  an  dem  des  Weibes. 

Mit  der  Begrflndnng  aeiner  Angaben  hat  es 

sich  Oall,  hier  wie  oft,  ziemlich  leicht  gemacht. 
Kr  sagt,  ich  habe  es  immer  so  gef imdeu,  und 
trerwetat  auf  eioige  Abbildungen  in  seinem 
Atlaa»  Auf  Mitteilmig  von  BeobaehtuqgeceOien 


bat  er  sich  nicht  eiogelasseu.  Das  muß  aaoh- 
gebdt  wwden,  nud  bei  einer  aoloben  PHtfong 

ist  es  von  vornherein  klar,  daß  die  beiden  Be- 
I  hauptungen,  nimlich  die,  daß  beim  Weibe  der 
obere  Teil  der  Uinterhauptachuppe  ausgebuohtet 
•ei,  nnd  die,  daO  der  Ungadnrebmeuer  grOOer 
sei,  von  einander  nnftbhSnjj^ig  sind.  Es  k.'imtc 
sehr  wohl  sein,  daß  die  erste  zu  Kecht  beoiünde, 
die  aadwe  ddit 

Ich  habe  mich  zunächst  dadurch  zu  orien- 
tieren bemüht,  daß  ich  den  Hinterkopf  meiner 
Patienten  iu  der  Sprechstunde  untemuchte.  Ich 
fand  dabei  Galla  Behanptang  bestktigt,  und 

'  die  vorhin  gegebene  Schilderung  des  weiblichen 
Hinterkopfes  ist  das  Ergebnis  dieser  PrüfnogeD. 
Nnr  iat  ftr  den  Kopf  des  Lebenden  nooh  das 
binmiofflgen,  daß  die  Sdiwäche  der  Nackeu- 
muskeln  am  weiblichen  Kopfe  die  Züge  des 
Bildee  versch&rft  Bei  einem  kräftigen  Manne 
iet  der  Nadien  dureli  die  Muakniatnr  anagefattt, 

,  und  oft  scheint  die  Protillinie  vom  Inion  ab- 
wärts eine  Gerade  zu  sein,  während  beim  Weibe 
in  der  R^^el  für  Bßok  nnd  Hand  die  Naofcenfinle 
stark  eingebuchtet  ist  Da  ich  diese  I  nter- 
Hnchimg  durch  Jahre  fortgesetzt  habe,  i«t  die 
Zahl  der  Untersuchten  ziemlich  groß,  aber  ich 
balie  Ireine  genigenden  Anfutohnaafn,  daß 
ich  etwa  angeben  könnti ,  hei  Mdaviel  FlOient 
sich  die  typische  Bildung  findet 

Etet  neaerding«  ist  es  mir  möglich  geworden, 
eine  grOOere  Zabl  Ton  Schädeln  zu  prüfen.  IKe 
Schndclpanimlung  von  Emil  Sehmidt,  die  dem 
hiesigen  zoologischen  Institute  gehört,  ist  jetzt 
an^geetetlt  worden,  und  der  Gebdme  Hofieat 
Herr  Prof.  Chun  hat  mir  ihre  Benutzung  nüt 
großer  Güte  gestattet.  Die  größte  Zahl  der 
Schädel  stammt  aus  Europa  und  ans  Ägypten, 
and  dieee  beiden  Qmppen  babe  UAi  hauptsieb-. 
lieh  untersucht  Irgendwie  deutliche  Ku-isen- 
unterschiede  könnt«  ich  dabei  in  Hinsicht  auf 
die  mioh  beuebilligende  Frage  nlebt  eotdeeken, 
ich  hebme  daher  auf  die  Rasse  weiter  keine 
Riicksicht  Die  Gesclileehtsdi.igno.s«'  ist  offenbar 
vüu  Schmidt  selbst  und  vou  vorhergehenden  In- 
babem  geoiabbt  worden,  da  die  meiaten  Sebidel 

(5r;i1ii  rsi  hfidi  l  sind.  nVipr  ich  sehe  darin  keinen 
Anlaß  zu  Bedenken.  £s  kann  wirklich,  wcim 
man  den  gaauea  Sebidel  Tor  neb  bat^  in  der 
Begel  kein  Zweifel  besteben}  nnr  in  wenigen 


Digitized  by  Google 


4 


P.  J.  M«biaa, 


FHUen  Mhicneo  mir  Zweifel  bcraebtigt  m  Min, 

und  auf  diese  komme  ich  zurück.  Ich  htkbo 
folgcade«  Veifabren  etagcschUgeo.  loh  ließ 
VOD  «ioem  Gehilfen  den  Schädel  in  ein  Tnoh 
«nhflUen,  das  bis  hinter  die  Warxenfortsätzo 
reichte  und  nur  den  TTinlerkoiif  fniliiC,  und 
nun  (uaohUi  ich  die  Geitchlechtisdiaguoce,  iudeiu 
ioh  cmt  bei  geeeUoeaeiMn  Aagen  den  Hhiter> 
köpf  befühlte,  dann  auch  ansah.  Hei  211  Schä- 
deln von  800  habe  ich  die  richtige  Diagnose 
gemacht,  44  mal  habe  ich  mich  geirrt,  45  mal 
bin  ich  im  Zweifel  geblieben.  Die  Dii^noee 
auf  Männerschädcl  war  149  mal  richtig,  24mn] 
falseb,  dio  auf  Weibersobädel  62  mal  richtig, 
30nul  falteh,  iweifelhall  war  loh  bei  16  nlnn- 
llchen,  30  weiblichen  Schädeln.  Nach  Enthül- 
lung des  Schädels  mußte  ich  in  der  Kegel  die 
Diagnose  Schmidts  auerkeuucu.  lu  zwölf 
FlUcB  Jedoeb,  in  d«iien  DMh  Sobmidt 
falsch  rlingTiostiziert  hatte,  blieb  mir  das  Ge- 
Bobleoht  des  Schädel«  xweifeUudi,  lu  einzelnen 
Fallen  Mbrint  rieh  Sehnidt  doT«h  dieSepaiitit 
beetiiinDt  gefühlt  eu  babeii;  bei  einem  Schädel 
z.  B.  von  vorwieg'cnH  w«>i)»lich( r  Form,  aber 
1430  cctu  Kapaxilül,  nimmt  er  mkuulichea  Ge- 
eeUeoht  nn,  bei  «inem  mil  vorwiegend  idSod* 
liehen  Formen,  aber  llft^  ccm  Knpazit.it  vcib- 
liobea.  Dreimal  hatte  Schmidt  selbst  auf 
Geedbleebtebestininiaag  vemobtet  Dsmiiter 
eind  zwei  jugendliche  Schädel,  bei  denen  er 
eclirL'ilit  _?  iiifaiit.  IT";  mir  hclieincn  beide  weib- 
lich zu  Bein.   (Siehe  Tafel  1,  ö  und  4.) 

Oege«  die  Bedentnng  meiner  iMagnoeen 

k:itin  man  bemerken,  daß  oft  lUr  ITinter- 
hauplforteate  du  Geaohleobt  erkennen  lasse, 
ftlao  ein  Anfienwerlc,  nieht  die  Oebfrobapsel- 

form.  T)a»  hi  richtig,  aber  imimihiii  sind 
in  der  Mtlirzulil  der  FSHp  fliest-  Muskelansatx- 
stelleu  nicht  so  entwickelt,  daß  man  die  Diag- 
noee  damif  gründen  itffnnte.  l^mel  linbe  ieh 
mich  so  geirrt,  daß  ich  wegen  eines  sehr  derben 
Iflion  mäiuüiobea  Geschlecht  auuahm,  während 
der  Sobüdel  neoh  den  fibrigon  Kennxeiohen  weib- 
lich war. 

Die  andi-rc  F'iage  ist  nun  die,  ol>  T,  alls 
Behauptung,  der  Läugsduruhmesser  des  weil)- 
lioben  Sehüdele  lei  grOOer  «Is  der  dee  mion- 

liehen,  berechtigt  ist.  Merkwürdigerweise  scheint 
Galt  die  abnolut«  Länge  gemeint  za  haben. 


I  leb  habe  «nf  ednen  TVttdn  nachgemeesen  nnd 

,  fiii.lf  -.iU  yrßßte  iJlDge  108  (T.if.  21,  Weib), 
190  (Taf.  66,  Weib),  184  (Taf.  60,  Weib),  178 
(Taf.  SS,  sehnjähriges  Mldehen),  IM  (Ta£,  48, 
Mann),  1  s",  (  I  »f.  39,  Mann),  183  (Taf.  30,  Mann^ 
175  (Taf.  .'ST,  zihn-  bis  twölQährigt-r  Ku.-iLe). 
Ob  der  Zeichner  von  Galla  Meinung  suggestiv 
▼erleitefe  worden  iat,  oder  ob  bei  dioMB  na- 
gewählten  Schädeln  die  weiblichen  wirklich  so 
auffallend  lang  gewesen  sind,  das  weiß  ich 
uatOrlioh  nicht  Es  verateht  sich,  daß  in  der 
Regel  der  münnliche  Sohidel  abeolnt  lünger  ial 

'  als  der  weihltche.  Bei  je  20  nordafrikanischen 
Schädeln  finde  ich ')  als  männliche  größte  Länge 
efomal  IdMnm  im  Mittel,  das  andere  Mal 
179,(>Tiun,  als  weibliche  Länge  einmal  175,1mm, 
das  andere  Mal  170,6  mm,  bei  je  zehn  europäi- 
schen Schädeln  als  männliche  Länge  180,8  mm, 
ab  weiblidw  170,6  mm.  Dnrehiobnitllidi  ist 
also  der  Männerkopf  um  10  mm  lilngcr.  5Tan 
kann  nun  fragen,  ob  Galls  Behauptung  für  die 
relative  Länge  zutreffe.  IMeeer  Andofat  ist 
Weicker,  der  (1862)  sagt:  „Faßt  man  die  rela- 
tiven Größenv*  ilKlltnir..sf  in«,  Aut^c.  so  erscheint 

I  der  Läugsdurchmevser  de«  weiblichen  Schädels 
vergrößert.*'  Aber  andere  Anatomen  haben 
ander«  ircurtcili,  und  bis  jetzt  i.<<t  keine  Eini- 
gong  erzielt  worden.  Leider  bat  man  sich 
meistena  an  den  lAngmibnitenindez  gebalteoi 
tincj  dadurch,  daß  man  nitr  die  Indexzalil«  niohl 
die  Ur/:ihleii,  aus  denen  sie  cntHtcht,  berfick- 
•icbtigte,  ist  geradezu  ein  C  haos  entstanden. 
B.  Sllia>)  bat  diese  wertloseD  Angaben  mit 
großer  Liclic  zui^amim'iit^'e^ti'lU.  Da  ei  frilii  t  man, 
daß  nach  Quatrefages,  Broca,  Calori  in 
Europa  das  Wdb  melir  doBöholnpluBsdi  ist 
als  der  Mann,  nach  Hamy,  Mantogazza, 
Topjnai  il,  Woisbach  aber  mvhr  hracbykepha- 
lisch.     Da   ^verden  Rassen   von   den  liöhleu- 


•)  Datei  Ist  das  BilniaDde  «al  die  ««IUMm  Ola- 
bell«  anfseMtzt,  der  Stüswnlit  ist  abbt  nitgemesMii. 

P.  Härtels  hnt  bt>i  allen  RasMn  dis  Länge  des  männ- 
lichen Kchädel»  Kr<)fi«r  aU  tlio  d«»  weiblichen  (refuudcn, 
I  gibt  ab«?r  kpine  /»IiIl'u.    Behcnli-^i  Ii   IuuIj  t  für  ■l-  u 
'■  männlich«!!  Sehad«!  Lanp-nwcrt*»  vnn  iti  ;  bi-i  .ion  mm, 
•  in  dvv  M  ITf.  I  i~  l-'^'nun.  fur  ■li-ii  w.-iblich*-u 

'  161  bis  iifä,  bzw.  ITOiuin.  AU  Merkwürdigkeit  erwähnt 
ur,  ilaü  d«r  lingalc  Bobidsl  (Wlna)  ^aen  Wiibs 

*)  Mann  and 'Weih.  Dsnlaeh  von  Knrolta.  B.  77. 

lieipsigr  im. 


Digitized  by  Google 


«ad  miUidMr  Salitdal. 


von  "LoAn  bb  sa  dMi  Hottautottan 

angeführt,  hei  denen  der  Mann  br.ichykfpliikrischcT 
ut  (18),  uod  solche,  b«i  denen  das  Weib  bnicb}'- 
Wpluiliwdwr  U%  (22);  ia  der  cweHcn  Gronw 
sullen  die  „dunkeln",  in  der  ersten  die  „weißen" 
Bwaen  ftbanrkig«!!.  &  iat  «raichtlioh,  daß  mit 
«Hiadflu  gar  niobti  antttfuige«  kit,  und  di«  nen** 
•ten  Untersuoher  (Roben  tUcti  und  P.  Barte la) 
wollen  (U'nii  atiob  von  dem  Längeulircuc-nludex 
einem   GeitolüeohtBmerkmale    uioLU  mehr 


Vig.  1.  (OalU  46,  Tafel.) 


Bariela  bat  1d«b«  UntmaUad« 

fiituli-n,  /.  n.  wan-n  Ijt'i  fünf  Gruppen  von 
Deutschen  die  Zahlen  der  Weiber  bald  gröfiwt 
bald  kleiner  ala  die  der  IflniMr. 

Von  voniheretn  würe  es  vemfinftiger,  das 
Vorbittnis  dar  Läoge  zur  Größe  de«  SehJidek 
odar  min  Horininttdamfange  ins  Auge  za  fiMsen. 
Soviel  wie  ich  weiß,  ist  diese  Prüfung  noch 
nicht  ausgeführt  wnrd(>ii.  Tch  habe  daher  den 
Verauoh  gemacht,  <  s  hat  ^ioh  aber  herausgestellt, 

Flg.  Si.  (Gall*  «0.  Tafel.) 


Fit[.S.  (GaUn  39.  T«f«l.) 


Fig. 4.  (OalU  &S.  TateL) 


VBifsM  naeh  Oall*). 


daß  niobta  Branehlwrea  haraoakoniiiit  Ich  bo- 

recbuGte  das  Verhältnis  des  Umfanges  ziir 
hundcrtfachen  Länge:  Je  größer  die  Indcv/iihl, 
um  SU  größer  die  I^tiMge.  Es  ergab  sich,  daß 
dia  LiDge  imniar  etwas  mehr  als  ein  Ihittal 

des  l'nifmges  i«t.  und  daß  die  Zahlen  wenig 
Bcbwauken,  fMt  immer  nahe  bei  35  bleibcu. 

')  T*f.  4S,  cr»n«  bnmme  olm^U-.  Tsf.  60. 
Le  craoe  d'une  fptnnie  alien^  par  l'amour  't>  I  i  ;  !-o- 
RAaitur«'.  Tnf.  39.  Mann.  Taf.  &«.  Weib.  Oalli  Bilder 
lind  in  natürlicher  UrROei  dl»  rmrins  «lad  SOt  ein 
DritUtl  Vifrklaioert. 


Bei  20  manniicbeu  uordcuropäiscbeu  Sohädeln 
betrag  dieMT  lodex  im  Hind  85  (Min.  SS^S, 
Max.  35,9),  bei  20  wriMichen  nordeuropäisohcn 
Sohidelu  im  Mittel  34,7  (Mia.  33,1,  Max.  ä&,7X 
b^  SO  mlmiliohaii  IgTpliaelMn  flohidelo  im 
Mittel  35,5  (Min.  33,  Max.  37),  bei  20  weib- 
:  liehen  ägyptischen  SobAdeln  iui  Mittel 
I  (Min.  32,5,  Max.  37).  Et  war  alio  kein  Mbne 
'  die  relative  Länge  sogar  am  eine  Khinigkdt 
I  größer.   Der  geistig  hochstehende  Hann  aber 
bat  einen  breiteren  Schädel  als  der  Durch- 


Digitized  by  Google 


6 


P.  3.  M«biai, 


MdmittamviiMli«  nncl  damit  nimmt  Min  ümfuig- 

Längeniiidex  :i1>.  Ich  finde  für  dieaoQ  bei 
Kant  33,2,  bei  Beethoven  32,4,  bei  A.  F. 
Möbiue  33,3.   In  Enaaugeluiig  von  wvitereu 

Fig.  «u 


Ägypti«eb«  Mftnn«rtehftd«L 


8«hld«ln  li»be  idi  20  groOa  Hbmokdirfe  wm 

meiner  Hntmachertabellc notersuoht:  Der  In- 
dex betrag  im  Mittel  82,3  (Min.  31,  Max.  33,ö> 
M»  muß  aehließeD,  daß  mit  der  gatuea  Llngv 
iiMMifiMigMt  itt,  daß,  wenn  dem  Weibt 
ein  relatives  Pins  znkommt,  diese« 
Bloh  nur  auf  einen  bestimmteo  Teil 
dar  lAuge  b«iielMn  Iemmi. 

Alle  kennen  die  beiden  ScIukIcI- 
umrisse  Eck  er a,  die  in  vortrefflicher 
W«iae  die  wichtigsten  Veraobieden- 
beitM  swisebMi  mtaiDlialMr  and  weOl^ 
lieher  Form  zeigen.  Ak  ic-li  diese 
Umrisse  aufeinander  Michuete,  und 
swtr  6«hürgang  auf  Gdifirgaog,  Joeb- 
bein  auf  Jochbein,  zeigte  es  sich, 
daß  der  weibliche  Schädel  fiberall 
kleiner  ist  als  der  männliche,  mit 
Aomhin«  dw  ffintoriiaaiytM.  Di« 
Strecke  Obr-IIinterhaupt  ist  bei  hoi- 
deu  äohidelu  ungefähr  gleich  lang, 
b«imW«lb«Bl«>nifativ1inger.  (Sieh* 
Fig.  6.) 

Dieses  BiUl  brachte  mich  auf  d«»n 
Gedatikeu,  dui-ch  eine  von  der  Mitte 
dM  GdifligsagM  ftiHgeliend«, 
gtOßten    Länge  senkrechte 

iLgjfptlaob«  WeibfirtobideL 


B.  Sabmito 
KttalorKr.  1 

l 

GaDz«  L&ug« 

Hintere 

Linge  X  100 

B.  HchiwMt» 

—                iiüattze  Läng« 
XatiIncWr.  |  * 

Hintere 

Hinterp 
UUige  X  100 

OfiBW  Lftaga 

Qann  LSiiflt 

W»  1 

ISA 

7« 

41,S 

SSO 

J 

ISO 

M 

M,t 

m 

IM 

7» 

44,7 

sss 

IM  1 

M 

W  1 

IM 

6« 

40,S 

SM 

) 

17«  1 

74 

4S,B 

SM  ' 

174 

71 

40,B 

SM 

187 

99 

SM 

1«7 

68 

40,7 

S34 

l| 

161 

73 

4N8 

901 

107 

69 

41,S 

327 

165 

7S 

44.3 

SM 

174 

7rt 

4S.0 

326 

174 

91 

53,3 

SOS 

17-2 

74 

32« 

16» 

7H 

45,0 

302 

1«15 

Btf 

40,0 

338 

174 

81 

46.S 

aoB 

J77 

7S 

41.» 

331 

170 

82 

48,3 

SM 

IT« 

7» 

«.« 
40,0 

330 

181 

88 

48,6 

S91 

171 

«9 

351 

175 

«7 

50.U 

»49 

179 

81 

49*« 

3,'«2 

17» 

85 

«.t 

34» 

■  84 

73 

«0,0 

377 

171 

81 

47,S 

340 

lk-2 

Vt4 

st>« 

376 

175 

78 

44,* 

3.s:. 

184 

»9 

40,S 

378 

lö'J 

77 

47,S 

183 

8.S 

44.4 

S»t 

167 

79 

46,1 

ü« 

l«2 

(i'i 

«.0 

390 

175 

87 

50,0 

873 

17b 

7« 

4».4 

389 

177 

84 

47,4 

sn 

IM 

8« 

47,8 

401 

170 

7t 

44,» 

20:  Hl«.-. 


81«,5 

40.2i 


MS,r 

SO:  SM,7  SS  47,M 


')  V«'rg;l<>Kbe:  Urscbl*^ht  unii  Koptttiiifiuig.  Hnite,  C.  Marltnld,  l@u3. 


Digitized  by  Google 


über  die  Vfr«cbitKletilieit  »iMruilicbui  und  »oiblichcr  bchadet. 


7 


diese  in  vordere  iitul  liinti  rc  Tiiiige  zu  trennou 
und  da«  VerhältiiiB  der  hiulereu  zur  ganzeu 
IlBf0  bei  den  G«aohl«abt«rn  in  tuttennehen. 
Ich  ließ  mir  ein  Reitereben  machen,  das  auf 
dem  Grandbalkeo  des  StaogennrkeU  verMbob«n 
«trden  Iouid  wnä  mm  uoh  onteo  fsrioliMt« 
Spitn  trägt  W&breud  der  HeniiDg  der  guii'^ii  i 
IjStisre  wird  das  Rotterchon  eo  geschoben,  daß  I 
•eine  Spitze  auf  die  Mitte  des  liobörgangCB 
wAg^  und  dann  wird  «aine  Stalle  auf  dem 
Balken  .iVigdoscii.  Diis  Verhältnis  der  gaoiceu 
Ukugb  zur  bundertfachea  hinteren  Länge  ist 
die  geiiidhte  Zahli).    (S.  vorttebMide  IWelle.) 

Bei  20  mSnnliobeii  S<  ha>leln  beträgt  also  j 
der  Index  (ganze  Ijlngo,  liiiitcio  Länge)  40,25, 
bei  20  weiblichen  Schädeln  47,68,  folglich  ist 
wiridioli  die  bintere  Lliige  beim  Weibe  grOfler. 

Drei  weitere  Gru]ii>en  \on  je  20  Schädeln  be- 
•t&tigten  dieses  Ergebnis:  Der  Iudex  betrag  bei 
Mlmgern  im  DnrduobDitte  47, 48, 47,  bd  Weibern 
48,  48,  61.  Die  MitteUabl  für  je  80  Schädel  ist 
also  bei  Mtlutiern  45,5,  bei  WiilHTti  f)!  s). 

£e  ergibt  sich  also,  daü  wirklieb  das  weib- 
tiebe  Htaterhaept  relatiT  Iftnger  lat  ala  daa 
mSiiriliche.  Güll  behält  Recht,  wenn  nur  „re- 
lativ" eingeschaltet  wird,  und  mit  ihm  haben 
Weleker,  Aeby  (1867),  Ecker,  Davis  und 
II  L  ille  Recht,  wenn  sie  sageiit  daa  Hinterhaupt 
des  Weibes  sei  „nach  hinten  verlängert"  oder 
^ansebulich  länger  ala  daa  des  Maouos". 

Soweit  «Ire  am  aHaa  gut,  aber  daraot 
möchte  ich  noch  hinweisen,  daU  auch  daoo, 
wenn  es  nicht  möglich  wäre,  einen  zahlenmäßigen 
Nachweis  zu  führen,  die  Angaben  über  die  | 
tigenartige  Form  d^  waibBoheo  ffistMAavptoa 
zu  Recht  bestehen  kfinntcn.  Würo  die  Rech- 
nung anders  auagefallen,  so  würde  mich  daa 
gar  aieht  irre  madieii,  dann  die  VorwOlbung  | 
iwiaohen  Lambdaapitae  und  Ldoii  kSonta  vor- 

')  Hei  piupio  Teile  der  Si-hlidfl  weicheu  meine 
Zahlen  um  l  3'mm  vnn  denen  Sebmidtf  ab.  Er  | 
Hegt  das  wohl  t.  il-i  ihmui,  liuli  er  di«  falsche  Olabella 
mitffcmeMen  hut,  tmi»  lUi.iu,  dnO  dfn  Taatsncirkel, 
ich  den  Btangenzirkel  benutzte.  Ich  habe  nUtk  aatflr> 
lieh  immer  an  meine  Zahlen  gehalti^n.  1 

•)  Vielleicht  ist  M  bei  NojferschiUleln  etwa*  anders.  ' 
Bai  M  mannitehwi  Kegencbädtlii  &od«  ioli  für  den  j 
ladnc  als  HittalaaU  «1.  I«Uer  liwl  «at  s««i  «elb- 
Hdw  XannÄUrt  4a  (nit  49,»)-,  idi  mva  «  also 
ilabin  g&Uk  sdn  laim.  I 


banden  sein,  wenn  »uch  das  Hinterhaupt  des 
Weibes  im  ganzen  kürzer  wäre  als  das  des 
Maunca.  Jene  Yorirtlbang  iat  ja  a«f  IcleiiieD 

Ranm  bcschirmkt,  v, 'i]  r(  t- !  der  nach  liintpu 
vom  Gehörgange  liegende  Gebimkapselteil  bei- 
nabe  die  HUfte  der  gaaaaa  EapMl  bildet  Biiier 

direkten  Messung  entaaht  doh  die  fragliobe 

VorwuUtuug.  Icli  babe  e»  versucht,  ubor  es 
geht  nicht,  denn  es  ist  kein  fesler  i*unkt  zu 

finden.   Mao  mfiflite  die  StoUe,  wo  die  apfel« 

artige  Wöllmng  sieb  von  der  Cesamtwölbung 
des  Uinlerhaupte«  absetzt,  auf  die  die  Gesamt- 
IBnge  darateUende  Linie  zu  projicieien.  Aber 
das  entsprechende  Maß  ist  beim  Manne  nicht 
tu  bescbsiffeii,  und  nur  in  der  Miiiderzabl  der 
Fälle  ist  beim  Weibe  diese  Stelle  zu  iixieren; 
btntger  atredtt  aieb  daa  Hiuterbaapti  ohne  daß 
die  Prolillinie  eine  Knickung  erführe.  Die 
Spitie  dea  Lambdas  ist  nicht«  Festes,  denn  bald 
ist  eine  wiiUielie  Spit»  da,  bald  dn  mehr  oder 
weniger  dacher  Bogen,  bald  ein  Schaltknochcii. 
Die  Sache  liegt  also  so  wie  bei  den  meisten 
von  Gall  beschriebenen  „bosses":  Das  Auge 
erfitOt  die  SSgeotamUehlMit  mit  Sidiwrheit,  aber 
die  Messung  ist  nicht  anwendbar.  Daher  sollte  die 
Tatsache,  daß  beim  weiblichen  Hinterkopfe  Augen- 
schein and  Measung  ixu  gleichen  Sinne  apreohen, 
niobt  daao  führen,  der  Messung  in  diesen  Dingen 
eine  Bedeutung  zuzuschreiben,  die  sie  nicht  hat. 

Während  man  bei  Vergleichung  der  Gehirn- 
kapeehi  daa  Mannea  und  daa  Wdbea  alle  Yer* 
acbiedeubeit  als  ein  Minus  auf  weiblicher  Seite, 
das  hier  groß,  dort  klein  ist,  su  erkennen  glaubt 
(Niedrigkeit  und  SclimaUiüt  der  Stirn,  Flach- 
heit daa  flohaitob,  ISnaMhang  am  bbteren 
unteren  Schcitelbpinxvinke!),  so  7cjgt  doch  die 
Untersuchung,  daß  das  Weib  an  einer  Stelle 
ein  Fhw  bat,  nimlieh  eben  unter  dem  oberen 
Teile  der  Hinterhauptschuppc.  Wirft  mau  die 
Frage  :uif :  Was  liat  das  /u  bedeute»?  so  muß  die 
Antwort  lauten :  Die  stärkere  Ausbildung  dieser 
einen  Stelle  mnO  der  BSgewaehaft  dea  Waibea 

entsprcchfTK  dnrcb  ilio  e>  den  ATaiin  zweifellos 
übertrifft.  Ich  will  aber  hier  das  weitere  niobt  er- 
örtern, verweiae  vielmelir  atif  meine  I>arlegungcn 
in  den  „Beiträgen  zur  Lehre  von  den  Qescblechts- 
nnteiBohiedan«'  (Ueft  7/8,  1908,  11/12»  1906). 


Digitized  by  Google 


IL 


Zwei  FKlle  von  Skaphokephalia 

Von 

Dr.  Oswald  Berkliaii,  BrauoMbw^ 
Hit  4  AbMUmig«o. 


Die  Studio  Bonnets:  Der  Soai)1ioce|>lialus 
syuostotious  des  Stettiner  Webers  (Wiesbaden 
1904),  Mwi«  doMeii  DemoutntioB  mH  bmIi- 
folgender  DiskiiMion  auf  der  Vcräaninili)n<r  der 
Deatoobm  Anthropologiieheii  Gesellschaft  in 
GMttnrald  19M  TcnalMMii  mieb  m  d«r  fol- 
KMld6D  Veröffentlichung. 

T.  In  der  Stadt  BraniiKclr  I  -  1  lu  ein  Mann, 
der  einen  auagesprocheneu  KaUukopf  besitzt. 
Br  üfe  8eliii«id«nii6fatar,  60  Jd»«  alt,  «Iww 
unter  Mittclj^n'Jße.  Dii'  Stirn  Ui  mark  vorge- 
wölbt, die  Nasenwurzel  eingezogen,  daa  Uinter- 
banpt  tuak  taulMtnä,  die  Ittiin  BtittiMit«  oben 
nach  der  Mittellinie  gewölbt  hen'ortretend,  was 
rechts  iiidht  der  Fall  ist;  Stirn  und  Scbcitcl- 
beinböokcr  wenig  angedeutet,  im  Bereiche  der 
Ffdlulit  im  typtoolM  KieL  Der  grOlto  Uag»- 
durchniossiT  des  Kopfes  beträgt  21,5 cm,  dir 
größte  Breiteodurobneaser  12,6  ow,  der  Quer- 
dwebmeaaer  tob  «hier  TiaginwanEel  nr  anderen 
ISeiD,  kleinste  Stimbreite  l()<-tn,  WoUiuug  von 
einem  Obreiogang  mit  deni  HandmaCi'  i|unr  flln'r 
den  Kopf  bis  zum  anderen  Uhreingang  gemessen 
SSen,  grtAler  Umfing  dea  Kopfea  tfifitm. 

Die  Bogenkrüminiing  d<r  KitfiT  liiiftisiii- 
lörmig;  der  Uberkiefer  enthält  einen,  der  Uator- 
kielar  vier  regdfeekt  ateheiide  ZUne;  der  barle 
Gaumen  flaolit  der  weieha  Chwmen  etwaa 

aibttnrMud. 

Die  Wirbela&ult»  gerade,  das  linisttiem  zwi- 
«ilMn  oberem  and  mittlerem  Dritteil  vertieft;  die 
K^penbogen  nemlioli  etark  Toratebend. 


Armp,  Hände  und  Finger  normal. 
Die  Unterschenkel  etwas  gekrümmt;  die  Beine 
frflher,  nadh  dem  Oaage  an  orteilen,  wahneheia- 

licli  O-förmig;  Füße  normal. 

Dei-  Meister  trägt  wegen  leines  auffallend 
geatatteten  Koptee  ateta  ebie  MBIbb. 

Übi  r  !%cine  Eltein,  seine  Oebnrt,  seine  Jiigmid 
weiß  er  iti  iii/ug  auf  seine  Kopfform  nichts  zu 
berichten.  Er  hat  eine  VoUuscbnle  besucht 
IMe  flüioe  lind  m^etiBbt,  aelBe  Litettigena  iat 
in  keiner  Weise  gest<'irt.  Er  ifit,  wie  er  sagt, 
loiobt  erregt  Früher  hat  er  einmal  vorübergebend 
an  Sehwindel  gelitten. 

Er  ist  verheiratet,  db  Ehefrau  gesund.  Die 
tkxm  der  Ehe  rtit»]>ro»ii«enon  Kinder  sind: 

1.  Tochter,  normal  gebaut,  litt  in  ihrer  Jugend 
an  Belaaipaie,  ladet  jelat  oft  an  Kopfweh. 

2.  Sohn,  iioiMKd  gehiuit,  leidet  seit  seinem 
elften  Lebensjahr  au  Epilepsie  und  iat  jetat, 
80  Jahre  alt,  blödsinnig. 

8.  Sohn,  bei  der  Geburt  Steißlage,  in  den 
ersten  Lebensjahren  hoclifirfidig  r.ichitisoh,  lernte 
spät  laufen  und  sprechen,  stammelte  bis  zum 
aehten  Jahie.  Keben  Jahre  alt  hatte  er  atarfce 
Schläfenwölbung,  gerundete  Kieforbogen,  dabei 
einen  kielf örmigon  harten  Gautnou.  Kopfnmfiuig 
(Seni,W0lbung  (von  dnem  Obreingang  mh  dam 
Bandmaße  bis  xnm  anderen  gemessen)  32  em; 
sonst  gut  gebaut.  Bnistiinifjuig  55  cm,  Körper- 
länge  IUI  cm.  Nacht«  nervöses  Zucken,  bei  Tage 
Ttel  Kopfwdi.  Heiaagewaebaen  in  der  Fremde, 
jabrebug  Blnt  beim  Bdmeuieni  lieB  aioh  in 


Digitized  by  Google 


Zwei  Fille  von  Skaphokpphttlie. 


9 


einer  Kliuik  mit  Röntgenstrahlen  untersuchen 
und  meldete,  daß  ein  „verwachsenes  Nasenbein'' 
nachgewiesen  sei. 

Der  II.  Fall  betrifft  den  Knaben  E.  D.,  Sohn 
Fig.  1. 


des  Arbeiters.  Derselbe  kam  im  August  1904, 
drei  Jahre  und  zwei  Monate  alt,  in  meine  Be- 
handlung und  wird  seitdem  von  mir  beob- 
achtet. Die  Eltern  sind  wohlgestaltet,  Lues 
Fi(f.  2. 


Fifr.  3. 


und  Knochenleidcn  lassen  sich  bei  ihnen  nicht 
nachweisen.  Ihr  erstes  Kiml,  leicht  geboren, 
starb  elf  Monate  alt  an  StiromritM^nkrampf ; 
E.  das  zweite,  wurde  rasch  geboren,  ehe  die 
Hebamme  herzukam.  Kino  Verletzung  des  Kopfes 

Arrhir  lur  AnthTu|iolaKic.   N.  K    UtJ.  VI. 


soll  bei  dieser  eiligen  Geburt  nicht  stattgefunden 
haben. 

Erst  als  der  Knabe  1  ■  ,  Jahre  alt,  merkten 
die  Elteni,  daß  ihr  Sohn  eine  auffallende  Kopf- 
gesUiltung  hatte  und  geistig  zurQck  war. 

2 


10 


Dr.  OiwbIcI  B«rkhftn, 


Als  iob  ihn,  drei  Jahro  zwei  Monate  alt, 
in  Behandlung  bekam,  war  er  klein  und  hatte 
<>iii  plumpes  Auüseheu.  Der  Kopf  kahnfürmig, 
luit  straffen  Haaren  bedeokt,  eine  Fontanelle 
aidit  voifaand«»;  an  d«r  Stln  eine  hia  aar 
Nasenwurzel  herabgcbeiidc  fühlbare  Schnebbe; 
die  Schläfeubciue  in  der  Gegend  der  Wanea- 
fortaätze  gewölbt  hcrvorü'ctend. 

Dar  grOJtte  Dbigadorahmeaaer  betrag  18|8  om, 
der  größt«  Brcitcnrlnrchmcsspr  12,5  cm,  größter 
Uin^g  dca  Kopfea  53  cm,  Kürperläoge  72,5  om- 
YoD  der  Naaenwmael  hU  in  MHta  dar  Stim 
hinaufreichend  starke  Vcnenentwiokelung,  starker 
chronischer  Xusi-nliutai  rh,  Xai^t'tiiuchi'invuL-he- 
mugen.  Die  Kieferbogeu  huieiseuförmig,  dabei 

dar  barta  Gauman  adunal  nad  hodi.  IHa  2MbM 

klein,  kamen,  nl.-^  der  Ktiab«  '/«  Jabre  alt  war. 
Die  Zunge  nicht  verdickt. 

Hala  Irars  and  diok,  die  WirbaUliila  mittel- 
stark  kyphotisüh,  die  Kipponbogcn  voltratend. 

Ol)  ilie  Scliilildrüs«'  vergrößert  war  oder 
fehlte,  war  wegen  des  durch  den  Kopf  auaam- 
mengepreJken  Halaea  niobt  naohsuweiäen. 

Femer  fand  sich  Naltel-  und  Leistenbruch, 
die  Lingakooobeo  der  Vorderarme  etwas  ge- 
krOmrat,  aa  den  HandgeleDkan  dia  Epiphyscn 
leicht  verdickt,  die  Finger  gekrümmt,  die  Nägel 
derselben  dünn,  leicht  kolbig.  Die  langen  Köh- 
renknooben  der  Beine  nicht  verbogen,  die  £pi- 
piiyaeoendaD  aieht  Terdiokt.  Di«  Zehennftgel 
dünn  und  etwas  kolbig.  Außerdem  in  dun 
Nackenmuskeln»  den  Hüften  und  den  Knie- 
gelenken leidito  Eantcaktiiran. 

Der  Knabe  war  reioliob,  sprach  nur  wenige 
uudoutlicbo  Worte,  konnte  stehen,  gahallem  nur 
wenige  Schritt«  gehen. 

Die  Bebandlong  bestand  im  Gebraneb  too 
„Tabloid"  Thyreoidea  Ton  September  1904  an, 
mit  Untorbrccbungon  ein  Jahr  lang,  Entfernung 
der  NascnrHchenwuchoriuigou,  Operation  doB 
Nabel«  «od  Leistenbruchs,  Streokong  der  Eon- 
traktm-pii  lind  leiohten  GipsverbtodeOf  SttitniDg 
des  Körpers  und  de»  Kopfes. 

Jetzt,  nach  zwei  Jahren,  ist  der  Naaeukatarrh 
und  damit  die  starke  Venenenlwickelung  obei- 
halb  der  Nasenwurzel  verschwunden;  die  Kon- 
tnikturen  der  Nackenmuakclu,  sowie  der  llüft- 
and  KniegsleDka  ibd  gaboben;  der  Enaba  vermag 
aUdo  durob  die  Btube  au  geben,  jedoeh  ist  der 


Gang  waekalnd.  Er  hat  20  kleine  aber  gosoude 
Zihne,  spriabl  atammalDd  kniaa  Sttaa,  fragt 

und  lacht. 

Das  Waehstum  des  Kopfes  hat  sich  während 
dar  nrai  Jabra  folgeudenaaflaB  verfaaltent 


«•  - 
I  cm     cm  :  cm  cm 

CiröBter  Lim -'Still  rchmesiier  .  .      18,8  l»,5hj0,0  20,U 

Größter  Hr.Ht-  i L.iinchmeMier  .  i  12,5  12,S    14,0  M,8 

Queniur-'hriirs^iT    von   piinsr  [  I  I 

Tmi-iis«  iif/i'l  /ur  all' li-r>  ii  .  ,   —  —  |  —  lt,0 

Wölbung  von  «luom  Ubrtiu-  !          j  !  I 

gang  zum  anderen  ....      —  31,0    32,0  32,3 

GrOOter  Umfaug  dos  Kopfei  .  i  53,0  M,0  .  ibfi  i  66,0 

Karperlani«   1 71;*  7«,«  W,Q 

Ich  habe  der  gut  gebauten  und  regelmäßig 
menstruierten  Matter  des  Knaben  an^^gebeu, 
sobald  sie  in  andara  ümstihid«  gekommen,  aiob 

zu  raeldeo,  dasnt  der  Versuch  gemacht  werde, 
durch  f\w  vom  Beginn  der  Schwanj;ci>i,haft  ein- 
geleitete entsprechende  Behandlung  ein  geistig 
und  kScparlieh  gumnäm  Knd  an  «ndal«B*)b 


Mob  bat  bei  der  Beobaehtang  dieser  bdden 

Fälle  die  Frage  nach  der  Entstehung  der  eigen* 
tömlicbcii  Ko|ifgesialtung  bewegt.  Bei  beiden 
sind  Erkrankungen  der  Knochen  nachzuweisen. 
Der  Sdmeider  hat  in  asiner  Jugend  an  Baebitis 
gelitten;  dafür  sprechen  das  bei  ihm  vorhandene 
veitiefte  Brustbein,  die  vortrpt<»nden  Kippen- 
bogen nnd  die  wenn  auch  geriug  gekrümmten 
UntersobenkeL  Aber  aaoh  der  Ambe  K  D.  ist 
knochculeitlend,  er  hat  Kj'^hose,  vortretende 
Rippenbogen  und  gekrilmmte  Vorderarmlcnoobeo, 
aneh  er  ist  rachitisch. 

Demnach  liegt  es  nahe,  bei  beiden  Fällen 
eine  wenn  auch  seltene  Form  von  Schädel- 
rachitis als  Ursache  von  Kahnkopf bildung  anzu- 
nehmen. In  swciter  Idnia  ist  aa  eine  FHanig- 
keitsansammlnng"  im  SchädcIrritiiT>R  zu  denken, 
wie  ja  solche  bei  Sohädelrachitis  vorkommt 

Und  drittena  misaeii  wir  eine  VensOgerung 
der  YerkndokwuBg  ainaaber  Nibta  aowia  voi^ 

')  Vergleiche:  Berkhau,  Über  den  sotelMiMttSB 

uuil  früh  erworbcueu  Schwiicbsinn,  2.  Auflage,  X.  Ver- 
■ucba  einer  Vitirhütuiig  4ea  Schwadmnns,  8. 47  und  74. 
BmnaNhiraig,  Tieweg  n.  Sohn,  ise4. 


Digitized  by  Google 


Zwei  FiDe  von  8kj]i)iMk,.ph«lie. 


11 


zeitiges  Za8amm«nwacb8«a  anderer  in  vanobo- 
1md«ii  TwiiltteiiMn  naeb  ^«r  Gkbnrt  MiMbiDtti. 

Wir  beobachten  eine  AowmmluDg  Ton  FlOe- 
sigkeit  in  den  Ilimhöhlen  (Hfdrocephalus  ven- 
tricnlaris),  innerer  Wasserkopf  genannt  und  eine 
■olehe  swiMlMiD  HinUnton  (Hydrooepbalns 
intonneningealis),  wflUheabliiAeiwrWaHMkopf 
beseichnei  wird. 

Km  W>wnaii>imn1img  in  d«ii  Hinhablan, 
angeboren  oder  Iwld  nach  der  Geburt  entstehend, 
gest.'iltot,  weil  die  Nülifo  noch  titrht  crPtiügend 
verknöchert  »lud  uud  somit  der  Ausdehnung 
dw  Sdiftdeb  kAwa  Widtrstond  leiateti,  d«n 
Kopf  kugelf/^rmig.  Tritt  die  WasBeraiisatnm- 
Inog  in  den  erstes  Lebensjahren  «in,  so  r^igt 
d«r  Kopf  geirShidiflh  aneh  die  Kagelfortn,  in 
so}teo«rcn  FUlen  beo1i:u-litot  man  aber  auch 
rjiuh'ic'  Formen,  t.  B.  Kauti'uform.  Spitz-Eifonn, 
wie  ich  solch«  kenne.  Es  ist  dieses  auf  Un- 
vqgefantBIglMitra  bei  dem  yenohlieflangeproMO 
der  Näht(>  zu rii(  kenführen. 

Bei  den  obigen  ebenfalls  anßcrordeuUiob 
eeltfloen  llUen,  der  EnbidropCfonii,  baben  wn- 
an  eine  iriassigkeitsansammlung  zwischen  den 
Hlniliiiuteu  (äußerer  Wasserkopf)  zu  denken, 
und  zwar  beiderseit«  uaeb  der  Qeburt  entBt«bend, 
wtoeriger  oder  blutiger  Art 


Eine  solche  Aosammlnog  übt  bei  der  Anlage 
so  Rnhitte  dce  Sebidel«,  bei  ÜDregebnUUgkeiten 

in  der  Vorknöchcrung  der  Nähte  beiderseits 
einen  Druck  aus,  wodurch  der  Schädel  in  der 
Quere  eng  bleibt,  dagegen  nach  der  Stirn  und 
nach  den  Hioterbnnpte  hin  eine  nnfCaUende 
Verlängcrunr^  und  Mub  oben  ein«  Erbflkong 
bedingt  wird. 

Bei  dem  von  Prof.  Bounel  in  i«eiuer  Siudie 
bebandetten  StcAtiner  Weber  wird  ^e  YttOmäg' 

\  keitamenge  rechts  eine  größere  gewesen  sein,  da 
i  die  rechte  IlUfte  seines  Schädels  stärker  gewölbt 
I  Set  all  dM  linkew 

Bd  dem  Branneebwetger  Koabeo  B.  D.  wird 

der  Ergitfl  oder  die  Ansammlung  von  Flüssigkeit 
als  eine  vielleicht  blutiger  und  entsttndlioher 
Art  nn  denkon  eein,  da  leiobte  Naokenitaire 
and  hicbte  Kontrakturen  der  oberen  Extrcmi- 
täten  KU  Anfang  meiner  BeobacbUrageo  vor* 
,  banden  waren. 

i      Als  wesentliche  Grundlagen  für  das  Zustande* 
kommen  einee  KjtbnlEOiifeB  mdehte  ieb  demnaob 

halten:  Erkrankung  des  Schädels  nach  der  Ge- 
:  hurt  an  liachius,  intrameuiugealeu  Hydrops  und 
'  unregelmäßiges  Verhalten  bi  der  YcrkiifieheniDg 

der  Nlbte. 


2* 


Digitized  by  Google 


in 


Die  Aoiise  der  Soliadelliölila 

Ton 

Prot  Hr.  A.  Saaber-Dorpdt. 

HH  9  A1Mliii«w  im  Ttat  vaA  4  TaMn. 


Ex  Hcbeint  auf  den  erstell  Blick  keinem 
Zweifel  unterliegen  m  können ,  4afi  ale  Ling»- 
■obM  dw  SoUdeli  dne  der  Oenden  wa  be- 
tnohten  lei,  weklic  (U'*Ht'ii  tri-.ißte  Läntie  ans- 
drfioken.  In  linem  EUipsoid,  mit  welchem  der 
Scbäd«!  so  oft  vcrgUcbeu  worden  ist,  gibt  ee 
nvr  «b«  einsige  Uai«,  welehe  deaeen  LloguwibBe 
bestimmt.  AI»  i  ilio  Sachlage  ändert  sich  schon 
in  dem  Augenblick,  «le  da«  Ellipsoid  bohl  iat 
und  die  Höhle  telber  ein  EUipsoid  bildet  Hier 
sind  zwei  EUipaoidc  voiluiiKien,  welche  zwei  vcr- 
Rc!ii(il<"n  irri.De  LäuLr-sacliuen  benitzcn,  die  nicht 
einmal  in  der  gleichen  Linie  liegeu  müwea.  Etwas 
Abnliolice  findet  jn  am  Hfanidaldd  atatt  Aber 
der  Schädel  iet  kein  reines  Ellipsoid,  »ondcm 
entfernt  sich  weit  von  einein  solchen.  Der  Uirn- 
■ehldel  ist,  genetisch  betrachtet,  ein  Rohr,  welohes 
verschiedene  Sttifen  der  Entwiokelang  dnrcb- 
laiifen  imd  tnfolije  starker  Ausbildung  des  Ge- 
hirns  die  Form  cinc^Kuppelgewölbesiutgeuomaieu 
hat  Daa  Robr  iat,  mit  AusBahme  vieler  kleiner 
und  einer  großen  Öffnung,  allseitig  geschlossen. 
Doch  kann  mau  immer  noch  die  Nähte  als  eine 
Anzahl  spaltförmiger  Öffnungen  dei-  Höhle  be- 
traehten.  Der  Eingang  xnr  HOUe  iat  daa  Foiaman 
occipitalo  rnaLjiniiii.  Vnn  ihm  ans  erweitert  sich 
die  UöUe  rasch  in  gesetzlicher,  wenn  auub  vielen 
Sdiwanknugen  nnterworfenfr  Weiaei,  erfKbrt  in 
der  Sattelgegcud  eine  Knickung  und  cnditrt  ge- 
schlossen im  Sttni-t  Viii  t.  nach  ansehnlicher  Bahn. 
Sicht  mau  die  ¥orm  lier  Uühle  etwa»  genauer 
aoi  so  bemerkt  man  bald,  dnfl  in  WirUiohkdt 
kein  einlaaiber  HeblkOrper  vorliegti  sondern  ein 


hohli  HT)op])olgebiIde,  ilesseii  )ieide  bynuiuti  iM'licn 
U&lften  median,  unter  Yerkiü-zuug  des  lÄug»' 
dandmeasen,  mitetnander  anaammonbitngien. 
Mediane  IIer>-orragungeu  der  Innenwand  des 
S{*hädels,  median  nrlacrt'rte  Inriciiw  orko  di'>^  Siliil- 
del«,  wie  man  sie  im  Gegensatz  zu  den  vor- 
bandeoon  Anfieoworken  nennen  kann,  eduiden 
im  Stirn-  und  Hinterbani'ty.  liict:  bis  zn  gowiaser 
Tiefe  beide  Uöblenhillfteu  voaeiiiaader. 

Es  wncdo  loeben  gesagt,  die  beiden  HOhloii» 
biUten  seien  ^nnHotrisaiher  Art  Eine  typisehe 
Symmetrie  kann  man  ihnen  gewiß  /lu  ikcnnon. 
Wie  aber  der  ganze  Körper  de«  Menschen,  obwohl 
fiynuoetrisdt  angelegt,  doeh  aahllose  Aiyinimetrien 
zur  Ausbildung  gelangen  läßt,  so  verhält  es  sicli 
auch  mit  dem  Schädel  und  seiner  Höhle.  Hier- 
über sind  die  wichtigen  Untersuchungen  von 
0.  Hnsse  za  vergleidien,  welche  in  dieses  inter» 
essaiito  unri  virhimfnsspiidc  Gebiet  der  Asym- 
metrien des  Körperbaues  ein  weithin  dringendes 
lieht  geworfen  baben.  Wir  aber  mfissen  hier, 
um  nicht  von  dem  verwickelten  Bilde  links-  und 
rechtsgcdrebter  Spiralen  schon  anfänglich  ge- 
blendet zu  werden,  von  den  vorhandenen  Asym- 
motrien  des  Sobidela  «od  saliner  HOhle  raBldiat 
ganz  absehen  und  btidr  nl?  symiiictrihcb  nu- 
nehmen.  In  der  Folge  gelingt  es  daim  leichter, 
anoh  die  Asymmetrien  und  8plnlen  der  Aohae 
I  der  Schldelhöhl«  in  Rechnung  zu  ziehen. 

Jene  Achse  der  Schäidelh<>lil<'  nun,  dir  wir 
kennen  lernen  wollen,  beginnt  im  Mittelpunkt 
des  Fcnmen  magDom,  Welolice  ist  ihrwaitfrer 
Weg?    Welche  Mittel  sind  gegeben,  ihn  an 


Digitized  by  Google 

I 


Vnf.  Dr.  A.  Rtiabsr,  Die  Aebn  der  SeblcMhöMe. 


18 


Saäno'i  Sobald  wir  beachten,  dor  ilii-nsobädcl 
habe  die  Chrandfonn  «Idm  gekniokten  Rolnct, 
werdcu  wir  nicht  in  Verlegenheit  sein,  wohin 
wir  mit  im  Weiterdringen  lUMjh  vorn  Scbntt  f  Or 
Stthrili  u  wenden  haben.  Ohne  diese  Rdelaioht 
dagegen  werden  wir  uns  sofort  im  Dnnkel  ▼•r- 
liercn  und  nicht  ans  Z"ul  ü^'^iiDi^on  können. 

Schöll  iii  einer  vorausgehenden  Abhandlung 
(Der  SeUUiel  der  lUttentnte,  eine  endm^Iogi- 
sehe  Studie)  habe  ich  die  Frage  nach  der  Achse 
der  SchädeUiöble  kurz  beantwortet  Seitdem  aber 
kam  mir  der  Gegenstand  niaht  mdir  am  den 
Augen;  in  viel  weiter  amgebeoter  YeUstlodig^ 

keit  vermag  ich  ihn  gegenwärtig  voi:"il<  - 
Auch  eine  Reibe  von  Tienohädeln  iat  uuterdetMen 
darnnfliiD  tmianoohi  worden.   Hier  aber  aott 
vorerst  nnr  Tom  Sebldd  de*  MeoMbeD  die 
Bede  sein. 

Heiliodett  der  Aehienbeatlmmnag. 

Olnvühl  fibiT  iV\ß  Grundform  der  Hohle  Sicher- 
heit gegeben  ist,  obwolil  aaob  über  den  cinxu- 
eeUagenden  Weg  keine  ITaktarhrit  vorliegt,  eo 
sind  doch  die  Anbaltapnnkte  ffir  die  Beschreitung 
des  Wege«  sehr  vei"»chiedener  Art  und  von  sehr 
versobiedeaeiu  Wert  Je  nachdem  wir  diese 
oder  jene  Aaiiallqniiikte  ab  Wegweiaer  benntun, 
winl  der  Weg  «c-lVu  r  sioli  t  tw^ts  verändern.  Viel- 
leicht gibt  ea  nur  eine  einzige  LiUigaHohse  der 
Httlilei*  irir  »ber  werden  melirere,  voneinander 
etwai  abweiolieude  Bahnen  erhalten.  Was  hier 
vorgetragen  wird,  ist  daher  als  cb  Soeben  naoh 
der  IlölUeoacbse  au  beurteilen. 

IMe  Medianaelmitte  von  vier  Sekidehi,  weldie 
schon  tum  Studium  der  äußeren  und  inneren 
Sebikdelvieleeke  gedient  iiatten,  waren  ohne  wei- 
teiea  aodSi  anr  Untersoehiing  der  HOhlenadiae 
v«r«r«odlMr. 

Der  erste  der  Seli.'S.ie!,  schmal  und  laugge- 
streokt,  gebart  einem  Kaffem  an;  der  aweite 
Sdhldel,  knc  nnd  brrit,  iet  der  einee  Ttdlnlrteoben. 
Beide  wurden  binsiclitlicli  «In  /u  bestimmenden 
Udblonachse  auf  gkkhe  Weise  behandelt.  So 
muüte  sich  ergeben,  in  welcher  Art  die  Höhlen* 
■difen  cweier  so  «ehr  verechiedener  SebXdel 
voneinander  abweichen,  aber  auch,  worin  sie 
fibweinkommeo.  Als  Anhaltepuokte  aur  Aobtten- 
bertmninng  dianteD  die  NabtoteUeo  dee  Schftdd- 
gewAlbei»  eiMfthlielüiinil  dei  MedJaDpooltee  der 


Protuberautia  oocipitalis  interna',  denn  hier  liegt 
die  Greuie  swiwdien  Ober-  und  üntenebappe  dee 
Hinterhauptbeins  und  eine  kons^nte  fötale,  in- 
konstante dauernde  Naht.  Ak  banale  Anhalte- 
pankte  boten  sich  die  Nahtetellen  der  fötalen 
Schädelbasis  dar  mit  iliren  Modianpunktcn :  dem 
Occipito-Sphenoidalpunkt,  als  Gron/c  zwischen 
dem  Corpus  ossia  oixsipitalis  und  dum  Corpus 
osne  poBt-ephenoidaüs;  dem  Toberenlun  aeilae, 
alt)  intcrsphenoidalem  Punkt  oder  der  Grenze 
awiecheu  den  Körpern  dee  Prae-  und  Postspbe- 
noidale;  dem  Spheno-Ethmoidalponlrt,  als  Greuie 
swiaelien  dem  Etbmoidale  mid  Praeqiibenaidale. 

'  So  standen  drei  ha^alc  uml  drei  fnrnikale  Punkte 
zur  Verfügung  und  wurden  auch  als  Anhalts- 
pnnlcte  iMnuti^  olme  daß  mit  Huer  Aanrabi  eine 
innere  Zniammengchörigkeit  beider  Reihen  be- 
hauptet werden  soll.  Uie  einen  folgten  am  Ge- 
wölbe, die  audcrcD  an  der  Basis  in  gewissen 
AbaUbidea  aoleinaadar,  de  alle  eBtqraehen  Kabt- 
stellen  \wf\  Inden  ztir  BenotBung  Ür  die  voi^ 
liegende  Aufgabe  ein. 

An  dem  geieidmeten  Medianaebnitt  dee  Salii- 
dels  war  das  Basion  mit  dem  Opintliion  beiiiti 
diiiL-h  eine  Gerade  vcrlniinlen  und  deren  Mitte 
markiert  worden.  Ebenso  wurden  jetzt  der 
Ooeii^-fipbenoidalpankt  mit  dem  Ooninena 
(Medianpiiiikt  dir  Protuberantia  oucipitalis  in- 
;  tema),  der  laterspbenoidalpaakt  (Tnberoolum 
I  sellae)  mit  dem  Endotaailida,  der  8p1ieno*Bth- 
moidalpuukt  mit  den  Bndobrogma  dur<  h  (lorade 
verbunden,  deren  Mitten  anf^estuln  und  <iurch 
l'unktti  markiert  Verband  man  jetzt  die  Mittcl- 
I  ponkte  der  vier  von  der  Baeb  so  dem  OewOibe 
.  ziehenden  Linien  durch  eine  Kurve  miteinander, 
so  lag  eine  Bahn  vor,  welobe  dorchans  den  An- 
schein der  gesuohten  HOblenadise  gevSlirte.  Ver- 
lief sie  doch  vom  großen  Ilintcrhauptsloch  bis  zur 
Stirn  mitten  durch  die  Höhle  hindurch!  Am  Mittel- 
punkt der  vordersten  Querliuie  der  Ilöhle  konnte 
man  die  Adtte  endigen  laeaen,  da  eine  vordere 
MünduiiL.',  die  dem  Foramen  magnnm  entsprach, 
fehlte.  Wollte  man  aber  dos  vordere  Ende  der 
Aelise  nicht  in  der  Höhle  endigen  lassen,  son- 
dem  an  einem  beetimmten  Kuoeheuende  hin 

führen,  so  machten  «ich  zwei  Punkte  pclteud, 
1  die  da«  vordere  Ende  aufnehmen  konnten:  das 
I  Fenmen  eoeoom,  Typblon,  ala  mediane  Grenie 
j  dee  Etbmoidale  gegen  daa  Frontale;  oder  daa 


Digitized  by  Google 


U  IVof.  Dr.  i 

Sthmoii,  ftanuneduiM  Oreue  detwlben  bei- 
du  SoQeihMI>  Du  lyptilon  liegt  höher  als  da« 
Ethmon,  bis  15mm;  tlas  Ethmon  da^egeu 
bildet  dae  v(»d«re,  neben  der  Mediaue  gelegeDe 
Ende  dm  niauiii  «thmoidal«  und  flUlt  alio  nii 
di  r  Fl-iclii'  des  vorderen  Teiles  der  Schädelbasis 
zusammen.  Mau  konute  selbst  ao  einen  dritten 
Panki  dudno,  der  das  vordere  Ende  der  Achse 
«nfnebinen  soflte;  dM  war  die  Mitte  des  fron- 
talen Tnuenbojjen«?.  Aber  weder  auf  jene  heideu  j 
vorderen  Endpunkte,  uooh  auf  diesen  Endpunkt 
lege  ieb  ein  b«Mod«re8  Gewiaht;  nuui  kann  die 
Achse,  wie  gesagt,  in  der  Mitte  der  vom  Spheno- 
Etiimoidalpuokt  xtuu  Endobregma  geaogmen 
Linie  endigen  laM«n. 

Zweite  Metbude.  i 

Während  zur  Durdiiührung  der  ersten  . 
ll«tbod«  sntiinle  Ponkto  der  Sehldelbatie  und  | 

diN  Gewölbes  den  Ausschlag  geben,  vermeidet 
die  Kweite  Metliode  sämtliche  Nähte  du-  7?.isis 
und  des  Gewölbes.  Am  Gewülbe  sucht  sie  viel- 
nMlir  «Ka  iwiaclico  den  Nikten  geleganen  Gipfel-  | 

punkte  der  InTienbo^cn  der  cinzplncn  Knoclion 
auf;  während  sie  an  der  iiaeis  gleichfalls  iuter- 
aataial«  Pankte  «Ibtt,  aoleke  Dlmliidii  wMt» 
mitten  swisobni  den  «bemaligfln  NakMdleD  ge- 
legen sind. 

An  der  S  c  h  ä  d  o  1 1)  a  s  t  s  icoinmeu  daher  folgende  i 
Punkt«  mr  Verw«nd«uig:  | 

1.  Die  ]Mitti'  des  Abstandes  zwischen  dem 
Ba«ion  und  der  ehemaligen  Oeoipito-Sphenoidal' 
fuge; 

2.  die  Mitte  des  AbHt&ndc«  zwischen  dem 
Occipito-Sphcrmidalptinkt  und  dem  lotenpbeooi- 
dalpunkt  (Tuberculum  sellae); 

S.  die  Mitte  dee  Abrtaodea  iwiiohieD  dem 
Tuberoulam  Mthe  und  dem  Spheno-Etkm«iid&l- 
puokw  ^ 

Am  Seh&delgewölbe   dagegen  machen 
sich  folgende  Punkte  geltend:  1 

1.  Das  Conllnens,  als  Mittel]<Hnlil  .kr  inneren 
KriimmuDg  der  ganxen  UinterhauptHchuppe.  IIa 
das  CSenfbena  ab  dieeer  Mittelpunkt  eracbeiBt»  um 
Bo  >Tt  uilicher,  wenn  es  als  Greny.stcllc  der  Fossao 
occijpitales  und  ccrebcllures  angesehen  wiid,  ho 
rwdltfartigt  eich  dio  AnfatcUung  dieses  wich-  : 
tigen  Punkte«  audi  fflr  die  DnrebfUbmng  der 
sveiten  Metkode.  Fehlt  doch  anek  in  der  Regel  [ 


i.  Kanber, 

dem  «rwaofasenen  Menaehen  die  Sitfeufa  ooo^ttilla 

transversa!  Will  man  jedoch  dae  Conflneae  hei 
der  zweiten  Metbode  vi  nnt  idrn,  so  drängen  «ich 
ohne  Schwierigkeit  die  Gipfelpunkte  der  oberen 
md  unteren  OedpItatwOlkang  der  Sqvaina  oeei- 
pitalis  auf.  Da  diese  beiden  Gipfelpunkte  aber 
paramediane  Lage  haben  und  also  nur  para- 
median zu  bestimmen  sind,  so  m aasen  ihre 
Stellen  auf  die  Mediane  projtaiert  werden,  nm 
am  Medianschnitt  VcTWcndnii'T;  tiiiJc-n  zu  können. 
So  ist  ea  auch  im  vorliegeudeu  Falle  geeebehen. 
2.  Du  Bndolambda; 
8.  daa  Endobrcgma. 

Um  nun  für  den  Gipfelpunkt  der  unteren 
Ocoipitalwölbuug  (Fossae  cerebellarcs)  einen  An- 
■flUnft  «o  di«  SelÖdBllMdi  nt  gcwiniMB,  wurde 
iVw  Strecke  Basion  — Mitte  Jos  AMtandes  zwischen 
der  Oooipitoephenoidalfuge  und  dem  Basion 
kallnert  nnd  der  Mittelpankt  mm  Anaobluß  ge- 
wählt. 

So  stamlen  vier  inttTHutunilfii  liasalen  Pdiifctcri 
vier  interauturale  fomikal«  l'tinkte  gegenüber. 

Je  und  «nteprediend«  wordan  dttrek  gerade 

Linien  miteinander  verbunden  und  deren  Mitten 
aufgeauoht.  Verband  mau  jet£t  den  Mittelpunkt 
d«a  Foramen  magntim  mit  den  Mittelpankten 
aller  basifornikalen  Höhenlinien  durah  eine  Kurve, 
so  machti'  ilit'^r  wictlcnim  durchaua  denSindmek 
eiuer  Achse  der  hcbädelhöhle. 

Die  dnrbb  die  eiste  Metiiod«  gewtmnene 
Kurve  ist  mit  Berücksichtigung  drr  Nahtstellen 
gewonnen}  die  mit  der  »weiten  Metbode  ci> 
halten«  Kurve  dagegen  nahm  intenotonle  Pnakia 
zur  Grundlage.  Wie  unterscheidet  sich  dieu 
von  jeuer?  Wir  werden  sehen,  daß  beide  ganz 
oauhbai-lich  uebeueioander  durch  die  Hüble 
neben,  dennoeh  aber  gewiiae  UnteneUede  anf* 
weisen,  die  ibrtm  v«l«ohi«d«a«n  Urqmng  «tt* 
q>reoheu. 

Welebes  aber  ist  die  richtigere,  die  wahre 
SohSdelbfiblenaehae  darstellende  Kurve?  Wenn 
kninc  von  liciden.  welche  andere?  Läßt  sich 
die  wahre  gewinnen,  etwa  durch  die  grapbiaobe 
Yermnigiing  der  beiderM  Kurven? 

ISlan  kann  die  Mittelpunkte  der  suturalcn  oder 
der  intcrsutui-ulen  Höhenlinien  der  Höhle,  statt 
durch  eine  Kurve,  auch  durch  gerade  Linien 
miteinander  Terbinden  and  eildlU  dadordb  an- 
gleich  die  Möglichkeit  der  Beatimmang  der 


Digitized  by  Google 


I 


Die  A«dM»  d«r  SohiadhdU« 


I  Wiokel,  welche  die  einzelnen  Glieder  der  g«- 

I  biodMoen  Aubaenliiiieo  mlteiiMmder  «inaoUiefieu. 

Riht  CS  aher  ^-lelleicht  noch  andero  Metho- 
deu  zur  Befitinuuuug  einer  Schädelböbleuacb««  V 
Soklie  gibt  6t  in  der  Tat;  eine  von  ihBeo  Ter- 
meidct  sowohl  Naht-  akQipfdpwikte  der  Knochen 
und  verfährt  in  pinfaoh  »«»oraetrischor  Weiae; 
•ie  iat  im  folgeiuka  /,u  beischreiben. 

I  Dritt©  Methode. 

I 

i  Di«  dritte  Metbode  kUmmert  eicb  weder  aus- 

■ehliefiKolk  um  Ponkte  der  Hoben,  noch  bqs- 

echlieClich  um  solche  der  Niederungen,  sondern 
nimmt  jene  und  ditse  und  auch  zwisc-hen  ihnen 
gelegene  Punkte  in  sich  auf  und  so  verdient 
sie  vleUtfdit  den  Venng  vor  Mden  Tomiu- 
gefacndcn. 

Za  dieaem  Zweck  verwandelt  n»  die  ge> 
broehene  linfe  d«e  Flanum  etbrnaidale  und  des 
I  Clhnu  in  eine  Qerade,  teilt  diese  in  eine  größere 

Anzahl  gleicher  Teile  nud  heschreihl  vom  eij^euen 
Mittelpunkte  mit  dem  Hadius  der  halben  Lauge 
einen  Halbkreis»  deaaen  SoBTexitU  aibh  gegen 
die  Schädelhöhle  wendet  Diihvi  Halbkreis 
wird  iu  ebeoao  viele  Teile  geteilt,  als  jene  baaale 
lioie. 

Zieht  mau  jetat  von  dem  Mittelpunkte  der 
basalen  Linie  durch  die  Ilalbkrcisteilung  gerade 
Lioieo  zum  lunenbogcn  des  Sohüdelgewölbes, 
■o  wird  dieaee  gUiebmäßig  in  Fdder  abgeteilt, 
welche  weder  Nähte  noch  Hobenpunkte  beson- 
ders auswählen,  sondern  den  ganzen  Inncnbogon 
gleichmäßig  behorrscboo.  Aber  auch  die  llöhlen- 
Mnie  der  Bohldclbaab  iat  dnvab  jene  Badian 
zerlegt  worden.  Nnii  wcrdeti  zwischen  den  ent- 
spreobendeu  Punkten  der  Basis  uud  de«  Ge- 
wdlbea  Qerade  gezogen,  deren  Mitte  anf|geanolit 
and  die  erhaltenen  Mittelpunkte  durob  eine 
Kurre  oder  dTirch  j,'cr;>iie  T^iiiicn  tnttcinandcr 
verbunden.  Die  so  erhaltene  Achse  <ier  Schädel- 
boUe  kann  naa  ibre  geometriaebe  Aobae  nennen. 

S'ic  v('ieiiii<;t  die  QualilSton  der  beiden  voraus- 
geheud  gewonnenen  zu  einem  Ganzen.  Deuitocb 
asheint  mir  aneb  der  beaonderen  antaralen  oder 
Niederutigsachse,  ebenso  der  intersuturalen  oder 
Höhenachsf  der  TTr>hU'  ein  u't•^vi^'SeI•,  mehr 
morphologischer  Wert  beizuwohnen,  so  daß  sie 
aovoU  als  Gebilde  dea  Snobens  nabk  dem  beaten 
Anadrack,  ala  aoob  der      in  ibnen  auaapreeben- 


deu  morj>bologieeben  EigentSmKcbkdten  wegen 
bier  einen  Platz  finden. 

Nachdem  hiermit  die  /u  erledi^^jeiulen  Auf- 
gaben und  die  Mittel  zu  ihrer  Erfüllung  ihre 
Daratellong  gefanden  baben,  wenden  wir  noaairo 
Aufmerksamkeit  den  einzebien  Schädeln  n»  an 
welchen  die  Achse  der  Sobidelbdhle  nadbge« 
wiesen  werden  soll. 

I.  Sehädel  eines  Kaffem.   (T^^f  II.) 

IVt  vt-nhlanspeWIdeto ,  unverwittertu  ,  in  vortrcff- 
lic.'hriii  Erliultim;>s/:ii»tande  befimlliche  Si-liiidel  f^eh-irt 
1  wnum  i  rwurhsrnen  mannlicfaea  Indivitlii'un  uti.  Der 
!  Ki!!  |n-i-  ijeri  Hinterhauptbein«  ist  mit  dem  ili'H  Keilbciiis 
knüciiurii  verbiiiiden  und  wie  »ich  imcbtnifc.4iL'li 

I  am  Mediansehnitv  ep^'fili.    tcim;  Spur  lisr  fnüu-rpn 
I  Trennung.  Alle  dum  Kr»ui'ii.vciiuu  ziikdiuiiieuden  Kihte, 
<iir  iiiilii/reu  utiii  die  iiiU'-reii,  mid  (ifiutlii-'li  erkflUuliai'i 
tiirg«:uds  vtjratricLtju,  vuu  uurmuleiu  \  ui'laaf. 

Die  b«iden  Tnbera  frontalia,  noch  mehr  dis 
Tubera  parietalia,  sind  gut  ausgeprägt.  Der  Mittelpunkt 
dea  Tnber  frontale  tft  tob  Mwtko  lapcmoarfaitalis,  aawM> 
hSehater  Stelle,  Unkar-  and  leebtnaeila  Mmm  enU 
femt;  die  beiden  Tabara  fnatalla,  Ihre  MHtelpanlrtak 
stehen  duKcigen  vameteanJar  6i2nun  ab. 

Von  den  Tnbera  parietalia  «tehea  die  Tobar*  ftron- 
talia  jcdeneits  116mm  ab;  dur  geffensritige  Abatand 
der  Tubera  parietalia  aber  batli^  120  mm. 
Foramina  parietal^  laUan. 

Die  beiden  Procesana  sygonatici  de«  Stimboiu» 
sind  kräftig,  die  Aroua  sapemibarc»  dagegen  sehr 
schwach  ausgebildet.  Von  einem  GlabellarwulBt  ist 
I  kaum  eine  Spur  angedeutet  Rechts  ist  ein  Foramen, 
I  links  eiR«-  Inei^nra  «upraorbitüli»  vorhanden,  die  von 
uin(!m  l;it<'!  ;il-  n  \'(irsiu mit:  lifH  KuihIi  t  li-  nrenit  wird. 
Zwi«ch<-ri  lier  «lliili' Ui  uini  livr  Naaunwurzcl  findet  lich 
nii-lit  jciK'  tri">^')liijli>'l'L' ,  nn'hr  oder  weniger  tiefe  Ein- 
•cnkuuk'  <l'-i'  OI>c-iil;i>'lii< ,  die  den  Namen  Imprcssio 
frcmto-jmsuli^-  \  ■■r.liuijt ,  i-onderu  die  NB»;il)n  -olilieU'-ii 
sich  in  sti  ii-  ru  Wrlmif  diebreite,  ab-  Ii/«,  vurwart« 
gerichtftc  1  l;i<-ljL'  ilcr  l'iir«  nii-^;ili>  (\f-*  h^tirnbein«  an. 
Jene»  Mi  iil  i>  «L!«il»«r  K«in»tlt>r,  muu  nicht  einge- 
«unkene.  in  il<jr  Ebcnu  der  Stini  liegende  NasenwoiMlt 
findet  «luU  Li«i'  im  höchsten  Grade  verwirklicht. 

Die  XaKcnboino ,  ebenso  die  Nasanforta&tce  der 
beiden  Oberkiefer  sind  breit;  ao  kommt  ein  braltaa 
intaverbitalea  Saptam  «natandab  Zagtaiah  neisen  lioh 
beida  Kaaeobaina  in  aahr  aUiaipHein  Winkel  gegen- 
«jaaader,  so  daS  onr  ein  aehwaeber  imd  sieanger 
Nasanrackcn  zuHande  kommt,  der  Aber  die  EbMM 
der  beiden  Cristae  lacrimulos  anteriores  kaum  6  mm 
vorspringt.  Erst  in  ihrer  tiDteiea  Hilfte  wenden  sich 
beide  Nanenbeino  leießt  nach  vom,  «o  daß  sie  als 
Ganze«  «anft  konkav  erscheinen.  Sonderbarerweise  liegt 
die  Sutura  nasali«  nicht  median,  sondern  weicht  tui 
ihrem  oberen  Teil  nach  reehts  ab,  so  daS  ihr  oberaa 
Ende  etwa  3  mm  von  der  Mediane  sich  entfernt. 

Die   beiden    Orbitae    bieten    an    ihrer  tii<'uil<ii 
Mnniiun^  nicht«;  Anffalicudvs  dar.    Sie  sind  bi«  «um 
j  Koi-.iuM  U  .i]  tiriH:i      ri3  bis  53mm  tief,  in  gerader  Linie 
'  vom  -Mui^o  KUpruurbitalis  aus  gemessen.   Die  Breite 
des  Scptum  interorbitale,  28  mm,  macht  «tob  tUB  aa 
bomurklichvr,  als  der  Sehiidel  ein  schmaler. 

Die  Jochbeine  «ii^j  t.irk  ausgebfldet,  ebanao  dar 
•Ictehfortsatz  der  Obcrkiefiiibuiue. 

Das  Tubor  malare  ist  ein  anRehnlioher  Wulst.  Der 
hintere  Uand  dos  ätimfortsatziMi  beider  Jochbeine  tnigt 
1  den  Pkeeaam«  oiaigiaaUa  (Sfinunarringi). 


Digitized  by  Google 


IS 


Prof.  Dr.  A.  Rkttbar, 


Die  A|>crtnrii  piriformis  ist  niaing  uaA  breit, 
doob  »ymtnctrisch  ausgebildet;  iI5hf>  —  25  mm, 
fti«ite  =  HSthid. 

Der  B'^di'n  <i<»r  ?>ft«f'rtlii"!!ili'  «<?nkt  lifh  in  srtiicin 
%  i,rii<-r''n  Tc-ilc  <;rf,'iMi  .in-  A  iiUijiit!;icli.' 

AiveolarlortsatjUiD  der  /jwiscboukielur  hi'i'iJ'.  ilnU 
hierdurch  ein  leicht  pithekoides  Bild  entsU-ht.  Iis  -^iuil 
ftO  diMor  aWiänsrij'Pn  Flächt"  jfut  «ntwirki  Itc  i'r>v4  ip 
pnCnaMÜ''^  ^<'^h:lll'lrll. 

Der  Al\ ( i:4Lirfi.irt-;itz  dor  ülf  rkif  f.  r  i.nt  iiic!il  iiuuli 
und  zei(ft  t.u!'  Uu-htin  Pro^yn»*'"''!"'!-'  Ml"  Zähne 
de«  ObiT-  uiid  L  ut*;ri.iefcra  «ind  viirtiiujdf  ii,  uiker  doch, 
wo  Zähne  postmortal  verlon>n  wurden,  deren  unvor- 
Bohrte  Alreoleu.  Alle  meb»  Jiulu-en  der  ObLTkiofer 
und  d»r  nvnl«  IMmohr  dir  nMm  Seite  ritaao  in 
ibmn  MrmUn,  TS»  Kran»  ünm  Mtnolamhtiai  und 
das  crataa  Molarb  iedor  Saite  liiid  m  dn  Kanflielien 
dar  Kronoi  cttraa  aliicwebliflen,  Biekt  «bor  ^  «weiten 
und  dritt«a«  woUgehildeten  Molaniu  IN*  lEnnMi  dar 
dritt«D  Mobraa  liefen  mit  ilirao  ffmflltebtH  W  d«r 
£bene  der  vorherg«ii«Dden  Zähne. 

Dur  harte  Gaumen  fleht  hoch  und  rewAhrt  Raoin 
für  eine  dicke  Zunge.  Die  orale  Klichc  de«  harten 
(Taumtme  ist  sehr  rauh,  im  vorderen  Teil  mit  kleinen 
aohlicea  Wülaten  besetzt.  Jederaoita  überbrückt  am 
IfttanlMIl  Bnd*  de»  harten  (iaumens  eine  Knochen- 
mamn  von  vnroBeluiäßlgcr  Furni  eine  kleine  Strecke 
deaSiiliwa  palnmus  lateralis. 

Die  Pub  horizontalis  du«  I'Alatiuum  ist  kurz,  tragt 
nber  dennoch  einen  nur  ihr  angehorigen ,  auf  den 
Gaumenfortsatz  der  Überkiefer  sich  nicht  orutreckendcn 
«ierlichen,  hentförmig  gestalteten  Toms  palatinnn  Ton 
ömm  Länjre,  4mm  Breite,  l.r)  hi«  i'mm  ifnhr.  Hinter 
ihm  »prin;^"  i'sic  >pm:i  nii^uh.n  jMi-tiTinr  in  (f^tult  nn-T 
kleinen,  dünnen,  hurizontat  iieKi'udeu  /ua^c  nach  hinten 
vor.  ihr  freier  hinterer  Itand  bildet  einen  IlalhkreiR 
von  3  mm  Radiu».  Ihre  nasale  Vlki-h-  entsendet  einen 
rück-  und  aafwarts  ragenden  klciiK  n  St:i<;hel,  der  du 
hintere  untere  Ende  de»  Vomor  «ufuimmt 

Sehr  auffallend  ist  dl«  geringe  Höhe  der  Choanen, 
ebenso  die  geringe  Höhe  de»  Vomer,  die  geringe  Ent- 
Wickelung  seiner  Aliie,  die  nach  vorn  gameudet^t  Uich- 
tung  leinea  hinteren  Rande«.  Höhe  einer  Choaua  = 
aomm;  Bnito  s=  13  kw  IS  mm. 

Dw  nSgalfOTteSiteo  doi  KeUbaiaa  find  odniidi  «u- 
goiliildat  mid  ntark  nach  vom  geneigt,  die  Foaaae 
pteiTgoideee  von  geringer  Tiefn, 

Das  Foramen  taeeruui  ist  jed<.>r»eitB  nur  andeutung»- 
weiBe  v<irhanden,  <la  die  Spitzen  der  Felsenbeine  den 
^yiIlkel  üwiecheu  dem  Körper  und  nofien  llfigel  de« 
KeilWins  so  vollkommen  aasTiUIeoi  dnS  avr  eine  enge 
Fis«ur  übrig  bleibt. 

Diu  Condyli  oceipitaleit  des  Hinterhanptbeins  sind 
niedrig,  ihr«  Gelenknscheu  in  »ngittaler  Richtung  xn- 
gleich  kurz  und  Hach.  Dem  entsprechend  Btetlen  die 
Fo»Hae  ]Hn>t.condvli>ideap  mir  H-ift>f>  \'.  r'ii-fuiigen  der 
Oberilm. -l:.-. 

Die  Processus  niiiHtinU«-!  «ifid  lusid.  -rit^  ki^-in. 

Diu  l'rotulKerantiii  occipit.ili«  ext  rni  i^r  r  ur  ein 
ganz  niedriger  \'or»prung.  von  dem  jetloch  ansctmiiche, 
uufwirt«  c"  wul-t  •    l.  tieae  nueh.ie  5U|M-riorc» umgehen. 

I  »ie  ( Viüta ocoipitaii»  externa bildebeiue  breite,  glänzende, 

II  <in:'  l'latt^i,  die  erat  in  der  Kebe  deo  Foruien 
luu^iitjiit  sich  zu»|>itzt. 

An  der  Dun'hschneidungsstelln  mit  der  Linea 
nuchae  inferior  erhöbt  sich  Aic  I'latlo  kaum  merkbar 
zum  TubcTculum  linearum  (  —  Ilypoinionl.  Ein  schwach 
auggeprägtes  Epiiuion  mit  Linea  uoebae  suprrTnn  liegt 
ISrnm  OMrbelb  daa  itiioB. 

Beide  Linea»  tempondea  aind  jadaaett^  gut  aqa- 
geprägt.  In  der  vorderen  Hälfte  de»  üteheitolbeina  bnt 
die  obere  von  der  unteren  10  bis  12nun  Abatend.  An 
der  Knusnaht  verAndert  «ich  da«  Bild  der  Linien  io 


gewöhnlicher  Weise  /u  l  iii.  r  Leistenbildung  kommt 
ea  im  ganzen  Verlauf  beider  Linien  in  keiner  Wei»e. 
kaum  zur  Andeutung  einer  Erhebung;  nnr  die  Glätte 
des  ioterlineMren  Feldes  läßt  beide  Linien  im  gnilSten 
Teil  ihrer  Bahn  al»  Besonderheiten  hervortreten. 

T>if  Kf'iilcn  Nasenhöhlen  zeigen,  abgesehen  von  den 
lu  ri'itH  hiTviirgehobenen  Kigentömlichkeiten  de«  Aus- 
uinl  Kiti'/aiii.'H.  iiiclit!«  Anffäflige? ;  insbesondere  ist  die 
Musülii'llaliluii^'  Art.  !>»»  Septam  osseum 

uaiti  zcickuet  siok  iiu  ^Mn/eti  durch  Dttnnbeit  aur;  ja 
diu  Lamina  perpeiniicul.iria  de«  Ethmoidalr  iit  nicht 
allein  dünn,  sonder«  an  zwei  Stellen  »osrir  mii  .Mangel 
IUI  Kii'-L-tiiTibiliiung  durehbrorhi'ri,  l'ii'  eine  dieser 
stellen  liegt  bmten  oben.  \vi>  pirh  dir  Au«chluD  der 
Lamina  per{>ondiciil:iri-^  :in  dt"  (  riKta  sphenoidalis  voll- 
zieht; sie  hat  einen  sii^iituiuu  Durchmesser  von  12  mm, 
«inen  vertikalen  Durchmesser  von  8  mm;  ihr  oberer 
Rand  ist  gerade,  aber  mit  Einkerbungen  verseben;  Ihr 
nsteirer  Jtead  etmie  «ebr  eb  boIb&nrieOnn«.  Ob 
iweite  DwebbnHbobUe  ist  Uomar,  n  der  Mibe  dt* 
AnaeUosaee  an  den  Temer  vom  unten  gelegen,  von 
7nun  aagittalemi  4mii  nähendnnibineaeiir 

Gerinmig  M  dfa  Ibm  antei  borimilb  jeder  Sehe, 
weit  der  Onaafia  uao-lamnalb,  weit  quid  triehtar» 
förmiif  seine  Mündung  in  den  unteren  NaaODnog. 

Die  Höhe  der  Nasenhöhle  im  mittlerea  Teil  iliTar 
I.änge  lütit  «ich  am  Medianwhnitt  leicht  messen:  von 
der  Lamina  cribrosa  steht  die  orale  Fläche  des  harten 
Gaumens  39  mm  ab;  so  verbilt  ee  «ich  in  der  Gegend 
der  Sutura  pal»tinn  traaaveran.  I>er  Sinus  frontalis 
ist  stark  nach  oben,  nur  wenig  alwr  latcralwärts  aus- 
gedehnt. Ein  Septum  siuuuiu  fehlt.  Seine  Höhe 
(»•tragt  39  mm,  spin»  Intcrale  .\usidehnnng  an  <!er 
I  •  v'bten  .Schädelhält '  ■  nwr  lOnim,  die  »agittii!<  n}vv 

I  12mm.  Sehr  eigentimiiieh  ge^talte^  «ich  dir  lins.' 
Hälfte  des  Sinus  frontalis.  Sie  ckliu;  >t.  ii  iiiinili>'!i  ril- 
guräumige  Spalt4^  weit  nach   liiiiti  n   tnnl  lüteraiwHrl» 

j  über  die  Orbitji  hin.  <  i  'laii  lir'-i  jut  'J.^mm  hinterer 
unil  seitlicher  Auuileiniutig  t-iii  doppeltes  Dach  besitzt. 
Dieser  schalenförmige  Nebenraum  des  Sinus,  einen 

I  wirklichen  Keitessus  orbitalis  bildend ,  hat  eine  ganz 
glatte  obere  und  untere  Wand ;  diese  bihlet  medial 
einen  großen  Tuil  de»  Orbitaldache*,  jene  hilft  den 
BodoBdarvenbraoSohfedelgnibebadoB.  ABdeiitu{|ea 
eiiMo  aotelum  Reeeaama  orbiUbdoa  SinnB  treBtalb  and 
mir  «n  anderea  ttehidab  bogegaet,  nb  «ber  Uaber 
ein  «olober  Ored.  Beebteraeito  ui  ao  denaolbeB 
Schädel  nicht  einmal  eine  .\ndeutung  des  Reeeaana 

I  vorhanden. 

I  Sehr  geräumig  ist  der  Sinus  sphenoidalis,  denn  er 
i  hat  37 mm  größte  Länge,  rechterseits  23mm,  linker- 
B«'it»  Sl  mm  Breite,  so  daU  er  sich  hier  deutlich  in  den 
proflen  Flügel  hinein  erstreckt.  Ein  Septnm  sinuum 
ist  vorhanden,  weicht  aber  vom  und  noch  mehr  hinten 
nach  der  rechten  Seite  ab.  Die  hintere  Ablenkung 
'  des  Soptum  nnfh  recht?  vr,ll7f<'ht  siVli  in  ftnrkew 
nach  recli'^  li''V. .-nili  n  Id.^'i-ü,  li  ili  ilcr  liintiTr  Siii'>- 
raum  des  rechten  .^le<iian»ciiuitU*s  iu  Wirkiicbkuii  dem 
Sinns  sinister  angehört.  Me  Pneumatisation  der  linken 
SelIä<lL'Ihillfl<^  hat  hiernach  ein  betrüchtlichcs  Cberge- 
wicht  über  die  der  rechten  Seite  ern  n  lit.  Denn  so- 
wohl der  zuvor  erwähnte  [{«ce«gus  orbitalis,  als  der 
Re4-es!iiis  also  moguae,  als  der  Itecessoa  eosipitelU  ge- 
hiirt  der  linken  Schädelhälftc  an. 

Da»  Sohädelducb  ist  ct%\u-  liii  ker  als  gewöhnlich; 
die  meciiane  SchnittHächo  hat  im  oberen  Teile  des 
Frontale  8inm  Dicke;   diese  wechselt  am  medianen 
,  Scbuittruud  des  Parietale  zwiB4:hon  7  und  8uuu  nnd 
!  ateigt  aa  der  Oberaobanfw  »nf  8  b»  lOmb  Am  F1roB> 
I  taJe  iat  db  innere  JuwcbenteM  die  attkifcare,  mm 
'  Ooeipitele  die  inlbce;  am  Farietele  ÜSt  sieb,  der 
dm«baebintteiMm  Sntnni  aagitlelb  wegen,  eine  Ab* 
'  greiuiiiig  beider  Tsfeln  nioht  dmrebfäbren.  Di«  Criste 


Digitized  by  Google 


Die  Adw»  4«r  SoliMilliöU«. 


17 


frunlat»  «pniifft  mii  ihm  vnUmn,  97iam  JMtgvn, 
■llrhar  «it«i«k«lt«sn  Hälfte  5 mm  nach  hinten  tot  mid 
be»telit  KM»  am  kompakter  äuhatauz.  Ihr  unteres, 
nach  von  ■Bten  gaciooMtee  Einde  läah  dicht  sm  vor- 
Jetvil  Abheof  dar  17 an  kohen  Cri«ta  g»lli,  so  dtB 
der  ZagßBft  nm  famam  «oeeom  dadurch  in  eine  eoft« 
Sptlto  foB  Sna  Läagie  Tarwanddt  wird 

Die  );e«iimt«  Iiinouwuiid  des  IlirDschiulels  ist  Dor* 
beKohafFpii.  Alle  iiiDemi  Näht«  »ind  vorhooden» 
In  TardereB  Teile  der  Stjumiin  frontali«,  an  der  eera- 
Man  Hieb»  der  l'ar<i  orhitaJis  de«  Frontale,  im 
ganzen  tpniporalen  Gebiet  aeigea  fioli  etark  au«- 
gppnifrti!  Jiiga  cerebralia  und  Imprcaaionee  digitatae. 

Koveoiaa  gnanlana  giM  ee  am.  Imdaft  fiohidel- 
imiftvn  wv  uradg*  tmd  «neli  dieae  Imbtn  geritve 

Da»  Dnr^uiii  iwllu«  iai  t<iiM  eelnr  dfiline,  hinteci 

Ificht  konvexe  Knochenplatte. 

Das  Tubdrculum  itellao  i?tt  gut,  der  Linibus  i))ihu- 
nuidalis  und  JSuloiif  rhirt«irifitis  flstrnf;;»  !!  rinr  nndeutnngs- 
wei»o  au«ge)>ildft 

Fjne  dntifip,  stiilifniTiiif;!-  Kru »■hi'iil'nirki!  \'^n  Iftmm 
I.,Än(rc  ül>er"(ill  (  nn  d-  r  litikiD  SrliKdrllmlft«  4iv  Eiu- 
tritt<it4>llu  de*  Nervus  tnL"'iiii:iii»  in  da»  r;ivmii  Mwkpii 
vuli  der  lateralen  Seiru  luv.  MediauwuKs  '  tiii;.;! 
Knoc:livustäbchen  frei  über  tl«r  Spitze  der  ö<-liliiiejibüin- 
pjrraniidf. 

Der  Ilaujiiänii  de«  Sulcua  venoBua  nairittalia  der 
Sqoama  wcinitalia  wendet  «ich  tut»  linken  Sulcus 
traoavereiu.  Dieaer  ist  daher  breit  und  tief,  der  Sulcua 
dexter  «laawen  »chmal  und  aeioht.  üie 
B  Alttwluns  dea  Fonmeo  jimilare  ■ioiatmm  bat 
Bl^rMhena  flinsn  fröSenn  Borohmeeew  ala  daa 


Paa  Oewicbt  dea  Sehidela,  elme  Unterkiefer,  be- 
trlifi  d&Of,  BM)h  der  wediaaen  Dnrcbalgung  =  )>40g. 

Die  Ifak«  mtfU»  <leB  leioht  paramediaa  doroh- 
atoten  SebldelB  viefft  312g,  die  rechte  90» g.  Gtt- 
Wichtaverlust  infolge  der  Durehsagung  ~  10  g. 

I):ui  Gewicht  den  kntftig  ausgebildeten  Unterkiefeiit 
betrifft  101  K.  Fünf  Zähn»  fehlen;  doch  iüt  der  Ver- 
l«at  dieeer  &hne  ein  poetmortaler;  denn  alle  Alveolen 
befinden  nA  in  unvaraehrtetn  Znatande.  Die  fünf 
feUaadM  2lhae  aind:  aOa  laolain«  Mehrie  Beonadaa 
daxtar.  Dia  Kronen  der  Eekalhne  dee  Unterkiefers 
aind  atark  abaeeehlUfen;  in  geringere  Grade  die 
Kronen  der  Back-  und  der  ersten  Mafalzihue.  Der 
letzte  Mahlzahn,  obwohl  kleiner  »I»  die  beiden  vorher- 
iahenden,  liayt  mit  aainer  Kaafliche  in  dar  £bm« 
der  flbrlgaiL 

Der  aufsteigende  Axt  de*  Unterltiefere  iat  an  deasen 
BflaiB  iu  einem  nach  hinten  oben  offenen  Winkel  von 
7()  Omd  oaneiKt.  Trotuberantia  meutalix  und  TuW- 
eala  manmlia  aind  vorhanden;  ilooh  npringt  das  Kinn 
nnr  wenig  vor:  l>ie  äuDere  Medianlinie  de«  Unter- 
kiefcn-köriiers  steht  zur  Basallinie  des  Unterkiefers  in 
einem  hinten  oben  offenen  Winkel  ^ou  7!<  (irad.  Die 
Alveolen  der  vier  Sehueidezühnu  sind  nicht  bogen- 
förmig ,  sondern  iu  einer  «luereu  gcniden  I>inie  auf- 
gereiht ;  selbst  die  beiden  Kekzahne  liegen  noch  wenent- 
ijeli  in  <liuser  Linie ;  erst  die  I'räniolBreri  Delnn>-n  den 
Weg  naeh  hinten. 

Durchscheinende  Stellen  des  8chiidelgew><lbi"< 
«ind  rechterseila:  der  größte  Teil  de«  DaiTlie»  der 
Orbitrs;  i'fric  lilfiiif  Stelle  der  Facies  temjMiniH«  Nt 
S(ju;iiii  i  (ri>iit.ili- .  t  ih.'  <,'i'gpii  40mni  lange,  5  I  i-  --111111 
hri  iti  '^r..|l,-  i-i; ilnuji;  tknii  ulKireii  Teil  der  ^»{iiania 
le5r:(M.:  .  iiiij  «n  diese  dünne  Stelle  der  S<|tiamu 

temijui'&li»   üicit    birst«'!!    oben    aiisclilieDeiide .  20  lum 
lange,  rmim  brt  itt        J."  de^  Parietale;  ein  T<-il  ileK 
Daches  tier  Foüsa  fdiiiMitiali»  de»  Teiu jiorale;  eju  grulicr 
Teil  "ler  K"e<«!i  eeieln'Ilarit  dev  ()i-<'ipitiil«i, 
Anluir  lai  AaUuwfologir.  S.  W.   tSA.  VI. 


^hädelgawSlbeB,  aodnHaler  Bogeu  .  .  as  114mm 
ge  dm  Fonmaa  oannttala  m^am  .  s  SSmm 
ge  dar  Ii^bnb  llBeBlfliile   s=  ICBmm 


SlOmm : 

125  mm; 

126  mm; 
114 
1€B 


IMe  Kapaiitit  dea  flimadiideb  .......  IMO; 

Kapazität  der  rechten  Iliilfto  dea  Inunltnha 
von  der  Mediane  dnrehsägteD  SoUdele  .  .  ss  flW; 

Kapantit  dar  linken  fiUft»  dee  1mm  linke 
TOB  der  Madiane  darebai(;t«B  SeUdele  .  .  =  600l 

I>iircli  Vcrsti-iifiuif;  all'-r  Öffnunjfen  der  beiden 
ScLiKleUiitiiteu  mit  Wachs  wäre  es  loicht  möglich,  die 
Kapazität  der  beiden  llöhlenh:ilft> n  mit  Wasser  aaoh- 
auuiessen  imd  bo  ein«  Prüfung  der  E^rgebniaM  rar- 
snaelimaa;  ee  iat  im  mKagoMlaD  Fall 
worden. 

Der  größte  hariaBalaia  Umf aiiff  da*  Sebft- 

<lels  :   = 

größter  safittnlt  r  {medianer)  Umteng  des 

Schädelgi'Wi'lli*!»  : 

größter  «nk'i'tider  (medianer)  Umfang  doa 

Schädeigewälh«s,  frontaler  Itogen  .  .  .  : 
größter  sagittaler  (medianer)  Umfang  des 

Schtdelguwölbea,  parietaler  Bogen    ,  .  = 
größter  ragiltdjar  (mediaaer)  Umfang  dee 

Sch 
iJtnge 
liknge 

Liwa  dm  totBlan  madiaani  ümta«  dea 

Hmuehldela  .  .  .  =  88»  +  86  >  106  ss  aOSmm. 

D<  r  Auüiiibogen  des  Parietale  IbI  luaraacli  am 

1  mm  liiiiu'er        'Ipr  d»«!  Frontnlf. 

Ik-r  j;r<iUti'  liMnz.inlale  l  iiifimg  de»  Hirn-rliadels 
(510  mm)  iilp.  i  tr  iffr  li.-i,  tutuli  n  MiMlian  umfang  (öu9mm) 
nur  um  1  ti.rn 

Der  gröLltc  'ri  iauvt-iaiiiiimifang,  von  der  Mediane 
»i1»  r  ■Ite  i'ni  i  ii<-^i6tjci  aufwärt«  zur  Scheitelluilif .  ab- 
wärts üur  Mediaiu»  415  mm.  Vom  untereu  liaude 
de«  Porut  acusticu«  csternu"  über  die  Rasia  hinweg 
zum  Ausgangspunkt  der  anderen  Suite  =  103  mm. 

Der  grölte  traniveraale  Urafaaf;  Udbi  hiarBatli 
hinter  dem  boriaootalen  und  MediaonmAuig  am  Mmm 
und  am  Mmm  snrfiok. 

QrGMa  Aufenlihire  (Glabella,  vorrBgeodator  Poirirt 
der  Olierachuppe)  ~  188 mm.  Nahezu  ebenso  groß  iat 
der  Abstand  ejnes  Punktirs  des  .Vußcnltogcns  dea  Fmn- 
tala,  dar  SSmm  oberhalb  der  Glabella  u^gt,  voo  dam 
hintaran  Pttnkla  dar  varigan  MaBBttag. 

Kntfernung  der  (ilabclla  vom  LliaB  .  .  .  =t  178roni; 

lÄDge  der  Nasion-lnionlinie  =  176mmi 

Entfernung  des  Gipfels  de«  frontalen 
.\uOenbogens  vom  Gipfel  dee  oberen 
uceipitaien  Bugen*  {fm  Ub        .         183— 164  mm; 

größte  Außenbreite  =  13<»mm. 

Die  Punkte  grüOtar  Aataahreite  befinden  sich  in 
der  (iegend  der  adUa  ««^gabüdetan  Taben  panataUa. 

.  .  =  Mmm; 
.  .  =  96mm; 


Kleintte  Stimbraita 
intarariiitela  Braite   .  . 
•loarer  Onrokmamer,  dar 
Orbiia  «iniBtra  aad  das 


achriger  Darahmaaear  beider  OrUtal- 
mändongen   

UAhendnrciimeaser  jeder  Orbit»  ..... 
gegenseitiger    Abstand     iler  Foramiua 

infraorbitalia  

gegenseitiger  .\bst»iid  der  Außenränder 

der  l'oraniina  ovalia  des  Koilbeiuü  .  . 
'_'»"'_'"n»fitiger   Abstand  de''  AitlSi'nrüttib'r 

■  iiM  l'^ri  carutici  int<^'riii  -  . 

)>egeuM<itiger   Ab«tiiml    der  liiiieiiraiider 

der  Pori  carotici  iutcrui  

gegenseitiger  .'Vbstatid  der  unt<-ren  Rän<ier 

der  Pori  acustici  externi  .  .  . 

gegeuKeitiger  Abstaud  der  AuUenrttndvr 

der  Faramina  jagaiaria  


dOumi; 


=  Mmm; 


=  SOi 


I 


Digitized  by  Google 


18 


Prof.  Dr.  A.  Banbsr, 


f«(C«'U*«itiger    Abdnid    dar  romniu 

»tytninastoideu  ..«.«,«..,.,  =  86  mm; 
gefteB»eitig«r    Abstand    der  Fonnwiiw 

ptprvpijialftfirjri  —    30  mm; 

gfu"-Mistnriu'>T  Aiist.iii'.l   der  8|iitMa  dar 

I'ri,i-t'H»iiH  'iiiri  IW  min  ; 

auf  ilii'  »uLiiM'i.'  Iii>ii;illiriii'  .......    "  IQl  mui ; 

f()-<>Ut<:'  I;iii<'nlii 'Ii''  ilt'H  .s>-l>:iilab,  beaoKeii 

Mui  liie  auUtii'u  liaimJikutj  =  124  mm; 

jfröBte  Außenhöhp.  bezoffeti  mif  die  Naision- 

Inionliaia  =  104  mm; 

größte  Innen  höbe,  bentren  auf  die  Kanon - 

Iiaionlüuu  =:91^mm; 

gtvMa  Iimenböhe.  bezogen  auf  die  imMn 

BanalKnw  (TypLIun,  Baaion)  a  tSOinin; 

Abstand  de*  Nusion  vom  TypUon  .  .  .  ss  19 mm; 
Koigung  ilo«  Forttmen  magnum  gefCMi  die 

äuttt-re  liaaallinie  20Ur«d 

Neifrung  den  Fornmen  magnom  «tfen  die 

divuBlinie  (ei)  =  126 Grad 

Kreit«  des  Foramen  magoina  =  29mm; 

lAoge  der  ionereii  Bawiuinie  =  95mm; 

Uiige  der  Linie  Etfamoo-Baiion    ....=:  104mm; 

/BthmoB,  der  mrderate  Punkt  dar  Lamina  erifarcaa 
dee  BKhnoidale.) 

Ling*  d.  medianen  lunenbogen«  d.  SchkM- 
mwAlbe«  (vom  Ty|ihlnn  zum  OpiRthion),  SIBiBin; 
dw  .^uBenbogen»  —  3ü5mra;  Untaraehied  =  47mm; 
frmitaler  Innenbogcn^  IW;  AnOenlMgeo  ts.  V36\ 
tir<rirtii1erlnnenbi:>gen:^ir2;Auttenbogea  =  196» 
iCL'ipitalerlnnenbogeu  -  9ä;  Auttenhogen  =  lld» 
ljuige  dea  tvUlen  huiei-en  Mediauumfanma 

=  318 -f- 86  +  «  s  4«»»; 
Länge  dei  totaleaAnBaran  Mediannmfantre« 

—  TjOSrnm;  Dntenohied  =  flOami; 

groUt«  Innenl&nge,   rechte  Sr.hädelhäJfta 

-  171  Wt  m,6nini; 
größter  Al>staud  der  Fokm  frontali*  von 

der  FoBiM»  rerebellaria  ~  160mm; 

gröBt«  luneul&ngc.  linke  Sehidelliilite  .  =  171mm; 
größter  Abstand  ti  r  I'uiaa  frofrtaHa  von 

der  Fossa  n  ri  ln  üuri*  =  159mm; 

ifrnOte  lni«'iilir<  itp.  rr.  iiir  SrhädcUiälfte  .  =  61mm; 
gröJSte  laneiibreite.  linki'  Sciilidolhälft«    .  =  59mm; 


xrSMeInMnbraitedeigBii/*  71  ilimichädola 

-  (1  i  f,9  +  0,6  =  lao^mm 


Kocht«  und  linke  ScbädcIliaXte : 
Kntfprnung  de«  Ty]>hlon  viun  uloren  R«nde 

des  Für.  opticam  =  Mmin; 

Kotfumung  den  oberen  i^des  doo  i>'ur. 
«ptisoBi  vom  hintoran  Bandit  dm  Ponu 

aeotliem  iatemna  =  46mm; 

Estfcraniig  dea  oberan  Bandst  dea  Fcv. 
oittimm  Twm  Tordem  Rande  dee  Gandia 

hypogloari   s  64nun; 

EntTemang  det  oberen  Randen  den  Foramao 
aptiflanvom  hintcrpi«  Rand  do«  Kommen 
jitfidara  s  66mni; 

nfenwjitigw  .\b«t«nd   der  AuOcnränder 
leider  Foramiua  optica  =i  21  min; 

Keffeosfitiger  Abotand  der  Außenrimdor 

der  Foratniua  ovalia  des  Keilbeins  .  .  —  MnUB; 
gegcutoitigor  Abstand  d'^r  AuOenrinder 

J>eider  Pori  acuetii  i    .   —  Mmn; 

gcgontcitigcr  Abstand  der  Auflearänder 

beider  Canalea  hypogklMi  90  mm. 


Maobdein  hiermit  eine  /uRnmmenatellung  der 
wiebtigat«!  Merkmale  des  Kaffemacbadela  gegeben  iat, 
wflrde  «nnachst  uin  Gipsabf^uß  der  iSchädolhöhle  zu 
beachruiben  »ein.  Ein  »ulcher  ist  aber  noch  nicht  her- 
geatellt;  aaine  Beaebreibung  moB  spiterer  Zeit  flber- 


I  baMB  «erden.  wob«i  vor  allem  der  Grad  der  Aut- 
prignng  der  Himwinduuffcn  zu  beacht«n  Min  wird. 

Eb  fehlt  dieter  Daratellang  »her  nu  ht  nlloin  eine 
Besclirrihnn^  dea  (iipaamguiws  dir  Schiuiclhi^bl*. 
»ijiiilerii  rtiicli  eine  solcne  der  Ac!i<ie  diT  Soliä<iell;  'lili-. 
ßieae  kann  getiefert  werdeu;  Ulf  haben  wir  utuere 
AvfBarbaambail  jalit  nmnrandMi. 

<   Di«  Hdlil«D*ehi«  d«g  Kaff*rns«hId«)iL 
Tif  .  H. 

Ai)  dor  Zeichnung  des  MediuudiliHtM  «Im 
Schft<li'!8  s^  nrdon  folgende  Gerade  geEOgen* 
1.  vom  Basiou  (6)  zum  Opisthion  (o); 
3.  vom  Oeeiptito'SplMDoidaliniDlEt  (««)  amn 
Confluena  (c); 

3.  vom  Tiiberoulum  sellae  =  Icterapbenoi- 
dalpvinkt  (is)  «am  Bodolambd»  (Q; 

4.  vom  Bpheno  •  Bthmoidilpmitt  mm 
Endobrepma  (hr). 

.Jede  di«<«er  vier  Linien,  von  w«sloheu  die 
•nto  86,  die  sweite  86»  die  dclM»  lU»  di« 
vierte  J^Smiri  LSnpr  brsitit,  wurde  darauf  halbiert. 
Die  beEfigUchen  Mittelpunkte  befinden  aiob  bei 
u.  c\  V  tiad  ffl«  waidea  dorah  miMiiaiider« 
folgende  gerade  Linien  und  dosdl  «ilM  Kurve 
mitoinandor  vorliiinden. 

Am  Funkte  6  r'  kann  man  die  Achse  endigen 
laasen;  oder  min  fflliK  eie  nodi  elae  Btrecke 

weiter  und  pelaiiiit  so  zum  Mediaiipunkt  des 
TypbloD  =  Foramen  coccnm  (<)  oder  zum 
PMfsmediaopuDlit  des  BSttmon  =  vorderen  Endee 
der  Lamina  ciibrosa  mn  Sümbein  {et). 

So  stellt  die  gebogene  oder  die  gebrochene 
Linie  a,  (fy  l\  hl*  mit  dem  etwaigen  vorderen 
Ende  bei  C  oder  «f  die  geeneble  Aelia«  der 
Scbädelhöhle  dar. 

Sie  hat  als  Kurve  von  a  va.  bf*  eine  Länge 
von  124.  eis  Eorv«  votia«i<  =  lS*-l'&S 
=  177,  «Ii  Enrve  von  a  zn  «<  =  134  -f-  60 
—  184  mm. 

Ihre  Form  ühnelt  dem  etwas  verschobeoeu 
SelieltelteU  einer  "ESBept».  VorgMeht  man  iln« 
Längo  mit  der  Länge  de«  medianen  Innenbogens 
des  Schädcigewölbc«  von  i  zw  0,  so  verhalten 
sich  beide  Liagen  wie  177:318,  d.  t  aonlbemd 
wie  1:2. 

Summiert  m.nn  di<?  Eiiis^lbeträge  der  ijr- 
broohencu  lanie  von  a  zu  61^,  so  erhalten  wir 
31  4*  29  +  61  ~  121mm;  kommt  hienm  noeb 
der  Betrag  dem  Eadatfickea  br'  t  mit  53 nun. 
so  ateigt  die  Summe  »nf  174  mm.    Wird  da> 


Digitized  by  Google 


IK»  Aebn  der 


StAftdtlliSfafe. 


1» 


gegen  da»  vordere  Endstück  br'  et  hinztigeiägt, 
M  iMdi»  Gasuntlänge  der  A«bM  in  gebvoalmsr 
Linie  —  121    |    m  r=  180mm. 

Die  Spaiiuweite  der  Kurve  at  beträgt  III, 
die  Spunweite  dir  Kurve  a  «t  dagegen  101mm. 

WacWinkd  b«(rifl^  fo  «fgebeo  lidi  liegende 
Werte: 

Die  Oerade  ae'  bildet  mit  der  Ebene  des 
ForuBen  magunn  ho  «Iimb  Toni  oben  otfenen 

Winkel  voo  100  Grad. 

Die  Gerade  ffc'  bildet  mit  der  Geraden  cf  V 
einen  ein  wärt«  offenen  Winkel  von  153  Grad. 

Die  Gerade  e'f  bildet  mit  der  Oereden  V  hf* 
einen  einwärts  offenen  Winkel  von  121  Grad. 

Die  Gerade  l'  br*  bildet  mit  der  Geraden 
bf*  t  eben  ^nelbrta  offenen  Winlral  von  124 
Grad; 

mit  (i(-r  deradoD  bt*  tt  dagegen  einen  eolflhea 

von  11&  Gmd. 

Die  Gerade  bf't  bildet  mit  der  Geraden  der 
Spannweite  ta  einen  ehiwirta  effenen  Winkel 

von  62  Grad. 

Die  Gerade  br*  et  dagegen  bUdet  mit  der 
Geraden  der  Spannweite  et  a  einen  einwlrta 
offenen  Winkel  von  68  Grad. 

Mit  welchem  Grade  von  Sichuilult  kann 
man  non  die  Karre  abr*  ala  Ausdruck  der  Achse 
der  flehldelhflhle  «uelkeiir 

Znr  BeeDtwoTtong  dieeer  Fr«ge  uralt  man 
fi  w3geii,  daß  die  HOhlenlinieu  1,  2,  3  und  4 
mit  ihrem  pehplieniobea  £nde  aitmtUch  auf 
Miederungspunkte  de«  GewAlbee  lieh  entreolceii, 
die  IldlMDpnnktc  aber  zwischen  diesen  liegen 
Iftusen.  So  stellen  denn  auch  die  Achsenptinkte 
<4,  &t  l\  br'  Kiederuogspuukte  dar.  Da  aber 
Bwiaolien  ihnen  die  Kurve  konvex  nadi  anJien 
vorspringt,  so  werden  durch  diese  Konvexitäten 
die  H'ihenpunkto  dos  Schädclgewölbes  einiger- 
maßen wiedergespiegelt  Mau  erkennt  zugleich 
hierbri,  daß  es  iiidit  angelien  wird,  eine  mOg- 
liehst  einheitliche  Totalktirve  zu  j^ewinnen;  man 
muß  vielmehr,  wcau  man  genauer  sein  will,  den 
einietnen  HOhepanlten  dee  GewOlbcft  ebeneo 
liechnung  tragen,  wie  den  einxclnon  Niedemnge-  , 
punkten.  Eine  einheitliche  Kurve  wird  uolt 
alsdann  so  wenig  gewinnen  lassen,  als  auch  der 
looenbogen  nod  der  AaileDb<^(en  dee  Median« 
Nbnittei  dee  Bebldelgew«Ibee  keine  einliettUohe 


Kurve  darstellt,  sondern  eine  Kombination  von 
selbetftodigen  Kurven  teilen. 

Im  ganzen  aber  vermag  die  Kurve  ahr" 
oder  at  dennoch  einen  annähernden  Auadruok  der 
HSliIenaeliBe  zu  geben. 

Der  Kaffemschädel  ist  ein  schmaler  Lang- 
BchädeL  Der  jetzt  zu  betrachtende  Tschuktschen- 
Schädel  dagegen  ist  ein  breiter  Kurzschädel. 
Wie  aldk,  anf  die  glddie  Art  nntenoeht,  am 
Tschukt^clioiiscliSdcl  die  Iltihlenaohse  verhalten 
wird,  ist  jetzt  Gegenstand  der  Betrachtung. 

IL  ScUMel  elnM  Tsdiiaktsehen.  (Taf.lll.) 

Hat  man  am  knrs^en  und  breiten  Schädel 
des  TsohuktHchen  auf  die  gleiche  Art,  wie  am 
langen  and  aebmalen  Kalfeinieoliidel  die  HflUen- 

aohse  dargestellt ,  bo  lassen  sich  die  beiderlei 
HOblenaobeeu  am  besten  daui  miteinander  ver- 
gleiehen,  wenn  man  eine  beiden  gemeinaame 
Grundlinie  als  Riohtungslinie  wählt,  sei  es  nira 
die  Ty|»hlon  -  Megatrcmalinie  oder  die  Kthmo- 
Megatremaiiuie;  wenn  man  hierauf  einen  beiden 
Adnen  gemetnaamen  Pnnkt  beatiainit,  der  in 

jene  Tiiiiieii  füllt,  sei  e-i  der  ^leyiilreiiuijnrnkt 
oder  der  Typhlonpuukt  oder  der  Etluuonpunkti 
vnd  wenn  man  nuomeihr  beide  Aelieen  anf  daa 
gleiche  Papier  zeichnet. 

So  ist  es  in  der  Fig.  1  ges;  h(  In -i. 

AU  Hichtuugslinie  ist  diu  Liuiu  Kihmoii- 
Hegatiema  benotet,  et  —  a;  der  Pnnict  ei  K 

lie/f ieliiiet  d:i-H  Ethmon  des  Kaffernscliüdelw;  der 
Funkt  et  T  dagegen,  aa{  der  gleicheu  Linie 
liegend,  daa  Bthmon  dee  Ttekaklielien. 

Der  Punkt  a,  SoUUleüi  gemMnaam, 

ist  der  Mittelpunkt  dee  Foramen  nugnnm'  beider 
Schildel. 

IMe  Rieliikongalinie  et — a  ateht  aar  TypUon* 

Endolambdalihic  tKel  IT  des  Ivaffcrnsohädels  in 
einem  hinten  offenen  Wiukel  von  32  Grad;  die 
gleiebe  mohtangaUnie  iat  dagegen  zur  TypMon* 
Endolambdalinio  tT  cl  2'  des  Tsclniktsehen- 
schädels  in  einem  hinten  offoneo  Winlwl  von 
37  Grad  geneigt. 

Die  Typblooiambdalinie  dee  Kafletn  int  in 
der  Zeichnung  als  Horizontale  angenommen. 

Die  UöblenaohM  des  KaffemaehldeU  iat  ge- 
striohelt;  im  vorderen  Drittel  gnbd^t  aie  eich; 
der  o1>ere  Ann  gelangt  mm  TypUiHi,  der  nntere 
zum  Ethmon. 

8* 


Digitized  by  Google 


Dr.  A.  U»ab«r, 


Die  lIi'ihleTiachse  (IfS  TBchuktsohf-n  ist  pinsk 
ti«rU    Sie  gabelt  sich  ebenfiüls  im  vorderen 
Drittel,  vm  aa  dH  flntS]H«oh«nde  Typhlon  und 
Ethmon  su  gelangen. 

Iktrachtct  man  nun  die  beiden  Uöhlenachseu, 
die  in  uatürliclier  Gtöäe  gozeichuct  sind,  ver- 
gMidMüd,  •»  ttlMmMlit  nienl  die  große  Abo- 
lichkoit  der  beidtn  AlIi-»' n  i-  SchSdclii,  die 
•o  w«i(  vouttimtDder  verstihieden  aiud  in  ihrer 
Fonn,  daß  m  elMr  swei  ▼«iMU«dsn«k  Arten 


Die  Spannweiten  beider  HOblenachsen  unter- 
scheiden sich,  wenn  wir  ihre  EÜuBOUpuukte 
tMMhteii,  nur  am  10  nun;  die  Hfllien  Mder 
Bogen  haben  sogar  nur  2,8  mm  Unterschietl- 
I>a8  Übergewicht  fällt  in  beiden  Ausdehnungs- 
richtiuigen  dem  Kafferusobädcl  zu,  der  länger 
ud  haiier  ist  Der  TypUonartn  des  Tschak- 
buchen  kommt  nahezu  iiberein  mit  dem  Ktb- 
monarm  de»  Iiafiem.  Am  wviUiBteu  atebsu  von- 
einander nb  der  ^ypblonnn  dee  Kaftern  nad 
der  SduDonanD  des  TkolraktsobeR. 
«gl. 


Htthknacbw  dw  Kattm*  und  dos  TlnbiiktMlMa*ebliUU,  jeuti  gettnchsll,  diese  panktitn.  Matfirliolw  CtoiiAs. 

Bntuale  Fonn. 

■  «  Wm  d«a  VltnuntD  maentua;  tt  T  =  EthaMMalpankt  aea  Tielilifctsdiensohtaeb;  *l  K  ^  Sttn 

4m  KaflnrnebUda;  f  T  =  Typhlon  (Koramen  comodi)  iles  Ttcbu](ii«.-hen ;  t  K  =  TTphlim 
af  Ua  •  =  TafMwillBgglinie  der  £tbmoidalpunkte  und  tle»  Hittelpunktt^«  dt-f)  Knramen  aufaVtai  «I  T  ss  SBd<^ 

lambda  de»  TtchuklMsheii ;  rl  K  ~  Kodolainbdn  d<>8  Kaflem. 


Der  JftbmoDwmi  dee  Teobaktaoben  »teht 
aebief ,  ala  «Ire  er  tob  T<nii  naeb  liinten,  d.  L 
fronto-oeoi|Ntdir&rta,  eingedrückt;  aber  auch  von 
biut*'n  oben  erscheint  A'u*  Tf^ihlcnachse  des 
Tsohuktschea  eingedrückt,  ho  daü  eine  vordere 
nnd  bintera  SobtefiMellttng  aie  Jcennaeiobaet  Die 
Kurve  des  Kalfeni  dagegen  iat  hinten  etwaa 
•teiier  aia  vom. 

Mebr  Fliehe  UBiaelilieBt  die  Kurve  dee 
KaJiem;  im  biuteren  oberen  und  im  vorderen 


Gebiet  iiat  die  Korvc  des  Taobuktecben  einen 
Anafadi  mm  Aoadmck  gcbraoht. 

Kann  man  nun  aueb  annehmen,  die  beiden 
Kurven  seien  eine  kurze  «jrMj  hiHche  Kennzeich- 
nung der  beiden  iliruKchadel  im  gaazon?  Ja, 
bia  an  einem  gewiaien  Gmde  wird  daa  mOgUeh 

Nt^in.  Em  wäre  nämlich  seltsam,  wenn  der  längere 
und  höhere  Sobadel  zagleiob  auob  breiter  wir«, 
wie  der  künere  und  niedrigere.  In  der  Tat 
seben  wir  di4{egeiii  daß  jener  sugleiota  adimUnv 


Digitized  by  Google 


fN«  Aeln«  der  8«MUMhStile. 


breitvr  ist;  so  daß  dadurüh  eine  gewiüHe 
RaaoiMiigkiolMiiig  «naagt  wM.  Nur  ioMxfflrn, 

itKÜrekt  also,  spricht  sich  in  beiden  Höhleiiaclisen 
etwas  von  d«r  Breite  am:  direkt  aber  ist  iu  der 
HOhleBMhM  fcein  Amdirrak  der  Breite,  soodcm 
nur  eiu  solcher  der  LSoge  und  Ilühe  iMilhullen. 

Nachdem  hiermit  die  IIöhlenachHe  desTschiik- 
IschcuscbädeU  mit  der  des  Kaffern  vergiioheu 
wofden  iak|  baben  wir  um  den  flbrigen  Beiooder* 
bcitcn  jeins  Schüdcls  zuzuwenden  und  auch 
deMen  Höblenaobae  in  natärlioher  Lage  ina  Ange 
m  faaeen. 

Lin«*a  nuchae  Ruperior  idt  in  ihrem  aufsteigen- 
dcD  Teil  jcdi  rxeita  ein  »tark  vor«{iriiiiri»niier  raulicr 
Wollt,  der  sii'h  nach  dern  iiuffülli'tnl  ^'lritt4>;i  I'l^ü.iim 
Duohale  scharf  ul>-<etzt  ,  in  das  l'luuum  i^ccipitnk'  aber 
allmählich  übergeht.  Crista  owipitalis  extfriin.  Linea 
nuchae  iuferior.  Uypoinion  »ina  im  Cii'^-ensatzu  luer- 
ni  kaum  angedeatet.  Das  Epiininn  tlii'Ut  mit  dem 
Inion  zutammeu.  Da»  zwiachen  der  l.mcii  nuchae 
iupcriur  und  inferior  liegende  Ft'ld  dcp  IManuni  :jnchale 
i«t  flach  vertieft  und  setzt  sich  al«  tiach  vertieftes 
llitldfeld  fort  bis  zum  Forameo  magnum.  Lateral  iit 
dai  vertiefta  Mittelfeld  jedereeita  härenst  von  einer 
bnÜM  siedriffMi  WWMuäg,  dn  talecea  ▲«•dmdk  der 


ooeipitaH«;  man  kfinnta  die  WölbaagCB  nÜ  MMflamen 
Ttabera  oereballaria,  da«  nriatihea  flneB  beflndliohe 
Tal  aber  Soleiu  ooeipitalia  mediaBm  beaeiofanen.  Legt 
man  eia  Läneel  quer  äbar  die  beiden  Hä{^,  deren 
Mitten  45  mm  Toneinandar  entfernt  aind,  ao  bemerkt 
aan,  daü  das  Tal  bi*  m  3  mm  Tiefe  hat  Die  CrisU 
oooipitalis  externa  springt  median  ein  wenig  Tor,  ohne 
die  Kante  des  Lineal«  in  erreieben. 

F.in  gans  übereinstimmendes  Verhalten  zeigt  wei- 
ter <j)H!n  das  Plannm  oocipitjüe.  Auch  hier  sinkt  der 
mittler«;  Teil  zwischen  zwr-i  stuinjifon  uuMgodehnten 
UervorragungiMi  fin,  dfiii  Aundruck  iI.t  >|)iti'.enteile 
der  ninterlappeii  <lci  Kmilurii«».  Su  entsteht  ein  (lacber, 
2  bis  mm  tiefer  Suh-us  lyociimalis  mt'diaouH  »uperinr, 
der  zwischen  den  beiden  Tuber»  uccipit«lia .  deren 
Mitten  S5mni  nuM  iirnnder  liegen,  seinen  l'liitz  hat. 

Die  Sutura  lainlidoidea  ist  reich  Reziihiielt.  Die 
Spitze  der  Schuppe,  ihr  Liiriibil;it<  il,  ist  ein  liesoripicrer 
kleiner,  UDregeimäfiig  gestalteter  Schiiltkuucben ,  ein 
Fontanelknochen ,  wenn  man  will,  von  etwa  18  mm 
Ltag«,  4  bii  10  mm  Breite  und  medianer  Lam.  Am 
Aagalw  leteraHi  eind  dnreb  tiefe  Fiundiea^  aie  aieb 
ia  daa  iwiMhea  den  liocae  anebae  aapanorei  vad 
■npramae  UenDde  Feld  auf  20  fab  SOam  qnarar  Ana- 
dehniraf  binain  entreoken,  Reeta  eher  Satan  ooeipi- 
talia transversa  gekennzciebnet. 

Am  Parietale  ist  flas  Ponrnea  parietale  jederaeits 
arhalten ,  links  jedoch  nur  apurweisc.  Die  Sulura 
•agittalis  ist  im  Verstreichen  hegritTen. 

Die  größte  Merkwürdigkeit  der  I'arietalia  aind 
jedoch  ihre  Lineae  temporales  snperiores.  Verfolgen 
wir  deren  Bahn  Tom  Frontale  au»,  »o  liegen  ihre  An- 
farijfe  an  den  »ulJeren  Knden  der  JochTortaät/e  des 
StirnlK'ins  und  sind  fjli'ich  diesen  ll  Jirmi  von  eiiisiuiU'r 
entfernt.  .Sie  nuhern  -icti  im  delnet  di'i-  StirneiiL'e  a  il 
101  iiiiii  und  treten  v<in  tiier  aus  iieiieidiiig«  au^einuuiler, 
bis  sie  ilen  breitesten  Teil  der  Stirn  gewonnen  haben; 
hier  halK'u  sie  115  mm  geraden  Alwtand.  Von  hier 
aus  nahem  i<ic  sich  in  iank'gestrecktem ,  S-förnii^em 
Bogen,  bis  sie,  2Umm  hinter  der  Kranznaht,  ihre 
groMa  gagaBMilige  Aaadharaaf  i  aiit  aar  TTnua  Ab> 


stand  erreiofaen.  Kine  Strecke  lang  diesen  Abstand 
beibehaltend,  weichen  sie  dann  wiraer  lai^aam  aua- 
einander,  werden  in  der  N&be  der  Lambmnabt  ua- 
dentlicher  und  verachwiaden  an  deren  latarakaB  Bbda 
in  einer  gegenseitigen  Entfernung  von  etwa  Wann. 
Die  Durehschneidung  mit  der  Kranznaht  Abt  auf  die 
Baba  und  das  Auiaehen  der  Linie  einen  örtlich 
störenden  EinfluO  aus.  IVie  Kmnznafat  selbüt  wird 
auch  von  ihr  heeinfluBt,  indem  sie  hier  im  Verstreichen 
begriffen  ist,  während  sie  auflerhalb  der  Durchsohnei- 
dungsstelle  unveraehrt  eraebeint.  Im  mittleren  Teil  dea 
Parietale  ist  die  Linie  leicht  aufgeworfen,  auf  beiden 
ScLädolhälften ,  in  einer  1  :Ln;..'e  vun  tjtjnim.  Medial 
von  diesem  lÄngswuUt  ist  die  Ol  ei  Hm-lie  ile.<i  Parietale 
auf  Fiugerbri'itu  leicht  vertieft 

Die  Fläche  zwischen  der  Linea  temtHiriilis  9U]ierior 
und  iuferior  ist  an  der  Stirneugu  »ehr  klein,  hu;  uber 
an  der  Sutura  coronali»  sch<m  12mm  Hreite.  Hinter 
ihr  uiinnit  die  Breite  langsam  auf  '2t*.  ii5  uiel  Siimni 
zu.  Die  interlineare  Flaelie  zendinet.  sieh  lieid^Tseits 
durch  große  (.hitt..-  an«. 

Betrachtet  man  die  Hahnen  <ler  Lineae  l«rmporales 
Buperiores  schräg  Ton  oben  und  vnrn,  also  in  vorderer 
Scneitelansicht,  so  fasaen  beide  «in  doppelt  landobr- 
förmigea  Feld  des  SchAdalgewölbe«  ein.  Die  «rate 
Einso^^ra^^lii^^i^Oei^Bt^ 

beginnt  am  FlKulale  mS'^SkA  tUk  iSu^t'iSS 
vorderen  Drittel  der  Parietalia  feit  Owt  tralia  nah 

beide  Linien  auf  101,  hier  anf  77mm  aate. 

Vei^l^obt  awa  die  obere  Temporallinie  dae  vor- 
liegendee  Tiehaklaobenschädels  mit  anderen  Sehldeb, 
ao  Kann  man  zwar  an  vielen  etwas  ihnliohea  erkennen; 
doch  nimmt  mau  bald  wahr,  daß,  alles  übrige  gleich 
gesetzt,  die  Breite  dee  Sehideli  fär.die  SOrke  der 
Aus-  und 
den  muB. 

Die  heideai  Parietalia  bildeti  median,  bald  hinter 
der  Kranznaht,  einen  tlaoben  Grat,  der  aber  nur  2  bia 
3 cm  Lange  hat.  dann  aicb  vadiarti  bavor  die FbrMmiBa 

I>arietalia  erreicht  sind. 

Im  inittlcreu  Drittel  zeigt  auoh  das  Fr^ntuV-  eine 
dache  metliane  l  irste.  Die  Tuher»  fron'ulia  Hind  gut 
autgeprägt  und  liutH-n  r.l  nun  >,'i  reiiH.-iin;i"n  Abütaud. 
Out  ausgebildet  sind  auch  die  Arcus  suiiereiliarns,  die 
lilaliella  und  die  Fosxa  supraglnbellaris.  Jcdersoits  ist 
eine  Incisuim  supraorbitalis  vorhamien;  beiile  sind  mit 
deu  lateralen  Knden  66mm  vom  riamh  r  'utfernt. 

Die  Facies  temporalis  der  .S>juaiua  trontalis  ist  von 
(dien  nach  unteu,  von  vorn  nach  hinten  schnu  gewi'ilbt. 
Diese  Wölbung  setzt  sich  noch  auf  den  Iwnachbartcn 
Teil  des  Parietale  nnd  Sphenoidale  fort,  um  ein  flacbea, 
mit  der  Sutura  coronaUa  parallel  laufendes  Tal  in  be- 
greaieB,  hinter  welehem  du  Parietale  und  Temporale 
miehtig  rieb  emporznwfilben  beginnen,  nm  jene  ge- 
waltige Schidelbreite  von  fast  ItiO  mm  bervorrubringen  . 

Beide  Orbitae  sind  groB,  der  Margo  superaorbitalis 
jeder  !ieite  fast  geradlinig.  (iroBter  querer  Doreh- 
messer  der  Orbitalmfindung  =  42  mm,  grBfite  HAbe 
=  40mm,  grdfltareotwifar.iMrahiaeaMr  =  44  mm.  Bat- 
femung  des  Foramem  optioara  TOra  Marge  supraorbi- 
talia  =^  47  mm. 

Breite  de.i  Soptuiu  iuterorhitale  —  24  mm. 

Supriiua.tali'   Koste  einer  Sutura  frontalis  fehlen. 

Die  .Ir  rhbeini  sind  (.'rnlS ,  ihr  Marfo  infraurbjtaliH 
stark  wnUii-i  ;  untcriinlb  (he>es  W  uN1<'h  ist  die  Antlitz- 
llache  de*  KrnH'lii'n«  t'elurcht.  Ik-r  starke  Pnicessii» 
frontalis  iiuLrt  einen  iniL'ewöhnlich  großen,  nn!  scui.  r 
Sjiitze     aulwarts     gerichteten    I'rncessus  nuirginalis 

1^('mme^nn};i|  auf  beiden  Seiten.    Kr.itti^'  ist  auch  der 
'rucessua  teiupuralis ,  dem  der  ebenfalls  kraftige  Pn»- 
lea  Teaipoiale 


Digitized  by  Google 


tnt,  Dr.  A.  Raabdr, 


■i  MMWitte  Mihr  InnMoMB  Amts  tygoBUtfam  | 
entgagwiknamt 

Au  tioma  m  braiteB  Sohiulel,  de*«en  iatarorMtele« 
Septsm  doch  immerhin  24  mm  Breite  bMiUt,  ist  die 
tiwerardeotliche ,   pitbekoide  Sehmalheit  der  oberen  i 
Uftltten  der  Na*alia  dop)>elt  suffBllHld;  denn  «ie  lind  | 
bi«r  nur  je  1mm  breit;  erst  voo  «hrlmto  ihrer  Länge 
nu  nehrorn  ne  rasch  an  Iireit<>  xii,  nm  in  gewöhulicbfr  1 
AuMlehnung  die  Aporttira  pirifurmi»   Itegrenien  zu  I 
helfen,    l'm  s»  brtritpr  sind  dahfr  'V\c  Nusf^nfurtsfit^e  ' 
iliT  IJl."  rki>'ti'rli<_-iiiiv    Uli-  .^piTfiir  i  )iinfijriii!s  ini  gut 
•ymtiii'triMth  yiiHtiiltcI.    IliT'    lli'iif  ln'truj;;  i17  iiitii,  ilirc 
grtOtr  liri  it.'  ■>\mm- 

l)m  btiidcn  l'"rutninii  iniraorbltaäü  «iud  uut  liiliBU 
bleralen  Räml' m  i>l  niin  voneinander  entfernt. 

Die  Spina  uuiuUis  uucuriur  i»t  ein  niedri^t^r,  kleiner 
Vnrapmng.  Die  Spinn  nasalia  potteri  't  Imt  die  Form 
einer  breiten,  platteedrüokt«n  kleinen  /.uim>t. 

I>ie  Foiw»  oaonia  dvr  Oberkiefer  iit  »ehr  ttacb- 
Am  Proo«nu  idTeolarb  der  Oberkie(«r  fehlen  auf- 
MtendanraiM  Jgg»  «iTMUm  nad  SoM  iatmlvaoUrea 
fint  khu  und  gtr;  «nt  hm  pmneaAtt  B«tea«khing  und 
MVV^Iti)feu  Befühlen  kann  man  »ich  von  einem  tefl- 
md  apurweiaen  VorhandeniiGin  überzeugen.  Im  gansen 
ftbtr  macht  der  Alveolar*at<  mit  »einer  Außenfläche 
dm  Kindrnck  eines  glatten  /vlinderstücke«. 

Kma  Zahn  ist  mahr  im  öbwkiefer,  doch  alle  un- 
TvfwbHen  Alveolen;  dl»  ZUkm  lind  mt  Mohtotgliob 
verloren  worden. 

Betrachtet  man  den  Alveotarbogen  von  der  oralen 
Seite  ans,  »o  zeigt  er  eim'n  «tchfin  '^o^taltcffti  Anl5»»n- 
bogen,  dem  ein  nicht  |i;ii-.illi<l  luiitt-nHci-  Iimt'tiboifyn 
«ntaprieht.  Vom  Scptuni  il'  r  liici-ivi  im  dui!"-»  tii^«  /iiiii 
Ende  der  Spina  imsulm  [».s^  t  üiv  l.t-triijrt  itn' F.utfcrtiung 
5ömm:  etu  ui  i^M-<'ULir.  i>:i>mlieb  <>3mm,  bvtmgl  der  größte 
(juerdaret>iiii>-i.>rr  dr^  AufSenltogena ,  der  sieh  in  der 
Nähe  de«  luiilor<  ri  Hände«  d**s  er«t»>n  Molaris  befindet. 
Weiter  hinten,  .im  hiiiti'i'n  KihIl'  d.'«  dritten  Molaris, 
zieht  «ich  der  AuüeubuK«''  ou'  viiiuii  Ourchmester  Ton 
fitimni  wieder  zasummeu.  Man  erhält  d«D  Eindniiik, 
mit  der  Breite  und  Körse  de»  S«hid«b  athnmea  dla 
Braito  ad  KflfM  dw  AlteoikrlMniu  dtr  ObHkkfw» 
Mm  iMimmim 

IM*  «nie  FMieb«  dw  bwtaB  OftiniMni  M  im  Ob«r^ 
kMvtaO  ranh  vnd  nH  «ioigmi  gr&Bem  HAiAam  vtr- 
sehen,  welche  die  Nerrenf o rohen  begrenzen. 

An  der  horizontalaa  Platta  dM  Uaumeubeius  b«- 
findet  tieh  ein  kleiner  vurwarta  anateigender  Tonu 
pahtlHTW .  der  sieh  andeutungi weise  noch  auf  den 
UainMli  dar  Ülmkiefer  eine  Strecke  weit  fortsetzt 

Dia  AIm  Tomeris  ncblieUen  sich  mit  ihren  oberen 
Riadem  der  unteren  Fläche  des  KeillteiiikörperH  nioht 
munittelbar  an,  sondern  stehen  von  ihm  2  bi*  3  mm  uK. 

Auffällig  schmal  bei  der  Breite  des  Schädeln  sind 
die  Kör^ier  de«  Ocoipitale  und  Spbeuoidaie.  Denn 
.'•Htm  hitit.T  d'/ti  Ala«  V''nn«ri!»,  2' mm  vm-  d''m  vor- 
■  li'rori  ll:iiid>'  d.'S  l'"ram'ii  <"LT1  |.lt  iili'  ir:;i','ii';iii  L:fiiii'«*en, 
betr;tk''  di.  Hn  it<'  nur  **l  min.  Andern  langgcstrcok- 
ten  K:iiit>rii-<(!h[i'l<'l  ii.^trägt  die  Breito  der  i^eiohen 
Stell'-  dt's  :>chi««ielgriinde9  22mm. 

I*:<'  Hübe  der  Choauae  i»t  'J^  ln"  -  'ii'  i^'TiUte 
Breit«  der  beiden  hinteren  Miiuduiigeu  dui  .Süsen- 
MUen  zusammen       30  tum. 

Das  Foramen  lacerum  ist  jcJcrseits  vuu  ansehu- 
Mttr  GröBe. 

Du  Fot»m«o  magnnm  bat  40 mu  Lftaga,  SOaua 
Braiiba. 

Di«  Foawa  poataoiidfloidwa  und  tief;  jadertrito 
iat  aia  groCleB  Forsmea  oondyloideam  vorhanden. 

Balde  Sinus  frontalaa  tiad  von  ^'et'iiiger  Aiiü- 
dehnnng;  da»  Sentum  sitiuum  ist  eiiu^  kleine  dAnae, 
rechts  von  der  Mediaue  lieyi-ude,  schräge  Kanaheii'' 
platte  von  11  mm  Höhet  7  am  Ritter  Tiefe. 


Saihr  kMna  AatdebBanir  ImbW  die  Keilbeia* 
höhle  jeder  Seite.  I>enn  nur  der  vordere  Teil  daa 
KelibeinKörpers ,  der  sich  etwa  bis  zur  Grenie  beider 
ehemaligen  Keilbeine  enteaakL  UH  gabAhlt;  der  hintere 
Teil  de*  Keilbeiukörpen  irird  dwegaa  tob  dfinawan- 
diger  S|>ongio«a  eineenommen.  EiBfl  »chrigstehende 
Platte  von  etwas  dicnterer  Spongiosa  zeigt  noch  die 
Grenze  '!i-s  K«r|i«!rB  des  Oocipitalc  ge^en  das  Spbeuoi- 
daie an.  [lu^  Seprniri  sinaum  ist  median  eingepflanzt, 
buclitrt  sirh  ul'er  etwas  nach  der  rf'cbt4>u  Seit«  hinaus. 

D.i^i  .Sy.st.1'111  lii'V  NH-eninii!'cli"lii    !'t  i'-dfix'lts  /.rv 
iturt,  so  daß  sich  über  ««-ini'  .\iiNl'i!diint.'  nndits  nus- 
.lu^'en  läßt.    Um  so  besser  laUt  -'udi  wuhruLdmiLn .  daß 
die  Sinus  maxillare«  In  v<>1tk<iinni«u«<i'  Weitiio  uiituii'K'«>!t 
aind. 

Der  Wechsfl!  in  >ii'n  liickenverhältniswu  das 
Schädeldaches  l:iUt  ^ich  dcuilich  ;in  Taf.  II  erkennen. 
Iias  Stirnbein  Uiil  um  .Medtauschiiitt  nur  geringe 
Mengen  von  Si>nngiosa  wabraabasaa}  etwa«  mehr 
SpoDgiosa  zeigt  der  MediaaiahDitt  der  HintMbanpt- 
•eboippa;  doch  ist  ila  groflaBlaUa  aabr  diabter 
Eh»  nichtige  Platte  koBBaktar  ShiMmw,  dia  Mk 
aafnirti  aar  laiimam,  aawirti  raaabar  TardflaaV 
(«lohnet  die  Gegend  der  Protnbenuitift  oeoipftalia  es- 
ternn  nn» 

Ihir(^^h!<cheinende  Stellen  am  Schidalgevtlbe 
sind  folgende:  Der  gröllere  Teil  der  Focsae  cerebel- 
lares;  ein  großer  hinterer  oberer  Teil  der  Schläfen- 
schuppe.  Schwach  durchscheinend  ist  ein  kleines  Feld 
am  vorderen  Rande  der  Sebuiiue  und  am  angrenzenden 
(rmGen  Kt>tl^<••iTlfl^lp('^.  ein  lclpiri«'s  vor  der  Stimengc 
^'••[i'j^L'tii".  l'cld  d'-T  S'|iiuma  frutitiills.  busondors  roohter- 
aeitH  :  «'in  IhiI  der  l'ar»  t>'m|i"ruliM  der  Sqoama  froB* 
talii,  UeNoiKlirs  rcclitontf it Sturk  dOMhaoMaMld 
sind  endlich  dte  iJitcUer  d«ir  Urbilae. 

Das  Gewicht  des  ganzen  Schädels,  ohne  Unter» 
kiefer,  ohne  (.'onchae  nasales  beträft  gegen  720  g. 

Nach  geschehener  medianer  Durchsägnng  wiegt 
die  rechte  ochädelhälft«  ohne  Temporale  =  907,  diu 
Unka  mit  Tampoiaia  s  9B9g. 

Innere  Oberfläche. 

Dia  Satus  Hgittalis  läßt  au  der  Innenfläche  dea 
8dildel){awaibta  Iminn  Spuren  erkennen.  Die  Sutnra 
ooronahs  hingegen,  obwohl  verwischt,  zeigt  in  ihrer 
ganzen  lüngc  noch  Spuren  ihres  Daseins. 

Die  ptin?f>  Innfnwniid  j?t  im  übris'en  normal  Im-- 
iOkaffen.         '•niiK'  L'r;iDu];irt-<  '•uid  '"dteu  und  klein. 

^;J^!'V"^>nlm!<^  digitatm'  und  Juga  cerebralia  sind 
auff :ill''nd  ilitch  iinii  lircit;  doch  nur  in  der  rechten 
Stiriil>ciiigrobe  und  ;in  <lf-r  S«'hii|>pe  des  Schläfenbein» 
^;nil  deutlicher  uiihj;i  |.niL't  Nur  die  Dächer  der 
Orbitae  zeigen  gr>*liere  liorvorragungea  und  Yer- 
tiefnagent 

i-  s  .s  11  II    i-  M. 

Einigt!  MtUtis,  witi  der  Uibit«,  der  Cavitas  namli» 
des  harten  Ganmens  sind  Itervits  oheo  nftsaMIt  WOT* 
den.    Andere  finden  hier  ihre  Stelle. 

Die  Kapazität  des  ganzen  Himschädebi  läAt  sich 
im  vorliegenden  Fall  nicht  genau  messen,  da  das  linke 
Temporale  infolge  lockerer  Kinfüguog  verloren  ge- 
gangen ist  und  (Ue  Cinfugoug  eines  ähnlichen  Tempo- 
nria  anderer  Uerkanft  daan  nnr  atnaa  anvollkommeaan 
Enaii  Inetat  Nnr  an  «iaar  Art  Nachprüfung  «oU 
diese  Methode  naehher  Terweadnag  fiadea. 

Die  linke  Sobidelhilfte  ist  onveraehrt.  MitKAmern 
>:ffullt  und  in  ri'|Lr<?l rechter  Weise  behandelt,  ruer»t 
bin  über  die  Mediane  girfüllt  und  darauf  mit  einem 
Lineal  auf  die  Mi-diancliene  afagaetrichen ,  ergab  •Ii'- 
linke Sobidelhalftfl  eine  Ka^eätlt^  710cciii.  l^SOccm 
«ira  Uamavob,  Symmetna  Tomnagaeetst  und  ohne 


Digitized  by  Google^ 


Di«  AdiM  d«r  SoUdaUriihk. 


Ra«kn«ht  anf  SohnHkrcrliut,  die  taMaead»  KupttiaA 

des  Torliwendon  Scbftdel*. 

Wunft  ein  ähnliches  Temporale  der  reohten  Schä- 
delbälfte  iiir>|;r|ichst  genau  eioeerü^,  die  linke'Sehl- 
iK-lbälftv  hierauf  mit  der  rtninten  fest  rusammen ge- 
bunden und  der  ganze  Schädel  nunmehr  in  der  ge- 
wdlinlichen  Weise  auf  seine  Kapazitit  geprüft,  »u 
ergnli  «ich  der  Betrag  von  I440ccm.  Dm  darah  beide 
Artiju  dt-r  Meüxiin^'  t>rhaltpnen  Krgeboina  mkÜMB  alw 
iiirht  n!l/.'!  sehr  VOBeiDUUier  ab. 

1 1  r  1.1  Qte  boriiontale  Vwhag  dae  TbokoMMhaB- 

»clm  1.1»  1^1  530; 
der    iiiRiliune  Außenbogn 

»fiiilje«  (Xminn,  Opiothion) 
der  metlian«  fruiititli'  lu  u'<'n  ........ 

der  mediane  parittalo  l'n^i^n  

(liT  mediane  occipitnlf  ItoL'i  ii  .  .   

Lani,'e  des  Foranieu  tiisguum  4Ü;  .  .  Breite 
Län^i'    der    äußeren    Basallinie  (Naaion, 

B««ioü)  

totaler     Medianumfang    des  Himichädels 

gkieh  8tt-(-40-f 

Oer  «rtSte  tniwfwMto  Oafnf, 


841; 
184; 

94; 

113; 

90; 


«Ktanw  dar  Milafwi  8afl»i  van  Uer  ftbar  di« 
lrin««|  mn  Awgrai^ 

'Vom  nnteren  Rande  dea  Poms  aensticus  extemna 
der  einen  8«it>'  übor  die  Sehidelfaeais  hinweg  zu  dem 
Poru«  «cuiiticuii  der  anderen  Seit«  =  116;  in  Wirk- 
lichkeit wurde  bloß  bis  zur  Mediane  gemessen  und  der 
Betrag  rerdori}>elt,  da  das  eine  Temporale  fehlt. 

I^r  totale  Medianumfang  nnd  der  totale  trau«- 
versale  Umfang,  4hO  und  4w,  stehen  einanrlrr  aUn 
sehr  nahe.  Beide  liegen  auch  uicht  allzu  weit  ab  vun 
dem  Betrage  des  größten  horizontalen  l'mfangs  (fiSO); 
dieser  übertrifft  jene  um  M  und  45  mm. 
Neigung  der  Ebene  des  l-'oramen  occipitale 

iiiaj^num  gegen  die  äußere  Itai*alliiiit'  =  34  Grad; 
Neii^iinjr  derselben  Ebene  gegen  die  Ebene 

il.M  Clivu«    ........  Ä  117  bsw.   63  Grad: 

l.iiti(f<>  der  Nagion-luionlinit«  =  170; 

Lanpe  di>r  (ilabella-lniuTilini"  =  175; 

l.«üge  der  NBBiuu-Laml"laliiau  —  163; 

Grötito  .Vulii-ulMii^rt',  nhiir  l'.iclitut  .:«ljnii'  gemessen, 
fallt  mit  dF-r  Glabelia- Itiniidinie  zii.'iaiiiiiieii  und  be- 
trij^  175. 

UralHa  Aufieohöhe,  mit  Besug  auf  die  äußere 

Bmllinie  gemeeaen  s=  135; 

gniflto  Innenaöh»,  mit  Besag  auf  die  ia&m 

BinlliBi«  gnueaen  TTT  s  117.5; 

Lly  dar  igawäBnalHiifa  =  88; 

grSflta  innere  HSho,  mit  Bemg  aaf  die  innere 

Baaallinie  gemeeien  =  115; 

änBere  Höbe,   mit  Beeng  auf  die  Naaion- 

inionlinie  gemessen  

innere  Uölie,  mit  Beeng  auf  die  Nasiuu- 

InlooBnia  gemessen  

innere  Höbe,  mit  Bezug  auf  die  Typhlon 

('nntluenilinie  gemessen  «... 

liäDge  der  Tyidilun-rnnflufnslinip  , 

Abstand  des  Naxion  vum  TvjibKm  ..... 

Abstand  des  Typhlon  vi>m  ]:<thmon  

Abstand  der  äußeren  KroototwBlbmig  (vgL 

Taf.  III)  vr«m  Inimi  

.\li»t;iiid  di.'S  K[.hip|ii<>n  (')  n«n.    I  julilun    .  . 
Abstand  di  s  F,|ihiii|iiciii  {t )  voni  Haaion  (ft) 
Ab>':iiiil  (Ii  s  1  y|thliiii  vuni  ulieren  Rand  des 

KornniHii  oiiticiiiii  

Abstand  dee  Voramen  opticum  vom  Foramen 

uTale  

Abstand  des  oberen  Randes  dca  Furamoii 

optionm  Tom  hinteren  Rand  des  Ponu  acusti- 

ew  iatanMU  58; 


s  98; 

=  98; 

=  84; 

=  142; 

=  16; 

=  14; 

=  173; 

=  511; 

-  41 ; 


=  26; 


=  57; 

=■  fi2; 

=  25; 

=  64; 

=  66; 

=  36; 

=  64. 


Abataad  dea  oberao  Baadee  des  For 

optienra  vom  vorderen  Rand  des  For 

hypoglüsai  

Abstand  des  oberen  Bnndea  dea 
optieum  vom  binlerai  Bmd  dea 

jugnlare  

gegenseitige    Entfernung  dar 
beider  i-ommina  optica    .  . 
gegenseitige    Kutferuung  igt 
beider  l'uraininii  ovalia  .   .  . 
gegcn»L'itii:o    Kuit-Tutiu^,'  lU-r 

beider  l'nri  aciistii-i  intemi  

durch  V«rdüp]^i«lung  de«  Abutaudea  dea  aiani 

Poms  von  der  Medniiif  erhalten; 
gegciiicHi^'f    Ktitfirimiii;    der  Aiißenrknder 

der  Caiialfs  hypoglosui  

gegenseitige    EntfernuDg  der  AnJlanrtader 

der  Koramina  jugularia  

Vergleicht  man  diese  Maße  mit  den  vom  Kaffem- 
sohädel  erhaltenen  (s.  obenX  so  ergeben  sieh  ansehnliche 
Unterschiede,  die  onerwaiieter  Weise  nicht  immer  für 
dea  Teobnkleoheneehiidd  «inJWeniger  an  lAage,  ein 

ubar  aiaa  groAe  AasaU 
Art,  imwfa 

KrtitaHaa  miaga  fSrdatn. 

Or«8te  AnJai^le  dea  Sehideb  =  158,6 

grSflta  laaaabraite  der  reehlen  Sohidelh&lft«  =  77; 
grfllta  baanbretta  dar  Uaken  Schidelhälfte  =  72; 
grfiSte  LmaabcaMa  dae  Schtdels 

=  77  -f  72  -f  1  =  150; 
grüßte  Innealinge  der  rechten  iSch&delhilfte  =  100; 
grüßte  lanaaltoga  der  linken  SohidaUiftlfte  =t  iGO; 
größte  fraato-oerwwlkre  lanmUagw,  jeder- 

»fits  —  158; 

gr<  iit<  .uoenltaga,  ohae  BkMaagdiaie  ge- 

nH'iisf'ii  ,  =  175: 

iilal/i  lln  ii:i  1  liiioii  bildiMj  :ini  vorliegenden  Sehädel 
die  liirwiira^'i'iid«tfü  .St<-lli>i),  auch  mit  Rücksicht  auf 
die  UtiTttl  Bch'gpiu'n  Hi  n-h  |  mikti  il-r  Arcus  supcr- 
ciliarea  und  der  TuWra  <n>'i|iit  ili:i ,  xr^ii  welchen  ot>en 
die  Ki'di-  war.  ErgänriiiiL'''U  di'-  lunhutii'ii  1  .«uiri'iiiiiuli«-« 
durch  die  laterale  Lüiijji'iimfssiiii:,'  k  uanien  hier  also 
nicht  in  Betracht. 

Länge    des    medianen    Innenbogens,  vom 

Typhlon  cum  Opisthion  c=  aOB; 

Länge  des  frontalen  lanenbogena  s  138; 

Lfcnge  des  parielalea  Inwilwfana  s  90; 

Länge  des  oodpHalaa  Innaflibagaae  =  96. 

Die  L6age  dea  mediaam  Außen bogens  betrog 
841;  dar  Lmaabogen,  mit  806mm  Länge,  hat  alao  aia 
Weniger  tob  88nun. 

Auffanend  iet  die  geringe  Lfaige  dee  Inneren  nnd 
des  iußeren  parietalen  Bogonanleih;  er  ist  nicht 
allein  weitaus  kleiner  als  der  frontale  Anteil ,  sundern 
auch  kleiner  als  der  i>cci|<italc.  Denn  der  parietale 
Außen-  und  Iiinenbogen  hat  die  lüngen  94  und  'JO; 
der  frontale  datrc;;en  1S4  und  123;  der  ixicipitale  113 
und  95. 

Man  [illex't  die  Kürze  de«  Parietale  iih  ein 
Zeichen  iler  Minderwertigkeil  aufzufasnen.  I''ch 
darf  iiiiiu  ui'  ht  aiiUer  »clit  ln«>i  ii,  daU  die  Breite  iles 
Schädel»  hier  eine  Ki  ili  «in  It  I»ii'  l'urieUilin  ciiid  im 
Vorlie.,'i  ndi  ii  Fall  iiim  lnit;  nacli  liet  Hreile  entwii-kelt. 
so  .l:iÜ  iji'  r  am-li  eine  .\rt  Aiii't.'lfii'liunu'  iü  der  Flüeliea- 
aii''di'liiimiL,'  uiiil  in  di  iii  Vi  i  liriiuch  \on  KiHH'heioniU- 
»laii/  •ilatttileirt.  \(  :  iiiiltlieh  i>t  bei  ;il|eii  Hreili-eliudeln 
da»  Parietale  v  erljultiiiiiuaüig  kurz  und  breit.  Nicht 
notwendig  niuU  e>.  aber  in  dem  gleichen  Grade  kurx 
und  breit  sein,  wie  hier  an  diesem  bchidel  dea 
Taobuktacben. 

Mißt  man  am  Parietale  dee  Tnhnktaohen  die 
Uaga  aeiaae  Margo  frontalia  aa«b  aar  bia  i 


Digitized  by  Google 


Prof.  Dr.  A.  Baubcr, 


)!an<ir    rlcR    frniSi'ii   KeilbeiDHügeU ,    so   betrifft  *ie 
rji:)iMnK  (Iii-'  l.iuisro  de«  Martro  owipttnii«  —  91;  die 
Lange  fies  7wi(.i-lii>n  die««n  bciilcn  Murtrine»  ^'def^eneii 
mittleren  Bo){aE*  =  136;  wegen  Fchieos  dv^  Tiim\n>-  i 
rale  dextrum  kann  d«r  mittlere  Hogm  in  gsiiiri'v  Ijlh^'a  i 
fit^mmmn  werden.  Linkenoits,  wo  die  S<]uanuiL  t«mpo-  ! 
r:ili!<  (It'u  unteren  Rand  des  Parietale  deokit  Marigt  I 
die  Länge  des  mittleren  Boiroiii  =117.  ' 

Am  Kaffemacl:üd<'l  (iaij.-n'cti  i-t  dir  Ijinpr  des 
MftT^o  frutitali«  des  i'aritslalc,  vun  dem  lir«giua  bis 
2;ian  i^ruSen  Flüfrel  de*  Keilbeins  —  112:  der  mittlere 
bogen,  bii  cur  Squama  temporalis,  fraiueh  128;  denn  > 
M  iM  «in  »»■ehnitehe»  TaW  Mriatal»  vorhanden; 
sa^riieh  iit  die  Sqimu  tnBporuii  Nihr  niedrig  und 
laagnsiNeltt;  der  oedpitale  Vogm  ss  M. 

Man  wird  hiemaMi  mb  Meten  u  gesprengten 
Sehidelu  Ton  schmaleti  lenger,  und  v»n  breiter,  kurzer 
Vvna  «eitere  Mesnmgeo  «UEuatellen  und  auch  W&- 
gmngen  dar  Knoebea  »nwietoUen  Imben,  am  ia  der  Ka- 
ganftea  Fng«  eine  BnUAeidmf  lierMirafBliran. 

Achao  a.  r  Seha.l.  lhöhle.  Taf.  IIT, 

Wie  im  vorhorbcschrivbcucu  Schädel  dt-s 
KaMvrBt  m  wurde  aadi  hin  alt  «nto  Geiade 

die  Llnu'  vom  BaeioD  zum  Opiithkni  gmogm 
und  deren  Mitte  aufgewiicht,  ' 
Di«  zweit«  Gerade  gehl  vom  Öpheno-Ooci-  ' 
|iilri|wnkl  (io)  Mä  and  ridil  mm  OMiHaom  (c). 
Jene  hat  40,  dirsv  SOinm  Ongc.  Die  dritte* 
Gerade  entreokt  sich  rotn  IiiterspheDoidalpiuikt 
d.i  vom  Tuberculnni  «ellae  (ts)  zum  Badofanabda 
(l)  und  iet  104  mm  lang.  Die  vierte  und  vor- 
derutc  i'nulllch  ^olit  vorn  Sphcno •  P^tluuol.Lil- 
puokt  {se)  zum  Eudobregma  {hr)  und  hat  eine 
TMmgß  von  SBmnu  | 

Nüolult'in  die  Mitten  dieser  vier  IdDien  «uf-  j 
gesucht  waren,  sind  aie  durch  eine  gebroohoDC 
Gerado  mitoimuader  verbunden  worden.  Von 
doiii  Pnokte  bt'  wurde  «uficrdem  dae  Ansohlaß- 
linic  sowohl  f»Ti  das  Typhlon  als  auch  da« 
£tlunon  gezogen.  Uuacbwcr  ließ  sich  auch  eine 
Ktwe  darob  die  Pnnkto  d,  T  nnd  br'  liehen 
und  ein  gobogeoer  Antehloß  an  die  Funkte  i 
und  ei  erreichen. 

Die  Längen  der  oinzoliii  ii  Glieder  der  ge- 
broohoDon  Adnenlinie  betngen  8S»  27,  60  imd 
57  (59)mm;  Summe  =  169  fl71)mm. 

Die  Kurve  dt  und  (i  et  bat  eine  Liugc  von 
172  (180)  mm.  Sie  verhält  aioh  zur  lünge  des 
medianen  Innenbogcns  wie  172:308. 

Verbindet  man  die  KrulpKrikt.  ili  r  IfohU-ri- 
aoha«  duroh  eine  gerade  Linie  (a  (  oder  a  et), 
•o  bat  dieee  eine  lilngo  von  107  (94)  mm. 

Werden  noeh  die  durch  die  gebrochene 
AcliepMliui«  licrvorgvbniahtvu  Winkel  bcaobUit, 


•0  betrRgt  der  Winkel  dee  Glied«»  aif  mit  der 

Ebene  des  Foramen  magnum  —  97";  desselben 
Gliedes  mit  der  liuie  ta  dagegen  s  73  Grad; 
deosetben  Gliedes  mit  der  Linie  c<  «  aber 
=  78  Grad. 

Der  Winkel  dt-s  Gliedes  c*  a 

mit  dem  Gliede  d  V  ,    .    .  =  145  Grad; 
der  Winkel  de«  Gliede«  «*  1* 

mit  dem  Gliede  V  br*  .   .    .  =  IMOiad; 
der  Winkel  des  Gliedes  V  br' 

mit  dem  Gliede  br'  t  .    .    ;  s  1 15 Grad ; 
der  IKHnkd  des  Gliedes  V  bf* 

mit  dem  Gliede  br'  et    .   ,      101  Grad; 
der  AnschluHwinkel  des  Glie- 
de« (ff'  I  an  die  Liiiie  der 

i>pannwcite  ta  =s   66  Grad; 

der  Anscliliißwiiikel  des  Glie- 
des ^t^  ^  au  die  Liuie  der 
SfManwaito  et  m    .   .   .   .  s  74Gnd. 
Hiermit  ist  auch  der  SchSdel  des  Tschuktschcn 
und  die  Achse  seiner  Höhle  betrachtet;  wir 
wenden  unaere  Aafm«rin«ink«l  «meim  dritten 
Schädel  zu,  der  aoi  Halle  a.S.  «tammt  und  vor 

Zelten    der   hte^in^en    Sammlung    mit  anderen 

J>cliaiklii  ül)er;^elien  worden  ist. 

m.  Der  Schädel  aus  UaUe  a.  8.  (Taf.  IV.) 

An  dem  langen  Schädel  des  Kaffern  und 
an  dem  breiten  dee  Tschnktschen  wurde  die 
llöbleuaehae  von  den  Sehldelnähten  aus  m  ge- 
winnen r^PHUcht,  sowohl  von  den  foruikalen  als 
von  den  basalen  Nähten  aus.  So  ward  eine 
•atorale  Aebe«  der  HdUe  gewonnen«  «ine  von 
den  Nähten  bestimmte. 

Aber  man  kann  auch  eine  andere  Art  der 
Achsengewinanng  wählen,  wie  die«  einleitend 
bereits  erwihnt  worden  ist  IMeae  Art  der 
Achsengewinnung  soll  hier  tut  Vonrendung 
kommen.  Sic  läßt  die  Nähte  der  Basis  und 
des  GewOlbe«  beiaeite  und  hiH  rieh  an  die 
I  H^hen  des  Gewölbes.   Diese  liegen  intentutural; 

auch  an  der  ßasis  werden  intersuturale  Punkte 
I  gewählt,  die  mit  jeucu  des  Gewölbes  durch  Ge- 
I  rade  verbanden  werden. 

Sn  L'i'lrintrt  Ttinn  711  einer  interstittiralen  oder 
I  Ilöhenachise  der  Höhle.   An  dem  Hallenser  Schi* 
I  del  intereaaiert  m»  niobt«,  «h  wa«  nnmittelbw  «n 
seiner  Höhle  in  Beziehung  steht;  all«  «lldarsn 
ltet»oiidcrbttil«a  können  hier  fibergaagen  werden. 


Digitized  by  Google 


INs  Adiw  dar  SehldclUllil«. 


Di«  größte  medmue  und  parameduuie  Au£«u- 
Vtagt      BohUda  Hegt  in  d«r  Gbib«11a-Iiiimi. 

liu  io  und  betrüg  190  mm. 

Die  gröfite  ioneoläng«,  vom  froii- 
lalni  Tiefpuot*  (BkidopRMtUaa, 
4g>)  zum  obereu  oocipitalen  Tief« 
l'tinkt  (Eiuloesohaton,  ee)  der 
gieicheu  Seit«  =  175; 

di*  gfOBt»  AnfienbMile  der  unco 

SchÄdelbälfte  =  73; 

di«  gröüiB  Inwubreite  der  «iu«u 

Sdhiddiiiift«   s=  er. 

Da»  beträchtliche  Tieffeld  bst  ovale  Form 
und  liegt  im  oHf  r<>n  Teil  der  Squaraa  t<>mpüralii; 
»eine  L&nge  beträgt  SO,  seioe  Breite  15  mm. 
Am  aiiatoAMKlen  T«tt  de«  FMatd«  beCiigt  die 
'l'i<'fi-  n7;  in  Her  flcgeiifl  dr-r  flachen  Fossa 
jMuietalia  =  61;  am  £udoplanoD  Ö9;  am  Eodo- 
«Merion  BSnm. 

Im  Anschluß  luL-riui  adl  AQoIl  das  frontale 
und  oocipitale  Tieffeld  etwas  genauer  betrachtet. 
Da«  frontale  Tieffeld  (ej>)  liegt  paramediaa,  und 
iwer  Ilom  kteni  ^00  der  HediuM,  2  hk 
2,5  mm  vor  dem  medianen  Innenbogen,  25  mm 
oberhalb  dos  Typblon;  eine  kleine  roudliche 
Stelle  von  etwa  5  bis  6  mm  Durdimener. 

Dm  obere  ooeipttale,  der  Foen  oo^italis 
der  Sqtiama  oooipitalis  cntsprcchorifle  TieffuM. 
oberes  Eodoeeobaton  ee,  ist  eine  kleine  rund- 
Bciie  Stelle  der  Feen  ooeipitetti,  Tum  latenl 
TOD  der  Mediane,  2mm  hinter  dem  oooipitalen 
Innenbogen,  gegen  28  mm  eotlemt  vom  fiodo- 
inion^sivc  Confluens  (c). 

Die  antere  oeotpitele  oder  dae  eerebeilare 

Ticffeld  (ee*)  liegt  10mm  laterul  von  der  Me- 
diaue, 2bis2,&nua  hinter  dem  occipitalen  lunen- 
bogen,  20mm  TOm  Oonlhieiie  entfernt.  Des  dem 
ccrebcllaren  Tieffeld  gegenQbcrliegende  fron- 
tale Tieffflil  Wegt  mit  Sfinetn  Mittelpunkt  p«»i^en 
20  um  oberhalb  des  zuvor  beBchriebenen  frou' 
telen  IMEMdee,  ist  aber  weit  mwftiigiioher  and 
v»m  Jitpa  ccrcbralia  dunlifcl/t.  T)ie  gfVßt« 
frouto-cercbeliare  lAuge  =  164  mm. 

Die  größte  AoBeahShe,  belogen  auf 

die  äußere  BasalUnic    ....=;  1$8; 

die  größte  Iniu nhöhc,  bezogen  auf 

die  äußere  HaBallinic    .   .    .    .  =  131,5; 

die  grOflte  Anflenbölie,  besogen  auf 

X;isii>ii-IiiiüMliiiii'      .    .    .    .  b  106} 
Anhii  tlU  .VnUtrofiologlv.   M.  K   UO.  Vi. 


die  grüßte  luneuhöbe,  bezogen  auf 

die  Nadon-Inionlinie  .  .  .  .  sc  101; 
die  gWißte  Innenbühe,  bezogen  auf 

dio  Typlikiin-Cooflaeoslinie  .   .  =  97; 
Länge  der  Snileren  Basallinie  (jtb)  =  105; 
I       Länge  dt-r  inneren  Hasalliuie  (tft)  ^  98; 
j       Länge  der  Nasion-Tiiiotilinif    .    .  —  186; 
j       Länge  der  Typhlon-Coutluciisliuie  =  154; 
Ubige  der  Nadon-Lembdalinie.  .  s  181; 
Abstand  des  Typhlou  vom  Nasion  =  17; 
Neigung  dea  Foramen  magnom 

gegen  die  laßere  P— "Ht       26  Grad; 
Neigung  der   äußeren  gegen 

die  inncrL  Ikisallinio  .    .    .  =  8Qfad; 
Neigung  der  Naaion-IuiouUuie 

mr  laßeren  BaaaUioie  .   .  s  20  Grad; 
äußerer  Medianbogen  des  Sctiä- 
delge  wölbe»,  vom  NaMoo  xam 

Opis^ion  s  378; 

front&ler  Außcnbogeu   .   .   .  s  143(135): 
parietaler  Außenbogen  .    .    .  =  119(127); 
<       occipitaler  Außenbogeu  .   .   .  =  116. 
(      Die  flquama  frontalis  hat  die  EigentfimBeh* 
;  keil,  ganz  nahe  der  Mediane  einen  Fortsatz  nach 
j  hinten  auszusenden ,   der  gezähnelt  ist,   6  mni 
Breite,  aber  8  bis  8,5mm  Länge  besitzt.  Au 
der  lonenfllohe  dea  SVovInlie  brt  der  Fortoala 
nur  6  mm  Länge.  Wie  hat  innri  ^1.  i  iI-t  Messung' 
des  frontalen  Bogen»  mit  die«ew  Fortsätze  zu 
Teifiditeii?  Die  Svtnm  eoionaUs  maebt  wtiter 
lalend  oooh  drei  ähnliche,  aber  kleinere,  ge> 
zShnelte  Aus-  und  Einbiegungen  auf  der  gleichen 
Seite.   Vielleicht  ist  in  dem  gröUeren,  medianen 
Fertaata,  der  den  Namen  FrooeMaa  iataiparie- 
t.alis  .<^<piamae  frontalis  verdit  11 da«!  Rfickbleibsel 
eines  FontaaeUkuoobens,  der  mit  dem  Frontale 
verwnebs;  eine  in  der  Hanptbalin  der  Sutnia 
coronalis  gelegene,  vorn  konvexe  Furche  Ober 
die  Mt'di.itip  hinwocr  nclieitit  auf  dii'^i-  Deutung 
mit  einigem  Grunde  hinzuweisen,    ist  der  Fort- 
aata  aber  o«r  eine  einfaohe  mediane  ataehel« 

f(»rmitre  Ansbiepiiiig  lun-l»  liinten.  darf  man  ihn 
bei  der  Messung  des  frontalen  Mediaab<>gene 
fOr  daa  Frontale  in  Reduimg  bringen?  Ka 
Molieint  mir,  man  mlase  den  Fortsatz  bei  dieeer 
^IcsBung   ganz   außer  llctracht   lassen.  Dann 
,  sind  die  in  der  obigen  Tabelle  stehenden  ein- 
j  geldammerfeen  Zalden  der  beieere  Anadmek  fir 
[  die  firontele  und  parietale  Bogenttnge.  Immer 

4 


Digitized  by  Google 


Prof.  Dr.  A.  Banlar, 


nodi  nbeitriSl  dann  der  frootRi»  Bofm  den 
parivtltteii  an  Länge  um  8  mm. 

Innerer  Median  hotten  der*  SchS- 
delgewölbcs,  vom  Typhlon 
ntm  Oi^tUmi  ^  S61; 

frontaler  Iiiniiihogeii     ...  —  127(121): 

parietaler  Innenbogen  .   .   .=  112(118); 

OM^tHater  Linenbogen  .   .   .  =  113. 

Der  |l«tietale  Innenbogen  mit  118  mm,  wenn 
jener  interparietale  Fortsatz  des  Frontale  uugo- 
reobuet  bleibt,  kouunt  dem  frontalen  Innenbogen 
nahe  bb  anf  8  nun,  olin«  ihn  gans  an  enrioben 

Oller  ^nr  /.ii  ülurln/fToii. 

Der  Innenbogen  des  Gewölbes,  mit  351mm, 
bleibt  hintor  dem  Änikubogen  mit  378mm  um 
IT  mm  mrlek. 

HtthUnaohaab  Tat  IV. 
Bba  Geiada  vom  Badoo  anm  OpialUon, 

40mm  lang,  nmcht  den  Bcpinn  dtT  zu  zichcn- 
deo  Hilftdinieu.  Die  Wabl  der  folgenden  Linie 
hängt  davon  ab,  ob  man  die  GeaamtwOtbnng 
dar  Bquama  oooipitalis,  etwa  gar  die  Gesamt* 
w5lbiiiiir  der  S<|nuni!i  D<?<-ipitali8  und  des  Foramen 
magnuni  in  Anschlag  zu  bringen  gedenkt,  wozu 
man  ein  Raebt  hat;  oder  ob  die  nnteira  und 
obere  (cf^rf-Viellarc  mul  oi'i^ijiitälc)  Silinp]>oti- 
Wölbung  den  Au«8cblag  geben  aoil.  ist  jenes 
dar  Fall,  ao  ial  das  Cooflnans  (c)  der  gesuchte 
Pnnki  des  GewOlbea;  der  basale  Punkt  aber 
liegt  intersutural,  am  Clivus,  bei  b".  Die  Linie 
b"  e  ist  dann  die  zweite  Linie,  ibre  L&nga  Öl  um, 
if  Our  MiMdpuakt 

Gibt  aber  die  unlHie  cidcr  cprchfllnre  Occi- 
pital Wölbung  mit  ihrem  Tiefpunkt  bei  ee'  den 
AnaacUag,  dann  iat  die  iwaita  iotaiantmala  oder 
Htfhanlinie  b"  td  und  ihre  Jfhte,  bei  einer 
Ulng«  von  70  mm,  bei  td". 

Da  aber  der  basale  Punkt  6'  ,  als  Mitte 
BwiMihao  dam  Badon  (5)  nnd  dam  Ooeipito- 
Sphenoldal|>ui]kt  fö>)  schon  gegenüber  dem 
ConfluoDS,  als  der  Mitte  der  totalen  Oooipital- 
wSlbnng  eine  Bolla  s])ielte,  ao  kann  man  die 
Strecke  hh''  noch  einmal  halbieren  und  er- 
hält dann  h'  als  basalen  Ausgangupnfikt,  ee'  als 
furoikalen  Endpunkt  der  zweiten  Linie.  lu  dem 
ainan  Fall  iat  alao  «a^  dar  Mittalponkt,  in  dam 
anderen  aber  ep".  Dem  Pimkt«  «e"'  wird  man 
hierbei  wolü  den  Vorrang  sugestehea  mäaaen. 


Damit  sind  bavaita  nrai  baatlmflaanda  Unien 

gewonuerj ,  die  Linie  })0  mid  die  Linie  h"  ee'. 
Welche«  ist  die  dritte  der  beatimmendeu  Linien? 

Der  intenntmale  Pnnkt  dar  Ba«a  muß 
zwischen  dem  Oooipito-Spbenoidalpunkt  Off  und 
<1*-in  Iivtcrephenoidalpimkt  tff»  dam  Taberonlom 
sellae,  siob  befinden. 

■r  liegt  fai  dw  SattalgTaba,  hei  y.  Der 
nächste  Punkt  am  Gewölbe  kann  aber  kein 
anderer  sein,  als  der  Gipfel  der  oberen  Schuppen- 
W  ölbung,  d.  i.  der  Fossa  oocipitalis  der  Schuppe. 
Auf  Medianebene  projizterti,  liegt  er  bei  ee; 
doit  ist  das  Tieffeld  der  Fospa  oceipitalis,  wie 
liei  et/  da«  projizierte  Tieffeld  der  Foeaa  oeie- 
bellaria.  Dia  dritta  gaaoohta  linia  iat  alio  ^ 
Linie  y  e<f,  mit  einer  Uaga  von  114mm;  ihre 
Mitte  liegt  bei  etf. 

So  bleibt  zunächst  die  vierte  bestimmende 
Linie  to  snofaaa  Abr^^  Dar  baaalc  istatanlanla 
runkt  befindet  sich  zwischen  dem  Tnt<T«phenoi- 
dalpunkt  (ts)  und  dem  Spheno-Etbmoidalpunkl, 
faai  w.  D«r  entspreobande  GewtAbapnnfct  iat  der 
(ii)ifel  des  Parietale,  bei  pwi.  Die 'vierte  Höhen* 
liuic  ist  aUo  s  ptri,  mit  118mm  Liaga;  ihre 
Mitte  belindel  sich  bei  pw'. 

Dia  iBnfto  odar  latita  HOhaaliDia  hat  anm 

basalen  Atisyuns^  don  zwisidicn  dem  Spheno- 
Kthmoidalpuuki  (s«)  und  der  Öiebbeiu-Stimbuin* 
grenze,  dem  Typhlon  {t)  liegenden  Pnnkt  «T. 
Der  letzte  oder  vorder«tc  Gipfel  des  Sobldal- 
I  gewölbes  ist  der  frontale,  lud  f\ri.  Die  letzt« 
Uöbcalioie  zieht  also  von  x  zu  /wrt,  bat  6Smm 
Lioga  nnd  Otia  Hitta  bai  f^. 

Fassen  wir  die  Mittelpunkte  der  fünf  be- 
I  sümmenden  Ilöbenliniea  zuMUimea,  so  liegen 
I  rie  m  oodpito-firoatalar  Balhaiofalga  bei  a,  e^ 
'  oder  ee"\  ee"",  pw'  und  bei  fw'. 
'       M-.iu  kiiiiti  nun  diese  fUnf  Punkte  durch  ge- 
rade Linien  miteinander  Terbinden.  Vielleiobt 
anoh  dnreh  «ma  Boganlinia,  wia  aa  anf  Taf.  IV 
geschah.    Dann  hat  mau   eine  mehrfacli  <<e- 
{  brooheae  oder  eine  gebogene  Linie  als  intar- 
I  antorala  Form  dar  HOblanaabaa  vor  aiab.  Dia 
Uingeii  der  einzelnen  Gliadar  laesen  sich  loiobl 
iH.stiintii.'ii .  dir  Winkel  messen.    Die  Aclinon- 
I  linie  kann  man  bei  fti/  in  der  Höhle  endigen 
I  taaaen  oder  bia  aom  Typhlon  oder  Bthmon  hamb- 

führen.  Ist  das  Typhlon  als  vorderes  finde  ge- 
1  wählt,  dann  haben  wir  die  Linie  ta,  mit  110  mm 


Digitized  by  Google 


TS» 


Ung«,  alt  Aoadniok  der  Spwnnwwta  der  HdUm»- 
MhMi  io  110«  Bioli  aoflh  di«  Höfa*  dm  AdiHti- 
bog«M  leioht  finden. 

Ah»  die  ¥nge  macht  noh  alsbald  g«ltend, 
ob  man  wirklich  berechtigt  «ei,  jon*  Ifinf  Punkte 
(liiri'li  ciiitdi  Bühren  miteinander  in  vprbinden. 
OI>en  wurde  bemerkt:  vielletoht!  Eine  einfache 
ObcriegiiQg  jcdodk  »aiilit  Un,  vm  «ba  j0> 
fifinendc  Antwort  tu  findpn.  T)io  fünf  Punkte 
t>ind  die  hdohaten  Punkte  des  Gewölbes.  J>aif 
«■  tSam  Ubm  gebeo,  d«Mi  KMurtiitltoD  ttbw 


jene  Pnnkto  nodi  IdiMnugaliMif    Kdn,  tin« 

8olche  Linie  kann  <-8  nicht  geben.  Die  ge- 
brooheo«  Liui«  Int  «ll«in  eine  Berechtigung, 
nicht  alMr  die  wo  itark  anawirto  gebogene,  wie 
sie  Taf.  IV  «eigt. 

Wenn  es  sich  so  vorhJUt,  wenn  (\ic  Ilöhcrt- 
punktc  des  Gewölbes  nicht  aussufalieülioh  uiaii- 
geb«iid  riad»  matt  ftbar  die  IKÜMopankte  ooob 
hinntisEi'phondo  Punkte  in  <\er  Achsenlinie  nicht 
vorhanden  a«iii  dürfen,  so  werden  wir  uns  an 
di*  NiedeniaMmankse  dw  GeweilNi 


1%.!. 


br'  = 
Stttara  curonalis 


/'IV 


4 
t 

I 

I 

r 
f 


Sutura  larabdaidM 


=  ow 


=  ow 


HdhleDsch»!  de«  HtJleiifer  Scbftdels,  al»  gebrochene  Linie  dargectpllt.  Ans  dSB  IHedenuif«-  nnd  HOheponkieu 
koinUttiene  Fonn.  Die  Ltafen  der  einmlaen  Glieder  köuaen  ge&a«»Ma.  die  KrtodMa  ibnm  beftodliclian  Winkel 
bsstiauDt  wsfdsB.  Oscadc  liai«  af  s  l|paaa««Ua  dar  A«lwsBWllbaag;  «w  s  OipM  der  nissa  «ataMlatis; 
ow  =  GipM       TaM  oeeiplcaliif.  pm  s  OMM  dsr  {bbsnb  Pari«ulw8ltaaB(;  /«■  a=  OlpM  dar  Inaetea 

Frdntalwülbung.    Nslürlicliv  OröBr. 

müssen,  die  iu  den  beiden  vorigen  Venueben  |  Auf  Taf.  IV  worden  daher  aadi  die  Niedc- 
(Taf.  n  nnd  IQ)  den  Anewhlag  gaben,  toM  tm-  j  ruugslinfen  swiaeben  Bana  nod  OewtMbe  gexogeu, 
würts  konvexe  Linie  als  VerbindungaUnia  aber  j  wie  sie  uns  in  den  beiden  voriiergehenden  Ver- 
mehr wohl  r.nüeßeii,  da  e\mt  NiodcruugHpunkt«  suchen  bereit«  bekannt  geworden  sind.  Die 
uiit«ttiandcr  zu  vcrhiuden  waren.  Die  Kombi-  drei  NicderungHlinicri  wurden  mit  stisgescogenei' 
nation  von  Höhen-  und  Niedi-ruugNpuukten,  die  Form  ilargestellt  nnd  mit  den  rAmiaoben  ZiSam 
•^rmchisam«  VerweixluriL.'  !  •  üli  r  w  ii.l  /.nm  Ziele     I,  II  »iiul  III  verschen;  /.um  Unt^'ntchipiJc  hiiT 


fuhren  mUseeu,  denn  du>  bcideriei  l'unktc  be- 
aliuneD,  abgeaehcn  treu  der  verbiadeodmi,  ge- 
knickten, eigentümiMb  modellieirteB  Bhm,  dat 

Gewölbe  sellMtU 


von  tragen  die  vier  Höhenlinien  gestrichelte 
Pofin  «ad  die  eiabiaeben  Zableo  1,  St,  S  and  4. 

Dil'  AiiSLraii^'.-ilitiii  l!;isi.)M-()(>i.slhtr»n  (ho\  i»(  lici- 
I  den  (Gruppen  gemcinsaiu,  ebenso  der  Kndpunkt  t. 

4» 


Digitized  by  Google 


Pt<of.  Dr.  A.  RKiib«r, 


1>i«  Mittelponkte  d«r  drei  NiedeningalioieD  | 

lieg«  II  lu  i  c".  V  und  6r';  hier  iK-fiiiden  »ich  ge-  ; 
wis8ermaß«n  die  Nähte  der  IIUbU-nacb8(>.   DicHC  I 
Miltelptuikki  siud  sowohl  durch  Gerade,  *ls 
dunh  MMwifta  gebog«ae  LinieB  miteiDander  in 
Verbindung  gesetzt   Die  Mittelpunkte   ler  vit  r 
HölwDliiii«!!  b«liikl«o  üeb  b«i  «"',  e"",  puf  und  1 
fvf.  Anoh  di6N  nud  dunb  Q«nd«  ond  dunh 
Bogen  miteintodcr  fvrbiiiideii  und  der  Amehlaß  | 
au  diis  Foramen  nagnam  und  dM  Foimmen 
coecum  bewirkt. 

Statt  aW  baiderki  Uiii«OMbu«D  g«tr«iiiit 
iK-beueinaiider  herlaufen  m  lassen,  wäre  es  I 
nicht  angeaeigi,  alle  vorfaaDdenen,  attmlich 
Nicderanga-  nnd  Htfhenpunkte  nebtt  hinterem 
imd  vordtreui  AiiBchluÜjmnkt.  «warameu  neun 
l'iinktf,  durch  eitu'  t-in/.ii^i-  i^ihrnclHin-  Linie, 
oder  durch  eiueu  einzigen  Bogen  miteinander 
in  Yerbindaiig  so  aetaen?  Wie  am  GevAlbe 
Höhen  und  Niederungen  abwechselnd  aufein- 
ander folgen,  wie  auch  an  der  Basis  erhabene 
nnd  tiefe  Stellen  aneinander  grencen,  so  wird 
CS  dann  auch  an  der  Hühlenaohae  der  Fall  sein; 
in  ihr  wird  sich  die  Form  des  Gewölbes  und 
der  Baeia  verkleinert  und  vereint  wiederfinden. 

Welebea  aind  denuiad)  der  Reih«  naoli  die 
•gerade  oder  bogenförmig  mitciuauder  eu  ver- 
bindenden Punkte?  Es  sind  dies  die  Punkte 
0,  «"',  c",  e"',  V,  pw\  br',  fui'  und  L 

80  iind  Höhen-  und  Kiedemsgapnskte  av- 
s  iinnicn  /m  Verwendung  gelangt,  um  die  Höhlen- 
achse r.»  gewinnen.  Die  bexfiglioheu  Linien  sind 
anf  der  Taf.  IV  nicht  gezogen,  am  daa  BM 
nicht  undeutlich  za  machen  Al  ur  es  ist  leicht, 
in  Gedanken  die  Verbindung  der  gaoaonteu 
Punkte  hierselbüt  zu  bewerkstelligen. 

Obwohl  hiermit  era  IM  Mreidit  au  aein 
cchfint,  iluH  anfangs  dem  |trfifiMi(tett  Sinn  vor- 
schwebte, so  fragt  es  sich  immer  noch,  ob  der 
beaeliritteiDe  Weg  der  richtige ,  ja  ob  «r  ainh 
nur  der  beate  dar  einstweilen  tnögUcbn  aei. 
Wozu,  so  muß  man  »ich  fragen,  eine  genaue 
Bestimmung  der  Lage  der  Höhen-  und  Niedo- 
mngapuilrte  am  OawMbe  und  an  der  Bada, 

«tüTi  PS  »ich  tini  nichts  handeln  sollte,  als  um 
die  Bestimmung  der  Mittelbahn  Kwiaobeu  Baaia 
vnd  QewAlbef  Kflonte  man  da  nioht  ein£aoh«r 
verfahren?  Alan  teilt  beispielsweise  die  Baaia 
in  100  Teile,  in  ebenaoTiele  das  GewAlbe^  v«r- 


bnidet  die  Pnakte  glaidher  Oidnmigaaahl  je 

durch  Gerade,  nimmt  von  allen  die  Mitte,  mar- 
kiert die«i>  Mltt(Mi  und  hat  dann  auf  die  ein- 
fachste Weise  eine  Höblenaohae  geometrischer 
Art  gearonnan.  Audi  Aaaa  Alt  miiB  man 
ki'üiieti  Itriu-n.  Ist  abtr  die  vorhergfbeiifl  he- 
•chriebeoe  kombinierte  Art  von  sutu  raier  und 
iotenuturaler  HSblanadia«  atreng  morpholo- 
gischer Art?  Sie  ist  es  nur  bis  zu  einem  ge- 
wissen Grade.  Denn  wo  liegt  die  morphologische 
Berechtigung,  die  suturalen  Punkte  der  Baais 
mit  den  eatoralen  Punkten  des  OevAlbee  in 
Verbindung  zu  si  tzen?  Jeder  Kenner  der  Sach- 
lage weill,  daß  hier  nur  eine  äiiUerltohe,  aber 
Iceine  innere  Berechtigung  vorliegt. 

IT.  Schädel  elne^  Chinea«ii.   (Taf.  V.) 

Der  Schädel,  mit  welchem  wir  es  hier  zu 
ton  iiaben,  vor  allem  der  Hiinadbldei,  maobt 

auf  den  Beobachter  sofort  einen  selir  günstigen 
Eindruck.  Der  Geaiobtssohäde]  läßt  in  einigen 
Pnnktcn  m  wfinacben  Übrig,  nicht  aber  der 
llirnschädel.  Dieaar  iat  in  allan  aanat  Teilen  ao 
^ oblgi^'bildi't.,  im  ganzen  von  so  vortrefflicher 
Form  und  von  so  ansehnlichen  Durohmeaaem,  daß 
man  aksh  ohne  weiteraa  an  dem  CMankaoi  ver- 
anlaßt sehen  muß,  ein  Volk,  das  solche  Schädel 
und  diesem  entsprechende  Gehirne  hervorzu- 
bringen vermag,  mOsae  notwendig  zu  den  her- 
vorrageodeik  YSlkem  der  Brde  gebSNB.  Kialit 
alle  Schädel  von  Chinesen  haben  rwar  eine  so 
barmootscbe  Formj  aber  der  vorliegende  iat 
aneb  niobt  der  einaige  aebSne  Sobldel,  den 
i  China  hervorgebracht  bat  Es  ist  einer  von 
vielen  Tausenden,  die  da  nnd  dort  zerstreut  sind 
oder  die  noch  Lebenden  angehören.  Die  ältere 
Oaaeiüfllito  Chiaaa  laigt  dann  sosh,  daß  janar 
I  Gedanke  ein  voUberaoliitigtar  gamaont  werden 

imnJL 
Um  betmcbte  aieb  nnr  einmal  die  Zaiohnmig 

I  des  Medianschuittes  des  Schädels  auf  Ta£.  VI 
I  Welch  .  in  SchädelgPw5nH' !    Der  Transversal- 

I schnitt  dui-oh  die  Höhle  des  Schädels  würde  ein 
ebenao  gewaltigea  tuanavataalaaGewOtbaaigel)«». 
Denn  du  Schüdt  1  hat  eine  ansehnliche  Breite,  wo- 
von wir  uns  noch  weiter  überxeugen  werden.  Die 
Tnbera  parietalia  ragen  dabei  beMkibtliaii  her- 
vor. Zugleiflb  iat  die  GawOlbewmid  vanbiltaiB- 
I  m&ßig  dfinn,  waa  dam  gaonm  Sebidel  «ina 


Digitized  by  Google 


Di«  Achin  <1«r 

grazile  BeMbaffenheit  v«rl«iht.  Di«  Untei- 
raoliniig  diMM  8olild«lt  hat  nicht  wenig  dam 
b«igetnigeo,  mich  günstig  für  das  Volk  /.u 
stiin?>M-ii  dem  er  entstammt;  ich  zweifle  nicht, 
daii  L-tt  uuderen  Morphologen  ähnlich  ergehen 
wird.  Dooh  betnefateo  wir  jatst,  wie  m  Iwi 
dem  ersten  und  zweiten  S<sh&del  gMfihah^ 
hervortrotcndpTi  Be?!pn»1erheitcn. 

Am  OcüipilAle  »ind  drei  Flijokcr  dvr  Außvii- 

fläcbe  der  Sohoppe  und  liiu  drei  Xackenlinii'n  vm-  , 
huiden.  Die  obcrate  Naokeiiliiut:  itcicliuei  «ich  durch  i 
iMMudAra  DNtliehkeit  aus.  Die  obere  Nsokenlinie  ' 
iit  kww  «Aarfgeaeieluiate  linie,  aonderu  jederseiU  < 
«b  iMber  gAomnat  Wnbt  vm  «iwehnliihir  Bcaito  ' 
and  fdriitgtr  Hlltt«.  Audi  üb  ntm  Vioktän»  wt 
du  niedriger,  gebogner  Wultt, 

Die  LÄnibdaaabt  ist  «tark  gttzäbneM  und  im  Ver- 
streichen  begrifon.  Dü  Spitt«  Ac-«  Ang^ulti«  UterBÜs 
der  Scbu|)p«  niaimt  ree1iter«eiu  eiu  kU  iuer  Schalt- 
knoohen  ein ,  «o  daß  dieeer  ittr  Bildung  de«  Asterion 
Verwendung  findut.   Linkeraeitt  fehlt  er. 

Die  Sutnra  la^ttalis  ist  in  ganzer  Ausdehnung  im 
Verstreichen  bognSen. 

Die  Sutnra  corocalis .   wenip  pf «ähnelt ,   ist  in 
(Uixer  Ausdehnung  nnveriindti  t. 

Auch  die  nbriffen  Nahte  de»  fanet»!«  «md  m 

Dag  TulM>r  jinrintalc  ist  jr-d^rMifs,  wie  schon  er-  j 
w:ihnt,  .'•t&rk  otilwickelt  und  macht  den  (lindruck,  als 
liai'O   man  hei   der  Messunp  im  liebiut    der  Tuber«  I 
parietalift  dio  [.frößtn  Auläont)ruiti>  des  rtch:idpls  zu  it- 
warteu.    licjdci    Tubera    panetalia    sind    nn  lio^tu 
I60nini  voneinander  entfernt,  in  g<>rudRr  Linie  HVi<>r 
142  mm.   Von  den  Tubera  frontalia  mud  diu  lubent  i 
MiittaUaj«  190mm  im  Bomn,  je  115  mm  in  gerader 
unia  «ntnnt.  Die  lioea  lemporalia  iaperioir  lieht 
alt  clatta,  aialrt  natumtatm^  FUeiba  Aber  dae  Taber 
fiennele  jeder  Seita  iiinwM. 

Die  Tubera  frontaHa  Suid  im  Begen  tt)mm,  in 
gerader  Ljnie  S5mm  vaaeiBaDder  eatlemt.  Der 
Mittelpunkt  der  Stimwölbung  liegt  nicht  lietonder« 
hoch  (».  Tai.  III),  doch  ist  die  Wölbung  gut  entwickelt. 
Vom  Mar^'o  supraorbitaUs  sind  die  TuDora  fruutalia 
je  'M  mm  Lutfemt.  Die  Arcus  luperciliarea  sind  sehr 
schwach  aus^bildet,  die  Qlabella  tritt  kaum  hervor, 
eine  Impreasio  naao-frontalia  ist  nur  andentnngaweise 
Torhanopn.  F.mp  nv.mmah  »npratiaMile  Ftunha  ae^  die 

Spur  eiui  r  sckundurL'u  Stirimaiit  an.    IHe  Foen  lUpiar 

Sflaljelfans  igt  gkiohfaüü  nur  üi.dir  kli-iti. 

Am  Margo   supraorliiiali»   jedt^r  Spit.'  ist  eine 
lucmura  supraorbitaii«  vorliaudrn;  ixiidv  IticiMirfti  sind  i 
von  einer  scharfen  laU-nileii,  sahwachen  tucdiali  ii  Ecke 
bogrenzt,  mit  den  lat»  riileii  Keken  51mm  votiemantlfr  ' 
•ntfemt. 

Der  gr&fite  QnerduroliUitfwier  jeder  OrbitaLnuiidun^ 

lieträgt  39  mm,  die  grölSto  tiöhv  der  Orbitae  -  

ächri^er  Durchmeuer  der  Orbita,  von  olieu - miuliai  | 
rneh  aateB^htsral  =:  44  mm;  von  üben -lateral  nach  | 
oaliB-nedU  ss  88  mm.  Tiefe  der  Orbita,  vom  Margo 
sapraorbitaUi  nun  FanuBaa  aptfaim  =  AOvua» 

Daa  Naaale  duttnim  iet  atwaa  bnitir  da  du» 
■iaiitran.  Die  obere  HUfte  der  NiMalia  weiebi  in 
ibm  Blohtiing  nur  wenig  yaa  der  Safleran  Stiraliaie 
aaeh  vorn  ab,  die  untere  H&tfte  dagegen  wendet  sich 
•tark  nach  vom,  mit  oben  konvexer  Biegung. 

Die  Lacrimalia  zeigen  deu  seltenen  Kall  einer  be- 
•oaderen  Pars  faoialis.    Nahezu  in  der  Länge  von 
lOmai  wird  der  Marge  iafraoirbitalia  van  dem  Aotlite-  1 
Ml  dea  Ueriamla  geUtdet.  Der  orbitala  Fortaati  dee  1 


R«?häd*>llii.l,l.v  29 

Antlitzteiie»  tri«i,  mit  »(>)ner  Sjulze  mit  dem  Hanmlus 
laerimaha  üi  Vt^rbiuduuf.  S.  fipt'enltaur,  5Tor|'hoL 
Jahrbuch .  Bd.  VII.  Die  Foramina  infraorbitalla  der 
Oborkieferheine  sind  mit  ihren  Itteako  Bittdeni 
66niiii  vi-ncinander  entfernt. 

Vosii  FdrumiTi  infrixjrljitain  -loigt  diu  Sutnra 
infraorbitali-t  dlenleii  tisc-h  i<l>c-ii.  Ucr  unteren  Hälfte 
des  Geeicht«! vil^  dieser  Nulit  enta]>ricljt  oiup  ungewöhn- 
liche Aufwulatung  der  isuaamiauulieteodeu  Kuoclien- 
teile.  6aaz  in  der  Nähe  des  den  Margo  infraorbitalie 
Abenebreiteoden  Teiles  der  Naht  aetst  leteral  daa 
mediale  Beda  der  Jocbbeinaabt  ein,  medial  aber  tfe 
Nebt  der  Ptoe  fMaiii  dee  iMrinah. 

Die  Ineimura  naMdii  masinaa  iet  allMiitig  Mkaif 
ausgeprägt,  aaeb  nnten,  trete  dar  Oagaainui  einer 
Fovea  prMHMMaBii 

ünterbiBi  ^Kanr  eiBbt  die  Oberfliebe  des  Alveo> 
larfurtsatzes  zu  einer  tiefen ,  je  das  Gebiet  beider 
Indsivi  einnehmenden  Grube  ein,  die  an  anderen  Schä- 
deln fehlt  oder  nur  in  Spuren  vorhanden  ist;  es  ist 
die  Fossa  incisiva  seu  myrtiforniis  der  Autoren.  Eine 
mediane  Finte{  Crista  intermaxillaris  mediana,  scheidet 
die  Foaaaa  üanaivae  beider  Seiten  voneinander. 

Das  ganze  alveolare  Gebiet  des  Zwiaohenkieferi 
zeigt  beträchtliche  alveolare  und  dentale  Profnathie. 
Die  Eckzähne  haben  keine  prognathe  Richtung  mehr. 
Das  Jugum  alveolare  des  Kekzahnes  springt  dagegen 
stark  vor,  tun  ao  auffailender,  ala  mediaawirte  der 
Abhang  der  F^oeta  ineirffa  an  das  iegnm  aaigalMra 

hemti  tritt, 

I>iu  lieiden  OberkiLferlirinL»  heüitzon  alk-  16  Ziihuc 
oder  ilire  unversehrten  Alveolen.  Der  eriite  Hackeii- 
und  let/to  Mahlzahn  sind  am  linken,  der  Kckzahn  am 
nachten  Oberkiefer  postmort«]  verloren  wdrden.  Der 
dritte  Mahlzahn  ist  klein,  weicht  a)>Hr  mit  seiner  Kau- 
tliudie  nur  unbedeutend  gegen  die  der  vurdtireo  Mahi- 
ziibtio  zuröck. 

l>ie  orale  Fläche  des  harten  Gaumens  ist  glatt; 
zwei  Zacken  umgeben  die  Bahn  der  medialen  Ganmen- 
forobe.  Die  Gegend  der  Sntura  palatina  trantfena 
iat  Mebt  aafgawaiitat ,  so  daS  man  bier  ven  eioami 
freOieh  ifaMben  Toms  palatiaai  tianivonae  radra 
kflnnte;  Ton  efaiem  Torna  palatfaraa  nedianna  fehlt 
jede  Spar.  Die  Spinn  naialie  noeterior  iat  wie  anob  in 
anderen  Fällen  zweizaokig;  die  entere  Zacke  iat  dtte 
Spina  naaalis  posterior  der  Autoren;  die  obere  Zaeba 
ein  scharfer,  nach  hinten  oben  gerichteter  Dom  von 
2  bis  3mm  Länge,  der  das  hintere  untere  Ende  des 
Vomer  aufnimmt;  er  stellt  das  hintere  Ende  der  Crista 
palatina  dar. 

Die  Spin»  tin«nlis  anterior  ist  ebenfalls  zweisaekigS 
doch  lieL-eiL   l.eid«   Zacken  quer  nebeneinander;  ae 

dienen  zur  Aiilmthrne  d«r  Cartilago  septi. 

Die  Inei>>ira  iianaliN  (i<  r  Maxülin»  ist  liiikemeits 
ulwüti  wi  nit^'er  tief  als  rechts,  tv  d:iU  i-ine  leichte 
Asymmetnt  d^r  Aiiertura  pirifonnis  d.irau«  htirvor- 
pent.     Der  1 1 1  th»ndor<shree«««r  ilit-Ker  Aportur  ist  35, 

der  gfüte  •,*iienliiri:lmief."er  27iiiiii. 

Seiitiim  <isi<eiiri.  riii»i  ist  helii-  dann.  An  einigen 

kleinen  Stellen  der  sP  Tikrerliten  I'lattei  den  \  umer  fehlt 
üu^är  die  i^Uuuhcuüub&Ukii^;  UicLl  durch  Hruuh,  sunderu 
infolge  mangplhaftt'r  Knochenbildung.  Dabei  steht 
daa  ganze  knöcherne  Septuu  nahezu  atreng  median, 
mit  einer  bäum  wabraabrnbarea  Aeabiegaaf  neob 
raebta. 

Die  Hftbe  der  Gbeaaae  belrigt  M,  die  gmeaaaitige 
Entfemniqr  der  lateralen  Winde  Beider  Cboanae  ebea- 

falls  30mm. 

Der  Körper  de»  Hinterhauptbein»  bildet  an  seiner 
basalen  Häche  eine  auffallena  regehuäSig  geetaltetOi 
fast  glatte  dreiseitige  Platte,  die  «ich  lateral  nbraada^ 
in  der  Gegend  dee  rorderea  £cdea  der  Ineisara  ftttn- 
laria  der  Fara  bteralia  40mm  Braito  beaitrt  and  neb 


Digitized  by  Google 


80 


VttS.  Dr.  1.  Baabtr, 


Mann  betragt;  m>  ttktui  tdiltelt  ifÄ  derXAmar  tm 
dw  Kailbdn  an,  mit  dem  er  knAetaem  Terbaoaeii  lA 
HiMiInlniiMffkeiteo,  Taberealmn  phaiTOffenm,  Foem 
nneeondyloidaee  sind  dwniMwh  nnr  in  «cdiwaohaB  An- 
aeutun);en  vorbkaden. 

n»«  Forminen  jugnlare  dextrum  ist  weit ,  da« 
liniatruni  achr  eii|;  —  der  Sulcu«  veuosna  sagitttilis 
der  Ttint-nHlichc-  Aer  Squaina  netzt  lieh  iu  den  rechten 
Sitieiis  trnusverau«  fort.  Die  Kotoae  postcoudyluidcae 
iind  Hach ,  vun  einem  Vi-nciiganff  durt-hfurcht ,  linr  zu 
t'iiipiii  khinen  EmisMtrium  eouayloid'jum  führt,  l^a« 
l'i'niporttle  dextram  zcipt  in  allpn  i»(>inun  Teilen  nor- 
male B4>i«haffenbeit,  das  Kuiixtniin  )iiii),M'f;en  i»t  durch 
%'i>ll<itjindi(;pn  Mangel  der  Van  tyinpunica  uuagezeiobnet; 
ein  !«  lti  3jer  Fall,  der  an  anderem  Orte  eingehend  ge- 
»childi-rt  und  mit  Figuren  erUutert  werden  wird. 

Ihi-  Mii'chelsyst-cnii»  zeigen   Dormalea  Verlialtt'ii- 
Der  Siuua  fruutalia  tat  mäfliff  entwickelt,  da« 
Septom  mnam  MMh  nebte  weuobeB  ud  eehite 
geetelli 

Dwr  Miww  wihwiffiitMIt  dilMt  BMhl  mli  aUb 
Untaa  w,  temOtn  naofal  ia  d»  Qt^ma  der  WMe 
der  Foeie  idla«  mit  binten  konTexem  Rande  halt. 
Aiieb  bier  iit  dea  Septom  dnoom  meh  recht«  Ter- 
■ehoben ,  ao  dafl  die  raenmatiiation  der  linken  HUft« 
Aber  wiegt. 

Der  tiinu  maxiDsria  jeder  Seite  iit  geräumig  nnd 
mAndet  mit  wdtem,  batbmoadfSrmigi'in  Hiatua  m  die 
Naaenböhle.  Der  noamm  wiimnatwi  aeigt  mftUge 
AMbSdnog. 

ioftere  Entf emnngen : 

Septiun  interorbitalo  <  ss  9ft 

Abstand  der  Spina  naaalia  poaterior  von 
hinteren  Itaud  des  Foramun  inciiinUB  s  48 

Abatand  der  Inneorinder  beider  Fon« 

triiua  pterygopalatina  

Abatand  der  Innen ränder  beider  Fora- 

mina  apiuoaa  

Abstand    der   Inij'alen    Mündnnpen  d«'r 

Tubtte  (luditivHc  

Abstand   il-r   Iiir.irirander    btider  Puri 

carotii'i  i-xtirni  

Abatand  «ler  AulirnDinder  beider  Pori 

oarotici  extemi  

Abatand  der  lunenräuder  beider  Fora- 

minik  stylnnia«t<iidea  

Abatand  der  ^>|iitj;en  iK^der  l^rocoMVa 

mastoidei  

Abatand  der  lunenränder  beider  Fora- 


■»  9 


s  88 
=  68 

=  70 

=  eo 

=  78 
B  86 
s  IIB 
s  106 
B  III 
=  100 


Hefapng  dea  FottaM  nagnom  gegen 

die  ftuOere  Basallfaia  ~   22  Grad; 

Neigung    der    Xaiioa>lDkaliBiB  nr 

ftoBerem  BaMlIiiiia  =   17  Grad; 

Neigngdtr  A«8«ren  war  ioBeren  Baad- 

linie  =  7fi  Grad. 

Innenwand  il.s  MirnseliHilfls. 
IHe  Innenwntnl  d>  "<  lliruai.'biuiela  itt  im  ganzen 
wohlbi  si'haffen.  Im  (iebicte  der  Foma  i)arietali»  dextru 
fiiileii  di.iit-ti'liendi'  ftine  Kiiiueu  auf,  die  sich  %er- 
iinteliL  uii'l  uiit'  M  iutinder  zuaaninienbängen.  Die  Siitiir» 
coriit.ali-  ivt  m  ^rmi/-T  Aif«de}iinui);  zu  aeheu ,  die 
Sutura  siivlttali-  dupe^ri  n  nahezu  verstrichen,  die 
lamUilMidt  a  im  Ver»tri  icLt;t»  be;,'r)ffeM,  Die  Nähte 
der  'li  mporalia  sind  alle  aicbtbar.  An  der  Bildung 
det  Aiteriou  dextrum  nimmt  ein  kleiner  Nahtknoohan 
digitaUw  und  Jag»  oerebrali»  aiad 


nnr  am  Daeb  beider  Orbitae  and  in  den  Foaaae  oeei- 


■iad  gnt  entwiekdt;  dar  Cualb  liiypBi|^oari  a^gl 
raeUereeits  einen  doppelten  Wngang  mit  bteitar 
TreunungsbrAekab 

Die  (^riata  galK  ist  breit,  wie  aufgebl&ht,  nnd  mit 
einem  Hohlraum  vereeheo,  den  dar  Aniehnitt  ihrer 
linken  Wand  nb«rbliaken  1181.  Der  Limbua  aphenni- 
dati»  den  K(>il1>einknrp«rB  igt  gerundet,  der  Salens 
chiaaniutia  alij^eHaeht ,  die  Naht  des  Keilbeinkürpcra 
Hill)  der  kleinen  Flügel  mit  dem  Stüiibeia  im  Ver> 
sl  p-ic-'lien. 

Innere  Kntfernungen : 

I >rv  •  hoti   Kand  ilea 
Tjphlou  40 mm  entfi-nit; 
vom  Torderen  liaml  iles  I  onmiru  uvals 
'  vom  hinteren  Itaud  de«  l'unn  acustieui 

iiitemus  

vom  vorderen  Rand  dea  Foramen  bjrpog- 


TOn  dar  vorderen  Abteilang  de«  Fora- 
MB  JagvIaN.  *  

vom  binteMD  Band  dee  Fcmnen  jngu- 
lare  .   

gegenaeitige   Entfemnng  der 
ränder  der  Forainina  optica  . 

gegenaeitige    i'jitfemnng  der 
riinder  der  Foramina  ovalia  . 

gegenaeitige   Entfernung  der 
ränder  der  Fori  aouttici  intemi     .  . 

gegenaeitige    Entfernung   der  Antai- 
r&nder  der  Canales  hypogloaai     .  .  . 

gegeuaeitijje    Knlfeniung     der  AnfSen- 
räMiii  r  der  l'Viranun;»  jugularia    .  .  . 


Auflu- 


=  88 

SS  60 
s  81 


=  88 

s  «8 

-  87 

^  66 


Knpa/itut  dei  ganzen  llimachädeli    .  .  =1700  , 

Kapazität  der  rechten  SchädelbUfte  .  .  =  820  , 

Kapazität  der  linken  Schädelhälfte    .  .  =  880  „ 
Gewicht   dea   ganzen  Schädela,  ohne 

Unterkiefer   =  680  , 

(iewiLht  der  rechten  Schädelhälfte    .  .  =  289  , 

(lewicbt  der  linken  Sebädelfaälfte  .  .  .  =  283  , 

Der  Uatarkiafar  baaitxt  ein  Gewicht  von  94g; 
ihm  fehton  ndlteraaita  dar  mediala  laaMvaa,  dar 

Anguluria  nnd  dar  awaile  Prtmoburia.  Dma  Alva»> 

len  aind  jedoch  ganz  nnvenehrt  und  die  drei  Ziboa 
poatmortal  verloren  worden.  Alle  Ineiaivi  fallen  darob 
ihre  Kleinheit  auf.  Alle  Kronen,  beaonders  der  Mola» 
ret,  aind  bedeutend  ubgeechlifTen. 

Die  BaKiü  ilvn  IJuterkiefera  iat  stark  S-förmig  ee- 
Kchweift;  der  Augulus  ragt  auch  unten  und  auBeu 
honrur.  Die  l'rutulicrautia  mentalia  und  die  Tnberenia 
nientalia  sind  gut  auagebildet.  Du«  Kinn  nigt  anaehn- 
lieh  berviir:  I>ie  vordere  Meiliaidinie  dea  Knr|<er«  der 
Mandil'ul»  biliii  t  mit  liei  m  eine  einzige  Gerade  ee- 
brachten  Banalllnie  i  itieti  hiijlen  ulien  offenen  Winkel 
von  Ol  Grad. 

Der  Alveolarforlsat/  \v  erntet  aioh  mit  seineiu 
indaiven  .\nteil  nach  vnru  oben,  um  dtT  IVngnathit 
de«  (tberkiefer«  gereelit  7»  «erdou. 

Der  Axt  d'-K  Unlerkiefi  TB  bildet  mit  de-sen  Baiia 
erneu  vom  oben  ofienen  Winkel  von  125(irHd. 

Der  Proeeaaua  condvloidens  mandibulae  iat  laug 
uttd  mehr  al*  gewöhnlich  nach  hinten  geneigt.  Die 
Ineianm  aamilunaria  maadibniaa  iat  iMo||*  dmaai 
flaeb  mid  lang  geatreokt.  Abatud  dar  mtaa  iw 
Proeeatna  eoronoldaBa  tw  dar  Mitla  dw  Gk|Mrinm 
oondyli  =  47  mm. 

D 11  rclj  •<  eil  ein  e  ude  Stellen 

a>  rechte  Schädelhälf te :  Dach  der  Urbita,  Foaaa 
froatalia,  Faoita  tampondia  aquama«  froataliai 


I 

Digitized  by  Google 


Dia  Aohao  «ler  BcbidäOiKMc. 


Sl 


n>h«noidtliii  nnia  parietali«,  Aia  uiagnn  ORsi«  »phenoi- 
ulif ,  Saaam«  tomporali« ,  Fosm  ooeipitali*  oim  MMH 
IwOwis,  Fo«M  Bumaibnlaria,  Fo«M  dgmoidea. 

b)  JinlM  SdddrihllfU:  Am  dndw  Verhklten; 
dun  nooh  di«  Fttät»  iufntMnpOirilU  abe  maf^Daa. 

Foveae  granuläres. 

a)  rechte  Schad«1hälft«:  Gröii««  Gruppen  in  der 
Mitt«  d«r  F<>'<su  fmaUli«,  in  itf  Xib»  INI  BnglU, 

fiOmtn  hinter  dem  Hre-^'ma. 

b)  liuki-  Sohafiflliiilftc:  ißt're  < ■  rLi[j|M.'n  »iii  Kruiu- 
l>rua&hiuD,  uu  uiedialeu  i>ntt«l  «ler  butani  ooronaJit; 
50  nun  hint«r  dem  Bregma. 

OrüJIter  ftuAarer  Üorisontalninfang  des 

nimsohädels  =  SSSmm; 

iuC-'D-r  Mediaoamfang  de«  Hini*eh44Ht    a:  409  » 

froiitalrr  AtiCenbogeu   s  US 

pariftulur  AußpnTiog'PTT       .......  as  144  g 

o«cipn:t|(;r  Aiilk^iitii/i^oii  .    ,  ss  ISB  ^ 

totaler   MiMlittiiumfnng   (mit  Korameu 
magnnm  uu'l  uuUcrer  fiasallinls)   .  .  =  5S7  » 

Ijädge  des  Furaint>n  mafcnnm  s  SB  ^ 

LÄnve  der  äa0er<-ii  iiooalliuio  .....  s  W  . 

Gröfiter  tran!ir(»rwilt'r  Uuifaiie  iIr«  Hirn- 
schidt^li,  viiiti  mitrrcL  Riiuilo  lif-r  Puri 
acaatici  (.'xleriu  über  die  Tubera  iiariu- 
talia  hinweg  snr  Scheitelhöhe  .  .  .  .  =  SSS  , 

iwMÜer  Erg&Dznngsteil ,   von  unteren 
"    le  beider  Fori  aamlioi  vitvai 

die  8ebid«lbMii   .......  s  US  ^ 

tnamocHl«  Umfang  dm  Hirn- 

 i     IIS  •  •  IS  D 

d«r  toMe  Madianmiieaf  Ab«rtnllt  nlio 
daa  grtflton  h«riaontalen  am  9mm, 
den  totalen  transversalen  aber  nm  .        57  ^ 
GröJSt«  AnSenlünge  dm  IIiroiicbäd<il%obtie 
Bezog  anf  eine  RichtangsUnie  ...       1!)3  , 

Liege  der  Glab«lla-Inionlinie  =184  , 

Länge  der  Nasion-Inionlinio  =  176,5  „ 

Länge  der  Naaion-Larobdalinie  .  .  .  .  =^  186  „ 
LÄDge  il«r  FroBtalwölbuig  •  Inioolinie  =  1!)2  „ 
lonerer  Modianomfutg»  VOm  TjrpUoB 

«im  Opistbion   377  , 

fniulülii  Irinonbogeu  =116  , 

|iiin<-talt"r  Inn^nboppn  =  137  ^ 

'H  rigittalcr  Intji'nlKj)^'rii   S  ]S4 

iMr  »siit«prdcLieodö  aulienj  .M<-iliaiitn_n- 

fang  betrug  402mBi.  KiitiTichicil     .         SS  « 
üroiiie    paramediane    lunutiUuxu  dur 

linken  Schidolhälft«  =  1B4  , 

grüDte    paramediane    lunenläng«  der 
r»sbt«n  Sehidelhälfto  —  IBB  . 


Gtifite    twnmediaas   Innuulange  von 
dw  Foew  fmMi*  mt 


Fcetft  oem- 


(von  (  zu  fr) 
dea  Typblon 


^  146 
=  14S 


QrtSto  AnfleabMito  d«  Hümehldeb 

Das  Feld  der  größten  An  Benbreite  (EktO-EoiTi«) 
U«Kt  ^ederseit«  nahe  am  Tuber  {lariutala. 
OnSta  loBeobreit«  (^äo-EaijuB)  der 

ttalMB  Sohiddhilfto  ^  70mm; 

|i6Sl*  IvmMU»  der  rwbMu  tiehi* 

ddhüfte  =  p 

Ihi«  1  jndo •  Kury.m  j'^dcwit«  im  OeLi»'t  der 

i'<is>:i  i.;uii:tjili>.    Dnrli  »i<  !)i  d«»  untere  Parietal-  und 
»b«r>'  T<  iii{>"riil^n'l>irt    '  nem  an  In  nun  breite  Mite. 
Grölfta  lunenbreite  ilei*   pnnzi-n  Hirn- 

•chidcls  =  las— 186  mm. 

Die  orüflte  AaSrabreite  betrug:  146; 

Onmohiied       der  Iimenbnite .  .  =  8— lOmm; 


,  grüiiie  AuDonböhe,  in  bezug  anf  die 

I  .  teSare  BeaaUinia  ^  14Sia»{ 

,  irrftSte  Inoenböbe,  in  benur  auf  die 

toi—  WaeelHnie ....  7  »  ISSJ», 

I  graste  AnleiibSbe,  in  besag  aiof  die 

I     Nasion-Inionlinie   es  ISS  , 

grfiOte  Innenböhe,   in  berag  aurf  die 
!     Nasion-Inionlinie  =115  „ 

'        Nach  dieser  änßeren  und  inneren  Untenucbung 
I  des  äohidelfl«wölbea  und  der  Schädel  tiaaia 
wir  1UU  rar  Betrachtung  der  H6hlenaohse. 


Die  Höhlenachse.    Taf.  V. 

Micht  in  der  Weiae  wurde  zur  Ermittelung 
der  HShlennchse  verfahren,  wie  es  am  SchlaS 
des  vorigen  Abschnitts  als  möglich  angegeben 
worden  ist:  die  Basis  und  das  Gi-wulbo  graphisch 
in  gleich  viele  Abschnitt«  zu  zerlegen,  die  Puolcte 
gl«i«ii«r  OrdBoagamlil  doroh  Gcnd«  iDit«iiMad«r 
sn  verbinden  nnd  von  «Ileii  Gnaden  die  Mitte 
n  markieren.  Nicht  ganz  iu  dieaer  Weiae  warde 
verfahren,  aber  doch  in  ähnlicher  WctsOu 
I  Nachdem  die  Linie  Ethraon-Basioit,  von 
'  88  mm  Ijänct^.  in  rieht  g^lciche  Teile  zerlegt  war, 
kounleu  auch  der  innere  Medisuum^g  det 
0«irOlbee  in  «oht  gleiobe  Teile  leriegt  nnd 
die  entsprecheiiilen  Teilungspunkt«  durch  Ge- 
rade miteinander  verbunden  werden.  Aber  ich 
zog  vor,  vom  Mittelpunkt  der  Ethmou-Uasiou- 
linie  ans,  bti  4,  mU  dam  Radiaa  von  Mann 
einen  ITulbkreis  (hl')  sjp^ph  dio  Sch-Sdrlböhle 
hin  XU  ziehen  und  diesen  zuerst  iu  aclit  gleiche 
Teile  m  zerlegen.  So  iat  ea  auf  Tkf.  V  ge- 
sobeben.  Vom  .Mitti  I|>unkto  4  aus  wurden  hier- 
auf R.urK  fi  (liiR-h  die  Teilungsjtuiikte  ilt-s  Halb- 
kreis«'» bis  zur  Wand  der  Schädelliuble  gezugen. 
IHaaa  aebt  Radien  aiod  mit  dar  Baaeialinnng  rl 

bis  r  8  versehen.  Nun  wurde  dip  iJinjro  dieser 
Kadiea  gemeseeu,  wie  sie  sich  ei-gibt  als  Maß 
der  HOlia  der  H^Üde;  niebt  also  vom  Panltt« 

4  aus,  sondern  von  den  Punkten  aus,  an  welchen 

die  Kudit-i»  in  ilio  llöblc  eiiitreti'n ,  nachdem 
sie  die  Sciiadeibajiu  durchsetzt  haben. 

Haebdam  jotat  dia  Mitte  der  aeht  Linien 

markiert  war,  wurden  die  MiiltljnHiktf  dmeb 
Gerade  miteinander  in  Verbindung  gesetzt. 

konnte  der  Hedisnsehnitt  der  HOlde 
antersiicht  werden;  so  erhielt  man  aber  nie  die 
I  grOAte  Ausdehnung  der  Höhle  im  frontalen 
nnd  ootiipitaleu  Gebiet.  Wollte  man  di^e  er- 
halten,  lo  mnfiten  drei  paramadlaae  Tiefpunkte 
anf  dia  Medianebene  piojinert  und  inglelob 


Digitized  by  Google 


VioL  Dr.  A.  Bultar, 


dnieh  bflMMiden  LiaiMi  ait  d«m  Mittelpaiikt  4 

der  basalen  Anfnahmolinie  des  Gewölbes  ver- 
biukleii  werd«a.  Die  drei  Tiefpunkte  liegen 
frofttal  bm  €p  und  oodpittd  bei  ee  nnd  uv^. 

WisdAr  d«r  MedianBchnitt  des  vorliegi  iuk-ii, 
noch  der  von  andercu  Scha<klri  kiuin  ein  ir^^end 
zatreSendcs  Bild  eines  Durchschnittes  der  Fossae 
oerebeUariB  and  oooipitalia  ni  gdwlbren.  Dm 
vermag  nur  ein  [larampdianer  Schnitt,  wie  er 
in  nebenstehender  Fig.  3  abgebildet  ist.  £r  ge- 
hört einem  •oderm  SaUUM  *a  vdA  14iiiiii 
lateral  von  der  MediMa  dofbli  d«D 
Sobftdel  gefohlt. 


Tat.  y  wtigk  deatlioli«  in  wdebem  Ond« 

die  Berücksicblij^'uiig  der  Tiefpuukte  den  Gang 
der  H<ihleuachse  verändert;  denn  ee  sind  neben- 
bei aneb  di«  Behnteile  gemietinet,  wl*  ohne 
Beachtung  jeuer  Punkte  verlaufen. 

Im  frontalen  Gehiet,  bei  ep'.  kann  man  die 
llöhlenaohse  endigen  lassen,  aber  es  liegt  nahe, 
d«  bis  mm  Ethmon  hinabssnffibren. 

Tu  <li-r  Gi'seml  der  Sattolj,mihü  ist  ein  Bogen- 
■egmeutz  gezeichnet«  daxu  bestinunt^  <iie  Sattel- 
grnbe  md  die  SalteHebne  aus/ugkicli^n,  m- 
dem  jener  I3ogen  vom  in  da«  Planum  ethmoi- 
dale,  hinteo  in  den  CUnw  &bei;g«hft.  Doob  ist 


el  =  Clivoii;  ch  ~  Kui„mii|.'  in  ilfii  Ciinali«  hypoglosui;  eo  =  Condylu« 
occipItiUis:  f<i  ~  I  hlics  artif uUris;  fi  und  pri  =  Poramen  )«c«riina  önil 
I'..ru>«  caiüticin,  ml/  -  ^  M;irj;ii  l:iter»li«  de»  F(ii')Hn(>u  niagiiiiii) ,  -.f;— Sulcu» 
vcQOeu«  trmuDvvnusi  In»  =  Linea  nuchae  (uperior.  Die  FaaiM  occipitali« 
•-- '  fltirtciii»  und  "  '  a«-^-— 


ParaUelsdiaitt  eur  Mediane- b«D«  di-«  Scd^deli,  I4  mm  lateral  von  ihr.    i>  7>'igt  liii-  F"i-m  der 
und  der  Fowa  ooci{iiUüi8  der  tiqoam»  oooipitali«.    Natürliche  UroB«. 

dieser  Bu-eis  nur  nebenbd  benottk  worden;  in  t  nlen  Unten  I,  II  nnd  m  gezogen  und  deren 

welcltcr  Weise  er  die  Bahnlinie  beeinliiMMin  |  Hitte  markiert:    Die  Punkte        l'  and  hl* 

Wfirdc,  zeigen  die  frcit  ii  I'unkte  m,  n  und  p  nn.  weisen  auf  sie  Jiin  und  zeichen  ihre  Entfernung 

So  sehen  wir  denn  die  Uübleuachse  die  ,  von  der  auf  geometrischem  Wege  gewonneneu 

Punkte  von  a  bii  nt      dvNbMtMn.  Wiren  HOlilenadiie. 

statt  acht  80  Radien  gezogen  oder  noch  mehr,  J  2äblt  man  die  Längen  der  einzelnen  Glieder 

so  wfirde  daraus  eine  bogenförmige  Bahn  der  i  zusammen,  so  erhält  man:    20  -|-  22  -f  40  -f- 


Aolie»  hervorgehen.  Statt  dnreb  Gerade  kann 
man  daher  die  Mitidpunlit«  der  Radien  nneh 

durch  flache  Bogen  verlnmleu. 

Um  au  erfahren,  in  welcher  Weise  diese 
Methode  der  AebaenlMBtsnuniuig  «oh  von  der 
vorher  geübten  suturalen  Methode  in  den  Er- 
gebnissen nnterscheide«  wurden  aueh  die  sutu- 


33  +  29,5  +  27  -1-  23,5  +  22  =  217.  Die 
Linge  des  medianen  lunenbogooa  aber  b«Mgt 
377  +  7  =  884. 


1.  Mit  dem  Kamen  Aobee  der  Schädel- 
höhle  iai  jene  Linb  iMieiohnel,  welche  dae 


Digitized  by  Google 


Dia  AekM  dtr  8aUddli«lilaL 


SS 


iMQiokitiiiale  Rolur       MÜiMn  oodpitalmi  An- 

fAog  Am  Poramen  magnum  h'is  znm  frontalen 
Ende  iu  d«r  Mitte  dtirohwtzt  und  seinen  Krüm- 
mungen in  dar  Median«  folgt  Ton  d«n  tot* 
wickelten  spiraligen  Drehungen  der  Sdlldel,  die 
nicht  fi  filt'ii,  iitt  lUr  Einfachheit  wegen  eimt^ 
weilen  abg^ehen  worden. 

Ob  dlMe  AebM  d«r  SobUeUKIbto,  oder  ihre 
longitinliiiiiU'ii,  ([iieren,  aenkrechteu  Diirelnnesspr 
da«  wichtigere  Sohidelmafi  darateUen,  ist  frag-  ; 
Bell.    VUn^oht  kommt  Ihr  ma  Vorrang  vor 
den  flbrigOQ  Bfaßt'n         \u  llc-i><ht  int  sie  der 
kürxeBte  graphiHobi'  Ausdruck  der  Schädelforiii,  i 
den  ea  geben  kann.    Denn  jeder  Schädel  hat  . 
«tu«  ihm  eigontlmliobe  AehMoUnio;  sn  v«r^  | 

8<^liicil(i)  gefonnton  Schädeln  tritt  sie  in  vor-  ' 
äuderter  Gestalt  auf.   Individualität,  GesoUecbt,  . 
Altor,  Kasse,  Tierart  epiegehi  sieb  in  ibr  wieder.  | 
LiBgo  und  Höbe  des  Schädeht  werden  von  ihr  ' 
genau  ausgedrückt;  die  Breite  freilicli  nur  1)ir^ 
zu  einem  gewiesen  Grade  mittelbar,  insofern  1 
lang«  nad  bobo  Sehidel  raoiit  aobmal,  buige  | 
und  iiiudrii;«   meist  breit,  auch  kunre  Schädel  ' 
meiat  breit  sind.   Wae  aber  an  unmittelbarem  , 
Anfidiliif  über  die  Brdte  dor  AobBonltnie  noch  : 
fehlt,  das  kann  ihr  durch  Mll«  swcita  IQ  ihr 
Sfiikrt'i-hton  mit  anf  iltii  \Ycg  gcgelieu  werden,  i 
durch  eine  Querünie  also,  welche  die  Inneubreite 
dirdc»  angibt 

2.  Man  kann  auf  mehrfache  Weise  vcrBUchcu, 
die  Hühlcnachso  darzustelleo;  die  Ergebnisse 
atabeo  sich  alle  einander  nahe  und  geben  ein 
anaobaulidiM  Bild  von  der  Saebfaigek  Die  Na* 

tur  zeipt  uns  zwei  Wege  zur  Bestimmung  der 
Ilöhlenachse  an;  aber  es  gibt  noch  einen  dritten, 
goometriaeheD  Weg,  der  wieder  melirCaeh  ▼ari- 

iert  werden  k:iini. 

a)  Snturale  Methode.  Am  Schädelgewölbc 
oder  an  der  Zeichnung  des  Scbädolgcwölbcs 
dient  daa  Eodobregma,  EndofaMnbda,  Endoinion 

(Coiifliicns);  an  rjor  SchSrlcHia'sis  der  innere 
Occipitn-S])licnoidulpunkt,  der  innere  Interaphe- 
noidalpunkt  (Tnberenlnm  eeUao)  und  der  innere 
Spheno  -  Kthmotdalpunkt  zur  Darstellung  der 
llühlenachse,  aber  nttch  rlas  Huslon  uihI  das 
Upisthion,  als  mediane  Greuzpunkte  des  liuhlen- 
eingangn.  Von  den  baaalen  Punkten  weideb  au 
ilcn  ftirnik.'ilen  Pmiktcii  Gerade  gezogen,  iltien 
Längen  gemeasen  und  ihre  Mittelpunkte  mar- 

AmU*  m  AaHm»«l«eto.  H.  >.  Bd.  Vt. 


Uert  Gondo  Liaica  verbinden  die  aafetoaiidar^ 

folppnden  Mittolpnnktt'  mileinanfler,  oder  nine 
einzige  fomikalwärta  konvexe  Linie  nimmt  alle 
Mltteipanlcte  in  rieb  auf.  So  «ifiil«  man  ein« 
gebrochene  Linie  oder  eine  Kurve  als  AehiO  der 
St-lKi<k'lh«%hle.  Ihr  voi^dercs  Ende  kann  man 
frei  in  der  Hühle  endigen  lassen,  oder  man 
fBlut  de  abwirta  ni  tHaam  Oreaspvnltto  swieehcD 
Basis  iiti.1  Gtiw5ll)i'.  Die  Liliiircn  fli'i-  i'in/elnen 
Glieder  der  gebrochenen  Acbseuliuic  lassen  eiob 
messen,  ebenso  di*  Wnkd,  in  wdehen  ne  an- 
eiii.ir.<K-i-,  rar  Ebene  doa  Poramen  magnum,  so- 
wie zu  einer  «icraden  Linie  «rcrKij>:l  Mnd,  welche 
Anfang  und  Ende  der  Achsenlinie  miteinander 
verbindet  nnd  deroa  Spuunreile  aoaeigt 

1))  IiiU-rsuturale  Methoilf.    Der       i  lto  Weg 

der  Acbsenbottimmuug  ist  gekoniueicbuet  durdi 
die  Vermeidnng  der  Nlhte  dei  GewOlbea  und 

der  Basis  und  durch  die  Beniii/ung  der  Höhen* 
jiiuikU"  ilt'K  Gewölbe«.  Es  gibt  am  Gewölbe 
jedei-seits  einen  frontalen,  einen  parietalen,  einen 
oodpitalen  nnd  einen  oereboBaren  HOheponkt 
oder  Gipfel.  Da  median  die  Schftdelhöhle  durch 
vordere  und  hintere  and  untere  Kuoohenvor- 
sprünge  eingeengt  Ond  au  einer  Art  von  HOhlen- 
kommtssur  gestaltet  wird,  welche  die  linke  nnd 
rechte  umfangreichere  Höhle  mittiiianilcr  ver- 
bindet, so  genügt  ea  uiobt,  den  reinen  Mediau- 
aehnltt  der  Hfihle  aar  Adkaenbeaiinininng  an 
verwenden.  Man  muß  vielmehr  in  das  para- 
mediane  Qobiot  hinübergreifen,  deinen  größte 
Diirchmesaer  ausmeasen  und  die  vorhandenen 
Ttefpnnkte  auf  die  Medianebene  projiiieren. 
Diese  Tiefpunkte  oder  Tief fi-ldtr  sind  Stellen 
für  eiobi  sie  brauchen  mit  den  Gipfeln  der 
eioaelnen  OewOlbekooehen  niobt  catammeDaa- 
fallen;  sie  beziehen  sich  auf  die  Ausdehnungen 
des  Gesamtgewölbes.  Solcher  Tie^mnkte  gibt 
,  CS  im  longitudinalen  paramedianen  Gebiet 
I  jedeiaeita  drei,  einen  frontalen  (Endoproathiou), 
einen  oberon  occipitalcn  (Knilor^ili;itoi>)  und 
einen  unteren  occipitaleu  oder  cerehoUsren 
(ontorBa  Bndoeiohatem)^  Dieeo  Gipfelpunkte 
'  alle  gehören  dem  Gewölbe  an.  Die  ihnen  an 
j  der  Basis  entsprechenden  Punkte  werden  eben- 
falls iutersutural  bestimmt  Zwischen  den  foroi- 
kalen  und  baialen  Punkten  gnwgooe  Gerade 

wer<lcn  wie  7:tivor  {i.ilhicrt  iitnl  ihre  Mittelpunkt«' 
'  durch  gerade  Linien  oder  flache  Kurven  mit- 

& 


Digitized  by  Google 


Prof.  Dr.  A.  1Uab«r, 


fliundtf  varlNiadM.  Die  UHle  dM  Fottmaii 

luagutim  bildet  aoch  bei  dioser  intcrsuturalen 
Uesümmmigs'weiM  der  Uöbleiuu:h«c  den  Aiu- 
guigspukt 

o)  Mui  kaan  die  etite  und  sweite  Metbode 
zusammen  anwenden;  das  ist  die  kombinierte 
NiederuDga-  uad  Uöbeomethode.  Uöheu-  und 
Kiedemqfipankte  ttUgva  slnroeliMliid  eufeto- 
ander;  eie  werden  durch  Gerade  miteinander 
in  Verbindiinp:  j;eBeixl,  halbiert  und  ihre  Mittel- 
punkte duruli  genide  oder  geljoguue  Limen  mit- 
einander vereinigt  Fig.  3  gibt  hiervon  ein  »n- 
■ohaulicheH  Bild. 

d)  Lhe  geometriflobe  Metbode  aeiobnet  aiob 
▼or  den  moiipbologieehen  Methoden  dadineb 
am,  daß  sie  weder  Niederungen  noch  Höhen 
ab  iolcbe  bevorzugt.  Die  Schädelbasia  oder 
eine  aie  vertretende  ünie  einfacber  Art  wird 
in  eine  grOOere  AiimU  von  Tdkn  leclegt,  die 
hiiiidort  Ql>on!itrigon  kann.  In  nhrnso  vif!« 
TeUe  wird  <lm  <jrewölbe  zerlegt.  Basale  und 
fornikale  Teilpunkle  irerden  der  Reihe  lUMdi 
miteinander  dunb  Gerade  verbunden,  deren 
Mittelpunkte  eine  große  Ati/jihl  kleinpr  Ge- 
raden oder  kleiner  Bogen  aufttimiut.  Eine 
ModiiUution  dieeer  Methode  aaigt  Tai.  V  vor- 
vendetu 

S.  Ejinn  man  an  der  Uöblenacbse  das  Indi- 
vidmrai  eikeimeB?  Veeh  den  adion  oben  an* 

gegebenen  kann  man  bei  feiner  Darstellung  der 
Höhleuaolise  au;*  ihr  jedes  Individuum  erkennen. 
Ob  efl  aber  mit  ilir  mügliob  sein  wird,  eiueu 
TadMiktaehenecihldel  von  eineai  Eaflemeohldel 
zu  unterscheiden?  Wenn  nur  die  Schädel  ge- 
nügend voneinander  veraobiedeu  aind,  so  kann 
man  nioht  bloß  diee,  eondem  eile  Reaaen  osw. 
voaeiBander  unterscheiden,  am  SO  leichter,  wenn 
auch  das  Maß  der  lanenbrcito  durch  eine  be- 
sondere Lioio  biazugefügt  wird. 

4.  Shid  hierdandt  die  MeMoagen  der  Dnroh- 
metMer  di  --  SchSdelovoids  hinfällig  geworden? 
Sie  sind  nicht  überfliiasig  geword»,  wi«  schon 
die  BreitenetgftnCBng  dentüeb  nuMiiht  Aber  die 
beiden  anderen  MaBo  HOd  in  ihr  enthalten, 
nicht  Dtir  sii ,  <«ondom  alle  Zwischenmaße.  Denn 
sie  ist  ein  graphischer,  jene  anderen  aber  sind 
aritlunetiaelie  AnedrHolM  der  SehideUorin. 

5.  Das  Cavum  cranii  ist  keine  einheitliche 
Uöble,  aoodem,  «uob  al^eaehen  von  der  Höhlen- 


I  koauBiMur  vad  den  beiden  Lateimlbflhlen,  ebe 

Kombination  von  zwei  llßhli-n,  einer  Lintereu 
(aotereo}  and  einer  vorderen  (oberen),  C^vum 
OCTebeUare  and  Ckvnm  oenhnla. 

Daa  Gewölbe  für  daa  Cbvnm  oerebellai«  irt 

I  einmal  die  Wand  der  Foiaaa  oerebellares  de« 
Hinterhauptbeins,  sodann  aber  das  Tentorium; 

ies  ist  bekanntlich  sogar  aufwärts  gewölbt;  bei 
vielen  Tiefen,  uanobmal  aodbi  beim  Maaadian 
(s.  oben  r.  B.  dtn  Tüi  huktscben^phädi^l),  in 
größerer  oder  geringerer  Ausdehnung  knöchern. 
Di»  DonbaiaaMr  dieaer  HSUa  liaA  tdlweiaa 
nor  am  laneliteB  PiApacat  m  beatimmaD. 

DutiCavuiii  cerebrale  beansprucht  zum  firrcnon 
Gewölbe  den  ganzen  frontalen  nod  pariotaleu 
Tea  dea  Behldaldaahaa,  voat  ooeiphalen  Teil 
aber  nur  daa  Gebiet  der  Obendiuiiiie.  Dana 
folgt  der  einwärts  vorspringende  durale 
Teil  de«  Gewölbes,  da«  Tentorium.  Beide  Ge- 
I  wSllie  baMahen  faiamaeb  beim  MeoMlien  ana 
einem  knöchernen  und  einem  häutigen  TeiL 
Die  basale  Grenze  beider  Höhlen  Hegt  am  Dor- 
«am  sellae. 

6.  Zar  Abgtanaaag  dea  mtarea  gagan  den 

oberen  Raum  kann  man  Hir  gnudiisclte  Zwecke 
die  limeaTyphLon  —  Conflnens  oder  Etbmon  — 
CSonflaana  benataett;  aber  anch  gegen  die  Anwen- 
dnng  der  Linie  Naaion  —  Inion  ist  nichts  einzu- 
wenden, da  die  T''ntcrschiede  in  den  Ergebnissen 
nioht  beträchtlich  sijid  und  alle  diese  länien 
zugleidi  naah  ölten  und  naoh  ontan  Geltung 
haben.  Oder  man  benutzt  die  Linie  Ephippion— 
Oonfluens.  Nehme  ich  an  einem  vor  mir  liegen- 
den Schädel  die  Linie  Ephippiou-Confiuens  als 
oboren  medianeu  AbeeblnJS  des  Oavnm  oerebat- 

'  lare,  so  hat  diese  Linie  eine  Länge  von  'ROmm; 
die  senkrecht  von  ihr  nach  unten,  zum  Baaion 

{  gezogene  Gerade  beaeiebnet  aladann  ^  m«- 
diane  Höhe  des  untereii  Raumes  und  hat  yar 
den  Wert  von  35mm.  Die  größte  Qucrans- 
dehnuug  des  unteren  liaumes  aber  ist  lO&mm, 
wenn  die  Wand  dar  b^arseitigen  Foaia  aig- 
moidca  als  Grenze  nngenommen  wird;  96mm, 
wenn  die  Tiefe  beider  Fosaae  aigmoideae  in 

i  Altraohnong  gabiaabt  wird. 

I      Alao  I B  80^  i  »  95,    =  M. 

;      7.  Die  wichtigsten  Mafia  d«a  Kaffarn- 

i  aobädeia  aind  folgende: 


Digitized  by  Google 


Digitized  by  Google 


Digitized  by  Google 


Digitized  by  Google 


Digitized  by  Google 


Dia  Aflhw  d«r  Seli&delhAhl«. 


K^Miftit  =1340 

HorisonUlamfuig  =  610 

totoler  Hediasamfug,  inStm    ......=  609 

iimnr  818  +  86  +  96   s  449 

totakr  Ttmmnümabkog   b  416 

gvaMa  iABenlinge   =  188  ) 

gfUli  bnanlÄnge    =  171,5  (   oluM  Buhtnagdian 

gftfte  Aolmlirate  =  IM  {  giaiii». 

—  -     -   -  igöjjl 

s  MI  I  b«M|iii  Mt  die  IoBm 
=  194  / 


B.  IMtwiditigilw  HbB«  d«i  Tiabaktiohen- 
•ohld«ls: 

KapMittt  — 1420 

Horizontaliiinfuig  =  630 

totaler  Mediutumfang:,  äoAerer  =  480 

innerer  =  436 

totaler  Transvenalumfun);  =  485 

grdAta  AuJe&l&nge    —  17ri  , 
frroBt«  Inncnlänge         itk)  |    ohne  Uichtongiliiiie 
gr«üi,_-  AuOi-ubruittf         IbB.bt  gnUHML 
gmliui  iniieiibreit«    —  l.W  i 

gröüte  AuiJonLöho  =125  )  bczt^igon  auf  die  &a8Nra 
größte  Innenhöhe      =  117,5]  liasallinie. 

9.  Von  du  Unken  SobädelhAlfte  d«a  Ual- 
leoMr  Solildel«  lind  Mgmd»  Ibfle  n  er- 


=  820 

=  1640 

=  263 

=  526 

=  230 

=  460 

=  583 

=  488; 


It  der  linken  Schädelhälfte 

.„loppelt  als  ti:*.al^'  Iv;iv:i/itiif  . 

finlie  Hälfte  d<>K  llon^i  iit^iunfaiiics 

Terdoii|  rlt       irmizpr  Ha 

linker  T  i  u  1 1  m-  r?  n  I  u  ii i f a  n y 

verdoiiix'h  hIh  jmi/'t  Truii-iveraehiinfaiig 
totaler  Mediaauiuiaug,  auüerer  


grüßt«  Außcnl&ngc*  —  190   )    ohne  Hichtunpsliiiir 

ip-oßte  Innenläiijje  =  175   j  ^'enx-sseti. 

größte  Auß«ut*reil«  =  146,6  jBetrag  der  liukvu  Hilft« 

grölto  Imenbreite  =  1S4,6(  verdoppelt. 

grMle  AnBenhfihe  =  188  {  bctogen  anf  die  tuBere 

größtp  Innrnhnhp  —  131,!j|  Basaniiiic 

10.  Die  wicbtigiit«a  MaÜ«  de«  ChiiieBeii- 
tokideU; 

 slTO»; 


tfltollT  Mf4l»OT''>f!Wg,  BlllltIHM 


totaler  TranrrenalaniMig 
größte  Aufienlinge  .  .  .  , 
größte  lanenl&n^  .  .  .  . 
größte  Außenbreite  .  .  .  , 
größte  Junonbreit«  .  .  .  . 
größte  A<Lßenhöha  .  . 
größte  Inneohöha    .  .  .  . 


....  s  887; 

.  ...»  SM; 

....  B  480; 

....  BS  188; 

.  .  .  .  s  188; 

  a  146; 

.  .  .  .  s=  186; 

.  .  .  .  =  146; 

.  .  .  .  =  1S8A 

11.  Aus  den  hier  angegebenen  Werten  iMien 

neb  die  gewttnaohten  Aofien«  and  Tniwiindfaet 

der  vier  Schäild  leiolit  hereohnen. 

13.  Die  Neigung  des  Foruueu  magnum  sur 
änfieren  Baaallinie  beMgt: 

am  Schädel  des  Kaffem   =  20  (Jrad 

am  Schädel  des  Ttickukuchen   =  24  Grad 

am  Sohädel  des  llallenaen   s  96  Orad 

am  Schädel  dM  Chineien   =  88  Ondj 

18.  IMe  Naignag  dea  FeraaneD  oMgnam 

ziiin  ClivuN  hasilaris  beträgt: 
am  Sclmih'l  lie?  Kiiffcrn    .   .   .    =  12<i  lizw.  54  (trad: 
«III  Si-li!i'lel   li'^  I -cimktuchen  .   —  11.')  bzw.  (iraii; 
am  Soiiodel  dus  UaJluus^srB  .  .  =116  bzw.  66  Uradi 

SS  117  bair.  68  Ond. 


Gemeinsam«  Bezeichnungen. 


a 

Ij 

h  r 

r 

•1 

fl 

fy 

i 

ki 

i 

Miitclpiiiikt  de«  Foramea  maganm. 

Basinn. 

Confluenc. 
Criita  (riiutalia. 
Criita  KalU  s 
EpbippioB. 
Epiiiäoo. 
Ethmoo. 

Oipia  las  auSKan  Avntalbogen» 
sOipMdHfa: 


VMBtatbogen«. 


Ol 

0  K' 

JIM 

•f 


Lambda. 

Nnnion. 

Opisthion. 

t  K  oi|.ito-'<iih.  iioid»lpnnkt. 
Gipfel  de«  »uBt'ren  oberen  Occipital  Uugeni. 
Gipfel  de«  inneren  oberen  Oocipital-BogMM. 
Gipfel  de*  ttuAereu  Parietal-Bogena. 
OipM  '  -  -    -  - 


■Punkt. 


s  8iau  froBlalb. 


( =  Typhloo. 
I«  B  TntaMBliB 


6» 


Digitized  by  Google 


IV. 


Zur  Tfttftuieruug  der  Mentawei-Iusulauer. 

Von 

Huiiie-ObOTttabMnnEt  ProL  Dr.  A.  Sfimer. 
mt  6  AtUUmgw. 


AU  S.  M.  S.  „PUnft"  7.11  Rctriiin  Jahres 
1906  seine  Fonobuugsreue  mit  dem  Eadciel 
Mata|n  antrat,  «uidt»  mir  dtr  HmiugclMr  Herr 
Prof.  Dr.  Thilenini  die  Arbeit  von  Volz: 
»Zur  Kenntnis  der  Mentawpi-Irmeln".  welche  im 
Archiv  für  Anthropologie,  Band  IV,  Heft  2/3, 
cfaehira.  lo  diMor  Arbeit  wird  die  Tstaa- 
ierung  jftipr  KingeboNiliett  besonder«  ausführ- 
lich behaudülu  SohoB  Maas  hatte  in  seioem 
UtelaohAnan  Bnöh«  ebig«  Namra  mid  Bcaeidi- 
Dungen  der  Tatanicning  gebracht  und  die 
mangelnden  Zeichnunf;*ti  luiftc  mni  Vol«  in 
uuf  Dierksamcr  und,  wie  luau  aui  den  erateu  BUck 
«all,  in  wiMenadbaftliah  «averlUMgar  Arbeit 

iiachjjt  tinlT.  Mrrkwiirdicrcrwcise  hntt*/  jfflocli 
derselbi-  Autor  trotz  zahlreicher  Nachfragen 
aber  die  Bedeotong  der  Unater  Iseinen  Erfolg, 
M»  dafi  er  deren  ornanicntalan  SiOD  ablehnt  und 

eine  anatoiui»clic  Erklärutc/  v«^rHin'!it  (S.  107). 
Und  Uber  Maas  urteilt  er  in  einer  Anmerkung 

(S.  101),  daB  deaaen  einhdiaiaelie  BeieieihiraBgMi 

aiiL.'-i  Ti^rhpitilicJi  r._-\i[;innshpfl{irftig  seien,  wie  er 
2.  Ii,  das  Wort  laUin-ati  für  alle  die  Linien 
dea  Braataeliildes  benreifelt.  £a  wird  aioh 
aber  alsbald  rxiigen,  daß  Maa*  die  Worte  im 
allgemeinen  richtig  notierfr,  wem»  ihm  nwh 
ihre  B'estleguug  durch  Erkiär«tiig  wobl  uioht 
widktig  genug  etaehimi,  nm  aie  genaaer  m 
vt'rfolgcii. 

Da  S.  il.  ^l'lauet''  von  Tüdang  aus 
wieder  westwftrtB  dea  Inselwalle»  ging,  um  «eine 
TiefieelotUDgen  f orl/.uset/^u ,  »o  bat  ich  den 
Eoaimaiidanten  des  SobUCes,  Herrn  JSapitän- 


leutnant  T.ebahn,  beim  Passieren  der  Monta- 
wei-Inseln  nach  Möglichkeit  einige  Stunden  zu 
•toppen,  was  gern  in  Brw&gung  gelogen  wurde. 
Eine  längere  Zeit  kam  wegen  der  ozeanogm- 
phiflchen  Aufgaben  nicht  inbetraoht.  Mir  schien 
sie  zur  Revision  der  Tatauieruug  ausreichend, 
da  ich  in  Padaug  vernommen  hatte,  daO  an 
dem  K:iiKil  zwischen  Nord-  und  Süd-Pageh  ein 
Missionar  der  libeinisoben  MiasionsgeBeUBobaft 
an  Barmen  anaUig  aei.  IGt  eiaena  ber«^ 
willigen  Missionar  als  Dolmetsch  lassen  sich  in 
der  Regel  kleinere  abgegrenzte  Studiengebiete 
kurzer  Uand  erledigen.  Und  in  Herrn  Lett 
ftnd  doh  glttoklioberweiae  ein  franodliailier,  ver- 

«lilinlnisvollir  Helfer. 

Aiu  Frühuiurgon  nach  dem  Abfabrtstage  von 
Padang  lag  daa  8dxiff  rot  Fageh.  Die  enge 
Durclifulirt  war  in  der  langgestreckten  niedrigen 

Hügflrt'ihe  ans  der  Fenie  iiiclit  erkcnnluir.  Beim 
Näherkommen  zeigte  »ie  sieb  am  südlichen  Fuße 

einer  etwaa  atftrlMren  Erhebung,  die  ala  Eepf 

des  nf^rdlich  sich  ausbreitenden  Landes  der 
Insel  Nord-Pagch  die  Gestalt  einer  liegenden 
Bideobae  Terieiht,  wobei  die  caUreidien  Ueinen 
rundlichen  Hügel  die  Wirbelanscbwellungen  und 
die  Ebene  der  Nordkiisten  den  langen  Schwanz 
markieren.  Die  höchste  Erbebung  scheint  150  m 
nidit  viel  so  llbenleiigeo,  aua  tiUiaelile  sieh 

freilich  leicht  d'irrh  di«  auCergewnlinliche  Höhe 
der  Waldbäume,  deren  länge,  an  gefällten  Stäm- 
men anf  dem  Misatonsgrandstfick  gemessen,  60m 
erreicht.  Wie  lieblich  die  Einfahrt  in  deo 
steUenweise  nur  0,6  km  breiten  Kanal  sieh  ge. 


Digitized  by  Google 


Prof.  Dr.  A.  Krftmer,  Zar  Tatetdanuif;  d«r  Mentiwri-Imttlnier. 


sr 


«tattDtc,  kann  üob  jeder  leicht  auitnuileu  Bald 
war  d«r  BKok  bmIi  «nJhD  dnrdi  dne  tklne  tn 

'itr  Finfiilirl  lii'j^tiiil«'  Tiisi'1  nli^escliloBseu,  und 
dur  UDgestÖrte  Friedeu  eines  Waldaees  umgab 
dai  klafai«  w«10*  S«Mff.  Keine  BiiigelMweiien» 
4Arfer  am  Strande,  keine  Boote  auf  dem  Wasser! 
Der  klpinc-  am  Xonlufci  mit  16  Malnien  be- 
setzte MiliuirpoBten  8ikäkap  oder  Mcntiag 
bei  »ebeti  den  weiter  weetUeh  «ib  dem  Walde 
hervorlageri(kii  llruist  rn  der  Missiunsstatiou  die 
eiangen  Zeiobeu  mcoscUiober  NiederlaMungeu. 
Der  MiaHonar  kam  alabald  anf  einem  BiniMnin 
au  Hor<l  uikI  nach  kurzer  Verständigung  fuhr 
auch  schon  eine  kleine  Gesellschaft  im  Kutter 
nach  dem  diobtea  Mangrovegebüscb,  welche« 
der  HiiBioB  gegenSber  die  NordidMe  toii  Süd- 
Pageh  begrenzt.  Durch  einen  engen  Gezeiten- 
kanal, der  den  Biemen  des  Kutten  nur  selten 
frei»  Arbeit  ennOgliobte,  gelangten  wir  bald, 
naell  Passierung  Hner  Gruppe  von  kasasaila  *)  be- 
nannter BehinderuujTsrciclii  n  (liotu'  RamlmsRt.'iVjc 
mit  Fahnen  aus  Rotangwedeln,  welche  die  von 
See  her  kommend«!  CMater  abwehren),  w  einem 
Dorfe  von  ongefiUir  einem  lialben  Dutzend  Hütten, 
Seai  mit  Namen.  Diese  Dörfer  sollen  in  der 
R^^l  an  der  Grenze  zwischen  Saln-  und  SUß- 
waaeer  angelegt  sein,  da  wo  im  AUuvialsohlanim 
der  M.-iiiL'lczone  sich  zuerst  Steine  und  Kiesel, 
lägai  «eigen,  weshalb  so  nach  meines  Gewähre- 
manoea  Vevmntnng  andh  die  IMfiar  heiBeB.  Der 
Grund  für  diese  Lage  SoU  ledigliolk  die  Foreht 
vor  Krokodilen  sein.  Mir  scheinen  sie  aber  zu- 
gleich als  Schlupfwinkel  vor  den  malaüscbeu 
Seeitabern  und  den  feindlidieii  OtaeiflOlea 
der  eigenen  Stiinmcsgenossfn  zu  <iienou,  um  so 
mehr,  als  bei  den  dauernd  unsicheren  Zuständen 
der  vergangenen  2SeitaQ*)  die  DOrfer  jeglicher 
Befestigung  entbelnten.  Ihr  bester  SohoU 
iAt  oben  die  Lage  im  ausgebreiteten  Mangrovc- 
sumpf,  dessen  enge  buschbeeetxte  Wasser- 
wege die  Bingeboieoen  mit  ihren  vergifteten 

l'frilen  leicht  zu  schützen  vermögen.  Ein 
ClierfsU  vou   Land   her  war  aber  wenigstens 

')  Bossnberg,  Der  malaiiwhs  Anhipel,  8. 161, 
Btant  den  Anlillek  nonoloa.  Lsipdr  19T8. 

^  M»aiU  ^^eoprooheh.  mm  seila,  ,behind«rn*. 

")  IM««  gilt  üognr  hsnt*  nOeb.  Brst  wenige  Monate 
»"r  uiwenr  Anwesenhei;  w  ir^  n  hitr  an  der  Stmße  fünf 
Leate  wegen  Zaaberui  gt^iiungt  worden.  Die  UoUäader 
«tNanen  sie  als  Hetrsn  nneh  aiebt  an. 


Ifftr  Fremde  su  gut  wie  amtgeschlossen,  da  das 
bewaldete  wegloee  Innere  ein  «MuBoher  Sbbnta 
war.  Ist  ee  nicht  verBtünillicb ,  daß  die  See- 
I  fabrer  diese  ungastüchen  Gestade  mieden,  um 
I  ao  mehr  ala  das  sampflge  fieberige  Kfietenland 
!  bei  der  gwingen  Zahl  der  Bewelmer  wenig 
!  Gewinn  versprach? 

.  Ais  wir  uns  dem  Dorfe,  welches  au  einer 
I  leiditen  INegong  dea  Wamerwegee  anf  mo- 
rastigem Gnindo  lag,  «Shcrten.  «ahm  wir  einige 
'  Eingeborenen  eutflieheu,  und  nur  mit  MUhe  ge- 
hing es  den  laodeilEQndigen  Worten  dee  IGaiio* 
nars,  sie  zurückzurufen.  Xachdera  wir  zur 
Landtmr^'  ein  trockctu  s  Pliitzchen  gefunden  hatten, 
was  wohl  nur  dem  gerade  herrscbendeu  Sonnen- 
ediein  tamiehreiben  war,  da  man  aonat  auf  ant' 

gelegten  nauiustämmen  an  Land  und  in  die 
Häuser  balancieren  mufi,  bahnte  sich  bald  ein 
zntraidioher  Terkehr  an.  Auf  einer  iMgen 
Brücke  gelaugten  wir  in  das  grole  rlereokige 
hübsch  geliaute  Uäuptlingshau».  Ein  manns- 
hoher Türeinlaß  führte  in  eine  etwas  erhöht 
liegende  Eblle,  deren  Balkenwerk  mil  Reihen 

von  geschnuiolitei!  Tlirsehsehädeln  und  Afferi- 
unterki^em,  den  Resten  religiöser  Festschmause* 
reien,  verkleidet  waren.  Kaeh  Anfiiahme  emiger 
Photographien  begab  ich  mich  mit  unserem 
Führer  auf  eine  kleine  viereckige  daohlone 
Veranda  vor  dem  Hause,  um  die  Tatauieruugcu 
an  bedebtigen.  Die  Kaehfrageo,  fBr  die  neh  ak* 
bald  mehrere  Leute  interessierten,  wobei  es  fast 
zu  euier  enganesischeu  Schreierei  gekommen 
wäre,  ei-gaben  das  folgende,  wobei  ich  nel>eu 
meinen  Zeiohnnogen  anf  dlejen^ian  von  Yols 
zum  Vergleich  verwei-f-- 

1.  DassogeuauuteBrustsohild,  dessen  Linien 
sieb  mm  Teit  bb  in  daa  Cieneht  verUngem, 
hoiDt,  wie  Maas  ziemlich  richtig  (Jahin'in)  an- 
gibt, Jamhiitnn.  Die  nach  oben  laufenden  Linien 
(3,4)  versmnbUdlicheu  die  „Tragschu&re",  au 
denen  man  riaen  Bahmnek  oder  einen  Kerb 

wie  ein  Gewehr  am  Riemen  trägt.  Die  1>eiden 
inneren  (4),  welche  in  eins  zusammenlaufend  am 
Kinn  unter  der  Lippe  enden,  bmHen  korxweg 

lambinan  oder  auch  hitHbänngan.  und  die  beiden 

jmrallek:i  aiilSeren  (3)  ^iffoiso  htDihhuiu  ^Ich'iiit' 
'rragscbnüre'.    Diese  äuliereii  laufen  über  die 

I  Waagen  hinaof  an  den  Ohrm,  wo  ai«  ala  ,aaf- 
;  gehüngt"  »agnran  gelten  (Fig.  l).  Dort  maobt 


i 


Digitized  by  Google 


as 


Praf.  Dr.  A.  KriniAr, 


die  Um«  nun  MdMn  des  Rnikani  einen 

Schnörkel,  ^vou  dem  Tragus  »n»",  baxai*)  piu, 
läuft  ein  kleinsr  Bog«n  (2)  zurück.  An  den 
iWMrMi  JoutbimtH  ntin  h&ogt  ein  mondsiobel- 
ffirmigei  Gebilde  (6).  Man  erinnere  sich  an  die 

ähnlich  geformten  Höher  lier  Osteriiisel,  die 
PottwalzäbnoFidjii,  die  Steine  von  Guam  und 


Pig.  l. 


die  Metallsii'hHrY  Tinioncpions,  um  das  Vor- 
biuideiuwiu  eber  solchen  SclunuokriohtaDg  hier 
nioht  nogewOlmlieb  enebooen  m  laMeu.  Eb 
wurde  baxa  kururükan  genannt,  „Inhalt  der 
Brual",  was  wohl  nr»j;i  )i  will,  daß  die  Uru§t  ain 
Gesiebt  aufgehängt  sei.  Die  Siohel  hat  nach 
mrteK  hiD  in  der  lUtte  eine  Uebe  bruitwMMu- 
ähnliche  An!>chwellung,  und  zwei  ebensolche 
befinden  alob  gleiobfaUs  nach  tmteu  gerichtet 
Iber  d«i  BnutwineB  an  der  lanie  damnter  (6), 
welohe  m1  den  Infleren  Schnüren,  den  siffoito 
ItmMMon,  auf^blagt  iet.  DieeeAucbweUoDgea 

')  hijt*t  deute  den  Inludt  eiiMir  ftmOm  wa,  f  »dar,  von 
«tm$m  eesfehnd. 


helten  huk  „FMolito''  (wie  im  IbUiMfaea) 
und  der  Sinn  wird  aofett  venttndUebi  weiui 

nuui  den  Sinn  der 

2.  Bauohtatatiienuig  sich  vergegeuwäriigL 
Der  Mhtelrtriflh  ist  lOiiiliali  ein  F■1^ll^■^elnm^ 
wie  Maas  richtig  Termulete  und  wogegen 
Volz  vergeblich  aioh  wendet  ($.  107).  Ks 
igt  BOT  nidii  gau  liehtig,  weno  Maae  die 
Sieheln  iwih  sennt,  was  sich,  wie  erwähnt, 
nur  aof  die  unteren  Anschwellnngeii  bezieht 
Der  Stamm  nun  lu-ißt  loina  „Holz"  oder 
voOelliidlger  hinakat  nkt  (Hm«,  Ioim  ftaMa)ii 
mit  der  wörtlichen  Ü))er8etzung  _Holz  gemacht 
aeinea",  aleo  der  für  ihn  zurecht  gemadite 
Stamm.  DaB  der  Ifittebtrieii  em 
sein  soll,  geht  auch  daraus  unzweideutig  bierfW, 
daß  die  an  ihm  auf  Fig.  1  vorhandenen,  nach 
oben  »tebeaden  Fiedeni  soga  (10)  benannt  wur- 
den, der  Name  einea  mir  olebt  nlher  bekanirten 

Baumes.  Volz  bat  bei  seinem  Vorbild  (Fig.  .^)) 
nur  einen  gUtteu  Strich  beobaohtel,  erwähnt 
aber,  dsB  da«  Strieibe  in  Kaiorei  aof  Sibdrnt 
häufig  fiadigi^teuartig  verziert  seien,  wie  auob 
Seine  FijTnr  13  zeigt.  Da  dieselben  Striche- 
iungen  auch  an  der  Verlingerung  des  Mittel- 
atriebea  an  der  Unterbeoobgegend  and  an  den 
Annstrichcn  und  Seitenlinien  der  Vül/.  bchen 
Figuren  zu  sehen  sind,  so  könnte  mau  verr^uoht 
sein,  die  genannte  Banmomamentiemng  f  iit  jene 
Fälle  zu  leugnen,  doch  glaube  ich,  daß  allent> 
halben  derselbe  ocler  ein  nahe  verwandter  Or- 
namentaiuo  zugrunde  liegt.  Diee  ist  eben  daa 
Spiel  der  Omamentieiraiig  im  Gegenaata  nr 
fetten  Ordnnng,  wovon  ieb  noch  unten  ebigea 
zu  sagen  haben  werde.  Der  Mittelstrioh  ruht 
auf  einigen  wagreohten  gekrfimmten  länien  (12) 
in  der  Nabelgegend,  die  nur  eben  „Qeikrflmmte 
Linien"  simahirfv  Ofaas,  !!imabiauna)  h<»tO<*ii. 
während  die  darunter  gezeichneten  Franaen  (13) 
sugasuga  darauf  binweiaen,  daA  die  eben  eir- 
wähnten  gekrümmten  Linien  nicht  BaucbfidtMl 
siiiil,  wie  Volz  meint,  aoiidcni  ilcn  Boden  an- 
deuleu.  Suyasitga  heißen  uttuilicli  die  nFuß- 
aagelB*,  die  Bambuaattbeben,  wdobe  mit  be> 
sonderer  Vorliebe  die  Dajak  zum  Schutz  gejjen 
Überfälle  ia  die  Erde  stecken,  waa  also  auch 
luer  wie  daa  Kopfrsabea  SitI«  iit 

Diese  senkrechten  Striche  waren  bei  meinem 
Vorbild  aUe  gleieb  lang,  wie  aie  Yols  bei  den 


Digitized  by  Google 


Katoreilcntm  nli,  wlbreod       in  Sioban 

iiai'li  lU'i-  Stalte  zu  an  Länge  abnahmen.  Enti- 
lich  seien  liier  noob  Ü»  fwte  liestandteile  der 
ii«iM)itat«iii«niBg  di«  SeHenliDieii  (9)  geuaiiut, 
welche  tHi  bebe  ^Tatauierung  derSMta"  knneweg 
b«ifi«n.   £«  folgt  nach  V'ols 


tu. 


3.  die  Bfi(dce&t»tauierung.  M  a  a  b  ,  tÜ- 
anoihidat  fi«lllich  feststehend:  nämlich 


beuaamt    Ad  d«n  OwlBbanlron  «iadw  „O«- 

lirüinnitf  I  i  i       :  V\  stmabiau  fFiL'-  3). 

5.  Die  ArmtatatiiAmag.  Maas,  ttti  j^ara 
'  tu  «faiem  od«r  mthreraii  DlngsstridMD  bd- 

■toheiid,  mit  betondwfio  AnMta  fir  d«ii  Uatai» 

«m  (Fig.  1). 

6.  Die  BlRBdtstavi«niiic  takup,  «in 
;  achtAtrahliger  Stri<  )ist> m  auf  dem  Handrfioken, 

deMcn  Treffprinkt  ki^t  iirkat')  (l)  hcitSt.  Das  ;«uf 

dem  ilaadgelenlc  baoiereude  Dreieclc  des  Kaden- 
'  ^brnn  beiOt  «Imio,  „Min  Kopf«,  «ad  dU 
I  I,ruiir'^>tnc!]*-  in  ■Ifiiisonn  ii  sim  fiti  fakup.  ^Zühne 
,  der  Uaudtatauierung'^.     Die  gFingerstrioh«", 

derro  eigenartige  ABonfanang  die  Fignreii  7  bb 
I  9  bei  VoU  eehr  schön  wicluri^i  beo, 

orUgem&S  titi  sigongoi  (Fig.  i). 

I 


rin  -t  iikrecliter  „Stamm" 
/aiMa  \'2)  mit  einigen 
klmnen  St>roeieii(8)i  „Rn«^ 
ben"  Irtah.  rum  Aufatoi- 
gen,  und  oben,  am  Kreu- 
znngipmikt  mit  der 
Schultor<|it' rliiiie ,  eine 
Kaute  ( 1 ),  matania  »aeiii 
-'^■■ge'*  genannt,  olme 
mir  bekannt  go wordene 
besondere  Bedeatung 
(FiR-  2). 

4.  ScbenkolgesAßta- 
tauiorung.  titi  bakäiKin 
„  i'atauicruug  Oberschen- 
kel'^. AI«  fetlMdieiMl 
wieder  '  in  vp'iki  <  <  !it(  r  ^^^^Titnin"  (3)  /o»n<i  mit 
ijaerttricben  (2),  xtliktmga  daa  „Querliegende" 


EndUeb  aodi 

7.  die  XTntaraobenkeltatauierung,  <lic-  \\ie 
I  am  Untenurm  »ua  einem  oder  xwei  L&agastnobeii 
r  beliebt  Die  im  Tfib«k«t  voibndnMo  Hand- 
uud  KuOmaiieBhetteB  nb  ieb  «nf  Fageit  nidit 

i  (Fig.  5> 

Die  beschriebenen,  von  Voll  vorgcMichue- 
.  ten  7  AbteilangeD  stellen  also  die  Ordnung  der 
I  Mcntaweitatauiening   dar,   V"!/    kam  offon- 
siohtig  SU  dieser  ricbtigea  Einteilung,  ohne  meine 
AiboiteD  Aber  di«  Samo*-  imd  llndnillutan* 

i.  run<;  (i.  dieses  Aixliiv,  II.  \.  F.,  Heft  1 ). 
ZU  keuneu.  Denn  er  spricht  (S.  100)  von  einem 
'  imverltenBberen  Orondplan  mit  Dlfferennomog 
von  Ein/.elheiten,  eo  daD  jede  Gegend  ihre 
eigenea  Masler  li»be.  lob  auote  es  im  ana- 
logen Sinne  rar  lebirferen  Pti^tenmg  Ordnung 


Digitized  by  Google 


40 


IW.  Dr.  A.  Krftmer, 


vaaA  OniMiMiil0^   Wie  die  letEteren  willkarlicb 

in  die  feste  Ordrinni;  hiiifiiispiflcn .  tlafür  war 
der  Maun  aus  Seai,  der  mir  als  Vorbild  diente, 
fliu  MhOnM  B«npwL  Die  Zm%  wianhbt  mir 
nidbti.  iliQ  gensa  nucbzumaleu,  aber  Brust  (Fig.  1), 
Hand  (Fig.  4)  und  Wade  (Fig.  h)  illustriereu 
dies  zur  Gauügo.  Von  dcu  beiden  Früchten, 
Imkt  dvt  BnM  ms  mdImd  ihdi,  Umlieli  Tom 
Ohr  ans.  Sohrifirkt^l  (7)  herab,  dio  mart  gmieinhin 
korikont  „tiekriu^eltoH"  nennt.  Ähnliche  Doppel- 
knrvM  «hMfO  am  Banohttaintu  (11)  nod  heiSen  | 
jfieihlfftmia^  „Bcin  Ausgehauchtes'*.  Beide  Fomicu 
finden  ^wli  iuuh  an  llaud  (2)  iiud  Wade  und 
waren  intiilrvich  sonst  aiu  Eürpcr  vorbanden  ! 
neben  SiridMu  nnd  ^Pttoktta"  (ßöäcm). 

Wie  aber  der  BaaeliMtMnin  die  Zsteten  des 

Kchcniaiisiorten  Baumes  trug,  »o  war  auch  an 
der  linken  W^ade  (Fig.  ö)  der  äiamm  zu  einem 
inMb  lamAoa,  eineta  „LMnbMtNuini'',  geworden, 
auf  dessen  'AwL-h^fn  ein  „Hahn"  gowjou  8aI3, 
dessen  stilisierte  öolxuürkelform  jedes  weitere 
in^oirt  ufObcigti  I 

Auf  der  Bniet  wer  ebenfidls  ein  Behuf  «ber 

frei  schwebend,  und  ebenso  ein  „Seesterii"  (8) 
tcrongai.  ähnlich  wie  Volk  auf  Fig.  13  einen 
geköpften  ^lensoheu  auf  der  ttoken  Behälter 
einen  Mannes  dattteilt,  ab  Zaidien  Ifir  Tapfer- 
keit iia  Gefecht.  | 

Zu  wtit<  ri  ll  Studien  reicht«  die  Zi  it  nicht, 
denn  nuch  einer  Stunde  Aufenthalt  in  dem  ; 
Dorfe  inii0teD  wir  wieder  an  Bord  mrlidc. 
.\h('i  il.is  Krreichle  gemit'^t  doch  wohl,  um  7.u 
«eigen,  daß  auch  die  Tatauicning  der  Mentawei- 
iDanlaoer  in  Ordnung  und  Ornamentik  in  den 
allgemeinen  Rahmen  sich  leicht  einfügen  läßt, 
und  daß  wir  einer  „anntciitiiscliLii  Tatauieriin^''. 
was  ja  schließlich  jede  TaUtuierung  ist,  cntratcn 
kODoen.  I 

Noch  einige  andere  Punkte  in  der  Arbeit 
von  Volz    möchte    irh    hier    kurz  erörtern. 
Seite       beißt  es,  daß  die  Meutawei-Iuiiukuer  j 
nie  baden  and  infolgedessen  von  Sobmuts 

direkt  starren.  Für  die  annähernd  zwei 
Dataend  Eingeborenen,  die  ich  sah,  muß  ich 
dies  ta  ihrer  Ehrenrettung  abiebnen,  and  nach 
meiucB  Gewährsmannes  AngaV)eii  für  die  Pageh- 
U'iile  überhati|it.  Im  d  ntcit  xMfic»  nllf  Hc- 
wohner  von  Seai  außergewöhnlich  reinlich  aus. 


was  bei  einem  Volke,  dae  fiM  gnai  anf  dem 

Wasser  lebt  und  VerkehrswfLje  nnr  anf  dem 
Wasser  besiUrt,  auch  nicht  weiter  zu  verwandeln 
iat    Idi  kann  nur  ▼ersiebern,  daB  mir  die 

Mädchen  ebenso  reinlich  und  anmutig  ersduenen, 

wie  an  den  hi  st<;  n  Platzen  der  Südsec. 

Audi  gegen  den  Satz:  „ebenso  wie  die 
meisten  anderen  Eingeborenen  Samairas  nnd 

der  Sunda-Inseln  haben  sie  mehr  oder  weniger 
c-ntwiokeltc  Plattfüßf"  -  luuC  ich  mich  wen- 
den, ich  will  dabei  meine  negativen  subjek- 
tiven Beobaebtangen  TOUig  nnberllokdobtigt 

lassen  und  nur  crwriliin  ii,  tl.'iß  iiiiti>r  ?>  Diitzfu.l 
Fuüabdrückeu  von  Malaien  imd  Javauen  beider- 
lei Gesdileohta  eiob  nicht  an  einziger  ausge- 
bildeter PlattfnS  be6adet  nnd  3  \m  4,  welche 
vielleicht  unter  uuausgcbildctcn  tiguri« n n  können. 
Jedenfalls  bedarf  aiso  auch  dieser  verallge- 
meinerte 8at>  der  Einaobrilokmig  tmd  der 
Nachprüfung. 

Was  endlich  Haar-  und  Hautfarbe  be- 
tritt, so  entbehren  die  Pagdileate  des  fuchsigen 
Sebimmers  der  Haan,  die  mir  nleobwan  er^ 

schienen,  und  die  Körperfarbe,  der  ich  auf 
dieser  Reise  ein  ganz  besonderee  Angenmcrk 
geschenkt  habe,  war  hellbraun  bis  brauugelb 
(Ranke  5  bis  6%  in  keinem  Falle  sebwarabtmnn 

(sobokolade)  oder  dunkelbraun. 

Ich  bin  mir  wohl  hewuljt,  .l:iß  moitie  kurz- 
zeitigen Beobachtungen  nur  lokale  Geltung  be- 
aaepmeben  kAnnen.  Da  jedoeh  alle  bisherigen 

Mittriliiti£:rii  ii1if-r  dir'  AI«  ut:ivM-i-Tnsi-1ti,  \Vf  tiit;stens 
die  spezialwiaseuschaflUchen  Inballti,  nur  über 
Sib^rnt  und  Pora  beriohten,  so  gUubte  iob 
auch  dieses  wenige  über  i'ageh  geben  so  sollen, 
schon  um  den  cr^\  iiliuteu  Fnigeo  emonte  Anf- 
merksamkeit  zuzuicnken. 

Toll  bilt  die  Hentaweier  am  niehaten  ver- 

wandt  mit  den  Dajak,  und  seine  genauen  an* 
thropomf'tliiiM'lir  ii  Messungen  bcidrr  Stämme 
scheinen  ihm  darin  Recht  im  geben.  Jedenfalls 
ist  die  frther  beliebte  Anneht  der  TeiKprengteii 
l'olynesier  nicht  haltbar.  Wenigstens  mit  den 
heutigen  I'olynesiern  haben  sie  ebenso  wenig 
oder  viel  gemeinsam  als  die  Madegassen,  nicht 
mehr  als  die  allgemeine  entfernte  Verwandt- 
Ni'linft  Die«  chnr:ikt«mieren  sebon  die  Posees 
(«ivMUti.ve,  die  ich  notierte: 


Digitized  by  Google 


Zur 


dar  MMtaiwaMi 


41 


ilhuiku  mein 

uArwtihim  dein 

K/buntu  mm 
vikuUa 


y«t«r 


ukuintti 
uhuira 


n 

n 

« 


Mutter 


n 


unser  (üicL) 
itiiMr  (eid.) 

euer 
ihr 

NHi  mihi  meine 

ittam  deine 
tnunta  acinc 
inattta     unsere  (Lud.) 
MMNMM    QDeei«  (ezfli.) 

inauui  euere 
iiKindra  ihre 

Herr  Lett,  der  schon  3000  Vokabeln  ge- 
MaauieH  bstf  wird  nas  boSenttteh  reoht  beU 

mit  einer  Grammatik  bi-sclieiikcn 

Wae  eodliob  den  Namen  Mentawel  betriSt, 
w>  iet  er  «mIi  Lette  Andeht  ebe  tnaleyiMhe 
Vcntflmmolung  aus  sitnanteu,  „der  Mensch", 
und  wir  hSttcn  rlomgftnriß  aiicli  hier  die-  weit- 
verbreitete Analogie,  das  gcnus  homo  bei  seinem 
QMaiagmmm  m  neaaen,  wie  ee  mm  Bsntn 
aod  Kanmken  ja  hinreichend  bekannt  ist,  und 
wofür  aueb  in  Torliegeudem  Falle  das  benach- 
barte Nias  (von  niha  „Mensch")  spricht  Ee 
lefaieiDe  alao  aemlicb  gleidigthig,  ob  man  das 
iiun  eiiigebflrgei-te  Wort  ^I(»ntaw('i  so  ans- 
spricht,  oder  Mentäwei,  wie  v,  Rosenberg 
betont»  oder,  wk  viele  wolleti,  MentftwL  IMe 
Malayen  der  Westküste  Sumatras  epreclien  im 
übrigen  zur  Zeil  nur  Pag  eh,  unä  «wnr  nnter- 
sobeideu  sie  die  Noriiiuseln  als  Pageh  dialas 
(oben)  von  P«geh  üibftweb  (miten),  den  BBd- 
ioaeln. 

Kkditig  ist  jedeufalla  Mentäwei  mit  dem 
Akient  sä  dem  e,  denn  ein  Abaent  auf  dem 

«  iat  malayiscb  nicht  möglich  und  das  ei  wird 
meist  »ehr  i-%hnlicb  geaprooben»  wie  a,  &  im 
Worte  suttjjfet  Fluß»). 

')]Hs  ArtNftlWAXorria  Umt  die  M«iit»wei-äpra«he 
Ist,  dat  «•  eoBli  in  SM-Bornto 


Die  Eingeborenen  eetber  aber  kennen 
das  Wert  Fkgeh  noch  Pora  und  nur  die  Bin» 
gularform  Sib^rut  ist  im  Plural  S:tVf  r  it  fje- 
brftuciiUohar.  Porab  neoaen  sie  Sakobon, 
Nord-Pageh  Sag ilagan  nnd  Böd-P^b  Brngi- 
lagai.  Allonlings  liezieheu  sich  diese  Namen 
weniger  auf  daa  Land  als  vielmehr  anf  die  Be- 
wohner, wie  Ii  R  Sagiilagei  gemUI  dmn  ashon 
oben  erwIbntenWott  Ugai  „^Dmibewohner" 
heißt 

Daß  diese  Mitteilungen  meines  (iewäbrs* 
mannea  riobtig  sind,  daffir  sobeinen  mir  die  An- 
gaben Rosenbergü  ein  Beweis,  ila  JieMcr  Regie- 
rungsbeamte die  Inseln  in  den  Jahren  1847  bis 
1862  dreimal  amtlich  besuchte  and  Zftblnngen  der 
DSifer  nnd  Eingeborenen  vornahm:  or  nennt 
sie  Sib(*ro  nml  Sib«'rut,  Sikobo,  tincl  beide 
Pageh  zusammen  8igaiigan.  Die  äikiikap- 
atcaBe  awiaehen  Votä-  and  Bfid*Fl^h  (malayi« 
8obe  Verstfimmclung  von  sikako^  das  Huhn) 
nennen  die  Eingeborenen  aber  Xaki,  waa 
„dmebgebrooheu"  bedeatek  Sie  cnAhlen  nlm- 
Hob,  daß  an  der  Oataeite  der  Insel  auf  einem 
der  Itieaenbiume  ein  dämoniseher  Vogel  suß 
(vgl.  die  Wadentatauierung),  den  sie  nur 
doroh  tTmliaaen  dea  Boomes  vertreiben  konnten. 
Beim  Sturze  fiel  der  Baum  nach  Weetan  nnd 
bracii  dalx^i  die  damals  noeb  geeinte  Luel 
mitten  durch. 

Wie  begieiffiflh  iat  ea,  dnB  die  gigantiabhen 
Bäume  im  Leben  der  Eingeborenoii  eine  be- 
sondere Rolle  spielen.  Und  da  sollten  sie  nioht 
aoeh  m  der  'Aitmiierang  ilireD  Plate  dnnebmen 
können  ? 

Ich  halte  eine  monograiiliisclie  lioarbeitung 
von  Niss,  Mentawei  und  Eugauo  bei  ihrer 
leiebten  ErreiobbarlBeit  Mr  ebie  der  lebnendeten 
Aiifu;ftl)en,  ilio  aiiffenhlicklich  de«  Ethnographen 
barron.  Daß  eine  solche  aber  auf  apraoblidter 
Gnmdlage,  unter  ünedenfllirift  des  gauaan 
Sagen-  und  Mytbeneebataee  im  Urtext  und  mit 
analyliKt'hi  i  Übei-setnung  erfolgen  muß,  ist  eine 
so  selbstverständliche  Forderung,  •  daß  jedes 
weitere  Wort  bierUber  flbeiAllaa^  wtre. 


Arutal«  tat  Aiith<wi>ulu0tii.   ik.  i'.    iU.  VL 


Digitized  by  Google 


V. 

U  I1 1  ersuchungen 
über  das  Yeriiältnis  der  £.opliuaise  zu  den  Schädelmalsexi.. 

Von 

Jan  OzekanowBki. 

Mit  4  AMililufln. 


L  ElikttaBg. 

Zurttokfllhrnng  der  licBtimtnuug  der  Be- 
zieh'! nij  7; wischen  <1  o  11       D<' n  :i in  Lebenden 
uud  «m  Skelett  aui  die  Untersucbuug  der 
Di«lc«  d«r  W«ieltteil€. 

In  der  Amtltrofiöloglfl  untArrfeht  man  d«r 

metrischen  Untersuchung  und  Vergloichung  so- 
wohl den  lebenden  Menschen  alt  such  da« 
tikelett.  Dieter  Umttaud  ergibt  notweDdig  die 
Anligabe,  dat  Ycriiftltnü  swiacbea  den  Mafien 
am  Lebenden  und  am  Skektt  dorob  Yttgicich 
lieider  fostKtuteUen. 

IhN  LOmmg  Twlangt  aleo  eigentlieb,  daß 
ataa  die  tu  Lebenden  gemachten  lieobaelitiingen 
später  an  ihren  Skeletten  wiederhole. 

E«  würden  indes  »uoh  b«i  dieser  ßeobacb- 
tnugeweiM,  eelbet  wenn  ne  eleli  dnrohfllliren 
ließe,  gewisse  Fehlerquellen  bleiben.  So  wird 
z.  B.  angenommen,  daß  das  Skt'lett  in  dem  Zeit« 
»bsobttitte  zwischen  der  Uulor-Huchtii)«,'  intra 
▼item  und  dem  Eintritt  de«  Todes  keine  Ver- 
HTiflfTiin'„'i'ri  erleidet.  Der  durch  diese  An- 
nahmen bedingte  Fehler  ist  in  der  Tat  sehr 
uobedentendf  wenn  num  eidi  anf  diejenigen  Fälle 
bcichi  rinki .  in  denen  das  Zeitintcrvall  /wiidhen 
den  ii'  ifini  I5t'oh;n'lttungen  gering  ist. 

fciüc  Tifl  beträchtlichere  Grüße  besiut  der 
individnelle  Beobnebtangefebler.  Er  iat  in  keiner 
W<  i>.i'  »ii^i/.iiNchalteu  uud  kann  durch  prhzisere 
Methoden  nur  redtuäert  werden.  Fttr  dae  gletobe 


Individuum  ist  er  unter  gleichen  Bcobauhtungs- 
bediuguogen    konstant    und   kann  beetimmt 

werden. 

SeJne  betrUbtUob«  GrOße  eriaabt»  in  der  Y«^ 

einfacbuug  der  Untere lu  lm  11  irsbedingungeu  weiter 
au  gehm  ohne  Gefalur  für  die  fiigebniBee.  Disee 
werden  erat  dann  wefleotUob  gelodert,  wenn  die 
Annähernngtii   die  GreoMli  dei  odividpallui 

Fehler»  übi-iBi'lnxitt'n. 

Wir  nehmen  also  au,  daß  die  Maße  durch 
den  Antritt  dea  Todee  keine  weeenlliehein  Yer> 

ändcningon  erleiden,  und  daß  man  sich  infolge* 
dessen  auf  das  Sindiurn  des  VerliSltuisscs  zwischen 
den  Maßen  an  der  Leiche  und  am  Skelett  be- 
edbrilnken  kann. 

DadnrcVi  werden  die  Beobachtungsbedin- 
guugen  bereits  vweioiaobt.  Die  Beobaohtungen 
bieten  aber  anob  in  dieaem  FUle  nodi  aehr 
große  Schwierigkeiten.  Mau  ist  in  erster  Linie 


if  dit 


SkclottiiTnii''  lieslimmten  I.fi.-l'f 


angewiesen,  deren  Zahl  aber  bei  dem  bükumitcii 
Leiebeomangel  der  Anatomien  iebr  gering  iit 

Die  Verw  i  itmiL,'  di.'s  M;it«'ri!ils  dci*  Pr.lpnrier- 
saalea  ist  aber  auch  in  anderer  Beziehung  aiobt 
günstig.  Eb  wird  dort  Torxogeweiae  ao  koneer' 
vierten  TA;iohcii  gearbeitet  Da  aber  die  Leichen 
iintrr  U]r>^tHIlden  bis  zu  dn  i  .Talircn  .unfbewahrt 
bleiben,  ehe  sie  zur  Verarbeitung  gelangen,  und 
der  jibrOolie  Yerbrandbi  wenige  Dvtiende  ana- 
raaoht,  80  mUßte  sich  die  UntemMhugldaner 
auf  mahrere  Jahre  erstreokeDi 


Digitized  by  Google 


J»B  Gsek»«owiki,  VatonMluiiitaii  4W  4h  TsrUhiÜB  «hr  Kopfnafle  m  dm  8ehiil«ln»Bm. 


4S 


Et  wurde  d«ihalb  die  wtSibm  Annahme  ge- 
tnacht,  daß  die  Maße  an  der  Leifllie  aioli  vou 

denjenigen  am  friachpti  Skclrtt  nur  imi  ilif 
Dicke  der  Weiobleüo  an  derselben  uuteriscliei- 
den.  Dm  trift  dnm  und  wa  dum  m,  wenn 
die  Meßpunkte  an  der  Leiche  vertikal  (normal) 
über  den  MeDpunkten  dcB  Skelettes  liegen  und 
di«  RiohtaDg  des  gemesieneu  Durcbmeasers  mit 
d«r,  in  wddicr  di«  DidM  der  Webhtoile  ge> 
messen  wird,  «iisammi-nfüllt.  Da  diene  Bedin- 
gungen aber  in  den  meisten  Fällen  uaerfüUt 
bletben,  konun«»  DifferaiMn  luitande,  deren  Be- 
trag jedoch  sehr  klein  i«t 

Die  Versuche  von  liroca  ('74,  63  bis  98, 
'74a,  386  bis  44«)  und  Welker  ('62,  27  bis  29) 
bftbM  geieigt,  daß  dorali  Autrodoiaog  am 
Skelett  riiio  Fonnvi  r!tJiderung  zustande  kommt 
Es  wurde  in  unserer  Unterauehung  der  Einfacb- 
heU  balber  angenommen,  d«A  aneb  dieae  Ver- 
iadernngea  Ternachlässigt  wenden  dttifen. 

FHe  gemachten  Aniuibmen  fOhron  die  Be- 
stimmung de«  V'erbkiluinBeB  der  Maiie  am  Leben- 
den an  deujedjgen  am  Skelett  auf  die  Unter- 
suchung der  IKoke  der  Wdditeil«  an  Lydien 
sorüdc 

Um  die  BM!Mih.tigung  die«vr  Annahmea  aa 
wHam,  tan»  wmt  geislgt  werden,  daA  sis  kaine  wtsaut- 
lidMB  Terladeraafn  dar  .Irgehniiii  aar  Vaigß  heben, 
d.  h.,  das  die  «aaMCihtai  jünahaia  elaa 
aar  fiolffe  hahta,  die  «ntwaiBr  In  den 
iudlTidnelleo  Kehler»  ttift,  edn  «bar  ihn 
bed«nteod  nti«r(t«iirt. 

Der    [jt^genw .11  tipi!   >ta!i(i   der  VtB| 
eiof  aiinilhftrnfip  Heaiitwortung. 

Wftiu  <Ui'  I.<n  iKsn  frisch  >ind,  und  keiu«  patho- 
logischen Verändei-ungen  der  WBichteilo  vorlieifen,  »n 
ist  der  gröDte  Fehler  von  der  VemachlARsignng  der 
PimnTaraodemng  de»  Scta&dela  durch  Austrocknuqg  an 


du  OriWe  dieses  «shlen 
10  BcüiiiM  ans  sdiwriMrisahee  BeiabaemiB 


1 


n  .  Zunahme  nach 
Ä.ro  I>-».tr.nUun« 

iu 


M  iQtMte  Uni«  de* 


1« 

19 
SO 
1« 


|;OMlie 
U  Sehldais  .... 
m«inate8titnteeH« 
'  JochhoKtmlmite  . 
UbbKdeiHehadds*) 
ijKafaaitac  .  .  .  . 


174.70 


147.75  0,M 
Ii  «8,74  •  e.»ft 
I     1M,«4    '  1,00 

|;UM,«»oiD*|  aifiom 


0,M 
0.«4 

0,7» 


zwal  WtWhen  lanir  i"  besser  eingelegt,  flia 
zu  Anfang,  in  der  Mitte  und  am  Kode  d'^r  UDtenvnbasg 

auf  das  gcnauerto  gcmeHsen  und  kubiert. 
I'lece  UutcrKuchuox  hat  die 

liiT  Tihelle  «^liefen. 


Di.--..  Kl  L-.-ln 
in  f. .Ig^n.ii-nj  t.i! 


»!iijiin.'ii  rociit  i'ut  tnif  ii<jii  friihcrcn 


I 


(irfiOe  im 


Zunahm« 


 L 


,  Diui-Utrfinkung 
trockenen  * 


I 


4  JOvoata  Uoga  .  .  i  — 
4       ,     Braila   ...     -  t 
4  Nehedesiädildeb')!     ■—  I 


Kayaaitat 


U4a««4cni' 
.  .  •I4M,4  . 

.  .  I  — 


1,6  - 

1.4      I  - 

34,2  em* ,  a,au 


Die  Beobeebtnogaa  voia  Weleker  ('62,  M)  da» 
gegSD  seigw  weseadieh  gsriagere  ▼ergrOOeraegsB«  Ho 


Anzahl  l| 
der  B«ob.  II 


7  I  Ciruljtc  IJkUg«  .  .  . 
?  '  ,  Breite  .  .  . 
T        Hübe  des  ISchAdel«'^ 


'  Zunahme 
mm 

l),4 

0,7 
,  0,7 


Was  die  TBrsoltiadeBhsttaB  in 
der  einselasB  UatemMhsr  Tsratsasht  hat,  Tsnug  Iah 
niobt  sa  eatsehddea;  soviel  aber  geht  ans  dsa  as- 

gi'führtpn  Unteranchnngen  hervor,  daO  die  durch  die 
Auütrocknnng  hervorgerufene  Kormverilnderung  de» 
SchüdeU  und  die  damit  zusammenhüngende  K.'itijkti.m 
der  i<chädelmaB«  innerhalb  der  Grenzen  des  indivi- 
duellen Fehlers  liegt,  wenigsten«  hm  Pearson  ('Ol) 
die  Größe  dieses  Fehlers  l>ei  KapMitAtRneaiung  auf 
40ccm  oder  2,50  I'mz.  div^es  MaOea  bestimmt. 

Geben  wir  ZU  unserer  zweitsn  Annahme  über,  näm* 
llch,  das  man  den  üatsnohied  iwiieben  den  am  frischen 
Kksistt  direlU  gewteuwasB  MaOsa  and  den  dnreh  Ab* 
sag  dfr  IMflkea  der  Veiebteite  tob  dsn  TiileheBmaOeii 
BeweaaeaeB  EaUsn  TsmswbHssigea  darf,  eder  mit 
aadeimi  'Worten,  daO  sieh  die  M»>|Mnikte  an  XopCe 

und  am  (tchüdel  genau  decken.  Die  Fehler,  die  hier 
in  iletracbt  kommen,  sind  rweifellos  fiel  kleiner  als  die 
eben  bau |iL  i  h  -in'ri  m  'I  wirken  diesen  letzt.  r<'ii  -Mtsjegen. 

Die  V  i.ruachii»»sigung  der  durch  die  Au^tr  u-knung 
herv<lrg•^rufenen  Veränderuni;  de»  Soh&duls  li:it  .  Ifn 
»ur  Foljfe,  daß  die  durch  Kervchnnnf,  d  h.  .liin  li  Ab- 
zug dt-r  Ilautdicke  aus  d«a  KoptinriU. n  i-rhitll-ii- n 
BcbädelmaOe  um  einen  geringeD  B«trag  gröOer  sind  als 
wenn  wir  nie  aui  trockenen  Objekt  genommen  hl 


Wenn  wir  dagegen  annehmen,  daO  die  MsOpnnkts  am 
Xopf  BBd  Rehkdel  sMh  csaea  dsckaa.  ee  ist  die  Mge 
sie«  TerkleiBenmg  der  Behidslmaas. 

Nehmen  wir  a  B.  an,  di«  grOBta  Breite,  die  wir 

am  Kopfe  ßenir^sson  haben,  fall«  infolge  der  lokalen 
Vt'ix'hiedeubeiteu  in  der  Uautdick«  tu|>agraiihisch  ui«lit 
mit  der  giOOten  SebadslteeH«  wiwntwxtt,  eo  witil  die 


•>T«ei 


Digitized  by  Google 


44 


JkB  Ciakknowaki, 


Folge  dftvon  (eiu,  dalJ  wir  durch  AbxuK  der  IHek«  d«r 
WfdebMU«  Ttm  dwr  grMtaD  KopCbriita  «in  IUI  b«- 
kommen,  dm  nnbeAiiiat  kklmr  ab  4te  giOMs  BeUdtd- 
bnito  mIb  winL 

8»  Itaigw  4U  Ding«  wolgitnon  Int  4m  Wnihnnl- 
maBeo,  lUe  fftr  di«  Torliagrädo  DnUmahnag  mu- 
whliattieh  in  B«är««ht  knmnen. 

Die  vorliegende  Arbeit  beschränkt  sich  auf 

die  Verbältniflse  <I(-r  Kopf-  und  Sch&delmaße. 

Diei«  Einachränkuiig  wurde  ut  einem  gewisHen 

Qrvde  dnndi  folgende  B«weggriliid«  T«nii*adit: 

1.  Die  Wiltkürliohkeit  dej-  gemachten  Anuabmcn 
scheint  für  den  Kopf  am  geringsten  /.u  sein. 

2.  In  raMendiagnostisohen  Piobltuneu  kommt 
d«r  Kopf  in  erster  Linie  in  Fng«.  3.  Die  Be- 
ziehung <it  r  laiiL'cn  Knochen  zur  Körpergröße 
und  XU  der  ExtremitäteoUuge  wurde  in  den 
Arbelten  von  ManonTrier  CSS,  847  bia  402) 
und  Pearson  ^96,  169  bis  244)  bereits  ein- 
gehend besprochen;  über  das  Verhältnis  der 
Kopf-  imd  Sohädclmaßc  herrschen  dagegen 
■ehr  unkUre  YentelhuigeB. 

Thirch  meinen  Lohrt-r,  H<>rm  Prof.  Dr. 
Hudolf  Martin,  dem  ich  für  die  viel«eitige 
FSrdemng  nefner  Stadien  «ebr  verpiiebtet  bin, 

angeregt,  unteraahm  ich  im  Sommersemester 
1904  das  S^imniK'li»  ilt  i  nachfolgenden  Beobach- 
tungen, dik,  ich  hii^  /.um  Sommer  1905  fortsetzte. 

Das  Mat«ri»l  de«  anatnmischen  InstitetM  der  Vni- 
naitäX.  Udeh,  das  B*n  VnL  O.  Bug«  fNondJkhst  zu 
Tenrmtsn  erUMbto,  k<wnta  leUar  niobt  banntat  «wdan. 
Da  die  OenautgkeH  der  ünUmnclnuaf  a4gUalut  ftlaaha 
Leiobso  verlang,  und  di«  BAI  dar  üelohsa  dei 
KUiktoniiactien  lii«lilut«>«  r«lativ  ^rinx  ist,  lo  habe  ich 
laich  d«in  Matoriale  d««  ijftthointriaehen  In«titute«  der 
Uiin-rMtit  ZUrich  ztiweDrleti  mns^.-n.  })),■  Ktlauhni« 
jtui*  Benutzung  diene»  Mai«ri»l»  wurJ«  it»it  von  Herrn 
l'nif.  Dr.  Ernst  in  xiiTorkainineniler  Weine  erteilt, 
wofür  ich  ihm  zu  besonderem  Danke  verpflirbtet  hin« 

Durch  Untersuchung  dea  Material.i  des  patbolQgt^ 
•eben  Inittitutea  wurden  zwei  VorteiJe  erreiebt: 

I.  Durob  die  Vi  rkleineruiiK  dt(  IntamtUt  twiaidteu 
ilsm  BiMritia  dw  Todas  and  dar  DatacMiabitef  weide 
dar  VeUar.  dar  deivh  Identiaatareaff  4er  Ibia  am 
bakendaa  mit  deiqsatien  ae  dar  Leiahc  «atalehen 
konnte,  vcrkMnerb.  Sa  miTden  oft  nneh  vanna  Lelekan 
Ontarnucht. 

II.  Die  IteiohhalHirkait  do«  Mat«rialH  war  eine 
grö&sri' ,  <i  4  !!•  I  ^^  -  ;t nicht  »Ue  Leichen  de»  patho- 
lf>({iiieheu  In-'t  i^itis  m  üe  Aiwtoinie  lc<imiiie?i, 

Wlhveiifl  .l-r  Z,Mi  il-r  I!-i"tr...  :,t:Lii^'  niinli  ii  «  imt- 
Uche,  8  l'hr  m«»rgen»  vorhainlf ucii  niid  itur  (Msktion 
nooli  nicht  gerichteten  Leichen  untersucht.  Die  Jo'ichen, 
die  eine  Variodening  der  Dicke  dar  WaicliieU«  ver- 

Im  gan/.en  habe  ich  147  Leichen  ^jemessen, 
doch  wurden  die  ersten  2b  naoiiträgüoh  «ua- 


geeobeltet  Den  folgenden  Bwiehnnngen  li<^;en 

demnach  di«  Beobachtungen  an  119  Lidividnen, 
wovon  65  d"  nnd  54      sogmnde.    Sie  nnd 

im  Anhange  augegeben. 

i         II.  Methode  der  Untersaehniig. 

Die  Durchf  QhroDg  der  Meaeangen  selbst  hat 
geringere  Schwierigkeiten  geboten.   Alle  Mes- 
I  «langen  wurden  tukch  der  im  anthropologinohen 
j  InaUtut  der  UmveceHit  ZOriok  tUiebeo  Weite 
>  auagafübrt. 

Vm  dl«  mcUehkatt  j^Ueluv  MiiventliMbdias 

auazu»«  luiitoii ,  Holl  hier  die  WarthealitBiniieeflied« 
weoig>ii'ua  gaos  knn  augcgebtui  «ardan. 

Bk  wuHait  an  den  LiUhan  DailfiBde  Vel« 

Dommen : 

1.  OrÖBte  Lliri),"'  ii<"<  Ki>[if.-<  (  r.  ):  Vnll  iliTiilu  lllfl^t»-Ii 

I  promiueDten  Si.-)!.-  lirr  Glabflia  bi*  zum  äulSerateu 
I  l*uukt«  de»  llititi  rhaoptes  in  der  Medianebene. 

2.  OröSte  Breite  de«  Kopfe«  (B.);  Man  taobt  mitden 
beiden  Spitzen  dee  Tanterzirkels  die  baldan  gtOdMa 
leittichan  Analaduagm  dee  Kopfes. 

a.  Kl«faiato8tiin1)nfte(KL8(far.}:0eilv>«rAMeiid 
d«r  SchlMteÜBieB  «a»  Stirnbein. 

4.  Je<libogealM«!te  (Jhg.):  DMaaa  der 
aettigen  gröDten  Aualadungen  der  Jochbog«n. 

6.  Breite  de«  Unterkiefern  (Ukfbr.):  Die  gWiBte  seit- 
lUhe  Auitladuii^';  am  .\uD<-iir,iiMl''  liur  Utiti  rkii.'lVr» iukel. 

6.  Ohrhnli.-  ilc«  Kni.fiv  ((Iii  ):  Vam  ..(.iTcn  liaiade 
der  Ohrßffiiutit;  (il.  h.  v.nn  Ti:i(.'us]iUiikt<')  In^  2(im 
senkrecht  ilnrtib«r  arteiieuden  Punkte  dm  hch«tl«sU  mit 
Bückxicbi  Hilf  die  Uhrauften-HorizontMleben«. 

7.  Aiiatomi«oh«  UeeiehtttaSiia  (Att.):  Abatand  das 
Kinne«  tod  der  Ktuanwaraal  (4.b.vai  der  niiiiinane 
naht)  Ua  snm  Kinapnnkte. 

8.  aattdtaitehtabBlia(XO.):T«Nid«reiiniiiaaeiiBaht 

e.  Sleka  der  Wdeliteile  auf  der  OlaMla  (Glabpt.). 

10.  Dicke  der  Weicbteile  HD  der  Nasenwurzel  (MwpL). 

11.  Diake  der  WeichteUe  an  dem  Kinn,  da.  wo  die 
anatomiach"  (i< "ii  lit-ili.itii-  i^>.niii'»n'n  \v<ir<!>-ii  i^t  (  KinnpU). 

j  12.  Dirk.-  il.T  \V-n-ht<'ili-  üer  »tini  in  der 
ii.irhstxii  Uini.'-'hiiiiL'  <i<'s  T'iii<k-.<'v,  wo  die  ktatauto  MnH 
breite  gnuit-hcsa  worden  i»t  (Htpt). 

13.  Dicke  der  Weichteile  an  dem  Hinterhaupte  an 
I  dem  Punkte,  wo  die  gröBte  I,ttnge  de«  Kopfee  gemewen 
worden  ist  (Uinthjit.). 

14w  Dicke  der  Waiehteile  auf  des  Pariefailia  an  der 
BtaUa,  wo  die  grtMe  Bieite  dea  BAMdala  gamaMan 
worden  ist  (Fariätpk^ 

IS.  Dlek«  darWaiehtaUa  anf  dam  Behaltal,  wdftal 
!  Aber  d«-r  OhrSibrang  (Bek|it). 
'      16.  Dicke  der  Walchtetta  anl  den  JoehbogeB  an 
der  sieilu,  WO  die  Jocklwf  «nkrstta  ganMiasa  woideo  ist 

(Jhfrpl.'). 

17     l>i.  k.'  lii  :  W«  iclitMl-  .luf  -iHii  I  utf-rki' f<  rwinkeln 
an  der  StelJe,  w>  «i»»^  Iktüi«  dt«  üiit«rkiefen>  gemewen 
•  worden  ist  (Ukfpt,). 

AUM  die<<en  Malten  an  der  Leiche  wurden  Jl^ypo- 
thetisi'lie  Maße  am  Schädel  berechnet,  die  wir  hier  als 
redosicrte  bramohnen  wollen.  So  wurden  bastlniBit: 


Digitized  by  Google 


4» 


1».  QtMto  ScUUMage  (L.  nA.)  »w  dar  grtMM 
Ua«e  aw  Kogflw  (K)  «mh  Abmg  4«r  nWw  der 
Wtkikilca«  «vf  dar  fflabeU*  mtd  a«m  HtaiUAMipt«. 

lt.  Or&Ot«  Bchftdelbreite  (U.  red.)  auii  der  gröBtoa 
Bnil«  dei  Kopf«*  (B.)  durc]i  AbzuK  der  zwvifscben 
Dicke  der  W»icbt«il«  aaf  den  Pitrivulia. 

20.  K)«inirt«  Stinibreit«  «m  ^^<^lläd«l  (Kl  Sibr,  red.)  au» 

<li-r  k!<-IIi«1rn  Stiriibri-itv  (  K  l.Sl  lir  1  aiti  K.  .ji!.'  ilui  i  Ii  Aliziijj 
tifi'  zw«ifiu3heti  l>icke  der  Wciubteilif  auf  d«r  Htirii. 

21.  Jocbbogenbreile  am  Scltiidel  (Jbf;.  red.)  ao«  der 
JochbnireDbreite  am  Kopfe  (Jbg.)  durrb  AbiUK  der 
aweifkcboD  Dicke  der  Weichteile  auf  den  Jnebbogen. 

n.  Bnito  d«  UntnUtlen  u  HeUdal  (Ukftar. 
M<.)  «n  te  BnHa  dw  Viitwktahn  mb  Km«  (ÜUbr.) 
dWKta  AlM«  te  «wwifcahiaii  Oialte  4«r  Weiabtaile  m> 
dtm  UntMrkMfanriakal. 

'i!*.  Obrhöbe  am  Kcbidel  (Oh.  red.)  aon  der  Uhr- 
hi<hv  am  Kn]ife  (Oh.)  durch  Abzug  der  Dicke  der 
Weicbteile  auf  dorn  Scheitel. 

24.  Anatomiaeh«  6«»irhl<iUöh»  um  Solunlel  (AO. 
red.)  au«  di-r  )»tirtl.iuii«oln-n  lii'<iibi>liölii'  um  Koijf.* 
(ACi.)  durch  Ab(U((  der  Diokii  der  W«9scbl«uie  atu  Kino. 

Au«  dio«en  Zahlen  (Nr.  1  bis  H  und  Nr.  18  bis  t!4> 
«vidra  ftdgaiid*  Indiom  (YarUUtaiinüüia}  beraehiMt: 
tft.  T<i>||iilM«Hwli>Jti  tm  KopBi  (ßäSt^ 
Bwhe  am  Kopf«  X  100 
Tiftnge  am  Kopfe 
M.  Ublg>-iilioh<.-iiind>'\  am  K<>p(>'  (T^OftQ 
Obrbühti  aiM  Kupfti  WO 
L&n|^  am  Kopfe 
S7.  BniteubOhenindex  am  Kopfe  (B0H.1) 
ObrbOhe  am  Kopfe  X  100 
llri'itt;  um  Kuple 
28.  SiUr&breit«tU»U|{«itiudi^^  aiü  Kopfe  (titbr.  Iii) 
XtolBiU  Stimbreite  am  Kopfa  X  100 
iitag«  am  Kupfv 
10.  Btimbr«it«aindex       Kopf<>  (Stbr.  BI) 
Mdwto  etttnbwtt»  —  Kopfe  X  100 
Snitam  Kopf« 
30.  Amtomi^iir  OaaidkidrtlMDkAoK  tai  Ko|ifc 
(AOl) 

A—tBmiache  Qesichtahöbe  am  Kopta  X  100 
J«elibogeDbreit«  an  Kopl« 
Ol.  XitMUaalAMBdax  an  Kbpta  (Hai) 

MittelgeiiiohtsbBhe  am  K  pF^  X  IflO 
Jochbogenbr^ite  am  Kupfe 
00.  UbigenbreitenindfX  am  Sciiädel  (LBt  lad.} 
Braita  am  rtchtdct  x  100 
Ua^  tm  »shMal 
so.  Uagencthrhöbeiiindez  am  SchAd»-!  (LOB.t  nd.} 
<)hrbOh<;  am  SchUdrl  X  100 
Lüng«  «m  Scimdel 
M.  BnitenobrliöbeniadM  am  Scliildel  (fiOU.l  rad.) 
Ohrhöhe  am  HehAdol  x_l<JO 
Breite  am  Scliitdel 
üi.  StirubrciteulAngeiiindcx  am  Schädel  (Btbr.  Bl 

nd.) 

Klein<it6  Stirubreite  am  Schädel  x  100 
Lünge  am  SchiidLd 

•    m.  Slimbreitenindex  i»m  Scbildol  (Stbr.  BI  r*d.) 

Kleinite  Stimbrvite  am  Schädel    •  100 

JInita  an  Hchidel  " 


I     n.  AmiomMMr  QttUMb^  tm  aohidal  (AOI 

red.) 

ABatamfaeha  OadditaMha  an  BjJiMat  X  100 

Jochhdj^cnbrcitH  am  Bchftdcl 
OS.  Mitt«lge«icht&indt^x  um  Sohidel  (AlUl  red.) 
[  MittelgeaichtiihShe  am  Schitdel  X  100 

JoGbboganliraite  am  Sch&del 
Die  Mitt«l((e4ahldi«ha  an  Sehttd«!  und  am  Kopfe 
j  ift  als  gUich  anganammim  worden.  Saa  uiflt  aber 
;  nnr  diu  n,  «aoa  dia  MaOpukta  aof  tfaialmii 
I  Ktraan  Utfin.  Ibaanwunal  wad  Kation  untanalnidaii 
I  rfeli  ja  nur  nn  dia  Diaka  dar  »nfgeUgerten  Walch- 
teile.    Das  IkOt  aber  nur  eine  borizant.il<-  uiul  keine 
vertikale  Verrahiebunsr  erwarten.   Di«  diulurcli  li«rTor- 
^'•irut'i'nf'   Dtffpfoiiz  (iiuf   nhnf   wi'ifies  vt-riiHchl»«}^ 
•  werden.     Di*r  Aiveularpuulit  kiiuu  bei  d«r  geringen 
Dicke  des  Zahnfleiaches  in  beiden  Füllen  aU  identieeh 
'  angesehen  werden.  Alan  muO  ihn  aber  ein  klein  wenig 
j  oberhalb  des  Endes  des  Zahnfleisches  annehmen. 

Bei  der  Messung  der  Ohrhöhe  iat  dar  Xraguspunkt 
I  als  xusammetifaUend  mit  da  horiinntalaii  Ebene  durch 
!  den  obaran  Baad  d«  ftndaran  OahSifaflfaa  am  Sebldel 
I  ancenonnaii  wndiB.  bMiadaaNB  oataiaDlnidBt  tUb 
i  hnaOtrilmh  dfai  CbtlriAMi  m  %AUü  «ob  daijiid|aB 
I  an  Kopfe  nur  um  die  OMta  dar  Widehtatla  anf  mb 
[  Scheitel. 

I  Diese  swei  letzteren  Annahmen  »obeinen  mir 
nach  meiner  l^rfahrun^'  ;im  Li'ii  h.MiniattTial  k'.*"»:  l>e- 

I  rechti^.  zn  »ein;  ihn'  b'v'i  nutliai;.'  Ii";:!   .■iber  m  der 

I  uiiiuit!"llii>ri/ii  Keiiiitm*  ilo?  Lli'. ib.ichluiii^sniHt.'nal«,  die 

'  hier  nicht  demonstriert  werden  kann.  Man  kann  diasa 
Annahmen  nur  durch  gcnsae  Meanuit  wn  KSpiaii  vof 

\  lind  naaii  dar  SkalaUiwraiig  piriUn. 

Znr  DorefafÜhruDg  d«r  Booboohtiingfni  diooteti 

I  drei  Instrumente: 

a)  Eil)  Taaterzirkel  mit  Rundbogen.  Mit 
diesem  Inatrumeoto  wurdao  sämtliche  Durcb- 

I  laoMOff  gMiomiiMn. 

1))  Dor  Stringounirkel  des  Martin pn'ln-n  Go- 
iiioineters.  Nach  EotfemuDg  von  Stativ  oad 
WlakoJiaaB  wurd«  «r  mr  BmfbMmg  4or  Ohr- 
höhe wio  »noh  dor  Wid«!)  gomoomioii  OoriobU- 

I  hdhen  verwendet 

o)  Üliue  Einstechuadel,  die  zur  Betttimmung  der 
Dieke  der  Woiohteilo  Yorwondot  ward«.  IHooot 
kleine  Instrument  besteht  auis  einer  Stahlnadel,  die 
«iob  io  eioor  Meanogltflla«  «ul  FUhruiig  bowegt 

'  Dm  Wand  der  HUoe  iit  mit  «oem  reohteekigen 

I  Feooter  wrsc^ben}  oie  endigt  in  einer  Rundplatte, 
die  auf  die  Kit  messende  Ilautstelle  aufgesetzt 
wird.    Auf  der  Mabluadel  ist  Ceotimeter-  und 

i  BfilUaieterte&nDg  aagebradit  Auf  dem  Fenoter- 
rande  bt-tiudot  r^icli  ein  Nuiiiiis,  der  die  Nadel- 
«ioteiloog  bia  auf  0,1  mm  aimiteeeu  erlaubt. 
Wird  die  Kadet  bio  auf  den  Kooohon  ein- 
geotodiOII«  00  oeigt  die  SkaU  direkt  die  Länge 

,  dOT  voif^eedioboiien  Xadelqntoe  und  damit  die 


Digitized  by  Google 


4« 


Jtn  Ciekksowikt, 


Fi  ststti-lkiu;;  ih  r  in  (i)''>.iT  Tal.iile  mit- 
Uahts    ich   au  <l«u  IkO|>feii  friKoher 


Diek«  der  vvAandmn  Weiobtoile  an.  Die 

RiiudplAtt«  serhiiidert  dabei  dM  Binpreaian  der 

Uübe  in  diti  Weiotiteile. 

nte  IMelto  9mr  WtUbttn»  ward«  bi«  jotzt  gewöhn- 
licli  N^stisiiiut 

a)  Ejii|tri- 
rtÖ.  68):  .1  ir 
gvteilU'ii  Wert«! 
Lvichen  eine  »ohmüle,  zwei*chi)ei(]i(fe-,  am  iiQt«r«n  Ende 
rvubtwiuklif;  abgeschliffene  Me-nterkliogo  an  den  be- 
IrnfTendeu  l>tellen  der  Medianlinie  senkrwcbt  bia  auf 
dte  KiMwhwiobwflftcli»  täagaitoOm,  wobei  <Uaa  mit  dm 
KlrM  a»  Uta»  «M  nUshtis  41«  WaMiMlte  mcMaktn 
Tdto  dar  KUÖge  K«m««Mn  ««A  Utv^anh  Oi»  Diek» 
der  Weichten*  lieetlmnit  wurde.  Etoa  Bellie  fon  Ba- 
utimmungen,  die  ich  an  Mtgittnl  (tum  Teil  in  Kofrorcnvui 
Zustande)  durohiftirfi  n  K  .iifi-n  gewonnen  liattv,  habe 
ich  rerworfi'ti,  ln'i  <ii-r  Iinri  li>u^,-ijiirr  ilii-  Wnjchteile 
immerhin  clwn#  ■^v,/Mjrt  Hyrdu«  uuU  Uie  Gcuaaigkeit 
der  Bestimmung  hierdarrh  leidet.' 

b)  Elnitich  einer  in  Hol«  gafaüteti  Nadei.  Die 
Xadel  wurde  entweder 

«)  bernflt; 

wo  flndea  wb  Inl  Xollman  b  (<98,  347):  ,Bal  einer  An- 
nbl  van  Letaban  «aide  dl*  Kadal  fibar  «inar  Kerxen- 
iarame  gosehvlnt  aad  danii  irlader  ontar  teaWndigem 
Drehen  eiDgeetooban.  Kneb  dem  Heraanlcben  trar  die 
entsprechende  Dicke  der  Bant  an  der  ▼on  Bn4  be- 
freiten NadeLitrecke  leicht  m  aaban»  Und  konnte  am 
Maügtabe  abgelesen  werden." 

Oder  um  die  Baminiig  n  ^aian,  «oida  di« 

Nadel  auch 

f}  mit  einer  Platte  au  hnitam  Badiaigauiii 

versehen. 

8o  aebtalbt  His  ('05,  404):  ,Der  an{;ewandtc  Mal^ 
«pparat  war  aelu»  eimlaaher  Art;  er  beataad  aue  einer 


dünnen,  in  einem  Halter  befestigten  N&hnn<i<-1,  liber 
welche  ein  kleines  Oummipl&ttchen  i^^roifl  uitr  Di«* 
Madel  wurde  etwas  eingeölt  und  ilurch  iIIm  IFkuI  «in- 
laatocban,  Me  aia  auf  den  Knochen  aufatieO.  Dabei 
war  an  Termetdea,  daS  die  Bant  an  der  EinrtichtteUe 
triaMatfllitm%  fleh  atuaakte.  Dae  OunaiitttilehiB 
wnrda  ann  Ua  mr  BarjUmiig  ni*  dar  BaMiAiacfllalta 
▼nrgeschoben  und  nacb  Herannieban  der  Nadel  eoin 
Abstand  von  der  Spitze  an  einem  lOlUnatamaMabe 
:il>i-<>l'  9"n.  Das  Ein<it<'('k<-n  <l>'r  Kadel  gaaehah  tat  all- 
geui'  iTicii  senkrecht  zur  llautrUtehe.* 

J!''i  (1<jr  biTuBt'.-n  N'ii<irl  w  urd^'  <Ji<-  V')ii  Uul!  iM'fratte 
Upitze,  tmt  ilt-r  ^'liMt<'iiil'ni  IMatt«-  dio  vorjjrwlinb^no 
Partie  gemceapii, 

c)  Messnn).'  '>n  r>'ni^-ii"grriphi«ol)eu  Aufuithmen 
TOB  liebenden. 

Alle  dieee  MeAverfahreu  haben  mehrere  Naehteita, 
die  wir  im  Colgeadan  kvn  andenten  wnllen:  1.  la 
wird  dvroh  da«  M— an  dar  Ifadalvtan  aiaia  naaa 
Veblerqnelia  eingafSiut.  Oer  FeUer  iat  beeeudan  gndi 
wenn  die  Oreoae  swischen  der  bemAten  nad  dar  tob 
Bot  befreiten  Partie  nieht  sehr  eebarf  ist.  t.  Darob 
Koml'iiiiiTuiii^  zweier  MeiSproiease  winl  die  T'nter- 
nuchiuiir  uüiständUcher  gemacht.  Ii.  Diu  Wnchieil« 
werd'-ii  iiiciil  l'jii  Im  zutaitimout."'|ir<_'!;i.  wie  Um 
MeMuu^rii  aui  Lebenden  und  an  der  Leiche  der  Fall 
i»t.  4.  Die  pOBtganBfriyMaaiia  Methode  lat  tanar  aad 
nkbt  genau. 

Dttreh  EbfBhmng  der  Emitaehndel  worde 

versucht,  die  ohcu  iri'iiannten  Nachteile  auszu- 
Mcliiillifi.  Tatsruhlit'li  )iat  das  neue  eiufaclii' 
laHtruiuent  bei  Verfolgung  unserer  Aufgaben 
fotgead«  Vwrtdle  geboteo: 

1.  Verkürzung  und  Vereinfachung  der  Be- 
obaobtuagaweiae  daroh  diiektea  Ablasen  der 


Nnmnwr:  •  •  • 


Sehern»  für  Letehenmetiaiigeii. 


Alter:  ,  .  , 
Oatdilaeht: 


XrbaltiioganHtaiid : 


UaBe 


atie.  ]  red,  i 


Ko^fmafle 


LAnge  de»  tLopltn  ... 
Breite  de«  Kopfe«    .  .  .  , 
lOeinete  Btimbreite  ^  .  .  . 
Joebbi^eBbtwte  .... 

I"iit-rJ..;nfcrwinkelbreite  . 

<  Mn  liKtii-  , 

A)  .tt  iiimche  UcnicbtihlllM 
I  MiU«l4(eeiohlabAba  .  ,  .  , 


Kr. 


Mncenbreitenhidex  

  9t— »S 

 II  «T— M 


»r. 


Dicke  der  Weicbteüe 


9 

Qlabclla  

1  —  18 

10 

2— le 

II 

8— ao 

18 

4—11 

19  1 

Blnterhanptspnnkt    .  .  .  . 

5—22 

14 

15 

7— M 

16 

9  

17 

Md. 


Sa— a&  i  »tirBbreilenUugenindex  . 

Se— Se  I  Stimbraitenbititenindaa  .  .  ' 

SO— 87  il  Anatdmischer  Oesichtflndez 

81 — ^38  i  Mittelgesiebtaindeji  .... 


Dlgltized  by  Google 


rnt«r»acbuu(ren  übor  da»  VnrhAlttii«  der  Kopimaße  zu  den  Scbädelmaßen. 


Dicke  der  Weiobteilc  au  der  Skala  und  Ausfall 
d«r-  Bcrnllnng.   '9.  BctHÜvIiikaiig  d«r  Fehler» 

quelle  durch  Auiifall  der  Me«sting  der  Nadel* 
^pit/.t'ulriuge.  3.  BeBcKiiinkung  •1er  Differenz 
Kwiaciien  den  jBdesswigeti  au  der  Leiche  und 
MD  Skelett  doroih  ZuBinineDpNüiiiig  der  Weieh- 

teile  mit  der  Riindplatte  der  TTiilsf. 

Ea  iat  natürlich  von  Wichtigkeit,  daü  die 
Welehitdle  bei  dem  Meaaen  ihrer  IMoke  im 
gleichen  Grade  kompriiuirrt  wi  nlt  n,  wie  vorher 
hei  dor  Bestimmung  der  Ko]if iiiaüf.  Wenn  es 
sich  aber  um  die  Hekouistruktion  des  Kopfe» 
dweh  Anftragen  der  Weiehteile  luindelt,  to 

kommt  in  Frage  die  Olierflaelic,  auf  der  das 
Aoge  gleitet  In  dieeeiu  Falle  wäre  auch  die 
Mehteie  ZunmaMnjiraniig  »«ItteUig. 

Die  Meewiiigmt  woiden  BMh  vontelmdem 
SohcmA  eingetnigen» 

DL  Bliiftlunulf  ttatlitlulMir  (UonuM- 
selMr)  Bigilffa. 

Um  das  Verhältnis  drr  MaO<»  nTn  T.ebeuden 
10  deqjeBigeu  am  Skelette  leichter  zu  faaseu, 
ufleeen  wir  einige  itetiitiiohe  BegtüE»  erilnteini. 
Diethe  Abschweifung  im  Gebiet  der  Biometrie 
ist  deshalb  berechtigt,  weil  Ttin  Jetzt  k*  iiio 
kritische  Zoaammeustcllung  der  llaupieäize  Hiati- 
gefDBden  bat,  and  wir  im  folgenden  damit 
arbeiten  müssen.  In  der  englischen  LiteraHn 
exiatiert  swar  eine  ZnsammeDitellaug  der  ele- 
mentarna  Arlwitnne0iodeB,  welebe  indee  auf 
die  Begründung  uicht  eingeht >).  Da  aber  dieses 
Buch  aiisttehließlieh  die  teebiiisclio  Seite  1)erü(  k- 
kiohtigt,  so  muuht«  ich  im  folgenden  eine  zwar 
kwreeabertbewielitlkdie  ZeaammeneteUuig  dieeer 

.lueh  fOr  den  .Aiitliropologfii  «o  wiclitigen  Me- 
thoden geben.  Ich  beschränke  mich  auf  die 
einfawliatwi,  die  «eiteiu  E.  £.  Rftake  in  awieD 
Arbeiten  (\W  und  '06)  teilweise  ala  bekannt  ror- 
ansgesctzt  worden  sind. 

Die  Dorohführung  von  Messungen  an  Gruppen 
liefert  Zahlenreiben.  Wenn  die  Qmppen  eiii%er- 
maßen  groß  sbd,  werden  die  Zahlenreihen  un- 
fibernohtliah  und  für  die  VorateUniigvkraft  un- 
fkßbar.   SdiUgt  man  die  Beobaobtungstabellen 

')  Statistical  metbods  with  «p<H:i&l  reiVieuce  U> 
biologleal  Variation  by  C.  B.  Daveuport;  Npw  York, 
ioba  Witojr  and  Sonii  I<ondaD.  OiMiiiiwa  aud  Hall, 

tan. 


unaerer  Arbeit  auf  und  Ueet  aufmerksam  die 
Daten  a.  B.  fSr  die  Brmteomafle,  ao  bAommt 

man  hier  schon  kein  klares  Bild,  und  die  Beob- 
aohtnngsrfihe  von   118  Zahlen    ist  doch  noch 
.  nicht  groß.    Man  erbült  «war  sohon  eine  Vor- 
etaUvBg  von  den  Grenaen,  awiaelMB  wekhon  die 

Zahlenwortc  schwanken,  ül)er  die  r;rni)j)iemng 
aber«  d.  b.  ttber  die  Zahlen,  um  welche  sich  die 
meiaten  Ikdividiien  in  beaag  anf  die  GrODen  der 
beobachteten  Merkmale  häufen,  wird  man  duieh- 
aus  nicht  klar.  Daraus  ergiht  sich  das  Verlangen 
nach  einer  Gruppierung  der  gewonnenen  Be- 
obaoktangen  (Zahlen),  die  rtne  OiientiMnag  tber 
die  Eigenschaften  der  Gruppe  zulaRcieii  möchte. 

Man  steht  hier  vor  dem  Problem  der  Darob- 
fQhrung  der  Znsammenfasftung :  ea  Bind  ama 
den  Eigenschaften  der  einzelnen  ladhridnen  dia 
Eagenschaften  der  ait.-i  Individuen  TOS.immen- 
geeetoten  Gruppe,  die  wir  Aggregat  nennen 
woOen,  abanleltao. 

Um  sich  Uber  die  vorkommende  Größe  eines 
Merkmales  bei  Individuen  eines  Aggregates  zn 
orientieren,  ist  das  Nächstliegende,  dieselben  der 
Größe  des  Mer)tmal«i  nach  in  eine  Reihe  an 
'  nnlnen.    Diese  Umordnung  der  Reobaohtungs^ 
ergeboiiise  gibt  uicbt  nur  die  extremen  Größen, 
sondem  de  eilanbt  aneh  die  Hftnfigkeit  dea 
.  Vorkommens  der  einzelnen  Größen  richtiger  za 
'  beurteilen.    Dieae  Heibe  ist  aller  eebr  wenig 
auiMhauliuit. 

Zar  Yeranaflbanlibbnng  der  Blganaohaflan 

des  Arrgregaten  eignet  sich  vielmehr  an!  '-('-»en 
die  graphische  Darstellung,  wozu  man  folgende 
Metbode  Terwendet:  Uan  trügt  anf  eine  kori* 
tontale  Achtu  in  gleichen  Entfernungen  Punkte 
ab.  In  ilen  Punkten  werden  Senkrechte  er- 
richtet, auf  den  Senkrechten  Strecken  abgetragen, 
die  den  QrOflen  dea  Markaaalea  in  vnserer  Beob- 
acht uiigsrt  ihi'  ]>roportional  sind,  so  daß  jedes 

I  Individuum  durch  eine  Senkreobte  vertreten  ist. 

I  Dna  ist  in  unserer  Figur  1  (a.t  S.)  fOr  die  grSAfea 

I  Breite  des  Kopfes  doiebgefiibrt»  Die  in  einer 
si-iikreehten  Kolonne  angeordneten  Z.ihlen  sind 
Froportionalitätafaktoren,  welche  die  den  Längen 

1  derSebkrcditenenlaprw^ndenGrafieii  dea  Merk« 
iiiales  angehen.  Die  Endpunkte  der  senkrechten 
Strecken  werden  durch  eine  gebrochene  liuie 
verbunden.  Dia  Figur  aeigt  die  aufsteigende 

,  Reibe  der  grAOten  Kopfbreiten  ana  anaeiwi 


Digitized  by  Google 


46 


Jan  Cseltanowski, 


Beobaohtuugeu.  E»  lat  au»  der  Figur  craicbt- 
lloh,  Alt  41«  ZUil  dar  auf  einer  HoriMotaleii 
Hegenden  (r..  B.  cd)  Sireckenenden  die  Zahl 
der  Individuen  (9)  angibt,  die  eine  der  Höben- 
Uge  der  HeriMotalen  enttpreehende  OrOfie  dee 

aaienuohten  Merkmales  besitzen.  Es  i^t  weiter 
«■rsiclitlich,  daß  die  Zahl  diT  Streckciienden,  die 
III  ein  Intervall  zwischen  zwei  Horizontalen  falleii, 
die  ZeU  der  IndhridneB  uglbt,  bei  deneo  die 
Größe  de«  Merkmales  zwischen  dif  den  H'ihi  ti 
der  Uorizontaleu  entspreobendeu  Werte  fällt 
Die  GeMintneigung  einer  geboobeMn  Unie  ilt 
deeto  geiiBfer,  je  grSßere  fiteeeken  bei  eoiiet 


gleichen  Bedingungen  horizontal  verlaufen.  Die 
Unge  einer  boriwutaleo  Teilttreeke  ist  aber 

durch  die  Zahl  der  Individuen,  welche  die  ent- 
sprechende Grüße  dee  Merkmales  beeitocn,  be- 
dingt Infolgedeeaen  ▼eridkft  neb  die  Neigung 
uneierer  gebrochenen  Linie  in  einem  Intervall 
umgekehrt  rm  Zahl  der  in  dieses  lutervall 
fallenden  Individuen.  Die  Neigung  der  Linie 
in  einem  gewissen  HObenabeehnitte  erlanbt  also, 

die  Häufigkeit  der  cnti]il«ofaeilden  Gltütm  det 

Merkmalee  au  beurteilen. 

Wir  beMiebnen  du  beepraohene  Aomdmu« 
Deritellnng  dnreb  Indivldnalreibe, 


-4- 


4-^ 


— 


44  r 


-HU 


H:ti-q--!-H 


4      .      1      .      4      ........  ( 


a 

£ 

M 

im 

166 
IIS 
MO 

167 
IM 

m 

148 
1«6 
Itt 
IM 


Jede  flsoknubte  sat^ndit  eimiBi  LidMAmn. 


da  hier  die  ffinMlwerte  (eioaelueu  Beobacb- 
tongen)  angegeben  sind.   Aber  aadi  bei  gn>> 

])hiBcher  Darstolluiiij  ist  diese  Reihe  recht  iiii- 
anschaulioh.  Das  gibt  Veranlassung,  nach 
«Stereo  Chandcteriatiken  dee  Aggregates  ta 
aoohen. 

Bei  der  Durchfüliruug  der  Moanung  bekommt 
mau  iiesultate,  die  sich  um  bestimmte  Grölkiu 
Der  Unteraeiiicd  iweier  ver* 


schieden!  r  ^Ir\[Jc■v<,'l•(l'li^se  kann  nicht  kleiner 
sein  al»  die  (.ieuauigkeil,  mit  der  die  L'ater- 
eaobung  durohgefflbrt  wird.  Die  Ergebnisse 
können  sich  also  um  eine  Skalaeinheit  oder  einen 
»beohluberea  Bmebteil  der  letoteren  nnter* 


scheiden.  Selbstverständlich  bedeutet  das  duroh- 
iw  nieht,  daß  Zwiaebanwerte  der  OrOAe  dee 

Merkmales  felilcn  Der  BeobaLhter  t4Mlt  bei 
dem  Ablesen  die  lieobaohtuugsgiüßen  unbewußt 
in  <3mppen,  je  nadi  den  Greaaen,  nriaeliea 
welche  sie  auf  der  Skala  des  Instrumeutcg 
fallen.  Ks  liegt  nahe,  /.um  Zwecke  der  Über- 
»ichllichkeit  die  Greußen  der  Gruppen  über  die 
Slndaeinbeit  Unsna  in  enreitem,  indem  man 
mehrere  Maßeinheiten  zu  einer  neuen  /.usanimen- 
zieht  und  die  in  das  so  geschaffene  Intervall 
fallenden  Beobaehtangen  abalblt  8e  wird  die 
Einteiliiug  der  HeoVtachtungen  in  Kla.nseu 
naoh  der  Größe  dee  Merkmalee  durobgefflbit. 


Digitized  by  Google 


Utttonuakqnfaii  filMr  4h  V«rMltaw  dir  KapfmJ«  ni  dw  MMnHmateu. 


Die  (•iiglischen  AvtOMB  aMuMB  cUaMiVttiümn 

E«  bt  zweokmüüig,  der  KinfaohhDil  baibvr, 

KUsseu  voneinnnrlcr,  dir*  wir  KlMtteuintervHMi' 
ueiuMD,  glaieh  groß  zu  nobioeo.  Die  «inaelucn 
BMbMhlaBgm  liBd  mit  uidiTMa*neii  Beob- 
achtungafohlcm  Ixthaftci.  Bei  quanUtativ  meß- 
bareo  Merkaul«n,  wi«  b.  B.  der  größtra  Umte 
dM  KopfM,  riokt  der  indiTidadle  FeUer  wif 
eineu  unbedeutenden  Botrag,  ho  daß  die 
KlMMKigreoMn  hinMuahend  genau  festgeseUct 
werden  kOnneo.  Bei  Markmalen,  die  sich  nicht 
messen  iaaaen,  wie  z.  B.  die  Haarfarbe,  ist  der 
individuelle  Fehler  groß,  und  deshalb  muß  auf 
die  Einfahraog  gleich  großer  ElueeaiotervaUe 
T«nktitM  wanden. 

T>t<'  AiimM  der  Individuen,  die  in  >ie7up 
aof  das  untersuchte  Merkmal  in  «ine  KUsse 
Ikllm,  blldM  dl«  FktqoMtt  «d«r  Hlnfigkeit 
der  betnfltnden  KImi«. 

Hft«figkeitsr«ih«  der  KreSie»  Breiten 
d«i  Kopfes. 

I  I 


 T-T-  —                          -  _  

187,6— 18M 

ISS 

• 

m 

HO 

1 

t*0,5— 141,5 

141 

8 

Ml.i— 142,5 

2 

148.5—143,5 

145 

7 

I4J,S — 144,5 

144 

• 

1««,»— UM 

14* 

14« 

i 

146,6—147.5 

U7 

l«r,6— 148,5 

14« 

l««,6— 14»,6 

149 

6 

141.6—160,6 

iie 

» 

160,6— 151.5 

151 

4 

161.6—152,5 

159 

4 

15S,5— 153,5 

153 

153,5—154,5 

154 

7 

154,5—155,5 

\bb 

d 

155,5— 15«,5 

15A 

5 

158.5 — 157,5 

1&7 

4 

15:.S — 15l»,5 

166 

4 

158,5—159,5 

Iftt 

6 

159,5 — 1«0,5 

leo 

1 

lüÜ.S  — Iftl.S 

141 

1Ä1.5— 162,5 

I4S 

1 

H.i..S— 14H.5 

I4S 

S 

1—1(14,5 

144 

1 

1«4,.S— 1«5,5 

146 

' 

\<^h.b—Ui.S 

IM 

1 

l>!<;,ci— lt.7,& 

147 

IS7,6— l«B.S 

in 

l(l«.6— 1«9.6 

1 

\  Zur  Charakterisieruug  einer  Klasse  verwendet 
iniiii  die  Größe,  ä'iv  von  Heiden  Gicnzcii  der 
Klasse  gleiohweit  entfernt  ist  und  nennt  sie 

j  nKlMKengrAOe". 

Ks  seien  i.  H.  «lurcli  uiiiiiitti'Ibiirofi  Mot<«cii 

.  erhalten  die  KImssu:  140^  bis  141^,  141,5  bis 

I  143,6,  UVi  bn  148^  mw,  Mmi  tlhlt  die  In- 
dividuen ab,  die  in  begng  Mif  die  GrOfie  der 

I  graflteu  Breite  in  jede  Klaew  itllen.  Diese  Zahlen 

I  geben  die  Häufigkeiten  der  betreffenden  Klasse» 
an.  Die  entsprechenden  Klaasengrößen  sind  141, 
142,  143  unw.  und  die  Klasseuintervalle  kon- 
stant gleich  1  mm.   Die  Folge  unserer  Gruppie- 

I  rang  {14  die  ventebeode  ZueMnnmutdtimg,  di* 

■  wir  Hitif iirki  itüieiLc  nennen. 

Weoa  wir  nach  dem  oben  Gesagten  einen 
Sflhiltt  irelter  gehen  und  je  vier  KtaMon  w 
einer  neuen  xusuuaeiudeben,  8o  ergibt  eidi  «iM 
viel  kleinere,  ttberd^tiiobere  Reihe : 


K  Iii  hhco- 
großen 

Hftuflg> 
keitan 

Idtt,.*» 

;i 

15 

143,5 

162..'. 

7 

146,5 

ltjti,5 

8 

150,5 

18 

170.5 

1 

154,5 

19 

Diese  Zueemmeuatellung  orientiert  aus  mit 
geringer  Mflli«  viel  eokter  Aber  dttTarikomnen 

der  einzelnen  Kopfbreiten,  als  wiederholtes  an- 
Btreagendee  DnroblaMn  der  die  Einsetwerte  na- 
gebeüideo  ZeUenrrih«.  Bei  dieeer  ZneeouneB' 

Stellung  werden  die  Betrige  des  Maximums 
nnd  ^finimuiDs  nicht  in  ihrer  absoluten  Größe, 
sondern  durch  die  «ie  enthaltenden  Khusen  an- 
gegnbeo. 

Zur  Vt  TÄiirtfhauIieliiiiig  der  Hi\iifigkcitsreiben 
wird  die  gr^hiache  Methode  ebenfaU»  benui- 
gesogen.  DiÄr  itebein  nu  iw«  Methoden  nr 
Verfügung: 

.       A.   Methode  der  Hectiteoke.    Man  trägt 

j  auf  eine  borizontaie  Achse  von  links  nach  rechts 
gleiehe  Abeehnitt»  at«  «d*  d««  naw.  nnl 
T")..!!  Aliscbnittrti  Word»»»  der  Reihe  nach  :inf- 
eiuander  folgende  Klassen  des  im  Aggregate 

I  untenitebteii  Merknudee  «ogeordiMb  In  den 
beiden  Endpunkten  der  Absohntttf  wi  nleii  Scnk- 

'  reobte  so  d«r  boriaontalen  Achse  errichtet.  Auf 
den  flenkreoblen  weiden  Btoeeken  abgetragen, 

7 


Digitized  by  Google 


BO 


Jan  CsekMow«ki, 


die  d«r  Vnqaam  der  enttpredMndni  Klme  I  Reohtodc«  den  neqaeoneB  der  dmeliMii  Uli  wen 

proportional  Bind.  Durch  die  Endpunkte  dieser  |  proportional.  Bei  entsprechend  gewählter  flSohen- 

Strecken  zieht  muu   Parallele  zur  horizontalen  einheit   u:ebcn  die  Flächen  dir  Rechtecke  die 

Aobee.    Auf  diese  Weise  bekomiueu  wir  eine  <  Fretjueuzcu  der  eiitjiprecheiideu  Klassen  au. 

ReÜM  TOD  Reebtedkea.  Sine  Seite  iit  in  lUen  |      Die  erlnlteBe  Figur  wird  HlnfigkelU-  oder 

dieser  Rechtecke  gleich,  da  sie  durch  die  {rleichen  FrrqtHiizpolyj^on  genannt    Sie  gibt  ein  an- 

Streokeo  ab,  bc,  cd  usw.  gebildet  ist     Die  scliaulicbes  Bild  von  der  Verteilung  der  Größen 

FHoIm  der  Recbteeke  iat  abo  propoi-tionel  der  dei  Metknaelee  im  Aggregat 

andWiB  Seite.  Da  aber  die  streiten  Seiten  der  In  der  Fig.  2  ist  das  Frequenzpolygon  der 

Frequenz  der  einzelneu  Klassen  proportional  ah-  «clion  oTh'!i  crwrihnten  tr'oßten  Kopfbreileti  nach 

getragen  worden  sind,  so  sind  die  Flächen  der  {  der   Kechlockiuelhüde    :uigegeben.     Auf  den 


Fig.  2.  Fig.  8. 


senkrechten  Achsen  wurden  so  viele  Einheiten 
abgetragen,  all  die  einzelnen  Klassen  Individuen 
enthalten,  also  8,21  aaw.  der  Reihe  nach.  So 
bekommt  man  die  Strecken  (ia\  bh'.  cc'  usw. 
Die  Punkte  a",  b'\  <!'  usw.  geben  die  äobnitto 
der  Fatalielen  nr  lioriioDtslen  Aelue  mit  der 
nidisten  reobtsfolgenden  senkrechten  Achse  au. 
Die  gebroohene  Linie  aa\  a",  6',  6",  c\  c",  d\  d", 
«*,  usw.  stellt  den  Uiurili  des  Polygons  dar. 
Die  ZaUan  141.6, 144,5  new.  ia  der  liovfHnrtikn 
Heihc  -iii  i  Ii'-  K lassengr^Oen,  welche  den  oben 
(las  überUi-gctidvn  ätreckeu  entsprechen.  Die 


in  der  senkrechten  Reibe  stehenden  Zahlen  sind 
Froportionaütitifaictoren,  wekdie  die  den  ent- 
spreebenden  Llagen  der  senkrechten  AdHe 

geordneten  Frequenzen  ergeben. 

B.  Metbode  der  Trapeze.  Man  triigt  auf 
tiner  lioriimitiden  Mbam  suf  gleieher  Untfemong 

Punkte  a,  b,  c,  d  uaw.  auf.  Den  ciiizt  ltan 
Punkten  werden,  ebenso  wie  vorher  ilen  Sn  t  okt  n, 
Klassen  zugeordnet  Auf  der  Horizontalen  wer- 
den in  de«  Punkten  Senkraelita  «icitiktat  Avf 

den  Senkrechten  werden  ebenfnllw  den  Frequenzen 
der  einzelnen  Klassen  proportionale  Ötreolien  ab- 


Digitized  by  Google 


OBtmnalnmgni  ftb«r  in  YarblHBu  d«r  KofimMt»  la  dm  Sebldslniflai. 


gtitragen  und  die  Endpunkte  der  Strecken  iiiit- 
eimoder  dnnh  Gerade  verbnndeiL.  Darin 

fteht  di"  Difft-n-T,'.  Dfiä  hier  entstehende  Polygon 
ist  nioiil  mehr  aus  horizontalen  und  senkrechten 
kampoinemdcn  linnii  saaMDmoDgoBetab 

I^'ig-  3  gil't»  obwohl  sie  von  Fig.  2  recht  TW' 
Kcliiciion  /.n  Hein  wobeiiit,  die  glel^-hen  Fre<jM»«nr,en 
ao.  Die  Punkte  o'\  b",  c"  tmw.  fallen  hier  au«. 
Alle  fibrigfln  Bewiatiniiogen  aisd  die  gleichen 
On<l  bfdörfen  keiner  weiteren  Erläuterung'. 

Da  diese  zwei  graphisoben  Methoden  zur  1 
DmBontttatiott  der  gUlehen  Beiieliung  dienen, 
•o  ist  zu  erwarten,  d«B  beide  Daretellungsweisea  I 
—  die  Hiufigkeit«po!ygone  —  in  einem  be- 
stimmten VerbiÜtniB  zueinander  stehen.     TaV  j 
■loUidb  bealel)*  latte  folgend»  Beeieliiiiig:  | 

Wenn  man  im  Re4)btockpolygon  die  Punkte 
a',  b^t  c'  usw.  ohne  BerfieksiohUgung  von  a",  b", 
^  onr,  mitfliniiider  verbindet,  so  bekommt 
nua  das  Polygon  naoh  der  Methode  der  Tra- 
peze, nur  sind  die  Klaseen  nieht  mehr  den 
Strecken,  sondern  üireu  Anfangspunkleu  su- 
geordnet  so  denken.  Naoh  dem  sehon  Gesagten 
bietet  der  Übergang  in  der  umgekehrten  ilich- 
tung  auch  keine  nennenswerten  iäohwierigkeiten. 
Man  kann  aber  auch  nooh  einen  SohriU  weiter 
gehen  und  den  Sohluß  sieben:  Da  die  Metho- 
den der  Individualreihc  und  der  Frequenzreiho 
zur  Demonstration  der  gleicben  Beaieboug 
dieoen,  so  mtaeB  sie  Is  eioem  bettinunten 
VerhiUtnis  zueinander  stehen.  In  der  Tat, 
Wenn  man  die  Tafel  mit  der  Darstellung  dos 
Merkmales  durch  Individualreihe  (Fig.  \)  um 
^«n  leebten  Winkel  Im  Sinne  dee  Uhneigeri  | 
(  90*)  dreht  und  ilann  die  ursprünglich  liori-  , 
zontalen  Strecken  auf  die  neue  Uorixontale 
henmterrflfikt,  eo  bekommt  man  eine  Reibe 
peralicler  verschieden  hoher  Senkrechten,  das  sind 
die  senkrechten  Strecken  der  iira]  bii^cheii  Dar- 
stellung der  Frequenzreiben.  Das  gilt  aber  nur 
«Bfear  der  Bedingong,  deA  die  Klaeaen  M  den  | 
Frequenzreihen  mit  der  firflCeruinteiliui";  lui 
den  ealateigeiiden  Reihen  in  bezug  auf  die 
Grtle  MMNinetlramend  gewählt  worden.  Dee 
Gleiche  wird  hnnur  erreicht  werden,  wenn  man 
die  notwendige  Zahl  von  Kinluiten  m  einer 
uuuen  entsprechend  zusammenziehu 

Die  Vreqvens  der  einxelnen  Kbuaen  iai  von 
den  willkfirlioh  angenommenen  ElaaaeDgrenaen 


nicht  uoabb&ugig.  Diese  Tatsache  wird  ersioht- 
lloli,  wenn  man  die  gleieben  Beobaehtnngeo  bri 
verschiedener  Klasseueinleilnni,'  :iber  gleichen 
Khusenintervallen  wiederholt  ordnet.  Wir  vollen 
unsere  größten  Breiten  bei  vier  verschiedenen 
EinteilnngeD  natersneben.  Die  GrOfie  der  Ebueen- 
intcrvalle  soll  gleich  4  inm  sein.  Die  Grenzen 
sind  also  in  einem  Falle  140,5  bis  144,5,  144^ 
bia  146,5  ««w.,  im  anderen  1414»  Wa  14«^,  \4A^ 
bis  149,5  usw.,  im  dritten  142,5  bis  146,5,  lifi^ 
biH  158,5  usw.  und  im  letzten  148,5  bis  147,5  usw. 
Die  Krgcbnlsse  Usseu  sich  in  die  folgenden  vier 
Tebellen  naammenfaaaen: 
Hftefigkeitsrelhea  d«r  gröBten  Breiten  des 

Kopfes. 


Klasscu- 
grülten 

U&uflg- 
ketten 

Uäuflg- 
keit«n 

139.5 

6 

138.5 

1 

143,5 

21 

140.5 

n 

U7,S 

34 

144,5 

84 

151,5 

24 

I4S,5 

24 

155,5 

Tl 

15S,5 

2« 

l.S9,5 

156,5 

1» 

16.1,5 

'S 

160,5 

10 

t«7^ 

S 

164.& 
IM,i 

• 

1 

glUSB 

HAnflgb 
keitea 

Dsssss-    1  Hinflg- 
«rtflen  ketten 

137,5 

a 

138,5 

s 

141,5 

13 

142,5 

31 

14.S,5 

24 

146,5 

n 

'21 

150,5 

M 

153,5 

2S 

154,5 

S» 

157,5 

19 

158,5 

lea.» 

I««,» 
m.» 

1» 

161,5 
165,5 

16M 

7 
8 

; 

t 

Es  kommt  hier  ein  uicht  unwesentlicher  Unter- 
schied in  den  itoibcn  som  Vorschein.  Man  kann 
sagen,  daß  dieee  Dilferens  dnroh  den  Beobeobter 
Helbst  bei  der  Bearbeitung  bineingctrageil 
worden  ist,  d»  er  Aber  die  Wahl  der  Grenaen 
verfügt. 

Die  Medmde  der  KUaaevbildnag  beaitat, 

:i1iL,MM'licn  von  der  bedeutenden  Heeinflussung 
der  Ergebnisse  durch  den  Beobachter,  immer 
noeb  den  Naebteil,  keine  bequeme  Yergleloh» 
barkeit  zu  erlauben.  Man  sucht  sich  durch  die 
graphische  Darstellung  Rlier  diese  Seh«  ieriiikeit 
binwegzuaetseu,  aber  auch  dieser  Ausweg  ist 
anbefiriedigend.  Die  Bftvflgkdtipolrgoo«  aind 
■eben  reeht  ImmpliBert  nnd  erinnben  dem  Qnd 


Digitized  by  Google 


Jmn  Gi«kMowikt, 


d«r  Abnßdikmt,  snf  dm  m  lii«r  aaltoinint,  nur 
lahr  vqgwiftu  m  beurtnln.  Dm  gibt  Vcr- 
uiIaMung,  nach  iuvamblereu  uud  ansobau- 
Uohei^D  Merkmalen  des  Aggregates  zu  suchen. 

Niflib  dm  oben  Gewgteii  miHiMn  dia  neu 
eiii/ufnhrendou  Charakteristika  die  folgenden 
Fordorui^D  io  liöliereiii  Grade  ab  die  Fyequeiu- 
nihw  brfnedlgwt: 

1.  die  Fordenmg  dar  bequemen  Vergtoieh» 

barkeit, 

2.  die  ForderuDg  der  üuabhängigkeit  von 

der  ElMMMiBteilang. 
Die  Fol  (Ii  i  II  ng  der  bequemen  Vergleichbar- 
keit bestimmt  die  Eigeosehaften  der  au  iucheodeo 
dnnkterietika:  de  mdmeti  atu  ZiUsn  bevtehen, 
wena  die  Beiliii<;utig  im  höchaten  Grade  erfüllt 
»ein  soll.  Der  einfache  Vergleich  zweier  Zahlen- 
aasdrüoke  gewährt  den  besten  Einblick  in  die 
ralMlT«  Beriebmig  swd«r  Bneheiiiaagva  snein- 
■uder. 

Wir  wollen  die  gebräuchliche  Reihe  solcher 
Zdden  in  uniere  Betnehtung  einiBhien  und  ala 
in  beang  auf  ihren  ZusaiiLnieulneettngairert 

untersuchen.    Das  sind: 

1.  der  Mediaowert  (mittlere  Gröfie), 
1  der  Modalven, 

8.  der  Mittelwert  (aritbnietisclKs  Mittel), 

4.  die  dnrobaohnitüiohe  Abweichung, 

6.  die  Metig«  Abwniehnng, 

6.  der  VariatlMMkoeffizicut. 

Der  Medianwert:  Bei  der  Darstellung 
durch  aufstoigeude  lieiheo,  d.  h.  bei  Anoi'duuiig 
aUer  Bigebmaae  der  Ortfle  dea  nnteraoebteo 
Merkmals  nach,  bietet  die  Bestimmung  der 
Urdüe,  die  in  gleicher  Zahl  von  Fällen  iu  der 
Iteibe  sowohl  flberatiegen  all  Midi  niebt  er- 
reicht wird,  lieioe  prinripicllcn  Schwierigkeiten. 
Diese  Größe  ntoht  in  (It  r  Mitte  der  Reihe  und 
wird  deshalb  „mittlere  Größe**  geaanau  Sie 
Icaon  durah  einfiidiea  Abdhlen  beatimmt  werden 
und  hängt  infolgedessen  von  der  allgemeinen 
KUsaenbilduug  uicht  ab.  Jene  früher  (S.4d)  er- 
wähnte klassifizierende  Wirkung  der  Sicala  dea 
loatrumentcs  beim  Ablesen  wird  aber  hei  diesem 
Absü&hleii  uicht  beseitigt  Der  Modianwert  wird 
nur  bis  auf  den  Grad  der  Geuauigkeit  der 
SlwIttibleeuugeD  bdcttuit.  Der  genauere  Wert 
kann  durch  Aasgleiobuog  bei  Bortickstchli^utig 
aller   abrigeo   im   Aggregate  vorkommenden 


I  GrOOen  dea  Merkmalee  genebt  werden.  Ba 

kann  aber  gezeigt  werden,  daß  bei  Einfülirung 
der  AiisLrleiclmug  die  Resultate  keine  l>emerkeus- 
werte  Veränderung  erfahren,  wenn  wir  einige 
8kala«mh«iteB  m  eioer  Klaase  rereioigen  und 

'  rlai-aiis  den  Mciliiin vvi-rt  liehtiiiiincn,  un<l  weiter, 
daß  (las  ikrgebuia  von  der  Elaaseoeinbeilang^ 
wenn  na  nicht  nDn  grofi  iit,  nur  in  einem  m 
YemiahUnigendeu  Grade  abhängig  iat.  Die 
Eiufiihnxng    der  Klasseneinteilung  vereinfacht 

I  die  Arbeit  weseoUich.  Zur  Bestimmung  der 
niMileren  GrBfle  aeUlgt  nu»  fb^gnndee  Ver- 
fahren ein: 

iMao  ordnet  die  Beobaohtungen  ihrer  Große 
naeh  in  Kliaaen  and  bwrimmt  die  KlaMe,  welobe 
die  mittlere  Grdfle  enthält  Das  geschieht,  in- 
•  dem  man  dit  Preqnenzffu  der  finzeliiun  Kla.«seu 
j  der  Reihe  nach  addiert,  bis  sich  zwei  Werte 
ergeben,  deren  Untenohied  der  BVeqnens  einer 
Klasse  gleich  und  von  denen  der  eine  kleiner 
and  der  andere  großer  iat  ab  die  Hälfte  der 
Eab!  der  Beobaobtongen.  Die  ao  oharaktariaierta 
Kl:usse  enthält  den  Mcdianwei-t;  es  bleibt  dann 
noch  die  gesuchte  <irößc  als  ein  Wert  innei^ 
halb  der  bekaonteu  Klasse  zu  beaUmmeo. 

Bei  Anweodang  der  Metbode  der  Redttadke 
geben  ilic  /.\vi><chon  Ordinaten  eingeklemmten 
OberfläcbeuiMurtien  die  Frequenaen  der  eat- 
spreohenden  Intamlle. 

Der  Mediaawett  ist  in  diesem  Falle  eine 
Größe,  deren  entsprechende  Ordinate  die  Fignr- 
oberflächc  in  Uälften  zerlegt  Diese  Größe  kaoo 
beatimmt  weiden.  Ea  wurde  liier  angraommein, 
daß  die  Frequenz  der  Klasse  mit  dim  Midlan-  \ 
wert  sioh  doroh  ein  Beebteok  darstellen  läßti  I 
d.  Ii.  daB  die  TenMhiedaoaiB  foOBan  in  der  I 
Elaaae  gleich  häufig  aind.    Daa  iat  abanuir 
annührrungsweiae  richtig,   und   infolge  darOQ 
I  werden  die  höheren  Dezimalen  oosioher. 
I      Zum  Zweoke  der  Beatinimniig  dea  Madian- 
wertes  teilt  mau  also  die  Frequenz  der  Klasse 
1  mit  der  geaachten  Größe  in  awei  Teile,  welche 
I  der  Erglnanng  der  Summe  der  Ftneqaenxen  der 
niedrigeren  und  höheren  Klassen  zur  Hälfte  der 
Hcobachtiiiigou  gleich  sind.    Vm  tlio  I>:ige  der 
I  diesej-  Teiluug  eutsprechonden  Oi-dinate  zu  be- 
atimmon,  bhibt  nor  flbrig»  daa  Lttervall  d«r- 
selhvn   Klaiae   im   gleiehen  VaihiltDiMe  an 
,  teilen,  i 


Digitized  by  Google 


UaUnadurngMi  Abar  dw  TtrlilltBi*  dar  KopfnnS»  '. 


BaMlaliBMi  wir  dis  G«Muntzahl  der  Be^bach- 
Uiudcen  mii  n,  du  f^nai»  der  KUsae,  w«klw 

den  Medwnwert  enthält  mit  f>,  di«  SnmiTn  der 
Fmiuenzen  der  niedrigereu  und  höheren  KUetien 
mh  a  und  «,  m  wird 

«  +  «>  +  «  —  •   .  .  .  .  (1) 
und  wir  bekommen 

Vi  »  —  u  ;    », ,  I»  —  c     .    .    .  (2) 
fBr  difl  Bi;ginzuugt>ii  der  8aimn«B  der  Fre- 

'{iieoMD  der  niedrigeren  hzw.  höberou  Klawieo 
MX  UAlfte  der  Beobachtungen.  Wir  bcseichucu 
die  untere  nnd  obere  Grenr«  der  KlaMie  mit 
dem  Modianwert  durch     und      und  die  Diffe- 

rcu/.  (Ut  lia/.tfti ,  das  Khwsoninifnall,  durch  d. 
Die  Aufgabe  reduziert  sich  auf  die  Teilung  von 

h-h^d  (») 

in  «beo  sagegebeiMD  Veridltiui.  Atao 

V,«  — c      d  —  x        '  ' 
wo  «  den  geraditeii  Tdl  de«  IntamdlM  (d) 

bedeutet,  welcher  dem  >fedianW«lt  eilta|Mriellt 
£•  iet  ahso  der  Medianwert 

Mm  =  li  +  3C    .  .  .   .  (b) 

Die  Proportion  zur  J5(  .>iiiuiuiuig  von  x  läßt  m:h 
noch  vereinfaohea.  Aua  der  Jfroportiou  folgt 
munittflbar: 

(V,«-a).(d-x)  =  («,••—<?).»  («i 


oder  auch 
n 
2 


"  j       j      "     1  » 
—  d—ad  -  jx-^a*  =  jx 


■CS 


so  wird 
oder 

daraus  für  x: 


«9— M — 


*  (7) 


n 

2-" 


X 

1 


^==^(^-a)  .   .   .   .  (8) 
und  f&r  den  Medianwort: 

Dudi  mtloge  BetcMhinng  bekommt  mmi  «tob 

Mw^1t-^^h~~{^-c)  .(10) 

Di«  Uerechuuiig  de«  Mediauwertea  woUen 
wir  «D  den  Beiepiele  der  Hinflgkaitirnbe  der 

liingfnhrcitrnindicfs  demonstrieren.  Die  TU- 
obacbtuug  au  unserem  Materiftl«  bat  folgende 
Uinfigkeitereihen  eifeben: 


K|«M     74,6— 7«,&  7«,»— 7«^  7«>— eo,&.80>-»a^  »8,6— a4A— e6,& 

ne«MBi  I     s     I    1«    I    n         H    j    2»    I  ST 


»,»—•4,» 


Klaji« 


78,5—75,5  75,5— 77.^  77,5—79,5  79,5- »1.5  «*1,5 — 83,5  B3.5—it5,5  H5,5— 87,5  87.5- SU,;.  {(«,5  fl.i— Üä,5 


IS 


17 


17 


t7 


SS 


I 


u  die  Klagen  bis  82,5  40  b\2      /  'M^ 


Wenn  wir  ma  da 

wenden,  so  enthalten 

lieobacbtuugen,  bis  84,5  bö.   Der  Mediauwert  -        ~  82,5  4-  1,^B  =  83,98. 

liegt  io  der  Klaea«  82,5— 8i^,  dm  «r  bei  der  Wie  gering  der  SSi^nfi  der  wUlktrUeben  WaU 

Zahl    von    117  T5(  oh.H,  htiiiiL;.  11    .Ii-    5!*.    nach  «^er  KlM«engreuien  ist,  wird  sich  seipen,  wem 

iiröfi«  geordnete  Bcobachtuug  bt-dcutcU    Um  *'ir  deu  Medianwert  im  gleichen  Aggregate  bei 

die  gemidit*  QxUle  n  beetliinneii,  eetMii  wir  uder»  gewtblten  OresM  dnrobfllireii.  1a  der 

die   enupreobesden  Werte   in  onaefe  Formel  Tat  fällt  bei  den  Gren/on  1^:5.5  —  8."). 87,5  usw. 

ma.    ¥jt  ist  iu  uuacrcm  Falle  '  die  gea«M)hte  GröÜc  m  die  Khisse  83,5 — d&A 

„.  ,     .      „  Wir  haben  diHin  folgende  Wwte: 

a  =  40,  t  =  25.  a  =  53,   b  —  27, 


Digitized  by  Google 


54 


J*a  Ctakmnowski, 


Mm  =    +  !(!-•)  »  88^  4-^(6«^ -58) 

=  88^4*0,41  »88,91. 

Durch  die  verschiedene  Wahl  der  Klai^sen- 
greoxea  kommt  totoäohlicb  «inw  Differenz  zu- 
■taod«,  doch  iM  ihr  Betng 

88,»8— BS^l  =  (^07 

•dir  geling  mici  \tMaa  TontBohllHigt  tr«td«B. 

Uiü  Oröfie  dieeer  Differenz  nimmt  mit  derVer- 
grOßeniDg  d«r  Zahl  der  Beobachtungen  Ab.  i 

Hodalwert:  Unter  den  Modslwerten  einer 
Zahlenreihe  Teretehen  wir  nach  der  englischen 
Terminologie    dir   relntiv    am    hSufigsten  vor- 
kountenden  Größen.    Da  wir  aber  durch  Ah- 
leeen  tm  der  Skab  noMrer  Inetmnieute  nar  tm 
Kenntnis  der  Häutigki  it  ilt  v  Klassen  geUngen,  I 
HO   besteht  die  Aufgabe   in  der  Hcstimmung  | 
der   Klassen    mit   der    maximalen   Frequenz.  , 
W«Dii  die  Ebuneneintellnng  im  YerlriUtBis  wax  \ 

Größe  der  I?<-oViachtnnt,'srcihc  zu  kkin  ist,  so 
bekommt  man  bei  graphischer  Dai-steltung  der 
Beobeehtangireiben  ein  unregelmäßig  gesaektee 
Polygon.  Durch  Vergrößerung  der  Klassen* 
intei'valle  bei  gleicher  Zahl  von  Beobachtungen 
gehen  die  uurcgelmäßigeu  Zacken  allmählich 
verknran.  Bei  grapüriiolMr  Diietcttiing  wird  der 

Modalwert  durch  Sjjil/o  oiiir-s  ITHirfisjkoitS' 
polygons  demonstriert.  Es  wird  in  dieser  WciKC 
nnr  die  ihn  entluUtende  KinMe  beeümmt.  Die 
genauere  GrOBe  luuin  durch  Anwendung  nneiogar 
Ausgleichungen,  wie  bei  der  Bestimmung  des 
Mediauw erlea,  erioittelt  werden.  Das  Aggregat 
IwMwhfe  BlMr  in  beng  auf  ein  Merkmal  nicht 

nur  einen  MoJ.'«lwert  /u  beäitzen,  da  die  Kurv« 
mehrere  Gipfel  haben  kauu.  Daun  spricht  man 
von  mnltimodslen  Knrven  bnr.  Aggregaten. 

Die  Abhängigkeit  des  Mo<lu8  von  der 
KlasseneinteiluHjr  vermindert  sich  mit  der  Ver- 
größeiimg  der  ßeobachtungsretbe. 

MiUelwert:  Zar  Chnrekteruiienmg  einer 
Zahlenreihe  kann  man  niK-h  rlir  (tioCc  der  Ab- 
weiohungeu  von  einer  gewissen  Gruße  heran- 
ziehen. Unter  der  Abweioliong  einer  ZabI  ver* 

stehen  wir  die  Größe  der  Differenz  zwischen 
ihr  uinl  l  iner  gegebenen  Zahl.  Die  Größe,  von 
weklicr  aus  gerechnet  die  Siiniine  ilcr  ^Vbwoi- 
ebnngen  mit  BerllelEikihti.gung  der  Yorieieiben 
gleiob  Voll  ist,  wird  ^Hittelwert"  genannt 


Von  einer  negativen  Abweichung  spricht  man, 
wenn  die  ibweiohend«  ZnU  kMner  iit  ib  die 
der  tm  di«  AVwelelwngflii  ge- 
rechnet werden. 

Wenn  wir  dnn  MiMelwert  mit  JT  nnd  die 
Abweiebangeo  TOn  X  mit  e«,  bezeichnen,  an 
iißt  lieh  die  Definition  folgeiidenuaSen  iMacw: 

2;\  =  o  ....  (11) 

V  ist  das  Zeichen  der  SnnmM  aller  Ab- 
weiebungen  e  von  e,  bis  «„.   Der  Indoi  h  gibt 

die  Ordnuni^nnmmer  äa-i  Gliedes  an. 

Der  Mittelwert  wird  bestimmt,  indem  man 
alle  GrOflen  addiert  and  dnreb  ibre  ZaU  divi- 
diert. Das  l&ßt  sich  ausdrücken,  wenn  wir  die 
einzelnen  CMßen  mit  1|,  ^  ...  Ik  beieiohDeu 
durch 

jf  =  i2^»  '  •  •  •  (^'-^^ 

"e&i 

Wir  übergehen  den  Identititenaefaweia  der 
Definitionen  11  wid  12. 

Da  die  Bbuelwerte  doreb  KInaaengrAfieD  der 

Slodaeiutcilung   gegeben   iind,   so  kann  man, 
anstatt  sie  alle  zu  addieren,  die  Addition  auf 
die  Produkte  ans  den  Klaseengrößen  und  den 
I  entspredtenden  FMqoenaen  beaelutnlceB. 

ICs  kann  auch  hier  gezeigt  werden,  daß  einu 
nicht  übermäßige  Vergrößerung  der  Klaeseu- 
I  Intervalle  keine  weeentHohe  Yeilndaning  der 
!  Resnltate  aar  Folge  hat.   So  bekommt  naaere 
I  Formel  (19)  folgende  Gestalt: 

«-Ts^-Ä  ■  ■  ■ 

wo  iik  und  Fit  die  Grüße  der  einxelnen  Klassen 
und  ilnre  Freqaenxen  angeben.   Der  Indes  h 
j  gibt  die  Klasse  und  die  Zahl  w  die  Gesamtzahl 
^iok■her  an,  wibrend  «  die  Zahl  der  Beobaohtnn- 

gen  ist. 

Die  BinfnbmBg  der  Klanen  bat  dne  veaeni- 

'  liehe  Vereinfru'hiing  der  l'cstimmnng  des  Mittel- 
I  wertes  zur  Folge.    Diese  Vereinfachung  Icann 
I  alter  ooeh  weiter  getrieben  werden,  indem  man 
die  Multiplikatoren  der  gfoJIen  KlaMenaablien 
durch  die  der  bedeutend  Ideinaren  Abweiohnngen 
ersetzt 

I  Wenn  man  in  einer  n«queurdlm  dk  Summe 
{  der  Abweiohungeu  atmtliolier  Zahlen  von  sww 


Digitized  by  Google 


UnlMMMlivagM  fttor  äu  VwhiltiiU  dar  Ko|ifiiiaJe  m  dtu. 


QHkBan  li««vdiB«tt  to  kt  die  IMftBfMis  dw 

beiden  Summen  gleich  dem  Produkt«  aiu  der 
DUbr«!»  dar  btidra  drOSflo  und  d«r  Zahl  der 
GtSBmi,  ftr  welebe  di«  Stunm«  der  Abiroi« 

dinnjjren  ausgerechnet  worden  ist. 

Sei  die  Summe  der  Al^veichungcn  und 
von  ileu  Kwei  get,'ebeDen  Größen  und 

/ksl  kal 

M  wird  uoli  d«B  oban  foniiiilierun  SMm 

«i-»i^2<*-S*r*=««  (16) 

wo  M  di«  ZaU  d<r  Btoliaobtuuguu  und  «  die 
DüfereoK  dir  biidtti  g«g9b«n«n  GrOBao 
d«al«K 

»  =a  N,— JT,  ....  (16) 
Diese  einfache  Kelutioii  zwitohan  vier  €toQet> 
läßt  «üo  oint>  alfi  unbekannta  aaa  daa  dnn 

ährigen  bestimmen. 

WaoD  doa  dar  AiagaagafrtlBan  |^«Wh  dam 

Mittelwerte  ist,  so  TaraiaftHiht  deb  diaaa  B*. 
liehuQg  nooh  mehr. 

Dar  DaflnMaik  ganlft  «nd,  Mk 

Y,         ,lf  is^  S,  .  -r  0 

and  die  Bcziebong  bekommt  die  Gestalt 

ß,  =  1»*  (17) 

Bai  bakMDOtan  St  tud  «  kann  dm  OrOBa  st 

 (W) 

aipbt 

■ 

•  0») 

•  (20) 


aUh  für 


In  (16) 


Dareb  die  BlBllDiiniDg  dar  Elaaaaoeiolatluog 
bakommt  man  »ach  dar  Formal  (18) 

das  die  Raaolttte  lief^: 

(83,660 

|S3.n71 

je  oaobdem  wir  die  Kiossengreoxeu  auf  74,5 
—76^78,5  «aw.  oder  avob  uf  16fi—77Ji 

— 19 J)  usw.  füststcllcii .  lUlil  fEir  lüp  Klassen- 
größcu  cntspreobeud  7&,5,  77,5  usw.  oder  76,5, 
IBA,  Vifi  vor.  bakomowD. 

Der  geringe  Betrag  dieser  Differenz  /eiirt, 
wia  wanig  der  Mittelwert  von  dar  willkttriiobeu 
FaatMtning  der  Ehasangraimn  abb&ngig  ist. 
Mau  bekommt  oäioliah 

durch  direkte  Addition   83,627 

bei  KlasseaeiutciluDg  83,5—84,5     .    .  83,615 
,  86,5—88,5     .   .  8S,671 

n,-,—B7,:>     .    .  R3,f)80 

Die  Durohftthxuug  der  Kediaung  bat  bei 
ADwendnng'  d«r  SbteHnniif  {n  Shaaen  dl« 

f0L".'i.'l''    I  H'-':lll 


ff 


(1) 


Wir  woUeu  die  veraohiedenea  Metboden  der 
Baatiminnttf  dealfittelwcrtM  am  Beispiel  unaerar 

lAngenbreiteniudicc«  dcmotiHtri«-i-t;ii. 

Die  ein&oh«  Bestimmung'  nach  der  Fomiel(12) 

wollao  wir  bier  flittergebaot  da  dia  langwatKg« 

Addition  von  117  Zahlen  und  Divisirni  rturcb 
117  uiohu  Besondere«  bietet.    Wir  wollen  nur 
•bw  in  dieaer  WalM  amiabta  Ranha» 
M  =  88,637 

angeben. 


lüaflgkatt    j  rftitt 

74,5 

I 

TM 

Ta,6 

a 

IS 

94»fi 

tSM,» 

nfi 

w 

1Mf,6 

OT 

SS 

im,5 

a 

531.Ü 

»0,.S 

a 

543,0 

s 

ia».o  . 

»= 

w 

m 

sna,» 

1 

k  - 

t 

KlaisenKiAae 

lUwtliikdt 

75,6 

77.5 

IS 

»30,0 

7»,.'. 

II 

S74,& 

M.5 

u 

1141.0 

2i 

2087.» 

27 

Sd08,& 

H7,.> 

i» 

1313,6 

»B.5 

447,5 

91.:. 

ST«,» 

»3,5 

»7,0 

*- 

119 

•m 

«rBa,5 

»-51 


Digitized  by  Google 


88 


ittk  riakaqowski. 


IK»  Fonad 


liefert  die  einlacbaten  Resulutc.  Mnu  wühlt 
da«  UliMg9  ZMN»M.K 

1«;  B  8a 

Ik?i  analoger  Dispositinn  ii.Mii  rt  tnim  ill.  AJ>- 
wawbungen  von  dieier  tiröfie.  Wir  beseichDeii 
dit  KltiMiigrftllMi  dar  AhwtMumgaa  v«n  A\ 
mH      ood  BM 


6.6 
l.i 
1.» 

M 

IM 


1 
c 

u 

17 
IT 

n 
u 

s 


■  6.» 
21,0 
■U.o 


c,r« 
4:.'.:. 

--  $1^ 
•>,<> 


117 


—  44,:.  +461.0 

=  ^  t^'^'.  >\       +  416.5  —  8.'?.5<Hj 


M 
M 
M 

M 
M 

M 
IM 
IM 


t 
U 
II 
14 

n 

r 

M 

S 
• 


—  IM 

—  M 


+  «.0 
+  »M 
+  I«M 
+  11M 

4  47.^ 

+  34,i 
■f  87,0 


—  4t,0  +47S,5 
^  k^K       =  4-  ««».5      3/  —  «"».«Tl 


mtuig  4m  Uittdwc 

Chftiakt<iinuriiiiL'  i-iiies  Aggregates  verwertet 
werden,  ^»o  wird  die  darcbaehnittliche  Ab» 
«'«{«hang  «Bg«fBlu(>  Di*  MaUwoatilnr  W 
xeichoen  dieiü«  Größe  ale  diirchachnittlicben 
Fehler.  Sie  m  da  ariUuuetuofae  Minel  an» 
•Indiaben  Abwmohnngen  toq  dem  lliudwotc 
der  GrfifieD  <k'fi  unt«rBuchti-ii  Merkmale«  in 
oiucni  Aggregat*'.  Die  Vonteichen  werden  dabei 
nicht  berflckaichtigC  Die  Summe  der  Abwei- 
cbnngen  vom  Mittelwert  mit  Berückaichtignng 
.lL■^  Tw.^ieheiis  J,Kh  _-l.-i>-li  Null  Wollen 
wir   die   dnrcb»chnittiiche  Abweichung   mit  t 


.    .    .  (21) 

ts  1 

wo  die  Z«'i<'hcn  '  ■Mi-  VcmachUbwiiriiiic  df«.- 
Vorseiob^t»  bedeuten.  DioM  Zahl  t  kauu  al» 
M*8  der  KoiiMiitntioa  der 


M  ergibt  «ob  fftr  Jf  «benfalla  je  nach  der  Kin- 

ti'Uung : 

"  lss,G-| 

WeoD  man  alle  die  ao  gewunucjieu  Reaulute 
vrrglelebt,  ao  wird  die  BerechUtrung  aar  Ad* 
Wendung  di-n  vt-rkür/len  .Ausrichnungsvcrfahren* 
virichtlich.  N\'>>riilH'i  bemerkt  rtrebcu  dii>i»< 
Differeiiti'ii,  mit  dur  VergrOOernng  der  Z:>bl  vou 
|)Mb«ehlungen,  ra  ▼enehwinden. 

Die  Ahwuichuiifitli  köntn-n  bIkt  auch  an 
und  für  Mob  uicbl  uor  ala  Milt«!  xur  li«»Uia- 


um  den  Mittelwert  verwin  lt  t  wf 
mit  der  ZtmshniP  -Ifr  tit/teici!. 

Stetige  Abweichung:  Ebeuao  wie  bei 
der  Botimiiniiig  dea  Mtttelwertea  die  Sunme 
der  Abwci.'hun£r*'n  if  Hetracht  pwi^gen  worden 
ist,  kann  auch  die  iSumme  ihrer  zweiten  Poteoaea 
begrthskriehtigt  werden.  Infotge  der  bbebong 
der  Abweichungen  mit  rrcliicik-neii  Vot/»  ii.-h>'ii 
in  die  aw«te  Poiena  aiud  aämtUche  Sununandea 
podtie. 

Im  Falle  de*  Mittelwertes  wurde  nach  der 
Qrftfle  gefragt,  von  der  ans  gerechnet  die 
Summe  der  Abweichungen  gleich  Kuli  ist.  liier 
i»t  die  Bestimmung  i-iufr  solchen  Größe  oa* 
möglich,  da  die  Summanden,  wie  bereit«  hervor- 
gehoben wurde,  entweder  positiv  oder  gleich 
Nun  aind.  Eine  aoldm  Sanuae  int  nor  dttdi 
gleich  Null,  wenn  simllichf  Summ»ndi.'n  gleich 
NuU  aiud.  Da»  tritt  aber  uur  dann  ein»  wenn 
almtlicbe  Abwmchungen  gleiek  Knll  aiud» 
nur  einer  Reibe  gleiober  OrAfien 
kann. 

Vm  die  Analogie  mit  der  vorbergebeadmi 

Hi-tra>-hiuii>r  aufr«^'cht  m  crbnitciit  «rObri^'t  uadk 

der  (IriiUe  r.u  fnigen.  von  der  ati»  dii>  Summe 
der  tiii;i'liat»;  diT  .Xbwcichuii^fn  da»  Minimum 
»ufweifL    I)aa  iat  el>eh£aIU  der  Mittelweib 

Wir  zicht'ii  in  Hctradit  <«ow4)hl  die  Summe 
der  tj****^^        Abweichutigeu  wie  auch  ihr 


Digitized  by  Google 


UDtcnuchungiiD  iil>er  da«  \ '  i  liultm^  der  KopfiiiHlle  zn  Avn  8c(iu<l«lmaB<'n. 


57 


Hiuiiaum,  das  oIm  durch  U«recbuuug  Jer 
Qtoidnt*  d«r  Ab««iohnng«n  vom  Hittdir«rte 

aus  geg«beu  winl.  Die  Quadrntu  ui/cl  aoi  dem 
Mitt«l  d«r  Qudnte  der  AbweietkungeD  Tom 
Mittelwerte  wird  als  gte%e  Abweichung  be- 
zeichnet (Standart  I>«Tiatton    «ler  En<:läiid>  i  ) 

Dil-  ^lutlitinuiikt'r  )ifl!-_'cn  ilit-si'  (rrr.Cr  al» 
miulereo  Fehler  zu  bezeichnen.   Wenn  man  die 

■Mig«  Abwtkliug  mit  beniahDet,  so  Innn 
mMt  fblg«iide  Fonnel  «nobrnbeD: 

«1  =  12^    ...  (32) 

Zar  atnittlMlUB  Baraohnatig  Itaaui  Mlbai. 

veratAndlioh  die  Vereinfachung  durch  Heran - 
nehuDg  d«r  KlMMobUdiiog  durabgvCflb't  wardeu. 
Km  waltm  watentUolw  YerahifMbiiiig  tritt 
MDf  wann  wir  die  Nolwendigkoit  dw  B«- 
rechneii-^  äc-r  Quailiuld  der  Abweichungen  vom 
Mittelwerte  ausschalten.  £b  exi«tiert  bei  der 
SuBue  d«r  smiten  Pombim  ein  aiudogw  Satz 
wie  bei  der  Summe  d«r  «ffstflo  Potoumi  der 
Abweiohungeu 

Wenn  wir  in  «in«ri>Veqii«mdbe  di«  Srnnmen 
der  Quadrate  der  Abweichiujgm  alli  r  Zatil<  t> 
von  swei  gewiaaen  Größen  bilden,  »u  ist  die 
INflanns  d«r  b«d«B  Snmmea  gleioh  dem  Pro- 
dukte ens  der  Differenz  der  Quadrate  der  Ab- 
weichungen der  beiden  Grölien  vom  Mittelwerte 
mal  der  Zahl  der  Grüßen,  fQr  welche  die  Summa 
der  Abweichungen  auHgerechuct  worden  \tX> 
Dea  wird  eUdl  formulieren  lassen  als 

"  "  \ 

k-i  k-i  1 

= i:  c  ^«  -  i:  c  ■  ■ 
»-.I       1 1 

di*  Üommen  der  Quadrat«  der  Abw«obuBg«n 

eW  «(»> 

von  den  OrOflen  ÜT,  nnd  Nt  bedeuten  and 

und  jK"^^  dif  A^weichungi^n  iler  Größen  A'i  und 
J^t  von  dem  Süttelwerte  der  K^iben  sind. 

Angenommeii,  die  GrMte  Ni  »ei  gleidb  dem 
Hiltrlwcrte 


«Innn  wird  die  Bereebnong  der  Summe  der 

Quadrat«  der  Abweichnut;en   und  ebeaeo  der 


ftt«iligen  Abweiciiurig  einfach,  i:^  iist  duiu 
darmoa  mit  RHeketobt  auf  23  nnd  94 


Die  Durchführung  der  »umerischcu  Bedk*- 
nuog  geetaltet  etob  dann  iolgeodermaßen: 


Klawea- 

Qusdr.  d. 

'  Blaflc- 

grOto 

weicbuug  1  Abw«ioli. 

1  kch 

7» 

•  1 

1 

81 

74 

% 

IM 

77 

M 

4 

ttfl 

79 

ae 

• 

na 

7» 

i 

SB 

4 

IM 

80 

le 

7 

US 

Hl 

3 

• 

le 

«0 

S2 

•2 

4 

4 

le 

J>.1 

1 

1 

IS 

IS 

'<4 

0 

ts 

1 

1» 

» 

aa 

a 

15 

4« 

«7 

a 

M 

11 

9» 

«0 

IS 

64 

M 

SS 

M 

M 

M 

8 

tee 

ei 

4» 

8 

147 

M 

t  g 

64 

1  _ 

•3 

■1 

B 

1«S 

=  I7!7 

nx  SS 

n.r' 

17.1 

«.saoiio 

V 

=  9,US 

1$  IIT 

2.06819 

4^2 

0,S8l<Jl 

In  glddwr  Wdae  IcSnnen  zur  Cbunkteri' 

sierung  eine»  Aggregati.'»  .Mittelwerte  der 
höheren  l'otenzen  der  Aitwuiobungen  eingeführt 
weiden.  Die  entaprerhend  hohe  Wurzel  aua 
den  Mittelwerten  der  roteiizen  <ler  Abweir 
ohniigen  %vird  nach  il.  r  Ti  i  niinologie  von 
Pearaou  mit  dem  Nitnien  itloineut  belegt. 
Die  Uomente  werden  num  die  Oftfle"  gereohnet» 

wek-he  bei  der  Bc^'iruin  K  der  Abwelobnngen 
zum  AiwgaugBw  erte  gudicitt  hat. 

Unserer  Dvfinition  gemiO  wiid  d«a  m** 
Moment  |(m  öie  tolgeade  Gritalt  baben : 

f^^  1  •   •   •  (27) 

H 


Digitized  by  Google 


wo  die  Abweichungen  von  der  Zahl  gerechnet 
mmif  am  welche  das  IboMiit  bflstimmt  wird. 

Im  '^jKrTrMcii  Kalle,  wt-tin  m  —  2  IkI  und 
der  ^ilUslweri  ula  Ausgugagröfie  dient,  be- 
konunt  nun  atetig«  Abweiebnjig  («).  Wenn 
»('  —  1  iirnl  <lie  Abweichung-i'ti  vom  Mitieiwrrii' 
aiu  ohne  Berflokaicbtigung  de«  VorzeichonB  ge- 
BOiBnMB  wwi^iif  bskoBinrt  mso  dis  diniditcdiidtt' 
Hobe  Abweichung  (<).  Ea  wird  unter  Um- 
•Undcn  da«  i,,  ft.  und  aogar  6.  Moment 
f*4>  M><  f^)  Ohanktcrfalemng  der  Aggregat« 
herangezogen. 

Der  VariatioiKikoi-f  fi/.iciii.  Alle  Iii«  jrizt 
detinierten  (Jbarmkteriatika  (Otroiku)  hab«u  fui- 


1,  MUgedrflokt  in 
bleib«! 

TO«  d«r  alwoliitMi  QtMa  de*  Mefkmalea 

aliliitii^ig. 

Dm  una  von  dieaer  Abbiagigkcit  xu  be- 
&HMit  kOmm  wif  dimh 

solcher  Größen  l  iuo  ii<!ue  bilden,  die  Mine 
VerbÜtoimhl  iat  und  infolgcdeaa«n  von  der 
»baolnteB  OiflA«  de«  Merkmala  nicht  mehr  ab- 
hängt. VAm  d«nwtig«  ZM  ift  dar  Yaiittloii»- 

ko<'fri7-it'iiL 

Kr  ist  gieiob  dorn  Hundertfachen  dea  Ver- 
blltolHM  Ate  mügm  Abwdflboog  warn  IDuel- 
wert  Diese  DcdahkNi  BUk  dflk  folgModamaBen 
formiUieren: 

F  —  ^100 

wobei  F  den  Variationskoeffizientcn  bedeutet,  in 
IM^neto  ift  IT  =s  «8^  « 


Ea  können  also  aar  Charakterisierung  dea 
Aggregates  ZusumnioMvge  swiachen 
Merkm.ilcn  Iientncresogen  werden,  da  man  von 
einem  Zusammenhange  aw«i«r  Enobeinuogen 
•pridlii,  J»  aMbdmn  $bb  Cl«nnliiiillHglri>ltiin  im  dw 
K<it'\i.>trii/  iiiiil  den  quniilMiTeik T«lad*nngm 
i  zeigen  oder  nicht 

)      Um  d«ii  ZanamaihMg  d«r  GrSdcn  Bw«i*r 

Merkmale  anschaulich  cu  machen,  mnß  man  die 
BeotMcblaiifHfgabBiiM  Qbwaiohttiob  ««diMa. 
Wir  wlU«n  nun  Zw«eke  d«r  DmnointfitH» 

Längenbrcitenindices  an  Köpfen  und  Schkdeln. 

uhiitut  eilt  Netz  wie  i^.  61.  Den  senkrechten 
buetfen  werden  x.  Ii.  die  IClaasco  der  Indices 
1%.«. 


DiMc  QwOBt  wild  nte  EtMg      Hat  d«r 

Variabilität  eines  Merkmales  verwendet 

AUe bia j«tit b4»]«ocben«n  Charakteristika 
i  anf  einzeloe  Merkmale.  Sie  ver- 
■t  «■  Ag'^Ti'^'rtC  durch  die  GnißeninaUe 
der  einrolnen  McrkmaU'  der  kompoioiereaden 
individuco  ta  cbarmkteruiieriin. 

Mw  kuD  »bcr  «nr  ClMfiditeräianng 
oin.'«  AirL^rc'LrriV.H  liss  ^'<Thällni§  veni-hirileiier 
Merkmale  aneinander  herauzi«l>en.  Ea  wird  aluo 
die  Fngß  •ufgvworfan:  Waa  Mr  Oesetiulllig- 
keiteii  iretou  \m\  der  Kombinieren^  der  ver- 
sohiadeuen  MerlinuUe  nod  ihrwr  Werte  auf? 


nnn»nnnnBonia«MisMirss»MnMti 
am  S^bldal,  des  boiriiiMitakii  di«  dar  Lidiaaa 

am  Kopfe  sugeordnet  Jedem  Quadrate  des 
2i«taw  wird  alao  «ne  Kombination  eiaer  Klawr 
dea  Index  am  Seihldel  nit  eiaer  am  tuVfH  wa- 

.:t  or<iiiet.  Man  schreibt  in  jedes  Quadrat  die 
Zahl  iler  Falle,  durch  welche  tlie  eiuceliien 
Kombiuatiuueu  vertreten  sind  und  die  Grup- 
piemag  iat  durohgef&hrt  Man  nennt  aie  Ra> 
. -t.'if'-I.  Si(  71'igt  unn>iltell»ar<iir V.'tn?i-_Mren 
Kombinationen.  Die  GesetunüLßigkciteu  in  der- 
aellwn  werden  a)»  ZuaaauMnhlafc*  twiaebea 
don  Merkmalen  )  •  /•  ii  htu'L  Wenn  die  mittleren 
Kopftudicea  der  Individuen  der  aenkrechtea 
Kolonnen  beaiimmt  nnd  entapreehend  anf  Henk' 
rechten  abgetragen  werdtMi,  ho  ergil>t  die  Ver> 
bindung  dieser  ätreekcuvnden  eine  gebrooliea* 


Digitized  by  Google 


dtt  VwMlIiiit  dar  ItoffMBe  m  dn 


lid»,  die  vir  ib  BcgrsMioBiliiii«  beMiahiMii. 

Sie  demonstriert  (Fig.  4)  die  Geaetzm&ßigkeiten 
im  Ziuammentreffen  der  Größen  zweier  Merk- 
male. Die  Größe  dieser  Gesetzmäßigkeit  (Za> 
MmnMohMigM)  ttflt  iioh  nkbi  dnreh  gn^ihiMhe 

Darstellung  bemes.-"  ti 

Die  ZnssmmenixüDge  zwiBobeo  Grttßen  hissou 
nah  aber  durah  nntimutiMh*  FmiktloiMo  w- 

geben.    Infolgedessen  kann  aooh  «De  solche 

Funktion,  du-  <lcn  ZusaiiinieohÄDg  rwinclicti  <h>r) 
Größen  der  Merkmale  ausdrückt,  cur  Cbaiakteri- 


Zn  dieBem  Zwecke  ziehen  wir  diejfinige 
UnaKe  Funktion  heran,  die  mit  der  größten 
AnnlheTang  aas  den  Größen  eines  Uerlmiales 
die  des  anderen  bestimmen  Ußt.  Es  soll  also 
ebe  Funktion  folgender  Form  bestimint  weidan: 

DiaM  Faaktioo  muß  naeh  der  in  der  Theorie 

<ler  kleinsten  Quadrate  gegebenen  Deflaitioa 
der  besten  Anniherung  ffir 

*=£{«fc~(a»  +  fc,jfc)i»«<n.  .  (80) 

kssl 

das  Miuiniuin  aufweisen,  wobei  Xk,  i/k  •lic  Ab- 
weichungen des  Individuums  k  von  den  Mittel- 
werten der  beiden  Merkmale  bedeuten.  Wenn 
■leo  in  einer  Grappe  jfi»  lüMelweite  ftr  Liofle 
und  Breit*»  200  ram  bzw.  150  mm  betragen  nnd 
des  Individuum  die  Maße  1Ö6  bzw.  211  aufweist, 
io  dmd  bk  dieeen  Fdle  ei,  gleieh  11  bnr.  6. 
Die  GrOße  m  ist  die  Summe  der  Quadrate  der 
Differenzen  zwischen  <!on  thooictisch  bcrncbnelen 
und  praktisch  beub&ohleteu  Grüßen  des  zweiten 
Meilrinilne  Hude  loh  ak»  für  ein  Individniim 
die  Breite  gleich  156  nnd  berechne  daraus  nach 
der  Fomelt  welche  für  die  gegebene  Gruppe 
gilt  (and  deren  Beetünmeng  eben  nosere  Auf- 
gabe bildet)  die  zu  erwartende  Länge  gleich 
ins,  HO  int  211  — 208  =  ;  3  der  FcbliT  der 
ii«8timmuug.  Die  Summe  der  Quadrate  der 
FeUer  ftr  eBmtUeh«  Individnen  ergibt  die  ZeU#» 
n  ist  die  Zahl  der  beobachteten  Individuen,  a|, 
eni^,  b|  sind  die  zu  bestimmenden  Koeffizienten. 
Ant  dtt  Bedingung  de«  MtnoninM  folgt,  daß 

d«  =  a 

Wenn  man  nneeren  Anedroek  diSereniiert,  eo 
eitibt 


d«  =  d^{a*  —  (a,-i- =  0 
de  =  — ilefc— (n,  +  h^9k)Kd«k  +  IkdO  =0. 


wird  aber  immer  baUedlm 

uud  iufolge  davon 

=  i(a,)  +  =  *•«!  -f  641(^4) 

III  1 

i(xkft)=«i:(«ifi)+mi«) 
1         I  t 

=  a,£(y»)  +  ^i(W)- 

I  1 
Zinn  Zwecke  der  Bestimmung  von  Oi  und  b, 
bilden    wir   aus   allen   n-Beobaobtungen  die 

J(«^)=«i»nt+»jS(|fc)  .  .  (81) 

JJ*«i)=.«^i(|fc)  +  bJp!l).  (82) 
dnieih  Addition  ani 

«,  =  fl,  Vi 


Sie 


und 


«s«s  =  «1*8  + ty/ 


wobei  die  Gleichungen  der  zweiten  Kolonne  aus 
denen  der  ersten  durch  eotopteobende  Multiplika- 
don  mit  yi,  ft*  M  •  •  •  fW  gebildet  rind.  Wir 
bestimmen  also  a  und  b  so,  daß  der  Bedingung 
gemäß  e  das  Minimum  aufweist  Werden  in 
der  ersten  Gleichung  die  Abweichungen  vom 
MattelweBte  ans  gereelmet,  lo  wird  nieh  (11) 


Hz,)  =  v(j^)  =  <». 

Ergo  iet 

no,  =  0, 

da  aber  «  eine  endliche  ganze  Zahl  iit,  so  muß 

•1=0  (33) 

aein  nnd  entqnreebend 

0^  B  0. 

8* 


Digitized  by  Google 


Jrb  Ci«|[«BowBki, 


dar  (39)-Gleiobtnig,  <la 

«,S(af)  =  o.o 


uud  enUprecheud 


(34) 


Naoh  der  DefiuitioD  der  •teiigeu  Abweiobung 
(93)  lind 

Dofiaisren  wir  jetzt 

Vi:(*»):^(y«) "  n.ö.ö, 

als  deu  KorrcUtioiiskociffizicutcu ;  durch  Kiii- 
MtMB  tmaerar  Ansdrllaike  «gibt  ikli  dttin: 


(86) 


Unsere  Fnnktion,  von  dor  wir  auagSgaogOd  aind, 
bekommt  daiui  die  Gestalt: 


(37) 


das  andere  eu-  oder  abniinnit.  Im  letzteren 
Falle  hat  r,)  eiti  negatives  Vorzeichen.  Der 

Quotient  —  zeigt,   in  welchem  Vcrhältuis  die 

Veränderung  des  zweiten  Merkmales  tiiodiiiziert 
zu  erwarten  ist,  wenn  die  stetigen  Abweichungen 
der  beiden  HwknMÜe  versohieden  abd.  Ea 
küniien  auch  analoge  Funktionen  für  mehr  als 
zwei  Merkmale  beatüiuut  werden,  was  wir  aber 
hier  ttberg«b«D  «ollen. 

Ebenso  flbergeb«n  wir  Fatdttiouet]  höheren 
Grades,  wie  s.  B.  die 

X  =  a-f     +  cy* 
new.  Bs  eet  nnr  duiiaif  Ungewieaen,  daB  aie 

analoge  Dienste  leisten  können. 

Die  Hegressiousformcl  wird  gewöhnlich  in 
einer  modiüiievten  Form  gebiBaoht.  Hm  er- 
<fi/X  die  Abweichungen  durah  die  ihnen  gleichen 
Differenzen  zwischen  drr  iH-iroffenden  GMfle 
and  dem  Mittelwerte.    Abo  ist 

»  =  X^iLi  $—T—ltf.  .  (88) 
wo  g  uoä  $  die  AbwdehittigeD  sweier  Merlc« 
inalf  und  T,  Y  die  rnt8pre<'hcndcn  flroßen  des 
Merkmales,  uud  Jf,,  Jfy  die  Mittelwerte  der 
I  beiden  Heifannle  bedaateo.  Dann  bekommt 
noBore  BegreHNonaCann«!  lolgand«  Form: 


nennen 


die  wir  Regressionsgleichuug 
werden.  Sie  gibt  die  Neigung  der  m 
den  geraden  Regressionalinic  nn. 

Wenn  die  unmittelbar  bestituuitcn  und  aus 
der  obigen  Formel  wwgereobneten  Begreiaionii- 
linien  gut  übereinstimmen,  ao  spfiobt  man  von 
einer  linearen  Regression. 

Im  Falle  einer  linearen  licgressiou  wird  die 
GrttHo  r,  die  swiaelMn  de»  Giönsen 
—  1  <  r  >  f  1 

schwankt,  ala  MaA  des  ZnaammenhaDgea  an- 

geseheu. 

Beim  AnaUetben  des  Zuanmmenbanges  (Qe- 
•etBoiUUgkeit)  ist 

r  =  U. 

Bei  ganz  allgemeiner  QeeetzmäJiigkeii  ist 

Angenommen  ö,  : —  ö,,  so  j,'ibt  der  Korre- 
latiooskoeffizient  das  Verhältnis  an,  iu  wc-lchoui 
llalle  mit  d«r  YeigrBOerung  eines  Alurkmales 


(S») 

(40) 


Wir  haben  r  als  einen  Annäherungswert 
und  die  Funktion  als  eine  angeuäliart«  Faanoog 
des  Zosaniini  iiIciiiLTi  ü  abgeleitet.   Hier  ist  her' 

vorzuhebeu,  daß  bt  i  *  )r;rarisrTif>n  die  Roj^ressionen 
der  Merkmale  in  den  meisten  i-uUeu  linear  und 

die  AooSbenmgen  onserer  Formeln  infolgedeeaen 

groß  sind. 

Bei  der  Bostiuuuuug  des  Korrelationskoef- 
üsentaD  iat  von  großer  pmktiaohar  Wielitigkettt 
die  Abwciebnngen  nlebt  von  d«n  lUttelwerten 

rechnen  zu  mQsscn. 

Es  besteht  die  Roiation 

wo  «,  /3  kouiiUiulti  Zahlen,  KrLjiliizunLrnn  der 
Mittelwerte  zu  beliebigen  ganzen  Zahlen  be- 
denton.  ]>»  aber 

sind,  so  wird 


a)(y  — 


Digitized  by  Google 


Datemohiuifiiii  Abw  dM  Y«ridUtiiii  dar  Kopfimfl*  m  itm  SohiiMiiMlai. 


<1 


DiflM  QldebuDg  gestattet  die  PMdnkte  der  '  an  der  Leidie  rot  ood  naeb  Ehttemwig  der 


Abwcichii Ilgen  von  beliebigeu  Zahlen  avi  sa  be> 
Mchiieu  1111(1  Opcrnttoneri  mit  Di  üohen  jeu  ersparen. 

Wir  wollen  die  Besüinniung  der  Korre- 
latidufnoktioD  und,  der  RegreuioiMform«!  am 
Beispiel«  der  Beziehung  zwischen  den  Maßen 


WciobteDe  niU  vor  Augen  führeii. 

wnrHe  in  der  folgendou  T.fo!  ■\>'r  Korre- 
lationekoeftizient  zwischen  dem  Lu  ngea  breiten - 

inden  am  Kopfe  vor  und  nacih  der  Eatfenmig 

der  Weiehteile  dorobgeffibrt : 


1. 
s. 
». 

4. 
fiw 
«. 
T. 
I. 


Tadtoet  mm  Sebtdel 


03 

1 

t 

1 

2_ 

92 

M 

91 

■ 

1 

1 

2 

31 

' — 1 

r--- 

-- 

3 

1 

'  68 

.__ 

1 

- 

2 

«2 

1 

87 

u 

1 

— 

0 

8A 

«i 

■  ■ 

^  ■ 

8Ö 

1 

2 

I  ' 

- 

E 

«4 

2 

^- 

H 

h 

^ 

« 

83 

! 

n 

4 

■ 

- 

»■i 

— 

i> 

6 

• 

u 

«l 

— 

5 

1 

r> 

1 

-t 

■o 

1 

a 

1 

U 

B 

79  ' 

i 

1 

1  " 

- 

— 1 



3 

1 

1 

— 

r  

7« 

1 

1 

— 1 

1 

1 

— 

h 



75 

1 

_  . 

r 

7. 

73 

74 

n 

7«!  77 

7« 

80 

SS 

85 
_J 

86 

87 

88 

89 

90 

91 

92 

93 

»4 

=  88,21 

a  = 

=  —  o.ai 

d 

4,243 

M 

83,62 

ß 

0,38 

:r-  3,812 

6-1-  8 

a-f  4 

3+  6-f  «-f  4  +  S 
M+  *  +  6 

4-f  10  f-6 
4  -1-  'jr,  -f-  «  +  7 
6  +  21 
8-1-10 
11 


6+10+  «4-8 

6-1-24 

ft-i-M+1» 

4-f  10+  • 

5  4-8 
14+8 
9  +  M 


S6 
«• 
44 

31 
64 

63 
18 
31 


72 

in 

I&5 
384 
371 
144 


/91833  . 
Ig  4,243  . 
^3,812  . 
$117  . 


3,2631« 
7,37230 
T,41«88 
.  .   .  S;':<H1 

r  =  o,««8« 


—  7 

J(t  —  *)  (../  —ß)—  1 826 

—  1»«/»  =  -Hb 
i«ss 


In  unserer  bisherigen  Betrachtung  wurden 
die  ffir  unseren  Fall  notwendigen  statistisobcn 
Grundbegriffe  ziuuunmcDgestcllt.  Das  geschah 
unter  alleiniger  TorauHetnuig  der  Verglekh- 
barkeit  der  fiiizclnen  Mi-rkioalc  bei  verschie- 
denen  Individuen  (Aggregatkompoueuten). 

IKe  allgemMiie  Briiatmmg  «nid»  dnndi 
keinerlei  HypotlMMn  «ud  YoinnMBetiangeo  ein- 
gwehtiiikk 


Pearson  hat  unter  Annahme  einer  Hypothese 
übi  r  <lie  (normale)  Verteilung  der  Individuen  eines 
Aggregates  auf  die  einzelnen  Größen  des  Merk- 
oialea  di«  bioiogiafliieD  GnuidlMgrifie  in  bang 

;nif  üir  gegenseitige»  VeHiHltiiis  niitmtiicbt.  Kr 
hat  angenommen,  daß  in  einem  homogenen 
ICtterial«  die  BHnfigkeitareihe  bei  YeigrSfieniiig 
der  Zahl  von  B»  ob:n  lit\iagcn  in  die  Fehlerkarvo 
(firffunktioD)  ab«rgeh«,  daA  ako  für  die  GtOflen 


Digitized  by  Google 


J»li  Cs«lk«iio«iki, 


dM  HaAuMte  dar  Abw«i«biiiig«n(«)  die  EQkifig- 
iMilMl  diu<b 

f  =  ft«-^     •    .    ■    .  (41) 

angfigphen  werden,  wo       die  Hftn^gkeit  des 

MtUelwertei»  angibt. 

Wir  werden  auf  dkee  metheiaetleehe  Uteori« 


il;  r  Violn.'ischen  Ersoheinnngen  hier  nicht  näher 
«iog«hou,  moOteii  sie  aber  audeuteu,  weil  uuter 
gleiöhen  AnnelinieB  die  wahrMheinlieben  Fehler 
der  oben  eingeführten  Gröläou  hfatimmt  wurden. 
Wenn  E  der  wahrschuinlichc  Fehler  (ier  Be- 
stimmung einer  gewiesen  Größe  i^t,  so  bedeutet 
(M—E  bis  jr+£)  die  loterveU«  b  welches 
bei  wiederholten  Beohuehtunj^eti  unter  f^leichen 
Bediogongen  die  ILUfte  der  BeobachUioga- 
leraltite  fUlt  Wenn  man  ebo  «  Hittalwert- 
beatimmungen  an  gleicher  Zahl  von  Indi^i<lueIl 
in  gleicher  Gegend  durchfulirt,  so  gibt  der 
wahrscbeinliohe  Fetaler  die  Grenzen  an,  inner- 
halb weleber  dieser  Erwartang  gemlfi  die  HlUto 
der  so  bcstimnilRn  Mittelwerte  liegen  soll 

Da  die  Häufigkeitspolygone  der  anthro- 
polegiafllien  Herhmale  im  allgemeiaeo  oor  wenig 
von  der  hypothetischen  Fenn  abwraolieD,  so 
kann  man  die  FehleigTeiiieii  Hr  aonihemd 
richtig  annehmeu. 

THr  gehen  auf  ii»  AUeitnng  der  wahr- 
scheinlichen Fehler  nicht  ein,  sondern  beschränken 
uns  auf  die  Zosammenstellung  der  für  unsere 
ÜBtennohung  in  Betracht  kommenden.  Wenn 
wir  den  wahrscheinlichen  Fahler  des  Ifittel- 
mit  E{M)  faeaeiabBeiit  so  iai 

0^449^    •  .  (43) 


I  dmek,  es  ist  deshalb  eine  Beeiehiuig  swischcn 
diesen  beiden  Ciiößen  za  erwarten.  Diese  Bp- 
äehung  kann  von  der  Gruppierung  nicht  un- 
aUdagig  «ein.   TatdoUioh  liAfc  sie  sieh  bei 

Annahme  der  nonoaleil  YertttHTOIIg  iolgend«II^ 
m&Qen  aosdröoken: 

«  =  0,7915  {   ....  (45) 
Bei  Anwenduig  aof  Beobaebtnngerslhen  ist 

diese  Gleichung  nur  annäherungsweise  gflltig. 
Je  kleiner  die  Zahlenreihe  ist,  desto  grröfiere 
Abweiflhnogen  t<hi  disser  Gesetnnäßigludt  sind 


der  wahrscheinliche  Fehler  der  stetigen  Ab- 
wekboag 

B{(i)  =  (M(7449  -1,     .   .  (43) 

y  2  n 

wahrscheinlicher  Fehler  der  Korrolationskoeffi- 


E(r)  B  0,«7449 


(l~r») 


(44) 


y»(l+r) 

Im  Anschlüsse  an  die  normale  Verteilung 
llOt  sish  folgendes  bemerken;  Die  stetigen  nud 

die  dnrchsohnittlichen  Alnvt  ichtnigen  g«l>eij  der 
gleichen  Eigenschaft  der  Zahlenreihe  —  nämlich 
der  KouxeuU-ation  um  den  ilittelwert  —  Aus- 


IV.  Fassung  des  Verhüll iiisses  3rwi*<fh*»n 
deo  Maßen  am  Lebenden  uod  am  Skelett. 
Die  Einführung  der  oben  besprocheneu  Be- 


Verhaitnkssa  der  Malte  am  LebeadeD  and  am 

Skelett 

Wir  faabeo  gezeigt,  daO  dielMfferensiwiaadieD 

den  Maßen  am  Lebenden  und  am  Skelett  als 
annähernd  gleich  der  Dicke  der  Weichteile  an- 
genommen werden  kann.  Man  könnte  erwarten, 
da0  die  «infsehsle  vod  riehtigste  LBsnng  der 
Aufgabe,  -mih  den  Mußen  am  Lebenden  die  am 
Skelette  zu  bekommen,  in  der  Sobtraktioii  der 
mittleren  Dioke  derWeiditene  ▼ob  den  Ibßen 

am  Lebenden  bestehe.  Eh  hl  einleuchtend,  daU 
infolge  der  Variabilität  derWeiehteile  die  Uesnl- 
tate  dieser  Subtraktionen  nur  im  Mittelwerte, 
nioht  aber  fflr  IHnaelfMl«  riohtig  sein  kdooen. 

Durch  Abzug  der  mittleren  Hantdioken  von 
versohiedencu  Größenklassen  des  untersuehten 
Maßes  bekommt  mau  aber  im  allgemeinen  niobt 
Größen,  welche  im  Mttel  entsprechende  llaSe 
am  Skelfltf  lii-fem.  Das  tritt  nm  dann  ein,  wenn 
die  Maße  am  Lebenden  mit  der  Dioke  der  Weioh- 
teile  jeden  ZosammeDbanges  entbehren.  Felle  aber 
die  Dicke  der  Weichteile  im  Konnex  mit  der 
Größe  des  entsprcchendeu  Maßes  am  Lebenden 
schwankt,  so  darf  man  nicht  in  aUen  Fällen 
konstant  den  Hittehrsrt  der  Weiebleildiehen 
in  A^>7iig  bringen,  sondern  muß  diesen  Stih- 
trahenten,  der  Größe  des  Maßes  am  Lebenden 
eDtspTeebend,  varüeien  lassen. 

Das  eben  Gesagte  läßt  sidh  einfitoh  analjrtisoh 
ableiten.  Ks  sei  der  Znsammerhang  rwischen 
verBchiedeiieu  Wvrt«n  des  Maßes  am  Lebenden 


Digitized  by  Google 


OattrtMtnyait  Ate  Am  YailiBltBii  dir  Ko|ifiBAte  n  im  SeliMtliwiliw 


und  den  entapreohtinden  LHoken  der  Weiohteile 
donli      B«gwi«MtoriBii  (89)  gegvbn: 

WO  aud  Am  ds8  individuelle  und  mittlere 
MaA  dw  WeiehteUdioke  bedeuten,  o»  und  o« 
du  eotsprechende  für  das  M»ß  am  Lr^bcnden 
angeben,  ift,  und  0«  die  atetigen  Abweichungen 
der  IXflkaii  der  Wefehteile  und  dee  IbBee  »m 
Le)>enden  sind  uiitl  nndlich  r^a  den  KorroUttious- 
koeffiiieiiton  swiacben  den  Mafien  am  liebenden 
«ad  der  Dkikt  dt  Walahteil*  dantelH.  Atu 
d«r  FmvmI  Iii  enidMliobt  dad  der  abtiin«  hcnde 
Betrag  nur  dann  von  dem  variablen  Malte 
am  Lebendon  unabhängig  aeiu  kann,  wenn 
die  Zahl 

ffc.  =  0, 

da  0a,  0«  eiidliohe  kMulante  von  Noll  gröliere 
ZihlMi  rfBd.  ÜB  diMem  Hie  irt 

d.  h.  die  MiiUt'  am  Skelett  werden  durch  Abzug 
der  mitUerea  I>ioke  der  Weiohteile  aua  den 
MafieB  ani  laabaadeo  gewonoeo.   Wenn  aber 
von  Null  venoUaden  lat| 

r.*+  0, 

ao  iat  der  abauiitthende  Betrag  TariabeU  Tai- 
aleUioh  iat  eelne  Gleiohong 

WO  die  Koeffizienten 

•« 

an  beetimmen  sind. 

T>nß  tatsächlich  rj^,  +  0  ist  alu-r  schon  a  priori 
SU  erwarten.  Die  Maße  am  Kopfe  werden  doch 
dwah  die  Didtt  der  Weialiufle  bedbgt  Dm 
koniint  andk  in  dar  TabaUe  ^09)  aom  Vor- 

soheiu. 

8w  lMrlloi[riebtigt  swar  omr  den  Ungen- 

breiteuindex,  da  aber  sämtliche  Merkmale  im 
Mirkeren  oder  aobwieharen  Ziiaammenhange  mit 
dem  Mogeobreltenindex  fteben,  eo  Imbo  daiana 

ganz  begründet  i;c>><'hlosaen  worden,  da0  die 
übrigen  M;iCl'  drs  /1l^ämmenhaDge8  mit  der 
Weichleiidicke  nicht  «utbehreu  und  die  Kor- 

ralaitioBiitoafliiianum  ongleidk  Nall  und, 


Die  Eiw^luug,  dali  die  Kurrelalioua- 
luafiizienton  zwischen  den  Maßen  am  Labendan 
(bzw.  Leiche)  und  <1cr  Dicke  der  mitgemossenen 
Weiohtttile  noch  größere  Betrüge  aufweiaen 
Warden*  tat  abenfaUa  beraaht^,  da  die  ]>l«ka 
der  Weicliioilc  ilic  AI;ißf  am  T.flieiuUni  (1»zw. 
Let<die)  direkt  mitbedingt,  was  mit  den  Indioee 
niefak  in  dnem  «olebeo  Qtada  dar  FäU  »t 

Da  es  umsUtiKllich  iat*  variable  Beträge  zu 
subtrahieren,  wollen  wir  versuchen,  eint"  Formel 

i aufzustellen,  die  einen  unmittelbaren  übergatig 
von  den  Maßen  am  Lebenden  so  denjenigen 
am  Skelett  gestattet.  Wir  wollen  r.n  diesem 
Zwecke  von  den  einseinen  Maßen  an  den  Leichen 
die  gemawwDan  Dialcan  der  Waialitaila  nb- 
xiirlii'ii,  (Li«  Verhälliii«  ilor  Maße  un  der  Lciohe 
und  am  Skelett  bestimmen  und  in  dieser  Weise 
die  Frage  naeh  dar  als  damit  idantiaalk  ai^^ 
nommenen  Beziehung  zwischen  den  MaBan  an 
Lebe  ndrin  und  am  Skelett  beantworten. 

Die  Erledigung  unserer  Aufgabe  besteht  in 
dar  Baatimnniog  dar  KoaMdantau  dar  Bagraa- 
nonagMchung 

wo  S^,  Sm  das  iiidiv  idiiolli'  und  dan  iiiittlifn- 
Maß  am  Skelett  bedeuten,  1^  und  2.  das  gleiche 
für  dia  Mafia  am  Labanden,  «,  und  «t  dia 
stetigen  Abwaieiinngan  der  Maße  am  Skalatt 
und  am  Lebenden  sind  und  endlich  r.i  den 
Korrelatiouskoeffizionteu  zwischen  den  Maßen 
am  Skelett  vnd  an  der  Leiehe  angibt. 

Nach  iinseren  vereinfachenden  Annahmen 
Uasen  sich  aber  und  0«  bestimm«»,  in- 
dem man  das  Mittel  and  die  stetige  AVweiahnng 
aus  den  Maßeu  berechnet,  die  durcli  Alizny  der 
Dtoke  der  Weiohteile  entstehen,  und  analog 
doreb  Bestimmung  der  EerreiationslcoeHsienten 
zwischen  den  Maßen  am  Lebenden  bzw.  an  der 
Leiche  und  den  durch  Abzng  der  Dick«  der 
Weichteile  gefundenen. 

Unsere  Fennd  nadliriert  aiob»  wann  omw 
den  Annahmen  gemäß 

=  /«  —  *. 

«iaaetit  Daa  ist,  wie  wir  geceigt  liaben,  für 

die  Mitti  !u ort«?  u'!in/<  r  Iii  ihru  iininor  hcrpclitii;!. 

'ni  Ki  ^d  die  3Iittelwertc  der  Maße  am 
Lebanden  (baw.dar  LaiobaX  «m  Skalatt  nnd  der 
Wdfllttnidieka.  Dann  etgRrt  iieb: 


Digitized  by  Google 


Jftit  Os*k«iiowtlti, 


Im, 


Ol  i 


frt  ^i.  +      —  hm  —  r„ 

Das  glelahe  gilt  »nob  Mr  die  IndUiw. 

Diese  Forraol  läßt  für  jcdt  n  Wert  am  Lebeu- 
deo  d«n  wahrsobeialiobstea  um  äkelutt  beAÜmmeD. 
Wir  li&beD  für  dia  KomlstioiiakoeMfleirteii 

gefanden : 

KorrelatioDskoefClslentea  swigchen  d«n  JCopf- 
ai»Ben  und  don  dnroh  Abiug  dor  Diok«  d*r 
WaichtaiU  ftwonnenaB  SohtdelmsOen. 

I 


L&n^  

Breill»  ..... 

(»Ilhuh.:  .... 

Kl.  Surubrvil«  . 
\  T  nterkictarbreit« 
Jochbog«nlw«it« 

Aniit.  <i 

Ltiii|{«ubr 
Ltan 
Brtita 
6tirnbreiU«DUiig«uiQda 
Stirnbnitenbrsiteiiindax 
ÄimL  QaatahtaiiutaK  - 


» 

0,9696 

0,9724 

0,9406 

0.6607 

0,9760 

0,9982 

0,9233 

0,946& 

0,9 40S 

0,»887 

0,90«S 

0,M91 

9JMfn 

o,Mn 

0,Mt7 

0.9715 

0.  8M4 

01. «aS7 

0,9897 

0,MM 

0,»MO 

Die  fi>1g«lidA  Tabelle  euthält  die  iu  unserer 
üntannobinig  gefundenen  Umrechnungif unnelu : 


Wir  wollen  deo  Vortag  dleaer  (TnireehiniDg 

gegenüber  dem  einfachen  Abziehen  der  Mittel- 
werte der  DiffereoMn  dorob  dia  folgAnda  Tabdla 

demouatrieren : 

TerftndernDg   de«    L^uguubreiieniudez  beim 
(jbergange    vou    den    MaOeii     iiui  lii-beodea 
(Leicbe)  zu  denjenigen  am  Hkelett. 


LBI 

tu 

am  Bohldal 

Dur. 

8 

OiK. 

7» 

78,89 



1.81 

7a.M 

1,04 

7» 

14,19 

75,0» 
7«,1S 

0,0» 

77 

7M« 

I.l» 

0^07 

78 

76.98 

\.02 

77,21 

9,19 

7» 

78,08 

0,92 

78,30 

«.TO 

SO 

79.18 

0,82 

79,98 

0,6S 

81 

80,27 

0,73 

H0,46 

0.54 

82 

81,37 

0,63 

81,54 

0.46 

83 

8S.47 

o.:->i 

82,62 

0.38 

84 

83,56 

0,44 

83.71 

0.29 

85 

84,«e 

0,34 

84.7» 

0.21 

8« 

W,7« 

0,24 

85,87 

0.13 

87 

0,14 

86.95 

0.05 

•» 

0,05 

88,03 

—  0,03 

8» 

8S,05 

—  0.05 

89,12 

—  0,12 

«0 

90.15 

—  0.15 

90.80 

—  0,20 

E»  werden  bier  dia  Verscbiedeuheiteii  in  der 
QrOBe  d«r  1>tllereBs  iwiaolian  Sobidol  and  Kopf - 
indioaa,  in   verechicdcnao  QrOOeaUaaioo  deo 

letzteren,  berückeichtigL 


Vormelo  lar  Bereolmoog  der  Sebildelmaae  au*  den  KopfmaOaa '). 


Cf 

1 

9 

;  L  lU. 

0,M1 5«  L 

+ 

8,48 

0,972  30 

L 

2,00 

B  lad. 

0,083  »8  B 

4,45 

1,046  62 

B 

i   OH  lad. 

0,0070»  OH 

+ 

4,25 

0,96430 

OH 

9jn 

KL  atte.  lad. 

0,01108  Kl.  Stbr. 

3,54 

0,99080 

KL  SCIir. 

4.1« 

Ukflir.  red. 

ObMOOl  Ukfbr. 

t 

8,18 

ObOOOM 

Dkfbr. 

0.00 

JliKbr.  red. 

0i|008a4  Airbr. 

+ 

4.4» 

04I70S4 

0.00 

1     AU.  red. 

0,»»efl5  AG. 

0.77 

1,04489 

4.0« 

LBI  red. 

1,097  2  t  LI» 

8,60 

1,08010 

LBI 

7,10 

L.-Ohrhöheniiid«x  ....... 

I/»Ht  r«l. 

1,092  tV5  M)HI 

5,08 

1,04169 

Loni 

2,04 

1     HOHl  rt-d. 

1,04566  BOni 

2,16 

1,053.14 

BOHI 

4,4  S 

äibreit.-Lftn$;vDiudex  

Stiil  red. 

0,93008  fit  LI 

-1- 

2,69 

1,07078 

BtLl 

4,82 

i    KiHI  red. 

0,95«  14  St  KI 

2,93 

1,04881 

Rtbl 

3,67 

j    AOI  red. 

1.06809  Atil 

S,»7 

1,04910 

AOI 

8,0& 

HOI  nd. 

1,«70»0  MOI 

1.1» 

1,0001» 

MOI 

+ 

0.1» 

T«  Torinderong  deo  Ag^^reK'utos  durch  Ab* 
zog  der  Dicken  der  Weichteile. 

K«  wild  nicht  überdüMsig  sein,  die  Frage 
nach  der  Veränderung  der  EigenKcbaften  des 

')  Dor  WHbrxcbeiiiUche  Febler  dieser  B4.<stLmmuDg 
iat  Iftr  dl«  Kliizelwert« 

Jä(St)  =  0,4744» ««Vi  -  r*t 

umi  tsr  dIa  Mltleltmta  dar  Kl—n 

E{Sk  )  ---  U,67449o,  V  1  —  f^/f* 

WO  Fk  die  Ftmiomu  dw  Kla«a  *  irt. 


Toii  den  Ucrl^ 

rnftlcTi  «iffi  Kopfes  z»  flt'njeniL'fii  'les  Skelettes 
aufzuwerfcn.  Wenn  man  von  den  vcraobiedeneu 
iitfieran  FonneD  abaiebt,  ao  konunao  doch  noob 
andere  weHentUoba  VirÄtiderungen  zum  Vor» 
üohein,  die  wir  hier  kurz,  betntchtf  n  wollen. 

Die  abttoluteu  Maße  am  Kopfe  sind  immer 
grttOor  aU  die  enUfwaohetiden  am  Sebldd.  Bei 

den  Vcrhrilfni-yatilcn  In  ,<t<  ht  krini-  solche  kon- 
etaute  Ucüehuug  und  deshalb  wird  «a  iriaUaiobt 


Digitized  by  Google 


fTatarmohiiiigM  fSbtir  du  YtrlilftBii  dar  Kopfmfl«  ra  d«D  SofaiMmkBea. 


xweukmiißig  seiu,  die  Bedingtingeo,  unter  welchen 
die  IMhranien  nrlaotum  den  IndioM  am  Leben- 
doD  und  am  SkelM  poiitiv  od«r  negativ  rind, 
SU  iiütersucheu. 

£•  seien  £L  zwei  Maße  am  Eopfie  und  B^L, 
awei  Httfia  «m  SoMdal,  ftiu  deaen  die  Indioee 


100 


(46) 


MaEopi»  und  amSdildd  b«reolnietirordeB  aiad. 

üoaeren  vereinfsohenden  Anoahmeu  gemäß 
iiuterecheideu  sich  die  Maße  am  Kopfe  von  den- 
jenigen am  Schädel  um  die  Dicke  der  Weiob- 
tail«L  W«ni  wir  dia  den  HaBao  B  nod  L  eot- 
»}>rcchcndcii  Dicken  der  Weiehteila  mit  ha  nod 
hl,  beseidinen,  so  ut 

Ä  =     +  ^^^^ 


=  1^  +  »l  I 


Wir  könuL'ii  die  in  Fnij^f  knininciidc  Tndex- 
veriadenug  beim  Ubergange  vom  Kopfe  aum 
SebMdal  mh  Dt  b«Mi«bn«n  nnd  eohreibMi 

B 
L 


Di 


loo-l-'. 


100 


100 


(4S) 


ilt  dl«  ZlU,  w^e  abgezogen  worden 
muß,  um  atifl  den  Indioes  am  Lebeoden  dia  am 
Skelett  SU  erlialu»o. 

IMeaar  Audxnek  kann  mit  Rflolnrielil  aaf 

(47)  omgeetaltet  werden,  und  wir  bekommen 


L.{L-hx) 

LhB—Bht, 


100 


(49) 


Daa  Voneiobeu  der  ludexdifforenz  Di  hängt 
gäoiUeh  von  dem  Yannlahan  den  ZUdara  ab^ 
da  der  Nenner  immar  mna  poeltiv«  QrOfle  iet 

Ifit  ial  immer 

L  —  h  >  0,   X  >  0, 
da  die  UaOe  am  Labenden  bei  weitem  die  IHdka 

■ii  r  nntsprochc'iidoij  Weiohteile  übertrefftTi  uihI  I 
die  Maße  durch  posiüve  Zahlen  auagedrückt  ; 
wardenl  Infolgedeiaen  iat  . 

L{L  —  hL)  >  0.  I 
Wir   geben  jetzt  zur   Unterauohung  dee 

tober,  um  zu  eutsobeiden,  in  welchen  Fallen  die 
ladieei  am  Sebidel  grSBer,  gkdeh  oder  kleiner 

rind  uIn  die  am  Kopfe. 

AnhiT  lar  Aathnvotogi«.  II.  F.  Bd.  VI. 


(60) 


Da  alle  Grüßen  in  unserem  Auadrucke  poai- 
tiv  rind,  eo  ▼eiindeft  aMb  die  Bedentang  des 

Uiiglt'iidiheitszeiohenB  nielit,  wenn  m:in  den  Auh- 
druck  duroh  L.ht  dividiert,  nnd  wir  bekonuneu 

wofür  wir  anch  schreiben  können: 
X  -  »s 

Der  Index  nimmt  bdm  Übergang«  Ten  den 

Indict's  am  Ki>iife  /.w  denji'idH;f'ii  nin  SchSdel 
au  oder  ab,  je  oaobdem  das  Verbältais  der 
Maße  grOBer  oder  kleiner  ist  ala  daa  Yerhlllada 

der  entsprechenden  Dicken  der  Weichteile. 

Wenn  man  beide  Teile  des  Ausdruckt  8  mit  100 
multipliziert,  so  bekommt  man  die  liedingnng 

100—  =  11  100—   •    •  (51) 

Die  IndexdifEercnz  ist  net;ativ,  gleich  Null 
oder  poaitiV)  je  nachdem  der  Iudex  am  Labenden 
grOfler,  gleidi  oder  Udner  als  der  Index  aaa 

den  Dicken  der  entsprechenden  Weicbleile  ist. 

Mau  kann  weiter  die  Fra^e  aufwerfeu,  in- 
wiefcru  die   liiciexdifierenz  von   den  veraobie- 

denen  GrOflen  der  Jhs,  6«  abliingt  Da 

naoh  (49) 

ist,  ao  wird  die  Antwort  dureh  dia  partiallan 

Ableitungen  von  Di  nach  hi,  hs  gegeben. 

Die  Ableitungen  geben  au,  in  welchem  Grade 
mit  der  Yertndemng  der  betreffenden  Ortfle 

Dt  zu-  oder  abuimuit. 

Um  diese  abstrakte  BehandltniL,'f<weise  für  den 
Anthropologen  anschaulicher  zu  machen,  wollen 
wir  nabeinb«.  aeigen,  weloiie  Formen  nnaera 
Ausfflhrnnsen  für  den  T-änL;enbreiteiiindex  an- 
uehmou  werden.  In  diesem  Falle  sind  h  und 
die  größte  Breite  und  Länge  des  Kopfes,  hg  die 
Summe  der  Dirken  der  Weichteile  anf  den  Fa^ 
rietalia,  wo  die  ginüif  Hreite  gemessen  wird, 
und  hi,  die  entsprechende  Summe  der  Dicken 
auf  der  GlabeUa  nnd  an  dem  Hintetlmnpite. 

Um  sich  zu  Qbcrreti^eii,  wie  sich  Dt  bei  der 
Vergrößerung  von  kg  verhält,  bilden  wir  die  Ab- 
leitung 

dDi  L    100 

dkB~~  HL— Hl) 


im  = 


>0  (52) 


Digitized  by  Google 


Jan  Gi»k»aow*kt, 


Da  aaeii  dem  oben  Ckwigtien  £  —  >>  0^ 
M»  Hfc  unsere  Ableitung  positiv,  und  ^  IndeZ' 

differen?:  uitiitiit  niil  der  Vergrößerung  von  Ab 
iUgebntilich  su.  Für  den  Längenbreitenindex 
«M  4m  iMdcoten:  Mit  d«r  YngWUtmiiig  der 

Dicke  der  Weichteile,  <lie  bei  der  ^lessnng  der 
größten  Breite  mitgemessen  werden,  nimmt  die 
IXflerens  iwifdi«a  dem  L&ngenbrriteDindeix  »m 

Kopfe  und  am  SchXikl  /m,  wenn  der  Läogen* 
breiteüiiuk'X  am  Kopfe  großer,  oder  gleich  dem 
Index  am  Schädel  ist,  und  ab,  wenn  das  Eui- 


(58) 


Dw  gMcilwn  Weg  schlagen  wir  für  ht.  ein: 

lt=ife^  •'«»<» 

Der  Nenner  ist  immer  positiv,  da  er  durch  ein 
Qiudmt  dargeatellt  wird.  Der  Zähler  iat  dagegen 
neglrtir,  ds 

B  > 

weil  A,  die  mitgemesaene  Dicke  der  Weiehteile, 
kleber  ab  daa  liafi  iati,  AtfelgedeMeB  iat  der 
ganae  Ausdruck  negativ.  Mit  der  Vergrößerung 

von  At  nimmt  die  Iink  vdifferenz  algebraisch  ab. 
Fdr  den  Läugenbreittjuindex  wird  daa  bedeuten: 
Ifh  der  TetgrOBenuig  der  DIeke  der  Weiebleile 
auf  dem  Hinterbaupte  und  der  Glabella  tiitnnu 
die  Differeoa  awisoben  dem  Iudex  am  Kopfe  und 
am  Sebldel  ni,  wenn  der  SoUdeBedex  grttßer 
ist,  und  ab,  wenn  der  Sdiideliadex  Ueiser  oder 
gleich  ii;t. 

In  iibiiiicber  Weise  ist 


(54) 


IS  ~        »i>  ^  "  • 

nach  dem  oben  Gwisjrten  negatjv.  Mit  der  Ver- 
gi-ößerung  von  B  nimmt  algebraisch  die  ludex- 
diSerew  ab.  Für  dea  Fall  dee  UageDbreiteD- 
index  wird  das  bedeuten:  Mit  der  Vergrößerung 
der  gr^tßtea  Breite  nimmt  die  Inde^diflerenz  zu, 
weoD  der  SehldeUodex  grAfleTf  und  ab,  wenn 
der  ScUdeUadeoc  Ueiaer  ab  der  Ind»  am 

Kopfe  int. 

Und  endiiob  i«t 

d})i_L{L-hi)hB-{''  LhB-BH)(2L-hL) 


100  <  0 


(55) 


Ißt  der  VeriDderaDg  tob  L  vSaamt  Dt  tu, 
bbibt  unvertodert  oder  nmuut  ab|  ja  aaehdcni 

JSAi«— £>Aj,— 2BLAi  a|  0, 
da  der  Nenner  als  Quadrat  beständig  positiv 
ist    Wenn  man  diesen  Ausdruck  mit  BLht 
dividiert,  ao  veiiiiderk  tMtk  die  UngbiehheH 
tMb\  und  oian  bekommt 

L      J»  '  »B  = 

Wenn  die  Unke  Seite  der  Gleiolnnig  gittOer 
aU  2  iat,  so  nimmt  die  Tndexdifferenz  mit  L 
algebraiach  zu,  wenn  aber  der  Ausdruck  kleiner 
ab  2  bt,  eo  imnml  die  Düereu  nüt  der  Yer- 
größerung  von  L  ab. 

Wenn  wir  zum  Läqgenbreiteaiiidex  ttber- 
geben,  ao  it(  dort  in  der  Regel 

Setzen  wir  diue  Aproximation  in  unseres  Aua- 
draek  eia,  eo  wird  die  Ungleichbeit  oiolit  treeeat- 
lidk  vetindert  Eb  wiid  daan  die  Bedingong 

_L55_i<  2 
^  L     4  ^  ' 

das  tritt  aber  immer  ein,  da  ^»  dtta  Beel^uDg 


r=~  1 


und 


der  mitgemeweaeD  Weiehtdie  lam  | 
kleioer  als  1  ist  Infolge  davon  nimmt  die  Diffe- 
renz zwisehen  Lringeiibreitenindex  am  Lebenden 
und  am  Skelett  mit  der  Vergrößerung  der  größten 
Linge  algebunecib  ab. 

Im  großen  und  gun/en  kann  man  behaupten, 
daß  die  Difbreaa  der  beiden  Indioee  am  Leben- 
den nnd  am  Behidel  fBr  Ueine,  lange  Schädel 
größer  /II  erwarten  iat  als  bei  großen  und  kuntea. 

Wir  wollen  hier  nnr  d;iH  Ergtdirjis  der  T'^iiter- 
suchung  der  Eigenschaften  der  Quotienten,  also 
der  lodieee  herrorbeben.  Man  kaiio  dae  Bi^ 
gebuis  der  ganr^n  Unteiamdraiig  ""ftniinenfeeteii 
in  dem  Auidracke: 

-      dk  .  mjhn-ß)^,  .  -looAj,  ^„ 


+ 


LAb-JA„ 


(56) 


Digitized  by  Google 


Untofradiimfan  tllMr  dw  ▼erhlltaria  der  K»pfmtl»  la  dtn  Sdiiddamtan. 


Die  ent«  di«Mr  Oleiobungen  gibt  alle  möglichen 
Yerlndenuigen  der  Indexdiffereos  im  AuscblusM 
an  die  Veniudeningtn  der  Grüßen,  atu  welchen 
die  YerhältoiBzahleD  gereohoet  worden  siud. 
Die  BweHe  gibt  die  OrOB»  onteNr  DUfitrm» 
selbst.  Atis  äer  kt/ti-rcn  kann  man  uhou  ohne 
Anwendung  der  Differentiation  die  Abhängig- 
keiten der  Indexdifferenz  ersehen,  doch  in  sehr 
mroakomiiMBer  WsiM,  nai  dM  TatmnUlt*  niM, 
die  Differcritinti  iti  herantnziehen. 

Nach  dietteu  Botraohtuugen  wenden  wir  una 
UDMU'W  Anf^btt  wHy  di6  VsrtndefiuigMi  in 
Kgenschaften  des  Aggregates  beim  Übergange 
von  ikii  McikfnaU-n  des  Lebenden  (oder  der 
Leiche)  su  denjeuigeu  dos  Skelette*  zu  bo- 
atimoMD.  DiA  am  leiohiealea  zu  beobaobteode 
Verindornng  vdllzirHt  «ir-b  in  den  Mittelwerten 
der  Maüe.  Untere  Beobaobtuogen  haben  fol- 
gende Ergebnisse  geliefort: 

de«  AK^regatea  dardi 
Dieken  der  Welohteile. 

Die  Mittelwerte. 


Halte  luid  IndioeH 

<f 

Di«. 

1»8,77  ± 

0,52 

176.52  ± 

0,51 

+ 

7,25 

153,8S  ± 

0,48 

146,91  ± 

0.52 

t 

6.B1 

Ohrhöhe  

1-23,55  ± 

0,61 

120,12  i 

0,5» 

3,4» 

Kl.  Stirnbreit«  .  . 

103,4«  ± 

0,37 

»7,8»  + 

0,37 

+ 

5,57 

Ukf.-Winkelbroit« 

ino,«*  + 

0,47 

»7,27  I 

0,47 

t 

5.41 

.loch  bog^n  breite 

0,M> 

130,5«  ± 

0,51 

6.42 

Anat.  G»wifbt»h;;ili>> 

1 1  ^ , X 

0,57 

ll.S,78± 

0,58 

3,2<i 

I..-Breit«-ni:iiUx 

x'.fM  ± 

0.2» 

83,28  ± 

0,33 

•f 

0,4« 

Ii.  ■  Obrbuliemii(i<.<.\ 

»V.3"  1 

0,H2 

««,1«± 

«,3rt 

»,8» 

H.-CihrhObenindex 

8IJ,5«  ± 

0,42 

82,08  ± 

0.45 

1.50 

8(br.-  L&ngenitidez 

5H,53  ± 

0,22 

S.V61  ± 

0,22 

t 

o.ä'j 

Htbr.  •  Breitenindpx 

«7,4'-;  ± 

0,26 

68.7»  ± 

0.28 

0,64 

A.  OeaiohtaiuliftX  . 

»ö,5fl  ± 

0,49  ;  88,47  ± 

0.53 

1,»1 

M.^?eiiahtriadez  . 

62,07  ± 

e^Tj  M,M  + 

- 

2^ 

Die  Mittelwerte. 


Male  «ad  bsdlees 


\Auge  177,58  +  0,63 

Breite  147,»4xO,5,H 

Ohrhöbe  ....     118,51  +  0,71 


Kl.  Stiluhreite 
rkl.-Winkslbreit«  . 
Juchhogenbreite  . 
Anat  GwiolitihShe 
U-BreiteniDdex  .  . 
lt.-  OhrhAtaealndex 
B.-Ohrb9)ieDiaides 
ütbr.  -LtefMiindaK 
Stbr.  -  Breiteniiidex 
A. 
M. 


101,35  t  0,43 
96,88  .+.  0,54 
I.TO,a4±0,51 
1 10,46  ±  0,71» 
83,4«  ±  0.31» 
«e.50±0.38 
7»,»7±0,48 
57,18  ±0.30 
+  0,27 


170,66  ±0,63 
141,5»  :L  0,5» 
1 1 5,20  i  0,6» 
90,22  _t  0,45 
90,»8  +  0.56 
12.'»,3I  _t  0,51 
1H7.7H  ±  0.7H 

83,12  XO.*» 
07,28  0,42 
01.10  +  0,52 

•T.W±0,SO 


M,>4io,oa|  0r,5S±D,M| 
51.41  ±0^1  UJU±9^\ 


Diu  YcrlDderiiug  der 
AggregBtM  boiin  Oboigange  tod  d«n 


Rigeasohaftien  dos 


-f  6,»2 
-f  6.35 
+  3.3J 
+  5,13 
+  5.65 

4- 

-»- 2.711  I 
-1-0,34  I 

—  0,70 
-1,1«  I 
4-0,77 
+  0,58 

—  M* 
— M« 


Lebeodmi  in  di;uji.'ui<,'eii  am  Slulstt  beooluAnkt 
sioli  jedodi  nicht  atif  die  GMfien  der  Maße. 
Es  kommen  weitere  Veränderungen  der  Eigen- 
schaften der  ZahlenreibeD  xum  Vonobein.  üo 
wird  &  B.  ^  TariabiUat  g«atangert  &i  der 
absoluten  Variabilität  (stetigen  Abweichung) 
kommt  das  nicht  so  scharf  zum  Vorschein,  da 
der  Vergrößerung  der  Variabilität  die  Verkleine» 
niDg  der  GrtAen  dar  IbBa  onligflfHnrUt. 

Die  stetigen  Abweiebvogea. 


Male  und  ladiees] 

& 

HOL 

0.S7«t 

.-.,0  7  7  10.359 

-0.181 

o.a-i'i 

±0,8«5 

+  0,287 

6.464  ± 

0,4.;2 

0.2  U  ±  0,415 

-0.253 

Kl.  Stimbreit«  .  . 

4,360  + 

0,262 

4,306  ±  0,25» 

-0,054 

Ukf.-Wiukelbreit«. 

5,388  ± 

0,.S3I 

5,406  +  0.338 

-0.038 

Jochbogenbreite 

5,87 1  ± 

0,355 

5,»«4  ±  0,8«2 

-0,093 

Anat.  QeoicliUliöbe 

6,85*  + 

0,406 

B,»00  ±  0,408 

-0,042 

S.iM± 

0,207 

3.»52  +  0,234 

-0,45« 

L.'Oh«iliBlieaind«K 

5,SMi. 

0,227 

3,775  ±0,2« 

-0,37t 

B.-01vhfllMHtDdei ' 

0b2M 

4,707  4;  01,517 

-0,84« 

Btbr.*BrettaBbdei 

i.m± 

t,m±«,i»r 

-0.041 

8tbr  -  Breitenindes 

8.071  + 

O.IM 

8.SM±  0,106 

-0,218 

A.  GMiobinndex  ■ 

5,752  + 

0.S4« 

«.«22  ±0^877 

-0.470 

M.-OesiehtsiBdeK  . 

4,892  i 

0.282 

4,716^0itt5 

-0,994 

Die  sOeligea  Abweiehviiceii. 


1 


Länge   8,788  +  0,44")  fl  TW*  ±  0,445  ' -|-0,Oim» 

Breit«   5,7S«±0.3T;  d,ü:2  ±0,411  -(-0.51rt 

OhrhAhp  8,718  ±  0,5O<i  j  «,47«  ±0,4»2  — <',24o 

Kl.  Stirubreite  .  .  4,580  +  0,37«  1 4, 7»6±  0,320  f  0,215 
fkf.- Winkelbreite 
J<>cbbi>geulwcile  .  j  5,51«  ±  0,358 
Anat.  Qestohtslmhe  7,080  ±0.405 
L.-BrsitaBiBdez  ,  .  4,107  ±0,970 
L.-ObHUIli«liiiultt  IS|0ai±0^7« 
B..CNirbSbaBfadez  «,5«f  ±0^848 
Stbr.- Breitenindex  '8,154  ±0,210 
Stbr.-  Breitenindex  ;  2,852  ±  0.100 
Oestoh^adM  .K780±0,48« 


f 0,21J 
+  0,S6I 

5.611  +0,3«4  0,094 
7,000  ±  0^519  :-fo.5«tf 
4,581  ±0,308 1-1-0,414 
8,«M>±0b904:4-0,S19 
4,878  ±0,887  ^-O^«* 
a,477±«,S09  4.0.8SS 
8,217  ±0,815  4^01,808 

>.ft7olOiM8  +  <v>aa 


lC-Oesiolitai»aeii  .  {4.887  ±0,884  4, 

Bei  dem  ViriatioookoeflldMitoii,  wo  die  ont- 

gegenwirkende  Verkleinerung  der  Größe  der 
Alaße  ausgesobaltot  ist,  kommt  «iie  Vergi-Ößening 
der  VariabilitSkt  sob&rfer  zum  Ansdrook.  Die 
Vergrößerung  der  Yambilität  beträgt  für  ab> 
solute  Maße  gegen  0,3  und  für  'Iie  ladioee 
gegen  0,6.   (S.  folgende  Tabellen.) 

Mao  konnte  vidkiolit  Bag«n,  dafi  dio  Tat- 
sache, daß  die  Kopfniaße  eine  geringere  Varia* 
bilitäl  zeigen  aU  die  Schädelmaße,  aal  dem  Um- 
Stande  einer  ausgesprochenen  Differentiatioa  der 
8kel«tta  (8diia«l)  Wnht  Ea  int  mögUdb,  daß 
daa  der  nieht  gans  an  l]«ini6t«ein  gokommon« 


Digitized  by  Google 


m 


Jmn  CMkaaewikf, 


Die  V»riftil«a«ll«ftt(isietiten. 


Ibto  vui  IndiMt 

tf 

DUt. 

3,405 

3,4*4 

0,0M 

Breit«  1 

4,201 

t 

0.37« 

5.281 

5,171 

0,0M 

0,1  U 

$J»U 

fi,j>58 

0,S«> 

W  1  m%%i  Hl    ■  »Ii  ■  III  f*  1 

«WHIWMBBHIW  «  •  •  { 

i.M$ 

4,»»0 

O.SM 

£&ättt^^n  ' 

WM 

6JU0 

0.1M 

4,17» 

4,74» 

0,S7O 

L.-OtarMh«nind«x  .  .  ' 

5.04« 

&,SS8 

- 

- 

0.489 

B.-ObrhObeniiidpx  .  . 

MIB 

5,7»4 

- 

0,318 

Stbr.-IADK«iiindex  ■  . 

4,595 

4,745 

- 

- 

0,150 

Stbr.-Breitenindex   .  . 

4,555 

4,925 

0,870 

A.  G«nobt«index     .  . 

«,«45 

7,032 

0,387 

M.-41Cticbtsindex  .  . 

R.-tnr. 

8,040 

+ 

0,205 

Di«  VariatioDikoef f izianten. 


MaA«  ttad  Indic««    ^  $  1  DilL 


I<&nge  

3,823 

3,1»77 

1 

0,154 

Breite  ....... 

8.894 

4,430 

0,536 

Obrböhe  

5,668 

.^,823 

0,045 

KI.  Stintbreite 

4,51» 

4,981 

- 

- 

0,462 

Unt«rkieferwiiikelbr.  . 

6,872 

6,543 

- 

0,671 

Joobbogenbreite  .  .  . 

4,212 

1,540 

- 

0,328 

Anmt.  0««icbuhöhe 

6,907 

7,414 

0,507 

L.-Breit«nindex  ... 

4,993 

5,511 

0.518 

l<.-Obrhöb«nindex  .  . 

5,535 

5,801 

- 

- 

0,266 

B.-OLrhöbvnindex  .  . 

5,680 

6,028 

- 

0,342 

Stbr.-Läng«nin<!«T  .  . 

5,516 

6,163 

0,647 

8tbr.-Br«h"-'nind(  X   .  . 

4.164 

4,784 

0,570 

A.  Gesichtoinslex    .  . 

7,»47 

8,610 

o,&e3 

]L-OMkdititDd«x    .  . 

M»7 

MTB 

0iM4 

Grund  der  Bevorzugung  der  KranioTuctrin  dnrcli 
di«  früheren  Antbiopologen  gewesen  ist,  ttatiir- 
lieb  ganz  abgesehen  von  dar  grOfleraa  Bequem- 
Gobkeit  der  Arbeit  an  Knochcnniaterial.  £a  darf 


nur  nieht  vergessen  werden,  <)aß  beim  Kopfe 
eine  Reihe  von  iiitegumentoleu  Merkmalen  hinzu- 
komme, weJdie  die  IHffaraitiaiab((Bow  Mebter 
gestalten  als  heim  Sch;iili>l,  Dor  Fall,  dfiß  die 
Vergrößerung  der  Variabilität  sich  auf  die  Fehler 
bei  der  Beetimmimg  der  IMek*  der  Weiobteile 
Kurflokfahren  ließe,  scheint  f$t^  gani  aus- 
geichlossen  r.u  sein,  da  die  Ictxtcroii  höchstens 
wenige  Zehntel  eines  Millimeters  betragen  und 
keine  nenneneirerte  VefgrOllenuig  der  Yariabili» 

feil  craenpfcn  kftimtpn.  Oio  Frriirc.  nVi  solche 
becinäusBungen  bei  der  8teigerung  der  Varia- 
büHlt  der  hypofhetieoben  Sehldelmefie  Über- 
haupt mitspielen,  tmd  wenn  ja,  dann  in  weldbem 
Betrag«,  mfiiMa  wir  nnenteobiedeu  laeien. 

TL  KwifUileMid*  Ftkttnn. 

Dir  Merkmale  ihr  Ort,'anisiin  ii  »itid  nicht 
(konstant,  wenn  man  auch  zu  Mitteln  greift,  die 


«kdi  Uber  di«  Indivldiiellc  VwuUlitl*  ltinweg> 

setzen,  wie  das  mit  den  Mittelwerten  s.  B.  der 
Fall  iat.  Die  Veränderung  der  Eigensobafteu 
der  Aggregate  läßt  sich  in  Zosaramenhaag  mit 
folgenden  Faktoren  bringen: 

1.  Raoiale  Zumnimfnftetxang  dee  Aggregates. 

2.  Alter  der  Individuen. 
9.  GeeeUeoiitidiSBreuaen. 

4.  Emährungs-  (Gesundheits-)  zustand. 
Wir  wollen  diese  Faktoren  in  bezug  auf  ihr 
Eingreifen  und  die  eventuelle  Größe  des  lebrteren 
an  unserem  Materiele  prOfen. 

Wenn  man  den  Organismus,  wie  die  übrigen 
Gegenstände  unserer  Erkenotois,  als  eine  Kom- 
bination von  Meikaialen  anffiilit,  eo  kann  obne 
weiteres  die  Frage  nach  den  sich  am  häufigsten 
realisierenden  Kombinationen  aufgestellt  werden. 
Beschränken  wir  uns  auf  die  Betrachtung  der 
Orftfien  bestimmter  Merkmale,  so  kOnnen  wir 
uns  fragen ,  ob  alle  nidglichon  Kombinationen 
doi-  t;inzelnen  Größen  dieeer  Merkmale  gleich 
I  häufig  aoftreten  oder  nioht,  imd  im  leteteren 
I  Falle,  welche  Kombinationen  die  maximale  Häufig- 
j  keit  aufweisen.  Die  direkte  Beobachtung  zeigt, 
'  daß  solche  maximalen  Häufigkeiten  tatsächliob 
I  existieren. 

'       Wir  wollen  nrit*i   einem  Typus  (einem  an- 
:  tbropologisohen  z.  B.)  eine  solche  relativ  häufigste 
Komlnnation  rem  beetimmten  QrOBen  der  ge- 
gebenen Merkmale  verstehen. 

Es  kann  vorkommen,  daß  in  einer  Gruppi* 
mehrere  Kombinationen  von  Größen  der  unter- 
suohten  Morkmale  letativo  nuurimide  Blatfglcniton 
besitzen:  man  »Ant  dann:  die  Gruppe  ist  aus 
mehreren  Typen  zusammengeaetst,  oder  aooh: 
aie  ist  heterogen.  Ana  dem  oben  Oeeagten  folgt, 
daß  bei  der  Darstellung  der  Gr<ißon  eines  Merk- 
males  durch  ein  Uäufigkeitspolygon  rliese  Uete- 
rogenie  als  MultimodaUtät  der  Kurve  zum  Vor- 
adhein  kommen  kann.  Das  muß  aber  dmroluuu 

'  nicht  immer  nml  tiiclit  für  alle  Merkra:de  <ler  YuW 
sein.  Die  Konstanz  der  T^'pen  oder  nach  der 
Kollmannaeben  Terminologie  die  Peraialena  der 
Rassen  wäre  im  Anschlüsse  an  unsere  Betraob- 
tniifj  iWv  Koiisfnn/  fli^scr  Korabinationen  in  Rmnn 
und  in  der  in  Betracht  kommenden  Zieit.  L>ie 
Flnktoationen  der  Raaaeo,  die  in  Veilnderangen 
'  der  Mittel«  <>ite  und  Häufigkeitfipolypone  mm 
I  Vorschein  kommen,  würden  nur  Veränderungen 


Digitized  by  Google 


üntarraehvogaB  Aber  in  Tarhiltna  dar  KopAnalr  in  4m  SofaidrinnlHL 


der  nlatiTeu  Häufigkeiten  der  einzelnen  Kombina- 
tionen (Typen  mnt  flmr  Tambilitit)  bedcfoteo. 
Eh  ist  (htrcbanii  nicht  notwendig,  anzunehmen, 
d&ß  mit  den  veraohiedenen  ralatir  hiafigsteo 
KonWiMitimieii  —  nitliroiiologiMhvD  ^pem  — 
naih  gleiche  Dicken  der  Weichteile  kombinieren 
mflfiten.  Die  Erwartung,  daß  mit  verschiedenen 
Kombinationen  ebenlaUa  verschiedene  Dicken 
der  Wcklitaite  loNDlibiagrlMr  irfnd,  ist  ebaiMO 
berechtigt 

Über  die  tataidbliohe  ileaUaienuig  einer  dieser 
ImU«»  HdgBcihkflltto  kMu  nur  dirskte  Be- 
obashtung  entscheiden. 

In  rloii  rt'l.'Uiv  liflnflg^itt'ii  KornViitintionon  der 
Merknmict  —  deu  Typen  —  sind  »ucb  die  rela- 
ÜT  UttAgw  «vflrvtoadta  OrflSea  der  »InidiiciD 
^lerkrnalo  zu  ei'warten.  Die  T^iirn  kennen  also 
als  Gipfel  der  mnltimodaleu  Häufigkeitokorve 
«UM  MeifanalM  mm  VondMÖn  kouaMiL 

Wenn  in  mehreren  Merkmalen  die  gleichen 
HlufigkcitarerbHltiiii^Bß  auftreten,  so  können  wir 
die  Qnippe  als  aua  den  Modi  ungefähr  ent- 
■preeheDdeo  Typen  »MMiiiiiMiqjeMtat  stiffMaen. 

Die  Frage  nach  dem  Zusammenbangt-  zw  isi-hen 
Typus  «od  Dicke  der  Weiohteile  bekommt  dutm 
die  folgende  Oeetalt:  ist  tSn  Zueenmienbaug 
swiaohen  der  Dicke  der  Weichleile  und  den 
in  den  Häufigkeiten  der  Gräfien  zum  Vorschein 
kommenden  Typen  zu  bemerken  oder  nicht? 

Wir  neiunen  an,  daß  in  nnaerem  Aggregate 
Jtwei  Typen  (S.  53)  vorherrschen,  die  den 
Gipfeln  entsprechen,  welche  wir  bei  Betrachtung 
des  L&ngenbreiteoindex  etwa  nm  78  und  86 
fuden,  und  deft  die  flbiigen  T3rpen  (f)«  die 
wahrscheinlich  angenommen  werden  müi<!«r-i\  mit 
verhältaismälUg  geringerer  U&ufigkoit  auftreten. 

Wenn  nttnin  «ngenlberterBetiwebtangnreiM 
ilie  Ncbcutypen  unserer  Gi  iii>|<u  außer  acht  läßt, 
so  bleibt  nur  zu  entscheiden,  ob  der  Längeu  breiten - 
index  mit  der  Dicke  der  Weiobteilo  in  l£orre* 
lation  stdkt  oder  uioht  Wenn  dM  oistriM,  ae 
wird  man  einen  Schluß  auf  die  AffitiiWt  iler 
gegebenen  Typen  su  den  Dicken  der  Weiob- 
taOe  aidien  kennen.  TktileUiob  beatebt  in 
oaaerem  Falle  eine  bedeutende  negutivo  Korre- 
lation. Das  bedeutet,  daß  mit  d(>r  Zunahme  <Icr 
ludexgrößc  die  Dicke  der  Weichteile  abnitamL. 
Ziiiit  man  daa  Yerfaemehen  der  Typen  nil  den 
78  und  86  in  Betmabti  ao 


wird  das  aussagen,  daß  der  Typus  unter  dem 

b^eac  gegen  78  diekere  und  der  Typus  mit  dem 

Index  gegen  86  dünnere  Weichteile  besil7.i.  Die 

unmittelbere  Beobachtung  hat  folgende  Kor- 

r^tionakx»eMiienten   swiieben   dem  Usgen- 

brcitenindcx  und  der  Dicke  der  Weichteile  an 

verschiedenen  Stellen  iIcs  Kopfes  ergeben. 

Korrelstioit  sewiteheu  der  Dicke  der  Weicbtcile 
und  dem  Längenbreitenindex. 


1.  Glatella  .   .   .  —0,0938 

2.  Hiutcrliplpkt.  —  0,1521 
8.  Parietalpunkt  —  0,V63S 
4.  Scbttitelpankt  1—0,3077 

Olininnkt .  ■ — o.iseo 
e.  üatsridatsnr.  '  — o,S3i7 
7.  Jochbogeiipkt.  S— e,a8i7 

|-«,iaM 


r. 


■0,1851 

-  0,0747 

•0,5«38  — 

-0,3»77l— 
O^lBttj— 
0,S»«8  — 

■O.OMS  — 


—  0.1610  —  0.0898 

—  0,0«97|—  0,0391 
0,3396  —  0,3818 
0,8930 0,884« 


o.a7ei 

0,1»1« 
0,1051 


—  0,314« 

—  0,1WT 

—  0.1tM 
04702  — 0,1«M 

«iStn— o,M« 


Unsere  Bcti-nohtongon  führen  uns  i  ifi  i  i  ir 
zur  Frage,  ob  i^icl)  nicht  ein  Gesetz  aufstellen 
ließe,  nach  dem  man  bei  g^ebener  Zosammen- 
setKong  des  Aggregates  ans  bestimmten  Typen 

die  Dicken  der  Weiehtiile  voraiisbestininien 
könnte.  Diese  Frage  kann  bei  gegenwärtiger 
Kenntala  der  Eigüusohafben  aathropologis«liar 
Aggregate  nicht  beantwortet  werden. 

Es  ist  biR  jetzt  noch  nicht  gelungen,  eine 
strenge,  wissenschaftliche  Anforderungen  be- 
friedigende,qaantitBtiveAnalyaederkoBqMMdairen« 
den  Typen  durchzuführen.  Infolgedessen  kennt 
man  die  Eigenschaften  dieser  Typen  nicht  ge- 
nau, ahut  nur  ihre  Konstanz  und  vermutet  Ihre 
AnsahL  Die  von  ona  geatellte  Frage  wäre  aber 
auch  im  Falle  einer  crle'iigten  T\  i)enaDalyBe 
nicht  so  einfach  zu  beantworten,  du,  die  Dioke 
der  Wetebteiie,  wie  in  der  Folge  gezeigt  wirdi 
mit  den  früher  erwähnten  kompliaerandam  Mo* 
menten  in  Zusammenhang  steht. 

Wir  mässun  uns  also  nüt  der  Koustatieruug 
der  Abblng^lEoit  der  iHein  der  WeioirteUe  rao 

dem  Typus  und  liem  KemeBsen  ilieser  Gruße 
mittels  dee  Ikorrelationskoeffizienten  zufrieden 
geben. 

Auttden  T.-t'  nnebinian  die  Differenzen 

/Aviselien  den  Kuiidationon,  je  nachdem  <ler 
Laugen brcitcuindex.  an  Lebenden  oder  der  bypo- 
thetiaehe  am  Sokldel  in  Reelinnng  geaogen 
weiden  iak  In  der  Regel  tat  der  Ungenbreiten« 


Digitized  by  Google 


I 


J»  Cseliftsowtki» 


iaän  aa  LabcodeB  idiwIciMr  mit  d«r  Koke  dtr 
Weiohteile  komlkrtili  d«r  lADgMibrait«iiiiad«x 

am  Schädel. 

Dies«  Zahlen  gestatten  Formelu  Kur  Be- 
■timiawig  d«r  tnbiMlMtiiliehitaiii  DidEfln  dM 

AVeiohleile  für  verschiodene  Grfißon  desUogsn* 
breiteuiadex  am  Kojifo  avisjsurechuen. 

UmrecbnuDgxtäli««!!«    zur    Bentimmuog  der 
Weislitrfldieken  nach  k<  ;.:ebon<in  QvOAtm  des 
Lttm(«nbraiteniiidex. 


1.  01ab«lU 
i.  Hinterhauptpunkt 

*. 
fi. 
«. 
». 
9. 


0,020  2  K  LBI 
•0.lt26  11  LBl 
-0,0«9M  liBl' 

0,090  SILBI 
■O/MTOaLBI- 
■0.«nMLiBl 

•0.0««»LiBl 


4,89 
6,24 
10,41 
11,04 

0,64 
0,70 
^0» 


I.  (ilabella  .  .  .  . 
3.  Uintarbattptpankt 

3.  Parietalpunkt    .  . 

4.  8cbeit«lpunkt  .  . 
h.  Stirnpunkt     .  .  . 

6.  Uuterkiaferpunkt . 

7.  JoobbotMipuikt  . 
0.  Kinnpankt    .  .  . 


■  0,028  62  liBl 
-»,018  29  LBI 

■  0,080  89  liBI 
-  o,*J«6  08  l.Bl 

■  0,06«  70  LBl 
•  0,053  73  LBI  4- 
•0,OT8SS  LBr  I 

- 0,034  4S  LBI  4- 


a,43 
a.26 

9,96 
fi,»5 
8,05 
7,29 

^.95 
3,52 


Di«  in  deo  biologioobeu  Wiueiucbafteii  be- 
traobtetan  EombimtioBen  too  Hoikmalen  —  die 

OrganisiiR'ii  —  sind  nicht  unabhängig  von  der 
Zeit;  siu  i'rleiilen  gewiase  Verändormi^'L-n .  li'u' 
man  in  <ier  ersten  Lebenabälfte  ak  Waobstums- 
(Reifongs«),  i»  d«r  vwv^  ab  Alt«neradiei> 
uungen  aufztifiissen  pflegt  Es  ist  von  voni- 
h«reiti  «laiobtUob,  daß  luau  etwa«  Analog««  auob 
TOB  dar  Saite  der  INdce  der  Weiditdl«  er- 
warten kann.    Tatsächlich  ist  das  der  Fall 

Die  IVage  nach  dem  Zuaamnienbango  /.wi- 
suheu  der  Dicke  der  Weiohteile  und  dem  Alter 
wnrda  von  Miee  f90)  vnlereaiolit  Er  hat  ge- 
funden, daß  Iii  Dic'ko  <ler  Weichteile  bis  xum 
üO.Jabre  lunimmt  und  dann  aUmibliob  geringer 
wird,  ünaere  Beoliaehtiingeii  haben  ungefähr 
das  gleiche  ergeben. 

Wir  1>esrhränken  uns  auf  ■iii  Veränderung 
der  mittleren  Dicke  der  Weichieile.  Die  Ver- 
IndeniBgea  der  VariabiKtlt  (stetige  Ab*dehang, 
Variationakoeftiüent)  mit  dem  Aller  muß  außer 
Betraoht  gelaaseu  werden,  da  die  Zahl  unserer 


Beohaohtiuigan  aar  BntMh^nng  dieeer  Frage 
jfu  gering  iat  Die  folgemle  Tafel  ^\hl  die  Ver» 
ändenmgen  der  Mittelwerte  der  WuiohtaUdioka 
mit  dem  Alter  an. 

Terttadernag  d«r  Btek«  der  ▼eiebtelle  Bit 

dem  Altar. 


ÄU«r*klAiiBeD 

lO 

er 

ei 

DO 

1 

1 

T 

1 

i 

i 

•n 

1 

._?« 

OS 

« 

GUbsUa  

3.2» 

3,55 

a,83 

3,36 

8,91 

8,67 

Histwhupt  .  .  . 

3,0« 

3,82 

4,00 

4,36 

4,09 

3,83 

7, — 

PariaMinnkt   .  . 

».»» 

8,18 

8,67 

3,45 

3,45 

3,83 

5,— 

gchpJtalpaiikt   .  • 

S,75 

3,03 

3,22 

3,44 

3  — 

3, — 

Btimpaakt  .... 

«,71 

3,— 

2.75 

3.- 

2,64 

2,67 

3,50 

Kinnpunkt  .... 

\— 

3,45 

3- 

3,36 

3,27 

2,50 

4,00 

Jochbog«npuokt 

3,56 

3,30 

3,11 

3,— 

8,- 

3.- 

5.- 

Unterkieferpunkt  . 

%M 

a.w 

2,88 

2,83 

3,50 

04  TT 

I  I 

<n  .-. 
_r"_l_£!_ 


Altersklaaiieu 


I 


I 


Olabella  .  .  . 
Hint«rhHUpt  . 
Pürietalpuakt 
Scbeitelpoakt 
Htirnpunkt  .  . 
Kinnpankt .  . 
Jocbbogsapaakt 
Dnl«Mate]Nialit 


3,33 
3,33 
3- 
8^07 
0.44 
0.70 

4.- 
«,07 


13,17 
3,83 
3,67 
0,07 
MO 
9,00 
SJt» 


I 


3,67  8,89  3,17  3,— i  3,58 

3,6T  :i.rt-I:i,H7'4.—  4.33 

8,50  i.Siipt.njS,— '  3,38 

3,60  3,88 1 3,—  3,50  °  " 


9,03  2,6713,67 
9,83  S,56  2,67 
4,67:3.11  3,33 
•,-|9,-[S,88 


2.— 
2,86 

0,9» 


3,3S 
8,07 


Zum  Auiit;k'ich  solcber  Beobiicbtvingsrcihen 
eignet  aiob  eine  Uerade,  wie  die  einfache  Re- 
gresaioiialiirie,  niobt  nähr.  Man  kOnnta  ahar 
XU  diesem  Zwecke  eine  ParaUel  verwOttdan. 
Diese  letztere  Linie  besitzt  die  Eigenschaft, 
daß  man  sie  so  b««timm«n  kann,  daß  einem 
anfihigUebeii  Steigen  «b  Sfaikaa  folgt  Dia  Zahl 

unserer  Heobachtungeii  ist  aber  allerdings  rela- 
tiv ZU  klein,  um  diese  Auagleiohung  anzulassen. 

Sbeooo  vernähten  wir  auf  die  Ablütung 
eines  Gesetzes  über  die  Yerinderung  der  Ejgan» 
Schäften  des  At;',Tepates  mit  der  Veriindcnjng 
seiner  Zusammensetzung  aus  den  Vertretern  ein- 
■dner  AltenUaaaeo. 

Wenn  man  ein  aus  Vertretern  beider  Ge- 
sddeobter  suaammengaietatao  Aggregat  be- 
trachtet, a«  werden  aaoh  die  GeaeUaelitaiHflc- 
renzen  zu  lUctOren,  welche  die  licsobaffonhatt 
dos  A>_'i,'ref;^te8  mitbestimmen.  Ks  konrmcn  Ver- 
änderungen der  Eigenschaften  de«  Aggregate« 
mit  der  Vetlndermig  der  qualitativen  Zooaaunen* 
Setzung  aus  den  Veitretern  beider  Gesohlechter 
>a«taade.    Wir  woUen  an«  ab«r  die  ao  eat- 


Digitized  by  Google 


üntomcbaug^en  über  dtu  Verhiltni»  d«r  KopftnaO«  ku  den  SchüdelmaiSeD. 


n 


•lebenden  VeriaderuDgea  der  Eigenscbafteu 
dm  AggragrtM  ReebeuMilttf  t  geben.  Die  V«r* 
änderung  der  Mittelwerte  ist  sehr  einfiiob.  Wenn 
die  Mittelwerte  eines  gewiMei}  Merkmales  fOr 
beide  Geschlechter  iii  and  14  BDd  aud  die  Zahl 
der  Vertreter  der  beidm  OeeeUecthter  w,  und  m„ 
so  beträgt  der  Mittelwert  n  des  MerkmaleR  in 
dem  aus  betden  G^eeobleobtem  SMammeDgesetsten 
Aggregete 

^  ~  ÜÜL+ .5»^    .   .   .  (57) 

IW,    |-  Wj 

Dieser  Atudruok  bukoiuiai  auch  folgende  Oc- 
aiikt  wenn  inea  die  Geeddeehtedillatein  G  ein» 
fttn^  und 

w,  =     -I-  G  .   .   .   .  (68) 
ist    E«  wird  dann 


M  = 


II  =  «h  


•  =  ««  + 


M»,  +  m| 

»1 G 


(69) 


WM  »m  Beispiele  der  grOßten  Breite  dee  Sopfei 


iert  werden  kann. 


w,  =  « 
m,  =  69 


M,  =  153,82 

«,  s  i4r,ei 

-|-  PBg 

_  u»jn  X  «b  +  U7.H  X  s« 

ti  -j-  sa 
_  9mj»  +  Te*M» 

~  IIS 

=  ici,ie 


Die  Yer&adermig  der  abeoluten  Variabilititeu 
kann  analog  gelaBt  werden,  wenn  0j|  und  tf,  die 

absoluten  Variabilitäten  fQr  beide  Qeschlechter 
darstellen  xmä  durch  <S  die  absolute  VariabüitÜ 
des  Aggregates  bezeichnet  wird.    Es  ist 

da  die  Summe  der  Quadrate  der  Abweicbungfn 
der  gegebenen  Gr^Ukn  weibliober  Mafi«  z.  B. 
von  einer  QrBfie,  dem  Uittelwene  der 
liehen  liaOe 

iat 

Wir  wellen  das  an  einem  Beisplsl 

striereu. 

m,  =  Ö5  "1  —  ^i.Sl*  Ö  = 

S  ftS  '<,  =  6,7t3  11,— «s2yM 

m  =  wi,   I   m,  =  118 

,    ntf  o'  ■  m,«^  +  m,  fV'  —  (ti  ^  m,  )'  m 

6» A3*^m+  63X33, 1 7 76  -t- Sav 34.57*4 --  11»X6,>«»6 
~  e5  BS 

najmo  *  iTss,4i«e  i«aM*w  -  wmim 
~  II» 

«  =  8,53. 

]>nr«)h  direkte  Berechnung  ist 

IT  =  6,538, 

was  eine  gans  sn  TemaobMarigende  IXlierena 

darstellt 

Die  Kombination   der  biidfri   letztoii  For- 
meln ergibt  die  V'eraoderung   des  V'ariations- 
7: 


K  =  -  X  100 
n 


(61) 


M;in  k.iiin  iuuli  dif  Formel  der  erwarteten 
Veränderung  der  Korrelationskoeffiaienten  bei 
Venniaobnog  der  beiden  Gesobleobter  im 
Aggregat  anfttelleo.  Die  Foniel  wird  dann 
noch  kompliy.icrtcr. 

Wenn  bei  den  Mittelwerten  iij  und  für 
die  beiden  OeeeUeebter 

gerettet  werden,  ao  wird  »ich  das 


fatitteude  Aggregat  du»  Mfibe  beatlmBieii  taaMn« 


wenn 


9 


m,  Ö„ 


llr  daa  die 


beiden  GeeoUeobter 


(63) 


•  <•*) 

wo  X,  ff  die  AbwMflliangen  ▼eo  dem  Mittelwerte 

des  Aggregate«  und  y,  und  r^,  y,  die  Ab- 
weichungen von  den  Mittelwerten  der  mänu- 
liehe»  und  weilt&dien  Omppe  bedeuten,  nnd 

jJrf,         «Ii«  EjitftMiimig  dor  tnäiin- 
liohen  and  weiblioben  Mittelwerte  von  dem  ge< 


1,1    1  1 


(64) 


Digitized  by  Google 


72 


J»B  CtsksBowikii 


die  Summe  der  Äbweiohungen  der  sämtlichen 
IndlvidiMn  von  dmn  Ifittahrarte  gldah  dar  Somine 

der  Summen  der  Abweifthtinrren  der  beiden  Cie- 
■dUediter  yod  dem  gleicbeu  Mittel  ist,  so  kann 


W«im  maa  iOr  s,  y  di»  Werte  aas  (6S)  eia- 
eete^  wo  befcoamit  nun: 


1 

I 

1  1  1 

mH  BOekeioht  snf  (11)  «nd  (SS)  wM 

mit  Huckaioht  auf  (60)  wii-d 

r  =  -lflL  

ri  Wl       0»,  +  »•>  «W»       0»,  +       -^r,  -^y,  4"  »»|  ^H'^Vt 


(67) 
(68) 


Di»  obeo  »bgeleiteteu  Gleiohaageu  zeigen, 
wie         venehieclfnie  ZimeinMeew<in«g  de« 

Aggregates  ans  ili  m  /.w  oi  (icaohleotrtem  seiDS 
Charakteristika  bueintiuhstn  k:itni. 

Bei  BeobaohluDgen  am  iViatcriai,  welches 
Ofttbeni  «ntnommen  ie(,  und  bei  weloheii  des 

^^^««"hlci'Vit  iii.'lit  L,':inz  sicher  bestimmt  werden 
kann,  sind  die  Cbaroktere  der  beiden  Geschlechter 
in  recht  komplMeiteD  Terinudungen  gegeben, 
die  man  aber  nicht  zu  aoalyiteten  pflegt. 

Ditv-(:  AnsfiiiandfrisetsrnTijjen  zeigen  uns  die 
Bedeutung  der  Gcsühlechtsdifferenzcn.  Wir 
wollen  eie  far  die  IMdten  der  Wdoliteile  en- 
geben. 

0«scbiecht«differenzen  in  der  Dioke  «ler 


Oeiobleohttdif f erensen  in  der  Variabilität  dar 
Diok«  d«r  Weiehtcll«. 


Penkto 

<f 

9 

DUhnes 

1.  Glabell»  

23,&S 

21.47 

+  S.00 

S.  Hinterhaus    •  •  • 

28,38 

29,33 

—  0,95 

3.  Parietale  ..... 

31.85 

30.92 

+  0,93 

4.  Schpitpl  

20,92 

82,04 

-f  7,*8 

32,20 

39,60 

—  7,40 

ö.  Unterkiefer  .... 

42,81 

42,20 

-f  0,61 

7.  Jochbogvn  .... 

36,50 

37,73 

—  1,23 

27,43 

30, ^7 

—  3.14 

Weicliteile. 

Penkto 

!    ^  i 

9 

DUhraiia 

1.  OUbvlIa  .  . 
9,  HintaibeBft 
«.  Peiwte)*  .  . 

4.  Sehritel   .  . 

S<»  dÜTB  •  •   >  > 

e.  Unlerktafar . 
7.  J«ehto8«B  . 
e.  KiBA .  ,  .  • 

1  3.1IS  ±.  0,0« 
*,U  ±  0,10 
Mt  ±  0,09 

± 

tjM  ±  0,08 

'  2,88  ±  0,11 
3,23  +  0,10 
J  3^»  ±  0,07 

$.tl  ±  0,08 
S,78  ±  0,08 
a,Sl  ±  0,09 

3,42  ±  0,07 
2,58  ±  0,10 
2,8'^  ±  0,11 
3.80  +  0,14 
+  0,08 

+  0,01' 
+  0.41 
4-0,8« 

4-0,03 
4-0,85 

—  0,13 

—  0,67 
+  0,47 

Zur  eUgemeiuen  (JiiarakberisieruDg  der  £r- 
gebniaee  kum  man  lagea,  daS  die  Weioliteile 

der  größere  Dicke  besitzen  als  diejenigen  der^} 
nur  die  Jochbogonbedeckung  bildet  hiervon  eine 
ncDueiMwcrte  Auanabmo. 

Bie  Fetmeln  der  Vciladeraqg  f«B  «,  tf»  F 

und  r  sind  mich  in  dieser  Bcziehunsj  interessant, 
da  sie  den  AuBgaugspunkt  der  Analysen  dei' 
Aggregate  bilden. 

Bei  Vereinigung  reiaobiedener  Typen  be- 

kotnn)<'t>  wir  VtTFindfrtincefi  vo«  n,  <f,  V  und  r 
nach  den  gleichen  Gesetzen.    Die  Zahl  der  zu 

vereimgenden  Gmi^n  iet  dann  ab«r  oieibt 
mehr  aof  awei  lieeolirtnkt.  Die  Vermolie,  am 


Digitized  by  Google 


üntMWMiMncnt  Aber  da*  TarUltnii  dar  KopfiMÜa  an 


9* 


N,  «,  F  und  r  Rflohaohlllne  auf  die 


des  Aggregate«  zu  zieheu,  haben  bia 
jefrt.  rxi  keinem  T>efrie(1igendt'ii  Fiesnltate  geführt. 
Ks  iat  uur  im  Auge  zu  behalten,  daü  bei 
der  Bttraebtniig  du  GMohleelitadiflieNimii  tSaih 
die  Differenzen  zwischen  verschiedenen  Typen 
koiDplisisreDd  biozugeaeUen  können.  Mau  hat 
kräM  Oewilir  dafür,  daß  di«  Gruppen  d«r  b«id«n 
QMdhleohter  eine  gleioba  nwbde  ZuMOiinen- 
Setzung  besitxeu,  und  zwar  um  no  wangWt  je 
kleiner  das  uoterauohte  Material  iat. 

Iii  dieeem  Ftfle  wefdeo  die  Differenien 

zwiachen  zwei  oilt  r  mehr  Typen  mit  den  Ge- 
•ohleobtadifferenzeu  venaeugt  uud  das  Büd  da- 
doreh  Terdonkelt 

Die  bia  jetzt  betrachteten  Faktoren  waren 
n'iti  1>io!ogisch.  K«  iat  unmöglich,  sowohl  die 
Zugehörigkeit  des  Individuama  zu  einem  anthro- 
pologischen Typae,  irie  aneh  aein  Alter  and 
Geschlecht  durch  Einwirkung  der  anderen  In- 
ditriduen  oder  dos  Milieus  überhaupt  zu  ver- 
InderiL  Der  Era&bruogaeuatud  dagegen  ist 
vom  Mitte«  aUdtagig.  Man  Utaute  aageu,  dalS 
wir  darin  schon  einen  gewiasermaßen  aoziologi- 
■oheu  Faktor  vor  una  haben.  Dur  Krnäbruogs- 
amtaiMl  ie(  aneh  dimh  dae  VeifaUtiiie  de« 
gegebenen  Individuums  zur  Gesellschaft  mit- 
bestimmt. Wir  flbergehen  die  Analyse  der  den 
Emährangizaatfuid  bedingeadeu  Momente  und 
bettadiAm  fln  hier  ala  dne  gegebeoe  Thteache. 

Es  ist  ein1e<ichtcni1.  daß  ein  Zusammenhang 
xwiaoben  dem  durch  äoiiltzung  bestimmten  Er- 
nlhraagmatand  nnd  der  direkt  gemeaseueu 
Dii-l^e  der  Woichtoile,  die  unser  Urteil  Aber 
den  ErnährungN/.ntitund  iiedingti  exiflCieren  maß. 
Tataäohlicb  iat  da«  der  Fall. 

Dieee  Abh&ogigkidt  werde  eb  gehender  erat 

von  Wcisbach  CSO,  198  big  200)  nntersucht. 
Er  etellte  Differenzen  zwischen  den  Dicken  der 
Watflhtefle  bei  lolüeebt  nnd  gut  Oenibneii  feiL 
Wir  beben  folgende  Mittelwerte  für  die  Dieken 
der  Weiohteile  in  den  veraoUedenen  Kniftbrnoga- 
auBt&nden  gefunden. 

Mm  küDiite  dorab  Beatiininniig  der  Kecre» 
lationskoeffizieiitPTi  rwiacheu  den  Dicken  der 
Weiohteile  und  den  regiatrierteo  ErualuuugB- 
aHtliiden  den  Ebflnll  der  IMt&en  derWeiditeile 
an  Torachiedeueu  Stellen  auf  unser  Urteil  bc8tini- 
Wir  abergehen  aber  diese  BerechuuDg. 

tt*  AuituoiKiUj«!»  M,  V.  Hd.  VJU 


Die  F^age,  ob  vereehiedeiie  Typen  oater 

gleichen  Bedingungen  verschiedenen  Em&brungs- 
^«stand  fFettliildnni;)  zeigen,  kann  hier  nicht 
untersucht  werdeu,  da  Aulmlt^punkte  fehlen. 


Atter,  Geschlecht  undFettbildun^  »oll  hier  eben- 
falla  uiobt  beröoksiobtigt  werden. 

Wir  beaehriiikien  am  Dur  aof  die  Aagabeu 
der  mittleren  Dieken  der  Weiobteile  bei  ver- 
aofaiodenem  ErnlbmngiaaBtande. 

Oieke  d«r  Weicbteile  bei  Tertehiedeaea 

£rnähruD|fiizu«taiida. 


Peakt« 


1.  QUbella  .  . 
9.  naterhikupi 
a.PartetaU  . 
4.  MWtil  .  . 
s.  Stini  .  .  . 

6.  üatarhktar 

7.  JeMiieieB  • 

8.  Kina  .  .  . 


n>ag«r  mittet  i«t  |  ^ 


2,B7 
S,33 


8.M 
8,77 

V* 
2,te 

«,»♦ 


3,SS  8,71 
I  4,7» 

*M  i  4,- 

9,7b  I  3,47 

8,6»  ;  3,3i 

»,19  4,35 

8.44  8,47 


4jn 


'  4,— 


1.  OlAbelU  .  . 
j  8.  Uinterbkupt 
9.  Pariet«le  . 

4.  »cbeit«!  .  . 

5.  Btiri] 

6.  tlnt.'rkiefer 

7.  .Iwliliogen  . 

8.  Kinn  .  .  . 


2,20 
S,*50 

2- 
2,33 
1,25 

1.  «0 
1,60 

2,  — 


9 

2,87 

S,56 

3,50 

3,20 

4,25 

4,17 

4,51» 

3,— 

S.iS 

3,50 

4,5tt 

S,2« 

3,50 

3,77 

*.- 

2,20 

.<t,89 

2,88 

3,50 

2.27 

2,«7 

9,S9 

4.541 

.S,27 

4, «4 

5,5u 

8.«0 

2..S 

3.U« 

:i,50 

Es  wird  jetzt  klar  «ein,  daß  unsere  Beoh- 
aobtimgaergcbuiaee  dnrcb  eine  Keihe  kompli- 
aierender  lUtoren  entitallt  eind,  nod  daß  eine 
eingehende  Analyse,  die  zwar  immer  noch  die 
gcgeiiwärtipen  biometriscben  Kenntnisse  über- 
steigt, die  letzteren  auazuaohlleUeo  suchen  muü. 
Damit  aeiitteßen  wir  die  Betraeblang  der  etSrea- 

den  Faktoren  ah. 

Man  kann  allgemein  bemerken,  üali  dteaer 
Umetand  in  der  Anthropologie  nicht  genügend 
berflolcsichtigt  wurde,  (inte  Boobadlter  haben 
intuitiv  Aushilfe  iin  „Untersuchen  unter  gttn- 
stigeu  liedingtuigeu"  gebucht. 

Die  Vermntnng,  daft  die  Widenprtehe  in  den 

Kr.;ehiiissen  der  anthropologischen  Forschung 
der  ungenügenden  ücrücksiclitiguiig  dieeer  kom- 
plimOTenden  fViktoren  entspringen  UtaneUf  iet 
vielleicht  ganx  begründet,  obwohl  bia  jelst 
darobana  nooh  nicht  befriedigend  nnterraolit, 

10 


Digitized  by  Google 


TO.  HIstoriMke  Betnwhtuf. 

Unsere  Auseinanderseteungeu  haben  gi/oigt, 
daß  die  Untorauobung  der  Dicken  der  Weich- 
t«Ue  io  eugor  Beztehoog  xa  der  «UgemeineQ 
Fkig«  uoh  dem  Veililltok  nriiolMn  d«B  Merk- 
malen des  Lebenden  und  des  Skelettes  steht 
Von  diesem  allgemeinen  Standpunkte  aua  woUen 
wir  «ine  Sohilderuog  d«r  bis  jetit  in  der  Ute* 
ratur  angesammelteD  Rwnltat«  gvtMn.  Dies  bietet 
die  Möglichkeit,  r.n  verfolgen,  wie  vercintelte 
Untanuohongen  über  IndexdüEerenaen  und  Haut- 
diekMi,  y«wiMlra  d«r  Bdtonftmlttloo  von  KOpfni 
uaob  Sohidein,  zar  Formulierung  der  allgemeinen 
Frage  nach  der  Beziehung  zwischen  den  Merk- 
malen des  Lebenden  und  de«  Skelettes  bei- 
getnig«tt  haben.  IMeaer  letitere  Unutand  tat- 
anlaßtc  mich,  di«  ItiitMiiob«  BetnuibtQiig  fliat 
jetzt  zu  geben. 

Je  oMh  dem  VMfolgtMi  Zireoke  Ummo  rieh 
ribntUche  Arbeiten  in  drei  Kategorien  teUen: 

JL  Bestimmung  der  ScIiadelmaAe  mut  den 
gegebenen  Kopfiiiaüen. 

R  Beetimmnng  der  Kopfmaße  oaob  ge* 
gegebenen  SoblddinaDen  und  im  Ad" 
■ehlusse  daran 

«)  Rekonstruktion  von  Köpfen  nach 
gegebeiiM  Sehldelii. 

(t^  Identifikation  von  Schädeln  nach 
gegebenen  Bildern,  Masken  usw. 

C  Einfache  Bestimmungen  der  Dicke  der 
Weiohteilft. 

Obwohl  die  Frage  nach  dem  Verhältnis 
zwischen  den  Maßen  am  Lebenden  und  niii 
Skelett  von  prinüpieUer  Wichtigkeit  zu  sein 
Mhelnt,  ao  i«t  ihr  doeb  aehr  waidg  AatauA- 
aamkcit  geschenkt  worden.  Wenn  mau  von  der 
Arbeit  Fearsons  „On  the  Statoxe  of  pre- 
hiatorio  RBoea"  ('98)  absiebt,  ko  kann  man  sagen, 
daß  alle  Arbeiten,  die  der  Untersuchung  des 
VerhlUtnisses  zwischen  den  'Maßcti  um  Lilx-mli'n 
und  am  Skelett«  gewidmet  sind,  darin  überein- 
stimmen,  daß  ne  daa  Stndiwii  der  Merkmale 
am  Lebenden  nur  für  einen  Ersatz  desjenigen 
am  weniicrer  zugänglichen  Skelett  betrachten. 
Ea  wirtl  guuz  außer  acht  gelassen,  daß  den 
Gegenstand  der  biologischen  Wisseosehafteo  daa 
StiuHuni  »Jinillii-her  Merkmale  des  Organismus 
mid  der  S|>ezie8  bildet   Man  beeohrkokt  sich 


i  auf  die  der  Untersuchung  zugänglichsten  osteo- 
'  logiseben  Merkmale  und  betrachtet  die  übrigcii 
i  als  einen  nicht  ganz  befriedigenden  Ersatz.  Zur 
Charakteririemng  dea  kraniometriiebett  Btaad- 
ponktaa  der  alteren  Anthropologen  wollen  wir 
Broca  und  Weisbach  zitieren. 

Brooa  (tiS,  26)  sagt  z.  B.:  »Mail  atl^m 
«enge  qne,  daaa  beaneonp  de  eaa,  fufta  de 
ponvoir  etudier  les  crfincB  nous  sommes 
r^duita  ä  nous  ooDtcutor  des  meaoree  prises 
aar  ta  viraati  <m  oomprendra  qaH  eet  iitÜa 
de  ohereher  dana  quellM  Umitm  »OBlb  oem» 
prises  lea  errenrs  de  la  oephalometrie.* 
Broca  faßt  die  Differenz  zwischen  den  Maßen 
am  Labenden  oni  am  Bhelett  nur  «la  euiea  & 

kniiiiometrisclie  Utiterstichiing  sti'irot'den  Fchlrr 
auf.  Auch  bei  Weisbach  tritt  die  Bevorzugung 
dar  Enunometoie  ofaarakterieiiBak  in  folgenden 
Werten  CSO,  198)  hervor: 

„Da  der  Authro|  l  1  !;i  ■  keineswegs  immer 
ein  genügendes  Matenax  zu  Metwungeu  an 
Sobldeln  m  Gebete  eteht  aad  man  riab 
hSufig  auf  die  Messungen  an  Lebenden  be- 
schränken maß,  so  leoclitet  ein,  daß  es  von 
hohem  IntaraeM  kt,  n  wiaaen,  inwieweit 
diese  beiden  Maße  und  damit  auch  der 
Hri'itenindex  des  Kopfes  TOD  jenen  des 
Schädels  versdiieden  sind." 
DIeeer  oeteometriaehe  Standpnnkt  beaehrlakt 
die  Anthropologie  in  der  Regel  auf  die  aus- 
schließliche Betrachtung  von  Sobädelu  und  ibier 
L&ngenbieitenindieee  ioabeeondere«  ao  daS  die 
meisten  Arbeiten  aus  unserem  Gebiete  der  Be- 
stimmung des  Verhältnisses  zwisoben  Lüngcn- 
breiteoindioes  gewidmet  sind.   Die  allgemeiue 
Frage  der  Bedebnng  der  Merkmale  am  IieheD- 
den  und   am  Skelett  bleibt   wtit   im  Hint^i- 
gründe,  wenn  man  von  ihr  überhaupt  sprechou 
j  darf.  Es  wird  zwar  als  ziemlich  selbstveieHad« 
lieb  angenommen,  daß  eine  Ciesetzmäßigkeit  in 
der  Beziehung  /wischen  den   Merkmidin  sm 

i Lebenden  und  am  Skelett  vorhanden  ist  Das 
kommt  anm  Amdniek  in  den  Worten  von  Holl 
('96,  58),  der  sich  in  beeng  auf  daa  Geaiokt 
folgeodermaikn  äußert: 

„Die  WcichteUe  umhängen  ja  nidit  iAb 
eine  Draperie  daa  knfldieme  Geriohttigeriiitei 

I  ihre  Anordnung  ist  an  dasselbe  eng  ge- 
I        buuden,  von  letzterem  abhängig.  Die  Weich- 


Digitized  by  Google 


QatarradiaiigeB  fibw  du  TarfalHBii  dar  Kopfaufia  n  dm  MMtkuSm. 


75 


teile  vermögen  oiobl  ein  Lauggeaicht  in 
da  KmigMiQht  and  «ngakslirt  vnmi- 
wamlülti,  ihr  Kii:flviß  aiif  den  iluich  «Iiis 
Skelett  bestimmten  QMiobtmaadruck  ist 
dalur  kdn  wai/äm,  dftS  dw«ar  ToUand»  ▼«r- 
wlMlift  Wirte  kAnais.'' 
Die  BerficksiehtigiiiiL,'  ilicscs  kraniometrischfn 
<i«uolttspuiikte«,  der  in  der  Anthropologie  h'u 
in  di>  liteton  Jalire  vorh«rt«chend  war,  maoht 
m  bagnilHah,  daß  untrere  Fnige  nach  der  Be- 
ziehung Kwisohcn  den  Mcrkiualeii  am  Trübenden 
und  am  Skelett  die  Form  annahm:  „^^ie  sind 
an»  daa  Maflaa  d«a  KopiM  diajaaigCB  da 

5'<'.li;li]els  zu  berechnen?",  iiml  daß  sie  infol-^e  defl 
dem  Ubigenbreiteoiadex  sage«obxtebeDou  klaan- 
fikatOkiMilMB  Wartaa  noh  aaf  dca  laMarsa  m 
erster  länie  beschränkte. 

G.  Retzins  ('74,  751)  «itellt  sich  die  l?c7je- 
bung  zwischen  Kopf-  und  Sohädelmaßen  sehr 
«faifabh  vor: 

„Die  Maße,  wekiha  aa  den  KSpfen 
lobender  Individnpn  genommen  werden, 
lassen  sich  ohne  Schwierigkeit  iu  die  eot- 
•preehfladea  Maßt  dw  SeUdals  «berfliliran, 
wenn  man  nur  von  ihnen  die  Dicke  der 
Haut,  welche  in  das  Maß  eingerechnet  ist, 
abzieht  Um  das  für  eine  solche  Reduktion 
aawaDdlwrs  lUttd  dar  DietM  der  Kopfhaut 
7.n  rrhalteu,  haben  wir  an  T.cichen  eine 
Reihe  von  HeMoogen  gemacht  Wie  be- 
kamrti  waobMüt  diaDtaka  hn  varadiiadanan 
Individuen,  so  daß  sie  bei  mageren  l'crsdoen 
2,5  bis  3,5mm,  bei  fetten  Individuen  l  bis 
5,  sogar  6  mm  betragen  kann.  Im  a)l- 
ganalBaD  dltafta  man  iadcMMa  ak  MMA 
der  Dicke  der  Kopfhaut  bei  gesunden 
erwachsenen  Personen  4  mm  annehmen 

Rataia«  rntjot  alao,  daB  mao  dia  IMlEe- 

ren/en  in  den  Dieken  der  Weichtoile  am  Kopfe 
für  lAage  und  Breite  konstant  gleich  4  mm  «n- 
aabmao  dttrfe,  um  die  HaOe  am  Skelatt  aa» 
danjenigen  am  Lebenden  zu  erhalten.  Da»  iel 
die  mß^ilichst  einfa<-li,-*te  Aiiffastsung,  deren  Un- 
zulänglichkeit aber  aus  unseren  Auseiuauder- 
eetniagan  barvorgafat» 

')  ÜbmeUnag  von  Stieda  ('SO,  426).  DieHejt«D- 
lafkbe  ist  M  Btlada  aariohtiff»  laa  m. 


Einea  bedeutenden  Schritt  vorwarta  bildet 
dia  leobi  labre  frBhar  anddaaena  ^beit  tob 

Broea  (XR).  Dieselbe  faßt  das  Problem  viel 
allgemeiner  auf,  «o  daß  die  Überlegnog  von 
Rataiaa  m  maeai  Bpenellea  Falle  dar  Braea- 
■abea  Fassung  herabsinkt  Maa  kaoB  dia 
Brocasche  Betraehtnui;  folgendermaßen  «u- 
sammenfassen:  Wenn  die  Dicke  der  Weiohteile 
bd  eiaem  ladividaam  koaalaat  büaba  uad  für 
verschiedene  Individuen  gUich  groß  wäre,  so 
wUide  ea  nicht  aohwer  sein,  aus  den  Maßen  am 
Lebeadea  dia  Ifala  d«i  SkelattB  absnlalleB  (daa 
ist  der  Standpuakt  voa  Retzius).  Broca  zeigt 
durch  einfache  Überlegung,  daß  bei  gleicher 
Dicke  der  Weichteil«  der  Lilngenbreitenindex 
am  Sobidd  kleiner  ala  der  am  Lebenden  zu 
erwarten  ist:  ferner,  daß  diese  Differeii/.  mit  der 
Zunahme  der  Dicke  der  Weichteile  wächst,  oud, 
falls  die  Dicke  der  transversal  mitgemesaenen 
Weicbteile  größer  ist,  noch  gesteigert  wird. 
Doch  ist  die  Dicke  der  Weichteile,  sowohl  bei 
veriBobiedenen  Individuen,  wie  auch  in  einzelnen 
Stellaa  aabr  variabel,  oad  dia  Besiebaag  awieebaa 
den  Kopf-  und  Scbädolindices  kann  nur  doreb 
direkte  Beobachtung  ermittelt  werden.  Broca 
läßt  die  Abhängigkeit  der  Indexdifierenz  tob 
den  abaotaten  Maßen  außer  Betracht  Er  berflak» 
sichtigt  anoh  die  Abhängigkeit  der  Indexdüferenz 
von  der  Kopfform  nicht  und  übergebt  di«  Frag« 
naoh  dam  YerinfteB  dar  ladazdifliniDa  in  Ter- 
Bohiedenen  biologiaohen  Groppea  (aatbropologi- 
sehen  Typen). 

Obwohl  schon  Broca  auf  die  zu  erwartende 
Abaabma  der  IndasdifleraiBi  mit  dar  Aboabma 
der  Dicke  der  Weichleüe  hingewiesen  hat,  so 
finden  wir  doch  erst  in  der  Arbeit  von  Weisbacb 
('89, 199)  di«  Demonstration  dieaar  Abhlagigkut, 
iudem  er  die  gut-  von  den  sohlechtgenährteu 
Individuen  trennt  WeiNbach  beriiclisichtigt 
wuitor  die  Ileterogeuieu  in  der  Spezies  bei  der 

BebaadlaBgdarlNekaBdMr  Waifibtaila  BBdIad«c- 

differenzen,  indem  er  den  Begriff  der  nationalen 
Versohiedeoheiteu  in  der  Dicke  der  Weiohteile 
in  ReobBong  sieht  Bs  aoheiBt,  alt  ab  gamaint 
wäre,  daß  hinter  aüiaologischen  DülereBieB,  die 
in  Natiunalititten  zum  Vorsobein  kooimaBt  rein 
»umatische,  rsciale  stecken. 

Ea  kämmt  alao  aio  nauar  SebkOi  300) 
hintn,  dar  laiatat;  ,|Bel  varaeUedenen  VOlkem  iat 

»0* 


Digitized  by  Google 


lan  Gsflksaowtkii 


darUntmoiiwd  iwiiali«n  dem  Kopf- und  Sofaidel- 
index  verschieden,  •Isiher  snch  die  Dicke  der 

Kopfschwarte."  Dvt  Hückscliluß  aus  der  Vf-r- 
iKshiedenheit  der  iudexdiffcreuz  auf  die  Ver- 
eeWedwIwte  der  INeke  der  HavtHhwute  tat 

aber  nicht  ginz  riohtig,  da  wir  in  luisereu  Aiw- 
fOkmageo  geseigl  haben,  d&ß  die  ludcxdiJSerens 
bei  ImiiteiterDloln  derWeiahteileond  TariaUer 
OrOße  der  Maße,  aaa  denen  der  Index  bereohnet 

worden  IbU  v-irüert. 

Wei»bach  luuu  aber  uiciit  daKU,  die  auf- 

tnienden  DiHnrenaeii       BigelndeM  der  Zo- 

aammeiisetzung  der  »ozioloo^isrhon  Einhritcti 
(Völker)  aus  verscbiedetien  biologischen  Ein- 
beiten  (wttropologische«  Typen)  ■iifinfiiniii 
Infiolgedeasen  kouuU*  er  in  der  DielBMWMl  ibcr 
»eine  Mituiltiog,  auf  die  Anfrage  von  Szom- 
bathy,  über  den  Zuaanunenhang  von  Kopfform 
und  Indexdiftareiia  kein«  Antwort  geben. 

Die  Ansicht  von  Stieda  ("80,  421  bis  430) 
aobließt  «ch  enger  derjeuigeu  von  Broca  und 
Weiebncb  an.  Die  Arbeit  gibt  die  in  Dotpet 
beobachteten  Tatbestände  an,  erweitert  aiher  die 
Betrachtung  ävn  Gegenstandes  nicht. 

Benedikt  349  bis  419)  vertritt  sohou 
mehr  den  bepfaalometriMlieo  Steadpunkt,  er  eegt 

iiSmlich  CSfl.  395):  „Während  «it  :iV)cr  Iii«  ji't/t 
eigeutiich  auf  die  Berooboaog  nach  den  Resul- 
taten der  SohldehnaBe  aagewieMn  aind,  liandelt 
ea  sich  fttr  die  Zukunft  danuBt  dlKkte Mnmungeu 

an  litT  Ifbf  iiJuii  Be\'ilkernn^  tm  in:n  Ik-ti.  wolici 
wir  den  \  orteil  haben  wurden,  nach  allen  Kicb- 
tnngon  rainerM  Material  wa  haben  als  in  der 
Krnniornotri.-."  I?<Mit'ilikt  hebt  außerdem  die 
gesetzmäßige  Beziehung  zwischen  den  Maßen 
am  Kopf  nnd  an  SiMlett  bervor  und  twar  mit 
folgenden  Worten:  „Nach  den  kniuiometriBchen 
Vorarbeiten,  die  mitgeteilt  sind,  V>o^trlit  die 
ganze  Kepbalometrie  bloß  iu  einer  L  bersetzuug 
der  gegebenen  Daten  mit  Hilfe  eanes  Zahlcn- 
schlGasels.  So  oft  wir  nuc  ki  ilialcrnvtrische 
Meaaung  machen,  setzen  wir  die  Daten  für  die 
kraniometfiaDbo  ein,  und  mit  Hilfe  de«  Um' 
rechnung»schlQs8eia  aiad  wir  orientiert.'^  /war 
•lenkt  «ich  Benedikt  die»en  Zahlen«.  Ii  hl 1 
»ehr  einfach.  Wir  finden  nämUch  (S. S'Jti;:  „Kur 
dift  Bnearmt  MaSe  ImlMn  wir  fotgenden  lle> 
rechnungsiudex:  Für  diejenigen  Maße,  die  der 
gaaseo  Läoge  oder  teuere  d«a  ächädels  uaob 


rridien,  ununt  man  an,  daA  die  KopfinaaSe  am 

1  cm  grMer  und  als  die  kraniometruchen,  in» 
dem  man  annimmt,  daß  zwischen  Zirkdspitze 
und  den  Knovlien  je  b  mm  liegen.'^  Bei  den 
giflSemn  Maflea  wird  aber  Benedikt  anf- 

raerksani  auf  die  VariabililSt  der  aVi/uziehenden 
Beträge.  So  sagt  er  (ä.  394  bU  395):  „Nach 
den  Meaanngen  von  Brooa  iat  dloaer  ümfang 
(Horizonulumfang)  liei  dem  mit  Ilant  and  Haar 
bedeckten  Kopfe  »im  etwa  3,0  cm  «rrößer  als 
.  bei  dem  nackten.  Die«  macht  bei  einem  mitt^ 
I  leren  UmCmg  von  69  etwa  6  Pmhl  aaa.  Naah 

der  Qui)te  von  H  Pro/.,  beurt^ilu  ich  überhaupt 
die  mit  dem  Bandmaße  gefundenen  kepbalo- 
metriaohen  Eeaoltate  in  Vergleicih  an  den  kra- 
niometriaehen  und  zunächst  die  anderen  großen 
]  UmfärK't",  'lärulich  den  Läiij^snnifaiig  und  den 
I  Queruiutaug.**  Außer  dem  eben  Ausgeführten 
«ntbllt  die  Arbeit  von  Benedikt  nidhls 

'  Nenps. 

I  Die  Arbeit  von  Mies  CSO,  37  bis  49)  bUdei 
•  ainan  waitaren  Sehritt  in  der  Behandlung  unserM 
I  Problema.    Ss  wird  die  Frage  nach  dem  Zn- 

'  («ammenhanj»e  zwischen  iler  Di'-ke  ler  Weich- 
:  teile  und  der  Große  der  Maße  am  Lebenden 
I  anl^eMellt.    IM«  Biiitens  dieaea  ZoBaaunen- 

hanges  wird  diireli  eine  ZiLsainmenstellnni;  der 
i  Beobaobtoogeu  von  Brooa,  Stieda  und  seiner 
eigenen  in  l^ifel  IV  in  amner  Arbeit  bewiaaeD. 
Die  Stellung  von  Mies  dieser  Frage  gegen- 
über wird  durch  folgtudm  Satz  charakterisiert 
CäO,  4ö):  „Man  muß  vielmehr  in  den  meisten 
Fltkm  von  KoplÜnge  nad  Eopfbrette  veaaeliia» 

di'iif  Zatileu  abziehen,   welche  mit  der  Grüße  , 
der  Kopflänge  und  Kopf  breite  smiehmen,  wie  | 
aoa  der  linkan  nnd  mittlaroi  Abtailmtg  dar  ! 
Tafel  IV  deutlich  hervorgchf^.  Die  ArlMlt  voa  | 
Mies   1)rin);t  noch  andere  Erweitemngen  fies 
uutentiichtcn  l'roblems.    In  einer  Zusammen- 
BteUnng  der  eigenen  BeobaobtHngon  wird  ver- 
'sticht,  die  Fra-^c  nach   di.r  Abluingiu'keit  der 
Dicke  der  Weichteile   vom  Alter   za  beant- 
worten, nnd  ea  wird  aaoh  die  Frage  naeh  den 
Bt'.xuellen  Differenzen  aufgetitcltt. 

Erstill  der  Publikatiiin  \  ou  Hagen:  ,..\nlhro- 
pologiäcber  Atlas  ostaaiaiischer  nnd  melanesiscber 
Völker»  Wieabaden,  Kreidet  1896«,  findet  der  ! 
Vergleich  einer  j^rüßeren  Anzahl  von  Merkmalen  ] 
am  Lebenden  und  am  Skelette  statt,  doob  tioci  I 


Digitized  by  Google 


UBtoiMdmfCB  filier  ^  VaiUlliüi  der  Kopfmtle  n  den  8ofa«kliu8«a. 


77 


di*  Angaben  ftber  onMire  l^tag«  In  adnen 

Arbeiten  tod  sehr  beschränktem  UiB&ag«.  Sie 
bczi  hrn  Rieh  im  großen  und  ganzen  nur  auf 
fiiul  Individuen.  Durch  die  Allgemeinheit  der 
FragMtfllvng  kommt  die  Arbeit  von  Ilagen 
der  von  Broca  am  näohaten.  ürooa  hat  die 
Frage  der  Beziehung  zwischen  den  Merkmalen 
am  Lebenden  und  am  Skelett  recht  allgemein 
bebandcit,  aber  geiiaaere  Angaben  nnr  fiber 
XJmgc  und  Breite  und  Llag«nbi«ilenind«K  fAr 
19  Individuen  gemacht 

Die  oben  ntiarten  Arbeiten  aeigen«  am  nodi 
einmal  das  Wnentliche  zusammenzufassen,  daß 
man  die  Frage  nach  der  Beuehung  zwischen 
den  Maßen  am  Lebenden  und  am  Skelett  an- 
fltaigliab  fHr  etnfaob  an  beantworten  hielt,  naeh- 
dem  man  einmal  fiherhmipt  darauf  aufmerksam 
gewordcu  war,  und  daß  erst  die  »ftätereD  Unter- 
incbiingeu  albnlhlidi  die  kompBaierandeii  Um- 
BtRtide  in  Rechnung  zogen.  Die  chronologiBch 
«woiti-  Arbeit  (Rot /.Iiih)  gibt  die  primitivste 
Lösung  au.   Broca  berücksichtigt  die  vertiuliie- 

dene  Dieke  der  Wetehtell«  bei  venobledenem 

Tiiilivi<iiieti  inid  im  vcrHchiedcnen  Stollen  dt's 
Kopfes  des  gleiches  Individuums.  \Vei8bach 
berllelidebligt  den  Znaanunenbaag  der  Dieke 
der  Weidrtenle  mit  dem  ErnährungsTiustaude  des 
Individuum«  und  winor  soziolog-isr-luu  Zugeliori«;- 
keit.  Mies  weist  darauf  hin,  dali  auch  ein  Zu- 
Nmmenhang  awiaehen  der  Dieke  dar  Wciehteile 

uml  ilcm  AlttT,  sowie  der  alisoliiteii  Gräßo  <ior 
Mafie,  existiert,  und  daß  sexuelle  Differenzen 
vwtamunen.  Hagen  endlioh  lekenkt  dem  Ter» 
gleich  von  mehreren  Ma^lkii  am  liebenden  nnd 
am  Skelett  seine  Aiifiiierkb;iiuLoit. 

Die  Frage  nach  der  Abhängigkeit  der  Dicke 
der  Weiehteile  von  biologifloben  flSolieiten  — 
anthrop<)lt)gisclicii  Typen  wuiilc  nur  indirekt 
berfihrt,  indem  man  konstatierte,  daß  die  Dieken 
der  Weiehteile  wie  aneb  die  mit  Urnen  ver> 
bundencn  Indicesdifforeuzon  bei  verschiedenen 
Völkern  vei^chicilen  sind  (VVeisbach,  Siit  iLi. 
Hägen)  und  in  der  Frage,  die  Szombathy 
wlluend  der  Dlaknaiion  Aber  den  Vortrag  von 
Weisbach  ('89,  200)  stellU-.  Er  fragte  näm- 
Ueh,  ob  »ich  ein  Zusamtiicnbang  der  Größe  der 
fNHerena  swiaohea  den  Indieee  am  Sehidel  and 
am  Kopfe  mit  der  Ordß«  dee  Ungenbreitenindex 
feetMeUen  U«A»  oder  nieht. 


IMe  bier  in  Botmabt  gezogenen  Dieken  der 
Weichteile  werden  gefunden  durch  Ab/.ug  der 
Maße  am  Sehädel  von  denjenigen  am  Kopfe. 

Maße  am  Lebenden  mit  denjenigen  am 
Skelett  direkt  an  TorgMeben,  iat  nnr  Hagen 
gelungen.  Alle  übrigen  Arbeiten  he/.iehen  sich 
auf  die  Vergleiche  der  Maße  au  Leichen  mit 
denjenigen  an  Sobldeln  und  twar  an  frieehen 
Schädeln.  Daß  die  Schädel  nicht  maceriert  waren, 
gibt  Weisbach  an:  für  >lic  übrigen  dllifan  wir 
w<^  die  gleiche  Annahme  machen. 

J3m  8«kwierigk«lt  dieser  BeobaohtungaweiM, 
die  die  Beseitigung  der  Weichteile  verlangti 
findet  in  der  geringen  Zahl  der  untersuchten 
Individuen,  die  diesen  Arbeiten  zugrunde  liegen, 
ihren  Ausdmolc  Nnr  in  der  Arlieit  von  Weia- 
Itaoh  ist  (lie  Zahl  der  Beohachtnng'en  groß,  die 
der  iu  Betracht  gezogcucn  Merkmale  aber  sehr 
kleb  (nur  drei:  Lbige,  Breite  nnd  Indes). 

Wie  schon  oben  erwähnt,  verfolgen  die  sämt- 
lichen zitierten  Arbeiten  die  speziellen  Fälle  der 
,  tVage,  wie  aus  den  Maßen  am  Lebenden  die- 
I  jenigeo  am  Skdett  au  beatimmen  und.  Diaae 
Frage  kann  aber  aiu-b  in  die  folgende  um- 
gekehrt werden:  Wie  sind  die  Merkmale  (Maße) 
am  Lebenden  an»  denjenigen  dee  Skelettea  ab- 
zuleiten? 

Es  i-t  !rn  erwarten,  daß  hei  bekanntem  Ver- 
hältnis zwucbeu  deu  MaÜeii  am  Ix;beudeu  und 

am  Bkelett  diese  umgekehrte  Frage  sieh  in 

[^loiehem  (?rafle  beantworten  lassen  wird.  Die 
vollständige  Beantwortong  uoserer  Frage  wird 
dnnb  die  Reltonitmktion  dea  ÜDdividnania  naeb 
dem  Skelett  gegcbeu.  Tbeoretiach  wird  hier 
nur  die  Konutnis  des  Verhältnisse!«  zwischen  den 
Maßeu  am  Lebenden  uud  am  Skelett  verlangt. 
Man  kann  dabei  von  der  Annahme  anagehoo, 
daß  dieses  Verbältiiib  für  alle  tierischen  Spezies 
gleich  und  von  der  Zeit  unabhängig  aei,  und 
naeb  der  aUgameioen  Eifakmng  die  Formen 

I  zu  rokuusuntieren  anoben.  Daa  ist  hei  den 
lialäuntologischen    Rekonstruktionen    der  Fall. 

I  Der  <irad  der  Genauigkeit  dieses  allgemeinen 

I  Tofabrena  l&Ot  «ieb  aber  niebt  beetlmmen.  Die 
Ungeunuigkeit  des  AuBgangspnnktt  s  gibt  nur 
eine  allgemeine  Aoleitong  und  gewährt  dem 
anbjelctiven  Momente  dea  Rekonetraktamia  eineo 
großen  Spielranm«  Dieser  Spielraum  wifd  dnreb 

i  die  Prioaierung  der  Angaben  eingeengt  Die 


Digitized  by  Google 


98 


Jftn  C«ek*iiow«ki, 


für  du«  iMatfinmto  Bpadat  altgcldtetanVaridat» 

nUse  zwischen  den  Merkmalen  des  SktlMtM  Ond 
<!g8  Lcbr-Tul(>n  lAR»f'n  d«in  BubjAktlTMl  MoDMnite 
■cliou  geringeren  Spielraum. 

Fflr  dia  Sp«sl«a  Homo  wurde  du  ente  Re- 
kouBtruktion  von  His  (*95)  nnternonimen.  Es  i 
wurde  fUr  den  vormutliohen  Schädel  von  Baoh 
die  Bflite  rekooitmi«rt,  vm  wm  den  VerglmdiMi 
der  Bnate  mit  den  Bildern  einen  Rückschlilfi  auf 
die  Echtheit  des  Schädels  ziehen  /.u  können. 

His  ist  von  der  VorauBSOtzuug  auagegaugeu,  ^ 
daS  umb  M  Sakonitniktioo  das  Kopfes  entr  | 
scheiden  kann,  ob  der  gegebene  SohSdol  /.n  ilt  n 
vorliaadenen  fiUdem  paßt  oder  nicht.  Einen 
MHUig«D  Standpunkt  vertritt  anoh  Weleke  r  ('83, 
84)i    Er  lacht  aber  nicht  den  gansen  Kopf, 
sondern  nur  die  Profillinic  r.»  rekonstrnicroi' 
Sein  Ausgangspunkt  bildet  die  Behauptung,  dab 
sieht  jeder  beliebige  Sebidel  ddi  in  die  ge- 
gebene Proiillinie  cinsseinhneii  lasse.  Welckei 
gebt  nooh  weiter  tuid  verwertet  die  bekauuteu  i 
SdAdel  aar  ftüfung  der  AbbOdongen.  I 

Zum  Zwecke  der  Itelcottstniktion  wurden  die 
tnittlcren  durch  Beobachtungen  an  Leichen  er- 
haltenen Dieken  der  Weiebteile  in  einer  Anzahl  i 
▼Olk  Punkten  anllgelngen  und  dann  die  Stellen  | 
mit  fehlenden  Angaben  nach  den  DafBrltllten  1 
des  Rekonetruierenden  ergänzt 

Weder  Welcker  noch  His  haben  der  Frage 
dea  genanen  Verlilltaiieee  iwiieban  den  Merk- 
malen des  Lebsnden  und  des  Skelettes  ilire 
Aufmerluamkeit  gesohenlct.  Die  Existenz  eint-r 
geiUleiulOigen  Bedsbuig  ward«  ak  nenlich 
selbstverständlich  angenommen,  wie  w  lehon 
oben  gezeigt  haben. 

Die  BerüoksiohUgung  der  Frage  oaob  der 
Benaliiuig  ale  eololieff  finien  wir  oat  \m  KoU- 
rnann.    Sic  wird  zwar  noch  nicht  streng  de-  | 
tiniert,  sondern  nur  sehr  allgemein  beschrieben,  j 
So  eagt  Kollmann  (*98,  8S1):  < 
„daß  der  Schädel,  also  auch  das  Skelett  I 
des  Gesichtes,  das  Fundament  gei  für  die  ' 
Weichteile,  und  dtiü  uameutliuh  im  Gesicht 
diewiehtigatenMeriaualedorolidenKttoebMi  | 

ihren  nissenaiKittnniseheii  Ausdruck  ei !i:ilteii." 
Dieses  Verhältnis  ist  seiner  Ansicht  nach 
iei»  einfaeb,  er  sagt  idlmlioli  (8.  854): 

„An  den  identischen  Punkten  des  mensch- 
lidien  Oeeiehtee  iet  das  YeriiUtnts  der 


WeiehteOe  tu  dem  Kiwelian  ttbaMiaada- 

meiid  bei  gleichem  Gesobleob^  bm  gleichem 
Alter  und  bei  gleiobem  Eralbmqgmtande;" 

und: 

«Dia  nUk»  dar  WeMitell«  etdit  wie  an 

dem  Himsobädel  so  auch  an  dem  Gesichts- 
•obädel  in  einem  durch  Zahlen  lixierbaren 
Veiblltoii.  Dnraas  ergibt  «<di,  daA  rieh 
auf  einen  Schädel  mit  Hilfe  dieaer  ZaUen 
die  Dicke  der  Weiebteile  riehtig  anftxag«a 

Jäül.- 

Kollmann  lielik  noel»  weitere  Bigeneehaften 

der  Beziehung  zwischen  den  Merkmalen  de.'; 
Lebenden  und  dea  Skelettes  in  £rwägung.  äo 
sagt  er  (S.  331),  daß,  nm  die  Beraebtigung 
einer  Kekonilniktion  des  Antlitzes  anzuerkeuMB, 
lie  VoraHssctztiii«;  der  Persistenz  der  Rassen  er- 
lurderlich  sei.  Diese  Annahme  bedeutet  nichts 
änderte  ab  iS»  Kenelaos  der  Beeiebang  in  der 
in  Frage  kommenden  Zeit.  Ist  diese  Koiutaii/ 
der  Beziehung  niobt  erwiesen  oder  ibre  Yer- 
Snderang  unbekannt,  eo  ist  dnlenehtend,  daS 
man  von  einer  Zuverlässigkeit  der  Rekonstruktion 
nicht  .sprechen  Linn.  Kollmann  berQolcsichtigt 
noch  das  Gültigkeitsbereich  der  au^eetelltsu 
CkeetemUiglwttan.  Br  bebt  aoadrübUieh  her* 
vor,  daß  diese  Beziehung  in  der  ganzen  Spezies 
nicht  ohne  weiteres  gleich  angenommen  werden 
kann.  Das  ergibt  sich  aus  den  folgenden  Werten 
(S.  332): 

„Wir  hahen  die  Rekonstruktion  nur  eines 
Uasaeuscbädcls  von  Europa  durobgefflhrt, 
«eil  fOr  die  RaiMo  AfirOau,  Amerikaa  oder 
Asiens  neue  Untenuchungen  anzustellen 
sind  und  wir  erklären  ausdrücklich,  daß  wir 
für  unsere  Zahlen  keine  Aber  die  Grenzen 
Zentralearopaa  binanagehonde 
Gültigkeit  bean.'sprnehen,  ehe  ntohteine 
tatsächliche  Prüfung  dies  erwiesen  hat" 
Dae  üntentreieben  dea  Wortee  RaaaeBMbldel 
liefert   den    Beweis    der   Erkenntnis   der  im 
IV.  Kapitel  erlrmtertcn  Tätsache,  «Inß  das  Ab- 
mühen wie  auch  das  ilineufügeu  der  Mittelwerte 
der  Dielten  der  Wdebteile  nnr  iBr  die  Mittel« 

werte  der  Maße  richtig  hlciht,  und  daß  man 
in  den  übrigen  Fällen  auf  die  kompliaerende 
Enoheinung  der  Regresaton  etOOt 

Kollmanu  will  aber  aus  den  RekonÜnik- 
tionen  SoUfiese  ftber  die  Formen  der  aes- 


Digitized  by  Google 


VuteniulnugM  (h«r  4m  TirUltaii  dar  KflpfiaitlB  ra 


gMtorbMn  RiMfla  ttehan,  er  wUl  taü  ibnr 

UWff  ^aiiob  (.lif  TTvrkiinft  der  Völker  bosscr 
ftnfld&rcn".  Die  KekooBtruktionen  soUaa  also 
naoli  KolIntaBn  mm  TttgtaldMnd«ii  Studium 
des  „Volkes"  Terwertet  werden.  Um  aber  aus 
den  Rekonstruktionen  auf  die  Differenien 
zwischen  den  Formen  (dee  Aafieren)  schKeOen 
zu  därfen,  muQ  man  die  Siohorbeit  haben,  daß 
die  in  Frage  kommenden  Düferouzen  die  Fehler- 
greoMQ  der  BekoDSUrukttonea  übenteigen.  W  enn 
man  aber  diese  Gewiflbeit  nicht  beaiM,  ao  wird 
Jeder  Schlnß  nnheirrümlet. 

Die  Arbeit  von  Merkel  (ÜO,  Ud  bis  445) 
llflk  rieh  «k  "Ergtmaog  denjenigen  Kotlmaime 
betrachten.  Merkel  schenkt  fii  iui'  .\ufmcrk«am- 
keit  dem  tnbjektiTen  Momente  do»  Kekonstruk' 
teure,  üm  die  OrOie  des  Huhjeküven  Momentes, 
das  er  einfach  als  „Willkür"  bezeichnet,  zu  be- 
Wtcilen.  sclilfigl  er  fol^'pndes  Verfahren  ein: 

„Aus  der  Schadelsammlung  de«  Ixiatitutee 
worde  der  geos  «mvefeabt««  Sebidel  414» 

Nnihollätidor  von  Clarcnce  Itivcr,  aus- 
gewählt. Die  Wahl  fiel  auf  ihn  wegen 
daer  olieiflhjUioheD  Almlkldceit  tnH  dem 
Rosdorfer  (vorher  durch  denselben  Känstler 
tekonetniiertenljiedersachsen),  die  vielleicht 
bei  meinem  in  anthropologischer  Betrach- 
tung niigLii!it<a  kfins tierischen  Mitarbeiter 
einen  Argwohn  wr^trenen  konnte.  Da  die 
Physiognomie  eines  Neuholl&nders  von  der 
einea  Beropian  falmmelweh  vereoUedeB  iat, 

mußte  bi'i  einer  uiibewiiISt  «iilijekliven 
Auaführung  der  Kekonstruktiou  ein  dnroh- 


SchAdel,  welelieir  teliiierlei  äußeres  Kenn* 
leicbtD  eafater  Herkunft  zeigte,  wurde  nun 
Herrn  Bildhauer  Eich  1er  abergeben,  mit 
der  ßitt«,  er  müge  direkt  Aber  deo  Sflbidel 
selbst  in  Ton  Mc  Weichteile  formen  nach 
Maßgabe  der  ihm  vorliegenden  MitteUahlen 
und  in  Anlebamig  aa  die  Eifahnmgen, 

welche  bei  der  f  Tirn  fertig;  j,'e«t*'llteii  Böste 
des  Koedorfers  gemacht  worden  waren. 
Ober  die  Herkunft  des  Sehldela,  aawle 
über  alle  sonstigtn  I>at«n  wurde  atiaagea 
ätiUeohweigen  beobachtet." 
Merkel  kommt  m  dem  Schinne,  dafi  die 
Ähnlichkeit  der  Kekonatniktion  mit  einer  Nett- 
IwUtoderin-Pbotograpbi«  eebr  groß  nad  die 


Stodiam  der 

TtahSetiilifFi'iensien  sei,  obwohl  mir  pf-rsftulich, 
sowohl  als  auch  anderen,  die  Ähnlichkeit  der 
baden  in  der  Arbeit  aBgegabeaen  Bilder  and  in« 
f olgedessen  der  daraoi  geaogeiM  SoUaS  awdfd' 
haft  zu  sein  scheinen. 

Merkel  zeigt  aber  Kollmanu  gegunfiber 
eine  wesentliche  YerBchiedcnheit  der  Anaiehten. 
Er  ist  (geneigt,  die  Verechieilcntieiien  in  der 
Beziehung  zwiadien  den  Merkmalen  des  Lebeo- 
den aad  dee  Bkalallea  bd  efanalnaa  RaaM«  an 
veraacblüssigen.  Das  spricht  eich  in  der  Wahl 
eioea  NetihoUiadersdiideU  zur  llekonatniktton 
aad  weiter  in  d«n  Worten  aaa  ^  457): 

„Herr  Eichler  (der  Bildhauer)  erklärte 
sefaon  nach  kurzer  Arbeit,  der  Schädel  go> 
hdre  jedenfalls  keinem  Europäer  an,  viel« 
mehr  wahrscheinlich  einer  niederstehenden 
Rasse.  Die  starke  Prognathit"  vcranl.iDt« 
ihn,  die  Lippen  gewulatet  zu  bilden,  die 


gaben  »ich  <^an/.  von  selbst." 
Diese  Worte  enthalten  ganz  unzweideutig 
die  AnaaluBe  der  üaalildlng^g^BBh  der  Bedalniog 
zwischen  den  Merkmalen  aaa  Iiaboiidaii  aad  $m 

Skelett  von  der  Rasse. 

Mit  der  Untersuchung  ron  Merkel  edilieBan 
wir  die  Betrachtung  der  Arbeiten  der  zweiten 
Ki4tef.'orie  ab.  Wenn  auch  die  {^'^firiinung  dee 
Verhältnisses  zwischen  einzelneu  iUurkmalen  und 
B  Lebaaden  and  an  Sltelett  Ua  aa  einem 


hoben  Grailo  der  Genauigkeit  ausführbar  ist, 
and  die  ZusanunengebOrigkeit  des  Schädels  mit 
etaar  Rekonatraklian  in  einem  bohen  Mala  dar 
Zuverlässigkeit  dtwAgeflnirt  werden  kann,  so 
scheint  V»  doch,  daS  das  individuelle  Moment 
des  iivkuuetrukteurfl  zu  groß  ist,  ala  daS  sieh 
begrflodeteSohlilaae  aber  indiridneUe  and  raciale 
Vi  r^c^liiodcuheiten  neben  ließen. 

Die  dritte  Kategorie  der  Arbeiten  bilden 
diejenigen,  «aleha  die  Dieka  dar  WaiehteO» 
als  ein  Merkmal  an  und  für  hieb  botracliten. 
Dieser  Standpnukt  kommt  oharakteristisoh  in 
den  folgenden  Worten  von  Birkner  (DG,  22) 
Aiudniek: 

„Die  bisher  arwibnten  Untersuchungen 
deaten  darauf  liin,  daB  bei  Teraoluedenen 
Rassen  die  Dicke  der  Weiohteile  verschieden 
irt,  aber  die  Uatersaehnngamethoda 


Digitized  by  Google 


80 


ist  nicht  gauz zuverlässig.  DieRetnltate 
■ind  dnrob  nr«i  B^tob|{«lrfliiiiii(o  IfcMaagm 
gewonnen  wnrilm,  oh  muß  aUo  der  unver- 
meidltche  iudivuiuulle  MeMuiigttfelilar  xwei- 
vmI  in  Re«biinng  gezogen  w«ld«in.  Um  »■ 
Ijmwieren  Uisiilt.iieu  r.u  gelangen,  iat  es 
demnach  notwendig,  die  Dicke  der 
Wcicbteile  direkt  zu  meseen.  Nach 
di«iar  KehlBag  Bagm  mar  für  EncopAer 
«ne  Reihe  von  Untersuchungen  vor.  Diese 
idnd  XWM*  niobt  vorgeoommou  worden,  um 
äi»  IUw«iroii(«nebi«d»  vn  ttodicraa,  bildtn 
sber  «HM  vwtTDile  OnnMUige."  • 

Birkner  hoschrünkt  sich  in  soinor  Arlwit 
auf  die  Vorgleichuug  der  Mittelwerte  der  Weioh- 
teiMiok«B,  tuh  Berüdcsichiigung  der  Abbängig- 
ktit  der  letzteren  von  der  Kaaee,  d«ni  Ernäb- 
ningezuatande,  dem  Gesohlechte,  dem  Alter  und 
den  absoluten  Maßen  am  Lebeudeu.  Auf  die 
Eägentobafteii  dl«i»  Beriebung  geht  Birkner 

uhi'V  tiiclit  wi>ittT  ein,  was  bei  der  geringen 
Zahl  (6j  seiner  eigeatlioheo  UDtersu«;buDgs- 
obj«kt«  (CbnaaeiikOiKre)  leiobt  ▼«nUlndlieb  tot 
liH  der  Arbeit  von  Dr.  Birkner  soUicflfln 
wir  dieaa  hitutnaohe  Betovobtung  ab. 

d«Mr  Aatnmi. 

Die  in  der  Utenitnr  iiiig«g«b«iNiD  Reraltate 

der  Untersuchungen  des  Verhiltnisses  zwischen 
deu  Kopf-  und  Sohidelmafien  weiten  grofle  Vw» 
scbiedenhdten  aa£  Am  nlelwteii  liegt  iB» 
Vermutung,  daß  die  letzteren  eine  Folge  der 
Komplikation  der  Uutcrsuirliuti«^^  duik-h  die  oben 
liMproobeueu  Faktoren  sind,  bo  inüüten  s.  ü. 
die  Yenebiedenbeitett  (Widenprfiebe)  in  den 
Ergebnissen  durch  entsprechende  Berücksichti- 
gung von  Typus,  Geschlecht,  Alter  ood  Er- 
ii&brungazustand  veniogert  werden.  Dealudb 
wollen  wir  ans  auf  diejenigen  Arbeiten  be- 
■etiränken,  welebe  Angaben  fber  dieie  FalctoMo 
«ntballen. 

Da  die  TTpenenalyae  gegenwärtig  noeb  nicbt 
liefriedigend  (quantiuuiv)  durchführbar  ist,  «oll 
der  Typus  nur  indirekt  berücksichtigt  werden, 
indem  wir  die  Verscbicdeulieiteu  iu  deu  Läugen- 
bmtenindtoee  der  eiaielnen  Beobaolitungeergeb* 
niHM«  iu  Srwigung  rieben. 


i       Daa  kann  dadurch  errcitdit  wwden,  dafi  mau 

I  die  Differenzen  zwiaoben  den  Maßen  an  Kofi 

lind  8ch;'idel  dem  zugehörigen  Ti'mi^eiihriiten- 
'  index  ontaprechend  anordnet.     80   hat  z.  B. 
Broea  (^)  fttr  den  Untenehied  awiiohan  Eotif- 

und  SchiUliliiiiiiocs  liiic  Diffen-ii/.  von 

LBI:~  LBJ.  =  80,05  —  78,37  =  1,68 

I  bekommen,  während  die  an  den  Zürober  Leioben 
I  beobaobtete  nnr 

I  88,74—88^  =  (^46 

beträgt. 

Die  Differens  der  beiden  Beobacbttmgeu 
betaigt  alao 

1,08-  1,3a 

j  oder  etwa  •/«• 

I  Wenn  man  aber  anf  die  aus  den  H«obach- 
I  tun<^eiT   nn   ZQrcber  Leioben  abgeleitete  Re- 

groBsiousformel 

LBI,  =  }fim  LB^  -  8,60 

niiMtgehtt  eo  ergibt  dioh  aoi  Ibr  der  Unter» 

■ehted; 

Ü,4ö  für  /.J?J  83,74  und 

So  iat  danh  BerSoknditigimg  der  Veraohiedea- 
beit  Im  Llagenbroitenindex  die  DiSerens  vmi 

1,22  auf  0,66 

oder  von 

'  Vt  •«*  V» 

iherabgesuukeu. 
DieeeTatsaebe  bewdst,  daft  dieVenwhIadeD- 

heit  der  Ergebnisse  durch  die  raciale  Zusammen* 
•euong  der  Aggregate  mitbediugt  wird. 

Die  mir  zugänglichen  Ergebnime  der  Unter- 
suchungen der  Verhältnime  awiaohen  Maßen  der 
Köpfe  und  Schädel  bMMD  moh  in  Tabelle  I 

(xuaanuneuetclleu. 
Durah  dieBerlduriobtigong  derVenoUeden- 
I  heit  des  Ungeubmtentndex  bekomont  mau  die 
TabeUe  IL 

Die  jWvergenz  der  Resultate  zeigt  die  Ten- 
dena,  licb  an  rerideinorn,  wenn  man  die  Mittel' 
werte   des   Läugenbreitenindex   der  einzelnen 

IBeobaobtuugsergebnisse  in  die  aus  den  Bu- 
obaebtuagen  an  Zflreber  Leieben  abgeleitete 
Kegrcssionsfonnt  l  einsetzt.  Dieso  Tatsache  der 
I  Ausgleichung  zeigt  deutlich,  daß  bei  dem  Studiaoi 
der  anatomtaeb -topographischen  Eigenschaften 
den  KSrpert  die  Berfloksiobtignog  antbropolo- 
gieober  Merkmale  wichtig  aeia  kann,  da  eie  dia 


Digitized  by  Google 


Vwhütaii.dir  Kopfnile 
T»b«ll«  L 


doB  So) 


n 


ivS )  Out  ifMkUurte 

S7  '  DeuUche  .  . 

Tl   Slawen  .  ■  . 

44  '  AUe  «nderea 
301  Sehl,  genähite 
124   r>fm«che  .  . 
IJy  Shiwim  .  .  . 
XiU'  iiiider«!! 


2  I      Lvicbvn    i  Witt 

i.i  DputMlie  ...  Mied 

5  Ostindier     .  .  Hag«n 

U  zarober   .  >  •  Cat^anawiki 


+  O.S 
+  0,1 


Tabelle  II. 


OrUU  Ung« 


Grtfte  Bralle 


LiBgeDtoelteiiiiidex 


Autor 


a 

o 


s 

ja 


I» 

Baiikon    ■  .  . 

(lut  i^cTrührto 

87 

71 

Bl.'iweii    .  .  . 

44 

Äl)f  aiiil'_*rtTi  - 

Ulli 

Sehl,  gaualirl« 

l'H 

Deutsche    .  . 

12» 

4« 

uidena 

80 

1  Dorv»t«r 

9 

1  Leichen 

n 

DrotMihe   .  • 

s 

Oitiitaier   .  . 

BrocA 
WeiahaAh 


Stied» 
Witt 


i«;i.4 

1W4.0 
187.0 

ISA" 
18-2,0 

i»;i,M 

1  B.'i.O 


17«.9 

i:»,i> 

181,0 
17B,0 
177,0 
180,0 
181,0 
177,0 
178,0 


Hegen 

Oaekei 


i  186,0  178,5 
1 188.0  181,5 
'  IM.«  MM 


«,D 
6,0 
4,0 
5,0 
4.^ 
4.0 
4,0 
4,0 

7,5 

B,5 

♦.l 
4.4 


I 


«  c 

e 

M 

d 

&f 

2 

« 

• 

«1  ■ 

o 

u: 

•S 

H 

1 

p  ; 

«  c 

.1!. 

B 

7,7 

-f  0.8 

80.1 

78,4 

1,7 

7,11 

+  0.0 

84,7 

83,S 

1.& 

7,0 

+  0.0 

83.4 

82,:l 

l.l 

T.o 

-j-  0,0 

H6.2 

84,2 

2  » 

K,0 

-|-  1,0 

85.1 

83.0 

5,0 

-8.0 

83,7 

8;h,i 

ü,« 

5,0 

—  2.U 

83,2 

83,3 

0,9 

4,0 

-3.U 

84.5 

M,l 

0.4 

4,0 

-3,0, 

88.5 

0,4 

9.7 

+  3,8 

10,5 

+  -M 

80,6 

77.7 

2,9 

M 

-1.0 

»2.1 

81,1 

1.1 

10.4 

+  »,s 

8.« 

M 

•8,7  j  M.« 

Veradiwdcnhctten   der   Erg«l>niMe   der  Be- 

obachtuugen  siisziigU  iclicu  itnsUtnde  isL 

Ebenso  wie  hier  iIlt  T\]his  iluri*Ji  Hrriick- 
sichligung  der  Verschieden tieiten  in  den  Längc-ii- 

brdteidiiÄkwB  in  Betoadhl  gnogm  ward«,  kannte 

des  gleiche  mit  Hilfe  auderer  Merkmale  (eowoM 

Anhhr  Itt  AaUuavoUeta.  H.  f,  Bd.  Tt, 


—  1,5    147.6  139,« 

—  1,0    I5«,0  149.0 

—  1,0  i  15«,0  149,0 

—  3.0  157.0,150,0 

—  2,0  ■  155,0  147,0 

—  S,0  I  153,0  148,0 

—  3,0  I  154,o[  149.0 

—  3,0,  153,0  149.0 

—  3,0  |l&l,0|  147,0 

+  0,'.;    151,1' 141,4 

—  0.8  , \hl,'.,  141.0 

—  3.2  I  153,0  148,V| 

-2.9    -  - 
—     IMJi  14«,»t 


I  IndioM,  wie  >uoh  direkter  Maße)  durahgeifBhrt 

I  wjBrdfii. 

Mau  kniihli'  \iclli-u'lit  1j<i'Laii|itcii ,  daß  da«- 
juiiigu  Moikiiial,  weictiCM  den  bc8t«ii  AuHgieidi 
d«r  lieraltate  ergibt,  «ioih  am  meiateo  sur  BerOok- 
«iditigiiiiig  d«r  tadaleo  y-"i*T*Tnr*— *— "g  dgnif. 

11 


Digitized  by  Google 


jftB  Onkraolraki, 


Du  Alt«r  kuQuen  wir  uiobt  verwendeu,  am 


die 

zndrflokeD,  <\n  die  Anofshen  in  der  litOWtlur 
kein«  genügeoden  Auhaltopunkt«  liefwik 

DliA  di*  YanohiedenheiteB  im  BnAhnuigs- 
nutand«  DUEareuseii  in  den  BeobaohUiiigsergeb- 

niBsen  vorursachen  können,  habtii  dio  üntir- 
suohungen  von  Weisbach  gezeigL  Auf  die 
AUdtDiig  «inar  Reg(«Mk>iidonii«l,  di«  di«M 
Vemchis'tU'iilieiii'ri  berüoksiohtigen  wEinlc  miisson 
wir  aber  verziobt«a,  da  das  die  elementaren 
]lbdiod«D  d«ir  BMtimmung  der  Komlationi- 


IX.  ZiwftHiftifatiiiniiy. 

1.  Bas  Stadium  dM  lebMiden  MeiMehea 

und  ilfs  Skcli-tte«  in  der  Anthropoloi^k'  luaclit 
die  BeMimmuag  des  VerbtUtniwes  zwiiicbeo 
SkelettmaBaD  nnd  denjenigen  am  LelMmden  la 
«Dem  wichtigen  Problem.  [S.  42.| 

2.  Dil'  U^tel■^'uohuIlg  des  VerhSltnisRes  -/wi- 
schen Kopfmaßen  und  Sobädelmaäen  läßt  sich 
auf  die  Untenaohimg  der  IMoke  dev  Weiditeil« 
zurfickf (ihren,  wenn  man  annimmt,  dali  man 
folgende  Difierenzen  vernachlässigen  dai-f: 

a)  Bwkdien  dem  Lebenden  und  der  frischen 
Leiche, 

b)  zwischen  den  am  frifohet»  Skek-U  ilirt-kt, 
geaommeneit  Mafien  und  den  durch  Abzug  der 
DifliM  der  Wdditeite  von  den  Lekbeonafieii 
gewonnenen, 

c)  zwisoheo  dem  friaohen  und  iroekeneu 
Skelett  [S.48.J 

8.  Die  eben  angeführten  vereinfachenden 
Annahmen  rufen  «ine  Differeoa  in  den  Ergeb- 
nissen hervor.  [&48.J 

i.  Di»  VemnchllBeigBPg  d«r  Anatroeknang 
des  Schädel«  bat  «in  CMfarwerdeo  der  Maße 
tax  Folg«.  [S.43.] 

5.  Um  diese  VergrOfiemng  zu  ermiucln, 
kann  man  die  Veränderung,  die  der  tmielcene 
Schädel  nach  Dttroihtrlalcnng  mit  Wasser  erfähi-t, 
beetimmen.  [S.  43.J 

6.  Die  VemadUAssigung  dei  NidiCavaammen- 
falleoe  der  Meßpunkte  am  Eopla  und  Schädel 
hatetne  Verkleinerung  der  maximalen  Schädel- 
mafie  aar  Folge.  [ä.43.] 

T.  Di«  V«riUid«ruig«D,  di«  dureii  die  «b«n 
erwähnten  vgreinfaohenden  Annahmen  in  den 


Maßen  eintreten,  kompeusiureu  eich  nicht,  üe 
liegen  aber  in  den  Gremea  de«  indiridnelleo  Be- 

obaohttiTir^sfrhlr  r~.  so  rl^t  Juan  d.«  ohne  weiteres 
vemaoh  lässigen  darf.  [S.43.j 

8.  IM«  UntHiBotanng  d«r  W«iobtdlfl  vv- 
langt  di«  AnvflDditng  ap«B«il«r  Instramente. 

IS. -15.] 

U.  Die  J^ioetecboadcl  bietet  große  Vorteile 
im  y«igielalM  mit  rtmtUolien  and«iaD  Bbdioden, 
die  bisher  zur  Messung  der  Diok«  der  Weich- 
teile verwendet  wurden.  [S.4&J 

lOi  län«  gananere  Fimung  de«  YeriiiltaiNea 
zwischen  Kofü&naDen  und  Schädelmaßen  nötigt 
zur  JünfUhnjng  biometrischcr  Begriffe.   [S.  47.] 

11.  Durch  Abzug  der  mitUereu  Dicke  der 
Weiobtdl«  von  vendu«d«nen  GrSOenUameo  d«r 
untersuihtcii  MitOe  am  Kopfe  bekommt  mau  in 
der  Kegel  niobt  die  entspreebenden  Mittelwerte 
der  IbO«  am  BeUdd.  [S.62.] 

12.  Die  Notwendigkeit,  variable  Beträge  sa 
subtrahieren,  zwingt  dazu,  eine  direkte  Rtj-xn^^- 
sioneformel  zwiMbeo  den  Maßen  am  Kopfe  und 
am  Sfliiidel  abiul«t«n.  [S.6S.] 

13.  Die  Differenz  zwisclien  den  Indieks  am 
Kopfe  und  am  Schädel  hängt  von  der  Dicke 
der  Weichteile  nnd  YOD  d«r  GrOJh  der  UaB« 
ab.  Diese  Abbl^gigksit  llDt  tiA  folg«nd«r- 
maßen  dantaU«n: 


[S.6S.] 


I.hn-  Bh. 
'].i.L-lii)' 

14.  Berechnet  man  die  Kopfindices  und  für 
da«   gUiflb«  Individnnm  die  em«pr«eb«iid«n 

Schädclindioes,  so  ti  L'ibt  sich,  daß  die  letztei*en 
entweder  kleiner,  gleich  oder  großer  «la  die 
erstoren  lind.  IH«a  tritt  «in,  j«  nacihdem  da« 

Verhältnis  der  in  Frage  konimeudeu  Maße  kleiner, 
gleich  oder  iTiCßtr  als  das  Vt'ilKUtui.s  dtT  enl- 
sprechendcn  Dicken  der  Wviolit«ile  ist.   [S.  65.J 

15.  Mit  der  Zunahm«  d«r  Di«k«  d«r  Weldh- 
teile  auf  den  Parictilia  nimmt  die  Differenz 
zwischen  dem  Läugenbreitenindex  dos  Kopfes 
gegeufib«r  demjenigen  des  8ohid«la  ab,  wenn 
der  LäugoubrvitvniBdex  am  Kopfe  kleiner  oder 
gleich  dftii  Tndox  um  SehSdel  ist,  datreiren  nimmt 
er  zu,  wenn  das  Ktttgegeugesetztc  zutrifft.  Das 
kann  man  auadrflelcen: 


9  ha 


100 

L  —  hL 


[S.  6ä.J 


Digitized  by  Google 


UntarmdlMiiin  CW  du  VinUllab  dar  Koptaala  m  dm  BAi 


16.  MU  d«r  VtirgHUmmg  4«r  INdn  4«r 

Weiobteile  auf  dem  Uinterbaapte  und  an  der 
Glabella  nimmt  die  Differenz  iswisohen  dem 
Lüngetibreitenindex  am  Kopfe  und  am  Sobädel 
zo,  wenn  der  SohldeUndeic  f^tialk  od«r  größer 
ist  als  der  Kopfindex,  dagegen  nimmt  er  ab, 
wouu  der  SchädeUndex  kleiner  ist.  Das  läßt 
sidi  io  folgsnde  Fomd 
82)/  _  hn  —  S 
dh,. 


100  <0.  [8.66.] 


{L- }>,.)■ 

1 7.  Mit  der  Vergrößerung  der  Breite  nimmt 
die  Indexdifferenz  zu,  wenn  der  Sohidelindex 
größer  ist,  und  ab,  wenn  der  SchädoUndex  kleiner 
;ds  (kr  IikUx  am  Kopfe  ist  DicM  BeBehang 
wird,  wie  folgt,  ausgedrückt: 

18.  Die  l)iff>M  f  !i7  z\rt sehen  dem  Ijängon- 
breileuiodex  aia  Kopfe  und  demjenigen  am 
Sbhidd  nimmt  mit  der  VergrOSerang  der  Lfaige 
algebraisch  eh.  Dm  vM  folgendeminfieii  *iie* 

gedrückt: 

djy _Bhl- L*hB -2BLkL  .ftrt^ft  raiwi 
dl-  1«><0.[8.M.] 

19.  Die  Differenz  zwischen  dem  liingen- 
breiteuiudw  am  Kopfe  und  demjeoigeu  am 
Sdiidel  ist  imter  MMUt  glekhen  Bedingungen 
bei  kleinen  und  langen  (doliohokephalen)  Schä- 
deln bedeutender,  eli  bei  grefieo  und  kurzen 
(bracbykephiden).  [S.  66.] 

m  IH«  Sebftdelindioee  urtemeheiaeD  neb 
von  den  entsprechenden  Kopfindicps  der  gleichen 
Individuen  um  einen  Betrag,  der  in  den  muisl^n 
FlUen  debt  grSfier  all  9^Ebheiten  itt  [S.67.] 

21.  Die  Vergrößenug  der  stetigen  Ab- 
weichungen beim  Überganpe  von  den  Kopf- 
maßcu  zu  den  Schädelmaßen  zeigt  keiu«  durch- 
greifende RegelnIfliglMit,  obweU  die  Tendene 
ta  dner  aolehea  Zunalune  denitteh  heryortritt 

[S.67.J 

92.  Die  VergrOBerang  dee  yarittionekoeCB- 

zicDten  beträgt  beim  Vergleich  der  Kopfmaße  mit 
den  Schädelmaßen  für  die  :i1»solntcn  Maße  etwa 
0,3,  für  die  Indioes  etwa  0,o  Einheiten.  [S.  6S.] 
2S.  Die  Vemutnng,  deB  die  grOOere  Varitp 
Ulitft  der  fWiIdelmeBe  doh  auf  die  ausge- 


iproelieBere  DUtevenlmtMii  der 

führen  ließe,  ist  vielleicht  berechtigt  und  bildet 
den  unbewußten  Grund  der  Bevorzugung  der 
Kraniometrie,  von  der  bequemeren  Bearbeitung 
de«  Knoohenmateriab  abgesehen.  [8.68.] 

24.  Die  Ergebnisse  einer  anthropologischen 
Unterauobung  werden  kompliziert  durch  folgende 
Fektorm: 

a)  Die  Znimmemietinng  den  AggragitM 

(aus  einzelnen  Typen). 

b)  Alter  der  Individuen, 
o)  QAaoliledMadilEaMaMD. 

d)  BecinfiuBsung  durch  das  Uilieu  (in  unserem 
Falle  der  EmährungszustaDd).  [S.6&J 

SS.  Mit  der  MeaokephaHe  komMnlert  rieb  bei 
nneeren  üntersuohungsobjekten  in  der  R^gel 
eine  größere,  mit  der  Brachykephalio  eine 
kleinere  Dicke  der  Weiobteile. 

26.  Der  redtnierte  ScAldel  •  Llngeabreitan' 

index  ist  enger  mit  der  Dicke  der  Weichteile 
korreliert  als  der  Kopfindex.  Daher  kommen 
die  neb  dnnh  Tenefaiedene  Didke  der  Weich« 

teile  auszeichnenden  Typen  in  den  Sohädelindices 
schärfer  zum  Ausdruck  als  im  Kopfindex.    [S.  CO.] 

27.  Aus  der  (xröüe  den  Litngenbreiteuindex 

kann  mit  «iaem  gewiesen  Grade  der  Amdbemng 

auf  die  Dicke  der  Weiehtatte geiebloBten  werden 
und  umgekehrt  [&70.J 
98w  Die  Dicke  der  Wäebteile  ninimt  tod 

der  Kindheit  an  mit  dem  Alter  anfänglich  zu 
und  später  ali.  Sie  erreicht  im  Alter  von  40 
biit  ÖO  Jahren  ihr  Maximum.  [S.  70.] 

211.  Der  liiitdwert  einer  ans  den  Yertreteni 

der  beiden  Geschlechter  ziihamniengeRet/tcn 
Gruppe  läßt  üob  angeben  durub  folgende  Formel: 

elf  m§ 

30.  Dnrob  Verniischung  Leider  Geschlechter 
verändern  sieb  die  stetigen  Abweiobnngen  naeb 
folgendem  Oeeetse: 

_  wt g*  +  wi,tf  *    Hi,g«  —  («  —  «i)*(iW|  -f  m,) 
wh-(-»i»  [S.71.| 

31.  I>ic  Veränderung  des  Variationskocfti- 
zienten  infolge  der  Vormiachuug  beider  Qe- 
aohleohter  läßt  sich  angeben  durah  folgende 
Formelt 


Sl|l  |H  j  ^  Iffg  fltj 


[8.71.] 


11» 


Digitized  by  Google 


84 


99.  IM«  Vacliidaruag  ä«r  KomlatiaiulnMffiil* 
FonDd: 


y«,   +  «,«;,  +  w,  «2 — («4^ — »XI 

S8.  Die  Weiditeile  des  weibUclien  Kopfes 
besitzen  im  Gegensatz  zu  denjenigen  des  männ- 
lichen eine  geringon  Oioke  mit  Anuahme  der 
Jo43hbog«BregioD.  [S.  72.] 

84  Di«  W«iohldl«  dw  mtonlidiMi  EopfM 
besitzen  eine  größere  Variabilität,  jfldooh  nicht 
iii  alleo  R^ooeu  des  Kopfe«.  [S.72.] 

85.  Die  oben  abgeleiteten  Formeln  lassen 
sich  a\ieh  auf  den  Fall  übertragen,  wenn  statt 
der  V'irinischung  der  Geschlechter  fim«  Ver- 
meugung  zweier  oder  mehrerer  Typen  vorliegt 

[8.78.] 

36.  Die  früher  erwähnten,  komplizierenden 
Faktoren  entstellen  die  Ergebnisse  der  anthro- 
poiügLscbon  Uutcrsuchungou.  Gut«  Beobachter 
■Hoben  intuitiv  AoibiUe  im  „Untetiooheu  unter 
gflnitigen  Bedingungen".  ]>.  73.] 

87.  Di«  Arbeiten  über  Differenzen  zwischen 
den  Mafien  und  lodieet  nn  Lebenden  nod 
Skeletten,  weiter  diejenigen  Ober  KekonsUiik- 
tionen  von  KOpfea  nach  den  Sobideln,  wi«  nnoh 


ientan  nntor  i^eiehen  YotniiMeteimgeB  folgt  der 

[8.72.] 

r,  m,  d,,  gy,  4  Tg  Ulf  6,^0^^     ^r,  ^y,  -f     ^n^vt  , 

die  BailiinnrangeD  dv  ZnannmengebOriglcdt 

von  Schädeln  ndt  Bildem  und  Masken  und 
endlich  die  Arbeiten  über  ilie  Dickiti  derWi  i.^h- 
teile  bilden  eine  engverwandte  Gruppe.  [.S.  74.J 
88.  Diese  Omtlidien  Arbeiten  betmebten 
entweder  spezielle  Fälle  der  Fragil  Am  Zn- 
«uumenhingee  nriioben  den  Merkmalen  d«« 
Lebenden,  der  Loiehe  und  dee  Skelett««,  oder 
n«  Temebeii,  diei«  Ekrkenntaii  praktisch  ni 
verwerten.  [S.  74.] 

39.  Die  Beobachter  kamen  »ohrittweiae  zu  der 
BiteiiBtnii,  dnB  die  Dioke  der  WaiehteUe»  wie 
auch  die  damit  zusammenhängende  Beziehung 
zwischen  den  Maßen  am  Lebenden  und  am  Skelett 
von  Kasse  (Typus),  Alter,  Qeeobleobt  und  Br> 
näbrungszuBtand  abhiogjg' lind.    [S.75  bis  80.] 

40.  Boriicksicbtigt  man  die  Tatsache,  daD 
die  einzelnen  Autoren  ihre  Unteranobungeu  $n 
Gruppen  TOD  ▼«nMUedenen  ZaMdaaMneetamgen 
voruahmon,  so  verkleinern*  neb  die  Differenzen 
iwiecben  ihren  Beobeohtoiigeii.  L^^] 


L  i  t  e  r  a  t  Q  r. 


Ua«lsi  Ii!.,  Über  den  Notsen  wiederholter . 
46V  KasUum  and  der  ScbadelgrOfle  bei  deuNtban  In< 
divido«!.  OofiwpendMW-SlBtt  dar  deBtMhen  anthro- 
pologisdlMn  Q«Ml]ioh«ft,  Jtkrg.  mm,  8.  ISt—lss, 
leoi. 

Benedikt,  Bohldal  «ad  Kopftweswag.  Bealeaqr- 
klopKdi«  d«r  gessmtwi  HeUkmide,  M.  XTII.  8.  86» 

bia  419,  18«i». 

Birl.iier,  F.,  Itritriii;^  zur  tUsienRnatomie  der 
ChiDe««u.  Arciuv  tut  Auiarupuluijie,  N.  F.,  Bd.  IV, 
8.  l — iO,  1906. 

Br'icn,  r..  Oi>inparai*au  de«  indioes  o^pbali(|Uos  lur 
le  vivBi.i  f  t  sur  |e  »qaelette.  Bulletina  du  la  »ociÄUii 
d'Anthj-op.<lugie  de  Parin,  2«  terie  T.  lU,  p.  25— 3i,  1868. 

BrucB,  D«  rinfloRM«  de  t'homidit^  «ar  la  oa{Moit4 
dnwAna.  Bulletins  4«  la  MoiMd'Anthiepologie  de  Paris, 
S»  snli^  T.IX,  p.«S— «8,  1974. 

8re«n,  ImdW  tnr  Im  pKtfiriL't^  hygrntn^triqne!«  de« 
orlass  eoBsMdHea  daas  Imrs  rapports  aT«>('  U  cranin- 
ni^trie.  Hevue  d'Autliropolopie,  T.  Ii  i  j)       — -i-jii  1-74 

Orube,  O.,  Authrupolugiiclie  L'j.UTäm-tiunt;i ui 
Ksthen.    Diwertatioo.    S.  ^9.    Dorpat  187H. 

Hafrert,  B.,  Antbropiilogitche  Siudiom  «na  Ituuliade. 
v*>r<;fTTut]i<  iuiiip^-n  der  KOdIkI.  Akademie  der  ViiMB* 
chaften,  8, 38.   Anuterdam  U»e. 


Hagen,  Anthropotogisehar  Atlas 
■  TDlkar,  8. 119. 


mnOM,  ist«. 

Ui»,  W,,  Anntcrnifclii.'  Fiirxi-liHrificn  übi-r  Johann 
8e\>a«liau  Bach*  Oebt;mc  iiiid  AnUitz,  uebst  H<-in<T- 
kini;.'>  ii  iiN-r  (ii-..si!n  Bilder.  Abha)u1l»us<:-ii  der  it.iitti.- 
)n;aisrh'jjKv<.ikalijicbeB  KInsw)  der  Ktiaigl.  •ftchtiacben 
(.-^'11.  h^ft  '.lerWiMCBMlMften,  ^  ■m^  «M. 
Leipwg  Im 5. 

Holl,  M.,  Über  OeuehtabildoDg.  BIitt«Unng«n  der 
Anthnpologisdhea  Ossrilinhift  in  Wien,  Bd.ZXTtIl, 
a.Bf^lVO,  IN«. 

Kirohbnff,  Die  Hiilirnmemang  des  Koiife».  All- 
gemeine   Zeitschrift    für    Payohiatrie  und  paycliiich- 
I  gerichUiche  Medizin;  Bd.  LIX,  6.363—369,  190S. 

I  KüUmann,  J.,  Die  WwehttUe  des  Osiiohtas  and 
die  Peni«t«n2  dar  Baasaa.  AmtaalHlMV  Aaat%Mr, 
Bd.X.V,  B.W—tU,  MM. 

Kellntann  oaA  Bftebly,  W.,  Die  fewiaewit  d«r 

Hasu-n  und  die  Bekonstruktion  der  Physio^omie  prä- 
historischer Bchädel.  Archiv  f.  Aothmpolof^e,  Bd.  XXV, 

Kupfer  und  Bessel -Hagen,  Der  Sohidel  Immannel 
•  Kanti.  AtcUt  fttr  Anthropologie,  ad.Xni,  8.a6t  bis 

.  416,  1681. 


Digitized  by  Google 


Dntanofllini«»  Aber  dM  T«!!»!»!! 


dar  Kbpfiittfla  m  dan  Scihidtlmiltwi 


m 


MmaoaTritr,  L.,  La  PWiwtiiilliiii  d«  I»  TalD«  I 
«••pfte  im  giBBdw  Ol  dM  Kinilmi.  lUmottu  de  1* 
«CUM  d'lBttiopokici«  d«  PtKla,  Bote  II,  ToLIV,  p.  S47 
— «Ot,  MW. 

ICkDoaTritr,  A  prupo«  de  1»  MaOMtnetk»  pl*< 
»tiqae  du  PfthacMtPOgM.  L'ABthrqpolosi»  ZQ,  p.  103 

—  104,  I»Ol. 

Mi>rl<pl.  Fr.,  nnn'lbtK'h  (ir-r  tm  m. i  niliinolWD  Am 
tomie,  Bd.  I,  B.  12.    ürauusobweig  lUtiZi/iKi. 

Merkel,  Rekonitrnktion  der  Büste  eine«  Be- 
wnhaora  de*  Leinegane«.  Arcbiv  für  Aothropologie, 
Bd.XZTI.  8.440—457,  1000. 

Ml«c,  i.,  Übeir  dU  Untarialiiada  swiMhcn  Liiifii 
Brntt*  ud  LingnibnltaBiBte  SmKoftm  udMUdafaL 
lOltiibugn  dv  AaUin|nta(iMhM  ftnwnmliifr  la 
iriM,  Bd.  XT  (N.  V.  IX),  «.  S7— 4», 

Paar  «OD,  K.,  M«theoi»tic*I  contributlon  to  the 
Theory  ot  Evolntion  HI,  Regreo*ioti,  HeredJty  »nd 
Fanmixin.  rhil>'!>ophio«l  Trannaction«  of  tlM  Bojal 
Bociet.v  if  London,  n«riM  A,  Vol.  H«7,  1898. 

Pen  r«  II  II .  On  the  n-ri/iiiti  urtiiin  <if  tli>>  stiuure  of  pre- 
bittoric  rac««.  I'hilofophioal  'rrantmcuoiM  c*{  Ute  Koyal 
Bociety  nf  London,  Serie«  A,  Vol.  192,  p.  169— 244,  1889. 

Peareon  and  Lc<»,  Alice,  A  First  Stady  of  tbe 
CoCMtotion  of  thp  lluiiKin  SkulL  Philosopbioal  Trans- 
Mtioiia  ot  ttia  Bogria  Soeie^  ot  London.  Seriaa  A, 
Tal.  IM.  p.  ttS— M4,  IMl. 

BftAka,  K.  B..  SiaTliaocia  dar  KomlMtion.  AvelitT 
für  AnUhfopolegiab  X.  F..  Bd.  IT.  p.  in—M»,  IMM. 

Ranke,  K.  E.  and  Orainar,  Das  FaUergaaetB  and 
seine  VeraUgvoiaiiianinffaB  dnreh  Feelinar  nnd  Paar- 
»on  in  ihrer  Tragveit«  für  die  Anthropologe.  Archiv 
für  AnthropoJoRi*.  N,  F.,  Bd.  II,  8- M.S— 232,  1904. 

Ile'zui»,  C,  jMad  riiiLLx  puur  x>Tvii  a la conoaissance 
des  caracterea  etbniques  de*  rao««  iinnoises.  Congrte 
iatemational  d'anthropologie  et  d'arcbfelogie  pr^histo- 
riqnaa.  Oonpta  landn  da  la7*aaaBkMi,pb  741-^771.  Stook- 


Bli«4«.  L,.  Oter  dia 
atM  Xaiwuigaii  au  Mtandaik  ^""^"^"n-  Ardilr  fftr 
Aathrapolofia,  Bd.  Xn,  &  4SI— ISO,  MMk. 

^Verhandlunj^en  daa  iiitanatfoiiala 

Anthropologie   and  Urgeaehialita  In  Moakas 
11.  Rv-»si,,n,  3». 

Vircli'iw.  H.,  ifber  "iiipn  Knjif,  <l.-r  zur  Hälfte 
Bii»  dnm  SchiKif'l,  zur  Uftlftr-  ans  dft  (rcjiiihtiim.i.'il.t' 
beatebt.  /^iucbrifi.  für  J^tboolog^ie,  XXXVII,  a.i»i 
bi«  783,  1»05. 

Vircbow,  R.,  Be*prechung  antbropologiecber  Ver- 
hfcitniase  Deutscbland*.  Correspondenz-Blatt  der  Deut- 
aelian  AnthropologMiaB  Oaaallaahaft»  8.  IM— 10»,  l«78. 

W»ab«r,  a.  BalMfa  tor  Amkmpalogla  da 
Dbaartatlen.  B.S>.  näif«t  1879. 

Waiabaoh,  A.,  KUrpeimeaiunf;  venafelada 
nehenrassen.    Berlin  1878. 

Weisbncb,  L&nge  und  Rpaita  daa  Kopfe*  nnd 
Bchkdol«.  Mitteilungen  der  Anthropol.  GeeelUehaft  ia 
Wien.  Bd.  XIX.  N.  P. ,  Bd.  vm,  8,  le«— 200.  188», 

Wt'lckiir.  il- ,  ("ntprsuphuii;;un  iibi>r  Wacluium  aad 
Uan  de*  meusolilichen  HcbwiiO'.    L<.Mjizig  IHHu', 

Weloker,  Sehillers  Bchiidcl  und  Tritenmaske, 
nebst  MitteUttog  über  Scb&dcl  and  Totemmaaka  Kaata. 
BraaoMhwdc  IX,  140  8.  im. 

Walokar,  Dar  BcUdal  Baptaaala  lud  dte  Bqihaal- 
portitta.  AnUt  ftr  Aathropolasia,  Bd.XT,  B.4I7  Mb 
44«,  1884. 

Weleker,  Kar  Kritik  dea  SdiUlenelildela.  AreUv 

für  Anthropologie,  Bd.  XVII.  8. 19- «o,  1988. 

Wclcker,  Da»  Pmfll  de«  inennchliehen  Beh&dels 
mit  Büntgvnstr^iliteu  am  Lnbenileu  (iarceitollt.  Cor- 
renfxmdeni-Blutt  dar  D«uUicbea  Autl»rvi]i<jl<iiri«e-hcn  Oe- 
»rlLv-halt,  Jahrg.  XX\U,  8.88—39,  16!'6. 

Wettttoin,  E.,  Zur  Antbrupologie  und  Ethno- 
graphie des  Kreises  Disentts.   Dissert.    Zürich  1908. 

Witt.  IMa  flflUdattona  dar  Batha». 
B.48.  OÖivMUT*. 


Digitized  by  Google 


JiB  CnkkBowtki, 


Anhang. 


1 

"1 

1  ' 

•5 

1 

M 

1 

• 

j 
a. 

ü 
•s 

s 

b 

£ 

ja 
.a 

'S 

• 

r| 

1 

s. 

i 

5 

a 

s 

X 

-a 

o 

o 

O 

x. 

B 

n 

cd 

—  x  ^ 

•4 

O 

ä 

o 

.  ■  -  ■ 

« 

M 

1 

■ 

1  f  v 

3,1 

8,0 

-  - 

171 

146 

-  -- 

2,1 

_ 

1  -lU 

■ 

1 1 '  i 

öö  ,34 

7,4  7 7 

7^  SS 

Q 

174 

8,0 

3,9 

167 

150 

2,9 

144 

oO,3l 

no,so 

1  Ol 

isl 

3,1 

1 IH 

0v,94 

t  v,00 

8Ü,67 

81,^^4 

101 

Ö* 

' ' 

« 

1 H7 

•4,1 

4|i 

179 

144 

9,U 

\  QS 
loB 

TT  ni 
f  /,U1 

7  7  A<t 

Q  A 

3,6 



1  AO 

lux 

O  A 

*>o 

4 

1  77 

2,9 

171 

148 

3,4 

141 

8::,4o 

3,4 

 . 

— 

V9 

X,0 

7  . 

1 77 

H,  1 

4," 

170 

150 

3,6 

149 

tlU  1  J 

fl7  AI« 

1  1  O 

112 

3,1 

luv 

AM  Ofi 
O9,a0 

AA  10 

71  70 

7J,l& 

luv 

O  A 

1 

dt 

V 

177 

3,6 

170 

1 49 

Ü.A  1  fi 

a4|lO 

1. 

1  1  o 

t    I  IM 

1,8 

110 

AQ  oa 

09, £0 

AA  71 
04|  /  1 

7^17 
<  9,  i  f 

04 

4  A 
•>,U 

7 

187 

3,4 

4,0 

180 

] 

*  OyVi 

1  1 4 

AA  OA 
Ov,VO 

i  o,vo 

_ 

1  A  1 

101 

O  B 

8,8 

A 
9 

1  74 

3,9 

4.« 

166 

1^^ 

4,1 

14" 

l-i5 

-. 

7  1  AA 
/ 1,04 

OU,09 

1  AA 

1U4 

4 

a 

V 

190 

2,8 

8,9 

184 

155 

3,1 

\  ±(k 
l«9 

1  AM 

A't  1  A 

77  A*> 
(  /  ,4  A 

1  t  A 
1  lU 

1,9 

lA 

IV 

191 

8,1 

4,0 

184 

166 

4,2 

86,9 1 

00,0  1 

1  Aw 

z 

AA  a? 

09,0  / 

74  A<1 

1  AiL 
1U9 

O  Q 

r  *.* 

1  1 

1 77 

4.1 

*.8 

168 

150 

4.6 

141 

*tA  Tfi 

83, 9 -i 

1  l9 

A7  at 

D  /  ,at9 

70 

r  V,99 

105 

3,9 

187 

2,8 

3,0 

181 

153 

9,1 

14  r 

a  1  o*k 

01,^M 

IIA 
1  lO 

z 

A4  1A 
09,l  V 

77  1  O 
7A  4A 

94 

1  o 

te 

lA  1 

169 

4.0 

7,1 

168 

148 

1  Ai\ 

eD,0  1 

IIA 

Afl  AA 

ikl3 

Vq 

B  O 

i* 

1A 
tv 

S.4 

4,6 

165 

143 

3,6 

1 1IA 
191) 

UQ  1  A 

OX,4  « 

IAA 

1U4 

AA  A7 

70  T4 

4AA 
1U4 

o  o 
2,2 

WS 

* 

177 

3,3 

3,8 

170 

143 

Q  A 

■i,4 

QA  *7a 

oU|Vv 

1  1A 

AA  AI 
04,41 

To  7** 

*9,<  4. 

lUU 

o  & 

s 

185 

3,7 

3,9 

177 

154 

4,1 

14d 

OV  OA 
*5o,ä4 

fl4  AA 
0*,4V 

IW 

AA  AA 
04,00 

77  Q4 

_ 

IUI 

17 

177 

3,8 

4,3 

160 

147 

\>,U 

141 

RH  A% 

III 
III 

R9  71 

7^  "il 
'  9,91 

166 

3,0 

5,0 

158 

140 

3,0 

UA  HA 

09,04 

70  OO 



ft^  71 
09,  «  1 

A<9 

V7 

*  A 

ma 

■V 

1  oo 

3,0 

4,3 

181 

1 51 

4.4 

1  AQ 
14lS 

QA  HO 

7k  A^ 

1  QA 
1  «U 

A4  A4 
09,D9 

70  A7 
6  V,4# 

DO 
VIS 

O  fi 

mV 

189 

3,0 

4.0 

188 

4.0 

loO 

7A  47 

1  AO 

luv 

41 

»1 

3,6 

3,1 

177 

147 

3,2 

141 

7Ck  AA 
f  V|O0 

114 

A 1  AA 

77,55 

IIA 

1  lU 

2,3 

j.i' 

:x 

187 

4,1 

5,8 

177 

165 

4,6 

ÖO,  14 

1  AA 
IDO 

70  74 

ftO  AQ 

III 

III 

9,0 

luv 

175 

IIA 

3,5 

4,1 

164 

146 

4.8 

138 

QA  fiQ 

sc  1  ^ 
I  rt 

%  AA 

lUo 

AO  7Q 
DA,«  9 

7V  Ol 
*  9,Vl 

OO 

98 

2,4 

181 

4,0 

4,0 

173 

143 

3,2 

loi 

TO  *  \  1 

1    ,  1 1.^ 

1  OQ 

AA  7n 
04,  <U 

R^  41 
09,9  1 

1  AA 
1U4 

3,4 

r* 

197 

3,1 

3,7 

190 

147 

4,8 

137 

TA  AO 

74,02 

««,1  1 

86 

177 

3,3 

4,0 

170 

141 

3.0 

13d 

TO  AA 

79,66 

79,41 

101 

27 

180 

2,6 

4,4 

173 

157 

3.1 

T  ^0 

7  1 

IIA 

I  lo 

AA  AA 
04,44 

74  BQ 

IUI 

O  il 

*|0 

t* 

167 

2,1 

3,0 

162 

145 

2,8 

141 

1 16 

AA  Aa 

69,46 

8o,00 

9d 

1.1 

^, 

29 

172 

2,5 

3,1 

166 

148 

3,2 

142 

66,ÖJ 

fi  f-A 
J ,  iJ4 

OO 

9e 

O  '1 
A.*' 

30 

167 

1.6 

3,1 

162 

142 

1,5 

139 

85,03 

HCl  _hi.i 

AC  07 
09,^7 

7a  7A 

t  o,/o 

o* 

1,0 

9 1 

3t 

187 

3,0 

4,0 

180 

159 

3,1 

1  ILO 
199 

an  AQ 

OdfVU 

IIA 
1  14 

AA  AA 

7 1  7A 
'  1,<  U 

1  A^ 
1U9 

2,4 

1  r4 

32 

17S 

2,8 

4,2 

166 

151 

2,9 

1  4  IC 
149 

87,28 

u7  m 

126 

74  OQ 

«9,97 

RA  7  7 

ftA  AA 
04,UV 

96 

2,2 

33 

173 

2,5 

3,8 

167 

150 

•>  Q 

*t3 

^  AK 

140 

da  ?1 
8ö,i  1 

AA 

OD,0O 

1  OA 
1 

O  A 

*|6 

123 

70  ai 
/  J,D9 

74  A^ 

AA  fl4 
04,09 

Oo 

1,9 

34 

1 86 

4,0 

8,7 

178 

144 

4»3 

1 1  r. 

11  AH 

7<L.  DA 
(  0,ÖW 

1  A7 

lU  t 

1  A 

J,4 

104 

•i7  ^4 
9/ ,99 

^ft  A^4 
90,49 

7A  U4 

7'*  AA 
/  1  ,W4 

'3  O 

35 

1 H7 

2,8 

8,5 

182 

144 

2.6 

1 39 

•7^  AI 

i  r  ,VI 

( D,a  1 

4  1 
3,1 

109 

ILO  AO 

■^O  aO 
9V,0<' 

7?  7ja 

7A  A9 
60,4« 

1  Oiil 

i« 

36 

192 

3,4 

6,0 

184 

152 

4,7 

1 4o 

<  »,1  i 

77  7«> 

1  AV 

1 

A7  1  O 

O  4^ ,  I V 

A7  QT 

0  f  ,y9 

ÜA  A7 
"4,0  # 

B7  A1 
ö  1,4  1 

1  AA 

104 

9  o 

,1 

37 

176 

3.1 

4.2 

170 

159 

154 

90,34 

OA  ILO 

1  04 

Ixo 

A  4 

3,2 

120 

69,89 

7A  i(0 
/  v,9V 

V#|49 

77  4A 

fOylW 

77  OO 
t  <,9- 

74,77 

1  ao 

luv 

V  7 
9,* 

U 

3,0 

3,7 

170 

151 

2.5 

146 

00, Ol 

au 
oo,on 

IIB 
1  lo 

9,1 

115 

66,67 

99 

O  A 

H 

39 

IM 

4,6 

184 

163 

A  a 
4,8 

QA  AA 

84, 4o 

o>>,  1  o 

1  4  ^ 

A 

5,0 

130 

69,95 

9A  ftft 

9^iBa 

9A  07 

1  O  1 

1a  1 

(  4 
9,Z 

Iii 

40 

IM 

2.« 

17»  1(169) 

1.5 

"■3, ZU 

IIA 

1 14 

O  K. 

118 

62,64 

AO  a4 

V07,4O/ 

U07,4</ 

1  AA 

IU4 

t  7 
1, ' 

iL'l 

41 

191 

8.0 

2,7 

186 

154 

2,3 

1 1LA 

80,63 

ä(k  A^ 
ÖV,0*> 

1  «9 

O  't 

121 

64,40 

Ar.  A% 
D9,Vw 

■TO 

BA  47 

OO 

vv 

•  O 

iS 

181 

2,9 

8,1 

175 

155 

141 

AA 
00,04 

^U,D  1 

1  QA 

lov 

A  A 

4,0 

126 

71,82 

TO  Afl 

fi4  BT 
09,0  f 

ao  tiA 

1  AA 

104 

o  o 

A,a 

49 

1 76 

1,8 

3,0 

171 

158 

9  A 

■.0 

104 

QA  AA 
VU,UO 

IOC 
1  £9 

O  A 

122 

71,02 

7q  I  1 

7Q  OO 
/  s1,A* 

IVO 

112 

1,7 

M 

173 

8,7 

3.2 

167 

144 

lov 

oat>4 

ftl  AA 

d1|44 

IIB 
ll9 

■  A 

115 

68,21 

AA  AA 

Oö,oo 

MI  Q1 
Ol  ,tf  I 

AA  *kA 

1  A7 

1  v7 

O  1 

2,3 

U'» 

«» 

176 

3,6 

8,8 

169 

138 

S,& 

191 

79,41 

99  III 
77,01 

IlV 

»,S 

116 

67,61 

AA  AA 

AA  04 
OO,  *9 

AH 

07 

97 

2,9 

PI 

46 

1  1«« 

2.1 

4,8 

181 

153 

1^.2 

147 

AI 

129 

A  IL 
4,9 

11» 

65,43 

05,75 

80,39 

BA  O^ 
DU,V9 

1  t\A 

104 

9,* 

a; 

47 

1  178 

3,0 

3.9 

166 

143 

3,9 

135 

82,66 

AI  tt4 

1  O  1 
1  A  1 

A  A 

4,o 

116 

69,94 

70.48 

84,62 

AI;  a?i 
09, wo 

1  t\A 

1U4 

O  t 
2,9  1 

9^ 

48 

180 

4,0 

2,1 

174 

157 

3,1 

191 

A7  oo 

AA  7U 

OO,  /  O 

ISO  1  68,33 

68,97 

78,34 

7Q  A7 
*  V,4  6 

1  A<. 
1U9 

4  A 

}^ 

4» 

181 

2,9 

2.7 

175 

158 

2.1 

154 

87.29 

88,00 

128 

2.1 

126  1  70,72 

72,00 

81,01 

81,82 

108 

Ii.- 

50 

173 

3,2 

4,8 

165 

14H 

3.8 

140 

84,85 

III 

3.6 

107 

64,16 

«4,85 

75,00 

76,43 

96 

(7,2) 

51 

181 

2.9 

4.6 

174 

153 

3,5 

146 

K4.5;, 

83,91 

110 

3.3 

10- 

«0.77 

«1,49 

71,90 

73,29 

104 

3,3 

9* 

52 

171 

2,6 

4,2 

164 

159 

2,8 

153 

»2,»» 

9H,29 

123 

2.5 

121 

71,93 

73.7?l 

77,36 

79,08 

lOU 

1.8 

H 

63 

182 

2,8 

4.2 

175 

153 

3.2 

147 

84,07 

(*4,00 

125 

3,3 

122 

«8,68 

«9,71 

!*1,70 

82,9» 

104 

2.1 

IL" 

54 

179 

3,0 

3.7 

172 

153 

3,2 

V47 

«5  47 

126 

3,4 

rj3 

70,39 

71.61 

82,35 

83,67 

112 

2.« 

V' 

55 

185 

3.1 

3,1 

179 

159 

3,1 

1  .'i  :-t 

-,1,47 

125 

3,4 

122 

«7,57 

68,1« 

78,62 

79,74 

106 

4,3 

»: 

66 

173 

2,9 

8.9 

167 

147 

2,9 

141 

»4,4.'» 

128 

3,1 

125 

73,99 

74,85 

87,07 

88,65 

99 

1.8 

67 

186 

4,5 

6,4 

175 

159 

3,4 

152 

85,48 

8l1,86 

I2y 

3,8 

125 

«9,35 

71,43  ,  81.18 

82,24 

103 

3,7  f 

M  1 

58  ' 

166 

4.1 

4,8 

177 

159 

4,8 

149 

85,48 

84,1« 

124 

4,8 

II» 

«6,87 

67,23 

77,99 

79.87 

101 

2,4 

♦1  ' 

5» 

180 

3.6 

3,4 

183 

14» 

2,9 

143 

78,42 

78,14 

119 

3.7 

115 

«2.63 

62,64 

79,87 

80,42 

107 

3,0 

ml  ' 

60 

1 

3,1 

163 

161 

159 

83,85 

118 

4.3 

114 

61,46^62,30 

73,29 

74,51 

^102 

».  1 

.  j  .  d  by  Google 


87 


llen. 


-  1  J 

1  s 

- 

"i 

ü 

2 
1 

1 
1 

£ 

1 
1 

H. 

•0 

t 

t 

•9 

w 

j3 

Ol 

& 

ta 

1 

6 

B 

a 

6 

0 

,  0 

iß     j  tXi 

!? 

I? 

< 

"  -  ^ 

< 

< 

1  < 

n 

• 

1 

5.07   

IM 

4,0 

94 

128 

2,2 

134 

11« 

23 

\",'.. 
'  114 

9<l,6» 

91,94 

75 

58,5« 

«0,4» 

» 

Mhr 

7.:SH  rt7,S6 

90 

2,8 

84 

128 

5,1 

118 

1  117 

3,5 

114 

91.41 

9«,«1 

70 

»4.88 

i»9.88 

t 

U,»3  7X,01 

97 

4,0 

89 

133 

3,5 

126 

122 

2.1 

120 

91,73 

95,U 
98,0« 

78 

»4,17 
»7,81 

{80,83 

4.1»  M^« 

too 

2.0 

96 

128 

3.0 

182 

118 

2.3 

11« 

92.19 

74 

«0.88 

8» 

IM' '  70,47 

VI 

93 

140 

2,8 

184 

9« 

3,2 

93 

68.57 

6»^ 

81 

48,»7 

'4».83 

80 

mittel 

IMS'  — 

in 

9,i 

97 

131 

1,9 

127 

118 

»4 

118 

90,08 

90,65 

72 

.%4,9« 

5«,«» 

81 

■ 

»,\ti  >  V9fiK 

IM 

8,« 

99 

130 

3,2 

124 

131 

4.0 

187 

100,77 

102,42 

«1 

«2,31 

«5,32 

•1 

>7,lo  8«,67 

103 

«.1 

9» 

187 

128 

III 

3,3 

lOB 

81,08 

84,38 

71 

51,83 

55.47 

S6 

Nhr  fMt 

9 

0,97  71,1* 

103 

3,1 

97 

184 

8,8 

187 

122 

3,3 

119 

91,04 

»3,70 

71 

52,9» 

56,91 

54 

niMtt  «cf 

>3,'JÄ  ,  63,2» 

loa 

4.8 

98 

147 

2.2 

143 

118 

3.3 

115 

80.27 

80,42 

6» 

46,94 

48,25 

54 

« 

cf 

■0,>"1  «8,79 

92 

3,8 

85 

134 

5,2 

124 

108 

3.0 

105 

80,60 

84,«8 

64 

47,7« 

51,«1 

39 

gut 

9 

n,*A  61.S'2 

IU€ 

94 

128 

3,1 

132 

118 

3,0 

115 

92.19 

94,26 

04 

50,00 

52,4« 

17 

mitt«! 

cf 

1«,22  65,71 

101 

4. Ii 

92 

134 

«,3 

121 

115 

3,3 

112 

85,82 

92,5« 

68 

.V0,7.'. 

58.20 

50 

jrut 

9 

'4.1  J  75,00 

l(»4 

1.7 

101 

133 

2,2 

129 

116 

2.3 

114 

«7.22 

88.37 

75 

56,39 

58.14 

55 

nugw 

er 

)»,93  1  69,85 

96 

3,0 

90 

133 

3,« 

126 

108 

3,4 

1ij:> 

Kl.äO 

83,33 

«2 

46,82 

49.21 

60 

gn* 

9 

107 

5,4 

9« 

134 

*M 

12« 

116 

4,0 

112 

8«.57 

88,8» 

72 

r>3,73 

57.14 

25 

er 

!2.5'  ii<i,y'.' 

99 

3,1 

93 

129 

».2 

123 

10« 

.1,« 

102 

82,17 

82,98 

64 

49.81 

52.m:; 

*4 

mittel 

er 

es,  IS 

8« 

3,1 

82 

125 

3,2 

119 

119 

2.0 

117 

95,20 

98,32 

74 

59,20 

«2,1K 

;;6 

1 

M,90  94,7» 

93 

— 

— 

180 

4,0 

122 

11« 

3,2 

114 

89,23 

93,44 

«7 

51,54 

64,92 

Tt 

gut 

—  — 

10» 

— ■ 

— 

142 

4.0 

134 

128 

3.1 

125 

90,14 

»3,28 

72 

50,70 

.S3,73 

32 

iiiittol 

cf 

n,%3  74,*7 

109 

2,1 

105 

134 

2.5 

129 

119 

2,7 

tie 

88,81 

89,92 

75 

55,97 
(68,«7) 

58,14 

27 

• 

ö" 

67,27  86,03 

— 

— 

— 

150 

— 

— 

132 

5,3 

127 

(88,00) 

— 

79 

— 

T 

««lir  f«tt 

er 

67,1'J  «7,.SH 

104 

2,» 

99 

132 

4,2 

124 

114 

2,2 

112 

88,36 

90,32 

86 

50,00 

53,23 

f 

mitt«l 

9 

72.7a  70,80 

98 

4,0 

»0 

129 

5.0 

III 

2,0 

109 

86,05 

91,60 

«5 

50,3» 

54,«2 

t 

gut 

* 

7,2.11  — 

98 

3  2 

9S 

139 

4.2 

131 

123 

0  • 

120 

88,49 

91,60 

75 

53,9« 

57,25 

87 

er 

7l,tt3  — 

89 

2!« 

84 

121 

3,5 

114 

107 

3^3 

104 

88,43 

91,23 

«4 

52.8» 

56,14 

81 

9 

»4,33  «4.67 

99 

(l.*) 

(9«) 

139 

3,9 

132 

121 

11» 

87,05 

»0.1.S 

7» 

66.83 

58,0« 

69,85 

71 

*»,09 
•>.l«  61, «7 

9» 

1,0 

97 

124 

121 

119 

2.0 

117 

95,97 

00.8» 

7« 

68,60 

74 

101 

1.9 

97 

127 

2,8 

121 

— 

2,9 

3» 

• 

er 

W,4«  '  65,47 

M 

0,7 

85 

183 

1,6 

120 

»8 

2.0 

96 

79,67 

80,00 

55 

44,72 

46,88 

60 

■ 

9 

1  «.'i.36 

lOB 

S.9 

108 

146 

a,rt 

140 

119 

3.0 

IIA 

88,07 

88.86 

74 

61.03 

63.86 

«3 

■M«r  \ff 

4',1K  «3,45 

100 

M 

93 

131 

3,5 

124 

108 

3.1 

105 

•8,44 

84.68 

67 

61,16 
»8.08 

64,03 

f 

Bfttd 

cf 

•«.WO  ««.21 

94 

1,1 

92 

132 

1.« 

12« 

119 

1,6 

117 

80^15 

•1,41 

70 

64,«9 

62 

• 

«i,2H  «5,19 

M 

«.8 

92 

131 

3.» 

183 

114 

3.2 

111 

87,08 

64 

60.88 

53,«« 

57 

» 

l^t.«  i  "0,50 

96 

4  1 

92 

123 

2.« 

118 

103 

1,5 

102 

83,74 

86,44 

87 

54.47 

56.78 

17 

«Mi  «7,13 

104 

4)7 

95 

13« 

6,0 

124 

119 

4,3 

115 

87,50 

92,74 

71 

52,21 

57.28 

y 

t«hr  fett 

««,23 

10« 

2.0 

102 

141 

3.0 

135 

120 

3,0 

117 

85,11 

86,«7 

«5 

46,10 

48.1. '1 

42 

mittel 

(f 

*i.5fl  «4,38 

103 

1.« 

100 

140 

3,2 

134 

115 

3.3 

112 

82,14 

83,58 

64 

45,72 

47.76 

t 

er 

"*,i3  72,.S5 

118 

— 

— 

143 

— 

— 

I3;i 

5.2 

12H 

»3,01 

— 

68 

47,55 

— 

30 

«ehr' fett  1 

0* 

ll.M  60.84 

9« 

1.5 

93 

140 

1.2 

138 

118 

2.4 

116 

84,29 

84,0« 

68 

48,57 

49,27 

63 

K«br  maBvr 

6;i.38 

97 

2,3 

92 

140 

2,3 

139 

122 

2,4 

120 

87,14 

«8,28 

«1 

43,57 

44,85 

» 

••T.IO  70.92 

96 

2,8 

90 

132 

3,5 

125 

119 

S.l 

11« 

»0,15 

9->,80 

«7 

50,76 

53. «0 

18 

•M»  "0,13 

98 

1.2 

9« 

138 

i.i 

139 

107 

2,1 

105 

77,54 

77,21 

63 

45,35 

4«,  32 

46 

•ehr  uitiifer 

:*1  75,00 

»9 

1.2 

97 

127 

2,8 

121 

11« 

1.« 

114 

91,34 

04,21 

64 

50,39 

52,8» 

33 

■0.'-'9  70.2.H 

HS 

2.1 

84 

140 

5,0 

IM) 

112 

2.4 

110 

80.00 

84,«2 

«9 

49,2» 

53,07 

22 

>nitt«l 

? 

*7  «7  «5,99 

107 

3,9 

99 

— 

3,0 

— 

127 

2.8 

124 

— 

— 

71 

72 

• 

Cf 

■■^,7:^  73,,i;* 

92 

1.9 

»8 

130 

3.4 

123 

107 

2,5 

105 

82.31 

85,37 

«« 

50,77 

53.«« 

51 

gut 

««,«8  .  «5,5« 

99 

3,0 

93 

131 

«,0 

• 

119 

110 

3,0 

107 

83,97 

8»,92 

49 

37,40 

41.18 

37 

•W4  «»,18 

109 

1,7 

136 

143 

l.ä 

140 

117 

114 

Hl. 82 

81.43 

«9 

48,25 

49.29 

52 

tiiitger 

cf 

••.«•1*8,57 

139  ' 

».» 

m  ! 

11« 

a.2 

113 

87,22 

»2. «2 

«4 

48,12 

52,4« 

■?  1 

miltel 

<»,*T««7,I'.> 

95 

2.0 

91 

188  ' 

3,7 

ISl 

119 

2,9 

II« 

8«.23 

8H,55 

73 

52,9« 

:<.'>,73 

mngrr 

<f 

»9 

1.2 

97 

144 

l,fl 

140  i 

122 

2,0 

120 

84,72 

«r.,71 

74  j 

61.39 

63,8« 

86 

«Hbr  ma.fimr  (f 

"".!«:  «8.03 

»2 

2,2 

129 

3,8 

123  t 

114 

3,(1 

III 

»0,»K 

70  ' 

»4,38 

67,36 

70  , 

gut 

er 

7a,7» 

101 

8,8 

»6 

IS« 

6,4 

13S  ' 

104 

M 

1 

76,47 

78.30 

87  48,88 

88  4»,88 

»9.80 

88 

9 

«3,40 

lOS 

1.8 

•8 

1S7 

3,0  1 

181  ' 

US 

8.0 

109  1 

81,78 

88,81 

»1,*1 . 

•8  ' 

Blitt«! 

isa 

3,3  1 

12« 

110 

8.7 

107  1 

88^ 

88.88 

80 

4»,4» 

48.118  «twa  »0 

• 

% 

«3,16 

II» 

8dO 

104  . 

140 

4.0  j 

132  1 

m 

3.4 

123 

«8.48 

»  1 

»8,48 

»8.86 

• 

• 

9 

ft4.4;t 

m 

8.1  t 

W 

139  I 

*.3  j 

181  ' 

III 

4.8 

106  ; 

89.8« 

80,93 

6U 

48.16 

45,Hu 

47  • 

• 

711.69 

w 

4.0  , 

89  , 

196  1 

3.»  1 

132  1 

119 

a.3 

116  j 

92,97 

»6,08 

68 

6S,18 

66,74 

8« 

• 

Im» 

M  . 

103 

148  1 

3,8 

1.17  ' 

II» 

1 

4.«  ! 
1 

11»  ' 

> 

8»,a3 

8.-),«4 

78  ' 

»8,t»- 

»»•49' 

«0 

« 

1 

.  j  .  ci  by  Google 


Jftn  Cs«kaBowtki 


n 

I 

1 
1 

& 

1 

,i  : 

i  1 

L. 

1 

o 

1 

•6 
£ 

1 

1 

5 

1 

1 
t 

ü 

JS  ■ 
♦* 

1  ■ 

Ot 
«i« 

Pariet 

i 

t. 

c 

Ä 

A  1 

X 

& 
«. 

J  1 

1  1 

Hin 

1 

3) 

tm 

u 

SQ 

hl 

M 

O 

o 

o 

o 

QO 

M  1 

SM 

.  1 

M 

.  1 

CO 

■  1 

M 

CD 

w 

X 

-«-•-  m 

n  1 

«1 

176  j 

8.8 

4,8 

166  ' 

ISO 

1 

8.9  1 

148 

85,71 

85,54 

114 

1 

3.2  1 

III 

«6,14 

•«,87 

1 

76,17 

103 

3.1 

M 

187  ' 

%9 

»,7 

180 

143 

S,8  ) 

131 

76,47 

72.78 

124 

4.0  1 

180 

«6,31 

66,67 

«6.71 

91, «0 

99 

2,7  1 

»4  ) 

101 

M 

8,8 

184 

150 

3,8 

142 

78,53 

77.17 

184 

4,0 

180 

64,92 

65,22 

82,67 

84,51 

101 

3,0 

»5  1 

64 

188 

3,7 

6,1 

178 

154 

3,9 

14« 

81.91 

82,02 

117 

8.9 

IIS 

62,83 

63,48 

75.97  1 

77,40 

103 

8,4 

S«  j 

185 

3,3 

3,7 

178 

149  ' 

3,9 

141 

80,54 

79,21 

119 

4.2  1 

115 

64,32 

64.61 

79,87  : 

81,56 

101 

2,2 

»;  1 

66 

188 

3,0 

2.9 

177 

152  , 

3,9 

146 

88,06 

82,49 

188 

8.7 

184 

89,95 

70,06 

84.21  , 

84,93 

105 

2.5 

100  ! 

«7 

191 

4.8 

5.9 

180 

158 

5,9 

146 

82,72 

81,11 

131 

3,9 

127 

68.59 

70,5« 

82,91  '■ 

86,99 

10« 

5,2 

9h  i 

68 

183 

2,4 

2.6 

178 

160 

2.2 

156 

!«7,4'! 

H7.64 

124 

2,0 

122 

67,76 

68,54 

77,50 

78,21  1 

102 

2,3 

97  i 

69 

178 

3.8 

3,2 

171 

153  ' 

2,9 

14- 

'jf, 

129 

3,3 

12« 

72,47 

73,68 

84,31 

65,71 

10« 

3,1 

llKi  J 

70 

173 

3,0 

3,8 

166 

1!S5 

S,« 

150 

89,60 

90,.H6 

118 

2,8 

109 

64,74 

6^,6« 

72,26 

72,67 

104 

2,4 

V9  ( 

71 

18» 

2,2 

1,6 

181 

141 

'.'■■"i 

135 

76,22 

74,59 

125 

8,8 

122 

C7.:.7 

•17,40 

88,65 

»0,37 

105 

1,7 

i*;  1 

72 

188 

3,9 

4.» 

173 

15(S 

3,7 

149 

85,71 

8«,13 

114 

4.0 

110 

«■,^,«>4 

ri;i,:>8 

73.0« 

7.1, HS 

108 

3.3 

141  ! 

7» 

IHS 

3,0 

3,7 

175 

155 

3.7 

148 

85, U> 

116 

2,4 

114 

83,74 

«5,14 

74.S4 

7:.<;3 

107 

2.7 

102  i 

74 

179 

3, 2 

2,9 

173 

138 

2,9 

132 

77,09 

76,3<J 

M7 

3  2 

104 

59,78 

60,12 

77,i4 

78,  >  9 

94 

2,1 

ȟ  1 

75 

17-2 

+,y 

- 

142 

3,3 

135 

82,5« 

Uli 

^!l 

112 

67,44 



81,69 

82,9« 

94 

3,8 

Sit  1 

7« 

17Ö 

147 

1.» 

143 

83.52 

84,62 

114 

2,5 

III 

64,20 

«5,68 

76,87 

77,rt2 

98 

(I.«) 

(«)  1 

77 

182 

2.4 

3,3 

17« 

155 

3,1 

149 

85,16 

84,«« 

123 

2,7 

180 

67,58 

68,18 

79,35 

80,54 

106 

1,6 

m  1 

78 

171 

S.« 

1.8 

167 

156 

1.6 

153 

91,23 

9I,«S 

116 

1.9 

114 

67,84 

«0,2« 

74,3« 

74,51 

104 

0,9 

m  1 

79  1 

179 

8,9 

4,7 

171 

188 

«.4 

148 

85,47 

86,55 

188 

8,3 

120 

68.16 

70,18 

79,74 

81,08 

99 

1,9 

ti  1 

174 

1.» 

2,2 

170 

140 

«iO 

14& 

85,63 

«5,2» 

110 

1.3 

109 

63,22 

«4,12 

73,83 

75.17 

104 

1.9 

100  1 

•1 

184 

4,5 

4,1 

17» 

184 

mo 

14« 

83,70 
63,70 

8S«48 

187 

3.9 

128 

«»,09 

70.9» 

89,47 

64,96 

107 

4,6 

N  1 

m\ 

184 

4,0 

4,7 

178 

1S4 

s.« 

148 

64,67 

112 

3.5 

10» 

«0,87 

«9,9» 

79,78 

76,06 

loe 

3,7 

•t  1 

83 

171 

S|6 

2,8 

166 

146 

*A 

148 

8«.&6 

68.14 

105 

3.» 

102 

«1,40 

61,45 

70,95 

71,68 

106 

1,9 

191  1 

84 

18S 

4.« 

4,2 

176 

14* 

»,» 

188 

78,88 

78,41 

188 

4,9 

123 

«9,19 

69,89 

88,28 

88,18 

lOS 

2,6 

•7  1 

6& 

181 

3.S 

7,6 

170 

14« 

8,8 

139 

80,«« 

81,7« 
84,00 

181 

8,0 

128 

78,8« 

75,29 

89.73 

92,09 

97 

4,7 

»1« 

86 

183 

3,5 

4,1 

175 

158 

%9 

147 

83,«  1 

199 

t.8 

119 

««,67 

«8.00 

79,74 

80,95 

110 

3,3 

10:1 

87 

198 

4,8 

4,6 

189 

164 

5,5 

ISS 

82,83 

80,95 

181 

8,6 

127 

««,1« 

«7,20 

79,88 

83,01 

10« 

8,5 

1 

SU 

1  179 

3,0 

3,4 

178 

144 

3,0 

138 

80,45 

79,77 

116 

4,1 

112 

64,80 

64,74 

80,56 

81,1« 

tot 

2,9 

»5 

89 

184 

3,6 

2,7 

178 

144 

2,7 

139 

78,2« 

78,09 

115 

3,7 

m 

e^?,50 

62,86 

79,86 

79,86 

loa 

2,4 

ü? 

90 

168 

3.3 

2,3 

168 

153 

2,4 

148 

91,07 

91,38 

118 

3,3 

Ii:. 

7ü,-.i4 

70,99 

77,12 

77.70 

108 

2,4 

10; 

91 

191 

3.5 

3,7 

184 

163 

3.4 

15« 

85,34 

84,78 

135 

5,7 

189 

70,68 

70,11 

82,82 

82,«ä 

108 

4,0 

9i 

184 

3,3 

4,1 

177 

153 

3,9 

145 

83,15 

81,92 

187 

4,1 

183 

«9,08 

69,49 

83,01 

84,88 

100 

3,7 

»3 

9H 

IHl 

3,3 

3,3 

174 

141 

4,5 

132 

77,90 

75,86 

115 

3.0 

118 

«3,54 

64,37 

81,5« 

84,85 

»6 

3,8 

^«  ■ 

e-i 

1  fi-.' 

2,9 

2,8 

176 

154 

2,8 

148 

84,62 

Ä4,09 

121 

4,1 

117 

««,48 

68,48 

78,57 

79,05 

106 

2,4 

51 

Ih,'. 

3,2 

2,5 

159 

144 

2,4 

139 

87,87 

87,42 

III 

3,1 

108 

«7,27 

«7,92 

77,08 

77,70 

9« 

2,S 

92 

ITH 

3.0 

3.5 

178 

154 

U8 

86,03 

85,55 

120 

2,4 

118 

«7,04 

68,81 

77,92 

79,73 

108 

2.0 

m 

91 

1U2 

3,5 

5.0 

18« 

161 

4,U 

153 

83,85 

83,15 

138 

4,7 

133 

71,88 

72.28 

85,71 

86,93 

109 

3,4 

lOi!  ; 

99 

195 

3,2 

4,1 

188 

156 

3,0 

150 

80,00 

79,79 

133 

5.0 

128 

s. 

^:.,:i3 

118 

3.8 

lOü 

99 

186 

3,4 

3,2 

179 

149 

3,2 

143 

80.11 

79,80 

131 

8,2 

128 

70,43 

71,ai 

6-.',öl 

104 

2,4 

100 

178 

8,9 

169 

149 

3,3 

142 

83,71 

84,02 

119 

3.9 

116 

66,86 

68,05 

79,87 

80,99 

108 

3,8 

109 

101 

178 

8,0 

3,5 

172 

157 

3.3 

ISO 

88,20 

87,21 

124 

3,3 

121 

69,6« 

70,35 

78,98 

80,«7 

104 

8,8 

9i 

10S 

im 

8,6 
«•» 

».1 

170 

148 

4.7 

139 

78,72 

77.65 

196 

5,3 

120 

««,49 

«7,04 

84,46 

86,33 

102 

8,2 

,  H 

lOB 

178 

».« 

170 

148 

1  ^'^ 

138 

81,86 

81,18 

194 

S.8 

121 

70,45 

71,60 

86,71 

87,«8 

101 

1,9 

'  »T. 

m 

»t 

176 

t«» 

1  *** 

157 

89,01 
»1,M 
|8S,«1 

88.90 

118 

1,6 

11« 

«4,64 

«6,17 

179,84 

|78,89 

108 

2,0 

•» 

lOt 

17k 

«.« 

18« 

»7 

1.» 

153 

»9,17 

199 

3.8 

U» 

'  70,»3 

71,«9 

77,71 

77,78 
1  64^14 

107 

>.6 
84 

10* 

106 

164 

4,0 

3.2 

177 

1»S 

8.S 

145 

1  Bl,»9 

198 

8,9 

122 

«H,48 

68,08 

169,6» 

108 

H 

10? 

18S 

7,5 

172 

161 

1  8.S 

144 

1  89,07 

03,79 

181 

8.1 

129 

71,98 

1  75.00 

66.76 

1681.68 

101 

1.6 

»7 

108 

106 

1  st,a 

101 

103 

i,0 

169 

1  83,59 

83,25 

198 

«.6 

IM 

«6,«4 

,«6,07 
80,44 

176,58 

170,96 

»6 

1,4 

93 

100 

1  188 

1  9<5 

!  M 

IM 

147 

I  8,0 

141 

'  78,19 

1  77,47 

113 

3,9 

110 

«O.II 

7«.67 

76,01 

109 

2,0 

•)( 

uo 

192 

4,0 

4.0 

184 

156 

5.8 

144 

81,25 

78,26 

125 

5,4 

120 

«r..io 

85,22 

80,13 

'  83,33 

105 

3,6 

;  9» 

Ul 

187 

3,2 

3,7 

180 

152 

2,3 

147 

»l.'iB 

81,67 

127 

2,6 

124 

«7.91 

68,89 

83,55 

84,35 

104 

1,5 

nn 

112 

181 

3,7 

4,» 

173 

158 

2,9 

ir.2 

87,29 

87,86 

118 

3,7 

114 

«5.19 

«5,90 

74,68 

1  7.S,00 

105 

3,1 

»■^ 

Iii 

,  177 

;t,4 

4,1 

170 

144 

3,8 

13« 

81.36 

8ü,00 

123 

4.7 

1 18 

1  69,49 

69,41 

85,42 

■  86,7« 

.  101 

8,0 

Vs 

114 

:  181» 

3,0 

5,3 

161 

14« 

3,1 

1 31« 

86,39 

86,34 

120 

3,7 

116 

i  71,01 

72,05 

82,19 

!  83,45 

98 

2,3 

115 

17« 

4.0 

3,5 

1159 

143 

2,2 

139 

Hl.-:5 

Ä2,25 

111 

,  3,0 

108 

1  63.07 

63,91 

77,62 

77,70 

101 

2,9 

1 

11« 

186 

3.» 

6,7 

176 

145 

3,1 

13« 

77.96 

78,98 

125 

1  3,7 

121 

67.20 

68,75 

86,21 

1  87,05 

104 

3.4 

»7 

117 

173 

2.8 

3,9 

167 

148 

•2,0 

144 

131 

2,7 

128 

75.72 

76,65 

88,51 

■  88,19 

97 

1,9 

9S 

118 

184 

2,9 

3,7 

177 

153 

3,9 

145 

»3,15 

8i,e-.: 

117 

4,0 

113 

1  63,59 

63.84 

76,47 

,  77,«»,'$ 

108 

3,0 

1 

119 

175 

3,H 

5,1 

16tt 

144 

3,9 

136 

M2.Üit 

81, ».H 

115 

4,1 

III 

1  65.71 

«6.87 

79,86 

•J8 

3,9 

90 

120 

,  183 

1 

j  a,o 

1  «,3 

1174 

ji47 

1 

1  140 

8U,33 

1  <*0,4ö 

,  12« 

t 

. 

1  122 

1  68,8» 

1  7Ö.U 

1  86,71 

;  87,14 

lOS 

1 

3,3 

j  *^ 

Digitized  by  Google 


UatarMuhii^w  «W  dw  TarUHnk  te  KogfiBido  ni  dn  8okUilnia«B. 


at 


ihellfn  (Fortsptznnp:). 


'• 

1 

5 

1 

•3 

■? 

a. 

Ä  , 

llkfb 

D 

6 

a 
a 

— 

US 

— i 

j 

•Ml 

»,« 

■  ^ 

81 

132 

 .. 

S  0 

 ^ 

188 

III 

— 

(19,2  S 

71,76 

lU 

I  4 

108 

133 

3  I 

£1,1 

197 

134 

2,9 

.63 

87  93 

66  90 

103 

sio 

92 

135 

S  1 

189 

131 

3,4 

t,9;l 

88,88 

65  75 

95 

4,8 

85 

142 

4t0 

134 

115 

4,7 

l  4t* 

«7  7ft 

68  79 

1 10 

S  S 

105 

13« 

3  9 

128 

114 

3.1 

61^.08 

68  49 

104 

1.8 

100 

133 

2  1 

129 

IIS 

2,7 

r^T  Oft 

65  75 

III 

4  7 

102 

153 

«.8 

118 

5,2 

l  4 :  < 

r>:i,7f« 

lOlt 

3  2 

102 

139 

4.5 

134 

122 

1,9 

■  ♦ 

97 

2  3 

92 

131 

8.4 

126 

184 

2,7 

Ö7  10 

90 

3  1 

84 

19« 

3  9 

119 

98 

3,0 

i  85 

74  47 

75^6 

91 

2  4 

86 

IS2 

3  1 

118 

117 

2  8 

89  23 

(57  79 

los 

3  2 

98 

138 

3  3 

III 

118 

4.0 

69  03 

H8,92 

109 

3  1 

lU.l 

1S4 

3  0 

106 

2.4 

! 

88  IS 

04 

2  4 
&vO 

79 

121 

H  3 

114 

110 

2.« 

M 

82 

124 

4.0 

112 

103 

8.3 

M 

1  4 

M 

ISO 

2  1 

12« 

92 

2.7 

IM 

IOC 

lAl 

1  1 

189 

124 

3,0 

1  Oll 

M,8? 

60,97 

100 

Ol 

ISS 

1  B 

189 

108 

2,3 

84  71 

64  19 

99 

1  9 

95 

137 

1  9 

133 

180 

2  « 

- 1  ~  * 

89  80 

66  97 

104 

l  9 

100 

141 

1  4 

138 

114 

2  3 

89  48 

67  12 

98 

134 

4.3 

12S 

107 

4.9 

i.5T 

88  88 

66,69 

95 

3  9 

87 

13"J 

4  .s 

1 

110 

3  2 

)  H4 

70  92 

70  63 

93 

8  7 

85 

189 

4 

i  1  y 

109 

1  7 

i  1  1 

71 

70(99 

95 

3  4 

88 

12« 

4  7 

1 17 

101 

8,9 

t  76 

88,44 

63,31 

102 

2  3 

97 

131 

31 

125 

124 

8,4 

71  90 

70  07 

98 

3  2 

92 

IST 

4  2 

129 

189 

8,2 

2  3s 

84  83 

64  7 1 

112 

4  8 

102 

148 

«  1 

134 

128 

8  2 

70  14 

68  84 

99 

3,0 

9S 

1« 

Itt 

HS 

3  2 

71 

70  &0 

109 

lOS 

im 

IM 

107 

•VI 

2  « 

2  SÄ 

811  98 

101 

1  7 

98 

13« 

S.7 

ISl 

108 

1 

88  38 

64i|10 

10t 

8  3 

101 

143 

5  3 

tn 

197 

8  1 

i!s4 

64  14 

los 

3,2 

98 

IS5 

3,3 

188 

121 

J  9 

»..••7 

«8,09 

66  67 

88 

3  S 

82 

121 

4  0 

113 

97 

3,8 

«8,18 

67  57 

<>4 

?  9 

88 

134 

4  0 

12  t'' 

12.1 

3.9 

r.Mij 

*6,«7 

66fl9 

l'jl 

1 

98 

123 

3  3 

117 

1  1  v# 

1.8 

),12 

70,13 

70  27 

93 

ä,2 

89 

138 

II  2 

132 

11« 

3,8 

i.43 

«7,70 

66  67 

118 

3  3 

III 

14.') 

3  T 

138 

125 

3  4 

•>.  l!« 

71,79 

70  67 

94 

3J 

87 

139 

(K'i 

1 13 

4  0 

69,80 

69  S3 

10« 

1  9 

102 

130 

3  0 

1  J  4 

1  -0 

•1  8 

'.17 

73,48 

70»42 

100 

8  5 

93 

141 

6  2 

l 

1^7 

4  0 

86,24 

65.3^) 

10« 

8.2 

100 

141 

3  9 

135 

III 

3,8 

6f,92 

102 

3  « 

95 

137 

4.9 

127 

117 

3  1 

»oe 

79,8» 

70^S9 

108 

07 

159 

1  9 

«.0 

tu 

III 

1  2 

8w3 

ea 

83,58 

63«06 

101 

98 

141 

144 

108 

67  97 

M 

9t 

ISO 

184 

109 

L9 

'M 

§7,11 

66f21 

109 

99 

144 

6.S 

181 

10t 

8.9 

-.411 

88,89 

67^6 

97 

s.o 

98 

1S8 

3,2 

132 

112 

8.2 

S8,90 

5(^,49 

9« 

92 

134 

3,0 

128 

11« 

•."5 

89.39 

69.50 

105 

1,7 

102 

12« 

'2,0 

122 

118 

8,4 

*.26 

«7.31 

KM  ,06 

Hl 

139 

I  S.2 

1S9 

127 

5,4 

ü.ll 

«8.42 

68.71 

99 

■  1.« 

»8 

139 

2,0 

1-15 

182 

3,1 

7.2.H 

88,48 

65,13 

97 

)l 

148 

i.9 

134 

118 

3.1 

7,rtD 

1  72,2'.' 

95 

.  a.«j 

89 

129 

3,0 

in 

IIS 

1  2,8 

7.79 

«7.12 

.  66,91 

94 

8,8 

87 

199 

5.« 

■11- 

lu-i 

3,3 

ö.2> 

70.88 

6d^ 

92 

, 

li' 

12« 

!  4,«» 
■  4,6 

1  II« 

119 

3.2 

:-.ti 

7l,TS 

10» 

1» 

1  185 

10» 

1  3,8 

ä.rtü 

«^M 

ft4,M 

lOS 

I 

1  90 

IM  1  9,0 

>  194 

:  118 

9.9 

«7.SS 

M,90 

w 

94 

IM 

4^ 

US 

1  IM 

•  M 

4,«» 

•8.0« 

66,1« 

los 

i,s 

1  101 

188 

M 

■  IM 

!  IM 

»,17 

7ü,07 

■  66,^7 

1 

■  1U3 

5." 

! 

'  139 

1 

M 

1  m 

> 

1  99 

*  M 

AkM«  rar  AiiU>i«p"l<>lc>'->       ^    IM  VI. 


i 

•8 

1 

M 

— ' 

1  1 

5  1 

■3 

o 

o 

s 

1  1 

s* 

Ä 

N  1 

109 

84,09 

89,34 

«8 

51.52 

j 

74 

9 

131 

100,75 

103,15 

80 

»0,15 

88,99 

40 

0" 

128 

97.04 

99,2« 

69 

51,11 

58,49 

88 

(f 

110 

80,99 

82,09 

72 

50,70 

53.73 

40 

mitt«! 

<f 

112 

83,82 

87,50 

67 

49.27 

52,34 

23 

<f 

112 

86,47 

86,82 

71 

r.3,38 

55,04 

18 

mittfl 

rf 

113 

77,12 

81.29 

70 

45.76 

50,36 

75 

120 

87,77 

89,55 

70 

50  "1« 

59,24 

63 

& 

121 

94,08 

9«,03 

70 

5:(.44 

24 

98 

76,19 

78,15 

«l 

44S,41 

^l.i« 

t 

115 

95,90 

99,14 

72 

59.02 

62.07 

46 

^ 

114 

85,51 

87,02 

9*2 

«6,«7 

70.2» 

53 

gut 

103 

78,3« 

80,47 

e« 

49,85 

51.56 

72 

tf 

107 

90,91 
88/W 

93,86 

«7 

55,37 

58,77 

84 

BtMer 

100 

89,29 

«2 

50.00 

55,86 

5« 

0 

89 

70,77 

70,83 

61 

44,92 

48.41 

48 

■M«9r 

181 

87,94 

87,05 

74 

53,48 

53.84 

32 

«•lirina|t«r 

tf 

9 

100 

75,5« 

75,76 

08 

50,37 

51,53 

63 

117 

87,59 

87,97 

76 

55,47 

57,14 

53 

mager 

tf 

112 

80,85 

81,18 

72 

51,0« 

52,17 

67 

. 

tf 

102 

79,85 

81,60 

«2 

48,27 

49.60 

64 

sehr  fett 

tf 

107 

83,33 

86,99 

59 

44, 7  u 

47,97 

75 

107 

»4,  HO 

89,92 

«3 

48,84 

52.94 

39 

0 

S7 

Hd.ll-. 

82,91 

57 

45,84 

48,72 

19 

181 

»6,80 

74 

58,49 

59.80 

50 

tf 

126 

94,16 

97.87 

73 

53,28 

B«,59 

4« 

tf 

18« 

88,36 

94,03 

71 

48,83 

69,9» 

61 

tf 

109 

»5,60 

88.62 

79 

•4.» 
»^71 

M 

nUttol 

104 

79.8A 

80.82 

«8 

SM» 

«9 

ö 

lOO 

75,74 

76,.'U 

«4 

47^ 

48,85 

83 

II 

184 

88,81 

93,94 

77 

5S.9S 

58.83 

98 

gut 

tf 

117 

89,63 

91.41 

71 

58.59 

55,47 

«1 

mittel 

tf 

93 

80,17 

82,30 

«8 

5«,20 

60,18 

«1 

mager 

180 

P5,24 

69 

51,49 

54.78 

15 

gat 

g 

117 

iih,7r. 

10' ',00 

71 

57,72 

60,68 

59 

8 

112 

84,Oti 

84.85 

72 

52,17 

54,55 

» 

■ 

'tf 

122 

88,21 

88.41 

71 

48,97 

51,45 

40 

gut 

tf 

109 

81.2» 

82,58 

71 

51.08 

53,79 

30 

mittel 

tf 

117 

92,31 

84.35 

73 

56,15 

58,87 

39 

tf 

123 

90,07 

95,35 

78 

51.77 

56.59 

34 

gut 

tf 

107 

78,72 

79,26 

70 

49,65 

51,85 

4» 

. 

tf 

114 

85,40 

89,76 

«5 

47,45 

51,18 

40 

$ 

117 

84,89 

86,67 

78 

51,80 

5:«,.i3 

45 

magsr 

</ 

105 

72,97 

72,ȟ 
79,85 

«6 

44,59 

45.83 

S8 

<f 

107 

78.N 

«5 

4740 

48,81 

M 

[  tat 

cf 

98 

70,88 

74.81 

•e 

48.98 

50,M 

48 

? 

109 

Hl.iti 

83,58 

74 

53,62 

56,06 

83 

cf 

IIS 

8«.57 

89,84 

7« 

56.72 

59,38 

88 

s 

0 

116 

93.65 

95,08 

81 

««,39 

66!39 

40 

122 

91,;i7 

94,57 

78 

56.11 

«0,47 

1  *^ 

tf 

119 

87,77 

88,15 

72 

51.80 

53,33 

27 

tf 

113 

81,69 

84,33 

72 

50.70 

53,73 

etwa  28 

n 

tf 

110 

87,60 

1  89.43 

1  70 

54.28 

56.96 

i 

f» 

? 

101 

80,82 

,  8.'>.5e 

1  «4 

49,61 

54,24 

«7 

11« 

;  94.44 

1»H),0U 

«9 

54,76 

■  59,4* 

'  20 

gat 

»9 

'  76.30 

79,901  es 

1  44,47 

50,40 

j  M 

<f 

llü 

88,28  1  88,71 

1  •» 

58,91 

55,65 
B«,95 

1  as 

<f 

1» 

»1,18 

94,»S 

1 59,94 

,  T 

<f 

HO 

ttjtHl  »4^8 

78 

»7,14 

!4»,«4 

a 

6M7 

81 

t  m 

•8 

71.Wl  743« 

1 

1  «• 

»»iso 

•» 

1  • 

1 

IS 


Digitized  by  Google 


I 


Nene  Bücher  und  Schriften. 


Knud  R&8mU8sen  :  N'i  ui.'  Menschen.  Ei d  Jahr 
bei  den  Nuchliaru  de«  Nürdpol«.  Aui  den- 
Miinischen  ul«!r»etzt  von  Klibeth  Rohr.  Mit 
fuiif  Zciuhuuugen  vou  Graf  Harald  Moltke 
and  eioem  Porträt  dea  VarfMMra.  Kl.  8*.  VUI, 
191  &  Preii  3  Mark  €0  FL  Bm,  Vmrimg  ron 
A.  Fnatk»,  N07. 
Du  Badi  TMdfaBt  vcflkonniB  die  ainglimmife 
AatAimmag,  anH  mMbtt  JlWlBw  1>ei  seinem  £r- 
•eheiiMB  in  Diiiannrk  wllgafnnMB  worden  ist  Der 
Jogenfttraum  Raamnssens,  dir  „neuen  Menschen"  zu 
beauclien,  vun  denen  ihm di« alte  ffrönländische  Wärterin, 
die  äaganfrau,  in  aeinan  «raten  KindMiabrun.  die  er  in 
Grönland  als  Sohn  einer  .^grÖDl&ndisciien  Mutter"  zu- 

ß bracht  hat,  crzfthlt  hatte,  ging  in  Erfüllung.  Er 
m  ni  dem  Volke,  von  welchem  aie  ei-xählt  batt«,  „daU 
c«  weit  im  Norden  am  Endo  der  Erde  lebt,  daß  e»  »ich 
in  liHrciihttiito  kleide  und  rohes  Flciach  i-sse:  in  da» 
L4nid.  itiiiiior  von  Eis  pesporrt,  iilicr  di'sn.-n  FoUun  ni«- 
mala  d«!r  Schimmer  ilea  Taj;««  ilnngi'.  Wer  dii  hinauf 
wolle,  der  niüsKC  mit  dem  .Sudwind  /ielien  In»  hinauf 
snm  Herrn  der  mirdlichen  Stürmt  ■  It  ii  s  ni  u « »  e  n. 
welcher  (Inirdäinliicli  j^leichRam  aU  .Miittfirsprache 
apricbt.  lict«  -nli  il.r  vnu  M  jliua  -  Kr  ic  h  suu  gelei- 
teten ,  I iiitiisi  lifii  lit«rari«chen  Grönlaudexpedition"  an- 
ifeschld?!"!  !!.  Oio  Expedition  war  im  Juni  l!t<>2  mich 
dem  Kai'  ^'orkgebiet,  vom  76.  bis  80,  Grad  nurdlicher 
Breite,  ois  cum  Unmboldtgietscher  sich  erstreckend, 
aofgebrocben  and  im  Sommer  1904  wieder  in  Kopen- 

H.  Moltk«,  der  OadtbaslMr  KatMhit  Jörgans  Brön- 
lund  nnd  iw«i  Jigw-  ans  Dftniadt-WestgTSnlaod  teil- 
nahmen,  war  in  der  Hauptsache  ein  anthropologiachar 

und  suziolugischer.  Es  sollt«!  featgeatellt  werden,  ob 
der  dort  lebende  kleine  Volkastamm  in  seinar  jatsigen 
polaren  Heimat  uu.-<  Asien  eingewandert  od«r  über  die 
arktiaob-amerikaaische  Inielgruppe  gekommen  sei.  Ein 
gansM  Jahr  lebte  die  Expedition  mit  diesen  Eingeborenen, 
von  deren  Kxisienx  die  Welt  rvini  ersten  Maledurch  Pearjr 
and  Atttriip  nähere  Knud'  i  iha.tcn  hat;  der  Ameri- 
kaner l'eary  hat  dort  oben  »eine  Winterstation  gehabt 
iiiid  liewehi-e  und  andere»  den  Leuten  zurückgelajaeu, 
weK-he  im  übrigen  n'>ch  in  unverfal-iehtcm  Natur- 
zust«iide ,  Mm  der  Kultur  j.'iit  wie  iinlKTÜhrt ,  uii 
ihren  allhi  rgebracliteri  bitten  und  (mwohnheiten  fest- 
halten. Kasninssen  knimte  »ich  mit  den  Eingeborenen 
in  ihrer  Sprache  tiuturhulten,  die  von  jener  der  süd- 
licher wohnenden  im  wesentUcbfln  nur  dialektiM-b  ver- 
achiedon  isL   So  lebte  ar  als  Eakim»  unter  Eakimos, 

Ar  finSnfbHTaM'wiii^^  Srtom^wtt^lm 
teiknd.  So  baaut«  «r  BbtUkik  ia  flin  Ntta  nnd 
Oflbrladw,  in  ihi«  «iitige  nnd  aoiial«  lotmiaMtwelt, 

in  daa  innerste  Seelenleben  dieoer  „nenen  Menachen" 

gewinnen.  Er  verstand  ihre  Geapräche  untereinander, 
ire  Lieder  und  Zanliergeaänge,  er  Hell  sich  von  ihnen 
Gaaebiobten.  Märchen  und  ä^en  erzählen,  welche  er 
una  wieder  berichtet,  so  dafi  daa  Buch  ala  ein  lite- 
rarischer Beitrag  der  Eskimo  lelbfit  angeaprochen 
werden  darf.  Besonder»  wertvoll  in  wissenschaftlicher 
Beziehung  ist  es  gewesen.  daO  Rasiuusseu  am  Sinith- 
snad  noeb  Leute  am  Laben  fand  and  von  ihnen  aelbst 
BtfiiMe  oiwiolMiiB  koBUte,  mlebe  in  dm  ICap  Toik- 


diHtnkt  vor  «tuft  60  Jahren  «atoelwinlich  von  -.v.  it 
heraut  uus  dar  Gegend  von  Baffinsland  eiu^^evsuuderl 
waren.  (Iliwnhl  sie  sich  durch  Weibertausch  und  llei- 
ratoti  ganz  mit  den  Kap  York-Bewohueru  vermiacht 
haben,  sind  diese  fiiBwanderer  doch  noch  dnreli^pabaDd 
von  größerem  Waaki  and  ausgesprochen  indiaminkaM 
Tynna.  Driftw,  jlMBUi  d»lMii«W,  hkl«  fM»  lerft 


nnd  »eine  Eltern  gehfirtea  n  im  am 
tatten 


knSraiwioiw, 

Dördüflkatan  Wobnenden.  Sie 
Männer  unter  «ieh  wohnen,  doch  ward  ihr  Land  biar 
und  da  von  |^Den  Schiffen  beaneht.   Weiße  Mioacr 
von  diesen  ' Schiffen  hatten  ihnen  einmal  enUÜt» 
sollten  sich  weit  jenseits  des  n  Wasaan  fiele 

Inuit  befinden.  LHeso  Mitteiiuns  huttc  den  großen 
Oeist«rb«8chwörer  des  Stammes,  Kridtlasuark,  so  er- 
griffen, daß  er  eine  Anzahl  seiner  Landaleute  bestimmte, 
mit  ihm  zu  ilen  fremden  Menschen  zu  reisen:  „Kennt 
ihr  die  !:yelin-«iicht  naoh  rietien  Landen?  Krnnt  ihr 
die  Solinsuelit  il.inai:)].  iji  '.ii'  Men-Hcheii  zu  pcKen  .'" 
und  »o  lirm-ben  »le  mit  10  Si>li!itteii,  20  llut.iir-n  und 
;W  Menschen.  Männer.  Weitsrr  iiml  lunder.  ;iut,  um 
unter  nnsü);hehen  Müheu  nach  mehnähriger  Wande- 
rung über  das  übereiste  Meer  in  diu  gesuchte  neue 
Heimat  zu  gelangen.  IhxM  Buch  liest  «ich  wie  ein 
spannender  Koman  und  doch  enthiilt  es  nichts  als  eine 
treue  Wiedergabe  des  Geborten  und  Gesehenen.  Ras- 
müssen  lieb!  die  „neuen  Menacben"  oad  wir  mftsasn 
sie  mit  ibm  Heb  gewinneo,  bekommen  wir  doch  Bliebe 
in  ihr  Hert,  daa  eobt  meaaehHah  sehMgt  wie  das  unsere. 
Dh  dlwfanfce  Origiod  bsi  nodi  «fin  Anhang  von 
EatömoMgan  nnd  -fabeln:  dieae  aind  In  der  im  all- 
gemeinen renkt  wobl  gelangenen  UbtiMtiang  weg- 
gelassen. Wir  deutschen  Leaer  bitten,  uns  ancb  diese, 
wenn  auch  n^^te  Talgknst",  nicht  vorzuenthaHent 
sondern  diesen  Anhang  recht  bald  folgen  zu  lassen. 
Rasmnssen  liebt  aber  nicht  nur  diese  hoehnordiachen 
Menschen,  er  verstand  es  auch,  den  Zauber  der  Polar- 
natur in  vollen  J^ügen  einzusaugen.  Wir  kriechen  mit 
ihm  au»  der  »chutzeuden  Höhle  hentus,  in  «el.  her  er 
mit  einem  jungen  Polan  skim^ ■  als  Hegleiter  ta;:"  I  imr 
duri'h  Sohneesturin  einge.'<clil"s«e!i  pewesen.  |)er  Sturin 
hatte  vich  ^'olegt,  es  lilieli  noch  frisch  und  »toherte 
ein  wenig,  war  aber  d<n  Ii  Hei'tewetter:  .Ich  Ring  auf.'« 
Eis  hinaus  um  einen  Vorspruu^^  hi  ruiii  ,  der  die  Aus- 
sicht versperrte  iinil  trat  iinw illknrlich  einen  .Schritt 
zurück;  du  lag  der  lK'liKM"jrki;lelschor .  unendlich  in 
seiner  Ausdehnung;  weiügelblich  in  dem  schwachen 
Tageslichte,  verlor  er  sich  in  den  Nebeldänimertiugen 
d^  fernen  Horizontw.  Es  war  Mittag  und  ein  Schein 
vdn  Sonnenröte  durebdrang  den  Dunst  gleich  dem 
Widerschein  eines  Brandea  in  weiter  Feme;  im  Süd- 
westen waren  di«  Farbnn  nkiif  aad  grib«  ib<r  dn 
Himmel  lag  ein«  WoiheBdMhs.  klHMa  BHlln 
dorabaogeD.  l>er  dunkalblane  Abetan  des  OletaelMr- 
randea  rannte  sieh  wie  eine  Haner  empor  sa  jener 
sanften,  weichen  Röte,  die  ihn  krönte;  das  Eis  dee 
Meeres  aber,  autterhalb  des  (Uetschcrs,  lag  hellgr&n  da 
im  Scheine  des  Taee«,  Oas  war  der  Polartag  in  aeinar 
ganzen  Pracht.  \vie  tut  es  doob  gut,  Ton  Zeit  taZait 
ilie  Macht  der  Natur  über  unsere  Sinne  m  apfiraa 
.Still  beugt  man  sich  und  nimmt  daa  ScbAne  ia  aÜk 
auf  ebne  Worte.  Wanderbare  Erde  dal* 

J.  Bnnke. 


Digitized  by  Google 


VI. 


Gebildbrote  bei  Sterbefällen. 

Von 

Hof  ist  Dr.  IL  Büßet  (BM  T«ls> 
Mit  6  Abbad.  im  Ttit  und  "MA  TI  aad  TIL 


AU«  bei  Sterbofällen  (Todes-  und  Todet- 
jahrtagenl  bei  diii  vcnchicdenMrn  Völkein  üb- 
liohcu  Öitteu  siud  gröCteoteils  uur  Abwehr- 
gobitaabe    gegoa   das   geflix«ht«to  Wi«d«r- 

crscheiiK'n  der  VeretorLencn,  tier  Soclotigcistcr, 
die  oaob  aeaem  Lebco,  Dach  frisobem  Blut« 
dflütop.  Die  Oberlobraden»  dio  Sippo  oder 
I^uailie  will  sich  nahem  vor  den  beUetigcndea 
Plagen,  mit  denen  die  Veratorbenen  sich  rächen, 
wenn  daa  Lebea  dieeer  im  Jenneits,  eine  Fort- 
Mtmng  d«8  dieHeft^gen  Lebani,  nidit  nr  Zu» 
friedcnheit  der  Si  vlcngeister  ansföllt  Der  Ileim- 
gogangone  hat  dort  dieselben  Bedürfnisse  wie 
die  Lebeudeu  hier;  wollen  letalere  vor  der 
imedcirfcdnr  doi  Verstorbenen  aiohare  Robe 
haben,  so  mihscn  sie  ihm  »chou  vorher  alles 
dasjenige  mit  in  sein  Qnb  oder  io  den  Sohciter- 
b»itfea  mitgeben,  ww  dioM»  m  «iMn  glück- 
lichen Aufenthalte  im  Jenseits  nötig  hat.  Frauen, 
Knechte,  Kinder  werden  getötet,  damit  es  ihm 
dort  nicht  an  Bedienung  mangele.  Jagdtiore 
worden  ihm  mit  ins  Qfsb  g^eben,  damit  er 
auch  Im  .Ti'iisoits  juLren  k^^nIlo,  Pffnlc,  Hunde, 
Falken,  selbst  die  Tiere,  die  diesen  Jagdtiei-cu 
nur  Nsiming  dienen  (kleine  V0g«l  usw.)  (V.  Loret 
XI,  Sartori  19;  Montelins  329.  Arch.  t 
Hcl.-W.  IX,  212),  auch  Gaben  dos  alltäglichen 
Gebrauches  (Hohdc,  Psycho  I,  243;  Foilberg 
U,  180,  108;  Serteri  18;  Olobm  1902,  391; 
Monteüit«  190:  DontM  ho  Ghih.  lOfi'f;.  S.  59\ 
x.  B.  Trinkböruer,  iSohmuckriuge,  Ualfiringc, 
Armringe,  Waffen,  Haare,  Klnmet  WAlfel, 
Münzen  als  Abrjihlung der  HintorlaaNMOlMflnnr.; 
AnWr  ftc  Aalliiofvktf^  «.F.  Vi.  n, 


I  TOT  eUem  aber  wcrd*  ti  'I  n  Speisen  als  Weg- 
zehrung tnitgcgcben  odt«r  durch  «la«  Brandopfor 
(Feuer)  ihm  ins  Jenseits  vermittelt.  luuerfaalb 
einer  gowiMon  FHet  entagen  die  Olwilebenden 

'  der  Speisen  znjjiinsten  der  Totoii  oder  Setdeii- 
I  geister;  dieeea  „feete''  Siobbioden  an  die  vor- 
I  gesobriebene  Bntbaltang  yon  Speiwn*)  ist  du 
„Fasten",  der  Ilaupttrauerakt  in  der  ii-)4tori  Zeit 
!  ti.iob  «ii'iu  TodeseiiitrUt«-,  wek'bcr  Brauoh  auch 
1  dann  beobachtet  wird,  wenn  die  Zeit  der  Wieder- 
I  kehr  der  Seekngeister  kommt  oder  aogenommen 
wird,  Jahrestag,  Bvginn  »iiifs  neuen  Jaliits  usw. 
'  Solohe  Speisen,  welche  dem  Toten  auf  den 
I  Scheiterhaufen,  ia  das  Grab  oder  sptter  in  den 
Sarg,  auch  fürsorgüeh  ant  das  Qrab  oder  den 
(lrnbliiii,'el    tiit'dfrijolecft    wrrdfii,    halion  den 
Zweck,  daß  die  Seele  im  Jenseits  keinen  Mangel 

')  DaS  das  Patten  vor  allam  (fliehe ,  am  da« 
Eindringen  von  0<>liitem  dareh  8p«i»e  und  Trank  zu 
I  Tcrhiitan,  iit  nicht  rit'hiii^,  wie  die  veriM-biedenvn  Vor- 
I  ücliriftHD  der  8p«iii«i;utl]ivltua(;  in  der  YolkasiMrn  lehren. 
I  Dm  h'a«t'Mi  i«t  ein  Tot«nkult)jri»iich .  mii  Nictittzu'.ich- 
ni'hmtu  itü  (jun«f<-n  d*»r  Vt-rstorbfui  tu  Bu  li-n  Ta>,'i>  lauj^ 
Dtvih  der  Bmi  iituti-  >t4u1«  und  »i  i;ier  Söliiu-  f:i!<ti>len 
die  I*ri«e|jtpn.    Um  Mannen  Sigmundi  tmtU'tieti  nach 
«Jen»  Toile  .Sicj^friBd«.    Die  alt«n  Oriechen  hatten  eben- 
falls  ein  dreiUtgig«s  Fasten  nach  dem  Tod«  «iose  An* 
verwandten.    Acbilleas  tesowte  deroh  Fasten  am 
FsiraUes  bis  Sonaeanatsrganr        (m^  Bartori 
M,  »7.  tt;  OdyH«»  «M,  SM.  U»\.  Der  Apostel  der 
DÄitsehaa,  BonIfaties,  hsttimmte  (vor  747),  daS  man 
fBr  die  Tmlorbsnen  SO  Tn^'e  lant;  Fa«t«n  und  Opfer 
darbrinx^n  «•II»'.  Im  Fr     bir^.-''  darf,  solanK^  die  Leiche 
iu)  t^rtc'*  lit^K^i  uieiiiii-i  I  ini  ll.tun«  lirut  backen,  winst 
I  iIImi  ilio  ZiUiue  ruu     An  ['«•-■ji:iti"nt;t,"'ii  f;»«!!  t  'liU 
Volk  in  iuanch«m  (•berba^criscbiMi  Oebirijedorf«'  noch 
bsote  .Mb  die  Sterne  etafShen*. 


Digitized  by  Google 


98 


Hofkut  Dr.  M.  HAf  1er, 


Idde,  flondern  im  Üherflane  der  Obeiiebendeo 

T«rgosiie  und  sie  vor  allen  Ansprüchen  verschone. 

Heim  familiären  TotPiiknltopfer  der  Qrieohen 
opferten  diese  iluhu,  Schwein,  Widder,  Schafe 
(mUmi  Bfcidflr),  aaoMiitlioh  toldie  Tiere  mit 
sfhwnrzer  Fai'he,  Trank<äpeni1en  (Honig,  Wassur, 
Miloh,  Wein),  Kuchen,  Früchte,  Weihrauch  ubw.; 
alle  dieee  Qftben  wurden  gun  Terbnutot  sain 
alleinigen  (ti>iiussc  der  Seelen,  was  später  auch 
bei  :ilkii  Ojiftrii  für  chthonische  Gottheiten 
geschab  (Kohde,  Fsyche  I,  243).  Wir  köuneu 
hier  nielit  alle  dieee  Gebtlnelw  aattahren,  aondem 

verwpiRon  anf  Sartori,  Die  Spcisun«^  der  Toten; 
Souutag,  Toteobestattuug;  Wciuhold,  Die 
hddidaobe  TotsDbeBtattuug;  Sohrader,  Die 
Toteohochxeit  usw.  Wir  müssen  uns  hier  anf 
j^emianisoho  bzw.  ik'utsclie  Totcngebräuclie  Iic- 
schränkoo  uod  antike  Gebräuche  nur  als  Far- 
allelen  aafObreii.  Laotantiaa  FirmiaDne,  der 
christliche  Kirchcnschriftfitcller  (um  312)  sdin  ibt 
(Instit  diviu.  II,  2);  „Ita  plane:  quemadmodam 
Yiilgns  exiilaiiiat,  mortoonim  anmiUM  eiroa  tamnloe 
i't  corponim  suorum  leUqaiaa  oberrare''.  Die 
An/ti«  Li'Ti  (-Ines  Totenfichmanscs  in  den  Grab- 
hügeln linden  sich  schon  in  der  Stein-  und 
BroueBell  Sdiiredeiui  (Montelina  Mft,  185). 
Daß  auch  noch  in  christlichen  Zeiten  sogar  die 
Frieeter  aa  dem  TotensohmaaM  sich  beteiligten, 
nir  Zeit  tmi  Pi^  Zadhariaa  (f  752),  lehrt 
deaaen  Verbot  ao  die  „prcsbyteros  manducautes 
facrificia  mortnortiin"  (Vita  St.  Honifatii),  nach- 
dem schon  l'apst  Gregor  (742)  uud  dar  letzte 
Herowbger  Cbllderioli  die  „pro£ana  laerifleia 
mortuorum"  verboten  hatte.  Noch  um  1000 
eiferte  liiirohard  von  Worms  gegen  diese  „obla- 
tioues,  qiiae  in  ({uibasdam  locia  ad  aepulchra 
mortuorum  fimt".  Daß  solcbe  Toienbflgel  noch 
lange  Zeit  der  Ort  der  T>ary)rini^MT!<r  von  Speise- 
opferu  au  die  Sceleugeijiter  geblieben  sind, 
lehrt  die  Yollcaknnde,  nnd  mandie  Feier  ebea 
lokalen  Kircheuheiligen  (Kirchwoih)  raaig  DUt 
einem  lokalen  Totenkulto  zusammenhängen. 

Bei  der  ISiitgubc  der  obeu  erwähnten  lebenden 
Opfergaben  in  das  Grab  nahm  der  Gaber  ehe- 
mals an,  daß  vnn  nllein.  wa?  peopft'rt  ■n-ird,  aneh 
die  Seele,  der  Dunst  oder  das  geistige  Wesen 
deaaelbeo  dem  VerAorbenco  slignte  kommei 
gleiohg&ltig  wurde  es,  was  mit  dem  Opfer  dann 
weiter  geeohah.    Der  Veiatofbene  selbst  hatte 


I  dann  nioht  die  geringste  Beaohwerde  dagegen, 

I  wenn  der  Opfergeber  solche  lebende  Opfer  und 
I  dessen  Teile  selbst  für  sich  und  das  Wohl- 
I  ergehen  der  Seinigen  bcnutite  oder  wenn  man 
j  an  BteUe  der  wahieo  OpfergalMi  IfioiaiiuipdwD^ 
kU'iiicrc  Tipro,  Symbole  des  Opfers   mit  ina 
i  Grab  oder  auf  das  Grab  legte  oder  an  der 
I  Gtabwa&d  abbUdelft    Aneb  daa  FMaoh  der 
,  geschlachteten  Tiere  oder  der  Ersatz  des  vollen 
'  0]if»-i-s  (Ei  für  Huhn  z.  R.)  wurde  in  nuincheti 
Fällen  noch  ins  Grab  gelegt  oder  bei  der  so- 
genannten Oeekidleiidie  In  Obarbayem  (0.K 
V,  A.  S.  144)  als  lebender  Hahn  auf  die 

Bahre  oder  unter  dem  Altare  beim  Trauorgottes- 
dienate  in  rinen  beaonderen  ffilfig  (sogenaoniea 
Teufeklocli)  gestellt;  auch  dieses  Opfer  kam 
den»  Überletii  n-Ien  oder  dem  Totenpriester  zu- 
gute. VV'eiiu  mau  iu  Oberbaycm  oder  Salzburg 
jenaod  naeb  llagerer  Zelt  wiedetalebt,  den  mau 
i,deirlisaiii  selion  tot  geglaubt  halte,  so  sag^t 
man:  , Jetzt  hätte  ich  bald  einen  schwarzen  Gockel 
(oder  Henne)  geopfert".  Wenn  in  SldJlMand 
jemand  von  einer  lebensgeflihrlichen  Kranklieit 
sich  erholt  lial,  dann  sagt  man  dort:  „Vi  f<ek 
itt  en  glaj  Daw  0wer  bann  de  Gaang",  „wir 
hatten  nieht  einmal  «inen  Irdion  Tag  («tuen 
i  lustigen  Leichenschmam)  Aber  ihn  gababfi*. 
(Feilberg  I,  360.) 

Dieaes  Hitgeben  odei*  Obergeben  von  lebenden 
Opfertiereu  durcli  Schbohtung  und  Brand  führt» 
zu  den  iipjngen  Ttitenmalilen  nnd  Trauergolagcu 
der  Sippen  oder  liilden,  die  wir  auch  bei  fast 
allen  deutaehen  Stftmneo  antraSeo. 

Auch  die  Römer,  deren  Totengebr&uche  zum 
Teil  auch  von  den  Germanen  bsw.  Deutsohen 
abcniomraen  wnrden,  hatten  nicht  bloB  solche 
Grabbeigaben,  sondern  eigene  Sterbekassen,  auf 
deren  Kosten  nh  die  Spenden  von  Milcli,  TTonig, 
Ol,  Eier,  Salz,  Bohnen,  Linsen  usw.,  auch  Opfer» 
knoben  oder  sogar  eb  groOea  Bestattnagsmalil 
den  Toten  vorsetzton,  z.  H.  am  Todestage 
(Ägape  funoralis),  am  Geburtstage  dea  Verstor- 
benen (Agapc  natalitia)  und  beim GedlehtnlamaUa 
am  nennten  Tage  nach  dem  Tode  (ooena  novem« 
dinüs);  dabei  erhielt  der  Tote  immer  seinen 
Anteil  am  Seeleubrei,  Brot  und  Wein  (Mar- 
quardt, B0m.  PriTBtleben  I,  367j  Sonntag 
153;  Neue  Jahrb^  t  d.  UsssUehe  Ah«rtnm  Vm, 
IM,  1905). 


Digitized  by  Google 


* 


QaibiMbnitfl  M  SterboOltai. 


DiMe  alten  Leiobeuopfor  der  bcidnisohcii 
nudcn  aaoh  in  christlicher  Zeit  fort- 
geführt und  zwar  bis  stim  6.  JahrbuinliTt  vor 
dea  Toreo  der  Stadt«  iu  deo  Friedhöfen  der 
Kirdmi,  ja  sogar  in  dlewn  iellMt  Diwe  Coena 
ferilis,  Siliceruiuin  (zu  sUere  —  »cbweigcn), 
Circumportatio,  UtgidBlxvov,  'Exarrig  dfütvov 
wurde,  wie  früher  am  Ilerocograbc ,  »o  auch 
am  Grabe  des  Mftitjren  ▼«rgctioaiinaii  (Tylor 
II,  34);  auch  in  den  Kntnkorabcn  gaben  dio 
ersten  Christen  dem  Toten  seinen  Anteil  au 
dem  gesegneten  Brote  (vgl.:  IM«  T«nit«liierteB 
Brate  in  den  Kirchen  und  dio  Steinbrote  auf 
den  Loculi  tlor  Kat-akouibciiohriHtcii.  Fraotio 
pauiis  von  Wilpert  91)  und  »uvli  Weiue  »Is 
ein«  Art  Wedmag  geg»  Um  EbllllaM 
und  auch  als  Wegzehrung  mit,  in  Nachahmung 
des  Viaticuni  der  Kömer  oder  der  coona  Dae- 
monionuiL,  wofür  die  alten  Hfimer  «inen  cigenün 
Koch  bestellten,  „qui  mortuis  coenam  coqueret" 
(Plaulus,  Pseudol  Act  III,  Sc.  2,  V.  7). 

Solohe  Speisen,  Brot  und  Wein  souto  man 
anoh  BOflh  lang«  auf  dt«  Grlbav  d«r  Mkr^rer 

und  iialiiii  sie  wieder  weg,  niii  sie  ^iell1^t  zu 
eteen,  gleich  al«  wären  sie  durch  die  Verdienste 
d«r  Yentorlwnen  geheiligt,  und  t«ilt«  lie  aneb 
den  Amen  mit.  Als  die««  obristUobon  Heiroen- 
gräher  r.xi  \\'allfahrt«oi-t«n  wunlt-n,  entiitand  ein 
lokaler  Toteukult  mit  ortsüblichen  äeelenkult- 
brat«n  (GkbildlnPotOD).  Wo  «ber  d««  Gntb  «ine« 
Heiligen  ftlitt*',  traten  dessen  Reliquien  oder 
•onatige  ErinnenuigeD  au  aeine  Stelle  oder  dar 
Todeatag  de«  Hei%«a  wurde  «am  Kirabwoib- 
tago  an  dem  betreffenden  Oitc;  so  kam  es  saoh, 
daß  SD  manchen  Orten  der  Kirchweihtag  später 
zu  einem  Feste  mit  ortiübliohen  Toteugebäokcn 
w«rd«b  konnte.  An  d!«  Stelle  d«a  <^iler«  an 
den  heiligen  Heros  traten  auch  Spenden  an  die 
armen  Seelen  oder  nn  iMq  Armen  (Sartori  68). 

Im  4.  Jabrh.  bes[irt;iigte  man  die  obristlichcu 
Grtber  mll  rotom  Wdoe»  wie  «bedem  mit  dorn 

Opferblute  und  Hetzte  man  zur  SpeiKTtng  <Ier 
Seelen  den  Seeloubrei  aufs  Grab  (Lämmerbirt 
in  N.  H«id«lberg.  Jabrb.  ym,  1},  Kitnse  von 
Rosen  nach  heidnischer  Art  den  Verst'irlu-nen 
SU  Ehren  zu  weihen ,  vermieden  die  ernten 
Chiisten,  nicht  aber  die  späteren,  dio  nicht  mehr 
nOtig  battan,  die8«n  Gegenaats  mm  H«ld«ntam 
aueb  InOcrliob  m  botltigen. 


Von  der  großen  Menge  (Hekatomben)  von 
Tieren,  welche  in  früheren  heidnischen  Zoten 
beim  griediischcn  Totenfeste  als  Oitfer  ge- 
schlachtet wurden,  wanderten  deren  Seelen,  dio 
nach  frSfaerer  Antohaaong  in  Hers,  Herabtat, 
Leber,  Gehirn  (Kopf)  ihren  Sitz  hatten,  ins  Jen- 
seits. Der  Prunk,  mit  dem  der  Tote  gefeiert 
wurde,  bestimmte  auch  den  Rang  und  daa  An«eb«n 
demeiben  im  Jenadta,  eine  Anschannng,  die  mmi 
auch  im  Mitfclaltcr  finden  k.nnn  f,,|)leiiinB  üide 
rccrcantur  mortus*'),  wenn  man  liest,  daß  der 
Yentorbeae  von  ,^«b  tode«  nnft  «nipfib«n*'  wird. 

Wiir<le  :iber  dem  Toten  nicht  all^  was  ihm 
gehörte  oder  gebührte  oder  was  ihm  im  anderen 
Leben  einen  günstigen  Empfang  sicherte,  mit- 
gaben, «0  mnOle  er  ab  anraUger  Geiat  «n 
seinen  Sippengenossen  zurückkehren,  diese  „heim- 
suchen". Unter  i^taaguog  von  Speis«  und  Nach- 
laß, ans  Angst  vor  der  Wiederkebr  d<8  mit 
Marenqual  und  Alpplago  belästigenden  Toten 
gnh  man  ilcinHenieii  nlloH,  was  ihn  im  Jcnseit« 
rubig  und  zufrieiieu  machen  konnte  (Sartori 
13,  27)  ndt,  nm  sieb  Mßiot  ao  ala  geiabnt  be» 

trachten  zu  können.  WäliriMid  ilcr  Totenfeier, 
die  bis  zu  SO  Tagen  dauern  konnte,  nimmt  der 
Tote  aUea,  waa  ibm  von  den  Übeii«b«nd«n  w3^ 
gegeben  wird,  mit  sich,  da  und  dort  auch  mit 
einer  Münze  im  Munde,  die  die  Abschlag«- 
zablung  für  alles  Erbe  sjmboUsicreu  soll,  aus- 
gettattek  Zur  Seelenwiodening  erbUt  er  die 
Wegy.ehniiig  mit  ins  Grab  o.br  in  den  Sarg. 
Diese  Seelenwanderung  geht  über  dorniges 
Gestrüpp  (s.  Zeitsdlr.  d.  7«r.  £  Vollnk.,  &  98, 
119)  in  die  Gefilde  der  Seeligen,  ins  Bogellaad, 
iiher  Totenflilfse,  ins  Reich  der  Totengßtter 
(FluU),  Hades,  Hella).  Für  diese  Seelenwande- 
rung werden  dem  Toten  Sandalen,  Soblen,  Sobnbe 
ins  Grab  oder  in  den  SarL'  g(  U  gt. 

Innerhalb  der  7,  9,  30  bis  40  Tage  vom 
Tode  bis  snm  deflnitiTen  Scheiden  der  Seele 
von  der  Sippe  (Ausfahrt)  ist  die  Trauerzoit; 
inuorh.'ilU  dirser  Zeil  lileiben  die  Überlebenden 
am  meisten  von  der  Heimsuchung  der  Seelen- 
geister  (Ifaien)  bedroht,  da  diele  ao  butge  nooh 
um  ihre  frühere  Sicdclung  herumsohwärmen  als 
Schatten  oder  iu  versebiedeuen  Qeatalten;  in  diese 
Ti-auerzcit  fäUt  aneb  da«  Tkaoetfuten  nnd  die 
Opferung  aller  den  Toten  versöhnenden  und  beru- 
bigendeo  Gaben  (Speise,  Trank,  Sobmnck  wsw.), 


Digitized  by  Google 


Hofrli  Dr.  IL  Hdflar, 


die  deniMlbeii  aUmlhlieh  und  apKtor  nur  in 

8\  inboliacher  Form  mitgegeben  wurdeu.  Mit 
dem  SclilusKo  ilt»  TotcnfcRtc«  aber  oder  mit 
dem  sogeuaunten  Druißig«teu  („schwarze  Messe") 
hOran  slle  Anaprflob«  dea  Toten  an  die  Ober- 

lebenden  auf;  30  Tage  Innj;  erhalten  auch  diese 
Sealeogeister  noch  beute  in  Klöstern  ihr  Esaen 

MD  KÖBVaBttilfllM. 

Die  Mitgaben  dieser  ^verschiedenen  Grab- 
beigabe«, die  die  TTbcrlebeuiieii  ihres  pewohiiten 
Schmuckes,  ihres  Bestandes  au  Zuchttieren  usw. 

Mb  dwoh  wirtaabafl- 


liohen  Zwan^'  und  den  iiienftchlicheii  Sclbst- 
erbaltungstrieb  abgelöst  worden  sein:  der  Teil 
trat  ttn  Chmae  aio.  Diaaan  AblOanngaprosafi 
öder  diese  Substitution  finden  wir  bei  den  ger- 
manischen Völkern  bereits  in  den  Gnihem  der 
Broozeaeit;  denn  die  kleinen  Miniaturwaffen  und 
lliid»tni«dimiMkgeg«iwtlad«,  die  num  in  aoteben 
(Trübem  fand  fS.  !M iiiler,  T,  419),  sind  sicher 
nur  Stellvertretungen  der  früher  vollwertigen 
ganzen  Gaben.  tXber  aolebe  Ersatamitgaben  an 
Tote  veröffontUobts  8artori  im  Ar«^  1R.-W.  V, 
1902,  S.  72  eine  sehr  Vicinerkenswerte  Ab- 
handlung. Schon  die  alten  Agjpter  hatten  diesen 
Unnti  d«r  voUan  Totemopfar  dordb  GabUd«; 
es  genügten  den  Toten  schon  die  Bilder  von 
der  Schlachtung  einea  Ochsen,  Brotbildcr  ans 
Stein,  bloße  Gemälde  der  Opferspeiseu,  die  Auf- 
dihlung  der  Totenspeisen,  lange  Speiselisten  an 
den  Wänden  der  Totenkammem  (Arch.  f.  K.-W. 
V,  73).  Wir  sehen  die  Ablösung  des  blutigen 
Ifaoaebanoplan  daidi  dM  blatig«  Tiiaropfer  bei 
den  veriiidaedcnitall  YOlkern;  das  letztere  wird 
durch  das  Opfer  der  Seelensitzorganc  ersetzt, 
di^  wieder  durch  solche  Seelenorgaoc  kleinster 
TieM,  diaa«  damb  blatrote  Symbol«  (H«n> 
form)  usw.  Die  Japaner  geben  an  Ste"i  1  r 
geaohlaobtcten  oder  freiwillig  milbegrabt^uuu 
DiMMrtfloeraeodflrhfilMniePtippeD  inManteben* 
gaatalt  in  dM  Omb  (Sonntag  48);  die  Ober- 
barem trugen  hölzerne  Knochen  um  den  Altar 
als  Ötellveru-otung  der  wii-klicheu  Knochen. 
Ober  «He  AbUaoog  des  Menaobeiiopf^ 

dnrch  dn^i  Tlnar<>]ifer  haben  wir  schon  iii  ilcr 
Abhandlung:  Das  iiaarojiifer  in  Toigfortit  (Arcb. 
1  Anthr.  1908,  Bd.  IV,  8.  130  ff.)  eingehender 
gecpi-ochen.  Die  Ablösung  des  Schratickopfers 
durch  Teiggebilde  in  Bnueietform  haben  wir 


I  in  der  ArbeH;  Aber  dae  Brenlgeblok  (Aroh  £ 

I  AuÜir.  1905,  Bd.  ni,  S.  94)  dargeUu.    Bei  den 
.  Südrussen  war  schon  am  Ende  der  Bronzezeit 
das  volle  Opfer  eines  Reitpferdes  durch  Teile 
des  kMeran  sl^Oat  (Qlobaa  1903).  IMeaer 

Ablösungs-  und  Sttb^titiitionsprozeß  ginf«:  nur 
schrittweise  vor  sich;  je  nach  der  Zeit  und  nach 
dem  Orte  finden  wir  bei  einem  und  demselben 

Volke  verschiedene  Stufen   dieser  Stellvertne- 

tnni^eti,  die  ^uletr.t  nur  noch  durch  den  Namen 
an  ihren  früheren  Zweck  eriuuciru. 

Mao  braebte  den  Seden  der  YentorbeiMD 

früher  dieselben  Opfer  dar,  vtno  den  ITeroeu 
und  den  ohthonisobeu  Gottheiten,  weil  man  in 
ihnen  traalobfbar  Htobtlge  nh,  dne  beaondtt« 
Art  der  „Seligen",  wie  nau  schon  im  5.  Jabrh. 
V.  Clir.  die  Verstorbenen  nannte  (Rohde,  Psyche 
I,  216).  Die  Feststellung  der  Totenspeisen  ist 
deafaalb  für  die  Beetiniiinuig  anderer  Volk»- 
fcste  im  Jahre  so  wichtig,  weil  wir  letztere  in 
ihren  Charakteren  ala  Seelenfeate,  Dankfeat^ 
VegetaUonffeitft  eileennen  Idtanen.  Wir  mSaaen 
aber  noch  einmal  zu  der  Totenfeier  miflel^ 
kehren.  Die  Üppigkeit  der  Totenschuulnsc  ent- 
spricht dem  Veraöhnnugsdraage.  Bei  solchen 
^•aer-oderLeJebemeeben  oder  Feiern  vonTodee- 
tagen  der  Heiligen  halfen  auch  die  angelaiob- 
sischen  Priester  getreuUoh  mit  (Waschcrsch- 
leben,  Bußord.  174),  welebe  Kfete  aber  damals 
noch  milde  beurteilt  wnrde:  „8i  preabytor  per 
rfandium  in  natato  Domini  aut  in  pascha  aiit 
pro  alioujus  sauctoram  oommemoratione 
faeiebai  (aeiL  mnltom  bibere  avt  ntandoeare)  e( 
tamen  plus  accipit  quam  dccretum  est  a  senio- 
ribns  siti*,  nihil  nocuit".  Der  Koirektur  Bur- 
charili  (11.  Jahrb.)  (L  cod.  648)  aber  verurteilte 

die  Leiebeaaebmiiiie  und  Totenopfsr  fBr  die 

rewntmlichen  Sterblichen  viel  schärfer:  „Come- 
disti  aliquid  de  idolothito  (Götsenopfer)  ideei 
de  oblationiboB,  qnae  in  qnibnadan  loob  ad 
sepulchi-a  mortuorutn  fiunt  .  .  .  XXX  dies  ]>eni- 
teat".  Als  5Iitzehrer  an  solchen  üppicien  Leichen- 
schmUusen  nannte  man  (^nach  Uochbolz  I,  204) 
■ogar  ipiter  nodi  den  geeaniten  Klema  «Toteii- 
fn  süor";  die  Gesellschaft  der  Pfan-or  machte 
aogar  solche  Toteumahle  viel  lustiger  (Sartori 
67  IL  Anm.  1).  Man  riebt  aber,  daB  alle  frü- 
heren Verbote  von  Ijcicheu8chinUuscu  erfolgloe 
geblieben  waren;  der  Seeleuknll  greift  zu  mlobtig 


Digitized  by  Google 


95 


in  dM  g«iiM  retigia«»  EmpftiidaiB  einm  TölfcM 

ein,  als  daß  man  ihn  mit  Verordnungen  und 
Erlassen  hätte  beseitigen  können.  In  dem 
Be«lcukulte  müssen  wir  die  eine  der  uraoiEtiog- 
Uohen  Wormeln  alle«  RdigiomweMM  «rkeniMii, 
älter  als  die  Veiilirung  der  hohen  Götter  fies 
Staates  und  der  Volksgemeinde,  auch  älter  als 
di»  der  Hwoen  (Rohd«,  Psyche  I,  253). 

Bvini  Qit^ußischen  IkgriibnlKmahle  wird 
ein  <>5ge»»er  mit  Speise  uiul  Trank  besetzter 
l'latz  für  den  Tuten  o£eu  gelaaseo  (Zeitoohr. 
d.  y«r.  £  Yolkahd».  1900,  119;  ITiqu«!!  n,  SO^ 

Die  Krtder  in  ilcni  l^'nediktinerkloNter  Monte 
Caasixio  lassen  30  Tage  lang  für  ihren  v«ntor- 
bnen  Milbmder  im  Bafektorimn  seinen  bi*- 
berigen  Tisohplatz  offen,  damit  er  noch  inner- 
halb ilieser  Tranerzeit  am  lassen  Anteil  nehme. 
Das  gleiche  gesohieht  im  Nonneuldoster  der 
Fransiskanerinnea  xo  R«utb«rg  bei  TOls.  Stirbt 
im  Bt'iieiliktiiu  rtloster  St  Florian  in  OberÖ!?ter- 
reich  ein  Hatcr,  so  wird  von  der  Hofküche 
80  "Sligt  kng  das  ganze  Essen  dmnYerstorbenen 
auf  dam  Konventtisohe  serviert,  während  auf 
einem  'N'pbentisflai  im  Speisesaale  ein  Kruzifix 
steht;  das  Essen  beißt  deshalb  dort  das  Kreux- 
eweo  nnd  wird  Jaden  Tag  dncr  ndeno  annen 
Stete  (Versoii)  ^^Hschenkt  (II. Hansjakob,  Letzte 
Fahrten  1»02,  S.  209).  Wenn  in  der  Ober- 
lautitB  eine  Kindbetteriu  oder  Secbswüohnerin 
stirbt,  so  legt  man  6  Woohen  bu^  Hr  dieaelbe 
ein  Schüsselchen  iiiul  einen  Lnfffl  ntif  ihr  Bett, 
gdamit  sie  ihr  Recht  habe  und  ruhen  könne", 
aMbdem  ai«  doch  jeden  Tag  ihre  SeelamapeiM 
«rliUt  (Mflnoh.  med.  Wochenschr.  1904,  S.  14,  39). 

Wenn  an  der  oboreri  Xahc  ein  noeh  nicht 
entwöhntes  Kind  starb,  so  mußte  seine  Mutter 
atwaa  von  ihrer  Hattemdleh  in  den  Sarg  des 

Kindes  Bcbüttcn,  dnnn  verlor  sieh  ilie  !\Iutler- 
miloh  in  ihrer  Brust  ohne  Schaden,  andererseits 
harn  die  Kiadeaaeele  ab  QoUgrist  cnrilek  (Znt- 
aohrift  f.  rhein.  Volk^kde.  II,  181). 

Die  rticliliohe  Versorgung  der  Toten  mit 
Speisen  und  Getränken  ist  eine  der  ersten 
Terpflieiitungen  der  Üherlebaodenf  deren  Zorn 
UTul  ÜhelwLtllen  man  sühnen  will.  Die  Braun- 
•cbweiger  Bauern  wie  aaob  andere  deotaohe 
iMMbtooto  batiaobten  den  LeiebeMehmant  als 
etwaa,  was  dem  DahingeRchicdenen  von  Recht« 
wegen  gehört,  als  eine  heilige  i*fliobt  der  Pietit, 


I  die  aie  dem  Venrtorbenen  «rweiaon  (Andre«, 

I  Braunsehw.  Volkskde.  207).  Je  mehr  beim  ober- 
■  pfäbdsclien  Leichenschmaus«  getrunken  wird, 
desto  besser,  deuu  v»  kommt  dem  Tut49U  zugute 
(Bunrin  II,-824);  dort  werden  die  Yentorbenen 
noch  „eingedeichtelt",  d.  h.  ihr  MitgeJeihen  mit 
den  Überlebenden  dundt  einen  möglichst  flppigen 
LeMshenaehmaaB  gefordert.  „Pleniaa  lade  reer»* 
antur  mortui"  (Quedlinburg,  Rochholz  I,  306). 

Bei  dem  Totenmuhle  ist  der  Tote  auweBenJ. 
Wenn  in  O^reußeu  (Königsberg)  das  Toieu- 
nabl  beendet  tat,  dann  nuMÜMin  4U0  Leieiien- 
triigor  Mi'  Türen  auf,  damit  der  Geist  des  Ver- 
storbenen aus  dem  Speieuimmer  wieder  in  die 
Loft  Unana  kOni«.  Da»  tu  Boden  gefallene 
Brot  gebOct  bei  tuu  den  armen  Seelen,  die  ins 
Zimmer  kommen;  es  wird  aufgeschaufelt  und 
durch  daa  Verbrennen  im  Oienfeuer  den  LOften 
und  den  Seelgaiatera  rermittelt.  Im  alten 
Griechenland  yehörte  das  auf  die  Erde  Gefal- 
leue denq^o«^,  den  Seelen  der  Verstorbenen,  den 
nftoihfKflheQ  Qu&lgeistem  (Robde, Psyche  II,  4 1 3). 
Bei  den  alten  Preußen  galt  die  Regel,  beim 
Mable  auf  die  Erde  gefallene  Bissen  nicht  auf- 
ziUieben,  sondern  fOr  die  armen  Seelen,  die 
kein«  BlfltiT«rwandte  and  Frvnnd«,  dl«  fSr  d« 
sorgen  müßten,  auf  der  Welt  h.il>cn,  liegen  r.u 
Usaen  (Rohde,  Psyche  J,  246).  Bei  den  han> 
novenohen  Wenden  aetit  man  uaeh  dem  Lelobeo* 
trtmlie  auf  die  letzte  leere  Biertonne  zwei 
(Opfer  )  Lichter,  ein  Ghis  Bier  und  eine  Semmel 
und  verschließt  die  Türe.  Das  Seelchen  soU 
•neh  wirUiob  kommen  und  «twae  davon  nebniaD 
(Globus  1902,  271).  Die  alten  Preußen  luden 
in  aller  Form  ihre  Verstorbenen  zum  Toten- 
mahle ein  und  warfen  dabei  die  für  ^eee  be- 
stimmten Speiaeo  miter  den  Tlaab  nnd  gössen 

eheiiso  .ineh  son  dem  Geti'änke  etwas  für  sie 
auf  den  Boden;  auch  in  den  Sarg  legte  man 
dort  Speisen  in  manoben  O^jonden  (Zdtaehr. 
d.  Vcr.  f.  Volkskdo.  1901,  S.  19).    Der  Segen 
der  Geisler  bleibt  so  dem  Häiise  erhalten.  Bei 
dnu  Siebenbürgei'  Saubseu  heißt  es  darum:  itDas 
von  den  laDsandan  Gflapenaton  (Totentans) 
gesegnet«  Mahl  wird  nicht  alle"  (Blätter  f.  bcs«. 
I  VoUukde.  II,  6).   Im  Däoieoben  zog  die  Sippe 
an«  mit  6r«tae,  Wein  nnd  Brot  snr  CMbaHtto 
I  und  zum  Leieheuxchmause,  wdl  mu  ubh  VOI^ 
I  «teilte,  daß  die  Toten  auch  anafahren  nnd  9m- 


Digitized  by  Google 


86 


Uofrat  Dr.  M.  HöfUr, 


ziehen  an  g^owisson  Tam)ii  (Fi-initTi,'),  Xor- 
diache  Queiien  enäblen,  daU  noch  in  christlicher 
Znt  cU«  Totau  brim  Brbln«i«  (Ldohennuibl) 
crecbienoD  seien  und  an  dem  KrbscbaftssohmauBe 
teilgenommen  hätten  {E.  Mogk  24;  Ilomcyer  [ 
123).  Die  Nordgermanen,  die  überliaupt  einen  , 
atugeaproohenen  Grilberkult  f Sr  ihre  ventorben«n 
Aliiu  ii  hatten,  brachten  diesen,  die  nach  ihrem 
GUubeu  als  elbischo  Wesen  in  d«a  Krdbägeln 
folttobtvD,  Opfeigsben  dahin  (6olth«r  96). 
In  der  Dauphinö  wird  den  aoiziehenden  Toten 
Speise  hingesetzt,  um  sie  zur  weiteren  Seelen- 
Wanderung  zu  stärken  (Manuhardt,  Mythen 
tny.  Auf  der  im  D6idU«batea  Tdle  dm  A«»- 
ischcn  Moerps  grlpgonen  Tn-^ol  Thaso«  kocht  man 
dem  Toten,  bevor  er  aus  dem  Uause  gobraohl 
wird,  Mb«  Ltebtingsspeise,  die  er  mit  im  Grab 
bekommt  (Straßburgcr  Foat  1905,  Sept.). 

Der  Gt  taiß  der  Seelcnspeise  übertiügt  sich 
auch  auf  Ann«,  auf  Sarglcgcr,  Totengräber, 
Ldohen wache  utir.  (Sariort  T27j  BtbnoL  JßU. 
:ins  Ungarn  IV,   178  ff.).     Der  Matin ,  1905, 
schreibt;  „Lo  dcuil  de  la  Oraud«  Duobcssc 
BÜnbfltlit  Odana  36  f eviier.  L»  Gmod«  Badraese 
Synbath  aadoptt^  une  methode  vraiment  russe  (?) 
t'xprimer  «"a  douleiir  tk-  l,i  muTt  <lo  hou  niarid.  i 
Küe  a  orilounti,  (jue  pendant  unc  periode  de 
40  joon  Im  dinm  aoient  Mrvia  a  bm  frais 
aux  panrrp^  do  Mo«con ,  qm  sont  au  nombre  i 
de   45  000  euviroa  (Daily  Express)."  Diese 
S|>eiciiuig  der  Armen  (amen  Seelen)  mit  den  | 
Speisen  (k-H  Trauerhauses  ist  weder  spezifisch  ; 
nis<!ihoh,  nui'h  cliiistlioh,  soiidcrn  wnr  sirhon  bei  '■ 
den  Komei-n  üblich;    nur  iiai>eu  sich  an  den  | 
Hofen  der  Reibhen  (für  die  Annen)  und  in  den  ; 
Hütten  dir  Armen  Hiancht'  der  iUlesten  Traner- 
gebräuche am  liüjgsten  erhalten  (vgl  das  Trauer-  : 
pfcrd,  die  Henkoroervienmg,  Ilandsobnhgabe,  | 
Trauerringgoschcuk  usw.).  Nicht  bloß  die  Sippen-  ! 
gliedcr,  Hondern  stdir  oft  auch  alle  „Anteil-  1 
nehmer"  an  der  Leichenfeier  erhallen  auch  Teile 
der  eigentlioh  nnr  fttr  den  Toten  ailein  be-  j 

stimmten  Speisen  und  (Ictiänke.  Die  Sitte,  um  i 
das  Qrab  beruia  aui  die  liube  der  Verstorbeoeo  | 
sa  trinken  oder  anf  dae  Grab  nnd  die  Onbeii-  | 

bliiiMet\ ')  Wein  /.u  gicßi  n,  erliielt  sieb  auch  1 
Li  Tirol  bis  ins  18.  Jahrhundert  (Zingerle,  | 

')  Ütor  FriedbofUemio  a  Zsitsohr.d.  Ter.  f.  Volks- 


Sagen  N.  1107),  ein  Nachklang  an  jenes  schon 
oben  erw&hute,  5S9  bereite  verbotene  „mandu- 
eare  et  tdiiere  «ufwr  tamnloe"  (Homeyer  192), 
d.  h.  an  den  gcnuanischen  Minnetrunk  beim 
Totenopfer  mit  T&nseu>)  und  Totenliedern  (vgl. 
auch  PhOuix  XVII«  N.  %  S.  36,  Eine  algerische 
Familienmabbseit  auf  dem  Friedhofe).  Bei  den 
Gricfhen  goß  man  durch  die  Eschara,  eine 
Röhre,  die  Getränke  dem  Toten  nuter  der  Erde 
zu  (Arcb.  t  ReL>W.  YIII,  193).  In  Ganlae 
fand  man  eine  solche  Bleiröhre,  die  Ms  in  den 
Mund  des  Toten  hinahfnhrt*,  zur  Aufnahme  des 
Traiikopfer»  (Jahrb.  d.  k.  D.  Archüol.  luctu  XVIII; 
Anaaigar  90)l 

Solche  Ijeichenschmäusc,  die  vor  dem  An- 
tritte der  Eibeobaft  mm  7^  9,  30.  bis  40.  Tage 
naeh  dem  Tode  in  ]>eutHiiland  QUIeh  wann 
bzw.  noch  sind,  werden  auf  gomuaiMlMm  Boden  *) 
verschieden  benannt. 

')  Ober  die  Xottnliedar  und  Totantlme  a.  Savpe, 

Indlool«  t,  0. 

*)  Altnor«].  drekka  aiA  =  >liif  Erbe  trinken;  4rioka 
«ptir  ="  After-  oder  Kaelitrlnken ;  dricka  eptir  brodhttr 
miun  ^  auf  de»  Brüdern  ^Tiutif  ini.  r  ICrinut-i  uiif;  ti  inkru; 
»iiiine  drikke  ~  »m  »ieVi.'iiteii  liiukt  u;  tilir 

-  -  N;ielili-HTuii^' ;  (Tvi-u<'li  ( --  Kvbfol,  Krbebier);  erffda- 
(>tfl,  nil«)-o*i  (=:  ötTileubwr),  (itel  zu  goC  aljan  =  füttern?). 
In  Island:  griir-0[;  in  Dünemark:  arve-((l,  usr-ifl ;  sja-l-ül 
(=Seelenb!»r),  uthfardii-0l  (=:Autfabrtbior),  auppegiilds; 
iltt  Kiederlnudi'^cheD:  eten - uitvaxrt  (£ii9«niatt«fatart)i 
den  dodta  iMdrinksn;  trAsteibasr,  doodenbasr,  dooden* 
rsdit,  gnCmalil,  eoipfaaH  (ts  BauJIUui),  rovwdeM 
(=  Reutanz),  maeostoot  (—  ManetiiitaBde  dv  Mnae- 
rung);  im  £agliacb«a;  noastdttiadM  (s  KoaBtniiBB«^ 
EriDDerung  nach  einem  Munats),  yearea  -  miudes 
(=  Jahri'BZcitminne),  minyinj^-dajrs  (—  OÜsdftehtniitage), 
Puneral-S>i]>t>i.r'^,  Iortbbrin|{inf; ,  Arvel-  oder  Arval- 
Dinn<fr;  im  (i.nlii-iehen:  «trawa  (—  Au»i>tr«uuDg  des 
hl).ju.l-'iruiil.i-),  lündeiohteln  i-s 'I'i'tfii  tiurch 

iLi^  IVaueriuaiil);  im  Nicilerdi^utjicben  (li.iti/;  trif'itt>lli''>r, 
ijunitbicr,  hüül-grütte  vertrinken  (—  Heulpüt?.»- ) ,  im 
MitteldetttMben :  Fell-,  Haat-,  BaatTenaufen  oder  -Ter- 
zehron  (dca  Nachlall  verteilen);  in  SachMnluMMB: 
TotsD  TerteaiMi;  in  Westfalen:  ree-aten  {—  inmum' 
«ssen),  rra-cceli  (=  Ja»eiattik»)i  itteeten,  mateo, 
gttawe  <QtnlmiaU),  in  Heneat  Ilaaiiwta  (=  fUaam. 
Weisen.  Lsid  tMMUgea);  SateriaadiDsclbjSr  (=  Anteil* 
hier);  Sylt:  irUsr  (=  Erbbitt);  Im BeTin«chon :  liekeo- 
zecb  (=  Leiehenzechc,  wob«!  «•  SMieh  war,  aus  langen 
bulländiscbon  T. .:j|.t'.if-m  zu  rauchen);  im  Jütischen: 
der  Seligen  L<  ic!ii-  Id  j|  triukeu;  im  Heunebergi^- l.''u : 
Tr)teu»chuh  11  i;  /»tscbcn  Rhein  und  D'  nii.'r-ti'rg: 
Leiclion-lms  {—  iiiitiiü);  iiu  Nassauiwheo:  Wwn-ü  lach, 
LeiLb-<i'lftcb  (=  ftelage,  Zechen);  im  Bayerischen :Toteu- 
iTinhl,  TotPiiüuppe,  Totentrunk,  Leiobeatrank .  Toien- 
bi'  i  ,  Si .  ibad  (mnd.  «elhat),  die  Mabhwit,  dja  man  be- 
reitet« beim  Bade,  das  man  nahm,  mn  rfdi  von  der 
btllsckniden  Berttbraag  mit  dar  iMthe  in  leiaigKB. 


Digitized  by  Google 


OeUldbrote  M  SterbefUles. 


Da,  wie  Mhon  erv^nt,  {rflhw  diese  LeUshen- 

mahle  nnd  Gelage  auf  den  Friedhöfen  oder  in 
den  Kirchen  aUttfaodon,  mnßten  sie  bald  auch 
eiu  Argernia  der  Geiatliohkeil  werden,  obwohl 
kiMere  rieh  eelbet  aioht  dem  Zwange  des  Totti* 
brauohcB  hatte  entziehen  können  (vgl.  Keker« 
mann,  Haadb.  d.  lietigioiuigeaohiobte). 

In  dem  Zutpheneohen  Stedtredite  »na  dem 
14.  Jaltrhiiudert  worden  die  Toteonulde  verlMten 
und  Rollten  Gelage  mit  Wein  oder  Bier  solMiigo 
nicht  gehalten  werden,  bis  der  Tote  begraben 
id  (Volkikimde  Xm,  M);  lolelie  Verbote  fbden 
■ifih  auch  in  Bern,  wo  auf  dem  Eii^hhofe  solche 
Totenessen  Btattfnnden  (Uera  in  Miuen  Amt»- 
inaniialen  v.  B.  ilaüer,  56). 

Ah  dleMO  aagef ahrten  Belegni  ergtbt  ilob 
die  Tat.xnclie,  dnü  bis  anf  miscre  Tage  dem 
Toten  Speisen  mit  ins  Grab  oder  aufs  Grab 
gelegt  würden.  IHeM  waren  w^Umr  vorwiegend 
▼egetabiliialier  Art;  arsprQuglichor  aber  war 
(abgesehen  von  dem  noch  /.n  1ic-li:iruleliidcn 
Seeloobrei)  das  Opfer  von  Tiereu.  VVafieu, 
Pferde  lud  Hnnde  sind  hti  den  Qenuanen 
tausend  Jahre  lang  die  ständigen  GraVtbeigaben 
(K  Mejrer,  ^pk.  d,  G.  112).  Außerdem  finden 
■iaili  folgende  Tiere  ale  Grabbeigaben: 

Hase  (nril;ijj;r  z.  Allg.  Ztg.  24,  V,  1906, 
Nr.  120,  S.359.  ilorlmiiT,  Dillinger  MtiBeMms- 
Eöktalog  IdOU,  ä.  öl)  in  der  schwedischen  ikonze- 
arit  und  b  der  aUemanjadien  Merowingenwit. 

Hli  iti  h  in  bajtn  arischen  Gräbern  (Beitr.  r. 
Aathi^  Bd.  XY,  S.  190;  Bd.  2LIV,  &  100> 

Hnnd  hei.  den  GemaaeB  der  VStterwaode- 
rungszeit  (Monteliug  243;  Beitr.  z.  Anthr^ 
Bd.  XVI,  S.  3R;  r>.l.  XV,  S.  185);  bei  den 
Griechen  ein  Upfcr  an  Uekate  (Totenopfer), 

146*:  tcUbat  pro  Mnedili  anlmae  am  Mut  mortui, 
dm  TstttortMuan  TWtrfnltflii,  TtnishtMi,  Irinteirfohtfu, 

cindeicbteln,  oin(1äoht«>l:i  im  K^-rlaud«:  eindeichteln, 
Leiohirunk,  Toteneiipin- ,  Ltichbrot,  Leid  versaufen, 
li.  iililiii  T,  in  'l'irnl:  l'i.'i K,;hnen  (von  dem  'Vrihi-'^'-f-iH-i 
i'ielJiCh«),  im  bttiwiibiÄch«;«:  Lpiclif>nz'<>tie,  LeichU>iwpu; 
imKUlkB:  Leichonsech, Toten-Im.«  ( 1  intn^ ):  im  Voigtlunde: 
Traoerbrot;  in  der  Schweis! :  Licli  i  il-  t  Licbtonmubl, 
Gräbel,  Leidmnhl,  Totenmahl,  Qnii/nimSi!,  Tulonlresiieu: 
in  8teieriniirk :  ToUjOMhrung;  in  ALibren:  Erbtruuk; 
in  Mitt^lichleiien:  Tranemaen;  in  OttfiraaBso:  Zaemi 
(=a'Erb«DOi  ia  Pwemum:  Pia«  (=Bahmaas);  In  Bhsia- 
hattani  B4g(ftb{  in  fWUanrfcHnlitein:  den  dodso  lin 
bte  velatean;  in  Badan:  UehüBaU,  LviolMBtiuik,  Tntpn- 
mahl,  TotSBselinuiaf,  Ltictaentmli^  LeJdsolieBk,  Trftger- 
mahl. 

Axcbir  tiu  Aalluoi>ulat|ic.   M.  V.   Ikl,  VI. 


die  beim  Begrälinis  anwesend  gedacht  wird 
(Rohde  II,  81,  79,  83,  86,  407). 

Pferd,  da«  uheiLnupt  im  Knlte  der  chtho- 
niaoheo  Gottheiten  als  Tieropfer  eine  groß«  Rolle 
apidte  (Areb.  t  ReL^Wiaa.  ym,  904),  iM  setir 
oft  eine  Heigabe  der  Gcnnanen  ins  Grab  (Volks- 
kunde VIII,  164,  158;  Liebrecht,  Zur  Volks- 
kunde; Hontelius  243,  141;  Beitr.  z.  Anthr., 
Bd.  XIV,  S.  104;  Bd.  XY,  &  165,  188;  Sophaa 
Müller  II,  12ß;  I,  139,  141,  145,  471). 

„Über  lettische  Toteagebräuofae  erzählen  iltere 
Beneble,  daB  daa  dem  Tode  geweibte  Btliak 
Vieh  erst  dreimal  am  die  Ijeiche  henim  geführt 
wurde  und  daß  vor  den  Füßen  der  Leichenpferde 
beim  Aufbruche  des  Trauerzuges  einem  (stell- 
vertretendcDf)  Bataae  4&t  Ebla  migedrebt 
wurde  iitid  drtß  dann  über  den  zuckenden  Ka- 
daver die  Anafahrt  hinweggegangen  iat.  Auf 
der  Seele  des  Hidmes  aottte  die  Seele  dea  Ver- 
storbenen in  den  Himmel  eilen  und  die  Seele 
des  0[>forticrcR  RoUtc!  iliin  im  Jenseits  zum  Reit- 
üere  dienen-  (Globus,  62.  Bd.,  1902,  S.  368). 
Bd  den  BegtSbaiaaeo  denHeber  Fiiiatea  nnd 
Ritter  wird  noch  deren  Reit])ferd  nach  dem 
Sarge  aar  Grabstätte  geführt  (Scbeible  XII, 
468;  Vottskande  Yin,  158X  Tkoitus  aobreibt 
(Gei-maala«  GL  27):  „sua  cuique  arma  quorundam 
igiii  et  eqnn«  a<ljioitur".  In  König  Cliilderichs 
Grab  zu  Touruay  wurde  16&3  auch  der  Kopf 
aeinea  Fferdee  gefanden  (Mttllenboff,  D.A.E. 
IV,  3S2).  Über  das  Pferdeojifer  bei  den  Russen 
au  Ende  der  Broiwemit  a.  Globus  1902,  S.  329. 
Der  Gebraoeh,  den  Reiter  mit  dem  FfMe  an* 
sammen  beizusetzen,  ist  sehr  spät,  im  13.  and 
14.  .Tahrli.,  iti  Siidrtißliind  aufgegeben  \Norden. 

Daa  Rind  (Kuh,  Kalb,  Stierj  war  eine  Bei- 
gabe iaa  Grab  bei  den  Bayern  oad  Sebweden 
der  Völkeru:uidernng8zeit  (Montelius  243ff.; 
Beitr.  z.  Anlhr.,  Bd.  XV,  &  184»  185,  190; 
XIV,  S.  104). 

Beim  Calwcr  Totenmahle  (Rochholz, 
Wanderlegcnden  106)  wurde  ein  seliw.u/er  drei- 
jähriger Stier  geschlachtet.  lu  Fricsland  wurde 
bia  anm  Anfange  des  19.  Jabibnnderta  beim 
Pastorate  zu  Hrit^w<  rtb  eiue  flache  eiserne  Kuh 
als  Symbol  des  Opfertierea  oder  Weiherindea 
aufbewahrt;  wenn  die  Leidtragenden  dem  Ctoial* 
liehen  eine  lebende  Kuh  übergeben  hatten,  da* 
mit  er  füi-  dea  Verstorlienen  Seelenheil  bete^  ao 

13 


Digitized  by  Google 


M  Bofnt  Dr.  II 

wturd«  dlMo  eisern«  Kvih  vor  oder  htoter  dem 

Sarge  auf  deu  Kinlihof  i!iitgeschlc|i])t  (Volk»- 
kunde  XVI,  19(1).    Hei  (Ion  Inselacbweden  auf 
Worms  am  Itigascbeu  Meerbusen  gab  mau  dem 
Piutor  fBr  die  Beerdigung  einee  Hofbwifliti  einen 
jungen  Oobsen,  für  die  eiuer  Bäuerin  eine  junge 
Kuh,   wogegen  der  Pfarrer  das  Leichonmahl  ; 
auszurichten  hatte;  jeUt  schlachtet  man  bei  dur-  i 
tigen  Begräbninen  nur  mehr  ein  Schaf  (Teu'  I 
drnz  zur  VerkSmmprniifj  der  0[>ferg«>>t»)  flloch- 
hoU,  Wanderlegenden  107,  108).  In  Osterreich  | 
Winde  der  togeuttuite  ,BeetIi»iipi*'  (18S1  s  opti- 
mele)  oder  „Stcrbhaupt",  das  beste  Iferd,  das  ' 
beste  Rind,  welches  beim  Sterbefalle  eines  ' 
Untertanen  von  der  Gnindherricheft  erhoben 
wurde,  1679  abgMohafft  (Höfer  m,  180; 

Anton,  Ocscb.  ti.  tctitsch.  Landwirtschaft  IT,  1)2, 
167).  Bei  deu  Hasuren  schlachtet  man  bei  dem 
B^plbnie  tön  lUnd  (oder  flobaf  oder  twei 
Schweine);  man  meint,  der  Tote  müsse  damit 
sein  Erbteil  bekommen  (Ul.  f.  hese.  Volkskdc. 
III,  196).  In  der  oberbayciiscbon  Dachauer  | 
Gegend  werde  beim  Tode  einee  Benem  eder 
einer  Bäuerin  ein  Viertel  Kuh  oder  Rind  ge- 
opfert  (O.  B.  V,      35.  Bd^  S.  320). 

An  Stelle  des  gansen  Opfer^ree  werde  der 
Ticrsobädel,   geMÜUnfiokt   mit  Blumenkränzen, 
Eichcnlilättera  usw.,  verwendet;  denn  das  IT:ui]>t 
gehörte  dem  Toten  oder  den  Seelengeistertf  uud  i 
der  GettbeiL  | 

Das  Reil  war  ebenfalls  eine  Beicjabc  ins 
Grab  in  der  bajuvariacbou  Bronzezeit  (Beitr.  t. 
Antbr.,  Bd.  XIT,  S.  100> 

Das  Schaf  war  eine  Grabbeigabe  in  der 
Bchwedißoh-römisclien  Zelt  (Monte lins  202)  und 
beiden  Schweden  derVolkerwanderuugHZuit(i.eod.  ' 
9481L;  SophneHtltern,  11»,  178,179); beiden  { 
übrigen  Gi  rin.irirn  srhon  in  der  Bronzezeit  (Beitr. 
s.  Authr.,  Bd.  XIV,  S.  100).  Bei  deu  Grieobea  war 
der  den  Seelen  und  ohthonieohen  Gottheiten  m 
opfernde  Widder  stets  schwarz;  namentlich  war 
der  Widder  das  voi-nehmste  Opfer  für  den  Zeus 
chthouios  (Hob de  I,  56,  272).    An  Stelle  eines 
lAmmee  flir  die  GMIin  Dter  ofiferteu  die  Baby» 
lonier  ein  Brot,  venmJtli«  li  tln  (n  liildbrot  (Mitt 
lQe80b.d.Medijäu  1906,  S.339).  Hammel  (als  i 
Tersebnittenee  Tier)  wnrde  den  Toten,  der  go-  ^ 
Rchlechtsroifo  Widder   aber   der  chtliouieolien  j 
GoUhMt  geopfert  (Eohde,  P^ohe  1,  56).  I 


f.  Höfler. 

Des  Schwein  ist  bei  den  flohweden  der 

Völkerwanderungszeit  eine  <  ii-abtteigabe  (Mon- 
telius  240;  Sophus  Müller  II,  115,  III),  hei 
den  süddeutschen  Völkern  in  der  jüngeren 
Broniaidt,  in  der  t«>Ttae^it  and  in  der 
Völkerwanderungszeit  (Beitr.  z.  Anthr.,  Bd.  XYl, 
S.  29,  31,  34;  Bd.  XV,  S.  183,  18Ö,  187; 
Bd.  XIV,  S.  100).  Schwebeidole  aus  Ton  finden 
sich  in  der  nngarischeu  Steinzeit  als  Grabbei- 
gabe (KonTSpotidenzLl.  f.  Antlir.  XIIT,  1882, 
S.  113).  Die  Kömer  hatten  die  porca  praeseu» 
tan««,  das  Sohweb,  daa  im  Angeeleht  dea  Toten 
geschlachtet  wurde  (Sartori  3).  In  den  baye- 
rischen Reiheugribem  der  vorchristlichen  La- 
Tene-Zeit  fanden  neb  alaTotenbeigaben,  zum  Teil 
in  GefiUieu,  ein  Schweinalcopi,  Hunde  und  son« 
stigo  Tiere,  deren  Knochen  der  Tote  in  der 
Hand  hielt  (Beitr.  z.  Anthr.  1905,  Bd.  XVI, 
8.  39,  81,  84»  88,  89,  49). 

Hflbner  waren  das  häufigste  Sippcu-Opfer- 
tier  der  späteren  Zeit  In  der  älteren  Eisenzeit 
Schwedens  findet  sich  das  Huhn  als  Grabbeigabe 
(S.  Mttller  II,  il5>  Auf  altigyptiaeben  Toten- 
opferbildern  sielit  ni:in  das  Hnhn  oft  .nl?  Toten- 
gabe  (Lanzone,  Dizionario  ID,  Tafel  CCXXXV). 
Sn  Hahn  aua  Ten  gemaebt  war  dne  Toienv 
beigäbe  der  koptischen  Christen  (Forrer,  FrQb- 
cliristl   Altertümer  17,  Tafel  T,  Fig.  10). 

1d  der  oberbajcrischeD  Dachauer  Gegend 
trlgt  bei  der  Totenfeier  die  Mgenannta  aweito 

Klägerin  einen  Korb  mit  einer  lc^>euden  Henne 
von  schwarzer  Farbe  um  den  Altar  und  stellt 
ihn  bn  einem  eoloiien  Qoekelamte  in  das  lo- 
genannte  Tenfeliloeb  unter  dem  Altar;  auch 
opfert  man  spStw  an  Stelle  dieses  Leicben- 
hubueti  ein  Brot,  „ilähnl"  genannt;  hier  beherrscht 
der  bloße  Name  den  Spendesweek*);  aneh  sonst 
heißt  es,  daß  der  TeJifel  ein  seh  war/eh  Tluhn 
ab  Opfer  erh&lt  (Verualekeu  292);  der  Teufel 
als  HoUengeatatt  und  Sedenbflter  ist  natfirKoh 
nur  eine  vom  Volke  eingefügte  Figur  dsa 
Cliristpnfiini'5.  In  Schweden  hciCt  es:  för  tuppar 
rüda  springa  de  duda",  d.  b.  vor  den  roten 
BKhnen  springen  die  Toten;  daa  Opfer  eines 
(voti  n)  ll:ii]ne8  vertreibt  die  Seelengeister;  daher 
hl  auch  auf  einem  Lüneburger  Waffelgebäok- 

')  So  ist  MMh  4er  Marne  tttr  das  nordische  6e- 
lilck  aJolkeie*  eine  Krtnoereeg  an  das  Opfer  der  Jnl* 
koh  oder  des  Julkslliesi  s.  WeUniaobti«*Mek«!,  &  ««). 


Digitized  by  Google 


OeKMbrole  M  8t8rb«&21oD. 


9» 


Hödel  (1Ö91)  der  Hahn  abgebildet  (s.  Zeitachr. 
t  NMd«nMhMD  1899,  Nr.  S8«  8.  B6T,  WaUi- 

uacbtsgebäcke  vom  Verf.,  Tafil  TX,  Fi-.  48), 
waloiMT  auf  dem  Friadboi«  oeb«D  d«tn  DonÜMbcu 
SidMntami«  «Uibti  b  im  KnriwAaii  Kelmmg 
Mrird  bei  SterbeflUkn  noch  ein  Uiihn  (oder  ein 
Schaf)  gescblaohtet  flenn  „.Linn  bloilit  tlei-  Setjeu 
(der  Geiat«r)  im  Hauae".  Bei  den  Uosniakeo 
wfad  «iiM  OpferlMoii»  („KnrbM")  m£  d«r  Tir- 
Bohwelle  tiu<-1i  dem  Stcrb«falle  gesoblaclitet,  da- 
mit «ie  mit  ihrem  Tode  den  Tod  eiuer  Kweiten 
vad  dritten  Fenon  «birendtt)  mOge  (Zeitachr. 
f.  österr.  Volkdcd«^  1900,  8.  63,  303).  Sogar 
bei  den  Dyalu  auf  Bornvo  tragen  die  Frauen 
bei  BegrAbuiaaea  auf  ihrem  Kojtfe  einen  lebenden 
roten  Hahn  befeatigt  aU  Totenopfer  (Book, 
Unter  den  Kannibalen  auf  Bomoo  I,  260). 

Eine  schwarze  Qeapeuaterhenno  (skrockhöua) 
weiht  mau  nach  dem  achwodiscben  Volksglauben 
bei  den  Gräbern  der  Yeretorbeoen  (Bnmmnr- 
•tedt,  Slkuka  och  Oiiilhöna  25,  28). 

Eier  (ab  ätellvortretung  fQr  das  Hausbuho) 
finden  rikdi  in  den  Reihengitbern  der  Aln> 
iiiaiiDiii  bei  Schreuingeu  reichlich  vor  (Jahresb. 
d.  liist  Ver.  Dillingen  1890  bis  1900);  ebenso 
auch  iu  den  römischen  Uräbcm  bei  Worms  um 
BOO  n.  Chr.  Vnat  bemnlto  Cteiedar  (Sorreapi^BL 
f.  Anthr.  1897,  Bd.  XXVHI,  S.  61,  108);  rmch 
das  öakburger  Museum  weist  Funde  von  £ieru 
in  rOmuelien  Gitbem  auf  (omb  gefälliger  Blit- 
teilun^  von  II.  Maurer  in  Reichenhall  vom 
10.  .lau.  ll'Üti);  auch  in  cliit  in  LajnwuriscliL-ii  Grabe 
aus  vorgeachifihüiaber  Zeil  faiideu  sich  »olciie 

(Bdtr.  ■.  Antlur.  Bayerns  XV,  182>  Im  tgyp- 

ti.'!chMi,  kl>llti^*l.■^len  mu\  frfihchristlichcn  Ktiltc 
fehlt  das  £i,  das  heute  zu  den  sogenannten  drei 
w«ifi«n  Seelenopfom  (Mehl,  SaU,  Ei)  gehört 
(Obcfliayeni,  V.  A.,  35.  Bd.,  a  235  flf),  aber  nur 
in  ungerader  Auxahl.  Noch  vor  etwa  (15  Iii 
70  Jahren  wurde  der  „Soeleunapf"  mit  einem 
Viortd  Welaan,  einer  SohilMel  voU  Hehl  und 
21  bis  23  Kieru  nach  dem  Trancrgottesdienste 
bis  sum  Abend  auf  das  Grab  gelegt  (L  eod.). 
Anob  Im  AII^Ui  wurden  1700  drn  Xier,  drei 
Ltcbtleiii,  vvoiüt'-.  >J(  hl  auf  etn«n  Laib  Brot  aofr 

gerichtttt  bt  i  ISu^raiuiiji.-i'ii  f'„'f  fällige  Mitteilung 
von  11.  Kurat  Frank).  Eier  waren  auch Bemtaud- 
tmle  der  Totenopfer  bei  den  Orieehen  und  dn« 
Kahnu^  der  ditboniachen  Weien.    BtA  den 


Orphikem  waren  sie  wie  die  Bohnen  verboten 
als  Kahrang,  weil  ala  ala  BaMaad«^  diato- 
nischer Ofifüi'  ,.[iuUtntui'  ad  mortnoB  partSaara" 
(Rohda,  Psyche  II>  126,  86). 

Taoba.  Bei  den  Bi|awaren  dar  Ralban- 
gräberseit  findet  sich  die  Taube  als  Toten- 
beigäbe,  ebenso  bei  den  übrigen  Gorroanon  der 
Morowingci-zeit  (Korr«sp-BL  £.  Anthr.  1897,  Bd. 
ZZVIIl,  8.51;  Sloat  868).  Naoh  dem  Vorbilde 
der  Juden  hatten  auch  die  koptuoheu  Christen 
Weihebrote  in  Gestalt  der  Opfertauben,  welche 
bei  den  Jndcn  schon  ein  Ersatzopfer  waren 
(Maurer  110);  namentlich  opferten  die  jQdischen 
Wöchnerinnen  /\\  vl  junge  Tauben  (1.  eod.  109); 
bei  den  Vlärueu  ist  die  Taube  nooh  heute  ein 
Geaundbdtaopfer  (Da  Cook  106). 

Schneeweiße  Tauben  opferten  die  nieder- 
bayerischen  Wallfahrer   nach   dem  Dippolds- 

ikirchner  Mirakclbuohe  bei  Pestseueben  (Kiank- 
hattadkmonen). 
I       GanH.    Bei  den  Griechen  mü  I  Uonicni  war 

I dieses  Haustier  ein  Opfer  der  Mittelstände  an 
dia  obtboniNban  Qottbmten  (Scbeibla  IX,  MO; 
Anh.  1  IteL-Wiss.  VII,  431),  bei  den  Ägyptern 
I  ein  solches  an  Isis  und  Osiris  (Ovid,  Fasti 
453}  Juveual  Salir.  VI,  540;  Wiedewann  311). 
Bei  den  Vbdaliaierti  dar  YfllkanrandarangHait 
findet  sich  dii»  Gans  als  Totenbeigabe  (Beilr. 
j  1  Anthr.,  Bd.  XV,  S.  187),  auch  bei  den  Schweden 
I  dar V9Ueerwaaderungszeit(MonteUns  844,1146); 
Gänsccier  als  Totenheigabe  s.  o.).    1410  giltet 
i'in  b;iyeri<iolier  Hof  vier  ..Totongiaae"  beim 
Todesfälle  (Seh melier  1,  466). 

Plaoba  waren  nur  bai  den  alten  GriaelMm 

Bestandteile  des  nekatef^(>fers  [TQi'ylr]  —  See- 
barbe und  imtvae  =  Pöckeltisch;  Kohdo  11, 85). 

Yon  den  Elamenton  den  anttkao  Totaoknltaa 
haben  die  Christen  nun  l^ibehalten,  was  irgend« 
if  mit  iluern  <  "ilaiihen  sich  in  Einklang;  brinj^en 
licü  (Lucius,  Anfange  des  ileiligcnkulics,  b.  26, 
88).  ffina  Raiba  von  Oabildbroten,  dia  wir 
lieiite  noch  im  donf.^chen  Volk.sbraiiohe  l)eob- 
aobten  können,  ahmen  diese  antiken  Totonopfcr* 
gaben  naob;  alla  diese  Tiara  laben  wir  alt 
Gabildbivia  an  Saalenkultfesten  daa  Jahres;  al> 
I  geselion  von  jenen  Seelcnbroten,  wrlebe  <iur(  }i 
ihre  zwei-  bis  siobcufucho  («elteu  noch  mehr- 
iMba)  Abtailung  ihren  Varteilungi*  odar  Spende* 
awaelc  andeuten  (als  Teitbrota,  Zailenaemmal, 


Digitized  by  Google 


m 


Hahat  Dr.  M.  B5fl«r, 


Scbichtsemmel  oiw.)  und  keine  eigentlichen 
Gclnldbrote  siiid.  Soldie  Spondebrota,  welche 
iiamentlieh  am  Allcrst'elcntnfjc  üblich  sind, 
wurden  mit  der  Zeit  zu  alltäglichen  Brotfonuen. 
INeie  KoHseit,  «beoBO  d«r  Kaltort,  na  dem 
sie  verteilt  werden  (Freitbof,  Kirche,  Spital) 
sprechen  genügend  für  ihren  Ursprung  aus  dem 
Toteoopfcr  (vgl.  auch  llomeyer  107;  Lim- 
bAoh  in  Gärmaiib,  IttoBtr.  HonatMobr.  1896, 
8.  823). 

Die  Ablöfiuog  der  Toteuopfer  durob  Holz- 
oder WaeibiTrilder,  TonUider  (welche  die  dtea 
Ägypter  eobon  hatten,  b.  Wiodemann  222) 
hier  rii  besprechen,  liegt  nicht  io  dem  Zweoke 
ditwer  Abhandlang. 

Außer  den  Bier-  nad  DMOteliien  >),  die  iieb 

in  kirchlichen  Orten  erhalten  hüben,  wären  nur 
hier  kurz  die  aogenaiiDten  äteinbrote  zu  erwäbneo. 

Bfotbilder  m  Stein,  kugelförmige  Sebein- 
brote  aus  Ton,  die  man  dem  Toten  in  den  Sarg 
mit^^ab,  hatten  schon  «lie  alten  Airypler  (Berliner 
ägypU  Museum;  Wie  de  mann  222;  Arcb.  f. 
Rel.-WiM.  I,  79).  BratfUlder  «u  M«rtel  finden 

steh  in  ilen  K.itakomVtcn  anf  der  Zicgelplatto 
eines  Loculus  (aeitUche  Urabuisohe)  io  der 
Gtleiiie  der  beiL  FriaeiSs  vom  dev  Mttte  dee 
S.J«hlfa.lkGlur.(260etW»);  sie  gleichen  ganz  den 
obcrbaycrlsohen  Kreuzsemmeln  (.T.  Wildert, 
Fraetio  paoia,  S.  91,  Fig.  lü;  rromeiiunm  ii^Oö, 
XVI,  TXr.  T96,  8.  963).  Dnrdi  die  Katakomben» 
besuchor  niTigen  diese  Steinbrote  ihmn  nach  <l<  m 
Norden  übernommen  worden  sein,  wo  man  auf 
Oniibateine  der  HefDgen  da«  AbBdie  Seelenbrot 
legte  (Archiv  f.  Rel-Wis«.  V,  78).  1666  schreibt 
Frätorius  I,  69:  „Wie  ein  solclus  fSuinbrot) 
au  sehen  ist  au  Leydeu  iu  St  Feters  Kirchen". 
In  dar  dem  beiL  Kaatnlne  geweihten  Haapddrobe 
zu  L.itnlshut  (NiL->lei-h:r.  I  11 . 1  lianrrt  mit  silberner 
Einfassung  ein  runder  Stein  io  Gestalt  eines 
Brotea,  in  deeaea  Oberfliebe  eiob  vier  kleine 
Höhlungen  belinden  (Schoeppner  I,  52).  Die 
Volksleirende  bringt  dies«'  Steinhrote  mit  der 
Hartherzigkeit  gegen  die  Armen  iu  Vorbiiidung. 
Nach  dem  hemiadieo  VoUaglaaben  eaaen  die 
Verdammten  steinerne  Klöße  (Sartori  63). 
Verschiedene  Volkaaagen  über  solche  Steinbrote 
8.  Wolf,  ÜHederttad.  Sagen  436,  254;  Dcr- 

*)  AbbÜdnof  «iiMS  TCiatelnaitan  KistlailMS  ii«lL« 
Andrea,  TotiT-  end  Wcibegaton,  fk  t65. 


selbe,  DentMAe  lÜrsben  and  Sagen  307; 
Fanzer,  Beitr.II,  III;  Grimm,  Deutsche  Sagen 
Nr.  240;  Scheiblc  IX,  n82;  v.  Steichele, 
Bistum  Augsburg,  IV,  206;  U,  757;  Wolf, 
Beitrlge,  II,  97.  ffie  haben  aieher  ihm  Ur* 
ppruiig  in  dem  Totenbrote;  wenn  sie  manchmal 
KrOtenform  annehmen,  so  ist  dieee  das  Bild  der 
armen  Seele. 

Zu  den  vegatabillBoheu  Spelseopf ern  für  die 
Seelengcistor  gehört  auch  das  Seelonkorn,  das 
sicher  auf  ganz  weite  Zeiten  Koriiokreicht.  Nach 
Herrmana  47  ontbalteB  die  oetdeataehcn 
Ldohenfelder  zwischen  Elbe  und  Weichsel  nidit 
nur  beträchtliche  Massen  verbrannten  Weizens 
als  Gräberbeigabe,  sondern  auch  kugelförmige, 
ana  geatoflenem  Eome  nnd  ToDevde  naamneiip 
geballte  Opferbrot p.  Die  nro;rlsächsi»cben  BuU- 
Ordnungen  de  cultura  idolorum  (Wasobersob- 
leben  179,  300)  lanten  dieabeRlIglMh  anter 
aadeNfu:  ^Similiter  poeuiteat,  qui  ardere  facit 
grana,  nbi  mortmis  est  homo,  ad  sanitatem 
(pro   »aDiial«)   viveutium   et  dumus   V  anuos 

poeniteat".  Avehnoeh  der  Korrektor  Barebardi 

(Wasehcr-^chlchcn  f?49)Behrieh  vor(l  1 .  Jahrb.): 
^Vol  iucoodiati  grana,  ubi  homo  mortuus 
erat*.  Hier  ist  alao  noob  deutHob  daa  oialte 

Brando|>fei  an  die  Totengeister  zu  Gesundheita» 
zwecken  für  HmiH  uiul  Ilof  'jCLüeben,  das  Ttnter 
verschiedenen  Modifikationen  in  der  Volksmedizin 
(OrgBOothempie)  wiederkehrt 

Solches  fiineralrs  Kfl|-nenijifer  findet  sieh  in 
Friesüuid  (Volkskunde  XIII,  05, 144),  als  „Altar- 
kom"  aneh  aoaat  fai  Deatmifafamd  (Wnttke 
S.  461,  729),  dazu  gehört  auch  das  Füttern  der 
Soclonvögel  mit  Kilrneni  (Vo£,'elwelde)  (siehe 
Zeitschr.  d.  Ver.  f.  Voikskde,  1905,  S.  1).  Über 
K^oeiopfer  bei  den  griedbiabben  Ohristen  in 
Palästina  und  Dalmatien  s.  Srheible  XII,  474; 
Gerstenopfer  bei  den  Griechen:  Hermes 
XXXVm,  38;  Friedreioh  S40;  Hoopa  »72; 
Wcizonopfer  bei  den  Ägyptern,  Wiodemann 
158;  Bohnen  und  Linsen  iu  der  Schwei/,  Holland 
IV,  235,  239;  Getreidekönier  in  Schweden 
(Hammarstedt  37);  Nesse  (H«f  1er,  Banrakolt 
149).  Das  Seelenmcbl,  das  zu  den  sogenannten 
drei  weiJlen  Almosen  (Sals,  Eier,  Mehl)  gehört, 
ist  nach  dem  dentadien  Volksglauben  beim 

Toteno])fer  besonder«  verdietistlicli ,  wcäl  man 
damit  eine  Seele  aus  dem  Ji'egofeuer  erlQaen 


Digitized  by  Google 


CtabiUbrote  lMi«8t«rbefllI«ii. 


101 


kaBu  (Homeyor  156;  Beclisteiu  267,  302); 
daaelbe  ist  beioadera  io  SohwatMo  und  in 

BchwSbisch-hayerisohoii  Histntnorii  noch  uhlich 
(Biriiuger  II,  242;  Baader  354)  als  frei- 
williges Opfer,  das  In  di«  Kir«hA»  wat  die  Bahre 
geiitellt  oder  dem  GeiatliolMD»  Lehrer,  Meßner  iisw. 
abgeliefert  wird  als  sogenannter  Seckti-nXajif 
in  Analogie  zur  altrömiöcheu  Confarreatio  (fnr 
BS  HeU)  beim  hoehieitiidMa  Abneoopfer.  AU 

Hand  voll  Mehl  ivini  es  iiocli  tleu  Wimlgeititi'rn 

gespendet}  im  Scbwäbiscben  gibt  es  darnm  so- 
getuumt«  „Handyollmehl -Aoker":  etreat  mm 

dort  Mehl  in  den  Sturm,  «o  k-pl  t  r  «ich  (Deutsche 
Gaue  TTT,  57.  212).  Das  Sfelemnehl  Im  Seoleu- 
napf  hieli  im  Aitägj'pUschcn  nipa-ouitou,  maa- 
oidton;  ee  mar  ein  Ifehlgfiee  in  Yaeen  anf- 
bewahrt,  äg\  j<L  ätiait  — :  Triticum  vulgare,  frau?. 
eemoalei  «Iger.  oouacooaion  (Maapero,  Sw  8). 
Der  HlOdetein  io  Gtibem  kann  aleo  gani  wohl 
ein  Symbol  de«  Mehlopfera  sein  (oder  das  Mahl- 
gerät für  (He  Mchlnahrung  im  .Tdisctt«).  Die 
mchl weiße  Farbe  eijiet  Gebildbrotes,  die  beim 
Graier  Ahlaßbrot,  hei  der  Featenbrenl  mid 
den  schlesischeu  Mehlweißchen  gans  besonders 
auffällt,  ist  hier  als  Geisterfarbo  (Toten-  oder 
Gespensterfarbe)  der  Germanen  7.u  deaten.  In 
den  Pyrenäen  wird  bei  Begräbnissen  ein 
Bchwflr7.ei<,  Wi  Kimlstanfen  ein  weißes  Brot  mit 
in  die  Kirche  genommen  (W.  Menzel,  Sym- 
boUlE,  a.  V.  Brot> 

Am  charakteristiscbsteu  für  den  Toten-  b/.w. 
Sceleitkult  der  Deutschen  ist  der  Hirsebrei. 
Die  Hirse  bt  wohl  die  älteste  Ualiufrucht  auf 
indogermaniaohem  Boden  and  gabflrt  (neben  der 
Gerste)  zu  den  ältcstt  u  Scliii-htfri  eunipSischer 
AokerbauirUchte.  (Nähei-es  darüber  bei  Hoope 
8fi3,  865,  833,  985;  8eh  rader).  WSbrend  die 
Hirse  der  ägyptisch-semitisohen  Welt  so  gut 
wie  fremd  geblieben  ist,  haftft  iti  Drnlachland  , 
selbst  au  Orten,  wo  gegeuwhnig  keine  Hirse  | 
mehr  gnbaut  wird  nnd  der  Hiiaebrel  alter  aoeii 
ein  KoltcFsen  geblieben  ist,  doch  noch  fler  alte  ' 
Volksglaube,  daß  der  Genuß  von  Hirsebrei  (als 
Seelenspeise,  Kulteasen)  reioh  nnd  geennd  maehe. 
Das  auffallend  zähe  Festhulteu  der  verschieden- 
sten indogermanischen  Völker  am  Hirsebrei  oiUr 
Hirsckuubeo  als  Seelen-  oder  Toteuspeise  spricht 
•blMm  Ar  daa  grOfiere  Aller  der  Uine  nie  Brot"  | 
tm6b%  gegenflber  der  Gerste  nnd  dem  Weiien.  I 


Der  Hirsebr«!  hat  sich  durch  aüe  Phasen  der 
refigiMen  Bntwieieelnng  bb  ins  hemfeigie  Cliriaten- 
tura  hinein  als  integiierender  Bcstiti<lt(il  tler 
Tolksabüeben  Bewirtung  bei  Bestattungen  und 
TotcmdindUuen  bei  vielen  germaniaelien  Stirn* 
men  ethaiten;  auch  bei  den  Kus^ien  ist  er  eine 
Totcnppeisc  (Hoops  llSfi);  liei  den  l^fahlbauem 
von  Dolnja  Dohna  im  Bette  des  Saveäusses 
{Olobna  LZXZ,  Nr.  24,  S.  881)  indat  eioii  der 
TTirsebrei  als  Abspeisung  der  UnterifdiielMn  am 
Jahrestage  des  SterbefaUea. 

An  Stelle  dee  Uteren  Hirsebreies  trat  im 
Norden  rote  GrüUe,  Erbse  (Scheible  LX,  194; 
Sartori  7.  8,  22.  21  bis  27)  im  Sü-kn.  audi  in  Ost- 
preußen und  bei  den  Letten  (Globus  lii02,  82.  Bd., 
Kr.  98,  S.  870,  867);  Reggenmns  bei  den 

Walhclien  im  ISaiiat  (Sehe i Mo.  XII,  474); 
MUobceis  im  Lüuburgiselien  (Sartori  28).  Alle 
dicae  vaiadhiedenea  Brria  üd  8nppen  kehren 
im  T<dhamnnde  und  Volhsbnnehc  wieder  ata: 
ndl.  zieltjes-pap  (Seeleupapp,  Brei  aus  Seelen- 
brot) (Volkakde.  1902,  S.  143;  Feilberg  2, 
ms);  estpreofl.  Seelenld^ater  (Zsttsehr.  d.  Vor. 
f.  Volkskde.  1906,  S.  471;  Franche-Coratd, 
Giei-stpap;  nordd.  lleulgrütze  (=  Jammersuppe); 
bayer.Totensnppo;  voigtländ.:  schwarze  oder  weiße 
Bicr8uppe;dithmar8ischeWcinsnppc;altmärki8che 
Eiersuppe  usw.;  Frankfurter  Mus  (Krie«rk  1, 167). 

Unter  irgend  einer  Form  kehrte  der  uralte 
Seelenbrel  bdm  Totenfeste  immer  wieder;  aoeh 
die  sogenannten  Seelentierc  (Schlangen,  Otter, 
Kröte)  erhalten  solche  fQr  sie  ganz  ungeeignete 
Speisen  (Ilonigbrei,  Milchbrei  usw.)  vorgesetzt 
(E  Meyer,  Mythoh  d.  Germ.),  eben  aus  alter 
Tra<]iti<)n.  die  das  alte  Seelenfatter  mttt  ab  Brei 
sich  vorstellen  konnte. 

Wir  wollen  non  fllieigdien  in  dem  eigene 
liehen  Thema,  dem  Sterbe-  oder  Leichenbrot 

Bereits  oben  S.  100,  haben  wir  den  Käse 
als  Opfer  für  die  cbtbonisobeu  Gottheiten  bei 
denOiiedMBlMnacDgdenit  OregorTonTonra 

berichtet  über  eine  heiiliiisclie  Sitte,  den  G^^tteni 
^ormaa  £abd.  formim,  Kluge  6,  197J  casei  ao 
eene  yel  panw"  zn  opfern,  weleim  Gaben  naeh  Br- 

!>  iiiiitiu  der  B:isilika  des  heil.  Hilarius  (s.  JanaSt 

Ht02.  lUilKn.ic,  Xi-,  4)  diesem  IL  iligeii  ilarj^»- 
brachl  wurden  ^Kraus  I,  672).     1410  giltet 

ein  bayeriacher  Hof  bei  einem  Sterbefslle  aeht 
»Totenldbe"  (Sehmeller  I,  586). 


Digitized  by  Google 


IM  HdhrtOvk 
Bai  ämt  •QhwdmiMheii  „KMa»gMit^  worden 

im  Str-rVieliaiiso  Käse,  Brot  iiiul  Woiii  ;iiifL,'t'(ii  t/.t 
(Schweiz.  Id.  II,  699).  Ein  UDangescbuittener 
Brotlaib  mit  Botter  und  KIm  ttdit  im  detitMh« 
bobin'mchcn  Mittelgebirge  auf  dem  Tiaohc  im 
SterbehauBL'  Lis  jcur  Nacht  (für  die  SpcIp  als 
Nfthruog);  um  Mitteroaoht  werden  dabei  drei 
YaleraDMir  gabetet  and  dann  ]«erl  mib.  dM 

Ilaufl  j^nnz  rasch  und  uüis  wird  in  Eile  atif- 
goiiumt  (ZeitMhr.  L  üaterr.  Volkakde.  IV,  1U> 
Titamt  cin«ra  TOn  des  HiBterblivbtnen  «iDmal 
von  dem  Veratorboncu,  d.  Ii.  ericbtnnt  dieser  im 
Traume  als  Seoleugeist,  so  ist  das  ein  Zeichen, 
daß  itich  die  arme  St>ele  nooh  nicht  ganx  im 
J«BMlta  befindet,  ■ondern  fan  Fegefeuer  n«eb 

ihrer  Erlrtsnng  liariet,  il;ini>  wird,  „damit  die 
anne  Seele  eine  Kubo  bat",  wieder  eine  neu« 
„Spende*  Brot  in  denm  rODiger  Beruhigung 
gebacken  (L  eod.  IWOj  152,  153). 

Zahlreich  sind  die  wciOcn  Weizenbrote 
als  Toteuspeode  bezeugt,  welcher  da  und  dort 
anoli  ein  Honigsn^rtrieh  l>eigegeben  iat  (Sariori 
6,  25,  2?,  32,  37,  66);  sie  werden  auch  wie  der 
•fiäter  zu  erwähnende  Licbterkuchen  mit  Opfcr- 
kanwD  omgebeti  oder  anch  mit  SalzgefKßen  aufs 
Qrab  gestellt  (1.  eod.  39). 

In  Igland  in  Mährrn  wird  beim  Totenessen 
außer  Weißbrot  und  Salz  in  deu  Gaststuben 
iddita  gegeesea  (Zeitaehr.  d.  Ter.  f.  Volicekde. 
VI,  410).  Weiße  Brotlaibe  sind  auch  in  den 
Kirchen  von  Nordwales  ein  Spendebrot  au  die 
ärmsten  Nachbarleute  (Sippen)  beim  Todesfalle 
oder  auch  ein  KSae,  in  welchem  tm  SMtk 
(Toten-) Münze  steckt;  nebrnhei  wird  anch  ein 
Trunk  liier  aus  einem  bölzcrucu  Kübel  (Pictscbe) 
gwrioht  (HasHtt  I,  185>  1646  teatiert  ein 
Engländer:  „My  <Uf iic  i-,  iLal  my  children 
shale  bring  m«  boms  (=•  heimbringen,  fort- 
bringen als  I,ieiclie)  with  bread  aud  obcese  aud 
drink"  (Ilazlitt  I,  369).  Dam  gehOrt  aneb 
das  Erbbicrbrot  (engl.  arvcl-hrc.n1),  o'm  Brotlaib, 
der  beim  Totenmafale  (arv-al)  (s.  oben)  verteilt 
wnrde;  dfinne,  leioht  aOSe  Ktiehen,  deren  Her- 
stellung zu  einem  weiblichen  Sporte  so  aneartote, 
daß  die  Aussteuer  einer  Tochter  billiger  war  als 
die  Foi-tbringung  einer  Frau  (llaxlitt  I,  Itiff.). 

Ein  ToUmgeblolc  bt  aaeb  daa  Kirohen- 
(schwoiz.  Kilehcn-)  oilrr  K  i  i  h  t  r  :i  rh 1 1>  r ri t, 
Welches  zur  Freilholkii'che  getragen  und  an  diu 


M.  Höfler, 

■ 

I  «mMB  Leute  fllier  den  Grüften  der  USateilkben 

'  Krtuzgänge  oder  auf  den  Kirchhöfen  gespendet 

i wurde  bzw.  noeh  wird  (Staub  6,  102;  Mootess» 
Vm,  139).  In  der  Seinraa  Tertettte  der  aoge- 
[  nannte  Kirchmaier  das  Seeleu-  oder  AUerseelen- 
brol  oder  Seelenlaibli  an  die  Armen ,  damit 
diese  für  die  S«elo  der  Verstorbenen  beten 
(Staab,  62;  Behweli.  Id.  HI,  964;  IT,  699> 

Wie  viele  ariiliTf  iten  Scflengeisttfrii  xu- 
gedaobte  Hausgebäcke  wird  das  Seeleubrot  auch 
ana  der  Trogedttii«  oder  Ibltenaelianre  her» 
gestellt.  1226  iit  diaee  Kirchtracht  lieruita 
erwähnt:  super  fereudis  ad  ecckHuun  qui  vulgo 
kirobträcbte  diountur"  (Sob melier  I,  1290; 
Steiohele,  II,  190,  461,  469,  619,  697,  640; 

IV.  '2?,i,  2f;8.  772).  Vom  Gr;il>hügul  oder  Fried- 
hofe zog  sieb  in  cbristUcbon  Zeiten  der  Loioben- 
sehmAna  in  daa  "nwierhaoa  oder  ChMthaua;  daa 
Sterbc'l>rut  oder  die  Seelenspeise  aber  birachto 
ni:ui  lior  Kirche,  dem  l'farrheiTii  odur  man  legt« 
CS  bis  auf  unsere  Tage  aufs  Grab.  Im  16.  Jahr- 
hundert gab  ea  in  Baad  eigene  Stifinngen 
„pro  pauibus  super  sepulobro  ipso  ponendis  et 
postea  paupcribus  erogaadis"  (Moncs,  Z.  1, 139). 

In  Nördlingen  vertritt  das  an  die  Armen 
dreimal  wöchentlich  verteilte  „Spitalbrot"  (eine 
Doppelsemmel  in  T^aibchenform)  da«  frühen? 
lurubeu-  oder  Seelenbrot;  ein  „Almosenbrot" 
(diu.  alanaae  bitfd)  oder  »Bettterbvot*,  daa  für 
die  ^oion  Soelcn"  zuerst  von  der  Hausfrau 
bergeatellt  wurde,  danu  aber  durch  Stiftungen 
ra  einem  Almosen  wurde.  Ein  Seelenbrot  ist 
leroer  auch  das  flämische  „Ausfahrtbrot''  (nit- 
vaartsbrooil,  Volksk  le.  XIV,  101),  das  zum  so- 
geuaunten  Auetfahrtsbicro  (d&u.  uthfardis-^l,  ndL 
eten^oitvaart)  geioiabbelte,  etwaa  dnieUoehte^ 
kleine  Derbbrot,  das  zum  Minnetmnke  bei  der 
Totenfeier  gegeben  wird;  man  dachte  sich  die 
Toteugeister  dabei  am  Mahle  anteiluebmeud. 
UreprOnglidi  war  daa  TotenmaU  die  letato 
Kommunion  mit  flem  Toten,  der  dunu  ins  .Jen- 
seits fortfähi-1;  dabei  wurde  das  Trauer-  oder 
Seelenbrot  börbar  gebrodien  and  abgebrodlMi 
in  Brocken  verteilt;  aus  dem  Brechen  dea  ^i^anair- 
I  brotes  und  ilei  Verleilung  im  SlerTiehanse  wnrdc 
^  dann  mit  der  Zeil  eine  Zuwendung  vou  Brot- 
I  and  KadioDgaben  in  gewiaaen  Seelenknltaaiten 
(J.  Maurer  die  man  mit  gleichen,  Segen 
.  bringenden  Kucbensenduugeu  erwiderte. 


Digitized  by  Google 


G«bildbrota  bei  Sl«rberallen. 


103 


Die  Seelenspetse,  die  niaii  fräher  dem  Toteu 
selbst  mit  ins  Gnib  gab,  war  die  Wegzehrung 
(viaticum),  die  man  dem  Toten  auch  in  den 
Muud  legte;  ala  Seelenbrot  des  Seelen-  oder 
Totenmahles  wurde  es  gleichsam  mit  dem  Toten 
verzehrt,  wobei  jedes  Sippenglied  „Anteil  nahm", 
d.  h.  seinen  abgcbrocktcii  Teil  erhielt.  Die  ' 
Kractio  panis  oder  ^apxoxlouliu  wurde  zum  Akt 
der  Commuuio  s.  hfiolofSis  vä  Siü,  womit  die 
Anteiluehmor  übernatürliche  Ki'äfte,  Gesundheit 
und  Liebcsgliick  sich  erwarben.  Diese  Teilung 
der  Brote  war  in  römisch  •christlicher  Zeit  vier- 
fach, d.  h.  in  Kreuzform.  Uber  diese  Kreuz- 
brote haben  wir  bereits  in  Zeitschr.  f.  österr. 
Volkskde.,  1906,  Suppl.  IV,  Ostergobäcke,  S.  14, 
eingehender  berichtet.  In  Flaudom  glaubt  man, 
so  viele  arme  Seelen  aus  ihrer  Pein  erlösen 
zu  können ,  als  man  solche  gZietenbroodjes" 
(kreuzverzierto  WciObrötchon)  iQt  (Koohholz 

I,  327;  Volkskde.  III,  23;  Staub, 62;  Schmeller 

II,  257).  An  vielen  Orten  SQddeutschlanda 
erhält  noch  heute  jeder  an  der  Totenfeier  Anteil- 
nehmende im  laichen-  oder  l^auerhause  eioen 
Teil  („Pajirl"*)  des  Sterbe-,  Toten-,  Trauer-  oder 
I/ficbenbrotes,  gleichsam  den  hnbiß  zum  Miime- 
oder  Gedächtuistrunke;  manche  solcher  dem 
Sippengenossen  gespendeter  I^'ichcnbrote  tragen 
sogar  den  Namen  des  Trinkgeschirres,  Pietsche, 
Humpen  (vgl.  auch  den  ags.  Sauflaib),  dieselben 
wurden  von  den  Sip{>cnfreundeD  ala  Zukost  zum 
Oedächtniatrunke  verzehrt').  In  dieser  Sipp- 
•ohaftavcreiuigung  beim  Leichenmahle  liegen 
auch  die  Keime  für  die  Mensa  s.  Tabula  fortunae 
in  der  N'eujalirs/.eit.  die  ja  auch  mit  einem  Seelen- 
kulte verbunden  war  bzw.  ist.  Die  Brechung 
de«  Trauerbrotes  in  Brocken  (Fractio  panis), 
die  Austeilung  der  BrotstQcke  oder  Schnitte, 
die  Ileratellung  des  Spendebrotes  in  Zeilen  oder 
Reihen  (a.  Fig.  27  u.  28)  ist  geradezu  typisch 
fQr  das  Seelenbrot  beim  Totenmahle.  Manche 
solcher  S|»eudcbrote  ahmen  als  Ge)>ilde  vielfach 
die  Grabbeigaben  nach,  ja  sie  werden  sogar  wie 
Geldrollen  oder  Goldringe  an  einer  Schnur 
(Weideiiast)  aiioiuander  aufgereiht  oder  durch- 
bohrt, durx^hlocht;  diu  flandrischen  Mastelleu,  i 
welche  bei  I^ichenbeg.ingnis8en  verteilt  und 
zum  Minnetninke  verspeist  werden,  tragen  eben-  ' 
falls  ein  solches  Ix>ch  o<ler  Grfll)cheu  in  der  i 

'}  Fronimann  IV,  304;  Zlngerle,  SiUro  50 B.  I 


Mitte.  Auch  die  Fehraamschen  sogenannten 
„Ilalhmoude",  die  bei  Beerdigungen  gebacken 
und  wie  «in  Neujahrsgeschenk  in  jedes  Haus 
im  Dorfe  verschenkt  oder  dem  Gaste  in  den 
Wagen  gepackt  werden,  sind  ein  solches  Spende- 
brot an  die  Anteilnehmer  am  Trauerfalle.  Da 
,  dieses  Spendebrut  oft  eine  durch  Brauch  und 
Sitte  vorgeschriebene  Form  hatte,  so  wurde  bei 
den  formell  abweichenden  Broten  fOr  die  Ver- 
Btor))€nen  (arme  Seelen,  Arme)  da«  Wort 
„Spende"  aufgedrückt,  so  z.  B.  in  Deutsch- 
böhmen nach  J.  Blau  und  A.  John,  oder  es 


Fig.  1.  Fig.  s. 


Fig.  1. 

T«'Ubrot  au«  StmObun;.  •iHem  lang,  10 cm  breit,  bcm  dick. 

(Münchener  Bäckcrvi-AutiiteUung  IMI.V) 
Ähnlich  dem  Stingl>?brot  im  Weotalleuu,  der  achwitbl- 
•eben  Vocheze,  der  mccklenburgiachon  Hvibensciiimi'l, 
der  «chlesiichen  Zi-ilensemm«l,  dem  Bonner  (irüsge,  dem 
Odttinger  Schnberling,  Khw&biichen  SchichUemmel, 
Nnnmburger  St&ckchen,  Bautzener  PfennigbnHchen  uiw. 

Fig.  2. 

Wecken  mit  TeilatrickeD,  Pooen.  3'  cm  lang,  8  cm  breit, 
4  cm  dick.    (Müucbener  Bickerei-Auntelluog,  190S.) 

wurde  die  Form  des  ortsüblichen  Spendebrotes 
auf  andere  neuere  Formen   aufgedrückt  oder 
aufgelegt,  r,  B.  ein  Zopf  auf  den  Wecken,  <He 
Brezel  auf  den  Laib  usw.    Ein  solches  Spondc- 
brot  int  in  EgcrUud  auch  das  ., Vierwochenbrot", 
I  da«  vier  Wochen  (vgl.  die  engl.  Mouths-  otler 
Monetha-Mind,  Ilaxlitt  II,  ()G7,  415)  nach  dem 
'  Todesfalle  zum  Gedächtui»   des  Verstorbenen 
I  gebacken  wird  (Kgcriand    1900,  19).    In  der 
I  Schweiz  iat  daa  „Jahrzeilbrot",  eine  Oblatio 


Digitized  by  Gc 


IM 


Hofhit  1>r.  M.  Höfler, 


aimua,  cioc  Opfei-spendo,  welche  um  Jabrcstogo 
(«DgLlfiBsiD9>l>a7,  T«aii»-Iiiiid)  d«i  StertwbllM 

An  die  Sippen-  und  Znnftgonnsson,  sowie  :ui  ilie 
Armen  und  Waüon  vorteilt  wurde  (Staub  62). 
In  dem  almisiiiiutjheB  Buden  hat  di«MS  Jahtiag- 
brot  di«  Form  eines  uIk-d  \  ierfacb,  d.  b.  kreuz- 
artig geteilten  Scbildca  und  luiDt  darrnn  <l(irt 
„Schiltbrot*^ ;  es  gehört  eu  den  schon  oben  er-  | 
wJÜuitni  Kranibrotieoi  w»Io1m  dturah  ihre  Abtai- 
hmg  den  Verteihiugszweck  hekiiiuleii.  In  Hiiohloe 
(Sohwabeu)  wttrdo  1609  bei  der  Jahrts^meMe 
lir  80  &eiifar  tat  Spendcbrot  für  die  Annen 
▼erteilt  (DeuUchc  Gaue  65/66,  S.  20).  „Wer 
nur  irgendwie  die  Milte)  hierzu  hpKttsrt,  hat  in 
GotiBau  bis  in  die  neueste  Zeit  zwei  Zcotoer 
Brot  an  die  ArmeB  bei  TodeeflOlen  Ttenisgmbt. 
Solohe  ProtvcrEjehtingen  knüpften  sich  dort 
übrigem)  an  eiue  grolle  Anzahl  alter  Familien- 
jahmtten  (Jabrtagu)"  (St.  Gallen  681).  Auch 
in  Simbach  a.  I.  wurden  1437  am  Jahrestage  eiucs 
Sterbcfalk's  an  die  armen  Spitäler  pfc-nuigwerte 
Semmchi  und  Oster-(ö«terreichifiQher)WeiD  ver- 
teilt (Chnmik  v.  Bbnbaoh  S).  Soldw  Brotstif- 
tungcn  am  Jahrestage  des  Stcrbefalles  werden 
»och  aufgeführt  in  der  Zeitsehr.  £.  Geeob.  d. 
Obenheins  1861,  XH,  32. 

Auch  daa  ehemals  durch  glim  OeatNldand 
übliche  „Botenbrot",  welches  dem  dif>  Trauer-  ' 
iuohri<dit  brtDgendeu  Boten  gereicht  wurde,  ist 
ein  Spendebrot,  wie  dae  „Spritzbrot"  und  das 
„Singbrot"  oder  „Sbghüble",  ein  ffir  kirchliche 
Dienste  (Weihwasscrbespi-engung  und  Grab- 
gesang) beim  üegiäbnisso  gespendetes  Seeleu- 
brot (Staub  112;  Sartori  66;  Birlinger, W.B. 
78;  Mones  Z.  I,  136).  Üborhaujjt  nchnben  sich 
im  Laufe  der  Zeit  unter  die  Empfänger  des 
leteteran  immer  mehr  Anapnieh  eihebendc 
Borufsleute  (Küster,  Sakristan,  Mcßticr,  Sigrist, 
Kranke,  I^eprosen,  Spitäler  usw.)  ein,  daC  der 
ursprüngliche  Sceleukult  ofCcubar  immer  mehr  i 
ava  dem  GedebtdErebe  Icam  nnd  daa  Oeflohenk  | 

selbst  auf  ganz,  ander«  Fei.  rta::e  (Ostern  B.) 
Cbertragen  wurde;  dazu  gehört  z,  B.  das  Tröbcnd-, 
PMiren-^  Firaebcnde-,  Pfrnndebrot,  daa  ala  Pne- 
bende  (praebenda  =  Pfründe)  fQr  die  Toten- 
feier an  den  Domherren  oder  au  die  C'hor- 
luabeD  (Schüler)  vorteilt  wurde  (Schiller- 
Lflbben,  UI,  880}  VI,  SS8).  Oftera  iat  der 
daa  Abendmahl  apeisende  oder  den  Trauergeaang 


am  Grabe  betätigende  Priester  auch  als  der  StcU- 
▼ertreter  dea  die  Seelenapdae  dea  Toten  empCui* 

geiideii  Kninken  oder  Veistorl)enen  aufzufassen 
(Sar  tort  63), daher  das  Seelenbrot auch  in  W icn 
„Pfaffenbrot"  liaait,  oder  «leh  „Opfer-(Obcl-) 
Brot"  (Sebaat  Frank;  Lippert,  Chriatentam 
117).  Die  Rrotjahe  der  Praebemle  tritt  zuerst  im 
15.  bis  16.  Jahrbundelt  auf.  1405  prouenbrot 
(Sobiiler-Lflbben  VI,  2S3);  U20  prebend* 
=  proouen,  D  I,  451;  I'TjO  vun  den  dodeu 
aobte  prooen  .  .  .  prouenbroth  vor  de  armen 
aobdan  werden  gebaelten  (Oldenburg,  Ditmareen). 
1563 ran  den  oldondoden  hobbonse  invortyden 
geucn  achte  proovenbrott  vnde  2  marck  (S  e  Iii  II  e  r- 
Lübben  VI,  232);  1790  Prebeudsbrod  (Kind- 
Ungar  II,  68).  Dieeea  Praebendbrot  hat  an 
manchen  Orten  noch  die  Form  des«  Boclcnopfcrs 
und  wird  auf  Ostern  als  „Deputat"  gegeben, 
das  auf  Ostern  (kirchliches,  jüdisches  Semester) 
eine  qnaai  Bntaobftdigung  und  laufende  Ausgabe 
selbst  ffir  dns  j^eistlirhc  Ocsindc  war  (Kind- 
linger  11,  63),  die  aber  ihren  Ausgang  von  dem 
Seetenkolte  hatte;  idber  liegt  natOrliöh  di»  Über* 
tragimg  der  Seelenbrote  auf  den  kirchlichen 
Scelenkulttag  (Allerseelentag);  auch  an  den 
Xeujahratagea  mit  Sceleukult  crsoheincu  solche 
Spendebrote;  ao  iit  aaeb  BfeMbThaalalttot  eigene 

lieh  ein  Seelunbrot  (s.  Zeitsehr.  d.  Ver.  f.  Volks- 
kunde IdOl,  S.  iy3).  Nicht  bloß  am  Sterbe- 
jahrestago  (calendne)  keliren  die  Seelengeiiter 
der  Verstorbenen  so  iliren  früheren  Siedelungen 

zurück,  wo  sip,  wie  erwähnt,  nach  dem  Tode 
schon  äO  Tage  lang  bis  zum  Erbevcreiuignngs- 

tage  verweilten,  aondem  andi  beim  Beginne 

eims  lipncn  .Tnhrc«!  Cl"her  die  Gebildbrote  zu 
>ieujuhr;  s,  Zeitsehr.  f.  OstciT.  Volkakde.  1903» 
S.  .185);  anob  bei  den  Bidgaren  kann  der  Tote 
noch  ein  volles  Jahr  hindurch  zur  Fm^'ehung 
seiner  irdischen  W'^hniuiLr  ztiriiekkehren  (Zi  ii.sehr. 
d,  Ver.  f.  Volkskde.  i<JUl,  22).  Neujahr  und 
Jahreetag  apielen  alao  diaabeallglidi  die  gleiehe 

Kn!l,.. 

Ein  typisches  Seelen  brot  ist  der  in  Zo|>fäechteu 
ftbntiöber  Form  hergestellte  „Seelenzopf",  über 
den  wir  schon  im  Arch.  f.  Anthr.  1905,  Bd.  IV, 
S.  130  eine  eing>  IilikIi  i  i-  Alihiinilluii;,'  gegeben 
haben.  Bei  Sterbeialleii  tritt  das  /opfgebäck 
nnd  Totenfoler'Qebildlm>t  am  Leohndn  aof 
(Leopreobting  2(0;  Hannhardt,  Hytfaca, 


Digitized  by  Google 


OcMMbrot«  hti  Sterbeflllen. 


10» 


723).  Auch  der  Uernihuter  Sohnittkuchen,  wel- 
«Imt  ubh  Beerffigoag  ebM  6I«alMiiag«iiOM«D  im 

Trauerbatuo  von  den  Anteilnobmcra  nnd  den 
Freunden  des  Verstorbenen  in  Schnitten  zerlegt 
and  Tomhrt  wird,  bat  ansgesprochene  Zopf» 
form.  Aaeh  di«  sogenanaten  TnaerwMlMi»  die 
an  manchen  Orten  üblich  sind,  sind  Züpfwecken 
oder  weckenartig  langgestreckte  Zopfgebäoke. 
In  E^eriud  ^bt  ee  sogenannte  Znnftweokeri, 
ein  xopfförmiges,  längliches  Gebildbrot,  welches 
dort  am  Jahrestage  des  Todes  eines  ßcwerb- 
meisters  die  Witwo  des  letzteren  von  der  Zunft 
mit  einem  Krtgel  Bier  «od  «innm  SfddnluD 
erhält,  fino  andere  Form  des  Sippenmahles 
bei  der  Leiobenfeier  (Egcrland  1905).  Die 
Tendenx,  frQher«  volle  Opforgaben  (Haaropfor) 
für  die  Seelengeistcr  durch  das  bildliche  Symbol 
abzulösen  iitnl  ilk-sos  s_vml>"li'-<'liL«  Gebllile  mit 
dem  Seeleubrote  zu  veremigcu,  ist  bei  dem 
Zopfgebiek  gsas  verdeotliobt,  eowohl  dnidi  den 
Volksbranch,  die  Spendezeit,  die  Form  tiii<1  den 
Namen.  Veruiotlicb  kam  dieses  Gebildbrot  aus 
den  grieehiaoh-kathoHieben  Ltodem  im  späten 
Mittelaltiu-  nucli  Dciitachlainl;  nach  A.  de  Cook 
(Volkßkiuhlü  llior, ,  Will,  7fl)  knmtnt  das- 
selbe in  Flandern  nicht  vor;  auch  im  Norden 
(Bebweden,  NMiragwi)  iehdnt  es  «i  fehleD. 

Ein  ebt  iifulls  vom  Süden  zu  den  Sfldgermanon 
und  dann  von  da  zu  den  Nordgermanen  gebnobtes 
Totonbrot  ist  ferner  die  Breie!  oder  KriO" 
gel,  übvr  wolclif»  nir  schon  im  AtoUt  f. 
Anthr.  1905,  S.  'J5  al>gehandelt  haben,  unter 
Deutung :  Brezel  =  Uracelet  (abd.  iHaoiJl,  mUt. 
brMÜlwnt  bradle)^  Sebmnolning,  den  man  all 
Toteiioiiffr  iliircli  das  Seolenbrot  in  Bracelet- 
form  ablöste.  Solohe  Vereinigung  des  Spende- 
brotea  mit  dem  Symltol  des  Totenopfers  findet 
sich  aber  nii-ht  MoQ  beim  Ilaaropfcr,  sondern 
auch  beim  Hals-  oder  Aiuiiinyi';  auch  .I.-rTotcn- 
scbuh,  der  Leicheukamu],  der  Kraus  fehlt  nicht 
nntor  den  feediolien  SeeUnbrotea.  Aneh  in 
Schweden  hat  sich  die  Begräbniskringol  (begrof- 
niog-kringbr)  erhalten.  Nach  dem  Sohnftcbeo: 
Allerlei  Leute,  Bilder  ans  dem  aebwedieehen 
Volksleben,  von  Alfred  von  lledenstjarna 
I,  fiS  ff.,  ist  1'^  f\uv  12  FiScher  in  sich  fassende, 
in  sich  vielfach  verschlungene  Brezel,  deren 
IS  dreieokige  Hittilangen  durch  gegenseitige 
Berührung  von  4x3  kleineren  Bienln  ont> 

AmU«  lir  Aatkiopolag««.  8.  V.  Bd.  Vi 


Stehen,  die  in  einem  äufiereu  Urotringe  eingefügt 
■ind(Ta£VI,F!g.4>  IHeee  »toUbabkrin^*  vea 

Schonen  dürfte  aus  Deutschland  iwiK)rtiert  sein, 
wo  sie  als  altes  Zunftmieben  der  Bleker  an 
finden  ist  (Fig.  1). 

Dafi  der  Ring  (Armring  s=  BMeelett  Hals- 
ring =  IJüiigo)  eine  To  ton  opferbeigab«  war,  ist 
ja  bekünuL  lünge  in  derselben  gedrehten  Form 
wie  Fig.  10,  11,  19,  finden  neb-  vieliMb  in 
prähistorischen  (La-Tcne-)Gräbem  als  Toten- 
beigabc  (s.  z.  B.  llt  itr.  z.  Anthr.  I?ay«mfl,  Bd.  XVI, 
1.  u.  2.  Heft,  Tafel  VH,  Fig.  4,  5j.  Ais  «iu 
Ülmdebael  dei  nndtan  Bbigopfen  flir  dem  Ver» 
storbenen  sind  auch  die  ergltschen  Tranerringe 
(MounuQg-Biugs)  aufzufassen,  die  bei  Sterbe- 
ftllen  rdober  Leute  an  die  Verwandten  nnd 
!  Freunde  verteilt  wurden.  Hazlitt  I,  287« 
'  lierioliU't  dan'UKT:    „Tlic   praclice  of  offerinp 

I rings  at  fuuemls  is  introduced  iu  tho  early  ro- 
manoe  «f  8ir  Amadaa,  Anne  «f  Clevea,  wiio 
Muvivcd  Henry  VITT  (1509—1647)  Bfveml 
years,  left  by  her  w^ill  very  numerooa  bequestes, 
and  among  tbem  we  meet  widi  aeveral  monr^ 
niug-rings  of  various  valne  to  bo  distribnted 
flmoiig  her  fncnds  and  depeudents.  Mr.  Wrijrht 
describes  a  gold  enamelled  mouming-ring  formcd 
of  two  akeletona,  wlio  aupiport  a  snuit  laroo- 

]>h:igus ;  tlio  skeletons  uro  covcrcd  whh  w  itho 
eoamel  aud  tbc  lid  of  tbe  sarcophagus  i«  also 
enamdlod  and  bar  a  Iffaltym  «roM  in  ind  «n 
a  bladc  grouud  studdet  w!th  gilt  beavii  and 
when  removed  displays  another  skeleton.  Undcr 
bis  will  in  1616  Shakespeare  bequeatbed  26 
I.  8  d.  apieoB  to  five  of  bfa  frienda  to  boy  tbem 
memorial  rin^'^i"  fVerteilung  des  Nachlasses), 
üingbeigabeu  zum  Toten  (abgelöst  durch  Jjedcr- 
oder  Pellringe)  kommen  (nach  Sartori,  33)  aucli 
bei  den  Totengebi-äuchon  semitischer  Völker  vor. 

D'uKf  Hinge  oder  Bäugel  (zu  abd.  paugä; 
ags.  beag  =  gebogener  Bronaering,  welcher  au 
Geldesetatt  dirntte;  der  Gebraneb  dee  Ringgoldee 
dauerte  bis  tief  in  die  Eisenzeit  hinein  an; 
iSohradcr,  285)  sind  als  Gebäck  1432  (pewgel 
B  collyrida)  zuerst  bezeugt.    In  Neatitscheio 
pflhren)  werden  von  den  WalUchen  kleine, 
harte,  liL  ''  -"•>  Mehl  und  ^Va.■*^t'I•  hii gestellte 
:  I3«ug«l  Hilf  Weidenruten,  wie  GeUlrolleu  au 
^  80  StHolE  anfgeroibi,  au  Marltte  gobnidit  In 
I  Preflbufg  vermnigi  die  Teigfleobto  die  Zoptf orm 

14 


Digitized  by  Google 


108 


IlQfnt  Dr.  H  Hfifler, 


mit  der  Sirfitidfonn  and  wird  „güci-hu  Haigl** 
geDBunt,  ohue  eiue  Baugenform  aufxuweueii. 
Ifatiiil^Iclilicli  sind  dk»  Baii^el  wie  die  Bretel 
ein  Fwttenzeitgebäok  und  sehr  häuüg  mit  Mohn 
bartrant,  habn  abo  wi«  latrtM«  gldclM  B«di6' 
hang  mit  dem  Totenkulte;  die  <Mtgmlisiiohen 
Juden  haben  „gebackene  Bäugel"  and  "Eäm  all 
Toten«pei8e  (UrqneU  II,  109). 


Fig.  J». 


Xjpas  der  Brcada  odar  Kriagal,  in  welchen  «ich  alle 
Kriogtl',  Btogd-  and'  BMtBtUonMB  «famibok 

Di«  Beigabe  dm  Sobnaokringc«  (Bi-scelct, 
Baaga)  nnd  seiner  RepräseutatiTa  auf  und  in 
Grftbern  als  Trauer-  o<1li  Entsasiinfruopfer,  die 
Teudena  zur  Ablösung  dieser  Grabbeigaben 
dnrdi  Sulwtftate  wu  raneliiadanataii  Btoffen, 
die  Aufreihung  der  Brezeln,  Ringe  und  BäuLrel 
an  Schnüren,  die  Vcrlosoog  diäter  Geldring- 
•ymbolo  und  das  Augurinm  beim  Breoben  oder 
Nebmen  dieser  Symbole,  namentlich  aber  die 
reale  Form,  der  volkskntidlii  lie  Hoden  usw.  lassen 
uiuwre  Erklärung  d«r  Bäiigcl  als  Substitut  oder 
Symbole  dea  Toteuebmueicea  ida  riebtig  an- 
nehmen. 

Das  gleiche  gilt  vom  Kraosgebäck  >),  das 
nah  Tom  Ringe  nur  durch  die  OrRßc  unter- 
•ebeidet  Dea  eigeotliehen  Kran/.es  Substitut 
ans  Tei?  war  nicht  bo  nötii;,  weil  es  dvm  ein- 
zelnen nie  so  schwer  fallen  konnte,  einen  Blumcn- 
bnuta  in  ToHariwltener  Form  anf  daa  Banpt  des 
Toten  an  lagen. 

Der  Kranz  (spät-ahd.  Kranz  =  Einfassung; 
altpreuJL  grandes  =  Armband  [Brezel])  war 
aaeb  lOmiaeb-grieohiscbem  Vorbild«  anprflnglioh 
ein  Tnton-  oder  Opforachnmck  ffir  das  Haupt 
des  Toten.  Die  Bekränzuug,  die  bei  Homer 
uoeb  febltf  bedeuteta  atel»  eine  An  Heiligung 
fBr  da«  Gottbtft}  die  bekiinite  oder  mit  «l«n 

*}  KiBM,  King  und  Brad  werdeo  In  Toll» 
B«biMcbp  4«r  BiwmIm  oft  ▼ermobiBlt. 


KratiK«)  geschmflckto  Gabe  (Opfertier  r-  B.)  war 
einer  Gottbeit  geweiht  Schon  im  4.  Jahr.  v.  Cbr. 
kommen  goldene  Eichenblattringe  als  Totenbei- 
gabeo  vor  (Diotioonaire  des  antiquit^  grecqura 
et  iwnainea  1800  I,  8,  p.  1526).  Die  BOmer 
und  romanisierten  Kelten  bekränzten  die  Jagd- 
bande als  quasi  Opfer  an  die  Jagdgottheit;  die 
RAmer  bekränzten  das  OktoberroJQ  und  den 
Priapuaawl  >);  die  Bekrilazung  der  Toten  gesobab 
mit  ditn  3f yrtliprilcranzi' ,  der  zum  Hochzoits- 
krauze  (oorona  nupüarum)  wurde;  die  >Iyrtho 
nnd  der  Lorbeer  waren  den  Gbtfamioi  heilig; 
auch  die  CksbmUcr  und  Grabkammern  bekriln;^ 
der  Römer  mit  Myitlu  ti  und  Eppich,  der  eine 
Speise  der  Tuten  war  (Kohde,  Fsjche  1,  220; 
Plinina,  b.  n.  XX,  118).  „Wetter  Tarbraitnag 
bei  den  .iltcn  Christen  crfrciito  sich  die  T>ar- 
briugung  von  Blumen  und  Kränzen,  mit  denen 
man  niebt  bbß  an  den  Jahreafeeten  die  Gilber 
und  Altäre  der  Märtyrer  schmückte,  ähnlich  wie 
die  Heiden  niolit  l>loß  iluo  Grübkauimirii  der 
Eltern,  sondern  auch  die  Bilder  und  Altäre  der 
Gttler  nnd  dt«  Tempel  an  belolaaen  ptegCan* 

(Lucius  291:  TfrtnUian,  Coron.i  mililis  c.  X). 
'  „In  Dcornm   anliquitatibua  solenmitalibits  et 
of ficiis,  ipsas  forcs,  ipsas  hoetiaa  «t  aras  ipsosqae 
miuistros  et  saci  idotos  fuisst-  coronatos."  Dieser 
»akraltii  und  fmniHU'ii  Bodi:utiing  dir  Lorlnor-, 
Eppich-  und  Myrihenkränze  entspricht  auch  deren 
▼olkamedbdabeh«  VOTwandnng  ab  G«ialer  nnd 
Krankheitsdäinonon  versoheuohtndes  Mittel.  Zur 
Ueilosg  von  Inviuo  wturden  bei  den  Ii<)raem 
Lorbeeifatrae  nm  den  Hals  gelegt  (Mannbardt, 
Wald-  u.  Feldkult.  I,  296).     1590  wollte  ein 
Pfarrer  den  geisteskranken  Ilerrog  von  Jülich 
von  dem  ei  bischen  Anhauche  oder  Ange  blasensein 
dmnob  «Ibiaeh«  IMbnonen  dmr«b  da»  Anflegen 
eines   kranzförmigen  Hnni  nkiu  hens  heilen  (Z. 
I  d.  bcrg.  Gesofa^Ver.  1897,  XXXIU,  42>  Zur 
!  Erzielung  weibliober  V^odbfbarknt  wnrde  von 
I  Kriiutermann  (1730)  in  «einem  Zaubewat, 
I  S  2'<i  empfohlen,  einen  Minze nkrautkranz  ante 
I  vnivam  zu  legen,  „also  gekrönt^  sollte  sie  be- 
fniditot  werden. 

')  «Apod  ramanns  *«ro  «sillain  TasUmnis  saeris 
ia  luMiaNn  podicUla«  «amuervata«  (t>  ptaXIm  «er«- 
aari*  (Firm.  LaetaatU  0|wta  bitil.  dMa.  Iii».  I.  «.  ta)} 
talsr  VLTtnit  <ler  F.ft-l  das  Oktotanoft,  sin«  rttmiaalw 
▼erkurp<  ruDg  ri.-..  K>>riig«lalM  ««ch  Fraeer,11ie(oM«n 
Bingfa  Ilc  «,  8. 10. 


Digitized  by  Google 


G^-bilill,.]  ..i«  Sierbefällen. 


107 


Auch  der  Hochzeitokraiir.  war  oin  Opfer  an  '■ 
die  FaiuiliengeUter;  dem  Lar  familiarü  Dens 
m  BhMB  wind«  derselbe  wif  dem  H«rd«  so- 
gebracht,  nm  dcnscllicn  fQr  das  Eheglück  gün- 
■tig  za  Btimmeii  (Cato,  Dt;  m  rustica  66). 
,BaB  eonma«  floreaa 
Haao  imponantnr  ja  fooo  noatto  Lari 
üt  fcrtiiaata  laeiat  gratae  nnpliaa*. 

(Plautui,  Aulularia  nct  II,  »c.  9.) 

Id  Irfibohriatlicb-gennanuober  Zeit  wurdcu  | 
Mhon  YotIvkn»ienfllrrii^p«i«ilM  BlatMng««  des 
Glaiibena  über  den  Gräbern  der  ilärtynr  ;iiif- 
gebiogt  Aucb  die  iuogferokroii«  war  uraprOng- 
B«lh  TotiTVD  Sinoea,  nalun  «ber  bald  ^mlioKaohen 
Charakter  an  (M.  Heyne  III,  335),  d.  h.  wurde 
erst  !<p&ter  ans  dem  Opferschmucke  und  0]>fer- 
kranze  zum  Symbol  des  UuverhciratcUcins. 
W«Bn  O.  L«iiff«r  in  NiBem  Refmte  Aber 
unsere  GL-lilldliroUarbi-itou  (Zcitschr.  d.  Ver.  f. 
Volkakde.  liK)6,  S.  232)  aagt:  „Früher  £tnd  sich 
dar  TotaDkiaut  odtr  die  Totenkrone  nur  bei  dcu 
Pegrlbliiweii  von  Jünglingen  und  Jungfrauen, 
er  entspricht  völlig  dem  Jungfcrnlirauze",  so  ist 
die«  nach  obigen  ^{acbnchten  aus  den  rönüach- 
hmdniaehen  and  rOmiaeh'ChrtgtUohen  Zdten  nur 
bedingt  richtig,  nämlich  wenn  es  sich  beim 
Kranze  bloO  um  neuzeitliche  Gebilde  handeln 
wftrde;  aber  d^  Gebildbrot  „der  Kranz''  kann 
nicht  bloß  Jungfcrnkrans,  wie  i.  B.  Barbeia- 
kranz,  Marienkrauz,  Josephskranz,  Ilocbzcitkran/. 
•«in,  aondera  »uob  das  Bepräaeotativ  dea  uralten 
TvtenktwiHe,  der  lan  Seelen-  nod  dtthoniedhen 
Kalte  Beziehungen  hat,  z.  ß.  auf  Neujahr  (Weih- 
nachten, Andreas)  oder  im  Frühjahr  auch  in 
der  Sonnenwende-  und  Erntezeit')  (KirchweUi) 
und  der  als  aolohea  Gebilde  heute  ein  allgemein 
flblidics  Fcstgebaek,  /..  R  auf  Ostern,  wurdo. 
Der  auf  Totenschädeln  in  süddeuUioben  Oasuarieu 
Aften  n  findende  gemalte  bunte  Blamenktan« 
beadirlakt  sich,  nach  gütiger  Mitteilung  von 
Frau  Prof.  Androe-Eysn,  die  in  dieser  Frage 
kompetent  ist,  durchaus  nicht  auf  die  Lcdigen, 
■ondem  findet  rieh  anda  auf  Bdiideln  Ten  Ver- 
heirateten. Kurz,  wir  dürfen  im  Kranzgebäcke 
nicht  bloll  deu  Jungfern-  oder  Ledigeokraoz 
«aelMa,  «mdem  riel  htnfiger  da*  Babstitut  dee 
uralten  Totenkranzca ;  oft  genug  ist  er  nur  die 
latiaenhafto  und  willkürliche  Abart  de«  gefloch- 

')  Joaob.  Joh.  Haderi,  De  Coronlaete.  Libelliw 
Balmastadi-lTn. 


teuen  Zopfgel>äckes,  das  sirh  für  die  Hand  des 
formenden  Bäckci-a  leichter  iu  Kreis-,  iiiug-  oder 
Kianitiuiiii  legti 

Die  Kuchengebäcke  waren  aucb  beim  rtlt- 
griechtsohen  S«el<Hikulte  xu  finden.  Lobeck 
(Aglaoi>hamee  1063,  1077)  weiß  bereite  ven 
ifLichtcrkucbeu"  zu  berichten,  d.  h.  die  riogMua 
mit  Lichtern  besteckten  Opfcrkuchiti  fffi^t- 
q^üvttg,  wie  sie  noch  an  Geburtstagen  oder  an 
grieeUeeh-katholiieliea  Fcaten  fiUkii  aind;  eo 

wurden  sie  iiiidil  bloß  den  (■lilbonist-ben  Göttern 
dargebracht,  sondern  aucb  als  Totenopfer  den 
Seelengeistera  anf  die  Srenzwege  gelegt.  Aaeb 
die  laraeliten  opferten  solche  mit  Lidlteni 
rings  umstuiklf  Knelu-n.  „Chavanim"  g<'!i:Anii«, 
(loc.  oit);  auch  der  Geburt^tagskuohen  war  cm 
aus  dem  Totenkulte  hervorgegangener  Kaehen 

diT  Tluiner  und  Griecbc-n;  ajxitropäiBohc  Lichter 
umgaben  aucb  diesen  (Lobeck,  loc  cit,  1062). 

FBr  die  „Seligen"  (uuxuQfg),  d.  b.  fflr  die 
jüngst  Verstorbenen,  hatt<>ij  die  Griechen  eigene 
Kucbeii  ffiaxeep/a  genannt)  (Lob eck,  Aglaoph. 
879),  die  auuh  bei  deu  neugrieobiMbeo  Letobim- 
beglagniaten  dah  aooh  finden.  Rohde  (Payebe 
I,  30S)  verweist  auf  die  vnjXam  (=  Kuchen 
au«  frisch  geaichtetem  Mehle)  dee  iiarpokratea; 
den  adiweffiadten  „Siehtekaoben'^  (d&n.  «gtekag«) 
bilden  drei  Sicbtcbrote  (sigte-brtfd)  ans  frisch 
gclieutoltcni  Hoggenmehl,  die  bei  Sterl)efallen 
dort  üblich  sind  (Allerlei  Leute,  liilder  aus  dem 
sohwediaehen  Yolkdeben  I,  58;  daaa  die  grie* 
cbischc  xaA^iw'a^,  Lobock,  1061);  Sartori  (13, 
13,  31,  89)  führt  ebenfalls  solche  „Sterbekuchen« 
bei  Griechen  und  Bdmeru  auf.  Bei  den  llbeiu- 
heaaeo  and  den  Leuten  an  der  oberen  Nahe 
q:ibt  es  ebenfalls  eigene  ..Kegräbniskuchen" 
(BEtter  t  besa.  Volkskde.  1905,  S.  10;  Zeitftihr. 
f.  ihein.  n.  weatf.  Tolkakde.  II,  197). 

Die  Semmeln,  d.  h.  Brote  tot  weißerem 
Semmelmehl,  welche  als  „Seclon^pnuncl"  bei 
Sterbefiillen  geopfert  werden,  können  die  ver- 
schiedeusten  Formen  babea,  Weeken,  Knoehan, 
Zopf;  bei  der  Krailsheimer  „Seelensemmel''  ist 
der  Zopf,  d.  h.  der  Spendungssweok  (Totenopfer) 
auadrOeUidt  anfgestempelt.  In  Niedorbayem 
legten  beim  Seelenopfi  i gange  die  drei  nächsten 
weiblichen  Verwandten  außer  Kcrzenlielitei  n  und 
einem  Kruge  mit  Geld  zum  Wein  auch  für 
drd  Krenaer  Semmeln  nieder  (Bavari*  1»  99B). 


Digitized  by  Google 


loa 


HdArat  Dr.  SL  H6f Ur, 


Ii)  Inkofen  bei  Mooaburg  opfert  der  Tauf- 
pftfhe  bei  einem  Sierbefalle  aäf  d«n  Altar  einen 

Maßkrn«;,  iuif  dem  ein  brennenden  Wa<  bslicht 
au:^eateokt  ist,  während  die  andereu  Gcvattert- 
Icote  Sammeln  wif  den  Altar  legen. 

Naoh  dem  Tode  Walters  von  derYog*!- 
weide,  der  in  Würzbrn-,'  im  LoBemsgartcn 
antcr  einem  Baume  begraben  wui-dc,  verwandelte 
■ieh  dM  TOD  ihm  teetamentoriech  geitiftete 
Futtern  der  (Seelen-)  Vögel  (die  Vogelweide) 
in  eine  Semmelapende  an  die  Kanoniker  den  Xeu- 
mtaatmi»  die  am  Jahrestage  seines  Todes  gereicht  j 
WQid«  (Zeitsohr.  d.  Ver.  f.  Volkskde.  1905,  S.  1). 

Panes  fiuuruks  (Sciimeller  I,  632;  U,  846) 
sind  auch  die  sogenannten  Leiohen»,  Seei- 
nnd  Tranerwe eken;  dtete  Wecken  sind 
langgcstreoktc,  keilförmige  Brote,  die  manchmal 
als  ZQpfv^'eokou,  Zunftweckon  die  Zopffurm  mit 
verbinden;  solche  „Spendewecken"  sind  beson- 
dcm  in  Bayeni,  Osterrrieh,  Böhmen  nud  in  der 
Schweis  üblich.  In  manchen  bayerisclirn  und 
Bohwäbisoben  Gegenden  trägt  die  erste  Frau, 
die  beim  Totenamte  mm  Opfern  gehi«  eine 
Ken«,  die  sveite  einen  Brotwecken,  die  dritte 
einen  Maßlcrng;  diese  Gegenstände  werden  dann 
auf  die  Bahre  gestellt  (Blätter  L  hess.  Yolkskde. 
m,  61>  Henogr  Oeoig  ron  Bufm  Giftete 
1495  in  T,atiini;eir  einen  Jahrtai,  wobei  jedem 
Krsoheinendeu,  auch  den  Eitern  der  unmündigen 
Kinder,  vwti  8pend«iweo1»D  im  Werte  tod  sirn 
Kreuzern  ausgeteilt  wurde  (Kaiser,  Gesch.  d. 
St.iilt,  L.auirijrcTt  77);  der  Wecken  ist  ein  liilu- 
iigea  bpeudebrot  bei  SterbefaUeu  in  SüddeutHob- 

laad,  das  niiSgUobtt  groft  und  s^üreiidi  an  der 

Kirchcntiir  im  Angenhlit-k  dos  Weggehens  als 
Seelenbrot  an  die  „Auteiliiebmer'^  verabreicht 
wird,  eine  TerkiroUiehte  Form  der  Oommnnio 
am  Grabe  des  Verstorbenen.  Ursprünglich  waren 
es  die  SeH<j;en,  die  Seelen  der  jüngst  Verstor-  ' 
benen,   weiterhin   die    imterirdischen  Geister, 
welohe  vor  der  Saat  oaoh  dem  WlnterMhlsfe  | 
wieder  zur  Erde  heraufkamen  und  ihre  Opfer 
SU  Fmebtliarkeitscweokeu  von  der  al>erlebenden 
Sippe  erhielten;  dieee  Spendebrote,  die  aaeh  die  ' 
Annen  erhielten,  hießen  AhDOMO,  Spond«,  Gftbe,  | 
Steuer,  Zoll,  I'ede  usw. 

Wenn  in  iiotlienbauiii  (Böhmen)  eine  er-  j 
waohieoe  Pemon  «»  einem  Bauembofe  stirbt,  | 
•o  werden  an  die  bieate  dea  Ortea,  d.  h.  «n  die  l 


luwohnersippeu,  so  viel  Brote  verteilt,  als  in  dem 
Orte  Wehnen;  das  Brot  belJII  „Spende";  txuA.  in 

der  Gegend  von  Friihenau  (naveni)  galt  die 
Sitte,  daß  mau  sieben  Tage  lang  kleine  Brote, 
denen  das  Wort  „Spende"  aufgestempelt  ist, 
unter  die  Armeu  verteilte  (John,  Sitten  247, 
1771).  Tu  der  Oberpfalz  kann  man  die  j^Spende" 
nicht  genug  ablteten,  um  sichere  Kuiio  vor  den 
Seelengeiatem  in  haben  (Schanwerth  I,  368). 
Die  Spende  entspricht  der  griechischen  Pros- 
phora.  In  Lüneburg  hcilit  das  Totenspende- 
brot  auch  „Re-spend"  (re  =s  Leiche),  eine 
Reihcusemmel  oder  ein  Zeilenbrot  Ein  sokbea 
Sfieudebrot  an  die  anteilnehmenden  Sippcn- 
glieder  ist  auch  das  dithmarsische  „Stauden-  oder 
Statenbrot",  dM  in  Weothlen  Toten- 
Stuten  heißt  (Wöste  53;  Sartori  24)  und 
bei  einem  sogenannten  Stutentoton  als  besseres, 
feineres  Seeleubrot,  auch  als  „Stutweck"  ver- 
teilt wird.    Termotlioh  war  es  ehemals  dn 

S;uil-  oder  Enitcgebäck  mit  einem  Symliole  der 
Fruchtbarkeit,  das  dann  beim  Seeloomable  auoh 
anr  Vertoilong  kun,  die  nber  eigontlieh  ud 
ursprfinglioh  beim  Begräbuismahle  niobt  typisoh 
ist,  weniffst«nB  nicht  allgemein;  es  kommen  als 
solche  Ausuahmogoricbte  auoli  Strudel  iu  Öteior- 
mork,  Kzflpeki  (144»)  ss  SilpfliiB  in  Winur 
beim  Üegnibnisinnhie  vor,  doeh  lind  diot,  wie 
gesagt,  ganz  seltene  Ausnahmen. 

•Unter  „Stnten*  Tenteht  nwo  im  LBn^ 
burgischeu  auch  jede»  andere  Gebildbvot,  dil 
au  <,'ewIs.Heu  Fe.slt.'igen  dort  iiblloli  ist,  eine  Ver- 
allgemeiueruug  des  Begriffes,  die  leicht  erklär- 
lieh  bt 

Die  „Stnte"  ist  eigentlieli  ein  die  SteiBkerbo 
(Steiß  =  abd.  stiuz,  hoU.  stuyte,  stuto  =  oro- 
gygium,  Börzel)  darttdloodce  niederdeatHhee 
Spaltgebäck.  Fr.  Wöste  schreibt  (in  d.  Zeltaflhr. 
d.  Vjorg.  r;eächic1its\ er.  X,  18):  „Unsere  mnd- 
konvexen  BaueruHtuten  mit  einer  tüchtigen 
Kerl»  oben  ebd  die  wahren  typisehen  Stnten, 
wie  jeder  leicht  au«  dein  Zusammenhange  der 
Namen  mit  ahd.  stiuz  und  bergisdi  stueting 
(=  Börzel)  ta-lmmit''.  Bei  oitfrieeiflidien  Leiahen* 
begftngnisBen  wird  da«  Brot  heut«  noch  verteilt; 
als  „Toten^tiiten",  welohe  mit  Korinthen  versetit 
sind,  kommen  sie  auch  bei  Begräbnissen  begfl- 
terter  weatfiliaoher  FlamllieD  nur  Vertülnng  in 
die  Sehnlkinder. 


Digitized  by  Google 


Gebildbrote  bei  SterbefalleD. 


109 


Außerdem  giltt  es  lokale  Gebäoke,  welche 
in  dem  zeitlichen  Zuftatntneufalle  de«  Sterbefalles 
mit  anderen  Gebäckzeiten  ihre  Erklärung  finden 
dfirften,  so  z.  B.  die  oben  en^ähntcn  Krapfen, 
Krapfennudcln  und  sonstige  sogenannte  Nudeln 
(sQdd.);  so  können  die  Schraalzgebäcke  der 
Frühlingszeit  oder  Erntezeit  auch  ausnahms- 
weise zum  Totengebäck  werden.  In  Althayem 
gab  es  „Ijcichen-  oder  Zehrungsnudoln",  welche 
1803  verboten  worden  waren,  kleine,  rund  aus- 
gezogene Teigfladeu,  welche  man  bis  zum  Auf- 
gehen des  Teiges  auf  die  Uber  die  Leiche  aus- 
gebreiteten Laken  legte  und  dann  für  die 
Trauergäste  in  heißem  Pfannenschmak  buck; 
durch  das  Verzehren  derselben  sollte  der  Geist 
des  Verstorbenen  den  Sippengenossen  zugute 
kommen.  (Churbaier.  Hcgierungsbl.  1803,  S.  467.) 

Uralt  sind  jedenfalls  auch  die  von  den  Ab- 
fällen des  Seelenbrotes  oder  aus  vei-schiedenen 
Hreisorten  oder  dem  Seelenmehle  hergestellten 
Klöße  oder  Knötel,  welche  bei  Stcrbefällen 
fiblich  sind  bzw.  waren.  Im  Elsaß  ist  der  Mchl- 
knötel  sogar  die  Bezeichnung  für  die  Totenzvolie 
als  Hauptgericht  des  Toteumahk-8  (Elsässer 
W«>rterbuch  II,  891).  Im  alten  Indien  gab  es 
ein  „Klöße- Väleropfer"  (Schräder  23;  Meyer, 
Mythol.  d.  G.  118)  bei  dem  dort  streng  geregelten 
Totendienste. 

In  dem  Dithmarsischen  gibt  es  „bunte  Mehl- 
beutet"  (bunten  Mä-Büdl),  eine  Art  Mehlpuddiug 
in  einem  Tuchbeutel  geko<-ht  aus  Butter,  Mehl, 
Eiern,  Korinthen  und  Kosinen,  welchen  Kloß 
oder  Pudding  die  leidtragenden  als  Stellvertre- 
tung des  Seelenmahlcs  erhalten  (Unpiell  I,  49; 
Soheible  IX,  425). 

Über  das  Gcbildbrot  des  Toten  schuhe« 
s.  Zeitschr.  d.  Ver.  f.  Volkskde.  1901,  S.  455. 

Die  Totenbcingcbäcke  haben  wir  Kchon 
in  der  Zeitschr.  d.  Ver.  f.  Volkskde.  1902,  S.  430  ff. 
unter  Knaufgebäoke  abgehandelt  und  diese 
verschiedenen,  meist  an  Seelenkultfesttage  ge- 
bundenen Knaufgcbäcke,  mit  zwei  oberen  und 
zwei  unti*ren  Kondylen  verseheneu  Gcbildbrute 
als  da«  in  Teig  hergewtellle  Symbol  do«  Knochens 
(Scheukelknochen  von  Tieren)  erklärt;  diese 
unsere  Deutung  findet  eine  Unterstützung  durch 
die  Tatsache,  daß  die  alten  Ägypter  die  näm- 
liche Zeichnung,  die  wir  als  Typus  oder  Urform 
der  Knauf gebäcke  aufgestellt  hatleu,  auch  als 


Hieroglyphe  „sut*'  (Vorderbug  des  Rindes)  für 
den  Totenopferbraten  hatten.  Diese  Hiero- 
glyphe erscheint  auf  den  Speiselisten  an  den 
Wänden  der  Grabkammern  der  zweiten  Dynastie 
häufig  (Wilkinson,  Tlie  Manners  and  Customs 
of  the  ancient  Egyptians  1878,  II,  28,  35,  458; 


Vig.  4. 


aaa)  /^'ichenbild  ffir  ein  altägA'ptischea  Fleischgericht 
in  den  Totenspeiitelisten;  b)  Hit-roglyphe  »ut  (=  Vonler- 
bug  d«!  Hindeü);  c)  Typua  des  KnaufgebUckeii,  vom 
Verfaiwer  in  Zeitachr.  d.'Ver.  f.  Volkitkde.  1902,  Tafel  II. 
Fig.  IS  aiifgeit«llt. 

Flinders  Petrie,  Kahun  PI.  V;  Hawara,  Table 
of  olferings  from  Pyramid);  vielleicht  gibt  diese 
Beobachtung  einen  Fingerzeig  dafür,  wie  die 
ursprünglichen  Totenopfer  als  Gebildbrote  auch 
wandern  konnten;  das  koptische  Mönohtum  wäre 
dann  vielleicht  der  Vermittler  der  Form  gewesen, 
welche  als  Knaufgebäck  bis  zu  den  Nordgermanen 
gedrungen  sein  kann.  Da  auch  andere  Gebild- 
brote wanderten,  so  wäre  eher  eine  Entlehnung 
und  Wanderung  hierbei  anzunehmen,  als  die 
gleiche  spontane  Enlwickelung  bei  den  Germanen 
und  Ägyptern. 

r--.  r 


Lebkuehon-Mudfl,  aus  Had  Tölz  (1695), 
eine  ScbtacbUzene  dantellend. 


Wir  reihen  hieran  eine  Abbildung,  welche 
eine  Scblachtungsszene  auf  einem  oberbayerischen 
Lebkuoheumodel  (Tülz)_dar8tcllt,  aus  dem  Jahre 


110  Bofr&t  Dr. 

1695.  Das  Schlnchttirr  ist  an  einen  Raum  mit 
einem  um  die  Hiiruer  des  lündcs  gehenden 
Strioke  aagebundeo;  der  Behllohter  erbebt  mit 
beiden  Iländen  das  Schlachtbeil,  um  das  Tier 
mittels  eines  Beilhiebes  auf  die  Stirn  zu  töten 
(solche  Schlacbtszencnbüdor  linden  sich  auch 
auf  MBnebeoerf  HalleiiMr,  Sdsbra^ger  Lebknöben- 


Fi«.«. 


WandUld  von  einem  «ltlgjrptltch«n  gelwmgm'be  in  der 
AiBiiMiat-0""'  Ar>-g.  Nsch  O.  Btcinsdorf,  Durah  die 
lib>Mbv  Wü»te  usw.  1»04,  S. 

modehl).    Das  Ge^oetllek  m  dieeem  Gebild- 

brotc  ist  da«  Wandbild  in  einem  Felsciii,'rabe  in 
ArSg  (Ammooe-0«»e),  welohee  Dr.  Gg.  Steine» 


M.  Höfler. 

dorf  f^Diirrli  ilie  Libysche  Wüste  zur  Ammons- 

Ioeae  1904,  S.  136)  neob  einer  Originalaafiiahme 
*n  Ort  md  Stelle  wiedetgibt»  An  einer  im 
Uodcn  wurzelnden  Dattelpalme  ist  eine  Kuh 
(Totonopfer)  mittels  eines  Strickes  angeboudeu; 
der  Solüäohter  erbebt  einen  (Stein-  ?)  Hammer 
mm  tötenden  Sdblage  auf  das  Tier.  Das  Schlaobr 
tungsbild,  welche«  an  Stelle  der  Sohlachtung 
aelbstdaa  blutige  Tolenopfer  substituiert,  befindet 
eieb  in  fitein  gebnaen  ab  rohe  Zeiebning  nof 
der  Wand  eines  Felsongrnbos. 

Wenn  auch  alle  I^Iittelglieder  cwiioben 
diesem  altägyptischen  OpfersQbetitnte  nnd  dem 
Lebknehenbilde  des  Jahres  1695  felden,  80  iet 
doi  h  der  in  beiden  Bildern  wiedergepe?veno  Vor- 
gang »o  übereinstimmend,  defi  wir  die  Vermu- 
tung  MifMellen  dürfen,  dnS  anoh  daroh  dne 
Lebkuchengebilde  eine  symbolische  Stellvertre- 
tung des  vollen  Tieropfers  bei  SterbofiUlen 
beabsichtigt  wnr. 

Die  ahlebigkeit  des  Totenkoltee  in  den 
Gebräuchen  der  verschiedensten  Völker  erlaubt 
uns  den  ScbluAseti,  daü  wir  in  den  Gebildbrotea 
der  beatigen  Zeit  nuuiclwtt  wertvollen  Reit  dee 
früheren,  ja  sogar  uralten  Volksbrauohee  erblicken 
dürfen,  mag  derselbe  nun  mit  oder  ohne  fremden 
lünschhig  sich  entwickelt  haben.  Viele  Symbole 
des  TotenopCsiv  (^mmptwt  8ehmnobo|iCer, 
Tieropfcr,  Knnchenopfpr)  haben  sich  in  den 
Gebildbrolen  der  heutigen  Kulturperiode  er- 
halten; ite  werfen  ein  ioohtM  lidit  nof  die 
Kulturkreisc,  mit  denen  sich  diese  im  Lavfe  der 
Kntwiokelang  ehemals  berührte. 


Literatur. 


Andrea,  Bn  Bmmsaliwsiger  VoUcsknade  ItM. 
Berselbe,  Vetin  und  WsihegelieB  190*. 
Anton,  X.  OouL,  GeMtalelMe  der  Untsebco  Umt' 
wirlaAaft  IMl. 

AxtSUw  t.  Aathropulogie. 

Archiv  f.  ReliKiougwisiicDKhnft. 

BaMder,      Clu-oaik  von  Mittenwald  ISiO. 

i'.nv  11      Litiidae-  e.T«»lkilrande  d.  Zgr.  Bajsm, 

1660  bis  lb«>7. 

Becbütein,  Mytben  tt.  Sefen  Tinda  t.  Alpen- 

bnrg  1B57. 

Beiträge  zur  Aathiopologia,  Bthttolegfe  itml  ür- 
gwichichte  Bayoru». 

B«ni  in  mmikmi  KatKinanualra  vonB>Haller  I900. 

Birlingsr,  A.,  Aus  Bcbweban.  Begee,  Lagendan, 
Bitten  nad  OeMtnotae  I,  U.  1674. 


Serselbe.  Mi«t1iia<di-Ae0ibni|iielMB  WOrtw 
toneh  1W4. 

Butter  1  hcwische  T«dkdtnnd«. 

Cook,  d«,  TotkageneMknnde  in  Vlaanderen  IMl. 

CorTMpnmlrazblatt  der  dentseh.  O^n,  f.  AnthropoL 
Ethnol.  u.  Crf^esoli. 

UüUtsuliu  Obuv  vuu  Kurut  Fi-Auk  in  Kitufl>eu<sni. 
Dlefenbeoli,  D  I,  Oloüeriem 

1857. 

Derselbe, 
mRiiioum  18«". 

Kckernianii,  Handb.  d.  Religinucgenoliichte  \H6. 

lO^erland,  L'niM>r,  Blätter  f.  Kgerlftnder  VoUuknBde 
von  A.  John. 

Fellbarg,  1,  Denak  Bondaliir  I,  II,  1898. 

Derselbe,  S.  Jid  I.  II,  im,  IM». 


D  n,  Berum  OloaMrlnm  latfnnn'g«r> 


Digitized  by  Google 


Qeliildbrote  bei  BtarMUlai, 


III 


Prifdreieb.  B.,  Di«  Symbolik  ttnd  l^jrttMloti« 
d«r  N«tvr  WH. 

Forrtr,      rirabahriatildM  AhavtiliMr  laiS. 
Fr«mnMa,K,Dlad««lad»an]CiQwl«rt«a.  Ti«rtal- 

ialinMdirift. 

StOftllen,  Der  Kanton,  Denkschrift  180S  bin  1903. 
Olobnii,  lUuatr.  Zoitaehr.  f.  Länder-  und  Vulker- 

«M-irr)]»,  Deot^ches  Wurt«rbuch. 
I)Hr««lbe,  Deutsche  Mytholoftat 
Iii-riclbp,  n^utRch«  8agon. 
HammiirMl.Mlt,  Hukfck«  ocli  SaÖl  I'.'o:.. 

H»slitt,W.C»r«B,  Faithn  aud  Folklor« Dietion«iy 
I,  U,  190S. 

Ho*ter,  JC  B^mok  WOrtarbash  d.  Marr.  Xnnd' 

Mt  UM. 

Koiaayvr.  Dw  I>reitigat  fn  Abhdlta<  XcL 
AknA.  d.  Wim.  xn  Berlin  1804. 

TI(>>.|m,  .foh.,  Waldbiiume  und  KulturpflWIMII  lt05. 
Ilurlauür,  Dillioger  Museumskatalog. 
Janas,  AnilitVM  tnlianMtioiwiM  paar  l'UitolM  de 
la  mMecine. 

John.  Ä.,  Bitt«,  Bm««li.  Toük^giaii'baB  in  DMriwh- 

Weatböhmen  1B05. 

Kindlinger.  MliiHtoilMlw  Bflftilc«  «. flucililnbte 
DeatMhlMds  1790. 

Krftat,  BMlBBiyllapidto  d.  obiML  AltartOmcr. 

Zrief  k,  BmtaihM  BflqtMtnm  Im  Kittdaltw  IMS. 

Lltbreebt,  Aar  YolkikuBd«  197*. 

Iiippvri,  OhriilataB,  Toltaigiaiiba  «od  Tollu- 
bnneli  1M9. 

T,.>beck.  Ch.  X.,  Ai:l.-i.>i,U:im-.is  I,  II,  1829. 

Luriit,  V.,  l'i (■•(!>(•€  .1  In  f.iuiip  iiiomifl^«»  de  l'an- 
cicnne  tgjpte  de  L.  I, nrtut  et  C.  (laillEird  MStj;-). 

Luein«,  R.,  Anfitn^i:  diss  limUgeukuUf«  I;ju4. 

Malier,  J.  .i.,        Corünis,  Holmustadi  1772. 

Mannhardt,  W.,  Wald-  und  Foldkulto  2, 1,  n,  1005. 

Derselb*,  Oerman.  Mythen,  Fonebun^ru  1888. 

MfttpMO,      l  in  Bwnu  de  Vbistoir«  de*  riligions 

X3CXT,  lati. 

XMm,  Fr.  Db^  TUktTtaadai  Bibel  and  Ghrirtaa- 
tan  t9M. 

Kensel,  SynboUk. 

X»y«r,  jr.,  Dentaehe  Sairra,  fütttn  und  OcVftuche 
aus  Sdiwiili-n  isr.2. 

Münte  Ii  US,  O.,  KulUug««c)üclk(«  ächwedeua  1808. 
Mofk,  BL,  GenMaleaihe  VjrtbolofU  1999. 


Nfiller.  Sophtti  D.,  Moidlieb«  AHartoBiinBde 
I.  n, 

l>«i-e«lb«.  ükgeiebiebto  BuropM  1909. 
Xonea  Seitoohr.  d.  Oeach.  d.  Oberrbein». 
Nattft  Jabrbürlier  f.  kUuiiwbes  Altertum. 

OD  VA.  Ob.  rl'iiy.r.  Vcrp'.iis.ivflnv  d.  h  istor.  Vereins. 

Panier,  liiitnig«  z.  .Mytli. .l..«!.'  1,  II.  1848  bis  1855. 

riMiiiithous,  Illuütr.  W.ichL'iiscIirifi  v.  D.Witt. 

Rochhutz,  E.  Ii.,  Deutscher  Glauben  und  Brauch 
Im  Spiegel  der  Vorzeit  I,  II,  1887. 

D'^rjolb'».  Wari(l*»rlegenden  aus  der  oberdt!Ut-5ch(!n 
Pe«t*.'it  i'^HT. 

Rohde,  K..  Psyche  .1,  Soelauknlt  lud  ÜnatarbUoli- 
keitagiaDbe  (1»03). 

Bollaad,  K,  Flora  popolaire. 

8art«ri>  Die  Spalatn«  der  Toten  im  Oyrnnwiat- 
jabnabaiMit  Dortmand  1903. 

SebelU«,  DMKloater.WaltUcbnidOaiatUeb  t9«9. 

Schillar-L ebben,  lIltlelniedefdeBtBdMB  W«iter- 
buch  187S. 

Schineliar-Frommnnn,  Bayer,  mrlaibndi  % 

1872  bis  1877. 

8<  )i rii>i nr,  O.,  BeaUazikioa  d.  tndogarm.  altUat. 

Kunde  1901. 

BobweiHrinbae  UiotilHm  Br.  Btanb  ud 
L.  Tnbler. 

HunaUg,  W.,  Di«  Totambeatattang  1979. 

8t«nbi  Bee  Brot  im  Spiegel  d.  aehwaimr-deatealk 
YdlkaapieAhe  199«. 

Stelehele.  KMom  Aofaburg.  PHnewobeeebrei- 

bung. 

Tylor,  Anfinge  ihn-  Kultur  I,  IT,  1873. 
Viilkxkund«,  TijdHcbrift  v  uur  nederlandaeho  Folklore. 
WH»(;h>'rsHii'.-b>'i,,  F.W.  H.,  IMe  Bniocdnnniaa 

dar  ab«udliiiKli«ub>'Ti  Kiruhe  1851. 

Wiedt' III  .1  ti  ti ,  A.,  Herodots  sweitaa  Bodi  1999. 

Wilpert.  J.,  Fraetio  peaia  18»». 

Wolf,  j.  w.,  BallalgB  mr  dmrtadban  Itytbolagle 

I,  II,  1852  bis  1857. 

Derselbe,  Kiederlftodisoba  8af(«n. 
Deraelb«,  Beutacbe  IGliclm  und  flegan. 
WnUlt«,  Y«lltmbei|^Mibein  9,  1909. 
Edtaebrift  dea  Teniae  t  ToUukaiida,  Barila. 
KeitscbHft  f.  Merr.  Yoncatomde,  Wien, 
z-iui-iirift  <i.  V.T.  f.  rbriTi.  u.  westOU.  YelkabVBidai. 

/.ingerl«,  bagen  aus  Tirol  1891. 

Deraelba,  Bittaa  a.Brftnebe  das  TfrolarYalkee  1997. 


Digitized  by  Google 


Eridarung  der  TMn  VI  und  Vn. 


1.  Wirt«baas!«hild  und  /anftxoichen  der  PfU  li.  r  ' 
in  Bad  Tölz  (Obcrhnyeni}  (8  Brezeln  ttm  das  ; 
8illltw»ppen  '1er  >>V>t>r)M9Wlldieii  Bäcker  von  1 

«lnMB  gMibMbteiMB  Knaie  niagelMo)  »m  dam  j 
Hilter.  MuMnin  üMtllMfe.  < 

Fig.  2.  OsMrkraFi/.  au-  ("ii»»s>'n.*aiJ  (Frl.  nrObm-rl. 
Fig.  3.  8es»mkringL  l  um  BalunUKU  (Urigmal  vun  Uerru 

Arn*),  18  cm  im  Durchm.  I 
f%.  4w  ToUbilB-KiiDgU  «u  BiUX  (|Mioii«ii).  40  cm  im 

Diirabm.    OrigliutI  vm  Virl.  Iimngfald  in 

RostiH'k. 

Fig.  6.  .Ml>'rheiltg«ukrü»z,  Pntengeichenk  in  Kieder- 

0« >  L'  rrf  ich  (Original  von  Herrn  Dr.  Frischauf). 
FIf .      Kmilfmkimta  mu  St.  OsUai  (Origiml  tob  lUrro 

PCurrir  Gimmi). 
Fif.  T.  Koleda  (KoleniiclK  iii  MV  BgvlBlul  (OllKllial 

des  Herrn  A.  «I  o  ü  u). 
ng.  8.  Wappen  der  Bäcker-  und  Müllerzunfi  in  Ro«- 

baim  i.  B»lt  17.  Julirli.:  svei  g«dr«lit«  Bing« 

nm  d«r  BoMtte  und  MlMm  d«m  Mmdanndie. 
Flg.      Dodenring  (Oodlring  =  Patenring)  «n  Bgtr 

(Original  de«  Harra  A.  John). 
Flg.  10.  Kmoz  (Oberta(i;finO>  Kikolaihrot  (OberpIkllK 

aaoh  Zwicihnnngti»  Toa  Dr.  B.  Hftrtn»ii», 

O.B.T.A. 

I1g.ll.  6im!t"<  iiii^  K<>ii»t'int)r»<]j<'t,  i^edrebi«, Kringel 
(Ori;;iual  von  KxcvUenz  liathgen). 

Fig.  lt.  Knnz  nu>  N«ige  (SmIhcb);  Orfgiwil  von  Flna 

L.  Gaul). 

Flg.  18.  Kierring  (*w  #i-«attorem  Taig« ;  Bttddentidi- 

lan.!)^ 

Fig.  14.  £ivrriug  au«  Uvritbruck  (Original  v<m  Herrn 
H.  Jlftllar). 


Flg.  18.  M.>lirir!ri-  (fiaUi-M,  init.  M..1)n  iH'^tr.mt)  aU« 
hL  l't!U'r.«L>urg  (.Original  aus  der  Mauohenef 
BAokereiaajwMOtng  1»M),  10XM<m  Imlt» 
3  cm  dick. 

Flfr.  1«.  N«ajahnkringcl  am  Harbttt«  (Oiitiwd  mn 

E.xzt'll«ni  von  8 1 Ü  Ip  u  ii  <;  1). 
Fig.  17.  Oiterring  vom  Tmiooi  (Original  v.  FrLBobert). 

Fig.  IS.  F^nkMulnir  ant  dar  Ocgand  von  BUMtndi  in 

Wt'nf tprnVjt'r-^,  aus  einem  Artikel  von  Roeta* 
holz  iu  Leipz.  lUiutr.  Zeituag  ISN. 

Fig.  1«.  bwu  Mm  San  (ItalmaltaB)  (OrigiBal  ^  FMi- 

frail  von  Bec1itol«heim).  Die  Drebangdaa 
EraasM  ist  durch  Einiiohnitte  markiert;  Hhn- 
liches  Kranzgebft<:k  ihnli  l  »icli  in  Tortjiilc  (  Süil- 
tirol)  «od  ala  Miniatur -OpfergebUck  in  der 
BaapditaBiMhan  Krfn«  in  MtmtoiarKaiB» 
ttnlmnseum. 

Fig.  tv.  üitkui  von  Weatmanlaad  (Schweden). 

FlfiSI.  Krauz  aus  Dreidea  (gaflocht«D,  mit  Bnadn 
balagt  nad  aiaa  giMan  FaManbraid  «m« 
«ohtieBeod)  mit  igcbiheh  grfiaar  Baodachleif» 
au«ge«tAttet ;  modernes  Uebildbrot  der  B«- 
■idauabickwraL  81  «m  breit,  U  «un  lang^  3  cm 
dfak  (Original  tob  Vn»  L.  ObbI). 

Flg.««.  Kmnz<Oberbayern),Ringela(8olillaaeaXlfiltolai- 
brot  (Koding  i.  Oberpfalz),  nacli  einem  Mana^ 
»kript  von  Hart  mann  in  O.  B.  V.  A. 

]fig,  sa,  ftiogieluiiciMia  aoi  Wttrsburg  (vom  HarlmnaB 
in  O.B.T.  A.). 

Flg.S4.  IJorTl•■•l'■r^iau^.  Wrilii):ki:lit!'K'''l^ärk  a\if  rpliiu.im 
(Original  von  Frau  Juctizrat  (iravenhorttj 
(WXWon). 


.  j       by  Google 


TaM  Vh 


AnUv  Mr  Aaaio(K>lo«K.  K.V.  «LTI.  Frltdr.  ru»«g  «  Sah*  la  BnaaMh«««. 


Digitized  by  Google 


Tafel  m 


Digitized  by  Google 


vu. 


Ergebnisse  und  AuJjsaben  der  mezUcanlstlsclien  Forachimg. 

Yon  Dr.  Waltar  T^fcfn^-pi-w^^ 
AMtotont  am  EfüL  MoMiiin  Mr  •mMmOm  n  BaAin. 
(Mit  TUU  Tm  and  IX.) 

Htm  FrafeMor  Dr.  BilUurd  Mar  in  snftiolitigar  YwebroBg  «ad  DMkliwtnit  gawUlmet. 

V«rb»ai«rk«Bg:  Dm  BahnilMrt  d«r  iBdisniMlitii  Wartar  and  Ktmm  tat  die  apaniMih*.  c  m  «  and  «s=*; 

<  «ad  i:s(  (*)  a«  ipireehan.  ek  =  i»ck;  r  (im  Maiikaalachon)  «tobt  etwa  in  der  Mitt«  twtaelMm  dam  flaa- 
iMmhail  A  imd  dam  italienijichw  m.  IHe  daa  MvMpi'Acbea  «igaataailiclien  .IietrM  Mridaa*  (danih  ' 
baiHialiaat)  «rardau  daiah  gWeliMttigw  Öttm  «ad  BahUadan  daa  Kaadmi  «ad  das  KahMaatali  galiOdat. 


Für  jode  Wisacnschaft  ist  es  nützlich,  von  Zeit 
zu  Zfit  flen  von  ilcr  Forechimg  7nriickj:(;'k'<xt«n 
Weg  zu  überblickeu,  um  sich  kritisch  über  die  gc- 
ridiertmi  RmtdUU«  kbr  an  wanimi,  daran  innere 
logiBchc  VDrkniijifiinn;  iieiio,  fcrnorc  Ziele  steckt. 

Die  „lu&kikauistisoho  Fonobang"  bemh&ftigt 
tadk  mit  der  Natur  das  landet  und  aeiner  Be- 
W«hner  in  den  voraolÖddeDan  Perioden  der  Erd- 
geschichte. Sie  iat  unauflösbar  verknüpft  mit 
den  Studien,  welche  die  beiuwhbarteu  Gebiete 
Kord->  Mittol-  nnd  Sadamankan  batreffen;  sie 

hSngt  /usatiiiiK Ii  mit  all  den  Fragen,  die  den 
Ursprung  des  Uoaio  americiuius  zum  Gegenstand 
baben,  ni^  trilgt  in  letater  Idme  dwa  bei,  das 
Problem  des  Vn^ruiiges  des  HeBsobeo  und 
aeiner  Kultiirerrungeuschafteu  atifeiikläreu. 

£a  kaoii  daher  keiner  der  Kinzeldisuplincn 
ein  Yenraog  vor  aoderai  ebgeiiomt  werden, 
da  notwendigerweise  zur  Löeung  einer  Aufgabe 
mit  mehreren  Unbelouinten  saolt  mehiere  Fak- 
toren gegeben  aein  mBiMn.  Ei  kann  folglich 
in  der  Entscheidung  über  den  Ureprung  der 
niosik.'iiimehon  Kultur  und  ihrer  einzelnen  Kultur- 
kreiso,  sowie  ihre  UeziebuDg  zu  aaderen  der  Neuen 
oder  Alten  Weh  weder  die  Anthropologie'), 
noch  die  Spnohfonolrang^,  nooh  die  XStlino- 

')  Wir  teilen  gans  die  vcm  Khr»'nrpich  eutwickel- 
V  n  llnuidsStK»,  •.  Arch.  f.  Anthr  .  N'.  V  .  III.,  S.  40  bis  42. 

*)  Dil'  Lintruittik  ivinl  z.  1!  \  ■!!  1).  O.  Briuton 
•ehr  iu  ihrer  Uudeutung  uber«cii;U/t ,  vrsnn  er  nagt: 
„The  liiiKUistio  in  thv  only  basiit  un  whieh  the  iiuh- 
difiiioii  oC  the  raoa  sbonld  prooesd',  a.  Americaa  Bae«. 
JKww  toA  IWl,  p.  »7. 

AwMt  ttr  AUw—lli*.  K.V.  nd.  VL 


logie,  noeb  die  Myttudogie  oiw.  allein  maß- 
gebend sein;  ilicM'  iiiriii^c'n  sich  vielmehr  gegen- 
seitig crgäozeo.  Hierzu  kommt  aber  nocb,  dafi 
meh  die  TatBMsben  der  Geaabichte  nnd  TVaditioo 
volle  Berücksichtigung  erfahren  müssen,  daß  die 
.ir€hfioloi::jisohen  Ergebnisse  damit  in  Einklrui;?  tai 
bringen  sind.  Da  weiter  der  Mensch  iibei-oil  auf 
der  Erde  vom  Kttma,  vom  Boden,  der  Vegetation 
lind  Ti<  rwclt  in  hohem  Grade  abhftngig  ist,  dic^e 
aber  iu  veraobiedenen  EfMiohen  der  Erdgeaobiohte 
geweoliieh  hnbnn,  io  tiaA  fir  nmere  ITntev- 
Buchungen  anJtor  dir  Kfiatologi«,  der  Geolog 
Botanik  und  Zoologie  toi-  allptn  anoh  die  pflanzcn- 
uud  tiergeogniphischen  GesichupunlUe  und  palä- 
ontologiiehen  Bigebnim  im  Ange  m  bebalten. 

Die  Fülle  dieser  Aufgaben,  die  Masse  des 
bisher  angebäuftan  Tatsacbenmalermls  ciucrseittt 
und  die  Zwfnfel,  Iirtömer  und  Vorurteile  in 
vielen  der  bisher  berührten  Disziplinen  anderur- 
seitB  in!i1in(>n  dringend  zu  bescheidener  Vorsicht. 

£s  wäre  daher  äbereilt,  wollte  ioh  es  unter- 
nebuen,  im  Rehmen  dleaer  Arbdt  irgend  etwae 
Abs(rhlicßondes  auszusprechen.  Vielmehr  kann 
nicht  scharf  genug  betont  werden,  daß  wir  in 
der  Erkeuntuia  dar  Geschichte  und  Urgeacbiohte 
Ifenkoe  ond  aeiner  Bewohner  in  den  eisten  An- 

ßngen  ;=(ehen.  daß  erst  eine  Mpn<xc  frftf^cwttr- 
zelter  Vorurteile  zu  beseitigen  ist  und  die  ge- 
sicherten Tataaohen  immer  noeb  ucht  genigen, 
die  zweifellos  früher  einmal  vorbanden  gewwenen 
Zusammenhänge  aufzudecken. 

Ja,  man  kann  sagen,  daß  dies  überhaupt  so 
lange  doiobana  anmflg^idi  Ist,  als  niebt  {daa> 

U 


Digitized  by  Google 


114 


I>r.  Wftiter  Lehmann, 


mäßige   archäologi»ube   AiutgrabuDgeD  uuter- 
werden.  Der  Boden  MexilnM  ist  voll 

von  AltertüinerOt  Fräber  iM^Qgtc  man  sich, 
Scherben  und  Figuren  aus  Ton  von  der  Ol>f  i- 
fläcbo  aofzulesen,  ohne  Augabo  bcsümmior 
LokliHiten.  IM«  Angftb«  ^«xiko*  galt  ab  TSlIig 

ansrcichcnd.  Kr-st  spätere  Reisendf  und  For- 
scher führten  die  OrtsbestiluinaogsD  genau  dui-ch 
nnd  baben  so  sonlohit  di«  AnfsteUnng  bewm* 
der«*r  Lokaltypen  erinögliehk  Große  Verdicuste 
halii'ii  hier  Des.  l'hariiay,  Aipli.  I'iiiart, 
Hermann  Strebel,  Eduard  Seier,  <Jba- 
▼•ro  q.  a.  «rworb«n<).  IiwbeMMid«re  tiat  Seier 
auf  seinen  wiederholten  und  atiBtrrdrhntrn  Kc  i<oti 
eioe  R«ibe  acharf  markierter  Lokaltypeu  fcst- 
atallan  kaanao,  deren  YenbreHnug  zugtäeh  aadi 
viebtige  Sehlflsse  üKer  alte  Handelsbeziehungen 
gestattet.  Ne«ordliii;H  Italien  dii'  j^^iuDartigcn 
AufräumuDgiarbcitcn ,  welche  die  mexikanische 
Regieraog  donb  Leopoldo  Batrea  an  den 

Pyiaiiiiileii  Min  Tedliliuurun  in  Anirriff  nehmen 
ließ  *J,  nicht  nui-  die  Angaben  der  alten  Autoren 
gttnaand  bestätigt,  sondern  aoob  «in«  Menge 
Danen  Hateriala  zutage  gefördert  Aber  viiiclich 
scbirht weise  Ausi^rabuugon  sind  bisher  nur  in 
ganz,  tingenügender  Wehte  erfolgt,  obgleich 
gevade  aie  tod  dem  allergrSAieo  Weit  irlren. 

Welche  f'iierraschungen  mögen  die  Uuiiieit  von 

Tula,  Xoobioaloo,  Ubolala,  Faleuque, 
Oeoeingo  ww.  im  Sohoßt  der  Brde  bergen! 
HoSeD  wir,  da£  Bairea  wenigatens  in  Teoti- 

hiiHcan  Byfit*»ir)alihicli  vorgehen  und  voti  diesi  r 
alten,  von  einem  unbekaimteu  Kullurvolke  er- 

0  Siebe  HermaaB  Btrebal,  AieUkikviMte  Bei- 
til0e.  Hamborg  ISN.  SToU  t*.  —  Über  Ornämoote auf 

Toog^fTiBen  BUS  Altmexiko.  Hnmbnrg  u.  I^eipzig  ]i*U4. 
4*.  (83  Taföln.)  Eduard  Spler,  Die  archäol<>^»chei) 
Ergclinisse  luoincr  ernten  mexik anlachen  Rtüi', 
AbhdiK.  II.  Burlin  WO*.  8.289  bii  ;(«7;  «.  i.urh  i;,.' 
,Bcii*liriBfii  au«  Jlfxiko".  llcrlln  IMHh  h',  ich^uik 
Dill  Sammlungen  v<<n  D.  Cbarua.v  u.  A.  i-'imir«.  imt 
K.  T.  Hamy  im  Miisin  du  Troo«<16ro  (Pari»)  in  »orK- 
fiilttgr-i'  Urduan);  «ufftegtcllt.  Das  Berliner  MuKum 
vereinigt  vor  allem  mit.  der  nltoii  S»Dimlau{;  U  b  d  e 
dm«iig«i  TOB  Uerm.  Streliel  und  £d.  Beler.  Dar 
jüngat  venloriMM  Alfred»  ChaTero  hat  bmooden 
VeidfanMe  um  iaa  Mnieo  Kodonal  der  Banptetadt 
Mexiko. 

*)  Sivhc  L«'iip.  Bat  res,  T<><>tihnacan,  menioriii  que 
pre«eutft  . ,  .  ftl  XV.  Cunjfr.  Int.  de  Americanistat.  Mexico 
iy«6.    C°  u.  42  Tafeln,  'i  Kiirt.  ii.    Ein  'l'eil  'I<t  .br<>n 
zierten'  Tougef&fi«  der  10  Taft-lu  dt»  A]ip<aidLS  sind 
•Mgeai  woU  mtcbangea. 


bauten  liuiuenst&lle  den  Schleier  dea  Geheim- 
dfliea  lüften  werde. 

Merkwürdig  ist,  daß  allentbalbon  in  MexUto 

eigentlich  nur  Erzeiicr»iis«c  einer  abgoschlossencn, 
gleichmäßig  buhen  Kultur  gefunden  werden,  die, 
wie  aehoB  geaagt,  wohl  lokale  Beaonderbeiten 
in  Stil  ttnd  Tcclniik  aiifwoisrn,  die  nttch  hier  und 
da  mehr  bäueriach  roh  von  den  l'roduktcu  einer 
▼erfeinerten  Knltw,  wie  aie  in  grOBereo  StiUteo 
(Mexiko,  Tet/.coco,  Cholula)  hemwlite, 
absteclion,  üaß  aber  ilie  Vorläufer  und  I5inde- 
glicder  von  den  rohen  Anfängen  bis  r.ur  Blüte- 
xeit  fehlen.  Sieber  iat  jedoeh  die  mezibainwdie 
Kultur  nicht  iti  don  writirron  .Tnhrhnnderten 
eutstauden,  die  seit  der  mjUiischeu  Auswande- 
rung ana  der  üvbeitnat  Aatlao-Chieomoxtoo 
(1(K)1  n.  Chr.),  oder  gar  erst  seit  der  (iriiiiiliiiijT 
der  Hauptstadt  Mcsic o-Tpiioehtitlati  ( l;:'_'ri) 
veriloaeeu  sein  sollen.  Vieles  spricht  daftir,  <UÜ 
die  Mesikaiieir  nad  die  atanunverwaodtan  Naaa- 
völker  zwar  später  als  ihre  NmliViarvölker  uin- 
gewaadert  sind,  daß  aber  dies«  Einwanderung 
in  eine  demlieli  ferne  Tonrnt  xnriieknioheii 
muß,  für  welche  die  einheimische  Tradition 
keine  Dokitmentß  mehr  zur  Zei!  dvr  Voii<\\ü>\n 
zu  besitzen  schien.  Irgendwo  im  üodcn  müssen 
daher  dl«  y«irlltiflBr  jener  bobeo  meirikani»ehen 
Kultur  zu  finden  sein,  welche  die  Spanier  1519 
so  sehr  iu  Erstaunen  aetcte.  Andentni^gen  älterer 
KnHnnobiohteD  in  Tuoatan  ffndan  Aeh.  bei 
Teobert  Maler'),  dessen  gloAartige  Erfor* 
Stellung  der  Mrtyarninen  Yiic.itanH  und  Gtinif- 
malae  lebhafte  Bewunderung  verdienen.  Er 
■prioht  gelegentUeb  voa  den  Trttmuiem  einer 
Ktdtur,  die  auf  den  TrQuimern  einer  noch  ältereo 
siüh  erhebt.  Wie  licklagenswcrt  ist  es  aber, 
daß  von  all  den  ge\^  :thigen  Ruinen  der  Maya* 
Völker  keine  einzige  in  der  Aufeiaanderfdlge 
iiin  r  Killt  II  i-schichten  durch  tiefgehende  Aus- 
grabungcu  erfonoht  wurde!  Die  Menge  der 
von  Teobert  Haler  u.  a.  nutennobten  Ruinon- 
plätze  hat  zwar  eine  im  einzelnen  abweichende, 
aber  doch  im  ganzen  bemerkenswerte  Einheit- 
liebkeit  des  MayasUls  und  der  Mayaarchitektur 
efgoben.  Vielleiobt  aber  wbre  die  enobl^tfeind« 

'>  Siehe  Teobert  »laler,  Globus,  Bd.  82,  8.  225; 
Vftl.  auch  W.  II.  Uolnie»,  Arcbaeol.  B«Bearche».  Field 
CuluiuU.  Mu«.  Auüir.  Yul.  1,  }>.  106 — lOt)  baräglich 
Teraohfadtner  BanperJoden  in  Okiohon'-Iti^ 


Digitized  by  Google 


Eiri«bBiwe  uad  A«%aiNa  dw  rmntmfrtiiahea  P<inalwm. 


AuHgrahiing  einof  fiiizii^cti  Ortes  filr  liu-  ilniiklc  I 
Voigeiofaioht«  Z«atralamorika8  und  damit  auch 
lf«iilBM  von  viel  grtfierer,  un},'eabnterBed«at«ng 

VcnnnÜich  liegen  dio  Dingo  in  Mexiko 
ähnlich  wie  in  Peru,  wo  neuerdings  Üble  die 
Knlturanfänge  in  den  rohen  TongefiUiMherbeii 

Mti>iflifnif»nf(T  hei  Aucun  niiolim'wii  sen  hnt ').  ; 

Ehe  aber  die«*«  archäologischen  iiilfsiuitu-l 
nieht  berbcigebmoht  und  nvtaW  gemeobi 

wiTiIcii,  k;iiii]  von  einer  SrliiMiiout;  ilcr  pril- 
hi»torit)cheu  VölkenettKihiebuDguD  uud  der  Knt- 
aelMidinig  der  Tmg»  neoh  dem  Ursprünge  dur 
luexikauischeu  Kultur  keine  licdc  gein. 

Kino  Voninetellung  «Ueser  Betrachtung  recht- 
fertigt («ich  damit,  daß  «e  es  nnt  erübrigt,  in  den 
folgenden  Abflchoitten  innner  wieder  die  Lücken- 
Iiaftigkeit  unnerer  jctxigcn  Kenntniase  zu  betonen. 

Zwookuiäßig  encheiut  e»,  nüt  dea  biblio- 
gfaphleehen  UlatatanindiwelieD  und  dem 
Quelleuniulerud  outedre  alheren  Anifiiluniqgen 
«iiuuleiten. 

IL  Blbliogrmphlsehes. 

Die  Arbeiten  rein  bibliographisober  Art,  die 
telb  Hexiku  im  behondercn,  teib  im  Zaaammon- 
hange  niit  dem  übrigen  Amerika  behandeln, 
sind  ziemlich  xahlreicb.  AIi^cm  lien  von  Qnellen- 
uachweiium,  wie  sie  eine  Ueibe  der  spauinohen 
Antoven  de*  16.  bit  18.  Jabriiuiiderte  in  ihren 
Werki  ii,  Ith  isf  iis  di-r  Ktnleitnng,  enthalten,  sind 
als  ifrundlegeud  uud  äußwrat  wichtig  die  Werk«* 
▼OD  Antonio  de  Leon  j  Pinelo  (1639*), 
Eguiarn  y  Eguren  (1755 und  Beristain  \ 
y  Souiia^)  (1816  bis  1821)  zu  nennen;  sie  ^ 

')  Siehe  Uhl<s  Hcricht  iihvr  die  Erg^trbniu«  m<>iinT  ' 
liiiliktiK-riknriixohrTi  Bel«<-n,  Cotiiirt..  nuA.  XIV.  Int.  Am.  I 
Ooilj^r.  Stuttj(nrt  1»U«.  li<l.  II,  S.  U'S  liU  b'9,  Abbildungren 
XVIU  bb 

*)  AetoBio  de  Iteoa  y  Finelo,  JCpitom«  de  I* 
nUieteaa  Orimtel  i  OoaiaaDtal,  IMntiea  y  Oeegt*- 
tau  I  MUl.  MiiatU  MM.  4*.  U  Sait.  foit  Andrea 
Uonxalas  de  Bareta.   MaMd  iW—tlB»',  S  Umu 

loa*. 

*)  J.  K!;ai.tra  y  K^nran,  BfUMliwa  Mexieaaa 

»ive  enidiutrara  biitoria  virorum  i|ui  in  Amerif«  Bo- 
rt'.-tli  nit(i  vtt  alilii  }^;niti  in  iptLntn  dimicilio  mit  Mtldii« 
»«■iti,  i|unviji  linioia  scripto  aUi|uid  trsdidorunt.  Tum.  I 
(liUcliüUb«  A  bin  C).  >|i-\ic<>  l'y>.  f.'l."  (ein  Teil  der 
««Ueivn  Buchst .■»Iwn  blii  1'  Mvi 

')  llvri«tain  y  8ciui>.i,  ll.Uli'ii)?ra  lliapaon  Ameri- 
run»  Si')>t)-iitrtiiiial.  M<-xicu  IWKl — IS'JI.  i  vol.  ful.  tii«ii. 
11.  Auhk»Im'  (uuitpaau),  Aai»^m(Y«  i^^x    *  vc>l.-a°.  . 


sind  sehr  ziiv.rläseig  nnd  erwähnen  eine  Fülle 
»elteueter,  siuu  Teil  epttter  verloren  gegnugeaer 
Blldier  nnd  Muoslmpte.    Aof  jenen  drei 

Werken  beniheu  die  meiBtcn  der  8|^t«r  in 
Bfeviko  abgefaßten  Bibliographien.  Besonders 
wertvoll  unter  den  Werken  neueren  Datums 
sind  die  TOB  Jonquin  Qnroin  loazbaleoia 
(lViS6»)  mit  Nachträgen  von  Nicolas  Leon*), 
V'iceute  de  1\  Audrade  (1S9U*)  uud  1*.  A. 
Gerate*),  die  das  16^  17.,  und  19.  Jahrhottdert 
bohanilrlii.  Hierher  gehören  auch  bildiogra- 
phiaohe  Beiträge  von  Ad.  F.Bandolier  (1880 
Benavoie  (1899^  L<ou  Lejeal  (1902'). 

Mehr  unter  apraobwilieneeballUchem  Gettiehl»* 
punkt   von   Interesse  sind  die   Arbeiten  von 

D.  Lorenzo  llervas  (1784  "*),  Joh.  Severin 
Ynter  (18ir)'),  Constantine  Samuel  Uafi» 
nesque  (1832  :?""»).  If.  E.  Liidpwirr  (1S.58"X 

E.  G.  Squior  (1661  >^),  Jose  Guadalupe 

')  D.  Joaq.  Oarcia  Icazbalceta,  lilbliograHa 
Mexioann  del  «iglo  XVL    1*  pt.  ...  M4.\ico 
1  vol.-«*  maynr.    Index  von  Catbarine  A.'Janvier. 

')  Nicolai  Iieon,  Adicionea  i«  la  Bibl.  Mex.  d«l 
liglo  XVI,  im  Botet,  lost.  Bibliogräfloo  Mex.  IMS. 
Mom.  1,  p.  AHL  —  MiooUs  lisön,  I«  BlUiegMl!« 
ea  JUxieo  «a  d  Siglo  XIX.  BoL  BlU.  Ite. 
Neu.  a.  Vesieo  iml  p.  u—m. 

*)  Vleent«  de  Peel  Aadrade,  Ban|o  BiUio- 
grMM  Heateaoo  del  s^lo  Xm  n  adia.  MMm 
1900.  1  voL-«*.  ([.  Angabe  ia  du  .MaBOiiea  da  la 
Hoc.  lAliate«*  bUeb  vavcdlendet.) 

*)  P.  A.  0«ri.tfl  (B.  J.),  AfehMotia  et  BlUltgf»- 
phi«  M<!xlcain«s. 

)  A  (1.  F.  Bande!  i  •  r ,  \  .ui  lln  bilcUngraphy  of 
luciiUka  aud  Contra!  Airn  r:»  ;i  .  .  .  W. .rei  >ii»r  lt*8l.  8*. 

*)  Beauvoi-.  Le>  [iut.ln  [tri.  .n-  nl.itivis  a  l'aiicien 
Mexiijuv  depiii«  ute'  t.n  uiiiini  !)',iiiiii>».    l'uri»  1899. 

')  I-.'  ii>,«l,  Ijf>  inf\ioiiiiir':>.  Paris 

1903.  8*  (am  liibiiutbt>i|ue  «l«  UiUliug:ra(ihwii  Critique« 
publ.  par  la  Hoc  de»  ^tuil««  hi«t.,  fa*c.  19). 

")  U.  Lorenzo  Hervai,  CatAlogo  dclle  IdO(p)e 
canoiciut«  «  Nottzia  della  loTV  affioib'i  «  divcmitu. 
Ceaena  17B4.    1°  art.  6°.    Vni».  (}ian.  Madrid  ISOO. 

*)  Jub.  Severin  Vater,  Lin^uaruin  totiuii  oiMl 
ladex  atpbabetieiu  .  . .  SeroUui  Vili.  U.  Amg.  von 
B.  jaig.  BatUn  1M7. 

**)  Oonet.  Baa.  Baflaea«««,  Atlanlia  icoraali 
and  FrlmlatKflMrMfle.  B  Nnmiam,  »It  saUieiglMB 
Vokabularian.  PhyadelpUa  I9i9/9S. 

")  H.  Rl^adewt^,  The  l^Uratan  et  An.  Atertf. 
Ian((une<a.  T^ondnn,  Trtttei«r,  1*58.  8*,  bearbeitet  Von 
W.M. Turner.  Vgl.  Nied.  Trübner,  Hiblingr.  Haid«« 
to  AniericaA  Litterat.  London  1H59:  American  and 
«iri*fH;il  record.  N.>v.  l.xel  (N...  11),  Nov.  188»;  \hh4, 
]>.  80;  N.  H*r.    V..1.  V,  N«.  7-8. 

")  K.  O.  K(|Ui»r,  3iou(>xraph  i4  Autbura  who 
hnve  writt<-ii  an  the  l4iiifaa|«a  of  Oeatnil  Amcflea. 
Atbany  lotil. 


Digitized  by  Google 


116 


Dr.  W»lt»r  LshmiBB, 


Romero  (1860'),  das  preisgekrünte  Werk  doa  ' 
CoDde  do  In  V'ur.i/.n  (18112')  uii-l  oliio  PubU- 
katioD  TOD  Briuton  (190U)  aber  die  voa  ihm 
«rworbene  SMondoog  Berendtt*);  Sehr  nflto- 
lioh  ifit  eine  Aaahl  von  Verkaufskatalogen,  die 
Uibliotlicken  von  namhaften  Gelehrten  betreffen, 
ao  die  von  Jose  Maria  Andrade*),  Braimeur 
de  Benrboiirg*),  Alphouae  Pinart*),  Jos. 
Fern.  Hnmirt'r'),  Pf  nafiol  *).  OoupiP). 
Uieran  reiben  sich  die  „Bibliotheca  Amcrioana" 
iMthetten  Bjrtaloge  von  Herrtiee,  Leelero 
und  Robert  Clarko  u.  Co.  '*).  Weiter  »eieu 
geuunnt  die  „Bibliothcca  Atuericen»  Nova"  von 
Rieh  >')  und  verwandte  PnblikatioDcai  von 
Teraftux'Compusi'),  Joseph  Sabin**)  and 

.1.  (iiiail.  Il..m''r'i,  Nntirin  il.'  In«  jM-rMJliaJi  que 
hnn  amittUi  nlgauA*  ubrn«  s<i1>ri-  uli'^nua»  <iue  co  hsblan 

Ih  ItopublicH.    M<!Xiii)  iHi.l   (vgl.  Holet,  8oc.  Mex. 
d«  OMgr.  y  Kiit*ai>it.    Mexico  I8«0.    p.  .'«74— -iHö). 

*)  Oonde  de  l»  Viriaza,  Bibtingratia  Eii|iAilola  de 
imgma  htdlgOBaii  <le  Atnertp».    Madrid  1892.  tt*. 

]>.  Q.  Brinton,  CatAloguo  ot  the  Bareadt 
UDgoirtie  flollMtion.  BnUat.  Fna  Mm.  ef  Botenw 
ana  Axt,  JhfL  ot  AiehaaoL  aad  Fialaoatolegr.  üeiir. 
et  FanniQrlTeni*.  Toi.  n,  Md.  4.  na^  IMO,  nßaO. 
p.  tti%—iM.  Am  dlwMB  tolent  wortrollai  RadilaA 
lianilM-lirit'lii  h' r  Aufz«icbuunKen ,  von  Kopien  und 
Origui;kliii.iiiu-l.ri|i»«n,  die  Kerendt  (1817  — 187«)  in 
/.i'ntralatii«  rikii  j.-  -umir,.  It  liutt.-,  h:it  ISrinton  einen 
kleinen  Tvü  nur  vtri>.iI<;uUiulii.  liic  ganx«  Mnme  der 
leidor  für  DeuUichland  verloren  gegangenen  1 1  )!. iimcnte 
befindet  »ich  jetjtt  in  der  Library  <if  the  fVee  Mu».  i>f 
Soience  anil  Art,  ITniv.  of  PennHylvania  in  Philadelphia, 
darunter  wobl  der  grtiltt*  Schats.  da*  umteBgraiclie 
Uayawdrterboeh  TOB  Motel  (IMS).  ÜbHt««  «nobien 
jeaca  Tsnaidiiii«  det  lTa«Mme»  «od  BeraeAt  «ni  nadi 
dem  Tod«  Byintont. 

«)  Jaa«  Marie  AadveAe,  OetaL  de  la  rMie  BibL 
da  .  .  .  LdprifPerta  IM«- 

')  Ch.  K.  Brnaseur  de  Bourbourg,  BWiotliAqa« 
Mexic-vOuat^nialienne.    Pari»  1«7|.  8*. 

*)  Alph.  Pinart,  Catal.  de  Livre«  raiM  «t  pr6> 
eieuv,  M«».  et  Iniprin«''«.    Pari»  188,<J.  8". 

'l  .I.F.ltamirex,  Mibl..Me.vi.anA.  London  tM80.  8°. 
')  Ant.  Penafiel,  LibKw  Me»c«a(M  antigau«  y 

I  Iii,«.  Catiiluga  daMsript-dalaBIM. A«l Dr.PeSef iat 

M«.  in..-.].  1880. 

')  E.  Eugen  Uoupil,  CatAli>gue  da  lafiiU.Ani<ri- 
eaine  do  feu  .  .  .  Faria  1M9.  8*. 

•*)  Hl  HerrUi«,  BiM.  Anarieeee  votwtivima 
(I4M— IWIX  KowTork  IM«.  «*.  Xaohti«c*.  Bavia 
1B7S.  4*.  —  Ch.  Leelere,  BiU.  Araerfoaaa.  Parte 
1(»7H.  8'.  Suppl.'nK'iit«.  I8SI  u.  1887.  —  Itob.  (Marke, 
Uilil.  Auierican.i.  (6589  Nuntm.).    CinciuDati  11183.  8°. 

")  Ui(  h,  Ilibltothuca  AnicHeaas  Kove  (leit  1700). 
Londuii,  N..W  Vi.rk  IM:» — 1844. 

">  H.  Torniiii  x  -  Oompana,  Bibtintb^ne  amerf- 
.•aine.    Pari!»  I«:t7.  8*. 

")  Jix.  K.ibin,  A  l>i<'tionnry  of  b<Hika  rolativg  tO 

America  (parte  $0—7i)).    New  Ifork  188«. 


Bernard  Quaritch*).  Von  bibliographieolieai 
Wert  sind  gleichfalls  «Ik-  Buehhaiitllimg«kataloge 
von  Hieraemeua  in  Leipzig,  von  Chadeuat, 
M eieonneuvot  Pionrd  in  Perii,  von  Hurlllo« 
Junquera  in  Madrid,  von  Quaritch  in  London. 

Nodi  sei  hinj»ewiei?eii  auf  die  BUiIiothpcA 
Ilispana  Nova  von  ^iiooläB  Aulonio  (1672 
und  die  oft  eelur  n^iMgm  Yeteejehninie  ▼«» 
Autoren  getstlicbor  Orden'). 

Auf  Bibliographien  der  Spbriftcn  einzelner 
Personen  kann  nidit  einguguagen  werden.  Er* 
wfibut  eM,  deß  in  Mezüco  eine  beeendefe  Zeit- 
schrift unter  <lfm  Namen  „Boletin  del  InHtituto 
Bibliogräiico  Mexicano"  seit  einigen  Jalireu  er- 
idieinW 

III.  (Quollen. 

Was  die  Quellen  zur  (leschichtt^'  iiiul  Kultiir 
Mcxikofl  anlangt,  so  erscheint  es  geboten,  sie 
einmtailen  1.  in  einbeintieehe  Büdenehiifien  nnd 
historische  Monumente,  2.  in  Dokumentu,  die  in 
den  Sprachen  der  £ingeboreu«u  neeh  Erlernung 
des  spamiolien  AlpbnbeU  abgeiaOt  eind,  hnw, 
die  Traditionen  der  Indianer  in  ursprünglich 
s])aniBcher  Version  adfu'^'L'ichuct  enthalten,  3.  in 
Werke  der  spanischen  Conquistadoreu,  der  katc- 
chiirferenden  QdeUieben  nnd  Miadomu«  aae  der 
/«•it  .li  r  Ciin'jiiista  nml  iIit  (ijnuiisi  Iien  Kolcnii- 
sation  bis  zum  18.  Jahrhundert,  4.  in  Werke, 
die  Mit  dem  Begründer  der  mezüttoieohen 
Archäologie,  Leon  y(>ama,  und  seit  Alexander 
von  Hii mVinlr]  t,  iIitu  fi>t<"i  u  U^'i-pschafÜiob 
Reisenden  in  Mexiko,  verfülil  wkirüuu. 

')  Bern.  Quaritch,  Catalogne  of  the  History, 
Oeography  and  of  the  Philology  of  America  . . .  I>oiidou 
188.'>.  8*.  Siehe  auch  die  ,Bibliot«ca  inejicaua",  :i  (':it:i- 
logne  of  an  Cxtrsonlinary  C<ill«etion  iif  Bi><>k!>  aml  >Ish.  . . . 
London  180».    kl.  4*. 

*)  NicolA«  Antonio,  Utbtioth««»  11i*paan  Nova. 
l.  Aüx«.    Rom  1S72.    II.  Auag.    Madrid  1733—173«. 

*)  Siaba  a.  B.  Alegamba,  BibUotboea  aoiiptoram 
MMiiitetis  JsML  Antwetiiee  l«4S  (vg!.  Petr.  Blbe- 
donolre),  foftgiaaM  bb  1«T»  vm  Nethaaae)  Bot- 
woIL  —  Ambros.  de  Altamnra,  BibliaChcea  iKml- 
nicana,  Horn  lft77.  —  t'r.  Maroellino  da  Civezxa, 
Haggio  de  Bibliografia,  Ueogninea,  Storica,  Ktnogntfica 
San-Prnnceücana.  —  .lacobus  Quetif,  Hrri|it<ii>s  ^r- 
<linis  Praediraturum  reccri^iti  notifMiii«»  liist.'i  iris  • 
criticiü  illurtruti,  beenil  i  v  i  n  Ii  r  I  ,1  ;>  .■  j  Ii  li  -  i  :  o  Ii  ;i  r-i. 
Pari»  17J1.  Fol.  —  Au«,  de  lim  kt-r  u.  C'h.  tjutnmer- 
Vogel,  Bibl.  <]<•*  Acrivaiiis  de  la  C'uBSpagUie  de 
Nuuv.  Mit.   Louvain  !»<«.  FoL 


Digitized  by  Google 


KffMiinM6  und  AtBfflibta  der 

1.  £inheimir»clie  BiiderBchrif len. 

Hittoriioh«  Monamcntfl.  | 

Di«  YStker  mexiklnitcher  Zuuge  besaßen 
wio  eine  Anzahl  fremdsprachiger  Nachbai-stJliume,  ! 
die  Mixtekeu,  Tapoteken  und  wie  die  yi^yti  , 
TM  TnoBtan  und  Qitrtemri«  «b  EBcroglyplMn- 
systpra  ,  das  ihnen  gpistattcto ,  in  robusartigen 
Darat«Uaug«a  unter  ZuhUfeuahuie  eiuu  gut 
geordiMten  Kahnden  Uitorinhe  BNignaM  n 
üt>i'ilii>fim.  Leider  haben  sich  von  derartigen 
uiü-cliäub:!!«!!  Originalen  nur  bolir  wenige  Bruch- 
stück« erltalttiu,  die  fast  amwchließUch  raexik»- 
niMhen  Unprangsa  riod.  Sebon  antor  dem 
Tierten  Kfinip  Itzconatl  l.is  l  UO)  Nullen 

alte  BilderHckrifteu  vernichtet  worden  seiu^). 
Queia  Miweii  deiMlben  wurden  thtr  später 
dwvh  die  Spanier,  vor  allem  den  sonst  so 
monsphenffpuniinclii  n  ersten  Bischof  von  Mexiko, 
Zumdrraga,  bei  der  l'lüuderung  der  Archive  von 
Teiseoeo  Terbnurai. 

Diese  Bildorscliriften  enthielten  <l!c  Wamltr- 
Mgen  aoe  der  Urbeiiuati  die  Stationen  Iiis  nur 
Ankauft  tm  See,  wo  epiter  Mexiko  gegründet 
wurde,  die  Re>fienHigsxeiten  der  Könige,  ihre 
Eroberungen  inul  nniierc  mcrkwünlic;«  Beu't'lK-n- 
beiten.  Zweifellos  gab  es  übaliche  Dokumente 
meh  bei  den  kiMaereo  BtMtoi,  die  siebt  gerade 
aztckisoher  Abstammung  waren.  Gewisse  Bilder- 
schnfteo  tumdelten  auoh  gleiohaeitig  von  den 
Begebenbmten  venchiedener  Hemdufteeiteie. 
Originaldokamontc,  welche  die  vielberühmten 
Züge  «K  r  Tiilteken  dar»>tollcn,  scheinen  vollständig 
«1  fehlen.  Die  mexikauiacheu  Bilderscbrifteu,  wie 
der  Codes  BotnriDi,  Codex  Anbin  1576,  Hepa 
de  Sigfleiua,  Mb{»  de  Tepechpan  usw.,  ergänzen 
sieh  gegenieitig  reobt  gat*).  Andere  wieder 

')  Kiin'  riinsiclit  iil..  r  ilii' •■]  lri)t.''lli'ii  ll;M.  i>cliritt.<n 
der  MixieC4t-TMp<)teken  b»U«  ich  im  Jouru.  <le  la  Hoc. 
cleü  AmMeaiiisleib  H.  flih.  tOOl.  II  (190»;^  p.  «-49, 

gegobeo. 

')  Siehe  Bafcaga»,  HM.  de  Vaetr.  Xipena. 
aap.  se. 

*i  Codex  Beterini  bei  hard  KingsborouKli. 
IbadMa  AallQaHlM  (Loedm  ]«S1-1M6).  VoLL  »0.3. 
—  K.  Bobaa,  Ifistotre  d«  1»  ntfaa  tnsxkaiae  depaU 

iL^part  d'Antlsn  jn»<in'Ä  l'arrir^«  de»  Oraqninntx  e«- 
i>^igtkola  (et  »u  cIhIu  de  1B07).  Mb.  flKuratif  aeemn|i«jrn^ 
de  tfuct«  en  la&gn<>  Natiuatl  .  .  .  Repmd.  ilu  «'od«»! 
de  147«.    l'ari»  —  Mh|)»  do  Siif'ienza,  publi- 

li'ii  ziurt  vi.n  ü.  iiielli  <  in  :,  ri  in  »fineii»  iiiru  dül 
Miindo  VI  (Nft|K»Ii  HuO.  Vi*),  vi.n  A.  vo»  Uumbuldt, 
y«w  des  OotdilUns,  Paris  191«.  Atlas,   pl.  XXXII, 


nmrikuiisliMdMB  Foiealienir.  117  | 

zeigen  große  Abweichungen  hinsichtlich  der  ■ 
Chvoiiolegiei,  wae  Gatlatin  TenalaOte,  dieoe  Art 

der  ClKsrlicfeniny  silir  m  nntcrscliiitziii.  Ttn 
gmaxen  ist  ilu:  historischer  Wert  unbestreitbar. 
Ldder  aber  fehlt  ee  einmal  an  genügend  aalü- 
reicben  Dokumenten,  die  eine  Kritik  der  Chrono- 
logie ermöglichen  würden,  andererseits  reichen 
alle  diese  Bilderacluifteu  nur  wenige  JalirUun» 
dort«  nrflek,  ao  daft  bereita  etwa  mit  dem 

Jahre  n.  Chr.  die  mythische  Zeit  V>et;mnt 

Inwieweit  davon  der  „Codex  Xoloti"  >)  und 
deown  Terwaodte  BUdenoliriften*)  in  Paiia, 
nach  denen  Ixtlilxochitl  seine  „Ilistoria  Chi- 
ohimcoa"  *)  schrieb,  eine  Ausnahme  machen, 
bedarf  eines  ganz  ausfäbrliohea  Studiums.  Ich 
habe  Grand  in  glauben«  daO  dieier  letatere 
CV>dex  gar  kein  Original,  sondern  eine,  aller- 
dings sehr  gute,  Kopie  ane  der  ersten  Zeit  der 
Conquista  danteUt.  Die  Boheufolge  »einer 
Bitttar,  die  für  die  Oneoologie  mafigebond  iat, 

von  Kingsborougli ,  Mr  \.  Aiiti<iuitiei>,  vol.  IV,  von 
Jos.  Fernando  Kiiniii  r/  im  Atla«  j^eofp^'iHcn,  hint^ 
rico  y  esMdi.ttioo  de  In  Bepubl.  MsK.  puU.  pOT.  Ant. 
Oarcia  Cnbaa,  M«xioo  18S8|  «otrsga  St.  Ksiae 
di«Mr  Publikationen  Ist  aber  0SBsn  und  saT6rii«dK; 
Mapa  d*  Tepeohpan,  Hittoir«  «yadiraiiiqne  «t  s«^ 
aaarfala  de  T^pwbpan  et  d«  Mteloo  1S»8— 1596,  pubü- 
alert  vea  A.  Anbin,  Pari*  18SI  (J.  Denporten). 
Kiue  rarallclc  zum  genannten  C(m1.  Ituturiiii  i<t  :iuch 
das  M».  Kr.  59  bis  64  deg  Fond  niovi?:iiii  (i>tr 
Hibl.  N.il.  <i  >'  l'nri«,  eine  ^Ilisti  ii!'  Mimcuih  " ,  ilio 
Heier  (Uu».  AUUai.  II,  8.  8«,  37)  b^rt-it«  beiiuUt,  tint. 
Die  pbot4>trraphiache  Wicdorjjabe  hlervun  »iiwie  weiterer 
intareenaulT  Kildcn>chrilttaa  flndM  liota  im  Atla«  von 
Kup.  Bobau  XU  den  DoeanuBls  poar  «rririllilstda 
MMiqua.  Paris  18*1. 

')  IHeser  Codex  Zelot!  Ist  pbotocrapfalseb  ab- 
gslilldet  in  erwihatn  «Atlaa*  «xb  Bobsa,  pL  1  hl«  10, 
doeh  ist  er  daselbst  eienlidi  uodeetlieh.  Ihn  Origtaial 
enthalt  eine  gaos«  Menge  OlnnM>n  in  mexikaiiladier 
Sprache.  Ein  bi«ber  unbemerkt  gebliebenes  Blatt 
gelang  eii  mir  itt  f'rm«  (t'.'öti)  imchzuweiiusn  und  aus 
■viner  V>n  l.]>>)'U)i;;  U  frv.ieti  zu  laosen.  Kiu  erneuten 
Studium  ilii'v.  s  (  .hIux  dörfta  tta  die  VongeenWchte 
M».»xiki.-  'i-hr  ergiebig  »ein. 

'  i  l>>'rHrt  aiud  die  .Happo  Tlntzin*  und  „Mnppo 
Quin  allin',  Histoire  du  royaume  d'Acolhuacnn  ou 
d«  Tt^cuoo,  zueritt  beitclirlobcn  und  publiziert  von 
Au  bin  in  »t-inem  „Memoire  «ur  la  l'einture  diü*ati<}a« 
«t  i'toritor«  figurat.  d«s  aneiwu  Mexicaias*.  Paris  1849; 
wisder  atagedrookt  von  S.  T.  Hany,  Ap.  MiiMmi 
«cievUH  an  Mnlqne  et  dsne  l'Amiriqae  eentrole^  Paris 
\6HX  **.  (XI  et  tos  p.,  »  pL)  Siehe  auch  Aabltt, 
Anrieniie!»  peintures  flguratlve»  «Itl  lf«xii|uv,  Arch.  Hoc 
Am^r.  de  Krame,  N.  S  f  Pivriii  1875,  p.  is:*  — «a.l. 
pl.  IX— XVIU.  —  Boban,  .Atlaii'  jJ.  11— Ja  u.  lUa. 

•)  ^dit  Alf  r.  Obavero,  Ifetbso  tSM.  t  vol.  «*. 


Digitized  by  Google 


118  Dr.  WftUar 

Mbeint  gMtOrt  sn  mui;  jedcnfUls  nt  die  jetdge 

Form  des  Codex  nicht  die  iudianisciie  FUtung 
iiacb  Art  l-Iuch  »puni^icheu  Wandsohirmet,  aondcrD 
die  ciuea  europäiachen  liucbcs'). 

Die  wtofat^ptoD  siMiarai  turtoriMbeii  QnciUeii 
sind  iius  ilberliaiipt  nur  in  Kopien  erhalten,  so 
im  Codex  Meodook'Ja  im  Codex  TeUwiano- 
Rem«ai^*),  Godex  YatioMras  A*). 

Von  Bedeutung  sind  außer  diesen  Stücken 
üocli  zaMiT'trho  „ti'tiilos  ilc  (icrni.s",  (iriirid-  und 
Genieiudebücher,  Tribut-  und  äteuerlisten,  Per- 
MMiAlregialttr,  Luidltsrton  nnd  PJiuet  fllamia' 
bäume ,  Grundlagen  für  Prozesse  u.  a.  m. 
Der  größte  Teil  dieser  Stücke  stammt  freilich 
um  der  Zeit  nach  der  Conc^uista;  viele  späte 
Urkunden  dieser  Art  sind  ohne  Wert«  doch 
enthält  die  Mehrsahl  Angaben,  die  zum  min- 
desten von  lokalem  Interesse  sind.  Eine 
Menge  der  gewliUderteD  DdEunwDte,  di«  MiBer 
den  bildlichen  Darstellungen  und  HieiO|^ypbcn 
oft  noch  Interprotatiouen  aofweiMii,  etedkt  noch 

')  8i«be  meine  Notiz  im  J^ura.  de  la  8«<'.  Am^- 
rieani>4«'<i,  Paris.  Nouv.  Üvx.,  tum.  HI  (lööB),  Mo.  1, 
p.  145—146. 

')  Codex  Mendosa,  deasen  erst«r  Teil  übrigens 
nur  hi»tori«cb  int,  «.  bei  Kingaborongh,  1.  C,  rol.  I, 
Ho.  l;  die  Ausgaben  von  Pareltai  (168A)  md  The«e- 
not  (1098)  bsben  nur  bihUographiMlM  Tnttroisn  Der 
hirtoiriMln  Tett  dta  Codex  enMhiia  »«wb  wÄtelaert 
als  Anhang  bb  dDtr  uiluigMlehea  Abhandlung  von 
Orosco  7  Berra  la  du  Analca  dol  Mumo  Haeioiial 
de  Mwrico,  tom.  I  n.  TI  (iTexiko  1877—82). 

*)  Der  Codex  Tv  l  1  •  i  i  a  n  n  I!  f  in  rj  n  ?  i  • ,  «ii'^si'ii 
Dvdeutong  xii«r»t  A.  von  IIuiiil'"|Jt  erkannte,  ist  auf 
KnatoD  d«»  Iii- 1' ^' H  v>>ii  L"u)>at  von  S«  T<  Kamj 
bcrauHf^gubuii  wuideii-    i'ans  liidS. 

*)  Ik-r  Codex  Vaticanu.«  A  (ST38),  der  einiige, 
der  aucb  die  Sa){4n  von  Tollan  entbält,  iat  wie  die 
meisten  anderen  mexiknniMhen  Uilderichriften  Tom 
tteraoR  von  Lnubat  (Bom  IMO) reprodiuiert worden. 

*)  Bi  iat  unm^iglkii,  alle  dleta  DÖkuioanie  Uer  an- 
lotilbniB.  Beumden  vertroU  M  das  «Libif«  d« 
THbato*',  da*  mentTom  SnWiebof  boreaianaTon 
Xaalko  1777  in  »einer  Aufgabe  der  Briefe  Cim  Corte» 
In  Kaftflsra  heraunge^-ben  wurde.  Neuerding*  hat  c« 
Ant.  i'(.-ünfi<-l  in  svinrn  MounninnCoH  del  arte  nntigsi  i 
mexic&uo  im  z\t'oit«n  liamk'  den  AtUn,  Hl.  2'iS  bin  2!>v, 
in  vorzi)f[lich«>r  Wei^e  v.  rr.fT ni Iii  Ii-  Hi.  ^jianiwhe 
liit>-'r]>r«tation  l>eltud<.-t  »icii  im  iextbüniiti,  Kap.  XIV, 
B.  72  bi«  "8.  Kine  Reib«  vt-rwandttr  DokumHnt(< 
flnden  ndi  bei  Boban  (.Atla*").  Noch  8ui  auf  die 
OemeindeVtlalier  (AUepeamatI)  vou  ('t^mpDullan, 
Oeoyacao  Vu  a.  m.  hii^wieMn.  Kinige  Dokuuicut«; 
dar  BerUoer  Kgl.  Bibliothek  ver<}ffeutlicht«n  Beler 
{tt«a.  Ahhdlg.  I,  &  MX  hb  MW,  B«rUa  IMMI}  and 
W.  Lehmann  (OonqM.  vaiuL  XIV,  Int.  Avi<-1^.  Btntt- 
gaH  1M6.  II,  B.  S21  Ua  944). 


Labmana, 

in  den  ArahiTen  tod  Sorilla^),  die  eheniak  in 

Simanca«  gania  8lle  anfüllten,  andere  dürften 
nofb  Iii  manchem  „Cubildo"  (Gemciiiduhiius) 
der  mexikanischen  licpublik  ut  finden  sein. 

Hoonmente.  Kooli  «pRrlibbar  als  die 
gemalten  sind  die  in  Skin  gi  im  iß<ltcn  hiato- 
riaohen  Naohriobten»  die  aiob  meist  auf  Daten  nud 
wenige  begleitende  Dantellangen  beaohiinkeiL 
Hiffrhw  gehören  der  Chimallistcin  von 
Cuernavaca*)(QM:iubiiuIiii:ic-),  Jordie  Embleme 
de«  Gottes  Xipe  und  das  Datum  yei  calli, 
maenitll  oHb  »8  Hmm,  ft  Bewegung"  (1469) 
aufweist,  was  wohl  anf  den  Regierungsantritt 
des  Königs  Axayacatl  zu  beneheo  ist  Ferner 
die  „Piedra  de  los  Gigantcs"  bei  Eacamebi  in 
der  Nibe  von  Orinba,  das  außer  einer  groteakeo 
menschlichen  Fi^iir  das  Datum  10  tochtli, 
1  oipaotli,  10  Kaninchen,  1  ätaobelfisoh  (Kro- 
kodil) m  entbatten  eohebi;  Brioton  böiabt 
dies  auf  das  Datum  dea  Todea  dei  KSnige 
Ahuitzotl  (Februar  1502»). 

Ein  kleiner  ätein  mit  dem  Datum  3  tecpatl 
12  enetapsUn  im  lünaeo  Naflional  de  M&deo 
ist  wohl  historisch,  aber  schwer  m  ditttpti  *). 
I  Uervorragend  wtobtig  and  schön  ist  ein 
j  RflUefatein  mit  den  Dnten  8  aeatl  („8  Itohr") 
und  7  acatl  („7  Robr");  orsteres  bezog  schon 
Josd  Fern.  Rainire«  und  Orozco  y  Berra") 
auf  das  Jahr  1407,  das  zweite  der  Regierung 
KBnig  Abttitsotla,  d.  b.  anf  die  YollendoBg 

des  Neubnnes  ries  votii  König  Moteou<;oma  L 
1  begonnenen  großen  Tempels  in  Mexiko.  Dfli 
)  zweite  Datain  gibt  webl  naob  Seier  riebitigar 

den  Beginn  dieses  Neubaues  (1447)  an*). 

j       Der  historiscbe   Charakter   einer  ]>oliertcn 
Obsidianplatt«  deis  Muttee  du  Trooadero,  auf 

')  0taba  8.B.F*dro  Tor  res  Laaaae,  Belaelon  de- 
«oripÜTa  de  lue  Kafwa,  Blanoa...  da  MaiioQ  y  VkaMas 
exiitente«  eu  «1  AwUvo  general  de  Indiaa.  Tnaa  I,  IL 

Serflia  1900.  8*.  in  ttmu»  I  be«.  No.  9,  Kn.  10— M  et«. 

\  LiHi.i  il.'  Id.H  t.ig  clue  comin'  nil«'  l'i  Kx]/.>sicton 
AiueiJi-aiuatJi,  .iludiid  1881.  8*.  Tl.  'J ,  z.  lt.  Sr.  aT* 
bis  279,  Nr.  378  ff. 

')  Siebe  Soler,  Ge».  Abhdl«r.  II,  8.  iö-i  bi«  16«. 

")  Siehe  Brintun,  KnwtVH  nt  an  Amerieanitt,  Pbilad. 
I89fl,  |).  'i'H — 28a.  —  Dupaix,  Antii|uit(->  Mexicaines, 
1«  o\\>i-i].,  p.  7,  pl.  VI,  VII,  tig.  6,  7. 

')  Abbildung  *.  AuaL  MuH.  Mae.  d«  Mexicn,  a* 
^poca  I.  p.  213. 

*>  Siebe  AnaL  del  Mus.  Mao.  Vdit.  L  p^iO-eS;  tt. 
ibid.  •>       I,  p.  tu. 

«)  Beler.  Oaa.  AUidlg.  H,  8.       Us  7«6. 


Digitized  by  Google 


fiigabdiM  and  A«^bea  d«r 


119 


wdfllMr  E.  T.  Hamyt)  daa  Datum  4  aamtl 

9  panquetzali/tli  lesen  möchte,  ist  zweifelhaft. 
InsbeisoDdere  kanu  iek  der  JÜOtsiffenuig  dw 
„  Monats"  nicht  beistimmoD. 

Zwar  nicht  direkt  datiert,  aber  dooh  eine 
sehr  wicbligo  Instorisdie  Quelle  ist  der  berühmte 
Opfenteiu  des  Tizoo  (14ä'2  bis  14S6),  den  dieser 
KOnig  ab  letates  Stlleik  fflr  den  oben  enrittinien 
Neubau  des  großen  Tempola  in  Mexiko  enichten 
UeA.  £r  gibt  in  Hieroglyphen  die  Namen  der 
OrUehaften  an,  die  dem  Gott  Uitzilopoobtli 
der  Mexikaner  in  jener  Zeit  unterworfen  waren  *). 

Andere  historische  Figuren,  w'w  in  den 
Felsen  vou  Cbapultcpeu  gemciUelte  Bildnis 
dea  KOoiga  M oteett90nia  daa  TeKOKomoe*) 
erwähnt,  scheinen  leider  zerstört  wor  l  u  ui  sein. 

Von  den  hi-itorischon  T)i»ten  sind  dii-  viel 
häul^crcn  Kalenderdateu  xii  treuuen,  die  sich 

auf  Tag»  d«a  beUigen  Zeitranme»  v«o  960  Tagen 

und  der  diesen  geweihten  (jottheit^  n  beziehen. 
Der  Art  sind  x.  B.  auch  die  Daten  der  Fries* 
iribide  der  Pjrmnide  von  Xoehiealoo*)}  wobl 
auch  die  der  „Piedra  Seier"  ^)  mit  eigenartigen 
Tageszeicheu.  Hierher  gehören  uffeidiar  die 
Inschriftenpfeilcr  des  Monte  Alliun<^)  in  Oaxacs 
ood  nhlreiobe  tcapotekisobe  Grabplatten  Sehr 
eigenaitiLj  nnd  itn  Slil  idtweicheud  ist  ein  Relief- 
•(ein  vou  Chapultopec").  Gleiche  Bedeutung 
baben  die  Daten  der  WandjantetttteD  von  Hitla 
die  Daten  der  groQart{g«D  Steinplatten  von 
Santa  Luoia  Coaamalbnapa'«)  nnd  l'alo 

')  K.  T.  Hamy,  in  Beroe  d'SiliaograpbU.  Paris  j 

U  (l»83),  p.  193—202.  I 
')  Siehe  Anal.  Mu-  \.,<  I    r;4fi.l  ml  p.46.  — 

Aut.  J'pilafipl.  Miiijiiiii.ni.nl...  2,  Tafel  301.  — 

Beler,  (!.■..  .VMi^ii.j.  II,  s.  801— »10. 

*)  äiehe  üeriiiitido  Alvarado  Tesosomuc, 

Cronica  Mt'xicaiii« . . .  odiil.  Oroaeo'j  Berfa.  Mexico 

187(».    4*.    Clip.  102,  p.  Ö«7. 

*)  Sivhe  Kd.  Si>ltT,  Gel.  Abhdlg.  II,  B.  Vi»  bi-t  I6'i. 
—  Ant.  fanaCiel,  IbmmiMtttcM . . .  Atl.  S,  Taf.  170 

*)  Seier.  I.  0.,  8.  »4. 

*)  Ii«op.  Ratros,  Bzploratloiu  et  Hoont  AlbM. 
Mnico  i!t02.  8°. 

')  SelPF,  l.  c  8.  a59  bi»  361. 
")  Abb.  f..  Anal.  ICnt.  Nae.  Mte.  9»  k».  I»  TaM 

VI  u.  p.  210. 

•)  8"ler,  AV.ii  .iiii  ilereien  von  Mitla.  lUrliii  lS9,'i. 
Fol.    TBf.-l  II  n.  III.    t.  •«   Alih.I!sr.  11,  K.  34«  bis  347. 

Siiilu'  A.  Itnii  1 1  ,t  IL ,  M  ■  iiifkii;iii  ui'n  aus  (•iiat.i'iiiala. 
Berliu  ie«2.  (\Vr.>fr.  Kjfl.  Mux.  Beiliii);  S.  Habel , 
The  oviilptiir«^«  of  Baata  Lncia  Cosuuinlnhuupa  in 
Guatemala.  WMbiugton  gr.-4*;  £.  Haler,  In 


Yerdo')  nabe  der  padJiaeben  Kfiste  In  Guate- 
mala, die  den  Pipil Indianern,  einem  Mexi- 
kanisch  redenden,  vielleicht  aus  Cholula  ehe- 
mals ausgewanderten  Kahnastamme,  angehören 
dOrften. 

Daß  eine  Anzahl  der  M.iyadenkinälcr  hinto- 
rtsohen  Charakters  ist,  scheint  mir  außer  Zweifel 
in  aein.  loh  denko  dabei  vor  alleni  an  jene 
Reliefs,  wo  Gestalten  in  unterwürfiger  Haltung 
oder  auch  mit  Stricken  gefesselt  dem  Herraeher 
sich  nahen.  Jede  der  Figuren  scheint  der  Ver- 
treter eines  Stammes,  einer  Ortaebaft  m  aefai 
und  it>t  daher  mit  einer  .^n7ahl  Hinroi^dyphen 
gekennzeichnet*).  Dies  dürfte  für  den  Fort- 
gang der  Hayahieroglyphenentdflening  von 
großer  Wichtigkeit  sein.  Ähnlich,  al>er  mit 
Hieroglyphen  mehr  mexikanischen  Stiles  ver- 
scheu, begegnen  Proxesdioncu  vou  Kriegern  in 
masikaDiadiar  («toltekiaoher"?)  Traobt  In  den 

graudioflen  Darstellun^'cn  des  BaU»pioI|^tieB 
von  Cbioben-Itza  in  Yucatao*). 

2.  Dokumente  in  Indianerapraebeik 

Interpretationen. 

Was  zunächst  die  Literatur  hierüber  anlangt,  so 
sind  die  Arbeiten  von  Bandclier*),  Brinton^), 

ODtL-iiArio*  (Madrid).  No.  26  (IS9S),  p.  241  — m; 
llerm.  Strcbel,  im  Jahrb.  d.  Hantbmt»  wisseiweh.  An- 
■uüt«n.  Bd.  XI  (18M).  Steinflgwea  vm  Pantaleon 
I.  bei  CAeili«  Beter,  Auf  aHsn  Wegen  in  Mexiko 
■nAQnatenala.  Berlin  IMO.  TaielXIiII;lielOIi.  Vree- 
laad  n.  J.  F.  Bransford,  Ann.  Bep.  of  thc  board  off 
i'Pfrenu  of  the  Huiithson.  Insttt.  Jnr  taM.  Waiblngtan 

,  1885.    p.  719—750. 

')  Siehe  C*c.  Soler,  1.  c,  H.  2.S7  bit  241. 
')  HieheTeobert  Maler,  Keucnrche« in  tlioUmma- 
tsintla  Valley,  Jlemriin»  Pt^abody  Mu«.  Harvard  Univ. 
(Cambridge  Mais.).  Vol.  II.  Htela  12  von  l'ifdra^« 
Ni'graa,  pl.  XXI.  Hipr  ist  unter  den  Hioroiflyplii'u  auf- 
fallend hftnflg  der  Knpf  der  FMermaus  (tz'otz).  Hat 
'  die*,  um  eine  Vermutung  zu  WagM,  vielleicht  |]||{md- 

wie  Besiehong  anf  d«n  Mayataaun  der  .FlwiamiBas- 
leala'  (Tx>otsil)l  Aof  dam  BellaC  t  tob  Piedns 
lUgni^  fiLXXZI  (L  a.)  Ist  dk-  HAujitApar  wilhl  donli 
fBnf ,  jede  der  taiesaflen  Krict^ergextaNaa  siber  danb 
»>  ch*  iihev  iltrea  KV|iIIsb  taflndiklie  BieroglypbaB  go- 
kennzeichnet. 

')  >:<>!i-  M:iurl-l:i\,  iii  dem  archilolitgiKch.n  M 
düir  von  tiodiiüHUa  uml  halrin  herau"freifp>wneii  Iii., 
l.ijfift  ("entrali-AmiTicana,  London  IHH;'     ;iie:.  fol.  obl. 
')  Uandt'lior,  Sourcea  for  aborigiUttl  ilixtory  of 
'  Spaninh  America,  in  rn<ce<'d.  i>f  the  Am.  .VHsae.  fer 
:  the  Advancement  of  Kci«'iice.    Vul.  27  (lOTV). 

I  ^)  hieb«  Briuton ,  Abi>rigiotU  AoMciean  antbonand 
I  tlMir  praductkMiB.  Pliilad.  1843. 


Digitized  by  Google 


190 


Jh.  WftU^r  L«hm»Btt. 


„IliFtorirj  Ac-  los  Reynos  de  Collinaeaii  v 
de  Mexico",  deren  L  Teil  von  liamiroK 
«AdbIm  <I«  QuobtitUm*  gwimiit  wurde*).  Hier 

')  Joa<|.  Qarcia  Io»xb»lo«ta,  ApontM  pnim  nn 
CAUlli>K(i  de  eKcritoTM  m  Inifeai  ladlgmiM  4«  AiMriw. 
Mmüco  1»««.  16*. 

■)  Fsrd.  Borsftri.  Ia  lettantan  Acgl'  ludifaia 
Amcrioani.  MmpoU  ISW.  8^. 

*)  Eng.  Bob»B.  Docam«nt«  poitr  icrvfr  &  lliiat 
dn  Mexique...  Oittalogne  RaltonnA  d«  la  OoQeotion 
Aabin-GonpiL  Puris  1891.  Text  «  Bde.  I  AtUs. 
Tafeln. 

')  U.  Omont  ,  Catalof^e  des  mc«.  nn  v.  li«  1»  IHM. 
HatiuBrilo.  I':in-  I  H':>M,  B". 

*)  Iii  uaüuei  Uoturiui,  Cat»In|;o  del  Mua»*<>  in- 
(llami,  Aiihaiif;  ZD  sciiivr  Id*-a  de  iiiia  nueva  llistoria 
(ii-ni>nil  iif  1»  Americn  Sfrpiviitrional . . .  Madrid  1746.  4*. 

')  Die»«  .Anale«  de  Quaulititlan'  sind  »ehr  febler- 
hilt  und  unvolltt&udig,  wovti»  mit  Cwt  uabnueblMrar 


IcMbaloetft*)*  Boreeri«),  Boban  *)«  Omont^  | 

ZH  iifiiiH'ii.  Die  IdiiüTU'  siiiil  fast  auBiialiinslos 
uexikamscb  oder  einer  der  Majadialekte  (Quiohe, 
Kabohigocl  lunr.). 

£8  ist  voraaazuBohicken,  daß  die  indianiMlie 
Bcvölkcrmty-  lijtlil  n:\c]\  der  Erolienirg  des 
Landes  vuii  den  Geistlichen  im  Schreiben  untor- 
riohtet  «mrde.  LtteUigeirte  PenSoHohtwitciB 
behcn-sclitcii  diese  nouc  Kunst  achnell  und  ao 
gut,  daß  sie  mit  ihrer  Hilfe  teil»  die  noch  über- 
all lebenffiga  Tfaffition  bn.  Urtext  anfiseioboen, 
teill  nr  I&terpretatfam  ron  Bildersobriften  be- 
nutzen konnten.  UingekLlut  i  ilcrntcii  dip  Gpist- 
licbeo,  um  besecr  in  das  ^Seelenleben  ihrer 
SehBtdioge  «ndringeo  ta  1cAiid«d,  die  aohnie- 
rigen  Indianeraprachcn,  in  denen  sie  predigten 
nnd  eine  omfangreitrho  goiatliche  lüteratur  ab- 
faßten. TeHweise  aber,  um  genauer  das  lleiden- 
tum  erkennen  und  deeto  grfindlieher  ausrotten 
TM  können,  stndicrtcn  sie  selbst  auch  die  hoid- 
niaoben  0  herlief erungeo,  Sagen  und  Gesänge, 
die  lie  rar  Betebning  ibrer  Arnttbrilder  auf- 
zeichneten. Von  dieser  umfangreichen  india- 
uimihen  und  Bpaniftchcn  Litcrutur  hat  sich  leider 
nicht  allzuviel  erhalten.  Iromorhin  verfügen  wir 
aber  Uber  eine  gaow  AdmIiI  dersllenriebtigeteii 
Qnellen. 

Von  einer  Reihe  kleinerer  anonymer  Annalen 
abgeteben,  die  Botorini'')  in  seinem  Katalog 

erwähnt,  und  von  denen  mehrere  in  den  Biblio- 
theken teils  von  Paris  (SIg.  Aubi ii-Gou jiilj, 
teils  von  Mexiko  aufbewahrt  werden,  ist  die 
umfMigreiflbete  nnd  wertToUafee  nnatieitig  die 


wefden  Bagen  aoe  «eldeiiimeUMheir''  and  „tol- 

tt'kischcr"  Zeit  erzählt,  es  folgen  uuBfQhrlicbe 
historisobe  Berichte  bis  zur  Zeit  der  CouquiMa. 
'Oer  sweite  Tml«  den  ioh  weben  in  Paria  im 
Urtext  mit  lateinischer  Überstt/ung  her»usge> 
geben  habe,  enthält  die  Sage  der  fUnf  Weltelter, 
der  Welteohöpfung  u.  a.  m.>)k 

DiesDoltonMinti  das  nni  1658  redigiert  wnrd«^ 
ist  zweifollo«  die  Interpretation  einer  Bildor- 
schrift,  etwa  nach  .\rt  den  vorsoholletien  Orlginall 
de»  ereilen  Teiles  de«  <.'<Hiex  Vaticauus  A. 

Sebr  nabe  verwandt  eind  <ler  Oodez  Zumir- 

raga  (Codex  Fuenleal  oder  Historia  de  los 
Mezicaaos  per  sus  pinturas')  und  eine  wohl 
auf  Andr.  Olmoi  nurfidigehiode  „Histoyre 
du  Moohiquo''  von  A.  Tbevet*).  Ersteror  ist 
1547  datiert,  letztere  kam  venmitlieli  mit  dem 
Codex  Mendoxa  zusammen  um  1549  nach  Frank- 
reich. 

Von  indianischen  Autoren  sind  vor  allem  zu 
nennen:  Crintobal  del  Cantillo*)  (l')2n  l>i» 
1606j,  dessen  Werke  leider  grolitenteilii  ver- 
schollen aind  bb  nvf  einige  Zitate  bei  Leon 
y  Gama*)  itnd  einige  Hmehstücko  in  der  BiM. 
Nau  zu  Paris D.  Gabriel  Ayala'),  der  um 
166S  aehrieb,  Harnando  AWarado  Teso- 


spaDliabtr  OtaanetanB^  aligedniekt  worden  tm  Anhaaf 
zu  Bd.  in  der  Anales  dd  Mnim  Nacde  KMeo  <lUft)k 

')  8i«lie  Journal  d«  la  Soe.  de»  Amf^ricanist««  d« 
Parin.  N.  8.,  tome  III,  No.  2,  p.  239— 2«7.  Die  aiMmhiehte 
ri.  r  iriii-.i-'linfi.-i;  IjhIh-  i.-li  in  df-r  ZeiUchr.  f.  KtlllMliU 
ü«iiiai,  ikl.  X.\XV1U,  h.  Sb'i  bis  700  skizziert. 

')  Teil  des  aof^enannteii  .Libro  de  oro*,  abgedmckt 
in  Anale»  del  Moa.  Mao.  de  Mex.  II  (I88S),  p  «3—10« 
und  iu  der  Kuava  Oolleccion  de  dncnni''ni"R  jiara  la 
hisu>ria  ds  3I4xico  von  loacbalceta,  tom.UI,  Si.aMff. 

')  Rdldlt  Bd.  de  ioaght),  Jonn.  800.  äm  Am. 
Pari».    N.  S..  t..nie  II,  No.  1  (1905),  p.  1—43. 

*)  Über  Reine  8c<hriftAu  s.  dvl  Paso  y  Troucoto, 
Compt.  r^vA.  XII  lut.  Am.  (','r.  Pari»  1802,  p.  18»— 210. 
Nach  Cabrera  (•NÜd.  Miitutoli,  Berlin  1S38,  p.  113) 
beflndet  sich  ein  Ocücliichuwerk  Or.  det  Oastlllot  im 
JoaaitcnkoUei^ium  von  Tepozotlait. 

")  Siehe  Leon  y  Qama,  Dcscripeiou  hlstMoa  J 
«ronolögiea  de  las  dos  piadraa  . . .  M4zioo  1999.  9*. 
Not»  ad  p.9S  aad  94,  ad  39;  p.49k  P>M|  p.T9,  p.99 
(note  ad  p.  81),  p.  «3. 

•)  Siehe  M».  Mexicain  Ko,  2W,  Bfbl.  Uat.  Paris,  Vn'y 
logo  del  Antnr  Chri  stoval  del  t  i  Uo  relattf  a  l'hi- 
Rtoire  du  Mezii|ue,  in  mcxikauietiliei'  tipracbe,  datiert 
1599. 

')  Hchrieb  in  m<>xikaniicher  Hpraoha  ApuntM  bistö- 
i  rico«  de  la  nacion  mexicana.  (1949 — 1999),  a  Beta- 
.  rini,  OatUogo  del  ICnaeo  Indiano. 


Digitized  by  Google 


Eifabnin«  wil  AoJjplMa  dar  omlkniitiMlMB  Fondhiug.  ISl 


ioinoc>)  (um  1598),  Don  Fernsndo  AIt» 

de  Ixtlilxooliitl  (Ifjtiti  l.i«  1648"),  Domiugo 
de  San  Aiilonin  y  Munon  Chi  m  ril  ji  ii  i  n 
QuauhtlohiianitKin ^)  (schrieb  um  WiÜ).  Was 
d«n  Tid  ra  Milir  oattnohititMi  Ixtliizoohitl 
aulangt,  der  im  noHitr.o  kostbarer  alter  Bilder- 
Müiriften  war,  ao  kann  uieht  »cbarf  gsnug  betont 
««rdcot  d«0  wir  Min«  nnprüngUohcn  Mnnn- 
skfipie  gar  uioht  boiltn!  Diese  waren  in 
mexikanisclRT  Sprache  vprfußt*)  uml  wiink'ii 
erst  sj^ater  ins  Spanische  so  tiberseUct,  wie  sie 
jttft  mm  Tdl  pnbtirittt  vwliegsn.  Dio  aU- 
reichtii  Widersprüche  in  seinen  Schriften  sind 
woU  mehr  die  Uiaacbe  annobtigor  Auslegung 
der  Ton  Um  bennttten  BUderaohriften  als  Irr- 
tümer in  den  letzteren  eelbet  £s  ist  daher 
nöti  tr,  ilit*  \  fM  HcIil<i<l<ineii  Quellen  in  seinen  Werken 
auseinaudcr  zu  halten  und  sorgsam  mit  audsren 

')  Texosomoe,  OWnioa  nexicana  (um  159««),  zu- 
erst pabUtiert  von  Kiagsltoroogb,  M«z.  Aatiquities, 
Vol.  IX,  toi.  I— IM,  turasr  Ton  Oreioo  j  Barr», 

Mexico  IST». 

')  Di>>  z.Uiln  i«  lion  Schrift«!)  I  \  1 1 1  i  xnr  h  i tl»  (um 
IHort  bis  1016)  iiiiid  in  v<'nichie<i*'iit>ij  Küjiiaii  und  Ori- 
(Htinl«»  f^rhaltcti,  »>  auch  unU-r  auden-m  in  den  Kopien 
tltr  MunoxmanunkripUi  in  Mailrid  und  itii  Arohivo 
Naciouul  de  Möxicu.  Publiziert  wurd«  Hii  Teil  von 
J&ingsborottgb,  I.e.  voLIX.  ,Hi»toriaOhiohimeoa*, 
foL  197—31«.  and  di«  .Belaelones*.  Ibid.  foL  «7— MS. 
NeMfdiogt  mtidaa  baida  Bolurttton  w»  Altrado 
Obevero,  Xndw  tWl  bfa  IBM.  in  9  Bde.  harM»- 
fegabeii.  Dia  ,Horriblc«  emeldadM  de  los  oonqtdsta- 
dorn  dft  Mexico...*  flnden  »ich  Im  Anbanj^e  der 
flaha)i^unaui«gHbe  !tiist:iin:iiit."<,  .Mi  \in  >  ls2.*. 

')  Von  den  zaiili  '.  u'ii' n  S.  hr-ftvii  < '  Ii  i  ni,i  i  j.  ;i  in», 
diu  Bcrisiain  v  S^uhu  (I.  ]■.  :i>i'J)  •r»;ilim  iiiid  von 
denen  Hiucii«lU€li»  im  CuUigia  Sm  (irc^^orio  zu 
Mvxiko  noch  h'-utt-  vorhitndeu  >«in  diiriU'it.  Iiabon  sich 
voniehmlich  Koiiien  erhalu-n,  di>-  äoturirii  im  zweit«u 
Viertel  dp«  18.  jMhrhuudi-rls  im  Colegio  de  San  re«iro 
jr  San  Pablo  in  Manko  anfertigte.  Letsteie  aind 
giMlMitails  jat»  bi  dar  StU.  Hat.  da  Paris.  Oi« 
ABBBlan  (tob  1W8  bis  t«19)  dar  B.  md  T.  BolwNina 
bat  lt.  8inii«B  iiA  Uttaxt  mit  «inar  nUht  «fann»d- 
freien  überMtso^  1«M  bi  Airis  hMMBSgalMiL  lab 
seibat  habe  da«  wlohtig«,  noeh  linediarta  ,Ha«arial 
breve  acerca  de  ts  fundacion  de  la  ciudud  ile  CiilbtiHCJin', 
da.<i  von  070  bis  rjt<9  n.  Clir.  reicht,  für  vim  «(Ailtt»)-« 
Publikation  im  l'i  i'  \t  in  Vorbereitung. 

')  Nach  einem  unu-r  d<-m  7.  Nov.  IrtOft  <I»tierten 
Dukament  de«  Ayuntamiunto  de  Tcxcooo  leirt«  Ixllil- 
xoehitl  vor  dem  AlkaldiMi  von  Otonibii  und  undt^ren 
ofBlinlicii  rprnönlichk<*it<'ii  m^ine  Schriften  zur  l'rufunj; 
TOT  —  ,J  Uabt«udola  <!vamiuadu  kw  de  Utumba  la  apni- 
tann,  y  nwodarna  <iue  el  intArprat«  Franeiseo  Bodri- 
gMB,  Algaaail,  la  tnstad«  dal  idiaoia  Maaieano  al 
eaatidluo*.  ilteha  Atfr.Obararn,  Otaea  bbt.  da  Daa 
Fem.  da  Alm  Ixililx.  tomo  I  (I89IX  4M/4.  Ann. 
Ahm«  tt*  AuUtfO(«lii«)r.  K.  r.  M.  VI. 


zu  vergleichen.  So  werden  edne  wichtigen  An* 
gaben,  Regentenlisten  uud  Traditionen  b^ 
^oharfer  Kritik  «r«i  in  dn»  leobte  I4elit  geeieIH 

werden. 

In  dieee  Gnpfie  too  Sebriften  irt  anoib  dae 

monumeutalc,  einzig  dastt  ln  i:ilc  Work  des  Fray 
Hernardino  de  S.-tha>j;tin  /.u  rechnen,  dn  ee 
ursprünglich  <Ii     j.iiuulaui^u  Kompilation  von 
Berichten  in<li:iiiiHLher  Gelehrter  dar>telli,  aus 
'  ileiiii  Muiül  IT  !<ie  unmittfUiar  iiii'ilcrst'Urieb. 
■  Die  spanische  Übersetzung  und  Kürzung  erfolgte 
I  em  tiplter.  Leider  iit  der  mteUiobe  Otigbel« 

'  tezt  bisher  in  extenso  noch  immer  nicht  ver- 

I 

öffentlicht  worden,  obgleich  del  Vnno  y  Tron- 
coso  schon  seit  hingoin  im  Auftragt.*  der  mexi- 
kanischen Kcgierung  daran  arbrntatu  EinMine 
Kapitel  des  Urtextes  mit  der  Übersetzung  sind  von 
£.  Seier  mustergültig  veröfieutUcht  worden'). 

Inebeeondere  gUt  die«  von  den  nltertlhoüdien 
Hymnen*),  die  zu  Ehren  der  mexikanischen 
Gottheiten  geaungen  wurden.  Die  rb(  ii^rtxtin>r 
duroh  Seier  wifd  für  alle  Züten  gi  uudli:gt;u(l 
sein  und  wird  in  iteiner  Weiee  berOhrt  von  dem 
auf  elemcntnreii  Iriifimcrn  VK-nihfiuIeii  Versuch, 
sie  0vert>eBKert'*  zu  übersetzen,  wie  ihn  IL  Tb. 
PreuM  nntemooinien  bnt*)i.  Di«  rinnloeoi  Ober* 

*)  Bar  naiiikaiiiMlia  Origtaaltuct  Sabsgttna  (»M 
ToUaDdat)  bedndat  sieb  in  Madrid  Ir  dar  MtUtoteon  da 
Aoad<'mia  de  1«  Hbtari«  «nd  in  dar  BtbUeteea  d«l 

Palaeio;  die  R|iiiu>ra1lalittehriftiii]taatek{seh.apatilsi!li«m 

Text  iu  der  BiblioteC4i  Laurentiana  zn  Florenz.  Ander- 
weiti(^  spanische  Abschriften ,  diu  in  einem  mexika- 
uischcn  Khwter  gefunden  wurden,  dienten  der  Aii'gftl»'!^ 
ßUHtaniantes  (Hislorift  de  Oo«»»  de  la  Nueva  t'.»- 
pana,  Mexico  ISStf,  .3  tnm.)  xur  lirun<llaKo.  Hei  KinjcR- 
borouKh  ist  der  «panische  Text  abjffilnirkt  in  Vol.  VII. 
Kiiie  franzäüioche  (ll>er»etzung^  Iwtorjrte  U^nii  Riiueoii, 
rari*  l!<!)0.  l>as  üüttertraobtaokapital  oikI  di«  Kapital 
tlber  die  MetaU-  und  FMannONdfcteabnik  bnt  Salar 
im  Uitast  mit  Übataatanng  harawagvfilMni  a.  Tar. 
Wcntl.  Kgl.  HM,  TCttarkda.  Bartln,  I,  4,  IWOb  8.  117 
U*  181}  gas.  AUidlt.  II,  a.  4!»  Ua  «tt;  femar  Ibid. 
8.  «M  bis  MS.  Bla  meafkanisrhan  JabntfMt«  (1^  1 
bis  fi)  im  8  II  h  i\  KU  u  «chen  l'rtext  niil  UlxTsetiruug 
«.  Seier,  VeKiffentl.  Kjfl.  Mus.  VCklkerkde.  Itcrlin,  II 
(18Ö«),  S.  IC- 

Im    ZuüunitaieiitiKiige    herau>ge)(eben    vuu  Kd. 

I  S<>ler:  IJie  re|igi<j*i^n  (ie<iangu  der  Ikltaa  MaiilUliar» 

!  Obh.  Ahhditr.  II,  B-  0<^1  bis  lIuT. 

•)  Siehe  l'reus<i  in  Zeit^chr.  d.Oe«.  f.  Kr<ik<le.  Berlin 
IBUfr,  H.  370  tH»  37i2.  iiier  zeiht  er  Hei  er  eine«  MiA- 
veratindniMM  de«  an  Xipe  Kerti-hteum  HyunMiB, 
traHdam  Pranss  salbst  ein«  Menge  von  elemeDtarcn 
VarstStan  gagan  die  aankanisolie  Ovarainatik  brgaht. 
lasbaioBdara  Ist  salna  AoftMaoag  v»n  yiuMtato,  das 


Digitized  by  Google 


199  T)r.  Wultev 

««tmngea  Brintous  >)  sind  seit  Seier  wenigstens 
n  dnam  Teil  ani  der  Welt  genihKfk  Dodi 
bedllfen  vor  allem  noeh  die  iDteresHuiileii  Lieder- 
texto,  die  Urin  ton  1800  ebenfalls  mit  ^rber- 
MUuiig"  herausgab,  einer  vollständig  nouon  Bc- 
arbeitong  *). 

Von  großem  Nutzen  für  die  Erkl&rung  der 
■tilistiscben  Redewendungen  in  diesen  Texten 
•iad  die  Reden  (huehnetl»toIIi)nndMetaphera 
in  der  Grammatik  des  P.  Olmos  u.  a.>).  Von 
verwandten  Texten  aus  dem  Muyagcbiftc  ist 
hier  der  berühmte  Quiohetext  des  Fopol  Vub*) 

■<na  yoaalli  ,Xiic1»t*  tieb  iwrlaiten  mU,  durehai» 
wiOkllrtieh  and  phonedieh  anmOgUeh.    Siebe  biencu 

die  BenDi  rkiini.:«n  Seier*  in  dcrmlben  ZeitKhrift,  S.  461 
bia  4SS.  Wiih  Prt-uss  (1.  c,  B.  4S5/S«,  in  leiner  .Ant- 
wort" uuf  Sclur»  lli'iiierkun>fn)  weiter  sprachlich 
vorbriii }.;t  .  siml  ihirobrius  ii  ri^'  Buliaoptnnfjfn-  Kr 
schoint  offiMibar  mit  tiH-xilt;nii»c}i"-ri  Ijiiut c^'-' ^<'ii 

weni^  vertraut  zu  ^-  iii,  wenn  ihn  die  Ki^^euurl  de«  »n- 
und  abfallenden  y  im  Anlaut  in  youatxin  (von  onatl 
.Maiiitaade")soMbritart,daBer  ni«  lieber  Terleognet,  um 
aw  wa  darvw  Oun  entiebten  übnnietzung  yaa  «Kadit* 
(«M  a«r  vmi  umt  jovaltaSa  leiii  kOnota)  an  galmgeo. 
n«BM>  imtiUt  riad  dia  DbwMMMnfftD,  die  Preus*  In 

MilWa  ,F«n«rtMUni*  {mUMk  4«r  Aothr.  Gen.  Wien 
XXXm,  B.  m  bis  IM)  Obn«  «le  notwendigen  ErUft- 

ruiiK'Mi  ilrr  vt;hwicrigen  gTfmuimdschi-ii  •riinn  ver- 
öffi-iitiiclit.  Auf  dor  Huehe  n»ch  dum  V'Mrk.imincn  von 
tuuLitl,  um  die  Phrave  teoatl  tlaehin'<lli,  ^Spevr- 
werfen  und  Bnvud*,  zu  erklären,  int  ex  ihm  (I.e.,  S. 
paniert,  daS  er  teuStl,  dat  Pronomen  ab«nlotum  der 
2.  Peni,»g.,  mit  teo-ätl,  „eigeotliche*  ätl*  (d.h.  Speer- 
werfen) verwecbnelte.  Die  übrigen  Irrtfimer  hat  Beler 
in  der  „bolzgeachnitateD  Pank«  von  Malinaloo*  (Mitt«iL 
AaUif.  Ose.  Wien  XXXJT.  &  «SS  bis  S74)  sar««fc- 
gewteam,  einen  Teil  der  qi«aebUeh«D  hiabeeoBdere 

*)  Habe  Brlaten,  ,B||v«da  Amerieamn*.  lAnry 
et  Amartean  TiHantnre,  Bd.  Tm,  Pbllad.  liM. 

*)  Silin.  Brinton,  Ancient  Nahnatl  P...trv  (Text 
von  27  idu-u  Ilyiniien).  Philad,  ISSN),  »*,  inii  l  iih  i  sehr 
branchbaren  Kini'-ituni,'  iil"T  ■lir  •. "TM  liii  il.'ii.'ii  ri>nii'  n 
der  Oenftng«',  ilirnn  lllivt  lutiii-« .  tim&iialiimhv  liej?lei- 
tniig  ii>w.  UicHi'lii.  ii  iiiiil  iHK'h  weitere  Hymnen  nur 
im  niukikaniKcheu  Text  hat  Ant.  Penafiel  In  (1r>r 
Coleccioo  de  Document.  )Mira  la  hiiil.  MexiOBii^>,  ^Vlexi.  i 
ISM,  in  FoL  hatau^gmabeo.  Über  dieiie  bei  der  (irga- 
bIsbUob  dar  Blblielae»  Maotanal  von  Tigil  wieder- 
fatnndaa«!  Oaidaga  s.  diesen  AeL  X],  lait  Aw.  Kongr. 

*)  Riebe  Andr.daOlmes,  OnuBunaifadelaLangue 

Kabvatl  ( 1 547)  ed{d.B<ml  nnteB,  Pari«  l»7S,  ^«II-2«4 ; 

p.  202—230;  —  Huehuc  Tlalolli,  Tnulu  . -  i,  de  las 
anti(fuas  convenaciuucii  i>  pUticas  p<>r  l!'ray  Juan  de 
Torquemada  y  «1  Dr.  Ooa  Atonso  da  Batha.  Mtateo 

J9Ü1.  Pol. 

')  Kioho  Jt r  :k -  ■> II  r  ie  Uniirbour^,  ,Pi>p<>l  Vub, 
I.e  livre  sacr^ . . .  des  l^uicb««'.  Paris  t  MI.  Mit  einer 
•beoso  entbaiiastlaabeD  wie  verworrenen  BlBleUinig 


Leh  iti  aua, 

SU  ueoaen,  dessen  Übersetzung  von  Brasseor 
aber  dnrduna  mdkk  «nvarlbssig  ist.  Das  gleiobe 
miiU  wiedflKom  Ton  ilmyiohen  einsohligigen 
Publikationen  Brintons  g^f^agt  werden.  Ver- 
dienstvoll daran  ist  eigentUoh  nur  die  Veröffent- 
liohnng  der  UrtaitB,  dk  «bar  I«id«r,  waa  dia 

Bücher  des  Cliilam  Ralani')  uml  >1ie  C.ak- 
chiqneUnnalen  *)  anUngt,  auch  nur  BruchatOcke 
umfangreicherer  Doknmente  afaid.  Bi'mnB  daher 
als  das  dringendste  Postulat  für  die  jetzige 
Forschung  hingesleTlt  wcnlcii,  daß  .ille  diese 
Texte  mit  den  Originalen  sorgflütig  vcrglicheB 
und  ohne  XJmgehnng  der  Ungaiatiaeban  and 
sachlichen  Schwierigkeiten  übersetzt  werden. 
Für  die  Mayatcxte  ist  da  zunächst  die  schon  so 
dringend  geforderte  VerOffenÜiehung  Joe  „ Voca- 
bulario  de  Ifotul**  Yorbedingang.  Ohne  genaue 
Kenntnis  des  äußerst  schwierigen  iiml  dunkeln 
Inhaltes  der  BUober  dee  Cbilam  Balam  und  der 
Qbrigen  QaeUan  wird  dia  VorgaMfaiabto  der 
MajavöUcer  niemals  wesentUdie  Fortschritte 
macheu  können,  und  ohne  sie  kann  auch  das 
Problem  der  Kultorbcziehungeu  zwischen  Mexiko 
und  Zeatralamerika  nia  die  wÜnflobaMwartaVar* 
üafoag  aifihxaD. 

viin  i'Tii  Sfitcn.  Du-  n|iiiniti  tiß  Übersetzung  de»  Quiuli«- 
texte«  \i-n  l'iiii  i  XiuT'ncf  j;^:ib  Carl  Sehereor  uut«r 
dem  Tii-l  ,Liis  Jlisi.in.t«  J>-l  i>iii,'i'ii  de  In<  IriJio»  de 
OKta  Provincia  de  Ounteniala'  neb»t  den  »ehr  wichtigen 
.Scholien  dei  Ximonec*,  Wien  1857,  heraus.  Als  Kr- 
ganziwg  tu  der  Ximenexecben  Übersetxung  kommt 
ein  «paoiiehes  Mannskript  dar  Bibl.  Kat.  in  Pari»  (Fond 
JCea.,  Vo.  IIS)  Ja  BainebtL  M  dtaaer  Qalsfnhslt  sei 
aocb  der  .Tttalo  da  loa  Befieres  de  TolaaieapaB* 
genannt,  den  Oharencey,  Paris  IWS,  edierte. 

')  Die  merkwfirdigen  literarischen  Rrxeujpiiisa  der 
Bücher  des  Ühilam  Balara  („Erewahrsagem'*)  sind 
»orunaeen  Ansliufer  der  Mayahand.^chriften  und  »reben 
tt^ili  :4iif  Krij.icn  \mii  l'i.i  l'<ir<'r-  iiuA  Hcriindt  zuiin'lv, 
die  Urtutuu  in  «einten  Betiitz  bmctit«!  und  du-  yivl  m 
Philadelphia  (Universitätabibliothek)  sich  beflndi-n,  t<  il» 
auf  Originalpapiere,  diu  dem  Bischof  von  M^nda. 
Oresconciu  Oarillo  y  Aueona,  gehörten,  nach 
dessen  Tods  aia  ab«r  venchollou  sind.  8ie  wurden 
vergebilob  von  Beter  an  Ort  tmd  8taUa  gasncbt,  dneb 
besitst  ktataier  aam  OlOok  dia  Fbotogniiblaa  der 
BtlMcr  derwiebtigntciiBaadsobitfleo.  BfaMnTStt  dieser 
Bücher  bat  Brinton  aU  .Chroniclea  of  tba  Mqras', 
Philad.  1882,  8*,  herausgegeben,  darunter  aadl  die 
Chronik  des  Nakuk  Pech  (Ohronicle  of  Chac  Xulub 
Chen,  1.  c,  j).  241)  von  1562,  die  in  einer  anderen 

Fassung  und  fragmentarisch  Brassi«  u  i  it"  ii  rlx.u  rg 
in  den  Berichten  der  Mission  seienuf.  »u  Mixniiie, 
Paris  1870,  vol.  II,  p.  110—120,  verAffentlicht  hut. 

*)  Vunden.Annatsof  tbeCakcUyatls'batBrintou 
(Phllad.  ira&>  nar  die  Bilfte  des  üttosics  pabUricrt. 


Digitized  by  Google 


Brvabatwe  vnA  At^galMNi  ä«r  ««xtfatatetiMben  ForMhting. 


19S 


Der  SchliiMiol  mi  dem  VentbtndiiiB  der  Üildcr- 
•ebiiften  üMxifauiiMben  BtflM  tat  g«geb«n  dnroh 

die  Intorfiretiitioncn,  wolohc  in  Form  von  (tlosson 
den  Codex  TeUeriauo-Bemcnsi«,  do»  Codex  Vati- 
ouni  A  und  d«B  GM«c  Magliabeochi  >)  be- 
gtaUw.  Aach  dor  Codex  Mcudoza  und  das 
^Lihro  do  Tributo«''  beflhaui  nemliob  Bocf&lir- 
liobe  Erl&utcrungoo. 

ffi«  «rmAgUditen  oiefat  niv  die  Deotang 
zalilruicluT  Orts-  und  NHinenBhieroglypbcn,  Bio 
BicberteD  aaob  die  Besümmaag  and  d«o  Ou^ 
nktor  der  TigMiüciheD  im  IwUigm  SSeitimame 
▼OD  260  Tagen,  lerix  r  die  20t&gigcn  Woohen 
nnd  ihre  Regenten,  die  .lalireesfesto  und  anderes 
mehr.  So  golaug  es  vor  allem  Sei  er,  durah 
MNTgflltigeD  YeigMoli  der  erlutltaiien  nigifle» 
Htrologiscben  Bildr'rsi.dinften  die  Parallelität 
ihrer  I^uvteUangen  naohzuweieen  und  oiitec 
Herbeioehniig  der  von  des  alten  Antoren  llber^ 
Heforton  Nachrichten  in  das  Verständnis 
der  religiösen  Anschnnnngen  der  alten  Mexikaner 
einzadringeo.  Die  Summe  aeiaer  Foraohuogcn 
liegt  in  den  Kommenteren  m  den  Tom  Herxog 
▼OD  Loabet  edierten  Codices  vor'). 

Aua  diesem  mythologisch-religiösen  Material, 
von  bestimmten  subjektiven  Vorsiellungeu  ge- 
Iritei,  SehlOaee  allgemeiner  Natar  oder  gar, 
durch  lonkondf  Vcrploiche  mit  scheinbar  Ähn- 
lichen Gedaukcugttngcu  bei  anderen  Völkern 
veifdirt,  nbeeUießende  Urtdie  Aber  da»  Weeen 
der  mexikanischen  Religion  u)>d  lUr  nLlif,'i<ni 
überhanpt  mit  solcher  Sicherheit  zu  füllen,  als 
es  z.  B.  K.  Th.  I'reuss*)  tut,  ist  durchaus  vcr- 

')  Dar  Oodax  Magliabeeehi  in  flamius  witrda 
IMS  von  Belie  Vnttall  (arit  üatndrflekang  einer 
.awMWIfBn*  fltall«}  und  1M4  vom  Herieg  von 
Lonbat  nnkamgk. 

*)  Biehe  Heier,  Kommentan»  lum  Tnnnlntnatl  der 
Aubinwhen  81«..  B«rlin  1800,  cum  Cod.  l'ejirvAry- 
M»yer  ii'Oi,  /um  ('  hI.  VatiaB  199%,  mm  Ood.  Bofgla, 
Bd.  I,  1 li.l.  II,  i'jo«. 

'l  8icliu  l'ri'u^ s,  l'li;illiM-litj  I' rui'littjiirki'M'.dänionen 
aU  'i'rttger  tien  altinexikaniiicbi^n  iiiamiu),  Arcb.  f. 
Anthr.,  N.  F.,  Bd.  I,  lieft  3,  8.  129  bu  188.  —  Preiii», 
Di«  sobOD  vorher  erwähnten  „Fcuurtröitur  als  Au(- 
gaagiynafeteenTt'rstAnduiii  dor  mcxikaniKcben  Ri-ligion 
ihrän  BBsainmiMihango*.  — >  Prauss,  Dar  Unpmnit 
4«r  BaHfllmi  nn«  KwHt,  01abn%  Ba.M,  Hr.  M«.  DI« 
alehMrae  Kritik  iiioS  gm  bMoniars  bei  setuer  Ab- 
haadlauK  über  den  ^Dtmonlsohtn  ürspraug  deji  grUt- 
cbiMbeo  Drama«,  erliiutert  durch  mexikaDi^clie  l'aral- 
lel«n*  (Neue  Jahrbücher,  Abt.  II,  Bd.  18,  Heft  3)  vor 
aUin  ktthnan  VaigMabra  mrant  Inabciondere  «negt 


Ifrüht  und  tragt  nur  daxu  bei,  die  «rirklioheu 
mtlnam  gerielieiten  Tateeehen  m  verwirren; 
abgeschfii  d.i\oii  wiid  ts  sehr  häu6g  ganz  über- 
sehen, wie  tiefgreifend  die  UutereeJiiede  aaeii 
da  sind,  wo  in  dmelnen  ZAgn  die  JUkaHohlceit 
besticht  Noch  raflsaen  die  Gmndbauatoino 
hcrbeigoschafift  werden,  «onst  suliwelien  der- 
artige Spekuküonen  in  der  Luft.  Diese  Bau- 
■tcine  aber  ebd  ▼omelitnlieh  Urtexte  wa  Tra» 

ditiuneii  und  Hymnen.  Die  diesltezügliclieii  im- 
verölEeutUchten  Dokumente  müssen  erst  in 
grofiem  Umfange  pnbliriert  und  sorgfältig  ttber< 
setzt  werden,  ftlit  grofSor  Freude  zu  begrüßen 
ist  es  da,  wenn  es  Prouss  gelingt,  von  den  Cora> 
und  Uuioholindiaoera  wirklich  alte  Uymnen- 
tezte  m  anfnieieihBen.  Aift  ib»  MHacliliDha 
luteipratatiM  keine  Bohwieriginiten  beraÜBt 

3.  Werlte  der  Conqnietadoren 

und  anderer  spanischer  Autoren. 

Obenan  stehen  hier  die  ausführlichen  an- 
mittelbaren  Angaben  von  Cort^s  und  Bemal 
Dias  del  Caatlllo,  die  mittelbaren  von  Petrni 
Martyr').  Die  große  Men^c  \oii  Dokumenten 
aus  jeuer  Zeit  kann  hier  nicht  angezahlt  werden. 
Vielmeiir  Tenreiien  wir  anf  «ine  ReQte  von 
Sammelwerken  alter  und  neuer  Zeit:  von  Ra- 
musio,  A.  O.  Barcia,  Navarretc,  Ternaux- 
Compan»,  Enr.  do  Vodia*)  usw.;  ferner  auf 

die  Beziehung  zwisclitu  der  ILuaim  l fuhrt  (  hrii>li  und 
ih'iii  ,llild  piner  mexikanischen  Totcofiibrt '  (1,  o.,  B  IHJ 
bin  183)  um  DO  lebhafteres  Bedonken,  als  iu  der  betr. 
mexikanischen  Darstcdlanf;  |;ar  kein  Htem,  xu  dem  der 
Tot«  an  eini-m  Baumstamitie  eniporklettera  toU,  dar- 
gestellt ist,  sondern  lodiglich  da«  Zeichen  d«r  Naoht. 
Vgl.  hiarttt  Qlobns,  Bd.  97  (IMB),  B.  140  nnd  sstne 
an^reeblMrtfBten  AaRitifc  gsgen  Beter  In  Ana.  97 
daselbst 

')  Dl«  b«rt«  Ausgabe  dar  BtM»  ««•  R  Oort<s  Ist 

die  von  Pascual  Gayangos,  Paris  ISSfi;  die  Original- 
auvgabe  des  Hernal  Diaz  del  Cnstillo,  .Uistoria 
j  V^rdadera  de  la  Conquiniii        In  Nu<  \.i  i;>[.;iiia"  ist 
Madrid  16.t2  ersrhienfii ,    tr.iuz"Hiii<')i  v.m  .1  mi  rdaitet, 
'  Pariü  1877.     Kill.'   ii.iirr.'  ^l..^.l^rh>■  .XU'.^'.ibi-  ist  I8»2 
'  iu  zwei  Bänden  lu  (.•uaU'tiiHla  gedruckt  worden.  — 
I  Pietro  Martire  d'An);blera,  I>e  insulis  na|)«r  re- 
pertiii,  Basel  1524.    De  rebus  (NMMUÜois  et  novo  Orb* 
Decades  tres,  Cfdoniae,   lf<74;  S.  awill  ^oh.  ftprigk, 
Das  Opus  ^iJatalanim  dia  Petr.  Xartyr.  eto  fisteag 
■er  KiMk  dir  l^aellan  das  ao^hendsn  1«.  «nd  begin' 
nandea  16.  i'ahfboaderlsb  Branatebwafg  IMt- 

*)  üieh»  B.  Bamttilo,  Baeeolte,  tmn.  IU,  Tsaadlg 
ibäb.  Kol. —  A.G.  Barcia.  lliftoriadorasPrtanftlnM  da 
,  las  Indi&s  uocideutales.    Madrid  174t.   S  tom.   9oL  — 
i  Navarrete  p/Lt.),  Oeleeeton  de  im  viajes  y  dssentart- 


Digitized  by  Google 


12« 


Dr.  Waltar  L«hmBBB, 


alie  ^Cartas  de  ludius'^  >)  uud  mehrere  „Coleoui- 
ooM  de  DoemaeDtw*,  USh  „iü4äi!bM\  tritt  fflr 
die  Ge«ohichto  der  Entdeckiiu{{  Anicriknü, 
IfcxikoB  U8W.  *).  Eine  Prüfuii{?  des  etbno- 
grapblstihoa  Gcbaltos  eines  dieser  großen  Sammel- 
wwfce  hat  neuerdinga  O.  Friederiei*)  in  tot- 

trt'fnicluT  Weis*?  nii?!r;cftihrt. 

Von  den  spaniscbcn  Autoren  de«  XVl.  und 
XVn.  JahrhundOTtB  mU  rine  Aofitihlaiig  oiaht 
erat  versucht  \vorden.  Je  näher  zeitli<^  dieae 
Autoren  der  Con(]uisla  «landen,  je  mehr  sie  aus 
altindiaoiacher  Tradition  Htihö|)ft«u  uud  der 
Sprach«  d«s  Iradw  nlbhtig  wann,  am  bo 

wertvollor  siiirl  sie  für  unsere  Zwpcko.  Eine 
besonders  dankbare  Aufgnhc  wäre  die  Krfor- 
idiiuig  des  YerhiltoiaM«  der  spanisobmi  Schrift' 
Btdlcr  des  WI.  Jahrhundert«  untereinander 

itjx!  zu  den  C^ucUeu ,  aus  denen  sie  cjemcin- 
sani  oder  einzeln  schöpften  *).  Aus  der  grüßen 
Reibe  der  Avtoron  leien  hkr  nur  einige  der 

wii-liti.^ft.'ti  [r*?ii;tnnl:   Tori| u <■  mndn  Moto- 
[  Vv.  Toribio  de  Be na  v  e  u  1 1- 1 '),  Men- 

nu'iit.  .  .  .  Marfrid  1 83*  ff.  &  tom.  4*.—  Navurrete, 
Bit.li-it.'.  H  mariiiiii.i  i  Hpitijuola.  Madrid  l»^:.  t<im. 
(Mit  wichtigem  tiupllflnnachwi-i».)  —  il.  Tt^rnaux- 
Coiu|>anR,  VnytigvH,  rvlHtiims  cl  in<-iiii>irO!i  oriKinaux 
poUr  wjrvini  l'hi«!.  de  In  <lt'Couv«rrt<!  de  l'Aui<iri<|Ui-.  Parin 
IW7»— 1«ö:<.  2<.'  Vol.  -  Korii|UC  de  V<>diA,  llinloria- 
derti  primitivo«  d«  Indika  (Kbliot.  4e  aotorM  «siMUiolm), 
lonu  I  7  fl.  Madrid  IMS— 1179. 

'}  Oartai  de  Indias,  bannig,  vom  lliaiitBii«  de 
fommU».  Madrid  lfT7.  TM.* 

')  Oolecfl.  de  dnruni.  in^d.  rel.it.  nl  desciibrim., 
coD'iuiüln  y  Odonizacion  de  Ias  posoniime»  cHiiaß.  en 
Annrifay  OcMini»,  Ma<lrid  IBM— 84,  4'J  vol.  ll.Bcrip, 
IH  vol.,  Madrid  IHSü— 1900.  Crilecc  docuin. 
par»  1h  hift.  Ii'  M  >- \  i  >  " ,  udJd.  J.  !•  i/)':iloL>tii, 
M.  nico,  ;{  v<i|.  iHftS,  iMrtö,  18T0.  —  .J.  ti.  lc»jb«l<Mta, 
Nuev.  ("olecc.  dl'  Pociini.  para  la  liixt.  de  Mexico, 
i  vol.  Mexii'o  1886 — ferner  die  (' o  1  e c  r.  d  e  !)oc  u • 
■nenloa  i iied.  pa r n  I B  H  i Rt airi a  deKspaiia.  Madriil. 

')  Sicho  O.  Vriederioi,  Die  Bttanogr.  in  den  I>ooa- 
mentot  InMitaM  dd  iktehivo  de  Indiaa;  OUlillii  IM.  M 
(1C06X  &  SB7— Mt}  MS—VOS. 

Torarb« itta  hianu  sind  s.  B.:  Beanvois,  Lea 
Antii^aiUia  mw.  da  P.  Daran,  onmptirvs««  ana  alir<- 
g*e«  de«  PP.  J.  Tobar  et  J.  d'.\roi.ta  (Bev.  dwi 
I*  I.  >*ion»  liiKl.  1HH5,  jiiilKri,  p.  10»— 1t;;.);  Beauvui;«, 
ihux  »)urceH  de  l'liistoir<>i  de«  QuetJtalooat! ,  „Muixkin'' 
V,  I<<iiivain  181»!».  —  A.  i'hii    1.,  Aputit<-4  vi»-jo». 

^)  Fr.  Juan  de  1  ui .(  uwiiiail  a,  XXI  likMtw  rilu- 
uli«:  Moiianiuia  Indiana  .  .  .  odidit.  Barcu«.  Madrid 
IT'JH,  3  vol.    Fol.  (Krj-U-  Aii-gabu  lOKl). 

')  Kr.  Toribio  ücnavunte  (Motolinia),  um  1541, 
HitU  de  lof  Indio«  de  la  Nuav.  Kapaü».  Qol.  Jioe.  pMa 
la  hüL  de  M^dco  1  (l8bS).  Di«  .lI«moriaka''tabLnis 
Oarela  Pimentel,  Meako  1903,  t^,  liemna. 


diota'),  Camargo*),  Tomar'),  Durao*), 
Jaolnto  d«  in  Berna*),  Oomara*),  Las 

tlasa«'),  Pedro  Ponce"),  .1.  Tohar»),  Zu- 
rita'o),  Vetancurt")  usw.  £ine  unersohöpjQielie 
Fundgrube  hkilMD  dk  lf«ininientalirefk«  Ovie- 
dos'-),  Ht  rreraii')  und  Acostas'*).  Hierbei 
ist  «1  bemerkaii,  daA  wir^  &ber  die  vom  Hochtal 

')  ¥r.  nerünitnn  de  M  end  ieta ,  HIllt.*eeltslMiiea 

Indiana  (wa  l&70).  in  Co|.  Ooc  pwm  la  bist.  Hex.  m 
(I«70).  06diea  MandiatB,  in  Nuav.  CM.  Ooo.  |i.  L  bist. 
Mex.  Tom.  IT  (llM)u 

*)  D.  MbHos  Oanargo  (nm  UM),  Hlitoria  da 

TlKXc»!«.  «»did.  Cbaveni.    Mexico  189». 

•')  J.  B.  Po  mar,  Helacton  de  Tfxcooo  (um  15SS), 

in  Nuev.  Col.  !)(«.  p.  I   Iii  i    M.x   III  (i-M). 
I  '\  P.  Diepo  I)ni:iii  (iiiJi  i;--<it»,  Hisl.        l;i  Niiev« 

I   R^ji.in;!   y   isla-         'l^t'ttA  tiiinr';  cili'l.  Kern 
'  niHf/.,  Mti'xiikti  1,  ii»ti<;  ii,  Ib»"».        MeheoUin  Aiiia.  4. 

Vgl.  den  „Codex  Kamire/.*,  den  Oroico  y  Oerra 

zu<)a)iinieii   mit  der  Chronik   Tezozomnca  heraiiügab. 

Mexiko  1Ö78.  Siehe  Acosfa. 

')  Jüoinlo  d«  1k  8erna,  Mannal  de  MiniaUo»  de 

IndiM  paia  el  Oenoeiinlento  da  BUS  idoiatrias . . beratuR. 

in  Bd.  VI  dar  Anataa  dA  Mos.  Kae.  de  Mei.  <iaMX 

I       *)  Vt.  Lopes  d«  Oomara,  La  bist,  geneml  de 

;  las  Itidln«...    Medina  del  rampo  15.1S.  I  vol.,  Kol., 

I  und  xfiiili Hiih*'  ^]Mt'•I■^•  .\  1  if ^ .'li.Mn  lind  ("ti-o^ft/.uujfen, 
'  NO  von  Baicia.  Ui»l4)iiii4l.  j«niiiit.  11-     Mmliiil  1741, 
I  Klieitda  anrh  die  .CiVinIca  de  la  Niie\'.  l;-|niti.i". 
!         ')  Barlol.  du  La«  Ca«as,  Hiütoria  <lrf  las  Uulin)«. 

Kdid.  Mari|.  de  la  Fiiesauta  del  Valle  y  H.  liftyon. 

Madrid  187576.  5  vol.  8*.  lÜKt^iria  ap<dogctica,  teil- 
I  weiv.'  b«i  Kingtboronjjh,  vol.  VIII,  p,  24011.  und  in 
I  der  Cid.  da  Ihic.  iu^d.  p.  I.  bist  da  Espaüa,  tomo  M. 

p.  l'DTff. 

")  Pedro  Ponoe,  Bdaeion  brave  y  vardadara  de 
'  alt;unaa  eoaat  de  las  mnebas  qne  sneedlan«  al  P.  F. 
AI.  V.  en  la  Moev.  Vt^   Madrid  1873.   S  vol.    »*.  — 
Tedr.  Pont-e,  Bericht  von  IS85,  in  Col.  D(M:un).  in^d. 
p.  I.  Ili.it.  Ei>|)..  vol.  57. 
I         *)  .lunn  Tubar,  nelaciou  del  Origeo  de  lo«  ludio«, 

•  'tili.  J.  >l.  Vi^il  in  der  Ausi;ab4  das  Teaoeanuw  voa 
'  t>ro*co  y  Berra.    Mexiko  1»7k. 

I        '*)  AI.  de  /uriia,  Breve  relaciuu  de  liwt  iteiiore« 

Ide  la  Nuev.  Kupanaj  Niiev.  Co|.  de  T*ik.  p.  1,  bist.  Mex., 
t»>in.  III  (1891).   —   1'eruaii x-Coinpati8,  Voyajfo», 
.  rthitioiu  et  mämoircs,  tom.  Xi;  Oolcoo.  l>i>c.  inikL  lelat. 
al  DenoabriBi.  U  (IW). 

")  Vetanenrt,  Teatte  Meiricano...  Meiieo  16*7 
I  —1999.  FeL 

I  **}  Otriedo  y  Yaldds,  La  bist,  eenetal  de  taa  In- 
'  dies.  Sevilla  ISSS.  FOL  Fan»  Ansnfabe  von  der  Beal 

Academia  de  la  Ilintoria.   Madrid  1851  —  55.    4  vol.  4*. 

'^)  Ant.  de  Merrera,  lliil.  ^enenü  de  loa  hecbo« 
de  loB  Ca«tellaiioi  en  laj  iolaii  i  ticrra  Anna  del  mar 
üi^eano.    F.did.  Barcia,  I"a6  — I":lO.    4  vol.  FoL 

")  ,1.  de  A Costa,  Ilistorial  natural  y  moral  de 
Im  ladisa.   S  Bde.   Madrid  179S.  4*.   (Paris  1699.) 
I  Br  sehSpfla  enlwedar  grftJUenteils  a«as  Daran  oder  ndt 
i  jauem  aus  elnar  gamalaaaaMb  (tvalle. 


Digitized  by  Google 

I 


"ErgiUmSm«  und  Av^iabeii  Aer  mmkmuMiaiAtm  Foneliiiiiir. 


135 


VOQ  jSlcxiku  eulferiiler  Hegenden  Teile  des  Laudes 
bedeutend  ■p&rbohdr  nnteniobfeet  rind.  Ane- 
nohmend  wichtig  "eind  dartim  die  Schriften 
Motoliuias,  weil  er  such  dio  Anderen  ProvioMo 
de*  iMides  und  ihre  Bewohner  MufOhrBoh 
wdlUdert  Für  Neu  »Mexiko  und  die  angren- 
K>ridün  Gebiete  siiitl  Fr.  Ant.  Tello  und  La 
MotK  i'adilla  crwähucuawert *).  Für  Miüiioacan 
ist  eine  anonyme  Rabudon  |;rondlegend*),  für 

On\aca  \  (irnoluiilicli  r>iirL;o.i8  Boltene  Werke'), 
für  Ciiiapas  Bart  Las  Caaaa*),  Naüea  de  la 
Vega,  Frnn&  Ximenei,  Ramon  de  Ordones 
j  Agttiar*),  deren  Werke  mm  Teil  freilich 
fast  iinKiipänt,'li(li  slml.  Auh  dir  ansehnliobon 
Literatur  für  Vukatan  sei  nur  auf  Lauda, 
CogoUndo  and  Lisana  verwieaen^  fOr  Chiate- 

npirituat  y  temponil  de  la       Prov.  de  Xalism 
UuAddlaja»  18I>U/»1.    2  ya\.    4*.  —   M.  de  U  Moto 
r.iil  i  l  la ,  Hüt.  de  U  Cooquista  de  la  ProVt  de  laHoeva- 
(.iili.  ii.  M7*2).    Mexieo  IH70.  8*. 

'  )  üel.ii'i'iu  de  la'<  r.  r<-!i]<iiiii>i ,  Kii'-i.'*,  l'.iblni.i.xi 
y  (>i>l)«rt)Mi;ttrn  <ie  los  üitiiy»  di:  Mi-obaacan  hecha  al 
Illmo.  8r.  D.  Ant.de  Mendoza.  Erat«  Atug.  von  D.  >'lo- 
rencio  Jaair.  Madrid  1BT&.  K«o,  aber  nioht  «ebr  viel 
verbesBert  Intaaif.  voB  M.  IL  BoMrsano.  XoieUa 

IM».  8*. 

*)  Pr.  de  Barfos,  Oeegidioa  deecitpeloa  de  la 
paite  SqitaaMMial  del  Polo  Arttea  d«  la  Auattea... 
y  Mo  aitron6iiiIeo  de  erta  Pro*,  de  Pndleadoree  de 

Ante<|U6rn,  Vallr  d«  Oaxaca.  Mexico  1674.  Fol.  — 
Fr.  de  Burgoa,  Palestra  hiatorial  de  Virtaden  y  Exem. 
|:.l,ir<--  Apoett'ilicoK.  Mi'\ic<i  l<wit.  Die  N-iiausL'n'"' 
dipaea  Werkel!  nrfi>[^l   ziirziit    \om    Muneo  Nac.  de 

*)  Über  da*  Itoheu  uud  die  Schritten  de*  ersten 
BinohofK  von  t'hiapa«,  Bart.  del«sOan%  i.  A.  M. Fabi 
Madrid  1879.    2  vol.  8«. 

')  Nnfiuz  de  la  V(>gH,  Conitituclonos diocnaneaiidel 
OUqNido  de  Cbiatws.  Kam  1708.  —  Fraac.  Ximenes. 
UMaila  de  la  Vn*.  de  pndieadarM  de  tea  ViomM 
de  Ohlape«  y  Guatemala  (am  1199}.  —  Bamea  de 
Ordofies  y  Aguiar,  Historta  de  la  Oreaelon  del 
OUlo  y  Tierr»,  conferme  al  rintema  de  la  gontilidad 
americana  (um  1780).  Die  letzteren  beiden  band- 
»cUrifUioTi.Ti  AVorki-,  \'.u  u  Kdiiiin  t.M|>  in  liiute- 

malst,  t<-iU  in  Mcxik  i  i-M'^tieriin ,  .'iitljHli.-n  auch  die 
i  luTM  t/.uti^'<'ii  fio?  .  T  ill  '!  Villi"  .  'Iiis  NN  i'i k  i!f>ii  Ordoüez 
wunl«  von  l*ablo  Feit«  Cabrera  benutzt  xii  s<>inem 
verworrenen  .IVatn»  oritic«  Americano*,  da»  1882  mit 
dem  Bericht  Ant.  del  Kioe  in  I^ndon  zuaamnieD  heraus- 
ge|(eben  wurde,  wovon  F.  H.  v<in  Minutolis  .B«eohrei- 
bang  «iaer  alten  Stadt*,  Berlin  iMS  (8.  SB  bfa  tn), 
die  deataohe  Obeteeteut  leb 

^  Diego  de  banda,  Belaoloa  de  Ine  «om«  da 
Tnaataa.  Inte  Amg.  von  Jtraesenr  de  Bonrbonrgr. 
taris  l»«*  (un^unau).  Die  htvU*  Aiia^Hb«  :«t  <1l.  ^  i, 
de  la  Bada  y  DelgaUu  im  Anhang  dvr  lib<-nieuung; 
der  Arbeit  I»dea  de  Boeayi:  Bniajro  eebre  la  laler- 


mala  auf  Pedro  de  Alvoradott  Briefe  au 
Cortes,  Fnentes  y  Ousman,  Remetal, 

T*:il:ioio,  Fr.  Xinscncz,  .Inarros').  für  Nica- 
ragua uodiioh  auf  den  schon  erwähnten  Oviedo. 

4.  Neuere  Autoren. 
Man  kann  eageo,  daß  erst  seit  Boturini 
die  menlcadadMhe  Fortohnng  eine  Umwälzung 
erfahren  hat.  War  er  doch  der  erste  Europier, 
(Tor  !\Ic\ik(>  jahrelang  durchstreiftes  um  kostbare 
Manuskripte  zusatnmeuitubringen,  deren  er  selbst 
neh  leider  nie  erfreaen  «oUte,  da  er  nadi 
vielen  bitteren  Mühsalen,  aller  seiner  Schätze 
beraubt,  in  Spanien  starb.  Aber  seine  „Ideu 
de  tina  uueva  hisloria"  *),  die  er  planmäßig  uud 
zieinlioh  Icritiidk  anf  die  ungewöhnlieh  aahl- 
rL'iohon  und  wichtigen  tjTiellt'ii  Kiines  Archivs 
gründete,  gab  den  Anstoß  zu  weiterer  Forschung 
in  jener  Riobtang.  Run  Teidanlcen  wir  die 
Kopien  calüreiolMr  Mannikripte*  die  lieute  eni- 

pn  t.-ii  i.m  ilt'  1.4  ritura  hit-ratica  de  la  Amurica  Cvu- 
tral,  Maiind  IMSi.    Kol.    Neuerding«  In  der  Col.  de 

Doc  in*d.  relat.  al  ]>e»cubrini         Serie  Ii.  Madrid 

1900.  Vol.  XIll.  p.  265—408.  —  Fr.  D.  Lup.  Cogolludo, 
Uisturia  de  Yucatiui.    Madrid  168S.    Fol.    II.  Ausg. 
MMda  mCj  1ILA|U){.  ie«7.  —  Bera.  Lisanä.  Devo* 
aleaario  d«Mr».  Sefioi»  de  Itnaal,  Histcwia  de  Yoeataa 
d  ceaqnlala  «iftaftaal.   ises.    Fragmentaiiecli  M 
Brassear  In  i^er  Landa-An«gabe  (itttu).  ünter  dan 
j  neuesten  Werken  i»t  eine  Arbeit  von  Alfred  M.  Tozzer 
I  von  ganz  hervorragender  Bedeutung.    Sie  int  betitelt: 
.\  ci)iii|>i»rative  «tudy  of  the  Maya«  and  thc  Lacimdonen, 
I  in  Kcp.  of  the  fellow  in  Am.  Archae<>l.  I9«2 — r.in,'> 
New-York,  Ari:hae«il.  In^tit-  of  America.    1007.  >• 

')  Pedro  de  Alvarado,  Briefe  au  Corte«  (1S24); 
davon  '.Miii  l/iüher  nur  zwei  veröffentlicht  bei  Knmusin, 
vol.  III  (1566).  Kopien  der  ttbrigMi  besaa  E.  G.  Squier. 

—  Fuentes  y  Ousman,  Beoordacian  Borid»  (IMO). 
Bdid.  D.  ^«eto  Zanfoee.  Madrid  MH— 81.  II  toea.  8*. 

—  Aat.  de  Bemeeal.  Web  geaen)  de  las  Indieeoeeid., 
y  Itartleelar  de  la  foHMtaaelonde  OUapes  y  Qvateouüa. 
Madrid  1B19.  leto.  —  Siego  Oarela  de  Falaeio. 

I  Carta  dirigida  al  Boy  de  Kiipaiui  (IS76),  Ternaux-Cont- 
!  pana  1840.  Col.  de  Doc  in^d.  T.imoVl.  lK«fl.  Rlid. 
,  8<iicr  N'  u  Vork  1880. —  Xiiu'  iM  /,  ...  .>lii n  Nmn.ü. — 
D.  Juair>>s,  Trimpondio  de  la  llut.  ilc  ijuHteniala. 
duat.lHO"  — I-  IH  i  Tie.  (London  1823).  Siehe  femer  noch 
Fr.  de  Paula  (iarela  Pelaex.  Memorian  para  la 
Hint.  del  Ant.  Keyno  le  Ouatemala.  Cmateinala  IB-M. 
8  vol.  —  Kequete  de  plnuenrs  eheCi  Indiens  d'Atittaa, 
Temaux-Compaas,  Beoeuil  de  plteee  rel.  d  la  oonq. 
du  Mex.  fbiis  »SS.  Von  aenetea  Antona  seien  hier 
aar  0»  Stell  «ad  K.  Sapper  hervocgelioWa. 

^  OabalL  LereaiD  Botartni  Beandael,  Mea 
de  iina  nneva  Hlat.  Qeneml  de  la  Am.  Beptentrlooal 

f  .n'lada  »i)bre  material  cxpiuso  de  Figur»*,  Bymlxdo«, 
Caractcrea  y  Qoruglidcu«,  Cantaria  y  Manuveritos  d« 
i  AnMimlB^...  Madlid  174«.  4*. 


Digitized  by  Google 


IM 


J>r.  W«Uer  Lehmu», 


wadat  ««rmodttt  od«r  dooh  T«ndMill«ii  «bd.  bl 

flr  doch  ferner  gleiohBam  die  Brücke  zwischen 
der  alt«n  Tradiüoa  nud  der  neueren  Zeit,  indem 
er  dio  Werke  Ixtliixochitis  und  die  Samm- 
lungen dn  Ton  jenem  als  Erben  oiiigcHttKten 
SigQenza  y  (3  ü  n  i,' o  r:i  in  den  Kloater- 
bibliothekcu  JMexiko«  vorfand  und  größten- 
trfb  kopierte,  wSliread  Veylis,  Leon  j  Gama 
luid  Pi<-li;uilo  die  HinterbiR!«t'ii!*i'ti:ift  T?otii- 
rtuis  vor  der  Zdratreunug  einigermaßen  ein 
halbe*  Jalnliiiiidert  lang  m  bewahren  eaobton. 
Sah  doch  anoh  AI.  von  Humboldt  noch  die 
Dokumeutensammlung  Gamas  und  brachte  aus 
dieser  Zeit  einige  BildefMhrifteii  mit,  die  er 
der  KgL  Bibliothek  zu  Berlin  »chenkie*).  I>en 
größten  Teil  d<  r  Butu  rininolR  ii  Sammhing,  die 
in  Kldatcm  verborgen  war,  bracht«  freilich 
Aubin")  »Manmien  und  1640  naeh  Färb,  wo 
•ie  »iiatiM  von  Goiipil  aufgekauft  iiml  von 
deeaen  Witwe  der  Bibliotb^ne  Nationale  gc- 
•tiftot  wurde. 

Veytis*)  bat  mit  den  Boturinischen  Doku- 
menten wenig  aorafangen  gewußt,  und  der 
ffieUnriker  Hanos*),  fOr  deeeeo  Geaohicbtewerk 
•in  gaoB  gewaltiger  Apparat  von  Kopien  und 
AuBXÜtjPii indtu  hnten  wurde,  ist  nicht  {Hut  rlm 
ersten  Band  seiner  Ar))eit  herausgekommen. 
Dagegen  haben  dnige  Jeaoiten,  die  in  MexikiO 
selbst  groß  geworden  warm,  1>e<(inc1fio  Vor- 
dienste,  vomehmlicb  Clavigero*^)  mit  »einem 
▼ontflgUdiM  Geeofakilitawwfc  ttber  Mexiko  nnd 
Kalifiinuen,  sowie  Lino  Fabroga*),  der  Inter- 

')  UeochrielMn  nnd  hwanig^geksn  von  B.  Iteler, 

B«rliD  1892. 

*)  Si»'liH  .1.  M.  A.  Au  hl  II,  N'itti'd  »ur  iiri-'  «■oll.-ot- 
d'anti<|uit<j"  mtw.  (l'i-inture*  et  M  iimi^^cnts  (.    l'Aii-  l^M. 

*>  )I:iriano  F.  de  Vf ytin  K.cbererri»,  Hlit. 
«iitn.Mm  lif  M^jico,  publ.  pi  r  1'.  <>rtc>ga.  Mt'jico  1886. 
8  tom.  Tescoco  In«  iilUrocn  tiempo«  «ti«  antigoo» 
raym(nacJi  Uoturini).  Edid.  Itiutiiinaiili'.  M<m<'m  1826. 

')  •).  B.  Muiioi,  Hut.  «lol  Nuevu  Mundo,  tom  I. 
Itadrid  1703.  4°. 

')  Biuhs  darfib«-  Ohavero,  AaaL  Mm.  Nae.  M&i. 
S>  ep.  I.  p.  ISS  O. 

*}  Fr.  Baverto  Olavigero,  Storla  entifla  iA 
Msiitce,  eavala  de  ■IgUoil  statfai  ■{Mganolt  e  dn'  nnwo- 
sedttl  •  dall*  pittar»  anllA*  4»^*  indiaaL  Owona 
1790^.  «TOL  4*  BtoilsddlaCUflknnia.  Tsnedig 
tm.  «ToL  S*. 

0  bSao  Fabrega,  Int«rpr«ta<-.iao  M  CAdlet  Bor- 
giRBOk  pnW.  in  Anal.  Mus.  Nac.  Mex.  V.    Dieie  Inter- 
1  iat  jedoch  voUMündig  voralt« t,  bmooden  *eit 


prei  de«  Codex  Bor^,  den  Hanboldt  in 

Vellctri  studierta  Um  jene  Zeit  schrieb  Leon 
y  Qama')  eeine  treffli«ben  Abhandlungen,  mit 
denen  er  der  Begründer  der  mexikanischen 
Arch&ologio  werden  sollte,  iuaofcr»  er  einige 
bei  AnsjTrnbimgen  auf  der  PUea  Mayor  gefirn- 
dene  Stcinsknlpturen  beschreibt  und  zu  deuten 
vnfradn  Da  Leon  y  Oama  amih  aoa  CristA« 
(Iii  Caslilln  .^i^höpfte,  so  ist  or  ziigKich 
für  alle  Fragen  des  Kaleoderweeeut  von  hervor- 
ragender Bedentang. 

Alexander  von  Ilnmliuldt,  der  im  An- 
fange des  vorigen  Jahrhuoderta  Mexiko  bereist«, 
machte  das  moderne  Barop«  wiseensobafllleh 
mit  der  Vorgeadlidito  und  Kultur  dieses  merk- 
würdigen Landes  von  neuem  uiul  in  naclthalt^ndrT 
Weise  bekannt.    Seine  „Vnes  des  Cordilliires" 


andenra  Werken*)  noah  liante  von 

Wert  trotz  vieler  IrrtfinitT  iiml  einer  beBondoren 
Vorliebe,  die  mexüuuiische  Kultur  an  diejenige 
Oataiiena  aunaoblieOen.  Daa  enzyklopidiaohe 
Werk  von  Lord  Kingsborongb  (London  1831 
bis  1848),  deeaen  HerstcUungskoeten  den  Lord 
zugmnde  richteten,  ist  gleichfalls  noch  immer 
von  Bedeutung,  besondt  rh  liiimichtlich  der  bis- 
tit  r  nicht  vcröfEentlirhtcii  Wiem  r  mul  Oxfordcr 
Bilderschriften.  Die  späteren  jiolitischen  Wirreu 
haben  daa  I^nd  nicht  nur  aerrdttet,  sondern 

aiic'li  U'iilcr  enii'n  groDcn  Tfil  ilcr  Arc-liiM'  iler 
sequestrierten  Klöster  vernichtet,  von  denen  viel- 
Iddit  wielitige  Reato  naeh  Knba  gelangt  «nd*). 

Die  Reihe  der  nun  immer  zahlreicher  wer* 
dendeu  Foi*Bcbiingsreiflendeo  aufauzählen,  ist 
»Seht  un8er(    Aufgabe <).    Seit  Aubins  Zeit 

'j  Am.  il«  InTiii  y  (lailiii,  Desriijii-iiiii  lii.«t,  y 
emnolöpic:i  ii<'  \Ai  d  pisdru  que...  Imllaruu  vn 
(la  plarii  priuicipal  de  Mexico)  «üüo  d«  17tO.  I.  Ausg. 
Meviku  irri.  IL       0. JC.  de Bnstanan««,  Mnlho 

I83'i.    (2  Tie.) 

')  AI.  von  Hnmboldt,  Vue»  de«  CordUl^r«!  rt 
monnintials  dw  fwaplea  indigenoi  de  rAmeriqna.  i  voL 
Fol.  Paria  laiS.  —  AI.  von  Humboldt,  Emai  polit. 
sur  Ie  ragwoBe  de  la  Koav.  Sipsfna.  IL  ddiu  Bsris 

*)  Bisha  K.  Beberaar.  HMoriM  dal  oifg.  da  las 
Indka.  Wien  IWI,  SbL  ]i.Y. 

Xt  tl»^  afwdlusn:  LMtaaat  Hardy, 
isas  lite  tmt  Sehted«  and  Depps.  ISST  Us  IWi 
Oarl  Neb.«l.  MSO  Ua  1833;  >.  fumer  W.Bnllok.  Stx 
BMBlh*!  ratUeno»  and  travei«  in  Mexico.  London  ISM. 
—  Friedrich  Rnt7>l,  Mexiko  iiu  Jahre  1887,  nach 
dam  £ngl.  2  Tl«.  W«imnr  1«28  bU  IBZO.  —  Jos. 
Barkart,  Aoliath.  u.  Brisaa  in  Ifaaikn,  t 


Digitized  by  Google 


Ergebnine  und  Atifjr"^«'"  'l'  ''  'ii«'\ikaiiit<ischmi  For»chunjf. 


127 


waren  in  Mexiko  die  badeateadaton  Gelebrtc-n 
Joi<  Fernande«  Rftulras,  leutbalaete  u.  «. 

Eraterer  bat  auf  ausgedehnten  Reiaen  in 
Knropa  viel  handaohrifüiohes  Materij^  gewunmeiti 
das  nach  sotnenTode  in  den  Besitz  A.  OhaTeroa 
Qbcrgiug.  Icazbaloeta  durchforecbtc  die  Biblio- 
theken seines  Landes  mit  großem  Erfolge  iiml 
entfaltet«  eine  aoa^edebote  litsrarisohe  Tätigkeit. 
Bin  gfofier  Fortiefaritt  war  mit  der  Grflndnag 
(Ich  Miiueo  und  ik-r  Bibliothoca  Nacional  in 
Mexiko  gemacht  worden.  So  wurde  f  ür  die  Alter- 
tAmer  (lea  Landaa  ein  ZentnuB  geedMflen,  das 
sieh  in  kurzer  Zeit  orfrouUoh  entwiokeHe.  Aber 
auoh  ansehnliche  Privataammlungen  entstanden 
aebeo  kleineren  Museen  der  Provinzialhaupt- 
Btftdte.  Man  begann  femer,  besonders  in  letzter 
Zeit,  die  RnincrijilStÄC'  :»k  öfFontUche  Denkmäler 
unter  den  Schutz  der  Kegierung  cu  ttelleu,  die 
ahrigana  nneh  ein  lienlidi  elwngea  Anafnluv 

verbot  von  Altei-tiimeni  frliisstn  hat. 

Die  „Miüeion  scieutifi^ue  au  Mexi^uo"  >) 
begann  die  geologisohe  Btfafidniiig  dea  Lttidea 
in  größerem  Maßstabe.  Damals  beherrschte 
Brasseur  de  Bourbourg  die  MexikaniHtik. 
Etj  der  das  Land  und  seine  BibUotkekea  und 
Bainen  wiederholt  besucht  und  darehfoinoht 
hatte  und  dem  so  glückliche  Funde  von  höchster 
Wichtigkeit  su  verdanken  sind  *),  brachte  leider 
«Mih  dvreli  die  lOgelhMe  Plinntaaie  der  in  aelaen 
Vei-öffeiitHoliuiigeii  niedergelegten  Ideen  die 
Forschung  ttuf  arge  Abwege. 

€Meiob  glficklidi  im  Auffinden  neuer  Quollen 
war  Ldon  de  Roany*).   Ifit  dieeen  beiden 


•MMiliet  tsse.—  M.  Kfthlenpfardt.  TenaAelaar 
fslwo»  Sahfldsnn«  dar  BepuHik  Vi^loo.  Haeaevar 
leet.  «  Bde.  —  K.  Barth.  HalUr,  R«!mii  in  Maaiko 
in  den  .Iahr«n  l»4i  bia  Itt48.  Leipzig  1853.  —  E.  Sur- 
turin>,  Mexiko.  Uarmuliidt  I8&9.  —  Baron  J.  W. 
Ton  HQIIer,  liei'nifn  rur  ('•(.-■iclijclit.' .  Stuti^itik  ui.il 
Zoologie  v<»»  Mexikii.  Li-i|]/i;^  1M<1'..  —  Uuroa  J.  W. 
von  -MülliT,    Hi'isi'n    lu    <ifii   V.T.'Uiiu'tfi  Staatsnt 

')  Hielie  Aii  li.  ric  Ii»  (''.iiiiii.  M-i.  ntif.  ilu  Mi-\i'iiii'. 
fiu-is  iBää  —  I«i<i7.  3  ToL  8*.  31it  WHrtvoilen  Abhsnd- 
Inngcn  von  Dollfas,  Aebla,  Lieaaoa  la  I>«c, 
Braifpur  n.  a,  in. 

*)  Er  fand  d«n  Oodvx  TtaUM,  dai  0<>tchivhtsw<:Tk 
Laadas  mit  dem  8«blU*««-l  zu  den  Mayahipnv^l.vphfn, 
das  ^tVg(A  ▼nk*  and  dl»  Ilistoria  d«*  lu«  Iloyniia  de 
Oolhnasaa  j  da  MbiIdi>  (aOodax  Chimal|Mpoaa''X 

*>  Ldes  da  Boany  aartdaekta  den  Oodm  ItaiiieDsn 
(ffiPMlaniBB)  and  den  flodaa  Oorlarfaaaa;  latstanr  kft, 
wie  ar  ■aahwiaa»  aia  Vjracnu&t  das  Codex  TMaao. 


MftoDem  setzt  daher  die  eigeatUohe  M»ftr 
fonoirang  dn,  die  apiter  dnieii  den  Itflniulk 

veretorbencn  Ernst  Förstemann,  diireli 
Seier,  Sohellhas,  C.  Thomaa  ood  andere 
80  bedeutend  gefördert  wurde. 

Seitdem  hat  sich  nicht  nur  die  MexikanistUe, 

<  Botulcrti  auch  die  AiiierikaniBtik  in  mächtiger 
Weise  entfaltet-  Der  droheudea  Zersplitterung 
wurde  aehea  dnreli  die  BegrOndnng  der  SotiM 
Am^ricaine  di-  FnvrKe Jlo  jetzige  Sock'U'  des 
Americanistea  de  Fari8>^)  von  Liioa  de  Kosny 
vorgebeugt,  ein  großartiger  ZSoaenuneDaeblnll 

'  kam  aber  erst  durch  die  ncucrdiiigs  regelmlflig 
alle  zwei  Jahre  tagenden  internationalen  Ameri- 
kanistenkongresee  zustande,  deren  Berichte  in 
14  Comptes  rendus  vorliegen.  Hier  verdient 
aiioh  der  Xaiiio  de^  hoohherzigeu  MSceim  der 
moxikanisohen  Studien,  der  Herzog  v.  Loubat, 
baeondere  benrorgehoben  an  werden,  der  nicht 
mir  zahlreiche  Hilderschnften  in  Faksimile 
berauagab  und  Publikationen  verachiedeuater 
Art  unlentittite,  eoaduik  tndi  LebietBlde  an 
Universitäten  durch  röehe  Stiftungen  gründete 
und  Mittel  gewährte,  um  TonflgUolio  Arbeiten 
durch  Preise  zu  ki-dnen. 

Von  den  neuereu  Forschem  auf  mexika- 
nistischem  Gebiete  verdienen  besonders  Ed. 
Seier,  £.  T.  Uamy,  Oroxco  y  Berra,  Del 
Pneo  7  Tronooeo,  Ant  Pennflel,  Alfr. 
ChaTero  genannt  ra  werden^ 

')  Siehe  ArehivpB  de  la  8oc  Americaini»  de  Fraoce. 
Paiis.  H.  8.  9  Bda.a.HiM  1  wn  Bd.  B  (Bd.  1«  IMt). 
Veat  das  »iasiga  aaMittmlatisaha  Oigan  Ikaakniaha, 
voidaas  war  die  Baraa  Orienlala,  Imivai'.  tob  Ii.  da 
Bosnj.  Vaiia  IM«  Wa  M7ft.  Bd.1  Ua  xn  n.  B.«.«  Bd. 

ibiszn. 

■)  BlalwJoanL  da  lafloo.  das  AflsMeaaWasds  Paris. 

Seit  189«. 

*)  Au8«T  dra  gToteiD  KommentarRn  8«leri  «.  Iwa. 
«.  iin'  j.'."<iiiiiiiif!i<Ti  AbliandluoKvn,  von  ■l'  iii  n  liil.  I, 

I  üeiJin  ll»'J2,  lU.  II  lyü4  emchlen.    Vnü  H,|.  III  li-^.t 

I  vorlftiilit,'  'Tsl  <jii'  Mnri. ■^■r;i|:ibii'  uli-r  ■Iii  »It.-n  !!■  wulini  r 
der  l.ftiiilHrliaÜ  MicliDaiMn  (S.  :'.  i  *<i«  l.'ih)  \<.r.  V'dii 
10.  r.  Miiinvfi  /HlilrJ-irli*'ii  Srhrift<'ii  «i-it-ii  di»!  Au>- 
g»li«u  il'H  i.:o<i.  üorkHniicui  (i'nnii   18#t)>,   <ies  ikHl. 

I  Telleriano-Bemeniiiii  (1809),  die  Gal4rie  am/'ricain»!  da 
Mui^  d'ethnoKraphie  au  Trocnd^-r»  (Pari*  1897.  Fol.) 
und  Min(>  gwi>«min«lt«n  AbbaDdlungim:  Dnoade«  Ameri* 
canae  (Paria  1888,  I8V8,  190'.'.  3  vol.  8*)  gfenaanU  — 

■  I>«1  P»«o  y  Troncoio,  I)«*rripeioii,  Uixtori»  y  Kx- 
pesiciou  dal  OMUm  Fiotürieo  de  I»  Camer«  de  ilfpa- 
tedaa  da  Baria  (ss  Oed.  Borboniciu),  Flornu  IM«,  «w- 
saUadana  AHMadlnagaa  in  d«n  Aaslaa  M  Masao  Mae. 
Haa..  dar  Katak«  dar  AnMelhia«  in  Madrid  (Madrid 


Digitized  by  Google 


M8 


Dr.  W«tter  L«hn»iu(, 


Wlhmid  Nofdamerika,  llmiko  mA  Fnuik- 

reich  »eit  Jahrzehnten  ühcr  itmcrikanistiscbi' 
FiM>hMittahri£t«D  verfügen,  fehlt  leider  für 
DsiitMbiuld  noeh  inuner  «in  die  d«atMilke  For- 
■dning  ▼«rmaigradM  OigiB>). 

IT.  G<i8iimttert>llMigf . 

An  Vennebeti,  die  Oeeeibiebte  nnd  Kaltnr 

Mi\ik.is  im  Zu'*:uiimonhauge  211  »childcni,  hat 
es  nicht  gefehlt  Die  Arbeiten  von  Kobertson, 
Gallatia,  de  In  Rennadikr«,  Kndnillne, 
Biart  »itul  com  Teil  veraltet*).  Von  grofiem 
Worte  8ind  die  Dar«te11ung«n  von  Klemm, 
Waitz,  Haucroft,  Tylor,  Üranta  Mayer 
nnd  Brftbl*).  Um  melurUbidige  Werk  BrMBenr 

IMII1U  I8e«k  «  Ba«.).  —  Aat.  Pen»tl«l.  a.  Oed.  Vtr- 
neudM  LmI«  Vtaäoo  1895;  Lkmzo  da  SMBIteitM, 
JNexico  teoe;  Wombre«  (ren^^niflco* ,  Mexko  INS; 
Nommel&tnn  (Teogr&flea  de  Mexico,  l§eT;  Monu- 
nieatM  dol  iirte  antiguo  umkIohiio.  AU.  3  vol.,  Text 
1  vol.  Fol.  Ii<>rlin  1890;  Teotihuacan ,  Mexico  löOO. 
Fol.  —  Alfr.  Chavero;  Ali(r*wFh)>n  von  finer  Menp' 
zw:w'  uirit':iiigr*iohpr,  ali<  r  inlmltlirli  ii;il>i'(ii-<iti  tulo.r 
\\  ■  !>,•!  <äic  .  Auti|^i"i;i'j<>  M.  xiciiiüH"  zu  ni-nin'n, 

ivrlrli.'  ili«  .lunt»  Colombii.a ,  M.-\ikii  1k;|'J,  li.i:iii»ir»b 
uhil  wii/ii  r  r  rli»n  Text  lii-ferte.  Uie  lit'pi'tMiaküim  dp« 
IUI  rki.>  unlii^i  TL  l;:  -nzo  dl-  Tlxxc'Ala  and  duawn  Erklil- 
i'ung  ist  h«fN>nd<Ts  fSr  die  (ip.ichicliU^  der  Couqui«t« 
«iehtiK. 

')  Kiue  Menge  wertvoller  Aiif-^iifzi-  find  im  ,Aur- 
land*,  Globas,  Petermanni  Mitteiliin^^^iK  in  der /eiUclir. 
f.  £Uuiolujy(ie,  im  Archiv  f.  AntUru|K*l(>gie  und  anderen 
Seitaohriftea  ventreut. 

*)  8i«lisBob«rt«oatTlwiBi«loi7af  ABMries.  London 
im,  Fienkfert  m,  IL  18».  ~  AIb»rt  GnlUtin.  In 
Thumok.  Am.  BUtnol.  Boc,  vol.  I,  1M5;  II,  t«4a.  — 
X.  de  le  BennndiAre,  Haxiqiw  «t  Oosttmal«.  Faria 
leM.  —  JiMrq.  de  Nsdelllne,  L'AmMqn«  pr^hiato- 
tique.  Hafb  Ittft.  —  h.  Biart,  Lp«  Azt<'-<|ii>'i<,  liint., 
»«ran,  flontomn.   Tarl«  Hivhc  tonier  Vi  com  te 

H.  Th.  d«  Buiüierre,  L'i-mijirc  mcxicjiiD,  Uitt.  d«« 
TolUn|U<'<i,  de»  Chi('hiiu<><|Uefi,  dca  AzU><|Ui  h  i  t  In 
CoBii«t't»>  K»i»ajriioln.  Fari«  litß.H.  M  icln-l  «  .  »1  it  r , 
lae  Mexiqn«  »ucicu  i't  moderne.   riiii>  lHf$3.   Jir  I  Bd. 

')  Ii.  Klpuim.  ASlffem,  Kiiltuiv^i^rh  <1i.r  Mt<nn:li- 
hiiit,  Bd.  V.  Si.iiiLti  >j  V.  IL  Ai,.i1m.;h:.        I  bi»-.;54. 

Leipzig  —  Tti.  Waitz,  Authmp.  der  ^itturvßlktr 

IV  (lS<i4);  Die  .Mexikaner,  H.  1  bi»  l»rt.  —  H.  Ban- 
croft,  TUo  Nwtivf  lUccs  of  the  l'acifio  Ktat^«  of  North 
Aanoriea.  5  vol.  New  Y<irk  1H74.  —  B.  Tylor,  Ana- 
ttnne,  or  Muxicu  and  the  Mt-xicann  anoient  and  nitMlcro. 
laondoii  1861.  —  Brantz  Mayer,  Mexico,  Azte«, 
•paniali  »nd  lu^pubUoan.  s  vol.  Üarttord  IUI;  Miodiia 
as  it  m»  und  aa  It  ia.  New  Tork  I9i*.  —  8ut 
Brfthl,  IHe  KoltarWUker  Altemerikaa.  NawTerk  1875 
tiia  18S7.  Blähe  ttmm  Harbart  Bpeneer,  Loa Antiifina« 
MaxioRno*.  tr«d.  por  DaaUl  Geuuro  (iArl■i.^.  M<-\ico 
18781.  Daacriptiv«  Sociolog';  or  Uruup<<  of  Soci(d»gi<;al 
Vaau.  M«w  Vark.  8.d. 


de  Boarbonrge>)  endiUt  iwnr  viele  -wertrolle 

Einzelheiten,  i«t  aber  in  Beincr  ganzen  .\nlage 
von  phnntaetiiohen  Gedanken  beherraobt.  Wetidg 
bekannt,  aebUclit  nnd  aeohlieh  let  eine  Sehilde» 

rmig  von  Major  aus  dem  Jahre  1612 >).  Der 
neueste  Yennoh  von  Konrad  Hacblor  in 
Helmolts  Weltgeschichte,  den  mittelamcrüu' 
nieehcii  Kulturkreis  darzuatellcn,  mnß  nie  eehr 
unzureichend  bezeichnet  werden^). 

Vorwiegoud  gescbicbtlicheu  Cbarakten  aind 
die  vertrefltiehenWeBke  Pre  aeotte*,  IIel|»«,dle 
kritiMclipn  Unterstu-hun^'tMi  A.  von  ITumboIdta, 
daa  mehrbändige  Werk  Orozco  y  BorxM*). 

IMe  Dentillang  des  nlten  Mexiko  nnd  die 
AnHchauungMi  Hbw  seine  Kultur,  wie  sie  C'ha- 
Tero  in  dem  popnlär  gehaltenen  „Mexico  ä 
trav^s  de  loa  Higlos'^  gibt,  sind  nur  von  geringem 
wis-Henachaftliclien  Wert 

Leider  erschwert  die  irnübersichtlicliki-it  dos 
von  Ad.  UastiftD  xusammengebäuiten  Tat- 
seebenmaterialB  die  Lektara  aelner  „Knltor- 
läuder  des  allen  AiiiL-rik.i''  sehr  lifttru  litlich 

Hier  aei  auch  noch  der  „Lettre«  americaines" 
dee  Conte  J.  R  Oarli  gedacht'). 

Die  neuere  Geschichte  dc8  I.>ando8  beaiUtt 
eine  ruirin  Spezialliteratur,  aun  der  ich  nur  das 
Werk  von  Luc.  Alaman  hervorheben  möchte*). 

'}  Breesenr  d«  Boarboarg,  HiaC  das  natimn 
eivinrfaa  dn  Hexliin»  et  de  F AnMqna  Oantnle.  4  tpL 
ratla  18». 

0  Hajtr,  KythotogiMdiaa  Taaehanbach.  Wefanar 
1818.    18*.  8.  Jahiff.  ür  d.  9.  1818.   B.  58  bb  «14. 
*)  Slabe  Konrad  Bnabler,  Dar  nittolaiaarika- 

nuche  Kuliurkreis  in  HalmeUaWdtgaaebiehtel,  B.888 

bis  Iiei])zitr-Wi<>Q  IBM. 

*)  Hiebe  W.  11.  Prencott,  Uistory  of  the  Cou<iUMt 
of  Mexico.    Boston  18.S«.    .1vol.  —  Arth.  Help»,  The 

S).;ini-li    Cutnirn'^t    III    Anih^rir;!       Lonl.  jii  H^lt^ 
4  V.):.  I  II'  U"  A  .Iii  ,  1  ,.1111!  'U  '1  i'iiiij.  —  .\.  \  iin  II  u  m  bi  i  M  •  , 
I    l'.sü.ii  |ll.'    slii-   Ii.    ni_V:i>lliM'    i'.i'   l;l   N'.xlv.  >:.|)i:i^ii3. 

I  i'ttil»  Ibll.  i  li»le.  u.  All.i- ;  ki  itiM'ln-  Untersuchungen 
I  nber  die  hinl.  Kntw.  di  i  l'i- Ki  tintnisae  von  der 
!  Neuen  Wi-It.   i'ber«.  von  Idel«r.  B^irlin  185'.!.  3  Bda. 

—  Orozco  y  Uerra,   Ilutoria  antifcua  y  de  la  OOB* 

((uiata  du  Mexico.    M<!-xico  IK8ü.    4  Bde.  u.  Atlas. 

')  Alfredo  (Uiavero,  Hi.^t.  antig.  y  de  la  con- 

quifta  de  Mexico,  in  sM^xioo  a  travt'-s  de  los  «igloü*, 

tomo  1. 

*)  Ad.  Beatian,  Di»  JCnlturUndar  daa  altan  AsM- 
tike.  Barlfai  1878.  Beioadafa  Bd.  D. 

0  Oomte  3.  It  Carii,  Lettiaa  emMoeioaB  . . . 
BottoD  1788.  8  nA.  (8|)auiseb:  Masiao  1888.) 

*)  liBoaa  Alantan,  IWaertadoaw  aatee  k  klat 
de  la  repAblio»  M«gi«aiia.  M^ee  1844—1848.  8  lom. 
'  Hält,  da  (aalt  18»»).  Meileo  1848-1883.  8  tonn. 


Digitized  by  Google 


Krgobniaie  and  Aofgabea  der  mexikanistnebm  Forachang. 


1« 


T.  AnUiropologlBetaes. 
AHwr  mi  üngcmg  In  Brno  tmuimn». 

Die  von  Ebr«nreioIii)  ao  tnffmd  beleudh- 

toton  Mangel  (lor  anthropoIogUchen  Disziplin, 
die  Unaichorbcit  der  UntoniuobiutgameUKMlen 
•owi«  dar  gmfU  Mnig«!  an  Tenrandbanm  Mst«- 
rial  in  Amerika  im  allgemeinen,  wie  io  Mexiko 
im  beMmderea,  lassen  e»  nuieit  tiM  Terfrfiht  «r- 
MheiiMn,  Aber  Fragen  von  abtoMiell«nd«f  Be» 
deutung  etwa»  BestimniteB  r.u  sagen,  Fragen, 
die  fibcrhaiipt  nicht  an  dm  Anfang,  sondern  an 
das  Endo  der  titudien  üIkt  den  Menschen  go- 
■teilt  madtia  Mlltaii.   Ea  würde  yM  wa  weit 

ffihren,  wollte  ich  die  umfangreiche  Literatur  *) 
hiwfiber  erschöpfend  mitteilen,  auch  wäre  es 
•nnlldend,  tob  ftairen  Zahlen  and  FoniielB  ku 
reden,  da  diese  vorlänfig  und  wohl  auch  in  Zu- 
kunft nie  die  wirUicbe  Jüigenarl  der  lUtrperlioben 
Fenn,  oh  lebend  oder  tot,  in  deh  an  fiueen 
▼ermögen. 

Es  kann  nicht  nachdrücklich  pcnug  hetont 
werden,  daß  die  Authropologie  im  gewöhnlichen 
Siane  dea  Woitae  dooih  mir  die  Aoatomie  des 

Menscbon  zum  Gegenstände  hat,  daß  sie  ffir 
sich  alleio  also  keine  Eutaobeidoug  geben  kann 
itt  Fkigea,  wo  die  Spiaahe,  die  Kultu^tor  «.  a.  m. 

')  Siehe  Psnl  Ehrenr<>ieh,  AnUir.  8tiii)i<>n  Aber 
lUe  Urbewobner  Bruilii  ii«.    lirntmachweig  I  ^'liT. 

•)  Der  protp  Vewreh  oiu«r  iiotbrt>pi>logi*chttu  Hilili  i- 
graphie  Mcvikm  (Sumatolngie)  liegt  von  Nicol;^^ 
Leun  TOr.  Mexiko  (Muaeo  Nacional),  1901.  2*.  iüä. 
mit  167  Autoren.  Die  wichtigaten  Arbeiten  aind: 
S.  Tt,  Hamy,  Anthropologie  du  Hvxique  (Miuiun 
■diBat.  aa  McxiquoX  IM4.  pt.  8.  4*.  Daaaelbe,  Parij 
IMOb  —  A.  I».  Herrera  7  B.  S.  Cicero»  CaUlogo 
de  1»  eebco.  de  AafeMfotagla  4«1  Mihl  Hee.  MexlaOb 
ICM.  V.  Kartinei  Baca  j  N.  Terg ara.  Xstodio 
enuNomMrige  f^Mleea.  Aflbbiit.Jknk*Ggr.  XI.  Mteieo 
18f7,  pu  W—*M.  —  Karl  Beheraer.  Beanltats  auf 
dm  OeUele  der  iBtteopmetoie.  VttanBaaaa  Ultt.. 
Wr.IV,  W%,  —  Vemer  Sapper,  ibeh.lABil»r..  K.F. 
in,  B.  litt.  —  Fr.  Btarr,  Phyrical  Oharaetert  of 
Indiana  of  Smithem  Mf\ii  Ii.m  .ihii-  Publ.  Univ.  Chi- 
cago IX  (lft02).  —  11  iiniy.  Lei  riices  mala'iqoea  et 
atniricaines.iuI/Authrop  'l'  I'iu  n  l$96.  —  Brinton, 
The  amflrioan  Rac<>.  K'w  York  IHitj.  8".  —  K.  Vir- 
ekow,  CraniH  •  thiina  Aivuti  :4iiii.  Bi-rlin  1898,  — 
fi.  O.  Morton,  Cimnia  AtiiyncAiiB.  Phllart.  1839.  — 
Qnatrefage«  et  Uamy,  Cranis  ethnica.  Paria  1883. 
—  M.  Krau««'.  Zwei  BchAd«!  (Totonaken)  von  CVrro 
Montoao,  tx^i  Btrebel.  Alt-Mexiko.  Hambarg  188S.  —  Anh« 
J.  Aitken-Meiga,  Oba«rvat.  on  the  craoiol.  forma 
of  the  Am.  Aborig.  in  Pr«o.  Acad.  Nat.  B«.  Philnd. 
lese,  —  Die  Arbsiten  von  I<«op.  Satres  aind  ohne 
Kritik. 


berücksichtigt  werden  müesoD,  wenn  nioltt  ein 
eiaaeitigea  nad  falaebee  Biyebnfa  keraoakommen 

Boll.  Audi  (lecken  sich  dnrchans  nicht  immer 
anthropologische  Ausbreitungsgebiete  mit  lin- 
guistiHlien  und  othnographiaeli«B  Fkovlnaed. 
Wichtig  ist  es  ferner,  ob  derartige  üjateim* 
ohungcn  innerhalb  der  kompakten  Massen  einer 
wohlcharakterisierten  Bevölkerung  gemacht  wer- 
den, ob  an  d«n  Gtaii^bieteD  oder  an  ver- 
sprengten  Resten,  .\nffallend  ist  für  Mexiko 
die  Übereinstimmung  der  pflanaen-  und  tier- 
goographiadluo  Aroale  mit  der  allgeaieiiNiiyeir« 

breitun)»  der  me.vikaiiisol>-7.ciiLralanu:rikanisrlH'n 
Kulturvölker.  Wie  weit  cuvfernt  sind  wir  von 
den  Too  der  Anthropologie  etitrebten  Zidenl 
Die  größte  ünebigkeit  herrscht  sowohl  äber  die 
Grundbegriffe  als  über  die  einzuschlagenden 
Metboden.  Statt  Anthropologie  wird  Anthro- 
pomotria,  etatt  Eraniologie  Kraniometrio 
trieben.  Der  Wert  der  messendtn  Methoden 
soll  zwar  keineswegs  geleugnet  werden,  da  Zahlen 
immer  etwaa  Beateeheodea  haben  uid  die  lUp 

ticbkeit  mathematiscber  Berecbnnugen,  Btati- 
stieober  Aufetellangen  gewihreu  und  vielleiolit 
einmal  n  CliMlHB  Uhren,  dio  dw  kttmate 
l>esobreibonde  Amdrndt   d«r  Bndheinnngon 

selbst  wiiren. 

Doch  sollte  ea  nicht  vergeasen  werden,  daü 
die  ItOiporitobenFonnen  darWoleh'  vndKnoohan- 
t  (  i!e  eine  solche  Ffille  von  Maßen  zu  ihrer  Chanik- 
teiisierung  bedürfen,  daß  aie  eigentlioh  nie  das 
wiedelgelten  kOnnen,  waa  daa  Ango  oft  mit 
einem  Blick  sieht  und  die  Photographie  auf 
die  f  latt«  bannt  l>aS  die  JCntniometrie  b«i 
der  «nflerordontUelieik  Eompiliierthdt  dee  ent- 
wickelungsgesclüchtlich  aus  gnindverschiedenen 
luul  /;kblreichen  Elementen  sich  bildenden  BeUü- 
dels  durch  noch  so  viele  Maße  nie  die  wcch- 
aelodon  LagovorbUtaiBao  der  «Inaeine«  TeVe 
zueinander,  die  doch  die  indiviiliiellc  Form  eines 
jeden  ikihädela  tiedingen,  wird  ausdrücken  körnten, 
iat  ohne  weiterei  efadoocbtend.  Je  mehr  hier 
aber  die  Zahl  der  Maße  vermindert  wird,  um 
»o  größer  werden  die  FebleniaeUen,  je  melir 
man  ne  vennehrt,  tun  ao  tmflbetaiehilieber  die 
Tabellen!  Wäre  der  ganze  Schädel  ein  Krisi^iU, 
so  ließen  «ich  leicht  -eine  r!c'.H.i/tnlißigkcitcn 
nach  den  drei  Diaieusionon  des  iiauiues  bci  cchneu. 
Nnn  nbw  ist  jeder  der  23  Enoohon  dea  Sobidolo 

XI 


Digitized  by 


130 


Sr.  Wftiter  L«fcm»nB, 


ein  entwickelungsgeschichtlich  mehr  oder  weniger 
komplizitTte»  tind  in  seiner  Eigenart  wohnwgrün- 
detes  Gebilde!  Es  wäre  daher  viellt;ivht  weit 
€inpriefilie3i«r,  einen  ItMtiinmWD  Sebldelknoeben 
bei  vorsphiedonen  Kassen  an  mflplichst  vielen 
Sobädetn,  und,  wcnu  möglich,  auch  an  Föten 
m  itadwnn,  ab  glaidii  mit  dam  wdiireiM  n 
begreifenden  Gesamtbilde  zu  begiiuun. 

ist  dMhftlb  dm  Maßtobeileu  ül>«r  Schädel 
tm  H«xiko  kmae  grofie  B«deataDg  beinilegen, 
da  irgendwelche  greifbaren  KesuHiM  nob  dMSOB 
sieht  mit  Sicherheit  rilrleiten  lassen. 

Hierzu  kommt  noch  der  Umatiuid  erschwerend 
Unsn,  «bft  in  MUnkhm  Gegend«!  Mexiko« 
die  Scbäilol  durch  künstliche  Bcforinntion  ver- 
ändert wurden').  Skelettfuude  sind  ilbrigcus 
•afidleod  wenig  m  rmtSAnm,  was  vobl  la 
einem  Teil  durch  die  >>ittc'  des  Verlnennens 
der  Iieioben  m  erkUren  ist,  die  aber  in  Mexiko 
venigeteiw  oor  bei  beetimmten  Tbdeeerten  Hb- 
lieh  war>). 

Üio  soheinatisclie  Kuhrizierung  iu  eine 
dolichokephale  und  brachykephalo  liasse  und 

die  Behanptnng  Hamye*),  daß  die  letatere 

besonders  in  Nordiunerika  iiliorwiege,  lies.igeti 
daher  recht  wenig,  zumal  die  Variabilität  der 
SoUdel  Ton  Honndbuilden,  die  bdapieleweiae  in 
einem  einzigen  Bcgräbuisplati  gefunden  wurden, 
eine  ongeuetn  grolie  ist  Wie  tiquier  und 
Emil  Sebmidt*)  mit  Reobt  betooeB,  tat  far 
die  amerikanischen  Schädel  iiberimupt  eben 
diese  große  Variabilität,  die  Lehmann-Nitsche 

*)  Siehe  G.  Rolziaa,  Um  Orani«r  af  •. k. longhead- 
ladlraer.in  Ymer  XV  (188<Xp.M9— S7I.  —  D.Wilson, 
SuttisfeodA  Man.  II,  o^^  Sl,  9040.  —  F.  Dalialo, 
OootrfbvttoB  A  llMede  dm  d4flonialloas  aitUlBMla  da 
nrtuk  Varia  itta,  8^.  —  B.  Tirohow,  Compt.  rand. 
lut  Äm.'(^.  Z.  SlaeUulm,  p.  tt-^;  p.  44«.  — 
S.  ▼irebow,  Oonqil.  tmL  TU  Int,  AaL-Cgr.  Bwriin, 
^  S61.  —  Xmtl  Behttldt,  VoifSieh.  KordamerikM, 
8.  Vi. 

*)  Siehe  A.  Hrdl  ifks,  Beicripc.de  un  antig,  <»que- 
l>'t''  humaiiii  ;in  rmal  (lel  Valle  d«  Maxlce,  AabAwoc. 
A.lv.inr.  .)f  Srjr  rio««,  1897  (13.  Aug.). 

')  .Si>  hl'  II  4  iviy ,  Sur  UprMominanoedii  type  britchy- 
oepbiiU  üau«  Iis»  deux  AmMqoot  «t  uotanuneot  dans 
le  Nord.  CanqA.  nad.  Tlt«  lat  ABS.oO|r.  Beriin, 
p.  asi— sea. 

*)  Siehe  die  Tortreflfliche  Arbeil  des  jüiig«t  verntor- 
beoen  £.  Schmidt,  Die  vorgesobichtliclieii  Iu>l  intier  Nord- 
amerika« 0*tUch  von  den  IVlaeogtbirKen  in  seiner  Vnr- 
KV'chicbtD  Nurdamaiikas.  BnuDS«hw«is  1«(I4,  8.  12i. 
Sieh«  Lehnianii-Nitseht,  Aich. f.  AattiT.  TK,V,  T. 
(inoax  8.  Iii. 


„Poikilotypie"  nennt,  das  Konituite.  I)ie!<  hat 
auch  Virchow  wiederholt  atisge^prociien  '). 

Ein  Beispiel  der  von  Ehruureich  mit  Hecht 
io  gerilgteii,  TOoTenurteileii  geleiteten  Methode 
ist  e»,  wenn  Rotz  ins*)  etwaige  IJczichnng^en 
zwischen  dolichokephalen  Urbe wohnern  Ame- 
rikas wii  dea  Gnaaehen,  Toarega  mid  Kopten 
erblickt,  womöglich  unter  Zuhilfi'iuilitne  der 
Fabel  von  der  „Atlantis".  Indem  er  Mortoai 
Anriebt  ron  der  Ebibeit  der  amerifcanisoben 
I^se  und  Sprache  bezweifelt,  glanlit  er,  daß 
zwei  Strähne,  ein  dolichukephsik-r  („American 
Semites'')  die  Antülen  und  den  Osten  Amerikas 
mit  IMebangeii  au  AfirOta,  ein  ItiMiiylcefibaler 

dagegen  (.,.\nu'ric;ui  Mi>nir"lid:ie" ')  die  Kurilen 
und  den  Westen  des  ganzen  Kontinente  mit 
BeiiebaDg  so  Arien  ood  der  l^ldaee,  bebemebea. 
Dieseu  Gedanken,  der  in  dieser  Allgemeinheit 
keine  Geltung  beanspruchen  kaua«  bat  snetat 
wohl  Tj.  Angrand  aufgegrilIeD  und  in  pban* 
taati^cher  Weise  ausgebaut*).  Er  läßt  die  Mexi- 
kaner ans  Idaho  (Vereinigte  Staaten)  sieh  früh- 

i zeitig  längs  des  i'acitic  bis  nach  Guadalaxara 
und  X$iBaco  anebreiten,  aelt  dem  4.  Jabrh.  n.  Chr. 
im  Süden  Mexikos  Mctro)iolcn  \<ne  Tollan  usw. 
gründen;  und  weiter  nimmt  er  zwei  zivilisa- 
torisohe  StrOme  an»  entena  den  „FlotridaalBebea' 
(oder  „Tülii  ine  orieutal"),  dem  Mayas,  Toto- 
i  naken,  Karaibcn,QuiehnM,  Antillenbowohncr  usw. 
angehören  toUen,  und  zweitens  den  „Ealifor- 
nischeu"  (oder  „Tolte<]uo  occidontal"),  dem 
Pueblos,  Azteken,  Tlavealtekcn,  Quiche,  Muysco, 
die  allen  Bewohner  von  Tiahuanaoo  usw.  zu- 
gereebnet  werden.  Aneh  OL  Tbomaa  ante^ 
scheidet,  zunächi«t  allerdings  nur  im  arehäolo 
gisohen  äinne,  Jtwei  Gruppen  amertkaniscber, 
priUdatorieober  Fnade:  eine  pndfiadie  vnd  eine 
atlaatieobe.  Dnob  peetoliert  ei  demgomlB  eine 

')  Siehe  Bi  Vlrebow,  Oonpt.  lead.'VII,  fati  Ablp 
CgT.  BerUn,  p.  9Sl-<-M0;  Ooni|it.  nad.  Hl,  Bm.  ltll{ 

II,  p.  153  0. 

')  Siehe  A.  Retkitts,  tndtbsflB  Inst.  Ann.  Bif» 

XIV  (1860),  p.  SM. 

•)  (ierade  ili.—  l-ni^kN  s       ■•fi  )>ihjiii|it.-t.r  .Mon- 
'  gnlenÄhn!ii?h}!>  Ii"  •U  i-  A ni.-nkatier  hat  viul  Vorwirrwng 
'  auch  in  r'  ij  >  thin  l'  ri>ohcu  und  linguixtincle  n  J'i.ijj'  Si 
verur»»clit  und  Vorurt.-ile  gew^iti^fl ,  fitp  mit  merk- 
würdiifvr  Zähigkeit  noch  heut«  Geltung;  h^bt  n. 

«)  SielM  u.  Angrand,  Ijettra  &  Mr.  Duiy  ma  Um 
ant{«]iilt<»  de  Tbgittanaeo  in  B«t.  gta.  de  l'enliileati 
yvi.  «4. 


Digitized  by  Google 


ErgrtwdMe  ttnd  Angaben  der  BfuaOniiifäielmA  Fonehuiff. 


tsi 


doppelt«  Eiowauderung  längs  der  beiden  Haupt- 

J.  W.  Fobiter-")  läEl  soiiar  A/lektn  und  die 
Vertreter  einer  Uteren  Kultur  (Tolteken  aind 
«oU  gemeiDt)  mitemaiider  kämpfen  und  die 
biadkjliepbaleu  ersterenab«rdMdoüiQlMAc]ifaileD 
Uttteren  die  Ilerracbaft  gewinnen. 

Von  äbnlicben  Oedanken  ist  auch  Hamy*) 
skibl  fini,  WWn  «r  einen  brachykcphalcn  Typus 
un>prüngliob  aua  Kalifornien  bis  zum  Isthmus 
sich  ausbreitend  denkt;  viel  sp&ter  hätten  Brachy- 
teplud«  di«  „IMieboInplialeB  dct  SOdeat"  flbw« 
lagert,  wlhreinl  die  Wanderungen  der  bisto- 
rischen  Zeit  den  nürdlichen  Gegenden  (Hoonda, 
CSdb,  PoeUot)  eben  dollebokepbaleo  Typ  tat- 
führten.  Die  Feaux-Rouges  der  Prärien,  Cbi- 
chimeken  einerseita,  Azteken,  Tepaneken,  Acol- 
buer  anderorsoita  hätten  mit  sich  die  ihnen 
eigentflmUohe  Doliahokephalie  in  Groden  alt- 
tinsässipcr  Brachykephalfn  gebracht.  So  kommt 
auob  er  zn  zwei  aiiten,  fast  paraUelen  gStrÖ- 
mvDg«n"*y. 

Ti'olurt  Maler')  siilit  die  „Officina  gen- 
tium" im  Norden,  im  Iiuieru  der  Vereinigten 
Staatm.  Tolteken  and  Astelen  UUt  er  die 
aatochthonen  Urbewohner  unt-i  werfen.  Dabei 
versteht  er  unter  „autocbthoii'-  N'OlkL-r  olme  I'r- 
sprungsraythen.    So  zweifelliaft  an  und  für  eich 

lehmi  dieee  DeBoitimi  ist,  ele  ie(  nnlialtbir,  wenn 

er  Tarasker,  Maya,  Tzcudal,  Quiche,  Tzajtoteken 
und  Jlixtek«D  au  den  nAutochtbonen"  rechnet, 
dn  dim  VMker  Ihr  auf  die  leinten  Iwideii  ganz 

'}  Oyru«  Thomas,  Pr«hi»t.  Remain«  in  America, 
fleinMM.  Kew-York,  vol.  XXI.  p.  17«»  SMfl. 

*)  Bi«h«F.W.Fost«r,PMkiatoriaBefl«alft»,p.MO. 

*)  ttab«  B»By,  hm  BaoM  iBBlaiiinü  et  am^ri- 
caiMB.  Hilda  IBM. 

*)  Bergl  dagucm  nnttnelieidet  dt«i  Balildi!tt>-p«ii, 
*  aiiMMieq,  «ManiMlua  nnd  aatoehfhonMii  UnpranK*. 
8ialiaAta4enaaoe.Baim.4aAiMbr.ieM.  Die  Kinteilmxi; 
P.  Barnab^  Oobo«  —  der  tehr  riehtifr  anoimmt,  dnO 
Mexiko  ttnd  daa  nbrige  Amerikn  im  Moment  der  Kut- 
deckuiisr  nur  weui(c  »tark  bevölkert  waren,  da  die  grüße 
AiiftlthiiUTV'  '1' r  l.  iiijon,  I^i^nen,  Wülder  Ukw.  die 
ti.j«  iMiilsur  \iu<\  fru.  httra^fcnde  Oberflttehe  »ehr  ein- 
HchiMiikieij  iii  N.,ti.ri.|-  t:.  III  l''ri!nilieii|fnip["  ^  lüM'-ml' 
kleine  It4'iiulilik"n  uml  ju  i;iolit^re  prtlitiwhe  VerWiude, 
'  Itit-  l".uiir  ilii:i_',  iiN  I  mif  lozialer  Grundlage  beruht, 
ißt  «war  *ehr  nahelietcend,  geuiil^t  aber  allein  nicht,  die 
sprachlich  «i  veruchieilenen  Ktriomie  befrtedijfend  ein- 
auleilen.  Hiebe  Onbo,  Hiat.  del  N'uevo  Mundo,  edid.  I). 
Marco! Ximenez de  ta  Eüpada.  (V^villn  ISW — 4  Bde. 

^)  Biaha  Taobart  Jf  aler,  Kote*  «or  I»  Baste  «is- 
t«q«e.  B«v.  d'JBtbnoRr.  Vaitai  U  (ISU)^  p.  IM— »1. 


bestimmte  UrsprungMagen  benitzen.  Hätte  er 
die  Ototni,  ^  TMonaken  etwa  ata  anteehlilion 

bezeichnet,  so  wäre  dies  viel  eher  -m  billigen. 

Diese  Uypotbeeen  aeigen,  wie  unklar  und 
tmlwoM  lorWUea  die  Aneeliauungen  über  die 
Bewohner  Mexikos  noeh  zur  Stunde  sind. 

Anstatt  positives  Material  herbeizuaohaflfen 
und  die  der  Anthropologie  (Anthropometole, 
Kranlometrie)  gesteckten  Grenzet!  innezuhalten, 
hnt  man  meisst  die  TVobleme  erweitert,  indem 
mau,  den  anatomischen  Gesichtspunkt  au^ebend, 
die  Doeh  viel  sehwierigeren  Fragen  über  die 
Herkunft  der  Mexikaner  und  der  amerikanischen 
Rasse  sosehnitt,  Fragen,  zu  deren  liemntwortnug 
anOer  der  lingnladlc  die  Bdindogie,  AidiSolo^e, 
Paläontologie  usw.  berangesogcn  werden  mthwen. 

Dan  vii  11>eliel)t<'  Schlagwort  der  Einheitlich* 
keit  der  ameriktuiijtcbeu  Rasse  kann  doch  nur 
ineofem  Bedeotung  haben,  all  ee  «ieh  ant  die 
eiste  Eiiiwaüdorung  in  den  ungehenren  Konti- 
nent bezieht  Die  Veraobiedeobeit  der  Typen 
dieser  Baeae»)  wtrd'niebt  gut  beatritten  weiden 
können,  wobei  jedoch  die  auf  lokale  T5c.*ondor- 
beiten  ad^bantea  SohUisse  nicht  gleich  sur 
Aidhtellang  einee  Rueennieikmalee  Terwandt 
werden  sollen. 

Die*  deutet  gi'hon  die  Wichtiiikeit  dos  Ein- 
flusses der  geographisch-physikaliBoheu  Verhalt- 

niaM  an.  Ohne  Zweifel  haben  Boden,  KUna, 

Vegetation  und  Fauna  unendlich  viel  dazu  bei- 
getragen, im  Laufe  der  Jahrtausende  den  viel- 
leicht „tndiflereat*  in  Amerika  «ngewaaderten 
i  Menschen  jenes  Gepräge  zu  geben,  das  den 
Homo  americaans  und  seine  Typen  von  den 
Vertretern  anderer  lUiseu  nntenobddet 

Sehr  einseitig  &\wr  wäre  e«,  etwa  nur  die 
Farbe  der  Haut,  der  Augen  oder  die  Bildaqg 

■)  Siehe  Virchow,  Ck>m|>t  nui.  US  bL  Ask-Ogr. 

Jlrux.  187»,  II,  p.  ISS  ff.  —  H.  t«n  Kate.  Sur  U 
qiiestion  de  la  pluralit«^  "t  !•  L»  >]'■-  U.icea  eii 

Amerique.  Compt.  rend.  V  Iii  lixl.  Vati»  1890, 

|i,  v->  194.  8<jlion  Fr.  Oreg.  (im  i.-i  in  »eineiii 
III  [^Uitiniitalen  Werke  .Oripef  di   1'*  Indin*  (Madrid 

1  T-'9,  fol.  315)  -:h:(.  l"^  Iti.1i  I-   1,1   |ir  l-'u  •!« 

;  una  Nacion  i  (ieme...  »tno  -lUe  rfalmeüSK  pv-^'d-n 
de  div>*riia9  Nncione«*,  Ähnlich  ftuOert  sich  aui  h  il' r 
berühmte  Kuscbiua  NieremberK  in  «eitier  HmU 
nalurn«  maviniA  peregrinae  (Antnerp.  163i,  lib.  V, 
cap.  3,  fOl.  TS— 7«).  Siehe  fenier  Frisch,  Die  Frag« 
nach  dsv  Mnluitedar  Vielheit  der  amerikaoiK'hen  Kio- 
I  geborsBSB.  gs]wift  an  der  Unturmehuag  ihrss  Haat» 
I  wnebw.  Oonjit  r«nd.VII  Anv'Olir.  Barl^  8.  «71  bis  MI. 

17* 


Digitized  by  Google 


1S3 


Dr.  Walter  L«hii»*itBt 


d«r  Haar«  sar  Abgmmng  und  Blalalang  der 
Stämme  za  verwMtfttlL  Di*  SomitoliOg^  vermag 
wohl  einen  T^p  vom  anderen  zn  scheiden,  be- 
wiesen aber  wird  die  Yerscbiedeabeit  erst  durch 
•BlqwMlMnde  T»taaah«i  4ar  Tingnirtflr,  Etbno- 
Iqgie  usw. 

Läder  aber  ist  mit  atreng  wisBensohaftlichen 
ttnd  dnlieftiUoliMi  Untenadratigen  Aber  die  ktfiv 
perliohen  Eigenschaften  der  Bewohner  Mexikos 
sehr  dürftig  bestellt').  Hier  bietet  sich  der 
FonohuDg  nooh  dn  wtites  und  violleicht  dank- 
bares Feld.  Um  es  freimütig  zu  sagen:  Was 
wir  über  die  Mevikanor  autl)roi>ologi»ch  zu  be- 
merken haben,  zwingt  uns,  wenn  wir  ehrlich 
aindt  wa  einem  „igaaiManaF. 

Die  F&rbuog  der  Skelette,  Zabnfeihingen 
und  Zahoplombeo,  Sob&deldef enaieruDgeii  u.  a.  m. 
gehflreii  barelta  edinolagliahen  6e1)ietein  an. 
Dm  rein  anatomisch-anthropologische  Problem 
ist,  wie  oben  bemerkt,  unendlich  oft  mit  dem 
aoderon  dos  Ursprungs  der  mexikamscheu  und 
«merikanisabeD  findiauer  überhaupt  verquickt 
worden.  Ungerechterweiso  bat  man  dabei  fa«t 
immer  die  Kulturvölker  (Mexikaner,  Mayas, 
Penuuier)  In  Auge  geluAt,  aber  tranig  naeli  den 

nriilcrcii  „Wiltlpti"  gi'frugt.  Dor  Uisjumui^t;  Jer 
„Kultur"  ist  aber  unter  UmstAnden  etwas  ganz 
andere«  ab  der  Ursprung  ihrer  Träger,  der  la* 
dlanar. 

Ferner  dfirfen  bei  ruhiger  ikrarteUung  der 
Ding«  die  Ursprungssagen  der  Indianer  nicht 
dme  weitaree  angenommen  oder  gar  nach  Be- 
lieben „gedeutet"  werden.  So  wf-rtsoU  auch 
viele  Traditionen  sein  mögen  und  so  sicher 
manchen  Uatoriaahe  Baminisaencea  ntgronde 
lieg<'n,  Ro  gefährlich  ist  es,  sie  ohne  Zusflraraon- 
hang  mit  arob&ologiaebeu,  sprachlichen  und  an- 
daran  Kriterien  anaanlMateD.  In  dieser  Berie- 
luuig  ist  seit  dem  ersten  Taumol,  den  die  Etit- 
deekang  Amerika»  hervorrief,  viel  gesündigt 
worden.  Die  mexikanischen  Ursprungs-  und 
Wandori^iigL'ii  haben  jedenfalla  nur  einen  sehr 
bescliiänkten  lokalen  Charnktpr.  T>ic  .itdiäo- 
logischcn  Tatsachen,  denen  man  erst  seit  kurzer 
Zeit  die  üiiien  anlcommeode  ob|ektiTe  Bedeu- 

')  Kitiii-  F.  Bt  rii  r,  Tli'^  lodiaDü  of  Southeru  Moxio>, 
»n  ethnr/ur  Albuiii  rhiottjjo  1900.  1  vol.  4"  (mit 
MI  T»felii,i.    Sirtii-  ;lUl^h  M-rt.Mi,  A;.  iii.;iiiiy  ir;1v  ".lir 

üapeript.  carscteristics  of  thc  aborig.  raoe  of  AmericA. 
SU]ad.lM4.  I 


tung  beimißt,  lenken  die  Frage  naeh  dem  üi^ 
s]>nin£;  des  ^leuHchen  in  Amerika  zun&ohst  aal 
die  Vorfrape  seinos  AlterH.  in  der  Neuen  Welt. 
Wus  nutzen  da  alle  Hirngespinste  Uber  Ab- 
stammviig  der  MenÜBDer  toh  Jaden,  WritoMew» 
.Vgyptern,  Mongolen')  usw.,  wenn  der  Mensch 
in  Amerika  bereits  im  FostgUuial  existierte  I 

Beeohäftigcn  wir  uni  dalier  ha*  mit  dleaar 
Vorfrage.  Da^?  Alter  de«  Menschen  in  Amerika 
wird  ber.eugt,  abgesehen  von  RaiDeoplitMD,  «n* 
mal  durch  Artefakte,  zweitens  dnroh  menioii- 
licbe  Skelotteilc  in  älteren  Erdsobiobteo  und 
gegebenenfalls  in  B^leitimg  von  B«MiMl  j«lit 
ausgestorbener  Tiere. 

INe  AHefnkte,  die  maaieiiliaft  teils  dea  Boden 
an  gewifstn  Pl'ii/en  bedecken,  teils  in  ihm 
gefunden  werden,  sind  meiateaa  Stein-,  Ton-^ 
Uosolieil-  nnd  MetaHsafllien. 

')  Id  isincir  Art  kl&mumhi-t  l.i''  \Vi  iktl«»  Uelehrten 
McnaKieh  ben  larael:  ,0r:^'< n  ih'  lox  AmoricaooR, 
Kuperanza  <ie  I.«m«l.  Aini)t«nl»n)  16&0,  Neudruck  Ma- 
drid 1881,  mit  reiohur  LiteraturanKsbe;  a.  ferner  Lord 
Kingsborough,  Argumsnt  to  »how  thftt  Uu  Jew«  in 
early  uga»  oolonised  Amerii^a,  Antiquit.  ot  Hezieo, 
vdL  TL  —  Q.  d'Xiehthal,  &nd«s  snr  las  ori^nas 
IwadOitws  de  la  clvlllsato  aaMsaiae.  Paris  UM. 
Dia  niMBdUeh  aatabebha  Xiitsrntar  «m  «sss  Itasia- 
Ueafsn  Ist  ein  bstrftlMadsr  llewals  dsfBr,  da*  aasn  an 

OebllSB  CsaA  ab  an  aWhteraen  wfisansdialdlflhsB 

narlegungen.   Hierher  gehören  auch  die  Fabela  vm 

Apostel  Thonuui,  der  in  Amerika  dan  Chrixtentttin  ffi- 
predigt  batiCD  «oU,  uud  lii-u  -i ll^•.llil^1>^  M.innrr  wii- 
BigüentA  y  Ooniror»  mit  Quetzalcoall,  dem 
Kulluili'  i  1^  'l'ji  1  ..Uuki-ii,  identifiziert«!!!  (».  Prolog  «u 
B*!nf-:n  .l'.irny.n  <  I,  ,-)<i,-;,lnl*.  Mf'-xk'-T  Mhot 
fin   >!■  liervi»ri;it."-'inli-i  I  i.  iclii  tvi  Bi'aiiTnjs  .«»(»ht 

in  ^uü^txalcuittl  «lue»  iriaci)»!!  Muucii  uud  ideuti- 
flxiert  die  mexikaniiiehe  Ruineaatadt  Tula  mit  .ultima 
Thüle"  (Compt.  rend.  V.  Am.-t'Rr.  Kopenhagen  188S, 
S.  85  und  in  anderen  »einer  »onnt  ao  *oh«rf>ianigen 
Schriften).  Hierher  gehört  femer  die  Fuiangtheori«, 
«inea  in  alten  chinMiaciien  Annalcn  gcsefaild«rt«n  Lan* 
dsi^  das  mao  mit  Heiiko  in  Zuiammenhiuig  bcaeiitSk 
8.  Bohlef  «1  hat  disss  Aimahnv»  gefaOltrtnd  nHldc* 
gewiflssB  (FraUtaas  gtsgtapih.,  in  Teaac  fao,  voLm, 
p.  101— IS«.  IMma  itn).   Andi  4ia  MnOu»»  At> 

lantia  Platona  hat  «iSdedlStt  IlSfllSUlSB  aStlSSa,  HS 

den  irriprung  dar  aaSiUnniiseliaB  Cnltarfdtkar  se 
erklären.  jUtaratar  darBlMr  *,  U.  Martin,  iftMidta 
aur  I«  Tim^a  de  Plston,  vol.  I,  p.  2S7ff.;  beooodwi 
nimgehaut  hat  IgnaU  Donelly  dieae  Theorie  in  ,At- 
lautig,  ihv  antediluvian  World*.  New  York  1882.  S*. 
Zurilck(fewiesen  wurden  dieae Bestrebungen  von  Charles 
Pldix  in  d^r  Rbvuo  d'Anthr.  Paria  1887,  |>  291  ff.; 
V  II  M  .i'ilb'i  "  liii  |>r<^-hl«loric|ueauUqait4  dr' t'lMiMiii", 
p.  V^i  und  in  Kormattou  d«  1»  Kation  J^rsofaii«.  Paris 
Mt7  (ohap.  I,  «ft— M}l 


Digitized  by  Google 


EigülniiM  md  Aa^plm  der  wiwflHMritMwbea  Frnmäang. 


Wm  intboMmdaf«  dio  Stein*  und  Metall- 

ger.'Ue  anlangt,  80  ist  es  nicht  rutrolleiul,  die 
I^jrüE«  dor  europ&i«dMD  Urgeuhicbttfoncbuug 
obne  waitorM  aoeh  auf  Amerika  -~  lucilwi  iat 
iniDMr  aoeh  an  llexiko  gedacht  —  so  Ubor- 
trapen,  namtiTitlieh  von  einer  Kupfer-  nnd  Bronze- 
seit  za  rtnieu ').  b  iiv  das  geiiamte  >iordamerika 
fiUtaaiiielut  dne  Bnnaieit  aaa,  dmMkMk^ 
Legierungen  von  Kupfer  und  Zinn  in  einem  der 
Bronze  entspreoheodeB  ProMoteats  in  vor- 
ipaaiidier  Zeit  ipader  in  lUoriko,  notih  in  Zeo- 
tralamerika,  geschwcigo  denn  bei  den  aSudBidhen 
Indiaaero  gvfaoden  woxdan  Kad*). 

y«n  einer  Knpfeneh  kann  alter  nur  ioiofern 
die  Rede  sein,  aU  in  der  Tat  auch  bei  den  In- 
dianern NordamerikuN  kupferne  Geräte  und 
Zieraten  neben  Steininatrumenten  bcrguntellt 
and  entweder  dieee  selbet  oder  donh  litäur  das 

Twohraatcrlal  ilurcli  ausgctlelinteu  Tauschhandel 
vorbreitet  wurden  >).  Die  Kupferieeit  hat  in 
Amerika  keinetwegii  die  Btriaidt  abgeUtet»  vid* 
mehr  standen  ealliil  din  hoebentviokelton  Enltar- 

')  Siehe  a.  B.  dl»  Bmoasa«!*  AmatUiaa,  Aeiland 

1»87.  Nr.  24. 

•)  Siehe  Seier,  OmpU  rend.  X.  Int.  Am.-Cgr. 
Stpokbplm ,  p.  7  et  8.  Die  angeblichen  Bmnz«f  umlo  au« 
dar  lUzteca  laasen  stark  an  ihrer  Kehtheit  xw(>ifeln. 
BbM  «nilfeUoaa  VIlMlraDg  ist  auch  der  ,&ipe  de 
beenoe  d«  lalenk«*  dw  Sammlang  Ohavaro;  aAaal. 
Um,  Nee.  Mmc.  T,  tThfal  ad  p.  SM.  Die  AnelysB,  die 
Jl  B.  Meyer  tob  eiaer  «iHMilie  de  ItMoee  ttowNle  & 
AMaBtteo*aiittsilt(Ber.d'JBdUM(r.  »Uli.  Tl,  t.M), 
viriit  Oa  90,0$  Vnm^  Bt  abar  nur  1.91  Ftm.  anl  Oans 
tT1lT^f^lf1lllltn^  Mftwf  ^""'y"  Uumezindo  Hendozas, 
dia  Pefiaftal  (Koonmento»  arte  nut.  mcx.  Text^,  cap. 
IV,  foL  20)  abdruckt,  der  betreffende  Meißel  enthielt 
97,87  Pro*.  Cu  und  Ü.IS  Pro».  St  nob«-n  Spuren  von 
(•'•M  Mini  Zink.  I>ii-s.'  Mt'tiilli-'  kiuii  liian  aVier  iii'.ht 
Als  .llronzt'  ho/fiiiliut!a.  limicM.'it  t-iw'  v.ni  J,  S'.lta- 
inirex  an  ciin-r  Met«Ilaxt  'l-i  >Iu».  N  it  \RrmalABt« 
Analyie,  die  ^  bis  1«  Vroi.  '/.lua  «r geben  haben  loll, 
luverl&MlK  ist,  intti-o  ii'l-'n-  die  Frage,  ob  e»  »ich  hierbei 
nicht  um  ein  ^n-  '<{i:iuiiicher  Zeit  «t«inmende»  Htiick 
handelt,  bedarf  or^t  u<icb  Icritischer  Nachprüfung,  riebe 
.Mexiko  y  lus  AlredodoreH*.  IK5a/.'ia,  fol.  H4.  Nnui.21. 

Siehe  die  auagezeichneten  Schriften  von  H.  An- 
dre«. Di«  Metalle  bei  den  NHtttnröUiam  mit  Berttckaiah- 
tigung  prähikt.  Verbdltniiuie.  Leipsig  IW4,  8.1S8  bia  160, 
and  £iiiil  Bahotidt,  IHe  ptSlikL  Xvftegarttta  Mocd- 
aoMifliaa,  ia  VoifssDk.  HofdanMilkas,  im,  &  «7 
Us  99.  J.  3.  A. Worsaae:  Ika  Bleen^c  BnosMldsn  t 
den  gamle  og  den  nja  YcideB,  Aa^bügu  for  ntttdilk 
OlAkjradiitwd  og  BistoilB.  M7*.  p.»*— W7.  Vraa- 
lOriseb  von  B.  Baanvola  la  MAoMrfrM  da  la  80«.  de« 
Antiquaire*  du  Nonl.  N.  8.  Copenhague  \6m,  p.  121— 244. 
Über  die  TaUMShverbült&iaae  s.  Carl  Uau,  Arch.  t. 
Aalhs^  T  {ini\  &  1  Us  «8. 


I  ttnder  Meodkxie  vnd  Zentndanwrikas  dnidiaae 

iiu  Zeichen  der  Steinzeit    MonteliuB*)  hätte 
i  daher,  wenn  ich  diese  Bemerkung  dem  grofien 
I  Forscher  gegenflber  mir  etlairim  darf,  htaut 
I  nicht  gesagt:  .Das  Aide  der  Brameneit  Mit  in 
Amerika  1;>00  J.Hhn«  n.  Chr.,  5m  Orient  1500 
V.  Chr.*^,  suuderu  etwa:  Bodo  der  Steinzeit  in 
Amerika  IBOO  n.  Ghr,,  in  Bnnpa  3000  t.  CSbr.! 
Schon   (lieRe  Kluft  von   mehr  ate  drei  JahV' 
tausendeu  zeigt,  wie  bedenklich  ea  iat,  die  In« 
dianer  an  die  Knitiiren  der  Alten  Welt  aa« 
schließen  zu  wollen. 

Im  flbrigcn  ist  ee  lataam,  die  MetallMit 
(Kupfer,  Gold)  elnantrilen  in  «be  Ptttiodei,  wo 
ihi>y  MvUiW  im  I^litttMaiiida  nmr  durch  Hämmern 
litarlieilei  uurde,  und  in  eine  spätere  Epoche, 
wo  die  Metalle  mehr  oder  weniger  kunstvoll 
gegMaen  wordan.  Latatere  gedieb  in  Maniko 
zu  besonderer  Blflte. 

Die  Steinzeit*)  mag  man  allerdings  nach 
earopXiaoliem  VorUld«  in  dne  lltera  und  jAn« 
gero  einteilen,  da  auch  in  Amerika,  wie  es  in 
der  Katar  der  Saobe  Uegt^  der  Mensch  erst  die 
Steine  dnroh  SoUag  iMarbeltete,  ehe  er  sie  so 
glätten  anfing.  Unter  den  Paläolithen  solche 
vom  ..('hellf^en" -Typus  usw.  liesorulers  a>>zn- 
f  grenzen  *^  erscheint  wegen  der  damit  in  Europa 
verbundenen  Altanronteilungen,  die  dooli  nlciit 
ohne  weiteres  dieielben  wi«  fBr  Amerika  aiadt 
ttutauUeb. 

ffiennit  baiOluren'  vir  die  «linmolo^Mlien 
and  qriMliraoolos^eoiMn  ProblenM<)b  Bo  gewiO 

')  Siehe  Oskar  Montelias,  I>ie  Kulturentwicko- 
Inng  Amerika»  im  Vergleich  mit  derjenigen  der  Alten 
w.'it.    cmpt.  ruiu).       InC  Aak-Clgr.  Stodtbotaa. 

S.  1  Si,-  s  (li.>«.  S-  -t). 

')  Si--h-  Tli.  Wiltoti,  In  H''|,.  N;tt.  Mu^.  1^^^T  >IS, 
p.  61J— -7'>'J  (  l)\i«t"nz  M-ii'i<ii<  n  während  d»'r  pa- 

UUjlithiaoli  ■!  I'.u      I  I  h.  ^V)l.,.n,  La  Periode 

Palöolithiquc  daut  1  Amen<|ue  du  Nord,  Compt.  rend. 
Vlll.  Int.  Am.  Cgr.  Pari»,  p.  «ao— 06».  —  Mc.Uea, 
L'homme  pal^olithique  en  Am4riqtte  in  l'opul.  Sr.ience 
Monthly,  vol.  XXXIV  (I888).  —  C.  C.  Abbotts  zabt- 
reiche  S«lmft««i,  hm.  Primitive  ladaatry.  Balam  1831. 
—  BrintoD.  Ob  PalaaoUtbs,  Amariean  and  etiisri  la 
Smm  «t  au  Amariaauiit  (PUlad.  IB80X  p.  48->B8. 

*)  Riebe  0.a  Abbott,  Primlt^  ladosti?,  ehapt. 

*)  «ehe  Usnrn  Brlntoa.  A Bevlew  of  tba  dauCor 

the  stady  ot  the  pr*Mu  lic  Obroadlogj  of  America. 
&ilein  1887.   8*.   f         of  aa  Amwieaniat,  1890, 

p.  an — 47;  ThoAin.  Race,  p.33.  —  K.  Schmidt,  Chrono- 
logie des  diluvialen  McuBchea  in  Nunhunerika,  Cumpt. 
read.  YU.  Aa,rO|r.  BaiUn,  8.  Ml  Us  987. 


I 


Digitized  by  Google 


1S4 


Dr«  Wmlter  LekuMD, 


io  Am«rik»  «ohte  dünisl«  PallolitlwD  gefaDd«a 
irovdmi  eind,  »o  uiitnögUch  ist  es,  iltr  Alter  aiicb 

nur  nnnähenid  lu  bestimmen.  Ebensowetii;;  ist 
dies  bei  den  NcoUthen  des  AUtiviums  der  Fail, 
WO  vor  allem  äio  SVmde  in  den  MaidwUiMiiea 
zu  erwähnen  sind,  doii'ti  AUtr  jeilocL  keines- 
wegs immw  besonder»  hoch  zu  sein  brauobt 

B«  dem  Mangel  an  geBchi«hdioh«D  l^tmoben 
aaßerdem,  welche  die  Vorzeit  Amerikas  aufhellen, 
beginnt  viel  früher  als  in  der  Alttn  Welt  die 
dunkle  gesobichtsloso  Zeit,  der  wohl  ein  recht 
aiiMhnlieliM  Alt«r  raliommt 

Der  Beginn  der  Steinzeit  verliert  sich  sodann 
ira  Diluvium  und  zwar  anscheinend  im  Poat- 
gUxial,  da  die  Funde  ans  dem  «raten,  Zwisohcn- 
und  «weiten  Glazial  betweifcU  werden.  Der 
Versuch  c.  Gees  die  europäischen  Perioden 
(^^po<}ue  ohelleenno,  looustericnne  nsw.)  mit  der 
„Inteigbunal  poriod"  bii  wr  „Champlun  Period" 
m  Torgleicbeo,  ist  wobl  TflrfUlirariadi,  ab«r  doeh 
wohl  ein  wenig  gewagt. 

Die  Artefakte  werden  in  gewisser  Weise 
dnroh  dte  maMdiMciwp  Beate  beetftttgt  and  er» 
giiii/t,  D.'iR  hohe  Alter,  das  man  einrelnen  der- 
selben zuschreiben  zu  können  glaubte,  wie  dem 
CUaiveraseolildel  (Kalifornien*)  n.a,  wird  nener^ 
dings  von  Ilrdlicka  bestritten.  Doch  ist  die 
Existenz  des  Menschen  rnr  Zeit  di  H  "Ntastodon 
nnd  anderer  ausgestorbener  Tiere  für  Südamerika 
wohl  als  erwieoea  MuuMihen*). 

')  Mc.  OBe(Hynchro&innatzwucheo<leaQHat«mAr- 
ep<I«hpn  Kumpa«  und  KotdaMMOun)  In  Pop.  BdcOM 
Monthly  1888,  Jiov. 

')  Siehe  J.  W.Poiter,  PreU.  Bacos  (I8"3),  p.  M.  — 
Briotooi  Am^Bace,  p.  'i*.  fiinh*-  fcrnier  J.  Kollmann, 
Miielir.  f.  Btha.  XVL  Uertin  (i»84),  g.  isiS,  (mit 
w«lt*rar  Uteratnr,  8.  SlO  bU  Bmil  8cliiBi4t, 

Dia  iltastSB  Spann  des  Hanaeban  Im  GeUet«  dar 
TaieialglMt  Btaatan,  in  Vorgosfh.  Nordamvrikaa  (1894), 
8.  t  US  44.  Ober  den  nenerdiuKs  Kvfuu<lt'ni>n  .Lanaing 
MaD*  (Kansas)  b.  Willistuu,  Couipt.  r<-iid.  VIII.  Am.- 
C'sjr.  New  York  (IBO:.).  8.  t»5— 6».  —  Hulmt»,  Am. 
Anlhr.  N.  8.  IV,  p.  Hi.  —  A.  Hr.lli  1,  .,  ibid.  V, 
p.  329.  Vgl.  wi-it<"r  B.  J.  Far'i u h ii rxoii ,  J'lio  cotitoin- 
pomu«ous  exictti-uco  o(  uian  aiid  the  niAStodnn  in 
AiiierieA,  Arn.  .\»soc.  Boston  1880.  —  P.  Topiuardi 
li'homiiie  iiuntonjain*  de  l'.\m<'Ti'|UP  du  Nord,  Bav. 
d'Antbr.,  1887.  p.483— (»1.  —  U.V.  Lewis  in  Boioiea 
tSOO  (1«  oct.). 

*)  Blebe  Floreat.  Amacbtno,  I/hooinw  pi^blat 
dant  La  Plate.  Kav.  d'Astbr.  1879  (avrilX  ^  Ploraat, 
Ameghino,  Arm«;«  et  instruinenU  dn  rhoiiimt  prüiiiib 
des  P»in|MW,  ibid.  1660,  p.  1—12;  1>«  l'homme  twtiain 
m  AuMiae,  Dampfe,  rnd.  III,  Äm,'Cgf.  Btva,  II, 


Für  Uexilto  tdbet  kommen  nor  einige  wenige 

Funde  in  Betracht.  Obenan  steht  der  £oinle 
Mensch  vom  PoTion  hiA  Mexikoi,  der  in  quater- 
närer  !>obicbt  gefunden  worden  sein  soll Ihm 
reiben  eidi  der  Fund  von  Qdiita  dd  Attillo*), 
die  Fußabdrück(  v  on  Amaualco»),  Fußabdrücke 
von  einem  Tufflagcr  am  Maoaguaaee  in  ^jica- 
ragua*),  ferner  ein  angebltoh  bearbe!teter  foa- 
siler  L.imaknochen  von  Ti(iui\4iii!io  nn  ).  Ein- 
wandfrei siihl  iliese  Funde  iliirohaus  nicht,  am 
wenigsten  können  die  Fußabdrüoke  Aosprucb 
nnf  ein  bOberee  goologiBobei  Alter  erbeben. 
Auch  hier  ist  neues  und  fliTerttingei  Ibterial 
dringend  zu  wünacben. 

Hat  nnn  der  Henaeb  am  Ende  der  Jßazeit, 
wie  CS  Kollin.iun*)  nadl  der  Verschiedenheit 
der  bisher  gefimdenen  prähistorisobeu  SoliMdcl 
unter  sieb  und  ihrer  Äbnlickkelt  mit  den  jetzigen 
Indbnem  m  eeibUeOen  geneigt  tet,  in  Amerika 
eaitiert  und  nntonebied  er  sieh  Termatlieh  da^ 

p.I98— 249  (»pu/;.ll  nhrv  M.-,\ik..  p.  £i>ö  ff.).  —  J.  Vslit- 
n'ivu.  L'LoDimc  fn-Kilc  tlu  liio  Samb-)romb<;>D,  tV)mpt. 
r.  iiii.  VIII.  Int  Auj.-CgT.  Pariü.  p.  351/352.  —  A.  de 
i,Mi  ii  I  «f  ageü,  li'bnmme  foMile  de  Lagoa-BanM  en 
BNkiiil  et  M«  d«ac«ndant«  actucis,  Cougr.  d'Authr.  Mo«- 
cou  1879. 

'}  Bialie  M.  Saraana,  Am.  NatnraliK.  XIX  (IM&X 
p.  7W»744,  La  SatnniHa  VH  (Hdaico  l«n),  p.  »1 
— 9M.  ^  aioboa  M,  fl.  IM.  ^  V.  da  Tillada,  AaaL 
Kos.  Vae.  Vax,  VII,  p.  4SS— US.  Slaha  ftmer  H  am  y, 

L'aucieunet^  de  rinmme  au  Mextque  in  I/a  Nature. 
Pari«  1878,  p.  202—264.  —  J.  Sanche»,  Anuario  de 
In  Acftd.  Mex.  de  Ciencia»  exacf4W . ..  III  (1897),  p.  199 
—219.  Mexico  1899.  —  A.  L.  Herrera,  Kl  hninhrp 
pre]li«t.  de  Mexico,  in  Mein.  8oc.  Sient.  .An:  AIzAt.  " 
VII  (1893),  p.  17— 93;  ibid.  auch  p. 40— 5.1.  —  M  ll.^i 
reua,  Act.  XI,  Cgr.  Int.  Am.  Mi'xico  1897,  p.  7  7^, 
—  M.  M.  Villada,  Kzploracion  a  la  cuenca  foailifere 
de  San  Juan  Baya  (Est.  da  Paebla).  Anal.  Mus.  Nar. 
UU,  a>  «p.  n,  p.  IM— 164.  —  U.M.  VilUda,  IB- 
tonne . . .  paia  «atadiar  m  aatigao  dapAidto  nataral  da 
supuestoa  haasM  bunattes  aa  un  lugar  dol  Estado  da 
OfahuiU,  Bolat  Mus.  Wa«.  Max.  s*,  6t>.  I  (I90.s),  p.  im 

— 178.  —  W.  II.  Holmes,  Kvidences  of  tlie  siiilniüit  v 
of  Man  on  the  site  of  the  city  of  Mcxiw),  Tran«;!»  i. 
Anthr.Soc.  WashlrnjUiii  IH-^t;  lil  j..  i;s  — Hl.  —  .1.  Mnn- 
zAuo  in  Memoria  del  Miiu<itorio  dtt  1  omouto.  Mex. 
1870,  p.  :i07.  —  Biluy,  Prehi-ii.  remaina  In  Maatoa^ 
Trauirtcl.  Anthr.  S«c.    Wa-liini^on  1881. 

•)  Siehe  M.  VüIh  ]      l  dt. 

*)  Kivhe  J«».  Sauchos,  Aet.  XI,  Ogt.  Int.  Am. 
Mexieo  1897,  p.  393— 39«. 

*)  Oarl  Flint,  Am.  XatomBit  MM;  «C  Brlatea. 
Pncaed.  Am.  FUL  Boa.  PtaUad.  1M7,  p.  497. 

*)  IL  Bareana,  Anal.  Xaa  Nao.  Xai.  II,  p.  «9t 
—444. 

*)  Mtwlir.  1.  Etbn.  XTI,  &  1«1  & 


.  j        by  Googl 


IM 


mala  mt^t  eonderlicb  toiu  ji  tzigcu  Indianer,  so 
kstm  man  vielleicht  auch  Brinton  zustimtncii, 
wenn  er  glaubt,  daß  die  „Area  of  charaeteriüation", 
iL  h.  das  EutwickeluogBgebiet  der  liasseneigeu- 
«rt  dtr  primitiTeii  Amcrikaoer,  Sttlloh  vom  den 
Rocky  Mountains  zwischen  dein  lurückwoiehcn- 
den  Wall  der  konlioeiitaleu  Kismaaaea  und  dem 
0«lf  TOD  Madko  gelegen  habe  ■). 

Die  Eiaxeit  Amcrikae'),  insbeeondere  des 
nördlichen,  die  vielleicht  mit  deijenigeD  Enro- 
pas  synchron  war  3),  hat  den  Kontinent  und 
seine  Bewohner,  Menschen,  Tiere  und  Pflan7.cn 
außerordentlich  beeinflußt*)  und  za  Wanderungen 
gezwungen,  die  tiu>  und  pflanzengec^raphisob 
Dtflhweübar  und  «^(Ontiieher  rfnd  ala  die  V«r- 
scbiebungeu,  die  «weifellos  BeiUlein  auch  die 
Urbewohaer  er&hren  haben;  hierbei  begünstigte 
der  Ibngd  ni  krtitiger  ioneirer  GUedenng  des 
Erdteils  nach  Dcckert  das  Hin-  und  Ilerfluten 
der  Hoidaii  und  wirkte  auf  die  ethnologischen 
Bigenlfiinllelllceiten  und  die  Sprache  differen- 

')  Brinton,  Am.  Rao«,  p.  35. 

*}  Biebe  J.  f'r.Wright,  The  Ice  A|;e  in  North  Amc- 
lioa.  Saiw  York  1890.  <—  Jamas  Claikie,  T|ia  graat 
kt  «go  Uli  Ui  nlattoo  to  tlw  antfaioltj  of  aiaa. 
Jmaäoa  MT4,  —  f  fimoa  CroU.  OUnate  and  Tim«.  — 
P.  B.  Dono,  last  Book  oC  Otatogj.  Vaw  York  iaS3. 

*)  W.  KOpp«a  sitkt  aas  te  Tatsaehe,  das  die 
Spann  dar  niaeit  Im  ihtUfilisii  NmdaiMrika  in  T«r- 
gleicb  zu  Earop«  «twa  uui  ebensoviel  «üdlicbcr  herab- 
reicben  wie  die  heutigen  Inuthermen,  den  Schlutt,  daO 
ili<'  K)«zi'it  » iihrsi.bi'iiiln'h  'mt'tiiinl  iiifdl;;»'  •  irn-r  Ver- 
rijjjjeruni,'  df-r  vnn  d-i  Sijt.ufe  itugeJuUrteu  \Viirui«iu>;D(^, 
die  für  die  iv'aiiz-i  Knie  oder  wenigstem  für  die  nörd- 
liche \>T.v.  aiiiilii  )]>'  lOnthnlbkugol  glciclizeitig  erfolgte 
(s.  Kliiiiul-liif.  \.'-'>\</:<^  189«,  8.  28/'29).  Jiime» 
Oroll  dagiL'gen  (Climule  and  Time)  glaubt,  daO  die 
Bbseit  Amerikas  apSler  «1«  die  Kunipas  g«wosi-n  aei. 

*)  Über  KiRzeit  und  Meniich  in  Nordamerika  ». 
Briuton,  Am.  Race,  p.  ;H,  .h5.  —  B.  F.  de  Costa, 
Olaoiai  man  in  Amerioa,  l'optd  8».  Monthly,  Nov.  ISMO. 
—  Bidnaj  Skertchly,  Comptirund.  Int,  Am.-C|p-.  Iii. 
Bnuc  Itn,  n,  pb  IM— 167.  —  KadailUo,  i&  Hat. 
pow.  rUrt.  da  nwmno»  9ßttt^  tom.  I  (1SM),  f,  140 
'—IM.  TtefgoagwpMscb  lalait  sieh  dar  Xinfliiitf  dar 
dil«viiliB  VsniiBng  Ja  doraottaUiBdMi  IMmmIW)  daS 
«tw»  4«»  «i.  Bnitai«md  «a  MteUd  ««Mm  dw 
koUnkÜMbain  Tfsrwrft  dar  AHen  and  dar  naOberaalea 
der  Nenen  Welt  bildet.  Pieoe  Orenat«  entspricht  ab«r 
dem  8üdsBUm  <ler  «bemaUijen  Vereiüung,  deren  AbfluQ- 
gewüsser  'I<-i.  ynr.'^-n  a<-i'n  lirn  Kni<;''tiung  gaben.  Hiv 
entspricht  :.uch  di  r  liinillicli.-n  lin  ii/»  des  Aekerhaues 
in  .Viji'-nkii.  i'l.rr  ■! ii.  [  t!  iiizi-i  ■^-r  i|'hischcn  Probleme 
Und  ihri'  Hf/iciiuii^'  zur  liis.'-r-  ».  die  wichtic«  Ah- 
handlun^'  von  Hanf  M  v  •■  r  Die  Vorzeit  iL-  >l.  n- 
•oben  im  ftquatoriulen  Andt^ngebioc,  Ooropt.  reud.  XIV, 
IBL  Äm^egr.  fltntigart  iBOO.  II,  6.  47  Iiis  so.  i 


zierend,  «of  die  phymscheu  und  geistigen  Rassen- 
eigenschaftm  »bor  iinifiliarand  >). 

Woher  stammen  aber  nun  diese  Urliewoliner? 
Haben  sie  sich  in  Amerika  selbständig  aus 
•afbropoiden  TloifonneB  entwkikdtf  D^«g«B 
Hpriohi  die  l?i'!i<'li;ifTeiiheit  der  mit  36  Zähnen 
und  Greifscbwauz  ausgoriiatoten  plattnasigen 
Affen  der  Nenen  Welt.  Abo  müßte  der  Heaeeli 
nach  Amerika  eingewandert  sein,  liier  gibt  es 
geologisch  eigentlich  nnr  swei  Möglichkeiten: 
einmal  im  Diluvium,  wo  xeitweilig  Aaien  und 
NordwoBtuiMril»  io  der  Qegeod  der  Bering- 
Btraße  znssminenhingon  \md  nnte>r  nndei-en  das 
Mammut  Sibirien  verließ,  um  den  Hoden  AmC" 
riku  m  Itetrelen'). 

Im  Eozän  bestand  andererseits  eine  Europa, 
Nordamerika  und  Aaieu  umfassende  circum- 
polare  Landmene,  die  bis  in  da«  Mio-  and  Plio- 
zän fortdauerte*).  Diese  Brücke  verbürgt  für 
K.  Andrec')  den  ursprünglichen  und  einheit- 
lichen Zusammenhang  des  Urmenschen  der  Alten 
und  Neuen  Welt. 

Die  grßOere  Ähnlichkeit  der  ^lio-  und  Plioz&n- 
fauna  mit  den  gleichzeitigen  Faunen  der  Alten 
Welt  l&flt  Joe.  Loidy»)  vemnten.  daB  Nord- 
ainerika  während  des  Teiliili-b  von  Westen  her 
bovOlkert  wurde.  Wie  dem  auch  sein  mag, 
die  Alter  des  llenaohen  in  Amerika  iat  anf  alle 
Fälle  ein  so  hohes,  daß  man  wohl  die  aineri- 
kankoheRaaae  ala  antoobtlion  beaeiobnen  bann*), 

')  Sie!.'  Kiinl  D.'ekert,  Mordamarika.  1.  Aofl. 

Ijeipilg-Wim  iswi4,  S.  dS. 

')  Siebe  Fritz  Fr  ■■eh,  Stmli.n  über  ICli:iiii  <lrr 
geolojf.  Vergangenheit.  Zeittchr.  d,  Oe»,  f.  Erdkd«. 
Berlin  1906  ,  8.  547/54»}  TffL W.  Foit«r,  Ptsbift. 
Bocet.    1873,  p.  94. 

')  Hiebe  A.  .1.  Jakes^Brown«.  BoiUinc  ot  Ao 

British  Isles.    London  iMS. 

*)  R.  Andree,iDMitt.iiitlir.aas;Wiin»  Bd.ZZ3ar. 

8itzun|;«ber.,  ä.  87  ff. 

*)  Jos.  Leid/,  Ob  Um  sartinot  mammaHan laanaa 
oC  Dakota  and  Hateaska. 

*)  IMa  apatHlsah»  Xiganavt  der  amiirikaatsehnn 
nna  and  Itaaa,  dar  Bawohaar,  ihrar  8itt«o  and 
Ktaale  lietooto  Mbön  Igaaefo  Bamiras,  Botet.  Sodad. 
da  Oaofr.  y  Estad.  1^72.  Aaeh  Jo«^  Ratnirez  ver- 
tritt diäten  Standpunkt,  den  er  durch  die  Tataaelie 
bekräftigt,  daB  von  200  I'Hanzenordnungen  in  Mexiko 
ITi  vertreten  sind.  Di«  Flora  Amerikas  hulw  «ich  asc«n- 
dicretiil  r-ril II  kl  iiiit  z;iiili  e^i/liMi  /u  IM  lii'ii^' Uedem. 
Ho  «iii.l  /  1J_  Kofß|^j^it*  II  ii;^ch  H*'rti'l'  v  mit  '^15 
.\r*"n  iimi  im-lir  als  151*<  ■^[•i'/m'i  ii  r1r.i"n~    l>i.'  K-uii- 

t>o!<iten  aber  wachen  etwa  ein  Zehntel  der  gennmteu 
Vag«tatiint  der  Xid»  ava.  Siebs  Aet.  XI,  Int.  AoL-CIgr. 


Digitized  by  Google 


ISO 


fir.  Wklter  Lslunftnn, 


wie  die«  inob  naohiiriickhcii  1j<^ou  de  Kosoy, 
Lneien  Adam')  n.    h«rvorge]iob«n  hklm. 

Hlerfflr  spriolit  indinikt  aneh  die  Sypliilis- 
frage.  Wenu  diese  Krankheit,  worüber  kaum 
noob  Zweifel  gehegt  werden  durfte,  in  Amerika, 
bMondm  auf  deo  Antillen  und  in  Maziko  Itei» 
misch  war'),  Europa  aber  vor  dem  Ende  des 
16.  Jahrhundert«  keioe  syphilitisch  veränderten 
Knochen  aofrawaiwD  hat  und  erst  die  Spanier 
die  Krankheit  mit  naeb  Ibn  btaohten,  so  be- 
weist dies,  ebenso  ^ic  umgekehrt  das  Fehlen 
der  Pocken  io  Amerika,  daC  zwiaeheu  der  Neuen 
and  Alten  Welt  ent  vnlter  Zelt  k«ne  Bede- 
hnngen  1)eitanden  halMH. 

Der  ntif  ©ine  enge  anthropoloj^iscUe  Ver- 
wandt^clrnft  mit  den  mongolischen  Völkern  be- 
logene „Mongolenflebk'**),  der  b«  Baldnioe, 
nordamerikanischeu  Indianern,  Mayas*)  usw. 
beobachtet  wurde,  hat  als  „Rasscnmerkmal"  ^) 
sehr  viel  oder  alles  an  Bedeutung  verloren,  seit 
er  aaoh  }ttA  Baoioaneni  und  rat  anem  bd  Saro- 
ptem  naobgewieeen  wurde*). 

Dagegen  scheint  das  echte  Os  incae  eine 
besondere  Eigentümlichkeit  der  amerikanischen 
BaaMneet  I>o«h  ÜBt  ^cb  Bestimmte«  wegen 
Mangel  an  großen  Scbädelserien  nicht  Bngen. 
Auf  etwaiges  Vorkommen  in  JUeüko  müüte 
■orgfältig  geachtet  werden.  Bei  den  Bewohnern 

Mexic.  1897  ,  8.  360 — Auch  i»t  um-U  A.  vou 
H 11  III ixiM  t,  (Id«en  r.u  einer  J'!iy'<i'^i,'iii>iiiilc  il'-r  Oe- 
wucltiMt)  die  Kaktasform  Amerika  «ägeuttittiLicii. 

')  8ieba  Lt^on  de  Ruany,  CompU  r«nd.  L  Int. 
Am^-Ogr.,  Kaaej  im,  1,  pwlMfl.  linoiem  Adam, 
{tu.  pi  lU. 

*)  Bitte  Keatejo  7  BobUdo,  AeklT,  Ab.« 
(%r.  Hadffd  p.8M— 41«.  —  MarisBO  Padllls. 

Enmyo  biat.  «nbre  el  origm  de  Ia  enfermedad  veneren 
6  da  las  Bnbai . . .    Ouatemala  1861.    4*.   —  Iwau 

Bio.  h,  Der  ri^prun;;  .!,.r  SypUUi,,  Bd.  I.  .lena  1»01. 
8*.  -      Iwan  lil'i'  li  in  (.'.inijit.  reod.  XIV,  Int.  Am.- 

i'jfr.  ötuttaiirt  II»''-;.  1,  s      bis  11.  —  B4.  Seier, 

Ü«».  Abädig.  II,  S.  S4  l.in  ^is. 

')  Zur    Liti  rijlur     hu  ruh' r  lt.  Lvbmann- 

Kitseb«,  Globus,  Üd.  Hb  (1«04>,  8.  ü»7  bis  :m;  itM, 
Bd.  88,  8.  112.  —  H.  ten  Kate,  Olobo«,  Bd.  81  (IMM), 
B.  SM  Us  141;  iMd.  Bd.  B7  (1906),  B.  M  bis  »8. 

SisüM  Vr.  8tarr,  The  laaral  ipot  in  liaT»  ItM- 
ana.   Science.   N.  H.    XVII  (1»0J),  p.  432/4S3. 

')  Siehe  Mäli.  Zur  Krase  der  Basitenverwaudt. 
■ehaft  der  Indi^r,  .Mmii^oI*  n  nnd  AiTK-rikaner.  Utsehr. 
f  Kthn.  Herl.    Veriiai«.  J»01.    K.  393. 

*)  Siehe  Adarhi  u.  Kujiaawa  in  Zeitschr.  (. 
Moiph.  e.  Axttlur.  Vi  (1»«>9},  Ü.  133/139;  famw  Adaehi 
is  Anat.  Annpi.  XXn  (190«),  8.  «ttUs  NC 


1  Arizonas   soll  das  Ob  inoae  oomplettun  in 

hfiS  Pros.  Torlcmninen*), 
I       Sehr  beachtenswert  ist  die  Angabe  Schlag- 
'  inhaufcns'),  dafi  die  Anordnung  der  Papillär* 
liiüeu,  da«  Haattweteosystem  der  Planta,  bei 
den  Maya  YnlEatau  primitivere  VenhUtidflM  dar» 

bietet  als  bei  den  Negern  des  wesUiohen  Afrika. 

Noch  ein  wichtiger  Punkt  möge  das  Alter 
des  Heneohen  in  Amerika  beleuebten.  Er  b^ 
trifft  die  Kultur  des  Mais,  auf  dem  in  Amertta 
die  Elntwickelnng  jeder  hfthcrcn  Kiiltnr  beruht 
G.  Ger  1  and ^)  macht  darauf  aufmerksam,  daJt 
der  Hiii  viel  «nplndlldMr  gegen  daa  Klima 
als  unsere  Getreidearten  ist;  seine  Nordgrenxe 
ist  etwa  der  50.  fireiteogred  in  Amerika,  w&breod 
die  Genta  bis  nim  TftOrad  beranfteioht  Seine 
Untauglichkeit  zur  Umwandlung  in  ein  Winter- 
getreidc  y>o\veise,  daß  t  r  iiielit  der  Menschheit  in 
frühester  Zeit  gefolgt  ist,  da  er  dann  sicher 
albniblieb  eben»  ahUimaüeiert  Wdiden  -wIm 
wie  die  Gerste.  Trotz  seiner  hohen  Variutions- 
fähigkeit  habe  er  sich  nicht  so  eng  dem  Mcnscbeo 
angepaßt  sb  niuer  Cktruda.  Ale  Enttorpflanie 
sei  er  daher  viel  jünger  als  diese.  Dafür  spricht 
auch,  dsß  er  in  seiner  V'nriation  nicht  fest  sei, 
kurz,  „die  ganze  Geschichte  des  Gewächses  spricht 
dafOr,  daS  «n  «inwaademdee  7oIlc  ibn  iuid 
niid  benutzte''.  In  der  Tat  ist  der  nordameri- 
kanische  Mais  vom  südamerikanischen  sehr  ver- 
schieden, mit  Ausnahme  des  spitzköniigcn,  der 
vornehmlich  in  Pem  und  auob  in  Mexiko  In 
mehreren  Variationen  vorkommt*).  I>er  _I?nl!;- 
mais"  (Zea  mays  tunioata  St  UiL)  ist  nicht  die 
Uiform  dei  llaii,  mndem  (nadi  Wittmaelc) 
alfl  „Yergrüuung*  aufnlMeen.  Die  lange  ge> 
suchte  wilde  Form  wurde  von  Ro!»»ignon  als 
Kucbläna  luxuriaus  in  Guatemala  gi  funden 

')  SieheWasliitiirt  >ratth« wa,  The  ltn-;i  Ur>neBnd 
kindred  fonuatioiiH  :ini.):ig  the  anciont  AriioniaDa,  An. 
Antbr.  IM»,  p.  3:»7— 345.  Es  findet  eich  danach  an- 
Keblioh  bei  alttn  ArisomubewoluMni  in  5,88  Pn».,  bei 
Fwiiaaen  in  i^M  taa,  bai  .AaietieaiM  not  Pamviaiw* 
In  l,ao  Vttm. 

^niehin  frnhlnIntiaiifin.WasITiwtliiliiansyslim 
der  Frlraatenpliata . . .  Mwphol.  Jabrlt,  Bd.  XXXni 

U.  XXXIV,  19115  (8.  577,  n71     I  lii.f  läs). 

•)  Siehe  ü.  Oerl  iriil,  .\nthi"iio|ojfi«che  Beitiü^, 
I,  8.  Win.    Halle  ».  s   in;  , 

*)  L.  W  ittmack,  Chw  auüJkeii  Muts  aus  Nord-  und 
Südamerika-   /«^itscbr.  f.  Ktbu.  XII  (1880),  8.  85  bi*  S*. 

0  Aschsr*on,Sit>iuifib«r.d.U«a.iMtntt.V]r«OBd«. 
Bsriia  tVn,  B.  160. 


Ürgetoin»  und  A«l||riMtt  ^  i 


UT 


IK«  mitor«  Piag«,  wfllnr  die  mo^ürdigen 
KnlturamiDgeiuobaftan  d«r  Völker  Mexiko«  and 
ZontralunerikM  stammen,  möge  endliob  noch 
gestreift  werden.  Es  gibt  kaum  ein  Volk  der 
Allen  Welt,  das  nicht  schon  einmal  mit  jenen 
Kulturvölkern  in  Verbindung  gebracht  worden 
wäre.  Mit  derarUgen  müßigeo  Fbsat««ea  bat 
äh  WiwwMclMrft  idfllito  M  ton,  maaü  nodi  Iwb 

eii)7i_'i  r  ünguistiscbcr  ZuRanimenhang  Kwischen 
den  äpraobea  der  Neuen  und  Alten  Welt  in 
«takter  Wdie  bat  nliiBoht  w«id«n  kBaBco. 
Sie  kann  bei  nftbenr  PMfnqg  die  rein  obor- 
fläoblichen  Analogien  nicht  ffir  genügend  er- 
klären, um  die  mexikanischen  Kulturen  von 
asiatischen  oder  gar  europäischen  abtoltiteK. 
Wie  soll  man  sich  auch  die  Beeinflussntig  vor- 
ateUeu?  Sie  muU  dooh  vor  allem  eu  einer  Zeit 
erfolgt  Min,  wo  dio  beeimlaMoiidoii  Volker 

selbi^t  Bclion  auf  bober  Kiiltiiratufc  standen '). 
Wie  aber  soiloa  diese,  ganx  zufiUlige  und  späte 
VeiSoblagungen  dimib  Moei  Mitltfiuuiigdii  flnd 

Stürme  abgerechnet,  nacl I  Ai:i<  rika  gelangt  sein? 

An  irgend  einen  SchLÖHverkebr  knnn  iiicbt  im 
Emst  gedacht  werden.    Der  Weg   über  die 

Bflrii^(rtnfle  bei  aber  sar  im  IXfanriom  nit- 

weifle  eine  feste  Ij.ind%-f*rbindiing,  auf  der  asia- 
tische  Elemente  hatten  horüberdnngen  können. 
Wlren  mm  »ihIi  irirUidi  MiatiMb«  Kultur- 
träger damals  herfiber  gewandert,  so  hätten  sie 
dooh  Spuren  bei  iigend  maem  der  vielen  Völker 
TOD  .Akdcft  bia  naok  4tm.  aiMKalim  «llMdko 
heimb  hlnteriaiien  mliMD,  iridrifeiiiilb  es  im* 
TeretÄndlich  ist,  wnnim  sie  gerade  imr  'M'exiko 
vod  YuluiUu  mit  ihren  (iabeu  bedacht  haben 
•oHlen.  FenMT  UtttoD  ole  «neli  in  Iwwimiekt— 
Masgen  ausgezogen  sein  nnd  sieh  verbreitet 
haben  müssen,  da  eine  kleine  Schar  in  der 
flbrq;«!  freoiden  BoTOlksmg,  ohne  Kenntais 
der  Sprachen  und  Sitten,  entweder  restlos  ab- 
sorbiert oder  gewnllaam  veniiobtet  wordm  wäre  *). 

Bin  gendem  klaMitdhM  Bdapiel  UiMfilr 
l)ieten  die  Scbicksale  jener  Spanier,  die  unter 
Valdivin  1511  an  die  KOMe  Takntniii  ver* 


')  Is  ist  daher  nicht  recht  einzaieh«n,  waram 
s.  V.  Sehnde  in  Am«rika  fc^i^d«  Miatitoh^n  (mougo- 

lispheii)  l-rsprtinip«  »«in  mtliui«ii,  wie  Foy  annimint 
(i.  FüJirpr  flurch  das  Kautenstrauch- JoMt-Muieuin. 
XAla  im,  8.  124/125). 

*)  Vgl.  hj«rTO  aueh  Frl«dr.  ron  Uellwald  ia 
OoBlpl.  r<Mi(l.  I.  Int.  Ain.'C^'r.   N^mcy  1875.  I,  pw  14^^ 
AnUtr  m  Aothnipologia.  H.  7.  Bd.  VI. 


schUgen  wnrdaQ,  mdideiii  das  Soiiiff,  daa  die 
im  Aufruhr  gegan  ÜTionM«  begriffene  Mann- 
Schaft  von  Veragna  ans  nach  Haiti  abgesandt 
hatte,  an  Korallenriffen  im  Westen  Jamaikas 
gesohaiteti  war.  Diese  Spanier  gerieten  in  die 
Gefangenflchnft  eines  MayahSuptling»,  der  meh- 
rere und  unter  iboea  Valdivia  selbst  zuniobat 
opfartak    Billige  gern  wenige  iHMiirten  enV 

fliehen  und  bei  milder  gesinnten  Kaziken  Skl;i'.  c  i^ 
dienate  verriolktea.   £s  blieben  aohließlicb  nur 
ain  OeiafUolMr  »nneaa  Geroaimo  de  Agnilar 
und  ein  Matroaa  Oonaalo  Guerrero 

fibrig.  Letzterer  vermochte  das  Interesse  der 
Indianer  für  uch  sn  gewinnen,  er  wurde  in  den 
Stamm  aa%enonunen,  heiratete  dne  Indiaaeria 
und  wurde  so  sehr  selbst  snm  Indianer,  daß, 
!  als  Üortca  im  Jalire  1519  am  der  Kfiate  Yuka- 
taaa  landete,  er  kaum  noeb  Spaoiaoh  reden 

konnte  und  sieb  weigerte,  diesen  »uf  der  Expe- 
dition XU  begleiten,  da  er  sicbi  unter  scinea 
StenMahrOdaini  gliol&h  und  Alfrieden  ftthtee. 
So  liagiritete  nur  Agnilar  den  Cortes  auf 
seiner  Fahrt  und  leiatete  ilun  ata  DolinMaabav 
wichtige  Dienste'). 

VI.  Sprachliches. 
1.  Allgemeine  Betrachtungen. 

AlnBoh  onUar  wie  die  «nthropologiBeben 

«ind  die  allgemein  linguistischen  Anschauungen 
Über  die  Sprachen  ^r*^*'"  War  dort  da« 
Scldagwort  „mon^IetilhiBdli''|  ao  iit  aa  Uav 
das  Schlagwort  ..  •  i  i  i  l  ieiband''»  daa  aeit  Wii« 
beim  von  Humboldts  großartigen  npraeb- 
philoeophisohen  Untersuchungen')  auf  alle  amo- 
rikadaehan  IdioiBe  nniigedaiint  wnfde<). 

')  Hiebe  Bernal  Dias,  Hist  Terdadi>ra  dnlaOsn« 
quitta  de  Ia  Nuer.  Ecpaüa,  Cap.  XXTU,  XJUX. 

*>  Siehe  W.von  Humboldt,  Ober  die  Vereehiedm- 
heit  de*  meoiehUcheii  Bpraehbaaee,  edid.  A.  F.  Pott,  B«>rUa 
1860,  Bd.  n,  8.  17« ff.  —  W.  von  Humbuldt,  Über 
das  Tsflram  in  dsa  amarikaaisshca  Spraeiisik  SUaa 
Mfhar  noA  in  hstosr  Aeigalw  M»  Hnmbeldt» 
Warin  ahgaitaMkto  Mnill  Uegt  nar  in  der  aof* 
"lliswIsilBt  Brlatena  vers  Th*  fftlkaofliis 
off  AwmJ^m  Laafnagas.  Fhllad.  tM6.  «*. 
ft.  dasalM  9  II  bis  14  QLn  »X»  W.  von  Bern- 
boldt.  Über  das  BntstSlNB  dar  grammatiachen  Formen 
und  deren  ElnfluB  auf  die  Tdeeuentwiekeluug.  0««. 
Wtrki",  hi^rau-ijr.  von  A.  von  Hiimb.jidt.  Berlin  1843, 
ItiL  111,  S.  274  ff.  Vgl.  httsiiiiliiil,  Ch»mkt«ristik  der 
hauptakohlioluten  Typen  dei  S|iniclil>auH4.  Ilcrliii  l  "(^4. 

*)  Vi«  Übertragung  dea  Begriffe*  .folyeynthraii* 
aof  die  KaysaptaelMh  ÄiaSeii,  Otsnleaw. 

16 


Digitized  by  Google 


1S8 


BNni«g«a  Im  «iosaw«nd«i»  daft  nur  ein 
kleiner  Teil  dar  fipiwilMn  AnfldkM  biabor  be- 
kannt, daß  Ton  diesen  nur  eine  ^ring«  Zahl 
grainniaüaob  bo  weit  klar  gestellt  ist,  daä  eiu 
Üitett  Aber  üma  Bm  abgi^beo  werden  fauin. 
Um  eioh  aber  tiu  ganz  rtllj^eiiu'iiioR  Urteil  ühcr 
das  Wesen  der  amerikanischen  Spraoben  zu  er- 
lauben, bedarf  es,  trott  der  beatehenden  Lfioken, 
der  genauen  Keuntnis  so  vieler  Sprachen,  daß 
die*  die  Ivräfto  eines  einzelnen  nlicrstcigt 

Eine  große  Menge  von  Sprachen  läßt  sich 
•tteidiDge  achoo  jetat  In  Orapipen  tniHBmeii- 
f aasen;  dies  gilt  in  Nordamerika  z.  B.  von  den 
atbapaskisohen,  Algonkiu-  und  Sonorasprachen. 

Die  Spraohzersplittenuig  dagegen,  wie  sie 
an  der  Noodiraatldiste^  in  Kalifornieo,  In  Mexiko 
bifl  znm  Tüthmus  von  Danen  hcral)  in  so  außer- 
ordentlicher Weiae  liemcht,  ist  ebenso  auSalluMl 
wie  Mhwer  ra  «rkttren. 

In  GoLietc  Moxikoe  nod  Zentn^merikas 
haWn  fiich  bis  jetzt  nur  die  Maya^prachen  in 
wirklich  befriedigender  Weise  durch  Uit»  grund- 
legendao  Arbdten  Stolli*}  ra  einer  großen 
Familie  verelnigeii  Imhmd.  Hier  ilnd  denn  noch 

Brintou  (Ewayi  of  su  Americaniit.  PhUad.  1990,  p.33l) 
amrttskgawisssBi  a.  anali  Im.  ait»!  p.  ue,  wo  er  Lnci en 
Adams  VeieUgiMsia—af  lüMinpllt  TgLBrlnton, 
Ob  Pioly^ttesh  and  faeaiporBtton,  Pmaad.  Am. 
Mdlot.  Soe.  PUlad.  1U9.  "Kam  adv  aUgaaisinen 
Htandpunkt  nb«r  di«  Einvcrlelliung  M«  Cbarakt«niitikum 
der  «menkanitohen  Biiuuin  n  vprtritt  Brinton  aber 
wieder  in  «eiiK^r  jinlcnii^chi-n  Schrift  „C'iiaraktoriftica 
of  Ain«>ri<aii  Ijanrriiajjes'  im  Am.  Antiquariiin ,  lfl94. 
Sii'hc  (JaePUcn  schon  A.  Au  bin,  Ksf.ii  ?ur  la  laij|,'UL- 
Mexicnine  et  la  phtiologie  ainericiiine  la  Arch.  hoc  Arn. 
de  Franc«,  2*  8^r.  I  (1875)  p.  3S3~3»3,  wo  er  auf  die 
,pr#tendue  polysyntb^e  amtfricAine*  ctt  sprechen  kummt. 
Lscii^n  Adam,  L'incorpuratiun  dam  quelques  lan^uea 
e«»<»i<aiaa%iaBeT.daUBi|«iat.  XI2;,p.9MA,p.a4Sfl., 
wo  er  feenits  mit  Sehlife  seit:  »MneipoBatlea  a>st 
point  une  cbaracUristivie  des  lauims  üMitiaafaMB* 
(p.  SOS).  .Ii«  I'olysj'nthlflIsiM  m  ennsllta«  polat  «a 
qoatriime  (^tat  nn>rjih'>ii>>;i'iu«-'^  Ci-.  SfiO).  ilie  dun'lf 

»US  nicht  einwaDiKri'it:  ,Kinvt:rli:ibuug''  lui  Ixil,  einer 
Mayasprache,  anlangt,  so  vergleiche  man  darüber  Btoll, 
die  Spraphp  der  lTil-Indi»n«r  1SR7,  H.  8«ff. 

V)  Kill  allc^^ni'Miip«»  I'rt+'i!  iili*-:  dip  anieri kaiiisi'lK'ti 
Sprachen  und  das  ürönlaudiseh«^,  wie  es  >'  r.  N  i  k.  Finck 
fUtt,  wenn  er  sa^,  sie  seien  Sprachen  .mit  Vorherrschen 
von  Uefühlen  bei  geringer  &eiabark«it*t  bssagt  dahar 
reoht  vesig.  Siehe  Die  KlestifUiattott  dar  SyradiMu 
MartNUf  IMI.  S*.  a  1«  n. 

*)  Bfaba  Ott«  Stall,  2«r  XOiniac'^iliia  dar  Bepa- 
tallk  Ouateinala.  Zttrieh  1884.  8*.  Die  Mayaqmelian  dar 
Fakomgrupp«.  Wien  1888.  8*.  Bia  B]va«ha  der  Ixil- 

bdiaasn,  Lif^  laar.  8*. 


LaatgeeetM  nnd  LaatrenoUalningan  naoliweia- 

bar.    Die  übrigen  Spraelien,  von  denen  wir 

Bpätcr  noch  reden  werden,  ^eben  ein  nngemein 

I buntes  Karteobild,  das  nur  eine  geringe  Zahl 
kompakter  Spraohnaiaen  anfwaiifc,  inaeriialb 
deren  luid  zwischen  denen  sehr  viele  kleine  Und 
isolieite  Spraohioaeln  Terstreut  sind'). 

Die  mwnkaniiehe  Sprache,  das  Nahnatl, 
bat  Bezieluingen  zu  den  Sonorri«])raL'ben.  Zuerst 
hat  wohl  Pater  Perez  de  Ribas-)  bereits  im 
17.  Jabrbuoderl  die  Verwandtsobaft  der  Spraohen 
rtm  Binalea  (CMütai  Oora)  mit  dam  AiteUaahen 
erkannt  Später  hat  Ed.  Busohmann*)  diese 
Verhältnisse  sehr  eingebend  studiert, die  Brinton 
veranlaßteu,  eine  „Uto-aztekische"  Spraohfamilie 
aufeuatelleo,  deren  Hauptnreige  dae  Sohoecho- 
ninche,  Sonoriache  und  Aztekischc  seien*).  Eine 
gewisse  Vorsicht  ist  auch  hier  am  Platze.  Deut- 
Iffllie  Benehang«tt  mm  Tarahnmariiehen,  ran 
Opata,  CiiliiU  nsw.  finden  sich  vor  allem  in  dea 
Zahlworten  (besonders  I  bis  5)  und  in  den  I'ru- 
nomina  personalia  und  possessiva,  iuabesondere 
was  den  obarakteriatiaohen  Btamnakooeonanten 
derselben  ,nnlan<^t.  Auch  gilt  die«  für  eine  ganz:« 
lieihe  von  Woiten.  Doch  verliereu  aich  die 
ZuaaoimeDblnge  sobon  bei  den  Oomaaehiai^  bei 
denen  nur  nooh  teilweiie  die  obaxnkteiriatiaoben 

■)  IM«  batt«  SpradikaTt«  Molkas  ist  aeeh  lasnar 

die  von  Orozco  y  Berra  in  seiner  .Geografta  de  las 
Lenguas  y  carta  etnogr.  de  Mi«ioo*.  Mexico  1M4; 
'  modifiziert  von  V.  A.  Malte-Brnn,  OompU  ri-nd.  II. 
I  Ain-Cjrr.  Ltix«mb.  IST»,  II,  p.  10 — 14  (nebst  KHrW>. 
Sinistit^L'  S|iriii'li:ilM'rsiclit<'[i  ^'vlifu  i'pilerico  I<ar- 
rHiuzar  im  iustudiu  «obre  la  bistona  de  Aui<.<inca  II 
(Mexico  1875).  —  Boban,  Cuadro  arqueol.  y  etaognif. 
de  la  Bepubl.  Hex.  Kew  York  1885  (1  Blatt).  ~  Ni«. 
Leon,  iu  Anal,  del  Mus.  Nac  Mex.  VII,  p.  807; 
ibid.  S».  *f.  II.  p.  180-191;  So  Mam.  Boa.  Osot.  ,Aat. 
Ataato*  XY  (IMI).  p.  t»-M4.  —  An«.  Paftallal, 
Act  XI,  lut.  Am.-CKr.  Misiea  18M.  —  Otis  T.  Masoa, 
Utxieo  a  geographica!  sksteh  . . .  'WaaUngton  IM«, 
p.  24 — Sl.  Ciesamtdarstolluugfn  <1i  r  Hi i^rnniaiiken  ein- 
zelner Sprachen  s.  bei  Pituenui  (Franc),  Cuadro 
descriptivo  y  oomparatiTo  de  las  lenguas  imliL'eii»«  <:e 
Mexico.  Mexico  (II.  Ausg.),  3  vol.,  p.  1874/1 875.  — 
I':.  M  üler,  (iruudritt  der  Sprachwisaenschaft,  Bd.  IL 
°)  Kiehe  )>.  Andre»  Terex  de  Rivas,  Hiirt.deiai 
triumphos  de  Nra.  timta  Fee  eiitre  geutes  las  mis 
baras  y  liwra«  del  Nuevo  Orr«.  Madrid  ISM.  — 
Siehe  Alfsgre,  Biet,  d«  la  Ooop.  t,  p.  SS9tL 

*>  BosobBiaBB,  ^NMB  dir  aatsbisolMB  Bpiaeha 
im  BML  Stadlu»  «.  hSbma  anaiik.  WoidsB.  BmUb 
im.  4*.  Oranunatik .  dar  smaiiMbaB  SpiBreteB. 
BMrUn,  I88i  «.  IW?.  ^. 

*)  Brlaten.  Am.  Bnat,  p.  HB, 


.  j  .  d  by  GoOgl 


ErgebniMe  nni3  Anff^iilwti  (kr  menikanirtiMhen  For»phuD|r. 


Kotnommlftn  der  FerMnalproaoraina  mgetroitcn 

Es  führt  ab«r  in  die  Irre,  wenn  moh  Blhl- 
reiohe  sur  scliooobonwchen  Sjjiaohtrrtippo  gc- 
börig«  Idiome  Kalifornieiu  von  Briutou  neb«n 
den  maikaiiiadi-MiHNriMlien  SpcMhon  »«fgalhlt 
Warden  *). 

-  Wi«  vtmiohtig  nun  übrigem  hti  bloflen 
Wortvergfetohen  Min  mufi,  zeigt  TMwoIm, 

I  daß    (1  o  1  f  U  h  <1 *)  V  an  den  fast  amgMtorbenen 

I  Cuii/.os  (Tt'\:iN)  liii  kur/.t'S  Yokalnilar  mitteilt, 

I  dessen  Worte,  wie  ur  sagt,  von  der  aztckiscben 

I  Mmdari  imAmm  vanaltMtii  adn  aoUiiu.  Und 

'  doch  scheinen  pnire  „3",  naiye  „4*,  maj;nelf 

I  ^ö",  aecuaso  ,6"  dem  mexikautacheu  yei,  uaui, 

I  m»«itilll,  «bioBMen  wohl  «nf  dtm  Weg« 

Ipllcrer  Entlohnung  zu  entsprechen. 
I  Dabei  rlai  f  luolit  außer  acht  gelaaaen  werden, 

i  daß  das  Mextkaiiuicb«  die  Atntaspraobe  während 

I  der  Zeit  der  quoiHlieD  KoloniaatioD  war,  daß 

Mexikaner  (Tlaxoaltekcn)  i!cn  Cortes  auf  seinen 
Erobwungsafigeu  in  fremdaprachliohe  Gebiete 
b^teifteten  und  mefa  dnelbet  «egeeiedeltwnfdeiii. 
Der  Vt'rhri'iluiig  iiu-vikiinim-hir  Ortsnamen*) 
'  kann  daher  keine  große  Bedeutung  beigelegt 

weiden,  dn  ne  aahr  häufig  nur  die  ObereetKnngen 
TOD  tnciekiaohen ,  mixteco-tzapotekischen  oder 
Mayanamcn   sind.     Das  Vorhandensein  niexi- 
'  kauiaoh  redender  Leute  feru  vom  Uocbtal  von 

I  Meidl»  wnB»  wen»  ee  liognntiBeben  Wert  babeu 

I  soll,  dtireh  Berichte  öhcr  ein  Vorkommen  in  VOT* 

j  apauiscber  Zeit  unteratflut  aein. 

Beiiehiingen  dee  HexikeniedieD  sa  den  wioh- 
I  tigeteo  Nauhbarsprachen    beatehen   in  keiner 

Weise.    In  den  Mayaspraohen  finden  sich  eis 
I  paar  Lehnworte,  deren  Altertümliolikeit  nicht 

I  wa  kontrollieren  ist.    Der  Untf rsdiini  zwischen 

j  dem  Mexikanischen,  'lern  Tanihki.sehL-u,  Othomi, 

I  Tzapotekiscben  und  den  Mayaspracben  iat  aber, 

;  anob  vntereiasnder,  ee  gft»B,  nldit  imr  in  den 

I  Vokabehi  (iiid  im  Bau,  Honclern  !»uch  In  der 

'  lAotbilduug  und  dem  Lautbeataude,  daß  au 

I  gemdmune  Abetamnrang  nioht  im  entferntesten 

'  ')  Brinton,  loo.  dt.,  p.  118  IL 

'  ^  A.d.  ükd«.  Die  L&ndar  um  uitarai  Slo  bisto 

M  VoK^  B.  IM.  UMMmit  t««l.  1^. 
!  fliÄe  die  lalutabba  AUaaadleBC  tob  K.  Bapp«r 

I  Bteriudiaabwbs  OrttmainaDini  nOirdllotMii  Miktelaoerika. 

Q1obq%  Bd.  ee,  &  eo  Ws  ee  (mit  Karte). 


zu  denken  ist  Geradezu  gegeMitsUob  »ber 
Teibahen  neb  du  Meziksniadie  ond  die  tbyn- 

spracheii  in  der  Bildung  der  Verbalformea,  den 
Zahlworton,  der  Entwiokelung  der  llavereutial- 
partikeln  und  Verbalkonatruktionetk  Den  Heyn» 
■praoben  hervorragend  eigentümlich  sind  die 
„Lctras  henMas",  durch  plötzliches  Verschließen 
und  Offnea  des  Kehldeokda  aiid  de«  Mundes 
gebildet«  Leate.  Diea«  Inden  eiob  aber  «oeh 

im  Taraskischen.  In  dieaar  BpiMhe  epielen  die 
Infixe  eine  große  RoUe. 

In  den  Mayaipraclien  itt  Ton  einer  «Bin* 
Verleihung"  gar  keine  Rede.  Sehen  wir,  was 
es  damit  im  Mexikanischen  auf  sich  hat,  dae 
imuttsr  ak  ilauptvertreter  der  „polysyntbetischen" 
Spratdien  hingeateUt  worden  isi  Ee  eoll  daa 
BcstreWn  haben,  möglichst  viele  [rrnTnT-iat!''che 
Beziehungen  am  Yerbum  derart  zu  eiuuiu  Komplex 
n  Tereinigen,  daß  Bata  und  W«rtlorm'  ÜMt  eieb 
decken.  Die«  alier  wird  dadurch  aiigchlieh  er- 
reicht, daß  daa  transitive  Verbum  daaAkkuaativ- 
objekt  entweder  iwiadhen  Pranomen  penonale 
ond  Terbalataaun  eiufügt,  oder  daß  das  Objekt, 
wenn  gleichsam  attributiv  nachgestellt,  beim  Ver- 
bum an  der  gedachten  Stelle  angedeutet  worden 
muß.  Da  Aberdiea  das  „einverleibte*'  Objekt 
bei  der  Einschiebung  seinen  Subatantivcharaktcr 
(die  Endung  tl,  tli  oder  in)  einbüßt,  ao  aei 
diee  eben  der  strikte  Beweis  eines  streng  dnrdb« 

gefülivten  polvKviithetischen  l'rin/.ijm. 

Man  sagt  in  der  Tat  ui-o-tlaj;otla  in 
xoohitl  (leb  ee  lieben  die  Binnen)  oder  ni- 

xoohi-tlayotla  (ieli  UnnsD  liebe)  xidb  liebe 

die  Blumen". 

Allein  die  „Einverieibung"  dos  Substaniives 
iwiadien  Poraonalpronomen  md  Vevbnm  in 
alten  authentülchun  und  zusnmmenhängenden 
Texten  iat  außerordentlich  selten.  Auch  gibt 
die  «eibvetieibte*  Form  syntaktiBeb  «inen 
anderen  Sinn:  denn  das  erste  iler  Tkispiele 
heißt  „ich  lieb«  die  (beetinimtea)  Blomen",  daa 
andere  „ich  liebe  Blnmva,  iob  bin  Blnmenlieb- 
li  iht  r".  Das  immer  wiederholte  Beispiel  Willi. 
V.  Humboldts  ui-u-<{ua  in  nacati  bedeutet 
„ich  esse  daa  Fleisch",  ni-uaca-qua  „ich 
esse  Tieiseb*,  d.  b.  ich  bin  ein  Fleiecdieseerf 

oder  ich  c'hsc  Flrisflh  im  Gefjons.ntz  tu  ctAv.is 
andereiu  (Brot  usw.).  Wäre  das  eine  lateinisch, 
etwa  earnem  voro,  so  wHre  das  andere  etwa 

18* 


Digitized  by  Google 


140 


Dr.  W«ll«r  Lekmftnn, 


oaruivorutt  sutn.  Im  einea  Falle  ist  der  be- 
gifS  tNonbuTt  in  andcRB  nlobta  80  kann  wum 

mexikanisch  auch  sagen  ni-tlu-riümaca  „ich  ver- 
kaufe Feuer,  icb  i&aobere",  aber  uomOgUoh  in 
diMMnSfan«  ni-O'Bftma««  in  tlStL  Der  Be- 
griff tlenamaoa  inteben  ein  fester,  atebender,  und 
mwi bildet  ebeuowohl  tle-namaeac,  „RSuchor- 
priester",  wie  naea-macac,  „Scbllcbter"  (der 
Fleisch  v<  i  k  luft).  Ist  nnn  aber  die  Andeutung 
des  dem  Verbum  fortgerdokten  AkkuNatlv- 
objektea  duroh  ein  Pronomea  in  Cuu  oblique 
«irklkh  «Im  „Eiimrleibuig«  0^  I>er  Geist 
der  incxikaiiischeti  SpRichi-  und  eiorr  Roiho 
anderer  nordamerikanisober  Spraoben  bat  iiior, 
l^h*  Utk,  dMo  gHis  mima  G«daii]Mogang. 
Di»  Ursache  liegt  Tiel  tiefer  im  Wesen  der 
Spraohentwickelung  ttberhaupt  und  psycholo- 
gisch begründet.  Da  es  von  prinzipieller  Be- 
deutung ist,  so  muß  ich  darauf  näher  eingeben. 

Zwar  steht  keine  Spi'aohe  als  geschlossener 
Organismus  h&her  als  irgend  eine  andere,  doob 
km  dflr  Weg,  der  4afa  fihrt,  di«  v«iidiiadcMB 
grammatikalischen  Kategorien  und  die  syntak- 
tischmi  Bwiahnngen  absugreoaea,  «intaob  oder 
umStindHoh  gmauut  «erd«i»,  wobei  Im  allge- 
meinen die  Regel  zu  beobachten  ist,  daß,  je 
einfacher  die  Grammatik,  utn  so  schwieriger 
die  Syntax  und  umgekehrt  sich  gestaltet  Die 
SpiMlien  »igen  im  dlgemeincn  ein  Fort- 
schreiten vom  Konkreten  mm  Alsstrakten.  Mau 
nntersobeidet  erst  Tiger,  Wolf,  Katze,  ehe  man 
den  ebflrgeotdneten  Begriff  ^r,  ent  grtn, 

rot,  blau,  ehe  man  den  Begriff  Farbe  bildet, 
der  s.  B.  im  Malaüsobeo  bezcicbnenderweiso 
MM  dem  flndcfit  eudehut  ia««  wo  daa  Wort 
Tina  BO  konkret  als  nur  möglich  ist,  da  es 
et^ologiscb  die  Decke,  also  die  Oberfläche  der 
KOrper  bezeichnet,  die  Itebe  also  gleiclisam 
ein  Überziit;  ist. 

Dieser  tulwicktdunf^prosieß  berechtigt  uns, 
das  Studium  der  konkreten  Beseicbnungeu  als 
primitiv  aannMlMB.   Auf  dieeer  Stele  etelien 

min  aber  zaldreicbi   nii M  iikanisehc  Sprachen. 

Der  niedrig  zivilibierte  Mensch  spesialiaiert, 
der  hSIwr  in  der  Kultiii-  finlg«aetiritteiie  ver- 

I)  Hchou  a.  H.  Hewitl  hitt  im  Aia.  Authr. 
1893  die  EinTerleibuoKiitheorie  bekümpft,  aber  freilich 
mit  so  schwach«!  Orttndta,  daB  Briaton  mit  B«eht 
slok  dsfiflan  iswehrt  bat.  (Am.  Aatiqeaflan.  MM.) 


allgemeinert Dies  ofEenbart  sich  deutlich 
beim  Verbom  nad  flubifiiHwei 

Das  mexikanische  kann,  wie  sehr  viele  aadere 
amerikanisobe  Spraoben,  oioht  sagen:  esaeo  (lo- 
Ibdiiv);  ee  mnA  rielmelir  ügend  «ineB  8perid> 
fall  bilden:  ich  esse  etwas,  ich  esse  Brot,  usw. 
Etwas  essen,  Broi  emeo,  aind  dnanaob  Uotar- 
bcgrifle  d(«  Esaeoa  an  rieh,  und  leMerce  wild 
sehr  bezeiobnenderweis«  imMerilmnischen  doidi 
eine  Art  futuriscben  lustrumaaitaliBnibetaiitiTiidi, 
«lua-li-z-tli,  auagedrfiokt. 

In  dieeelbe  Kategerio  dei  SperiaHrienoa*) 

gehört  es,  wcnr  ii:?,-a  für  das  Logen  von  großen 
oder  breiten  Gegenständen  besondere  Verben 
hat  wie  teea,  mana,  ttalia*).  8b  bieichnen 
eine  ganz  bestimmte  Art  des  Legens. 

Ähnlich  wie  das  Verbum,  verbkIt  sieh  aoeh 
eine  Gruppe  von  Substantiven,  die  eine  Be- 
ziehung enthalteo»  Das  sind  die  Verwandt 
sohaftebezeiobnungen  uud  Körperteile,  die  nur 
schwer  vom  eigenen  loh  oder  dem  einea  anderen 
getremrt  gedadit  weiden  ttünnen.   So  «ridirt 

sich  vielleicht  auch  das  Vorkommen  einer 
„Weiberspracbe"  im  Karaibtscheui  Ana&tz«  daat 
bieten  uns  mhbeiebe  amerikamsohe  SpnwImB  in 
der  spezialisierenden  Bezeichnung  der  Vorwandten 
des  Mannet  oder  der  Frau,  wobei  die  soziale 
Stellung  der  letcteren   und   vielleicht  auch 

.  matriardiaBMäie  Urrorhältnisse  die  Uutenelüiede 
noch  verschirfend  mitgewirkt  haben*). 

1  Es  ist  eine  Art  Grundgesetz  für  viele  ameri- 
kaniiebe  Spraken,  daS  mau  aiebt  aagen  kann; 

')  ^<>hr  richtig  HkKt  schon  Georg  Onrtiat(Qrand- 
züge  d^r  grieebitchen  Etymologie,  Ijftjpri;;  1854,  I, 
8.90):  .Die  Differenzen  der  Synonyma  siud  ülter  uud 
unpranglieher  al«  dieJMSStanaan  der  BsgrifiisphAraB.* 

*)  Vgl.  hierro  amh  Wt.  M Aller,  Onndfia  I 
(tS77).  8.  IM  Ua  ISl, 

*)  IMass  tEalNAha  bat  latdi  äaf  dan  OedanlMn  t*- 
fafaebft,  41»  sofenrnnle'  »ParnMlmlUalrill*  ff 
wiMrTertn  aaeb  In  isn  MacsiiM«is«b«D  t^nAm 
dar  Best  etasr  prioattiviB  Speadalisianuac  sd,  üisofem 
vsradiisdaiM  Tempora  ali  ebemovide  tJaterbegriff« 
eine*  uoeh  nicht  Allgemein  abitrshierten  Bo^n-iffpi  anf- 
gefaAt  wurden  and  daher  jedMmal  einer  tu  uen  Wartet 
bedurft«n. 

*)  Auch  Ahm  xik:iiii'.cUi\  <iir  Miiyaspr.iclu'n  u?w. 
Unt'T^..  heiJi'n  telir  gi'n;Hi  Vei-w:iiuit«rlit»ft.'<gra<ii'  vmO 
■'<'i;>'ii  4k»  üatiiii'?  uii'l  v.m  voiton  <i<"T  i'rMU.  Hai 
Ijexikon  de«  Mnlin.'i  cibt  :>uc)i  »utisi  für  Oin  M<'Ail<.x- 
iiische  einzelne  Wort«  an,  die  nur  von  Fratieu  e&- 
braucht  werden.  Zu  der  .Weiberaprache*  der  Ksraibi-n 
■iaha  Sapper.  im  totem.  Arob.  f.  ütbnogr.  X  (18»7X 
&»9. 


Digitized  by  Google 


Pir^cbnisse  iiui)  Auff^abi'D  der  mexikanütiKbeu  }''ori!chim):f. 


141 


Vater,  MMiderD:  roeia  Vater,  luuer  Vater,  jeman- 
dwViiln',  md  witoptechwid  aiaht:  Olv,  Miid«n: 

mein  Ohr,  unser  Ohr,  jemandes  Ohr').  Bei 
WortTer||^«ieb«i  zwiaQh«B  venohMdwMii  Spnoh- 
gruppen  nnfi  «an  diher  itali  dannf  bfldacht 
■ein,  etwaige  Possessiv -prifixe  ausznsohalten*). 

Die  FoRligkeit  der  Verbindung  'wifirluti 
äubstautiveD  dieser  Art  und  Proooniiua  ibi  üo- 
gar  aoitatk,  äaß  vom  mwIlraiitioiiOT  aolioaiiiitli 
j,der  nlirre",  te-achcanh  und  tlarhcanh 
,geiaaudet»  älterer  Bruder''  uud  y-ti-yaoaub-yo 
pMiiw  HtaptOngwebaft"  (Sabagnn),  gebildet 
wird  und  von  te-icoauh  „jomaDdes  jQngerer 
Bruder^  no-te-iooabnan  >)  „umIim  jfiogeren 
BrUcr"  Matt  n^ioeavan,  y-te>teeattli  „sein 
jüngerer  Bruder"  statt  yiocauh  (Chimalpain 
Vn,  edui.  H.  Simeon,  \>.  127,8,  150  1).  Daß 
aber  weiter  die  Verbindung  dos  Öubetantivs 
(Ibariiaapt  mH  dem  Fpononm  pBMMiMiiiii  alt 
eine  neue  Kfitegorie  des  Snbstantivs  empfunden 
wird,  erhellt  daraua,  daß  da«  Subataativ  in  dleaem 
FUle  iMB  UiiteDMgddtaiglwattilnlHtlgwSn^ 
nioht  nur  abwirft,  sondern  auch  an  die  Stelle 
davon  «in  für  öiogular  und  Floral  gesonderte« 
Buffix  tatet 

Man  sagt  also;  teo>tl  »Ootl*,  no*t«o>ttlk 
„nein  Gott"  rt  o -!  <■<> -1mi  a  n  „meine  Gatter**. 
Ähnlich  vcrf.Uirl  <lit«  Muya,  wenn  ea  das  ge- 

')  Z.B.  gilt  >iies  auch  vom  W:iiiiiri  in  K«Ufonij«n; 
«icho  Jacub  Bat'^'ert.  Nachrichten  von  Jpr  aniPrika- 
oischeu  Hnlbiiis«'!  Kiilifi>rtü)'ii.  Manoh«im  1778,  8.  181  ff. 
Die»  gilt  aucU  für  die  karaililncheii  ond  «ndere  8praoh«n 
Sfidkindrikai.  Dar  gtttigvu  MiUeUon^  de*  Uerro 
I>r.  Kooh-Orfinberg  verdanlie  i«h  i.  B.  di«  intar- 
«SMnte  Angabe,  dal  im  Umina-Hianikoto  die  Begriffe 
kalb  nnd  voll  MV  BttSabetMUveo  verbundeti  gedacht 
WBdsii  UoMB,  ivatjak»  (Une  .halb  (Kochtot>f)*, 
f ttsa  BiBvhe  ,T0ilL(KMMatl);*  Ssr  S««riS  .hOran" 
In»  Ids  Objekt  .Mbbm',  »IpnolM*  M  sish.  l>er 
BegvIS  ,waaohen*  «M  mit  .BsamwaiUUaid*,  der  Be- 
griff .nahen*  mit  ,Xa«ke*  uiw.  verbunden. 

Über  feete  Poeienivverbindangen  üehe  bereit« 
Pött,  in  Intom.  /,i'it«clir.  f.  lUl^-  Sprachw.  IV  (l8By), 
teru«r  K.  Kovur,  ubur  die  äedeatong  d«s  pox- 
«eaiiven  Pronom.  fflr  die  Auiidrueluweiae  deü  «ulntHii- 
ttT«n  Attribnt#«.  Mtwehr.  f.  V5lk«rp«7obol.  u.  Stn-aeit- 
Wi»(>nnchiifl  XVI  (IHSri),  S.         l.i.*  394. 

')  Vfgi.  hierzu  die  geiätvulleu  Bemerk od^pti  in 
l'iiitn  Atug.  von  W.  v.  Humboldt  Aber  ili<^  Ver- 
•ebiedenMtdesaieiMeUielMoQpraobbaiies,  Bd.! (UM), 
B.  137  IT.;  W.T.Ha«b»lit,  Gasb  WetlM,  M.TI,  &  181 
Ws  IM. 

*)  Dia  Verbindung  te-ioeanh  Ist  «iM  W  fSSit  gt- 
wontaa  atm  wie  das  fkanaBrfsolM^  monslaav  .msiin 
Bsir*,  4aa  ^aalsilw  hidalge  aas  bljo  de  algaa«. 


wohnliche  Substantiv  in  ein  Abatraktam  ver- 
waiHlaHt  aoina  «a  nit  «inaiB  anderai  BagriC 

ein  Abhlngigkeitaverhiltnis  eingebt;  das  gilt 
gerade  vmi  QaaitivaDt  dia  ja  dam  Posaessiv- 
begriff  ao  nalia  varwandt  rind.  Mu  sagt  also 

im  Maya  &  B.  t-u  oabab-il  Maxtunil  wört- 
lich:  ,,in  sein  Dorf  Maxtunil",  «in  dem  Dorf 
:  von  Maxtunil^,   „in  der  Dotfachaft  Maxtunil". 
Übrigana  banntet  »nah  daa  Maiftairiadia  bat 

'  possessiven  Verbindungen  sTibstantiviBche  Ab» 
sttakta,  es  sagt  i-omi-yo  „sein  Knochen",  voa 
oaai-yo-tl,  Abalnktum  tob  omiil)  „Kooeban*, 
entsprechend  i-tlamamatla-yo-o  taoaslli  «anf 
dar  Stola  dar  Tanpalpyramida*. 

Noah  aal  Wmaikt,  daS  BattabangaB  dar 
Sprachen  Mexikos  weder  su  denen  der  AntUlaD, 
noch  zu  lU-TMii  Sodamerikas  bestehen'),  ge- 
schweige deuQ  zu  den  Sprachen  der  Alten  WelL 
Im  lattiMn  faden  iUk  bia  aaeh  Goal»  Biaa 
hinein  allerding«  Sprachen,  die  man  dem  Chibcha- 
atamm  stirechnet  *).  £s  sind  dies  aber  offen- 
bar von  SSdamairikB  ▼orgadrwigaiia  Süiiina, 

deren  Grenze  sich  bemerkeuBwerterwcise  tier- 
und pflaoaoigaogiapbiacb  mit  der  Uylaea  dea 
Bio  flaa  Joan  daakt 

')  Fttr  dl«  Mnyacpraohe»  «in«!  Bpriehungen  zu  den 
OroBen  Antillsn  » icderhott  behauptet  w<irclfn,  Juch 
scheinen  nin  b<-i  nüh<'r«r  rriifung  belRDKlKH  zu  ».'in; 
»iehf-  ?■■  B.  Li'nn  IJniiftv,  •\ffliiit<^'(  lexii-t>r>({ii|Ue«  du 
Uaitien  et  du  Mmym.  Uooiptt.  r>.<nd.  X.  Int.  Ani.-Cgr. 
Stockholm  1897,  p.  191— S06.  Die»  „i ' tH'r«inatimman- 
gen'  «ind  tehr  wenig  fiberseugend  und  w<>hl  knnm  mehr 
ab  EUfallige,  mehr  oder  weniK'T  gr<<lli}  KlauKithnlich- 
keit«u.  Daa  Wort  eaoo  ist  aber  wohl  ein  liehnwort 
bereit«  im  Vaya  aui  dem  mexikaniichen  cacauati, 

atotaHaaddsbmlsliMMpa^nHMSeB  Takate^  «Dd'jbAa 
«elil  MaiawoMa  in  dia  Inssli^iMilia  aiafadraags«  ssla» 

quitoMbia  itaiaiasB  wohl  aasMdaawMBfc,  ne.Ka>ir 
•praehsBdsB  Kandbea  dar  Küste  von  ItatduassbidTDB 

der  lni«l  St-Vineent  im  18.  Jahrhundert  ang«iiedelte 
Inselkaraiben.  Siehe  Sapper,  Int.  Areh.  f.  Ethn.  X,  p.  iX 

Hie  An^hen  au«  der  /.eit  t'i>ni|uista  mafhcn  oitien 
Handel-verkehr  zwiichcn  Vukalau  uud  Jur  lii«e]  üuUa 
sehr  wikhrKcbi'inlich.  Daher  kdnnten  »i>r*i:hli(.h«  B«- 
«■iiillU!<>U!igi-.ii  tii  h  erklirwi.  Venn«itlit'b  wird  dif  Ver- 
Htändigunf;  »Ix-r  nicht  i'in.j  l'ol^ju  di-r  i  yv,  iml  [  ifr, 
der  Spraoban  Vnkiitatiii  und  Kubui  g>>wK^r<ii  -o-in, 
Rondem  dasVfprk  v.in  D'draetich'  rn. 

*)  So  gehören  dia  Ouaymi  von  Versgua,  dia  Tala- 
manca-Indianer  Conta-Riea*  liogniatiach  lu  den  Cbibcha- 
■prachen,  die  wie'lKram  mit  dam  Aroac  snaamman- 
hAngan.    8lebc  Kr  Muller,  OiaBdriO  der  Sprach w. 

1  IT.  ».m.  —  «ax  Ohl«.  Oastpt.  imd.  VIL  Aa.-€l|r. 

I  BscUa  IdSt,  B.4M. 


Digitized  by  Google 


MS 


Dr.  Wftltar  Iiclimuui, 


Im  hohmi  KordwfliMii  AoMrikM  1mM«1mii 

ander«neita  lioguistiMhe,  ethnologiMh^  «ijrtho- 
logifiche,  antbropologuohe  tiiicJ  arcbHo!ogi«ch« 
ZuHamnionhÜMg«  zwischen  deu  FaläuaeiAtvu  Ost- 
uäetu  (TKhttktacben,  Korjaken,  K»nj  tAchadaleti, 
Jukagiren  und  Giljaken)  und  Jeu  Völkern  atif 
der  «merikaniftcheD  öeite  der  B«iingBtraOe, 
KmAiw«!««^  TW  aUtttt  d«r  tau  Frans  Bom 
angeregten  Janp'lSEptdhiiOB  m  Twänkn 
aiod>). 

Kadi  jßaNO  allganwiiwn  Awttibxuagn  mOgo 
ein  kurzer  OWrUkk  flb«r  di«  SpiMiMa  VImo- 
koa  Smignut 

9.  Überbliek  «bar  dia  Spraaban  Maziko«. 

Ea  erscheint  geboten,  die  Sprachen  nach  der 
nugefftbreu  Verteilung  zur  Zeit  der  Coii«)ttiiU 
aa  b«tnMht«D,  alao  la  «nam  beftim»tan  ZaÜ- 
ptinkt.  Die  Verteilungen  und  Verschiebungen 
iu  irfiberer  und  apiterer  Zeit  wUrden  baaoodere 
Daiatalliiageii  «Cofdam.  Auch  iat  «•  vorteil- 
haft, SpiaalMO  von  Bawabnani  in  kompakten 
Massen  von  verstreuten  kleinen  Sprachinseln 
abzugrenzen,  die  sich  gel^eatlich  als  Heato 
akaaoala  weiter  Tarbrailetar  ^^ra«^ftlm^Hall,  oder 

als  vorgeschobene  Kolonien  darstellen.  Endlich 
ist  man  versucht,  lingnistisoh  zwar  nicht  ver- 
einbara  Spiacben  naek  kidtarellaii  Geabibta» 
punkten  zusammenzufassen,  da  infolge  des 
geiat^gen  Aostauäclics  Ideenznaammeuhiage  be- 
■Mtiea,  deren  olgeküves  HanptkritOTinm,  Ton 
deutlichen  mythologischen  Parallelen  aligeaehen, 
die  Namen  der  20  Tageszeichen  und  iler  .lulires- 
feste  sind.  Im  letztoreu  Sinne  bilden  die 
VSIker  v«d  IGehoaean  bia  naeh  ITiaatagn» 

herab  eine  einzige  fast  lückenlose  große  Gruppe, 
denen  im  Süden  wie  im  Norden  ,,barb»nsche'' 
yoUcer  aehniS  gegenSbcfatebefl.  Zwar  trigen 
die  mexikanischen  St&mme  allro&Iiitohe  Über- 
gänge zu  niederen  Knluuformen,  msofcrn  die 
8aaanv0lker  dam  Manikaniaehen  sprachlich 
verwandt  aind,  aber  doek  nMit  mabr  den  Kn> 

*■}  SUha  Frenz  Boes,  Tlie  Jmq  Ncrt  AwUc  Bx' 
paaitlon.  Ompt.  ren<1.  XIILiÜB.-0!gr.  MtwTerk  im. 
(Sastco.  Fe.  1W5),  p,  9t— leo.  —  iTeld.  Begara«, 
Oompt  rsnd.  XIV.  Ani.-Ooqgr.    Btuttgart  IHM,  I, 

8.  m  Mt  IS5.  —  WaH.  Joehtlion,  itild.  T,  8.  MO 
bis  127.  -  Iji-n  R  t  I- r  Ii  b  o  r  (j,  Bemerkun^^jii  ubvr  l!t- 
sirüung«n  /wiscUeu  der  M<>rpbaUjt(ie  der  giljukiscban 
oad  enMrikairiichen  Bynobee,  IWd.  I.  8. 187  Ms  140, 


lender  vnd  waa  damit  snaaminenh&ngt  berftaen. 

Es  iat  da  sehr  schwer  zu  eiit«c)iet<len,  ob  z.  B. 
die  Cora  und  Hnichol  der  Sierra  de  Nayarit') 
uralte  StammeBverwandtschaft  mit  den  Mexi- 
kanam  baeitowi,  oder  ob  aie  nor  die  Ausläute 
einer  von  Südeu  vorgedrungenen,  fremdartigen 
Kultorwelie  darstellen,  die  jene  Völker  noch 
beeinflnOt  bat. 

Sprachen  von  kompakten  Staiuincstna««en 
sind  in  den  nordwestlichen  Staaten  der  Ke- 
pnbKk  Ueodko  1.  die  SoiMmapnwkan;  daa  Oora 
und  Iluiohol,  Tepehuana,  Tarahumarn« 
Cshita,  Oputa  und  Kiideve,  das  von  letzteren 
biniden  gt^ipaltuue  Pirna Die  Zugehörigkeit 
der  Bopi  (Moqni)  wie  der  Sokoaeboni  iat 
sehr  zwcifelbafL  In  gewisser  Weise  lassen  aich 
noch  die  Comanohen  von  Texas  heranziehen. 
D^r^^  dnd  aiebar  die  Apaoben*),  dia  a&d» 
lieh  und  wuHtlich  von  diesen  letzteren  hauHen, 
die  am  weitesten  nach  Sßdeu  vorgedrungenen 
Analinfer  dea  grollen  athapaebisehen  Spneb- 
stammea,  dem  auch  die  Navajoä  angehören. 

Wenig  studiert  Bind  die  Sjjracheu  der  Indianer 
der  uordöetiiühen  Staaten  Mexikos,  die  man,  ol>- 

doch  .ms  Grfhiden  der  wilden  Tiebensweise  dieser 
Bewohner  als  „Cbiohimekcn"  zusammengefaßt 
bat  Biar  idnd  eingelieDde  Ubteranehnngen 
sehr  zu  wttnsohen.  Der  Begriff  Cbicbimekon 
iat  weder  ein  einbeitlidier  nooh  ein  streng 

')  Siehe  Karl  Lamholtt,  l'he  Uuichol  Indiani 
of  Mexie«.  BuU.  Am,  Mua.  Nat.  Hiitory  X  (1898).  New 
V<prk.  —  Kur!  liinutiiillz,  Kymbolism  nf  (Mo  Hiii<.'li  >l 
liidiniK,  Mi  ui.  Am.  Muü.  Nat.  llisUiQ,  vol.  111,  Anthr. 
II.  New  York  lymt.  —  Kurl  liUmholti,  ünkruwii 
ilejtiü-,»,  Irfindoti  iau:(,  'j  liile.  R*.  —  8«ler,  Die 
Huichol-Inilinrior  des  !St«.>it.i'5  XliUso  in  M'j.xico.  MitL 
Aotbr.  Ues.  Wien  XXXI  (IkiOi),  S.  i.iS  bi»  laS. 

*)  Siebe  I'.  Joae  Ortega,  Doctr.  crist.,  oraeione«, 
ooufeaoaario,  arte  y  bncabularin  (Je  la  lengtta  Cora,  17S9. 
—  Carlo»  Laud>-rri,  MsttuHo  subre  )•  lengua  Hniebol« 
'  in  .Kppüblica  Litoraria"  (Ou:i(Jnl:»jam).  —  P.  BeDitu 
I  Rinaldini,  Arte  pera  apreii<l>.T  b«  Liiu^a  Tepebaaua, 
Mteiee  17M.  —  fr.  Hignei  Teileahea,  Compendto 
grsmatleal       In  InttUfsoala  M  Idknua  Tanauara. 
mum  ItM.    Aneajra,  eite  de  la  laagoa  OaUla, 
sasan  las  nglas  da  ■aobos  peritoa.  lUziao 
,  Arte  4«  la  laafaa  Xüreaie  (Ftaaa)  cdid.  B.  BmiA, 
New  Tmk  1M9  (Uteaiy  et  Amiits.Iiiugnl«tic«,  vol.  V). 
I  Ober  die  Bvd««fBjpr.  s.  IVa.,  Td.  DL  —  Busch- 
'  mann,  Grammatik  der  vier  «onoriwhen  Haupupraclien. 

li.Tllll    IHt'-l   bil   ISllL'.  Tb--. 

I  Siehe  Kd.  Buachmunn,  l)tu  Apache  als  eine 

I  ethapeäk.  8pr.  crwisaea.  BarUa  IBOO  bis  isas.  3  Tlab 


Digitized  by  Google 


EfKebuitse  und  AafgAben  der  mexikaniititchen  Fori«hun(r. 


148 


historuober.   Die  Clüohimeken  sind  Nomaden- 

nischcii  Stamme  eiiislinal«  aiioh  ein  Xoin.ulfii- 
leben  geführt  battoo,  so  aind  wicli  ü«  „Chicbi- 
»alt«t*  HBd  die  d&Aäm^EmA»  S«H  b«d«am 
Mviel  wie  die  httt»  Vur/.eit.  Die  elazelnen 
mexikaniacben  StSmme  rUhuit«n  »kh  aber  alle 
einoa  mobr  oder  weniger  kohuu  Alters;  ao  er- 
Iflrt  «•  riob,  dafi  Cbicbimeoatl  vaA  «biohi- 
mecateoutli  („Herr  der  Ch.*')  sa  einem  Ehren- 
und  Adelatitel  werden  konnte^),  waa  ganz  be- 
«ondara  von  Tets«o«o  —  A«ollia«eaa,  Tlas. 

oallan  uaw.  gilt  TuHbi'iionilere  drückt  da»  Wort 
gChiobimekeD"  eioeu  Gegeuaate  aua  zwiacben 
ITaliittititlionieD  und  dm  (MÜeb  woihnaiidMi 
Mayavontani,  d«n  Otneoft-ülxtotiD,  Kosom- 

S>  LioguiütiBoh  und  eümologiaoh  isoliert  ist 

die  UrberMkerang  de»  qAter  tdlweiae  von  den 

Mexikanern  eingpnommomni  Landes,  welche  in 
die  benachbarten  Berge  zurttckgodrftngt  wurde, 
tro  rie  tioeh  lient«  aaUnieli  wobot  Zv  den 
versprengten  Otomi-re&ten  gehören  aach  die 
Tepehaa  in  der  <SatliobeQ  Sierra.  Ba  laaeen 
nah  Ten  Noidea  imeh  Stden  die  Pfttne,  Otoiai 
(Hiäbifl),  Ma^ahiia,  Matlat/.iiica  (Pirinda) 
r.ti  einer  kunijiakten  blasse  vert'iiiigi-ii Schon 
die  alten  Autoren  iiaiteu  die  Otomi  für  die 

XJrbevÖlkeraiig«),  ttnd  ee  lliidet  eloh  eogar  dl* 
edir  interessante  Angabe,  daß  der  ben'itiiiite 
ToltekeauU  Tollau  an  Stelle  einea  Mamembi 
genaniiteu    Siteee    der  Otoni  gegrCodet 

worden  sei. 

8.  In  dieee  Gebiete  wanderten  sa  einer  sieh 
geaehididielier  Bereelinttng  «iifeddieaden  Zeit 

eine  Reibe  mexikanisi  h  redimier  Stämme  ein, 
die  der  Sage  nach  und  in  echt  unierikaniKcher 
Vorstellung  aus  iiöhien,  aus  Chicoraostoc, 

ffOrtder  THUdeii",  henergingen.  8»li«g«n») 

nenut  »iisdrflcklirh  diese  St5mmc  zeitlich  nacli 
den  „Weisen"    (mMhisclie    Tolteken),  den 

')  Sieh«»  Hi  rn.-jl  J>ia/,  Hiüt.  vcrdiu!.  o.i].  li-t. 

'}  Hiolif  S;ih;i^uii  \,  cnp.  '."->,  H'  iitnl  12. 
bn'te'  I),  1'"  r  II  in'.  }1  ii  !•  il ..,  (irniiirttica  <k- 1*  leuKU« 
Otomi.  Mi'Xii-  i  17'].  —  I).  luan  ("r.  Najera,  Diner- 
tacion  aobr«  la  lengua  Othomt.  liiisieo  1845.  —  Diptro 
de  Naitera  Yanguai,  Doctr.  y  «nuenanz«  ••n  Ii 
lengtui  Ms<:Mhua.  Höxic)  1637.  —  Fr.  filego  JB«- 
aalenque,  Art<>  de  la  lengaa  MatUuilMa.  KilcieaieMIl 

*)  8Mw  s.  S.  Unraa  m.  Hl,  s. 

*)  Babagea  Z.  aap.  M,  {IS. 


Olmeoa-Uixtotin,  den  Bewohnern  der  atlan- 
tieeiben  Klite  dee  Blulee  Yent  Cme^  den 

CnoxtC'Oa  und  Otomi.  Nach  ihnen  kommen 
erat  außer  den  ToUautatDoo,  Qiiootitlan  und 
ToUan  bewohnenden  IdetotinlieB  ToItekeDi 

die  Teoohiohimeken  (Cora,  Huioholf),  Ta- 
rasker  und  Naua.  Letztere  zerfallen  in  Te- 
pauuca,  Aculhiiaque,  Cbalca,  Uexutsiuca, 
Tlaxoalteee,  Ohololteo»,  Mezieft(M  ezitin). 
Die  Widei-gpröcho  der  einzelnen  Stammes-  und 
Wandeiaagen  sollen  hier  uiobt  an  lOaen  ver- 
meht  werden«  de  ale  die  Votelellnigen  unMigev- 
weine  in  FinzeUieiten  verwirren.  Jedenfalls 
atolleu  die  Azteken  und  Mexikaner  eine  aprach- 
Sefa  eigenartige  Gruppe  Ton  SUmaMD  dar*), 
dte  sich  durch  kriegarfMken  Geist  und  kühne 
Handcl8unternehm«n«»en  auBr.eichneten  tind  in 
kurzer  Zeit   ihr   anfangs  kleines  Herrsobafta- 

geUet  weit  neeh  llHiden  nod  SOdes  ao  den 

Kflstan  des  Golfes  und  vornehmlich  des  pazi- 
liscbon  Ozoaoa  ausdehnten,  bis  sie  ihre  böohate 
MaehtentlaltaDg  in  der  Bttdnqg  dee  Staataa^ 
bnndes  Masik»,  Telaoooo  tmd  Tlaee]ian 
reiohteiL 

jy»  AaabNiitBBg  äitt  Mantaner  naeh  Und- 
oateo  «folgte  in  daa  Oebiet  der  Baaxtekcn 

\ind  Totonaken.     Erstere   sind  das  SIteste 

I bekannte  Glied  der  Mayaspratihfäuiilie^^,  da» 
aber  inabeaondare  dareh  den  llMigel  von  Hieio- 
glyphenschrift  sieh  von  den  Ellirigen  Maya  onteiv 
scheidet,  letztere  ein  bisher  wenig  atndiertea 
y«lk  nrit  iaolieitar  S|ii«eli«*)  und  dganarijger 
Kultiar*)  mH  den  Zentren  OampoaUaB  vad 

*)  Ans  dsr  FBU«  dw  Otamiatlkae  enS  WMar» 
liflutHH'  der  BezikanisehaB  Bpraffhft  aetsn  blaf  ftnaBni! 
A.01nloa,  adid.  B.  «naten.  Flaria  ItTii.  —  Careebi, 
Arte  4a  ta  laacna  m*x.  Xtelw  164».  —  Melina. 
VooaUlario  d«  la  lengua  mas.  lUaieo  Mtl.  Men> 
ausgab«  vun  Platanaan,  L«ipxfg  IStO.  ÜBe  aMBlke^ 
ni«clic  Orammatik  W.  v.  Humbordts  Ist  Ms  1w«M 
SI;ltlu^kr;ll^  i^'elilU'ben.  Neuere  und  aunföhrlicbe  Bprach- 
itufaaluum  tlur  m^xikaniachen  Dialekt«  wilren  drinKend 
zt)  wUltKhen.  £iri  ViikKlmliii'  de«  jetzt  irnrh  i^"- 
!.pi'i>eh»»npn  Ait^-kUch  (vrm  (:itlalt»p<»c,  Vera  Vt  wji)  gibt 
>'r.  Starr,  NuC^»  uikhi  Kllin. .^rr^  i'f  S<.uth.  MexjoOk 
i'riK'wil.  l>ii\.  .Vr  iii.  Sc  IJgu,  vol.  IX,  p.  74 — HZ, 

*)  Siehe  O.  :^  t  .  1 1 .  Zur  ■thmafta^a der  SspllUlk 
Guntumala.    ZOrich  18t)4. 

'>  Siehe  D.  .1  oi  ^  itambrano  Bonilla,  Arte  de  la 
l«ngua  de  Nnolingo.  Mexico  1752.  —  Pimentel,  Oes. 
Warke  (M*xico  1903),  tom.  II,  p.  308-357. 

*)  Sieh«  B.  Sirebal  in  AbbdL  Katarw.  Ver. 
Henbnff  Tin  <IM4). 


Digitized  by  Google 


144 


Dr.  W»ll«r  LohniAtia, 


Ifiiiiitii.   Ifit  üiiMni  wnvdflo  Oortei  md  Mine 

Begleiter  zu«n(  viber  bekannt,  und  aus  ihrom 
Gebk't  Bchctren  die  hcrrltchcn  Bilderschriften 
des  Codex  NuttaU  •  Zouohe  nnd  (Jodex  Viudo- 
boaenia  n  itammen.  Di«  Totonaken  mag  tnaa 
stur  «ogcnanntcn  „Urbevnlkening"  rechnen. 

Die  Ausbreitung  der  Mexikaner  nach  Nord- 
wffrtMi  llngi  d«a  KaGloniiMiliVQ  HevrboMin 
reichte  tinpefdhr  bis  zum  heutigen  Culiaoan, 
B«tiebttngea  zu  Colbuaoan  abv  ain« 
kBBibm  riad.  Haoh  8llil«n 
dto  liBzikiBar  wni  Ut  Aber  dm 
IsthmnB  von  Tehnanteppc  verfirohet.  An  der 
Küste  von  Taba84BO  sitzen  die  Ahualulcos,  an 

San  Salvador  für  t'ipiles  und  Izalcos').  Der 
Unterschied  ihr«r  Öpraobe  von  der  aitekiaohen 
tat  doeh  «a  m  «chebliolMrt  daß  «r  ridi  in  d«r 
kursen  Zeit  der  unter  König  Ahuitzotl  (1484 
bis  1Ö02)  gegen  jene  Q«g«odmi  geiidtteton  Kr- 
obsmogen  nioht  gut  «iIAkb  ttOb  Atoll  gbrobt 
daher,  daS  die  Pipiles  von  SToirden  in  Guato- 
mala  eingewanderte  Reiste  von  Toltekeu  sind 
Hierfür  spriobt  eine  Sage,  die  sie  als  Deszen- 
dmtan  dw  fw  Toltek«B  b«iisd«Itan  Stadt 
Chol  lila*)  erscheinen  ISßt,  Rowie  ilii-  Angahe 
PalacioB  (1576),  dalS  sie  Qaetzalcoatl, 
deraii  iMModw*  Knhatttl*  in  Ch«lala  war, 
verehrten  ♦). 

Mexikanische  Dialekt«  sind  femar  in  Gaa- 
tomala  das  jetzt  aiagcBtorbene  Alagfiilac,  in 
Nioaiagna  di«  Sprache  der  Xiearaos  oder 
Nicjnirang,  in  Co^ta  K'i ca  vielleicht  die  Sprache 
der  Guetares,  iu  i'auama  (Gegend  der  Chiriqai- 
Lagnna)  die  SptMüie  der  aaegeetorbenen  Signa« 
oder  Seguns.  Nach  Rapper  ist  die  gt-ringe 
Widerstandskraft  der  mittclamerikauischen  Ha- 
Iraatlittnme  in  sprachlidieir  Hinrieht  «b  Bewwa 
ihres  späteren  Eindringens'). 

4.  Im  Westen  des  mexikanischen  ITochtales 
kntle  aiob  das  sprachUcb  dnrdiaiia  eigenartige 


>)]>er 
plIH. 


Pipit  ist  Mual 

r  WhBiogr.  der  BsfObUk  Owatsmal«, 


■)  Atoll, 
a  >1.  ffA. 

■}       Seler  Im  «Kl  OtUsaatto*.  Msak»  itn, 

«so— tsi. 

')  Hiebe  I'Klaeiii,  Carta  .iiniiri;\  r«!  B«i  d«  K*p«ns, 
Annu  1676,  edid,  K  U.  Siiuier,  Kow  York  ISS«. 

*)  tttlw  SappST,  Arcb.  t.  Anftar.  N.  r.  m,  B.4» 


Volk  der  Tamaker  (Hiekkaaque*)  in  Miok- 
uaoan  gegen  die  mexikanische  Übermacht  ntit 

Erfolg  zu  behaupten  gewußt  Die  Kultur  war 
«ine  re«ht  bedeutende,  besonders  iu  der  Feder- 

nenikknnit    Die  Weademge   bietet  eakr 

intere-^Hnt^t"  T?f'/ii'h'i;i-_'fn  *ur  mexikaniBchen 
Tradition.  Danach  scbcineD  die  Tarasker  von 
der  Sflale  dee  jetzigen  StMtaa  Yen  Ckns 
(Chalchiuhcueyecan)  aus  sich  verbreitet  zu 
babeo.  BesOgliah  alier  p&heren  Auaffibruagen 
■ei  Uer  aaf  die  treffiolM Monographie  Beiert') 
verwiesen. 

Das  Taraskische  steht  als  ein  isolierter,  an- 
Behnlicber  Öpraobkomplex  mitten  zwischen  Otomi 
und  Mazfltanen  dk 

5.  Im  Sflden  des  Hochtales  von  Mexiko  (im 
Staat  Morelos)  folgen  die  mexikanisch  redenden 
and  n  den  Oonllteea,  Oknloa  nnd  Xooki- 
miloa  in  Beziehung  stehenden  Tlalhuioa. 
An  dieee  eoblieOen  liob  die  ebenfsUs  noob 
niezikanlieh  redenden  Coktiixaa  an,  deren 
Name  aber  bereits  dem  Tzapotekisohen  entlaknt 
ist.  In  der  Till  folgen  auf  diese  Cohuixca 
uuiiiittelbar  ätämmo  mixteko-tzapotekisober  Her» 
knnft»  Leteterekabendn  kompaktes  ünprangph 

gebiet  im  Staate  Oaxaca  (in  der  Stadt  Oaxaca 
und  in  Zaadülla).  Die  Mixte ken*)  nehmen 
mekr  den  weedieiMn,  die  TiqMitefcen^  mehr 
den  sttdöstlicheu  Teil  des  Staates  ein,  während 
die  den  Tapoteken  nebe  atebenden  Yopi  oder 
TIapaneoa  an  die  erwlhuten  Cohalxea 
gren/.en. 

Bei  der  Beurteilung  der  kümpliiierten  Vc^lker- 
verhältuisse  im  Staat  Oaxaca  muü  darauf  ge- 
«ehtet  werden,  dnS  Anedrfieke  wie  Pinome, 
Chinqnime,  Choohontin,  Tenime,  Popo- 
loca  zunächst  nur  die  fremdapraohigen  uBar- 

be. 


•).  Die 


drei  äad  Qrenwdlfcer, 


*}  AM»  Diego  Basalen^«*,  Arte  de  la  ! 
Tansoas  ed!«.  Sie.  de  Qniisa,  äUgdsaini;  dte  , 
▼oeabolars  von  Jaaa  Baptlsta  Lagnaas  ond  Xa< 

turinu  GitbartL 

')  Seier,  Oe».  Abb.,  Bd.  III.  S.8S  Us  IM. 

*)  Siehe  Ant.  de  los  Beye*.  ArtS  ds  la  l«ogua 
Mixt«««.   M^ioo  15V.H.    K«uaQig.  von  <te  ChArenoay, 

Ale»»;-!), 

')  .Iu;iii  dü  Ctirdüva,  Aiti-  <l''l  idioiii»  ZHprjiACO. 
Mexico  J578.    Neu«n»g.  Ton  Nie.  M  .r.lin,  188«. 

')  8u  Mgt  Sshsgan:  Pinome,  Chinqnim«, 
CboehoBtla  ....  ini^aej  la  eentoaa  Tenime 


Digitized  by  Google 


EiSMlmiiw  DBd  Amtg/ilbm  dar 


1« 


^  4«r  inixtalriMheii  Sprechgruppe  maraolmen 

Popoloca  lietßen  auch  noch  andere  an  den 
Grenzen  vuu  Tabaxco  und  Guatemala  wohnende 
fremdaprtohige  Elemente.  TntTxwMtiMlwre  aber 
Ittusten  den  Mivteco  -  tzapotrkcn  vonvtiinlte 
Popolooa  (Chucbones)  am  Vorderrande  der 
im  Obaitenf  dw  IHo  Papaloapan  bdiiidfioli«ii 
Schlucht(Caüada),  wo  die  alte  Verkehreatraße  vom 
SfidcMten  dea  maxikaniiolien  UoQtalaodM  ni  den 
tapotekiiolMn  GeUeten  führt  Von  Uer  aus 
hsben  sieb  die  Popoloca  weiter  verbreitet,  ins- 
liL'fioiultri'  niicli  ili'n  Orthchiiflcri  Ti'litiacan, 
Teoaraaobalco,  tjuecholac,  (Joaixtla- 
hm«««ii.    Altan  KwihiiehtaiB  infolge  htlbto 

sich  die  Popoloca-Tinoiiic  dann  noch  weiter 
in  mfxikanigcbe»  Gebiet  hinein  eratrookt,  und 
j  batten  aogtr  In  Ttowdlan  ein  eigeaee  Bamo. 

I  Den  Mixteco-Tzapoteken  sind  die  am  Vorder^ 

I  mnde  der  Canada  wohnendeii  Cuioatoken  an- 

nireihen,  an  die  sich  nördlich  die  Cbinentekcn 
schließen,  während  bei  Teotitlan  dol  Camino 
die  Matatekeo  «a  die  Popoloca 

stoßet). 

Qeais  ieeliert  «bid,  in  der  lUohtuBg  von 

Westen    nacli  Osten,   die  die  Kiisti'  des 
fiscbeo  Ozeans  erreichenden  Amucbos,  Cha- 
iliioa,  Triqni«  tmd  Hneveai  Versprengt  im 
tuipotekischen  Gebiet   ist   in   der  Nühe  von 
Tehuantepec  die  i««olierte  Sprache  von  Tequi- 

i  aistlan.    Erwkbnt  sei  auch  noch  ein  Brucb- 

I  aMdc  der  den  Mayaapradien  ngAOdgtn  Clioii- 

I  tsl  an  dur  I'aziflBoTien  Küste. 

I  Zu  einer  weiteren  Spraohgruppe  laasea  aich 

«eik  Berendta  ÜBtermdrangeii die  Mixe- 

I  Zoqne  zusammenfassen,  Boi yvntkrr  .luf  der 

Qranae  der  StMteo  Tabaeoo  und  Cbiapas,  von 
denen  die  Ifixe  mdir  in  WeMen»  die  Zofjuo 

ipampa  in  Popoloea  ie  BOioeayetts  Tenia«, 
dJa  P.,  Ch.,  Cb.,  di«M  hataü  als  gsuMbtiaBaD  Vanen 

Tenimt,  wtO  sie  «in«  terbailaebe  Spraoh«  «prvcbpn, 
(lArum  b<>iBen  nie  .PramdUnge*.  Er  tUgt  hinzu,  äuO 
lie  i"h  i.ul  uni;rbililtt  wl»  di«  Otoini  svien  und  in 
oini  tu  iirmmn  Land«  (itolinioa)  wohut«n,  wo*  geni^u 
mit  lU  n  VarhUtniiMn  du  Ittudsa  noch  hent«  tlwnlB* 

')Si.li.    Berendt,  ZeitMsbr.  f.   Kthn    V  I-r 
Verb.  b.  14ti  bii  1.^3.  —  1'.    ui  ntann,  Graiiiaiictt  U.»  i» 
I«ngUB  Mii«  (1730);  L-dlil.  B<Mniar,  Oaxacu   Ittyi.  — 
Joti  M.  HAnchez,  üramntica  de  t»  lenpia  /oqtte, 
JIAxiao  1877. 

AnWr  m  Aat«««t«l«el«.  «.  9.  ai.  VJL 


nelir  Im  Oeten  und  in  grMafnn  TcÜmi  das 

Staates  Cbiapas  hausen. 

Die  Chapaneken>)  (Chiapaneken),  welche 
die  Paäfisobe  Küste  in  Cbiapas  zu  einem  Teil 
einnelunaii,  haben  intereueiiterweifle  liagnirtieehe 
l?ezit'1nin<;cn  7.u  den  Mangues  oder  Cboro- 
tegas  am  Managtiaaee  in  Mioerago»;  ob  sie 
aber  von  dorti  oder  aoi  nOrdüoheren  Qegenden 
stammen,  ist  schwer  zu  entscheiden. 

Die  Sprachen  Gnatomalas,  die  St  oll  in  so 
ausgezeichneter  Weise  klassifiziert  bat,  können 
Uer  nieibt  mehr  berOdlniditigt  werden,  ffie 

gehören  zum  flbcrwifgenden  Teil  der  Mayafamilie 
ao,  die  in  kompakter  Masse  außerdem  Yukatan, 
Britiaob-Hoodaraa»  Oampeelie,  Tabaaooi,  Cfalapa«, 
beherrscht,  ein  Gebiet,  das  durch  eine  unver- 
kennbare Einheitlichkeit  der  Ruinen  und  der 
mit  Mayabieroglyphea  bedeoktea  Stetomona- 
mante  aäia  beaewlem  Gaprlfpa  bat. 

Eine  der  interessantesten  und  schwierigatcn 
Fragen  ist  es  nun,  ob  die  üaodzono  der  mexi- 
kaniioben  QolfUate  von  den  liei  Tampieo  an- 
sässigen Huaxteken  ab  bis  nach  Tabasoo  hin 
ohemala  von  Stimmeo  der  Jlfayagmppe  lieaiedett 
gewesen  ist  8di«n  die  tSdHbb  dar  Hvailakin 
wobiienden  Totonaken  —  die  naah  Torqnemada 
die  Erbauer  der  großartigen  Ruinen  von  Ter»- 
tiuaoan  sein  sollen  —  zeigen  trotz  ihrer  durch 
die  Sirebelaoben  Anagrabongeo  daigalegtan, 

offenbar  späteren  nieviknnischcn  Beeinflussung, 
an^kUende  Beziehungen  zu  den  Uaaxtekeu,  vor 
aflem  in  der  Anlage  «od  Baanliafftowhdt  dar 

Städto  ■■'). 

llier/u  kotnnit  die  bcdeultiauiü  Tat*achc, 
dali  in  Cbiapas  diu  Cbioomucei(o)leca  so  nahe 

mit  den  HnaxteUaeben  apnehliob  verwandt 

sind,  daß  nir  Sapper  geradezu  für  eine  gpiter 
eingewanderte  Iluaxtekeukolouie  b&lt*). 

Die  Frage  wM  aber  noeh  dadnreb  ver- 
wickelt, diiß  bliebst  wahrscheinlich  auch  die 
Bewohner  der  alten  Provinz  Cuotlaxtlan,  die 
Olmeca-Uixtotiu,  zu  einer  der  Mayafamilie 
angebSrenden  Nation  gehiM  Iwben,  wobai  der 

')  Siftbw  Brinton,  Aiv.  Kaco.  p,  US -146.  C.  N. 
U.  t«ndt,  Itemarks  nn  th-  ■■■vff<  i  niirlent  eivfllaa. 
tifiu  in  Contral-AtniiHti     N.  »  V  .rk  l  -*"«,  p.  13. 

«J  Sirhi-  S.-l.-T,  ('.■■i.  At.iiiinill.  11,  8.  las,  126. 

■)  tU«ho  Sappor,  Arcb.  L  Äatbr.  N.  V.  UI 
(IM»),  &«. 

1» 


Digitized  by  Google 


M8  Hr.  WslUr 

gnmcbMtdiche  tiraoUicbc  Unterschied  der  alten 
Autoren  zwisohon  „Cliichimeken"  und 
„KoaouAloa",  d.  b.  Mexikao«»  und  Maya, 
▼OD  grOAler  B«d«iitmig  ist*).  Wann  'mm  «bcr 
Sabagnn  die  Olinei  :i-IJi\totin  nrich  der 
Tradition  laröokgebliebene  Teile  der  Toltdun 
BMUitf  die  spfttor  nmcikaiilfliott  worden  mIu 
bSimii  and  daiier  „mexikanisch"  redeten,  wenn 
Uir  Land  reich  an  Lebensmitteln,  an  Kautschuk 
und  kostbaren  grünen  £dclst«inen,  an  Gold  und 
Silber  geaohildert  wird,  und  diaie  Bewobaer 
„Sühne  des  in  die  Fem«;  i7e7ogenen  Qnotzal- 
couatl"  beißen,  su  liegt  darin  alleidiogs  aaoächst 
«in«  d«alliolw  AatpieluDg  auf  die  Beilehangen 
zwigolifin  Ki-ü'lituin ,  Kaufniriimsstand  und 
QuetzalcouatL  Doch  Kbeint  dem  ein  auch 
fb  die  ganze  TohdMnfrage  «kbtigeg  präliisto- 
riiöbea  Faktum  zugrunde  an  KogtOf  «od  es 
Bei  daran  erinnert,  daß  Sei  er  vermutet,  ans 
diesem  Gebiet  seien  vielleicht  die  in  Vukatau 
aUunrnframdeD  Qrfinder  Mayapans,  die  Tn« 
tulxin.  ansfrcwaiiilert'). 

£a  ist  hier  von  größter  Bedeutung,  den 
Begriff  Hixteken,  den  Sahagan  dieaen 
Olineca-Uixtotin  beilegt,  klarzustellen.  Es 
s'm<\  nioht  die  von  ihnen  abetanunenden,  an  der 
pazifi84dittn  mite  bameodeD  Ananaoa  Mixteoa 
gemeint,  sondern  die  Bewohner  von  „Mixtlan", 
eines  Landgebiete«,  Jus  noc-li  heute  im  Gegen- 
satz zurMixteca  (alta  und  baju)  „Mistet^uilla", 
daa  Ueim  Ifixtbui  („WollEeDkod«X  beUt. 

Diese  „Mixtcca''  zusammc'ii  mit  den  Olmeca 
bewohnten  den  Süden,  die  Xluaxtekeu  dagegen 
den  Norden  det  Btu^  Vei«  Cnn.  Alle  drei 
aber  hängen  auch  im  Kult  eng  zusammen,  da 
sie  bauptaioblicb  die  ErdgöMtn  (mex.Teteoin- 
naa,  Togi)  verdirteii,  and  der  Kalt  der  mexi- 
kauischen  Tlft^oUeotl,  deren  Diener  die 
Hoaxteken  (i«anex>aaii  ,yihra  Hnaxteken*')  sind, 

tim-äH  lie  Uuohoalco  mm  veciuä»  itö  tl  mur,  y  son  Ins 
que  oors  UamainiM  YuvAtan,  Tabaaco  y  Campcoli*.  Tor- 
iiuemada  3,  7,  I,  p,  266.  —  Nouuualco  tiabtolli 
ymoeuelicuepyan  .Nanounlco,  da«  l4niil  wo  die 
SpraelM  sicti  »udt-rt",  OMmalpain  Il<>lac.  VU,  88,  S«, 
97.  Dafia  Marina  mU»  la  tengoa  de  Gaasaeiiatoa  qne 
M  la  prapria  M^kana,  j  salna  1»  de  Xata«»,  eonio 
JerAnimo  de  AguUar  sabia  la  de  Taeataa  y  TWbaseo 
qne  toda  noa,  eataidiaBse  ttkn;  Senal  IMaa,  m«t 
vtrd.,  ca]k  n, 

*)  «Hebe  Beler,  Olobub  Bd.«,  &«9  W»  M. 


Lebmann, 

ist  besonder»  von  der  Hnaxteea  au  naeh  Mexika 

importiorl  winden  '). 

Diese  Völker  sind  aber  nach  der  Etymok^ie 
ibrer  Kanen  Bewohner  der  tropikibea  Kflsto 

dos  roevikaiiisi  liL-n  Golfes.  Der  Xame  üixtotin, 
dessen  Wurzel  uix  mit  Cnex  verwandt  ist, 
kehrt  wieder  im  Namen  der  60ttin  dee  Bäk» 
Wassers  (des  Heeres),  Uixtooinail»  ood  findet 
seine  Ableitung  in  den  Verben  uiuixc&,ainixoa, 
die  „zittern,  sich  bin  und  her  bewegen"  be- 
deuten *).  Der  alte  Name  für  die  jetnge  Gegend 
von  Vera  Cruz  war  C  h  a  l  c  h  i  n  Ti  c  tt  c  y  e  c  a  n , 
„G^end  der  Waasergöttin^.  Die  Küste  von 
Tabaeeo  aber  leitet  ihren  Namen  wdil  Von 
Tapach-co  „Gegend  der  Mu'-i  tuhi"  (tapachtli) 
ab.  Der  Marne  Olmeoa,  Bewohner  von  01- 
man,  beMklnet  eine  tropiiehe  Gegend,  wo 
olli  „Kaatadiak''  gedeiht  Im  Popol  Vtth 
fS.  20),  wo  von  Qnet?:alcüiKif  1  als  einem  Gott 
der  Golfküste  die  Kede  im,  beißt  der  Tolteke 
geradem  ah  k*ol,  »Bsirr  den  Eimteohaka'! 

Noch  schwieriger  gcstaltf  t  sich  die  Beurtei- 
lung der  Olmeoa-Xicalanoa,  deren  Stamm- 
vater Xiealaneatl  «beo  Ort  Xiealaneo  in 
der  Provinz  Mexioaltzinoo  (Vtia  Cniz)  und 
einen  zweiten  desselben  Namens  in  Tabasoo 
gegründet  haben  soll*).  Letaterer  Ort  aber  vrar 
ein  Zentmm  der  von  len  herbeikommenden  Kauf- 
leute. Er  gjnh  rlor  ganzen  atlaiitisclieii  Golfküste 
den  Namen  Anauac-Xioalanoo.  Diese  wird 
von  den  alten  Anteim  genden  mit  (Tlillan) 
Tlapallan,  mit  Nononalro  oder  Kontiaco 
identifiziert,  was  nur  den  linguistisobeu  Unter- 
sohied  dieser  Gegend,  wo  die  MKjßKfmdM 
henreebt,  von  den  roexikaoiseh-ohiohimekiephen 

*)  8l«lieBlst.deCoUiuaaaBydeinKleob1MlI.&7« 

bi*  TU  (meinar  Kupia):  t  aeatl  ypan  inin  acicn 
Tciilan  yu  ; (x) caiaaBme  ye»  tlaltccha^ico 
yaia  malhnsD  omentin  yn  qninoaoalque  aab 

yn  Tlatlacatreolo  yn  ziliua  dialilon)«  yn  mo- 

q  u  ;  c  l.  Ii  u  a  ri  i-  1 1  .n  y  ii  i  ii  m a  1  h u a n  Cui'Xtec». 
Ouciiu  _vaiiL  Ui>;;m  tzintic  in  1 1 » c R c ft  Ii  1  iz 1 1  i. 
„Im  Jahre  »  R<dir  kamen  die  Ixcuinanm«  uach 
ToIUd,  mit  ihren  üefanftenen  bSRHUctcr»  «ie  die  Krde, 
Kwei  (Mcnncht-m)  cr»chu«»*ii  s-.-  init  Pfeilen  und  die 
dämi'uiüCbcn  ZÄUl>erer,  die  weiblichen  Ti?«f«l,  deren 
Miinner  waroii  ihre  huaxt'-kiw-'lien  i  M-^ingi  in  n.  l'a 
begann  zum  «.TüU'n  Male  die  Sitte  des  Jf.rschioB«n»  der 
Opfer  mit  Pfeilen." 

■)  TgL  8el«r.  TerOff.  KgL  idna.  t  VSOtwfcd.  I.  4, 
8.  m. 

*)  akiheOouara.OnnieadelaVeeT.BiiiiitaLUft. 


Digitizedby  .Google 


Krgi^biii.c^e  und  Aufgaben  der  mexikaDutiicbon  Foracbung. 


147 


Gebieten  beseloluiet Merkwürdig  tat  die 
Angabe  IxtlilxoohltU*)»  dsB  Qii«tiBlooa»tI- 
Huemac,  der  Ilenis  Äar  Tolteken,  diesen 
Olmcca-Xicalanca  „gepredigt"  habe,  aber 
wieder  nach  Osten,  von  wo  er  gekonunen, 
zurückgekehrt  sei,  da  er  wan^  Eif»lg  liatte. 
Er  sei  dann  an  der  Küste  von  Coatzaciialco 
(Tabaico)  viaMbwundeo,  und  zwar  nach  anderen 
QaellMi  „im  WMMr*  wm  wiedenun  «Ii«  KSate 
des  CHliiucriti  andeutet.  Nach  Camargo*) 
sind  oau  die  Olmeca-Xiealanca  die  von 
Teoehiebiaiek«n*)9tter  Terdrängte  Urbevöl- 
kerung von  Tlaxoallaii.  di«  i1:iuii  nach  der 
atlantischen  Küste  answainU-ili:.  Nach  M  e  u d  i  c la 
haben  uioh.  die  Xicalauca  an  der  GoUküste 
bis  nadt  Ooatiacnaleo  aoagebMitat^ 

Die  Frage  ist  nun,  ob  alle  diese  Randvölker, 
iIuaxtekea,Totonakeii,  Olmeca-Uixtotia 
(^Mixteoa"),  01in«ea>Xiea1aoea  sieht  mehr 
oder  weniger  Glieder  einer  großen,  der  ilaya- 
familie  angehörigeu  Kulturgruppe  darstellen'). 
Dill  Beeinfliuiong  der  Totonaken  dnroh  die 
Hoazteken  in  den  Städteanlagen,  oder  richtiger 
das  YorhandenBein  von  Ruinen  im  Gebiet  der 
Totonaken,  die  aa  buaxtekische  eriuuem,  spricht 
entweder  fflr  «in«  Utere  AuTweitoag  der  Haax- 

teken  nach  Süden,  oder  fdr  fine  Hcziehung  der 
Totonaken  am  den  Uuaxteken.  lingnietiscb 
edieiDt  jedodi  das  TotonaUaebe  vom  Uaax- 
tckiscben  durchaus  verschieden  zu  sein.  Die 
Entscheidung  dieser  Frage  ist  daher  wohl  nur 
von  archäologischen  Arbeiten  zu  erhoffen. 

SSn  bMMrkwn  ist,  daß  die  Olmcoa-Xica- 
lanoa  entweder  später  von  den  in  historisch or 
Zeit  vordringenden  Mexikanern  mexikanisiert, 
oder  latiteNi,  etwa  dk  Fipll«»  vod  Ahaalnloo, 
mit  deuXioalaaea  snaammenfeworfanwiirdan. 

')  Siehe  Anm.  '),  ^,.  ui,  i. 

*)  Rieh«  TsU.lM.chitl,  Hi*t,  ('Iii,  h     I.  p,  19— SO  ff. 

')  I>>  r  i.  I  hiiixriiH  A>i-.ilnu:k  III  iiii'vikanUchen 
Texten  lautet  atian  cal-aqai,  ,inB  Wasaer  gvbt  er 
UlMin*. 

')  Siebt)  CaiDArgo,  Bist,  de  TUxcftIa  I,  ciip.  3, 
f.  23—24. 

*)  Bich«  Torqaetnsd»,  Mon.  Ind.  .H,  II,  1,  p.283. 
OiMe  «Teochichimecat'  «ind  vtelieicbt  Otnmi;  vgl. 
Verqaemada,  L  o.  1,  10,  I,  pw  ttU  .TsoohiaUmMas 
«DB  los  qoe  aaia  se  llamia  Olomies*. 

•)  MandUta,  Eist.  «eeleK     M,  Ut. 

Ö  DiMeB  OedaafesB  hat  Seier  heraita  vor  fehrsa 
amefcaititi  a.  Anh.  L  SUnogr.,  Iieiden,  II  (IMt). 

8.  nr  Ua  ua. 


Die  als  Olmeoa'Xioalanoa  beaeichneten 
ürbewobiMr  von  Tlaxeallan  veken  auf  ein 
den  Mexikanam  fremdes  Volk  hin.  Dies  Schlüsse 
aioh  iiiiinittelb&r  an  Hnaxtekaa  aad  Totonakea 

im  Süden  an. 

Fdgeodea  ia(  nodb  im  Zmammeiiliaoge  Uet^ 

luit  hen'orrnheben.  Für  die  Hewohner  von  Tol- 
lan,  iür  die  „Tolteken",  und  für  Mexikaner, 
Olmaoa-Uixtotia  vom.  iat  die  Kliat«  von 
Tabasoo  (Nouohuaico)  im  Osten  gelegfln,  die 
Gegend  „im  Angeaiohl  der  Sonne"  (mex.  üxoo 
tonatinh);  für  die  Mayavölker,  die  Quiche 
and  Cakchiquel  iibav.  dagegen  ist  dieselbe  Gegend 
der  WesU'n.  So  glaube  ich,  klären  sich  manche 
Widerspruche  in  einfachster  Weiae  auf.  Wenn 
&  B.  im  «Popd  Vttb*  die  Tapoa  Olomani), 
die  den  Tapcn  Oloman  fmcc.  Tlapco  Olman, 
„daa  öiitliohe  Olnum")  der  Cakchi^ud-Annalen 
«ntqraohoD,  Im  „Osten*  anrflekblnban,  eo  iat 
das  doch  nur  möglich,  wenn  die  Mayastämmo 
nebet  den  y aqui-vinak*),  den  Tolteken,  noh 
damala  io  einer  westlich  davon  golegenen  Gegend 
befanden.  Die  Bezeichnung  Tapcu  Oloman 
selbst  nmß  daher  in  jene  Wandei/.t-it  zurück- 
reichen. Daher  verbindet  sich  der  Name  Tülau 
(m«x.ToHan)  in  d«n  Hythen  blnlg  mit  Zivan, 

Zwivan,  das  wolil  .,WeRten"  bcdeiiun.  Im 
Anfang  des  „Titulo  de  Totomcapan",  der  eine 
Yenfam  der  Qnioha-lljrdieo  emtliilt,  lomn  ea 
daher  nicht  heilten:  Vinieron  juntas  de  la  otra 
parte  del  mar,  del  Oriente,  de  Pa  Tulan,  Pa 
üivan,  sondern  es  moB  das  Komma  nach  mar 
gestrichen  werden:  Vinieron  juiitiM  de  hi  otra 
(lürto  del  mar  del  orienie,  de  l'a  Tulan,  Pa 
Civan*).  In  den  Cakchiquel- Annalen  heißt  es 
a&mliob  aaadrfleUieh:  Hnn  a*a  eha  kabihal 

biuhe  l'opul  Vttb,  BratMOr,  p.  206. 

*)  Yaqui  vinak,  .Leute,  die  fortzogLi,',  l'niiol 
Vuh,  p.  212,  248  elo.  Yaqui  ist  me».  Ii«hu«ort,  ,f.  rt- 
gejEogen*  (yaqui'i  -ili^i  K<jii;.;.'7.:ii,"  ti^'n" ).  mihI  >lie 

nach  der  Oulfküsto  ausgewanderten  Mexikaner,  die 
T<iltclt«ii.  Vgl.  gerade  über  letzteres  Beler,  Uriprunf 
der  mitteUmerikaniiicheD  Kultaren,  Zeituchr.  Ueogr.  Ok*. 
Berlin,  1903,  8.  540. 

*)  Siehe  Titulo  de  lot  8e&orc«  de  Totonicapan,  edid. 
de  Cbarenc«*}',  Alen(;on  ISäS,  |>.  12.  Da«  ulnar  det 
orisat**  ist  far  di«  TuUakan  (Tiüan)  dto  naidkaBlselM 
OeUkBats  van  Tatawoo.  Flr  die  qMana  In  Gaatiaala 
angedadalMa  XagwrOker  lisgt  T«lae  Im  Watten.  In 
dea  eltsB  Bifsa  weiAiB  die  Stlnme  In  jene  Oattad 
■nrllektmsetak  vaA  alle  HimmekrkhtnDfMi 
daher  in  diason  Slane  büzi>geji  weiden. 

19* 


Digitized  by  Google 


148  I>i-.  WiiUcT 

k'ib  (buQ  Tnlau),  ohiri  c'a  xoh  pe  ri  chu 
kakibal  Vih.  „Im  WMten  ift  (du  TnlaD), 
dort  von  Wt,>.*üt«n  kamen  wir."  Im  Chilan  Balam 
von  Mani  ist  dio  Hoiinat  der  Tutulxiu  mit 
Nonoaal  (siehe  oben  Nonoualoo)  bezeichnet, 
nnd  gesagt,  daß  sie  aoB  dem  Wetten,  aus  dem 
Lande  Zuiva  gekommen  wären.  Wtim  die 
CakebiqiMl-Aiutalen  von  Kämpfen  im  Osten  mit 
d«n  larifgerifloinn  AbsoiioTaloat  beridlileii,  M 
mflssen  sich  die  Cakchiqml  doch  damals  im 
Westen  von  diesen  Stinunea  befunden  haben  1 

Die  EnriOiBiuis  der  Tapen  Oloman«  Alt- 
nonoaaloat  in  dieeen  Mayatraditionen  beireut, 
wie  riumlich  nabe  sie  den  MayaTdUieni  ge- 
standen haben  mfiMen. 

IKeee  Frage  wird-  weit«r  unten  bei  Erwäh- 
nung der  Mythen  de»  Kultiirheros  Qaotaal- 
oouatl  noch  «stumai  berüiirt  werden. 

3.   Sc  hl  u  ß  ho  t  r  ach  1 11  n  p  cn. 

Eine  kurze  Darstellung  der  grammatischen 
md  fyntaictiaeben  KgeptBwHebkdlwi  def  nezi* 

kaniscben  und  einiger  anderer  HaiiptlinMibeil 

des  Liiudi!«  niiiQ  ich  in  dem  engen  Rahmen 
dieser  Arbeit  liier  leider  Übergeben.  £a  soll 
Uar  aber  betont  werden,  dafi  eine  wirkllob 
„gpracbphilosopbiftche"  Unterüiichnnp  der  er- 
wähnten Sprachen,  im  Sinne  W.  v.  Humboldts, 
bisher  aoÄsr  der  mexikanlsohen  Bpmohe  durah 
Humboldt  selhnf.  — •  aber  bei  di'iii  gt'niif;i'ii 
ünteiaucbnugamaterial  aeinerxeit  auch  nur  in 
nnToDkommeiier  Weise  —  niebt  aageitelU 
worden  ist. 

Die  Grammatiken  der  allen  simuiseheii  Autoren 

—  so  wertvoll  sie  auoh  au  und  für  sich  sind 

—  addieiBan  ddh  pefalidi  aa  daa  Sebema  der 

lateinischen  Sprache  an.  Sic  werden  dem  Cha- 
rakter der  ludianeisprachen  in  keiner  Weise 
gereobt,  da  sie  yea  DeUInalfon,  Konjogatieo, 
Modi  und  anderen  ;:;iainni;itisthen  Begriffen 
reden,  die  jenen  Sprachen  im  gewOlinlichen 
ffiime  dei  Wortea  ToUkmniMii  feUeo. 

Der  eigentliche  Qiarakter  jeder  eloKclneu 
S])rache  innB  daher  erst  mühsnm  \\ti'diT  aus 
diesen  Quellen  objektiv  rekoustruiert  werdeu. 
Von  großem  Wert  und  da  die  Orginalindianer- 
lex-to,  aVier  auch  nur  dann,  wenn  sie  nicht  Über- 
setzungen ohristlicher  Doktrinen  und  £vaugelien 
mit  den  Indiaoein  fremden  GedankengSngeo 


Lcliuiauu, 

darstellen,  d.  Ii.  Eneogniase  mcixi  der  £iu- 
gebonaen,  Mmdeni  der  ria  bekehreoden  HSario- 

nare.  Unter  diesem  Oeeiebtlpnakt  baben  die 
oben  genannten  Texte  in  me3dkani843her  SpradM^ 
besonders  die  altertümlichen  Hymnen,  die  Hi- 
storia  de  Ck>lhucau  y  de  Mexico,  ferner  das 
Popol  Vuh,  die  Cakchiqm  Itrailitionen,  die  Bücher 
des  Chilan  Balam  gans  hervorragenden  Wert. 
Inabeeondere  die  madkanlHiieii  Hynuien  Saha» 

guns  nii<l    die   Zanherformeln,    die   Ruir  de 

Alarcon  (1629  >)  aufbewahrt  hat,  gestatten 
nne,  die  Entwiekelmg  der  mafrikaniaeben  Spraebe 

SU  verfolgen.  Die  Hcrbeiziebung  leider  nur  SO 
spärlicher  bekannter  Dialektfonnen  >)  erlaubt 
uns  femer  Lautgesetze  anfiniBteUen.  län  sorg- 
fältiges Studium  der  Wortbildung  läßt  oaa  den 
Bau  der  Sprache  näher  erkennen  tind  ermög- 
liisbt  Etymologien,  ein  bisher  fast  ganz  ver- 
naoUlsdgtee  OeUet  Allee  die«  UUH  die  Qrfln- 

dnn^f  einer  amerikanisch-sprachwissenschaftlichen 
Zeitschrift  dringend  wünschenswert  erscheinen. 

Ln  ibr^en  Ist  eise  genana  XaDirtaia  dar 
eigenartigen  Sprachbilder,  Metapibem,  dvandvap 
artiger  Bildungen,  für  dio  sachgemäDe  Über* 
BcUung  von  Texten  unerläßlich,  die  nicht  selten 
doreb  dna  Yoctieb«  für  die  Venrendmig  tob 

Synonymen  erleichtert  wird. 

Auch  hier  steht  unsere  Foncfanng  noch  in 
den  entoa  Anfingen.  Bi  febh  ein»  branch- 

Tiare  iiK'xikaiiif.ehit  Gi-aiiunatik  und  Syntax,  es 
fehlt  ein  dio  öprachbildor  und  Synonyma  im 
Zneammenbange  berfiekritibtigaodeB  WOiterbneh 
dieser  und  der  anderen  erwähnten  Sprachen. 

Die  Unr.ugänglichkeit  de*  Jl.iterials  nnd  der 
Quellen  hat  bis  jetzt  wohl  Luupuiiobliuh  dazu 
beigetragen,  die  Kulturen  Mexikos  nnd  Zentral- 
amerikas außerhalb  Acn  kleinen  Kreises  der 
Fachgelehrten  in  ein  geheimnisvolles  Dunkel 
tu  bOUen,  vide  ialseba  Yomriene  an  nlbren 

und    die    ganze   Wi-isenschaft  alietiteuerliehen 

Spekulationen  za  überantworten,  die  leider  fester 
im  großen  Pabfifcom  ühnm  Ffata  «lobwk  baban 
aU  die  ErgebniSM  d«r  *titl«n  AxMit  geiwilMn» 

hafter  Forscher. 

')  IMcheKaiz  de  Alnrcon,  TraUdo  d«  la«  8uper«ti- 
Cfaasa  da  los  NaturslM  de  esU  Koera  Eapafia,  1629. 
mmug.  in  AnaL  Mas.  Nas.  Mul  VI  (ISMX  »•  1*7— SSS. 

Prob«  sMm  e.  &  M  Btelt,  »nr  SUngfr.  d. 
Bap.  OuaSamela,  8.  1<  Ms  M;  fsniar  bsl  Fr.  Btarr, 
Tioe.  Der.  Aead.  9o.  ToL  DE,  p.  74n-8S. 


Digitized  by  Google 


Fi-;>ilirii<»i-  iHnJ  Aafgnhea  der  mexikiUiietwulieu  t'or»chun)?. 


149 


Vil.  r:i  linolosisches. 

1.   A  1  i  ^  f  ni  (•  i  ri  c  s. 

Dio  Beurteilung  der  Kulturen  Mexikos  und 
ZcntiatMiMrikM  kaon  niabt  T«n  dar  Nttur  des 
Landes  getrennt  und  nur  in  der  Wirkung  und 
üeeinäuBsung  der  letzteren  »uf  dt«  Kntwiokelung 
der  enteren  verstanden  werden. 

Die  lUHteriflle  und  geluiga  Kultur  der  in 
R«de  stehenden  Völkergmppen  ist  selbstver- 
itlndlioh  ftbbängig  vom  Klim«,  vom  Boden,  von 
d«u  Frodnktan  des  Leadei,  von  Fknrn  and 
Fauna. 

Das  Klima,  welches  lür  die  Länder  der 
»tianümhen  nnd  pnailieoheD  Kttite  elneneiu 

und  die  inolir  in  der  Mitte  LTele^'eneii  Tfoch- 
lioder  aodcierseita  vor  allem  iu  bezug  auf  die 
jlbrliobeD  B^flBiDeBgen  nnd  die  MAMnAhwen" 
Gebiet«  niebt  nnr  grundsätzlich  verschieden, 
■ondem  auch  infolge  der  Passatwinde  ein  sehr 
kooatantea  zu  uenneu  ist  —  dieses  Klima 
bedingt  eowohl  eine  eigenuttig«  Flora  und 
Fauna  au  deu  niederen  tropischen  Küsten  der 
^(ierra  oalieute",  den  mitlelbobtiu  Gebieten  der 
,ti«m  tennpiada"  nnd  den  boben  der  „tierra 
fria"  (in  mehr  oder  weniger  klarer  ilinktcr 
Abhängigkeit  von  der  Höhe  fiber  dem  Meeree- 
spiegel),  ab  Mob  eondert  et  lolbM  die  Be- 
wohuer  der  Tropeuregionen  von  denen  der 
Subtropen  und  Hochlandsgebiete. 

Dieses  Klima  regelt  aber  auch  xugleioh  die 
„Jahreszeiten"  —  wobd  naeere  Begriffe  von 
Winter  und  Sommer  nur  wenii»  nngehrncht 
und  — ^1  indem  Regenzeit  und  Trockenzeit  in  bu- 
atinniter  Fo^  rieb  nblSieii.  Die  von  der  Natur 
gebotenen  anbaufühigeu  Gewächse  sind  von  den 
Breiten"  ebenio  abbäi^gig  wie  von  den  ä«- 
wlobieii  wieder  dar  Meniob,  n  deiieD  Lebene- 
noMcbalt  nie  dieneii.  Der  Aokeirbnn  iet  daber 

einerseits  von  den  von   der  Kntiir  am  Platze 
gespendeten  Gewachsen,  vor  allem  dem  Mais,  | 

naderwieile  von  den  R^nmengen  *)  äat  Jabres- 

7ciiPn  abhängig.  Dies  muß  ?i(>li  in  denjenigen 
ii'esten  wiedenpiegeln,  die  ursprünglich  agrari- 
Bohen  Cbarakten  riod. 

')  über  die  NiedenchlH([«  Mexiko»  tifho  D*ckcrt, 
Kordamerika  (1904),  H.  317  bis  331;  über  das  Klima 
ML,  &  es,  —  Henri  d«  Banssar«,  Oonp  d'csil  sor  Thy- 
drotofie  da  Hsadiittai  OtnAn  IMS.  1  voL  0^. 


Begenbittfeete  ood  bbdnmtedankfeato  aind 
die  OnindpfeSer  md  Pole,  nin  ün  aieli  die 

1 8  Jabresfeste  gruppierten.  EineVanobiedeobmt 
der  FeNte  in  ihrem  Wesen  luid  Kulttu  mußte 
sich  aber  bei  den  Völkern  herausbilden,  die  regel- 
mäßigen liegen  dnrob  den  FluMt  an  der  atlaatl- 
.^chen  Golfküste  crhnltMi  und  jenen,  dto  aiif 
den  Ilouhtäleru  im  „ItcgcnsobatVeu"  nur  noch 
den  Beat  dee  von  den  vorgelagerten  Beiden  ab- 
^efimgeiifn  Regen  empfangen;  weiter  bei  denen, 
die  an  der  pazifischen  Kfiate  woimen,  wo  en^ 
weder  ausgesproebeneDBire  benaeiht,  wenn  niebt 
lokale  Windströmungen  die  vomPkäflachen  Ozean 
aufsteige tulen  Feueblij;keitsmon?pn  an  <len  boben 
Gobirgswäuduu  der  ISüükiiste  absetzen. 

Die  große  geologiscbe  Bedeotnng  der  Ter- 

Bchiedenen  Gesteinssohicbtcn,  ihre  größere  oder 
geringere  Emdonaablgkeit  und  deren  Zusammen- 
hang mit  der  Ycgatatiott  baftSappcr«)  in  ver- 
BchiadeneB  Arbeiten  Uargetegt» 

Wie  aber  die  Jahreszeiten  den  Ackerbau 
regeln  imd  die  Jabreafeate  in  ihrer  Eigewurt 
bedingen,  ao  rind  de  aneb  sogleieb  der  ento 

rohe  Anfang  eines  ZeitbegrifEes,  der  unter  Be- 
obachtung der  großen  Gesliiue  (Mond,  Sonne) 
und  gewisser  regelmäßiger  Naturpliinomeoe 
(i.  B.  AiiHtliegea  von  Ameisen*)  vervollkomuiuet 

wnnie  und  vom  Mondjidir  über  ihis  „Kundjahr" 
(von  äbO  Tagen)  zum  Sonneujahr  führte. 

Um  aber  einer  gerade  bei  agrariacben  Feiten 

sehr  f  ühlbareu  Verschiebung  vorzubeugen,  müssen 
frühzeitig  und  wiederholt,  aber  doch  wobl  an- 
regelmäßig,  Einschaltungen  vorgenommen  WOt» 
den  sein.  So  sind  aneb  ^a  Jahresfeste  und 
insbesondere  tlire  Namen  von  prin/ii  ieller  Be- 
deutung für  alle  Fragen  des  später  ausgebildeten 
KalenderweaaoB  nnd  der  Chronologie*). 

')  Siebe OftrI Sapper,  überd:  '  g<~  I  (^iMdkeBadsn- 
tungü«r  IrupitcbvnVfj^tationafurfflen  in  Mitt^Umerika 
und  Südmexiko.    I-eiprig  1900.  8°.  —  K.  B.  Heller, 

Mi'xik  >,  A:i  li-atun;;' [;  über  BodvD,  KUmu,  Kultur  und 
Ku:tui  filii^ktil  d-f  I,:mdM.  Wi«>i>  1864.  Deokprt, 
i.  ]!.  300ff.   —    l'i'lix    iiiel    l."iik,   üoolüjfii-  liri'l 

PalAouiuIogie   ^"t   U' [lulilik  ilexiku  I,  II, 
laaO,  III.    ßli)rii,  irt  1-1 

')  über  di«  lur  die  ChronolOKio  de«  Cakchujuel- 
kalendcn  wiehti((eu  8vfavrftrmKeiti>n  der  Oeachlechtatiere 
d^r  Termit4>n  «iehe  die  intereuanten  Uetnerkunf^im  von 
O.ßtoll,  Int-ArcU.  f.  Ethn.  1,  öuppl.,  S.  «0  bit  61. 

•)  VgL  hltrra  baier,  üm.  AUbaodl«.  1,  8.  708 S. 

a.  Yoa  iiii  nu 


Digitized  by  Google 


160 


Dr.  W»ll«F  L«httraB, 


Die  eigenartige,  rornehmlich  durch  Kakteen 
anci  aUreiohe  Agavenarten  ausgezeichnete  Flora 
Metikos  —  Pflati/.cn ,  ilereu  Bau  auf  langi' 
Trockenheit  berechnet  ist  —  dockt  eich  in 
graßao  Zdgwt  »ofEritoDd  mH  d«r  Tcrbnitmig 
der  (lein  inexikaiiisch-mittelamerikanischen  Kul- 
turkreia  angehörigen  Völker.  AUgemeia  ge- 
sprochen enohdnt  ne  in  der  Form  der  tropi- 
■chen  Niederungs-  und  GetiftngeproTun  als 
gabelförmiger  Aualäufer  der  mittcUmerikanis^eii 
Tropenprovinz,  der  die  subtropische  und  die 
Hoehlandsproviuz  von  Süden  her  umgflttet, 
w.nhreiul  nach  Nonkn  iilttnähliche  Übergänge 
in  die  8onora  und  Chaparalprovinz  »tattfiodeu. 
Die  troirinidiea  FofUMa  inriMMiidere  Uittel- 

amerikas  stt-ben  ihrerseits  wieJir  iltr  kuluml)!- 

■oheo  Flora  Siidanicrikaa  nahe.  Der  der  ilylaea 
Bfldamerikae  outsprechende  Urweldegfirtel  dee 
lila  Ban  Juan  in  Nicaragua  bildet  die  südliche 
Gronxe  für  Kakteen  und  Koniferan,  d.  h.  die 
Sobeide  swieohen  mexikaDiaober  und  cisAqua- 
torialer  SloniX 

Bcmcrkcn8w<>rt«rweiao  besteht  ein  Zusammen- 
hang zwischen  der  westlichen  Flora  von  ^ica- 
lagon  mnd  der  von  Gwoiedeete  nnd  Nleo]«  vea 
Costa  Rica,  die  ermöglicht  i^t  iluioh  einc'  T.ücke 
swieohen  dem  See  von  Nicaragua  und  dem 
Stillen  Oieu.  Dieee  LOoke  wnr  wohl  andi 
die  EiataiUspforte  für  wandernde  Valkeratämme 
wie  die  meriknniecben  Elemente  (Seguas),  die 
bta  nneli  Costa  lUon  und  Chiriqui  vordrangen. 
Diese  nördlichen  KnltaretonMittta  verbreiteten 
s'uh  in  Costa  Ilica  tiotwondigprweisR  au  der 
klimatisch  trockenen,  mit  Savannen  bedeckten 
Weeikttile,  iriOtrend  die  diehten  troi^ben  Ur- 
wälder der  Ostküste  unüberwindliche  ITitl(ll■rtii^so 
ihuen  entgegeuaetsten  und  daher  noch  heute  von 
wilden  Indienerhorden  elldnmerilaniiebeB  Chn- 
nktera  bewohnt  sind. 

Was  die  Fauna  Meükoe  nnd  Mittelnmerikos 
«tttaugt,  so  ist  ihr  Cbettkter  im  weeentUohen 
gekemnsMeluMt  ab  dat  YemiMhaag  holaricti- 

')  Vgl.  dio  tmffliche  Abbandlun^;  von  A. Enjfler, 
KDtwicketung  der  Pflanieii geographie ,  in  Wisscnnch. 
Bvitr.  7,.  <  H  li.i^' 1  i"i  |:ihr.  Wiederkehr  de»  An- 
tri«»  Villi  AI.  V.  Ii  u  in  Liold  t»  Ruiw  nnch  Amerika. 
Berlin  Ib.'ii,  s.  134ff.  —  (iriaebnch,  Die  Veget.ition 
d<?r  Erde,  IW.  II,  Kap.  XV,  und  Noten,  S.  599  big  600.  - 
I)eck*Tt,  I.  c. ,  S.  321.  —  H.  Polftkowtky,  Die 
i^atmuwaU  von  Oo«ta  Bica,  XVL  J»bre«ber.  d.  Ver. 
f.  BnlkUBd«.  SiMden  mt/lt,  8.      Ma  IM. 


scher  und  neoborealer  Formen  von  Norden  nnd 
sehr  eigenartiger  neotrcpischer  von  Süden  >)• 

Kulturpflanzen  und  Früchte  wie  Baumwolle, 
Pfeffer,  Vanille,  Kakao  uaw.  luden  frühzeitig 
die  Bewobner  entfenter  «ad  Idimetieeb  Ter* 
schiedener  Länder  znm  Tausch  ein  und  b:ilni(<-u 
einen  Handelsverkehr  an,  der  nicht  ohne  gegen- 
seitige geistige  Beeiafloasung  gebüebeo  iit  nnd 
der  durch  Anlage  von  Kdonian  frondipnohige 
Elemente  vermischte. 

Zu  den  bcgohiteston  Tausohartikeln  auJIer 
Gold,  Türkfaen,  XTepbriten,  bunten  Mnecbd« 
schalen  n.  a.  m.  fjchörtfn  atich  die  tropischen 
farbenprächtigen  Vögel,deren  Federn  zuSohmuok- 
dmwten  der  KOnige  nnd  VeniebiBeB  TerwKadt 
wurden.  Der  ganz  enorme  Konsum  von  Quctzal- 
federa  z.  B.  in  Mexiko  und  Yokatan,  wo  der 
Qnetttlvogel  gar  niafat  v«rkonimt,  tMt  nulle 
und  intensive  HiadehbeBifaimgea  dieeer  lAader 
mit  Guatemala  voran«,  wo  diese  Fedcni  nnr  in 
den  Borgen  der  Vera  Paz  zu  erlangen  waren  *). 

Die  Pflanzen«  nnd  Tlwwelt,  daa  Klima  imd 
die  vt)tk;iniHc]ie  Natnr  des  Landes  haben  den 
Geist  und  die  Phantasie  der  Bewohner  be- 
eehlftigt,  Vemdurang  ni  Segen  uad  religifleen 
Vorstellungen  gegeben,  die  trotz  der  lokalen 
Yerwbiedenbeiteu  in  der  negnalietisoh-totemiaü* 
eohen  AoibMnng  >■)  einen  onbeetrriflbkr  dnroh* 
gehenden  und  echt  amerikanischen  Zug  besitzen. 
Das  allgemein  Meuschliche  alu^r  hat  auch  hier 
sich  bestätigt,  und  so  dürfeu  Parallelen  in  den 
Mythen  Mexikos  und  anderer  Vfllker  der  Kenen 
und  Allen  Welt,  weni]^  flhcrm.schen  xmd  nur 
dann  als  bedeutsam  angesehen  werden,  wenn 
nkbt  UoS  einielne  Motiv»,  eoadem  gaaie 
My  tbonkomplexe  liobab  verwnadthennMtellnn*)i. 

•)  Vgl  W.  Kobelt,  Dio  Verbrcitong  der  Tierwdt. 
Leipsig  1908  (^p-XTU).  —  A.li«.B«s«alWallaee, 
Die  KMgrapUiohe  YwilirettaBf  dar  Tleiei  dmlidi  m 

A.Meyer.  Drewlen  lH7fi,  Bd.II.a»C—  A.Hetl« 
prin,  The  googr.  and  geolog.  DiSttibntiOtt  Ot  Anhnalii 

Luiidoii  1887. 

')  Vgl.  O.  Stoll,  Int  Amh.lEthn.l,  Sopi^,  B.  10$. 

*)  Siehe  nrintou,  Kagunliam.  PblladclphiA  169*. 
—  8 toll,  Ii«,  cit.,  p.  6.  Kalender  und  Kiune&bildung 
hitngen  bei    ii  .M- .\i k:vii.  m,  Miaiteko-Tia|MttakeB  vnd 

M;iy»  BUff»Ü<.uJ  ,'i>:.rrimi-ii. 

*)  Siehe  Pau!  K  h  i  .m,  i  c  i  <•  Ii ,  l'u-  MnIIuti  undLeg«a> 
d<>n  Her  •ii«laroHriliüUiscln?;.j  l'rvnlk.T.  llirlin  1005.  — 
Kil,  >i-l"i',  l\iiiij{e«  über  <!ii'  t::itnrl'''liMi  ( iruiidlHi,''-!! 
laejcikaiiiichrr  Jljthen;    Zeitscbr.  f.  Kthn.  XXXIX 


Digitized  by  Google 


Wm  K.  B.  d«o  8»g«iikrak  Ton  TolUn  and 

Qnatiftlcouatl  anlangt,  der  wohl  ursprttnglioh 
«B  lUgengott  war,  ao  «nohflint  mir  die  Be- 
merteng  8*1«»*)  grofier  Bea^tung  wert,  daß 
er  nämlich  all  Gott  de*  Wirbelwindes  mit  dem 
im  Nordosten  ^Trxiko?  ticmclH  uden  FMMtwiud 
in  Vcrbiodung  su  bringen  bei. 

Im  Nordioatm  sber  lisgt  di«  Hnaxte«»  und 
Pänneo,  wo  f!f-r  SaLje  nach  die  Lrindung  der 
Uratämme  erfolgte.  Der  Unutoodi  daß  Quetzal- 
eoQstl  hmxtekiMlie  Tnohtabxeidien  trägt, 
macht  es  iu  der  Tat  wahrscheinlich,  daß  der 
Qo«tx»lcouatl- Mythus,  au  eiuem  Teil  weuig- 
•tnn*,  Mioan  Ui-8(>iuug  in  d«r  Haaxteca  hat. 
Doeh  vdaen  die  Mhjnriehm  Sagen  fiber  diesen 
Gott  und  Kiiiturheros  «o  mannifjfaltijie  Züge 
auf,  die  teils  mythisch,  teils  historisch,  teihi 
aiythologiMli  ond  Ewdfelloa  aaob  lokaler  Natur 
sind,  daß  eino  rinzip:»"'  Lß«ung  dieses  Problems 
nicht  angängig  ist.  Vielmehr  muß  der  historische 
Kern  ganz  von  dem  mythologischen  getrennt 
werden.  Letzterer  aber  eeigt  ans  den  Gott 
einmal  als  Regeugott,  dann  wieder  als  Wind- 
gott,  als  Mondgott*),  als  Planet  Venus,  bald  ali 
F^iourgos,  bald  als  DLinioiirgos»). 

Der  Einfluß  der  UmgelMiiij;  <|»iegLU  »iih 
naturgemäß  ethuologiaoh  greifbar  in  der  mate- 
rleUan  vad  geistigen  Knltnr  iried«r,  dl«  nnn 
kiint  be^trasheD  werden  mögen» 

9.  Materielle  Knltnr. 

Anßer  den  Angaben  der  alten  Autoren,  den 
antbentiaoben  Darstellungen  der  liilderschriften 
ist  ea  vor  allem  daa  ««hiologische  Material,  das 
uns  hier  wichtige  Aufschlüsse  gibt  Es  wird 
niclit  unwesentlich  r'd'  gt-ntlich  ergänzt  werde« 
können  durch  die  Beobachtung  der  noch  jetzt 
bri  den  bdlanem  det  I^uidea  lienMlMBdea  Zu- 
at&nde. 

fiegianeu  wir  mit  den  äteingeräteu,  so  finden 
vir  Mlehe  am  dem  vetaehiedenateo  Uaterfal  wie 
FeoeiateiB  (teopatl)^  Obiidian  (itstli)^  Aadeaiten 

*)  BM»  Beler,  KeanMOt.  9.  Oo4.  Tätig.  B,  &  140 

Us  U2. 

*)  Vgl.  Saler,  KonBMat.  a;  CM.  Boigia  II,  B.  54 
Us  Ü,  «7,  7«,        In  Oholnla  ward*  ain  FoKt«  das 

Qattm  ä»»  Hers  <\f*  Opfert  dem  Monde  dHr^'-braebt. 
DorAD,  K»j.'  H4.  II,  S    120  1)19  121. 

•)  Siebe  Hahagun  XII,  5;  VI,  81.  —  Tbevt  t. 
lUst  dn  MeeUvNi. 


(t«9ontli),  porphyrartigon  Steinen,  nephritUiB- 

lichen  (chalchiuitl)  usw.  Aus  Feuerstein  wurden 
in  Mexiko  vomehmliob  die  großen  Opfermeaoer 
hergestellt,  ferner  Tielliwh  Lanzen-  und  Pfeil- 
spitzen. Aus  Obiidian»  der  Übrigens  in  Yukatan 
I  nicht  vorkommt  und  auch   in  Ojixacu  selten 
I  ist fertigte  man  durch  Absprengen  von  einem 
I  Block  mittele  Draok  jene  kleinen  iMnglieihen 
Messer  an,  die  massenhaft  im  Lande  ülicrall 
gefunden   werden.     Doch   finden   sich  auch 
größere,  manohmal  mehnnnlqge  markwOrdlge 
Obsidiauiiistrumente,  deren  Bedentnng  niolit 
leobt  klar  iet 

AnOer  an  GebiancUsgegenstfioden  ward«  der 
Obsidian  *)  vielfach  ni  Lnxuazieraten  Tenraudt» 
zu  Masken,  zu  Lippen-  nnd  Ohrpflöcken,  zn 
Platten  und  Spaugeu,  zu  ganten  Gef&ßou^). 
Baa  nnendÜdb  mllbeeUge  Polieven  dee  eelnr 
K]'ri"><!(.ii  Steines  nnd  daa  Aiuhöblen  ganzer 
großer  i^tQcke,  von  denen  sicii  einige  pracht- 
Tolle  Exemplare  erhalteii  haben,  ninfi  die  größte 
Bewunderung  erregen. 

Äxte,  Beile  und  Meißel  wurden  »oa  Ande- 
aiten  nnd  anderen  Gesleinsarten  in  mannig- 
faltigen Formen  hergestellt  lunl  esehr  schön  polierC 
Aus  Stein  fertigte  man  l'erlen,die,  au  Schnüren 
aufgereiht,  in  Form  von  Ketten  mit  kleinen 
Amuletten  all  Anhlng«m  fetragen  worden. 

Rfsonders  t^pFchStzt  wnrcn  die  grQnen  Stein- 
pcrleu  aus  cbalobihuitl  (Jadeit,  Nephkrit)  und 
xibnitl  (TütkiB<).  Wunderrolle  SentBeke, 
Köpfe  von  Menschen  nnd  Tien  n,  wurden  aus 
Nephrit,  BergkristttU  und  anderen  koetbaren 
Steinen  geschnitten 

')  Vgl.  Sai.j.-  r  1111  «.lobUü,  lid.  LXVIJ,  K  SO« 
bi»  307.  -     .S.  l.  r,  AMmiidlg.  II,  S.  364. 

!  •)  Vgl.  A'isliiii.l  1-7«.,  Nr.  4B.  —  AdeU  BrstoB, 
I  Compt.  rend.,  Mli  liit  A  ner.-Ooogr.  K«w  Tork  1909} 
j  Kaston  1»05,  p.  Wi,—'im. 

')  Rieh«  K.  Uobno,  L»  Vim«  ob«idimne  de 
Tezcooo.    Re».  d'Ethnrigr.  III  (1885),  p.  7o— 71. 

')  Biflie  K.  (>.  Si|uier,  Olmcrvatiimg  on  llie  cbalclii- 
buitt  at  Mas^  and  Gtmtral  Aiuttrk».  Kew  Vnrk  ise». 
—  Kella  Mnttall,  ObalehibnitI  in  Ancient  Mvxico. 
Am.  Aathtopu,  H.  8.  m,  p.  tt7  IL  —  Daa  xrandlcgeade 
Werk  ▼(»  Heinr.Fltelier,  KapMt  nnd  Matt.  Statt- 
galt  1»76.  a*.  A.B.lI*yer.  Jadeit-  und  NeptaTit. 
Olüekt«  (Aaoerika  and  BarapaX  VaMikattoaeB  aas  i, 
kgL  ethimgr.  Mus.  Sresd.   Mpdf  U*l-  VeL 

SieheCäcilieSeler, Aaf  aiteaVsgtaiaJlsxOco 
und  üuatomala.  Berlin  ItOO.  8.  IM.  —  W.LfthmauB, 
Globui,  Ud.  XO  (1U06X  S.  eo  Us  ei.  —  H.  Flseber. 
iWd,,  Bd.  UZZT  {IMy,  Nr.  Vt.  —  Baier,  Oompt. 


Digitized  by  Google 


in 


Dr.  WftKcr  L«fciaMa, 


Zahlreich  sind  Götterfigaren  aus  veracbie- 
dcneiti  Stein,  die  teils  ah  Amulette,  teil«  als 
Penaten,  teils  als  grolie  Idole  verwandt  worden. 
Offoflarlig«  MoDomcote  aind  d«r  ZentOrnng  di^ 

die  glanlienseifrirjen  Spanier  entgangen  ntid  di  u» 
Schoß  der  Erde  entriaiten  worden*).  Stilistisch 
Milg«!  tl«  gfofie  ITtitenMliiade  fai  d«a  Tetaobi«- 
denen  Teilen  des  Landes.  Insbesondere  gilt  dies 
von  den  Skulpturen  in  Relief.  Xochicalco, 
Honte  Alban-  nud  tzapotckischo  Grabplatten 
MigMi  auffalk'iide  (''bereinstimmungcu.  Toto- 
nakcn  und  Iluaxteken  haheii  Ilire  siilistisclien  Be- 
sonderheiten i>ic  iäkulpturen  von  Sta.  Luoia 
CoraoMlbaapA,  FaalaleoD,  "Ma  Vierdes)  ■Ind 
eigenartige  Ei/i  iignissc  der  Pipilindianer,  ciit- 
•ohieden  mexikauischeu  Stiles,  aber  beeinflußt 
dnrdi  IbyMleinaDts.  pRlenqne,  Ooodngo  aod 
die  zahlreichen  Ruinen  vini  Yukatan,  Campecho, 
Cbiapas,  Guatemala,  Honduras  und  San  Salvador 
werden  vom  Mayastil  deutlich  beherrscht*). 
„MexUauüacb-toltekischc"  Skulpturen  finden  sich 
in  M.irapnn  und  rhiLheuitza  wieder').  Die 
mexikauiscben  Monumente  zeichnen  sich,  außer 
In  dir  tteÜAm  Bdundlinig  d«r  meiiMihUflbea 
Figur,  insliesondere  durch  die  Darstellun«^  des 
wenig  oder  gar  nicht  delonoierten  Kopfes  aua 
•«wie  darah  di«  Tenrendiuig  von  Ki«it«n  für 
ZtUen  auch  Aber  5.  IH«  Huvoglypbcn  sind 
ohne  Umrahmung.  Die  |l<Miii]ncnte  von  Xochi- 
ealco,  Monte  Alban  ttsw.  aeigen  die  zwar 
teilweise  noch  mexikanischen  TkgMmiehen  be- 
reits m  der  für  die  Majamonumente  typischen 
„calculiforuien"  Uuindunuog  mit  meist  hori- 
»mtaleii  Bdken  lilr  die  ZM  5.  IM«  Umym- 
monumente  haben  geradezu  diu  riu-yiiti-cLcn 
KönigHohildera  vergletohbare  eingerahmte  illcro- 
glypbenreiben  (in  Piedm  Negras),  und  «onst, 
abgesehen  von  den  charakteristischen  stet« 
datierten  „loitüÜMriea",  lange  IMader  von  Hiero- 
glyphen. 

rend.,  XIV.  Amer. •  Kongr.  Stuttgart  IStuö,  I,  H.  8*1 
bU  —   Über  die  Technik  di^  Sti-lnsuhBaideBs: 

Seier,  Qen.  Abhandlg.  II,  S.  Ö3b  bis  640. 

')  Vgl.  Seier,  Gm.  AbhandlR.  II,  S.  787  ff. 

*)  Siehe  K.  S«|er,  üwmpt.  rend„  XV.  Amer.-Oongr. 
Quubcc.  —  8ol«r,  0«a.  Abhandlg.  II»  &  MBU. 

*}  Siahe  Asm.  *■)  a.  8.  tl9. 

*)  Obsr  dia  Tmchiedenen  BwMtito  i.  K.  Bappeti 
Qlolnih  Bd.  IXVm  <i»M),  S.  IM  Ua  tM. 

*)  SidM  Belar,  Oes.  AMundlg.  I,  S.  «6»a. 

*)  BUh«  Ann.  *)  Ws  ')  *• 


Noek  imoMr  ittMUwIk  und  unerklärt  sind 

die  entweder  unverriertcn  oder  mehr  oder 
weniger  reich  skalpierten  hnieisenf  örmigen  Steia- 
rientei^),  von  denen  nneh  Formen  mit  gtt- 
^!ehlosseueIu  Ring  vorkoni  in  er: .  Einzelne  dieser 
Stücke  sind  wanderbar  reich  mit  figürlichen 
and  tierieehen  Gwtalten  dralpMil  Bd  einer 
Onippe  .sdu'int  eiiw  Ali  KiOti  oder  VtaHb 

das  llauptinotiv  zu  »ein. 

Ziemlich  rätselhaft  sind  auch  die  Stoiu- 
■Inlptorwn  von  eogMUunoten  FnlnuHrtypi»  (eielw 
Tafel  Vni),  sowie  hantelartige  Steingelnldc.  die 
vieUeiebt  beim  Tanz  in  der  lland  getragen 
wurden.  Teimatüeh  gelkSven  dieie  AtMten 
dl  III  totonakischen  Kulturkreüi  nn. 

Für  gewisse  Teile  Oaxacas  sind  platte, 
scharf  gearbeitete  Köpfe  von  Menschen,  un- 
gcf&hr  von  natailiober  OrSße^  ebankteriatiMiili<)i. 
Da  einzelne  derselben  Vorkrapfungcn  anfweisen. 
so  haben  sie  vielleicht  ala  Mauerverzierungcu 
von  Pialletan-  vnd  Tempdwiaden  gedient 

Unter  den  Steingeräteu  sind  die  noch  heut- 
sntnge  gebriUiobUoben  dreifüßigen  Maisreibor 
(metlati)  «u  Andeattatein  zu  nennen,  zu  denen 
handliche  Waken  (metlnpilli)  gehdren.  Niadi 
dem  Tsthtiiiis  r.n  nShern  sich  diese  Gebilde  in 
Form  und  Reichtum  der  Ornamente  enteuhiedeu 
teile  den  Tjrpe«  von  Veneniein  vad  Kolnrnbien« 
teils  anff:il!cud  di.n  von  den  Antillen  hör  be- 
kannten Stücken,  liier  sind  jedoob  die  Maia^ 
ruber  aebatf  von  den  meist  medrigeo  8tnn> 
scsselu  zu  trennen. 

Künstlerisch  sehr  seliüii  yiud  die  großen 
Steinkisten  (tepetlacalli ')  und  die  Opfer- 
Schalen  (qaaahxioalli),  von  denen  aieb  einidn« 
Prachtstücke  in  den  Snmtnhingen  finden  *');  ft  rner 
das  JBiliiuekeche  Pulquegefäß  i),  Steinooasken *) 
und  OafilSe  ana  Ahbaiter  (dehe  Tiafifll  IK). 

Was  die  Metalle  anlangt,  so  war  Easeu 
durebane  anbeloautt.   I>iee  beweiat  aobon  daa 

')  Siehe  H.  Strebel,  Int.  Aroli.  f.  Kthn.III  (18»0). 
S.  l«  bi»  28,  49  bis  61 ;  ibid.  VI  (1893),  8.  44  bis  48.  — 
A.  Knut,  ibid.  V  (18«2),  8.  71  bis  76. 

')  Siühe  Seier,  (iea.  AbhAndlg.  II,  S.  36!  bi«  364. 

•)  Sieh«  «olor,  Gc«.  Abhdijf.,  S.  717  bi«  785. 

')  »iebe  Saler,  iUd.,  8.  ?Q4  Us  711;  S.  TIS  In*  716. 

•')  tüelM  Beler,  iUd..  B.  M»  Ua  »BS. 

*)  BMbe  Beler,  ibid.,  8. 9tOUi  «19}  &  »BS  Us  «S«, 
fsraer  Laden  de  Jtosn7i11Anth.floe.Am.de  Fh»cob 
V.  8.  um»  L  Paris  MTB.  ^nt—iM, 


Digitized  by  Google 


BiVthuiM  and  AdJpilMB  dar 


Fanoliuig. 


IM 


spätere  mexikaniBche  Wort  difflr:  tltltio  te- 
poadi,  .Minninn  Kapler*. 

GoUl,  daa  zu  den  regelmäßigen  und  be- 
träcbüicbeu  TributUeferungem  gewiner  dem 
mexiksniiMbeD  Rriebe  mterwoitener  SMdte  der 

Mi.vtoca  aUa  and  b:ij:i  gtbörte.  wurde  in  kunst- 
voller Weise  nuch  dem  Verfahren  der  ver- 
lorenen Form  (ä  cire  pordue)  gegossen,  getrieben, 
poliert  und  gebeisb  SSmeliN  wenige  unver- 
f;loichli(:h  Rchfinc  Bchmuokstüoke  der  Art  sind 
der  Habgier  der  Spanier  eut^augea  t).  Die  koet- 
iNoeten  nad  adhOMten  SUcke  lind  »ber  webl 
leider  alle  in  den  Scbmektiegel  gewandert. 

Gerade  für  l^Itxiko  siiiJ  wir  irin»iuhtUcb  der 
Teobaik  des  Metallgusses  durch  Uriglualtexte 
gut  iiiiteiricliitet')k 

Gold  und  Silber  (oostio  teocuitlatl, 
iatao  teocuitlatl)  dieutea  auch  cur  UenteUuug 
groBor  Prankatfioke;  denut  waren  die  leider 
Terloren  gegangenen  riesigen  Scheiben  <1<'r  Sonne 
und  des  blondes,  die  Curtes  1519  an  Karl  V. 
sandte  1).  Weiter  wurden  aua  Gold  allerband 
Ziento,  Ketteogebliige  mit  Sebellen  und  Blgorc  n 
für  Ohren,  Hnls  unä  Arme,  lvin>:;i'  für  Finger, 
Naaeu-  und  Lippenpflöcke  usw.  gefertigt.  Auch 
worden  serBobe  Goldplfttteben  in  die  Honik* 
arbeiten  aus  Federwerk  aufgenäht  DUnno  Gold- 
folie iibensog  einzelno  Teile  der  herrlioben 
Edelsteiiuiioaaikeji  sowie  der  ZereoMMiialp  oder 
Fraiikwiiifl(«tt«r4)L 

Das  Gold  kam  teils  m  Barron,  teils  in 
Blechen,  teil«  in  Staub  oder  Eöruerform  in  den 
Yerkebr,  beaonden  bei  den  Tribatliefennigen. 
Doob  waren  auch  Federkiele  bestimmter  Länge 
und  Dicke  und  mU  (ioldstAttb  gef&lU  eine  Alt 
Scheidemünze. 

■)  Stehe  AbbUdnacen  M  Madaillae,  I/AmMiiaa 
piihiiti  tm,  p.  M»-4Ta  —  Ant.  PenaMel,  lCe«i- 
«oMlos  del  «>ts  aat.  mtx.  Atlas  I,  f.  111—114.  Jhik 
M  4m  8Mdk  Tafd  UI,  fig.i,  niaM  w»  OeU*  soadem 
YoniOtar.  —  Berendt,  S«l*selv.£  XKba^  VIII.  Ter- 
bendlnBC  8.  «TS  II. 

*)  8iehe  Sei  er.  Qe«.  Abhdig.  II.  S.  620  bin  634. 

*)  8ieb«Brief  desCortei  bubVUU  Rioa;«did.Gayaii- 
-n,  (P;iri»  18««).  8.  2t>  .1  1  Vgl.  Albr.  »äri-r; 
twlid.  Friedr.  L«it«cliiiti    (bf-ipiig  1884),    8.  58.  — 

M«.  iii.'ilit.  Sat.  Taria.  No.  5!,  anno  1519. 
1>oit  letiitai  »ur  I«  d<«uuv«rt«  du  Yucatao  et  !«•  mer- 
veUlM  de  ee  payi  (IMOX  edld.  VttA.  KttUST,  Amstttdam 
1871.  8«.  nipp. 

')  Siehe  W.Lehmann.  Ulobui,  Bd.  XO.  8.  SSI/Ml. 
AnUt  ntABlhNSokcli^  >.  V.  Bd.  TL 


Yon  enderen  HetaUea  werden  bauptalobliob 
Kupfer  (tepo/tli)  und  Zinn  (u:  litl)  ge- 
nannt. Kujifer  wiinle  in  Naliirform  f^v- 
gossen,  aber  nicht  absichtlich  mit  Zinu  zu 
Brome  kf^').  Daa  Vorkommen  von  wirk- 
lieber  Bronze  ist  auf  «panischen  Einfluß  znriiek- 
aoftthieD.  Aus  Kupfer  wurden  Axte,  MeiHcl, 
HlBimcr  vnd  «ödere  Qeiftte  beigeetellt.  FSr 
Oaxaca  sind  merkwürdige  T-f^rmige  dünne, 
aber  ein  wenig  geMheftete  Qebikle  mit  balb* 
moudf  Ormiger  Sohneide  anfallend,  die  ao  muMB* 
bsEt  an  gewissen  Orten  gefouden  wurden,  daß 
man  sie  für  ein  Geldsun'ognf  hiiU.    Sie  nin<l 

I  aber  wohi  nur  einfache   mcsserartige  Geräte 

j  mit  feiner  8eliiielde«> 

j  Neuere  Viitersuchungen  in  der  technischen 
Venucbaaustalt  in  Liehterfelde  haben  erwieeen, 
daß  die  Sebooden  der  Cnpfeiixte  dnroh  keltM 
Hftmmem  sehr  wesentlich  gehärtet  wurden*). 

An  Zieraten  siinl  \or  nllenx  feine  fili'TTa!i- 
geflocbteuo  Iliuge  mit  hübsohen  Oniamenten  zu 
nennen,  ferner  Perlen  und  Sohellen.  Letstere 
treten  bei  den  Taraekern  in  Mirhoiii  aii  in  einer 
merkwürdigen  ülignuiäbDliobcn  Abart  auf,  diu 
Anlaß  m  Eontrovenea  binaioblUflli  der  Tetdinifc 
gegeben  hat'). 

Über  den  Gebrauch  dos  Zinna  nnd  anderer 
Metalle  ist  nur  wenig  bekannt 

Oerite  nnd  Zierate  ane  Hob  babea  sieh, 
weil  xu  schnell  verwittenid,  nur  außerordentlich 
•pärlicb  erhalten.  Besondere  Erwähnung  ver- 
dienen vor  allem  die  koetbarea  Wnrfbretter, 
die,  nach  dem  Stil  ihrer  Schnit/.creien  zu  ur- 
teilen, dem  taapotekiBcbeD  KuUurkrets  zuzu- 
weieen  sind*).  Weiter  nnd  hier  noob  bOUeroe 
Trommeln  (tepooastli)  m  Deanen,  die  (eil- 

')  Skhe  Anm.  *)  a.  8.  IS3  1. 
•)  mhe  8oler,  Oe».  Abh<ll|;.  U,  S.  .H65/a«6. 
')  Hierüber  hat  Herr  Trof.  B«l«r  auf  d«m  Amaci- 
kiuLtUa-KouKreO  ia  Quebeo  naeli  tob  ihm  vmn« 
IsPtffn  Analysen  bariehlet. 

0  Sisbs  Seier.  Ofe.  AUidl«.  m,  8.  1««  Us  1«1. 
*)fliabeAnt.PeBafieI.Monunient<M,  AÜ.II,  pt.su. 
—  O.  J.Bnthn«!!  jr.,  Am.  Authrop.,  N.  8.,  VII  (löui), 
8.  2lh       ■^l'l.  —  Ed.  Haler.  Int.  Arch.  f.  Ethn.  III 
(I00?>.  8.         bis  148;  Gel.  AbbdlK-  II,  8.  3«B  Iii«  UV«. 
:  —  Zttlia  Nuttall.  Ponbody  Mu«.  Arch.  and  Kthnol. 
I  r«|i.  1,  N...  3  (ItiSI).    -      Uj.  Stolpe,  Int.  Arch.  f. 
I  Kthn.  III,  8.  234  bis  838.    —    H.  Ktrebel.  Ibid.  IV 
S.  i»»  Iiis  S&7.  —  UeUr,  Ülobiu,  JBd. 

a  er  Us  et: 


Digitized  by  Google 


164 


Sr.  WsHor  Lahmus, 


weUe  mit  reichen  uu«l  luorkwünligeo  Skulpturen 

Instrumente  aus  Knoohen  (omitl)  Rind;  die 
Knoebeudoleh«,  di«  zur  Abzapfung  vou  Blut 
ttei  d«r  SdlwIfcMtdiing  Ytuwmdmg  ftodeu ; 
ferner  Knoohenpfriemen,  AklM,  Nadeln  u.  a.  m. 
Knochen  vfiii  Mcnschon  und  Tieren,  meist  Ober- 
•obenkelkuochen ,  mit  tjncrfurchen  veraebeo, 
dienten  eU  xMednde  Haiildnitnimente.  Debet 

wurde  mit  einem  SchiiUerblattknochen  über 
jene  geripptea  Knocbeu  bia  und  her  gefobren. 
Bioidae  dieeer  Rnoohen  zeigen  echSne  QiByie- 
fiiugeu^ 

Von  großer  Bedeutung  sind  die  Muschel- 
•obalou.  Groß«  Muscb^eh&uae  dienten  ala 
MitidieltnMnpeteo  (teeoistli*)^  Kinnen  Ma- 
Boheln  (tapaohtli,  oilin,  cptli)  wurden  ent- 
weder in  ganzer  Größe  durchbohrt  und  in 
Ketten  aufgereiht,  die  an  HaU,  Händen  und 
Fttfien,  amGfirtel  beeoodere  beim  Tens  getragen 
wnrden;  oder  es  wnrde  nur  ein  dünner  Quer- 
■obuitt  beraosgcarbeitct,  der  nun  ein  Spiraloma- 
ment  ergAb.  Diee  „gedrehte  Windgeeohaieid«*' 
(oca-iiacatz-oo?.catl)  war  das  besondere 
TrnchtabKcichen  Quetzalüouatle  und  Xolotls. 
Ferner  verwandte  man  auch  die  Achaea  der 
MneehelgelüUue  in  AnUngem.  Weiter  irtblte 
man  von  Perlmutter-  mu\  fiüilcrcn  Mnsclicl- 
sohalen  dünne  Scheiben  aus,  die  zu  trapez- 
iQnnigen  Anbingem  znreobtgeeoluutfeen  wurden. 

Musohelscbalenplatten,  weiße,  rote^  gelb«  oiw. 
dienten  zur  Aiiferti<;uii<;  <\vh  Afi^jenweißes ,  zur 
Umaäumuug  des  Lippenrots  bei  Maeken,  Mo- 
leihen  und  dienten  nneb  lonet  lar  Inknietietiing 
kostbarer  Gegenst&n'le. 

Aus  Muaoheisohale  wurden  sierliohe  Finger- 
ringe gesobnitit  Besondere  intereisenc  eind 
größere  MuscbeUchciben  von  runder  und  läng- 
licher Form  mit  größeren  ßgfirliohiii  Dar- 
stellungen*). Die  Ähnlichkeit  diener  Stücke  mit 
Boklien  *M  d«o  Bfoonde  der  eOddetUeben  Yer» 
«irngtoD  Staaten  iat  in  der  Tat  aebr  an^kod. 

*)Ha]M  UVrobesine.  Int.  Anh.!.  Bilm.  in(ia96}, 
&  «tt.  —  8«ler,  Mitteil«.  4.  Jtntbro|i.  Oes.  Wien  IKM, 
8>  SM  ff» 

■)  Siehe  Helur,  G«.  AbhdlK-  H,  B,  m  Ws  M4. 
•)  Siehe  8«l«r,  ibiil.,  8.  702. 

*)  Sinhe  W.  Lehiiiaiiii,  l;.l>i[>u^  B.l.  TA'XXVIH 
(180&),  S.2aifaii3»ft.  —  Holmeis,  Art  in  Shell.  Wasb- 
iegloB  ISN. 


Es  wäre  aber  übereilt,  ii-gend  welche  sir4u!ren 
Scblflne  fitar  den  Uraprang  der'  maiihaidMhea 

Kultur  hieraus  ziehen  zu  Wüllen. 

Was  die  Technik  der  niejukasischen  Ten» 
gefilQe  anlangt,  so  tat  in  etater  linie  der  Mangel 
der  Drehsoheibc  hervonnbeben,  an  der  die  ersten 
AnsHtxe  beiden  Maya.s  von  Yukatan  sich  finden'). 
Die  künaUeriache  Vollendung,  die  Sicherheit  der 
Form  und  das  aosgeeproehene  Stilgefflhl  der  Ge- 
fäße wie  der  auf  ihnen  dargestellten  Ornamente 
verdienen  mit  flocht  bewundert  r.n  wcnlcn»). 

Sehr  beträchtlich  sind  die  lokalen  Unter- 
eobiede,  wdobe  die  Abgrcmang  beatimaiter 
Typen  ennftglichcti.  Den  Formen  des  Il»)clit;il» 
von  Mexiko  stehen  diejenigen  vou  Obolul« 
nnd  TUxenln  nobel  Aasttofern  gcgontber. 

Unter  den  Typen  der  Umgebung  der  Stadt 
Mexiko  lassen  sich  wieder  Gefäße  aus  hellcrn, 
gelblich  rötlichen  gebräunten  Ton  mit  suhwarxem 
Dekor  von  glatt  polierten  donkeiUntroten  nut«^ 
scheiden.  Erstere  sind  meistens  Teller,  N&pfs^ 
dreifüßigo  Schüsseln,  Molcajeten,  If'lzten'  vor- 
wiegend Becher.  Die  Scherben  von  Teiecuco, 
Hnezottft  und  Contlinehnn  Mnd  rsieber  be> 
malt  und  mannigfaltiger  ornamentiert. 

Die  Soherben  von  I/tapalapa  verknüpfen 
das  Hochtal  arehäulogiH«  b  mit  Teotibuaosn 
ilureh  das  Vorkommen  dicker  Seherltein  mit 
breiten,  gelben  Strichen  auf  rotem  Onmde, 
di«  auch  Seier  auf  dem,  Monte  Alban  und 
in  Xoxo,  d.  k.  in  tapoteUadiem  Gebiet  Uai. 

Ganx  hervonagend  schön  sind  die  poly- 
;  clirouH-n  Tonwaren  von  f'holnln,  die  weithin 
exportiert  wnrden  und  daher  vielfach  iu  der 
Mizteen  angetraHen  weiden.  Die  lebhaft  bnntea 
uii'l  polierten  Gefäße  zeigen  oft  bilderschrift- 
artige Szenen,  von  denen  berrliobe  Stiioko  ia 

')  Über  ciiie  «ehr  primitive  Kabal  K>!nBniit>'  Topfir- 
■cbcib«  »iftUo  B,  C,  MtTCMr,  Btillut.  Fris*!  Mus.  ,>i 
and  Ar'  \i-  L'npl,  l'.Tiiih>lv,  is;i7.  Nu.  -,  Vj^l.  f.n.r 
Alfr.  M.  Tozzer,  Ooui)Nirativo  studjr  «(  tlte  SUjfM 
Aud  liacaodooMi,  ArahaaoL  Dist  of  Am.  Bspr.  ]lew>Yoik 
1907. 

mlttdeSriSSSsn  iS  pwiSSen  tSSK^ 
'  taBmlM  tlnsn  gena  nnfvwIUinUebMi  Sinn  fftr  Tläatik 
Mkenden,  Boboebel  von  einer  ^abMuce  d«  IobIs 
tw^nt^  ptMtttqne  dant  h$  cr^liuna  do  l'art  am^rlosia 

I  riul'iclitli.iii''"   .ili    liti'T    .,T:<!-«.;»i:li''"    «in-Ht ln-ii  knunlSk 

1«»t  uub^greiflieh.  Vgl.  Compt,  read.,  I.  Amfr. -Conp. 
Baaqr  M78i»  tone  II,  ]k  S?1S. 


.  IJ  .  d  by  Googl 


Erg«bniMe  tnd  AnfgftlwB  der  n«nkMintiMli«B  TanAmg. 


1S6 


der  Sammlung  des  Herrn  Dr.  Sologuren  in 
OuaoB  üioh  befinden. 

Für  Ailixoo  sirnl  tiei-fönniffe  Gefäße  mit 
UlMur  eigealümlioh,  die  io  Tehuacan  und 
TeotUUn  dd  Ctaino  laolmiMli  USMIm 
wiederkehren. 

DmroliMU  iaoUert  sind  die  ToiMneuguiMe 
der  Haaxte«*,  Hdonoikrllg»  und  OeftBe  mit 
Mbwmrzer  und  roter  sich  den  Formen  genau 
anpassender  Bemalung,  oder  mit  merkwürdigen 
Mustern  wie  Andreaskreuz,  Pentagramm  und 
MMlerem  mehr'). 

Das  Gebiet  der  Totoiiakcn  ist  seit  den 
Ausgrabungen  ätrebeis*}  durch  den  „Typus 
von  Rancliito  d«  ka  Animu*  woU  ohaiakiad- 
siert.  Obgleich  Teile  des  Lrindcs  dcntrich  in 
•pltefwr  Z«ii  dnroli  die  morikanisdta  Kultur 
dw  HoobMt  bMinflidto  «ndmDMi,  lo  irt  die 
totannkiMlie  Bigvmrt  in  G«tt8«n  mit  meist 
roter  Übermalung  und   spät-cror  Aitsschabiing 

'  der  Muster  ausgesprochen.  Die  „Cerru  Muutoao- 

gntpfM*  dsgvgtn  reptlMiitiert  den  mexikani- 

I  scheu  Stil  mh  Benialuug  in  Deokweiß  oder 

Deckonutge  und  mannigfaltigeren  Motiven. 

Weit  niediigiar  «b  die  MexiluiMir  ilebeu  in 
der  künstkrisclKii  Ft^riigkeit  die  Taraskcr. 
Teebniaoh  eigeutfimlich  iat  eine  gieiebsam  in 
den  Ton  eingebwMiM  Yendennig  in  flohware 

I  und  Weiß,  Uber  dar  andere  Muster  in  glänzi-ii 

I  ileiu  lUutrot  inifi;elefrt  werden.    In  «li'r  Orna- 

meuUtiou  aufialleud  ist  eine  Vorliebe  für  halb* 
aeitige  Yenahiedealielft  der  MoOw*). 

Für  das  Gebiet  der  Tzapotckcn  charak- 
(eristisob  sind  die  wundervollen  plastisch  ver- 
j  eolmarluHen  fSgtirengeOfie«),  aowfe  leiebto  gmne 

I  und  schwarze  Tonwaren,  währeml  diti  Btlt^^noii 

bunten  OeflUte  darobaui  an  die  oben  erwähnten 
I  Typen  Too  Oiiolnla  erinnern. 

I  Interessant  ist  die  Bemerkung  Stolls^),  daß 

j  die  peringe  Übt'it'iiistiinninii;,'  <1er  Ttninnoloj^io 

I  der   Geschirrformen    in    Guatemala    uud  diU 

rOHige  AbmielMa  deiMlbeii  vom  llexlkMiiaelMii 
I  dnttr  apviehi^  dafl  jedeSmmflignqipe  naaMitogig 

')  Wehe  Seier.  Oes.  AblidlR.  U,  S   :i:.t  IT 

')  Siehe  H.Strobel,  Ühvr Orrmineti t«  »u(  J  uugctABen 
ea«  Alt-Mexiko.    Unmburt(-LK>i)>zig  1004.    4*.   H.  t  u.  3. 

•)  Siehe  Suler,  Ge»  Abhdl|f.  III,  8.  »(/VS. 

*)  Biehe8«l«r,  Wröff.  Kgl.  Mu«.  Völkerk.  I.  4  (I«SI0), 
a  188  bis  188;  Uca.  AMHllg.  Ii.  S.  838  (Abbw). 

*)  BIsln  Stall,  Int.  Anh.  f.  Bthn.  I,  SeppL,  B  t«. 


von  den  äbrigen  und  schon  sehr  lange  die  ein- 
faehsten  6e8aliiiTt3rpen  besitak 

Es  sind  dies  hauptsächlich  die  flache  Ton- 
pUtte  zum  Tortillabacken  (oomalii)  und  drei- 
fUHge  TongeAfie  mit  get^ftem  Grand  nun 
I  Zcrreibeo  des  Pfeffers  (ohilli)  lU  molH,  aowi« 
Waaaefkrttge  u.  a.  m. 

An  Bnengmaaen  nna  Ton  aind  Üanw  Ifnliin»' 
gegenstände:  liäuclierlüffel  und  Räiidiarbaekaii*)b 
Rasseln,  Fluten  und  Tfeifen  in  mannigfaltigen 
Formen  mit  uud  ohne  Bemalung*)  zu  nennen. 

Sehr  ebankteriitieeh  fOr  die  venoltiedenen 
Kidturzentren  sind  fitnor  die  Tonköpfe  und 
j  Tonfigfirohcn,  zum  großen  Teil  Idole,  mit  denen 
weithin  Handel  getrieben  wnrdfc  Unter  den  Fbir- 

nien  de«  lloelilalis  von  Mexiko  begegnet  iiuH  frist 

idas  ganze  mexikanische  Paotheou,  Quetzal- 
ooQStl,  Xolotl,  Xipe,  Xochipilli,  Maonil* 
xoohitl,  Tezoatlipoca,  UitnllopOfthtlL  Da- 
'  gegen  fehlt  der  wohl  nur  ans  grflnem  Stein 
.  hurgestellte  Regongott  Tlaloc.  Au  Göttinnen 
finden  aidi  Xoobiqnetcnlt  Chnlehinitliene« 
Chioomeoonatl'). 

Das  massenhafte  Vorkummen  kleiner,  sehr 
\  fein  geafbelteter  TonkOpfe  in  Teotihnnenn, 
die  übrigen«  auch  in  Tacuba  und  Cliolulu  von 
Seier  gefunden  worden,  ist  ein  ooob  immer 
uiigelustea  Pkoblem*)^  IK*  irdaaen  Klafaigcriita 
aus  dem  See  von  Chnpmln  dnd  wohl  Miniatur- 
weihegaT)en  '). 

Von  hohem  luterestte  für  die  Fragen  der 
Omaaaantalion  iiad  der  StiUaiening  von  Motiven 

•i-i  l  die  Tonatenipel,  mit  denen  sich  die  vor- 
livliiuen  Mexilcaneriuuen  Muster  auf  dem  Ge- 
riebt  anlmwblBa   Soleh«  Maater  deht  num 

')  Sehr  schöne  Bäuehetlfilfal  siehs  bei  Soler, 

Qm.  AUMUg.  n.  8.  mn. 

*)  ülw  die  Hailkiastcamnte  «ri.  Beler,  üek 
AUiüg.  n,  8.  m  Ms  ras.  nOHn  M  etteWMet  M 
Oh.  IL  Wend,  taitks.  bit  Ann.  Bs^  1901,  pL  s,  «. 
Diese  eatridsdnn  9Mm  haben  die  Hknla  e,*,ejt;«,/jj: 
Obw  Tltttsa  und  Ftsltee  vgl.  41s  keinsn  Bsawckeagen 
vea  J.KolIniann  in  der  Peataelurift  tBr  Ad.  Bastian, 
IM«,  S.  657  bis  574. 

')  Siehe  Keler,  Uai.  Abhdig.  II,  S.  S07)T. 

')  Sl<  li<  Seier, I. o  , p.3I4bi99IS.  — Zelis  Naltall, 
in  Am.  Joun».  Arch.  1087,  S.  S27.  —  Vgl.  Sdr«n 
Hansen,  Itev.  d'Kthnogfr.  V^rU  VI  i  |i.M1— IMb 
dsr  cini'  KiiilnUuni;  nach  T?  p-  n  v.  r  -^Kchi. 

■')  Si.'li-    l'r,   st, irr.     V\tf    littl.'    l'..;t.T_v  ■.iMi'Ot» 

ot  Lake  CbapaU.  Cbicagu  1897.  —  YgL  £.  Seier, 
Oloim^  Bd.  UCXII,  8.  t40  bis  SM. 

an» 


Digitized  by  Google 


I 


IM  Dr.  WftU«i 

fibrigeiM  aehr  Mhdn  unter  den  GOttofgMtalten 

dea  Codex  Nuttall-Zoiichc.  Von  Bedeutang  dnd 
n\ic}\  ilii'  Foriiicn  ilir  Siiiniiwirtcl,  dio  ftiuge- 
Bprochcno  lokale  Bcsoudcrbeiteu  aufwcinon. 

Gewebe  lubeii  mdh  teider  to  gnt  wie  gar 
iiicht  t^rlialten,  obgleich  wir  aun  den  ßcrichtoii 
der  ]£rob«rer,  aus  den  TribaUiMen  and  den 
altem  Büderaohnften  entnehmen  klSnnen,  wie 
lehlllM  and  kootlmre  Stücke  ciiistm&la  hergeultilit 
worden  wind.  Der  Codex  Maglialn-i-i-hi  /.<'igl 
«itue  Aumhl  prUchtiger  StofEinuattur.  Das  wanne 
oad  banrnwollrddie  Laad  der  Hnaxteken  iae- 

besoiiik-ro  war  berillimt  »cl;!  !!  seiner  mit  kiin«t- 
vollen  biutteu  Mustern  eingewebten  Stoffe 
(eenuon  tilmätli*). 

lutcreaaant  ist  die  Angabc  B  o  t  u  r  i  n  i  s  *),  daß 
in  alter  Zeit  Kiioteij.schnüro  (nepohualt/itzi ii) 
gebräuchlich  waren,  äbuUoh  deu  peruanii»vh«ii 

Onippoi.   HieffBr  eprkfat  aaeli  der  Aoadmok 

xiiib-uiolpiUi,  gekniijifte  Jahre"  aU  Zeitdauer 
von  52  Jahren.  Auch  aiud  in  der  Mapa  de 
TepechpandieAafiu^igelire  dieier  Periode  immer 
durch  einen  Knoten  bezeichnet. 

(ilücklichcrweisc  Bind  aber  einige  der  kost- 
baren Kedermosaikcn  gerettet,  bei  denen  zwei 
venohiedenc  Techniken  cor  Anwendung  ge- 
langtet!1'*  i  iler  einen  wurden  die  Federn 
in  «ioer  An  Gewebe  geluiüpft,  bei  der  anderen 
wnrde  das  Heeidk  ans  seneliaittmMa  Federn 
hcrgcBtellt,  dio  auf  einer  SchnVilone  von  RinJeii 
Btoff|>apier  im  Zuge  der  vorher  schwarz  auf- 
gemalten Konturen  anf^eklebt  wnidea.  Die 
schönsten  erhaltenen  Stücke  stammen  aus  Ambras 
und  sind  jctxt  in  Wien.  Ea  handelt  aidb  nm 
Schilde,    Fächer  und  Hückenschumckatfleke 

')  Stehe  Bahagan  X,  «ap.  M,  $  8. 
*)  ei8beBotnrlBltU«i<euMaaeTOmitaiii,F.«, 
Sft— S7. 

■)  aiilM  8el«r,  Ses.  jOhd!«.  n,  8.  S«l  Mi  MS. 
Wdie  Seier.  lat  Arek.  f.  Klbs.  V  (IWS)»  am 
bis        Qm.  AUidlf.  D,  8.  SM  Ms  «SC  —  Hafi«« 
Ortega,  Aiml.  Mut.  Ute.  Uli.  ni,  p.  SSt— Wt.  — 
Knttall,  Int.  Aroh.  f.  Bthn.  V,  S.  84  bis  ^3; 
ibid.  VI,  8.  9:>  hi»  07;  Arch.  and  cthilol.  Pap.  Peabcxly 
Mus.  Camlirid^  I,  No.  l  (lütie);  Couipt.  rend.,  VIII.  Am.- 
Conirr.  Tari»,  p.  +5S— 45».        s,  U  r,  (ie«,  AbhillR.  II, 
8.  ;t97  bis  413.  —  Zclia  Nutli»ll   In   H*i..  cif  th<^ 
Oi)mnus»i<in ,  Ooliiinb.  Hixt.  Kxp<Mitjon,  Madrid  (1892). 
Wa«hin)ft.)n  lfl9i,  |>. -129— 3:17 ;  Conipt,  ri>ud.,  VIII  Am. 
Cmgr.  I'ari«,  p.  4H0— 4«'J;  Ablilg.  U.-r.  K.  r..»  !.   u  t  r 
Kthnugr.  Moi.    l>r«ad«a  18^7.  —  Fr.  Ueg^mr,  AnnaL 
k.  k.  Vetnrhkt.  HoCmuMimis.  VII  (iMl),  8.  Sf»  Us  400. 


r  Lehmsan, 

Die  alten  Inventar«  erwähnen  eine  große  Monge 
von  Gegenständen,  die  nach  Spanien  gelangten, 
aber  wohl  sehdein  verschoUen  sind.  Das  Material 
waren  Federn  des  t^uetzalvogels,  des  Türkis- 
vogds,  des  Loftdieiben,  vaneUodeasr  Pispar 
geieii,  Haiibvögcl,  Enten  und  Kolibris. 

Ähnlich  kostbar  sind  die  Messiken  ans  Kdel* 
nnd  Ha1bedcUtcinen,MasohelsehaleBiindaadereni 
Material').     Hiervon  haben   sich  nachweisbar 
2.J  Stücke  erhalten,  von  denen  di»«  schörifik'ii  tu 
•  London,  Kom  und  Berlin  sich  befinden.  l>ie 
I  «ngaaelmitilenaB  Bteioe  siod  sorgflUtigst  io  «iaa 

Ilarxniasse  (tJtin.acanqiiaiihcnitlatl)  einpo- 
bettet,  welobe  dio  Oberfläche  der  Uegenstände 
bedeokt.  Db  Qrandlage  ist  meist  Hots,  sslten 
Knochen  oder  Stein.  Zwei  M.Hskcn  sind  mensch- 
liche präparierte  SchädeU  Es  finden  sich  Sohilde, 
Helme,  Messergriffe  nnd  Ziemten.  Die  iMeher* 
förmigen  Tierköpfe,  der  Doppeljaguar  der  Ber- 
liner Sammltifii:  biiirl  in  ihrer  Iledi  titung  unklar. 
Die  Heimat  dieocr  Stücke  weist  im  übrigen 
mehr  naoh  dan  Uadera  des  Ostens  voo  Haxlko, 
nach  Tabasco.  Auch  ist  bekannt,  daß  Türkin 
mosaikeo,  Sebilde,  Ohrpflikoke  u.  dgL  erst  mit 
der  Erobemng  des  l^potekengebieiea  aater 
König  Ahuitzotl  nach  Mexiko  gelangten. 

Eine  Übersicht  über  «lie  k<itni>lizierteTi  Traoht- 
verhältoisse  kann  in  dem  knappen  liahiiien  dieser 

Arbelt  idoht  gagalMu  weiden.  Sie  liiqgMi  Bkdit 

nur  mit  ethnischen  Unterschieden  zusammen, 
1  sondern  sind  auch  duroh  sociale  Kaogverhält' 
I  nisse  streng  bedingt  und  nnr  dandi  diese  -ver* 

'  ständlich D.i  hierüber  aber  nur  weniges 
aioher  bekaimt  ist,  so  ist  es  besser,  auf  eine 
HXufung  notwendigerweise  loser  Tatsachen  vor- 
läufig zn  verzichten.  In  cinzelnon  Teilen  <le« 
Laudes  lierrs^L'lieu  uoeli  heute  ilie  rdten  Trachten  ^) 
der  Kleid  uug,  des  Ilaares  usw.  Doch  gehen  such 
sie  einem  sehnellen  VetisU  entgegen*). 

Die  ^r.iOp  Hfdeittiinj;  i|<»r  vorher  orwShntcn 
InduHtriezweige,  der  Steinschneider,  Gold-  und 

I       <)  Ki.h6  W.  Lebmsaa,  Olotasi  Bi.  XO  (im). 

8.  318  bis  32'1. 

')  Üb«r  die  Oött«rtra<;htsn  «iehe  Scler,  Oes. 
Abhdlf;.  II,  S.  422  bis  &0S.  Oli«r  Bchmnck  und  miiale 
militäri«-.  h.  Kuii^mIi/' ii  h.'ii  si^'li.  ümiI  ,  s,  :ii\<:>  bis  619. 

')  Hit  ».  H.  die  Amafca  ii  \>-\n  Cm,  »ieh«» 
Ten  Knie  in  /*it«:hr.  f.  Kthn.  \\1  a  688. 

*)  äi«h«  Cü«iiie  8«lar,  Comi>t.  rcod.,  XiV.  Int. 
AB.>CoB0r.  atottgsrt  ISO»,  II,  8.  «S». 


Digitized  by  Google 


Bs«ibalM»  «ad  A^gihm  dar  »MdkuiiliMlMn  Fonekflqg. 


157 


FedanriMitflr  loJiMi  moh  anöh  in  der  Tatwcbe, 

dsfi  ne  beatimmten  gentea  angehörteo,  die  bc- 
■titnmte  Gottheiten  verehrten.  So  gehörten  nach 
Sahagun  die  Steinaoboeider  zur  gcns  Xuohi- 
milco,  die  G<didarlMitar  snm  bwrio  Yopieo, 
<lie  FerleruiLeiter  «ur  gens  Amantlan.  Inter- 
essant ist,  daß  der  allgeineiita  Ausdruck  für 
klliutieirftQhe  Fertigkeit  von  den  Toltakan  «ich 
herlcitt't,  da  toltiu'ätl  „officiiil  de  arte  raeca- 
uicft,  6  mai^tro"  bei  J^Ioliua  bedeutet.  Auch  int 
tolteos-ititli  «Tolt0kMk*obaidiu*  der  Ktnie 
«ilMf  Steins,  den  HwDUdoz  (Hif*t.  Rcr.  medi- 
I  ounm  Nov.  Ilisp.  thosanniB,  Komae  1651,  p.  339) 

beaohreibt  ala  „Upia  novacularia,  variata  nigro 
ae  uiinii  colore,  euliu  ptilv«Mm  admixtnuu  ory- 
Btallo  feiunt  nrgeinata  discutere,  aciiere  visiim, 
et  (»rueni  eisdem  aupercreaceutein  abauniero". 
Di«  Gnindli^  der  Kultur  und  dar  Staata- 

wescu  beruhte  auf  dem  Ackt-rhau ,  der  in  :iiif- 
faUwiid  primitivflr  Waiae  betiiebea  wunlei)- 
Dir  Zugtiere  elMiiao  wi«  Ebnuliere  (außer 
HtliMill  und  Hunden)  und  Pflug  unbelcaauit 
I  waren,  so  b<^'i^'ufigte  mau  aich  mit  der  an  einer 

I  Seite  gekrümmten  Uolzhacko   (huiotli*)  den 

Boden  aifnlweahea.  Vm  der  Aussaat  vcr- 
I  brannte  man  das  ünkraut     Znr  Bi'urlniuitit,' 

dee  Bodens  wartete  uiau  den  ersten  Hcgcu  ab. 
I  Dana  innd«  der  Mth  aoigfiatig  in  AlieMiiden 

in  kleinen  Löchern  versenkt,  so  daß  die  Saat- 
I  reihen  parallel  verliefen.  Bei  dieeer  Feldarbeit 

I  wiMn  lOnner,  WeiW  nnd  Sinder  beedilMgt. 

Die  Aussaat  erfolgte  im  März  bia  Mai,  die 
Ernte  im  Spätherbst.  Ilurniit  waren  bestimmte 
2Weuionion  verbundeu,  die  weiter  unten  bei 
den  Jaltreafeaten  berfihrt  werden  aoUen.  Zum 
Aufbrechen  <1t  r  M^üiMtm  diente  «in  Spaten 
aus  Hiraobgeweib. 

AoAer  dem  Haie  (oin-iti)  werden  Iwap»- 
i  Bächlich  noch  Bohnen  (»tl)  go|>flauzt,  die  ja 

I  bekaontlioh  gleioh  dem  Maie  der  Neuen  Welt 

botaoisflh  eigentamlid)  waren. 

Am  mar  der  SOßwaaMneen  wann  „leikwiBi- 

I 

■)  Eine  knrze  Bchildcrunf;  ier  iMidwfrtMbaft 
I  >fe\ikn^  Ijat  y\n.%  Steffen  in  »einer In»ugur»l  Di»iier- 

t»ic>ii  „i  In  r  ilii-  I.ftndwirtüclinft  bei  den  altamerikiini- 
■ehfii  Kultiirv.-lkcrtr,  H.illf  18*2,  gCK'"b' n 

')  Uu  in  spauuchfn  Quellen  c<>»  i;<'iiuiiri(e  Ackr-r- 
g*r*t  hat  nichti  mit  dem  mexikaniMhen  Wort  coatl, 
aUoliikang»'',  SB  ton,  ■ondm  ist  aus  dem  Wart  quauh- 
UI.  t«*nli,  .Heia',  vtntanraieU. 


mcnde  Olrten"  (ebinampa)  angelegt,  d.  b. 
Felder  /wischen  eiiii^'ei-aiiiiiUcn  Pfählen,  wo  die 
Erde  etwa  1  Kuü  bis  Ul>cr  die  Obcr6äehe  sieh 
erhob').  Auf  ihnen  wurden  Blumen  und  Ge- 
müse gezogen. 

Die  ungleiche  Vericiluin,'  der  Niedenichlags- 
mciigen  im  Hochtale  vou  Mexiko  machte 
eine  IclinatJiobe  Bewlaaerang  dea  Bodena  not- 
wendig, imloin  man  die  Fliißlriufe  in  Kuniilen 
über  die  Felder  ableitete.  Solche  Felder  werden 
von  den  Chroniaten  fOr  die  Landaobalten  Cbo* 
lulla,  Mcztitlan  usw.  angegeben'). 

Die  einzelnen  Sa.itfelder  waren  entweder 
von  lebendigen  Zäunen  von  Agavepflanzen  oder 
Ton  SteiDmauem  eingehegt. 

Zur  „Brotbereitnng"  wurden  die  Maiskolben 
entkörnt,  die  Kämer  mit  Kalk  gekocht  und 
dann  sennablen.  Ana  dem  Melilteig  worden 
datin  Kticliiti  geformt  und  gebacken.  Diesen 
tamalli  genannten  atorlillas"  wurden  ver- 
Bohiedeno  Gewflne  nnd  Spdaen  beigefügt'). 
Die  gewöhnlichste  Würze  war  der  Pfeffer 
(chilli).  Das  Fasten  bestand  darin,  daß  man 
sich  bauptaächlich  dee  Geuusae»  von  PfefEer 
enthielt»  BhfiMiie  Waurkrayien  (»tamalli) 
wurden  tmt  „Schonung-  der  Lebensmittel"  alle 
acht  Jahre  am  Feste  atamal^ualiztli  ver- 
zehrt*). 

An  Gcuußraitteln  sind  der  Kakao  zu  nennen, 
der  in  veraofaiedenen  Formen  ood  mit  ver- 
schiedenen Zataten  (Honig,  Ynintlo  n«w.)  daa 
Getränk  der  Voruehmon  und  Eriogar  bildete  >)• 
Der  Genuß  dea  Aga \ ew eines,  Pulque  (mex. 
octli),  war  aUgemein  nur  bei  gewissen  Festlich- 
kmten  nnd  aooat  lietaglen  Pononen  allein  ge- 
stattet»^). Als  Niirkotikiuii  spielte  der  Tabak 
(ietl)  besonder»  bei  den  Prieatcrn  zur  Erzeugung 
ebatatiioberZttitftnde  eine  gvoBoRoU«.  Er  wurde 

')  Öiehe  Clavijforo,  ni»t.  d«  Mwnico  I,  p.  339. 

■)  Siaha  Ooaaare,  Oräoioa  da  la  Kimt.  Jiqiana, 
mp.  U,  eap.  11«}  liab«  fituer  Dee.  laMlk.  de  Indias 
Pt,  p.  hta,   

■)  Biaha  BaliagnB  TDI,  eap.iai. 

*)  neka  Rahagun,  IL  Ap.,  (  t. 

*)  Stell«  Torquemada  XIV,  ea^  10.  Daa  Wort 
Kakao  laaUit  m«tikani»r1i  cacauatl  und  leitet  ifsb 
ab  V"U  «Inem  Stamme,  der  di«  tropische,  üppi|;i>  Wime 
1i«««ichnet  (>ieho  cacaunca.  ni,  ,toner  grun  daa« 
t«m|)lan<-n  y  ralnr  cii  rf  cuerpo"^.  Mol.).  l>i"*  Kakao- 
l-iliiH  ii  vi.ircii  uii.l  siiiil  iH^i  ti  In  litt'  ii;i>'h  S;  .11  .  in  li<'Id- 
lurrogat  in  Oualwnial»  \oti  kleinen  HandihifMchatten, 

<)  aeha  »abasea  IV,  aepu  «1. 


Digitized  by  Google 


188 


Dr.  WkU«r  Lq^bkbb, 


in  PÜIanform  (yequalli)  gekaut'),  aber  auch 
DMlh  Schluß  der  Bankette  in  Zigarrenform  (po- 
•luell)  gerancht^).  D»»  diichimekwoben  S'  i-T  -in' 
bctAubteu  sich  toiU  durch  den  GeuuU  tiucr 
StadMlpflMiie  (tEU«««ti>),  taUa  dutdi 

Genuß  von  narkotibchfii  Pil/cn  (peyotl*). 

Der  Hausbau  verdiente  eiao  beaoaders  gc- 
naa«  Untamtehnng,  da  «r  wiafatig  ist  für  ffia 
•orialen  ürbegriffe,  die  Clanverfassang  in 
ihrem  Zuaammenbange  mit  den  Pueblostämmen 
and  den  anderen  ludianorvülkem  Nord-  und  SQd- 
amarikaa.  Leider  aber  faUaa  aoeh  derartige 
Bystematisohc  Nachf orsehnngcn ,  die  pelVnit  im 
heutigen  Lande  no«h  wiohtigo  Resultate  ver- 
apnoben  dfliftan.  Bfn  gmndaltaUeber  Gagaoaats 
bcRteht  jedonfalU  /.wisdun  iltin  TnuxiltaniHili- 
mittelamerikaDiaobea  Kulturkreis  und  den  „Cbib- 
«baattiiUDaQ*d«aIiitliiDgagalnitaa«).  B«i«ntar«m 
hat  Im  allgapieinen  jede«  ELans  nur  eine  Familie 
nnd  immer  nur  ein  llerdfeuer  nml  Nebengebäude 
wie  Haisschober,  Dampfbäder  und  pfahlbau- 
artige HaboaratUle. 

Der  IlaiisVtnii  ist  dfutlieh  aliliäiigif;  vom 
Kliiua,  von  der  Vegetoüon,  von  der  Hiiifig- 
k«t  der  Erdbeben.  80  finden  nah  in  der  TSem 
calivnto  die  Häuser  mit  Palmblattstreifcn,  mehr 
im  Norden  mit  Yucca  gedeckt  Die  mit  Lianen 
oder  Hast  gebundenen  Häuser  bleiben  bei  Erd- 
beben featjtteben.  Im  Hochlande  finden  sich 
Häuser  aus  L5ßfr<li\  .ins  Zioi^ilii  (\amitl)  von 
au  der  Luft  getrocknetem  Lehm.  Diese  „Adobe"- 
Hlvaar  ifaid  im  Sommer  fcllU,  im  Winter  warm. 
Im  Hochland  haben  die  Iläusn  Galerien  für 
die  h&uslidi<nt  Verrichtungen  und  flache,  für 

')  H»haKunBohMiU(II,  eap.S»)  statt  jrvqnaltt: 

yyaciaalli. 

')  Hivht'  Oviedo,  ejid.  T«rnftux  •  Ooaqpai^  ^ri» 
1840,  p.  211/*J13.  Poqnat«  odar  MaUgut  pQ«|a«tl 
astat  (ich  scu><ninm<>n  wahiMheinUeh  aas  naaikaaiaoli 
poe-tli.  .Baach",  und  yetl»  »i:a.1iak*. 

■>  atohe  Hislaria  ds  (Mhoaeaa  y  da  »oImh  Tri!  n. 
f  N,  edld.  W.  LfllmaBn  {tarn.  Boa.  4as  Am.  X.  H. 
tMiM  m,  M0.S.  Paris  190«). 

*)  aUbn  Bahagan  X.  Jd,  §  S  und  XI,  7,  §  I. 
siehe  ti.  H.  Hnr(;an.  Rnaw»  Aai  Houi«-I<lftt 
ot  tlic  American  Al).>ri(fine«,  in  IJ.  S.  Oei.gr.  Owtl. 
9nrv«?y  of  t)ie  Rocky  Mount.  Beginn.  WH«hin(ft<)n  In^l, 
p.  r.'J  — U&O  (chijit.   \i  L.  M.  MorL'  iii,  Über 

YiiknUn  uiid  ZeiitiiiLuiitiik^.  ibid.,  8.  S6l  bia  276.  — 
Selrr,  Ge».  Abhdl^.  Fl,  p.  271<./2)!0. 

')  Sioh«  i>app«r,  Ai-ch.  t.  AuUirup.,  M.  V.  III 

(iwbX  9,  nn. 


den  AbflnB  dee  Regmuraaser«  ein  wenig  schräg 
geneigte  Dächer. 

Größere  Bauten  wie  TtMni>«;I)>ynuniden  wiirden 
aas  Erde  und  Steinen  aufgeschicbtet  (cbihual- 
tepatli)  mit  qaeraa  flefaiohlea  tob  HOttd*) 

und  .^dobeeiegeln  nnd  äußerem,  oft  kniistvoll 
skalpiertem  Steinbelag.  lodeaTempelpfTamideo, 
die,  wenigstens  im  menkaniadieB  KidtorkiM, 
nach  den  Himmel«ri<  httuigen  gensQ  oriantimC 
waren,  und  die  oben  das  Sakrarium  trugen, 
führten  eine  oder  mehr  Treppen  in  Absätcen 
empor.  Paläste  nnd  ander«  Beaten  wurden 
niis  massivem  Stein  arfr"  fiiV.rt,  zum  Teil  mit 
kUnsUiob  bebauenen  Stein  blöken.  Ein  Gewdlbe- 
ban  war  anbekanat;  jedoeh  Inden  neh  in  den 

Ruinen  der  MaTavülkor  (Piilciuiue  usw.)  Bauten 
I  mit  eigent&mliober  Yeiifingoog  der  Steinachiab- 
tung,  Balkenatataan  nnd  Sdünlplatten*). 

Im  Innern  des  Hauses  war  die  heilige  Stelle 
das  auf  drei  Steinen  brennende  Herdfener*). 
Kunstvoll  geflochtene  und  gefärbte  Binsen- 
matten (petlatl)  b«de«kt«a  den  Boden.  Der 
Begriff  de*r  Herrschaft  v<>rknöpft  sich  auch  in 
Mexiko  ebenso  wie  in  Zentralamerika  mit  der 
Yontellang  der  Ibtte  ala  Sita  dea  Hembkera: 
v^l.  die  Mit:i|>?i«"r  jit-tlail  icpalli*)  im  Mexi- 
kauiscben  und  iiu  Quiche  ab-pop,  „Uemolieri 
Herr  der  Matta*^  In  den  BOdendhrtflen  leigt 
der  Thron  des  Königs  (icpalli)  gelbe  Farbe 
und  die  Zeichnung  eiiieH  Hinsenj^eflechte:*.  Außer 
festen  and  weichen  Kurbeu  (xiquiuitl,  tom- 
piatl)ofaidlmIlBaae  noch  Hdoahemel  (iepalli)^ 

Sitze  aus  xns-immongeflochtenen  HinRcn  (toi- 
iopalli)  zu  erwähnen.  Die  Soblafstätte  war 
ein  Gestell  mit  vier  PBÜden  und  'fiber  dem 

*)  Dur  aasjikaniitvh«  Ansdrack  txaqnalll,  «das 
KinfesehloMSBS*  —  Pyraiuids  flndet  sieh  in  daa  Mi^a' 
tpnieben  als  tsek.  «Anfbee,  TynrnUn',  wieder. 

*)  TgL  Belcr,  Ose.  AVÜitf,  U;  8.  tt«. 

*)  Heke  JL  Holmes,  Arsbassitaflsel  Btnffim  mmmg 

ameient  oMas  o(  lUidea.  lUU  Oolmsik  Mas. 
Authrop.  8er.,  ToL  J,  laeV^*?. 

*)  Sieb«  HIsL  de  OolhnMan  j  d*  llexko,  I, 
$  ^i;  Mixcoull,  Tozpsn  Ihuitl  yehuantin  in 
totoea  in  tenamaztli  e  teme  ,M.T.u.J,,  daa  «ind 
die  N.uii.ri  der  drei  BioiD<  df?  l'cut'rhtrilf^"  I>*in 
cutoprictit  der  Feuerherd,  iau,  in  ( iuiiu-iiinlii ;  uche 
Stull,  Int  Arch.  f.  Ethn.  I,  Hu{i|il.,  S. 

*)  I'vtlaO  iepnlli  z.  fi.  icpalpan  petla- 

pan  nioa  ,i-ii<-r  .  ^tt  j  >  di-  r«i;tr  y  gofimar' (HoUaaX 
.anf  Tliroa  und  Hatte  sitKa". 

T>  Yfß.  htana  Torqvemada,  n,  II,  pi,  Mi, 


Digitized  by  Gl) 


IM 


Balmm  ■nsgeBpannteo  HattoD  od«r  Feilen.  Ob 

die  Häagomatte  woiiigstens  bei  den  Mayavdlkern 
nnprfinglicb  bekannt  war,  worauf  gewinse  h5l  /.cmc 
Pfosten  in  den  Ruinen  hinzudeuten  subetuen, 
ist  noch  unenUohieden.  Das  SotüafoeU  (oo» 
chizmatlatl)  ist  aber  sicher  em  durch  die 
Spanier  von  den  Antillen  her  eingeführt  worden. 

S.  Soiiftlei. 

Die  Grundlage  des  staatlichen  Aufbaues  ist 
die  Gens,  oalpoUi  (»das  große  Haus")  oder 
obinan-oalli,  ohinamitP)  („Einzäunung"), 
•nt6|)ruchend  dem  guatemaltekischen  uim-h:i, 
„großes  llaus'"^  oder  chinamit*).  Sie  ist  iler 
Ausgangspunkt  zum  Verständnis  nicht  nur  di  r 
•odden  VeiUltoiBM  Aberbainpt,  fandflni  »nch 
der  mit  dem  Clnii  untrennbar  verknnpftm  nli 
j^iösen  und  juristisoben  Vorstellungen.  Hatte 
d(Mb  ursprünglich  jed«r  StMnmvnter  einer  Gens 
—  als  solche  sind  die  FShrer  der  wandernden 
Stämme  aufzufassen  —  seine  besondere  Schute. 
gottheit,  vielleicht  geradezu  auch  sein  besonderes 
^Totem",  so  irie  beut«  noch  das  aus  denn 
calpuUi  hervorgegangene  „barrio"  seinen  be- 
sonderen cbristliohen  Ileiligen  bat.  Daraus 
mnfitMi  ileli  aber  tiieh  «miguniMlM  Heirats- 
bestimmungen ergeben,  welche  die  reohillclKii 
Folgen  beeindttüton.  Hier  wäre  eine  Uuter- 
•Mbiiog  d«r  BieadlfawJwn  BigmuianiMD'  von 
groBem  Interesse.  Man  darf  annehmen,  daß 
die  in  der  Uneit  eingewanderten  Familien  das 
IsnA  unter  eioh  verteilten.  Indem  das  oalputli 
das  gesamte  arbara  Land  (altepetlalli)  an 
»eine  Angehörigen  vf'rteiU«»,  wurden  die  Elnzel- 
familien,  tu  denen  das  „Besitztum"  von  Vater 
aal  Sohn  in  der  Reget  forterbltf  mehr  oder 

wunigt'r  .sfliciiibär  nn;i1)hiiy f;ii;.  Die  Zugehörig- 
keit zum  calpulli  zeigte  sich  aber  sofort,  wenn 
die  ffimelfiiiBilie  anaattnl».  In  cDeaem  FiOe  fiel 
das  Besitztum  wieder  an  den  ('lau  zurück.  Die 
Kinzelfamilie  hatte  daher  nur  die  erbliobc  Nutz- 
nießung der  Ländereien«  nioht  aber  diese  zum 

*)  W»  wlallliciteB  Qnellita  hierfür  liad:  Alonno 
de  BerUaa  Bnieht  an  KOnig  Philipp  II;  cdid.  lc«x- 
balat«,  Nuova  Col.  de  l>uc.  inM.  p«ni  la  bist,  de 
Mexico  lU;  Temniix-Oitnpu«,  v<i|.  XI;  JuAuSularzanu 
y  P'T.'vr!»,  I><j  lnil..Hruru  luif,  LuL'd-  i'<72,  2toI.,  fol.; 
PuUticsa  Indiana.    Madrid  1776,  2  vol.,  foL 

•}  Siehe  Btell,  Jak  Anh.  L  Xttm.  I.  BoppL,  8.  «. 


freiverfügbaren  Eigentum  *).  Die  yerteUmig, 
Aufsicht  und  YerwaitOSg  der  Länderoien  des 
(••aliiiilli  hesorpte  der  ca!pi>lluo  fcul iiolli'), 
„der  Inhaber  des  caipolli'^,  das  Oberhaupt  der 
Gens,  dessen  Amt  iddit  «rijlieh  war. 

Im  rii  j-eiiH-itz  dnm  calpol-Inlli,  dem 
„Land  der  Guus",  steht  das  zinsfreie  pil-laili, 
das  leud  der  Finten.  Ea  war  gewiawfoiaflen 
Privateigentum,  und  auf  ihm  arbeiteten  die 
raay6qa6  (Hörigen).  Da  dieee  Lftndereieii 
ähnlioit  dan  Lehusgütem  dea  Mittelalten  ver» 
lieheD  werden  konnten,  so  entwickelten  sieh 
daraus  pillalli  zwiitei-  Ordnung,  Ijehni^Qtd  der 
Unterhäuptlingc,  die  zwar  erblich,  aber  uuvcr- 
äaßerKoh  waMB«  nnd  beim  AnaafeartM«  dar 
Farniliö  :\u  den  Obcrköuig  znn'k-klielen.  Die 
Falastlcut«,  tecpautlac»,  teopanpoobque, 
welolM  die  leibgarde  dea  KOniga  biklaCam 
hatten  zusammen  die  pillali  dritter  OrdoOD^ 
die  onvettnßorUoben  teopantlalli'). 

Ein  Tdl  der  Aeker  dee  CalpoUi  worde  voo 
der  Gemeinde  zum  Unterhalt  der  Krieger  ver> 
wandt  (mil-obimalli*).  Eine  Sonderstellung 
uabmen  die  Liegensohaftea  ein,  welche  die 
gandem  in   nOrden"  üBBwmmiangaaaihleiaaDa 

PriesterBchaft  besaß,  die  Länderoien  der  Triripel 
(„teatlales''<)k  Das  Proletariat  biUlcton  die 
eigeotamaloaeB,  dam  Otondbemi  leibelgeiien 
Arbeiter,  raayuque,  oder  tlalmaitl  („Erd- 
band"),  die  keinem  calpulli  augehörten.  Ihre 
Herkniifh  iü  aobwierig  xa  vereteben.  Sind  es 
Reste  dar  onterworfenen  Urbevölkarnng,  «der 
iiifolgo  von  ÜbervölkeniHg  oder  ans  anderen 
Ursaclien  im  lAufe  der  Zeit  aus  dem  GenUl- 
verband  aiMgeadiiedaiia  «dar  miagaatoßaae  In« 
dividtten?  Das  gewöhnliclie  Volk  wurcti  die 
macehualtin  (Sg.  macoualli').  Flurkarten 
mit  Angabe  der  Hieroglyphen  dar  OrtaehalleB 
lind  der  einzelnen  Besitzer  illustrierten  sehr  genau 
und  klar  dorab  venobiedene  Farben  die  Grentem 

')  fliehe  Vor^wemad»  14^  Ol  p.  «4»;  lorita. 
odid.  loaahoiesta  UI,  p.  9S. 

O^Mie  Tortieemada  14,  7,  n,  p.  54S— 544, 
dsr  dasslhtt  aosflOiriklh  dte  dr«i  Artnn  von  pillalli 

schildert. 

*)  Swhe  Tnr(|aeinnda,  Ic>c.  dl-,  p.  .'>46. 

*)  Kiehe  CariA  du  D.  JI  ti  tiit  Corte«  at  Key 
1>.  Felipe  II  »obre  l<i«  rtip«rtinu>Mit<i«  y  clase«  de  üerra« 
L  Nu      i  s,,  ,n  ,  (ueiÖ^  I>oei|a4d.del  AnUv»  de  In* 

dia«,  vol.  4,  ji.  444, 

*)  flfsbe  Torqttenada  II,  tap,  W. 


Digitized  by  Google 


1«> 


Dr.  Wslt«  LahauB, 


dv  Undflrd«n  de«  SSo^,  d<r  Adeligen  nnd  I 
det  oalpoUii).  \ 

Pereoualregister  verrcichnctcn  d\c  Xnniuii 
der  Bewuhoer  uud  genaue  Listen  fübrtou  Buch 
Ober  die  vmi  den  «bMfnni  Undeniea  nud 
Ortacbaftcn  zu  entrichUmlen  Alig:iV)Ou. 

Der  jlhrliabe  Tribut  b«licf  sich  auf  den 
drittMt  Teil  d«f  BrtaigeB  des  Ackerbmiee  and 
der  unbedeutenden  Yiebeuoht*).  Er  scheint, 
abg«aeben  von  Kriegawttont  nieht  Ivedräokend 
nnd  der  Fraohtlwrlcmt  des  Bodnn  tatapn^b/saA 
gtweeen  m  sein'). 

An  dor  Spitzt'  >Us  Staatflweseti«  stand  der 
KOoig  (tlato«),  der  nach  genau  gerogclteu 
Voraebiiflen  tüd  Zeremonieo  nto  Beitttignag 
von  si  iti  II  ilt  r  Krujit;!'  von  Tczcoco  tind  Ta- 
cuba ')  gewählt  wurde,  wobei  perBöuliche  Tüchtig- 
Irait,  Tapf  erkdt  und  BOdong  mftBgebend  wnen. 
Kr  wurde  erwählt  von  den  Fürsten  und  hohen 
Beamten,  voo  dcu  uioderea  Exekutivbeamten, 
von  den  durah  Kriegstaten  ansgeieiobnetCD 
Peraonen,  ron  den  Vorstehern  der  Jungen 
Mannschaften  und  den  Priestern*). 

Dem  KOuig  untergeben  wareu  die  Fürsten 
und  TTotorhloptliiige  dneneili,  die  Htapter  dcv 

Gentes  aiiilrrcrsoitfl.  Eine  Mehrheit  von  Königen 
wieinTlaxallan  bat  ihren  Grund  inuuer  in  einem 
QMlten  Verband  mebrerer  „jkudnlidndes*'.  Der 
Ktfnig  hatte  die  oberst«^'  Gewalt  in  allen  IVagen 
der  sivilen  und  kriminellen  Jurisdiktion,  er  hatte 
die  obert«to  Regierung  und  war  Kugloich  olMsrster 
EriagsheiT.  ITutcr  ihm  folgen  die  Inhaber 
hoher  innl  nicflercr  Hf;imt«'nBtellen,  die  teils 
den  Adeligen  und  Personen  königlichen  Geblüt«, 
teils  anoh  den  Niedrigen  nnd  denen,  die  rieh 
im  Kriege  ausgexeicluirt,  ziiLräiiL^licIi  wnrcn. 
Neben  dem  oberaten  ätaatflrat  sind  die  Kichtcr- 
kollegien  fitr  Straf»  nnd  Zlvitaaeben  m  nennn. 
w}ilirend  der  Ciuucouatl  gleichsam  ab  „Reiebs* 
kansler"  dem  Könige  mr  Seite  stand'). 

')  Sieh«  Torqiiem«4a  II,  p.  AM. 

^  Mcb«  Oomara  («did.  Bereis),  Orömio*  de  ]a 
N.Kipanaieap.7T;  Herr«ra,Dwad.It.lll».7,  eap.13. 

*)  SMw  Oarta  de  D.  Xartin  Corte«,  Joe  du, 
Pb  4i3. 

*)  Si(?he  Zorfta,  ItH-,  cit.,  p.  91. 

»)  Siehe  /  irii.i,  li^.  cit.,  p.  7a— «1. 

•)  Siehe  Saf.ä.(4  Uii  Vlll,  cap.  rw. 

')  V|{1.  hiTzu  B»hni,'UD  Vlll,  cap.  14,  IS.  — 
Cwd.  ^eoduza  (eJid.  ikiiig«boruugii) ,  toL  6U.  — 
aaha|;na  Tm,  cap.  st. 


Von  den  Tenohieden  angegebenen  Titefat 

der  hohen  Richter  der  genannten  Richterkolle- 

giuti  geht  ein  Teil  ;uif  bestiiuintf  Lok:iIitätcn 
zurück,   tarnen  von  Tenipelbezirken,  Kultoa- 

atittan  oder  fon  Gentea,  die  «ho  tailwaia  ein« 

Art  von  Barouier  ursprünglich  ku  bezeichnen 
scheinen.  Bemerkeuswerterweiie  knüpft 
di«  SnMeboag  der  Titel  nod  Ämter  an  die 
Eroberung  von  Azoapotsalco  unter  König 
Itsoonatl,  der  gerade  die  Aushildnng  der 
FeodalariatoknÜe  ha  der  AofleilnDg  des  nnter- 
worfenen  Tepaneca-Gobietc«  im  Auge  iiutiv'). 
So  erkl&ren  siili  nUo  die  Titel  liiiL's  Tl:»ci(u'!i- 
caloatl,  eines  Tlauatecatl,  eine«  Kzuauacatl, 
eines  TlilUnealqni  wohl  dnCadi  als  un^irlbig^ 
liehe  Namt'ii  von  Ilnuptcrn  verschiedener  Gentes, 
die  später  zn  Generälen  und  Reiohaverwaltun^ 
beamten  wurden*). 

Die  Rcchtspflego ,  der  die  Darstellung  der 
Prf)z<«Kc  durch  Hieroglyphen  wosentlicli  eu- 
L'iitc  kam,  war  eine  Torzüglioho,  drakonisch, 
:i1)<>r  gerecht  Fast  alle  Verbrechen  uiul  eine 
Zahl  geringerer  Vergehen  wurJuii  mit  dem  Tode, 
Verkauf  iu  die  Sklaverei  bestraft  *).  Die  Richter 
antitibiieden  Tonntailsfrei  and  nnbaaleflUieh.  In 
Tctzooco  fanden  auBcr  den  gf  wöluiliclu-n 
Sitzungen  oo«h  allgemeine  alle  80  Tage  statt 
(nappoualtlatolli),  wo  die  vetaebledanatan 
Fälle  erledigt  wurden  *).  Interessanterweise  findet 
sich  eine  Art  von  A^ylrecht,  insofern  das  Betreten 
de«  KönigspalastoA  den  SklaTen  ^i  machte  '^). 

Spuren  eines  Mutterrechts  kAnnen  vielleicht, 
ähnlich  wie  im  inittelatuerikanischen  Kulluikri-is, 
in  der  Voransteliung  des  Wortes  Mutter  iu 
Phiaaan  wie  tonan,  tota,  ^juma»  Mntitar»  nnaer 
Vater*  erblioltt  weiden  ^  BemerkensweirtMwelae 

')  Siehe  'r«sosoBOc,  Cnmic»  mex.,  cap.  15. 
■)  üteifMia  WBimi  aaob  naoh  2ori(a  (loe-  dt, 
p.  IM)  die  BMhtMiMleB  ni»  nieht  atUlabaa  Lahns. 

*)  Da*  aileklMlM  Beebt  hai  doieh  Joaef  Kehiar 
(Rnltamelite  des  alten  Amerfhat  I.  Aas  BeeM  dar 
Aatekan,  Btnttgart  lS»a,  B*)  eine  attilKhHiehe  nwno- 
gntpUsehe  DantoUanr  mit  iwnfsnawurtar  Utentsr  er> 

halten. 

*)  Siehe  Torqueiaada,  tum.  I,  p.  168,  citp.  53. 
')  Siehe   Andr.  de   Alonbiz,    edid.  Ie«>balc«tii, 
NuvvB  Cul.  de  doc.  inM.  III,  |i.  .^l  '. 

•)  Kiehe  jt.  R.  Hi*t,  de  d.lh.  y  tie  il»=ijCo.  Tml  II.  S  ■  +  ; 
rdi-i.  W.  Lehmann,  Journ.  Soc.  de«  Arn.,  l'^ni^  l',i"<i. 
;  Vyl.  Otmu«,  p.  211  iL,  Metaphern  Ko.  3:  Padr«,  msdr« 
I  .  . aantli,  tiktli  (»Vatteri  Vater*). 


Digitized  by  Google 


Bri^blllnt  and  Anfgabcn  der  inex!ktnistisch«Q  Forachunf. 


Kl 


beiUl  im  mex.  „toner  k  otro  por  patron"  nam- 
msti  (Molina),  von  nmn^tlt  ^Matter".  Im  max. 

ist  rkr  „Daumen"  ma  pil  ti  i  iitli  r,.Fingerherr"), 
im  Maya  »b«r  na-kab  „Mutter  der  Uauü",  was 
flfattr  den  Ralimm  «iiwr  bloBen  MeUpber  hbi- 
MUfOgchcn  Bcbeiat.  Sonst  waren  in  der  Krb- 
folge  im  Qegenteil  die  Töcbti>r  nicbt  selten 
geradexn  aTUgeMhloiMD,  boi  Tara«kcni  scheint 
dagegen  das  Kind  d<r  Qaiia  der  Mailar  an- 
gehört zu  baben  >). 

An  der  Spitsc  der  Priester  standen  zwei  im 
Rang»  eimoder  gleich«  Oberpriester,  dar  Toteo 
Tlamacaz<|ui  und  der  Tlaloo  Tlamacaz<{ui. 
Der  eine  diente  dem  Gott  Uitzilopochtli,  der 
andere  dem  Regengott  Tlalocantooiitli.  Es 
waren  dvieh  Wiiaen  und  Rechtschaffenheit  auH- 
ger^ichnete  M&nner,  die  durch  WnM  zu  nirot) 
Bbreostellea  gelangten*).  Sie  wurden  von  den 
RfinJgen  bei  den  wiohtigeten  StaatageadilfteD 

lim  l*;it  yifnij.'t;  >'n-  w:iriii  is,  ^velolle  <rie  neu- 
erwäbltcn  Künigo  sanktionierten,  Kriege  be- 
ftimmten  ii.a.tn.  IhrTitel  war  Qnetealeonatl, 
da  aie  gleichsam  als  Nachfolger  diesi-s  goitlirli*  ii 
Heroa  galten.  In  ganz  besonders  hohem  Ansehen 
stand  der  Ober]^>rio8tfir  von  Mitla;  er  ahmte  sogar 
^ttirlieh  einmal  «ne  B|nBode  ans  dem  Leben  des 
mytTnsi'hon  Q u  p tz al  r  o u a  1 1  nach,  indem  er, 
der  Konst  in  strenger  Keuschheit  und  Zorück- 
geiogenheH  leble,  an  beatlmmter  Zeit  aiob  im 
Wein  beranichte  und  mit  Fiainn  TTiiignni; 
pflog,  wie  Quetaaloonatl  der  tSagc  nach  einst 
aiiiM  Bebwealer  QnetMlpetUll  im  Bansch 
T«iflllirte*>. 

Den  Ober|trie»tern  ^\cWh  geachtet  wurde 
der  Priester  (papa,  Tupiltzin),  der  bei  den 
Feiten  dat  Amt  hatte,  die  Opfer  n  toten. 
Die  erbliche  Würde  der  Priestergehilfen,  welche 
Extremitftten  nwl  Uala  dea  Opfers  feathielteu, 
lag  bei  den  OhMlialmeea*)i. 

üntar  den  Friaatan  dnd,  außer  den  alten 
Priealnm  (qnaqnaeulltin*),  nnd  den  Speaial« 

')  Siebe  Haler,  (iei«.  Abhdl«.  III,  S.  104» 

*)  8|«h«  Bahafnn,  HL  Apb,  cafb  9. 

*)  Siehe  BnriroB,  H{«t  d«  la  ProT.de  PMdiaederM 

«Ih  Oaaxnea,  v,  -  VI  !\r,7i^,  ca|».  U}  YgL  Biakd*  CMh. 
y  dp  Mexico,  1  eil  1,  §  44  ff. 

*)  Durnn,  Tntade  %  eap.a  p.9a— OoA*x 
Bamires,  p.  loo. 

*)  8Uba  Sahasan  n,  cap.  «0  u.  puiim. 


priestern  (teoaaquo>),  noch  Priester 
vom  Range  einea  Tlamaeaston  (ao6lito), 

TlariKUMziiui  (iliaeotio),  Tlennm.'xn.'ic  (feKcr- 
dotc)  zu  nennen,  aus  denen  der  (Jpferpricstcr 
dnidi  WaU  henroi^ing >).  Sabagon  onter- 
scheidet  gelegentlich  einmal  Priester  mit  Häupt- 
lingsrang, mit  Kriegerrang,  Sänger  und  Mrmi- 
kanten,  jUiiyi  iu  Priester  und  l*rie«tery.t>gHiii,a  •'J. 

Der  Mexicoteobuatzin  war  Oberaufsolier 
üliRr  die  Vorsteher  der  l'riestcrsominaru  n.  St  ine 
untergebenen  Untcraufseher  waren  der  Uitz- 
nahnaeteobnatain,  der  Tepanteobnataia*). 
Bei  den  oin/ilnrii  TimuikIh  imtlcn  dit'  ver- 
•obiedenen  Priest^ir  vorschiedcuc  Geschäfte  zo 
▼erriditen  ala  Opforpricater,  Wabrngeprieeter, 
Zeremonieumeister,  als  Hymnendiditer ,  Sänger 
und  Musikanten,  Tempelrainiger  osw.  In  Mexiko 
sind  tbcatraliaehe  Voratellnngen  mit  den  My- 
sterien der  Pricsterkulte  verbunden  gewesen, 
so  z.  B.  komi«c!ii  n  fliuniktcrs  Viti  iIliii  Fest 
(juetzalcouatls  in  Cholula-^  und  ernsten 
Cbnal(tert  bei  dem  Feat  der  BrdgOldn<)w 

7.n  einer  Knfwiekelung  dfla  Dnoua  ist  ei 

dagegen  niclil  gekommen. 

4.  G  f>  i  ?!  t  i    0      u  1 1  n  r. 

Die  geistige  Kultur  der  Mexikaner  und  der 
benaebbaiten  Stimme  ht  in  demaelben  Grade 

wie  das  gesamte  öffentliche  und  private  Tjobon 
von  der  Religion')  beherrsebt,  die  oio  gut 
und  stniff  organisierter  Priestentaad  durah  Ord- 
nuug  der  koaBM)graphi8chcn  und  mjrtbologiHchea 
Überlioforungcu  nnd  uralte  getreue  Tra<lition 
zu  einem  leetgoscblossenen  Syxtem  entwickelt 
hat.  Ba  gibt  daher  keinen  Puabt,  tos  den 
allein  aus  die  Mythologie  schrittweiae  «erlegt 

■)  Si.  Ik  VltstlopeehtUs,  rieh«  »ahacne  III. 

*)  Bidie  Babagnn  Itt,  oa|>.  ». 

')  Hiebe  Sabagnn  II.  cap.  SB. 

')  Siebe  SabnKun,  II.  Ap.,  §  t. 

•)  Durnn,  v*i>.  84;  II,  p.  1.13— m. 

*)  Hi(>tip  Hahagon  II,  ciip.  30. 

')  AulSer  cIkii  jp-unillcj^cmlcii  Wirken  Hi-lcri  9ei 
niK'li  v»n»ie-i!rii  auf:  Müller,  (lesoh,  ü.  nmvrik.  ITr- 
religionen,  Bajel  !»67;  IlaoUliT.  Di«>  Hrligioii  de» 
mittl.  Amerika,  MüiuUr  1>:    /  .tilreiclii'U  Auf- 

»(itxe  viin  K.  Tb.  Prem»  (im  ».lobu»;  Arcliiv  f.  Il.-Ii- 
tn<>n<iwissciiKti.;  KuiUchr.  f.  Ktbli.  Berlin;  Mitteiliiir'.  n 
Alitlirop,  tie».  Wien;  ZeiLiohr.  d.  U-^.  t.  Knlkurid<% 
Berlin)  enthalten  vielfach  l'aralleli«ierut>K>'ii,  I>eulunf;eu 
and  Urteile  von  einem  0«4aakeeaa«,  dem  nttobterue 
Kritik  nleht  m  folgan  vermag. 


Digitized  by  Google 


16ft  Dr.  Wftlt«r 

w«Td«n  kfinnte.  So  wie  rie  qm  vorliegt,  ist  de 
vielmehr  ein  grulier  Krc-i!^,  ohne  Anfang  und 
Ende,  ein  komjiliziLilLS  W'erk,  wo  ein  Kuil  in 
da&  andere  greift  Im  Gegeiusatze  ta  dioseo 
EneagDiMea  reiner  Friesterspekiilatioo,  die 
zweifellofl  inanohes  Charakteristischo  und  Ur- 
apriingUobe  durob  einen  gewinen  Bcliaiiiatisauia, 
einen  Hang  tat  Symbolik  mit  Zahlen  and 
IIimmel8riclituiit;en  uhw.  nivelliert  bat,  iniGegeu- 
satx  hierxii  steht  die  weit  weniger  gut  bekannte 
Auffassung  dee  Volke«.  Die  Bedeutung  des 
Kultus,  der  volkstiiiiilicbtn  Oebr&uobc  ist  e«, 
daß  Hie  uns  häufig  primitivere  Verhältnisee  nuä 
Ansoiiauungen  offenliaren,  die  sieb  durchaus 
niebife  imnMr  in  daa  ttun  GsfOge  der  PriMtar- 
Wissenschaft  einreilK-n  Inssi-ii.  7a\  bedenken  ist 
femer,  daß  daa  mexikanische  i'anUieon  oder 
Paadtmoiiiiuii  weder  «bbdtiJeh  nook  In  aOrni 
Teilen  rein  mexikauinchen  Ursprungs  ist.  Der 
Tttügkeit  der  Priostergelehrlon  ging  sicherlich 
die  Anfnabmo,  Vor»cbnielzung  und  Assimilation 
fremder  Kulte,  z.  B.  der  Erdgöttin  aus  der 
lluaxteca,  der  Xipe  aus  dem  Gebiet  der 
Yopi  und  Tzapoteken  vorher,  die  wohl  keines- 
wegt  <nt  In  letaiter  htatoriMlier  Zeit  erfolgt  int. 
Die  buchst  kompluierte  Ausbildtmy  den  Kidtus, 
de«  Toualamatl,  der  BUdenclirifteD  spricht  für 
«in  inigemein  hohes  Alter,  da  sie  «ine  lange 
Entwickelung  voraussetzt.  Hierzu  kommt  die 
bestimmte  Angabe  der  alten  Berichte,  daß  jeder 
Stamm  nifiprauglicli  nur  eine  eigcno  Gottheit 
IweeHen  bat>). 

Auch  muß  cifewiß  äer  Untorscbieil  mehr 
bcrvorgebubuu  werden,  der  zwischen  Gottheiten 
dee  Kaienden  ond  aatrolo^^M^er  Betredmangoi 

eiiieraeitH  iiinl  iTon  C'Infriclu'M  Koir/cjitioiieu  der 
l'hantasic  des  mexikanischen  Volkes  audorcraeits 
beateilt.  Gestalten  derdnen  Katcgorin  dürfen 
nicht  olme  weiteres  mit  gleichnamigen  der  an- 
deren saBammen  gebracht  werden.  Wie  alt  aber 
wshon  die  IMestenipekuktion  selbst  sein  muß, 
beweist  die  merkwürdige  üIk  ruinatimmung,  die 
Kwiitcben  den  Gottheiten  der  sakr;ileii  UoiKe  der 
20  Tagesxcichen  b«i  Mexikanern  und  Maya- 
vOUcem  besteht*).  IKeie  Reibe  geht  aogar  wduv 
■ehainlkh  nnf  «ine  noch  titere  Ton  10  ZeiobeD 

')  Kicb«;  Cod.  Knm&rrafa  (AnsL  Mv«.  Xaa. 
Mex.  II),  cai*.  1—10. 

■)  8ithe8*leT,K«iiiaMDt.s.Gi)4.B(ii|iaI,&a08te.  ! 


Lehmann, 

■orfloki),  über  deren  Ursprung,  etwa  ala  einet 

alten  Tierkreises,  eine  bestimmte  Auitlit  kaum 
zurzeit  geiiußerl  «erden  kann'). 

Zum  Verständnis  des  Gesagten  sei  auf  den 
hald  m  evHiternden  Kdender  ▼erwkeen. 

Ich  muß  OS  mir  lei  !r  r  vcr-i  '-nu,  ;iuf  die 
Mythologie  hier  näher  eiuiiugehen.  Ich  kann 
ddier  nor  gam  «Ugemeine  Geaiehtipnnkte  be» 
rühren.  Betont  war  schon  oben  der  außerordent- 
lich große  Einfloß  dee  KUuMS  auf  die  religiösen 
Vorstellungen.  Diea  «prioht  sieh  dentüch  in  den 
18  Jabresfesten  aus  *). 

Diese  zerfallen  deutlich  in  rein  agrarische, 
astronomische  und  Sondorfoste.  Unter  den  er- 
etsfen  sind  äDe,  die  dem  Tlaloo  md  den  Berg- 

gßttcm  Xipe,  Cinteotl  gewidmet  sind,  !\ub- 
gesprochen  agrarisohen  Charakters,  d.  h.  teils 
Regenbitt-,  teils  Regendankfsata,  taOa  der  llali- 
saat,  teils  der  Maisernte  gewidmet.  An  die 
Ernte  schließen  sich  ausgebusene  Trinkgelage, 
Spiele  und  Tanz,  daher  besteht  ein  eii^ar  Za- 
sammonbaug  zwischen  Ernte-  und  Pul(|negotV 
holten  und  den  Göttern  der  Ltist.  Aiidereiseit», 
da  der  Mais  ein  Produkt  dee  lij-dbodcns  ist,  so 
efaolMint  er  natnigemiß  ala  Bohn  der  EkdgOttin. 
Letztere  aber  wird  prschicchtlicb  den  männlichen 
liicktgottbctteu  gogonUbw  gestellt,  von  denen 
inslMeoodere  die  Sonne  (UitsilopoehtU)  mit 
der  Erde  im  Westen  sieb  begattet  Damn 
spielt  der  Westen  als  mytiiisGhe  Urheimat  räm 
Rolle  in  den  Sagen  aber  aaeh  der  Norden, 
die  Region  der  l^lto,  wo  der  Gott  der  Unter- 
welt haust,  der  die  Cleheino  der  Toten,  der 
Vorfahren  aufbewahrt.  Bestimmten  iltmmeiii- 
tiehtnngen  In  den  TndMonan  ftber  den  Ur^ 
8|in<ii<;  der  Stimme  muß  dabsr  mit  grOfiter Vor* 
sieht  begegnet  werden. 

On  die  Sonn«  niobt  UoS  Wirme,  aondera 
auoh  DliA  naitilgt,  so  bedarf  ea  ntm  OedeSien 

*)  V^.  SelOT,  Oes.  AUidlf.  I,  B.  WS.  —  8«Ur, 
Konim«nt.  b.  Ood.Tat.  Boiila,  8.  t4t& 

*)  Tgl.  Bsier,  Kommentar  sau  TonalaiMtl  te- 

AubinKhen  HainnilutU{<  U,t. 

')  Vgl.  Seier,  Die  18  JnhroRfrsta  der  Mexikaner. 
Veröff.  d.  Kgl.  Mu».  f.  Völkd.  VI  (1899).    I^der  lund 
bijiher  davnn  nur  die  ersten  fünf  Fente  mit  dem  mexi- 
kuni'ihfn  Urt«xt  in  Ülwnotzung  erwsbienen;  d<ich  siehe 
I  von  (l»4nnelben  (ii's.  Abbdly.  I,  S.  U&  bis  151,  706  \m 

711.  l>i«  wichtigste  (jiteliefir die  msilkBidieheDJaliTM- 
leste  i«t  bahagttu. 
!       *)  TgL  atwb  Beler,  Oes.  AXUHg.  II,  8.  m. 


Digitized  by  Google 


tKt)Mmn  wti  Aalgiibm  dar 


Ifle 


d«r  FrOohte  dm  Rogwns.  Es  maß  d»ber  sowohl 

die  Sonne  als  such  der  lU-^'cii-  und  GewiUer- 
goU  gnädig  gestimmt  werden.  Daxu  })i'(1:irf  es 
der  Opfergttbea.  Die  Götter  müaien  „ernütm"*, 
dar  Bod«B  gaifagt  wtirdm.   Dm  koMiMnto 

Naß  igt  (las  I?Iut.  IJni  Blut  rn  erlangen,  bedarf 
es  der  Gefangenen,  die  durch  den  Krieg  er- 
iMutM  werden.  Bo  kfe  der  'Kn^  eine  lietlige 
Institution.  Darum  besteht  auch  ein  Zusammen- 
hang  xwiscbeD  ErdgöttioneD  and  Kriegern. 

IMe  IMgöttln  aber,  die  den  Maisgott  gebiert, 
ist  gleichsam  da»  Weih  x«rf|o3;t}v.  Sit  winl  ein- 
mal die  Patronin  weiblicher  T&tigkeit,  das  ändert' 
Mal  erlangt  aie  wegea  des  »uffaUeuden  Zusaaimeu- 
haagei  von  llondperiode  vnd  MeoBtmtioD  Be- 

aieliunyiMi  zum  Moiidgott.  Da  aber  die  Elrdc, 
der  Stanb,  angleioh  den  Unrat  ajinboUneit,  ao 
wird  die  ErdgOUioB  wat  CMttin  dee  Sohmoteet, 
der  Sünde,  der  fleischlichen  Lust.  Die  Lost 
verknüpft  sie  und  ihre  verwandten  Formen 
wieder  mit  den  GoUheiteo  von  Spie)  tmd  Tanz, 
diese  aber  weiter  mit  dem  Gott  der  Lust^euclie 
im  Spexu-llen,  dein  Gott  der  Kiaiilcheiteu,  Miß- 
geburten und  Zwillinge  im  allgemeinen.  Da 
die  Kraakhdt  eine  Btntfe  der  Gottheit  iat,  so 
Verschlincpn  sieh  Ztigi'  der  («fitter  der  Ltist  mit 
■oiobeu  des  großen  Gottes,  der  alles  hört,  sieht 
and  etinft,  mit  T»tentllpoeft*)>. 

Die  liesiehungen  der  Erdgöttin  mit  dem 
Westen,  der  mythischen  Urheimat,  eedt  eie 
auch  in  die  ferne  chichimckischo  Umeit  ntifli^ 
und  in  Zusammenhang  mit  der  Göttin  dieser 
Zeit,  der  Itxpsij.ilotl  *).  In  dieser  Unteil  j  It 
auch  der  alte  Feuergott  Ueueteotl  eine  Kulb  '), 
und  so  rerUiideaaleli  das  Herdfeuer  und  die  Göttin 
Chantioo  („im  Hatii^i'''*).  Der  dualistische 
Gedanke  jedoeh,  der  sich  in  dem  G^geoeats 
TCHi  Himmel  end  IMe  «le  mlnnlidier  wmI  w«lb> 
Heber  Gottheiten  aussprach,  hat  seine  allgemeine 
und  altertümliche  Form  in  dem  Unofaö|ilerp«ar 
bewahrt,  das  im  obenten  13.  Himmel  wohnt 

')  aUlw  W.  Lettmann  in  esUsetar.  f.  SUm.  tV», 
8.  849  Us  tTI.  daxii  Snier  im  Rmnnwnt.  s.  Ood. 

Borgia  U,  8.  »«  S. 

')  8i«hF  Hittoria  de  Culbuacau  y  de  M&kico,  Teil  I, 
§  3  o.  TeU  II  (adid.  W.  Iiehaean,  ienn.  Be«b  A,  Am. 

1906),  §  84,  «6. 

•)  Ibid.,  T.-:i  I.  i  1  n  ■:. 

*)  über  di«fie  UOttln  r.  Beler,  Komment,  i.  i>)d. 
Tbl  Bl,  B.  27«. 


Soane  und  Mond  sind  auffallend  von  den  später 
sich  breit  maoheiidcii  tJüttern  verdrängt  worden. 
Die  Ruinen  von  Tc  liI  i  u  :i  c  ;i  ii  })ewei!<t  ii  aber 
einen  uralten  Kult  dieser  Gestirne  > ^  Auch  der 
sUgerndne  Anedmek  teotl,  «Oett*,  für  flenne 

f siehe  teotl-.nc  „die  Sonne  ist  nntergcyangt  ri") 
zeigt  die  zur  selbetverst&ndliobeu  und  darum 
•tjUMbweigendeo  Yonmeietning  gewordene  Be- 
deutung de«  Gottes,  dem  mau  übrigen«  im  Kuh 
täglich  Bauobopfer  nach  deu  vier  Ilimroelsriel>- 
tungcn  darbrachte.  Der  Gott  Quetsalcouatl 
war  nnprfingliob  Wohl  ein  Itegongott,  ein  Gott 
der  tropischen,  reireiireiLhen  Golfküste'),  der 
erst  spater  im  Kultus  mit  anderen  Gesultcn 
Tenehmob  nnd  nun  WindgoU  wnrde^  der  dem 

Kegengott  die  Wege  lnihnt  (Sahagiiii  I,  cai).  5). 
Die Beaiehungeu  von  quctzalli,  „grüne  l  edtiru*', 
and  oonntl,  „floUenge",  mm  Regengott  liegen 
auf  der  Hand*).  Die  Ableitung  der  Tracbtab- 
xeiohen  des  Gottes  ans  der  Uuaxtec»,  wo  der 
I  NOPaaaat  berrsobt,  war  aobon  oben  erwShnt 
worden.  Hoch  bedeutsam  ist  aber  die  Angabe 
des  Nuücjs  de  l.i  Vc^a,  daß  Cuchulchan 
(=  Quetxalcouati),  der  entsprechende  Gott 
der  MitTeitfaBme»  in  den  „repertoriee  mae  gen»- 

rales"  (offenbar  tonalnmntl)  sich  an  Stelle  des 
7.  Zeichens  findet  *).  Im  Toualamatl  ist  dies  aber 
der  erste  Tag  dee  T.  von  30  dnleehntii^n 
Abschnitten,  der  oe  cjuiauitl,  „1  Regen",  heUlt 

und  dessen  Regent  Tlaloo  ist 

Die  Jieiüehangea  zum  „OsUueer"  spreohen 
sich  «Mb  In  der  flege  Qnetulooontl»  noi, 

der  im  Osten  ins  ^feer  liineitii^tlit.  Im  Lien/o 
de  Juoutdoato  kommen  die  Uistänune  aus  eüicr 


:m»cli ürVIirli  die  rvimuide 
III  ']"•■  nU  ujican  (  \  .  29, 


')  Sabagun  erwölint 
der  Sonne  und  Am  Mninl 
S  12). 

Nach  l'rauc.  Hurnandsz  (ajittd  Lk»  Cuaa», 
UuL  ni>ol<>(;.,  cnp.  123)  war  aOoeeleaa  —  dies  de  las 
flabTM  ü  csleutiu««''. 

■)  Im  Ood.  XaiiiabeQsU  <ad.  BttMg  ton  Iioebat). 
FM.  St«",  ballt  QnataaleonetI  gamlHn  ,amifo  « 
piiimlt...  de  Tlaloe*«  AoA  faM  es  flsMi  Uwrbsr, 
wenn  QnetaaleomaU  naben  itm  BqRSDfDit  TUloe. 
aar  WaiBsrg6ttüti  Obalehinltllene  und  dra  (die 
K«g«nwolken  anttanceBdae)  Jk>tan»  den  Teplstoto«, 
bei  Fieber  nnd  andaren  KnnklieitMi  Oplar  urbllt  (Ba> 
haKUn  I,  c«p.  'Jl;  mex.  T«xt  bei  beler,  Veröff.  I,  4, 
Ii.  17.t).  Über  ditD  Feüt  QaaaitleuH  uobo  Sahagun 
U,  oap.  I  u.  Ap. 

*)  8i«he  Nuüez  de  la  Vcg»,  Coustit.  Diooesao.  U, 

pw  in. 


Digitized  by  Google 


IM  Dr.  Wsltvr 

F«dwMfaljuige  henuu*),  die  svisoben  Chtl-  1 

cbiuhnpai'.co')  und  Cbalcbiuhciieyecati,  d.h.  I 
swüoben  dem  Osüneer  und  der  Kttate  voo  Ver»  i 
CrnKsymboliBohgcxeichnfltdaaMeerandontenaolL  | 

Wenn  die  Oltneca  Uixtotin  „Sühno 
QuetzalooitalN*^  hf^tßen*),  so  ist  dies  aus  den 
BezivhuBgeu  des  Uottc«  zu  dou  reichen  Läxideru 
d«r  GoUkOate  so  vwntelwn,  nuh  denes  bin 
nicht  nur  in  v^rliistoriscVitr  Zeit  inevikaniBcbo 
£leHi«nW,  die  als  wahre  Toltekeu  anzuubeo 
rind,  Muwaad«rteii^X  Mnd«ni  oaeh  daneii  auah 
später  die  Zflge  der  Kaiifloiite  gerichtet  waren 
Die  Riehtung  dieser  Züge  uaob  Osten,  dem 
Laufe  der  Sonne  folgend,  brachte  der  Qnetsal- 
couatlinythns  in  Zu8Mmn«nbang  mit  dem  Mond 
und  dem  l'laiicten  Venns  und  gab  TttmÜManng 
SU  neuen  Legenden.  i 

Der  Umatuid,  daß  Tesoatlipo«»,  „im  I 

Spiojrfljiini^liiiL;" .  iltT  ;iiirh  Y(')ualli  ri«c.'itl'),  ' 
„Nacht  und  Wind"  (der  Unsichtbare  und  All-  . 
gegenwärtige)  heiDt,  in  den  Sagen  ateta  mit  j 
QuetKalcouatl  zusammen  auftritt,  läßt  ihn  als  i 
den  Gott  einer  älteren  Knlturpetiode  enoheinen.  | 

')  Ki«tie  Helcr,  Gvi.  Alihdlg.  IH,  6.  «T.  I 
')  In  d«r  Hiat.  de  ('olliuücan  y  de  Mexico  (ed.  | 
W.  lA-litnann,  Joam.  H<ic  d.  Am.,  l'nria  im),  Teil  II. 
Sse.  bringt Qvetiäloonatl  daaKnoolMDjinlver  Bar£r- 
achaSu(  der  MamobvB  «wh  Oknlchinbapaae«.  I 
Lttatamn  Kaan,  der  .Ort  darMalitalBgeflaa'bädaiitM,  | 
•ntquriflht  Im  Popol  Tob  (edid.3iv«Mear,  p.Si  *)  der  An»- 
dxueli  ah  rasa  lak,  »h  raxn  iaal,  aBmr  der  fgAum 
Bchale,  Berr  der  grixMH  KaUb&m'.  Aach  dies  knui' 
zeich upt  Ihn  (Tepeu  (>  uenmatS'Q  ii  e  t  zalconati) 
dt'Utlifh  al«  Out(.  d<ir  troptHüliMti  ■Rf(,'«jiiku«1«i  im  Ool£l 
von  Mexiko.  An  die  Kiinte  wei«t  Ihn  »iicli  »oiii  äcliiniick,  , 
d«r  »II«  Mi!>TiiiUi'4'hi'lgeh:iu«eu  I»e«teht  und  dem  IVder- 
cchmurk  iijurli  Art  i\i-r  lifiitf  von  (juctzaliipnn  (d.  i. 
Taba»<M>).    Ulis  Idol  in  Cliolula  bnttu  SetiVogtilfiHleni 
(Daran  84,  II,  i».  113—120). 

')  t»ifhe  Hahagiin  X,  29,  5;  lu.  j 
')  Si.  ho  Hi«t.  do  Colhnacau  y  lio  Mtxico,  Teil  I,  S  «5.  I 
')  Siehe  Kalin>;un  IX,  e«|i.  fl .    Attoh  ist  Qtt«- 
tznlrouatl   Patrun  der  Kauflfiite  (vgL  Dnran  II.  | 
p.  120  t'Jl  und  itudi-re  Autflrun). 

*)  Yiiuiilli  eöral.l,  ^Naclil  u.  Wind*,  oder  opu 
,iiii^i<'litb»r",  »iud  i-)>t«afaUs  Beinamen  Quctzalirouatt« 
(Kaba^'uu  X,  2tf,  S  i).  Im  Popol  Vuh  (p.  84«)  heißt 
••:  Xavi  aor«  Tobll  n  bi  n  i^abattU  yaqni  vinak 
ToUnat  Qnttaalcaat  ■  bi  aka  kaek  ekila  «kn 
TnlanakiZajrTa.  .VarwakrTobil(.a«wMen«arm*l) 
ist  der  Käme  des  Ootles  der  Taque  (der  fbutfsmgeneB 
T  <lt' kan),  T.  Q.  ist  Bsin  Vame,  als  wir  ameinaadar-  ! 
giugxn  doli  In  Tain,  Im  Westen*.  Hisrdfirtte  yoleiiat 
aus  youalli  iSeatI  SBKxiiiiiienjfe/.igon  »ein.  l>i«?s  ist 
ein  KpitlieUm  dsr  aOottheit"  itu  allgemeiuea  (vgl.  Heleri 
TaiUr.  Kgl.  Xbb.  TI,  B.  141).  j 


Lehmana, 

Naeh  Cliimalpain  war  er  in  der  Tat.  der  Oott 

der  Tcotl  ixca,  „der  östlichen",  der  Nonon- 
»loa,  d.  h.  der  Küstengebiete  von  Tabaaoo. 

BDt  Übergebung  der  flbrigeu  cahlrdoben 
Göttergcstalteu,  unter  taieo  Yaoateciitli,  der 
Gott  ik^r  Kaufli  iite,  wp^en  ««einer  Beziehungen 
y.u  den  Mayalän<lcni ')  hcsoudoroa  iDtcrcwe  er- 
regt, aai  lom  der  aatronomlaehen  Jalneafieate 
gedacht. 

Daa  5.  Jabreafeat  Toxoatl,  da«  Neiqabra- 
tet  der  Merilcaner*)  fiel  in  die  Zeit,  wo  die 

Sonne  den  Zenit  Ober  der  Stadt  erreichte. 
Dies  war  far  19*27'  D9rdl.  Br.  nach  dem  Joit»' 
nisohen  Kalender  der  9.  Mal  Damit  dedct 
sieh  die  Angabe  des  Petrus  Alartyr'),  „daß 
sie  das  Jubr  mit  dem  Untcr^nng  der  heliakiscbeu 
rieiaden  begonnen  hätten".  Dies  nämlich  gibt 
Ut  Moxilco  den  31.  April  alten  Stila,  und  da 
der  n.  Mni  i-la«  Ende  des  Festes  war,  so  ergibt 
sich  fUr  den  Anfang  genau  der  21.  April.  Die 
aatronomisoho  Badeatnng  dea  Fealea  wird  anoh 
durch  das  Nenerboliren  de«  Feuers,  was  stets 
den  Beginn  einer  neaen  Periode  ay mboliaoh  an- 
deutet, bewiesen. 

Da  zur  Zeit  des  9.  Peslaa  wiaderum  die 

Sonne  ilcn  Zenit  «jinkht.  so  erklärt  ««  sieh, 
warum  das  Fest  dem  5.  im  Codex  Borbo- 
niana  ao  antblleDd  ibnliob  ist  Teaoatiipooa 
als  Vertreter  der  Sounc  fUitzilopot'htli')  wan- 
dert eben  bald  nach  Norden,  bald  nach  Süden 
Aber  den  Zenit 

Das  dem  Regengott  gewidmete  Fest  Ata- 
malqualiztli  bat  seine  aatronomische  Bedeu- 
tung darin,  daß  es  alle  anht  Jahre,  die  fünf 
Venusperioden  entsprechen,  gefeiert  wurde 
Die  llauptzeremonie  des  Ei-fassens  von  Schlangen 
und  lü-üteu  aus  einem  Was«er}ifuhi  durch  die 
Hafateea  mit  den  ZlbiMD  erinnert  flbiigeiia 
an  dfji  Srhhni^i/'ntanz  der  Moqni  vnn  Arizdii.i. 

Auf  die  speziellen  Jahi-esfestc  kann  hier 
nieht  nlhor  eingegangen  wetdea. 

Ks  ist  nötig  dagegen,  kurz  von  dem  Kalender 
SU  bandeln.   Der  Ausgangsponkl  ist  die  Reihe 

')  flieke  besoadsn  Seler,  Kemmsait  a-CMUBoiii» 
I,  8.miL 

^  Siehe  Beler,  VerOfl.  X«t  Kns.  VI,  8.  IM 
*)  Siehe  Petrus  Marter,  Da  nnpar  anb  D.  OotId 

n;p>!Hi><  luoiili«.    itHsil.  i'iM,  pbM.  Tgl.  hiersB  noah 
äeler.  Uch.  Abhdlg.  I,  K  704  nnii  &  180  käs  ISl. 
*)  Sahagan  II,  Apk  $  7. 


Digitized  by  Google 

j 


EhrebuiiM  mä  kntgtibat  der  ntxflcaaiiMMbai  Vmckaag. 


m 


der  2U  Tagesiseicbeo,  di«  Gomciugut  der  I^Iexi- 
kaaer  and  wittehiwrikwiaohen  SUImme  wbt  und 
sogar  Dooh  htutn  in  dbuelnen  landMtollMi  aem 

■oU>> 

Di«  «igemrtig«  VaHdadiuf  mit  SUdwortMi 

im  Tzapotskisohen  läßt  auf  einen  uraltr-ii  iitid  ans 
g«dehQWn  Gebrauch  in  dieaer  Sprache  schlielien. 

Di«  VeAindung  dieMT  90  SMohen  mit  den 
ZtUm  1  bis  13  ergab  einen  Zeitraum  von  260 
Taj^eTj,  das  Tonalamatl*)  (_Buoli  der  Tagei»- 
£eich«u~)  der  Mexikaner.  Ks  ittt  aber  üiuher 
ki0faM  Brflndaag  der  Aitokea,  wmdem  m  g^ebört 
den  älteren  NauagtSinincn  an,  der  tolteklBchen 
Desaeodeiu  >),  deren  Wisaenaohafi  in  jenem  achon 
oft  enrfthnten  Gebiete  von  Tabaaeo  heimlHh 

ist,  Jas  von  iiicxikaniseluMi,  tnixtt'ko-tzapotekisohen 
und  Mayastikoinien  uniachtosaon  wird. 

Der  Ursprung  de«  TonalamatU  ift  achwer 
feetzuHtellen.  Es  scheint,  als  wäre  er  ein  primi- 
tiv(>8  Zt  ilmaü  ursprünglich  gewesen.  Man  könnte 
etwa  an  einen  Schwaogereohaftamondkalender 
denlwB,  der  di«  Mht»  hftH  nrinhen  der  Dmer 
tinei'  gewöhnlichen  Schwangerschaft  von  270 
Tagen  und  von  nenn  MoadmoDaten  Die  Be- 
deatuj;  der  Zahl  18  al«  eines  ballien  Uond- 
niMMte  iuuin  nicht  ohne  weiteres  abgelehnt 
werdm  und  wird  tod  Qinsel*)  nenerdiogs 

')  Höths»  mi'Ti  -^'';ini   i»t  T<i»te  der  31  la;;»- 

Monat»  .I»i»tt;»r  iiii-l  d-i-  "iitsiii •  hi^ndpii  ,Nr^^.•u.lll 
ili'    l''r.  Ant.  de  Fui-iit<_«  y  (■nziriiiii  ii:  ■<■  iii^  r  Iii-'  'i<- 
UuaitiiaaU  (•did.  i.  '/.uritgum,  Madrid  lotn.  II, 

p.44)  äberliefi>rt.  Offenbar  liegt  dieaar,  dem  europäiaehiui 
Kalender  au|ri-pHß(<-n  I4«le  «in«  »Ulndiatiltch««  lt*lhe  von 
'iO  Tugexr-fWUen  »ugninde.  Die  h'utr  hm;' t :  1.  Le»a, 
3.  Culebra,  3.  i'icilra,  4.  Lagastu,  b.  äeyba,  «.  Qn»t«at, 
7.  Palo,  8.  Conejo,  ».  Mec»t<%  10.  H<<ja,  ti.  Vi  uiut  % 
tt.  Onaeamayo,  13.  Flur,  U.Sapot  Ift-Ottnno,  )ö.  Tnizo, 
19.F1««ba.  l8.EMoba,  l».ti^20.tOlOtllloaUe,Sl.FUuta, 
ft,  OhaleÜgit,  9S.  Ooervo»  S4.  FasgOi  W.  Oheataa  (qua 
«1  pam),  M.Bq|nMi,  >r.  Taeestiaia,  tt.Biiaaaiii,  »i.6o> 
pOot  («m  «e  aalHneenK  M  0»rtUa,  91.  ItanÜlace. 

über  die  W  HsgSiiBi^siB  «n«!  <tw  TonalaiDaU 
sUhe  bewndora  Ssler,  Oea.  AbhdlR.  I,  8.  417  hin  503, 
Wt  bi«  ii4,  «00  bi«  6t7.  —  F..  Förntemann,  Ololms, 
Bd.  «7,  8.  '.'83  bi«  285;  Bd.  65,  8.  20.  —  Brinton,  The 
Native  Calendar  »f  Ceulral  Aiu.aud  Mexico,  I'Uilsd.  1SV3. 

■)  Vgl.  8eler,aanpt.rsiiid.VlIt  AB.-€ioBfr.,BarUB, 
S.  734  bi»  735. 

')  1-t  i'.'tncrkanKWcrt,  daS  im  Tz'ntzil  (Maya- 
ilmli-kl)  '1'  I  N.iinr»  für  »Monat*  uhmit  dem  Mayawort  u 
.Mon^l'  iKiti-  \  wandt  zu  «ein  scheint;  vu-l.  (' h  :irencey 
(nnob  1'.  i>«nit*  IVreyra),  Rov.  d.  Ethnoj<r. ,  FariK,  III, 
Tf.  399. 

*)  füaha  Vri»driobKarlGinsel.iUailli.d.Batli.a. 
MhB.ClinNiologl«.  Das  Ositieetaaiiagawsaaa  dar  Vfilkan 


I  wieder  hervorgehoben.  Für  die  Auffassung  des 
'  Toualamatl  als  SeliwangefeahaftHkatender 
[  spricht  nicht  nur  die  Bedf?titnnjr  der  Zahl  9, 

!auf  die  bereit»  de  Jooghe')  hinweist,  soiulcni 
»neb  der  Oebtnoeb  dieeea  Kdenden.  Bei  der 
Gelnirt  eines  Kindes  nämlich  bcfra^'tc  der  Wahr- 
sager das  Tonaiamatt;  Zahl  und  Zeichen  dos 
Tages  gab  den  Namen  für  dns  Kind,  d»  nater 
dem  Einfluß  der  Gottheit,  des  TageszeicheoB 
I  oder  der  betreffenden  Woche  für  die  Dauer 
'  seines  Lebens  stand«  wie  dies  Ijesonders  fOr  das 
I  Gebiet  der  TBapotaken  bebnint  ist>> 

Ein  Vergleich  der  EMtwiclit  liuiL;  iIok  Kali  iidcr- 
.  Wesens  bei  aodereo  Völkern  macht  l>s  Giusel 
I  mthrwhdnlieb^  daß  die  Veiednebung  der  TOn 
unverilnderliohen  Jahreszeiten  atisgegangenen 
Jahreefest«  bei  einem  Zeitsystem  von  12  Mond* 
monnten  bald  zu  einem  dem  Sonnciijalire  ntber 
kommenden  Rundjahr  fUbreu  mußte.  Dies  Kund- 
jahr von  360  Tagen  alter  ist  offenbar  noch  in 
dem  sp&teren  Sonnenjahr  von  IB .  2U  -|-  5  =  365 
Tagen  entbelten'^ 

'  Die  rrroße  Redcntnng  des  Tonaliunatls  liegt  nun 
darin,  daß  «a  ein  Maß  ist,  mit  dem  fortlaufende 
SSeitiionw,  SooDenjaiii«  nnd  Yenoaperioden  ge- 
messen werden.  Dabei  spielte  die  frühzeitige 
Erkenntnis  der  merkwürdigen  Zahlonvcrhältnissc 
zwischen  Sonnenjahren  von  365  Tagen  und 
Venuapeiiodeo  rm  684  Tkgen  bei  den  späteren 
Berechnungen  eine  große  ItoUe.  Sind  dnob 
acht  Sonuettjabre  gleich  fünf  Venusperioden. 

Ib  entfdien  dämm  von  den  20  Tageaaeidhen 
notwendigerweise  nur  je  4,  um  5  voneinander 
entfernte  Zeichen  auf  die  Aufangstagu  der  aof- 
eiuauder  folgenden  Jahre,  dagegen  je  5  nm  4 

■d.  I.  §  ISa,  &  43S  Ws  4M,  lMf|iaig  leoe.  S*.  ZmtMl- 
amarikat  Dia  l*  «ynodis^so  MOiidnwate  fladsa  rieb 
aWBansMsharidletiidaitaMUtiaaCod.Val.Bi  JnattM 
n.Oi>d.Baivgla,  Blatt  M,iut.  TgLdaiaSeler.Xmiflmnt. 
s.  (VhI.  Borgia  !!,&.»:>  bia 

')  8ieha  Xd.  d«  JonRho,  Iler  altllMxIkaniaehe  Ka- 
lender, in  /Hlscbr.  f.  Ktlinol..  Berlin,  XXXVIII  (im). 
8.485  bis  512.  Jnum.  Ki>o.  Am.  Paris,  N.  S.,  toin.  III, 
Bew2  {1808),  p.  197— 227. 

*)  Sieh«  Juan  d«  Oorüitvit,  Aito  tlel  idiuma 

I  ' 

Zapoteeo;  edid.  Nie,  l/»i'in,  p.  202  ff. 

•)  Für  ein  iirijiriiTiirüclK'j  Bniidi'tbr  von  :*«o  Taifon 
spricht  aui-h  -Vf  H-iviif uut;  n-u  l'  -jn  —  IHOTaRe 

voneinander  eutfomteu  Fest>-  l'ax  und  ^'nxkiu  der 
Maya,  sowi«  di«  Ähnlichkeit  der  Ilieroj^lyphen  fiir  Fax 

I  und  tan,  dan  £«tnuiiii  ton  380  Tagenl   VgL  Haler, 

l  Oaa.  AVhdlf.  I,  a  798  Ma  m. 


Digitized  by  Google 


IM 


De.  Wftlt«r  Lehatana, 


▼oocfinandw  «ntfenito  Znehen  aof  die  Anfaog»- 

tage  der  aufeinander  folgenden  Veniuiperioden. 
Mit  den  Zahlen  1  bis  IS  verbunden,  orgeben 
erBte^e  den  Zyklus  von  52  Jahren,  letztere  die 
Periode  von  66  Yeniiijaltren.  Dabei  ist  zu  be- 
merken, daß  der  erste  Tag  des  Sonnenjahrv»- 
dieeem  auch  dea  liameu  gibt.  Für  Mexiko  sind 
die»  die  Zeiehen  »enii,  teepatl,  eslli,  toehtU 

(Ivolir,   Feurrstt-'m ,    Haus,  Kaninchen),   «ItMfn  i 
Reihenfolge  nnr  lokale  Verscbiedeuheiten  auf-  1 
weiM»  Der  Ausgangspunkt  dar  Temteperloden  ist 
dajtegen  der  erste  Tag  diM  Tanalamud;  es  bat 
daher  das  Sonncnjabr  1  acatl  den  AatmgfVAir  | 
1  ncatli  in  dorn  Jahre  1  aoatl  ist  dagegen  der 
AnfangaUig  4er  V«iiiM|Miiiod«  1  oipacili  (1  Kro- 
kodil*). 

Das  Neujahrsfest  fiel,  wie  aohoa  bemerkt, 
b  den  S.  .Honet"  ToxeeiL    Ob  die  fBnf 

Sclialtt:igc  Ji'K  Jahres  gei-Hilf  vor  (I'k'Hcs  Fcsl 
eingefügt  werden,  ist  uiobt  gewiß,  da  gerade 
dieaer  Pnalct  Udler  noefa  niobt  «nfgekÖrt  iet*). 

Die  Frage,  ob  die  Mexikaner  den  Kalender 
r^tTMliert  liaTwn,  d.  Ii.  den  Fehler  hei  eler  Be- 
rechnung des  Sonnenjahres  auf  nur  il65  Tage, 
ist  «war  von  de  Jonghe  ablebnend  beaotwortei 

worden,  doch  bloiht  dio  von  Seier  herbei- 
geaogeoe  t»teUe  im  Codex  Borgia  als  zwingend 
beateben*).  Da  der  Febler  adbon  naeh  42  Jahren 
etwa  10  Tage  beträgt,  so  ist  es  von  vornherein 
wahrsobeiolich,  daß  d!r>  Mi^xikaner  von  Zeit  zu 
Zeit  diäten  Fehler  aiis<;iglicbeB  babeu  werden; 
aiHleriifalls  müßten  die  Jahrcsfefte,  die  zwar  zur 
Zeit  der  Conquista  sieh  schon  g^cn  den  Ka- 
lender verschoben  hatten,  sich  viel  bedeutender 
veneboben  beben,  ala  ee  wirklieh  der  IUI  ist 

')  Ganz  ent^pr«cbnid  «ind  di«  J»hre  im  C<*d. 
PrcHd.  und  für  die  Mayaiaiicbriften  der  8t«iniit«leD  von 
Paleaque  und  Copsn  usw.  auzunehuieri ;  während  der 
Ood.  T»o-Cortc»  ein«  Ififttore  Verschiebung  aufweist,  di« 
der  zur  Zeit  Laadas  hsneoliaouleD  Ohnmolcigi«  gleicb  . 
ist  Siehe  »Bier,  Oes.  Abhai«.  I,  8.M7.  I 

■)  Dias  Setam  bi  der  Aa^Baagiipnokt  gnier  Bt>- 
radununsB  tat  Ood.  BattaU-Soeeha.  Kaa  daif  toit 
Becht  «anmilSD.  de8  ee  sieh  ob  VanaveitodaB  bau- 
dtln  wird. 

^  De  Joafbe  (loe.ett)  bezwelfalt  dl«  EbfagusK 
dar  fflnf  .Sehalttag«*  vor  Toxcatl.  Doch  wUrde  für 

eine  »olcb<^  Eiur«ibung  die  BedeutnuK  der  letzten  fünf 
Tage  des  Jtlayamonau  Xul  (,8chluU*)  nprechen.    Vgl.  . 
8«l«!r,  Oes.  Abbdlr,  I,      703.  | 
')  Siebe  äelvr,  KommenL  z.  Cod.  Bonria  U,  8. 132  . 
Uli  tS«.    '  I 


Bi  iat  Qbrigeoa  idaht  nnmöglioh,  daA  die 
Jahr  der  aqgeblieben  Gründung  der  Stadl 
Mexiko  einer  durohgreifeudeii  Kaleudenregn- 
licrung  seinen  Ursprung  verdankt.  £iu  gewisser 
SohMnatismoB  in  der  Chront^ogie  der  Wender- 
Kathen  bis  tw  diesem  Moment  ist  nnverkennbar. 
Diese  ist  eDtsobieden  dae  Werk  einer  späteren 
Bpelndatian,  die  den  tatrtldiliehen  VeildlCniHen 

nnr  sehr  wenig  gerectit  wird.  Andererseits  ist 
der  Zei^om  von  rund  200  Jahren  von  der 
GfOndiuig  der  Stadt  llttdko  Ue  an  ihrem  fUl 
viel  zu  klein,  um  die  Größe  der  Stadt,  die  Aue- 
dehuuDg  ihres  Machtbereiches,  die  Hf^he  ihrer 
Kultur  in  ihrer  Entwickelung  zu  btigreifeu. 
Auch  der  Zeitraum  von  mnd  500  Jahren  aait 
der  mythinchen  Wanderung  aus  der  Urheimat 
genügt  nicht  ann&hernd  zur  Urklärang  der  hoob- 
eniwlekeltett  mexikaniiohen  Knltar.   Eine  Tor- 

nichlige  Kritik  der  geNcliiehllii'heii  ülierliefe- 
ruogeu  im  Zusammeuliaag  mit  den  £rgebniaaeu 
arobäologischer  Foieehangen  wird  hier  eiutn- 
setzes  beben  nnd  üicberlich  viel  aar  Kttrang 
der  verworrenen  Antraben  beilrutrcn. 

Was  die  Synchronologi«  anlangt,  so  ist  die 
Brteke  iwiMben  dem  mexlkaniaehen  nnd  gie- 
gorianisfheii  Kniender  zwar  hergestellt  >)<  aber 
leider  noch  immer  nicht  mit  der  Uironokigie 
der  llayairOtker. 

Dan  Vorkommen  <Ut  VeniiKperioden ,  die 
Forste  manu  xuerst  im  Cod.  Dresd.  uaohwies, 
bat  nun  anoh  Seier  für  die  meKihanfaehea 
Handschriften  der  ('odex  Borgia-Gruppe  zweÜBt 
los  festgestellt.  Merkwürdig  ist  aber,  daß  die 
Göttergestalten  der  fünf  V'enusperioden  im 
Codex  Dresd.  gana  lädiert  daetelien.  Ebie 

Untersuchung  dipses  schwierigen  Problems 
dürfte  noch  ganz  bcsoudei-s  interessaute  Auf- 
•ohlfliae  Tenprediea*). 

VUL  OesehiehtUehe  Bemerkuagen. 
Eine  Geiehiebte  Meribee  m  lohieibeo,  «Ire 

liiuehauii  verfrüht,  da  weder  die  Angaben  der 
llildcrschriftcii  nnd  der  spanischen  Autoren  bis- 
her in  umfassender  Weise  kritisch  gesichtet 
ebd,  noeh  dae  arddologiadhe  Maieiial  genügend 

')  Siebu  ijiuiieutlich  Seier,  Ovm.  AbbdJg.l,  S.  117  ff. 

*)  Siehe  Fftmtein» u n ,  K..:i,mpntar  zur  Dretd. 
ilUyidiandicbrilt,  Drtwdvn  1901,  8.  loeft.  —  Seler, 
Gm.  AlibOg.  I,  Bw  «•  Iris  a$9. 


Digitized  by  Google 


Emtbain«  vaA  AoIgmlMB  dar 


f «rte  AnhaltBpnnkte  biaber  aufzuwoiaen  hat,  außer- 
dem die  ClmiMlIogic  und  Synohronologie,  wie 
MJhon  dargetan,  noch  z^ihlieiclie  Probleme  bieten. 

So  aohematiaob,  wie  man  frfiher  die  Geaohiohte 
«iMatailMi  Hebte,  nlniBoh  in  «h»  tolteUtohe, 
chk'hinu'kicche  iiml  iiU'vikaniiiclio  Periode,  die 
einander  ablösten  >),  darf  nicbt  vorfabreu  werden. 
Seher  li^en  die  Dfaige  viel  kompiUiierter. 

Die  Uraaobe  der  großen  Völkerbewegungen, 
die  ganz  Amerika  von  Norden  bia  Süden  duroh- 
lOgMi,  wird  wohl  nie  in  ihren  letcten  Grflnden 
erkannt  werden.  Auob  ist  e»  die  Frage,  ob 
und  wie  weit  aie  rilumUch  und  zeitlich  in  Zu- 
aammenhang  stehen.  Beziehungen  der  mexi- 
kmiaoheo  Kntenrv4l)k«r  «n  4«n  HoundhuilderB 
sind  (lurcliads  unbewiesene  Ilypothosen.  Man 
tut  daher  gut,  aioh  bei  all  diesen  Fragen  zii- 
nietaat  auf  daa  engere  Avabroitdugägtibiet  zu 
beschrSoken,  auf  die  Völker,  die  daa  beatige 
Mexiko  und  Mittclamcrika  bewohnen. 

Daß  die  Mexikaner  Eindringlinge  sind  und 
aioh  als  solche  gefühlt  haben,  steht  außer 
Zweifel*)  Daß  h'iv  von  Norden  eingewandert 
•eien,  ist  tnüglicb,  aber  nicht  aioher  erwiesen. 
UnnnurtBBIidi  dagegen  ^ai  die  engen  Bezie- 
huiigeii  knitnretler  Alt  swisohen  Menko  nnd 
Mittelamerika. 

tBet  m«B  ■nmehat  die  Tolteicenfrage  ge- 
atreift  utrikn.  Zieht  mau  alles  mythologische 
Beiwerk  ab  sowohl  von  den  Tolteken  als  von 
dem  Gott  Quotzalcouatl,  so  bleibt  unter  allen 
Umatindcn  ein  wiobtiger  hiatoriaoher  Kern,  der 
nicht,  wie  et*  Brinton  tat'),  einfach  ignorierl 
werden  kann.  Die  ÖchwierigkeiteUf  ihu  herau:»- 
BmofalkOt  dflrfen  »her  neht  tot  gewiaaenbaftcr 
Weiterforschung  abschrockcri.  Denn  hier  gerade 
liegt  der  SoblOaael,  tun  in  daa  Veratändnia  der 
beiden  grollen  Knltniltrriae  Mexileae  nnd  Ittttel- 
nmrikas  einzudikigen. 

Die  Tolteken  waren,  wie  Sahagun  nn«- 
dräoklich  bemerkt,  ein  Nahuastamm  suuUca 

*)  nelMt.B.Battcroft,iratiTsBaefls.Bd.  V  (1875). 

*)  Sieh«  ChinialpsiD,  YII.  Kelac.  Pie  Uexiknncr 
«ind  nach  ihm  eingedrungen  zwüchen  TafMUiec«,  Xochi- 
iniicA,  AcolbuA,  Ohaloa;  Mb»  Oertea,  BrMi;  adid. 

Oayunjfoi!,  p.  88. 

''')  Hiriii'  ]trin;.>n,  Iv- lAy»  ot an  Anurieanbti  pi. SS 

—  K'|>,  Am.  Kar.-,  |i.  Ij'.i.-tn. 

ttx$i»  eran  ladinui  aa  hk  Iciigua  ttioxiciiua ,  aauqu«  nu 
la  ImMalwB  taa  perlbetaawate  conm  ahora  ■•  «a*. 


also  den  Merikaiiem  sprachlUdi  nahe.  Sie  ge> 
hörten  einer  älteren  Kultnrperiodc  an,  die  weit» 
hin  ihre  Güter  verbreitete,  da  sprachlich  ^«z 
verschiedene  Völker  die  Erinnerung  daran  in 
Sagen  gebitel  nnd  in  Ihrem  eigenen  Knitar- 
besitz aufbewahrt  h.<iben. 

Wenn  die  Tolteken  allgemein  als  die  £r> 
finder  von  Büdeieehiift  nnd  Kalenderweeen 
gelten  und  wenn  Mexikaner,  Tzapotekan  nnd 
Mayavölker  beide«  besitzen,  aber  in  veradhiedener 
Form  nnd  Entwickelung,  so  ist  zwei«-lei  mOg^ 
lieh.  Entweder  haben  Mexikaner  und  Maya» 
Völker  einander  beeinflußt  diireh  die  Tza|>otekeu 
als  Zwisohenträger,  oder  es  haben  beide  von 
einem  dritten  Utaren  Vellce  flute  Knltar  ent- 
lehnt. 

Dies  sind  dann  sehr  wahfacheinlicb  die  Tol- 
teken. 

In  den  mexikanischen  Wandemgen  beiOl 
es,  daß  von  den  fibrigen  Stämmen  die  „Weisen" 
(die  mythischen  Tolteken  >)  sieh  abzweigten  und 
nach  Osten  zogen.  Erst  nach  ihnen  werden  die 
protohistorisclicn  Tolteken,  die  Bewohner  von 
Tollan*),  ToUanzinoo  und  Xicotitlan  ge- 
nannt Der  Atiadmok  ytqne,  „tibi  aogen  foK*, 
kehrt  in  den  Quichesaiien  wieder,  wo  diese 
„Auasilgler"  ya«iut  viuak  genannt  werdeo« 
deren  Gott  Qaetsftloonntl  wer*).  Daa  sind 
also  deutlich  Toltetcnaj  die  in  piibiatoriidiir 
Zeit  nach  Osten  logen. 

Sehr  bemerkenswerterweise  kam  der  Iloros 
der  Mayas  von  Yukatau,  Cuculcan,  nach  der 
Überlieferung  Landaii  von  WeBf'ii  !>er  tol- 
u.'kia«be  Elufittß  zeigt  eich  auch  uuvütkennbar 
wieder  in  Mftynpan  nnd  Obiebenitcn  mit  den 

runden  Türmen  der  Ileilii^trinier  (Juetzal- 
oouatls,  den  charakteristisoben  SohUngen- 
pfeilcro,  die  aneh  in  Tollen  (Tula)  gefunden 
wurden*). 

Quetzalcouatl  erscheint  in  den  Wanduialo- 
rcion  von  Mitla,  deren  Huben  nach  Torquo- 
mad»  Ten  Toltainn  erhnnt  dnd«  nnd  spielt  «la 

■)  t^iehu  8ahBi;un  X,  '29,  §  19. 

')  Die  Bplmuptung  Briiitoiii,  daO  Tollan  nur 
eine  lynkopiert«  Form  für  Tonallan,  .Place  «t  the 
Snu",  «oi,  i»t  iliiroii :>u>  wiflkUrlich  und  falsch  (iiiulM 
»ifine  Amerionn  H.  i,,  M\ih-,  l'liilnrJ.  I(»><2,  {>,  HS). 

•)  ai-hv  Atiiii.  4ii  1. 

')  Vgl.  hien«  Sei  er,  <4ueiialc.»u«U- Cuculcan  in 
Yeeatan;  Oei^  AVbOg.  I.  a.  «es  Us  7«fi. 


Digitized  by  Google 


M8  Dr.  WftUer  Lehmua,  BugelwiHd  nad  AoJgBbm  d«r  oiMikMkliMlwn  FcmalHUf. 


Ntnexit  (ra«]t.  Nmoxitl  Bimi-iexitl)  wo»  IloU«  I 

in  den  Cakohiquelmython. 

Ab  Abkömmliiiga  der  Toltekm  geltAO  die 
Bewohner  von  CholnU,  wo  QoeteftUonatl 
besondere!  Vi'ri'brtiti<r   genoß,  und  grofiuiig« 

lltiineii  noch  lii^ite  sieb  fimloii.  Tor<|ticmr4<la 
»ctircibt  auch  die  imposanten  i^yramiden  von  T  c  o  -  I 
tianenn  d«D  Tolteken  ca.  Di«  Anabnitong  d«r 

TolU'ktMi  nach  fler  Oolfküst«  und  der  Küste 
des  Pacitisohen  OoeuiB  wird  von  veracbiedeoen 
alten  BerkihteB  amdrtddioli  beiengt 

Ihre  Urheimat  IIuoi-Tlapallan  oder  i 
Uaebn«*TlapaUan  and  iCalao  (fjna  j 
Strand«*")  irt  wobt  ktoatjaob  mit  dem  Tla- 
pallau  der  «pKtar«!!  8ag«n^  d.  h.  mit  der 
Gegend  von  Tnhasco,  und  n«r,  um  «Iii-  Vory-i-lt, 
auKudouton,  mit  den  ikigriffcn  „groü",  „ali'^ 
v«rbnnden  wnvd«». 

Interessanterweisc  f^ind  die  Sltercn  KfVnij;«- 
ligteu  von  Colhuaoan,  von  dcsacn  Ilermchem 
Chimalpain  aoeb  da«  KOnigigewUoobt  von 
Mexiko  ableitet,  ident  mit  doueu  von  Tollan*). 
Dies  hängt  vielleiobt  damit  fosamiDvn,  daO  man 
anfier  dem  MttoriAohen  Oolbnaoan  nooh  «ine 

')  äu'beIxtlilxoo)iitl,HUt.chictaiin.,  c«p.2,p.'27; 
BelAciiine«  hiitt.,  Kin^Kborougb  IX,  fol.  394. 

*}  üwb«  Torqucmada  3,  7,  tooM  I,  p>.  tl64. 


mytbiaoh«  ürbeimat  £e««i  Nanan  (Oolbnaoan* 

Mexico)  kannte,  und  daß  die  Mexikaner  und 
die  anderen  Ifauaetämm«  aiob  g«m  mit  den 
Tolteken  in  Bedebang  ni  bringen  wftnsobteo, 

uro  sich  toltekischer  Dea^cndeni:  rühmen  aa 
k<'^nnon.  Wie  dem  auch  sein  mag,  die  Lösung 
der  Toltekenirage,  die  iu  ein  gaus  neut»  Sta- 
dium an  treten  vera|rrubt,  darf  oiobt  Ungar 

umpatitjen  und  anfgeBohoben  werden.  Sie  ist 
von  einschneidender  Bedeutung  für  die  Beur- 
teilung der  gemmten  Knltnr  MoxAmw  nnd 
Mittolamerikas.  Mit  den  alten  Märchen  und 
Vonirteil«a  über  diese«  Volk  mnJi  aalgeitnmt 
werden  and  nOobteme  Kritik  «q  Stalle  ant- 
Bobwflif«ttd«r  Fbantada  trataiL 

Erst  nach  Krlüilignng  dieser  sdiwifrigen 
Frage  kann  der  Wert  der  Tradiüouou  von 
WaaderHBgen  der  Menkaner  nnd  d«r  anderan 
!^trnnme  geprüft  werden.  Der  Rahmen  dflr 
wirklichen  Geschichte  Mexikos  vor  der  Ankunft 
der  Spanier  wird  jedenfalls  immer  nur  ein  be- 
schränkter sein  und  bleiben,  da  die  sichere 
Kniuk'  durch  Hioroglyj)ht»n  nur  in  verhältnis- 
mäßig kleine  Zeiträume  zurückreicht,  nur  Jahr- 
hundert« vmapannt,  wo  wir  mit  der  ItOgUflUtflit 
einer  KulturentwicV(>!un<r  ron  vioUaiobt  Jabr» 
taoaenden  reobuea  müsBeu. 


Inhalt. 

I.  EinUitang   IM 

n.  BibliograpLiRcliv«   115 

UI.  gusllen    116 

1    lMiihcitni»cbo  Bildeitscbriftru.    liiitonschi-  Monameate   117 

2.  lj«kum<>nte  in  IndianertipnicbeD.    lDteri>rctatioueii   119 

a.  Wurko  der  Cou(|ui«tadamn  and  «ndini>  mBiat  qgaaiWhw  Aatomn.  Sammtlwnte  .  .  .  .  ISi 

4.  Meoere  Autoreu   M 

TV.  OoBanldarsiellungan                                                                                  .  198 

"  V.  Anth rripologiDohe».   Alter  und  Urtprun)?  de«  Homo  americanus   129 

VI.  Si.uM  liliL'b««   187 

1.  j\llt.'<'tiii       H<>tracbtungr>n   137 

2.  überblick  über  die  Spraolieu  Maxiku«.  Die  Völker  der  inexikjiDtiicbeD  (iolfkiUto  ......  143 

ü.  ScbluBbatvaehto^n   148 

VIl.  Kthuologiaehes  ...«•••■«.i.  149 

1.  AllgemoiDes.   Bedentuag  von  KUma,  Flora  und  Faana   148 

%  Maturielle  Kultur   151 

5.  Soziale»   IM 

4.  0«i<tig«  Kaltnr.  MytholoKie,  Jahresfestet  Kahnder   UU 

Till.  Oeaobiolitlieb«  Bemerkungen   106 


Digitized  by  Google 


Srkiarungen  bu  Tafel  VILL 


11«.  1.  Nr.nr  O  l««ao  (Skmmlung  Strebel,  KgLM(u.f.  VuUi«rk4,BerUo).  OreikuitifprütiwUfclM 
BMoMato  in  0«ilalt  «toM  AUm;  ms  &»aeliit»  d«  Im»  AntaiM  (BIm*  Tei«  Oc«a)w 

91  cm  hoch. 

Fig.)!.  fir.lV  C  l'^TO.l  (Hiuuiiilun^  Mtrnbi-1,  K'^'l.  Mus.  f.  Völkerkd-jUerlin).  Dreikantig •  pnmiKtuMihe 
Btaisflgur  in  (i<'UU  imm.-k  •'ul<'Darti^''n  V"[^I«  a|t  HScMn;  MU  X»»«hltO  dC  Iftl 
Asiiii»!  (Staat  Vera  Crus).   31^  cm  bo«h. 

flg.«.  Kr.IVO>niOt  (SHniiilBBR«tr«b*l,  Xg1.Miu.f.VWk«rkd^llfliliB).  Dnlkullg.prinNillwhM 

Stfinflpur  in  Form  oini-s  Vc>r;i'!i  mit  Ffliciii  lf>-iliT).;«irm  und  »ufgerlehtet<»D  Fltt|<lB>  0#» 
gettd  vou  Atctouilco-t^uiuiixilan  iiHt«at  Vera  Cruz).    iS.icm  hoch. 
f|(.4.  Hr.IV  C*  uesi  (Sammlung  Btrebel,  Kgi.  Mm.  CTfllkarkd.,  »«rlis;  »M  dar  KcdUktfam 
JIr.  0»ai«r(o-J>lapft>  Hohka  GaflM  wn  watMlubm.  <«ia  poUcrtmi  ALktaMr  In  OmIiH 
•iaM  Kanin ebciM.  17  «a  hoalu 

f|g.t.  Kr.  IV  (>  IT^yei  (8;nnmliin(f  Str-t>Kl,  Kjl.  Mii-.  f.  V.illvi  rk<i.,  H'-rlin )  U^  hli-n  iU-f.iü  lu»  .;elt.- 
brftUDlicbem  Al«ba*ter  in  Oejitalt  eines  hockenden  Affen;  aai  Soneautla  (Staat  Vera 
Onit).  1«0B  lioeh. 


Digitized  by  Google 


Tafel  IX. 


XrkUraBgMi  n  XafU  ZZ. 


Hr.IY  C»  12S97  (Summliing  Strrb-?1,  KrI.  Mm.  f.  ViilW-Tkcl  ,  Bfilin).  Di.  iiiantig-prUiuati-iche 
Steinflyur  in  F(urm  «duer  aus  einem  ScUangenracbeD  berTorMheaden  nSenaitigra  Gcatalt; 
•tu  O*rro  d*  8t«.  XagdaUa»  M  MIimU»  <ttui  Ten  Orax).  »«m  bwdi. 

flg  S.  Kt.TV  C»  1862»  (SamnaJunjt  Btr«  l>et,  Kjrl  Mu*.  f.  Vö.Ikerkii.  Beil;ii).  nreiliiinlit;  -  iirisnialisrhe 
SUiabüate  in  Form  eines  gehörnten  Kopf««  (Xolotl?);  »a«  Uitnotaitu  do  lai  Animai 
(INMt  Tar»  Onu).  «1  «■  baali. 

Hg.«.  Kr.I7  0»Mon  (Skmmlang  Seier.  Kgl.MaB.tT6lk«rkd..B«fl{nX  Pl«UtlMittg> primittlwh« 
SteindEolptur  mit  Albuikopf  aof  der  Vordemeite  nnd  rtioh  ikalplvrtain  Btlief  avf  dar 

Hiirliiirite;  «as  Joaotls,  Mtrikt  Zacatlan  (Staat  Paebla).    äicm  hoch. 

n«.«.  Kr.rrc>I4Ul  (SammliiD«  8tr«>«l,  K#.  Mo«,  f.  V«U«rkd..  BvUb;  «w  4«r  KolMitiim 
Dr.  OsiBBrf  o-lali^ftjL  DwJtentlyyirotli^  8t*iai|gar  ia  IVma  «inv  itakiadn  Fi|«r 
mit  reiohiMn  Ktq^f^vii  «ad  «laan  mU  dar  Bpltw  sbwirti  gtilabtaMa  Bpaar  in  dw  Hiwhwn 

«6,5  «m  hooh. 

Fig.».  Hr.IT  0»  HM»  (BammtaBg  Stra'b«!.  KitL]C«a.f.TllllwckdHBoiliB).  DralkmitIg-iidamMiMba 

Rt'IiiR^tir;  MUS  Banchito  tlo  Um  Anlma»  (Staat  Vera  Cruz).    43cin  hoch. 

Fig.6.  Mr.n  C*  >^ioo  (Sammlung  Jimenu,  Kgl.  Uus.  1  V&lk«rltd.,  Berlin).  DreUuwtig-priaroatiMhe 
BtriiiHgur  mit  stark  anifpkafaller  BmIi.  KePiObBahe  OaaUlt  mit  nielum  onuuBaatalaa 
Baiwark.  A7om  bodi. 


Digitized  by  Go 


VUI, 


über  die  Oleichzeltiglrait  der  menschllolieii  Hiederlammg  im 
LÖ88  bei  Munzingen  unweit  Freibnrg  L  B,  und  der  dem  Magda- 
lenien  zugehörigen  paläolithisohen  Sohiolit  von  Thaingen  und 
Sohweizersblld  bei  Sohaffhansen. 

Von 

Otto  Schoetensack  in  Heidelberg. 
(Wt  1  Fig.  und  iaiel  X  bi»  Xll.) 


Über  die  obengenannt«,  von  dem  (Veiburgor 
Anatotoen  A.  Ecker  in  den  70 er  Jahren  des 
vorigen  Jahrhiusdorts  LiforscLtu  Fiimlstatlf  liulre 
ich  iu  dieser  Zeitschrift  VJOii  eine  Abhandlung 
veirOlleatlioht,  in  der  loh  uai  Orand  «rohloto- 

logisclier  Erwriu^-tiiigiMi  zu  Afra  in  der  Über- 
aobrift  augedeuUiteu  Ergcbulsae  gelaugte.  Herr 
G.  SteinmanQ  YM  diimiif  io  einer  in  den  Be^ 
richten  der  natm-forBohendeD  Gesctlschaft  zu 
Ki-^^ibaiig,  aowie  in  dieser  Zeitschrift  1906  ab- 
güdruokten  Publikation  diese  Fuudstätte  einer 
erneuten  Besprechung  In  geotogiedier  and 
tr<^^biiolo^»chr>i  Hin.-^iibt  unterzogen. 

Em  ist  ja  auf  das  freudigste  su  begrüii«iit 
wenn  die  0eolog«n  lieb  nüt  den  pHOdetorboben 

Kultiu-HtufL-ii  1)ok:iuiit  nr.K'lien,  da  dic^'c,  \vii' 
sieh  immer  mehr  herausstellt,  für  die  Strati- 
graphie  der  Quartiirfemtttton  wertfoUe  Anhalte» 
punkte  bieten.  Es  erfordert  dies  aber  ebenso- 
sehr eine  Schulung,  wie  e.  B.  die  siehore  Bestim- 
mung von  Fossilien  und  läßt  sich  keineswegs 
im  llandumdrelMn  bemeietem. 

Daß  Sil' in  mann  mchf  ^jenügend  mit  der 
pr&hiatoriscbeD  Archilologie  vertraut  ist,  tritt 
ftnfleiliah  aelion  dadareh  Iterror,  daB  nr  „t* 
Madeleine",  den  Namen  d<i-  T'iini!>i;Utv  in  der 
Üordogue,  oaoh  welcher  6.  de  Mortillet  die 
I«teli0  aeber  vier  pnlftcrfltblaeben  Epooboa  be- 
,  bcMindig  aniiohUg  iebrail)t>).  Aberaueh 


*}  "Wh  TeraoUadeii  Stelanaaa  ia  MiDeB  Bduttlaa 
•fan  «ad  iliwelbe  Knltnmbialit  bouttdlt,  gtht  «u  Cpl- 
AoMf  llr  Atttlmpoloita,  N.  F.  M.  VI. 


bei  der  Klassifikation  der  SteiniMBtrumente  ver- 
fährt er  dorohaiw  wülkflifieh.  Waa  dar  Arcb&o- 
log  Messer  oder  Klingen  nennt,  ht'tCt.  ct  Schaber 
(x.  B.  Fig.  11  u.  21  soiuer  Abliandlung),  die 
eigenflioben  Sebaber  (wie  Fig.  86  v.  89)  nennt 
er  Blattspitsen.  Tvjiischo  kltinc  l'fL-üspitjrfn 
(wie  ITig.  2  n.  3,  die  uur  20  bis  30  mm  lang  siud) 
nennt  er  M<Miftier(I)8pit/.ea  und  alte  Nnolei: 
Kegel-  oder  Keniscbabev» 

Auch  glaubt  Stein  mann,  daß  seine  Holz- 
schnitte nach  Zeichnung  ein  zutreffenderes  Bild 
geben,  als  die  von  mir  auf  Taf.  I  in  dieser  Zeit- 
schrift 1903  veriiffentli»*ht(  n  |>1ioti)i;irv|,his(  VH  ti 
Ii«produktioneu.  Darin  wird  ihm  gewiU  niemand 
beiatimmen,  der  weiJt,  wie  beim  Aliaeiebnen  von 
Silevai tif:ikt<  ii ,  iVi<jn  Verworn  zutreffend 

bemerkt,  gar  zu  leicht  die  wirklioben  VeiMltr 
niwe  dareb  Hervorbelwn  dee  Widitigen  nnd 

gendero  berTor;  In  seiner  in  den  Berichten  dor  Natur- 
forschfinl'  u  Ii.  ^.  i;x<  /iiifl  «u  Kreiburn  IX,  2  vcröffeut- 
lichten  Aijhrtiiillusjg  über  ,I>iui  Alter  der  pnlüolitliinchea 
Station  vom  Schwcizeribild  bei  Si  li;inii;>u-.  ii  und 
die  (ilicderung  de»  jüuf,rvr«u  Vlpi»!-!. m*  k^i;.-!  '  t  t  ri  dar 
Aufzählung  dt^r  Schichten-  IK.:  lisif.  UrniiI  '  ^rrano 
Kullurichicht  fotbiilt  aua^vnproction  neo- 
lithiüche  Werkzeug«  und  di«  rezoiite,  d.  h.  puat- 
glazial<^  Waldfauna.  —  Am  äobluA  Deiner  Abhandlunj^ 
ülwr  ,I>if  paläolitbiitobo  BiMmtlenlaiion  von  Munzingen 
am  Tiiuibergo*  beiüt  o«  dagegen:  .Mau  muS  aus  dam 
l'Vlilen  von  Schaf  und  Ziege  bei  ÜtMn  aber  aMeh 
•obiiaflen,  daB  dia  grau«  Kaliursableht  vom 
8oliw«is»rabild  nad  dt»  Vuide  vom  DaBbaoabM 
atwas  jttugar  «iiid  ala  die  IsUdaar  BNilaatiuidai  Eebt 
aeolithlsebe  KaUareleaieBte  sind  aber  allen 
dieaan  Torkömmniaiaa  fremd/ 


Digitized  by  Google 


170 


Otto  8ako«t0ii«t«k, 


W«glu8eo  KebenrikbUelMD  sablekÜT  beein- 
flußt Wcldull 

loh  habe  nun,  um  eiu  zutreffendes  Bild  vou 
dem  Hiinriitger  SteminMraraanttn  n  geben, 
dieee  in  natürlicher  GrüDe  photograpbier«» 
Immo.  Beinabe  tu  allen  Stücken  Ia»6cu  »ich, 
wovon  man  sieh  leicht  überaetigen  kann,  Par- 
allcK-n  mit  doii  von  J.  Xiii'si  h,  Das  Schwcizers- 
bild  1902,  Tiif.  XV  l.is  XVII  in  tuit.  (Grösse 
abgebildeten  Objekten  ziehen.  Vor  allem  eind 
«a  die  anf  meitter  Tif.  X  dnrgeeteUteii  ineMer' 
artigen  I<arne1len,  die  ilt  n  von  Xüt  scli  .-iIiL'i  V.il- 
deteo  in  T«ohiiik  und  Fgrm  eng  verwandt  sind. 
Jedennano  weiß,  daß  de  für  dna  MagdaMniea 
beteicfanend  sind.  Auffälligerweise  veraocidet 
Steinmann  hierfür  den  allgemein  in  die 
AraUologie  eingeführten  Aufdruck  Alesser  und 
bildet  nur  ganz  wenige  derselben  ab,  trotzdem 
die  Miinrini^or  Fundstätte,  wie  meine  Taf.  X 
seigt,  eine  stattliche  Anzahl  davon  auizuweiaen 
haL  ~  Zu  den  in  der  obmten  Reibe  meiner 
Taf.  XIT  aligfbildeten  Schabern  finden  »ji  Ii  Tar 
aUeUu  b«i  den  von  j^üeaoh  Taf.  XVI  abgebil- 
deten, ebenw  filr  die  f<on  Steinmann  Fig.  36 
und  27  (auf  meiner  Taf.  XII,  Fig.  73  u.  75) 
abgebildeten  Bohrer,  zu  denen  noch  ein  dritter, 
Fig.  74  meiner  Tafel,  hinzugekommen  ist  — 
Von  Pfeilspitzen  hat  Steinmann  nur  zwei 
typische  KxcTnplnrp  a!>ge4iiM«t  (»eine  Fig.  2 
und  3);  es  sind  aber  fünf  in  Muiuüugdu  auf- 
gefandrai,  wie  die  Flg.  67  bia  71  meiner  Tel.  XU 
/t'ij^'cn.  Die  in  Fig.  70  u.  71  \  uii  inir  abgebil- 
dcteu  Pfeüs{)itsen,  deren  unteres  Ende  ab* 
gebrocihen  iat,  rind  in  Teehnilc  und  Cieetalt  den* 
jcnigen  \  1)111  ?chwois'.er»bild(Nüe8ch, Taf.  XVII, 
Fig.  26  bis  28)  auOurordeutlioh  ähnlich.  —  Von 
den  Nuclei,  wie  sie  Steinmann  in  Fig.  46  und 
48  bis  50  ablnldet,  smd  In  der  pallolitluMiien 

')  M  i'i  k.T  U  gicb  hiervnii  !•  n  lit  iil  . TZPUpEti,  wenn 
man  <lifi  Hieintnann^ehf»  t'ig.  4-4  mit  der  Kck<'rN*;b<Ti 
Fijc  24  (Arch.  f.  Anthrop.  1875,  8.  92)  verirleicht.  ht-i<ie 
ttvili-u  deu»ell>en  (I>')feii»tiiiid  ilnr,  ein  Sti'iumoii9<:rclt<m 
auji  j^rauwL-iSem  Rauracicuja^pU.  Die  (icbraucliMpaien, 
die  £eker  b«i  dor  in  vcrj^rülSiTitiin  MalMaba  gaccricli- 
aetott  Fig.  Mb  ikii<leut<>t,  sind  in  i>t*-iumannii  SSeich- 
mmg  %a  knnitvoU  du^t  aabenwpainler  geaMstea  B«- 
touoben  »oifwtalMt  Wina  de  wirkUeh  in  diaMr 
Weis»  vorhandwi  «o  miiltca  sie  ao  klein  Min,  deA  de 
am  Original,  detMH  OfSfle  Ecken  Fig.  Ma  «tedtrgilit, 
ntobt  mit  UoBem  Aug«  ontenohieden  wndan  ktouwn. 
Kine  V^MoOdmAvt  nüt  dar  I«p»  dtofw  wir  d<ieb 
bd  den  l>aUoUf]iikM-  nieht  manMataml 


I  Bdiieht  am  SebwdienbOd  «dnige  Zentner*  aof- 

;T;rfuiirlrii.    Nüesch  hat  nur  einige  Viesondiis 
'  schöne  Kxemphu-e  in  Fig.  16  a.  23  seiner  Taf.  XVI 
I  abgeliUdet  Die  Mvndnger  BtiiclM  ala  Eegd- 
oder  Kernschaber  zu  bezeichnen,  wie  Stcin- 
i  mann  ee  tut,  ist  unrichtig.   £•  und,  wie  dies 
meine  Fhotographie  erkennen  llßt,  niebta  wie 
'  Stücke,  voQ  denen  man,  ao  gut  wie  dies  das 
l'oliitiateiial  gctsttete.  Lamellen  nbzuschlagen 
stictite,  die   man   dann   als   Instrumente  ver- 
wendete. 

Außer  diesen  Nuclei  fniirli-n  si.  li  noch  zwei 
I  flache  Kundschaber  aus  Jaspis  uutei'  den  Mun- 
I  zinger  Fundgegenständeu,  die  ioh  anf  Tai.  1, 
I  Fig.  25  u.  27  meiuer  ersten  Abhandlung  ab- 
gebildet habe.     Daß  das  letztere  Inalmment 
identisch  sein  soll  mit  dem  von  Steinmann 
in  Fig.  47  abgebildeten  Schlagstcin,  ist  nicht 
ricVit'iL:,  ssas  hicIi  siihon  duri'h  ä:i<  Iil-IKti-  Band 

i ergibt,  das  meine  l'hotographie  erkennen  läjQt, 
wlhreod  ee  an  dem  Sehtagatein  febtt. 

Aiifli   l'cmi'rkfr   idi   aiis(lrik'klii.'h ,    i!aß  iler 
.  liuudscliaber  ringsherum  eine  scluui«  Kaute 
I  aufweist,  wlhrend  der  von  Steinmann  abgebü' 
det«  Schlagstcin  gerade  an  den  Kanten  vollstän- 
dig stumpf  geklopft  ist.  Der  von  mir  in  Fig.  37, 
Taf.  I  meiner  ersten  Abhandlung  abgebildete 
Ruudscluiber  war  in  der  Freiburger  Sammlung 
,  nicht  mehr  aufzufinden,  dahing^en  vAt  der  in 

IFig.  25  a.  a.  O.  abgebildete  nodi  vorhanden. 
Ea  tit  dien  ein  fladSies,  rm  einem  JaqiialaiollMi 
,  abgf  stMiiaicnes  raudgescliiiifte.s  S.'jjraent,  das 
ob«u  noch  die  Verwitterungsrinde  zeigt,  wäh- 
rend es  anf  der  aadeMii  Seite  den  moseheilgen 
Bruch  anfweiat,  in  dessen  rertiefto  Stelle  aiob 
der  Daumen  vortrefflich  hineinlegt,  so  daß  man 
dann  mit  drei  Fingern  eine  beträchtliche  Kraft 
beim  Schaben  ausüben  kann.  INe  koniaoh  ge> 
stalteten  Nuclei,  die  Steinmann  als  Kegel- 
scbftber  bezeichnet,  sind  sehr  wenig  dazu  ge- 
eignet, da  sie  lätäi  mit  den  Fingern  niobt  ge- 
nügend festhalten  lassen. 

Das  Abaoblageu  von  langen  mesBcrartigen 
I  Lamellen  von  dem  Stebkern  war  dem  Ffetto« 
lithikcr  von  Mur)/iiii,'c;n  nicht  leicht  gemaolit, 
da  das  ihm  (neben  dem  au  Menge  zurücktreten- 
den Hornstein,  Uhalcedon  und  Kiesclschiofer) 
cur  Verfflgung  gewesene  Malarial,  die  dem 
oberen  Juxa  baw.  „ala  VerwitterongiBflebtand 


Digitized  by  Google 


Üb«r  di«  OMebmiU^keit  der  nmuohlioheii  Visderluamii;  im  LBt  bai  Maiiing«B  uir. 


171 


deo  Üobnerzvn  des  badischeu  Obtirlaiid«»''  emt* 
etuumflndaa  Jaspiikaollen  einon  offenbur  m  der 

koDxeiitriftc!)  <rebr'iTi<1i}rl,en  Stniktur  in  ISezklnui'^' 
•tobendeD  eigenaitigvu  Bruch  Keigen.  Es  bilden 
■iah  nlnliob,  iri«  n»  diM  experimentell  leioht 
fcststollen  kanu,  heim  Abschlagen  von  I>ainoUcn 
gern  gekrümmte,  in  hftkiger  äjnUe  xiU»ii£eudc 
oder  in  der  ganMio  GeMalt  rerserrt»  Stflcke, 
wie  lie  Taf.  XI  dieeer  Abbaudlun^'  in  der  initi- 
ieren Roihe  und  ganz,  unten  links  aufwi  ist.  i:> 
sind  dies  gröfit43uteUB  kaioe  boabsiebtigtcu,  son- 
deni  nifiUlige  Formen,  die  dnber  sn  YeigleiobMi 
mit  Artefnlcti'ii  aus  Octjendrn,  in  ilencii  fin  an- 
dere« Material  zur  Verwendung  gelangte,  völlig 
uogeeignet  etod.  Sleinmann  legt  ihnen,  wenn 
er  sie  noch  dazu  in  größerem  Maßstabe  abzoichueu 
läßt,  eine  Bedeutung  bei,  die  ihnen  in  arcbäo- 
logisoher  Beziehung  ganz  und  gar  nicht  zu- 
kommt. 

Gloichis  trifft  zn  für  flie  drei  letrten  auf 
Taf.  X  dieser  Abhandlung  abgebildeten  üegen- 
elttnde  sn  JMpli«  von  denen  SteiomsDU  den 
drittletzten,  Fig.  26,  im  Text  als  Kerbspitzo 
(l'oioto  k  orm)  beseiohueU  In  der  Untersohrift 
sa  eeber  Flg.  4S  nennt  er  dei  Inetiminent  aber 
selbst  Kerbsehaber.  In  Wirklichkeit  ist  es 
nicht*  mehr  »Is  cino  im  Querschnitt  prismattsohe, 
»mEnde  oinseiii>,'  :iiisgebrochene,an  den  liändern 
Gebrauchssjuiri  11  aufweisende  Lamelle.  —  Daß 
auch  bei  iler  Wifili-i  ^ab'-  der  Ketouclic  um 
lUndc  des  durch  Fig.  4ö  von  Steinmanu  ab- 
gebildeten Objektes  ^SM.  X  dieeer  Abhnodlnng, 
Fig.  28)  die  subjoktivc  Atiffn^stinL:  des  Zcitrhiioi-^ 
•ehr  luitaprioht,  ergibt  sich  aus  der  Betrachtung 
dei  Originale,  an  dem  eelbet  mit  der  Lnpe  nnr 
kleine  Gebraucbsspuren  am  Itande  zu  er- 
kennen aind.  Übrigens  finden  ftich  nach  De 
Mortillet,  Le  Prcbiatoritiue  1900,  p.  188,  „De 
petitea  lamoa  h  bord  ubattu  disstSmiD^es  daos 
tous  Ics  gisements  magdaUniiens." 

In  bezug  auf  die  Knochen-  und  Geweih- 
induetrle  in  der  Muminger  Station  sagt  Stein- 
tnann:  „Wenn  dio«clht  mir  giiri/  spärlich  ver- 
treten iet,  80  hilft  sie  doch  mit,  die  Kulturstufe 
eioher  m  bestimmen;  in  pontiTer  Wdee  insofern, 
als  alle  gefundeneu  Stücke  von  sehr  einfacher 
Arbeit  sind,  wie  sie  derartigen  Werkzeugen  aus 
dm  Solatr^periodc  sumeial  uigeu  ht;  in  uega- 
tbni  Weiae  msofeni,  ala  keioe  ^nr  der  hoch- 


1  entwickelten  Beiniudustrie  der  Madelaineperiode 
beobachtet  wiid.    Wenn  man  bedenkt,  wie 

außi  rorilcntlich  häufig  die  fi-rn;,^ciirhpitf  to!i 
Kuochennadela,  Ahle,  Pfriemen,  Speerspitzen, 
t  Harpmien  naw.  in  aidwestdentschen  nnd  anderen 
Madel a i nestationen  vorl<'i7iitnbi).  rioNsii;  daß  auch 
vorzierte  Kuochonarbeiteu  überall  auftreten,  kann 
man  daa  voUatäudige  Fehlen  aller  derartigen  Er- 
zeugnisse bei  Munzingen  nur  als  Hin^x  eis  :kuf  ein 
erheblich  höheres  Alter  dieser  Station  ik'utfn." 

Diese  Ausführungen   Stein  mann»  halten, 
wenn  aum  ihnen  anf  den  Grand  gebt,  der  &itik 

keineswegs  stand.  Von  «üdwosldeutsehrn  Sta- 
tionen der  Epoqu«  magdalenieune  käme  doch 
woU  nnr  Sehnasenried  b  Beinuiht  Hier  fehlt 
aber,  wie  Hörnes,  „Der  diluviale  Mensch  in 
Europa"  1903,  &  72,  bemerkt,  „all«  figorale 
Glyptik  nnd  alle  feinere  technische  Arbeit  in 
Ivnochen,  Geweih  und  Stein."  Ziühen  wir  die 
;  Munzingen  viel  näher  liegenden  fumkirtc  der 

iSubweiz,  insbesondere  diejenigen  aus  der  Um- 
gehnng  von  Schaff  hnnswn  ,  an  einem  Yeri^eioh 

hcmn,  .^o  ergibt  sich,  daß  es  sich  auch  hier  mit 
der  Häufigkeit  der  feingearbeiteten  Kuooben- 
werfcaeage  andern  veihllt  ah  Steinmann  an- 
gibt. So  kommen  z.  B.  auf  die  in  der  paÜUK 
lithischeu  Schicht  am  Schwoixcrsbild  im  ganzen 
aufgefundenen  14000(!)  FeaerBteinartefakte  7M 
Ai-tefaktc  bzw.  Krudiatfieke  aokiber  ans  Kooeben 

und  Geweihen   (an  aT)<!!Te«;chnitteneti   mv\  aus- 
gesägten Kuochen  und  Geweihstücken  fanden 
sieh  außerdem  noch  4B6  bcw.  187);  in  Hnnsingen 
knmnion  auf  liiU  hRtens  90  (!)  Silexartcfakte,  die 
i  im  ganzen  aufgefunden  wurden  (die  übrigen 
I  Stücke  rind  nnr  AbflÜle,  die  sieh  beim  Schlagen 
des    Jaspis   usw.    ergaben,    die    auch  beim 
Scbweizcrsbild   nicht   zu   den   Artefakten  ge- 
rechnet sind)  10  Rnoohenartcfakt«  bzw.  ßrnch- 
stficko  von  solchen  (Taf.  III  meiner  ersten  Ab- 
handlung, Fig.  1  bis  S  und  6  bis  10;  hierbei  7a 
j  und  7  b).    Daa  gibt  auf  100  Silexartcfakte  in 
I  Mnndngen  9  KnoehenarteCakte,  am  8chweia«ra> 
bild  aber  nur  etwa«  hhrT  5(!). 

Der  ttberbangeudc  Fokou  »m  Schwcizentbild 
war  ein  Standquartier  der  Renntiorjuger  ^«^ttirend 
einer  langen  Periode,  wofür  die  Mäc!itii:kt  it  und 
die  Ausdehnung  der  von  Nüesch  ausgehobenen 
,  paUloIitlilacben  Kuitunobicht  spricht,  während  in 
[  UuasiDgein  kein  foster  AniiadelungapaDkt  ge< 

«I» 


Digitized  by  Google 


Otto  8«boet«iiiiiek, 


geb«o  WM**).  IM«  Renotierjl^er  konnten  hier 
nach  licliebcn  den  Plats  dee  Lagerfeuers  wech- 
seln, sei  e»,  daß  sie  dieses  in  freier  Luft,  untor 
«iucm  Zelte  oder  in  kleinen  Höhlen,  die  sie  am 
Rand«  der  LMteniM  gralMO,  aaterhklleD.  Anf 

letzteren  Punkt  worrle  ich  noch  zniflckktimim  ii. 
Ks  wäi-c  aUo  ein  wahres  Wunder,  wenn  in  den 
nbtir  krnie  Zsh  bflded«H  g«weM&en  Heid- 
plätxon  von  Munzingen  unter  den  10  Knochen- 
gerit£ragin«nten,  die  ttberltanpt  hier  aufgefouden 
wuidWii,  alle  die  Typen  vertreten  wftreu,  die  «m 
SdiireiMisInld  nnttr  997  Fimilitaflkaii  vitr- 
kommen. 

Glücklieberweise  hat  os  aber  doch  der  Zu- 
bdl  gMgtt         >Uh  unter  den  MmuiDger 

Kuochcnartrfnlcten  z^rei  Stiicko  bcfiruliii,  iTil- 
vollkommen  genügen,  um  darzutun,  daß  die 
Rrnntierjäger  am  Tanibwg«  dkt  gleiche  Tediidk, 
wie  diejenigen  am  Schweiienbild,  bei  der  Iler- 
stdlnog  Uirer  Kuoobeugerite  ansUbtcu*). 

80  findet  das  Bmohstflok  eines  R5hrcn- 
knuekens  vom  Kenn  mit  7wci  eingeritzten  Ikings- 
rinnen  (Ecker,  Arch.  f.  Anthrop.  1875,  8.  'JO, 
Fig.  lU;  Sloiumauu,  Fig.  51)  Paralleleu  in 
den  von  KOesoh,  Das  SeliwaiwnbUd  1903, 
Taf.  XII,  Fig.  21  bis  -2?,  und  Taf.  XIII,  Fig.  M 
und  Ib  abgebildeten  Gegenständen.  Wir  sind 
in  der  wltenea  Lage»  deo  Paläolitliiker  von 
Moiudogen  gewiisennaOen  bei  s^'iner  ^\rbcit  tu 
beobachten,  wie  er  mit  der  Spitze  des  Silex- 
iuftmmentes,  die  abgebrochen,  von  Kalkkoukre- 

*)  Bs  darf  allarding«  sieht  nnenHUint  bteiben, 
daO  dicht  hvi  der  Ansiedelung  eine  Qut'Uv  an(>ipriDgt. 
SteinmauD  und  Qriiff  vcli reiben  in  ihrem  guolo- 
fhicbon  Führer  der  IJmgebuoK  von  Kreiburj;  1890, 
8.  l'.iO,  hiorübor:  ,In  iiainitt<;lt>aror  Nülii'  einer  nie 
vorniependcn  Quflli'.  it»i  m  ü\)er  dc-n  U.iri^.r; 
Niveau  der  TlbeiueLitüiti  h<£i  Muniin(;un  am  Tunib«ry«, 
hnt  man  eine  Herd«telle ,  Wnffen ,  Ke^te  zerscbl)kg«uer 
Ti<?rltn<>clien  u«w.  angetroffen'.  K»  geht  hii'raua  nicht 
hervor,  ob  nie  die  palliolithi«c.lie  Ni<M]vrliiii.'>un);  zu  der 
Qu«U«  in  Beziehung  bnng«n.  Will  nxnn  die«  tau ,  »u 
Icann  mau  Kllenfiillii  wulil  bin  in  die  Pofitglazialzeit, 
nkht  aber  bi-i  in  die  Interglazinlzelt  xarüolc^tiben. 

')  Pie«  wird  de»  weiteren  aucli  <)urcb  die  bobrer. 
anjgiMi  Bt«iniaatnuDeBt«  bekundet,  welche  flteiamana 
lA  n«.  M  «.  »  mit  nkoiMtnikirter  Qpitaa  aWUet 
oad  die  in  gaaa  Ihnlkihw  IVma  im  Magdalfoien  der 
Um^bang  raa  Bekaffhaewa  aalgelaBdeii  sind  (t^. 
Vfiesek.  Das  BehwelantUld  IM«,  Ka(.ZVn  «ad  Der- 
selbe, Das  Kenerlodi  tM4.  TafL  XXX).  Maa  abamt 
allgemein  an,  daS  dicifr  Bohrer  zur  UerateOaBg  dv« 
tMoen  Ohrs  der  für  di«  Anfertigung  der  PaliUsidnng 
«rforderlkben  Kaoebtanadefai  dientom. 


tionen  gehalten,  uoeb  in  der  Rinne  steckt,  zwei 
parallele  Furchen  in  einen  Kdbrcnknochen  det 
Ttonn  ritzte,  um  ein  falzbcinartigce  Gerät  kunst- 

I  gerecht  berauazuschftlen.  Von  derartigen  Ge- 
titen  ans  Kaoefaea  oder  Renageweih  haben  äoh 

'  tioeli  mohrrre  Rniphstiickf  in  Mimzintren  vor- 
gefunden. Sie  aind  auch  in  sämtlichen  Magda- 
Mde&Nblebtmi  fai  der  UngebiiDg  T4»  Sehali- 
bansen  zahlrekli  vurtreten  (vgl.  Nücsoh,  Das 
Schwetzorsbild  1902,  Taf.  Xni;  Derselbe,  Dm 
Koßlcrioch,  eine  Höhle  aus  paläoUthiseher  Zeit 
1904,  Taf.  X  u.  XVI). 

Das  ainkTf  Oliji-kt,  wtkhfs  hier  in  Betracht 

i kommt,  ist  das  von  mir  als  £ndstück  eines 
dardilMliteD  Slabat  eikaoate  Seludtewevici)  ans 
Renngcwcih,  das  Stoinmann  iti  Fig.  Ti"  -.Mnldet, 
,  wenn  auch  der  Uolxsoboitt  die  »siubcrc  Arbeit 
iiidbtwIedeigabeB  baan.  Doartige  SoUuOitSolg» 
von  sogenannten  Kommandostäben,  von  mir 
Fibulae  gedeutet,  finden  sich  oft  in  größerer 
Anzahl  in  den  NiederUssungcn  des  Magdalenien. 
Ich  liu1>c  ;i.  a.  O.  augcinandcrgesctzt,  warum  diet 
der  Fall  i^t,  nährend  ganze  Geräte  meist  nur 
vereinzelt  gefunden  werden.  Steinmann  be- 
merkt, da0  das  MontiDger  Btflok  niobt  mcbr 

und  nicht  weniger  an,  nls  das  abgebrochene 
Ende  einer  durchbohrten  Geweibstange,  „von 
der  irir  nlobt  wiaaen,  wie  ai«  im  «brigen  gear- 
beitet war,  ob  sie  mehrere  LöcIki  Ix  sjji;.  ob  sie 
dokhförmig  xugespitst  war  oder  nicht".  Hienm 
bemerke  ich,  daß  Steinmann  offenbar  kein 

')  DsS  Ht  ein  mann  an  die«em  8tftok  die  Kalk* 
knnkretion  entfernt  bat  (er  schreibt:  ,Icb  habe  diu 
t^tUck  durch  Atzen  von  der  I.i^ttklndclinaine,  in  welche 
e«  «um  groOeu  Teil  eiii;:f Ii ulli  v:ir,  befreit  und  da- 
durch h»t  «ich  tw<>h  ov^'l' iitLT,        Hcliiietensnck  es 
»••heu  konnte.  ^^<  /'      ,    i  it  ein  solcher  Kiu»chuitt  am 
1  Ende  nicht  vorltauUmi  ist,  daß  vielmehr,  wie  Schoeten- 
j  sack  ganz  richtig  erkannt  hat,  diu«  abgebrochene  Ende 
eine»  gelochten  Beiiistabe*  vorliegt*),  kann  vom  arcbfco- 
logischen  Standpunkte  aus  nur  bedauert  werden,  ebensu 
wie  dia  Kntfernurig  den  ,binderllelien' (?)  KitlkUbcrzUgMi 
I  der  auf  Eckers  Vig.  2  (Ber.  d.  >'reiburger  natnrf.  <>•••, 
Bd.  VI,  H<r(t  IV)  noob  an  sebea  war.  Jia  sizid  die*  Doka- 
mente,  die  man  mflgliebst  la  demtelbea  Zaitaade,  wie  sie 
Beker  ans  fthariietart  bat.  bSMa  laswa  aaUea.  Aaden 
steht  SS  adt  dar  leehtea  HUIIe  das  bsi  Btelamaaa, 
Hg,  AI,  abgeUldslea.  wo  mir  M  Bern  Ktbler  eat> 
deckten  Brti£h»tfiftkee  dn«s  BOluvokBOaben«  vom  Benn 
mit  üwei  eiagesSgtcn  parallelen  Binnen;  diese  ü&lfte 
paJSte  genau  an  dai  bei  Keker  (Arcb.  f.  Antbrop.  1876, 
I  Fig.  19)  nbfjcbtldele  Sliick,  «o  diiß  nicht  die  geringste 
I  AndoruDg  an  den  Ubjekteo  vorgenontmeo  zu  werden 
J  bcanShte. 


Digitized  by  Google 


über  di«  Obiolu«ttiffceit  dar  mamvUMhMi  Htoierimaaug  im  L9t  hm  Monrioxra  oiw. 


17B 


arcb&ologUcb  gOAchultes  Auge  besitzt,  wenn  «r 
dM  Objakt  «1»  ftbg*brMhM«»  Bad*  docr 

GeiTpiVistannr-  Vn>7t'ichnot.  Ein  jeder  FHClimatin, 
der  das  Original  betrachtet  (&t«iaiuauua  Uola- 
wdmitti  Fig.  58«,  IISl  di«  übrig«»  «ndi  wboo 
crkunnon),  wird  mir  zugehen,  daß  das  Stück 
oben  bftlbrund  konvex  ftbgeaohniUen  iat 
AmA  die  Anbringung  doei  taviirnDdcii  Am- 
tdunittc«  20ram  unterhalb  des  Endes  entspricht 
ganz  der  Aiiorilming,  die  wir  Lt-i  /;üjlrL'ieh<-n 
derartigen  Fundstüokeu  autrefEeu.   irreilicb,  den 

flbrigen  Teil  dee  Stabes  vermag  ieh  nieht  mebr 

zur  Stflle  r»  uchnffpii;  ahor  nach  irr  Analogie 
mit  den  mir  zum  wcitaua  größeren  Teile  aua 
^gvotr  AiUftlimiuiig  bvlonnitMi  KjiMhsBgerttni 
des  ^[:ii;clal^nien  darf  ich  das  Munzinger  Schnitz- 
werk, wie  oben  atogeffibii,  dea(«D.  —  Dtiß  ea 
niebt  ab  Dokb  gedient  bat  biv.  nnteii  sagoaintA 
war,  wie  Stein  mann  es  auch  für  möglich  hält, 
dürfen  wir  mit  ;,'i-ößt<T  Wahr^cIaiiilioLkfit  an- 
oehioen,  da  die  palaoiillii»uheu   Dolche  oben 

Mm  Dordtbabmiig  MfwdaeD,  londiRi  idioa 

der  nrnierhafiifrkfit  wegen  massiv  pflaKsen 
wurden.  Eiue  Durchbohrung,  wie  sie  das  Mnn- 
ntger  FnadaUiek  adgt,  weiat  tmt  «in  €l«itt 
bin,  mit  dem  keine  Kraft  ausgeübt  wurde.  Die 
Wandoog  iat  duivb  den  Kwimnicluiitt  wo  g*- 
lebwleht,  dal  duMlbe  an  dkMr  Sulto  aabr 
leicht  zerbrooiben  wäre,  wenn  ee  ala  BeiUaiidar>) 
oder  dergleichen,  wie  Stoiimiatin  jitirtinehmeT) 
geneigt  ist,  gedient  hätte.  —  Ks  ist  mir  gar 
niobt  afaigedUIni,  all«  in  |>allolithiB«lwn  Knltnr- 
scStchtoTi  aiifn;tfTinil('iitn  dtirchbohrlen  üeweih- 
stangeu  für  Fibeln  zu  erklären,  wie  Steiamanu 
mir  diea  impotiert  Uli  babe  nvr  di«  aoigftltig 
aus  Ronngoweih  geschnitzton  ZierstSbe,  wie  z.  B. 
den  mit  Kitzaeiohnang  zweier  WUdpfesde  ge- 
■öbatOektea  TOm  SobwefaMnbild  io  dieaer  Wdae 
gedeutet,  worin  mir  eine  groUe  Anzahl  von 
Archäologen,  die  mit  dem  Material  neit  Jahr- 
zehnten innig  vertraut  sind,  zugestimmt  hat'). 

')  Stainmann  »eHMt  nennt  üln  im  LSfi  ▼on  Vfti- 

most  aufgcf uiul"!i"ii  (luri'hliH'httii  ii'riiti'.  itii'  •T  aU 
r»raUel«ii  hci<ui.^Liit ,  ,j{iuikj  und  itlumpv  Knochen- 
scöcke*,  wan  doch  gunz  uud  gar  nIeht  für  die  ICun- 
«innrer  Schnitiurlwit  üntrifTt. 

V)  Kil.  I'i.  'i..  «r>,iirl,  ri.ir  li,.MiiS(.r  am  2».  AuffUst 
19i)u  vou  Kyuiigii}i:  ,it«<.<^«a2  nien  f(!licitatj<i>iii  [lour  Iv» 
cnmmuiiicutioD*  <iu«  vom  avex  faito«  hu  confrrüü 
(XJl.  OoDgrte  iatamatkraal  d'AnthrDpologit)  st  soortout 
pew  U  deroStae  ^  not»  ftilt  eeonaltre  l'^nploi  de 


lob  verweise  jeden,  der  sich  htorlür  naher  inter- 

Mto^  auf  meiD«  Alihaadliiqg:  „Sor  lea  Fibolea 

palcoIithiquoB  et  spdcialement  sur  celles  de 
Yeyrier  (Haute  Savoie)",  die  idi  mit  liüokaioht 
auf  die  anaHndiadien  Faebgenoeaen  in  ftnaaB* 
sLscher  Sprache  im  An/iiL'er  für  schweizeriscbo 
Altertmnakoude  (lodicateur  d'antiqiiit^  «uiM««) 
1901  vertlfontiiabte,  amri«  auf  meinen  Artikel: 
„Über  die  Kunst  der  Thaynger  Höhlenbewohner" 
bei  F.  KOcsch,  D«s  Ktßtorloeh.  Denksclirifkii 
der  Schweiz.  Naturforschuudi^u  Geaeltscbafi  li>U4. 

Baselobaead  fBr  das  Alter  d«r  Mooaingflr 
Knlturachicht,  in  der  dieses  SchlnßstUck  eines 
aogeaaautea  Koinmandoetabea  aufgefondea 
wnide^  lae  folgender  Pitataa  «na  de  HortilUt, 
„Le  Pl.■lli!^(orI.lue''  1900,  p.  209:  „Les  bätons 
de  oonunandement«  ae  (rouTant  toojonn  dana  le 
paUoiitiüqna  la  -ptna  rdoaot,  aont  oaraotdrl- 
stiqaaa  du  magdaldoMn." 

yiK'h  fim-  RoiiU'rknii;,' .  die  Steinmaiin  /n 
der  von  Ecker  gelieferten  Beschreibung  dieses 
Fteidatiokea  naakfe,  bedarf  der  lUobtigateUnng. 
Ecker  bildete  dasselbe  in  Fig  20  (Arch.  f. 
Anthrop.  1875)  mit  folgender  Erl&ateruug  ab: 
„Das  zweit«  üt  daa  untere  Ende  emea  Renntier' 
gcwoihos  mit  eia«r  eiDgeWSbnittenon  Spalte,  die 
offenbar  hes^timmt  war,  als  Fassung  für  ein 
Steinbeil  zu  dienen. "  Di^e  Auffassung  war 
berechtigt  in  einer  Zeit,  ala  neeh  Terfalltoia» 
mäUig  weni':,'  von  pnlSol!thIs<'hi'ii  Fiuiiliii  1h-- 
kannt  war  und  die  Deutung  des  Objektes  als 
StebibdUbMong  nach  Art  derjenigen  tob 
Hirschhorn  aus  den  Pfahlbauten  dor  Schweiz 
sehr  nahe  ]Ag.  Steiomanns  Vcrmutnog,  dafi 
Ecker  das  Stück  Tenreehselt  habe  mit  dem 
von  erstercm  in  Fig.  52  abgebildeten  Unterende 
der  Geweihstange  eines  jungen  Renutierf-s,  ist 
daher  ganz  hinfällig.  Wenn  Öteinmaun  ferner 

c«rtataa  tols  da  tenae  omamsnt^s,  eauCsodaa  aooi  1» 
nota  de  Mteai  da  eonuaaiidemsiit.  Je  erois  bis  rapiMltr 
qua  TOUS  In  avez  iinmiiK^  Iiütniiii-flbu1<<^;  niniii  je  ne 
mit  pM  sfir  da  nom,  et  j»  voub  prie  H«  me  l'^rirv,  cnr 
jo  »ui«  <l<>cid6  M  adopior  c«lul  ijuo  von«  »vm  isuji  n 
CM  jKirüou«  de  ramure  d«  renne.  —  Dann  mon  »Ibum 
de  l'art  pondntit         du  ronoe,  j'ni  «dopt^-  Topinion  liv 
I  M.  l'ifj'iri !i i  Ulli  (.enw  quc  Iv«  l)iiti>M»  dc  tommande- 
I  ment  nt.-.l  Ii  -  i-lr  v  tri  «.     le  ne  puU  le  modifier;  il  tat 
I  imprini<-,    i^uauU  li  puraitra,  l'on  prmrrait  cr«ir«  iiur 
je  rejettfl  votr«<  expUcatjon  »i  olair«  ».t  si  umple.  I)it<>fi 
biso  k  vos  amis  nuHl  n'«o  e«t  ri«Oj  je  l'adopts  an 
oonlitfi«>' 


Digitized  by  Google 


174 


DUO  8oho«Un«aak, 


T«mnt>t»  daß  dw  too  ihm  in  drei  Anriobten  1 
•bgebildalA  Geweihfragmcui  dem  llenutierjüger 
als  Faafiung  für  einen  Moiß*  1  n<ler  einen  Schaber 
gedient  habe,  »o  läßt  er  auUur  acht,  daß  Meißel 
«Ol  Stein  (mit  qaadratiaoheiii  Qmnoludtt)  ewt  I 
in  neolithisoher  Zeit  niiftrctnn    nml    HnC  sich 
mit  Öilejuohabern,  was  ein  praktischer  Versuch  ' 
•ofert  leigt)  viel  bower  ohne  «I*  mit  mntr  Hand*  | 
}i:i1>c  arbeiten  läßt.  Derartige  Oriffe  sind  daher 
auch  mein««  Wittens  aoa  dem  PaläoUthilnim 
völlig  uubeksont. 

Ecker  bildet  ontn  den  Fund«tOokeQ  von 
Munzingen  auch  eine  \'on  zwei  eutgegengcseti^ten 
Stellen  angebohrt«  J^ohnerzkugel  ab,  die  wohl  i 
ab  Soliauiolc  Tcnreodug  finden  tollte.  MerJc- 
würdigerweiuo    erwähnt    XOosfih    unter  den 
Q^enständeo,  die  in  der  paläolithiscbeu  Schicht  i 
am  Sohweiienbüd  „tib  welter«  fremde,  von  den 
Meuflcheu  hergetrageuo  Einschlüsse"  vorkamen, 
auch  eine  große  Ansabl  von  Botmenkfigeloben,  1 
„wclebe  nnf  der  Hoobebene  von  Lohn  nnd  | 
Stetten  lAnfig  nsd*.  Diee  triftt  aucli  für  die 
FreihnrfTcr  Gp^jetrl  rn.  —  Daß  der  Paläolithiker 
von  MuuKmgcn,  der  nach  Steinmanus  Auuahntc  \ 
in  der  Rifi«Wttim*btaiglaxiabM.nt  bbte,  die  ' 
gleiche  Vorliebe  für  diese  BohnerzkügelclRn 
gehabt  haben  eoUtei  wie  der  Uenntierjäger  am  ' 
Sehweiattet^  in  poetglaalaler  Zeit,  iet  doeh 
eine   immerhin  auffällige   Erscheinung!  Viel 
näher  liegt  ee,  anzunelunen,  daC  die  Ilenntier- 
jägcr  TOD  Mminngen  nnd  diejenigen  vom 
Schwdaenbild,  «elohe  Fundstätteo  in  der  Luft- 
linie nur  etwa  70km  voneinander  entfernt  liegen, 
XU  gleicher  Zeit  und  auf  gleicher  Kulturstufe 
gelebt  haben. 

Eine  Stütze  dnffir,  flaß  in  Munzingen  die 
Magdaleuieuatufe  vorliegt,  bietet  aohließUch 
aneb  dae  alleinige  yorltemmen  des  Bemt.  Reete 
vom  Mammut  und  Wildpferd,  die  unter  den 
fiaterreioliiaohen  LöUfundeu  dec  äolatr4en  iiäufig 
■ind,  feUen.  Ea  ist  ganz  Uar,  daO  die  Stelo- 
ond  Knochcnai*tefaktc  des  Magdalenicn  sich 
eng  an  das  Iteunticrjägerlehen  anschlieüen;  die 
Jagd  auf  dieses  Tier,  die  Kleidung  aus  dessen 
Fellen  ww.  erforderten  bestimmte  Geiite.  Eb 
ist  flnhiT  \'."iiirry!rjnig,  an/.unehnion,  diß  ntii  Tntii-  , 
berge  die  Heuuticrjiigor  an  der  Industrie  solu- 
trtoine,  deijmiigen  der  Abimmnt-  und  Pfnde- 
ji^er,  featgehalten  bitten! 


Wenn  i^teinmann  dafür  eintritt,  daß  die 

Beaeichnuug  Renutierzeit  „als  fe^t  uimcktnbene 
chronologische  Perirwle"  nicht  mehr  verwendet 
werde,  so  kann  ihm  darin  nur  beigcatömmt 
werden.  So  lange  aber  die  dentBoben  Geologen 
sich  mit  wenigen  Ausnahmen  um  die  paläo- 
lithiaohen  Kulturstufen  nicht  lümmerten,  war 
die  obige  Beaeiebnong  fitar  das  Hagdaltelen 
noch  die  Kutreffendst«.  Steinraauns  Annahme, 
daß  auf  Grund  dee  Mnnsinger  Fundes  stob  awei 
venobiedene  ^ReDatineritfln*  in  SüdwestdentMli- 
land  untersobeiden  lassen,  „eine  ältere,  die  der 
jüngeren  Phase  der  l?iß-Wärm-Intergla«tal«eit 
angehört,  uud  eine  jüngere  postglaziale,  die 
dnidi  das  SehweiaembOd  nnd  Sobnssenried  re- 
präsentiert ist",  tniiß  flnL'cgen  als  gänzlich  ver- 
fehlt angesehen  worden.  Alle  drei  Stationen 
gebaren  dem  HagdaMnien,  der  Peetgladal- 
zeit,  an. 

Steinmann  heroft  sich  darauf,  daß  auch 
Hoernes  in  seinem  Werke  „Der  diluviale  Menadi 

in  Euroim"  11)03,  die  paläolithischo  Station  von 
Munzingen  seiner  (Iloernes)  Solutri'periode  zu- 
weist. Hierauf  ist  zu  erwidern,  daß  Hoernes 
naeh  den  ihm  damala  ▼oiUegenden  Naohriehten 
riiitiflinuii  iTiuGtp,  daß  die  Miiiizinijfr  Funde 
aus  der  Zeit  der  Liößbilduug  stammen,  während 
rie,  wie  ioh  neigen  werde,  wabraehelnileb  erst 
später  in  den  Löß  gelangt«n.  Hoernes  konnte 
ahK>  nioht  anders,  als  sie  dem  Öoiatreeu  isn- 
wob«. Sein  Urteil  dsrfiber  Ist  aber  wenig 
positiv  gehalten;  es  lautet  dahin,  daß  die  Mun- 
zinger Funde  „der  Eiui-cihuug  in  da»  Solutrt-en 
nicht  widensprechcu".  Hätte  Hoernes  schon 
damals  almtliobe  Stein-  nnd  Knoohenwerluceuga 
di(  sor  Fundstätte  gekannt,  SO  wlre  Bcin  Urteil 
wohl  anders  auagefalleu. 

Übrigens  sdgt  edion  dn  BüsHt  anf  die  Flg.  1&, 
S.  50  bei  Hoernes,  a.  a.  O.,  wo  eine  Anzahl  von 
ywahrsobeinlicb  dem  Solutrüen  augeliörigen 
Fanden**  ans  Denteohland  abgebildet  ist,  daB 
die  Munzinger  Funde  3  bis  8  beträchtlich  von 
den  Ohrinrcü  abweichen;  in  gleicher  Weise  ist 
dies  der  Fall  bei  den  Fuuden  der  „öatlicheu 
LfiOvotkomiBttlase'';  aian  vnrgleiohe  i.  B.  die 

Solutri'cnartefakte  von  WillorKlorf  (Niedcrl^stpr- 
reioh),  Hoernes,  Fig.  46  u.  47,  worunter  die 
typisohen  SibgdaUnienmeeser  ans  geaefalagenem 
Stob  gar  niofat  vertreten  sind. 


Digitized  by  Google 


über  die  Gleiobzeiti(i;keit  der  in«iiKh1iohen  NiederlRMniijf  im  Tj^B  bei  Munziui^cti  a»w. 


176 


Gehört  iiiio,  wie  ich  gezeigt  habe,  die  Kultur- 
■eUdit  von  MnmiDgwn  äen  lf»gd«lAii«ii  so,  ao 

würde  sieh,  \  oraustresctzt,  daß  sie  wälirend  der 
Lüßbilduug  zur  Ablagerung  gelaugte,  der  SobluH 
orgeben,  daU  der  jüngere  LSfi  am  Tnuibei^e 
postglazialen  Altere  ist.  Allein  gerade  über 
den  Punkt,  ob  denn  die  Kultur^chicht  wirklich 
aus  der  Zeit  der  Lößbildung  stammt,  sind  mir 
inxwiaohen  starke  Zweifel  aiifgestiegsn.  Vor 
allem  liegt  die  Kulturscbicht  nicht  mitten  iii 
einem  grüfleren  Lößkomplex,  sondern  am  Riüide 
dor  LOltortMie  (^L  den  ideales  leiiknebten 
Diiielihcbiiitt,  ibr  FundsUltte  nach  Ecker, 
Fig.  2ih  u.  l  nietiitir  vrateu  Abhandlung,  Arcb. 
i  AnAmp.  1903,  S.  70).  Die  Vemutung  liegt 
also  nahe,  daß  die  Kenutierjägcr  zu  einer  Zeit, 
aU  längst  die  LOßbildung  abgeschlossen  war, 
sich  iu  deu  mehr  oder  weniger  steil  abfalleudeu 
LdOwinden  Uein«  HOhlfla  edrafen,  wo  «ie  geigen 

l'üwctter  Schutz,  suchten.  Ihren  Anfentbalt 
nahmen  sie  gewöbulicb  außerhalb  derselben, 
wovon  die  Knltarreete  nntar  dem  Wege  mid 
auf  dem  Acker  neben  demselben  (ft.  a.  0>»  Eig.  1 
and  3:  a,  U  9)  Kande  geben. 

Herr  Prof.  G.  BObm  in  TVeiburg,  der  auch 
die  Führung  der  Exkursion  an  die  Munzinger 
Fundsfätte  auf  35.  Vcrfiuiiunhnii;  di  .s  olmr- 
rbeiuisoben  geologiitchen  Vereins  li>02  über- 
nonuDMfi  batle,  epraeli  Mbon  dunab  aein  Be- 
denken ibirfib»  r  «ii--,  (ili  rifun  die  KtiltTirschicht 
am  Baude  der  Ijüßtcrraase  wirklich  zur  Zeit  der 
LS0bQdirag  und  niebt  etwa  viel  apMer  mr  Ab- 
lagerung gelangt  sei.  Indes  Stein  mann  hatte 
ja  das  Teri-ain  geologiaoh  »ufgenoinmep,  und  bo 
beruhigte  man  aiob  bei  dem  von  ihm  Fest- 
gestellten um  ao  eher,  aU  ja  vcm  <lei  ^un  ihm 
aufmsihlossenen  paläolithtHclitn  K  ul;  urschicht 
(Fig.  '6i  meiner  photographiscbon  Aufnahme 
a.  O.,  8.  70)  nnr  noeb  Spuren  (kl^e  rOUiobe 
Stetleit  nn  der  Qiaterwaad  des  AnfMUnsaes)  m 
sehen  waren. 

Aluli  Boker  sohlieAt  tebie  allgemeinen  Be> 
tnobtungeu  über  die  Munziiiger  FuudstiUte  mit 
dem  Bekenntnii^e,  «biß  er  „viel  mehr  xur  llöbteu- 
ibeorie  sich  hinneige".  Er  schreibt  (Archiv  ffir 
Anthropolu^K  1875,  S.  1)8):  „Allen  Kennern  von 
Lößgegenden  ist  v.s  wolillirkuTini,  iliiC  .lif  T^mf- 
bewohner  sich  in  dem  Lob  iiohlcn  au!>/.ugrab(  ii 
pAegMit  teil«  anf  dem  Fdde  snm  Sobwts  gegen 


i Gewitter,  teils  in  uäohater  N&be  ihrer  Wob- 
nmigein,  als  Vorrstskammem,  Kellsr  nsw.  Ei 

I  babi  ii  diese  Höhlen  verscbicrlone  große  Voizüj^e. 
Einmal  aiud  sie  sehr  leiubt  mit  der  Schaufel 
bematellett;  dann,  was  beaenden  wnditig  ist, 
erhalten  sich  die  Gewölbe,  ohne  ausgemauert 
oder  gestützt  zu  werden,  tmd  endlich  sind  sie 

;  trocken  uud  warm.  Schon  die  kleinen  Knaben 
graben  sich  für  ibre  Zwecke  solche  Höhlen  in 
dem  so  überaus  günstigen  Teirain  und  es  liegt 
sehr  nahe,  anzunehmen,  daß  unsere  Kenutier- 
jKger  sneh  ao  U«^  warm,  den  Anfenthalt  In 
einer  soK  lu  t.  iiocki-iH'n,  warmen  H'>bl<;  'lfm 
Aufeutbalt  im  Freien  vonmsieben.  Demi  daß 
dieselben  asob  mit  ihren  nnvottkonunenen 
Werkzeugen  laiOht  imstande  waren,  sich  solche 
llöhb  iiwoliinmsten  zu  bereiten,  unterliegt  keinem 
Zweifei.  Die  KultunKshiuht,  die  sich  auf  dem 
Boden  aolohev  von  itsBDtismenaobsin  bewohnten 
oder  be8'i<"bteti  Uiihlen  bilden  mnßtr,  kounto  im 
Laufe  einer  laugen  Zeit  wieder  von  Lößscbichten 
bedeekt  werden,  nnd  iwar  entweder  dnreb  SU- 
mählichen  Einsturz  der  Höhlen  im  Laufe  <  im  r 
sehr  Isngen  Zeit  oder,  was  viel  wahrscheinlicher 
ist,  dnreih  neu«  Hebong  d«a  Waaserspiegcls  und 
Anaffillong  der  Höhlen  mit  neuer  Ablngenmg." 

Ecker  sieht  noch  in  dem  niuiiilüß  den 
Absatz  der  beim  Rückzüge  der  groliüu  dilti- 
▼ialen  Alpenglelaeher  entatsadenen  Sobmeli- 

wafiiscr.  Ks  ist  nicht  eiii/iisebpii ,  wet-balli  er, 
auch  wenn  ihm  die  äoUschu  Bildung  des  Löß 
bekannt  geweaeu  wire,  aebe  Stettnng  snr 
„Ilöhlentbeorif"  geändert  haben  sollte.  Diese 
atfitsLe  aiob  auf  genaue  Beobaohtangeo,  die  er 
beim  Ansbab  der  Knltnraobioht  so  maeben  Qs- 
t  legiobeit  fand. 

'       Den  unter  Eckers  Leitung  ausgeführten  (Jm- 

Ibungen  wohnten  noch  bei  die  llerreu  Schmid, 
piaktiadiair  Anl  in  Msrndagen  und  Apotheker 
KüM.r  tilj.  rid.isrlli-t.    Heide  bnbfi),  nio  Ecker 

i bemerkt,  au  den  Kesultateu  der  von  ihm  veröffent- 
liebten  Arbeit  ebenaoviel  Antdl  ala  er  selbsb  leb 
besuchte  nun  Herrn  K übler,  der  alU'in  von  den 
drei  Forsohem  noob  unter  den  Lebenden  weilt  >)■ 
Trotadom  dandbe  siob  »  dosm  selir  Isidsndsii 
Zustande  befindet«  war  «r  so  Uabenswfiidlg^ 

')  Inzwijclx^ii  (am  U.  .iHDUitr  I9v>7)  Ut  ili<>«<r  um 
1  die  Krforscbung  «iar  XonziDger  FundstAtt«  so  mdient« 
I  VtoiMber  ebenteUa  vanohiEdoD. 


Digitized  by  Google 


178 


Otto  8oho«tett«fte1t. 


moinon  Beaucb  »uKunehineu  uud  mir  Uber  die 

taincnaH  »««geflUiTteit  OnbHrlMitm  lo  be> 

riohten.  Auch  er  pöicbict  flcr  Eckerschcn 
Auf&Minng  bei  uad  biüt  es  für  vahraoheiulioh, 
dmS  a»  ll«uili«iji9a>,  dar«»  Aittfrikt«  ia  im 
Ijößterraase  sufgefunden  wurden,  sich  dort 
klein«  Udhlmi  «tugegnban  haben.  £r  best&tigte 
nir  aveii,  daO  ikt  rcn  Boker  and  ihm  eelbit 
der  Freibtirg«r  Sammlaog  flbenrieaenen  Fimd- 
gegenKlfiiidf»  mir  r.nin  kleirercu  Toilo  aus  der 
Löfltcrraeao  (Fig.  1  h,t,ku.l  des  SituatiooHplane« 
dOTFondMittaimitodLlAiillircifi.  190«,  8. 70^ 
mm  r'rößf-ren  Teil  alicr  vom  'Wi'^'«'  vor  der- 
aelben  (Fig.  1  a,  f,  g  ii.  m)  atamtneu.  Man  bat 
nebt,  wie  mao  diw  bei  rfner  «ndilologiMheD 
Untersuchung  beute  tun  würde,  Bentimotorwcisc 
gfliuob(  fir  Sohiebl  »bgeuommen  und  jedes 
Stidk  eogleieh  etikettiert  and  notiert,  aoodern 
nllee  mtammengclcgt,  wm  uud  wo  auui  et  beim 
F.insotMii  ili's  Spatfiis  fuiiil;  uiK'h  pcsellto  sißli 
nianchca  Fuudatück  hinzu,  das  vor  und  nach 
den  Grabungen  von  den  Kindern  de»  Herrn 
Kfiltler  und  andfren  (»nfiicckt  wurde.  —  Hier- 
nach iat  die  von  Steiumauu  gomaohUi  Angabe, 
dafl  bd  MtmiiageB  «tw*  SOO  Peaentein«  dordi 
„wissenschaftliche  Ausgrabungen"  zutage  ge- 
fördert aein  dürften,  riobtig  ni  ateUen.  Von 
den  meiaten  Gcgenatladen  weifi  maul  ddit,  ob 
■iie  in  der  Lößterrassc  oder  uuter  dem  Wege 
vor  derselben  HufL^ifiiinlcn  «mdr-n  «find.  T>!i<< 
eiuxige  Kjitorium  für  crstcren  Fall  dürfte  aooh 
die  läamUnm  Sttoken  aohaltemle  „Lofikiiidel- 

nUHBe"  sein. 

Diejenigen  Stücke,  wclohe  Steinmann 
Mlbet  im  jfingeren  LAS  dee  Tonibergee  eb- 
gelagcrt  gefunden  und  der  Sammlung  hinzu- 
gefflgt  bat,  nnd,  aoweit  iob  diee  festfteUea 
konnta,  sieht  «iBniat  gekennieidhnet;  aneb  finde 
lek  in  eelner  Sohrift  nicht  die  Anzahl  derselben 
«nt^r"_'fbeM.  Es  heißt  dort:  «Dns  ermittelte 
Froiil  ist  folgendes:  b)  0,3  m.  Kulturschicht 
(anlgegralwn),  Herdateine  ana  JnrakaUc,  Stein- 
messer  »isw.  aus  .Tn^pi-.  iinf^'pschlagene  ü^hren- 
Icnooheu,  Zähne  und  Geweibstüoke  vom  Itennticr, 
Hob-  and  Khoehenkohle,  Aaohe  atw.  Bintebie 
dieser  Gogonstände  von  Löflkindeln  inkrustiert, 
der  töä  atreifen-,  lagen-  ond  aeeterweiee  röt- 
Ikk  oder  adiwar^aiui  g^rbt*  Wlhiand 
Eeker  i^Kdie  vom  Renn  ao^fondeaenSkelett- 


rcstc  genau  angibt,  auch  bemerkt,  daü  sie  vor- 
wiegend von  aieralieh  kleinen  Tieren  «tammen, 

macht  St  ein  mann  mir  gaoB  allgemeine  An- 
gaben über  die  von  ihm  aufgefundenen  Kultur- 
reele,  «na  am  «o  meiv  an  bedanen  iat,  ab  «r 
sie  ja  alle  der  Lößwand  (Fig.  3  i  in  meiner 
enten  Abhandlung  S.  70)  entnommen  bat,  wäh- 
rend die  Ton  Eoker  und  EQbler  ausgegrabeneii 
Gegenstände,  wie  beraits  ens'ähnt,  mm  g^^Bene 
Teile  von  tlem  Wege  (Fiu;.  ^aa)  «stammen. 

Stein  mann  ist  ja  selbst  der  Überaeugung, 
dafi  die  von  Ihm  aaagegmbenen  KoHnrrcate  aar 
Zeit  der  L/>ßbildung  zur  Ablagerung  gelangten 
Es  mnß  ihm  al^er,  was  jeder  im  I^ßgebiete  mit 
Attsgvubuugen  beschäftigte  Archäolog  bestätigen 
wird,  entgegengehalten  werden,  daß  gerade 
beim  nn^eüohichteten  Löß  spätere  Einsoblfiiaa 
oft  gar  nicht  aU  solche  zu  erlcennen  sind. 

Dtes  beobachtete  aooh  M.  Hieg  bei  den  im 

Löß  bei  Klciokems  (etwa  3  km  nördlich  vom 
Isteiner  KloUc)  awgehobenen  Höhlen,  die  der 
Übergangszeit  TOm  Faläolithikum  zum  NeoVtbi* 
kum  angchttren.  Eis  heißt  in  der  von  dieeem 
Foi-schcr  it  i  ..  M'iUetin  de  la  Soeii'te  de*  scienccs 
de  Nauc}"  l'Mi  veröffentlichten  Abhandlung: 
„La  atatioB  qoe  noaa  venona  de  dgnalar  eat 

I  sitrh'c  siir  les  luinls  iViiue  t.ernisse  «Ic  loft^s.  et 
I  commo  Ig  faiaait  dc-jü  obscrver  mou  regrett^ 

')  Vt}vT  dit  vMu  ihm  au»(t«fü\irV!i  Au>;:rn>>angon 
1,1  i  Munx1usM>ri  «rlir-i.'li  mfr  8f  f  i  ii  in  ii  ii  u  iiuf  inoin« 
Anfi;ii;''  im  i*ktMl.,r  l^-ji:  .Uli  IiaIk-  ilii-  [».il;«. .Ir.Uisi-.hf 
Kulturttciiicbt  im  Lmä  voa  Muuziug«!U  winstter  aiü'^«tleckt 
UD>I  auch  noch  «einige  Sachen,  aber  uiclits  Neue«  ge- 
fanden, leb  gedenke  aber,  Ai»  Attugm banden  im  Laufe 
diuaea  Wint«ni,  vi«Ueiolit  aber  auch  ent  im  HerbsW 
uiicIlStMl  Jahre*  (weil  da«  betreffeode  Feld  mit  Korn 
hesit  ist)  vripder  auficuni^hmeti  und  werde  dann  nicht 
▼•ntaauB,  roehtasitig  davon  m  bsnaohitaMgen.* 
Xine  weiten  HaohiUiit  habe  iah  oiaht  ariwlMn  ttad 
mna  also  aaMlunen.  daA  ttoh  Bteinmann  anf  die 
Olm  erwibnte  Grataaf  besdutakt  bat.  Ei  «i  aaf- 
faUsn,  das  Bteinmann  in  mischender  llttteUwiff 

'  nlehte  davon  erwiknt,  daS  «■  ihm  !r«lun|fen  aal,  fütin- 
•teUso.  dat  dl«  paUoUthiiiche  KultnnielUeht  virkUeb 

'  an«  4«r  SSelt  der  LAfibQduui;  stammt.  Die«  wire  «twas 
N  ru  'i»  geweix'n ,  da  Kcknr  ja  di<^<jn  Tunkt  iinent- 
»cliiif^len  lassen  mulSte ,  oder  vielmehr  itur  »Ilöhlea- 
lh<x>rie'  sich  hiuueufl«.  Erst  in  dun  Erläuterung^  ti  .-u 

I  BIsiU  HarHsoira  -  Elirei>.«t«tt«n  der  geoli  >j!fi»cli*:ii 
H»-/i!vlk«rt.'  'I'"  < ■  r  I -her/i iji uiiH  HnJi-ti  l  '*;'?  nimmt 
ä  t(n  fi  III  A IUI  MrtltutiK  m  tlii^Mcr  Krag;e.  I>ie*  «obeint 
mir  dafür  zu  spreclion,  daS  er  bei  der  (irabun^  selbst 
ttber  don  kritincbea  funkt  «tob  noch  niebt  sehlttiaif 
werdcb  sonder»  ant  Mnftn  Seit  danaeh. 


Digitized  by  Gi 


über  die  Ololetizt-itigkuii  der  rnnMÜiUeliMi  Nladwlunuif  im  Lfifi  bd  Hnuxingeu  u«w. 


m 


uini  lo  Dr.  Bleicher'),  diuin  les  sUtioiiB  pre- 
UMttiqnw  d«  M  gönn  Im  6SMa  da  Fiadntirie 

hiini.iiiu'.  aiiisi  que  les  ossonirnts  (rnriimaux  out 
pu  Otre  eufoui«  diuis  de  tollca  coiiditious  qu^iU 
ontPdr  d^Mra  oomtemponuii«  da  d<pM  fiinoneax.'' 
Einer  meiner  Zuhörer,  Herr  W.  S)iit7,,  Aa»i- 
•tent  Mu  hiesigeu  suatignpliiMb-paläoiitolo- 
giMdwD  Inttitut,  bertdbteto  mir,  d»D  «r  dicht 
beim  Orte  Eichstetten  am  KaisorBtuhl  (etwa 
10  km  nfirdlioh  von  Manzingon)  einer  Wand 
vuu  uugesobichtetem  Lüß  eiueu  prähintoriachen 
T<ng«ailMli«rbaii  mtaoimnea  habe»  ahM  dafi 

er  dio  gerini^ste  Stilnnier  de»  Profil»  fcsUtellon 
kouutc;  dieses  zeigte  Uber  dem  Scherben  uooh 
1,70  m  LSß  and  mm 
«tttrke  lliimuttdecke. 

loh  nelhtx  habe  des  dfteten  bei  Heidelberg 
im  ungeschiebteten  LOB  pilhirtoriMlte  Beete 
ao^ef luden,  ohne 'daß  irgcodweiobc  Störung 
des  Profils  zu  erkennen  Avar.  Die  jjanze  darüber 
lagernde  Lölimasse  ertiohien  durchaus  hoiuogeu, 

M  daß  mu,  wenn  nur  m«McUldM  Kaooben 

vorhanden  waren,  diese  für  glctchnltoHi;  tiiit 
den  Lößablagerungen  hätte  halten  können,  wie 
ea  ja  Ami  Bontf  erging,  der  im  LOA  bei 
I^hr  vermeintlich  fossile  Mcnachenkiiocben  auf- 
fand. Wenn  amob  eobon  KcJcer  auf  die  Un- 
■iah«rheit  dieM«  Fiiadaa  bfakwiee,  eo  l»t  dodi 
cnt  vor  einigen  Jahren  der  inzwbcbou  ge- 
«tnrlterte  Prof.  Gustav  ^folir  in  Lalir  den 
Niichweia  liefern  können,  daü  an  der  gleioben 
BteDe  eaba  bia  nrfllf  ladividaen  beatattet  waren 
unter  T'mstiinden,  die  dentlioh  erkennen  laosen, 
daß  die  Skelettnsste  ganx  rezent  aiud*). 

Kebrnen  wir  an,  daß  die  Kmmtieijlger  von 
UniudDgen  kleine  Höhlen  seilwärta  in  der  Löß- 
terra««  anlegten,  wofür  ja  der  Umstand  sprechen 
würde,  daß  die  Kulturreate  nicht  mittan  in  einem 
LMgeiiad«,  modani  nnr  analMUend  am  Rande 

*)  El  trt  diaa  dar  dareh  Mbi,  Ib  Gemriniefaaft  mit 

Fnudol,  b»'rau«gfg<'l>"^De'<  Werk:  .Matörinux  pour  uno 
^tude  pr<bi»tori<ine  de  rAlwice',  Colmar  1H88,  suwi« 
■  luri  h  H-iii  JJu.  h:  «  Von^wi,  1»  »"jl  et  1«»  b«bitm>U*, 
l'.iiiN  iH'.'it,  «iiiii  iiuk.innt«  ITm-Miher,  d«in  langjährige 
i.Mch"  Kl  fjihi  uni:>!a  in  dtB  UuigelristeB  d«s  Bbaft  sor 

Vt'rfujjmi;;  -'.iiidiMi, 

')  W.  SiiliiiipMi.  w.ilif  Ail-  ;-  il>r  at;;;-'l'ticb 

fnuileo  Menscliear«nttu  lu  Lahr  (»uf  Orund  uiindliobcr 
Ängaln-ii  do«  t  I'rof.  Qu^la?  Mobr  in  Lubr).  Beriebt 
aber  du  VenasuDlmg  im  «bwrbttiiiiachaii  g«oiogi«olieD 
Teieia«  tsei^  S. 


:  der  LöBwaiid  aufgefunden  »iud,  mu  iiit,  äubald 
I  dtae  SeUopflBeber  dnrob  AbbrOebebi  ihrer 

I  Wandung  »ich  wieder  fQüton,  dieser  Tatbestand 
um  80  schwieriger  eu  erkennen,  ab  man  allem 
Anacb^e  naoh  aar  die  loJIenten  IbidciM  diaaer 
kleinen  Höhlen,  deren  Eingang  durch  Ycrwitl^ 
rang  Itogst  abgestürzt  ist,  vor  sich  hat. 

Die  selir  geringe  Ansdelmirag  der  Hondngeir 
Kulturschiohteu  steht  auch  im  offenbaren  \Vlder- 
Spruch  mit  den  im  Löß  von  Niederösterreicb, 
Mähren  und  Böhmen  festgestellten  Vcrbältuiasen 
(fj^  M.  Hoarnee,  «Der  diluviale  Haaaob  in 
Europa"  1903,  Fig.  1,  S.  120  VVillendorf, 
Fig.  2  Aggsbaob  und  Fig.  36,  S.  139  Predmost). 
Hier  sind  ea,  in  einer  IfiUhtlgkait  vom  50  bis 
80  om,  große  Strecken  weit  sich  hinziehende 
dunkel  gefärbte  I«gen,  während  die  auch  in 
der  Horiaoiitaie  eiob  wenig  ausdebnende  Enttar- 
schicht  von  Munzingen  nach  Stein  mann  nur 
.,strtifenwoisc-  gt-lbrot  gi'brainit"  war.  Dien 
spricht  dafür,  daii  e«  sich  um  Lucht;!  handelt, 

die  aeitwitria  in  dar  Ußwand  angebracht  worden. 

Tn  (lif'St'n  konnte  das  Holzfeuer  gegen  dio  Wetter- 
seite gesohUtst,  langsam  fortglimmeud  unter- 
halten werden.  Die  SpeisereBte  (abgenagte 
Knochen  nsw.)  warf  man  zur  Höhle  hinaus, 
wiluend  manche  tob  den  nun  Abschaben  der 
Kimahan  mit  verwendeten  Silexmessern,  die  je 
bei  dam  Oberfluß  an  Kcjlitnutcri:il  knclit  za  er- 
ROtzpn  wnron,  in  di  in  IlfililLiiliodoii  ziii-iicklilielii'n. 

i Gegen  die  relativ  späte  Datierung  der  Muu- 
änger  Funde  kOimte  noeb  der  BiBwaad  erboben 
I  werden,  daß  dieselben  zum  Teil  von  Kalkkonkre- 
tiouen  inkrutUert  au^efuuden  wurden.  Es  ist 
hier  aber  in  Betraebk  in  dehen,  daO  fttr  die 
Hildimg  der  Ijößkindel  immer  noch  ein  beträcht- 
licher Zeitraum  aar  Verfügung  steht,  wenn  wir 
die  Ranadentadon  bei  Mnnnugen  gleichzeitig 
mit  derjenigen  am  Schweizcribild  ansetzen. 
Schiitrt  dooh  J.  Nüosch  in  seinem  Werke:  „Das 
Schweizersbild ,  eine  Niederlassung  aus  palao- 
litMaciber  vnd  neoUdiiMlier  Zdt^,  daa  abaolate 
Alter  derselben,  d.  h.  den  seit  dem  erstmaligen 
Auftreten  des  Kenntieqägers  daselbst  verflosse- 
nen Zaitfaum  anf  20000  Jahre.  Da  die  Bot- 
kalkong  der  oberen  Liißlagen  und  die  Bildung 
von  Konlcrctiotien  in  den  unteren  Lagen  Itonti- 

Iauierlich  vor  sich  geht,  so  folgt  ana  dw  la« 
lornatation  mniger  Fnndobjekte  von  Moaabgen 

i» 


Digitized  by  Google 


178 


Otto  Sohoetcnsttck, 


noch  keine.swegB,  daß  d'iQsv  seit  der  Entstehung 
des  Lob  dort  liegen. 

Ich  lialtc  alüo  SteiumannH  Aiiffassung, 
wonach  die  paläolithische  Reuntierstation  von 
Miinzingeu  in  eine  Phase  der  letzten  luterglazial- 
zeit  fallen  soll,  für  unrichtig  und  bin  durch  das 
erneute  Studium  der  Fundgegenstände,  sowie 
der  ganzen  Frage  zu  der  Überzeugung  gelangt, 
daß  die  betreffenden  Kultur»cbic)itcn  in  fiost- 
glazialer  Zeit  zur  Ablagerung  gelangten. 

Wie  sich  schon  durch  die  von  Ecker  in 
der  braunen  Schicht  t  und  k  und  auch  in  a 
(Arch.  f.  Authrop.  1875,  S.  96;  Fig.  28,  in  meiner 
ersten  Abhandlung  Fig.  1)  aufgefundenen  grau- 
schwarzen rohen  Tongefäßschcrbcn  ergibt,  sind 
den  paläolithiacbcu  Funden  in  Munzingen  solche 


Fig.  1. 


Spalter  »na  «chwärzlichetQ  Kie«el»chi«fer  vou  Munzingen 
(nat  (iröOe). 

ans  späterer  Zeit  beigemischt  Von  diesen  ver- 
dient ein  Gegeu8t4iud  besondere  Beachtung,  den 
ich  jQngst  bei  der  Durchsicht  der  im  geo- 
logischen Institute  der  Universität  Freiburg  auf- 
bewahrten Munzinger  Funde  bemerkte ').  Es 
ist  ein  aus  schwärzlichem  Kieselschiefer  durch 
Schlag  hergestelltes  Instrument,  das  ganz  dem 

')  Sollt«  demlb«  su  don  Itteiner  Funden  der  Frei- 
Imrgar  SauimluiiK  ii;«bi3ren,  tnjtzdem  er  bei  den  Mun- 
Funden  Ii<.>Kt  (eine  VvrwechBvliing  der  Fundutiicke 
int  nur  gmr  za  leicht  niÖKlich,  »obald  niebt  jedei  8tuck 
nomeriert  ist),  «o  b««intluJit  dies  doch  nur  wenig  die 
nachfolgenden  Betrnohtuugcn,  da  die  beiden  Orte  nahe 
genug  beieinander  liegen. 


sogenannten  Spalter  (Tranobet)  entspricht,  der 
für  die  von  den  Franzosen  als  Campignien  be- 
zeichnete, in  Italien,  Nordfrankreicb,  Belgien  und 
Dänemark  vertretene,  mesolithisohc  Kultur- 
stufe charakteristisch  ist  und  von  vielen  als  Vor- 
liUifcr  des  geschliffenen  Steinbeiles  angesehen 
wird.  Eigentümlich  ist  dem  flachen,  in  der 
Form  sich  mehr  o<ler  weniger  einem  Dreieck 
nähernden  Instrumente  die  scharfe  Kant«  au 
dem  unteren  Ende.  Diese  ist  auf  der  einen 
Seite  des  Munzinger  E.xemplar8,  wie  die  Abbil- 
dung Fig.  1    zeigt,    mtischelförmig  gestaltet, 

I  woraus  man  schließen  darf,  daß  dasselbe  aus 
einem    scharfkantigen,    mehr    oder  weniger 

j  scheibenförmigen  Abspliß  hergestellt  wurde, 
wie  dies  auch  für  die  Skivespalter  aus  den 
Kjnkkenn\öddingem  Dilnemarks  zutiöfft;  auf  der 

'{  anderen  Seite  ist  die  Schneide  durch  mehrere 
kleine  Schläge  hergestellt.*  Auf  diese  Weise 
gab  man  auch  dem  Ganzen  die  dreieckige  Form, 
die  CS  ermöglichte,  das  Gerät  nach  Art  eines 

'  Beiles  in  einen  Schaft  zu  stecken.    Leider  ist 

,  das  obere  Ende,  wohl  der  mikioskopischen 
Untersuchung  wegen,  mit  der  Diamantsäge  ab- 
genommen, so  daß  der  Abschluß  des  Spalten 
nicht  mehr  zu  erkennen  ist  Ein  um  Kat  ge- 
fragter Archäolog  hätte  Stein  manu  sicher  den 
Rat  gegeben,  die  Verstümmelung  des  urguscbicht- 
lieh  bedeutungsvollen  Dokuments,  wenigstens  an 
der  botreffenden  Stelle,  nicht  zu  gestatten. 

Übrigens  sind  wir  seit  der  Veröffentlichung 
meiner  ersten  Abhandlung  über  Munzingen  von 
M.  Mieg  in  Mülhausen  L  E.  in  dankenswerter 
Weise  über  Funde  imterriehtet  worden,  die  in 
der  Nähe  des  Isteiner  Klotzes,  also  nur  etwa 
40  km  vom  Tuuiberge  entfernt,  gemacht  wurden 
I  und  ebenfalls  der  Übcrgang8r.eit  vom  Paläo- 
!  lithikum  zum  Neolithikum  angehören.  Sie  ent- 
stammen Höhlen  bzw.  Felsspalten,  die  sich  1  bi« 
2,5  m  tief  in  den  Oxfordkalk  (Oberer  Jun)  er> 
streckten  und  bei  Steinbrucharbeiten  bloßgelegt 
wurden.  Außer  zahlreichen  Silexartefakten  und 
dem  Bruchstück  einer  aus  Bein  gefertigten  Har- 
pune'), die  sich  an  die  Industrie  magdaleuienne 

')  Anch  diener  Qei^enttand  i«t  in  nrgeachicbtliober 
Ueziebong  von  einer  g<-wis«eu  Itcdeutang,  inju>feni  er 
in  der  Form  günzlich  abweicht  von  den  sonit  in  meao- 
lithischen  Schiebten  (A«}rlieii  von  Um»  d'Azil)  auff;efun- 
I  denen  flachen  Harpunen  au»  Uirtcbhora  (vgl.  Hoerne«, 


Digitized  by  Gc: 


I 


i 

Digitized  by  Google 


Au*  dem  MaadalAnien  von  Hunzinaen  bei  Freiburo  i.  B.  rnnch  O.  Sohoetonaack)  -j  [^y  C^OO^l^A 


Digitized  by  Godgle 


üt>er  dto  Uleichz«itigkeit  der  mcutcbUoheu  Nicder]ac«uug  im  LüÜ  Lei  Muimtigeu  u»w. 


179 


anscblieOea,  worden  Reite  von  folgenden  Tieren 
aufgefunden  imd  von  G.  Btekliit  in  Buel  be- 
etUMBt:  Turdus  spoc,  Castor  fiber,  Lepua  speo^ 

Mns  spec.,  Felis  Canis  vul)io»»  (?),  Mnstela 

luiiiles,  UrsLi»  arctos,  Siis  sciof a  ' ),  /wid  Backen- 

.Der  diluviale  Menteb",  6.  79,  Fig.  91)  und  offsnbar 
den  Harpunen  mit  xylindrixcheB  Bobaft  aa«  RenngawaOl 
Da«h£«hlMLtt  M,  alao  aina  Traditkn  m«  dar  .Spoqm 
nagdaUntauM*  wnratn  IUI.  In  nrinar  «ntau  Ab- 
handlutf  fllMr  M«a^ngan  halte  loh  Mhon  ae(  diMea 
mjßkk  antenkiBBt  finaehl  mit  dam  Binwebb  dal  m 
«ieh  Uet  atootaUa  um  ein  typitobai  Oartt  dar  Magda- 
liniaaapoeh«  haadeK,  ohn«  daS  ich  «onst  irgendwie 
ßtellung  zu  den  Iiit«iner  Funden  nahiit.  <U.'  nur  in 
ihrer  Oeoamtheit  daninli  noch  gar  niobt.  Ukaiiui.  seiu 
konnten  (die  KröOere  )'ublik.aM<in  v  .n  M  iegund  Btehlin 
hatte  die  Pr«««e  H  'ch  melii  vudii->i«»n).  8t«inmann 
legt  n.ir  al^^i  unricliui;!'rweiiie  Wort''  in  lif»  Miirul,  die 
iah  nie  gtlaufiurt  habe,  wenn  er  in  M'iiipr  ALhüiiillunt; 
S.  40  nagt,  dnO  ich  die  Itteiner  Fundr  in  cUs  Mul-iIh 
Holen  versetzt  habe.  Ob  iibrii."'ii'  <1:ih  (H>j.-kt  nui 
Uimchhoru  geachnitzt  ist,  wi.j  Slpiumann  m-  int, 
erscbmnt  mir  »ehr  zweifelhaft.  I<!i  luili>-  für  kii."  hirn 
und  behaupte  auf  Grund  eigHinr  langjulii ij;<T  Krfah- 
tvog,  das  «a  anmOcIioh  iM,  auf  ii»»kraaka|iiaah«in  Weg« 
fialMtellM,  ab  daa  Uaterial  diaiaa  Ualnan  Broob- 
■taeke«  von  aiBmu  Oarvidas  atamnl  und  von  iralehar 
Bpezies. 

')  Tob  diaaein  ISagaa  fatganOa  BMma.  ami  TMD 
raabt  Ikaffmaolailtaih,  ««r:  yoat  MiMigaliU  «dniga 
Bdmeidaallna,  aowto  dar  letzt«  Baekaoxabn ,  vom  Kr- 
aatiBrtU  aia  «hater  Molar  «od  «in  oatanr  Prämolar. 


iiahnfragmente  eines  fioTideo,  Cerv.  elaphoi 
und  Oapreolu  eepreolin  w.  «fr.  pjgargus,  eine 
größere,  dem  sibirischen  Reh  ndiMtehende  Ab- 
art; das  Kenn  fehlt 
;  Wenn  nun  diese  Gegend  von  einer  vor- 
neeUdiiMlien  BwpMkeraDg  iMwolmt  ww«  ^ 
nielit  nur  Silexartefakte,  sondern  iuiuh  Har- 
punen nach  Magdal^uienaet  hetateUte,  liegt  da 
niobt  dam  VemmtoBg  nsbe,  dnS  dieee  Hnueben 
die  Nachfolger  der  Renntierjäger  am  Tnniberge 
waren,  die  naoh  den  Jirldedien  de»  Renntieree 
in  der  flberlieferten  Weite  Hindi  vnd  Reh 
jagten?  Aoch  von  iTK'itein  (leaichtspuukte  aus 
ist  es  nicht  walir^ciu:Iiiliclu  liaU  <Ii>.<  |iaI;iolitl)iN<'lie 
Niederlassung  von  Münsingen  bis  in  die  Inter- 
glednbait  iiuadkreiBiit 

Herr  Btehlin  WAT  m  lieb«n«wQrdig ,  mir  dieae  Reite 
I  zur  Anrieht  zu  übertenden.  Auigeprftgten  Wildoharaktar 
bat  nur  Prämolar  3,  die  übrigen  Zähne  untencheidaa 
aioh  ia  Form  and  IMmanakman  kaum  von  da^^enigan 
daa  donartiaiartan  Bdiweiaaai  dooli  iak  daa  Material  n 
garlag,  um  ala  baattnuaaMa  IMail  alvagebm.  Dar  TTm- 
alaad,  dal  aanat  aar  Baato  wOdMandar  Tiaia  in  dan 
Inalikair  BBUaa  aid|gefiiad(a  wwdea,  MM  aa  ab  wahr^ 
aebainliah  aneheiaaa,  dal  Mar  anch  nur  daa  UM- 
atibwaiB  varlt«tgt.    Dan  gleiche  dürfte  auch  für  di>-  in 
daa  lateiner  H&blau  aufgefundenen  beiden  Backenxahn- 
I  fragm<  iit"  «'  ni  B  BovidsB  |eMoB,  die  nir  cbaofaUa  vot^ 
I  gelegen  haben. 


Erklärung  der  Tafeln. 

(Alle  Stücke  in  nakfirliobar  UiMa  nnd  obaa  jada  Ühanualung.} 


Tafel  X. 

MeMerartige  LHmellen ,  von  den<^n  Fig.  2,  6,  8,  15,  18 
MsMaaohaikalk-HomiU'ln,  die  übrigen  ama  Baeradan* 
jaapi!)  angefertigt  aiad. 

Tafel  XL 

Fiir.  2B,  32,  35.  3«,  ,S3.  54,  56  aas  Vnaehelkalk-Honutciu. 

die  ührigi-n  aiii  Hanrad<  uj  k^j.rs.  An  einer  groOen  An- 
zahl der  auf  dieser  Tafel  aligi^liiUet<'u  ln»truniente  i«t 
der  cigenartigp,  zur  konzentrinob  tr*-'bäudurtcn  Struktur 
der  J»»pii)kuoUua  in  JleziebaDg  «tebeud«  Bruah  su  «!-• 


i  kaanattt  fakrtnuntan,  in  baUgar  Sfitaa  aoa- 

'  lafdandan  «dar  In  dar  ganaan  Tarn  Tataaiilen  flxaB- 
plaM  ihr  Knt<tehen  verdaakm. 

Tafel  m 

11g.  ei,  68,  74,  75,  SO,  81  ant  Mnachelkalk -Uomitein, 

Fig.  72  aus  (?  Muach.<lk:ilk  1  IV-ii-i -t.  iii  ,  Flg.  76  aui 
Kie*elachiefcr  und  Vvj.  au.<  C"h:ilc.Mi,,ii ;  die  iibrifen 
aus  Rauraciciijii-i'i«.  lu.'  uli.  r«tf  H<m1i.' S<  (i,-»li.Tkliii^-i  n, 
Fig.  (17  Ujs  71  l*foil»|)itz.  ii,  l  1-z  UohlMihaber,  Fig.  7a 
bia  71  Botamv  Hg.  ^>'  )>i"  KucM  nad  Mg.  il  Ba- 
ha  Uftein. 


Digitized  by  Google 


Bassen  nnd  Oeisteskrankheiten. 

Ein  Beitrag  rar  Baaaempaäiolagie. 

Von 

Dr.  Böia  Revösz  »u  Nagy-Szoben,  Unganu 


Antiiropologic  ist  die  Naturgeeohiohte  des 
HenaoLen  und  der  menflohliohen  RaaMn.  Als 
solche  inte ri'ssi ort  sie  «ich  nicht  inir  für  dni» 
normale  VcHtaltcin  d««  Mc'ii»cheii,  sondern  auch 
für  adn«  Fatfioliogt«.  Wir  aiiid  froilidi  noeb 
weit  entfernt  von  der  Pathüloirio  tiiui  hmno- 
geoeu  äeaatuibeit  von  Mensohcu,  einer  Bis- 
stpUn,  ftte  wir  nhon  bento  getroat  Ranonpttlio- 
logie  UGunen  dQrft  n.  Dt  uiioch  sind  die  El«- 
manto  dieaar  Zukunftswissenachaft  gegeben, 
flbenin  arbeiten  Konsular-  und  Miasionsärzte, 
ferner  Konsuln  und  GesundheitabauntA  in  den 
vorHchiedenslcn  Wiltt<  ili'ii  ilaian,  den  Rohstoff 
zu  dieaer  Uis^ipliu  zuRammeuKiitragen. 

Dia  folg«nd«n  Zatlen  aoUeo  für  apitere 
ünter^ticlniii<::en  und  TaiglticibiiBgai  ■!■  Qrond- 
lage  dienou*). 

Idi  DiiiO  dabei  im  Yonau  anadrfleklleh  be- 
merken, daß  ich  das  Wort  „Russe"  nur  der 
KOrse  halber  gcbraoobe  und  damit  durohaus 
sieht  einen  gututuscbriebenen  Begriff  verbinde. 

„Kaaae"  möge  demnach  hier  ala  etbniaehe, 
aoNvtit  Iiis  mriglich  homogene  Gruppe  gelten. 

Endlich  wird  hier  auuieiat  von  den  eiiizel- 
n«D  „'ELuaeai''  dgeatümlidieQ  CMetaaluaiiidieiteB, 
biw.  deren  Varict.'itcn  die  Kede  sein  nnd 
welliger  von  solchen,  welche,  wie  2.  B.  das  De- 
lirium tremena,  die  progreanve  I^uulyae,  boxu- 
aag«n  als  intei-national  Überall  ▼crkomuen  «der 
TOrlcommen  können. 

l)i<>  untvn  ^cfiiolienfii  Datr^n  baba  iah  tails  aus 
fibea  mir  zu  Grtxjitr  iKichiimluD  Zoitechitfla»  fftr  Vayobo- 
logie,  rxyrliintrip  uii>)  X^uDiJope  ItUanUMDgamcht, 
(•jils  bttsiurvu  sie  auf  den  persÖDliobsn  Erfobnugan, 
die  ich  «khraad  elnas  ofiebtjAhrigen  Anjantlialtw  te 
Btaailian  Rtasniinelt  habe. 


Was  veniraacbt  in  Kuropa  in  den  aller- 
meiaten  FUleu  Payehoaenf  Infektionskrank» 
bciti/U  —  und  in  tTster  l?cihe  Sy|ihili»  — , 
Intoxikationen  —  hier  wieder  an  hervon^en- 
der  Stell«  Alkobol  —  und  VererbaDg;  nadi 
uiii:i;i  u  Forsc  hern  auch  noch  der  Einfluß  der 
Kultur  auf  einaeloe  Individueo,  deren  \Vid«r- 
ataodaftldglceit  von  der  Natnr  TemadilSadgt 
wtirde.  Endlich  muß  man  auch  au  sogeuaunt« 
endogene  Uraacbeu  denken,  nämlich  an  Uraaeben, 
welche  ohne  irgend  einen  sichtbaren  äußeren 
Einflnfi  im  Individatim  die  GatafeeakraiiUieltetk 
hervorrufen. 

Auch  in  anderen  Weltteilen  und  bei  anderen 
Raaeco  w«rd«B  di«  «Im  «rwlhaten  ünaoban 

Psychost  ii  lu  rMirnift  ii ,  luitürlich  inntatis  mu- 
taudia.  Da  die  lufektionakrankbeiteu  in  Asien 
wegen  der  TTniHaieiilielt  der  großen  llaaMD 
wahnwheinlich  in  grOßereia  MaOatabe  wütan 
und  durch  Propbylaxüi  weniger  im  Keime  er- 
stickt werden  kiinnou,  ist  es  mehr  ala  wabr- 
scheinliob,  daß  als  ihre  indirekte  Fdga  dt« 
Gei?'te«k!-nnkl"jijitt.t]  liänfijxcr  sein  •vvcrdcn  ala  bei 
uu».  Auch  Intoxikationen  werden  aus  dem* 
aelben  Grund«  m«lir  €l«l^{«nbdt  baben,  ihre 
Psyi'liDsi-ii  erzougc'n<l(i  Wirkung  auszuüben, 
wenn  auch  vielleicht  nicht  der  Alkobol  die 
erste  Rotle  spielt,  aopdam  Ab  anderen  Oennft* 
nnd  Reizmitteln  wie  Opinm  ttbcrlößL 

Sind  schon  bei  um  in  Europa  die  vorhäng- 
nisvolU^n  Folgen  der  Vererbung  von  Paycboscn 
und  Neurosen  in  d«n  lireitasten  Volkaaehiahten, 
ja  soti.ir  bei  den  meisten  (lohilieten  unbekannt, 
um  wieviel  mehr  kann  dies  in  Aaion  der  Fall 
nein,  wo,  TielMebt  von  dem  in  fabdhailer  Xnt- 


Digitized  by  Google 


Dr.  Bcia  R«vö»x,  Rannen  unrl  Geiiit«iskr«Dkheiten. 


181 


wiokeluiig  begriffenen  Japan  abg^elien,  die  i 
0«MlM  d«ry«i«rb&ag«jiw  tem  incognit»  nocl.  | 

Iiiwiiffi-n  die  Kultur  eines  Volkes  fhhig  ist, 
dea  cisseLaea  Memehco  derart  zu  sohwäohen, 
dal  «r  nit  dnar  6«itwikmikh«it  reagiert,  ist 
•elbet  in  Europa  ein  noch  lauge  nicht  gelöstes 
Problem  und  gilt  demnach  cbon.«o  für  Asien 
wie  für  einen  beliebigen  Koutincnt  oder  Länder*  | 
komplex.  AilwdiBg»  iii  folgaodM  wabneheia- 
Hch:  Je  mehr  sich  ä'xc  Knhnr  eines  Volkes 
damit  besoh&ftigt,  den  Einzelnen  durch  hormo- 
iriMlw  Sotwitikielnng  Muier  physisohen  and 
geistigen  Kräfte  den  Einflüssen  des  Lebens- 
kunpfM  gegeo&ber  widerstandsfähig  zu  machen, 
ihm  «faM  gSiunde  Lebensphiloeophie  eimmflößon 
aad  die  Individualität  so  su  gestalten,  daß  sie 
weder  ku  sklaritsch  in  der  (lOineinseliiift  ganz 
untergehe,  noch  sich  im  Gegensätze  zu  den  i 
Intereaaen  der  Gemeinidiaft  dieeer  eiMgegen- 
stelle,  d«Mo  aicliorer  wird  der  Einzebe  aein, 
keine  GeiMMbankheiteo  £u  erwerb«a. 

Wie  HUB  eine  Knhnr  beeofaaflen  sein  nraJt, 
um  den  Einzelnen  im  erwtthiiton  Sinne  wider- 
sUndaHUiig  ZU  macihen,  dies  ist  ein  noob  an- 
gclöstcs  Problem,  aber  so  viel  kann  als  sicher 
behauptet  werden,  daß  man  nur  von  einer  ziel- 
bewußten Kördentntr  der  kiiliun  llt-n  ^'i  rlKllüiisae 
erhotEen  darf,  die  Ueistcskrsnkhoiten  an  Zahl 
md  Intenaia»  «i  vennlndeni;  diaa  gUt  ftr  alle 
Welttf  tlf.  und  Völker. 

Asien  apiell  auch,  was  die  speziBsohen 
G^ratedaanldifllleii  laiiwr  Volker  anbelangt,  eine 
intcsesaaot«  Rolle.  Es  wäre  schwer  zu  sagen, 
wamm  bei  den  asiatischen  Völkern  Geistes- 
krankheiten so  häutig  vorkommen.  Über  die 
Ursachen  der  Geisteskrankheiten  and  der  Ur- 
»acbf  ihrer  Ilaufiukeit  sind  wir  ]\\  in  Kiuoj.a 
oieht  im  Keinen,  wo  doch  an  Hochschulen  und  ! 
■|p«tijb«li  «iogeriditeten  Anataltea  jikrlkk  ao 
viele  Zcluitanst'iiile  bcolcirliti-t  «'orilon.  l'm 
wieviel  schwerer  ist  dies  in  einem  Kontineute, 
waialwr  um  tu  vielen  Baildiaogmi  noeh  ao 
fem  Itobt  Vorl  iiiiig  rind  wb  auf  Vermutungen 
angcwieaeD  nud  dieiM  Ftablem  harrt  noch  der 
Lösung. 

Gehen  wir  nun  danui,  ans  mit  jenen  Krank- 

heiten  des  Geistes  bekannt  zu  machen,  die  dem 
aaiatisdien  Kontiuentu  besonders  eigeutiimliob  j 
■ind.  I 


Unter  den  Japaneni  ist  nach  Felix  Kay- 
naalti)  die  Hyaterie  and  NennedMaie  aehr 
verbreitet.  Dieso  Krankheiten  mflseen  baupt- 
aiohlich  der  fiut  anteohHeBlirii  vegetabilischen 
Kahrung,  dem  IfiMMiBlniid  «od  janar  geistigen 
f]l*oi-aiistrengung  ngeadmeboB  «erden,  mit 
welchtr  jt-tkr  Japaner  sich  zur  ciirojiiiischen 
Kultur  emporarbeiten  will.  Einen  Beleg  hier- 
für bildet  die  Tttiaehe,  daß  die  Hyaterie  nnd 

Neurasthenie  hanpteächlich  bei  den  japanischen 
Studenten  verbreitet  ist  Es  gibt  unter  ihnen 
eokhe,  die  oaoh  Raynanlt  an  einem  wahren 
Drange,  Menschen  zu  töten,  leiden. 

Aneh  aollen  die  Japaner,  besonders  die  der 
nntenn  Klaasen,  ungemein  suggestibel  sein. 
Diese  Suggestibilität  dürfte  auf  jc<lon  l'all  dar 
\vi  it\ t  rl)ixitt'ten  X(>[irasthenie  und  Hysterie  zu- 
geschrieben werden.  Andererseits  kann  ^e  große 
BnggeetlbÜltit  gand«  der  «nteren  Kbaieii  dem 

großen  reliL^iösen  Fanatismus  auf  ila.s  Kerbholz 
geschrieben  werden,  da  bekauutliob  die  Japaner 
der  unteren  BoUehten  Boddbiiten  rind.  Diae 
wäre  auch  ein  Beispiel  des  Einflusses  einer  ein- 
seitigen Kidtnr  auf  Entstehung  von  Psyohoeen 
nnd  Neurosen,  einer  Knitar,  welche  durch  ihre 
Vertiefung  in  thcosophische  l'roblemo  keine 
Kritik  der  Realitftt  dnnh  Natonriaaenaohaft 
zuläßu 

Anf  der  Japaniaehen  Inael  Shtkokn  in  der 

Provinz  Tosa  kommt  eine  Fsychoee  vor*),  welche 
in  jeder  üesiehuug  dem  iii  Europa  im  AiiUel- 
aller  bekaanten  und  aneh  heate  noob  niobt 
gauz  ausgestorbenen  Besesscnsein  gleicht.  Wäh- 
rend nun  in  Europa  dar  betreffende  Kranke 
sich  vom  hfleea  Oeitte  beaeeNa  fOhHe,  gbmbt 
der  beieaMne  Japaner  von  Shikoku,  er  sei  vom 
T');i.-hF!£jntt«>  oder  Ilundegotte  besessen.  Naeh 
einem  japanisobeu  Volksglauben  bedienen  sich 
Venterbene  eft  der  Geatalt  einet  Htmdea  oder 
Daclises,  um  <1(  ri  TiduMiilen  zu  ert<che)ii(Mi  utid 
letztere  wegen  eiiioi»  bogaogeueo  Unrechtes  zu 
etiafen.  Die  Folge  dieeee  Eradhemene  der  Yei^ 
storbonen  sind  allerhand  Krankheiten^  tmeondeia 
aber  Geisteskrankheiten  filr  <1oti  Gestraften. 
Darob  dieaen  Aberglauben  snggvriert,  g(  liärden 

')  ,L'iiy|mf>Ustiio  cli«z  Ic«  Ja(HinaU  et  Im  Aana- 
niitps',  Lii  Me<l«Qii>e  mod.  l«»7,  p.  «71. 

*)  Ilr.B.Hohettbe,  .Die  Knakhriten  der  waimBn 
liadir*,  im  IHM.  A.  4M. 


Digitized  by  Google 


1« 


Dr.  Btt%  tLMwtt 


mdi  dwo  die  Betreffnideih  ttl*  wann  ein  Didw 
od«r  ein  Huud    in   ihrem  Lcibo   wäre.  Sie 

nehmen  die  Gew  oliuLeiteii  der  butrfffiink'ii  Tiere 
an,  kriechen  auf  alien  Vieren,  »eUen  beim  Kesen 

den  Mimd  direkt  raf      SpdMB,  ImuImi  vnr. 

Diese  Besesacnbeit  kommt  häufiger  !>ei 
Kindern  als  Jü-wachseneu  vor,  und  zwar  bei 
Künden  negebildeter  Iieate.  Kioht  Hlten  irird 
sie  in  der  R<  koTivaletszenz  nach  erachöpfenden 
KnuUieiten,  ic  B.  Tjqpims^  aber  anoh  wäiireod 
dw  Bebwangeii«ohsft  beotnobtet 

'  Abo  auch  hier  »>igt  sich  ein  /\vt  Ifiirh  fntcht- 
hfirer  Botli  ii  fuc  die  Entstehung  dieser  l'.sychoso, 
erstens  der  allgemein  menschliche  geringere 
Widefetmd —  enehttiiltoiid«  Kruldieit;  sweiteiie 

iiiedpro,  iingebilflotc  Volksschicht,  «reldhe  Alk 
durch  Volksmärchen  beeiudusMn  Uißt 

Aoeb  die  ADWuniteD  eoUea  tuMb  Ray- 
nault  (Ibidem)  sehr  suggcstibol  sein  und 
unter  iitnen  gibt  ee  vieie  Ujateriker.  Sie 
ludMO  «ogar  eine  eigen«  Klass«  von  Hypnoti- 
seuren Of]i<r  Zauberern,  die  »ich  berufsmälSig 
mit  dem  HerMirrufeu  des  In  imufisohcu  Zu- 
Blandes  abgeben.  Dies  erreichen  sie  mittels 
Ueiner«  «ebiiiluilmAer  FUmen,  die  ris  vor  dem 
riMichte  des  zu  TIy|iiintiBierenden  gleichin;"ißii; 
hin  und  her  achwenkeu,  während  sie  zugleich 
mit  dem  Mond«  «n  «igentendiobee,  eintöniges 
Geräusch  hervorbringen.  Ein  anderes  Mittel  ist 
das  folgende:  Der  Uypootiaear  Iwfeetigt  hinter 
■einen  Ohm  Id^e  8«ibolien,  die  er  glflhond 
mnobt  und  die  dam  einen  starken  Geruch  ver- 
breiten. TJflr  m  Hypnotisierende  iiinß  nun  so 
lange  die  giinimcnden  btabcben  tixieren,  bis 
•r  einiehlift.  Nntflriioh  wird  dies  dnnh  dm 
st.nrkcn  Gemdi  der  Glimmetlbcben  noeb  er- 
leichtert. 

Neob  Rnjnaalt  stammt  die  Leiebtigkcit, 

mit  welcher  sich  die  Annauiiten  xum  Cbristcn- 
tam  bekehren,  aber  auch  bald  abtrUnnig  werden, 
von  ihrer  naleroidentüeben  äuggcHtibilitiit 
her.     Die  allgemein    verbreitete  Hysterie  ist 

ti:u'ii  demselhoii  Forsehrr  oitie  toxische  Hvstoric, 
die  er  auf  die  ungeheuere  Verbreitung  des 
OpirnngenttMee  sotfieldittiiTt 

Bei  den  Jap&nern  sind,  wie  «rhon  gesagt, 
Hysterie  nud  Neuraatheuie  auch  sehr  verbreilet, 
dooii  Iwnn  di«i  Hiebt  dem  OpiumgeniiHe  su* 
geeebrieben  werden,  da  dbr  MiAbniueb  mit 


dieeem  Cknuflmitlet  in  Jipmi  nater  elrwigen 
Strafen  verbot«  iit   Hier  tit  die  Ursache 

dieser  Neurosen,  wie  oben  erwähnt,  eine  zwei- 
fache: erstens  die  volle  Hingabe  ao  eine  vei> 
■Itete  Kvttnr,  sweHens  die  Überanetrengimg, 
die  mit  dorn  SicliMipima  an  eine  neue  Knhur 
verbunden  ist. 

Am  betten  bekBunt  aind  die  OcHtedmuk- 
heiten  und  Nonroscn  der  3ialaien. 

Eine  der  am  l)eeten  beolMobteten  Neoroeen 
in  ITiededladiadi-IndieB  itt  dte  iMbkraiddieit 
der  Jllalayou.  Bordier*)  nMipt  diese  Krank- 
heit eine  iniititivo  Cliorea,  an  anderer  Stelle 
ein  imitatives  Delirium  der  Gesten.  Sie  kommt 
banpMehüob  attf  Jav»  und  Someln,  aber  meh 

sonst  auf  de  Ti  sfid^islltchei]  Archi|>el  Asiens  vor. 

Xach  van  Brero')  führt  der  von  Latah 
BefdlAn«  gans  gm^en  aeinen  WiHeo  Bewegongen 
aus  und  bringt  Laute  hervor.  Unzusamnien- 
h&ngende  Laute  oder  Wörter,  am  meisten  g«- 
briUioldidM  Avamfef  Mtcn  aneb  obesSne  Ana- 
drucke  begifliten  dieie  nnwiilkürliclien  Hewe^rim- 
pen.  Sic  ciit.otehen,  wenn  man  den  Htireffen- 
deu  ersobreckt  oder  vor  ihm  Bewegungen 
nuMÜit,  die  «r  dann  naebabmt  (Bebokineeie), 
.ilirr  aueh  ihm  vorgesprochene  Wörter  inid 
a&Ue  werden  uaebgeeproobeu  (Echolalie).  Bis- 
{  wolsn  genügt  «In  Bliek,  Iwglettet  von  einer 
I  Bewegung  des  Kopfes,  um  diosou  Kranken 
ehuselne  Laute  m  entlooken.  Sie  aiod  eiob  ilirea 
Leideae  voHkommen  bewnllt,  der  Intettekt  itt 
nicht  gestört 

DaTiei  ist  der  Kr:tiiku  nioht  imstande,  Heine 
Bewegungen  uud  Ausrufe  zu  bemcistorn,  da  sie 
gans  ungewollt  anftratea,  dam  «  begeht  Mwh 
zwecklose,  ja  unsinnige  Ilandlungen,  wenn  sie 
ihm  in  boeliafter  Weiae  anl>efolilen  werden. 
Sonatige  Neuroeen,  beeondera  Neniwtbenie  and 
Hysterie  bat  van  Brero  bei  diesen  Krauken 
nie  beobachtet;  dagegen  ist  Uereditftt  iiiofig 
an  konatatieren. 

Diese  Krankheit  wild  in  Indien,  besondere 
bei  einheimischen  Frauen,  bisweilen  lici  itidn- 
europäischen,  selten  bei  MiUuient  und  fremden 
Orientalen  angetroffen.    Junge  Wnaneo  leiden 

')  A.  Bordier,  ,La  göojfrapiiio  ns' iU>  *,  l'ari» 
iaB4,  p.  4-'W  et  507. 

*)  Dr.  f.  ü.  Z.  van  Brero,  «ITber  da«  sogenannte 
Latah*,  AUf.  Mtsohr.  f.  F^7«diiatria,  M^IÄ,  9.999, 


Digitized  by  Google 


RaaHD  und  UattnlmmkMten. 


188 


mehr  daran  als  alte.  Der  £iiigcboreue  rccbuet 
di«M  KNoUMit  in  den  laiobtaa,  wm  van  Br«ro 

bestätigt«.  Sie  ist  sehr  verln-eitet,  wie  man 
täglioh  maf  dor  StcaJSe  bei  vielen  Fnuen  be- 
obaditflo  ksDO.  Kaeludtnumg  toheliit  dne  große 
Bedeutung  für  das  Entfiteboo  dieser  lotzt- 
erwihoton  EigeotOiuliobkeit  m  bftb«n.  Siebt 
DBR  ntmlich  auf  der  StraBe  toh  dnigan  so- 
ftammon^^ehfuden  Frauen  die  fliiM  ttvohndken 
und  einzelne  Wörter  äußern,  m  hört  man 
beinahe  unfehlbar  ihre  Nacbbahn  augeobliok* 
lieh  fast  di«a«Ibeo  Wörter  snamfeD. 

Diese  Krankheit  entsteht  also  durch  Sug- 
geatioD,  die  den  Suggerierten  zur  Naohahmung 
cwiB)B(t  Daß  di«e9ttggwtioB  m»  Iddit  stntand« 
kommt,  rübrt  von  dem  labilen  Scelenlvlxti  und 
dem  schwach  entwickelten  Charakter  des  Ma- 
laien her.  Der  Wille  dieser  Lcntc  ist  so 
•chwaoh,  daß  sie  nach  van  Bi  lto  auf  dur  Ent- 
wickelungsstufe  des  Kinde»  oder  des  Natur- 
measohen  stehen.  Diese  Willensschwäche  ist  nun 
dfliaa  Mbnld,  traut  di«  Ertnkeo  aioht  iniftaiide 

sind,  die  Äußerung  von  l?e\vegii»gon  und 
Wörtern,  welche  sie  selbst  nicht  au  äujßero 
wAmohMi,  tu  verhindern.  Dies  «rklirt  aaoh, 
wantna  hanptaSehlidh  Franea  von  lAtah  befallen 
Warden. 

Das  Amoiüaatoii  der  MaUien  i«t  so  be- 
kaiinti  daB  Uer  darüber  einige  Worte  genügen. 

Dies  ist  eine  voridiL'ii^'eiieiule  l'sychnso,  welche 
nur  der  malaiischen  iiasse  eigentümlich  ist. 
Der  von  ihr  Befallene  ger&t  nach  einer  starken 
Gemütsbewegung  in  «■ino  vfrzweifclte  Stiiniuiiiif^. 
Hierauf  eingreift  er  plötzlich  seinen  Kris,  »tünct 
mm  Hanee  bäuma  and  greift  in  raeendem  Lanfe 
und  in  blinder  Wut  um  sich  schlagend  joder- 
mann an,  der  ihm  in  den  Weg  kommt  Dies 
kann  einige  Stunden,  aber  auch  einige  Tage 
danem,  worauf  ein  fituporöser  Zustand  auftritt 
Matiehmnl  bildet  Selbstmord  das  Ende  den  An- 
falles. Nach  dem  Anfalle  erinnert  sich  dor 
Betroffene  niekt  an  daa  GeeehelMue.  TXtek 
Kfiscli ')  siliiiiil  Ojnumrausch  keine  wesentliche 
Rolle  in  der  Ätiologie  dea  Ainokl.uifens  zu 
liildeo,  er  UUlt  ee  eber'  ftr  ein  «lüliiptisclios 
Äquivalent  Wallaoe*)  betrachtet  es  als  In- 
toxinationsdelirium.    Übrigens  kommt  ea  nnr 

>)  NeoraL  2eotnabl.  18»4,  Nr.  Ii. 
^  la  Sehenbe,  loe.  tSk 


I  bei  Männern  vor,  i>ei  Frauen  ganz  auanakms- 

j  Nach  van  RrcTO')  sind  boRondors  die 
I  Amokliufer  von  Celebes  und  Madura  berüchtigt. 
Neoh  ihm  nod  die  Haupturaaoben  Bifenrodit, 
materielle  Verluete,  Todesfälle,  Sorgen  usw. 
Nach  dem  Amoklaufe  sagt  der  Mahde,  er  aet 
„mata  glap''  gewesen,  d.  h.  «r  habe  tdebt 
wüßt,  was  er  tue,  er  habe  sohwatae  ond  rote 
Flecken  i;es(dien.  fenur  Tiere  und  DSmonen. 
Nach  van  Brero  ist  das  /Vmoklaufen  nicht  als 
epileptisoher  Anfall  m  betraehtan,  ja  nleht  ein« 

mal  immer  .ils  Sym|itom  einer  Pfychose.  Aller- 
dings kann  es  bei  verscbiedeneu  PsyohoMUi  auf* 
treten,  eo  anob  bei  Epilepsie»  aber  eonet  andi  bei 
Idiotie  und  Tmtevillität  Derselbe  Autor  erklärt 
I  das  Amoklaufen  hauptsäciüicb  aua  dam  ongemeia 
'  leicht  erregbaren,  lal>ilon  Nerven-  and  Seelenleben 
des  AJüdaieii.  Auch  Vogler  meint,  die  Ursadie 
i  des  Amoklaufeii»  bestehe  hauplsÄeldit  h  in  der 
geringen  Beherrschung  von  Leidenschaften  und 
Keigangem  bei  den  Iblaien.  Und  van  Brero 

fügt  hinzu,  daß  diese  geringe  SclhstlioherrHchiuirr, 
die  man  bei  Beetrafangeu  an  Kindern  täglich 
beobMibten  kamt,  In  einaalnm  Bedehongen  alt 
fillyaiologiscbes  Analogen  von  Amoklaufen  an- 
msehen  ist.  »Fügt  man  biencn  ida  begiimitigende 
Momente  die  Tatsachen,  daß  diese  Personen 
dem  Loben  ihrer  Mitmenschen  sehr  wenig 
Wort  beilegen,  ein  Beispiel,  das  sie  von  jeher 
au  erster  Stelle  bei  ihren  eigenen  Fürsten  t&g- 
ttob  vor  Angen  betten,  weiter,  dafi  eto  immer 
hewjiffnet  inul  aho  nur  iill/u  leiidit  in  Mög- 
lichkeit sind,  hiei-vou  Gebrauch  raaoheo, 
dann  eneheinen  anoh  mir  die  obengenannten 
Charakterfeblcr,  welche  für  einen  guten  Teil 
dor  geringen  Bildung  und  nnzweokmäßigen  Er- 
ziehung zuzuschreiben  rind,  als  Grundlage  zu 
I  einer  F>kl!iruug  des  Yorkoniniens  des  Amok- 
iniKiliens  in  NiiiderlHiidiseli  -  O.vtindien.  Die  ge- 
ringe Frequenz  bei  Frauen  lindet  meiner  An- 
•iflbt  naeh  rino  BrkUrang  darin,  daß  die  Ge- 
rniit'ibewt  n-UDgen  »war  schneller,  alier  nicht  so 
kräftig  und  voU  entwickelt  als  beim  Manne 
anftreten,  aber  anoli  beeondeia  in  der  TiMndie, 
daß  dae  Wmb  melir  ala  in  Kuttmlladeni  hier 

j  ')  ,F.iuigM  über  die  Oointfrkninkheiten  der  Bc- 
i  vOUerang  des  mateiisobeB  Ajrcbi{i«Ut*,  AUgfm.  Zoitsclir. 
I  C.  I^yeliiattia,  B4.  Un,  &  M, 


Digitized  by  Google 


IM 


Dr.  BAU  RAtA», 


in  jeder  Boxiekung  iu  «Itsu  ilintergniud  tritt 
md  ako  VM  telbm  w«Dig«r  V«fidiiaBliebfcalteo 
und  Ärgernis  aal  ihrem  Lo1>cnsi)fa<lc  begerjncl 
oder  weitigsteo»  darauf  zu  reagieren  gewohnt 
odar  «a  ihr  gaatattat  iat*  (Van  Braro,  ibidem.) 

Der  ferne  Baobadlter  ist  eher  geneigt 
Tv:t;<<<l>  Kocht  EU  geben  und  das  AmokUiufen 
ciucui  epileptischen  Äquivalente  gleicbzusteUen. 
0iaaa  Anaiclii  wird  baatirkt  durah  dia  glaa- 
licbe  BewüCtlosiirkiMt.  uikI  Vi'ii,M'stii-ii  der  Um- 
atinde  während  des  AnMlea  (Amnesie),  fenter 
dardh  dan  bibdan  Iminda  min  Laufen,  wakhar 
der  bei  uns  bekamitaD  prokuraiven  Epilepsie 
und  dem  Wamiertrieb«»  (Poriomanie)  entspricht, 
endlich  aber  durch  das  Sehen  von  aohwai-zeu 
und  lotan  Fieoken,  waa  ein  haaptalefallehaa 

Symptom  dcR  epileptischen  Anfalles  ist.  Eigen- 
tttuüiob  ist  ollerdioga,  dafi  Frauen  von  dieser 
Ali  ▼CD  Bpilepti«  ninalat  ▼aiwdiQDl  biaibao. 

Hit  der  Latabkraokhait  dar  Malaian  soll 
eine  ganz  ähnliche  von  van  der  Burg  in 
Britisoh-lodiea  beobachtete  verwandt  sein,  ferner 
iat  daa  Ibli-mali  dar  TagiSm  und  daa  Bah> 
ticlii  der  Siamescn,  endlich  das  Yauu  der  Bir- 
mauea  mit  Latab  identisch.  Ilammond*)  be- 
riehtat  naeh  den  Ensählungcn  anwrikaniaoher 
Marineoffisicro  von  einer  iu  Sibirien,  baaondara 
in  der  Nähe  von  Irkutsk  in  1»  si>iii!c>r<«  strengen 
Wintern  beobachteten  Krankheit,  welche  die 
Roiian  Uiiyaehi«  nanoan.  Dar  tob  ihr  Be- 
IndEane  fühlt  sich  gezwungen,  die  ihm  vorge- 
maohten  Geräusche,  Bewegungen  nachzuahmen, 
Worte  ond  Sätze  nachsusprecheu,  Befehle  un- 
badiqgl  aaaaufdnan  and  diaa  allaa  bai  fiavnfli- 
aein,  aber  mit  unwidcrsti  hliohfm  Zwang.  Deni- 
naeh  ist  Miryachil  nicUu«  auderea  als  La  lab, 
da«  Erankheii«  die  übrigens  anch  bei  den 
laipfMO  nnd  in  den  Vereinigten  StMlen  700 
Nordamerika  beoliaclitct  h  ir.lc -)  "•). 

äakaki'')  sah  bei  den  Aiuo«  eine  Kraiik- 
halt,  bakannt  nnter  dam  Nanm  Imnbaeoo, 
welche  i-^n.'iifalls  <]r\i]  Latah  ä'inlicli  sein  xill. 

Aber  auch  Gilles  de  laTourctte  beschrieb 

aiaan  van  ihm  in  Pada  baobaobteten  Fall,  der 

in  aUem  «n  Iiatali  «rijuier(*)b  Ea  ist  diea  «in 

'  >f  BritUh  HadJnl  JoubbI  IM4,  L 
*)  Behsub«,  loc.  elt. 

')  IlBUch.  N«un<l.  Zvntnilbl.  18M,  Kr.  10, 

*)  Sleurulugit:  im-i,  'i.  Uett. 

*)  AieUtr«  da  VwtOog^  IWA,  Va.  M. 


iiutereasautea  Beispiel  einer  durch  die  vw 
aeUadanatan  «thDisehen  Gruppen  rerbrntetaa 
Psychoso.  Wahisolipiiilirh  benilit  sit'  auf  einer 
allgcmeiueu  Eigenschaft  der  Spezies  Uonio,  det 
Suggostibiltlt 

Afrika  ist  miuder  bekannt  in  jener  Be- 
ziehung, ilio  uns  hitr  hcsclKiftij^  Vielleicht 
rührt  dies  davon  bor,  daß  die  geringere  Anzahl 
▼oo  antoohtbaoeo  Kvltanentran  dia  Wiflbagiaida 
des  Kiir(i]iiU'r><  \vt'niL;i'i'  reizle  als  Asien  mit 
seioeo  uralten  Kidturvülkern,  iuiderenett«  aber, 
urett  eben  die  geringere  Aniahl  tod  Knltui^ 
Zentren  und  denn  kli  iuero  Inteootllfc  an  knita- 
reiler  Etitwickelung  dem  Entstehen  von  Psy- 
chosen und  Neuro«ea  einen  weniger  güuatigoi 
Bodan  btflten  Iconnta  ala  in  Bnropa  vnd  Aidan. 

In  Abossinien  treten  nach  Ilolzinger*) 
nach  Genuß  von  Lathyrus  sativus  coerulens,  der 
sehr  oft  während  Mangels  an  sonstigen  Lebens- 
mittalB  in  AbeBainian  ▼«raahrt  wird,  oanrllaa 
Kraukheitsersobeinungcu  auf,  die,  bekniint  unter 
dein  Namen  LiaUiyrismua,  voUkomuen  das  BUd 
der  bei  ona  baobaohtaMB  apaatiaeban  Spinal* 
paralyae  zeigen,  nämlich  Schwäche,  davo  Pioa« 
der  unteren  GUodmaßcn,  hernach  Btfijjernn!»  d«r 
Sehuonrcflexe,  Muskelspauuuogeu,  welche  dem 
Gange  dar  Kranken  einen  atgentamUfliMn«  be> 
schwerlichen  Charakter  verleihen. 

Audk  in  Algerien  kommt  Lathyiiamna  vor*)^ 
Nadi  Legrato  iit  AlkohobmBbnHiQh  in  Algma^ 
sehr  verbreitet,  ohne  daß  sich  bisher  —  bis  mm 
Erscheinen  seines  Rnche«*  —   die  Folgen  de* 

i'  hereditären  Alkobolisnius  besoudcrs  bemerkbar 
gamaoht  bitten.  Der  Bbgeberana  aoll  inafeude 

I  sein,  enorme  Mengen  Alkohol,  besonders  Ab- 
eioth  tu  vertilgen,  er  wird  aber  fast  nie  be^ 
tranken.  Wenn  er  wii-klich  einen  Ranaob  bat, 
so  vei^ebt  dieur  in  anfallend  knmer  Zeit. 
Arulcrcrücit'i  knnn  pr  mit  Leichtigkeit  den  Alko- 

'  hol  entbehren,  wenn  er  es  für  nötig  hilu  Ob- 
wohl daa  Nervenajitem  dea  algeiisehen  Anbeia 

I  gegen  patliologische  Einfl&ase  sehr  empfindlidi 
ist,  kommt  Delirium  tretnens  und  alkoholuoha 
Nervenentzündung  selten  vor.  Seltsamer  Widar> 

Klinik  fSrHerven-  ond  QetaiesknuiUisltni  ani  M.  A^nl 

')  LeKfaiu,  ,>'ut<Ht  tur  la  paUiologie  s|)dciAle  des 
.  iadig^aei  AlgMeiu'.  Carii^  MaldiBe  tSN. 


Digitized  by  Go 


1« 


•tuld  elnM  Volkm  g«g«o  «in  Oift,  w«1ebM  m» 

viele  andere  Völker  ziifjninde  gerichtet  lial! 

Auch  bei  den  2<ambesiQegem  Bolleo  nach 
EL  Regia  >)  di«  Booit  belttnirtan  itaarigen 
Folg«D  dm  AlkoboligmuB  trotz  aatgctpraohcoer 
Ndgnng  rar  Trnnluuoht  seilen  sein. 

DttnMn  GreenlcBgD)  beobachtete  während 
19  Jabran  473  Eingeborene  in  der  Anstalt  von 
(?rahanwtown  Aaylutn  in  Sikiafrlk;«.  Auffalleml 
ist  die  große  ZM^  der  Fälle  von  Manie,  07  Pros, 
aller  VUle.  G«iniiii«  Bjpilapfi«  »t  beinahe  aii> 
bckantit,  bin^'cgon  ist  Epilepsie  infolge  von 
Unfällen  häufig.  Die  Pualjaia  progressiv« 
(bei  nne  unter  dem  Namen  Gebtmerweiehiing 
bekannt)  ist  unter  Negern  beinahe  nie  beob- 
aoht«t  worden.  Nach  Green  loss  sind  die 
Hanptarsacben  der  Oeisteski-ankheiten  unter  den 
Negern  Alkobolismus  und  Rauchen  der  Dagga, 
einer  mit  dem  indischen  Hanf  identischen  Pflaiire. 

Eine  traurige  UoUe  spielt  im  KOstengebict«, 
aber  atuth  lAdlkh  and  nftrdliflh  vom  I«afe  dm 
Kongo  die  Schlafsucht  der  Keger.  I>ioBo 
Krankbeit  wurde  biaher  nur  bei  Schwarzeu  und 
Mulatten  beobBoihtetf  in  seoeirer  Zeit  wurden 
aber  auch  Weiße  von  ibr  betroffen.  Sie  fängt 
mit  lieftigeo  Kop&obtnersen  und  Zittern  des 
K(1q>ora  tud  der  Gliedmidien,  beeondera  der 
unteren  an.  PlütKÜch  fällt  dem  Betreffenden 
die  Arbeit  aus  den  Händen,  er  hält  iti  seiner 
augenblioklichen  iJescbäftigung  iuue  und  sinkt 
enehlafll  in  einen  Sehlaf.  Znr  Baeoiaieit  itt 
er,  der  Appetit  ist  sogar  gut  erliiilten.  Hilter  iler 
Kranke  wird  imiuer  magerer  und  gebt  iuuer- 
balb  aeoha  Monate  bis  einher  Jabre  mgnuide. 
Die  Unaohe  iat  unbekannt.  Ncuestcns  schreibt 
man  diese  iolireokUohe  Krankheit  einer  Art  von 
Trypauosoma  su,  welche  durch  Stiche  einer 
Fliege,  Qlossina  palpalis,  in  d&s  l>liit  der  Neger 
geimpft  wirtl.    Ilie  Krankheit  ist  unheilbar. 

Amerikas  Völker  bieten  mehr  Gelegenheit 
mm  'Stodinm  der  Raasenpatbologie  ala  diejenigen 
Afrikas,  wabrscheinlir'h  wvW  me  teilweise  Kinder 
einer  inteoeiverou  autocbtboneu  Kultur  sind, 
teitwaia»  nber,  weil  in  «bem  großen  Teile 
dieiea  Weltidka  eiuropMaebe  Knitnr  FitB  ge- 

')  .Va  mot  nir  la  «qMHntitiaD  et  mir  la  folie  ehca 

Im  N^re»  d#  Zumhlm'.  L*KBc4]ilMle  INS. 

*)  .luiianity  smuiiK  tha  Mativin  et  Sonlb'AfMoa*, 

Joanal  of  Metiul  H«i«nce,  1895,  Jaooaiy. 

Atdhir  Itf  Autktuiwlutfle.  K.  9.  Bd.  VI. 


I  foBt  bat.    Andereneito  atebt  ea  nnt  den  Be- 

öltachlungeii   ;iiim   der  Rah>eii|'atliologie  SO  wie 

mit  den  archäologischen  Fuudeii:  es  werden 
deren  in  einer  Gegend  um  wo  mehr  gemacht, 
als  Leute  da  sind,  die  sich  damit  befassen. 

In  den  Vereinigten  Staaten  von  Nordaiuerika. 
diesem  riesigen  Tiuumelplatx  und  Jdiscbliegel 
der  verscbiedanaten   «Üiniaoben  Qmpipen  iat 
S]iit/.ka')  infolfTf  voti  sortrfältij^  angestellten 
Statistischen  Erhebungen  zu  folgenden  Sohlässen 
I  gelangt:  Im  gaasen  bonmen  cܫ  venditedenen 
I  Formen  der  (lei.-iteskrankhoitcn  bei  der  angel- 
j  säehaiachen,  deutschen,  keltiechen  und  jüdischen 
I  liane  fiut'  in  denuelbcn  Verhütniiaa  vor.  IMe 
I  1'aj'alysih  i  r<><:reBHiva  (Gebirnerweiobling)  ist  am 
I  bäufigHten  bei  den  Angelsachsen,  am  seltensten 
bei   den   Negern.     Die   UcUncholie   ist  am 
bftnflgalen  bei  Deutschen  nnd  Lauten  deutscher 
Abstammung.    Neigung  zum  terminnU  n  Blöd- 

isiua")  ist  bei  den  Augelsaobseu  größer  als  boi 
den  Dantaehen  nnd  Kelten.  Di«  Formen  der 

Geisteskrankheiten,  zu  deuei)  erWiclie  Uehistun^' 

i prädisponiert,  finden  sich  am  häufigsten  bei  den 
Jaden.  Da  aber  terminaler  BUfdaian  and  der  \ 
Einfluß  der  Erblichkeit  die  Hauptanaohen  des 
Anwachsens  der  Zahl  der  Irren  in  den  Ver- 
I  einigten  Staaten  ist,  so  kommt  atif  Inden  nnd 
Angelaaeh— B  der  höchste  Prozentsatz  au  Irren. 

Interessant  ist,  daß  ilie  Ne^'er  der  ITniou 
zu  Faralysis  progressiva  fast  gar  nicht  pra- 
diaponiert  aind,  waa  Danaan  Oreanleaa  and 
ll«5gis   von   den  Zamyipsiiiogem  (siehe  Aimi. 
auf  Nebcn8|ialte),  auch  von  den  afrikauiscbeu 
Negern  behauptet  haben.  Gana  daaaelbe  erfoiir 
ich  in  Brasilien.    Es  ist   dies   ein  wichtiges 
Beispiel  dea  Widerstandes  einer  IXtx&tm  einer 
gewissen  Ocisteskrankhoit  gegenüber.  Die  Sadie 
ist  jedoch  niebt  s<>  einfach,  da  die  Atiokigia 
!  der  I'aralvsin  noeb  nicht  vmt  Genüge  erforscht 
I  ist  Syphilis  wird  heut«  von  den  meisten  Ärzten 
[  ala  Unaohe  angeaebenr,  aber  niebt  von  allen 

und  nielit  in  deinsclhon  Maße.  Manche  Arzte 
.  schieibeu  diese  Geisteskrankheit  den  Subäditob- 
I  fceiten  dea  intenaiven  Knltorlebena  n.  Sollten 

')  .Itaoe  nnd  Inaanity*  in  J«urnal  of  Nervous  and 

I Mental  DiMeaeib  Ohioago'  18S0,  New  Series,  V,  p.  «19. 
*)  Hvm  Oaiittskniiikbditan  nlelii  heUen  und  die 
BstnliindeB  nlciht  elBam  aomatiietaan  Leiden  anler> 
,  Sagen,  es  pbea  antsre  naniil  in  die  sogenaante 
\  sakttttdive  Damana  oder  den  tenalaaleB  BIM*inn  Aber. 

94 


Digitized  by  Google 


IM 


Dr.  B41a  R4r<ci, 


nns  Kogor  deahaTH  «0  BdtMi  sn  Paralyau  er- 
knuikcn,  wl-ü  ciiier  intensiven  Kultur  weniger 
xugänglioh  Bind  oder  aber  !<inil  sie  zur  Syphilis 
weniger  prädispomert?  >ji  Hiiid  die«  uooh 
widiillge  ProbleiDe,  wcIaIm  «inw  LOmiig  luurreB. 

Allerdings  stammen  S  |i  i  t  zkas  BoobMibtungMi 
und  Sohlüaw  mu  dem  Jahre  1380. 

A.H.Witmer  in  Waabugton«)  M]it«n>t 
öl>cr  die  f.arbigc  Kasse:  „Vor  ihrer  Emanzipation 
wurde  Q«muidlieit  and  SitUiohkeit  der  Sklaven 
•oignuD  boMtet  tmd  der  Tmnkenbeh  sowie 
gesuhleohtlichen  Ausschweifungen  und  E[rank- 
heilen  unter  ihnen  nach  Kriiften  geoi^-utTt;  mit 
ihrer  Befreiung  aber  sind  viele  iiifolgc  über- 
tmban  gvflbtar  ToImmb,  ihrer  den  Kraak- 
'i -iti-u  mehr  ausgesetzten  La;:;!'  iiiid  Viiki'iiiitiii.s 
der  Geaundbetteregelu  dem  AuHlurm  dieser  so 
farditbaren  ümeheo  dee  ImeiiM  eriegen.  In 
ihrer  Weltunerfahrenheit  und  ohne  gesunde 
^liloeophie  und  Religion  den  Anfr^gongen 
iddit  gewtduen,  iet  dn  Gebira  Ttetn-  der 
dauernden  Anspannung,  welche  ihre  fortschrci-  ' 
tende  Zivilisation  nn  sie  stc^lltf.  uulcrlMgen." 

Kbenso  wie  Duncan  Grcenles«  (s.  Anm.  1,  ' 
8. 186)  fiuid  Witraer,  dnD  llani«  die  blnegite  | 
Form  (Ii-  Iiii'm  ins  unter  d«  ji  N'i  ^'i  rii  ist.  Alu  i- 
auch  er  faud,  daß  Panilyi>ii>  progreasiT»  relativ 
aettm  iat,  indem  anter  906  too  iltm  beobiobteten 
Farbigen  nnr  38,  aho  nur  4,1  Pros,  au  dieser 
Krankheit  litten,  während  in  Europa  nahezu  ein 
Viertel  der  Geilteekraukeu  Paralytiker  sind. 

Im  fibrigen  ÜBud  Witmer  keine  bunanittt 
drr  lunilinUTikanischen  Farbigen  gegen  die  in 
Europa  bekannt«»  Imünoatypea,  nur  der  Pro- 
WDtmta  war  veivoboben  ingmiaten  der  Hani« 
und  zuungunsten  der  (jcbirnerweichung.  Und 
d»  dies  mit  den  in  Afrik«  gemaobten  Ueob' 
aobtnngeo  tco  R^git  «od  Dnnean  Greenlea» 
flbereinsünimt,eoiBtdiet  meiner  Meinung  nucb  ein 
wichtiger  Beitrag  zur  Rasseupatbologic-  <]o\-  Noger. 

A.  (  ullerre  behauptet  jedoch  daU  die 
Paralysis  b«i  dou  Negern  anndime  and  Ber  kley  *) 
schreibt  ihre  Vermehrung  denselben  Ursachen 
2U,  welche  Witmer  oaoh  E^uau/ipatian  der 
Farbigen  in  Nordamerika  namhaft  gemacht  bac 

*)  Allgetii.  Zeitschr.  f.  rnychiatriL'  IK'.n,  H.  tjC». 
*)  ,!>•?  In  d^mcnc«  pamlytit|Ut>  iliinf  la  race  lii'^i«", 
Ann.  mL'dic<t-[ifyc!i'-jl.fri'!iicn  IHitS,  ji,  .;2i>. 

*)  Bupurtii  wl  Uk«  Jubu  U>>|tkin»-iluspiul,  Uattt- 


In  Terschiedenen  Teile«  der  nordamerihaai- 

schen  Union,  besonders  im  Staate  Maine  ist 
tinp  unter  dem  Natiien  .TuirijiiiiL,'  ( —  S|iriiiypii) 
l>ekaiiute  nervöse  Krankheit  beobachtet  wonien, 
welebe  in  jeder  Banebwig  der  lataUEranUieit 
der  Malaien  eBt>]>richt. 

Dr.  Fuhrmann  bemerkte  in  der  am  8.  März 
1880  abgelialteBeo  Bitiang  der  Uedianiaoh-^T- 
chologischcn  Gesellschaft  in  Berlin,  «laC  uiitir 
den  läogeiwreoen  in  Uabaua  die  Erbliobkeit 
in  allen  OeistedaanklMiteiii  «ta«  waß&mdMl- 
lieJi  grofie  Rolle  spiele,  aber  dift  F!anlfna  lo 
gut  wie  gar  nicht  vorkomme. 

Franco  da  Kooba'j  fand  in  Gbereiustim- 
mit  den  in  Afirika  nnd  Neidamerfka  g«> 
iii;n-!itrii  Bpo1i:iolitnnj:pn,  daß  die  hStifigst«« 
Krankheit  bei  den  Negern  die  Manie  ist,  ferner 
daB  die  Faralytia  progrewiT«  bedentmd  aaltener 
vorkommt  als  in  Europa. 

Obwohl  die  bnunlianisohen  Neger  viel  Alkohol 
geniaflen,  afaid  naeh  Franoo  d«  Rooha  Oeiitea 
krafikhMten  ala  Folge  von  Trunksucht  selten. 
'Sc'j^rr  vprtra^^pti  clu'ii  diu  Alkohol  gut.  Ich 
kann  in  allem  Franco  da  Uochas  Behaup- 
tnngen  botitigcii.  Ba  iai  iugbMbH.flb,  via  viel 

die  brnsiüani'jcheri  "Sc^pt  nn  Ziirkprrobrsphnap« 
genießen  können  und  demnach  hörte  ich  wäh- 
rend meines  fünfjährigen  Aafantbaltee  in  Bm- 
silien  beinahe  nichts  von  Exzessen  oder  Gewalt- 
tätigkeiten betrunkener  Neger.  Da  hingegen 
derartige  KritmuB  bei  Weilkan  'wthoiomen,  w> 
mußte  iflb  imomr  ao  eine  Axt  tob  beeondentr 

liesistleur.  gegen  Alkohol  »oitens  der  Ne<jer 
denken.  Allerdings  kommt  hier  ein  andere« 
Moment  in  Betnebt  Weile  genialen  ihren 
Wein  und  Liköre,  während  Ncgfr  den  rrincn 
Zuckeirohrsuhuape  trinken.  Dieser  wird  häus- 
fieb  bereitet  wid  da  daa  Robmatarial  nngcmein 
billig  ist,  so  wird  wahrscheinlich  /u  keiritrlei 
Fülaohong  Zuflooht  genommen  und  da«  Iieib- 
getilnk  dnr  Neger  bleibt  reio  von  giftigen  Zu- 
taten, ao  daß  nnr  der  reine  Alkohol  den  Bansob 

vemrsjirht. 

Da  wir  von  Amerika  sprechen,  ist  es  billig, 
ein  Kraakbeltsymptom  ta  erwUmen,  vdohes 

bei  den  Hewohnf-ru  von  Grririlruid  booltacbtet 
wiird«'.     Eft   181  dies    der    »ogciiünntc  Kajak- 

')  ,  liomcrkUDKon  Uber  da«  Voriiommoa  de*  Irres^ias 
liei  denXe^vm',  AÜg.Zeitidtr.f.n7ehiatril^  ]M-IiV,  &  I. 


Digitized  by  Google 


IST 


tob  Windei  MMh  Meldorf  1)  iMiteht  der  Kajak- 
MllwiDdel  darin,  daß  der  Orönläuder,  banondcrs 
wenn  er  «lleio  iat,  SohwindeluifilUe  bekommt 
nnd  erbrieht,  wenn  er  tioh  in  uinem  kleben 

leichten  Fahrztugü  auf  der  weiten,  im  Sonnen- 
lichte ^lity-eniileii  Wasscrfläf^he  liofiiulet.  All 
diejenigen  an  Kajakschwindel  Leidenden,  die 
Maldorf  kennti  ttnd  eUurke  Bmiolier  and  bibeo, 
noch  bevor  sie  »chwindelig  wnidi-n,  seit  Jahren 
mit  Tab«k  Mißbrauoh  getrieben.  Gewühoüch 
tiimmt  man  u,  daB  BUBbnaoh  im  Kafleegenafi 
Kajakacbwindel  verursache,  Meldorf  jedoch 
kennt  viele  kajaksohwindelige  Grönländer,  die 
nie  Kaffee  trinken.  Er  meint,  daß  dieses 
nervöse  Symptom  eine  Nearoee  eni  generis  sei, 
welche  nicht  mit  der  bei  Xeuraslljeiiikirn  so 
häutig  beob««hteteu  Platzangst  (unbesiegbare 
Fiit«bt|  wwui  der  Betreffend«  ohne  Bereitung 
über  breite  Straßen  oder  Plätze  zu  gehen  ge- 
zwiing«-n  ist),  Agoraphobie,  zu  vergleichen  sei. 
Hingcgun  meint  Knrt  Pontoppfdko*),  daß 
die  Angst  bei  Eajakschwindol  das  weMntliohe 
Bei,  besonders,  da  sich  dieses  Symptom  haupt- 
aächlich  beim  Alleinsein  einstellt  Deshalb  hält 
er  dafür,  daß  mit  der  Agonqibobie  der  Ken- 
rasthenikcr  gleichgestellt  werden  muß. 

Es  ist  aelbstveratäiiülivh,  daß  in  dieser  Studie 
nnr  tob  eolfilieD  GeieteeknuikheiteD  di«  Red« 
ist,  welche  einzelnen  Ländern  oder  Landstrichen 
oder  ethnieohea  Gruppen  eigentümliob  aiiid  oder 
ftber  iroklM  iwar  IntematiMMd  dnd,  »ber  bei  den 
vcnohiedenen  Ra»^en  in  veiMhIedeucr  Intensität 
vorkommen  (z.  B.  Pamiysis  pro!rn  «si\  jt  bei  den 
Negern).  Außer  diesen  Geiistc»k.iuiiklieiteu  gibt 
es  solche,  die  allüberall  vorkomnoen,  »lao  in  ge- 
wisser Weise  inlernalioniil  slinl.  Wenn  wir  inii 
nun  XU  Europa  wenden,  so  werden  wir  gleich  von 
vonlMrein  kooetatieren  kOnoen,  daß  dieser  Welt- 
teil schon  verini'ige  seines  ulteii   und   heute  SO 

iutenaiv  entwickelten  Kulturlebens  das  wahre  Ge- 
ivtehihMii  ftr  GelMeekranklieitaD  ict,  nnd  awar 
is  erster  Kolbe  für  die  soeben  all  ^intemalioual' 
bezeichneten  Geisteskrankheiten,  »ber  auch  für 
speziHsohc  —  cinzcUieu  Ländern  oder  Provinzen 
oder  aber  «n«1i  nnr  «tluueobeii  Gmppen  apetiflaohe 
KraoUieiten  des  Geiatea. 

*)  Ottstav  M «Aldorf,  I}it>Iioth(>k  for  Laegc-videD- 
IMAi  —  *)  liibtiutbek  für  LaegevuluiMkaber,  1  »(K). 


So   konatalierte  Terrlen*)  in  ganaaa 

DOrfoni  der  Vendec  intensive  und  ungeradn 
extensive  Neurasthenie  und  Hysterie  und  zwar, 
was  in  erster  iteiho  wundei-nehmen  sollte,  bei 
der  bäuerlichen  Bevölkerung.  Nach  dem  ge- 
nannten Ar/te  t^ibt  VA  viele  Dorfer,  in  denen 
in  jedem  Hause  weuigstcna  ein  Bewohner  au 
Hyateii«  oder  Keeraadieni«  leidet  Terrlen 

schreibt  dies  haujitMächlich  tler  iiiteiisiveti  In- 
sw^t  der  Bewohner  zu,  gibt  aber  als  anderen 
Grand  den  AlkokeUamoa  a&  und  «rwlhnt  noeli 
als  psychologischen  Stiologiadien  Faktor  die 
mystische  Geistesrichtung  und  den  religiösen 
Fanatismus  der  Bauern  in  der  Vcndce.  Später 
veröffentlichte  derselbe  Autor*)  Beobachtungen 
über  infantile  ITystene  in  der  Vendt'e.  Un- 
zähmbare Furcht  vor  Gespenstern,  das  Beispiel 
der  in  bornierter  ünwiMenlieit  lebenden  Br- 
wachsenen  verursachen  jene  nor\Mseii  Zustände 
der  Kinder  —  ein  Beispiel  dessen,  was  mittei- 
aherikhe  ZnrilolcgebKebenlicit  in  modemo  Zeiten 
zu  überbringen  vermag. 

Denselben  kulturellen  Ursachen  kann  man 
ohne  weiteres  jene  Sektcnbildung  und  die  damit 
rerbondenen  Ansbritohe  religiösen  Wahnsinnes 
zuschreiben,  die  im  hentiiieii  K  if'!*-id  in  den 
veraohiedenateu  Schichten  des  Volkes  von  Zeit 
au  ZAt  mit  elementarer  Gewalt  berrorbreelien. 
Auch  ist  die  Dämonomanie  und  der  Wahn  der 
HeptUienbeaessenbeit  (Lurche,  Frösehe,  Schlan- 
gen a*w.  kriebhen  irilirend  dea  Sehlafea  dnreh 
den  Mund  des  31unNcheii  iu  seinen  Magen  und 
Darm  und  quälen  ihn  fortwälireiid)  nach 
V.  Bechterew')  unter  den  russischen  Bauern 
niobt  gar  ao  aalten.  Derartige  wwie  religiOeo 
Wahnideen  mögen  ja  bei  den  ungebildeten 
Suhiuhteu  selbat  des  kulturell  am  höobsteu  steben- 
den  Volkee  vorkommen,  aber  daO  ri«  im  religiUe- 
fanatischen  Kußland  und  der  auch  historisch  als 
einiuent  reUgiöa- fanatischen  Vendee  häutiger 
vodcommion,  ist  ffir  die  genannten  geographi- 
»cheo  Beiirke  beielshaond. 

*)  Terrien,  .De  IHifMaie  an  TendAa*,  Anh.  de 

NaoroL  »M^  No. 

*)  Terrien,  «B^yitiri»  Inra&tile  «nTead«»*,  AnSh. 
de  NwipqI,  leeT,  oet.  et  aov. 

*)  Prof.  W.  V.  Beobterew,  »Olwr  den  Waba  der 
He|.tili«Blwmi«wnhnft*,  ZmttalU.  f.  NarvattbaUltattde  u. 
l'gjebiatiia  IMO,  B.  «41. 


Digitized  by  Google 


Neue  Büclier  und  Schriften. 


1.  Rudolf  Vircbow:  Briefe  an  seiue  Eltern  1839 
bit  1864  HnrnnaMelMii  von  M»rie  Rabl. 

feb.  Virahow.  Sit  «iiMr  HeliogrmrSro,  «owie 
VollbUd«ra  imd  eiMm  Briaf  in  Aatmfnpbic.  : 

Dm  Ende  Jahre»  IdllC  hat  uns  in  diesem 
Baclio  noch  eine  köntliohe  Gabe  f^ebracht.  Eine  Selbst- 
biogr«phio  Virchow»  in  Briefen  an  leinen  V»ter  — 
wir  aprechen  der  tre«eri,  prlieht'Ti  l^nbcnrKcfährtin  I 
und  der  pielätTollen  II<'ruus;.ri-)iijn'i  diu  Dank  aller 
Fi"ei!n»ie  nö«  Geschiedeufn  »Im  p  auch  dur  WisienBuhaft 
uuil  'l.-.  Vaterlande«  dv'm  Geschichte  in  ihren 

eul«vicl>uluii|if«rciohiten  i'eriotien nicb  im  liehen  Rudolf 
Virchuwi  widerspiogvlt.    Lhi»  Buch  ^ibt  in  der  Tat 
-daa  Vcratändoia  der  I'erKinlichkuit  in  ihrer  setchiebt-  . 
liehen  Vcranderw^,  «BM  Ü«Wt^»B«  dw  EntaM»*  I 
Inof^K^nKe«  cum  «r  1wd«iitenditen  lünBar  im  ver>  | 
raii^^encii  JohrhvniMrtt  und  niemand  wird  die  Vcriffent- 
hchung  für  varfrfiht  kalten,  da  ja  „die  darin  berfthrte 
Zeit  mit  ihren  poliliavhen  Kämpfen  beraitt  dar  Oe- 
•ehiohte  angehört  und  keine  der  einf^ohend  bMpnnheoen 
PcrurrnfTi  mehr  unter  den  labenden  ist".  I 

Dil'  Kr.efe  bef^nnen  im  Jahre  lft35,  mit  der  ersten  | 
läni-'i-n-ri  KnSf<'ni!iiit.'  ^ti«  r!f«m  Klternbauae  mit  dem 
Eiut  ritt  in  duK  I  .v::)rinsiii::;  /II  Knvlm,  und  cudcu  mit  d<  rii 
Tode  de«  Vattir»  lohi.  Güiulii  Jtbuu  unter  dem  Tinmtttoi- 
baren  Kindruck  de«  Kriebten,  künnen  sie  sü'jt  iu! 
aa»peberin, durch  ihre  fant  läckenloae  Hcüi>^iift>lge,  durch 
die  Frische,  die  Lebendigkeit  und  die  so  uomnuin 
charakteri«ti«cho  Uenauigkeit  der  Daratelluag  iQr  die 
Jahr«  1839  bis  18M  Caat  den  Wert  einer  AnloUo- 
grapbie  heansprndMo.  In  dem  AafanbUoki  «0  Mf 
die  Revolntionsjahre  184.4  bis  18-19  di«  eUUe  Zeit 
ruhi(;er  wiiiaenscbaftlieher  Arbeit  in  WSnInirg  folg^ 
hören  die  Briefe  auf,  ein  allfitemoinerea  Interenae  in 
bieten.  Dom  rein  l'eraönlichen  »olllu  bei  der  Ver- 
öffentlichung kein  /u  brfitrr  Tlut?  fingeräumt  werden, 
daher  wurde  au>  d.'n  <]i.it.  n>ri  .IiUiren  nur  eine  ganz 
hpurliränlrfp  ZnW  vun  Hrit  li-:i  irnt(.'fti-i|f .  Gewiß  durfte 
;ili.:r  niinli  (Ins  .  i-i;!  I 'im  41 1 ndiu  m  iit  -/irss  fehlen,  daa 
lliJui  w.u'i'  kirnst,  .iiiviiUkiimraeu  i.'L-lilii_d:i'u.  Wenn  wir 
der  80  ;;in_-riilh.  ti  Mihuoll  auf  ri  i;,'i  iid.  n  Linie  der 
geistii^n  i-^utwiuk<«iuug  folgen,  wenn  wir  den  so  früh 
adtou'  feriisen  Mann  im  lebhnfleeten  Sniirf  der 
Wissenaobatl  md  Politik  sehen,  ao  feaielt  nna  «ueboi 
daa  atrtlidie  Tarbkltnia,  welohea  ibn  «nf  daa  her» 
liebste  mit  der  Mutter  verbeud,  die  ananobAtterlkhe 
Liebe,  mit  der  er  au  dam  oft  reebt  wonderlicheu  Vater 
hiu^,  div  aufopfernde  Trane,  mit  dererfnr  beido  sorgt«, 
Von  dorn  Augenblicke  an,  wo  er  aeine  enrten  £inn«famen 
zu  Terz<!iohnen  begann.  Seine  Licbv  aar  Heimat,  »ein 
Intmrfir"  ftlr  ].<iua  und  I>audwirti<cbaft,  tvhv  Freude 
'III  ''iTi  S -'i  iilii  i'.en  der  Natur  sowie  die  }s.iiLjun;;  zum 
Heiseu  »pit'guiu  »ich  ebt'na«  wieder  wie  «iie  innige 
Teilnahme  an  den  Leiden  der  Armen  und  Kranken.  | 
ächua  die  aUererates  Briefe  seigen  des  tcbarfeu  Be-  1 


obachtcr,  der  das  üeaebeoe  mit  pLotoeraphiseher 
Treue  wiedergibt  wir  Ukmn  ibn  dieadb»  UMnaanf- 
fassung  auMpreeiMn,  dar  «r  inmnr  ttna  VUttk  Dar 
faksimilierte  Brief  ana  dam  Jahr«  184»  ae^  daB  aeina 
Schrift  durch  melur  ala  fftnf  Jahiaalmto  navartadert 
dieaelli«  geblieben  ist. 

Ana  wie  kleinen  Verbültuisaen  aehen  wir  Vircbow 
em|Hjrkommen.  Der  GroBrater  war  in  der  kleinen 
Landstadt  Schiefelbein  Fleiachermeister,  der  zugleich 
Bronuurei  und  »af  sciiiprn  klHnnü  <tute  von  1'/,  Mnfen 
Londwirtschafi  tritt».  IVr  \  Li'..  r  'uitte  die  K8uf::i!iriii- 
■chaft  in  K<h1iii  ^^t  l.  rnt  inni  als  llundlungadirntu  in 
Wenteich  S«  i!i  tri-i^ti^jcr  ( Ic^ii-htHkn  is  hatte  ' 

sich,  wieeifscbesrit  besotidwi*  durch  lÄkture  —  er  hielt 
eine  Licihbibliothek  —  erweitert  Daß  er  in  seiner  Vater- 
stadt Ansehen  als  tüchtiger,  solider  üeachüftamaau  von 
niati?  Mhaiar  BUdtu«  gawiA,  er^ibl  aiab  danauL  daS 
«r  in  den  ^aiabaa  Jinre,  In  irelobem  er  daa  Vatera 
Wohnbana  Utd  Out  übP'mnhm,  dnn  Amt  eines  Stadi- 
knminei-era  ttbertruKen  tärh^tlt,  di  s.<.  ii  1  it<;!  er  bis  cum 
Ende  seine«  Lobeua  führte.  Aber  doch  war  er  seibat 
stets  in  Geldverlegenheiten,  er  konnte  besser  für  an- 
dere als  für  seinen  Vorteil  sorgen.  Das  augenschein- 
lich gut  gelungene  Rild  aus  seinen  letzten  Ijebens- 
jflhron  seigt  einen  durclians  eifrfrmrfijen,  intpllitrent  • 
tilickeudcn  Mann.  Geistig."'  lut- n  avuu  .i<'r  viTfchii  ilst»-  j 
-tpii  Art.  nsmentlieh  Botiiiiiik,  wurdcii  von  ihm  gtipti<?gt ; 
ptiiiiii  IIijiIikI.  dt'f  au  ihm  und  an  dem  er  mit  seinem 
uaitmn  lltti  XAiu  Iliug,  lieB  er,  soweit  es  irgend  in  seinen  ; 
Kriften  stand,  eine  sehr  sorgfaltige  Erzieliung  genießen 
und  suchte  ihn  selbst  in  jeder  Weiao,  z.  B.  aueh  ia  ! 
BolaBik, an  «ateffiehtaa  nad «unmoMn.  Soentwieimlta 
iibh  daa  wnuderbare  VertdOtniai  «»B  dar  Soluii  dar  I 
aieh  bald  ao  weit  iih>  r  di«  beachrialcta  Sfihiia  daa 
Vaterbanaea  erhoben  li  ifi',  den  Vater  doob  an  aüam« 
an  allen  materiellen  wie  geistigen  Intaraaaen,  die  ihn 
bewegten,  Anteil  nehmen  ließ.  Hier  liegt  ein  Beispie! 
vor.  daß  dem  Vater,  und  nicht,  wie  «n  so  hänpL'  bei 
geistig  herrorragendon  Männern  der  l:iU  wir,  der 
Mutter  d«r  HsTiptsHtcil  an  der  Fragtuin  iWr  Ir>- 
dividiiHl:tiil    -Ir"  S.ili-j.iii  zugeaprü4;heu  werdi-ri  •.miÜ. 

Das  Leb«u  voller  Fleiß  in  dem  niilitariir^tlicheu 
Institut  in  Berlin,  aus  dem  so  viele  trruUn  Mi-di/iner 
hei^orgegangen  »ind,  geht  mit  seinen  I^eiden  nnd 
ftendmi  an  vna  vorüber;  wie  ia  lebeaden  Photo- 
■raphien  werden  Torgesetütc,  Lehrer,  Kommilitoneu,  aUe 
die  Kreiae.  mit  denen  er  in  Baawhnn«  tritt»  alle  atina 
Kollegien,  Karae,  wie  die  aeltenen  Erbolaagaa  tor- 
gefälwt.  Aber  immer  fehlt  es  an  dem  nötigen  Geld» 
aaoh  anm  Dokt<irieririi,  wofür  auch  ein  Frack  aa- 
gesohftfrt  werden  muß,  endlich  auch  zum  Staatsexamen, 
nehoii  den  unaiifbaltaamen  Fortschritten  in  geistiger 
lind  wi&sotiMchartlicber  Be?:iebung  stets  die  kleinlich-  , 
sten  (ieldsurjfL-n.  Aber  sie  bleiben  ohne  Rintluß  auf 
dips*^n  en^'T'^^^^i*'!'' .  'i^^f  fn^fp  /iW  p-'Tifhtft^^n  Geist.  , 
Im  Sumte I M.'>  \  ir  how  !«t  «III  1:'..  OktolKT  Js->1  I 
gel*ontu,  wur  also  noch  nicht  2-1  Jahre  alt  —  war  der 


Digitized  by  Goo^^Ie 


■  UngettaltDD^  der  madidnlMlianWiMiMohtfk 
Mhoo  gvfilit  and  leine  Anirführnng  in  An^rriff  ge- 
noDamen.  Am  34.  Juli  «chreibt  er:  „Es  bleibt  dem- 
Bueh  nichta  wailar  flbri|[,  ula  li««sero  Z«it«n  abzu- 
warten. MitÜarweil«  ■rbeite  ich  m-ht  deiUiK',  fft^wöhn- 
lieh  TOn  acht  TThr  mor^cna  bis  iirht  Dir  alwnas,  gehe 
dann  kuii  von  II  hia  12  und  nrbcitc  'iann  ijiioh  eiiii;(C 
Stunden.  Ks  int  alwr  eine  walire  Dnnaideuurbiiit  diene 
Medi/.iu;  tii>  hti  i?t  iiriiriitlicli  untersucht,  alles  muß 
man  vuu  vorn  \vii'ii4r  f^elbsl  durcharbeiten,  und  dos 
ist  Bo  viel.  <iaü  uirin  miHKdiiiiul  wirklich  den  Mut  ver- 
liert. Iliitte  ich  nicht  das  Itenuitut  vor  mir,  daß  iob 
jetzt  in  wiiNDiehafUiclMii  Dingen  von  jedem  in  der 
ChArite  Antoritit  betnehUt  ward«,  tüid  daß  jeder 
»rinn  Aagnbea  t»  kUft»  loh  «idWobt  wirk- 

Sah  atlu»  ««Cnlioti,  Mi,  4«r  iA  w  knne  Zeit  ^ 
wMiaL  md  der  ioh  w  unendlich  viel  nicht  weiß,  eine 
Aatovitttl?*  Und  nun  kommt  im»  nicdiziuiK-hv  Staat»- 
aamen  mit  »einen  Geld»orgen,  und  noch  ehe  daaaelbe 
vollendet,  enobeint  die  Auaeieht  Proaektor  der  Cbariti 
und  Direktor  doa  IjeicbenhauRcii  zu  werden  :  „Die  pa- 
thologi»clie  .Anatomie  entbehrt  jeder  riearbeitiinj;  in 
Hfrlin  und  es  ixt  ein  alNeitij,'  driiipend<^r  Wunsch  danach. 
Außerdutn  hulx-  ich  mich  in  d'-r  letzten  Zeit  hin- 
reichend in  dm  Vonlci linind  ccK'ellt.  um  es  wu^jon  nu 
kimnen  als  Kandidat  auf/utn  li  n."  Iii*'  llnffnuni^  Reht 
in  Erfüllanff,  man  erwartet  daltei  zweierlei:  , Einmal 
nlmlieh,  daß  ioh  meine  fiefihigong  doroh  gröilere,  be- 
MiMlen  literarische  Arfaaitan  Weiter  nneliwmaa,  »odann, 
da*  ich  mieh  bei  der  UntveraitU  als  Mvatdoeent 
heUUtiere'.  HH  Dr.  Reinhardt  «M  de*  .ArAW  für 
pathologrinche  Anatomie",  vor  allem  zur  Publikation 
eigner  Untersuchungen  gegründet  und  die  Lehrtätig- 
keit Kunieh»t  in  einem  Privatkurse  über  pntkologiiche 
Anatomie  erfiffnet  Unmittelbar  naoh  Beeadlgnng  des 
eratea  Kursus  wurde  ein  rwciter  begonnen,  an  dem 
eohon  der  Medumiitnit  t.iiiinke,  Mitplie<l  der  wissen- 
schaftlichen lioputation  im  Mirii<iteriuiii  und  Kxanit- 
n;iti)r  im  Kcburühiinichcu  Examen,  welches  Virchow 
Kiu  l.i  n  erst  abgelegt  hatte,  teilnahm  n*'lien  anden>n 
.Mcdlziuali'iili'ii .  li.Tii:inii':itrii  und  einer  lleihr  alter 
und  jun^jer  Praktiker.  „Das  macht  mir  viel  >j|iati.  Hs 
gehört  nun  einmal  eine  gewisse  l'o^>ularität  dazu,  um 
eine  jnnge  medisinische  .Schule  zur  Oeltung  zu  bringen. 

JM  ee  jtlit  Mktf  klar,  und  ieh  habe  davon  *u- 
mOm  iwU  KuriMe  Baiepiel«.  Tor  einiger  Zeit  bin 
ieh  nf  einem  Belle  bei  MeduneCrelinger;  ich  tanze 
nit  einer  jungen  Derne  Kontertam,  der  ich  eben  zuvor 
vorgestellt  war.  In  einer  Wuse  »agt  aie:  llabe  ieh 
recht  gehurt,  Sie  sind  der  Dr.  Virehow?  Ale  ieh  be- 
jahte, fragte  sie  weiter:  V — i — r— O— h — <> — wV  Im 
höchsten  tiradi'  erstaunt  bejahte'  ich  aucli  Ii' -ie». 
Darauf  sie:  Acli,  da  ist  das  gewiß  ihr  Hitv  \  uti  r,  der 
die  Vorlesungen  uli-  r  |iutliol..;.'i!.ri|.'  Vimtonnc  h;<ltV" 
Man  muß  aber,  um  das  ganz  vi  r.>t<'lii'ii  /.u  k'ainen, 
da-^  lii'l'i-,  jugendliche,  fjiitiL'e,  freijinlheh  lärhelride  llilil 
des  jungen  V  I  rc  h  ow  betraditiMi,  w  elcli.  r  ilen  „Üriefen' 
vorge«4elzt  ist.  .Man  begreift  dann,  wie  die«,  '!!  Muiiue 
vuD  allen  Seiteu  hur  l'f oundschuft  und  1' ii.-^derung  fast 
ungeencht  entgegengebracht  werden  mußte.  Es  ist 
noch  der  gleiche  Aotdrook,  e»  nnd  die  gleichen  ein- 
nehmenden iagandlielMB  Zillge,  weiche  wu  eoe  der 
Zeit,  da  Tlrohow  nie  eHwItif  enerinimta  wieeeneehaft- 
liche  Anlolittti  ala  Begründer  einer  neuen  potholugi- 
eohen  Anatomie  gefeiert  war.  in  einer  Chotogniphie 
mit  »«inen  berühmten  Kollepen  der  Wurzburger 
■adiziniiteben  Fakultät  cntgtjgeutreteu. 

Die  niditinchen  Kämpfe  de«  Jahres  lAtS  in  welchen 
uns  die  nriefe  einen  vollen  Einblick  eröffnen,  zeigen 
uns  V  irehow  mit  vollem  ilcwußt-«ein  in  <Iem  (.deichen 
Itini.'en  auf  politischem  (jebiete  nach  gei-ttii/er  I  i''i(ieit 
wie  auf  dem  Uobiete  der  WiMemchait.  Ihm  scheint 
stt  fordern.  Aber  ieh  will  der 


liekHi'e nicht  w wtH  loraaigreBMi.  Nvdaeeeii 

angedeutet ,  da8  auch  schon  die  Anfinge  volkakund'- 

licher  und  vorgeschichtlicher  Studien  »ich  in  jener 
Frühzoit,  ülwr  welche  die  Briefe  ausführlicher  be* 
richt<>n.  nachweisen  lassen,  die  älteste  Geachichta 
Schiefelbeini.  die  Sammlung  volkstümlicher  Reime. 
Mögen  die  Hriefe  Üiidolf  Virehows  in  vieler  Hände 
kommen,  aie  werden  die  Alten  erfreuen,  die  Jungen 

J.  Baakeii 


2.  Dr.  Theodor  Kooh-Ortlnborg:  Indianertypen 
aus  dem  Am azuiiasgebiet  Nach  eigenen 
Aufnahmen  während  seiner  BaiieD  in  Brasilien. 
100  Tafeln  Lichtdruck.  Fonnt  48  X  82  cm. 
In  ftaf  Uaferaagea.  Frais  jeder  Liefarang 
ISM.  ▼«rliffTOiifiaatWanB«a,A^.,BecliBW! 
MarkiiataatnflaBBi.'— ^ErataLiafarang,  dm 
Seitm  Taifc  ud  SO  TkMa.  VbMta^  ud 
J.  Takano, 

TarfaaNr  nnd  ▼arlagahaiidlimg  tratao  hier  mit 

einer  Publikation  hervor,  welche  nach  ihrer  bald  zu 
erwartenden  Fertigstellang  zu  den  wichtigsten  gezählt 
werden  wird,  wdehe  die  somatische  Ethnographie 
Brasiliens  aufzuweisen  hat.  Dem  Verfasser  ist  es  ge- 
lungen, die  von  ihm  während  seiner  KeiiMi  in  Nordwest- 
brasilirn  in  den  Jahren  l'M'.i  bis  rH>."i  uufoeuumMiunen 
/riliSieii'lien  Photographien  in  so  rti cfTlichein  /u- 
vi  c'i  |e  nach  der  Heimat  zu  bringen,  dnü  sie  Iiier  in 
Lichtdruck,  also  mit  vollster  |>hot<igrajdiiäclier  Treue, 
ohne  jegllcbe  Itetouohe,  reproduziert  werden 
konnten.  Wir  sehen  die  Leute  wie  lebend  vor  nns 
und  »ind  in  der  Imb«,  an  den  Bildern  eomaliseh-onthro- 
pologische  Beobachtungen  vereehiedeoer  Art  aiutelleu 
au  Uanen.  In  der  aind,  wie  Herr  Dr.  Koah- 
Or Anberg  selbst  meint,  aoleke  wohlgelungene  an- 
retonehierte  Photographien  nach  manchen  Itichtungen 

I  ein  Ersatz  für  Ktirpermeaanngen.  Ich  möchte  hier  von 

'  vornherein  hervorneben,  daß  in  dieser  Beziehung  die 
Kürporstellung,  die  Haltung  der  Köpfe  in  der  deuteohen 
IIorizr>ntale.  die  volle  \order-  und  »charfe  Seiten- 
ansicht besonders  anzuerkennen  ist.  Noch  mehr  würden 
die  Aufnahmen  dem  Zwecke  somatisch-anthrondogischer 
Vergleichnng  dienen  können,  wenn  stets  auch  ein  Mail- 

;  Stab  neben  den  Figuren  mit  photographiert  worden  wäre. 

I  Die  n-'iii'  iiliotogrnphisehe  Sammlung  ist  auch 
darum  besonders  zu  begrüßen,  weil  iwar  aUB  anderen 
Teilen  Südamerikas  nmfangreieha  BaiiBBtangen  von 
Volkstypen  vorbanden  sind,  »oleha  aber  aas  oero  von 
Dr.  Koeh-GrAaberg  bereisten  CMriete  bisher  völlig 
fehlten.  Die  indianiwbe  BeröIkegnBtg  dieser  Gebiete 
des  oberen  Rio  Kegro  und  Ymfimi  iat  verhAltnismlBig 
zahlreich  und  hat  in  ihren,  taOwaise  durch  groBe 
Schwierigkeit  der  Schiffahrt  von  enron&ischem  Verkehr 
und  Einfluß  sehr  abgeschlossenen  Wohnsitzen  sich 
selVist  überlusücn ,  ihn;  Ur»prrin<:lichkeit  und  Kassen- 
ruinheit  besser  iK'WLihreu  k  'nin  ;i  uN  ihr  S':c:iiiie  an- 
derer (ie-genden,  die  einer  starken,  weißen  Busiedelung 

oder  den  vei  nichteodaaBflkaf  darKawlaafcakiaMilar 

Biispeset/.t  waren. 

Die  liuguistisehen  Ergebnisse  der  Reise  werden 
hier  nur  vurl  iutig  in  KArie  aagedeutet;  es  aiod  fol- 
gende Spra.'hon  vertreta«:  die  Araak*,  Balayi^  and 
Karaibengruppe,  auAerdam  db  vaa  dam  Avior  aaler 
•^-^  »«"'mehianiinMBk^igniprt  versdii  eden- 

artigen Dialekt^  walefca  von  niedrigatehenden  Horden 
geeprocben  weroea.  die,  aomatiseh  und  kulturell  einen 
sehr  eigenartigen  Tyima  Torttellend,  in  beträolitlicher 
Anzahl  ohne  feste  Wohnsitze  durch  die  Wilder  des 
beeochten  Gebietes  schweifen.  Die  Sprache  der  Mirünya, 
am  rechten  Ufer  des  mittleren  Vapuri,  ließ  sich  bisher 
linguistisch  noch  nicht  kla*sitizieren. 

Gleiche  Sprache  ist  übrigen»  bei  diesen  Stämmen, 
wie  daa  aakeo  ^UUtA  harvargakobaa  wardaB  iat,  hain 


Digitized  by  Google 


190 


Nene  Bücher  und  Schriften. 


nntrnirlichrr  Beweis  för  leibliche  Vorw«ndl»ohaft.  Bei 
den  gruQ«n  Volkerrenichiobungvn ,  die  in  die««»  Ge- 

Senden  im  I^nf«  der  Zeit  zum  Teil  in  erbitterten 
Impfen  ftattgefunden  hah«-n,  verloren  iwblreiche 
Stimme  ihre  ur«prüD);liche  Spruche  und  nahmen  die 
der  Sie|;er  an.  Uie  Indianer  solbit  sehen  mit  einer 
gewissen  Verachtung  auf  die  Nachkommen  solcher 
assimilierter  Stämme  hemb.  welche  tatsächlich  auch 
im  Typus  von  ihnen  abweichen. 

Die  Sammlung  der  Itidiauertypen  soll  etwa  900 
Persunun  in  Abbildungen  bringen.  Am  «tirksten  sind 
darunter  Inteiligt  die  Takiino,  denen  die  erste  Liefe- 
rung gewidmet  ist,  dann  die  Tuyüks,  Dcsana,  l'anäna, 
K(i)>ena,  die  zur  Ile- 
tuyagruppu  gehören, 
und  diu  Artiukstiimmo 
der  I^äna :  Karütanu, 
Kdua  und  Siusi. 

Die  lusen  Tafeln  der 
Mappe  lassen  sich  zur 
näheren  Vcrgleichung 
l>oquem  nebeneinander 
legen.  Ihe  Iteschrei- 
bung  der  einzelnen  Per- 
sunvu  ist  kurz,  gibt  den 
Stamm,  das  Alter  nach 
Schützung  und  gele- 
gentlich die  Hautfarbe 
nach  K.  E.  Ranke, 
„Hautfarbe  der  süil- 
amorikanisehen  India- 
ner", an;  bes<jnder« 
wichtig  erscheint  es , 
dal]  die  Familienzu- 
sanimengehiirigkeit  au 
viel  als  niTiglich  mitge- 
teilt wird,  «uwie  präg- 
nante Notizen  ütK-r 
Charakter  und  geistige 
Fähigkeiten,  bei  Leu- 
ten, mit  welchen  der 
Autor  längere  Zeit  zu- 
sammen gelebt  hat. 

Die  erste  Lieferung 
gibt  20  Tafeln  fast  aus- 
schlieBlifh  von  dem 
Stamme  der  Tukann, 
einige  von  den  Miriti- 
Sapuyo  der  Uiu  Tiuoie 
mit  Iteschreibendem 
Text;  die  Mehrzahl  der 
Abbildungen  sind  Knie- 
ltücke vim  Männern, 
einige  zeigen  ganze 
Figur  (Tafel  15  und  16), 
Tafel  17  bis  20  brin- 
gen Photographien  von 
r'rauen  und  Mädchen. 

Die  Tukano  bilden 
Uebietes  und  zerfallen 
Die 
des 

Missionare,  welche  di< 


Tukano,  Tepäaoneft.   (Tafel  XTI  a.) 


nikaner  hier  vier  große  Dörfer  mit  einer  Oesamt- 
bevölkerung von  etwa  1000  Seelen.  Aber  schon  1884 
zogen  die  Missionare  wieder  ab,  Dörfer  and  Kapellen 
zerfielen,  die  Indianer  liefen  wieder  auseinander  und 
kehrten  zu  ihrer  früheren  Lebensweise  zurück,  zu 
ihren  alten  Sitten  und  (iebräuchen.  Charakter  und 
Kasse  haben  sich  erhalten.  Jeder  ansässige  Stamm, 
von  denen  die  Tukano  am  zahlreichsten  sind,  etwa 
l&UO  bis  20OO  Seelen,  und  sich  als  die  eigentlichen 
Herren  des  Landes  lietrachten,  lebt  für  sich  in  ein- 
zelnen Dörfern,  jedes  mit  einem  riesigen  Sippenhaus, 
Haioka,  da»  durchschnittlich  von  30  bis  fiO,  das  größte 
von  etwa  100  Personen  bewohnt  wird,  die  alle  mehr 

oder  weniger  eine  große 
Familie  bilden.  Ähn- 
lich liegen  die  Verhält- 
nisse im  nahen  Papur^. 
Zwischen  den  eieent- 
licheu  Tukano  lelien 
kleinere,  aus  M  bis 
1(X>  Individuen  lieste- 
bende,  jetzt  die  gleiche 
Sprache  sprechende, 
aber  ursprünglich  an- 
derssprachige Stämme, 
und  auch  im  „Typus** 
sich  von  den  echten  Tu- 
kanos  unterscheidend, 
t.  B.  die  Miriti-Tapuyo. 

Die  Bewohner  des 
Caiary  -  Uaupesgebietea 
leben  in  erster  Linie 
von  Fischen.  Jagd  wird 
nur  nebenbei  ausf^übt. 
Dia  hauptsächlichste 
Zukost  ist  das  auf 
heißen  Tonplatten  ge- 
röstete Mandiukmebl, 
die  Farinha,  als  dünne 
Kuchen  gebacken  oder 
als  Mebigetränk  zube- 
reitet.  Als  charakteri- 
stische Merkmale  des 

Tukanotypus  gibt 
K och -(> rü nberK  An: 
„Runder,  dicker  Kopf, 
breite»  (iesicht  mit  ge- 
rade gestellten  AuKen 
und  gutmütigem  Oe- 
sichtsausdruck ,  starke 
pStimwülrte",  großen 
Mund  mit  vollen  Lip- 
pen, gerade  Nase  mit 
'•reiten  Nasenflügeln, 
zur  „Kräu^vlnug*  nei- 
gendes, bisweilen  fast 


den  Tolkrei<^hiten  Stamm  des 
örtlich  in  drei  Abteilungen. 
Tukano  des  unteren  l'aupes  standen  seit  Mitte 
vorigen  Jahrhunderts  unter  dem  KinlluQ  der 
zerstreut  lebenden  Indianer  in 
gi-tißeren  dorfartigen  Niederlassungen  vereinigten,  die 
zum  Teil  noch  bewohnt  werden.  Tnfolee  des  häufieen 
Besuchs  weißer  Händler,  von  denen  sich  auch  einzelne 
hier  niedergelassen  haben,  haben  die  Eingeborenen 
viel  von  ihrer  Eigenart  eingebüßt,  auch  körperlieh 
durch  Blutmiachung.  Daher  hat  Kucb-Grüuberg 
hier  keine  UnterHUcnungen  angestellt.  Dagegen  statten 
die  Weißen  den  Indianern  am  Tiqaie  nur  gelegentlich 
Besuche  ab,  um  ganzen  Tiquie  trifft  man  keinen  an- 
liUiigen  Weißen.    Im  Jahre  18>IÜ  gründeten  die  Fran- 


geloekte»  Haupthaar. 
Nicht  selten  ist  mehr 


oder  weniger  Prognathie  mit  zurücktretender  Stirn  und 
weichendem  Kinn.  Die  gewöhnliche  Körperhöhe  lie- 
trägt  löt  bis  170cm.  Sehr  buuHi;  trifft  mau  M 
diesem  Stamme  wohlbeleibte,  breitschulterige  (iestalteu 
mit  heikulischor  Muskclbildung.  Koeh-Grünberg 
will  die  „meisten  Dickbäuche,  die  man  schon  bei  kleinen 
Kindern  findet",  der  Farinha -Nahrung  zuschreiben. 
Das  ist  zweifellos  richtig,  alwr  d<is  was  auf  den  Photo- 
graphien als  „Dickbauch*  imponiert,  ist  gesteigert, 
zum  Teil  auch  allein  bedingt,  durch  die  den  Bauch 
hervortreibendo  extrem  starke  Ijendenkrümmung  der 
Leute,  welche  auch  bei  andereu  südamerikauischen 
Indianern  auffällt.  Auch  ganz  schlanke  Personen 
wölben  infolge  davon  den  Bauch  stark  vor  (7  b).  Die 
Abbihlungen  der  ersten  Lieferiinir  bringen  keine  er» 


Nem  Basher 


Bofariftn. 


in 


kennbftiT'  I)ai-<tiUliin^'  „(jekräudclteu"  (xler  „fa«t  ge- 
l<x:kteii  ilaujithaftrs",  t'iniKO  reiKCii  ouroiiHische  Huar- 
friiur  (8a)  Die  unrctouchicrlcii  l'uutojrrapnien  ^latutteu 
aoch  eine»  Beurtpiiuiig  der  Augcnliilamiir.  Die  Auffpn 
sind  ^gerade  geBtellt",  roijfen  hIh  r  ii<  r  iner  nicht  un- 
bi'trÄcatlioheD  Anzahl  die  .Mou^rüIvufultcD"  teilweise 
recht  sUrk  (6  a)  aoagebildet;  ieh  lihle  unter  28  M&n- 
nmi  10,  imter  8  Frauen  2  mit  diewr  Eigentämliehkait 
dm  ioiiana  AnrawialMb.  Ei  iat  dn  noMfUir  du 
aftüäM  TtrlilKan,  wdohM  K.  &  Ranke  bei  den  von 
Uun  untanuohten  afidamerikuiiiehen  Indianern  i;»- 
Amden  hat.  Bemerkeuiwert  grofi  sind  die  indiTtduellen 
TerMhiedenheiten  der  Mund-  bnr.  laippeobildunfr. 

loh  «ehe  dem  Rncheinea  der  welleteu  LieferttnK<^n 
mit  fffößtcni  Iiih'resne  ent.frefjen.  J.  Ranke. 


3.  Dr.  B.  Hagen,  Hofrat :  Kopf-  und  0  e  »  i  c  h  t  e  • 
tTpen  oatasiatischvr  und  mul»ni-?i-<chur 
Völker.  Ileraus^eirebcn  mit  UntnrBtutzunjir  der 
Kunielich  Imyenscnen  Akademie  der  Wiasen- 
Dchatteu.  —  üowidniet  Ihrer  Könifrliohen 
Hoheit  Prineeealn  Thereee  von  Bayern  in 
ehrfnrchtaroUeter  Dankbarkeit.  —  Atlaa  mit 
60  Domitaieila  Mah  ätgmm  AMfMtanen  mit 
EbMOam  lM  wMnSkm  Ite*.  Btottgaii» 

Mar,  d»  äA  adt  Mmeelii-  and  Yölkerlrande 
Iweclimigt,  mU,  erie  eehwleci;  ee  iit,  branehbere«, 

d<  b.  TerUMitPea  AbbOdun^meterial  ;;u  erhalten,  wel- 
dbee  in  BerieDong  eaf  GroBe,  Stellung,  Dputlichkßit, 
nnTarfkleokte  Leoena Wahrheit  den  wimenschaftlichen 
AafordamgMi  entspricht.  Das  eilt  namentlich,  wenn 
es  sieh  nm  rasseverplfichpude  Kij)if  und  Gesichts- 
«tadien  handelt.  H.  Haifrsi  liil  Iii  >^.itifin  lang- 
jährigen wiederholten  Aufentlialt  immnntlich  in  Suma- 
tra und  Neu^'uiiiee  es  sich  unpflopfii  «'in  liisseu. 
typidche  hi'pfe  iu  möglichst  i-rreii-lilmrcr  Uröße  photo- 
graphi'cli  fostzuhaltiii  und  ?.wiir  iliirch  »eine  eigi-HL'n 
Origtnulaufnahmen.  Su  entstand  dio«oa  prachtige 
Album,  welches  die  gesammelten  Kopf-  und  Gesiehta- 


trpen  niofat  nnr  den  Faefagenoaaen , 
Konitlan  oad  eilen  Liebhebem  eo; 


sondern  »ach 


ro- 


pologisoher  Foieehung  zuginglieb  meeht  ObwoiU  das 

Werü  Dor  einen  kleinen  Bmehteil  der  farbigen 
Menschheit  rar  Darstellung  bringt,  wird  es  doch  Tür 
die  Wissenschaft  Tom  Meniobai.  ffir  dae  Verständnis 
der  typischen  Unterschiede  nad  ^fpieeben  Ähnlich- 
keiten verschiedener  Raison  von  wesentlichem  Nutzen 
•■pin.  Die  somatische  Anthropologie  besitzt  virtrcff- 
liciie  Bilderwerke,  aber  da»  vorliegende  nimmt  unter 
den  vielen  ausgezeichneten  doch  niMih  eine  hnsondere 
Stellung  ein.  Es  werden  uu«  Iiier  etwa  ]20  mm 
hohe,  vollkommen  ohne  Itctoucho  wiedergegebeue, 
groOe  photogra])hiBcho  Porträts,  jedes  Individuum  in 
voller  Ansicht  von  vom  nnd  in  scharfer  Profilatellung, 
neob  der  Frenkfarter  Uorixontale  orientiert,  vorgefnbrt. 
kh  wnigilaBt  hebe  eine  ihnlich  whlrnkiha  KoUdition 
▼OB  ao  groln  und  schönen  RMaeabfldara  nooh  nieht 
■eeebam  and  kann  über  die  Fülle  des  Gebatanaa  and 
Iber  die  mastorgültige  Ausführung  desselben  TOn  aeiten 
daa  Avtors  und  der  Verlaesfirma  nur  meine  ungeteilte 
Bewonderung  xum  Ausdruck  bringen.  IHe  llilder 
rechnen  /um  Schönsten  und  Instruktivsten  was  wir 
von  j.  rn  Ii  interessanten  Krdteileu  und  ihren  noch 
inler.  '.sair^  ren  Itewohnem  erhalten  halwn.  I>iu  Typen 
B.  Hii^'i  iM  wf'iiii  n  sich  als  Lehrmittel  für  Schule  und 
Univerjiilat  i'inen  besonders  ehrenvnllen  l'latz  erwerben. 

Aber  nieht  nur  die  Abbildun^'en,  sondern  aiicli 
der  beigegebeno  Text  bietet  viel  InteresMutes  und 
AaMMMaak 


fit  dar  fSnleitung  logt  dar  TarlMBar  aalaa  Abp 
ihaomian  dw  Ober  die  lUgiielikelt  d«r  Anfrtdhng 


eines  wohl  noch  jet*t  nachzuweisenden  menschlichen 
Crtypus.  H<-i  der  Suche  nach  einem  primitiven 
drund-  oder  rrfy|iu»  werden  un» ,  «agt  B.  Ilagen, 
zuerst  die  sogenannten  prinnliv<n  I'r-  oder  Natur- 
völker in  den  Sinn  komm-n.  welche  ln  ute  liauptsäch- 
lioh  auf  die  südliche  Erdhalbkugel  be.^chriinKt,  im 
uusugüuglichon  Innern  der  Kontinente  und  der  gröfieren 
luselu  sitzen,  durch  ungeheure,  fftr  aie  an&uerbrflek> 

direkte  Berähmng  swisebe*  {bnan  wmaaaWwaaa  tat. 
Licfla  aich  bei  diesen  Völkern  ein  gememmmer  Tj^m 
bemufindeu,  so  würde  ans  diee,  sagt  B.  Hageai 
eratene  anwiderleglieh  die  gemeiuaarao  Abstammung 
dee  Heniehen  ans  einer  einzigen  Form  beweisen; 
zweitens  würden  wir  daraus  mit  Rcclit  schließen 
dürfen,  daß  in  dieser  gemeinsamen  r'iirni  der  Mensch 
»eine  universelle  Wanderung  uIkt  die  V,r>\f  »n^fctretcn 
und  sieh  erst  spater  in  die  hi  uti;.'i-n ,  iilti  Lukalrassen 
aufzufassenden  Varietäten  aufgelöst  Imt.  Fiiter  den 
obwaltenden  Verluiltnissen  ist  freilicli  nicht  zu  er- 
warten, daß  wir  diesen  gesuchten  Grundtypus  noch 
irgendwo  nhlreioh  oder  gar  vorliamdiaBd  antreffen, 
d«m  die  Lokalvariationen  und  ihre  Übaiiginge  werden 
adlietverstindlich  überall  bedeutend  Aberwiegen. 

Der  UrtTpna  Häsens  m&0ta  sich  daroh  arsprOof* 
Uaiha,  nrimunra  Manimaln  honntUeh  maeheo.  Naoo 
J.  Kollmann  sind  als  aoleha  annispreohan:  Kleinheli 
des  Wuchses,  mittellsnger  Ilimschädel  und  ein  niederes, 
breites  Gesicht;  nach  G.  Schwalbe  käme  dacn  noob 
eine  dunkle  Hautfarbe.  In  dieser  Reihe  von  Merk- 
malen erkennt  B.  Hagen  schon  ein  plastisches  Bild 
des  von  ihm  gesuchten  Ilrtypu».  „I'en  besten  Kinger- 
zeig  jedoch  zur  Erkennung  jjriniitiver  niunüchlii  hrr 
KöriierverhäHnissR  hat  uns,  ^a|.rt  II.  Ilagen,  S.  II, 
,1.  U linke  ^'egebi-u.  F.r  hatte  den  jjlucklichen  Ge- 
daukcu.  dl«  biogenetische  Grundycset.? ,  wonach  das 
Individuum  in  spinem  Kinzelwenlegunj;  lieiijeuigen 
seines  ganzen  Stammes  wiederholt,  auf  den  Menschen 
anzuwenden  und  sonach  diejenige  Rasse  oder  dasjenige 
Volk  ab  entwiekelungsgesoiuohtuoh  am  tiefsten  stehend 
«riäEw  iMi  in  anmdiaanan  Zustande 
TOB  den  KBrpOTiarhiHniaaen  des  neo- 
geborenen  Kindes  entfernt,  mithin  diaMrlngstcn  Wachs- 
tomsverschiebnngen  erleidet.  Damii  baben  wir  eine 
sichere  wissenschaftliche  Unterlage  zur  vergleichenden 
Beurteilung  des  anthropologischen  Wertes  der  einzel- 
nen Rassen  und  Varietäten  ei  haUr  u.  und  ich  wundere 
mich  nur,  nairt  It.  Ilag^  n,  iluli  :  in  in  der  anthro- 
pologischen Welt  »o  weni);  to  lirauch  <lav.<n  gemacht 
linl.  Ich  kann  mir  da.'*  nur  »o  erkliiren,  ilaß  die  von 
Darwin  innuiriirierte  inten<<iio  S  .■•he  nach  Anknü|>- 
luujren  an  die  Tierwelt  allei"  analere  in  den  Hinter- 
grund gedrängt  hat."  „Finden  wir  also  solche,  wie 
sich  Virchow  ausdrückt,  ,infantile'  Völker-  oder 
Mensohengruppen ,  so  dftrfen  wir  dieeelben  mit  Fug 
und  Recht  als  somatisch  ti^er  stellende)  primitivere 
Formen  auspreohen  nnd  amgekelurt  wira  dieieniga 
Menschenfurm,  welche  sieh  innerhalb  ihrer  natArlieben 
lüitwii-kelungsbahn  am  weitesten  von  den  VerliAtt- 
nisseu  de«  Neugeborenen  entfernt  bat,  also  die  grdfiten 
Wuchstumsverschiebungen  aufweist,  als  die^  vor- 
gcechrittenste  und  somatisch  am  höchsten  entwickelte 
anzusehen  seiu.^ 

Indem  B.  Hagen  in  dem  angecebenen  Sinne  daa 
„biogencliseiie  tirund;.'e.-ei/.-  vei  wi  udel .  die  Verglei- 
chung  aber  für  «<  ini  i.  /ueek  nur  auf  die  (lesichts- 
bildung  eiiiscliriiiikt .  riili,"-  ht  er  von  vr.riilieri'i:i  l  iiier 
der  gr<iUten  .Scliwiei  iirkeiten,  die  sich  der  Versvendunif 
infantiler  und  primitiver  l\i|^'eu'<chfif1en  für  die  KIbüsi- 
tikatiou  etiiuischur  Gruppeu  entgegenstellt.  Neben 
jjnhntilar*  Gesiohtsbildang  sehen  wir  i"  * 
Bjnaahftdda  im  ganzen  and  speaiall  i 
s.  B.  bei  ABStraUem  und  vielen  ihrer  dnakaIhtalügaB 


Digitized  by  Google 


Itt 


N«iie  MdMT  «Dd  Sahriften. 


HiidilMni,  nnd  c)>ea»c>  die  Praportiousgliederuntr  sich 
«stmn  weit  von  den  Verb&ltiiiMen  des  Neugüborenen 
eatfernen,  wie  ich  du  fär  die  extreme  „Naturform" 
des  Menschen  aU  charakteriiitiRch  aufKesUsUt  habe. 
Aber  sehen  wir  vi>n  dieser  Schwieri^fkeit  ab,  daO 
hitchster  InfaiitilismUB  des  (Jesichtos  sich  vielfach  mit 
hiichstein  Virili«iiiu«  iler  KöriH'rjir'iportiiinen  kombi- 
niert zeiift,  welch  letztere  in  ünnlu'lu  iu  Sinne  Ehron- 
reich  als  da«  eigentliche  Ohj.kt  di  r  nieRstnden  An- 
tlir«»|H)!ojiie  bezeichnet  hat.  S'i  dnrffn  wir  in  der 
r.usunHnenfnsnenden  Darsteiliiii;.'  Ii.  Ihiurcns  einrn  <  nt- 
«chie«leuen  Forlschritt  der  somatisch  Ltiiulxclicu  Ke- 
tnebtunt;  erkinmen. 

Als  „infantile  (iesichtubüdnnp"  im  idltfcmeiiun, 
wie  sie  die  Kiinler  unserer  Rasse  zeipren,  werden  von 
B.  Hägen  hervorgehidien :  niedere»  tiesicht,  »lumpfv, 
breite,  niedere  Nase,  breite,  wenig  erhabene  Nasen- 
wunel,  daon  Neigung  aar  sogenannten  Mongolen- 
fiütanbiUanff  der  Augenlider,  Toi^wöllite  Btinu  ü» 
•ogenaoat«  Front  bomM.  Tereinigen  vir  dian  fie 
oMi  «railuteBt  ■na  Kollnua  und  Sebwalbe  ge- 
fotdartan  nrimitiv«!  ElmuwbtftBB ,  „eo  heben  wir 
einen  siemneh  amfenoreiolien  Knm]>1ex  vim  Merkmalen, 
innerhalb  deaaen  aien  die  ZuMimmenhänge  und  Ge- 
BUiBMittftliehkeiten  der  aus  den  heatigeu  Menachen- 
nMB  heimuuscbälendcD  Urform  bewegen  müfiten, 
wenn  dieee  wirklich  aaf  den  Namen  einer  ,prüni- 
tiven'  Anspruch  haben  soll".  Indem  nun  Ü.  Hagen 
Ton  dem  geschilderten  Standjuinkt  an»  die  henti^'e 
erwachsene  Menschheit  iilierhlickl,  ^iu  glaubt  t-r,  duLi 
eine  Hdllnung,  noch  verhul'ni-'iiciÜJi.'  rt  lue  l-'unuen 
»einefi  ^n-M;,-iiten  l.'rtypns  zii  tiu  li'ii.  nur  bei  wcnip-T 
der  Vcrniiseliung  ausgesetztrii  Naturvölkern  bestehe 
und  swar  nur  in  einer  Umirebung  (miliuu),  die  keine 
Veranleasuiig  gab,  ihren  Körper  in  eine  ihrer  nhysio- 
logisohen  Kntwickelung  entgegengesetzte  Baun  zu 
dr&ngen.  „Eine  diesen,  unseren  Anforderungen  ge- 
nügende Umgehung  timlen  wir  in  den  waldigen  üe- 
bieten  der  Tro|>enzuue,  welche  übermäUige  und  allxu 
einMitige  Anstrengungen  des  Naturmenschen  im  Kampfe 
vma  Duein  easschlieOt,  immerhin  eber  doch  kein 
■Iba  topiVM  «ad  McgaidoMe  DeeaiB  bktok.  wie  maf 
dn  po^MmohHi  bmn.  -«ro  die  mahWewie  Baase 
hypannmUaeh  gawordam  wt,  sondern  ein  gewiaaee  Maß 
Ton  AnaCrengong  nnd  Bet&tigung  verlatüt."  Du  ist 
bei  den  „tropischen  Naturvörkern'' der  Fall.  Auf 
letztere  Bezeichnung  haben  nach  B.  Hajjen  Anspruch: 
_In  Afrika  die  Zwertr<tiimmo  Zentralnfrikas.  sowie  die 
Buschmänner  und  ihre  \(nvandten;  in  Indien  die 
Wedda  auf  Ceylon  und  die  ihnen  ähnlichen  Völker- 
fetxen  des  Dekkan;  in  Hinterindien  und  Sudchina  eine 
Reihe  noch  sehr  wenig  bekannter  Stämme  des  indinoh- 
hinnanisch-chinnfiischpn  (irt'nzgebieteü.  diiiiii  die  lu- 
laadatÄmmc  MuIiikkKi;  im  huliachen  Archipel  die 
Binsenrölker  der  ^fn  ÜLU  SuiiduiiiM  lii.  dur  Philippinen 
und  Formosas,  ferner  i-uintlicbi'  ab  NpL'riti)»  im  neueren 
Sinne  bekannten  V<ilsrr  ( Aiid;miBii<  ii ,  Semauj,' ,  Acta), 
dann  die  r!i|iua  un<l  Mt  liiiii'^n  r,  i  bi  ino  die  Einceliore- 
nen  Australiens  und  die  priniili\i'ii  Indian-rKt^iiiirnc 
Südamerikaii,  Im  prolien  und  i_'an/<ti  also  die  I'rolo- 
morphen  im  S  t  m  (  /  M-heti  ^'iiun.-." 

Etwas  tö'meiUMiuieS  .bei  all  den  t:i'M;iiiiitt;n,  räum- 
lich so  unendlich  weit  petieiui'en  Völkern  ist  die  oft 

geradezu  franpiereud  ubereiusiimmenile  infutitile 
^•aiebtabilaang,  wUiread  die  übrigen  Korper- 
mtrlmalt  aiaht  aaMeii  weit  auseinander  laufen." 
»Übarall  traftn  «ir  —  aafar  voimagand,  waa  «ii* 
■kht  arwmrtam  dwnan  —  aaf  oin 


braUaa,  «dadaraa,  abam&prosopea  Gaakbt  nH  btaiten 
Haakanlmoelw,  walobaa  naeh  unten  dem  Kiim  lo  aioh 


1  raaah  variftagt. 
nd  anoh  laal  at< 


Oaaiahtaltat 


In  diesem  platten,  breiten, 
mehr  «xler  minder  i>ro- 
abanao  platte,  braito 


und  niedrige  Nase  mit  breiter  Nasenwursel,  welche  in 
reinen  FäUen  flach  und  eingedrückt  ersiobeint,  in 
manchen  jedooh  (z.  B.  Wedda,  Papua,  Australier) 
durch  eine  sekundäru  Ausbildung  von  Surmorbital- 
wiilsten  des  Stirnbeines  übermgt  wird  iina  dadurch 
vertieft  erscheint.  Durch  die»«  lireiU'  Nasenwurzel 
werden  die  Ami.''-;i  uiiMt-iii:inder  ^'eriiekt  und  die  Distanz 
der  iiiriercii  Augenwinkel  ver^roUiTt,  Tendenz  zur 
Hilduiii.'  einer  Monirolenfuite  trelfen  wir,  mit  .\usnahnie 
der  irniiFcheii  und  uustniliseh  ■  iiapuuniRclii'n  \<ilker- 
liruii('eii.  wo  die  lüldung  dersellien  iliii<-li  die  Ki-belmiijf 
der  Sujiruorbilalwulfte  verhindert  wird,  uberitll,  9o>:ur 
in  Afrika  und  Südamerika,  weHh;ilb  laiin  hier  wie  dort 
„wundurlichcrweiitu"  schon  au  direkte  Ujuugolische 
KinflusB«  geglaubt  hat.  Ein  groOer  gartomigar  Mond 
mit  dicken  Li]>pen  ist  ebenfslls  etna  w«t  Tarbraitata 
* litorseheinung diaaar  Oaaiahlafonnnid  abana»  die 
vurgewulbta  Btin.  Diaae  aaist  in  vielaB 
nHw  die  abaraktariatiaelM  and  atnat&mlieho  Bildung, 
daA  njabt  die  Rnaa  Stini  odar  ma  beiden  seitlicboa 


Stimhöoker,  sondern  nur  die  mittlere  Partie,  eia 
„zentraler  Stirnhnoker",  sich  mehr  oder  minder  scharf 
abffesetai  halbkugelig  vorwölbt  und  durch  einen  Suleas 
obttqaoa,  eine  oft  recht  betrüchtliclie  Furche  beider- 
seits, die  von  der  Nasenwurzel  schief  nach  hinten  und 
oben  zieht,  von  den  seitlichen  Stimpartien,  wie  von 
den  AugcnhratienwiilBten,  die  in  diesen  Fällen  meistens 
nur  schwach  im  l  d':;iin  entwickelt  sind,  getrennt  ist. 
Wi  ll!!  nun  da«  noch  hinzukommt,  was  die  Sarasins 
vi  i[  i'.e'ii  i>{blapesicht  erwähnen,  daLi  nLiinlich  „zu- 
weilen »leli  tiie  Nase  durch  seitliche  Ilautfalteii  mit 
der  Wange  v  erbindet  (Nasolabialfurche) .  so  erhalt 
man  den  Eindruck,  als  ob  sich  die.'«  schiefe  ^tim- 
furche  über  die  Nasenwurzel  direkt  und  in  gerader 
Richtung  nuf  die  Sarasinsche  Nasenfurchc  der 
anderen  (Tesichtsseite  fortsetzt;  es  sieht  dann  aus,  als 
ob  über  Gesicht  und  ,Stim  zwei  lange  wie  ein  liegen- 
dca  Andreaskreuz  geformte  Furoben  gelagert  seien, 
die  aidi  fiber  der  Nasenwurzel  schneiden,  ein  richtiges 
Kreuzgesicbt". 

B.  Hagen  bildet  im  Teste  nebeneiaandar  (aiaha 
Taf.XIII  u.  XIV)  etwaaiaOntaaiidVartTCtardariiaaahaft 
(gemachten  .tropiaohan  NatarTftlkar*  ab  od  naa 
ist  in  der  Tat  flDarraaoht  Aber  die  Ähnlichkeit  diaaar 
vorsehiedeami  inCaatilen  Gesiehtatypen.  Naturgem&B 
sind  es  meiat  waftdiche  Gesichter,  die  abgebildat  wardaBi 
da  ja  unter  allen  Rassen  das  erwachsene  Weib  gawiaaa 
infantile  Bildungen,  z.  B.  die  gewölbte  Stirn  u.  a.,  er- 
kennen läßt,  das  tritt  dann  bei  diesen  „Kreuzgesiehtcm" 
besonders  stark  hervor.  Ein  auffalleude«  Cburakt«.-' 
ristikiim  dieses  infantilen  Gesichte«  ist  die  übermältige 
Breite  der  Nasenwurzel  und  damit  verbunden  der 
irroUi!  Inter  -  Orltitalabstand ;  die  weil  ini maii  ier 
rteheiiden  Aupen  gehen  den  Gesichtern  ein  ganz  l>e- 
sonderes  (iepruge,  wodurch  sia  risb  T0&  daU  i^AflWI* 
gesiebt''  extrem  entfernen. 

Ii.  Ilagen  ist  der  Ansicht,  daß  er  in  ib'ni  von 
ihm  erkannten  so  weitverlwit^teD ,  einlieiihelien ,  in- 
fantilen liciclitstypiis  der  tropischen  llrvolker.  den  ,-r 
auch  unter  den  mittel-  und  8Üdainerikanii<clieii  l'r- 
»•olkern  konstatiert,  in  der  Tat  einen  ,(irund  oder 
Urtypiis  der  gesamten  Menschheit"  gefunden  hal>e, 
.eini  n  einbeitlieben,  univiTseKen  und  erwiesenermaßen 
uralten  primitiven  lypust".  l)araus  ergibt  sich  ihio, 
wie  aehon  eingangs  angedeutet,  die  Folgerung,  „dafi 
dar  Hauch  bereits  als  solcher  und  in  dieser  Form 
dia  Waadanag  Aber  die  £(de  «ngatnitan  bat, 
wftra  dk  EialmdioUnit  dea  Tnpoa  nttbt 
Dia  bodiwiebtig«  Tataaebe,  dia  nna  Kollaann  f»- 
labrt  bat,  daS  wir  in  den  beatigen  Hanptmaaadha*» 
rassen  wahrscheinlich  bereite  aeit  dem  Inlavjan  er- 
starrte und  nicht  mehr  modificicrbare 
vor  oas  haben,  daien  AaBprignag  meinar 


Digitized  by  Google 


I 


I 


I 

I 


I 

Digitized  by  Go  ^v,^^ 


THeno  Bücher  und  Schriften. 


MS 


nach  baupUiichlieh  auf  geognipbiMsho  Isolierung  zu- 
rüeluulähren  ift,  nAtigt  ans,  <ua  Ziinaim«&h«i>g,  di« 
giemeiDaMie  Urform  okm  waitarw  Yor  das  Dilaviam 
nr&ok  Ea  verlegen.  Damit  iteben  wir  aber  plötslich 
dam  Tertiirmentohen  gagvnfiber.* 

Das  ist  dar  Godanken^fani;:,  zu  welchem  dieaer  vor- 
trefTliobe  Kenner  der  tropischvo  Natunrölker  durch 
«eine  eingehenden  Studien,  durch  die  lanj^en  Jahre 
de«  Zusammenlebens  und  immer  wiederholte  kürper- 
lichc  AnRchatiuiiß  frelaiiiit.  ist.  Wir  halu'ii  ■iiclier  ninps 
der  wichli;;stfu  l'r. rliloiiio  der  MniiutiiL'lirii  l'^tliimliiyn' 
vor  ans  uml  di«  gcgehcntj  Aiirixun>;  winl.  wie  wir 
hoffen  dürfen,  raatrh  weiter  helfen,  uiiin  auch  die 
Nschfol^er  H.  Huijens  mit  der  von  diosem  ini'iBtorhaft 
Koubton  kritinoheu  Strenge  der  Beurteilung;  vorgehen 
werden.  Nicht  Gluubcu,  sondern  weitere«  exakte«  For- 
•ehen  ist  die  Aufgabe. 

Im  Hinblick  auf  die  darseatellten  allgemeinen 
iLimhaanngen  werden  too  B,  Hagen  die  im  Atlaa 
■o  atugescichnet  wiedorgegabeDen  Gencbtatypea  be- 
urteilt. Im  Abschnitt  I  werden  malaiische  Ur-  und 
Misch viilker  durgeatellt.  Zuerst  A.  die  samatraniauheo 
Urvölker.  1.  The  Kubu.  Man  konnte  sowohl  bei 
M&aneni  wie  Frauen  iwei  anthropologische  Typen 
unterschcirjen.  I>>'r  or^tr-  ist  der  urinslaiische  Gnind- 
typus:  unterB: '.zf''  i..  -  lii  mit  umfaiinreichen  meso- 
zephalem  Kopf  von  i.i  tniclitlichi'r  I>iiugo  und  Breit«, 
hiMier  Stirn.  iMjbr  breitem,  niedrijreni  Gesicht  mit  wcit- 
tliiLfi'litfcr,  stumiifor,  nieilri-fer  Nase,  vollen  Uppen, 
(jrüllLMn  Mund,  knjjom  Itiimpf,  kur/o  FiXtremitäten. 
Kine  Monffolenfnlte  ist  (tut  in  drei  Vierteln  aller  Fälle, 
und  zwar  bei  Minnem  und  Fraoen  gleich  h&nfig,  vor- 
banden. Der  zweite  Typus  üt  vom  ertteo  gioalicb 
jtntAätäm  nnd  aeigt  «ae  kDce,  eoUaBke.  wlbet 
»■gen  Ontalt  vdt  makt  vonftDergebeogter  HaHang, 
einen  ziemlieh  kurzen  Rimqpf,  lun^^u  Extremitäten. 
Der  .Scbuiiel  ist  lang,  got  UUgtbilili  t,  die  Stira  buch, 
fliehend,  iliis  Gexicnt  ansgesnriichen  \aui(,  die  Naae 
rbenfalla  lanjr  mit  oft  »tork  überhängender  Spitie  und 
ziemlich  schmulen  l''liij,"jlti .  mniichiniil  in-lb^t  ctwo-i 
Adlernase.  ft«i  iiltm-u  Li;uti_-ii  wurden  lin-  Lippeti 
dünn,  die  Mundwinkel  zusamriienjri'jiP.^Ol;  d:is  ftwa?« 

tli'f  ln'lji'lldlj  i»t    b«i    diesem   'l'>(>U!-    iu    <1iT  lir;_'(l 

ohne  Motiv.'' i!i  ut:ilf.o.  Fine  ebariikirnstiiu  'ne  Mip.  ii- 
tftmliohkei'  /cii^t  dii-  I  >lirmvnchel,  welcbe  meist  «ebr 
lang,  aber  aulialleud  schmal  ist  und  fii«t  nie  ein 
Darwinsche«  Höoke rohen  besitzt.  Itui  Iwiden  Typen 
sind  die  Konfhun  ■traff  bia  langwelÜK,  stark,  grob, 
dar  Bart  jedoch  und  aomtiffae  Köq»erhaar  MhwMb. 
AoffaiitwMien,  Achael-  nnd  Bchamhaare  köiuiao  aogw 
manchmal,  ohne  künstlich  entfernt  zu  aaia,  gftns- 
liah  fehlen.  D<<eh  gibt  es  vereinzelte  IndivMoaB  mit 
alarkem  Ilaarwuchs,  einiee  Frauen  zeigten  sogar  auf 
dar  Stirn  schwirzltchen  Flaum  und  die  Augenbrauen 
aiaammengewaehaan.  Haar-  und  Iriaterbe  dnnkel- 
kattanienbraon,  Hantfarba  98;  S8  Broea.  —  S.  Dia 


Batak  zeigen,  obwohl  iwhuu  nicht  mehr  ganz  rein, 
die  glaiahaa  beidea  Typen  wie  ilie  Kaimt  neben  danj 
breiten,  niedrigen,  glattuasigcu  UrgMioht  tciti  bai 
ihnen  sehr  h&ufig  der  edlere  Typus  mit  längerem 
Gesieht  und  schlankerem  Wuchs  auf.  —  3.  Diu  Oajo 
sind  ebenfalls  ein  nwhter  und  echter  Haiak-  oder  Ur- 
maluii'iiiit4inim.  —  4.  Die  Mennng  Kabau-Malayen 
sind  noch  mehr  wie  die  Gajo  durch  intensive  nite 
Kultur  auch  uimntiscb  beeinflußt.  Es  finden  sich  n<K'b 
die  beiilen  Ilau|ittypi'ii.  ilannlHTi  aber  ein  verfeinerter, 
hflli'rliiiutiger  .Stufienli.  n'ki  ri  \  ji  der  sicli  aus  dem 
priiiiiliveM  'ryjuii»  uliiii-  K ii  u.'unf,'  nur  dnreb  Krböbung 
de«  »uziali'U  Niw  iu-  eni u  irkclt  lint.  \>[<'^''  »rliliinkc, 
feingliederigo  Stubenbockerrasso,  d.  h.  ilie  eingeborenen 
Beamten  der  niederländisch-indischen  Hegiurung,  die 
Würdenträger  an  den  Höfen  der  Sultan«  und  die 
■onaiiia  ■anldata  Iflamo,  anamt  aiaii 
tremoBaSaii dam rttmwtgea,  mteraatiten 
und  breitgeeiohtiMB  ürtypus  aos,  der  Unter 
swisoben  „wilder*  nnd  domestizierter  Hasse.  Dar 
gleiche  .Kalturtypus"  bildet  sieb  überall  da  heraiu, 
wo  die  arsprüngliohe  Basse  dem  Kampf  ums  Dasein 
entrückt  wird  oder  ihn  in  Berühmng  mit  anderen 
Kultnrkreiseu  durch  vorwiegend  geistige  Waffen  zu 
führen  gezwungen  iHf.  Das  ersti're  ist  der  Fall  in  der 
Südsee,  wo  infolge  der  mülulu^cn  und  arbeitslosen, 
paradicsifidieu  Dmeinsbedinijungi'n  die  Russe,  wie  ge- 
sagt, geradezu  by pertroiibisob  Ki  wnrden  i.st;  das  andere 
sehen  wir  über  den  gan7.en  weiten  Wuhukreis  der 
Malaien  hin  auftreten,  von  Madagsakar  an  bia  naeh 
Japiui  hinauf.  K.  Hagen  hält  e«  für  aielwr,  da0 
dieses  .Kulturgesicbt"  haaptdoUioh  durch  DUbnanl»» 
rung.  Separierung  und  DiveliMMung  infolge  itMarar 
Inauapraohnalune  der  mimischen  Gesiebtsmoikulatnr 
zustande  kommt.  —  B.  Die  malaiisefaen  Mischvölker. 
Wälirend  die  Inlandmalaien  vorwiegend  mittel-  und 
selbst  langköpfig  sind,  aber  dabei  fast  dnrebweg  kurz- 
oder  breitgesichtig ,  tritt  bei  den  .Misch-  oder 
Küstenmalaien  da»  Uingokehrte  ein:  iler  Kiijif 
wird  kurzer  und  dan  (iesiebt  liintrer;  beides  iu 
liidlN  idiii-ll  '  l't  i'\!n.Mii  .ilarkciii  (irail'.-.  Ka  ist  die« 
hier  eine  geradciu  typische  Kl'en/.unt.'i't'rsciK'iiiiinjr. 

I'U  werden  dann  noch  weiter  fiili.''  iid.'  I'ortnits  I  r 
sjirocihcn:  1.  die  sumatrauischen  Knstenniaiuyi-n,  '2.  die 
Kiistenmalaien  von  Malakka,  3.  die  Malaien  von  Bor- 
ueu  und  Bavean,  4.  die  Javanen.  Zum  Vergleich 
auBarordantlioh  «ertvoU  kt  aueh  dar  IL  Abaonaitt: 
Vorderindien  (TamflX  tamoKaeh-malaiiiohe  maabUn«» 
Der  IU.  Absonnitt  Iwiiigt  die  Südchinesen  nnd  rat- 
neeiaoh  -  malaiiaalia  Miauhlingu.  Der  IV.  Abeehnitt, 
I'apuamelanesier,  ist  noch  besonders  reich:  1.  IHe 
I'apua  von  Neuguinea,  'i,  die  liewobnur  de»  Bismarck- 
Archipels,  3.  die  Salonionicr.  Im  Anhang  bringt  noch 
behufs  Vergloichung  die  letzt«,  SOl  Tafu  aiaaa  nia* 
raarigen  afrikanieebon  MMrar. 


M.  ».  Bd.  VI. 


Digitized  by  Google 


! 


Aus  der  russischen  Literatur. 

Von 

Fhrf.  Dr.  Ih  Mlida»  Königaberg  u  Fr. 


L  Ethnographische  Ruadsohau,  herauagegeben  von  der  ethnographischou  Abteilung  der  K.  Qeaellsohaft 
der  Freunde  der  Naturkunde,  Anthropologie  nnA  Ethnographie  bei  der  Moskauer  UniversitftL 

16.  Jahinan«  190S,  Nr.  1  bi«  4.  (LTI.  bia  LIX.  Buch.)  Motkau  1902  bi»  1903. 
ITatar  BaddliaB  4ar  VanÜmmAn.  W,  Tb.  MllUr  od  V.  A.  Iftatiehuk. 


Bnob  LYi;  1909»  Nr.  1.  (B.  166.)  Modun  190«. 

L  Qk  H.  Potania:    Das  Märoben  mit  s«61f 
Pertonen.   (1.  Zwölf  SobOler.  S.  1  bia  94) 
Daa  Mirohen  mit  zwölf  SebAlem  ift  anter  OraB- 

niMen,  RIeinraMen,  WeiBnuaan  and  Pblen  aehr  var- 

breitest,  ci  iet  atx^r  auch  don  I)cut«ohcn  und  d<^n  Avarc-n 
im  Kaukaiias  bukannt.  Em  liotfinut  zunächst  damit, 
dafi  ein  alter  Mann  nnd  eine  alte  Frau  ihren  Sohn  in  die 
I<ehr«  odiT  in  die  Schule  geben  oder  ihn  vermieten 
wollen,  diimit  er  rtwn?i  Ipnirt)  »olle.  Der  VBt*'r  führt 
»einen  Solm  »u^  iI.mh  llnu^x-,  um  eiuen  Li-Urvr  zu 
lUOben;  uuii  rwi-'^s  tnnli-t  lt  eiriPt!  Mann,  dpr  nAi  für 
einen  Lebri  r  aus;,'il(t,  iiiul  ilim  (ilMT((ilit  ilcr  Viit^T 
den  Sohn,  lit  dtui  gruüruü«itiubi>it  Mäj-cben  tra^ 
der  liehrer  den  Namen  Onh,  in  d«m  weiOrtt«*!- 
•  oben  den  NameD  Wocb.  I>er  0«h  oder  Woob  iat 
ci»  Zaafamr,  dar  im  Ji^kf  tUniri  Dfa«*  Id»^ 
ftbar  Om  vwiaiibert.  Terwanaalt  na«. 

Der  Verfaiiser  führt  diu  verschiedenen  Varianten 
dea  Märohena  vor  und  vergleicht  lie  mitciniuider  mid 
aneb  mit  ibnliohen  Mirehan  der  Kaukaiiiairt  Mon- 
golaB  naw. 

9.  P. A. DilAktorakJ :  Die  Ilochzeitiigebrfiucbe 

im    üouv.    Woloptlü.      1.  Krfi?  (irw-x^wris. 

2.  Kriiii  Welsk.    8.  Kn  i?  Totniii.   (S.  -J',  iii-i  11.! 
Ee  lind  lebhafte  Sohilil.  iMjufjt'ii  ü«r  V'cu  <ri'iil,"'  '"'i 
der  Ehesehliiljiin^:    mit   lliuüuftigung  der  fiin-li/'it- 
Kenäutt«  uaw.  Flin  .Xuar.ug  läiSt  lüeh  nicht  liefern,  man 
kOmito  aar  aUea  ftbenwtaieD. 

9.,  A*  D*  Veetaipows  Bttnarnboeliseii  is  der 
Oemaind«  Waatiftnowo.  (8.  99  Ina  AO.) 

XHn  oben  Genagt«  gilt  aueh  von  diewr  Mitteilung. 

4.  W.  Th.  Killer;  Die  Name«  Ii  r  Ki(>w»cheu 
Königin  in  den  Bylineu.  K-  liündelt  rieb 
um  dia  varaoUedanen  Variautwo  dar  Namen 
Bapbroayoe  und  Eepnud«. 

6k  B.  E.  Tjinewa:  Gesänge  und  Sänger  in 
rii»s.i  Hoben  Dörfern.  Eine  Fahrt  durch 
einige  Hezirke  de»  Gtiuv.  Nii.vffKrod.  (Kreis 
Tachfrenowex,  BjL'hjBersk  und  Kirilluw.  (S.  "8 
bia  97.) 

Frau  (oder  FriolcinV)  Linewa  bereiiie  daa  Goov. 
Now|[orod,  um  Vnlkaliedert  iDabeaondere  mit  BerAek- 
mebtigons  der  Meludieo.  ra  aeumela;  «iinaliie  Volka- 
gealiiK»  aind  auoh  b<>ig«(flgl. 


6.  Yermiaebtea.  A.  A. Divi^Jaw :  Märchen  dar 

Kirgiaen  de»  Sir  Daria- Gebietet.  Ober» 
aetsang  aua  dem  Rirginteiien.  (8. 99  bb  110.) 
A.  S.  Chuobanow:  Urusiniieho  geistliche 

Gedichte.    Nachrichten  ans  der  anderen  Welt. 

A  ufgezeiehnet  von  Iwan  OomaUnri  nater  den 

Tuschineu.   Ina  Ramiashe  tbaraelak  wm  CliMh»* 

nuw.   (8.  III.) 

A.  I).  Nc'uatnnüw:  Die  Sitte  der  heim- 
lichen Verlobnair  oai  das  Baoero  d«r  Gemeinde 
Waasjtnowo  (Kraia  Kadaikow),  Oonr.  Wologda. 

(S.  112.) 

Zwei  Ge»änge  der  Sektierer  über  die  Eheloaig- 
kcit  und  die  Ehe.   Anfganaiehnat  im  Ooar.  Samara. 

(8.  US.) 

Bin  alter  Skouicn -Gesang.  S.  114.  Auf- 
gaiaiohnet  von  A.  Truschtschew,  30  Werst  von 
Saaraara  in  dem  Dorfe  Ssochaja  Wjüsowka  (Kreis  Niko- 
lajewsk). 

N.  D-win:  Das  Lied  von  Morosenko.  Bin 
Lied,  da«  ein  blinder  Sänger  während  de»  Kongroam 
in  Charkow  vorfr'-tmi.'i  ii  liRt    (S.  Ilf^  bin  116.) 

7.  Kritik  nnd  Bibliographie  <S.  117.) 

D.  ^\  a  >  a  i  1  j \\ ,  l'riH^tcr.  CbtTfirht  über  die 
beidni»oheii  iMiliriiiich  p.  Abprjflim  Ixu  und  Ke- 
li^jiijii  der  Wotj;ik>Ti,  in  d'n  (rouv,  ^VJätku  vind 
Killt  an.  Hclsingfurs  ItM/i.  isuviuaiiti»  1  griiaiMio  8<:*ar&u 
Tomituksia  XVfll.  Memoire«  de  la  Sociötä  Finno-Ou- 
grienne  XV1I1.  (S.  117  bis  118.)  Besprochen  von  W. 
Ch-na, 

N  a<< ti  r  1 1!  iitn n  der  Slawischen  wohltätigen 
'  Gesellschaft  in  St.  Petersburg  1908.  Nr.  1  mM  9. 
'  (8.  122  bis  124.)    Beriprochcu  von  K.  D. 

ZprÄTa  o  Mnseu  KralovHtvi  dieskeho  zarok 
1901.  Bericht  über'  das  Miucum  de*  tacbechiaoben 
IM^niehainPrftglflQl  (ia  tach«ehia«bar8praoha). 

Sammlung  (Sbornik)  des  Muaeams  für  An- 
tbn){M>lugie  und  Ethnographie  bei  der  K.  Akademie 
der  WiiMenaohaftaa  in  8t>  Patarabniy.  9.  Liefaraag 
ltN)l.  Bexprodien  tob  W.  Ch-na. 

Sibiri«  b'  ^^ornik  (Sammlnag)  daa  Jshraa 
läOl.  17.  Jalirg.  Unter  dar  Redaktion  Ton  J.  J. 
Popow.  IrkutaklSQ2.  1918.  BeOaga  an  dar  Zattnaff 
Oriaal  RaadMhan  (Wostotwbooia  Oboataafla.  Ba- 
nn BI.  Bw  (8. 197  bia  1981) 


Digitized  by  Google 


186 


Berieht  Aber  da«  Mnaeum  für  Wissen- 
sehaft  nnd  60 werbe  in  Perm  Hr  du  Jihr  1901. 
IIer»aig;eKeben  vom  Muscmm  in  Perm  IMB.  BwiHWiWB 
roa  W.  Cb-n«.  (S.  128  bii  18a) 

P.  Dl.  P«rwow:  Die  EiBwobaw  ima  later- 
•tea  Hordent.  Die  Bekinoa.  Horinni  1901.  4S8. 
TOD  IL  B.  (8.  180  bte  181.) 


J,(i.K«rKarpteli:  Kurircr  Abriß  der;fru- 
» i u ischi' II  Volksiuusi k.  TiKi«  o.  J.  Bi'gprochfn  von 
D.  Araklscliiojew.    (S.  182.) 

Die  Arbeiten  (Trudy)dor  Kclehrten  Archi  v- 
kommitsion  iti  Woruncah.  I.  Ijcferung,  unter  dnr 
Redaktion  tod  St,  Swprow.  Woronesh  HH)2.  Be- 
•prochen  von  W.  B. 

B.  D.  Orintscbonko:   Die    Literatur  d<>r 
Folklore  der  Ukraine  1777  bu  1902.    Versuch  einer 
AsMiaa.    TiMheniigow  1908.  Be- 
rat K.  KaeBnelti. 

Wolodimir  Onatjuk:  Ugro •  ruMiseha  geist- 
Hohe  Teno  1902.  Lemberg -Lwow  1903.  Sehriften  der 
gelpbri«n  OeoeUaehefleiif^nlleiMaSebewaeheiitko. 

272  S.    In  mt*  — 
C.  B.  (S.  134.) 

Etbnograpbiaehe  Anfaitse  in  Zeitnngeu 

ond  Zeitschriftpn.    (S.  ISS  h\9  144.) 

Heaiskeitea  der  ethaographii cbeo  Lite- 
retar.  ^  M6  Ui  IMi) 

a   Chronik:  (S.  161  bis  168.) 

Die  Ethnographie  dr«  Gonv.  Orel  auf  1I'  r  In-  ^ 
wirtschaftliehen  BexirksausstiMlutie.  Vorarlw  .ti  1,  ,,  u 
OnrKiiisntion  der  ethno^rniiibinchon  Abteilung  des 
ruKijachcii  Muacums  Kttiiicr  AlcxandiT«  III.  IVr 
XIII.  nisaisohe  arphÄologincl«»  Kongreß  in  Jpk«t<>rinr>iilaw 
ll»0."i,  vdiii  If).  In»  'J7.  August.  I>tt»  Pi)h  1  ■  M  11  «1- 11  Ml  in 
Jeküteriüi'slaw.  (ieicneDk  dei  v  e  r  s  t  o  r  Ik' n  e  n 
11  i » I 'T  i  k(- ra  A.  M.  Laaarevrsky  an  die  Stiidt- 
bibhdthrk  lu  Kiew.  Laaarcwsky  bat  IHü  Hände 
und  Karten,  die  sich  mit  der  Ukraine  beachäftitfen,  (je- 
«obenkt.  Nene  finniiob-ugriacbe  Forschungen.  A u » - 
etellna«  di  " 
eaa  dem  Lei 
tum,  Terachiedoi 

Dr.  Vikuntz  Antonowiteeh  Fetter  (Sawaaia) 
io4  «m  98k  September  1901  in  der  8M*  Uotiielme 
(OeoT.  Nowgorod)  geotoiteo.  AvBor  TWielüedoaeB 
DelletriitiRchen  AafiltHB  bat  er  aneh  wiiaeneeheft- 
Uebfi  Arbeiten  verSftnUioht.  In  einer  Abhandlung: 
»Die  litaaer  der  yorgeachiehtlichcn  Zeit"  (LituTiai 
»hidnBMOe  eBna)  atelK  er  ciuij;!'  kühne  itehaup- 
langen  aof,  e»  hätten  in  Torffeschiehtliober  Zeit  die 
litauischen  Volkstknitiie  in  der  N»i'hb»r»chaft  der 
Pelaagcr  und  Ktru«k<T  >f<'!i-bt.  In  einiT  Ki<ibe  von 
polemiBcbeii  Si'luif'i  II  kritisiert  rr  liic  .\rl«ifcn  der 
Polen  ül>er  ih-'  1  n  ■«•iiirlitr  Lit-Hucim.  InBl)«'sondero 
bi-kaniiift  er  M  <•  r  «  ti  ni  s  k  1 .  ■!(  .\ut..r  ilt  r  Mytho- 
lugiae  littuanicH«  moDiiiueiitit.  Er  hut  ciue  Reibe  ori- 
gineller Erx&hlnnffon  au»  dem  litaaiiehen  Leben  ver- 
nÜ.  Handaehriiuieh  hat  er  binteriaaaen  eine  hiito- 
JNe  LttMMr  im  XSSL  iehrhaadwi* 
imd  Tod  dea  VtalMaa'  BMh  BUn- 


etellnac  dea  LeatBaat  Bielkia  in  Irkutak.  Skiiaen 
eben  dar  tnddUaOMhaB  BuriHten,  Anaiehten 
Bnea  Aber  den  Bnddhiamiu. 


 II  Baak  LTO,  1808. 

fir.  s.  Hoalna  1908.  097  Seiten.) 

9.  Q.  N.  Fotanin:  1.  Das  Märcbi  n  mit  zwölf 
Peraonen.  8.  Die  swölf  Töchter  des 
Meerkftaige.  (B.  1  Ua  87.) 


10.  Tb.  W.  Fojarkow:  Braatwerbung  <8eke-iay) 

bei  den  Dungancn.  (S.  38  bis  76.) 
leb  tehioke  die  Bemerkung  voraua,  daß  man  tmter 
Dunganen  ijewohnliob  ni  o  h  a  mm  e  d  n  n  i  »  r  h  e  Cbinaaen 
versteht,  il.  h.  Chinesin,  welche  (iriu  Klmu  ergeben 
»ind.  ist  <hi*  ubiT  kr'iiieswej;«  ir»!  /  -i'/Miif;  die 
Duun*'ieti  sind  eijji-ntlieh  «-iri  1  n  r  k  I  f  i-  ii  r  r  Vulk«'^t-imm, 
von  ilein  ein  Teil  ini  (t<-b}eto  vnn  Kulilxcha  lulit  und 
wine  ur«|iruiij,'lichr  I>'bi'niw<  i"ie  bewalirt  bat.  Hier 
werden  sie  als  Tarantgchen  bez<>ichnet.  IHejenigen 
aber,  die  —  unter  Beibehsltang  ihrer  «cbiitiachen 
Riebtong  dea  Itlam  —  zu  Chi neaen  geworden,  wwdeu 
Daagaaea^faBaBal,  dekar  dar  obaa  fehfaaome  Aoa- 

lae  Chfaeeaa  ao 


draci^die 


ab  ialaaiittael 


Der  Yerfaaaer  b*t  aieb  eine  Zeitlang  mit  den 
Donganen,  von  denen  aaeh  ein  Teil  ruitiacbe  Staate- 
angenörige  find,  in  aatbropdogiacher  Hiniioht  be- 
Bcbilftigt.  Er  wird  »pitor  eine  anthropolo(;i«chc  Skifie 
der  Dunganen  voroffontlichen.  Vorhiutikr  nilil  er  nur 
einen  AnriiS  der  der  Kbe'-ohlieBung  vi  irangehenden 
Brautwerbung  lii  r  Freier, 

Die  in  L'liimi  lelxindon  I>un^anon  treten  —  aU 
Anhänger  dea  Islum  —  sehr  früh  in  die  (Ihc.  Die 
Söhne  werden  von  den  KItem  schon  im  1(5.  bis  17., 
die  Tiwhter  im  LS.  bis  15.  .Iahr«>  verheiratet;  im  Hr- 
reich  dea  ohineciaehen  Staate«  eher  noch  früher,  auf 
miaiaehein  Oebleto  etwea  apitar.  Dia  Bnaieiiiim  ver- 
bietet au  fritbo  EbeoBhUefliuw,  aber  die  BateaBendaa 
PerMMwn  umgeben  mit  Hilfe  ihrer  OeialUdiea  daa 
Oiaeto.  Ffir  die  Braot  wird  den  Eltern  efai  Kalym 
(Brautgeld)  bezahlt.  Daa  Braut^ld  ist  Ton  ver- 
schiedener Höhe  —  bei  den  rnssisohen  Dunganen  höher 
als  b(>i  den  chineaiaohon.  Die  Höhe  betrii^t  300  Kübel 
(iOO  Mark)  nnd  darüber  —  der  Ilunj^an  iimU  lange 
iirbeifen,  nni  eine  solehe  Summe  zn  verdienen.  Weil 
in  Cliinii  dn«  Heiraten  liilh^'i  r  i^t.  so  liis.sen  sicli  .he 
riissiKcheu  I>un>fuiiOü  einen  Zopf  wuclisen  und  u'eiieii 
dimn  üb<-r  die  (irenie.  um  dft«<-ili»!  fnr  eehl«  Chinesen 
gehalten  zu  werden.  Werden  sie  mit  einem  aoichen 
Zopf  in  ItuQInnd  Kt^trofTen,  tti  wird  ibneo  okae  vM 
Zeremonie  der  Zopf  abgeschnitten. 

Die  I-Htcrn,  die  ihren  Sohn  verheiraten  woHen, 
suchen  ihm  «ehr  aoiwfUtig  ein  Midehen  aua  —  ea 
maS  flalJUg,  naaad  aad  iaMÖg  aeia;  k«i  d«r  AtHmkl 
apiatt  dfe  HTSHer  dea  Soknea  dv»  pUla  BoUa. 

Dna  wird  die  Familie  iiHammamjaatan  —  ea 
fiodan  aebr  lebhaft<>  Beratungoa  aad  xMrIanncaB 
statt  — ,  BS  bilden  sich  Parteien  für  und  gegen  die 
Ebei4chlie|iiiii)r.  Hat  die  Wahl  der  Mutter  die  BiUignaC 
der  Familie  k*^I»i«^'*i>i  *o  senden  die  Kitern  des  Sonnaa 
einen  sicheren  Mann  aus  ihrer  Verwaiidtsehaft  ala 
Freiwerber  (Mei-sheu)  in  du«  Haus  der  llrnut.  Kr 
fiihrt  die  vorifesehrielwnen  liiiterbHudlunRi  u,  li'bl  ih  n 
Hräutitram,  hebt  seine  Vorzüge  hervor  nie)  lobt  die 
Braut.  Kilitweder  wir«!  sofort  .Misape  erteilt  i.ilrr  das 
Anerbieten  ungenoniraeu  —  mit  bestimmten  Kedens- 
arten. 

Jeixt  vcnammelt  aiek  dia  FWniBa  der  Braut  nnd 
hältBanüaaM  —  die  HaaptreUe  bat  dabei  dia  Xattar 
oder  die  OrolBiatter  der  Brimt  ITaterdeaeaa  erfrd  dar 

Brftuti(n»n  ^on  den  Verwandten  der  Braat,  inabeaoadere 
vom  Vater,  genau  KoprAft,  mniehat  da«  Aaaseben, 
dann  werden  auoh  Worte  gewoebielt.  —  I>abei  ist  be- 
merkenrsrert :  die  Dunganen,  auch  wenn  nie  eigent- 
lich nur  chinesisch  sprechen,  gehrauohen  1h*i  den 
formalen  Be-^Tußunpen  die  arabischen,  aber  stark 
Terstünimelten  Keiliti««rten.  Uer  Itniutigam  befruDt 
den  »ukünftiiren  Soh^M' '^ervüti  r  niit  dem  Worte 
^aaeljäm".  —  Nt  iler  Ilrunti^fuiii  znfjillig  zu  Pferde, 
so  muß  I  r  :itis(eipeTi.  V.^  i-t  li  i-  .\li=ri  i;je!i  ein  ZeichiMi 
der  Ehrerbietung,  das  in  Mittelaaien  (auch  in  China) 
la  i^M— fc|  Aaiea  inrd'  in  die  rua 

86» 


Digitized  by  Google 


198  N«u  Bidwr  i 

B<<amt4>ii  dien  Zwieben  vou  den  EingsboniMn  sud 

ünterjrebenen. 

Nack  viiilem  Hiii-  und  Hcrredon  und  dr^-iinaligom 
Buauch  df»  FreiwerböT«  und  i<«iiier  (iehilfen  bei  der 
Braut  «ird  endlich  TOO  Mlteii  dct  VaUrü  der  finnt 
die  lunwilliRunz  crUlii.  Er  tnitt  :  ^VurUaMm  wir 
HU«  Mf  den  Willi>n  Gottef,  iob  bin  zufrieden,  iok  Un 
einverttanden,  ich  gebo  indni'  Tochter  (Cba«D-*M- 
Gcilo).  Der  Vater  xaA  dw  Froiwcrlifr  stellen  sich 
in  die  Mittii  den  ZinuDsn  and  vollziehen  die  /cre- 
innnie,  die  Zsuan-suboa  ^rouannt  wird.  Die  /eremunic 
beat<?ht  in  foljfendem :  Kinor  drr  Freiwerber,  der  i 
syi'ir.i;„'-«t<  ,  iniii  lif-r  lirniitrater  berühr<'n  (>inarid"i-  mit  I 
firlii  'r.'ll.-l-  itiivr  htm  Hände;   >):inii  (l.'l- 

l-'reiwerlM-r  mit  s-  iinin  el>»i'nfn  ÜhV.t!  H:i(uiti'.li  i  dvu 
Kücken  der  i  i  .-lih  n  Hand  dt-s  Iii uu- Mit.  i>  .  unii  der 
UnintTat4>r  bedeckt  mit  seiner  Imki  ii  Haij<l  ub^-niin 
drn  Rücken  der  nnihten  Hund  des  Freiwerbers ;  sie 
dröflkesi  die  Uaade  dabei  aaeioaudcr  ocd  k»sGn  «ie 
hmbaakan.  IMaM  ZmmooM  fflhNn.  aUe  ini  CM- 
«erber  nuiaiiataätr  nät  dem  Bnraintor  mu. 

Diene  ZCMnOüit  twt  bei  den  Duneaneli  eine 
wichtige  und  enilto  Bedwituni;.  Alle  mehr  nder  wenifrer 
wicliti^'cn  Lebenslftjfen ,  wie  Freiwerberei.  Handel  ili- 
scblüüiic,  VertrftKO  usw.  werden  mit  dieser  Zereiu'  r.n' 
bevndi^t.  Nsoh  Ausführuni;  derüolbcn  kttnu  niemand 
•arücktreten. 

0:11111  wird  tr'';;i-p5.'n.  •_*rtriitit;ert.  tiiicti  •fi'Weint. 
Nii.'K  ni'bt  'l  ii^'iü  hriiiL'i'ü  'Ii'.'  'If'  Itniii' i^-anis 

bIIitIi-i  bi'«tiiriiiit  \  III  L'i  :-i'lir  i>-l":iio  liewheuke  der  iiniut, 
liiirli  iJiu  1- r-  iiij  ii'  m  Iii  r,ki  [i  allerlei.  Die  Geschenke 
werden  ofien  uuf  Prit»onticrtelleru  aufj^etru^eu. 

1.  Ein  Taar  tUbm«  (NugMUng»,  dn  Amlmid, 
xwei  Ringe. 

S>  MnrarMo  Zeogiteff  «dar  «in  HhiruiH  T^b, 
flüt  dem  wdncod  der  Bodudt  der  Kopf  dar  Bmat 
liadaekt  wird.  Diese«  Kopftuch  heiilt  Mttteterer 
Webe  Fanschonl 

3.  Seidene  Fäden  in  vier  Farben,  rot-,  grün,  (felb 
und  blou,  und  ein  Stück  Seidenzeu?. 

4.  und  5.  10  l'äckchen  mit  kleinen  süDoii  Brut- 
chen, die  .ffO-ttti'  hciOtMi,  in  jedem  l'äckchen  niüsRen  i 
8  Hriitchcn  ?cin      ('»Ifflich  im  ennmn  80  —  anf  jedem 
der  li<iiii(  ri  T-:  IL.  r  ln-^'m  5  l'aiikchen. 

Ü.  10  grolie,  niiiiii'  Uroti',  pan-uj,  im  Durch- 
mewer  von  '/.Arschin  :n'ii'iii)  mnl  1  Wershok  (4,4  cni) 
dick.  Reiche  fü^n  dann  uucb  Liu/.a :  weiÜe  .Schminke, 
Seife,  StufTu  zu  Kleidern  usw. 

Die  ütwuhenku  werden  feiurliub  von  des  Ver- 
madtan  tMgl«M«t|  w  der  Spttee  vanofaicrt  der 
Aeban,  der  mobanimedaiiieolie  OfluiBehs. 

Dann  werden  ellerlei  Reden  ff  ehalten,  tnnu  ver- 
beugt tich,  alle  );loicb/eiti<:,  und  sa>;t:  ..Seljäm";  man 
ifit,  auf  dem  FuCliodeu  liei^end,  an  kleinen  Titieh- 
dien;  raerst  T.  i'  mit  pstnicknetcn  Frücht<?n,  l'tirsich, 
Ranneo,  griechische  Nü-ise,  snOe  Kuchen,  dann  vier 
tn»  fünf  Gtui)?e  verschiedener  .S|ieisen. 

Duroit  if*  fiip  V/>r1i>?iiitijr  ^'-ichlosjicn. 

Die  Braut  wini  v  u  ilir.  :i  I  r-iiundinnen  »ehr  oft 
besucht;  mftii  iiiit«rh»lt  »iclt,  funkt  '['■•<■  »nfl  iüt  (rc- 
toockncti'  Früuhte  und  Kuchen. 

Jetzt  kommt  da«  Ge«chüfi.ir)i'':   1 'i  i  V^hst  der  ' 
liriiiit  fcrtijft  bald  ein  Verzei '  b  ms    irr  l  •  i ^^eustiind^ 
an,  diu  er  von  den  Fitem  des  Bniut.^üiin»  T.\t  haben 
wünscht;   das  i&t  der  eigeotNohe  Kalvm  l>ci  den  ] 
Dttsgancui  „das  gro0e  Geiobenk"  heült  „tiUi". 

Xateceaeuit  irt  eis  eidobM  A^siitiar  odar  0«-  | 
•obeukversetebnte,  du  dorn  KMyn  an  Mderen  t 
Orten  eniapriobt.  j 

1.  Odd  etwa  m  bis  160  RuTiol  (300  btt40D  Mnrk) 
in  ehiBOeiMben  Silberbarren  ;  ist  kein  Silber  Torhaudeii, 
•0  nirA  mssiKche'^  l'upiergeld ,  Ki nh iiodertrnbel- 
ecbeine»  gewäUt  und  dazu  kleine  Silberatfieke.  itij-  { 


»I  I.  Ii  ii.tnigt  diiMt  SummiB  bie  K»  Babel  (atm 

lUXi  iMnrk). 

2.  C  bis  \'2  Hammel,  mitunter  auch  miehr;  dodi 
muß  es  imnier  eine  gerade  Zahl  sein. 

3.  AUerld  ailbeine  Sdimaeknobea,  S  Pier  Ohi^ 
gehäu^o,  4  Armbbidar,  4  Bingat 

4.  Kopfsohmuck  aus  Silber,  «Mtdliadaill»  StAck« 
in  Form  von  Blumen  in  chineriaobem  OcadanMk. 

fi.  iiriii  ä.  Verschiedene  Kleidungsstücke  —  das 
V6:vi  j<  '!,ni-  ist  zu  Kro&,  um  es  wiederzugeben. 

7.  Mehr  als  liubeu  rervehicdene  Stficke  Zaav  VflD 
vci^chiedenen,  alwr  sehr  lobhaften  Faibeili  jadet  8Mdl 
15  \m  30  Araohin  (10j6  bis  21  m). 

^  4  Ua  10  Ffmd  {tfi  bia  dky)  WaMe,  SHmpf«, 
bocken. 

9.  60  bis  100  VtwaA  ^  Mb  dO  ^)  ktals«  adle 

Brote  (go-rsy). 

10.  40  bis  (jO  Stück  irn>ßo  Brot«  ^aa*lvX  b 
iDuit  stets  eine  grolle  Zahl  sein. 

11.  Qetrooknate Frflohte:  Pfiniob8,TrHibeBraaiBen. 
grieeUad»  NBaM,  dOffaid  Wa  SPÖd{i4bia  lMky]b 

Die  letzten  Gnben  <»  bia  11)  dnd  kdne  «mten 
Forderungen,  ae  bnben  ebar  einan  armbotiasbcn 
I  himkter;  Die  süßen  Brote  drücken  den  Wunsob 
:ius,  daß  das  Igelten  dem  jungen  Paare  möglichst  sBB 
und  nngenehm  dahinflielSe;  die  großen  Brote  wünschen, 
daB  daa  Leben  Udkc  dauere  und  daO  die  Ehe  mit  Kin- 
dern ffeseeruet  werde;  die  Frfn'lifp  dienen  rum  Symljol 

des  Üborilusses  im  Huuse.    \  hiisom  symbohschen 

ntanVirti  iiTi.^rrliL'iul .  sendet  man  alle  (regtmstäude  in 
grfii^t'tT  Mi^:i<r<'.  t<U  ea  im  Tandduma  dar  Bnart» 

eltt'l  11  tTf'fi  il'iiTt  W)l\i. 

I>ie  Aljfertignng  aller  aufgezätilte::  '■i^oliinke 
(Ta-U;  IUI  Hhubu  der  Brsiutelteru  ist  vui  sehr  wich- 
tiges Ereignis.  Ks  geschieht  das  sehr  feierlich  und 
öHentlich,  damit  alle  Leute  die  Geschenke  sehen.  Da- 
dnreb  wird  dw  YarWiidmn  dar  beidea  Familien,  die 
in  Tnnmidtanliafl  neinander  tnlni  wolleii,  enger 
und  fesler.  Ea  gilt  der  Tag  der  Abfertigung  für  sehr 
wichtig,  Ca  irird  dcKhulb  ein  »m  meisten  Glück  bringen- 
der Tilg  nnsgewäblt.  Als  ^lüekliahe  Tage  gelten:  d<!r 
Ikinneriftag  (l'«i-i»ohainbe)  »si  der  am  meicten  Glöek 
verheiftcnue  Tag  in  der  Woche,  um  ein  besondcrei« 
Geschäft  ta  beginnen,  für  Haudelsubschlüsse,  für  das 
.Xufnehmf'ii  '!'  r  Iiunlwirtschaftliehen  Arbeiten.  Daun 
folgt  d<  I  Ml  iit.iL'  I  ilju-schamlie),  dann  der  Mittwoch 
(seTmir^ '  l lamlii  I  iitid  der  Freitag  (jenhu-nia);  der 
S<ijiiir:ii,'  '  j  1 -.  ~  eil  Hill  i)  gilt  nicht  aU  schlechter  Tag, 
wird  über  i.ieht  zu  doli  guten  gerechnet.  Au  diesem 
Tage  uiiteminimt  man  nichts  besonders  Wichtiges. 
Für  den  sehleehtystea  —  Unglück  bringenden  —  Tag 
wird  der  Dienatay  ^a^-aohambe)  gebaltoo.  An 
•lieitetn  Tn^re  tritt  kein  Donguie  eine  Reise  ta,  kein 
Dungant!  beginnt  eine  wichtige  Angelegenheit;  der 
DietiHtug  kann  dax  grüßte  Unglück  bringen,  dia  be- 
goniieiie  (irsohäft  kwn  fehlsohlsgaa.  £in  ebauao  u* 
gliicklicher  T^  wie  dar  Dienatag  iat  der  Siwnaband 
(scbiimbe). 

Am  Vorabend  tlen  Tiige»,  im  dem  die  Geschenke 
abgeliefert  werden  BoUi'ii,  werden  im  H;ii:m'  i1c«i  Bräuti- 
gams alle  Vr.rbe'reitungen  getroffen,  um  ilui  Festmahl 
/.»  bereiten;  es  wird  gebacken,  gekocht„gebraten,  ge- 
reinigt, ulle  Verwandten  und  Bekannten  werden  ein- 
gelixlcii,  um  TU  helfen:  e^  werden  iK^ondere  K'H'be 
geniielet.  dii  wirlm  ihI  ilcr  Nui'lil  'lii^^  l'.sn'n  kiiii'.; 
voll  bereiten.  Am  eigeiitlieiieti  Itiaitag  wird  da» 
F*ien  nur  gewannt  den  Gasten  vorgestetzt. 

Der  \  erfa!<xer  bit  tet  uns  nun  diu  Speisenfolge  des 
Rog.  „kleine'!!"  wie  .inrokn"  Jjlittegaaaana.  Daa  Ueine 
enthält  10,  diiq  grr>Ba  18  remeUedene  Garidite.  Ea 

wenlt^n  nun  die  eiii/j'tnen  Si)ei>ieu,  ihre  dungonisdbn 
Be/i  ieliuiiiig  und  die  .^rt  und  Weise  des  Servierens  be» 
aehriabcn.  Wir  können  natttrlinb  ninht  die  Speiae» 


Digitized  by  Google 


Vaae 


and  Sahriftan. 


107 


fol^e  wiedcrgtibeB,  aber  tu  erwähnen  ist  dtm  tog. 
kmne  MittagoMen;  .Stio-tsohi-KtT"  geht  dorn 
groBen  Tonn«.   Von  «llon  Spi-Mon  des  kleinen  Mittanr- 

e»iti<ns  (Eiör,  (^i-kochtos  Ufinoh,  Tr«ul>onroiiim"n,  kalt«H 
Fleisch,  ullerlci  K)upi  « eiilc ,  I'asti  t4>n  jji  füllt  mit 
Ilosinen  und  NüBsen  usw.)  erhält  flcr  piii(foladene  ÜMt 
nnr  sehr  weni<;,  etwa  nur  >'iii  bis  zwi-i  Stäckcken. 
I>anu  f<il<.'t  iIm  .groß«-  Hünen*.  -Tschclien-ssi",  d.h. 
das  cij^'-iitlichi'  1- intriiiilil  (.kIit  dir  He«  irtuiig :  rs  \im- 
faüt  13  Vfiflchiedfiie  Gcnehto,  die  in  vollen  Schusseln 
SV^Setragen  werden. 

Dann  kommen  am  Moigeo  früh  die  Oiste,  SUaner, 
Fnnan  mid  ihn  Kiadir,  nD»  jugMi  Midahaa  at»rk 
CMohminkt,  mit  gaamwawaaliMi  ttwladaa.  Die 
uSsie  bringen  ihre  eigenen  klefaUB  EftlMhe  uiti  obenio 
ihre  eieenen  (ieaehirre  nnd  Heine  ijÜBdriaabB  oder 
eokig)-  Hi»l7.»tribchen  lum  £«een. 

Niti-ii  dem  K»«en  werden  aUerlei  Spiele  von  der 
Juifinid  au^^LT'  ruhrt.  wiihrond  die  Alton  mit  OeaMiaban 
sii'li  )>i'lii-itiL'<'ii.   l)a/.\vi«<'h('[i  liult  der  MnUk  OWT  der 

Ai:hiin  ((ii  istln-hr)  eiiif  Arisjirachn. 

Atii  iitidereti  'l'iiL'i'   w-rdi-ii   im  ilr  Braut 

ViirlMTeituuneri  v'etruflfu,  um  die  <  less'ii'nki'  <ie» 
lirauticams  und  der  (iiiBte  zu  erwarten.  1*>-  J'l'.n-n 
der  braut  laden  auch  ihm  Freunde,  Nuchharu  und 
Varwandtan  ein,  um  den  Brintigam  nnd  de«»en  Be- 
l^aitar  irHrdig  m  empfangen,  ua  für  den  Briuti- 
nun  beatimintcn  Geuhanka  «ardan  aoMMaialtt:  SalmlM, 
QawKader,  Zeuge,  Ottrtal,  aDartei  OaUdc  In  Vom 
eines  Frosehea,  eine*  Yoeela,  einer  ScUMkriSte,  eines 
Fischea  usw.  Femer  wird  dem  Briutigsm  flbareioht 
ein  gebratenes  ITuhti.  wi  )<-!ie-i  "lit  einem  großen,  au« 
buntem  Papier  anjxeferti;.'!!  II  im  bedeckt  itt;  es  ge- 
schieht das  als  Syiiib<il,  um  den  (iehorsam  und  die 
l'ntt>r\vi  rfiiii^r  der  Kraut  unter  den  Willen  de»  MaJinf» 
als  de»  Hausherrn  auitudeuten.  Ikinn  vvii-d  ffepessen 
unil  j,'eredet,  wie  früher.  Fi-ierlioh  w.  rili  n  uacn  dem 
l^seu  die  (jeschenke  dem  Hriniligum  ulierroicht, 

SchlieUlich  wird  allen    liekaiinten  und  Fn'unden 
eine  sobriftiicbe  oder  mündliche  Meldung  von  der 
atattfehabtao  Yerloboug  und   der  beTontahendeu 
Hoanaeit  gamaaht;  sur  Hoohaait  wird  fiMaladm  Zur 
.HMhaaMabar  «m  afai  gW^if^iiiT  Tag  awcnwiUt. 

IL  P.V.NaUaow:  Einige  ZAfe  »na  der  heid- 
niaehan  WeltanaonannBg  der  Syriknan. 
(Bw  7e  bia  86.) 
Über  die  Syiitoen  nnd  ihre  WeManaehanang  i«t 
niebt  Tiel  bekannt.    Es  gibt  eine  ftltoro  Abhandlung 
TOB  K.  Popow:  Die  Syri&nen  nnd  ihr  L«nd  (1874); 
ein  kunea  Referat  daräDer  ans  meiner  Feder  findet 
deh  in  die«»ni  Arehiy,  M.  X,  1H78.  S.  447—451. 

Neuerdinp«  hat  <iipb  (i.  ,1.  \V  i  e  Ii  m  a  n  n-Helüingfor» 
mit  di-n  .Sjriiuii  ti  urel  ihr'T  .Siinn'lie  lje-i'lialli);t:  über 
etwaige  Ven'ffenlliehunKeu  ifil  nur  nicht»  bekannt  ge- 
wurtlcn.  Hinzuweisen  int  noch  auf  eine  Abhandlung 
Ton  KundinskT  in  der  F.t  h nographisehen  Ruud- 
•chan  iNit;»,  3.  lieft. 

Mach  der  Anschauaug  der  ^rjäneu  ist  die  ganze 
Walt  dorek  iwai  kUohte  ensbaften:  Jen  und  Omel. 
Jan  lebte  im  Dunkeln  «nd  im  Nebel;  ihn  quälte  die 
Hwawikait  Br  kam  ao  weit,  da0  er  aieh  — »»««af^-^ 
daa  Leben  nehmen  wallte;  er  hktta  aieh  andt  daa 
Laben  genommen,  wenn  ihn  nicht  die  Banegnnng  mit 
einem  nholioben  Weaen,  ümel,  gerettet  kitte. 

Jen  ist  der  Gott  alles  (iuten,  WM  euf  der  Erde 
ecscbaffen  ist.  Kr  schuf  die  Menseben,  die  Sonne,  die 
Sterne,  die  W.Mder  nnd  nüHne.  Er  bepnb  »ich  in  den 
Himmel,  lih  r  freut  ersieh  lier  Sv_'ho|iluti;;  m  luer  Hunde 
und  niisi'ht  sieh  nicht  in  wellliclie  l):nL,'e,  -Nur  zeit- 
»eilijf  iiffnol  Jen  den  Himmel  uml  /'  i'^t  (1<  ii  Mi  nschen 
Seine  Wohnung.  Daun  erglüht  der  iliuiiuel  in  vor-  , 
(Nordliaiit);  au  diaaar  2ait  ist  i 


Jen  sehr  wohltätig:  er  crMIkaOaBittanderMenaehen} 
jeder  kann  offen  ihn  bitten,  was  er  wftnaeht:  Jen 


ayijlniaeh  den  Nn 


wird  in  seiner  Güte  niemand  etwas  abaehlttnn. 

Omel  ist  seinem  Cipfährten  wenig  ahnlioh.  Dem 
schönen  Himmel  zieht  er  das  Ihiiikel  und  den  Nebel 
vor.  Allen  .Schöpfungen  Jen»  fro;feniiber  verhielt  sich 
Omel  zuerst  sehr  skeptisch,  ulier  allmählich  üng  er 
an,  »einem  Itei«piel  zu  fol^fen.  Allein  Omel  beBJiß 
nicht  die  mächtiEje  Kraft  wie  Jen,  und  iiuijeachtet 
«eiuer  An»tren){uiii,'en  könnt«?  er  nicht  viel  Bchaffeu : 
nämlich  er  schuf  nur  die  Amphibien,  die  Insekten,  die 
Waldmanseben  (d.h.  die  Wassermeuscben  oderWaaser- 
geistar,  die  anrollendenraiaa 
.Waaan«  fthns). 

Aneh  die  Entttehnng  der  Sümpfe  soll  Omel  Ter- 
anlaüt  babm.  Im  allgemeinen  aber  ist  e«  für  die 
h'icfasten  Mächte  eharaateristisch :  sie  haben  die  Walt 
geschaffen,  aber  sie  mischen  sich  nicht  in 
die  weltlichen  .Angelegenheiten  der  von  ihnen  er- 
schaffenen .Menüchcu.  Sie  gel>cn  ihnen  die  volle 
Freiheit,  Macht  ihr,  wa»  ihr  wollt:  wir  iiubeu  das 
unsrige  tjetan,  wir  jralH?!i  em  li  das  LcIh  u  und  die 
F.rde.  Nur  Jen  macht,  wie  oben  bemerkt,  geleKentlicb 
eine  .Aiiünahme:  wenn  er  Keimn  HiDUMl  finats  SO 
erfüllt  er  die  Bitten  der  .Meuscheu. 

Die  von  Omel  maehoSenen  ,WaIdmenseban* 
(nus.  leaniji,  Ton  laaa,  der  Wald)  —  sie  werden  anek 
WaMfaewalnar  oder  wsldgeiater  gawHiait  —  efaid 
den  Vanaohen  wÄt  IhidBtih,  der  Vntanelried  fai  niebt 
groß.  Bei  den  Waldmenschen  sind  die  Fersen  nach 
außen  gekehrt ;  ihre  Knochen  sind  durchsichtig.  Die 
Waldmenschen  sind  leichtfüßiger  nnd  schneller.  Die 
Waldmenschen  stehen  eitrentlich  viel  tiefer  als  die 
gewölmlichen  Menschen ;  aber  sie  streben  danach,  sich 
mit  ihnen  auf  i^deichen  FuS  zu  stellen.  Hierzu  dient 
der  Umstand,  uutt  die  Mcnoehon  die  W&lder  besuchen 
und  mit  den  Waldfrauen  in  Beziehunk'  treten;  als 
Folge  dieser  „Liebe"  ent.stehen  alwr  Menschen-  Im 
übrigen  antworten  die  SjTjiinHU  auf  be/üglidie  Friifren 
über  diese  Angelegenheiten  sehr  unbestimmt  und 
dunkel.    Die  Waldfrauen  wie  die  Waldmüuner  lind 


bmcbtiKt  >u>  fcontien 
hflrabhlagande%  an^ 
iraiban  ffie  WaMfrra 


leicht,  ihre  iCoochen  sind  durchaichtig 
ins  Waaear  gekaot  tnoaa  1 
gelöstea  Haw.   Die  Jfger  beaebraiban 

wie  folgt:  Die  Waldfrmu  ist  dnrabalebtig,  ao  daü  man 
die  Knochen  sieht,  das  Gesioht  ist  bleien,  die  Lippen 
sind  nnr  schwach  rot  gefirbt.  Die  StinOM  ist  tart 
und  angenehm,  aber  kunmemll;  die  Waldfraa  ifagt 

leise,  aber  augenehm. 

Aber  nicht  alle  Syrjänen  haben  »onderbarerweise 
die  gleiche  VorHtelliinc  von  der  Waldfrau.  Kini(»8 
Jäjfcr  erzählen,  ilaii  ^if  eine  Waldfran  ge.Heben  haben, 
die  Von  i'inerii  Baum  auf  die  Frde  Kprunj.'.  I>ii'  Wald- 
frau hiitte  laiiire  Haare,  ein  dunkel  l.rouzef;irliii..'es 
(iesicht  und  sei  hüülieh.  .\lle  Waldfniut  ti  sind  WmI- 
liintig  und  lieben  die  Ver.  ini^unp  mit  Maunei  n. 

Auf  die  Kitte  OmeU  leilt.  .len  die  HeiclituiiM  r  der 
Wälder  /\v  i-iclieii  d'  ri  .Meinclieii  ihhI  di'n  W  iililmeri^cben ; 
den  Reichtum  der  I'  hi.s^e  zwischen  den  Meinchen  und 
den  FluSnienschen.  Die  Waldmanaohen  sind  gewiiaar» 
maüen  den  Menschen  untaneordnet,  doch  gibt  aa 
■Btar  ihnen  nnah  alarka  nnd  anhininhak  Dia  atarken 
Waldbewohiier  Mnwaii  nur  Ton  etoem  alarkanMenadien, 
die  sehwndbaB  nadt  von  schwächeren  unterworfen 
wcnlen.  Die  UBtarworfenen  werden  zum  Eigentum 
des  Henaehen,  sie  können  sieh  keinem  andern  Menschen 
unterordnen,  ohne  daO  der  erste  Sieger  seine  Kraft 
über  sie  eingebülit  hat.  Jeder  einem  Menseben  unter- 
worfene Waldmeimeh  muü  die  Itefehle  seine**  Herrn 
erfüllen:  das  Wild,  di«' linken  zutn  ili-  t!,  Sturm  errepen. 
Man  muß  dabei  boinerken.  daU  liie  \V  il.lm. hhcIu  u 
auch  eine  Hütte  und  ihm  eiKeue  Wirtschaft  haben. 
DiaWa "  " 


IM 


Ifeae  Bficher  und  Sohriften. 


und  iBASen  ihn  •t»tt  ihrer  arbciU^u :  er  muiS  Wwaer 
tra«ren,  Hob  hekn  uid  Hidm  Unna  ArbaHn  Tir> 
ncnten. 

Der  in  dk  Hiade  dm  ^M§Mm  fMbM  Mwiwb 
a«iS  M  bag«  arbeitBn,  Ut  di«  WdfiaMw 
iat  itmUmmk  flmen  doch  nicht  gtoiohbarw 
Vn  MWcr  ron  IhxMn  loaxakommea,  moB  dar 
nicht  ihreSpeiien  genipBen,  immer  mit  ihnen  »treiten 
und  ateta  raasisch  »chimpfeu.  Weun  d«r  Mensch 
dM  njobt  kann,  so  K^)>en  dio  Waldgeinter  ihm  in 
Sl  Jihrai  drui  freie  Togo,  d.  h.  wenn  die  Rekruten- 
■wliebaiigeB  itattfinden,  »i  crtebtünt  d«r  Mensch 
•ainan  Tarwandtan  in  Trauer  und  teilt  ibm-n  mit,  wo 
man  ihn  finden  kann.  iMc  Waldmenschun  lii'hcn  es 
auch,  kleine  Mädehon  tu  rauben;  die  B<'ti ifftiKltn 
köiitipn  nur  dadurch  aua  den  Uaudou  der  WalduietiM;hi'n 
befielt  ui  rdpii,  dull  aie,  sobald  sie  herangewachsen 
sind,  iu  Dörfer  (foheu  und  einen  Bräutigam  finden. 

Die  ^V•]dmen!l(■h<'^  Himl  im  allgemeinen  gute 
Wesen.  al>er  fic  halten  die  Menschen  anob  zum  Besten. 
Ks  luTfiti  t  ihnen  gmUcü  VcrvTnijfun,  ein  Tiir  Ixsiseit« 

sch:itTrn,  Kangiietze  /u  verderben.  Per  Wnld- 
nicn^ii'li.  wenn  er  bei  lifgvtrMinig'  ti  mit  dem  Manschen 
verwundet  wird,  kann  nnr  in  dem  Falle  gesund  wenleti, 
dafi  der  Mensch  ihn  buhuudelt. 

Die  anderen  Vfin  Omet  geschaffenen  Wesen  sind  ilie 
Was  s  e  r  nii' n  !<L' he  n.  Ks  gibt  nur  weil^liebe  WaN^er- 
menaohi'n,  W  aa  s  er  weiber.  Wasserfrau  licilit  W  assa 
(russ.  Wodanoi,  von  Wod«,  Walser).  Die  Wasi^a  er- 
greift die  Männer  und  ertränkt  sie  zur  ikifriedigung 
Uirer  erotiaehen  Gefühla,  dabei  bohrt  aia  ihre  dünnen 
ud  aiakaltan  Fingar  ia  daa  KArpar  ibraa  Opfer» 
Varia,  Aaatett  daa  firtmakanaa  ria  deaTaw 
madtaa  alaa  Fignr  ana  Bfatonbob  irfadar. 

Die  Wacaa  verlangt  Opfer,  eine  jede  Waara  nach 
ihrem  Gutdünken.  Die  Wassernixe  eines  Sees  (in  jedem 
.See  lebt  eine  besondere  Wa.sfemixe)  beiOt  syrjäoiich 
Lelä-ty-«>ia,  liebt,  daß  man  ihr  nilberne  Ringe  schenkt. 
Die  Syrjänen  führen  keinen  Kainjif  mit  den  Wasscr- 
fraueu:  sie  halten  sie  für  sehr  stark,  sie  können  ihrer 
sieht  narr  werden,  deshalb  ziehen  sie  es  vor,  ihre 
Wtuolw  IU  erfülleu. 

Dia  sjrrjünischen  Frauen  st^'Uen  «ich  eleu  Oniel 
gm  anders  vor  als  die  Mäiiner:  xie  halten  [Im  für 
aia  böses,  schlaue»  Wes^-n,  da«  immer  des  lietniLre-  und 
der  Falschheit  fiibig  ift- 

Der  Verfouer  fuhrt  Bucha  verachicdcuo  Legenden 
an,  aoa  denen  die  WäHnaabaamg  dar  Hjrjßaaa  h«r- 
vorgeht. 

Wie  stellt  sich  der  Syrjäne  die  Enw-hafTung  der 
Menschen  durch  Jen  vorV  Der  Syrjüne  antwortet 
aof  diaaa  Fraga:  „Tschusbiss  pnyss  turrnyiM-',  d.  h.: 
gdar  Manaeb  wird  geboren  durch  die  Vereinigung  das 
Hobe«  and  daa  Oraaea".  Waa  daa  eigenUich  ba- 
den ten  mU,  irt  niebt  wa  ermittdn. 

Die  Weh  aber  beatebt  nach  der  Anscbannng  der 
Srrjänm  eigentlich  ana  nrei  Welten:  die  eine  Welt 
ist  die  Erde,  die  andere  Welt  beiOi  Mu.  Die  Srmnc 
•eheint  abwaohaalnd  der  einen  wie  der  anderen 
Welt ;  so  iat  auch  Taf^  und  Kaabt  an  arfclftreo.  Bei 
uns  ist  e«  beU,  aagen  ew,  doob  die  aadara  Welt  bt  in 
Finatamu  begraben. 

Naeb  der  Anachanung  anderer  Hyrjänen  gibt  aa 
sogar  drei  Welten :  die  er«to  Welt  ist  uufere  Erde, 
die  zweite  Welt  befindet  sich  über  der  Erde  und  die 
dritte  unter  der  Erde.  Die  SyrjÜDen  meinen.  daU 
die  Welt  oberhalb  und  die  Welt  unterhalb  der  Krde 
mit  eben  «nloben  Men«ehen  bevidkert  m-iwie  die  Krde; 
i\<tc\>  nnter«cli>  i<ien  Hieb  die  Mensetieri  der  obdi.  ii 
Welt  von  den  gewidiidii  lien  ."»terblielien  ibidiin  h,  duü 
aia  ohne  Wün'^rbe  uml  idme  l,eidi'ii-.eb:i(teii  lel.^  u. 

Unter  dent  EinÜufi  de«  Christentums  halten  die 
SjrfjbUB  nagabafaa  an  ^nban,  da0  in  die  Welt 


oben  nur  die  Seelen  der  Gläubigen,  in  die  Well  unten 
nur  die  Seelen  der  Sünder  hinübergehen.  Allein  die 
Svriänen  känncn  bei  ihrer  angeborenen  Gntmütigkeit 
aMb  nioht  mit  der  TontaUMW  aiaar  BÜlbb  ab  mmb 
Ort^wo  die  Stedar  gätaafl  wdm,  veramigaB. 

Ei  liegt  Mb  Qnmi  vor,  tanaebnan,  daS  dar 
Mond,  db  Sdnoa  aad  dfe  SIecBB  ab  Gottbaitoa  tob 
den  Sjijtoan  TCMlvt  wardeo.  Ee  aind  Wecke  Jena. 
Die  Sonna  hat  db  Madit  and  die  Abdebt,  die  böaea 
Geister  ra  sarat&raa;  wenn  sie  untergeht,  bab&tat  dar 
Mond  die  Menacban. 

fk-inerkenswert  ist.  dafi  die  ReligionaatUMshanonffen 
der  Männer  und  Fram  n  liei  den  SyTjänen  veraehieaea 
sind;  es  hangt  dies  offenbar  von  den  verschiedenartigen 
He«ehüfligiingen  der  ( ie.«c'hleehti  r  ali.  Der  Mann,  als 
der  Nlärkere,  muß  Weib  utni  Kind  i  rnuliren  :  deohalb 
bringt  er  den  gr^Uteii  Teil  di'-  \\  mt.  rs  mit  <li  r  Jagd 
IU.  Die  Frau  arlicitet  unterdeswii  /u  Hause,  widmet 
sich  der  Kindert^r^^iebung  und  der  häoalicben  Arlieit. 

Die  Syrjiuieu  sind  ihrer  Natur  nach  empfindsam. 
Wenn  lier  ^yrjane  sieh  in  der  .Mitte  de«  tiefen  Walde« 
befindet,  wo  alle«  ruhig  ist,  winn  der  Mond  scheint, 
wird  er  von  der  Natur  liez;iulierl.  Ihm  scheint  es, 
daß  von  Zweig  «u  Zweig  ein  weildiehe?  Wesen  (Wald- 
frau) springt,  daß  o«  inn  luokt,  ruf'.,  ihm  die  Hand 
entgegenstreckt,  und  er  fu!lt  in  die  Arme  der  Wald- 
frau. K»  sind  n.iturheh  liuliurinationen ,  von  denen 
derSyrjäue  sich  über  nicht  befreien  kann.  Da»  Chriaten- 
tum,  das  gleichzeitig  mit  christlichen  Sagen  in  da« 
I^tnd  eingedrungen  iat,  hat  aoi  die  Frauen  einen 
tieferen  Cändruck  gemacht,  ab  aaf  die  Hinner.  Dm 
Fran,  ala  daa  aebwtebare  GaaoUaeht,  bat  ateta  daa 
BadbAda  gehabt,  aa  daan  atarkn  Waaaa  ibra  Zop 
flnaht  la  nehmen.  Db  Franan  babaa  rieh  die  ebrb^ 
lieben  Anaohaoangen  and  die  Voratelhaf  Yoa  Gott 
ala  eine«  Weaena,  das  aie  «chätsen  kaaa,  aagaeigaet. 
Die  Fraa  hat  oft,  um  die  Kinder  tu  iagatigen,  ibi« 
Zuflucht  KU  der  Drohung  genommen,  daß  die  bSaen 
Geister  kämen.  Wenn  du  Kind  weinte  und  aiob 
fürchtete,  so  erzählte  ihm  die  Mutter,  daO  der  Moad 
erscheinen  werde,  um  die  böaen  Geister  fortzujagen; 
die  Frau  hat  die«c  Geschichte  so  oft  erzählt,  dau  sie 
zuletzt  »»Ibst  daran  srlaubt :  der  Mond  ist  fähig,  die 
boscu  Geister  zu  Neriuijeii. 

Der  von  den  Üiirs.  ii  ;iuf  dus  Syrjänenvolk  über- 
tragene Allel  fl  niKe  ^|ll■'lt  iiiibesi'udcre  unter  den 
Frauen  ein«  gruüe  Kidle.  Die  syrjänischen  Fraueu 
glauben  jetzt  auch  an  die  (rn'<siseheu)  llausgeiiter 
(ni'i'isch  D'iinowije,  von  Dom,  da-*  Hau»).  8ie  lial>en 
lieii  ,\ Ii- •■L'laulien  lii-r  Hussen  uugenommen,  sie  gel,en 
nicht  um  Iii  Dir  in»  H;id,  sie  lasB4>n  kein  Wasser  im 
Radehaus  stehen,  weil  sonst  die  (tcister  sich  dann 
baden  würden  usw.  Die  Männer  verhalten  «ich  diesem 
Aberffbabea  gmaaftber  eebr  äkaptieeb,  «ft  fiadM  ab 
ihn  liobarlieb. 

Db  IbijlM  mliea  bedbaahM  habaab  dal  db 
Erda  aOiäuIbii  veradiwiadat,  dal  BaÖte^ab  IMhar 
60  Jahre  fest  standen,  jetzt  lebon  naah  SS  Jabm 
verderben;  sie  lehtießen  daraus,  daB  adle« Idaiaar wild. 
Ein  Syiiiae,  der  ab  Wahrsager  galt,  prophezeite: 
Bs  «ird  db  Zeit  komman,  wo  man  den  Acker  mit 
eiaeiB  Stocke  aunmeaiaB  kaan,  und  auf  dieser  kleiaaa 
Slalbwird  num  ;ickem.  El  wird  auch  die  Zeit  koraaei^ 
wo  man  den  Wahl  mit  einem  Stock  anemeasea  kaaa> 
Die  Männer  «ind  traurig  danilwr,  db  Weiber  trAabe 

sie.  (iott  Omel  »ei  wohl  itöse,  allea  Bfiaa  aei  eeiMT 
HsiiKle  Werk,  hImt  er  Werde  dach  aiciM  aBa  aalaa 

.Absichten  ausfüliren  können. 

Inti'rCKsant  «ind  die  An^ebiinungen  eiriij.  ■■  ^fT» 
Janen  über  die  Winde,  l'er  Wimi  ent^teht  infolge- 
dessen, daß  etwa«  I  nsiclitbur-^-i  fliei;»,  .Andere  Syr- 
jänen meinen,  der  Wind  werde  von  einem  Geiste  er- 
aeqg^  tob  dem  Bakel  der  Fkitn  aiaaa  Oaialaa; 


Digitized  by  Google 


»MIKA  ^nKMlkAM  SmLmCSIi^^ 
rav  uwHwr  sna  oonnfm* 


IM 


Bdnl  Mi  Mihr  dämm,  or  bewocu  sich  ohne  Grand 
von  einer  Seit«  xur  anderen.  \>^nn  der  Syrjäne  »iah 
nach  einem  'Winde  »ehnt,  ao  nagt  er:  „Tdlö,  tölö, 
babyd  Wiilv»»",  Winil,  Wind,  die  OroßniutU-r  ist 
gfsUjili.  M,  \Venu  der  Wind  zu  stark  weht,  und  dor 
Hjrjütie  wuuiMsht,  daiS  d<T  Wind  gorinKcr  wordi-,  so 
ruft  vr  :  ,Tölo,  tilo,  baViyil  c»  kuw",  Wind,  Wind,  die 
GroUinuttcr  ist  nicht  gcdt^jriM'n  !  Diesen  K<'di-nsHrti?n 
liest  der  Glaube  tugruude,  dalS  der  Geist  zur  Bo- 
«rturang  der  GroDmutt«r  tiiei;t  und  dadurch  den 
Wind  eneugt;  und  wenn  der  Syrjäno  sagt,  daß  die 
Grofimutter  nicht  geiiorben  iat,'  will  er  diamit  den 
OaM  bwiüiigea,  däi  er  nfcjsatMn  Udbt. 

Wnm  der  Syrjine  «if  «r  AcA  tob  UmraHar 
aberrMoht  wird  uiid  togelaag  «liir  Ja  «insr  Hfttto 
■itMu  maß,  *o  beginnt  er  allarlai  Bet^w6niiwen  mr 
BmdUgailg  de«  Oeisteg,  allein  er  wendet  nen  nicht 
M  MiMm  Gott  J  e  n ,  weil  dieser  sich  ganz  gleich- 
gültig gegen  die  von  ihm  gesehaffeiie  Welt  verhält. 

Oer  Verfasser  verspricht  weilon-  Mitti-ilungen, 
insbesondere  über  eine  oben  »ngafährte  Sig«  Tom 


U.  J.  Chotkawltaoh:  Einige  Worte  n*t  die 

Banduristen    und     LirnikvB    in  der 
Ukraine.   (8.  87  I.Ih  k«.) 
Ein  Vortrag,  der  in  Her  Srktion  für  Etknocrapliie 
des  XII.  rusüiiMMien  archieiliijfisehen  Kungrease«,  Cnar- 

kiiw  (l'.MCJ),  ;r''li:iltcn  Wunlcii  ist.  Ich  viTWiis.«  auf 
meinen  Berieht  über  den  l'iiarkower  KnntrreU.  Arehiv 
fOr  Anthi-opologie,  Bd.  XXVIlI,  .S.428bi.-<  452.  Brunn- 
»chweig  1!NI3.  Der  kurze  Bericht  über  diu  Buudu- 
rieten  und  diu  Limikon  befindet  sich  8>  480  n.  487« 

13.   Vermlaohtee.   (8.  107  bi«  124.) 

W.  Ch-na:  Ober  die  Krfolgc  de»  ethno- 
graphiacken  Studiami  in  den  Vereinigten 
StMt«n.  iß.  107  bU  115.) 

A.  Semenow:  Die  OränduuL.'  de»  heiligen 
Staates  Bncliura.  (ä.  115  bis  11(>.)  Üli«rsetzung 
MM  der  Sprache  der  Tadihik,  niodergeaohriebeu  in 
Bwhuia  nach  dto  Wortoo  K»ra«l>b«ga 
Seid-Bek. 

An  der  Grenze  China«  gali  es  eiuHt  ein  Königreich, 
in  dem  der  Künig  Chali'tk  hernwlite.  Er  und  sein 
Volk  wareu  ungliiuhig.  Der  König  hatte  die  Gewohn- 
heit, jedem  Fremden,  der  zu  ihm  in  die  Stadt  kam, 
ittMÜ%alMB  n  itellaB;  mm  d«rn«mda  «ie  niebt 
«ralm  komte,  so  wnrda  er  eni  BiMü  dea  König* 
getötet  Und  der  König  ChaWk  riabteto  mI  dieae 
Weis«  viele  Leute  zugrunde,  wail  idemand  leine 
klugen  Rätsel  lösen  konnte. 

Im  königlichen  SchloRüe  Lju  ni  useh  k  -  Ti  na 
(oder  l.j  u  m  u  » c b  k  i  n )  an  dem  Orte,  wo  heute  die 
Stadt  Biieharu  «tetit,  war  ein  fielienjähnjirr  Knabe, 
I  ra  s  ni  -  K  (>  .ii  -  (' Ii  11  n  ,  der  iiImt  «■•ine  .lithre  hluaus 
klu(5  und  kriiftig  wur.  IN'r  Knabe  hutte  venioninien, 
daU  der  Koniy  Chaluk  sm  viele  Leuti'  unschuldig 
toten  hell,  weil  sie  die  Itätsel  nielit  erriiten  konnten. 
Und  der  Knabe  nuhni  ein  grolSei«  Kiitnel  in  die  Hand 
und  trug  es  zum  König.  Man  nielijete  dem  König 
vim  dem  nngewAhnliehim  Knaben,  der  auch  eine  so 
viewAhalieGa  Uat  «nag.  Ott  JUug  baCaU,  den 
taäbm  ihm  TonmlUires,  md  eb  «r  adii,  d«B  ea  Mob 
aia  Kiod  war,  orzfirnt«  er  liab.  md  sagte :  aWamm 
*  biit  de  zu  mir  gokommeo?  Dn  bist  ja  noch  ein 
Kind'  leh  iih'iutr.  daii  ein  großer  und  hilrtigt^r  Mann 
vi<r  '  fi-li.  Uli  n  mrda^«  Imam-Ko»i-Cbau  wiesauf 
das  Kamel,  das  er  in  einer  iland  hielt  und  sagte: 
„(),  Köiiii/,  hier  fii  hüt  ilu  di  u  (irotten,  den  du  gewollt 
li«!*t,  iitid  hif'r"  "  «-r  Ulli  iiuf  einen  Ziegenboo^k,  den 
er  III  di  r  uinlpjrii  lliiini  lii'  lt  —  ,hier  hast  du  einen 
audum,  der  uinuu  sg  langen,  ehrwürdigen  Bart  i 
Bfide  eMtayienheB  oeiaen  Anfofdenugan,  aidi  I 


vor  dir  aeigen  ra  dürfen.    OeataUe  mir,  daS  iah 

statt  ihre(  rede".  Dem  König  gefiel  die  Rede  dea 
Knaben ;  er  nahm  ihn  wohlwollend  auf  und  fing  ao, 
ihm  verschiedene  Itätsel  aufzugehen.  Der  Knabe 
loste  alle.  Von  dem  Verstand  de»  Knaben  entzückt, 
sjirarli  d' r  Konig:  „Fordere  von  mir,  was  du  willst, 
ieh  wlII       (iir  alle«  j,'el>eu''. 

Der  Kiiulw-  antwurtet-o:  ,0,  König,  schenke  mir 
i>o  viel  Land,  wieviel  eine  Oehnonhaut  umfaBt".  Und 
der  Konijj  lachte  nlier  ,\ii  -if  naive  Bitte  des  Knaben 
und  gab  ihm  die  KrlmiipniH,  I^ind  zu  iieliiiien,  wo  or 
wollte.  Der  Knabe  Imaia  -  Kusi  •  Chan  zerschuitt  die 
Oaheenbaut  in  aohmale  StreifeD,  die  er  nnlnrninanjer 
Tarknfipfte,  und  befind  aeinen  Lenlen,  mit  dem  Lader' 
riemen  so  viel  Land  na  SebleB  I^nrnnaddon  wm  nm> 
spannen,  als  da  mfiglidi  aei.  Au  diaee  Weiae  lagto 
der  Knabe  Iman*KaaipChn&  den  Orand  aom  Chantwn 


A.  Semeao«:  Die  Grundiftge  der  Ter- 
teihing  roB  Land  nnd  Waaaer  nnter  den 

Turkmenen  im  transkaspischen  Gebiet.  (8. 116 

bis  120.) 

Dai  transkaspische  Gebiet  ist  aehr  anagedehnt; 
man  re>  Lte  t  i>31  738  (juadratwerat    E*  besteht  aus 

S»tid\vnt.teij  und  LöBsteppen.  Die  Wüsten  weisen 
nichts  lila  Sak  «au  l  s  t  ä  III  ni  e  auf,  »<in!it  nur  Sand.  In 
den  LoUebenen  ilapeyi  n  wäi  hst,  wenn  sie  be»iis*ert 
werden,  alles.  Hier  lietitiileii  »ich  daher  auch  Städte, 
Ansiodelniigeu,  hier  wandern  die  Nomaden  mit  ihren 
Herden.  Fehlt  die  Bewässerung,  so  wird  die  l,<iU- 
ebene  aueb  snr  Wüste.   Deshalb  bat  das  Wasser  hier 

der  ^^MrtanSfdanipSMeren  Hiaderiaiaungen,  sondara 

auch  das  Befinden  dea  einzelnen  Landbesitzes  ab. 
Wenn  wir  daher  Uar  vom  Landbesitz  und  dessen 
Verteilung  reden,  so  muB  auch  vom  Wass'  rtu'fiit!:  die 
Rede  sein. 

.Mies  von  den  Turkmenen  bearbeitete  Ijiuil  zer- 
fällt in  zwei  Ksti  i.'orien.  K.h  sind  M  u  I  k  ländereien 
und  S a n 8» c hik läiiriep  ieii.  Dit-  Miilkliind>T''ien  sind 
diejenigen,  die  all  Ki>,'eiiium  il-r  eiiizehen  Hesilzer 
gRlt<'n  (Mulk,  iiuH  ili'iii  .\ruliiMlien  '-t:iiriniend, 
De<leutet  Ki<;i':iluin  miir  Iti'-itz),  ilie  Saiiusehik- 
ländereieu  »lud  im  allgemeinen  Hei.it/,  iin  Besitz 
der  Gemeinde.  Deaaalhe  gilt  auch  von  dem  Wasser, 
besita,  besser  dw  Waaaerbanutsung;  ea  gibt  Mulk- 
Oewieaar  and  SeBeaebikgewIaaer. 

Laad-  «ad  Waaaerbeaamag  aiad  eng  miteiDander 
verbunden.  Ein  jeder  Tarloaeae  beaitat  ein  Land- 
stiiok,  dort  steht  sein  Wobnbana,  dabei  acin  Garten, 
der  ihm  Wein,  Gemüse  und  Obst  bringt;  da»  I^andstück 
ist  sein  Eigentom  —  Mulk.  Um  diese  Landstucke  zu 
liewiissem,  werden  von  dem  Hlljfemeincn  Wasserbecken 
ein  oder  mrhri  le  (Iriibi  n  itl'.re7\v>'iL't,  iii  denen  ein 
liestiiniitteg  yuanluni  Waxier  iM\ilk)  /u  dem  Land- 
stück geleitet  wird.  Diet  iröße  d>  i-  L-iudniulkü  schwankt 
zwischen  1  bis  i>  Tanab.  ( Tiiuub  oder  riiiieii  ist  uueli 
arabisch,  es  ist  ein  Flächenniali  von  wechselnder  (iröUe; 
im  transkaspischen  Gtd»iet  bi'trägt  es  etwa  Deüjätine, 
etwa  laon  qnu) 

Die  Rechte,  die  ein  einaelner  an  seinem  Molk- 
lande  hat,  aind  aehr  veraebiadea ;  ia  der  Aehahekao» 
Oaae  kann  der  Beaitaer  aain  «Moik*  und  daa  Waaecr 
dazu  verkaufen  oder  verschenken;  an  aaderaa  Orten, 
z.  B.  in  der  Merw-Oase,  ^ilt  der  MulkanteU  ala  Qe- 
meiiidebe>itz ;  nach  dem  Tode  des  Besitzer*  fallt  er 
wie<ler  an  die  (ienieinde  zurück,  die  ihn  weiter  ver- 
geben kann.  Darüber  beateben  sehr  Teraehiedeoe  Be- 
stimmungen, ntf  die  bier  keiae  yenaiaanvg  iat  aia- 

zudrehen. 

Die  Sanasehiklandereien,  die  ( lemeindelanden-ien, 
Ucgeu  gewöhnlich  von  den  Alulklüiidern  weit  entfernt; 
lie  dianaa  mm  Bobanea  mit  Banmwolkv  tietnide  aa«. 


Digitized  by  Google 


N«M 


nnd  Sdviftaa. 


8io  sind  entweder  da«  Kij^ratam  einer  (ganzen  Ansiedc- 
liinif  oder  eines  Ge^'hlprVitfs  (StminifsV  «lio  können 
dcnualb  nickt  voriut  i  t.  uti^Ut  !•  imiihI.'  v  r^-.-lwii 
■vii'Ttim.  Alljührü'-li  wird  das  ijauiuiebildaud  Tartuilt, 
(l<"'h  kinin  (l*'r  '  in/'  !['.>>  MjMD  AuMJ  chMD  MdWCn 
nur  Arr«ndo  uUfi^;» :!«;«. 

Za  auwm  jeden  Mulkouteil  (Oeböft)  gehört  ciu 
Antail  WnMT.  Da»  Wasuvr  wird  in  Gräben  xuifekitot^ 
«0  mf  Am  MulklMida  fort«  OeUhtd»  «nfohM  nad. 
lind  Mioli  die  BmtMeninffaluuttl*  itind;?;  coMa 
■ber  die  Bnwohnor  fortiieuen,  wird  rjii'h  rin»r  be- 
■tjininteu  Zeit  der  Gmbeii  Ku^eworfeu. 

Um  dia  (Quantum  d<;8  zu  vcrteilondcu  Wamcrs  su 
IwutlBimClIi  Wird  fnlvcndt!rmjiO<-n  verfahren  :  Ki  werden 
alln  zumnrnon|;PKälut ,  dif  rin  Anrecht  auf  Wasser 
haben:  alle  verbeirati-i- ti  .M;>nner,  Waiw-nkindor. 
Wftnv>Ti.  die  nicht  b«i  üutm  Jüiideni  wolmoii.  ver- 
!i'  irat'  i"  Fri'milf,  di«  dto  SrlMibnia  nm  AintajUin 
Ci  Lsiltuu  haben. 

Jeder  erhält  einen  gleichen  Anteil  («su^  von  Wasser. 
Wir  n<>hnien  IwispieUweise  nn,  daß  in  einer  Ansiede- 
lunjf  1'40  »SU  sind,  ~  jeder  kann  im  Verlauf  eines 
Tages  eine  boslimmto  Wawcriuungu  benutzen.  Da  die 
T«uung  des  WiMMn  «Mb  Staddim  imd  MkaOm 
SdnwieriKkeiteii  bavHra  wfird»  fU  8liind«D  =  1440 
lUnot^n,  fol((lich  «oUteu  die»e  Miimteo  unter  240  s*u 
goioilt  werden),  so  worden  die  einzelnen  mu  xusanimen- 
gestellt  zu  einer  (•nippe  (russ.  Artol),  z.  B.  im  go- 
geltenen  Fall  zu  II)  Artel,  von  denen  jedes  Artel 
•24  Menschen  umfaßt.  Diese  24  Menschen  =  1  Artel, 
erklären  sieh  damit  einverstanden,  das  Warner  nieht 
»tin;f)<*rtw:«i'»,  «ü^rvliTn  tsfewei«»'  <24  Stunden  hindur»**») 
tu  li''iiut/''ii.  Mit  aii<l'  r''ri  \V<'i-teti:  der  ''iriu  Art"! 
L'rtiuU  am  er<äleu  lagt!  \S  ii»K''r.  diT  iindfv  Aitcl  um 
zweiten  Tage  usw.,  Iii«  ;iU"  l'>  Artel  iln'  \V;ihf.  r- 
mengen  erhalten  haben.  J<  d'  l'^irtu  .  j4  'U  i  Ait<;l  ijii).iJt 
somit  allo  10  Tage  seine  ihm  /uuidi  irii^e  Wassermeuge. 
DivwArt  Kiutiuluug  beiOt  Ssarkur  (per«.  Teil,  Bruch- 
teO).  OiiterSi«rlnvTMfteMiMndwuiMbdie94itSR- 
dn»  BaraliaDg  «ioar  bMtiramteD  WiMorimiire.  Dto 
Mllfl»  «iMM  8Milug  dLk  die  Bemrtnnif  «fthrcnd  de« 
TigM  odsr  «hwr  Naoht  baitt  K«km4. 

Dn  8 sa n Asoh i k was ser  kann  unter  keinerlei 
Bedingviu:  veräuBert  werden ;  es  kann  nur  bis  zur 
nielüua  Yarteibuur  «inam  aaderan  in  Arrand«  fflr  den 
Praia  «an  »  Vk  90  Rnbd  (10  bu  21»  Hark)  f^agabeu 
werden. 

Um  die  Wasserverwendung  in  jeder  iisrni  irsschaft 
(Obä)  zu  beBHf8ichti}{<'n,  werden  be» 'ini' re  l'.'i  «fir-n 
(Mirab)  gewählt. 

W.  P.  Nalimow:  Kine  Ijegejiilc  ihr  Syr- 
jinen  vom  Pam  Sehipitflch.    (S.  12-1  Iii-  ia4.) 

Der  Verfsi«ser  schickt  die  Bemerkung  voraus,  diiß 
in  dun  ctln  i  r q  hisehcii  Untersuehungcn  Popows 
das  Wort  „l'uni"  nieht  richtig  gedeutet  sei.  Nuch 
Popow  irt  aPsm*  ein  Prienter  de<i  (iottes  Joma,  auch 
Joma  Mlbat;  Mch  wird  damit  eine  lH>se  und  ver- 
•eUafUM  an»  Fnw  baMiebnek  Jatst,  §o  meint  der 
Verfamr,  axivUiirl  ia  dir  VontflUang  der  Svriüneti 
nicht  m('hr  ein  Gott  Jomu,  wenigstens  hat  sieh  keine 
Legende  über  ihn  erhalt<?n.  Nur  in  der  (iegend  von 
Ust-äsykolgk  vernahm  der  Verfasser  den  Namen 
Rleiobzttiiig  mH  Märchen  über  Jeriislau  lAzarewitseb, 
r«)Uia&  u.  a.,  in  denen  die  Bubujuga  eine  hervor- 
niiende  Ucdio  ünielt.  Wahrscheiulieh  ist  unti'r  dem 
Einfluß  ilieaer  Märcben  b«i  denSj^Mwa  diefiabiyaga 
aufgetreten  Und  bat  dum  ueb  den  Naman  Jana 

erhuHeii. 

N  u  ll  ili  r  Ati-n  hl  d'T  u  lzigen  Syrjänen  wird  mit 
dem  Auftiiruck  „l'am"  ein  Mensch  bezeichnet,  der 
eine  besonders  Stark«  Willenskraft  besitzt ,  der  iibi-r 
Wind  und  Waiaer  nnd  Aber  die  Waldgei«t«r  gebieten 
I  — 1> — 1 —       gtttoa  moraliMbaa  Mgimanbaft«« 


I  begabt  ist.     Seine  Kii''r<fi''.    sidin'    Keimtiiissi  \i't- 
I  wendet  er  im  Kampf  getgeti  die  t'ciüde  il'.r  byrjanen. 
llnriiuuli  fällt  der  Begriff  Pam  etwa  niii  «i'  in  zu- 
sammen, WB«  di«  Hu«»eTi  BfigBtyr,  einen  Ib  lili-ii,  Heros 
nennen. 

Ein  soklier  ram  wai-  uuu  »vjolii  ^  1 1 s ch '' ,  ui>er 
den  eine  Legende  mit  »ebr  vielen  Varianten  existiert, 
leh  gebe  die  liegende  in  einem  kurzon  Aunag  wieder. 

All  dar  KiederuuK  dea  flaatea  Wjtaebayda 
•aflaa  barthendge  RteW  (Ruasen^.  Sia  fSnlitolaii 
niemnnd,  aiiDer  den  Pam  Schipitsch.  Sohipitaeh 
li'l>%'  Jiii  iler  Mündung  des  Flusses  Ssykola  in  der 
Wytschegda.  Kr  war  Witwer  und  hatte  zwei  Töohter. 
Kr  beschützte  die  Syrjäncn  mit  starker  Hand  vor  den 
russischen  IJanbem,  die  or  zu  Hunderten  tfiii  iitid 
ins  W.i^fir  wiirf.  F>  ist  ein  gewaltiger  Ilerrscli-r, 
alle»  int  ihiii  üntertan:  wine  Svrjüni't:  be^ohut/t  i'r, 
»|j--r  i'r  ist  il"i'h  uuirliK-'klioli-  l'.r  liilil'.  virli  i'irisui:;; 
iJin  pl;»i.'uii  liie  /«eif''l  -  w<i7;u  liir  Weil.'  \V;in.in 
Ii  lieu  uu  ?  SfltlC  ( r(  lirlil«    l'i  ruluL't  iti".  *T  folic  rkiliijt 

•eiu.  tiuaiut  itliua  tiiii  l'^itle.  Kr  «agt,  «Itu  hkx  un- 
möglich, er  sei  kein  ijewöhnlicher  hterblioher,  dar 
Tod  komme  oicht  su  ihm,  er  kötiue  niewala  diaaa 
Walt  vwbiaa««. 

Aaf  dar  aadarea  Srito  Am  Flnaaaa  wobita  «in 
anderer  Pam,  ein  Freund  de»  Schipitacb. 

Dieser  Freund  hatte  sich  zu  einem  gewöhnlichen 
Menschen  gemacht  und  beschäftigte  tieh  mit  Land- 
wirtschaft. 

A]^  er  EMnea  Tages  bei  der  Arbeit  ist,  sieht  er 
ein  Boiit  tst-^m  die  Strömung  den  FluB  heranffahren; 
nieincit;'!  r^idi.rt.  tiber  Hau  fVmt  hf»«'ejj+  sich  doch 
Htrniiiiiurvvuvr!.,  I']  't/l;rh  •  rscliiillt  im  li"'/1  der  Ruf: 
.lliilt  I  »i'i-  i'iiiri  gotil  üü»  l'fcr  iiini  i-i-lircit  lau'. :  .Hüft !" 
I>f»<  l!u"t  atf  lit  fest  und  iHd>i>\vi'i:li''h  ,  iliv  Scliitlrr 
aus  N jk'iinj'i  bitten  den  l'BUi,  er  »«U«  »w  liwlassen, 
sie  befroiciL,  Sie  werden  Tom  Pam  aufgenommen,  aie 
erzählen  ihm,  sie  wollen  den  Pam  Schipitucfa  er- 
Bobkgen ;  jetzt  beim  Mab!  «li«  taiaar  Oaliabtaa  aai  «r 
obunächtig,  er  babe  kern«  Kaebt  fibar  die  Oaialar. 

Tiar  Pam  sagte,  er  »ei  jetit  ein  Kewifholicber 
Sterblicher,  er  haoe  alles  andere  aufgegeben;  er  habe 
nur  noch  die  Macht,  die  (Jcistor  um  lulfe  anzurufen, 
wenn  er  sehr  in  (iefahr  sei. 

Die  Russen  gehen  ans  I^and,  um  den  Schipitsch 
/II  überfüllen.  Schipitsch,  um  sieb  die  in  der  Um- 
annuiig  seiner  <»eltpl>tet)  vwlnrerii"  Kraft  wiedcrzu- 
gclwn,  muü  FI' Ii  III  i'iri'  iu  Ws^Hi  rkul"  1  baden;  allein 
«eine  Dieri' r  )'rirur' n  ihm  keiu  \V  uiMicr,  um  ihn  zu 
virdi  rliiri.  Un'  lUuber  fallen  über  ihn  her,  ver- 
v^ujidiit  ihu  um  ihren  Messern;  das  Blut  des  Pam 
Üießt  in  Strömen,  aber  er  stirbt  nicht  Die  Töohtar 
jammern,  dur  Vater  erduldet  alles  und  klaget  nieibL 
Da  wandsn  die  Töohtar  an  dkJUnber,  aiaaolllan 
deim  Fan  dan  HosengttrM  dnidiaabneidaa:  tia  fotoa» 
dem  Rat,  Mshneiden  den  nürtel  durch,  und  das  Leben 
de«  Schipitsch  cntllieht.  Die  Räuber  wollen  die 
Ttebiar  m  Franan  »**">t»».  aber  die  Tfiabtar  willigea 
nfebt  ein,  aie  «tedan  ilnr  Hanl  an  ohd  varbtaanin. 

14.  Kritik  und  BibUographie.  (S.  124  bis  182.) 

Sammlung  fSbornik)  der  %  ni',.  st  riniliohen 
Rech  t  ügebräu  oho.  Bd.  II.  Unter  der  Rodaktion 
von  Pachmann.  St.  Petersburg  l;ȆU.  (Bd.  .Will 
der  Schriften  der  K.  ruRS.  geogr.  (»es.,  S.  120  bis  136.) 
Besprochen  von  A.  Worms.  I>er  l.  Band  ist  bereit« 
1H7Ö  erschienen. 

N.  Dobro woUky:  Smoiensker  ethnogra- 
hische  Sammlung  (Sborjiiki.  Bd.  IV.  Unter 
er  Redaktion  von  Jantnehut.  ät.  Petersburg  1903. 
(Bd.  ,\XVn.  Schriften  der  K,  russ  (iwgr.  (Je». 
Abteilung  Kthuographio.  (S.  148  bia  ]!>7.)  Be»pro«ben 
van  W.  R. 


s, 


Digitized  by  Google 


\\ .  K.  Uomanowski:  skinxen  au»  der  (io- 
H.- hl  cht,'  Orulien».  Tilli»  lIKtt.  (8.  Ul.)  ÜB- 
Bj>ruoli«u  von  A.  Cbacbttuuw. 

(irifin  P.  8.  Uwaruw.  Muauum  Caacasinam.  Di« 
Stiniiiilungcn  dw  kaukaiiaclieD  Mukuiq»  iu  Tiflis,  lic- 
•rbeitet  in  GeiuiBHhiftBitjnlsfartM  SnaiiGatcii  auJ 
benia«Kecreb«ii  Ton  Dr.  Baaa«k  Bd.  V,  Anhtologie. 
TiHi»  1902.  (S.  IBl  b«  153.)  Bcsprochun  Toti  L.  M. 

N.  A.  Saoierski  und  A.  S.  Cbaohanow:  Dor 
XoiuokanoD  de«  Joann  Pontnik  in  den  ver- 
sohiedenen  Aui^ben  (ffruainiiicb,  ftriechiscb,  »lawisch). 
Muitkau  1002.  Herausgegeben  von  der  K.  Gci.  der 
CiMcbiohte  do*  Altortuma  boi  der  Moakauur  Univuraität. 
(S,  IfiS.)    Befprochen  von  P.  ('idnljänow. 

Karl  V.  Ditiuur:  Keiae  und  Aufontbalt 
iu  kii ti.  t  H I.- h :i  t  k  II  während  der  Jnkrn  l!451  bia 
18r.5.  BJ.  I.  llii-t.uiacher  Buricht  aaf  (Irund- 
lajfe  der  1!  r  i      t  u    phfu-hp  r.    St.  IN?:.'!  slnitg  I'JOI. 

(S.        1)1«  l.'-fi.)    |{.i<pi  hm  voi;  W  Cti-i,,..    E»  iat 

mir  sieht  li<:-kniiiit.  ihiU  oine  dr  ir.srljc  Aij»;,'al>c  dio8«ii 
llOcbiuteti'i«iuifcri  l!i;isL'Wi  rkcH  rrsi'hii'ii'  ri  i»t. 

W.W,  Kirjakow;  bkitzen  «ur  üeachichte 
d«r  Anaiedeluugen  in  Sibirien.  Urnkks  1892. 
(&  ISB  bia  106.)  Büaprvehaa  Ton  N.  M. 

N.  £.  Br»nd«iibiirK:  Ffthirer  iureb  daa 
Artiiieriem aienm  ia  Sl  Petertbvrg.  1  Bd. 
Pribitioriache  Abteilung.  St.  Petersburg  1!»02. 
Beeprocbcn  von  W.  Ch-na.   (S.  196  bia  157.) 

Die  Arbeiten  fTrudv)  der  gelehrten 
Ar  ch  i  V  k  o  m  in  i  SS  1  (III  in  INrm.  IV.  laef.  Perm 
1902.    Besprochen  vi.n  \V.  (  h  iia.    (S.  158  u.  15!).) 

Album  ( Pa]ii  II  t  II  11  j  II  K'uiabka)  tl^i  intu- 
vprrir-ment«  W  j  ä  t  k  u  uuf  «ins  Juhr  1903.  24.  Jiibrgnng. 
\\  )iitktt  r.K)2.  H' iiiui^^'-i'^ri  h' II  \r.iu  atatistiacbeu  Ko- 
uiil»-!'  (ioiiviTiii  III' iit^  Wjhtka.     Bcaproohen  von 

W.  ('h-ii:i.  S.  irr.i.  Hii-  l!ih-)i  enthält  «ehr  intcr- 
ewaiiUs  MüUuiul,  iLuunier  \i.  tk.  äelemin,  Gesänge 
der  IVirfingvnd  im  Uutivn  n,  HH-Iit  WjitkA. 

W.  klinffcr:  Sagenhafte  llotiTe  in  der 
6ee»biehte  ilerodett.  Kiew  1M8.  Bemooben  v«o 
W.  Cb-B«.  (8.  IN»  bu  1680 

D.  Bautjach-KameniKy:  6e»eliiobte  Klcin- 
Rußliiuda  von  dem  Anftreten  der  Slawen  bia 
snr  Vernichtung  der  HetmnuKchaft.  ULfieiid, 
4.  Aa«gab<>.  8t.  Pet4>riibiirg,  Kiew,  Charkow  IIM.  Be- 
sproehen  von        B.    (S.  Ifi2  u.  163.) 

Ethüographisehc  Aufnätr.e  in  Zeitungen 
lind  /.i-itoobrif  tpu.    (S.  164  bis  170.) 

Neuigkeiten  der  othnosrnpniivlien  Lite« 
rat  II  r.   fS.  177  bi»  183.) 

1 5.  Chronik. 

Feier  der  60]ährigcu  winsenachtfUiiaben  TMig» 
keit  des  Akademikern  Ad.  Pypiu. 

Zur  Erinnerung  an  (J  a  » t  c»  n  P  b  r  i : . 

Zum  fimlächliii»  des  Arabitten  Waklin. 

NekrolDge  de«  Dr.  K.  N.  Soherior  und  Ij,Feer. 

Daa  MuttcuMi  Peter»  de<>Gro8eD  uiSUPeten)' 
borg. 

Kinig(>«  über  K 1  i  a  a  L  u  n  u  ro  t. 
(im  tonfeit  über   die  Benennung   der  Monate 
und  über  die  Zeitrechsung  bei  den  Finnen. 

Dil»  ethitognphiiafafl  Aatell-Hntenm  In  Hei- 

»iugfurs. 

Piftpinge  Arbeiten  ftber  Runeneehriften. 

ISthnogr»ptaiaohe  Bundectaau. 

Buch  XVUI,  190»,  Nr.  3.   Mo«kttn  1903.  'ÜB  S. 

18.  Ok  V»  BotMitii:  Di«  8ege  mtt  «wOtf  Per» 
■«ne». 

in.  Z««lf  Yereehwörer.  <S.  1  bia  98.) 
AiaUvItoAMknealtHtt.  V.  R  M.  Tl. 


ubil  .SehriftMi  901 

17.  A.  L.  MhCiIow:  J.  K.  Melganow  eis  Er- 
(oracher  dea  roiiiiehen  Volkegeiangai. 

(S.  27  bi-.  31.) 

10.    N.   B.    Jüut&oliuk. :    Zur    Erinnerung  an 
J.  M.  Misltfunow.  (S.  8öbi841.)  Melgonow 
iat  ein  ME  vcntorbeucr  Muiker,  der  ncli  nm 
die  Erfanehoag  dar  nuniehen  TeUnmnnk  lalv 
ncdiest  gamaant  bat. 
J.  N.  Kaignnow  warde  in  Wattnga  ((Homert»- 
muaX  Koehonul)  a»  W,  Aitgiut  t8W  geboven.  Er 
entstammt  einem  alten  muiMben  AdetageeeUeohti 
einer   peiner  VorMurm  war  war  Zeit  der  KaimiB 
Katbarina  II.  Statthalter  in  NordruBland.   Die  erste 
Ereiehuug   erhielt  J.  N.  Melgunow  itn  eltcrliehea 
Hause  von  »einer  Mutter,  die,  von  klciurnssis^iher  Ab- 
alammnng,  außerordentlich  musikaliiieh  gebildet  war  und 
ihren  Sohn  von  seinem  6.  I^benKiabr  an  im  KlM^prstpipl 
und  in  der  Muaik  unterrichtete.  Dann  kam  M  >'  1  ^'  ii  n  1 1  u 
nach  Sl, Peter»burg  in  eine  Privatpenwom  uml  trat  im 
■  l.'i,  I,i_On_n»juhr  ii:  ilu«  Lvzi  um  in /iir »kuji  -Sf i  Ir ihm  cr 
naeh  Uuondigang  de»  Iji  lir'KiirM  ■<  vi  rli' Ii.  Stiwuhl 
in  der  Peniiion  wie  im  Lyüeuin  hrsi-hulti-^tr  lii  li  M,  1- 
gnnow  «ehr  eifrig  mit  Huüik ;  »eine  Lehrer  waren  der 
I  aamala  berfllunte  Alexander  Drafiaboek  und  dar 

ikilndiab  erat  ventorbene)  IfnalUnntllMr  Laroeb«. 
)urRh  Drevaohoek  wurde  Melgunow  im  KkkTier* 
!  spiel,  durch  Laroche   in  der  TTieorie  der  Mxmik 
I  unterrichtet.  Damalii  ent  18  Jabre  altt  trat  er  beraita 
j  öffeutliub  in  Kouserlm  in  woldtitigen  Zwaobair  ale 
Klaviemuielur  auf. 

Nach  Abaolvierung  dea  Lt^hrkursua  im  I^zeum  trat 
MoliTiino'«'  in  rb'u  Stnritsflii'iint.  crft  in  St.  rctefburg, 

^)l;l(r|•    iih'i  r   '^'.lll    'T   ;nls    lllihrkulllitfll   lil'Ml.'hi'll  M'ilie 

Steliuiig  iint,  i-ii  !h-lu<  uaeh  Muskitu  ulx-r  iiii'l  wKlni.-le 
aieh  ganz  ih  r  Mii>ik.  Er  lieauchto  aei(  i-^Tü  il.i--  Mus- 
kauer  Koiuci  vatorium  fiir  Muüik ,  veriiiiU  b»  über 
I  bald,  weil  ihm  die  Vorträge  danelbat  auf  die  ihn  be- 
•cbäftigcadou  Fragen  keine  Antwort  gaben.  Von 
poBem  EintttH  aal  leina  Stadien  war  dia  Bdannt. 
iohafl  imt  dem  dimab  in  HaAaa  Mmidan  Lahxw 

,  am  Lyzeum  des  (iroDfürKten  Jflholaii  dew  ProlateOT 

lludoir  Weatphal,  einem  amgeiaiebnelen  Itlaen* 

j  achen    Philologen.      IHe    Spexiiilitäten  Weatphale 
'  waren  Metrik   und  Uhythinik.    Weatphal    i«t  der 
Vcrfudscr  dea  Buche«:  .,Allgemeinu  Theorie  der 
iiius  ik  ali  ach  eu  Ilhythmik'^,     Daa   Werk  iat  von 
M !<Tii '1  n w  iitn  Ht!«s)«irhp  nb»>r«etH  ttrul  niif  Krlfnifi»- 
runf,''-ii  \i  t-i'hiMi  W"iih'M,  lUi'  1  liunlüi-hnh  h.it  Hirh  h-'un 
l'wiä  .Vlftguiiow«  unter  «eiti.  Ii  I'h]  h  mu  geluntteu  und 
»oll  dcmuächat  durch  denDrtn  k  vvrMttentlicht  werdea 
Ala  Ergebui»    der    genieiiiaciiiiiUti^lien  Arbeit  Mel- 
gunowa   und  Weütpbula  erachien  die  bekannte 
rhythmische  Austobe  der  jiebn  Fugen  Bachs.  (Zehn 
;  Fugen  fiaehfj  rnftiiiniMhe  Aoa^nbe  von  R.  Weet- 
,  ohul  nnd  J.  IfelgUDOw.  9.  Aullage.    Mit  einem 
Vorwort  von  Keignn  o  w  :  .  ü  ber  die  r hy  t h  m  iac he 
Aunführunx  der  Fugen  Bachs.) 

Melgiinow^  und  Weiit|>hal  unternahmen  aoeb 
eine  lieiHe  in.^  Aiialand,  nm  dB.<ielbit  durch  Kooanie 
da»  Publikum  mit  ihren  munikalixeheii  .XnwjhMuangeii 
bekannt  zu  Tnucheu.  Auch  in  ItuOland  konzertierte 
Melgunow  Hiihr  oft  iu  <  •  i  tnjrhiiff  mit  dem  Violin- 
spieler La  ,h  und  dem  \  n  h uc  Ih--' ii  Dawydow. 

Um  die  russinolie  Volk»(im*ik  «t«  c  hat  Meli/unnw 
»ich  verdient  gemacht  durch  »eine  Saiiimtung  „Uii»«i  • 
»ehe  V  1)1  k  sge »an  go  "  ,  von  denen  zwei  Lii'ferun(ren 
ernebieuen  sind.  Der  iTKlen,  1K79  veröffentlichten 
Lieferuiit!  i<it  ein  unifaugreichea  Vorwort  beigegeben, 
liier  hat  Melgnnaw  mncnten  Mala  eeine  «rinneUe 
Anffei»uug  über  die  Hanaania  der  rmnaaben  Telh». 
mnaifc,  inäMMonden'  dm  TolbBgeeetigM,  HMenraoban, 
biet-  bat  er  auent  di*  Fardenuig  gMtelll,  den  ma  ytJBu- 

96 


Pigitized  by  Google 


903  Neuo  Bücher  i 

inusik  in  ernster  Weise  erforscht  werden  müßte.  Er  I 
»elirieh  rustinohe  Volki«ge»inge  nu  ili  i  ,  wo  er  sie 
bürte,  auf  »lern  I^niid''  wif  in  der  ütiidt.  In  Mtuslcatt 
führte  üin  il<T  y.uiM  /iisamnien  mit  i  luciu  It^iilni- 
sehaftliebeu  Vertlin  r  lir-i  ri!«i«i«i^h(ni  Vuiksgeaau^'i^, 
K.  K.  Sch«  posr  ii  II  1 1;  (I  w.  I  iiti  r  der  mat«rieu>'ii 
Beihilfe  Soh  apo«  i;  h  ji  ]  k  II  VI  s  wunio  e»  rnftaVich  ge- 
TTiiiclit,  dalS  1Ö73  <ii-'  er  fite  Suinmluti^;  von  32 
ruttt  sehen  Liedern,  gt^aiiuiK-lt  vuu  Mvlguuow, 
harmonisiert  mit  ITuteratützung  von  Korsch  und 
Kleuowski,  veröffentlicht  werden  könnt«.  Nach 
aeebt  Jahren  (1679)  eraohiea  ein«  nreite  Shunmleny 
TOB  16  Uedern,  fOr  dw  Sbmer  boirbeitet»  imtarBoi'- 
bilfe  ven  P.J.  Blsramt>«rg.  EiMthfttei  «Mtbaicbfe 
Tdfljg  dmokfarÜBB  Sumdiiiiy  ind  riidli  im  lilawi* 
«dun  NkelikB  Melfftinowi. 

Avfler  für  die  Tolk»lied(>r  int^rcwöerte  (ich 
MelfVDOw  auch  für  die  Ki  reh  r<inri  ti)>i  k. 

filfolgti  den  Stadiums  der  VolU-ji' n  ^ii-  fand  Mel- 

Xnnow  euch  Veranlassung,  mit  der  ethnographisehou 
bhaadltniff  der  Muskauer  (teselliiohaft  für  Anthropo- 
logie in  Verbindung  «u  treten.  Erhoffte  hier  mehr  Unter- 
stützung zu  linden  als  in  St.  Petersburg.  Melganow 
hatte  in  St.  Pet«ritb<!rf»  d«>r  K.  rn»s.  Geogr.  Oeftellschaft 
einen  größeren  Berirht  ül'i  r  di-  Ii.  üAtzo  des  Khythnius 
und  der  Harmonisation  der  rusgiM-h™  Volk-ilipcvr  ein- 
gereicht. Er  hatte  den  Vorschlag  ••inrr  K,\iJ.'ili'iim  zur 
Untersnchiin^  der  Volksmusik  pi  irarbt.  Allim  <lie 
(ieographi-L-lii-  'ii'^.lls.'tuft.  •itimiiil'-  nirlit  :iut  ilyti 
Ansichten  Mulgunows  ul>t;ri'in ;  die  Kxpeditioi)  zur 
Erforschung  der  Muüik  kam  nicht  zustande.  lu  Moskau 
fand  er  günstigerem  Kodon,  weniigleiti}!  cioe  musika- 
lische Expedition  aus  MeiifBl  u  Ifitteln  ridi  nicht 
bewtirksttilliKea  Ueli. 

M.  war  OD  titifer  AiMtar  in  dar  ettmogisphi- 
mImd  Sektion  der  OeeeUeduifL 

Am  18.  Mftn  1898  ist  Melganow,  erat  46  Jahre 
th,  MI  einer  Lnugenentsflndang  dahingeaebieden,  zu 
frttb  für  seine  Arbeit  und  für  seine  Freunde.  In 
aeinim  literarischen  NuvhluO  fanden  sich  : 
1<  Koch  nicht  veröffontliebte  VoUaliedar« 
S.  Nicht  gedrackle  Aufsätze  über  roaaiadieBTolka- 
gaaeiig  und  mscisvfae  Kirchenmusik. 

8.  Eine  Oberaetsong  der  Rhythmik  Westjihuls. 
4.  Ein  eigenes  Ijehrbuch  der  Rhythmik  mit  w»hl- 
veioheu  Noteiibcispielen.  ' 
f).  Lchrkumus  der  Technik  des  Klrtvii  rnpifil».  \ 
ü.  Rhytliniisehe  Analysten  niusikaUsi  Li-i  KlasHiker 
(Bei'thoven,  Chojiin,  I.is^t.  Glinka  n.  a.  m.;.  i 
IMe  musikal)HCh-eth<M  <^T:i|i>. Ische  KoiiimiKsiou  der  i 
ethiiogruphisehen  Abteilung  d.er  Moskauer  Ueseibühnft 
wir<I  it  II  Vi  rsuch  moohen,  den  NaciUnB  aoAMld  wie 
iiiiiglich  hcrauBZUg<-)>cn. 

.\uf  den  Inhalt  des  vorausgehenden  A<iIihI/i  n  von 
Muli  low:  „Melgunows  Anschauungen  über  J'  u  i  itÄsi- 
eoben  Volksge^^ang"  kann  ich  hier  nicht  eingeben, 
weil  e>  aivh  um  tbuurtitiach-uiusikulische  Auaeiuaudt.T- 
arinrngen  bandaltt  die  icb  niidit  «icderngelMn  im- 
atande  bin. 

19,  A.  W.  Markow:  Altrussischos  Leben,  anf 
Grundlage  von  (russiselien)  Bylinen  ge- 
schildert. (S.  ifi  bis  112.)  IlerSi-hluU  dieser 
Abbandlang  badet  sieb  im  Tierten  Heft  dea  be- 
treSanden  Jalifgatig«*  UNM.  ^  I  ble  S7.) 

Dieae  lunfangreiebe,  anlerardentlidi  fleilKg  ew- 
gearbeitete  AbhÜHUnnsr  bietet  auf  OnuHllage  etnea 
^ngebendeo  StudiuiDS  di-r  Rjlinen  ein  vortrcfflieh 
lfOKeiebDet«-f  Bild  de«  ultnisxixehen  lyfbenii.  Mit  dem 
Niimeii  .,|{ylinii'*  iMv.iMcIniot  nmn  altruhKinchi'  i'i'isehe 
Volkxjffätixe,  niei'it  liiitJiri>elieii  Inlmllx. 

Uic  Mebrsabl  der  Foraeber  ist  der  Ansicht,  daO 
aJa  Omndleg«  der  Bylinen  g«'ai.>hiebtlM'be  Tataaidien 


ind  Schritten. 

gedient  haben.  (Maikow  ISCr?.  Rußlafw  1«7).  Daschke- 
wit»ch  lö83,  Miller,  Shdanow  ii.;i.  i  I)im-1)  kmni  onderer- 
snits  in  kfitreni  /.weifel  uiitrrln'gi'n,  liiiü  diT  Ursprung- 
lii'li  liist'in>^i'!i('ii  (_ir;uHlla^'(>  ]iliantaHtisc}if  ;inii  r'iirian- 
liultr  Sc'iildi  i-ungcn  beigefügt  worden  sind.  b'M  sind 
fi'iilicii  I->iignis»e  des  wirklichen  I^bens,  die  ge- 
schildert «Orden,  allein  die  Beschreibungen  sind,  wie 
fast  all«  poetisoheu  Erw^ug^iss«,  das  Pri-iiukt  .ün-. 
8«hr  xu»»mmougesetzteu  Prozesse«.  Auf  die  bylinen 
HiiIn  t!  l'inriuB  gehabt  nicht  nur  <ii>  Kindräeke  de.* 
gewuhuiichuu  Löbens  und  bejitimmte  historische  Tat- 
aaeben»  sondern  auch  mündliche  und  sohriftliche  lit^-- 
nnaobe  Erzcuguisa«.  Die  Verfasser  der  Bylinen 
haben  niebt  dea  Stnff  der  Bylinen  geacdnftn«  sondern 
aie  balnn  im  Yolk  Terbreltete  poetiadha  bÄblungeu 
an  bostimmtfl  historiaehe  EremuMO  aiM|tindert.  lüe 
geläufigen  Cicgenstinde  der  Inline»,  dwOrto,  wo  aidi 
die  Enjgniaae  i1'  r  Kylinen  abapii^ten,  nnterlagen  sehr 
veraehiediBaeti  Kmiln^^u.  Tkranter  nehmen  die  Ein- 
Müsse  von  selten  des  I.ebcus  keineswegs  die  erste 
Stelle  ein.  Daraus  entsteht  die  Schwierigkeit,  aas  den 
Bylinen  diejenigen  Züge  anszuschoiden,  aof  deren 
Grnnd  man  irgend  ein  bestimmtee  Bild  dea  alV 
ruBsi-iclieii  Lt  hen--  ir  te.hnen  kiuin. 

Viir  ;iKi';n  ivi  i.-»<ii  die  unter  dem  Einfluß  der 
Literatur  lu  liii.' Hvlinm  ern;n"drungi*nrii  Elcimniff  nw-- 
geschieden  wtKi.  ii, 

Man  darf  dabei  aber  auch  nicht  den  itoutischeu 
Charakter  der  Erzähl  angen  übersehen.  Ihc  Erxäh- 
luugeu  zeigen  ideale  Züge  und  Typen,  vielfache 
Uhertreibungen,  künst|i  ri-.i'h  uusgesobmöckto  Schildi- 
ruiigeu  usw.  MitRücksicht  auf  diese  Eigentümlichkeiten 
der  Bylinen  darf  man  die  Züge  des  Lebens  der  da- 
maligen Zeit  nicht  in  denjenigen  Tatsachen  suchen, 
die  die  Entwickelung  der  Erzählung  charakterisierea, 
und  auf  deren  .\u8male&  die  Pbautaaie  der  Sänger 
nicht  gespart  hat,  sundem  in  nebenaleblicben  Mit- 
teilungen, in  denienigco  Teilen  der  Bebilderungeii,  naf 
denen  nicht  das  lnt<  ri  '-^r.  der  Erz&hluiig  ruht. 

L  In  welober  Gegend  and  an  welebem  Ort 
eind  die  Bjrlinen  entatnnden? 

HS»  raaabahaaB||Fltnen  sind  in  sehr  spMnrltiedar 
aakrifl  anf  din  JetiOKit  gelangt.  Wenige  alle  A«^ 
Bcjehaaimen  raieben  bis  über  das  17.  Jabrbnndeit 
anrBtlu  Die  gerollte  .\nzahl  der  Bylinen  iat  mttt 
iinsoren  .\ugen  im  19.  Jahrhundert  niederLn*sch rieben 
worden.  ^Välln■nd  der  langen  Zeit,  daß  die  alten 
Bylinen  nur" in  dem  Munde  al>i  Siinirnr  lebten,  wurden 
viel  einzelne'  Lebenszüge  biiii  iii;;f w.  bt,  die  sehr  ver- 
schiedenen Z<'it«j¥)ehen  und  verschiedenen  örtlieh- 
keiten  unguliorteti ;  somit  ging  vieles  von  der  ursiinnig- 
lielirn  \n\n<s"  ver!nr<>n.  Mtir»  intiß  dnh.^r  iti  der  He- 
liut/ung  di  r  livlirn  ii  Kchr  vdi  ^iiditi;,'  win ,  man  muB 
ila»  spiiter  ir,  nir  Üslm.  n  l'.iiii,'.'dnin';riic  ;iiis»ichlic8en. 

Wann  sind  du  li_v;i!ii  ri  ■'utitianiriL  V  Iii.'  mytlio- 
logische  Si'liiilf  I  Unlilajew,  A  f  :i  luisj' w, 
O.  Müll.  r  t  fiiiirt  dm  i'ri.iSten  Teil  dr^  St,iffev  der 
Bylinen  und  di«  iii  den  Üylineu  vi>rkommei>  l>'ii  N;iti4eii 
auf  da»  tiefste  Altertum  der  indogermanisch -n  .'»[•ra-he 
zurück  und  findet  in  den  historischen  Namen  der 
Städte,  Fürsten  und  Helden  spätere  Veränderungen 
der  ursprüu^lielien  Mythen.  Die  historische 
Sebnle  (L.  Maikow,  BnBlajew  in  einzehim 
aeinar  Arlidten,  Kwaaebnin -Samari  n,  Daseb« 
kevitaoli)  atOtit  aiab  nnf  die  Namen  in  den  Bj- 
linon,  die  cleiebaeitig  aaeh  in  den  Cbrenikra  mr- 
koninieii  und  verlegt  men^liaan  in  das  10.  bis  13.  Jahr- 
humliTt.  I>te  iien«^»ten  Poraeber(Wesselowsky, 
\V.  (i.  Miller,  Shdaiiow,  Chalansky)  st^llw 
idtie  I^■il|l•  Uiiiiirlieitmigen  einen  und  desselU'n  ByUnen- 
stolfM  feat  und  aetcrn  üieM  llmarbeitumien  in 
I  aobirdcne  KiMioben;  dneb  finden  air  in  glatdtnitigcn 


Digitized  by  Go 


908 


Taten  ▼onflglicli  die  Zöge  doi  11.  Ui  17.  JährkoB' 

tit-rt«.  Wenn  man  vou  Ii  i  fliilh— im  der  mytholofri- 
B43hou  Schule  absiebl,  «u  Hpielt  stell  au  Leben  in  den 
l^liaen  in  dem  groik-n  lUum«  roa  seht  Jahrhunderten 
(10.  Ul  17.)  ab.  Für  nn«  ist  wicht);;,  zn  pnnitt4>ln : 
wauu  entKtanrl  der  eigentliche  Kern  de.»  rutixicifihcn 
Rpo«,  wann  war  die  «chöufcritcht^  Kraft  niii  It-bhaf- 
ti'stfii,  wann  wiinb-n  die  Bylinen  uu^iirmirl»  itct  ?  Man 
iniiQ  zum  Festatellcn  der  Zrit  die  Aufmt  rk-s;.niki  it  auf 
die  (•nilnltiif-iarlicn  rles  luhaltü  li  iiki  ii .  ^i'li'hi'  iiiul  liii' 
Kämpf''  mit  ilen  Sti']i|ii'iiiii.!u:ii1fii.  I:i>li--<iiii<|i n'  i:iit 
den  Tatarfii,  dun  Ü berKfwiohl  Kiew«  (bi»  zur  zweiten 
Hälfte  des  12.  Jahrhunderts),  die  Zageh<>rigkeit  TBcher- 
uigows  m  den  rnuiwlM«  Städten  (bis  zur  zweiten 

Jenualem,  die  Vontedniig;  des  nusiscfien  Reiches  als 
Färatentoma  —  alles  daa  weist  uns  auf  die  vor- 
Periode der  iBiiMehen  OeeaUohte,  ins- 
enf  das  12.  Ul  14.  Jdvhimdeit.  Um  diese 

allsemeinen  Anschauungen  zn  beatitigen,  inuB  man 
auf  die  Tatsachen  und  Namen  der  tiylinen  hinweiiien, 
die  mit  schriftlichen  gesohiehtlioben  Aufzeiohnunfren 
flbereinstimmen. 

Auf  die  Wiedergabe  der  vielen  Eüuzelbeispiele 
nftsien  wir  verzichten. 

Hie  (ie<igraphie  derBylinen  unifafit  fast  du  ganie 
riiisiKehe  Land,  d.h.  bi«  an  die  (ironze,  die  duron  die 
K|Hielie  der  Teilfürsti-n  gesetzt  wurde.  An  sridruBiii- 
M'lieii  Namen  liejrpjjnen  wir:  Podolien  (I'ntyk)  (ia- 
litseh,  (fewiihnlich  voreliiiift  mit  dem  wo||i>nisiclien 
Lande  Hilter  der  Hej-eiehiuMifr  Wulyiiez  ( ialitseli ;  Kiew 
mit  dem  !>nje[ir  ("fl  (fenauiit  .,Ne|ira''),  l'titachai 
..iler  d<'m  Mii-.s(  l'iasohai;  Mun.w  inler  Muroin, 
die  Stadl  uu  dem  Flusse  Desnu,  die  früher  auch 
Moriiwiisk  oder  Muromeak  genannt  wurde, 
Tschernigow,  Putiwl  ntw.  In  der  mittleren  Zone 
Batlnwl»  Warden  «rwUnI:  Kanlaohew,  die  Wälder 
«na  Briiaeki  di«  Kalikowebene,  Oka,  Riäsan, 
Meh  Weetaa  M  Twer,  Smolensk,  Ssebesh;  im 
iiSrdUehaB  Bnlluid  der  Tichudosoo,  Pskuw,  Urnen, 
Nowgorod  am  Wolehow  (Woldiflafi)^  L»dog»aee, 
Newa,  Oreschek (jetzt SehlüMeHwg), d— WiiilBeche 
Meer  (finnisoher  Meerbusen). 

Ton  niohtrnssisehen  lÄndern  und  Städten 
kflOMn  die  Bylinen  du  Sorutschinsker  I.nml  mit 
Jennalem,  den  Sorotaehinker  Berg  'I'h:i)i'>r  am 
ttosse  Jordan,  daa  grieohiiiehe  Land  mit  /urjrrad 
(KonstantiiioiieU,  ilan  g  ri  er  h  iHi-hi'  .Meer,  die  poldeiie 
oder  grolle  Horde  (das  tatari^telie  Ijind),  ila»  ('liwa- 
liimker  Meer;  im  Weüteu  du»  Viilk  der  Tscheeheii, 
die  Stadt  Krjäkdw  (Krakaul,  die  Ljaehrn  und  das 
LjHcher  (iwilniielie  i  Liiml  .  t\m  I'i'liti.wvr  Limd  oder 
Li  t  wtt  iliitaurii),  ileii  litauischen  Vulk»"tumin  liftty- 
gola  (offenbar  1/i-ttogalleu),  das  Liwoiisker  Land 
(Iiivland)  und  im  allgemeinen  dM  Oataeegebiet.  Die 
lüBinikBer  deewlbwi  werden  ia  dea  alten  r— liehen 
Latiaen  (4.  i.  Letten) 


Punkte  Bofilauds ,  soodom  sehr  vorsohiedene 
Oegeaden  waren. 

Der  Terfaaeer  aehildert  du  altraaniehe  Loben  in 
folgenden  AbtoUangea ^ _ a)  Dat  wirtsehaf tliehu 


aen  fL  i. 

gaBaant  Daher  stammt  der  Latynsker  Weg  (auch 
Latijtahker  Weg  genannt) :  von  dort  werden  l.iatyuscho 
Deagito  beMgan;  oft  werden  anak  die lMr«lea(KoreU) 
and  die  bdOiglgen  Twkadaa  (TMbad)  erwihot. 

Von  w  este  ur  o  p&isehen  Qegenden  ist  den 
Byliueu  bekannt  }>chweden  uud  das  dänische  I^nd; 
an  Frankreieh  erinnert  der  färatliche  Mundeekenk 
,Fr&ain*,  von  dem  eine  alte  Schrift  redet. 

Der  geographiseho  Horizont  der  Bylinen  ist  »ehr 

EB  und  weit:  er  er»tre<'kt  »ich  von  der  Nordsee 
m  deutsoben  Meere  der  lluBsen)  bis  zum  KaKpiüeheu 
sm,  Vom  BÖcdlioken  tüiimi'ere  bis  zur  Halbin-ie-1 
Arabien.  Uinaai  darf  maa  wohl  aehlieAen,  dafi  die 
Orte  der  EnUtekang  der  Bjlinen  niekt  etwa  iwei  oder 


Leben  im  altea  RnSland  (Kap.  II,  S.  51  bin  7!)); 

b)  Das  Gemeinwesen  (Kap.  III,  S.  79  bis  112); 

c)  Das  Familiunlebon  (Kap.  IV  de»  4.  Heft«'«  de» 
Jahrgangs  VMi,  S.  1  bis  h) :  d)  Da''  relifrum,  I..  ben 
(Kap.  6  im  -t.  Ibft   des  .lulirjraiiL'!«  V.K).\,  >    ^>  27). 

F.-  wiiiil  sehr  anziehende  uud  bemerk' n^u  i  1 1. 
luM'  i  ,  'Iii'  il>  r  \  ei-fu»»er  auf  Urund  des  Studiums  il  i 
alt-'u  ruDsiseheu  Bylinen  entwirft.  Nur  ungern  nehim 
irh  davon  Abstand,  ein  Ueferat  davon  zu  geben; 
allein  ein  befriodigeuder  Bericht  wäre  zu  umfangreich 
fAr  dieaa  Zaitiaäift,  aad  aia  knaar  Bariaht  kt  aiokt 
mSgUah. 

YieUeiekt,  daS  liak  an  einer  anderen  Stelle  dee 
Ankfn  eine  aufthrtiehe  DatateOnag  VMm  liflt 

20.  B.W.Millor:  TürkiseheVolkslieder(Noton, 

türki»ehor  Text  mit    russischer  Tbersutzung, 

S.  11.'!  bis  155.) 
m-r  Vi  rfasser  weilte  im  Sommer  1!>01  in  •]vr  Stailt 
Sotsclii  am  kaukasischen  Ufer  des  Seliwnr/<  n  M.  , 
hier  machte  er  die  Bekanntschaft  eine»  wamieniili  ii 
Musikers  aus  Koustautinopel,  eines  Armeniers  Putro- 
sianz,  eines  Mannes  von  etwa  55  Jahren,  der  in 
Konafaiitinopel  geboren  war.  Bevor  der  Musikant 
Sotschi  erreicht  hatte,  war  er  in  vielen  Orten  der 
anatoliaeben  Küste  Kleiaaaiein,  wie  an  der 
sehen  Küste  gewesen,  und  katta  in  den  KaffoeUkuaf* 
TeredUedenc  Volkslieder,  tfirUaaka.  grieehiache,  arme- 
niioke  u.  a.  auf  der  Physbanaonika  pM|Mt  and  nit 
seiner  hohen .  aber  milden  Tenorstinimc  geiiungtni. 
Der  Musikant  besaß  außerdem  eine  schriftliche  Samm- 
lung Ton  Liedern,  sowohl  von  Volküliederu,  al*  auch 
von  Kun»tli<Nleni  der  ver»ehindenst»'n  Volker,  vor 
ullem  tiirkisehe  und  tr!'if'i'bi^elie,  ferner  armeniw'he, 
^'rii»iiii»ehi-,  biilgan^i'lii  i  w  I  r  hat  dieaelben  während 
lies  ir:"'''  n  Lrl«  iis  j^esurm;;' Ii ;  sobald  in  Knnxtanti- 
iiu).!  1  ein  1..  III  S  Lied  auftauehl,  »ebreibt  er  es  nieder, 
oller  i  n  wini  ibiii  von  »eim  n  inusikalisehen  I'reunden 
iij<-<lernes<?hrieln'ii.  |)it  <'r<ilJt4>  Teil  dieser  Lieder  ist 
nicht  gedruckt,  uud  in  Kunstautiuopel  vielleicht  nur 
gelegentUab  bal  «inaai  MniikfnaBda  odar  IMngar  an 
nnden. 

Anf  den  Waaich  deaVerÜMaere  aokrieb  derSftagw 
Petroaians  20  eckt  t&rkiieke  VoUnKoder,  und  swar 

den  Text  in  armenischer  Tranaskription.  die  naeh  der 
richtii;en  Meinung  des  Sängers  für  die  tiirkiMdie 
Sprache  viel  geeigneter  ist,  äa  die  arabischen  Buch- 
staben. 

Die  Lieder  «ind  »ehr  iiiteres.iant ;  einige  derselben 
sind  Variaiilen  von  l.ii'l'  in.  ili'-  Kuin'srli  iri  •ii  iie-n 
Proben  der  onmauiMetn  n  \  ■ 'lks|  iM  air  (l(uda|>i'sl  I ''■"<'.') 
herausgt-geben  hat. 

Fjt  »Ulli  2<*  Lie<b>r  mit  ihren  Nuten  und  auljerdem 
der  tiirkiwlie  Text  mit  russischen  Buchxtaboni 
sowie  die  ruüüiM-he  Obersetzung  dazu  abgedruckt. 

21.  Yermiaohtea.  (S.  166  bis  168.) 

Iwan  Kontolowski:  Der  Himmelfahrtstag 
im  GoaTernemeut  Jaroalaw.    (8.  166  bi«  167.) 

Ia  viaiaa  Kraiaon  daa  OoBracaeaMata  Jaroatanr 
kabea  aiA  diaigltaklMka  Sittea  aad  Gebriaehe  er- 
haltaa,  dia  a»  UimmeUahrtetage  tur  AusfQhmng 
kmuttea. 

Im  Kreise  Rybinsk  gi-hen  die  jungen  Leute,  Jfing- 
lingc  und  J  ungf  raiien,  nach  der  Been<iii;ung  dea  Qottca* 
diensles  Huf  das  WinttTrtiggeufeld.  Jeder  führt  eine 
junge,  eben  abjfehauene  Birke  und  einen  KierkuchcB 
mit  noh.  £in  jeder  steckt  die  Birke  in  aein  Acker* 
Held,  aad  daaa  wixd  dar  HiarinMkiaa  gageiaap.  Die 


Digitized  by  Google 


SM  N0M  MolMr  H 

It<4t4>  (loa  Kiichi^ns  «runli'n  in  die  Höbe  gt!Worfcu,  l 
dabei  ruft  mau:  ,r>('n  Rogjjt'ii  in  die  Schcnnu,  dun  ' 
Bbmii  in  doli  Wald'. 

All  uiidiTcii  Orten  wird  ein  Rpkocht.«  Ei  mit-  | 
uvDomnicn  und  ifi'jfi<s»cn  oder  in  die  Hohe  gcwur-  ' 
iKit,  dAmit  der  Uoat^en  ri-cht  h«c\i  »lufschieBt.  Alle 
Personell,  die  mn  rUaen  tpilnt-hmcn,  mfise<>n  lioh  auf 
ihrem  Aekerfelde  »clMiiikelii,  d.  h.  aach  nwfats  und 
linl»  nr  8«it«  bieven,  dunit  der  Ifawcieii  gut  mchtc. 
Uator  Gelingen  ziehcfn  ^  dum  nMauMiM. 

An  andorcu  Orliui  geht  man  nicht  nur  mit  Eier- 
kuchen, sondern  mit  besonders  )feformt«'n  liölzoruen 
Kreurcheii  auf»  Feld  hinaus ;  die  Kreiizchon  hulien  8, 
6  Oller  4  1-Ä;kun.  I)ie  Kreuzohen  werden  wie  die  Birken 
in  den  Acker  (fe»toekt  und  Weihen  wikhreud  des  ganzen 
Stamiuers  stehen. 

In  der  Stadt  U)rlit»t  li  ti:iil<»t  an  dem  llimniplfahrt»- 
\Mgo    ein    gemeiiischaftU 'Ii  •    S jiaxier^an>{     inissi-ch  i 
(iul&nje)   statt.     Iier  HpAuvin»»«  heißt   iiu^suwy.  ' 
.Man  wandert  hinan»  vor  die  Stadt  in  ein  Oebölx;  e«  | 
uehiiien  daran  stiwohl  die  Stadter  als  die  Bauern  der 
eidbctgelej^euirn  Dörfer  Teil.  ^ 

Koch  in  den  »eehatiger  Jahren  wurden  hier  Reigen-  • 
Urne  (ru*fis«:h  Uhurowodj)  »iifg««f&hft  nud  VoUnlieder 
mit    eitreutiimlicbem  Herrun   dazu  tfemingen.  Jetxt 
tanzen  sie  „QuadriU»**  und  „Lancier". 

Der  VolkMbcarirleQhe  meint,  daO,  wenn  ei«  am 
llimnielfahrtstnjjre  rej/net,  »<j  gibt  es  eine  gute  Gras- 
und  Ileuemte,  wenn  e«  nicht  refn'Pt,  eine  schlpeht<?. 
Bi»  Himmelfahrt  darf  man  V- iupn  S  « >r  pra  mpf e  r 
frii'«-.  -t-htschawol)  e«»>  ^ .  ukI  -  -müIi  !.  imiM-en  die 
Fratii  ri,  wi'1<-1ic  die  I.i  iri.i,i:if  juii-t-i  n- ti.  i\ru  Sauer- 
amjif- IIP  i'l.  ii.  It.  i  -Ii  Ii  1.1  •;(<  ■  ,  iii.'  l.'  ir:  -.n-n  und 
d»«Vejlj<'t.  kl  iiir;:  Saui:r<nu|jf«u  /.u  tt.M«:ti,  iiiultt  achten, 
gerit  der  Li  iri  «Flachs)  niebt. 

Lein    moü    unlMxliiigt    am    Mittwooh  gesit 
werden.  An  einem  Mittwoch  tuaü  nu  ueb  die  , 
Knb.  elie  rie  kelbt,  hinattakaBen,  and  nvS  imbedingt 
dieKah  nuDleUtenMale  un  Tage  melken,  lodafianeb 
die  Kuli  em  Tafli«  kalben  mnB. 

Die  LeinMKt  (I^eiiiaamen)  hat  im  I.ebi>n  dee 
ruBsiscbeu  Volke«  eine  (froße  Bedeutnntf.  Die  liein^aat 
wird  vom  Volke  für  einen  Sebnlf,  ui  ffen  das  Behexen 
irehalten.  Die  Lieiiisaat  i^ill  uIh  Lie)iliiigs<i|>eise  des 
Teiifelt  Wenn  man  die  Brant  zur  Trauunnf  führt,  tt> 
tiiMiiiir  dl,-  Vhwief^ennutter  l.einaxiit  mit  sieb  un<l 
-1 1,11t  Hill  Kreii/wi'gi'  die  l.einsant  nn«  Ji'd»'r  ibnen 
in  .'•  jrrii  tide  Menseb  wird  auch  bi  r^tr,  ;ji,  n- .1  meb  in 
di'r  Kirche  selbst  findet  man  li<.iiisu.iiH  n  auf  den 
Biideii  gestreut.  Man  )M>nut>:t  die  J<einsuHt  auch  als 
Arzouei,  mau  trinkt  den  Aufguß,  mau  levt  diu  Siwt 
mf  die  Waudeo.  Aoeh  wenn  ein  tttttok  Vicfa  aioht 
in  Ordawiiritt.  to  wiid  im  Hof  Leinnit  Mugeetreut. 
Der  Leia  ^kcln)  eilt  Raiehtnm  dn  Weiliee,  dea- 
balb  wird  er  voe  fnnen  betrbeitel. 

W.  Nalimow:  «Mor-  «nd  ,Ikctft'  bei  des 
Syrianen.  <8.  1B7  «.  ISR) 

K«  ist  jetzt  sehr  schwierig,  neb  beut.»  eine  (fan/- 
klare  VoratelluiiB  davon  zu  inaeben,  wa.n  diu  Syrjaneu 
unter  pMor"'  vei»t<ben  oder  versiniid<  ii  halK'u.  K» 
haben  »ich  f{Or  keine  l,i 'Brenden  erhidten.  Nur  aui4 
eiiii({en  ncicb  ülilicboii  |{i  ib'iisiirten  litllt  ütcb  Mehll'-Ben, 
daß  unter  „Mor"  tia.'  lti>«e,  das  Übel  zu  verstehen 
iüt.  Wenn  inn  Syrjäiie  erzürnt  ist,  so  sn'jt  er:  „Mor 
lyjns»,  d.  h.  Mor  «eliieli.-!  iMniil  will  der  Svrjiine 
s»);en,  daß  Mor  den  lM-tii.'ffeiid<-n  Meiisebeii  krunk 
machen  soll.  Wenn  der  SyrjHtu'  krank  i^t  und  nicht 
weiß,  wie  er  krank  )fi  worden  ist.  m.  sapt  er:  ,Mor 
lyjs";  d.  (1.  Mnr  hat  mi<-b  iinpi'«ehiis<ii'ii.  Ist  der 
iSyrjiiUHj  krank  und  Jeid«t  jjroüc  ij^ual,  »o  suat  er: 
JMor  Oll  boit".  d.h.  Hot  mU  mieh  nieht  ntmuMn.  i 
Di«  Weiber  braneaeo  Ae  e^geffthrtaa  ttedeimaHve  ' 
binfiger  ata  dielUaner.  Ditjenig«»  SUniivr,  di(>  dem 


Abrr[.'liuilicn  ihrer   St;ihimri.i;i  jioaK.  n    nit-iit.  liuidi|fVU 

und   nii'li    iIwIhiI    durcb  Ivububeit    und  auili  r.-  '^ute 

Eigens  'h^.'ti  II  Liaszeichttcn,  werden  von  deii  a:iii.  ri  ii  | 

8yrjäii' n  uiigvrtdet:  „More  mort*  —  Mensi  Ii  -  Muri, 

d  ii,  '  in  Mensch,  der  dem  Mor  fcbnlich  i»t,   (ii  In.'.  iit- 

licb  wird  zu  eiaem  omufeuebmea  uud  faulen  Mcuscbeu 

gesagt:  «Meroe  teehoehr  s  d.  h.  gib  dem  Mar  einen 

Fußtritt. 

Ikota.  Wenn  dem  SyrjbMn  ein  miHgebOdetee 

Kind  j;«boren  wird,  so  »agt  er:  alkota  taohnshem*, 

d.  h.  CS  ist  geboren  von  Ikota,  ein  Qciiebt  Ikotoa. 
Damit  soll  gesagt  werden,  daß  doa  Kind  durch  den 
bösen  Geist  Ikota  ent«tellt  wtirde:  Ikota  hat  dio 
Mißgeburt  geachiekt.  Ander-  >yrjrincn  sprechen: 
.Ikota  hat  das  Kind  vcrtuii^.'hf"  :  iti"')i  l-esAififlfj.-n 
sich  nach  der  .Auffassung  .  un^ri  r  Syruini-:i  bi-i>iii|i  r, 
Geister,  Waldmenschen,  mit  der  Vuriauseb-iij;:  di  r 
Kinder. 

In  früheren  Zeiten  Hemöbte  man  sieh,  ili  n  Iki  tu 
zu  voranln*«en,  sei«  Kuni  /unn-kzHtM-lii'.i  n,  wnl  mat: 
annahm,  daß  er  dsi-  luud  vertausebt  hatte.  Mau 
machte  das  folgendermaßen ;  mau  liegte  das  mitgebtldeta 
Kind  in  einen  Trog  and  deakte  mit  einem  anderen 
Trog  da«  Kind  zu;  nun  klopfte  man  ieieht  mit  eimn 
Beil  aaf  den  Trog  und  dronte,  daa  Kind  dea  Ikotn  m 
zerhauen.  Dann  nahm  der  erschreckte  Qeiet  eoin  Kind 
zurück,  weil  er  fnrcbtete,  daß  man  es  Ibm  Uffrtmwm 
würde,  and  gab  da«  vcrtauachte  carüek. 

I>er  Glaul>e  an  die  Vertausohung  der  Kinder  dnreb 
hö^i-  rö'istr'r  \vir>l  V"!i  .Ifibr  /a  .Inbr  te.hwäebfr. 

\  iir  Kl  Jiilir-'ti  (i.  i-r-clit.'  im  I>..:(i'  Wil^jort  f;i--li 
der  (»«äbfaucb  der  ijiuiebiK'l.t<_-riri^r  Ikotus,  H>  .luiu 
alt«  Frau,  Ticho-Darja,  weU'h''  sii  Ii  (iiiiint  bt-tt-liHfl  ii,'t»j ; 
im  Dorfe  Don  wurd»  er  noi  Ii  vir  i  J.ibrea  betrieben. 

2"J.  Kritik  und  Bibliographie,    (s.  159  bi»  184.) 

Siiiiinilnag  (Sbornik)  derEutscbcidungea 
der  auUerordentlicheii  Vensammlung  der  Volksrichter 
des  transkaspischen  (tetiietes  während  der  Jahre  1698 
bis  liMVi.  (Materialien  zum  Studium  d«i 
Volkslebeai  der  TnrkmnneB  and  Kirgtneik^ 
Henu»g«igebea  tcb  der  GeridilnbleilaBg  die  Chifi 
des  truiisUMfiiMliin  Gebietes  A-K-habed  UQtL  i+B 
-V  12 +  496  +  6-4- 901 -1-3  Seiten.  BeeiirodMn  «na 
A.  MaksimOW.  (S.  174  bis  I7Ü.) 

Beschreibnng  des  Sobwarcrn  Meeres  und 
der  Turtarei,  vou  Emiddio  Dortclli  d'Ascoli, 
1634.  Aus  dem  Italienischen  ius  Hus»i«ohe  übersetzt. 
Odessa  liKW.  (Schriften  der  Odussacr  Ue'M»Ilnfhsft  für 
Geschichte  und  Altertum.)  Das  alte  italu  iaschi' \Vi  rk  : 
Ilescrizioiie  del  Mare  negro  o  delle  larraria  per  il 
I).  Kmeddio  Dortelli  d'Aseoli  Zell.  Di  in.  iirc  fi  ti«'  iinl 
CalTa.  Turtsria  e«c-,  1634,  ist  von  Ii.  2».  i'iuicnow  int 
Kttsaisebe  I. 1 '1  i/i  and  mit  Erläuterungen  versohen,  in 
Odetaa berauBge};ei)«n.  Bcsurovhen von A.Chachanow. 

(8.  m  bie  m.) 

Feldieherer-Snmmlung  (Shonuk),  henae- 

K-L'eben  bei  Gele^Auheit  d«»  tehnjfcbrigen 
Stehens  der  Zeitung  „FeldMiierer''  TOO  dem  medi- 
zinischen Journal  dua  Ur.  Oka,  1903,  St.  Petembow, 
Entbalt  einen  interewenten  Aithatz  von  Demitiok; 
Cbersicbt  drr  Ileitrüire  xur  nitsiachcn  VolkamediBn« 
die  in  der  Zeituu-r  . Fcidscherer-'  gedruckt  sind. 
siin-cben  von  .\.  ^l»k<iimow    ("^  177.) 

Sbakow:  Et  b  n  o  gr  a  j)  K  i  s  i- )i  !•  Skiz.Ti  ii  der 
Svrjiinen.  Se|ianitab<lruck Rii-;  <{<  iii Jouniai „Lebendes 
Alterttuii,  d.h.  Alt4'rtiim  in  il.  r  i  ■  i  gcnwort".  Jahrgang 
l!Ki2.  Ii«  Bii-irb«!!  von  W.Kulimow.   (S.  177  hi«  179.) 

W.  51.  Ja  11  o  w  i  1 8  e  b  ;  Die  l'ormiäken,  I  bis 
VII.  Mit  4  Abbildungen.  Aus  dem  ,.Altertum  in  der 
Gegmwart«,  1903.  Beenreohen  v  .  M  R.  Ä9.i7»a.  IflÖ) 

A.A.8emeBow:  Hthaograiibitolie  Skieun 
der  Straf  tnaeboa  Berge,  Karategin  nad  Bar- 


Digitized  by  Google 


wftL  MotluHi  lOOB.  BMoroeboB  von  k.  Ifaktlmo«. 
(8.  im  Ui  m) 

Die  Karvkcr  Kniumlunf;  ^boriiik).  Lief.  4< 
Materialien  xiii  l')t  Ii  no^rapli  lo  dos  Gonverne- 
meuts  Kursk,  /.um  Druck  vorbortitet  von  W.  Ho- 
»HtKiw.  ]lerauiigu|{«lH»ii  vum  Stat.  Amt  de«  Goav»nic- 
iiivtits  Knrsk,  unter  Itulaktion  do«  iiekn-tärB  N.J. S la- 
to wer  chuiknir.  Kursk  I'WW.  4".  115  S.  11«>si»rnchen 
von  W.  M-n.  (S.  182  hir.  is.s,  S.  183  bii  l-i.) 

Ktliiioff  raphisc  Ii  Allf^.*tt^;e  in  /  ui  1  u  n  j^eii 
■  U*l  Zi-U  "  c  Ii  r  i  f  t  p  II.    (S,  1^5  tiii.  i;ir,.) 

N «ui u ke i  t Uli  Ji:r  e t  h uo g ruiihidohen  Lits* 
ratnr.   (S.  197  bi»  20O.) 

SS.  Chronik.  (S.  20n  hii  229.) 

JttbiliUun  der  ^Huii«i«oben  ZcituuK.  (S.  201.) 

Al*z»iid*r  Iwanowittoh  Kirpitaokniko« 
iat  «n  Mki  April  liXKk  gwtorben.  Er  wurde  im  Jtiu* 
1845  in  HienM;  geboren,  erhidt  Niiie  ente  AuabiMaos 
im  I.  Hoakaoer  Gymnanum,  um  dann  die  üniTBintit 
in  Moikaii  zu  iM'xuckeu,  er  iuabeaondere  unter 
PMfcMW  Busala jaw  »ciue  Studien  maehte.  1»70 
erwarb  er  sich  den  Ma^st4!rgrad.  1879  den  Doktor- 
grad. Kr  bejfan«  seine  I<ehrtätigkeit  »l.<i  Dozent 
an  rtfr T'nivfTsitäi  Charkftw.  fritif;  ilatui  auf  lii«.  umi- 
nissiM'liii  l'tilvr;  sit iit  nii<i    il;ir;li    I  "^'rt  ;iiif  iliu 

l'iiivi  i>itut  Mcxkuu.  Ziili  (/t  l)ntti'  vr  dir  Jjt*.'llauj{ 
luics  Koii^^LTViftnrs  Bin  Ui.iiii:>ii7(nv-Mufi'U]ii  (.Vbteilung 
für  M ii'.^'cHciiirlnhi'liE.  iiml  clirir'Uicliii  runswche  Alter- 
tuiiifr.  V.III  ]'Mi>  uh  »ur  '/r  Iti hliotbekar.  Er  verfaßt« 
diu  „Pocmata  dos  Loiubardisohon  Cyklus*^  (1870), 
ferner  den  heiligen  Georgii  und  Jcgory  den  Triiifcrru  ' 
tmd  sine  game  Beibe  archäologischer  iind  cthiKigia-  I 
pkiedMT  AUnndlaDgen.  Er  nahm  lebhaften  Anteil 
•o  der  BedaktioiB  der  aroh&ologiachen  Machnehtea  and 
Bemerkungeii  (UeaksnV  aa  den  Sitnnwen  dar  bttUo- 
fraphischen  GewibAKt  «md  dar  «reUolOKiMlimi  Oe- 

sellsehaft  u.  a. 

Der  Verstorbene  war  ein  Mann  von  fl<  lt< m  r 
UerreusRfite  nru}  Arbeitafreudi^keit  mir!  stets  bereit, 
andereii  zn  Ij^lf-  ii  und  sie  bei  ilin  ii  Ar!"  itrn  zu  nnt<>r- 
itntzen.  Kr  liutlu  einen  puti'u  KiiiiluU  juif  seine 
Kameraden  umi  die  Icnn'nilu  ,Iuc<'iifl- 

Fürst  W  j  ätsch ciilu  w  N  iko l a  j  e \v  i  t  - 1' Ii  Tp- 
niachew  ist  am  26.  April  1903  in  Pari-*  >''irlieii. 

Der  Vorstorbeue,  der  seiner  Geburt  naeh  den 
höheren  kaufiuimiiaeben  Kraiaen  ansehfirte^  war  gleich- 
leitig  ein  berrorragender  Liebhaber  der  maatacben 
Ekbaegn|ihie.  &war  Minem  BendbaMhlngenieuri 
ImtlevflneliiedaieStenaxkgeo  an  den  ramiaohen  Eiaen- 
liahiien  vndbaleQigte  sich  gleichzeitig  au  ventehiedeueti 
kaufniSnniMben  sowie  an  Bank  Unternehmungen ;  seit 
18!)0  begann  er  sich  für  die  Ethnographie  ICuSland.i 
zu  interessieren.  Im  Jahre  1896  ließ  er  ein  IVogi-amm 
zur  SenimlnniT  vr)!i  ptt)no'/r«phi«ehen  Naflirirtit.'ii  ii>»er 
die  lt»uerii  /i'iitrul;  iULiimU  d:  ui  kril ;  L;l.'|i  h/ei;!:/ 
^nnAfU^  >  i-  tiijtcr  üt'iii'  iii  Niiiiii-ii  i  in  l'nv:itliuii':iiL  fiir 
K'lini.i,'r:i]iliH',  Wii  uI'.ch  t'tliiii>^'rii|ilii-.'lM-  .Miitcrial  -'U- 
«nin  iiH'iitl Llrii  Killte.  lliii-i;li  \  eniiltteiiiiii;  ilitiM-ii»  •tiiiiK- 
grn]ilii"i-1ii  :i  Hi;ri';ut?<  lieli  der  Fürst  othnographisehe 
(ieguiistiuidu  tiufkuufeii  und  cthnogmj>hi>>clie  Kxkur- 
•ionen  unteratiitzcn.  Auf  Kosten  de*  rfirsten  wurde 
dÜle  Arbeit  Popows  ,I)ie  rnasiache  Volks- 
mediaia*  herausgeseben.  Gletebaeitig  worde  aal 
•eine  Koalea  lor  Herausgab«  anderer  Werke  ge> 
MllfKten.  In  Bcinf-m  .Vaehlali  sollen  Kieh  einige  ethno- 
gntpbische  Abhandlungen  gefunden  halM>n. 

Er  hatte  eigentlich  die  Absicht  gehabt,  ('in 
ftligenioiues  Programm  für  et|inograi>hische  ünter- 
sueiiungen  durch  Ven'i>tt'^!iii>^  Arr  mnHioi'raphiiMjlien 
Abteilung  der  Mosk.iu'  r  i  ..m 'N.  h  i!t  mi^auführen. 
Allein  die  räaroliebe  Trennung  Petersburgs  und  Moa-  I 
kt«^  iairio  indere  Umatiode,  faiadertan  die  Awfah>  I 


■d  Sahriftaii.  M 

mng.  Deshalb  gründete  der  Förit  das  etkno- 
graphiauhe  Bnroan  in  St.  Petersburg.  Im 
Jahre  181^  ist  in  PetonbvrK  '^^^  <'^"  ^'a^len  dee 
Fürsten  eine  Realschule  gegrüdet  worden.  IVOO  war 
der  Fürst  Qeneralkomniissar  Aar  naaiaehan  Abtellnny 
auf  der  Pariser  Ainstelltini,'. 

Jan  Karlowii  .-t'h,  |<oi»iaelMir  Ungeist  nnd 

Fe>lklnri«f,  »larli  lu  \S  ii  r  fl  c  Ii  i»  ii. 

(I-  ].>rcliii>  r  u  c  h  k  a  i  t  i  K ,  eil;  uti.  riiiudlieher 
Samuder  lettid-  lu  r  .Muruhen  und  Cl>i;rlnjiüi'mi|.'eii,  hlurb 
am  17.  Mftrz  V.m. 

Uaron  W'ludiinir  (lUst.  Tiose  ii  h  ii  u  n  <  u, 
.^rebäoIogandNumismaüker,  starb  am  S.Fe)ini»r  \HOä, 
(Nekrolog  cfr.  im  Archiv  für  Anthropologie, 
1904,  N.  F.  Bd.  II,  a  161  bis  162.) 

Der  1905  bevorstehende  XIII.  nrehtologi- 
sehe  KougreS  in  Ju  katerinoslaw.   (8.  206.) 

Der  historisch-archäologische  Bezi rks k ougrefl 
in  Twer  1903.  Die  ethnographische  AbmlnaK 
auf  der  lAndwirtsobaftlicbeu  A  usstelinng  in 

Die  Potsuhora-Kupedition  n.  a.  m. 

Ethnographische  Rundschau  1603. 
Nr.  4.    Ii. IX.  IlMch.)    M.wki.ii  190H.    .Mil  S. 
2!.    A.  W.  Morkow:  Altriin<i  scheK  liclien,  auf 
Grund  der  Bylinen  geschildert.  (Schluß 
der  im  H.  Haft  bSfooMMD  AbbaadlnBg.  &  1 

hi»  27  > 

25.   O.  N.  Potanin:  Das  Märchen  von  12  i'ur- 
aonea.  <Sebl«l^  Z««lf  Aaen.  &flB  UaM.) 

96.  J.  tiflekaakow:  Hoebaeitsgebräucho  und 
Klagelieder  der  BeTfllkerang  der  Tcrs« 

ker  Küste  am  WeiSen  Meer.   (8.66  bis  6a) 
Unter  den  Bauern  und  Fischern  der  Tersker 
Küste  gilt  das  Heiraten  als  nnnmgün^lioh  notwendig. 
Die  Männer  treten  im  Alter  von  Ä)  bis  26  Jahren,  die 

-(uuc'frniH'ii  mit  IC  .Trilirm  in  die  F.he.  THf  verlirim- 
(ili-'i  IVrsi.iii'ii  vtrlifii  in  tiiiliCrer  Arlitnnjf  ii]i«  di.'  nii- 
Verlii'irntcli'ij.     I  »n'  riivrrlu  ;r.it.:'ti'n  wie  diu   in  »ildrr 

Eh"'    l.id'rlldr!!    VVlTlilll    "tt    VITS  [>1 1  tt  i 't .      Vnll     <lill  nicht 

ehelich  V  cidmudeneii,  aUev  ilocU  iu&ttiiiuieii  I.<'lMiideii 
-m't  man:  „Sie fürchten  nicht  Gott,  scheuen  sieh  nicht 
vor  den  Leuten,  beim  letzten  Gericht  werden  sie  su 
ewiger  Qual  verurteilt  wurden".  Kheliehe  Untreoa  ist 
sehr  häufig;  man  siebt  die  gesoblechtUabw  Ba- 
neboagetk  Teiebt  aa,  ttberdiaa  wird  die  Üatrena  dar 
Franen  cntsehnidigt  dmah  dm  oft  langdanenido  Ab» 
Wesenheit  der  Männer. 

Bei  der  AuhhuIiI  der  Mädchen  wio  der  Männer 
wird  auf  gutes  ÄuOero  viel  ^ugelten,  doch  wird  auch 
Wert  darauf  gelegt,  duB  die  ilraut  gut  wirtsebaften 
kfturn.  Mndffhsn  mit  bösem,  zänkischem  Charakter 
ilndi  ii  ki  in>.-ii  .M.riii,  dagegen  Mildchen,  die  <  im  ii  ^mti  n 
I  h.iiiikivr  haben  und  gute  Arheiteriauen  sind,  finden 
N  II  lit  einaa  Mana,  aadi  waaa  aie  banitta  ein  Kind 

liubet). 

Mädchen,  die  frciwiHi;.'  mif  dii«  Flu.,  m  r/ictd-  ti. 
und  namentlich  in  Gegenden,  wo  Rekten  ( K<i»koiniki) 
sind,  leben  sehr  geachtet.  Von  tbuen  hcilSt  es,  sie 
werden  in  jener  Welt  in  weite  Kleider  gekleidet 
werden. 

El  werden  Tcm  den  Mädchen  all«^ei  aherglinbiaehe 

Künste  in  Anwendung  gebrueht,  um  den  Namen  ihres 
Zukünftigen  zu  erfahren,  wie  auch  sonst  in  KußUnd. 
Kigentiindieh  ist  di«  Sitte,  am  Sylvester-  cxler  Weih- 
iinohtsabend  mit  einem  frii^ehen  (iebäek  durch  ilas 
iKirf  zu  gi'hen.  i>er  Name  di^  r«t«'n  Mannes,  dem 
man  l^egegnet,  ist  der  Nanm  d<  <  llr;»ulignms. 

Am  Tmc«  Mariü  täcbatz  und  Fürbitte  (Pokrow) 
gaben  die  Midoban,  bosondara  g«i  gaklaidet«i  ia  die 


Digitized  by  Google 


306 


Sabrifteo. 


KiroliB,  etdlrai  vor  ÖemOotteabild  Kenten  Mifiutd  betet», 
dsS  ne  imtMr  die  nH*"^*"  iMmneiii  ebtoM  wn 

Tügc  der  heiligen  Psnukewja. 

SpÄt«  Ueirntcn  lind  e>chr»elt«n;  BHih  dem 40. Jahre 

KU  huiruten  ^ilt  für  eine  Snudc. 

In  früheren  Jahrou  xpielten  b«i  der  Verlobung;  die 
T'Utorn  oiD«>  b^Monder»  wichtig«  HoHei  jetst  iet  das 
anders  jrew  n  iicii,  dif  VAmn  wenieii  oft  MNh  gegen  den 
Willen  der  Kltem  ge»chJo«»en. 

Bemerken« wert  ist  die  Sitte,  vor  der  eigentlichen 
Verlobung.  1.  h.  rnr  di  m  Freien,  »iffi  rr;'cr™<;r']fig 
I'fÄnder  ifii  i;rlH-ri,  um  l'''^"''»  eine  etwniL"'  :ili-i'lilii.,'i;j;r 
Antwort  gesieberl  /.n  ^<  tu.  IVr  Manti  ;.nlit  ■l<'i-  Ürunt 
einen  Iling,  dH»  Mixli-ln  :.  Maiifi  i-iii  'r;;./!!.  I>ic 

Verlobung,  dAa  Anlittltüii  o<it>r  Freien  wird  duroh 
Männer  eingeleitet;  der  Taufvater  (Pat*-)  des  Rränti- 
gani«  und  acr  ältere  Brader  sind  Freiwerber.  Sind 
OM  Ettem  «MtveiitMidwii  m>  wird  vor  dem  BciUfeif 
bOdo  eine  lAmpe  oder  eine  Kene  angertadet  imd 

febetet.  Die  Eltern  reichen  dem  Frciwcrbor  die 
land,  der  Freiwerber  stockt  der  Braut  den  Hing  an 
den  FÜDMr,  die  Braut  übergibt  jed>'in  rter  Kreiwerbvr 
ein  ^nicCf  6iB  Tuch  erhält  auch  der  lli  iiutigam.  Der 
nnae  Vorgang  hciOt  Rukobitje,  d.  h.  eigentlich 
Handschlag. 

Am  Abend  diefve»  Verlobungstages  versammelt 
die  Braut  olle  ihre  bekannten  (iencwsiunon;  es  werden 
aller!«'!  SpirU»  nirp-mtmnnien,  die  Braut  crwfir^»!  dünn 
Hin-u  Hr.i iiti„'',iiii,  ij<-!-  ihr  allerlei  kli'iini^'ki  it.  ii  mit- 
bringt, sieh  HU  ihre  Sjeit«  Mist  Und  unt  ilir  v|,irlt. 
Am  anderen  Tage  findet  ili.  l!i  ^ichligimg  (Snmir. 
der  Braut  und  ihres  Hauses  statt.  Ks  orseiheuien  dazu 
die  Familie  des  Bräutigams  und  viele  andere  Personen. 
hiß  Mädcheu  singen  HoohaeitH-  und  Tanzlieder.  Der 
Briuljgam  farinft  abannah  allerlei  Geschenke  für  die 
Hnnt:  Sdinbe,  Str&niufc,  Kimme,  Spiegel, 

Seite  aaWi,  CBr  diu  anderen  Mäuchen  aber  liiaeksne£sn, 
NötM  und  Konfekt.  Nach  dem  Fortgang  de«  Rrfnü- 
gams  kommen  die  Klageweiber  und  fangen  an  xu 
singen  und  die  Schönheit  des  Marlebens  zu  Ix'klegen. 
Dnnir  bekommen  die  Weiber  (Umohrtilra  nnd 


Der  VerfuRser  fuhrt  die  Klagelieder  aa,  ich  hmin 

dieselben  nicht  wiedergeben. 

Am  Tage  der  HoohMit  (am  hiiufiirsten  drei  Tage 
nach  der  Verlobung)  wird  die  I?i:iiit  fn"i!i  nm  m'irt'en 
von  der  tlutt«r  geweckt.  Itic  Hniiit  lultt  t  <  iny 
Frcimriin,  ihr  ein  Ba<l  m  \n:mittiu,  mit  iMtiomlHr^n 
^V.l|■t.  II.  liehen  alle  ins  Bad;  doch  muß  ein 

tltfi»  W '  \\>  lin/ii  i'inf;p!Bdpn  werden,  die  e»  v«rsfelit. 
dia  BriMit.  lichrxiirij;  zu  ^rlnit/rii. 

Al'i'rül:iiit'r'  •<.'hr  veiiireilöl  nuter  (icu  iiauuru 
iIh  s.  i-  IminIi-.  Mmi  luilt  die  Hochzeit  für  eine  ge- 
eigneui  IjeJtfjieuiioit,  diu  sich  den  b'iscu  (Jeistcm  arar 
Kinmischuug  darbietet;  darum  muß  man  das  junge 
Paar  behüten.  In  iedein  Doffe  sind  aitu  Weiber,  welche 
da«  v«Ml«lMn,  nod  ob«*  dem  TaUnabme  findak  kaine 
Hoebxeit  «Mt  Naobdem  die  Geedbebaft  der  Midoben 
die  Biideatobe  betreten  hat,  wendet  die  alte  Frau  die 
^ritn::en  Gewinder  der  Braut  auf  die  linke  Sitit«,  legt 
Sah  in  den  reohtea  Scboh  nnd  itaolil  in  den  Sanm 
des  Gewändes  zwei  Ml  drei  Stadinadaln  ondeiBe  Kib> 
uadel  ohne  Öhr. 

Außer  der  Itraut  muß  diu  alte  Frau  auch  den 
Briiutigam  vor  den  bnaen  (reistom  sehüLzun  (russis<rh 
Ostjiusk);  das  ges4:hieht,  indem  sie  ihm  einen  Gürtel 
um  den  nackten  F,*!H  bindet  nnd  Wfi"?i«  nn  dttt  Hals- 
k'-rii/  kit'ht.  lAlli:  (ii-lm:|ii\i'i  !!u--i-:;  trugen  von 
Jugend  auf  an  mH'  tn  Selm  Tchun  ein  kleines  Kreuz  um 
llntHe.)  Bei  iili<  ti  di  '-«-!!  Trozcdurcn,  die  mit  Braut 
und  Britutiguui  t orgcuuiuaicn  werden,  murmeln  die 
alt4.ni  Weiber  Beschwörungsformeln .  welche  dar  Ver- 
fasser leider  nicht  erfahren  kunitte. 


IM  die  Bfnnt  ins  Haus  znrfietokalhrt|  ao  wM 
■ie  TOn  der  Mnll«r  empfangen  mtft  in  ein  Zinnner 

SefOhrt,  wo  die  Verwaimischaft  mit  Geschenken  auf 
ie  Braut  wuitj  i,  Iijr  Uraut  setzt  sich  und  empfängt 
die  Goschoukc  und  die  Mikdcben  singen  dun  Bräuti- 
gam an.  Nach  jedem  einzelnen  Liede  et^t  die  Braut 
auf  nod  vorneigt  sich  dankend.  N'^in  enicheint  der 
sog.  Svhaffor  ^iräutigamsfuhrer)  mit  i  iner  I.atemu 
und  GpHärk.  Kr  «itellt  sich  vor  lin'  nrnut  und  bc- 
gfViüt       mit  Ii.  ^tiiiiiiit>->n  \S'(irt''n,  i:r  die  Braut 

biirnliii,  li.-tL  H:uiitigttiii  als  l-'ünst  (kDias)  bezeichnet. 
I>i<.^  Hrmit  mub  heudcn  Fußes  die  Begrüßung  an- 
b.-ii'u  ujid  luuU  ihren  eigenen  Schaifor  eb«iüfalla 
mit  einer  Laterne  cum  üriutigaai  eenden,  nm  ilin 
zu  liegrüBcn,  ebenao  feierlioli.  Utaa  kdui  ar  aar 
Braut  snrflek,  «o  die  KUgegoettnge  fortgeaetat  vcnleB. 
Inibesondera  klagt  and  weint  ue  Brmit,  indem  aie 
von  ihren  Verwandten  Abschied  uinimt 

Nach  lH)oudigt«m  Abschied  bekleidet  man  die 
Braut  mit  ihren  Hochzeitsgewändern,  setzt  sich  zn 
Tische  nnd  erwartet  da«  Koromen  des  Bräutigams. 

Beim  Eintritt  des  Bräutigams  st«ht  di>>  Bntut 
auf,  stellt  sich  in  einen  Winkel  und  beulMi  liW  t  den 
Bniufi'rnm.  Tritt  er  mit  friihüehom  Antlitz  ein,  so 
wml  ilri'-  i'^ificlii'!!  tn>)ilicli  >oiii;  hat  er  llnan  (VÜban 
It:ii-k,  s(>  wipi  ilai  L«ben  nu:ht  gut  »«in. 

Ihiiiii  liiljt,  miui  den  Bräutigam  sich  nu  An.  T;«i'h 
»eUitu  und  gibi  iLiii  zu  essen.  Zwei  i-Vaui-n  fuhren 
die  Braut  aus  dem  Winkel,  stellen  sieh  hinter  sie,  beten 
mit  ihr,  und  begrüßen  der  Ueihc  naeh  »Uu  Auweeen- 
den.  Dar  BliatT 

sagen. 


Lvrituei 
ingam 


naft  aafitab«  nnd  ein  Lied  her- 


Dann  trinken  alle  Branntwein,  den  die  Sehaffer 
einschenken,  zuletzt  die  Braut  nnd  der  Br&ntinnu 
I>cr  Bräutigam  trinkt  das  gefüllte  Glas  aus,  legi 
einen  Bing  ninein  und  steckt  denselben  der  Braut  an 
den  Finger.  I>i  ■  Braut  uijipt  nur  von  dem  Hrmitit- 
wein,  ihr  h.'tiutii  r  leert  das  (Mas.  Die  Elteni  in  Ki  ii 
in  ein  aiidt  rt>  /itumer,  wn  die  Braut  w«dneud  Abschied 
nimmt  Orr  .tll^ni  geblitibene  Brtatjgam  wird  von 
den  Mädcbeti  un^esungen. 

Nach  Beendigung  der  .\bschiedHN7.ene  führt  ilcr 
Vater  die  mit  dem  bcbieier  vcrhitlltc  Braut  zum 
Bttntigam.  Uar  fielniiiam  rnnt  dia  Biant  mit  dar 
Hand  anfaaaen,  aber  nmht  mit  dar  UoBen.  •ondeni 
mit  einer  Whandschabten  Iland.  Einer  di'r  ilochzeits- 
gaste,  der  die  GberauMeht  bei  der  Hochzeit  führt 
(russisch  Tyssützky  genannt).  inuB  den  Sobloier 
lüften  und  sich  überzeugen,  ob  es  die  riebtige  Braut 
ist,  und  dazu  «int"»n  die  Mädcheu.  I>ic  Lieder  wenden 
sich  in  Schmi]  IvMirton  gegen  die  Freiworber,  doch 
i<t  tli'-r  Iiiliiilt  il.Tiirliij,  (laü  (jT  hier  nicht  wiedern»- 
jjrli.i,  xv-iiiri,  ki.ia..  —  .h,   Fkmwerber  «iod  afiar 

d»J'ul»vr  11  K-  Ii  •  lll'^-i'lniltfii. 

Dann  pi  lii  :i  Hr-.ia;  und  BHiutigsiiii  in  'iie  Kirche, 
die  Brautfülii  rr  v nun.  vi  ii  d^n^n  i  im-r  ;iiii  dpm  Kopfe 
ein  in  ein  \v,-iCc^  1  ucli  L-rliüllh  s  lirut  Ira^t.  I  dieses 
Brot  heißt  Itujuiiiiik.  J.ui  uti'itrrvi  äcliatl'i:r  Uagl  ein 
für  die  Bmut  bestinimies  Heiligenbild;  der  Ober- 
aufsefaer  tr^gt  das  Heiligenbild  des  Bräutiguns,  irgend 
jamand  andara  ein  Mnjt  H««*—^*«!™*»»—,  dia  in  dar 
Kirebe  verteilt  warden.  Die  Bnnt  iet  dnreh  Sdileiar 
verhüllt  und  muß  immerfort  sich  vcrrn-iRen.  Man 
achtet  darauf,  daß  die  Braut  alle  äi:h\vi  Uf  u  mit  dem 
reichten  Fuß  zuerst  überschreitet  und  auf  dem  FaS- 
toppicli  (oder  dem  Tuch)  nicht  mit  dco  ganaen  FtBanf 
Sonden'  !nr  mi*  <\ca  äpitren  steht. 

W  ihn  :  '!  (Ii  :  oigontlichen  Trauunt'  ti<-<il>fti'Kt- n 
die  Venwiimllcn  die  K<»rze!i,  welche  über  dir'  Hnuit 
nnd  den  Bräutigam  ^_■  iiiitMn  wi'rdtm.  W'ii:i  iln^ 
Kerzen  ^t  und  gleiulimaiiig  brennen,  so  wird  das 
Lel)en  ein  gnt^s  sein;  brennt  eine  Kerze  schneller 
als  die  andere,  so  wird  der  Uvtrufieude  früher  sterben 


Digitized  by  Google 


907 


1 


WßDD  in  den  Gcnichtern  der  Braat  uud  dos  Br&uti- 
eaiiis  «icb  ruto  (lucko  zciffen,  su  sind  aie  verhext  — 
der  Schutz  war  nicht  gut. 

Nifh  i\«r  hpf'Tiilijjt.™  'tVniinns'  wird  dor  Braut 
'in>  ll;inr  Iii  zwei  Z.ii.fp  if'tli'rlitHii .  und  man  a^t 
ihr  lieri  Kii['f]>uti  der  h'tuu  i  J'DWioink  >  ant. 

Am  iliT  Kirche  Koht  mun  in  (iu'i  HnutiiiH  ]!riuti- 
enins.  Vutrr  und  Muttär  dä»  üruuhguriH  crwurti-'ii 
die  NcuviTiniihltrn  mit  Brot  und  S«!/',  sn'/nrn  !>\f  im' 
(uncm  H«iligi»nbiM  umi  1  n^strpüw  sie  mit  U;ifcniu:hl. 
Anfangi«  bleiht  du-  Bi.mt  lün-h  vorhüUt,  «oliulii  ilm 
Verwandten  crsehii  iLcn  bind,  entfernt  der  Oberauf- 
(Tyasättkvi  'l^  ri  ?^hleier.  Mhi  Mtet  liob  an 
nur  ai<9  juuKtfo  Mädohflo  wtno  rieh  nicht, 
tnim  iBd  trinkt  T««  uimI  Bruuitweiii,  wfthrend  die 
jaogra  Sndob«!  immerfort  aineen.  Nach  Ri*«ndigiiug 
de«  Mahles  vorteilen  die  Brauteltem  Geachenke  an  die 
Verwandten  des  Bräutiganm.  Dann  geben  die  raeitten 
(iaatn  fort,  )>in  kleiner  Kreis  bleibt  zuräck,  uud  mau 
bereitest  für  die  NeuvermÄhltcn  ©in  Lager  in  etnam 
leernn  Zimmf-r  ndcr  in  i!<'r  Si-lii-uni' ;  dann  muß  die  jange 
Brun',  (M(iln.|:i}  (Icni  liräutii/;»iii  ilui  Stiefel  aaaziebeo 
(man  hat  fruh«r  öelil  im  liif  Stielcl  wlegtj  und  den 
Bräutigam  bitten,  daU  'jr  Un  <':liiiil>t,  mit  ihm  zu 
Hi-hlafen.  Die  Frciwei  lwr  wrckuu  am  audvrou  Murgen 
die  jungen  Eheleute,  nmi  fuhren  nie  zur  Schwipger- 
ututtcr  (Mutter  der  Frau).  lUer  versammeln  sich 
•bermala  alle  Vi  nvandtom  und  werden  bewirtet.  Am 
dritten  Tage  begeben  sah  dia  ITravwuuthlten  ta  doa 
8«h»ffeni,  cu  dun  finatMlmr  und  dan  aadam  Ver- 
wandten, —  ukn  M«rt  «Imi  Boolueit  die  gnaae 
Woche. 

War  die  Braut  biaher  unberührt,  lo  botehenkt 
di>r  Bräutigam  die  Kltern^  im  anderen  Falle  gibt  et 
Vorwürfe  —  die  jung«?  trau  wird  geprügelt!  lioeb 
;•!(  I>otiierkon,  im  Hinblick  daniuf  daS  die  Mora- 
lil  il  Dicht  »ehr  hooh  steht  und  <!■  r  Verlunt  dor  Jung- 
truiilii-lik'-it  pinf  iphr  gewöhnliche  EnehetniUlg  iat, 
<!>'!'  Maiir.  -'hr  s.'lrrn  V'-niiiiiiiaung  findot« aeüinr  Frtn 
ii'giind  ucli-hi-  \Hrwurrc  /ii  iii!l«h(.'n. 

27.    W.  J.  Stepattow:  AbendversaramluDgeD 
in  den  Dörfern  nnd  die  dabei  * Mnngnnfla 
Tolkalieder.  (ß.  0»  bis  m). 
Die-io  l.ie«ler  w^erden  jetzt  noch  Tüchantu^chki 
genannt,  d<i«h  ist  im  Volke  dioKd  Uexeichnang  nicht 
bekannt;  man  nennt  eie  einfach  DorfgeHünse  oder 
Dorflieder.   Die  Lieder  werden  roeittcua  okne  Be> 
gleitang  oder  mit  Begleitung  einer  /iehbarmonika 
gaaniHten.     Der  Verfaaaer  hat  die  Lieder  in  ver- 
•ebieJi'tion    OaMudan  KuSlanda  (Uonv.  St.  Peten- 
knrg,  NowgoriM,  Moafam,  Tw«r  nnd  Jfnroalnw}  g(v 

saniniult. 

VemnlsHJhtea:   (S.  m  bi»  13!»). 

I-    K  li'M'  'hnV):  Vi>lkalicdor  Eni  da»  wntt' 

liehen  öibirion.    (S.  !)<J  bis  114.) 

AIl'xvi  Siiiirnow:  Volktilicdor  nun  den 
Fabriken  dos  Uouvernemeutii  Wladimir.  (S.  114 
bia  128.) 

AI.  Fl.  Sobniew:  Der  flilehtige  Soldat. 
Ein  Vc>lk>>lie<l  im  (toufemenient  Wo!of|dn,  nnffaaeieh- 

uet  von  .\.  Fl.  Sobolow.  (S.  127.) 

J*.  Diliikurski:  Der  Fcuttug  Maiiii  .Schutt 
nnd  Fürbitt«  (riiHsisch  I'okrow)  unter  «ien  Bauern 
des  Duiiiizker  (lemoindeU'zirks  (S.  lu.'i).  Nach  der 
AriHii-ht  iler  Hituern  lie»  Dwiui/ker  BerirVrs  im  Kreide 
Kuduiko'.«  .  I  .i.Mvcrnemeiit  Wi il« ij; ' I  i  '  i"l  lii  r  i.nl.t.ibcr  | 
der  Fi'ntliig  Mariii  Se)i  u  t  k  und  Fii  l  i» 1 1 1 1' t.  usniitch  | 
l'ukruw)  fi>r  iilte  N  .  i  lnl  t. u  nehr  l>edeutung»v(ill.  Jede 
Braut  lM!t»'t  am  Vorabend  do»  1.  Uktobt^ni :  .Batjuscbka 
l^llkraw )«  Bedeck«  aaain  Ikafit  mittiom  (Bnnt^Sehlner  I 


I  An  diesem    lnue  pflegen  unter  den  Betenden  viele 
I  Hräute  in  der  Kirche  m  aein ;  jeile  oiUBine  Braut 
(ijifert  ein  Licht  nnd  betet,  daQ  sie  bald  hdmtaB  ond 
einen  guten  Mann  bekommen  möge. 

Einige  Hauavätcr  stopfen  au  lii'-si  m  Tage  Mooi 
in  die  Fugen  ihrer  Uauier  uiul  Hi.rnphpTi  dazu: 
,Bat]uscbka  I'okrow!"    De«ke  iiiiHer'.  Iliitti-  wanti  /•.ii! 

.•Vm  I.  Oktober  gibt  fart  jedm-  Bauer  «miem  Vieh 
reieUieh  zu  fressen.  Die  letzte  Garbe  Hafer  wird  ga- 
wöhnliob  uiobt  auagedrucchen ,  sondttm  niieh  Hanaa 
getruan  «nd  in  «bMm  Winknl  «in  fietligMlrild 
gestern,  nm  U«r  bn  inin  t.  OUcAmt  n  bltiben  «der 
mindesteog  doch  eine  Wocbe.  Dam  wird  der  Hafer 
in  die  Sebcune  getragm  nnd  Uaibt  dnadbat  liegen. 
I«t  der  1.  Oktober  herangekomineii,  au  füttert  der 
Bauer  mit  diesem  aufbvw^ahrten  ilafcr  lein  Vieh;  er 
tollt  den  {jnTij'fn  Vfirr:i'  in  sn  viele  Teile,  aU  er  Stücke 
Vieh  bfiMt/t-  j.-lf^  stiii'k  \\f-\t  bekommt  etwas  und 
zwar  vor  lii  r  ■■i^'.  iitln.'licii  'rii<;e!<fnttfnni<r.  Nach  dem 
Aber;iluulieti  <lrr  liii u' rti  «inl  tlu^  \'ieh  h<j  i.'i'fn"i'rt, 
dailiit   i's   eiiii    i  ",\viLi(;(>    lluri^'crHiKit   li'icht'T  irti'ftgt'H 

kann. 

A.  Si' rii  (.' '1  n\v:  Ijjii  t u rk ni  c  ri  i  h  c h  c a  Lied  auf 
di«!  Kl  iii.:iliiiir  v.in  Geok-Tet.e.    (S.  125  bis  127.) 

Attfj;i  -'i-liri<-l..>u  indem  Orte  kipt-'i  lmk  ((law  Aebnl 
Teke)  und  lijs  Rrtssisehe  fibersetzt. 

A.  äemeuow:  Eine  pariitehe  Beschwörung 
gegen  Ernnkhaitnn.  (6.  IS7  bia  M81) 

2ft.  Kritik  und  Bibliographie.  fS.  1  io  lii^  17^  ) 
A.  J.  Darinsk) :  Di«  Familie  bei  iI.mi  kiiiik:.>>i 
sehen  Bergrölkcn.  Warschau  1903.  57  S.  (S.  I  tr.  I  is  ]  17  ) 
Die  hier  iu  rusaiacbur  Sprache  in  W'iu&ukau 
(2.  Lieferung  der  Schriften  der  (ieaellschaft  für  Ge- 
schichte, Philulogie  und  Bachtskoiule  au  der  Univer- 
«ität  Waraabao)  aadmaktn  Abbudlnng  kt  bomta 
froher  dantwh  OMhianaB  in  dar  ZritaSift  fb  t»- 
flainhaad«  Baehlawiaaeniohnft,  M.  14.  Bn- 
tpKMlhen  vwt  A.  Mnsimo«.  ^.  ld(  b|a  U7), 

E.  W.  Attiianblt««;  Dl*  PvilliUttga-Tollca» 

äesinge  im  Waaten  nnd  bei  den  Slawen.  LTu'l. 
k.  PMotriinnr  1908.  9891  n.  XXIY  Seiten.  Au»  der 
Sumnlnng  (Sbnmik)  der  Abteilung  für  russische 
Sprache  uud  Litanlnr  an  der  K.  Akademie  d»r 
Wissenachaften.  BaapfodMn  van  N.  Mendataobn. 
iß.  147  bis  IgA.) 

Die  llansinduatrie  im  Kaukanus.  2.  Liefe- 
mng.  IHe  Anfertigung  von  Te|.|iichen  durch  die 
Korden  im  Gouvernement  F.riwnu.  rifli«  liKKl.  195  .S. 
Herausgegeben  von  dem  Komitee  für  HauHindustria. 
Besprochen  von  A.  Maximow.    (.S.  ISTi.) 

N.  Tsch  ernyschew  :  Mitteilungen  über 
einige  Dialekte  i  n  den  Kreisen  Twer,  Klin  und 
MoHKau.  St.  IVteinburg  iw;^.  '^nmnilitiii'  i'Sliorrjik) 
der  Abl>ilni)^'  liir  ruiwischt  Siimcln'  mnl  l.it'riitur 
an  der  K.  Akademie  zu  St.  i'etorii bürg.  Besproehen 
v.m  D-ü.   (S.  15C  bi»  168.) 

Nneli  richten  (lswe«tija)  der  K.  russ.  tietigrapb. 
(f>  s.  IU.  i,:itt.    Bd.  Hl),  11X13.    Lieferung  I  bia  8.  Bn- 


«prucheu  von  A.  Mx. 

F.  D.  l'erwow 
sehen  Byliuen  l!N«j 
Besprochen  von  E.  E. 


(S,  158  h\H  !5't,) 
•  I  I  ;|i  1 1  Ii  >• :  II  III  il  .■  n  rnsa  i  - 
(Ohne  .^ngalie  des  itrurkorte«).) 
(S.  159.) 

N'>ielirichteu  (Iswuxtija)  der  (ip)>cllschaf t 
f  ü  r  \  r  >■  Ii  ä  <  d  o  g  i  e ,  G  e  s  c  h  ic  h  t  e  und  Ethnographie 
an  der  h.  ÖniverHitat  zu  Kasan.  IM  IH.  BeHpritcben 
von  Achasin.    (.S.  160.) 

l>r.Jaei>by:  Keligir.».  h  y  <  i  -  c  Ii  i-  Kpidemien. 
Aus  der  itsychiatriwMien  hx|>ei' i-^--.  ilN>r  Bote  — 
Wesluik  —  Eurupaa  1!)Ü3,  la  und  11.  Buch.)  Be- 
Biwooban  tob  M.  &  (8.  I«>  bia  163,) 


Digitized  by  Google 


30H 


Ncae  Böoli«r  und  Sobriftcn. 


Rthno);raphisehe  AuftätKe  in  Zeitungen 
and  Zcitiobrtften.    (8.  164  bU  172.) 

Naaickeitsn  dar  e ihBogrftpkiaohaii  Lite- 
ra.tar.  (B.  171  W*  ITBl) 

SO.   Chronik.   (8.  179.) 

Keriiilit  iilir  i-  Aip  Tätigkeit  der  «üthitugraphisohen 
AbtciluDg  du  K.  H,  U-i-lmlt  <l(>r  Freunde  dcr.Vnthii-- 
poloKie  usw.  uuil  di  r  iliuii  lirehöriffeD  mu«ikalJ8oli- 
«tluiMnpbiacheu  K<.>iii:i.is>i<'i).   (S.  170  bis  186.) 

OmtaT  Suhleg«i,  gvotorben  in  Leiden  am 
IB.  Oktober  2808.  Ä,m.) 

Orlttidttiig  «iiter  »ntbropoloffiiAlioii  Oo- 
BellRchaft  an  der  Unircrntät  in  Cbariow.   (S.  187.) 

Spuren  des  Torgeachichtli eben  Menochon 
sind  bei  Kiew  in  den  Batyjewbcrgnn  ont^li'ckt.  Die 
Stolh'  wurde  unU<niucht  von  dem  KonservaUir  des 
Kluwichen  Mti"i«uiii»,  Cbwoika,  iir;(!  rJem  ArclKüilogcri 
MaB»r;iki.  Kiuo  ziemlich  ;4u»i,"'i.i.-liijiij  Kl:i.'h'j  ist 
oingeDoiiirii>'ii  iliireh  MammatkniMsbeu  uuii  durch  üti- 
(Zebmiii;!- •(  lliil/..  Ks  handelt  sich  ohne  Zweifel  utii 
die  ^kiederlaftsung  vorgemUttbUiober  Mcutcheu  der 
pdtolitlriNlMO  ZäL  Lrfdw  konnte  im  Stall«  nkkt 


■jratematiaeli  anterauoht  werden,  weil  die  I^okalittt  ta 
nngüDotig  war. 

Kinp  «lawiscbc  Orabstitte  aus  dem  IT 

15.  J:ihrliiiii<l0rt  iet  am  U.Mai  1903  durcb  die*'li<il<  r 
d<*s  St.  I'i  ti'i>TmrpT'r  ;irclitti'!"£ri'»chfTi  InPtitntä  in  der 
Nähr  (Iis  (iiit"!!  \Vcii-ki/\vizi  Liii  (i(  r  liultivchi  n  Kuhn 
nufgifiiwkl  wonleii ;  c»  wiinlt;!)  Zfhn  k iirfiuii'  Unter- 
viecht. Dabei  fand  man  fol^jende  l!i  <rr;ilnii-i;irtrn:  yoH- 
ütandiee  VerbreDonn^.  B^tattutig  der  Leichen  in 
sitzender  Stellunir  und  in  gcttreckter  Lage.  Knochen 
sind  aciiltiobi  «iraaltc'u.   ücgtouitiiido  wie  gowOhtüieb 


jfett«  Tftt«ft«lieii  in  betreff  4ea  altrrieehi* 

«eben  Knltns  »ind  durch  .'VHsp'rr»>inTi(ri-'n  M.  Farm»» 
knwfkiH  an  der  Stelle  dir  uU'.'iiieliischen  Stadt 
ülbi«  (rasiii»oh  Ol  via)  bei  dem  boutiifen  Dorfe  l'atu- 
tino  im  Kroiito  Odcvsa  i^^wounen  woroeu.    (S.  186.) 

I>iif  MiiiCurn  '1 1' r  k  i  r  r)i  1  i':-!!  -  pi'h  1  (»Ii  t  Ii  eil - 
arc h II  •  ■  I ' 1 1' 1  < r  h ü  K  1 1  ui  m  i - s  i n n   in  \V  n i    n i' s  Ii. 

Zur  I  ii^.')iirliti'  der  aiteii  ru -<  i  s  r  h  i' ii  Muliiteii. 

1'.  W.  H<.l^unow»ki  hat  iti  Kh  w  i  in  Buch:  Die 
russische  Oriwni,  ilur«  Form  und  ihr  Urapruug, 


II.  Sbornik  (Sammlung)  des  Muscuiub  fUr  Aotbropologie  und  Ethnographie  der 
K.  AkadovU  a«r  Wi«««iifeh»ft«iL  I  bh  IV.  1900  bk  1908. 


Unter  dem  obigen  ruaaischnn  Titel  uml  ilcni 
franz<iAi«cben  Nebeiitit*'! :  Publioation«  du  Ain»ee 
d'A  n  t  h  ropolojfif  et  d' Kt  hnofcr  aiili  i  e  dcl'Aca- 
d  rn  ic  I  üi  iipr  i  !il<»  df«  Science»  Je  St.  Fi'ters- 
l'oarif  itmAiciui  s>'ir  di'iii  Jahre  19lti)  ■  ine /,i  irMi-],ri;: 
in  uiussulritiii  UciU-ii,  diu,  wiu  der  Titel  8a)ft^  anlhm]H>- 
loffiacbe  und  «thnograpb lache  Mittoiluugeu  brinetta 
•olL  Ki  iat  mir  ent  känüich  ^rluni;oii  —  daroh  Ver- 
mitteliinff  dw  Akademiker»  Uerm  Ihr.  Wilhelm 
Radio  fr  —  die  binher  heranRg^|;«h«nen  lieft«  ibii  IV 
m  erhalten.  Ea  lei  uuch  hier  lierru  Dr.  Kadloff 
dafür  ((cdaukt. 

H»-ft  I.  St  Petersbnrjf  1900.  Hfiträffc  zur 
(ipschichtt-  der  ethnographischen  und  »n- 
t  h  r  o  p  o  1  o  (rine  h  f  n  S  n  rt!  m  !  nn  it' n  r1(=r  Kst'pr- 
lieheii  Akade:^i''  der  W  i  i <  u  r  )i  u  t  r  !•  n  zu 
St.  Petersburg.  /uiiBiiaiifiigeriU'lU  und  init)»«:teilt 
Ton  Fr. Rh«»ow.  St.  l'otersbunf  IJJOO.  gr.  8.  (Iti3  S.) 

Der  von  Dr.  Klewenx  verf«i5t«'n  Kirdoitunt; 
(B.  Vll  bia  X)  eutnehnic  it^h  fidgendt-t : 

M«  hi«rv«röfieutlicht«niMatenaUtm  zur  Geachirlitu 
dea  Kvactttoa  der  Antbropologie  md  Gthnot^raphio 
der  K.  Akadieinie  der  WiMmtomtea  -waren  arspnin^- 
Heb  für  die  ßeiträgc  nur  Kenntnis  den  rusg|> 
sehen  Keich»,  heraa»<;e^rel>pii  vonSchrenk  und 
Muxiinow  ÜMch,  bextinimt..  Nachdem  die  „Beitrit;^'' 
zu  ei-neheinen  aufgi^liört  hattoQ,  gdan^i  ilus  Maiiu- 
skript  in  du»  MuHOuni  f"r  Anthn.ipolojfU'  und  Kthno- 
grtphle  und  wurde  ■l  i-i  !l  i  a(inM.-wnhr1.  AU  be- 
nierki'uswert  in  b<'ziig  aui  diu  Kiitwickeliintr  des 
Mnoennia  hebt  il«r  Vcrfsssrr  hervor,  dali  die  Samm- 
lunirt'ii  sioh  hnupUiür>l)lich  durch  G<? schenke  vcr- 
mf^[irt>>n.  WiUlx^irieritfe  I/<'iite,  Sammler  von  nllorlei 
SidU'uheit^m,  «L'henktvu  ihn-  Suuimiungeu  der  sog. 
Kunetkarnnter  {dem  von  Petor  jcrKrAndetcn  Mu- 
•eumL  Naeh  einen  beeonderon  l'reigraniine  ■naammea* 
neitellte  Kellrktkneu,  «je  die  van  Poljäkow  oder 
Sabrajifc  bildeten  rine  Aaenabmeb    Ibuna»  erkttrt 


riiT  lictumi  ilcr  K  ii  n  1 1  k  i,  in  ii;  <•  r  .   de»  heutigen 
i  Museums.    Die  ficumlliehii»  und  wolilwrilli^nd™  («pIkt 
I  standen  meist  auf  dem  Standpunkt  iles  17.  Jnlirljiiu- 
!  dcrts,  als  die  Museen,  Kunst-  und  tx^imUk  <iniii'  rn  nur 
<  itio  Sammluug  von  Kuriositäten  und UariLiitrn  wnint. 
I  Jetzt  ist  das  anders  gttworden,  jetzt  wird  naeh  bt^ 
i  *tiromt<ni  Prinzipien  geeamoMlt.  Dieaer  Torrede  fol|^ 
eise  .Erkl&rnng   der  in  der  Inatrnktion 
Müllera  entbaUenen   (mssisoben)  Worte* 
I  (S.  XI  bis  XX).    Kine  Wiedergabe  iat  ebenaowenig 
wie  ein  Auszug  hier  möglich.    Es  seien  hiermit  nur 
diejeniiren  darauf  hingewiesen,  die  fflr  «insefaie  rneai- 
sehe  Worte  eine  di-utsehe  ÜlHT''''trtin«.'  suchen  nnd 
diese  in  dem  gifwöhulichen  Wört»  rl  tn  hi'  nicht  finden. 

T)pTt    f  i'jT'n^lichpTi  R<« :  t  rÄf  r' n   p.'ht  i^inp  K  i  ti - 
\  r  }  \  II  i\  <j  I  S.  I  liiH  .'■j  I  VMrni;». 
I  Iii  l'üU*r»  dt*  Cil'olli'ii   ..  fv  ii  ii  -  t  k  :un  tn  vr"  nahm 

Asien  vou  Anfang  an  •■r.v  Im  inirru-ri mh-  St.  liung 
ein.  Hieraus  ergab  sich  im  Juitiv  Idl»  die  tiildung 
eines  „  morgen  la  ud  isc  ho  n  Kabinetts",  aas  tivm 
sioh  dann  ein  „asiatisches  Museum"  entwickelte. 
In  nenea  MnMmnegeiWtada  der  Akademie  erhielt  daa 
aeiatiaehe  Mnaenn  eeiBe  bleibende  glitt«.  Im 
Jahre  1837  wurden  dann  die  verschiedenen  prt»trr;;Titen 
ethTiogmpiii»chi:>n  Sammlanfcen  zu  einem  rthiio* 
graphischen  Museum  vereinigt  und  in  dem  ehi- 
maligcii  KunstkuinmurKebäude  uufKCstellt.  Daneben 
existierte  über  iiN  'l'i'i!  iI't  ;iiti-rj  KuiKtkaininrr  dn's 
so(f.  a  n  a  t  oni  1  :■>■!.  1'  K  ,i  (■  i  u   1 1  .  'hi^  au^'h  die  iiiiilirn- 

{Milogischcn  Sacm  n    iwiierlH-rgt«.  während  die  prä- 
liütonscheii  tiogeiistiindc  dem  etlUMgnpinidwB  lla- 
souni  oitiverleibt  wurden. 

Die  iint  b  ro  iio  1  og  isehe.Sammlttni,-  (  inHrr.üiische» 

IKabiuL'tt)  süwiedie  prähistorische  S^iiimiung  (etb- 
nogvapbbehea  Maaenm)  nahmen  schnell  za:  daMMa 
Uirb  der  aaatomiaefao  TaH  dm  soa.  aoalowiaanea 
I  Kalnnetta  naTerimdeirt,  ««9  mH  EDtatebwig  der  aediko- 
I  chirnTRieohen  Akadami»  ein  bnonderee  aoatooiieeliea 


Oigitized  by  Goo<^[e 


Nim  B6ohw 

In-tidii    !,'i'^"riiii>lr1    «iinlrn  «iir.     l'i  war  nonct  liil'i 

thrii|><il(>ei<cbL>  Ssriinihiiii;  i !-.riirinilML:i^i-lio  und  pra- 
bixtoruono)  in  verBcliiiafüiioii  AliUUuagun  unlrrgo- 
bmcht  war. 

Um  hier  eine  einheitliche  Ordnung  bei'zastelleat 
wvrdB  uf  Anttif  Scbrcuk»  dM  inntitaiiinlM»  Kif 
Unfllt  und  dM  etlno(rra|>biHehe  MnMun  n  «neiiii 

MiiDL-uni  für  Antbropolugie  und  Etbuo- 
irraphic,  Türzii)(Kwriso  KuUlands,  vereinigt (22.  ()k- 
ti)h«>r  l!S7!l).  Der  Akitdetniker  Sc h renk  wurde  nUB 
Ihrektor    (gewählt;    das    neue    Museum    w^urdtt  der 

physikalisch-tnathematipcyii  II  Kla-is«  (im'  Akndemic  «u- 
(teU'ilt 

Freilich  wurei.  i\)r  \ '  r-divilriiiii  'IVile  cjp»  Mu- 
suunis  riUBilicli  in  v.-tM'd h di ufii  (njli  in'li  r.  (.'i  tn-tiiit. 
Durch  Anliau  wunlr  i mllieli  i  iu  Huuui  für  diu  ä^iniin- 
lungen  geschuffoi  ili^i-li  ■  i>f.  um  22.  März  1K!>1  konnte 
da<t  Mu.seum  dem  l'uliiiliuiii  genffnet  werden.  Die  alten 
Spiritncpräpsnit«  und  der  itcKt  der  Rnytohtchen 
üamiuloaff  worden  dem  looloi^itebea  MoMOin  fiber» 
geben.  nBOF  anoh  die  knniolo«Nlie  Hemmlnng  mnfite 
aeUienliah,  nm  f  Br  ethnograpfiiMhe  GeiieBstinde  Plate 
m  gewinnen,  in  den  unU-rdec  freigewordenen  Itäuraen 
neben  dem  zuolugischen  Museum  au/gestellt  wenl«n, 
SO  daB  jetzt  trotz  aller  Bemühungen  immerhin  eine  räum- 
liche Trennung  der  einzelnen  Tede  iht  MaaeomR  honteht. 

Jän  einbeitlichet  Reiohtmateum  für  Antbro- 
tM>k>gie  und  EthnogiBpUe  BnMnnde  fehlt  aodk 

T.  Anfänge  und  Wachstam  der  Sammlung."  n. 

i.  Ihc  Sammlungen  der  Kunstkammer  vui'  dem 
Bmnde  1747.    (S.  7  bi»  16.) 

L'nter  den  FjTverhungen  Poter»  des  GroSen  für 
wine  Kunatkammer  befandeu  «ich  aoeli  elhncwrepliiaehe 
GegfntUiude.  Ea  wurde  im  Jahre  1716  in  Anurterdam 
die  Natonlieo-  und  Rerit4t«iMfuiiioliuig  Am  Apotheker» 
Sebe  enfeknvft;  andere  Gcge&gt&iide  kamen  bnld 
hinzu,  so  insbesondere  Objekte  aun  dem  XucblaiS  des 
Kai»i'rs  Peter  I.,  1726,  die  auf  Befehl  des  Kaisers  <Ier 
Koaetkammer  übergeben  wurden.  Im  kleinen  Paluis 
dee  Kkiacr«,  im  Sonimergartcn  ?oo  St.  IVtershurg, 
waren  tinftiii'?'«  i^n"  Niitiirnlieri-  uvA  RrintStenknhiriptt., 
H-iwi''  ili'-  I!iMl"tlii  k  uiitri'L.'i  lir;>i'lit  ;  itii'  i:hu/i'  Siiriitn- 
iuBg  von  Buelnrii  üimI  iimii-n'ii  l^".'!  r-r,,iiilrii  ''ihieit 
im  Vnlksraiindo  di  u  Nhiih  n  _1\  n  ii  «  t  k  ii  tu  m  ■  r  Weil 
di«'  Sammlung  an  l,  latäug  zunahm,  u  ur  .-iiu  schon  1710 
in  ein  Hans  (Kikin)  am  Xewaufer  gegenülwr  Ochta 
übolvefübrt  worden.  Scbliefilich  wurde  »ie  1727  bi« 
ins  ia  ein  beeooderee,  rar  AnfnahaM  dar  Bibliothek 
and  der  KnmtlcnniBer  beatimmtee  Gebinde  anf 
Waeifli-OstroM-  unter»;ebracbt 

£ine  besondere  Bcreieberung  erfuhr  die  Künste 
kammer  durch  die  Gegenstände,  4lie  Dr.  Meeaer* 
«ehmidt  am  Schluß  seiner  achtjährigen  «ibiriMhen 
Heine  1727  heimgeltraoht  hatte.  Allein  auch  gowieae 
Gueenstände,  die  M esse r» eh m i d t  als  ieiii  Prirat- 
eigi  ntinn  bt-anspruelite,  wurden  diT  Kunstknnimer  auf 
Gnriil  riui-n  Outaehteus  einer  henondem  ernanuten 
KouiiutEitiuu  (im  Jahr«  1723)  sugewiisctiii.  Messer- 
Schmidt  sullU'  dufOr  dnnh  eine  Beiahhuif  ent- 
schädigt werden. 

Im  Jahre  gelangten  aoe  dem  Naoblafi  d« 
Feldmareohalla  Broee  betriehtlicbe  Mengen  Chinoi- 
■erien  in  die  Kuutkanuner,  and  m  weiter  mehrtrea 
andern. 

FBr  ein  •ynteniHti-iohes  Sammeln  von  Miiterial 
fcihlte  aber  noell  jeuliohe»  Verständnis,  trotz  einer  bis 
auf  unsere  Taj?e  grkonitiienen  handücbriftlichen  In- 
■truktion  von  (i.  A.  Müller,  die  in  dem  hier  ror- 
lieganden  enten  Ueft  (ä.87  bii  109)  abgedmekt  iat. 
AiaUr  tu  AHlliievelsila.  «.      B«.  VI. 


nndSehriftiiL  90» 

Außerurdi  TiiliL'li  I  •  Idi  i  ,;rii|thisehe  Ge|;eii»tAnde 
I  au«  Sibirien  (celaugtuu  auch  durch  die  kamtaebatkiaebe 
'  Kx{iuditiun  (.Mülleri  Omalin)  an*  tKbiriea  in  die 
I  Kunatkammor. 

F.rwähiienswert  ist,  daO  bei  Gelegenheit  der  »'<\i. 
i  Kiaboob««it  auf  der  New«  ^1740)  —  der  Verheim- 
I  topf  dNinrnHafnuxandMindHrtcn  Kiirxicu  Gulizyn 
I  mit  etaer  SalmBeldn  —  ma  ettun •graphischen  (iegen- 
I  stände    der  Kuiisikummer   tltr  Auaachmnekuiig  der 
I  Beteiligten  in  Ansiinicfa  genommen  wunlen ;  ok  wurden 
sehr  viel  Originalktntümo   zur  Ma<ikerade  ueliahen. 
Auf  die  Beschnrihang  dieses  Ronderlmrcn  und  nwrh* 
würdigen  Festes  kann  hier  natürlich  nicht  cin^fe^.'sngeo 
werden;  aber  charakteri»tiHcli  irt.  daß  die  Kun»ikumiiii'r 
nach  Monaten  nur  etwa  zwei  Drittel  der  enlliehunen 
Kostüme  zuröck  erhielt. 

An  d"r  Sf>i>»>  der  MuskenidenkonimiBsion  stniid 
der   Obt!rj;i;'.  rm' 1":' r    WolyuHky.      Kr    «oUte  ein 
großes  l'la<^^^t«wk  herausgeben,    in  welelieiii  tlureli 
i  Illustration  die  veraehiedenen  Völker  diT  llochiceita- 
I  feicriicbkcit  verherrlicht  werde»  lollteu:   doch  das 
'  gei'lniit«   Praehtwerk  kam   nicht   zur  Ausführung. 
Wülynsky  wurde  hingerichtet. 

Sehr  bemerkenswerten  Zuwuchs  erhielt  die  Knii«(- 
Icammer  durch  folgenden  (JmstMud.  In  danialicer /cit 
i  wurden  vielfach  höchst«' h(^nde  Personen  damit  trentnifl, 
:  daü  ihr  Vermögen  konfiaziert  wurde.  Ks  gab  eiim 
Vicsr.T  ilcrr'  h':!!!?!!"-!  filr  K o n f  i  »  V  a  f  i oii  « im  i-c  li^y i; n - 
liuiti-ii;  liurih  tli.'sc  Kfui/Ii'i  \iur>|i-i  'li'-pin^en 
GogeiiHiHiide,  die  -iii-li  \\v  ilii  K wiist kammer  oijjnettn, 
ausgesucht  und  ii<  :  Kun^i '-.amnu-;  zucewiesen.  So 
erhielt  unter  anderen  Kun^tkaiiimtsr  imJalirol741 
eine  Anzahl  chinmiacher  (iegenatändo  ane  dem  konlie» 
zierton  Vermögen  Ernst  Birous, 

Im  Jahre  1741  erMhien  der  aweitn  Bend  dee 
MuwHim  Petropolitannm.  darin  «ine  Beeehreibiujg  der 
KuustMichen.  Gleichzeitig;  erschien  in  ruaaiachor.  lüp 
tniniaeber  und  deutscher  Sprache  ein  illustrierter 
Führer  durch  die  Sammlungen  der  .Vkademie.  Dur 
dentaebe  Anzeiger  hat  den  Titel :  ,G<>liäude  der  K. 
Akademie  der  Wiasenachaften.  Bibliothek  und  Kunat- 
kaiiiiner  in  St.  Peter»bui-g;  nebst  einem  kurzen  An. 
zeiecr  aller  dnoellNt  rornaadenen  Kamt»  und  Matnr- 
I  Sachen,  rum  I  I  I mmdidMjnignn,  wehsbe  dieAlndamic 

Auf  S,  l:i  Ins  1(1  Av-  1.  IIcftK  lies  SlHjmika  iat  ein 
AuBüug  au»  dem  zitiiTtu«  Werke  abgedruckt ;  daniu» 
iat  m  ereehen,  daü  aebr  merkwftrdige  Saolien  anf- 
bewahrt  wurden.  AU  Kurioiititen  bebe  ieb  her- 
vor: eine  Jaoke  ani  Meniehenhant,  eia  OAitel  dar 
beiligiii  Jnngfraa  von  Lorettcs  aageMieh  em  Hülol 

I  zur  Erleichterung  schwerer  Ooburfen. 

I  Im  Jahre  1747,  ,3.  De/einl>er,  brach  im  .Xkadenii^ 
gebände  ein  Brand  aus.  Inwieweit  davon  die  ethno- 
(rraphiachen  Sammlungen  der  Kunatkammer  grlitt4'ii 
halx^n,  laßt.  Bich  beute  nicht  genau  featatelleu.  Nach 
1. 1)  tu  I .  II  I1 1  ^o  w  »  Mitteiluni;en  «<iller)  die  Santmlungeti 
aiiaiouiischer  Objekte,  suwi«  di«  aibirisicbou 
und  chineaiiehea  Sammlniigen  vom  Fenar  aent&rt 

'  wurden  »ein. 

2.  Zuwachs  der  Suniii  lunjfen  Iii»  zur  'iriin- 
dnnjr  de»  ethno)fruphiaeheu  .Museuma,  1741  bin  ISH7 
(S.  Ii  .  I  l'i-  au»  dein  Brande  tferiitteten  Gepcn^itiind«' 
wunien  iin  olwien  Stock  enira  lieiinchbarteii  liauaca 
(Demidow)  aofgeetelit,  am  dem  Fabtikum  so^nglieh 
zu  sein.  Erat  im  Jahre  I7II6  kamen  eie  wieder  an 
ihren  altan  PIaIk  im  oberen  ätoek  dee  Mneennu- 

I  ffebAndee. 

I  Das  Anwachsen  der  Sammlung  war  sehr  gering. 
I  n.  F.  Müller  ülHT^'ab  174?^  der  hunatkamnier  aeiae 
.Sammlun)?  goldener,  »^ilbcriier,  kupferner  nnd  eiaeiner 
'  Altertüinrrr  aua  aibiriai-lien  firäl-eni,  gleiclizeitig 
I  alkrlei  Uegeutinde  der  teogutiichen,  roonftoUwben 

«7 


Digitized  by  Google 


der  //(lit  verschwunden.  I 

Es  wunlcu  1754  erworben  chinerischi  uml  t.'na- 
riachc  Snchcu  au«  dem  NaoblaO  de»  in  Jiku'.stw  v<.ir- 
stnrbcnon  Yise^uvomvurs  Lauge;  ferner (.icgcuDtnudc, 
die  der  Wundarzt  Jelatitaoh  im  Auftrage  der  Aka- 
danw  m  VääüK  nitMlinMlit  kutto:  fsrner  Owon- 
«Mado,  mlobe  «lü  Knienden  Psilu,  Gmelin, 
Lepechia  und  Faick  stmiotmiH  hat(«n;  1771 
kamen  altiDtinclu*,  1775  kurilltsh«  Ocgrvuit&udo 
faian;  1777  erhielt  die  Knoatkammer  australische 
BadieH  dnroh  J,  R  Foritor,  dem  Begleiter  Cnoks 
auf  dwisen  zweiter  Reise.  Ancb  ein  leü  Atv  nthuo- 
lüffiRcheii AuBbonto  Cook»  vou  der  tlntt>'ii  K<'is>',  177'J, 
P'laiil'tn  durch  V'crmittcltiTi^  il«*f  fJnuvt  rni'urü  von 
K;iiiit"i'h:itku,  MüjiT  lii-lini,  iiauh  ^t.  I'-'t.  isljur/ ; 
\viir  ihv*  .IM.  kleine,  aber  anterleaene  KoUektiun  Ton 
S4i<')>>'ii,  %<>i)  den  känikdi  ent  aotdaAtm  Suid- 
wiclu;i»i:lu  ü'.Kuimteu. 

Im  Laufe  de«  Jahr  <  H  \7-^2  ^\-\.vi]p  (im  m  ^j-wiHscin 
Sinne  moderne  Neuvruug  e)iiK«tubrt,  n»  wurden 
Ku«tüuiflgar«n  mit  wäabaenicn  höpfen  und  Htmlon, 
mit  natürlichen  Ilaaren  und  (iiaeauffeii  herguataUt. 

Eine  Oberaicbt  über  die  Keiehbaltigkeit  der  Samm- 
laugen  dar  Kunntkammer  ticfurte  1800  Bclajawa 
BeaohfcibuBg  der  Biblintbek  und  das  MDKeam«. 

Wir  ktonen  hier  ualärlioh  nioht  ttber  die  eintalnwt, 
in  donuilocriacsher  Keibanfotge  TenseichnateB  Kngingia 
lMllullt>lli 

1818  wurde  die  aciatifoho  Kollektion  dem  neu 
g«gr&ndeteji  mornfenländivehen  Kabinott  fibei^feben. 

Dnreh  di«  Ergebnisse  der  russischL'n  lU'isL'nden 
tnd  durch  Gi>sobenke  von  Privatpersonen  waren  die 
Sammlungen  derut  •.'•n^aohsen,  daß  1830  an  die  Er- 
richtunjf  eines  l'iMiiid.M---ri  ethnopraphischen  Museums 
((pilaffit  werrl'^n  }:iuljtij.  A!s  Iii:-i't'tiir  wnrdr»  Mert«?n» 
I!j  AuH-iclit  'fH-n'':::uir]i .  ;ili-'r  Mt-rfiris  yt.urb  Lim 
17.  Si-]iti'iiilii'r  l>.tll,  i'T>'.  wuriv  S  1  , . r  p  II  . 

Alii'i'  iniki  r  für  K.:lin'>uiTiiihit>.  Jiiirn  liin  ktur  i  rimiuit.. 

Damit  wsir  «.»in  gToÄLi-  SulinU  zur  vvcitrrin  ()r;.'a- 
nisatiun  gemacht  wonlet;  :  wir  kiiiiiu  n  iln  w  it-  rr 
Schilderung  nicht  vr>rfolt."'ii.  HMiadi-rii  iiiÜKsi-n  aut  lias 
Oii^'^uml  iS.  Jj  MTWi  isen. 

liki  Jühre  lh7^~i  »usduu  diu  Sammlungen  des 
e th  n  ogr  aph i  so h  en  Museums  im  unteren  Stock 
des  »nawestlichen  Elügcis  df's  sog.  Kunstkammcr- 
gebäades  untergebracht. 

Beilage  A.  Notizen  über  die  etknograpbiscbc 
Maskaiade  M  Oflleganbeit  der  Siiheolaaeit  in 
Jab»  mi  (8.  MUt  S4.)  Dn  BeUflknl  du  Rha- 
manncs,  des  Fürntun  Michael  AlexojewilsL'h 
Onlizyu  (geb.  1670,  gest.  177.'})  ist  Hchr  merkwürdig, 
doch  führt  uns  das  auf  audoros,  nicht  hierher  ge- 
höriges Gebiet- 
Beilage  B.  Motiaau  ftber  Cooki  KoUaktioo 
nebst biograpLisohaayaeKrialiteii  flbor  Mafor  Bebni. 
(8.  34  bis  36.) 

Die  biofritiphidcheu  Notizen  über  Hi-htn,  die  der 
Verfasser  aus  ulten  russischen  Zeitüchriflen  zufianimen- 
gestcllt  hat,  sind  von  gpjlJoin  luteri^sce,  insh<>s<)nd*^re 
im  Hinblick  darauf,  duU  Dehrn  —  alitreschen  vou 
seiner  rielseitigon  Tätigkeit  in  Kamtscihiitka  —  nicht 
nur  srroßp  Mciigen  ethnogrHuihifchor  (Jn^'enstkndo  der 
(  ,  M 1.  si'ln  ii  lI'  isL'n  nach  m.  !'  tcrsburg  r.n  iM?nden 
V irLUji.4isiijjg  Uattc,  soiidoru  inwh  bei  der  Cooksehi'n 
Expeditinn  eine  grolle  Rollo  npielt/^. 

Magnus  Karl  von  He  hm  wurde  am  Marz 
17S7  in  Lirland  geboren,   trat   in«  Militär  und 
nMlite  im  mnisebeB  Heere  die  spüt^-rcit  Kriege  mit.  , 
Im  Jakre  1772  wmde  Böhm  nuB Premiennajor  be£ör>  : 
dert  nad  nun  OberbeftUduibcr  (Oouwrnaui)  mn 
Kamtie hatkft  «nmint.   Im  Oktober  1778  langte  i 


er  Iii  KiuiLt>rlmtka  an  and  Uub  diaallriit  fall  mm 

Soiiinicr  177'J. 

l>i.'5i'  iiiiriii'rliMi  nur  kurze  Vcrwaltii!,j:?orriode 
ist  für  k>ia>t8ch.>ik<i  durch  lieh  ms  vielseiUgv  Ui'rvor- 
noeode  Leistungen  auf  administrativem  und  wirt- 
aebaMichem  Gebiet«  sekr  bedeutaam  ((cwordm.  Vou 
beaonderwr  Bedeutung  ethnngpuihwehiff  HjMMi 
ist  eine  Maßregel  liebma  in  oenif  lad  die  ISb.' 
geborenen.  Zur  Uberwacbang  der  Kauflahrer,  welche 
zum  Zweck  der  Jagd  auf  Seetiere  die  luaeln  besuchten, 
gab  Üehni  jedem  (»chiffer  zwei  des  Licsens  und 
Schreibens  kundige  ünterofüzieru  mit;  diese  hatten 
die  Verpflicbtung ,  die  Bevölkerung  der  Inseln  zu 
Kähleii,  Tribut  zu  erbeben  und  über  die  Sitten  und 
?,<»h>»nswpi»<»  der  Eingeborenen  Bericht  zu  erstatten. 
())>  siüli  ilie!-i  i^crichte  irgendwo  erhalten  haben,  ob 
eil-  i.'<  -umMii'lt  worden  «inn,  wird  nicht  mitgeteilt, 

L'iiuiisi'i'^i-'t/t»-  H'  ici  !]  in  K uiiitSL'biii kii .  oft  /u 
FuU  tlurvb  «'  it''  uiiwirlbsiri'  LauiisUfckeii,  uulur  viel- 
fachen Beseliwi  rdi ,  wie  diis  rauhe  Klima  sie  be- 
ding, schädigten  die  Gesundheit  Behms;  er  sah 
sicli  hiilil  L'i  zwungen,  um  seine  Entlassniii:  /.u  liits n. 

Kui'x  b<>vor  aber  B  e  h  m  Kamtschatka  verlief, 
trafen  im  Frühling  1770  die  englischen  Schiffe  „Re«o- 
hition''  oud  .Discovery"  unter  Fuhrung  des  Kanitäna 
Clarko  in  Petropawtowsk  ein.  Cook  war«au.Fo- 
broar  annordol  worden.  Die  Schiffe  und  ihr«  Ibna- 
SOhaft  fanden,  dank  der  vorsorglichen  Yerwaltang 
Bebms,  russische  Gastfreundschaft  in  weiteetem 
Sinne.  Einige  Mitglieder  di  v  K\.]ii  ilitinn  waren  sofort 
nach  Ankunft  der  Schiff'-  m  l'>  tt nj  nwlowsk  nach 
BiilnehfTi'yk,  fifin  i1nmrilif."-ii  ^it^  di  r  \  vrwaltnn;.'.  ab- 
trcsuliii-kt  wiirdrii;  sii-  uli<'r)>rii<-'lit<  !i  di'iu  l.niuvrni'-'iii' 
Iii- lim  i'ini'ii  Hund  mit  K.irtou  und  Kupfern  zum 
rndkMdirii  /writi'ii  Itrificvvfrk.  Bchm  machte  der 
oiiglisobeu  KktitiliUtui  darauf  in  Petropawlowsk  einen 
( rfgeubosuch,  und  nachdem  er  ff  rlioli  auf  di m  Schiffe 
„Kesolutioti"  empfangen  worden  war,  wurde  ihm .  aus 
der  mitgebrachten  ethnographitoben  Sammlung  eine 
AuflwabTziun  Geecbank  gemacht.  Darunter  war  eine 
kleino,  aber  anmrieeene  oaramlnnf  von  Oegonittadiant 
die  TOD  den  ktaliob  erst  entdeokten  Sond'wiflfaäudn 
stammten.  Der  eiwlisehe  Kapitän  übergab  femer 
B  e  h  m  die  auf  dOB  Tod  C  o  o  k  s  bezüglichen  Papiere 
zur  Beförderung  nach  London.  Behm  kehrte  im 
Winter  177U  an?  dem  Landwege  nach  St.  Petersburg 
zurüi-k  :  liii^r  l.tf  trff  r^"  im  Fplirwir  1780  an,  hatte  eine 
Audn'ii?  Ii-  i  di'iii  ivii;--i-r  zur  riHT^'idir  der  englischen 
Payi'  r-  und  d' r  I  n  ^rti- iiki-.  I'ir  Suchrii  wurden  durch 
den  K;ii-i'v  iiiii  27.  M;ir/  I7M*  mit  i-iiiüm  noch  vor- 
handtui-ii  Ver^vK-lmis  dn-  Kiiti-tk.iiiiinir  nberlMscn. 
Auch  die  13  Kuivl'i-ri-t:(  h".  vnn  di-ii'-ri  iiti  Vir/ciL-hnis 
die  lU-de  ist,  situl  iiaohtniglich  in  der  Bibliothek  der 
Wittensehaften  gafmidcn  wotdea.  Sie  waidea  jetat 
im  Haaenm  anfbewArl. 

Behm  erhielt  sun&ditt  die  Stelle  eine« Kassierer» 
beim  Kollegium  der  amwfcrtigen  Angelegenheiten  in 
St.  Peti-rsburg;  im  Jahre  1783  wurde  er  Mitglied  der 
„Fi-j-ien  ökouoinischen  GesoUschaft"  und  veröffentlichte 
in  dfin  Arbeiten  der  (tcsellschaft  (Trndy)  eine  Ab- 
handlung über  den  Ackerbau  in  Kamtschatka. 

AI»  im  Jahre  1783  iHi'  S't:i!tltril^(:-r-ichriff  ks  f'rfi\«'>iin;j 
eingeführt  wurde,  erlu-lt  Üi  liin  du-  Sti-il.-  riuu« 
I'räsidentf'n  d<'»i  (i'  iim  rm  riiiTitMiiiigistrais  lu  Kiga. 
Infolge  ir:  \\  11  li.  1  tii TS''..  Iluii;.'  )•  r  alten  Provinzial- 
verfas.iSi  11^'  'lun-h  Kai!»*r  l':iul  vii-lnr  Rfbm  17!>7 
8eiii(;ii  r..;-t.:  :  kurze  Zeit  wur  e.-  Strundiiiifsrlnr  iu 
1*  e  ru  au.  ihinn  lebte  er  in  lü^^'a,  ii^U-v  uiit  .Nahrungs- 
sorgen  au  kämpfen,  mulSte  seine  ihm  im  Jahre  ifiS 
zuerkannte  Pension  (fuig.  Arrende)  seinen  Gläabigera 
überlassen. 

Kr  entsehlofi  sieb,  trotc  aeimw  -beben  Altera  wo 
70  Jabren,  n«eb  Kugla^nM  an  faben;  er  bnCIo  hior  tob 


Digitized  by  Google 


Kern  UMmt  « 

dar  enfffiaefaen  Regierung  fftr  di«  MItmr  (^dnirtetmi  I 
IKpnRto  eine  Untantützuiig  n  finden.  Allein  in  Eng-  i 
lud  war  er  lftug«t  vcrff«M«i$  «r  kehrt«  nach  Rivs 
zurück.  Dur  damalis:«  uouvemomentsprokureur  B«  k- 
le■chBw,  früher  (touTemnar  in  Livland,  nahm  sieh 
Behrns  un,  r-r-  (-»-«-irltt«  ihm  f•^rsp  .TahrrüprTisifiri  von 
lOOl)  linlii-lii  und  dir  U.'türdrnin^'  ,'niii  .Sta^itsnit. 

üi^liiu  »tnrli  Hl  Higu  um  y.J'.ili  l>-Ofl,  im  Sl)  .IjiLrr 
suiuoa  Lebens.  F.s  luil  sit-h  ciiif  in  Kujjfer  (fi-'-tiK'h.Tic 
Silhoaettfl  B<>itiu>i  ertmiten  (U  u  w  i  n  !« k  i ) :  iiuck  aul 
xwni  .Ac|aatint«blätt«m,  die  die  Ankmift  iiml  Abfahrt  der  \ 
beiden  eugliüchen  Schiffe  in  Kuinixi  hntkn  d.inrteUen, 
Mt  Böhm  abgebildet. 

II.  lusU-uklioii  G.  F.  MttilcrB  für  den Aka'k-mio> 
■djunkten  J.  R.  Fisch  i>r.   (8.  S7  bii  109.) 

Dieae  Schrift,  die  hier  zum  entenmaJ  zum  Ab- 
draok  idaiigl»  ut  von  groOem  wiMenachaftUcbcm  luter- 
tme,  nur  nun  Aiuzug  ▼oIlstAudiK  ungeeignet,  I>ie«er 
„Unterricht  WUT  bei  BeMbreibung  der  Vülkcr, 
absonderlich dariibiriaAhttt,  in  acht  zu  nehmen", 
bildet  den  ersten  and  liingsten  Teil  der  Instruktion 
Müller».  Ein  Tollatändig««  Exemplar  der  Instruktion 
wird  in  Moskaa  im  Hauptmrchiv  doo  Ministoriams  des 
Auswärtigen  aufbewahrt.  Die  Abschrift  des  hier  ab- 
gedruoktein  Teiles  befindet  sich  in  der  II.  Abteilung 
der  Bibliothek  der  K.  Akademie  der  WiMOllMkaften 
zu  8t.  IVt^Tuhiiriy,  Foliohand  Nr.  H'nm. 

l  in   i'inun  H.'pntT  vnn   lirm  rmfiiiin'-  dii  siT  In- 
stniktinii  211  ^'iiwiiiii' u,  ^>'i  daraut  biiigftwiifsi'tt,  diUi 
»ich  um  l'ii[;kte  und  Fragen  handelt.  Ea 

werden  dabei  mclit  .illuin  die  köriierlichen  Verhilt- 
niiOT  (KArper^öfio,  Haare  usw.)  bwfioKnohtigt,  sondern 
Mob  dia  Kurperpfloge  und  iQeidniig,  di«  Ehe,  die 
bioaUeboo  Emnohtiii«aii,  ii»  Spnwihe  u.  «.  m.  Wm 
dar  Imrtnürtion  einea  baModieren  Wert  writiht»  iit 
dir  Umstand,  daß  die  Fragen  mit  beauudenr  Birtok- 
■Ulllt%nug  der  1>ercitt  früher  schon  orworbOM  KnaU 
nisae  von  jenen  Völkern  gestellt  sind. 

Als  .\nbang  zu  den  eigentlichen  ethnographischen 
Fragen  hat  Müller  noch  eine  Aiileituiiff  in  tiptreff  dor 
Landkarten  (S.  84  lii^  'M)  jfiKulion.  Es  wnd  Aus- 
kunft über  vcr»cbif'<ii'nr  Vi.ikc}irHU('V:c  i.Tl«;teu  in 
QU  l'aiikten.  fiiriicr  .^nlrit;.ng  und  Aullorderting  zur 
Hcrntetlnng  «^pwin.ser  /eicl]niiriKeii,  äO  l'uulftc  (8.  !>4 
bis  \f7);  M.'hlielllii-Ii  cini<;«-  Vorsf'hrifteu  zur  Sammlung 
vcrsobiedcuur  äüuhtsEi  t'ur  die  kaiserliche  Knnstkammer 
(18  Punkte).  Den  Schluß  maoht  «ia  dentach-nissiaohea 
Vokabularium,  nach  dem  die  Sprachen  nnd 
Dielekte  der  VAlker  in  sammeln  find.  (S.  !)$.) 
Die  Tanaiebnia  iat  niebt  alpbabetiaoh  geordnet, 
aondam  Bteh  BQgriffvmjpat.  *.  &  Vanmätaelaft, 
Tiere  «tw. 

n.  AmtiUFopologlMhw  TolL 

Metniiiri-   K.   E.  y.   Baer«   ühnr  ;i  n  :i  ■ 

tnmi'«!' Ii l\ul>inptt:  !?ele»en  in  den  Sitzungen 
diT  ]iliy»ikttlisi!h-[r;ir.lii  in-i;i3<'b«n  Klasse,  den  20.  Sep- 
(.•nilK-rl  •(   tind  s.  Okt.,.;..-r  IH'AK    (S.  11!  bii  153.) 

ni(!  Aldirir.illunu'  lim'rn  ist  v  n  lii.lirm  Interesse; 
sie  wird  hiei'  xam  er  »tun  mal  vtruiimitlicht.  Als 
ieh  im  Jabro  1876  das  Leben  Bacrs  schrieb  (Rrann- 
acbwaic  187S,  Fricdr.  Vieweg  u.  Sohn),  konnte  ich 
tau  t&m  fciin«D  Aung  «oa  dieaem  jCimair«  bo- 
Btttaao;  der  Aaasvjf  lat  akfradrookt  in  dam  C<)inpt«s 
renduR  de  l'Acadämio  de  St,  Pct«r»bour)?  1860,  p.  62  fl.  , 
Aus  diesem  Auszuge  (I.  c,  p.  146  147)  hoO  sich  bereits 
I  ein  Schluß  auf  den  reichen  Inhalt  dur  eigentlichen 

I  Abhandlung;  machen.    Es  gelang  mir  damals  nicht. 

die  Abhandlung  «clbst  zu  erWten.  sonst  hatte  ich  sie 
I  iiti  geeigneter  Stolle  ToniflL'Dtlicfat.    E»  ist  daher  sehr 

daukenawert,  daJi  Herr  Keaaow  einen  genauea  Ab- 
dnak  dar  Abheodbuig  Baera  gegeben  bat  Bei  der 


»d  Sdiriflen.  Sil 

ttroDen  Bedontnng  Baerf  ead  aüler  laiaar  Arbdtaa 
ist  es  daher  wohl  angezeigt,  dafi  ich  bier  an  diaaer 
Stoib)  einen  mögliehst  ausTührliohen  Anaang  gebe. 

Baer  war  bekanntlich  mitbeteiligt  an  &t  Grün- 
dung des  Archivs  für  Anthropologie.  Eine  tJbernoht 
tind  (Hnf  «Ilffenieinp  R«!>]irp<>hiinp  ;tll(»r  ««n«r  Arbeiten 
i^i  in  di--iL-in  .\rcliiv  (l;<i,  XI,  187:t.  S.  ITiö— 172) 
LTSüLiL'nun.  iüt  mein  jct^i^er  Bericht  fjlrieksam 

tili  Nai'htraj.'  zn  juncm  -\ufsal7.  Der  hiTiclit  ist  um 
»<)  mnlir  t.'<'r,H"iitfprtii;r.  ais  .lic  /t-its'.'lirift,  in  welcher 
dif  .Miliniidliiiif.'  Ii;i>'i'.i  iT-rlijr-iicn  mt,  den  betreffen- 
den ctimographiseben  Faebgelehrteu  bisher  vollkom- 
men  nabekatut  geblieben  ist. 

Baer,  X.'M.  t.  Ober  des  jettigea  Zn* 
atend  «ad  die  Oeeebiebte  dea  eae- 
tomiaebea  Kabiaetta  der  Akademie  der 
Wiaaeaaebaftea  s«  StPeterabarg.  (180Ol) 

Das  anatümischo  Kabinett  zerfällt  in  3  Abteilungen, 
die  einen  Terschiedtmen  wisaensehaftlichen  Wert  bebea. 

1.  IHe  aUgeauiae  Rayaebiaobe  Sammlung. 

2.  Die  SemmluBg  eea  Hitbildaagea  (Uil- 

geburten). 

S.  Sammlung  für  ▼erglelebeade  Aaatomia 

(K  ch  ä  d  e  1  s  a  m  m  1  n  n  ?)■ 

Baer  beginnt  some  Krr>r(<'iüii(f  mit  der  Be- 
sprechung der  letalen  .\t>teiln  uff.  I.  THp  Samm- 
luiiK'  t'^ür  vergleichende  A  n  t  Ii  r  u  p  o  I  upie  ist 
una£  U8U.  Baer  fand  nur  3  äcbiulol  vur,  uliue  jede 
Nachricht,  Ton  welchem  Volke  sie  stammten.  Die 
letxige  (lÜfiO)  Schädelsammlnng  war  bisher  im  soo- 
lagMÄaa  llueam  Bataigebnokit:  aie  iat  ■■■  TeQ 
dmdk  Brnadt  maamamgelnaeht,  mm  IUI  iat  aie 
dnieb  ein  Geschenk  di«  Kaisers  Nikolaus  befändet. 
Oberst  Peitsch,  ('hcf  des  Medizinalweaens  der 
aiedariiodischen  Inseln,  ein  eifriger  Liebhaber  der 
eerglaiehenden  Anthro^higie,  bat  83  Rassensobädel 
gesammelt.  Nachdem  Tode  Peitschs  wurden  diese 
Schädel  dem  l>erühmt«n  Katnrfurscber  Siebold  über- 
mittelt und  von  Siebold  dum  Kaiser  NiWolnns 
nlM-iNiuidt.  Kaiser  Nikolaus  schenkte  dii'  Siimnilun;,' 
dur  Akademie;  es  sind  83  »uBerordpntlnli  .«iiilur 
(■nipari«rt<3  und  gut  erhaJt'in',  iii>ist  indis-uhe 
SohÄdel;  nur  3  Kegerechädel  sind  darunter.  Durch 
Baers  Bemühungen  wurde  die  Zahl  der  Schädel 
vonuehrt,  so  daB  im  Jahre  1860  die  Sammlung  aas 
170  Schidebi  dw  Meaaai^  BO  Sabidela  der  Vonnit 
and  20  Oipaabgfiaaait  dar  Stoekbol  mor  Samailvng 
betend. 

Beer  wttatobt  eine  weitere  Vermehrung  der 
Sammlung  und  begründet  seineu  Wunsch  auafüLrlioh. 

Ii.  Die  Sammlung  von  nrüprünglicheo  Bildangs- 
fehlern  (MiBgeburten),  161  Nummern,  ist  gleichfalls 
von  hohem  wissenschaftlichen  Wort.  Man  sollte  sie 
nicht  Mißgebnrt<'Ti  nenn!>n,  weil  sie  nifhf  in  d*r 
(ii-burt,  sondern  v^r  dn  -rr  •'nt--t;iiidi'n  sind.  ]>i('9n 
iirs[irän^!i<'hfn  Hi Idungsfebk-r  waren  fruliiir  rin  (iejrt^u- 
si;ii;ri  rini"^  kindiitchen  Onm'ii",  "jini"*  Kln|uden  An- 
«Uitini  n«  iiiid  i'iiitr  müssigen  kunusiUil,  «iti  mujisen 
jetzt  <\:<7.u  liiiii'Mi.  ilii;  Bildungsgesetzo  an  Kcwiason 
Formen  /.u  t:rl«uu;ru.  Die  akademische  Sammlnng  ist 
sehr  alt,  weil  tehon  die  Monatra  der  Bajaahaahaa 
SemmluDg  darin  t%»U  «efnndea  beben. 

Tielea  ist  binnigekommen  infolge  dua  Ckatee 
Paten  dea  Grollen,  daß  alle  Mißgeburten  aus  dem 
ganzen  ruseisobcn  lleiche  eingeliefert  werden  sollten. 
C.  F.  Wolff  ließ  sumtlich'.-  MidgebuitOi  zeichnen. 
Fjne  grnOe  Anzahl  dieser  XuichnungüU  ist  noch  yor- 
hanilen,  wäb^^nd  die  Objekt»  selbst  nicht  mehr  da 
sind.  Kl  ist  nicht  yri  »wpifoln.  daS  ili"  fohlenden 
Sf'.ck.'  vijii  \\  iiltt  /.■:L'li>.-d''rt  w.ird.Ti  siuil.  ist 
bokannt,  daß  Wulff  sich  eine  Keihe  von  Jahren  mit 
üataiaaDbaag  dar  MitUMazig«  beaabiftigt  kat;  ia 


I 


Digitized  by  Google 


tt«  VflH  BMitr  I 

■aiiMiai  NachUO  findra  sieb   auch  handvohrifUMlw 

NotiaeB  mid  Zoiebnunfron,  aber  diu  Maiinskripto  eiit- 
hiHaii  «ff<»t]bar  nur  eiDeii  kleiaeu  Teil  Mimir  Uut«r- 
»aehao^en.  (Wtu  aus  diceen  naeh^liasenen  Hand- 
»ahrift4m  g^uwordcn  ist,  ist  nicbt  zu  crmitttiln ;  walir- 
sch(>inlioh  wenlen  sie  in  der  liibliotbek  der  Akadvinie 
aufbewahrt) 

in.  I>i«  alt^emcsine  Abteilung,  illy  :iri  7.M  i1f>r 
Xumniflrn  riel  reicher  als  die  iM^den  ri-i.,  }i:it  riu-  n 
viel  jforingcrfn  wissenschaftliclv^n  Weit..  <ia  «le  gmt 
aiitiijuiert  ist.  Sie  bi'steht  \  rfcheml  au«  der 
üaiuiuluitg,  ilio  l'vter  >lvT  Gmüti  vou  dem  bonibtutcn 
Anfttonitsu  Kuysub  gokuufi  but. 

Wie  jrroß  war  urf|>räa|;lich  dieeo  Sammlung? 
Wor»aa  beitand  ai»?  Om  MitUdlongen  Baers  sind 
•ehr  wichtig,  weil  »  die  oeoeate  Zeit  hinein 
•llerld  Lej^ndea  vaA  OBanwoe  Alchen  lieh  fort- 
gspflanst  hftben.  Hienraf  onraeht  mebt  eiBge«m|;en 
cu  werden.  Oaer  beriohtvt  mit  besonderer  U«rübk< 
«ichtigun(;  dur  pcrsunlichou  und  wissonsohuflliehcD 
lodiviilualitttt  von  Kuysch  und  unter  Betonung  des 
damaligen  Zeitgeistes  wie  folgt 

Hiivach  war  im  .Tnliri»  KiBfi  rti  Hang  pTSutren. 
Si'itii'  I  atigkeit  fällt  iiU.  ■  vurlii'i  r-i-ln'ti'l  m  1 7.  .l-ihr- 
huuiicrl.,  die  X'^KIetie  /«tl  uicbt  »owobl  der  Ätiattuinie, 
als  der  Anatomen.  Wie  Lichtcuborc  im  IS.Jnbr- 
hun<lert  die  Anatomie  zu  denjenigen  Gewerben  zäblt, 
welcbf  (icld,  iilter  keine  Khre  bringen,  und  Job.  Fr. 
Meckel  ditjjegun  bemerkt,  im  19.  Jalirfaundurt  bringe 
Mtt  sww  Ehra,  aber  kein  CMd.  eo  Inu»  man,  rftok- 
wiHe  gehend,  woU  nit  ciMaran  Baoht  Hffn»  dtB 
«ie  im  17.  .rahrliiindeit  Ehr*  nd  OM,  im  W>  JAr- 
hundert  nber  weder  Ehra  uoA  Geld,  Mmdeni  Ver- 
folguijg  eiubnii-bte. 

liuyseh  war  ganz  das  Kind  seines  Zeitalter«. 
Für  die  Atxilbekerkunst  («stimmt,  trieb  er  schon  in  ! 
der  Jngencl  An«ti>mio  aus  Neigung,  wobei  ihm  eine 
angeborene  (iosrhicklicbkeit  sehr  zu  statten  kam. 
Kinen  ret^elmäÜipon  l'niver»ität«k«nius  bat  Rnyscb 
nicht  durchgoniui'lit,  otic  lDaugur«Idia»>>rtati>>u  nlclit 
verfaßt,  auch  später  xich  niebt  durch  eigenes  Studium 
eiuc  unifacscnde  Ikdesunhcit  erworben,  waa,  wie  llaller 
■»hon  riohtig  bemerkt,  nlebi  ohne  Wirkiüg  and  wäa» 
Sebriften  geblieben  itt. 

Rnyich  wunle  bekannt,  als  er  durch  wilie  PA- 
parete  die  Kxi<itetiz  von  Klappen  in  den  Saagndem 
naohwiei,   die   Ludwig'  de  Bils    geleugnet  hatte.  ' 
Bils'  Metbode.    Lciobou  zu   konservierun ,  hatte 
vorher  Aufsehen  erregt ;  die  Widerlegung  seiner  An-  ' 
sieht    Tom  Saugadersystem  durch  Uaysch  erregte  ' 
gleichfalls  Aafneben.    lUiysoh  erbii»!*  fsrnT;  Huf  na.-h 
Am8t<>rdain  aU  Demonstrant    !•  r  mi'    im  l  11- 

tanik  an  einer  SehuK^  für  W anderar/i«.  Ku^»eh 
betrieb  die  von  JSwammerdan  erfundene  Kunst,  zu 
injizieren.  Seine  Tochter  und  »ein  Sohn  muOten  ihm 
behilflich  sein.  .S<i  ward  aus  «einem  llauio  eine  Art 
PrüpArate&fabrik.  Mit  K»cht  legt«  Uujaoh  einen 
koMn  Werk  «Ttf  Mia»  InjAtinnm.  Um  da«  Stodinm 
der  Litoffttnr  kömmcrte  er  eieh  wwnlg^;  die  BadMr  ««i«n 
ffir  die  Würmer  bestimmt  (li'>r<«  dostinahat  v^nnibus 
sagt  ein  biographihrhrr  I.oliicdoer.)  Fli  war  aber  mehr 
die  Schuld  seini^s  /.eitalters  und  der  nachfolgeiidf^n 
(lenei-atioii.  Man  verwwh»elte  einen  unerniüdlicheti  und 
»npetiiein  g'!»ehickti!ii  l'riipurotor  mit  eitiem  grutidliebeu 
l'omchcr.  IHe  rni|iarftte  veniietiten  vollkommene  An- 
orkpnnung,  du  nicht  nur  die  Injektiimun  «ehr  ^'x-lungcn 
waren,  «ondorn  auch  die  möglichste  Uepanz  l>ci  ihrer 
AufHlellung  beiibftchtet  wurde;  ein  abtfeschnittener  .\rm 
»'iircli'  mit  S|iit7.r>nmaneohetteii  ^'e<<ehniüukt.  Kiiy«ob 
/.oi>;te  wotfheutbch  sweinwl  eeiu  Kabiuell  für  Üeld. 

In  ItetnrfT  wiiwr  lajcktioaen  kntto  ftayeeh 
eif;«niliok  kam  üthmtaua,  üem  Kröte»  OohHouiia 
aber  war  ein  gana  andaree,  nftniUeb  die  Janifgeandite 


bd  SabnAiD« 

Kunst,  Körper  ao  zu  balsamieren,  daßaie  das  AnaaRbea 
von  Lebenden  behalten  aolltcn  uud  zu  anatomischen 
Demonstrationen  dienen  könnten.  K  u  y  s  c  b  soll 
uiehrorv  lolober  Körper  beaesaen  haben.  Welche 
Mittel  er  anwandt«,  ist  unbekannt  geblieben. 
Wie  lauer-  sieh  aber  iümc  LHchen  f«rhn!ten  haben, 
wcill  iiiuii  nullt.  Kuy^ifhb  lin  .L'rajili.  S  i- Ii  r  i- 1  1»  c  r  , 
teilt  iiu-lit  mit,  Wut»  daraus  gew«>rdi;ii  i^t;  i-r  hat  sie 
offenbar  riiclit  mehr  geeehen. 

In  der  St.  Petersnurger  Sammlung  sind  mehrere 
kleine  einbalsamierte  Präparate,  darunter  auch  ein 
Kopf,  Sie  lassen  erkennen,  daii  sie  mit  ätherischen 
Olaa,  dto  «baaZwaifel  ntt  MtmOlw  «■dwahmbei»- 
lioh  Btidi  oiitBanm  R«niinbt  wann,  dardiaogaa  tiad. 
Wahrsebeinlich  spielt  das  Spick  öl,  das  Swara- 
nierdan  viel  i^braacbt  und  geprieaen  bat,  eiuc 
große  Holle  dabei.  IHe  Priparat«  sind  längst  ein- 
gctroekuct.  Viotieiebt  bestand  das  groSe  (ieheimnis 
Itiivschs,  für  (iiiB  ihm  K .li «er Leopold  Ä)00ü  Gulden 
g».'bi.t.ii   Im  bin  duriu,  junc  Flüssigkeiten  so  zu 

mi»ch<>[i  und  Ml  IUI  Ki  iiKir  /u  verbreiten,  daß  sie  nnr 
»ehr  luntrsain  üiiitrucknetoo. 

Area  km  uni<i  handelt«  mit  Raysch  wif^'cn 
Verkaufs  seitui*  Kubiuetls  nach  St.  Peiersliuri,'  nml 
wollte  anch  da«  Geheimnis  des  Balsamieixu»  keuneu 
lernen.  Bnveoh  aehlttg  os  entachiedan  ab,  dai 
Geheimni*  mitsuteilen,  doch  »ebiea  er  geneigt,  gegen 
eine  besonders  hohe  Summe  ea  n  TariOMueQ.  Der 
Kauf  kam  nicht  zustande.  Rnyaab  Cailto  eein  Ga- 
heimnii  nicbt  mit;  er  nahm  ea  ait  dab  iaa  Orak 
Allee,  was  Baemeiitor  und«pktar  Bia^ar  daribar 
veröffeutUeht  haben,  ist  unrichtig. 

Kaiser  Peter  I.  sab  das  Kabinett  Ruyschs  »chon 
auf  seiner  ersten  Reise  1'«*^**;  '»ei  Gelegenheit  der 
zw.'ii''n  Rciin  1710  sah  er  es  wir-iipr  und  vfüi.i"cli'c  cn 
TM  f,nuf<ii  Wu^tob  verlanj.'««"  :w»000  G»iWcii. 
wiü'ie  '111»»  weiter  unt«rban()<'l(.  Dn^  K:i(.inett  kam 
erst  1717  tmcii  St.  Petersburg.  VYa»  war  der  ikstaod? 
Kiu  vollständiges  Aktenstück  über  die  Ton  Rnysch 
abjfeachiekte  und  von  Dr.  Blumeutroat  empfangene 
Sanmlwif  ba4  ai«h  aiahi  amfÜBdaB  bmm^  Sk  gibt 
abar  atami'  gadnaUaa  Katalog  dar  8t.  Manboigar 
üanmihnig  yom  Jahre  1743  bis  1745.  Im  ersten  Band, 
der  174S  gedraekl  wurde,  ist  ein  Verzeichnis  der 
Gafeutiade  des  anatomischen  Kabinctu  enthalten. 
El  aiad  mit  EiuschluB  der  Monstra  2147  Nummern; 
aber  es  sind  nicbt  id!?  IVSpurritA  von  Ruyicb;  es 
Mild  fiel«  Prapariilo  duriintcr,  du-  durch  die  ersten 
Anatomen  der  St.  l'eterti barger  Akademie  ansjefertigt 
worden  sind.  Man  kann  aber  nach  dem  Anttidi.  ti  ih  r 
Präparat«  er>tj»(ihffiden ,  ob  sie  der  Snuunlung  von 
Rnysch  nn',."  hiir ton  i  diT  •i|rnlcr  liin/ukamen.  Aus 
dieMm  hatalug,  zu  dem  das  Manuskript  la  der  Bibli» 
tbek  darAkamniavorbandaniit,  kann  ersehen  werden. 
daB  vial  uahr  ab  der  Inhalt  eines  „Thetauraa" 
mich  8t.  Petersburg  kam.  Aber  es  kamen  aaob  kaiaa^ 
wegs  alle  Gegenstände  der  damals  existierendan  ond 
bereits  beschriebenen  10  Thesauri  (1701  bis  1715)  nach 
St.  Petersburg.  Ks  fehlten  t.  B.  alle  jene  phantoKti- 
|^chen  Koin|>o«itionon,  die  Kuysch  als  Prachtatücke 
aus  anatomischen  und  uaturhistorischen  Gegenständen 
zusam]n«'njr'>«'*t:'t  und  mit  dencr.  er  fiSut"ii,'  dii-  lU'- 
»chreibu-.^_'  >!]!i.>  1  lu  saurus  ein^  i;i  t. 

V.iu  .]i(:,ititi  aoatonuacb-poetiscben  Kompoeitioneo 
ist  iiio  it.  nach  St.  Petai^nuy  gelangl,  «aa  aatdrtiab 

sehr  ÄU  iwdaucrü  ist. 

Hanr  gelangt  y.u  I'  t  AiiMi  ht.  daß  die  Ak«  leiniH 
die  Präparate  der  er-^tin  H)  I  ii.  sniiri,  mit  Aus- 
nahme einiger,  einpfsn:"  !!  Ii  .luv 

Aullcrdem  war  in  oeni  Aukuui  eine  nicht  im- 
badaateuda  Sammlang  Ton  'fieren  und  ein  llerliariuiii 
«dt  afaibcgriffaB.  Da«  Voraaiehina  der  Tiara  iat  nuoh 
ariballea;  ea  nmfaO»  117»  Oliaar  mit  'flaMh  la  Waia- 


Digitized  by  Google 


ist  nelloubt  mit  »admeva 
dweh  dflB  Bnud,  dar  im 


geiat.  I>ieM 

Jeulogiicbeo 
khre  1747  h 
■erst/irt. 

.(«dfufulli  hatt«  Knyseh  nicht  suine  (^uzo  Summ- 
Inng  Ton  auHtomi«rhfm  Ge^ennländeu  verkauft.  1717 
nikch  dem  Vt'rkiiuf  mir  sein  Haus  nuch  gefüllt.  Ks 
erschien  nwli  s|iut>'r  iIit  II.  und  12.  Thesaiinis,  und 
nach  dem  'l"i«lf>  liiiy-rliB  17.11  (Kuyiich  wurde 
93  Jahre  alt)  wurde  d«3r  lUnt  «eiuer  Ssinmluii;;eii  an 
■ehr  vertcbiedeno  Inatitut«  und  Linivenitaten  verkauft. 

Bkor  •ehildairt  nan  ««iter  di«  Scbiokaate  d«r nach 
St.  PatantMurs  MknuBMom  SMamlnngwi  BvjMka. 

Di»  RnTteBMhaa  Saaunlniigaa,  Tertwndra  «ait 
«laarTon  So)>a  anepkauften  TieraammlTinK  und  dem 
Qottwald neben  Muiieum,  bildeten  die  Urundlago 
der  »og.  Kunst kuninu«r.  Au  difuv  !io)doa«en  «ich  oie 
Samiuhiti^i'U  rcrsehii-duDcr  Art,  diu  durch  Heiacude, 
vor  allt'Di  durch  Meaaarachmidt,  xuiammengabraoht 
wann.    Aii.'^  galt  tb  fttimllcht»  Biffcntam 

Kaiser  Tetera. 

Als  \7'2h  in  St.  Petersburg  die  .\kadcmie  dar 
\Vi««en»clinft«>n  ueffTündet  war,  wurd--  ihr  die  Itiblict- 
th>  k  'lud  du-  Kiiii8tk»mmer  de«  iii«wi»i  lieu  <. '  i^torbeuen 
KaiMTa  l'etvr  all  wiMcnacbafllicbo  äamniluDg  tuge- 
witMo.  Daa  von  feter  (Ar  dia  Kunatkammer  bo- 
aUminta  OeUoda  «ar  dunaJa  noch  niebt  ToUaadat 
Brat  ia  Jahre  1738  konnte  allea  aalenebrMlit  and 
tnfgaatellt  werden.  Et  gab  dann  «p&ter  «neo  aaaloBi* 
ichen  Arbeititaal,  ein  TbeBtram  anatomioam;  ein 
Amphitheater  ninKuh  di-ii  Pr&pariertisch,  wie  aof  der 
Univeraitüt;  ea  wurden  hier  in  der  «raten  Zeit  anob 
niiatomiscbe  VorleBungen  gehalten. 

Vtan  BaiM-  hior  über  die  Anatomen  der  St.  Pct«rs> 
burjfer  Akademie  (Duvernoy,  Wilde,  Weit- 
brecht  usw.)  nagt,  k'tnnen  wir  nhrrsrehen.  Alle 
arbeiteten  aaÜerorilentlicli  Hciiiipr,  doch  die  Sanim- 
lunpi'H  lilii'lii-n  im  alls,'>Mui'iuin  davon  unlwnihrt. 
W  i  t  1>  r  <■  c  h  t  fertii;<e  einen  ^rnUiui  Kiitaloi:  un.  der 
iiu  Jahre  1712  n<^''uokt  wurd«-.  ,V<jn  diexeiii  Aui,'Mn- 
blick  au  iFt  es",  Hchreibt  l!aer.  „idi  ob  die  Mund  d' h 
Tixies  über  die  Sammlanffun  Kefabreu  wäre.  Allea 
Wachatom  UM»  Mif,  oad  di»  Miahnw  koiat»  aiebt 
anablaiben. 

DuTeraoT,  Wild»  «idiaBan  St  Peteraburg 
1741  oad  174S;  Waith r»«ht  atarb  1747.  Im  De- 
lember  dea  Jahre*  1747  verwfiatete  ein  grofier  Brand 
die  actgenannte  Konatkarainer.  Der  untere  Stock,  in 
Wabihem  die  anatomiauhen  Sammlungen  aufgeatellt 
wann,  aobeint  nicht  wenentlicb  gelitten  zu  hal^n. 

Da»  Hau»  wurde  neu  irelwut.  Andere  l'eraonen 
traten  in  die  Akademie  ein:  Boe  r  h  a  v  e .  .Sc  h  rei  l)er. 
I>ie  anatomische Summlong  erfuhr  keine  tirweitorung 
.\uch  C.  K.  Wulff,  ein  Hann,  der  i>oinem  Zeit- 
alter weit  vorantobritt  und  deshalb  aeiner 
Zeit  weniger  groß  erschien,  ala  der  wei- 
teren /ukunft,  arbeitete  nicht  in  den  Räumen  der 

■BitoiBriaeh»  Samnlüv  der  Akadäm»  aohoiat 

nichts  von  «einen  Prftimraten  Belangt  lu  »ein;  sie 
UielK^n  wohl  auch  nach  Wolffa  Tode  in  aeiner  Privat* 
Wohnung.  Uaer  fand  in  der  anntomiaeh»!!  Samm- 
lung nur  drei  (Haschen  mit  embryologiaelwn  PHip»- 

rut- ri,  dir  an  Wolff  erinnerten. 

!>:•  Siuimlung  VDti  nuut'.uuseli-n  l'rnparaten  der 
.\kadeuiie  (ring  ii  II  mäh  lieb  zuifrtuide  ;  die  fkirgo 
für  Kii'  tru;.'-  ein  .Aufiteher,  der  <l;i«  .Niudifiillen  von 
Spintu''  rn  li<s,irr-.  n  hatte;  die  unliniuchlmr  ^fowor- 
denen  l'r  ijumiti'  w  urdi>ii  emf;ic(i  lie»i  ni^-: 

Als  Itucr  die  Direktion  des  anatumischeu  Kabinetts 
Obamahm,  war  aein  erstes  ßeaehäft,  ein  neuea  Ver- 
■aiohnia  (nach  1(J8  Jahren!)  der  wirklich  vorbandeneu 
Pflpaimta  tafaebaaaaBlaaaaa.  Ka 


den  Dr.G.  J.  Sehniti,  Konaenrator  dea  anatomiaeban 

Kabinetta  Her  .Akademie  Ton  1K43  bi«  1H4!»  und  gleich» 
seitlg  Prosektor  der  medieo-cbirurgiaoheu  Akiuiemia 
(a(iät«r  bekannt  als  belletristi!«-her  SchttftataUer  unter 
uuni  Nameu  Bertriiiu). 

Ks  urgaben  »ich  13.'>3  Niirtin.i  rn. 

über  den  eigentlichen  l>.  -tiu.d  tb  r  Samodaagi 
inBbe*nndpre  über  die  Keste  di  r  vuii  |{  u  y  s  >•  h  «tarn- 
inenden  r::i|>iir!ite,  liegt  keine  Mitteiiuti^r  Itii^'n  vor. 
E»  »clieint,  itaii  er  daa  für  eine  »]i:it.  re  Mitteilung 
sich  aufgespart  hatte.  Er  aehlielii  mit  den  Worten: 
.Erat  nach  guachehener  lÜBfishtuug  gedenke  ieh  einen 
fiariärt  ftbwr  den  Beateod  ahnutattaa." 

ubor  die  folgenden  BemMhuugaa  Beert,  anter 
welchen  Gesichtspunkten  ein  anatomiacbes  Präparat 
in  der  Sammlung  aufgeholfen  werden  tollte  und  iil>er 
•eine  Propoaitionen,  die  aiuitufitische  Samuiluii);  der 
Akademie  in  entsprechender  Weine  winHen^chaftlicli 
tamzugostalten,  können  wir  lu<  r  liiiivve;;L'ehen.  (S.  Ii2 
bia  145.1 

An  die  Hiierselie  .Xliliandlurn.-  schlielien  -«ich  ?.««i 
Ili'ilagen,  die  Beilagen  <'  und  1>.  sn  be/eii  ljuct,  weil 
der  .Schilderung  der  ethuogrnidiischeu  Saiaudauu'  die 
lieilagen  A  und  B  angefugt  sind. 

Boilago  C.  Die  lebenden  MiUgeburten 
(Monatra)  «ler  Knnatkammer  fS.  liSbia  1«9>.  Ein  Bericht 
über  lebende  miBgeataltete  Henaeben,  di»  infolg»  aiaa» 
üknaea  Petera  de«  GroBen  nach  St  PctaiAafg  an  di» 
Akademie  abgeliefert  wurden  ond  in  dar 
nnter  kümmeriiehen  Verbältniaaen  lebten. 

Beilage  D.  Die  auageatopften  Mcnacbea 
der  Kunatkammer;  der  Hiese  Peter«  des  (imlien, 
Bourgeois,  und  der  Zwerg  Koma  (S.  149  bis  152>. 

Beide  Mitteilungen,  deren  Veriaaaer  niebt  genannt 
int,  sind  aahr  ialwawaiit,  ober  «a  «fawai  Jü— ag»  aioht 
geeignet. 

lieft  II  deaSbornik.  W.O.Bogoraa:  Skizze 
dea  materiellen  Lebens  der  Kunntier- 
Ttehnktaeben.    Auf   Urundlaira   der  von 

N.  L.  Ooadatti  gawaimaHaa  awi  ioi  »ihwf 
graphiac^  Mnaanu  der  K.  Ahadeni»  dar 

wiasenachaften  befindUehen  Gegenatind»  Tar> 

faßt.  St.  Peleraburgl!)0].  n5 Seiten  mit-iTtTklila. 
Mit  dem  franzöaiachen  Nebontitid;  .^ner<;us  aar 
l'ethttographie  des  Tehuaklehea ,  d  ajirea  lea 
Ofillection»  de  N.  1..  (i  o  n  d  u  1 1  i  du  rnusee  ethno» 

rphioui'  de  l'ai'ad.'niie  Iiuprnale  den  scirucea 
ist.  reteriilH>uri.',  I'»r  W.  II.  llogura/.. 
Vorrede  von  N.  Mogilanski. 
Da«  ethnn;;rBphiBche  Mu.wnm  der  K.  Akademie 
der  Wis.senschafteii  wurde  im  .lahre  IsIH  dundi  eine 
grolie  Suninilutig  etliiiiit;raplincher  (iegeustnnde  be- 
reichert, ilie  .N.  I..  lii'nilatti  wahrend  eirius  drei- 
jährigen Aufenthalt«  im  Bezirk  von  Anadyr  unter  den 
Fscbuktscben  und  anderen  Kingeboroiien  daselbst  ge- 
«mmelt  batU!.,^(j  ond  a 1 1 i  ^^^j^j^^jL'^^^jj^^'y''^ 

dtaut»  TOB  der  K.  Atadwml»  di»  goldn»  Ba«r- 
Medaille. 

Unter  den  Völkern,  die  noch  ihre  unprünfflieh» 
ethnographiacbe  Beinheit  sich  )>owahrt  halien,  nehraea 
—  dank  der  phyaiaeh-^eographischen  ll*>dingungen  dea 
Territoriums  —  die  lachuktschen  und  ihre  Nttchbani. 
die  Jukahiren,  Lamnten.  Korjaken  ti<i».  ,  irie  lHis<indere 
Stelle  ein.  Sie  gleichen  heute  noch  den  .MeMScIieii  der 
letzten  Ki".idi.-  ii.-r  ]iiiUolithisclien  IVri<id<-,  die  von 
einem  frniwi.'inchen  torscher  d'  ii  .Niiriien  der  K|>ociue 
luagdiili  ini  nru' ' )  erhalten  hat.  Oku  kalt«'  Klima,  das 
inimurfurt  warmemle  Kleidung  erfordert,  die  Schnee- 
nad  Biaga&ld»,  daa  aar  BaMedigaag  d«r 


')  Uertillet,  La  PnklatMbia«,  ^Ml.  Paria  IMM. 


Digitized  by  Google 


SU 


Hma  Bteber  uad  SohrifkMi. 


lürfniM«  dieoeode  Renntiar,  dia  primitiven 
iteiDenieii  und  knödnmitn  Wcrkzeatre,  »lies  das  ^'ii  t 
divaelbcn  LcbtciBurrüiuiidc,  Unter  dcutiu  ttUMre  |<r.i' 
historischen  Vorfnhn  II  in  Ktifira  iu  i>nor  weit  xuruck - 
liegenden  Zeit  !■  l>t<  ii.  I  ut.  r  B--! ucksichtigung  dieser 
Umitäml«»  rhu]  (iic  I  scliiikt-cijuusAiiiralungen  auBer- 
orderitlic  li  wo-rvi  II,  und  i'lme  der  eigentlioaen  wissen- 
M:liafthobeuBearbcituii>!  tk'rSammlung darcb  N.fi.Gon- 
datti  sei  bat  Torzugreifeu ,  übertrug  die  Aksdomie 
Herrn  Vf.  O.  Bugora«  die  Bosch reibung  der  in  der 
C'tbnogrephiachen  Sammlang  betindlicben  Gegenst  iiiJi'- 
Die  Beschreibung  umfaSt :  1.  Die  zur  Nahrung 
dimandan  tiagenatinda  bis  9>,  2.  die  Kleidnng 
(S. 9  Ua  16),  9.  die  Ansachm&ckung  (S.  l(i  bis  21 ),  4.  di« 
WoliiNiDg  <S.2I  hin  34V  S.  da«  Hauagerät  (S.  24  bis  28), 
e.  die  Waffe«  (S. hh  8f),  7.  die  Werkrcug«  (S.M2 
Iiis  343),  X.  die  lienutiereiicbt  (8.  3<i  bis  41),  '.).  die  Jagd 
(S.  41  bis  4'^),  10.  die  Spiele  und  das  Spielzeug  (S.  4i^ 
bis  410,  11.  die  (iotzenbilder  und  12.  häusliche  Heilig- 
lünier  (8.  40  bis  bi),  IS.  Knucbenarl>eitcn  (S.  M  bis  M). 

l>aran  achließt  sich  ein  Verzeichnis  der  abgebil- 
deten Gegeiiatknde  mit  Bezug  uuf  den  Text  (S.  tXI  bis  0.'>). 
Kiu«  TufflerklsruTiK  i>1  nicht  n.  «eil  i'ben  der 

Text  salbst  niirliTs  :iii'liir3  hIh  luh'  l'jkLinnig  und 
Krlituterung  der  aut  «li^ii  laleln  Ml>gei>ildet«n  (iegen- 
•ttode  darstellt. 

Mit  RiseksipVit  hiersiif  <tt'>!ät  ein  Hff!t'!it  liKur  den 
Inliült  il>r  AMiiiiiillniiL'  Uli-  t;riiLi"  ^.■  Ii w icn^'keiton ; 
ohne  .\ i  bilil Hilgen  ist  die  llr^L-liuiliunL'   •■l  en  nicht 

»erotillnLh'll, 

Ich  buruckaicbtitfe  daher  hier  nur  dieienigen  Kn- 
pital,  deren  VnriHlMiiia  aoah  aliM  AMutdugan  er- 
reichbar ist. 

I.  Wir  Nihruutr  iS  iii^  Die  Nahrung  der 
lieiintK-rtiMshuktschRn  i>e8tehl  iuitt  anischließlich  aus 
dem  Fleiseh  des  Benntiera.  Ilie  Tsohnktacben  rer- 
ateban  beiaer  ala  dia  baosobbartan  St&mine  die  ein- 
aalnoD  Tefle  dar  Hoblaiehttiare  zu  verwerten.  Daa 
•igvntliaba  Flaiaeh  wird  );;ekocbt,  aber  daa  Öehira, 
daa  Knochenmark,  die  Nieren,  di«  Labar,  daa  Blut,  dia 
Aogeo,  die  Sehnen  werden  liabav  In  rohem  Zuatanda 
verzehrt.  Zur  Zeit  de»  Sommers,  wenn  infolge  dar 
Hufkraukhcit  »-icle  Rennticro  zugrunde  g<.'hen,  daher 
nicht  «ÜPf  Flci«!*h  •srvfort  vprwrriil»'t  ■»•■  rilpri  kann, 
Villi  i\<r  l!>'>t  iinflx-'.viilit  t.  /u  ■!n'~"iii  /.wi-i-k'  wird 
eut»i''i)-r  fiii''  lir./i'liif  lu-iiiti.'ihimt  iilt  Hack  lueuntzt, 
oder  '■•^  wr.r.li-:,   :cus  n n-ij nj n-ti  hi-lliii  größere  Sacke 

äeniiht.  In  diertem  öuckt.:  »«irdm  iiuIUewahrt  das  Blut, 
ia  Leber,  das  Herz,  die  ubeiihin  gereinigten  Därme, 
aowia  alle  eigentlichen  Fleischreate ;  selUstTcrstäollieh 
wird  daa  Blat  vitar  dam.EiiiiiaA  der  Soraaerwärme 
▼ardarben  und  ^treo.  Im  Winter,  weui  die  gsnw 
Ma.<iiie  gefroren  mt,  wird  sie  verbraucht,  d.  h.  gegeiaeB. 
Um  den  niitürlich  schlechten  Gescbiuack  zu  verlxisaare, 
winl  dio  gefrorene  Mn»i)e  mit  frischem  gefrorenem 
FIei«ch.  litt*  zu  Pulver  verriet>en  i!<t,  verniiBebt.  Die 
Tachuklüchen  st»  r  ."  I  rauebeu  diese  Fleisch inaa»u  doch 
ungern,  lieber  v.  :  k;i  .!•  n  sie  die  gefüllten  Säcke  als 
Hniidefutter.  Sie  sctilt'piK-n  die  vollen  Säcke  auf  die 
linndelamärkte.  Beim  Verkauf  haben  die  FelUäcke 
keilten  Wert,  ebensowenig  beim  Gebrauch ;  man  zcr- 
haelct  die  Sacke  mit  dem  Inhalt. 

F.ine  bewundere  Mühe  verwendf  ii  liie  Frauen,  vo<;e- 
tabitiscbe  Fro<lukte  als  Speisen  zu  verwerten.  l»ic 
entle  Kolle  tpiult  hier  das  «ogeuanute  Munjälo,  bat)i- 
irardauteü.  aus  dem  .Magen  derltenntierc  bcrvorceholtea 
Uooa.  stellt  dies  3Io<)a  TnüMscb  Muujalo)  eiucD 
taalbdiieltaa  Brat  von  widurlii  her  Fvrbe,  Genieb  lud 
Geachmacik  dar.  (Anmerkung.  Der  Verfas«er  gibt  fttr 
dii'f'e»  MiHis.  »jiwie  für  andere  (ieuniKtände  Worlii  der 
Tscliuktselii  ii^praclie;  aber  er  bruurht  diizn  nielit  nll<  iu 
lateiiiiioha,  ■oodem  anob  ipuu  fraoBda  Baahataban, 


die  er  nicht  erklärt.    Ich  vermag  daher  die  Wonia 

der  Tschuktschensprache  nicht  wi^diir/:ugeben.) 

Der  Brei  wira  durch  im  alti  s  H;inr«ieb  in  einen 
K)  "««!'!  frepreßt,  um  später  L"-i.'i.'^s.'ii  zu  wt-rrlen.  Die 
iniv-  ril;iut'.:ii  l'tl'jii/i-iifii»«-:  ri,  im  Sii-li  /ii :iiL-kbli'if.>eii, 
werden  einfach  l»'!-!«''"""""''!!  ■  iill''in  die  unneu  Tun- 
gasen  und  aucii  'Murelix-  1  fiohuktscben  füllen  diese 
Piianzenfasem  oder  *hiut  uni.'erLnuigte  Moos  (Monjälo) 
in  den  Magen  des  Benntier.-i  um)  trocknen  das  Ganse 
über  dem  Uerdfaoer.  Die  ganse  getrocknete,  achwan 
geriaebtrta  Ifaaaa  wird  aanawahrt  und  die  auualaan 
Stflelw  mr  Zeit  iaSeralaii  Hungers  geoosseo.  Im 
allgemeinen  gilt  daa  Monjälu  nicht  als  ein  bevor- 
tugtea  Nahrungsmittel.  Im  Herbst,  wenn  viele  llenn- 
tiere  geschlachtet  werden,  bildet  sich  aof  der  Sohlacht- 
st&tte  ein  (froßer  See  von  all  dem  ausgegossenen 
Monjälo.     Kijieii  Tfi!  dnvon  nehiwet»  die  l-nineii  der 

Tschuk'iM'lieu ;  «  inen  i,'i".vi-.»>'ii  l  inl  iji'huit  ii  mii-ii  die 
hunirriu:«'»  i.Lijiiiit' u  uml  Tiiti;.'uni'ii ;  iiuch  dir  Hiuiseu 
au-  il'  ii  iiüc'n-t.'u  .Vimi''  irluruf'jii  n.'liiiii'ii  cirii-!i  Teil 
davon  nach  Hause,  um  die  Masse  unter  das  ilonde- 
futter  zu  niaehien.  Dar  iräflto  Teil  geh* 
verlorcu. 


Too  ReBBÜerUnt,  Patt,  Flmaohattekehan  oder  Ualnaa 

[  Darnistückchen  einen  Brei.  Früher  war  liiese  halb- 
,  düssige  Brühe  die  am  meisten  vtrliruitute  warme 
Speise ;  sie  diente  auch  ala  Getränk.  Jetzt  aber  be- 
reiten  die  Tsehuktschen  sieb  eine  Brühe  aas  fflkriw 
W^i'/elknollen  ohne  Monjälo,  wilurand  die  (rAneMoBr 
j:Ufii>:ühe  nur  von  armen  I^ientan  mid  aar  Zeil  der 
ilutigersnot  gegeaiMjn  wird. 

Im  Sommer  \ •■ruiisclieu  «lio  l-niii''u  dai  Mciuj;ii') 
mit  Weidonblättem  und  füllen  damit  backe  uii ;  hirr 
tritt  eine  saure  Garung  des  Mooses  ein,  diis  <  jiHti 
bitterlichen,  scharfen,  sehr  widerlichen  Ge»*;liiua«;k 
,  gewinnt.  Allein  nucb  die«e  Matse  wird  im  Mi'inter 
gebraucht;  sie  wird  mit  lieberstaeken,  mit  frisobom 
blnt  and  gefroreneaa  Flabeh  vennci^.  £a  fladan 
aieb  mitnnter  Uafalutbar  fflr  diaae  Speue^  doeb  wird 
gräfitaoteila  daa  Eatan  diaaar  Speiaa  vennied«D. 

Im  allgemein  an  iit  dar  Oabraneb  daa  MoojUo  nielit 
ao  aahr  dueh  daa  BadArfnia  naob  Tegetabilischer  Nah- 
rang  bedingt,  als  durah  daa  Bestreben,  ein  Speiaen- 
surrogat  zu  gewinnen,  um  den  Gebrauch  des  Fleisches 
zu  verringern. 

Wä1ir-i,d  drj  Sonimers  efliraiichrn  die  T«ehuk- 
t*-i'li'  i-  lillrrl"!  l'lliitircu.  dii'  -iif  mit  Itlut  vi  rini-ii-hf n  : 
Oxvn»  lilg  wi:i ,  l'iil  v  Hl  .ijiiin  jii  ilyijiiir|diurri ,  l'i'diculuru 
Kudetica. 

■Sehr  oiiikg  weidcu  isa  äuuuncr  ulluflu  l'lluozeu- 
wurzeln  geaamnielt  und  sowohl  ruh  gegeaaeD,  als  awh 
unter  Beimengung  von  Blut  und  Meiscnbrühe. 

(inte  Hftu»frauen  «ammelu  die  Wurtelu  anaib  ala 
Torrat  zum  Winter.  Eine  Wurwdbrülte  mit  Bhit  md 
FeU  gilt  «Ih  eine  aobmaekbafla  teeiaei  ai»  wM  tbir 
aneh  bei  Gelegenbail  als  Oitfar  Mmiot  Wenn  mnr 
Zeit  groUer  Festtage  die  Brühe  in  Masse  bereitet 
wird,  besprengt  man  damit  da«  Fener;  man  grillt 
auch  eine  Grube  in  den  Schnee  und  gießt  uuttalB 
einefl  besonderen  Opferlüfft-Is  etwas  Brühe  hinein. 
iMuu  le^'t  auch  etwas  davon  auf  Ueine  aHaLadantSoiia 
wie  auf  Tellerchen  nnd  atdlt  diae*  in  dtr  Sidbtttng 
nHcb  Osten  uuf. 

Zum  Opfern  wenlen  auB-  l  ii  ':  lj>:'tiut/t  andere 
pflanzliche  Produkte,  Monjälobrkiliü  u«u.  Almii  mischt 
aueh  allerlei  Blätter  zusammen  und  formt  daraus 
Figureu.  die  das  zu  opfernde  iienntier  eraotaeu  aoUea. 
Ea  werden  anob  aua  {(aachmolzeuom  Fett  oder  naa 
mal  «o^r  aus  ttehnaa  Figuren  geformt.  MuH 
symbolischen  Opferfiaufen  Werden  n  ' 
''otntg^enu  l^-ibusfrnabte,  die  an*  den 
Benotierköbeit  atanmni,  Tarwudt. 


Digitized  by  Google 


Die  sm  Meiere  wolinenden  Tücbakttchen  gnlimaoht-n  I 
•och  Meertangc  znr  Naliraiif;.  ' 

Alle  Tacbuktscben  raacbeD  Tabak,  von  der  frühe-  | 
•tu  J«|rnd  ni|  wo  löe  4»  «nderai  BingebaniMii  uhI  i 
ftMh  dra  JfaiHiii.  Sie  nelimeD  dua  den  logeBBiniteii  ' 
lnnlnrhlliiifiiflMm  Blättertabak  und  initcbeti  dattu  ein 
Drittel  «ee&alvte  I'uppcl-  oder  Espcurindc  udcr  in 
ErmangcTunff  dieeer  Sinde  «iofa«h  robes  WeideuboU. 
Sie  kaufen  den  Tslwk  gvwöhnlioh  bei  den  roMiseben 
KanflcnteD  nnd  nar  anmahmfiweise  einpii  schwarzen  ; 
KC-nreDten    Kautabak    bei   den   Anierikant^rn.    Sic  ^ 
fteben  dem  «nf  äpm  Landweg«  eingeführt«n  Tabak  i 
den  VoMug,  ^'n-  zii  tn-u  sugar  zuui  Kauen  ili-i  ;iu(  dein  1 
lt«mrlwe(re  hinbti/o'.ihiifffj-n    rusniit-bcu  Blättortabiik  | 
vor,  wt'il  ihrer  An^ictit  nu.  Ii  aller  aof  dem  StHJwejfe  i 
traiiüjiortiertc  Tabak    ticli  zu    Boinntn   N'ikchteil  vur-  ] 
ändert   I>ie  Ttobuktacben  «ind  auBerordcntlicb  leiden- 
■obaftliche  Raucher;   wenn    ihnen   Tal>ak  fehlt,  »n 
nebuien  aie  Keriucbertes  Leder. 

Dm  TebakRcbnupfcu  i»t  aar  wenig  vortrete«.  Tu 
JMUumr  Zeit  bildoteu  der  Tftbak  nad  die  «iicmen 
Banlmi  dh  ilauptgegenntiiide  dae  Huddi  mit  den 
Tielaiktiebwi.  von  mar  verbreiteten  sich  die  Sueben 
Meh  dm  fimln  der  BMinirutraOe  und  nach  Aroeriku, 
um  daJielbst  gegen  wertvolle  anierikaniiohu  Felle  «in- 
setauaeht  lu  werden.  Auch  jetxt  noch,  obgleich  der 
Handel  di'i"  ssiati'«(rhen  Fiiig'phfirenpTi  rnit  Amerika 
im  Nieder>,'i.iiu'  Uetfntli'ii  int,  <Iim- i-iisii:i,'lie  Blätter- 
tabak nach  Amerika,  während  umgekehrt.  ei«emc 
Oi^enatände  Ton  Oateo  nach  Westen  sich  verbreiten. 

Die  Tahnfeffpfeiffii  «iinl  sohr  venehi'-deti  gestaltet 
Der  Alkoliiil  int  niclii  uijhaltMid  iui  (jebraaeh 
wie  Tul'ak ,  weil  i  r  si  lt^  ii  tit.  Die  8<'etiicbuktaohun 
kauli'n  Villi  lit  ii  unn'nkiinjschen  Walfi«chj igem  Kum, 
die  we»tlii'hi  II  '[  fi'luikt.si  lif^n  boten  aicb  ibi'en  Alkohol 
in  Sredink"ly iHsk ,  \\n  ilrci  Schenken  sind;  die  Kenn- 
ticrtacbuiiuoiieu  dagegen  bekoinmeu  Alkohol  nur  auf 
d«u  Jthnauvkfc  i^Imät  «bmU  dm  Tariuaf  dMelbtt 
«wbotan  inL  Elm  Vmuht  atuk  wdfittDtm  Bnnnt- 

weins  gilt  etWA  «Itl  Fucbsfell.  Der  Verkauf  gibt  etwa 
SOOProz.  Gewiuib  fine  Flaache  Branntwein  in  Sred- 
naMyrndt  kostet  otm  1%  Bnbol  («tim  i  Mark},  «o 
FoArfdl  gOa  S  IMbfll  (10  Unk). 

Statt  de«  Alkohol«  wird  mm  BenmolMB  der 
Fliegcnsohwamm  (Machomor  auf  russisch)  gifannoht 
Doch  ist  im  all^meincu  der  l^liegenaobwamm  mehr 
in  Benutzung  bei  den  Korjäken ;  zu  den  Taehnktseben 
ist  er  Jiir<'!i  die  russisohen  Himlli  r  i"'langt,  diu  ge- 
tr<)ckiiLt<'ii  Khctrenschwanim  in  klnirn  n  Bündeln  ver- 
Vutifcii.    iDroi  I'it?«  Pinc  liiiirrii'in-r.ilp  Doaii  für 

eiiipii  kriifti^M  IL  Murin.    Dii'  I'ilzo  uf-nli'n  ^.'rkiiut,  ihre 
Wirktiiij;  I.Ii  uiuilli'li  w;e  iJiu  Uiiiurus.j 

■2.  I)ip  K  li^  1  il  11  Ii  ^.  (S.  9  1,;^  Ifi.)    Di.'  tiKiniilichu 
Kli'irluiii;  ilei'  T^ahuktschett  ist  autterurdeuliicL  prak- 
li"<'!i;  Hie  li-.it  -sich  unter  allen  benachbarten  Volks- 
•tauiiutiu  uiiigubürgort.    Die  i'elz^'owänder  werden  bis 
nach  Jakut»k  und  weiter  ausgeführt.    Die  Gewänder 
werden  an»  den  Fellen  nicht  auagewachsener  Renn- 
tiwhilb«r  «teticti  die  im  Berliel  oder  etwas  si^ater 
geeeUsBbtw  weroea  lind.  T>m  Fell  «inee  eiugewach- 
•enen  Renntiers  ist  tu  Pelz'^ri  iinp">«iKr>et,  weil  es  zu 
•chwer  ist.    Die  Kleidung  'i'  r   1  übukt«ehon  besteht  . 
im  allgemeinen  aus  einem  doppelten  l'elzhemde,  dop- 
|>elten  l'clzhosen,  kurzen  l'elzslrümjifen,  kurzen  I'elz- 
stiofpln  und  einer  doppellen  Pelzkappe.    Die  rri*'r- 
kl'^iiliiii^  wird  mit  der  Hnarfläebe   nach  inm n.  liir 
<  >li<  rkleidung  mit  der  Iloartläche  nach  smlS  -n  _-rir.iL:.  u. 
Sil  .jiiU  die  sogenannten  Fleiscbllitcbeii  I  i  l  iir  I  Vl,:i;i:r.  n 
»irli  Im  i-»ihr<'n  mid  eineu  vortrefflichem  Änjliuti  g««"!»  , 
die  Killt«'  liiMr:!.    Infolge  der  Weichheit  des  llenntier-  I 
feiles  kann  man  das  relzhemd  ohne  üoacbworde  auf  i 
Mofem  Leibe  ud  «km  Imbwfadie  tingee.  I 


Wae  weiter  Aber  die  Frauenkleidang,  S.  Aber 
AuMokmfiekang  der  Kleider,  1.  ftber  die  Wohnung, 
5.  aber  das  Haneferät  mitgeteilt  wvd|  beeleht  ew 

so  vielen  Einzelangaben,  daß  ein  Adnac  OlllllBgtieh 
ist   ¥Äne  ülwrzetzuiig  ist  aber  wegen  diee  Ombagee 

der  Mitteilungen  auch  nicht  ausführbar. 

6.  Bemerkenswert  ist    die  Mitteilung  über  die 

Up  wnf  f  n  11  !s !»  der  Tsflbnktfiphen  'ix  hi»S6>.  Noch 
viir  .'i<i  .lull reu  w  ir  iliv  1  Iiiiij'tuullV  (icr  liofjcu.  In  den 
alten  Akten  wird  tlu- /ulil  iti  r  auf  Hf!i  liaiiili'l-'iiii:irkt«'n 
erscheinenden  TiMjbiikt.srlii-n  iiurti  iIit  /.uliI  iler  liopifii- 
tragenden  Leute  beeumiul.  lu  ^ieu  iCeiten  zeichneten 
«ich  die  Tüchnktschen  durch  ihre  (teicbioklichkeit  in 
.\uwendane  d«a  Bogen«  aus.  Gegenwärtig  ist  daa 
BogenaohiMM  nr  bei  das  Knaben  im  QeMWMhs  der 
Bogen  wild  aUnilliHeb  wrdrnngt  durch  die  FUtita. 
Es  sind  daToo  drei  Arten  im  ( it  luaiu-li :  1.  die  Fouer- 
stoinflinte,  anf  t*cbukti<.'lii-i'ii  gerniirrit ;  der  Bogen 
mit  Feuer;  2.  östlich  an  dem  I'1u<>»o  Koljiua  führen 
die  Tsehnktaehen  das  amerfkauischo  Winchcster- 
gowehr,  da«  sie  von  den  amerikani'dimi  Wnlfisn-h- 
jägcrn  erhalten;  wenn  em  sulclu's  (iuwi  hr  vuni'jrlieu 
ist,  »"  wird  an  die  !iairiut»a  verkauft,  die  <;s  sehr 
gescliiokt  Hl  >  itiu  l'  i'in  fsteinflinte  ninarlieitcn ,  d.  l'iston- 
flinteu;  sjüii  ■]<■</.',  aber  ebenso  selteu  wie  (iie  Feuer- 
steinflinten. 

Ein  sehr  wichtiger  Bestandteil  der  Bewafiuuug  ist 
die  Lanze.  Jeder  Jteer  oder  Hirt  beaitai  eiMUMaeb 
Die  Lauzcnspitzen  weraen  von  mwiaehen  oder  lamH- 
schen  Sebmied«!  utgc^ertigt.  In  alten  ZeltaK  mfde 
fleilSig  daa  Fechten  init  der  Lanze  geübt;  jelsl  iat  daa 
nicht  mehr  gebräuehUeh.  Bei  bestimmten  Oplennigen 
müanen  die  Opfer  mittala  einer  Lanze  getfltot  werden. 

In  alten  /.eiUm  waren  auch  Panzer  im  Qebrauob, 
die  zum  Schutz  bei  Kämpfen  getragen  wurden.  Die 
Pauzfr  Würden  herpestellt  s>i«i  >"(rpifpn  von  SSeehnnds- 
fell,  d;.  durch  Rienieji  /iis  iiiimciiL''  liaIten  wurden, 
oder  BUK  eisernen  PliittoLen ,  ii-  (.deiohfall«  dnrch 
Kiemen  vereinigt  waren.  .\  niii  rdi m  warrn  iim-li 
ei«erne  Ringelpanzer  in  lieuuuutig.  Auch  Anii- 
achienen  und  Helme ,  sowie  lederne  und  hölzerne 
Schilde  wurden  benutzt.  Ober  den  Unproug  der 
aiaamen  Paaeer  IftM  aieh  njeMa  BetÜmmtea  aagea. 
tte  TidinktiekoB  enIUaBi  dal  ikr»  ia  dar  8^iede> 
knaat  geBbtaaTeifahnB  adhat  die  Ftaaar  angefertigt 
hätten. 

7.  In  betreff  '!er  verschiedenen  Messer  nnd  sonatlgaii 
Werkzeuge  (8.  l>i^  muD  wegen  der  dazu  nMigaB 
Abbildungen  auf  den  Text  yerwiesen  werden. 

8.  DiuKenntierzucbt  (S.36bii!41).  Dustachukti- 
sche  Renntier  hat  kürzere  Beine  und  ist  schwauhor  als 
das  lamutisebe  Renntier.  Der  Kupf  ist  diuker  und  kürzer, 
da»  Geweih  jrri-3.'r  iinrl  T.i-hv  vtyrrxvMfri,  die  Farbe 
dv>  Felle«  dutikliM-  ,  r.-  wi  idi'ii  ildnT  dir'  Felle  höher 
geschätzt.  Zuiii  l>u)U;ii  Ist  da«  1  ler  wenig  geeignet, 
weil  es  kleine  Schritte  macht  und  leicht  ermüdet.  l>«r 
Ilauptnutzen  liegt  in  seinem  Wert  als  Schlachtvieh. 
Das  Tier  wird  schnell  und  leicht  fett.  Die  Tierv  sind 
sehr  wild;  otao  moS  sie  eigentlich  nur  als  halbgezähmt 
auselieu.  Die  Herden  Bfiaeea  nsBerordaotliab  hamMht 
werden ;  es  kinffln  mehtnur  «imefaieTWe  fort,  ■oadami 
mitunter  gaiuc  Herden.  I>as  einzelne,  »ich  «elhitttrr^ 
lassene  Tier  verwildert  sehr  acbiiell  und  untonrifft 
sich  nicht  der  Macht  des  Meuxehen:  daa  einzelne  Tier 
läßt  aneh  meinen  Herrn  nicht  nahe  beniukoiiinien, 
»onden»  strebt  zur  Herdrs  in  di>r  e«  «ufwn<'!i«  Wen« 
ein  Renutier  sich  entfrin*  li:>t.  h  i  i.iiLi.  uin  lias- 
DeilM»  wieder  z«  gewinnen,  die  ilenie  heranL'.  ti ii  lien 
werden;  die  Herde  folgt  leichter  der  M  irlii  iles 
Menfii"ti''Ti ,  n!«  i'n»  idnudiio  Tier.  S»>mmer  ist  di«s 
Hut- II  di  r  H-  rd'  wliwieriir.  '•'■'  il  di.'  \on  Insekten 
geplagten  iiern  unruhig  werden  und  geneigt  sind, 
enaainaiidar  an  lanfeB.  Sind  die  Tiere  fortgakiuflnii 


I 


Digitized  by  Google 


S16 


N«m  Btahw  wd  Sohriflan. 


■0  hat  dwBflsitMT  üe  verioreo;  ml  dem  aehDeefraien 
BodMi  bleibt  keioe  Spur,  am  «ie  za  verfolgen.  Ks  rinil 
Fftlle  bekannt,  deB  guize  Herden  vollständig  ver- 
schwanden,  und  der  reiche  Besitzer  dadurch  vull- 
■tändig  verarmte.  Im  VTinter  pflegen  die  lienntiere 
infolge  des  ÜiHsrfallea  durch  Wnlfe  furtzulaufen.  Die 
Wölfe  wählen  sich  die  dunkelsten  Nächte  und  bringen 
mit  einem  Male  mehri^rf  Tiere  um.  Diu  einzelnen 
Horden  sind  oft  sphr  z.-ihlroich.  Kinn  Herde  von  mitt- 
Iprcr  .Stärkt;  muß,  iirri  eine  Faniilie  norgfufrei  zu  er- 
littlireii.  iniiKk'irtPni*  a<K)  bis  ••()(»  Stürk  utnfassen. 

Alh  iii  gibt  auch  llordL-ii,  ilie  eiiiim'  'lauKUiid 
Stiii'k  /ulilpii.  uiui  rs  piltt  H<>»itzcr,  diu  2  bis  ,'i  so 
gii.lj«'  ll'riliii  ihr  «iv'iii  m-iinon.  I)if  Tschuklüchen 
siiiil  i  itnjr  Im  stri  lit,  ilirc  Hcrdi-n  zu  vcnnehron ;  im 
Vi  r;;!' loli  zu  licti  aiidtTcn  ?".iii|>cb<in'ri<-ii,  »i'llMt  /u 
dun  itiiRWMi,  vtTweiuit?t  der  Tschuktuchc,  trotz  sriuer 
niederen  Kultur,  eine  große  Vorsicht  und  Aufmork- 
samkeit  auf  daa  Koicbwcrden.  Trut2  mjük'd  offen- 
kundigen  Reiohtnnu  mUui  der  Besitjser  Mim  Faailie 
•ohleebt,  benotst  sar  Nahmng  nur  gcfall«M  Bsuticn, 
Tim  aoiÜMhtea  n  af 


nnPa  nm  WCBV  IhIv  ■  ■nmn  h  waHH»*  «tu 

waaboBf  dar  Herda  bamtrt  ar  die  tigmn.  ttnma 
Jujgend  auf;  er  aelbft  siebt  bis  ins  spite  Alter  mit 
seiner  Horde  aof  die  Weideplätze.   Das  taebuktiscbe 

Ronntier  ist  infolge  t«>in<>r  Wildheit  schwerer  zu 
dn'Mieren  als  das  laniutii>uhc;  d<;slialb  viTui'iiilen  die 
T»chukt.<(')ieii ,  wo  sie  es  können,  zum  Fahren  und 
Reiten  liiijiutisi.'he  R4mntiüro.  I)«s  lamutische  Renntier 
ist  doppelt  HO  teuer  als  clas  tschuktisehe.  F„'*  üntlet 
swiscben  beiden  Vnlksütiimmen  ein  lobhafter  Au»tau»c)i 
statt:  Die  lAtnuten  kaiifi'n  von  den  Twbuktschen 
Renntiere  zum  Suhlachtcn;  die  Tsehuktsi  ln.ji  (li>gej»cii 
kaufen  sehr  gerne  junge  MioncbeD,  um  sie  cum  Fabren 
abzurichten,  und  juga  WaibalMB  aar  ■YarliiiMui niig 
ihrer  Kasse. 

nie  |{>-9ehreiliuüg  der  Nar,teri  (Scliütten,  die  Ton 
Renntieren  gezogen  werden)  können  wir  ul)ergeliün. 

Hemerkeiiswert  ist  die  Zivhniung  der  Renntiere 
durch  Henutzung  des  menschlichen  Harns.  Jeder 
Reisende  führt  in  seiner  Narte  ein  nicht  sehr  groQe« 
ledernes  (iofitt,  einen  Uarnbebilter,  nm  daraus  die 
Benatiara  sn  trinkoo.  Dia  nun  FlfÄiaa  nnd  Beiten 
bestimmten  BanntiarUUbar  werden  von  klein  aaf  an 

MkM  dm  an  einer  Sobnur 
iHar  Tor  Quin  her,  damit  die 


jancan  Tiere  dudt  spielen  und  sieb  an  den  Gerodt 
aawonnen.  Einige  Renntiere  werden  unter  dem  £inflaB 
der  Leidensobaft  naeh  Harn  >o  /ahm,  dafi  lia  anf  den 

Rnf  kommen  imd  den  Harn  auflecken.  Dte  Tiebok- 
teohaB  bemühen  sich  sehr,  ihren  Harn  zu  sammeln; 
tl»  gieleB  ihn  auf  große  Sciiueebaufen,  damit  der  Harn 
gefriere;  die  gefrorenen  Stücke  werden  den  Tieren 
dann  goreicht,  (.\umerkung.  Von  dieser  Sucht  naob 
Harn  berichtet  Middendorf  in  seinen  Reisen  sehr 
ert;nt/lich:  IV.  Band,  II.  TeO,  LUdmiDg.  8.949. 
IstiT.    Der  Ref.) 

Die  TschnktscheM  «obiitzni  di.'  Vcrnii.Hehiin^  der 
wilden  Renntiere  mil  ihren  hall>ge?.Hhuiten.  Im  Herbst, 
zur  Zeil  der  Urunnt,  «tolien  ilie  Miinneln  ii  in  ^TOÜer 
Aii/.i>hl.  U),  20  und  lejch  mehr  gern  zu  den  Herden. 
\h  i-  Hirt  läUt  ti.i  ruhig  gewahren,  naeh  einigen  Tagen 
alMT  bemüht  er  sich,  »ie  zu  loten.  Dies«  eigentüm- 
liehe  Art  der  Jagd  ist  mit  allerlei  Opferungen  ver- 
bunden. Man  meint,  daß  mit  diesen  wilden  Renn- 
tieren  auob  das  Gläok  aar  Herda  gekommen  seL  Die 
Nachkommen  der  wilden  Tjare  irarden  mit  TorUebe 
nm  CUmo  amd  Baitao  baantit  Die  lArnnteo  tct- 
imden  dfaia  Wadikommen  anf  dar  Jtffi,  am  mit 
{hnea  die  an  nd  fAr  ihdi  mIv  Baagimgan  «Oden 
Beontiere  beraBsnkwken. 

0.  Die  Jagd  (8.41  bis  48)  and  dw  HaAlng 
sind  bei  den  Banutiertacbuktaeben  haata  von  mir 


nebenslohlioher  Beilentnng,  Seitdem  das  Elenttor 
^runiscfa  I^U)  allmählich  an  Zahl  abgenommen  hiU^ 
ist  das  tlanpttier  der  Jagd  das  wilde  Renntier; 
ferner  wird  gejagt  das  wilile  Schaf;  es  ist  den 
Eingeborenen  weniger  seitie-i  Fleisches  und  FeUei 
wegtin  wichtig,  als  wegen  seiner  großen  Uömar,  die 
zu  allerlei  Gegenständen  verarbeitet  werden.  Eia  paar 
gute  Widderhamer  haben  den  Wert  aiaea  BcUaefat- 

reiintii'n'S. 

\Vi    n  -les  l'clzua  wird  Jagd  gemaoht  aaf  daa 

Kuehs,  daneb^Mi  wird  der  Wolf  gejagt.  f)ie  Tschnk- 
tschon  behaupten,  es  gebe  zwei  vcrseliieib-tie  A  rteii  vkh 
Weifen.  Sie  fnrehten  iU>n  W<df  »ehr,  sie  bülten  ihn 
fiir  einen  böseti  (Icist,  für  einen  S<'ham»i(.  il.-r  in 
ilunkeln  Nachten  ili-n  Hirten  in  Seblaf  briu'^'t.  imieni 
er  ihm  eine  feNto  Sclilufmnt/^'  aus  weiöem  Hasetdell 
auf  dni  Haupt  setzt,  damit  die  Hurdu  auseinander 
getrieben  wcnlun  kann. 

Es  gilt  als  eine  Sander  den  Wolf  wie  den  Fuchs 
mit  Eisen  nnd  Blei  ni  tManj  man  fingt  ihn  mit 
Fallen,  daneben  wird  der  Ftadu  im  wahrw  Sinaa  daa 
Wnrtaa  gqigt  nad  gafauno.  Ei  güt  aimh  ab  SQiida, 
die  FBehaa  la  ihrem  Hoolaa  aamuadiea;  deahatb 


könne*  die  janiaQ  Tiere  aageetOirt 
Mitnnter  werden  FSdue  tmd  Wolfe  aad>  dnreb  Oifl- 

pillen  petötet. 

Schließlich  wird,  »licr  celten.  die  Jagd  anl  weiße 
unil  braune  Bären  gewat-t.  Niehl  alh  iti  .Iii'  liobuk- 
tschen,  aondurn  alle  jimh'  n.<r<l"K| liohin  Vnlk.T,  awb 
4lie  daselbst  wohnenden  HuB."ien,  liezeigen  dem  braanea 
Bären  gegenüber  eine  abergiäultische  Furcht ;  sie  jagen 
den  Bären  ungern  und  nur  7tir  Zeit  ijroßer  Not,  im 
WintiT,  wi.'nti  il;ii<  Tier  in  isi'nier  lluhlr  prldaft. 

(i-  jiitrf  werihai  ferner  liic  Vn-irraiie,  Ilason,  Beb- 
hüliii-'-;  ii-i'.v.  |tii_.  Eiebhiiriieheii  «enien  UOr  VW  dM 
im  Sil. Ii'!]  wrihnendeu  Teeliukt-^elu'n  gejagt. 

Mit  besonderer  Vorli-he  jidegen  die  am  Mwr 
Wiihnenilen  sich  der  Jimd  auf  die  äeebonde  und 
Robben  hinzugeben  ;  <lie  tiabai  beBBtalMll  HÜflnaiMal 
sind  sehr  veri-ehiedenartig. 

10.  Spiele,  S  pi  !■  I  N  a  ehe  n.  Die  Kinder  der 
THehukt.<chon  spielen,  wie  alle  Kiiidifr.  am  liebsten, 
ir  'lem  «ii.  das  I.eben  der  Erwachsenen  llBi'bidiinen.  IHe 
kli  iii.'l.  u  Knaben  Ihewiiffneii  sich  mit  dem  Stiiek  eim-r 
Fitiigl'  iiM'  nii'l  Im  iri'ihen  sieh  vom  Morgen  bis  riiui  AI  .  n  ;. 
die  Leiiiu  naeh  irgend  einem  belebten  oder  unb>-lebt<  ii 
Gegenstande  tu  werfen.  Sie  liän^en  ein  Stückchen 
Hou  mittels  eines  Riemens  an  emen  Baumast  oder 
eine  Staaga«  letwm  dip  Hels  ia  tohwankende  Bewe- 
ping  aaa  bemdiaa  aioh. 

Die  Uainen  Mideben  spielen  mit  Puppen,  die 

Männer  nnd  Frauen,  am  bftufigsten  aber  Kinder,  and 
zwar  Brustkinder  darstellen.  Diu  I'nppen  sind 
ziemlich  gut  nachireuhrnt  und  mit  Holzs|)änen  gefällt. 
Die  Puppen  wenlen  lür'a  .illein  als  Spielztiug,  sondern 
niieh  als  BesebutziT  iler  weiblichen  I' ruebtbarkeit  an- 
ifesehen.  Wenn  «las  .Mailchen  in  diu  Khe  tritt,  so 
uimint  es  seine  l'uppe  mit,  steekt  sie  in  einen  Sack 
und  legt  diesen  an  ilie  .Stelle,  wo  es  sein  Hanpt  beim 
Schlafen  bettet,  um  recht  bald  Mutter  ZU  wenleti. 
Die  Frau  darf  diese  l'iijipi-  keinem  anilervn  gelten;  nur 
wenn  sie  wieder  sellut  luehter  hat,  B<»  bekommen  lii."' 
ilie  Puppe  ihrer  Mutter  zum  Spielen.  ]  ila' /-  i 
sieh  <li4'se  Puppen  von  einer  Generation  auf  tlie  andere 
fort,  natürlich  in  oft  Taniadarlar  and  TwheMrtir 

Form  und  .\us»ehen. 

11.  liotzenbilder  4U).  Die  religiBMB  Ge- 
brauche Sowie  die  Kultusgugunitamle  sind  jedem  ein- 
zelnen Ilenie  und  IlaushBU  angepaßt.  Die  HeUig- 
tumer  gehören  in  erster  Linie  der  Familie.  Der 
Herd  wird  für  den  Mittelpnakt  jeder  Famiii«  gehahee. 
Eine  Gemeinaebaft  dea  Fenert  unter  Familien  ver- 


I,  daaielbe  mit  der  Leine  n 


Digitized  by  Google 


Neue  Bücher 

•eliiedener  AbitunBan((  itt  wegen  der  Uufalir  ilur 
Varanreiniiruug  rarboton.  trota  aUar  nm  diaaani  Vair- 
bot  titit  ergebenden  Unbequemlichkeiten,  Jede  Feter- 
Hdrinit  wira  begleitet  TOn  einer  dem  KuniUenfieaer 
dttgebnehten  Opferung. 

Ale  Symbol  de«  Hertie*  und  gleiebieitig  aU  da« 
wiabtigft«  Feiiiilieniieiligtam  gfUt  du  Peaeri:<Miß, 
iIr»  fivii'n  be»otiilcn!n  Namnii  trm|;l.  An  Drowöhnlicbitii 
r.'i^''ii  winl  das  Feiittr  einfach  durch  Schwuiiim  und 
Slahi  aiigi'riiücht :  alltnn  an  U'Bondercn  Fnaftat."'"  wird 
ein  Funken  /iil'' f  "^.'t ,  der  durch  Ueiht  ri  <\i  s  Ii  !■  i  1  i  k,'.' n 
Fenurzpugea  cr/.i'iiKt  worden  int,  um  licr  Aiif;f IfgHnheit 
eine  besondxrri  kulturelle  Bodeutiiuf;  ich  ({nbvu.  H^inigH 
dinaer  beilifren  Feuurzeufre  guheii  vun  üiui«r  Uunt-^ratioti 
aaf  die  andere  äber;  jedes  Feuerzeug  muH  alier  iteU 
einem  beatimmten  Meoacben  zugeeisiMft  wurden;  das 
FewnMg  «M  dadunb  cum  Maefaataar  diei«« 
Mwwdmii  Ifem  ain  Kind  geboren  wird,  ao  wird 
Om  «ia  oben  dnrrh  den  To«)  des  Beritxert  frei  ge- 
wardanaa  Feuerzeug  gowiilmet.  Wenn  ein  Menaeh 
•tirbt,  ao  wird  ain  Feaaraeng  frei;  i*t  livi  der  Gebart 
alliaa  Kitldea  kein  freiea  Feuerzeug  vorhanden,  ao 
wini  ein  aolehee  angefertigt:  en  gilt  daa  alz  ein  gutua 
Zeichen  de»  Wachstum«  «Inr  Familie.  Zu  jedem  Feuer- 
zeug gehört  anrti  .>iii  Tiiil  du.'«  HiTdes,  der  durch  ein 
beaumratea  /<  ichi  ri  kminbar  (.'einacht  int.  Dieser  'I  '-il 
de»  Henlo«  i»t  untrvunbar  mit  uiuein  Iwnondcri  ii 
Fiiniilienherdi)  verbanden.  Ein  juiitrrr  Mi  iisch,  der 
als  Sohwiogersohn  in  eine  fremde  Famihu  eintritt, 
milfi,  aobald  er  daa  Taterliobe  Zelt  rerläOt,  daa  Fener- 
aeng  denjenigen  leiner  Verwandten  öberlaiaen,  die  an 
HawtB  bleiben. 

_  Ala  daa  ■  weite  «ioihttea  Blament  der  hioilioben 
HailigtAmer  oncheint  ein  Ding,  das  „Femhalter  des 
ünglueks"  genannt  wird.  Ka  hat  die  Form  einer  aus 
venofaiedenen  (f Hedem  beatebenden  Kette  (Tafel  XVlll, 
Fiy.  1).  I)ie  einzelnen  auf  eine  Schnur  gereihten 
Glieder  sind  ei[,'eDtuiiilii-h  ireformt«  klaiM  Baom- 
istcheu,  iluDcn  allerlei  \ -  rr 'tu  >li  rin  BcdastUDgin  ge- 
geben werden  (z.  U.  hulzuroer  Munach). 

Das  dritte  Element  ist  eine  Trommel  (Tafel  WIM, 
Fig.  M).  Die  Familientrommel  ist,  wii-  gow  linlicli, 
rundlich  und  klein;  sie  iM'slelit  aii<  «iii'-ni  la  ichten 
Iteifcn  and  ist  mit  ilem  ();<itrMokiii  t<'ii  i  Mapi  n  i'inr's 
W.dfMssi'H  o<ler  eines  Hi-iintiiTtiaH"-"  iiliiT/f'|.'>'ti.  .\l-i 
.  KIxjjwjI  oder  •Schlägel  dieut  ein  ilünnes  Stuck  einer 

I  Walnaeb harte  mit  einem  etwa*  Bchaufelförmig  v«r- 

I  braitaaian  &de.  Bei  gewiesen  Gebrinoben  wir<i  aber 

■latt  dieaea  SoUigels  ein  hohMvaar  Sdtb  in  Anwen- 
dung geaogen;  man  schlägt  damit  aber  niebt  auf  die 
ansgfntpannte  ITaat,  aondern  auf  den  hölicmen  Keif. 
IHe  Trommel  der  Tsehnktschen  ist  olm,'  jidlichen 
Zierrat  Jede  Familie  hat  ihre  eigene  Trummtd,  die 
bei  bestimmten  Featen  von  allen  Haus-  oder  Zelt- 
bewohnem  pew-hlagen  werden  muU.  Man  versteht  diT 
Trommel  allerlei  künstlicli"  rini-  zu  •rillii.-ken.  An 
lani^en  Winterubeiiili  ii  uu  l  /iir  l'iitHrhaltung  wird  die 
Trommel  gt^spielt:  mnii  meint.  ii:iiiiit  gleioGiMliHll  mit 
den  (Jr'istern  in  Vi  rliin  lu'i_'  i'i  trett^u. 

l-,;n-  li.  '-Miiit..f  > h  Ii  III  ;i  II  n  t.  r  o  m  m  e  I  (wie  liei 
den  Tuuyuseii  und  .JaLuteii)  gibt  ea  unter  ilen 
TwbnktMdien  niebt;  die  Taabnktaebmiaebamanan  ge- 
bnmoben  bei  ihren  Beaebwdnutgen  die  gewöhnliebe 
Familientrommel. 

Die  b&Qslioben  Ileiligtflmer  stehen  in  eoger  Ver- 
bindung mit  der  Verehrung:  des  bftiulichen  Herdes. 
Unter  ilinim  Schutze  stehen  Gesundheit  und  Krankheit 
der  Familie.  Dia  Heiligtümer  ilürfen  nicht  in  fr««mde 
Hände  kommen,  ebensowenig  wie  der  Herd  und  ilas 
dazu  gehfirig«  Zelt  nie  in  fn-mden  Ite'iit/.  übergehen 
dürfen. 

Die  Fsiiiiilie  jrilt  nur  al«  bent^ihencl,  solange  die 
Glieder  die  Mx^lu-hkeit  biilieii ,   ihr  K'esOttdartM  Zltt 
AscUt  lar  Aalkrovoloci»  H.  9.  Bd.  VI. 


und  Schrift<'n.  217 

aufzusteliuu  und  Feuer  darin  anzuzünden,  &iiluuge  sie 
femer  aar  Zeit  der  venebiedenen  Feattage  die  Möglich- 
keit haben,  ein  anderea  Fener  hinter  dem  Zelte  an 
einer  beatimmten  Stelle  uuflnden  können,  die  häus- 
lichen Railigtanar  daaelbat  anfnitatlaa  and  mit  Fett, 
Blut  und  Opferbr&he  opfern  zu  kfinnen.  Sobald  die 
I  Familie  zugrunde  geht,  auaeinanderfUlt,  entweder 
I  infidge  von  Verarmung  oder  weil  keine  erwachaenen 
{  Männer  vorhamlen  sind,  so  darf  die  V'erehrang  der 
häunlichen  lleiliptümer  nicht  weiter  fortgenetzt  werden, 
die  viill-<taieiij.'eii  I leil ijrt II r  iiiinBen  aui'h  mit  dem 
Zelii'  und  dein  K'"''teii  leili'  der  Hau^tjerat«  fort- 
geworfeo  werden;  duher  wird  alle»  zerstört,  damit 
ju  kein  Glied  uinui«  anderen  Stammus  die  (iegeniitände 
raulran  unil  gebrauchen  könne. 

Der  Wahraageatein  (Tafel  XVIII,  Fig.  &)  ge- 
hört «b«nfdla  M  dm  BoUglAMni:  «r  malt  in  Lab« 
der  IbshsktMkM  aina  gnia  BdW.  Dw  8Mn  wiid 
befragt  bei  Beerdigungen,  beim  Namengelien  der 
Kinder  uaw.  In  welcher  Weise  die  Befragung  ge- 
•chieht,  geht  aus  der  Schilderung  nicht  dentmil 
hervor;  der  Verfasser  verweist  auf  seine.Materinliea 
zur  Sprache  und  Folklore  der  Tschuktsohen". 

Statt  des  Wahrsageateine«  winl  auidi  der  Wahr- 
sageniensch  lioiiutzt  (Tafel  XVlll,  Fig.  3),  eine 
iiietitrhlichu  Figur,  die  lui  einem  laii^'en  Stabe  otler 
an  einer  Schnur  befeetigt  ist.  Der  Wahrsagemensch 
*oll  in  gWcter  WdM  «in  d«r  8Mb  wogunoUt 

werden. 

Gans  beaoodera  verbreitet  ist  das  Propbesaieo  mit 
Hilfe  «iaaa  Banntier-Sobalterblattea;  es  wird 
geAbi,  am  Aber  die  Riabtnng  dea  Nomadiaierana  odar 
aadi  Aber  eine  berorstehende  Reise  iidi  ra  natar» 

richten.  Zu  diesem  Zwecke  wini  ein  Renntier  ge- 
opfert, da«  Schulterblatt  beraungenominen  und  gehörif 
gereinigt.  Im  H  e rbs  t  nimmt  man  das  linke Sonulter- 
blatt,  wenn  man  sein  eigenes  Schicksal,  dax  rechte, 
wenn  man  fremde  Sohick.'salB  erfahren  will;  im 
Frühling  fiieiet  da.'*  Uiiil'- k.  In te  statt.  I>aii  ge- 
reinipie  S<"linlt.'rliliitt  svini  ib  rn  F  euer  imsge^et/t,  indem 
man  iiul  ilie  duiin-te  St-  Ile  die«  KuMC'hens  eine  glühende 
Kohle  tut,  bin  der  Knochen  schwarz  wird  und  ein 
Spalt  entsteht.  Nach  der  Kichtuiig  dieses  Spalts  wird 
der  Auagang  der  Heise  beetimmt  (Tafel  XVIU,  Fig.  10 
iat  dba  aiH  idiwai  Bü  baw.  «iaMa  Sailk  wammm 
SaMMrUalt  abMftildaD.  Dar  Bnua  od«r  die  Leiata 
dea  SebolterbUna  (Crista  scapulae,  Sehultergral)  gilt 
als  ein  OebirgarAeken,  der  AuUeurau<l  ( m arg o  lateralis) 
als  daa  Meer ;  die  unter  dem  lüuum  befimllicho  Fläche 
gilt  als  daa  nntorirdiaehe  Baieh,  ilas  dem  Wolf  m- 
heiligt  ist.  Heim  Brennen  de»  Schulterblattc»  bildet 
»ich  gi'Wtilinlieh  ein  liiingAspalt,  vun  lieni  niioh  vor- 
scbieileoen  Uicliiun^ren  kleine  Hi-<se  »n.ogeben.  Ein 
nach  idien  vom  Kamin  ;iiif<<;elien<l>'r  KiU  )>edeBtet,  daO 
derüutrieli  vin  (.'iiteiii  Krfoig  becleitel  >ein  wird.  Eiu 
in  da»  (ii  liiet  der  Haai»  de»  Kaminefl  einifreifemler 
RiQ  ist  eine  schlecht«  Vorbedeutung:  ein  Wolf  wird 
die  Henle  überfallen  oder  ein  böser  Geist  die  Menschen, 
Tod.  Unglück  wird  aie  ereilen.  Ala  die  Grenae  awiaohaa 
dem  Kunm  md  dar  Bade  daa  Kimmai  wird  aiaa 
Qoarlinie  angeaahan,  die  Toa  dar  Braadatdia  aasgeht. 
Ein  Rio  in  der  Richtung  zum  ftuOeren  Rande  (zum 
Ueer)  unterhalb  der  Demarkationoliniu  gilt  al»  gut, 
vom  Meere  kommt  dann  nichts  Schlechte!).  Ein  halb- 
kreisförmiger Strich  bedeutet  den  Toil  usw.  Die  am 
Meere  wohnenden  Tschuktsohen  prophezeien  in  gleicher 
Weise  aus  dem  Sohalterblatt  eines  Seehiiieleü. 

Die  TacbuktBchenscIiamanen  haben  keine  besondere 
Trommel,  sondern  Iwnutzen  Iwi  ihren  Beschwörungen 
die  jjewöhnliehe  Familienlrommtd,  .Sie  haben  aiieh 
kein  IjeHiindereii  »ehamaniache»  Koatuni  ui--  die  Tun- 
guaen  und  Lamuten.  Aber  statt  deasen  nahen  einige 
dn>  oiAehtigatw  Hehamanen  weibliaha  Klaidw  m. 


Digitized  by  Google 


918  Nmw  BtahMr 

weQ  dia  Ofliatar  fluten  Torschreiben,  weibliche  Art  und 
WeiM  anranelitnen.  Die««  Mkchalimuni;  de«  wcib- 
■lioben  Geacfaleohts  hat  rontchiedene  Grade.  In  dem 
leioht(>iiten  Oradc  läBt  der  Mann  sich  nnr  Zöpfe 
flechU-ii  (iiifir  träpt  «»hrircliänsre;  die«  geaciiielit  f^e- 
wöhulich  iiuf  <l>'u  Hiii  i'iiii's  Srbamaneo,  am  «ich  vor 
dem  bö«en  (k-i-ie  l  inrr  Kreokheit  cu  «chützen.  Der 
(weite  Urad  bostetit  im  Aiuieheu  weiblicher  Kleider 
ond  Annehmen  weiblicher  Sprechweise  (die  Aaetprache 
der  Tscbaktushrawetber  weicht  aulfalle&derweiae  be- 
teiehtlicb  von  der  im  Wlmaur  ab)  «Ml  ■wrihWriwr 
BMebtftij^anKen ;  trote  aUadani  UrM  bekaffuid« 
Hann  im  Besitz  «einer  Frau  und  «einer  Kiadw»  Dir 
dritte  Grad  der  Nachabmun«  dei  Weibe«  bMtaht  la 
der  BntMgung  de«  normalen  gescklechtlieben  ümganx« 
in  d«r  Bke;  dabei  findet  doch  ein  geachlcchtlicher 
Umrane  rwi«chi>n  Mann  oad  Weib  atatti  .nodo  üo- 
cntip".  Derürti^t'  MänMT  tbld  4i*  WmUSgUbm, 
•tirktt«u  äohariiani'ii. 

12.  Knoctu' iiit  I  l.cit.  u  (S. 54  bis  50).  Dio  im 
ltt£«rsten  NwdosU-u  .Vi-i<  u»  hq  «l»r  Mppr»^kiii>le  woh- 
nenden Volk^HtjirniiK,-,  liic  Mi_''.Tt*clniktt<(.-li<;n  uud  die 
Meerkorjäkeu  uud  Kurtikuu  belr«it>en  eine  «ehr  origi- 
nelle Knast,  sie  verstehen  au*  Mamm atknocbeo ,  aus 
Benntiergeweih ,  aus  Hals  BllerM  klmne  F%nren  to 
■dbn^eo.  Die  Kvami  diwar  dnt  nnttniiiander  ver- 
wandten Volktttkmme  ist  vm  wo  bamaikaDswerter,  als 
bei  den  benachbarten  St&mmeu  nicht«  derartiffei  be- 
obachtet wird.  Die  Ktiochontichnittoreion  der  Lamnten 
und  auch  die  der  doch  sonst  viel  höber  stehenden 
JsJcnten  sind  viel  gröber.  Bei  aUedem  zeigen  von  den 
br-iflen  mn  tim?  rtipwlbe  Sprache  redend<'n  Zweigen 
d<-i  TscIiiiktHclnTistaiiHue«  die  Rennti*-rts>-lmktiH:hen 
k>'iu>'  N('it(ii!i'^'  2u  Kttiutwb«it«D ,  während  die  Sse- 
ttchukt^riirii  mit  dm  Koijlhai  ud  iEtnikHi  in  dar 
KuiiKl  wituiilurn. 

Aber  auch  von  den  künstlerischen  Arbeiten  der 
Eskimos  unterscheiden  sich  die  Arbeiten  der  Tschuk- 
tieban  auffallend.  Oia  SikimM  nbao  den  aft  salir 
Mb  ausgeführten  Zaiaiiauifen  ckn  Tonnr,  «ber 
aeluiitsen  nicht  oder  sehr  selten.  Bei  den  Tnchuktscben 
ist  es  jedoch  umgekehrt. 

Als  Uaterial,  aus  welchem  die  Tschuktscbcu  ihre 
Arbeiten  anfertigen,  dienen  die  Mammntknoohen, 
Wa!rr>Q7jftlinf»,  'Vin  (ii'tti'ilie  ilrr  ReTmtifrf»  bihJ  rlie 
HuviiiT  liiir  Si'hiilV.  H.iwiii  lürlcciihdl/.  Dir  Iiistru- 
mentf;,  mit  denen  t'curluntt't  mul  gfi^rlmitit  wird,  ^iiiil 
«ehr  primitiv:  2  hi^  '.i  ni  lnnnl«- ,  f..-!ir  c''l<i'iiiriinti- 
Mo8«er.  Di»  KiiH,-ti!Ti  uerden  vor  iWBe»ri"  i'iiii'^  i»iif 
kurx«  Zeit  iti  hrilii-.  Wasser  getan,  damit  «iml-Iht 
werden.  AnmerkunK  Ref.  Leider  war  icb  nicht  in 
deaSteid  msetst,  die  einzelnes  merkwüitUnm  Oagea- 
stlsd«  and  maehiftigungen  mit  den  taehaktueben  ent- 
sprechenden Worten  der  ts<;haktisoben  Schrift  zu  be- 
seichnen.  Der  Verfasser  hat  nämlich  die  tiM;huktia<!hen 
W'ort«  nicht  mit  russischen  Bucbatahen  geschrieben, 
sondern  mit  elirentämllchcn  Charakteren,  die,  wie  c« 
scheint,  zum  Teil  lateiniii«li  >iüil,  zum  Teil  willkürlich 
©rfun<li'iii~  li.i.v  willkürlich  \t  nlnitert«  latt'inische  Zei- 
eben.  Eiao  Eriäoterung  gibt  der  Verfasser  niolitj  er 


nnd  8ehiiflaB> 

verweist  anf  eine  andere  AMwttdlvng,  die  onter  dem 
Titel  ,M»t('ri«Iten  «am  Stndinm  der  Tschuktsoben- 
sj<r»clie  und  da^  Folklore"  in  den  Nachriobteo  (Is- 
westijui  der  K.  Akad.  d.  Wissensch.,  Bd.  X,  Nr.  3 
(März  lMt9)  (THcliiinen  sind. 

Mir  i-it  iliost'  Ahhandlnng  nicht  ^ngänglich  ge- 
wesen. F<T!i<  r  muß  irh  licrvorhclx  ri :  I>eider  fehlt 
eine  eigeuUicLf  Ktklfirnnp  ilrr  'i'i  vortrefiliohen.  in 
Photographie  auiv'^efiiljrteii  .MiKiidaogen.  AU  Kr^uU 
ist  ein«  Kinrichiung  getrodeu,  die  mir  nicht  gsiu 
■aiMlnnißig  ersoheint.  Ontar  dans  IMalvemsieuus 
dar  Photographien,  Zef^aafen  und  Oefenatlndai, 
dia  Im  Text  erwähnt  sind  (S.  60  bis  66),  findet  sich 
fraOfeb  eine  Übersicht  der  Abbildungen,  aber  in 
gans  eigentümlicher  Weise.  Die  auf  ein  und  derselben 
Seite  erwähnten  Abbildungen  sind  hintereinander 
verzi'iflirict ,  nrnl  ditiicbcti  tiinU'l  »i'-h  (We  Anzahl  der 
b«-trf'ffi'nii('ii  Tufflu  und  Kipuroii. 

Das  Aufsuchen  der  Figuren  ist  daher  aähsanier 
und  Tial  aohwinrigw  ab  aonat 

Heft  TU  8.  F.  Oldenburg,  Muterialion  zur 
baddhistiscfaeu  Ikonugrsphie.  10  Seiten. 
Mit  6  Tafeln.  St.  Petersbnn  IflOI.  (Sonder^ 
titel:  Matirianx  penr  anrvir  b  nne  loono- 
graphie  dnBnddniamnnRr&F.Oldanbnrff.) 

Das  Heft  entbUt: 

1.  Über  einige  Fignmnt  arelohe  die  Msi- 
trcya  darstellen.   (S.  1  bia  «.) 

2.  Über  einige  Figuren,  welche  die  Mai- 
treya  von  Tibet  darstellen.    (S  7  bis  8.) 

3.  Kine  japanisphp  Statnpttp  rnn  .^walo- 
ki  t  CSU  h  wara.    (S.  !>  Iii«  Uli 

iJer  Text  ist  iiiclit^  »<  it<  r  oi»  eine  Iksscbrelbung 
der  Abbildungen.  A«l  Tu  U  l  1  bis  V  sind  20  Figuren 
beschrieben.  Tafel  Vi  gibt  2  AbbiUluugen  der  Sta- 
tuette AwalokituBcbwara. 

Da  der  Text  nichts  als  eine  Erklärung  der  Ab- 
bildungen is^  an  «nebeiBt  eino  Wiadergnbe  nban  Ab* 
bildungen  ohiw  Kntaan. 

Heft  rv.  8.  F.  Oldenburg,  Materialien  inr 
buddhistischen  Ikonographie.  15  SMten. 
Mit  6  Tafeln.  8t  Fatwänfg  1908.  Sonder- 
titel: Matirinnx  voir  aarvtr  k  nnaloono- 
grapbie  dn  Bouadhiame  par  S,  F,  Olden- 
burg. 

't.  Das  in  der  Kasan'<<'L<'ii  $;eiitlichcu  Aka- 
(It'iiiif  hefindlich«'  Album  b  M  d  d  h  i  »•  1 1  »pher 
l»ri  r  s  t  "1 1  u        n.    (  S.  1  tu*  7.) 

6.  Uber  einige  Darstellungen  des  Hodhi- 
saiTn,       8  bis  10.) 

&  unor  ein  Relief  an«  Gandharn,  das  den 
König  dar  Hölle,  Jame,  darstellt.   (8.11  bis  13:) 

7.  Eine  Bemerkung  über  die  Darstellungen 
de*  Kuwera  mit  der  Nakula  (Ichuooinon).  (S.  12 
bi«  15.) 

Von  einem  Ansang  ninB  «bgeaeben  werden,  dn 
ohne  Abbildniqpn  die  Baaehwtbnng  nlalit  varaUud- 
Unb  ist. 


Digitized  by  Google 


BubmImi  Anthropologiaobea  Journal,  horansgegeben  tou  dor  aotbropologuohea  Abteilung 
d«r  K.  flwnllinhift  der  Fraaad«  der  Naturforachung,  Anthrapologi«  und  BduotgitpU«  M  dar 

Moakauer  üaiTersit&t. 

V.  Jahigaag,  XVIL  Ua  XX.  Boofa.  1904. 


m  anthropoL  JounaL  V,  Jahroang,  VMi. 
BuA  XVn  o.  XVm,  Nr.  l  % 

aktt  dar  BedakÜM  dea  BtknHn  der 
inpol.  AMflOoaff  A.  A.  Iwianowdi. 

Ml  -"  :i  :  1905,    24C  Seiton. 

I.         A.  Aristow:    Die  e  (  b  ii  o  I  o  c  i  p  •• !  e  ri  Ver- 
bal tu  isso    « u  f  (iein   l'niiiir    iim^    Icn  an- 

frtsnzeiidiMi    lii-^t'iüteD    nach    xiten,  vnr- 
errsohend    ohiueaitchen  luatorischen 
Nachrichtes.   (Fort8«tning,  ä.  1  hi»  C5.) 

9.  8.  A.  Weiaaniberg:  Di«  Kurier  (Karaiter, 
Karaiar).  Ein»  aatbioBoloiriaelw  8Un»  mit 
S  AU>Ud«iig«i  im  r«tk  l&W  Ua  9«.) 

ha  Jahn  761  ilarb  dar  Ktajg  dar  Vertriebenen, 
dar  Exilareh  Salomon.   ICt  Barflokaiehtigung  der 


dt  diaaer  Würde  in  der  Familie  Bottanai  uml 
daa  UnalaBdaai  daß  der  verstorbene  Exilareh  kindvr- 
lo«  war,  moBte  die  Würde  auf  den  ältesten  NefFea 
de«  Veratorbenen,  Anan  -  Ben  -  Darid,  übergeben. 
Allein  die  stititaliniidiscbp  FVnlcwpiw  An  ans  wur, 
wie  e»  wliien,  (ieii  Leitern  (ifr  Schulen  in  Siis»  utnl 
Bumbadit  lu-kurint  ■ —  mif  ilir  (icfiicli  wiirdi'  di*r 
jdngere  Bruder  Aimu«,  (' Ii «  n  an  i  j  x ,  /ntn  i'!\dnri:)i 
ernannt.  Anuu  wurde:  beiui  Kälileu  verieuindet  und 
in*  Gefängnis  geworfen.  Anan  aber  entfloh  am  dem 
Gefängoisj  er  H&d  seine  Anbänser  verlieUen  aua  Furcht 
T ar  wailarHi  VaafatguM  MirlaBiaB  nd  aiadalten 
naab  Mlatlaa  «ber.  Blar  tntaa  ab  Ubafficb  geaen 
den  Talmud  anf  und  wählten  Aua  wa  ihrvm  An- 
führer. Nach  dem  Tode  Anana  mmilan  noh  seine 
Aobinger  anfangs  Ananiton,  abar  apAtar  beoeicbneten 
aia  aieb  als  Karaim,  nach  dam  bebribchen  Wort 
Kam,  WM  Ijpscn  lieiSt,  tl  h.  »ie  wolUpn  a!«  Iiputf 
gelten,  dii^  rii'htifr  die  Hilicl  zu  leucn  vfri-teheii.  l)ii' 

Gegner  d<T  hlaraim  dagegen  wurden  als  Kabbaaiten 
besoicbuet.  d.  h.  als  MOUt  dia  ihmia  Lahiw  (IU>b 

=  LLlirür)  fidgt««. 

I'ii.'  Haujitmni'Sk'  der  Kftrapr  (udfr  K'uniiiti)  loVitc 
In«  zum  lieguio  der  Kreuxxuge  in  i'aiiutiuH.  2s'4u.'hdeiu 
Pattatina  dnc^  dia  Kraoafabiw  erobert  war,  nachdem 
die  dnrali  Anan  in  Jenualem  gegr&ndefte  Synagoge 
B«r*t<5rt  wmdea  war,  wanderten  die  Karäer  naeh 
Wattaii,  flbar  Afrika  nach  Spanien,  xum  Teil  nach 
KordaBt  ann  Teil  über  Byxanz  in  den  Kaukasus  und 
in  di«  Krim.  Von  den  nach  Wetten  gewanderten 
Karäem  ist  nur  ein  kleiner  Bruchteil,  etwa  lOÜO,  die 
aerstreut  in  dem  türkischen  Keich  loben,  übrig  ge- 
WieVher!.  IHp  naeh  Norden  sjewanderten  Karäer,  nenta 
i'twii  IdlKiO  III  ili  r  ,  lehen  iii  RuBland,  insonder- 
heit in  der  Krim  und  iu  NeuruBlaad,  —  über  lOUO 
Kaaiar  labaa  in  GaliiiML  Uiarbar 


dem  heutigem  nrpiivenierneüt  Wilna;  am  Ende  d<»» 
Ki.  Jalirhuudertii  iiMiidich  hatte  der  lifaiiigLdiu  t  iirnl 
Wituwt  nach  einem  Sieije  nlier  die  Krimjchen  Tji- 
taren  einige  Hundert  Karäcrfamilien  aus  der  Krim 
nach  Litanen  übergeführt.  In  <ipr  Mitt^-  des  »Krijfen 
Jahrhunderts  versuchte  der  gelehrte  Kaninr  Ahrnbnrn 

Samuilowitsoh  Firkowitich  (17dö  bis  Itt74)  auf 


Vaebwaia  an  führan,  daS  didMünaban  Kailar  ^  laob- 

komtneti  jener  babylonischen  Inden  seien,  dla  Mit 
den  Scharen  des  Darius  und  Kambyses  während  dar 
Feldxnge  ^egen  die  Skythen  naub  der  Krim  gekommen 
wären.  Dieee  Juden  hätten  ei«h  den  Karaern  ange- 
soblosaen  und  auch  die  ChaKiiren  tum  Judentum  tjekehrt. 
infolge  des  numeriacheu  r)>erK<»wicht«  der  l'liaaareTi 
•wen  d»«>  wenig*o  wirkliehen  Juden  1ialdig«t  im  Chnsur'  u- 
tum  unterpeyaiigen.  Die  jiei^L'nwiirtiyen  Knriier  «eien 
keine  laraeliten,  ■ondem  Heute  <ler  Chaaaren.  Allein 
dl»  Dokamente  Firkowitschü  waren  größtenteils  ge- 
fälscht, deshalb  find  die  dnrauf  gepfrändeten  Schlüsae 
unhaltbar. 

Immerhin  mnU  dnran  fest^ebalteQ  werJeu,  dal} 
der  |>hytische  Haliitus  der  Kiir'.ier  deutliche  S|>nren 
einer  Vermischung  mit  taurischem  BJut  erkennen 
ttlU,  Der  Urapnuy  diaaar  talaiiaehaB  BafaiiicbBwg 
ist  nkbt  afehar  to  «rkMran.  VUMdit,  daS  «In  Tau 
der  Krimseben  Chasaren,  die  Rabbanitcn  waren,  später 
wirklieb  zum  Karäertum  sich  bekehrt  hat.  Aber  wahr- 
soheinlieher  ist  et ,  daß  viel  später  eine  Vermisabimg 
der  Karäer  mit  deu  Krimtcnen  Tataren  erioigt  mt. 
Daß  sich  die  Kitritutr  mit  <1en  Krimaaban  Tataraa  lar^ 
mischt  hu)>en,  t^ehi  iu  Wirkliobkatt  MB  das  aBttnpo- 
logischen  Tatsachen  hervor. 

Der  Verfasser  nntersuobte     Männer  und  10  Frauen 
Her  Kanter;  die  Männer  standen  im  Aliar  von  U  bia 
72.  die  Kruueu  im  Alter  awB  18  Ua  W  itHotm,  ' 
Das  Ergebnis  ist; 

KfirpergröSe. 

Männer  Frauen 
Minimum  ....    156,0 cm  I4!),0cm 
Maximum  ....     176,0  ,        163,0  „ 

Mittel   164,6  ,        166,2  „ 

Hiernach  erscheinen  die  K.inier  als  Indindaan 
mittlerer  Grüß«;  siu  hatten  diefielhu  Größe  wia  dia 
südnuaiaeheii  Iihlen  (im  Mittel  166  cm  nach  Weissen- 
berg  im  .Vi  i  hiv  f.  Anthropol.,  Bd.  XXllI,  Braun- 
■srhweirr  ]K!i:i.  s.  ;ti7  bis  424),  sind  als«  Uainar  ala  die 
Krimto'lieii  'l  atHren,  deren  K"r|<er^-t{l]e  146^  aa  iai) 
uud  zwar  Iwtragl  die  Differenz  1,4  cm. 

Die  Klafterweite  der  KariK  r  ixt     dn^,  sowohl 
absolat  ak  aocb  im  Vargleicb  xar  Karpergrufi«.  i>ie 
batoiglniMinimnm  M, 


Digitized  by  Google 


Ne^B  MdMr  «od  Sohrifleo. 


167 on,  bai  Vtmam  lW«iiit  im  Maximom  bot 
iTSem,  bei  Vmm  Itto».  du  Ifiibal  M 
l663oin.  bd  Frmm  IHani.  tK*  iai  Terhittiiit 
K6rpargrAfie  rabtiv«  OrBia  dar  Ktaftenraitt  üt  bei 
d«n  Ktrieni  klsin,  oiadieb  101,5  cm.  kleiner  bei 
Juden  (nMh  WMiicnberg  103,0);  boi  kciiioi»  curo- 
päiacheo  Volk«  iii  da*  Verbaltnis  tu  gering;  nur  die 
Antier  haben  noch  Topinard  noob  ain  garingeret 
Terbiltni*,  nämlich  nur  1013«».  Bei  den  Kar»pr- 
frauen  i»t  die  Kkftervreite  «ognr  geringer  als  die 
Körpergröße  (Körpergrüße  im  Mittel  la6,2  cm,  Klafter- 
wpit<>  nur  1'5,9cn)>.   Dm  Terhältnia  nur  Kdrpamöfie 

i»t  nur  '<'.). S  Olli,  ^enn^'rr  uia  bei  dtcJudMIi  bei  Utteft 

es  uauh  Elkiii'l  HKi.'icin  beträprt 

Es  «chein:  lir^  :iuf  '•juv  IjcmmJeru  Kürxe  der 
Arme  hinzudeuten,  docii  bat  der  \'erfasaer  hierüber 
kelBe  genauen  Ermittelungen  anKti^illLii  künnen. 

Kopf.  I>aa  MaO  dea  Hori?ont«luTiifa!iije^  dp«  Kopfe» 
unterscheidet  «ich  kaum  v><:i  dem  Muli  <l>'r  .lu  kii 
(hSOozaJ  nnd  der  Krimacht^n  Tatürüu  (Ci^üem,);  bei  duu 
Keiierfranen  634  om,  bei  den  Jüdinnen  536 em. 

Eoriaoilt»lawf«Dg  de«  Köpfet. 

Mäooer  Frauen 

Minimom  blften      520  cm 

MaumaiD   SSO  „       545  , 

Mittel   '.|n  ,        534  , 

la  betreff   der  anderen  KopfmaJie  aei  zunacbat 
kleine  Tabelle  mitgeteilt: 
Größte  Breite  Größte  Länge  Kopfindex 
Männer  Fraaen  Männer  Fmnen  Männer  Franeo 
Min.  .  .     172       170      145       146      74,4  83,6cm 
Max.  .  .     IS.')       m       169       153       88.6    68,2  , 
Mittel  .    IM      174      156      14»      84,8   tt5,6  , 

Der  KopfiodaB  dar  Karier  lat  hatSt,  er  iat  84,8oin 

1  My6cm,   gröfter  als  bei  Juden   und  Jüdinnen 

gtSiStnia  83,4 cm);  er  nähert  aich  dem  Kopfindex  der 
rinuchen  Tataren  (86,8).  Unter  den  SO  untennfihten 
Kertem  tunäta  rioli  16  ByperiweoliylMiliak  tmd 


UBraobjkephale,  kein  Maaokephale  und 
hailuk.  Ifcow-MoaltBa  fawl«  dai  87Pm  der  K»> 
ileraehldel  md  Vbfmt.  der  wbandni  Kaiter  btaabj^ 

kephal  sind. 

Die  Form  des  Geiichtes  ist  bei  den  Mänucni 
grodemtaUa  afnti'Ofal,  ciförmii;,  bei  den  Fnaeo  breit- 
ofel{  aehr  breite  Oeaiebtar  aiad  r-"  


Hittal 


Qeaiebtal&uge. 

  112 

  136 

 IM 


Oeaiehtsi>r('it<'. 

Mäjiiier 

Minimum  .   I  M 

Maximam   150 

Mittel   141 


FpsHen 
110  üm 
121  . 
U«  . 


Frauen 
128  cm 
143  „ 
135  , 


Die  Maße  sind  im  allgemeinen  wie  bei  den  Juden 
(Länge  119  cm,  Breit«  138  om)  und  bei  den  Jüdinnen 
(Länge  UOcm,  Breite  l.SOcntjj.  Allein  ilif«lg»  der  be- 
trächtlichen Ge«icht«läuge  aiiid  die  Kener  mdv 
bmggeaichtig  als  di>'  Jüdi  n. 

Geaichtsindex  d«r  K^irüer. 

Männer  Frauen 
Minimum  ■•«...  80,0  79,7  cm 
Muximum  ......     97,8        93,7  „ 

Mittel   K7,9        85.9  , 

Bei  den  Juden  ....    ^2       84,6  . 

Die  Angaben  über  dio  Länge  und  Form  der  Neaa 
lasse  ich  beii^eite,  ebenso  die  kutieD  KittailaQgeii 
aber  die  Heatfarbe  und  die  Haai*. 

Zorn  Sebluaie  jt^bt  der  TarüMaar  «ine  UbaUe,  in 
der  einige  Maßo  bei  Juden,  Kerlam,  Beaehldiait  mn 
VergleicKi  ?:n«an)mengeiiteUt  aind.  Er  aialii  ima  Var- 
l^aifib  nur  die  Eigabniaaa  aetnar  ajgenek  üaÄar- 
auobangeii  batbei. 


Klatterwniti'  

V(!rh:>It[ii!>  der  Klaflenreite  sor  Körpergröfie 

Lan^e  df.«  Kopfe»  

Breite  dw  K-ipfoH  

Kopfindex  

Horizontaler  Kopfumfang  

Geaiohtalänge  

Gaaiebtabrcito  

Geaiebtaindex    


Jaden 

Karfter 

IJmcIi- 
kiren 

Karäer- 
FVanen 

Jä^tebe 

mm 

lß.M 

1701 
103,0 
183,0 
151,0 
82,5 
650 
119 
188 
90,2 

I(i4id 
101,6 
184 
l.VJ 
84,8 
549 
124 
141 
«7,9 

1661 

162 

152 

83,5 
566 
122 
143 

85,3 

1562 
1559 

99,8 
174 
149 

85.« 
MA 
116 
135 

85,0 

16M 

lcio,9 

176 

146 

82,4 
5.% 
110 
190 

84,6 

1.  I>ic  Karucr  uebmeu  anuülifiud  du  Mitir 
iwis'-iiiTi  ii<'ii  Jiiib'ii  lind  den  Baschkiren  i  in,  wnf.ri 
KU  iM'i-ui'ksicLtigvu  M,  daß  die  BaMhkiM'ii  l^niv 
rt  iiiTi  Mongolen,  »ondem  Tii'lfach  gemischt  ^ju'i  Ii.n 
Ba»ciikireu  oder,  ho«*<<r  getagt,  den  lurkvolkurn 
nähern  »ich  die  Karu  r  dunTh  ihre  Kurskupfigkeit  und 
dio  allgemeine  KontiguruLiJU  dos  Gesichtes. 

2.  Von  den  Jodao  «nterscheidpn  »iiih  dii»  Kurier 
durch  ihre  größere  Kurzküpligkeit  und  durch  ihr 
Mhnilerea  Geiidkt. 

t,  Abfeaahan  ven  dar  daolliohen  Beimiaebaiv 
tflrkiiehen  Bkka,  die  am  dantUebaten  während  dee 
JOadenltaiB  barvortaitti.  finden  aieb  unter  den  Karäera 
Bidit  aeltao  nin  jüdiaaihe  Oaaiebtaformen,  bei  deaea 


der  tjr  'l"-'  judinrhe  Tjrpus  mit  dej"  großen  jüdischen 
N:>H. .  d'  tii  -{I  I  3rn  Mnnd  und  dan  diänn  lÄfimn  mA 

4.  V'  iui  uiiH  dem  vorher  Gesagten  es  deutlich 

hfi-i,  1  irgi  lit ,  ditU  i\f'  K'rirSf-r  fin  ficmisch  von  swei 
N^it 'haht liti'ii.  .luiicti  uiiii  Tiii  ki'u,  dar-ti'lli;n  ,  S'i  v.nili 
d"i  h  /diu  ScbluÜ  diiriiiit  hniu"-«  H'M'ii  weniwo,  daS 
;iiich  lindere  Kiemen^''  il.i/u  i^'t-kntiiUiPTi  *iiid  .  i  «)  kommen 
unter  den  Karaeru,  wenn  auch  selten,  langkö]>fige  und 
bUnde  Iztdividoen  trer. 

Zum  ScUal  atallt  der  Vaaftnaar  iQe  die  Mala 
nnd  Kenmeiehen  dar  nnteranobtan  Kaiier  in 
groSan  TaballaB 


Digitized  by  Go 


Bacher  «ad 


SU 


8.  J.  J.  Maüiow:  Oer  Gesichtswinkel  der  Jb- 
katen,  Tunguoen  und  rnasischen  Jakut- 
jäneu.   (S.  76  bii  7a) 

Die  tbeoretinohe  Bedentone,  welche  oinit  der  UröBo 
des  Ca  m  p  e  r  wben  6e«iohUwinkeU  EO(rMohri«ben  w  arde, 
wird  h^'iit'-  vii-ifach  battritt«}»  —  auf  Grund  anatumi- 
■eher  l'lrvvii;fun);>'n  iiud  der  Schwierigkeit,  fuhk-rfruie 
Meaiiut^eii  vur/uaahmen.  (Man  rorgleifH«  Tnpinard, 
Rlementn  d  iVnthropologie  generale,  Paris  p.  S71 

— 915,  diHjiitr«  XXIV,  und  anOärdtiu  1  iniinnril, 
Etitil-'  Mir  Pierre  Camper  >'t  1  lln^'l<■  fiu-idl  dit  Ai- 
Caiii(^(.'2',  KeTue  d'Aothropologie  1674,  p.  WS.)  Ka 
lind  demnach  alle  Mittauiiqgm  ait 
Voraieht  aufzunehmen. 

Ik'i  ( j(.'Ii'K''iiln'il  dl  r  Ml'irischi'n  Kxjn  ditupn  wurdiTi 
durch  äiuiuuw  und  Ciekkur  (ilnckurO  gumeitgiRu : 
106  rassiiche  Bewohner  de«  Gebietes  ▼an  Jskutak, 
88  Mitchling«,  33  Jakaten  nnd  20  ToDguaen,  IKe 
MeMuu^en  wurden  nach  der  Broeaseben  Instruktion 
Maig«(übrt,  wobei  tu  bemerken  i«t,  daß  der  gem«teeu« 
Gcaicht«  Winkel  nicht  der  Camper  sehe,  sondern  der 
Jaoi|uurtscheiiit.  Jacquartbvhialt  die  Campersche 
Ilrtrizontallinie  von  dvr  Mitt<-  des  Meatns  auditoriu« 
ext  bis  zur  Spina  nasali*  anterior  bei,  licB  aber  von 
der  8pina  naaalii  anterior  die  Ge»icht«finip  Rtiff!t«»i<»<>n, 
bit  sie  den  am  mcicteu  vorsuringenden  l'unkc  ilr  r  Surn 
berührt«».  fSehmidt,  Antliropol,  Mct.tiodin.  l.bi|izi;r 
1898,  S.  2i-^^ 

Der  VorfasHcr  hebt  xsuiKidnt  hervor,  duÜ  f-viiir 
Mitteixahlen ,  <li«-  diircti  Mi-smigen  an  L^dundfn 
gewoBoen  hat,  »ich  nur  we>ug  von  den  Mitt«lishl«u 
—twIwiilMii  iMa  Mevtom  nittab  de«  ron  ihm  er- 
fuidMMii  Ooiuamston  «rlttltoB  hat.  (Anmcrknng 
de«  Ref.  Di-r  Verfaaser  spricht  hier  von  einem 
Antor  Morgan  —  da»  ist  offenbar  ein  Dmtk-  oder 
Schreibfehler;  es  kann  sich  nur  am  den  Anatomen 
Morton  handeln:  Sam.  George«  Morton.  Catalogue 
oi  sknlls  of  man  and  tfae  inferior  anioiala.  S>k  «ditian. 
Philadelphia  1849.) 

Uortana  Mittaliahlaa  und: 

M  Bnnntor  TM* 

SO  ABunkanar   7^8* 

lONcver  76^8* 

7op!nard    hat  bedeutend  geringen  Mala  ge- 
faadan  (Topinard,  Uemente  dlinthmpologie,  lt§5, 
87»),  für  Europäer  7t,X>',  76,8*  und  77,4',  au  16 
Sebädeln  von  Vertretern  der  gelben  Ra«»e  72,7'  und 
au  20  XegernhidalA  70,8°.  —  Toniaard  hal 
laa  MartoBaaan 


Messunifcu 
gwnaobt. 
IM* 


Ol 


Maiaawa  äaäi 

10  8tädt«bflvdhaar   .  60,0' 

9  Kuaakcn   .  79|8* 

24  Bauern  ^JakuUk)   .  7M^ 

'JO  BaüPTT)  (OlekminsM  ......  77,0* 

Ätii;.'lu/<Mi  (ii.  Mo--iiii'"-ti  lliickors)  77,6* 

Daa  Mittel  von  10&  Kuascn  ....  7%j!f 

Famar  aad  Mwanagaa  Hiakart: 
96  JakataaBiiahliBf  a  .....  77,7* 
198  Jakntea  77,8* 

N'acli  Mi'stnnr^f'n  ^fainows: 

11  südliche  TuiipiiM.'fi    ......  76,7* 

15  nördliche  Tuu.'iiv'  n  7^. In" 

Die  südlichen  und  n.irdllclien  'Iuiil'Uniti  mud  hm 
iehr  voneinander  unter«' (nciirn,  d:iU  -lo  ;d«  Vcrtn'tcr 
verMbiedenar  lUaaen  gcli«u  mu!<iuxi,  wau  d.uf  .hm 
daW  aiakl  aaMnawauahen. 

In  mirimlrili»  aaf  die  KorpenrröOe  ergeben  «ich  1 
fa%(Mda  dnrobMa  aBMgatmUüga  mümb: 


76,7« 


RuMen  Jakuten  TaaffiiMB 

Hoher  Wuchs   77.7*  77,9* 

Höher  als  das  .Mittal .  .  79,9«  76,8* 
Unter  dem  Mittel  .  .  .  77,6*  78^* 
Niedriger  Wuchs    .  .  .     76,.'>*        7«,9'  78,1»>* 

Auffallend  ist,  datt  die  Jakutischen  Weih<<r  (Sn  In- 
dividuen) ein  Mittel  ergatten,  das  von  dem  di  r  .MKinicr 
bedeutend  abweicht,  nsmitrh  während  div  MHUiiur 
einen  Gesichtswinkel  von  77,.l*  haben,  zagen  die  .fa- 
kutenweilier  einen  Wiiikil  m  ii  7K,9".  Der  V««rfaa»<?r 
spricht  die  Verniutuntr  :>u»,  duü  e^  uch  hierbei  um 
Uugeoatugkeit  der  Metsuugen  infolge  der  gröfierea 
Manroailil  dar  Fnnn  hau&IL 

Zn  iMtanau  Ji^  daS  aof  GraiiA  dar  «bv  iBtIgaliüliB 
BfMlnina  ab»  >e«iabiwy  awWhcn  dar  IQStpargiMa 
ma  dam  Oaiiahtnriiikal  aieiht  arteoabair  iti. 

4.  B.  Ii.  Weinberg:  KIhl'  It'  Kchroibung  der 
haupttächlichiten  anthropologischen 
Untersuohnngsmethoden.    Apparate  der 

Jetztzeit.  Mit  9  7*iehnunjrB»  im  Text.  (S.  79 
bi»  l'JO.) 

Kine  kuiisti  Aulfituui;  /.ii  authruiNiiugiachüu  (jnter- 
fiui^yiiiiiL'un  an  Ijelx'iuii  ri  sowie  an  Leionenteilen.  Ks 
Nvirdi'n  uaoheinandur  betprocheii :  1.  Die  Measungen 
nij  It'bt-iidi-a  Menschen,  mit  betiouderer  Berüoksicuti* 
^uiig   dos  Martinaohen  luatrnmautariums.    2.  Dia 

Mesaungcn  der  LingeB  Kaaafaen(SAIirmkiMaiMai).  8.  Di» 
MesHunffpn  am  Kopf  nodani  SoudaL  4.  Pia  MauBBgaw 

de«  Gobima.  5.  l)er  graphische  Apparat  cum  Hawoi 
und  /«ichoen  anthropologischer  üegeustände.  8»  Wa 
Berechnung  der  authropologiaehaaladiaai.  Am  fiflhlimt 
ist  eine  sehr  ifutv  Zusammewielliiiw  der  Lil«ratau> 
g^bea.  (S.  116  bia  IfllL) 

Ii.  yiSiBalodad:  Zar  Aaihropologie  dar  klaia- 
raaaiaaliaa  Bavfttkaraaa  daa  Ooavaraa- 
»aiita  T««karnfg«w.  (ST 190  bt»  188.) 

Dia  tAr  mUumeätu  nadaaMiwi  ünlennelnuai 
riad  an  den  UeiarnemabeB  BavMihtMni  etnae  Dorna 

Spasskoje  im  Kreis«  Krolew^r,  GouTfmpnK-nt  Tschnr- 
nij^w,  angestellt.  Das  Dorf  S[i.\^'.kLt;4'  ist  3  Werst 
(Kilometer)  vomHussc  Seim  und  15  Werst  (Kilometer) 
von  der  Stadt  Krolewoz  entfernt.  Die  gemesseneu 
Individuen  waren  zum  gröBten  Teil  H''  fViz.)  Kosaken, 
zum  geringsten  Teü  Bauern;  ihnn  SitUii  und  ihrer 
SpracDe  nRch  mmi  sll«*  ISi-wotint  r  dr»  Ort««  typische 
KleiuruB»<'ii  i  MnliU'.KM),  ihrer  lto»idiiiftij.'iiiig  nach  sind 
ea Aekerliaut-ni.  im  gauzuuwuiduiigeiiie^scnläOMäuaer, 
40  Waibor,  26  Kinder. 

Beaohreibende  KesBaeioliea: 
Farbe  der  Kopf-  BBd  Bartbaare. 

^TriiiiR.  (120)      Frauen  (40) 
Sohwarc  .....         =  30/»Proz.  8  =  30,0  Pro». 
DnakalhfaBB  ...    88  =  81,80  ,    16  =^  S7,5  , 
Hellbrann  ....    44  =  86,67  ,    IB  ~  37,5  . 

Blond   3s:  9s5^, 

Snnuna  dunkelhaar.  74  =  61,67  «  98  =  07,5  « 
Summa  hollhaarig     40  -  38,34    „     17      42,5  , 

F»  übcrwicgun  demnach  unzweifelhaft  die  dunkal- 
baariguii.  Aus  dem  Vergleich  itiit  den  kleinruasiaehan 
ßewonneru  anderer  Gvliiete  ergibt  sich,  daO  die 
wohner  von  Spansknje  dnn  Kleinruasen  des  nniiT<ime- 
mentü  Charkow  am  nächsten  stehen.  Xaoh  <irt>  Vn'.-r- 
iuchungen  von  Giltschenko  (207  Ind  t  tlnd.  ii  «ich 
unter  uiosen  Kleinrusson  61 1'roz.  d iiiikilhiiiiiii,'e  und 
Sfll'ro?..  hcllhanri^e.    Di«-  ^nüc  1  ;ili<'ll<-  muii  ich  fort- 

Die  Mauucr  tragen  mm<st  ihre  liaare  lang,  die 
Haare  sind  weieb,  atniff  und  dicht.  Der  Bartwneba 
iat  niobt  «ehr  itarK.  Die  Eiazelzahlen  kaaa  iob  nicht 


Digitized  by  Google 


Km 


Olm« 

Om  wtt 


Fftrbe  4«r  Aug«». 

Miimer  (190)  F 
.  .  71  =  ö94Pnx. 

,  .  .  12  =  10,0  , 


8=  V 


m 

n  sH^FkM. 


2=6 


Fledrao  .... 
Braun  

Dunkelbraun    .  .  . 
Im  ^'iiii/i  ü  hellnii)(ig 
liji  K^Q'^'U  dunkel- 
äugig   


')'2 
l 

91 


2,6 

1H,3 

3,8 
763 


29  =  24,3 


«  =  10,0 
11  =  27,6 

2=6^ 
»b67,» 

17  =  42,6 


Taiiglmeh  mit  den  Ergebainra 

Antoren  ergibt  «ich,  daO  die  Kleinruceen  im  OotiTeni«- 
Dient  Tschomigow  nch  von  den  utderen  durch  gröSeree 
Überwiegen  heller  Angen  anneiohnan;  doch  tritt  du 
Zeichen  oei  Männern  deutlicher  all  bei  Fraoen  herror. 

Durch  die  Zusammpnutrllune  (\pt  Haar-  undAnjren- 
farbe  itt  er«ichtl:<  !i,  diiü  im  ^'-  imipliterTypu»  (dnnicle 
Haare  und  halle  Au(fi?ii)  uIht» H'gt.  'S.  tmcbRtf hende 
Tabelle.) 

Die  Lids|iBllen  sind  wi«  gowoliulioh  ;,'n.if(HLt  uu<l 
haben  horizontale  Lage.  Nor  bei  4  Mnnnern  i  '.i.'i.i  Vntz  ) 
und  bei  4  Frauen  (10,0  Pruz.)  wurden  schief  giistellte 
Lidtpftlten  bwlwehtet 


1 

Wnam  (40) 

26  Ind.  =  21,7  Pro«. 

48  ,  =  .Hr>,e  , 
48  ,  =  4u,:w  , 
•  »  =  V  ■ 

12  Ind.  =  30,0  Pro«. 
»   ,  =80.0  , 
11    ,  s=27^  , 

Dir  Hpi.liaclitungen  an  Kindern  lause  ich  fort^  Wie 
iirli  w i<^il>  rlinli  li«'t4int  habe,  ändert  »ich  Ym  Kindern 
iiiüVK-sMiiil.  ir  Hiuirfarbe,  indem  (iu  ilunklur  wird. 
t>  hali'  Ti  <liihcr  die  rnt«r*u<'hungen  an  Kiudi  rn  keine 
groß«"  B»'doutung  —  «iu  könm'U  nur  irrof<ihr>3n. 

Bemerkenswert  ist.  daii  der  Verfasser  das  Dnnkel- 
w erden  dw  HamtliMna  nicht  allein  beim  Obergang 
•»  dem  KhideMiter  in  im  Beifcnutand  beobachtete, 
•«ob  tpUer,  lonr  naeh  dem  36.  Lebanqahr«. 
Di«  nnterraebten  kleinnuriaehen  Minner  aind 
nicht  gerade  «chnn  gebaut,  lie  «eigen  gowfihnlich  eine 
etwa«  Krumme  Haltung;  allein  sie  lind  feit  gebaut, 
miiskulrt«  und  auadauernd.  Dicke  Individuen  mit  stark 
entwickeltem  Fettpi>l9t4>r  wurden  nicht  angetroffen. 
Da«  (ipficht  erscheint  h«»i  den  Miinncni  meist  breit  — 
e»  ist  diiH  durch  die  stark  vdispriti^r'  ridi'U  Jochbeine 
Ifodingt.  1)1«'  Stirn  ist  h  >oh.  tnit  stark  entwiekelten 
Arcu«  «uperciliares  und  liilu  ru  froutalia;  die  SoJduh  n- 
gegcnd  «chwitch  vorgewölbt,  selten  abgeflseht.  Du 
Bintarbaupt  gleiohraäliig  abgerundet,  selten  (lach;  die 
NaM  iat  gerade  (07^  Pro«.),  biawailen  mit  gering  gn- 
•  -     ■     Raeium  (».17Plml  Sm '  " 


Me 
wk  die 


nütthn 


Fnma 


doi'h  trifft  man  häufiger  inageri'  l'prminen.  Die  (ir- 
•iehtw  aind  nohr  aymmelriacb  und  wigw  feinere 

A  II  t  h  r  11  ji  rnu ut rische  Kennzeichen. 

Die  untti'Te  Kiir|v>rsfröße  ist  nach  dem  Vi'rfti«»i  r 
lf.«i.').<il  mm  (Mhx.  17611,  Min.  l'iig  m.)  ADultchin 
gibt  in  aeinent  iH'kannten  Werke  die  üroUe  auf  1632  mm 
an  —  das  macht  eine  Differenz  von  33,61  mm.  Mi 
versueht«-  Krklärung  ist  nicht  Iwfried ignnd. 

Im  einielnen  sind : 
Hohen  Wuch»t>»  (1700  unddarul>er)      Ind.  -  -  31,67 Pro». 
Ober  dem  Mittel  {\W0  bii  1699)  39  ,   —  32,ü  . 
Unter  dem  Mittel  (1600  bii  1649)  26  ,   =21,ß7  „ 
Kleinen  W'uch«<'B  17  ,    =14,17  . 

Folglich  haben  zwei  Drittel allerMfttin'T(t>4,17  IVn,' ) 
einen  hohen  WucIib. 

Intereimut  und  von  Bedeutung  i'<<  diu  Keziehung, 
die  zwischen  der  Uner-  und  Augenfarbe  und  der 
KörpergröOe  beateht.  Der  Verfaiaer  teilt  die  unter- 
nwlwea  iodMdnen  in  di«!  OruaoB  Mob  ihrem  i'ypne 
(Btano  mA  Angenfarbe)  twd  iB  ftav  Gruppen  nnoh 
te  ncpeigrtio  od  Ikfart  dMMh  fi4fnde  kUm 
Tnbelle. 


Typui 

Dttnkel 

BaO          !  OeviMli» 

Hoher  Wuchs  (17110  mm  und  darübcv)    ■  .  •  • 
Unter  dem  Mittel  (1600  Ui  IM»  am)  .... 

10  Ild.  =  40l'ror. 
i  7   .    =  28  , 
6   ,    =  20  , 

3   ,    =  12  , 

12  Ind.     27,117  Pro«. 

14  „  t^a2M,  , 

8  ,       Ih.C.  , 

9  ,  z^  jiVJH  , 

16Ind.=31.;i7Pnii. 
18  ,   =35,29  , 
13  .   =26,49  , 
4  -   =  7,84  , 

Hieraus  ergibt  sich,  duU  die  26  Vertreter  de« 
dunkeln  Typui  im  Mittel  ein  grolies  Körperma6,  näm- 
lieb  167l,9iBmm  haben;  dann  Mgen  die  Individuen  de« 
geniMlilan  IVpui  mit  1669,63  mm,  während  die  Indi- 
vidua  dee  iMDen  Typus  das  geringste  MnB,  1668,96  mm, 
wlgeu.  Nkmlioh: 
ICTl^nuD 

Du  .  . 

ballan  kleinen 


36  Ind.  =s  40,00  Pnw.  dunkler  Tyuns 
'  bterl^pua 


61 
4» 


s  87,91 
ttr  li 

ivAm  groSan  md 

Typus,  wobei  der  entere  flberwiegt. 

l>ic  vom  Verfaaaer  berechnete  Mittelzahl  der 
K&rpwgrölie,  1066^1  mm,  nähnt  aioh  aahr  der  mitt- 


leren Körpergroüe  der  Kleinruasen  de«  Gonvemements 
Kiew,  KMitmm  (Tnlko*Hrrs«wiM)  IMM^mm 

(Diehold). 

l'ie  mittlere  KDrjiprprMCedcrkli-iiiruB'iai  Jicu  Frauen 
ist  nach  dem  Verfasser  1551,''öinm  (Max.  D>52  nun, 
.Min.  1445  mm);  der  Unterschied  «wischen  der  Kerpai^ 
gnjßc  der  Männer  und  Frauen  beträgt  116,7  mm. 

Auch  )»ei  den  Frauen  macht  sich  die  Beziehung 
der  KoruergrOCtt  cum  l'yiius  deatlich  bemork)>ar:  den 
grAAteoWnehs  (1662.42  mm)  babaa  die  Vertreterinnen 


Typua. 


Digitized  by  Google 


Mali«  das  Kopfei  bei  den  MioDeni:  Du  Mafi 
im  boriioatsUn  Kopf nmf«ii|r«t  dar  MAnnar 
beMfft  im  Mittel  M8,8  mm  (Mas.  686  mm.  Mia.  BQ8  wm). 

Dm  Mai}  iit  g«riiigiir  ala  bei  den  Kleinninen  doa 
(ionvernvtnenU  Kiew,  563mm  (Diebnld^.  Das  Ver- 
bältnie  de»  KopFamfangee  zar  KörpergröBe  ut  32,95  mm. 

Der  LaogHbogen  dei  Kopfe*  tod  der  Na«en- 
warx«!  bis  »um  Hiiiterhaupthöcker  hi.  im  Mitte! 
9S4,73  Uli«. 

li'-r  ijuorbogen  d«!  Kopfes,  vom  Tragiu  des 
iMiKMi  Ohrtra  bia  zum  andtNa  gaataMiii,  btliAiit  im 

MilU-1  .'131, Kl  mm. 

I>«-r  (friißti'  I.aiiffyi.liir<'liiiiL'S«cr  i»l  im  Mittel  1^2,1  iiiiii. 

I>iT  ^T'ilSt^'  tjuerilurclimess4'r  ist  im  Mitti-I  l.'«:'i,9mm. 

I>LT  Ko[)fiiidux  d'T  KluinrussiTi  <ivs  Ilorfys  .S[)u- 
:-9k<ije  i<it  im  Mittel  el&,til  mm ;  et  bedeutet  das  i-nn^ 
)i'i«'ht;riiiliue  Bracbykephalie.  Beim  Vergliirli  mit 
andvrvD  Slawen  zeigen  nur  die  nördlif^hen  Slawen  cimin 
etwa«  gröBereu  Iminx,  »aiulii^li  i^5,7,  mn  ni<i'li«t»>ti 
•tebeu  ihnM  die  rutbeuimsbeu  Barubuwobuer  (Muj<-r 
nad  Koparnisk*)  mit  S6  umI  £•  Kioinruston  de» 
Oottfamamanta  Kmw  mit  84,SSmm  (DieboldX 
Doliebokcpbale  (bis  75*) 

SabdoUehukepbalo  (75,01  bi*  77,77*)  llnd.:^  0,39  Proz. 

Uaaokadhale  .  .  (77,78  bi«  dofl*)  3  .  =  2,5  , 
Sabbndiylnpbale  (80,01  bi*  83,33*)  31  „  =25,83  , 
Vrachykephale  (83,34*  and  daraber)  85  ,    =70,63  . 

FoigUoh  iind  die  Brachjkepbaleit  wdteus  in  der 
MehnaliL 

Dar  Obr^lnatdmhiiiaiiv  im  tasim  batrigt  im 

Mrict  im  Htttel 


Mittel  tSIJBmn. 
»r  kbiaata  I 


Der 
122,05  mm. 

Der  8tirniod«x  (dai  Verbältnia  dea  kleinaten 

Ötirndnrchmwwr»  «um  gT^8t«>ii  QiieHnrchtrw'nswr)  i'>t 
78,2.'-  tum, 

L>ie  (iroUl'  (viitlleieiil bcsaer  die  Uoh«  de*  Köpft' ■ 
vom  niit<-r''ii  Kiitnrande  ab  gerecbnetX  betrilgtin Mittel 
21.^55  mm  (Max.  235  mm.  Min.  186  mm). 

Der  Vergleich  der  SopfgrSBa  (B9ba)  mit  der 
Körp«rsnf'»fte  ergibt: 

Mitul  in  K.t|,f||roa« 

Hülu  r  Wucha  (1700  mm  und  darüber)  38  Ind.  221,63  mm 
Über  dem  Mittel  (1060  Iii«  1699  mm)  39  ,   212.72  „ 
Unter  ,      ,      (IWto  lu»  164»   ,  )  26  ,   2IJ.(h)  „ 
Niedrigw  Wucha    (unter  1600  ,  >  17  ,   212,26  „ 

Hiartot  geht  hervor ,  daS  die  grtflton  indiMduen 
«lieb  die  grfiÖtt-  Kopfböhe  hpsitwn. 

Dat  \'>  rimittlit  der  Koyti^mü,-  zur  Kör|x  r;,'rKlJ<» 
Tariii'i  t  .!wim-Im  [i  H.12  t"ii«i  M.4M  mm,  ?M»tr*^.  im  Alitl.'l 
12,9-)  tum. 

IIiL'  i-iL.'eiitlii.'lii- Kii(iflinhc,  Tun  der  Dlir'ifriiiiiijf  :nn 
lit'musscn .  iit  ini  Mittvl  12J,">s;i  mm  (.Mm.  Ii*>mm, 
Mas.  14U  uuii><  »'e  ut  i!<Mnnach  nur  etwa*  grolier  alt 
da*  halb«  Mafi  der  KopfgröBe,  d.  b.  ala  der  Abetand 
in  vertikaler  Richtaug  vom  Kimmmde  bia  smn  SebeiteL 

Mftta  dai  Kopfaa  bat  den  Weibern.  Der 
Il«rit««talamf ang  fttiia  MMel 630,375  mm  (M&nner 
848,868  mm) ;  der  QuorbogM  lat  im  Mittel  316,75  mm 
(Mlnner  .H;n>ilmm).  Max.  MS  mm.  Min.  298  ro.  Der 
gröBte  Längadarobmeiier  im  Mittel  175,025  mm 
(bei  Männern  1H2,1  mm),  der  ^röBte  Quurdurcb- 
me»«'"!'  im  Mitb»!  l  lfi.'W  intn  {bei  Märinem  IBS.flmm), 
Min.  IM.'i  mm,  Mit\.  \-i3  n\in. 

Dir  Kopfindex  dar  Frauen  belrigt  83,G2*  (bei 
Miiineni  «.,,61*). 

Im  'MtiirelDen: 
Dolirliiiki'phale  (bia  75" i 

8ubdi-hrli.jk<'ph«le  Ivnn  7ü,()l  bia  77*)  2  Ind.  :  5  Proi. 
Me»okolilniii^  (Villi  77,7^  In«  8U.0*(  .     2  „  •'')  „ 

Sabbmebykepbale  (80,01  bia  83,33*)  .  13  ,  =30  , 
Bnab^k^hab  (88,84«)  14      =«»  , 


Dar  Vargleieh  des  Kopfiades  der  Franan  and 
MlBiMf  arg^bt  daa  aal|ftll«ä4«  BawWa»,  daB  4ia 

Mianer  knnküpfiger  eind. 

Der  Obrdarcbmemier  dea  Kopfes  ist  bei  Fraoeo 
im  Mittel  128,3  mm. 

Der  kleinate  Stirndurchmeaaer  iat  bei  Frauen 
116,275mm  (Max.  125mm.  Min.  107mm). 

Dif  Kopf  j;rrfiß«>  (Hrtlif  im  wtidiieri  Sirini^)  i«t  im 
.Mittel  2<l'J,ri7  miJi  (Mux.  2:.ii)iiim,  >Iiii.  1^4  mmi. 

Dil-'  Kojjfliuhi'  ut  im  Mittdl  115,!l7.')mm  (Max. 
181  nun,  Mm.  IW  inni). 

Diu  Frauen  li.itieii  eljeijao  wie  die  Miinupr  niedrige 
nnd  niedrig-breit*>  Kii[ife. 

Die  Geaicbtadnrohmeeaer  der  Männer  und  trauen 
ilalia  iok  n  ^mt  IUmUb 
idaalhl 


181,16 1 

14037  , 

77.77  , 

108,9  . 


Lange  d«a  Oaaldit»  

Breite   „  ,   

Index  dea  Genohta  ..... 

OVhtb  nesichtsbri'it«  .... 
I'iiter.'  ( leslrllt)llll^^it^^  .... 
Abstaud  der  Maaenwurzel  vum 

Alveolarrand  

Jj&n^d.  Na*e  (Abstand  d.Nspen- 

Wurzel  V.  unteren  Nii^rni'Unkt) 

Breite  der  >iaae   34,ilti3 

Nasenindex   71,64  , 

Soatinro  interorfattak  ....    81,525  „ 
ADitand  vom  aalamt  Maiw 

punktUanirMiHadaaKfaiia  73,136  . 
Lüjige  daa  Olnaa  ......    81,417  , 

Breite  daa  Obrat  88,842  , 

Obrindex   54,61  , 

I)er  Verfasser  entwirft  zum  Schiaß  »af  Grand  seiner 
BeohfttjhtiinjfeTi  Httd  Me««iinpoti  fut^tetul*'  Charnkterittik 
der  KIciuruMeii  im  Dürfe  Simifkoje. 

Die  dunkle  Kurb«  der  Kupfhaure  ülierwiegt  bei 
Müuiii'ni  wio  liei  Franen  Aber  dio  lioUe  Farbe.  Der 
Ilaarfarlie  naeh  »tehen  die  ICleinrumen  vun  S| 
den  Kteinruaaen   der   Qouvemenient.H  Chark'iw 


giaM 

dar 

IWnnai 

188,7  1 

a 

131,75 

• 

78,10 

• 

86|37 

88/088 

80,40 

» 

.i,'),:t.^j 
:i2.i7.> 

n 

71,61 

n 

90,075 

«5,125 
60,075 
32.325 
54.72 


oje 
und 


Kiew  sehr  nahe. 


sind  bei  den 


Helle  (graue)  Augen  a 
for  <7MfW.)  ala  bai  < 
BewohBam  dar  ÜDaina.  Anob  iwi  das  Fkvnait 

wiesen  die  hellen  Augen  Ober  die  dunkeln,  aber  1 
in  demselben  MaOo  (nur  57,5  Proz.) 

Bart  and  Schnurrbart  iat  in  der  Mehrzahl  der 
Fälle  wenig  anagebildet.  Starke  liärte  sind  «ehr  selten 
ff.  Proz.),  mittlere  Barte  häufiger  Proz.').  Die  Fnrbe 
der  Rarthaare  iat  meist  hell  i7->X^i  I'r>'?.t  und  >eli»;iiikt 
zwischen  heUbrtmn  und  Idund  luit  rötlicher  Nuance 
bis  »um  brennenden  l{..t 

Die  MSnner  luil:.eii  eine  Kür^wrgröfie ,  die  m%n 
Tuil  eine  h<ihe  ist,  zum  f fil  über  diis  .Milti'l  hiiuiii»)(<  lit. 
Den  grufiu>u  Wucha  beaitxcin  die  Vertreter  des  dunkeln 
Typoa,  den  kleinsten  die  Vertreter  dea  hellen  Tjrpna. 

Dar  Kopfumfang  der  Mtanar  iat  in  den  maistea 
Ulks  (67  Proz.)  nicht  groA.  Dia  Form  des  Kopiat 
iat  ala  braohykephal  la  beaaiebnan.  Der  Kopßndax 
(8I,Gi*)  steht  dem  Kopfindaa  der  nör  llicle  n  Slawen 
(85,47*  nach  Weiabaea)  nnd  den  rutliem^ctieu  Berg- 
iiewofanem  (Majer  und  Koperniokyl  sehr  nahe, 
ebenso  den  Kleinrussen  des  Gonvemementa  Kiew 
(Diebold).  Die  kleinniwiofhpTi  Frauen  «lind  atich 
t< racbykephal, aber — niiffjilleü'ierweiHe  —  uieht  lu  dem 
Grade  wie  die  Miinner;   der  Ku]if)ui!-\   d<  r  Weiber 

ist  a!,i;-."'. 

6.       Koshuchow  :  Kleinru-Mien  dea  Gou- 

V  e  r  f>  e  ui  e  n  t'<  W  i  ■  1  Ii  >  u  i  e  n.    (S.  l.Vt  bia  159.) 
Iler  Vi-rfaynT    fmtto  lui  .Utire   l'.«>3  <»ele^.r«iih«it.. 
im  Dorfe  l'nlmo  (Krei'  WUdimir  W  ulvrmk  i  4>  klein- 
rnaaisobe  Manner,  die  im  Alter  von  in  in»  M  Jahren 


Digitized  by  Google 


9M 


Xm«  BfteW  und  Sehriften. 


Der  Kleinnuse  macht  hier  den  Eindruck  eine* 
Muuio*  yon  rutttwir  KiBrparlwwlMBiiaiwft»  »ber  mit 
kriftifter ,  gut  MitwieMtar  HMkoliiluv  DM  Haupt- 
hur  itt  am  biaiig<t«n  »ob  «rare  (MPnML),  Mlt«iier 
hell  (40  Proz.)  Anüallcnd  itt  die  Farbe  d«r  SetiRtirr- 
birte.  Unter  den  48  ünlprsuclinngOD  hatten  40  Indi- 
vidoen  (SS  Pmz.)  einen  Ut-Hi  ii  uiui  nur  4  Ind.  (H  Proz.) 
«ia«  «hinkelbiwuiea  SohniirrbMrt.  Die  Augen  sind 
bei  der  HebmU  halL 

Blau  80  Ind.  = 

Hellbreun  10    „    =21  , 

Dunkelbraun  ....  8  „  =  17  „ 
In  betreff  dos  Typo«  (bell,  dunkel  und  geniisckt) 
kann  men  beobachten,  daJ)  die  Mehrzahl  doin  hclleu 
Typus  angehiirt  (41,7  Prui.),  dagt^ten  dt-r  dunkk-  Tyuus 
nur  bei  29,2  Pmz. ,  el^nso  der  geuiischt«  Typus  V-i 
nßVi^tt.  cu  finden  ist. 

Ihe  Körpergröße  beträgt  im  Mittel  lß57mm 
(Aautsehin  1643mm),  Max.  IKK),  Min.  15;((>mm. 

Der  Horiiontalumfang  beträgt  im  Mittel 
Ulnm  (Max.  m\  Min.  530  mm). 

<)bm1kimii  dea  KopfM  im  Mittet  .  88S,4: 
{VbaüuSmm^  Min.  m) 


«    *    •  • 


daa  SoDfaa 
(Mix.  m,  Jäa.  Sie.) 

IWbU  leOmu 
(MaiL  aoeniD,  Hin.  177  omV, 

er  U5  bis  IQOam 

(Max.  186  mm,  Mbi.  143  mm). 

Eopfindex  79,7 

(Max.  87,6  mm,  Min.  71,9mni). 


Ubrdurcbmetier  Köpfet. 
Klaiqatar  StifwlanluaaMar .  . 
Voll«  Oealebtabratta  .... 
Oberes  nenefatadrlttat  (Stirn) .  . 
Mittleres  (^eaielitidrittal  Qiaaa)  . 

Neaeubreite  »  *  . 

Naseiiindex  

Sjiatiuni  intvrnrbitalc    .  .  .  .  • 

Unteres  (»esicht«' Inltol  

Gr<'>Btc  Gesicht«breit«  

Obere  Gcsiclitsbreito  (Abataiid 

der  lateralen  Itänder  der  Orbita  ) 
Untere  Oenichtshreite  (.\bat«itd 

der  Uuterkivferwiukel)  .... 

Ädaa  nalitan  Obna .  .  •  . 
daa  reebt«n  Okree .... 
Ohlindex  

Di«  2defie  der  Extremitäten  (Länge). 

DiegMiMoharaEidrMntlit(Ann)  1748^9;  980  | 

OhenuB   817,61    430  i 

Vorderann   PjMO.Io  315  | 

Hand   I7C8()  216  j 

Die  gnnr.e  untere  I'jttremitat  (Bein). 
Ahstaiiil  de«  groOen  Troebnnters 

vom  Boden  '  Ü«3,.'J3 

Obcrschoukel   473,44 


M..X 

■Min. 

mm 

155 

 , 

129 

f  109,27 

117 

94 

181,6 

200 

16fi 

^  C0,7 

76 

48 

55,02 

Cl 

47 

'  35  «5 

42 

2Hi 

29.77 

»7 

25 

67.111 

57 

136,56 

154 

132 

118,34 

131 

104 

126 

99 

Ii  81|17 

71 

SO 

1  89,87 

« 

» 

54,39 

265 
iOO 

m 


Dolichokephal 
Subdolichokepbal 
M«M>keptuil   .  . 
Snbbrachy  keuha  1 
Bimebykephal  . 
Et  ftberwiegea 
dia  Maapkaphaian. 


2  Ind.  =   4.2  Proz. 
13    ,    =  27,1  , 
16   ,=  33,9  . 
18  ,  =87,1  . 
*  .  =  M  , 

offenbar 


Abstand  toi 


371,19 
88,8» 
387,71 


980 

eoo 

.550 

400 

420 

908 

70 

4» 

890 

m 

rntorachunkel 
Knöuhelb&ha    .  . 
Länge  dee  Vvtt» 

Der  Brustumfang  batifgt  680,88  mm. 

Min.  840  mm. 

Das  Verbiltnit  mir  Körpergn'iQe  ist  53,75  mm. 

I'^ber  den  Abtteud  einiger  Punkte  des  Kikper* 
vnn,  n.  .!.  a  gibt  folgnde  Idaina  Tahdla  Anakuafb 

!■'  Ii  ß  1(  u  d  e  n. 


Min. 


Difierens 
mm 


Mittel 


VfThJUnl«  lur 

KwpMviea« 


OfaroffnuDi.'  .  

Unterer  Kinursiui  

Oberer  Band  des  Krustbeins  (lacisurn  jugulitrin) 

Brust  warten  

Nabel  

Der  VarfaMer  lm&p(t  an  dieae  Znblea  und  MeJS« 
einige  HllgaaMlne  Bauarknngan,  dia  wir  baiaaita  hueen 

köiinpfi 

7.  J.  D.  Talko-Orinsewitach  (Hnrncewict):  Ue- 
merknn(Maar  ABthr«pole|fiQdarWelffe- 
eingeborenen.  L  Die  Kaaanaeben  Ta- 
taren.  (S.  160  bis  180.) 

Der  Verfateitr  batt»>  Colcghulieit,  im  Jahre  It^l 
In  Kiaw  nntar  den  duHoIbxt  ttati«niertaaTrgq|kpeQteil«n 
•ine  AmuM  irttfi  .Eingi-borenen*  n  nnterenÄen 

(Inornd/i  —  Eiiigclxirene  nicbtrussiscbrr  .^b- 
ftammung),  darunter  Kiisan.iche  Tatan^u  und  Trchii- 
wasi'lum.  Bieber  fand  der  Verfasiwr,  der  in  'I'roiiko- 
Kuw-ik  ftrannbalkanische«  Goliiot)  aiisäs«ig  i»t,  kt'itiy 
.MnUe,  die  dftV"n  u,  rir<»n<>»>  Krci'bni»'«*-  ?ii  iH-'irbcitun. 
Kr  liif-ti-t  uns  Ii;-  r  I  Uli'  Ulli  Ii  Vi  (i. 'l'-'i^^t;'-  Ski/^c  lirr 
Kesausvhen  TliI  ci n.  wiib  r  M  i;  lim  licmrb«>i{ung  der 
Ticbuvf»s>'h{'ii     i>:i  n. 

Die  Tataren  aus  Kasan  (Kasansobe  Tataren) 
fehAvaa  n  dar  imhlrtwhm  turko  -  latnriaahaB , 


i:i.to 
12!to 
1225 

870 


16:<0 
1365 
1470 
1300 

um 


370 

875 

245 
200 
170 


I 


1522,71 
U39.6SI 
1338.12 
1199,89 
974,69 


91. H9 
86,8.-* 
H0,76 
72,41 
58,62 


deren  Vürtrt'ti  i  ili.'<  nörd- 
sowie  das  o^tlicliu  Ijiroj» 
.  ri%ü  cinr  ririzuri-'  ^l■r*cue 
iiflir-ri- .   ihrer  AtiHtaiiitiiung 
kerKo)id)t«ii   vc!ii>inigt;  vs  itt 


f[cmi»cbteu  Völkergruppc, 
iübc  und  zentruk-  Ai«ien , 
bewohnen.    Ks  kommt  vm 
(hii-r  die  Turksi  r  icli< 

nsi'h    vpr'fHif.i'Tii'   \  ^  _ 

tlahi':-  nu  llt  l.-u  lit,  lur  jede  einzelne  Vnlkertd»ft  dia 
artiiiiopoluKiiicbuu  ivuuuzcicbeii  foatxuttellen. 

OberblicktMi  wir  zuniobit  die  Tatano  in  ihrer 
territorialen  Aaibrcituug. 

A.  2b  dar  aibiriaMan.  4ar  i 
Tataiw  —  8ber  70000  TndMdn«« 
1.  Pia  Altaitatareii,  die  am  Altaigebirgo  in  dca 
j  Verbergen  wohnen,  nntulieb  in  den  Kreisen  AtgchinA 
I  und  Minuüsinok  im  Unuvemement  Je)ii»»eiiik  und  in 
den  Kreisen  .Muriinsk.  Bii«k  nod  Ku«nezk  d<-«  (iimveruc- 
mcnts  Tomsk.     l^ti  «-   Alfnitjit«r»'n  »itvl  Pt-it«t-i;^'1»*u 
:iUB  Siimojüdt'n   urhl  I  ;'r 'linn- ii.  (j<'iiii*i'lii   iiii'.  turl  i- 
sehen   und  mcinguiiocli«?!!  .S!.»niim>n ,  sue  zuriallt^n  in 
viele  klrine  (Int<?r;»rnpii<'n ,  die  naeh  den  von  ihnen 
I  buwubnten  IxikaliUtcu  benannt  werden,   2.  Die  «e*t- 
!  aibiriaflban  Tataren,  flto  beatehon  saa  den  Ta- 


r 


Digitized  by  Go(3gIe 


K«m  BMbtr  and  fldwtflM. 


tanu,  di«  4h  tibiriMh«  ZaHra  grAMMn.  mm»  Ko* 

gaicrn,  aa«  Kosaken,  di«  ia  1&.  nnd  IC  Jahrhundert 
von  Toboltk  und  Irkatik  kanMO,  und  am  Kirgit>cn. 
)i.  Die  Vertretor  der  zweiten  der  «ar«p4iiolien 

gruppon  uutoracbeidcn,  n&mlieh: 

1.  I>io  Tatarcu  von  Aatrachan,  ein  (lemiach  <li'r 
Tataren  der  ^i>ldr>n«>Ti  Hord«»  mit  Nofraiern  und  Kajn- 
gatachiii/pii.  dir  in  drn  KuiiknüiM  gotof(en  «ind. 

2.  K  ri  iii^i  heu  l  ataren.  Sic  »ind  die  AI  - 
kömnilinjie  viju  1  Ii:  r.''ri  und  oiner  lurkiMterUni  Bcvölk«  • 
rung  _  de«  iQdlivtion  Tcilo»  dw  Knm ,  drn  ll»>«t<>ri  dt-r 
Nonikofde  und  dcw  K ri m - Cban tum«;  aucli  aie  zvr- 
htSm  in  «ini^  UntenbieUmigeD:  in  die  Stoppen - 
tataren,  in  die  TnrkotMtsren,  Bergvölker  und 
Küitenbewohncr;  1et};t«re  »ind  anCerdoni  gomitcht 
BQB  Ki^it«ohakeu ,  ChaBan^u,  (!f  nue««m ,  Ci  riechen, 
Goten,  !>eldscbucken  u.  a. 

3.  Die  litnuischun  und  polniacben  Tataren. 
l<Un  Teil  di«ser  Tataren,  anil  zwar  die  Kdvlleutr,  «ind 
AbkJ^mmlinjrt'  der  Fhiffhpsttnnor.  ein  audf  r»"r  Tpü  {»»"hoi  f 
den  V(>lkr'r«"!hatti  II  /u ,  fniln'r-  ji-iiM  its  cit-r  \\  "1;.m 
und  des  Don  wohnten;  •'n-  xi.'id  r-in  l>uiit<n  lU-nnM^li 
von  mongoliMhem  und  tiniuH.'ljem  Hbit.  Itii  13.  .Inlu- 
hnndert  »iiid  *ie  in  Liiauuu  uui;«aiedelt ;  «te  bowubneu 
beute  die  Uoavernements  Wilwi  Juaiki  Ctradno^ 
KawtM,  Wolhjrni«&  und  Plusk. 

4.  Dia  k»«k»«u«h*«  Tatar«»  «ittd  amdi  ein 
lla»MT80lli|nninb:  alt«  Aknoa,  Afaren,  Chawren, 
PatoalMOWnii  Kiptochaken,  Nogaior,  Leafrhinen  und 
InaiMr.  Sia  lanen  »ieb  unterMhoiden  in:  a)  tata- 
ritobn  Bergvölkor  cxier  (iebirgakabardiner; 
b)  Kabardiner  oder  Bewohner  der  Ebene;  c)  die 
Daghec  tn  ü  ec  !i  •■  II  Tiitnrrn  m\pr  die  Kumiken; 
d)  die  A     r  Iii' 1  d  M  h  II  n  H  t- h I  n  Futari'H. 

5.  !>!,■  K  ttnanac  hell  Tu  t  u  r  M  n  simi  il  ii-  Nai  likdiiiiiMMi 
■  Irr  KiptM-baken  der  ( It.l.iiTirn  llivnlr.  irmniMlit  mit, 
alt.'H  Hultr-ireu,  Finnuu  u»w.  Uau  utlAi  btiiiij  uIilt 
I  Milliiiri  d  -tXMUK)).  Ktwa  die  Uälfte  lebt  im  (ir„i- 
vemeiuout  Kauiu,  die  andere  Iliilfte  lebt  zomtiuut  lu 
dM  ClouTememenU  äaamara,  Ufa,  Simhirsk,  Wjätka, 
Snrataw,  Pens«,  Nisbni-Nowgomd,  Orenbnrg,  Tambow 
and  lyAMB.  Dia  hier  im  Oonventament  Rii«ui  lebenden 
KatdinowMben  Tataren  tind  die  Naenkomme«  der 
Tataren  dea  Kattiimowachcn  Zartuni«.  Tnusende  von 
Tataren  cind  über  gsnz  Rußland  lerttrout:  alii  Kellnur 
in  den  Re«taurants,  ala  Arbeiter,  alt  Kaufleuto  u<w. 
Das  ehemalige  Kaaansche  Zartum  nahm  das  (lebiet 
de«  mittlarpn  Wr>):^a laufe?  ein  —  rficht«  vm 
Ni»bni-Kiiwp.irn<liv  I.iiiiil  im  \iinU-ti  nn-li  «ii-tn 
PBrmsclu'ii  umi  \\'jatl<n>i'lii-ti  l.iiiiilii  iiiiil  ii:ti-li  Sinirii 
bia  au  ri*'ii  Kit^f|,<-Ki.i- :ik-<i.'ln<n  llMril.'U. 

Zu   dorn  B«!.f:niile    dl'.*    K:i«:iijsclii  ri    Zuitum»  g«- 

li'irtcii  außer  den  Tat.uvii  dn'  \\'iil._-:ivnlki  r :  Tucbere- 
miMen,  Mordwine»,  iscbuwii-i'hi  n,  Wotjaki^n,  Menoh- 
toeberäken  und  Baschkiren.  Ihi«  Zartum  Ka«an  ent- 
■tand  an  Stalle  dea  frökcren  bnlgariachen  Zartunu; 
<■>  liL  lihrbnnilnrt  ■ard«  du«  üwwariMh«  HtiH^  — 
dan  IWanii  «wbart,  oir  faaat«  ÜTeatand  «bar  «idit 

fcaiärt;  im  Gegentflil,  di«  DOmaditiereuden  Tataren 
anterUgen  dem  Rindw  dar  balgariiich-mohammedani- 
■cben  Kultur,  wurden  aeDbaft  und  übten  ihrerseita 
anoh  einen  KinfluB  auf  die  Bulgaren  aellMt  au«.  Im 

14.  .TahrJuindcrt,  Dttch  d"m  Kn!l  dfr  '!f>li!cnrn  Hr»rd<-, 
nmob'iL'U  dii'  Nnriili;ir!i  .\n»iini>  h  Hi:f  ti  :l'„';irihclii:« 
(lobiet,  und  V'.u  rla  uli  liCL-ini.t  diT  vi  r"r;.rkt.'  liuitliiü  diT 
msaiacben  Furntrii.  in-li^  ^"mI' r"  n.-it  d.T  /nt  \\'ti->ii) 
Dimitrijewiti>t>li,  de*  l- uratt-u  von  buMlal-  l»er  NacJi- 
folgnr  Wa>s«ilj  Waatiljewitsch  von  Su»dal  wurde  i:w,> 
von  Magmet,  Chan  der  (ioldenen  Horde,  geneblageu. 

Magmot  gründete  Kaaan,  rief  Kolonilten  aus 
der  Goldenen  Horde,  au»  Antrachnn,  Asien  und  der 
Krim  bfiliii.    l-lr     t-ctin-i  somit  ul»  Ui 

Araiiiv  Itu  Aiiclmit>alugic.  M.  r.   Ud.  VI, 


Zattenu.  Oneb  hatt«  das  Zarlaai 

lange  Daner,   —   nach  kaum  lß<)  Jahren 
brocbeoer  Kämpfe  mit  den  ruasiscben  Fürateu 
Kaaan  \b32  erobert  uad  damit  aaob  da*  ftbrifa 
Kasanseben  Zartnm  gabflniga  Oabiat  dm 

Hrichf  fiiirpTleiht. 

llcuri'  1.  l'i u  die  Kasunwlicii  Tuliiron  im  (iou- 
vpinemi  nt  Kusau  m  den  Kn  iKi'n  Kusiin.  .Nfalmadyscb, 
'I  i-tjtü'cli,  Tsi'lii»lopol  und  I.ain  lie«  ,  in  cim  r  K'.ipf- 
/idii  von  6öett&ü,  Cliriirten  und  .MciluimmeduuKr.  Aulier- 
d'-m  leben  im  (jouvri  nenu  nt  l  fu  in  d.  n  Kreisen  Menie- 
linak,  Bolebejew  und  Ufa  auch  noch  miudeatMM  eboato 
viel  Tataren  wie  im  Oentamamaat  Kuaa*  * 

Wie  Bua  der  kiUMa  hittoriaobett  ubeniabil  bi  . 
geht«  iat  ea  ganz  unmöglich,  einen  allgemeiBMI  TjfHm 
für  alle  Tataren  zu  finden. 

Die  KasatiM'lii'ii  Tataren  «ind  bisher  nur  weniif 
untoraucht.  V.s  ist  biaher  nur  eine  kleine  (fmppe 
von  Kasaimnwarhen  Tataren  (3S)  durch  Bousinger 
unterauoht  worden.  (Neuerdings  ist  nun  eine  die 
Kfi?an«ehen  Tstaren  behandelnde  Oiaaertation  von 
.\.  A.  Siii'liarnw  fliiem  n  —  d'>oh  erat,  nachdem 
dii'  voriiegvud.'  .Miliaiidlum,'  von  Uryneewilsoh 
»rlion  nieaerj^esolirirlioii  war.  Mir  iit  dto 
Dissertation  ntubt  zugi'KAngen.^ 

Der  Vcrfaaaor  uuteraueht«  TO  Tataren,  von  denen 
die  paiataD  (6l)^a«w  ^m^ümmnM^^ 

ai^ninnä  aSiar  bnmn  Tntknildioa:  Hanl,  fltoan'niiSi 

Augen,  Meatnnaen  der  KörpergröBe,  einige  Sobikdel- 
niafie  und  Oeaittntsiiiiti^i*. 

Alle  nnterauchten  Tataren  gehörten  der  Land- 
bevölkerung an,  ihr  Alter  schwankt«  zwischen  21 
bi*  'M  Jahren;  die  mci'ten  fTiS)  wurtti  21  J:\hrc  idt 
Miid  militärpflichtig. 

Dil'  Körpi  r2:riilj>'  drr  Ku^iuiiM'hrn  TiitMii  ii  ist  im 

.Mittol    1*11,70  i-m.      hli'    I'iffrvilll/    /.Wl'it-lii'll    d»  Iii  ,Min. 

l.'iSciii  ii:id  ili  ni  Miix.  17((«rii  Ijutrüj^t  23  «in.  Die 
Zalil  'tiiiim;  ln-^t  mit  dir  Größe,  die  Benaiuger 
bt'i  dia  kaaiiiniuwacbeu  l'atareu  ermittelte,  nämlich 
1  (12,74  cm.  Die  Kaianaphan  Tataran  atehea  mit  ihrer 
Körpergröße  hinter  den  Orntmasen  snrfiek,  wie  be- 
reits Anutaohin  fentgostellt  hat. 
Niederer  Wuchs  (l-Whi»  159  cm)  27  Ind.  =  .^8,57  Pro». 
Mittlerer  ,  (IfiO  ,  109  ,  )  28  ,  =  40,00  „ 
Hoher         „     (m  ,  179  ,  )  15    „    =  21,43  , 

Individuen  von  n^erem  and  mittlerem  Wuchs 
sind  last  in  gleicher  AniaU  vorbanden,  dagegen 
gr<>0«  IwHfjdnan  in  viel  geringerer  AnialiL 

D«r  ftnhrnm  gibt  «um  eine  Kiofia  Tabellt  flbar 
dii<  Maße  des  Bamptta,  warln  er  dm  Rampfmada  dar 
lutaren  mit  denen  andeiar  Ydlker,  die  er  naleraaebi 
hat,  rergleieht. 

Da  ich  die  ffHun*  Tabelle  iiicbt  \vicdt.rpebiin  kann* 

nitalla  iah  anr  die  diaKaMowboa  latano  batratendan 


lIsTMana^SlTMar. 

Ob 


KörporgröO^-  im  Stehen   .  . 

,  ,,  Sitzen     .  . 

VcrbüJtnia  zur  KorpergroD« 
Körncrgroßo  im  Kaien  .  .  . 
Verhältni*  MV  Sfap«q(l6fe 
lÄnge  der  Beine  ..... 
Verhältni«  zur  Körpergröße 
Läng«  de»  übensehenkeU 
Vcrhültui*  Zur  Korpcrirrößo 
I>ng*-  des  Unterseueukela  . 
VerbUtnil  aar  Körpergröße 


HC,I1 
53.78 
120,67 
TG^ 
74,0 
4f>,22 
34,.'i6 
21. .'9 


Iti2 

S7,m 

54,13 
122,62 
7ft,d9 
74411 

4."),87 
34,93 
21.50 


)  Tataa, 


ifii.re 

a7,4H 
HM 
122,87 
7«,» 
74,98 
4r>,f»2 

34,89 
21,57 
39.09 
24^ 


Digitized  by  Google 


I 


Die  Hautfarbe  wurde  an  bedeckten  Stollun  |  (weifi)  und  dunkel;  später 
(AobMigrnbe)  b«oba«iit«t;  m  wiirI»  imtotachMan  biU  (  (bttottt)  imd  gelbücii. 


T 


||       9  HM  Kmut 

61 

aua  Ufa 

Stob»  70 

Brünett  1  j«.k.i 
• 

.  .  .  j;)7  =  77^  , 

22 

S}» 

Biaraiu  loigt,  daB  die  Hantfarbe  bei  zwei  riritteln  eine  dunkle  ist,  und  nur  bei  ein  Drittel  weiSnder  bftll 


9  Mu  Kam 

"  ■ 

j  6, 

m  Ufo 

Smaiiw  70 

2  =  22,22  ProjL 

4  = 

fi,5€  ProE, 

6  =   8,57  ftwk 

2      22,22  . 

10  = 

16,39  „ 

12  =  17,14  „ 

10  = 

16,89  „ 

10  =:  14,28  , 

13  = 

21,31  „ 

13  =  18,57  , 

DaukelhrauR  

2  ^  22,22  , 

7 

11,*7  „ 

»  =  12.fifi  , 

2  =  22,2-i  „ 

10  ^ 

16.3»  . 

2  =  17,14  , 

Schwari  

1  =  11,11  , 

7  = 

18  =  11,48  „ 

4  =  4«,UCtWk 

81  = 

36  =  60/)  Pxoi. 

CharakterittiMh  ist  die  Abwotcoheit  irf^end  einer 
l)e«otider«  nfi^rwietrenden  HnurfarVi»»  -  -  allr  rt  rK'hii'- 
deuen  KarlM  ^i  simi  li<'i.l,nclii.  t  wunli  ri. 

Die  t;rt>Lk<  Tabvlk),  auf  der  diu  Haarfarbe  dur 
Tataren  mit  der  i»  tod«!«!  T6llt«r  YNglMuB  Wifd, 
ich  fort. 


]>ie  B«lo1iaff»nheit  der  Haare.    Die  Haare 

•ind  diek,  ober  weieH  ■  ^i'*  nnfiTifVicitlffi  n'wh  rfn'ltircli 
villi  ■!<  II  fi UM  ri'ii  llimn-ii  'Ii  i  ( i r<il5i  ii~-'«-ii.  liir  Hs;ir.' 
aind  nioht  H:br  dicbt,  nicht  Kvluckt.    Der  Körper 

«ad  dM  Q«Bioh(  aiad  mr  nUi*  nahMit. 


Fuba  dar  Angn 

9  Kana-TataHB 

ei  Ufa-TUuwk 

So  mm»  70 

L'  —  ,'J,22Proz. 
1  :^  11,11  , 

11  —  18,04  Proz. 

II  =  14,75  , 

13 
10 

=  18,.'>8Pki». 

=  14,27  . 

(!  =  ß6,«6  , 

41  =  ti7,21  , 

47 

=  67,14  , 

Hell  .  . 


In  xwei  Gruppen  geordnet: 

2  =  22,22  Pro«.  (  21  =  34.43  Prox.  1  23  —  32,86  Pro» 
7  =  77,77     .       I       40  —  65,S7    ,      '     .17  r  -  R7,11  , 


ilii'i'uti»  ergibt  aich,  daß  die  dunkeln  Augen 
D 1  i  >  I  Nv  1 V  g  e  u ,  und  zwar  bei  doD  KMUHihni  Tstanm 

mehi"  iiU  hei  den  l,'ffl^cVi'»n. 

Haar-  unil  Äu.L:''iifiii'l'-'  (•.■-t/ii-l-'li.'ii ,  ■  nsii.'.  il;iEj 
faitt    in    der  IIüI::"    .Ali-r  i  1  ■',,">7  l'i  > j  branii'' 

Auf!<-n  nml  diinkl«  iiaare  vereiiui^i  '.'■rkiMiiinuu;  wlU'U 
iat  die  Vereiiiitfung  von  braunen  Am/'  n  mit  hellen 
Haaren  (1h,57  Pro».)  und  von  blauen  Augua  mit  dunkeln 
Huarcu  (12,8Cl'.  .  /  I 

Ketraobtet  iu.iu  dm  B«KivbunguD  der  Haut-  und 
HurfnriM;  zueinander  und  mMÜit  n  dfaaem  Behofe  drei 
Abteilungen,  so  ergibt  sieb,  dtB  Ui  ttkrlciten  ridi  der 
Typus  der  Brütiotlen  (4%S7Pras)  nwUert,  iritbrend 
die  Hulbbrnnettvn  sieb  etwu  nloSgar  (81,49  Ptt«.) 
all  di«  Bbrndinm  <90b3Pn».)  m««. 

BatMebten  wir  di«  Bedebontraa  dar  Raar>,  Au^'en- 
itad  Bautfurbe  in  ihrer  fleiwmueit,  beiaiofaDai  wir 
ab  hallen  Typus  itie  Indiridaen  mit  heUer  ilaat», 
Haar-  und  .\«igetifarbc  (blau,  prün  und  gran),  als 
dunkeln  Tyiiu»  die  mit  dunkler  Ilniit,  Haar  uud 
Augen  und  ala  gemiaebten  'tyfw  die  Vereinigung  i 


beller  und  dunkler  Karben,  so  ergibt  siofa  auf  Grund 
Terselnedener  TabaUan  <dia  biariiieK  nitgalaiU  mrdaii 

kuouen): 

Unter  den  KaaaiMaban  Tataren  iit  dar  rai« 
daabla  Tyiiat  hinfigar  ala  dia  anderen  TtV""«  ■'m* 

lieh  28/)7Proz.,  vräbraid  dar  rein  belle  Typn«  nur 
Ix-i  10  ProK.  flieh  findet.  BbeBlio  häufig  besegDCt  man 
den  beiden  Abteilungen  des  geminehten  Typus:  die 
eine  Abteilung,  bei  der  die  dunkle  Farbe  vornarrücht, 
mit  ditnklor  lliint  luv!  Anj;''^!!  nnrl  hpllen  Haaren« 
1  I.CU'mi/,,   iinä    .ii.-  AI'l.-iliMi^;.    mit,  duaUar 

Haut,  aber  bellen  Augen  und  ünami,  10  Proz. 

Das  Krifcbnis  ist:  Unter  den  Talaren  ist  am  ver- 
breitetstcn  der  gemischte  Typus,  alter  im  einzelnen 
ülKTwieift  il<M'h  die  dnuklu  über  die  hello  Farbe. 

K 1)  p  f  in  a  ü  e.  lo  betrcfl  der  KinaeimaB«  des  Kopfea 
und  K«iBflr        linfart  dar  TerfRaMr  ei«*  aahr  am- 


fnngreidie  Tabelle,  ht  derdieErgebniffe  «aiher  etganaD 

lliitemuebungen  sowie  vemebietlener  Autoren  (53  Reiben) 
cusamraengestellt  sind.  loli  kann  diese  Tabelle  nieht 
wiederualien,  inb  entnehme  deraelben  nur  die  Zahlen, 
«lic  sich  auf  di«  hier  baeprochaum  Kaaanaehen  Tataren 
besieben. 


Digitized  by  Google 


KeM 


lAng«  de«  KopfM  .  .  »  , 
Breite    .       .       .  .  .  . 

Kupf  iudex  

HoriznntalunftLlllf  .  .  .  . 

Sfimtirpif« 

\'f  rlialt:iis  zDr  Kopfllag« 

Nftckenbreite  

VerliftItnU  zur  KopfläDg« 


.  IWw. 
Omt. 

w  I 


Verbültais  zur  Kopfl&nge 

Geiiichtabr«it4)  

VerbiUtni*  lur  Kopflilife 

GerichUindex  


1» 

186 

11=« 

IM 

l.VI 

IM 

82,72 

80,87 

82,08 
544 

M3 

SM 

107 

105 

105 

57,27 

&Ü..H7 

66.38 

U6 

U3 

143 

78,30 

77,16 

77,34 

190 

126 

127 

69,70 

68,18 

68,20 

118 

117 

118 

03,67 

63,28 

63,36 

S»,95 

»2,83 

92,18 

Daran  knüpft  der  Vt>rfas»or  eini^  erläuternde 
6«merkuii|j;eD,  denen  ich  folgende«  cjitnehmc.  Die 


Kasansohen  Tataren  nnt«r«cheiden  «teh  durch  ihre 
geringe  Kopfmafte,  intbaMMukn  da*  horiiintaknKopf- 
umfange»,  von  dm  iluMB  wdw  ■tohtnüm  Mdcraii 
TatartDfniiipaii. 

Dar  LftDgtdnrelinieiiar  det  KogpÜN  iit: 

181  bin  185  mm  ....     bei  28,57  Prot. 
186   ,  190  ,     ....      ,   31,43  , 

191    w  1!»6  14,28  , 

196    ,  200    ,    10,00  , 

TtiT  nreitendarohnaiiAr  de«  Kopfe«: 
141  bin  144  mm    ....    bei  10.00  Prot. 
145   ,   150    „      ....      ,    38,57  , 

151    .,    J55   „    JM.M  , 

l.'>i".  ....       .     10,(H)  , 

Diti  KuaauscbeD  iHturen  fiihI  lirachykcphal 
82,08  mm,  die  LIfaKchenTat4irfu  i  lwii*  wi  iiii,'fr,  8ii,sT  lum. 
während  dio  ei||C«u(liohen  KasüuUttürt:»  Kiunn  liidnx 
Ton  62,72  mm  beeitzen. 

Au«  einer  liesonderen  Tabelle  geht  die  MiscLuuj^ 
der  Tataren  sehr  dentlioh  hervor. 


•  KMWii-Titemi 

61  Uift*1Mwn 

SvbfarMhjJuiBtete  (81  faii  Mnm)  i 

1  =  11,11  Proi. 
1  ^  11,11  , 
4  =  4M4  , 

1  SS  1,MPn)s> 

12  =  19.67  , 
23      37,70  , 
19  =  S1,U  . 
6«  , 

1  s  MSPm. 

13  ~  18^7  , 
24  =  34.28  , 

a»  =  dajäß  , 

Di«'  MiiU'n  iIi'h  HiiriziKiulunifiiiiL'ea  dW  XoffiM 
ftchwanken  zwischf«»  5uö  bi»  f>80mm. 

Der  Verfasser  gibt  die  SmniB»  Miner  BeobMb» 
achtangen  in  folgenden  Sätzen: 

1.  Der  Kopf  der  Tatar»  ti  i>t  In  liorj/iint:il.  r 
Itiuhtung  wcuigfr  e[itwii»1ti>It  als  iler  Kopf  vieler 
anderer  Turkitäinr,'  ;  ir  ist  in  li'  rizontaler  Richtung 
und  auch  in  der  Lungv  v,  ciuj^i  r  cutwickelt  aU  bei  den 
Finnen  und  nach  allen  drei  Richtungen  wenigtrr  ent- 
wickelt aU  bei  vielen  mongoliicbua  Yölkcnt;  am 
aftaMm  itolrt  dar  Kopf  der  Tatana  dm  lUwiaalian 

K4pf«D. 

2.  Die  Tataren  «ind  iiuhbrachykepbal  und 
UUtcr^cheiden  «ich  dadurch  von  vielen  anderen  Tntaren, 
wen  den  Finnen,  BuRchkiron  und  Juden.  8ie  stehen 
BVr  etwa«  hinter  den  brachykcphalen  Slawen,  den 
nongolivchen  StärurrHTi  uiul  licsortrlfT^  Amt  Hawh- 
Idren  nach. 

Dio  BcnnM-kiiiiu"'n  uhi  r  diLi  (Icsiclit  iiml  iilier  lii'' 

Nasa  Ia«ae  i'-ti  Ix  ixi'itr-. 

Der  Verfassp  T  rntwnfi  /um  HcbluU  iolgende  an- 
tbrn]H)lugisohe  (  iKirukti-nstik  dar  KitaiwlMIk  TatafiBk 

1.  Korp^trwuob»  niedrig. 

2.  Rompf  lang,  Beioe  knn. 
A.  Die  Farbe  der  Haut  und  der  Angen  iit  vor- 

duakel;  die  Haare  »ind  zum  Teil  hell, 
■nm  Tafl  dnakal. 

4.  Diu  ScbädelmaUe  iiind  nicht  grofi;  obglaiah  die 
Tataren  nach  ihrem  Kopfindex  sehr  gemiacht  lilld«  IQ 
überwiegen  dooii  die  konktefigan  Indiridnea. 

r>.  Die  Stin  iak  neiit  atibiBal,  der  Naaka»  tBUSg 
entwii"l!(»lt. 

•>  ivip«  OeiSeht  abhoMl,  baNodm  ia  dar  Ltaga 

entwickele. 

7.  Die  Nase  iat  gerad« . 

Ad«  allem  diesem  ^eht  hervor,  dali  die  Tataren 
in  ethnngraphi.oi'ber  HmaiaM  etn  Oagaiaali  vuaakia- 
deuer  Stamme  sind. 

8.  V.       Wologln  :    tiber  die  weoh  fieli>t'iti)^tui 
fiexiakungen  dar  Sohidelbogen  und  aer 


Seh&deldBrakmaaaar  (CkardaaV    (&  IM 

bi«  209.) 

E«  ist  die«  iMiie  M'hr  au? fnlirln'ln'  iiiui  i^'iMjain' 
Arbeit,  die  durch  »ehr  viele  labolier»  und  Kvirveii- 
tafeln  ausL"'/<  n-lmet  i>t;  sie  bietet  daher  der  Bericht- 
erstattung mancherlei  Schwieru(keit«u  diur. 

Der  Terfaaiiir  artrtart  L  die  f  acanaaitiratt  Ba- 
ziehungea  dar  SoUdeOiaMii  Uta  dar  Sehldudamli- 
messer:  1.  bei  einem  baaUBUDDAan  Vulktstamm;  2.  die 
Abhängigkeit  der  Bögen  von  den  Chordae,  vom  Sohädd- 
index  (LMgabreiteiiiDdex),  3.  von  der  GruOe  du«  Längen- 
höfaeiiindas. 

Ferner  will  er  flie  Beziehunffen  dfr  Bögen  und 
Chorda«  l»ei  den  ili  fi'iinfrteu  Scnltd<  Ui  .-niv  Kertscb, 
au«  dem  Kaukasus  uiul  itn»  Am^iikii  i.\rK><>u  und 
Aymora)  auscinanil'  rM't/'  ij. 

Für  jeden  rm/ilnen  Schädel  wurden  folgende 
Maüe  genommen : 

1.  Der  gröOte  iMiigsdnrohmesaer  j 

2.  der  groOte  Breitendarohmeaaer; 

3.  der  Uubeudurehmener ; 

4^  dar  lankraalite  BofenvomXasiou  zum  Üpiitkion; 
6.  dar  DttPekmaaaar  voni  Nasion  zum  UuisUiion; 

6.  der  Stirobogen  (den  Htirnteil  des  «onVrechtait 
Bogen«; 

7.  der  Stimdurohmesscr  vom  Nasion  hin  zum  Brcgma ; 

8.  der  Scheiti'lbogen; 

9.  der  Sclifit.-Hiiri'hiiirs'irr  vom  BregBM  bi*  niB 
Lambda; 

10.  f|«^r  HiutcrhAUpt-(Nacke.n-)bog«u  i 

11.  1  r  liiatarhavplaDraluteMar  tob  Lamhda  mm 

0)niiliiii>u, 

12.  Stirnücheitelbogen  vom  Nasion  zum  Lambda; 

13.  Stirusoheiteldurobmpsser    vom    Nation  zum 

Umbdaj 

14.  SbhaitalUiiABriwttptbog»a  vom 
Opisthiüii ; 

15.  ScbeitalUBtarbBapIdarehBaNer 

zum  Opisthiou. 

Die  MhUu  4,  6,  B,  10, 12  und  14  wurden  mit  einem 
I,  dia  Matte  1,  2,  8,  6,  18  und  16  mit  ainam 


Digitized  by  Google 


Gomfw»  d'^DkUiour  (Taiteniriwl)^  di*  M*8«7.*wid11 

mit  einem  uleitxirkel  genommen. 
An  IndicM  worden  berechnet: 

2.  d'-i'  I>uiitfi*nh"lj*'iiiii<l<'\  : 

3.  du  Vorbaituis  <l<<ii  i>urciintt!<-'(  r'  znm  Vcrtik  il- 
bogen ; 

4.  Stimindex  (Tcrbiltnia  dt»«  htu'it<iuichiii<i^«rfi 
sum  Stirnbo^n); 

5.  äoheiteliudex  (Verhültuk  d<»  Sebeiteldoreb- 
ntnatt  mm  Sobeitalbogmi); 

&  HititariimaptaiMiax ; 

7.  Stimscbeitcl  nnd 

8.  S«heit*!l-IUnt«rhBaptB-Index. 

E«  wurden  daiikob  679  Sebsdel  dm  anthropologi- 
•cbeii  MuKOuma  der  Moskauer  Univeroität  geii)(.>««en. 

In  dvm  or8teu  Abnobuitt  «oiniT  Arbeit  unter- 
■uebt  dur  Verfasser  uuu  diu  BcziL>bnuKL-n  der  8(?bHdi-l- 
bögen  mii  S<4iji(1i4durcbnif»iior  in  ibriT  A?ihiini,'ic'k''it 
von  dt-r  «iriilj«'  lÄngenbreitvü-  inpl  l.;irit."Tili  •ln-n- 
iodax,  btii  !!■  iJi]i:ilcii  (S.  UM  bis  Ar.i)  umi  ina  ti<tur- 
iuiert«n  Scli  nl.  In  <S.  l'M.) 

In  dL>m  £W«titttu  Abuchuitt  der  Arbeit  erött«  rt 
der  Vurfasier  die  Bexiebungen  zwincben  den  Bugen 
und  den  Durobmeiaum ,  wi«  «ic  «icb  beim  Vcrglmcb 
nnaUadaur  BMWoocbädvl  damt^llcn. 

Et  üt  mir  iikbt  innglicb,  die  KnrebsliM  io  knrj* 
Worte  xusammenzufaraen.  Eine  Wiedergabe  aller 
Zahlen,  MalSe  und  Kurven  ist  aber  unmöglich;  ich 
amS  mwh  dalur  bagnftgan,  kmr  saf  di»  Arbeit  Mlbil 


Au»  iJ.  r  fi  e  luden  (aichtruaaiBOben)  Literatur. 

9l  D.  Sklndi  Ujgien»  nnd  Entartung  (iii«b 
Gruber,  KoasmkBii  und  B]«ttlar).  (£  W9 

bis  214.) 

10.  K.  B.  von  TTifnly:  Nekrolog,   verfaM  Ton 

D.  N.  Aiiutsobin.   (S.  215  bi»  216.) 

KriiiK  niri  Hibliograpbie').    (S.  217  bin  229.) 

11.  A*  SUPliarew  :    l)w   K  ;i  ^  i>  n  i  c  )i  •■  ti    1  ;i  t  ;i  i- n. 

antbropulogio«  heu  L  uter«uchuog.  D<.<ktor-Diii»er- 
tatif>n.  St.  IVtt  rsburg  1904.  135  S.  6«.  Be- 
■  I    1    1  Tun  A.  A.  Iwano  waki.  (8. 220  Li- _'_'-!  ) 

J.  Tülko  -  Hrynoewioa:  Karaimi  v  kat-aici 
Litewscv.  (Zary*  ftntrop<?lr>L"i  ^timbiglcziiy.) 
Krakau  Um.  itesprochen  von  A.  1 ;  I  k  i  n  d.  (.S.  223 
bin  'i.'ij.) 

Dr.  D.  J.  Orbeli:  Swan«»t(f>n.  Kropf  und  Kreti- 
niümuii.  St.  Peter^-Innj.'  1''04.  HeniUBgcgflH-'H 
von  dein  We«t»iik  (liot*--/  iltr  Geisteskraukbcilen. 
Ik'sproebvn  von  Chnubnnow.   (S.  22ti  biu  227.) 

12.  Nacbriebton  n  t.  ?  Bemerkangen.    (S.  230 

bi«  234.) 

Da»  Kaiiier  Peter- Muneuni  für  Anthro- 
pologie und  Ethnographie  in  St.  i'fteru- 
burg.  Da»  an  der  K.  Ahnrl  rrtii"  il*—  Wis-enschaftcn 
m  St.  IVtcmburg  »oit  f;i-t  -ifi  Inhi'n  SH'stfhendp 
Musuum  f  ür  Anthro|>oln^i-  mul  1.:  Im  l  :  :  5  Ii  i'  ist  neuiir- 
dinga  nach  riirlfachcn  \  ■  r.i!.  ;.  !  in;  j"i^  ii:it<  r  il'  m  N'ameu  : 
Da»  Mumuni  KaiK<T  Peter  ihrA  (irntM-n  um  14.  Juni  19(14 
für  das  Publikum  eri>ffii<'t  worden.  IHc  .Sitmnilungcu 
dM  Mu«uuuis  uoluneu  zwei  Stoekwerko  ein.  Im  Vfütibül 
Die  Bmafiw  der  buddhiitiaali— 
•Iton  wie  muui  MUmiT&ait  Mtuniw  «ml  VitriMn 
T«l|mr.  Dw  nalm  Stoek- 
ii  ui  dom 


>)  Mar  «eTilcl  4er 
wifkv  werden 


I  Origioal* 
Dir  Refenut* 


Kankasu«,  »u«  dem  ö«tlicben  Rußland  (einxelne  StämiM) 
and  au«  Süd-  und  Nordamerika.  Vorsteher  dieter 
Abteilung  ist  Leo  J.  Sturnberg.  Dm  obere  Stock- 
wr'rk  'ntTirilt  Kiiltr.rgvgtsnitänd''  <iir  liurliUiistixr'hi^n 
Viilkcr  Dst.  IIS  (Mongoleti,   Iiiir;it.  ii,  i\'t  Vulki-r 

Japaim,  duf;fti,  Kni'eii.s.  InflopHirm'-,  Siums  ui-A  IiHii^Tm). 
r)ie  Kultur  IikIk'Ii-«  \  i  riiiitt4'It  i/lclofi-iiui  /«  im-Ih'u  li-  ii 
Kulturvölkeru  lut  itU^euu  iuuu  uud  den  b»liikuUivii>.'i'itMi 
und  wilden  Völkern  rolyneaien»  und  Ozeanien!,  deren 
Enwugniaic  im  hinteren  Saal  aufgestellt  tiud.  Hier 
befiadas  «ieh  aoeh  afrikaiuwbe  Saebao.  Vowtohor 
nnd  B.  P.Adler  nad  Frau  E.L.  PetrL  Ala  OiittMar 
funnert  nach  wie  vor  der  Akademiker  Wilhelm 
Radioff. 

En  gibt  auch  eiucn  Katalog  des  Mu»eaniii.  I^eider 
fehlen  in  diesem  Puter -Museum  novh  die  Slawen, 
Fiunen  uud  die  übrigen  Volker  de«  russischen  Reiebes. 
Der  dem  Mu.neum  angewiesene  Raum  reicht  nicht  zur 
.Aufstellung  8  !  1  ('  r  Objekte  aus.  Dn-  I:f  i'fi;_'lr<"?'icn  Sarhi»n 
rind  in  eiui  iii  uii:tii.-ehnlichen  fi'  huurli'  ;iiif  lii-iii  liiif 
ilrr  .\knd«>niu-  iirir.T;.'»hn>eht,  ?iiiii  l'i  il  hi«'h  ni  lvi>t''n 
M-r)i.ii-kt.  M'-  snrl  il<Ti  Piil'Iikniii  iiiriit  /iijrnriL'licli. 

Statut.  2  11  r  K I'  w  o  r  b  u  D  g  v  o  u  1'  r  u  111 1  c  u  aul 
den  Namen  dos  erblichen  Ehreubütvers  Leo  Petro- 
wittoh  Kusnezow  bei  dur  K.  l^üvsrait&t  Tuiaak. 

<;B.stti.) 

Der  «rUislM  Ehrenbftrger  Leo  P.  Kvcneiow 

hat  der  Universität  Tomsk  ein  Kapital  von  34441  Bb. 
2S  Kop.  (etwa  MOOO  Mark)  getcheukt.  Die  Zinsen 
dieses  Kapitals  sollen  zu  einer  Prämie  verwandt  werdeo 
für  dio  best«:  in  russischer  Spniobe  verfaßte  und  ge- 
druckte .Abhandlung  zur  Geschichte,  Anthropologie 
und  Soziologie  Sibiriens. 

Die  Rus«iscbe  Anthropologische  frrspll. 
Schaft  bei  der  St.  Petersburger  UnwiMt«t  in,  .luhr«- 
1904.  S.  233  bis  234.  (Ober  die  T&tigkeit  der  (ie- 
selUchaft  wurde  ieh  auf  Grand  dw  SeluiftaD  dar  Qe- 
selbchaft  besonders  bvriofaten.) 

Russisches  anthropologisehes  Journal,  V.  Jahrg.  IttM. 

Itu.'K  XIX  lind  XX,  Nr.  3  und  4. 
iierauggcrebeii  uuu>r  der  Redaktion  des  Sukretin  der 
nuropol.  Abteilung  A.  A.  IwanOWtfet« 
Moskau  19U6.    (222  S.) 
IH.  K   U.  Weinberg;:    Herbert  Spencer  (1820 
bis  1903)  und  die  Vorgänger  de»  Dar- 
winismus.  (S.  I  bis  11.) 
II   A.  J.  KolmoBOrow:  Di<'  Finni'n  F: finl .i n d s. 
O   12  bi»  4«.) 
Der  Verfasser  teilt  bi^T  dit'  Kry«  bnissr  F.  iin  r  au- 
thropologiseheri  1  iil<  i>iir!.ii:iL'' n  iiii  I  nui' :i   ruil.  Er 
uutersuchte  tkini~L-ir  Ari.i  1:.  1  ,  (!:■■  aus  »ehr  veraohie- 
denen  Geguii'i- n  1  Kinliind«  iiurh  Wiborg 
daselbst  ilesehaitjgung  zu  suchen. 

Es  worden  2tä  Indtvidnen  nntermehti 
2SO  (150  Mkiner  nnd  100  Weiber)  im  Alter  tob  90 
bis  .V)  Jahren  im  Interesse  der  tileichartigkeit  als 
Mnterinl  berücksichtigt :  die  übrigen  Individuen  (33) 
wunleti.  weil  ti«  jünger  als  3i)  oder  älter  als  50  Janre 
waren,  t>ei«eiio  gelassen. 

Der  Verfasser  macht  zunächst  einige  Bemerkungen 
über  die  Bevölkerung  Kiunlumls  im  ullgemeinea. 

H\n<]  'ü.'  Finripn  die  IJr^K-wrthner  Suomis  oder 
sitnl  RH'  s|ii:-'r  III  li:-t..-]-i.'lii-:  /•^it  •.■in^'OwandertV 

SSelüiKi  Vi>|kir  »ollen  unter  dem  Kamen  Finnen 
nisatnmengefnßt  werden  ? 

Zur  lieuiitwortung  der  letzten  Frage  verweul  der 
Verfaeser  auf  die  verschiedenen  Einteilungen  und 
Übaniehtua  der  Finnen  und  Finuo-Ugren  (Ugro-Finnen) 
naÄ  Miller«  P«a«h*I,  Caatrea,  Baer  n.  a. 

RetsiBa  idloia  Ut'lt  Aa  Flmiiii  fAr  die  Abori- 
Eunpii  — '  «IIa 


« 


Digitized  by  Google 


iratig.  dkl  <B*  FndMii  «biftMnndcTt  i^md.  V«tt  wo  sie 
kanen,  wann  «ie  erschienen,  —  darüber  geben  die 
MeiniiDgen  eebr  weit  noMioander.  Cattren  «uoht 
die  Heimat  der  Fiiinen  um  FiiB«  des  Altaie«birpres  — 
einer  fthnlicheu  AiiNiiht  htildi|ft  W.  A.  Mainow, 
Karopa<<UB  daKvgeu  behauptet«,  dkS  dw  Vorfahren 
der  Fiiiiicu  umi  Ugrier  durch  mXUt-  imdW«lMf«p* 
in  den  Norden  gezogen  lind. 

E»  itt  klar,  daD  die  ei^ntlichen  Finnen  schon  im 

4.  JiiTirbtmdert  Orteorom  rwwohntfti.  mv)  7w;ir  den 
NürJcri.  Sie  wurden  duun  durch  (iiii  (intiii  unter- 
Worten  uij<1  allmihlicli  durufa  die  äiawcii  wi  iur  itach 
Westen  ire(iraii<,'t,  bu  in  ihre  jotzifen  Wolm-itzi',  wo 
■ie  etwa  am  Ende  de«  7.  Jahrhundert«  udvr  im  Ke- 
glDu  de«  8.  Jahrhundert«  «ich  fo»tsi>tzt^'ii. 

War  düs  hmti','«  Finnland  ilairmls  «uhou  betiedeltV 
K-i  Bi-lii.-Hit,  d:ilj  iii'ju  diu»u  h  tml«  )»')ahen  raoJJ.  Aber 
wer  wai'<  ii  di»  t'rli«»uhiibr  FiiiiUaudsV  Ea  waren  keiti« 
Lappen,  keine  Finnen,  keine  Slawen. 

QewriTjiilic!(  teilt  man  dip  jptxiffPTi  B*»wohtif-r  Finn- 
land« in  /w'-i  vcnchiedene  Gruiij.'H :  'l'uwuvt.-r,  die 
den  Wösten  Finnlanda  bawolui^  und  die  Karelier 
(SimtonX  dto  BMlv  im  OtUa 


Den  letiten  (tatiatiscben  Mitteilungen  luf^lge  b*> 
«teht  die  Bevölkerung  de«  fa/Mitigaa  Finnland«  tut«: 
2 169<iü0  Finnen  (T*WHtar  nd  KardMX 

841 «»  Scha  den. 
7000  Russt  ti. 
1790  Deutscheu, 
1 150  Lappen, 
15fiO  Zigeunern. 
Mit  Rücksicht    hierauf    ist    vu  lUiubt   auch  der 
Volkaitamm  der  Finnen  nicht  mehr  gau2  rc-ui.  Der 
Verfasaer  bat  nun,  wie  bemerk^  !2S0  Indiridnen  unter- 
sucht, leider  aber  nicht  von  beiden  f^nn«bgrap|ieo  je 
«IM  fkiobe  Aajidü,  nlmlidit 
wen  dan  TawMt«tt  .  .    BO  MloMr  ud  SB  Walbw« 
,    „  Kuwlan    .  .  100      ,       ,   Ol  , 
Fnrb»  der  Hknrai.  Reftrant  t»tt  di«  Ergeb- 
nitite  der  Untersuchungen  xu  einer  kleinen  verkürxtea 
Tabelle  susammeo,  da  e«  nicht  möglich  ist,  alle  Ta- 
Indien  wicderzugeb<<D.    Der  Vr  i  rasucr  ordnef  die  Ihiar- 
fnrben,  wie  «uust,  m  Ul'^rifl,  Hidlliraun,  I!<j1  ,  Ituiikul- 
l)r»un  und  Hchwarz,  und  ziulit  iille  larltin  in  zwei, 
hi'Ur  inni  dunkle,  /UBamnion. 

Zar  Abkürzung  ziehe  ich  dcei  Tabellen  (Uaare, 
ud  l^pu)  in  nn 


Knrelen 


38,67 
S4,00 
87,88 


100  Frauen 


62  Frauen 


Abs. 

40  =  40,00 
40  s  «OyOO 


65  =  66,00 
86  s=  86^ 


35  -  36,00  I 
32  =  82,00 
88^88^ 


»6  =  06,00 
86s4GjOa 


61  =  61,00 
8»  =  88,00 

S4  —  .14,00 
38  =  30,00 

»£=  »gm 


Ab«.  Proz. 

22  =  S5,48 
40  =  64,68 

39  =  62.90 

23  =  87,(1« 


60  UAuner 


Tawaater 

38  Frauen 


19  = 
22  =  95,48 
ai  SS  88,07 


Abs.  Proz. 
24  =  48,00 

98  s  n^oo 

37  =  74,00 
18  s  afiyOO 

Mas  «8,00 
18  SS  88,00 
18  SS  »/» 


Ab«.  Proz. 
18  =  47,36 

26  =  68,42 
U  =  81,67 

16  -  42,10 
10  =  26,33 
IS  =  81v87 


Wie  au«  dieser  Tabelle  crsichclieh,  sind  unter  deu 
Miunom  3f  Pniz.  hrUhnariif  und  Ol  l'rnz.  dttnkulhaarig, 
beiWcil'crn  i-licnmi  vi,-I.  10  Pro/.,  lieirii.iarig  und  60I*roz. 
dunkpHianri^'.  In  Iwtrelf  der  Augeu  i»t  i'u  ^ichliolSen : 
651'rih/.  ttci  den  MiiuiuTU  wie  bei  den  Fr»  ihm  i  liiili«'n  hid  !«• 
.^ii^r-n  lind  36  IVdz  d  n  nk  1#  AMfjen.  In  betreff  de« 'lyjius 
i'«!  t.i>in  solche«  I;lj"i-w]ckr'  ii  di  s  iMTn?a  über  den  andereD 
iypus  zu  konstutietttu,  aoiideru  aber  eine  gewisse  Gleich- 
heit allar  drei  Typen,  wobei  «iob  nvr  gawiaaa  Dnier- 
•obiada  iwiedien  MAnnam  und  Fmosn  bamerkbar 
■adMCL  Jednnfalla  tritt  buvdnnh  der  geniaohie 
dmnUar  dar  jetrigen  Berfilkaranff  Ffandanda  daotlich 


Bonarkeuswert  orschi.'int  ilrm  \  crfii.iBcr  da«  Vor- 
kommen roter  Haare.  Kr  beobachtete  5  Proz.  rot- 
baarige,  und  zwar  nur  bei  Männern.  Nun  hat  Topi- 
nard  behnni-tet,  dnß  di"  rntp  Haarfsrlw  und  die 
grauen  -\ii>fi-:i  K''iui/<'u-lif  n  lii-i  iUS'-iten  Menschi  iir;i»>"' 
ndftn,  die  sich  ■,  fcrunu  U»t«vu  h:-  m  den  Ufern  de» 
liheiii'«  :iusdidini.  .  1 'wr  Verfasser  iik-hii  nun,  daltdie«er 
rothaarig)^  Typus  dem  finuisch-ugniicbeu  btumme  zu- 
gehörig sei,  und  daB  gerade  bei  den  Tawaatem  int- 
besondcru  «i«ü  dieio  Ueimiscbuog  erhalten  haba. 

Dar  VarfaaMr  vw]glaiafai(  «m  «aiaa  Stfabniaaa 
mit  denan  andarar  Antoren  nnd  bebt  dann  bairor,  dat 
dia Mehrzahl  der  Auturuti  (Jclissejew,  Ratiina  n.a.) 
dia  Finnen  aU  hell  b<.>z«icbnet ,  wens^^ab  dna  Tor» 
danklar  JadivMntn  danaban 


wird.  Hierin  unterscheiden  mcIi  die  Kurcitn  von  den 
Tawastern.  Die  Tawaiff^r,  der  Iv.  ni  (b  r  linnisehen 
Bevölkerung,  tmbi  n  bltnu'  .Vnijcii  uiul  bfllblrmdc  ilHiiie 
(fl»«di«f»rbipr) .  di-  Kurt  li  ti  ii;i^M>^'cn  hitb.  ii  graublaue 
o'icr  hriiune  Ant'en  iiinl  dunkiltiiiiiini-  IIubii.-. 

An»  dem  Vcti;l«ith  mit  »ndi  rpn  Antorpii  scheint 
herT<'rni^.'eheii ,  liaß  da«  dnnkh'  Fleinent  unter  den 
Finnen  em  Irenid''»  i't  hu-.  ?tiirke  filier  wiegen 
heller  Au^'cn  im  I /e^'ensiil.'  zn  dem  ^crin;;!'!!  \'ar- 
koiiuiieu  duukler  Haar«  aprichl  dafür.  Wober  dies 
dunkle  Hlenient  «tammt,  iint  «iob  mit  Sieberlieit  niabt 
lagen.  VieUeiobt  itannt  dae  dnnUa  Element  Ton  dan 
CraimMbam  Sanpaa  —  aa  bat  aiab  imralil  dan 
Flnnaa  «to  dan  Sbnran  beifamiaeht. 

KorpereröBe.  In  betreff  der  Körpergröße  he 
ivh  hier  die  Tabelle  5  (8.  23)  des  Verfanscr«  verkurat 
und  in  anderer  Form  wieder. 


M  ä  n  1)  a  r 

Auahl 

1  Hiltol 

Max. 

Min, 

f  mm 

mm 

mni 

JÖO  Finni  n  .    .  . 

.  .  l«t>5.7 

1826 

15C0 

lOOKiireh'n    .  . 

.   .  1.>17.7l> 

1825 

I&60 

60  Tawastor  . 

.  .  J  1681,64 

1820  > 
t 

1670 

I 


Digitized  by  Google 


F  r  A  u  e  n 


Anzahl 

Mittel 

Max. 

Min. 

mm 

mm 

mm 

100  Fmim  

1  1544,!)4 

162S 

1440 

62KudiB  ..... 
B0T!ftmilflP  •  .  ■  ■  ■ 

i«47,ia 

1S66 

1440 

1840,00 

16&0 

1450 

Bei  eil 


mit  der  Haut-  und  llaarfui'U»  urgiiit  sich,  diiU  «iui 
Xittal  Ar  4n  hellen  Typus  .  .  .  1672  mm 


iat. 


,  dankaln  Typiu  .  .  1668 
.  gr«ni««kl«n  TjrpM  1881 


DarauR  i*t  ri-3ii<'t.tlioli,  iIi.Q  ilie  Vi-rcreterdwlMlIn 
Typu*  deu  größeren  Üorpei-wuch»  beiitxen. 
B«i  den  Frauen  iat  ei  etwa«  audcr«. 
^EArpaigrAfi*  des  dunkeln  Tji  u«  .  .  .  1553mm 

g  n    hellen  lypus  ....    154H  , 

n  ,   gemiacbten  Typos  .  1&48  „ 

insofem  ah  im  4udtla  T^f«  dH  guMto  SBrpan«fl 

aufweiat. 

Die  Tabelle,  die  sieh  mit  dem  \'ti{1'1cU  dvM 
Krirjvermalloa  der  Mäniwr  lutd  FrftQoi  und  witi  dem 
K.'nK'niiaB  in  verMslugdraCB  LtbSBHdtWB  iMMiUfligli 
mu»  loh  fortlaiuien. 

Anoh  die  Krörtarung  über  den  Yerglaich  derKör]>er- 
Dioß«  der  Finnen  mit  den  anderen,  dw  Finnen  ver- 
wandten Völkern,  muß  ich  nItergehOB.' 

Die  Kopfmaflc.  Der  Verfaner  bebandelt  die 
Maße  de«  Ko^fe«  in  etwa»  anderer  Weine  nla  souat, 
insofern  er  mit  dem  (berechneten)  Kopfindex  (Tab.  12) 
beginnt  nnd  die  Maße  sellMt  naebfo%«a  Ufit 


Min. 

Max. 

Mittel 

mm 

mm 

6'J,0U 

89,100 

80,42 

100  Karelen  .  , 

63,00 

8l»,53 

«0,80 

60  Tawaater 

72,28 

öl),ni 

79,48 

t  • 

F 

rtnen 

AanU 

j  Mi... 

Max. 

Mittel 

'  mm 

mm 

mm 

'  73,1!* 

«1,87 

73,19 

«».77 

81,62 

74,47 

!10.58 

f^2,27 

ÜMMittol  des  Kopfindex  für  die  Finnan  betrigt 
•omil  ffir  ditt  M&nner  80^  fit  di«  Wiibar  81,^. 
Die  groden  Schwankungen  zwiaolüii  d«r  Mucbnat'  and 

dvr  Alinimalgrußu  d(-s  Kupfindex  iiod  Cia  richtige» 
K<?nax«icht'n  fiir  den  );<>miii«ht4>n  Chinkter  der  üiiiii- 
Rchon  Bevölkerung.  DieSohwaakoagmiiadTiel^röiD«', 

aU  »ie  von  Broca  für  die  ~'' —   * ' 

Rftuen  ziigelaii»eii  werden. 


Dolichukephal  .  .  .     tlVwt.  IPtOl, 
Mciokephal    ....     26    *        32  , 
BraGbjrkeplud   ...    64   «       70  „ 

Auch  AU  dlaaaB  ZkUan  «tbt  der  gumiaeht* 
Chankter  der  bmligtQ  Flonaii  MTfor.  iMrTerfatiar 


ontanadrt  bob  ^  ZtUenreibiB  der  Ikraleo  nnd  1V> 

waster  eincela  nnd  flndH.  t\a&  die  Karelen  ihrvm 
Kopfindex  iiii'-b  cuUchicicii  braohykephal  sind 
(H0.:)()  Proz.)  oder  vieUmebt  anbbraebykephal,  aber 
«R  tnrt  ilir  gemiaebtor  Cliarakter  dratliob  berror.  Ob 

Tawnstj'r  liiilh  n  einfln  m  ittl  r-rrn  Kopfindex  vrm 
7S',4h  iiiiii .  "iinl  fiilL'lii'li  iilf  III  1!« oki'plial  tn  be- 
zeichnen, ulli-in  ts  ?iu<l  uiitvr  itiiicii  ^WlProE,  dnlicho- 
kcphal  und  _''.^rr<jz-  meMikL'i  !i<i).  miiJ  nie  niuci  fululich 
im  allgomi  inen   niul^r  dulicnukvphal  als  die  Kurvleo. 

Der  Vi  rt;iai<'h  wird  doNli  dM  NtibnainiHiditntonHi 

der  Zahku  deutlicli. 

Kareion  Tuwusttr 

DoliehnkephaJ  .  .  .     17  Pro)!.  fUi  l'i  o«. 

JIi'5,ilif.|,hai  ....     -'t;    .  22  „ 

Brni'}ivlvei'li:il  ...     67    „  4H  , 

Mit  (  l»Ts.'f  liung  iUt  Tabellen,  ilie  sich  nut  dem 
Verplf'ii'h  di  r  Krj/Rlimasr  <let  Verfasse rs  m  lietreff  der 
Fiiuitti  iiiid  .li-iii'ii  iimiiKi-r  Autoren  beacljifti^fii  im-l 
Tun  iler  ii<üit)buiitr  ili'><  K.i|iliiid«x  ^nr  Körpergrüße, 
w'ii'Ji'  ich  mich  zu  ili'n  '/.:i]Av\i ,  iIk-  dw  Vmmmt 
iu  Iwlrolf  der  Gustchtamatt«  itiitujiit. 

Tabelle  19  (S. 88).  Ganze  Geaiohteliage. 


Männer 


AnaBhl 

Min. 

BHB 

Max. 

Mittel 
mm 

1 W  Finnen  

üOTawutor  .... 

160 
162 
160 

203 
803 
1«S 

188;B« 
172«49 

F 

rnnt^n 

Anadil  | 

Min. 

Max. 

Mittel 

100  Finnen  

38  TBmeter  .... 

146 
146 
IAA 

192 
190 
ISS 

i7i;66 

171,16 
17M7 

Das  mittitera  HbB  der  Oerio1itdii«e,  tSM^nn, 
gibt  ein  gewitees  Reetit,  die  Mainanir  einer  Bebeo 

Varw»adt»<!haft  der  Finnen  mit  den  Türken  und  Mon- 
golen zuruckxuweisen.  I>ic  Mehrzahl  der  Autoren 
nennt  die  Finnen  langgeaiuhtig  —  die  einen  erkliren 
diu  Karelen,  die  anderen  die  Tawaiit4-r  für  lunggesiehtig. 
Betzius  bestimmte  din  H'  -ii-!il-l;iii!fi-  «Irr  K:ir<'l('n  mit, 
lS9mm,  die  der  Tawri-i1<i  ir.it  nur  ITdtnni,  l*r.  Jf- 
lisscjcw  i«t  m  «incm  urngekehrteu  Ersebnis  gelangt: 
das  Gesieht  <li  r  I  luaKler  tai  boMflktueli  Hagar  ak 
das  Geliebt  di  r  K^irclun. 

i-siulit.Klirfite    lii'fprt  d.r 


V<^fass«r  nicht,  wobl  aber  eine  Tabelle  über  den 
GaaiebtaiBdax.  ClUdla  34,  8.41.) 


HIsBar 


AanM 

Min. 

Max. 

Mittel 

'  mm 

mm 

mm 

150  Finuon  

05,0.5 

00,12 

7C,7!» 

100  Kareleu  

88.89 

76,."^« 

fiOIawaaUtr  .... 

^  C8,3C 

90,12 

77,27 

Digitized  by  Google 


Nme  BAob«r  nnd  S«hrift«ii. 


281 


r 

rauen 

Anzahl 

Miu. 

Max. 

Milte! 

mm  _ 

mm 

mm 

^Mft    *  •  •  ■  • 

68,78 

77,14 

kMHB  «  *  •  •  ■ 

77,» 

SB  1^ 

88,75 

77,12 

Der  kleine  (ienc:hUindex  findet  Rieb  am  häiifiirBtcn 
(in  57  Proz.)  bei  MMokephalen,  irnr  iiioht  Vwi  Dolicho- 
keiihnlen:  der  mittler»'  (if-Niolildinilcx  (52  Pro/.)  und 
der  •»roB-'  (it'nichtxitiil-  x  (m/t  l'roz  )  (iiidi't  "icli  iiiu 
hitiili^;v(i'ii  (••■i  UrHohyVi  phnli  II  ;  iK-nirTklmr  '--t  ii'\< 
■tarkc  Nei;,'riij;;  der  Kurzk"|itif;i n  riir  ('liam8'  pr"S'j]iii- 
bei  MäDiiprii  wir  liri  Kraiuii. 

Din  MiU4'ilunE^n  Aber  den  Nasuuindex  und  die 
Benehimgvn  da«  HuniBda  m  den  ■adsrsB  Hdlen 
l»Me  iob  fort. 

Wm  iat  nun  der  mhtlara  Tjipa»  mnw  FhuMn? 
Auf  die  trroSe  Miaehaniir  der  henligsn  Bevölkerung 
Finnlands  ist  »rhoti  oft  aufmi'rkram  ^maebt  Warden. 
Ks  ixt  dah<>r  vumtatidlieh,  dafi  der  mittlere  TypU 
nii^ht  durch  Msbarfe  Züge  aiob  darstellen  läOt. 

IKt  Typna  der  hentig«n  männlichen  Finnen  iat 
eharHktiTisiert  durch  braune  Hanre  (Imld  heller,  bald 
iliiiiklxr),  durch  belle  Auj^cu  (aui  liuuti»r>'t<-ii  helDilnu). 
durch  eine  Kiirpcrffröß«' ■  die  uhi  r  du"  Mitti  l  hiimun 
H<'ht,  HO  daO  <  r  fiii't  (fntü  genuniit  Win;.  n  kiimi,  diireh 
eine  (reniäßiirtc  Iirarhyki'|ihttli('  (SuWiracliykcphalii»), 
dnrcb  M>-«i!proHopie  und  l<eptorhitiie.  In  ähnlieher 
Weite  kunoeu  aucb  die  Frauen  der  Finnen  ebanikte- 
iMeii  wardaa:  m  habia  auiet  bnoae  Haare,  die 
Booli  t/twu  bdier  lind  ab  die  dar  Mlimer;  belle 
Auj^en  (am  häufigsten  Krau  und  bbiu),  die  Korper- 
ffröOo  höber  ab  daa  HitteL  Sie  neigen  mehr  zur 
Braohykeiibatia  ab  die  Minner,  mehr  zur  Meiopro- 
aopie  und  za  einer  geringeren  Lieptorbinie. 

Man  kann  nun,  ao  neiiit  der  Tarbaaar  aaf  Gmnd 
•eine*  Mutehulfi,  dioaen  BttUaraa  lypofl  la  Mgende 

Gruppen  «erli'K'-n  : 

1.  Die  der  (froBen  linirhyk'iilijilit]  iint  lidleri 
Au^en  und  llaartn.  lan(;);i  !4ii'lif u' uii  l  1  iuj;ua»in  (lopto- 
pt>ii<ij>  und  l('pt4irhin). 

2.  Die  der  niitUdgrolktn  dunk-  ln  llracbykcpbalen 
■it  breitem  Ueticht  und  breiter  Naae. 

8.  Die  der  dunkeln ,  nnter  Mittelgröfle  atehenden 
IMMMdMpbabn  mUt  marne  siandieh  autoialen  Naae. 

^  Dia  dar  Ueinen  rothaarigen  Bnichykenbalen 
mit  aiemlieh  breit<>m  Gesicht  und  ziemlich  breiter 
Naae.  Die  getrenwurti^'i-  Bevölkerung  Finnlands  hictt^-t 
ein  bontea  Itild  nbne  klare,  »charfe  Umrisse.  Die 
Kinteilung  in  Karwlen  und  TawasU-r,  die  jedenfalls 
«ich  vnneinandi  r  unt.  r'o'lif  idi  ii ,  brins.'t,  doi-h  kt-ini' 
Klarheit.  Wriiii  rii:iii  ili'ii  Tvpii-  fitn--  (rnilieti,  ln-11- 
haarigen  um!  ln'llau^ritrttL  Iti  ii>  ti\ k' iilmkii  [ur  di^- 
Finnen  alu  cliarakteriftiüeh  uniTk'  iin.n  widlle,  «n  i»i 
die  mitt<d;;ruQ<>,  dunkelhaarige  Brueh^kephalir  auf 
den  KinHuB  der  Iranachhartcn  Slawen,  das  niedrige 
dolicbokephale  dunkle  Element  auf  die  doliohoke^balen 
Bataen  luradnafAhrai,  die  vor  den  Fimiaa  u  Oet- 
avropa  geaeaeeD  beben  aallen. 


1&  A«  N.  Abramow 

piriforniiü  uiiil 


Karteuiicrz  (Coeur),  desecn  Üpitse  nach  üben  gekehrt 
iat.   Die  Baab  iat  mfaildat  aorab  dn  SpiBa  nai  " 
■nd  beide  Inebnraa  naialea;  db  Binder 


Die  Formen  der  Apertura 
Tiirilorniiü  uiiil  dip  i/rni.' r  a  phis  ehe  Ver- 
dreituni/     drr     v   r  s  i- K  i  ■  d  r  n  i  n  Formen. 
(S.  47  bi-<  (ki.)    Mit  f<  Alil'ildunKiMi  im  Text. 
Du  FiTiti  ilrr  .apertura  piriformis  d.«  S<-häd<'ls 
iat  iiieiit  an  alUn  Sehadeln  v\w  ^leiclM'.  Topiuard 
nnterxclieidi't  viiT  vi-riM-hirilctie  torim-n. 

I.  Diu  klaaaischo  Form  an  Kuropkem,  ius- 
aa  baaWaohen  Sehidahk  Bb  glaiefat  < ' 


Oflanas  aiad  ia  ihrer  gaaaea  AnadehaoBg  luMaeh&rft 
9l  Ub  Kegerf  orai.  Der  untere  Rand  der  Apai^ 
tnra  piriformit  i»t  abgemndet  und  stampf;  db  Spiaa 
naaalis  gering  entwickelt. 

3.  JodtT  .Scilenmod  der  Apertura  teilt  sieh  unten 
an  der  liasis  in  zwei  Lippen,  so  dafi  nijtiiiil<.'r  an  der 
Banis  der  Nasenoffnung  ji  d^r^cits  eine  Gmbo  eracheint 
(FossA  praenaHalis  der  i!]i^it>  i'>  n  Au'.nraB)^ 
«isehen  uixl  inelaneaischeu  St-lunleln. 

4.  Die  Form,  wie  nie  Ihm  di'ii  iiienwl 
Afli'U  Yorkiinimt:  ilur  untere  Kand  der  NatenSAiaBg 
ist  nach  vorn  geneigt;  die  Hachen  d"  r  f  imi»»'- 
und  die  Flachen  dei;  anstoficndcn  überkinfcrs 

ciaa  Ark  anbbbr  Ebene.  Man 
onteradMidea,  ^  gemäßigt«  nad  db  atarin. 

Ab  dieee  nreprftngliob  von  Topinard  aofgeatellte 
EUnteilttng  lehUaien  eich  die  Arbeiten  von  Ranke, 
Kollmann,  Mingaisini  (Arehiv  f&r  Antbropotogie, 
Bd. XX,  mi/92),  Thomas  Dwight  (Ebenda Bd. XXI, 
lHf>2),  worfih'T  d<-r  Verfasser  eingehend  Iwrichtet. 

I>«>r  V<Tf;n'<r  r  uiit. f-iirht''  insli-  siriulcre  den  un- 
teren Kund  di  r  A|if'rturn  jiinfiM  iniN  an  den  iM'hädeln 
de«  Moi<kiiiiiT  aiitlir<'p"l'i;.'i^('!ien  Museum*. 

Schon  liei  einer  lliieliiigi  u  Hetnichtung  kann  man 
«■rkcnnen,  diiB  der  unlere  Kaiid  diT  Apertura  piriformis 
betrüchtliche  Variationen  zeigt.  Von  der  Form  mit 
dem  aoharfen  Rand  der  Naaenöffnung  mit  einer  atark 
vortretenden  Spina  anterior  gibt  ee  aJlmihUeh  Ober- 
ginge bii  SU  den  Fnraiafc  an  deaan  db  8|naa  aaaalb 
anterior  und  der  ontara  Band  fehlen  und  nur  aina  aai 
Boden  der  Naaenböble  befindliche  Rinne  vorbanden  ist 
Ans  dieser  ganzen  Reibe  kann  man  nun  nach  Ansicht 
des  Verfassers  fünf  Typen  bilden.  Der  Verfasiter  fügt 
den  vier  Formen  Mingazzinia  eine  fünfte  lunzu. 

1.  Forma  anthr<i|>ina  (Mingazzini  I)  hat  die 
Form  eine«  umnekehrtfu  Kai t.'iduT/.eni«  (CotMir);  dir 
A]H:tiiri  ist  in  ihri'in  );iiii/4<n  l'mfaut,"-  von  einem 
~cli:irf< 'i  RiuhIm  li<'<;r><n^t ;  i  hm-  Spjiiii  nnsali<<  aattrlnr 
i»l  stark  ontwiekilt,  springt  oft  bedeutend  vor. 

2.  Forma  infantilia  (Mingazzini,  dritte  Fonn); 
der  Rand  der  Apertura  iat  stumpf  und  abgemadet. 
Das  Ausaeben  einer  dtmtigen  Öftnuag  bt  aehr  riK 
bängig  von  der  gröBaraa  oder  geringem  EalwMwlang 
der  i^ina  nasidis  anterior.  Bei  itark  entwickelter 
Spina  anterior  nähert  sich  die  Form  der  de«  Kiirti'n- 
berzens  und  infolgedessen  der  Forma  anthro]iiiia.  Iat 
keine  Spina  naaalis  zur  Kntwickelung  gekommen,  ao 
ei^cheint  die  Apertura  piriformis  drrii>ckig;  der  untere 
Rand  der  Apertura  ffillt  mit  du:»  vonieren  Rande  d>'-i 
Boden«  der  Xasenhohlr  /usmniinen.  Dieoe  Form  winl 
inslie^onderr  an  k  i  nd  I  lo  Im- n  .Scliud-ln  liv'dj«chl<-t, 
femer  an  Sohiidclu,  die  krim-  stiirkuii  Kiioctien  auf- 
weisen, also  an  »eiblieii'-ti  Scli  idi  ln. 

3.  Die  Form  mit  »uagtilHiiltien  Kosh»«-  psiie- 
nasales  (.Minga/zini,  /weite  Form).  Die  {■■■•••.m-  pme- 
nasales  sind  halbmoudforuige  Uruben,  die  von  zwei 
Lippen  begrenit  werden.  JHa  hintere  LäpfM  (oder 
Baad)  nebt  von  der  Sptea  aaaalb  aaa  Aber  den  Boden 
der  KaeeohShk  an  die  InnenlMehe  (medialen  Fläche) 
dee  Prooeaaua  naaalis  des  OberÜefera.  Die  vordere 
I.ippe  (Riiiid)  geht  von  der  Sniaa  Baaabs  anterior 
bogenförmig  in  die  scharf«  Kante  der  Apertura  über 
(vgl.  Abb.  4  und  «nf  S.  52).  Die  Lippen  oder  Ränder 
der  (irulwn  sind  von  verschiedener  Starke  und  mehr 
o<ler  weniger  abgerundet.  Die  Große  und  Ausdehnung 
der  Gruben  ist  sehr  verschieden. 

4.  Dil'  Form  mit  «-inem  (  livui.  nasoalveolari« 
( .Mingazzini,  vierl«'  Form).  Diese  Form  «:olit  aus  der 
vorigen  hervor,  indem  sich  die  i'uaaa«  pnienas«lea 
vaftiefan,  «ihrend  db  Binder  allwibiteb  Terachwinden. 


Digitized  by  Google 


(Ml  HtM  MI  dar  OriginalulMit  MiagKiiimli  An 

DMfifflioba  Zitat  ti«r:  ,I)cr  Clim«  tuitoalTMilaris  ist 

dnrcn  eine  leicht  ^olio^me  FUcbe  dargeateDt,  welche, 
ind<!m  sie  hinten  rein  rnipr  leichten  vor  den  Formmina 
inciiiTm  liegende  Krhnhun^  be^n^nzt  lat,  sich  allmäh- 
lich mit  der  ünt«rna«al-ii!\'i'olar-niii'lu'  tmrh  voru  fort- 
►pt/.t."  Ich  möchte  die  nielit  <^niir  li-iclit  \>'n<t»nd- 
liflii'  Ht'iichmliiiii^r  (Inhin  erwcitora.  duü  ich  nage: 
ludi-m  «icli  der  vurdurc  Hand  dtT  Kosna  prsenaaalis 
Vfrlicrt,  ii\e\chz«iün  die  Grabe  üelbat  ohne  lobarfe 
Ali^rt  rizmi^  in  ili<'  }[eneigte  Fläche  des  PrOtL  riviO- 
laris  iili-r.  Abb,  \r.  6.  S.  13.  Ref.) 

1*1 1  V»>rfa«iM»r  uiitiiitrlif idrt  /,wei  ver»ohiodcne 
F<irniPii.  Mt'i  dt-r  fiiicii  l  i>rni  find<-t  «ich  ein  zit-m- 
lich  sti-ll  alifiilli-ii(ier  Ihi^fil  liirit'-r  '■Ufr  Ipjiciittn  Kr- 
höhung  (Haad  —  binten-r  Ruud  der  Li|i[>e  der  F<i»Ha 
praatiaaalia.  Ref.)i  dnrch  die  der  Boden  der  Naaen- 
hähla  TQO  dar  Tordaren  RioD«  Ketrennt  iat  Diene 
tmem  wSH  4mtYmtum  iaAmmiSn  mä»,  tat  Namen 
Cffii«!  MMhMhrii  iNiaialiiMt  lAmm.  (AUOdnnK  7. 
&54.) 

&  Ma  Bwaita  Form  i«t  dadurch  eharaktcriaiart, 
daA  dar  Uatara  Rand  der  Foaaa  vollatiadig  fahlt; 
dar  Bodaa  dar  NatenhShla  gabt  ohne  OrauM  in  die 
Itittna  Abar.  Fablt  in  solchen  Fällen  die  Spina  nasalis, 
ao  iot  dia  Ahnliehkeit  mit  der  Naaennöhle  eines 
Gorilla  und  Orang-Utang  sehr  groB.  Dieaa  Form  he- 
leichnet  der  Verutsser  als  fünfte  und  will  dafür  den 
von  Topinard  gewählten  Ausdrock:  Affenriune 
festhalten  (Gouttiere  aünianoe). 

Der  Verfaower  konnte  nun  alle  fünf  kura  hetebria- 
benen  Formen  mit   ihren  charakteristiBchen  Eiges- 

tüinlichkciten  an  den  Schädeln  der  Moakaner  Samm- 
lung licdbuchttfn.  In  der  Sammlung  sind  meinten« 
Schädel  vorhanden,  dit»  dem  ni'sischnn  I Ändergabiet 
entstammen,  nur  211  »t.triiiiicii  nui  Wc»t-  ondT  Sfid- 
europa  und  40  Sebildel  aus  dar  Keuau  Welt. 


groB 

der  dia  Zahl  dar  untersuchten  Schftoel  und  daneben  — 
das  Vorkommen  der  verschiedenen  Formen  der  Apaitor 
in  Prozenten  berechnet  ist.  Ich  kann  mich  nicht  ent- 
halten, diese  Anordnung  als  unzweckmäßig  zu  ba- 
seiohneii.  Wt-nn  e»  »ich  um  große  Massen  von  Schä- 
deln, üb'  i-  IfiO  handrit,  so  ist  clie  Pro/ientberechnune 
g»'recht|i  rli^,'t ;  wenn  «l>er  nur  ;.'nti/  kleim'  M.  tipfri 
vorhamli'U  mihI.  i.  ü.  11  AiM'Ti'Kaut'r  N-b.nlel  mi>i 
14  Finnlander.  <l!i  |/ibt  die  I'rnzoutbiTi  cbtiuuu'  nn« 
sehr  unsicbert'  Auskunft  Au  rinrni  Itcinpiul  will  irli 
da*  dartun.  t  nter  den  1 1  aninrikanischen  Schädeln 
kommt  nach  Mitteilung  de«  Verfassers  dia  Form 
authrup.  68,6  Prot.,  die  Form  infantilis  praenaadia 
9,lFroc,  Uiv.  naao-alvwdaria  IS^Proa.  vor.  Da  iat 
aa  doch  ainfaeher  und  imaHnillii  lim .  «u  eageo :  Unter 

II  Schädeln  1  Form,  inftuit,  1  F<>F<i;t  naiall»,  4  FoHa 
naan-alveolaris.  Bei  einor  grä8er>  u  At.j.'üil  von  Schädeln 
hätte  sich  der  Prozentsatz  ganz.  l>odeutend  geändart. 
Dazu  macht  der  Verfasser  einige  Bemerkungen:  Aua 
der  Tabelle  itt  p^^icllt1icll ,  dȟ  die  Forma  antbro- 
»ina  der  A|i-r!-,i:<  junf  rmis  :i;n  häufigsten  ist  in 
den  Oouverni  nii'ute  ii<  s  iinr  i  i*tiiehen  Kuulands,  aus- 
genommen Finnlanil.  litwii-  ^frnnger  ist  das  Vor- 
kommen in  den  zentriiUii  (•<iuvfmementa  Rufilands, 
sowie  im  westlichen  und  «üdlichi-n  Kuropa.  Je  weiter 
wir  vom  auropäisohen  Rußland  nach  Sudan  undOotan 
iiiiwihiailaii,  nm  ao  garingar  wird  dar PnamtMls dir 
Fonw  aaUtropina,  noeh  uadrigar  iat  oa  in  don  ndttri» 
BsiatiaehaB  Gaf^don,  im  Gonvamement  Astrachan 
und  in  den  Qabieten,  die  von  uralo-altaisehen  Stammen 
bewohnt  werden.  Die  amerikanischen  Schädel  zeigen 
einen  Proeentoats  dar  Forma  antbronina,  der  zwischen 
den  ostaaiatisehen  und  den  nralo  -  altaischen  Sliiinmen 
ilie  Milt«;  halt.  .■\n)  »eitfUdteti  c.eijft  »iuli  die  l'..nria 
atithropinn  aa  den  Schädeln  der  aataliaoh-auatraliaohen 
luM^'ln,  an  donSohldalB  AuInliMS  uad  dar  Saadiriali- 
in  sein. 


Tnballa  Iber  daa  Torkoi 


i«a  der  Teriehiedanen  Formaa  dar  Apartnra  piriforBia 

in  Procenten. 


dit  SoUdal 


GoUT.  Arclianuel,  AVoIogda  und  Wjätka 

a     St.  I'etL'rRliuri.'  

n     Kütland,  l.ivlaiid  und  Kurland  . 
,    Tambow,  Simbirsk,  Suralow,  Sa- 
mara, Tula,OrHl.  IVnstt  u.Kaluga 

„  Nn»g<u-od  

,    Moskau,  Twcr,  Wladimir,  Niabni- 
Nowgorod, 
und  Hjäsan 
,    Kursk  und  Cbadunr  . 
West-  und  SAdanropa  .  «  < 
GouT.  Kaan  


Itawa,  Toeberufow, 


Finnland    .  .  . 
Gouv.    Kifw,  r 

Min*k  und  .Mubilew 

Mitte  llinien   .  .  . 

(louv.  .\»trachan  

Amerika  

Gebiet  der  IJralo- Altaier  

Jav^  N«a-Britnnnien,  Ncu-KaI<Mlonien, 

Anika,  Sandwiobinaeln  oaw.  .  .  .  . 


Aniahl 


2.1 
348 
41 

C.'i 
7« 


«1 
SO 
»1 

«5 
l£l 
14 


2«» 
76 
11 

H:t7 

W 


1.  Forma  2.  Forma' 
anthro- 
I  pina 


infantilis 


X  Foasae  4.Cl.naso- 
prae-  alveo- 


l5. 


Proz. 

9f> 
a'i,7 

9:i.9 
88,9 


80,7 
86,7 
86,7 

m,i 
n4 

75 
73.6 
6H,0 
51,.'« 

8,4 


Proz. 


1,7 

6 

1.6 


3 

•iß 

4^ 

8,9 
5,3 
»,1 
11,3 

6.» 


nasales 

Proz. 

4 

a 


9fi 


4.1 

10 

8,1 
7,7 
12,6 
14,0 

12,2 
6,3 

«,1 

18,7 

6,9 


laris 
IW 


3,2 

1.» 
9.2 
4,1 
7J0 

9ß 

15,S 
18,2 
14,0 

18,18 


AfTen- 

rinne 
Gouttiere  | 
sjmienne 
Proz.  ! 


0* 


4,7 
€9,0 


ForoM 
anthrop. 
Pro», 

4 

4,3 
5 

6,1 
103 

aß 

IM 

IM 

20 
21 

SS 
26,4 

.S«i,4 
48,7 

96,6 


Digitized  by  Google 


X<M  BMmt  nd 


Dir  ForiiiH  i n f  tili  t  i I i dw  AMctan  piriformit 

wird  iu  dem  Gebiet  KulilauU»  un  mmgltm  gt/tnBm 
aaSoil&deln  der  artioHiltoisohen  Raue  (ll,SPro<.)  vod 
w  BÜttelMwtiielien  Sehideln.  Sie  i«t  um  •eltenatan 
is  dflo  Hatrabn  OonrerBeinaoU  dM  «niopiiioliwi 
BaUandi  OiSPtai.)  oad  im  Gonyaraemmt  8t  Pitan- 
bnrir  (I.TProz.);  Mdt  gAnzlirb  im  Oniivorni>ni(<nt 
Mow^rod  und  im  Gwmniemeut  Kasun,  in  Finnland 
md  in  den  Goavsmemanta  Woloirda,  Arobanirel  nnd 
Wjilka. 

Die  Fonsae  prannannlps  sind  bei  dm  mittt-1- 
asiati'icheii  Schädeln  liiiufi^'iT  nU  Inn  lii'ii  ■■iiM  jii.i^-cljvu. 
üip  sind  auch  nicht  »elten  Iwi  d«-»  Anstraiiiin  und 
•  lei  ilen  Hfwnhneru  der  Inm'ln  do»  (JruQcn  Ozt^ani. 
Itn  (ii'liii-t  d««  raniaeheii  lU'iehes  vcnehwindeD  die 
Fo»«ae  [irawimlaa  htim  Übttgtag  voa  OatM  neb 

Weaten. 

Der  cHtu*  BftaoalTeoUrU  kl  vkl  aeilntr  «k 

die  Foiaa«  i>raenaaa]«a.  ünter  MSI  aatamehtan  8oU- 

deln  wurden  2\H  Schädel  mit  FosSM  prMBmlat  und 
I3ü  Schädel  mit  C'livti«  nuso-elveoUri«  beobaehiat.  Wie 
die  Abtiabnie  de»  Vurkummen*  der  Fotiao 
ao  lAQt  aufh  dua  Aboehmen  des  CUtiu 

Tun  Oülfii  nach  Westen  livh  verfolg»m. 

CIh'i  die  ^eojfrapbisohe  Vcrkreitiinv  dar  iUEiB> 
rinne  ((jouttit  re  simienne)  weiß  der  Verfafwer  nichts 
anüttlaagen,  weil  die»e  Varietät  «elir  selten  \ i.ikiitiiiiit. 

iMr  Verfasn^r  liefert  eine  kleiue  'i'abuile,  um  das 
bzw.  Vorkcniineri  der  AfFenrini»  nd  daa  CÜTW  uao- 
alveolar!«  zu  keunzeiobneu. 


\S»  nderaa  Fonrnn  dar  Apartm 

iat  bai  den  Eumpftem  Terniltoie- 
das  Sdiideln,  an  welchen  die  Forma 


Owiiiit- 

>i<llil<l.l 

mit 

S<-hli<lfl 
mit 

29 

20 

i 

19 

6 

2 

6 

8 

1 

5 

1 

4 

1 

31 

1 

41 

1 

2 

61 

1 

2 

6 

1 

5 

08 

3 

18 

Schädel  von  Java.  \.  ii-Bri- 
tiinnien.  Neu  -  Kaledeinien, 
Neil  •  (Iniiiea,  fjandwich- 
iutelu  

OnUahonan  

Uabakaonta  Gegend  von  Ott- 
aiUfMn  ••••••••• 

Oa^akn  

Lftppan   

Balkaren  

KonranachAdel    daa  Qtnr. 

l'ultawa  ...■•.,»« 

Wuguralen 

Ainoi  .  .  .  .  •   

Telrajritcn  •  •  • 


Nachdem  der  Vfrfaaaer  weiter  die  Kri;ebui»8e 
Mingazzinis  in  den  Kreiii  «einer  Krwrterunjfeu  ge- 
zogen hat,  »chlielit  er:  Ihe  Funuu  anthrn{onn  ist  vur- 
herracheml  bei  den  eini.j.nisi'hen  Vulkern  zu  finden, 
bi»  zu  7fil'r<iz. ;  liei  den  miiHi  i  i  urDjiuijclien  Völkern 
kiiiiinit  sie  seltener  vnr,  iin.i  /.«;ir  iiiii  sn  -i  Ii'  tier,  je 
welter  der  VulksnU»tninni  nun  ennipninchen  l''ei)lluude 
entfernt  ist.  Unter  den  m<ingoli*chen  Sebidelu  hat 
etwa  die  Hilft«  die  Forma  antbropinsi  hierbei  acheiut 
die BnwhykephaUa  «hm  EiafloB  aaMmObrat  ja i  " 
die  Bracbykepballe  enIariaiHlt  iii»  m  ao  aaM 
dia  Forma  anthroptna  beobaahtet. 

Dn  Forma  infantilia  wird  im  Oagenteil  am 
hiafigiten  bi-<ibachtet  an  Si^hädeln  vonVoIktTi),  die 
weit  von  Earupn  entfernt  sind,  an  Papuaa  und  an 
anieriknnischen  Schädeln,  l'titer  den  monK'>li*''li''n 
Schädeln  kommt  etwa  auf  in  >i:1iiidel  ein  Scbudel  mit 
der  kindlichen  Form.  Fnter  den  euntpäiicben  Völkern 
nale  rn  -leh  ilii'  Itiilieiier  in  I'e7ii^  auf  die  Hlofiflnit 
de*  Yorkommeas  den  .MoDg»lcu  «ehr. 


Die  Fmsue  jirnenandeR  sind  seVir  vemchieden  ver- 
teilt unter  den  \  ulkern  und  V Ulkutammen  —  da* 
Maximam  de«  Vorkommen«  zeigen  die  MiUaeb-teteri- 
aoben ,  die  af rikaniaeben  und  amerikniiabn  SebidaL 

DerOirnii 
yorbommen  ala  die 

piriformia,  — 

niaiiig  selten.  An* 

anthropina  in  ibrer  Bkafigkeit  lorfiektritt,  wibmd 
die  anderen  FonDen  Toirtratn,  aeigi  aieb  «adi  dar 

Clivin  nato-nlveotari». 

iK-r  Verfii«ser  verjfleii-lit  ferm  r  iIiii  Vorkommen 
der  vernchiedenen  Formen  der  Apertnra  sowohl  mit 
den  verfcbiedeneii  lnili<  i  s  i  K"|if-,  Nsisen-.  (iesichtn- 
index),  als  auch  mit  den  verpehieiienen  üesichtswinkeln. 

Auf  die  hier  aiilierordentlich  detaillierten  Ab> 
gaben  kunn  hier  nicht  eingegangen  werden. 

16.  B.  F.  Adler:  Kybenadorf.   (S.  G7  bU  »3.)  Mit 

1»  Abbilduwn  im  Teatt.  (V|L  Global,  IMMi 

Bd.  87.) 

17.  J,  F.  Sgiliiiitacb  :  Die  AVogulen.  Ein  bmio- 

lugiscbe  Skizze.    (S.  U4  bitt  116.) 

AU  Material  zu  dieser  -\bbundlun;;  diente  eine 
S.'xmniliuij;  von  5<>  guterhaltenen  WogulenDchüdeln, 
die  N,  L.  Uundutti  im  .Jahre  1866  aus  Sibirien  mit- 
ifeliraelit  hat.  Die  Sehiidel  befinden  sich  im  anthropft- 
logihclien  Mu^ieum  der  Utiivercität  zu  Muskau. 

Die  WojTulen ,  ein  kleine«,  jetzt  im  .\uH*terlM'n 
begrifl'eni  r>  \  i  lkirhon,  lebon  un  den  öntlichen  Ablianj^en 
deH  nördlieheu  Undgeliirge«  uu  den  FluH.vn  Susawa 
nml  I.4:iswa,  die  in  einen  NebenÜuß  des  üb,  in  die 
'i'awda,  (ich  erEioüen.  Nach  Westen  grenzen  die  W»- 
fBlen  aa  die  ^rmittan  md  Bpikuta  im  ammm» 
laaaft  Pena,  nah  Dataa  and  naeb  Sfiden  laliaea  aie 
aieb  aa  die  Oatjäken,  denen  aie  nach  der  Sprache,  dem 
Aberglanben,  den  Uewohnheiten  und,  was  bc«oo«]ara 
wiehtig  ist,  n»<-b  ihren  physischen  Kennzeichen  tebr 
nahe  stehen.  In  Verbindung  mit  diesen  VolkaatAmmen 
bilden  die  Wi.jrulen  eine  >M-fi<indere  uralo  •  altniiMshe 
(irii|'jie  II,  Mitte  der  rgrutinuuu.  Durelj  (  u-lron, 
der  in  den  vierziger  Jahren  de»  1'.».  Jahrhiiiidort* 
Sibirien  bereiste,  wnrde  die  Grupji«  der  Wogulen  aU  eine 
besondere  hingestellt.  AU  Linguist  stellt«  er  die  (Irupjie 
auf  (Srund  rein  philolo^iischer  Basis  hin.  Auf  (irnnd 
der  Ähnlichkeit  der  Sprache  der  wejitlicbeu  Finnen 
oad  dar  Wnlgaftnnea,  der  aogenanntea  Dgrafiaan 
eiaeraeite  aad  aar  Spniebe  der  OtQftken,  Wogälan  aad 
Samojeden,  sowie  auf  Grund  der  Ähnlichkeit  dieaar 
letzteren  mit  der  Sprache  der  Sojoteii,  achloO  Caatrea 
auf  eiae  Verwaadtaebaft  aller  jener  Völker,  die  fiber 
ein  so  irroBea  Gebiet  vom  baltischen  Meereanfer  bis 
zum  Sajangebirge  zerstreut  »ind.  Cnstren  entdeckt« 
iiuch  die  Bi.riichlieheii  Hezieh  niL'eii  zwischen  Finnen 
nnd  Mongolen  und  ••pruch  ciib  fiir  die  Verwandt- 
schaft der  Finnen  und  Mon</.>len  uui  und  meinte,  maa 
inii'<!te  die  l  rhiimat  in  dem  .Mtaigebiri'i'  Hucbeu. 

Castren  seluif  »Ii  erster  i'im  -tr.  111/  wissen- 
schaftlich begnindete  'l'beorie  der  Verwand t»chait  aller 
Finnen  und  Moogolani  er  Tiriagte  dia  UrfaeiBuk  ia 
daa  Altaigebirga. 

Allein  die  Theorie  Caatreni  iat  nnr  auf  apraab» 
liebe  Verfafiltninsa  gegrOndet  Damalt  wurdea  die 
pbyaiaebcn  Kennzeichen  noch  wenig  Ix^röcksichtigt. 

Der  Verfasser  gibt  dann  eine  Tbersicht  über  die 
verachiedenen  Anschauungen  der  Autoren  in  betreff 
der  Vcrwandti.ch«ft  der  Wogulen  mit  den  anderen 
finnischen  und  m<iiigoli«elien  Völkern  nach  Regulv, 
Fu  ropa  eu« .  Hetz  iu  ^ .  1\  o  e  [.  .  n  .  S.'  K 1  ef  ne  r,  Ah  l- 
(l  u  i  s  t ,  M  a  1  i  j  e  w  II.  le  U  ir  kuaueu  nur  auf  dieee  aehr 
neiQige  Zusnmmenatilliin'^'  biar 
aber  aie  nicht  wiederholen. 


Digitized  by  Google 


Wir  wenden  uns  n 

de«  Autor». 


Uorizontalumfang  dei  Sehldeltt 


Klein  (bin  600  mm>  ,      .  .        6  11  16 

Mittel  ("lOl  bi»  :>-MuiUi)    .8  8  16 

OroB  (1)21  nun  und  mehr) .      11  2  IS 

lünimnm                             4tB  477  477 

Muimiun                           640  MO 

Hittd                                518  fitt  UO 

Hioraat  folgt,  d*0  im  den  Mftnoern  diacroBen 
Mafio  äb«rwieK<'ii  (11  unter  24),  bei  den  FriVCn 
dagegen  die  kluinen  Maüe  (11  nnter  21), 

TVennt  man  in  dieser  Serie  die  doliobo-  and 
bndivkephaleii  Srhädi-1  Tonoinandpr,  so  t^rgfibt  sich, 
daS  l>ei  den  diilii-hokciihalcn  Männern  die  (troCen 
MaBe)  h<>i  den  hnichykojilialou  MuiiiK-rn  dujfegcn  »ich 
mittlere  Maße  finden;  Iw-i  den  'Idiichoki  phak'n  Kranen 
klein«  MuUf  mit  anderen  MaUen  vermischt,  Lei  den 
Lrach.vke|ih>ilen  Frauen  uuaischlieOlivh  kloine  MaJie. 

Hei  einem  Vergleich  d>-r  Mitti  lziihh-n  ilor  Wojrnlen 
mit  denen  anderer  Autoren  i'rt:it»t  dali  da^  Mittel 
für  den  Horizontuluinfung  di  r  Wuguleiiachädel  dem 
Mittel,  da»  Somi^Licr  fiir  die  (Htjikan  UBd  Smojadan 

berechnet  hat,  »ehr  m»he  kommt. 

0»tjiken  .  .      518      4%      509  \ 

Samojadea  .     617      4B&     611  >  naeb  Somaiar. 

WflfiSÜB .  .     418     «B     610  J 

Saakreehtar  Umfang  de»  Sohidala 

(BHpttalnmfaiig  de»  Schiidrl-). 

Miiuner  l'ruuen  .Summu 

XUn  (l>is  3')i)  mm)                         7  8  15 

Mittel  (351  bis  370  mm)  ...        8  9  17 

UraS  (371  mm  und  mehr)' .  .10  S  12 

Miaunnm                             84S  848  SiS 

MftUHUWL                           966  678  886 

MUlel                                   aOB  SM  9SI 

Die  männlirhpn  Wi>cftil(Ti»rl]iid.-I  i:i'li"r''n  mich  ih'T 
Grotte  de»  «enk  rechten  Umfaugus  zu  den  srulieo  und 
mitUeren,  die  iraibüdian  m  dm  kleinen  nnd  mitttaran. 

Dar  QnarsBifaBff  daa  Sabidel«  (rertikaler 
Quernmfang  daa  SaUUbb*).  Bei  dra  Wogulen,  bei 
Männern  wie  bei  Frauen ,  nbemriegvn  aDtaaSiadao  dia 
kleinen  Mali«;  sie  ■t4?hen  damit  diB  OatjÜtan  am 
atolutaB,  abar  anoii  dan  Samojeden. 

Männer  Fraucu  üumma 

XWa  (Ut  808mm)   20  18  39 

]attal<801  1»  320  mm)  ...  3  —  8 

§ra8(8aianaBddwftbar)  .  i  —  i 

jp«immB   266  287  287 

l^«im   888  206  888 

Mittd   288  986  387 

Sohtdelindex.  Sowohl  bei  der  Iloihnnanordnunjf 
al«  aui'h  nach  den  .Mittpjjahlen  ^'chören  die  Wogulcn- 
•<-häd<  l  /AI  dl  II  I>i.licli<ikeiihalcn.  Wir  finden  uuter 
ihnen:  iNdickokcphale  59  Proz.  (nämUeh  rein  Doliebo* 
kephitlo  33  1'rn/„  und  Sabdaliehoka^ala  »fm.), 
Braohykophale  24  Vrm. 

'(  D*r  Verüsjfr  »»et  nlclil  »iinlriii  klich ,  wj»  für  rin 
iUü  tr  «liiniil  l.ivri,  iinpt  ;  Iii.  urhmf  »n ,  daü  »r  dra  .Sa- 
gUlalbo)(Cu  tSagiti.i'.umfMiK)  anruntrr  ver.tthi,  weil  «r 
aiaeiB  ya*r  umt  irj;  lir«  Srliäiiel«  rtJel,  woraBtar 
Tartikale  (Juerumfanf  tu  TcrtlelirD  iiit. 


■Mnar 

j^TMtan 

snmma 

P_  n  

JrTOa, 

DoUenokaphale 

(DU  70 mm^  .  .  , 
Subdolicbokephala 

0 

Vi 

26 

/T\  nl  I^4b  TT  TT  *T\»vi\ 

^f.itUi  DJ»  t  i    1  mm/ 

o 
ö 

1 

la 

aa 
88 

Meaokephale 

(77,7«  Iii»  eo.tW  mm) 

;  6 

3 

8 

17 

Sul)l)ri»<'hyki']i|iali: 

(■<0.(>1  bis  tiS,:i3mm) 

1 

4 

5 

11 

Brachykt'phale 

(83,34  mm  und  mehr) 

4 

2 

<> 

13 

Minimum  

70,1)0 

73.44 

70,00 

9<),91 

86,42 

HO,".M 

20.91 

I2,!»8 

20,31 

iMittel  

7H,30 

78,39 

78,34 

Kine  nnoli  viel  dnuüichi'ri'  Dolich'ikejdialie  «eigen 
die  von  Sommier  pemenenen  t)«tjiiken;  bei  ihnen 
machen  die  wirklichen  DuUchukephalen  67  l'ruz.,  die 
SuMalidwlMpttatea  40  mm,  folKliok  im  ganzen  97Proa.; 
ein  Ratt  von  8  Prog.  AUt  auf  Maaokephale,  —  wadar 
Brachykephale,  noeh  Subbmohykephale  sind  zn  finden 
ffeweaen.  Bei  einem  Vergleich  mit  den  mongoliaoben 
Schädeln  ergibt  aieli,  dafi  alle  mehr  oder  weniger  idiarf 
aosffeprigt  braakjrkephal  und  suhbrachykepbal  aiad, 
naoh  Sommiamar  7 Proz.  DolichokephaJe. 

Prüfen  wirtfa  WogaIen»chÄdel  auf  ihren  Rreiten- 
Uöbenindex,  ao  finden  wir,  dnO  nnter  ihnen  die 
niedrig-breiten  überwicK'en,  b.  di  iit« ml  tferingfer  an 
Zahl  »ind  die  mit  tleren  -  bro  i  t  e  ii  :  ein  hiiher  cDfrer 
SehttdHi  wurde  nur  einmal  angetroffen.  Am  nächsten 
Bteben  die  Wognlen  den  OetiUen  und  weiter  den  üamo- 


Niodriiar -breit*;  Schädel 
fbia  »2,00  mm)  

Hittel-breite  Schädel 
CaSyOl  Ma  SSyOO)  .... 

Hoha  nad  aebBaia  Sehldal 
(96,01  mm  und  mehr)  .  . 

Minimum   . 


I 


18 

14 

ao 

8 

6 

14 

1 

1 

78,77 
98^» 
88,40 

84,99 
98,88 
90,80 

76,6C 
90» 

In  betreif  daa  HShan-LiagaBiadaz  fabArt  die 

ffröBte  Zahl  der  männlichen  \\o^uIen»eh&del  zu  den 
rlatykephalen ;  viel  geringer  sind  unter  ihnen  die 
Ürthukephaleu  und  noch  wenitrer  die  Ilypsokephalen 
vertreten.  Koch  dentlioher  i»t  die  Platykepbalie  unter 
den  Os^ifcan;  dia  Moogelaa  nnd  TorherrauMod  ortho- 


Platykcuhal 
(bil  70,00 
Orthokephal 

(70,01  bi»  T.'i.OO 


i) 


Ilräaokephal 
(VOyOlau 

liKioiBlEBl 


aad  darSbar) 


18 

8 

96 

6 

10 

18 

3 

8 

4 

66,57 
78,78 
68J8 

80.10 
7M8 
71,86 

<B<6T 
9838 

70^17 

Digitized  by  Google 


Nehmen  wir  «Ue  aus  den  drei  wiohtigtten  Schädel- 
I  (L&nfife,  Bn»ite  und  Höho)  hergeleiteten  Zahlen  t\i- 
MUnmen,  ao  könuen  wir  die  ugrischeu  FiuDen  chkrakteri- 
ueren  al»  Dolichnkophale:  ihr  Schädel  i»t  niedrig- 
breit und  iilatykL']ihal :  das  letztere  ist  «ohr  wiohtitf. 

Dr.  J el  i j  I' w  hat  auf  Gnitul  seinpr  llnter- 
•uohnngen  ilic  V(!rl>in<liinj,'  zwl--'  In  n  ileu  tinninchen 
Sofaädeln  und  den  äit<-reii  Kur)(aui<clia<li-In  des  nörd- 
lichen and  miUlann  HuQland»  Temeint;  eratötztaich 
dabei  auf  die  le^rf  au»ge|>rii^  Doliohokephalie  der 
Kunaiehldel,  wUirend  er  die  Scbidel  dar  jtldgm 
inaudMii  Stimme  aU  bnicb.Ykt')>h>il  beMiehnat,  mit 
Atunahme  der  Wogulen,  über  deren  Lan^küpfigkeit 
man  freilich  Mitteilaiigen  hattej  die  aber  biaber  nicht 
bestätigt  worden  lind.  Jeliiieiew  aehlieJU  lioli  darin 
an  Bogdanow,  nach  deaeeo  HTpotbeee  ia  den  beute 
villi  P'innpn  liowohntpn  Oojronnen  einat  ein  dolicho- 
kei'liHli'r  Sluiiiin  li  lit.-.  H  n  ^.nl  u  iin  w  weift  aber  vur- 
»iclitii;  ilurrtuf  bin,  daU  TiflJoicht  liioscr  dulichokephale 
StMiiiiii  ein  U|;riicher  gewesen  sein  konnte  und  daß 
niiiglichürwoisu  Euronaeua  mit  loiner  Theorie  der 
Uteaten  Toriiniiiüehen  (ei);entlioh  westünniacben)  Kultur 
im  nördlicben  und  mittleren  RuDland  Reobt  hätte. 
J«UM«j*«  dm«  Uh  daran  fert.  dt»  n  Btalla 
der  alten  anbenantan  kngköpfigen  BarMkenuw  £a 
Finnen  ^reten  lind.  und  daQ  aie*«  dort  eine  betneht- 
liebe  Beimiiohung  von  Duliebokephalie  erfahren.  Den 
("ianeii  folgte  die  alawiacho  Kolunisation.  Zu  dieten 
Scblflaaen  Jeliaaejewa  macht  der  Verfasser  einige 
Anmerkungeo.  £r  aagt,  dieBnwhjkeplMlie  derFiman 
sei  keineiwqga  «Im  «>  MWgvpiigia«  wie  Jclitidjew 
es  meine. 

I!ei  di  r  I»urch»icht  r  >■> 'fi^idelsanniilung  der 
Utiivemitiit  Kiimin ,  die  lietruciillicbe  lleiben  aller 
ünDiaeh-ugriacbeii  \'<  Iker  enthält,  int  zu  erkounen,  daß 
onter  denl'aohawassun  die  DolicbokepbalieiibcrfiOProa., 
■Btar  im  KnmuoliAdela  dar  Merjftneii  60Proi.  nnd 
■Btar  3m  timmaimm  00 Fn».  snamacht;  frailieb 
ntar  daaBilaBi  d<imTuiü«liia  diui  ircietlicihoii  TimMi. 
beMgt  dl*  MiAekmhdM  nv  IBVim. 

Hierain  «fibt  mk.  iii  «MB  Milw  krfMD  Um- 
itinden  die  FiBBMi  «b  «anktarMiagiM  Bnohjlwphils 
Miffiaaen  kann. 

Wir  können  heute,  B>>er  niobt  mit  TolIstAndiger 
Sicherheit .  behaupten ,  daß  die  Finnen  ihre  Doliolio- 
kcj.lialii'  villi  ihren  Vorfahren  erbten  oder  daü  »ie 
dit^elbe  rufiillijf  erwarben,  iudeiu  »ie  mit  eim  r  alten 
langköpfigen  Bevölkerung  aich  venni»chtiMi. 

Zu  betonen  ist.  daU  die  alten  li.rlu-hnki  jiliali'ii 
KurgonscbHilil  -  ti:ii'h  drn  Mv»»uiigvu  Hi>^;dftnnw!'  — 
aich  in  Iterucksleliti^,'iiij^  des  I,iiii;ietilir«Ueii-  und 
Höhenlängenindex  nirlit  vim  den  dolichokephnlen 
Sobädeln  der  beatigen  tiunixch-ugrischen  Uevölkerung 
mtewhridM.  aie  aind  aneb  hochachmaJ  uad  iffuo' 
kiiphaL  Der  verfaaaer  ist  mit  der  Anaiefat  JeltiM- 
jeWB,  daß  die  Kurgansohidel  niebta  Finniaehea  babao, 
nicht  einventandcn ;  eher  könnte  man  aagen,  daH  die 
Knrganscbädel  nicht«  Ugrisehe«  haben,  weil  die  Wn- 
gnlen  tutd  Oatjäken  (eigentliche  Ugrier)  einen  niedrig- 
breiten  und  platykephalen  Schädel  haben,  fol^flich 
iiii'hl  den  hohen  Kur^unru-budeln  ähnlich  «iuil.  Du- 
gi'Kiii  aind  die  dolu'hoke|)li!ileu  Wiipiili'ti  und  OhI- 
jukeu  i'iiK'rseil»  und  die  dulicii>ik>']ili!ili  Ii<  vulkerun^f 
der  Sudshan  •  K  urjf  an  (narli  It'  '.Mla  n  i  ■»  s  M'  !;«'iiiiceii  I 
wieder  gleich,  liogdanow  liat  da::  it  Lreiui  iiit  .  daß 
jene  Kurzsohädel  mit  den  uraio -ultaiHchi-u  1' innen, 
d.  b.  mit  den  Ugriem,  Abnlichkeit  beben.  Der  Ver- 
gleicb  der  Mittelsahlen  ana  den  Meaanngen  des  Ver-  ,  Der  v 
raamr»  an  W4]tnl«B  und  dan  Mwiniait  ftoaminn  1  «inm 
an  OttjUten  mit  den  SttdtkM-KämuMeUddn  UM  QtäU 


Alles  rasammengeDommen ,  man  weiß  —  womit 
der  VerfasMir  lehließt  — ,  daß  nngeachtet  aller  linguiati- 
acheu  Hinweise,  bis  jetit  der  ugrisclie  Typus  weder 
in  den  Kurganen  des  nördlichen  und  niittlen  ii  Kuß- 
lands, noch  in  den  Hiidnii«»i»ohen  .St-ppeu  trefuuden 
wonien  i.«it.  Knie  einzige  Ausnahme  ist  zu  verzi  ichnen : 
es  aind  dir  .^i-liiidel  der  sogenannten  Fatjancis'. -Kiir;;!iiii- 
im  Gouvernement  Jaroelaw,  die  von  üwarow  zum 
Steinalter  gerechnet  werden.  Diese  Sehädel  sind  wirk- 
lieh doliohokepbal,  niedrig-breit  und  platykephal,  d.b. 
aia  aind  den  ngitieben  Senideln  ihnbeb. 

DarVerfaaMr  kann  sieb  der  von  Bogdnnow  aoa- 
gesproohenen  Meinung  in  betreff  der  Fatjanowschidel 
nur  insoweit  anacbließc-n,  daß  dadurch  das  Vorkommen 
eines  doliobokephalen  Typus  in  alter  Zeit  bewiesen  wird. 
Er  bebanptet,  daß  dieser  dolirhokephale  Scbüleltypus 
nicht  nur  den  upriseh - kiir/kuptii'tn  Finnen,  sondern 
uufh  didu'lii.kf'idial''ii    Ku  i  ^^iml    1 1  I  l.r- u  ni;  de« 

JariHluwschi'H  ( Iduvrnieinents  viii-herj.,'<-;.':in|.''-n  i»t  und 
nicht  mit  rlti'5i  r  li  izt'-n  n  zu'uinmenjftutollt  werden  darf. 

Widiin  »oHen  wir  nun  die  hohen  dolieh'ikephalen 
Janiilawsehi  ii  KnrL'annchädel  stellen  >  \\  iiieii  es  vor- 
finuisehe  IStämin«,  waren  es  doliebokephale  Kinnen? 
Darauf  ist  beute  noch  keine  Antwort  zu  Mbea.  Eiaa 
nur  soll  noch  einmal  behauptet  werden:  Der  doliebo- 
kephale Kurgantypua  Bogdanowa  bat  aiohla  mtt 
dem  ugriachGnTrpaa,  wieEaropaeaa  MirfU,  an  tan; 
im  Gegenteil,  (Ue  SoUdal  daa  alten  doliobokariMlaa 
Tvpus  aus  den  Fatjaaow-Karganen  der  Steinseit  Mb« 
Tieie  Züge  der  heutigen  agro-oatjäkiacben  SobideL 

Der  Autor  gibt  ferner  eine  Reihe  von  Zablen  in 
betreff  des  Xackenindex,  des  Stirnindex,  Spatium  inter- 
orbitale, des  Orbitalindex,  des  Kasenindex,  des  Ganmeii- 
indnx,  des  Oesichtpindex .  ferner  de»  Index  zyiroma- 
ticui«  usw.  Da  e-.  >!,  !;  r  ii  rliei  meht  um  die  Krgeb- 
ui«i>e  der  MedÄUnt'en ,  sundi  rn  um  Hereehniinjreti  Ban- 
delt, zu  denen  dir  M.ilje  t.  llist  nicht  viirlievT"  >  »•> 
trage  ich  gewisse  Itedenki^n,  diene  /ahletitabellen  hier 
XU  wiederholen.  Cberdie»  redet  der  Verfasser  von 
einem  Joch-  und  von  einem  Waageudurchmosser  (des 
QariehlaX  «kaa  mttnrtailan,  «ie  er  da  eigentUab  MmA 


OttjU« 

keinen  Zwetfel,  daß  janaa  titaanHU^Tont,  daa  aioit 
in  den  südruHsiaeben  Steppaa  bUei  aiabt»  «lit  dan 
ügran  sa  ton  hatta. 


Iah  kaaa  dato  aOa  diaM  ^-fi*^  Ktttfft^  «od  b*- 
acbrlnka  nidh  anf  dia  8«Unfmltt«ihngaa  daa  Var> 
faaaers. 

Welohes  aind,  fragt  der  Verfaaaer,  die  mongoU* 

sehen  Kennzeichen  der  beiden  Vrdker :  Wogulen  und 
Osfjukon  '  .Vuf  Grund  der  .Mitt>l/.ahleii  finden  »ir 
keine  .\hnlicbkeit,  iilleiii  wenn  die  /.ihlen  in  Heihon 
l.'e..i-dia»t  und  die  Reihen  ii,  l.rtqipen  i).'iiije,  mildere, 
kleiiii  )  geteilt  werden,  «■  im  «ir  namentlich  aus  uiuer 
ee)^i  l>enen  lieihn  die  lioliehokephalen  und  bracby* 
keubalen  Sobiidcl  herauanebmen,  so  müssen  wir  den 
6mM  aalMBt  diB  dar  bnabykephale  Tyinia  kitr 
^^t^»««"*  dia  KaoBaMehaB  dar  Mongolen  trigt.  Man 
darf  aber  deshalb  nieht  sofort  beiden  " -lkiiitlin»an 
(Woffulen  und  Ostjtten)  eine  mongolische  AbatammoBg 
zaacnreiben ;  es  ist  vielleicbt  mAglicb,  daß  die  wogn» 
liseb-oatjäkische  llas.^e  ans  der  Vermischung  zweier 
Typen  entstanden  ist:  eine«  unbekannten  dulicho- 
kephiih  n  (die  Sdiadel  der  FutjanMwkurk;ane  und  eines 
l)rachyk(  idiiileii  monpolniden  l  ypu».  Die  N'erschmel- 
zuntr  <lie-iT  Im  idi  ii  Typen  ist  iiuch  heut«"  noeh  nn  ht 
punz  nbt:e''eM '"-«en.  Keineiwet;»  über  darf  niim  die 
Vnlkor  ■!••><  ufrisohen  ly]in»  (Wn^julen  uml  (»»tj.iketi) 
mit  dem  rein  tiuuisvheii  Tj'pus  ideutitiziereu,  auch 
nicht  mit  einem  östlioben  Zage  daa  finniaofaen  Stammaa. 
Der  ngriaobe  Tjpiu  hat  seine  aieberen  Kannaeichani 
and  niadrijna  Sobidel  mit  einem  breltan 
Oaatnbt,  ^Maan  JoohbeinDogen  stark  vorspringen,  fibar- 
.  '  mit  deutlieben  Zeichen  dea  Mongolismua.  Woher 
daa'Volk  dieeea  Tvpu»  kam,  wo  die  Urheimat  ist, 
«ir  niobt.  Das  Volk  iat  aahr  alt,  daraof  denten 


Digitized  by  Google 


dJ*  %lrMri  de:  1-  itju:i!iwkiir^iiiie.  l>us  Fobleu  »oleher 
8oh&de)  in  den  juiij^eri  n  Kiirgaucn  weist  duranf  hin, 
düß  die  VnlkLT  liicscB  Tyimü  «jintcr  kkiueu ,  violleieht 
dem  tiuDi»cbi'n  Typus  PUtc  OMUsben  nttfiteu.  Wir 
mäisen  den  ui.'riteh«ii  Tjfm  ftr  dn  Torfinni- 
acben  erklären. 

Di«  Zaaatninen»t«llang  der  anthropolo^nschen  Tat- 
sachen mit  den  lingoiatiioben  gibt  ona  «inen  neuen 
Finmnetig.  nm  die  iheito  KaloMi^lkii  iIm  mördlielien 
Rafflanda  m  bagrnfen. 


Am  bda  im  8Wa>  mA  m  Bwiui  dM 
•Um  Übte  Ib  Kord*  nid  liittalnillnid  oo  doliaho- 
kq^alea  Volk  von  ugri  schein  Typnii,  da«  beiOt  mit 
«iaam  niedrigen,  aber  langen  Schädel,  mit  breitem 
0«ndit,  niedrigen  Aogenhöblen,  breitem  Uint«rb*npt 
and  «OMf  engen  Hinteriiaaptaöffnnng.  Die  Schäoel 
der  Ftttjnnwhen  Kurgane  «ind  die  einrigen.  die  diesen  , 
Tvim«  oder  einen  üineu  nahestehemlen  bestütigen.  ' 
Dann  folgtt^n  die  dulichokephalen  Stünnne  lier  KiirLrauc 
von  .lari'jiaw,  Twer,  Wladimir  usw.,  don  ti  >rliailel 
biKrh  und  ilerou  (Icsieht  »chnial  ist.  Vielicielit  waieu 
1'^  Stiirrune  von  finnischem  Typus,  vicllfioht  Stamme 
eines  undiren,  bis  jetzt  noch  uuliekaunteu  Typus. 
I>ie><>r  Typus  wurde  dann  ersetzt  durch  <'inün  brwcliy- 
ki'pbiilcn.  unzweifelhaft  finninchen  Typus,  wiibremi  der 
l;ingkii]ih^c  ui^riüche  TyiiuB  der  heulijfen  \Viii,'ult'U  und 
<->»tU(keu  (die  l'prier  uer  alten  russis>cbeu  Annnlen) 
nach  Norden  zu  dem  Ursprung  der  Norddwiua  zurück- 
gedrängt wurde.  AU  dies  getcbab,  rückten  die  Slawen 
in  die  ruMitchon  Ebenen.  Nach  einem  langen  and 
hartnäcldsni  Kampfe  drängten  aie  di«  Ugner  ab«r 
dw  DnOWi  ddiin,  wo  die  RMto  dw  Itekr  bmte 
lMa.  IN«  ftbrigen,  eigentUA  ftanMMB  Tclkt* 
Tenehwanden  allmaalieh  in  Mitte  der  nhl- 
vdthm  nnd  wohl  aneh  mehr  knltirierteu  slawiaehen 
f  Mäste.  Diejenigen,  die  nicht  mit  ostslawischeo  An- 
kömmlingen «ich  verniiiicht«n,  wurden  zum  Teil  naoh 
Nordweaten  im  die  Ufer  daa  Baltiaoben  Meerea,  cum 
Teil  naoh  Westen  ulnsr  di«  Wollga  mid  sogar  Itia  nun 
üralgehufa  gedrängt. 


In  betreff  de«  I  ripnuifrii  drt<  f  i  ti  n  i  »ch  -  iig  ri - 
sehen  Stammes  geben  dii'  Miinungcn  der  Finu(di>gen 
auKtiiiiimirr.  Kiriiire  .^llt^Jl•en  leiten  den  Stamm  ans 
Asien,  ttmitre  au«  Oistturopu  ab.  Das  Bestehen  mon- 
goliiicher  ('biinkkterzü<re  iincb  in  dem  lftii(jk(ipfi;,'en 
Typus  der  \\'<igult'u  und  üstjiikeu,  die  grulSe  Ähnlich- 
keit mit  den  Samojeden,  die  vollständige  Abwesenheit 
eiues  solchen  Tvpua  in  der  heutigen  europäischen 
BerSlkerang  uaa  weiter  die  grate  Verbreitnng  über 
Nord-  udlOttilBiioB  qprioht  ftr  diMe  aaiatiaeh« 
Theorie  dea  ürapnngs  dar  UgroftuMB. 

Im  Gegeniate  dam  —  naoh  Weatan,  wm  das  VUn 
der  Ostsee  hm  —  verschwindet  diesaraeiati  sob  e  Tt  ps  i 
allmählich  und  au  Stelle  desselben  tritt  ein  anderer, 
der  dem  arischen  Typus  naheatoht.  Die  Tatmcben 
der  Linguistik  denten  auf  eine  Verwandtschaft  der 
finniaoben  und  arischen  Sprachen  und  auf  eine  den 
Finnen  nnd  Ariern  gemeinsame  Kultur.  Von  diesen 
Standpunkt  aus  muß  man  den  Stamm  für  einen  euro- 
päischen erkiiiren.  von  dem  aus  einr.t'lne  /,weif,'i'  nach 
feriilfii  Iiis  m  das  Innere  .\8ien»  /um  Aitai  und  Siij:in, 
nach  .\iinlen  bis  zum  Kiimecr  vcrüi  lii>l'>'n  »imt. 

Vii'lleiebt  «iD<l  hier  zwei  entj,'i  >,'i  ii;.'e»otzte  Bewf- 
gun^ren  zusamnienirtstiiüen,  eine  europäifcb-ariiicli-tin- 
niscbe  und  fine  andere  asiatisch-tiniiii'ch-u^riii  be,  beide 
ubur,  durch  die  jfeini'insame  Sprache  vereint,  konnten  bis- 
btr  mich  kfini'u  einlieitlichen  physischen  Tyiiu»  bilden. 

Keineswegs  darf  man  die  beiden  nhysisenen  Typen, 
den  tiuniscben  und  den  ugrisehen,  iaentifiziereu. 

DieBeneichnung  selbst  de«  Finniscb-agriaebea 
darf  nvr  Ja  bezug  auf  die  Sprache  angewendet  werden, 
•bar  nkht  nnf  dw  Telkaattnuna. 

Der  nfriaeh«  Trinis  ist  ra  originell,  am  mR 
dem  finnisehen  Toreinigt  m  werden,  er  mtifi  einea 
eigenen  Plate  erhalten. 

(Ebensowenig  dürfen  nach  der  Meinung  des  Ver- 
fassers die  Ugrier  und  die  heutigen  Magyaren, 
die  Nachkommen  der  Scharen  Atalas.  iidantÜtiiert 
werden.  Nach  ihren  physiichen  ElgMMmaftCIl  sind  e* 
awei  ganz  veracbiedene  Typen. 


Bgriehtigwng  snm  ArtUnl  Jan  OaekMiowski. 

(ArobiT  für  Antbropologie.  K.  F.  Bd.  VI,  H«ft  L) 

Ö.  t>2;  sutl  y  Ä  f,«~"'  ....  (41)  ist  zu  lesen:  j  =  y,«  ««^  .  .  .  .  (41) 
S.  72:  im  N«on«r  der  Formel  (68)  BtiUt  (mi  +i%)*,^f4  ist  m  Imaa:  (m,  +  m^^S^ 

S.  82:  2.  Spalte,  3.  Zeile  von  niiton  statt:  nimmt  er  /.ii  ist  zu  leisen:  nimmt  sie  HL 
S.  83:  1.  Spalte,  6.  Zeile  vou  oben  sutt:  uimmt  er  ab    ist  zu  lesen:  nimmt  ala  abl 


Digitized  by  Google 


X. 


Die  „1>laiieii  Oeburtofleoko**  bei  dea  Eskimos  in  Westgrönland. 

Eine  aatimfologiMlM  Stndie  von  Dr.  Rudolf  TrebltflOih  in  Wien. 

(Mit  7  AbbadnngM.) 


Als  ioh  in  Sommer  13^6  da»  dänische  Weit- 
grdnknd  vom  tt.  Jnoi  1h»  mm  18.  Augiut 
bereiste,  stellt«  ich,  soweit  ee  die  knappe  Zeit 
r.iilicD,  Sliidii'n  tit'/.iSglu'li  der  ,,blauen  GeViurt-s- 
decke^  bei  duu  Eskimo«  an.  An  Literatur  Uber 
dümt*  Thenn  konnte  ioli  aar  folgenden  «i<> 
mhteln: 

Im  Jnbre  1816  »ohreibt  der  dänische  ilia- 
rfoner  Hnne  Bgede  Sanbyei*)  (8.  1S6)  in 

sfiiieii  .Hriidstykker  af  en  dagbog":  „Die  grön- 
Uadiecbeu  Kinder  eind  bei  der  Geburt  beimüie 
io  weis  wie  nnsere,  aber  ue  bringen  einen 
binnen  Ffeek»  ungefähr  von  der  Größe  eines 
nnserer  frflheren  10  Schillingstücke ,  mit  sich 
zur  Welt.  Er  sitzt  iu  der  Haut  über  oder  auf 
den  Lenden.  Wenn  die  Kinder  ein  wenig  großer 
werden,  breitet  er  sich  nnmcrklich  ül)oi  den 
gaoseu  Körper  aus  und  ist  wahrscheinlich  die 
Ureaebe  für  die  dnnlilere  Fkrbe,  di«  lio  eelbet 
cihriltuii.  Ti  li  h-Me  oft  nik'i.'cnliC'it,  dieso  Flock.- 
su  beobachten,  da  di«  Grünländerinuen  mir,  wie 
abHflb,  ibre  Slagliugo  für  die  Taufe  ▼ontellten." 

Hann  Kgedo  Saabye  war  Missionar,  lebte 
b  der  Kolonie  Ülaushauuin  Westgrönland  und 
bereiste  von  hier  am  die  ganze  Diskobucht 
und  das  Gebiet  der  Kolonie  Chri!«t.iaiish.'i:i)>. 
Die  Angabe  über  das  Sichau-iWn  iU  ii  .Ivr  l'U  i-kv 
und  ihre  Einwirkiuig  auf  die  allguinctnu  llaut- 
farbo  »tobt  mit  anderen  aiodemeren  Beobaob- 
tungen  und  auch  mpiiicu  tir'fticn  im  Wi<1er- 
aprooh  and  dürfte  auf  einem  In-tum  des  in 
mediainiecben  Dingen  bdenbaften  Yerfikarniv 
berohcn. 

Im  Jahre  184d  benobteiKsoliriobt«)  (IkLl, 
S.  70):   „Ea  vorUUt  tlek  ako  bei  den  Wal- 

AMUt  Mt  AMmfüt^».  ir>  V.  M.  VI. 


tieren,  wie  wohl  bei  den  Tieren  Oberhaupt,  daß 
die  ZeUen  der  inneren  Oberhautschicht,  oder 
wenn  man  will,  der  Pignicntschicht,  bereits  früh 
im  Fßtuslohen  mit  farbigem  Stoff  sich  anfQllcu, 
während  hingegen  beim  Menscben  die  liaut- 
Arbnag  der  Neger  vnd  Habtten  eni  einige 

TajTc  uach  der  Geburt  aTigcht,  uml  zwar 
von  der  Genitalregion  ans,  bei  den  Eskimos 
aller  an  der  auegetragenen  Fhieht  anr  ab  ein 
großer  dunkler  FIcok  in  der  lA-udengogcnd 
eraebeiut.  (An  Mnlatteiikiudem  habe  ich  obiges 
in  der  Sffentliebea  Oeblmnauilt  ni  Kopenhagen 
zweimal  zu  bcobaohten  Gelegenheit  gehabt)" 
Nun  wird  Saabye  zitiert  und  erwähnt,  daß  die 
Ik'obachtung  Saabye«  dem  Vorfajiser  von 
Kapit&n  Uolboll  ala  ganz  snverllesig  best&tigt 
woriK'ti  sei.  Daun  lieißt  es  woitiT:  ..An  einem 
kaum  ausgetragenen  i<>kiniof<>lus,  welcher  mir 
in  Branntirein  lugeeobiolrt  worden  ht,  isl  jedooh 
iVii-  Haut  gleichffimiig  btKunllebgelbk  die  Haara 
duakelaohwan." 

Kapitiln  Ilolboll,  ein  dinieoher  Regierunga- 
beaniter,  in  medizinischen  Dingen  ein  Lnie,  kann 
wohl  aus  diesem  Grunde  ebeafalla  nicht  ala 
ganz  cnverlSssig  angesehen  werden.  Ob  eigene 
Hrübachtungen  Eschrichts  vorliegen,  ist  am* 
ih'i-  /itiificii  Stelle  nicht  reclit  tTüirlitlu'h  i't.is 
auf  die  eine  negative  bei  dem  Kntus).  Doch 
geibabrt  Eaehriebt  naob  Adaehi,  der  die 
„blauen  Geburtsflecke"  in  Europa  studiert  li.nt, 
das  Verdienst,  die  Keautitis  des  Flecke«  iu  die 
moderne  Wisaenscbaft  eingeführt  an  haben. 

1886  erwähnt  Sören  11  an se n  »)  (S.  38): 
»An  dieser  Steile  will  ich  noch  mitteilen,  daß 
bei  nougeboreaen  Kindern  nioh  ein  bbui- 

90* 


Digitized  by  Google 


Dr.  Ro4oU  Trebitaeb, 


RchwarrtT  Fleck  in  '\pr  K reuxgegenil  fiiiflet, 
der  sieb  im  L»ufo  der  ersten  Lebensjabre 
▼•rUerl*  Vim  Sdren  Hans«»  «rfidumi  wir 
hier,  dnC  du  ähnlicher  Fleck  sioh  uuih  Bilz 
•aeb  b«i  deu  J«|MUMni  findet. 

188T  «olircibt  O.  Holm (S.  58),  indem 
er  ans  dem  Tagebucbe  des  ihn  als  Steuermann 
begleitenden  Katecheten  Hansen  llau^erak 
zitiert:  „Die  Rinder  haben  cioou  blauen  Flock 
am  Krens»  der  tioh  «p&ier  Uber  den 
ganzen  Körper  nnshrcitct,  wenn  «ie  älter 
werden."  Diese  zwei  einander  direkt  wider- 
•prMheodcD  Angaben  Uber  dinaen  Fleck  Innen 
(lio  Vtitiiiitiuii^  zu,  (laß  lüc  lieobachtung  Sören 
Hausens,  des  Mediziners,  die  riobtig«  seiii 
diiftn,  wUirend  die  den  Knteebeten  HnnBernIc 
nnf  eini'iti  Irrtuui  hLinlien  mag. 

Sören  Hansen')  berichtet  im  Jahre  \f^9?> 
in  dem  Kapitel:  „Hudens,  Haarets  oy;  (ijiii  tu  > 
Farve"  (Farbe  der  Haut,  des  Haaret«  <niil  der 
Allgen):  „Ungcfälir  ilieselbc  blaue  Farbe  — 
gemeint  ist,  wie  die  der  Kontuaioneu,  von  denen 
frtbor  die  Rede  w«r  —  bat  aneb  der  viel- 

bcsprocbcno  Mruio  FIlcIc.  dtT  sich  hri  Srtup- 
lingen  in  der  KiX'nsgegeud  (regio  sacralis) 
findet  Dieee  EigeDtüialiebkeH,  die  bei  den 
Japanern  konstant  zu  sein  scheint  und  sich 
nnsweilelbatt  aaob  bei  anderen  oetaeiatiiohen 
VOlkenebaften  indet,  wird  tod  den  Weat- 

grönländorn  als  ein  sicherea  Zeichen 
roiiur  f s k i in o i H 0 h er  Abstammung  be- 
trachtet, was  er  auch  2U  sein  scheint, 
Mweit  ee  niobt  bakamt  ist,  daß  er  bei  Kiadem 

von  stark  gemischter  Abstammnnp*)  beobachtet 
wird.  Form  und  Gröüe  des  Fleckes  ist  übrigens 
aehr  Teraebieden,  oft  !•(  er  doppelt,  aber  aeiae 

Grenzen  sind  im  nÜL'cmi-iüen  stark  verwischt, 
eb«nao  wie  die  Fai-be  auch  oft  so  Kjhwaab  ist, 
daD  er  kanm  geaeben  werden  kann." 

Kincs  von  den  am  Knde  des  lindes  mit- 
geteilten Bildern  beruht  auf  mündlicher  JUittei- 
lung,  bezieht  sich  auf  einen  Fall  in  Lichtenfels, 
ein  anderes  hat  der  Autor  selbitt  in  Jgdlorsuit 
auf  Ubckjcii'It  Kiland  (mit  il.ipjitUnii  Fluck), 
ein  drittes  hat  iij  der  bei  Uperuivik,  ein  viertes 
ebenfaUa  der  Verfaaaer  bn  Ouriatianabaab  ge- 

*)  Wenn  von  einer  Mivrhrn^io'  in  OrBnikUlid  dlt 
B«d0  ist,  M>  ist  immer  di«  ans  der  Knnsnag  vnn 
Bskfnm  mi  Dftnan  rcialtiartnda  BasM  fcmtiot. 


'  zeichnet  tmd  dieses  beaUbt  riob  aof  efo  1  Jabr 
aliea  Mädchen. 

»Die  BedeoluDg  dieaer  E^fentSaiHefakiaK  iat 

dunkel.  Ich  will  jedoch  die  j^iifmorksamkeit 
dabin  lenken*  daO  ea  mögUoherweise  abi  ein 
ataTiatiaebea  Rudiment  anflgafaHt  werden 

kann,  das  auf  ferne  Vorfahren  nrttokwiiiat»  aW 
ein    Zeichen    reiner  Abstammung    von  einem 
!  schwarzen  Hassenelemenl,  und  ein  solches  liegt 
oioht  ferne,  man  bat  ee  im  aadlioben  JiqMm 
aufgezeigt.    Noch  ist  dies  nur  eine  Vermutung, 
I  aber  es  ist  in  jedem  Falle  kein  Aulafl  dazu 
I  vorbanden,  ateb  mit  dem  Gedanken,  dall  ee  eieh 
I  um  ein  einfaches  Kurlosuiii  LunJIc,  zur  Ruhe 

Ixu  begeben;  übrigens  findet  man  da  und  dori 
in  WeatgrOnland  —  ao  aof  Ubehjendt-Kland 
I  im  T'iiiaii.'iksfjoi<i  —  verschiedene  Individuen, 
>kren  stark  dunkle  Hautfarbe  in  dieselbe  Rich- 
tung weist.  Diese  Frage  wird  indessen  durch 
genauere  Untersuchungen  in  Japan  und  im 
südlichen  Ostasien  L'eh">ät  werden  können,  abar 
solche  liegen  bis  jetzt  noch  nicht  vor." 

Wie  mir  von  dlniaeben  Beamten  mitgelailt 

wurde,  heabsTchtitTt  Merl.  Dr.  Alfred  Bertel- 
.  seu,  welcher  sieh  1902  bis  l^OA  an  der  „literaii- 
aeben  Gftaland-Ezpeditioa''  Myliaa  Briebaen« 
I  beteiligt  hat,  eine  Publikation  über  die  Idaaen 
Qeburtafleckc  der  Eskimos*). 

Kua  folgen  meine  eigenen  Beobaabtungen, 
zuerst  anr  Daten  über  Aussehen  nndLokaliaatioa 
der  „blauen  Geburtsfleoke" : 

Li  Godtbaab  (Kolonie  in  WcstgrCnhind): 

1.  Agnete  Holm,  12  Tage  altes  Mädchen 
von  der  Mischrasse**),  hatte  nach  AhlmHc  der 

1  Mutter  am  Tage  der  Geburt  in  der  Krouzgogond 
I  dnen  dentlleben  aehwancblanen  Fleck,  der  nur 

.111    iliosern  Tnye    t^ichlbar    gowcseii  fein 

Jetzt  ist  nicht  mehr  die  geringste  öpur  davon 
vorhanden. 

2.  Simon  Amasis  Hans  Clemens  Si- 
mousen,  7  Monate  alter  Knabe  von  der  Miaeh- 
nuwe,  zeigt  «eit  seiner  Oebnrt  dieselben  Flecke 

')  Ir-h  «ui'ile  aui  liiia  Vi'irkuuinjtB  d'-r  bbtUfii 
]  0  rj  bu  r  t  »f  I  eck  e  durch  die  Lektlire  von  NanmMi» 
„Kükinioleben übemetzt  von  lian^feld?  (H.  Mi  _vt  i-, 
Berlin  l»O.S),  aufnierkBAUi ,  wo  »uf  Bciti-  17  diiv-ji)  ili  ' 
Bede  int  und  nuch  ein  Teil  der  Iiiterutur  HDg«fubrt  wird. 

")  \V>jnu  bei  dionor  AufzJltilung  .von  der  Mi«ch- 
raiM*  gews^  wird,  so  ist  damit  femsint,  d»B  Vater 
und  Knttar  des  Klndaa  genlioht-riiaiig  aind. 


Digitized  by  Google 


Di«  Jbhmea  tiabvrMIcelt«'  bei  dm  BikimM  ia  WMlgniolud. 


von  lobirfer  Begrenmng,  der  «be  befindet  lieh 
elWM  links  von  der  Lendeiiwirbel8iiulc  und  hat 
die  GrOfie  eiuer  Erbse,  während  der  andere,  von 
KlnderiuudtellergtOfle  nnd  nmlhemd  Sohnetter- 

tingsforin,  die  Ciena  itni  iitngrcift  (Fig.  1). 

3.  Mario  Heilinanii,  10  Monate  altc-H 
BliüicheD  von  der  Mi8obras»e,  zeigt  eiiieu  etwa 
UDseDgroßen  Fleek  in  der  Gegend  der  Lenden* 

wirhtdsSnlc  und  einen  ur);_'efälir  liin^engi'oOen, 
das  Ende  der  Crena  aoi  iimgreifeiideD  Fleck. 


4  Ann»  Brigitta  Josefsen,  10  Monate 
üt.  Der  Vater  dee  Kindes  fst  angeblieb  ein 
•ehler  Eskimo,  die  Mutter  iht  \uu  dir  Misoli- 

rasae.  Das  Kind  wigt  drei  Flecke,  einen 
gröfieren  die  Cix-na  aui  uutgreifcudcD,  eiueu 
fllmr  dem  Oe  aaorun  und  einen  Uber  der 

lendenwirbelsanlf  fFif;.  '2). 

6.  Pavia  Peterseu,  P/a  Jahre  alter  Knabe 
▼on  der  Misohraase,  seigt  einen  großen,  aosoharf 
b^grensteu,  imümbo  die  ganie  Regio  Bacralia 

F|(.S.  Fig.«. 


füllenden,  ilio  <'r<na  ani  umgreifenden  Fleck 
und  viele  kleine  buLer  oben  zu  beiden  Seiten 

der  Wirbelstnle  gelegene  Fleelte  tod  Steck» 

nadelkopfpröße  und  dariiluT.  Es  war  nicht  mit 
Sioborheit  festzustellen,  ob  die  Flecke  seit  der 
Gebort  in  iluer  Cbrüfle  onveflndert  geblielien 
waren  oder  lieb  sogar  TergrOderk  (f)  Iwben 


•      6.  Kritora  Titaaen,  ein  1  Jaltr  altes 

Mädchen  von  der  Mischrast'e,  zeigt  einen  etwa 
walnuügrofien,  siemüch  sobarf  begreuteu,  am 
'  proximalen  Bode  der  Oma  ani  ritnanden  Fleok, 
der  zur  Zmt  der  Gebort  grOlter  gewaaen  aein  aoU 

(Fig.  4). 

Bei  den  Uiitertiuchuugen  iu  Godthaab  stand 
!  mir  der  doftige  Arxt,  Dr.  Oustav  Keppel, 
{  als  Dolmetsch  hilfreich  zur  Seite, 
i       7.  Iu  Ny-llerrnbul,  einer  kleineu  AnsicUe* 
I  lang  in  der  Nihe  von  Oodtbaab,  sah  ich  ein 

tnthrere  Monate  alte»  Kind  von  nahezu  sicher 
I  echter  Uaase,  welches  gar  keine  Spur  eines 
I  Fleokea  aofwiea. 

!       8.  In  II olsteusborg  behauptete  der  Arzt 
Dr.  Viggo  Vestergaard,   daß   ein  etwa 
SOjühriger  Mann  deutliche  blaue  Geburtsfleoke 
in  der  Kreuxgegeud  aufweise.    Ich  fand  leider 
keine   (Jelegcnheit,    mich    durch  Augenschein 
I  davou  zu  überzeugen.   Nach  seinem  Äußeren 
'  sa  iebliefien,  dürfte  der  Mann,  aeinea  Zaiehena 
I  Kajakinanii.  von  echter  EBkiniorasse  sein. 
[       In  einem  i^tlager  bei  Egedesminde: 
i  -  9.  Jalcob  Lara  David  Hanaen,  •MoMte 
alter  Knabe  von  wahrscheinlich  reiner  Ei^kimo- 
j  rasse,  zeigt  einen  deutlioben,  das  Ende  der  Crena 
ani  umgreifenden  nngefthr  walnnBgroßeu  Fleeic 
I       10.  iiei  dc»son  Schwester  Meta  Ama 
Sofia  Frederikc  Elisabeth  Hansen  besteht 
j  ebenfalls  ein  Fleck,  beide  Flecke  bei  l>eideu 

Kindeni  rind  anaebarf  begrenxb 
j       Die  beiden  Elteni  der  Kinder  behaupten, 
I  den  Fleck  auch  zu  besitzen,  allerdings  in  ge- 
ringerer Aotdebnang  ab  die  Kinder.  Laidar 
waren  itio  ahhohit  nicht  dazu  zu  bewegen,  aiflb 
j  von  mir  untersnoheu  zu  lassen. 

In  QgniAeBliHle: 
j       II.  Nikolai  Broberg,  46  Jabre  alt,  Tage- 
I  lohner  und  Dichter,  von  reiner  Eskimoraaee, 
hat  einen  deutlich  sichtbaren,  ungefihr  band- 
U'llergroOen,  blauschwarzen  Fleck,  der  sich  über 
die  H("_'in  siaiM.-ilis  lii-i  zur  ('retia  ani  erstreckt 
und  nicht  scharf  abgegreu/.l  ist.   iiroberg  wuütc 
I  gar  niebt,  daB  er  einen  blanen  GelnirtiJleak 
haVie. 

In  Uperuivik,  der  nördlichsten  dänischen 
I  Kolonie  WeetgrOnlaoda,  worden  von  mir  meli- 

rere  Eingeborene,  danmter  auch  die  Hebamme, 
,  nach  der  läxistenx  dea  blauen  Qeburtafleokea 


Digitized  by  Google 


2tO 


ttr.  Eüdolt  Trabiti«li, 


ia  d«r  Bevdliwruiig  b«b«gt  AHe  lMluiiipt«t«i,  [ 

es  jxäbe  in  U])«roivik  keinen:  trotzdc-m  knnnto 
ich  die  bUueu  GeborUfleoke  bei  melirerau  Eiu-  | 


13.  Hant  Qeisler,  12j&hrigor  Kn«b«  vou 
der  Uitchrarae.    B«i  dem  Knaben  6adm  üoh 


Sil  beiden  Seit€n  der  Crcn»  ani  und  über  der- 
selben mehrere  blauschwarze,  ■cbeibenförinige 
Fl«ek*  nüi  B^bhOtm  Zentmu  (Fig.  6). 

13.  Paulettaäyi)troni,5 jährigea  Mädchen 
vou  reiner  EakiuioiaiMHj.  Mehrere  niihezu  schwarze 
FiMk«  linls  TOQ  d«r  Orwia  «ni  ia  der  Rc-gio 
sacraliB.  Nach  Angabe  der  Hel<ainiiu,  die  mir 
iu  Upernivik  bei  meiueo  Unterauchoageii  be- 
hilfUeb  wmn  iMtitien  die  GMehwIetflr  d«i  Ifid- 
chens  die  I^leefc»  moht  (Fig.  6). 

14.  Joas  Thomagen,  4 jähriger  Knabe 
von  echter  Eskiiuonme,  zeigt  Flecke,  welche 

Ffg.T. 


Um  nim  das  WeMotUobe  momr  Beobaob. 

tungen  zuBnmmenznfasspn : 

1.  Die  blauen  Geburtsflecke  der  Eb- 
kimoe  kommen  aiekt  nur  Itei  Biagliogen* 
■ondern  auch  bei  älteren  Kindern,  lOgar 
»noh  bei  £rwsoh*en«n  vor. 

2.  Kommen  die  blsaen  GeVnrtefleekn 
dor  EikiinoB  nicht  nur  bei  YelnrnteigeD, 
«ondern  auch  bei  sicher  goniiBcht-rasaigen 
Individuen  vor,  köoueu  also  nicht  als  ver- 
UAliokei  Merkmnl  fflr  die  Reinheit  der 
Raase  verwertet  werden. 

8.  Die  Lokalisation  sobeial  die  Kegio 
anerftlie  and  deren  niobate  Umgebang 
r.ii  Ii  tili. 

4.  Eine  Regel  beiügliob  der  Dau«r 
der  Peraiatens  der  blsnen  Gebnrftafleeke 

konnte  ich  nicht  ermitteln. 

5.  Bezüglich  der  Art  der  R&okbildung 
•cheint  au»  einzeloen  der  nngefikrten 
Fftlle  hfl  vorzugehen,  daß  iie  Tom  Zen- 
trum des  FItcki'?  mitgeht  und  gegen  die 
Peripherie  vorschreiteU 

6.  Ich  konnte  niemnle  mit  Blohorheii 
eirir  üpiltcro  Anhbroitnng  der  binnen  Oe- 
burtsflcoke  feststellen. 

7.  Betitglleh  der  Hereditlt  aoheint 
aus  einem  Falle  hervorzugehen,  iluD  eine 
aolobe  vorbaudan  iai,  aicberea  konnte  iob 
'jedooh  nleht  ermitteln. 

8.  Die  Farbe  der  Flaoke  variiert  von 
eitjf  in  Ii(  hti  TLH  Blau  bis  zu  einem  nabeiso 
vollkommeucu  Sahwarz,  daher  sie  mit» 
unter  tataiohllob  eekwer  von  Kontoaionen 
zu  unterscheiden  sind. 

Q.  Es  findet  absolut  kein  Abblasseu 
anf  Drnek  atati. 

10.  Üif  Haut  im  Bereiclic  der  Matioii 
Geburtsflecke  zeigt  stets  ganz  normales 
in  der  Mitte  abgeblafit  aind,  in  der  R«gio  !  Anaaehea,  keine  Spar  ron  BnisBadonga" 
aaerali«  und  zu  beiden  Seiten  der  Crena  aiti.     crsoheiuungen,   keine  l'alpationsuntor- 


o 

V 


Auch  bei  den  Getchwiatem  des  iCnabvn  konnte 
ieh  ebenfalls  blase  Gebortsflecko  koimtiitieren 
(Fig.  7). 

In  Pr'ivt'ri  kontnien  ii;*' h  AuBtuige  der 
Hebauime  kctinc  blauen  Gc^burtdticcke  vor,  denn 
die  BeTÖlkerang  aei  an  gemiaobt.  Leider  konnte 
ich  w(>;c;t'n  deit  kurzen  AufenthallM  dort  InJae 
U nlvvn uch ungvu  aiiBteUeu. 


schiede  gegenüber  der  Umgebang»  kei- 
nerlei Abnormitäten  bezüglich  der  Be- 
haarung. 

11.  Die  Greiireii  (\vr  lilau'  u  Gchnrts- 
fleoke  sind  manchmal  ijchai'i,  m;iuchmal 
andentlieb. 

12-  1  m  allgeniei !i .:■  n  '^ctieinrti  die  blauen 
Gc'burltifleoke  bei  dunkler  pigmentierten 


Digitized  by  Google  | 

I 


DI©  »blauen  Geborttfleoko''  bei  den  Eskimos  in  West^'nuilauJ. 


241 


EBkimos  eher  anzatrefi«u  zu  »ein  ali  bei 
h«ll«r  pigm«ntieitotL 

MikroekopUche  Unterauebungen  waren  leider 
nicht  mäglioh,  da  Frob«exzuuoiiem  atu  vielen 
toBaren  GfOndaB  niclht  an  madnn  waren. 

Die  Literatur  Uber  die  blauen  Oeburtsflecke 
anderer  Völker  ist  ziemlich  reichlich.  £.  Bälz  >) 
oaimte  dieee  Pigmentfleoke  „MoDgolenflecke". 
Er  war  der  erat«  ünteraaoher,  der  sich  des 
Mikroskopea  bediente  und  hatte  die  „Mougolen- 
Docke"  in  Japan  atudiert.  liMl  fahrt  Deuiker 
unter  aadereai  «o,  daß  Bila  die  Uane  Vurbt 
seiner  Mongolenflccke  mittols  Je»  Durchsohcinens 
der  Uaut  erklärt.  Ka  iat  ja  eino  bekannte  Tat- 
wehe,  dall  dttoUe  KOrper,  dnrob  trflbe  Median 
gesehen,  blau  erscheinen.  Diese  Erklärung  dt^r 
Farbe  wird  wohl  auob  für  die  Eskimos  zu- 
treffen.  Deniker  faßt  die  „Mongolenflecke", 
die  wohl  zutreHtender  als  „blaue  Geburtsflecke" 
zu  bezeicbiieu  wären  iitid  jetzt  auch  meist  so 
bezeichnet  werden,  als  KaaaeDeigentttfflliohkeit 
oieht-iraiOar  Baesen  an£ 

ümfiissüruli«  Ai'beiU'ii  "iLer  Jie  Llaucii  Cn-- 
burteflccke,  besooden  biasichtlich  ihres  mikro- 
akopiaehen  TeAaltens,  M^fiü  tod  dem  Japaner 
Dr.  Bnntaro  Atlachii)  vor.  Er  behauptet, 
dafi  die  Fk>cke  durch  zweierlei  Arten  von  im 
Oorium  eingt-lugtsrieD  Pigmentaellen  verursacht 
dnd,  welche  eine  Ahlüiflhkeit  mit  denen  der 
Chorioidea  haben,  ferner,  daß  sie  bei  wcißiti 
Rassen  bloß  mikroskopisoh,  bei  andersfarbigen 
Baaaeo  aaoh  MMkrodEO|»iacii  aiekibar  aaieo. 
Ferner  crwTihnt  er,  <l:iß  die  blauen  Goburt(<- 
flecke  iu  jedem  Eutwickelungsstadinui  des 
menielklldian  Lebena  vom  Fatatlebeo  an  fw 
kommen  können  —  eine  Beobachtung,  welche 
mit  meiner  diesbes^Ucben  bei  den  Eakimoa 
flbereins^nmt 

Da  das  makroskopische  AussebaD  dar  blauen 
Oeburtsflecke  der  Eskiinos  dun  von  ainlorer 
Seite  beschriebenen  AuMebeu  derselben  bei 
andefan  y]plkani  glmehkommt,  ao  iat  wolil  anlt 

der  größten  Wahrscheinlichkeit  aiiztniohiruii, 
daß  deren  mikroskopiaobes  Yevfaalteu  ebenfalls 
ein  ideotiadiea  aei,  «Iii  Bati^  der  allerdinga  nooik 
•Ines  strikten  Beweises  bedürfte. 

Im  Qegenaats  ao  Adaohi  hiit  IL  Bäla*) 
(B.  839)  iioeh  daran  feat,  die  blaa»  a«barta<^ 
flecke  als  Kasseueigentümlichkeit  zu  betiafllitail. 
Anw*  ist  Aalkrgrri««!«.  K.  V.  Bd.  VI. 


Jilr  hat  Beobachtungen  bei  Japanern,  Chinesen, 
Koreanern,  Hawaiem,  Malaien,  nordamerikani- 

sohen  Indianeru  in  Britisch -Columbia  und  bei 
den  Bewohnern  von  Bzaailiea  «ngwteUt.  B«- 
aoodes«  in  BrariGen  iat  Bllt  in  dem  Sohluaaa 

gekommen,  daß  das  Vorhandensein  der  blauen 
Oeburtsflecke  bei  der  weißen  Rasse  stet«  eine 
Beimisch uug  von  anderem  Blut,  sei  es  Mongolen-, 
Neger-  «der  IndiaaarUntt  bedaoAa.  Et  gibt  sn, 
daß  die  iiu  Coriurn  auch  der  weißen  Hasse  voi^ 
kommenden  l'igmentzellon  Adachis  kein  Baasen* 
merkmal  aeiaa,  bebaopt«!  dtea  Ungegen  für  den 

„^loii^'oleufleck",  unter  welcher  Bezeichnung 
man  bloß  etwa«  makroskoptsob  Sichtbares  zu 
▼•rateben  babe^  In  aeinan  AoaCiOirungen  gehingt 
er  zu  dem  Sohlnase,  daß  die  Mongolenfleoka 
das  feinste  Reagens  fflr  die  Untersclieidunp 
der  weißen  Kasse  von  allca  anderen  liassen 
abgeben^. 

rJO.")  hat  tcn  Kate")  Beiträg«  jnir  Frage 
der  Mongolenflecke  iu  Japan,  China  und  In- 
doneaicn  gaHafart  Kaob  deaaen  Sr&hmBgen 

kommen  sie  iincb  Lei  der  „weißen  Riisjie'^  1<  r 
Liu-Eiu-IiMuhuier  vor.  Von  anderer  Seite  wer- 
den jedoob  die  Idn*Stt*IttialaiMr  an  den  Jap 
panem,  d.  h.  zur  mongolischen  Raai%  gaiaeluiet 
Buschan*)  f-tOt  »eine  Angaben  susammen: 
„Nach  dem  jeuigea  Stande  derWiasenschaft  will 
Dl'.  II.  ten  Kate  die  blaoen  Oeburtsflecke  ala 
eine  läomorphie  im  Sinne  Lehmann-NitKches, 
als  ein  Vorkommnis  aufgefaßt  wissen,  das  in 
veradii«denar  bitanaitKt  aad  Ftaqoena  bd  all«n 

^lenschcnrnsson  iiacTiznweisen  i^t."  .,Demn:ioh 
wäre  die  Behauptung  von  Bälz,  daß  derblaue 
Ftaek  daa  feinet«  Reagana  nr  Unteraobeidnag 
der  weißen  Rasse  von  allen  aadacau  Baaaao  la^ 
▼ofl  der  Hand  zu  weisen." 

In  dem  Artikel  ten  Kates  finden  noh  reieli- 
liob»  Angaben,  am  denen  sich  weibl  «m  BOd 
über  nahezu  die  ganze  dicRen  Oeeenst^ind  be- 
treffende Idtcratur  ergibt  ten  Kate  bat  die 
Iteök«,  wi«  wir  bier  erfahren,  «a«b  bei  Kindant 

:U!Ä  Hawaii  nnd  bei  den  .\iiiüs  beoliaehtet.  Bei 
den  Ainos  wurden  sie  übrigens  auch  von  anderer 
Seite  «aehgewieaen,  aar  aeb^t  ea  nMht  gana 
festzustehen,  ob  e;^  nich  luer  um  eine  kauka- 
■isehe  oder  bloß  kaukasoide  Baaie  handelt. 

Im  gleiobeik  Jähfa  hait  Bv.  Koako  Fnji- 
aawa>)  ava  Japan  «inen  Fall  pnblinart  Dar 

ai 


Digitized  by  Google 


242  Pr.  ftuil  jlf  Tri  hit*ch,  Di«  ,bUuen  Geburtsflooko*  boi  den  I'^skim«'»  in  Wcsturünlaud. 


gleiche  Fall  vuide  übrig«Da  von  d«iiiielben 
Autor  bwriti  1908  gemeinaam  ndt  Adsehi^ 

besprochen.  Von  50 untereuchtco  europäischeo 
Kindorn  zeigte  das  50.  Kind,  ein  neben  Wochen 
altes  Mädchen,  den  sog.  „Mongolengeburtefleck". 
Der  Vater  des  Kindes  stammt,  wie  uns  hier 
mitgeteilt  wird,  aus  Bayern,  di«*  Mutr«r  aus 
Hälkr«o.  E»  ist  kein  UDgansobcr  Einschlag  in 
dar  Amntätm  das  EindM  m  komtatiaren,  wird 
aosdrilcklich  erwähnt,  ebenso  wie  f^ie  AhstÄtn- 
nuug  des  Kindes  von  brünetten  Eltero  und 
d«wn  bnomroie  BaalArbe.  Fnjisaw»  iMiiit, 
dafi  man  bei  aufmerksamer  Untersuchung  diese 
Flecke  reichlich  auch  bei  europäischen  Kindern 
finden  mfisse  und  daß  sie  bisher  bloß  häufig 
mit  n»?\  is  iiiyrnontitNiK  verwechselt  worden 
seien.  Ein  ciiizigLM-  Fall,  ^^it•  iliu  Fujisawa 
hier  aniUhrt,  kann  wohl  nicht  als  beweisend 
WtTMlital  «wden«  lun  k»  v«Dig«r,  dt  bertglidi 
fler  Fr;it(e  dur  As/iinl«'«/.  ein  Trrtiim  niemals 
gaitz  aiuzuscblielten  ist,  da  ja  die  Möglichkeit 
mmm  oogariaoban  HünaciWagaa  olma  WImob  der 
BItem  de«  Sodfli  nidil  gios  d«r  Htod  ni 
Waben  iat 

Bernhard  Spcroki*)hatl906iDd«rWi«Der 
aothropologiaclien  Gesellschaft  Uber  dieses  Thema 
einen  Vortraf»  mit  Vorffihrnng  von  Fiilli'ii  yo- 
balten.  Er  hatte  nun  die  Liebenswürdigkeit, 
nir  aalMlidi  aiaar  Uatemdmig,  fVr  dartD  Qa- 

*}  Zaitaebr.  L  Moiplwdagie  o.  Aathropologia  1903. 


Währung  ich  ihm  hiermit  besten«  danke,  mitan- 
talao,  daß  ar  im  gunan  abbt  FUe  geaeben 

habe.  Er  konnte  bei  allen  diesen  Kindern 
einen  ungarischen  Einschlag  in  der  Aszendens 
nachweisen.  Dieser  Umstand  wQrde  doch  bei 
dar  wdirscheinlicheii  Vi-rw:tniltMchaft  der  Ma- 
gyarcn  mit  den  Tataren  und  dieser  wiederum 
mit  den  Mongolen  darauf  hindeuten,  daß  der 
blaue  Geburtafieok  in  dieaen  FlUen  von  «ioar 
nicht-weißen  Rasse  htr8tinnnt 

Im  Zuaammenbalt  mit  meinen  Boobaohtungeo 
bei  dan  EaUmoa  in  WaatgrOnland  gewinnt  doeh 
wieder  die  Theorie  von  £.  Bälz  bezüglich  des 
Flcokea  nie  aiaee  rassen-disgnostisohen  Merk- 
males  an  Wahrscheinlichkeit.  Eine  aiebata 
KntNi^lii'iiliing  in  diesem  Punkte  sn  fUllD»  nrilMH 
wij-  jedoch  der  Zukunft  fi1)erlassen. 

Es  erübrigt  mir  nur  noch,  allen  jenen  Herren, 
waUba  ailr  bai  ZitMiiiiiMDitaDiiiig  dar  Utaistor 

behilflich  waren,  hiermit  bcst<>ns  zn  dankaUk 
Es  sind  dim:  Herr  Uofrat  Prot  Dr.  Carl  Told«, 
Harr  Dr.  Clan  an  ■  Fraibarr  Plrqnat, 
Kinderarzt,  beide  in  Wien,  und  Herr  Polizeiarzt 
SOran  Hansen  in  Kopenhagen.  Den  Henaa 
IMiaktOr  Regierungsrat  Franz  Heger  nnd 
Kustos  Doz.  Dr.  Max  llaliLrlaudt  von  der 
ethnOfTi'iil'hischf'n  Al>U'ilnrig  des  K;iis.  Naturhint. 
Hofmusoums  in  Wien  danke  icki  bestens  fQr 
dia  liiinidliali«  Obadaanog  dar  HUiothak  daa 
Kala.  NatnrUat  Hofinuianma. 


Litarator. 


■)  B.  Adachi,  AnAtom.  Anz..  Bd.  tl,  tfl,  INK. 
K.  Bälz,  Die  kAtpsrlkhitn  Kgensdiaflew  der 
Japuner.  Mitt«il.  deatsdi.  Ose.  t  Katar-  0.  TSlkerk. 
Ostasien*  187S. 

*)  Derselbe,  Hoch  sfaunal  die  Uaoea  Moaso)«»- 
llaahe.  Sentsallilatt  t  Anthnpolocie  iw». 

*)  Bnsehaa,  Befent  ftbw  tea  Kate,  Sie  Idanen 
OetaitaBs^.  ZentraltilBt«  t  Anthtopalogie  MM». 

*)  Dealker,  Lst  ttetaes  eengealtalis  danslaWslon 
saeroloartMlfa  eoasiUnla  v>mmf  csTmetteas  de  laea. 
BnlL  «t  Wia.  Boo.  ffAsdunpolu^^iu  1001. 

*)  Eschricht,  Zoologi«cb - phyxiolo^sohe  TTatcr- 
•uchUDgen  über  die  nordiscben  Waltiere  1849. 

"l  11.  ru  jiHinvn.  -n_-  iin-nU  i-  MiM,.-  'Ii-:i-li'liiirt8- 
fleok  der  kreuxbaut  b«i  ean^paiscbeo  Kindern.  Jahrb. 


f.  Kinderheilk.  ,Atu  der  Poliklinik  für  Kirnb-rkriuik- 
heIt«D  BeUlugeHsnism  in  München',  B«l-  t>'2,  inoi. 

*)  Sören  HanF(>ii,  Bidrai;  til  Östgrunl  ■  nd-  rini« 
ADtbropol<>(^.    M«ddelel«or  om  Grünland,  Bd.  10,  IM«. 

*)  Üenelbe,  Bidrag  til  Veitig^rSilliBndaineB  .An- 
thnmolafL  Sboida,  fid.  17,  INS. 

•»)  e.  Boi«,  Etboolailsk  aUae  «f  Aagmum- 
litena.  Bbttida  IMT. 

H.  iea  Kate,  DI»  Uaven  flelMitaflseke.  GMMn, 

Bd.  n,  im. 

Haas  Bgede  Saabye,  BrudHykkiK  af  «i  daf- 
bog,  holdsn  i  Otfinland  i  aarene  1770— mt.  Odsaae 
tat«, 

B.  Bpntnk,  VOM.  Wiener  Aatln^  Oes.  IM«. 


Digitized  by  Google 


XI 

Tuberkulose  (WirbelkariesJ  in  der  jüngeren  Steinzeit. 

YoD  Dr.  FMl  BartdSi 

▼doBlInirfitMit  aa  te  Barilav  AaatMiiialMn  Anrttlt 
(im  4  AUOdtnitB  Mf  Tdid  XT.) 


Auf  der  im  Aagust  .1906  zu  Görlitz  abge- 
baltaom  yenatnidlnng  der  Deataoben  Anfluo- 

pologisohenGesellflcbaftbabe  iob  eine  menBchUcho 
Wirb«ls&ale  demoiwtriert,  welche  im  Gebiete  des 
dritteo  Ins  aMhston  Brortwirbels  pathologische 
Veribidemngen  aofwies,  dis  nkbi  mir  am  ihrer 
Belb«t  willen  interessant  waren,  sondern  vor  allem 
durch  das  Z«italter,  dem  der  betreffende  Meuach 
■ngdiOrt  hat«  «in  g«iri«e8  IbiterMse  Iraten.  Dm 
Knochen  Btaranitn  niliiilich  ans  einem  in  Ilcidol- 
berg  durch  Herrn  Frof.  Tfaff  aufgedeckten 
Gr>1wd«rjang«i«D8tdBa0it  MderSptrUdilceit 
unserer  Kenntnisse  von  den  Krankheiten  in  prik- 
historisohen  Zeiten  ist  TieUeioht  eine  genaoere  B«- 
Mdanibung,  als  de  in  dem  kürzen  8ttiiuigs1>erieht 
der  Anthropologeuvoraatumlutig  gegeben  werden 
konnte^),  niolit  tuiorw  üus<-lit,  uml  so  niüchtc 
ich  im  Folgenden,  unter  Verweisung  auf  die 
AblNtdon^o,  den  Befand  nodh  emnud  eeblldera. 

Zunächst  fnli^o  hiiT  (tin  Ansang)  der  von 
Ilerru  i'rof.  l'faff  gegebtintj  Fuudbericht*). 

„Aul  dem  «tidtinchen  Grabenhof  (1.  ü.),  auf  dem 
1902  bereits  drei  {gestört«)  ncolithinehp  Wohnirruben 
(tStgeRtcIlt  wordeu,  traten  Septerobor  lus  Uktnlx  r  1904 
gekRentlich  der  Aob^  einer  Be«wn  Latriamigrube  20 

')  P.  Bartels  Demonsintiein  efaMur  msasohlicbn 
WirMsiDla.  (Un  BoilMg  aar  Vatkolo^  der  iangenn 
ttstaBrik)  Korrtspendeiuta.  der  Deutschen  Qw^tlsehaft 
tta  ÄaOuvftäogH»,  Etluu>)o(ie  and  UrgsseUeMsi  Bd. 

zxxrn.  IM«,  &I44. 

■)  K.  Pfaff,  Bfricbt  Qbm-  stSdtbdM  AnsKTabn&Kvn 

1»01  bb  1904  H.  i  V  II'.  TL-,  KoiTe»poii<lcazbl.  der  VTert- 
deutsebea  ZeiUcbrift,  ^invember  -  Sezetuber  1904,  S.3 
IUI«. 


weitere  nc^ilithischp  HfUteintoUpn  vnn  plüptisphpr  Form 
und  eini-Trl  j^TuIitfn  Durclinicsspr  von  tS  m  ^utago.  Ihr 
erfreulich  reitiiiu«  und  sumeiwt  gut  «rkalteue«  kem- 
miscbes  Inventar  gehört,  wie  das  all  der  vielen  in  und 
um  ITeidelberg  1809  bi«  1901  erechlossenso  neoiUthiiehon 
Wohngruben  (von  denen  an  der  MfiMiMMraOe  ab- 
ge«ehen)  der  spiralm&andriichen  Klasse  an  und  seigt 
alle  möglioben  Kombinationen  gerader  Linien  und 
Kurven  init  Punkten  und  Striehea,  anob  das  Leeli- 
Ornament  and  verhtHnismiBig  viel  Rsliefaneaenib 

bidesssB  bestdien  todi  Uer.  aaf  den  iWdUsebw 
Ombenbet  AesaabBen;  nedsrhier  neebsndsrMflinBb- 
hofstnla  H^t  nta»  8<MlMf  wr^... 

IBtten  »wisehea  «ssMaiiienlNbtoflien  WehnrteBs» 
des  Grabonhüf«  traWtt  drei  MoUUdedie  Enlbestattiingea 
sutage,  ein  Männorgfrab  nnd  ewel  Eindergribvr,  >o;. 

liegende  II"i'k<T,  (iic  ei  ^lrn  ra  Ili'iili'llnii  j.'  C'f ijuiliTir-n. 
Es  Ingen  .«Isu  Iiut,  ulwilidi  wie  auf  ilv.n  M;oli>jl»l:.LTff 
bei  ünt*'r-(tr(imliiicli,  liif  \V  ohiiuriiii  u  <\ry  l,.  tf<'iii;i-ti  iiini 
Toten  biiiil  iliirclieiiiLiuil'T.  Der  Ut.n!rkMr[n^r  dun  MLiiinL'g 
leigte  BHiu'lilnpr,  im  \V  nleri'iinK'li  hiermit,  ilie  Hi'iti'.' 
S«>it«mtR;jr,  wus  wühl  nur  :iu8  itwaagswcieLT  Aiiuninimg 
iTklürlu'h.  DiiH  im  uliri;;»«  gut  erh«lti-ii<:'  Skeh  tt  ist 
Dr.  Barteis-beriia  zur  Untersuchung  übermiltelt 
worden.  Die  Beigsben  waren  Pfriem,  Feuerstein- 
messerohen  und  -pfeil,  die  neben,  über  und  nnter  dem 
Skelutt  aufgefundenen  «piralmiandriBoUen  Scherben 
röhren  wohl  eher  von  der  Ilüttengrube  her,  in  die  das 
Grab  eingoachnitton  worden,  denn  vuu  BeigofäOen.'* 

Die  beiden  Jündergitber  hatten  Bs^ben  der 
Spirohalandefkeramik 

I>iL"  Zujj^t'tii^ri^koit  dii'>cs  Skeli-tt«  zur 
Periode  der  jüngerou  Steinzeit  dürfte 
hiernnoh  wobl  sweifelloi  feeteteben.  ffiae 
genanoro  Datiorun:.'  innerbnlb  der  neolithi- 
sehen  £poobe  ist  aber  leider  niobt  mdglioh, 

■)  Dai  Weitete  hat  nor  Besag  aof  die  bekaanto 
Strsitfrage  Ubtr  das  Verhittnis  von  S^ndmlaader-  end 
BBM-sr  Typas. 

81* 


Digitized  by  Google 


9U  Dr.  Pivl 

d«  sieht  sicher  nucbwciBbar  iot,  ob  die  ornamen- 
tiartm  ToiMolMiriMiB,  die  liioh  in  der  BUm  d«i 

Toten  f:viil(  ii,  ni  Gc'fiißeii  pphflrcn,  die  derLeioho 
mit  iut«  Grab  gegeben  waren,  oder  ob  aifl  aoa 
d«B  WradibHtm  WohnplU»»  tUtutmm,  lat 
entcres  der  Fall,  so  hat  dieaor  Menach  in  der 
Periode  der  log.  SpinümiandMimaiQik  (Köhl) 
gelebt;  im  «BdsNB  FUle  bt  dlem  swir  tktt 
au«u'oscbUMNn>  ftb«r  auch  nicht  iKichwdibar; 

wir  müssen  uns  dann  mit  der  A»g>ll?<  jgjflOgSTe 

bteiuzeit''  isuirieden  geben. 

Wie  al]e  aaf  dem  itiddidieD  Qnibeiilief 

getoachton  präbistoridchen  Funde,  so  wui-den 
•nob  die  Skelettkooohon  mit  einem  großen  Teil 
der  eahaftottden  IMe  eorgfiUt^t  gMumielt  und 

in  diu  {inUiintoriscliu  Abteilung  der  städtischen 
Kunst-  und  AltertümenMnmlnog  la  Heidelberg 
liberMInt. 

Dank  der  großen  Freundlichkeit  der  Herren 
Pf.'iff  und  Schoetensaok  wurde  mir  die 
autbropologische  Uutenuohuug  überlassen.  Zu 
diesem  Zwecke  innden  mir  derSdddel  nnd  die 
einreinen  Knochen,  in  unpräpariertem  Znstande 
und  meist  noch  mit  großen  Bailea  festanbaften- 
der  Efde,  verpeekt  vod  in  dM  anetomiaebe  In- 
stitut nach  lierlin  gesobickt 

Die  Präparation  geschah  in  der  Ubliofaen 
Weiae,  iadem  ent  im  groben  die  anhaftende 
Erde  von  den  Knochonstückcn  gelöst,  diese  dann 
vorsichtig  gewaschen,  gcbUrstet,  gctiocknet 
wurden.  Darauf  wurden  dann  allmählich  die  sehr 
zahlreichen  einzelnen  BrueliatBeke  dei  BoilldelB 
nnd  d.  r  idiiigi  u  Kiun  lnni  zusammcngclogt,  auf 
ihre  Zusammengehörigkeit  geprUft,  und  die  Zu- 
aauuenfBgnng  ndttds  HamenbiMdMong  Im» 

wirkt.  Wcniigloicli  ln-ini  Aiifnrlitricn  di'.<  Skelctti^ 
am  Fundort  mit  großer  Vorsicht  zu  Werke  ge- 
gangen war,  «nddnrdi  geineiiiaaineüni)ifl]Iangcn 
zusammengehörige  Bruchstücke  ab  solche  gekeun- 
jceiobnet  waren,  so  blieben  dooii  noob  sehr  viel 
uTribnmer" ,  die  nun  Te3  geiade  war  Wirbel- 
■liVle  geint!  t  hatten,  welche  erst  nach  langwierigen 
Vcr»*uohf'ti  iduntifizieit  uimI  :iti  ilirctn  Platze  ein- 
gefügt werden  konnten.  Die  Wirbel  wurden 
tu  alkrletxtvofgeuommen,  da  an  erwarten  stand, 
dass  bei  ihrer  R<'ini»^ting  sich  dio  7.:\hl  der 
Bruchstücke  ganz  bedeutend  vermehren  und  die 
Arbeit  dadnrali  aehwiariger  geetalten  würde.  Bs 
wnien  mebrere  langgeatreelite  Erdballen,  welohe 


Berteil, 

Teile  der  Wirbelsäule  in  sich  enthielten,  and 
einige  dnzelne  Wirbel  nnd  Wirbelbmdwtaeke. 

Mit  gHißter  Vorsicht  suchte  ich  erst  die  iim- 
hOUendeo  Erdbrooken  absomeißeln,  dann  gab 
ieh  daa  ttbrige  in  wanneaWaaaer  ondentfemle 
die  Reste  der  Erde  mit  einem  nicht  zu  kräftigen 
PinsoL  Dabei  liekam  ich  an  nieiner  nioht  ge- 
ringen Obenwcihtmg  plötaüdi  dai  ant  dem 
vierten  bis  sechsten  Brustwirbel  gebildete 
KnochenstQck  zu  CcKiclit  Ir-i  oritfii  AugL-nHiek 
glaubte  ich,  es  seien  noch  mcht  genügend  ge- 
reinigt«  nnd  darum  noeh  anaammanUebende 
Bruchstücke:  erst  die  penaiirrp Besichtigung  und 
die  weitere  Untersuchung  nach  dem  Trocken- 
weiden Heß  ndob  eelort  an  Kartee  dttslnn. 

Der  aIlgemcine£rhslluiigK/.ii»tand  des 
Skelettes  und  beaondet»  auch  der  Wirbele&ale 
kann  ala  «In  TerfaKltmamlßig  guter  beiaiabiet 
waidflL 

Dw  Bebidel  ist  frsOidi,  wie  ja  leiAir  naoU- 
thiflobeB  Skalsttm  te  eft,  aig  iwiraniinert  nnd  ams- 
einandergetriebw,  docü»  Üel  siflik  die  Espsel  grflMaatiia 
(«at  Si  BnMdutBoksa)  «isawinnwifOgen ;  freiBab  sind 
einzeln«  Knoohen  allerdinga  etwa*  TCrbogen.  Stirabaa, 
beide  Scheitelbeine  und  Hinterhauptbein  konnten  zu» 
?:itnmr[i^.'C!'<-r/t  u:,\  lUU'iniuuKT  gcfügft  werden ;  ciiudn 
Hufl>ij\v,iljrt  iiiuBH.jii  'He  lienit-n  Schläfenbeine  werden, 
wenn  man  nieiic,  i'"b  grundrätzlich  vcrmuKlt:,  /a 
dein  Mitt<i!  (Isr  Krt:iiiiz'in;,'«B  der  npf«»kt*  mit  H:lf''  \.'a 
F'ulhiiasscil  u.  rt.)  L'r''ifrn  will.    l>ft  \>hrr  btiila 

Olicrkiclor  mit  fifru  rcclitfii  .Inoiil  i'iii  uu4  fi;ir-tii  'l'i'il 
de«  Jo«-'iihM^'i-:>  /DuiUM iiieti;;t-set/t  wr'r.i.;ti  '..liiiiiti'n,  «hdn- 
■u  der  üuterkiefer,  und  da  das  liukc  JuchlM'in  mit  il.  rii 
Stirnbein  verbunden  ist,  »o  lÄßt  sich  dun  (u^Mi'lit 
wenigstem  in  anDähemd  natftrliober  Stallung  an  daa 
übrigen  Schädel,  wenn  aoab  niaht  aafBgsn,  ae  doab 
wenigstens  henin»tellfn- 

Alle  I^ochen  des  Schädels  sind,  wie  bereits 
hervorgehoben,  mebr  oder  wemger  »rtrOmmert 

und  defekt,  doch  finde  ich  nirgends,  was  für  d;ui 
Folgende  von  Wichtigkeit,  ii^endwelche  An- 
zeichen, die  dafür  epreehen,  &Q  wihrend  dee 

Lebens  Verletzungen  der  Knochen  vorgekommen 
waren:  sUe  Beschädigungen  der  Sebädel" 
knochen  sind  postmortal  eniatanden. 

Da  es  für  das  Folgende  gleichfalls  von  Wi  rt 
ist,  zu  wissen,  wieviel  von  di  u  Oltritren  Knochen, 
speziell  welche  Teile  derselben,  vorbanden,  und 

in  welebem  Zuatandealeaieb  befinden,  auf  welohe 

Atiz-dd  von  einzelnen  Feststellungen  sich  also 
ein  Urteil  über  das  Vorhandensein  oder  Fehlen 
pntbiolcgieolier  Veiindenmgen  gründet,  ao  mOaihta 
ieh  ebe  kurae  Überatclit  über  den  Brhaltnnga- 


Digitized  by  Google 


Tuberktilowe  (Wirbclkarics) 
zustand  der  übrigen  Skclettknooben  au-  i 

Cltviculae:Beido  vorhanden :  nichts  ur.li<Mli!iitciirk^ 
Dtfokto  beider  GelenkfliobeD,  links  Fkcie«  art.  aero-  i 
mialto  •tarit,  F.     atonttUa  atwas  bMcbädi^. 

Sternam:  Maanbrium  und  Corpnii  grüßtenicili 
VOrhandea, 

Seapalaa:  Reohte  Scapala  aus  fünf  Stückm  su- 
aammanpantat  Oeleakfl&cbe,  l'roco«»ui  coraooideni 
«nd  AcMBUM  mit  aiiiaiiD  Teile  der  toin*,  etwa«  vom 

hteralen  tiuuuMjSi^a^til!  'unfiSh'"'''' 

nohti»  nr  etwaa  wan^ar  vom  lataralaa  Rande,  aber 
ahne  mehr  vun  der  Spiua  (bia  zu  ihrem  Ende)  erhalten. 

Hnmeri:  Beide  gnnt  erhalten;  rcohti  tmTerletci, 

linkH  au?  zwt'i  Miii'kuii  ius;i!im:fiic<'fügt. 

lladii:  Büjdc  liwt  jjitui  eih;il(i'ri;  re«hU  nur  eine 
{geringe  Beachitdif^uDg  der  distalen  l'!i<ij>h  vse  ganz  wenig 
oberhalb  der  (ielenkHicho,  link«  Gelenkdäch«  de* 
Capituhon  feUcad;  Sahaft  an«  nMi  SMaken  anaamincn- 
gesetzt. 

(jlnae:  Beide  ganz  erhalten;  reoUa  aoa diaj,  links 
aas  swei  Stücken  ^nMimmengesutzt. 

Bippen:  Meint  ^  lir  üerbrocben,  so  gut  wiamög-  ' 
lieh  zasammengefüg^  oft  unvollstiuidig. 

Becken:  Rechtes  Darmbein  ganz  erhalten.  Linkes 
OBilenmauB  fünf  Stücken  zusammen^  und  zwar-. 

Schambein,  aufsteigender  Ast  des  bit/iii  itvi'ä,  Tuber 
iieihiL  SrräibeintaihraiBeerlialteoi  und  sward^  ersten 
d»ai  WIrtalMirpaf  mBdan  Keieaa  laleralae,  aBalOTaüen 
loaaiBBflBgalMrt. 

Famara:  Beitaraefle  gau  arbattan,  aar  LMaa 
biidar  Epioond.  madklaB$  laalilB  aoe  vier  StüduB 
anaamniengefngt. 

Tibiae:  Beide gfOltaitaik  ariiaUaa;  dSa  dlalalcn 
Epiphysen  fehlen. 

Fibulao:  Brüdern»: its  Miivt'llstäiuli^».  Tlniclistiu-kf'. 

Hand-  uwi  !•' u  ü  k  n  uL'lion:   l-jni«-   ^,'^AUZlj  Aii/iilil 
erhalten.    Näliore  Aiiu';il'''ii  hn'tr  ul.i'i ilüssig. 

Wirbol:  S  iiutlichc  Wu licl  (Ilt  ilal!--,  Bruat-  mi4 
Iieiifieu«  11  lü'lsnuje  sind  erbul'-cM  ,  meist  i:iir  weuii;  be- 
tch.nligt,  7um  'ivn  mnUton  sie  »Uertliugs  nua  linjch- 
><tiii-k-'ii  ■'iisriiiirri-  ni.'i-lügt  werden.  Die  F- •rtsiit,:.-  siml 
ans  leicht  verstiiudiicben  (iründen  am  häulig^iten  hv 
schildigt.  Ich  überKehe  die  ganz  oder  fast  ganz  er- 
haltenen,  ebemo  die  später  n  beaohreibeDden  Rfiokon- 
Wirbel  in  Ui  VI,  nud  crwUiM  wn  frteeeMli  Be- 
«chädi gongen  nur  folgende: 

Atlaa;  Linker  unterer  Gelenk fortmtz  teilweise 
defekt,  kleiaere  Defekte  der  oberen  GelanUortaitie; 
dvr  Wirbel  «BT  aate  aarixreelien,  muOt«  aae  eiebea 
BMakaa  lanaaungaeolii  «arden;  Bogen  aidil  gans 
valaHadte  arkallan  (aber  geeddonen).  Tarb-aerv. 
in  biaTfi  QaacfBrtailBB  mtfaBh  bea^idigt  T.  dor». 
VU:  Dom  fehlt  dare.  Till:  fffiiper  ram  und 
aaten  defekt;  Teile  der  QnerfortaitM  and  dee  Dome  ' 
beeoUUlifrt.  Y.  dnrs.  X:  Linker  QcierfortMtts  fehlt 
V.  dors.  XI:  t'bcnfulls.  V.  dors.  X 1 1:  Dorn  fehlt,  ebenüo 
Spitze  des  linken,  ein  kleiner  Teil  dor  Spitz«  de*  rcohton 
(,Ui.  rf.  ii-t  ^-if ,  der  rechte  ober.'  Iii  N  nkfortsat/.  und 
ein  Stüc  k  dl  H  oberen  Teiles  der  ütkuklliicho  für  das 
K  iyiti-h -!i  der  12.  Kipjie.  V.  lumb.  I:  aus  drei  Bruch- 
stücken znssmmeogeaotzt;  QueriurfaHtts«  and  Teil  des 
l>DnfartaataaaMblaad.  T.         II:  BifaUaBSMoka 


in  der  jnnpercii  Steinzeit.  246 

dar  oberen  Utdunkfurtvatze  und  di<'  Quot'fori«atM.  Der 
Wirbel  wurde  uuk  zwei  Stiickcn,  Körper  und  Bogen, 
TOBamrnen^»>fiiL't.  V.  lumli.  III:  Iis  ist  nnr  der  Körper 
uud  Im  idcr!-eit-<  die  l{:idix  urcus  vorhanden;  der  Körper 
ist  unvollständig,  nur  ein  T<<il  konnte  attff;r«fnnd<>n  nnd 
zusammengefügt  werden.  V.  Inmb.  IV:  Ki  fühlen 
die  Querfortsätzc ,  der  linke  obfre  fielenkfortsuti,  ein 
Teil  des  Dorufortsatzes;  aae  diei  Sturk^'ii  zunammen* 
gefügt.  V.  lumb.  V:  Es  fehlt  der  linke  ober«  Oe- 
leukfortsatz,  der  linke  Querfortaati,  ein  Teil  des  rechten 
QuerfortntaaennddeeDaniftntaataaa;  ananraiSMIekan 

Der  Erbaltungs/.uBlaii<l  des  gDsnmtcn 
äktilettes  iat  »lao  als  ein  verhältoiamäßig 
recht  guter  EU  basaiatan an.  Dar  gf<lOlo  Tall 
der  Knochen  und  ein  recht  großer  Teil  aller 
Qalankflüebeu  war  dar  Uoteraaohaog  ingSogUoh. 
Weder  Aoaeiohan  von  dbaratandenen 
KnoobcnbrQchen  noch  solche  von  6a> 
lenkerkraiilviui  M  M  k-nuiten  nachgowicacn 
werden-  Ks  i^t  wohl  ak  höchst  onwabnohein- 
lioh  m  baaaialiiiaii,  daO  diaa  an  dan  Iddar  niolit 

mehr  vorhandenen  Skeletteilon  möglich  ge- 
wesen wäre;  es  ist  daher  wohl  dor  Soblufi 
berechtigt,  daO  diaaaa  IndiTidnam 
mit  großer  Wahrscheinlichkeit  weder 
Knochanbröebe  noob  äelenkerkraa- 
kvngan  erlitten  batte. 

Ww  das  individuelle  Alter  des  Be- 
statteten  3nl>etri£Ft,  kann  man  zu  einer  Ver- 
mutung diiriibir  kutniiuii  ;uif  Grund  folgender 
Tatsachen: 

Am  Se'hridel  r*iii(l  Kninz-,  l'feil-  und  Lamlida- 
uabt  noch  völlig  offen.  Am  Ge)>iU  sind  sÄnit- 
Uohe  SSUiDa  mit  AomahnM  daa  linlm  mtarao 

Mül.iris  III  vorhrimleii.  die  beiddi  olieren  Mo- 
lares III  und  der  rechte  untere  Molaris  III  aind 
zwar  bereite  durobgebroeben,  aber  noab  geg^en 

die  anderen  Ziihno  zurück.  Die  Abnutzung  der 
Zähne  ist  xwar  nicbt  unbeträohtlioh,  doab  dait 
sie  btt  ata!i)*ritl{eb«n  SolAdeln,  die  ah  aehr  frflb 
eine  auffiilUiid  starke  Abnutzung  zeigen,  nur 
mit  großer  Vorsicht  zur  )?enrteiliin^'  i1i-m  Lelteiifl- 
alters  herangezogen  werden.  Au  den  beiden 
Humeri  aind  dieoberao,  u  der  (aleu  in giOBwar 

Ausdehnntii,'  erhnltfneu  linken)  Fibula  ist  die 
untere  Epiphysoidinic,  an  den  Darmbeinen  die 
EpipbyNOgreäuUnia  un  Darmbeinkanun  ooab 
erkennbar.  Ob  die  vftllige  Trennung  einzelner 
Teile  des  Brustbeiuea  soboo  im  Leben  beataoden 
batte,  oder  in  dieeer  Weiae  «nt  aaeh  dein  Tod« 
eiogetietein  iit,  kann  icib  bei  dem  nnngallnftan 


Digitized  by  Google 


MS 


Dr.  Pftul  Bfertelt, 


Erbaltongmutande  niobt  sicher  beurteilen,  wee- 
halb  diMor  Enoohen  liabor  BnbwrBelnriditigt 
bU'ibon  mag.  Von  Bttkutnng  aber  ist  es,  d&ß 
die  drei  eraton  (allein  vorhandenen)  Krensbein» 
viriiMl  noflh  v0l%  gekrault  und. 

Nach  der  hiA  R  a  u  l>  c  r  1{  i  r  - '  i  '^i  gi'gpbi'iien 
Übersicht  Terciiiigt  sich  iliu  h]ii]ili_vso  des 

ObenrmliiiiixL';  iiiit  dem  Schafte  iin  2<).  I.fiheiisjuhr ; 
Sobottt')  gibt  ul«  'reriiiiu  fiir  das  j,'lrieho  l'Irt'ignLs 
du  20.  bis  22.  .lalir  rm.  !>!<•  Vereinigung  der  diiita]«n 
Epipbysa  doi  Wsdcnbeuim  mit  der  üiaphyMs  erfolgt, 
nMh  der  eratgeoannten  Quelle ,  im  20.  Jahre  oder 
■päter,  nach  Sobotta  ^später  all  bei  der  Tibia",  wo 
dieser  Vorganf;  von  ihm  ina  18.  Jahr  verlogt  wird. 
Ober  die  Zeit,  welche  in  verfließen  pflegt,  hie  von  der 
nnprtaglich  rorhanden  gowesemm  Trenniutf  Infaie 
8pw  mehr  so  erkennen  ist,  wird  nichts  ausgesagt. 
Ttit  den  Termin,  tu  welohem  die  knöcherne  Verbindung 
te  XnoilMiBnilMl  nntaniiMadar  «Mgt,  finde  kh 
aar  MSebott«  dne  fiwOUb  t/bm»  nbeiliButo  An- 
gabe: «emt  im  25.  Jelm  odv  witir*.  Sfe  Ter» 
•dUMibnng  d<  r  KpipbjsendetHAflbeiiiee  geeehiebt  bwÄ 
Sebotta  ^pr>i  Lri'K'fi'  »las  20.  bi?  25.  Leli.jiisjalir". 

Im  voriiegeoden  Falle  wird  man  aunehmen 
dfirfen,  daA  dk  Voreinigung  der  Epiphyaeu  der 
gamnten  RObreoknochen  mit  ihren  Diaphysen 
noch  nicht  sehr  lange  Zeil  vor  dem  Tode  des 
Individuums  vor  sich  gegangen  sein  kann,  da 
jft  die  Sparen  dieses  Proseasas  noch  draflioli 
erkennbar  sind.  So  diirfk'  man,  falls  es  erlanbt 
ist,  den  ebea  angeführten  Zeitangaben  eine  aU- 
gemeinere  QeHnng  ntsnaohreiben,  oaoh  dem  Zu» 
Stande  der  ObcrarniVK-iuL'  und  Ac»  liiikfii  Wuilun- 
beioes  achließen,  daJi  das  20.  Lebensjahr  schoo 
fibondiiltleii  gowMMi  mib  imifi. 

Berücksichtigt  man  aDdorerseita,  daß  an  den 
beiden  Kadü,  Ulnae  nnd  Feraora  keine  Spuren 
diese«  Verschmelzungsvorganges  mehr  gesehen 
wtinleii,  und  daß  dieser  Prozeß  nach  Rauber- 
K.>i-scli')  -^'IciclifallB  .ütwft  im  20.  Juli re"  oder 
beim  Oberschenkel  „sogar  nach  dem  20.  Jahre* 
«tetraten  adlt  iti  aibör  aadaraimta  naob  So  botts 
d'ib  VorKoliiiU'l/.iitii^  dor  liiur  noch  (getrennten 
„Krcusboinwirbel''  ^ent  im  26.  Jahre  oder  später*' 
vor  doh  geht,  so  iat  ea  wobl  idebt  m  hoch  ge- 
gtUEan,  traun  iob,  immer  mit  dem  Vorbehalt 

*i  fta«ber<K«9aali,  lalatath  dar  Aaalwaala  das 
lfnidMB.T.A«fkig%Bd.I1^8.aM1ilini.  La^aicito« 
(O.  TUama). 

*)  f.Sobotta,  OrundtiO  d«r  deskriptiven  Anatomie 
das  KanKhsa.  Abteilaogl,  8. 16,  72,  73,  74,  R?,  n<f,  »&. 
aa.  Mfinoben  1»07  (J.  R.  Lohmann). 

*}  Bobotta  gibt  hierfür  an:  BeiKsdiusund  »mar 
Ja  «k  «ahn«}  bal  Uta*  Idilft  aiaa  Aa«*tw, 


der  allgemeinen  Gültigkeit  dieser  TermiBaDgabeD, 
sof  diM  atattgafandana  Übanclmitaag  darlOtt« 

der  swan«ifrer  Jahre  schließe. 

Da  auch  drei  dar  Weisheitszähne  durob- 
gabroeban,  -wamigleiob  nioht  bb  in  dia  BtSabana 

eiiigcrQckt  sind,  und  die  Abnutziing  der  Zähne 
zum  Teil  niobt  uabatrichtlich  ist,  da  famar  dw 
ZnalBiid  dar  FfaiKl&w»*  and  Tiambdanaht  inelit 
dagegen  an  sprechen  ^«chciiit,  so  mOchte  ich 
vermntnngawaiaa  das  individuelle  Alter 
in  diatwaitaHilfta  darZwanziger  setzen, 
das  Individuum  alao  naob  der  Ubliehan 
Terminologie  als  „adult"  bezeichnen. 

Nur  mit  noch  viel  größerer  Reserve  kann 
kdk  aina  Malning  flbar  das  Oaaahlaahi  daa 
Toten  aussprechen.  Meine  UntnrstichTingcn  über 
die  GaaeUeohtaunterechiede  am  Schädel ')  führten 
nddk  ao  dem  Standpunkt,  daß  man  im  Bbiaal- 
faUe  selbst  bei  unseren  deutschen  Schädeln  nur 
mit  geringer  Sioherbeiti  bei  Angehörigen  anderer 
Rassen  mit  meist  sehr  zwdfelbafter  Anasieht 
auf  eine  richtige  Diagnose,  das  Geschlecht  eine« 
Schädels  beinteilen  kann;  über  Geschlecht»- 
Charaktere  der  übrigen  Kaooheo,  selbst  des 
Bacfcuna,  maß  iah  gaatalM  in  BmaUUla  ooeh 
viel  weniger  aussagen  tu  können,  imd  ich  be- 
finde miob  da  in  völliger  Übereinstimmung  mit 
Pfitsnar,  gawiO  aioar  «Barkaontaa  AatoritU 
.Ulf  osteologischem  Gebiete.  Ks  kommt  wohl  in 
erster  Linie  aof  dan  Gaaamteiodruok  an.  Was 
dan  Sebidal  batriR,  ao  baban  ttUb  fdlganda 
Charaktere  am  seltensten  im  Stioh  gabasen :  Die 
Form  der  8af.;itt;ileu  Schädclkiirvc,  speziell  die 
Art  des  Üi>ergangc!H  der  Stirn  in  den  Scheitel 
(A.  Boker),  dia  Avapilgaag  dar  Arou  aopt^ 
orbitnles,  und  die  Ausbildung  der  Processus 
mastoideu  Die  Betrachtung  dieser  drei  Charaktere 
fflhrt  midi  Im  Torllegenden  lUla  daau,  den 
Sehnde!  clur  fiir  müanlich  als  für  weiblich  zu 
halten.  Da  sämtliche  K  x  t  rv  n  i  i  tittenknocben  and 
Mnakalaiwltaa  nahi  krüftig  «ntwlekaH  dnd,  ao 
sehe  ich  darin  glaiabfalls  eb  Moment,  das  ge- 
eignet ist,  dieses  Urteil  zu  stützen;  auch  die 
Eigonsobaftcn  der  Beokenknoohen  sdieinen  mir 
nioht  dagegen  zu  apcaohaiL 

Will  man  also  über  das  mntmaßliehe 
Geaclilecht  des  Individumii«  eit>o  .\nflii;ht 

')  I'.  £Hrtois,  Über  Oeschlechtauntenehiede  am 
Behldal.  Med.  Wm.  Min  ta»9  (Ungar). 


Digitized  by  Google 


VabarlralM«  (WlrbcIlnriM)  in  der  jangoren  SMiumIL 


247 


laB^rn,  lo  wird  die  Diagnose  eher  auf 
mioBliehe«  Oeiehleebt  »Ii  auf  weibllehet 

sn  atellon  sein. 

Gkbea  wir  nnnmdbr  über  zu  einer  geuueron 
B«iohr«ibuDg  der  erkraaktttti  Teil«  d«r 

WirbelBftuIe:  Wenngleich  es,  objektiv  ge- 
nownen,  das  riohtig«  wftre,  jedtoi  einsalnen 
WIt%«l  ganz  geoAii  in  ftÜMi  Muien  Eigentilm- 
licbkeiten  zu  beschreiben,  gleichgültig,  ob  es 
»Ich  lim  iKimrilc,  iialhologischt»  oder  erst  post- 
mortal eingetretene  Zustände  handelt,  so  glaube 
ieh  dooh,  in  IntaretM  4«r  Lasbarkwit,  dsfoo 
absehen  and  hier  gewisserinaDen  snlijeküv  vcr- 
fsbrea  au  dürfen  (da  ja  das  Objekt  in  einer 
flffeudicliMi  Samnliuig  «abgestellt  aod  dort  jeder* 
z«it  zuf;aiij,'Iicli  sein  wird),  indem  ich  nur  die- 
jenigen Ivuacben  und  diejenigen  Befunde  an 
deoeelben  geuaaer  lieeeluwbe,  weloke  fir  dee 
Zustandekommen  der  am  meisten  interessieren- 
den Verändt-niTig  der  Wirbelsäule,  nämlich  des 
Buckels,  einen  Hinweis  geben  können.  Bei 
der  Beniteilmig  weide  ieh  die  Dentdlmig  der 
Brknmkniigcn  der  WirbrlsSnlo  zugrunde  legen, 
die  Iii  lloffas  Lehrbuch  der  ortbopftdieehen 
OUnigiei)  gefeben  wfard.  Die  beiden  Ab* 
bildungen  1  uiul  2  niiul  nadi  Photographien 
hergestellt,  die  ich  vom  2.  bis  7.  Brustwirbel 
Qa.  beiden  Settennneiobten)  aufgenmnnien  bebe; 
dorail  Fräulein  Btstteh  ließ  ich  an  beiden  auf 
Bromsilberpapior  gemachten  Abzügen  einige  das 
Verständnis  störende  Schatten  beseitigen,  einige 
Uohter  mildem,  einzelne  der  abgvwandten  Seite 
angphilrige  WirLelboslritiilK^^ile,  welche  natflriicli 
gleichfalls  auf  der  Phitte  hervortraten  und  im 
KIde  Ten^neod  gewirkt  blMeo,  abdeekeo}  ieh 
glaube  dadurch  die  BenrCeiliiiig  der  Bilder  er- 
leiehiert  zu  haben. 

Die  beiden  ROntgeneofnebnen  (Figg.  3  u.  4) 
▼eidealte  ieh  der  gmOon  Freundlichkeit  von 
Herrn  Gebeimrat  Iloffa,  dem  ich  die  Wirbcl- 
■ialo  im  Torigeu  Jahr  vorgelegt  habe  und  dessen 
Ansicht  ich  OBolllier  mitteilen  w^  rdc. 

Betrachten  wir  zunächst  das  den  vierten  bis 
sechsten  Brustwirbel  umfassende  Knoebenstüok, 
eo  iit  vetsnaniiaUolEeB,  dnft  dne  kflnetttehe 
Aneiiiiiiidirfüguiig  vnn  Knochenteilen  (mittels 
HausiMiblasL')  mir  am  fiiiiften  bif<  sechsten  Bruüt- 

*)  A.  H  o  f  f  a ,  Lehrbuch  der  orthopAdiaoben  Oliirargie, 
Anfl.  MbH^  im»  (F.  Inke). 


Wirbel  stattgefunden  hat;  und  zwar  ist  am  fünften 
Broatwirbel  der  reahte  QnetrfertMti  md  der 

Dornforlsat?^  am  scchston  Brustwirbel  der  größte 
Teil  des  Dorafortaatses,  die  beide  «bgebroeben 
wem  (tm  Gnbe  oder  bei  der  FMperadeB),  an 
der  zugehörigen  Bruchstelle  wieder  angefügt 
worden  >)i  im  fibri|^  aber  ist  die  Befestigung 
der  drd  Wlibel  bnr.  llner  Beete  «nelttMider 
u  .-iliri-nd  des  LebeoB  dvMh  einen  peAdloglaalMB 
Prozeß  erfolgt 

Bei  der  Betracbtung  von  hinten  siebt  man 
die  drei  Wirbelbegen,  deiein  Fertaitae  nun  TeQ 
abgebrochen  ntid  verloren  gegangen  sind;  der 
sechete  Dorn  ist  fast  vollständig  erhalten  und 
bat  feine  nonnale  Biehtang  eeluAg  naelh  nuten 

hinten;  der  Dorn  des  vierten  Wirbels  feldt 
gftnalichi  dooh  l&ßt  «ieh  die  Richtung  (im  Ver- 
Utttide  nm  eedieten  Dom)  noeh  ineofem  be> 
urteilen,  ata  de  aus  der  Verlängerung  des  am 
Bogen  befindlichen  HrticbslückoB  konstruiert 
werdtiu  kauu;  dar  Dom  des  fünften  Wirbels  ist 
sehr  w«iig,  der  des  vierten  dagegen  wabnebeiB- 
licb  beträchtlich  von  der  Richtung  de*  sechsten 
JJornes  abgewichen;  ee  wird  abto  der  Scheitel 
(dee  BndMla)  der  KTpheee,  am  Dem  dee  dtitten 
bis  vierten  Wirbeln  oder  hrdier  gelegen  haben. 
Die  Querfortsätze  (ganz  erhalten  nur  V  reehte 
und  Yl  Hain)  zeigen  aidMi  Beeenderea;  too  den 
Gelenkfortaitzen  sind  nur  sichtbar  die  beiden 
oberen  von  IV  und  die  beiden  unteren  von  VI. 
Die  drei  Wirbelbögen  liegen  dicht  und  fest 
aufeinander.  Diese  Fixierung  wird  bewirkt 
weneutlieli  durch  eine  glatte,  knaelierne,  keine 
Auflagerungen  seigende  Vereinigung  der  sa- 
ge wandten  OeleobioftBl^  Beaoaden  an  der 
Grenze  zwischen  IV  und  V  auf  der  reclilcii  Seite 
ist  der  Obetgang  zwischen  den  Bögen  fast 
nnneiritBeh,  eo  dall  aie  wie  ane  efaiem  BUlA. 
gefügt  erscheinen. 

Betraohtet  man  da«  Knochenstück  von  vorn, 
so  sieht  man  nur  1  Zwisohenwirbelgrenzlinie, 
doch  keine  eigentliche  Spalte,  sondern  nur  mehr 
eine  Ein/.icliung,  die  aber  durch  kiuiolierno 
Brücken  und  l^latten  verschlossen  ist.  Der  Körper 

')  liii- l).)men  de«  filtifi-ii  utnl  ^<-rh.«ii-i;  Brual«  Irliflü 
;;eliini^  mir  erit  spÄter  .hh  den  Tniiiitupr«:  jckuQ  n.<jcU 
h>'r;iii.-/uriiiileii  im^l  :iti/uf liiirii ;  :iuf  il"r  Abbildung *iad 
daher  nur  die  am  Bogen  beandlichen  Kett«  derMliHru 


Digitized  by  Google 


348 


Br.  PbvI  Bmrt«1i, 


von  VI  hat  nicht  sein«  uormalo  Höbe;  die««  ist 
vidnMhr  totd  io  d«r  MHtaUime  «of  «tw»  dk 

Hälfte  vermiudert.  Vom  Körper  des  fünften 
Bnutwirbels  ist  nur  noob  eiu  imbedeuteuder 
Bett  sn  akmoMi,  deiMa  roni  in  der 

Mittellinie  auf  etwa  ein  Viertel  reduziert  ist. 
Vom  vi«rton  ünutwirbelkAiper  ist  von  vorn  her 
Ubarbupt  nl^ts  sn  mImi.  Auflagerungen  oder 
ZentOrungen  der  Obeifliolw  d«r  WirbelkOrper 
■ind  nirlit  w  ;ili!/uiii'hinon. 

Von  oben  her  iiielit  man  in  der  Iveilieu- 

folgtt  von  blnten  aMh  vom  4«n  Bogen  mit 

Fort.«Stjrcii  von  IV,  das  Wirbolloch  und  da«  «u 
dea  drei  Wirb«la  gehörige  öttick  des  Wirbel- 
lEUak,  der  emr  ia  eeber  Stebtang  veiftndert, 
in  hfiiifr  Weite  und  Form  aber  in  keini  r  Wt^ise 
durch  irgead  welche  Euooheoteile  beschräQkt 
«ndwiBt»  «ad  die  an  den  KOrper  dee  dritten 
Braetwirbela  aastofiende  Koocbenfläcbe.  Hier 
sollte  mm  ja  nonnaleni'eise  die  obere  Fläche  des 
vierten  Brustwirbelküqyors  zu  sehen  sein.  Statt 
deeeen  eiebt  man  dne  nnregetmiOig  gebogene 
Fläche,  die,  wie  die-  l^rtrachtiin;;  von  der  Seite 
lehren  wird,  verschiedenen  Wirbeln  angehört. 
Sie  iflt  feebte  and  binten  «m  bOebaten,  und  fiUIt 

schief  nach  links  und  vorn  stark  ab,  so  daß  liier 
eine  Art  Aushöhlung  liegt}  liuka  uud  vom  steigt 
der  Enoeben  dann  wieder  etwaa  indem  er 
so  eine  Art  Sockel,  der  noch  näher  zu  betrachten 
lein  wird,  fär  den  dritten  Brustwirbelkürper 
bildet  Im  ganzen  ist  die  Fl&che,  wenn  anch 
im  Niveau  ungleichai-tig,  doch  ziinilicii  i,'l:iit, 
entsprechend  der  Hilduug  einer  normalen  Wirbel- 
körperoberiläche;  doch  sind  Stellen  vorhanden,  an 
denen  die  Spongioon  satage  liegt;  «b  diee  »ber 

posttnortnl  oder  bereits  im  Leben  eingetreten 
war,  kaim  ich  nicht  sicher  entscheiden;  ich  glaube 
freUieb  beitimmt,  dnB  leteterae  der  TUl  iat 

Die  Betrachtung  von  unten  her  zeigt  keine 
nenneniwerteo  Abweichungen  von  der  HegeL 

Am  lebn«iobaten  iat  die  Betnebtnng  von 
den  Seiten,  weshalb  ich  auch  die  Abbildungen 
(Figg- 1  '1.2)  in  (Iii  s(jr  Oiientierung  gcgel>ipti  hnlif. 

Von  iink»  sieiil  mau  drei  Dornfortsiitzu  uud 
dreiQueiforWUM  baw.  ibre  Reata^  waltbe  neigen, 
d.iß  CS  «sieh  um  drei  anffiuanderfolgonde  Wirbel 
bandelt.  Dieaa  konnten,  da  sämtliche  Wirbel 
vodttndenf  ala  vierter  bia  aeahater  Bmatwirbel 
beaiünmt  weiden.  Die  Qelenlifortattw  der  linken 


Seite  eind  nicht  wesentlich  verändert,  doch  bildet 
GetenkfoctaalKlV/Y  eine  einaige,Dibbtv«vaiokla^ 

oder  mit  Anflaerpruni;*  n  versehene  Säule,  ander 
luaii  nur  mit  großer  Schwierigkeit  noch  einen 
Beet  eines  fernen,  nicht  dnrebgidfenden  Speltes, 
die  ehemalige  Gelenkspulte.  erkiMuicn  kunn;  das 
Gelenk  ist  also  verldtet,  der  ganze  knöcherne 
Gelenkap|>arat  an  dieaer  Stelle  m  einer  einidgen 
i  festen  M^isho  verbunden.  Der  Gelenkfortsatz  V/VI 
ist  in  aliiilichir  Weise  ankylotisch,  doch  läßt 
sich  hier  die  Steile  des  Gelenkspaltos  noch  dout- 
lieber  eilEemieni  auch  diesen  Gdenk  ist  nur  ver- 
lötet, nicht  durch  Auflagerung  von  Knochen- 
massen festgestellt.  Von  den  Körpern  der  drei 
zugehörigen  Wirbel  ist  am  meisten  ertudten 
vom  sechsten  HrustwiiLL-l,  währcuil  V  und  IV 
bis  auf  die  die  Kippenpfannen  tragenden  Teile 
fast  ganz  venebwnndeD  lind.  Der  Körper  too 
VI  ist  vom  bedeutend  niedriger  ala  hinten,  und 
trägt  vom  ein  Stüek  von  V  in  so  enger  Ver- 
bindung, daß  man  von  dieeer  Seite  kaum  die 
ehemalige  GieniUnie  nocb  erkennen  kann;  dieiea 
letztei*e  Stück  bildet  eben  den  schon  erwähnten 
SookeL  Die  Verbindung  ist  wieder  eine  gUtte, 
Anflagenmgen  sind  nieht  voiltanden.  Unter  der 
Stcllu,  wo  ilas  Köpfchen  der  siebenten  Rippe 
artikuliert  bat,  finden  sich  sechs  größere  Ge- 
ftOlOeber.  In  der  Gegend  der  anderen  bdden 
Kippcnköpfchengelenke  (V  und  VI)  liegt  an  den 
Resten  der  Wirbelkörper  wieder  teilweise,  wohl 
infolge  postmortaler  Beschädigungen,  die  Spon- 
giosa  zutage.  Die  Pfiinoe  für  die  sechste  Kippe 
ist,  besondere  in  ihrem  oberen,  dem  fiinfteri 
Uückenwirbel  augehörigea  Teile,  stark  ent- 
wiekelt;  die  obere  Bülte  aptingt  naeib  nnOaii 
und  unten  vor,  so  daß  diese  Kippe  in  ihrer 
Richtung  verändert  gewesen  sein  muß;  die  Ge- 
lenkfltehe  iat  aber  gbttt  Darflber  folgt,  ab 
Artikulalionsstelle  für  die  fünfte  Rippe,  eine 
tnobtetfömüge  Grabe  mit  wulstigen  Kändent^ 
es  debt  «ns,  ab  tHben  die  Bestandteile  der 
Pfanne  naeb  innen  gedreht  worden.  Die 


^iiilen  Hnistwirhe!  geliüiige  uiiidist  liülier  r.n 
sueliende  Hälfte  der  Geleukpfauue  für  das 
Kltpfohain  der  vierten  Rqipe  iat  niobt  vorbanden, 
vielleicht  abgebrochen;  hier  liegt  wieder  die 
Spougioaa  bloß.  —  Die  Foraraiua  interveitebralin 
zeigen  bebe  nninenawerten  Abwelebnngein  von 
der  Norm. 


Digitized  by  Google 


TulitTkiiloae  (Wii'ltelkaria*)  in  der  jüogerea  ijt«ins«it. 


249 


Bei  Betnohtang  von  derreohtea  S«ite  her 
■Mb  di«  R«rte  der  drei  Wirb«Uiörp«r 
(IV  bis  VI)  etwas  deutlicher  erkennM,  ebanio 

die  Sjiuren  der  ehemaligen  Spalten,  sowohl 
Ewisuheii  «ioQ  Körpern  als  auoli  zwi»ciieQ  den 

QeiwilrfortsKtMD.   aow«U  die  GdankfwtdttM 

wie  auch  die  WirhelkiJi'per  hefinden  sich  in  fester 
knöcherner  V  erbindung.  Die  seitliche  Grenzlinie 
iwIioImb  doB  Eflipevu  von     nnd  vi  itt  liintni 

zackig,  gewisserniiißen  ver/-:ihiil.  DiTziiiu  t*eel)steii 

Wirb«!  gehörige  Anteil  der  siebenten  Rippen- 
pCune  ist  abgobrooben.   Die  Pfinme  für  die 

Köpfchen  der  sechsten  and  fünften  Rippe  sind 
wieder,  ähnlich  wie  auf  der  linken  Seite  die 
fünfte  Pfanne,  stark  entwickelt,  U-icbterföniiig 
vertieft,  aufierdem  nnToUstftndig  getNUDt;  ich 
halte  CS  für  nicht  unwahrscheiulieh,  daß  hier 
wirklich  eine  Kommonikatiou  zwischen  beiden 
PfuuMB  bcttaadeD  hat,  iraiUcih  aleiit  ta  d«r 

jetzigen,  znm  Tti!  wohl  durch  nnchtrSgüclifH 
Abbteobeo  bewirkten  Ausdehnung.  DiePiaaneö 
ist  eebr  tief,  die  tridhlarfOnnig«  Binndiang 
zeigt  eine  kleine  Öffnung,  die  in  den  Wirbel- 
kanal führt;  da  von  dieser  inneren  Öffnung 
sternförmig  Spalten  und  Sprfinge  in  die  an- 
grennoden  Knochcnteilo  verlaufen,  so  möchte 
ich  annehmen,  daß  diese  Kommunikation  mit  dem 
Wirbelkaoal  erat  nach  dem  Tode  eutstandea  iatj 
vieUeielit  liat  die  Eide  die  eSardinge  wohl  Mlir 

dünne  trennende  Knoehentii;iSBe  eingedrüekt,  und 
diese  ist  dann  verloren  gegangen. —  Die  Form 
de«  Poramen  iotenrertebnde  T/VI  iit  etWM 
mrogelmäl^  ttnglioh. 

Der  dritte  Brustwirbel  hat  eine  nnregel- 
miUSige  untere  WirbelkÖrpcrflScbe,  die  in  ihrer 
Form  d:!.-«  Xei^ativ  der  cbcufatls  unregelmäßigen 
oberen  Flnche  des  vierten  nrnsuvirhelkörpors 
bildet.  Teilweise  liegt  die  bpongiosa  zutage, 
mdmoheinlieh  infolge  Abbteehena  dnee  Teiles 

des  Knochens.  Die  zmn  dritten  rSniHtwirbel  ge- 
hörige obere  llälfte  der  rechten  vierton  Rippen- 
]i&DQe  iet  abgebradien,  die  togeliArlge  tmtere 
Hälfte  zeigt  keine  besondere  Abweichung;  die 
linke  vierte  Rippeopfume  ist  ^eiobfsUs  Bormsl. 
Der  dritte  Wirbel  ist  also  wesentUoh  nur  an 
seiner  unteren  Kiirperfläche  verändert  Er  ruht 
w'w  Mit  eititni  Siistciitncnlnm  auf  einem  Vor- 
spruug  der  Uberliacbe  des  fünften  Bruj$twijr)>cl- 

Itfiipan,  der  neb  so  vor  and  aa  ihn  legt|  daB 


I  ein  weiteres  Uerabgleitea  nach  onten  und  außen 
j  links,  wie  es  duab  die  Yerlnderang  des  Niveaus 
^  der  übrigen  aQgrensenden  Kuochenfliohe  beiriAt 

worden  wlre,  verhindert  wurde;  dieser  Voi-hpning 
ist  der  mehrfach  erwähnte  konsolenartige 

I  Fortsata  von  lY. 

T>ic   gesamten  (Ihrigen  Wirhel  zeigen 
keine  ncDDcnswertcn  Abweichungen  von  der 
'  Vorm.  Woder  an  den  CtolenkflifllieB,  aoeh  an 
den  FlSchen  der  Körper,  auch  nicht  am  Wirbel- 
I  kanal,  ist  irgend  etwas  AoflaUendes  (Auflage- 
I  rungen,  Usoren  n.  dgl.)  zn  erkennen,  abgeeeiieii 
von  einer  ganz  geringen,  am  einzelnen  Wirbel 
kaum  erkennbaren  Veränderung  der  goBamten 
I  Form,  die  au  der  Wirbelsäule  im  gauzeu  offenbar 
I  zu  einer  Kompensation  der  im  Bereich  de«  dritten 
I  bis  vierten  Brustwirbels  entstandenen  Andoraog 
der  Krümmung  geführt  hat. 

Das  Ergebnis  dar BetraobtiiBff  der  gesamten 

W!rhels!lnle  ist  also.  dnO  iiu  H ereich  des 
dritten  bis  vierten  Brustwirbels  patho- 
logische VerlBdernagen  bestehen,  die 
eine  Verkrümmung  der  Wirbelsiule,  mit 
dem  Scheitel  der  KrOmmnog  naoh  hinten 
und  in  sehr  geringemGrade  xagleioh  nach 
reohtatOine  Kyphoskoliose,  herbeigeführt 
liHtten,  und  daß  infolgedessen  zur  Kom- 
pensation dieser  Verkrfimmung  die 
•brigen  Teile  der  Wirhelsinle,  wie  man 
hei  dem  Versuch,  sie  «usam  men  zu  setzen '), 
siebt,  eutspreobende  Abweichungen  ihrer 
normalen  Srtmmnng  naeh  vorn  nod  in 
sehr  geringem  Grade  naoh  der  Unken 
Seite  seigen. 

Die  Ursache  der  pathologischcu  Ver- 
Andernogen.  Das  Weeen  der  Vorginge,  deren 

')  Ich  habe  vemnoht,  einem  Draht  die  g««ifp]«t« 
KrüinmoDK  zu  geben  und  die  Wirb«!  damuf  aufzn- 

;'i<'h>  n,  Utid  hfkbe  b«i  dt  i-  I>'  riHihs^rHti'!r,  in  <  mr'il»  da» 
Objeki  auch  »o  TorgeEeiu't .  d  'ch  \v\\f  u-h  mu  h  JaiuhI«, 
wie  ich  tu  »ucti  ln-nti-  tu",  iiiiMlrui  Ulich  ^"'ifcn  die 
Annahme  verwahrt.  '-iiiLi  irli  mTn.l^  (iu-sc  st^'Hnn^  (ür 
dif  nk'htig«  hielte,  «uti.»!  ich  <\:-  /.«  i«v'h>.'ii«  ii  b  l^cln ; I  nn 
«btivliUich  auOer  ncht  Uaä.  Kin«  plaoutgt lu*uli«  Auf- 
nahme, die  ich  hiervon  angefertigt,  halte  ich  Herrn 
Dr.  Roinbardt  auf  Wunnch  fttr  »ein  Werk  .D«r 
Mensch  zur  Kiszeit  In  Europa*  äberlaiaen;  auf  dieMT 
rhotographi«  «ind  die  Lendenwirbel  n<Kh  in  etwas 
andere-r  Heibenfolge,  wie  ich  sie  jetzt  nach  KinfOgang 
von  BnwfastftoksB  ab  die  rieht%a  erkannt  babs,  ao- 


Digitized  by  Google 


9110 


Dr.  Psal  Bart«U, 


FolgezuaUnde  der  dritte  bis  vierte  Bnutwirbel 
avfwaiMn,  iit  «in  sveiftohei.  Xliimd  lit  eiii 

SubstanzvorloBt  eingetreten,  und  /war  siml  dio 
Körper  de«  vi«rtou  uud  fünften  Bnutwirbel« 
giOAiaiitaOi  lowie  die  ngeliOrig«ii  Zwiiohen- 
wirMscheibeo  gäuzlich  rcmdiwoDden ;  zweitens 
ist  zw  einer  NenbiUlnng  knöcherner  MashOii 
gekommen,  indem  die  Körper  von  IV  hw  VI 
.«owie  di«  GdcakfurtillM  in  «Ine  feite  knMhene 

Verbindung  miteiiKinder  j^etreten  siiid. 

Pa  ee  sich  hier  um  keinerlei  Auflagerungen 
luuldelt,  ao  faum  eine  Fonn  der  Brkniikiiiig, 
SD  die  man  /.uniichat  denken  könnte,  und  die 
auch  sonst  bei  alten  mensobliehen  Resten  be> 
obachtet  worden  ist'),  als  Ursache  von  vom- 
heroin  anegesoUoasen  werden,  nftmlioh  Arthritis 
deformans.  Diese  ist  hier,  wie  mir  auch  Hirr 
Prof.  V.  Uaoaemaoa,  der  gleichfalls  die  große 
liVmmdlidikeift  bstte,  die  Wirbetalide  ^  von 
mir  vorlegen  zu  lassen,  ebenso  wie  Herr  Ge- 
heimrat Hoffa  bestätigte,  vollständig  ausge- 
schlossen, wie  ja  auch  aus  der  Betrachtung  der 
Abbildung  Itervorgebt;  ich  erwähne  es  nur  des- 
halb noch  besonclera,  weil  mir  T>ei  Demonstration 
der  Knochen  davon  gesprochen  wurde.  Arütritis 
defonaam  nweht  ja  keine  BnbetaBireilittte  im 
Knochen,  wie  sie  hier  vorliegt  (fast  völliges 
Verloreogebeo  ganzer  WtrbelkOiper),  «ie  ffigt 
tiebnelur  Nene*  hinEu. 

Der  Sabetantverlust  kann  nur  dimti  die  An- 
nahme erklärt  werden,  daß  ein  zerstörender 
Znstand  vorangegangen  war,  der  seinen  Sitz  im 
Körper  dnea  oder  mehrerer  der  Wirbel  gebebt 
hat.  Daß  etwa  Ju  roh  irj,'eiid  eine  Verletzung, 
etwa  einen  Stich,  einen  Pfetlaobaß,  einen 
Speerwnif  oder  dgL,  eine  lolttle  Infektion 
eifolgt  eein  könne,  die  zur  Eiterung  und  Eiu- 
aabmolzung  pcffihrt  hiitte  (wi'Khc  ^Tr.-liehlccil 
mir  gleichfalls  bei  der  Demonstration  vorge- 
halten wurde),  daif  wdd  mit  Sieberheit  abgelehnt 
worden.  Vom  der  Sehwirrigkcit,  den  Wirhel- 
körpcr  80  zu  treffen,  ohne  bei  dessen  doch 
immeiliin  rentookter  Lage  ein  lebeniwichtiges 
OigBB  n  veilelien  nnd  ein  aofutigea  oder 


')  Artlirm.  def  iriuanii  von  Virohow  dia^oütiziert 
am  K' a!j<!>'i  t.ili  I  .  u!i>i  an  «inrin  neolithischvn  Skelett 
ausTau)frrmün(le.(V|$i.ikucliRob.LohinaDD-Nitsche, 
Beiträge  zur  prUbiatoriürhen  Chinirgie  nach  Funden 
aus  devtwbsr  Voneit.  fiocoos  Aires  im,  ti.  nUaia,) 


baldiges  Ende  herbeizuführen,  wiU  ich  gar  sieht 
«bnat  ifHWobent  aber  wie  aoll  ea  denkbar  aein, 

daß  ein  Mensch  mit  einem  lokalen  Infektions- 
herd, der  zu  so  starker  Kiteruug  mit  nach- 
folgender ffinadundinng  mcflinrar  WirbelkSriMr 
geführt  hatte,  bo  lange  am  LalMD  geblieben 
wäre,  daß  eine  Art  Ausheilimr»,  Tjeslehentl  iu 
knöcherner  Verbindung  der  erkrankten  Wirbel, 
antreten  konntet  Bbe  ao  atacfc«  BStenmg  mnBte 
doch  alcibald  7.11  allgemeiner  Sepsis  und  zum  Tode 
fahren,  wenn  dieser  Aoegaog  nicht  sohon  voriier 
dnroh  Darohbraeh  in  die  ITaehbandialt  nnd 
Miterkrankuug  lebenswichtiger  Organe  herbei- 
geführt worden  wäre!  Andererseits  ist  die  Zeit, 
die  vergeben  mußte,  bis  sich  die  knöchernen 
YerUndvngen  bildeten,  die  Krankheit  also  in 
einem  Stillstand  nnd  rn  einer  Art  Heilung  kam, 
wie  mir  aueh  Herr  Geheimrat  Hoffa  bestätigte, 
nundeatena  naeh  vielen  Monaten  so  bememen. 

Ebenso  kann  meine«  Erachtens  wohl  mit 
Sieberheit  eine  Kompressionsfraktur  als  Ur- 
sache ausgesühlossen  werden.  Ea  kommt  vor,  daB 
dnroh  einen  «tarkan  Stofi,  Schlag,  Fall  oder  der- 
gleichen Zerroalmungen  von  Wirheikörpern  her- 
beigefObrt  werden,  wobei  die  Wirbelsäule  vora- 
aberknibktinid  abogleiehfalla  etoBnokelentrteht 
Dabei  kommt  es  nicht  selten  (nach  Köhil:') 
zu  Einkeilnngon  der  BruohatAoke  ineinander. 
Vor  allem  aber  pflti^cn  Stäoike  dea  lornmlmtwn 
WirbelkOipen  nach  hinten  in  den  'V^rbelkanal 
hiueinzuragen,  wodurch  sie  eine  Verengerung  des- 
selben, damit  eine  Einengung  de«  Rüoketunarkea, 
nnd  infolgedeaaen  «ae  alarke  Bobldignng',  oft 
eine  baldige  Beendigung  des  Lebens  bewirken. 
Wie  viele  Beobachtongen  vorüegoi,  daß  daa 
geächehea  kann,  ohne  daß  aneih  Tdla  dea  Bogena 
und  der  Forteiltxe  abbrechen  (König  beseicbnet 
es  als   ,,li;uifiif"),  int  mir  nicht  bekannt.  Auf 

I  keinen  b&ii  dürfte  es  denkbar  sein,  daß  gleich 
raehrera  W1rbelit9rper,  wie  luer,  aamehmeMnt 

I  werden,  ohne  daß  die  zugehörigen  Brigen  und 
Fortaätxe  irgendwie  geeohädigt  würden.  LiCtzteres 
aber  iet  im  roiliegenden  Falle  mcbt  geschehen; 
CS  ist  unmöglich  an  irgend  einem  der  Bögen 
oder  der  Fortsätze  (soweit  letztere  erhalten  sind) 
die  Spuren  einer  überstandeuen  Fraktur  wmhr- 
sanebmen.  Sbeneowemg  aind  Anaalöhen  ainar 

')  F.  KäniK,  Lehrbuch  der  T*-"*— '  OUnngk 
I  «.AnlL,  iterliu  isgi4,  XeU  Ol,  8.  11. 


Digitized  by  Google 


Tuberkulose  (Wirbelkarie«> 

Y«r«ngening  des  Wirbelkanals  fesUuitollen,  noch 
8«iie  ich  SpurcD  von  Einkcilang;  aaoh  die 
ROotgaobilder  Immd  k«iiiariei  AoEeioben  einer 
Einkethmg  erkennen.  Die  »an  ft  gewölbten  Formen 
der  miteinander  vereinigten  Wirbelkärpeir  kuMO 
wobl  «ber  d«n  BoUaß  «nf  «ia*  »llailiUob« 

Knlstcbiing  dieser  Bildungen  znlfissig  erscheinen. 
Ich  will  oioht  unerwähnt  iaasen,  daß  auoh  die 
Bbrigao  KMohan  diMM  8k«l«ttM  kainciilm 
Spuren  von  ehemaligen  Frakturen  aufweisen. 

Neuerdings  (seit  1S91}  iat  man,  waaentlioh 
durch  Arbeiten  Kftmmells,  auf  eine  Erkrankung 
der  Wirbelsäule  MlfiMrksam  geworden,  die  als 
Spouil  villi«  t  ra in  :i(  ica  Lc/.eielinet  worden 
ist  I.ieider  ist  bu>hür,  uacb  Hoffa  (Lc.,ä.327), 
aar  du  kUnadi«  Bild  bekumt,  d»  fldrtfoos- 
bericlite  \As  jetzt  nicht  vorlitLijeri.  Ziiin  Teil 
auch  aus  diesem  Grunde  ist  e«  uinndgUcb,  diese 
UAgUobtcail  in  ooMrein  Falle  gänzlieli  »ma* 
sobließon;  doch  crscbeiut  »ii  aus  später  m  cr- 
wihoenden  Gtflndeii  aia  recht  uuwabreoheinlicb. 

Ha«b  Hoffas  Dawtaihing  (Le.,  8.89li1ntS99),  die 
ieh  aoanigtweiie  viedorgelie']^  wird  ^ie  Erkrankung 
herrmfcmfen  dmeh  «in  mehr  oder  wiuigui  heftige«, 
.bisweilen  nur  «ehr  wenig  aasgeaproohenas 
Trauma,  weichet  die  Wirbcliänle  direkt  oder  indirekt 
trifft.  NamCütliuh  kmui  sie  sii  li  nacli  Pinctti  h>  fligen 
^imantmenk nickiin  ' )  rles  Olxirkiiriiori  imuli  voru  uiler 
hintpii  oder  auch  bei  Smuciiuii!;  il<  r  W  ivlKelMiulfi  iiiich 
Kall  ;mf  die  F&fle  mitwii-'-ieln-  Dii^  Krunklii-it  cct^t  in 
der  Hp^rl  bh  ein,  liaü  nur  kurz--  A'it  iiiu-h  (Inn  it- 
btt4Mieu  In  füll  —  lu  d«r  K«gel  awei  hin  uclil  l'u^t'  ~ 
eine  Sclunnrzhafti^kRit  der  Wirbelrtul».'  bestiOit,  die 
unter  oinfacbttr  Jiubaiage  venchwindet.  Ks  folgt  dann 
sumeiit  eine  Zeit,  in  der  die  Patienten  fait  röllig  be- 
«ohwerdefrei  und  oft  durcbaui  arbeitsfähig  *ind.  Nach 
Verlauf  einiger  Wochen  oder  Monate  jedoch  stellen 
■ich  TOD  neuem  Schmerzen  in  der  Wirbdtiule  ein,  die 
iadsrBegel  mit  luterkoetalnenndgieB  and  Bewegung«- 
fMmigen  in  dcnonterenSätteemilitinTerbunden  »iod. 
Za  ^•Mher  Ztii  bildet  eieli  fsst  «unerklich  eine 
Deformität  der  WlriMWlde  a«B,  die  meist  in  einer 
Kypho««  besteht,  aaf  devsB  Bfllie  «Mb  eia  p«Berer 
eder  Uainsver  Gibboe  beOadM.  0er  Oibbaa  ist 
«eist  aieht  so  eplttwiakelif  wie  bei  der  Si^ea« 
dylitis  tnbereulosa,  londern  beituht  in  einem 
mehr  gleiohmäBigcn  Uervurtreten  mehrerer 
Wirbel.  Dii'  l'',rkraiikiiiiK  l. -'trifft  iiiinat  die 
Brustwirh»>l i? u  ulf< ,  um  Ii  n  ■,!  .'ig slcu  diu  (legend 
iwi'olieii  lirjttiTii  und  ■< i «•Ii isntem  Brust wi rbel.' 

Dm  Krankli*!it«ljd(i  i'.cr  trüiiniatischen  Spoudylitii 
kann  mit  ma:uii^'rui.'li<.n  V.inntlHUi.'ii  riniicrgehen,  und 
im  Einzelfalle  kann  es  oft  tchwierig  tein,  die  Krkrankiing 
von  einer  Raklar  dar  'Wirbalsliila  n  aatsnehsidsa. 

>}  Die  BpsiniAgeii  tÜHea  ttm.  mb  ber. 

*)  Bs  wtrs  ea  sla  ▼enaUtutwaidea  btlEidariMitaa 


in  der  jüngeren  Steinteit.  961 

, Andererseits  kann  das  veranlassende  Trauma 
relativ  geringfügig  sein  und  soweit  curücUiegeit 
—  in  einem  FsUs  von  K&mmoll  sogar  IV,  Jahre  — , 
daii  ein  i^qf«m— «fc^f  des  Leidens  mit  diesem  Trauma 
niebt  ohne  weiteres  klar  eraoheint.  Wenn  sieh  eo 
Symptome  und  Verlauf  der  einzelnen  Fälle  versohiedea 
aaifea  kümm,  eiaes  ist  ettsa  F&llea  gemeiaseai, 
nftmUebdie  progrediente  Brvelebaac  eiaselaer 
Wirbelkttrper»  die  tieb  »a  ein  Tranma  aa- 
sehlfeft  vad  «elabe  eiae  Defermiernag  der 
Wirbelslole  aar  Folge  bat*  Da  Sektloae- 
bericbte  ehiwandfralar  nOe  bisher  aiobt  Tor» 
I  i  e  g  e  n ,  ist  man  bezüglich  der  patbologiaoh-aDatomlssbea 
Verbältniase,  nnr  auf  Vermutungen  (octeomaUebehe 
Vorginge,  KrwciolniDf;  liurrh  i-in  intr.i- h/w  .  t>xtradurales 
llaematom,  trophischo  und  vasomotonaofae  Stürusgea 
und  anderes)  aagewissBai  die  biar  •bargpogea  wwdaa 
können. 

Von  '„dntT  (TOAviasen  Wichtigkeit  int  die  Tutsaciitt, 
daß  die  Ni»indylitis  traumatu-ii  stf-ts  uhne  Fk'Iht 
verläuft.  Hei  /wecknmLJijiior  {k-humilring,  deren  Ziel 
Kuhigstellung  ua<l  Entlastung  der  Wirbelsiule  sein 
muß,  kommt  der  ProzaB  Itt  d«  Begtl  aaeb  eiaicer 
Zeit  sum  ütillstaad. 

Idi  gbmbta  dieae  von  Hoffa  «ntworüen« 
Sobilderung  des  Krankheitsbildcs  wiedergeben 
zu  sollen,  weil  man  sich  danach  die  Fraq;c  be- 
antworten kann,  ob  derartige  Vorgänge  auch 
im  vorliegenden  Falle  angODonaien  wnrden 
dürfen,  und  ich  habe  die  ziiprjnstcn  einer  snlobon 
Annahme  anauführenden  Momente  durch  den 
Dmak  baioadm  bemroi^geboben.  Iba  wM  mir 

wobl  zugeben,  daß  alle  diese  Moniente  reebt 
unbeetimmter  Art  aiudi  Da  über  die  pathologisch- 
anatomlaohen  Verbiltnlne  bei  der  Spondylitie 
traumatica  bisher  gur  uichte  bekannt  ist,  so  dürfte 
es  unmöglich  »ein,  im  rorli^enden  Falle  eine 
dahingehende  Diagnoa«  an  eteUan,  freifidb  aben^ 
falls  unmöglich,  diese  Entstehungem^^Uchkeit 
g;in/Hcli  niiszuschließeii.  Wie  ieli  glniiben  m'iehte, 
sprechen  allerdings  die  beschriebenen  triohter- 
fOnaigea  tänriabangen  dar  Itippao|ilun«B,  be- 
sonders die  der  sechsten  rechten  Rif'pc,  für  eine 
Btattgefundeue  i£iteruug;  da  aber  ausdrficklicb 
VOD  Hoffa  angegeben  wird,  daB  die  Spoudylitie 
traumatica  stets  fieberfrei  verläuft,  -u  «lurften 
Kitemngea  bei  ihr  oioht  Torkoauneo.  Immerhin 
lieOo  lieb  die  eiganartfge  Gflitaltanig  dar  HtfipeD» 
pfanncn  zur  Not  wobl  auch  dnrob  tinlaebe  Im 
GLfoIi.'!'  dii  KiioL'lienvei-scbiebnngen  auftretende 
LiageveriiuJeruugeu  der  Geleukiläcben  deuten, 

nnd  M  darf  man  dieaem  Umstände  eise  «oi- 

soboidendo  Bedeutung  wohl  nicht  beimessen. 
Hort  Trof.  von  Uansemann,  der,  wie  sohon 
emAbnt,  die  Frenadlklikeit  batte^  daa  Frbpaiai 


Digitized  by  Google 


Br.  Pnl  Bartoll, 


gUHin  «nzaMhen,  sagte  mir,  daß  vom  BDatotnüchen 
BtendpuDkte  ans  ein  Tnmma  als  Entatehungs- 
Ursache  nicht  absohit  ansnischließen  sei;  doch 
«rscheiae  ihm  die  andere  gleich  su  bespreohende 
Mlgfidikii«  der  talMtknUtani  EHaMuJrang  der 

Wirl  '  11:"  r|ier,  tvontiicll  im  Anschluß  an  ein 
ToraugegaageneB  Trauma,  aUerdiogs  ungleich 
wilmalMnifielMr.  Herr  Gebelnint  Hoffe,  der 
gleichfalls,  wie  erw&bnt,  die  Güte  hatte,  die 
Koooben  geasu  m  «uterauehieD  «od  der  aoeb  die 
ebgeUldeien  RfiD^eneidflaeliineii  hentdlen  ließ, 
iptoh  lieh,  vom  Stendpnnkte  des  Klinikers 
urteilend,  pntsrhieden  gegren  ilif  .Aititahine  eines 
Trauma  und  sugunaten  der  Diagnose  SpoudjUtis 
taberaakMm  ene,  «egeti  dee  eebr  greflen  Sabeteu' 

verluHli!«  (luolirtTC  Wirliclkfiqicr!)  tnnl  iler  ge- 
lingen Wahrscheinlichkeit,  daß  ein  jMonsch  eine 
derartig«  Brkreiiikniig,  wenn  eie  eof  tnmmatieeher 
Grundlage  beruh tt%  so  lat)ge  Zeit  hätte  über- 
leben kÖBneii,  daß  ein«  Auaheiluug,  wie  aie  hier 
etattgefudn»  bitte  eiirtreteB  kflnnen. 

Neeii  eD  dkeem  Udbt  aar  naA  eine  M«g- 

liohkeit  dar  Rntatebung  Qbrig,  dif  chronische 
EaUUndung  der  Wirbelkörper  infolge 
▼on  Tiil>erkiiloee  (Wirbelkariee,  Spondylitis 
tui)crculofla),  an  ilie  man  ja  auch  schon  deshalb 
zu  allerecet  denken  dOrfte,  weil  sie  die  bdl  weitem 
hlafigete  n  Deformititen  der  WkbeUUilv 
fObrende  Wirbdeiriaankang  iat 


teilen  &< 


etduageUMeimt  ■pongifiMn'WiiW- 
Gr«nal&tioDiiBaat«n  waiäeln  sieh  all- 
miliUch  fa  «in  •«^wielige«,  fibHises  Narbeogwsbe  na, 
welche»  Tielfscb  S«qu«*t«r  in  sieh  eintchließt.  Diese« 
ichwielige  Gewebe  treht  dann  weiterhin  eine  Ver- 
knöcfi.  riiti^r  i'iti,  indom  ei  in  den  Iki'.'icb  iler  ron  dem 
Periost  ausgi-hende«  Callaabilduni;  liiucinpfzofen  wird, 
welclte  eine  feste,  knöcherne  Vcr^chnn  l/uas;  d'-r  Mch 
berührenden  Knoehanteile  hi  iv.rln  iu^t.  Ist  s-j  eine 
I  kui'cli.jin«!  Auaheilung  erfi  lL-t,  ^■•  !^olaii  wir  an  Stelle 
der  ßiickelbildoug  mächtige  knuchet  iie  Miu>»i.':ti  beateben, 
die  aber  überall  noch  anregeltnäBige  fMFnnngen  «eigen. 
I  Von  dje«cu  dienen  die  mehr  hinten  seitlich  gelegenen 
den  Nenrenwunelu  als  Ausgang,  während  die  übrigen 
KloakenmünduDgen  darstcUen,  welche  den  Eitermeng^ 
den  AuafliiB  erlauben,  welche  von  den  in  den  Callas 
eiogeschloMenen  Sequestern  herrühren.  Die  OBnni> 
bilduDg  iit  gerade  unter  dem  fortwährenden  entllnd* 
Heben  Bai»  hier  eine  sehr  ergiebige.  In  die  nen- 


re 

TaB  dea  WlrMkOrpars.  Altmihlich  erfolit  aiaa  Inunvr 

weiter  um  flieh  greifende  Zerstörung  eines  oder  mehrerer 
Wirbvlkürper,  bis  diese  achlieiilich  ihre  Widentauds- 
fabif^keit  gegen  die  Helu-i  utivr  dui-  'h  das  Ktiriiergi-wirlit 
Terlieren;  dii*  Folge  davuu  i^t  diuiii  in  dorRei^ul  eiueKio' 
knickuDg  der  Wirbelsäule,  <iiv  "iti  tH  n«.  h  \orn  hin 
stattfindet,  auO^^rdem  abp:  ,  \vi un  v.jr,'ii;je-.V(i«<}  diu 
Seitenteile  l)ef«lleii  \'. ur.n,  -mi-li  :-:\\  }\  der  Si  itr  r  in 
eintreten  kann,  »i-  d.ili  dimn  \iw'hl  nur  .in  liililm^, 
sondern  auch  cin^  s'M.li.i  .'  v  irh.  ^t,  ,l>rv  N  -  ilmit  d.  r 
Spondylitis  ist  ein  durchaus  eijrotuscher.  Die  Dauer 
der  Erkrankung  erstreckt  «ich  auf  iiiiudcstcns '/i  J*hr, 
doch  vergehen  meist  IVa  bis  2  Jahre  nach  den  «r»t«a 
Brscheinungcs,  eh«  eine  HeUong  erfolgt  oder  der  Tod 
eintritt.  Soll  nnn  <>ine  Ausbeilan);  erfoljjfn,  »o  muß 
zunächst  einmal,  um  der  Wirbulsauli'  wirklieb  diu 
Fonktion  einer  »tützenden  8äule  wiederzugeben,  die 
^hnfflUitgkeit  derei-lbea  wieder  hergestellt  wenicn. 
Die*  gaaohieht  dnroh  Neebildaag  knöcherner  Hassen, 
die  von  dem  Pirieat  dar  WirbeMbde  anwalit... 


folganwlr  nnndenHeäengRpro)-.(B,  uaehdemdarBnakal 
entataoden  iat,  ao  aetaaa  die  n  generativen  Froaeiae  in 
dar  Bega!  adt  dam  Znsammernrinken  der  Wirbeliiule 
aaeh  von  em.  Benh  dies  Ztuaromeosinkea  kommen 
wieder  lelatiT  gaannde  Teile  aufeinandar  a«  Hc^taa. 


ae  weidau  aneh  die  aettHebao  Po 
fest  mitetnaader  Teradmiobeo.  ZBveOea  geheo 
in  dem  Call  na  sogar  die  hinteren  Bogenteile  uad  die 
angrenzenden  BarliaB  der  Bippen  muH,*  ^effe,  Le.. 

S.  241  ff.) 

Treffen  nmi  «neh  nicht  alle  Einzelheiten 
fliest  r  Schilderung, die  ich  (auszugsweise)  Ilof  f  as 
Lehrbuch  entnommen  habe,  in  utuerem  be- 
■ondeMn  Falle  ni  —  de  eoU  j»  aneh  nnr  gnui 
im  all^^'cmctnen  gelten  — .  so  wird  sich  doch 
andororscita  eine  groitc  Ähnlichkeit  unseres  Falle« 
null  dem  nie  typiaoh  beaehriebeiieii  Verimlteii 
nicht  verkennen  lassen;  etwas  auffallend  könnte 
höchstens  die  relativ  geringe  Reektion  dee 
Knoehengewebee  anf  die  TocauniMtmide  Eita« 
rnng,  als  deren  Folge  allein  die  «rwUnte^Soohal- 
bildnng"  auftritt,  erscheinen. 

D'wh  zeigt  ein  ganz  ähnlicher  Fall  von  Spondylitis. 

diMii  iLdi  d;i^'  l'nii'iir.it  i"-~itzc,  i,dcii'hf;ills  kidiurlai 
iH  iiiiciihw  crti'  I[*'.ikln)ii  iiiif  dii'  viiranjit'cinL'fiii'  KitiTung, 
dir-  i:-r:  in  i1l''mi'Iii  Fulir  iiOLdi  sullint  um  Kadaver  l'oSrt- 
t:i  «tiHt  liiiS»ti,  Uüd  die  zur  liuisi'hfiifdzuiip  clnf-'  d'ijdea 
'ii  --  M'.dx-nten  Mrustw  irbi.-lkiirpors  tj'duhrt  liuttr.  Uas 
Ol)  i'kt  ist  gflwonm  !i  V'.'ii  >  i-.fm  Itnislkorb,  diT  «ur 
l>:irst«lluug  d«r-=  S)t;i»  thur.ifis  ;iijf  ilmi  l'riijuiritjraaale 
unseres  anatomuKbeu  Iiistilutes  int  v«rtlc>a«eiieu  Winter- 
semester (1906  07)  an  Studierende  vergeben  worden 
war.  Reiobli«^«  Mengen  Kter  fanden  sich  hinter  der 
Pleura  zn  eeHen  der  Wirbelsiiale;  die  Loipen,  die  ich 
daianfhin  gt^an  notersuobte,  zeigten  hochgradige, 
■weifeDos  durch  Tuberkniu»«  hervorgerafene  Verände- 
ruugcn.  Ich  UeO  deshalb  nach  Beendigung  der  Pr&- 
paratiuii  die  Wirbelsäule,  soweit  sie  an  diesem  Tfila 
das  Leiolmams  nooh  Torbanden  (aber  dan  (tob  aamt 
waiteraa  nicht  mehr  faatataOan  BeS)  mnaerferan.  Bk 
Wirbel  (der  aiabente  Babwtabel  Wa  dritter  Lendan- 
wlrbel)  «eigen  en  ihrer  Oberlttehe  kainarMBaekHon; 
der  Körper  dea  aiebentan  Brealwtrbala  tat  Inder  cbarak* 
ieriatisehen  Weiae  anni  Teil  aenlerii  oben  seigt  er, 
ihoUeh  wie  in  dem  hier  baaeiuisibanan  lUle, 


Digitized  by  Google 


Tuberkuloae  (WirbelkuiM)  in  der  )üiig«f«ii  Steinzeit. 


2SS 


■ockelarügvn  FurU»tz,  welcher  dem  »eobsten  lirust- 
wirbcl  cnr  ätiitzu  ;^'<:'ili<.'ut  hat,  Dto  IWUHgtii  T«> 
MideniBgsD  übergebe  ich. 

gtknbe  also  mit  gutem  Keeht  den 
hier  beBchriebeucn  Kall,  nach  Ausschluß 
»öderer  Möglichkeiten,  ala  eine  Spondy- 
litU  tvberonloa»  bes«iehnen  sa  dürfen 
und  dio  geriii<,'e  Spur  von  WahrBcbein- 
liobkeit,  woUbe  für  eio«  traamatische 
Uriaehe  goUeud  gemaobft  werden  kann, 
nnberiekaiobtigt  laeeeo  lo  aolleiL 

Daa  Intereaaaote  an  diesem  Falle  bt 

nicht  in  erster  Linie  die  Tat^aohc,  iTaß  eine  Er- 
knuiknog  der  Wirbek&al«  bestanden  bat,  sondern 
seSn  TsubUtiusnitßig  bobes  Alter,  seme  Zu« 
gehörigkeit  zur  Periode  der  jttngeren  Steüueit 
Was  immer  die  Ursache  der  Erkrankung  gewesen 
sein  mag,  in  jedem  Falle  läßt  die  Tatsache, 
daß  CB  zu  einer  Auslibilimg  gekommea  ist,  den 
Schiaß  zu,  daß  der  Kranko  eine  monatelangc 
Pflege  genossen  haben  muß.  Das  stimmt  ja 
aaob  wiirt  i«  dem  nUe  der  Menaebea  der 
jüngeren  Steinzeit,  flcreii  Pintüt  gfgen  'lit'  Toti^n 
wir  aas  den  sorgfältigon  Bestattungssnlageu 
kenneii,  und  ^  anoh  Pietit  g^en  dl«  Kranken, 
wie  auch  dieser  Fall  lehrt,  und  wie  man  aus  dem 
Braoobe  der  Trepanation  vielleicht  gleichfalls 
sohließen  darf,  falls  man  darin  anob  eine  tbera- 
peutische  Miißnahma  Mhan  wiU,  gettbt  baben. 
AiH'l,  : tili  Beitrag  ru  der  noch  wenij^ 
bckatuilcu  priihiiilorii»oben  Pathologie 
dArfte  dieser  Fall  vieUeialit  mebt  nnvittkommen 
sein,  und  bo  habe  ich  gcglaiiht  ihn,  soweit 
angilngig,  klarzustellen  und  die  itiologisoh  in 
Belracibl  bommendeD  HOgUehkeiteD  anafühflirfi 
berücksichtigen  zu  sollen.  (Letzteres  möge  man 
damit  entscbnldigen,  daß  diese  fies«slireibung  ja 
nlebt  nur  fflr  Patbologen  eütgeiiabtet  werden 
doifta.) 

Ist  alii  r,  wie  ich  wetiigstcn«  planhen  möehte, 
T  uberkulose  die  ürBache  dieser Krkrankuug  der 

"Wirbeliittle  geweaen,  ae  dfiilka  ea  boIi  wohl  nm 

den  ältesten  aus  unserem  Vaterlande  bekannt  ge- 
wordenen Fall  dieser  Volksseuche  bandeln, 
TieUeleiht  mn  eben  der  titealen  FKlIe  flbwbanpt. 

Aus  der  Literatur  Blud  mir  ui'iteii'  uioht  er- 
innerlich. In  der  neaeetea  Darstellung  der  Ge- 
•oUcbte  der  Taberfcotooe  too  A.  Ott  ^  Hand- 
baeb  der  Oeedni&te  der  Hedkin  TonNeumajer 


&  Pagel,  Jena  VJO'd)  ist  nur  vom  kbutsiscben 
AUertam  die  Itedea>.  R  Lebmann-Kitaobe, 

dessen  verdienstvolle  Studien  /.iir  prShialoriächcn 
Chirurgie  bereits  oben  erwähnt  wurden,  hat 
gleiob&Ile  keinen  derartigen  Fall  mitgetolll  Aa 
dem  im  PuuiuHmuseum  m  Worms  aufbewahrten 
neolitbiscbcn  Material  ist  mir  ebenfalls  der* 
artiges  nicht  vorgekommen.  Ein  anscheinend  zu 
einem  kindlichen  Skelett  gehöriges  Knochen- 
Btück,  (latt  TTerrn  Sanitütsrat  Eoehl  gleich  bei 
der  Auagrabung  als  verd&cbtig  »i^gefallen  war 
vad  dae  er  deabaU»  geamideit  anfbewahrte^ 

setzt  dem  VerBtändni»  wegen  üelnes  schlechten 

Erhaltungszustandes  und  seiner  geringen  QrOfie 
leider  solehe  Sebwierfi^eilen  entgegen,  daA  icii 
es  als  uioht  einwandsfrei  vorlfallig  llelwr  anSor 

Betracht  lassen  möchte. 

Ffir  mich  ist  dieses  interessante  Fundstfick 
noch  in  einer  anderen  Hinsicht  erfreulich. 

Ala  ich  im  Juli  1904  die  PrHparation  und 
Aufstellung  der  im  Paulusmuseum  zu  Worms  am 
Rhein  aufbewahrten  neolitUsdMn  Bkelettfnnde 

im  grohoii  beendigt  hatte,  orstattetc  ich  in  der 
„Zeitschrift  vom  Rhein",  dem  Organ  des  Wormser 
AltertauiaTeieins,  an  diesen  einen  Itunen 
riebt  über  die  Sammlung*)  und  zeigte  dacu  im 
Augoat  deseelben  Jabrso  auf  der  in  Oteifswald 
tagenden  Yeiaammlnng  der  DentiAan  AhAmk 
pologiaohen  Ctoeellsohaft  >)  Projektiooibild«  der 
am  schlechtpstpii  und  der  am  besten  erhaltenen 
bobädel,  sowie  ein  GeBamtbild  der  bammluug 

in  ihrer  damaligen  Aafttellang,  indem  ieh  daran 

eiuigo  Mitteilungen  über  die  Mftglichkeit,  vor- 
sebii-dene    Tviieii    innerlialli    diericf»    an»  ver- 

')  ilwrrn  Prof.  Tbilcntut  verdanke  ioh  dtsa  Uitt- 
weti  auf  einen  interemanten  Fund  aui  m«rovingi*ch«r 
Zeit,  der  von  L.  Pfeiffer  batchrieben  und  im  «Üldti- 
•chen  Museam  von  Weimar  anf bewahrt  iit;  es  handelt 
■ich  tun  da«  Skelett  eine»  etwa  14jShrigen  Müdchens, 
mit  Hydrooephalns   und  Skolioiis   üniitra;  fiber  die 

der  letzteren  wird 
bei  la  Ptelf f er:  Bini«« 


IMO, 


OlttafMd  <•.  Jaltfh.  a.  Ohr.)  i 
des  AU«,  liste  weiaB  m 
a  4M  tts  497;  nit  AMIUiiagea. 

*)  P,  Bartele,  Bericht  äber  die  Henriohtiin(  tinsr 
kraniologtseheo  Sammlung,  baapt«a«IiUeli  von  Schidcln 
i\'  v  Steinzeit,  im  l'aulusmuseum  zu  Würau.  Bilt> 
V  linft  .Vom  Rhein*.  Juli  im,  8.  »  bi«  53. 

')  1'.  üiirti  l»,  i'l.i-r  Si  lnulel  dar Kteinzeit  und  der 
trdhea  Bronzezeit  aus  der  Umhegend  von  Wornu  aw 
Itr  aomolegis  IM«,  «.«01  bis  M7. 


Digitized  by  Google 


I 


SB4  Dr.  Tau!  1 

Bchiedenen  [innÜNtorischen  Perioticu  filainmc-udeu 
Scb&delmaterials  zu  UDtenobeiden,  anknüpfte. 

Dw  Ziradk  baidw  YcraflteflkilniDceii  war 
nicht  in  erster  Linie  lor,  -  iTieu  Beitrag  znrRasspn- 
fiwge  zu  liefern;  ich  bieh«  auf  dem  Stwndpnnkt, 
dafi  n  flbw  BBtMbeUhiog  aia  nngMcih  grUkrM 

Material  iiotweiiilig  ist,  als  es  in  WLiriu?»  vorliegt 
und  als  wir  es  aua  der  neolilhiacbeu  Periode 
DmUahlaads  TieUwfllit  jcmali  bentmn  -irerden ; 
MOb  habe  ich  wiedvrholt  darauf  hingewiesen,  daß 
das  Materi:il,  wie  hei  seirit-tii  hohen  Alter  be- 
greiflich, dich  in  einem  recht  defekten  Zustande 
Itefindti,  gttaitlgtteiifrilB  aber  kfinstUoh  zu- 
sammengefOgt  ist,  «o  daß  von  dem  Hilfsmittel 
der  Cbankterisierung  mittels  Massongea  kaum 
GelmiMh  gfliaaeht  werden  darf,  md  d«m- 
entoprecheud  auch  imino  Methode  der  Prüfung 
der  Bmoobbarkeit  durch  Bereohnong  des  Brauch-  1 
barkett^dwc  das  llaterU  ala  idolit  auarafelMiid  I 
bezeichnet  hat.  „Aber  kann  man  die  Forderung  , 
stellen",  so  hat  K.  Virchow  sich  gelegentlich') 
anageeprochen,  „die  Ethnologen  sollten  nun  alle 
jene  Untersuchungen  lii  gi  n  hissi  n,  ln-i  welchen 
sie  sioli  nioht   nnf  oiti   'i*iif  iri>  •tnlcs  Maturiat 
stützen  können?   Damit  wüidv  d«r  prähistori- 
•oben  Ethnologie  nahem  der  grAfite  Teil  ihres 
gegenwSrttgpn  flcbiotPS  vcr?clilos«f n."    Ks  muß 
erlaubt  sein,  nach  sorgfältiger  andauernder  Be- 
•diftftigung  mit  t6a«m  Material  ÜA  wenigatem 
eine  Ansicht  über  seine  Zusammensetzung  zu 
bilden,  «uob  weuD  dieselbe  nur,  wie  ich  in 
meiDem  Falle  anadraoMidi  herrorgehoben  habe, 
auf  einem  bloßen  Eindruck  beruht,  und  auf  das 
Hilfstnitti-l  iltT  Cliarüklt'ri^ioinng  mitt.t'ls  Maß- 
angaben verzichtet  werden  muü,  —  wie  wir  ja 
aneh  a.  B.  bei  Entaebeidimg  der  B^nge^  ob  am 
Schäilel  mJliinllcli  oder  wt-ihlich,  wesentlich  atif  ' 
den  allgemeinen  Emdruck  hin  arteileu  müssen;  I 
trifft  aber  die  Anriebt  dea  aBbe&uigeneii  Be-  | 
urteilers  mit  der  ik'S  Archäologen  zu-iiiiuiun, 
ao  wild  die  Wahrscheinlichkeit,  daß  sie  sich  . 
aUe  beide  geirrt  baben,  eiue  geringe  sein.  leb  | 
halte  aUo  tneiiu'  damals  ausgesprochenen  Au-  ; 
sichten  über  die  verscbiideui-u  Tyj»eu  vollstlndii^ 
aufrecht,  möchte  aber  aucli  im  dii^irr  St<ll.> 

')  K.  Virchow,  Über  eiiiigc  ^«rknaikk  oiwin-rer 
Hentchenmssen  am  Sch&del  und  über  die  AnwenduDg 
4er  BtatiitiKliea  Uetbod«  in  der  sthniMhea  Kraniolegi«. 
MMIiHfl  Ar  Btfaiialat>«        3CO,  8.  iM. 


i  3  r  t  e  1 K , 

nochmaU  daiauf  hiaweiseo,  daß  das  Material  ■ 
ein  Im  Yergleieb  m  den  eoDst  m  DeatMUaod 

vorhandenen  /.war  groCos,  aber  nach  Anzahl  und 
ErhaltungszusUnd  [rund  *)  50  und  zwar  35  Stein- 
zeitliche,  15  f  rühbronzezeitliche  Schädel,  Kalvarien 
nnd  Kalotten,  eine  Anrjihl  nicht  präparierter  nicht 
mit  eingun-chnet;  vgl.  die  Übersicht  in  Zeit- 
schrift „Vom  Biteiu"  1904,  S.  52,  63J  für  ein« 
krankwnetriiehe  RrtadwiildOTg  nicht  anarelebeiidea 
ist,  so  daß  also  von  einer  zahleninäßigcii  Ch-irak- 
tertueraiig  der  Typen  Abstand  genommen  werden 
maßte. 

Aber  nicht  die  Untersuchung  dieser  Fragt-n 
war,  wi«  ge^)»gt,  der  HaupUweok  meiner  beiden 
Mittetlniigiiu,  es  kam  mir  Tor  allem  datanf  an, 
wi'it<  ri  s  lTntorBnchui)ghni3tL'ri;il  zu  erhaltvn  und 
die  Aufmerksamkeit  auf  die  W'itlitigkeil  der 
Auf  bewahruogaaob  der  scheinbar  gering-  | 
ftg^f  aten  Knoebenf  ande  in  lenken.  Letateiea 
mag  BclbstvorctHTidlich  nnd  daher  fiberflüssig 
erscheinen,  ist  es  aber  durchaus  oioht;  denn  ich 
habe  eelbet  photogtm]A]iohe  Anftiabmen  von 
neolitliischen  Gräbern  (ans  anderer  Gegend 
PenUchlands)  gesehen,  WO  man  die  Artefakte 
Burgfältig  aufbewahrt,  die  uefa  üMiiNiD  reo  der 
Abbildung  hergeleiteten  Eiudruok  snm  Teil  gar 
nicht  eiiitna!  no  mIiUciIiI  t  rhaltcnon  Skelettreste 
aber  als  allzu  trttmmerhaft  nicht  geborgen  hatte. 
In  der  Zeitaohrifk  .Yom  Bhiln«  bebe  ieb  ann 
Schluß  auf  den  Wert,  den  auch  nur  ganz  geringe 
Überreste  zuweilen  ffir  die  Uutersuohung  ana- 
tonÜMiber  Fragen  baben  kOonea,  an  Hand  «iaea 
Beispieles  hingewiesen  und  die  Bitte  an  die 
Arebäologen  geiiobtet^  bei  Ausgrabungea  auch 
dieses  Zweigea  der  Antbropologic  gedenken  n 
wollen. 

Der  vorliege udf  Fund,  der  bald  darauf  in 
Heidelberg  gemacht  worden  war,  ist  nun,  wie 
mit  beeonderem  Dank  anerkannt  werden  niofi, 
mit  Sttßerster  Sorgfalt  geborgen  worden.  Die 
Zcrirflmmerungen  waren  zum  Teil  recht  arge, 
dooib  maehte  dis  eorgfUtige  Aofbewabmng  aneh 

kleiner  TriiinriKr.^liickelu  n  t  iiio  nachtr.'iglielie 
WiedernnfuLTung    iu<.»L;lich.     (Jeraile    für  dieiie 

')  Kiuv  g4juaut;I'H  Ziilil:ir</;t)i':'  mi>chrf!  ich  .'luch  hii:r 
virrii' iden,  damit  ni>  h;  iI-t  Aus  :rurl;  .ticliail'»!'  la 
JiliJvi  rntaadniiten  fUhrt;  lu  m  ■lui  r  auftfahrlicben  Be- 
arli.  itiuig,  die  ich  demnioh.st  wll. mien  zu  können  holte, 
wird  duc  £fbaltanf«ni*t«ad  j«d«i  «iasalBen  Hebadels 
1«w.  tehldstrcitss  gsnaa  iMsohririMn  wodea. 


Digitized  by  Google 


Archiv  Inr  Aut>iro|iul<i|(i.-.  N.  F.    ltd.  VI. 


Frivdr.  Vlnrrtf  A  Hulin  id  HrautiM-ltwtiic, 


Google 


Tub«rknio««  (Wirbelkarie«)  in  ilor  jängercn  SUinMit. 


2»5 


UDteiwiohang  wir«  s.  B.  daa  Fciilen  etnteinor 
Tdlfl  im  WirbeUhd«  re«iit  v«rhingnisToll  ge- 
weaen,  da  der  Umataiid,  daß  hier  außer  den 
•rlminkteo  »neb  die  aämüioboa  ftbrig«D  Wirbel 
Oha»  AamluiM  Mtfgveeigt  wcrdn  kOnoen,  von 
beaonderer  Wichtigkeit  ist;  und  gerade  diese 
Skt'Uttelki  kr>uiieu  Itiiht  znruikMijiliLiu  wenn 
tte,  wie  itu  vorliegeudeu  FitUu,  durch  dit>  innig« 
Veraengiing  mit  der  u  oi gebenden  Graberde  faat 
nur,  wie  eben  das  Ilauptstflrk.  als  Erdklumpen 
anclteineu.  Wenn  siob  oftmals  die  {feioliolute 
fliaaiiigkdt  "bti  d«r  Bngaag  d«r  Kaoolwiireete 
nicht  lohnoii  niarr,  weil  schließlich  doch  nur  ein 
TrilmmerhaufcD  gewonoea  wird,  so  li«gt  doch 
d«r  Gewinn  mom  lololMia  Yntahmm  mm 
mindesten  darin,  die  Arbeiter  nnd  Aufseher, 
auf  deren  Mithilfe  so  auß^rdeatU^  viel  an» 
kommt,  zn  einer  Sorgfalt  an  erziehen,  die  dch 
im  Eiaztlfalle  belohnen  kann.  Ich  glaub«  also, 
(laB  utu'li  nach  ilii  s»  r  Si  iti^  liiti  ili  r  hfM'liriehene 
Fall  ein  gewissos  Interesse  bietet,  und  erlaube 

mir  Ixi  diaan  G«l«g«Bli«it  noekttslt  die 

dringende  Bitte  auszusprechen,  bei  Aus- 
grabungen auch  die  kleiBsleo  KnoobeD- 
■tfl«ke  anfi  torgflltigat«  i n  bergen.  Wenn 


wir  auch  eodgflltig«  ethoologische  Entocbeidaagen 
«of  Gnud  d«r  Sk»l«tiifknd*,  w«nlgataas  low«!! 
die  jQngere  Steinzeit  Deutschlands  in  Betracht 
kominti  vleUeiobt  ntimiwlt  werden  trefffo  k^V'By^ 
M>  kann  dodi,  wie  muMr  SUl  lehrt,  mniitiiti 
andere  interessant«!  Frage  dBimek  einer  LiilUIg 
ailier  gebracht  worden. 

BrkUrang  4ar  AbbiiAnnfen. 
Bla  Vif  nraa  1  «.1  stad  na«b  nalaen  cigcnan 
photoyrapbisahan  Auf  nah  uien,  dta  In  der  int  Text 
B.  24t  iMMehrisbMUO  VT«»«  tod  Frftulain  Bsn^aeb 

rctnui-Tii.it  worden,  hergetullt.  Die  römiseTifn  Zahlen 
11         II  Ivzi'irhnwi  die  Rflcksnwirtwi!,  di«»  /.inchi'n  li\ 
ilif  rfitiiiifii  iliT  z\4iit<'n  l>i«  »i-lM'iitt-ii  Ki)i]>«. 
fi^urcn       und  4    tmii    u&ch  K'^nt^onbililnrn 
'  !i<-r;;.«t-lU.  41«  Herr  Oeheimntt  Hoffii    m  meiner 
I  hlinik  fr'  uiniüchitt  für  mich  aufnehnfn  hoS.  l>ur«h 
1  Kraulein  l'l  m.j;  «urdifn  davon  DUponuiv.»  li*Tiir*-»tellt, 
I  vim  i'.iMii'n  der  AtiziiR   ppn.'ifttntn  i*t;  ich   tiinJ'-,  (l»B 
'  man  an  vom   I'>^Hitiv  ;;"*ruacht^ii   AbxUi:*^ii  nifbr 

1  liebt  nU  .-tri  <i>-it  dioiii  Nr^stiv  gedmckt«ii  Biid«m. 
I  Vig.  3  zfik^t  die  Aofnshme  von  hinten  (Wirbelk&rper 
'  auf  der  Flalt«),  ¥\g.  4  von  der  H«it«.  Eine  Anfoshtn« 
'  Ton  Torn,  die  gleicbfalU  gemitcht  Vörden  war,  sei^ 
I  nicht  mehr  ale  Fig.  3  und  wird  detbalb  nieht  rtpcodaiiert. 
I  (Bei  dar  Betrachtang  dar  KOntgenbilder  WOlU  BOan  be- 
danken. daA  Ihn  Sahirfs  and  Klarheit  aitURsniU 

Mabtigt  wvfftai  maie.) — Blmtl(«b«  AbMlduBt» 
in  natttrlialtw  OrdI«. 


Digitized  by  Google 


XIL 


Über  die  Devtetioii 
der  anatomlBohen  yon  der  geometrlaolieii  Hedianebeoe  des 
memohUfdien  Sch&deU  in  hmag  auf  die  BlanriKqlarltnle. 

(Aus  dem  präbuluristili-aulhropülogietohuu  ItiHlilut  in  Miiuohen.) 

YoD  Dr.  Witold  salur«U>«r. 

Mit  6  AbbOdaivM. 


I>ie  BOgenauol«  „anatomische  Med  iah  ebene 
du  BaUdili*,  d«i«ii  Lag«  dnroh  nata^die  ud 
künstliche  aDatomischo  Mcilianjxinkto  angegeben 
wird,  stellt  eiae  mehrfach  verbogene  und  ge- 
kniekte  Fttehe  dar.  Die  Nidd  ebn  Stereo* 
gnii>!i('ti,  dif  in  i-inir  j^cowLssen  EiimU'lluog  mit 
ihrer  Spitze  einige  aaatomisohe  Medianpunktc 
«rrelflht,  gibt,  indem  rfe  d«n  flolAdel  in  aagit- 
taler  Richtung  umfälirt,  dii-  l^ago  der  gcoiru  tri- 
Bchcn  Ebene  dieser  Punkte  an.  Es  ist  indcsaeu 
nnmöglich,  den  Schädel  so  aufsustellen,  daS  die 
Nadel  alle  anatomischen  Medianpunkte  berGhrU 
Je  nach  dem  Bau  des  Sch^Ul«  !;;  bleiben  immer 
einige  von  ihnen  recht«  und  links  in  versohie- 
dener  EDtfemnng  tod  der  geomelrieehen  Ebene 
liegtn,  iiixl  (s  ijiht  keinen  so  symmetrischen 
Schädel,  daß  seine  geometrische  Mediauebeue 
mit  der  anatomischen  etisamraeofilllt 

Da  also  die  beiden  Ebenen  voneinander  ab- 
weichen, so  fragt  e«  stob,  ia wieweit  üoh  diese 
Abweichung  gehend  nuMbt»  ob  sie  von  der 
Form  des  SchUdela  und  von  der  Kasse  abhängig 
ist,  ob  *K'  in  nllpn  Tlc^onen  <lrs  S(-li;iiU-Ii< 
gleichmäßig  ist  oder  nicht  und  wie  die  Devia- 
tioneneigong  der  elnaetnen  Hedienpimlrto  n 
echät/on  t^t. 

Diesen  Fragen  etwas  näher  entgegenzutreten, 
iHtb«  leib  mir  snr  Av^be  der  Torliegeaden 


Mitteilung  gemacht,  und  da  ich  nicht  über 
60  Bebidel  binausgeben  konnte,  so  ist  ee  den 
großpn  technischen  Schwierigkeiten  und  g^oßpm 
Verlust  an  Zeit  ziucusohreibea,  bia  ich  endlich, 
auch  nicht  ohne  Opfer  der  mflheamen  mooate- 

langen  UnttTsnclningiMi,  i'iiiL'ii  figoncu  Aji^arat 
koxistmiert  habe,  der  sich  zu  diesen  Zwecken 
mh  votler  Geaanigkett  eitwende»  llAL  Trota 
der  spärlicben  Zabl  der  untersuchten  Schädel  will 
ich  doch  einiges  in  dieser  Ricbtung  mitteilen, 
besonders,  da  dieses  Thema,  meinm  Wissens, 
bis  jetzt  gar  nicht  bearbeitet  wurde. 

YoHkt  s(ä  CS  mir  noch  trlaiibt,  dem  Herrn 
Professor  Dr.  Johannes  Hanke  für  seine 
■elteo  freoodiich«  Bereitwilligkeit,  mit  der  er 
mir  die  ganz«  relcla-  Seli'idcl'iammluiif,',  alle  In- 
Btruuteute  sowie  die  Bibliothek  zur  Yerffigung 
stellte,  tmd  dem  Aerfitenten  dea  priQiiitoriMli- 
anthropologischen  Instituts  in  Mflnoben,  Herrn 
Priv»tdozent  Dr.  F.  Birkner,  fOr  das  herzlich« 
Kntgegeukommeo  wftbreod  meiner  ganzen  Arbeit 
ndneo  inoigeteii  Dank  Kommgn^bm^ 

Begriff  der  geomotrieobon  MedUneboB«» 
Bft  die  geometrieebe  Medianebeno  den  An»> 

pnii<:::Äp!iTikt  für  unstrü  lietnichtimgLMi  bilden 
soll,  so  muH  zuerst  der  Begriff  dieser  Ebene 
festgetteUt  weiden. 


Digitized  by  Google 


Dr.  Witold  Schreiber,  Übpr  die  Devistn'ii  di  r  nnMomiiKth*!)  von  der  ^«»tiniutiisi  licn  Modianob' mi  usw.  267 


In  dem  babobreobeoden  Studium  Lissa  u  or  s 
Haädn  wir  die  Slahttnig  der  geometriBOhen 

Medtanebene  durch  das  „Punctum  alae  vome- 
ris",  aUo  d«n  Ansetzungspunkt  d«r  Alae  vome- 
m  am  Ro«tmm  sphonoidalc  (av.  Lissaner), 
Punctum  protubersntiae  ocoip.ex.  (po.LiaB»nei ) 
und  denjenigen  Punkt  Aev  Pfciliuitit,  dpr  sieb 
durch  möglichst  mediaue  Lage  auszeichnet,  an- 
gagvlwo. 

Anders  henrteilt  dio  ireoiiittriscliL'  Mcdian- 
«beue  V.  Török*).  Er  Hcbiägt  für  ihre  Be- 
tlimnang  dra  koiMtaiite  Punkte  tot,  dnreb  die 
das  GoBicht,  das  Schädelgcwölbo  und  die  Scbä- 
delbaak  wanigatMw  aA  j«  ehietn  Pnakte  rei»i- 
•entiertwifd:  HItte  des  SoOeren  AlTeotimades 
des  Oberkiefers  (Pr.  Türük),  Kreuzungspunkt 
(lor  Pfeil-  und  Kransmalit  (Br.  Urocn),  lunl  dvr 
Medianpunkt  des  hinteren  liandee  des  Forauicu 
magtinm  (Qf.  Broea)> 

In  seinem  spfttcren  kritischen  Werke')  ver- 
wirft V.  Tördk  diese  Idee  der  konstanten  geo- 
tnetrisohen  HediaoebeBe  i«a  SehMdela,  denn  aa 
hat  sich  aus  seiner  längereu  Erfahrung  heraus- 
geetellt,  daß,  »wenn  man  gewiaae  8ob£doI  iu 
das  M1ve»n  dieaer  drd  Boidrta  anfrtellt,  die 
ganze  Sobädelform  eine  viel  mehr  a^moetiiiohe 
Stellung  bekommt,  als  wenn  man  diaaalbe  Dach 
anderen  Meüpuukten  nivelliert", 

Kenetdinga  beatimmt  t.  TOrdk  also  die 
geometrische  Mediauebeue  diifL-li  Jiijoiiii^Lii  ilroi 
Punkte,  i^t  dtsaoQ  verhältoiHmäliig  die  meisten 
dar  Bbrigen  anatomiBolMii  HediaDpnnkta  eine 
und  ilio.'tclbe  Ebene  bilden".  Auf  diese  Weise 
wird  nun  die  Ebeue  aar  geometrisohen  Median- 
•beiM  gewlblt,  mit  wekiber  der  größte  Teil 
dar  aoaitOaiischeD  zusnmtm nfültt. 

Diesen  letzteren  Begriff  der  geometrischen 
Mediauebciio  des  Schädels  halte  ich  ebenfalls 
für  ganz  zutreffend,  weil  er  das  individuelle 
Gepräge  jede»  Sohädels  deutlicher  /.um  v\u.h- 
druok  bringt.  Nuu  bemerkte  ich,  daü,  wenn 
man  di*  Bobldal  snf  dtea«  Weis«  in  dia  g«o- 
matriaalia  Hadiaaebeoa  anflMellt,  al«  ttttrn  da- 

'  i  I  Mti  I  iMrliungen  über  die  m^ttale  Krämmung 
il>'i>  S'  tiuUok  imi  daa  Aotbrofioideo  oiid  dttn  veracUiv- 
<i>-ni'ii  Meu««h^iirssNB.  Ardk  £  Aatbrop.»  Bd.  XV, 
Sappl.  Iteb,  S.  17. 

*)  Üb«r  «in  UulverMlkrsnioioeter,  8.  1%  Lei{>zig. 

*)  Grasdsfige  einer  synUmatiicban  Knaiamstri«, 
B.  tu  Ms  »14.  Skattfait  ie»o.  j 
Aitklv  lit  Aaltatvataftab  IL  ».  BS.  TL 


durch  iu  solche  Lage  kommen,  dafi  die  beiden 
OhrlOeber  b  «iiwr,  m  der  geometrischen  Maffiaa» 

ebene  senkrecht  vorlaufenden  Linie  liegen. 

Da  die  Ohrlöcherlinie  für  die  Fn»_'"  der 
Horizontale  des  Schldels  immer  vun  groi^er 
Lk'deutung  ist,  so  soliiuu  es  mir  docb  nioht  ao- 
M  ii'litii^^  7.(1  wissen,  wie  sich  die  anatomische 
Medianebene  zu  der  geomelriadiea  Medianebene 
I  veiliilt,  wenn  dar  Sohldal  in  di«  Bkuikalar- 
linie,  die  senkrccbt  r.nr  geometrischen  Mcdian- 
ebene  steht,  aufgestellt  wird,    Dur  Begriff  der 
I  geomcIriaBlien  Medianeben«,  die  in  diaaer  fltat- 
lung   des  Schädels  jedesmal  eruiert  werden 
I  maßte,  entsitriobi  priunpieli  dem  v.  TörAka, 
I  denn  als  geometriaoba  HadUnabab*  wnrde 
immer  diejenige  senkraakfc  mut  Okrlocb- 
liuiL-  st  eil  L' II  d  i-   F.lifüP   »ngenommpn,  mll 
welcher  der   grülitu  Teil   der  anatomi- 
aehan  Hedinnäbana  BuanmmanfiaL 

Methode  der  Untersuchung. 
Uiilaravobangaapparat. 

Sowt  ii  «8  mir  bekannt  ist,  bat  bis  jetzt 
niemand  die  Frage  der  Abweichung  der  »na- 
tomiaoben  MedianabaD«  daa  SoMUlela  von  dar 

geometrischen  Mcdianobcno  studiert,  und  bloß 
im  letztgenannten  kraniomctrisohen  Ilaudliui  lic  >) 
von  V.  Török  finden  wir  diese  Frage  auf- 
geworfen und  genan  dia  Hatliodo  angegeban, 
tiiiltcN  d>  r  sie  7u  If^soH  wäre.  Seine  Methode 
ist  die  stereographisohe.  Der  Schädel  wird 
mKtela  HodelOarwadiaea  ao  di«  Sobale  bcfeatigt 
iitid  am  Kraniophor  angebracht.  Nun  werden 
mit  der  Spitze  des  NivelUemtabea  des  Ortbo- 
grapben*)  die  betrellenden  PankCa  am  Sohidcl 
aufgesucht  und  auf  daa  auf  aii«  feis  gaadiliSena 
Glasplatte  geklebte  Zt-ichnnngspapier  projiziert. 
Die  Abweiohnngeu  der  anatomischen  Median- 
punkte  link»  und  reebu,  in  diesem  Falle  oben 
und  iifit««»i,  worflt'ii  nm  Nonius  der  Hülsf>  ilts 
Mivcllierstabes  abgelesen  ev.  berechueu  Ist 
nnn  in  dem  oben  angagabenen  Sinne  dia  g«o- 
mctiiscln'  ?T>  dlani  t"  ci  uii  ri  worden,  so  wird 
eine  kuutiiiuierliche  gvratlv  Liuie  gezeichnet, 
aof  weleber  dia  ttObenlagen  d«r  dnaalnao  «n»- 
tomischeu  Paiikl«  »nfgatragan  wardan.  J«  naeb- 

')  (irDDdziiK«  eln*r  nyMematisehsn  btttUnaetris, 
S.  aos  bis        f)tatt(art  ISM. 

Siehe  ebaada,  8.  MO  Ms  «Tl. 

88 


Digitized  by  Google 


258 


Dr.  Witold  Sohretber, 


dem,  ob  der  betreffende  Punkt  recht«  oder  links 
abweicht,  oder  in  die  geometrisclie  Ebene  zu 
liegen  kommt,  wird  er  oberhalb  der  geometri- 
scheu  Linie  mit  dem  Plugr.eichen,  unterhalb  mit 
dem  Minuszeichen  ev.  an  der  Linie  selbst  au- 
gemerkt. Yurbindet  man  endlich  alle  asymme- 
trisch liegenden  Punkte  mittels  einer  zweiten 
Linie  untereinander,  so  erhült  man  das  Uild  der 
Abweichung  der  anatomischen  Medianebene  von 
der  der  geometrischen. 


für  Untersuchungen  dieser  Art  dasteht,  so  muß 
der  Apparat  eben  in  dieser  Richtung  volle 
Brauchbarkeit  bieten. 

Es  ist  nicht  mehr  ein  stereographischea, 
sondern  ein  ikonographisches  Verfahren,  dessen 
Prinzip  ebenfalls  auf  einer  orthogonalen  Pro- 
jektion beruht. 

Wie  es  die  Abbildung  zeigt  (Fig.  1),  besteht 
mein  Apparat  aus  dem: 

a)  eigenartig  konstruierten  Kubus, 


Leider  waren  mir  die  ob<-n  genannten  kra- 
niomelrischen  Instrumente  von  v.  Török  nicht 
/.uguiiglich,  und  «K'swegen  kann  ich  über  ihre 
Brauchbarkeit  nichts  aus  eigener  Erfahrung  be- 
merken, soweit  sich  jedoch  uus  den  betreffen- 
ileii  Aliliildungeu ')  schließen  läßt,  wären  sie 
für  dt  II  Zweck  der  vorliegenden  Untersuchung 
kaum  geeignet. 

Aus  diesen  Gründen  ließ  ich  mir  meinen 
eigenen  Apparat  konstruieren,  und,  da  die  von 
V.  Török  angegebene,  oben  erwähnte  Methode 
der  graphischen  Darstellung  der  Abweichung 
in  einer  kontinuierlichen  Linie  als  einzig  passende 

')  Ornndiüg«  einer  iiyHt^iiisti»cheD  Kraaiometori«, 
Tnfel  31  und  22.    Stuttgart  1890. 


b)  etwäH  modifizierten  Martinsohen  Zeichen- 
tische. 

Uer  Kubus  (Fig.  2)  besteht  aus  27,5  cm 
langen,  zylindrischen  Messingstäben,  deren  5  cm 
iingc  Ausläufer  außen  dem  Kreuzungspunkte 
als  FQUcheu  zum  Aufstellen  des  Kubus  dienen. 
Diejenigen  acht  Stäbe,  die  zwei  zueinander 
|>:ir:tllele  Flächenräunic  begrenzen,  tragen  je 
eine  DoppelniuSe  (m,  m'),  mit  einer,  senkrecht 
ihr  Mitlelstiick  durchbohrenden  Ufilae  (h),  in 
die  verschieden  lange,  fein  zugespitzt«  Stabl- 
niidelu  (n)  eingelassen  und  mittels  Schraube  (s) 
fest  zugescliraubt  werden  können. 

Vier  von  den  Dojijjelmuffen  (m,)  lassen  sich 
lUligs  der  Stäbe,  denen  sie  aufsitzen,  hin  und 
her  schieben  und  um  dieselben  drehen,  kOnnen 
jedoch  an  jeder  beliebigen  Stelle  des  Rahmens 
mittels  einer  zweiten,  etwas  größeren  Schraulte 
(«i)  bewegungslos  fixiert  werden. 

Die  vier  übrigen  Muffen  (m)  lassen  sich 
nicht  längs  des  Rahmens,  in  dessen  genau  be- 
stimmten Mittelpunkt  sie  befestigt  sind,  bewegen, 
da  jedoch  <lie  ihnen  zugehörigen  Kubusstäbc 
sich  um  ihre  Längsachse  drehen  lassen,  so  kann 
dadurch  auch  jeder  der  vier  ständigen  Doppel- 
mnffcn  und  eo  ipso  den  Nadeln  jede  gewünschte 
Lage  in  einer  Ebene  gegeben  werden.  Mittels 
Zuschrauben  der  größeren  Schraube  der  Muffe 
wird  der  ganze  betreffende  Rahmen  und  gleich- 
zeitig damit  die  Muffe  fixiert. 


Ülier  die  Deviation  der  anntomitchcn  von  der  ((eometritcben  Modiuiebcne  ilos  tnenichlicben  Schädeln  nsw.  2b9 


Da  der  Kubus  möglicbHt  genau  auttgearbcitet  |  sind  Vertiefungen  eingela<>8eu,  in  die  ein  Frauen- 

iat,  Bo  kommen  alle  vier  atäiidigo  Muffen  und  baar  oder  ein  tebr  dfinner  Faden  paßt,  der  die 

mit  ihnen  die  Nadeln   in   eine   und   dieselbe  Uichtung  einer  gcomcU-iBchcn  Ebene  andeutet. 

Ebene  r.u  liegen,  wovon  man  sich  sehr  leicbt  An  den  vier  übrigen,  senkrecht  zu  den  eben 

Qbei-zongen  kann,  wenn  man  den  Kubus  zwi-  beschriebenen  stehenden  Kubnsstäbon,  ist  auch 

scheu  beide,  s)>ätcr  noch  zu  besprechende  Glas-  je  eine  Doppelniuffe  atigcKotr.t,  <lio  je  eine  zu  jeder 

tafeln  des  Zeichentisches  einstellt,  und  mit  dem  Zeit  abnehmbare  Traverse  (/)  tragen.    Die  Tra- 

Diopter  die  gegenseitige  Lage  der  Nadeln  ]>rt]ft.  venie  läßt  sich  mittels  der  Doppelmuffen  oben 

In  den  Hülsen  der  ständigen  Doppelmuffen  (m)  I  und  unten,  vorn  und  hinten,  also  in  vier  Uich- 


Vig.  2. 


tnngen  verschieben.  In  der  Milte  je<ler  der 
beiden  Traversen  befindet  sich  eine  l'fanne,  diu 
sur  Aufnahme  einer  senkrecht  zu  ihr  stehenden 
Querachse  dient  (Fig.  3,  '/)■  Durch  Zuschrauben 
zweier  kleiner  Muffen,  die  an  dem  aus  der  Pfanne 
nach  außen  hervorlreteudcn  Teile  der  Querachse 
angesetzt  sind,  wird  das  Ausweichen  der  letzte- 
ren nach  liiik!>  oder  rechts  verhindert.  An  einem 
Ende  der  Querachse  außerhalb  der  Hefestigungs- 
muffe  ist  ein  geteilter  Kreis  k  (auch  sichtbar  in 
Fig.  1)  und  ein  Knnpf  zum  Drehen  <ler  Quer- 
achse augebracht  (dk).  Wie  aus  der  Fig.  3  zu 
erselteu  ist,  dient  die  Querachse  zur  Befestigung 
dea  Schädels.    Zu  diesem  Zwecke  besitzt  sie 


zwei  versU'llbare  uikI  mittels  Schraube  (s,)  fixier- 
bare  Doppelmuffen  (mij),  in  deren  senkrechter 

j  Halse  (h)  je  eine  Nadel  steckt  Jede  Nadel, 
die  sich  hin  und  herziehen  läßt,  wenn  sie  nicht 
mittels  Schraube  («,)  festgehalten  wird,  besitzt 
an  beiden,  dem  Ohrloch  zugewendeten  Enden 

I  einen  Konus,  der  sie  in  das  Innere  eines  Ohr- 
loches  einzudringen  hindert,  so  daß  sich  der 
Schädel    imr    mit    »einer   äußeren   l'artie  des 

j  knöchernen  (iehOrganges  auf  den  Nadeln  stQt/.t 
Noch  zwei  kleine,  leicht  verstellbare  Traversen 
(/r),  mit  einem  längeren  Schraubnagel  vorn, 
nud  kürzerem  hinten  (ng),  dienen  zur  Befesti- 
gung des  Schädels.   Damit  sich  die  Spitzen  des 

3S* 


260 


Dr.  Witold  Schreiber, 


Schraubi'nnagels  nicht  in  den  Knochen  ein- 
bohren, »lecken  itie  in  dicken  Gnmniiplättchon, 
un<l  ein  kleiner,  oben  angebrachter  King  hält 
die  Schraubcn»piuc  immer  in  der  Mitte  des 
GummipiättcheuH.  Nur  in  solchen  Fällen,  wo 
die  Nu<lelK]iitze  in  irgeudwolchea  Forauicu  des 
Schädels,  ebenfalls  zu  Bofesligungszwecken,  ein- 
geführt werden  soll,  werden  die  Gnmmiplätt- 
chen  abi;enommen. 


Bevor  der  Apparat  nun  fertig  zum  Gebrauch 
ist,  muß  man  sich  überzeugen,  ob  beide  Ohr- 
naduhi  in  eine  Ebene  zu  liegen  kommen.  Auch 
muß  die  Querachse  senkrecht  zu  der  geometri- 
schen Medianebene  orientiert  sein,  die  mittels 
eines,  in  der  Kinritzuug  der  oberen  Doppei- 
muffen  (Fig.  1)  auHgespanuten  Fadens  oder 
Frauenhaares  angedeutet  ist. 

Die  Prüfung  der  gegenseitigen  Lage  der 


Ebenen  bzw.  Linien  kann  mit  dem  Diopter  er- 
zielt werden. 

Der  Zeichentisch  von  Martin  (Fig.  1)  mußte, 
entsprechend  der  Grüße  des  Kubus,  auch  grüßer 
gebaut  werden.  Wie  die  Abbildung  zeigt,  ist 
die  eigentliche  Zeiolieuplatte  nicht  gebrochen, 
wie  es  beim  Martiuschen  Apparat  der  Fall 
ist,  sondeni  bildet  mit  dem  GlaMraliuien ,  der 
aus  trockenem,  hailem  Holz  vei-fertigt  ist,  einen 
einheitlichen  Itahmen.  Während  beim  Martin- 
scheu Dioptrograph  nur  eine  Glasplatte  vor- 


handen ist,  gibt  es  hier  deren  drei  ev.  vier: 
eine  obere,  eine  untere  und  zwei  seitliohe,  die 
jedoch  leicht  abnehmbar  sind.  Am  Storch- 
schnabel, in  der  Bleistifthülse  steckt  nicht  ein 
Bleistift,  sondern  eine  fein  angespitzte  Stahl- 
°  uadel,  um  desto  genauer  die  einzelnen  Punkte 
andeuten  zu  können. 

Sobald  alle  anatomischen,  künstlichen  und 
natürlichen  Mediaupunkte  am  Schädel  angemerkt 
wurden,  wird  ein  entsprechend  großer  Konus 
ausgewählt,  auf  die  Ohmadelu  aufgesobrsubt 


Ob«r  4ie  Dnktloa 


Ml 


und  diwwibea  in  dk  OhrlMber  «ing^llhrt,  t» 

daß  sieb  l>eidc  Olirlöcher  mit  ihreu  äußeren 
Fuüea  auf  die  Koausoberfiäobo  BtAtaea.  Die 
QiMrsohH  (Fig.  8,  q)  geht  MnA  qaar  flbtr  d«a 
Sfliptr  des  Hinterhaoptbeinefl  so,  daü  beide 
aotan  sa  bespreobende  Punkte  Jio"  und  „ba" 
gut  siehtbur  ebd.  Da  ob  bei  tnancbea  Sch&dela 
nicht  der  Fall  kt,  daß  die  OnwaohM  gand« 
Qb«r  dem  Bationpiinkto  steht,  ist  es  gut,  ein 
iiir  allemal  eine  iu  der  Mitte  ausgebuobtete 
Stang«  ab  QoenoliM  an  baoataeii.  Da  flbar 

dem  Schädel  ein  in  den  llnlson  der  beiden 
oberen  Doppelrauilen  (Fig.  2,  m)  festgehaltener, 
genan  ausgestreoktor  diniiar,  aohwaner  Fadeo 
oder  Haar  die  Rieht  ung  der  gaometriaehen  Ebene 
aogibt,  so  wird  jeder  der  angflinerkten  Punkte 
dar  Uedianebene  des  SohSdeli  äer  Reihe  nach 
•0  «iagestellt,  daß  or,  mit  dem  Diopter  gesehen, 
gt-n.in  mit  dem  Faden  «iiRammMifflllt.  Nun  kann 
niMu  prüftju,  welche  der  anderen  Medianpunkte 
gleiebMitig  nait  dar  geomelrlaehan  Bbeöe  au» 
sAmmenfallen,  indem  man  dio  Tiaver»en  (tr, 
Fig.  2)  leicht  zuschraubt  und  deu  gaaseu  Sob&- 
d«l  wilt  dar  Qaeraeliae  am  S0O*  nrndraiht  IH»- 
jeuige  Ebene,  auf  die  die  meisten  anatomisohen 
Mediaapuukte  zn  liegen  kommen,  wird  als  geo- 
metrlaobe  Hcdiancbeno  augenomroon.  Nachdem 
die  Querachse  in  der  Stellung  befestigt  wurde, 
l)C'i  wulflier  der  SchSdel  in  der  „Dcntschon 
Uorixontale"  steht,  wird  der  Zeiger  (Fig.  3,  m) 
gegasfibar  MO*  das  gatailta»  Kniaaa  (Big.  8,  k) 

gestellt  nnd  nochmals  kontrolliert,  ob  alle 
Schrauben,  besonders  die  der  Queraohaeo,  der 
TraTCfaao,  daon  dia  Sdtniibeiii«  die  die  Oh^ 
lochnadel  fL8thalton,  fest  zugeschraubt  sind. 
Nun  wird  auf  der  Qbatafel  mit  Uolionterii^« 
daa  ZaiahentlMliea  das  Papier,  «n  dam  dae 
linie  aufgezeichnet  wurde,  angeklebt  han- 
delt siol»  nur,  fcsL/.usti  ilcn,  oli  diese  aiij;e/.eioh- 
nete  Liuie  des  Fapieres  mit  der  Kichtuug  des 
Fadens  am  Kttlma  ganaa  {Miallal  vavUnit.  Diaa 
ist  leicht  zu  erreichen,  indem  die  Nadelspitze 
au  verschiedene  Punkte  der  aufgeaeiobneten 
Uni«  gaatelk  wird,  md  daaaah  jadaaoal  der 
Kuhn»  >.i)  ver«elii)1>eri,  daß  die  Fadenlinie  des 
Kubus  genau  mit  doiu  Kreuafadeu  des  Dioptata 
maammanfiUt  Ut  daa  durah  mabrfaehe  Ver- 
stellung des  Kubus  geschehen,  und  hat  die  ura- 
gakahrte  Probe  den  Bewaia  geliefert,  daß  die 


SteUeng  dea  Kaboa  eine  rlehtlge  iat,  ao  wird 

er  an  die  "Rahmen  des  Zuiehentisohes  mittel» 
entsprechoader  Einrichtung  befestigt,  und  es 
atelit  jetat  alohta  im  Woge,  die  Abweifdurag 
einzelner  Medlanpaakte  auf  das  Papier  m  ttber> 
tragen,  indem  man  jeden  einzelnen  Punkt  dar 
Reibe  nach  mit  dem  Diopter  fixiert  und  auf 
dem  Papier  mittels  feiner  Pflnktchen,  die  mit 
der  fallenden  Nadel  gemacht  werden,  anmerkt. 
Der  geteilte  Kreis  gestattet,  den  Scfa&del  um 
beUeUge  BogeoUage  in  drabfiiB,  mid  «vf  dieae 

Weise  jeden  Schädel  in  dersellien  relativen  Lag© 
ZU  prüfen.  Die  erste  Ikdingung  jedoch  ist, 
dafi  äSi9  lUolttangeB  der  beiden  Unieo  parallal 
verlaufen,  der  Dioj^ter  utid  Storobaohnabel  gans 
exakt  arbeiten,  daa  Zeicheopiqiier,  aoweit  diea 
möglich  ist,  eine  genaue  Ebene  bildet  und  dar 
Schädel  nach  kemer  Riolitaiiig  beim  Drehen 
ausweiche.  Was  dicRon  Punkt  anbelangt,  ninß 
ich  bemerken,  daß,  wenn  die  Schrauben  sorg^ 
mUlg  «ggeaahtnnbt  aind,  die  Befeiygang  dea 
SchSdelH  eine  <<olche  ist,  daß  selbint  bei  An- 
wendung einer  ziemlich  großen  mocbanisohou 
KmH  idoht  die  geringste  Anawaidinng  eaa  dar 
einmal  angegebenen  Lage  erfolgt 

Besondere  Kontrolle  und  Aofmerkaamkeit 
muß  dem  Diopter  zugewendet  worden.  Yor 
allem  muß  ich  auN  eigener  bitterer  Erfahrung 
benu^rkcfi,  <laß  alle  die  Dio|ttcr,  die  ein  Tiicli 
oder  irgendwelche  auder«  ähnliche  nachgiebige 
Unterbige  baaltnn,  Ittr  anitle  VnieiMdinngen 
keineswegs  geeignet  sind.  Dnrch  AbntitMing 
der  Ränderpartieu  des  Tuohringes,  ebenso  durch 
Abbenrtan  der  Klebmaaae  und  Anfheben  ainee 
Teiles  des  Ringes  steht  der  Objektivdiopter 
nicht  mehr  parallel  an  seiner  Unterlage,  was 
idebl  nnbedeotende  Fahtar  im  Fixieren  renir' 
sacht  Die  Unterlage  des  Objektivdiopters  mu0 
glatt  und  nicht  nachgiebig  siein,  vielleicht  aus 
Metall  oder  Elfenbein,  im  eutgegeugesetzten 
Flatte  iat  eine  aebiafe  SteUnag  dea  IKoptara, 
also  eo  ipso  fehlerhaftes  Fixieren  des  Objektes, 
nicht  zu  vermeiden.  Auch  die  genaueste  Kon- 
aentvieruBg  dea  CHcnlar^ptara  gegen  daa  fhden- 
kreu/  dos  Objektivdiopters  i.<t  ala  eine  ,eeadltie 
eine  qua  nou"  hervorzuheben. 

Der  dam  Martinaehen  Dioptrograph  ao- 
gehörige  Diopter,  wenigstens  das  Exemplar,  mit 
dem  ich  aa  tun  hatte,  aatapnoh  keiner  der 


Digitized  by  Google 


I 


oben  genumtflii  Bfldingoogm,  wm  idi  nach  der 

Hc'iirbcitung  von  tingefähr  40  Sdiädelii,  dio 
(telbiitvenUudliuh  nicht  mehr  brauchbar  waren, 
bmcrkl«.  üm  wIoImb  mit  Zeitvariiut  v«rbm- 
dcnen  Krfnhnjngcn  in  Zukunft  vorzubeugen, 
habe  ich  der  Auswahl  d«m  IHoftet»  einige  Be- 
merkungen gewidmet 

Sobald  das  Aufzeichnen  der  eiii/olnt-n  ana- 
tomisoben  Mcdiaupunkte  beendet  war,  bcHtinimte 
ich  die  Neigung  der  deutschen  Horizontale  rar 
gi'OMtetriscbou  Mcdianobenc. 

Dabei  verfuhr  ich  folgenderraaCt-ii ; 

Ich  drehte  den  Schädel  mit  der  Querachse 
am  90*  Ton  eeioer  frOhcieD  leg«  so,  d«B  dea 

Gesicht  gegen  die  obere  Platte  des  Zeichn'n- 
tiecbaa  gewendet  war.  Sobald  nun  die  Quer- 
iehee  fn  dieeer  Lage  flxieit-  war,  wurde  der 
Schädel  mit  vers^-hiedon  langen  Nadeln,  ähnlich, 
wie  ee  die  Fig.  2  aeigt,  festgehalten,  wornnf 
die  SebnrolMd  der  TniT«nni  mid  der  Ohrkteb- 
nadcln  ^'(  loi^kcrt  wurden,  und  die  ganee  Qner- 
ailise  iliiroh  AiiflR-lien  dwi  A<'h!<eiil.'i.r«.r^  enl' 
feriit  wurde,    ^uu  hatte  ich  die  freie  i.iiiBiubt 

fn  bside  OhriOdier,  Qber  die  d«r  «iMi|mekeiide 

Punkt  der  deutschen  Horizontale  beiderseit« 
angemerkt  wurde.  Jetzt  projbiertc  ich  den 
betrefleaden  Paekt  tnittela  fweier  g^eneioander 

aenkrf  i'fit  g»  sii'llter  uihl  leicht  versieni):irer  Na- 
deln auf  das,  parallel  gegen  die  Kubusrahmen 
gerichtete  Sl&bdien,  wie  es  die  Fig.  1  (st)  zeigt 
Wenn  mia  jatit  auf  die  an  jeder  Seite  befind- 
lichen dBnnen,  genaaaten  parallelen  Stäbchen  (st) 
einen  mit  Gewichten  beaehwertcu  Faden  legt, 
aber  so,  daO  er  mit  den  mit  Diopter  fixierton 
Punkten,  d.  h.  mit  dem  projl/icrteii  Ohrpunkte 
and  dem  utedeii«tcn  Tuukte  dos  einen  uutereo 
AngenhObleBfaadei,  a.B.det  rediten,  maammen- 

failt.  so  r~t  in  dem  Kreii/ii!iL.'sliniikte  dieses 
Querfadens  mit  dem  Faden,  der  die  Ricbtuttg 
der  g^meuiseben  Ebene  ropritaeotiert,  der 
Neigungswinkel  beider  Ebenen  rechterseits  au- 
gegeben. Um  diesen  Winkel  absalesen,  lieil 
iebodr  einen  GiastnatporteMrverfiertigein.  iNeaer 
Glastransportetir  wird  ;inf  die  Glastafsl  des 
ZeichentiBchcs  gelegt,  und  mittels  dc8  sogenannten 
DoppeldiopterH,  der  das  Fixieren  in  einer  geraden 
Liaie  verwärta  and  tSokiribta  gestattet,  .*»  ge- 
richtet, dnß  die  horizontale  Linie  atn  Trans- 
porteur mit  einem  Faden  sich  genau  deckt, 


während  der  Mittelpunkt  des  Transporteurs  auf  | 
den  Kreuzungspuiiki  lu  ider  Kubusfaden  fallen 
muH.    Nun  wird  der  Grad  der  Neigimg  für 
die         de»  i.  B.  reefato  Seite  des  SeUidela 

aTij^eli-serj .    worauf  dieselbe  Prozedur  ffir  die 

link«  SchädeiyUite  wiederholt  wird.  Damit  die 

Viim  and  ijaiea  des  Trsaspertem»  dendiehcr 

hervortreten,  schiebe  ich  ein  entsprechend  großes 

Stück  weißes  Papier  unter  die  Kubiafiden  aod 

dasselbe  tue  ich  beim  Eiostellea  des  Knbaa  in 

die  gewilneebte  Richtung  mit  der  am  Papier  | 

angezeichneten  Linie  zur  Ik^iinunililg  der  Ab*  . 

weiobuug  der  JUedianpunkte.  I 

Aaeb  die  stark  defekten  Sebldel  and  Seht* 
delfragiiu  iitc  körmcn  in  dem  Kubus  unttrsncb» 
werden  mit  dem  Unteiaohiede,  daß  man  die 
QnevetaDge  nioht  mefar  gebnaeibt»  seoadeni  den 
Schädel  so,  wie  es  Fig.  2  zeigt,  mit  Nadeln 
befestigt,  and,  statt  den  Sebidel  mit  der  Dreh- 
achse ni  drelwn,  den  ganaen  Kolraa  aaoit  dem 
Schädel  immer  um  M*  omwendet,  wobei  der 
Fiuien  jeclesnuil  in  neue  Htilse«  oder  l>op|vel- 
mufton  kommt,  iiuuiei  aber  in  derselben  genauen 
Hediaaebene  des  Kubas  B«gMi  bleibt  Der 
Kubus  wurde  in  der  Werkstiltte  der  physikaü- 
soben  Instrumente  der  Firma  BObm  a.Wiede- 
mann-lfanciben  rerferl^,  oad  ieb  iMnntae 
gern  die  Gelegenheit,  dem  Herrn  W  ied  e  tu  a  ri  ii 
nicht  nur  ffir  die  große  Genauigkeit  der  aus- 
gefBbrtaa  Aiboten,  sondeni  andi  flir  das  gvoBe 
Interesse  ond  YenUndnw,  das  er  dem  Plan* 
des  Instrumente!!  entjgegenbraehte,-  an  dieser 
Stelle  zu  daukeii. 

Einige  Mitteilungen  Aber  dio  Resnltate 
der  Untersuchung  der  Deviationsverhftlt- 
aiise  des  Bob&deli^ 

Wird  nun  die  georoetrisebc  Mediaiiebene  nls 
eine  gerade  Linie  aufgezeichnet  (Fig.  4,  punk- 
tierte Linien),  die  einselnen  anatombeben  Me-  | 

dianpunkt«  einerseits  in   entsprechender  Rnt»  | 
fernung  voneinander,  andererseits  von  der  geo- 
metrischen Ebene  eingetragen,  so  läßt  sich  genao  • 
prüfen,  wie  sich  dio  anatomische  Modianebene 
zu  der  geometii-rbrii  N  LiliäU.  wenn  die  lellto 
senkrecht  zur  Ohrloolitinic  steht. 

Frfift  mau  dann  die  auf  diese  Weise  dar- 
gestellten Kurven,  so  siclit  nuiu,  daß  sicli  bei 
vielen   Schädeln   dieselben  Grundtypeu 


Digitized  by  Google 


Ülwr  die  Deriation  dar  aoAtomiielien  von  d«r  getinictriaehea  M»dwoeb«ne  des  maaiehlioheD  Scbidcl«  usw.  '363 


wiederholen,  nitfirliob  mit  kleineren  oder 
griMIwMi  indirldiMllMi  AVwaidhimgni.  Bei  d« 
r-iiien  wticht  die  anatrimischf  Fbene  von  der 
geometriichen  links  ab,  und  in  einer  verMbi»- 
d«n  gdcmioktiMi  Tiaw  Terlteft  m»  «of  «ienelban 
Seite  der  geometriBohcn  Ebene,  ohne  auf  ibre 
•ndei«  S«t«  Uwmgebea.  loh  nenii«  «okiM 
Sdildel:  Sehld«!  mit  linksicittg er  De* 
viatioD  ohne  Kotupcnsation. 

Mancbmal  geht  die  Medianebene  von  der 
liukon  auf  die  rechte  Seit«  der  geometrischen 
MdliMiclMB»  daroh,  kebrt  j«dooli  nach  sehr 
kurrcm  Verlauf  abermals  auf  die  linke  Seite 
oder  verläuft  ia  d«r  geometrütibea  Ebene.  £« 
•bd:  8ehid«l  mU  U&ki>*iUg«r,  «ogaat- 
g«nd  konp«niierMr  P«vUtioii. 


i  In  anderen  Fillea  aieht  man,  daü  swar  die 
I  ■DktoBiiMli«  HedbiMlNM  von  der  liBkeo  B«it« 

asif  dir  rechte  überhöht,  im<l  eine  längere  Strecke 
reohterseiU  veiiiuft,  oder  mehrmala  atob  naeb 
TMbte  und  dmn  wMciiiid  iMeh  link*  irandeli 
trotzdem  aber  läßt  sich  (kr  linküsiUi^'o  Cha- 
nktar  de«  äfifaidek  gieiob  erkenu«n.  £a  nnd 
Sflbid«!  mit  liakMeitigcr  konp«ii»i*rl*t 
Deviation. 

CiLnau  daiMelbe  l&ßt  Hich  auch  von  solchen 
äcliiiiJuln  bemerken,  bei  denen  die  anatouuMho 
MedbnelMiw  uftdi  raohM  fca  d«r  gMOUtriidMB 
abweicht. 

Endlieb  gibt  e«  noch  Schädel,  deren  ana- 


dberdergeoBMftiiMlwtt  Twbllt»  daß  dieDeviatioB 


Kig.4. 


luutaw  iS 


BitBiarckauch.7 


weder  als  linka-  noch  aU  rc^hUtwitige  bexeiofanet 
wttdMi  kanik  Soleha  Mdldal  bmib«  ich:  Scbt- 

del  mit  k<>in|>i!iiHi('rtcr  Doviatioo« 
Im  allgemeinen  gibt  e«  aUu: 
A.  Sebld«!  flut  a)  liakMettigw  Deriation 

ohne  Kompensation ;  h)  linksseitiger,  aagenlgeiid 
komprimierter  Deviation}  o)  ItokaeeiUger,  kom- 

pvnsierttT  Deviation; 

It.  Schädel  mit  a)  rechtaseitiger  DeTtatioii 
o  Ii  f  1  f  Koni  ptnsalioii ;  1> )  recht«»«  iiigor,  ungeu  ügend 
kompensierter  Deviation;  c)  rechtaseitiger,  koro- 
peaiieiiter  Devietiea; 

C.  SrIiS.kl  mit  Iv'otrprrüsirrtrr  Deviation. 

Vergleicht  mau  nun  alle  Kurven,  die  dem- 
eelbea  Typoe  aagekOrea,  VBterdaaadcr,  eo  be* 
merkt  man  glci>-b,  dalt  sie  sich  durch  verschie- 
dene Grade  der  gegenaeitigon  Abweichung  der 
beidea  Ebeaea  imt«teeheid«B.  Bei  maimhen  irt 
diese  Abwoichung  unWcdeutaad,  bei  anderea 
giAfio'  oder  beaonden  atark. 


>kun  be7.eiohne  ich  diese  Abweichung,  die 
aaf  eiaer  ttagerao  Straeke  rieh  loctaetat,  fblgea- 
dennaDen : 

m)  geringe,  weuu  die  größte  Abweichung, 
aaf  jeder  Seite  von  der  geometoiaehea  Kbeae 
gwechnct,  3  mm  nicht  überschreitet; 

b)  mIAige,  vena  dteee  Deviatioa  über  3  mm 
•teigt,  jedodi  imb  Aebr  ab  8inm  bet<igt; 

o)  abermlAlge,  weaa  cie  eieb  ibar  Slam 

erhebt. 

E.<)  kann  also  jeder  der  obengenannten 
Tjppen  mit  eiaer  dieser  Bt^zciohnungcu  in  Korn» 
biuatioo  treten.  Den  UfUi  ffi  n  k  n  S.  IlhI.  i  Ue- 
leitihuet  mau  aW:  Schädel  mit  maüigcr,  links- 

i  leitiger,  ongeaflgend  konpeadeiler  Dwfiatimi, 
oder:  Schädel  mit  BbenaiOiger,  iBempeaiierter 

)  Deviation,  usw. 

'      leb  wO)  aoeb  cSaaiai  betoaea,  dafi  iah  diete 

j  Bexciehnuug  nur  nach  einer  gnißi-rvii  Streike 
der  Deviation  oder  aaob  ihrer  kleineren,  aber 


Digitized  by  Google 


S64 


Dr.  Witold  Schreiber, 


»loh  mehrfach  links  uud  rechte  wiederbolendeu 
Stredk«  nUä».  8«1oIm  Dtriitioii  MDgegen,  dl« 

mit  einer  sehr  knnen,  obwohl  semUch  stark 
bctoriUn  EMtf<<mnng  sich  kundgibt,  hat  keinen 
entscbeidvnüeii  Einfluü  auf  diese  Besusiohnung. 

VSgA  idgl  QM  visr  vafMiUadsiie  Beviatioot- 
typeii.  Fi?.  1  stellt  eiue  (ihcnnSßigo  linksseitige 
Deviation  ohne  Kom)>ensatioa  dar,  während 
Fig.  2  den  Typ«  «iner  mlffigwi  HBtaMitigen, 
nngenfigend  koinpeusierteu  Deviation  darstellt 
Fig.  S  gibt  das  Bild,  einer  m&ßigen  rechtsseitigen 
kompensierten  Deviation,  Fig.  4  einer  mäßigen, 
kanpatudarteD  Deviation  au.  Werfen  wir  nun 
einen  kurzen  Blick  auf  die  Verteilung  der 
Uaupttypen  der  Deviation  der  anatomischen 
▼on  dar  g«oai«triiio)i«ii  Eben«. 

Das  Materia),  mit  dem  ich  die  betreffenden 
Uatemiohnngfla  «osgoführt  habe,  besteht  aus 
T«neliied«iMii  RManMUdeln  der  reichen  prft- 
luitoriMih-AnthropologisGhen  Sammlung  der  KgL 
Bayer.  ITDivcrsitilt  in  München.  Die  Schädel 
habe  ich  ohne  die  Unterkiefer  geprüft  und 
swar  daihalb,  wdl  TiateD  BohUaltt  die 
Unterkiefer  fehlten,  in  anderen  FJillon  aber  die 
Zugahttrigkeit  dar  Uotarkiafer  nicht  zweifei- 
loa  faatatand.  Wo  in  diaaar  Bloalofat  kein 
Zweifel  bestand,  habe  ich  die  Unterkiefer  mit- 
irepiflft,  die  Resultate  aber  niclit  angoj^chen, 
einmal  wegen  der  ziemlich  geringen  Zahl  der- 
aitigw  BahUal,  aadaranaHa  wagao  dar  Glaloli- 
mlOigkeit  der  ViTglficliung.  Audi  timl  die 
technischen  Schwierigkeiten  der  richtigen  An- 
pudauug  und  BaCaaügung  tou  aalahan  ITntar- 
kiafem  hervonohabaiif  besonders  bei  derartigen 
Untprstirhtinfjen ,  wo  f*5üe  T'iij^'eimiiigkLil  von 
etwa  \.  I  mtn  »chon  als  betriichtlicbor  Fehler 
ugeaaban  werden  mai. 

Gegenseitige  Vi-rtLiliini^'  der  ftnzelnen  Do- 
viationstypen  zeigt  folgende  ZusanimensteUuog: 

Iiink*aeiti|70  Devi»tioii:  _ 

Ohas  Xomp«nMiti»n  <       4  >,7 

Ifit  oaRSDliaeniiUr  KompontatioB   .  .     9i  4,n 
mt  xonpansatioii   &  8.4 

34  »7.« 

Bechtsaeitig«  Devintion: 

Ohne  KomponcatioD   1  1,6 

Kit  uu^anügeudor  Kompeiuatiuti    ■  ■       8  I3,A 

Vit  Jbnpemwtieo    »  i5,i 

13  .13,9 

Koapsnsiarts  ]>eristtoB: 

7  II,« 


Tabelle  L 


Lkngen- 
Breiten- 
Index 

Symbol  j 
nach  ' 
v.Töriik') 

DevlatkiMQrpas 

Dolichokepbalinche  Gruppe: 

as,M 

68,31 
67.77 
67,82 
68,02 
69,44 
70,55 
70,61 
70,74 
71,12 
72,82 
72,85 
72,94 
72,94 

njn 

73,t> 

73,4« 
73,85 

njn 

74,40 
74,9« 
7&,0 


75,15 

75,2» 
75,98 
76,32 
76,83 
76,34 
7«,55 
76,58 
77,77 

njat 


«0,13 
80,16 
80,21 
80.58 
80.6« 
81,35 
81,96 
82,18 
82,77 
fsa,51 
8S.S6 
8S,6S 
84,4S 
8«,«2 
87,52 


m/m 
k/m 

m/m 
k/m 
* 

m/m 


k/m 
m/m 


LioV'seitii;,  mit  ungrn.  Kompeas, 
Rechtueitiif,  ohnS  KomfiaiUMlaa* 
,  mit  . 

Kompensiert 

Linkswitig,  mit  uof^n.  Kempens. 
Bechtneitiit,  mit  Kotm^maation. 


,  olinc  Kiimp«Ii»MiOD. 

mit  uncra.  Kompeos. 
Reehteeiug,  luii  Kompeoitation. 
Linkaaeitig,      ,  , 

,  mit  nngen.  Kompetu. 
Komp('tk9t<'rt. 

Lilduaeiii^,  mit  ungen.  Kunpeaa. 
•         ■>       »  • 

BMMMSlti«.  . 

Knmpenidert. 

Bechtcaeitig,  mit  angen.  Komp 
TiliiliMsIttt,  mit  ~ 


3leinkephsliiioht>  Gi'U|i|>t 


k/m 
m/m 


m/t 
m/m 


m/m 


m/m 


BeobtsMitig,  mit  uagen.  Kom|ieai. 


,  KompenutioD. 

Koi»pon»iert 

Rechtsaeitig,  mit  Kumpenaatioa. 
Iiiitk»M>itig,  mit  tiDgeD.  KooipeM» 
Uakatcitig,  mit  KumpeitatioB. 


BpchtsseiUg,a>itwigtB.Komp«Ba 


Linkwf'itie, 

Rracby  k  epbatiücli''  • 
m/m  Kompenaiert. 


r  11  ]j  () 


g/m 
m/m 


g,m 
m/m 
it 

f/m 
mß 


m/m 

m/k 


lilnkasnltig.  mit  nn^^'-n.  KnTn|:>«>o*. 
,  ('liiic  Km'ijH-iisati  Iii 

,  mit  uiiv'fii.  K I iitiii<>ii». 
K'iniiii'ii'i'Tt- 

Keehtü&i^iUg,  mit  Komp«u*aliOD. 
Linkaseltig,  mit  nagen.  Knmpen*. 

,        ohne  KompeaasUoD. 
mit  UDg«ii.  Kompefli. 

,        obn«  Kompeanatün. 
Beobtsaeitig,  mit  K« 
Unktaeitig,  mit  nngen.1 

BeehtHei%,  mit  mgen.  Komptaa 
Linkaeeitig,  „ 


Man  sieht  also,  daß  dia  tiokaaeitigs  Devia* 
tkn  dia  racbtsscitige  um  das  ZwaüidM  ibar 
wiagt,  und  twar  kommt  dar  vngandlgattd  kooa- 

')  Veraucb   einer    »y»temntiMb<tn  CharakterilA 
i  de«  KephaliBdex»  Areb.  f.  Aotbrop^  N.      B4.  IV. 


Digitized  by  Google 


Ober  die  I>enktion  der  mmtumiiicbcu  vuu  dtir  geometrisch«!!  Mtiduuiöbeae  de«  meDMlüichea  Schidals  luw.  266 


pensierten  linksseitigen  D«Tiatiofi  di«  grdßta 
Zida  der  Einz«lfIllo  zu. 

Bt  wird  infolge  dieser  ViiliUtiiiBSO  auch  die 
Symmetrie  des  Schädels  in  entsprechender  Rich- 
tung mehr  oder  weniger  störend  beeinflußt,  nud 
dicM  TatiMhe  Miiunit  mit  dan  BeolMdMangen, 
die  7ii('kerkandl ')  und  Daffner*)  über  die 
Asymmetrie  des  Sobädela  gemacht  haben,  daB 
Blnilioh  die  UnkaMitige  aber  die  rechtsseitige 
ptivftUert  Uotwr  d«D  169  von  Zuckerkandl 
untersuchten  asymmetrischen  Kranicn  waren  121 
linksseitig  und  40  auf  der  rechten  Seite  in 
ihm  Symmetrie  gestdri. 

Doch  kann  ich  Zuckerkandl  in  manchen 
aoderea  Pnokten  Miner  oben  ätierten  Arbeit 
timneD.  Bokonntoiehniebt 
,  da0|,6ch&(k'l,  <liMo)i  hoioudere  Länge, 
H'^he  und  namentlich  <lin  ch  Hreite  ausgezeichnet, 
ausnehmend  häufig  Asymmetrie  zeigen,  während 
dieselbe  ea  doIiohokepbeleB  SobRdeln  selten  «ad 
nie  WsoiwU'is  liocli^TadiL:  (10  unter  den  169 
asymmetrischen  Kranien)  auftritt,  ja,  selbst 
Volker,  deren  Sflhidel  besonden  adunsl  ist, 
gSDS  tu  verschonen  scheint". 

Ich  h:i1)ü  Tabelle  I  zusarampng'piitcUt,  um  zu 
zeigen,  daü  die  Deviation  und  somit  auch  Asym- 
matrie  vea  der  Form  das  SeUdds  gar  idolit  »b- 

hHiifritr  ist,  wir  in  jcckr  ilvr  ilroi  Schrulclirnippon 
fast  alle  Kombinationen  des  Deviationstypua  in 
derselben  Stirfce  nnd  ebenso  oft  indeo. 

Was  nun  die  oben  zitierten  Beobachtungen 
von  Zuckerkandl  betrifft,  kann  ich  biiiurktn. 
daß  bei  jeder  Gattung  der  Asymmetrie,  sei  es 
eine  seidküM  Asymmetrie,  oder  Versoliiebang 
in  der  fronto-ocoiiiitalpn  Richtung,  fiin-  größere 
oder  kleinere  Deviation  vorlcoumt,  daß  jedoch 
tatrikhlieli  die  lureitsaten  Sehidel  nnter  den  von 
untersuchten  die  größte  Deviation,  somit 
stärkste  Asymmetrie  zeigten.  Ich  habe 
sie  oben  als  solche  mit  fibermäßiger  Devbüon 
bexeiehuet  In  diese  Rdhe  gebAren;  F!Brls  Nr.  6 
(gtbßu  LriiiL'i-  171.  gri^ßu-  Hixit..  11^);  Italiener 
Nr.  16  (grdüte  Länge  188,  grüßte  Breite  15«), 
dsssea  pbotogrspbiiolie  Abbildongen  in  Fig.  5 
«nd  €  aogegebea  ibd. 

')  Beitr««*  nr  Labre  des  ««DsehUdwn  Sehldels. 
Jittt  d.  aaUitep.  OassUseb.  in  Wiss.  B4.  IV.  1874. 
*)  Des  WaÄstnm  4m  WtuuAm.  Aalbrupolr>gi.v!he 

Btadi«.    Leipzig  1902. 

AnM*  Mr  AnUixuiJQlaiiic.   N.  r.   Ui.  VI. 


I  — 
* 


Silvia 


j 

i 

I 
a 


1     Ii  fJS 


(  k  «     *  •  *  « 


t 

J 


s 

o 

a 


SC     3-2  »  S  »'S 


I 


Hill 


t 

i 

3 


B    ^  e  ■  4. 


Ä SÄ"" ** S 5  *  ^  S 3 * Ä 


m  * 

j  I —  •  - . 

I 


■r  •/  «' 
c  • » * 


Digitized  by  Google 


266 


Dr.  Witold  Schreiber, 


Dvr  läiigHt«  Sohädel,  Hen  ich  iti  becug  auf 
dcHAen  ADymraetrie  untersucht  habe,  war  der 
einen  Au»tniliera  von  Point  Maclean  bei  Ade- 
laide, Nr.  1;  Unge  Breite  =  191,0  126,0,  und 
auch  bei  dem  konnte  ich  eine  Übermäßige  iinks- 
Beitigc  Deviation  koustaliercu. 

Em  folgt  daraus,  daß,  wie  es  Tabelle  It 
zeigt,  auch  den  ItasHeuschädeln  keine  Privilegien 
im  Bereich  der  Deviation  euzuschreibeo  sind, 
da  sowohl  unsere  Schädclindices  wie  die  heutige 

FiR.  5. 


Kegionen  des  Schädels  verhältnismäßig  die 
größte  Kon»tauK  der  Lage  verraten.  Weniger 
konstant  Bind  in  dieser  Hinsicht  die  Gesichts- 
punkte, am  wenigsten  die  auatoniischoii  Punkte  des 


Ilassenlchre  künstliche  Erzeugnisse  sind,  denen 
nur  subjektiver  Wert  zukommt,  dem  die  Natur 
keine  liechnung  zu  tragen  braucht. 

Ich  will  noch  auf  die  Häufigkeit,  Größe  und 
Richtung  der  Abweichung  einzelner  natürlicher 
und  künstlicher  Medianpunkte  der  anatomischen 
Ebeue  hinweisen. 

Prüft  man  die  Zahlenreihen  auf  der  Tab.  III 
von  links  nach  recht«  oder  umgekehrt,  so  sieht 
man,  daß  die  Schüdelbasispunkte  von  allen  drei 


Fi«.  6. 


Himschädels,  die  ausgesprochenste  Neigung  be- 
sitzen, von  der  geometrischen  Ebene  zu  deviiereo. 

Diese  Verhältnisse  prägen  sich  in  der  folgen- 
den Zusammenstellung  und  in  Tabelle  III  aus: 


•  a  *> 

•og  S 

1* 

Oeiiobtitchtdel 

Hirnsobtdel 

Bali! 

» 'S 

«  « 

TS  w  ^ 

mm  fJ 

ja  N  r. 

13  IS 

»»  IT  1.  • 
■.  •«  j;  -C 
H  .  — 

II  3-2 

ii.  ^  S-  t  S 
3  «  fc-o^-o  = 
•2  -'S  3  2  •  5 

"  j3  II  c  a.^ 

MO        _        T-  Ä 

-  5 
"  e  ^ 

N   j_  — 

Ü  3 

H  o  j     i  6.  ^ 

>  .2  *  O  2  S  1 

—  ^ 

JE 

-  53  js 

_  V 
J3  M  OD 

t§  S  >• 

2- 

fc.  *^  -  3  N  3 
X  J3  E  M     j<  'S 

>  o  J  ,  B  gsS 

0 

1 
s 
s 

4 

5 

e 

7 

> 

10 
IS 

so 

10 

8.6 

17.7 
26.9 
S6,0 
17,7 
«.8 

100,0 
80,0 
59,4 
.He.l 
14,8 

i 

16 

20 
17 

4 



1S,5 
85,8 
.S«,0 
27,S 
6,4 

78,1 
&2,9 
35,4 
1U,0 

;i 
3 
II 
21 
10 
10 
3 

J  ' 

4.1 

4.1 

17,7 
33,8 
16,2 
16,2 
4,1 
1.6 

86.7 
71.4 
57,1 
4S.8 

28,5 
14.S 

Tabelle  m. 


2 

iS 

iY 

Ak 

Nu 

Gh 

Oij 

Br 

Ob 

T» 

Op 

i/o 

Sl 

Sr 

Po 

Or 

Ord- 

+ 

— 



1 



— 

-f 

— ^ 

+- 

 . 

+ 

4- 

+ 

'  J 

, 

+ 

1 

4- 

1 

1 

1,5 

0 

0 

0 

0 

3.0 

0 

0 

1.0 

— 

— 

3,0 

— 

4.0 

— 

IM 

0,5 

5.0 

3.8 

0 

0 

0 

0 

0 

b 

1,8 

— 

8,1 

s 

0 

0 

0 

0 

— 

1.0 

— 

0,6 

0 

0 

0 

0 

— 

— 

— 

0,5 

4.0 

— 

5.0 

0 

0 

8,<^ 

9.9 

0 

0 

0 

0 

0 

0,4 

— 

1.0 

S 

0 

0 

0 

0 

— 

1,4 



0 

0 

0 

0 

— 

— 

— 

«.0 

— 

S.l 

— 

9,00 

0 

S.5 

0 

0 

0 

0 

0 

0 

0 

0 

0 

0 

0 

4 

0 

0 

8,0 

3,0 

— 

8,9 

0 

0 

3,0 

- 

— 

— 

«.8 

— 

3,9 

— 

0 

0 

0 

0 

0.6,0 

0 

?, 

1,J 

: 

0 

1,* 

1.3 

— 

0 

u 

s 

0 

0 

0 

0 

0 

0 

VI 

0 

0 

0 

1,5 



— 

— 

— 

1,2 

— 

— 

2,0 

2,0 

— 

2.« 

0 

O.B 

0 

0 

0 

u 

6 

—  l.ü  0 

0 

0 

0 

1," 

II 

0 

3,.'> 

— 

— 

4,0 

— 

,1,0 

— 

0 

0 

2,1 

— 

0 

0 

0 

0 

1.1  0 

0 

0 

0 

0 

0 

0 

0 

0 

0 

0,.') 

— 

1.0 

— 

0,7 

— 

0 

II 

1,.S 

— 

— 

— 

1,9 

— 

2 

— 

0 

0 

0 

0 

3,2 

4,2 

*,o 

2,fl 

— 

2,0 

« 

0 

0 

0 

0 

0 

1,2 

— 

1,0 

— 

II 

tl 

0 

0 

— 

- 

— 

1,0 

— 

4,i 

— 

4,0 

a,o 

2,0 

__ 

0,fl  0 

0 

0 

0 

1.0 

ü 

0 

0 

0 

« 

0 

0 

I.O 

— 

— 

2." 

:),4 

— 

— 

— 

."..II 

— 

— 

4,2 

2.1 

1,0 

0 

0 

0 

0 

1.0 

0 

0 

0 

0 

1.*:' 

— 

10 

2,0 

— 

2,0 

— 

0 

0 

II 

0 

2,0 

— 

— 

— 

— 

.■!.0 

0 

0 

— 

1,0 

_ 

2,0 

0 

0 

0 

0 

0 

0 

0 

0 

— 

0.6  0 

0 

1,0 

— 

u 

0 

u 

0 

0 

1,0 

- 

3, Ii 

— 

1,0 

- 

2,i 

— 

— 

— 

2,0 

» 

♦ 

1,9 

0 

0 

0 

0 

1.0 

0,5 

_ 

0 

0 

0 

0 

— 

0 

0 

J2 

0 

n 

— 

1.0 

— 

0 

0 

— 

1.0 

— 

— - 

— 

3.0 

0 

0 

>.» 

0 

0 

0 

0 

2,0 

1,» 

0 

0 

0 

0 

0 

0 

U 

0 

II 

0 

vi 

0 

0 

0 

0 

0 

0 

0,4 

— 

— 

— 

0.S 

— 

3,0 

— 

0 

u 

3.0 

4,0 

2,5 

1,2 

2,0 

; 

0 

0 

0 

14 

0 

0 

0 

1! 

1,0 

— 

0 

0 

0 

0 

— 

— 

— 

— 

0.8 

* 

* 

0 

0 

0 

0 

3,0K 

2.0 

0 

0 

r 

0 

0 

0 

0 

16 

0 

0 

II 

0 

0 

— 

4.0 

— 

1,9 

— 

8.0 

— 

— 

— 

0,9 

4 

« 

0 

0 

0 

0 

0 

lO 

0 

r 

0 

0 

0.8 

5 

l 

1,1 

0 

0 

le 

0 

0 

0 

0 

8.1 

— 

0 

0 

0 

0 

0 

0 

— 

— 

— 

3,0 

• 

• 

— 

2.5 

0 

0 

2,0 

0,8,0 

0 

0 

0 

1.0 

— 

1.* 

— 

17 

0 

0 

0 

0 

— 

o,s 

2,5 

— 

0 

0 

0 

0 

— 

— 

4,S 

— 

8.0 

— 

8,0 

0 

0 

2,0 

1,0 

0.9 

0 

0 

0,9 

— 

1,0 

18 

0.4 

0 

0 

0,3 

— 

— 

3,11 

II 

II 

— 

1.0 

— 

— ■ 

1,8 

— 

♦ 

0 

0 

0 

0 

0 

0 

0 

0 

0 

r 

0 

0 

i 

1,0 

— 

1,« 

— 

IS 

i} 

0 

Ii 

0 

3,0 

— 

— 

.1,1 

— 

'-,H 

— 

— 

— 

3,1 

— 

0  0 

0 

4) 

■^,2 

3,8 

2.0 

t 

0 

0 

0 

0 

0 

SO 

1.» 

II 

0 

2,0 

— 

4.0 

l,h 

— 

l,h 

— 

— 

— 

.*j,i.> 

— 

«,1 

2,0 

0 

0 

(1 

2.0 

0 

0 

0 

0 

0 

0 

1,5 

— 

'^l 

1,1 

0 

II 

— 

0 

Ii 

II 

0 

0 

— 

— 

— 

i.i 

0 

2,4 

2 

1,1 

Ol- 

0 

0 

0 

0 

0,2 

— 

1.7 

— 

22 

;h,ü 

3.0 

— 

1,1 

o 

II 

0 

■  1 

0 

— 

— 

— 

2,« 

4.2 

0 

0 

0 

0 

1,5 

tl 

li 

0,6 

1.0 

1,9 

2,a 

i3 

0 

0 

0 

0 

0,6 

■ 

1,8 

— 

0,3 

— 

2,0 

— 

- 

11,7 

o,-> 

— 

2.4 

0 

0 

0 

0 

0  4 

1  0 

0 

0 

0,.3  0 

0 

0 

0 

ü 

0 

u 

0 

0 

— 

0 

0 

0 

II 

— 

— 

1.1 

0,4 

o.fl 

2,0 

— 

1,0 

0 

0 

(1 

0 

' 

1.0 

2,0  0 

0 

0 

0 

* 

• 

1.« 

— 

■''.1 

— 

■»,5 

— 

:l,ii 

— 

— 

— 

4,'.i 

— 

i,7 

— 

4,i 

0 

0 

\) 

0 

0 

0 

t) 

1,5  0 

0 

0 

0 

0.3 

36 

i,2  0 

0 

— 

1.0 

— 

'J.'i 

:f,o 

— 

— 

— 

3,0 



ü 

0 

0 

II 

0 

0 

l,ft 

II 

Ii 

0 

1.2 

u 

0 

0 

u 

37 

0,8 

0 

0 

0.» 

— 

2,0 

*  ' 

t) 

0 

1,0 

— 

— 

— 

— 

l 

- 

2,9 

— ■ 

2,rt 

— 

2,0 

0,7 

0 

: 

0 

0 

0 

II 

0 

0 

tl,» 

38 

0 

2,0 

— 

2.0 

— 

2.4 

3,0 

2,2 

— 

— 

— 

— 

2,6 

5,] 

— 

5,5 

l.Ü 

0  lo 

0 

: 

O.H 

1.9 



39 

0 

1.» 

— 

3,0 

— 

S,S 

0 

0 

0 

0 

— 

— 

3,0 

— 

II 

0 

II 

0 

0 

0 

_ 

1.0 

IÖ7 

0 

0 

0 

0 

0 

SO 

0 

0 

0 

0 

0,3 

0 

0 

3,0 

— 

4,0 

* 

II 

0 

0 

0 

_ 

;H 

0 

0 

» 

0 

0 

0,8 

0 

! 

t 

0 

81 

0 

0 

U 

0 

1,0 



0 

0 

0 

0 

— 

Ii, 2 

— 

4,S 

1,1 

0 

0 

0 

0 

0 

1.0 

1,5 

0 

0 

0 

l.l 

SS 

1.6 

\ 

0 

0 

0 

0 

0 

0 

0 

0 

- 

2,0 

— 

1,» 

" 

II 

0 

0 

0 

0 

1,» 

0 

0 

Ii 

0 

0 

0 

i|,H 

2.0 

3:t 

ö  7 

- 

0 

>,o 

— 

1." 

— 

0.0 

— 

1.3 

— 

— 

> 

* 

0 

II 

2,1 

Ii 

0 

0 

0 

1  ,0 

0 

(1 

II 

0 

0 

0 

0 

0 

0 

0 

34 

1  7 

~ 

0 

0 

Ii 

[.:< 

— 

1.3 

— 

— 

11,2 

— 

2,1 

0 

0 

II 

0 

2,0 

f} 

II 

s> 

II 

II 

II 

0 

II 

0 

0 

1,1 

— 

.H5 

;i,7 

0 

l> 

1,7 

u 

0 

II 

— 

— 

0,t' 

l.'i 

0 

0 

0 

0 

II 

0 

II 

1,2 

0 

0 

tl 

ll 

1,5 

2,2 

— 

36 

1) 

0 

0 

Ii 

II 

— 

',4 

II 

II 

- 

— 

3.» 

— 

* 

i.O 

1,2 

2,11 

II 

0 

u 

0 

0 

0 

0,2  0 

0 

.'17 

Ii  H 

— 

'i.O 

— 

■  1 

0 

0 

ll 

0 

0 

0 

0 

-> 

tl 

ü 

1,-' 

1,0 

il,'.>  0 

i> 

0 

0 

0.4 

1,2 

;i8 

u 

0 

0 

0,5 

— 

1.:. 

— 

1.0 

— 

(1 

0 

— 

— 

0 

0 

• 

» 

— 

Ii 

1.) 

1,1 

LI 

II 

15 

1,3 

1,0 

ü 

0 

0 

LI 

.HCl 

0,9 

— 

5.1 

r. 

— 

4.2 

— 

— 

- 

H,» 

• 

* 

[1 

0 

ü 

« 

0 

0 

2,1 

0 

0 

tl 

0 

0 

0 

0 

40 

1,8 

— 

o,:l 

— 

II 

0 

LJ 

0 

— 

8.2 

8,0 

0 

0 

3,2 

8,0 

0 

o 

0 

0 

V 

0 

0 

0 

1) 

0 

0 

0 

41 

u 

— 

1,0 

II 

0 

1.1 

0 

II 

0 





0,8 

• 

• 

0 

0 

0 

0 

0 

0 

0 

0 

0 

0 

0 

0 

0,0 

l 

1,8 
0.9 

43 

1,8  0 

0 

1.0 

— 

9.5 

->1 

— 

2,11 

— 

— 

9,5 

* 

* 

13,9 

0 

0 

0 

0 

0 

0 

0 

0 

0,8 

0,5 

z 

4S 

0 

0 

0 

0 

0 

0 

.,,7 



Il,h 

" 

0 

— 

0 

0 

* 

• 

8.1 

8.0 

— 

0,7 

0 

u 

1.0 

0 

0 

o" 

r 

t 

0 

0,7 
l*» 

44 

1.9  0 

0 

0 

0 

— 

II 

>' 

0 

— 

7.0 

• 

7,0 

4,5 

— 

8,0 

— 

0,8 

0.3 

0 

0 

• 

1.0 

46 

1  0 

0 

0 

0 

0 

0 

— 

1,0 

0 

M 

0 

— 

0 

0 

1.9 

— 

9,0 

0 

0 

0 

0 

2,3 

9.« 

0.7 

1.4 

0.4 

1.4 

48 

:  ^ 

•> 

II 

— 

1,' 

1 1 

M 

Ii 

Ii 

0 

0 

— 

0 

0 

• 

• 

— 

1.8 

0 

0 

0 

0 

<W> 

0,4 

0 

0 

o" 

0 

0.1. 

0.1 

47 

]  II 

t> 

0 

0 

0 

i'.:s 

0.9 

0 

0 



— 

5,2 

5,8 

— 

5.0 

4.9 

— 

0 

0 

0 

0 

4.5 

0 

0 

0 

0 

0,5 

0,8 

48 

0,7 

II 

u 

1,3 

— 

4,'..' 

**-',7 

— 

4.S 

— 

— 

3,4 

4,5 

0 

0 

II 

0 

0 

0 

0.« 

0 

(1 

1," 

l,'l 

0,9 

tl,5 

49 

';,;> 

4,.i 

7.11 

^<\'^ 

7,0 

II 

0 

0,0 

0,H 

0 

\_> 

M 

II 

0,7 

II 

0 

0 

0 

50 

0 

0 

0 

II 

II 

II 

1) 

«,2 

2,1! 

o,t* 

.">  .I 

«,r) 

5,5 

3,6 

2,0 

2,3 

M 

i),K 

",4 

l.o 

II 

2,11 

11.4 

1 

0 

u 

0 

0 

11,7 

U.O  0 

I.I 

II 

0 

0,3 

'.0 

12 

II 

2,;i 

♦ 

* 

5.0 

1,2 

II 

0 

II 

(j 

0 

II 

0 

\) 

II 

0 

II 

0 

0 

tl 

0 

0 

Ü3 

0 

O 

II 

Ii 

1.0 

1  > 

-,o 

8,0- 

13,8 

z 

0 

II 

t'.o 

4,.S 

2,0 

1,0 

I.I 

tl 

0 

0 

£4 

r>,ij 

1,- 

4,-i 

1,2- 

» 

• 

0 

u 

0 

0 

0 

0 

1,  • 

0 

0 

I.I 

0 

1,1 

o 

0 

SS 

2,0  0,6 

0 

0 

1.8 

0 

0 

0 

0 

• 

• 

0 

0 

1.1,2 

1,0 

(.1 

M 

0 

05 

0 

0 

i.l 

ii.rt  II 

0 

s« 

0 

0 

0 

0 

0.8 

1.6 

0 

0 

0 

0 

0 

0 

* 

* 

2,  j 

0 

0 

0 

ü 

0.8 

0.3 

UM 

a 

0.» 

S7 

8.4 

8,0 

9,8 

ll.f 

10,3 

10,3 

»,s 

: 

• 

8.30 

0 

0 

0 

0 

0 

1|1 

3.8 

4.5 

5,0 

8,7 

SB 

1,5 

_ 

1.« 

1.3 

0,3 

0,? 

t.l 

z 

0 

0 

1.40 

0 

0 

0 

0 

0 

1.» 

0,9 

0.8 

0.9 

0 

« 

B» 

0,«0 

0 

1,2 

1,0 

« 

0 

0.9 

8,0 

0 

0 

0 

0 

0 

0 

0 

0 

0 

0 

0 

0 

0 

«0 

0 

0 

* 

0 

1.0 

1,1 

0 

2,u 

4,8  0 

0 

1.8 

0,1 

0.3 

0.30 

0 

0.» 

0,2 

«1 

9.9 

0.» 

o.a 

8,5 

: 

;•■ 

0 

5 

3.9 

0 

0,8,0 

0 

0 

0 

0 

0 

0 

M 

0,8 

«s 

0 

1* 

« 

1.0. 

I.9.- 

r 

i 

0 

Ii.» 

0 

Im 

l.« 

l.l|0 

0 

0 

0 

0 

e 

84* 


Oigitized  by  Googl 


MB  Dr. 


Im  allgemeinen: 


a 

—  k  = 

Zahl 
der  nicht 
dttvilerenden 
Punkte 

^  £  = 

^-^^^ 

soa 

IM 

IM 

45,5 

IM 

IM 

35,5 

4- 

B08 

Ml 

5S,« 

W:'ihri  ii<l  ftl.to  an  der  Sohidelbaaia  53,2  Vroz. 
d«r  auatomischeu  Mediaupuukte  mit  der  geometri- 
■oben  Medianebene  nnniiMDfBllMi,  kommfln 
dem  Gt'siclit^Nolüiilcl  46^Ffoi.  nnd  dtra  Hirn- 
iohfl«lt  l  bloß  85,6  Vroz.  tu. 

Dasselbe  läßt  aieh  in  betreff  der  Häufigkeit 
d«r  Abmiebang  «innliMr  aiifttoiniMh8rPiu>kte 
bemerken.  Von  alU-n  Punkten  des  ^^osamten  Sobä- 
doU  scheint  der  Bregmapuukt  die  giröJtte  N«i- 
gung  m  b«nUwB,  von  der  geooMtilMhwn  Bb«ne 
abzuweichen,  während  die  gtOAle  KmMlaiii  dorn 
Staphy Union  zukommt. 


Diese  VerbältnisBe  sind  aus  der  folgeuücu 
ZtuammeDttellong  n  enehetts 


AiMiaM 

der 

1  BiiuMlfine 

PraB^-yerhiUinis 
«er  VUle 

Pr  

30 

4M, 08 

Ak  

20 

Bi   

45  (t) 

7i,&»  i'.) 

.Va  

45 

72,58 

8».65 

2  

M 

M,M 

W 

MiSB 

St 

»M 

4« 

«t,u 

M 

S7fi 

2  

SS 

51,« 

31 

50.0 

2» 

46,77 

IH 

29.09 

23 

35,4 

F»  

8t 

M.0 

M 

HM 

Es  ist  selbstTflKtllidlich,  daß  man  den  größten 

Wert  nur  diesen  anatomischi  ii  Punkten  zuschrei- 
ben kann,  die  in  den  meiBten  Fällen  präzis, 
objekttviMÄi  bMlimmt  weiden  kOmien  (Pr,  Sr, 

Ob,  Lo,  Ho,  St,  Sr,  Po'i,  Ori),  andere  hingegen 
Od,  Mt  n.  a.)  sind  je  nach  den  Umständen 
von  der  Sabjektivität  des  Forschers  immer  ab- 
hängig und  deswegen  nur  von  relativem  Werte. 
Manche  Oe«iehUipunkte,  die  rils  h-s^c-  Anhmlth 
punkte  dienen  köontou  {/Üt,  Jti),  sind  sehr  selten 


Sohreiber,  i 

sicher  zu  bestimmen,  da  öfters  die  betreffenden  \ 
Kooeberatfleke  fehlen.  Jedoeh  ist  m  utgtuigt,  8 
mehrere  Punkte  am  Himschädcl  anzunchmea, 
besonders,  da  wir  hier  in  dem  Verlaufe  der 
I  mhte  wenigvUini  «ntomleohe  Biebtnag 
angegeben  hsbeOi  wodurch  dem  subjektives 
Entscheiden  ein  geringer  Spiehranm  freigehisiaB 
wird. 

Wm  die  Biehtang  der  Devintwn  cinnlBer 

anatomischer  Punkt«  anbetrifft,  laßt  sich  .mch 
uiohl«  Bestimmtes  sagen,  wie  es  aus  der  folgen- 
den Znümmenetellaag  s«  sehließen  tal: 


:3 » 

£3  E* 

e 

*  J 

41 

Ä| 

>.o 

*^ 

4      •      •      4      »      •  i 

Y 

22,5 

1« 

25,7 

4*  

25.0 

5 

S,3 

m  

36 

58.0 

9 

14,5 

Sl 

50,0 

14 

22,5 

19 

32.7 

4 

6,8 

C>  7 

31 

50,0 

5 

H,0 

35 

61.3 

18 

30,5 

06  

22 

53,6 

9 

«».» 

La  

24 

38.7 

18 

M.0 

ii»  

12 

19,3 

11 

17,7 

Op  

14 

22,5 

18 

29,0 

17 

27,4 
23,5 

14 

14 

18 

84,1 

St  ...... 

8,0 

IS 

«91,» 

Sr  

.  i 

IS.» 

mj$ 

14 

Po  .....  . 

19 

t« 

1» 

«4.1 

te 

M,e 

Von  den  eventuelleu  Eorrelationaerscbeiaun- 
g«n  swiMdian  den  aDttoniiMiieiB  HediiDpiinkteii 
mnfi  idk  ftbedMo,  bii  ieh  ein  iniHigreioliM 


Aomerkuns  ku  Tahelle  III:  Oenane  Definition 
der  anatomis.  lii-ii  >!•  ilintijiuükt»' ,  den'n  abgekürzte 
Namen  üb«r  deu  ZakJütifilifi]  sti-hi/n,  sind  iu  T.  Türök» 
«ub  3  zitiertem  Buelie,  K,  i;, !  bi«  \  ',t',,  .ujgt-rlM'ii.  Von 
dvr  dort  aug^t^elienen  Uetiuitkuii  de«  Baiion  bin  ich 
abgewichen,  indom  ich  al«  Baxion  diesen  Punkt  am 
vorderen  Rande  des  For.  mag.  bezeichne,  der  in  die 
I  vsrllngtrt«  Medianebenf  dei  Tub.  pharyng«uin  fällt. 

Bio  «temfurmigi-n  Z«ich«D  (*)  zwischen  den  ZaUen 
bedeuten,  dafi  der  betr«ffsMl«  Punkt  aut  irgendwalehaa 
Ortodea  {FehlsD  des  Kaocbens,  ObUtermtlOB  ft.) 
nUäA  liwliiiiiiil  weidsa  konnte. 

H (dl  (0)  bedsQlet^  da«  «er  batMOmae  Tuto  «nf 
der  geooMttisolMii  Bbow  UsfL 

— .  +  «lad  SilalMB  «r  link«  (— )  edsr  neble  (•}•) 

PnvtatioD. 

Kinzeino  BebUelNgiamo  sind  Mit  Mtan  UbIod 

i>).'  :ii        iv-iiH  'i      h  ■      entfaaHsMB  Sehlen 

beliehen  »ich  »uf  lUe  KindtTMchädeL 


Digitized  by  Google 


Obor  die  Deviation  der  •Dfttomiaehen  von  d«r  (feomotriscbra  Molianebene  de«  nienichliohen  Scliftdeh  nnr.  269 


lUterwl  Ton  £iiuel£»Ilen  durch  woitore  Unter- 
■DobmigitB  «immbiuId  w«rd6. 

Was  dio  mit  der  DoviaüoD  der  Mcdiancbciio 
Terknttpft«  Asymmetrie  dos  Scb&doU  butrifft, 
■o  win  tob  bi«r  b«mcrken,  daß  zu  ihrer  Schät- 
zuug  das  Auge  uicbt  ausreichend  tat,  und  ich 
habe  vielmal«  Cclcgctilu  it  habt,  mich  zu 
1lb6rBeu|{«D,  wie  oft  «olohe  obertlächliohe  Sobätr 
fang  enorm  Mbwiezig  tat  und  Imfflhrt  Ea 
ist  deshalb  auger^igt,  zur  Bestimmung  der 
Asf  mmelxiemllgliobtt  jieU  aieraographiiohe,  §0- 
wohl  horkontal«  ab  frontale  Karrm  in  bwtininiter 
SchädcUage  aufzunehmen  und  mittela  Hilfslinien 
(Kadion  u.  i.)  ihre  firdCe  rochts-  und  linksseitig 
Bu  oaUiffero  oder  durch  den  höchsten,  eventuell 
woileaten  Paukt  dar  AajnuoMtrle  ixA  »ofiein* 

ander  senkrfchtt-  Kurveu  zu  ziiL-hntjn  (sagittale, 
frontale,  horüootale)  und  «rat  mit  UUfe  der- 
artiger ZaduniDg  iioh  Über  die  Aaynunetrio 
nt  oriiiiücrtin. 

Auf  (Iii!  Ursachen  der  Deviation  und  somit 
auch  der  Asymmetri«  de«  i^chädela  will  ich 
ld«r  nioht  niher  eingehen,  jedenfalb  aber  bin 
icli  ^:u'  nicht  «lor  Moiiinnj,'  TciU-scIii  t ilaß 
die  Asymmetrie  des  bcliiiili  U  bloß  ein  morpho* 
logtaebeft,  itlelit  aber  physiologiadiea  ftoblem 
aaL  Es  sind  freilich  mechanische  Einwirkungen 
von  außen  nicht  auf'gi-sclilossen.  wir  u  issf  ii  uncli, 
daß  die  Asymmetrie  niaucher  ächadel  postvital, 
IMMtfaam  iat,  mtaan  aber,  nnd  bab«i  voUea 
Rt'oht  an/iinc-hratii ,  daß  wir  zur  Erforschung 
ihrer  Ursachen  auch  zum  physiologtsohen  Pro- 
blem grdfen  aoUeo.  Ba  aoheut  dafür  aneh  der 
versohtetler)«  Urad  der  Doviationsnoigung  bei 
dem  ilirnst-bädot,  Gesichtsschädcl  und  Schädel- 

')  SiodiMÜla  BinMria  delOnuifow  Atti  deUa  6aei«t* 
Senana  4S  Atttfam  ToL  IT,  iaM-lM7,  p.  M». 


baais  im  allgemeinen,  sowie  der  einzelnen  ana- 
tomiaehen  Mediaapenkte  sn  apreehen.  Der 

Knochen  allein  kann  ims  in  dieser  Hinsicht 
kfinm  etwas  sagen,  er  moA  mit  seinem  so- 
gc  hörigen  Moakel-,  CMSkO-  lutd  HerreneyMem 
untersucht  werden. 
I  Aus  dem  oben  Qaaagtan  gebt  atao  loggen- 
des hervor: 

L  Ba  ^bikebea  ao  eymmetriMlMn  Sebidel, 
bei  dem  die  anatomictciu'  Mr-dianebcne  von  <ler 
geometnaoben  Uoka  oder  recht«  oder  gleichzeitig 
teilweiae  linke,  teilweiie  reehta  nidit  devtter«. 

2.  Sefaäiltl  mit  der  linksseitigen  Deviation 
präv.-diireii  )».'<U'Utend  (50  Pm».)  ftber  die  mit 
der  rechtsseitigen. 

S.  Die  Devtation  riditaft  deh  weder  naaib  den 
RassciiE^c-liädi-Iii  noch  nach  den  Schfidelfornm 
4.  Von  den  anatomieobea  Mediaapunkteu 
zeigen  die  Meditnpmtkte  der  Beidldelbana  die 
größte  Konstant  der  Lage  in  der  geometrischen 
Ebene;  die  größto  Xcii^Tinj»  r.ur  Do\i.ation  die 
Medianpuokte  des  ächadelgewulbes.  Die  be- 
treffenden  Oedebtepnokte  nehmen  eine  IDttel- 

Slellunsj:  ziviaobcri  .len  beiden  ein. 

5.  Die  gruCti-  Häufigkeit  der  Abweiohaog 
kommt  dem  ßi  igmaponkte  an,  die  kleinste  dem 

Staphyliuion. 

C.  TTltir  <l!i'  Richtung   der  Deviation  der 
I  einzelnen  suatoniischcn  Punkte  läßt  sich  keine 

I  Regd  anfMaOan. 

I       7.  Ursache  der  Deviation  un.l  soini»  auch 
I  der  Asymmetrie  echeiut  nicht  ein  rein  niorpho- 
i  logiaehea  Problem  in  aeln.    Znr  Erforaebnng 
ihrer  Ursachen  muB  man  rieh  ebenfalls  der 
Physiologie  zuwenden  und,  nebst  dem  Schädel, 
das  ihm  zugehörige  Gefäß-,  3Iuskel-  und  Nerven» 
,  lyilem  nnlenneben. 


Digitized  by  Google 


I 


XUL 

Besondere  Gefleohtiart  der  Indlftner  Im  UeayaUceblet 

Yon  Dr.  inuc  Soluntdt, 

IMnktiKial-AMMMit  an  Kgl.  IfunuB  »r  TWnrinuds  Iii  BetUn. 
Bftt  U  AltbÜdaiign  md  ThM  XVI  «ad  IVO. 


Die  nähere  Betrachtung  eines  interessanten 
Fleohtepporates,  der  vor  einiger  Zeit  atis  dem 
KaflUaM«  de«  SOdaaicfttareiBeiideo  Kroeble 
vom  Berliner  Muscitm  erworben  wurde,  war  für 
mich  die  VeranlasBiuig  zur  vorliegenden  Ver- 
dfleotliebuDg.  Der  von  den  mr  Puograppe 
gehörigen  Conibo  im  Ueayaligebict  Btammcnde 
Appant  repriMotieit  dms  einiige  bisher  bekannt 
gewordese  BtSok  eeiiier  Art  vod  irt  inaofiem 
aU  SchlQeeel  fflr  eine  ganz  besondere  nur  einem 
Btlii-  lieprcnzton  üebiete  angehüi fiule  GL-tieolil>- 
art  von  größter  Bedeutung,  tksbuu  luiLtcU 
dM  Berliner  Museam  einige  kleine  baum- 
wollene Armbinden  aua  joner  Gegend,  zum  Teil 
ohne  Muster  in  der  Art  eioea  einfachen  Ge- 
webea,  som  Teil  aber  mii  «ierlieben«  in  dem 
Geflpitii«  «vlh>t  lii'L^'iündoten  Mustern  veiuehen. 
Dieee  letztei'en  Muster  treten,  wie  sich  ana  Fig.  1 

5  emeheu  M»,  nnr  bei  ganz  genaner  Be* 
traehtong  in  die  Aogen,  und  es  würde  ohne  den 
aebon  im  vorigen  erwähnten  Geflecbtsapiiarat 
ein  R&tael  geblichen  sein,  wie  die  Indianer  auf 
der  gegebenen  Kulturstufe  eine  so  feine  Mustc- 
nui^  mit  einfaoliea  liilfamittelu  liervorluingen 
konnten. 

In  Fig.  t  bis  5  habe  ich  die  gemusterten  Arm- 

bindeu  zuisamnH  tirj«  stellt,  welche  unsere  Samm- 
lung aufzuweisen  bat  Vier  derselben  sind  mit 
einer  ReÜie  y«o  AffeDsUineD  besetst  Die  beiden 

unteren  iitui  iliu  beiden  oberen  Bünder  stammen 
von  den  Conibo,  das  Band  in  der  Mitte  von  den 
Cooama.  Bei  genauerem  Hinscheu  sind  auf  allen 
fünf  Bändern  Muster  zu  erkciiiicn,  \*  cU  lic  durch 
erhabene,  diagonal  verlauieode  Linien  hervor' 


gerufen  wenlcn.  Die  Schemata  in  Fig.  6  uml  7, 
welche  den  Verlauf  der  einzelnen  Fäden  des  ober- 
sten nnd  des  mittleren  Banden  «fedogebenf  brin- 
gen zur  Anschatitiii'j,  iu  welcher  Weise  Jiest'  er- 
habenen, diagonalen  Linien  gebildet  werden.  Die 
Fig.  6  gibt  den  oberen  in  der  Hitte  Uzenden  Teil 
des  zu  oberst  iu  Fig.  1  wiedergegebenen  Bandes 
wieder.  Wir  aeben,  die  Straktor  des  Gefleohts 
iet  der  ganien  Anlage  naeh  die  emes  Geweben. 
Bine  Aonbl  von  Kettenfäden  wird  aliwcehaelnd 
von  einem  von  links  ii.tcL  rechts  und  rechts 
nach  links  verlaufenden  KiuäohLigfaden  der 
ganien  Ltage  naeb  durchlaufen.  Hierb«  lanfea 
die  Kettenfaden  bald  einfach  nach  Art  des 
Gewebes  abwechselnd  über  den  RinmhUg  hin- 
weg nnd  «nter  iltm  hindurobt  oder  alwr,  nnd 
das  ist  hier  das  BcMondero,  zwei  ciiiHii<1er  be- 
nachbarte Kettenfäden  drehen  sieh,  den  £in- 
Bchlagfadcn  swieehen  rieh  nebmend,  nmeinander 
henuii,  ganz  wie  bei  der  von  mir  als  „Doppel- 
fadengeflecht"  borxjichneten  Geflechtsart  Ea 
liegt  speziell  bei  dieser  Art  von  Geflechten  am 
IJcayali  der  Fall  so,  daß  die  Kette  mit  gewissen 
Unterbrechungen  dieselbe  Struktur  aufweist, 
wie  die  Kette  der  aus  anderen  Weitteilen  be- 
louinl  gewordenen  Brettehanweberd.  Hieimut 
erklären  sich  gcwi'J^e  Ahnlifhkcit^'ii,  weli'he  Jas 
fertige  Geflecht  mit  den  durch  Brcttobenweberoi 
hergeetdlteo  0efleebten  liaS.  Aber  gerade  die 
nähere  Beschreibung  des  für  unsere  hier  in 
Betracht  kommenden  Qefleohte  verwendeten 
A]>parates  wird  seigen,  daB  iiire  HerstcUnnganrt 
mit  der  Brettchenweberei  absolut  nichts  zu  tun 

lia^  sie  wird  seigen,  wie  voteilig  ea  wire»  mit 


Digitized  by  Google 


Dr.  Mux  Schmidt,  üeaundere  GefleohUart  i]«r  IndiaDer  im  ücayaligebiet. 


271 


Margarethe  Lehiuann-Filh^s >)  Überall  da 

auf  das  Vorhandensein  von  Brettohenweberei  eu 
aohließcu,  wo  das  Geflecht  die  Drehung  der 
Kettenfäden  und  die  l.'mkehr  des  Musters  ins 
Spiegelbild  aufweist.  „Dieso  Drehung  und  die 
Uutkobr  sind  so  charakteristische  Merkmale", 
heißt  08  bei  M.  Lehmann-Filhcs,  „daß  man 


von  Kändem,  welche  aie  aufweiten,  mit  voller 
Bestinuntbeit  behaupten  kann,  sie  seien  mit 
Brettchen  gewebt,  es  erübrigt  dann  nur  uocb, 
ihre  Herkunft  festzustellen,  um  sagen  zu  können, 
in  der  oder  jener  Gegend  werde  die  Brettchen- 
weberei betrieben".  Diese  mit  voller  Bestimmt- 
heit tum  Ausdruck  gebrachte  Behauptung  muß 


Fig,  1  bis  i. 


MlUükiM^UUlillllU!!^ 


m 


Ovmttttert«  Armbinden  aus  dem  Uoay»Ug«biet    Etwa  '/*  nat.  UrOte. 


nach  Untersuchung  des  hier  in  Frage  stehenden 
AppHratea,  wenigatens,  soweit  sie  Amerika  an- 
langt, mit  derselben  vollen  Bestimmtheit  für 
falsch  erklärt  werden,  und  auch  über  das  alt- 
penuiuisühe  BHndchen  aus  dem  Hamburger 
Museum,  von  welchem  M.  Lehmaun-Filhös 
erklärt,  daß  es  unverkennbar  mit  Brettcheu  ge- 
webt worden  sei,  wird  sich  nicht  eher  etwa»  mit 
Bestimmtheit  sagen  lassen,  bevor  nicht  auch  der 

')  Margsrothe  Ii«> bmann - f  ilh<«.  Über  Brett- 
ch«nweb«rei,  Berlin  1»01,  8.21. 


dazu  gehörige  Apparat  zu  seiner  Herstellung 
aufgefunden  sein  wird.  Sollte  wirklich  im  alten 
Peru  die  Brc-ttchenwebcrei  Verbreitung  gefunden 
haben,  so  würden  aller  Wahrscheinlichkeit  nach 
in  unseren  Sammlungen,  welche  doch  sonst,  was 
Peru  anlangt,  unter  den  Gnibbeiga)>en  so  viele 
Webegeräle  aufzuweisen  haben,  auch  die  ver- 
wendeten Brettcheu  vorkommen.  Bis  wir  nicht 
wirklich  das  Vorhandensein  eines  Webeappanttes 
mit  Brettchen  für  die  Neue  Welt  nachweisen 
können,  liegt  es  näher,  bei  derartigen  Geweben 


Digitized  by  Google 


Dr.  Max  Schmidt,  Uenondere  Cieflechtiart  der  Indianer  im  l'cayaliiitebiet. 


273 


mit  l^huag  und  Umkehr  au  fthnlicho  Apparate  I 
wie  dw  m  d«n  OoDibobMndcni  v«rw«ad«M  ifl| 
zu  ilenken,  als  an  die  in  der  .\lten  Welt  vor- 
kommend« Brettobeuweberci;  iafolg«deMeu  re-  I 
pvlMnti«r9ti  di*  SoUto*,  wddie  dieam 
altperuaniacbe  Bändohen  nach  M.  I»»limann- 
Filhea  auf  deo  YOlkerverkebr  früherer  Zeiten 
xwiaohen  Alter  und  Neuer  Wekt  gestattet  >), 
aanialMt  all  blofl«  liloabDeu. 

Schon  an  anderem  Orte  bei  Gelegenheit  der 
B«cpreobuDg  der  GuaK^ewebe  *)  hatte  ich  Ge- 
legMihait,  «nt  di*  Bedentong  d«i  Vorkommens 

des  Doppelfadengeflechta  in  Vi-rliitidung  mit  «Icni 
einfaofado  G«webe  binzuwoiseo.  Die  Moakito- 
iredel  der  Gmito  wiieo  mm  Teilf  'Mweil  rio 
nimUch  aua  Tncumpalcnfaaor  bestandOD,  durch 
Doppel&denjreflecht  hergestellt.  Die  ans  Baum- 
wolifeden  hergestellten  Wedel  wiesen  das  Doppel- 
fudeogeflecht  nur  am  Rande  anf,  während  der 
gnnxe  ülirige  Ttil  dio  Sirnkliir  dus  Gewebes 
hatte.  loh  glaube,  daü  wir  ebenso  wie  bei  deo  1 
OttBli»,  10  ftuoh  liier  am  Uesyali  daa  in  lOd-  | 
aniiM'ikaniBohcn  Kontiiifutti  auch  sonst  so  all- 
gemein verbreitete  Doppelfadeagellecbt  ak  das  1 
arsprüngliobere  «aeelMO  mtaen.  Bb  luk  lieb  bei  | 
den  geflochtenen  Bändern  am  Ucayali,  wie  z.  B.  ! 
Fig.  6  zeigt,  an  den  Rändern  oboe  Unter- 
brechung  erhalten.  In  dem  mittleren  Teile  des 
Geflechtes,  wo  nicht  dieselben  Ansprüche  an  die 
Ft'stii^keit  gestellt  werden,  wie  an  den  Rand, 
konnte  ea  teilweiae  durch  das  weniger  Festigkeit 
▼emraachende  loee  Geflecht,  ein  auf,  ein  nieder, 
in  der  .\rl  dos  f!fwt<bcs  erseUt  werden.  Nur 
durchziehen  auch  hier  noch  die  Maschen  des 
DoppeUadengefloobta  da«  GeAeoht  in  diagonaler 
Anordnung  und  zwar  so,  daß  immer,  bzw.  ge- 
w0i\nliob  Kwei  Afaaoben  Doppelfadeogefleobt  in 
der  SeUenriohtang  anfelnaDder  folgen. 

Wenn  sohou  aus  dem  onunterbrocbenen  Vor-  | 
hnndcnsiiii    dt'N   Dnppelfndpn;,rt'n<'clit'*    ün  doii 
liätidvra  dua  Bandes  hervorgebt,  daÜ  der  Halt-  ' 
bailtA  ämtt  GedaehM  der  Icmmmd  Sirohtar  | 

deä  Gewelje«  gegonliber  jedciifalts  der  Vor/ti>:j 
eingeräumt  worden  ist,  so  läUt  sich  auch  die  . 
dlag«iialeA]HndBiiiig,iQW«lahordaaDeppeI2adea«  | 

')  M,  L  e  Ii  III  H  II  II      1 1  h  •  - ,  i  Irt  Br»  ttch"iiw  »  litToi. 
8.  14. 

*)  Max  bchmidt,   Indianerstudien  ld   Zeutral-  1 
branilien,  B«rlln  IVOS,  8.  mff.  '. 
AmUt  Ar  Anlhnpokiirtr.  H.  V.  9A.  VI. 


geflecht  innerhalb  der  Gewebe  auftritt,  in  ihrem 
Unpmnge  Idebt  anl  tadmiMbe  CMbid»  torilelt- 
fiilueu,  da  durch  diese  d!;igon;ile  Anordnimg  der 
Maschen  dea  DoppeUadengeflecbta  eine  viel  grö- 
iere  Festigkeit  deagBowaGelleBbtalicrToi^genifeii 
wird,  als  wenn  diese  Maschen  entweder  in  der 
Richtung  der  Kette  oder  des  zu  dieser  senkrecht 
verlaufenden  Einschlages  angeordnet  wären. 

Kaob  dieaau  allgemeinen  Betraehtnimfn  geh« 
ich  znr  Beschreibung  des  Gefleehts  der  von  mir 
genau  analysierten  geflochtenen  Bänder  im  ein- 
sebM»  aber.  Bin  ^iok  nitf  dio  ia  Flg.l  Ua 

5  durch  Photogni|diie  \vicdergegcbenon  Bänder 
zeigt  am  besten  die  große  teohniecbe  Schwierig- 
keit, welohe  ein«  aolobe  ganau«  Analyio  dea 
feineu  Geflechts  mit  sich  bringt  war  ein« 
lange  Geduldsprobe,  mit  Hilfe  der  I^upe  naob 
laugen  vergeblichen  Versuchen  endlich  die 
Struktur  des  Geflechts  festzulegen,  so  daß  dies« 
sich  duri-li  die  in  Fig.  6  <iiul  7  wiedergegebenen 
Schernau  veranscbanlichon  ließen.  Da  bei  den 
Btndara  in  Fig.4  «nd  6  die  einaelnan  nden 
■f.n  sehr  miteinander  verfilzt  w.aren,  um  eine 
erfolgreiohe  Analya«  zu  ermüglichen,  und  d« 
aoderers^ls  da«  Oefleoht  der  Binder  in  Fig.  1 
und  2  ziemlich  dasselbe  ist,  so  wählte  ich  zur 
Analyse  die  in  Fig.  1  und  3  wiedei;g^ebenen 
Binder  au«.  Auch  mußte  hier  der  untere  Rand 
dea  Bandea  Fig.  1  tiuborackiicbtigt  bleiben,  da 
die  dnmuf  befestigte  Reihe  von  Affenzähuen  die 
weitere  Untersuchung  unmöglich  machte. 
ChaiaklariaUiflh  an  allen  disaan  Btndem  ist 

die  Efsehcinuiig,  diiß  der  eine  Teil  de«  Geflechts 
das  genaue  Spiegelbild  des  anderen  Teile«  ist. 
An  allen  ftnf  nbgeUidflteo  Blnd«m  ist  diese 
Umkehr  des  Geflechts,  welche  genau  der  Umkehr 
dee  Qefleohta  bei  der  Bretlobenweberei  entspricht, 
etwa  in  der  Mitte  m  konstatieren.  Infolge  dieser 
Tatsache  habe  lob  bei  der  Analyse  der  Binder 
l'  ig.  1  und  :i  einen  wdchi'ii  Ti-il  iK  s  Gcfl»  «dit«  ge- 
wählt, au  welchem  diese  Umkehr  keuntlich  ist. 

Der  T«ii  daa  €«4l«ekia  F%.t,  walahar  im 

Seberna  Fig.  6  wiedergegeben  i-t,  besteht  nun 
54  eiuzelnen  Kettenfäden  und  51  Kiusobbgefäden. 
Von  den  BinaddagefMan  liegen  35  reohta  von 

di  r  etwa  in  der  Milte  des  Geflechts  liegenden 
UmkohrateUe,  2ö  liuka  von  derselben.  Die  rechte 
HUftn  d«a  Sobrnnaa  bOdat  das  gräaae  Spiegel- 
bild der  linken  HUfke,  niid  daO  dieae  Spiegel- 
SB 


Digitized  by  Google 


S74 


Dr.  lliz  Ssknidt, 


bildiMtar  ftbMlnt  dturdigefliliit  ist,  r.ci^'t  sehr 
d«utlich  eine  UuregelraäOigkcit  im  Geflechte 
(bei  d«D  Kettenfäden  37  bis  40  and  bei  dem 
28.  EiitDcblagBfHden  von  der  Mitte  aiitt  gerÄhll), 
welche  in  gleicher  Weise  an  den  eiitftprecheiiden 
Stellen  auf  der  rechtoo  und  d«r  lioken  Seile 
dea  Geflecht«  auftritL 

BetnditMi  wir  nuioba*  die  reeht«  HiUfle 
des  .  durch  ilas  Schon»«  wiederj^'fsxrhrrtrn  Gc- 
flaobta.  Die  beiden  Kettenfäden,  welche  den 
obenten  'Bend  dei  Gefle«hte  bOden,  liiid  1d 
ununterbrochener  Folge  xu  einem  links  ge- 
drehten DoppeUnden  vereinigW  E»  folgen  xwet 
weitet«  FÜre  raa  Ketteofildeii,  die  je  ni 
eiiK  iii  recht«  gadrehten  Doppelfadeu  vereinigt 
siiiil.  Hiiraiif  fol^t  eine  hfi  allon  von  mir 
aualysiertcn  (jetlechteii  dieser  Art  an  <ien  liäudcrti 
vorkontneiiide  Beeouderbeit.  ■§  liBd  dfei  lüden  *) 
in  der  aus  dem  Schema  prsichtlichen  Art  mit- 
einiuider  venohluiigeu.  Der  nächste  Ketteti£adea 
Unit  dn  anf  ein  nieder  donb  daa  Geflecht 
hindurch.  Di>-  weiteren  44  Kettenfäden  bilden 
22  f1ldett(»aaro,  welche  bald  ale  links  oder 
recbtta  gedrebte  Doppelfilden  miteinander  Ter* 
dnigt  sind,  bald  in  der  Art  des  Gewebes  ein  auf 
ein  nieder  nebeneinander  herlaufen.  Der  Wi-elisd 
dieser  beideu  Arten  von  Geticcbteu  ist  kein  will- 
IdirUdher,  eondem,  wie  schon  6l>en  erwUnt 
wurde,  an  ganz  besHinmte  Gt'-xtjte  gebunden. 
Die  Ma*eheu  dos  Dojipclfadougetlecbts  sind  in 
diagonaler  Raobtniig  oder  beeaer  im  Winkel  von 
45  "zur  l'ichtiiiifj  der  Kette  bzw.  des  Kiiischl;ii,'r-s 
angeordnet  und  dabei  so,  dali  in  der  Richtung 
der  Kette  immer  nr«  liaaohea  Doppelfaden- 
getlecht  aufeinander  folgen.  LHe  liei  dimor  An- 
ordnung vorkommenden  Variationen  im  einzelnen 
lasaen  sieh  am  besten  ans  den  Schemata  Fig.  6 
und  7  erkennen.  Als  Besonderheit  kl  bei  ti<»r 
j'\iiuriliniii<^'  (li'i-  Mnsflicu  IrL'i  dem  rfL-svel.r:«: tigen 
Teile  des  Gutlechi«  iiervoraulieben,  daß  meistens 
der  BbabhIagafiBden  abweehsdnd  aber  awei 
Kfttcnfä'.lcn  liiiivvoLi  uu'l  i.iiti-r  iLuiJn  liimlin eh 
läuft,  und  nicht  wie  beim  gewöhnlichen  Gewebe 
immer  nur  ein  Füden  fiberedilageu  wird. 

Die  linke  Hälfte  des  Geflechts  ift,  wie  «clion 
erwähnt  wurde,  das  genaue  Spiegelbild  der 
rechten  Hilfle.  Jeder  Drahnng  der  Doppelfädcn 

*)  Bti  dem  angtHsai^m  Q«a«elrta  ia  Kg.  «  sind 


nach  teoihti  entiprieht  hier  eine  Drehung  naob 

links  und  umgekehrt. 

Ein  Vergleicli  iks  Schemas  Fig.  6  mit  dem 
Flechtband  Fig.  1  /i-iyt,  daß  die  Mustcrun«,', 
welche  auf  dem  Schema  dui-ch  Schraffieren  der 
Ms-clu-ii  <k-.s  Do[iiitIf:i(lc-iijxi  ni<lii*-  markiert  ist, 
io  derselben  Weise,  wenn  auch  nur  sehr  undeuV- 
Beh  rfehtber,  auf  den  gedoehteneB  Bindern 
wiederkehrt.  T'ihI  /war  lust^'ht  die  Sliistontnjr 
hier  in  etwas  ertmbeuen  Linien,  dei'cn  lÜchlung 
genan  der  Riohtnng  eutspriobt,  in  welcher  die 
Maschen  des  DoppelfadeugeflechU>  angeordnet 
sind.  Zum  VersUiiidnis  der  Mostenmg  mufi 
mnUchst  hervorgehoben  werden,  daßesbeidleaen 
geflochtenai  Bändern  am  Ucayali  die  Ketten- 
fäden sind,  welche  die  sichtbare  Oberfläche  des 
Geflecht«  bilden,  und,  dafl  die  Einschlagsfäden 
nnf  der  Oberfllche  niebt  eiehtliar  aind.  Sebmt 

früher  h:tbe  ich  rlnninf  hiDjjtnviespn,  daß  hc-\ 
südamerikauiscbeu  Geweben  bald  die  Kctteu- 
flden  dnd,  welohe  an  der  Oberfliehe  Uegeu  und 
somit  das  Muster  des  Gewebes  hervorbringen 
und  l>ahl  die  EiuaobUgtfilden.  Liegen  die  Kettcn- 
fiden  im  Teridltoia  an  den  ünscblagsfäden  eng 
zusammen,  so  bilden  sie  allein  das  Muster,  in* 
dem  sie  flio  Eiiisclil:iL;sfäden  verdecken.  Liegen 
sie  weiter  aufeinander,  so  werden  sie  umgekehrt 
von  den  ietiteren  verdeckt.  Vor  allem  auch 
für  d»s  Verständnis  der  a!tjinntaiii*cLen  G<'«ebe 
ist  diese  einfache  Untei-scbeidung  von  durch- 

I  aehlagender  Bcdeatung. 

Das  liervortretoi  ilcr  MiiscLen  des  Doppel- 

I  fadengefleohts  iiei  den  geflochtenen  Bändern  der 
Ucayalistibnme  a1«  ertiabene  Linien  erkttrt  akb 

I  leicht  daraus,  <]:iO  an  diesen  Sudlon  des  Qe- 

'  flecht«,  wie  das  Schema  zeigt,  jedesmal  drei 
Fäden  übereinander  liegeu,  nämlich  die  beiden 
-i<'ii  krt  u/(  iiili  n  Kettenfäden  einerseits  und  der 
Einschlagsfadi'ii  :iiiJ(_nrsL-its,  während  an  dfi\ 
anderen  Stellen  des  Getiechts  immer  nur  ein 
Kettenladen  fiber  oder  nnter  den  iSaaehlag  liegt 
Fi'j-.  7  gitit  t-iitsi'ri_-cht'ii J  tk-in  voriLitn  d.'i.« 
Schema  für  das  geflochtene  Band  Fig.  d  wieder. 
Das  ganae  Gefleeht  bcetebt  ava  68  KettenAden. 
Von  den  Kinschlagsfäden  sind  im  Silicina  3<:' 
wiedelgegeben,  davon  6  linka  von  der  Umkebr- 
Btelle  Ina  Spiegelbild  nnd  SO  redite  davon. 
BettMhten  wir  die  rechte  Seite,  so  bilden  den 
olMven  nnd  unteren  Rand  je  awei  Fm»"  Kettdn« 


Digitized  by  Google 


Digitized  by  Google 

I 


«76 


Dr.  Hu  8«haiidt, 


fädcn,  wdohe  zu  je  zwei  in  eiit<,'egeugesotltar 
Riohtoog  meiiuuider  gedrehten  DoppelfXden 
Tcreinigt  •ind.  £a  folgaii  dann  entopreohend 
dam  vorig«!  Bohcnui  die  dni  miteinander  ver- 
Bchluntrenen  Kettenfäden,  und  zwar  sind  dieselben 
am  oberen  liande  rechts,  am  unteren  Rande  links 
gednlit.  Ei  bMb«a  daan  Ütar  den  iiilttl«reB 
gemusterten  Teil  des  Geflechte  27  Paare  Kctten- 
fideui  welfihe  wie  vorher  uoh  bald  ala  Doppel- 
nden Tenddingeu,  bald  naoh  Att  dea  Gairabea 
ein  auf,  ein  nieder  nebeneinander  herlaufen. 

Nachdem  wir  im  voiij^eii  die  Stniktur  der 
in  Frage  stehenden  Gedeohte  eingehend  behandelt 
haben,  wende  kdt  nksh  Im  foigendan  dar  oUieren 

Betscbreihiing  des  zur  ITerHtelliing  aoMiar  Go* 
fleohte  verwendeten  A|>pamte8  zu. 

Daa  vorliegende  in  Fig.  8  (Taf.XVI)  wieder- 
gegebene Exemplar,  das  einzige  in  seiner  Art, 
welche»  bisher  bekannt  treworden  ist,  stammt 
von  den  Couibu.  Die  au  demselben  befindliche 
aagaliBgaBe  Arbdft  (vgL  Hg.  11)  ttflt  gut  dia 
Herstellung"« eise  derartiger  Geflechte  erkennen. 
Die  uühere  Betrachtung  wird  xeigeu,  wie 
vialacM  ErfordemiaM  dieaa  Inlktlieb  ao  ganz 
flf^M^t  Ei-findung  zu  erfüllen  vamiag. 

Daa  kußere  Gestell  besteht  einfach  ana  einem 
in  Eiform  zusammengebogenen  Stooke,  deaaen 
baida  Elldan  dnrali  Umwiokelnng  mit  Baat- 

atreifen  miteinander  verbunden  «ind. 

Da  beim  Verlauf  der  Arbeit  durch  die 
DrahungSB  der  KattanfildeD  die  Katta  Immer 
ktner  wird,  so  muD  eine  Vorrichtung  vorhanden 
sein,  durch  welche  die  Kette  in  allen  ver- 
schiedenen Stadien  ibfer  Linge  atraff  angezogen 
Itlmbl.  Ba  kann  daher  die  Kette  nicht  einfach 
so  gebildet  werden,  daß  niati  den  Faden  straff 
um  das  Holzgestell  herumwickelt.  Es  würden 
bald  die  Kettenftden  Infolge  der  Drehungen  an 
straff  werden,  um  eine  Weitenirbeit  zu  ermög- 
liohen.  Mau  bat  sich  einfach  dadurch  geholfen, 
da0  man  aof  der  einen  Seite  die  Kettenfiden  om 
eine  Schnur  hemnif  uliru ,  w.  lohe  an  ihren  beiden 
Knih'ii  derartig  an  ilem  lIul/,trc^tell  befestigt  ist, 
daß  bie  sich  boqueuk  au  dcmeolbeu  hinauf  und  hin- 
nntar  aoliiebeii  VUi,  wodorob  man  die  KeMa  mwb 

Belieben  atrafler  an/ielu-n  und  mehr  lockern  kann. 

Die  gaua  K^tte  bei  dem  auf  dem  Apparat 
aagafaDganan  Oewababealalit  aoa  2  x47 
waiaihe  In  dar  ana  ¥i§.  0  ewiohtliohen  Art 


den  oberen  Rand  des  HoUgestells  und  tun  di« 
«rwihnte  Schnur  hemmgefahrt  sind.  Wihrand 
die  in  Fig.  9  dunkel  aohratterten  Bahnen  vom 
Gelladit  annkobat  nnberflokilehtigt  bleiben  nad 
somit  alii  freie  Fäden  hinter  dem  Geflecht  liegen 
bleiben,  werden  nur  die  hellgeaei ebneten  Fkden 
ala  Kattanfidan  daa  Geflaebta  vanrandat,  mr 
sie  allein  kommen  also  für  die  in  Flg.  10 
11  wiedorgegebenen  Sobemata  in  BeUaobt. 

Wf.t. 


TariaaC  dar  Kette  babn 

Das  Schema  in  Fig.  10,  welches  ]^faache  für 
Masche  mit  dem  Original  übereinstimmt,  soll 
die  Funktionen  des  in  Frage  stehenden  Gefleebts- 
apparates,  speziell  die  Bildung  dos  Faches  nnd 
die  zugleich  lu  wcrkstelligte  Drehung  eine!*  Teile« 
der  Ketteufädeu  erläutern,  sind  von  den  für 
daa  Gefledit  in  Betracht  kommenden  Kettenftden 
die  21  am  weitesten  nach  rechts  liegenden  wieder- 
gegeben. Von  den  frei  hinter  dem  Gefleobt  liegen 
bleibenden  Kettenftden  aiiid  mv  die  AnrfUae  oben 
unterhalb  des  Holzrahmena  angadaotet.  Wir  haben 
das  Stidiuni  des  (ieflcchts  vor  uns,  bei  welchem 
der  am  unteren  h^udc  der  Kette  ansetzende  Eiu- 
aebtagafiBden  riebenmal  die  Kette  dvroUanfan  hat^ 

nach  dctn  siehcntcn  Ein-<i'hl:ig  aV>er  noch  niflkt 
au  das  fertige  Gedeobt  angedrückt  ist. 

Daa  Webahob,  dnrab  daaaan  Bfarf^guig  in 
i  der  daigeatellten  Weiae  daa  Fbob  fir  dm 


Digitized  by  Google 


Tafel  XVI. 


6eflechtsa|ip«rat  der  Ciinibo.    Ktwa  */*  natnrliober  (irtli«-. 
Art'lilv  lur  Ahi)iru|>utiici<'    N.  K.    Ikl,  VI.  Frli-ilr.  Virwrg  4  Soliu  in  Hnuiwrbwrig. 


Google 


BBtOBfl—  CMholilmi  dar  IndinMr  im  Unyaligebiet 


877 


•iebeuten  EiiisobUg  gebildet  wurde,  ist  Bcliema-  i  dasselbe  Fach,  ganz  entsprechend  dam  riebeaten 
tiMh  dnndi  dm  in  d«r  Ifitte  der  Zeicbnnng    Snachlage,  ein  Stäbchen  hindurobgvfBhrt,  das  in 

durch  die  Kette  hindurcbgeführten  Stock  wieder-  der  Reihe  der  von  oben  nach  unten  mfaillHldsr 
gegeben.  Oberhalb  dieses  VVebebolzes  ist  doroh  |  folgenden  St&bcben  das  siebente  ist. 


Bcihama  to  Osfleehtnppantts  to  OonllMt. 


Aus  dieser  Anordnung  der  Einschläge  und  scldage  entspi  i  bt  <!:i.s  erste,  zu  obttM  Abm  nntttT 
Stäbchen  ht  ohne  weiteres  4iio  Funktion  den  dem  lloUrabinen  des  A]>i>arat««  verlaufende 
GetleobtsapparaK»  orsichtiiob.  Dem  ersteu,  am  Stäbeben.  Ganz  eutsprc-chcud  der  dargestellten 
nstaraD  BMd«  «biB  obwtalb  dir  di»  Kttte  |  KUhoif  d«i ikibaotm FlMbM  irtaMli  M^mw 
•atM  nbMibll«B«iid«n  Sbbnur  variwiifnidan  Sit*  |  «ntanlWhUldniiginniclMtdM  Wcbdiolsdvfiah 


Digitized  by  Google 


tn  Dr.  Mas  S«b»idt, 

FiR.II. 


Hchama  dm  daroh  K«tte  nnd  Stiibclian  gebildeten  Uetlechu  de*  in  Vig. »  »Xtf^hüd^teu  GeHvchteapparatw. 


Digitized  by  Google 


1lMnti4«r«  0*fleeht«»rt  dar  tnflteiior  im  VctiY:)litrehiflt. 


979 


die  Kette  hiiidurctigefütirt  worden   und  zwar 

hier  In  hmag  «it  di«  KettMifIdeii  eiafMli  iw«t 

auf.  7.\v('\  nifder,  /.wei  auf,  zwei  nietlor  und 
gleichmäßig  weiter.  Durch  das  ao  gebildete 
«nto  Fkdi  lat  dann 'unterhalb  de«  Weheholse« 
von  recht«  iiuch  links  der  crstti  Einschlag  und 
oberhalb  dee  Webeholxe«  du  «rst«  Stäbobcn 
hlodorohgefilbni  Der  ente^Knecbbg  ist  duin 
nach  unteu  zn  an  die  die  Kette  nnten  abschließende 
Schnur  angedrückt^  während  da«  oratf  Slilbcheti 
au  deu  oberen  IlolKrahtuon  lioraugcschobon 
worden  itb  'Hieriuusb  ist  dann  daa  WebehoU 
aii^  dem  prsteii  Fach  hcrausge/ogeii  und  zur 
üEweiten  Fachbildung  iu  der  «tu»  dem  Öcheiua 
endebtliaben  Weite  nrci  nieder,  airei  auf  nni 
8Q  gleichniÄßig  fort  durch  die  Kctt«  hindareh- 
gefiUurt.  Durch  dieeee  zweite  Facli  ist  dann 
wieder  unterbilb  des  Webeholxe«  der  sweite, 
von  linka  nach  reclit«  verlaufende  Kinschlag  und 
oberhalb  des  WebeholKc»  das  zweite  Stäbchen 
biDdurchgofübrl  worden.  Der  zweite  Kinschliig 
ist  fest  an  den  cr»u-n  angedrüoltt  worden,  und 
ebenso  da»  y.n-piteStrilivln'ii  ;iu  .Ii«!  prst»- Siäl.,-l\oii. 
Ganz  in  entsprechender  Weise  sind  dann  das 
dritte  Mi  eeehate  Faeh  gebildet  worden,  and 
sind  dio  Kii)Si4il!ii>i'  ?>  bis  6  und  ilic  Stäbchen 
3  bis  6  durch  die  cuUpreobendcu  Fächer  hio- 
durehgeffllirt  and  'Immer  an  die  vothergehendon 
Einecitläge  bzw.  Stäbe  »ngedrOoltt  worden. 

Die  natürliche  Folge  der  elien  geschilderten 
Arheilamethode  ist,  daS  das  Oefleobt  xn  gleicher 
Zeit  von  unten  nach  oben  (gebildet  durch  Kette 
und  F.iiisi'lii:l>j;)  uic  von  i,]<vu  luicli  inilcii  fu'c- 
bitdet  durch  Kette  und  SuibcJicu)  weilerwaciiiit, 
and  dafi  demnaah  ffia  Stndttar  dea  nnteren  ans 
Kettonfridcn  und  EinSchIag8fad<*n  bc«fchciiilcii 
üeflccht«  da«  geuaue  Spiegelbild  dea  oberen 
anaKettenftden  and  Stilbebeu  gebildeten  Matten* 
geficcbtes  bilden  muß. 

Die  ecbon  im  vorigen  bei  der  ächlldemug 
der  Struktur  der  in  Frage  atehenden  Gefleehte 
behandelte  Drehung  der  Kcttcnfn<len  an  ge- 
wissen Stellen  des  Lieflechts  tritt  in  unserem 
Schema  zuerst  bc-i  dem  dritten  Eijischlagsfadcu 
anf,  nnd  ewbt  aind  anf  dem  Schema  eine  Drebang 
von  rechts  nach  links  und  eitio  van  üfik^  tinnh 
recbta  ersichtlich.  Beim  vierten  Kettenfaden 
rind  drei  Drehungen,  beim  fünften  (abgeaehen 
von  der  beaonderen  Umaoblingnag  der  Kotton' 


I  fädeu  5  bi»  8)  fünf,  beim  sechsten  ebenfalla 
{  fHnf  soleher'Drshmgn  «fkannbaR  Wie  dieae 

Drchnni^  zweier  Kettenfäden  lunoinandcr  an 
j  den  betreffenden  Stellen  des  Geflechts  einfach 
dnrofa  die  beaondere  Hlndurohfitturmig  den  Webe* 
Ii  il/t  s  liindi  die  Kette  gOMliieht»  iat  in  dem 
Schema  augedeutet. 

Ana  dem  Schema  llfit  aieh  eben&lla  dentUeb 
erkennen,  daß  bei  der  in  Frage  stehenden  Fleoht- 
methode  jeder  Drehung  der  Kettenfäden  am 
unteren  durch  den  Einschlagsfadcn  gebildeten 
Teile  dea  Gefleohta'eine  Drehung,  naoh  links  am 
oberen  durch  die  Släbchpii  ctl  iMeton  Teile  drü 
j  Geflecht«  euuprechen  muß,  daß  also  auch  in  bezug 
auf  dieFadendxebnng  dereine  Teil  dee Gefleehte 

da»  pr-rinne  S].iLi;t'11)iM  ik's  aiideiui)  Teiles  ist. 

Im  folgenden  muß  zuuächat  noch  etwas  näher 
auf  die  aobon  erwlhnten,  bei  jeder  Faehbüdung 
dem  KiiiM  lila<;.Hfad«n  entsprechend  eingefügten 
und  nach  oben  bin  anc;p«ichobeuen  Stäbchen  und 
deren  Bedeutung  i  ingigaugen  werden.  Es  iat 
zunächst  ohne  weiteres  klar,  daß  ohne  dieae 
Stäbchen    diu    Ilerstelliiiio;   de»  Geflechts  der 

I  Ucayalibinden  mit  dem  geschildeiteu  Apparat 

I  eohleohterdtngn  nnmfiglieh  wilre.  WQrd«  naeh 
der  llitidnrchfilhning  des  \Vcboli'>lzt<t  durch  die 

j  Kette  uur  der  Eiuschlagafadeu  dui-ch  daa  Fach 
hindnrehgef  nhrt  werden,  ao  wfirden  lieh  bei  jeder 
Drehung  am  unteren  Hude  zweier  KettcnfEden 
auch  die  entaprecbenden  'ob«j-en  Knden  der 
letateren  drehen,  nnd  awar  naoh  der  entgegen- 
gesetaten  Seite.  Durch  die  so  entstandenen 
Drehunricii  iiiiiciliull)  iI<t  fn^itn  l\ctti-  würde 
sehr  bald  das  Weliebolz  nur  nucii  üchwer  durch 

I  die  Kette  hindnre^ftihren  aem.  Dar  Haupt- 
zwoclc  de«  Stäbchens  ist  danarh,  dei  iluicli  die 
Drehung  droheudeu  Verwirruug  der  KettenfUdeu 

I  TOTxnbeugen.  Dnrcih  sie  wird  ein  Ersata  iBr  die 

bei  der  Brettchenweborei  durch  denselbtn  l'in- 
j  Stand  nötig  gemaohle  seitweise  ,  Umkehr"^  Uea 
I  6«fl«eht8  geschaffen. 

F.iii  zweiter  Zweck  der  Stäl)chen  ist  der, 
dem  Hersteller  während  der  Arbeit  eine  klarere 
.  Übersicht  über  die  Maachcn.des  angefangenen 

I  Gefleehte  xn  geben.  8obon  ein  Bliek  auf  die 

in   Fig.  I  bis  5   wiedrrtjrrrf  horipn  Bittdon  läßt 
von  vornherein  vermuten,  daß  irgend  ein  teoh- 
j  ulaehea  Hilfsmictal  vorhanden  aein  mafl,  um 
derartig  feine  Mnater  in  di«  feei  verfloebtenen 


Digitized  by  Google 


280 


Dr.  Max  8ehniidt, 


kleiiien  Binden  einzufügen.  Ohne  ilie  Kenntni«  {  Stämmen  flborhaupt  ausfährbar  sei.  Natürlich 

den  in  Frage  stehenden  (lefleohtsapparales  wäre  können    sich    derartige   technische  Ililfamittei 

es  tatsächlich  unerklärlich,  wie  die  so  feine  Arbeit  |  ihrem  Wesen  nach  niemals  deduktiv  ableiten 

auf  einer  Kolturstufe  wie   bei  den  Ucayali-  lassen  und  gerade  der  in  Frage  stehende  Ge- 

Fig.  16. 


Auf  Uügeuuiuwickuluii^  aufgemalte  Ornamentik  der  Indianer  im  roayaligebiet. 

flechtsapparat  ist  bei  seiner  praktischen  Kinfaoh-  Bei  den   verhältnismäßig  dicken  Stäbchen 

heit  ein  Zeugnis  dafür,  auf  wie  verschiedenen  bleibt  das  Geflecht   übersichtlich  auseinander- 

und  unvorhersohbareu  Wegen  der  menschliche  gezogen.   Die  Maschen  der  Kettenfäden  bleiben 

ErfindungHgeist  oft  zum  Ziele  führen  kann.  nach  Durchführung  der  Stäbchen  in  erkennbaren 


Google 


Fig.  12. 


Ti.fil  XVII. 


Google 


Betondere  GefleehtMrt  Uci'  InHinncr  im  I  cayAligebiet 


281 


Abetüiidea  voueioaudw  getreaot  (vgl.  Fig.  8), 
nnd  to  laim  mm  bequem  im  AmoUafl  an  daa 


nilctrt  (lurch^'i'fnlirte  Stälicliun  mit  TTilfe  tk's 
Webebokw8  das  ueue  Fach  unter  Weiterfübruug 
daa  im  Torigon  angelegten  Hinten  biUen.  Im 
GegeiiMitxe  hierzu  werden  die  einxeloan  Maschen 
der  Kettenfäden  durch  den  festangezogeneu  Ein- 
»cblagsfadon  dos  fertigen  Geflechts  zu  einem 
feineo,  foeten  Stoffe  verbunden,  bei  welchem 
sich  nur  schwer  die  Struktur  im  ein/eliK  ti  niitoi- 
sobeideu  läßt.  Es  ist  diuiaob  gaue  klar,  daß 
die  dnreb  die  Drehniig  der  Eettenftden  bervor- 
genifene  l\fn^tenuig  dt-r  Ucayalibinden  zuDÄchst 
in  dem  durch  die  Stäbchen  gebildeten  Teile 
dea  Qefleobta  eotateht,  daan  »bar  lugloicb 
sekundär  in  dem  durch  den'  BünaoMagafaden  ge- 
bildeten festen  Geflechte  als  Spiegelbild  anftritt 

Dieser  Fall,  daß  ein  Ornament  zunSchst  aU 
sein  Spiegelbild  hergestellt  wird,  ist  besonders 
wiclitij>  für  die  Frage  nach  der  Alili;h)gi<;kei( 
der  Ornamentik  von  der  Technik.  Wie  bei  der 
PahnMattfleobterei  in  Sfldamarika  daa  Ranteo- 
miister  trat  indirekt  aus  der  Zusaramenfiigunc: 
einer  Anzahl  diagonal  gestreifter  Vierecke  ent- 
ateht,  ao  entalebt  bei  dieaer  beeonderen  Ucayali 
onirkiiuMitik  >laä  fertige  Ornament  auf  deuBtadeu 
erat  indirekt  aus  dorn  Spiegelbild. 

IM*  jedeamalige  Knfügung  dnaa  fltibahaoa 
io  daa  Flach  gewährt  noch  einen  dritten  Vorteil 
bei  der  Herstellung  der  in  Frage  stehenden 
Gefleohtsart,  der  wohl  zunächst  nur  sekundär 
in  Betracht  kommt,  aber  doch  wichtige  Momente 
für  dio  Struktur  <!os  Gcflcchli»  wie  Ffir  die 
Ornamentik  im  Gefolge  hat  Bei  einem  so 
primitiven  Apfwrat,  wie  ea  dar  vorUegand«  lat, 
bei  welclieiii  jeiio  masfliineno  Hilfe  zur  Fach- 
bildung fehlt,  beruht  die  Hauptarbeitsleistaog 
in  dar  Hentellnng  dea  jedeemaligan  Faebea  mit 
Hüfe  des  Wcbemessers.  Wenn  nun  das  zu 
fleohtende  Bündchen  bis  zur  Hälfte  der  ge- 
wrinscbten  I^ugo  fortgeschritten  kt,  ao  kann 
111:111  hii'h  die  Hci-Btellnng  der  zweiten  Hälft« 
des  Gorticbls  <];i<liirc!i  si'Iir  crlciciitiTn,  iluß  nuiii 
einfach  die  von  den  einzelneu  btaiiclieu  durch- 
laafaoeD  FfMiar  banatat,  aoatatt  in  dar  anrilratan 
Art  tier  Fachbildung  mit  dem  WebenirRSor 
foruufahren.  Weun  mau  die  eiiuelnea  Stäbchen, 
TOD  dam  znletct  eiagefflgten  be^anandf  dar 


r 


Reihe  nach  duro^t  den  EitMoblagafadeii  ersetzt, 
indem  man  |adaamal  mit  dam  loOaratan  Sttb- 

cluMi  (la-t  F:i<;h  juiflK'l.it,  «U'd  F.iiischlag  hindurch- 
führt  und  dauu  das  Stäbchen  herauuiebt,  lo 
maB  notgedrungen  der  ao  atbaltana  »raita  Tdl 
des  Geflechts  das  genaue  Spiegelbild  vom  enten 
sein.  Da  dieses  letztere,  wie  wir  oben  gesehen 
haben,  bei  den  i»  Frage  stehenden  Ucayali- 
band  eben  tatsächlich  der  Fall  ist,  so  läßt  sich 
mit  Bestimmtheit  schließen.  (l;iß  hier  tatsächlich 
die  eben  dargestellte  Arbeitsmethode  zur  An- 
wendung gekamman  ist,  daB  tatriUdiUeii  der 
/weite  Teil  iler  Ran<loV)eri  in  der  Weise  her- 
gestellt ist,  daß  der  Reihe  nach  die  Stäboben 
dwvb  den  Bbabhlagrfadan  eiaelat  dnd. 

Leider  sin«!  von  der  hochwichtigen  ethno- 
graphischen Provios,  waloha  aiob  im  Uoayali- 
gebiete  abgrapMn  litt  nnd  welalM  ihren  Schwer' 
punkt  in  den  TBWaUedenen  sprachlich  unter  dem 
Begriff  Pano  7n!(ammengefaßten  Stämmen  hat,  nur 
sehr  sporadisch  ethnographisoba  Mitteilungeu  und 
Saranüuugea  an  una  herfibargdconman,  and  von 
den  letzteren  ist  so  gut  wie  nichts  veröffentlicht 
worden  >).  Somit  läßt  sich  nooh  nicht  mit  B«- 
atimmtheit  featlagan,  in  weloher  Weite  ood  in- 
wieweit ilie  ncs<i!iilerht'it<'ii,  welelif  (Iii'  für  diese 
aUuiographiache  Provinz  so  typische  Flächenoma- 
mentik  aafzuweiaen  hat  (vgl.  Fig.  19  tm  19),  auf 
den  Einfluß  der  obeu  geschilderten  besonderen 
Flechtart  mräckzufahreu  ist.  Jedenfalls  aber 
muß  dieaer  Einfluß  bei  der  großen  Abhängigkeit, 
wakha  awiacben  der  südamerikanischen  Flächen» 
onrnmeiitik  iiml  Jer  Flcclitteehnik  tind  den  Ge- 
flechtronstern  überhaupt  besteht'),  ein  sehr  starker 
gaweaan  iaia,camal  bei  dieeer  baioiidefanFlaolit' 

technik  durch  den  Weehsel  ävi  nrs|)rijiiirlichcii 
Fläobenmusters  mit  seinem  Spiegelbild  und  die 
lieh  Uarduraii  an  dar  Umlcebntelle  von  aelbat 
ergebenden  besonderen  georiKnri>rhon  Figuren 
gana  neue  Jüemente  in  die  iilntwicketnng  sfid* 
amerüawiMiber  Ornamentik  bioeingebraeht  nod. 

')  Vgl.  dio  Abbildungfti  bei  Uhli  .  KultLir  uad 
Industrie  lädameriksuiBcher  Völker,  Bd.  II,  Taf.  u.  '23. 
Berlin  (Aiher)  IKOO. 

')  Vgl.  Max  Schmidt, lodianamtudien,  Berlin 
Kap.  XlV:aelle<'ht«  undOoflechtmmntneutilt  ImScIiingu- 
qusllgeliisti  «md  Kap.  XV:  2«r  Ontamaotik  im  Sohingn- 
gosUgaMst,  aawi«:  .AUebang  sadamarikantooher  Oe- 
ieetitvnasur  ans  dar  Tsobaik  das  Fle«htsaa*  iot  tait- 
tOaUt  Mr  Etbaologli,  HeCk  S  a.  4,  Ut,  B-MOft 


Anhii  Mt  AuUii9pi>l«Sii>.   K.  r.   Ud,  VI. 


Digitized  by  Google 


I 


XIV. 

Etlinologische  Betrachtungen  über  Hockerbestattung. 

Xou  Richard  Andre«. 
Mit  17  AbbUduKgan  auf  Xafol  XVIU  «od  XUL 


1.  Eilileitiiiig. 

Die  SbmiiigfKltigkett  der  BeeUttmigflarten 

bei  Tcrachicdencn  Völkern  der  Erde  ist  fast  un- 
ttbeiMhbw,  kaum  ein  zweiter  Brauch  wird  in 
•O  weebielvoUer  Art  ausgeführt,  seigt  ein  solches 
KebeoMaandervorkommeii  ond  Vermiscliuug  der 
eincclnon  Formen,  ein««!!  solchen  Wechsil  im 
Laufe  der  Zeiten,  so  daO  es  schwer  ist,  sie  in 
ein  Vberdebdiolicfl  Syetom  •»  bringen.  Ale  dl« 

rohcstf  Form  der  Bcn'itigiiiig  der  Lc'u^lu'  mtissoii 
wir  den  KannibaliBmus  ausoheu,  der  heute  noch 
in  Afrikm  new.  Terlyreitet  iefe,  knnm  minder  hU- 
lich  erscheint  das  einfache  Wegwerfen  der  Ver- 
atorbenen, die  den  Tieren  des  Waldes  zur  Bent« 
fallen,  oder,  wenn  andl  religiös  geboten,  das 
Aussetzen  der  Leichen  in  besonderen  Bauton 
als  Speise  der  Aafticitr.  wie  Li'i  den  Färsen. 
In  die  Flüsse  oder  das  3ieer  versenkt  loan  ä&t 
ein  Terfabren,  dnS  «twne  vetfebert  in  der  Aoa- 
setrnnp  ilcr  !,ciohcii  in  Kftlnirn  vi(Ifnrfi  herrscht. 
Günxliche  Vernichtung  der  Leiche  bis  auf  ge- 
ringe, aber  frietttvoH  gemmmelte  Knoobenreste, 
tin<lLt  Lei  (liT  Verbroniiiiiiy  «tatt  Demgegen- 
über steht  die  eoigfältige  Kotuerrierang  der 
Veratorbenen  in  den  ▼enehiedenen  Ästen  der 
MuraifizieronglKMldMABfbeinhrMl  geräucherter 
Leichen  im  eigenen  Hanse.  Dazu  gesellen  «ich 
die  teilwi-ise  Bottattung  der  Toten,  des  Fleisches 
gesondert  und  Avfbewafaren  deo  Skelettes,  die 
zeiiiialiui  l^t<smttu«g,  erst  der  vollständigen 
Li'iche,  dann  dercu  Wiederausgrabuug  iiaob 
Zenetmng  der  Wriefateile  and  Wiederb^etnn 
dea  Skelettes.  Und  noeh  riele  nndwe  Formen, 


die  manchmal  sich  vermischen.  Braohwert  wird 
ein«  Übenüdlt  noch  dadurch,  daß  bei  solchen  Be- 
Btattnn^.irten  nicht  immer  einheitliche  Bräuche 
eines  ganzen  Volkes  vorliegen,  aooderu  daß  aie 
je  naeb  der  Beligion,  dem  GeeoUeoht  nnd  den 

Kasten  und  sozialen  ünterBchicdon  wpchsclii; 
femer  der  Wechsel  im  Laufe  der  Zeiten,  wie 
unser  eigener  Erdteil  hintereiDflader  Bcetattiing 
der  ganzen  Leiche,  dann  Verbrennen,  und  mit 
dem  Einzüge  des  Chris tentoma  wieder  Leicbeo- 
besuttung  kennt  ond  jetzt  eine  Bewegung  wieder 
für  die  Verbroununt.  i  i  izt 

Aus  der  großen  Zahl  Ali  Ik'stfltf uiiL'swciHpn 
greife  ich  nur  eine  heraus,  die  im  Lauic  der 
Zeiten  tn  vieleriei  Erkläruogtverendien  gcAhrt 
lint  und  die  ich  mit  Hilfe  ethnologischer  Be- 
trachtung aufzubellen  venuobe.  bie  hat  namcnt- 
Hob  die  Prihisteriker  beeehlftigt,  welehe  nns 
im  europäischen  iukI  MittelnicorgeMot«  die  zM- 
reichen  Hockergräber  kennen  lehrten,  die  von 
der  pallo*  nnd  neolitiiiMdien  Zett  bis  in  die 
La  Ttaeperiode  herab  in  grolleu  Mengen  vor- 
kommen nnd  an  ne  die  F^ge  stellten,  weshalb 
man  denn  die  Leichen  nicht  in  der  gewöhn- 
liob*'ii,  g«^ritreckten  liage,  sondern  mit  tiafgwng^ 
neu  Knien  nnd  an  den  Körper  gedrfiekten  Armen 


') 

Arbeitsn  fibar  BertattttagisttaB  IMerlan  Ynrrew, 
Stndjr  o(  V artoary  Cbatonu  amoDg  tSbn  Vtath  Anoiaan 

Indians.  'WuhioKtan  1880.  Bertetbe,  A  fortherOoo- 
tribatinn  to  (be  »tvuly  of  the  Mortuary  Cuitonu.  First 
Annual  Report  «f  Bureau  of  KlhiKil  ii;)-  ISjil,  P.  ^M,  unri 
Crouku,  Priinilire  fiit«»  of  Duposal  the  i>rad.  Joom. 
Antfavupglasiaal  laitttote  XXIX.  i71. 


Digitized  by  Google 


Richnrd  Andren,  Rthnninjfische  Betrnchtiinu^n  «Wer  HockerhosUthini». 


begrub.  Hunigfiflb  «nc^af Qr  di«  Erkläniugon  ^ 
«ugatillMi»  miDobw  sieht  fKiantigmdErUbwild«  | 

oder  tTnrichtige  ist  dalxii  liohauiittt  wonUn. 
wibrand  soden  DeatuugaweiMn  auf  der  rich- 
tigen Spar  waren.  E»  l«t  inditi  nMig  vai  aneh 
nicht  wahracheinlloh,  dikß  Itbetnil  der  gleiche 
Qrund  zur  Hockerbestattung  geffihrt  habe,  daß 
aher  meine  Erkläruug  vor  den  Obrigon  den 
Vorsug  verdiene  und  die  wabrsoheinficbBtfl  und 
einfacbtt«  ist,  glau))«  ich  im  Nachstehenden  mit  ' 
Hilfe   ethnologiscbw  Betrachtung  seigeu  »u 

Es  bedarf  keines  Beweises  mehr,  daß  die 
Sitten  und  Brftuolie  der  heutigen  primitiven 
y^fflnr  mit  Vmteil  herangezogen  werden  dflrfen, 
um  solche  in  prähistorischer  Zeit  zu  erklären, 
und  in  der  Tat  hat  man,  allerdings  meist  ohne 
ernsteres  Eingelion  auf  die  Sache,  bei  den  priU 
historiflchen  Hockern  öfter  auch  auf  die  heute 
noch  geübte  Hockerbostattung  hhigewicseu,  ohne 
jiMlooh  zu  ahnen,  wie  weit,  fast  über  die  guoce 
Brdei  ▼Vrbrdtet  aie  jetrt  noeh  vorkommt  Die 

Lflckci)  aiiaziifollen,  zu  zeigen,  vvio  flhprrascliond 
oft  die  HockerbestattuDg  heute  noch  geübt  wird, 
iet  die  iwohetdieinde  Arbeit  beetlmmt.  leih  aeige 
zunächst  ihre  Verbreitung  über  alle  fünf  Eni- 
teile,  crUutere  die  Verachiedenbeiten,  denen  sie 
naterüegt  und  wende  mich  aladann  xn  den  Er- 
Ufougem,  micL  dabei  im  weaentliohen  auf  die 
Aiiwngen  jener  Völktsr  8i>ll>st  stfitricnd,  die  heute  ' 
noch  ihre  Toten  in  lluckurlurm  bringen. 

n.  Amerika. 
Für  die  westliche  hlnlhälfte  UUSt  sich  die 
Hoeicerbeitattaiig  Tom  ailrtieeheii  Korden  Ua 

tief  hinab  in  den  Süden  nactnv  «.'i^en :  sowohl  die 
tiefatebenden«  wie  die  au  einer  hohen  Kultur 
TotgeeehrltMiien  Volker  naludaeu  daran  teil,  wo« 
bei  Iteta  im  Au<;i'  /u  behalten  ist,  daii  (Innrben 
Ter»cbi«Nl«>no  andere  IJestailungsweist  ii  lu  ri  <i'heu.  j 
f  Schon  die  frühesten  Hcsucher  des  nach  Asien  j 

UnttbeiMlMrtngeiideD  Axdiipala  der  Alenten  er* 
wfShneu  dort  eigentümliche  Hockirlciilieu,  die 
der  deuteoheArat Sauer  besobrieben  bat,  welcher  I 
die  Szpedition  tob  Billtnge  begleitete  >).  IHe  { 
Leichen   der  Wohlliubcnden  und  ungesehenen 
Peiaonen  worden,  abweiehend  von  den  gewöhn-  j 

I 

*)  Billlagt  Kspeditiom.  LoBaoo  IM»,  8.  lei. 


Ii<.'hen  Leuten»  einer  Art  MumihzieruHg  unter- 
aogen.  Iba  entfernt«  die  Eingeweid«,  aog  die 
Knie  bis  zum  Kinn  empor  und  brach  zuweilen 
die  Knoohea,  um  daa  Oanse  bequem  ala  Bfüidel, 
umgeben  von  Matten  und  Seehmdaidleo  und 
mit  Netzwerk  veri^clmtirt  in  eilieir  Hold«  aafim- 
hUngen»)  (Tat XVIII,  Fig.  1). 

Die  verscliiedeuen  EskintoHtkiiuut!  von  der 
Heringatrafie  bia  vaob  GrOmiaiid  bb  flben  oder 
übten  Ilockerbestattung,  wem  aneli  keineswegs 
AusachlieUlichi  indeasen  sind  wir  nicht  darüber 
im  klaren,  weahslb  aolelw  Unteraefaled«  etatfc- 

fanden.  The  usnnl  faBliioii  is  to  place  tlie  Ttody 
doabled  up  ou  ite  aide,  und  zwar  in  kleineu 
aber  dem  Boden  auf  FflUtlen  ateheoden  Holn- 
kisten*).  Am  Yukon  bringt  man  die  Eskimo- 
leicheu  in  eine  «itaende  Lage,  drückt  den  Kopf 
zwischen  die  Knie  und  fesselt  den  Hocker  mit 
Seilen.  Cest  le  meilleur,  disait  un  Eskimo, 
d'empccber  les  inuas  (Ceistcr,  Schatten)  de 
revenir  et  de  roder  autour  de  vivants').  Ich 
weiß  aber  vlditi  wober  der  auveriledge  Marquis 
de  Nadaillac  diesen  ohne  Quelle  angifnhi-toB 
Bericht  bat,  denn  der  beete  Kenner  dieser  Kski- 
moe  an  der  BeringatraSe,  S.  W.  Nelson «),  sagt, 
abweichend  von  allem,  was  wir  sonst  über  die 
Feueluug  von  Uookem  kennen:  Joat  before 
the  body  ia  pbMed  in  tli«  box  the  oorda,  that 
bind  it,  are  ont,  in  order,  tbey  say,  that  the 
uhiiile  may  retiirn  and  ocoupy  the  hody  and 
move  alxtut,  i£  ueceaaary.  Es  liegt  hier  also 
ein  Widenfffodi  vor.  hu  welober  Wüae  die 
Eskimo  an  der  BeringstraCe  ihre  Hocker  ge- 
stalten, ergibt  sich  »ua  der  von  Nelson  mit- 
getettten  Fig.  9  (Tai.  XV  III). 

Die  K>l.imo  di'S  Tng:i\ adislriktes  (HudfCms- 

bai)  bestatten  ihre  Toten  als  gefesselte  Hocker 
nnter  Bteinbantai*).  Bei  den  ZeatralMldmo  am 
Cnmberlaad-Bnnd  war  Mfaer  HoolnrbegrIlmiB 

*)  W.H.]>all,  Ob  Üw  naalH  ...  fton  tbe  «am 
«C  tbe  Aleattaa  ManilB.  BnUbtonin  Omtritaatioiis  to 
KnowMjt«  No.  SIS.  Waililn«tim  1S7S,  8.  «.  TaM  I, 

2,  8,  5,  B. 

*)  Dali,  AUiika  nii  it«  r^«>ar«!«i  1870,  8,  It, 
132,  145. 

•)  KadnUUc,  l/.KnthropolW"  "»f**.  8.102, 
')   The  Kikiiii«  il"  nt  Ht  rii;^' SiiMjt.    \\  jn.  Ai.ntial 
K«p<iit  ot  the   Aiii-i':..  !ih    J!iir.  :iu    if    Krliri.  Iii>i,\  iÜW, 

»)  Turn«r,  XI.  Aun.  Kep.  Hur.  •>{  EtUnd.  IHM, 
B.  191. 

86* 


1 


Digitized  by  Google 


I 


SM  Ri«k»r4 . 

IlUieh;  m  iM  »bn        ftl»g*lHiaiiiiai*);  eboHO 

ist  es  nntdrlich  bei  den  christlich  gewordenen 
OröDlÄndem  der  Fall,  worfiber  wir  die  Zeng- 
nisse  von  Egede  wie  ron  CrftOB  iMataen. 
r.ct/turor  sagt,  daß,  wahrend  sie  noch  mit  dem 
Tode  ringen,  üinen  schon  dh  FüDt,'  unter  die 
Leodem  gebogen  wurdeo,  vermuilioli,  damit  sie 
dM  Ämb  deaU»  ktacr  iiM«h«i  UtaDeni  aueb 
umwickelte  man  die  Leiohan  mit  FelleB  und 
Bülte  diese  znsummen 

Naeb  Mdeo,  m  die  Bddmo  anaoldleBeiid, 
finden  wir  bei  den  IndiauerstSmracn  (Irr 
K&elealamdeobaftea  dee  nordweatUoben  i 
Amerik»  die  HookarbeetHttnag  neben  dem  | 
Leiobenbrando  stark  vartretn.  Die  Untersiicliiiiig 
der  Cairii»,  Jcr  tilten  6rHb8t«iuhügel  in  Brituh  , 
Columbi»  und  in  Washington,  DamoDtlicli  auf 
der  YeBeonver^IoMl,  forderte  Skelett«  sotage,  | 

die  nuf  dem  nntürliclicn  lindeD  unter  Sfeinfwiffu 
lagen,  pluced  on  tbe  sidc  with  tbe  usual  tiexiou^).  1 
Daa  Glekihe  flndeii  wfar  anoh  noob  bri  den 
heutigen  StÄmmcii.  Am  obeivu  Tlioinjisoii 
(Nebenfluß  des  Fraaer  River)  wird  die  Leiche 
mit  RindeuatBeken  tneanmengebnadeD,  in  Hatten 
gehüllt  un<l  entweder  sitzcml,  das  Qeaioht  naeh 
Osten,  oder  auf  der  linken  Seite,  mit  dem  O«-  ' 
aiobt  lUkoh  Süden,  in  einem  nicht  tiefen,  runden 
Lodw  begmben.  Am  unteren  Thompson  be- 
stattet man  die  Ataenden  Hoolnr  m  Kktan  auf 
Gerüsten 

Von  den  Stadamh,  ejnem  BaUaebatamme 

British  Columbias,  heiUt  es.  duD  sie  flie  IJeiric 
der  Leichen  zusammenbiegen,  die  Knie  bis  zum 
Kinn  beogea  und  den  ganBeo  Leicbimm  In 
Decken  zusammenbinden  ^) ,  ähnlich  bei  den  ' 
Sduiaohwap  im  Innern  von  Britisb  Columbia*). 
Aoflh  die  LDIoeetlDffiaaer  im  aldweetHehan 
BritUh  Odnmbia  tben  HioekerlMitattang,  aber 

')   Bon«,    VI,    Aull.    R.-p,   liiir         Ethr„il.  1S88, 
8.  «10. 

*)  l)i%vi4  Tran«,  Hitltu-ie  vou  (ji-oulaud.  Zw.iu- 
Auflag' ■     H..rby  17?0,  S.  300,  301. 

•)  buiitti  ttud  Fowk«,  Cnirn»  u£  flr.  Columbi»  , 
(Th*  Je«ui>  North  Vm-iüc  K \ | .  d i tiott),  Hcir  Tork  ItOI, 
B.55,  72.    Fig.  7.    Plate  III.  l  i<:  \. 

*)  Boa«,  Tho  Thnmt  «  ti  lu  ii  .ni  ( Tll«  JwBp  Ksp*- 
dition  IV),  New  Vork  1900,  H.ä'ZS,  335. 

')  Tottt,  .Joum.  Anthropol.  Iimt.,  B4.  XXXV,  B.  187. 

*)  Boas,  Sixtb  Jleport  on  tbs  Korth  Wfwten 
Tribes  et  Ouada  british  AModatfon,  Laads  laiO^ 
8.  91. 


nieht  gieielitnifiig.  ^  beben  Doeker,  dl«  anf 

den  natürlichen  Boden  gesetzt  und  dann  mit 
Steinen  bedeelct  werden,  oder  aneb  liegende,  die 
mit  Snlen  ana  Rinde  inaanuneogeiobnttit  nnd 
in  Matten  oder  Felle  eingewickelt,  auf  der  linken 
Seite  mit  dem  Gesiebt  nach  Osten  bestattet 
werden  >).  Die  NutkartAmme  werfen  die  Leichen 
der  Bklaven  Ina  Waaaar,  -wlhimid  der  FVeie  als 
sitzender  Hooker  (their  fnvnrito  postnrc  fluring 
life  ist  liiusngefngt)  in  einer  Uolzkiste  in  den 
Zireigen  einea  Banmee  autgebiagt  oder,  seltener, 
begrabe»  wird*). 

JNIoob  weiter  iriidliob  aaigt  uns  Kalifornien 
gldehldla  neben  dem  Ldebanbcaad  die  Heeker» 
bestattuiig.  Beides  finden  wir  bei  den  Haida, 
welche  die  Leichen  ihrer  Hofker  sehr  fest  zu- 
sammeusohuüreu  und  als  einen  Ballen  sitzend, 
daa  Gealoh«  naeb  Oicea,  in  «nran  Chabe  be- 
statten 

Die  Vuki  begraben  Uire  Toten  als  aitaende 
Hecker «>  Von  den  llodoe  beiOt  es,  daS  sie 
seltener  Leichenhraml  anhiiben,  gewüliulich  aber 
ibre  Toten  aU  Sitxbookor  begraben,  und  von 
den  Pitt  River- Indbmem  Hegt  die  eingehende 
Sebildcrung  der  Bestattung  einet  tStm  Weibea, 
namens  Gesnip,  vor,  deren  Leicbo  man  mit  ihren 
besten  Kleidern  geschmückt  imd,  nachdem  man 
ihr  Geld  in  den  Mimd  gesteakt,  ihr  Hab  und 
Gut  bei  ihr  aufgehäuft  hatte,  zusammenbog, 
mit  Bärenfell  umwickelte  und  dann  mit  Loder- 
streifen  feit  nniseha«rt  in  ü»  Brie  aenkto«). 
Kleine,  runde  Gräber,  wie  sie  in  Kalifornien 
vielfaob  vorkommen,  deuten  schon  auf  Uocker- 
beatattmig.  So bd den  Round  yalle7*Indianeni<); 
die  Hocker  sind  darin  natürlich  sitK«iul  uuter- 
gebracht;  die  Indianer  von  Los  Angeles  be- 
graben ihre  Toten  zu  Ballen  geformt  j  jene  vou 
SauU  Inez  (Sfidkalifomien)  bringen  ilm  Sita- 
boelur  in  OehKuaen  ^a  SlrnnpiaMüB  vnter')^ 

■)  J.  Tait,  TheLillooe«  Iii<li.^ii<<  (Th«  Jesup  Esp^ 
ditioD,  voLU,  partV),  New  York  1906,  S.  S«»,  S71. 
*)  Bancroft,  Kative  llaeas  of  tbe  FaeUe  atels«  I. 

8.  205. 

')  ])ix  ti ,  Tb«  norihorn  Maidu.  Bill  Aiatr.Kw. 
of  Nstarnl  Hiatoty,  voLXVU.  8.S4a. 

*)  Si,  Powers,  Tritos  of  OaBfaraia,  WaAlagtea 

1877,  8. 133. 

*)  Baneroft,  a.a.  O.,  Bd.I,  8.867,  869. 

')  Yarrow,  Mortuary  Cu>toin«  of  the  N.  Amn. 
Indiani.    Washington  18B0,  B.  16. 

0  Banorott,  s.  a.  O.,  Bd. I,  K  9M,  490. 


Digitized  by  Google 


Ethnolnptdie  Betrachtungea  älter  HoekerbMUttnog. 


and  die  recht  primitiven  Sari,  am  Qolfe  von  Kalt-  , 
IbnÜMi,  MhoB  In  ■MwflrMiiMhwt  BiMito  Sonon,  | 

Vicstntlcn  ihre  zu  oinom  Knäuel  gf>forratCD  Hookfr, 
auf  der  linken  Seite  Uegead^  mit  dem  Geaicht 

Treten  wir  in  das  weite  Gebiet  östUoh  der 
FalMHigebii^e  ein,  ao  finden  wir,  daß  schon  in 
Mkr  friÜMr,  prlkolnmUrcher  Zeit  die  Indianer 
HookdriMMattung  aVten,  wie  die  sorgfältig  ge- 
fflhrtpfi  Aits^abiingen  in  lii  ti  weit  fibor  diis 
Gebiet  der  Vereinigten  Staaten  verbreiteten 
Monnd«  «rgAbfln.  In  Qumb  halwii  wir  im 
weaentliclii'ii  ritsig*-  GnUistätttn  mit  sehr  ver- 
•ehtadener  be«tattungsart  tu  erbUckeu.  Naoh 
kslifaiwtMi  &o«li«B  so  MbKefioQ,  flndco  irlr 
in  ümeu  LeiclieiiTtrand,  Beiscizuii;^'  gcntreckter 
eioselner  Leidbcn  in  äteinkiaten,  gruppenweim 
and  llMwn1»«atnttiis|^  LmoImo  in  SetoemdidMn 
ttod  sitzende  «der  lM{g«ids  Bookor,  bild  aUeio 

für  sich,  bald  im'hn're  zusammen  oder  pe'wllt  ' 
mit   gestreckten   i^keletten.     iiäiifig  sind  die 
Uocker  in  den  Moonda  de«  oberen  lÜMiMlppi- 
tales,  des  Ohio  tind  Illinois  in  StciusetsunErpn 
Florian  Gianqiie,  wclober  einen  Mound  im  ^ 
Hiudtale  (OMo)  flAnate,  fiad  dort  80  Hoak«r>  | 
Skelette  um   ein  soldic!«   cliizulnofl  im  Kreise  ' 
umher  aitaaod  mit  reichen  Beigaben  j  zahlreich 
waren  die  dvndk  Maaon  Spainhoor  18T1  M 
der  Öffnung  eine«  Mounds  in  Burke  County 
entdeckten  Hockerskcletto,  und  in  den  Salpoter- 
höhlen  Kentuckys  haben  sich  (natflrlich  mumi- 
filierte)  sitzende  Hocker  in  Stcimetcnngen  er- 
faulten  >).  Kin  gutes  Beiüpiel  der  recht  giinisi  li- 
teu  Beatattungflweiacn  in  den  Mounds  bieten 
die  iog.  Ferfday-Moottde  in  Lodaiann,  wo  der 
gloichf*  StariHii.  in  dii^soin  Falle  die  Choclawf!, 
seioo  Toten  beigesetzt  hatte.   Uior  fand  mau, 
in  damaalban  Monnd,  die  Knaahan  gat  aortiart 
wie    in    einem    Ueinhause   beisammen:  lange 
Knoeheo,  Schulterblätter,  Rippen  naw^  alles  ge< 
aondert  fttr  aioh,  and  oben  auf  dem  Knochen* 
häufen   vielfach  deformierte   Schädel.  Dann 
wirditr  unli  r  vier  ftfül reckten  Skeletten  ein  ein- 
acluor  silEoudcr  Hocker  mit  aufgesogenen  Knien 

')  KeOeaf  XTU.  Aaa.  Bsp.  Bana«  «tf  fitbaologr, 

8.  290. 

')  C'yrui  Th<>mat,  V.  Ana.  Bsp.  Barsan  of  Xth« 

noKigy,  &2&,  31,  37,  62. 

*)  Tarrow,  a.a.O^  9.9$,  tr.  M,  4». 


und  die  Arme  gegen  die  Urust  gekehrt  (Fig.  3), 
IMgaban  im  Sohofia  lialtand.  Er  war  onfeatBrt 

gi-Micbcii .  wührend  die  übrigen  Lficlien,  wie 
die  Sortierung  der  l£uochen  beweist,  ausgegraben 
vnd  wieder  baaintleiwatdeu  waren.  Es  liegt  hier 
also  der  Fall  arqvBn^lalMr  HodMubeatattang 
vor«). 

lat  somit  die  prikoInmUMihe  Bookerbe« 
stattung  der  nordamerikanisohen  Indianer  dnreb 
dii'  Uriteranclnuigen  der  Mounds  berengi,  so 
dauert  sie  uuuntorbroohen  auch  tiis  in  die  Gegen- 
wart fert,  aeCem  aiakt  Cbrlitianidaicnng  nnd  die 
Einflüsse  der  enropäischon  Ktdtnr  nbSndernd 
auf  die  Beatattungsweiaen  gewirkt  haben.  Ffir 
die  Indianer  Kaoadaa  iit  ala  beaangt  und  im 
Gebiete  der  Vereinigten  Staaten  Hchließen 
aieh  daran  die  geaohiohlUcb  bezeugten  Uocker- 
baatntitanigen  von  dar  Oatlcllsle,  wo  aDerdings 
haafte  keine  Indianer  mehr  wohnen.  Im  Jahre 
I!M)4  untersuchte  W  i  1  d  c  r  die  indianischen  Ue- 
gräbnisplStze  am  Connecticut  im  westlichen 
Massachusetts ,  wobei  er  Hocker  entdeckte ,  die 
tc'ils  auf  der  rechten,  teils  auf  der  linken  Seile 
lagen,  dabei  auch  einen  Doppelhooker,  zwei 
dieh(  anaammenfiegeada  Skaktta,  dia  |^aieh> 
/.('itig  lind  wühl  zusaaiBeiigafeBaelt,  begraben 
waren  *)  (Vig.  4). 

Jm  heutigen  Staate  New  York  aaOen  rinit 
die  Mohawks,  welche  Roihengräber  nnlegtaDi 
in  which  thc  body  was  plucod  upright  or  npon 
it«  haunches>),  und  in  Carolina  bestatteten  die 
ehemals  dort  hausenden  Musoognlges  die  Leiehen 
■An  Sil/.liocki  i  innt-rli  iH)  ihrer  RidiMURiingcn  *), 
aus  Florida  wird  uns  von  den  Creek  und  Semi- 
nolen  barieliteti  daA  aia  die  Brian  ihrer  Laiaiien 
mBiimmenRchnriilon  *). 

Waa  diu  mehr  im  lanem  woboendea  la- 
diaaeiatimme  der  Varainigten  Staaten  betrUEt, 
ao  drikkcii  Komantsohe  im  ludiunerterrito- 
(imn  der  Leiche  e«^ort  naoh  eingetretenem  Tode 

')  Dlekaeoa,  ftee  Mineam  «t  Beisaasu  mia* 
«eiphla  IMO,  80.11,  S.  »l-i-181. 

^  Aaiatfain  AaUiiopeliigirt.  «.  Bd.  TD,  8.  M6, 
Ftato  XXHL   lludldw  DoppsIlMtekar  aas  4tm  MUi- 

tetmztzüitlichen  Grittwrfelde  roa  Wettbofen  (Rhein- 
betven)  bUdat  Kühl  ab.  Korre«pond«azblst  t  der  Anthro- 
pah^achen  OeselljHjImfi  ;t>ii     S.  10?. 

•)  Bcliuolcrsft.  Hisl.  ijf  x)f  lu  ll  III  Tribe»  I85S, 
Ba.Il.  S.  1-,.:.. 

*)  Hartram,  TrareU  tbrough  Oarulina  1791,  8.  575. 

*)  8obooleratt,  a.a.Oi,  B4.V,  8.S70. 


Digitized  by  Google 


m  Biob«rd 

Knie  nnd  Anne  gegen  die  BniBt,  biegen  den  ' 
Kopf  abwärts,  umachnfiran  den  to  enUtAadenen 
Hoeker  vit  Btrioken,  h1lU«n  «lau  LnfllMsMiid«! 
in  Deokon,  wUen  oa  auf  ein  Pferd  und  be- 
lOrdem  w  so  nur  Qrnft  *).  Anoh  bei  den  Pueblo»  | 
fttdbuieni  kommt,  neben  anderai  Bertmttimgt'  | 
arten,  dns  l^graben  der  TTookcr  \  ur.  The  Pinuis  , 
tie  tljL^  ]»mVk-8  of  tlicir  (luail  with  ropes,  pnssiii;^  ' 
tbe  latter  around  the  neck  and  ander  tbe  kneee 

and  then  dHiwfaig  tben  tighc  nntll  ikt  hoAj  i»  | 

donblod        and  forced  in  »  sitting  posHion. 
Die  Gräber,  welche  diese  Hocker  aufncbmen, 
lind  TöUig  rund  nnd  lielM«  nur  iwei  FnJI  Ihmsli-  | 
meeser »). 

Auscblicßemd  entreoki  aiob  die  Uoeker- 
bertattung  weiter  nwih  Sfidm  dorob  Mexiko 
und  Mittelamerika.  In  den  mit  Steinsetsun- 
gen  umgebenen  alten  Gräbern  de«  Staates 
ChibuüUua  fnud  Guillcrain  Tarajro,  Mitglied 
der  franaörisohen  wiaaeneebaftUdieD  Expedition 
während  der  liusetzung  Mexikos  unter  N:ipo- 
ieoD  IlL,  zabiretcbe,  in  Gewftuder  aue  Agaven-  I 
fuern  eiogebflJIte  Hoeker  (Fig.  S*),  nnd  bei 

den  Mrivns  von  Yiik;it.-iri  wrir  dns  RrrrrSbnis  in 
Uookerfunu  ohne  Sarg  bei  den  Gemeiuea  KcgeL 
Die  in  viele  Gewioder  gelillllte  Leiobe  warde 
in  einer  Seitennucbe  des  Grabes  beigesetzt  *). 

Aua  Mittelamerika  besitKen  wir  nament- 
lich uns  Guatemahi  Herichte  Ober  Hoekcrgiüber 
mit  Steiiihci/un<,'en  aus  alter  Zeit,  welche 
Diesflcldorff  öffnete*),  imd  dort  findtt  moli 
noch  bia  iu  die  duistiicbe  Gegenwart  die  Hocker- 
beatattnng  etatv  Da«  gemöne  y<dk  in  der 
Verapaz,  welches  nicht  die  Mittet  zur  HoNchafTun^ 
von  Sleinslkgeu  besafi,  brachte  seine  liegenden 
Hoeker  in  SeitennieelteD  der  Gmfl  nnter,  oime 
sie  mit  Erde  zu  lieth  i  kon .  iiml  Jic  Pipils  be- 
erdigten Uire  sitzenden  Hocker  innerhalb  ihrer 
HiUwer*).  Wo  bei  den  Kelrahi  Onatemalaa  noeh 
nwdlt  duroh  i'liri.silicho  Einflüsse-  :iu<li'n<  ßeerdi- 
gongsgebräuche  I'latz   gegriffen    bahi-n,  wird 

')  First  Annual  Report  Burkau  of  Kthnology  tdSl,  i 
8.  «U. 

*)  GroRsmaBi  Beport  Satith lonian  lastitnt«  1671, 

&  4U. 

■)  B«vn»  d'BthnoirVUe  im,  Bd.!,  &m. 
*)  Baaerett,  Naüve  B»Mib  Bd.II,  B.aM. 
^  T«rhaa4l.  d.  Baillner  Anthm^.  Otatfiadiaft 
ins,  &  m. 

*)  8tol),  BlhnolocitdtrlBdlaBMMImBM  voti  Onalc- 
mla.  LaMen  IM9,  &  Ti,  7S. 


der  Tote  in  boeknnder  Stallnnf  in  die  Gmbe 
gesenkt  >). 

Der  groAe  ■Bdamerfknnieebe  Brdteil 

kennt  gleichfalls  mannigfache  Bestaitungsarteu, 
darunter  anob  daa  einfache  Hookerbegiftbnia»  xu 
dem  deb  aber  noeh  d»e  bewnidere  Form  dea* 

selben  gesellt,  die  wir  nur  in  Indien  wioder- 
fitKlon.  nrimlicli  das  Ri'giaiien  in  sehr  irroßcn 
Tonurnen,  in  welche  die  gause  Leiche  als 
Hodtnr  Idneingenwlngt  iMid. 

Diosp  großen  Totennrnen  dfirfeu  nicht  ver- 
wechselt werden  mit  weit  kleineren  Urnen,  die 
aaeh  in  Südamerika  voriEonunen  w»A  oft  aelir 
sohOne  keraniiscbe  Erze nynisse  anthroponinrjibf  r 
Art  sind,  aber  aioht  zur  Beisetnuig  ganser 
Körper,  »andern  anr  einaelner  Knodbenteiie  (naob 
vorheriger  anderwritiger  liebandlung  der  Leiche) 
dienten*).  Die  Urnen,  welche  groß  genug  sind, 
einen  uuzerlegten  Hocker  auf  tuuebmou,  begegnen 
nna  sobon  bw  den  Cakoluqnela  in  Guatemaht, 
•w-o  weniijistcns  die  Iliuptlinge  in  solchen  ln'i- 
gesetzt  wurden*),  eine  Sitte,  die  sich  nach 
Hartina  an«Ii  liei  den  Omagnaa  am  Amaionaa 

wiederfindet*).  SuIl-Iic»  gewaltiire  ToU'inirnt-n 
im  Gebiete  des  Amazonas  erwähnt  derselbe 
Reiaeode  noeb  von  den  Jnmana,  Hemm,  V»m6, 
ICaulschaun In  der  Gegend  von  Manaos  mfiraeo 
solche  große  Totenumen  besonders  hiknfig  sein. 
Als  Keller-Leuzingor*)  1867  sich  dort  befand, 
war  der  nite  Indianerliegräbniqtiatn  am  BtofinaM 
des  Kio  Xct,'ro  in  dun  Amnzonas  ausgeg^iben 
worden,  und  dabei  sab  er  „in  laugen  Reihen  und 
geringer  Tiab  unter  dam  Boden  hnadeile  jener 
großen  Tflpfe  ana  rotem  Ton,  Iga^abaa  geoamt, 

■)  Sepper,  Oai  nMlUhe  JDtMaaurika  IMT, 

8.  278. 

')  l>i' »<•  kli/iiiiT'-i\  iiii'tT'  n  L'.ich''nljrand-  und  dr- 
-k-licsiii  iifii  futH|ii«cli«ideu  liefiiUf  lit-hntuitili  ^^  (ii'ildi 
in  .M'Tiiiin.i*  di>  Muiieo  Paraeiue  1.  \  ffi  und  Be- 
richt« Uber  (tea  U.  interoationiilen  AmerüiMtuttra- 
Icon^ß,  Btuttjfart  1904,  B.  446.  Vgl.  snoh  ühren- 
r«ic)i,  Olobu*  LXXVIil,  S.  134;  Hartt,  Arehivio«  • 
do  Museo  Natinnal  da  Kio  de  Janeiro,  Bd.  VI ,  B.  14 
a.  37;  Vern«au,  Journ.  SM.  to  AaMsaoiitaa  IMt, 
Bd.  III,  8. 146. 

■)  Stoll,  e.  a.  O.,  S.n. 

Ö  Hartlas.  Vor  Bthnogi^Us  AaMllm  im, 
B.  440. 

*)  Martins.  ZnrXthnola|ttAaMrikas,  &4tt.«SS. 
Dsrsslbe,  Beiaa  in  BnaUlea,  Bd.  in,  ft.  lltl  bis 
1187,  1S1T. 

*)  Frans  Kellfr-LeuaiiigeT.  Tom  immwM» 
und  Madeira  1874,  s.u.  87. 


Digitized  by  Google 


EthnologiMsho  Betr»chtiiufri>ii  uljct-  ÜockcrbettAttiui;;. 


2S7 


in  welob«D  di«  Eiog«boreoeu  ibr«  Toten  bcizu- 
Mtnn  pi«gt«ii*.  In  wddlMr  Wdbe,  sdgt  Fig.  6, 

uiitt  ilur  man  iiticli  i'rkeuut,  daß  es  sich  um 
Deok<4anieii  hudelt.  Im  Gebicit«  des  Orinooo 
hat  mAh»  A.  t.  Humboldt  dw  Unm  mit 
gansen  Hookerekelettan  iilobgewie«eOf  8  ^«da 
d«  baut  et  4  pieds  3  poncos  de  long  *). 

Die  Benichuuug  Igayal«  für  die  gruben 
Bockerurnen  iM  in  BnoliaD  w«h  ▼«rbreitet  bei 
den  Tupi-Gitaranist.Hmmen.  Im  Staate  Rio  Grnnde 
do  Sul  wurden  sie  roh  aus  wuntfärmigen  Ton- 
wtnten  bcffgMtallt,  mH  Sindrikkcii  rwn&trt  «od 

rot  und  weiß  bemalt.  Man  grub  aie  mit  der 
Öffnung  nach  onten  ein,  waa  auf  die  Verbinde- 
rang  d«r  Wwd«ik«br  d«r  Toten  dentet^). 
Camucis  nannten  die  Coroadoe  am  Rio  Parahyba 
dieM  Hocker  enthaltenden  großen  Totenumen. 
Gee  monÜM  ntMom  de  lenrs  inaigncs  sont 
parfaitemoDt  intootM  ot  lont  ttM^foun  plM^ 
dan«  lonrs  urnes  fnnerairea  de  mant^^e  a  con- 
servcr  l'attitude  d'un  bonuae  asais  aur  sc»  talons, 
podtidb  bnUtnollo  «ho  miimgo  <|ai  m  r^pooe*). 
Die  am  Rio  Piloomayo  hausenden,  zu  den  Gna- 
raoi  gefadrigeD  Cbiriguaooe  begraben  oooh  beute 
ihr»  Toten  als  Hoekor  in  groOon  Urnen  mit 
übergeatülptem  Deekel*).  In  der  argentinleeben 
Provina  Jujuy  und  im  Calchaqnigebiete  hat 
Boman  roebrfaoh  die  großen  Deekdumen  mit 
ncweMeihaflOB  Hookerakelettan  «n^egmihon. 
Je  ptis  conntatrr,  schreilit  er.  quo  f>s  se 
trouvaiciit  in  nitu  ui  que  le  cadarid  uvait  ^te 
jÜMi  «nllor  dana  l*niiie  dana  nao  {NMition 
nccroiipi,  los  jambea  et  lee  bra«  replioa  aur  b» 
poitrine,  la  t^te  ineUu^e  ea  avant*).  Eine  aolche 
üme,  deren  AbMldnng  hier  (Fig.  7)  naöb  Boman 

wk<lerj.;e;;e!)on  ist,  fand  sich  ■  j  in  untt  r  der 
Budonfläche,  war  lohleobt  und  grob  gearbeitet, 
mit  smi  Haakeln  Teneben,  an  dar  Oflnnng 
M  «m  breit  nnd  nnr  66  am  boeb»  lo  daS  die 

YejafM  aoz  rigiiMu  iqolaaorialM,  Varit  1824 
und  Haaj,  QaMrf»  MeMeaiee  im  muta  «äuMfra- 

pbique  da  neeadtM^  naaeihe  LTD. 

*)      T.  Ihering,  Olobiit  LX,  S.  I9S. 
*)  Dabret,  Vorrage  an  Br«sil.    Paria  1834,  Bd.  I, 
8.  80. 

')  Kric  BoiiiHD,  ,)  >rn.  d.  1.  *oc.  d.  Amäricaniit«« 
d«  Pari».    N.  H,  li.i,  II,  S.  12  .1.»  Si.tul.-nvbdrucko». 

")  Boman,  a,  a..  U,  b.  ü.  h,iu  II'h  k-Tik^lett  Tom 
liiH  Sjin  .Juan  dt>  Mayo  in  Jojuy  ist  i  il^i- 1  v..rj 
LebmaDn-Mittch«  im  Catilugo  de  ]««  autigu«dad«s 

la  pioviBeia  iajßj.  1»  Haie  itet,  A.  la,  Mf.  e. 


Leiche,  deren  Überreste  auf  eiueu  J^waobaenen 
j  lobHeliea  lieOen,  rienliob  itarit  suanmeugepreflt 

sein   mußte,   \im    in   der  Unia  «BtesgeblMtlt 

werden  au  können. 

Boman  bat  merst  gezeigt,  daA  das  in  SHd« 

amerika  weit  verbreitete  Einzwängen  der  Leichen 
Hocker  In  T'rnen  ein  Kt"iin?;eichcri  der  Tujii- 
,  Gtmrauivulk«:r  im,   wubreud  diese  Toleunrnen 
I  bei  anderen  aOdamerikaiuBohflBfHookerboMattang 

Abenden  Vßlkcrn  fehlten,  so  daß  diese  Sitte 
'  sogar  als  Zeichen  der  Anweaenheit  von  Uuarani- 
I  Tdkera  in  aadhien  Gebieten  aogeaeben  werden 

'  kaiiii ,    IV  1  sioh    Bj'äter  ein   Volk  mit  .inderer 
j  Kultur  auabreitete,  z.  B.  die  Calchatjuis  im  uord- 
«eetUoben  AigeatimeD.   Die  Hookerbeetatinng 
i  in  Urnen  bei  den  Guarani  dauert  noch  heute 
I  fort,  w&ltrend  die  oben  erwähnten  kleinen  Urnen, 
bei  denen  die  Knochen  nach  der  ersten  Be* 
Btattuug  Platz  finden,  bei  Tapuyas,  Aruakon, 
Kariben  vorkommen.    Hier  also  haben  wir  in 
I  der  Uoekeruraeubeatattung  der  Guarani  ein 
ethnotoü^MÜiea  Ifatkmal  an  eriwnnen. 

DieBüdamerikarii.schcn  Vrdkor,  welche  Hooker- 
beatattuug  Üben,  ohne  dabei  Urnen  au  verwenden, 
ibid  kaom  minder  «ahlreieh.  Für  Oolambien 
ffihi-e  ich  die  Aruaken-Kaggsba  nn,  welche  die 
Leichen,  wenn  nOtig,  mit  Gewalt  in  ilookerform 
i  bringen'),  fr  Snrinöm  die  PiarMt  die  ihr» 
I  Hockir  in  Körben  (oatumare)  beatatte»,  welche 

noch  stark  mit  Rinden  umwickelt  werden'). 
I       Im  Gebiete  der  Amazonas  fehlt  der  Brauch, 
I  aneh  abgeaehen  von  den  Umenhoeken«  niolkt 

Die  .Iiiri  am  rwHiiEreti  der  Tjeichf  den  Kopf 
zwischen  die  emporgczugencn  Knie  und  binden 

1  ii»  mit  Btrioken  an  einem  Knloel  znsammon*); 
die  Paumitri  am  Ptirua,  die  Ipuriua  uud  dl< 
Suya  Zentialbrasiliena  üben  die  Uookerbealat- 

I  tung«). 

Bei  verschiedenen  Stämmen  im  Chaoo  bt 
unsere  Art  der  IJeatattung  belegt:  Sitzende 
Hocker  der  Cborute  auf  bolivianischem  Gebiete 


t)e  Brettes,  BelL  4.  L  mm.  d'Aatbropoletia 

!         S.  330. 

")  «  reTaaa,  TstyegM  daas  l'Anlri^ea  da  8ad 

IbSj,  S.  548. 

•)  Marliu»,  1'..       n,  Branllieu,  Bd.  III,  K.  I2;!8. 

*)  Kbrenreii'li  in  V.  r<>ffenflichttnK«n  «u»  d«nt 
Kaiw'rl.  Mutouni  für  V.  ■' kirklunl-  iH-rlmt,  B.l  11,  S  .M. 
—  IL  von  den  Steisen,  UDt«r  den  KAturrölkem 
Bauttalbnslliena  l«H  8.1»». 


Digitized  by  Google 


«8 


Biehard  Amdrsa, 


erwlhot  TL  v.  Roteni);  wir  erfahren  dw  Oleiebe 

von  doti  Leii^'uas  in  "Pwitgomj^  und  von  den 
OaiDgiia,  die  in  Misiones  am  oberen  Paran« 
biiisen,  schreibt  Ambroeetti^):  AI  cadäver 
le  atar  laa  manoa  dalNja  de  Im  rodillas,  enoor- 
ciiigiciulo  esUis  hastas  qne  tonnen  d  pMho, 
eulerrändolo  luego  de  lado. 

Wv  lMb«i,  um  di«  Cbeniebt  für  Amerik» 
zu  boachlieflon,  noch  das  andine  tiebiet  /u  ho- 
traohten.  Die  Quiohoagiibar,  welo^e  Erland 
XfordvntkiOld  in  Grenigaldete  twiMben  Pen 
ood  BoUvia  unterauobte,  enfliieltMi  ttete  eine 
Jleoge  Skelette,  in  einer  eineigon  Grabgrott« 
allein  fand  er  200,  und  alle  nnbertthrten  Skelette 
w»ren  eteta  litMod«  Hodter<). 

Auf  die  pennE:«am  hckanuten  Hooker  Peru« 
brauche  ich  nur  kniz  zu  verweiaen.  Kivero 
QDil  Tsobvdi*)  ng«ii  von  dieeen  mtSrliab 
mumifizierten  Leichen.  <liß  rtie  noch  zu  Millionen 
in  der  KUstenregioa  und  in  den  Qebii]gelMid- 
fohnften  sa  flndeu  wi«ii.  80  TeneUeden  anob 
die  Art  ihrer  Einwickelung  ist,  stets  erblicken 
wir  sie  «b  ntaeude  Hocker.  „Die  Lage  de« 
KSrpers  iat  bookend,  die  Knie  aind  mm  Kinn 
erhoben,  die  Arme  über  der  Brust  gekzwufe  oder 
<i;i8  Ilunjit  Ätiit/.ftul ,  Hn  d.iü  riie  FäiiBte  unter 
den  Kinnbacken  liegen.  Die  Hände  aind  ge- 
wMmUob  beCMtigt  und  bei  den  nrirtsD  Mmnini 
int  ein  rohes  Seil  drei-  oder  viermal  iirn  den 
Nseken  geschlagen;  auch  siebt  man  einen  Stock, 
d«r  vom  Grand«  an  swiidMD  den  Bobwkehi 
bis  zur  Keiile  führt  und  dun  "KOfftt  fett  m- 
nuumenbaltcu  soll"').  ^ 

IIL  Earo|Mt. 

In  anserem  Erdteile  nud  im  benachbarten 
Orient  war  die  Uockerbestattuug  einst  weit 
verbreitet.  Agjpten,  Babylonien,  Mykeaft,  der 
Kaukasn*,  die  russischen  Kurgane,  Utigaru, 
Böhmen,  Deutschland,  Schweden,  Frankreich, 
ItttiMi,  Sptaim,  Portngil  wigea  tiat  nUreiobe 

')  The  Chorutt?»  ludiant.  Stn<-,khf>lni  1904.  8.  12. 

*)  Hawtrey,  .Journ.  Autbrop.  laut.  XXXI,  8.2»« 
OBd  Kocb  (i  rünberg,  Olobna  LXXVIII.  8.820. 

')  Boletin  d<>l  in«tltuco  K<X)griti«>o  XV.  Baenos  AilM 
MM,  H  80  d«a  Sunderdruckes. 

*)  MtMbr.  f.  Elhnolngia  IMM,  8.Sli. 

*)  Pmniaa  AntiqaitiM.  Vaw  Tort  tBU,  8.  SM. 

^  TgL  amh  B^nle»,  Bar«.  LoodoB  sm,  8» Tl. 

Beiii«.Stttb«U  TeteaMd  vott  Ajtean,  lat  19, 
19,  90.  si. 


IHodkergfiber,  di«  oft  nüt  Tiden  Bögsbeo  ver^ 
«eben  nud  gtnaa  antanoobt  worden  sind.  Kelaea- 

weps  aber  Kositjen  sie  einheitlichen  Charakter, 
und  was  die  Chronologie  bethfil,  so  reichen  sie 
I  Ton  der  paUoUthiiobeia  nod  neolithieobea  Zeit, 
wo  sie  am  meisten  angetroffen  worden  t]\:r>-]i 
die  Broomait  bia  in  die  La  Tene-PerioiLiu ,  wo 
•ie  «plrllQlMr  werden  >).  AHofai,  10  viele  ihrar 
auch  sind,  erscheinen  «ic  doch  keineswegs  fflr 
ein«  beetinunte  piihiaturische  Periode  auaeohliefl- 
lieh  mafigebend,  ao  wenig  wi«  bei  den  Katar» 
Völkern,  welche  heute  Hockerbestattung  Gberit 
diese  aussoblieJUioh  vorkommt  Jtfan  findet  unter 
den  prähiatorlseben  Hockern  gleicher  Zeit  and 
oft  genug  von  dem  gleichen  Gräberfelde,  sownbl 
aitaende  alsliftgeuek-  nelien  gegtreckteu  Skeletten; 
je  uaobdem  die  Leichenstarre  schon  mehr  oder 
weniger  vorgeeekrttten  war  and  der  Hoekeir» 
eiusclinüning  größere  oder  geringere  Schwierig- 
keiten in  den  Weg  legte,  üud  auch  die  Hocker 
▼•raohieden  gestaltet,  mebir  oder  weniger  ngti' 
mftfiig  und  typisch;  auch  in  der  Orientierung 
herrscht  große  Verschiedenheit,  wenn  wir  auch 
andererseits  wieder  ganzrcgelmiüig  in  die  gleidhn 
Lage  gebrachte  Hocker  finden  (&  B.  die  von 
G:irstang  in  llieraiikonpolift  ausgegrabenen). 

Ilcb  komme  hierauf  n<»cb  zurück. 
Kar  «in«  Wagß  niSohte  idi  bler  «rOrtam, 
'  An  eine  cing'ehendere  Resjirechnug  der  europäi- 
schen, prähistorifloben  Hocker  auDerb&lb  meiner 
I  Anfgabe  liegt.    St«  betritt  die  wladeiliolt 
I  ausgesprochene  Ansicht ,   daQ   utiNere  neolithi- 
ecben  Uooker  die  Beatattungaweiso  eine«  l>e- 
«ooderea  Volke«  eebi  «oUtan,  welebea  adbat  htA 
weiten   Wanderungen  in  ferne  Länder  diese 
Art  der  Hecrdigung  mit  sich  nahm,  die  somit 
als  eiu  Zeichen  ethnischen  Znsanimonbangee  zu 
deotoo  «d.  Am  wdt««(en  ist  lüerin  B.  Forrer  *) 
gegangen,  welcher  sagt:  „loh  begnüge  mich  mit 
dem  Nachweis  des  Zusammenbauges  der  euro- 
pSiiolHMoUthiaoben  Hookersitte  init  der  Igyp- 
j  tisch-neoUtbiaeben,  mit  dorn  Nadiwafaw  dar 

')  H  I  krrgrftbcr  dar  La  T^ne-Zeit  in  ThnrinKeD: 
Götze,  Verbandl.  d.  Bertiner  Anthropol.  Om.  1900, 
S.*2f>i  in  BöhiMn.  MatieKka,  Mitteil.  d.  AnthropoL 
Oes.  ia  Wien  I8M,  Bd.  XXU,  8.  Ik  VaUoUtblaake 
Heekar  in  daa  HMdea  van  Ilaalane  na8  Iiaaieiie 
Baase  im  TMveial. 

*)  Obsr  Stainaite-Hoelurgillin  an  Aebnia.  8tra8> 
twg  IMt,  &»T. 


Digitized  by  Google 


Elbnolijgisclie  IfetraüUtuugeii  üb«r  no«jkerhe»t»ttiinp. 


bsidcrseiu  gl«ich»rtigea  Koltar  and  d«r  beider-  i 
■dtt  pamllel  g»lMiMl«D  Ftoad«,  «ttdUolh  mit  ä/tm  \ 
Nachweise  eines  Ilockervolkes,  welches  während 
•io  ood  derMlb«!!  Epoohe  uod  im  B«lttM  d«r 
TOB  d«n  Sprftchfonchem  den  IndogeintinMi  fa-  '. 
gMdhttebenen  Stein-Kapferkultur,  tebe  Pioniere  1 
ebenso  nach  Babylouien,  und  Indien, 

wie  nach  Ägypten  und  Nordalnkii,  nach  l  ngaru, 
luKe»,  Spanien  und  lüonlewpop«  mimmAU.* 

Weshalb  dieses  angenommene  „ Hookervolk" 
uiohl  auoh  alle  übrigen  mit  prtthiatoritobeu 
Hoflkeni  ▼eneben«  Ltader  beeetate,  wird  niebl 

'  craiobtlicb,  denn  die  llockcrbcstuttiing  ist  und 

wnr,  wie  die  vorliegende  Abhandlung  ergibt,  so 
««ittKoli  tber  die  ganz«  Erde  verbrdtet,  meist 
MW^eicben  Vorstellungen  entstjinden  und  koines- 
wesr"  <^:'''  Mi'ikiiial  eines  besonderen  Hockcr- 

,  volkotc     Uei  ethnisch  durchuua  verschiedenen 

Vmm  bnt  d«  eiali  »eirt  aelbMliidlg  Immh» 
^el'i'  !'  t  lüiil  die  Annahtm'  cinps  eirrption  Hocker- 
volk«H  erscheint  mir  unnötig.  Wie  weit  dabei 
Mtbropologiaeb«  Merlnnale  in  Frage  konuBm,  d» 
wir  lang-  wie  kurzköpflgo  Hocker  finden,  und  io- 

,  wieweit  solche  etwii  für  ein  besonderes  „Hocker- 

I  Volk*  maßgebend  sind,  mögen  Anthropologen 

I  entscheiden. 

j  Ii-h  sitobc-  abiLT  iiiclii   ullfin,  wenn  ich  es 

ablebue,  für  Orient  und  Europa  die  Hocker- 
benettang  «Is  die  Sitte  einet  beeooderto  Volkee 
•ttficufassen.  Pntil  Rcinopke')  hat  schon  Hhh 
lUehtige  getroffen,  und  ich  kann  mich  ihm  nur 
HwebtteOea,  wenn  er'  ngi:  ^Die  Letoben  nie 
liegende  lloikor  hfiziKii'L/i  n  ist  eine  ganz  all- 
gemeine Sitte  in  prähistoriscbcr  Zeit,  eine  be- 
Nndere  SUunmeseigentQmttdiltelt  aelüiefli  dieeer 
Bnmeh  keineswegs  in  sich.  Das  lebten  uns  vor 
allem  so  deutlich  die  vor-  und  frühgcsohichtlichen 
Funde  der  ganzen  Mittelnieerzone ,  in  welcher 
Hocker  von  der  iMlMttein  bis  zu  verh&ltnis- 
miiCtg  sehr  «niSten  Z»'iten  erscheinen,  ohne  daß 
man  dabei  an  eine  nur  eiuzelucu  Völkern  zu- 
kommeiid«  Vbnng  denken  kSnntA.* 

IV.  Afrikn. 
fi.  Anke  mann  hat  aeber  Bebdnen  Arbeit 
flberKoltarkreise  und  ICuIturschichten  in  Afrika') 
I  Bamentllch  den  Hausbau,  die  Schilde.  'Vif.  Waffen, 

I  ')  Verhsndl.d.  Berliner  Anthropul.  Gm.  I»0U,S.ÜM. 

i  ')  Zsitwhr.  r.  Ethnologi«  l»oa,  8.  M. 

AtoMT  ist  AathMvol««!«.  K.  9.  U.  Tl. 


die  lUeidungsstoffe,  B««chneidaug,  die  Zahu- 
deformation,  die  MnaUdnetmnente  osw.  mgrunde 

gelegt  und  danach  die  versohiedenen  Knlttoy 
gebiete  des  schwarzen  Erdteilea,  sowie  deren  Ab* 
hängigk^t  von  anderen  Knitargobicten  gezcigU 
Aneh  in  bezu^'  unf  div  Besibittnugsweise  lassen 
sich  hi*>r  verschicdüiu'  Gebiete  nachweisen.  Denn, 
sehen  wü-  ab  von  der  prähistorischen  ägyptiicb- 
übyaeben  Hookerbeetattniig,  so  eirkeoacii  wir, 
daß  eine  solche  in  der  XordhSlftc  Afrikas  fehlt, 
wftbreod  sie  —  selbstverständlich  neben  anderen 
Beatattnngauten  —  in  der  lütte  ond  im  Sfidea 
herrscht.  Die  Abgrenzung  föllt  etwa  zusammen 
mit  den  großen  afcrikawiechen  Vdlkergruppen : 
Baatn  ood  Hottentotten  ata  Hoelkerbestiutar 
einerseits;  die  Sudanneger  und  die  bamitischen 
Volker  oliiiL-  diüsf  Sitte.  Ohne  micli  .mf  weitere 
Erörterungen  darül>er  einzubueou,  wie  in  bezug 
Mtf  diaaa  RegriibniMrt  ein  Znaaramonhang  etwa 
tnit  den  asi.iM' .  Im  T>  oder  ozeanischen  Hocker- 
bestattern zu  kousUuieren  sei,  gebe  ich  hier  nur 
die  Tbtaaahon. 

Bei  den  Hottentotten  fiel  schon  vor  200 
Jahren  deren  UookerbectaUaug  Kolben  aaf 
(Fig.  8).  Br  eah,  wie  eofort  nach  dem  Tode 
der  Leieihe  die  Knie  gegen  die  Brust,  die 
EIl>>oj»en  a»if  die  Kuie,  die  Hände  gegen  die 
Wangen  gedruckt  und  der  so  entstandene 
Hoekor,  in  eiowi  Pelimaotei  Tmolmart»  in  einer 
H/^hle  beigesetzt  wurde >).  Bei  deu  Bantu- 
st&mmon  scheint  die  SSitte  weit  verbreitet 
ni  lein;  ist  bei  den  Kaflem  aehr  lilnig. 
„Halb  in  liegender,  h:iT>  in  kaiu  rnilt  r  Stellung** 
beetatten  die  Amakoea,  sagt  Fritsoh'),  der 
ein  wlohee  Gtab  in  'Natal  aeidraete  (Fig.  9). 
As  süon  as  a  Matabelo  is  dead  bis  relations  tie 
the  cori>eo  in  a  blanket  or  a  skin  in  a  sitting 
Position  *).  Bei  den  I^ronga  an  der  Lorcnzo 
Marqncz- Bucht  soll  das  Zusammenfalten  der 
Glii'ikr  i'itur  Ticiche  „als  religiöse  Ptlichl" 
gelten,  man  scheut  sich  aber  nicht,  iin  FaUe 
•ingotioteiier  IioiolieDataiTO  9ir  dio  Glieder  m 
bmelMn,  vm  d«  auf  eben  mO^JidliBt  gmingan 

')  T'  t>  1  KniV'.  Hfl  B«»chr<"ibung  do»  Vorgpbürg«»« 
d<?r  Ouicn  Uoffnung.  Fraiikfurt  u.  Leipsig  1746,  Ü. 
Vgl.  »uah  Fritacb,  IMe  Bbugeboiensn  MAsfHkas, 

8.  .'»35. 

•)  A.  ».  O-,  8.  118,  U4. 

*J  L.  Deel«,  dann».  AnthtopoL  Inst.,  Bd.  XXUI, 
8.  n. 

«7 


Digitized  by  Google 


2» 


Raum  zu  briugen'),  und  der  Angonütemm  im 
briUMbeu  NyaMaluide  besttttoi  leine  Toten 
alt  Sitiboeker  mit  dem  Angeftiobte  naob  Osten  *). 
Die  Wad«uhagga  am  Kilimandscharo  begraben 
ihre  Toten  nooh  an  demselben  Tage,  und  zwar 
„mit  gebeugten  Knien***).  Die  Wagogo  legen 
Um«  Hoolnr  «if  der  rtditen  Seite  Ins  Gaab*)> 
Von  dem  Jägeratamme  der  Waboni  im  Juba- 
laode  beißt  es,  dafi  der  Leichnam  ala  auf  der 
Seite  liegender  Soblifer  mit  dem  Kopfe  nach 
Norden  bestattet  werde*);  die  Wakavirondo 
am  Vikteriaaee  begraben  die  L  i  1  u  völlig 
IMMifct  in  Uvea  Uüttea  in  einem  4  i'uü  tiefen 
Gmbe.    Tbe  dead  penon  ia  pvfe  tfaer»  in  • 

doubled  up  position •).  Von  hier  aus  erstreckt 
sieb  die  Sitte  oördliob  von  den  großen  Seen  bia 
ini  QeUet  de«  Bdtr^Mähanl,  «offe  Behweio- 
fnrth*  Zengnie  vorliegt.  Die  Niam-Niam  be- 
statten  ihre  Leichcu  l)ald  auf  Bänken  sitzend, 
bald  in  aaBgehöhlt«n  liaumstimmuu ,  und  die 
Doob  weiter  nOrdliok  wofaoendeB  Boogo  reda- 
tieren die  Leiche  „auf  ein  Minimum  der  Raum- 
verdriDgung'',  bringen  sie  sofort  uaob  dem  Tode 
In  kraemde  Stellung,  TetvobDOreD  m  fwt  und 
Mtoen  sie  in  eim-in  Xinchengrabe  bei'). 

Auoh  bi'i  den  V<)lkiin  im  Kongobecken  | 
finden  wii-  die  üockerbestatliing.  Von  den 
Bayaka  Im  KaaaidiMrikt  kdßt  ea:  Dar  Leidmam 
wird  rot  bemalt,  in  sitzende  Lage  gebracht  mit 
den  Knien  unter  dem  Kinn,  die  Himde  um  das 
SdUanbein  gelegt  und  ao  beetattet*). 

Was  Südwestafrika  betrifft,  so  reicht  die 
Sitte  von  den  Hottentotten  bis  nach  Kamerun, 
also  so  weit  wie  Bantnstämme  überhaupt  wohnen. 
Die  Herero  beatatten  ibre  Leichen  als  Hocker, 
wobei  der  Kopf  mit  Kiemen  zwischen  die  Knie 
geeobnürt  und  da^  Rückgiat  gebriKibeu  wird 

*)  Junod,  Bull.  d.  L  loo.  Neuohsteluise  de 
grspliio  1808,  Bd.  X,  H.  47. 

■)  Werner,  Tha  Nattvas  at  Bcitiah  Oaattal  Afri««. 
LoaioB  1M»I|,  n.l§9.  I 

^  OtttmaaB,  tiaawr-  a.  BagriltaiadtteB  derWad-  \ 
sohan*-  Olote«,  Bd.  LX  XX IX,  B.19T. 

*)  Cole,  Joum.  Anthropol.  Inst.,  Bd.XXZII,B.  S13. 

*)  Salkcid.  Man  1905,  8.16». 

•)  MilUkin,  M:iri  inoti.  8.6*. 

')  8c  h  H  !■  1 11  f  11 1  I  Ii ,  Im  Hencen  twu  Afrika,  H(l,  1, 
aU3;  Bd.  11.  IS.  3v 

•)  Tiifhiv  anil  J<»yc«,  Jotirii.  Anthr>>[>i'l.  Irnt. 
B4.XXXV1,  s;.-,ii. 

*)  i'rittoh.  a.  a.  O.,  8.  m.  Schina,  Seutscb- 
SMweslaMlHi,  &  174. 


Stirbt  ein  Damarabäuptling,  so  bricht  man  ihm 
mit  einem  großen  Steine  das  Rückgrat,  bindet 
den  Körper  ala  aitaenden  Uoeker  sueammen  mit 
dem  Kopfe  bis  auf  die  ICnia  beimb;  dann  achnfirt 
man  ihn  n\it  einer  Ocbseohaut  «nsammcn ').  Die 
Fan,  zwischen  Ogowä  und  Gabun  im  franz^- 
eofaen  Kongolande,  begraben  ihre  Toten  ab 
Sitzhocker').  Bis  zum  oberen  Kalabar  in  Nord- 
kameruu  reicht  die  Sitte,  wo  aie  Conrau  bei 
den  Banyang  fand,  welch«  den  Hooker  teat  uh 
Zeug  einwickeln,  mit  Rotang  verschnüren  und 
in  ein  rundes  Loch  von  aar  50  bia  80  em  Danh- 
meaaer  versenken'). 

V.  Asien. 

Im  größeren  Teile  Asiens,  namentlich  da, 
wo  dar  Islam  banaahC,  iat  die  HoflfcarbaalatteBg 

heute  unbekannt  und  mannigfache  Bestattung** 
formen  berrsohen  auch  hier.  Während  wir  Hol ker- 
besuttung  aus  prähistorisdier  Zeit  in  Vorder- 
aalan  kennan,  ttfit  ^ak  wenig  Iber  deaan  fHÜiwla 
Verbreitung  in  ntidoron  Teilen  de«  Kontinentes 
sagen,  nnd  da,  wo  uralte  Uockerbeetattung  naeb- 
weiabar,  wie  in  Yorderindien,  feUen  ma  ITntai^ 
lagen  für  eine  Zeitbestimmung.  Was  die  heutige 
HockerbestAltiing  iti  Asien  betrifft,  no  liandclt 
es  eiuli  im  weiteullicbeu  um  Vorder-  und  Hinter- 
Indien, aowia  nm  dia  oatuiatiaebe  laadvak  bii 
nnch  Jnpau  im  Norden;  aber  auch  hier  gesellen 
sieb  andere  Beerdigung« weisen,  meistena  Aber 
wiegend,  hinan. 

In  Vorderindien  WOrde  in  einer  früLeii 
Zeit,  deren  Bestimmung  schwer  fällt,  vielfach 
Uockerbestattung  in  großen  Urnen  geübt;  wir 
aahan  hier  also,  dam  afldaraerikanisehen  ent- 
sprechend nnd  nntcr  ähnlichen  VerhiltnisstTi 
wie  dort,  ein  zweites  Uookerurneogebiet,  das 
im  iodiabben  Smn«  ab  prUuatetiaeh  beamhuM 
werden  muß.  Die  Eingeborenen,  über  die  großen 
ausgegrabenen  Toteuuraen  befragt,  wissen  dar- 
über keine  Auskunft  zu  orteilen  und  heute  tndafc 
Urnenbestattung  ganzer  Leichen  in  Voidariodlin 
nicht  mehr  »t.itt,  wicwoli!  das  Rcisetzcn  ganzer 
Kindurleichen  in  großen  Tii]>fen  noi^li  vorkommt*)- 

')  Wood,  Uuüivlüsed  Katt-»  n{  tho  World  1*170, 
Bd.I,  !S  :iu. 

*)  Bvuuctt,  Jonm.  Anibropul.  UisL,  Bd.  XSlX, 
8.  »5. 

^  Oreoke,  Joarn.  AathnpoLIasb,  W<.XXnr,  BLSn. 


Digitized  by  Google 


IN«  Mlir  groBoi  ToteoanraB  wwdm  iiraieiitliob 
1b  SQdindieD,  im  TsmiUiBd«*  Wwoden  Tinne- 
velly,  Madtira,  Travanoore  snspepTTiLeii.  Sie 
sind  bis  12  engl.  Fuß  hoch,  heukeilos,  uuUtn 
Bpiu  znlanfend,  gut  gebnumt  und  gcarbeiMtv 
Die  größeren  konnten  leicht  einen  volUtändigon 
Hooker  aufaehmen«  doofa  koaunea  auch  kleinere 
vor,  in  welob«  «ine  gUM  Laiaba  ntobt  tuiTW 
Bchrt  hineingezwängt  werde«  koimlo.  Einzelne 
der  in  den  gröSamn  Umso  beaaet  erhaltenen 
Skdette  bdriiMB  dnoh  di«  Iiag«  iinwr  KwMiMn, 
daS  din  dvin  untergebrachten  Leichen  echte 
Hocker  waren.  Beigaben  fehlen  nicht ;  aber  die 
heutigen  Indier  haben  keinerlei  Oberlieferung 
Aber  diese  mkchtignn  Totnramea  (Rig.  IQ*). 

Waa  die  Hockerbe«tattim<^  bei  den  heuligen 
Indiern  betrifft,  di«  ja  vorhenachend  LekJien- 
T«rlH«aniing  ttbn,  ■»  bat  ri«  M  viden  Kutan 

in  Sildindien  Gcitniip.  Naiiit-iitru-h  Furlas  niul 
Wanderatlnune  üben  aie,  deren  Namen  ich  nicht 
•nfinfUirai  teaadw*).  Eh«  iMmtaniaobe  Bndu- 
aekte,  die  Jangama  odir  Vint-Saivaa,  begi-ftbt 
ihre  Toten  ateta  als  sitzende  Hocker*).  Unter 
d«U  Oerauga  sind  ea  nur  die  Weber,  welche 
Hoobtrbaatettnng  üben.  Bei  den  Parias  in  Coiui- 
batorowcrdon  nurdie  Weibt'i  in  silzctukTStdlung 
b«atattet.  Auch  dt«  Liugayat  verfahren  so,  je- 
doeh  mit  Amnalim«  d«r  UDv«i1idnt«t«n,  di« 
man  gestreckt  begräbt  In  Trin  iini  ori'  In  ^tattet 
nun  nur  di«  TempekUeaer  als  Sitzhocker*)  und 
db  Y«i«m  in  Knrglud»  b«gi«b«n  mar  ihn 
Weiber  sitzend  in  Nisohengräbem  *).  Das  sind 
•U««  Annahmen,  ^  die  ich  keine  Arklirung 
Ifaid«^ 

&B  nord  ö  8  tl  i  0  hea  Indien  aind  ea  die  Abors, 
bei  denen  llockcrbestattung  vorkommt  The 
dead  is  truaaed  up,  to  tbat  tbe  ohin  reata  on 
th«  lne«a  and  ia  plaeed  In  am^  ehambera  pre- 

jmrod  for  them  i«  a  sitting  posturo  Wir 
tref[«u  alifo  hier  schon  auf  die  Ilockerform  in 

')  BiMshot  Oaldwall,  <loan.  Antfaropot  Inrt. 
Bd.  LXXIX.  a  IM.  —  O.  Opp«rt,  Glotaa,  Bi.  laCXlI. 

*)  8i«  (ind  mariohaet  bei  Orook«,  a. «,  0>«S> 
*)  Walboni«,  Jootn.  AatbnpgL  Inat..  Bd.  XL 
aan.  ' 

*>ThnratoB,  KliMftmiilliie  Notaa  In  Bo«di«n 
Ittdia.  Hadtaa  IMW^  &  mn. 

*)  O.  Oppar«.  Ofiiiaal  bbaUtanls  e(  Bhant» 
«waa,  S.M7. 

•)  l>alti»n,  ftmn,  AnthnpiL  laal,  Bd.  ZI.  8.49«. 


kleinen  Bebananngen,  die  aae  im  oataatatiaabaa 

Archipel  noch  viel  begegnet» 

Die  Oatintlien  vorpela«»erten  Aiidamancn 
luit  ihrer  dunkelfai  bigeu,  in  ethnologischer  Be- 
ziehung so  belangretoben  BevJfcarai^  flban  aaa* 
schließlich  Hockerbeetattun^,  die  «io  seibat  damit 
XU  erklären  vcrauohen,  daß  ihnen  der  Leioben- 
tianaport  dadonh  beqoener  aei  Daa  Begrikbala 
findet  dort  1>alt!  nacii  dem  Tode  statt;  man 
bindet  die  Leiche  mit  Stricken  und  Robratreifen 
anaanunen,  waa  aallMi  hA  itlainea  Kladam  ga- 
Bchieht,  und  beitBttat  aie  altaend,  daa  Oeiiabi 
nach  Osten  >). 

Auf  der  Halbinaol  Malakka,  welobe  di« 
Überreste  heidniaehar  nnd.  negiiieailiger  YtäkU' 
«cliufii'ti  birgt,  kommt,  wenn  auch  nicht  hSufig, 
llockerbestattung  Tor*j.  Skeat,  welcher  daa 
Grab  Maea  Senang  «ftwt«,  fand  darin  daa  m- 
(iftmmetigCÄOgeiie  Skelett,  der  Kopf  und  die  Knie 
waren  zur  Hechten  geweudet,  die  Beine  zurfiok- 
gesohlagen,  so  aa  t«  bring  tbem  ^tUa  ÜM  ttmita 
of  the  grave,  daa  drei  Fuß  tief  nnd  fOnf  Faß  lang 
war.  Trotcdem  sagt  Skeat,  «c  aei  keineswegs 
sicher,  daß  die  Semang  ihre  Toten  allgemein 
als  Hodtar  begraben.  Dagegen  kommt  diese« 
sicher,  wenn  auch  selten,  bei  Jen  zu  jenen 
Stftmmeu  gehörigen  Beaisi  vor;  dieses  ge«obieb( 
dann,  naeb  ibrar  Anaaag«,  nm  «icli  die  Arbajt 

eineB  proßen  Grabes  m  ersparen,  und  die  Manlnia, 
gleichfalls  ein  Inianditamm,  verfahren  völlig 
regeUoe  bei  der  Baatattnog  ihiar  LdeliMi,  di« 
wie  h-M  liegend,  hockend  und  aalbat  atalMBd 
der  l£nle  ttbeigeben*). 

Dofah  «inen  «dir  gtoSeo  Tdl  der  malaji» 
Beben  Inaelwelk  finden  wir  heute  noob  die 
HockerbpKlattnng  verbreitet,  bald  «eltener,  buld 
häutiger,  und  von  Wcsteu  nach  Osten  Liu  all- 

mibfieh  fnnikmend,  bia  ai«  in  N«n4hdn«n  all- 

;:emeinere  Ver%^endTing  findet.    Schon  auf  Su- 

I  roatra  ist  ai«,  wenn  auch  nur  ansnabmsweiae, 

I  vertreten,  denn  hi«r  w«rd«n  nnr  di«  Pri«iit«r 

der  Karo-Bataks  hockend  begraben,  alle  übrigen 

Leute  de«  K^tammes  aber  nicht*).    Auch  auf 

'>  Man,  Joam.  Aathrnpol.  Innt.,  Bd.  XI,  8.  890; 
Bd.  Xn,  Bw  141 S. 

*)  Martin,  Di«  I&litndxtAmm«  d«r  inalByt«r>if>n 
Balbinael  IVOS.  8.938. 

•)  Skeat  and  BUgden.  l'ttgao  of  thi-  Mi.lny 

Pealxuiuiit  i9oe.  h  i  ii,  s.  92.  95,  10«.  110. 

*)  0<  A.  Wilkeo,  Vorgl^kvode  VoUi«nkand«  van 
BadsrliBdMli  IndU  laaa.  Bd.  l  304. 

S7* 


Digitized  by  Google 


«8 


Bioksrd  AnlrM, 


BoniM  kommt  sie  uur  sporadisch  vor  and  hier 
in  einer  eigentütiiliehen  Form.  Bei  ^en  Longipiits, 
einem  Üajftlistamm,  erblickte  W.  Kükeulhal') 
4m  Wild«  «in»  mlohtige  Holzsftn]«,  in  dwren 
oberem,  ausgeh«h!tem  Tcilu.  hesoliulit  von  einem 
flaobeo,  bootnrügeu  Dache,  ein  hookoader  Leich- 
nam  mDl    Dortbiii  war  «r  gebnobt  wordsn, 

Daclidoin  er  zuvor  in  uuier  Bambuslci.sti'  im 
U»mo  verw»br(  und  dort  verwest  war  (l*'ig.  Ii). 

Uitm  d«atet  Mifaon  auf  die  TTntu'bringung 
der  Hoekar  ia  kleinen  ]\i!>t<ii  -m»  Stein  oder 
Holz,  in  welche  die  Leiche  als  Hocker  ein- 
gezwängt wird,  ähnlich,  wie  wir  es  )}ei  den 
nordwMtunelikuliidien  lodiaoentlmiiien  ge- 
sehen haben.  Gewf>hrilich  liandelt  es  sich  um 
Irachytischo  kleine  Steiii8.1rgo  (imbukar)  mit 
daebfOcniigeiB  Deekel,  wie  hti  den  AUatm 
der  Minaliassa  auf  (N'Iches,  in  d'w  man  den 
Titiiehnain  in  eeae  hurkcnde  houding  eiuawäogl*). 
Wir  beeitMii  dne  eingefaeiide  AUnudhing  4b«r 
dieae  Bestattungsweise  auf  Celebes  und  den 
«MohlieOenden  Inseln  >),  wooaoh  in  der  Miua- 
hasaa  der  Verstorbene  sofort  nach  eingetretenem 
Tod«  in  Sitztixckt) Stellung  gebracht,  fest  mit 
Rotnnj^  üiler  'riichtTii  iiuiwickelt  und  'laiiii  auf 
einen  8tnhl  gesetzt  wird,  ein  Verfahren,  da»  bis 
in  dien  PbiMpiiiAen  bin  wiedeikebrt  80  nnf« 

gebahrt  wird  er  auf  dem  Stuhle  zur  Gnift  ge- 
tragea  und  als  Sitzhockor  bestattet}  doch  ist 
vlel&eh  Beerdigung  neeth  ehriitUeher  Art  an 
die  Stelle  gelrel^n.  Auf  Cei-am,  wo  der  Hocker 
in  einem  Korbe  feat  uinachnürt  in  einer  Höhle 
beigesetzt  wird,  kann  man  nicht  schnell  genug 
wAn,  um  ihn  in  seine  Stellung  zu  bringen,  denn 
sowohl  bt-I  <li'n  (lortigiMi  Alfuvou  als  •\l'u  Kiikiungs 
verfährt  man  sehr  baritarisch,  indem  man  nicht 
eimoel  den  Tod  »bwertel  Sobald  der  Binnke 
in  den  Iftrteti  Zfi>^'en  Hei^t,  richtet  man  ihn  atif, 
drückt  Knie  und  Aime  fest  gegen  den  Körper 
ood  Uilt  aie  ao  nn  bis  der  Laieboam  ateif  ge- 
worden iat*)..  Weiler  nneh  Oaten  hin,  nnf  der 

')  ForficbaaiiniN  in  den  ItoihikkaB  und  in  üecnso 
I8H,  S.  £70,  Tafd  i1. 

•)  Wilken,  a.a.O.,  Bd.  T  Sm  i 

')  A.  Tt.  M«y«r  u.O.£ichiei',  Abhandi. de*  zoolog. 
u.  autbropol.  -  ethnogr.  HnsnuDa  ra  Dnsdeoi  Bd.  K, 
8.  »9— U*  (I»00). 

')  Kd  t.'f  1  Ii  a  r  »!  ,  liijilr.  t- r  «Iii  l'Bal-,  Land-  eti 
Volkpukniid.'  »an  Nedarl.  Indie  1884.  Bd.  VlU,  ö.  888. 
—  l>r  I  rutrtund,  TQdsdhilft  Tan'KsdHiL  ludM  1045, 
üd.  U,  8.  ÖS. 


]  Insel  Ilalmahera,  tritt  die  llockerbestattung 
j  wieder  mit  eber  Einschränkung  :uif;  sie  wird 
I  bei  den  dortigen  Alf  uren  nur  jenen  Eingeborenen 
j  zuteil,  die  im  Knmpong  (Dorfe)  aelbst  atarlien; 
i  sie  allein  brintrt  man  als  Hocker  in  deu  Seelen- 
1  h&uecheu  unter,  während  die  aulierbalb  de«  Kam- 
pooga  Oeatorbenen  in  geatreokter  Lage  beatattat 

wcrilcii  ').  Auf  den  kleinen  Inseln  östlicli  von 
i  Timor,  auf  Leti,  Moa,  l^akor  ist  liegende  Uooker- 
I  beetkttung  üblich*);  auf  Smabni  nt  den  Uefaien 
Sundainseln  gehörig^  wird  dar  aitzende  Hooker 
in  einem  rnndon  Loche  nntergebraoht,  das  ge- 
rade groß  genug  ist,  um  ihn  aufzunehmen  *). 
Auch  auf  den  Aruinaatn,  aohon  weit  im  Osten, 
findet  Hockerbestattung  statt*),  und  somit  ga- 
Winnen  wir  den  Übergang  nach  Neu -Guinea^ 
Ton  deaaen  weit  veibrattaier  Hoeknbeatnttang 
weiter  nnten  die  Rede  sein  1 

Daß  bei  den  innlajiBoheu  ätämmen  auf  den 
Philippinen Sitabooker  in  kleinen  kistenartigen 
Särgen  vorkommen,  war  schon  längere  Zeit  be- 
kannt^); eingehendere  Nachriobtau  liaben  wir 
aber  erst,  seit  die  Amerikaner  Herren  dieser 
Inseln  geworden  sin<!.  Eignttulich  ist  die 
Vorbereitung  der  Hockerbeatattnng  wie  sie  liei 
den  Boutoc-Igorroten  auf  Luzou  herrscht,  wo 
mnn  die  LmoIm  aoniehat  nnf  einem  nut  bnhnr 

Lehne  vcrBchoneii,  roh  gezimmerten  St\ihl  mit 
I  niedrigem  Sitz  aufbahrt   Mit  deu  Händen  im 
Sdiofi  aitait  de  ao  vier  Tage  und  Nioble  lang 
!  vor  der  Tür  des  Sterbebausea,  wobei  man  ibr 
die  Fliegen  abwehrt  und  die  Weiber  einen  Klage- 
gesang singen,  wdoher  die  Strophe  enthält: 
„Koiimi  iilehl  /iiriick,  um  irgend  einen  deiner 
j  Freunde    odri    VerwrtmUon    abzuberufen  (zu 
1  töten)".  Daun  Mird  der  Hocker  in  einen  meist 
voirttigen,  nna  einem  Bnnnurtamm  gefertigten 
j  Sarg  gelegt,  pluced  face  np,  head  elevateil  even 
with  tbo  riin  and  legs  bent  oloee  at  knees,  but 
only  aügbtly  a»  tbe  lupa.  Diaaaa  daa  fiagiftbnla 
der  Vomebmen,  wibrand  nwn  die  gametnoen 


Ds  Otsrk,  Interaationalei  Archiv  fär  Kthno 
((raphie,  Bd.  II,  8.  2f 
I        *)  Itiedel,  De  n!ii:k  .  n  kro««h»aris:«  riMMn  tuii<ob«a 
8«lebM  en  Papui  lK-<t'.,  s.  s»4. 

*)  O.  A-  Wilk-n,  JeW  ovsr  d«  Fapoewas,  8.  16 
iIi."  SiM.'l"r;iliiln;i'k'  ». 

')  lltcdal,  a.11.  O.,  8.  a«7. 

')  Blumen  tritt,  VsMaeih  sinarXlluMCtaiilile  dir 


Digitized  by  Google 


BHiiMkglMlie  Btlnahtaiigw  fllwr  Hoclwribettotliing. 


Leute  obn«  Sarg  beisetzt.  The  bodies  ara  pUoed 
QU  tinir  bidtt  witb  kneea  beut  and  heela  drawii 
up  to  the  btittocks  ').  Die  inslayiscluüi  Stämiiu; 
der  Philippinen  iind  als  arge  Kopfjäger  bekaunU 
•b«r  den  «nUMmptetan  KOrpsni  b«r«it«a  tie  ein 
f  eiertichea  BegrÜliuis,  wobei  die  Leiche,  wenigntens 
bei  den  Ifugaos,  ak  llooker  gefeiuelt,  ehrenvoll 
auf  d«m  flohildci  an  einer  Stange  befestigt,  zu 
Grabe  getelgen  wird.  Dort  sitzt  sie,  in  ihrer 
St«Uong  Ton  vi«r  SUngen  unterstützt')  (Fig.  12). 

SddkfiHob  ift  hier  eine  Form  der  Tlookor- 
bMtattDBg  in  Japan  sn  iMapNoken,  die  sich 
meisten»  anf  die  ärmeren  KlasBfti  btscliiänkt 
und  bei  welcher  Sparsamkeit  eine  Holle  spielt 
BagnbMi  imd  Verbrannvog  liad  dort  <Uw  Begel; 

letztere  kam  eist  mit  dem  Burfiibisin-is.  aber 
gelegentlich  werden  iu  Japan  selbst  hockende 
LaidMo  la  Ueben  Batten  anf  den  Schaiter- 
haofeli  gebraeht*).  Die  Schintoisten  benutzen 
gAwObnlkb  einen  Ungeu  Saig,  d»  ea  bei  den 
Anhängern  der  Kamilehre  ttr  tbM  Barbarei 
gilt,  den  Kdrper  in  sitzender  fllaUnng  in  die 
kleinen  huddliistischeii  S-ir^'*-  ?n  zwingen,  die 
ans  tjpantanikeit  und  auu  iüiumerspaniis  eiu- 
gefBbn  lind.  Nameodieb  di»  Inneren  Klaasen 
bestatten  ihre  Toten  in  hölzernen  fallartigen 
Gefäßen  (Batten),  in  weloheu  sich  der  Ilecker 
mit  Uber  der  Bnut  gekrwuten  Amen  beflndet 
Diese  „Butte"  ist  etwa  meterhoch.  Sohneil, 
bevor  die  Leiehcustarre  eintriUi  wird  der  Tote 
in  Hoekeretellung  gebraeht  Neben  diesen 
„Butten"  sind  noch  kleine  viereckige  Kisten  im  i 
C;»  bruiiili  tjnd  Tsnbella  Bird  berichtet,  daß  in  I 
Onagri  große  Tongefäüe  hergestellt  werden, 
welabe  namendiflli  iS»  Reidien  aar  Bestattung 

benntren.  Aneh  ist  wiederholt  in  den  Berichten 
von  einem  Pulver  „Dosia''  die  Rede,  das  ge- 
braaebt  wird,am  eine  tehon  eingetretene  Leiaben- 

slarre  /u  Iiebt'n,  wenn  der  Ki'irper  in  UookeT- 
•tettuug  gebracht  werden  soll*). 

*}  Jeaks,  Hf  Boatoo  Iforat,  Manila  1*05, 8. 7>,  »0. 

*)  JenkB,a.a.0..8.IM,lU,TKMlttn.lM.  Th« 
Ilifllplliiae^ennialof  Baltnee.  ÜBBilnlMI^  ia.1,  Xr.t, 
TnM  M. 

■)  Oowlasil,  Jona.  AnthnfeL  task,  Bä.  ZXEE, 
B.M«. 

*)  A.  r.  Knobloch,  SDtt.  d.  ileati«h«n  Oea.  für 
Katur-  u.  Völkerkand«  Ostasieo»,  Bd.  I,  Heft  a,  8.  39. 
—  Mim.  J.  Bird,  Unbesten  tracka  in  Japan,  Bd.  I, 
a.  —  Juurn.  AntUiopol.  liwU,  Bd.  XI,  S.  422.  — 
latsn.  Anh.  f.  fitbasanpAta,  Bd.  IX,  8. 4». 


YI.  Atttitxallen. 

Bnie  nnIcmdeDtSeb  nmnDigfaltige  Art  der 
Bestattung  lernen  wir  in  Anattaliep  kennen. 

Mun  liat  dort  Leichenverbrennung,  Aussetzen 
JerLoichen  auf  Bjoiuitii,  Aufstellen  auf  Gcrilsten, 
ümbenoUeppen  der  Leichen  durch  Weiber,  bia 
d»s  FIci»f>h  von  den  Knochen  fällt,  Verstfimmc- 
lung  der  Leichen  mit  Beisetzen  des  Fleisobes 
nnd  Aofbewnbfeo  der  Enoeben  (Oippe  Land), 
Aussetzen  in  Rindenk!ihiicn,  Begraben  der  Alten, 
während  die  Leichen  im  mittleren  Lebenaaltor 
ausgesetzt,  die  Kinder  aber  rerbrannt  werden 
(Eucounter  Bay).  Dabei  aber,  Ober  den  ganzen 
Erdteil  verbreitet  und  biofig  anoh  gut  erklärt, 
die  Hookerbestattung. 

Beginnen  wir  den  Überblick  mit  Neusüd- 
wales. Die  Woi-worung  beg^ruben  ihre  Tolen 
als  fest  versohQQrte  Hooker.  The  body  was 
niuallf  bdd  on  ita'aide  aa  If' in  aleep^).  Bbenao 

bestutteten  in  jener  Kolonie  die  Stllrame  der 
Omeo  Tbeddora,  Ngarego'  Wolgal  und  die  oft 
genannten  Kamflaral^ 

Für  Victoria  besitzen  wir  die  ausführlichen 
Berichte,  die  Brougb  Sny th  «maramengeetellt 
bat.  Faulheit  kann  dort  W  der  Heratellnng 
dea  Grabes  nicht  die  Uiaacbe  der  Hockerstellung 
gewesen  sein,  denn  es  wurde,  wiewnlil  nur  fiii 
llockergröße  berechnet,  äußerst  gut  ausgeführt 
and  aebr  •orgflltlg  geHliaiilelct.    Der  gleieb 

naeh  dum  Entfliehen  des  Lebens  f^est.ihete  Tloeker 
wurde  fest  umbundcu  iu  das  sehüne  Grab  ge- 
I  senkt *)u  Oxley  hat  ans  genan  daa  Grab  einea 
hervorragenden  Eingeborenen  von  Vieloria  be- 
schrieben, bei  dessen  Öffnung  er  sugegeu  war. 
Der  Hocker  lag  mit  dem  Geeiobte  nach  nuten, 
sorgfältig  in  OpoBsumfcllo  gehüllt  und  der  Kopf 
ganz  besonders  noch  mit  einem  Netze  um- 
geben ♦).  Von  den  bekannten  Dicyerie  vom 
Cooper  Creek  erfahren  wir,  daß  sie  den  Leichen 
die  <.'roQen  Zehen  beider  Füße  dicht  und  fest 
zusammenbanden,  ebenso  die  beiden  Daumen 
der  nnf  den  Bfldkeii  gelnudenen  Aim«,  eo  fea^ 
daS  Innm  «b  Mraaeih  dieie  Bande  aerreillm 

')  Howitt.  fwm.  AaUmpoL  buk,  Bd.  Xm, 

8.  189. 

*)  Jonm.  Aiitki«(ML  last,  M.  VII,  S.  IM. 
')  Brough  Bniyth,  Tbe  Abn>%lHss  et  Yielorin 
1878,  Bd.  I.  6.  100,  118. 

*)  Braach  Bsyth,  a.a.O.,  W.  I,  &  W. 


Digitized  by  Google 


I 


394 


Riohsrd  Andre«, 


kßmitc.  Iii  reply  to  n>i-  ilu  \  said  the  tying  was 
to  prevoQt  him  fxom  walkiug  leb  kouuao 
anf  Umtm  TSimaA  niMc. 

Aus  SüdaUHtrsHcn  xni die llookerbestattuog 
toboD  lauge  bekauut  Im  Jahre  1845  acbenkte 
d«r  dortige  Qoarmtmu  8ir  Qwvg«  Qnj  dem 
R.  College  of  Surgeons  in  London  eine  aus  der 
Qcgend  von  Adelaide  atemiaeDde  Uookermumie, 
die  obaMbdi  im  gerlaeh«rt«o  ZoitRnde  Mif> 
bewahrt  weiden  war  (Fig.  1$).  Der  Anatom 
Dr.  Fl 0 wer  bat  aie  genau  nnlersuoht *)  und 
folgende«  darBber  bericliUii:  Der  Mann  wai*  so 
zusammengedTttokt,  daß  die  Koiae  hinter  die 
Schulter  zti  Heften  kamen,  die  Aitoc  waren  vor 
den  Bauch  und  die  Iläade  auf  die  gegenQber 
liegeoden  PHOe  gepmOt  tTm  deo  Heeher  an» 
samraenzuhaltcn,  war  er  feot  mit  Sclinürfn  um- 
wiokelt.  Die  (garäuolierte)  U»ut  erschien  röb- 
Ueb,  da  der  KOrper  mit  Oker  Sbeiatrieiien  war; 
die  ilaare  waren  veiMbwniideD,  die  fflogewelde 
belaaseu.  Was  aber  als  das  Intereasautoste  an 
diesem  südaustralischen  Ilooker  beKciobnct  wor- 
den mult,  ist  die  Verstopfung  des  Mundes  und 
der  Nasen  1  Olli  LT  mit  Emufedem,  das  ZubiiRlen 
des  Präputiums,  das  Zunäbeu  der  Lippen  und 
dea  Anna.  IHeaea  Veieehlieflen  elbr  Efirper- 

ftffiiiiiiL:eii  iler  (liircli  Rauch  ausgetrockiieU-n  und 
auf  13&umeji  ausgesetzten  Leieben  iat  dann  später 
aaeh  an  Ort  inid  Stelle  dvreb  die  Beohaohtung 
bestätigt  worden Die  SQdaustrallor  am  Port 
Liooola  veraeokten  dagegen  ihre  fest  verecbnUrten 
Hocker  io  kleine  Grtber.  Stets  lag  dann  der 
Kopf  am  Wtsteude  der  Gruft,  frora  nolion,  that 
tho  'k']i:irti'il  souls  all  reeiJe  in  an  iskiiid  sitiüllrd 
e^istward  *).  Wie  in  Victoria  ist  auch  in  üüd- 
anatraliea  dae  fette  Zammnenbinden  der  beiden 
Daumen  nn(\  der  beiden  fjrnßfri  Zehen  im  Venio 
mit  llockerheratolhiug  gut  bekannt»). 

'Weoiger  Belege  Hegen  noa  für  Zentral- 
uihI  Norilaiistralien  vor;  doch  ist  sicher  auch 
hier  llockerbestaUung  vorhanden.  Fär  Zentral' 


')  Brough  Binytb,  «.  a,  O..  BJ.  I,  8.119. 
•)  Journ.    Anthropol.    Inst.,    Bd.   VIII,    8.  393, 
Plfttf  XII. 

')  Uafuilton,  Jouru.  Autluropol.  Inst^  Bd.  XXIV, 
B.  IH«. 

')  Cb.  Witbelmi,  ManneN  «A  Oartems  of  th« 
AtutnOiait  Maüvw.  lIslbiMin«  IBM,  B.  41. 

'>  BtirllBK,  Joon.  AnthnfNiL  leil.,  Bd.  ZZIT, 
&  IfO. 


I  anstrulieu  bereugl  sie  WillbLire')  und  an  der 
Wide  Btkj  des  Carpeutariagoifes  beobachtete  aie 
Palner,  der  erwUnt,  4aB  mao  dem  Boekw, 
um  ihn  festzuhalten,  einen  an  beiden  Seiten  be- 
festigten Stock  unter  den  Knieen  durchaehob  <). 

Au  Qaeenaland  enrlhat  Lnmholti,  dais 
die  Leichen  an  manchen  Orten  sitzend  oder  pl 
gebeugten  Knieen**  begraben  werden  >). 

The  body  of  fte  deeaaaed  Taamaniaii 
usuallj  plaoed  in  a  sitting  iMioture,  the  kneea 
bent  npward  *).  InJessea  kjkin  dort  doch  hStifiger 
Verbreiiueu  und  tiat>  BeiseUum  der  Leichen  in 

aofreohter  Btellong  in  heUen  BKniwei  tot. 

Aber  auch  Leichen,  die  man  vorbretinen  wollte, 
sohnürttt  man  mit  GraaaeUen  zu  regelrechten 
Hoekem  naamuen  and  aetate  ao  auf  den 
SclMitniuMfen*> 

Jn.  IMa  i«r  SUim. 

Teils  im  Anschlüsse  an  die  Art  ond  Weise, 
wie  in  Australien  Hockerbeatattuug  erfolgt,  teils 
ähnlich  und  wohl  auch  im  Zusammenhange  mit 
dieser  Beisetmngaart  im  maUjiseben  Ardupd, 
zieht  sieh,  neben  anderen  Bestattungsarten, 
durch  die  Sfidsee  hin.  Sowohl  Melaaeiier  als 
Fapaaa  und  Potyneto  tbea  aie. 

Vereinzelt  ist  Hockerbestattimg  schon  atif  den 
Karolinen  bekannt.  Dr.  Born  wt^te  auf  Yap 
(Pahoa-baelo)  der  Aiugrabang  etner  Leiohe  bei, 
die  in  aitaender  Stellung,  in  eine  Matte  gewickelt, 
iu  einem  mit  Steinen  nmgebenen  Grabe  lag*). 

Über  ganz  Nen-Gaiuea  ist  die  Sitte  ver- 
breitet, zum  Teil  sehr  ähnlich,  wie  in  Anstraliei), 
da  auch  hier  das  Räuchern  der  Hocker,  das 
Aufstellen  auf  Gerüsten  und  ahnliches  vorkommt. 
Im  weatKoboD,  niederltadiaclien  Teil  der  Inaeif 
be^eui^'t  das  Begraben  der  Hooker  l)ei  den  Ar- 
fakem  der  Landaohafi  Andai  v.  liosenberg'). 
Ebemo  bandelt  aa  iiah  nm  SitihMikar  bei  den 
Bewohnern  nm  Ajambeii<),  die  aabr  laat  in 

')  Juurn.  .\nt)imp<it.  Inst.,  Bd.  XJUV,  &  IM. 

')  KliMd»,  Bd.  XllI,  &  S9S. 

•)  LamhoKa,  üatw  IfMMnhmfrMSini .  IM^ 

8.  .sse. 

')  J.  Bonwiek,  Daily  Ufs  of  tha  "-^-t 

1870,  8.  »2. 

Calder,  Juum.  Anthropol.  Init.,  Bd.  IH,  B.17. 
*)  ZeitMdur.  L  £thaolocto  ie09.  8. 7Mk 
0  J>er  Malsyiscbe  Afdi^  WK  9.  SM. 
■)  Nimw  aeinsa  «anosr.  • 
Anntaidam  laaf,  aics. 


Digitized  by  Google 


EfhaolofliiNlM  BatneihtDiigMi  flbtr  BTocIwrtwtoUnng. 


]|»U«n  gewiokell  b««UUet  werdeo.  Die  Nu- 
fnrMM  M  JktA  begnbtta  in  „fcalWtMudflr 

StelJting"  lind  es  finden  dabei  verachiedoue  Go- 
brftuche  stau,  um  den  Oeüt  des  Ventorb«aea 
n  TffiohmialMii  ^  Ring«  um  die  CtodTinhsliai 

und  auf  ihren  Inseln  wird  Hockerbestattung  gc- 
&bu  VoB  der  Lasel  Roon  bestätigt  es  van 
Baftl«D  *)b  Auf  der  Intel  Jappen  ( Jobi)  räuchert 
man  die  in  Hockentellung  gebrachten  Leiohin 

und  stellt  sie  dann  auf  ein  (iLriUt.  Siml  sie 
gans  trocken  geworden,  so  bewaiirt  man  sie  in 

den  Bluem  «vf  ^  Audi  De  Olereq  leh  da* 

KSnchern  der  Ilookcr  bei  den  Kimalaha In 
Deutscb-Neuguinea  ist  die  gleiobe  Sitte  bekannU 
Alf  Dr.  Hellwii;  In  dee  FlnietemgeUrge  ver* 

(lnin<:,  fand  vr  in  den  vorlahseiien  Hütten  de« 

Dorfes  Eadda  je  ein  bis  awei  in  Matten  ein- 
gehtUhe  riteende  Hodker  enfgestellt und 
Bernhard  Hagen  bestätigt  das  Vorkommen 
solcher  Hocker  in  den  Jlimem  Ten  Siar,  Aetro- 

labebai  *). 

Yen  den  SelomoneinBetn  tierialiiet  Ver- 

guet,  der  einem  Begräbnisse  auf  Arossi  (San 
üristobal)  beiwohnte:  Quaod  le  defuut  n'est  pas 
an  dee  prinoipeux  persoonages  ob  doone  k  son 

oadavi-e  la  pjosition  d'iin  honiuie  assis  sur  une 
obaise  et  «jui  poee  les  maias  sur  ses  genoux. 
lo  einer  Art  El%  aoe  HoImMIIim  irird  dann 
die  Heckerleiebe  «flentlieh  au^erteJIt 'f). 

Von  Neucaledonion  heißt  es:  Les  morts 
sont  envelopp^  dans  des  nattes,  les  jambes 
repU^  Booa  1«  eor|ie.  Dieae  Hbeker  aatit  man 
auf  den  Bergen  ans  •). 

In  maay  parts  of  Fiji  the  1^  of  the  oorpse 
are  diawn  op,  the  body  is  doebled  togeAer  «atil 

the  kiieen  tom-h  ihe  chin;  tlie  ellniws  are  drawrn 
into  the  sides  with  the  hands  upUfted  and  the 
wlialebodr  istlieo  leenrelyboinid  inthat  poetnre. 

■)  Ten  HaiSflU,  Sritsohr.  f.  Sthaoleiie  U7f. 
INL  Tin,  9.1M. 

*)  BvlL  Boe.  d'iüi«hiepola|ie  iBt»,  8.17«. 

*)  Eoseaberit,  Batstoehtm  naar  4»  Oadfbiks- 
bsatt  B.  6S.   Demolbe,  HaUyinchc-r  Archipel,  ft>  W, 

*y  De  Olereq,  Kthnogr.  Benchrijving  tob  IfederL 
Weuw-Gninca  1893,  8  IHtt. 

*)  Nachrichtr  n  »us  Kai»«rWilhelm»l«»d         Heft  I, 

».  7 

II,  Hn;;i  n.  üntor  d.  i,  l'iq  nas  1899,  8.  280. 
')  li,-vi,-  .11  thr.vTi.iiti,.-.  11,1    IV,  8.  210,  Fig.  n. 
')  UuDci  lon,  Kuli.  >oc.  d  Anlbropol.  lB6ä,  &  3&». 
—  OlasBOBt.  Ran«  d'Stluwfrapb1%  M.  VO,  a  tS«. 


This  is  done  to  prevend  the  ghost  of  the  dead 
man  tnm  waUdng  hy  niglit  aad  debig  injuy 

to  the  living  >). 

Unter  den  venohiedenen  Beetattungsweisen 
der  Maori  Ifeaeeelande  koeamt  aneh  eine  ver, 
i»ei  welcher  der  Leichnam  in  sitsender  Stellung 
»of  euieni  Koete  aufgebahrt  wurde,  doroh  den 
die  WetohteUe  htA  der  Zenatnt^  abflelen*). 
Aher  man  begrub  auch  die  Hoeker«  denen  der 
Ko|>f  i^wieohen  die  Knie  geklemmi  war,  in  einem 
Kahn»). 

Anf  FUmafn  (Bowdlteh  Idind),  ITnion» 

gruppe,  nördlich  TOB  flamoa«  fud  Iloekei^ 
beetattuug  statt«). 

Sehr  geaan  sind  wir  Uber  die  Hoekerbeetattaag 

auf  Tahiti  unterrichtet,   die   Iiis  zum  ei>t«n 

Drittel  dee  19.  Jahrhunderte  dort  herrschte  uud 
damals  der  OhriatianineniRg  wieh.  Bltle*)  er- 

Eählt,  daß  die  Häuptlinge  luid  Vornehmen  gleich 
nach  dorn  Tode  nach  einem  besonderen  Ver- 
fahren mumitieiert  uud  dann  sitzend  aufbewahrt 
wurden,  bis  sie  aerfieleo.  Der  Schädel  wurde 
dann  behalte« ,  die  anderen  Knochen  1»egrub 
man.  Alle  übrigen  Stände  aber  bestattete  mau 
ala  regeibeolite  Hoeker.  Tbe  bodjr  was  not  laid 

out  straiglit  nr  horizontal,  hat  placed  in  a  sitting 
poelure,  with  tbo  koees  elevated,  the  face  pressed 
down  beiween  «he  kneei,  tbe  baade  iutened 
under  the  legs  and  the  uhoh  Uody  ticd  with 
oord  or  einet  wound  ropcatedly  round.  It  was 
then  covorod  ovcr  and  depoeited  not  very  deep 
in  the  earth.  Die  sehr  kennzeichnende  Anrode, 
die  bei  dem  Begräbnis  gehalten  wurde  uud  uns 
erwünschte  Aufklärung  Uber  die  1  locker bestat- 
tuBg  gibt,  «eile  ieh  welter  nnten  mit. 


UiennH  lebUeaa  ieh  die  Übersieht  «her  die 

Verhieituiii;  der  Ilockfrljciilattnnjj;.  T>io  Bei- 
spiele kuunon  noch  leicht  vermehrt  werden,  aber 
die  mitgeteilten  genügen  sehen  vOlBg,  nm  uns 

*)  LoristerFiaiOBt'Jeam.  Anthropul.  lnri~,  B4.  X, 
B.14S. 

*)  Tregeert  ^oem.  Aathnvo).  ht^  Bd.  XIX, 
8.1»6. 

*)  Taylor.  Te  Ha  a  Mail  or  iTew  Staland  18M. 

S.  W. 

')  I<l»ter,  ,lr>urD.  Anthropol.  bit,,  Sd.  XXI,  8.64. 
*)  PulytiMian  ]l«Mar«b«s.    Ijondon  IM*,  Bd.  I, 
8.  »IB-tttL 


Digitized  by  Google 


Aufklirang  über  die  Verbroitang  und  dU  Ur- 
fMbM  diflMT  Beerdigaogplom  n  vtndiiffMi. 

Tin.  Bl«  TtntthleiMUurtlgktit  4«r  Hocifcer. 

Man  h&t  ]>h\ivr  bei  den  präbistoriscbeti 
liockera  nur  „utBeade"  und  „liegend«''  anter- 
Mhiadan,  nacib  den  beiden  «afMlenditanFoiitten. 
Aber  auch  abgeaebeu  hiervon  kiMumte  noch 

sehr  wescntlidie  VerscbitHleuhoiten  vor,  »owohl 
bei  den  prähistorischeo  als  bei  jeueu  der  Natur- 
TiJlker.  Et  neigt  riidi  «neh  «faM  neb«iemioder 

gebende  Vermischitnc  luiider  Formen,  80  daß 
IB  .den  gleichen  Gräbei-felde  liegende  und 
ntwnde  Hoeker  vorkommen,  ja  «elbet  geetreokte 
Skelette  ihnen  beigemischt  sind.  Da«  ist  z.  B. 
der  Fall  bei  den  eteineeitllchen  Begräbnissen 
vou  JordansmQhl  in  Sohlcaien,  bei  jenen  in  der 
Oegend  von  Faid»  oder  jenen  von  Ilanoi  Tepeh 
in  der  trojanischen  Ebene  >).  Daß  vielfaoh  bei 
den  Naturvölkern  nebeneinander  Bestattung 
liegender  und  eitiender  Hoeker  nnd  geetMekter 
Leichen  vorkommt,  dafür  bieten  die  oben  mit- 
geteilten YftteMhengenagende  Belege.  Kltwiieobe 
Beiepide  fOr  dee  Nebeneinender  neigen  nne  die 
amerikanischen  Mounds  mit  liegenden  und  sitzen- 
(Il-u  Hockern  »n(\  pestreckteu  Leichen.  Dazu 
die  Hocker  einzeln  oder  in  geordneten  ilocker- 
geeeibefaeiten  und  Doppelboeker  wie  bei  nne  in 
der  Steinzeit')  Iki  den  I^Iantras  der  malayi- 
sehen  Halbin»cl  findet  steh  völlig  regellos  lie- 
gende, hockende  und  eelbet  etebende  Beetettong 
aebenoinauder 

Audi  :iiif  die  Orientierung  der  Hocker- 
leichon  nach  den  Himmelsrichtungen  igt  nicht 
viel  an  geben«  fella  man  dana»  Rt^da  aUeitea 

wi't,  denn  hier  herrscht  teilweise  völlige  l'egel- 
losigkeit,  wie  bei  den  mit  dem  tiesiobt  nach 
allen  Himraelariehtnngen  orientierten  Hooker- 
skelcttcn  von  Flomborn*).  Die  von  Wosinsky 
beschriebenen  Hocker  von  Lcngyel  in  Ungarn 
lagen  in  dem  einen  Gräborfcldo  stets  auf  der 

■)  Spgtir,  Areh.  £  Anthrupuloi^iv ,  Bd.  XXXTn, 
Tefel  VI.  —  Vonderau,  VoröffentlichuuRon  d.  Foldaer 
OenchiohtBverein»  190",  8.7,  Skiwe  HI.  —  Calvert  in 
Bebliemann«  Uio«,  8.  785,  7h-.>. 

')  Vifl.  was  ob«?n  8.  28''  ul"  r  die  Foriday  Monniln 
gSM»^-l  i'''- 

*>  Bkeat  and  Rlngdeu,  I'mkad  Race»  of  tlii.i  Malay 
VwSniiula,  Bd.  tl,  S.  110. 

*)  XObl»  KumspoodsmUatt  d.  dMitMb«n  antbro- 
poL  am.  1901,  B.  M. 


linken,  in  dem  anderen  auf  der  rechten  Seite, 

nnd  zwar  die  ersteren  mit  dem  Gesicht  mich 
Osten,  die  letzteren  mit  dem  Gesiebt  naub  äiideu. 

Und  Bo  ist  ea,  oaeh  den  oben  mitgeteilten  Be- 

hMfcn,  nuch  bei  den  Naturvölkern,  wo  eine 
große  Vcrsohiedenartigkeit  und  oft  willkürliche 
Kegellotigkot  benaobt  Der  ritHüd«  Hoober 
bei  den  Thompson-Ki\ er  ludianem  wendet  dae 
Gesicht  nach  Osten,  der  liegende  nach  Sfideo. 
Die  liegenden  Hocker  der  LUlooot- Indianer 
Bobaoeo  naeh  Westen,  die  linlneeitig  liegenden 

Hockor  der  Sari  nach  Norden;  ganz  unrcgel- 
milßig,  bald  auf  der  rechten,  bald  auf  der  itoken 
Seite,  liegen  die  Skelette  der  Moooda  von 
Massachusetts;  die  Waboni  im  afrikaniscbeo 
Jubalande  wenden  das  Haupt  ihrer  Hooker  naeh 
Norden]  ebenao  die  Lingayat  in  Indien;  der 
Sitibooker  der  Andamanen  sohaat  oadi  Oeten. 
Aber  nur  selten  werden  wir  fiiifj^eklärt,  weshalb 
in  bestimmten  Fällen  eine.  Kegel  walteL  VV^enu 
der  Sttdanetralier  den  Kopf  dee  Hedrare  an  dae 
Westende  der  Gruft  legt,  so  geschieht  es,  weil 
tbe  departed  aoola  all  reelde  in  an  ialand  situated 
«aacwatd*).  Bei  den  Samojeden  werden  gana 
aofierOldentllebe  Versöhn ünuigeu  der  Leichen 
vorgenommen,  um  die  Wiederkehr  des  Toten 
zu  verhindern  und  hier  erfahren  wir  auch  einen 
Grand  über  die  gana  beathnmte  Orientaenng 
der  Leichen.  It  h  interesting  to  note  ihat  in 
grave  or  tomb  tbe  body  Uee  on  iu  aide  laoiiig 
ibe  weat  or  noiib  weet  (tbe  regiw  of  dackme»)^ 
for  tbe  Samojeds  fear  that  the  light  of  tlie  UD 
might  possibly  awaken  the  dead  ■). 

Ist  schon  Lage  und  Orieutiening  der  Hocker 
eine  aalleiroirdentlieb  venohiedene,  ea  iat  gleielMe 
mich  hei  der  Formung  der  Leichen  selbst 
der  Fall,  die  keineswegs  nach  dem  gleichen 
Sebema  erfolgt  Die  lelirt  ein  Biiek  aaf  die 
dieser  Ahliandlung  beigegebenen  AbbildoBgeBi 
da  gibt  es  Halbbocker,  liegend,  hei  denen  ntir 
die  Beine  mehr  oder  minder  liocb  gezogeu 
ibd;  aokba,  bei  deneo  die  Kida  bh  Int  aof 

den  Rücken  gebogen  wnnlen;  die  ÄTTne  sind 
hinaufgczwäugt  oder  nach  unten  gedrückt, 
Öfter  itt  der  Kopf  eo  berabgezogen,  dafi  er 

')  Wtltivlmi,  Männer»  aod  Cottumi  of  tbe  Au.irii' 
lian  Nntive«  1861,  8.  41. 

*>  Jsekion.  Joera.  Aothropol.  lost..  Bd.  XXIV. 
S.  40«. 


Digitized  by  Google 


Ethnologi»che  Bitnditiufm  AlNr  BodrarbwUttunf;. 


Ewiscben  den  hinaufgeniokteu  Kuieeo  liegt  uaw. 
8teM  aber  wir  «ul^b«id,  w«iui  «•  tUt  um 

voHstSndigo  Hocker  hau  Jelte ,  diese  atif  ein 
mögUohst  geriogea  Volumeu  zu  bringen,  da« 
tUh  faat  anifibafiteii  Haß. 

Wie  außerordentlich  versohiedon  die  Hocker- 
bMtftttuag  i^nbt.wird  «od  vi«  k«iiM»w«gi  «U« 
Hobkar  Dtdi  ein«u  OMiah>iyinikte  lieiutMlt 
werden  dürfen,  erkennt  auii  darüns,  liaß  eine 
Mili-lu'  Ri'Stattiingsweise  aucb  je  n»  h  ilcm 
Gesobleobt  »uttttiudet:  entweder  nur  Alauuer  i 
oder  mir  Woibor  verdon  ab  Hook«r  Ttognben.  I 

Die  Yerawas  im  ostindisohen  KnrgLindc  be-  ' 
graben  nur  die  Weiber  hockead  >),  während  bei 
den  Pub»  TOD  Coimbatore  nar  dio  Terbeiimteteii 
Männer  als  Hocker  bestattet  werden*),  Di« 
Boogo  in  ZentnJafrik»  legen  die  mtanliehen 
Hoeker  mit  dem  Geddit  nadi  Nordflo,  die  wwb- 
Uoben  mit  dem  Qesicht  nach  SQden*)  «id  die 
Wagogo  in  Deutsch  ■  Ostafrika  ljei»tatlen  die 
männlichen  Hocker  mil  die  rechte,  die  weib- 
liehen  aaf  dio  linke  Seite «).  Gnwlfi  Imgen  flr 
diese  anffallcndt-n  Uiitvrf.chiede  hcstimmtc 
Gründe  vor,  über  die  wir  indessen  nicht  anf- 
gddlit  ifwden.  In  Indien  (obm  8.391)  kommt 

sogar  Hockerbestattnng  für  oin/.elnc  Kiihl«ii  oder 

eiuelne  Uandwerke  vor,  z.  B.  fOr  die  Wob«r  1 
nuter  den  Derangs.  Et  kommt  anoh  vor,  daß 

man  zwinchen  den  im  Dorfe  und  den  auswärts 
Verstorbenen  Unterschiede  bezüglich  der  Ilocker- 
b«atattuug  macht.  Bei  den  Alfuron  von  Ilalma-  ' 
heim  kommt  n»  nnr  den  enteren  zu,  die  an- 
deren   aber    bc):jräht    man    gestreckt*).  Die 
Babuana  am  Kwilii  im  Kougogebicte  beatalten  . 
ihre  Toten  ab  dtaende  Hoeker  mit  dem  Ant-  | 
litZf  nach  Wosttn.   Xtir  in  einem  Falk'  inachcu 
aie  eine  Aoanabioe  und  legen  den  Toten  ge-  ^ 
atreekt  ina  flmb.  Daa  iat  dar  IUI,  wenv  er 
vom  Blitl  anehlagen  wurde.  Per  Bliu  ist  aber 
bei  diesem  Bantuvoikc  eine  in  den  Wolken 
lebende  Katze,  die,  wenn  hungrig,  «tuen  Menacbeu 

*)  ü.  Oppert,  Original  liJiaWtaiiH  ef  Bharata- 
vaisa,  8.  807.  —  Orook«,  Joon.  AaÜmpol.  laifc, 
Bd.  XXrX,  B.U1. 

')  Thurate»,  Kliai^.XotMlBS.]adle.  Midru 

l»OS.  8. 137, 

')  Sthwelatartb,  Im  Bttam  toh  ÜHke.  Id.  t» 

S.  33«. 

')  Oüle,  Inut...  Ai.thi  .pol.  Inrt.,  Bd.  XXXII,  8  313. 
*)  Ue  Clercq,  iutLTii.it.  Axchiv  für  EUuiOgta^e,  j 

Bd.  U.  S.  v!oe.  I 

AnklT  tu  Aulhnpotofi«.  N.  F.   M.  VI. 


versohliagt Hierin  ktiuueu  wir  wohl  die  Er^ 
kUtanmg  Ihr  db  »nibrgeiirdbdidha,  von  den  ge> 

gefesselten  Hockern  abweichende  Beslattnngnart 
erkennen:  der  vom  BliU  Ersohlagone  oder 
waidgetaaa  aeio  Qdot,  bt  für  dio  Übarfehondaa 

völlig  tot,  kann  nicht  mehr  zurückkehren,  sie 
nioht  mehr  qoilen,  die  Woikenkatu  hat  »«iucn 
CMat  gaftneaaan  nad  ea  bt  nioht  mehr  nötig,  ihn 
als  gefeaseltou  Hocker  zu  begraben. 

Weiler  er^iht  sich  ein  Utitcrsohied  in  der 
Houkerbeslattung,  wenn  diese  als  eiue  Art 
Anstoiohnnnf  gaganAhor  dem  B^gitbnb  in 
liegender  Art  gilt;  namentlich  VondmM  und 
Geistliche  werden  so  begraben. 

m»  Priaetar  dw  Kuro  Bataha  auf  SiAnalra 

bestattet  man  al;*  Hwker,  die  gewöhnlichen 
Leute  ntebt*).  Wie  hier  mit  den  PriesterUf  so 
geschieht  ea  bei  den  Tlinkit  in  V oidweatamerila, 
die  in  kleinen  Blockhänsem  ab  Hocker  unter* 
gebracht  werden.  Ein  Schamane  wird  niemals 
verbraunt,  wie  gewöhnliche  Tlinkit,  sondern  nor 
baigeaatet,  £or  the  reaaon  that  it  is  a  common 
superstitinn  that  fire  will  not  touch  l.heiii Die 
Äbte  der  Klöster  in  äpiti  (llimalayaj  werden 
im  ▼oUen  Ornat  aitwnd  in  gemaneiten  Pfallem 

hest.lttet   und    die   Gurn   (Iteli^ionslehrcr)  der 

ächenoi-Brahmanou  in  Kauara  setzt  uuui  auf 
StOblon  bri<> 

Dia  Vorstellung  von  sitzenden  Leichen  her- 
vorragender Vornehmer  und  Fflr«ten  hat  eieb 
bei  uns  wenigstens  in  der  Sugks  erlnlteo  nod  an 
ge»chichtlicho  Personen  gdwfte^  indessen  ohne 
daß  ein  historischer  Hinterffnind  mit  Sicher- 
heit festgestellt  werden  konnte.  Von  Kaiser 
Friedrioh  BaibaioiM  beiBt  «■  im  Qodiohto  „dar 

Ti*ch  ist  inurrnelstcinerii ,  .in  dem  der  K;iiser 
siut"  und  der  rote  Bart  ist  ihm  durch  deu  Tisch 
gewadiaan.  fio  harrt  «r,  aitaend,  dar  Auf* 
erstehung.  Auf  Karl  den  Großen  bezieht  sich 
ihnliobeiL  Die  Sage  berichtet,  Otto  UL  bebe 
im  Jabra  UMO  daa  Qn!b  Im  Aaohanar  lUbiatar 
erOfEnen  baaeu  and  dabei  die  LMohe  dea  großen 

Terday  swi  Joyce,  Jowiu  AnthrnpoL  I&aL, 

Bd.  XXXn,  8.  »0,  891. 

*)  Wllken,  TersU}k«iid«i  Tolkenkand«  vaa  Hedsri. 

lBdi<',  IM.  I,  H.  3M. 

")  Niblaok,  R*p<.rt  of  NȆ>>tml  Muieum,  Wanhinsf- 
Ion  S.  .355,  3;.'). 

*)  Crook«,  Joum.  AntUropol.  Inn.,  Bd.  XXIX, 

B.  saa. 

38 


Digitized  by  Google 


KiiMn  nufreobt  aaf  dem  Throne  siUend  ge- 

fnn<lt«ii,  uie  ditafs  Fresken  von  KttliLl  im 
Aachener  liathauite  uud  von  W.  Kautbach  im 

gwmiwibohwi  IfnMmii  wa  KflralMig  daritdlwi 

und  dlduTixh  den  Fortbestand  der  Sage  be- 
gttottigni.  £rh«lt«n  hat  aioh  auch  im  SaU- 
biirgiMli«D  di»  B»g«,  FBiM  Enbisoluxf  Wolf« 
di«krieb  ■«  am  18i.  Januar  1617  im  vollen  Ornate 
auf  einem  Thronaeaael  bestattet  worden,  und  so 
aitzo  er,  Baupläne  und  einen  Süftungsbrief  in 
den  ^hideo  haltend,  noeb  UBTervreat  dn*). 
BpKtflire  Eröffnungen  des  Crabes  im  18.  und 
19.  Jabrh.  babea  ergeben,  daß  Wolfdiettiuli 
ursprüngliöb  niebt  in  einem  Sarge  begraben 
wurde.  Ob  aber  wirklich  sitsend,  wie  die 
Sage  will,  ließ  sich  aus  den  vermoderten  und 
naammengefundenen  Leichenresten  uidit  er- 
grflndan. 

IX.  Kauiuerepamis  Ursaehe  der  Hoeker. 
ÜBttir  den  ErkttrongtremMben  der  Bookw 

bestattung,  die  sich  fast  durchweg  an  die  Be- 
traobtung  prähistorischer  Uooker  knüpfen,  spielte 
die  Faulheit,  ein  großes  Orab  lu  bereiten,  da, 
wo  man  mit  ein  ein  kleineren  auskommen  kann, 
eine  Rolle.  Diese  P^rklJlrnng  ist  nidit  immiT 
von  der  Hand  zu  wvison  und  ist  bereits  im 
18.  JTabriinndert  Ton  Crnni  (oben  8.  284)  nit 
Rücksicht  auf  dio  Hocker  der  ftrönliinder  aus- 
gc^rooben  worden.  Schon  Broca*)  bat  «iob 
in  dleeem  Sinne  bei  Beepraobvng  der  pflMrtoii- 
idien  Hocker  gelnllert  H  «et  fort  probable, 
que  le  biif  de  ecttp  manoenvre  est  de  diminner 
la  lougeur  de  la  fosse  et  psr  coiisequent  d'abreger 
In  tadie  dn  foweyenr.  Aneb  RvdoU  Virohow 
war  geneigt,  den  Raummangel  als  Ursache  der 
UockerbeataUung;  mit  in  Betracht  in  sieben, 
wobei  er  «neb  eebon  aof  den  Gebranöb  der 
gnkflen  Tm^pefliOe  blnwcist,  die  der  Leiche  eines 
Erwachsenen  nur  geringen  K'uim  bieten'), 

In  der  Tat  tindeu  wir  bei  den  Hocker- 
beetettongen  eowoU  in  pribiitoriaeber  Zeit  wie 

bei  den  Xaturvölkorn  einige  Bestätigung  für 
eolcbc  Erklärung;  aio  trifft  in  einzelnen  l'^iUleu 

'>  Kr^-y»;iuff ,  Sri);fl,nr^M.r  V.  .Ik^sHj- t,  i»80,  8.  461. 
Hftbuier,  U««clir«il>uiig  der  btsdt  ^»licburff  179^  Bd.  I, 
•  H.  3i9. 

'I  BttU.  soo.  d'AnUiroiioi.  iMS,  p.  &00. 

*)  VeAandL  4.  BerUaar  AnthiepoL  Qw.  ItW,  8. 10t. 


zu,  tritt  :il)ei  M  iiüber  wichtigeren  Beweg- 
gründen als  tivLu  nsrielilicli  zurück,  aueh  ist 
nicht  nachgewiesen,  ob  Faulheit  und  Kaum- 
enpnmie  allein  bei  der  Hookerbentellnng  nuB- 
gebend  waren,  oder  ob  vieltnolir  gleit-h/iitig 
nooh  viel  wiebtigere  Hoüve  dabei  in  Frage 
kominen. 

Aus  Faulheit  wird  das  Grab  nicht  lang  genug 
gegraben  für  die  gcHtreckte  Leiche  der  ßog.iiljim 
in  Deutsch  -  Neuguinea.  „Wenn  der  Tote,  wie 
meietena,  linger  iefe  nb  den  Gnb,  ae  itniniift 

mnn  dcsncn  Ri-ine  liK'k'iehtalos  hinein*).''  Von 
den  Port  Linooln-£iugeborenen  Auatnliena  wird 
beriöbtet,  dat  ne  den  Leiebnam  in  dm  Grab 
senkten,  with  the  legs  bent  upwards,  m  th«  hole 
was  to  Short  to  reoeive  it  in  ita  proper  posi- 
tion  *).  Dalton  wiee  bei  den  AIk»«  am  Dibong 
im  Brahmaputratale  darauf  bin«  dnB  doK  der 
muhe  felhige  lioden,  in  welchem  man  nur  sehr 
schwer  Locher  und  Uräbor  berateilen  könne, 
die  längeboTMieo  awlnge,  ibm  Leieheo'  nb 
Hocker  zusammenzudrücken,  damit  sie  in  einem 
mögliohat  knnen  Grabe  Unterkunft  finden  >). 
Onttav  Fritaob,  die  Bodcerbestattung  der 
Hottentotten  erwähnend*),  nimmt  am^h  den  ge- 
ringen R.nnm  de«  CrabcB  uls  Ihhaeliu  <ler  Ifockcr 
an.  „Mit  KUoksioht  auf  die  uotoriüobe  Faulheit 
der  Biogeborenen  irt  wobl  dieee  Brwigong  die 
Entscheidende  .  .  .;  denn  das  zu  grabende  Loci» 
zur  Aufnahme  dee  Kärpera  braucht  unter  dieeea 
TerbUtDiflsen  nnr  Uebi  m  lem.*  Dem  fteht 
aber  entgegen,  waa  Tbeoplulus  Habu,  der 
unter  den  Hottentotten  aufgewachsen  i§t,  über 
die  sorgfältige  Herstellung  uud  Auaaohmfiekung 
ibrer  Gtiber  eagt:  „Die  Art  und  Wdae  der 
Beerdigung  ist  um  so  liöher  ans'\isclilagen .  -.lU 
mau  dabei  erw&gou  muß,  welche  Mühe  ea  macht, 
bei  den  unToHkommenen  Weviateagen  ein  Omb, 
und  zwar  ein  solches,  auszuwerfen'^)." 

Xocli  ein  Zeiignt!«,  daß  Fanlheit  bei  der 
iienitetiuug  des  Grabes  und  Raummangel  die 

Unaohe  der  Hooker  «da  mH,  treffen  wir  bd 
den  Beelai,  einem  beidnieoheii  Stamme  der  aaa> 

»)  B.  Hiti^cu,  Unter  den  Papuan  1999,  8  Jin» 

*)  Ol.  Wilhelmi,  Manm-rs  and  Ciutcim«  uf  tbf 
Auntralian  Nativo».   Melbourne  1862,  8.41. 

')  Dititon,  KtliDouraphy  of  B«-ni{al.  Jaan».  An- 
throjK>l.  Init.,  B<l.  XI,  8.  483. 

*)  KinceboMiM  gfidafrilws  187S,  B.aa». 

*)  OMm,  M.Xn,  B.S9S. 


,  Digitized  by  Google 


EfhuohilMlM  BstraobtttDgcn  Aber  BookcrtwIstfaiDg. 


luiiohcn  Halbinsel.  Di«  Ilookentellang  was 
explaitied  by  tbe  Besisi  ais  belog  oaSj  «doptrt 
für  tlib  Ra\iiig  of  lahour  aud  tbere  saeoui  90 
reanon  whj  this  Bhould  be  doubtod^). 

Somit  toholvt  io  An  Tit  Unaä  voAuadaa^ 
daß  hier  und  da  Fanlhfit  iin<l  Raiinier[i|ianiis 
tut  UookerbeetattuDg  fflhrtco,  weuii  auch,  einer 
waäutn  Dratnng  gegenttlMr,  dkM  üiMwlMn 
nur  ab  Ausuahme  betrachtet  werden  können. 
Gewifi  aber  f&brte  Raummangel  mr  Heralellung 
d«r  Halbbooker,  der  Uegeuden  Leichen,  bei 
donon  oor  dio  Boiro  ■Dgoogto  nnd  dadurch 
deren  Länp»*  wesentlieb  vermindert  wird.  Daraus 
ergibt  sich  dann,  daü  der  Sai-g  auch  viel  kleiner 
bwgwtdUt  m  wodm  bnmöbt. 

Snlch"  Ilalbhockcr  treffen  wir  schon  in  myke- 
iiiBobtir  Zeit,  wie  die  Aiugrabungem  von  Xan- 
thovlidot  bei  Art»  onf  Em»  in  Jabio  IMS 
beweisen  (Fig.  14).  Dort  fand  man  dio  Skelette 
in  ToDiärgen  mit  maunmengefalteten  Beinen, 
aoMt  «mgereciht  ovigeMMdct,  oflenbor,  wdl  der 
TooMrg  für  die  gww  ausgevtreckte  Leiche  tu 
knrr.  wai-ä),  und  hier>:n  ern^iVit  f\ch  c'mv  FuriitU'U' 
aus  der  Gegenwart  bei  nordwestaracrikaii  isoheu 

BiianaaD,  ffio  In  Ueinon  Boij^klaUlMii  Um 

Toten,  oft  als  vollständi'jp  Hocker,  oft  aber 
auch  als  Ualbhocker  witb  the  knc^  drawn  cluüe 
to  the  hodj  anterbringca,  wie  da«  einbeimiMdie 

^loili'H    eines    Sch:imaneiif^ral>e8  (Fig.  15)  der 

Haida  %on  den  Köoijjüi  Cbarlotte-Inwin  klar 
teigt>).    Aoeb  die  eteinseitBeheB  Hoeker  tod 

Flomborn  bei  Worms  waren  alle  in  so  engen 
Gräbern  uiiter^'ebraohl,  daß  aie  katun  dMio 

PiaU  fanileu^). 

X.  sitzer,  Sehlifer. 

Hookeratellang  im  Leben  Ursache  der 
Hookerbeitattongf  ' 

Hoekerstelluiig  ist  bei  aehl*  "vielen  Völkern 
dir  gewöhnlichste  mid  bcquoiiiste  Rulicstcliutig, 
wenn  sie  nuoh  sehr  verschieden  ausgeführt  wird. 
Mm  tiriA  ^  in  Amerika,  Aftlki,  Allem,  Anaba- 
üen,  wobei  eelteoer  noeb  allere  Babectellanfen 

ekeat  aad  Blag4«a,  FacaaBaoM  of  ÜMMalay 
PsBlnmla  IW«,  I«.t0«. 

*)  VAsthrOfwIogis  It04,  8.  Mi,  Fig.  >. 

•)  Rwanton,  The  HaM»  (Th«  Jerap  North  Paolflc 
SxpeditioD,  vol.  V.  part  I).    New  Y'>rk  1905,  S.  13«. 

*)  KObl,  Korrcupoudeuzblatt  d.  Ueuucb.  AalbropoL 
Ow.  iwe,  &««. 


vorkommen  ■).  Von  den  Völkern  im  oetaaiati- 
■eben  Arohip«!  schreibt  Jagor*):  n^^uee  Leute, 
die  vnn  Jugend  auf  nie  eineu  Stuhl  oder  Tisch 
benuteeo,  weder  enge  Kleider  noch  Schuhe 
tragen,  wlaien  ana  ibtan  antarcn  GBadmaSen 
viel  mehr  Nutzen  zu  ziehen  als  wir  .  .  .,  be- 
sonders ventehou  sie  sich  durch  die  große  G*- 
leukigkeit  ihrer  Beine  «ne  Anemdil  bequemer 
Stellungen  zu  schaffen  und  die  Last  des  Ober- 
körpers so  geschickt  zu  balanzieren,  daß  sie 
nicht  ormBdon  können.  Selbst  wenn  man  ihnen 
einen  Stuhl  anbietet,  neben  sie  die  Beine  in  die 
Hobe  itiul  richten  sich  auf  dem  Sitae  ein,  als 
ob  sie  am  Boden  säiien."  Rudolf  Virohow 
hat  gWefafrib  diene  vonoUodeno  Art  d«t  Sitaana 
ohne  Stähle  hervorgehoben,  als  er,  vom  anato- 
mischen Standpunkte  aua,  die  Knie  j^taoisoher 
Hoeiker  nntersadite)). 

Das  eigcntliclie  Hocken  kann  in  zweierh-i 
Art  auageführt  werden,  einmal,  wenn  das  Qesäß 
auf  dem  Boden  liegt  nnd  die  lUo  vor  ihm 
sich  befiodeii,  wobei  dio  Kala  gobcugt  sind; 
dann  das  etwas  schwierigere  Hocken,  wohci  das 
Gesäß  auf  der  Ferse  ruht,  weluLeü  uiohtsdesto- 
««■igar  von  Fapoaa,  Ifalaien,  Vordeilndlem 
und  anderen  bevorzugt  wird  •).  Wiederholt  habe 
ich  angeführt  gefunden,  daß  dio  Uookei'beetattung 
non  diurana  abenielten  ael,  daß  man  dem  Ver> 
»torbenen  die  Riihestelhing  iin  Grahe  gegeben 
habe,  die  er  im  Leben  eiugenommen  hatte. 
Men  geaft  aan  hat  ^fk  de  bondtog,  die  de 
afgestorvene  hij  zlja  leven  placht  aan  te  nemen 
sagt  der  vortreffliche  holländische  Etbnolog  G.  A. 
Wilken^).  Ich  will  diese  Deutung  keineswegs 
als  unmöglieb  aarllokweiaen,  bemerke  aber,  daS 
ich  nirgends  einen  unmittelbaren  Beweis  dafür 
gefunden  habe,  keine  Äußerung  der  Naturvölker: 
wir  beotaltoB  ala  Hoeker,  weil  dar  Tentorbano 
in  dieser  Stellung  im  Leben  ausruhte. 

')  Z.  B.  Joeit,  Vie  einbrinjg»  BuherteHnng  der 
NHtan,ölk«r  (Globu«,  Bd.  LXXI,  8.  lOT),  ^  M  Anstrsp 
liern  oad  Negern  sn  fladaa  Mt. 

*}  f  ager,  8iiigap(iia>-llalaeea— Java  tm,  &  16, 
aiil  Mtentoher  AhUUan«. 

*)  TsrluMdL  a.  Beriiaer  Aalkropol  Ctas.  tMOb  S.  SM- 

*)  B.Baten,eeakcnd«rf!aiM«.  Oleb..Bd.LZZZT, 
6.  UV.  VrL  aaeh  B.  Hermann,  Dl*  KnltarMeataag 
des  Stohsas,  attasas  voA  Uagnu.  KUtsiL  d.  Wiaacr 
AnthropoL  Ges.  188«,  Bd.  US,  8.M. 

')  Jet«  nvnr  de  Papoewa*.  Biidr.  tot  de  Taal-, 
Land-  en  Yulkcnkuod«  van  MadarL  IndiS,  6  votfreeki, 
Bd.111,  8. 18  dm  floadambdmeiksb 

S8* 


I 


Digitized  by  Google 


Ri«1i«rd  Andre«, 


W  il  keu  zieht  für  seiue  Austobt  emen  Beweis  I 
bcMD,  den  Udi  Wut  niebt  Sbergehm  daif,  and 
flpT,  wenigstens  für  Ii-  T^n|)ti!i  nod  die  Völker  ■ 
des  OBtasiatisobcu  Ärcbtp^ta,  Beaobluug  \vr- 
dirab  Bier  komman  in  irdtar  Vwlnrntuog  die 
aus  HoU  geschnitzten  Koimm  Tort  AbllilduDgon 
d(  1  Verstorbener!  inii  emporgexogenen  Knien 
mit  dem  Qe«äß  »uf  dem  Budeu,  welche  bei  den 
Obdriebendea  im  bobmr  Aohtniig  italMO.  In 
ihnen,  die  mit  dein  Begrabenen  auch  in  neinnr 
BestattoDgiart  korreepoudieren,  baust  dessen 
nniiehibnra  8«el»,  lie  «udf  uwh  dwnm  Tode 
ood  Begr&bnis,  durch  L&rm  und  Trotnmelichl&gc 
verankDt,  sich  im  Korwar  niedentilaMen,  und 
am  dieses  recht  sicher  zu  nuush«D,  tetit  man 
xn  weilen  dem  Kor  war  den  wieder  ausgegrabenen 
echten  Scb&del  des  Verstorbenen  auf.  Bei  wich- 
tigen Gelegenheiten,  bei  Ki-ankheiten  und  Ge- 
lahran  dienen  ffieie  Konraia  den  Bepnn  ale 
Onkel  >)  (Fig.  16). 

Qanx  &balioha  au«  Ilola  geaohoitite  Hookei^ 
bUdniiM,  die  Vetitorbenea  dan teilend,  kommen 
im  Ai-chipel  auf  Balici  vor,  wo  lU  llatemnli 
heißen,  und  auf  Leti,  dort  Jene  genannt.  Attrh 
io  diesen  uehmea  die  Seelen  der  Verstorbenen 
i^weiHgen  Aufenthalt  Avi  Leti  weaigMen« 
ist  II'K'kc'i'UeNtatinng  Ublioli,  waa  Ton  Bftber  nkbt 
bestätigt  ist*j  17> 

Die  Hocker  als  SchLlfer. 
Pour  riinaginatiHii  t\c  la  plupart  des  hommps 
primitifs  la  mort  est  un  long  sommeil.  Dans 
eette  anpoaition  riea  de  plva  natnrel  quede  denner 

nu  cailavro  l';ittitutle  du  rofios  (juc  l'oti  n  I'IimM- 
tude  de  prendre  au  coiu  du  feu,  le  soir,  api'iss 
nne  lomnde  de  ebiiae  on  de  gnerre.  Bo  eritlSit 

Letourneau')  die  „liegenden"  Hot-ker,  die  in 
der  Tat  einem  ScLlaffinlon  gKubrrn,  mit  t iii]>ür- 
gezogenen  Knien   uud  ein«  ilaud  unter  dem 

Hanpie;  io  kommen  ein  in  priUüitoriadben 
Ghfibern  ond  svek  bei  Natarv<ölkern  vor,  aber 

')  Wllken,  a.a.O.,  B.  1>;  van  Haseelt,  Zeitaehr. 

f.  Kthnologie  1876,  8.  195;  A.  B.  Mayer,  Jahrnber. 
d.  Vereins  f.  Knikunde  zu  Drenlen ,  Bd.  XII,  8.2*}-,  : 
V.  Roienb«rK,  Mnlaviaclicr  Arcbip«'!,  S.4«l  ;      Clcrci|  | 
u.  Schmelt»,  Kth!so6rr«pl)i»ch  B«>«ohniviMg  van  Noilerl. 

*)  Hied«>l,  islutk-eii  krof&iiAangi-  Hauen,  S.  362,  ' 
a»4,  Titrel  34  u.  37.  | 
*)  La  tooiokigie  d'aprte  rethac^phi«,  &  807.  | 


keineswegs  häutig;  vor  den  anderen  Hooker- 
lormen,  namentlkh  den  dlMadan,  treten  sie 

wesentlich  zurfiek.  Daß  viele  Nattin-fllker  in 
dieeer  Lage  au  schlafen  pflegen,  ist  sicher'), 
nnd  wer  onmal  unaeire  wlkrend  der  Mittags- 
pause im  Freien  schlafenden  Arbeiter  beob- 
achtet, wird  sie  hänfig  in  dieser  Lage  mit  auf- 
gezogenen Knien  und  die  eine  Uaod  unter  dem 
Qeiiflbte  finden.  So  alao  aind  &  B.  die  ,,1iegeiMlen 
Tlodker"  der  Steinzeit  nnrh  golagprl,  es  isl  die« 
ein  sprachlich  widersinniger  Ausdruck,  <lvn,  wenn 
Idi  niebt  bre,  zuerst  Woelnaky  gelegentlieb 
der  Hocker  von  Lengyel  gebraucht  bat,  den 
ich  nli«r,  weil  er  einmal  in  der  Literatnr  nur 
Geltung  gelangte,  beibehalten  habe. 

Die  Ansicht  von  Letournean,  die  inb  an 
die  Spitze  stellte,  ist  iibrigen.s  auch  bei  anderen 
Gelehrten  vertreten.  Köhl  nimmt  von  den 
•teinaeitilflhen  Hoekem  von  Horabom  an,  „dafi 
man  sie  dem  ewigen  Schlafe  in  derselben  Ual- 
tong  habe  fiberlieferD  wollen,  wie  sie  bei  Leb- 
leiten  ta  «dikfen  ganrobnt  waren  *)",  und  aoeh 
Ii.  F orrer  hat  ao  edne  steinzeitliohen  ägypti- 
schen Hocker  {»edeHtet:  ^"Slnr.  nini  den  Ge- 
danken, daß  auch  unsere  Hocker  Schlafende 
danlellen  ioUen,  um  eo  weniger  verwerfan  können, 
als  <lie  eurüpäiticlii'n  wie  ilgvidisclu  ii  Totcnlx-i 
gaben  aui  den  Glauben  schließen  lasaeo,  der 
Tote  eehlafe  nnd  werde  wieder  erwaoben." 

Ich  verwerfe  diese  Ansicht  keineswegs  gan% 
l)eto!ie  aT)er  wiedeiliolt ,  daß  lie  eclUe  oben 
gekennzeicluiete  Sobläferstelluug  unter  all  den 
verMldedanen  Hookentellungen  eine  vergleiehe- 
weise  seltene  ist.  Und  unter  den  Zeugnissen  der 
Naturvölker  ist  mir  nur  eines  dafür  bewets- 
kritftigee  an^estoOen.  Wenn  ein  Wadiebagga 
in  Deutsch-Ostafrika  als  Hocker  bestattet  wirtl, 
tritt  desheu  Jiltestei-  Polin  an  d.is  Gral)  und 
spricht:    „Geb   uud    ttohlafe   auf   der  scbOneu 

ndlten  8«te«)«. 

XI.  Der  lioeker  als  Embryo. 
Ea  iat  dieaea  die  am  wenigsten  ntreSend^ 
wann  aveb  reofat  ainnig  und  aammand  eradhe^ 

')  Abliildung  eine«  »nhliifi  uiIhu  Kii^tr.  ljiu.  ii>  ii  '',er 
AndaFn»n«>n  bfi  Mfin.  .lotirn.  Aiithra[...|  Innt.,  Hil. 
T«M  s.  174. 

*)  K(>nt^»(K)inleJi2bä«klt  U.  »l«uU€li.  Om.  t.  Antbro- 
pologiv  1901.  8.95  Anmerkung. 

')  Otttmann,  Ulolra«,  Bd.IiX&XlX,  &t97. 


Digitized  by  Google 


Kthnotogiiche  il«tnu:htung«D  üb«r  llookerbe«t«ituiii(. 


301 


DODde  JDeutung  der  Hookerbeatattung  und  Mit 
ktatomn  Gnmd«  wohl  Mcih  dl«  im  writMtMi 

vorliroitete.  Bi'i  tlen  Völkern,  ilie  heute  noch 
diese  Form  der  Leiche  nbe'iBeUuug  »uiöbeu, 
lad«!  m  niofat  di«  lülergeriugste  üntavtltning. 

Schon  in  Lehrbücher  ODd  |iopuläre  Schriften 
ist  die  Deutung  übergegangen,  dalS  der  be- 
stattete Hocker  deshalb  in  diese  Form  gebracht 
ward«!  Mi«  "mSl  n  frfiher  als  Bnbiyo  sie  im 
Mutterleibe  gehabt  habe  und  !iii>  nach  dem  To<le 
im  Schoß«  der  Muttererde  wieder  auuebmeo  solle, 
woUn  «r  mrUdkgiMirt,  «imr  Wicd«rg«lNirt  «d^ 
gegengeht.  Wie  anmutend  und  sinnig!  Die 
einiaahe,  nfiobteroe  TatMoh«  ist  ja  an  und  für 
udh  nicht  to  Mbta  and  beendigend,  als  wenn 
mui  hinter  ihr  etwas  ganz  bcsoudoree  entdeckt 
und  in  sie  hineinklfigelt.  Ist  die  ilockerbestattung 
auch  aus  einfachen  Gründen  entstanden,  so  ge- 
Bfigen  diese  oicbt,  oder  man  kennt  m  nkht 
lind  logt  ihr  nachtrSjjlicIi  einen  .,intereH9antcn" 
äinn  unter.  Wenn  wir  aber  auf  Befragen  nach 
dem  UnproBg«  viid  d«r  Bedauduig  einet 
Brauches  hei  den  Xatnrvölkem  die  Antw  ort  er- 
halten, sie  wflfiten  darUber  niebts,  so  bleibt  eine 
■in  Stttdlmieebe  erteilte  Antwort  darllber  »tm 
mindesten  zweifelhaft.  Die  so  schön  erdachte 
Kmbfyodeotnng  iat  »ber  bei  den  Natan-ölkom 
▼OlUg  nabektnut  und  Icein  einig««  Zeugnis 
dtrfiber  beigebracht,  daß  je  ein  Volk  so  sinnig 
and  intfrefiR-iiit  gidnolit  habe.  Da  ^vi^  aher 
Terscbiedeue  andere,  durch  bOndige  Erklärungen 

beklilligM  oderdnrah  Idar  »iif  der  Hmd  Hegende 

Tatsachen  bewiesene  Dentiingi  n  für  die  Hocker- 
b«etattang  besiUea,  so  können  wir  die  ganz  Uber- 
dllMige  Embiyedentang  kflnftig  beieeite  laeeen. 

Soviel  ich  sehe,  koromtder  Veri;'ei'  li  zwisi  lien 
derüookw-  und  EmbiyoeteUong  aum  ersten  Male 
in  der  etbnographisohen  Lttentnr  ▼or,  ohne  deB 
de  damit  aaeh  als  Omnd  dieser  Ucstattnnga- 
weise  bewiesen  werden  tioll.  Als  jetzt  vor  200 
Jahren  unser  Laudamauu  Feter  Kolbon  die 
Hottentotten  kennen  lernte,  sagt  or  bei  der  Bo- 
schri'ibitnp  fler  Toten jjcbrH u cli e :  „Den  Leichnam 
beugen  sie,  daß  er  eine  Stellung  bekommt,  wie 
«twft  ein  Kind  im  Mntterleibe  hat>>*  Br  eteUt 
also  nur  einen  Vergleioh  an,  ohne  an  behaupten, 

t  M.  Pcler  Kolbeni  B<'«rbreibung  <!■ \  m 
j(*bürg«s  der  gat«»  JioSiittug.    l'Vkokiiirt  u.  Leipzig 
17M,  B.1M. 


idaß  die  Znaammensohnttrang  der  Hottentotten- 
teidien  eine  Vaefaahniong  der  Embryolage  uin 

solle.  Aber  der  einmal  biiiu'eworfene  Gedanke 
bat  sich  fortgepdaast  und  retohe  Pbaataaie- 
gebildo  gezeugt.  Oakar  Feeobel  bat  ihn  in 
der  Ethnographie  befestigt*),  und  diesem  vor- 
Eöglichen  Gelehrten  ist  es  zuzuschreiben,  daß 
hinausziehende  ethnologische  Forscher  die  vor- 
gefaOte  Meinung  anf  die  Hoelnr  bei  Natnr> 
vOlkeni  übcrtnipcn ,  wiewohl  sie  ehrlicherweise 
dabei  gestehen  mußten,  jene  wüßten  selbst  nichts 
daToo.  „Die  Bedeutung  dieaea  aino^^  Bnmehee 

ist  es,  (laß  die  Toten  eiller  iienen  (5ebnrf  im 
Dunkel  der  Erde  entgegeureifen  sollen",  hatte 
Peaehel  geaelufiebeo,  und  dieier  fleta  reifte 
seine  Frtohte.  Ich  ffilire  nnr  einige  Beispiele 
dafür  an.  .Woeinskv  in  Keiner  Beschreibung 
der  Funde  von  Lengyel  tit<:t:  „Die  LHge  der 
Hocker  entspricht  nämlich  der  Lage  dea  FOtns. 
In  derselben  Lage,  wie  der  Mensch  ^ebnrcn 
wurde,  legte  man  ihn  in  den  Soboß  der  gemein- 
Munen  Muttererde^  damit  er  aieh  bei  der  Wieder» 

gelnirt  xtirn  flbmrdischen  Leben  in  der  natflr- 
lieben  Lage  bcünde*).''  Um  ein  Beispiel  aus 
Ameriita  ansafBibrea,  nenne  idi  Wilder,  wdoher 
die  Hocker  aus  Connecticut  be8<'hreibt,  deren 
Stellung  may  be  intetpreted  aa  an  intentional 
symbolism,  ref  erring  to  U  MOOod  biMh,  the  po^* 
tiun  being  ainillar  to  that  of  tba  oliild  in  tiM 

wotnb 

Ganz  neuerdings  hat  AlVtreuhi  Dieieriob 
die  HbdOF-Bmbryodoatnng  wieder  au^gflgriffan. 
I>a  bei  verschiedenen  Völkern  die  Anschauung 
besteht,  daß  die  Erde  als  Mutter  dos  Menschen 
in  botraebteo  aei,  so  kehren  an  ihr  aneh  die  Toten 
/nriiek,  um  dann  au«  dem  Erdenschöße  in  den 
Körper  eiuee  neogeborenen  anderen  Menschen 
mrOolcxakoamen.  Ana  aolcher  y«etellung  ha- 
aus  gab  man  ddiei  naok  ihm  dem  an  Begraben* 
den  jene  Form,  welche  er  bei  seiner  Geburt 
liatt«,  „damit  ihn  die  Mutter  EIrde  wieder  g»* 
bftre",  und  um  die  so  retebUeh  durch  Tatsachen 
belegte  Fejselnnjr  der  Ifnckor  zurfick/iiweisen, 
genügt  ihm  als  leichter  Beweis  die  Darstellung 
auf  «aer  altgriecliiMhen  Vaae,  in  weleher 

■)  VolkrrkUDde.  £nUi  Autlaga,  1ST4,  8.  '^70,  41>4. 
')  MHlell.  A.  Aatbrapok  Oss.  Visa  IBaa,  Bd.  XIX, 

,  S.  15«. 

I       ■)  AuMrioan  Anthnpotosist  K.  &,  Bd.  Vn.  8.  taa. 


Digitized  by  Google 


Riobkrd  Asir««, 


Glaukos  in  unverkennbarer  Hookerstellung  ohne 
Spur  von  Fesaelung  im  Grabe  dacgMtolh  UX*). 
Was  will  ein  solches  Bild  hesagen  ge<^cnfibcr 
den  Tausenden  von  vrirklichen  Hockern,  die  man 
gcifiNMlt  iMobMolitot  h«t,  und  dftB  di«  «intreteiid« 
Leichenstan'e  geradesn  die  UrascbnQrung  ver- 
langt«, damit  der  Körper  Uberhaapt  in  Uooker- 
stelluug  gebracht  werden  kooota. 

Nfichtemer  urteilend«  Bthaograpbsn  and  Fkft- 
hiatorikor  haben  jeilmh  ganz  anders  c^onrteilt 
und  die  EmbryodeiituDg  in  das  lioioh  der  Fhan- 
tarie  ▼enriflaen.  SolMoGnsUT  Fritaeh*)  vdbt 

jeno  „sinnig»?  Erwägung  auf  den  Schuß  der 
Mutter  Erde",  die  er  bei  Kolben  fand,  imlkk; 
Rudolf  Virehow,  Ton  dam  A.  Dieterioh 
glnnbti  daB  ar  Anhänger  der  sinnigen  Embiyo- 
deutnnj^  sei,  verwarf  die  gloicli»;  Di'Utiing 
Wusinskys der  Schweizer  Frähistoriker 
J.  Heiarli  aiaht  in  ihr  aiahta  ala  einen  ,,aabOoan 
Gedanken"*),  Kflh!  sagr,  die  AnMicht  von  der 
embrjronalen  Lage  der  Hocker  „brauche  wohl 
kaum  enulBoli  widerlegt  tu  werden*)*. 

Die  Weisheit  vom  Stodiertiaohe,  welche  hin- 
SHBzieheiide  FniHoher  v»>n  unbtislreitb.iietii  Ver- 
dienste mit  aiofa  nahmen,  hat  aber  tiiib«nd  auf 
dnaeln«  gewirict,  wiewohl  aneh  aia  ehrlleb  an* 

gestehen,  daß  die  von  ihnen  beobachteten,  Horker- 
bestattung  abenden  Völkei*  von  einer  Embryo- 
dentoi^  oichta  wkaen.  So  kennt«  Man  auf  «ein 
Befragen  von  den  Bewohnern  der  Andamanen 
nicht«  über  die  Ursaohe  ihrer  Uookerbestattung 
erfahren.  Aber  er  hatte  I'esohel  gelesen  und 
glaobto  «bber  an  die  Embryogeechiidiite*).  Anob 
der  beste  Kenner  der  Haruiiga  Siidafiikas,  der 
Misaiunar  Junod,  war  so  ein  Gläubiger,  fiigt 
aber  eeiner  TorgefifUltan  Mmnang  binni:  Tonto- 
fol.-s,  je  ne  saiirais  garantir  quo,  de  uos  joui-s, 
les  Ka-Iiunga  conuaisscnt  la  poaition  de  Ten^nt 
daiis  le  sein  de  sa  mtra'). 

')  Albreolit  DietertcU,  HttU«r  Erdo.  Ein  Yer- 
meli  Um  ToHanUgion  im,  8.38. 

^  Die  JBngebomMD  aadafrikas  in»,  8.  SM. 

^  TeAaadL  4.  lltrliiaMr  AnthtepoL  OaMlIidh.  1999, 
B.tM. 

*)  Olotms,  Bd.  LXX,  B.  U9  ead  Ur(;et4;bicht«  der 
fleb'weiz,  8.  l&A. 

^)  KurreipundeDzblatt  d.  deatich.  anthropnl.  Uet. 
leoi,  S.  9b. 

')  Journ.  of  tlte  Autiiropol.  inst. ,  Ud.  XIX.  8.  144. 
')  Bau.  de  1»  MW.  XeoebataMae  da  Qiogt^  Bd-X, 
1H»B.  «.4«. 


Bei  den  hunderten  von  BeispieleQ  der  Hocker- 
bestattiing  bei  den  hentiigan  Hatarvllikaim,  die 
in  dieser  Abhandlung  verarbeitet  •wurden ,  sind 
mir  wohl  die  veraohiedensten  Angaben  Aber  den 
Zweck  dioaer  Beerdigangewelie  vocgdcomnen, 
aber  nicht  ein  einziges  Mal  ist  die  phantasie- 
reiche  Erklärung  von  dei*  EmbfjrofortB  in  der 
Mutter  Erde  orw&bnt  worden.  Wohl  hat  die 
im  BrahmaiuHnuis  und  Buddhismus  am  meisten 
entwickelte  VorateUung  von  der  Seelcnwande- 
rnng  auch  bei  den  Naturvölkern  eine  weite 
TeirlHFeitBng;  di«  IdteiMiioBan  Gdatar  der  Toten 

können  in  anderen  irdbchcn  Geschöpfen  ihren 
Einzug  baiton  oder  io  Kindern  wieder  gaboreo 
weiden,  wie  &  B.  dio  Toraba  u  «bem  Neu- 
geborenen  besttnmito  Vorfahren  erkennen  wollen, 
aber  eben  so  oft  kann  ee  ein  Tier  aeiu,  iu  dem 
die  Seele  des  Verstocbenea  enobeint,  selbst  ein« 
BoUanga,  wie  bei  den  Zatn  —  abv  davon  in 
nirgends  die  Rede,  daß  ein  Bmbiyahookar  aaiae 
Wiedeigebort  feiere. 

Und  anf  dk  Keontiua  dea  Bnkblyo  kommt 
es  doch  bei  dieser  Frage  aun&ebik  an.  Waa 
wissen  die  Menschen  der  Steinzeit,  was  wissen 
die  heutigen  >iaturvolker  von  der  Lage  and 
Beeehaflenheit  dea  Embryo  f  Man  ataUe  dck 
einen  Stoinzeitenmensohen  vor,  der  ein  schwan- 
geres Weib  betcaobtet  ood  der  Uraaobe  ihrer 
LaiberfnUe  nnf  den  Ontnd  gatmn  wilL  Er  nmeht 
den  KaieetBohnitt  und  ruft  erstaunt  aus:  „Aha! 
so  liegt  der  zukünftige  Mensch  im  Muttcrschoße! 
Das  wiU  ich  mir  merken,  und  wenn  einer  stirbt, 
beatatten  wir  ihn  in  diaaer  Form  in  den  SchoB 

der  Mutter  Erde,  damit  er  Lei  seiner  Wieder- 
geburt aiob  gleiob  in  der  richtigen  Lage  beündet 
nnd  in  einem  anderen  Kengeboxanen  wieder  anf- 
erstehen  kann."  Und  so,  wie  der  Mensch  der 
Steinzeit,  müßten  dann  aueb  die  heutigen  Natur- 
völker denken.  INe  aber  Icommen  nicht  anf 
derlei  kfinatliebe  Gtedanken,  aondem  haben  ganz 
andere,  einfachere  nnd  natürliohara  CMnde  für 
die  HenteUoug  iliier  Uodcer. 

Olin«  irgend  eine  krüiaebe  IBiebtang  hat 
man  alle  die  verschiedtnen  /.»iR-aniineugehathtii 
Leichen,  die  den  gemeinsamen  Kamen  Hocker 
tragen,  anf  die  Embryostelluug  surflckgefttit 
Und  doch  ist  diese  keineiiwegs  die  häufigem 
Form  der  Hocker,  die,  wie  wir  gesehen  haben, 
sehr  verachiedeuartig  erscheinen.    Und  woUu' 


Digitized  by  Google 


Ktliiiii|ii){iKLli.i  HeirMohtODf^ou  über  II"ckcrbe«Uttuiift. 


9ü3 


mau  icboo  uuib  der  Embryodoutung  richtig 
bentattmi»  waniiii  —  wm  uidit  Torkommt  — 
vaft  dtm  Kopf«  nach  nuten,  wie  der  Fötus  im 
Hntterleibe  liegt?  Aber  derlei  wird,  einer 
sinnigen  Auslegung  zu  Liebe,  nicht  beachtet. 

Und  tioch  eiai.  IKe  Embryodcutor  lehren, 
daß  der  Hocker  nngestört  in  Boinem  Grabe  der 
Wisdergeburt  harre.  Aber  mit  dieser  Hooker- 
ndM  ist  e«  bei  sehr  rielen  NatarrMlmv  tohleebt 

Th'hU'IU.  Tin  <  ;  i  „^r  ri'f.il,  sif  roißi  n  di  n  der  Wieder- 
geburt cntgegeur«üendeD  Hooker  oit  recht  roh 
am  d«m  HatCerMliofi«  d«r  Brde,  graben  ihn 
wieder  aus,  zerstoßen  teilweise  die  Knochen, 
TUMUen  sie  an  Mneu  aDder«u  Ort,  «o  dafi  aie 
bm  der  fraglichen  Wiadergeburt  ant  «kder  nt> 
sammengesuoht  werden  müssen,  bewahren  den 
Sch&del  allein  auf  und  derlM  Ungpk  gut  bekannte 
Ruhestfiruogen  uehr'). 

Aach  ilefat  ndi  der  Rabe  te  im  WoHXtT- 
sohoßo  der  Erde  angreifenden  Hocker«  arg  im 
Widerspruche  das  pietätlos«  Verfahi-en,  daß  man 
der  Ltiohe  die  KmAm  briebl^  wenn»  mdetwui 
im  Felle  eiagetrelener  Leiehenften«,  der  KBrper 

')  l'm  Our  ein  paar  Dvl«f^  zu  g«b«D :  Der  Hocker 
auf  den  Andaroanen  wird  drt*i  Monat«  nach  der  B««r- 
diguag  au«itegraben ;  dit  Kii>>ch>'ri  n'nnL't  inun,  kleinere 
werden  zu  HalobAndern  ln'uuizl,  ili  r  Scliiid^'l  ;iiirtiewahr» 
(Man  im  .Inuni.  Anthr.>[>.il,  Inst.,  Idl,  XII,  S.  14'.) 
In  Heu»ei'liiiiii  unili  niiin  itsi  iiriL  1j  •■iin'iii  JiiIul'  hu» 
und  b«wahrti'  llnL-kiTkti'M  Ih  m  und  hii<lrl  »ritfr  auf 
(Taylor,  Te  ika  a  Mmai  ur  Mcw  /.ealaud.  l.otnl  m 
lt*&5,  ti.  97).  Natnentlicb  da«  Kntfemen  den  B<  lui<)<  U 
ist  eine  »ehr  beliebt«  Rubestdrung.  ,J«t/t  wallen  wir 
den  Vater  berautnehmen'  (au*  dem  Orabe),  sai^en  die 
lieben  Kinder  auf  den  Salomonen,  wenn  der  Alt«  lange 
genug  unter  der  Krde  verwfjte ;  der  Bohiidel  wird  dann 
aufbewahrt  (OodringtoB«  Mslanwian» ,  Da- 
mit wir  un»  abtr  alehl  an  sdir  nit  unserer  Unoohold 
in  dissar  BssUhWif  brÖitso.  mvaiH  iali  dacauf ,  daS 
aeali  tiasB  bssUsualsn  Tanns  in  OMtmjmn  nad  d«n 
JUptnlladatn  wnIi  hsvta  oft  genug  dia  Iisfebm  au»- 
gegrsbsn,  Äa  llahadal  s^iAn  goputzt,  nH  Kitaem  be- 
malt. mitdsBlTnMilbnsXirtcscannddssBsiiSDasih 
t«^  v<  rsebsB  «td  tn  kldaan  KWen  in  im  Vwhallen 
der  Dnifkirchen  aufgeateUt  werden.  Die  andervn 
Knochen  vergräbt  man  wieder.  D*  fehlt  ao^  die 
Rübe  im  ScboOe  der  Matter  Erde.  Die  ■orgfältigv  Auf- 
bewahi-ung  einzelner  Teil«  des  wledvr  aungegratK'nen 
HiitkiT«,  nitmuntlicll  de«  SchSd'l»,  in  \i.'I<:lniu  der 
lieuit  de«  Tatm  wohnt,  dl«  Hertttiiimg  v  "ti  Zi>:r;»ten 
au«  dessen  Kiv-cliuii  ,  .uif  d«n  Audain:incii ,  si«ht 

scheinbar  im  \\ Hlcriin iich.'  damit,  daS  mMi  nlU  «,  was 
mit  dem  gef.  1'.  u  H  ck.  r  im  Zu«Aiiniii  tili:ui-i  siuht, 
d<Kh  unschttdiieti  xu  mstchen  »ocUt.  Abtti,  iutit'iu  mau 
eine  Reliquie  von  ihm  nufbvwahri,  z^lgt  man,  daO  man 
aaah  U»im  fttr  Ittn  hegt,  «ia  Aade&keD  von  ihn«  be- 
attM  wUl  nnd  sa  TartOhnand  attf  ihn  «towirkt. 


I  sich  nicht  mehr  in  dio  gewUuschte  Uockeratellung 
I  bringen  llOt  iki  den  Hemo  in  Dontaeh^Od» 

I  Westafrika  wird  nach  Beendigung  der  Trauer- 
seromoaieu  der  I^eichc  d;is  Rückgrat  gebroohen'). 
Wenn  bei  den  Barougak-ichen  die  Glieder  aohoil 
steif  geworden  und  so  Uookorpackung  vorhin* 
dern ,  so  bi  iclit  man  sie  EUetiHO  hc\  den 
Damara  ,  und  so  machte  man  es  mit  den 
Hookeni  nnf  den  Atenten*). 

Endlich:  nic-ht  einmal  dio  Mutter  Erde  wird 
regelmäßig  allen  Hockern  zuteil;  so  wenig KUck* 
daht  oimmt  man  auf  die  Bobryodenter,  dat 
man  die  Hocker  ImclistHblicl»  zuweilen  an  die 
Lnft  eetit,  sie  in  £Aumen  aufhängt,  in  kleinen 
Kielen  enf  OeiMen  enfitettt  oder  ger  rie  mf 
hoho  Säulen  stellt,  wie  ee  »nf  Bomee  geedbiebt. 
Wo  bleibt  da  der  VntteneboAr 

XII.  Hockerfesselang, 
um  die  Bflckkehr  des  Toten  m  Terhlndern. 

Sohon  die  reichen  ikiigabeu,  die  wir  faat 
ttberell  in  des  Uoekergrilbern,  eel  ee  in  pvS* 

histonschcr  Zoit  oder  bei  den  heutigen  Natur- 
vdlkern  finden,  deuten  anf  den  Glauben  auf 
eine  Portdeoer  naoli  dem  Tode  nnd  auf  eise 
Auferstehung  hin.  Ebenso  vwbroitet  ist  der 
Glaube,  daß  der  Tote,  wemi  er  aus  dem  Grabe 
zurUckkchi-t,  seinen  Tod  iSeliend,  die  Über^ 
lebenden  schädigen,  tüten  oder  ins  Grab  nach- 
/ielnii  kniuie.  Es  lu  rrni  lit  duiiilier  völlige  Klar- 
heit, und  selbst  in  Europa  ist  dieser  bei  den 
Hatiinrflikem  allgemeine  Glaube  noeh  honte  weit 
verbreitet  Ül>era!l  spukt  der  „Ileitogäiiger", 
überall  haben  wir  die  Eurilckgekehrteu  Qrapenster, 
flberall  WüäbA,  am  ele  wieder  cn  vmjagen  oder 
im  Grabe  uuschädlich  r.ii  machen.  Im  Falle 
des  Vampyxinnna  eteigert  sich  solcher  Gbuben 
sogar  bie  in  LeUheneeblndnngen,  die  in  polni- 
eoben  nnd  slldalawiaehen  Läudern  sich  heute 
noch  Arcigiien«  frlUier  aooh  bei  nae  oiobt  eelten 
vorkanioi) 

')  Fritsoh,  Ejngeboreae  SfidafrUMS,  B.  SS6; 
Hcbinz,  Deutach-Sadwestafrika,  8.174. 

*)  Junod,  Bull.  soc.  NeucbateloLie  de  OAigr,, 
B.I.  X,  8. 48. 

•)  €  J.  AnderB»on,  .Nganii,  b.  226. 

'i  Ii  .11,  KmitJiüoninn  Oontribtttians  lo  knowMge, 
No.  Sl».    Washington  l«"8,  S.  «. 

*)  Andree,  Ethnojjr. l'ar  ii;  1. n  1n7'<,s.h<i;  Munn- 
hardt,  Die  {iraktisebea  Folgt-u  dui  Aburglsubens  IHTü, 
an.  Idh  will  aar  «inen  VaO  Uer  eaNünsn,  dar  fs* 


Digitized  by  Google 


Mft  RUbmrd 

Wieviel  mehr  aber  müiuten  solche  Yor- 
Btalliisg«n  von  d«r  RünUclir  der  Toten  M 
Naturvölkeni  PlaU  greifen,  welche  Luft,  Erde 
und  Wasser  mit  Greistem  eifflUeo,  die  siob  vor 
d«D  liaheaden  and  lelildigeiideQ  beimgekebiten 
Toten  schützen  wollen  und  zu  diesem  Zwecke 
auf  die  verschiedenartigeten  Mittel  %'erfallou. 
Es  wird  uns  dieses  sofort  klar,  wenn  wir  lesou, 
WM iu  dieser BadehangJoh.  Reinhold  Forster 
von  den  Polyuciiiem  sagt:  Die  im  Menschen 
wohnenden  Tihi,  welche  sehen,  hören,  riechen, 
fBUen  IcOluien,  fohweben  nMh  dem  Tode  um 
seinen  Leichnam  umher.  „Denn  die  Insulaner 
glauben  t  daß  sie  xur  NaohUwit  in  ihre  Uütteo 
krieebmi  ood  dem  SbUiflaiideii  dat  Hon  und 
die  Eingeweide  aus  dem  Leibe  bmmo,  folglieh 
sie  umbringen ')." 

Die  Wiederkehr  der  Toten  muU  Mbo  ver- 
Uidert  weiden  and  dasn  weadel  maa  vec^ 
Bohiedene  Mittel  an,  wohiii  .ineh  das  Fest- 
■tampfen  der  £rde,  das  Beschweren  mit  Steioeo 
gebfirt,  K»  daA  ee  io  diceem  PkUe  beiü«:  Sit 
tibi  terra  gravis  1  Ein  Teil  der  Leioheiizereino- 
oien  tiird  der  so  weit  verbreiteten  Totenklagcn, 
die  nicht  bloß  der  Trauer  Ausdruck  geben,  hingt 
dauil  nuHrnmen,  deo  Toten  too  der  Rttckkehr 

abnibalten  um  a.U  (^uHlgeist  m\  erifoheiiien. 
Mail  will  ihn  versöhnt  dahin  gehen  lassen,  seiner 
Seele  leigeD,  dafi  man  n«  Ueb^  daher  daa  Klagen, 
die  merkwürdigen  Trauerverstümmelungen,  wie 
Uaarabschueiden  und  Beibtingnng  blutiger  Ver> 
leUnngcu,  denn  ohne  aoldb«  Bewdee  würde  der 
Tote  ebb  vei-leixt  und  ruhelos  fühlend  zurück- 
kehren und  dem  Uintarbliebanen  ala  Plagegeist 
schaden. 

Ana  aoleben  Vovatelliuigeii  benuta  tat  aneh 

der  allergrößte  Teil  der  Hitckerbrstjittungen 
entataudeu;  itt  weitaus  den  meisten  Fällen  findet 

eignet  i«;.  ;kuf  ein  Hehr  alte»  Vorkommt'r  Lii  Iii  xxi  ver- 
breiteo.  Im  scbl>-8i«cb>-n  Mui>vutn  für  Alurtümer  zu 
BrvitUu  ist  (Nr.  «599)  ein  S<;hü<U-l  vi>n  Dyberufurt  auf- 
g««t«Ut,  der  1872  «»mt  dem  tikelett  aiugegrabm  wurde 
uad  darofa  den  ein  s«br  ntarksr  und  langer  eiiemer 
Na^fsl  qnar  bindaroh  gMritbsn  isb  San  Tsvglaiehe 
BMB  nno.  was  Sebott,  WiJlaeblsahe  JUnhan,  B.  SM, 
iMtkibtsit,  daflBsaii,  amdso  Yamnrr  gaaa  tot  la  naobsa 
oud  Ihn  an  dar  unadstkelir  an  veriiindirni,  Uuia  cinra 
langflii  ITagel  doreb  deu  Schädel  treibt.  8a  wirkt  4i« 
Volkakonde  anfklSrend  fär  dip  I>rabistaria. 

')  J.  R.  Furater,  Bemerkungen  aaf  Stiiwr  BdsB 

uiu  di«  W'«it.  fiorliii  iraa,  ä.47ci. 


Andre«, 

eine  mehr  oder  weniger  vollständige  Fesselung 
and  IbiwieikelaDg  der  Hookerleiohen  «tatt,  die 
ti\n  ein  ttisnmmengedrücktor  Ballen  sich  leichter 
und  fester  auaammenaohnOren  lassen  aU  eine 
gestreckte  Leiebe.  Und  diaa»  Amahmniig  be- 
stätigend, finden  wir  in  zahlreichen  Fällen  auch 
die  bündige  Erklärung  der  Naturvölker  dasa, 
daß  die  ZusammenschnUrung  daa  Hooima  vlrlc» 
lieh  deshalb  geschähe,  um  ihn  kOtperliah  oder 
seinen  Geist  an  der  Kuekkehr  /.u  verhindern. 
Dieses  die  einfache,  natürliche  Erklärung,  die 
anoh  in  deo  aUcrmeiatea  Fllieo  anareiolit,  wann 
auch  hier  uud  da  <Iie  »ti  und  für  sich  natürlichen 
Deutongen,  daß  Faulheit  und  Raumerapamia 
beim  Graben  der  Chnft,  Herstellnng  der  Soldaf- 
lage  oder  des  ruhenden  Sitzcns  ilft;^rogeii  stark 
/«II  iickiieteii  iniis<.seii  uHii  die  jiliaiit;isUsche  ftn- 
bryodeutuug  ganz  zu  verschwinden  hat. 

iMnge  genag  aber  bat  ea  gedaoert,  bia  dieoe 
einfache  und  sachgemnßo  Krklarnnf^  wetngi?ten8 
einmal  geäußert  wurde,  uud  weuigc  Jahre  erst 
nnd  darSber  vergangen,  daB  die  Ethnologie 
ernsthaft  zu  diesem  Zwecke  erläuternd  angezogen 
wurde.  Zwar  ist  von  den  Prähistorikcm  wieder- 
holt darauf  verwiesen  worden,  daß  auch  bei 
veraebiedenen  ITatnrrllllMni  Bookerbeatattang 

im  fifhrtiurhp  sei ,  aher  ticfrr  ist  man  dar- 
auf nicht  eingegangen.  Soviel  ich  sehe,  war 
O.  Sehoetensaek  der  ente,  wdober  naeb  den 

begrenzten  Beispielen  Australiens  zu  dem  rieh- 
ügeu  Schlüsse  golHtigto,  daß  die  dort  vor- 
kommende Fesseliitig  und  Verschnttrung  der 
Hocki  ileielicn  den  Toten  an  der  Rückkehr  ins 
Leben  hin<k'iii  solle  ').  Was  Iiier  /.ulreffeiul  nach 
wenigen  australischen  Hockern  ausgesprochen 
wurde,  ist  dnrob  daa  reiebe  von  mir  hier  bei- 

gelinielit^.'  ^Iiilcriiil  für  die  ganze  Erde  bestätigt 

worden.  Uralt  ist  die  Sitte,  den  Uooker  au 
f eaadn  md  an  Taiabbiittren,  de  ist  nooh  in  Ibren 

Kesten  mit  Binden  und  Malten  bei  ägyptischen 

steinzeillichon  Hockern  vorhaudeu Von  den 
Troglodytcn  berichtet  Strabo,  daü  sie  den  iiais 

der  LeidiaD  mit  Raten  ana  Wegedom  an  die 
Beine  bind«n*)>  Miflht  adhndl  ganng  kami  nun 

')  Yeriiaiidl.  d.  BsrUnar  An^Mvol.  Oss.  l«0l.  8.  ätt. 
•}  R.  Forrer,  Obsr  BMiaatft-HisciksrgiUsv  aa 

Aebmiu,  8.  'i9,  Tafel  I. 

')  Boen  1*  ,  Kap.  4,  17.  b  dar  ObanstaaBg  «od 

Forbiger,  Bd.  Vll,  S.  6«. 


Digitizeo  Ly  Google 


Bl]iBoIo?i««h(>  Bstraohtanfon  Aber  HockcrbmtattaDg. 


benM  mit  der  FeMelung  det  Houkero  vorgaben, 
ww  UM  «bi  B«iipiel  ▼<»  Cenm  (oben  8.  S93) 

und  von  Grotilat»!  (olicn  8.  284)  lehrt,  wo  man 
benitt  d«D  Sterbenden  feiMlt,  d«mit  «r  j«  gat 
Tanrabrt  Mi  iiiid  nkfat  mHottelim  Wmn  d«r 
<Mlafrikaiiisohe  Wagogo  Minen  Hocker  licstattet, 
ruft  er  ihm  ins  Grab  iiacli :  „Ik-uiiruhigo  die 
Zurückgebliebenen  nicht 'jl*"  Der  VVadocbagga 
am  ffilimandadiaro  cteokt  dem  Hock«r  bei  der 
Ret-ffttliinj;  tiiif  Bohiio  ins  linke  Ohr  und  legt 
ihn  auf  die  rechte  Seit».  Das  geMhiebt*  damit 
er  niehta  mebr  Temebm«  vom  Mleoben  Lebm 
und  nicht  zurückkehre,  das  Haus  ku  plagen*). 
Die  Dakiitaiiitliaiier  hhtfn  duii  Geist  tles  Ver- 
storbenen, doch  ja  im  Grabe  %a  bleilien,  dort 

mbtg  m  Terbairen  und  leine  fiberlebendeo 

Freund»'  riebt  zu  stören').    Anf  den  Fidschi-  ' 
inaeln  fe»ijeiie  man  die  Hücker  to  prevent  the  ' 
deed  man  from  wiOting  hy  night  and  doing  | 
iajiuty  «o  tlie  liviug  (oben  S.  295).    Über  den 
Grand  der  Hookerfesselong  auf  Tahiti  werden 
wir  genügend  aufgeklärt  dnroh  die  Ansprache, 
weklie  der  Priester  an  die  zum  Begräbnis  her- 
perichtete  Lfiche  hielt:  „Da  ist  deine  Familie, 
da  ist  dein  Kind,  da  dein  Weib,  dein  Vater,  i 
dem»  Mutter.  Sei  nfrieden  im  Jemedte  (der  | 
Geisterwelt),  schaue  nicht  mehr  auf  die  in 
dieser  Welt  Zurückgebliebeneo."  Diese  Schluß-  | 
nremonie,  sagt  El  Iis*),  diente  dant,  die  Über-  ' 
lebendem  m  berahigen  und  den  Geist  dee  Ver-  | 
storbenon  davon  abzuhalten,  daß  er  an  seine 
Woboatätte  surUokkebro  und  die  Angehörigen 
betlstige;  es  war  die  iriehtigste  Zeremonie  bei 

der  R<  Ht.itlung.  nccessiiry  for  tlio  jieace  of  tbe 
living  as  wi  ll  •.a  tbe  quiet  of  the  dooeased. 

Gehinft  liegen  die  Belege  aus  AuatiaHen  vor, 
daß  diese  IkUlnnig  für  die  Ilockerbestattuug 

die  richtipo  ist.  Von  den  siidaiiBti  alisclieu 
Hockern  berichtet  der  beste  Keuuer,  ilowitt'); 

Id  all  theM  eaaes  tre  flnd  «be  tigbtly  eeidlag 

of  the  dcad  man  anr)  the  belief  that  his  i^hosl 
Still  lingered  near  or  revisited  the  spoL  It 
aeens  to  me  oot  only  that  theee  aborigbM 

believed  tliat  the  gho«t  could  fullow  the  survi- 
Tors,  bdt  also  that  the  deud  mau  bimscif,  uiiless 

')  Col«.  Journ.  Anthropol.  ln«t.,  Bd.  XX.VII,  8.  313.  I 

•)  Qutmann,  Globu».  B<1.  LXXXIX,  8.  197.  I 
*)  H<?U.>,Orri»ft,  lixlinn.  Trib.'»,  Bd.  V,  8.  «5. 

*)  P  .I  viii -1:111  ReMinrchf'-   1. in  I Bd.  1,  S.  522.  1 

*)  Jonm.  ÄQtlira{K>l.  liut.,  Bd.  XiU,  ä.  180.  I 
äamr  Ito  AmIMmiIiisIIu  9.9.  V«.  Vt 


tigbtly  bound  and  buried  uader  tightl^Hrammed 
logs  aod  eartli,  might  lÜBewiM  foUow  tbem  in 
the  bodj.  Und  ähnliob  lautet  der  Bericht  von 
den  Dieyerie  am  Cooper  Crcek,  wo  man  den 
Hodter  eo  feet  nmsohnarte,  daß  kaum  ein  starker 
Mann  die  Baade  brechen  konnte,  nnd  das  ge- 
schah, um  den  Hocker  am  Gehen  tn  htndeni  >). 

Über  die  Uockerfesseloog  der  Eskimo  am 
uitfeerai  TokoB  sagte  eb  Ebgeboreoer  aaai  Dm 

ist  das  1)este  Mittel,  nni  dio  Inn.is  (Geister, 
Schatten)  daran  zu  verbiodero,  daß  sie  unter 
den  Lebenden  nmhersohwSrmea  *).  In  dem 
Trauergesang  der  Igoroten  auf  den  Fhilippiaen 
kommt  bei  der  Bestattung  ihrer  Hocker  dio 
Strophe  vor:  „Komme  nicht  znräok,  um  mts 
ähiBbentieii  (an  Mteo^" 

Man  geht  im  FesBcln  noch  weiter,  um  j.i 
den  Toten  von  der  KAckkebr  absubaltea  und 
ibo  am  Gebianehe  eetner  Glieder  aa  biadenii 
da  man  ja  nicht  nur  an  die  Wiederkebr  leinea 
Geistes,  sondern  auch  an  die  seines  Kdrpers 
glaubt  Der  aber  soll  noch  besonders  am  Geben 
und  am  Gebrauohe  der  Hinde  gellindert  werden. 
Zu  diesem  Zwecke  wird  1tei  manchen  Vfllkem 
noch  als  besonderes  Sicherungsverfahren  das 
feste  Zneammenbtilden  der  beiden  großen  Zeben 
und  der  beiden  Daumen  der  Hookerloiche  an« 
gewendet.  Wir  kennen  ea  von  versobiedeoen 
aaBtnUsehen  Stimmen«),  ifaden  m  wieder  anf 
den  Inseln  der  Torresstraße  (MabniagX  von  wo 
es  TIaddon  niii  der  Hej^rruidiing  anführt:  „da 
sonst  der  Geist  (Mari)  curttokkehren  und  die 
Überlebenden  beoDmÜgen  wflrde')*,  und  in 
Bisman*karc-7iipel  Ist  das  Zut>ainmenbiDdon  von 
Daumen  und  großen  Zeben  ein  weit  verbreitetes 
Mittel,  um  die  Rflelckabr  dM  Toten  (geistig 
wie  körperlich  gedadit)  an  verllindern*).  Auf 
der  Salomoiiisel  Nissan  bindet  man  den  Leichen 
wenigsteuB  die  Knie  uud  Fußgelenke  su  diesem 

Zweoke  anaammen')«  oad  von  f*»  Birmanen 

•)  Bronth  Smyth,  a.  a.  O.,  Bd.!,  &  IM. 
<)  Nadaillae,  VAntbrapokils  IMM^  S.109. 
■)  .lenkt,  Um  Bootse  Iffonit.  Manila  190»,  «.TS. 
')  Oastts,  Joam.  AathN^ last. Bd.  XXIV,  H.  1 70. 
')  HaddoB,  fttporta  oC  the  OaailirUxe  Autluru- 
poloffiosl  Itepettlian  to  Voms  Btinits  ta04,  Bd.  V. 

H.  24». 

' )  It  I' a  r Ii  i  II <■  •!  ri .  Im  liinTni<r(.'t.;irc ln|i<.'l  1  K ^7,  S.  101 ; 
Di!rii«ii  ■  ,  Uei  iUig  Jtthr«  in  der  Btidne«  1907,  8.75. 

0  F  M  <  /.  K  r  »uRe,  Mbtt.  A.  Uwk  t  T«lkerfc«Bde. 
Imysüg,  Ud.  I,  8. 88. 

as 


Digitizeo  Ly  v^o 


KM  Biahftrd ; 

wissen  wir,  daß  aooh  n«  der  Leiche  die  großen 
Zehen  und  die  Daumen  zusammenbinden,  wenn 
es  sich  bei  ihnen  auch  nicht  um  Hocker  handelt 
Hit  der  Daumen-  und  ZehenfcBselung  der  austra- 
lischen Leichen  und  ans  dui  gleichen  Yomtellung 
heraus  hängt  noch  ein  anderer  Gebrauch  Jui- 
MiBDifln«  den  ioh  tMt  Oldfletd  llnd«>).  As  » 
precautiouar}'  melhod,  wie  er  sagt,  schneiden 
■ie  einem  erlegten  Feinde  den  Ilkumeu  der 
ftditM  Hand  ab,  damit  adu«  (In-gna) 
den  Speer  nicht  mdur  weifen  und  ihneii  ao 
achaden  könne*). 

Wie  ein  Überlobsel  tMa  der  Steinzeit  mit  > 
ihren  ▼emebnfiiten  Hookern  muß  ea  una  daher  j 
armutori,  worin  noch  ht'uU'  im  säLlisischi  n  Voigt- 
laude  (Würwihniu)  diu  Sitt«  herrscht,  den  Toten  i 
im  Sarg«  di«  HKnde  odt  einem  Tuehe  raiaammen- 
/.ubinden,  damit  er  nicht  zurückkehren  kSnne  und  | 
bald  wieder  jemaud  aus  «ior  Familie  nachhole*). 

Noch  weiter  geht  man  in  der  Sicberuug  der  i 
Hookerleidi«  vor  «incr  körperlichen  Rliittahr 
oder  vor  dem  Austritte  des  Oristis  ans  (\vm  ' 
Toteokürper.  Die  UuleniuchuDg  des  sUdaustra-  i 
liidien  Hoekera  doreh  den  Anatomen  Floirer  ( 
(oben  S.  294)  hat  ergeben,  daß  ihr  Mund  und 
Ohren  mit  Emufedern  verstopft,  Lippen  und 
Anus  vernäht  und  das  Präputium  zugcbutidon  | 
war.    Ea  iat  diaaea  «in«  Sioherheitsmafiregel, 
die  auch  anderwärts  vorkommt  und   die  wir 
auch   bei   den   mobammedaui»oh  beeiofliißteu 
Banlnn  d«r  anfaiaelien  WOate  kennen,  di«  ihren 
Toten  Ohren,  Nase,  Mund  usw.  vor  dem  Be- 
gribniaae  mit  Unomwollpfropfen  veraohUeßen  *). 

')  Shway  Y>>c<,  The  Burinan,  Bd.II|8.MB|  «loBni. 
Aiithn.!..>!-  InKt.,  Bd.  XV,  S.W. 

1  I  i  :ui«ncUi>nii  (if  thn  KtbneloglAal  ÜMle^.  STaue 

Hettt-,  Bd.  II,  8.287  (IHt^O). 

")  Zu  dt-n  gU'iclu'ii  ViirsichtnHHBre^tnln ,  niii  den  1 
Toten  im  Onibo  unTlili^IIkb  zu  mnchvii ,  gehört  der  ' 
weit  Tert>r<-it<>t«i  Hrnucb,  d«n  Naoien  dva  Totvn  nicht 
m  nentiou  (Aiidree,  Ethnogr.  Pi»rall<'len  isrs,  8.182), 
weil  umn  (iirclit^  t,  der  Tote  könne  ihn  hören  uod  wei  d« 
dadansh  liüart.  Femar  aneh  das  Zudr&ckmi  d«r  Au^a 
des  Toten.  In  Vfmhng  verband  man  die  Angen  d«a 
Toten  mit  einem  fenchten  Tnelie  (Lammert,  Voikü- 
medlidn,  B.  lOS).  IM»  Jaden  legten  bei  nne  und  legen  : 
noch  jftzt  iu  0«t«uropA  dem  Toten  Bchtrben  «uf  «Ii«  j 
Au);eu  (Kirchner,  «IfidliMih*«  C<>r(>n>inii?I.    Kümbs-rir  I 
17'Jtt,  S.  'Jl»),  und  *cj  noch  umuchr  »udL-rL»  Orbniuch«  | 
»Uc  darauf  zielfnid,  den  Tote«  unschädlich  7.a  machen 
uod  von  dvr  Wiederkehr  abzuhalten. 

*}  tvöhler,  VoLkclTaueb  im  Vuigtlaitde  lb6<,  S.  stöl.  < 
•)  Said  Baete.  Oiobn^  Bd.U(XTI,  8.  «SS.  I 


Es  berührt  aioh  dieses  Verfahreo  mit  der  be- 
kannten Lippenveniähung  bei  den  mnmifizici'ten, 
auf  Fuustgröße  gebruchtcn  Köpfen  (Tgchiintachas) 
der  aOdamerikaoiedien  Jivaro. 

Ein  ferru'fer  Schritt  zitr  Pichei  uiig  der  Hinter- 
bliebenen vor  den  UmtiioboD  dos  ZiirQokkelu'ea* 
den  beateht  «ndt  darin,  dal  in  riaadnen  FlDen 
dem  Hocker  keine  Waffen  mit  ins  Grab  ge- 
geben wei-deu,  so  mannigfach  auch  Bonat  die 
Beigaben  sein  mögen,  und  hierin  liegt  vieHeicht 
auch  die  Ki  klaimtg,  daß  in  leteh  uus^e^talietcn 
Mäuuergräbern  der  Bronzezeit  Waffen  fehlten. 
So  btisUttet  man  die  Hocker  von  Doro  in 
Niedcirllndiaah- Neuguinea  mit  vielen  Beigab«n 
eclifer  nooit  met  wapenen,  wie  es  ausdrücklich 
heißt'),  und  auoh  die  Kingeborenen  von  Neu- 
attdwdes  b«atatteu  aua  d«m  aogef  Ohrt«»  Qrand« 
ihre  Hocker  ohne  WaHan,  ieat  tbe  demi  man 
ntight  !iui-st  siitue'). 

Eudlich  ist,  weuigstens  teilweise,  die  Lirnen- 
beatattnng  d«r  Hooker  ala  «be  Siofaenmg  vor 

der  Uückkehr  des  Toten  atifznfrinsen.  Arischn- 
lichü  Leistuugou  der  Töpfei-ci  in  präbistorisobcr 
Zeit  wie  bei  tiefatehenden  KaHnrrOlkeni  rind 
es,  wenn  Gefäße  geschaffen  wurden,  die  einen 
solchen  l.^mfang  haben,  daß  eine  ganze  unaer- 
stückeltG  Leiche  iu  ihnen  untergebracht  werden 
konnte*),  was  am  leichtesten  geschah,  wenn 
man  sie  als  Ballen  (hK-t  Knäuel  in  Ilockerform 
auf  ein  Minimum  der  Itaumverdrängimg  be- 
■diiinkte/ 

Schon  in  prähistorischer  Zeit  finden  wir  im 
Orient  and  in  Korop»  aolehe  Hoolcenimen,  di« 
mit  Deckeln  geeoUoaaen  dnd^)^  län  ftr  da« 
Verfuhren  <ier  Naturvölker  gtitcs  Vefghieha» 
bcispicl  bietet  >lie  von  John  Garstan  aus- 
gegrabene Hockerurne  von  licui  Uawian  in 
Olieriigyptan,  di«  «r  in  da«  Jahr  9000  rar  dir. 
versetzt!^).    Sie  war  ao  amnU  «bat  th«  burial 

■)  De  Clereii,  Kthnogr.  ÜMebtQfing  Tan  XedaH. 
Nienw  Guinea  IMS,  B.  184. 

■)  Howltt,  «oun.AnftrBpal.fiHt,B«.XIII.&lM. 

*)  OebBren  sie  andi  an  den  giMlanOaflUcn  dinnr 
Alt,  so  werden  sie  dncb  von  den  Kthoi  Abertimfl«, 
die  i^cliliemann  in  Ttoja  anagrab  and  deian  tlnar 
einem  n^Bfr  Arb«tt<>r  .als  Wobnoag  diente*. ' SebUe- 

u:  :i  :i  ■. ,  Hj.»,  >  lijti. 

'  j  ZiL>;ijjmLjj!. issung  bei  Bloch,  Cor»«  präiistorique, 
Bulletin  d.  I.  Koc.  d'Antli: mji- 1  .^^ie  1902,  8.  3S0  nnJ 
Forrer,  Ülwr  St«n««itli«)kirgr«ber  1901,  8.9.  SO. 

0  Man  1M4.  8.  «7,  Taltl  O. 


Digitizeü  Ly 


TaM  XViU. 


MMMtnatßa  n  TatA  XV  iU  und  SX. 


ltr>  !•  Awvtwldtdtcr  Back«»-  ▼an  d«ii  AlratWL  W.  n.  Dali,  Cave«  of  the  AleutiAo  Islandi.  1878, 

Fig.  2.  Eskiianhucker  vom  uulvrvu  Vukou.    K.  W.  Nei»i>u,  XVIll.  Aiinual  Report  of  Üi«  Bur«aa  of 

American  Kthnuloj^y.  189H,  8.314. 
Fif,  s.  Skolctt  «iOM  Chocnw-ImUMMfs  aas  den  Ferid«;  mmaäa.  BUwsrt  Onlln,  Ptm  Mihniib. 

PUltdalpliI».  BnllvUn  II,  Kr.  3,  8. 133  (IMO). 
Fig.  4.  Uoppelhockor  \ m  TTadle}-,  Ma<i<)acha«etti>.    American  AothnfOlogllt,  V.  8b  VII,  ylM«  XXUL 
Kg.  5.  Grab  in  Cliihuahua.    Uevm  (I'Ethft>^ra|>lii«  I,  8.  34». 

Tig,  %,  Tot«nuniu  der  UaniofliidkiMir.   F.  X«llu*L««Biiig*v,  Tvm  *Tr*^"  «nd  Itaddim. 

1874,  8.  28. 

ng.  7.  Qiunmi-BMnnira«  ru  Jiqiiy.  Botnfttt,  Anxiial      !•  mmMU  Am  AnAriemilitM  d«  Ftrii. 

K.  R.,  TanM  IL 

Tig.  8.  .Wie  die  Hottentott«n  Ihre  verstorbene  zusaminenbindi»».*    Peter  Kolbeu*  Ueeiolireibau( 

de»  Vorgi?bürB>'S  dor  Guu  ii  JLilliiui,^.    1745.    Tafel  XXV. 
Fig.  9.  Zula|j;r«b  in  Kntiil.    G.  l''ritiich,  Ein^'eb<ti»n«  Südafrikas,  S.  144. 

nif.  10.  Fillft  mit  tänemer  Onborne,  aiugegrabea  Iwi  VallmiMrl,  ▼otdflrisdiflD.   Muh  PliatognplilB 

ma  O.  Oppvrt,  Otplma  LXXO,  8.M. 
flg.  II.  Hodmltioti«  auf  aiiier  BmuMBnle  M  dm  Iitngiputa  «nl  BotiMix  KCk«iitbiiI,  Fanehnngt- 

reise  in  den  Molul  k.n  m  l  in  B<irneo.    ItsUß.    Tüfel  37. 
Fig.  12.  Knthnii|>t<'t<-r  Ifugao  v<m  .Nuuya  Visc.-iy«  (I'|iilii)|iinen)  wird  nuf  neiueiu  Schild  al»  ii.K'ker  zur 

Bcirtattun>t  ^''^raffeu.    Tb.-  Ptiilippine  .louriial  <if  Sii  'u  :-.  vol.  I,  platc  LXIII. 
Fig.  13.  AtutratlMher  Uo«k«r  von  Ad«l*id«  im  XoMum  of  Ihe  B.  üwU«ge  of  8iurg«ont.  Jonrn.  of  th« 

Aiithropn4n{(i<Ml  Imtltttt«  Till,  plata  IS. 
Fi«.  14.  Ualbhorker  im  Tmi,^  u  /     Av  i,  Kreta.    Nacb  X»nthi>iilidia.  L'AnOi i  i  1904,  S.  047. 

Fig.  15.   Mf>dell  f-ino.«  H'';  uu  ]:  ■  u^jabhauseB  der  Uaida.    J.  11.  Swauton,  Thu  iUuia  t'l'hf  Jemip  N. 

Pd.  !:.;-        i        n  vnl.  V).    Xew  York  1905,  Fip.  15,  8.134. 
Fig.  Id.  Korwar  de»  ^fixirauhen  Stammes.    üea-Oiun«a.    A.  Ü.  Meyar  io  Jahmtwriobt  d.  Ver,  f. 

Erdkuada  in  Brcaden  xn.  197». 
Fig.  17.  HatamnU  mt  Batar.  Biadal,  Slulk-eB  kiocahMoiga  Baven  isa«,  TMel  XXXIV.  Fig.  l. 


Digitizeo  Ly  v^o 


Tafel  XIX. 


Tig.  10. 


Ai«Mt  Mr  JUMmvuliwIr.  ir.P.  1M.TI.  K? I»<t.  Tttwg  *  H*»  te  IwKlwtlt. 


Kthnologiachc  B#tr«chtnng«n  fll«r  HoflImiMNrtatlimgr. 


307 


WM  jK'rfoi-c«  cvQtracbüd  iu  tiiu  ai-oliaic  fasbioii. 
Th»  iMdj  doM  aot  Mein  to  ha?«  been  imwrved 

io  any  way. 

Haben  wir  nun  aiusb  kaiBe  Zengniate  dafür, 
daA  dl«M  fkilliiiitoriHbtQ  tTniimboeker  in  ihr 

engea,  verBchloswiu-»  G<f:iÜ  gsSiru-h!  wurden, 
am  die  Wiiuk-rkcfir  ilcs  ToU'ii  oiifr  s< 'nu's  noiste» 
XU  verbiiidern,  so  spricht  doch  dio  Analogie  der 
üniaiihoeker  b«i  dan  NatunrAlkern  daflfar,  db 

wir,  unabbäugig  Toncuminli'r,  in  zwei  weit  •;e- 
treDutan  6«bi«t«D,  in  SQdamerika  und  Indien, 
gvftindflm  haban  (oben  8.388).  AUb  Kenondahan 
der  Tupi-Giiaraiiivölker  konnten  wir  :-ic-  von 
Gii:it.  Mi;il.i  Iiis  Artroiitinien  im  Südi  u  M'i  fulgen, 
und  in  einigen  FftUcn  ist  direkt  gesagt,  daß  der 
Tota  durah  das  ntnbOIland«  GafhB  an  der  Rfiakp 

kctir  VI  iliindk-rt  wt-rdo,  wif  diescfs  bri  .Ion 
Iga^bus  Tou  Rio  Grande  do  Sul  der  FaU  ist, 
dia  logir  mh  der  Öftrang  naeh  nntoD  vergi»b»D 
worden,  damit  der  dafin  baflndliche  Hocker  ja 
nicht  «•iitsclilüpfe '). 

Do»  zweite  große  Huckerurnengvbiet  finden 
wir  in  Votdorindieo,  wo  as  alletding»  der  dar« 
tigen  prlbirtoriacbeD  Zeit  angehörte,  aber  einst 

•)  H.  V.  Ihering,  Olaba«,  Bd.UE.  8. 


in  ziuialicticni  Lnifangc  herrschte,  und  wo  wir 
r  für  die  BaiMtanng  der  Hoflkor  in  tfeear  Art 

\\  nh\  iiucb  dir  ^'Iciclii  ii  I*i  weggrilnde  wie  für 
.  Südamerika  annehmen  düiien.  An  die  Stelle 
I  T«n  UxDen  tiaten  dam  int  walalleehett  Arddpcl 

kleine,  nütDeokela  veiadieiia  9tenik:uiten,  welche 

den  ir<X!ker  aufnehmen,  oder  nwh  Körbe,  in 
'  welche  er  mägUcb«t  fest  eingepackt  wird,  damit 

«r  nieht  entweieha. 

Das  feste  Verschnüren,  Binwiekelu  und  Ver- 
'  neuen  der  Hocker,  das  Znimmmenbiudcn  der 

Daumen  und  grußeu  Ziihcn,  da«  Verstopfen  oder 

Varalben  der  KOrperBftutngao,  der  Mangel  von 

Wfifff'ii  iintrr  den  Bett;:iKi^n,  dns  VersoMicßt-n 
in  großen  Duokeltiraeu,  Feitt«tampfen  der  Erde 
and  Beeehwaren  dea  Chabea  mit  SteiBen  — 
I  da«  alles  sind  nur  Sicherheitsmaßrogeln,  um  die 
belärditeie  Wiederkehr  des  Toten  im  Geiste 
oder  in  leihlioher  Gestalt  tu  verhindern,  ihn 
abanballan  .vom  Umgehen  und  vom  Pbgen, 
Schädigen  iin<1  Tölen  der  Überlebenden.  B«!- 
Btäiigt  wird  diese  einfache  und  uatärliche  Er* 
Uinng  daroh  die  oandttelbann  Briclirangan 
aus  dem  Munde  jener  Xatarvdlkar,  die  Iteota 
noeh  dieaen  Ikaaefa  üben.. 


Digitized  by  Google 


Nene  Bücher  nnd  Schriften. 


kf ■torink-ctbnojirBpliiMh«  Stvdi«.  Kam 
Acta.  Abb.  der  KaSert  Leop.-C«rol.  DemlwiM» 
Akadaob  dar  Nsturfondier.  Bd.  LXZXVII, 

Nr.  I.  Mit  OTafelu  und  1  Kart%  M«te  15  Text- 
figuren.   Hallt'  1U07. 

Dem  Wunsche  de»  Herrn  Verfa»»er»  ffemäB  will 
ieh  hier  die  Torlie^^ende  Arlx'it  kurz  tietprucnen.  Wenn 
loh  al»  alter  PueblDforncher  dabcii  vielleicht,  etwii» 
kritiaeb  zn  Werke  gehe,  so  mag  dies  nur  l'Hwelsi-n, 
wie  ernst  ich  diesen  er«t>'ti  und  chriicheu  \  er»uoh 
•inea  juii^,"  !:  (ii-lehrteii  Ufhim'. 

Wenn  man  is,  wif  I)r.  Fritz.  Krause,  unter- 
Bimnit  nur  v<ini  giiitieu  Tische  au»  eitn'  Sj  i'zialarbeit 
wie  diese  zu  »chreil)L'u.  bo  gilt  wühl  ul«  i  rsti'  licchngiing, 
daß  man  »ich  vorher  mit  <ler  einBclil!ii.'it.'>  ii  I.iti-rritur 
TollatändiK rertraut  macht.  Die  zweite  Bedingung  i»t  eiuo 
gata  Bekanntaelwft  mit  dan  einMhUgijicen  äimmlungen 
fa  dan  maaUedanen  Mnaeen.  Bexüglich  der  enten 
Badinguv  gMfeht  Verfaawr  selbst  wiederholt  (IL  11, 
M,  107),  diB  ihm  daron  niiiir  ein  sr^ringer  Tal  nr 
TarfQgiing'  stand,  über  de«  Verfaftsen  Maxenmt- 
Itenntnisae  bezüglich  der  Pueblogegeutäude,  seien  sie 
etliiii'U'raphiaoh.  arehftologiscb  ixler  antlmntologiscb, 
1-  derArbait  niebts  eraiuhtlich.  ZarEbtaaonldigung 
könnte  man  anführen,  dkC  eine  derartige  Arbeit,  wenig- 
stens wenn  aie  crachtipfend  sein  soll,  sich  eigentlich 
Sur  in  AnierikH  Bi'hr<ilK>n  läßt,  da  Kurnjia  allein 
■Dmöfflich  rill'  M •tij.'iMi  Hilfaquelleu  t'H-toii  kuuu. 

Nach  einer  kurzen  Kinlcituug  betrachtet  Herr 
Krause:  I.  Die  Kntwirkehiiijzsfakture  der  Puebloknltur, 
11.  die  Kultur  der  l'nehlos,  IM.  den  Umprutig  der 
Puehloi«,  Ks  i^t  nu  llt  m.jiui  .Sliieht  alle  Auaführungeu 
des  VertttuBur»  knlistih  uarhzujjrufen,  um  so  weniger, 
ala  Tosavan  (Honi  oder  MrM|ui«)  und  Cibola  (Zunis) 
baapUicDlioh  in  Betracht  kumuieu.  Ober  diau  Gruppen 
äai  wir  tbutf  auBcnUich  durch  dia  wndglichen 
AriwItaoToinPawkattCnihing  uudFVn8teTaiiion, 
am  beuten  nnterricfatet.  FAr  die  Bio  Ona^apueblos 
»tiitzt  Verfasser  sich  s|>ozieller  anfBandaliar,  waa  uns 
etieufulla  zuvcrUuaige  Daten  verbürgt.  AufTalleud  ist 
der  viel  geringere  Lmfanff  de»  Materials,  daa  wir  über 
diefie  letzteren  im  Vergleich  zu  dem  über  die  Hopi 
uuil  Zuüis  besitzen.  An  der  Hand  solcher  urtokundi^er 
Fuhrer  war  Verfasser  gnnz  fielier.  uiul  »u  habe  ich 
denn  im  grollen  und  ganzen  t,'oi;.  ii  seine  .Viisfiihrm  gen 
riichln  einzuwenden.  Wirklich  Neues  ist  lu  eim-r  Krus- 

rilation  wie  die  Krauseoche  wohl  nicht  zu  iiwurteu. 
mnierhin  hat  Verfasser  im  Abschnitt  „Zusamnu  nhang 
untereinander"'  einen  interesBanton  Versuch  gemacht, 
der  Eibnosenie  der  Puebloa  nachzuforschen  und  dabei 
dan  hypotnetiicben  ^Zeutralstamm"  zu  fixieren.  lie- 
•oodert  sind  hier  seine  sprachlichen  Forschangen  (ä.  1U5 
bii  302)  belangreich.  Daniii  argibt  lieb  n.  a^  daB 
dia  Hopi«  eiahalb,  dia  Zofii  Tianüiiftd  ibrar  wArtar 
ttr  11811  baban  nnd  daB  dia  Bio  Graodegrappa  eng 
~  gdiflrt.   Sboahomaaworta  aind  Aberall  au 

»  Wotla  nlaUidb  TurhandaB,  aaflar  Ja  das 
Zafli.  Dia  «ZaBtram  diaaaa 


nd  T^aifBa.  ÜbaikN|ii  lokdat  nlr  dlaaar  ▼«naob 

Hr.  Krftnaaa  mit  dar  anf  8ag«n  bonduodan  Bo- 
aieddanÖMeäcbiohta  Tnsayans  (oamantUeb  8.  III  bia 
142,  ef.  Beilage  II)  dar  am  beaten  gehingeoe  Teil  daa 
Buches  zu  sein. 

Zu  einer  allgemeinen  Zasammenfassnng  dar  bia- 
herigen  Kurschuogsergebnias«  kommt  Verfasser  eigent- 
lich nicht.  Ks  war  ihm  ,unm<".glieb,  diese  zu  genen* 
(S.  iCJ,  cf.  S.  1(»7(.  r>enn(M-h  l.nruhrt  er  am  Schlüsse 
der  beiden  ernten  Kajdtel  kurz  cinif't»  Kn_'el>nis*p,  ra 
denen  er  gekommen  ist,  Teilweifle  erinnern  ^ie  im  die 
Wahrheiten  de»  unaterbliclipii  Herrn  de  la  l'alisse. 
Im  Schlußwort  dagegen  legt  Dr.  K  r  »  u  s  e  die  Aufgabe 
künftiger  Furnliun^'  klar.  Daß  heute  da«  .Mat.'riftl 
wirklich  so  inanj;elh:i:t  sein  sollte,  wie  er  meint,  mi>cht-e 
ich  bezweifeln.  Die  uut4.T  1  bis  9,  ö,  6  und  1 1  genannten 
Ziele  genauerer  Untersaohunsan  tind,  wenigaUaa 
teilweise,  wohl  mehr  arraiobt  ab  Yarfaaaer  su  glauban 
iahaint  Ute  aiaht  nn  Um.  banntita  aiasdiligige 
Utaratar  lak  aoak  rfimliah  uihasaad;  die  aman- 
kanischea  Foradiar  baaldon  ein  reiches  handsebrtft- 
liches  Mataiial,  daa  mar  des  Drucke«  harrt;  in  daa 
hiesigen,  systematisch  angalagtcn  Puebloeammtungen 
der  amerikanischen  Mosean  endlich  Hegen  die  Beleg- 
stücke für  manche  Frage,  die  schon  gi  löst  ist.  Hutie 
Verfasser  also  mit  der  Herausgabe  seine»  Hiiche.'«  n<"Oi 
ein  paar  Jahre  gewartet,  ao  wäre  die«  in  jojer  Hiuaicht 
baaiar  gewesei^. 

Ich  will  jetzt  auf  1  iiiiirc  Lücken,  die  diis  Werk  hat, 
hinweisen.  Der  Ki  Mitm?:.  ilie  iiei  lit^n  I'ueKl  iiiidianei  u 
eine  so  luxdilieileireinle  K  illi'  fjjieU  und  \vp<^'pii  ihrer 
li'ilweihe  FyMil"fli»ii  'i  :.  I  irnnrnentierun;;  fiir  niiiuelie 
Frage  aus  der  M\ thul^ujie  und  Soziologie  in  Betracht 
kommt,  widmet  Herr  Krause  nebenher  nur  wenige 
Zeilen.  Diu  ülieraus  zahlreichen  Felsiaiobnungan,  an 
die  der  ganze  amerikaoiioha  8&dwaat«B  m  tmk  iat» 
und  dia  gewiB  sum  graBaa  Tiil  tod  den  Fwbloa  bar> 
rähren,  wardaa  anßar  aebt  galaaaen.  Und  doch  stehen 
sie,  wie  uns  amib  Cnakiag  belehrt  hat,  in  engem 
Zusammenhang  mit  dem  Laoan  dar  Indianer  (Ritnalak 
OpferatAtten,  Mythen,  gaaahishtlicbe  Ereignisae).  Ton 
der  Sintonymie  der  Stammesnamen  erfahren  wir  ebenso- 
wenig wie  über  die  geographische  Toponymie  der 
Indianer.  Fs  ist  schade  endlich,  daß  Herr  Krause 
unter  dem  über  die  I'uchloa  existierenden  kol  sjuleii 
phutogrftV'hischen  Miiteriul  hich  keine  liesBeren  und 
lehrreicheren  Bilder  als  diu  hier  reproduzierten  »u»- 
gewählt  hat.  Die  Übersichtskarte  über  das  Verbreitung«- 
fehlet  der  l'ueMokultur  ist  ^tar  ah  aiaa  Hat faingaaa 
Zugalw  zu  betrachten. 

Ferner  gestatte  ich  mir  die  fa|gndian  Bemerkungen 
und  ücrichtigungou.  Die  „MitbewiiÄnar  des  Ivandes* 
(3.23  bis  89)  werden  in  sehr  nnglaidiam  Maße  ba> 
bandalt  Über  die  eigentUohen  Fimoa  (Oobtam)  bAtto 
Yerhaaer  viel  mehr  lagaa  aoUio,  ffanna  «afl  ria  a» 
viala  AaUAage  mit  den  PoaUaiadlaaani  kiataiB  Dia 
laklraMiM,  mit  den  Pimos  vanmadleB  Yaqaia ' 
abgefertigt 


M«IM  BOdMr  I 

4Uiitnd«kialil  wmgwtUnbmn  MmnM,  wn  dk  OoaehM  I 
■od  ToMMOli.  netiut,  wird  vun  dmi  Ranlratanini  der 
8«rit  Iniii  Wort  geMst;  doch  siod  me  »Mitbewohner"  i 
ebeniogut  wie  cue  florigen  YainutÄmmo,  die  Ver-  I 
f aiser  nennt.   In  MaoUees  trefflicher  MonoKTsphie  i 
h&tte  Verfauer  lioh  aber  die  Serie  anterricbten  Können.  I 
Den  Coeniuoa  (UaTeeapai),  denen  er  noch  nicht  fünf 
Zeikn  widmet,  bitte  er  we^en  ihrw  AnkHn^  nicht  i 
nur  »n  dii>  liopi,  eondern  auch  m  ilie  Asliiw»,  etwa«  ■ 
mehr  Auf merkMinluitaoluuüceasolka.  Der  lefart«  grofi« 
AufRtand  4m  4pMh«i  wtt  tUbik  MSB,  tauSmm  UB6 
(8.24). 

Ich  glauln',  Her  Kraute  hat  recht^  wenn  er  die 
Ton  Frttu  Üteveniion  bei  den  Znüji  angeführt« 
..uiiiv<  rtale  böebit«  Macht"  bis  anf  weit«rea  alt  ver- 
(WLlig  hitistelit  (S.  66).  Verfaeaer  irrt  aber,  wenn  er 
(S.  106  nnU  109)  sa^,  daO  Funde  ntenschliober  Über- 
reste aiobt  aaUreiofa  aiad.  Wo  man  xwtMhea  den 
■Itn  Boiaaft  AountaMiB  fiiwuht  Iwtb  iit  mm  auf 
«üilraich*  Skdam  gwCBm.  Du  dte  LtidMB  dort 

begraben  wurden,  niitcrli«yt  keinem  Zweifel  AI» 
ehoualiget  Mitglied  iJ<t  Heiutsnway- Expedition  kann 
teh  diM  TCraicbem.  Um  ein  neuere*  Beispiel  zu  er- 
^vUnm:  Edgar  C.  Hewett  exhumierte  aoi  der  Ruine 
vun  Tihirega  aUain  76  gkalatt«  (AntiqnitiM  ol  tbe 
Jemex  Plates«,  Bulletk  831  d«  B.oi  Aan.BtbiL,  Waah- 

itip'tr.ii  ütOfv). 

nie  l'iu-lilüiDJiu!]i-T  ><inil  atitliri>]iol<iKisuli  ptwaa  U«- 
nauer  erforsi'ht  uls  Herr  Krim  sc  irnnnt.  Sip  ward«»« 
„oN  klrin  ;;of eliil'ltnt",  sngt.  «t.  \'.-rfii.'<?f r  nntnit  ilns  i 
,uugt)Uaiie  ADUttt:'i.'n"  und  belukujiti-t  üul-Ii,  ts  m-i  dlT 
Schadeliiiilox  dpr  heutigen  Pueblos  niclit  licUiinnt  i  S  10-<, 
109).  Otfi  iiljiir  \sotQer  nicht,  dmli  rucrst  ich  sellist, 
dann  Boai  nad  Iir<lliokii,  zusammen  mehrere  Hun- 
derte Znhi-,  McMiui-  und  Taoaiadiaaer  gemosaea  haben, 
nicht  Bar  ihre  Körparhöh«,  Miukra  SMh  ilun  Kopf- 
index  and  manohae  mehr.  Dafl  der  aefata  pMUninfant^r 
khitt  ift,  itolik  ebeiuo  feat  alt  d«B  «r  atark  bnwhr 
kaplid  nt  Übar  die  Sehidelform  dar  Torldatoriaelimi 
Pueblns  und  CÜfldwdler«  hätto  Herr  Krause  ans 
den  BeM)hreilHU|B>B  vo»  Henaela,  Hoffman  und 
W.  Matthew«  unterrichtet  aein  können.  Desonderti 
dar  aidetzt  ^i-rnannte  Auttir  brachte  in  den  von  der 
Hemenway-Kxpeditinn  gesammelten  , Human  Hemaina" 
alles  susainnicn.  Kein  Wunder,  daß  man,  nach  dem 
ohf*n  GpsM^tf-n,  von  Herrn  Krause  nicht  orfihrt,  wip 
ein  I'iifl  1...  Miiim  oder  Weib,  eigentlich  anaaieLt.  I>io 
Sitte  des  Kopldcformi(>r(>n)i  .hei  den  Nordshoahime»  , 
und  Washingtnnstiminu'n"  i  S.  l<»9|  hat  mit  den  Pueblos  ! 

gar  nichtü  wi  tun,  weil  «!<■  l  ei  ■Hpsbo  Völkern  in  jeder 

iJoJi  i'ibul»  ^— -  ^Li  Münuj  idcoti»uli  int  Ulli  Zu&i- 
land,  ist  wohl  ganx  sicher.  Hierüber  alte  Kootrovanta 
wieder  aufzunobmen  (8.  161),  hat  keioeu  ZwMk. 


9td  Sohrillsib  MV 

&  I68  iprieht  ToftuMT  M  dar  Wintanolatüfawr 

in  Zuni  von  ,Sleinidolen  von  Tierg5ttem,  besondart  das 
Jaguar*"^.  Auf  S.  169  nennt  er  ,10  Meilen  nördlkdi  von 
Coehiti  auf  einem  Berge  die  Steinbilder  zweier  Jaguar«''. 
In  beiden  F&llen  ist  dies  falsch.  Frau  Stevenson,  dia 
er  dabai  sittert,  spricht  von  ^Cougars"  (sie)  und  „lions*. 
Damit  iat  aalbstventändlieh  der  amerikanische  Löwa 
(Talia  oon dolor)  gemeint,  der  ,('Ott  de«  Xordens*.  Vgl, 
Cashinga  nnd  meine  „Zaäi  Fetishea". 

AUe*  was  sich  bei  den  Pueblos  anf  Montezuma 
odar  die  Azteken  bezieht,  kann  man  ruhig  außer  acht 
laasen.  Was  die  Pueblos  von  Montezuma  wissen,  iat 
ihnen  nur  von  Mexikanern  beigebracht.  Herr  Krause 
hilf  il'-hiilb  n'cht,  wciio  er  S,  1^1  an  e>in  ^fi8v^>r«tändnis 
denkt ,  «  o  vun  dcim  ^cw  ijjcn  l''>-'iier"  Monti-zuTiian  in 
l'ecm  die  lied«  i»t.  D«r  .Sat/.  mif  S.  2<i7.  Nute:  „Auf 
der  Halbinsel  Kaliforniens  bc^^^rK  ii  wir  itn  südlichen 
Teilp  echten  Poflblohaut^'n ,  also  tnidirstöckijjon ,  in 
TerraHNeii  nai'h  eineni  vii'r<>ckii,'fn  Hi>f>'  :»l)s{fij.'(!nden 
Hauaeru',  ist  zu  atreichea.  Ich  habt!  adiun  vur  22  Juhreu 
die  Ukgnwiaoban  Baiaabariehta  des  Magyaren  Xäntns 

ßioht  Aantlma,  wie  Herr  Kraaae  schreibt)  widerlegt. 
Ü  HiBaioht  auf  die  HalMaaal  habt-  ich  daania  «nah 
Stanford*  „Cumpendiuai  «f  G«ography  and  Tnvailt 
Nurth  America",  kritiiiert,  «in  Buch,  das,  obgleiek 
in  neuer  Auflage,  io  dam  Literaturverzaiebuis  von 
Dr.  Krause  varkonuiit.  Mab» maiiia  ,R«iaaa an  Onder- 
zoekingen  in  Noaird-4B«riln*(LaidaB  1886),  8.69  bia  91 
und  S.  447. 

.Die  neueste  Theorie''  endlich,  welche  die  Paebloa 
mit  den  Calchaquis  in  Zusammenhang  bringt  (S. 
gehört  nicht  .\mbro8etti,  sondern  mir.  Auf  Grund 
von  Untorauehungi-n  an  Ort  und  Stelle  habe  ich  achuu 
18!i:'i  gewiHae  Parallelen  zwiachen  diesen  beiden  Kulturen 
aufgestellt,  spiiter  diese  Frag«  nochmals  anffjnnnmTnrii 
und  näher  erürt4!rt  (Anales  <lcl  Mu«<'n  <ir  I.«  l'lutu, 
l&Hi).  Ambrosetti  gibt  mir  bbngens  völlig  die 
Priorität 

Vi.n  den  zuerst  ^on  rnshitip:  «'rwShntT  AriMftnf;f»r. 
dvr        n  l*ueblo-<Shi\vi- jlvultar    lu  gi'wiisi-u   K  .itur- 

t'ec'^'idi  II  Pfrns  R^Uimu,  Vungo)  hätte  Herr  Krause 
i'i'i  s"ni<'n  ./iiviiiimenhlBg»  mit  fraadaBTUkaiii'aiB 

\\  url  j:i'.;t;ii  koiineo. 

Ans  der  obigen  lii'»|U'echuug  ersieht  nutti,  d;ill 
llt  rr  KritiiRp.  wi  ni^^'slcns  mit  dem  Material,  «ias  ihm 
^ur  \  itI ii'„'iiiiir  f'-Hnd,  ilr-iUi^'  mnl  geschickt  gearbeitet 

li:<t.  /,  tt  nnd  Muh.',  diu  >T  dati'-i  ftufL'"Wf!nUi»l  habet! 
riiiiLi,  »Ulli  i^'i'«iU  tiii-iit  ji'irnii.'  ^vim^ii'h.  Alli-s  in  ull«m 
hai  i!r  ein,  wotia  aticb  unvoUitUiiidij^u»,  dvcti  ver- 
dienstliches Buch  geschrieben,  das  namentlich  den  zu 
Hause  litzeaden  Euwulogen  als  Leitfaden  dieoeo  kann. 

Val  1807.  H.  tan  Knta. 


Digitized  by  Google 


Aus  der  russisehen  Literatur. 

Phil  Dr.  t,  BtMft,  KMgülMtfgi  Pr» 


Kaanaobes  Aalbropologiaolicft  JoarnsU  bar»iu«gegcbcn  von  der  aittbropologiscbcn  Abteilnng 
4«r  JL  GeMlbobalk  dar  Fmrad«  d«r  Katarfonobuug,  Autbropologi«  oDd  Ethoognipblo  bei  der 

Mwtaww  UuTenitRti 


y.  JahtgaDg,  XVa  V»  XX  Book  1904. 


I8ii  Ht  A. Arlstow:  I>io  anthropoid); i«ch(!n  Ver- 
bültniaie  auf  dem  Taiuir   und  dt^ii  «n- 

«reBarad«!!  Oebiaten  neoh  *U«n,  vor- 
errt«hend  ehin«tlte1i«n  bittorischen 

Naehri.'hl.-n.     f Fort-fitziing,    S.  lU  Üfl  197.) 

If».  Ki.kntiojfu.    (a.  Uki  bis  20!t.) 

l'rr.f.'3»or  Adolf  Itastian,  gf^torbon  11./24.  Fc- 

in-iiar  IWH.    V'nn  !>.       Anntf^rhin,    ?S,       »n« -«i^.) 

l'rofcS,l<nr   !•■  r  i  .  ll  Ml' Ii    Ünt/.'l,   ;,'■■^t      Im  t;   LT.  .IllJ 

ilO.  Augunt.  !'t»l.  Vi.n  A.  I  .v  :i  n  ■ .  w  i  k  i  Mit  ihm  tu 
»(irträt  Ra;/(  lfl.    ^S.  ;iiJ  \i-  L'u"..) 

Dr.  MhN    ll:irt.-l^.     ^'Oturl"!!    J'J.    Oktul.,!-  liMM. 

Von  S.  Wc  1 1  -  .•  !i  Im- r  L'     i  >.  -iTi  dii.  „thl  i, 

N.  M.  Marijünow,  gesturbcn  1904,  Verfaßt  von 
I'.  Kon  (Cohn?).  Hit  anem  Portrit  Mutjanowa. 
(S.  30«  bU  2<>!) ) 

Hoi  Ufltyt'ubcit  der  Vvier  d*?s  SAjährigeti  l!>^- 
ütehüiui  des  jluscum»  iu  Minussinsk  ist  bon^itii  aui 
den  (trandar  dea  Uueua,  dan  Apotbekor  N.  M.  Mart- 
jaaow,  aafmariEnm  gamaebt  wordeo.  (Man  ver> 
«riaieh*  aMiiMit  Bericht  aber  den  S.  Jthrgaag  daa  Aa.- 
tbropob|p*ob«n  nuiiichra  Joaniala  im  Arad*  Hat 
Aiithropol-srio,  M.  II,  X.  F.,  S.  212.  Brannucbw.tig  1901.) 
Vi>n  »lern  vcrdicnstvoHcn  (irijnder  war  damoln  wcniif 
di«'  Itode,  weil  der  auBcrordontlieh  beachuidonu  Mann 
nicht  ipjwQntebt  hat,  duiS  von  ihm  i;<rrpdet  würde, 
.letzt  i»t  dvr  tüti|(u  Muun  auü  dem  licben  ffo-diifden, 
und       i-t  iiii  lit  mehr  als  billig,  dnß  hier  <?!n  üild  d<!s 


],<rli('nK  Martjanows  und  »li:;»-«»  i^'^jahinr.''«'»!  Wirkens 
am  MuKcum  (tozeichuct  v.  i-  l 

Da»  jetzt  b<Trih»Tif<>  .Mussum  von  .Miiiuisiiiiak  ittt 
jjBnr.  uiiKi  Sc-hoj  tiiiij  M  irtjnuowa:  ucDn  das  Museum 
bt-utt-  oinrn  so  ./r  ilJ.  :.  Kuf  ^iinietit,  so  int  daa  ffanx  da» 
Vwdi'Mist,  ,M  urlj  iii'iw-. 

Nikuliii  M  ichaiii<twit<>ch  .Martjanow  wurde 
in  einer  kleinen  lit:«ui«oiien  Stadt  als  (»lied  einer  un- 
beinitlelten  Familie  m'lwren ;  er  fühlte  in  den  ernten 
Jahirn  Hcinc»  I/eliens  alle.  Xaebtciln  einer  materiell 
niuht  geuicberleu  StcUujig.  Er  mußtii,  obwohl  er  sich 
dorob  WimeBidiint  aautcioluiete,  ana  Mani^d  an 
Mitteln  daa  Gyouiaatiini  verbsaen.  Er  trat  al«  Lehr- 
ling in  ein«  ApoUwk«;  w  baacbiftigta  rieb  inant  ait 
dem  Sammebi  von  Pflänaaa,  aiid  awair  niobt  vor  ▼<« 
anlabon,  dia  lor  Madiatn  «im  Beriabong  babca.  Im 
Jabrc  law  beatand  ar  bei  dar  madieo'obinifgjaabaii 


(PortHtaanf.) 


A5>  iil<'triii>  in  pi  ti  i  Ht.urg  die  l'rüfunjf  eiuee  Apo- 
tbekunfehillen,  uabui  eine  Stelle  in  Zamkuje-Saelu  an 
und  set£t43  lüer  aeinn  bul*ui»ohen  Ütudieo  mit  groBoB 
Eifer  fort.  AaS«rd«D  aber  b«gann  Hartjftno«  aa 
Mmmala.  Wihrand  dar  viar  Jjtb»  Miaea  Anfenthaltaa 
in  Zar«VoJ»-Sa«to  bOdala  Hartjanow  rioh  im  einem 
6fut  vorbereiteten  Natarforseher  au«.  Im  Jahre  IHi72 
Ii'lfte  Martjauow  die  Prüfung  für  den  Grad  eines 
rruviiinni  ab  und  begub  »ich  daun  nach  Kaaan,  lieO 
hier  aeine  erste  wi.isenschaftlieho  b^itaoische  Arbeit 
'irncken  nnd  knui>fte  mit  verHcbiedencn  Maunern  d«r 
NViaEennebaft  Vertiiuduuffoti  au.  Hier  macht«  er  sich 
beksnnt  mit  dpr  Idee  der  Gründunsr  loktvlfr  Mutawn, 
wii!  »i«'  (it  oliM  in  Frankreich  anpcri  tjl  uini  W.  Ko- 
fi Ii  mv^ki  iti  lIuJl:iTid  nü^iy^fnhrt  lintti'.  jtu'^o  Ideo 
lii'f  liruuliiiiL'  l'jkiil-r  Mii"''*-!!  Ftn-'ii  :iiif  iiiiiin-herlei 
Widertpi  licb.  Die  tit^-^tn^r  lj43bauj>teUjn,  duU  diu  von 
'Sen  Provinzialniusuen  gesammelten  Gegenstände  ohne 
Bedeutung  für  die  Wisseuschaft  bleiU^  würden,  «eil 
■ie  Dicht  bearbeitet  werden  kdnataa}  ca  aoIUaii  Uabar 
die  Sammlungen  in  IIanpt4tädt«ii  ramZwaebe  baaaerar 
DaaibaltHUg  vereinigt  werden. 

Mftrtjauow  teilte  diese  Defürcbtongen  lüsbt. 
IßmuiMh  luurtaiokig»  «ntamahaMod,  nia  ar  mr,  ba- 
mUoI  er,  diaaaldea  «ireb  ae»  Laben  so  verwirUiebai. 


E»  war  ihm  Idar  gawerdaa,  dafl  der  Erfolg  ««iuea 
Lnteruehnient  von  dam  Orte  abhängig  sein  würde, 
wo  d»«  Museum  gegründet  wnrtla.  Er  erkannt«,  daB 
die  Arbeit  nur  dann  fruchtbringend  sein  werde,  wenn 
dai^Oebiol,  du»««n  Gegeoständo  aas  Museum  aufnehmen 
sollte,  wiasenaehaftlicb  inten-ssant,  aber  noch  wenig 
untpr-udh»  ai^i  ilartj  a  no  w  l>e«ch!oß, indie  ATniiri'i>L"'t>d 
zu  71' :.•  [i  I  erhielt  er  von  ujii"m  .\iv.t,  1  »rM  n  I  l  i m  . 
eine  Auffofiloning,  nach  Mi Ti  t;  H  s  I  tifl  k  zn  kniainen  und 
dnselbat  die  l''ührunf{  ein«  :-  Ap  rth'  k''  /,u  iil*niehnien. 
Er  ließ  den  l'lan  mit  dem  Amur  für  ji  t/.t  fM!l«>n;  er 
erkannte,  daß  daa  andliehe  Tnlgebiet  de*  .letii^-ifi  ii..,  h 
allen  Ite/iehuugen  i«eineu  Auforderungeu  %iLiUjiri<;Luu 
würde.  Er  beschloß ,  nach  Minussinsk  ülwrzttsiedeln. 
Keiner  der  daumligeu  Einwohner  von  Minussinsk  bat 
ea  «mbstt  dnO  in  der  I'er«>on 
«obiebtaman,  im  Umgang  mildaa  md 
Proviaora  naeb  UioiiMaak  «i 
auf  den  die  Stadt  eiaat  atob 

Martjanow  wair  ytm  aainar  Uea  bngaiatart  und 
Mflarurdantliab  BaiBIgi  ar  vantaad  aa  abar  aaäb, 


Digitizeo  Ly  Google 


Neue  Itucher  uuJ  iSohriften. 


311 


Leni»  EU  fiuilun.  die  für  die  ErfuUuuK  <l<<r  Aiiaaiclit 
die  Idee  matcripll  uiiterstülzU-n.  Man  uatiiiti'  iliu  ili  n 
»Wundermeusclji.'n",   —   or  war  «ber  narh  oiu 

Sini  nngowöhnlicbor  Meuoh.  £•  oelug  wirklich,  ein 
oMom  ra  gründen,  tiM  Bibootkak  n  lohaffen; 
dartbw  irt  bonito  Mbw  bmtohM  «orte». 

lf»rtj«m»w  «kniiUt  ad  miSto  HiiiMifaiik 
iriilmiiii.  wr  nbta  in  di«  Krim,  in  der  flofhiiiiff,  da* 
■dbit  Bnlnig  too  Minen  Leiden  tu  finden.  Allein 
im  Vorjjeführ  «eine»  baldigen  EihIm  kehrte  er  nach 
MiDUMinak  zurück,  uiii  dort  zu  »icr)«».  wo  er  Jahre 
redlich  für  das  Allgemeinwohl  und  für  diu  Wiftopn- 
aohaft  gearbeitet  hatte.  Hier  hat  ihn  1904  der  lud 
•nttt,  ab  «r  im  Bagrill  war,  di«  Herbariw»  dea  löd- 
Bdiaa  FhlUb  dea  Jaoia 


90k  Kritik  und  BibUographi*.  (&  910  bis  31&) 

D.  N.  ABtttaehiB,  Die  J*»«ii«r.  Eine  athao- 
Icgiaoh»  «nd  HiihropalogiBdha  fik&M  in  dar 


Zeitsi^hrift  „SeinlewedajaBiji"  (Erdkunde).  Juhr- 
uan^  i!>Oi.  III.  Bnab,  baapwahan  vob  SiliBÜaoh. 

(ä.  210  bis  212.) 


91.  NMdnlaihtaai  nnd 


(8.9191) 


DieRaaawatow-PrftBi«(90eBabel  =  400]lBilO 
iat  an  16.  Oktober  UM  1b  dar  JabnaaiUung  der  E»  O»* 
■eUaebaft  der  Freoade  der  NatonriaaanaaMftaa,  Äb- 


fhropologie  und  EStbaographie  dem  Dr.A.  A.8aobarav 

fär  «eine  Dissertation:  Die  KaRanschen  Tatarea. 
Vertocb  einer  ethnographischen  und  modico-unthra- 
pologi»chon  Untersuchung",  8t.  Petemburg  19<>4,  zu- 
erkannt worden.  Ür.  Sacharew  schenkte  den  Betrag 
der  Kasse  den  Kasaiachen  uuthropolt^ischen  Joomal«. 

Die  goldene  Kaozwntow -Medaille  iat  am 
15.  Oktober  1!04  dem  Dr.  A.  N.  Abramow  für  sein« 
Allhandlung  ,ÜlM;r  die  geographische  Yerbrei- 
taag  der  Tersobiedenan  fb 


ptrfforatia*  aaarWIt 


der  Apertnra 


Dia  Arbuten  der  Kuasbcbcu  Antbropologtschen  Gesi-llsi  liaft  in  Sc  P*t«nbiirg; 

(Protokolle  lim  \m  IWl.    I.  Jahrbuch  V.m.) 

Von  Prot  ^udwi«  StiedB  iu  Königsberg  L  Fr. 


In  St.  Petersbiir^t  bcBluLeu  zwei  ntitlit'i|i<ilu>;ischi' 
(jesollscliuftcii,  I  in«'  an  der  militür-mcdizinineh'-ti  Aka- 
demie und  üiue  an  der  Universität  Die  ernte,  die 
■ich  einfach  Antbropologisebe  GaaeUachaft  dar  JLaiili- 
tftr-mediiinisohen  Akademie  nennt,  gab  «ia»  Zaillaag 
Arbeitea  Oruäj)  haiaaa.  Über  dao  letataa  drittan 
(III.)  Baaa,  dar  18B6  ertoUeo  nad  die  Ijebrjabre 
I8!)6/B7  BBifaBte^  habe  ieh  im  XXVII.  Band  des  Archiv 
fftr  Anthropoloffia,  Biaonsehweig  1901,  !>.  488  bis  499, 
berichtet.  Seither  ist  mir  von  dieaer  Qaaellaehaft 
keine  Kunde  zngeganj(en.  Es  s«helat,  daB  aia  ihre 
Arbeiten  vollstÄudig  einecstellt  hat. 

DiezweiteüesoU»chaft  fuhrt  den  Namen:  Russisrho 
Anthropnlogiüche  (icm'llFchnft  Iwi  der  K.  Univerxitat 
la  SL  relcntl'iit^r.  ^i»'  M  r<4T<  ntlk'ht«  bisher  die  Ar- 
Iwiten  ihrer  Milnli''li'r  uulur  dem  Titel  ..Protokolle 
der  Sitzuuiren".  Icli  habe  iib>'r  die  erstell  H  Jfthr- 
gun;fO  iiji  <iT  ^l'riiliikiille"  Iwricbtet,  zuletzt  in  Hd.  X.WH 
de«  Archiv»  für  Aulhri)jKjl.i>fie.  Itrunnschweii;  l'.HJl, 
S.  4i-0  bis  ihH,  ülfor  den  (i.  bi«  b.  Jahrgang'  der  Pro- 
tokolle. I>er  letzte,  H,  Jahrgang,  sehlielit  mit  einem 
Barieht  übvr  die  Sitzung  vom  &  rebroar  lt)86.  Seither 
•iad  mir  von  diaiiw  ttawillanhaft  swagaaMB:  BbHaft 
Protokolle  fiber  das  Jahr  IfOO  WsiWi ,  darah  den 
Sekret&r  H.  E.  M.  Taehepnrchowski  und  ferner 
eine  neue  Ausgabe  aia  «Jahrbuoh"  (Jeshegodnik) 
darah  daa  jetSgeB  Bakratir  B.  F.  Adler.  Beiden 
Herraa  aai  aa£1Uar  gadaaki 


I.  Protokolle  dar  SitiBBgeaderRnssisehen 
Anthropologiaehan  Geaellaehaft  bei  der  K. 

Universität  xn  St.  Petersbnrg  ans  den  Jubreu 
UHU»  bis  ItKJl,  bernusgctfeben  unter  der  Reduktion  dea 
8ekret»ra  der  (ieaellsohaft  E.  M.  Tsohe pure bo  w  ski. 
St  PcttTsburj.'  lUO'i.    50  8.  8*. 

Kio  eriiti'  Sii/unt»,  über  welche  das  Protokoll  1k>- 
ricljti  f,  iHt  V Uli  L'  i.  Slarz  ISlUt.  1-ls  fehlen  fconaoh  die 
Uerichte  nln-r  ilif  .Sitzungen  in  der  Zeit  vom  'JS.  Fe- 
bruar 181W  bi^  2!'.  Miirz  IWtf.  aUo  über  ein  (funze» 
Jahr.   Es  ist  mir  nicht  möglich  gewesen,  su  ermitteln, 


nti  gar  keine  ^MLzungen  «tattgefandun  haben  oder  ob 
keine  Protokolle  beraas([egeben  worden  siad»  Die  ain^ 
seinen  Sitsai^gen  aind  nicht  nnmeriart. 

Sitinag  an  99.  Hftrs  1899. 

1.  B.  J.  Petri :  U  n  te  rs  uo  h  n  n  |jr  der  An  <imal  iea 

und  I)  e  g  en  e  r  a  t  i  11  n  KZ  e  i  e  )i  e  n  im  den 
Kindern  der  K  1 1'  i  n  k  i  u  d  c  r  b  e  w  a  h  r  a  n  - 
»taltin  in  St.  1' <•  t  e  r  s  b  u  r  g.    (8  12  bi»  14.) 

Es  sei  »Ufdrucklich  hier  Ijenierkt,  diiß  hu  r  nii'ht 
der  eigentliche  Vortrag,  sondern  nur  ein  kurzi  r  Aus- 
zug aus  dein  Vortrag  vorliegt. 

Die  Lehre  yii  den  Anomulien  bietet  für  dii'  An- 
thrii|i<il<igie  i-in  ^r^ ilic«  It.t. n-^^-  d:cr,  I  !■  r  \  ■  im;:(  u^i. 
geht  von  dem  (Jediuikeu  aus.  daü  bei  jed-T  .\n>iiiiul»' 
zu  uiilersilohen  ist  :  die  Ent.«telanig  (( ienc  sis  I,  die  Vcr- 
hreituntr  und  der  KinlluJi.  l>er  Entstehung  nueh 
hUHsnn  alle  Anomulien  geteilt  werden  in  atiiv  istisclie 
und  |iatlii>logi:<ohe.  Die  patholugischen  zeri'ulion 
wied<  r  in  :i n b ore n e  (angeerbte  und  durch  ilem- 
maogsbildung,  durch  Ueschauigungen  oder  krankhafte 
ftueaaia  «inraad daae^hi^gBalwJ^  mWmlaiii^ 

Kohlbrügges  in  betnrfT  dea  AtoTiamna  nieht  bti- 
»timmen.  (Die  Abhandlung  KohlbrAgges,  die  der 
Vortragende  im 'Sinne  hat,  ohne  sie  tu  silieren,  iat 
offenbar:  Der  Atavismus.    1.  Der  Atavismus  mid 

die  Denzendenstheorie.  2.  Der  Atavismu«  und  die 
Morphologie  de»  MenmihcD.  Utrecht  IH  t";  .11  Seiten. 
Mir  liegt  diese  offenbar  »rhr  interet-^antr  ArKi  it  nicht 
im  Original  vor  —  ich  keniif  sie  ijiir  li.  ri;  !{•  ti-rut 

Mehnerts  in  Schwalbe»  .lahn-hberulit,  l.ii.  1KI7, 
Jena  IH'.IH.    S.  34Q,4I.  Ref.l 

Der  Verl>reitMiig  ideni  Vorkomnienj  nueh  1. mn  mau 
die  Anomalien  teilen  in  Bpoziello  (einz.du.' i .  die  den 
(Charakter  von  Aunnahnum  trajji'n.  z.  11  .Mikrok' phalie, 
Meii>i;hi'n''cliwaii/i-  ii»tt  .und  soziale  (allgeiin  in-- 1  Ver- 
ringerung der  Korpvrgrolie,  di*s  ilrustum  fange»,  elurke 


319 


Naae  Bacb(»r  und  Sehriften. 


Vermehrung  der  Kori>er^röße ,  .StenokroUpbie  u. 
la  ^üngtter  Zeit  liud  beim  Studium  der  A&omklien 
nrat  Prinsipe  herrorgetreten :  das  UeaeU  dar  Kom- 
praifttioBi  wonach  der  OmaisaaB  kMMbk  itt, 
iOM  IMikU  wiasnglaichao,  und  daa  QaHte  dar  Kerra- 
UtioB,  die  niihmMtigm  BaritkoaiM  eiaar  Tar- 
ai^MUf  TOD  Aamaaliaa.  1km  Oeaato  aar  Koirdation 
naeo  legt  die  garingite  Abweichung  von  der  Nonn  Zeng> 
nii  ab  von  dar  &istenz  einer  ganzen  Reihe  anderer 
Abweiohnngen  im  Or^aniomui.  Alt  Verteidiger  de* 
anten  Qetetse«  (der  Kompt-ntation)  ist  Virchow  zu 
aaanen;  für  das  zweite  Gesetz  tritt  der  Vortraj^de 
adbat  ein:  nach  seiner  Meinung  ■wird  c*  der  'NNiMen- 
»chaft  j,'<»lin(ren,  durch  fortjjresctzti'  H<?i>l.i!ii.htiiii(r  das 
(j<  H.  I /.  licr  i^^ebäuften  Anomiilii-n,  ilu«  liciüt  wulil  das 
glpichzfiiti^'-'  Vorkommen  bei  t-inem  Individuum,  zu 
erklureu. 

Der  Viirlnitrciidf  fuhrt  eine  R<.<ihe  Bcisjiiidi  iles 
gehäuften  Vorkniiinii'in  von  Aii^onalien  au. 

Die  Fruf^o  uucb  der  l:jitBiebuug  der  Au'jinuiu'n, 
insbesondere  der  p«thologiaoben ,  verweist  der  Vor- 
trageada den  Laboratorien  rar  Entsoheiduos. 

Eia  aahr  «aitaa  Faid  aar  Beobachtoag  uaM 
die  fVage  aaeli  dar  Yerbreitang  and  dam  Biattal 
dar  AaomabVn. 

Tan  dienen  Urundiftgan  grieitat,  hat  dar  Tortm» 
nn  den  Plan  in  einer  ausgedehnten  Unter- 
•ieli  zurechtgelegt.  Kr  will  mit  der  Unter- 
•nehnnff  der  Soldi^ten  des  Gardekorps  beginnen.  An 
den  Solaat«.>n,  dio  oin  bereits  gesichtetes  Material  dar- 
■tellen,  soll  die  Norm  anfgcstHlt  wflrden.  Weitfr 
sollen  dann  die  Bewohuor  der  UiiiKeb-m/  m  h  I'eters- 
burg  uiit*?rBUüht  wi  rd™  und  die  l'roletarier  der  Stadt. 

/u  i^riiicii  Mitnrli'  it-  : ri  liatte  der  Voctoiganda  ainh 
Studenten  der  L'uivi  r-itut  iiuaersehen. 

I>er  Viirtrugende  iiihl-1iI  uiin  einige  Mjtt<ilmi),'i  ii 
über  dio  Arbeiten  der  Herren  Huratschek,  tiudiet. 
PinesB  and  1 11 1  :i  c  !i e  w i  t  »eh,  die  die  Kinder  uj 
der  Wjänennkaja  l-awra,  im  Asyl  für  Idmleu  und 
Epileptiker,  in  einer  Schule  an  der  StraO«  nach  Scblüssel- 
bnrg  und  im  Asyl  für  .Arrestantenkinder  untersuchten. 

Die  in  dem  Uerieht  hierüber  vorliegenden  Mit- 
teilungen sind  so  unbestimmt,  daD  ich  auf  eine  Wieder- 
gabe vaniehten  mnfl. 

Dar  Yortraff  war  von  ainar  Denonairation  zahl- 
reii'her  Pbotopraphien  he|.'lriret 

2.  Dr.  BCaljftrewaki:  Die  Psychologie  des  kranken 
Kiadeai  ^Mo.A.) 

Sitzunp  vom  10.  Mai  lfW>. 

Dr.  A.  B.     Haraohfilmann  t  Die  Arbeitsfähig- 
keit dea  OedielitaiMea.  |B.17  &  A.) 

Sitzung  vom  5.  November  !8!H). 

Zur  Kriunurung  an  den  verslorbeueu  Professor 
E.  J.  Petri,  den  weilaad  Voraitsenden  dar  Cesell- 
ichaft,  spraeben  dia  Herraa  IL  N.  Niahag orodzew, 
E.  M.  Taoheparkovaki^.  J.  Iwaaow,  V.  IL  Me- 
lijew,  K.  9.  Karsow,  W.  W.  Paredolakf,  W.  A.  Bo< 
maaow  nnd  P.  W.  Jakowlew. 

Dia  hiar  mitgateiltaa  Worte  der  Ennuei 
kelaaa  NakrelMr,  kataa  geaanaa  Tataaekaa  fli 
Laban  deaTerawriMnen,  landan  eatkaltan  aerLohaa- 
erhebnngan.  Eduard  Petri  mr  dar  erst«  Prnlaiaar 

der  Oeomphie  an  der  Uaiiraraitil  la  St  Petersbarjr. 

ein  vortrefflicher  Reilner,  ein  anregender  I^-hrer  und 
ein  deifiiger  Sebriftateller.  Während  seiner  I/ohrt&tig- 
keit  in  St.  I'rti-rsl.urjr  hat  er  eine  „.Anthropologie* 
in  russisoli' 1  "-i  :  :i  -he  hejrouneu,  aber  nicht  vulicudet ; 
nur  die  beiden  ersten  Uände  sind  erscbienaoi  der  dritte 
Kund  ist  nicht  geschrieben.  Petri  atarb  «m  9B>  Sep- 
tember (la  Oktober)  läW. 


r  Wissenschaft"  «lie  liehrUtigkeit 
tri  aaf  dam  Oebiate  dar  AtOnao- 


j  iSititunK  vom  10.  Dexomber  li-i99. 

I  Dr.  .1.  W.  Maljärnki  «eliildert  unt-r  dem  Titel 
i  »Ein  Mann  ili- 

des  Profes?  11-^  1' 

logia.   S.Jib  o.  A. 

M.  Tlaaltepurkowaki :  Die  gegenwärtigen 
aatkropologiaahoa  sosiologtsokea  Tbee- 
riea.  (I.  Uliia  1«.) 

SitcunfT  vom  8.  März  1900. 

Prof.  Th.  A.  Braun:  Die  Urheimat  und  die  vor- 
ige sc  hie  htl  iebe  II  Wanderungen  der  Slawen 
und  ihrer  Mauhbarn.    (S.  40  o.  A.) 

Sitxnng  vom  29.  September  1900. 

E.M.Tachepurkow8ki:  DerWart  der  Messungen 
sur  Feststellung  dea  aatkropologiscben 
Tjrpna.  ^40bii4S4 

Sit.ung  vom  27.  (U  tob  er  IHOO. 
FüTBl  Paul  ArsenjewitBch  Putj&tin:  Eia  Bericht 
über  die  w  i »se u -"i- Ii a f  1 1  i eh e n  M  i l teilungen 
auf  denKongresaen  1.  t ü  r  Anthroj>oloeie 
aadvorgeseniobtliobeArohkologie,S.aer 
fresBfiataakan  Aasoaiation  der  Wieaen- 
aebaften  (Sektiea  Anthropologie.)  (S.  dS 
bii  48.) 

Sitzung  vom  1.  Dezember  19rX). 

8.  D.  Maaalowski:  Dio  Oebirga-Tadakiki,  die 
Reste  der  nraprlagliehen  BerSlkerang 

Turkestans. 

Dur  Vortragende  hat  füuftniil  im  Auftrage  der 
Anthropologiaofaen  GesullHebaft  Turkestan  besncbt  und 
daselbst  das  Gebiet  von  äamarkand,  die  gebirnge 
Hucharei,  den  Oberlauf  des  Auiu  Darja,  einen 
des  Pamir,  )>esucbt,  und  ist  sogar  bis  Jasgalon 
eiugfdrunjien ,  iti  ein  (iebiet,  da«  bisher  nocn  von 
keinem  KuropMer  lietreten  »ur.  Die  biBberi);u  Itearbei- 
luni;  de»  mitliropi 'lo^iM'lii  n  Materials  hat  den  Vor- 
trayeiülen  zur  fliiT/en^'unj;  giOiraeht,  daß  die  ( i.liires- 
Tadshiki  liie  uri|>riini.'lieli'  a  Ik-wohner  der  l>elretfenden 
(ieeenii»  II  h:u<\  SU  hiil"'n  flie  chanikteristisehen  Eigen- 
scljalu-ii  devjenif;en  .Mpeurassen ,  welche  noeb  beute 
III  den  (icbirgen  Europas  vertreten  sind.  Auüer  ilieiLeo 
noch  beute  lebenden  Resten  den  Altertum»  gelang  es 
dem  VortrMeadani  nooh  die  Spuren  einer  ilterea  tte* 
rölkamag,  oarea  Tartreter  kngk&pfig  waren,  ra  aot- 
daekan.  WhUddiMarkaRk^nBBaaaa  «ad  iadan 
Pamirhfihian  gafnadea  woraoB,  dea  aiad  die  UnK  in 
Afghanistan,  ein  nomadisierender  Volkastamm,  «ler  ne- 
groide Kennzeichen  besitrt.  Der  Vortragende  hat  wäh- 
rend seiner  zahlreichen  Exkursionen  auch  Gelegenheit 
zur  Untersuchung  der  Kirgisen,  Usbeken,  Sarten,  Inder 
und  Zigeaaer  Q^vM  oad  lusgaqgi),  dar  Afghanen  oad 
Iraaier  gehabt 

Sitinng  vom  24.  Februar  1901. 

A>  It-  Pogodin:  Die  Kulturboziehungen  dea 
fiosoorusreicbes  mit  dem  Osten  und  dem 
Kaak  aana  and  dia  Tölkerelamente  dea 
Boaporaereiehea.  (&  44  bis  46.) 

Unter  den  Namen,  die  sieh  in  den  griochii 
lasebriften  der  griechischen  Kolonien  am  Sehs 
Meere  erhalten  haben,  sind  etwa  500  »Iwirbariwhe" 
Namen,  d.  b.  solche,  dio  nicht  hellenisch  «ind.  Ins- 
besondere üind  viele  solche  Namen  zu  6ndeu  in  dea 
Ins'-hriften  des  l(o«p<^rusreicbes ,  das  sich  weit  nach 
dem  Osten  und  /'ini  Kaukam^  hin  urstreckte  und  ein 
Kulturzentrnm  vai  .  \  on  hier  au«  verbreitete  sich  die 
grieobisch-persisebe  koltur  ra  den  ßarbarea.  Cm  nna 


Digitized  by  Google 


Neue  ISuchrr  und  Schriften. 


313 


hieran»  iu  i-rkluriu,  was  fnr  ViilksstiiiniiiM  unter  iIi-ii 
Bewiihnem  i{(i-|iMni'.i .  ichi-' vertrt'lt  :; üi  i  ii.  iiiu^scn 
die  iMirbarischtii  Naraeii  iiiitersiu-ht  w.  idfn.  I'in  hli^r 
nicht  in  Irrtinner  tm  verfallen,  tuniin.ti  /uniiohat  die 
geschichtlichen  Tatsachen  —  als  (>nimllagü  zur  Ho- 
urt«iliiDg  de«  Alters  Her  griechischen  und  »kj^hinch- 
kauka«itchen  Bezeichnungeu  —  untersucht  werden. 
Der  Vortrmniide  behauptet  anf  Omnd  der  Unter- 
tochaugeo  Winklers,  daß  die  Slnthen  unter  dem 
Nhmb  dwAeshkuni  eehaa im  7.  Jahrtwinilirt t.  Chr. 
nadi  Amjrkn  aindranifen  oad  hier  «Im  lummfmde 
Rolle  tpielten.  Die  Emwandprunc  der  Skjilien  nadi 
AMvrieu  be«titi^t  »chon  liauutli«  die  Exicteni  von 
■kjihisch-kaukagiichen  friedlichen  Beziehungen,  weil 
ea  HHiat  schwer  zu  verliehen  ist,  ilali  die  Sk^ben 
durch  die  kaukasischen  Gebirge  hindurchdrin^ten 
konnten.  Auf  die  Beziehungen  der  Skythen  nnd  Sar- 
maten  weisen  auch  direkte  Zfugnii""'  ihr  (IpHchicht- 
ichrciberund  »uli'lii' Nanieuwie.\cliiiinii  :  ,  \^fr;i>i:iii  ui«. 
\Va«  die  Oriechcn  aubetrifft,  »o  uiilerliegt  ihr«  Be- 
kaiiiit»chaft  mit  dem  Kauknüiis  seit  dem  4.  Jahrhundert 
n.  (Mir.  kiiriein  Zweifel.  I»ie  Sagen  von  l'hrixus 
und  .luHun  xMin  ii  all^euieinc  kaukasitiohe ;  et  liii'lcn 
sieh  direkt«*  liinweite  durauf  bei  Apolloniun  vnn 
Khodu«,  bei  Strabo  und  bei  aaderen  Sehriftsteliern ; 
das  bezeugen  auch  die  barbaria^an  KaoMn  in  den 
faaehriften.  Die  Verbindungen  4er  CMMhaO  mit  den 
Onuimrn  beginnen  nicht  später  iIb  fm  IL  JUhrkvadart 
r.Cht.  SchlieOlicb.  im  4.  Jahrhundert  Chr.,  lebten 
!■  Faatikapaion,  wie  man  mit  voller  (tlaubwürdigkeit 
Muapnehen  kann,  nicht  wenige  Hebräer,  die  hier  mit 
Waib  und  Kind  eine  ganze  Kolonie  bildeten.  Alle 
dieae  verschiedenen  (üemcnte  konnten  in  dar  akjthiaab- 
.■iarnu>ti!>chen  Kultur  ihre  .Snuren  hinter!  ~ 
der  Uauptainflofi  war  doch  der  |ier«iiohe. 

Sitsnnir  l^^l- 
W.  W.  Peredolaki:  Über  die  Bilderschrift  der 
Jukahiren.   fP.  4f,  his  t«.i 
Der  Vurtragonde  erwarb  wühretid  »eiiii'!i  Aufent- 
taltes  in  Sibirien  von  dem  Studenten  S.  M.  Schar- 

Rorodski,  der  längere  Zeit  unter  den  Jukahiren 
n  Jakutsker  Odiiet  gelebt  hatte,  einim  Blätter 
Birkenrinde,  auf  deoen  aioh  inkabiriaeh«  Klderaehrift 
bafand.  Dar  InhaH  der  Sohrift  ist  eine  Uabaaerklä- 
nag  and  war  fBr  das  Brtntinra  dar  Toahter  der 
Frau  bestimmt,  bei  der  der  Student  wohnte.  Die 
Schrift  erreichte  nicht  ihren  Zweek,  da  das  Mädchen 
starb.  Dia  Mutter  entdeckte  dem  Studenten  die  Be- 
deutung das  Inhalts.  Bemerkenswert  ist,  daß  bei  den 
Jukahiren  nur  die  Frauen  schreiben  ;  für  die  Müunor 
gilt  eine  solche  Beschäftigung  nicht  als  passend,  «iu 
dürfen  keine  9<<!<^he  Schwäche  liekundon,  wi,<  die  Kr- 
klÄrung  der  iietnlil''  einem  weiblichen  Wi  H.-n  m  ^.  u- 
iiber  ist.  Diu  .Iiiiü-tniu  schneidet  mit  der  S|.it/i'  eitie> 
Messers  die  >clirj:'. '  h  In  n  i:i  cm  Stuck  Hirketiriiide 
und  hinterläüt  Mu.  k  m  iIit  Jurte  (Hütte)  ihre» 
(ieliel)teti  TM  einer  /rit,  \v<i  der  (^lichte  nicht  zu 
Haus«  ist.  Die  /eichuung,  die  cincui  zusauimun- 
galegten  europäischen  Sonnenschirm  ähnlich  sieht, 
■lallt  einen  Jokahirenmann  dar;  um  eine  Frau  su 
kennseiehaen,  wurde damnbaran  Baoda  der  Zeichnung 
eine  Reibe  abwärt«  geriobteter  Fnnkta  beigefügt;  ne 
sollten  das  lange  Haar  der  Frau  bedeuten.  Um  eine 
masisebe  Frau  danusteUen,  werden  zu  beiden  Seiten 
des  „Sonnensehiniis"  pnrnllele  Längsstriohe  ffemacht; 
sie  »..Hell  da«  für  die  Kussin  charakteristisooe  laxtge 
Uemd  darstellen ;  in  solchem  Kalle  werden  keine  l'nnkto 
gemacht. 

Durch  die  ente  Zeichnung  ist  der  Gadaaka  SM* 
gedrückt:  „Du  Iwgibit  Dich  auf  die  *  "  " 
(namadiaiartt)  und  daa  batrtbt  aiob.* 

M.VI. 


Auf  einem  Stück  Birkenrinde  «ind  ?wei  Figuren, 
ein  Jukiihireum!in:i  und  eine  l'r.iii,  i'ii;.;i  rjt/!.  Zwei 
Ueihen  Linien,  die  <len  olieien  Üand  <lfi  »eililichen 
Figur  »clineideri ,  SyniVxde  de*  Kurmner»  und  der 
Trauer  —  es  »ind  die  Hände,  die  über  der  ISrunt  ge- 
kreuzt «ind.  Außenlem  ist  die  weibliche  Fisur  im 
drei  Seiten  durch  eine  linie  eingefaßt,  die  bis  sum 
Rande  der  Birkenrinde  liegt:  die  linie  bedeutet  eine 
Jurte,  in  dw  die  Hanafnui  Ueibi.  Dia  mixtnliaha 
jai  aar  aar  HUfU  nuwMlot,  d.  k  dar  Haas 
gaSt  biBaaa,  aeinadiaiart. 

lün  anderer  Brief  ist  in  falgaBder  Welse  an  leaan: 
Du  gehst  fort,  tagt  die  JoogAm,  iob  bleibe  rorüdi, 
imd  daa  baMbl  adah  am  -ao  aaahr«  ab  Da  anf  dem 
Wege  afa  naatadiaa  Mlddhaa  flndaa  Itaanat :  '  Dn 
kannst  Dieb  in  dasselbe  verlieb<m  und  mit  ihr  Kinder 
erzeugen.  Dies  Mädchen  zieht  Dich  von  mir  ab,  meine 
Gefühle  für  Dich  werden  nichr  erwidert;  allein  be- 
denke, daß  ich  einen  Verehrer  hübe,  dessen  Anträge 
ich  bi»  jetzt  ziirfiekgewie»en  habe,  obgleich  er  mich 
heiraten  will.  Auf  der  betreffenden  Birkenrinde  sind 
die  Figuren  vier  erwachsener  und  zwei  kleiner  Kinder 
diiriTLstellt :  die  Fit;nr  d^  .1  iknliiren  ist  hi»  zur 
Hälfte  durch  einen  Strich  eingefaßt,  er  bereitet  «ich 
zur  Wanderung  vor.  Kr  ist  der  achreiltenden  Jun^rfrau 
teuer,  rr  ii<t  ihr  nahe.  Beide  F'igni-en  «ind  durch 
dnpjielti'  gekruiiiinte  Linien  vereinigt ;  al>er  eine  doniielte 
Linie,  die  von  der  Figur  des  rusaischcn  Madcliens 
ausgeht  und  sich  mit  dar  tifar  des  Jukahiren  ver- 
einigt, trennt  dm  Maan  tcd  dem  jukahiriaobea 
MM&diab  Dia  UaAMiMi  ngwio  ■wiaalian  dan  J»- 
kahlm  — «i  daai  nmiaalMa  jRlddian  walaan  aaf  dia 
MMitthkeit,  Kiadarvoa  ftr  ra  haben.  Hier  ist  Eifar- 
aaent  and  ueba,  aolak  komplizierte  Erscheinungen  daa 
geistigen  Lebens,   so  Terständlich  uad  tkkUg 

zeichnet,  daß  man  sich  nur  über  dia  Erfladfl  

der  Jakahirea  waadani  malt. 

Jabrbnob  der  Ruasiaohen  AnthropotogiaohoD  G«- 

sellaohaft  b«t  der  K.  Univcn^ität  za  StPateraboig; 

L  Band.  1904. 

Hemusgegel>en    unter  der  Redaktion  des  Sokretira 
B.  F.  Adler.    St.  Petemburg  V.m.   382  S.  8*. 

In  der  Sitzung  am  12  März  1!I04  hat  die  (lesull- 
«ofaaft  bedchl'iinen  ,  nicht  mehr  wie  hiiher  „Protokolle 
der  Sitzungen"  herausaugeben,  sondern  ein  besonderes 
„Jahrbuch"  (Jeabagodaik),  daa  hier  nn  «cataa* 

mal  mir  vorliegt. 

Ilm  I  iMmdU  liaft  stellt  »ich  uls  Aufushe  da»  Stii- 
di'ini  dtü  .Meii»<dien  in  «einen  l.eben»er»cheiiiuiigen  auf 
di  r  Lr  le  in  der  (iegenwiirt.  Vergangenheit  und  Zu- 
kunft, irl*  wjllten  denientspreebend  nicht  allein  Arbeiten 
der  Bumatisoben  Anthropologie,  sondern  aneb  ethao- 
iogiicbe  und  etboograpbiseba,  wie  aaeh  folkloristiaohe 
Arbaitaa  iai  Jakigwg*  Anfaahme  finden. 

1.  D.  A.  KamptMäbi&wMt  Dia  Badantunr  gao> 
graphiaekar  Provtnsan  im  atknogenatl- 
«chen  Prozeß.   (S.  1  bia  253) 
Die  vorliegende  umfangreiche  Abhandlung  ist  die 
Magisterdissertation   des  kürzlieh  verstorbenen  Vor- 
sitzenden der  Geaellsohaft,  dea  PriTatdoaeDtan  an  dar 
UnivanitUaa  8t.PalarabBig,Dr.A.Karopiaek«waki 
Ab  dar  Varfaaicr  atarb,  mur  dIa  ArMtkla  aam  aAataa 
Bogen  gedruckt  (S.  1  bis  Uf>) ;  der  Rest  lag  in  seinar 
ursprünglichen  Form  vor,  wie  der  Verfaseer  ihn  tror 
einigen  Jakn»  aiadannaohriabaa  katU.  Inlnlgadaaaan 
ist  der  iwail»  IUI  n£kt  an  darahgawkaMal  wla  dar 
artta. 

40 


tu 


Vmi»  Blalwr  und  SdbrifliB. 


£•  iat  natürlich  fpmi  unmöglich,  mv»  einer  lo 
1,  oBtar  Harbnai' 


Ctfltan  ArbaH  «uiaD  Aoamg  m  nMlMo.  Der««rtlie1i 
am  dam  Bniriedini  Abenetsto  Titel:  .Bedtutaxw 
freoBfraphiiHsher  Provinzen  im  ethnogenotiMBMi  ProieB" 
dfirtte  Auf  den  er«t«n  Ulick  vielleicht  nioht  gu»  ver- 
Mkndlich  suiu.  Wae  der  VerlaHUfer  damit  aagen  will, 
iat  die  Abhängigkeit  der  Volkatypen  von 
der  Bevchnf  fen  heit  des  Wnbngebiett,  dai 
4ie  bc- 1  re{  f  cnd  L' u  Völker  jtineheben.  Ich 
iMgnnge  mich  hier  mit  der  ^Vi>'llt'rgabv  des  Inhalts 
dar  einxelnen  Kai>itel. 

1.  Kupitcl.  Kurzu  Kinti'iliiii|^r  und  KlfixsitikutioD 
der  Mi'nsi-liuiikuude  (AIltll^t^j|<.•^.|^lt> .  S.  1  bis  IH). 
(Ii  1 11  III  en  Ii  HC  ti ,  Liijiip,  I)!ir\vlii,  i,hiat  rrfuge», 
K  Iii  I  in  »II  I, ,  Hr  (u,  1  >i  ]ii  nur  d ,  .1.  Miiller,  Do- 
nicker, Khreureich,  Itipley,  H.  Schmidt.) 

2.  Kapitel  Erörteningen  über  den  Kinflufi  dei 
Wohngebiett  nnddee  Klima».  (81  bie  60>.  Geoffrapbiacbe 
und  snthropologiNha  Baiirink  Etaßat  d«a  UinM  and 
da*  Wolpgebiata.  BaakhoBgan  awiNhan  der  BaTSlke* 
mng  ttnd  dem  WohnnbiaL 

5.  Kapitel.  Einfloß  dea  Klimaa  (S.  51  bii  89). 
TrapiBohea  Klima.  Metiaation.  Imrannitftt  der  Neger. 
AttnOMtiaBtinii.  llintiuQ  dea  Erdbodt'ui.  Malaria  der 
Nnar.  Zonahme  de«  Bnutumfange».  Land-  aad  Stadt- 
bafollwruiig.  Das  Wohngebiet  kann  unter  ganinen 
llmiitfinden  (rri>IIera  oder  gedngera  Verftndarnnt*» 
den  Menni-iieii  ijenromlaai  dwah  Mabniagl  Labern- 

weise,  Küüiii  usw. 

1.  Kii|a!i'l.  I>aa  laolatiunsgebict  Wagnura  iiml  die 
geopra);lui*(  ben  l'rovinzen  Uranilien«.  S.  10  bis  114. 
Wai;uer,  Eiitutebung  der  Arten  durch  riiiimliche 
äunderungj  geographiaohe  laolienuig,  Äiustrablangi- 
zenti-um,  hreuagRraibait  Baatlaii,  Virahow, 
Taylor. 

6.  KapiteL  Die  Volkatypen  dea  nordweatlicfaen 
und  dea  BÜttlaraa  Amerika.  8.  116  bii  166. 

6.iCa|itaL  Dia  Toikrtnaa  te 


7.  KiffiM.  Dia  ZiMBBMWBlnag  dar  «fldaii  Ba- 
TflOuraag  AnalraHeBa.  Oaaaaieaa  and  dea  aSdMliahen 

Aaiena.  S.  177  bia  206. 

6,  Kapital.  Die  Völker  bildenden  Pro^ewe  in  .\frika 
in  Verbindung  mit  den  geographiüchcu  Pruviuzen. 
8.  207  bia  22!). 

9.  Kapitel.  Die  Volkatypen  de»  zeiitntlen  und 
Mliehen  Aaicns.   S.  230  bia  244. 

la  KapiteL  Europa  ab  Begründer  lokaler  Typen. 
Sohht.  a-  MSUamT 

S.  SnltriJ  Andr^Jawitaeih  »owptinliwrrirl.  Ne- 
krolog von  Dr.  Klemens.  (H.SM  bi82nu) 

Mit  einem  Porträt. 

8.  Die  wiaaenaubaftliohen  Anncbaunngen  Ko- 
rojttaobawakla.    Von  N.  M.  MojgUiAnaki. 
fS.  259  bia  270.)    Torgetragen  in  der  SItsang 
ftni  .W.  Jnnuar  1904. 
Am  Ib.  (31.) Dezember  IVOS  ver§obied  nach  langem 
leiden  im  61.  Ijebenajabre  der  bekannte  maaisobe 
Ethnolog,  Schriftateller  nnd  Pädagoge  Dm i tri)  An- 
drajawltaob  Koroptaabawaki,  dar  ainam  A 
«aaUatlit  dea  Gonvamanenti  Twer  entatamtnte. 


widmet.   Im  Jahre  IStiä  ciedelte  Koropticbewaki 


mrda  am  6.  (17.)  Juli  1842  geboren  nnd  atndierte  in 
Moakan  Natm-wisaenachafteu  bia  1863.  Damals  beaali 
die  Moekaner  Univei-sitiit  junge  strebsame  Gelehrte:  Ra« 
taohinaky,  Schtscburowaki,  Kaufmann,  Utaow, 
Bogdauow.  Inabeaondure  der  Einfluß  Uogdanowa 
war  es,  durch  den  Koroptaobewiki  sich  zur  An- 
thropologie, Torgcsehiehtlienen  Arehnolp'vrie  nnd  Kthno- 
grapnie   hingezogen   fühlte.      l>ie    fi>l^;>  :.  leii  I.elwn!)- 

^hra  waren  dem  ätudinm  dieser  Wiaseniohalten  ge-  i 


8t.  Patarabu«  Aber  nnd  begann  in  Yerbindnng 
nlt  A.  8h«k  euie  Zaitaebrift  »Das  Wiaaaa' 
(.Snanija*)  baraaaangaboi,  daran  Zweck  war,  das  Br- 
.  folge  der  Wiesanaehan  an  popolarisier^D.   Dia  Zait- 

Schrift  hatte  Erfolg;  aia  antnUt  neben  (}ber 
eine  Reibe  heme.rkenawerter  Aufsätze,  die  der  Fa 
Koroutsche wakia  entstammten.  Im  Jahre  1870  «r- 
warb  koroptaehcwski  die  Zeitung  „Moina"  und 
verwandelte  die  Zeitschrift  ^Snanije"  in  ein  literArieob- 
iiolitiachea  Munatsjournal  „Slowu"  (I>a8  Wort).  Allein 
KorojitBchcwski  war  kein  Publiz-ist.  kein  .li>iinialiat ; 
er  MK/  sich  bald  von  dem  Ilerani.peber  de«  „Sluwu" 
zurück  und  beschränkte  sich  auf  rein  wisKenitehaft- 
liche  litorariache  Arbeiten,  ITlK-rnetzunffen  i^w  Nach 
dem  Tode  E.  Petri«  hielt  er  »Ii»  l'nvatdu/ent  der 
Anthropologie  Vorlesungen  hu  r  .M.  I'elersliurccr 
Univeraität  —  er  war  als  Lehrer  l>ei  den  Studenten 
auDerordentlich  beliebt.  Als  Vorsitzender  der  Ituasi- 
achen  Autbropolugiaohen  Ueaellaobaft  bemuhte  er  «ich 
nach  Kritftea,  daa  Oadaihaa  der  flaaaUaahOl  an  för- 
dern; allam  dia  XSraaitofl  rt 
machte  dam  tltigan  Leban  afn 

In  dem  iweiwn,  Koroptaobewakia  wiaaanaohaft- 
liebe  Anschauungen  behandelnden  Auftats  ist 
kurze  Oberaicht  der  literarischen  Titigkeit  dee 
storbenen  Gelehrten  gegeben.  Koroptschewaki  war 
xuerat  Joumaliat  und  stellte  aieb  die  Aufgab«,  die 
Anthro]iol<)gie  m  populariaieran.  Er  hatte  dabei  daa 
russische  Pulilikuni  im  Auge.  Seine  zahlreichen  Auf- 
sätze, die  sich  mit  Anthropologie  und  EthDotrrapbie 
beschäftigten,  sind  in  runaischen  Zeitschriften  ver- 
öffentlicht. Auch  eine  LnoBe  Anzahl  r*ber»i<  tzunjfcn 
duulüeiier  und  franzininciier  anthrupolo^riHclier  .Xbliand- 
lunnfen  hat  K  or  iiii  t  «chew  ük  i  anjrefertipt.  Erst  in 
den  letztet,  .falinm  «eine»  Lelii-n^,  aK  er  V<iili<«iitigen 
hielt,  iri'iK'  f^""  alimuhlich  auf  da»  (jeliiet  der  eigeut- 
lieben  \Vi(isensohaft  über. 

4.  IL  M.  TaohepurkowBki:  Zur  Frape  nach  der 
Vererbung  und  den  Variationen  ver- 
Bcbiedener  antbronologisober  Typaa 
(S.  mH»  Xt4i.  GalMeBiBdair 

1901. 

Dar  YaifMM 
er  im  HarbatlMS  bei  i 
Veraaaftmlang  der  DentaeSan  Aatbropolagiaäbaa  Qa- 
scllaobaft  in  Worms  gabaltan  bat.    SSr  Voctrag: 

gObcr  die  Vererbung  dea  Kopfindex  TOB 
aaiten  der  Mutter"  ist  absedraclct  im  Karra* 
spondenxbiatt  der  Deutsch.  Geaellscb.  für  An- 
thropologie, S4.  Jahrg.  1903.  Nr.  12,  S.  172  bia  175. 
In  diesem  \  ortrage  liehauptet  der  Verfasser  auf  Grund 
seiner  iimfft.sfiendeii  .Me»fiun),'en  an  I U52  1  ranen  und 
ihren  Kindern  (wahrend  der  ersten  Lcbcnswoche),  daß 
die  Knaben  wenip:er  die  Kurm  iles  mütterlichen  KopfM 
erben  al«  die  .Mudclieu,  oder  umgekehrt:  Die  .Mutter 
vererbt  ihren  Kopfindex  mehr  auf  die  Töchter 
als  auf  die  Söhne.   Unter  Benutzung  der  Formel 

(PaarBOB)nddar  Korralation  (-^^1^)  (Brap 


vais,  (ialton,  Pcarion)  erhielt  der  Verfaasar  fol» 
gande  Zahlen  in  betreff  der  Gn>lie  der  Vererbnag: 


Sitiang  vom  80i  J 


Mütter  der  Töchter  i  617 
Die  Töchter  .  .  .   i  617 
Mütter  der  Söhne    '  616 
Dia  böbna  .  .  .  .  i,  616 

ei,83 

83,13 
81,81» 

3306 
3,763 
3,267 

«,7aa 

Digitized  by  C,r,nrf]^ 


Kam 


IIS 


Dar  ToirtngHtd«  Unkt  die  AufmerlcMmkeit  auf 
ipjgmidm: 

1.  In  dan  entan  Lebenawooben  (2.  bis  7.)  untar- 
MihitUrt  tUk  dia  Kaffloni  NaonboNiiai  imig 
TOB  dir  dw  frwMkMMB.  Ib  batiur  dar  Tufetioa 
verhaltan  aiehdie  Mfltter  dar  8«faiMb  «to  dia  Hfttter 
der  TöohtOT  gaai  ffMdi;  ^  Baagaboran«!  Knaben 
and  Mädoheo  verhslton  «ich  Muk  gWialy  ai«  ibar» 
treffen  die  Maße  dvr  KlUm  UD  dieaelba  OrUai,  d.  lu 
fie  lind  mehr  bmchTkepha). 

Im  weiter«ii  stellt  der  VerfanMr  lich  die  Frage: 
Gibt  ea  zwiBch«n  den  bt-iden  Frauentypen,  die  er 
in  den  nordwectiicben  Proviniien  RnQlands  festj^eHtellt  | 
halt«,  Untcrscbicile  in  In-treff  der  Vurintion  und  der  ■ 
Tarerljuujr I 
l»t  nttnilich,  wi  nioint  licr  Vfi  fn'isf'r,  die  Theorie  | 
Thomsons  ricbtiif,  »•>  m  du-  ilutikelii  Fniuen 

in  an  dorn  r  Weicc  ihn   Ki  im;"  icSnii  auf  ihre  Nach-  ! 
ki>niinen  iil"Ttr:igi  ri,  aU  dsc  h'  lir'ii  Kruueii.  Aiuierer- 
seits  besitzen  die  dunkiflu  Frauun  ändert)  cbarakte-  ' 
ristisebe  Znge  alt  dia  hellen,  und  infolgedeaaan  war 
ea  niüglüsh,  iia  tlf  einaa  beaoDderan  (Uainarer 


Aagao. 


Wadu,  liataraa  (M^hOUan 
dal  diM0  ■wriwiii 


ia 

ihrer  Vererboof  tcb  daai  ayataw  Tmm  utandiddaa, 
Bo  w&re  dam»  da  BaiaaBiiitwaeniad  Ia  dar  Tar- 

•rbnng  dargetaa» 

Infolge  der  Bdwriaiigkeit  der  Berechnung  ist  das 
Material  bisher  nur  verarbeitet  worden  im  Uiubliok 
auf  die  Mütter  der  Mädeheu.  In  bvtug  auf  die 
Altgau  UBid  Haara  arhielt  der  Verfaaaar  folgradaa  £r- 


H  tt  tt  r  !■ 

WciOr  Ihrllr), 


Dunkeltrftua, 


0Jtt7 
Asfenfarhe. 

9lKur  und    rbtrgutu'*'  Hriuii, 
gniu      lorxn,  glUn  ichwatit 

der  Tarerbai«  OßU  0,189  0^ 
Eine  regelm&flige  Vurrinfrerun);  des  Koeffixienten 
wird  in  bezug  anf  daa  Haar  Ii«u1iacbt«t.  Wenn  man 
aber  diese  Aihlen  mit  den  Zahlen  der  Aogenfurbe 
verjcleicht,  so  wird  man  kaum  >i«haupten  können,  daO 
difi  Tyjipn  sich  in  der  Verorbunc  unternoheiden  Dia 
Koeftizii'iitfu  »tfhen  einander  »elir  nahH,  und  »io  be- 
tragen, wenn  inun  die  ersten  Deziuialitelleu  borück- 
aitttißt,  0,2 

In  betreff  der  Variation  nach  der  Formel 
^£j^  erhielt  dar  Verfasser  folgende  Zahko: 

Haare. 


Il«|[f>  aiid 
hrilliruuii» 


Iiiink*lbf»aa, 

Krauii  «chvar« 


Hittlara  Variation  das  Index   9J42     3^252  S,liW 
AagaBfarb«. 

u.  l>Uue      lurm       and  aShwafS 

IfjttlaraVarutioadaalDdax  8,621  SfiOO 

Folrikli  wÜart  dar  dmUa  Tffm  tn  geringerem 
MaBa  ua  der  haOet  aowohl  in  betreff  der  Farw  der 
Angan  ab  der  Haare. 

Ea  ist  von  Intercsite,  dulS  diese  Talaafha,  wi«  ea 
•ohailll,  uuuli  an  den  Tm-ht4'rn  währand  d«r  mtm 
Lebaaawoche  baobaohtet  werden  kann. 

Fttr  die  T&ebtar  erUelt  dai 


Haare. 


I>utikrtbrauu 
llmiit    umI  •rh«ant 


a.M«os  tutalt. I 

lltttler.'Variati.indpsInd.x    3,523      3,631  8,430 

B^i  den  Tiichteru  bildet  die  Mittelzahl  eine  kleine 
Abweichung.  Wenn  wir  dessen  eingetleok  sind  ,  daß 
durch  Variation  der  Grad  der  GleicbmäUigkeit  dee 
Tmu  aa«gadrückt  wird,  ao  Mbbw  wir  bahaaptaB, 
du  dar  donkle  Ty]><"  retnar  ab  dar  hdla  Typaa  tat 
Ffir  den  reinen  Typus  (d.  h.  dm  hdlbraunen  mU 
blauen  und  grwMn  Augen  und  dan  duakelbraunen  mit 
faranaaa  Angiaa)  ataUt  aiah  die  Variation  in  folgaadar 
W«b»  dari 

1.  Tvpu»    2.  TypOB 

MaHar  s.i^o  3,<u7 

TSahlar  ........    8^16  8,297 

In  beiden  FUlan  iat  dia  Variation  bat  dem  dua- 
keln  Typas  gaihfai.  Allein  alles  Geengt«  beäeht  sidi 
nur  anf  den  Indan.  Ia  betreff  der  KörMrgröße  und 
der  Gesichtsformen  VMilart  iot  Oagaatttl  dar  awaita 
Typus  mehr  als  der  anta  lypoa.  Daa  bt  aaa  fiilgaadar 
Tabelle  erf>iobtlich : 

LT^mna  2.Tynaa 

Oaalebtafora  ifll  *Jn 

K5rpargi«la   ifiT  8yM 

Ob  dieae  Unterschiede  in  der  Variation  nun  wirk- 
Raaambannceichan  sind,  das  wird  der  Vergleich 
mit  dem  awaitaa  Taila  daa  Malariala  lahvaa,  aabaU 
in  gleicher  Weiaa  die  Mtttar  dar  SShaa  bahaadalt 

worden  sind. 

Vor  der  Hand  kann  der  Verfasser  nur  auf  eine 
hinweisen:  „Die  Farbe  der  Haare  und  Auf^  and  die 
Variation  der  Kopfform  sind,  wie  es  acheint.  in  Ab- 
faingigkcit  voneinander,  üb  diese  Abhängigkeit  da- 
durch EU  erklären  ist,  daU  der  dunkle  Typus  doUohtf 
kephal,  d.  b.  daJi  iM>in  Iudex  kleiner  ist  tVariatinii  des 
Index  der  beiden  Tv|ieii  ist  4,08  und  l.ncti.  kann  bis 
jetzt  nicht  bebatipict  werden.  Wuh  die  Vi  rerliiing 
betrifft,  ao  i.'st  dienell»«,  wie  e«  »clicint,  hei  l«-iden 
Typen  elfiieh,  alh  in  der  rnistand,  duli  di  r  K  "  ttl^ient 
der  Krhlichkeit .  « le  er  fiir  die  kl«-iiie  <ini|i[-i'  be- 
ruchnet  iHt,  iihemll  «niiahernd  (>,li  betragt,  legt 
Zeugnis  ab  von  der  Genauigkeit,  mit  der  die  Formel 

anadruokt.'' 


Mittlere  Variation  des  Iudex    ä,!>iA     3,-Mi>  ä,'U7 


6.  J.  A.  "RanAwitlii  da  CaaManajri  Über  aina  dar 
Seitea  der  allmghUebaB  Vermenaeh- 
liebnng  der  Sprach«  aaf  dam  Oebiete 
dar  Aaaapraaha,  iai  ZnaanifliaahaBga  mii 
dar  ABtbrepalagiak  (8.  S75  Ua  S88.) 

Iah  uB  aaf  afa  Baüirat  dkair  adu*  {atananataa 
Abhaadhu«  vaniahtaa.  waU  iah  aiaht  die  bMhb 
VerhanatnuM  haaitae,  am  mJah  anf  dem  GeUaia  aar 
Spraehwiaienacteft  snreobt  su  finden.    Iah  verweiaa 

daher  auf  zwei  Anfsfttxe  dee  Verfaaaara,  die  dieses  Thema 
bebandeln:  Vernionschlicbung  der  Sprauhe, 
Hamburg  IHU,')  (Sammlung  gemeinreratindUcherwisnen- 
•ohaftliober  Vorträge,  Nr.  7,  K.  Serie,  Heft  17»)  und  U 
IK'wnym  iitalym  kirrunku  zmtan  jexykowyeh  w  tniazkn 
z  antr<i)Mili.pju.  \Vu  Lmwie  IS'.K>.  (Sonderabzu^f  alia 
der  pulnisi-heii  Zeitwhrift  Komno»  IbtH),  IV — V.) 

6.  L.  Bternberg:  Der  Inuukult  bei  den  Ainos. 

.Mit  2  Tafeh.  AhhildiintJen.    (8.  289  hi^  t 

Die  .\ini>«  sind  ein  alhmihlieh  aussterbender  V.ilker- 
»taiiini.  Sie  sind  interestant  in  Ui  ripcrlii-in  r  lie/iehunc. 
weil  sie,  im  Geecnsatz  zu  den  niidereii  aiiiati»olieii 
Volkern ,  dureb  inren  llaarreicbtum  sieh  aunzeichnen, 
und  weil  über  ihre  Verwandtscliaft  mit  den  anderen 

40* 


uiyiu^Lü  üy  Google 


91* 


Hm  Bfldfor  Md' Sdfaritton» 


araftiMihtBTStkan  vlekti  SUbttm  hak  «naittaltvnrdio 
fcaama.  Analh  ihra  ÜgmAm  iit  aooh  wiug  mfondit. 

Am  *llerbwaa«irtn»w«ctartac  «Imt  iM  dtrOhube 
und  di*  ralüiflMB  Oebiinahi  dar  Ahm.'  Wt  «od 
lÄr  «ondairStraa  Oebnuob.  mit  dem  laftnkalt, 
friU  dar  VarfuMr,  hier  «uf  Grund  eigenwr  Fonahug 
«Dter  den  Aino»  den  Leaer  bekaimt  nm*^- 

I.  ZuatelMt  einige  Worte  ihm  die  fW^imi  der 
AiaM  im  ■UgemeineD.  Die  Ainos  iteben  in  ihrer 
nligUMn  A— thannug  dem  •ogcnannteo  Sohtmaiüuitts 
dar  primiiUvaD  TUkar  Sibirieat,  laabaioadera  den  ihnao 
baPMshbartao  Gjljtlng,  aahr  nahe. 

Dia  Mm  wA  iknr  WaUaiuehaaimf  aaah  Ani- 
niitaii;  ne  irtma  nidita  too  aiaam  Dwdlannu  der 

on^amtohen  und  unorf^knitchen ,  der  beleblail  tUti 
toten  Natur.  FQr  nie  sind  im  Ciegeoteil  alle  Objekte 
und  EracbeinunKflo  lebende  urnl  I»Iehtu  Wetcu,  au«- 
trerüstet  mit  voller  IndinduAlit>t ,  im'  einer  nnatorb- 
[ioben  Seele,  mit  Verat«nd  und  Willen.  Die  Aino« 
gehen  in  ifarcm  Moaiiinai  noch  weiter:  alles,  was  ist, 
w  ird  alt  autbropomorpb  auMMdiaii.  Unter  der  Mennig» 
faltigkeit  der  tormon  vertnrgt  atab  «Ib  tuid  diiaelM 
Wewn  —  <!t  M«'ri«i'li. 

I'm  lu  dus  (k-lifitriui'«  lUsr  religiösen  Psyclu.l.'^'ie 
der  Ai.'i'ih  i-indriniifii  zu  kiirin#n,  mÜB9«*ii  wir  vc!i 
unnereii  (/i-vv(itiiilii-lii-ii  .\tisi'liiiiiii:}','iMi  ilci'  Uiiicclniiig 
volUt&ii'li^  ubiL'h'.'ii.  Wir  uiua«iL-u  ^U)j;6Utiu,  daü  ein 
liatiiii.  li'ri^.  >'ta  Abbang,  belebt«,  mit  VernuuH 
begabte  VVe«eu  »iud,  die  hören,  begreifen,  sich  bewerfen, 
haadaln ;  wir  mÜMen  zugeben,  daD  die  kleiuntan  IWe, 
B.  B>  ein  Froeeb ,  klug  leiu  kOnnen ,  klüger  ale  ein 
aaflaMB,  daB  HcoiaheB  au  aimun 
•a  UniMDi  dafl  ein  Maosob  eine  "Ehe 
mit  ainam  flach,  daß  ein  abgehauener 
Btma  wlader  «Bebean  bann,  wenn  mau  in  den  Baum- 
■tampf  ein  zogenpitztea  Stifacban  bineinaebUgt,  ^a 
daO  «ogar  beliebig  angefertigte  Ot^enitfaide,  wie  ein 
Keaael,  eine  Lanze,  ein  M«a»or,  ein  Brot  osw.  eine 
Seele  haben  und  d^ii  Men»i;hen  in  jene  Welt  folgen. 

Bei  dieser  monistinohen  Psychologie  mösnen  dem 
Menschen  alle  Naturobjekte  und  alle  Ereiguisso,  die 
den  Menschen  selbst  abgehende  Eigenschaften  zeigen, 
all  göttliche  erscheinen. 

Ein  geheimnisvoller  Fi^ls,  der  einem  Tier  "iliiilich 
rieht,  der  von  Zeit  zu  Zeit  .  in  Knacken  hoien  lnüt, 
T<m  dem  gelegentlich  große,  die  Menst^huu  erdrückende 
Maüsnn  abstürzen,  das  Brausen  des  Mevres.  da«  wie 
i'in  'l'ii-r  h'-itlt,  .In«:  HSutni»  tiiif wnrzplTwIp  Opwittcr,  der 
Bi  walttL'c  WultiM-li.  ilur  ,  w;..:  MT^L-li:(_-<lijiir  ^.-wnhu- 
iiclii;  Ijerc,  Kiii  Si'.'liuiiii,  fiue  KroUj,  «üu  VVeioiitier 
oder  beliebige  8ui-lir:i,  ein  uugiiwöhnlich  geformter 
Stein,  eine  rB^i-hrmilir .  —  allo  diese  Ihnge  sind 
göttlii'ti,  lilr  Aitif>s  Ikvi  ii'hiL-'ti  all.'  uls  _!v»mui". 

Abc^r  »uch  der  einzeln'-  Mi-iKi'b,  «i  tm  >:r  sich  vor 
»einen  Näobstcn  durch  Tiuif- rki  i" .  S'  hi .nhfit ,  (ilück 
ansMiichuet.  ist  ^Kamui",  über  uicbt  aiio  ^.knmui" 
werden  vereSiii 

Die  von  deu  Aum  verehrten  Dinge  sind  fast  aus- 
seblieBlich  tierischer  Xatiir.  Alle  großen  Tiere,  der 
Bär,  der  Wolgsoh,  das  Walroß,  der  Sealdw«,  der  See- 
hnodi  aber  mmk  kMaan.  «ia  dar  Zobd,  der  Otter 
iiBd  dem  Aino  „Kamni*.  ZwiaehaB  den  Oiljftkeu 
md  Orotachnen  eineneit«  imd  daa  Aino«  andererseits 
baatabt  hierbei  ein  Unteraebied.  Die  eritgenannte 
TAUMnobaft,  wie  alle  anil(<r*ui  Amurvülker  machen  uiuen 
ObtMaobied  zwischen  f-irtKiü  g<^ wohnlichen  Tiere 
■od  einam  Gott-Tier,  d.  b  eiuetn  (iott-.Mensobc-it,  der 
mitar  dar  Oaatalt  eines  beliubig«n  Tieri'S  auftritt  ;  den 
Ainot  dngepen  ist  jedes  Tier  ohne  Ausiishme  Kamni, 
d.  b.  göttlivh.  Aber  dtr  .Aino  verehrt  keinoswii^'i 
die  Tiere  telhet,  betet  ketneewe«  die  Tiere  kIM 
düD  in  jeder  ^neiart  woanandaB  Qaiit,  daa 


ar  das  Wirtaa  Baaat.  So  varabtt  der  Aino  auc^h  niefat 
alla Natnreraigntne  nnd  alle  Natardingo ;  li  oi>fcrt  aneh 

nicht  allen,  snntlem  berücksichtigt  nur  aicipiiipen, 
die  insonderli'U  uU  K.imui  bezeichnet  wi-rd-'n.  tjr 
meint,  daß  der  Wirt,  der  Geist  dt»  langes  oder  des 
Tieres  K  a  m  u  i  sei  nnd  fügt  den  Namen  de«  Gegenstaadaa 
hinzu,  z.  B.  Niburi-Kamui  —  der  Wirt  des  Borgee. 
(Vielleicht  sollte  man  daa  übersetzen  durch  den  Aus- 
ürMck  Heist  de?  Herpes.  Die  rus«isehe  Spradie  hat 
ein  Wort  i-li<iüaiu,  ila«  (-'i({eiitlioh  Wirt,  Bi'sitztr, 
Eigentuiiier  iieilfiut«>t,  alier  aui'h  zur  Ber.«c!innMK  iIks 
„HauSiCL'ist«»'*  gilt.)  ,\tiii  -  Kalmu  =  Geist  des 
Meeres,  Toi-Kamui  ~ 'leisl  dur  l  uterwcdt,  lachup- 
Kamui  —  Geint  der  .SiPiinc 

Die  Hauptgöttcr,  von  denen  die  NVr.hlfahrt  der 
Airi"!)  anhingt,  sind  die  Geister  der  Iterge  und 
des  Meeres,  wol  sie  den  Ainot  die  vrichtigsteu  Mittel 
der  Emihrang,  dia  Tiara  daa  Waldaa  «ad  daa  f 
tpead^ 

£a  gibt  abar  aodi  raia  aanliigiKtba 
antaiif  dar  Gaiat  daa  8ir«n  — 
Hmmui  I 


Sahwariflaati 


OrSBe;  aBa  dbrlgaa  Bliaa  aiad  dia 

Der  GoU  dai  Htaraa  M  dar 
(Butzkopf,  Oraa  CHadiatari  ranueih  Keatafkat 

rurchtbaro  Rftuher,  vor  dem  der  Titane  des  Ma< 
ein  Walfisch,  zittert,  vor  dem  in  Todesangst  alle  Maar» 
tiere  fliehen  and  dadurch  in  die  Harpone  der  Ainot 
geraten.  (Den  merkwürdigen  Kultus  dieser  Tiere  hat 
der  Verfasser  baraite  bei  Gelegaabeit  der  Batebni« 
bung  der  Itoligfamgabrlaaba  dar  G^jAhaa  anaatnandM' 
gesetzt.) 

Eine  den  Aiuo«  eigentlich  fremde  (japanische) 
Gottheit,  die  nbpr  heute  —  do"h  wohl  nur  iriAVorten 
—  eine  lTuU--  1'hiIIm  hihhU.  ist  dnr  (iei-it  der  Sonne, 
Tsi'btif-  inliT  1  <chiiii-Kiitiuii.  Iliusi,'  (iiitllitdt  i;ilt  heute 
al^  dio  huidiflti",  sie  i^i'hicti^  ülwr  nllc  andort'n  Gott- 
hiotcn.  In  \V  I  r  k  1  i  <•  Ii  k  I' 1 1  alicr  Imt  diese  liottheit 
k<;iiiL'  ltM/:iidiiLnt;<;-n  /.iini  ^^llt:l^;ll^■ll<■ll  ly<-ben.  iHsr  Aino 
bringt  B,i<  i:>  lialurliubcr  Wcisu  in  /.n^iiirimenhang  mit 
demOeiste  des  Feuers,  der  ein«  ^^'rolie  Rulle  spielt. 

Außer  dieser  Haupt-Oottheit  i.n\ii  ch  noch  eine 
ganze  Keila'  li..tter  /wuirun  (inidc?.  niinilich  solche^ 
die  sich  auf  dtc  tamilie,  auj  de^i  tjtjiium  beziehen; 
da«  sind  die  Geister  der  Jurte  (Tisse-Kamui), 
die  Geister  (Väterchen)  des  Feuers,  die  Geister  der 
Vorfahren,  und  unzählige  Gaiatar  dar  aiaadnen  Flüsse, 
Haine,  Täler,  Borge  utw«  Alla  diaaa  aiad  gute, 
wobUitiga  Kamni,  «oo  ibaea  hingt  da»  WcUbeAadaa 
dar  Aifloa  ab;  ale  eraftbrea  iba  awl  baaabfttaaa  ihn. 

Aber  aa  gibt  auch  solche  Waaaa,  dia  Jaicmdar» 
heil  damit  banhäftigt  sind ,  dia  Ainoe  au  lebAdigaa, 
die  Krankheit  nnd  lod  bringen.  Dieae  bfieea  Weeea, 

denen  fewfthnlioh  nieht  die  Bezeiehnung  Kamai  bai^ 
gelegt  wird,  werden  auch  nicht  verehrt,  ihnen  wird 
nicht  geopfert,  zu  ihnen  vrird  nicht  gebetet,  —  mii 
ihnen  wird  nur  „  gek&m jif  t".  Diesen  Kampf  be- 
sorgen die  .S  c  h  a  m  a  n  e  II  (T  a  k  n  s  -  A  i  n  u) ;  sie  spielen 
bei  den  Ainos  dieselbe  Rolle  wie  bei  daa  aaderaa 
primitiveu  Vnlkerti ,  allein  sie  geaiaBo  Biliar  daa 
Aincw  keine  besondere  .\ohtung. 

In  bezug  auf  die  guten  Gottheiten  sind  die  Ainos 
aber  sobr  gottcsrürchtig.  Zu  ihnen  beten  sie, 
ihnen  opfern  sie  Speise  und  Trank;  ihnen  zu  Ehren 
erriehfpn  «!•»  lihfrsll,  wo  es  möglieh  ist,  jene  labl- 
rvi'  ni'ti  ni:i:Hii::fultigen,  eigenartigen OagaBBllBda» 
dit!  ilif  I liiiöiciumng  ^Inau'*  führen. 

IL  Die  Inau  sind  von  selir  v.-i-M^hiedeiiem  Ans- 
sehen  und  tragen  verschiedene  (Jezeiohnungen.  Die 
p;cw<ihnlichste  Form  ist  ein  Banmästcheu,  ein  Stöckchen. 
Tun  welabem  an  einselneo  ütellen  knne  Streifen  ab- 
gaeyaHat  aiad,   dia  loekMaadig  aa» 


Digitized  by  Googl 


«T 


CXiM  II, 


bftncan.  (Tkfel  I,  Fig.  1  bii  4X  Dm  gvwöbnliobe 
Ibtoritl  dam  M  A  Weida,  NlUoer  wird  dM  Holl 
dar  Eri«  oAn  im  BbmMht  jrtaommeo.  OcartluiUeli 
«M  dM  SUdnkM  tm  dar  Riiid*  b«ff«it  «od  dum 
BoA  «it  «iDsm  Mmw  behtaddt.  oft  wM  dk 
Bind«  anok  daran  gehaaen.  AU  Werkzeug  lur  Ba- 
■rbeHoBg  diant  ein  Irarzea  Meuer:  der  Arbeitar 
•tfitat  den  Stoek  mit  einen  Ende  auf  die  Brutt,  hilt 
daa  andere  Iilnde  mit  der  linken  Hand  und  spaltet 
mit  der  rechton  in  der  Uicbtang  de«  Stahe«  die 
8{iüne  ab. 

Betrachtet  man  ein  .Itii«u"  •  StuLclicn ,  «'>  kiiim 
man  freilich  leicht  wahni' htm  u ,  diiü  diis=rll  i'  t  :ni- 
aehr  primitive  inen  sc  h  1 1  o  he  Fiijur  (iarstolKii 
aull.  l>ie  Aiuun  »elbat  unterscheiiien  an  ihren  Innus 
die  t'inzalnen  Körperteile:  piiipn  Ko|if  mit  Scheitel, 
llimrcu,  Aof^vn  und  MiKid,  i>iu>':i  Nitbcl  und  diB  Oa- 
sclilLchtaorgane,  fonjor  ArinLi  und  B>-iiic. 

Au  einigen  Fi(,'iiicii  «ind  a)ii  K^iifo  tn^ar  OLr- 

fehängo    durgcatvilt:    lias   aoUeu    die  weiblichen 
i^ren  sein.   Oft  finden  mch  iw«i  FioiinB 
Stiel,  ein«  miunlicbe  und  «ina  .waibu^ 
Kgar  1). 

fl«pnttlMr  Mttm  l;I«inaii  Iimim  QUt» 
Bieht  aagacabeB)  aiirtkwB  auch  RroBa,  aofin 
ftaSara,  me  anltarhalb  da*  Hause«  (Soita  inan) 
aallgaatallt  warden,  in  Form  von  hohen  Stangen  oder 
fanaen  BaamatAmmen.  Es  habeu  diese  äußeren  loaus 
oft  sebr  rorwiokelte  (jestalten,  so  z.  U.  der  T  s  o  h  u  p  - 
K  am  ai  •  Inaa,°  der  Inan  des  Sonnengottes 
wird  durch  einen  kleineu  Tannenliriiiiii  dargestellt; 
ein  paar  Aste  sind  wie  Arni''  krti'^lni mijf  vereinigt 
(Sym)M>|  der  Honne).  Es  kann  die  Beachreibang  dar 
seVtchi'  dfii' u  l'iiriiiL'u  uatflrUoh  Bidtfaufuriith 

wiedi  rgt  gt'b(Ti-  werden. 

Die  Inaui«  kmimien  Piitvst-der  einzeln  oder  in 
Oruppeu  Tor.  Kino  lnttii^rru|i[*  heißt  Inau-tBchipa 
oder  Nuasa  (japanischi's  Worth  sie  wirdeti  au^  vir- 
scbiedenen  Figuren,  maunlicheu  und  wuibhcht-u,  i«ua 
den  Oliadem  einer  ganzen  Familie  naw.  gebildet.  Ein 
mnaer  Wald  ideber  Inau  wird  b^  Gelegenbeit  dea 
Birenfeataa  anfgericbtet. 

Dia  Baaeiehnaiig  Inao  wird  abar  aiaht  aUeia  aaf 
figvreniboliehan  StdokebaBi  arf  dif  BlaiKtik  and 
IM  angewandt,  aondam  andl  md  m»  BdiidÄfcao 


Ton  abgeapaJtenen  HolzstftdkahBB  Abortragen,  aelb«t 
«Hm  dieaoiben  nicht  au  einam  Stiel  ileliaB  nnd  keine 
Btnaohlicbe  Gestalt  besitzen,  wenn  die  Bündelchen 
nur  ahie  ^wiss«  Be»ebnng  zum  Kultus  haben.  So 
werden  mit  dem  Namen  Inau  die  Bänder  baaeicbDet, 
mit  denen  beim  Festmahl  der  Kopf  (^bnndan  wird ; 
auch  difi  geiliK-hfiniPii  V'prnpnjngen,  die  an  den  Knpf 
di>.i  Bären  \<v\  di/m  l  i'^t.'  gehiui^ft  »erdLii  ,  litiUi  ri 
Iniiii.  iibi  iLuuiil  )(.'|^'lichy  bandartige  \  er7.icrmij;<fn 
od-r  Hiiidin.  r»iic.-h  wenn  sie  aus  gn-widiDliclifni  Zi'Ug- 
sti'tV  angefertigt  sind  uder  mit  feinen  llolruträhuen 
bewickelt  sind. 

Hieraus  geht  mit  Deutlichkeit  hervor,  daS  die 
Bündel  von  Spknen  die  wesentlichen  Kennzeichen 
•in««  Inau-(>egenstandea  aind.  I>Bsa«u  mall  man  eis- 
aipdBafc  aatSt  waas  aMUi  dia  Uaa  dicaea  Modarbann 
K«Km  arbtfaan  wffl. 

Die  Inan  spielen  im  Leben  dar  Ainos  eine  aabr 
große  Rolle.  Allea,  was  den  Aino  umgibt,  allaa,  was 
Uta  bescbiftigt,  ist  angefüllt  mit  Inau.  Treten  wir  in 
dia  Htitte  eines  Aiuo:  Am  Herde  ist  aufgerichtet  der 
Dnti-lnau,  der  deist  de»  Feuors  (Tof.  I,  Fig.  H); 
im  Winkel  ■t4>ht  ein  Dnppeliiiau,  T  isse- kam  >ii  •  I  nan, 
daa  ist  der  (iei»t  de*  Hause«,  d<?r  Urahn;  au  der  Tur, 
Aber  Avn  Banken  hängen  upa  s-it  un  iiihii  —  heil- 
kräftige Inau.  .\iilä*'n  am  Hauf-r-,  an  der  i.Htln'lieri 
Seite,  hiiii(?«<ti  „N';;»»]»''  '.uu  luaiisj,  die  utn 

hohen  Stangen  uder  Uauukstanimea  gefertigt  sind  — 


vor  ihnen  varriobtet  der  Besitzer  dea  Hanae«  alltäg- 
li«b  aeina  langes  Oabate.  Und  wüter,  wohin  man 
aieh  aar  wandet,  auf  den  Bargan,  am  Maereeufar,  aai 
FloBaAr,  im  Wald,  anf  den  Wegen,  auf  Otabatittaa  — 
Abnll  trifft  man  dia  maanig^Mihaten  Inaoa,  die  den 
TCraaUadaiMa  Qotthattaa  gaindntat  sind. 

Allaa  diaa  aind  baatandige  Inaus,  sie  werden 
regelm&Big  zu  einer  beitimmt«:-»  Xeit  uud  an  einam 
bestimmten  Orte  aufgerichtet;  me  wurden  von  Zait  Itf 
Zeit  einmal  »der  häufiger  im  Laufe  einaa  Jabna  ar* 
neuert;  die  alten  werden  tWMtglieb  iu  bMBUdafl 
Scheunen  aufl-iewahrt. 

]>i.r]i  niwh  huutiger  sind  die  vii  h  u  Inaua,  dia  fli 
eiuer  heliebigen  Zeit,  al>er  /.u  eineiu  bestimmten 
Zwecke  unifefertigl  werden.  Nach  einer  jedeu  fjrötiereu 
Jagd  werden  der  einen  oder  der  anderen  (iottheit 
Inau«  angefertigt;  e«  werden  die  Ki  ]ife  <ier  getöteten 
Tiere  oder  die  hölzernen  Nachbildungen  von  Tieren 
mit  Inaoa  geaohmöokt.  Ist  ein  Aino  aritnmkt,  ist  er 
gaaand  gawordan,  begibt  er  aioh  auf  dia  Wandamog, 
Itthti  «r  Murflak  —  jaoaamal  wird  aia  uaoar  Inaa  au- 
geriaibtet  Bs  gibt  i.  B.; 

Einen  Inan  der  V(i;L'elköpfe  =  Zkas  »gaha  iuuu 

„       „     „  Schamanen  =  Sseremach  uianka  tussu 

inau 

„      ,     „  Erektion     =^  Zi  rente  inan  —  naw. 

UBW. 

Der  Aino  verwemlet  einen  nrii|j<'n  Teil  seiiifis 
Lebens  dazu,  iiin  luuus  anzufertigen;  Ihei  jeder  l,ele;;en- 
beit  ergreift  er  »ein  krumme«  Mes-<er  und  ein  be- 
liebiges Stuck  liulz,  schneidet  ditnui  herum,  so  daS 
die  apäne  nach  allen  Seiten  herumtliegen,  und  bald 
iat  die  Figur  fertig.  DaS  dia  Anfartigaiig  dar  groBau 
Inanbinme  mehr  Arbeit  und  Zeit  erforaert,  iat  aelbat- 
Terat&ndlieh. 

Der  eigentflraUflba  Inaakult  hat  aieb  roudeuAiiiea 
zu  den  benachlmrton  Völkern  dea  Amurgebieta.  zn  den 
Giliäkcn,  Oroken,  (iolden,  Orotschonen,  doch  sonst  nicht 
Tororeitet.  Bei  den  Kamttichadalen  soU  etwaa  iho- 
ticbea  beobachtet  worden  »ein.  Bündel  gotroeknalar 
(iräser  spielen  hier  offenbar  die  IluUa  dar  Spiaa> 

III.  Der  Inaukult  hat  länpt  dia  Aufmarlcaam* 
keit  der  Ethnographen  auf  »ien  gezogen;  man  hat 
veraucht,  ihn  zu  erklären,  aber  eine  alleudliche  Auf- 
kllning  darülwr  fehlt.  Wa»  ist  die  eigentliche  Ite- 
deutnug  des  luauV  Woher  stammt  ilie  sonderbare 
Form?  Der  Ix-kannt«  Missionar  Batchelor,  der 
auf  Jesao  einige  Jahre  lebte,  Iwzeichnet  die  Inau  ala 
Opfer  oder  als  Fettiehe.  Fran  Itird  hält  die  Iiiaus 
für  Hu  11  sg' '  1 1  e  r.  IIlii  puljt  vielhii^lit  fiir  die  (ojtt- 
beiten  i1<m  h'i  u.  rs  und  de«  ll;iii*r^,  aher  nicht  auf  den 
Iriiiii  der  V..-.  ,kn[.ff,  liiuii  der  i  zen  naw.  Obar 

die  Kntslehuiig  winden  wir  leider  nu  ht^. 

Eine  ganz  andere  .Vnnicht  but  Dr.  l)ol]ri>l- 
wornki,  der  in  den  siebziger  Jahren  lange  imler 
den  .\inos  lebte  und  auch  ein  Wörterbuch  der  Ainos 
zusammengestellt  hat,  ausgesprochen.  Er  behauptet, 
dafi  die  Inan  als  Figuren  aufzufaaKen  seien,  die  an  Stelle 
der  Menaobenupfer  getreten  sind:  einst  habe  man 

Uoh'raMihaha  aa  B«?lMskrbaßS%Mnu^rwaadlai 

der  Ainoa.  Seiner  Hamaiig  naeh  seien  die  Karfaaa 
dae  Holzstäbchena  der  Ansdruok  dea  anfgeaehnittaiMO 

Leibes,  die  kurzen  an  den  Kerben  hängenden  Spina 
bedeuten  die  naeh  außen  gekehrten  Weichlaila  dar 
Bauchwand  usw.  Die  Inaus  sind  eben  Erinnerungen  an 
die  früheren  Menschenopfer.    Der  Verfaaser  ist  nicht 

dorselbeii  .Ansieht;  die  verschiedeupii  Kerben  des  Inaii 
httbt  n  entieliieden  die  Bedeutunir  li'  r  eiri/elnen  Körper- 
t<dh>  —  Z-  It.  .Mund.  Nabel,  ( .•"ichleeht-  irjiiiie  usw. 
Die  Ilypolhe-e  1 1 1 1  Ii  r  •  i  r  u  ■  ■  r  k  k  i  -  ii.iiU  f:.l|en.  I  reihcli 
steht  im  Lexikon  bei  dem  Wort«  ekoritucbpa:  einen 


818 


N«aa  BOeber  nod  Sohiiftan. 


Iwui  all  Opfer  darbringen  und  daneben  in  Klnmmem : 
Leib  aufHbneiden".  Nun  ist  ei  möglich,  dofi 
Dobrotwoi-iki  «elb«!  au»  eigenem  Antriube  dieee 
Erklärung  hinzugeaetzt  hatj  zur  Untentützan^  Mtner 
oben  auügesprocLeiien  Anucht  benutzt  er  diese  Be- 
tnerkuD^r  nicht.  Wua  die  um  Inau  h4neenden  Späne 
betrifft,  »o  crkläH  Dnhrotworski  dieselben  zum  Teil 
für  Haare,  zum  Teil  fnr  diu  Kätider  de»  aufgemshnittenen 
iiCibeK.  Daü  dio  an  (.'inigen  Inaai  hangenden  Späne 
a\i  HHaro  zu  deuten  «inil,  scheint  unzweifelhaft,  die 
andere  Krklärumr  fällt  mit  der  Auffassung  der  Inau 
als  Moiisclii'iKiiilir.  Allein  gpgen  beide  Krklärungeii 
muß  HiugewenUt^t  werden,  daß  es  luau»  gibt,  die  gar 
keine  meoMhJiohe  Figur  darstellen.  Außerdem  ist  bervor- 
tubeben,  daB  Menaohenopfer  bei  den  Aiao«  niemal» 
beob*dat«t  MidM  riod,  and  dal  die  Ainoe  mUm*  d» 
TitMMhe  dir  ManaohMopfw  durahMi  laagsM. 

Einen  grftflerw  Wert  haben  die  «»f— 
W.  8.  Aston»,  fr  leitet  die  Inn  aoi  dem  japaat» 


die  die  Qabe  beaHaM,  daa 


Opfern  de4i  Sciiiutukuitus  äblicb  gewesen,  Gewebe  und 
Oespinnte  zu  opfern.  Man  nannte  diese  Opfer  „Nussa" 
und  gtibrauchtv  Hpätor  statt  der  Gewebe  Stäbchen  oder 
StiickchiMi,  an  di-nen  Papierfetzen  hingen.  Diese  ge- 
farhtt'u  Siiibchen  mit  Popierfet/fii  nv:--ti  ilie  Vorbilder 
<li'r  Iniiiji<  ilri  Aiiiiii.  Allniiih lifh  ct-ien  dann  die 
•  ■"Ihm,  wie  die  Iiiaiis  aus  ilt-iii  U|ifet olijckt  /mii  (je^en- 
stanJ  der  Vei  eliriiiiy»,  zur  <  iiitllii-it.  ^jt^wunii'U  !  ■  Kit'ee 
.\n.iii'ht  klingt  ««hr  verf  ;liri'ri«cii  ,  »Iilt  lim-  ViTfinncr 
meint  dounuch,  nie  aui  unrichtig;  denn  warum 
giDgen  die  Ainos  nicht  ebenso  wie  die  Japaner  von 
lorem  Geapinstopfer  zu  den  Papierfetieu  Aber?  Oder 
waniBi  bÜMMo  «ue  Aino«  nidit  bei  daa  wafolBglifllMa 
Oeweba»  od  Oaepiiutopfem? 

Aat«a  atlsk  dam  lmi«v  daß  vielleieht  dia  Lwo 
der  Alnoa  au  Teiylaiefciit  aaiB  den  jauauiiahaii  .Kad- 
cnri-Kaki  dea  Sohintoiamoi,  den  oalb  geaputeaea 
Stäbeben,  mittels  weloher  daa  Feoar  vom  DetUgen 
Herde  des  Temuela  in  den  häasliohen  Herd  übertragen 
wird.  Der  Veriaaser  sagt,  daß  diese  Krklärung  völlig 
verfehlt  »ei.  Die  alten  „Nussa"  aus  Gewebe  und  Ge- 
spinst eigneten  sich  zum  Übertragen  des  Feuers 
gewiß  nicht.  Jene  Kedanr-Kaki  seien  THnge,  die  mit 
daa  KnssB  nichts  geoMin  hätten. 

IV.  Wie  erklären  die  .\inofl  selbst  ihre  Innn  ?  Der 
Verfasser  hesuclite  zu  Buj^iun  der  ueuuziger  Juhre  den 
.\lt4>ltcu  de»  Dfirft's  Maukn,  lüiriifn?  N  i  s  ii  il  u  »  , 
der  für  eine  sehr  (geachtete  !'i':>niNii'liki  it  ^;«lt  ,  «.'in 
Stanimvei  wandter  »agt^  vuu  ihiu,  ur  sei  j^'leicli  l  iiu  in 
Kuroui,  einem  (iott.  AU  der  Verfanser  zu  Nissend  ii» 
in  die  Hütt«»  trat,  wurde  «ufor»  ein  neuer  limu  «uf 
dem  Herde  erriciiiLt.  Nisi-  uiiii?  wunle  c*'''-''^'/^ '■ 
Wozu  machst  Du  einen  Inau  .'  wa.n  .toll  das  iHNleut'-uV 
Der  Alte  antwortete:  Das  ist  eiu  Ikou  itaku  ainu,  d.  h. 
«flitlieh  ein  redender  Menaoh,  ein  IWIner,  ein  Go- 
aandtaff  «ia  Tamitthr.  Oer  Aino  ■prioht  com  Inau, 
ud  darbaa  anihh  aa  dam  bmni  (Gott).  £in  bau 
cdit  snm  Geiit  des  Fenera,  ein  anderer  mm  Geilt  dee 
oeigaa  oder  ram  Geist  des  Meerea  —  und  alle  helfen 
dem  Aino.  Kann  denn  aber  ein  Stäbchen  reden?  „Daa 
Stä)>cheu  redet  nicht,  aber  die  Seele  des  iStäbchens, 
sie  geht  hin  and  erzählt  alles  dem  itamiii."  —  Wie, 
hat  das  Holt  aneh  eine  Seele  V  —  IKe  Psychologie  nn- 

febildetvr  Leute  ist  iiherall  dieselbe.  Ein  bei  der 
Dterhaltuuj.:  >/i'j;en\v!iftiger  rusaischer  Bauer  miichto 
sich  hinein  umi  sajirte  :  „Die  Aino  beten  eben  auch 
durch  ihre  litil)t.'.Mi  \i  rniittler  /,u  liott;  was  nur«  die 
Heilijrenbilder  »md,  <iai  sind  bei  «li'ii  .ViuDH  die  Inau". 
.\ut  <iii'Be  Weise,  «agt  der  Verf»'<sei' ,   sind   dl«  Inaus 

weder  Gottheiten,  uooh  sind  sie  Opfer,  sie  sind  die 
Varaittlar  awlaahtD  dan  Maaaahaa  vDd  OoM.  Ea 


sind     

Götten  dIa  BedItiMiaa  dar  llanadMB  aehiMn  and  baradfe 

zu  übermitteln. 

Daa  Beiwort  „kamui*  (göttlich),  da«  der  Aino 
so  leicht  jedem  beliebigen  Tiwe  beilegt,  wird  nienala 
auf  den  Inaa  angewandt  Mit  dem  Inau  wird  vor- 
fahren wie  mit  Sachen,  aber  nicht  wie  mit  Gottheiten. 
Man  betet  vor  dem  Inau,  die  Gebete  aind  aber  nicht 
an  den  Inau  gerichtet,  sondeni  an  die  entsprechende 
riiittlieit.  Viir  dem  Inau  wini  Branntwein  ansgegosaen, 
es  werden  allerlei  I.apiieu  dem  Innn  »nuehiinirt  —  das 
sind  alles  Opfer,  weleiiL'  lii  r  liiuu  ud.  r  :  u-!jtiger  die 
Seele  dei  Inau,  der  ent^preehemlf n  fmttlieit  über- 
mitteln Soll. 

Für  den  Begriff  j, Opfer"  gibt  es  ein  Hesoiulerea 
Wort  „Inomi",  damit  werden  alle  den  (iottern  dar- 
aebraohteu  Sachen,  Getriulce,  Tabak,  üeugstoffe,  Kost- 
barkeitan  beeeiehaat,  «bar  nicmala  dar  Inaa.  Die 
Inaa  ab  Vermittler  wardaa  von  dan  llensehen ,  nicht 
von  den  Göttern  nbnwalllr  Oll  in  der  weiteren 
Entwickelang  die  fiaa  fir  koatbare  Objekte,  ia  lornr 
für  die  allergötUichfllan ,  galten  kanaen,  «ud  aHh 
später  herauaaleUen,  aber  darin  liegt  nuht  dia 
sprüngliche  Badantuf  daa  Ihml 

Ungeachtet  dar  baaiihaMaMn  BoDa  dar  YaradMIw 
haben  die  Inno  in  den  Augen  der  Aino«  eine  grata 
Bedeutung;  denn  ohne  Inaa  wird  kein  Gebet  eraM» 
kein  Bedürfnis  befriedigt,  —  daa  LelMn  «ira  ai^bt 
möglich  iihnu  Inaa.  Inao  sak  eura  iat  ato  MaoMk 
ohne  Inau,  —  der  btita  ManaehT 

Um  sich  eine  Tontallnng  von  dar  Wlebtigkeit  daa 

Inau  in  den  Augen  eine*  Ainos  zu  machen,  mufi 


äesahea  haben,  wa«  für  eine  Bedeutung  dem  Inaa  In 
am  Angeubliok  einer  drohenden  (jefahr  beigelegt 
niA  Der  Verfasser  hat  wiederholt  m'it  einem  Aino 
auf  einem  kleinen  schwachen  Kahu  das  stümiisobe 
Ochotski»cLe  Meer  befuhreu,  ist  wiederholt  in  Gefahr 
gewesen,  vnn  den  heftigen  Wellen  verM-hlunr'in  zu 
werden.  ,\ll<:iii  die  Ainos  ver!>M'  ii  •iif  »n-ntet- 
gegenwurt,  aurh  in  auUerst  achwiiTigeii  AutreuiilK-kni. 
Soiiald  der  .Vinn  iIi"  (Ii  *u!ir  koiiinien  sah,  Imlte  er  ein 
bereit  gehaltene'  .Maln-heii  hervur.  fiii);  »ehr  »ehtifll 
an,  die  Späne  ali/us|iall(  n,  und  »idiald  die  I'  iirur  fertig 
war,  wurde  .sie  in  die  Wojfen  geworfen  und  dazu  sagte 
der  Aino:  „Gehe  zum  (ieist  des  Meeres  und  sage  ihm, 
daß  er  gehörig  achtgebe:  wird  das  gut  sein,  wenn  wir 
mit  dieiaa roMieehen  Herrn  untergehen  V  Diamitreian» 
den  Aäioa  konnten  dun  behaupten,  daß  der  beredte  Inaa 
aie  und  den  nuiieoben  Herrn  i^erettet  hätte. 

Der  gewöhnliebe  Inau,  der  hölzerne  Mensch, 
ist  ein  Redner,  ein  Abgeeandter,  deaaen  Seele  dioAnf* 
träge  der  Menschen  den  Göttern  überbringt. 

Bei  ilen  Ost^äkeu  am  <  Iii,  die  dooli  viele  tausend  Werst 
Vüu  den  Aino«  entfernt  sind,  die  nie  mit  den  Arnos 
in  Verbindung  «tanden,  finden  wir  ganz  ähnliebe  Aa- 
■ohauungeu  in  lietn^  der  Vermittlerrolle  dee  Hotaaa 
■wiaabas  dan  OMtacn  and  den  Manaelw.  H.  Dnnin* 
Harknwiiaah  hat  mitgeteilt,  dafl  ain  Oetjftke.  aha 
er  anf  dia  Jag^  aog|  von  einem  Baum  die  Spitze  ab* 
schlag,  die  mamapitae  in  Lappen  wickelte  uud  <laan 
ins  Wasser  warf  —  als  eineu  Engel,  der  mit  einem 
Auftrage  zum  Wassergeist  ziehen  sollte.  Ist  daa  nicht 
auch  ein  Inau,  aber  mit  Zweigen  und  Nadeta  atattdar 
Späne?  übrigen«  Indan  aldf  unter  dea  Ainoa  aaoh 
Inaas  in  Form  ganzer  nänme  ohne  Sptoa. 

Diese  sogenannten  II olzin enacbaa,  die  beiden- 
niutitf  die  fdiwierißr-ten  AuftrigO  ihrer  BefehUhalwr 
erfüllen,  kommen  \ ii  lfach  in  dan  Epen  verschiedener 
\i  lker,  /.  H.  der  Inder  vor.  An«  ludien  sind  die 
ll<d/,nieii»olieri  zu  ileri  Nomaden  Mittelasien»  u'ewundert 
und  weiter  zu  den  primitiven  Völkern  Sibiriens.  Im 
^poa  dar  OiQUan  aind  dio  T  ' 


Digitized  by  Gooole 


Neue  Bücb«r  uaA  8elirift«ii. 


319 


lieh  tätip.  In  ein<"m  nitjäkTOppfifi ,  'las  Tom  V'erfMfier 
»ufirezficbiiot  «ortipii  ioi,  will  i-iti  •/iiiscltMr  Held,  der 
letzt«  letQti»  Ci«:»ukl>'v hin,  sich  niohcii  au  acinein  t'eindo. 
Er  fällt  einen  Urcbt  uliaiini,  sctiliif;t  ein/«  Ino  Klätxohen 
kb,  behaut  diecelben  etwu  uud  «tt^t:  ^llir  lluktiiantcheD, 
nebet  io  dm  Kritgl*  Jedem  einzelnen  ffibt  der  Held 
MO*u  dsi  FtM  Wiaar  Tätigbeti  uu  NMb  einiser 
Ziit  kehren  dü  Abaanadtm  mrtok  ood  bwmliMii 
flbar  die  RlückUdi  «tWUlen  Anftrig*.  Dur  EM  dankt 
ihnen  nicht  einmal,  da«  i(t  nicht  zn  Terwuo<ierti,  ilmn 
er  nennt  aie  riehtiff  Sklaven.  DaA  die  HoI/inoMK'huQ 
Mae  Saeto  babmi  dadurch  wird  ihr«  Würde  nicht  er- 
bftlit;  dmm  allM  bat  eine  Seele,  such  die  Sterne,  die 
BSnme,  der  Keavel,  alte  Scherben.  Dat  bindert  aber 
den  Giljäkcn  wie  den  Aino  keineswegs,  die  Bäume  tu 
▼erebren.  Her  Airrn  »nfhropoTnnrphitsiprt  lüf  nsiiTnc 
»o  weit,  iinß  er  *<mm  ui^'ent-s  Eiilstf.'liLii  vnn  l-ui>'iii 
Baomc  (cintT  Taunu)  sbluit^t.  hur  ili'ii  Airm  jflur 
Bann)  ctu  wirklifher  Mensch;  der  -ielittiiiiv  Hmim  ist 
nnr  die  lliille,  die  Wohnung  Uicis«»  gi^-litiuiutivullcn 
)I>jris<-hoii.  l>ie  linurtie  leben,  wie  diu  Menschen,  in 
Gucbkoht«i'u  ibiuiten;  beieinander,  sie  haben  ihren 
Geist:  Naburi  kamui  (der  Geist  des  Berges).  Ge- 
«iwo  B4iune,  diu  dorcb  beaundere  £igensoha(t«n, 
8f6fl«  «inr,  mfMtaii,  werdm  um  di»  Ootthcitcn  be- 
bandalt,  TBsa  opfert  uiivb,  indtm  nra  li«  mit  Zeug- 
»toffpD,  l'feilen  usw.  hefrchenkt. 

l'j»  bleibt  nur  noch  übrig,  dte  Froj^e  /m  benut- 
worten,  welche  Rulle  die  am  Inau  hAnffonilcn  Snntie 
t|)ielen?  Warum  sind  gerade  die  am  siäVinhen  nün- 
geiideii  Sj.kne  da*  wichtipsu-  K.leiiieiit '.' 

I>er  Verfa»!wr  »t#»l!l  mu  die  llyi.i.tlieHe  auf,  dali 
unter  den  Spirje».  die  durch  dui  SfUiieidan  mit  dorn 
Messer  sich  ntifrdlleii ,  Zangeu  bu  vemtehen  sind. 
Der  .Viiio  aU  Aiiiinist .  der  an  den  beweiten  und  an- 
thropüniorptiusierteii  Hiium  glaubt,  der  den  S«ft  dM 
Baume«  für  Blut,  liie  Zweige  für  Arme,  das  Hamahan 
der  Blätter  für  die  ä{irache  des  Baumes  hält,  —  fÖr 
diaaaii  Aino  iit  m  nioht  schwierig,  dia  nwaeh  ga- 
won&oao  Spftna  fftr  di«  Zungen  dea  Baumaa  sn  hanan. 
Bk  dbd  daa  wirklieha  Zungen,  di«  dio  KUugkait 
dar  Bada  bfattaao.  Dafi  diese  Zongen  wichtig  atnd, 
caht  darani  hervor,  wie  schnell  durch  sie  die  Flamme 
Ui  Fanan  entsteht  Der  Mensch  hat  nnr  eine  dniiga 
ZuBge,  während  die  Feueriiammo  uuxftblige  Zmigan 
baaitit.  Wenn  man  nun  festhält,  dafi  daa  raaar  mit 
•einen  unzähligen  Zungen  der  Vermittler  zwischen 
dem  Menschen  und  Gott  ist,  so  kann  man  leicht  auf 
die  Idee  kommen,  da£  jene  geapaltf!n<>n .  mit  riolnn 
Zangen  ausgerüsteten  Stäbchen  die  In-Hteii  und  am 
leinht«*»f*<n  zu  gewinnenden  beredteii  Vermittiit  /-wischen 
d<'ti  Meij^ebvn  oud  Gott  sind. 

Der  Aino  nennt  seinen  Inau  ikoitaku-Ainu 
(ber«dter  Mensch).  Auch  der  Gilj&ke  sagt  chlaini- 
w  II  c  h  ,  wffli  danswlh«  >>i»rl«»nt(»t.  r>f«r  Vi»rfai»!i<ir  unter- 
Bt'it/t  ürinn  Aiineiit.  dr«ü  dir  «tri  liimi  billigenden 
Spttite  ttls  ZutinMU  TU  deuten  sind,  durch  die  Kthyinr»- 
logie  des  Wortes  Iiiitu  I>>t  Anfangsbuchstabe  1  tmt 
keine  Bedeufiuia;  r>  ist  ein  pleonastischer  Äubiuig, 
t.  H.  Im  itii  Ni  /hi  (»|iler;  der  eigentliche  Stamm 
des  WurtcD  i&t^iüu,  a^a  u>t  entstanden  aas  Ni  (Baum) 
und  Au  (Zunge),  Inau  heiße  demnach  die  Zunge 
des  Baumes.  Diese  tlfkläraiig  Itarmo&icrt  mit  der 
AofiaaBBitt  dar  Ainoa,  dal  dar  Im«  «in  Radoiar  mi 
mit  der  mpothaae  daa  Variäaaan,  dO  dia  Splae  dia 
Zungen  des  Redners  sind. 

Diese  Idee  von  den  Zangen  des  Baumes  ist  nicht 
etwa  allein  bei  den  Ainos  zu  finden,  meint  der  Ver- 
faaaer.  Ähnliche  Ideen  bestehen  bei  verschiedenen 
Völkern,  z.B.  in  bolfff  des  Feuers  mit  der  lärmenden 
ViebiflnKigkeit  der  l  iariim>ii.  Nehmen  wir  die  Vor- 
•tellang  von  Agni  (dem  Gott  daa  Fesen)  in  danWedaa. 


IVr  Gi'tt  A({ni.  d.  i.  dpr  (iott  de^  IViiPrs  (riisdiseh 
heißt  diis  Feuer  Oj.r<'ii,  (Ji  iiitiv  üjrnji«)  erscheiiit  iits 
V'cnuiltloi'  £wiiiülit:ji  lieiii  M(!ii«cheii  und  den  übrigen 
Gottheiten.  Der  Feuert;. .tt  ist  der  (lemindte.  der  He- 
rold, der  Opferpriesicr.  Man  mikxt  ibu  luit  Milch, 
Butter,  barMawaodcni  Getränk.  Er  brüllt  wie  «in 
Stier.  Hit  aamar  feurigen  Zunse  ruft  er  die  Götter 
harlMi.  Mao  moA  Qm  nAhna»  ouait  ar  mAf  Zaagan 
und  nahr  Stimnait  gewinaa  nad  damit  ar  durah  dUM 
beredt  werda.  Er  Urmt  laut  und  lenkt  dadnroh  dia 
Aufmerksamkeit  der  anderen  Götter  auf  die  Opfer- 
darbringuttgen.  Er  ist  der  Sondergott  der  Opferungen. 
Vom  Opferaltar  erheben  sich  und  steigen  zum  Himmd 
hinauf  die  feurigen  Zuniten,  dureh  weVbe  die  Gebete 
der  frommen  Opfer,  Priester  und  der  (ieieohtcn  fort- 
ffctrappTi  werden.  (Briefliche  Auskunft  rrleilt  dnrnh 
Prof.  liaudouin  de  Courtenay,  7.  l'ekir  UtixTi.) 

Von  deii  Titchor*m!«Ben  heinchtet  S.  K>  Kusuetow, 
daO  sie  die  ICente  de<i  Opfers  dem  langzüugigen  Feuer 
Übergeben,  daii  ilniiti  direkt  7ii  'rRfhumbulat  selbiit. 
dem  DÖcbsteti  (mit,  reJen  kiinu. 

Der  Verfüasvr  fuhrt  danu  nocii  eine  Reihe  von 
animistischen  VorstelluoKen  anderer  Völker  an  nr 
UnteratützuDg  seiner  Auflassung  vom  Inau. 

b  iMM  Aaaiaibt  itt  batnff  daa  Im«  iiiMiiUMD : 
Dia  baa  liad  Blaaa  md  MmBohan,  -waa  denao 
Späne  und  Splitter  herabhängen;  sie  sollen  .Hol^ 
mensehen*  darstellen,  die  zwischen  ilen  Menschen  und 
der  Gottheit  vermitteln.  Ihre  Kraft  besieht  in  daii 
zahlreichen  Zungen  (Spänen),  die  in  uogewöh 

Weise  die  Rede  überzeugend  machen.  Dia  

wärtige  Form  und  die  Bestimmung  des  Inan  Sk~ 
Et'ffobuis  einer  laaffsittnien  Etttwickelting. 

7.  Friedrich  XUtael  (ll./M.  August  1S44  -  87.Jdi- 
10.  August  1901).  Mit  einem  Portril  Von 
B.  Adler.   (S.  »1)0  ]>m  312.)  ' 

&  y.  A.  BalyneBky-Biruljfti  Der  Kopf  index  der 
Slawen,  Letto  - Littaner  «.  a.  auf  Gruad 
von  Heaaangen  an  rnaaiaehen  Soldaten. 
<&SIS  faia  Sie.)  Oeleaen  in  der  Sitanng 
Vom  M.  Okiober  MMw   *  *  ' 

Durch   den  Vo  _ 
dae  Kopfes,  vorcngKeb  In  «M—yi—im, 
«ordan.  Unter  den  Oardaaoldatao  VUm  die  Slawen 

die  weitaus  grftSte  Mefarlieft. 

Es  waren  unter  den  gemessenen  9640  Soldaten 
8269  Slawen,  darunter  118  Letto- Litauer;  die  übritfi» 
gehörten  sa  aioltt- russischen  Stämaas.  Unter  das 
blawen  waren: 

Oroflmssen  .  .  .  1478   Kleinrussen    .  .  .  52S 

I      Wailmssen  ...  594   Sibirier  166 

'  im  ganzen  27(k?  Russen,  femer  606  Polen  und  1  rusri- 
I  scher  Bulgare.    An   jedem   Individuum   wurde  ge- 
messen: lÄne«  und  Breit«  des  Koffaa  nnd  die  Körper- 
gröB«;  ferner  wurde  i'eftimmt  daaKArpargewieki,  die 

Fftrl>e  der  Huiire  und  Augen. 

In  )»etpdf  dee  Kni.fiudex  ist  dar  VultiegaaJe  n 

fulgtudeii  Ergebnissen  klangt: 

1.  Unter  den  iu<i^tcchen  Slawen  nberwicgt  der 
brach jkepbal«  iypus.  Den  gr^'iBten  Proxmtvatz 
an  Brachykvphalen  liefern  die  Klein ruasen ,  ii;iiiili<  h 
fiö^Pruz.,  dann  die  Weiflrussen,  49,30  Proz.,  dami  die 
Oraflnaaen,  47,76  Pros.,  schlieflüeh  die  Sibirier,  38.07 
Proi.  I>er  meaokaphale  Typaa  dndat  sieh  Im  alien 
4  Stimmen  ia  atlaiebor  Waiaa;  <lamg«n  ist  ein  anf- 
fallender  ÜDtanunad  ja  batreff  daa  dolicl 
Typus  fc«tzustpllen :  nämliüh  bei 
ll,98Proz.,  bei  WeiBnusen  27.93  PrOK,  bei 
28,59  Proz.,  bei  Sibiriern  36,87  Pro«. 

Unter  den  verschiedenen  Konffurroeu  ist  am 
flgateo  bei  den  ftataen  SabbnMnylMphalie  nad  i 


lichokapkaTon 


Digitizeo  Ly  v^o 


H«w  BAdMr  vai  Sdutftan. 


der  m  Ii A !ti  lif,  sclmn  an  Mesukephnlie  urenzpiide  (^ii fiil, 
zu  br.  .liai-htfii.  Ik'i  ilen  K  Ici  ii  r UHsen  vvirJ  auli"r(iuin 
»  III  f,'iiiür'r  I'r<izctit!)at7  viin  HyptTbrncliykoiihalen  be- 
iilmi'btot,  der  uni»  Zwei-  oder  Dreifache  uie  Hyper- 
brucbykephalio  der  anderen  rutiischen  Stimme  Amt- 
triüt.  Unter  den  Kleinnusea  finden  sieh  Pros. 
HjpariHMhiMakk  «ter  teWaiHrann  12,61  Pira., 
oiwr  dm  uioInnMB  an  fti/MPnBi  and  nnttr  im 
nur  6^64  PN«. 

S.  Dia  Poles  afthem  tieh  io  betreff  ihre«  Kopf- 
index den  Kloinrntsen.  Unter  den  I'ulen  finden 
sich  59,19  I'roz.  Brachykepbalo  und  1S,&8  l'roz.  Dolicho- 
kephale.  Die  Kurven  de»  Kopfindex  der  Polen  gleichen 
den  Kurven  der  KleinmMen,  allein  die  äaßercten  Grade 
der  BnicbykRphalic  sind  bei  den  Polen  viel  »eltener 
all  bei  den  Kleinrussen  und  /eijfeu  eine  gowimi-  Ahn- 
licbkoit  mit  dem  Prozentsatz  von  II y perb rac b y - 
kcphal  ie  der  WoiürusBen,  der  bei  den  l'idi  n  14.C6 l'roz. 
(1m»i  den  Weilirusscn  rj,OI  Proz.,  bei  den  Kleinrushen 
22,46 Pro/  j  I  i  ii:i;.'t  Audi  bei  den  P<ilen  übc'r*wiM.'t  die 
änbbracby  kiji'liulie,  und  zwar  der  «ch wach«  Urad,  der  sich 
der  Mesokepnalie  nähert  wie  l>ei  den  russiachen  Slawen. 

8.  Die  Zahl  der  Kemesaenen  I<etto- Litauer  iit 
Mhr  gering;,  deshalb  kann  daa  Ergebnis  kein  hin- 
reiebeod  sicheres  sein.  Der  Vortrsgende  ist  sa  der 
Ansieht  nlngt.  da8  bei  daa  Litanam  dar  iMaalir- 
kaj^nla  Irpaa  Aberwiefft«  woM  dia  MUdhao  Lftamer 
flLatttwis)  einige  Äbtuicbkeit  mit  ihren  Xacbham, 
dan  ,Weifints«eD,  haben,  während  die  Sbemaitea 
(Skniadan)  den  Polen  n&her  stehen.  I'uter  den  uit- 
Bshaa  Litauern  kommen  anf  den  brachykepbalen 
Typn»  47,<3  Pr«ni..  unter  den  Shmuden  fi'2,Hi  Proz. 
Ltei  den  Letten  dsge^'eu  tritt  der  dolichokepbale  Typus 
mit  49,99  I'roz.  »ehr  in  den  Vordergrund,  ähnlich 
ihren  nördlichen  Naclibarn,  den  Esten,  bU  Vertreter 
de«  tinninchen  StÄiiiino»,  bei  denen  45.92  l'roz.  dolicho- 
ke]>hHl  »ind.  Iii^-r  Zahlen  stimmen  —  trotz  ihrer 
Kleinheit —  init  ihn  Zahlen  anderer  .\utisren  (Deniker, 
Las  races  de  IV.uv 

Unter  den  anderen  uieht-russiaehen  Stämmen  sind 
••lir  bemerkenswert  die  Baachkiren;  anter  den 
II  Mmasaenen  Individuen  war  mehr  als  die  Hiilfte 
(Mma.)  ddiahokaghal.  Hiamaak  ist  harvorauheben, 
daB  dar  aadbata  Ond  tw  DaüoholM^ali«  (Kopfindex 
66,6)  bei  den  Baschkiren  sieh  baobadttaa  UaA. 

Die  gemessenen  Armenlar  (18  bidMdaa^)  seigteo 
ftbarwMKend  bracbykephalen  lypoik  88^  Pros,,  du- 
vater  60.66  Proz.  Ilyperbraohykeplnla,  waa  aaoli  ailt 
den  sonstigen  Beobachtungen  Stimmt. 

In  betreff  der  Jaden  (92  Beobeehtungen)  zeigen 
die  Krifcbnisse  des  Vortritj^enden  eine  pewisse  Ann- 
liebk'  i'  de»  Kopfindex  der  .luden  mit  dem  Index  der 
alawisclun  Volker,  unter  denen  sieb  die  .luden  zuerst 
nieilerlieOen,  mit  den  Polen,  üracbvkejdiul  »iud  unter 
den  Juden  ."■.(l.'.O  Proz.,  doliclioke|<biil  29,a)  l'roz. 

9.  M.  Russow:  Aus  den  Talern  der  Karpathen. 
Das  Dorf  Ssinewodsko  -  Wysohne.  Mit 
2  Tafeln  Abbildungen    (S.  SI6  bis  32(3.) 

I)i'-  vorliegende  Abhandlung  pcbililert  die  Ver- 
hältnisse eines  kleinen  unan»ehnlichen  Dorfes  in  Ga- 
liiien .  das  von  Klcinrussen  bewohnt  w^ird.  Der 
Terfaaser,  der  snr  Befriedigung  seines  ethnographi- 
adm  latwasHS  diasa  «afierordentlich  unbekannte  Ge- 
gaad  baaoehta,  Behüdart  im  Eingang  die  geographische 
Laga  des  kleineQ  Mrfebans  und  die  OabiigaraUHp 
niisa  der  Ummboag.  Wir  entnehmen  dar  anaffthr- 
Hohen  Basohroibang  aar  ainsalne  Daten. 

SiinewodskO'Wyaohne  liegt  im  Tale  des 
Flnsiet  Strij.  eines  aus  dem  Gebirge  kommenden 
Nebenflusses  des  Dnjepr,  im  Gebiete  der  Ost- 
Baskiden,  des  sentralen  TaUea  der  Karpatbaa, 
nriaduB  4l'  oad  41*  SCI'  SatL  aad  mualiaa  48*  WwiA 


4':i"  Iii  rill.  Br.  Die  <ti'^:'iA  ist  nacli  .'^üdpn  zu  durch 
das  'iebirge  Bbgewhli»s8en ,  nach  Nordosten  aber  frei. 

Die  I'nigegeud  ist  waldig'  und  wa-!"i_: reirli ,  Der 
Wald  besteht  aus  Kiefern,  Tannen,  Fichten  und  Lurehen- 
bänrnen:  in  den  tiefer  gdegaaaa  Qabiataa  aind  ver- 
breitet Eichen,  Bergahom,  Mtaahetat  Bapaif  Birken, 
viMa  AaMMaaMi  Lindm  whL  VMMlittaM  ShiaAar« 
Daa  naSa  lOiaiB  gaatettat  aidU  tbar  808  m  t.  M. 
binaaf  viel  OemOae  und  Weisen  aanibanen,  —  aar 
Kohl.  Gurken  und  Kartoffeln  werden  gesoj^en. 

Die  minnhohe  Bevölkerung  zieht  zeitweilig  aaa 
der  Urtachaft,  um  als  Arbeiter  und  Uindler  (Hausierer) 
ihr  Brot  zu  verdienen.  Im  Sommer  ziehen  die  Männer 
in  Gruppen  von  40  bis  1(10  fiber  die  Karpathen  nach 
Ungarn,  um  dort  .^rlKrit  zu  finden.  Beim  Abmarsch 
wird  eine  Messe  gelesen,  und  die  Leute  —  sie  heißen 
^Hoiki" —  müssen  schwören,  daß  sie  nnterwegs  keine 
alkoholische  (jetrunko  genießen  wurden.  Drei 
Vierteljahre  bleibt  die  übrige  Familie,  Greise,  Frauen 
und  Kinder,  aliein  zu  lluuse.  Die  Wirtschaft  wird 
sehr  umprtiuglich  beirieben.  Im  Sommer  ziehen  über 
HO  bis  &<»  F'amilien  als  .'^omme^frischler  hinaus  auf  das 
Dorf,  um  in  den  Bauernhäusern  xu  wohnen i  einige 
jftdische  LMen  sorgen  fttr  BalriadigBUg  dar  kWaMI 
Bedürfoisse  der  Fresodan. 

Dia  arafrtagUeha  aÜa  B«v6Ikemng  ist  aia  Zmif 
das  UafaraiiiieneB  Talkaa.  Gepredigt  wird  in  dar 
Kirche  kleinmssisch ,  die  An8h&n^:eschilder  nnf  den 
lia/ar  «ind  kleinrnssisoh.  Auch  in  der  Schule  wird 
der  Unterricht  aafanga  in  Ideinrusaischer  Sprache  ar- 
teilt ;  erst  im  sweiten  Jahre  wird  Polnisch  und  Deutseh 
gelehrt.  IHe  Aushängeeehilder  in  öffentlichen  Gebäuden 
sind  dreisprucbiK:  Deutsch,  polnisch  und  kleinrussisch. 
Die  klninruBsiscnen  „Hoiki"  verstehen  gewöhnlich  alle 
drei  .Spruolun ,  oft  noch  inebt  ,  u.  il  sie  nuf  ihren  oft 
weit  BUBgedohnten  Wanderungen  nach  haben,  Kußland, 
Deutschland,  Huninnien  usw.  gelangen;  einige  ziebsa 
80gnr  nach  Frankreich,  auch  wohl  nach  .\nierika. 

Das  Vtdk  ist  ehrlich,  gastfrenndlich  iiml  seiner 
Heimat  und  seiner  Kirche  ergeben:  infolge  des  Mangels 
an  Schulen  und  der  polnischen  Intriguen  komtiit  ea 
aber  zu  keiner  gedeihlichen  Weiterentwiokalung. 

Die  Ftaaen  aiad  aifaattatttehtigt  t"MM  aad  var> 
ständiff;  viala  lialiaa  aaoh  Gafinaa  als  Dieaatmldahan 
und  Kinderwirterinnen.  Zu  Hanse  beschiftisaa  sie 
sieh  adt  GemAsetueht  und  Milcbwirlsohaft ;  sie  Kteaaa 
dbar  weder  lesen  noch  schreiben.  Ihr  einziges  Vergn&gen 
ist  das  Kirehengehen. 

Das  Klima  ist  im  allgemeinen  gut,  nur  ist  sehr 
häufiger  Witterungswechsel  zu  verzeichnen,  namentlich 
im  Herbst.  Der  Boden  ist  gut,  W'iesen ,  Felder  und 
Wasser  genug  —  trotzdem  ist  kein  Fortschrjf  .1 
verzeichnen.  Trotz  der  günstigen  I<age  in  Mutiii- 
europa felilt  alles:  Striiüeü,  Brueken,  fiu-thuusir, 
Krankenhäuser,  liüchei'  und  Zeitunuen:  Bibliotheken 
sind  nirgends  an^iitreffeii ,  i.mt  die  llslfte  aller  Be» 
wohner,  45  Proz..  käuu  uiuht  lesen  und  schreilven. 

Der  Verfasser  unterniibiii ,  um  sich  mit  L  ii;  1  und 
Lent<>n  bekannt  zu  maeben,  eiiic  Krsteigung  det^  h'n  h;,ttjn 
Gipfel»  der  Beskiden,  de-  l'araska  (1271  in). 

Die  tiipfel  der  Hochebene  sind  nicht  bebaut  und 
nicht  bewohnt:  unten  in  den  Tälern  finden  sich  die 
armseligen  Hutten,  die  aus  dicken  Balken  einfach 
tttsemmengecimmert  sind.  Die  Hätten  riad  dmaa 
dar  fcleinruiaisehen  Bauern  im  OoBTameinent  VoUawa 
sehr  giaieh,  voUkommen  schmucklos.  Der  Yerfassw 
lurt  mia  Baihe  von  Zeiehnnngen  seiner  Abhandlang 
beigegeben,  um  damit  daa  Aussehen  und  den  Bau  der 
Bauemhötte  zu  kennnichDen.  F.r  schildert  au.«führ- 
lieh  die  einzeben  Bftome  und  die  Möbel.  Ich  heb« 
hervor,  daß  die  dortigen  Einwohner  ihren  Ofen  (russisch 
Petsob)  aof  UaiaraHiaeh  Kenia  (offaobar  =  JUmio) 


Digiii^Lü  by  Google 


Neue  Bücher  und  Schriften. 


321 


In  betreff  der  Kurpirlhenchaffenheil,  dfi»  physischen 
Terbalten«  der  .Boiki'  von  Sainewodako  itt  nooh  niobtii 
beluumt  Der  Varfuaer  gibt  an,  dafi  di«  Weiber  bäfi- 
Ueh  riad  «ad  mIuhU  »Item.  Uotor  dm  Ittamra  bat 
«r  cmi  v«n«bi«drae  Typen  btoliMAM,  Umd«  mit 
ImfmOaMrtam  und  brAaette  adlMkmnmnnrm 
räcT  rvBdmifigm  mofiaihm  MefatnflKm.  AUe 
rind  hugtt  vad  Biftig  mhmL 

Von  wodi«  .Bolkf"  \i«grk«r«inga«Midert  «ind,  iit 
unbekanot;  di«  Lc^nden  nnUm«  diB  dw  Ankömm- 
linf^  keia»  thJaniMiMihen  BMara,  WNidm  fremde 
Gdelicute  geweeen  seien,  die  bier  lu  lifcaem  und  su 
Kleinmsien  worden.  Profettor  KoIetM  bfllnaptst, 
duB  hier  auf  dem  Berge,  wo  ji-tzt  ein  altee  Kireolein 
«t«ht.  eiufit  «in  orthodoxe«  befeetigtea  Kloster  ge- 
standen hätte.  In  der  Umtte-Teii'i  von  !^siIlewod»ko, 
an  dem  Abhango  der  Beskidt :i ,  "iml  alter  Bt<- 

ffiti5fun)f<-n  (Burt'<>ii)  iii  fi*'!nn.  Vu'lleu-ht.  daß  einst 
wirUlii'li  hier  eiin;  Üitt.iM'liult  lii-n  /u^'iirivr  /.n  lifm 
frucbtbureti  I)iijeiirUl  In  wm  !'ile.  l>us  (  hl  lüti'ntuiii  hwt 
■ohon  aehr  lange  hu  i  l  uiLMng  ^'(funden.  Prof.  Ko- 
l«iea  hat  alte  kirchi-ntiiKlurii'ehe,  itus  dem  12.  Juhr- 
handert  stammende  Uandi)chrift«n  hier  gefunden. 

Sainewodsko  bwteht  als  Ort  schon  lauge  —  wühl 
■a  700  Jabre,  and  bat  riet  erlebt:  die  Periode 
dar  romantiaebea,  aber  wilden  Opriacbki,  d.  b.  der 
karpatbisobra  klanraniadMB  Binber.  dia  km.  Ml  Jahv- 
bondert  die  Obergiim  iiacb  Ungarn  Dfbflmebtm  mtd 
alle  wohlhabenden  Leate  beraubten.  Jene  Zeit,  al^ 
die  Oprisobki  die  Herren  der  Karpathen  wureu,  i»c 
reiob  an  romanhaften  Begebnissen,  an  blutigen  llramen 
ondObarfädlen  auf  friedliobe  Ortschaften ;  davon  meldcti 
Gesänge,  LegiMiden  und  Sagen.  I>ic  letzten  Atamanc 
der  0|>ri«chki  sind  erst  vor  60  Jahren  hingerichtet. 
Mit  Hilfe  des  regulären  Militäni  wiinlt»  dns  Ijind  von 
den  kühnen  i  ieltirgsriuiliern  ( t.lrir:  i  )i>-;-rli  i  I.Iojm-/  — 
Chlop/i)  befreit.  Die  Erinuerungeu  des  \  olku«  sind 
gesammelt  in  dem  Sagenzyklua  dea  berühmten  hnzuli- 
saben  .Anführer»  der  Oprischki,  Dowbiisch.  der  ein 
ähnlichex  (  Jfd^n'l.l  rii<  huilerliisnou  hui  al?i  llHiil>rr  w  i.- 
Ste&ka  Husiu  an  der  Wulga.  Dowbusch  war  ent- 
weder allein  o<ler  in  Verbindung  mit  6  bia  10  Kame- 
raden tätig.  Er  war  der  woblwoUandb  Boaekflteer  der 
Dataidrtaklm,  naoh  dtr  ikaiiaM  dar  Hniolen  und 
Boiki;  ia  dm  Gaiiagm  mai  ur  dmi.  König  der 
Hwinlm  T0if  lieben.  Naali  dm  Ohabm  der  Hiuulan 
ist  Dowbnieb  nioht  gjHMbmt,  «r  «iUt  in  einem 
Bnm  and  wartet,  bis  es  ibm  vergönnt  sein  wird,  sein 
▼all  mm  Kampfe  ca  führen.  Einst  war  dimer  sagen- 
hafte König  widerspenstig,  er  wollte  Gott  nicht  ge- 
horchen, —  dafür  wurde  er  in  den  Felsen  gespen^. 
An  den  Namen  Ikiwliuseh  erinnern  viele  (foographischo 
lit  /i  li  hriuugeu  in  der  Umgehung  von  SsinewiMlsko ; 
da«  beweist .  wie  weit  der  kühne  Oprisoliek  »eine 
Tätigkeit  aus^redehnt  hat.  Alli-iu  man  muB  die  Wahr- 
heit von  der  bage  trennen,  duiin  erscheint  Dowbnseb 
als  ein  wirklicher  Räuhrr,  dt  i  .  u  Anfang;  li'-s  ]!».  .lahr- 
hnnderts  lebte  und  den  'l  ixl  taud  durch  die  Hund  des 
nfsnOohtigen  Ehemannes  seiner  Ueliobtcn  Die  Ge- 
Babta  heiJit  kleinrassisch  Bula  —  wohl  ans  dem 
Wort  Bahl«  hananNgangm? 
Amnrart  aiBd  di»  Roinen  Am  Znflnebts- 
det  Rinbers  DowbaMb,  aiobt  weit  von  Ssina- 
woddto  —  e*  sind  FdihShlm,  in  denen  der  Räuber 

Sibanst  haben  aolL  Dar  Twlbiaar  baaehiaibt  ti»  «ns- 
hrlieh :  er  mehrt  aber,  dal  dt«  Ralom  tttarsa  Da- 
toms  sind. 

10.  M.  Larinowa:  llocbzeitsgehräuobe  bei  den 
Syrjniieu  und  Russen  in  Obdorak  (Qovt. 

Tobolsk).    (S.  337  bis  364.) 

Eine    ziemlich   umfangreiche,   sehr  ausführliehe 
SchilderuDg  der  Hocbseitsgebräoobe  in  Obdorsk, 
KV.  B4.TL 


wie  sie  sowohl  bei  den  Syrjunou.  als  auch  bei  den 
dort  lebenden  Russen  im  Schwange  sind.  Der  Schild»* 
rang  aind  Tiel  Gesänge  und  Lieder  beigefügt,  die  rial 


aaa.  Imar  ForiUssaw  aller  dieser  Bei- 
iah aar  dat  WesentUohe  bin. 
Die  bier  ia  Obdorak  lebenden  Syrjiiim  > 
ans  dem  Gouvernement  Archangelsk,  wo  sie  i 
Zeit  neben  den  Russen  lebten.  Sie  sind  duriatm  aad 
habm  ihre  alten  Gebräuche  und  Sitten  jetzt  fast  gaax 
vergoiaen. 

Zum  Eingehen  einer  Ehe  ist  l>ei  den  Syrjänen  die 
Einwilligung  der  Eltern  nötig;  ihm  Einwillijcung 
werden  die  jungen  lycut^-  nicut  getraut.  Ehe  der 
junge  Mann  sich  eine  Braut  suchen  will,  verHainmelt 
er  seine  Verwandten,  setzt  ihnen  Tee  imd  Hraimlwein 
vor  und  begibt  sich  dann  mit  zwei  h  1,  r  lirei  >••  nier 
Verwandten  in  das  lliius  des  Madchens,  nni  das  er 
freien  will.  Einer  der  Verwundten  übernimmt  die 
Rolle  des  Freiwerbers.  Er  wendet  sich  zu  den  Eltern 
des  Mädchens  mit  den  Worten :  „Ihr  habt  eine  Jung- 
frau, wir  haben  einen  Jilugling,  kann  man  mit  euon 
v  ndm,  daft  oia  mwatet  «ardm?  Dar  Brna* 
mtwortet,  dal  daa  ai^  aelao  Saab»  «ei,  «od* 
dem  Sache  de«  Mädchens,  er  woll«  ne  bebvgen,  dar 
Freiworbor  möne  ein  anaermal  kommen.  NMb  dem 
FortgiinL'  des  Freiwerbera  befragen  die  Eltern  daa 
Midcijei.,  iil,  I VI  jeuen  Menschen  heiraten  wolle.  Wenn 
das  Mädchen  nicht  will,  so  antwortet  es:  Er  ist  nicht 
mein  Bräutigam,  ich  bin  nicht  seine  Braut.  Wenn 
das  Mädchen  einverstanden  ist,  so  sagt  es:  Ihr  seid 
tiieiiie  heitern,  macht,  was  ihr  wollt;  ich  tue  nichta 
gegen  euren  Willen  I  —  Oft  winl  das  .Mädchen  aber 
auch  gegen  »einen  Willen  itifi.|i;e  der  Wünsche  seiner 
Eltern  zur  Ehe  mit  einem  von  ihm  nicht  liegehrten 
Manne  gezwunj^'en.  Wenn  der  l'reier  nicht  viillstündig 
von  dem  Erfolge  seines  ersten  Besuches  üVierzeugt  ist, 
so  freht  er  zum  zweiten  Haie  mit  demselben  Begleiter 
zu  den  Eltern  der  Braut.  I«t  der  Mann  aber  seiner 
Sache  siobaTt  ao  alapait  ar  bot  dam  iweitm  Beaoob 
seine  eigeam  Etam  adt.  Di«  Blara  dar  Brant  cebm 
dann  ilü«  Eiawillbraag  —  sie  verriobten  ein  flweti 
nad  der  Tatar  der  Srant  ifibt  dem  Brintigam  die  Baad. 
Dann  kommt  die  Braut  aus  einem  der  Zi  mnier  hei' vor, 
zieht  ihre  Hand  in  den  langen  Ärmel  zurück  am 
trennt  die  vereinigten  Hände  der  beiden  Männer  fd|B 
beißt,  sie  schlägt  durob)L  Als  eine  Merkwürdigkeit 
der  Kleidung  der  syrjftnischen  Mädchen  und  Frauen 
ist  hervorzuneben :  Di«  .Irmel  de»  Hemdes  sind  so 
lang,  daß  sie  über  die  Haieh-  himiUüra^reti.  Alles,  was 
die  .Ssrjuieri  angreifen,  greifen  sie  nicht  mit  der 
bloß»  n .  sondern  mit  der  durch  den  Uemdarmel  be- 
d.  ruti  n  Hand.  Dann  wird  unter  allerlei  förmlichen 
/.I  ii  iiu>iiien  ein  Gläschen  Branntwein  getrunken;  Braut 
und  Bräutigam  küssen  eich  dreimal ,  und  es  werden 
Hinge  k'e wechselt.  Dann  verschwindet  die  Braut,  — 
der  BrHutimm  aber  setzt  sich  an  den  Tisob;  es  wird 
Tee  getraiunn  und  dabei  über  die  su  leistende  Zah- 
lung YKafarn)  verbandelt.  Die  Zahlonc  boMgt  10  bia 
100  Rabal  (90  bis  200  Mark)  nad  1  Ua  B  W«dio 
Branntwein  (13  bis  60  titer>  Aolerdem  müasm  dm 
aäobsten  Verwaadtm  der  Brant  entsprechende  G«- 
sehenke  gemaoht  werden:  die  Matter  der  Braut  er- 
hält ein  Hemd,  der  Vater  eine  Jacke  usw.  Eine  oder 
zwei  Wochen  nach  der  Verlobung  findet  die  Hoch- 
reit statt. 

Diese  Besuche  des  Bräutigams  heißen  auf  sTrjä- 
iiisch:  I>sbel)a  ki  kutama,  man  hielt  die  kleine  Hand» 

Einige  Tage  vor  der  Hochzeit  begibt  »ich  der 
Bräutigam  mit  seineu  Verwandten  abermals  7:ur  Braut. 
Hier  tmdet  eine  Bewirtung  unter  H'  ■>Vi8ehf uiig  ver- 
schiedener  /eriTm ■tiieri   statt.    Nm-Ii    Ii.  < n  l::.- :iig  der 

Zeremonien  gebt  die  Braat  in  ein  anderes  Zimmer; 

41 


Digitized  by  Google 


Nme  BSeher  and  Sohriftm. 


hier  irird  ibr  eine  Kopfbedaekiuig  aufirpiioliet,  dio  aiu 
mtm  gralm  Stoff  gefertigt  nnd  mit  gruSeu  GIm- 
perim  Tmbrt  ist.  (Die  Ropfbedeckiuw  wird  Nak- 
lOB^  oeiMliBt;  wtlob«  QMtait  diese  Bedeckung  hat, 
ist  nicht  mitgätiilt)  Nun  fängt  di«  Braut  nu  /n 
weinen-,  nm  m  darin  m  aaterfftützcn,  finden  »ich 
beaondere  erfllume  KligffrtMWU  ( Wninprinnrn)  ttiu. 
Die  Weiber  woinen  und  «lagen  uml  M-Iiildern  ditbei 
dsa  biaheri^  I.elitii  ih-r  Braut. 

DaWi  werilan  allerlei  Lieder  ^Cüiin^en,  ilio  liier 
nicht  \ML<I<'rliiilt  werden  können. 

Ihi'    Hniiit    liehfilt    ihre    Frcumliruioti  Uni 
IVr    Hruutfiilircr    iMwirlel   die   (iiisti!    mit  r.'i> 
Kuchi'u  und  Urnmitvvein.    I>anach  wiril  iimIimh 
ein  holzarnor  L<»fful    uml  oiti  Stmk  »(-l]«  ar/is 


und 
luist 
und 
wird 


weiße«  Brot  gebracht.  In  dii'  .M  tic  ilcs  ri»i.:lii? 
eine  Pirugge  (eine  Art  l'agtete)  ;in«  H>i;;Kentn(.-hl  mit 
geealxeoem  Fiacb  Ke«telll  und  dazu  <^iias  (Kwaii),  ein 
Ii— rlicfaea  Getiänl.  ud  SciiMfa  «tnukea.  Später 
wM  noch  gekochiH  Fhiidi  mn  nm  8olüu£  kc- 
•teerte  Milch  venMtifftp  Nwh  dem  Knea  gebt  der 
Brftatigtm  mit  den  Güten  fort,  eher  die  Brant  bleibt 
KwiMben  ihren  Klageweibern  auf  der  Benk  ritnn  und 
weint  mit  diesen.  Au»  den  Imfreundoten  Mädchen 
«ÜJt  die  Braut  vier  und  beauftragt  >ie,  die  Gäste 
aar  Hoehaeit  einiuladen.  Wenn  alle  «iogeladea  sind, 
rieht  die  GeficlUchaft  zuerst  zum  Bräutigam  nnd  dann 
zur  Braut,  dit-  ohne  rnterliiO  weint  Nnohdera  sich 
Hiii'il  mihI  Ht'Hutij^iim  tri'k'iMiH<'iti^,'  >»il<.l»i  hnlien,  zieht 
dti.'  IStuut  mit  ilii  iMi  1' 1 1  iiridiiini'ii  uiui  iiini.'reii  Ik'- 
^'liMt.iiuripn  in  dif  liadi'<itiitic ,  wr.li,M  u  1,'dfiniti  lie- 
«tifiinit<-  Lieder  (j*-''""ti;i<'ii  wiTdi.Mi.  Sol.nld  miin  die 
Uadestulie  erreicht  hut,  kiiLuM  miiii  s-ir  -«i'iiteT  «indor 
Tarläßt,  imnii'ifoi  t  wird  diil^  i  o;i  sliiii;i  n. 

In  der  Ifudi-tiilir  sil/t  die  Ürnut  iiuf  iIit  Itimk 
zwischen  ihren  Klutreweilieni ,  mi»n  «ini;!  Kli»j;idl''dcr, 
dikÜ  du-  Kraut  zum  Ict^t-ümal  ihn  n  /ojit  ^jeh  Imten 
litUt.  Olli  Hand,  wiiiiiit  dri  /<i[.f  ^.'r  tli.iditfu  war,  wird 
in  kleine  Stücke  zerschiiitleii  und  unter  die  Miidelien 
Tcrteilt.  Eine  der  Trauernden  nimmt  «lino  Schere 
und  beschneidet  der  Bnuit  die  Nägel  an  Hunden  und 
FAloL  Die  Braat  weint  iBmerfort.  Die  Kreon- 
diniMB  der  Bravt  erhalten  Branntwein,  Kcofekt  und 
Kneheo.  Während  die  Brant  aieb  badat  nnd  gewaaehen 
wird,  tanzen  die  HiddUD.  Man  sieht  der  Braut  ein 
hochrote«  Hemd  and  einen  hochroten  Samfan  (hnireK 
Guwand)  an  nnd  Batet  ihr  aufs  Haunt  ein  ^'»uze» 
Fuohifell,  dem  man  die  Form  einer  Mütxe  gegeben 
hat.  Die  Braut  verlaßt  weinend  die  Badeiitnbß,  aie 
weint  bis  zur  .N'ucht,  die  Madchen  t.inzen  und  sinken 
dabei  m»«iiich«  Lieder,  da  sie  svijanischo  Tunzlieder 
nicht  hah.'ii.  Zwei  Stunden  nHc)\  dem  Ita<li'  k<iiiimt 
Hl  liitiv'inn  riiit  meinen  Het'li  ilrrn  und  ^oiuen 
Miidolien  /MV  llriiiit.  I)i<-  llruut I iilirer  tra^'"n  dabei 
brennende  Wachskerzen  und  sini,'i'n;  m"  ti-ften  in« 
Zimmer  der  Braut  und  \  4  rl  i-clien  ilm-  Kei  /en.  Diu 
lirnnt  erscheint,  Ke<:l"-iti't  \on  iljren  Kl.ejeu-'iliern,  — 
man  hat  der  Braut  die  Haare  ins  (ie^icLt  ^ekiimint. 
Der  Uräatiffam  sieht  die  Haare  :iu%eitnindur  und  knOt 
die  Brant,  dabei  muü  er  ihr  auf  den  l  ulS  treten.  Dann 
baaiaht  dar  B(ftirti«m  die  Hand  der  Braut.  Findet 
er,  daS  die  BNmt Hugo  trägt,  ao  lat  er  ungehalten, 
■jmmt  ihr  die  Ringe  fort,  wirft  aie  auf  den  Boden 
nad  steckt  ibr  einen  Ring  an,  den  er  mitgebraeht  hat 
Dann  überreicht  er  ihr  ein  Bändel,  in  dem  sieh  ein 
Teller  mit  Konfekt  und  Kuchen  befindet,  anSerdem 
einen  kleinen  Spiegel  nnd  ein  Stflck  Seife,  da^  ndt 
Silbergeld  besteckt  ist.  IMe  Brant  nimmt  d  i'«  li  indel 
und  gibt  dem  Bräutigam  ein  seidene«  Tuch,  du^  der 
Brauti>fain  an  die  Mutze  steckt.  Die  Braut  teUt  nich 
Dio  Miidchou,  die  den  Bräutigam  I)egliit..i  hatten, 
entledigen  »ich  ihrer  l'el/e.  Der  Bräutigam  »teilt  sich 
an  den  Tisch,  nimmt  das  Tuch  von  seiner  Mjttze, 


wiadit  aieh  das  Gesieht  dnmit  nnd  fiberreicht  os  dann 
dem  lIoohaeitsTorstand  (Tyssataki).    Haabdem  WBah 

dieser  sieh  das  Gesicht  damit  abgewiMM  bat,  gftt 

er  da«  Tuch  dem  Begleiter.  Nachdem  das  Tuch  so  oei 
allen  AnweKenden  ne  Runde  gemacht  hat,  wird  oa 
dem  Br&utigmm  wieder  zugestellt.  Der  Bräutigam  Ifligt 
das  Tuch  in  die  Mütze,  Htnipt  »ich  die  Mätxe  auTs 

Haupt,  aber  nimmt  »ie  dann  wieder  ab  und  «etat  sieh 
baarhauptig  an  den  Tisch.  .Vuf  dem  Tisch  nteht  Brot 
und  Salz,  lliild  ilaniuf  pelit  der  Bräutigam  mit  seinen 
liasteii  heim.  Diener  Besuch  des  Britutigama  heiBt 
Uishit  ki  kutainu,  da«  beiiSt  man  hat  die  grnSe 
Hand  gehalten. 

Die  ziirrickgeblielicncn  (;.ii<tc  der  Braut  »ctzcn  sich 
darauf  au  den  Ti-teh.  e^sen  und  trinken.  Die  Braut 
veht  zu  Bett;  die  Madclii'n  aber,  zu  denen  sieh  jetst 
Nliinni'r  <,''-~' Ht  n  .  timzen  uml  i^inircn  die  gaaM  KadbC 
nach  den  Kl.iiiu'en  einer  llarnnmika. 

.\m  anderen  .M<irgen  fängt  die  Braut  wieder  an 
zu  weinen  und  zu  kia^-en.  Am  anderen  Tusre  ^eht 
die  g^aiizc  (•usollRciiaft  /um  Braiiti^'am  llit  r  i-t  illi » 
zum  gastlii-heni  Kniplan^^  liereit,  es  wird  wieder  ge- 
geiiten  und  uet  ruiikeii  und  gutuiizt,  wahrend  die  Braut 
und  ihre  Klaijeweilii  r  weinen.  Spater  ersicheinen  die 
KIteru  liei  Hranl  und  •egneti  da<  junge  Paar,  »nwie 
die  zur  Hochzeit  eingehidenen  (iaste.  Die  Braut  er- 
hält allerh'i  (ie,<.  tunke. 

Im  llume  der  lii  iiut  wird  uiitcrde?  » ieder  etwa» 
/um  Ksfeu  hcnn.  •  I  leht ,  Brod  und  Salz  und  saure 
Sahne  (Sauerseliiiiand).  I>cr  Führer  der  Braut  iitfnet 
die  Tür,  der  lloehzcitsvoratand  liest  ein  (iehei,  und 
der  Brauttuhrur  antwortet:  Amen.  Da»  ge<chii'ht  drei- 
mal. Im  UaaaSar  treliaa  die  Gäste  mit  den  Var> 
wandten  der  Brmrt  aaaamnaa,  verneigen  sieh  gagaa 
einander,  rücken -einen  SohrittTerwirta  nd  leiiiaigea 
sieh  abermals;  endlich  sind  aie  etBaader  aabe:  aie 
küssen  sich,  trinken  Branntwein ,  treten  ins  Zimmer 
und  setzen  sich  an  den  Tisch.  Der  Brüutigam  macht 
über  der  sauren  Sahne  mit  dem  Messer  ein  Kretu,  sie 
es-eii  und  trinken.  Im  Nebenzimmer  wird  die  Braut  tob 
<ler  Mutter  angekleidet  Die  Begleiter  des  Bräutigams 
ziehen  der  Braut  einen  l'elz  an,  bedecken  daa  auf  dem 
Kripf  liei^i  nd«  Fucbsfell  mit  einem  Tuch  »o,  daß  da« 
lii  i-ieht  iImi'  Braut  auch  verhidll  wird.  Cln-r  die  llmile 
ueid'  H  ml'-  KausthamNehuhe  gezc>(,'en,  und  dann  setzt 
?ieh  dir  Braut  an  ileii  'liieTi.  Schlielilirh  .  r^ireift 
die  Urauf  da»  eine,  ilor  Bräutigam  das  andere  Knde 
eiiie>>  «eiilenen  luehci,  lilier  dem  jun<,'i'n  I'uare  wird 
ilas  Kl  l  U/es/t-iclM-ii  j,'r'maoht,  und  all«  ziehen  in  die 
Kirche.  Die  Klagcweilicr  bej^leiten  die  Braut  bis  zur 
Tür;  die  Braut  kehrt  ihr  Antlits  dem  Hause  zu  und 
waiai  anter  Beihilfe  ihrer  Klageweiber  eiae  Viortel- 
stunde. 

|i«n  Zug  eröffnen  die  vor  dem  jungen  I'uare  ein- 
her^elieiiileu  Braut-  und  Braut igamsfuhrcr;  sie  tragen 
ileiiigeiibilder  und  an|{ezSndete  Kerzen  und  singen: 
„Stigne  Herr,  meine  Seele*.  —  Die  Miulcbon  vehea 
nicht  in  die  Kirdie,  sie  bMbea  aatordee  aa  flaeaa, 
setxon  sich  an  den  Tisch  und  haaaa  aich  bewirten. 

Bei  der  Trauung  in  der  Kirche  hat  die  Braut 
ihren  Küpfputc  abgelegt,  ihr  (ieaicht  ist  frei.  Nach 
der  Traaaag  wird  daa  Kuehsfell  und  das  Tuch  wieder 
aufs  Haapt  gasatat,  eher  ein  Teil  des  Ocaiohtes  blaibt 
frei. 

Beim  Heraustritt  ans  der  Kirche  hält  das  junge 
Paar  wieder  die  F.nden  eines  Tuche».   I>ie  Bcgieitar 
verteilen  in  der  Kirclic,  sowie  im  Vorraum  <lar 
Kirche  ea  die  Gäste  Kuchen  nnd  Konfek^  ann  SEeiehaa, 
I  daS  daa  Lehen  der  KeaTermihltaa  eia  atlae  aaia 

möge. 

.Man  kehrt  iaa  Haas  anrüok,  die  Dtem  erwarten 
das  junge  l'aar  «nd  die  üiste;  alle  wacdea  geaegaet. 


Wn«  Btober  and  Sehrifteik 


Dto  8oliwi«g«nnoUer  d«r  Braat  MluMid«t  ton  dem 
Brot,  dM  md  dm  Tücb«  liegt,  d«a  Kodehen  «b, 
«iolnlt  m  in  dw  l^osh  der  Bnni  und  bedeekt  dran 
di«  Bnwl  mit  «mam  todarra  Tudb.  JH»  B«gl«>it«'  j 

rinnen  fuhren  di«  XeoTermibtUB  In  tili  Mobenziniinvr  | 
und  fle«hteu  die  bisher  t;elösteiD  Ibw«  dsr  Kraut  in  i 
cw«i  Zt'pfe.  (Während  der  Trauani;;  waren  die  Ilaar- 
fiecbten  geli'xit)  und  richten  den  Kupf  xa,  wie  ea  einer 
verheirateten  Frau  «lukommt,  das  heißt  lie  «etsen  ihr 
einen  „Kokonchaik",  eine  Art  ll«ube,  auf,  und  tf«- 
deoken  dif«  Haulw  mit  ««incm  SidilfuBhawl.  Die  jun^e 
Fmu  bii-t.'F  riiiti  <i;i>vii  Iir;iiiiit\viiti  uii.i  andere 

(ietriinko  an.    Am  In^a  der  i'ruuung  wird  nicht  gi- 
tanzt,  sondern  nur  frej^essen  und  getrunken. 

Am  anderen    Tag«   findet   nochmals  ein  großes 
Fc''t-iimhl  »tott. 

An  diese  Schilderung  einer  Verlobung  und  Hoch- 
zeit unter  den  Syrjiinun  scbliefit  sich  eine  kurze 
Sc5iildf'riiri;T  fl'-r  llr-i-)i:'r>itsc<>?sräiirh«»  nntf»r  ilnnRaaeen 
in  üLilor^^-,,  <li.-H,-  s,-!ii|.|i.i'iiti^^  iiiriit-  c  liariktariiti- 
■chea  enthalt,  m  kuuiien  wir  sie  iibergehen. 

Zum  Schluß  «ind  (S.  SÜSbbSM)  om  Reib«  Hoch* 

xeitügrHÜuge  mitgeteilt. 

11.  Beriobt  über  die  Tätigkeit  der  Gesell- 

sobaft  im  -labro  10O4.  (S.  3:>6 bis  357.)  Vur- 
-    seicbnis  der  Mitglieder  der  Gesell- 
•«kalt.  (8.867  hu  86i) 

12.  Kleine  M i  1 1   i  1  u  n gen. 

D. Janowitach, !^tud. :  Bericht  über  eine  Fuhrt 
nachKarulien.   (8.  2<;:s  bis  L>»>4,) 

Stud.  Janowitsch  begab  nich  im  Summer  ltM)l 
im  Auftragie  des  damaligen  Präsidenten  der  Gefiel)- 
Schaft  in  den  Kreis  l'owenuz  ((iouv.  Olenezk),  um  du- 
gcll*st   an  den  karelischen  Ijtppen  aathrnpologisehe 

Untersuchungen  au/ustellen.  Infolpfe  vRr*pli!e<l<;ner 
I  rri^t:i[ji 


Rn 


Kmlcn  (W^^ift).  Di«  Uatenaehncai 
'    *        *        dal  «^pn  dar  PSd^ 


'  «urdan  dadnrdi  Mlhr 
.  arbeiten  die  Leute  nur  «n 
I  MeesonKen  werden  j«tat  bgwbKtot.' 

Dar  Woiuoli  Koropt«eh«««ki«i  »tt  «einen  Stu* 
danten  «ine  geialirta  Bspadillon  itt       KnJa  Powenes 
ging  sloht  in  ErKRmtg. 


konnte  er  «leine  Aufg  il  ' 

■ilVilUi,,  jils  fr      wiinschte.    Kr  mußte 


luhl  in  ■i.Mii  Maße 
•K  /.iiiiiirhst 

i.iiirauf  )H.-f<:lir.iiiki'ij,  Nachrichten  xu  samiii'  In,  rmn 
im  nächsten  .Jahre  geplante  größere  ExptHliri  ai  v  ii-. 
subereiten.  Kr  ließ  sich  xunai-hst  am  Kuniw--  lU'  Iri, 
fand  aber  durchaus  keine  Ge|r>|(enheit ,  irgt  ud  i  aie 
I'ersuo  zn  mossen.  Krxt  infolge  der  liekanntsehaft 
mit  dem  dortigen  griechisch -katholischen  Priester 
Aadrai  Mnkltoii»«»  dar  iioli  all  «in  höchet  Uebaae- 


waraigar  Ifitailiailar  aoMilaa,  ttamte  Sind.  Jano- 
witeeii  «enigeten*  eiMn  T«a  «einer  Aufgabe  in  An- 
griff nebmen.  Er  aehrieb  eeltane  Beaohwüriuigsfornieln 
und  GelM-te  auf,  er  samniuhe  eine  grofiatfengL'  ethno- 
graphischer (ivgen^tande,  die  sich  jetit  In  der  ethntv 
graphischen  Abteilung  de«  Museume  AI«xnu<lor  III. 
befinden;  er  erwarb  acht  SSteiuwerkzeuge,  und  sohlioß- 
lieh  gelang  es  ihm  auch,  Messungen  auszuführen.  Kr 
machte  Messungen  an  'J'i7  Männern  im  Aber  von 
27  V>i«  <iO  Jahren  und  an  20  WeiHrni  <1«.  Iii«  Wjshriiri: 
•l'ifij  iiiiiüte  «r  sich  begn'^;.'<'ii  mit  di'ii  Mi -- ijii;^' n  iIi 
Kopfes,  der  Anne  und  Heine,  licr  Koriiergroläc ;  ur 
konnte  llaariiruben  von  jedem  eito'elncD  saniiiioln,  sowie 
die  Farbe  der  Haare  und  Augen  bettioiuieoi  auch 
Banerkaogen  Sber  die  Abstananug  «ad  Alilnnft  van 


Die 


P,  IL  B—ddlatyi  Berieht  Aber  eine  Reise  in 
daa  GouTaraanaiit  Ufa  so  den  Steppen- 
bascbkirea  wihrand  dea  Sanskara  1904. 

(S.  364.) 

Der  Beriebteralattar  begab  neb  im  Sommer  19i>4 
in  daa  Goavemement  Ufa,  oad  swar  soerat  in  dea 
Kreit  Birak,  van  da  ana  beeaekta  «r  aia«  Raihe  von 
DArfera  oad  Flaeken.  und  vohat«  daaelbat  miMen 
unter  den  Baaekhuren.    Er  sammelte  auf  t^rund  von 
I  Programmen,  die  durch  Jautachuk  und  CLarusiu 
I  aufgc«tellt  wuren .  i-thiiivTraphische  Niichricbtaay  iaa> 
I  besondere  Kecht  L- )  :  lut  tie,  Notizen  üher  Selliatniord, 
.  Aber  Kid  und  Meineid,  über  /usammenlebon  aaSer 
I  der  Ehe,  über  Fruuhtabtroibuug  usw. 

Der  Reisende  stieß  auf  einen  l>esondereu  russi- 
schen Stamm,  der  sich  „Knnguräki"  nannte.  In 
eiocm  der  Kungurakidörfer  hielt  sich  der  Reisende 
lungere  Zeit  auf,  weit  die  Kigasinsker  liasohkiren 
ihm  nach  dfin  I.t>?if>n  trachteten;  sie  meinten,  er  Kei 
gekomini  ii.  iiiti  F:r  711  taufen.  Währejid  des  Aufent- 
nultes  uut«r  den  Kuugurikki  konnte  der  Reisende 
allerlei  othurtgraphisehen  Material  sammeln,  (icsängc, 
Hofh7Pit!iffebr«!jp|ip,  Sprichworter,  Rätsel  usw.  auf- 
selir>M)i"ii 

Au»  dem  Kreise  liir^k ,  wn  ihT  Rpii»nd<»  \  om 
21.  Juni  bis  8.  August  vcI  'MüU  ii:it*c,  k>-'!,ri.-  rf  unfb 
Ufa  zurück,  ver«ah  »ich  mit  iwu  U'.ligui»  i>okuiu*!u4ou 
und  begab  »ich  iii  die  Stadt  Uelebei;  von  hier  aus 
besuchte  er  in  liugh^itung  eines  ehemnligen  l/ehrer*> 
TereguloWp  ainsa  Tataren,  die  Gemeinde  Tschuka- 
d)ftomak,  «o  aooh  unveruiiscbte  Uaschkireo  auf 
ihraa  firUiLadareiaa  aitaan:  ea  aiad  di«  aogaoaaataa 
sebwaraen  Baaokkiren.  Herr  Taragalo«  diente 
in  liebenswünliger  Weise  als  Doimetacnar,  da  die 
Uaschkireu  kein  Russisch  ver<itehen;  filwrdiea  gelang 
ea  durch  den  KiufiuU  des  Herrn  Terei;<ilow,  aatkrtK 

j  pologitoba  Mearangen  an  den  Mitglieduru  ganaer  IV 
miltL-u  auszufiilireu.  Wer  Iku  dun  UaHchkiren  war 
und  das  Mißtrauen  die.ier  l^cutc ,    intooderhcit  der 

,  Weilier,  lienneugelemt  bat,  wird  ea  veratehen,  waa 
dieser  Erfolg,  90D  Peranaan  gaaiaiaau  an  kaboa,  lie- 

I  deutet. 

[  Bericht  des  korre!<p<>ndieronden  Milgliede« 
Frau  Olafira  Nikanorowna  Shakowa  über 
eine  Fahrt  in  den  Kreit  Wamawia  (Uoar. 
Kostromt)  «ftkraad  de«  Sommnra  19M. 

Iii.  SMilcowa  hat  im  (iouvernement  Kostroma, 
In  den  t trlsciiaften  I  «(.«■rViftiiL''  rrr>-i  nn  I  !iit:i  und 
den  umliegenden  I'il:  111   in .  Ii  r   ils  Hhi  \\riher 

I  gemeaseu;  die  iiauptniaUe  des  Kopfes  und  der  Korper- 

I  gröle  «ardait  mi^etalh: 


'  IlorixouUd- 
nmfang 

•  liängiularch- 

uiCbser 

■ 

Querdnreb- 

mpHitT  1 

Iudex 

liörpergrölJ« 

■  mm 

mm 

nun  1 

mm 

mm 

LapschanKa  (armer  Ort)  .  . 
Baki  (mitilertT  Wohlit«nd> 

.VU,5 

177,0 
1 73.4 
175,8 

H7,()  , 

83 
64 

irrti.o 

Digitizeü  Ly  v^üogle 


N«M 


(teMB  SSuta  Bilt  den 
VerhähaiMH  ia  Verbiudunu;  bringen  niü»»e. 

F.  N.  Beketow:    Über    ein«   Grabtt&Ue  b*i 
Aluf-L-htu.  Ein  Brief  an  den  8lkwtMr  dtr  0^ 

sdlschaft.  (S.  368  bis  389.) 
llci  l'borM^ndong  vnn  40  Schädeln,  die  im  Jali  IMM 
durcli  df-n  I  >iit>ktfir  d«»  Muieunii  iu  KerUch.W.W.  Skor- 
pill.eiD'.'r  iiltfii  (irntistulli/  ili  rStji^it  Alii«rlit<i  rutnommen 
sind,  schreibt  P.  N.  üeketow  uuter  underetn:  Ver- 
■nliwnng  m  dm  Aaisnbnngen  an  der  altoi  Grab 
■tute  gib  dar  Wnueii  der  ätadt  Alueobto,  en  der 


der  t«*Nliie*  i  U»  4  und  6  «nd 


der  groBCB  ZiU  der  deieibet  «hnideBeD  SeUdd  nad 

nur  die  überschickteu  40  Stöck  einigermaScn  ^ni  er- 
halten. In  l>otr«S  des  Altera  der  Grabalätte  gehen 
die  Meinoiligan  der  Gelehrten  weit  auseinander:  \}«r 
Motkaoar  AnAioloK«  Stiiow  hält  die  Grabst4tt4; 
für  eine  togenannt«  g-otiicbc,  die  au«  dem  5.  Jahr- 
hundert n.  Chr.  Geb.  «tamnit,  nl«  die  Goten  in  die 
Krim  f'iTif>"lpri  Herr  SkiTpilt  ilnp-cp«»  farnl  ni^-hts, 
Wasi  dii'  Aiiniclit  S^i^nw»  licxt.iti'/t  Kr  iiii'int  im 
(i(-L.'«'iit<'il,  ilriU  «iit"  <  iriih'<t:iltf'  j/nr  iiii'lil  alt  aei :  1.  \V«'il 
lii'i  ■  jii'Tii  iliT  S<'liH<iil  r  u'-M'"flii'  M'mzen  dee  Ii*.  .Iuhr- 
htiuiierU  xxtuutltiu  «urdcii.  un  l  2.  weil  an  dcu  t'iili'-ii 
der  Skcletto  halbmod«  i  ru'  S-iinliilfn,  wie  «<-  )ii'Utr 
noch  in  Mittelrußlnnd  ulilictt  sind,  la^en.  Yj^  üaii 
eher  Ut-ht  Tumchwiegcn  werden,  daß  die  betreffende 
Grabttättt!  liereits  ntehr  als  einmal  run  ArchiuIoEea 
unter«acbt  wgcdcB  iet«  deS  m«  bei  den  Mitca  Alf-  ' 
grabu  Ilgen  mehnm  MneMm  Orlber  tbeniiiuder  i 
hod,  und  defl  wirUieh  la  federn  lÜMekrab«  aeben 
liettiwflgtwoUerlMlteneaSMelteBnocIieadeireSelildel,  I 


W.W.  SkorplU,  Direktor  de«  Mui«ama  in  Kertsoh: 
Über  die  Grabstätte  von  Alasobta.  Ein 
Brief  SU  Kerteeh.  (8.  869.  bia  371.) 
Herr  Skorpill  «chreibt,  dafi  die  im  Tori^n  Jahre 
bei  Alnsohta  ausgegrabenen  Gegenstände  mit  den) 
'I'iij;cV)(iche  der  A!i»);:ra'mrtp:«i  nn  rtt'p  flrcbSolfijjiscVi« 
Kiimiiiisiion  in  St.  l'i'UT9t.<'.ir>r  gcsuliickt  \vor>.i(ii  sinii. 
Au»  diesen  Sachen  ist  orketnihBi-.  <iaß  ciie  drabstHttr 
keine  alte,  sondern  ciii«-  ]ii[)^'i_rf  i«t.  Die  itti /eutruiu 
der  Stadl  Aluschta  gislugeot!  (ir,ili9tatti/  trijh<irt  iiiH 
18.  und  in  den  Anfang  des  ]f).  .Tuhilninilcrl".  N..cli 
im  IH.  Jahrhundert  herrscht«  die  bitte,  <ieu  Kopf 
(Schädel)  IU  verunstalten;  sie  wird  freilich  nicht  von 
der  GuBamtl>evolk<?rung.  sondern  nur  von  eiaem  Teile 
au»geül>t. 

Es  ist  auch  daran  zu  erinnern,  dali  an  deraelbea 
Grabstätte  1886  der  Moekmuer  Proleeear  W.T.MilUr 
Ausffrabungen  Tennateltet  bet  (AriNetn  der  KeiaerL 
Mcnkauer  •rofaädc«iBofa«B  GeielMMft,  Bd.  XII,  IBBO^ 
Kbendaaelbtt  bet  Berr  Dr.  J.  Siieow  and  da«  korra* 
'•pondienrade  Mitglied  dee  aififaloiagieoben  laetttala 
.Nuwiteki  daaelbft  gegrabaa.  Über  dia  Btgalaiiiaa 
iit  aicbta  bekaaat  gewwden. 

Daaktehreibea  einiger  tn  Ebrenmitgliadara 
ernannter  OeMrten  (Ur.  ADataebia^Monaa»  Dr. 
Emil  Sobmidt'Jeae,  Renke- Mfiaduo,  Maaoa- 
vrier-Parli,  Aadree-Htoebea;  Pearaaa 
asri  bie  879.) 

KuraurBerialit  «bar  die  Sitemwaa  dee  Jahne  1«M. 
(8.C74  Ua  na.) 


1 


Digitizeo  Ly  Google 


REGISTER  DES  SECHSTEi^  BAl^DES  (NEUE  FOLGE). 

(Abhandliiiig«q,  Kleiner«  MiU«Uang«ii  n.'  Referat«»  —  Veneiduüt  (L  Mithn»polog,  LUentur.) 


AUBmtn?  der  Mitgab«n  aa  die  Taten  .  .  i.  .  .  . 

94 

SM 

291 

287 

Abramow,  A.  N.,  Pie  Formen  der  Aperlun  i<iri- 

39 

f'irmi*  und  ili''  pt- ■  ifraphiirohe  Verbreitung  der 

SSä 

V'T'-L'hii           [•"nriin'n.  Rof  

2.^1 

Arualien-K't^i^ut'U.  Hi>«'k4_'r  .  ..•«*.**.. 

287 

Abstammung'  Mit  l'rW'Wohuer  AtumikM    •  •  .  . 

135 

292 

Abweicban^,  tlurcU»c'UDilÜielw  .  >  .  .  .  .  .  .  . 

5« 

Asieui  Oeifltettkraiikiieiten  in      •.•*.•■*  . 

181 

56 

290 

1B7 

13 

18a 

184 

IM 

sts 

29» 

6 

«8 

• 

18S 

8» 

2«4 

Ba«r,  K.  R.  r..  &ber  d<'ii  i'iütgen  Zustand  nnd 

■-'»2 

ili'  1  l'ii  liichti'        :tn.it  uniichen  KabinetU  dar 

Akatlciiüe  'l'T  Wissiiliwiliaften  tu  St.  l'otersbnrß. 

AJkobr.iDiiUbruu'.'h  ■■tiif  besondere  Folgen  In  AI- 

Uef  

211 

18ft 

290 

102 

Altor  der  Individuen  sb  kooipUsierender  Faktor  . 

70 

40 

182 

Balynczky-Biruljä,  F.  A.,  Per  Koiifindex  der 

202 

Slawen,  Letto-UMiwr  a.  m.  auf  Ontnd  von 

S24 

U9 

41 

SM 

SM 

inriMiiiMii,  Bomo,  Altar  und  Vngnag  «... 

IM 

SM 

SU 

SM 

IM 

B»rtel.,  Dr.  Vul,  TabMkalDM (WlitattuiM)  la 

SSi 

SM 

201 

SSI 

Andre«,  Riobard,  Kthnologincbe  Betrachtungen 

88 

2»2 

lir.uK'-:  

105 

Anj^rrnfttunsm.  Ho<rk»r   . 

290 

38 

AtliMIlJtI:<'rt   ;<:]    KlTl'IrT-,       .     .  . 

311 

38 

129 

Dayaka,  lii  ik-r  

290 

Antbropolo|(iichei  Journal,  Iti)«<i8Chci).    V.  Jahr;;. 

lti'lirin|{!t.riiD«.  Hocker  

288 

XVII.  bi»  XX.  Buch.    Iii04,    Uef  21«, 

aio 

B  c  1  o  d  p  d  ,  F.  B. ,  Zur  Antiiropologie  der  klein- 

381 

rusBischen    BeTÖlkvntng   dM  OotmrDMMDtA 

Arbeiten  der  Ilu!if<iiiohen  AnthropokigiMben  Qeaell- 

221 

•ehnft  in  Ht.  Pvtcrsbarg.    l'rotokolla  ItOO  U» 

42 

311 

BeriehtigflDK  wm  Artikel  Jan  Caekwtoweki  .  .  . 

n« 

Digitizeo  Ly  v^oogle 


lUgtater  dm  wehiteB  B«adw  (N«aa  Folfli). 


i<cikli;iii,  Oswnld,   Zwei  l'Ul«   von  Skapho- 

Iv.'I.ll.lli.'  

lilVO'S-O-Il.lpitl  ,.,«(«>..»■...... 

tiotisi,  ilockrr  .  

BetUerbrot  

Boxcichnungen,  geuwiuoani«,  der  üeliidelpunkta  . 
BinurikiilarliniA  

BiMxiWlität,  andauernde  • 

BIMdw,  t«nniniü«r  

Bogons,  W.  Ö.,.8kitn  dM  initt«ri«U«B  L«b«ni 

dar  BanatltitMliaUMbini.  Kat.   . 

Babaenkiifda  lU*  flohmnek  .......... 

Bollviaii,  H4Mdi«r  

Dongo,  Hnckw  

Boriieo,  Hneker  

Bonponifircich,  Völkerelemunte  iIm  —  

Doienbrot  

Bow  ii-«  h  Nl.unl,  Ho«ker  

Bra-iU.-i.,  ll.Tker  


CkingoA,  IltwlMr  .  

Cairn»,  Hoek«r  

Cakchiqne)«,  ücioker  

r:ili:h:iiiui,  Hocker  

CaunK'is,  Totenuruen  

i\irnliii;i,  H.'.k.ir  

<.'HJi.>-n[..!i:f,"  if,  Hocker  

Celet>-'^.  II  'cker  ............j 

Cemm,  üocker  ............. 

Cliaco,  HcM:ker  

Cbiboaboa,  liocker  

('hitiescn,  Hcbädel  aiuw  — 

Chirigiuuww,  Uuok«r  

Obooliwah  Hwkar  .  

drantc^  Hodw  ................ 

OotaataUM»,  Hodkair   . 

OoluaUa,  Atltiili,  Bocik«r  

OolmnUm,  Höaksr  

Connecticuts  Ho«ker  .............. 

Oooper  Cr««k,  Hockrr  

(Jornada«,  Hocker  

Crepk,  Hücker  

Caml"-tl:iIJ'l^lir:'l  ,    II  K-kf  I-  

CzekanoM  Ski,  .ian,  l'nler^ui^liungeii  über  dM 
YerhültniH  der  KopAttAA«  B«  d«B  Sellfld«|imlteB 

— ,  KiuleituDK  

— ,  MeUinile  «ler  Cutprsuchung  

— ,  Einfnbrunf(  rtati"ti«rhpr  (bionietrischer)  Be- 
griffe  .  . 

— >  FatHing  d«t  VefbUtaiMM  swJaohtB  den  Malii-n 
am  Lebenden  aad  mm  81nlMt  

— «  V«iftodernpg  dw  Aggregstca  dnrob  Abrag  der 
Dtektti  dtir  Vaiehtailto  

— ,  KompUiIatmd«  Faktona  

— ,  HifteriMib«  B«lradituw  .......... 

— I  TertUicli  der  Besaltnte  TerKlikdener  Autoren 

— ,  ZaMDumenfBetanf  


8 

in\ 

S91 

lOS 
35 
85« 
I 

165 

SIS 
174 
WT 
SM 
SM 
81t 
104 
295  i 
287 

Itroz.)   105 

lirunzrxeil  Aiia«rlkat   133 

Brotbereitnng  in  Mexiko  157 

Bruit-ichild  (DmatUMnieniqg)   S7 

buah  '  88,410 

babttk  iMBbo»  40 

Bnrke  Cwuttj,  Ut^kn  seft 


Csekanowski,  Jau,  liteimtsr 
— .  MaitUbeUeo  


SM 
SM 
SM 

287 
285 
'.;»4 
292 
2»2 
287 
U»6 
,  35 
287 
3«5 
SS7 
SSI 
U4 
S87 


285 
2«."5 
2S7 
285 
2S3 

42 
42 
44 


S2 

«4 
<• 

74 

80 
82 


Dajak  

— ,  Ht>cker  

Dumarii,  Hin-kcr  ... 
Dur'tollui;^'.  griipliischo  . 
—  ilurct)  Iii'iivi(UiHlri:ilie 


tM 

290 
47 
48 


Det  kclmnen,  Uooker    ...........    .    •  S87 

I)e(:en4TaUonBzeichen  AB  Dadian ......   •  •  Bit 

Dovanga,  Hookar  •  MI 

Deviation  der  sMtiniiidkM  TM  der  fwnutriMim 

Uedianebene   tM 

— ,  Standart   47 

DMm  d»  W«tehtalle^  Zwflflkfftlinuv  d< 


4S 


Mf  dto  VatenradniiV 


Dieywie,  Hncker 
DiUkortki,  P.. 

Fürbitte.    R«f  207 

Doppelliocker  t9i 

testmrlmiit  ...........  1S§ 


Der  Feattae  Marli  flchati  vaA 


Eier  all  Grabbeigabe   M 

Kiersteinc  •   100 

Kinen,  in  Mexiko  unbekannt   152 

Eiszeit  Amerikaa   135 

Embryo,  Der  Hbeker  alt—   SM 

Kngano  ....................  41 

Epilepsie   ..................    .  li*5 

— ,  genuine   185 

Ernilhruiigszufitaud  als  kooiplizierender  Faktor  73 

Enkiino  in  WeJltgn'^nland.    Blane  Oeburtifleok«    .  237 

Eiiluino«täu)nie,  Uockor   MB 

Bthnagr^^hiaeh«  BandMhaa.  taeraoifagabaiivoii 

der  «dmogniiiliiMliMi  AUdluig  dar  Kalanl. 

G««eUiichart  der  Fkamde  dar  Xatnrlnmd«, 

Aafhrtipolo^e  und  Bthnogtaidda  hal  dar  Um. 

kAoer  l'uiv«n<iat.   15.  Jtibrgßag.  Kr.  1  Mb  4. 

LVL  Im  I>IX.  Bach.    tlat.   IM 

Bwnjpa,  Ho«k«r   9» 


Pakaofu,  Hocker   "S.t 

Fan,  Hucker   290 

Fohlten  ula  ToU<nkiütt*aildi   91 

Faniin  Mexiko«   150 

FedermoAaiken  in  Uexiko   156 

Fvriday-Muundi^  HooklUr   3^5 

Fidji.  FoitwabdÜlM   S» 

Fiji,  HiKkt-r    295 

Kinnen,  Antliropologie  .............  8S8 

Fi»c)ie  als  OralÄieigalM    ............  M 

Flora  Mexikoa   ISO 

Ftorid«,  Bocker                                    .  .  .  SSS 

PMaaeir  Haxiwb  von  PaSoii  M  Maiiko   IM 

 Quinta  del  AltOlo   IM 

Frequfnzpi>lyg<iij  

FnSebdrOcke  dnt  towilen  Memeben  MB  lünaigaaaaa  IM 

—  TCB  MalAlan  und  JaTanea  ..........  4ft 


■la  OralriNigalw   It 

OetUdbrate  el»  Kecbehmang  der  eatiken  Totm- 

ibe   M 


Digitizec  Ly 


Higiftor  ihi  Hohitn  Bnadw  (Kwm  Folge). 


Sttu 

Oebildbrote  b«i  Su>rbefftllcn   »1 

G«burtsflecke,  blao«.    Uio  —  bei  (i«n  Eikimn«  in 

WMJKr.>fil;iiid  v  in  Di.  Kud.  Trebiticb  .  .  .  2.17 

Geelvintkübüi,  Hocker   295 

Qa^ncbtiwrt,  B«*oudere —  <i<  r  Iti  1  i  iDorlmDosyaH- 

gebiete.    Vnn  Dr.  llax  tjohmidt  «  •  i  .  .  •  £70 

Guistetkrankhoit.  Ii,  K;%Me  and  ~                         .  180 

UcDuAmilMl  iu  Msxiko   157 

QeogiMjjliiM-lie  Provinsvii,  dl©  B«d«utUDg  .  31S 

Geometrische  UöhleniwlMe  dM  Sebilddla  ....  1(,  34 

Geschiobte  üexikM  

OMOhlMdilidUIanttniii  ak  kmpUstMvndw  Mttar  70 

OiwihlwililinwrIriiMto  dM  Mhidilf  .......  3 

CaMM^nm»  Kopf-*  «Bd  —  crtiutoiiMhw  oiia 

tulltimiMbiw  VlUfcer.  Toa1>r.B.H»ceB.  IM.  191 

OwuadhtHwMtatwl  ab  katnpUzierender  Faktor  ■  19 

0«w«tie  In  Mulko    IM 

Geweihindustrie  bei  HuDziiigeu   171 

UlikboUB   8 

KoUou    .  .  .  .  '   40 

Gold  in  Uvako   I5A 

Götterflgwn  am  fMria  ............  152 

gonguu   40 

OfOnliiidar,  Hoeikir  ..............  S8S 

OtHun   36 

GunuiiiiUiiinie,  Hookar   287 

QwMBwIa,  Hflckair   SM 

■uufute  «w  nifdiUatB  '.  40 

Bawnpfar   IM 

H*t«m,  Dr.  E  Bolkwt.  KopC*  md  Owioktotypw 

iwUMlrttwilwr  wid.  UMlMiMiidMr  Talk«r.  Saff.  t«t 

BaltaBMr  BeUdd  .  .'  U,m 

HAlmHheni,  H>»cker   292 

U«mit«n,  keine  Hooker   289 

IlandrLiv.  rkt'lir  la  Mexiko   liO 

H«nd««tanii-iiiUL'   89 

iini')itiiie  AI»  i!<-iii  v  'iu  bteiner  Kfarti   .....  ITS 

H»nv  A\f  (irablM'i|{abe    .............  97 

H.iutiKW<'it.sixi|>i.-.in     ..............  50 

Hiiurigk«itiir«ihe   49 

llaoiibau  in  Mexiko  .  .............  15H 

Haatterlw  dw  Pac^blant«   40 

BiUdkng,  BMBMftgMl»   94t 

Bmra,  Hoekm   Mo 

Hintarko^  dai  Maam»   9 

 W«lkM   S 

HiiMh  all  Gtabbrigal»   97 

UirMbr«!  all  ToteniiiMioff   lOi 

Roekc^,  Die  Vertohiedenartigkeit  dar —   i:96 

— ,  Bannifi  ^|:inii9,  Uriwcbe  der  —   -.'^ 

— ,  8t«inz'-:t-lichi"   ü^a 

Hoelirrl).--f..itii:i>,',  hI-  An^/••■ll^ll^lurlK'   297 

— ,   KtiiiiMi,  guioiie   Kfitrachiung  über  — ■.  Von 
Kh  liar<l  A.Bdr*«  

—  In  Afrika   289 

—  —  Amerika   28.3 

— '  —  AaMS   290 

 AlutoaUm   2«s 

—  «-  Bnropa   MS 

—  —  d«n  BOdMaiaMla   .  SM 

Boekactonlutf   909 

HockatWdMB,  Vvnuvag  .SM 

^,  OwcUaebt   s*7 

— ^  Orintfaniitg   s>6 


Hockervolk,  VorK<-i<chichtlichea   288 

'  Hockenimeu  286,  290 

Uöfler,  M.,  Gebildbrot«  bei  8t«rb«fAll«u  ....  91 

—  — ,  Literatur   HO 

HShenachae  (1"r  St'!i;t<i<'lli>'>hla    .  15,  M 

UäbJenachae  de»  iSoiiiid«!»                        .  •  .  «  ü 

— ,  Metbode  der  BeatimmuQg    .•....«.«  U 

—  des  Cbinem-'nwbiideU  ............  81 

 Hallenser  Schftdtb   M 

I  KatolTischttdeU   18 

—  —  TMitaktJicbensohädeU   M 

Hol^g^liMliBda  in  MaxikD   1«S 

HooM»  MMflsuai^  Altar  and  Unpraat   IM 

Hottentotten,  Boaker   .............  SM 

HndMaikai,  Booker   SS8 

Hühner  al«  Grabbeigaba   M 

Hand  alo  Grabbuigabo   91 

Hydmcephaltt»  int^nneningeali»   Ii 

—  TentricuUri*   ii 

I  ^ataila  ist,  IM 

li;a.  Uooker   987 

IfugnuK,  Uockvr   2BS 

lgai;abn,  Hocktfruman  .............  2^7 

Igorroten,  Hocker   'J92 

Ulinoia,  Hookor   285 

Imnbaoco  i84 

luavkaU  bei  dea  Alnoa  »15 

lodiaaer.  Boekor  SM 

iBdfattiar^rpn  «na  den  Amamaicetmtak  Dr.  Tb. 

Ko«b-Ortabarf.  Bat  IM 

ladtar,  llodnr  Ml 

I  fndouewao,  Xetalkiehnln   9S 

Interraturale  Hfihlenucbae  de»  Scbftdels  .  .   .  .   15,  3fl 

!  Ipurlua,  ni-i  l,.  r  .  .    .      .  .s: 

l»t<>iner  Klot*,  Fiitiil«!  vom  —  i<<* 

I  Jal.ii;.'ii,  OcalchtKwinlLid   221 

Tiikiii  i'Uien,  Ge*irhtawinkal .  221 

■>HUKHmi,  Hocker    .   2^1 

Juntaehuk,  N.  D.,  Sur  Brimwnmg  an  J.ll.3lt!l- 

1      (nnow.   Rvf   201 

Imgaa,  Hocker   MS 

lapaaer,  Oeiateeknuikbeiteii  dar  —   ISI 

Jappan,  Boakar   SM 

Sutfla,  Miabar  aua  —   170 

I  JoM,  Boekar   MS 

!  JnbalAud,  Hookar   SM 

Jujuy,  Hocker   BST 

Jakabiren,  Die  Uild«Tschrift  dor  —   31:« 

Jumaiii«,  Hi>ek<^r  

.limi(.iin;   186 

Juri,  Uocker   2h; 

Eadda,  Hockisr                                           .  .  .  StM 

Kaller,  Sch&dtl  ainaa  1»,  M 

;  Kahakopf   8 

Kt^akaehwindel   IM 

rairfntg,  Hookar   SM 

Kalaoder  Vaxikoa   tS» 

I  Kataoderwawn  MmtOim   14S 

!  KaUtomien,  Boekar   M4 

Kamurun.  Hocker   SM 

KamiUrui,  Uock«r  ...............  SM 


Digitized  by  Google 


(Nmw  Fglf»> 


HMkw. 

KnuüiHi  

Karäer,  XntklVpthlfit^  Skizze 

Kuru-D*ukt,  Hoek«r  

KftTolineo,  Tl  M-k.r  

Kami4]i»trtl>>,  Hocker  

l\rl^■;i^:iIi;i  

Kh«*'        (Jpfer  ........ 

küMf^f  k.t'  .*«»«»•«■•« 

KiUlasteiue 

Katorei  ...  ......... 

Kstt'iroilcut« 

Kiiiuücbiiua,  Hoohir  

Keckclii,  Book«r  

Kmtaakjr,  HkMkw  


nnhtnMlittinit  

naiMDUManir  

KUsaen,  KinMiluag  <lor  B«<>bacbtuiigeii  In  —  .  . 

KI»ii«>n|^öOe  

KlPinr;)*«en,  ADtbr«>poIi:)^e  der  —  de»  Oouvern*- 

iri>'i]t<  Taehcmiguw   .  .  . 

— ,  -  >t<  <  OouvwBunmtl  WtXhjaäm  

Klimti  M«jcik<>«   .  . 

KlöOe  

Knochenfragmeote,  Wichtigkeit  

Knoch«iiii)diutrie  b«i  Muuzingaji  

KnooluiiiDitcaBMBto  in  Mtxiko  


Knud  BAtmuaiAii,  Wen«  V«aMbe».  tbUt .  .  . 

Kocb-GrünberK,  Ür.  T h. . 'm! . . r,  lodJanertypen 
aua  dem  Aranzonait^^cbiete.    lief.  ...... 

Kolmogorow,  Die  noocm  >bial*B4»  B«f. 

Koinantxcbc,  Hocker  .............. 

Konjjobocken,  Hncker  ..•...•.«•<•. 

Kfitiigatiaten  von  Mexiko  

KopllndM  ruwischer  Suldnten  

XoflmU»,  VoMltBi»  dar  —  au  d«a  BdhIdaliiiiltaB 

Ko]l^  und  OMlohtatypMi  HtMfattiNhar  md  malif 
BWholMr  y«llui>.  Ton  Hr.  B.  H»gan.  B«!  . 

korlkorit  

KOrneropfer  

Koropt»oh<^w»ki,  D.  A.,  Die  Bedeutung  j{<h>- 
::r  i[  SiiK'her  l*roviiiz<?ii  im  i"thii»got»>?ti«obeti 
i*i.)2«ffl.  Rvt  

Körpenne^auugea  HO  Waibem  im  QonTeroemeDt 

KMtrCNBM  

tCotwtn  *•••.-•.'..« 

Koibaehow,  A.,  Dia  Kldiinuaaii  daa  OottTama* 

iMnto  WfllkjiriaB.  Ret   .  .  .  . 

Koatolowakl,  Twan,  I>er  HliiiaMltalirtcta(  iu 

<3«ttTaixi«nent  JarcialftW.   R«f.  ....... 

K  rü  Dl e  r ,  A .,  i^ar  Tatauienuig  dar  Mantawai-Ixuio- 

laD4rr  

Krih/j.b«aik  

Kxapf'^ii   

Krau»»' ,  V  ri  I X,  hif  Vti<'l>l'nD<li>inur,«iaal]iaUiriacb. 

etbiiogmphkcbe  Siadi«.  Hof  

KrouzuKstsa  .................. 

Kriagal   . 

K«olMDgcMeka  .  


♦I 

819 
291 
WA 
2«0 

37 
101 

39 
100 

38 

w»  I 

MS  , 

tos 
m 

»I  ' 

48 

*V 

223 
149 
109 
854 
171 

«w! 

IM 
IS» 

»0 


189 

22« 

sei' 

16« 
SI9 
4'.! 

191 
40 

KW 


313 

300 

s«s 

aos  I 

H«  i 
106 

lu»  I 

30«  ' 
•B 
106 
lOf 


Mwdkoa   »7 

Kulturpflanzen  Mexikos   150 

Kupfer  in  Mexiko   1  ö.*» 

Kupferzeit  Amerikas   133 

KurglantI,  Hocker   291 

Kurveil,  multiinodata   54 

Kyphi)ek<>lioe<]  

Ligai   37 

Lakor,  Uuokar   9M 

LamakiiudMn,  foailla  b«*rUitait»  —  ms  Teqnix- 

quiM   IM 

iMDUUapia   97 

iMmVbuM  (hilibM)   S7 

lAunn,  alMolnta,  diar  waAUdMo  MiaUa   4 

— ,  hintere,  im  TarldUtnit  nur  guan  LiBf«  .  .  • 

— ,  relative,  des  Schldalt   4 

Llin^i'nbreit<^nind«z   4 

I.arini'wa,  M.,  U<>(:li7:pjit^>;i  litrtiith«-  h-  i  drn  Syr- 
jtinen  an<l  Kiueen  tu  uNiontk  (.liouvememeat 

1'uboUk).    Rat   321 

Liit4ibkraukheit   I6'i 

Latbyrtomoa   iB4 

lebaW   ^9 

Lehmann,  Dr.  Walter,    KIx•'lllu^^<>:  aad  Aat- 

fCHb<.-n  der  mvxikaniaeJiea  foncbiutg   il3 

— ,  Killleitung  .................  IIS 

— .  JübHogntpUacbea  .11» 

....  IM 

....  IlT 

.  Dokaawato  dar  DidlManpneliaB  ....  HO 
— ,  — .  Werk«  dar  Oonqoiiitadana  nad  »dam 

»paniacher  Aatoren   1C8 

— ,  — ,  Xeu.-r«  Autoren   115 

— ,  (ir-nnrotilar^t^-lliinifen   128 

-  -,  Antlmipologisehp»   129 

— ,  Sprach  liehen   137 

— ,  — ,  Allgeiueiiic  B'  ir:i  Uuir-^'-v.   i;i7 

— ,  — ,  (j'berhlirk  iib(-r  die  Sprüchen  Mexiko«  .  .  14a 

— ,  — ,  8chluSbolrnriilni|gaQ   148 

— ,  £t>iouU>giii(-)iV!i   149 

— ,  .\llgemeine«   149 

— ,  — ,  Materielle  KuitW   1*1 

— ,  -  ,  HoziaU's   .   ,   IM 

— ,  — ,  Gaiatiga  Knltnr   in 

OaacUehtlioba  BaBMrkangaa   IM 

— ,  Inhalt   IM 

Leichtmopfw  in  clulalllfllMr  Mt   OS 

I<aich«n*chiaitat  ................  M 

— ,  Gertnanische  Kamen  de»    M 

I*ichenweckeii   lOB 

LcnguAK,  Hocker   28* 

liPli,  Hocker   S92 

lietto'Lilauer,  Kiipfiudex   319 

l.ill'ioeliudianer,  Uoakar   3iH 

LingH)ni,  Hocker  .981 

loina  M|  80 

liiinukat  nia  (loina  katna)   ...........  38 

J.oliKipui«,  Hocker   2»2 

LoreuM  MarqtteS'Baetit,  ä«M:ker   MO 

l«na  AoRaloa,  Boekar   M4 

LOB  bai  MnoÜQgan,  YarhUtida  daa  —  nr  Knitw 

aohlclit   190 


Digitized  by  Google 


Beguter  dei  tecbttcn  Bande«  (Sea»  Folg«)b 


32» 


Seite 

LOft,  S|>At«r«  ElurohlfliM  im  UtgMakklltMMI —  .  17« 

Bocfcor  

.......    992 

  4« 

MudoTB,  Bookw                                        .  Ml 

ÜKiiiov,  t.  J.,  Dar  CMelttnriiilnl  dar  Jaltvim, 

Tungiuaa  «sd  mariachea  JHkotjlMD.  JbA  .  Vil 

MitiK,  Kultar  dtm  —  in  Amerika   19« 

MaliUinohe  In»«lw<«lt,  H»cker   291 

Malakka,  UookRr   291 

Mali-Mali   IM 

Manie   186 

MAtinerachftdel,  kgfptMb»  ...........  « 

Maatra*.  Uocker   2SI 

Mai>ri,  H-.tktir   S95 

Markow,  A.  W.,  AltnuiiieliM  hahm  «ttt  Onind- 

lag«  von  (ruaiiiiolMIl)  B|)4lBtB  fMddMwt.  M*t.  202 

MiiMich—rtt,  Uuek«r   MS 

M  »I  ilo  w*  k  i ,  8.  D..  Di«  a«Urs»-TkdddkJ,««  KMta 

dar  «npriiBgt  BevOlkmiif  TatluilMa.  BaC  »Ii 

MrtMll»   W 

MaTn!^,  Hookar   9H 

Mayiu^raclMB   IM 

IfaidlMMtiene,  Über  die  Deviation  der  anau>  niicben 
von  ivr  geomecriMhen  —  de«  maniehUi-heu 
gcli&ileU  in  hmutt  »uf  .lie  Biaarikularlinie.  Von 

Dr.  Witold  8elireib«r   25«. 

M<^iiaii«..rt  

MeUUui«!   10» 

Melancholie  .  ..   185 

Melauesier,  Hiicker    ..............  394 

MeUoMinohe  Völker,  Kopf  -  «ad  QMiobtiqrpn.  S«f .  i  u  i 

MoIkuuow.  J  N   301 

Mentawei,  Bt'l' utuni;  \on — .  ■  ,   41 

MeuUwei-ln«ula<i«r,  l'ataalenug  dar  — >   .  .  .  .  34 

MmtAwi  ,  .  41 

MradBg   ftT 

M«xUuräitc)w  Wmehiiag,  £rgcbnlM  and  Auf- 

g»b«ad«r  — .   113 

—  Rpraobm  138,  1*2 

Mexiko,  UtH-ker   286 

Mianiitale,  Hwker   '.!8.*i 

r,  B.  W.,  Tnrkivch«  TtdUladW.  IM..  .  .  20.t 

Mir^Mi  lul  iii  Hibirien  184 

Miaione«,  Hocker   288 

Miiui*!<ippital,  Uocker   .............  '.'8% 

Mittolamerika,  Hoeker   '.'85 

Mitt4>lwert   64 

Moa,  Uoeker   Itfl 

MObtut,  P.  J.,  Obar  dia  VmtiütMMt  rnlva- 

VMm  und  waiblichar  Sebidd  .   l 

Modalnairt   «4 

Modoa,  Hoekar   8«4 

MahMwk»,  Hock«r    S85 

BtomeDt  Pearitoni   57 

M<)ngulenrie»k   13« 

Muuuken  in  Mexiko   I.'>G 

Mihi:,  i'   Hock.-r   285 

Munzingen,  Mennclili.'di» Nie<lfrl>i»«on(;  im  Ii'>üb.-i—  1«9 

— ,  Slatiim  vt.n  — ,  po^tglazial   I";* 

Muirhclix'lialen  »1«  Uerftte.  tk-hmavk  mm.  m  Mexiko   1 54 

MuiicoKul(re<i,  Hockar   '.'85 

Muttarreoht   IM 


Mythen  in  Mvziku 
Mythologia  Maxikoa 


MM 

150 

in 
in 


MahiiMl  

Hkllmo Wt  P.  W,  Biaig«  Zfige  MU  A 

Walteiwekuuc  dar  Bjn^Ma.  M.  »7 

— ,  Kn»  Legeoda  dar  Sjnjinaa  Tom  Vm  Scblpltaeh. 

Ref.  MO 

— ,  W.,  .Mor'  und  .ikota"  bei  den  Syrjftnen.  B«f.  804 

Naul,  Hocker  289 

Neuguinea,  Ucirker  294 

Neukaledunien,  Hocker  295 

N<>itrft«t>H'nie  181 

Kt-<i>t-"l;iiii;),  Hocker   ..............  S9.'> 

Niäusa>t»ale«i.  Hocker    .............  293 

Neuyork,  R  .ek.  i  285 

MKKrfxö  Wvklgal,  Uoakar  ............  29» 

inam*N1wn,  Boekar  ..............  290 

NIM   41 

NUdarmiaokaa  dar  gahlddhCMa  15,  SS 

41 
100 


M4 


Ot.^-Il.Mii   104 

(>hi.\  H...  ki-t    285 

•  iin.Hi.'im'',  Ui.ok-r   28« 

Uiiicu  iüoddurn,  Hücker   293 

Onagri,  Hoakar   293 

Opferbmt   104 

OriniM-4>,  Hookar   287 

O»  incae   ...................  I»A 

UataniatieobaVSlkar.Kflfif'andOaatabla^paa.  Ret  i9i 

Oeterinael   80 


—  dbMMa  (oben)   41 

—  dibawali  (ontaD)   41 

PalaoeiiuetD,  Hod[«r   294 

Pam  Schipint  h   200 

Papillarlinien  der  Maya  YukatatM   13« 

Papua.  H<icker   294 

Paraguay,  H<ieker  '.   288 

Paralyaiii  pruKre»iira                                        IM,  100 

Parana,  Hocker  ................  C88 

Paria»,  Hocker   291 

ttmi,  Hücker   28« 

AthqKUOiUaah«  Bjiii|ilmBa ...........  i 

Fattnul,  fioakar   W 

Paradolaki.  W.  W..  über  dl«  ntdonatam  dar 
Jvkahiten.  BaT.  .813 

',  Vm,  HMkar   MO 

Patri,  E.  J.,  Üntarracbnuir  der  «nd 
Degenerationraieichen  an  den  Kindeni  dar  KWa- 

kinderbcH-ahranntalten  in  St.  PettTuburg.    Itaf.  Sil 

I  Pfafffiibmi   104 

I  f,  I  1        (irabtteigabe   »7 

i'ij  uS4tl*.brot   104 

,  Philippinen,  Uockar   Mi 

Phn.'nulogio  .>.•.■..••..•  S 

PliyKii>guomik  dr!»  Sohldob   2 

1  PiMXMs  Uocker  ,  .  PH 


Digitizeo  Ly  v^o 


I 


no 


RufuiM  dw  sechs t<-n  BasdM  (N'eaa  Folg«). 


ripils  ll(,,  k.-r  

Pitt  River-Iudinuor,  Hock>-r  

PlattfQfie  der  Ment)iw«i-In»ulan<^r   . 

Pogodin,  A.  L.,  Die  Kultarbcziehungw  des  BoS' 

poruirvicbe*  mit  dein  Oaten  und  dem  KankamU 

and  dia  VAIkanlaiiMiite  &m 

Bcf.  

Poj«iFl(ow,  Tb.  W.,  Bm«t«erlHiaf  (Seb*«;)  M 

im  DongMMii. 
Voikiki^pi«  d«r 

Pudyiuater  

— ,  Hocker  

Pom  

Tort  T.iticoln,  Hockw 

I'otanin,  Q,  V.,  Dm 

H*t.  

l*r*b«ndebr  it  

PrientericbMft  ia  Alexiko  

Pröbeodbrot  .......... t...., 

Prftvenbrut  

FkjrcboMa,  Ursmcbe  dir   

FMblo-IadiMMW,  Die  — ,  «Im  hlitoifieh' 

graphiwte  Stodi»  Tob  Frits  Krsvie.  Bat 


mit  It  FunoDeii 


Vmm,  Hoekar.. 


QuMualaDd,  Hücker 
Qfif^kM*^  HoakHr 


l»lt*lt-"»'>'i«'!"  K;il<t«r  

Ka«ienpa:lnili>s:if  

Raul«  r.  A   Ii.e  A.iiüe  der  ScbMelbObl«  . 

K«n;1iI>-.  Iii-,  >letb<xlv  der—  

BMbtepfliqg«  ia  Mexiko  ......... 


Sah  ola  ChMUldc»!« . 
ItoDgoii^olijakte  b«i 
RÖTiai,  Dr.  B«la,  BoMoa 

Rind  als  Orabb<>ig«be  

l<iD[;iipfer  

Rio  OniD<)e  do  8ul,  UoekiT  

[ii  .  N.-ro,  Hoirkpr  

Hi<i  l'urabyba,  Uoi'ker  

Rio  I'üuiuiayo,  Hocker  ............ 

RooQ,  Intel,  Hocker  .............. 

Round  Valley-Iudian<^r,  BookOT  ......... 

BäckentatMiierung  

ROMMi  Hoehz<.'iU<|^ebrüUohe  

Buiioir,  H,  Au«  d«n  XAkra  der  KariiMhMt.  Da« 
Dorf  8aiDiavvdako<WyachM.  Baff.  ...... 

flaMrat   

SagaUi;«!  «...•> 

SagalagüB  

«Bgaran   . 

Siikob<iu  

Sali-.  Uli;  I  i;.r  »r,  }l'ickcir  

SalotijuuiijuMiln,  Hiirker  

Sammlung  (öbonuk)  de»  Muneum«  für  Anthro- 
poloKl«  iumI  Etbnngnkphie  derKönigl.  Akademie 
der  Wlimaobaflan.  I  Ui  IV.  MOO  Ma  im. 
Uef  


41 

295 


Salt« 
286 
UM 
40 


3t« 

IM 

ISO 
«0 

294 
40 

4m 

194 
104 
161 
104 
104 


894 


68 

180 

12 

49 
1«0 

«0 

M 

in 

IM 
•7 

105 
287 
286 
287 
287 
395 
884  I 
39  ' 

:)2l  1 

980 

41 
4t 
41 

S7 


S«n  Cristob*!,  Hocker  395 

Santa  Ines,  Hocker  384 

flohldai,  «gyptinche   < 

—  atu  Halle  a.  8.  .  .  .   24.  35 

Scliftdelbogen  StT 

SahldaldaKhmMar  »T 

U,U 

 TRhafetaohaD  th» 

1 
t 

1 

-  42 

10 

6 


— ,  beroiaybtoditlaelMr  

•  •,  DiJinnMrIi»r  

— ,  weibli'-li'T  .  ....... 

BcbAdelmaU!,  V«rUaltoiii  der  KopfmaJSe  zu  dea  — 
S  liMelpunkt«,  gemaiaiWM  B»wl«ihllW»^tai>  te  — > 

Sihjldelrartiiti»  

H.hjidelunins!'*'   

Sobaf  als  Urabbeigabe   .  98 

Schenkelg^eniBtatauieninf;   S9 

Schlachtoogibild  ia  ainam  Falaengraha  io  Aräg  -  HO 
8chlachtnng«iutene  avt  dam  «btitoyariBahM  lieb- 

kucbaamodeU  IM 

aehUfar.  Sla  Hodur  ala  —  «M 

  ....  IW 


'Bohaiakoir.  )II,.B(MlnNitaBaliiriMahaiiiidX]aga- 
liadar  dar  Bav&lk«nMf  dar  Tenkn  KtUte  am 
WaU»  KtOM.  B«r.  806 

Hchmidt,  Kmil,  Nekrolog   I 

— ,  Dr.  Max.  Benondere  Oeflechteart  der  Indianer 

im  Uvji\ ;iliK'.'lii'?te  

Sfhoeteüsüi  k,  (»tt«,  Über  die  Olei»b«etti|[keit 
der  menscUlii  liHn   Xieilf  rln'-.'iunL'    i>n  I^iU 
Munzingen,  uiiwett  Freiburg  1.  B.,  Und  der  den 
Ma$;dal(^nien  zugehörigen  paläolithiDclieu  Si:)iicht 
vou  Tbnin^xn  und  stehwatianbUd  bai  ticlMff- 

liauiwn   149 

HolMMcbooiacbe  Bpravbe  188 

Schreiber,  Dr.  Witold,  Ühar  die  Deviation  dar 
▼oa  dar  gaoflaatriaclMB  lladiaa- 
d«B  BMHabBebao  Bahiddi  in  ban«  a«t 

dte  Bteorikoliirllala  m 

Scboaehwap,  Hoafcar  SM 

Schwala  ab  Orabfaalcaba  M 

Sohwimioend«  Okrtea  IST 

Seai   37 

Seelenbrei   101 

SuelciikulO.rote   93 

Sellin.  »jL-i«-   95 

S"'vl^n/''j'f        .   .  .   .   .   .  .   .   »  .   .  .   .   .  .  • 

biL-<jlvkt)€keo  108 

»emang,  Hocker   281 

Hemenow,  A.,  Die  GrüoduBg  dee  heiligen  Staaten 

Buchara    Bef.  198 

— ,  Dia  Ornndaflg«  dar  Yariaihnit  voa  Land  and 
Voaiar  natar  daa  TnrkBMOian  ImttnnikiiplaabBB 

OabtoM.  Bad.   IM 

ßeminoleo,  Hocfcar .  <  .  >B6 

Kemmvin   101 

Beri,  Hocker  MB 

Bcriation   49 

Shakow«,  Olafirn  Nikaaorowna,  Dber  eine 
t  abrt  in  den  Krei«  W»nM«ja  (Oonrarflement 

KoHronw).   BaT   323 

hlar,  Uockar   895 

»ib4n>   41 


Digitizeo  Ly  Google 


Bagütor  dM  sechsten  BamdM  (N«iu  Fwlg«). 


331 


BiMrnt   3»,  40 

figoito  lambioM   17 

Sik&ksp  37,  41 

Sikobo   41 

Silber  in  Masiko   tM 

flOflUMMflkkt*  Yon  Irtalaar  Klol>   17» 

lOlktiBgft   M 

duMka  (linuMtm}   .  M,  W 

aiiiuatM   4t 

Steten   39 

BtlMi;    HocknraUllang  im  Leben.    UntBche  der 

Uockerbentattung   89» 

BkaphokephiiUe   8 

HUvvii,  Kopfindex   alt» 

H>gs  •  •  •.   »» 

HonorAHgn^irlum  ................  IH8 

lon  titi  tAknp   39 

Spendebrut                        ...........  103 

Hpetidewecken   lOS 

8piUlbrot  .*....   102 

SpoodjUda  tabervakM»   tsi 

Silllnitooh,  J.  P.,  Sto  llogailMi.  IM.   18S 

StMliWMW  In  MmAo   15» 

BtmUtn  DavtetiOB   »7 

SUUwoh,  BodMr   tti 

SUbiliroto   IM 

Steint-,  aU  KrhrnDckmateriHl   ISl 

Steingerftte  Mexiko«   Iii 

Steininntrumente  von  Maoxingen   170 

Steinzeit  Amtsrlka»    .  ,  ,   isa 

SteiOkerbe   lOH 

8ternb«T ji; ,  i..,  Der  Inankalt  b*»  den  Aium,  B«f.  315 
B  t  i  e  d  a .  I V.  f  Dr.  L..  Atdw  nwinlwin  UbenltW  184, 3 1 0 

Btutcn,  Oebllilbrot   108 

BädAmertkik,  Hooker  ..............  28« 

8ttd»nneger,  keine  Hocker  ...........  388 

8ttdaa»tr»li*n,  Hocker   SM 

8«dindim.  Hooktir   tn 

8MaHi,S«dHMr  .  .•   SM 

8ll4««italHka,  Hndker   f  »o 

iOflMBtB   SS 

SofaMtiUlitlit   181 

—  der  Aumtmltm   183 

8utDsfra,  Ifüi-kiir   391 

Suiiiba.  lldcki  r    .   292 

sun^-'i   41 

Kurinam,  Hocker   287 

Kutorkle  Höhlenaohw  4*»  Solia4«to  ......  i.s.  33 

Snya,  Hockfr   887 

Symmetrie  des  Bchfcdulii  ............  12 

Symptome,  pathoguoatiDcbe  ...........  1 

Syphilinfrage  in  Amerika  136 

^rijiAMi,  Hoobssitisebrftach«  .........  8Sl 

TkteUt   S» 

Taduhiki,  Die  GeWrg*.  —   :M2 

Tahiti,  Hooker   IVi 

Taki   41 

Twlku  -  Oriuzewittrh  (H ry nt n  »  n;       J.  D., 
Bemerkungen  xor  Autiiropologi«"  der  \S  .li: 

eingeborenen.  I.  Die  kieanecben  Tataren.  Uef.  -i'^i* 

Tuiiiillnnd,  Uoiki-r   291 

TaBoiMiien,  ilorker   SM 


Tataren,  Die  kasanecben  — ,  Anthropologi«  .  .  .  824 

Tatiuicnnig  <ii'r  Mentawei-Insulaner   36 

Taut*  .lU  (irnlihi  igabe   99 

Tanker  Kilste,  HiMsbnitiweMlwIW   IM 

ThampeoB,  BodUr   tM 

Tigviim  Hockw  ................  Mt 

TlwiMi*  wn  Uatatr  Xlote   19> 

TtaamUjr.  Hodtcr   Mt 

tfti  tekApu   n 

—  tobe   3» 

—  para   89 

—  ^iiT' iiiL'ui   39 

—  taitiii   "fl 

—  takup  

TongeftBc  Mexikos  

torongai   40 

Totenbeingebiok«   109 

Totengebrftuche,  dwtaeb*  

—  der  Börner   98 

Totenkultopfer  der  Orieehts  ....•.«... 

Totrentchtlh  als  OebildimA   IM 

TotanifMbra   M 

XMaramu,  Bookar   9»$,  MS 

TMMlrtM  in  Maidko   IW 

TkttpMM.  lUfilMd«  der  —   M 

Tnäumdm   IM 

Tranerzeit   93 

Travancore,  Hocker   291 

I  Tr.l)i'«,h,  Dr.  Ruii  >lf,    Die  blauen  OeburU- 

I        decke  bei  den  Kskimo*  in  Westgrönland  .   .  .  3S7 
I  Tacbepurkovsk i,  K.  M.,  Zur  frage  nach  der 
Verarlnng  niMt  d«o  Variattoom  vanohiedaner 

aathi«pologl«eb«r  TkpHt.   BbE.   $14 

Techaktwihaii,  Bawlte^      auMriailM  Iiate»  .  .  M» 

— .  MMM  «taMi  —  1«,  a» 

j  Tnterimlni»  (WliMImM  i*      Jltagma  Stain- 

iarit.  Ton  Dr.  Pnal  B«rt«U   MS 

Tangtuen,  Octichtewinkel   331 

^  Tuniberg,  Renntierjftger  am  —   178 

I  TiiplBiiuiime,  Hneker  

Turkui'nuii   l!ty 

1.vi><  i>,  A athinpaloflialti, Yawrtnn^ und Tiintla«! 

der  —                                                 .  314 

TypM   W 

Umfang- Ltingenindax   t 

UngBVadistrikt,  Hocker   383 

Uni«m»rruppe,  Ho<'ker   295 

riitriH,  iL.'Dkeltatattierung   39 

Ul^iii»   39 

Urnen,  Hocker   386 

üwprwigMa^an  dar  Indiaaar   132 

Uto-wlakiMha  Bfracbliunillt   iW 

Tanaoavarinial,  Hookar  .   VH 

Variabilitftt  der  amerikaniiKiheo  BahideltonMn  .  IM 

I  VariatioDskoeffizienl   M 

Verapaz,  Hocker   386 

\>rboti^  vor»  't'oteneftsea   97 

\  <M»-ni  i.-!-"  Miütten  von  Kotdunerika,  Hocker  .  .  2S5 

Vikutru,  Ut>oki*r   SU3 

Vikt<jriaaec,  Hocker   290 

i  Vira-baivaa.  Hocker   Ml 


Digitizeo  Ly  Google 


Stt  BigütCT  im 

Vircbuw,  Budolf,  Brl«fo  »u  Bäinis  Eltero,  183» 

bis  tfl84.    Ref.  ...............  IH8 

Vorderindiea,  Bodur   S«o 

Wk^Di.  Hoch«f ................  MO 

WftdnsbAgga,  ffoolnr   MO 

Wagogo,  Hocker   290 

WaliDxinii,  r«lii{iöt«r   1 H7 

Wilkau  lii>Ddo,  Hocker   2»0 

Waihiii^.'ton,  Hocker   284 

WViberft^hä'iel,      yptischf   6 

Weib'TPpnK  ht!  im  Kaniibin.  hon   14ti 

Wekh'.'il.',  Dirk.»  (Ici  —  iiii    43 

WeinKfiiibsTg    S.  A.,   Ulf   Kdrjwr  (K»rait«r, 

Karaier).   Ref   219 

Weiaentiirot«,  w«iJle,  «b  Tatenaimtde  ......  108 

WaOniNi.  Biwkir   tat 


Ml« 

WichtiKküit  der  Kuih  aeafragmente   264 

Wide  Bay,  Hocker  ...............  2»4 

Woguleti,  Krauiologie   SU 

Woi-worung,  Hocker   MS 

Wologin,  N.  Über  die  weeb««lMltif«i  B«sl«- 
bvBfM  dar  SeUdelboKeu  und  dw  fldiidil- 
dorchmeiatr  (OlmdMX  Bll  ........ 

Yap,  Hocker   294 

Yaun   184 

Yemvnsi,  Flnt'kor   X91 

Yuka'ivi,  Huck«r   .  ttt 

YQki.  OoKkor   SM 

Tiilran,  Hodier   «M 

ZentralauRtralien,  Hocker   2»4 

Zipii  in  Mexiko  ««Big  tiek«iuit   Iii 

  SS 


Digitized  by  Google 


ARCHIV 


«Ar  7  }9nr 


FÜR 


ANTHROPOLOGI] 


ORGAN  DER  DEUTSCHEN  GESELLSCHAFT  für 
ANTHROPOLOGIE,  ETHNOLOGIE  und  URGESCHICHTE 
BEGRÜNDET  VOM  A.  ECKER  UND  L.  LINDENSCHMIT 


HBRAUSGSGSBBN  TON 

JOHANNES  RANKE 

ÜMD 

GEORG  THILENIUS 


NEUE  FOLGE  —  BAiND  VI 

(DER  GANZEN  REIHE  XXXIV.  BAND) 

SUPPLEMENT 


BRAUNSCHWEIG 

DRUCK  UKD  VERLAG  VON  FR! BDRICH  VIEWSG  UND  SOSN 

1908 


Digitizec  Ly  v^« 


DIE 

AiJTMOFOLOGiSOHEiN  SAMILUiXGEiX 
DEUTSCHLANDS 


BIN 

TfiRZBICHKIS  DE8  IN  DEUTSCHLAFD  YORHANDENEN 

ANTHliÜPOLOGlSCHEN  MATEHIALS 

HACH 

BESCHLUSS  DEK  DEUTSCHEN  ANTHllüPOLOGISCllE.N  GESELLSCHAi  1 

•    ÜNTEK  LEITUNG  DE»  VOKSlTZENDi:  \  IH  R  ZT  DIESEM  ZWECKE 

EKNANNTEN  KOMMliäSION 

JOHANNES  RANKE 


VII.  ERLANGEN 


BRAUNSCIIWEKJ 

DBUOK  UMB  V£BLAQ  TOX  KRl  EDRIOH  TIEWEQ  DKD  80HK 

1908 


KATALOG 

AJS'TUEOPOLÜGISCHEif  SAMMLLifG 

IK  DEM 

ANATOMISCHEI^  INSTITUT 

DER 

UNIVERSITÄT  ERLANGEN 


BEARBEITET 

Dm.  med.  HANS  LOTTHA3I3IER 

AiaitTBVT  »Kl  AiTAzoHiaon«  iittTitirT«  asm  iiiiitkbbitIt  BBLAVaClt 


RRAU.N  SüllWEKJ 

DRUCK  U»]>  VJBKIiAQ  VOK  FRIKDBIOH  VI£WKä  UND 

1908 


Digitizeo  Ly  v^oogle 


I 


I 

All«  Rechte  vorbvliHlttiu. 

  I 

I 


Digitized  by  Goo^l^ 


VOEWORT. 


X)ieser  kleine  Beitrag  zu  den  großen  Katalogen  der  anthropologischen 
Saminltuigen  DeutschlandB  uinfnBt  leider  ei'st  den  Grundstock  der  Erlanger  Schädel« 
flammloDg.  Da  der  grofiere  Teil  der  8>mm1nng  am  Schädeln  ohne  jegliche  An- 
gaben bestand,  war  mir  das  Unvermögen,  die  Kenntnisse  der  anthrepologiselien 
Verhaltniase  unseres  Fraokenlandes  s«  fördern,  besonders  scbmersUch  fUfalbar. 
Heine  Bemübnngen,  aus  Mittel"  imd  Obocfrsnken  wertvolleres  Material  au  sammeln, 
waren  nicht  gaaus  vergeblich.  Einem  Nachtrag  bleibt  die  Bearbeitung  dieser 
namentlich  aus  der  fränkischen  Schwdz  stammenden  Schädel  Torbehalten.  Meinem 
hochgeschatsten  Lehrer,  Herm  Fro£  Br.  Leo  Oerlaeh,  bin  ich  au  hohem  Dank 
verpfliehtet,  daß  er  aur  Besohaflang  dieses  Materials  die  Mittel  des  anatomischem 
Instituts  mir  frenndUchst  zur  Verfügung  gestellt  hat 

Fernei"  lier/.lichen  Dank  Herm  Pro£  Dr.  A.  Spuler  fih-  sseine  üeumUiclu»n 
wohhvoUeudon  Kat schlüge. 

Erlangen,  im  Februar  1908. 

Hans  Lotthammer. 


Digitized  by  Google 


INHALTSV£RZ£IOHKIS* 


Seit« 

Vorwort   V 

InbAltmrMiehnii   ?II 

BmlMtamg   1 

TAMm  dir  SohldfllmaOe   S 

Begchreibiuig  der  Schidel  S  —  50 


Digitizeo  Ly  v^oogle 


Auf  die  Auroguiig  von  Ilemi  Profeawr  Dr.  Leo  Oerisob  hin  habe  ich  dio  MeisaDg  der  Schädel- 


furter  krauiometrücheu  Vcretäudiguiig  (Korr«s|K>ud«nzbUU  der  Deutsuhen  Ussciisohaft  für  Anthropologie 
188S).  Den  HtOtabellen  folgt  eine  Beaalireilwiig  der  weMmtlieiicn  Uarkinal»  der  Böbldel  Zn  den 
Meeanogen  benatste  iob  deo  RenkeeebeD  Knunioplior  und  Goniomeier.   Die  KapedtU  der  Sehldel  W 

■titumte  irh  nach  Rankes  Methoflc  mit  Tüiisp. 

Die  SchädcUnmmlung  enthält  nur  eine  verschwindend  kleine  Auswahl  von  Rassegohädeln.  Den 
Grundstock  der  Sammlung  bilden  SeüonMuUschädel  obii«  Angaben  ttbw  Herkunft  und  Oesobleobi  und 
demn  «udiließend  eine  ktehe  ZeU  voa  Sehideln  Hingäfiehteter.  Die  beidea  letateim  Abteihragen 
entsummcn  den  Strnf.instalton  und  ZoclillilaNini  Mittettnuilnne,  Oberfiankene  nnd  der  ObeipCab,  und 
ealbelten  vielfach  AV>niji  niitritin. 

Durch  die  dankenawertc Vcrmittelung  des  Herrn  üezirkBanilett  Dr.  Hiedei  in  Forchheim  wurde 

der  bittoriMlien  Antbropolegie  nmeree  Gebietce  ein  wenTollee  Material  eibriten  nnd  von  Henrn  Vnhutt 

Dr.  Ger  lach  der  Krinnger  AnelOnie  xngefBbrt.  Mit  Bcdaticm  Tii:t<;  man  :tnge«icht«  dieser  rQhinlicben 
Auünahmc  nll  d«  s  Malcriales  gedenken,  daa  in  unseren  großen  Nachbargenu-iiidL-n  Nürnberg  uml  B:uii1>erg 
bei  Golt^nheit  von  Tiefbauarbeiten  iiutage  gefördert  und  maugeU  faobinänniacheu  lutercsaee  vernichtet 
wurde.  So  int  die  fiaeb  für  die  Erfondtnog  der  enUiropologisohen  Verblltniiie  uneeret  Gebietee  eine 
inOerst  B«hwankendo  and  ein  Urteil  Aber  die  exakte  LOekarkeit  bienaender  Tiageafnifen  beMmder*  der 

jfSlawenfragc''  äußerst  orschMert. 

Dm  Material,  daa  dem  Forubbetuier  Friedhofe  eutnommeu  wurde,  war  unprfinglioh  iu  dem 
Kirehhofa  der  inmitten  von  Forabheim  gelegenen  St  Uarttaakiiebe  oothalten.  Im  Anlange  dea  19.  Jabi^ 
hnnderta  wurde  dieaer  Kirabbof  wegen  Ranaunangela  au^ebobeo  nnd  die  labUoeen  SIcelettreato  wurden 

wageuladuiigsMciHe  nach  dem  neuen  außerhalb  der  Festungsmauern  gelegenen  Friedhofe  übergeführt  Bei 
einer  im  letzten  Jahrzehnt  notwendig  gewordenen  Erweiterung  des  Friedhofes  wurde  das  früher  angelegte 
ilanengrab  wieder  angcscbuittcu  und  eine  Auswahl  unter  den  ausgchobencn  Schädeln  getroffen;  hin- 
eiebtlidi  ibrer  Hetknirfi  von  der  Foroiih^er  BevQlkarang  beatdien  abo  icaiae  ZweifeL 


■nmnihing  dea  ErlariL^tr  Aiiütoiiusi-lK-n  Institutes  ausgeführt,  eutaprech 


i'iiil  den  nustinirnuntren  der  Frank- 


j 

Linesr«  Msle  *m  Hiriii<)iid*l 

1 

• 

» 

a  *5 

m 

1 

J 

E 

E 
•  z 

-5  & 

'  J 

f 

BtrkBiifl  «»d  Oatehlflolit 

\ 

1  1 

i  j 

» 

1 
1 

e 

^  * 

ist 

'S 

% 

-0 

%  1 

gl 

s  f 

g 

1  1 

1 

% 

C 

1 

£ 

S  9 

S  O 
«  «■ 

IE 

s  •  « 
•.in 

o 

u 
.O 

O 

■Jl 
*■ 
-3 

1 

U 

X 
•■ 
^ 

«3 

h 

^\ 

3 

■i 

\ 

h 

1 

1 

Ifl 

1 

81 

1 



\\ 

Ii 

i  1 

1  ■ 

1 

Kaffer,  wuhrncliuuiich  c/  ..... 

■ 

180 

181 

180 

129 

93 

132 

137 

106 

104 

101 

28c 

38 

32 

54  K) 

;  .Vi:  - 

'i  , 

174 

177 

173 

116 

85 

125 

137 

lOß 

93 

25c 

36 

32 

472 

8  1 

17»  1 

180 

177  1 

148 

140 

144 

114  1 

loi 

106 

86 

89 

613 

4  1 

177 

178 

146 

95 

139 

137 

116 

96 

91 

88  1  98 

35  30 

805 

5 

Araber,  cf 

171 

175 

141 

97 

Uli 

118 

100 

96 

23c 

498 

8S7  . 

G 

GrÄbersobädel,  ö"  (Maggendorf)  .  . 

* 

las 

181 

146 

101 

145 

113 

109 

110 

25 

43 

33 

ß90 

36T 

7 

146 

146 

137 

157 

1»3 

13!»c 

120 

106 

_ 

47" 

3:^1 

6 

Gr&b«ncb4dal,  <f  (Friak.  Sek»«») . 

.  * 

184 

187 

187 

155 

97 

110 

130 

122 

84 

III 

16 

40 

&47 

« 

Ihflnuft  quI 

1 

181 

189 
loa 

176 

152 

95 

197 

140 

118 

98 

106 

94 

87 

88 

606 

S7l  5. 

10 



175 

176 

t76 

151 

99 

133 

146 

116 

96 

115 

22 

42 

M 

ASS 

880  ^ 

11 

» 

185 

186 

lö2 

150 

97 

142 

148 

12S 

104 

108 

27 

36 

27 

53S 

1 

■ 

181 

181 

175 

148 

101 

130 

143 

115 

99 

100 

23c 

.Hi; 

,'11 

870 

13 

■ 

•  «T  

166 

167 

171 

156 

98 

139 

155 

125 

93 

109 

19 

38 

36 

•"»i  1 

.S«o  - 

U 

cf  

171 

171 

170 

151 

106 

129 

141 

112 

96 

96 

22 

33 

29 

50l> 

361  & 

15 

0*  

low 

186 

181 

161 

108 

199 

140 

117 

104 

112 

22 

36 

28 

370  3 

16 

174 

174 

170 

4 

97 

116 

184 

HO 

102 

106 

26 

34 

Sl 

489 

848  i' 

17 

166 

166 

162 

143 

97 

124 

134 

III 

96 

104 

26 

39 

30 

4^ 

VA  J> 

18 

• 

H                    CT      *     •     a     •     •  4 

* 

17ft 

IH) 

174c 

151 

94 

125 

137 

110 

9fP 

107 

23 

35 

29 

522 

;/ 

19 

• 

H                              •     •     •     *     •  i 

♦ 

iKl 

180 

143 

102 

136 

142 

116 

96 

102 

20c 

35 

28 

515 

r-t72  J.- 

90 

177 

177 

182 

140 

96 

136 

144 

119 

100 

98 

26 

36 

61 

606  . 
467  ' 

874  ä 

St 

■ 

IM 

1^ 

ISS 

84 

196 

41 

106 

82 

100 

90 

86 

» 

344  X 

22 

■ 

0"  

169 

170 

130 

102 

129 

139 

108 

100 

96 

28 

",r. 

"3 

490 

SV)  > 

23 

<f  

182 

162 

UM) 

157 

101 

140 

155 

125 

95 

108 

27 

iiit 

J 1 

5.'i8 

404  IS 

24 

n 

•  •••••• 

1 

17!) 

178 

180 

137 

lOO 

1 J'. 

1  ',V\ 

113 

IM 

lO) 

21 

38 

32 

510 

.T»».>    ■' ' 

26 

168 

17U 

171 

150 

96 

134 

162 

123 

'M) 

101 

20c 

36 

602  1 

S7<  *»■ 

98 

1  : 

178 

178 

180 

141 

93 

130 

140 

HO 

95 

96 

98 

86 

81 

507 

887  «1 

2" 

171 

171 

170 

142 

92 

125 

140 

110 

93 

104 

l9o 

34 

30 

495  1 

Vi  * 

28 

188 

188 

18C) 

148 

100 

129 

137 

116 

103 

94 

24c 

34 

30 

530 

879  0 

29 

• 

177 

177 

178 

140 

92 

126 

138 

112 

91 

98 

20c 

36 

31 

503 

370  >» 

30 

Cf  

n 

187 

186 

140 

97 

133 

141 

112 

106 

99 

Ii2ü 

35 

31 

522 

;j77  »■ 

81 

n 

188 

188 

18() 

143 

97 

127 

143 

III 

101 

109 

98 

38 

34 

b28 

373  Sl^ 

88 

itoitar,  0*,  Amb<.Tgr,  liiit|erie]>t«t  .  . 

1  172 

172 

166 

137 

96 

186 

i  187 

110 

91 

98 

17 

40 

98 

481 

88 

i  186 

18(1 

185 

141 
III 

101 

198 

44 

119 

96 

98 

18c 

35 

28 

680  ~ 

34 

Ruppr«cht,  <f ,  K(ilmb«rg,  hingeriebt«t 

181 

182 

179 

148 

101 

129 

136 

112 

101 

21 

30 

526 

361 

35 

Scbkller,  d", 

Förth,  hingRrichtet  .  . 

'  179 

I7f) 

175 

143 

KM) 

113 

139 

106 

96 

1*X) 

20c 

34 

31 

518 

356 

36 

HofniKnn, 

,  Iyo)indnrf,  hingsriehtet 

i 

1-5 

158 

11)8 

i:il 

144 

116 

102 

118 

20c 

35 

34 

543 

3*  ^^ 

87 

Hb 

1  170 

176 

ISÖ 

106 

1S9 

1  147 

117 

100 

107 

21 

38 

32 

609 

m  » 

1 

18 

181 

;  184 

1  178 

166 

1  J»o 

198 

187 

115 

91 

101 

18 

33 

28 

688  ' 

8»  £ 

39 

m 

18(* 

IMi 

154 

Mi 

1 13 

96 

116 

18 

38 

35 

525 

;i73  aS 

40 

174 

174 

177 

152 

92 

i 

i<ll 

116 

103 

103 

23c 

X. 

33 

513 

3.^  » 

41 

Ballheinier,  o*,  hiugoriohtat  .  .  ,  , 

■ 

192 

192 

191 

161 

104 

134 

148 

120 

100 

112 

25c 

39 

30 

560 

3*».', 

42 

161 

1  165 

:  159 

141 

;  9ü 

117 

127 

109 

«» 

94 

21 

34 

27 

472 

48 

8l»ahtiiig«r,    ,  hiageriditol  .  .  .  . 

176 

176 

175 

;  153 

1*13 

128 

140 

110 

106 

110 

21 

39 

33 

618  ,  8«  » 

44 

Reind«!,  c«*, 

Arnberg,  hiaa«mktot  . 

173 

178 

j  178 

147 

1 

129 

140 

114 

102 

115 

26 

36 

30 

518 

3S8  » 

46 

,  164 

184 

'  181 

158 

!  1)9 

136 

15C 

121 

99 

108 

27 

40 

34 

530 

38« 

46 

H^rfcniift  vn 

1  lfs2 

182 

1  177 

159 

;  98 

122 

141 

III 

100 

117 

24c 

39 

30 

540 

.«7  Ä 

47 

Hftrtt,  Stlbfll 

!  177 

178 

m 

IW) 

'  99 

13») 

141 

114 

98 

104 

24 

39 

32 

514 

30) 

48 

laMMT,  (ff  Avbwt  • 

■ 

18t 

181 

;  152 

1 

;  103 
1 

135 

144 

116 

100 

106 

22 

31 

1 

528 

1 

373  ^- 
1 

Digitizeo  Ly  Google 


3 


Lineare  Maße  de«  Gesi ch tssoh&delt 


I  nd  i  c  e  < 


1 

1 

• 

•a 

2 

1 

1 

M 

Z 

tl 

•  5 
■"S 

5| 

^  1 

II 

& 

II 
«.3 

w 

ZS. 

-Z  «. 

53  g 
II 

1 

5 

1 

i 
1 

B 

1 

X 

M 

■V 

■4 
•1 

1 

M 

M 

A 

u 

M 
m 

-m 

1 

X 

1 

3 

JS 

o 

f 

1 
y. 

X  o 
et; 

B 

o 

ja 

ll 
< 

M  w 

JX 

II 
II 

i 

S 
« 

5.  ' 
« 

* 

I 

a 

i 

□ 

z 

i ' 

T  z. 
c 

T 
3 

j: 
0 

J 

e 

u 
0 
< 

•1 

,* 

e 
& 

.  1 

125 

10« 

an 

3ä 

33 

32 

32 

2Z 

104 

ILo'  123« 

71,3 

72.9  '  IM 

63 

84,0 

50.4 

91.0 

C9.8 

\ 

120 

m. 

2ä 

lü 

22 

22 

33 

55 

32 

22 

VA 

1030 

65,5 

67.4 

84,-' 

fiCLQ 

82,5 

58,2 

67.2 

*  i 

131 

133c 

fil 

21 

311 

38 

22 

2ä 

52 

32 

13 

ai 

1.VS2 

82.2 

77.8 

134,3 

79.8 

99,2 

58,9 

94,8 

39,3 

73.6 

12Z 

uz 

23c 

22 

36 

2S 

22 

1£ 

22 

12 

23 

87,5 

1439 

81,9 

72.8 

— ■ 

— 

— 

78.4 

47,9 

80,4 

j  i 

12Z 

ᚠ . 

23 

22 

2S 

3B 

53 

10 

2& 

9Q 

87.0 

1429 

81,03 

79,9 

73.9 

— 

53.5 

25 

43,8 

76,6 

" — ' 

2A 

27c 

IQ 

32 

22 

51 

IQ 

i2 

IQfi 

85.0 

— 

79.8 

70.5 

72.5 

— 

92.6 

48.2 

78.4 

Ii 

■ — 

fiZ 

25 

3S 

3fi 

2fi 

1£ 

13 

12 

— 

80.0 

— 

108,2 

98,6 

95.9 

67,6 

— 

— 

94.7 

49.0 

93.4 

— 

Zil 

2i> 

221 

3ä 

3ü 

2ä 

15 

33 

— 

&2 

96,5 

— 

58,8 

92,6 

— 

68,5 

100.0 

60.9 

73.4 

'j. 

— 

— 

Sä 

2ü 

2ä 

3fi 

3ü 

2e 

fil 

13 

3ü 

22 

83,5 

69.7 

78,6 

— . 

92.4 

49.1 

86,3 

1«9 

— 

21 

il 

IQ 

22 

21 

12 

13 

12 

£5 

H6.5 

1550 

85.7 

75.5 

75,0 

— 

4'.t,6 

90.2 

44.5 

100,0 

<i 

1_3Q 

— 

22 

31 

3Z 

25 

35 

f. 

aa 

213 

87,5 

15;>5 

81,1 

76,7 

72,5 

50,8 

94,6 

48,8 

«L4 

21 

32 

^ 

22 

3Z 

12 

11 

43c 

22 

89.5 

1465 

81,7 

71.8 

129.5 

78,9 

95.4 

58,2 

94.9 

38,8 

87.2 

— 

— 

1()7« 

fiZ 

iS 

2i 

32 

32 

21 

31 

450 

il 

23 

1525 

93,1 

8.3.2 

— 

-  — 

— 

79.6 

48,9 

— 

K) 

llü 

IQ 

22 

311 

3ä 

35 

25 

Iii 

15 

13 

23 

87,0 

1377 

88.3 

7S.4 

11W> 

lOÜ 

88,7 

52.6 

89,8 

55.1 

97.8 

140 

ll.'ti: 

12 

2Z 

i2 

11 

31. 

21 

51 

11 

Ifi 

22 

88.0  . 

— 

87.1 

69.7 

115,3 

74.5 

80.7 

52.1 

80.9 

61.8 

86,2 

m 

U 

^ 

22 

32 

^ 

35 

iä. 

Ifi 

^ 

IM 

{W.O 

1218 

77,5 

66,6 

1 27,9 

76.3 

90,1 

63,8 

89.7 

41,8 

95.8 

Lil 

— 

21 

in 

IQ 

33 

32 

12 

IQ 

11 

25 

H0.5 

— 

86,1 

74.6 

'  ' 

61.3 

.  — 

iL2 

82.6 

52.1 

85.1 

— - 

Iii 

lij 

21 

... 
31 

2fi 

2i 

35 

Ifi 

la 

2ä 

Iii 

H7.0 



8,H,8 

69.4 

123j3 

72.2 

— 

91.8 

43.7 

86.9 

Qu 

Liü 

122 

72 

ifi 

21 

3ä 

3>i 

3Ii 

35 

12 

37c 

32 

22 

81.6 

1418 

79,0 

75,1 

135.5 

80,0 

1M,4 

5.5.8 

9248 

43.8 

75,5 

Iii 

Lili 

132 

U 

ai 

2i 

aä 

iki 

3a 

aa 

12 

2ä 

aü 

22 

hH.O 

1438 

79,1 

76.a 

145.0 

81.3 

104,8 

58,8 

91,6 

47.1 

77.6 

dl 

•  Iii 

m 

Od 

Iii 

21 

22 

3^ 

32 

32 

42c 

25 

43c 

Iii 

82.0 

1122 

!?6,2 

80,1 

129.8 

78.2 

101,8 

61,2 

91.5 

42.9 

834 

U'I 

lai 

m 

Zi 

23 

2^ 

3ä 

2£ 

35 

51 

11 

11 

22 

81,6 

1275o 

76,4 

75,9 

I9l,.l 

80.5 

92.4 

56.6 

92.2 

41,8 

80.4 

1Ü5 

24. 

25 

25 

22 

32 

11 

35 

31 

22 

85.0 

1766c 

80,2 

76,7 

119,4 

73.8 

77.8 

4K,2 

50,0 

79.5 

hi7< 

m 

100 

211 

II 

11 

11 

11 

Iii 

iil 

la 

25 

87.0 

— 

76,9 

70,2 

1 14,9 

72.5 

77.6 

iü 

1(10,0 

43.4 

86.9 

22 

103c 

2Ü 

31 

3Z 

31 

31 

15 

12 

tki 

86,0 

— 

88,2 

78» 

111,9 

70.6 

78.1 

49.2 

91,8 

50.0 

93.8 

'ja 

1 

21 

3£i 

3d 

33 

m. 

51 

21 

22 

22 

85,0 

1365 

79.2 

73,1 

76.8 

63.8 

86.8 

46.6 

72,5 

üä 

t»Oc 

:>.ic 

2ü 

311 

3ä 

31 

Iß 

37c 

32 

ä2 

1306c 

83.1 

73,1 

9£2 

63j6 

60.6 

40.9 

87,2 

62,0 

80J 

IM 

dl 

21 

12 

iU 

3i 

u. 

52 

31 

u 

S3 

IM.O 

1506 

78.7 

68.6 

184,6 

107,6 

113,4 

66,2 

80,9 

40.8 

65,4 

s7 

im 

21 

3ä 

ab 

31 

M. 

15 

41c 

32 

ä5 

rt7,0 

1421c 

79,1 

71.2 

120,7 

66.6 

84.0 

46.4 

80,6 

53.4 

91.2 

'11 

1  m 

12i)o 

711 

hl 

2fi 

3£ 

3ü 

35 

35 

5Q 

;i7c 

12 

22 

85,0 



74,8 

71,2 

i;!i,2 

70.8 

88,2 

51.5 

97.2 

60.9 

74,0 

!H 

La 

113 

l£! 

2a 

2ä 

22 

22 

32 

4Hc 

36c 

22 

96c 

87.5 

76,8 

68,3 

115.4 

66.4 

84,9 

48,8 

84.2 

54.2 

75,0 

m 

71 

5a 

22 

3d 

3£i 

25 

35 

12 

— 

84.0 

79.6 

73,3 

145,9 

83.5 

100,0 

57.3 

92.2 

41,6 

74,5 

72. 

5d 

21 

11 

11 

32 

32 

12 

32 

22 

87.0 

75.0 

68.6 

132,6 

78.2 

95,4 

56,2 

95,2 

41.6 

77.5 

Iii 

llfi 

ZI 

:ii 

2ä 

lü 

3ä 

22 

32 

53 

11 

13 

103 

83..'> 

m.4 

70.8 

113,8 

69.6 

81.6 

60.0 

80.0 

49,0 

83.1 

•  Lia 

LL2 

2J! 

il 

11 

25 

35 

5Q 

3ä 

3ti 

21 

85,0 

1329c 

79,H 

63.2 

l.S3,4 

82.2 

84.2 

51.8 

86.4 

52.8 

76.0 

!«» 

Iii» 

litTc 

lü 

'in 

12 

11 

33 

33 

52 

IH 

5Q 

100 

84.r> 

84.9 

70.."» 

108,1 

6^6 

71.8 

42.3 

78.6 

67.2 

92.4 

■<■> 

m 

GZ 

2t2 

2Si 

^ 

^ 

33 

33 

12 

22 

31 

25 

79j5 

76,5 

143.!> 

81.8 

90,8 

61,5 

H6.8 

50.0 

82.9 

ai 

121 

n 

12 

2i 

32 

32 

aa 

3Ü 

51 

IQ 

12 

üi! 

8.'i,() 

1590 

84,2 

69,5 

144,2 

82.6 

93,9 

53,8 

92.4 

48.9 

78,5 

uu 

122 

n 

23 

Z& 

35 

35 

L£i 

22 

IQ 

22 

80.0 

.86.5 

72,6 

127.1  1  73,9 

87.1 

50,8 

92.2 

46.0 

70.1) 

all 

laa 

TA. 

21 

31 

32 

31 

31 

Iii 

32 

lU 

113 

h!>.ri 

1473 

87.4 

76.5 

140,5 

83.2 

9<i.2 

56,9 

91/j 

46.2 

84.8 

IM 

120c 

14 

aa 

lU 

32 

31i 

32 

12 

32 

11 

25 

86,0 

1763 

8:t.8 

69,8 

141,2 

87,1 

90,3 

55,6 

00.0 

4M 

78.8 

Iii 

;  iin« 

106 

tu 

IH 

20 

21 

31 

31 

31 

'  Iii 

3ü 

3>i 

Si2 

i:ii9 

rt.^>.5 

70.9 

127,-H 

77.2 

91.4 

55.2 

91.8 

41,7 

69.8 

LU 

Zi 

2& 

12 

12 

31 

21 

52 

Iii 

15 

IM 

K>.0 

87.4 

73,2 

ilu.:i 

66,4 

83,6 

60,4 

81.'.) 

48,1 

H6,8 

Iii 

123 

12 

22 

ai 

32 

33 

33 

12 

IQ 

12 

22 

86,0 

H3.7 

71,9 

132,3 

7^5 

95.6 

55.H 

82.5 

43,2 

81.6 

L2H 

71 

^ 

;2£ 

il 

11 

3fi 

31i 

1  52 

11 

lü 

22 

82,0 

1722 

h;1.2 

73.9 

l.'57,6 

76.4 

92.7 

51.5 

87.8 

48.2 

78.8 

ui 

QK 

2£ 

32 

22 

25 

25 

1 

13 

II 

Mi 

82.0 

158.^0 

K7,4 

67.1 

118,6 

70.2 

81.6 

48.2 

89.8 

46.5 

84,3 

c'  m. 

»1(T 

ÜÜ 

Iii 

25 

32 

21 

21 

31 

Iii 

41c 

11 

an 

fK>.0 

14270 

'  84^ 

73,1 

91.0 

66,0 

65,9 

47,8 

87.2 

46.3 

95.3 

1 

1 

21 

1 

211 

31 

32 

i 

1^ 

1 

11 

1 

il 

1 

22 

»Hj5 

1  8iä 

1 

74,5 

138,2 

Hl  .5 

96.5 

66,8 

94,6 

46.5 

X* 


! 


■u^l^ 


4 


Ltii9»r«Mftfla  mm  Hinkiohid«! 


B 

§ 
a 

1 

HvrkvBft  and  Oaioblveht 

? 
• 

1 

• 

1 

1 

S 

M 

* 

s 

V 
•a 
A 

E 

s 

Vc 

"  M 

e  « 

.11 

1 1i 
*  |f 

• 
1 

• 

■g 
J 

3 

t> 

•/i 

1 

u 

X 

{ 

Ii 

u 

a 

3 

3 

i 
i 

i 

1 

M  w 

Ii: 

ls° 

V  9 

« 

•s 

t 

s  * 

n  * 

S  s 

s 

e 

■4 

"3 

1 

1 

1 

1 

3 

Ii; 

*i 

f. 

»■ 

c  I 

X  E 

1  * 

1 

"i 
« 

K 

: 

— 

n 

— — 

■«1 

; 

Herkunft  unbekannt,  cf  .••••«•• 

174 

17fi 

- 

177 

"  — 
151 

105 

126 

146 

116 

100 

109 

19 

88 

34 

9» 

50 

n 

9  

191 

191 

1»! 

146 

89 

128 

180 

119 

96 

98 

2Se 

89 

90 

6S9 

991 

»: 

51 

Fenzl,  cT,  Pn»-«;!!!, 

hingerialitet .  .  .  .  ■ 

197 

1!K1 

192 

154 

10; 

150 

113 

100 

110 

2Gc 

40 

30 

55.'^ 

52 

H«rkuuft  unbekannt,  (f  

172 

173 

\(V.i 

152 

lai 

12i 

142 

III 

94 

III 

20c 

37 

32 

510 

.M 

53 

Fucha,  Rebdorf,  (f 

170 

170 

167 

137 

90 

137 

144 

122 

96 

102 

25 

32 

25 

4K2 

■- 

64 

Uerkuaft  mbekMiBt,  cf  .......  . 

185 

It^ 

laö 

167 

107 

ISO 

161 

Ud 

103 

112 

26 

39 

32 

3H0 

B6 

tt 

9  

171 

171 

170 

144 

94 

m 

140 

109 

91 

95 

I9e 

97 

27  1 

SM 

966 

bd 

If 

rf  

175 

ITC 

171 

140 

90 

123 

13H 

III 

104 

102 

24o 

31 

2!» 

503 

M3 

ß7 

n 

> 

cf  

183 

ih.; 

17a 

141 

95 

125 

144 

10!t 

104 

103 

22c 

39 

34 

510 

;C2 

•« 

58 

• 

> 

tf  

104 

1!>5 

187 

L-vt 

104 

123 

136 

113 

'«. 

lüt 

24c 

33 

32 

545 

38»! 

W 

• 

• 

tf  

171 

174 

176 

139 

96 

m 

m 

102 

101 

109 

24 

3ti 

33 

4»6 

346 

00 

• 

tf  

187 

187 

181 

150 

101 

18S 

199 

116 

108 

108 

S4 

40 

•a ! 

B82 

357 

fi' 

Cl 

I» 



177 

176 

175 

150 

99 

198 

142 

116 

99 

101 

21 

30 

31 

698 

372 

O: 

<i2 

■ 

er  

184 

184 

179 

148 

102 

126 

146 

119 

101 

III 

25 

38 

34 

627 

373 

«3 

II 

• 

tf  

206 

205 

200 

155 

107 

132 

161 

US 

100 

10!» 

20c 

40 

33 

578 

41H 

64 

• 

• 

167 

ir.7 

169 

145 

91 

132 

146 

112 

92 

116 

22c 

30 

33 

4»3 

3Ö7 

« 

.tf  

171 

172 

167 

149 

94 

120 

137 

107 

102 

113 

25c 

33 

27 

M» 

846 

5tl' 

n 

« 

er  

170 

170 

170 

13» 

!)1 

131 

142 

113 

97 

107 

23c 

35 

.•»1 

494  '  9C6 

.KU 

m 

n 

er  

178 

173 

171 

140 

95 

190 

144 

112 

95 

loO 

24c 

Sfi 

31 

487 

367 

M 

(W 

• 

• 

?  

I72C 

172c 

172o 

144 

92 

123 

134 

105 

93 

*)6 

21c 

37 

30 

.tOÜc 

.WO 

.tf 

(M) 

a 

172 

172 

172 

145 

100 

133 

143 

113 

;»9 

1«) 

22c 

3<> 

32 

TAVt 

r.V- 

70 

» 

• 

tf  

173 

174 

IHO 

150 

!M 

129 

149 

113 

90 

106 

22c 

37 

31 

610 

36.'» 

,".1, 

71 

it 

(177 

177 

lao 

146 

94 

131 

118 

112 

94 

lft5 

23c 

m 

29 

616  j 

377 

U ' 

72 

» 

%::::::::\ 

179 

175 

174 

145 

95 

m 

140 

109 

98 

97 

37 

31 

604  ' 

986c  9" 

73 

tf  

1H4 

IH4 

185 

145 

96 

1P1 

M7 

115 

106 

III 

23 

36 

:« 

525 

si: 

74 

a 

ICO 

100 

16:1 

13.H 

91 

124 

133 

106 

!>2 

101 

— 

35 

31» 

475 

:ai 

*r 

75 

• 

a 

tf  

167 

1C7 

172 

128 

90 

1H7 

150 

117 

1»4 

102 

23 

.16 

27 

473 

■i'. 

76 

a 

tf  

IG3 

163 

166 

139 

94 

128 

141 

1««» 

97 

90 

2>c 

34 

30 

482  : 

344 

77 

: 

a 

tf  

167 

167 

KU) 

154 

109 

124 

134 

110 

100 

104 

26 

34 

8S 

«tt 

340 

» 

78 

« 

173 

173 

173 

140 

99 

120 

134 

106 

93 

99 

21c 

3« 

30 

503  ■ 

m 

79 

II 

» 

cf  

2Ü1 

201 

202 

134 

92 

125 

137 

109 

Hß 

95 

23o 

3!» 

M 

M4 

4W 

*& 

80 

a 

tf  

191 

191 

186 

151 

98 

133 

144 

117 

100 

103 

26 

37 

31 

M3 

.«7 

81 

• 

■ 

«  

151 

161 

154 

136 

88 

112 

130 

98 

81 

94 

18 

35 

3t 

457  , 

320 

BS 

■ 

tf  

171 

171 

Ifi» 

1.S2 

94 

128 

139 

114 

93 

{H 

20c 

3<» 

31 

470  ■ 

Mi 

88 

II 

ö*  

168 

168 

171 

143 

94 

130 

146 

10« 

97 

106 

29«, 

39 

496 

m 

» 

84 

5t 

d"  

1  188 

188 

188 

148 

99 

135 

149 

120 

96 

105 

20c 

84 

91 

539 

887 

S5 

n 

• 

tf  

183 

181 

IW! 

97 

134 

146 

115 

105 

101 

23c 

40 

34 

533 

Uli 

L«itd«bttt,  <^ 

Ifiti 

IW 

154 

100 

137 

152 

120 

10«; 

109 

24 

37 

30 

5;18 

37H 

87 

Hwkonil  mbakaonl,  cT  

i  im 

184 

147 

100 

130 

137 

115 

95 

100 

24c  »0 

33 

525  , 

371« 

88 

ö"  

PovebbaiiiMr  OribtncbBdd^  tf  

|171 

170 

l<i7 

152 

103 

132 

146 

112 

92 

I» 

aoo 

s 

^\ 

612  1 

3i6 

89 

j  184 

184 

]>* 

150 

102 

190 

148 

118 

97o 

111 

28o 

90  1 

543 

981- 

» 

90 

■ 

c  

177 

177 

177 

145 

95 

132 

142 

III 

95c 

98 

20 

87 

32 

507 

S? 

91 

* 

a   

181 

181 

181 

161 

lOü 

140 

148 

125 

106 

113« 

24 

35 

28 

535  • 

37.1 

!»2 

II 

•  '-'  

190 

191 

149c- 

10» 

1.X5C 

lW)c 

123 

97 

108 

18 

30 

547 

3Sf> 

83 

■ 

»  

17U 

170 

170 

i;i- 

»8 

i'Zi 

134 

lft& 

91 

95 

»^ 

35 

2ä 

4«^ 

äts 

*t 

M 

n 

tf  

179 

181 

14» 

149 

;« 

136 

101 

119 

IflO 

118 

21 

36 

99 

525  , 

971 

95 

n 

K  ..... 

172 

172 

171 

142 

101 

129 

138 

112 

102 

22 

34 

28 

500 

341". 

3» 

96 

n 

'          ' 1 

1113 

l!Xi 

199 

157 

106  j 

143, 

157 

IOC 

"1 

33 

"l 

WiO 

m 

Vi 

Digitizec  Ly  google 


5 


Lineare  Maße  des  Gesicbtsicbädels 


Indicei 


1 

»  ' 

r- 

_  ( 

•s 

ö 
a 

1 

c 
J3 

i 

■ 

1 

1 

1  . 

% 

1 

• 

Jk 

c 

1 

1 

s 

1 

f 

>; 

<  « s 
1^ 

cm 

o 

1 

fc  J 

S  5 
c  r 
t.  ,^ 

i  1 

T  ^ 
—  'j 

-f  1 

"!* 

^  "i 

/  1 

E 

Ä 

1 
S 
Ii 

1 

■i 

4 

^1 

It 
-  - 

1 

1 

i 

1 

1 

1 
1 

1 

, 

'  1 

f 
l 

; 

I- 

— 

0 

i 
2 

r: 

r 
t 

n 

n 

1 

-» 

1 

1 
f 

t 

J 

IS  ^ 

iii 

.Ad 

42 

äl 

Oft 

ÜC 

ü2 

ülf 

ilAi 

70  A 

1  _!  J  0 

1  i±L2 

OA  r. 

i  1  ü 

7.'>.<> 

~^  * 

1  o\ 

im 

4Q 

AL 

ÜLl 

üä 

Ül! 

lü 

H7 
üi 

4A 
AU 

Ol 
ül 

7i' 

ti7  1 

1  UA  A 

WO  ^ 

W7  0 

jo  b 

Co  0 
tili 

liLkl 

fU 
i2± 

^  1 

ÜU 

Ii. 

Ali 

07 

ÜI 

kO  r. 

1  i:  1 1 
.  1 1  >  1 1 

1*7  J 

Hill 

1  1 A 

1  llür> 

44J 

112 

7n 
Üi 

'»  > 

Au 

uäZ. 

dU 

ÜU 

AU 

Iii 

in 

AU 

KT» 

W7  W 

70  0 

t  Hil  f< 





00  4 

^!2iil 

AA  0 

44^ 

tia 

1  '-tA 
1 .1*1 

US 

i^l 

r 

ül! 

ÜÜ 

ÜÜ 

Aa 

Hü 

77  fk 

1  S5Hc 

'    kiAA  1* 

1  22^ 

tSLSi 

1   

TT  'J 

HA 

kO  7 

"  IT 

1  <KI 

liu. 

US 

'iJi 
uu 

il 

üi. 

<17 

ÜI 

Au 

All 

i  1 
AI 

iiu. 

mH  ^ 

i  !iL^ 

1  HA  ik 

7A  0 

Ihn  H 

477 

ü£i  <k 

J-il 

11*1 

Ali 

üu 

ÜÜ 

ÜÜ 

•lO 

Ü.KJ 

ÜÜ 

70 

Ol  A 

'    1 H4M 

1  ni/n 

ilj3 

■  1 JO  7 

A 

W<1  7 

JA  Q 

8^4 

*  *  1 1 

i-LÜ. 

dl. 

Iii 

4^ 

<17 

'•17 
üi. 

ow 

LKi 

JO 

12 

4oC 

III 
'  '  ' 

7ii  n 

1  AI  1 

72^ 

4.'>.C 

7K  rfl 

48^ 

77  kl 

*  f  1 

1  'il 
1   .  »t  1 

Sa 

üQ 

ÜU 

Ül! 

f»7 
Üi. 

Hfl 

ÜU 

aa 

HS 

1  A  10 

LiA 

1  i  1  f  * 

[KL2 

58,5 

ino  ü 
m2,o 

i  f.  1 

J  <^ 

•JU 

Qu 

iHi 

ÜU 

AU 

Q(k 
ül! 

AA 

04 

iXB 

Ol  n 

1  AA>1 
l4tKl 

WJ 

1  HO  'J 

OLI 

58^ 

JO  Ü 

T4i  4  ' 

7!Mi 

•  1^) 

1  &  J 

1  1 J 

Uli 

tll 

OQ 
Ad 

±1 

AI 

üi. 

Ül 

AA 

HW 
ÜQ 

HW 
Ü£i 

CUisi 

TU  Ü 

TO  jl 

IM 

1  OH  () 

Tl  T 

8ÖJ 

49^ 

iR  1 
40J 

1  '-Kk 

LS 

AT 

Ol 

Q7 

üil 

ÜÜ 

QH 

33 

ÜÜ 

wH  r. 

1  iO'J 

^k  0 

TA  *^ 

1  0^  0 

'2t>.i 

Tl  R 

H5.(> 

48,9 

0 

i  i  T 

i!<k  i 

7rt 
Iii 

Vi 

Ol 

Üil 

90 

HO 

ü2 

i<i 
AaJ 

ül! 

AU 

ÜU 

w  1  1* 

TCk  K 

521 

-Iii  A 

138 

Iii. 

Ü9 

Ja 

«  1 

i  1 

!U 

AA 

AI 

iü 

LEA 

•  - 

1!T  A 

TR.  a 

7*!^ 

4«j(i 

i»^  il 

A£i  0 

46^ 

4]tt  0 

Uli 

1  Q  J 

IM 

1  ^ 

7w 

2A 

OD 

ÜU 

ÜU 

ILä 

Ai 

ÜI 

lUü 

z 

CIA  A 

1  Oä  i 

mO  0 

t'l.l 

:jM 

TÖ  hl 

'0.8 

IIa 

Ui 

Q7 

Üi. 

<I7 
ÜI 

ÜÜ 

ÜÜ 

13 

Hil 

ÜU 

iO 

Vir, 

Dü 

'  tu'  u 

TO  1 

1  Hl  0 

19L2 

mi  7 

U5^ 

4^ 

QCt  7 

4  1  L 

12n 

lä 

lai 

in 
AU 

^k 

ÜÜ 

ÜÜ 

üii 

Alt 

<  j  k 
Iii 

ÜJ 

uO  f. 

1  H.(  4 

T'J  0 

1  *>/*  0 

70  U 

IÜO.7 

iWJ 

Ao 

A\  7 
41, < 

UA  A 

Uli 

ULI 

All 

uU 

üL£ 

üi 

H  1 

Ol 

J7 
Ai. 

Q7 
üi 

AH 

llA 

1  Oo  i* 

71  A 

iL! 

85^ 

4!)^ 

Uli  0 

™if 

4^ 

TC  kl 

1  OT 

U^ 

Iii 

iki 

iE 

ÜÜ 

HQ 
ÜÜ 

ü2 

A  O 

12 

1 0fJ » 
l2<H' 

/''i2 

Iii'  (k 

H5.1 

lüi  7 

la2 

O'l 

Ol. 

ft7 

ül 

Hl 
ül 

In 

Hil 
ÜU. 

<io 

Tl  R 

fk 

ULI 

4L!» 

fVl  0 

.■»1,2 

TR  A 

Iii 

LH 

112 

i-l 

£i 

2ü 

'Iii 

ü2 

ü2 

Au 

AU 

A  O 

12 

l!i 

TT  4 

1  OF  r. 

7^  r. 

HHJ. 

52,'J 

0 

kii^  ik 

4  kW 

1.1.1 

Uli 

ri7 

aH 

ÜC 

W7 
üi 

H7 

ÜL 

JH 

iü 

All 

Ali 

iii 

DO 

tNi,0 

144" 

TA  0 

1  AI  1 

m  H 

74^ 

iLi 

07  J 

JO  0 

106^ 

ÜÜ 

ua 

•iU 

Ol 

du 

üU 

21! 

i  7 
AjL 

AU 

iH 

<lO 
UZ 

liO  r. 

wO  n 

7A  1 
iill 

71  k  h 

H<L7 

48,8 

i^k 

io  n 
42£ 

1  Ol 

III 
1  1 1 

'71\ 

i!Li 

Iii 

QO 

QjI 

34 

42 

ÜÜ 

3& 

ÜÜ 

H2..H 

71  P'i 

1 07  1^ 

!>1.7 

57,J) 

TU  0 

7J 

1  1 

ta 

jtk 
all 

üii 

ü2 

a2 

AA 

aü 

in7 
lUi 

14^ 

70  \ 

1 0«:  u 

71".  A 

MA 

RA  0 

^H  1 

ü't  1 

1  ii** 
IZi. 

Uli 

üi 

£l. 

Sit 

ÜÜ 

ÜÜ 

A  1 
11 

11 

Wik 

Dl! 

1^1  fk 

I  icn' 

7A  7 
ilii 

07  '-t 

'.0  Q 

Ulf 

1  ÄÄ 

7'm 

ÜSj 

■  »•T 

lll. 

Uli 

<17 
üi 

üi. 

<I7 
üi. 

ik 

I  iWl 

UO  1 

1  ''»0  K 

IO-'.''> 

wrt  7 

J4I  0 
ii*i2 

TA  n 

1  1  tk 

Uli 

III 

luJ 

aS 

i  4 

lü 

QH 

ÜÜ 

du 

sD. 

"^>** 

7w  ^ 

1  *jh  7 

TW  '1 

OJ 

Iii  0 

7i:  7 

iLfi 

Sc 

'<7 
•Ii. 

Q  1 

31 

U  1 

ül 

ua 

ÜC. 

.1  1 

~(i  i  k 

I2l<L> 

(ko  0 

7J.  *-< 

iiiii 

417 

4LG 

Hl  4t 

1  or. 

(II 

r»7 

i*k 

Ja! 

OT 

Ol 

Q7 

ü2 

d  Q 

112 

M7 
£11 

1  ll>4 

LM~k  (k 

I^O  T\ 

07  >i 

ill  H 

72^ 

45^ 

IAA  n 

1  Ol 

121 

1  fUl 

x2 

da 

O  I 

Iii 

ülf 

UQ 

iLl 

ül 

r.  r. 

ibi 

1  o 

i2 

12 

<kO 

lü! 

»jT  A 

1  Qt  (k 

»!i"'  T 

ito  0 

70  0 

1(M.2 

59^ 

KO  1 

7fl  A 

7l»i4 

1  Vtl> 

1 

i43 

£Ü 

Q7 
ÜI 

'I/: 
au 

H<: 
ÜU 

ül 

JO 

12 

SSI 

Ja. 

70  1 

tkJJ> 

^o.-> 

106,1» 

tiO.O 

JH  7 

ho  A 

Iii 

Hit 

^^k 

1  Q 
Ii} 

Ol 

3fi 

üi 

Ml 

f>tk 

Qi 

ÜA 

du 

IUI.» 

uty. 

7jI  0 

1  ij  1  1* 

77 

WiU 

5LÜ 

l!ü2 

80,9 

Ü2 

1  n  1 

tu 
IIA 

J<) 

ii! 

Sü 

ÜS 

iH 

Üi 

AZ 

di. 

IM' 

7"  0 
LLi2. 

71 

1  o*t  0 

7'I  0 

!>LÖ 

•>4»4 

htf  "k  ä 

hl 

1 

ULI 

lil 

■>  1 

21 

JZ 

oo 

32 

HO 

J2 

12 

H7rt 

o/c 

<kn 

WO  ^ 

H2ii> 

77  J. 
iZii 

1AI  0 

47^ 

47  1 

1 1 1\ 

Iii. 

-".  1 

Ol 

liC 

32 

Ü2 

13 

j  1 

u. 

tli. 

■ ^  > 

1  A  fJI 

UA  C 

ijlll 

40J 

KM  A 

1    1  J  O— 

1  Ol 

* 

O  1 

21 

>il* 

'■Hk 

ü2 

i  T 

Ii 

ua 

1^1  /k 

T'J  'J 

52^ 

CIA  K 

Lall 

1 1  f.— 
1  lOc 

uu 

aJ. 

21 

ll'W 

O'  r 

ÜÜ 

Iii 

12 

Ü  1  T 

1  ■>." 

1 1  r.  n 

KÜ.H 

4LIl 

HO  'k 

1 JJ 

Ol 

ZI 

Ü:H 

Sil 

III 
Iii 

ÜD 

U 

III 

7rt  7 

1  Tn  iL 

IfcT  i 

Iii  ,4 

OJ  7 

jo  n 

4^ 

77  Fi 

112 

144 

Ujß 

n 

•21 

3Z 

2£i 

ISS.8 

■UA 

TM 

I3Jt  ,4y^ 

2il 

ÜL5 

84;,4 

1  ar»« 
l*>0 

illl 

aü 

47 
Ai. 

AA 

v(k 
21! 

"A  7 

7^  ■( 

■  -  ■  njij3 

in  n 

<17  U 

Iii 

id 

ai 

32 

33 

aü 

!Mc 

KM 

"  i 

47^ 

7C£ 

aa 

22 

ZLl  i 

84^ 

2Ji 

an 

31 

31 

ÜÜ 

N'..r> 

7SA 

7()^ 

_  1 

ILI 

Hl.'» 

51.1 

9LI 

üi 

2^ 

ai 

32 

32 

ai 

hl 

fiL2 

71.^ 

  1 

8(i^  . 

5M 

ZLö 

12 

Ol 

23c 

an 

:u 

3i 

üa 

aii 

Ü2 

7M 

14:>2 

7i2 

_  i 

8L2 

45J 

IM 

M 

Ih 

2d  ' 

aa 

2D 

au 

12 

7^0 

85^ 

5M 

IM 

1!3 

„  1 

( 

liU 

1 

^ : 

1 

1 

2i, 

i 

iü, 

i 

37c 

^! 

1 

72/.< 

11^ 

5M 

HILI 

46.0 

i 

LiDflkr«  MsB«  sm  Hiratchid«! 


I 

1 

4 

1 

o 

• 

o 

3 
s 

j 

ä  1 

2 

J9 

3 

s 
a 

1 

1 

1 

« 

1 

a  -» 

-  '  ^ 
£  E  0 

*  V  c 

n  i  2 

JI 

1 

a 

o 

1 

1 

a 

m 

J 
% 
3 

1 
1 

a 

Sil 

ii 

ti 

s  S 

S  c 

^  8 

«>. 

^  &> 

Ii 

-i 

9 

1 
f 

J 
a 
3 

1 

1 

1 

i 

i 

z 

c 
1 

»7 

Förch  hei  mcr  GriberscUdeJ,  cC  . 

191 

IHl 

179 

lß4 

100 

140 

155 

IM 

106 

113 

22 

.15 

32 

543 

382 

«8 

?• 

ITH 

177 

1/1 

HO 

Oll 

117 

Iii 

in] 

17 

"ilO 

•JIU 

362 

M 

•                •          ff . 

179 

IHO 

184 

1  l'-l 

loä 

BWJ 

21 

37 

m 

100 

•                •  flP. 

■  « 

•  • 

IM 

BW 

im 

IIA 

f  Ift 

v% 

-  >* 

<t1 

«47 

B20 

Ml 

•        cf . 

174 

1  9*9 

175 

BW 

IM 

BOB 

104 

109 

24c 

T2 
ox 

Q7 

855 

aof 

HM 

'  180 

180 

180 

143 

04 

199 

III 
Iii 

22c 

38 

27 

515 

M5 

821 

108 

Ino 

1!>H 

KU 

117 

1X1 

1  -11 

HS 

^1 
•>i 

'2H 

i7'i 

3:» 

3IS 

IM 

#  * 

177 

177 

147 

mi 

i  i  f 

K» 

lux 

H2 

'•Oft 

372 

:'f2«<' 

106 

■                 »           (f ' 

•  • 

•  • 

UVJ 

1  Ik' 

1  -1 '» 

<i  i 

1 

lU.' 

IVl 

im 

91 
X 1 

2!) 

4«'X 

340 

:<(>7 

lOtt 

•  • 

171 

1 

KS) 

175 

!)7 

139 

14» 

121 

'N> 

inn 

24 

869  1  SM 

i«r 

»              B      .mluMlMiiiL  9 

BW 

ITH 

Iii) 

96 

117 
11' 

94 

1051 

1  ~ 

ti 

M) 

wo 

888  1  998 

IM 

>                »           cf  • 

176 

17K 

181 

144 

IRI 

181 

143 

113 

104 

112 

24c 

33 

31.' 

109 

•           ■       <f  ■ 

17« 

I7M 

ir« 

164 

!)" 

vna 

140 

112 

IW 

III 

22c 

3« 

32 

:.24 

36« 

110 

m           >       <r  • 

«  « 

•  • 

174 

174 

IKH 

148 

•Jjl 

14H 

1.V-' 

12K 

llK) 

iri 

2<!c 

32 

30 

51  r. 

3SS 

III 

■  a 

i  172 

172 

17» 

Ibl 

»7 

182 

148 

115 

ifj 

104 

21 

33 

2<! 

518 

371 

:i27 

113 

17S 

173 

17a 

101 

129 

141 

III 

ior> 

100 

20 

34 

31 

500 

949 

307 

IIS 

1  IM 

1Ö6 

168 

141 

88 

m 

13Ö 

110 

83 

»7 

17 

3» 

469 

,884 

S18 

114 

:  168 

\m 

IM 

IS5 

90 

130 

141 

113 

96 

96 

31 

88 

36 

478 

848 

814 

115 

17'. 

irr. 

177 

1  :.i> 

r>5 

l:;r) 

l.!6 

IIH 

lor. 

101 

•2A<- 

33 

27 

r.ir. 

;i50c 

3:-av 

11« 

im 

\m 

1 

\m 

löO 

»3 

l 

lat 

I4U 

107 

l 

23c 

50Ö 

m 

1 
1 

äii 

r 

Digitized  by  Google 


7 


LiatM«  Hat«  4t«  Q«ii«ki«v6hideli 

i 

1 

■fc  1 

1 

% 

1 

ja 

u 

1 

a 

'S 
2 

u 

'S 

J 

o 

fl 

3 

'A 

-s« 

_  Q 

2  8 
£i 

ll 

o 

if 
1^ 

II 

4^ 

|l 

|i 

& 

Ii 
< 

:| 

•1 

sa  0 

ii  - 

II 

S 

1 

B 
i 

•| 

1 

« 

8 

B 
« 

c 

£ 

1 

Ü 
g 
« 

o 

1 

h 
f 

5 

•5 

1 
3 

u  -f 

h  1 

^  i 

a 

'  3 

1 

S 
« 

a 
{■ 

a 

2 

M 

II 

i-2 
a 

8 
1 
i 

i 

Q 

s 

e 
ti 

^? 

1 

M 

.•s 

B  B 

'S  *: 

II 

M 

1 

i 

C 

1 

• 

a 
s 

1 

« 

1 

s 
s 

62 

48 

24 

43 

4« 

35 

50 

30 

39 

99 

93^ 

90,0 

77,4 

TJfi 

ja 

«0 

40 

^ 

«7 

w 

ai 

81 

51c 

40e 

101 

81^ 

1420 

82,1 

76,8 

583 

683 

■A  A 

VA  J 

76*4 

Gö 

&S 

30 

39 

35 

35 

50 

47 

98 

8(»,,'> 



Kj.3 

72,2 

■ 

89,7 

.54i,G 

94,0 

»1 

74 

64 

25 

40 

3!. 

38 

38 

44 

39 

39 

85 

80,1 

1250 

87,9 

78,3 

81,5 

55,2 

95,0 

40,3 

883 

ii.-i 

47 

23 

40 

38 

32 

32 

47 

33 

84,0 

1150 

80,0 

74/i 

T4  O 

80/) 

46|9 

(J4c 

45c 

37c 

87c 

34 

34 

" 

88c 

~ 

1340 

79,5o 

67,i8 

91,0 

02 

51 

;L 
22o 

_ 

42 

37 

30 

93/) 

W3 

76,6 

43,1 

8«,1 

IUI 

1 1 

51 

24 

38 

38 

33 

50 

42u 

40 

88,0 

68.1 

73,9 

— 

80,8 

47,1 

84,0 

du 

9d 

1  OT 

12' 

- 

70 

54 

25 

39 

'M\ 

35 

35 

44c 

43 

43 

91 

85,5 

1%&  \ 

86^ 

«4,5 

z 

72,9 



55,1 

89,7 

40,3 

9i,7 

(Ml 

öS 

•JA 
.-Ii) 

22 

.i(> 

3(5 

2U 

2? 

71t, 0 

1355 

79.3 

O.J  o 

8^,3 

_ 

.59,8 

8U,o 

6ü 

4a 

37 

37 

36 

47 

41 

!H» 

N>,;» 

82^ 

09,2 

97  ,.1 

H<  ,3 

94 

— 

70 

52 

2^ 

37 

3« 

2!) 

29 

42 

41 

9S) 

84,0 

80.9 

73.0 

— 

74,5 

— 

_ 

78,4 

40,2 

84,0 

M 

71 

55 

24 

37 

35 

35 

44 

41 

41 

80 

89,8 

1430  1 

73,1 

75,16 

S!»,7 

43,6 

93,3 

60 

51 

^ 

s» 

3H 

31 

n 

48 

86 

35 

92 

89,0 

1618  1 

z 

86,1 

z 

7y,5 

52,9 

72,9 

!H 

57 

45 

25 

37 

36 

2!) 

29 

91 

66,5 

1390 

873 

70,7 

02,0 

45,6 

78,4 

55,5 

',M<- 

5H 

44 

27 

38 

3I> 

28 

28 

47 

38 

37c 

lo:^ 

a3,o 

1182 

82,5 

75,0 

03,7 

44,0 

7.3,8 

61,4 

80,8 

37^ 

3C 

30 

30 

90,9 

80,0 

81,8 

58 

41 

aoc 

34 

34 

27 

27 

48 

32 

97 

80,5 

1188  1 

83,3 

80,3 

07,4 

79,5 

48,8 

70,8 

<i.i 

47 

,H« 

30 

•M) 

30 

48 

98 

87,6 

86,7 

74,8 

83,3 

96 

186 

- 

51 

24 

38 

33 

60 

38 

»6 

87 

80,6 

~  i 

90,4 

77.8 

70,8 

50,0 

84,2 

47,1 

76,0 

I 


Digitizeo  Ly  google 


Sahid«!  ebca  EnradbienMi«  gut  erhaltoii,  glatt,  gnn.  Knooben  iiiUlig  dieik.  UiukelanriltM  deofe- 

Hell.  Arcus  suprrciliares  kräftig,  konfluierend.  Nähte  grob  >;ea»ckt,  offen.  Großes  Os  Jncae  laterale  dex- 
irmm.  Horma  perticaHs  vo«  Isuggwtrookter,  aoluiialoval«r  Form.  Flaoh«r  dentliober  Mgtttalw  Siirntrabt 
trennt  beide  lohwaob  promteleiviiden  IVbera  fioMlhk.    An  der  genrnltteten  Olebella  flndei  iMh  «in 

kurzer  Stirn iiahtrexL  Tuhera  i>arietalia  deiitlicli  prominent  Phaeriozyg.  Norma  tanporaUs:  laoggatreektai 
gleichmäßig  gerutulotc  nvaic  Kontur.  Stirn  fliehend,  gut  gtiwölhu  Svlultolkoutur  flach  unil  laii<.'irt»str<»ckt, 
Miift  zum  Hinterhaupt  ubfalioud.  Snwma  oceipitatis  kräftig  gewölbt  und  nach  hinten  proinineut.  Unter- 
aebnpp«  demlioh  pktiL  Maim  feMpaMHii  haeb*  d«aUiah  begrenct,  ftbge|ilnttal.  KMlbebdMigal  bireit  und 
niedrig.  Tuberosilaa  malarh  flcs  Jnr'h>)«ine«  schwnch  misgeprügt.  Jochhagen  kräftig  gebaut,  stark  gcwfinit, 
iWi  acmtm  groß,  ovaL  Processus  masioüki  kurz  und  diek.  Jforma  oceipüalii:  Haiwform.  Scheitel  fiUlt 
iMob  beiden  Snten  dnohliBrang  »b.  Idnker  3Wir  parieltä*  etwibemt  nnmeiUidi  abgeflneht  Reohtee 
l\irieUiU  breiter  und  ausgedehnter.  Seitenränder  faat  gerade,  vertikal.  Foramm  occipitaie  tnagnum  »chief, 
breit-oval.  Coiidylen  Ung,  flMh.  FroeeBmu  gltrygoidei  etwas  breit.  Uaumeo  gUtt,  «ng.  OrbUa«  abgeroDde^ 
wenig  schräg  geriohtei.  SfOun  ntmfiwddh  wenig  vertieft  Naeenlwine  nngleidb  breit,  etwas  kurs  and 
platt,  K  icht  T- förmig.  NaseurQckcn  ganz  platt.  Aprrlura  piriformis  sehr  niedrig  and  breit.  SftM  MMÜt 
kurz  und  istunipf.  Jochl>cinc  li  itlit  rincrcrfrfickt,  Tuhfr''^<fri<i  mahiri:^  ttiUveise  maxillar.  Fossae  mnrnnc 
etwas  vertieft.   Alveoläre  Prognathie  schwach.    Zahnkurve  parabolisch.    Kauflächeu  der  Zähne  stark  ab- 

geflohliffcu.  SAbn»  stark,  weifl.  Begta  Mcrafveslarte  sehr  bfete,  bervonnhoben  das  bveito  Septum  awiaeheo 
den  Onnini  nnd  «nloD  fnmularm.  Xfntsirkiefcr  stark  getbaut  Zahsknrre  pamboliseb. 

Sohld«!  Kr.  S.  Anttralier. 

Sobldel  einet  Erwachsenen,  gut  erhalten,  glatt,  grau.  Knochen  mäßig  dick.  Muskelausätzc  nicht 
Mhr  deutlich.  Area»  mtpereiliarm  echwaob,  konfluierend.  Nlbt«  sehr  dentlich,  fein  gecaekt  etwas  klaflsnd. 
Koruin  »rrff>rt??>  vott  .^iißvrAt  schmaler,  Langgestreckter,  ovaler  Form.  D'w  st-hwru-li  j»fOuiinieren«!('n  Tnhfrn 
frouialta  sind  getrennt  voii  eitieiu  deullickeu  sagittaleu  SiiruwuUt.  Das  Os  punetaie  ixigt  zwischen  Sutura 
jOfülali^  nnd  Lmm  lemponäü  beiderseits  eine  sehr  selohtei,  Ung»  verbnfend«  Inpression  bis  in  den  Beraieh 
der  'J'ulierti  p'\ri''al'"i.  Stark  phaeno/.yg.  Sorma  temjk>ralis:  Ziemlich  gleichmäßig  abgerundete  l.mg- 
g«tlr«cklv  ovale  {'igur.  Stirn  niedrig,  dieheud,  wenig  gewdlbL  Scbeilelkiune  langge«tr«okt,  awiit  Ab- 
fallend mm  Ilinterhanpt.  Sqnama  oee^Uätit  kriftig  nach  hinten  promiaicrend.  Vnterechnppe  etwas  ab- 
geplattet.  Maua  letnporalia  niinlrig,  deutlich  begrenxt,  platt.  TtibemHtt*  mälorit  des  Joohbelos  ondeullich 
ausgeprägt  Jochlnigen  grazil,  lang  und  mäßig  gewölbt  l'ori  aeugliei  groS,  ovaL  J'roertsu^i  niii.^toidci 
kurz,  sübuiaL  Xorma  occipilalis:  Uaiuform.  Scheitel  leicht  abgerandet,  nach  beiden  Seileu  daclifürmig 
•bMIsnd.  Seitenriuder  lang,  fast  gerade,  aMlhcmd  vertikal.  KritfUger  Ibnts  seefpffafrs.  Fommen  eerf- 
päält  magnum  groß,  ^rt^it-oval.    Condylen  hn:,-,  mvns  -if  ^rfflacht 

l>eid(iraeit«  deuilick  ausgeprägt«  Procesism  j>arama$ioidci.  Scharf  «uge»pil/.le  verlängert«  Spina» 
mgnima.  friocam»  fUtrji^idti  Bemlieb  breit  Ganmen  mnb,  weit  0)^'f««  Ttereckig,  boriiontaL  KnlNrei 
fuuofmdalh  etwas  vertieft  Naicnfadn«  saymmetiisohf  knn  nod  pbtt  Naaenrflbkvn  pbtt   Aftriura  fgri- 


9 

formis  hrch.  Prapiiasalgrubpii  :inj,'Ciletitf't.  Spina  namlis  kurz  und  spit/.  Jochbeine  anliegend.  Foasae 
caniiute  vertieft.  Alveoläre  Frognxihio  icraftig  ausgebildet.  Zabukurve  liufeiAeDfürnüg.  Kiuifläobeii  der 
Harken  wctBn  Wbw  tlark  abgaMihlifto.  Alveolen  ctlMlieii.  Ünterklelar  gnudl,  fnt  von  WUklier 
Foim.  Unteter  Read  fiwfe  gerade.  ÄMe  niedrig  nnd  breit  Kinn  »bgenindet. 

Mhldel  1fr.  a.  tt^li^B**"  —  Bsitsrd  eines  Ohineeen  nnd  einer  If  slniertn." 

Hinnilohar  Seliid«!  in  nilttln««  Ms  hSberem  Alter,  glatt,  gi-ao.  Knoclien  niOig  diok.  Muakel- 
aii^ttzti  kräftig.  Arcus  superciliares  mäßig  stark,  konfluierend.   Sutura  coronalis  und  MVfffoKs  grob  geseokti 

SteUeoweise  vtnknöclii-rt.    Sutura  Inmlnliidra  offon.  fein  j;t/!iLkt.    Dif  fihrigen  Nähte  offeu. 

Hornta  verticalis:  von  breit-ovaler,  deutlich  aeytnmetrischer  Form.  Der  rechte  Schädelt«il  ist  länger 
and  brriter  nie  der  Hnkei.  Des  SdAdeUnob  erseheint  von  redits  her  letoht  neoh  vom  and  Unln  snanniniea- 

gcsoboben.  Tubera  frontalia  schwach  iiroinimnt,  der  linke  st.'irker  ;ils  iler  reilite.  Scliliifc  linkn  stoil, 
recht«  sanft  abfallend.  Sobeitelhdoker  sehr  atark.  Zwei  kleine  Foramim  pariäalia.  Hintere  iscboitel-  uud 
!ffintcrhau|>ugc>gend  eraoheint  Units  erfaeMIeh  sbgeflseht    Phaenoqrg.    Normu  temporalir.  Glabetl*  hooh, 

leicht  gewölbt  Unterstim  etwas  niedrig.  Stirn  ist  stark  fliehend,  langgestreckt,  sohniaL  Die  Sohcitel- 
kurve  hinygesLioekt,  fluch  j.'Lurini(,  zum   Iltnleiliaupt  abfallend.     Die  Oherschuppe  de«  Occiput 

uiodrig,  der  Kontur  der  steil  abfallenden  J'arieiaiiu  augescblossou ,  die  Uuterschuppo  iai  groß,  flach  und 

Stark  der  Horiiontslen  genUicrt,  JVrmi  imi9onäia  fallen  dorsh  die  boiie'Idge  der  Iijuess  tmponiet  nnl. 

Links  geringrstpr  Ahst.md  von  der  Pfeütiaht  Hrm,  reclrls  3,8  cm.  TJirk-«  nnt;(*fleTitet  t-in  itrivollstündi^er 
StimfortantK  der  Subläfenschuppe-  rechts  der  gleiche  Befund,  nur  ist  die  Sutura  sphenafronlalis  stark  ver- 
ktlnt  Grofie  Kcilbeinllagel  leioht  rinuenartig  ausgehöhlt.  TiAentiku  matari$  dee  Joebbelnea  krikftig  aas- 
gepil^  Jochl>ogen  stark  gebaut,  kun  und  kräftig  gewölbt  l^ri  acusliei  mifllg  weit  offen,  oval.. 
Processus  mastoidei  kurz,  dick.  Normo  oeeipHeii»',  vou  schiefer,  nach  links  verschobenei-  fünfeckiger  Form, 
ächeilcl  fl.ich  gewölbt,  wenig  gerundet  Von  den  Seiteni-ändern  nur  der  rechte  wenig  ausgebuchtetj 
konvergieren  abwärts.  Tarm  oeeipiUäü  trmmermit  deutlich  entwickelt  Foramm  MdpUale  magnum  klein, 
ctnns  Achicf,  nuifllicli.  C\)iitlylen  hui?,  srhinal,  hr><'h  gcwulld.  Tubereulum  pharyngeum  deutlich.  Laminae 
cxUrnae  der  JH'ocesaus  pterggoidei  mächtig  eiilwickcU-  Gauincu  raub,  etwa»  klein  und  tiefliegend,  uuebea. 
OAUae  groß  und  weit  offen,  ^hta  IrotkUarU  reebts.  Am  mittleren  onteren  Angenrande  besteht  die 
Sutura  infraorhitalis,  vom  Foramen  iufraorbiiale  /.unüchst  einfach,  dann  gegabelt  zur  Augenhöhle  führend. 
Qlttbella  hocli,  breit  und  leiobt  gewölbt  MaseoiortMls  breit  und  sehr  hooh.  Hoher  Anaatt  der  Nasen- 
belne.  Sutwra  naso/rontäli»  flaoh  liegend.  Nasenbeine  lang  and  acbmal.  NasenrOoken  slenüieb  niedrig  nnd 
breit  gedrQckt  Apertura  piriformis  verschoben.  Spina  nasalis  anterior  schmal  und  spits.  Links  liixlet 
hicli  ein  (lentltche.s  „  Voi  ü'rü'iclieu".  Oberkiefer  hwh  uini  tlurh.  Jochb«*ine  kiHftiy;  vortretend.  liljyei  titulet. 
Zahulcnrve  parabolisch.  Alveolen  erhallen.  Gebiß  fehlt.  Unterkiefer  sehr  kräftig  gebaut  Linea  Miqtta 
etwas  Ibteb.  Enm^paob  geaelbbneie  KuskelaadUaew 

SohSdel  Nr.  4.    Herkunft  un  bekannt. 

Männlicher  Schfulel  in  lnihcrein  Alter,  gbUt,  grait  Stark  defekt  Kuoohen  ntäfiig  diok.  Beider, 
seits  im  Schädelinncrn  steigen  hinter  der  Kransoabt  boohgradig  eingegrabene  Geflififordhen  bis  rar 
(khettelbOhe  auf  unter  stärkster  Verdünnung  der  Tabu3a  externa.  A,uf  der  Scheitelhöhe  auf  dem  rechten 
St'itetiwnrdbein  wölbt  sich  eine  hochgradig  vot-dtitnite  rundliche  Stell«'  'Icr  Tnhiila  ^rffrnn  flach  hl;ison- 
förmig  vor.  Nähte  fein  gezackt,  offeu.  Sutura  htmbdoidea  enthält  mehrere  kleinere  Nahtknociioii.  Aorma 
m/üalh  von  brvit- ovaler,  leiebt  asymmetriseber  Form.  ReehtMr  ZWcr  Awttalia  nnmeikiieb  etirker  vor- 
gewölbt als  der  linke.  Rechte  Soheitelgegend  nnnoikliob  abgeflaoht  nnd  verbreitert  Linker  2Msr  pnn'e- 
tai«  etwas  deutlicher  prominent 

Kleines  Fonmu»  parieUät  reokts  anmittelbar  neben  der  Mura  iogtlU^  Etyptor-yg.   N0fma  . 
fmipom?!  •  Stirn  steil  ansteigend,  tolft^  gewölbt     UnUrstirn  hoch.    ScheitelkUTVe  sanft  gewölbt,  senkt 
iiah  sanft  cum  iünarhaupt   iSgiMiimi  oeeipHolu  sobwaoh  abgesetst,  gletohm&fiig  gewfilbt  JPfana  iMywrafM 

Digitizeo  Ly  Google 


10 


niedrig,  deutlich  begrenzt,  mäßig  gewölbt.  Rechts  kleiner  nicht  trennender  äcb&ltktioobeii  der  ächtäfeo- 
fontmi«!!«.  TMerotht»  wuiarü  de«  Joehb«bes  Mhwadb  utgeÜMML  Joebbogeu  grazil,  mäßig  getrStlit. 
JPori  acustici  mäßig  weit  offen,  oval.  Proce^us  mastoidei  knns  nod  dick.  Norma  ccrquliilis  bietet  eine  all- 
BeitiL'  /iomlii-lj  gleichmäßig  abirtruiidete  Form  <!.*u.  Sclit-iti-l  hoch  trinv<",n,t.  ?i-iti'ni;ii)dc-i-  sanft  .'uisgebaucfau 
Forauim  ocapiiaU  tnagnum  kieiu,  ovaL  Condylen  kurs  und  breit,  etwas  abgeüucbl.  Processus  pterygoidei 
MbmaL  Gftameii  laali  und  weit  Lelolrtflir  Tarnt  päMbm.  (ktäat  «bgenmdet,  wenig  «ohilg  geriahtet. 
Sutura  tiasofronlalis  weni?  einirc/nfjun.  Naseubtirif  defikt.  Spina  nasalis  kan  nnd  Ineit.  .Tochbeine  an- 
gedrückt. RechU»  Uälfte  des  Gesichtamhädek  st&i'k  defekU  Jf'ostae  canimu  leicht  vertieft.  Zahokurve 
paraboliidL  Alveolm  erhaltaiL  Untaridater  fehlt. 

»AM«!  air.  5.  nArsbnr  der  Wtit«.« 

Schädel  von  «euilem  Cbaiskter,  glatt,  gelbliob.  Erhaltung  gut  Senile  Usureu.  KntMdieil  didL 
Miibkiknss.'iluc  krSftig.  Arfu?  supt^eifiarts:  siliunch  aiicjicprägl.  Nälitf  kleiiiMfkiL:,  tcilweihO  verknöchert. 
2ioTma  vrrticnUs:  von  breit-ovaler  Form.  Zwei  kleine  i-oramiaa  paridaha.  Tubera  frontaUa  und  jxurietalia 
deutUioli  pvomiDant  ^yptnyg.  ÜTenM  lawpgrflKt;  Stirn  eebwadi  illokwlrto  geneigt,  kriftig  gewMbt 
Scheitel  flach  gewölbt,  steil  zum  Hinterhaupt  abfallend.  S'jii">»<i  oalpihilii  gU'i(  liriiSÜi<x  'j^cwöllit  PJ-tnn 
imporalia  ho4>b,  dentlicb  begreuxt,  abgeplattet.  I'uberomUia  malaris  des  Jochbeines  schwach.  Jocbbogen 
graxil,  mäUig  gi'«-9n>t  fieri  aeiuim  groB,  oymL  iVoeemia  MwMtfij  kMnt'aobmth  JIhma  eoiefjp^Iic  von 
hoher  annäbinul  fliiifeckigor  Form.  Scheitel  breit  nnd  flach  gawölbi^  Clwa»  abgerundet.  Seitenränder 
fast  gerade,  konvergieren  schwach  abwärts.  Forumen  oecipUale  magnum  klein,  breit-oval.  Condylen  lang, 
schmal,  hoch  gcwülbu  I^ocetsus  pterngvidei  breit.  Gaumen  gktt,  weit.  Orbilae  viereckig,  fast  horizontal. 
Glnbetbt  mUKg  boob  nnd  breit»  Mebt  gewäbt  Undoutlieber  Stiranabtrcat  Naaanbdn«  buig  nnd  aabmaL 
XaAenrQcken  otwaa  niedrig.  Joabbain  aogadrikdtt.  Futa  eaniM  linka  vartiaft.  Alvanlaifortaalt  ntropliiaab. 
Unterkiefer  fehlt. 

Sohädel  ICr.  6.    „Wende  aus  Müggendorf." 

Männlicher  Sobiulel  in  höherem  AlUr,  rauh,  gclblicligrati.  Stark  defekt  Küo<>hen  mäßig  dick. 
MuskelauBätzo  deutlieh.  Arcus  suptrciltare«  kiäftig,  kouäuicrend.  Näht«  undeutlich,  größteuteils  vw- 
kiKtehwt.  Xipnmi  vtrtkaliti  von  «Hiptieeher  Form.  Sin  leioht  angedeuteter  aagitkater  Stimwnbt  trennt  dw 
fast  V(  I  htii.  henen  Tubera  frontalia.  StUura  sagitlalis  teils  erhöht,  teiU  eingesenkt  Zwei  große  Forawhit 
forietaiia.  T«i««ra^r(Wa7;a  breit,  ausgedehnt  Pbaenoftyg.  Iiorma  lemj)orali$:  Stirn  fliehend,  mäßig  ge- 
wölbt. Scbeitetkurve  langgestreckt,  senkt  eiidi  aaolt  ittm  Hinterhaupt  Squama  ocdpiliäit  abgesetzt,  voll 
gewölbt  Plana  temporalia  sehr  hoch,  sanft  gewölbU  Oroßct  Kt  illx  inl'.iigi  1  leicht  rinnenartig  ausgehöhlt. 
Tuberofitas  molaris  des  Jochbeines  dcnllii  h.  .Iiu-hhosron  link-i  di  fi  k«,  stark  m'liaut  kräftig  gewölbt.  Pori 
acustici  weit  geöffnet,  ovaL  Processus  mastoidei  groß  und  dii^k.  Norma  oecipdaits:  von  annähernd  fünf- 
oekiger  Form.  Soheitel  Mit  BcitKab  flaob  dadifflmüg  nb.   Seitamtnder  eekwacb  naagebauobt,  ImoTer' 

gieret)  iriViCiu'  alnvHrts.  Foramen  occipiiäle  inagnutH  groß,  pfliii  f,  hieit  -  ovnk  ('on.lvleii  dt  fekt,  flach. 
Processus  pterygoidei  schmal.  Gaumen  rauh,  weit  GlaheUa  mäßig  hoch  und  breit,  leicht  gcwulstet  Uu< 
deutlieber  Stimnahtraat  (MUm  viereolug,  wenig  «obräg  gerichtet  Sufwa  wnofrmHelh  wenig  vertieft 
KaseiilieiiK  ili'ffkt,  breit,  T-förmig.  NasenrliiBkan  breit  und  niedrig.  Jochb<iiie  i-t«a.'i  vortretend.  JFbsM« 
eaninae  leicht  veitieft  Zahnkurve  bogenförmig.  Alveolen  größtouteila  «trotdüseb.  Unterkiefer  etwas 
deivkt,  stark  gebaut   Zähne  groß,  Kauflächeu  stark  abgcscbUffeu.  . 

BOhidal  Vr.  V«    Oeschenk  des  Herrn  Dr.  Aichel-Kouzeption.    Oräberaohkdal  VOB  Mooha 

(Weatkaate  Cbilea).  Mfp$ieephalu»  orttfteiaUs. 

Sihadel  von  senilem  Chrirakter,  verwittert,  fuhl  hellbRiuii.  Knochen  mäßig  ili«  k,  liriirhi^',  etu.^ 
defekt    Muakehiuaätce  deutlich.   Arctu  $uperciliarea  schwiuih,  kouflutoreud.    Nähte  deutlich,  fein  gezackt. 


Digitizeo  Ly  ^oogl 


11 


offen.  Suiura  sagiUaUa  in  den  swci  vorderen  Dritteln  im  Vc»trcioben  b«gnlE«ti.  Kleiner  Nabtknochen 
der  linken  Bmtwa  oeeifiUHmaaMiea.  JVorma  wrtktiW.  von  iniiibenid  IrnnfOrmigier  Oeitnlt  Sülm  lohma], 
DBc-h  hinten  stark  verbreitert  Hinter  der  Ki-aoznaht  \  erläuft  eine  am  Scheitel  auBslroichcndo  aeiolite  I^MM 
E5ns>'htiE!rHng.  Sfheiti'liiöi^iiii'l  scitli.  li  extruin  aiisladutnl  und  \  erln  fitt^rt  Tithera  froniaJin  fast  vprstricheji. 
Tvbera  pariclalia  breit  und  nindlit  h  auisgedchut.  Krv'ptosyg.  Norma  lemporaiis:  Frofilkontur  extrem  bo<^h 
und  «eUg.  Stirn  eehr  hoch,  ffiehend,  abgeplattet  ädieitellnirve  leiobt  gelwgen,  lenki  aleh  naeh  ftail 
7iim  Ilintnhauj-t  mit  aVi.rcriiu(Ji>tein,  energiitrhem  Kniok.  HiutLio  S(  fititclgegond  und  Squaiiui  ofr!)>itt}i;i 
sehr  stark  abgeplattet.  Unten>cbuppe  uubedeuteod  gewölbt.  P2<iRa  iem^ralia  hoch,  undeutlivh  begrentt« 
•teffl  oaeh  medial  aUUlend.  TtAefttHtt»  timiarh  de«  reebten  Joobbeines  —  (lioitee  defekt)  —  nbwaeh  am- 
geprägt.  Jochbogen  reohts  grazil,  knrz,  kräftig  g«wülbt.  Pari  acusiici  klein,  mndlu  h.  /Voc  v-tu  mastoidei 
kon,  dick.  Norma  4KciplMi$i  von  breiter,  hoher  viereckig  ■  abgerundeter  Form.  Am  8olu-iti-1  leichte 
mediane  I>eprefliioD.  Sebeitel  loflemt  flach,  geht  seitlich  kräftig  uusladeud  in  abgerundetem  Kuick  in  die 
Bchwaeh  augebanohten  Beiteniinder  Aber.  BehenriLnder  katnrefgienn  mUSg  abw&rts. 

Schädelbaifis  größtenteila  verdeckt  durch  die  im  Zusammenhang  belatit^eue  HaUwirbeUäule  und 
reiobliehe  Weiebteilmte.  I'roeesaiu  gterjfgoidei  uhr  breit.  Gaumen  ratib,  weiw  Ulabella  leiobt  gewölbt. 
OrÜlm  vtereoktg,  fi»t  boriiontal.  SMiira  «OM/Wmiafii  booh  angeeetxt,  flaoh  liegend.  Naaenbabie  lohmal, 
verwachsen,  stark  defekt.  Nasenrücken  flach.  Apertura  piriformis  stark  defekt.  Joobbdne  TMftreteod. 
fn^^ae  ciininae  «eicht,  durch  eiuo  hclirriLr^'  schärft«  Leiste  nach  oben  seitlich  abgegrenzt.  Alveolen  stark 
defekt,  gröüteuteils  atrophisch.  Zahukurve  parabolisch.  Zähne  fehlen.  Unterkiefer  senil,  Kinn  abgerundet. 


MiidA'B^.  S.  Orftberiohidel  sai  der  Fränkiscben  Sebwei«   Angeblieb  aas  der 

Sophienhöhle. 

Abnormer  Sobildel  —  Batbrooepbalus. 

Schinh  I  ciiu  s  Krwaohtieiieti,  l  ati]),  gi  lMich,  stellenweise  verwittert.  Stark  defekt.  Knochen  dOun. 
Muskelausätze  undeutlich.  Arau  »upercthares  schwach  ausgebildet,  konfluierend.  Nähte  nodeutUob,  gröfiten- 
teila  verknöchert  Safitrs  Umibioidea  doppelt,  Knhtknoeben  eiatrooken  sieb  links  von  der  Wanenfontanetie 
uiMinterbrochen  Ina  £Ur  Sobläfcnfontanelle.  Großer  KeilbeinflQgcI  vom  Farletah!  (getrennt  durch  einen 
in  seinen  Bc^ren/.iinijen  iindcuiru-hcii  Schaltknochen.  Korma  v^rfu-nlh  von  luoit  (ivuU-r  f;ist  herzförmiger 
ticstalt.  Mäßige  Asyniinotrie  bedingt  durch  VerkUreuug  und  Abtlacbung  der  rechten  hinteren  Soheitel- 
gegMid.  Sqßoma  oee^piUK»  ragt  stark  naeh  binten  vor.  TiAera  fmdoHa  deuttlob  proninMiL  Ibftiv»  fariS' 

UiUu  breit  und  ausgedehnt  l^rv|'lnzyg.  Korma  temporali'>:  Stirn  stoil  anstcifjcnd,  krilftip  iicwölbt,  beson- 
ders im  Bereich  der  Obersliru.  äcbeitel  flach  und  langgestreckt,  sanfi  kuui  llinterhaupt  abfallend. 
Squama  veapHtSh  durah  «ine  breite  ternaaenartige  Stnfe  abgeaeM»  glaiebmäßig  gewttlbt  JVmm  faMpersNa 
hoch,  undeutlich  begrenzt,  kräftig  ausgewölbt.  Tubero»itas  mälari$  daa  Jochbeines  deutlich  ausgeprägt 
JochlM  iircii  kurz,  besonders  stark  links  verkürzt,  kräftig  gewölbt  Fori  acusiici  groß,  oval.  Processus  masloidei 
äußei-si  kurz  und  klciu.  Norma  ocdpilalii:  von  niedriger  breiter  allseitig  abgerundeter  Fonu.  Der  Scheitel 
leigt  eine  leidite  Impreanon  dnrob  die  Einsenkung  der  Pfeiloaht.  Scheitel  flaoh  gewölbt,  gleichmäßig 
abgerundet  Seilenränder  krHfti'^  nn^eebnncht,  konvergieren  energisch  abwärts.  Baaia  aUurk  defelEti 
FeraiHeH  occipitale  magnum  groß,  breit-oval.    Condyleu  kurz  und  breit,  flaoh  gewölbt. 

Untorsohuppe  und  Airila  idtträUa  dea  Oooiput  SoSerat  dflnn  and  defekt  Die  Umgebung  dea 
Fonmm  cedphti*  aioyiiwm  ist  gana  ealteljlldh  in  das  Sohädelinuere  vorgetrieben.  Hasilare  Impression. 
Procfsfi-xf  jyferngoidfi  etwu.s  breit  Gaumen  rauh,  eng.  Die  Neigung  der  Gaumenfläclin  ru  »«iner  durch  dn.s 
Feramm  moj/Hum  gelegten  Ebene  veraUirkt  Der  Gesichtoschädel  ist  gegen  die  ?>tirn  abgeknickt  und 
naeb  binten  versoboben.  OrNhiw  rund,  aebiig  getiebtet.  Smttm  iMmfinitÜUt  flaeh  Hegend.  XTasanbeine 
defekt  Nascnrückeu  niedrig  und  fast  vertikal  gestellt.  .Tnchl  H'lue  Av'cuii^  V ortratend.  ^Fbiasa  osh^inm  aeiskt^ 
Zaholinrve  farabolisoh.   Alveolen  teilweise  atrophisch.    Unterkiefer  fehlt 


Digitizeo  Ly  Google 


19 


Sohftdel  Nr.  9.    Herkunft  unbekannt. 


^Unnlicbvr  S«bädel  in  raittlcrom  bis  bdbereni  Alter,  glntt,  grau.  Biwat  defekt.  Knoobeo  mlilig 
dick.  Muakolansätze  dentlich.  Arcus  superaliares  kriftig  ausgebildet,  koailidereiid.  Nlhte  dttntfidi,  f«n 
gezackt,  offen.  Sutura  sagittaJis  beginnt  stellenweise  zu  verknöobenk  Korma  verticdlis:  von  breit  •ovaler 
Foiin.  TiilfTo  ff'-itfnJia  htm!  parieiaJio  mäßig  prominent  Kr)'ptozyg.  Zwei  kleine  Foramin»  pni-Iefulin. 
Norma  temporaln:  Stirn  fliehend,  kräftig  gewölbt.  Scboilelkurve  sanft  gewölbt,  steil  zum  liintcrbanpt 
»bfaUfod.  SfiumM  «eeqritalfi»  toII  gwwOlbt  JVom  UmportHia  hoob,  dantlMi  begrenit»  niifl  gewOlbW  Joob* 
beine  und  Jochbügeu  stark  ilofekt.  Pori  acustici  klein,  rundlich.  PtMfissas  nmsh'uli  groß  nnä  dick. 
Norma  oecipHali»:  von  anuäbcmd  fünfeckiger  Form,  t^heitel  flach  gewölbt,  leicht  abgerundet  ä«ttau« 
itnder  leiobt  ausgebaucht,  konvergieren  cnorgisob  «bwlrt*.  F>oramm  «edjpitelff  klein,  Mbief,  btttlt-OVML 
Coixlvleii  lang,  hoch  gewölbt  Processus  pterjigoiäei  breit  Gaumen  rauh,  weit.  Glabella  stark  vorgewulstorft» 
bn  it  iiiul  niL-ilric-  Kleiner  Stirunabtrest.  Sutura  nasofronfnJis  x  ti tieft.  Orh'rtae  viererkii.',  schiTtL;  t(Oriehtet. 
Xaacnboine  lang  und  scboml,  T- förmig.  NascnrQcken  mäßig  hoch.  Spina  nasaits  breit  und  spiu,  schief 
geriditot  Amm  «wijiNW  «eidht.  ZiÄnkarve  pwsboliMdi.  K»iiflldieii  dar  ZIboe  stark  abgetahlUbn. 
UnterUafar  fabtt. 


MänDlichcr  ?i.'li;M<  l  in  Iioyictn  Alter ,  yl.itt,  grau.  Knochen  in:iDit;  diek.  Ktwas  defekt  Muskel- 
ausätce  deutlich  ausgeprägt  Arcu$  si^ercUiares  mächtig.  Näbto  deutlich,  fein  gezackt,  stcUenweia«  ver- 
fcadohett.  Norma  vertiaäts:  von  bni^o▼•ler  Form.  I^iber«  fhmkäia  und  pariätäi«  kräfüg  promineat, 
Zwai  U«iue  Foramina  parietalia.  Krvptoryg.  Norma  lemporatÜ!  Stirn  fliehend,  mäßig  gewölbt.  Scheitel- 
knrvc  sanft  gebogen,  senkt  sich  steil  zum  Hinterhaupt  Squama  occipitalis  gleichmäßig  gewölbt  Pbnia 
teniporalia  hoch,  sanft  gewölbt  Tuberositas  molaris  des  Jochbeines  angedeutet.  Jochbogen  kräftig,  ftaric 
gewölbt.  Pori  aetutid  weit  geOjfoat^  oval.  Proemtu  imtstmdei  kurz,  dick.  Norma  oeeipitätis  von  aDniharad 
fünfeckiger  Form.  Scheitel  flrteh  fjewf'ilbt.  nhcfenindet,  Seitenränder  wenif^  ansLjeliuchtet,  knnver<,'ier('n 
nur  wenig  abwärts.  Proluberantia  occipiiaUs  externa  und  lineae  nuchae  deutlich  ausgeprägt  Foramen  occi- 
flfvis  me^mm  groO,  aiwaa  eebief,  breitH»vaL  Protmm  pttrnoiiti  mlfiig  bceit  Ganmen  lanb,  weit.  KnmBr 
Stimnahlrcst.  Glahella  niedrig,  breit,  leicht  gewölbt  Orbilae  viereckig,  schräg  gerichtet.  Suiura  noso- 
fnmMit  vertieft  Nasenbeine  defekt,  aohmai.  NaaenrQoken  hooh.  Spina  ntuaUg  kam  and  breit  Joch- 
btin«  at«»a  voctretand.  Fomt  mih««  aeiabt  Alveolen  atrapUadL  Untwklate-  fMt 


Männliehcr  ScliUdel  in  tnittlerem  Ii.';  h5horein  .\lter.  glatt,  grau.  Erhaltung  gut  Knochen  mäßig 
dick  Muskekusätzo  deutlich.  Arcus  auperciliares  kräftig  ausgebildet  Nähte  deutliob,  fein  gesackt,  atellen- 
wetae  verfcnScbert  Kleine  Nabtkaoeben  finden  «ieh  io  der  linken  ffilfte  der  Stämra  tambioUha.  Smlun 

niendom  bcidoii»eit«  deutlich.  Norma  verticalh:  vtJii  breit-ovaler,  etwas  langgestreckter  Form.  Recht« 
hintere  ächcitolgegcnd  leicht  vorkür/.t  und  abgeflacht  Tubera  frmtttUa  wenig  prominent  Tubara  parie- 
talia dentlich  au8gu|irägt  Sugittaler  Siirnwulst  angedentet  Kuner  Stimnahtrest  der  Glabella.  Kryp- 
to^g.  Xorma  iemporalia:  Stirn  fliehend,  mäßig  gewölbt  Scbeitelkarv«  aanft  gewölbt,  steil  nun  Biater> 
haupt  nbfalleu«].  Squama  ocripilalis  schwach  nVitre^el/t.  Untcrschu]»po  etwas  abgeflacht.  Plana  temporntia 
hoch,  deutlich  begrenzt,  abgeplattet  Großer  Koilbeiuflagel  leicht  rit.ueuai'tig  ausgehöhlt  Tuberosttas 
molaris  deutiiob.  Jooblwgein  krtftig,  atark  gewfllltt.  Pvri  aetuHd  weit  gMftnet,  ovat  Pr«etm»  mwMid 
dick  und  kurz.  Norma  occipitalis-  von  annähernd  fünfeckiger  Form.  Schi  ite!  hoch  ;.;e\v  r'lhl,  etwas  ab- 
gerundet Seiteurindcr  fast  gerade,  konvergieren  wenig  abwärts.  Foramen  occipitale  magnum  sehr  klein, 
breitoval  Condylen  lang,  flaob  gewBlbit  JVoeessus  pterifgoidei  acbraal  Ganmen  ranh,  weit.  Olaiiella  atark 
gewölbt.  Orhitae  al)gerundet,  schräg  gerichtet  Sutura  tinsofronlalis  stirk  vertieft  Nasenbeine  defekti 
breit  und  kurz,  T-fürmig.  Nasenrüeki  ii  n'.iißiL;  hueh.  Jochbeine  weniL'  v  ürtrelend.  Fosmh  ((tiiinac  s^eicht. 
Zahukurve  bogenförmig.   Alveolen  erhalten.    Kautlächeu  der  Zähne  stark  abgiscbliffen.    Unterkiefer  fehlt- 


MiidA  Ihr.  Mk.  Herknnft  nnbakannl 


■oIMM  Vr«  11.  Herknnft  unbekannt. 


13 


AAiM  Wt,  U.  Herkunft  nnbelcftiiiii 


^f"lTlnli(■lleI■  Schädel  in  liölicrcin  Alter,  i;l:itt,  lt.ui.  Erlialtunt;  i,nit.  Kiioihon  mäßig  dick.  Muskel- 
aijsätze  deutUcb.  Arctis  sttperciliares  »cbwacli  aoagebildet,  koafluiordud.  Ni&hte  deutlich  fein  geuokt^  offen. 
Klein««,  nnregtffanUIigoe,  iiDd«ntlieb  iMgrMitas  Inteiparfetale  am  I«mlNbirink«L  Auf  4er  reohton  Seite 
kleiner  trennender  SchaltknoehcD  der  Schläfeufontanelle,  auf  der  liiikeu  Seite  dtt  kleiner  nicht  trennen- 
der Si  halikiiorhen.  liechts  kleiner  Si  liaUkiioclion  iUt  War/eiifoiitant:>lle.  Norma  veriicalis:  von  breit- 
ovaler  Form.  Links  liintere  Scheitelgegend  etwas  verküret  und  abgedacht.  Zwei  kleine  l'oramaut  garie- 
iüttm.  TiOtm  flmiUUa  nlBig,  TiAen  forMaUa  ktütig  promiMot  Auf  Btini'  and  Hnkeu  Bebeitelhein 

Uefne  Vcrtic-fimcen  von  Knochentraunien.  Kryptozyg. 

Nornui  occipitalis:  Btim  fliehend,  gut  gewölbb,  Scheitelkurve  schwach  gewölbt,  aUmihlich  zum 
Hiaterhanpt  abfallend.  Sqmmo  oedpildi»  abgeietcti,  gleiohnlfiig  gewOlbt  iVeea  tempordlia  hoab,  deatlioh 
begrenzt,  sanft  gewölbt.  Qroßcr  Keilbeillflflgel  rinnenartig  ausgehöhlt.  Jodibogen  krftftig,  kura,  stark 
gewölbt  Fori  acnstici  groß,  oval  iVftpr««««  wn^toidci  lan^',  schmal.  Norma  occipHalis  von  fünfeckiger 
Form.  Scheitel  hoch  gewölbt,  nur  wenig  abgerundet.  Seilenräuder  leicht  auagebaucht,  kouvcigioreu  «tark 
abwirta.  Forame»  oee^fUal*  mofimm  aaÜef ,  klein,  tüahpOvaL  Omidjieii  fauigt  flaoh  gflwMM,  Ifaika  dnrok 
eine  seit  hto  (Jiioi-fnrche,  recht»  duR-h  eiue  flnolie  Leiste  zweigeteilt.  T?ci<1rrscits  kleine  Prncssits  para- 
masloidei,  der  linke, na«4i  hiuteu  umgelegt.  Frocesaus  pterifgoidei  etwas  breit,  tiaumeo  raub,  weit.  Ubbeli» 
Moht  gewSlbt  Knmr  Btirenahtreat  OrMPee  wenig  «chrAg  geriehtcA,  Tieradog.  SWera  ntut^^^oK» 
leicht  vertieft.  Nasenbeine  lang  und  schmal,  T- förmig.  Nasenräcken  niedrig.  Spina  nasalis  schmal  und 
spitz.  Jochbeine  angedrückt.  Oberkiefer  hoch.  Fossae  otMime  »eicht.  Zabnkonre  paraboUscta.  Alveolen 
erhalten.   Kanflioben  der  Zihue  ttark  abgeschliffen.   Uuterkiefer  kräftig  gebeok  . 

Sehldei  Mr. U.  Herkunft  aobekan et.  Thyriooepkaln«. 

Männlicher  ScbMel  in  höherem  Alter,  rauh.  i,'i;in.  St.uk  tlifekt.  Knochen  mäßig  dick.  Muskel- 
ausätze  deutlich.  Arcus  superciJiares  kräftig  ausgebildet,  konÜuicrend.  Nähte  nur  atellenweiae  deutlich, 
feingezacku  Coronal-  nnd  Sagittalnabt  Btellcuweise  verknöchert  Hintere  Hllfte  der  Pfeilnaht  vertieft 
Smhtra  laaiMMdea  enthält  mahrere  kleinere  Mabtknochen,  besonders  in  Ihrer  rechten  IlStlfte.  Norma  verti- 
ealis  von  Tinref:;cliii:5DiLrtT,  asymmetriBchor,  rinultlrher  Form.  Die  Tftbrrci  froiitaJin  deutlich  prominent.  Der 
ächädel  ervcheiut  von  rechte  hinten  nach  links  vom  zusaniinengcschoben,  so  daß  der  rechte  Scbädeltoit 
vufkflnt  eneb^t,  die  kintere  Sdieitelgegend  nocih  erkebBoh  abgellaobt  Itt.  Der  linke  TiAer  porMafe 
ist  breit  und  ausgedehnt,  der  rechte  scharf  prominent  Norma  temporalis:  Stirn  steil  ansteigend,  hoch 
gewölbt  Schcitelkurve  eneigiaoh  gewölbt  mit  äteilabfall  zum  Hinterhaupt  S^uama  oedfitaUi  deutlich 
abgeaetat,  voll  gewölbt,  abnilrta  kiiftig  ausgaboohtet  Plana  imporaüia  aehr  boob,  aanft  gew5lbt.  Joob' 
betne  und  Jochbügen  stark  defekt.  Joehbogen  vlark  gewölbt  Pari  aeuäiei  groß,  oval.  Proces-^u.-^  v\asMi«i 
kurz  iiitd  f^iik.  Norma  occipi(alis:  von  ann.^hcrnd  fünfeckiger  Form.  Scheitel  ho<)i  gcwüllit,  iii.iOig  ab- 
genindet.  Seitenländer,  wenig  ausgebuchtet,  kouvergieren  mäßig  abwäi-ts.  t'nter»chuppe  stark  nach  unten 
aiugebeiitelt  FerenNN  teeipUiiU  masmm  aeblef,  randÜiA.  Cmidjlen  aayainietriacib$  lang  und  iaeb  gewMbl 
ist  dtT  linke,  der  recbte  brt  it.  kuiv.  nrnl  hoch  gewölbt.  Proctsaus  pfti-i/'p-iiflci  etwji.s  lue  it.  f!:iiitnen  rauh, 
weit,  stark  defekt  Kräftiger  Torus  palatittM».  QloMla  stark  vorgewölbt  UudeulUcbor  kurzer  Stim- 
naktieak  OrbffaM  vleraekig,  faat  honaontal,  atavk  defekt  flalMra  mtofrmiät^  ataik  Teitieft.  Naaanbcine 
aehr  defekt  NaaenrBeken  mlBig  hoch.  Aiveoleo  grODtonteila  erkalteo.  Unterkiefer  krtftig  gebaut. 


Gall-Schidel.  Mänulioher  Schädel  in  mittlerem  bis  höherem  Alter,  glatt,  grau,  vou  Kreiaeu  und 
Kurvensyatemen  badeekt  Bibaltnng  gut  Kneehen  dlek.  Musketaariltae  itfÜTttg.  Aretu  iwpereiHont  fiut 
Teratriohen,  konfluierend.  Käbto  deutlich,  fein  gezackt,  offen.  Norwa  veriicalis:  von  breit- ovaler  Form, 
.2M<ra  ftomtalia  nnd  foritMia  ktftfUg  prominienud.  Zwei  kleine  iftmiMMiia  garulMa.  Kxyf Uujg.  Seblif en 


Sohadei  Nr.  U.    Herkunft  unbekannt 


t4 


steil  abfalleiiil.  Normn  frmporalis:  Stirn  wenig  rückwiirls  icuiitipt,  kriiflij;  gewölbt  Scheitol  flach,  pt«il 
cum  Hiat«rb«upt  abfallend.  Oociput  voU  gewölbt  IHana  temporaiia  niedrig,  dcuüioh  begrenzt  Große 
EeflbeiBflIlgel  wenig  nonenikrtig  amgehoblt    TVfttmcto«  meiari»  d«a  JoohbeioM  sah  wach  angedealeL 

Jochbogou  kräftig,  mäßig  gewölbt  Pori  uru-'Uri  groß,  oval.  Proo^ssus  i)>n.<ti)idci  lanix  und  dick.  Sorma 
occipikUis:  von  aan&bemd  viereokiger  Form.  Scheitel  sehr  flach,  abgerundet  Sciteuränder  mäßig  au»- 
gebmiöht,  koDTMi^eii  «nergittob  abwirto.  Fonmm  oeä^M«  moftum  Uein,  lehief,  brett^vaL  lH'mmm$ 

pUrypoidei  breit  Gaumen  rauh,  weit  Ulabella  breit,  leicht  gewölbt  Orbitae  viereckig,  »cbräg  gerichtet 
Nasenbeine  kur«  und  breit  Xa-siMirrieki'n  nio<liii;.  Sufura  nai-ofroniaJk  fliiclilioi^fUil.  Apcrtwa  yyriformis 
verschoben.    S^ma  nOM^i«  breit  und  kurz,  schief  gerichtet    Jociibeiue  maßig  vortretend,    i'ossae  caniitae 

seicht  Smtuma  infraottHalm  dentUeb.  Zahnknrve  paraboUaob.  Kaaflidien  der  ZUine  ataik  abgeaohliffen. 
Uoterkiefcr  krtiUg  gebmtt  HMker  und  LaJatm  deatU«b  Mifg«pilgk 

ScMdel  Hr.  16.    Ihrkunft  unbekannt 

M&uulkber  Schildul  von  hohem  Altei-,  glatt,  gelblich.   Etwas  defekt    Knochen  dUnn.  Schid«!- 
daeb  boriaootal  dvrebdlgt  Sedl«  Uraren.  M nsInlstialtiM  kritfUg.  Jmu  mpväliam  staik  aai^bild«tt 

konfluierend.  Niihle  stcOicnweise  dentlich,  ftin  gezackt,  teils  verknöchert,  teils  im  Verstreichen  begrifira. 
Stitmra  tomMoidfo  und  beide  Warzeufootancllen  enthalten  mehrere  Nabtknochcn.  Normo  verticalis  von 
breit-ovaler  Form.  Tubera  frontalia  und  parietalia  kräftig  pi-ominent  Großes  medianes  Foremen  pM-idale. 
Krypto7.yg.  Normo  temporalis:  Stirn  fliehend,  inlfilf  gewölbt  Sobeitelkurr«  UmsIi,  allmlMiidi  nun 
Hinterhaupt  abfnlK  inl.  Ocriput  voll  gewölbt  Pfann  tmipunilia  hoch,  deutlich  brgTonrt,  etwas  aHgrplaTtot 
Tvberositaa  Pialaris  des  Jochbeines  kräftig.  Jochbogen  kräftig,  kurz  und  mäßig  gewölbt  Fori  acusita 
klein,  oval.  Ftoeemi»  madaiäei  lang  und  aeboul.  ifenm  ocdf^iäii  von  breiter  fibifeelager  Fora.  Seheital 
flach  wölbt  abgerundet  Seitenränder  leicht  ausgehaucht,  konvergieren  mäßig  abwärts.  Foramen  occipi- 
tak  magnum  klein,  eoliief,  Mshmal<«val.  üoudylen  lang,  flach  gewölbt  Fr«eet$m  gtnrgiiHtki  breit  Ganmeo 
nah,  weit  Ibmt  pa/aUmu  angedeutet  Olab^Ita  kräftig  gewnlMet  Ktmcer  ondentfieher  Stimnabtrest 
Ort#ae  vienokig,  wenli;  si  luiig  gerichtet  Suliira  ii'isii/i-<j)itiilis  li  iL-bl  M'ilieft  Nasenbeine  teihvei^«  ver» 
wachsen,  asymin-trist^-li^  T- foiiiii;,'.  Nasriiriickcii  hocb,  hiolii  eingesattelt  Spina  HOS'ili.-i  seiiiiial  uiiil  ^\>hi. 
Jochbeine  niajjig  vortretend.  Fossae  caninae  seicht  Alveolen  teilweise  erhalten.  Zahnkurve  parabolisch. 
Untorkhfeir  kriftig  gebtnt 

Sohftdel  Ufr.  16.    Hcrknnft  nubokannt 

Männlicher  Schädel  in  mittlerem  bis  höherem  Alter,  glatt,  grau.  Erhaltung  gut   Knochen  mäßig 
didt   HmkelanaStn  kiftftig.   Arm»  mtpet^Umr»  atark  «nagebildet,  konfluierend.   Nlhte  iein  geaaekt 

stellenweise  diutlic-h.  ^ufurn  cOTimahs  stfllonwoisi'  \  i  i  knöchert  Sulura  saffitlalis  in  ihrer  hinteren  Hälfte 
leicht  vertieft,  liänder  unregelmäßig  gerauht  Hutura  fambdoidea  besonders  rechts  in  der  äyaostos«  vor- 
geeohrhten.  SalHrae  oeetpitmtaMdea»  veratriobeD.  flbitof«  «iwumm»  nnd  paritlomtatokhm  vftttig  vetetriohen 
nur  auf  der  rechten  Seite.  SiUur<xe  sphmu-parietvdes  nnd  spheno-frontaJcs  im  Verschwinden  begriffen.  Normo 
vtrtieaiis:  von  läugiioli-ovaler,  leicht  asymmetrischer  P'orni.  Der  linke  Teil  des  Schädeldaches  erscheint 
verkQnt  Linker  Tub«r  parittak  breit  und  ausgedehnt,  rechter  scharf  prominent  Tubera  frontalia  ver- 
itlidben.  In  der  Gegend  des  rechten  Stimhöokera  kleine  Vertiefang  infolge  eines  Knoolientnuimaa. 
Kry]>to^yrr.  ynrmn  trmi>or(iiis:  Stirn  fli»'beud,  wenig  gewölbt  Leichte  Kinsattilmiu:  <kr  Sehcitelkurve 
hinter  der  Coronulis.  Scheitel  flach,  etwa»  huiggestreokt,  steil  xom  Uinterbaupt  abfallend.  Oberschuppe 
des  Oodpttt  lei^t  naob  hinten  prominent,  Uateradiup|ie  abgaflaobt  IkAmtUa»  mulori»  den  Joehb^es 
recbts  kräftig  ausgebildet,  das  linke  Joclihvin  hochgradig  hy|>oplastiHch.  Jochhogcn  grazil,  kräftig  ge- 
Wtflbt  Flana  iempomli»  hoob,  aodeutlioh  begreoxt,  rechts  abgeplattet,  links  aanft  gewölbt  Fori  actuUei 
■ebr  weit  ^efiiSnet,  mndlieh.  Proeetmt  mattoitM  kleu  tind  eobleebt  entlMtet  Koma  o<xipibai»:  von  eiatk 
asymmetrischer  aon&hernd  viereckiger  Form.  Scheitel  flach  gewölbt,  rechts  stärker  gewölbt  und  schmllor. 
Seitenrioder  venobieden  lang,  reobta  faat  gerade,  linln  aanft  aoagebaoel^  konvetgienni  mUUg  abwliti. 


Digitizeo  Ly  ^üO; 


16 


Atlüs  mit  dem  Ocoipnt  TenebmolteOt  miugeaominea  die  fehlende  linke  Hälfte  des  hinteren  Bogen*.  iV»* 
ces$us  pterjfffoidci  uugleich  breit,  linbi  utark  verbrmtert,  recbU  sobmaL  Qaumon  ranh,  weit;  GkbellB 
utaA  gewOllti,  Inmer  undeutlicher  StirnnabtreBt.  Orhitae  Tieieeliig,  schräg  gerichtet.  Linke  OrMa  vei^ 
kleincrt.  Sutnra  vasofrontalis  Uicht  vertieft  Nascnlxinc  asymnictrisch,  leicht  T- fiTinig.  Naseuriioken 
hoch,  nach  link«  gerichtet  be})tum  auffalleud  alark  nach  rechts  auBgcbaucbt  Spina  natalii  ncbniai  aud 
»ftu,  Beiderwite  idiwaeb«  YorgrilbclMii.  Jodibein  rwiliti  mlßig  ▼ortrrtond.  Z»hn)mrve  ImfeiMnfOraiis. 
Kaufläcbt.-n  .U-r  Zahn.'  ucTiin;  ;ti>i;<-nutxt.  ÜBtorkisler  Julftjg  gebnvt.  Unleritieferwlnkel  leehta  etwas 
aoBgel^t,  linka  wenig  eingezogen. 


Mäunlich<-r  S>lKi<1t'1  in  liolum  AKti,  glatt,  gelblich.  Schädeldach  horizontal  durchsägt  Knochen 
mäßig  dick.  MiiekeLanitätze  Iträftig.  Arcus  st^eäiana  niäUig  stark,  konfluiereod.  Nähte  uodeuUioh, 
grob  gezähnt,  gKtfilentrilii  verkDOeberb  Sufimi  menäam  deatUdi.  Norwm  verlioati»  ▼on  braifpovaler  FonB. 
Zwei  kleine  Foramina  purielalia.  Tubera  f'roniaUu  f;ist  verstrichen.  Tubera  paridalia  breit  und  »ae- 
gedehut.  Kryitlo/yg.  Sorma  temporalia:  Stirn  fliiht  iiil,  gut  gewölbt.  Scheitelkurve  flach,  sanft  zum 
Iliuterbaupt  abfüllend.  Squama  occipHaiis  gleicbmiißig  gewölbt  i'/ona  tmporalia  hoch,  undeutlich  b«* 
greuit,  Mitft  geip5ll)U  lUeraetfot  mälarit  dea  JoelibeioeB  andmtUoh.  Joebbogen  kräftig,  buiggettraeirti 
kräflit;  f^iMvölht.  Pori  acusiici  weil  go^ifFiift  oval.  Prnrrssus  maffnidfi  lau:;,  schlecht  entfallet.  Norma 
occipitalu:  von  allseitig  abgerundeter  Form.  Scheitel  flach  gewölbt,  Seitcuräuder  leicht  ausgebaucht,  kon- 
vergieren mäßig  abwärt«.  Föramm  «eefjtihile  mofmmt  laiig,  schief,  echmai-oval.  Condylen  lang  und  aebmal« 
abgeflncbt  Processus  pterggoidti  acbnml.  Gaumen  wonig  rauh,  weit  Ulabella  vorgewuUstet  Kurzer  un- 
deutlicher Stirnuabtrcst  Orbilae  viereckig,  wenig  schräg  gerichtet  Sutura  tiasofr<mt«li$  Stark  vertieft. 
Nasenbeine  katarrhln,  kurz  und  schmul,  T-föniiig.  Nasenrücken  niedrig.  JooblieiM  mäB^  vartvetand. 
JVmo«  aantMie  aelehL  Alvaolarfoctaats  dea  ObeirkiaCeva  atn^lach.  Vstairkiafar  lektt 


Mäonliober  Sob&dol  in  mittlerem  bis  höherem  Alter,  glatt,  gelblich.  Sobildeldacb  horizontal  durcb- 
rtgt   Knocben  dick.    Etwaa  defekt   Ifotkalaiitätie  dentlldi.  J^tm  mpereniare»  kritftigt  konfliiiertnd. 

Nithte  deutlich,  fein  gezähnt,  ^^'llc■n\vci8e  verknöchert  Sutura  landtdoitlea  enthält  zahlreiche  kleine  Naht- 
knocben.  Xorma  vertimiis:  von  breit-ovaler  Form.  Tubera  fronlalia  verstricbeii.  Flacher,  »agittaler  Stirn- 
wulst  Tubera  pariekUia  deutlich  prominent  Zwei  kleine  Foramina  parieUäku  Kryptozyg.  Norma  tcmi^h 
nrifi«:  Btim  atark  iiidiand,  niifiig  g«wOlbt  Sobeitelknrve  flach  gewSibt,  aaoft  mm  Hinterhaupt  abfallend. 
Squania  nrriiiHali':  gowCAht.  PImia  IcnijioriiJia  liocli.  ileullicli  Ijcirrrn/t,  .iligopl.ittft,  .Toflilioge»  ktrifii«,', 
stark  gewölbt  Tuberositas  malaris  des  Jochbeines  angedeutet  Pon  acust'ci  wenig  geöffnet,  oval.  J'roce^sus 
maäoiiä  gn»S,  dick.  JVaraia  oeci^Halis  von  annlberod  Tieraekiger,  abgenindetor  Tom.  Selwitet  <laab 
gewölbt,  reohta  Abdachung  cnergisoher  gewölbt  Sciteiu-Ündcr  leicht  ausgebogeu,  konvergieren  sanft  ab- 
wärt». FmuMH  ompUah  muffnum  Ideln,  rautenförmig.  Coudylen  fundüoh»  flaob.  Pneeamta  jjUrfigoid» 
schmal.  Gaumen  rauh,  hoch  gowOlbt  GUbella  atark  voigewalstet.  Ktunter  Stimnalitiaat  OrNtaa  viar- 
cekig,  wenig  schräg  gerichtet  Sutura  miofrmfliaKt  atark  vertieft  Nasenbeine  dafakt,  T-fOmng.  Naaeo- 
rücken  liocVi  1111(1  schnit'.  Spina  tMsalis  schief  gerichtet,  kuvr,  lireit,  .Tocliliciiic  wenig  vortretond.  Fossae 
eauinae  seicht  Zahnkurvo  bufei»euföruiig.  Kaufläcbtm  der  Zahne  stark  abgeschliffeu.  Uuterkiejcr  klüftig 
gabaul  JVotatenrnftfl  «iMteK*  ataik  ani^lMldat, 


Alänulichor  Schädel  von  mittlerem  bis  hühci-em  Alter,  glaU,  fettig,  gelbbraun.   Kuoobeu  miUSig 
diok.  HuakelaoBltw  kitftig.  Anmt  mipmaiam  mUig  atark,  koniaienod.   SatHra  oorMNifra  atallanw^ 

im  Verschwinden  bogrifEcn.  Sulura  sagittalis  stellenweise  verknöchert.  Sutura  lambdoidea  enthält  wenige 
kleine  Nahtkooebeo.    Koobta  Sutttra  ^mO']fariä«äü$  nndeatliob,  kar».    /Vace»nu  froHtali»  mempläuM 


MoliMal  Mt,  IT.  Harknnft  nnbakanntk 


Sobftdel  Nr.  18.    Herkunft  nn l.i- k a n n  t. 


Schädel  I«r.  19.    Iluikuiifi  unbekannt 


16 


tqmamae  tm^rali*.  lÄak»  bo|{egn«u  sich  ein  unvolUtändiger  Ü-octsstu  iemperalii  ossis  frontalis  uud  ein 
«bemolober  Pnoenut  /hmteKt  «gwoiiiae  Unterau»  auf  halbem  Wege,  so  d»0  Keilbeinflagol  nnd  PteieUde 

getrennt  sind.  KeilboinflQgcl  schmal  und  niedrig,  leicht  rinnenartig  ausgohühlt  Tuberosilas  malari»  det 
JochVu'irics  kinflit,'  atiÄgc|)r:lgt.    .l.tclilicigeii  kiäfti-.'  m'wnlbt.    Fori  nntslic!  groß,  oval.  Processus 

masloidei  lang  und  etwas  Bcliinal.  jSorma  ocatiitali^  von  iutuafürinigej-  GestAil.  Schoitelabdacbungen  flaoii 
dfleUdmiigf  Seiitointodw  Inrt  gende,  aebr  adiwadi  abwirta  kontraigieMBd.  Fluremm  eeäpMU  «M^^mm 
klein,  Bchmal-oval.  Coiilylen  kiim,  breit,  flach  „'twnllit  /V.kt'.^mc;  pterifffoiJ^  ftw-i.«  vcrbreileit.  Gaumen 
raub,  unebon,  eng.  Naacnfortsata  des  SUmbeinejs  breit,  niedrig,  gewtilbU  Kurzer  deuUiober  SüroiMfatreat. 
(MHue  abganmdet,  fiwt  boräontaL  Joehbeine  angedrltolct  Satara  Noao/Vwifalti  «agaaenlt.  Naaenbein« 
kurz,  breit  T'fiirinig.  Nasenrücken  »tnnipf,  hoch.  Spina  nasaU»  breit  nnd  lang.  Fossae  eaninae  etwaa 
vertieft.  Zahuknrvc  iMgcnfürmig.  Kaufläobcn  der  Z.'ll)ti«  stark  «bgeaabUSen.  Alveolen  teiltreiie  atro- 
phisch.   Unterkiefer  kräfüg  gebaut.   Untarkieferwinkcl  selir  atunipf. 

fl«driMal  Hr.  ao.  Uerkunft  unbekanofc 

I^f;iinilic!i(  1-  Schädel  in  mittlerem  bis  höherem  Alter,  ^hu,  gelb.  Erhallung  gut  Knochen  rnäBig 
dick.  JlluskeUusäUe  kräftig.  Ärcm  mperctUarc»  mältig  stark,  kouüuieread.  SMura  tagiUalia  uud  Sutwa 
tquawma,  paritto  maäoidea  rechts  TOrkadobert  Die  fibrigen  Nihte  detitilob,  feto  geiSbnt,  alellenweiae  ver- 
knöchert. Xorma  rtrlicnlis:  von  leicht  asymmetrischer,  solmi;il-<i\  ;;ki  Fuiin.  Hechle  hintere  Scheitelgegend 
abgeflacht.  Tubcfa  fronUiUa  und  paridalia  broit  utui  ausi^Hdehnt  Rechter  Tuber  paridale  abgcflaebt. 
Kryptozyg.  AorMiM  ientj>ora1i»:  Stirn  steil  ansteigend,  liucU  gewOlbt  Sobeitelkiirve  flach  gewölbt,  sanft 
xnm  Hinterbanpt  abfallend.  Sqmama  oecipitaiit  abgeaetit,  voll  gewölbt.  Plana  temporatia  boch,  dentlieh 
bpgrnnzt,  besondei-!«  recht«  abgeplattet.  Tuberosilas  malariti  des  Jochbeines  kräftig.  Jochbogeii  pra^il, 
langgestieokt,  mäßig  gewölbt.  Pvri  acuatici  groß,  ovaL  Proaxsm  madoidei  kurz,  dick.  Xorma  occipi- 
faljf ;  von  etwaa  asyinmelriadter  naeb  Iwks  venehobener  anoftbemd  fanfeekiger  Form.  Sebsitel  hoeh  ge- 
wölbt. Abdachungen  abgerundet,  links  kräftiger  gewölbt.  Seitenrändor  fast  gerade,  annüherod  vertikal. 
Fortmcn  oeäpitaU  magnum  schief^  kunt,  mudlioh.  Condylen  breit,  abgeilaobt.  l^itue  anguiara  domartig 
verUngert  Pnetttm  pteryg<n4ti  etwaa  bnü  Gaamen  ranb,  uneben,  hodi  gewOlbt  NaseDfortMrti  dei 
Stirnbeines  breit,  niedrig,  leicht  gewnistet  Kurzer  iuiil<  utlicber  Stirnnahtrest.  <)ih,tiir  viereokig,  fast 
horizontal  Siiluni  nusnfroxlajis  leicht  üi»£jezo<^on,  N'.'iscnbeiiie  schmal,  lantr.  T- f' »niiii,'.  Xafspnriirk(«ii 
mäßig  hoch,  stumpf.  Spina  nasatis  acbmal,  spitx.  Jochbeine  wenig  vortretend.  Fotssae  eaninae  seicht. 
Brhcibliohe  alTeobre  Pragnatbie.  Zahukarve  bogenfflraulg.  Kauflibben  der  ZUme  wenig  abgmilltat 
Unterkiefer  gcaäl  gebaut.  Unterkief erwiaket  «ehr  stumpf.  Kind  sehaif  sngcaplut. 

BohBdel  Vr.  8L   Herkunft  unbekannt 

SohSdel  einea  Erwachsenen,  glatt,  gelb.  Erhaltung  gnt.     Knochen  dünn.  Moakehnaltae  deev 

lich.  Arcus  sujierciliares  verstrichen,  N'iihle  deutlich,  fein  gezähnt.,  offen.  Viereckiger  Schaltknocben  der 
grollen  Fonlaiielb'.  Sulm-'i  t,niihji_,i,_ha  eutitält  wenige  kleine  Naht kn och cn.  Rfchf»  Sfballknochen  der 
Warxenfoutauellc  und  der  immtra  paiietaUi  des  Schlüfeubeines.  Beulerseit'«  Processus  frontalis  completus 
sfttOMMi«  Umporali*,  Nwma  v«HieaV»%  von  breit-ovaler  Form.  TiAeta  frotUaiia  kriftig  prominent  Tutera 
paridahit  1>ii  ii,  :iu  L''.'dehnt,  der  rechte  etwas  kräftiger  prominent.  Z"ci  l^li  im  Fffoniiun  j'iiriffah'it.  Kr)-p- 
to/.yg.  Xorma  lentporalis:  Stirn  s.teii  am-teigend,  hoch  gewülbu  Schvitelkurvo  äacb,  8t«il  xum  Uinter- 
haupt  abfiillend.  Sqmma  cmptMi»  voll  gewölbt  Jfatut  imporaXia  hoch,  undeutlich  begrenst,  etwaa  ab- 
geplattet. Joi'hlKjgeo  grastl,  schwach  geuölbu  iVr/  acustici  groU,  oval.  Processus  mastoidei  kurz  und 
nnentfaltct.  Xorma  occipitaJis:  von  hoher  allseitig  .ibgerundeter  Form.  Scheitel  breit,  flach  gewölbt. 
Seiteurändcr  nur  leicht  ausgebogen,  konvergieren  wüüig  abwärts.  Furatne»  oceipilale  magnum  schief,  breit* 
ovaL  linker  Cond7lns  Anglich,  hodi  gewölbt,  recArter  nindlicb,  nbgvfa^  JVswinir  ttmrfgtUä  aebr 
Schmal.  Gamnen  glat».  «ohr  kniv.,  bo<^h  ge'A'.-inii.  Nusenforteat/.  des  Stirnbeines  schmal  mid  iiicflrig,  flach. 
OrbiUte  abgerundet,  horiz«.»ital.   Kuraer  duuttichcr  Stimnabtreal.    Lacriiualia  defekt.    Saturn  Hato/rontalis 


Digitizeo  Ly  ^oogl 


17 


flachliogciid.  NaMnbeine  laug,  tobn«!,  gtellenwoisc  verwkchson.  Naaenräckeo  niedrig.  Spina  Hasali$ 
«dkmaLe,  spitt.  JodtbaiM  mg«drB«kL  Fmae  ctmime  wiohu  Zabnkorv«  paimboliMib.  Uiiti0rUef«r  gnuiL 
Untarkltfenriiikd  Mhr  mimfit  loieht  ftiugaltgt  Ejdii  itaik  rafatpitut. 


HäiiuUchor  ScMdol  io  mitUerein  bis  hüherem  Aller,  glatt,  grau,    ächäucldach  horizontal  durch- 
tigt  Kaodiea  lolBig  diok  Mnikelaiiiitn  bliUg.  Aren$  tHpmOiam  MkirMh  «ugeliild««,  koiifliikMBd. 

Nähtü  stcllpnwfisc  grob,  stelleinvciso  foiii  •^'cz.'ihnt,  deutlich,  offen.  Xorma  veriicalia:  von  l)rf'it-o\ alcr 
Fonu.  lubera  frontaUa  Hchwaob,  Tubera  parietalia  stärker  prominent.  Liak*  k]«inw  Foramen  parietale, 
Kryptozyg.  Ifyfmo  tm^ortHg:  Stin  wenig  rflokväru  geneigt,  kräftig  gewdllA.  Sekeittilkiirve  4l«eb,  bintw 
der  Coronalis  seicht  eiogeMUeit,  ttoil  nira  Hinterhaupt  abfallend.  Hinterhaupt  VoU  gewölbt  In  der 
Gegend  der  i'rt^tAerantia  oedpitalii  externa  flache  rundliche  Impreaeion.  Plam  temporalia  hoch,  deutlich 
begrenn,  abgeplattet  IMberanUa»  utalaris  des  Jochbeins  angedeutet  Joohbogen  kiiftig,  atark  gewölbt 
Pari  aemtki  groß,  oval.  l*roces$us  maihidei  grofi,  dick.  Normo  oceipitaii$:  von  aBiilberad  finfeckiger  Form. 
Schüitcl  hoch  gewölbt,  leicht  abgenindet  St-ilcnr;lnrler  wenig  ausgebogen,  konvergieren  wenig  abwärts. 
Foramen  occipUale  wtagMim  sohief,  rundlicli,  groli.  Condyleo  laog,  hoch  gewölbt  Der  lioke  (Jondjltu  duroh 
ebie  Ihobe  Qoeriräte  geteilt  JVMMMtt  pUrffoiM  eebr  bnit  Gaumen  ntiüi,  miebeii,  eng,  iaifliger  Tgrm 
palatinus.  Nasenfortaatz  des  Stirnbeines  breit,  niedrig,  sanft  gewölbt  Orbitae  viereckig,  schräg  gerichtet 
Sutttra  »amfrwtiaiia  wenig  eiogeeeakt  Naaeubeiae  laug,  breit,  T-förmig.  Kasenräokeii  bocb,  scharf.  Frä- 
naealgrabeB  angedeutet  fgrfiui  Mualts  breit,  epttz.  Oberhalb  de«  Fmmm  infiraorHUU  kleine  «pitM 
Exostosen.  Jochbeine  angedi-üekt.  Fossag  eminoe  seicht  Zahnkurve  parabolisch.  KaollldMll  der  ZIbiM 
wenig  abgceohUflen.   Unterkiefer  krtftig  gebftat   HOcker  and  Leiate»  denüiob  «iU!g««|ic<K3iieii. 


lUmilieher  Sobidel  in  bölMtem  Alter,  glatt,  gran.  Sehkdeldaeh  boviaontal  dnrehalgt  Knoohon 

t'thcblich  rli>'k.  MuskelaiiR.'it/e  sehr  krüftig.  Arcus  mij"  iT/7(Vrrf<-  stnrk  aiiRLrehildet,  konfluierend.  Nähte 
deutlich,  feingezuokt,  teilweise  verknöchert  Sutmra  lambdotdea  enthält  mehrere  kleine  Nablkooobeu.  2forma 
ecrlfoiift  von  randlieheir  Form,  teebte  hintere  Seheitelgegend  Tcnehmllert  und  abgeflaebt  TiAera  fimiUtia 
breit  und  ausgedehnt,  Tuhera  parietalia  etwas  schärfer  prominent.  Links  großes  Foramen  parielak.  Krypto- 
zyg. Xorma  temporaiit:  Stirn  aenkreobt  ansteigend,  äußerst  kriflig  gewölbt  Sebeitclkurve  flach,  lang- 
gesU-eokt,  steil  zum  Hinterbaupt  abfallend.  Oberschuppe  dea  Oodput  wenig  nadi  hinten  prominent, 
Untanohopp«  abgeflacht  Pfaita  Umportiia  hoch,  deotUtÄ  faegtenat,  adiwaeb  gewölbt  IVAaroMtat  molaris 
des  Jochbeines  kräftig-  .Tochbogen  sturk  gewölbt  Pari  acustici  klein,  oviil.  Processus  moff<yt<hi  kurz,  schmal 
•cblecbl  entfaltet.  Xorma  occipHalis:  von  breiter  allseitig  abgerundeter  Fonu.  ächeitel  bi-cit,  flacbgowölbt, 
Seiteminder  kritftif  anagebaneht,  konveigieren  energiauh  abwlrte.  Foranm  oeeipitätt  magnum  rnndlieb. 
Condylen  lang  und  breit,  mäßig  hoch  gewölbt  Processus  pterygoiilei  schmal.  Gaumen  rauh,  eng.  Pars 
ua$aUa  des  Stimbeinea  breit,  niedrig,  gewolstet  Orbitae  viereckig,  wenig  aoluig  geriohtet  Siditm  muth 
frontolii  eingesenkt  Naaenbobe  knrx,  breit,  T-förmig.  MaeenrBeken  mäßig  hoch,  »tumi !  Apertmm 
ppriformh  Tenohoben.  Spina  Hosalis  schief  gerichtet,  breit,  spits.  Jochbeine  kräftig  vortretend.  Fossa9 
caninae  seicht  Zahnkurve  bogenförmig.  Kauflächen  der  Zähne  stark  abgeeobUfien.  Kariea.  Unterkiefer 
äußerst  lullftig  gel»at   Unterkiefem'inkel  energisch  ausgelegt 


ScTiiler  Srliii'tt't,  ^'latt.  •j^v.iw.  Sfh;ifle1il;u'h  liorizonlnl  rhirchsript  Ktiochon  flflnri.  MtiskcLiiisHtse 
kräftig.  Arcus  superciliares  schwach  ausgebildet,  konfluierend.  Kähtc  undeutlich,  größtenteils  verknöchert 
Korma  «erfterfi«:  ven  schmaler  langgeetreokter,  leicht  eandubifOrmiger  Qeetalt  Kryptozyg.  Hinter  der 
Coronalis  seichte  EitttdinBruugen.  Tubera  frontalia  deutlich  ])romiuettt,  Tubera  parietalia  schwach  vor- 
gewölbt  Xorma  tmponiiti  Stirn  wenig  rfiokwärta  geneigt,  krftfüg  gewOlbt  Scheitel  hinter  der  Krani- 

AhMt  Ute  Artfcwj Ji^.  lavfliiMM.  $ 


Sobidel  Hr.  22.    .^lanii,  32  Jahre  alt" 


floldUM  V».  as.  Herkunft  nnbektnnt 


B«kM«L  Vt»  84.  Herkunft  unbekannt  Olin««9pk9W*. 


_  _  18  

Habt  flach  cingeeattclt,  langgestreckt,  flach  gewölbt,  steil  f-am  Ilintcrliaiipt  abfallend.  Squama  occipHati$ 
gleichmaßii:,'  gewölht  I'Jana  tentporolia  hoch,  deutlich  begren/.t,  abyopl.'ittet.  T%therositas  »lahiris  <li's  .Tf>.  !i- 
beina  kräftig.  Jochbogcu  kräftig,  stark  gowülbt.  i'on  acustici  groli,  ovat.  I'rocessua  mai4oiüet  kurz, 
aobmal,  Mhleeiht  entfUtet  Konm  «eol^talM:  too  sbgsraqdct  fUnfecUgw  Fohb.  Saheitel  flMhg«irSHiit 

Bf'ltoiir;'iii(l(  r  fast  gerade,  konvergieren  unmorklich  ühwnrts.  Schwacher  Torus  occipUnlis.  Foramen  occipffriff 
magnum  groÜ,  rautenförmig.  Coadylcn  kurz  und  breit,  flach.  J'rocessus  jpterifgoidei  breiu  Gaumen  glatt, 
w«t  OrbHae  hoeb,  «bgenudet,  weirig  sobitg  gerichtet  Sübira  mutfiroMN»  flaehliegend.  Ktteolieiatt 
kurr.  und  fichmal,  leicht,  T-förmig.  Nasenrücken  hoch.  Apertura  pyriformi$  verschoben.  Spina  nasali$ 
Dfhiof  gt  richiot,  ktir?,  ^pitx.  Jochbeine  vortietend.  Fasaae  etmimu  MicbU  AlveohirfortMU  dee  Oberkiefeni 
atrophisch.    Unterkiefer  seniL 

Schüdöi  Nr.  25.    Ilcrkdiifl  unbekannt. 

Männlicher  Sob&del  in  böbcrem  Alter,  glatt,  braun.  Schädeldach  borisontal  dorobaägt.  Knochen 
mlllig  dtok.  HnekeUorttse  ItrifUg.  Arms  supereiliara  stark  aaq^ebitdet,  konfloierend.  NKbte  klein  ge> 
zibnt,  Dur  teilweise  deutlich.  Linke  Hälfio  der  Kran/nalit  sullig  verstrichen,  rechte  Hälfte  deutlich  uffeo. 
Sutura  fntfiifalh  und  lainbdoidea  im  Verschwinden  begriffen.  Norma  fo-llruli^:  von  leicht  nsj-TrimetrischiT 
breit-ovaler  Form.  Linke  hintere  Scheitelgegend  wenig  verschmälert  und  abgeliacht  iubera  frontalia  und 
parUidia  Bobwaob  jwomineDl  Eryptoijrg.  Hurma  UmijfonHK  Stira  aleU  aaCrteigeBd,  beok  gewdibt. 
Scheitel  hinter  der  Kranznuht  tiiilit  ein  gesattelt,  flach  gew«lM,  steil  r.uin  Hinteihaupl  ;»bfallfnd.  S'^iumm 
oo^Üalh  abgesetxti  voll  gcwulbt.  tiana  iemporalia  sehr  hoch,  deutlich  begrenzt,  sauft  gewölbt.  Tuberosüa» 
majori»  dea  JoebbeiDa  kräftig  ausgeprägt  Joehbogen  Marie,  knrz,  kräftig  gewSlbt  Port  amUki  grofl. 
oval.  Processus  mattoidti  kuiXi  aoblocbt  entfaltet.  Xorma  occipitalis:  von  hoher,  unregelmäßig  abgerundeter 
Form.  Scheitel  hoch  gewölbt,  rechte  Abdachung  kvrifliger  gewölbt,  Seitenrander  langgettrerkt  und  sanft 
ausgebaucht.  Foramen  occipitaie  magnum  klein,  breit-ovul.  Condylen  lang,  flach  gewölbt  Processus  pUr/fg^id^ 
breit.  Gaameo  ravb,  aabr  mit.  Pan  naMäi$  dea  StfamlielBea  farett,  niedrig,  etwia  gewabtet.  NaaenlwDe 

«chmal,  Stellenwelse  vcrwjiphsrn,  zeii^en  Spuren  einer  unter  leichter  Defonnltät  geheilten  Fraktur:  T-förmig. 
Orbitae  abgei-uudet,  schi-i^  gerichtet.  Sutura  nasofronlalis  leicht  eiugeeeukt  Nasenrücken  mäüig  hoch. 
Aperturo  jtyrf/brml»  Teraohoben.  Spina  ksmA«  kuts  and  eplta.  Joadibelne  miltig  vortretand.  Amm  amhiat 
seicht  Zahnkurve  hufeisenförmig.  Abreoten  t«Uweiiae  atrophiaeb.  Kaiiei.  Unterklafar  kiiftig  gabaot 
Unterkieferwinkel  wen^  ringeaogen. 

Behttdal  Vr.  36.  üetkunf  t  unbekannt. 

Schädel  eines  Erwachsenen,  glutt,  gelblich.  Erhaltung  gut.  Knochen  müßig  dick.  Muf-kol.insätae 
deutlich  ausgeprägt,  Aremsttperciliares  schwach,  konfluierend.  Muskelansätze  durch  Farben  markiert.  Kihte 
dentliob,  feingerühnt,  offbn.  Nörmm  terUealh:  bmggcatreekt«  eehmai-ovate  Forra.  2M«rB  f\roiUäKa  und 
parietalia  deutlich  prominent  Sagittaler  Stirnwulst  eben  uur  angedeutet  Kryptfliyg.  JAmaa  UmpOftHt: 
Stirn  t>tiil  :lll^tl■IgeIlrl ,  krflftig  gewölbt.  Scheitelkurvc  flach,  langgestreckt,  sanft  zum  Hinterhaupt  ab- 
fallend. Squama  ocapiiaiis  abgcscut,  Uboi-wchnpiHj  kräftig  nach  hinten  promiuiereud,  Uutersuhuppc  flach. 
PUma  temporaUa  niedrig,  andentlioh  b^greort,  lanfl  gewOlbt  Jochbogeo  gnudl,  lang,  mllKg  gewölbc 
/•-n'.'  iif'i.-tirl  L:r<iC,  (ival.  P('i(''',*^t*>  wnsfoidH  kunt,  achlrcht  entf.iltet.  yomm  occipitalis:  von  fruifeckiL;ei 
Form.  Scheitel  tlacli  gewölbt,  %a  beidcu  Sciteu  wenig  gerundet,  dacbfüimig  abfallend,  Seitenränder  wenig 
anagebncbtet,  konvergieren  kräftig  abwirtai  FeroMMn  oeeipHeSe  magnwm  brnt-oral,  klein.  Oondylen  knn, 
bochgawOtbt.  Processm  pter^goidei  müßig  breit.  Gsnincn  rauh,  weit  Orbitae  viereckig,  «  enig  schräg  ge- 
richtet. Sutura  nasofrontalis:  leicht  vertieft  Nasenbeine  breit  und  kurz.  Nuisenrüeken  ni.iliig  hoch,  cin- 
gettattelt  Spina  nasalis  breit  und  kurz.  Jochbeine  angedrückt.  Fmsoc  caninae  veilieit  Leichte  alveoläre 
Prognatbic  Eakukarre  paraboliaab.  Kauflieban  der  ZMhne  atark  abgMobliflao.  Untarklafier  f eUt. 


Digitized  by  Google 


19 


Schädel  Nr.  87.    Herkuuft  unbekannt 

Schädel  von  eenilom  Charakter,  glatt,  grau.   S«iüle  Utureo.   Schädeldach  horizontal  diircbe&gt. 
KnodMii  nlfll^  didk,  «tell«nw«iM  dafobwhwiliopcl.  Ma»k<lMiiMM  dentii«b.  Ainm  mfer^iores  «obwaob 

tiitwickfll,  koiifluk'reiid.  Nähtf  stollcnweiso  Jfuüicli,  felitgezäbnt,  gi'ößt^Dtoils  vcrkiu'iohcit.  I^colits 
Jhrocessm  frontalis  incomj^dus  sqita$»ae  tmporalia  schwach  augedeotfifc,  links  Stüttra  ^heno^ridalit  vcrkünU 
Normt  «erfMtt:  von  «Iwaa  langgwtiMlater  brmtH>Taler  Form.  Aof  dem  Stimboin  finden  rieh  eimeln« 
kleine,  ninde,  flache  Exosto.^i  n.  Tuben  frOHtalia  »chwach  vorgewölbt.  Tubera  paridälia  iiKißig  prominent. 
Zwei  kleine  Fonmiina  puridtiliu.  Kryptoxyg.  Norma  femporaiis:  Stirn  steil  anj'tLigPiul.  krafliLT  gewflibt. 
Scheitelkurve  sanft  gewuliit,  allmählich  zum  Uiuterhaupl  abfaUeud.  Squama  occipiiatis  abgesout,  voll  ge- 
wOlbt»  JPKhm  ftfwfflrwTto  boob,  oadeaüiob  bograutt,  etwM  »bgoplitlal  IUmmAm  Motorb  dos  Joobbeinee 

kräftig.  Links  an  Stelle  der  Sutura  trigmiiiiticü-lenifioralia  Spuren  einer  mit  li-ichtt-r  Dihlokation  geteilten 
Fraktur.  Jochbogen  mäliig  gewölbt  I\>ri  euMstici  groß,  ovaL  I^oeemu  mastmki  kurz,  dick.  Nornta 
«eeipit^:  von  allseitig  abgerundeter  Form.  Bobeitel  m&Oig,  hoch  gewOlbt,  abgerundet.  Seitenrinder 
wenig  audgebuohtet,  konvergieren  unmerklich  abwilrta.  Foramm  occipHaJe  magnum  schief,  rundlich  Ideia* 
Condylcn  lang,  schmal,  hoch  gewfilbt.  Procvssus  itterifioidei  »chv  brt'it  Forrwun  Cii  inini  rechts.  Oaamcn 
glatt,  weit  Orbitac  viereckig,  horizoutal.  iiutura  namfrontaha  wenig  vertieft  Nasenbeine  kurz,  breit, 
T-fOrroig.  Untere  Enden  daidi  eine  khdbnde  Fiarar  abgetKnnt,  uunerUieh  didodeirt  JooihbeiM  no- 
gedrtdEt.  AWedMfortaate  des  Oberkieien  vtllig  atniiliiMh.  Unteridefer  aeniL 

■ohldai  Xr.  18.  HtrkBBft  «abakanBt 

IlMawlieher  BobXdet  in  bOherem  Alter,  glatt,  gnm.  Erbaltvng  gnt  Enodien  mitig  diek.  Mnakol* 

ausätze  kräftig.  Arrui  supiirlliitrr's  ni;uliti|j;  (•iit\uckclt,  konfluieitind.  Nälite  stL-lleinveisL-  ileutlich,  klein 
g«sähut,  größtenteils  verknöchert  StUura  tagiitali»  in  den  hinteren  zwei  Dritteln  verkn<  churt.  Räuder 
miregelmlfiig  gerauht.  Bmiwm  tmmbdridm  aynoetofieeb.  Smtitme  sphenofroMttt  and  i^hawjiaHetäiet  im 
Versobwindeu  begriffen.  Norma  vtriicalis  laiiixgestrecktes  keilförmiges  Oval.  Tubera  froHtatia  fast  ver- 
Ptrichen,  «ntritt.nlcr  Stirn»  ul»t  fingcdcutct  Auf  beiden  Parielati;!  finden  sich  zahlreiche  kloine,  runde,  flache 
Exostosen.  Zwei  kleine  Foramina  paridälia,  Tubera  faridalia  deutlich  prominent.  Norma  ten^ralii:  Stirn 
aebr  atartc  ffiebend,  wenig  gewaibt  8ebeitdknrve  IbMb,  langgestndct,  langaam  snm  Uiuteriumpt  »b* 

fallenfl.  Sqiiama  nrcipifdlis  ki;lftii,'  gc«">ll>t,  T'nterschuppe  eelir  flach.  Plana  femporaUo  liocli,  <1ont]ich  be- 
grenzt, etwas  abgeplattet  Tuberotitas  malari$  des  Jochbeines  angedeutet  Jochbogcn  grazil,  kräftig  gewölbt 
Ftri  aauHei  groß,  ovaL  J¥oeMaiw  utoitOMM  bmg,  «ehnud.  IDbrnw  i>ce^itoti$  von  ftnfeekiger  Form.  Seheitel 
breiti  Abdachungen  wenig  abgerundet.  Seltenruutli  i  f  i  i  i^orade,  konvergieren  energisch  abwlü-tB.  Kräftiger 
Torm  occipitalis.  Foramen  occipHaU  magnum  schief,  klein,  rautenförmig.  Condylen  lauggestreckt,  sohmal, 
hoch  gewölbt  l'roctsmis  pterpgoidei  breit  Gaumen  rauh,  eng,  hoch  gewölbt  Pars  nastüis  de»  Stimbeinea 
gewidat«l,  breit  nod  niedrig.  Kurier  oodeatOolwr  Stinaabtrest  Orbitae  viereckig,  schräg  gerichtet 
Suiura  nasofronln'h  flai'hliogoiid.  Nasenbeine  teihvHso  verwachsen,  lang,  breit  und  T-förmig.  Nasenrücken 
promiueut,  houb,  gerade,  ^ina  nasalii  ecbiual,  spitz.  Jochbeine  angedrückt  Fossa«  canitiae  seicht  Zahn- 
kurve  aanliberad  Y-fOnnig.  KanlUohen  der  ZOim  ataik  nbgeaobliteD.  ITntericleftrkSrper  am  Eiitn  Mbar 
alt  biateiB  au  Abgaog  der  Aate.  Der  üatarkiaferwiokel  iat  lebr  atampt  Kinn  ngeapüit  und  vorMtamd. 

Sohidal  Hr.  SB.  Herkunft  unbekannt 

Weiblieber  Sobidel  von  senilem  Cbankter,  glatt  gelb.  Sofaideldaieb  horicontal  durohrilgt  Knoohen 

mäßig  dick.  Muskclansätzo  schwach;  Arcvs  guperciliares  fast  verstrichen,  konfluierend.  Nähte  größtenteils 
verknöchert  Lambtlanulit  enthält  inchrrrf  kleine  NabtkmHlien.  Nortna  mf/cuHs;  von  langgeslrccktor 
keilförmig- ovaler  Gestalt.  Tubera  frontaiia  und  paneiaha  schwach  prominent  Zwei  große  Foramina 
parMdUu  Kryptoxyg.  Itönm  Umponair.  SiIib  atett  anatmend,  kitftig  gewOlbt  Sebeitel  flach,  all- 
mählich zum  Hinterhuiipt  alir:iI!crT(1  Sqnamu  occipitalis  voll  ^ew-rilbt.  Tuhfr'',~if<if  malarifi  des  .lochbeines 
aohwaob.  Jochbogen  grazil,  mäßig  gewölbt  J\>rt  aeuäiä  groß,  ovaL  Processus  wastoid^  klein,  uueutfaltet 


Digitizeo  Ly  Google 


80 

A'orma  occipitalia  von  allaeittg  abgerundeter,  hoch  gewölbter  Form.  Scheitel  hochgewölbt,  abgeruatiet. 
Sdlemindw  leioltt  MMgelmditeti  konverglerm  mlfiig  »bwlrta.  JbroMe»  ceetpUah  mafmm  klein,  br«h-«nL 

Condylen  defekt  Pi-ocrssus  pierygoidei  sehr  lireit.  r?eirler»eit8  Foramen  Civinim.  Gaumen  f;l:itt.  weil. 
OrbitM  Twraokig,  borizont&l.  St^ra  nasofroniali»  flachliegeud.  Nweubeiae  katarrbio,  kurz  und  schmal. 
JodfabaiiM  wenig  truttratoiiA.  Alveolatfortaat«  des  Oberidefeni  atropbiieb.  ünterkitfer  MniL 

BohKdel  Nr.  30.    Herkunft  unbekannt. 

Häonliobei*  Scbld«!  in  böberem  Alter,  glalt,  grau,  schwer.  Schädeldach  horizontal  durchaägt- 
Knoohan  atirlt  hrperottotiMb.  HtitkebnaXtee  ttnfintt  Icräftig.  Arcus  süperciUara  mSchÜg  entwickoh, 
kooflaiemid.  Sutura  sagiUalis  vci-strichcn.  Die  übrigen  Nähte  stellcnweiso  deutliob,  fein  ^i-ziihnt.  Yomm 
verticalis:  von  elliptischer  Form.  Tuhcni  /'rofi/ji/ia  und  parieinJIa  lucit  uiul  ausgfik'hnl.  Zwei  kleine 
ForanUm  parietalia.  Mitto  d«r  Ffeilnaht  zn  einem  flacbeu  VVuUt  erhöbt  Krjptozyg.  Nortna  temporahs  : 
Stirn  fliehend,  mU%  gnrdlbt  Sehdiidkarr«  kuifgwtrsokt,  flaoli,  «teil  nun  HioterbMpl  «bifitt «ad.  Sqmama 
wcipitalis  anmciklich  abgesetzt.  Oliersohupi  c  nach  liiiitcii  )>ioiniiunt.  Untcrsobuppo  abgeflacht,  fast 
boräootal.  Plana  temforaUo  boob,  deutlich  bt^grenzt,  «bgoplattet  Iterion  uomutL  TvimomtM  makui»  dw 
Joohbcinw  killtig.  Jodibogm  ktark,  mäßig  gowAlbt  flemftci  groß,  omL  Fncmtu  maämlei  Img, 
schmal.  Xorwa  oceipHdlis  von  fünfeckiger  Form.  Sohc  iti  l  hoohgtirOlbti  MitUebe  Abdachungen  dMhf4Iim%. 
SeitenrtltKler  fast  gerade,  konvergieren  unmerklich  abwärts.  Kräftiger  Torm  occ'tj.iiiilh  Foramen  occipitale 
magnum  groß,  rundlich,  l  ondylen  laug,  hoch  gewölbt  J^oceasut  ^erngoidei  etwas  breit  Gaumen  riwih, 
w«it  Fun  noMäh  des  Stirnbeinen  nngekeoer  breit  und  niedrig,  vorgenruliitet  OrbitM  vierei&ig,  ■ehrlg 
gerichtet,  Sutura  uoBoffunUilh  stark  eingcfifiikt.  Nasen' int-  katarrhin,  lang,  T-f'irrnii;.  Vorgriibclien  an- 
gedeutet. Naaenröckcu  niedrig.  Spina  tuimiis  schmal  und  laug.  Joobbeiuu  kräftig  vortretend.  Foame 
cmümt  eeiobtw  Znbnknrre  weit,  bogenförmig.  AlveoleB  teilwdee  ntropkieeli.  Vnteiridi^r  eelir  Icrtftig 
gnbavt.  ÜDteritieforwnkel  weit  nnigelegt 

SoMdel  Nr.  SL    licrkuafl  uubuküuiit 

Mftnnltober  Sobldel  in  bdbercm  Alter,  glatt,  grau.  Schädeldach  honzontal  durchsägt  Knochen 
diok.  MadtelMiBMM  kiifUg.  Arcus  superciliares  ki-äftig  ausgebildet  Nlhte  stellenweise  noch  dentliob, 
klein  gezähnt  Suiura  sagittalis  viiknridurt,  Ränder  stark  nnrcgflmSQix  goraulit.  Die  fibrigen  Nähte 
•teilen weise  verknöchert  Deutliche  Hufura  »qtiamosomattoidea  beiderseita.  aVorma  vertiealis:  von  breit-ovaler 
Form.  TiAem  fimlaXia  ÜMt  veratrieben.  LRngliebe  Vertiefung  in  der  Gegend  den  linken  TtAtr  f\nmlah. 
Tubera  j>arietalia  breit  und  ausgedehnt  Krjptozyg.  Hintere  Hälften  boiiler  Parietalia  stark  höckerig  und 
uneben.  AWiNa  tmporali$'.  Stirn  fliehend,  miäig  gewölbt  äolieitelkurve  flacb  gewölbt,  sanft  zum  Hinter» 
baopt  nbfidlend.  Obereebnpp«  dee  Oociput  ieiefat  nneh  liinten  prominent.  UnterMbappc  flach,  jnma 
temporalia  hoch,  deutürh  hf^reu/.t,  etwas  al^eplattet.  lV>tntitOB  ptaUtrit  Inäftig  ausgebiideL  Joobttogen 
gi-azil,  kräftig  gewölbt  I'ori  acustici  proß.  o\al.  Processtis  mashidei  hing,  dick-  Xormn  nrnititalis  von 
ffioiockiger  Form.  Scheitel  flach  gewölbt,  seitliche  Abdaobuugeu  leicht  abgerundet  Seiteuränder  fast 
gerade  sdiwaeh  abwürfe  konveigierend.  Fbremm  oedpHe^  nuigmim  groD,  nradiieb.  Obndylen  mndHek 
flach.  Processu.1  plerj/yoidei  breit.  Gaumen  rauh,  weit  Pars  nasalis  des  Stinibeines  breit  und  niedrig, 
kräftig  vorgewolstet  Orbitae  vtereoitig,  wenig  sohrftg  gerichtet,  üutura  namtfnmialit  aUurk  eingeiogeo. 
Neaenbeine  kunc,  breit,  T-fOrmig.  Naeenrfleken  boob,  stampf.  SpiM  'natalit  knn  und  breit  Joebbetae 
vortretend.  FosMM  eantmie  leicht.  Alveolarfortnits  dee  Oberkiefen  grSAtentnIe  «trophieoh.  Untarld«|«r 
Intiftig  geitauL 

Sob&del  2fr.  82. 

Reiter,  4t  Jftbre  alt,  «ua  Amberg.  Bingeriobtet  »m  Sl.  Jftiin»r  1684. 
UlBnUohar  BehKdd  in  mittlerem  Alter,  gUtt,  gmn.  Btwai  defdct  Knoehen  dltam.  Bokideldnek 

horizontal  durchsägt.  MuskelnisHtT-e  krnftii;.  Arcii.^  s,(['nr-!li)7rrf  kKifiig  ansrfeliilflct^  konfluierend.  Nähte 
sitelleuweise  deutUob,  fein  gezähnt,  großenteils  vursti'icbcu.  Sulura  sagittalis  x  crknöchoit,  in  ilirer  lünterea 


Digitized  by  Google 


9t 


Hälfte  leicht  vertieft,  Käuder  uneben.  Uuks  Sutura  sphenofroniaUs  veracbwiudend  kurz.  Rechts  proceaaua 
firmUlh  mmpldtu  »fnamat  (MtporaNk  Nvma  MFfjcMlif :  von  laiobt  asymmetriMlMr  bnitponltr  Fora.  UbIm 

hintere  Scheitelgegend  deutlich  iil)g»fl.icht.  Tubera  frotdIitVa  schwarli,  Tuhn-n  parietalin  etwas  .«t.lrker 
promiDeQt.  Zwei  große  l'oramiM  pahdcdia.  Kryptosyg.  Xorma  iemporalir.  iStiru  flt«h«ud,  mäßig  gewölbt. 
SohftHelkniTe  Üaob',  wnft  mm  HiiitorbBiipt  abfidlcnd.  fipiMW  oeeipibäi$  gUnobni&Dig  gewiiI1>t  PUnm 
tmporalia  hoch,  deutlich  b<^reittt,  •bgepitttet.  TubtnmU»  malaris  doB  Jochbeine»  achwaeb.  JoehbogOD 
grazil,  kräftig  gewölbt.  Fori  acuslici  groß,  oval.  Processtts  mattoidei  kurz,  schmal.  Norma  occipUalis  von 
fänfeckiger  Form.  Scheit«!  hoch  gewölbt,  seitliche  Abdachuogeu  wenig  abgerundet,  Seitenrändcr  wenig 
•oigobiMbtel;,  konnreriperoB  nUig  abwirta.  fbrnmi»  «eei|pjtab  mi§imm  Mbmal'Oval,  seb?  laag .  Oondylon 
lang  geistreckt,  flach  gewrtlbt.  Profcssus  plrrinoiih'i  srhmal.  fJaumpii  rauh,  eng.  Pfir*  nmalis  dos  Stini- 
beines  br«it  und  aehr  Di«drig,  von  einem  kurzen  deutlichen  Sttruuahtrest  duroh*et<t.  Orbilae  abgerundet, 
boriaoDtal.  Swtum  muofimnkäi»  l«cbt  «infeMokt.  Narnnbeioo  bmg,  breit,  T-fSraig;  NMOortlelEen  nißig 
hoch,  stumpf.  Spina  nasalig  breit  und  kurx.  Jochbeine  wonij^  \  ortrtti  ud.  Fossae  ctutinae  »ehr  seicht. 
Zahokurve  hogonfiirmig.  Kaufläoliea  der  Zihn«  wenig  abgeeobMoiu  Leichte  StellnngeMoniftlien.  Unter* 
Uefer  etwM  defekt.   Kräftig  gebaaU 


Männtichrr  SrhSfIcl  in  mittlerem  bis  höherem  Altor,  gbtt,  grrm.  SchrnU'MaL'li  horizontal  ilurch- 
aigt.  Kuoobeu  mäßig  dick.  £tWM  defekt.  Uuskelansätze  aebr  kräftig  markiert.  Arcus  supcrdliarea 
Mark  ev^l^dot,  konflaiereod.  SMim  eorvNoKa  deutlich,  grob  gezähnt,  offen.  Skdmra  iagäMU  vad  bunb' 
doiilta  verknöchert.  Norma  verlicalis:  von  langgestreckter,  leicht  asymmetrischer  rcktangulär- ovaler  Form. 
Kechter  Tuber  frontale  wölbt  sieh  stSrkt'r  vor  als  der  liulic.  Flacher  sagittaler  StiruwulsU  Tubera  parieUüia 
schwach  promincut.  Kry^tozyg.  J^orma  tempurali^:  Stirn  lliehcud,  gut  gewölbt,  boob.  Schcitelkur\o  sauft 
gewölbt,  oankt  «iob  langeam  tum  Hinterhaupt.  SqfumA  eee^lol^  anmerUiob  abgesetzt,  Obenehuiipe 
kräftig  nach  hinten  prominent,  Unterschuppe  flach  horizontal.  Plana  temporalin  hoel»,  deutlich  begrenzt, 
abgeplattet.  Ttibcrosita»  malari»  eobwacb.  Joobbogeu  kräftig,  kurx,  mäßig  gewölbt.  Port  actulia  groß, 
oval.  Pnenmu  maäoidei  groß,  dkk.  Nomm  oeeiptitäh  von  peutagonaler  Form.  Sobeltel  boobgewtfibt, 
Abdachungen  etcil  dachförmig  abfallend,  Seiteuränder  fast  gerade,  IcoBvergiereu  energisch  abwärts.  Foramen 
oecipÜa^  magntm  schief,  klein,  oval  Coudylen  lang,  abgeflaoht.  Ptoeeuu»  fUrjfgoid»  breit.  Gaumen  rauli, 
eng.  Part  nasaiis  des  Siimbeinee  breit  und  hoch,  gewulatet.  Orbitae  vierecldg,  wenig  schräg  gerichtet. 
Sutura  nasofronialis  vertieft.  Xaaenbeine  hug,  naeb  untam  verbreitet.  Nasenrücken  mäßig  hoch.  Spinm 
uasfi^is  jtchttial.  sjüt/.  .Ti)chl)oine  angedrückt.  Fossae  raniiuie  eeiobk  Zalinkurve  paral>olieqili.  Kauflicben 
der  Zähne  wenig  abgeschlifien.    Unterkiefer  kräftig  gebaut. 


Joseph  Ruppreobt  aus  Kolmberg,  hingerichtet  am  6.  März  1903  zu  Amberg. 

Männlicher  Schä<)el  in  mittii um  bis  höherem  Alter,  glatt,  gelblich.  Erhaltung  gut.  Schädeldach 
horizontal  durchsägt.  Knochen  uinßig  dick.  Muskelansätze  kräftig.  Arcus  supercäiwrea  sehr  schwach  aus- 
gebildet, koollaierend.  Nibte  grOOtenteOe  verkaOehert  Suhtn  etmuäi»  unterhaib  des  Stepfaanton  beider- 
seits vcrstrlohrii.  S^iiturti  sutiitfaNs  M'rkii''chf rt,  ihn-  vonicro  Iffllft©  leicht  aufgow-orf™,  ihre  hintere  TIrllftn 
sowie  die  anstoßenden  i'arlieu  der  Parietaiia  unebeu.  isutura  ImMUddea  verknöchert.  Sutura  sfheno- 
ftaiäälif  beideneita  verkfint  Norma  vefUeaKs:  von  annihemd  eUipUioher  Form.  TtAen  firmtalia  eebwaeb. 
Tubera  parietaiia  kräftiger  prominent.  Phänozyg.  Norma  lempordlis:  Stirn  stark  fliehend,  mäßig  gewölbt. 
Scheitelknrve  leicht  gewölbt,  sanft  zum  Uinierbaiipt  abfallend.  Squama  occipUdlis  deutlich  abgesetzt,  nach 
hinten  promueuU  Untoreehuppe  Üach,  fast  borizoutal.  Plana  temporalia  hoch,  deutlich  begrenzt,  schwach 
konvex.  TubtrofÜM  malari$  den  Joebbdoee  dentlidi.  Joobbegen  atark,  krtftig  gewölbt  J'ori  atu^Uei  groß, 

rtv;»l.  /Vt)rf«Mfs  rnnfiriitln  Inn»;,  schmal.  Konna  occipitnhf.  von  ffiiiferkijjer  Fonn.  Scln  iu  l  tl:ieh,  »<  iltiehc 
Abdachungen  nicht  abgerundet.   Seiteuräuder  leicht  ausgebucbtet,  konvergieren  mäßig  abwärt«.  Kräftiger 


■obU«!  Wt.  n.  Peraob,  hingeriebtet  am  11.  September  lS9ft. 


Schädel  Nr.  34. 


39 


ToTHS  ocdpHalis.    Foramen  oceipHale  mi^ntum  klein,  mutenfömig.   CoDdylen  t1acb.    Spinae  angulart» 

beitlereeiu  verlängert  Proeesaus  pierygoidei  8chr  breit.  G&uid«d  nrah,  weit  l'ars  uimHia  des  Stirnbeines 
breit  und  Tricilrlg.  Orhitae  fast  hori/mitnl,  vierfckiLj.  Futura  nfj.«<>/"riw^(7Ffs  wi-iiig  fiiiLjcHL-nkt.  \;t»enbeinc 
katArrhiii,  kunt  und  schmal  Naaeurfickcn  flach.  Jochbeine  kräftig  vortretend.  Apcriura  piriformis  ver- 
■ehobeo.  Spina  muälk  knn  rnid  ^te.  Amm  emma»  Micht.  ZüktHatrre  bnfmBanfOnnig.  KaiuHttAtm 
der  Zähne  surk  :k1)L^'L's^ljli{feii.  l'uicrkiefer  Mhr  krlftig  gelwati  Viit«rkiefanriiik«l  weil  wiBgeltigty  H4dber 
und  Leisten  deutlich  auagesprocbeu. 

Sohldal  Wt,  SS.    Christhin  SelmlKi  aus  Fürth,  geboren  am  20,  Jali  I86ft 

H  i  n  c^t»  ri  i:h  t  c  t  .-k  n>  Mai  190  1  su  Nflrnbprjr- 
]kIsluuHwber  Schädel  in  mittlerem  Alter,  glatt,  steUeoweiae  stark  uucben,  grau.  Sciiädelda«ti 
horiMntol  dandiiigt  Enoeben  dflnn,  Kt*ll«BW«im  dovdiecbniMiid.  IItt»hel«iMiKt»ektMUg.  Anm  Mpercüiaret 
kräftig  nusgebildet.  Sntura  mroddl/s  mulentlioh  i;rob  gezähnt,  grSCtcuteil'*  \  erkin">clifTf .  Stilui>i  safiitfiilis 
fast  völlig  »ynottoti^ch ,  Nabtzähne  schoitibar  aaseioander  gezorrt,  zu  laogeu  queren  Rüfolu  ausgezogen, 
mndcr  mtgleiehmäOig  gerauht  ShIw«  bwMffftilmgrOfitmitoibTerkDO^^  KormaperHeaHt:  voattVipÜBi^ 
Form.  Tubera  froutaUa  vcrstricheu.  Tubtra  paridnlia  schwach  angedeutet.  Zwei  verschwindend  kleioe 
FttramlKf!  paridaiia.  Krjptozyg.  Norma  (emporalis:  Stirn  stark  fliehend,  mäßig  gewölbt.  Scbeilelk«r%-e 
flach  gewölbt,  allmählich  zum  Hinterhaupt  abfaUcod.  Sqwma  occipitalis  abgesetzt,  gleicbioäüig  gewölbt, 
naoh  onten  vofdriiiikt  Ifam  tmporalim  hodb,  dontlicb  begremtt  Bsalt  anagewiOlbt  lUeraailM  «tforü 
ilt'utru'h.  .TochViocjen  äußerst  kurz,  krfiftig,  srhr  stark  trokrflmmf.  Pori  a^iisfiri  ^roß,  oval-  Processus 
masioidei  kleiji,  unentfaltet,  scbiuaL  Norma  occipiMis:  von  uubestiiuiuter  abgerundeter  Form.  Scheitel 
hoebg«w0lU,  SeiteoTliider  fciiflig  mmgebBiidit,  kooveigiareD  stwfc  abwlrt*.  PnlvibetrmM«  oedjfikXk  Merna 
und  Lineae  nudiae  sehr  deutlich.  Foramen  ocapHoU  magnum  schief,  breit-oval.  Comlykii.  jedeiMita  io  zwei 
Facetten  aertegt,  flaob.  Uiugebong  des  Foramen  magintm  krilftig  ios  Schildelinnerc  hinanfveracbobeo. 
Corpus  batBan  breit  und  sehr  flach.  Recht«  Foramen  CmnmL  Prveeasus  plerifgoidei  sehr  breit.  Ganmeo 
immbf  weit  QrbitM  abgerundet,  wenig  schräg  gerichtet.  Sutura  nasofrontalis  stark  ciuger.ogen.  Nasenbeine 
zeigen  Spur*"!»  oiiirr  olinc-  erhebliche  Dc-foriiiifrif  geheilten  Fraktur.  Nastiiixfiia'  laui;  iiiül  \nv\\,  T-förmig. 
Naaeurücken  »ehr  hoch.  Spina  nasali$  kurz  und  breit.  Jochbciue  wenig  vortretend.  Fossae  caninae  seicht. 
ZabDlcnrve  bogeotSraiig.  Eaafttoben  der  2ftbiie  wenig  abgeniittlL  Kuriee.  Unterkiefer  loAfUg  gebaut 
Höclcwr  and  Leisten  dentlieb  aiUlgeprtgt 

MbidU  Vr.  M.  llaibiae  Hofmaao  «ne  Lobndorf.  Hingeriehtet  am  KkM&ri  189& 

Männlicher  Schädel  vott  senilem  Charakter,  glatt,  grau.  Brbaltnng  gut  Schädeldach  horizontal 
diuolisiigt,  Kriochrn  dick.  Muükelauisätzc  äußerst  kräftig.  Ar-u?  sw;»frrf7<(ir'N  mäßig  stirk  ausgi  liildet,  kon- 
fluierend. Nähte  stellenweise  noch  deutlich,  kleiu  gezähnt,  gi-ößienteiis  verknöchert  Sidura  sagittalis  ein- 
geeenht,  Rinder  voregelmiOig  genuibt  Koma  vertkaH»  von  nmdliober  Fom.  lUera  fnaUlta  oad 
pnri'litH'i  schwach  prominent.  Krjplo/.yg.  yoniui  Icmporalis:  Stirn  lliduinl,  iilt'<1tig,  iiKVÖig  gewölbt, 
Schi'iiel  flach,  sanft  mm  Hinterhaupt  aiub  aenkend.  Sguama  occipUalis  schwach  abgesetzt,  Oberaebnpp« 
wenig  naeb  hinten  prominent,  Untenobuppe  fiaob,  faet  horiiootaL  ftaaa  Imporalia  boob,  dcntlieb  lie- 
greuzt,  stark  konvex.  Tuberositaa  mtäaris  dos  Jochbeines  aebr  Icr&ftig.  Jochbugeu  kräftig,  starlc  gewOlbt 
Port  acusiki  groß,  oval.  J'rocessus  ntastoitiei  kurr.  dick,  unerttfnltpf.  Norma  occipitalia  von  breiter  allseitig 
abgerundeter  Form.  Scheitel  flach  gewölbt,  Seiteuränder  wenig  ausgebaucht,  konvergieren  schwach  ab- 
«rill«!.  Krifliger  Tont  cce^^italiB.  Foramm  oedpUiä«  magmm  randliob,  klein.  Oondylen  lang,  IlaobgewOlbt 
Proceasus  pterfi'''"i'l'-i  ««ehr  breit  Gaumen  rauh,  weit.  Pns  vn-afh  Stiiiilii'iiu»»  breit,  srhr  tiirdrig,  g:^- 
wulstet,  voD  kurzem  deallioben  Stiruuahlrest  durchsetzt  ürbitac  viereckig,  fast  horizontal.  Sutura  iioso- 
ffoMMU  tief  eingelenkt  Nasenbeine  verwaehaeii,  knnt,  T-f4nnig.  NaaenrOcken  niedrig.  Apertmro  pjfrt- 
formis  sehr  stark  verschoben.  Spina  nasalis  kurr.  und  stumpf.  Jochbeine  kräftig  vortretend.  Fossae 
can/nae  seicht  .Mv<'olarfonsats  deiOberldcfera  airophiacb.  Unterkiefer  seuil,  kr&Aig  gebaot  Unterldefer- 
wiukel  stark  aungelegt 


38 


S«bidel  Nr.  37.  Ipf<  Ih.^f  er.  Hingerichtet  :i  ni  7.  Mai 


Idäunlicher  Schädel  in  miulerein  bis  höherem  Alter,  gUtt,  grau.  Scbitdcldach  horizontal  durch- 
■•gt;  Knoehen  ndUKg  dklc  Ertnltnog  gut  MnikelraaMi«  sehr  krtiftig.  Arcus  supenßiam  ttark  su* 
gebildet  Fast  sämtliche  Nähte  des  Schädeldaches  undeutlich  iiud  verknöchert  oder  im  Verschwinden 
begrüfeu.  Die  an  die  äagitdUnabt  anstoUcndoD  Ritoder  der  Parietalin  erhöht,  unregelm&llig  genuiht. 
Nörma  PortkeiU'.  von  lobtntl-ovttler  asymmetriiHsber  Form.  linke  Soheitelgegend  vencbmllert  verkflni} 
Tubera  parietalia  deutlich  prominent.  Tnbera  frontalia  fast  veratriehen.  Kryptoiyg.  Nerma  fempontttt 
Stirn  fliehend,  mäßi<i  i^iuölbt  Scbeitclkiirs c  fiuiifl  gi  liogiii,  l.iii<^arn  rnm  Hinterhaupt  abfallend.  St/iMimd 
ocdpitalis  deutlich  abgesetzt,  gleichmäßig  gewölbt.  Flana  iemporalia  hoch,  deutlich  begrenzt,  etwas  ab- 
geplattet IMemühu  «Mfori»  des  Joebbeines  aobweeh.  Joobbogen  kritftig,  müßig  gewMbt  Arl  oomlM 
^roß,  oval.  Processus  mastokhi  lang,  schmal.  Norma  ocetpitaUs:  von  li.iimfrprmif^er  Gestalt  Scheitel  hödi 
gewölbt,  iteillioh  dachförmig  abfallend.  Seiteoriindor  fast  gerade,  vertikal  I^oiubermiia  oceipit«lia  externa 
Mark  eatwlokelt  JFbnmwit  oetifiUä«  magmtm  klein,  rundfiob.  OoM^en  ling,  iadi  gevBibt.  Pfoeenm 
pterygoidei  sehr  breit  Gaumen  rauh,  weit,  hoch  gewölbt  Sflbwiebcr  TofU»  jMfdfAni«.  Ban  tuuaUs  dos 
Stirnbeines  breit  und  niedrig,  Il-uIiI  ^'CrtölM.  Orbiuu-  \iire(>kijr,  srhrüp;  tr<^ricfit<»t  Sulura  naaofrontaJia 
leicht  vertieft  Nasenbeine  lang  und  sclimal,  T-fÖrmig.  Naitcurücken  niedrig.  Jochbeine  wenig  vor- 
tnieiid.  JFVuae  omimw  leidit  Zabokorve  paraboliMdL  EavflBoken  der  Zlhoe  atarfc  afageiciblileo.  Untn^ 
Uefer  kclft%  g«baut  UoteridcfsndDkd  ttaifc  aufgelegt. 


mDottober  Sdildel  in  ndUleirem  bis  hOkerem  Alter,  glatt,  gran.  Btwaa  defekt  Kaooben  diok. 

Muskelansätze  deutlich.  Aniis  svperciliares  schwach  ausgebildet,  konfluierend.  Nähte  größtenteils  ver- 
knöchert Stitura  coronaH»  ofion,  deutlich,  fein  gezähnt  Butura  sphettoparidaiit  beiderteito  verkürzt.  Normn 
tvrti'eoKa  von  breit-ovaler  Form.  TiAera  fronicHia  deutlich  prominent  Unker  TSAer  parietale  breit,  aaa- 
gedehnt,  rechter  kräftiger  vorgewölbt  liechts  großes  Foramen  parietale.  Krvptor.yg.  Norma  leinporalis: 
Stitn  fliehend,  maßii;  rjewfULt.  Sclioitclkuno  flac!!,  ««n  i!  xtim  Htnt*  rliuupt  abfallend.  Unterschuppe  des 
OccipiU  abgeflacht.  Plana  temporalia  lioch,  deutlich  begrenzt,  ungleich  gewölbt;  rechts  abgeplattet,  linka 
■■oft  avagewdllrt.  IVbirorita*  MofaHif  des  Joehbdnes  krlftig.  Joebbegen  sebr  kitflig,  Iran  nod  ndlOig 
gcwßl1)t.  Port  nru^ici  groß,  oval.  J*rocessuf  iii<':-l<ii(li  i  grnD,  <lirk.  Noniiu  occipHiiJi.i  von  etwas  ai^s  iinnetrisi-hiT, 
etwa  fiiiif eckiger  Form.  Scheitel  flaob  gcwolWt.  abgerundet  Scitenräiidcr  wenig  auagebaucht,  konvergieren 
kräftig  abwXrta.  üoke  bintere  Sobeltclgigcnd  etwas  TerBebinKlfwt  und  niedifger.  JbrssMn  (mdplUU 
mafmin  kkin,  «turk  durch  <lio  na^li  innen  gedrängten  Condylon  verengt  Condylen  kurz  und  breit»  flash. 
Proces$»?  plrr!j;ionl(i  nirißig  liri.il.  (i;iiuiuMi  rauli,  «lit  OrViitao  viereckig,  schräg  goriolili-t  Sufurti  nnM- 
frontalis  vertieft.  Nasenbeine  fehlen.  Apertura  piriformis  verschoben.  Spina  rtamiis  schief  gerichtet, 
fcon,  ^ti.  Jookbeine  aogedrilekt  Fbmt  emdim  lief.  Krlftige^  alveollrs  PrognatU«.  Zaboknir«  bogen* 
fSmig.  SaofMdien  der  ZUm»  irtark  abgaacbltSoL  Unteifciefer  krifüg  gebaut 


Minnliober  Sohldel  in  mittlerem  Alter,  glatt,  grau.  SebSdeldadi  horisontal  darebalgt  Knoehen 

mäßig  dick.  Muskelansätze  kräftig.  Arcus  supfrciliares  in;i*-]ktig,  konfluierend.  Stirnnaht  besteht  Suiura 
tagUtalis  steUeoweiae  verknöchert.  Sutura  lambdoidea  doppelt  Sobaltkooobeu  der  Warxcn>  und  Öoblifen- 
fontanellen.  Imker  Scbaltkuochen  trennt  Keilbeinflügel  vom  Parietale  ab.  Norma  ttrttcaJts  von  breit» 
ovali  T  Vurm.  TlAcra  frontalia  und  parietalia  deutlich  vorgewölbt  Krjptozyg.  Xcmm  Umperalis:  Stirn 
flitlniiii,  gut  gewölbt  Scbfitpiknrv«'  flach,  steil  ziim  IIliiiiT!iuiipt  abfallthil.  Srjttnma  oecipitalis  kiiiftig 
abgesetzt,  Oborscbuppe  nach  hinten  promiueut,  Unterschuppe  flach.  Plana  temporalia  niedrig,  deutlich 
begrenst,  eehwaeib  keiivcx.  ^AerveUaa  «Mlwif  dee  Joebbeines  dentlidu  Joohbegwi  fpfSril,  fcrtMg  gawMbt 
Poii  ai'usUci  groß,  oval.  Prrrcessus  mastoidci  kurz,  unentfaltet  Norma  oecipitalis  \ou  1>i(itt  i,  fünft-rkigi-r 
Form.  Scheitel  flaob  gewölbt»  wenig  abgenuidet,  tSeiteodUider  last  gerade,  kooveigiercn  schwach  abwärts. 


flohldA  Ifr.  n>  Körper.  Uingeriehtat 


.  fldhldil  Wt.  M.  Ulkarr.  Hingeriobtat  am  Ii.  F«1>raar  .l$7fl. 


94 


Kriftiger  Tonis  oeeijfitalü.  Fonmen  cecipHttt«  maguum  «obief,  breitovsL  Condjleu  kng,  hocbgewOlbt. 
JF^MMHS  ptertfyoidei  brat  Osurnen  nah,  weit   Fun  mmlis  Am  StiinbfllnM  breit,  lit«diig,  stark  ror- 

gewabtct  OrbitJie  viiriclcig,  fast  horiiontal.  Suiura  nasofrontalis  stark  vertieft.  N:iscnbciiie  kurz  und 
schmal.  Xascfiriukfn  iiiiilriy.  Hp'nm  na^alh  Lrcit,  s}»itz.  .Tochlioine  wenig  vortretend,  i'osme  camm9t 
tief.   Zatinkurvc  bogenförmig.  Kautlächen  der  Zähne  wenig  abgenutzt.  Unterkiefer  kräftig  gebaut. 

SchBdol  Nr.  40. 

Karl  (jtuittii  bei    er,  ,'J(i  .T:ilir.    H  i  ri  g  (•  r  i  0  h  t  f  t  am  ?,.  August  1893. 

Uäanlioher  Schädel  in  mittlerem  Alter,  glatt,  grau.  Erhaltaug  gut.  Koocbeo  mäßig  didc  Muakei- 
«DiltM  Hlir  Mftig.  Armt  aupereHiam  nXobtig  ausgebildet,  kaii6ai«r«nd.  Nkbte  deutlleh,  fängadOint, 
«ffra.  Stitura  lamhdoidea  enthält  mehrere  größere  Nahtknochen.  Xonm  vertkahs:  von  breitovaler,  leicht 
«Bjrmmetrischer  Fonu.  Linke  Scheitelgegend  verschmälert  und  abgeflacht.  Tubera  frontaUa  und  pariäcJia 
kräftig  proiniuciit.  Zwei  kleine  Foramina  pariäalia.  Kryptozyg.  Norma  t«mpora}is:  Stirn  wonig  rQck- 
wärt«  geneigt,  kritflig  gewölbt  adMitelkaiT«  flaoli,  mlSig  steil  mm  iffintariumpt  »bfidlend.  8(1mmw 
oedpitaiis  Wfu'\'^  .ibsesetzt,  voll  gewölbt.  Pinna  fempnrah'n  Jiooh,  deutlich  hcjrrcnzt,  etwas  ab^rfl'lattet. 
TitberotHas  maiaris  des  Jochbeines  deutlich.  Jochbogcu  kräftig,  mäßig  gewölbt.  Port  acustici  groß,  ovaL 
JVewMMt  m«tMM  Uetn,  tohteeht  entMtst  ir«nra  oeäfkäU»  von  BindOivnid  fttnfeddger  Fotn.  8«lieH«l 
rtachgewölbt.  Rechter  Tuber  parietale  kräftiger  prominent  8«Uenr8nder  fast  gerade,  konvergieren  wenig 
»bwärta.  Foramen  occipitale  magmm  raodüob,  groß.  Condyleo  rundlich,  flach.  Proeesgut  pterggoidgi  br«it 
Ganman  nnh,  weit,  hochgc wölbt  Fan  naaeilh  det  Stirnbeine«  breit,  niedrig,  gewnlrtet  17nd«itBcilMr 
kurxer  StimsahtreHt.  Orbitae  viertokig,  wenig  schräg  gerichtet.  Sutura  »mofroHi<ili8  eingexogen.  Naseo- 
beiuc  asymmetrisrlt  lan?,  hrcit  T-f''iTrn||;.  XiiPctirückcn  hoch,  nach  link-s  goiiclitut.  Apertnra  piirifvrmis 
stark  vorschoben.  Spina  nasahs  lang  und  schmal.  Jochbeine  weuig  vortretend.  Fossae  canitiae  seicht. 
Zahttkurve  jwnbollMb.  K«uflldi«n  der  ZUme  wenig  »bgeieUiffen.  tFaterkiefer  krftftig  gebant 

Schädel  Nr.  41.    H8l!h<>inier.  Hingerichtet. 

Aläuulicher  Schädel  in  höberein  Alter,  glatt,  grau.  Erhaltung  gut  Knochen  mäßig  dick.  Muskel, 
amitte  deutlich.  Atem»  $i9erdHam  eohwaob  aoigebildet,  konflnierend.  SWMra  emmäis  grobgesUiot,  oflea. 

Siüura  sagittdlis  verstrichen.  UroDes  Ot  Ineot  laterale  dcxtrum.  Nerwu  vertkolis:  von  breitovaler  Fora. 
Tubera  frontaUa  und  parietaJia  kräftig  vorgewölbt.  Zwei  große  Foramina  parietalia.  Kryptozyg.  Norma 
temporaUs:  Stirn  steil  und  hoch  austeigcnd,  kräftig  gewölbt  Scheitel  flach,  sanft  zum  Hinterhaupt  ab> 
fallend.  Squama  oeeif^h  kMÜg  abgeeeta»,  gletotaaUiag  gewOlbt  JVon«  lemporalia  hoob,  ondeatlieh  be* 
gmiTt.  f^'hwach,  konver.  TuherosOas  mafari'^  Ac^  .Toc^ihoinrs  dcTitlicli.  ,Toc?iboeen  kräftig,  knr?;,  stark  gcwölht, 
J'ori  acudici  klein,  oval,  l'rocesms  mastoidei  kurz,  dick,  iiorma  occiji»itali8  von  annähernd  viereckiger  Form. 
Seheitel  iladi  breit,  Seiteaittoder  £ut  gerade,  koavergierea  eaergiedt  abwlrta.  Fmmm  aee^fH«U$  mafHmm 
schief,  groß,  oval.  Condylen  lang,  hoch  gewOlbt  JVoccssi«  pterygoidei  breit.  Gaumen  rauh,  uneben,  Aveiu 
jRor«  ntmli»  des  Stirnbeines  niedrig,  breit,  voi^gevölbt,  von  kurzem  Stirsnalitrest  diirohietit  Orbitae  ab> 
gerandet,  taet  horinmtaL  Safum  nasofrontalh  vertieft  Nasenbeine  defekt,  huig,  acbattL  UaaearBakiBu 
mäßig  hoch.  Spina  nasalis  B<-hiual,  spitz.  Jochbeine  vortretend,  flach.  Fossae  cannuit  vertieft  KaoflildMll 
der  2^ne  atark  abgeaoblüEen.  Zahnknrve  paraboliaeh.  Unterkiefer  krUtig  gebaut 

fiOliid«!  nr.  4S.  Hilpert  9. 
Kleiner  welblioher  Sehldel  in  jngendliohem  Alter,  glatt,  graa.  BrbaHnng  gut  Enodheii  dflo». 

MMski'lansätze  Si:liwH<.-li,  Arffi'^  ^•yl<-r''^' Vfr«',';  vei^trichen.  Xrilite  cleiitl'n  l,.  fein^ezarkt,  offen.  .VorirJfT  rertfcalis: 
vou  breit-o\aler  Form.  Tubera  frotücäia  und  pariefalia  kräftig  vorgewölbt  Zwei  kleine  Foramina  parittaiitu 
Kryptozyg.  .yerms  Umportiit'.  Stirn  steil  ansteigend,  kräftig  gewölbt  Sobeitel  Ibeht  eteH  tum  Hintei^ 
hanpt  abfallend.  Squama  occipilälis  voll  gewölbt.  Pla/IM  temporalia  undeutlich  begrenzt,  stark  kouvex. 
Titberotita$  malarU  des  Joehbeinea  angedeutet  Joohbogen  gmä,  stark  gewölbt  Art  aeuiUci  gioOt  ovaL 


Digitizeo  Ly  ^oogl 


28 


Froeessws  mastoidri  knrr.,  dick.  Norma  occipitaii»  von  «llaeiUg  abgerundeter  Form.  Scheitel  flach  gewölbt. 
Seitenräuder  kräfüg  ausgebaucht,  konvergieren  energiaeb  abwärts.  ForameH  oceipitale  ma^num  klein,  Bchmal 
oval  Condylcn  lang,  abgeflaoht  Processus  ptery^idei  schmal.  Gaumen  nah,  eng.  Orbitae  viereokig', 
schräg  gerichtet.  Sutura  Ha^frm\t(i!ls  fl;uli  licu'f'ud.  Naneubeine  knrr.  und  schmal.  Na.iLiiiitLken  tiioilricf. 
Spina  neualit  kurz,  atuiapl  Jochbeine  mäliig  vortretend.  Foasae  caninae  seicku  Zahukurve  bogoulörtuig. 
KMlUriwB  d«r  Ztbo*  idoht  »bgcabUiflea.  Uiitei1d«f«r  gnuiU. 

Soh&del  Nr.  43.    Spicbtini;i'r,  24  Jahre,  2.  Mai  1894  enthauptet. 

Mäonliober  Sohäd«*!  tu  mittlerem  Atter,  glatt,  grau.  Sobidel  horizontal  durchsägt.  Knochen  mäßig 
diok.  MiiakehiialtaB  kräftig.  Arcus  superciliarm  atMrk  »mgebikivt,  koaflunrmtd.  Mwa  sagiUaii$  «md 
hmbdoidea  größteuteiU  vcrkuöchert.  Nonua  veriicalis  von  leicht  asymmetrischer  breit^ovaler  Form.  Linke 
hintere  Scheitelgegend  abgeflacht.  Tu^era /VoN<n/m  schwach,  Tuljero parirf«/<o  krSftit;  vorg*'WöI1>l.  Kryjitozy^. 
Normo  temporalis:  Stirn  rückwärts  geneigt,  kräftig  gewölbt.  SuheitelkurA-e  tlach,  sieii  zum  iiiuterbaupt 
abfallend.  Sqtiama  oceipiUäig  voll  gewOlbt.  PloM  tmponiki  hoeh,  UDdeutUch  begrensfe,  aehwacth  kaoruc. 
Tubtrositas  molaris  Aoa  .To(>hbcines  kriftii;;.  Jochbogeu  grazil,  st.nk  jpwölht.  Port  aeii<tiii  klein,  oval. 
Processus  maäoidei  laug,  dick.  Jforma  occipitaii«  voa  annähernd  (quadratischer  Form.  Scheiltil  breit,  flboh. 
Bettenifiidffr  wenig  siugebaolitet,  konvergienn  eohirMh  abwiiM.  Fttamm  dee^ptfofe  moffnum  groß,  rand* 
lieb.  Coudylcn  lang,  flach  gewölbt.  Ptoctssus  pterygoidei  breite  Gaumen  rauh,  weit.  Pars  nasalis  dos  Stirn- 
beinea  breit,  niedrig,  stark  gew'^lhi.  Orbitae  abgerundet,  horisoutal.  Sutura  nasofronUüis  leicht  vertieft. 
Naaenbeine  leicht  asymmetrisch,  lang  und  breit.  Naseurfldceo  hoch.  Jochbeine  kräftig  voitretend.  Fossae 
caninae  seicht.  Zahiikur^o  hufciscuföniiig.  Ktnfllohen  der  ZUme  wenig  abgMohlilaii.  Untcriaafar  kitftig 
gebeal.   Uaterkieferwiiilul  an^gelagt. 

UhMWl  n.  44.  RaindeL  31.  Juli  1887.  Hlngeriektet  in  Amberg. 

Männlicher  Schädel  in  mittlerem  bis  höherem  Alter,  gbttt,  grau.  Schädeldach  horizontal  durch- 
sägt. Knochen  mäßig  dick,  ^fuskulansät/.e  kififfiL'.  Arcus  supercUiares  schwach  ausgebildet,  konfluierend. 
Nähte  deutlich,  fein  gezähnt,  offen.  Xornta  verticaln  vou  elliptischer  Form.  Tubera  frotUaiia  uud  parietalia 
breit  and  aoagedehnt,  wenig  prominent.  Zwei  klein«  F^nmitHa  fortetaKo.  Kiyiitoiyg.  Koma  feMjMraflt: 
Stirn  steil  iuistoi'^'cinl,  ki-äfti;,'  L'L'«  "'llif.  Sclicitclkiirvc'  flach,  stril  zum  Hinterhaupt  abfallend.  SiiKoma 
oce^iäi»  voll  gewölbt.  Plana  temporalia  hoch,  deutlich  begrenzt,  abgeplattet.  Jodibogeu  grazil,  mußig 
gewOlbc  Feti  tteuMici  groß,  oraL  jVeeMmt  moäotdei  groß,  soInnaL  Noma  oeäpifalio  vou  allseitig  s.anft 
abgerundeter  Form.  Scheitel  rundbogig  gewölbt,  Seitenräuder  leicht  ausgebaut  hi,  fa^l  veitikal.  Foramen 
occiptlaJe  magnum  klein,  etwas  schief,  breit-oval.  Coudylon  lang,  flach  gewölbt,  Processus  pterygoidei  sehr 
breit.  Gaumen  rauh,  eng,  hoch  gewölbt.  Pars  nasaiis  dea  Stirubeiuc«  breit,  niedrig,  leicht  gewölbt.  Orbitae 
viereckig, aehilg  geriflhtet.  fiMnniitaflo/Vaiifaiir  etwaa  «ngeaeakt.  Naaanbeine  ImraT-filnDig.  Nineorflekan 
r-i  t''-!.-  hoch.  Sp'nn  nrnaiis  hrv'ix  ?pit7.  .Tnohhfinc  mSßi;»  vortretend.  Fossae  ciiiinae  seicht.  Zahnkurve 
par»buli8ch.  Kauflächeu  der  Zälme  wenig  abgenutzt.  Unterkiefer  kjräftig  gebaut.  Uuterkieferwialbel 
Btaifc  ausgelegt. 

Bolildil  nr.  «B.  OoboL  Bingoriehtet. 

Männlicher  SoUidfll'ia  hOhercm  .\ltcr,  glatt,  grau.  Etwas  defekt.  Knochen  mäßig  dick.  Muskel« 
ausätze  deutlich.  Arcus  supernJir^rf^  kr.ifti_'.  konfluiereud.  Sutura  coronnlis  in  unteren  seitliiliLii  Prirfien 
verknöchert.  Sutura  sagittaiis  niciit  genau  median,  grüßteuteUs  verstricheu.  Im  Bereich  ihres  mitilereu 
Drittela  aaatoBooda  lUnder  der  AwitfoTia  kidit  vwdidct.   Atfnni  ImiMMtfea  atellettwdae  vanstriehein. 

Xnrnui  rfi-rirnJis :  Tifcit-oval,  unmerklich  asymmetrisch.  Kc-hte  hintere  Sfhrit.'lLri  Lroini  rth'^ffl"<ch».  Tubera 
frotUaiia'Uud  pariäalia  deutlich  proraiueut.  iüyptosyg.  Xorma  temporalis:  Stirn  fliehend,  mäßig  gewÖlbL 
SoheiteUnirve  etwaa  flach,  flUt  ateil  sain  Hmterhaniit  ah.  Ssihmni  ocoipiMHo  gleiehmißig  gewAiht.  Ftaita 
temporatiAi  hoeh,  wenig  gewölbt.  Tuberositas  malario  d«t  JoohbeioM  deutlich.  Jochbogen  stiimmig,  kurz, 
Ittftftig  gawUht.   Pori  acustid  groß,  oval.   ProeeUM  maoMiM  groA«  diok.  iVoraia  oec^ddio:  von  hoher 


Digitizeo  Ly  Google 


96 


{üofeokiger  Form.  Scheitel  leicbt  abgerundet  Seiteuränder  fut  gerade,  konvcrgiereD  sobwacb  abwärU. 
Fwmmm  «eipiUlt  mmgimm  groß,  Vreife^al.  Oondjlm  hoeb.  Oritla  päma  d«r  Part  ^fn^anka  hiManl» 
httaoAen  kräftig  auegebildeU  Proctsaus  ptert/goideiia  mäßig  breit.  Oaunicn,  rauh,  weit.  Orbital  abgerundet, 
BchrSg  gerichtet  StUwa  »asoflrottiali*  stark  vertieft.  NaMobeioe  lang  und  schmal,  T-fdniiig.  magalU 
lang  und  spitz.  Joflhbciae  kid&ftig  TortnMod.  Fonae  eminae  Mtobt  Zabokorve  paraboliaob.  Ocbifl  AtMA. 
.KaaflSobcn  der  Zihne  wenig  abgeantit  8.  Hoiarw  dee  Untarikief«!*  Ungo«!  iimg«]Eip|iL  Uaterldsler 
ktlfäg  gebaut 

Schädel  Nr.  46.    Herkunft  unbekannt, 
MäuuUcber  Schädel  in  höhcroni  Alter,  glatt,  weiü.    ächudeidaob  horizouUil  durchsägt  Erhaltung 

gnt  Kooehen  diok.  MmkelMMlliie  deutlich.  Änm  st^penaiam  krMäg,  konflaietend.  ShOun  $ttSßtlaUt 

uriil  oiroii'tlls  \  iTkiiüflifi  t.  AnsUjCfinlc  l':iii<Iür  di-r  l*;iriL't:(li:i  im  Pfcilnahlbereich"  tinrcgelmaßiii;  verdickt. 
Grolles  Oa  Jncae  lalerfüe  dcxirum.  Ik'orma  verlicalis:  von  breit-ovaler  Form.  Tubera  fronlatia  und  jtarklaUu 
deutlich  protnioeatk  Zwei  kleine  Fmmmm  parielaNa,  Kryptozyg.  Notma  iMiporoNic  Stitu  kiMtlg  rtok* 
iribtfl  gl  lu  iyt,  mäßig  gewölbt  Scheitclkurve  hinter  dem  Bregma  leicht  cingesattclt,  flach,  fällt  allniählit-h 
cum  Hinterhaupt  ab.  Hinterhaupt  leicht  abgesetzt,  gleichmäßig  gewölbt  PiuMn  temporalia  hoch,  deutlich 
begrenzt.  Tuberositas  molaris  des  Jochbeines  deutlich.  Jochbogen  atämmig,  langgestreckt,  kräftig  gewölbt 
JVrt  aeiuHci  groß,  ovaL  iVaeesm«  watlokki  km  und  diek.  Norma  occipifälis  von  breiter  viereekiger  Facm. 
Scheitel  t;am  flaoh.  Stitiin:nifU"T  wenig  aiistreV»tichtt>f ,  konvergieren  schwach  abwärts.  Foramen  occipilale 
mugnum  klein,  rautenförmig.  L'ond^lea  mälSig  hoch.  Procesmts  fterjfgoidei  breit  GaUmeu  rauh,  weit 
Oibitad  TiereoUg,  eobrilg  geiiobtet.  Sahara  lumfifwdaHt  Mdit  vertieft  Neeeubdott  teng  und  «ohineL 
Nasenrücken  hoch.  Spina  tiasalia  lang  und  spitz.  Jochbeine  kräftig  voitretend.  Fossae  caninae  seicht 
Zahnkurve  bufeiaenförmig.  GebÜi  aavoUatändig.  Alveolen  teilweise  «tropbüob.  Unterkiefer  kräftig 
gebaut. 

BeMdal  nr.  47.  Herkunft  nnbekanoti 

Milnnlichd  SiIkkUI  in  hohem  Alter,  glatt,  grau.  ErbaHuilg  got.  Sofaildeldach  horizontal  durch- 
sägt. Knochen  dick.  .Muskelansätzo  sehr  kräftig,  Arcus  Mipereiliares  denflioh  cntwiikult ,  kdiifluiiiiinl. 
Nähte  fein  gezackt,  stcUcuweisc  verkuöchcil.  Beidci-seila  deutliche  Suiura  squamviiomnsioidea.  Kleiner 
SchaltknoelMii  der  zechten  WsrseDfontraelie.  Noma  va1taäf$t  von  brettHmler  Foonn.  TiAmt  frtnUfia 
und  pariefclin  deutlich  ]irfiininpiit.  Kloiiips  ffifif  niediauCB  Fornmai  pnrkfnl,:.  Krvptozvn:.  Xorma  ffnipoTnli^: 
Stirn  ecbwaoh  rackuärts  geneigt,  stark  gewOlbt  Scheitclkurve  flach,  steil  zum  liiuterhaupt  abfallend. 
Squama  oeeipitolh  leiobt  Bbgeaetst,  Obenchnppe  nscb  hinten  prominent,  üntendinppe  platt  füt  horizontaL 
Plana  temporalia  hoch,  deutlich  begrenzt,  sanft  gewölbt.  Starker  Dtplocscbwimd  in  lier  Ptei-iongegend. 
TuberosUas  ni'iJtiris  des  Jocbbeina  deutlich,  teilweise  maxilhu-.  Jocbbogcn  stämmig,  stark  gewölbt.  Kurz. 
Port  acuslici  yroU,  ovaL  JPnocMfW  maäoidei  lang  und  schmal.  Norma  occipilaJis  von  amiähernd  fünfeckiger 
Form.  Scheitel  sehr  flacli.  Seitenränder  wenig  gewölbt,  konvergieren  scliwai-h  abwärts.  Zwei  greAe 
Forttmliiii  iii.i^tiiitlta.  F'->rnmen  orrtpitole  „loiinum  hrcit-oval,  schief.  C'ondylcn  fl;ii_l).  Processus  spinosus 
beiderseits  dornartig  verlängert.  Processus  X'^i'ifgoiileus  mäßig  breit  Gaumen  rauh,  weit  Orbitao  vier- 
eekig,  sohtig  gmobtet  Süfiiro  muoflmitaNt  leicht  vertieft.  Kaaenbeiiie  teilweiee  verwaehsen,  hnkt^ 
T-fömiii  Alte  l'iaktur.  Aixrfurn  pifrifonnls  veisrlioben.  Spino  }tit^tih's  broit  und  spitz.  Jochbeine  stark 
vortieteud.  lossae  caninae  verlieft  Alreolarfortsatz  atrophisob.  Zaliukui-ve  paraboltsoL  Unterkiefer  seniL 

Bobldal  Vr.  48.  Joaeph  Härtl       Amberg.  SelbatniArder.  A.  1901. 

Männlicher  Schädel  in  mittlerem  Alter,  glatt,  gelblich.  Schädeldach  horizontal  durchsägt.  IKe 
linke  Hälfte  des  Hirn*  and  Gesiohtsschädels  hochgradig  zertrümmert.  Knochen  mäßig  dick,  stellenweise 
dorohseheinend.  Medial  vom  linken  Tttber  parietale  luuglichc,  teilweise  scharfraadige  4  cm  Uti^o  Ver- 
tiefung.  MuskelauBätze  kräftig,  Arcus  superciliart$  deutlich,  koniinierend.  Nlht»  grUtaateila  TerkoAcbeit. 

Xu/)/)!/  verticaUs  von  brcit  ovak-!'  Form.  Tubera  frontalia  und  parieialia  denilieh  prominent.  Krvptozvg. 
iV'orma  temporalis:  Sliru  flieheud,  mäilig  gewölbt,  Scheitelkuive  laog  gestreckt,  sauft  zum  Hinterhaupt 


Digitizeo  Ly  ^üO; 


27 


sbfidicnd.  S^pMMra  «ocqnteTii  a1ig«Mtit|  gleudiuiSflig  g«w<il1yt.  Mama  lat^ertMa  ni«drig,  dwtlioli  b«gTeDil| 

wciiiv;  gowölbt.  TukerosUas  molaris  des  JochbcinoB  deutlicb.  Joohbogen  kui-z,  stämmig  und  kräftig  gowrilbL 
l\>ri  actuiici  groß,  oval.  Processus  tHarioidti  groß,  dick.  Iferma  oeeipitalis  von  anoäherad  fünfeckiger  Form. 
St'^hcitcl  mäßig  abgerundet,  flach,  Seitenrftnder  leieht  «ugelMHloht,  konvergieren  abwärts.  Foramen  occipUale 
tnoffnum  klein,  raatcnfOrmig,  etwas  »i-bief.  Condylen  odfitg  hoi;h.  Processus  pterygoidti  schmal.  (}aum«u 
defikf.  Orbitac  viereckig,  «(-nii;  rschrfiLr  ironohtet.  Sutura  misofrotiitüi't^  \i'u\a  M  itieft.  Nasenbeine  defekt, 
kiiig  und  br«itf  T-fäi-mig.  Nasourückcu  hoch,  leicht  eingeaattelu  ^ina  nasalis  lang  und  schmal.  Apertura 
jffifami»  elwM  v«no1iob«i.  Jochbeiii«  Mitm  voMraträd.  IbwM  CMtiNW  aeiolii.  Zabokiirr*  psrabolJMb. 
ÄudliolNn  dw  Zftlme  moig  abgvnatak  Vulnldcfer  ktUtig  geteilt. 

Mhidil  1fr.  4«.  A.  Nr.  3«,'  1002. 

Männlicher  Schädel  in  mittlei-cm  bis  höherem  Alter,  ghtlf  gwlbKob.  Erhaltung  ^ut.  Knochen 
mäßig  dick.  Muskclansätze  (li:uUi<h,  Amts  s^iperciliares  cut  ausgebildet,  wenig  konfluit rcmi.  Xiihtc  ftiii 
gexähut,  oiEeu,  our  bcideracitä  SuturM  squamosae  und  imricio-mastoideae  verknöGhert.  Im  hiut«reu  Drittel 
der  Pfeilnabt  findet  aidi  rin  kkinor  EieeDspIhter  eingekeilt  Jfemw  «crffenii«  ¥«in  brei^<mder  Fonn. 
Tubera  fronlalia  und  parielalia  driitlich  proTiunciit.  Ki  vptozyL;.  Xormn  tmiporalis:  Stirn  mMßifr  rüi  kwliils 
geneigt,  gut  gewölbt.  Scheitclkurve  flach,  sonkt  sich  zunächst  wenig,  dano  steil  zum  Hinterhaupt  Squaitia 
McipHt^  »bgeeetEt,  gleiobmftßig  gewölbt  Pfona  temperäUa  boob,  deotiieh  begrenst,  sanft  gewAlbt 
TulfrosiUu  malorU  w^wach  angedeutet,  JochbogCD  kuns,  stämmig  gebaut,  kräftig  gewölbt.  Pari  acuslM 
groß,  «val.  Processus  misioidei  klein,  schmal.  Normo  occipitalia  von  annähernd  fünfeckiger  Form.  Scheitel 
Belu'  flaclk,  abgerundet.  Seitenrändci*  wenig  ausgebuchtet,  kouvergioreu  erst  im  unteren  Diittel  stärker. 
Zwei  grolle  Fmmma  mastoiiea.  Ibramen  oeeipibä«  fMigmm  groß,  mndlich.  CSoodylen  etwas  abgeilaeht. 
Processus  pterygo'ulei  ziemlich  breit,  (irinmrii  rauh,  weit,  hoch  pfw"Iht.  Orbitie  vicrrckicf,  BchrüEf  p<.i-iclitpf . 
Suiura  tumfrmtalia  wenig  vertieft-  Nasenbeine  lang,  breit,  T-£ürtuig.  Nasenrücken  hooli,  eingesattelt.  Spina 
mttäi»  bmgt  edhniel.  Apertur»  ffr^vnri»  leioht  venehobeo.  Jeckbeine  TeirtreCeBd.  JbMM  eaitiMa«  eelebt. 
Zahnkun-o  parabolisch.  Kauilächen  der  ZlkiM  wenig  »bgeeebliSen.  Unterkiefv  kdltig  gebaat  Unter' 
kieferwiokel  leiobt  seitlich  abgebogen. 

Sohidel  Nr.  60.  Herkunft  unbekannt. 
Weiblicher  Schädel  in  höherein  Altt  i  ,  glatt.  L'cn>  Schädold.n  Ii  lioiizontal  durchsägt.  Knochen 
vou  mäßiger  Dicke,  stellenweise  papierdQun  uud  durchscheinend,  besonders  »lu  GesiolitsscUädeL  Dicht 
anterkalb  dea  reohten  jFVtter  /Wmtofe  eine  haaelDaßgrofie«randliohe  Sxeetose.  Mnsketanaltie  dentlieb.  Artm 
superciliares  8«'hwach.  Niihtc  offen.  Klcinci  Si  li.iUkuoclieM  dci  n  oliti  u  Witi/rnfoiiliiiiLlIc.  X'/nn'i  miiiyilis 
vou  lan<:ire!«trecklei'  schmal  ovaler  Form.  Tubera  frottttiliti  und  parietuiia  kräftig  prominent.  Kryptozyg. 
Ktrma  trtfpi'nüitx  Stiru  niedrig,  wenig  rOokwIrts  geneigt,  gut  gcwOlbt  Sdheitetknrve  langgestreckt,  sanft 
tam  Hinterhaupt  abfallend.  Obarschnppe  des  Hinterhauptsbeines  kräftig  gewölbt,  kräftig  nach  hinten 
prominent.  Uulersdiuppe  platt,  fast  horizontal.  Pluuu  temporalia  uiediig,  sliil  .ibfallend.  Tuberosiins 
«talaris  des  Jochbeines  schwach.  Jochbogcu  langgesb'eckti  grazil,  wenig  gewölbt.  J^ori  acttstici  groß,  oval. 
Pnemuu  maäoUel  Udn,  diek.  JTerma  eeeipital^  von  fSofeekiger  Form.  Boheitd  flaeh,  wenig  abgernndet. 

Seite  urfin  der  /if'rnliili  u'ffiidc',  kompf^ifrcii  stnik  nach  nltwürta.  Pi  'itiihrnnfin  nrripitalis  externa  stark 
hakenförmig  nach  vorn  gekrümmt.  Foramen  occipitale  magnum  breit-oval.  Condylen  etwas  abgeflacht. 
ProoBKMM  ftwfgoiM  eebmaL  Gaamen  latik,  weit  Orbilae  vieraekig,  schräg  geriebtet  SWnra  itaaefrmMi» 
leidlt  vertieft.  Nasenbeine  defekt,  mit  Spuren  ausgeheilter  Fraktur.  Xasiintickea  heob.  Äpertum 
piriformis  verschoben.  Jochbeine  wenig  vortretend.  Fossae  caninae  seicht  Zahnknrr«  kitieiaeuiörn^g. 
Alveolen  teilweis«  atrophiieh.    Unterkiefer  grazil,  von  weiblicher  Form. 

Schädel  Nr.  51.    Fonzl,  Pnssau  1901.  Tlinijeriohtet. 
MAnulichor  Schädel  in  hohem  .'Ylter,  glatt,  grau,  ächädcldach  horizontal  durchsägt   Kuoehea  von 
betrikditBoher  IMoke.  MnakelMiaitBe  lutiflig.  Ann»  tvfer^iatw  atark  aiugebildett  konilniereod.  Klbt« 


Digitizeo  Ly  Google 


 9B^_ 

größtmtsib  ▼entrioheii.  flagiltalmlit  ■tsOnvciM  Tcrtiefl»  amtollviide  Itinder  dw  PsHettilia  teiolit  niwben. 
Utfma  vertieälis  von  langgestreckter,  annäb«nid  eUiptilciMr  Forin.  Tubera  fronlalia  und  pariäalia  dcutlicb 
prominent.  Sagiltaler  Sttnnvulst  angedeiit<>t^  Kryptoejg.  Normo  Umporalis:  Stirn  niedrig,  fliehend, 
mäßig  gewölbt  Scheit«)  ilach,  aanft  zum  Hinterhaupt  abfallend;  S^uama  ocdpitali»  unmerklich  abgeaetzt, 
gleiohnUig  gewSibi.  Plana  fawijMraWii  hoeh,  dentUofe  begraut,  wenig  gawOlbt  SUffMÜM  Motarb  im 
Jochboiiii'S  krilftifj.  Jöv'hltoi^fn  stämmif'  goVinut,  kurz,  krSftig  «owMbt  Port  acustici  groß,  oval.  7Vr><T>>'»^ 
wtaatoidei  sehr  groß  und  dick.  Norma  oceipitalia  von  hoher  fttufeckiger  Form«  Scheit«!  hoch  gewölbt,  weuig 
ftbgcrtiiidet  Britonritaider  wenig  ausgeboehteti  konvergieren  wenig  tAmWa.  Lhua  mukae  m^nma  aUrk 
ausgebildet  Foramen  occipitale  magtium  breit-oval.  Condylen  defekt,  etwas  abgeflacht  ^nae  angularea 
domartig  verlAngert  JHvee$8H»  pterfgoidei  breit  Gaumen  glatt,  weit  Orbitae  abgeniadet,  fait  borixontaL 
Stänra  nasofroHbäit  Tertiefu  Naaenbeine  lang  und  brdt  NaMorfidEen  boob,  leicbt  eugenttalt»  ßphw 
Moaafte  breit  und  kurz.  Joobbeine  vortretend.  Foasae  eauhtag  vertieft  Zabnknnre  bufeiaenfOniug.  Alveolxr- 
foirttttt  dei  Oberkiefen  «tn^blaob.  Unterkiefer  aenU. 

BoihUil  Wt,  BS*  Horkmift  ti&beknnii'ti 

lünnfidier  Sebidel  tob  bSberem  Alter«  glatt,  gelblUb.  Sohldeldadi  boriiontal  dorobetgt  Links 

Joebbein  und  Jochbogen  teilweise  resetieri,  ebenso  Procmnu  coronoideua  des  Unterkiefers.  Senile  Usurcn. 
Knochen  n>;'iDiy  ditk,  llcnwcise  durchscJiciriettd.  Kleine  unregelmäßige  Vertiefung  oberhalb  des  rechten 
Tllber  franlaie.  Mitokvlansätxe  kräftig;  Arcus  mptrciliare»  gut  ausgebildet,  koufluicrcud.  Sulura  frontaUt 
beatdit  Bidtira  aaftUeüB  Terllnlt  weHenfilrmig,  stellenwelae  Terknfidiert,  ebeneo  SMiine  lambiaidta,  Ktnm 
vertimlh:  leicht  asyrametrisehe  miidliehe  Form.  Linke  hintere  Scheitelfrcgpufl  leicht  .ihij^eflacht,  Tuhera 
fronUdia  md  parietaUa  deatlicb  pi-ominont  Kryptozyg.  Rechts  kleines  Foramen  paridale.  Norma  temporalis: 
Btim  lliehmd,  m&ßig  gewOlbt  Bdmtelkarre  leiebt  gebogen,  fUlt  nlfanUdiah  nun  Hinteriumpt  «b. 
Sjuama  nuSpHali»  abgesetzt  gleichmäßig  gewölbt  Plana  temporaiia  niedrig,  sanft  gewölbt  Kcilbcinflügcl 
etwas  anageböblt  Tuhfro^itnx  malmri*  dea  Joohbeinea  deutlich.  Jochbogen  kurz,  stämmig  gebaut,  aebr  stark 
gewölbt  Twi  acusiict  gioIS,  oval.  ProemH$  maOoUei  mittelgroß  und  diclu  JSWma  ocdfitalis  von  allseitig 
abgerundeter  Form.  Scheitel  ziemlich  flach,  glcicbmftSig  nbgemndet.  Sütenränder  Iciekt  ausgebaucht, 
konvergieren  srljwncb  abwärts.  Zwei  große  Foramina  mashiJea.  Foramm  onipHnlf  wntjnnm  schief,  breit 
Condylen  etwas  abgeflacht  ProcesM»  pUrjfgoidei  breit  Gaumen  glatt,  weit.  <.)rbitae  viereckig,  schräg  ge- 
riebtet  Sutura  naaofmftaU»  leiebt  vertieft.  Naeenb^n«  laug,  breit,  TfOnnig.  NnaoirfickeB  boob»  dn- 
gcsattclt  Spiva  vasaUs  schmal,  sjtitz  und  sehr  lang.  .To<  libeinc  krilftig  vertretend.  J^bMM  cwwiiB»  vertufk 
Alveolarfortaats  des  Oberlüefen  atropbiaoh.   Unterkiefci-  kriftig  gebaut 

BAhldAVr.  M.  Faoha,  Bebdori. 

Abnormer  Scliädel,  ThyrsoeephalHS.  Minnlioher  Sehlde!  in  mittlerem  bis  höherem  Alter,  glatt, 
«  Liß.  Sch;i(li'l(l;icli  liori/.rtntal  durchsägt  Olierkit'fcr  links  respziert  Knochen  dick.  MuskelansStxp  krifti«:. 
Arcus  superaliares  schwach.  Nälite  des  Gebiruschädels  größtenteils  verknöchert  Spheno - occipitalf uge 
ölleo.  Norma  vtrHedl»  von  aehmal'ovaler  Form.  IWkra  frvtiUlHt  undeuttteb  von  einem  fluihen 
sagittalen  StiiTiwuUt  getrennt.  Tubera  paridalia  bieit  ausgedehnt  Zwei  kleine  Foramina  j-arietdlia. 
PhiQoi^g.  iyrorma  taMperoIra:  Stirn  mäßig  rndcwStta  geneigt,  booh  gewölbt  Klaobe  Impreeaion  oberhalb 
der  OlsbeOa.  SokcitelkarTe  hodi  gewölbt,  flllt  allmShlieh  som  Hmterbaopt  ab.  Obciedinppe  der  Squama 
«eeipilalis  leiebt  nteh  kinten  ptomiucnt.  Untei-Bchuppe  plntt,  fast  horizontal.  Plana  temporaiia  abnorm 
hoch,  deutlich  begrenzt  sanft  gewölbt.  Koilbcinflügel  leiebt  ausgehöhlt.  Tuberofila^  miliaris  Jes  .Tochlx  iiiei« 
schwach.  Jocbbogcu  grazil,  laiiggestjeckt,  kiältig  gewölbt  Pori  acuäici  groß,  oval.  Processus  mastotdei 
groB,  diok.  Xbma  oeeipHaKs  von  hober,  spitabogenförmigo-  Kontor.  Boheitel  boeh  gewOlbt,  leiebt  ab- 
penindct.  Seitenräuder  fast  gerade,  ki)ii\ngi(  reu  echwarli  nlnvnils.  Foramoi  occipitale  magnum  klein, 
etwas  schief,  oraL  Condylen  aiemlieh  thuh,  durch  eine  Querfurche  in  zwei  Hälften  getrennt  Sj^inac 
«ttfiä0m  atark  verUagert  JVpeeMW  pkrygoidd  lohmaL  Gnomen  muh,  weit  AngenkflldeB  rond.  Bttm» 


Digitizeo  Ly  Google 


39 


natofrontalis  tlach  liegcud.  Naseubciuo  Iftogi  nach  uuten  stark  verbreitert,  T-iurmig.  Naaeoröoken  mäßig 
boeh,  *twk  cingcssttelt.  Spina  «MMMlti  Iwg  «od  ipla.  AHM  «mAm«  tkf.  JooMMbe  i^lg  vottrfttMl. 
ZahnVorre  paniboUaolt  Un(«rld«f«r  fehlt 

BokUal  ».  M.  Herkunft  BabekftBBt 

lÜBnUehM-  8ebld«t  in  hdh«rein  Alter,  glatt,  gelblieh.  Sdiideldadi  horboatal  durdhalgt  Knoeben 

M-Itr  dick.  Muskclanrätze  kräftig.    Arcus  supercüiares  stark  aolgvIxUet,  konfluierend.  Nähte  offen.  Sutura 
sphenoparitMis  beidergeits   kun:,  besonders  recht».    Norwa  vertiealis  von  breit  ovaler  Form.  Leicht 
aaymmetriieh.    Sutura  sagiUalis  nicht  genau  median.   Hcclitcr  Tu}>er  parietale  etwas  breiter  anegedohnt 
der  linke.  Tubera  fitmtatia  aohwaoh  prominent  In  der  Gegend  des  linken  TtAer  frontale  kleine  rund- 

Hche,  ganz  flache  Exostone.  KrjiHorvg'.  Norma  irrt>porn}i> :  St'irii  fliehend,  mäßijr  pcwölbt.  Schcitelkim'c 
flach,  fällt  ziemlich  steil  zum  llinterbaupt  ab.  Squama  ocdpitaits  abgesetzt,  gleichmäßig  gewölbt,  l'lana 
tmptrtäia  iMMh,  dentliisb  begrenat,  eteil  nbfiineod.  SVAenoa'/M  imätarU  dea  JoehlMinee  dentHeh.  JooblM^:ett 
kr&ftig  gew<!'>lbt.  Pari  acustici  groß,  oval.  Processus  mastoidei  groß,  dick.  Normo  ocdpitaVs  von  nllsciti^' 
abgeroadeter  Form.  Scbeitel  boeh  wölbt»  Seiteniänder  mäßig  auBgebaohte%  konveigiereu  leicht  abwärU. 
Linke  ffllfte  des  Ooeipnt  kilftigcT  go wölbt  Fwomm  oeeipUeie  moffinm  lohirf^  brritFOvnL  Oondylen  boeb. 
Processus  pterygoidei  schmal.  Gaumen  rauh,  weit.  Orbitae  abgerundet,  schräg  gericlitet  Sutura  nasofrontciit 
vortieft.    Nii.'it'iilniiif  liiLit,  T-förmig.    Siiina  nasalis  lang  und  spitz.    Jochbeine  vortrcteiiJ.  Fossae 

caaiMoe  vertieft.  Zahnkui-ve  annähernd  parabolisch.  Alveolen  teil weiaeatrophiach.  Unterkiefer  kräftig  gebaut. 

iobid«!  V»*  SS.  Hnrknnft  nnb«kMat» 

Weiblicher  Schädel  in  hohem  Altor,  el  itt,  gelblicli.  ScIiürlcMach  horizontal  durchsägt  Knochen 
mäßig  dicL  Muakelaueätae  sohwaoh.  Arcus  sv^ercüiare»  fast  verstrichen,  kooditiereod.  Nähte  oiEen.  N«rma 
vertiealit  tod  breit'ovaler  Form.  ^Aeru  fmitXki  dentlieh  ftrominent.  Linker  TiAer  porlääte  etwu  bnriter 
und  flaober  als  der  rechte.  Rechts  großes  Foramen  parietale.  Kryptozyg.  Norma  temporulis:  Stirn  fliehend, 
raäßiir  gewölbt  Scheitelkurve  flach,  langgestreckt  steil  zum  Hinterhaupt  abfallend.  Squama  occipHalia  gleich- 
mäßig gewölbt  Plana  temporalia  hoch,  deutlich  begrenzt,  saull  gewölbt  KeilbeinflQgel  wenig  ausgehülilt 
Jocibbogen  gnuril,  lebwaeb  gewfilbt  Fori  mutiei  groß,  oval.  Processus  masloidei  klein  und  diol^  Norma 
occipitidis  vriTt  nnnShemd  fünfeckiger  Form.  Selieitel  fl.ich,  abgerundet  Seitenränder  gleichmäßig  pc- 
Ix^en,  konvergieren  abwikrta.  Foramen  occipilale  magnum  schmal-oval.  Condjleu  klein,  hoch.  Processus 
plerfgtiUti  wdimaL  Ganmen  gbitt,  eng.  OiÜtM  Tieredkig,  aohrlg  geriobtet  StOura  tumfimtUli$  verüeft 
Nasenbeine  defekt,  lang,  schmal.  Nasenrücken  hoch.  Spina  «us-ifis  Hchmal  und  hpit/.  .Toclibcliiü  rm- 
gedrfieltt  Fot$ae  emimw  aeicbt  AlveoUiforteata  atrophiaeh.  Zahnkurve  Y-fürmig.  Unterkiefer  senil,  von 
irriblidMr  Fonn. 

ioUMal  Wt*  Ml  Hnrkanfi  nnkekanot. 
Minnlieber  Sdbidel  in  bSiicrem  Alter,  glntt,  gnut  Schideldneb  boriioiitnl  dnrahalgt  Koodben 

dick.  Muskelunaiitze  kräftig.  Arm;  ?upcrcih'rir>-f  stnrk  »usgobildot,  Iconfliiiprctif!.  Sutura  sftfriftflh  grSDtcn- 
teila  verknöchert,  teils  uuregeiinHtiig  erhöbt,  teils  vertieft  Anstoßende  Känder  der  Pariotalia  uneben. 
Die  TerknOoberten  Pkrietnlia  springen  Mibnebbenarlig  raieb  Tom  tot.  Siitar»  eertmMiHe  ■tellenireiee  ver- 
knöchert Sutura  splienojiari Cialis  links  sehr  kurz.  Xorma  vertiealis  v>mi  !ir<  it-ovaler  Form,  leicht  asymmetrisch. 
Rechte  hintere  Sobeitelgogend  flach  abgcflnrht  Tu>>era  froHlalia  und  garietalia  deutlich  prominent 
Ktj'ptoeyg.  JVorwe  UmporaUs:  Stirn  fliehend,  mälii^'  ge  wölbt  Sehdtelkarve  leicht  gebogen,  anro&hHob  zom 
Hinterbnupt  nbfulicud.  S<iuama  oeeipUdlis  leicht  abgesetzt  Oberscbnppe  nach  hinten  prominierond.  Unter- 
■ehuppe  etwas  abgeplaHeU    PJ'inn  trivpornHu  liiu'li,  uinb  utlii  li  bfgreiirt.  sU  il  :itif;illL'ii(i.     'I'nh;  iosif'.i.<  itaihiris 

kläftig.  Jocbbogeu  kräftig  gewölbt.  Port  acustid  klein,  ovnl,  kräftige  Vristae  supramasioideae,  iYocessus 
maiMM  klein,  aebnwL  JTarma  ce^pikiit  v«n  ftnfeokiger  Fiorm.  Sebeitel  tfaeb,  leieht  «bgernndat  Setten- 

li'iiKler  f:i>.t  gi-rade,  konvergieren  unmerklich  abwärt«.  Deutliclu  i*  Ttrnis  dci  ipitulis.  F<'Hitiiiti  ncciinUili'  uhi'/num 
klein,  rundlich,  eohieC   Coodjlen  breit   Spinm  anfpdare»  doroartig  verlängert  Procams  pterjfgoidei  breit 


Digitizeo  Ly  Google 


 »0  

6»am«i)  glatt,  ^eit  OrbitM  Tiereoldg,  Aist  horinmUii  Atfimi  fMUM/hMtettt  vertlefL  N»Mo1wiae  Icon, 
wmIi  mten  iitark  \er1>nitcrt  Nn«onrückcn  mäßig  liocli.  Spina  nasalis  kurz  und  breit.  Jochbeine  stark 
vni-trctond  mnl  uiisLkIcikI.  Fostot  coKmae  idfibt.  Zahnkurve  Iwgeofömig.  Alveolen  teUweiaa  atrophiMh. 

Uu(crkiefer  kräftig  gcbauti 

ächfidel  Nr.  57.    Herkunft  u  ii  liek  ;i  nuL 

MMnnliclier  SohAd«l  in  mittlerem  hin  iiöhorem  Alter,  raui«,  grau.  Erhaltung  gut.  Knochen  dfino. 
Knochen  des  GesiohtMohldell  diurolisoheinMid  düun.  Muskclansätxe  deutlich.  Arcus  superciliarci  kräftig, 
konfluien'ud.  Suiura  coronalia  und  b'finiftah's  sfttloim  lisc  virkiKiilicrt,  letztere  in  der  hinteren  Hälfte  un- 
regelmäßig vertieft.  Nerma  vtrticalts  von  schmal-ovaler  Form.  'i\^a  frontaiia  8cbw»ob  prominent,  getrennt 
von  «b«m  achwMh  uiged«a(etoB  aagilfalen  Stinvnlit.  IWkr»  tNwMsHa  breit  and  »nagodohnt  Auf  d«r 
t5(lieitelhöhc  im  Beroii-h  des  rechten  Parieti\lc  kleine  rumllieho  papierdünno  Stelle,  dunh  P;n  ohioni«che 
Orauulationsn  bedingt,  riiaenozyg.  Norma  UmjfOfaHa:  Stirn  niedrig,  »tark  fliehend,  wenig  gewölbt. 
SclMitelkinTe  ^<-h,  langgestreckt,  allmlMieh  srnn  Hint«r1uuipt  »bMtend.  flljpHiiiia  tmäpHäiit  kräftig  ab- 
gesetzt^ Oiter^M  Iiii|<|<e  otark  nacli  hinten  |ironiiuiercnd.  Plana  lemporalia  hoch,  deutlich  begrenzt,  steil  abfallend. 
Tuheroiitiis  moluns  iles  .Idrlilieimis  klüftig.  Jr).'lil»oi.'en  l.'in'^i»-pstrrekt,  tnHCii;  gewulltt.  Pori  aru^tJci  Kelir 
groß,  oval,  l'rocf^sus  nutstoidei  niittclgroü,  sclmial.  J^'orma  occipitahs  von  annalicmd  fünfeckiger  Form. 
Sebdtel  leiehc  abgernndet  Beitonrinder  wenig  tuigebnaebt,  fast  TertflnL  Fade»  mmcmlarit  än  Oedpvt 
«symmetrisch.  Foramen  occipituh-  wa'iiinin  groß,  rundlich,  etwas  scViief.  Condylcn  flaeli,  lireit.  Ganmen 
rauh,  eng,  hoch  gewölbt.  Orbitau  abgerundet,  schräg  geriolitei.  Sudura  nasofrontalis  leicht  vertieft  Nasen- 
beine hart  nnd  breit,  T-fttmig.  Nasenrileken  mlOig  hoch,  kklit  «iqgwntlelt.  Sjpbta  «hmmU»  eohmnl  und 
Bpitx.  Jochbeine  mäßig  vortretend.  FossM  caninne  eeicbl  Zabnkorre  bogenfÜnDig.  Bjtiifliobe  der 
ZUuie  uiuht  abgenutzt.   Unterkiefer  kriftig  gebaok 

SeihldiA  n.  BS»  Harkaoft  onbakannt 

3Iännlicher  Schädel  in  höherem  Alter,  glatt,  gelbbraun.  Erhaltung  gut.  Knochen  mäßig  dick. 
Miutkelani&txe  kräftig.  Are»»  mjftrcUiwe»  gut  anagebildet,  kooüoiereud.  Nähte  fein  gezackt,  BteUenweiM 
synoetotiaeh.   Suiura  lomMoideß  «nthUt  undeatlioh  erkennbar«  Wormscbe  Knochen.  Uoks  enthilt  du 

Incfsura  pariet<äi»  dee  Schilf enbeines  Nahtknochcu.  Kcchta  Suiura  »quamosa  und  Jncisura  parietaiis  mit  Naht- 
knochcn  besetzt.  Heiderscirs  S'nfnra  !^hrnripiirirfnlii;  sehr  kurz.  Xorma  iri-lii-dlis  von  langgestreckter  breit- 
ovaler  Form.  Tubcra  frontaiia  und  parictalia  wenig  prominent.  Zwei  kleine  t'oramiita parietalia.  Kryptoiyg. 
Ktrma  Ump«ntN$:  Stirn  niedrig,  iiiehmid,  wenig  gewOlbt  BoheiteUcprv«  hinter. dem  Bregma  leteht  ein* 
gefältelt,  leicht  gebogen,  allmähli»-li  zum  Ilinterliaupt  abfMlleinL  Squnma  occipitalr'a  \>vcit  stiifeufi"'riiiig 
«bgeaetst.  Obonobuppe  prominiert  stark  nach  hinten,  aufierordentUt  h  niedrig.  Unterschuppe  ganz  platt, 
faat  borizontaL  Ftana  femporalia  hoch,  sanft  gowfilbt  Keilbein)! Ogel  rinnenartig  ausgehAblt.  TVbtniUn 
tmlaris  des  Joilibeiries  schwach.  Jochbogen  kurz,  kräftig  gewölbt  Poii  aCUStici  groß,  ovaL  JVomUMt 
»tdstoidei  lang  imd  dick.  Xdiwi  iKcipitalis  von  1>reiter,  .ill.soilig  abgerundolfr  Form.  Linker  Thihrr  parirfrrlf 
schwach  abgedacht.    Scheitel  niedrig  gewölbt,  abgerundet.   SeitcurÜJider  ieiclil  auzgobauolit,  konvergieren 

abwirts.  l>i>raiN«(«eefptlafe«Mi9MinK  bnitpoval,  klei^^  Condylen  btng,  etwas  abg«flaehL  RneemufkrffMti 

sdimal.  ftrtiiiin  ii  i:iuti,  weit.  Orbi(4»e  abgerundet,  schräg  gerichtet.  Sutura  nniofrotifrilis  leicht  vertieft. 
Nasenbeine  kurz,  schmal,  leicht  T-lörmig.  Naseurücken  hoch.  Sidna  naaalia  kurz  und  breit.  Jochbeine 
etwas  vortretend.  Jibmw  cmmtae  addit  Zaknknnre  bogenfönnig.  Kanflichen  der  Zlkno  stark  »bgceebUlfsa 
Alveolen  grollon teils  atropfaisoih.  ünterUefer  kriftig  gobant  Zahnknrve  pamboliaeb. 

floiUdal  Vr.  W.  Herkanft  onbekannt 

Minnlieher  Sohidel  in  hohem  Atter,  raoh,  gran.  Etwas  defekt  Seinl«  Uenren.  Knoeben  mlßig 

dick.  Sc'hädoldach  horizontal  durchsägt.  iMuskclansätze  deutlich.  Arcus  tupercUiares  kräftig  ausgebildet, 
getrennt  Näht«  groüenleila  verknöchert  Nvma  «vrticalts  von  breit-ovaler  Form.  Jalwra  frotttalia  und 
fWieMia  deutlieh  prominent   Bagittaler  SUrowolst  aekwadi  angedemtct  Pliamioiyg,  iformo  Unipfnäia 


Digitizeo  Ly  ^oogl 


81 


^«icihinlUg  gerandeto  oval«  Figur.  Stirn  fliehend,  mlllig  liooh,  gut  gewöilti.  Sdieitelkiirre  fUoh,  tteü 
IUI  ffintcrbanpt  abfallend.  Squama  occipHaUs  gleiL-hniäUig  gewölbt.  Plann  lempornlia  niedrig,  ili  utlifliil 
begrenzt,  sanft  abfalk'iii).  Tiihirofilas  rnnhiri''  des  JocIiVm  iiif*  lU'Utlii'li  iiusgtqirriut.  .Toclilio^-i-n  kraft.ii.'.  kurx. 
Stark  gewölbt  Pori  acustici  groü,  oval.  I'rocessus  mastoiäet  kurz,  «rlmial.  Morma  vcvipHaiis  von  fiiiif- 
eoldger  Fotoi.  Seheiiel  niedrig  gewOlbti  leicht  ahgerandel.  SeiteDitoder  fast  gerade,  TertikaL  Deutlielier 
gflcilter  Toras  occii-ititlis.  Toromm  r,ccifit'tle  L'mC,  ürliipf,  brt'it-oval.  Condylon  lang,  hooh.  Spinne  iinifu- 
lares  dornartig  verlängert  Processus  fterffgoidei  breit  Gaumeji  raub,  weit  Orbit««  vierevkig,  wenig  «chriig 
geriobtet.  Stthtfa  natafrmiMlU  leicht  eiogeaenkt  Nasenheine  lang,  breit.  KaMnxüolKen  hodl.  UTaMnakaleAt 
oadi  linica  abw«lohend.  Spina  nasaUs  lang  und  breit  sctüef  geriöhtet.  Joohbeioe  krtftig  aaehwieiid.  Fotaa» 
cMnme  TCrtielL  Alveolen  airophiidi.   Unterkiefer  aenil. 

8«iiM«l  »r.  ao.  A.  J.  B.  1 1.  Auguat  1904 

Männlicher  Schädel  in  höherem  Alter,  glatt,  gelbüfh.  Sf  hfideldach  horixoiUnl  duich&ägt  Knochen 
von  groücr  Dicke.  Muskolaueiltxe  kräftig.  Arcu»  impercUiures  mächtig  atugeblldet,  konfluierend.  >i'äbte 
deollioli,  fein  geuokt,  olfen.  ArfHra  tagiOalh  nnr  atellenweiee  verknISehevl  In  der  hinteren  HUfte  dar 
Ffeilnaht,  ferner  in  der  Lambdanaht  kleine  Nahtknochen.  Xorma  terticalis  von  annähernd  elliptisoher 
Form.  Titbtra  frontaUa  schwach.  Tubera  parietaiia  kräftigt  r  prominent  Kryiitosyg.  Xorma  temporaih: 
Stirn  niedrig,  fliehend,  wenig  gewölbt  Schoitelkarve  hiuggestreokt,  tanft  sam  Hinterhaupt  abfallend. 
Sgiiama  ocdpHalis  leicht  abgOMUt.  Oherachappe  gut  gewtfibt,  nach  hinten  prominierend.  Untereehuppe 
rtwas  abgeplattet  Plana  tentj>oralia  niedri?,  denllifli  berrrcnzt,  sanft  abfallend.  Tiiberositn^  ninlarif:  sehr 
kräftig  ausgebildet  Joislibogen  kräftig,  kurz  und  stark  gewölbt.  Fori  acuttici  groß,  oval.  I^ocesstis  mastoidei 
lang,  dibk.  Daa  linke  Joehbein  neigt  eben  Uelneu  randliehcn  Defekt  infolge  eitriger  Efnadunebpuig. 
Norm»  occqtitalis  von  fünfeckiger  Form.  Scheitel  hoch  gewölbt,  leicht  abgerundet  Seitenränder  wenig 
aasgebaucht,  fast  vertikal.  Deutlicher  JorM  wdjpitalis,  Foramen  oeeipikUc  Idein,  ranteuförniig.  Coudylen 
defekt  Procemts  paranmiiMM  angodentet.  PrOCetfHa  pterygoidä  sehr  breit  Gaumen  tanh,  unregelmäßig 
gewölbt  Orbitae  vioi'cckig,  schräg  gerichtet.  Die  linke  Orbital  kommuniziert  durch  breite  Öffnung  mit 
dem  Sinus  Maxi^lm  iA.  Vissura  orbHalis  inferior  t^tark  erweitert.  Die  linke  OrMla  \  eibiiUtilsinäljii;  vorkleinert 
und  verengt.  Huttira  naeofroiUalis  extrem  eingesenkt  Naaeubeine  verwachsen,  kurz,  icatarrliin  (Virchow). 
Aptrtitr»  pffriformk  etark  Tenobobeu.  KaaenrOoken  niedrig,  elngeaattelc.  S^kut  naMii$  breit  vud  kon, 
stark  nach  re»-hts  a!iwiiihcii<l.  .Tochbeine  kräftig  vortretend.  Fossae  cimlnac  vorlieft.  GmOe  Defekte  im 
AlveolarfortaaU  des  Überkiefers  duroh  periodontitische  Proaeaae.  Zahukurve  bogenförmig.  Alveolen 
tnlwdae  atropbiaob.  Eanlllohon  der  ZShne  wenig  abgeschliffen.  Zthne  gdbiiob,  kaiite.  ITnterkiafer 
biftig  gnbant. 

Schfidol  Nr.  OL    11 1  i  kunf t  unbckantil. 
Scliädcl  eines  Erwachsenen,  gut  erhalten,  glatt,  braun.  Schädeldach  borisoutjil  durchsagt.  Knochen 
nUMg  diek.  HoakebniitBe  dentlieh.  Aren»  ««pareffiarea  gat  eatwiokelt  Nihte  leb  geaaokt,  atelleniraM 

\ orknöchert.  In  ilcr  Gf^iMiil  ilcs  hinteren  unteren  Winkils  <1i  s  linkL-ii  Parietale  eine  seiclite  rundliche 
Depression  mit  uuregeliuäliigcn  Kändern.  Norim  verticalis  von  rundlicher  Form.  Tabtra  frontalia  und 
pariiliäia  dentiioh  prominent  Kryptoxyg.  Norma' ttmporali»:  Stirn  fliehend,  mlffig  gewölbt  Sob^tel- 
kurve  flach,  «teil  zum  Hinterhaupt  abfallend.  Sqitama  occipilalis  gleichmäßig  gewölbt.  Plann  '  .  ;alf<i 
niedrig,  deutlich  aVtgcgrenr.t,  sanft  abfallend.  TuberosHas  tnalaris  des  Jochbeines  kräftig.  Jochbugun  lang, 
grazil  und  kräftig  gewölbt  Pori  acustici  groß,  oval.  Pro<x$sus  mas(<fidei  lang,  schmal.  Xorma  occipilalis: 
hohe  allaeitig  ahgeiruDdete  Figur.  Bcbcital  hoob  gewfilbt,  gleiehmllÜg  abgnrandet  Seitenr&nder  sanft 
ausgebaucht,  konvor<rirren  niftßi_'  nViwärt«.  Forame»  occf}>!f'i}r  mnqHum  klein,  breit-oval.  Condylen  sehr 
flaulu  Spinae  imgularea  doruartlg  verlängert  Proemm  j/itrygoidd  ziemlich  breit  Gaumen  rauh,  weit, 
hoch  gewOlbt  Orlntae  viereckig,  aobrig  gerichtet.  Stttura  mHofrowidlit  venlg  verti^  Naaenbein«  kam 
nnd  breit,  T^fönnig.  KaaenrUcken  hoch,  prominent,  eingoeattelt.  Apertur»  pyriformis  leicht  verschoben. 
8fma  nasaiis  achmal  und  tspitr-  .Tochbeine  kräftig  vortretend.  Fossae  cuninue  »eicht  Zabnkurve  hufeisen* 
fdrniig.   Kaufläcbea  der  ZiUiu«  wenig  abgeschliffen.  Unterkiefer  kräftig  gebaut  Zahnkurve  paraboliaob. 


Digitizeo  Ly  Google 


32 


fleUUtol  Vf.  6>.  Hcrknalt  nnbckannt. 

mnnlidlMr  Schädel  iu  hohem  Alter,  rauh}  gimu.  Sobldeldach  liorizontal  durchsägt.  Kuochon 
dünn.  Erhaltmii!»  gut.  Munkelniisätze  kräftig.  Arctis  supernlinres  inäQig  stark  entwickott ,  koufliiiereiid. 
Kähte  undetitlicb,  grüfittiuleiU  verknütibert.  Kleiuer  ächaitkuocU«u  der  reehten  Warzcufonuuelie.  Norma 
MrtfooNk  von  «Uiptimher  Form.  IMcni  fimdäNa  und  parhUlta  aohwaeib  aalgeUUet  Kiypto^g.  Norma 
temporalis:  Stini  niedrig,  fliehend,  müßig  gewölbt.  Scheitel  flach,  »teil  tnm  Hinterhaupt  abfallt  ml.  Siuama 
oecipiUili$  abgeMtet,  gl«iohiiiäfiig  gowAlbt.  P/ana  lemporalia  niedrig,  deutlich  begrenzt,  iteil  abfallend. 
IVkraaMd*  matttHs  des  Joehbelnee  dendioli  anegeprägt.  Joobbogeit  grazil,  kräftig  gcwölbl  Port  aauKci 
groß,  ovaL  Processus  mastoidei  l  inir,  b<  linial.  Norma  oceipiMia  von  hoher  rundliober  Fonu.  S^i  ln  itcl  sehr 
bocli  gewölbt,  seichte  ImprcsBiriun  dIm  ilialli  «Ii  i  Tubera  paridtüin.  Hpironri'iiirlt  r  leicht  ausgebaucht,  kon- 
vergieren wäliig  abwärt».  Proiuberantiu  oa-ijntalis  externa  hackctiförniig.  toramen  occipHaie  magnum  groß, 
nindKcib.  Ooadylen  lang,  ImwIi.  Sfümat  attgutant  lang,  apicdg.  Pntmut  pterpffMei  tdktati.  Ghmmeii  vanb, 

weit.  Orbitac»  abijeniiiiUl.  sclurlir  ijfrif>htf't.  Sufurn  yin^ofruntäli^  fliii-h  liegciid.  Xasi-nbciiic  verwachsen, 
laug,  breit,  T-förmig,  mit  deutlicbeu  Spuren  alter  Fraktur.  Äpertura  jpjfriformis  verschoben.  Spina  nümIm 
Mhnial  und  ipiiat.  Joebbelue  vortretand.  Ftma0  «MfaM  aaiohti.  AlraoIaifMlnte  atrapMHli.  Unterldsfar 
aahr  ktlMg  gebftnc,  «enlL 

Bohldtf  Vr.  6t.  Nr.  81.  A.  J.  E.  190S.  60  Jahr«  «lt.  t. 

Männlicher  Schädel  in  höherem  AIt«r,  niah,  wtfIL  Ruadca  Trepanloch  auf  dem  Scheitel.  Knochen 
sehr  dick.  Miiskelansftfze  tkuflic!).  Irnfü  mtpercilffirfs  mäßi<r  stark  ausgebildet,  konfluierend.  Nähte 
grob  gezackt,  undeutlich,  groüeuteilH  vtirkuöchert.    Smiura  su^Hlaiis  völlig  verstrichen.    Sutura  lawbdoidea 

grOBteiiieik  ■yaMtotlaeli,  mtUttt  Uabe  Nahtkaoolimi.  fiWwrae  qtkOM^^wnfdto  und  tfhmopariebäe»  v«i«tridimi. 

Xormn  rertiealh  von  langgestreckter  Bchnsal-ovaler  Form  mit  leichten  Kitischniirnrprpn  hirter  der  Sutura 
coronalis.  Leichte  Asymmetrie,  bedingt  durch  unbedcutendu  Abflacbung  der  Unken  hinteren  Sobeitelgegeod. 
Kryptozyg.  JWber»  ftoMtalttt  und  pwiäaUa  dcotlkb  pirombeiit.  Großai  Fttramm  periäalt  reofatt.  NittmA 
tetHporalis:  Stirn  fliehend,  gut  gewölbt.  Schcit«lkurvo  extrem  lang  gtttreckt,  steil  zum  Hinterhaupt 
abfallend.  Squama  occtpitalis  abgesetzt.  Obersohuppe  nach  hinten  prominent.  Uuterscbuppe  abgeplattet, 
fast  horizontal.  Plana  Umporalia  mäßig  hoch,  deutlioh  begi-enzt,  steil  abfallend.  Tuberosiias  maiaris  des 
JiMhbeinea  dentlioh  anagaprilgi.  Joohbogen  krlftig  gewölbt.  Ptri  aetnOci  groO,  oval.  Proeetms  ma$brittei 
kniT  und  dick.  Normo  occipHatis  von  nicht  ganz  gleichmäßig  abgerundeter  Form.  Über  dem  Schfifel 
findet  sich  eine  aetobte  mediaue  Impresaioo.  Soheitel  flach  gewölbt,  bieit.  Seiteni'äoder  kräftig  aus- 
gebaoehtt  koDvetgleMD  ralOIg  abwliti.  F«ramm  eeeqn'falf  im^wm  grofi,  breilKival.  CondjUa  laog,  «tmtf 
flach.  Processus  pterygoidei  bi-eit.  (iHumen  rauh,  weit,  hoch  gewölbt.  Orbitae  abgerundet,  schräg  gerichtet. 
SMmra  ftaso frontalis  leicht  vertieft.  Na«eobeiuc  lang,  scbmaL  Nasenrttokea  mäßig  hoch,  ^ina  tmali» 
breit  nod  spitz,  schief  geriofatet.  Joohbdiw  wenig  vortretend,  fbaxw  «mhim  TOrtMÜ  ZitluikarT«  bnf- 
eisenförmig.  Kanflächen  der  Zähne  t«ilw«i«e  tiaf  abgeaelilifieii.  SdbiMiide^Uni«  trdbn  aaokradit  aafehi- 
ander.  ZUma  gelb^  teilweiM  kario«. 

Sohidal  Kr.  64.   Nr.  23.   A.  1901.   A.  J.  E. 

!*chSf|el  eines  Ei«athspn*>n,  i,'1ritt,  ijclbUch.  Schädi ll.ich  lioii/.ontal  «Itirchsägt.  Knochen  mäßig 
dick,  BtcUcnweise  durchscheinend,  Muskelansätzo  deutlioh.  Arcus  supcrctiiares  fast  verstrichen,  konfluierend. 
Nlhte  deutUeb,  kldn  gesackt  und  ofleo.  Ein  trannender  BebaltlmooheB  findet  sioh  In  dar  recbten  SehUfen- 
fontaijune.  Norma  i/rHrull.-^  s  oii  as\  ininetrischer,  breit-ovaler  Form.  liinki'  liintere  Scht'itd-^oijeinl  fi^i  hciut 
verkürzt  und  abgeflacht.  T%tbera  fronUiia  uud  garidaiia  kräftig  prominent.  Zwei  kleine  Foramma  parie- 
Päia.  Kryptozycr.  Norma  iemponilis:  Btam  ateil  aaateigend,  energisch  gewölbt.  Untentxm  niedrig. 
Scheitelkurve  wenig  gebogen,  steil  zum  Hinterhaupt  abf-oUend.  AfttOiiki  ixxipHdiia  voll  gewölbt.  Platiß 
iempornlia  hoch,  abgPi'lattct,  Großer  Kcilboinnüi,'('l  und  unterer  vonlcnr  Witikol  dos  Parietale  leicht 
rillneuartig  ausgehöhlt.  Joclibogeu  sehr  kräftig,  kurz  und  htark  gewölbt.  Port  acustici  groß,  oval.  Processus 
nuuttidei  sehr  kuns  und  dkk.  Noma  ceeipUaliB  ran  anolhcmd  braitar  finfabk^gar  Fonn.  Bebaitd  (beb 


Digitizeo  Ly  Google 


88 


g«wölbt,  wenig  abgerond«t.  8«iMittSii4«r  &«t  g«nid«,  iMWWgtowi  wenig  abwSrttu  Fontmm  MeipUate 
magntm  klein,  rautenförmig.  Condylen  lang,  breit,  abgeflacht.  Proeasut  pUrygoidei  BchmoL  Gaumen 
rauh,  weit  Glabella  leicht  ijfcwölbt.  Kleiner  Stirn iinlitreat.  Orbitae  abgerundet,  schräg  j,rerichtot.  Sutura 
naaofrtmtalis  wenig  vertieft.  2«asenbeine  kurz  und  sohroal,  wenig  T-förmig.  jS'aaenrücken  mäüig  hoch, 
Tm^  ^fiM  MMaUi  aduDil  und  ^it>>  JoolilNiM  titgtfliUfflrt.  Amw  CMiiiNW  >oMit  Zthidainw  puttwUwht 
Kiufl.ichcn  der  Zähne  vMüjg  •bgsMibUflHi.  IHa  swel  obam  iddklMn  SoliiMidMdUui«  lebl«ii.  Untüridtfar 
miUUg  Stork  gebaut. 

flAhldil  nr.  66.  Herkunft  iiii1>«k»iint. 
MlniiHalwf  S«lijld«l  in  mittknm  Vi*  hOlwrem  Alter,  glrntt«  grwL  Eriudtaog  gat.  Enoohm  nlBig 

dick.  ^MiifikclaDsStze  dentlich.  Arms  s«j7w«7mrcs  kräftig,  konfluierend.  Nähte  deutlich,  fein  ijorÄhnt, 
stellenweise  verknöchert.  In  der  rechten  ächläfenfontanelle  findet  aich  ein  linglioher,  schmaler,  nicht 
tftan«Dder  Sohaltknoehen,  in  der  linken  bat  rieh  wahraoh«hiUah  doroh  Verflohmelnuig  eiiMi  entspreoheudeo 
Sohaltknochcus  ein  tmbedeutcndor  Processus  temporalis  ossis  frontalis  gebildet.  Nortna  verticalis  von  breit» 
ovaler  Form.  Unmarküoh  asymmetrisch  durch  Versohmälerung  and  weniger  volle  Wölbung  der  rechten 
Sciheitelgegend.  !Mera  frmUäia  and  parielalia  dentlioh  prominent  Kryptoeyg.  Sagüttder  StimwQlst 
deutlich  aiiMgeliildet.  Normo  temporaHis:  Stirn  fliehend,  mäßig  gewölbt.  Schoitelkurvc  leicht  gewOlbtt 
Bteil  srtmi  Jliulerhaupt  ahfallerul.  Squnmn  orcipilaJi<  voll  gew.lllit.  Plana  temporalia  hoch,  «It  utlich  l>egTeiJ7.t, 
links  besser  gewölbt  als  reclits.  luherosttas  maiaris  des  Jochbeines  kräftig.  Großer  Keilbeinflügel  mäßig 
finuflnartig  MugakOblt  JoMtogm  Unlm  Idoht  «bgeknidct,  veohtt  kvftfiig  gaiHlllit  Ptrl  aauHet  groD, 

oval.  Proeesstis  tiuistokh'i  groß,  dick,  yorma  iM-fipitalig :  von  asymmetrischer  etw  a  viereckiger  Form.  Scheitel 
flaob  gewölbt,  abgerundet  Keohter  Tuber  forittale  höher  stehend  als  der  linke.  Seitenränder  wenig  au»- 
gelMMht«t,  lcaaTergi«nn  Mhwneh  nbwlita.  F«ramm  «Mqdltf«  magntm  Ideb,  «diiaf,  br«it«TiL  Oimdjfiu» 

dexter  kurz,  breit«  ÜMib  gewölbt;  sinister  durch  eine  seichte  Querfurche  zweigeteilt  Processus  pterygoidei 
niäßi^;  breit.  (latimcn  rnn}i,  weit.  (Jlnbella  breit,  leicht  gewnistet.  Kurzer  imdeiiiriclier  Stiniiinhtrest 
Orbitae  viereckig,  schräg  gerichtet   tiutura  tiasofrORUüis  leicht  vertieft.   iS'aseubeiue  teilweise  verwachsen, 

T-fttnulg.  UntarM  lEnde  nanmitUoh  dw  Unlien  MatenlMlnet  datoh  nalctar  »tark  def onaiart  «nd  Uappan- 

artig  nach  tinten  umgesohtagen.  N':isenri5oken  Imch,  Sfiitia  nasalis  breit  und  kurz,  schief  gerichtet  Joch- 
beine angedrückt  If^ossae  cauma«  tieidit  Zahukurve  hufeisenförmig.  Kaaflftohen  der  ZiUuie  wenig  ab- 
geadküHan.  Untarkittar  lottftig  gebaut 

ScMdel  Nr-  60.  Nr.  26.  A.  J.  E.  iaü3.  2OV4  Jahre  alt  $. 
lIlttDliehar  Seliidal  in  jugendliehmn  Alter,  ghitt,  gran.  Brlultang  gat   KmwIiaD  mklHg  diolc  . 

Muskelans&tM  deutlich.  Arcus  superdliares  schwach  .ui:>geliiMet.  Nähte  teilweise  grob  gezähnt,  stellenweisu 
kompliziert  gezähnt;  Sutura  sagiitalis  im  Bereich  des  Übelion  völlig  verstrichen,  im  äbrigen  beginnende 
Versuluuclzuug.  Sulura  lambdoidea  stellenweise  verknöchert  Normo  veriiealis  von  breiVoraler  Form.  Tnbtra 
/InsNteKa  nnd  peurieUäia  krtfdg  prominent  Zwei  kleine  Foramina  parkUKa.  Kryptoigrg.  Normo  tmfortUti 
Stirn  mitßig  rflckwSrts  geiicijrt.  Solieitelkiirve  flach  gewölbt,  fällt  mäßig  steil  zum  Hinterhaupt  ab. 
Squama  occipitalis  gleichmäßig  voll  gewölbt  Plana  tempor<dia  hoch,  deutlich  begrenzt,  abgeplattet  Joohbogeu 
ktiftig,  km«,  mißig  g«w0lbt  JPari  «au^  gnft,  oraL  PtOMtmu  muMM  Mein,  aohmaL  Ifyma  «e^fkoK» 
von  hoher,  hausförmigor  Gestalt,  ischeilel  nach  beiden  Seiten  flach  dachförmig  abfallend,  Seitenränder 
gerad«,  laat  verlikaL  Foramen  occipilale  wagmm  groß,  breit-oval.  Condylen  lang,  flach  gewölbt  Querfuroben 
aagadantet  Proeetsus  pierygoidei  sehr  breit  Gnnmen  rauh,  eng.  Orbitae  viereckig,  wenig  schräg  gcriobtet 
Satani  l(a^'>/rc»i/ij?ij  flach  liegend.  Nasenbeine  defekt,  l:iiig  und  schmal.  Nasenrücken  mäßig  hoch.  Joch- 
bogen angodiiukt.  Fi'^stte  cfininat^  v« tticft.  Z.ilmkurve  bogenförmig.  Kaufllehen  der  Z&Imo  nicht  abga- 
aoUiffen.   Unterkiefer  grazil  gebaut,    ünterkicferwinkol  leicht  ausgelegt 

Schftdel  Nr.  67.    TTerktinft  unbL-k.innt. 
Kinniicber  Soliädcl  in  itiiulorem  bis  höherem  Alter,  glatt,  grau.  Erhaltung  gut  Knochen  mäßig 
dick.  Moakalanafttaa  krIfUg  auhg^pragt  Arcus  ^pvcümm  «taik  aiMgabildat»  koaflnieraiid.  Nihta  dalltlid^ 


Digitizeo  Ly  Google 


34 


Mo  genekt,  olfoii.  Atfiow  tagOMi^  ifeelicwireiM  verknOolMrt.  KMmt  StthaltfauMheii  im  Teoheni  SchBifM»- 

fontauelle.  Normn  vertirafis:  von  ^ircit-ovaler  Form.  Loichte  A^ymnietrie  lierUngt  dui-ch  gfirkcre  Vor- 
wölbaog  des  rechten  Tuber  frontale  und  durck  Abflacbung  der  rechten  hinteren  Scheitelgegend.  Tubera 
ftmUKm  und  parkUüa  kritfHg  «luigebildet  Zw«  kl«ine  JbnnHfNa  parttUHia,  «in  reehl»  Uegvodw  nnd  ein 
die  Sagittalnaht  durchactzondcs.  Krj-ptozyg.  Nornta  temporaUs:  Stini  rückwärt«  geneigt,  kräftig  gewölbt. 
Sobettalkorve  sanft  gebogen,  fiUlt  »llni&blich  7.11m  nititGr)iaii])t  ab.  &inawa  occipilalis  glcichm&Big  gewöibC 
Plana  temporalia  niedrig,  dentlich  iMgrenst,  abgeplattet.  TuUrositas  malaria  des  Jochbeine!  sehr  aehwAeh. 
Jochbogea  giwl,  krtftig  Liwcllit.  Pori  acusiiä  groß,  oval.  Processus  masioidei  kiirr.  nnd  dick.  Uforma 
orrtpifdUs:  von  pcntagoualer  Form.  Scheitel  hoch  gewölVif,  nai-h  den  Seiten  dachförmig  abfallend.  Seiten- 
ränder gerade,  konvergieren  schwach  abwärts.  Foramen  occiiiilaU  magiHim  klein,  rautenförmig.  Condylen 
knni,  bNit,  ftwA  fvwOlbt  Pneami»  ptvftgviiM  »efar  brdt  Ftramm  Ohkthii  Ihib.  Gmoimi  fanh,  weib 
Qlabella  nicdri<r,  breit,  krüftii:  vr)ri,'fWiitHti't.  f)r\>ihii:  üliLronuiili  t,  luni^>niUil.  Suiura  nasofronialis  vertieft. 
Nasenbeine  leiohl  katarrbia  (Virchow).  Naseurfiiikeu  flach.  Pri^iasalgrubea  angedeutet  Jochbeine  aohwaefa 
▼orteeteod.  Fbmu  emmm  Mkiht  Hochgradige  alrwttra  PHgoaduM.  ZibnkavTe  bogenförmig.  Sohmohcr 
Toms  ftHatinus.  Leichte  StellaagHnoinalien  der  Zihne.  bsflldliMk  weing  iligeMhüSeD.  AlT«oieiD  fgnßtn- 
taili  alNphiadi.  Untarkufer  etwu  gn»U  gebaut. 

tUUML  Mt,  68.  Herkunft  n&bekftmnt 

Weiblicher  Schädel  in  mittlerem  Alter,  L.'latt,  grau.  Scbrnlelbicli  horlTOnt.il  rliii<-bs?lirt ,  Knochen 
m&ßig  diok.  Muakelanaifttae  deutlich.  Arcus  su^erciUares  fast  ventricheu.  Nähte  deutlich,  fein  gezackt, 
offen.  2fbrma  MrMealis  von  breitovaler  Form.  IMberu  fnmttikt  und  pariäaUa  kriftig  prominent  Kryptozyg. 
Xorma  Umporaiis:  Stirn  steil  ansteigend,  nieding,  kräftig  gewölbt.  Scheitel  flach,  fällt  mäßig  steil  zum 
Hinterhaupt  ab.  S<juama  occipitaiis  voll  gewMbt  PInnti  ft-mporalia  hoch,  deutlich  bogrenrt,  sanft  gewölbt, 
TuberosiUu  matarit  dea  Jochbeine«  schwach.  Jochbogen  grazil,  mäßig  gewölbt  i^n  acusiid  weit  geöffnet, 
oval.  JPineemu  meutaUri  km  und  dkk.  mim»  oeeipUäliB:  von  allaeidg  gemndeter  Form.  Scheitel  etwa* 
flach,  gleichmäßig  abrrcninflrt.  SoitciirüiKlcr  ^anft  an<cr^baticht.  konvergieren  mäßig  abwärt«.  Foramen 
occipHale  magimm  klein,  breit-ovnl.  Condylen  lang  hoch  gewölbt  Spina  anftUans  spits.  Proemu«  gterjfgoidei 
bieit  Chromen  raub  nnd  «tw«a  eng.  Olabelb  brat  und  niedrig,  nemlteb  liaola.  Orbitaa  abgenmdet,  £Mt 
horizontal.  Sutura  nasofroniaiis  flach  liegend.  Nasi  nbeini'  leicht  katarrhin,  sehr  kurz  und  schmal  Spina 
nasaUi  breit  und  spitz.  Jochbeine  etwas  vortretend.  Fossae  camnae  aeiobt.  Zahnknrve  paraboliaqh.  Kan- 
flioheu  der  Zibne  wenig  abgcschliflfcu.  Unterkiefer  grazil  gebaut 

Sohädel  Nr.  69.    lierkunfl  unbekannt 

i>chädel  oiues  Erwachsenen,  weiß,  glatt  Suhiideldacb  horizontal  durchsägt;  kleines  rund<»  Trepan* 
loeb  auf  der  8cbeite1b9be.  Briialtnni^  gat  Knochen  mUig  diek.  HndcelantfttM  dentlidi.  Artm  m^trdiHates 

gut  :ius.;oV>iMot.  \ahtt  L;!''''C(i!nt(  i!s  verknöchert,  Sorma  vertimlis  von  briit-ovaUr  Form.  Tithern  fr-wialia 
und  pariäaiia  deutlich  prominent.  Auf  der  Squama  frontaiia  mehrere  ideioe  rundliche  ganz  flache  Exostosen. 
Zwei  kleine  Fbranum  pariettäia.  Kryptosjg.  Kerma  tmpoteiü:  Stirn  niedrig,  aebwaoh  rfiekwlrts  geneigt, 
kritftig  gewölbt  Scbeilclkurvc  flach,  zum  llinterLaupt  su-il  abfaUen^.  Squama  oecipiUtlis  uumerküeb  ab- 
gesetzt, gleichmäßig  gewölbt.  Plann  !>  mporälia  hoch,  deutlich  begrenzt,  ^icTnüi  h  jilatt.  TubrrosHas  molaris 
des  Jochbeines  schwach.  Jochbögen  kräftig  gewölbt  Pori  aeuMici  groü,  oval,  irocesstts  mattoidei  kurz, 
dielE.  JAfMA  mtüfMit:  von  mndlkber  Fom;  Sobeitel  gleiebaiUKg  abgerandati  Bcitaniinder  w«ai^  aiia- 
gebaucht.  Z«ci  große  Foramina  maatoidea.  F'^niKi-n  occipitale  i.'/h/imm  siljiif,  ranteuförrniL:.  Coiiilylen 
teilweise  defekt,  hoch  gewölbt  Proctmia  paramaäotdcas  angedeutet,  besonders  recht».  Proccsstts  pterygoidei 
flobmal.  Oavmen  »ob,  weit.  Orbitae  viereckig,  wenig  schräg  geriobtet  Svtwa  natofimkiU  rianlibh  ilaolt 
liegend.  Naj^enbelne  knn,  breit,  unterhalb  der  Nasenwurzel  eingeschnürt  Nasenrücken  m.ößig  hoch,  loicht 
eingesattelC  Ap«ril»a  pgriformis  verschoben.  Spina  nasalis  kurz  und  breit  Jochbeine  vortretend.  Fo§aa9 
cwtiiHM  leieht  rertieft.  Zahnkurv  0  parabolisch.  Gebiß  uuvolUtäudig.  Kauääcbeu  der  groSanldb  kariOaen 
Zlhae  »taik  abgeaebliffan.  Uatarkiefar  «ehr  ktlfüg  gebaut,  Untfritiaferwinkvl  naah  anflen  anagebcgoi 


Digitized  by  Google 


35 


B«liMil  Kr.  90.  Berkantt  iiiib«k»9iit 
MlBnUchw  Bshid«!  fai  IioImiii  Altar,  gktik  gnn.  Brhdtiuig  gut.  Eantlktm  nlffig  iUL  Miniwl' 

KnBÄUe  kräftig,  ^m*,'  siipcrrniares  gut  ausgebildet  f>ufura  saffiUalis  verkru'ichert,  unregelmäßig  ^  Prtieft. 
KIeüi«  SoluütknoobeD  beiderseits  io  WarMDfoDtiuiell«u  uud  JHCitunu  pariäaUs  der  SdiUfeDbeiuo.  Lbks 
tt«BO«nd«r  SdnltknedMU  <l«r  SobltfuloiitiiDeile.  Norma  vtrtieri^  voa  br«lfe-oT«l«r  Form.  3W«ra  frmUHa 
und  parietalia  deutlich  prominent.  Foramina  {tarkMia  deutlich.  Kry)>tozyg.  yorma  Itiitfoialit:  Slini  leicht 
rückwärts  geneigt,  kräftig  gewOlbt.  Scheit<<IkurM'  kififtif^  gi  l^igcu,  fällt  allmählich  zum  1  lintorluiupt  ab. 
S(tmma  occipitalis  deutlich  abgesetzt  Oberschuppe  uacii  hinteu  promlocut  l'lana  lemporaita  hoch,  mäßig 
gcwdibt  KeUbeiuflagd  läadtigt  rioaeaMCig  uugehfiUt  TiAtnäkm  «Mlorii  d«t  JodhliebiM  kriMg.  Joch' 
hosjcn  zart,  knlftig  gewfilbt,  links  cinfjekntekt.  Fori  aruäici  sehr  groß,  oval.  Proceaaua  mastoidei  kunt, 
schmal.  Horma  occipiialk  von  auuäbernd  fünfeckiger  Form.  Schütel  leioht  abgerundet,  Seiteuriuder  wenig 
amig«b«iMlit,  konveigieffBn  skwlrta.  Links  Hllfte  d«r  UntwMdrappe  faftftigcr  gewOlbt.  Fonmm 
occipitaie  rautenfürniig.  Coudylen  hoch  gew(Abtk  Proemmu  piertfgwdei  ungleich  breit  Qaumen  glatt,  weit, 
durchscheinend  dünn.  Orbitao  abgerundet,  wenig  Bchr&g  gerichtet  Sutura  nasofronlalia  wenig  vertieft 
Nasenbeine  Ung,  schmal.  Naaeorüokeu  hoch.  Jochbeine  mäßig  vortreteud.  Apeiiwa  pffriformi»  leicht 
\  erschoben,  maalia  kurz  and  ■pits.  Alv«oterfortiftts       Obar»  und  Untarkiafert  grSOtenlnb  iitn»- 

^liMlk  f «MW  «MinM  Mteht  Uiitnidafer  kriltig  gebaut 

•ohldai  mr*  n.  Harknaft  «abakannt 
Hlnofieber  Sohldd  in  hOberem  Alter,  glatt,  gtan.  Qocrer  ■paltfBrmiger  Dafakt  aal  der  Sahaital- 

höhe.  ErliiiUiiiig  gut  KnochcTi  mftßiix  rlick.  Muskelansätze  dfntlicli.  .Ircitfi  svptrciliarea  gut  8usjrc>itlfiet. 
koufliiiereiid.  Sutwra  aagittalia  «tellenweise  verkndobart.  i>i«  titeile  dea  JL4imbdawiiil(«la  von  «ioem  unrcgel- 
müßig  gestalteten  Intoi]»ari«tal«  elugenoramen.  Normt  tertMi$  von  breit^alar  Fona.  RaalMar  fÜber 
parietale  stärker  prominent  Tubera  fronlalia  gut  ausgebildet  Uechts  kleines  ForamlH  parhieie.  KiyptOtjrg. 
Nornui  (fifiirnrahs :  Stirn  ztpinlich  steil  ansteigend,  knifti^  !;e""ll't.  Scheitclkurvo  gestreckt,  müßig  steil 
zum  Hinterhaupt  abfallend.  L'nlerschuppe  dos  Oociput  tlacli.  l'lana  lettqtoralia  hovsh,  etwa»  abgeplattet 
SWana  «ANHtfMrMaftf  aebr  kan.  TtAentikm  «utaris  dca  Joebbatnaa  dantllah.  Joahbogen  krKfiig,  n^Mg  ga- 

wölbt  Keilbeinflüsrol  stark  rinncnartig  ausgehöhlt.  Pori  acudici  »ehr  jrroI5.  'ival.  /Viwssus  mn^toi'hi  laiiLT. 
dick.  Xorma  occipitalis:  von  aunäbemd  ffinfeokiger  Form.  Scheitel  leicht  abgerundet  Seitenräuder  fast 
garada«  konvergieren  wenig  abwlita.  linka  HlUla  dar  Ob«ia«huppe  kräftiger  pronninaat.  Krttfliger 
TtnU  (teeipUäNe,  Foramen  oc^ipUale  magnuM  oval.  Condylen  hoch.  PrMessua  pkrygoidei  mäßig  breiU 
Gaumen  rauh,  eng.  Orbitae  viereckig,  fast  horizontal.  Sutura  naaofroHlalis  vertieft.  Nasenbeine  defekt^ 
hug  und  aclimal.  NasenrQckcu  hoch,  etugoaattelt  Jochbeine  mäßig  vortretend.  Foaaae  caninae  seicht 
GabUk  fehlt.  Alvaolen  aibaltaa.  ITnterkiafar  kilftig  gabaut.  SSabakorra  daa  ObarkiaferB  beganfflnn^. 
Fo^aa  mn)i':iihui,irts  Vutk'^  i.uth  und  varbrdtart»  nhemimt  arthtilar»  abbaaagaa.  OalaaldUklia  daa  OßftUium 
mandtbutae  uneben  imd  i-auU. 

Snbldai  Vr.  TB.  Harknnft  «BbakaanL 

Männlicher  ächäd<  I  in  mittlerem  bis  liOliereni  Alter,  glatt,  grau.  Suh.-kdeldach  horizontal  durch« 
säg^  Kaooben  dioL  Mtukelauaitia  danüioh.  .Areas  ia|wrciftarci  mlcfatigi  konflaierand.  ^älita  ofen. 
Baidandta  UatoaTf  niobt  trenaaBdar  Behaltknoohaa  dm  SeUltanfMitanalle.  Kenn  vertiedie:  rao  toait» 

ovaler  Form.  Hinterhaupt  sohniHl  entwickelt.  Tubera  /VwNlatla  ond  parietalia  deutlich  ])romineut.  Mebrara 
kleine,  rundliche,  flache  E-xobImsch  Im  i.li  r  Parietalia.  Kryplozy-.'.  Norma  temjHiralis:  Stirn  leicht  i  iu  kw.Hrt« 
geneigt,  kräftig  guwtilbt  Scheitel  tiscii,  ^antt  zu)n  ilinterliaupt  abfallend.  Uberachuppe  leicht  prominent. 
Flwe»  tee»pereiia  niadrig,  gut  gawdlbt.  ZMerMifas  aialarts  dea  Joabbelaaa  aehwaah.  Jaohbogan  knts,  tait, 

kräftii,'  -(Wölbt.  Pori  actalici  groß,  oval.  Pritctssus  uiastoidei  mittelgroß,  schmal.  Xorrna  occipitalis:  von 
auoäherad  fiiDfedtigar  Form.  Schoitel  flach,  beittioränder  wenig  auagabuoht^^t.  Zwei  groA«  Fenmiita 
meMhiiea,  Fenmen  oadjiiMa  wefrawai  groß,  braifepOTaL  Candjlaa  baeh.  JVaSBSias  fterjfgoidei  aebniaL  Ganmaa 


Digitized  by  Google 


36 


nnh,  w«it.  OrbiUte  viereckig,  stark  «chiüg  gerichtet.  Lamhuu  orMtalcs  beider  JcMdibeiiw  rv^iokk.  tkämm 
«asofrontdlis  vertieft.  Naseubcine  eclimal  und  lang.  Naaenrflcken  raftOig  hoch.  Joabbehi  ufiagsadL  GvInB 
falüt.  AlTeokn  «rhaltao.  Zahoknnre  hai^Benfanpig.  TJaterkufer  kiiftig  gebiuit. 

0flikMel  Wt,  TS.  Harknoft  niil>«ksBBt. 

lOiinlidMr  Behldd  in  mittlerem  bis  liSlierem  Ah«',  glatfei  gun.  BriudtaBg  gut.  UumImii  mllNg 

dick.  Munkelansilf/e  krfifti;^'.  Arcus  supereiliares  srnrk  ausgebildet,  kouäuiereud.  Sniura  sagiUalis  »tellen- 
weiae  ajrooetotiach.  Kurzer  Stinuiabtreet.  Ifornta  vcrtioalis:  von  breilrovaler  Form.  Seimuler»  äMbor 
»agäUäer  StimwnlBt  Mdurwe  kleine,  randHehe,  Haohe  BxwrtoMQ  «of  d«r  j^pidaw  /hmtaNk  IMnm 
frWttalia  and  parieUilia  deutlich  pioniliicnt.  Krjptozyg.  Normo  temporalis:  Stirn  Metl  ansteigend,  kräftig 
«rewdlbt.  Sohcitelknrve  Riinft  «t'bo^'en.  fällt  allmalilicli  zum  llintcrlianiil  ab.  fitimma  oocipUalis  abjrcsetzt. 
leicht  prominent  nach  hinten.  Uut^iHchuppe  Üaoh.  J^iana  iemporaiia  hooli,  deutlich  begrenzt,  Bt«il  ab- 
fallend. KeillwiDillllgel  Iddit  riimeiurtig  «uagdiOlihi.   IVbentilat  Matorj»  nndeotlidi.  Jeolibogwi  killtög 

gewölbt.  Port  arustiri  groß,  oval.  7Vi>i  ('s-si/s  ttiasfnidei  groß,  dick.  Normo  occipitalh :  von  füiifc-ckiyer  Forin 
Bobeitel  ««bwaoli  abgerundet  Seitcnrändor  imi  gerade,  ]H>Dvei;giereu  ganz  weaig  abwarte.  ProtuberoHUa 
«et^HOit  «Ktema  nnd  Hneae  unehm  kr&ftig  ausgebildet  Ammm»  veapiMk  McvMnn  groB,  brrit-oiv«).  Ooo- 
dyleo  hoch,  gewölbt.  Laminae  externae  der  Proce$sus  pUrygoidei  estrem  breit.  Gaumen  raub,  weit.  Orbitae 
viereckig,  wenig  schräg  gerichtet.  Sulura  nawfronfaUs  eingebogen.  Nasenbeine  kurz,  schmal.  XasenrOckcn 
hoch,  leicht  ciagosattelt.  Spina  nasalis  lang,  spitz.  Jochbeine  voi-tretcitd.  Fossae  caninae  vertieft.  Zahu- 
Icnnre  bnfeiteDfOiniilg.  KwfllolieD  der  Zlhoe  wenig  abgeeddlSsn.  ünterkiefenriDkel  UbIu  udi  cimrlrte 
TerbogeD. 

Bchädel  Nr.  74.    Herkunft  unbekannt. 

ächädel  von  aeoUem  Charakter,  glatt,  gi-aii.  Erhaltung  gut.  Knochen  stellenweise  duroluiclieiiieiid. 
Moik«l«zMStee  ktlllfeig.  Am»  ti^ereiHam  mlAlg  aterk,  konfluierend.   ITUite  eteHenweiie  vetkoaehert 

ynrniii  verlicalis  von  breit  ovrili  r  Kurni  Sagittaler  Stxmwulst  angedeutet.  Tuhera  fronhiVm  und  parietalia 
gut  »uagebildet  Zwei  große  Foramim  pariäalio»  PbäDOsyg.  Norma  temporalit:  Stirn  fliehend,  mäßig 
gewOlbt.  SdieitelkarTe  nnft  gebogen,  flBt  «**««>l**b  itoil  ram  Hinterhaupt  ab.  Oberaehnppe  prominent, 
kräftig  gewölbt  nach  hinten.  Unterachnppe  AmIl  JPbaUt  tt0^onaia  mäßig  ImjcIl,  <;ut  gewüIliC.  AtterMitet 
molaris  des  Jochlwim  s  umli  utlii^li.  Jtxbboixen  kräftig  gewölbt.  Port  acitstici  grolä,  oval.  Proe^im  mastoidei 
mittelgroß,  schmal.  J^'orma  occipitalis:  von  fünfeckiger  Form.  Scheitel  wenig  abgerundet,  Dach.  Seiten- 
rXnder  wenig  Bnagebeuoht,  konvergieren  mimerklioh  aluwlrte.  Wonmm  eeo^ef«  «m^num  gtofi,  krd(-ov«L 
Condylen  niedrig,  flach.  Proi  ts.-'tis  ptt  ri/f/oiilei  «chmal.  Gaumen  glatt,  zieiriHrli  eng,  stellenweise  durch- 
aebeiiieud  dnuu.  Alveolarfortsatz  völlig  ati-ophisch.  Orbitae  viereckig,  atark  uchräg  geriohtet.  Sntura 
iMueflnmtdlü  leiobt  vertieft  Naaenbeine  lang,  sobmnl,  unterimlb  der  KaeeDWund  eingctolmftrt  Nneen- 
rtokeu  niedrig.  Jochbeiiu  vu\t\»  vortretend.  Fo$$ae  omifMM  leloht  ^JMffiira  jiyr^enNif  veieokolMo.  ^ma 
naaalig  lang,  apitik   Unterkiefer  fehlt 

SoMdnl  Vt.  fS.  Herkunft  anbeknnnt 

Abnormer  minnlldier  Sob&del  —  Thifnoeephiäm  —  in  mittlerem  bie  btflierem  Alter«  glatt,  grau. 

ErbaJtiirji'  srut  Knochen  mäßig  dick.  Muskelansätzc  deutlicli.  Arms  superciliares  schwnch.  Sutftrn  rornnnlif 
und  sagittalis  vorzeitig  verknöchert  Unbedeutender  Stirnnahtrcst  der  Gkibella.  Normo  vertiaüis:  von 
Mbmal  eUiptiiober  Fenn.  Abetand  der  wenig  ansgesprochenen  TiA«n  /hpnlolte  aebr  gering.  Irtoht  vor» 
springender  sagittaler  Stirnwulst  In  einem  rundlichen,  abgoplattoten  Felde  in  der  Gegend  des  Obelion 
drei  kleine  Forowina  forieMia.  Xtibera  paridalia  breit  und  ausgedehnt.  Kryptozyg.  Norma  temporaJi»: 
oberbalb  der  Olabella  Stimknrve  leiobt  eingesenkt.  Stirn  steil  ansteigend,  hoch  gewölbt  Scbeitelkurve 
flach,  fällt  steil  zum  Hinterhan]>t  ab.  Obci-schuppe  kräftig  nnoli  hinton  pi-ominierend.  Untcrschuppe  ait- 
ge|>l.ittet ,  fast  horizoiit:il.  Phuia  ff^pornlin  mIu-  IkhIi.  smift  l'iv* i'Ibt.  Tul't-ro^ita.s  malarlf^  ilo«  .Toehbeines 
eebwaob.   Jochbogen  kurz  und  kräftig  gewölbt   /'ort  acnsUci  sctir  groß,  oval.   Processw  mattoidei  klein, 


Digitized  by  Google 


87 


rauh  und  »clinial.  Grofi«  K«übein6üg«l  hoch  uud  Bohmal.  Normo  oeripilalU  vou  lu>h«r,  spiUbOj;iger  Form. 
Sdkiild  iMMh  gflivBiIrti,  MitUdi«  Abda^ungen  gArandat;  4i»  Britaniteder  tut  g«nd«,  vcrtünL  KAfHg«r 

Torus  oceipifali^.  Fitramai  occipihtU  ma<jmtm  klein,  ov»l.  Condrleii  niedrig,  flai-1i.  P;y.(-t->,<u>-  yftnj'jnidti 
Mhnuü.  Gaumen  eog,  rauh,  ungleiolim&ßig  gewölbt.  Orbitae  sehr  hoob,  abgenuidet|  stark  acliräg  gcncht«t 
flHhirit  tuuofrowUäk  flieih  liagmd.  Nam&beine  ungleich  breit,  lang.  NaamirtöksB  nedrig.  Apertura  pt/ri- 
fvraui  verschoben.  Spina  nasalis  lang  und  spitx.  Jochbeine  nicht  vortretend.  Fosaae  caninae  seicht  Kahn- 
kurre  schmal,  bogenförmig,  hinter  den  Prämolar«»  leiobt  koiitrabMrt.  Hflcbter  iufiarar  SohiMideialui  atark 
reduziert.  Unterkiefer  BohwäohUob  gelMUt. 

MhUM  Wr.  78.  Harkunf  t  vabcktkniit. 

Stark  asyrnraefriselier  nKinnlichcr  Pclildel  in  mittlerem  bis  höhcieni  Alfer,  ulatt,  Lcelblich.  Kr- 
lialtung  gut.  Knochen  dick  und  schwer.  Muekelansätzo  deutlich.  Arcus  supercäiares  m&llig  stark.  >«ülite 
an  wenigeo  Stetten  verkuOehert.  Norma  verUcaiia:  toh  breit-ovaler  Form,  stark  aayiome^ich.  Rechter 
TuImt  frontale  promioiert  stärker,  rechte  hint«ro  Scheitelgegend  kl  Dtitk  abgcfl.tL-lii  und  verkürzt.  Fast 
medianes  I'oramm  parietale.  Fischer  sagittaler  Stimwulst,  Kryptozyg.  yorma  temporaiis:  Stirn  steil  ao- 
iteigend,  Scheitelkurve  ilaoli,  steil  zum  UioterUaupt  abfallend.  Hinterhaupt  gleichmäßig  gewölbt.  Phma 
ttmfordlia  mäßig  boeh,  abgflplattat.  2WleriM#aa  imSar^  de»  Jodibeiiiea  ■obwaeh,  teila  naxülar.  Joohbogen 
Vnn  uixl  kräftig,  stark  gewfllbt.  Port  aatsfiri  ijroß,  oval.  Processus  masfnfdei  iniffclu'roß  und  schmal.  Norma 
occipitalis:  annähernd  viereckig.  Sebeitcl  ßacb,  Seiteoränder  fast  gciude,  konvergieren  abwärts.  i''orameH 
Mclf^tie  moftttm  nudUob. '  Cmidyleii  heeli.  Aveean»  plerggoiM  brält,  GanmeB  alemitob  gUtt,  eng.  flafMiw 
ineisiva  deutlich  erkennbar.  Orbitae  viereckig,  fast  horizontal.  Nasenbeine  ungleich  breit,  lang.  Nasen- 
rflcken  ntpflng.  Spina  nasalis  kurz,  acbief  gerichtet.  Jochbeine  angedrflokt.  FMsae  canina«  aeioht.  Zabn- 
kurve  bogenförmig.  Kaufläohen  der  S&bne  stark  abgeschliffen.  TJnterfci«fl«r  ktiftig  gebaut. 

Sohädel  Hr.  77.    Herkunft  unbekannt 

Männlicher  Bcliädel  in  mitlk'rcm  Alter,  r3\ili,  grau.  ErliaUunj,'  i^nl.  KnorliLii  mäßig  dick.  Miiskel- 
ausätze  deutlich.  Arcus  superciliares  gut  ausgebildet  iSäiite  ofieu.  Sttrimahi  besieht.  Links  nicht  trennender 
SohaUknoehen  der  SobUfenlioiitaBeU».  ITtma  tertietiK$:  ntn  nndUeber  Fonn,  lelobt  aqrnuiietriaeb.  linker 

Tnh'T  jmridale  sclnv-iclicr  prominent.  Tiihera  fronialin  <znt  ausgebildet  Zwt-i  kleine  Foramintt  parifinlia. 
Kryptozyg.  Norwa  temporaiis:  Stiru  steil  ansteigend,  gut  gewölbt  Seheitelkurve  flach,  steil  zum  Hititer- 
baapt  abfaUend.  Hbterbaupt  gleiobmißig  gewdlbt  2M««Ktaa  miarH  de«  Jeehbeinea  aohwaeb.  Joehbogen 
kurz,  kräftig  gewölbt  Plana  ietiiponilia  hoch,  sanft  gevOlbt  Ecinn  intlügel  leicht  ausgehöhlt  Pori  avu>lici 
groß,  ovaL  Processus  mastoidei  kurz,  dick.  Norma  occipitalis:  von  breiter  fünfeckiger  Form.  Scheitel  flach 
gewölbt,  breit  Scitenräodcr  wenig  gebogen,  konvergieren  abwärts.  Foramen  occipitale  magnum  groß, 
rondlich.  Pfocewu  pUq/ftiM  aofamaL  Oanneo  iMb,  mit  ßpimoe  an^tlares  domartig  verttogett.  Orbitae 
viereckig,  wonig  schräg  gerichtet.  Sutura  nasofrontalis  leicht  vertieft.  Nasenbeine  kurz,  schmal.  Nasen- 
rfioken  niedrig.  Jochbeine  vortretend.  Fimoe  ctmima«  seicht  Zahnkurve  bufetsenlörmig.  Kaufiäohen  der 
SSUme  nidit  «bgeM^BAeo.  UateiUafer  krftftig  gebaut 

Schädel  Nr.  78.    Herkunft  nnbekfinnt. 

Schädel  von  senilem  Charakter,  glatt,  grau.  Erhaltung  gut  Knochen  dünn,  stellenweise  durch- 
aebdnend.  Mvakelaaaltae  detitlidt  Artiu  tuftrdSiam  miflljp  etaHc  Stlnniaht  In  Ihrer  oberen  Hilft« 

deutlich  erkennbar.  Die  übrigen  Nähte  stellenweist'  verknöchert.  Sutura  sphenoparietalis  extrem  kurz.  Norma 
vertkuJh:  von  elliptischer  Form.  Hinterhaupt  schmal  entwickelt  Tuhera  frontalia  und  jtarielalia  deutlich 
promtiiunt  Foramen  parietale  rechu.  Kryptozyg.  Norma  temporaiis:  Stirn  steil  ansteigend,  kräftig  gewölbt 
Bebeitelkorve  langgectreekt  aaafl!  aom  Hteterhanpt  aibAdleiid.  Obefae]tii|»p«  kriftig  gewISlbt  aaeh  Uatan 

promitiierr  n  i  lTiit(  r-ii  linpfic  fl.K  h.  Plana  temporalia  niedrig,  steil  n^fallon'l.  Tuherositwi  molaris  des  Joch- 
betnea  schwach.    Jochbogen  mäßig  gewölbt  Keilbeinflügal  aclinuil  und  niedrig.  Pori  a«mtici  sehr  groß, 


Digitizeo  Ly  v^oogle 


38 


oval.  Froeetnu  maäoidei  klein,  schiual.  Normo  occipitaiis:  von  etwas  asyiumetri«ob«r  fünfeckiger  Form. 
Rechter  Tuker  paritUtt  wUlrfar  promiMtit.  8«brit«]  Ulobt  abgenuKlflt  S^ulodir  lehimidk  aMgetenoIit. 
Forame»  oceipitale  magnum  klein,  'nnl.  Canilyicii  hoch.  I'roo:<!^ti.>  {Afrygoidei  sclininl.  Gntimen  glntt, 
•tellttuwettte  doruluoLeiuttutl.  Orbitoc  viereckig,  wonig  sduüg  gcriclitek  lotdrorbitalbreite  beträchtlich. 
jMHfV  noM^Waffs  Auh  Itogvod.  Nannbrio«  T-fOnnigi  brait,  lang.  KHcgrlidMD  niedrig,  ^^na  «Mfllti 
lang  und  ^tt.  Joobbeina  weni^  TOrtretaod.  Al?aokrilartMti  atropbiaob.  IToUrldafar  kilftig  gvbattb 

SoMdel  Nr.  79.    Herkunft  unbekannt. 

Abnormer  männlicher  S(  hiul4  l  in  mittlerem  bis  höherem  Aller.  Eihalum^  j;ut.  Knovlun  Plcllen- 
wei&e  durchscheinend,  glatt,  grau.  Muskelansätzo  kräftig.  Arcv»  supercttiares  mäßig  stark,  koutiuierend. 
Soapboeaphalaa. 

Stitttra  sagiflalis  und  Jamltdoiilta  vorxeitig  verknöchert.  Sutura  coronalis,  sphenofrontahs  und  spheno- 
|Nnrt<l(tflS  im  VtMiichwindcn  begriffen.  Siii'.n-nc  u<<:i)vio-  uinl  {itiri'to-nia^toidt'at'  \  orstritlien.  Normo  verticali»: 
TOD  langgestreckter,  sanduhi'fürmlger  Form,  ilhiterbanju  iiud  V  orderhaupt  springen  suirk  vor,  hinter  dar 
Corooalia  atarke,  flache,  ringförmig«  EiaaobDQmag.  lücni  /hMtfaKa  aehwaeh  iwoninant  Diatras  g«ting. 
Flacher  sagittalcr  Stimwnlst.  Obei-fliS.lip  der  Parirtafia  iinrefjclmnCiL;  hookctiL,'.  Recht«  Foramen  paridale, 
Gegend  der  großen  Foutouellc  leicht  uufgetrieben.  Vom  Bregma  bis  If eilnahtmitte  niedriger,  medianer 
Wvlat  KiyptoKjrg.  üfiirNHi  feafporaUa:  aenkreobt  amteigeDd,  gleiehm&ßig  gewOlbt  LeidiCe  Bn- 
«attclung  hinter  dem  Bregma.  Scheitelkurve  langgestreckt,  sanft  zum  Hinterhaupt  abfallend.  Squatma 
occipilatiä  onmerklioh  abgcscts't,  wpni^  nach  hiuten  promiuierend.  Uaterachoppe  flach.  horizontaL  ^«m 
tmporolttt  niedrig,  lang  aiw^;»  /ogtn,  abgeplattet.  Tuberositas  mtäari$  dea  Jochbeines  angedeutet  Joab- 
bog«n  IvHiY,  klüftig  gewtHbt.  Port  aetuHd  gtoU,  rundlich.  iVoeestM  mtutoidei  lang,  schmal.  Normo  occipittiNt 
von  ruudti -lu  r  F>i]  iii.  Si  h«  itil  li  i.  ht  rnjrpüpitrt  Sf itcitrSndcr  Icirht  ansgebuchtct,  konvergieren  abw  iirts. 
Kräftiger  Torus  ocapitahs.  Foramen  oceipitale  magnum  sehr  groß,  breit-oval.  £^OMie  tmgtUarea  stark  aus- 
geUldat  Oondytea  flach.  Ptneemm  ptaygmdti  aebnaL  Gaaiaen  tanb,  weit  Orbitae  Ttaradcig,  adirig 
gerichtet.  Sutura  nasofrontaJis  leicht  vertieft.  Nasenbeine  teilweise  vctwnrhsen,  von  FisMuui  dm cli.-ittTt, 
lang,  achmaL  Xnsciu'fiokeB  hoch.  Frocttam  froidalU  dea  Oberkiefera  beiderseits  weist  Spuren  eines  Traumas 
anC.  Aftfbm  pyriformit  toiobi  Teiaoboben.  j^M  iMMiKs  iobiaf  geriobtet  Joahbalna  anliegaiid.  J>bMae 
ciRNmaa  adebt  Zabobrnr«  biifeiaeaf«miig.  Alveobm  MilwnBa  atropbiaab.  Untarkfaler  faUt 

SohAdal  ZTr.  60.    Herkunft  unbekannt. 

MSiiiill -iLi  r  SfhiifJ»'!  in  tniftU-rem  bis  höherem  Alter,  elatt.  n-elWicli.  Krlialttmcr  «rnt.  Knochen 
stelleoweise  dui-chücbeinend.  Muskclan8.ätxo  deutlich.  .drcMS  sttperciliares  kräftig,  konfluierend.  SHtura  aagittalis 
fai  der  bintaran  Hllfte  v«rkD«clieit  AnatoJtena«  Rinder  der  ParietaUa  nnregafanU^  v«rdiekt  In  der 
Sutura  lambdoidea  nSchst  der  rechten  Schläfenfontanclle  kleine  NalitlnocbL-n.  NortiKi  vtrfiialh:  \(>u  liri  it- 
ovaler  Form.  Leicht  aeymmetrisob.  Keehter  Tniber  froKküt  atärker  prominent,  ebenso  Iwber  parieUüe. 
Eryptozvg.  Iforma  UmponÜt:  Stirn  Hielmid,  alOig  gewSlbt  Scbeitelknrv«  IbMh,  langgestreckt,  fUH 
steil  xum  Hinterhaupt  ab.  Stjuama  oceipiUlit  abgas*  '^',  jlcichmäßig  gewölbt.  Phna  temporalia  hoch, 
sanft  ]t;ewulbt.  TuherositAti  malaris  des  Jochbeines  deutlich.  Jochbogen  kurr  und  kräftig,  stark  geMr>ll>t. 
i'ori  actuitici  groß,  oval.  J'rucessus  madoidei  kuii,  dick.  NorPM  ocäpitaiia  von  gleichmäßig  gerundeter 
Form.  3Vter  pnitlol«  racbto  lolftiger  priuninent  Reebu  ebi  Ibnmm  maiMdetim,  linba  drei  n«b«iieiimiid«r. 
Prolulnranliu  occifiialis  CJicnia  mul  Lineae  nuchae  kr:iftig  markiert.  Fornnwn  M-ripttalr  mngnum  niuteiiff^miii^ 
Coudylen  großi,  hoch  gewölbt.  Proceamn  jpierggcidei  scbmaL  tiauiueu  rauh,  hoch  gewölbt  und  weit  Orbitae 
vieredcig,  achrSg  goriebtet  Sutura  naaefimdalis  letebt  rerti^  Naaenbeina  famg  nnd  aebma].  «S^Mi  iMMalia 
lang  und  spitz.  Nasenrücken  mäßig  hoch.  Jochbeine  U  i<  Lt  vortretend.  Fostae  caninae  seicht.  Zabnkurve. 
parabolisch.  K.-ti:f1:'i(  ti.  n  «k-r  ^ibne  etwas  abgeaobliffeu.  Kariöa.  Leichte  äteilaogaauomalien  der  Zibne. 
Untsifciefer  Iträliig  gebaut. 


Digitized  by  Google 


89 


Soh&del  Nr.  81.    Mädchen,  17  Jahre  alt.    A.  Xr.  23,  1897. 


Wribtieher  Sofaldd  in  jugendliofaem  Alter,  glatt,  grun.  Erbaltnng  gat  Kcoob«n  >teUenwetM 
durchftchoiiiciid.  Mtiskelaatltltt  tohwach  entwickelt.  Arcus  supert  iliart-  undeutlich.  Nähte  offen.  Sphmo 
occipHaHfugr  irr^^Htlosseu.  Hufura  «afTiff<i^>s  nicht  genau  nictli.iii.  Kleiner  Xahtknocheii  tl' r  Sufura  lambdoidea. 
Rechts  l'roeeasus  frotUalis  s<nMmae  Um^oralis  cumpläm.  iiiuks  trcnucudcr  ächaltkiiocheu  der  öobläfen- 
fmittuielJ«.  Vwma  Ptrtkiäk:  von  mndliahw  Form,  lekht  aiymiiwtriMih,  reehtM  PmriMe  breitw  und  flMeher 
gewölbt  als  link.-.  Tuhcra  fronlalia  nml  inirietälia  deutlich  promiueut  ICryjitozyg.  Xorma  iempotnh'.< :  Stiiti- 
kurve  eekig.  Stiru  steil  ansteigend,  stark  gewölbt.  Soheitelkarvc  leicht  gebogen,  fällt  abftil  zum  Uiutcr- 
baopt  ab.  Hinterhaupt  ^gleichmäßig  gewOlbt,  IVaiMi  (ewporaJiii  Dieding,  wenig  gewfllbt.  Kailbftinflflg«!  Mbr 
■cbnial.  TiAentiias  molaris  des  .loi-hULines  undeutlich,  JcK-hbogen  kurz,  kräftig  gewölbt.  Pari  acustici  groß, 
oval.  Processus  mo-stoiJei  kur/,,  schiiuil.  Noimn  rnr/i'Hnfis  von  hrpifei-  i uinlIiclitT  Form.  Sclioitol  .nlioernuilct, 
flach  gewölbt.  Seileuräudcr  im  unteren  Drittel  kräftig  auagebaucht,  konvergieren  abwärts.  Foranten  occipilaie 
mtgimm  bnU-ova).  Condyleii  aicdiig,  flaoh.  Bpinae  angvilaw  domartig  v«rUngerL  JVockmiw  fterffoUei 
SchmaL  Gnumcn  ranh,  eng.  Suiiira  incisiva  erhalten.  Orliitrif  nhcfcnindet,  weiiif;  schr'rii;  gerichtet,  Sufurn 
nasofrotUalis  flach  liegend.  NaMobeiae  T- förmig.  Naaeurückeu  niedrig.  Spma  nasalis  laug  und  »pitz. 
Alveottt«  FtegnatU«.  ZdibktiTT«  paniboliieb.  Uaterkiefar  gniiL 


Männlicher  Schädel  in  mittlerem  Alter,  glatt,  grau.  Erhaltung  gut  Knochen  stellenweise  durch- 
■oheinend.  MuBkelansätzo  kräftig.  Arcus  superciliares  stark  ausgebildet,  konfluierend.  Sutura  sagiUaiis  und 
eonmäU$  Yorzeitig  verknöchert.  Suturae  occipito-madoidae  syuoHloliach,  recht«  Sutura  pariäo  masUridea  ebeu- 
fall«.  Rechts  größerer  längliflher  Nahtkottdien  der  Sutura  egnaiMMi.  Jfvmia  wertieaiU:  reo.  eobmil-ovaler 
Fonn.  Oberhalb  der  <Tlabella  aUrke,  fl.iche  Inipression.  Tubera  fronlalia  mul  i^nritialia  wenig  promitirtif. 
Fhaenozyg.  2forma  lett^^aiis:  Htua  stark  äiebeud.  Stirnkurve  oberhalb  der  Glabella  kräftig  eingedruckt. 
IiMöhte  Eäneattalinig  io  dw  Bregraagvgmd.  SdteitetkDrve  leicht  gebogen,  aaafl  nni  Hioterhaapt  ab&Uend. 
TTinterhaupt  abgesetzt.  Obcrschuppo  kräftig  gewölbt  und  nach  hinten  prominent.  Unterschuppe  flach. 
Plana  ioiqpomlia  hoch,  deutlich  begrenxti  aanft  gewölbt.  TuberotiUu  mahris  des  Jochbeines  deutlich.  Joch- 
bogan  knn  nnd  kräftig  gewölbt  JPioriaautm  groß,  oral.  l*roemu$  marioidei  l&ug,  schnuiL  Norma  oecipilaUs: 
▼on  hoher  fünfeckiger  Form.  Scheitel  annähernd  dachförmig.  Scitenfftnder  wenig  anagebaucht,  konver- 
gieren mäßig  abwärt«.  Protuberantia  ocdpiUilis  exiemn  krafti;^.  Foi'tmen  occipiUth  viarfunm  groß,  breit-ovul. 
Condyleu  hoch.  S^ina  angviarea  stark  verlängert.  Proemus  plerggoidd  achmaL  Gaumen  rauh,  weit.  Orbitae 
abgwnmdeiii,  aehrlg  geriehtet.  AifHni  «aap/VwNfa//t  wenig  verlieft  Naienbeine  lang,  eehnaL  NaaenrOoken 
iiKlßig  hoch.  Jochbeine  mäßig  vortret^ml  Vossae  caninae  seicht.  Spina  nasalis  lang  und  spitz.  Starke 
alveolare  Prognathie.  Zahnkunre  hufeisenförmig.  Eanfläohett  der  ^Ihne  nicht  abgentttxt  Unterkiefer 
kriftig  gebaat 


Mlaiinolier  Sdiftdel  in  hohem  Alter,  ghktt,  gelblieh.  Erhaltung  gut  Knoehan  dorehaohefneDd 
dillkD.  Hnakelansätze  deutlich.  Arcus  gvpi'rciliar'y  schwach  aufgeblldet.  Sutura  fronfaMi  beatehu  .SWura 
sagittalis,  coronalis,  hiDilnhiiJoi  •.tcllenu  i'iso  \  i  i  ktnu  lKrt-  f^nfurn  ^(iffitfnJis  in  ihrer  hinteren  TlrilfN'  leicht 
vertieft  Ränder  der  Paiietatia  uneben,  ^iorma  verticalis:  von  breit-ovaler  Form,  asymmetrisch.  Rechte 
hintere  Scheitelgegend  «rfaebüeh  abgellaoht.  ÜMcrw  firwiMia  aehwadt,  Titber»  parktaHa  kriftig  pffominent 
ICr yiirfiAVi;.  Norma  temporalis:  Stirn  steil  auhtt  iL'i  nd,  gut  gewölbt  SvlR-Urlkurvc  sruift  liorrtu ,  stfil 
zum  Hinterhaupt  abfallend.  Hinterhaupt  gleiuhmäßig  gewölbt  Ptana  Umporalia  hoch,  deutlich  begrenzt, 
gut  gewOtbt  Kdlbeinüllgel  rinnenartig  ausgehöhlt  TSAer«$itea  itralaria  dei  Joehbein««  dentliob.  Jooh* 
bogen  kräftig  gewölbt.  Port  amstici  groß.  oval.  Processus  mastoidei  mittelgi-oß  und  di<  k.  X^rma  oeetpitaHi 
▼on  holiC'i,  f luifirklmr  Form.  Soheitd  wenig  abgerundet.  Scitenränder  schwach  ausgelmiiebt  konvergieren 
abwärts.  Linke  Hälfte  der  Oberschuppo  kräftiger  gewölbt  Proluberantia  occipilalis  externa  gut  ausgebildet 


flohldal  Kr.  M.  Harknnft  nabakannt  Abnormar  Sahftdel. 


SoMdil  Vr.  88.  Herknnic  unbekannt 


40 


Fmmm  oedpUd«  magmim  groO,  nudlieh.  iVM«MW  plerpfokki  tdmmL  Gmibmi  gfatt,  w«itw  OrbiCM  vkr- 

eckir;,  w  t'iiii;  Ät'1ii!l<;  yericliltt.  Suliiru  nasofrontalis  flach  liotrciul.  \a!-enl>eiiie  laiij:,  sehiiial  uiul  T-fl'^'^Tni^. 
Jocbbeioo  vortretend.  Spina  nasaii»  kurz  und  breit.  Fossae  caninae  seicht.  AlveoLufortaau  atrophiecb. 
Zilmlcarf«  hufeiMuffliuig,  oBok  Tom  zugespitzt.  XJotniMfw  itaTk  moU. 

MriMa  H!r.  M.  H«rkaaft  ttDl>«kftiiii«i 

MilnulicliL-r  Soliä.lel  in  bölienin  Alter,  >:lart,  koloriert.  Erhaltung  gut  Knochen  mäßig  dick. 
HuskeUuBätze  ki-äftig.  Arcus  auperciliareg  mächtig,  konfluierend.  SuUura  aagütalis  stoUenweiM  verknöchert 
Sfättru  lamibMiea  eitthlli  mehrere  klebe  Nähtkoochen.  Norma  wliaxUs  rm  breit-ovaler  Form.  AftM 
fironlalia  und  parietalia  detttUeh  proiniuent.  Krj'ptoityg.  Xumm  iemporalis:  Stirn  inäßi;,'  rückwärts  geneigt, 
^tit  ^a'wntlit  SclifUflkiin-e  j^cstr^'L-kt,  (itiit  /.um  lliutiiliaiqit  anfallend.  HiiiltTliuujjt  aliL'osctrt,  glöioh- 
maiiig  gewölbt  Hana  iemporaiia  hoch,  undeutiich  begrenzt,  «teil  abfaUeod.  Ttüttrusitaa  molaris  des  Jodl> 
beinee  nndettllleh.  Joohbogen  ken,  kritftig  gewSlkt  AH  oeiw^  groS,  othL  Ihm»  aee^olis  von  Ab- 
gerundeter Form.  Scheitet  flach  gewölbt,  <xlriehniaßiLr  g(  riiiiiltt.  Scitfluründer  leicht  ntis^phancht.  Fornnrm 
oocipitale  mojfHtm  klein,  rautcnförinig.  Cktadylen  mäßig  hoch.  I'raccssus  fUrj^f»id^  scbmaL  Gaumen  rauli, 
weit.  Ocbitte  viereckig,  scbi-äg  geiiektot  SMura  mutfnmIäKB  eUik  vertieft  NeaenbeiDe  lelokt  deldtt, 
breit,  T- förmig.  NasonrQckon  mäßig  hoch,  leicht  eingosattelt.  Jochbeine  mäßig  vortretend.  JFiMMe  emtintt 
vertieft  iSehnkurre  pereboUaeb.   GebiB  eterk  defekt   Unterkiefer  aebr  kr&ftig  gebeut 

aohtdal  IKt,  86^  Herkttott  anbekftnnt  (Nr.  12.  O.  C.  liM)L)  A.  J.  K. 

Mlontteher  Sdildcl  in  bSberem  Alter,  ghtt  ▼eiO.  SehideidMh  boriwmtel  dwehetgt  BtwM  d«Mt 

Beidei-ecittt  Trepatiationslocb  auf  dtn  SdlUfenbeinsohtippen.  Kuooben  mäßig  dick,  Btollenweiae  durch- 
scheinend.  Muskelausätze  deutlich.  ArcM  superciliares  kräftig,  konfluierend.  ^'Mhte  offen.  Kleiner  Scfaelt- 
knocbcn  der  WarzenfonUnelle,  ein  ebensolcher  der  Sutura  lambdoidea.  Iforma  vertkaHit:  von  breitFavaler 
Fonn,  stark  asymmetriioh.  Linker  Ikter  fradäU  atlrker  pvoennent  «b  der  rechte.  Linke  hintere  Soheitet 
gegond  trliublieh  iiltiiLflaclif  und  breiter.  Kryptozj'g.  Normo  iemporaiia:  Stirn  wenig  rrickwürt«  geneigt, 
kräftig  gewölbt.  Schcitolkurve  gestreckt,  xonÄchat  sioii  unmerklich,  nach  hinteu  senkend,  dann  steil  zum 
HinteikMipi  shfoUend.  HinteriwnpC  abgeietat,  g)«obmäßig  gew«lbt  TUmn  iw^writfle?  koob,  deotUeh 
begrenzt,  sanft  gewölbt  TviberosUas  molaris  des  Jochbeines  deutlich.  Jochl»)<;oii  links  stark  defekt  kräftig 
gewölbt  Fori  acustici  sehr  groß,  ovul.  l^ocessu»  madoidei  hug,  dick.  Jfonm  occipitaits:  annähernd  vier- 
eckig. Scheitel  breit  und  flach.  Seitenrinder  schwach  ansgebaitekt  AfONW»  oee^flnle  magnum  groß,  brat- 
oval,  schief,  Condylcn  niedrig.  Spinae  anguJarea  verlängert  Processus  ptcrygoidei  schmal.  Gaumen  gbtt 
und  weit  Oibitae  vier«  <  kiLr,  Hrhriit;  u'irit  litt  i.  Sviura  nasofrontalis:  wonig  vertieft.  Nasenbeine  lang  und 
•chmal,  T-förmig.  Spina  nasaits  schmal  und  spitz.  Nasenrücken  niedrig.  Jochbeine  mäßig  vortretend. 
F«MM  MMlea«  ceiidit   SSnbnknrve  V- förmig.  Unterkiefer  krifüg  gebeut 

Schädel  Nr.  86.    A.  J.  E.  Nr.  22.   1904.  Landshut 

^f^ulnUohe^  Schädel  in  höherem  Alter,  glatt,  gcll)liLti.  SchrubMaoh  borizontel  durchsägt  Ti-e{»o- 
loch  auf  dem  Stirnbein.  Ki-baltung  gut  I£noübeu  beträchtlich  dick.  Muskulansäue  äußerst  kräftig.  Jürem 
mptreiUar«  ihlflig  und  wnletag,  etww  konflnierend.  Suhime  «fteM/^wiMbi  nnd  ^eHoparietales  eteUeo- 
vvti*i>  \  irkn.'Kli.rt.  Sufura  sagittalis  verknöchert  in  der  Olfliongegend.  Mehrere  klebe  Nafitknot-hen  ent- 
liält  die  Sutura  lambdoidea.  Horma  vertiealü  von  breit-ovaler  Form.  Tubcra  frotUalia  und  ^arieiaiia  schwach 
prominent  Zwm.  kkfaie  Forumma  pariMia.  Krypiozyg.  ührma  lempmtik:  Stirn  liloinrlrte  geneigt,  mlAig 
gewölbt  Scheitelkorve  gestrockt,  senkt  sich  im  flachen  Bogen  zum  Hinterhaupt  Hintcrbaoptbein  .ib- 
gcsetzt.  Unterscbuppe  etwas  flach.  Plana  temyornlia  hoch,  deutlich  begrenzt,  sohweok  gewölbt  Tuberositas 
molaris  des  Jochbeine«  kräftig.  Jochbogen  stark  ausgebildet,  kräftig  gowOlbt  Ar»  MWtict  groß,  oval. 
Frteem»  nuuMdei  kuns,  didc  JAmna  oeeifHäUg:  von  »oDikenid  fflnfeoMger  Ftam.  Seheitel  kook  gowOlbt» 


Digitized  by  Google 


41  

leicht  abgcrundflt  8«lt«iitlnd«r  leiofat  au.<gelKiiRh(,  komcigiLrcn  niU%  «bwlrlL  FnktbettmHa  oeetpHaN» 
externa  kräftig  entwickelt  Foramen  oedpitale  mapmm  broit-oval.  Condylen  mächtig,  hoch.  Processus  pttrf' 
goidti  breit.  Gaumen  rauii,  weit  Orbita«  viereckig,  wenig  schräg  gerichtet.  Sutuni  tuisofraniall^i  stark 
vertieft.  Xaaeobeine  defekt,  breit  und  T-fürmig.  NaMnrfloken  bixsh.  ^im  nasalis  schmal  und  spitz. 
TtMM  wmi'iMW  ■ddit  Joehbeine  TWtwtwi j  Zalmkum  lioganfOniiig.  A1v«o]«b  toQwiiM  «tropUMli. 
kUfo  Mitt  killtig  g«lNMIt 

Bobidtf  ».  tn.  N.  SS.  A.  1901. 

Männlicher  Schädel  in  höherem  Alter,  glatt,  weifl.  8ehld«ldMb  horizontal  durchsägt.  Erhaltung 
gut  KnoL-lien  niäßii,'  dick.  Miiskelangätze  Icräftii,'.  Arcus  supercOiares  stark  entwickelt^  konfluierend.  Nähte 
kompliziert  gezaluit,  »telienweise  verkuuchert.  Hechts  StUura  tquamota  groIkmteilB  synostotisoh,  ebenso 
flMlM«  Me^äo-maäoUmt,  Kkin«-  N«btikiio«ben  d«r  Siifiini  lanMoUka.   Xonm  vnHe^is  von  breit^nnlar 

Form.  Tubera  frovfalin  und  parielalia  dontlioh  prominent  Zwei  kleine  Tornmina  pariefnlüi.  Kri.^tozyg. 
iSVma  tmporaii»:  Stira  rOokwärt*  g«oeigt,  gut  gewölbt«  SobettelkurTe  lauggestrecktf  senkt  sich  allmäblinh 
mm  Bloteilumpt  ObwMhnpp«  dM  Oodpnt  leidit  inuih  bintea  promiiWDt.  Untonobopp«  IrM  hotfaental, 
flach.  Plana  (emporalta  hoch,  undeutlich  begrenzt,  wonig  gewölbt.  nAmroaitas  mäluli»  des  JochbelaM 
deutlich.  Jochbogen  stämmig,  kurz,  kräftig  m'wr)!!»!.  Porl  iwifJici  «.'roß,  otal.  Processus  masloidei  lang, 
lK^hmal.  2\'or$m  occijntalis  von  breiter  peniagoiiaLer  Form.  Scheitel  üach.  Seitenr&oder  aimgebaucht. 
Squamo  (Mc^pjtaUs  avfUtend  TMrMbniUwt»  gfg*»  die  Mhkff  mitinte  ^atukmmtia  tedfUtik  exttrm  «ftitog 
zniruifcDf!.  FnrameH  occfpUale  nmgnnm  lireit-oval.  rotidylen  ripnilich  flüch.  Spina  angfd'iris  domnrtt^  ver- 
längert, i^octssus  j^arp^dä  mäßig  breit.  Gaumeu  rauh«  eng.  Orbttae  abgerundet,  »cbräg  gerichtet  Sutura 
MMl/>«Ntaljt  iterk  T«rtielt  STiMDbaiM  buig  und  MbimL  NaMurtoken  mkßig  boob.  Spina  natdU  Mbnud 
nnd  ipiti.  Joobbeios  aogedillekL  Fmat  eaHtuae  leiobt  ZihnkuTe  V-filrmig.  Untavldefor  kiiflig  gebMit 

Sobäd»!  Kr.  88.    II  <j  r  k  u  n  f  t  u  u  b  e  k  a  iiti  t 

Jiloalioher  Sobädel  iu  bohem  Alter,  glatt,  grau.  Schädeldach  horixontal  durdiaägt.  Knochen 
dann.  Fhoobionieobo  GimnafaitioiieD  eitren  ausbildet.  Ad  der  Schldeloberflloihe  tber  deneelben  etellen- 

weis«  hochgradig  verdünnte,  teilweise  blasig  vorgetriebene  Partien.  In  der  Genend  des  linken  'J'uber 
frontale  i-undlicbe  flache  Veitiefung.  Nähte  großenteils  verknöchert.  Muskelaaaätze  uudeotiidi.  S\äura 
aoffilUüis  vertieft  Mehrere  kleine  X-ihtknooben  enthält  die  Sutura  lambdoidm.  Normo  vertieaU»  von  rund- 
licher Form.  Aren$  mpereSiares  mächtig,  konfluierend.  Tubera  frontalia  und  parietalia  st.irk  prominent. 
Kryptozyg.  Norwn  frtnpürnlh:  Stirn  fliehend,  tniiClLr  ''11>t.  S(  lii'iulkiir\  c  sanft  i^t'lioi^cii,  fällt  «teil 
zum  Hinterhaupt  ab.  Hinterhaupt  gleicbroHÜig  gewölbt  Plana  temporal ia  hoch,  undeutlich  begrenzt,  wenig 
gewMbt  IMerenÜflt  mähurk  dea  Joebbdnea  idiwaoh.  JodtbogeD  11110111%,  km  und  krftftig  gewOlbi.  Ptri 
acustie'i  ^Moß.  I*roce$sus  mastoidei  klein  und  schmal.    Xorim  orcipitalis  annähernd  vierecki^r.  lii>it. 

Scbeitel  flach,  abgenindet  Seitemtodfar  im  onteren  Drittel  kräftiger  ausgebaucht,  konvergieren  abwärts. 
ForoHiM  ocdpHäle  magnum  eebr  weit,  randliok  Ceodflen  boob.  Proemus  plerygoidei  ungleich  breit,  die 
Lamina  externa  recbt«  erheblich  verbi-eitert  Gaumen  rauh,  weit.  Orbitac  viereckig,  aobrig  gerichtet.  Sutura 
nanofrontalis  vertieft.  Nasenbeine  hing,  si  luit:»!.  T-förmig.  Nasenrücken  hocli.  f^pina  nasalia  lang,  schmal 
und  spitz.  Jochbeine  kräftig  vortretend.  Foasae  eaninae  seicht  AiveolarfortBau  dos  Oberkiefers  atrophisch. 
Unterldafer  aenU. 

Schädel  Nr.  88.    Foiuhheimtir  Gräb«)rt>uhädcl. 

Schädel  \  on  männlichem  Typus  iu  höherem  Aller.  Stark  defekt  Knookeu  dick.  Oberfläche  rauh, 
bimnii.  Ib  dar  Gegend  dea  linken  IMar  fimdale  Ueioe  randliebe  Vertiefung,  auf  dem  linken  Pferietale 
etwa  baaelnnßgroOe  flache  Bxoatoae.  Mu8kelansätr.e  kräftig'.  Arcus  sujterciliares  stark  ausgebildet.  Sutura 
tagiäalis  verknöchert,  großenteil»  vertieft;  Sutura  lambdoidea  synostotisoh.  Jforwa  verticafM  von  eUiptiaeber 
Fonn.   IMerM  firontalia  uud  paridaHa  wenig  prominent.  Kryptozyg. 

AKiit  Mb  JMhNffoIoiliu  loMtawBt.  « 


Digitizeo  Ly  Google 


4t 


Norma  itmporalis:  Stiru  wenig  rüokwärte  geneigt,  stark  gewölbL  Sohett^urve  »eiikt  aiob  ia 
tniMin,  ihelmii  Bogen  som  Brat«tlMUi]it  ffiiit«riuui|X  abgCMlstf  nach  biuteti  Tomgeod.  Üntandmpp* 
Muibernd  borizontaL   Plana  temporalia  hoch,  sauft  gewölbt.  Große  KoilbcinflUgel  rinnenartig  ausgehöhlt 

Norma  OCOiittofü  voa  pentagonaler  Form.  S«it«Dr&oder  leicht  »oagebMioht.  JVwainw  mastoidei 
U«b  und  didc.  OrbitM  viereckig,  schräg  gerichtet.  Neeenbeioo  fehlen.  Joohbeh»  «nd  Joob bogen 
irenig  vortretend.  IWknMttas  malari»  dee  Jochbeinea  mäßig  kräfUg.  Linker  Jodtbcigeil  defekt  Fosaae 
caninae  seicht,  Foramm  occljiifnle  tnaftnum  schief,  oval.  Con<TyleTi  äaoh.  Processus  plerfifroidei  schmal 
Qalunan  rauh,  weit.    Zahnkurve  paraboUscb.  KaufläoboD  der  Zähne  stark  abgescbUffen.  Unterkiefer  fehlt. 


Münnlicher  SeliStkl  in  hölierem  Altf-r.  rnnh,  brann.  Stark  defekt.  Knochen  mäßig  dick.  Muskel- 
ansäUe  kräftig;  Arcus  superciliares  kräftig,  konfluierend.  Nähte  teilweise  gelockert.  Suiura  tagiUaiis  in 
ihnm  hinteren  Abiehnitt  «ellweiae  yerkndofaert  Situra  Itmibioidea  entUlt  beidetaeite  mehrere  Wonnedie 
Knoehen.  JVonwa  i-ertira/rs  von  breit-ovaler  Form.  Tuberafrmialia  nnäparid^ia  gatamgehildeU  Kiyptoivg. 

Norma  temporalis:  Stirn  fliehend,  Scheitel  flach,  ziemlich  steil  zum  Hinterhaupt  abfallend.  Hinter- 
haupt abgesetzt,  gleichmäßig  gewölbt.  Plana  temporalia  hoch  und  leicht  gewölbt  JoohbetD«  nnd  Joob» 
bogen  Bterk  defekt  aeutUd  weit,  oval    Proetsm»  matMdei  von  mittlerer  Qröfi«. 

Nornta  occipitalis  Bnnühcrnd  viercckii,'.  Schciiil  flacli  und  ^li^ ''-■'""'''j'fr''  abgerundet.  Sfittiirnnder 
schwach  ausgebaucht,  konvergieren  kräftig  abwärts.  Foramoi  occi^ütaU  maffnum  defekt,  oval.  Condylen 
hedi.  JVeeemie  fkrftatid  eehmeL   Genmen  nrab,  weit 

Orliiiae  viereckig,  wenig  schräg  gerichtet.  Sutura  nasofrontalis  vertieft,  Naaeubeiiu'  ilt  fekt.  Xaseu- 
rfloken  hoch.  Fotsae  eanmat  aeioht  Zehnkorre  bogenfftrinig.  Eaufläoben  der  Zihoe  stark  abgeeoblifien. 
UnlerkieCer  fehlt 


SebSdet  von  nKnnUaliem  Typoe  in  hMiareni  Alter,  Imm  Starii  defekt  Knooben  mftfiig  dick. 
MtiAkelansätze,  TOr  allem  Imta  miekM  ntpeHor  atarfc  anegeprlgt  Am»  m^mShm  krttftig  entwiokslt, 


Stämi  tagHtalk  ood  UmbdoÜM  etellenweiee  verknOehert,  ebeneo  Sutura  qpkaHtpcrMeN*.  Jfomm 

verticalis  von  rundlicher  Form.  Tubcra  fronttHia  und  pariHalia  gnt  ausgebildet  Kryjitozyg.  Xurm  t 
ttmporalis:  Stirn  schwach,  rEickwürt»  geneigt,  stark  gewdlbt  Scheitel  f1:ioh,  »teil  raun  Hinterhaupt  »b- 
fallend.  Hioterhaopt  gk'ichmäßi<,'  g>  \wilbt  Plana  iemporalia  hoch  nn<l  ^ut  gew5lbt  n^erofUag  wuiam 
dce  Jodibeinee  inJUiig  stark.   Port  acttstici  weit,  oval.   Processus  mastoidei  kurz.,  dick. 

'Norma  nrnpHnlh  amiiihi  rnd  quadratisch.   Scheitel  flach,  Si  itcnränder  leioht  ansgebauobt  brOJMPI 
ocdpitale  magnum  klein,  rautenfünnig.   Cuudyleu  hoch.  Basis  stark  defekt 

.  Orbitae  abgcnmdet,  wenig  eebriig  geriobtet  GedchfeebBdel  etailt  defekt  Atfara  ma^tmiMiB  Ter- 
tieft  NaeenrHokcu  mUig  bocb.  Joebbeine  inid  Joeibbogen  niSig  vortretend.  Unterkiefer  fddt 

Bdiidel  Vr.  m.  Forobbeimer  OrKbenebldel. 

M&nnlidber  Bebidel  fai  hobem  Alter,  verwittert,  gelbbisttii.  Stark  defekt  Eäiooben  diolE.  Miukel' 

aniiätze  l;i;iftiL',  Arcus  iiuperrj}inr'"i  ptnrk,  koiiflt;iernii<h  Sutura  sagiUalis  stellenweise  verknöchert.  .A'oriwa 
perikalii  von  länglich  ovaler  Form,  a»«ymmctriseh.  Uechte  hintere  Scheitelgegend  abgeflacht,  stark  zer- 
trOmmert  Tvitmra  fnmtttHa  kriftig  prominent;  Tabera  parMaUa  aebwleb^  premment  Kryptocyg.  Normo 
iemporalis:  Stirn  Rtcil  8rj>ti  iu"  n  l,  hoch  und  kräftig  gewölbt  Scheitel  fällt  in  langem,  flachem  Bogt  ii  all- 
mählich  tum  Hinterhaupt  ab.  IIinU.'rhanpt8obuppe  abgeMclzt  Ohcrschappe  kräftig  gewölbt  und  tisch 
bieten  vorragend.  Plana  te^foralia  hoch,  nndeuilich  begrenzt  Große  Keilbeufli^  nnneDartig  vertieft 
Vorderer  unterer  Winkel  der  Sebeitelbebe  auagebdblt  lWba10XVa.^  uuO.aris  des  Jochbeines  denllich.  Pari 
acu^fin  weit,  „v^il.  Hornta  occipitalis  von  unregelmhß)','  fiaymnict) iscln  r  Form.  Richte  hintere  Schiittl- 
gi-gcud  defekt  imd  abgeflacht    Scheitel  hoch  gewölbt  und  abgerundet   Sciieuräuder  stark  ausgebaucht 


flOlildal  a^.  90.  Forehheimer  Gr&bereebftdeL 


SeOMUM  Hr.  9L  Ferekbelmer  GribereebKdeL 


konfluierend. 


4S 


Pnemtu  madoiM  kta%  aod  diok.   Fmima»  oeeipiteih  magmm  nnit«itfOrmig,  defokl    Omidylmi  ÜMÜk 

Processus  pterpgoidei  mhma\.  Gaumen  weit.  ()rl>i:;io  viereckig,  schräg  gerichtet.  Siäum  naaofrontahs  stwk 
vertieft.  Xaacnbeine  <leftkt.  NascnrUckcn  hiicli.  Jochbeine  iinü  Jochkogen  mäßig  voitrataod.  FottM 
ouninae  tief.   Alveolare  Trognatlüe.  Zabakurve  hufeiseaförnüg.    Unterkiefer  fehlt. 

Soilldal  Wt,  M.  Forohlieiiiier  Graber8ohkd«L 

W^'ibrulK-r  Schriijel  von  irnttlLrom  bis  höherem  Alter,  rnuli,  tn'ILbrann.  Stark  ik-fekt.  Näht«  ge- 
lockert. Muskelausälze  ächwach.  Knochen  mäßig  diok;  ^IrctMsu^erctJiureä  fast  verstrichen.  N^hteoiEeii.  itToriHa 
«fffiettfit  von  tmlt^valer  Fonn.  lUeiw  ftwMi»  ond  jMirMaHa  gut  «tugelnUlel  KrjpUMjg.  üTorNNi 
temporcdis:  Stirn  mäßig  nkkwari^  geneigt,  gut  gewölbt  Scheitel  gebogen,  fällt  allmählich  r.um  Hinter- 
hkupt  ab.  Hiutorhaapt  nach  hinten  vorgewölbt  P^aiwi  (cMfwrolia  niedrig.,  aanit  gewölbt  Jochbeine  und 
Jvübogm  defekt   Ärj  aetuHid  weit,  ovhL  Pnteatm  mtuMdd  nuili«  von  ndtderar  GtOSe. 

Norma  occipiUÜB  annähernd  viamohlgi  Scheitel  flach,  abgerundet  Seltenilnder  gerade,  kon- 
vergieren abwärts.  Foramm  orcipifnh'  magnum  schmal  oval,  Coiulykii  nicrlrit?.  Processus  pterynoiih-i  schmal, 
Gaumen  rauh,  weit  Twus  palattnua  deutlich.  Orbitae  stark  defekt,  wenig  schräg  gerichtet  Sutura  naso- 
firmUUi  Ihdi  Hig«nd.  KawolMin«  Mirk  dtfekt  JfaMw  «wiMW  itemlidk  tief.  Zalmkiirve  hnfaiiwafttnnif. 
gwriUdwn  d«r  Zkbn«  ifttk  »bgvMblUtMi.  Untmldaifar  fdilt 

Sobldil  »r.  M.  Foro]kk«imer  Qrtk«ri«kftd«l 

Sohldel  von  mlnnUdiom  Typna  in  httkorem  Alter,  nndi,  bnmn,  defekt  Knodien  nUUHg  diok. 

Miiskclansfit/c  kräft.i'^.  Arcus  rr/LVirr',«  mrißicr  st.ark,  konfluierend.  Sutura  foronaUs  slolttMi weise  ver- 
knöchert jVbnna  verticalis  von  breit-ovaler  Form.  Tubera  frontolia  uud  parielalia  gut  entwickelt  Kryp* 
t07.yg.  Ifoma  tmpmäi»:  Stirn  mifilg  rBokwirts  geneigt,  gewdlbfe.  Ittma  f«M|MniIt»  hook,  gut  gewMbt. 
TiÄer^at  molaris  dea  JuchboinM  kiiftig,  ^odibogon  wenig  gob<)g«n.  Port  oemM  weit,  ovnL  IH'oaiimt 
WUgMdei  von  mittlerer  Größe. 

Xorma  ocdpitälis  annähernd  puuUigonal.  Scheitel  niedrig  gewölbt,  Seiteoflnder  fait  gerade,  koa- 
vw|^eiren  wenig  »bwirte.  Foramtm  teetpHalt  mofftum  krrit  oval.  Proeem»  pterggtidti  bifeit  Gnomen  nuih, 
^vcit.  OrMt4K'  vicrcnkiL;.  schräg  gerichtet.  Sutnrrt  vawfrontalia  mäßig  verlieft.  Nn^t-tiVK-ino  stark  defekt 
Fossae  canimc  seicht  Zahuknrve  jNir&bolisch.  kautiächcn  der  Zähne  stark  abgeschiilfen.  Unterkiefer  fehlt 

■oihUit  Kr.  M.  Foi^okheimor  GrSboraoh&doL 

Scliadtl  eines  F.rw  ai  lisenen,  rauli,  braun.  Ziemlieh  defekt.  KiKüchon  dick.  Muskelatisatzf  schwach, 
Arcus  auperciliares  wenig  ausgebildet  Stinuuüit  offen,  yorma  verticalia  von  breit- ovaler,  leicht 
i^oraMtriBoher  Form.  TÄnke  hintere  Seheitelgegend  etwas  abgeflacht.  TiAen  frmtUäfa  und  pariätäia 
mlSig  prominent.  Xorniit  temporaJis:  Stirn  mäßig  rückwärts  geneigt,  gut  gewölbt  Scheitel  flach,  uteil 
«um  Hiuterhan|>t  abfallend.  Hinterhauptsbein  ahu'eyet/.t.  gUichniäßig  gewölbt  Plana  temporalia  sanft 
gewölbt,  niedi-ig.  Jochbeine  und  Jochbogeu  defekt  Pvri  acustici  weil,  ovaL  Processus  mastoidei  kurz 
und  di^ 

Xorma  ocdpitälis  vou  abgrniii'li.ler  junitaLConaK  r  Form.  Scheitel  lei<  Lt  ahrrpnmdet,  Si  itenründer 
gerade,  kouvergiereu  abwärts.  F^oramen  occipitale  magnum  oval.  Condylen  teilweise  defekt,  niedrig. 
JVooHMt  pterggoidet  aohmaL  Garnnen  weit  OrbUae  Ticnokig,  lehilg  geriebtet  Miini  im^miMi»  fladi 
liegend.  Xasenbebe  defekt  Xa^eurücken  pUtt  Jodtbeue  nhUg  ▼«rtretend.  JVttM  «ßmmat  ariebt 
Zahnknrre  hufeieenfAnn^.  Unterkiefer  fehlt 

Sflihldal  V».  M.  Forokheimer  Oiabereokidel. 

Männlicher  Schädel  im  höheren  Alter,  rauh  und  braun.  Etwas  defekt  Knochen  diok.  Muskel- 
aosätie  deatlioh  marldert  Aren»  tHpercüiare$  mäßig  kräftig,  fconäaierend.  Kibie  fein  geaolit  Sutura 
«VidaNi  atailenwdae  TerknOohert  Ffoma  verHenKi  TOn  limt-ovalerFonn.  Hinterhaupt  eohinaL  entiriekelt 


Digitized  by  Google 


44 


ZUkM  ffnmUUa  und  partMim  bc«H  siMg«dek»t  Llnki  UsbiM  Atmmm  parkUie.  Krypto^g.  JßnM 

trmporalis:  Stirn  »teil  ansteigend,  krflftifj  gewölbt.  Schntclkmvp  n^cstrcpkt,  .illniShlielt  zum  Hinterhaupt 
abfallend.  Soliuppe  des  Hinterhaupts beinca  abgeaetzt,  nach  hinten  kräftig  vorgewölbt.  Untoraobuppe 
nMotieb  platt.  Pirna  UmpMmKa  aMiig,  moH  gt/wHüiL  'Mmma$  wml«rit  Iniftig.  JoohbogMi  Miüg 

gebogen.  Port  acustici  weit,  rundlich,  rrw^^sui  ma^iohici  Vnn,  dick.  Norma  occipiialis:  von  liofli  ^rewölliter, 
»bgerandeter  Form.  Scheitel  hoeh  gewöibt>  Seileuränder  leicht  gebogen,  konvergievea  «bwirts.  jhro- 
HAemMa  und  Lbieae  fmdiae  dontBeb.  Fmmm  oeeipiUäe  magmtm  Ueio,  oviL  Condylm  itwk  gewölbt, 
hoch,    rroccsina  yti'iyijoidei  aohmal.   Gaomen  weit,  rauh.    Tubercula  articitlarin  bnondcrs  kräftig.  Sutura 

inrisiia  ilcntlii)i  f ikcimltar.  Orbit;ie  vipreckip,  wcniL,'  scliirit;  fTfriclitct.  Siihtrn  nn<mfront<ili.-i  stJiik  \citRft, 
2<iuenbeine  defekt,  schmal.  Naaeurüokeu  uiedi-ig,  eingeeattelt.  Spina  uamiis  breit  und  kurz.  Fusaae  caniiuie 

vertieft.  Jodibeine  mlHg  vortretend.  Zahnlnirv«  bogeufSnnig.  Eauflioben  der  Zähne  atark  «bgeaehHifen. 
Unltrldafer  fehlt 

Soiiädel  Nt.  97.    Fo  r  c Ii  Ii f  i  III  e I  (irä>iorschädel. 

UlDnlioher  Schädel  in  höherem  Alter,  rauh,  braun,  burk  defekt.  ILiocbeu  niäUig  dick.  Muskel- 
ndttm  d«at1ioli.  Arena  iHpcp«0toni  kilfkig,  konflaiermd.  Nkhte  fein  gWMkt  flMiim  cormaUs  ^Mmh 

weise  verknöchert.  Fuliii-nr  f:i>h^no-frontales,  /'/■how-jutriii'lahM  synoptoliüiJi.  Sulurn  fiuiiltnJis  ^^fcilcnweise 
verknöchert  Normo  cerficalis  von  breit-ovaler  Form.  Tubera  /ronMia  und  j^rit^alia  deutlich  promioent. 
Krj'ptozyg.  thma  impmitht  Stint  laUHg  tiekwSrt«  geneigt,  gut  gewölbt  Sebdtetkarve  ftrati,  Mdl  lam 
Hinterhaupt  abfallend.  Hinterluiupt  abgeplattet,  mäfiig  gewölbt  Plana  tewpordlia  hoch,  sanft  gewölbt 
Jochbogeo  defekt  TvberotitM  malaru  schwach.  Port  acuiiiei  grofi,  rundlich.  Proras»«»  masioidei  kurz  und 
diok.  Nvrma  oeelpiMit  von  breiter,  pentagonaler  Form.  Scheitel  ziemlich  niedrig  gewölbt,  Seitenränder 
deutlich  uusgebaucht,  kouvwgiereu  abwärts.  I'rofuhrrtniiia  iiml  Lineas  nuchae  dcutliok.  CSondyleu  boals 
krüftisr  rrewillbt.  Vnromi^i  nrrijiHiiJf  m'i{i>ium  klein,  oval.  An  Ötelk:  iles  TiiberculHin  pharynnecutn  kleine  ovale 
Vcrtiet'ung.  l%Utercula  articuiaria  kraftig.  tiaomeu  rauh,  eng.  Processm  ptarygmdet  B<timaL  Orbitae  ab- 
gomndet,  wenig  aohrilg  geriebtet  Smtmra  mmfrenkilig  vertieft  NiMnbeiae  vcrwaoheen,  eelmoal«  ddhkt 

Xrisenrückeu  niedrig'.  Spiiui  tia.^alh  breit  nnd  hpitz.  Fostae  caninat  vertieft  Joch*".'iiH'  vortretend. 
Alveolarfortaatz  des  Oberkiefers  teilweise  atrophisch.  Zahokurve  bogenförmig.   Unterkiefer  fehlt 

anUdil  Mr.  M.  Forohkeimer  6rIben«hld«L 

Wt'iMlclii'r  Soliiiili'l  in  Ii''Ii>  r»  iii  Alti  r,  lanli,  iiflMiniuii.  Klwa«  defekt.  Knochen  mäßig  dick. 
Muskclausätze  verwoauhcu.  Arcus  supcrcitiares  sehr  schwach,  konfluierend.  Nähte  fein  gesackt,  grofieoteiis 
verknOdicft.  Horma  vwHkoI»  von  breit«viil«r  Form.  Ttibeea  flrottläHa  ond  pariäolm  deatliob  promioenv 
Hechts  ForameH  imyntahj.  Hintorhaupt  schmal  entwickelt  Kryptozyg.  Noni*a  iemporalis:  Stirn  schwach 
rttokwärta  geneigt,  gut  gewölbt  Scheit  elkorve  gestreokt,  allmählich  zum  Hinterhaupt  abfallend.  Sqtiama 
dee  Oocipat  leicht  abgcseUt  Obersohupp«  Idoht  naoh  hinten  vorgewölbt  Plana  tewporalia  niedrig,  sanft 
gewflbt  linker  Joobbogen  defc>kt.  TtAen»^  malaris  des  Jochbeines  schwach.  Reöhter  Joehbogen 
ftülifi^ond  /'«ri  ocuiiici  groß,  oval.  ProctssHS  ntnff'-'id-i  von  mittlerer  Größe,  dii  k.  Xortna  oecipHalh  an- 
nähernd viereckig.  Scheitel  flach  gewölbt  Seitenrander  leicht  ausgebogen,  konvergieren  abwärts.  Pra- 
tabaranfia  nnd  Liueae  imekat  nndentlieb.  FItrttmm  «eefjpifatt  «t^mnn  edraial-oivnl.  Condylcn  eterfc  gewAlbt 
Spivn-^  iiniiuhurf  des  Keilbeines  doniarti^  vcrlüiiL.-!. r(.  Processus  pierygoidei  «rhina!.  Ciiiniiun  doftkt,  rauh, 
KohiuaL  Ürbitae  viereckig,  schräg  gerichtet  Suiura  nasofnmtali$  Imcbt  vertieft  Xasenbciuc  defekt  Xasen- 
iUeken  Baob,  eingewUelt  Joobbrnn«  wenig  vortretend.  IbMM  esrnnaf  eeiobt  Znhnknrvo  bogenfilnnig. 
Kanfllobeo  der  Z&hn«  gtarit  abgeeahliffon.  UntarUefer  fehlt 

Sobädol  Hr.  90.   Forehbeimer  GrtbofeobideL 

Mlnntiober  Sohldel  in  bfihcrem  Alter,  rauh,  gelbbrana  Sehr  etark  defekt  Knochen  mifitg  dielt 

Mu8kclanB.=it7.c  deutlich  au^gepiägt  Arcus  aupereiliares  mäßig  stark.  Nähte  fein  gezackt  ^iulura  sagiUalis 
verIcnOobert,  vertieft  Sutwr»  wonali$  in  unteren  seitlichen  Partien  verkadobert  Sutunt  hmbdoidea  stellen- 


45 


wwn»  ujnMMinolL  IVbrM»  nertiaßh  von  Mklaag«illr«val«r  Form.  !Mtm  firmltü»  nnd  jMri«teKit  dentikh 

prominont.  Kryptolyi,'.  Xornia  fmiparaJis:  Stirn  stoil  ansteigend,  kräftig  gt-wölbt.  Hinter  dem  Bregma 
lekhte  ImprcsBion  der  Scheitelkurve.  Scheitel  öiMshf  tteil  zum  Hinterfaai^t  abfaUend.  Sqiuma  des  Oodput 
laialit  »bg^etxt,  gleichmäliig  gewSlbt  JVoM  lemponHa  gewölbt.  JodilMiiie  nnd  Joohbögen  atarit  defekt 
2U«Mltos  molaris  des  Jochbeines  kräftig.  Pori  actistid  groß,  oval.  Processus  «utstoidei  mittelgroß,  FcliinaL 
Normo  occipHnh's  aiiiKibeJud  spitzbogenförmig.  Scheitel  hoch  ^ewölht.  SeitenrHiukT  kriiftlg  :nist;c'tiaucht. 
ProtubermUia  nnd  JAneae  nuchae  deutlich.  Foremen  ocd^itaic  magnum  defekt,  oval.  Condylen  niedrig  und 
flaeb.  Sobld«lbaaiB  «tturk  nrUtmoMit.  Orbitae  rieraaUg,  horisontid.  fiMura  mtofromtaiit  leieht  verüeft 
NiMDbon»  dtfdrt,  InvH.  NiMBTllek«»  nIBig  licrali.  JodibeiM  ndUUg  vortfataiML  UnteikMfsr  f Alt 

Bohldel  Vt.  100.  Forohlieimsr  Orlberaobäd«!. 

SttimUdier  Sdiidd  ni  bOberam  Alter,  rauh,  gvlbbnnin.   Etwtt  dnNikt   BjioolMn  mkSig  cli«k. 

Muskelansitzc  kräftig  entwickelt  Arcm  supereiliares  mäßig  stark.  SiUura  coronaJis  fein  gezackt,  in  mittleren 
und  seitlii-ht-ü  Partien  verknöchert.  Sulura  sagiUalis  total,  Sntura  himhtliidfiii  Btellcnweise  verkiuK'hL'rt. 
Suturae  spheno  pan^ales  und  »phenthfroniales  v«rsti'icbeu.  Morma  verticalit:  von  breit-ovaler  Form,  iubera 
ffmrittUa  und  parieUiUa  deotliob  prominent  In  der  binteren  Bobflitelgsgaiid  Teittäft  qoor  da«  aoohta 

Fiirchp.  Rechts  kleines  Vnrnmm  parietale,  Kryptoayg.  Xorma  temporal!-;:  Stirn  nur  wenig  rückwärts  geneigt, 
stark  gewölbt  Scheitel  hoch  gewölbt,  mäßig  «teil  zum  lliuterliaupt  abfallend.  Hintere  Scbcitelgogend 
and  Ifintwbaupt  abgeplattet  üntencliuppe  flaeh.  Mtma  tmponäia  boch,  gewJ'tfbt  EWlbflinllllgal  rimien- 
attig  amgeböhlt  Tuba-ositus  nifilaris  des  Jochbeines  kräftig.  Jochbogen  stark  gewölbt  Pori  octtstid  groß, 
oval.  Processus  mastoidei  mittelgroß,  schtmil.  yonm  occipitalis  annähernd  vtcrj^ekig.  Sehcitol  ziemlich  flach, 
gleichmäßig  abgerundet  Seitenränder  iiast  genMie,  kouvergierou  abwärts.  ProtuberaiUio  occipitalis  externa 
nnd  lÄHMc  mnIkw  aebaif  anagaprlgt  Woramm  oeeiffläle  mtagmtm  bnit^vaL  Oondylcn  mllig  gewOlbt 
Proeet<f>uf  ■pfft^ttjoidn  defekt,  schmaL  Gaumen  weit.  Vi-immm  ineisifum  groß.  Orbitae  nind,  sehrSg  geriehter. 
Sulura  naso/ rontalis  wenig  vertieft  ^aaeub«ioo  lang,  breit,  defekt  Naseurttoken  mäßig  boch,  wenig  eiu- 
gcaattelt  S^nae  ntmtU  aobnal  and  >|iita.  Joobbab«  voitntmd.  Amm  flan^aM  Tartiaft  Ziabakarre  pan- 
boliioli.  Untaildcfar  fdito. 

Sabidal  air.  lOL  Forehbaimer  GriberaabIdaL 

Minaliciber  SoUdal  in  bfibanm  Altar,  tanb,  galbbraan.  DaCekt  Enoaban  diek.  MaakebuiaMaa 

deutruh  ausgesprooheii.  Arcus  supereiliares  «turk,  konfliiiirrnd.  Xi'ihte  fein  gezackt,  großenteils  verstrichen. 
Jiorma  verOcalis  vou  annähernd  elliptiaober  Form.  Tubvra  frmtiüia  und  jfariekilia  br«it  au^adehnt  In 
dar  Gegend  dm  rwditvn  IWkr  fnuMt  aia  graiBer,  regelmäßig  läuglicb-ovalar  Knochanhppaa  alngdmlt 
Entlang  seiucH  luo'li.iUti  lindes  schräg  verlaofaoda  teilweise  scharfrandigo  Rinna.  Kryptozyp.  Normo 
femporalis:  Stirn  tlicheixl,  in.ißig  gewölht.  Scheitelktirvc  j^estretkl,  allmahru  h  zum  Hinte rhaiipt  ulifalleml. 
Hioterhaupt  leicht  abgeseut,  schwach  sich  nach  hinten  vorwölbend.  Ptana  temporalia  uietirig,  sanft  gewölbt 
Kiattbeinitgel  riaaanarttg  anagaliflblt   lUeroatfai  aialarta  dea  Joohbaiaea  aohwaob.  Joehbog««  taiMg 

gcwfllbt.  I'ori  nrn^iri  groß,  oval.  Proccfsui  mastoidei  kia/,  diik.  Xorma  occipiiolis  von  huher  rmuHiiher 
Form.  Scheitel  hoch  gewölbt,  abgerundet  Seitenränder  fast  gerade,  vertikal.  PratuberaiUia  und  Linoie 
«■«kM  daatliob.  Foramm  teefpiM*  magmm  Uein,  ravtanfdnnig.  Condylen  anfbUend  Idaia,  nndliab  and 
flach.  Processus  spinosi  dornartig.  Processus  pterygoidei  schmal.  Gaumen  eng,  raub.  Orhitati  viereckig,  wenig 
aofarng  gerichtet  Sulura  nasofrontalis  stark  vertieft  Nasenbeine  kurz,  unten  stark  verbreitert.  Unterhalb 
dar  Nasenwurzel  leicht  eingeschnürt  Nasenrücken  hoch.  Spina  nasalis  kurz  und  breit  Jochbeine  mäßig 
vonretand.  Amm  conlmie  vartiaft  Alvaalan  tailwdaa  atraphiaob.  Zahalnirva  boganfOtmig.  UntarUaCar  fablt 

Schädel  Nr.  102.    Forohheimer  Ur:iberschädel. 

Schädel  eines  Erwachaenaa,  rauh,  gelbbraun.   Stark  defekt   Knoohen  mäßig  dick.  Moakelaa^Uae 
kliftig  naiUatt  Arcum  »^trdHium  müßig  stark,  daMo.  ITlhta'idlwdae  vankndobert  Vndandloba  Kah^ 


Digitized  by  Google 


46 


iparan  «Ibm  Intvparietsle.  Nonma  vtrUaäü  von  l)rei(H>val«r  Form.  Lewhte  AtfnmeM».  Hintan  redile 

Soheitelgogcnd  abgi  flücht.  Hiutorhaupt  schmal  ontwicki  k.  Tuhera  frontaUa  und  paridaJia  gut  entwickelt 
KrypU»yg.  Itorma  iemparaiis:  Süra  zi«iiüich  Bt«il  aiwtcigond,  gut  gewölbt.  Sohütelkurre  geatreokt,  mäßig 
«teil  min  Hinteilunipt  »bfiiUend.  Obenohoppe  dw  BBntarlimptobmoM  gewOlbt,  naeh  hinleD  v<mmfge»±. 

Untcrechuppo  flach.  Plana  UmporaJia  hoch,  sanft  gewölbt  Jochbeine  und  Jochbogeu  defekt  Fori  acxtstict 
groß,  ovaL  Processus  mastoidei  kurz,  dick.  Norma  occipiMis  annähernd  vi«reokig.  S«b«itel  fliMb.  ö^tlea- 
rftader  laieht  ausgebaucht,  konvergiorao  abwirta^  Protuberantia  occipitali$  taienta  ond  Linetu  «mdho«  Mharf 
markieit.  Faramen  occipitaJe  mojfHKW  Mihiinl-OTaL  Condyleu  kurz,  flach.  Kleiner  Pri-H-'-sa^t^  paramastoidetiM, 
Tubcrculum  nrliorlnre  kräftig.  Proffsmn  pffrugoidfi  breit.  Gaumen  defekt  Orbitao  viercclQg,  VWiiy  aoluig 
gerichtet   Geaicliuscbädel  stark  defekt   Fonac  caninae  vertieft   Uuterkiefer  fehlt» 

Soh&del  "St.  108.    Forcbhoimcr  GräberschädeL 

Si:b:i(lL-1  L'Iiu's  jui^fiiilliclieti  Inilinduum«,  c;latt  j^oIbTirauii.  Stitk  tk-fL-kt.  Kiioohcn  diimi.  Muskel- 
auButui  unduiiiliüb.  Atem  supercihares  fast  verotricheu.  Mithtc  ofieu,  gcliKskert  hphcuo-oocipiul-Fuge  ver- 
knAdMrt,  Stiimwbi  «ffea.  Ntma  vaikoHa  von  braifpovaler  Fofm.  Lfliohte  Aa]rnm«triB.  Bcelito  hfnt«» 
Schcitolgogonil  :il)u;crt.iclit  Tuh'iii  froiif'iJia  uml  paridalia  stark  j'roiniiu'iit.  lliiit<  ro  Hälfte  der  Pfeilnabt 
vertieft  Zwei  klcioo  Foramina  ^rietalia.  Kryptozjg.  Xwrma  tm^oralis:  Stirn  senkrecht  ansteigend,  stiuk 
gairttlbt.  Ttämm  fiwHUäia  proaiiiiiereD  stark.  SohsitelkurT«  üaoli,  statt  snoi  Hintoitumpt  aUdlend.  Sqjmm 
empiMi»  gleiebm&ßig  gtwfllbt  Plana  temporalia  kräftig  gowOlbt  Joohbaine  und  Joch  bogen  defekt  Ari 
aeusttd  klein,  oval.  Processtts  masioidei  klein,  dick.  Normo  occipiUtlis  von  kindlicher  Form  mit  stark  an»« 
gebauchten,  abwärt«  stark  konvergierenden  Seiteuräudern.  Scheitel  gleichmäßig  gerundet  Foramm  occipitaU 
«a^  Km  schief.  Oondyton  boeh,  krUtig  gawOlbt.  FnceiaMpUrifgeiM  uiaiuiL  Osbiimd  weit  Sutura  htcisira 
deutlich  erkcniihnr.  Orbitne  defekt,  viereckig,  wenig  schräg  gerichtet.  Sttfura  nasofrovMh  ganz  flach 
liegend.  Xasenbeiue  stark  defekt  Nasenrücken  flach.  Fossae  cantHoe  seicht  Zahukarre  hufeiaeulöraiig. 
Viiterkl^tr  fehlt 

Bohldil  V«.  104.  Forebli9iia«r  Gr&b«r«olit4«L 

Schttdel  «io«a  BnrMohMtieii,  rauh,  gelbbraun.  Stark  <li  fikt.  Knochen  mäßig  dick.  iluskeUnsätze 
deutlich.  Arcus  SHperciliares  mäßig  stink,  Xiilili^  foln  gt  /iuki,  offiu.  Sufuni  fruiibiJi>  offt  n.  Sutura  lanibdoidea 
enthält  mehi'ere  Wornuohe  Knochen,  bpbeuu-parietal-^aht  sehr  kurz.  Normo  vtrticalia  von  roktangulär> 
owler  ForoL  Leiobl*  AitpamiMa.  Reohta  himtere  Seheitalgcgeiid  imaMMkUeh  »bgeiadit  TiAen  ftmUtHa 

und  pariduUa  breit  und  ausgcJchnt.  Kryptn/yg.  Norma  tempordlis:  Stini  fcnkrcrht  anstfig^rnd ,  stark 
gewOlbt  Hinter  dem  Bregma  flache  quere  Einsattelung.  Scheitelkurve  flach,  steil  7.uin  Hinterhaupt  ab- 
fallend. Sttuami  oeeipUaik  nbgeeetat,  gleiobmißlg  gewölbt.  Plana  im^oroHa  hoob»  gut  gewOlbt.  KvUbeiii» 
flügel  rinuenartig  ausgehöhlt,  einfache  Sohläfenenge.  l'uberosHas  maiaris  des  Jochbeines  schwach.  Jooh- 
bogen  kräftig  gewölbt  Pari  aciatici  kleiu,  ovaL  Proceims  mastoidei  mittelgroß,  aohmaL  Horma  occipHoU* 
annähernd  viereckig,  leicht  aeyminetrisch.  Soheitel  flach  gewölbt,  abgerundet.  Seiteminder  WMÜg  aoa- 
gebaucht  SoUdelbasis  surk  defekt  Condrlen  des  Occiput  kleiu,  flach  gewölbt  Processus  pierygoidei 
schmal.  Gaumen  woit  Turus  paJati»us  «i  hwaeh.  Tuberculum  articulare  kräftig.  Orbitac  viereckig,  schräg 
gerichtet  Huiura  vaso/routalis  gaua  leicht  verlieft  Nasenbeine  defekt,  breit  Naaeurücken  oiediig,  ein- 
gwattolt,  Ap$rttirm  pgrifonrii  vsncbolwD.  ^phu  itatalk  «n&  Mhicif  geriebtet  Reebta  Hilfta  des  QtMtMr 
Schädels  ^i  hwücher  entwickc  It.  Fossae  catiinae  verlieft.  Jochbeine  mäßig  veftretend«  Zabnkurvn  lutfeiMn* 
fävmig.   Kaufläohen  der  Zähne  stark  »bgeMbliSen.   Unterkiefer  febit. 

SobidM  Wt.  U».  Forohheimer  Glrftbereeh&d«l 

S  innlicher  Schädel  in  mittlerem  1>b  bOberem  Alter,  rauh,  gelbbraun.  Stark  defekt  Knochen 
mäßig  dick.  Muskclansätzc  deutlich.  Arcus  superciliares  mäßig  stark  konfluierend.  Nähta  fein  geiiboti 
offen.  Norma  vcrticalis  von  breit-ovaler  Form.  Tubera  frmtalia  und  parictalia  gut  prominent  Iteiekta 
Asjnmetrie.  R^bte«  Piarietale  brdtar  und  kriftiger  gewVlbC  Kryptatrg.  Kamm  laeqMralik:  Beim  flieliflnd, 


Digitizeo  Ly  Google 


47 


nuÜUg  gewülbU  Soheitelkurve  flaoh,  Bteii  sain  Hinterhaupt  abfallend.  lÜDterbaupt  gleickmilOig  gewölbt. 
IUmo  temportün  boeb,  nnft  g«w«n>t.  KMlb«iufltif «1  leldit  linncoartig  ausgehOMt.   TtAentBa»  «NoZairf» 

des  Jochbeines  schwach.  Jochbogen  wenig  gewSlbt  Port  acustiä  klein,  oval.  Processus  masfoidei  mittel- 
groß,  dick.  Normo  occipHalis  annähernd  pentagona!.  Scheitel  abgerundet  Seitenränder  fast  gerade, 
konvergieren  abwärts.  Foraiuen  occipi^ale  magnum  rautenförmig.  Condylcn  durch  seichte  Querfurchen 
Iwtbittl  7WAereii7a  <tHi«iiI.  kräftig.  Proetmia  plerggtiäri  tmii.  Gftnin«n  weit  Tonu  patatkum  •oih'WiMdi. 
Or>iit.nf  abgerundet,  schräg  gerichtet.  Futurrr  itnsofronUiJis  wcni^  vertieft.  Nasrnhciiip  defekt,  asymmetrisch. 
Kasenrfickea  niedrig.  Jochbeine  mäßig  vortretend.  Foaae  caninae  wicht.  Zabnkurve  panboliach.  Kau- 
ülehan  d«r  ZKlm«  ilMrk  ftbgMmtet  üntwljdhr  fditt 

Schidel  Nr.  10«.    Forchhcimcr  GrShersohädel. 

Schädel  eines  Erwachsenen,  rauh,  gelbbraun.  Etwas  defekt  Knochen  müßig  dioL  MaskelauflilM 
•ohwach  ausgeprägt  Arcus  super cilivnt  inißig  sterk.  Kihte  teüwflit«  verlnfldicrt  Kleiner  niobt  trennender 

SohiiUkuochen  der  rechten  Schlüfcufontauellc.  Mehrere  kleine  Nahtknochen  der  Sutura  lambdoidea.  Xorma 
verticalis  vou  1;i'c_it-o\ uk-r  Form.  Tuhfra  frontalin  piominent.  Flacher,  breiter  s.'tj^itlalcr  StirDWiilst.  Kleines 
medianes  Foramen  parietale.  Jubera  parieloie  gut  ausgebildet.  Krj'ptüzyg.  Norma  lemporalis:  Siiru  leicht 
täaäg  Yorgeferieben,  niedrige  EMieitelkiirv«  boeb  gewfltb^  «teil  «im  HlnteriiMipt  »bfitllend.  Sitwew  eee^ 
taJh  abpjt-äetzt,  etw:is  nach  Mnloii  sieh  vorwilbcnd.  Plana  iemporalia  hixh,  sauft  gcw(5lVit.  Keilhciiifliipel 
riuuenartig  au^sgehöhlt  TaberosUas  malaris  des  Joobbeinea  schwach.  Jochbogen  defekt  Port  aeuslid  klein, 
vnü  Fntmm  maiMätt  kn»,  diok.  Noma  öceipiMtt  von  bober  peniagonaler  Form.  Seheitel  annlberod 
dachförmig.  Seitenränder  lang  und  gerade.  Foramen  occipiiale  maffvum  klein,  rautenförmig.  Condylen 
defekt  Processus  pterpgoidei  schmal.  Gaumen  defekt,  weit  Orbitae  abgerundet,  schräg  gerichtet.  Stdura 
nasofronlalia  wenig  vertieft  Nasenbeiue  defekt,  schmal  Veeenrücken  lehr  flach,  eingeiattelt.-  Apertura 
pf/riformis  leicht  verscliotjcn.    Spina  nasalis  kurz.'  Jochbeine  TOVtretend.    FeUM  eONjilM  tief.  Zlhnknrve 

bogenfOimig.  Alveolare  Prognatbie.  UnterUefer  fehlt 

fldhidil  Wt.  Wm  Forebbe  im  er  GrlbereohldoL 
Wabnoheinlioh  weiblieber  Bebidel  in  mittlerem  Alter,  radb,  gelbbrm».  Stark  deidrt.  Knoehen 

dfhin.  Miiski'hinsützp  Rchwach,  Arcus  ?ui>crriliiiri-s  fa.st  vt  t>trii'hon.  Stdurti  fmilulis  ofFc-n.  Sulnra  fimdalis 
und  sagitialii  treffen  nicht  median  aufeinander.  Kleiner  Nablknocbcu  in  der  hwimra  parieUUis  de«  linken 
BebllfeDlieioee.  Normo  mUaäü  Ton  breit*ovaler  Form.  T^Atn  flmiUlia  vai  fiorMiaHa  deutlioh  promineoi 
Kl7ptOI7g.  Linker  Titber  fronlole  und  n  chter  'J'uber  parietale  etwas  breiter  und  ausgedehnter  als  auf  d«t 
entgegengesetzton  Seite.  Xortna  tani-onth^ :  Stint  steil  ansteigend,  kräftig  gewölbt  Schcitelknne  flach, 
hinter  dem  Bregma  leicht  einge^iaitelt  Steil  ablalieud  r.um  Iiiuterhaupt.  Squama  occipitalis  abge«etzu 
Oberscbnppe  naeh  hinten  aieb  vorwdlbend«  Untenehiii^  ilemlieb  fladi.  ZVAanmAw  mtderfe  dee  Joeb* 
bciues  kaum  angedeutet  Jw-hbogcn  fb  ffkt,  krifti.'^  irt^wrtlht.  Plana  IrntpnrnJin  hoch,  gewölbt  Port  acusiici 
groß,  ovaL  Ih-ocesm»  wtuloidei  mittelgroß,  dick.  Normo  occipitalis  von  poutagoualer  Form.  Scheitel  flach 
gewdlbk,  Seitenitnder  leiebl  anegebauebtf  konvergieren  sbwirte.  Fonmm  oee^füde  magmm  breü-ovaL 
Oondylen  mäßig  hoch.  Proeemu  pterpgoidei  schmal.  Gaumen  rauh,  weit  Orbitae  defekt,  viereckig,  wonig 
•clu^g  gerichtet  Suhtra  masofronlalis  flach  liegend.  Nasenbeine  defekt  Jochbeine  mäßig  vorti^tend. 
J^OMPe  eomiMe  seicht  Zabnkurve  parabolisch.   Sutt^a  ineisira  deutlich  erkennbar.  Uulerkieler  fehlt 

Sohftdel  Kr.  108.    Forchhctmcr  Gräberschädel. 

MäiinliLher  Sihrnkl  in  höherem  AIli  r ,  i;irih,  gelbbraun.  Knochen  mäßig  lük.  Muskclausätxe 
kräftig  ausgeprägt.  Arcus  superciUares  stark.  Es  besteht  eine  Sutura  fronUUis.  Suiiira  sagtUdlis  und  ianfih 
dWAm  atdlenweise  ▼erhnliehert  Kabtneken  der  SNftmi  IcmMoiiM  dm«h  Ideio«  Rillen  in  noregeSmllHge 

Felder  j>:ir/,ellk'rt.  Xälito  teihvcis«>  hjckort.  Siiliini  frauinlii  und  xurdtolis  fn-ffcn  ntrht  t^crnii  inrdiau 
zusammen.  Sutura  incisiva  noch  erkennbar.  Normu  verticalis  vou  asymmetrischer  eUipti«cber  Form.  Hintere 


Digitizec  Ly  google 


_  48  _ 

lOUfta  d«tt  8dAd«UMbM  tuwh  Hnloi  ▼endiobtn,  InfUgedeMMn  rechte  hinter«  Sohetto^cgend  aligallMliL 
Uokttr  T^bte  ftVuMe  abgeflacht,  ruber  frontalia  und  pariäalia  breit  ausgedehnt.  ForcHnoi  paridtlU  tMhtt. 
Kryptozyg.  JVörma  temporälh:  Stirn  steil  ansteigend,  klüftig  gewöit)l.  Scheitel  in  der  Bregmajrefr^n'l 
leicht  eingesattelt,  Stcilabfall  zuni  Hinterhaupt.  Squama  occipilalis  abgesetzt.  Obersohuppe  wölbt  »ich 
nadt  Uottn  v«r.  PUm»  temptrOki  boeh,  «mfl  g«w«lt]t.  bllbdiillflgtl  ««nig  ««BelkMilt  J^ibtmäm 
maiaria  de«  Jochbeines  mHßic:  an'pTbililet.  .TocliL«  r-i  '  riiftig  gewölbt.  Fori  acuMici  groß,  oval.  Prorf<S!i> 
WMtMdei  kurz,  dick.  Horma  occi^taiis  von  leicht  aKymmouiocber  fünfeekigw  Form.  linker  Tuber  paridaU 
pramintort  1crit(tig«r.  Utak»  Bittto  d«r  Obsnchuppo  stiMcer  TOrgtwIflbt.  8«itaiiiliid«r  faat  g«ind«,  vertiksL 
JbrameN  ocdpitaJe  maffnum  schief,  rautenförmig.  Condylon  kurz,  flach.  Processus  pterifgoidei  sohmaL  Gmumii 
muh,  weit.  Orbitae  \ieieckig,  schräg  gerichtet.  Sutura  nasofrotilalis  vertieft.  Nasenbeine  defekt,  lang 
und  breit.  KaBenrQckon  mäßig  hoch,  leicht  ciugeaattclt.  Spina  Hosalis  breit  und  kun.  Fosaae  j^aenasales 
Mioht  Jochbeine  vortretend.  Fmsm  c»i<nm  idehV  Zsbiifamre  pM»bdU«eb.  KMUlciMn  der  ZUine  ' 
■teilt  »bgeMUilleB.  Unteridefor  fehlt  | 

Sohftdel  Nr.  109.    Forobheimer  Gräberechädel. 

MimiUoher  8«hiidel  in  hötiecem  Alter,  raub,  gelbbraun.    Stark  defekt   Knochen  mäBig  dick. 
MtulMhariltee  krifdg:    Arem  mtpmäimm  mlfiig  attrk  augebildet  mhte  olhii.  Ifa  besteht  Atta» 

frontalh.    SrluiJtknoohen  der  rechten  Warzenfoutanelle.   Xorma  veriicalis  von  annähernd  rektangulär-ovaler 
Form.  Ilioterbai^tt  schmal  entwickelt.  TubGrn  fromtalia  und  pturiäalia  gut  ausgebildet  Kiyptozyg.  Xorma 
temporaIi$:  Sttm  steil  ansteigend,  kräftig  vorgewölbt  Sohdtelknrve  flaeh,  senkt  sich  allmihlich  Eumllinter- 
haupt    Squuma  occiftlMt  oamerldioh  abgeaetat    Oberschuppe  wölbt  sich  nach  hinten  vor,  Untcrsohuppe 
/ii'iiiru  ti  fliieli.    l'lftna  tcmporalia  hoch,  sanft  gewölbt    Keilbeinflügel  schwach,  ritmcnartit,'-  ausgehöhlt 
Tuberositas  maiaria  des  Jochbeines  kräftig.  Jochbogen  defelci,  Imiftig  gewölbt   Port  oautiei  groß,  ovaL 
JViKiMim  maMdei  \an,  adir  dielt  j 
Xorma  oeeipiiälis  von  breiter  fünfeckiger  Form.    Scheitel  flach,  Seiteiirändtr  fast  gcm<le.    Pry-  \ 
ivberantia  oeeipitalis  exttnm  und  Lineae  nuchae  deutlich.  J^orasse»  ocetfUah  mogmm  wenig  aofaief,  breiv-oval  ' 
GbBd7len  hoch,  gewSlbt  Processus  plerygoidei  as^'nunetriaeb,  rechte  bedeutend  breiter.  Gaamen  nwh,  weit 
Torrn  palcUinus  kräftig,    Orbitae  v  iereckig,  wenig  schräg  gerichtet    Sutura  nasofrontaiis  leicht  vertieft 
Nasenbeine  ilefekl,  /.iemlir!i  srhraal,  unterhalb  der  Xascu Wurzel  energisch  eingeBoliiiürt  Apertnra  pifriforitiif 
etwas  verschoben.  .Sj>i>na  nasaiis  lang  und  spitz.   Jochbein  vorti^teud.   Fossae  caninae  seicht.  Zahukiirve 
asymmetrisoh.  Rechte  Hllite  schwioher  entwickelt,  «unXtienid  pantboUsok.  Kanflioben  der  ahne  eteric 
abgeaefalillan.  UntmMrfier  feUt 

fldhMA  Wt.  HO.  I 

IffihntlSoher  Sehldel  in  bKberem  Alter,  ranb,  gdbbrauD.   Sterb  defekt  Kioehen  didc  UmdUt-  \ 

:ui«rit.7e  kniftig.  Arcus  superciliares  schwaeh.  NTilitr  t^i-rvClenteil«  vcrkrifiehrrt.  Xorma  vertiadis  von  breit- 
ovaler  Form.  Leichte  Asymmetrie.  Hecbtcr  Tuher  frontale  st&rker  prominent,  rechte  hintere  Solieitelgegend 
abgeflacht  Tiibera  fifmbäia  und  foHäoNa  dentlieh  prominent  Kryptozyg.  Norma  tmpwrtSU:  Stirn  eteil 
austeigi'iid,  Lorb  gewölbt.  Scheitelkur\'c  senkt  mc\\  en*t  sanft,  d.'tnn  steil  xatu  Hinterhaupt  ab.  Squama 
oeeipiiälis  abgesetzt,  wölbt  sich  nach  hinten  vor.  Uiitorscliuppo  nahezu  horizontal,  abgeplattet  Plana 
temporalia  hoch,  sauft  gewölbt,  undeutlich  abgegrenzt  Ttäterositas  molaris  des  Jochbeines  schwach.  Joclf 
begen  defekt,  krSitig  gewSlbt  Port  aauttd  sehr  Ueio,  oval   ProeetBUS  nuoMiti  klein,  dick.  Xorma 

nrn'pifnlh  von  liolior  fünfrekicrer  Form.  PHieitrl  minfilu-'nul  «'Inrhfi'^rmiu.  Soitf-nrliidor  srViWidjli  ünsgebo^en, 
konvergieren  abwärts.  Foramen  ocopilale  magnum  breit-oval,  schief,  (.^ondylen  defekt  lYocessus  pterygoidet 
«chmaL  Ganmen  nmb,  eng.  Ten»  patothm»  aehwacb.  lanker  TtAtr  marüUm  etark  voiig«tmb«n.  Orbitae 
viereckig,  wenig  schräg  gerichtet.  Suiura  nasof rontalis  wonig  vertieft  Nasenbeine  verwachsen,  kurz  und 
breit  Unterhalb  der  Nasenwurzel  leicht  einge«clui&rt  Jochbeine  ntiiüig  vortretend.  Fossm  eanmae  aeicht 
Alveolare  Proguatlue.  Zahnkorve  bogeufönuig.   Alveolen  groOeuteib  atrophisch,   ünterldefer  hAäik. 


Digitizeo  Ly  ^oogl^ 

I 


41> 


adMUM  Vr.  UL 

8<diidel  von  senikm  Chmkter,  gIsU,  gelhbiaiiu.  Solu-  «liffkt.  Krochen  «lick.  Mmtkelansätz» 
deutlich.  Arnnf  fiiprrriliufeü  fast  verslrii  lipn  Niiht««  offen.  Sulura  frontalis  Ik  sl  IiI.  wcirlit  \on  .Ii  i  Sutttra 
6agiU<äii  Kiciit  uHcii  links  ab.  Melurert'  jii  oüe  und  ktt-iue  NaLtkuocbbu  der  üuiura  lambdotdea  und  Warieu- 
fonuoene.  BeidciMiU  trennend«  Sohnltlmoohea  der  SohlAfeafMtanellen.  Noma  verHeaUt  von  bnitor 
rekt.'iiiL;uI;ii'  (iv:i!rr  Form.  Trihrra  frontalia  und  parietalia  deutlii'fi  pronitiiont.  Ki  \  |ir<h7\ l'.  XornHi  li^myoniVis: 
öüru  steil  ansteigend,  kr?lftig  gewülbu  Sobeit«lkarv«  flueb,  StcUabfall  zum  IJiulerh»upt.  Summa  occipitalis 
leieht  m^eeets«.  Hinteriwopt  gleiöhtalftig  gewMbt  Pkma  temportiia  niedrig  and  «uift  gewdibt)  dentlieh 
abg<  u'<  t  ii/.t.  EetlbeinflQgol  stark  riunonartig  ausgchAhlt,  Sehläf«neuge.  Tuberotila»  ttHOaris  des  Joobbeinee 
(«tibwach.  Joobbogeo  d«fekt,  kräftig  gewölbt.  Pori  acuslici  groß,  oval.  Processus  tnasioidei  laug,  dick. 
Kurma  occipitalit:  von  fflnfeokiger  Form,  Scheitel  flach,  äeitcnrändcr  leicht  ausgebogen,  konvergieren  ab- 
wSrto.  Foramen  ocäpHäle  ntosmm  Mein,  ovaL  Gondylen  kurz,  flsob.  Proctssua  pteri/goidei  miflig  breit. 
Gaumen  defekt,  uiit.  T'irns  pnhrluut^  stark.  Orbitae  viercrkir''.  wt-Tii^,'  schrfiij  m'ricVitif,  Suiura  naao- 
froiUali»  leicht  vertieft.  Nasenbeine  defekt,  breit.  Nasenrücken  mäßig  hoch.  i>pina  nasatig  kurz  and 
1>reit.  Joebbeine  vortretend.  Ibtaat  eatriim  vorlieft  Zehnknrve  pnmboliMb.  Alveolen  teiiweiie  nlioj^deeb. 
UntmUefer  feUt. 

MMM.  Hr.  Ul. 

Sdildel  einet  BrwaobMnen,  gbitt»  gelbbnmn.  Btwea  defekt  Knooben  ndUlig  diitk.  UndeelaatftM 

krriftifj;.  Arrus  üttprrnlifjrc^  rnritiii;  stark,  konflnicmul.  Sulura  froniahs  besteht.  Sutura  coronalia  Stellen- 
weise verknöchert.  Stäura  lambdoidea  enthält  zahlreiche  kleine  Woniucbe  Knooben.  In  der  linken 
Scbttfenfontnnelle  «to  fcldner  Sohaltknoehen.  Nwma  tertkalh  von  breit-ovaJer  Form.  Tuben  finnltiia 
and  fttriäalia  deutiicb  prominent.  llint-erbHupt  !K.-lHnal  entwickelt.  KrvptOKVg.  Xurma  UmporaHtt  B(im 
etwas  rUckwärU  geneigt,  gut  gowdlbu  Soheitelkurvc  schwach  gebogen,  fällt  langsam  7.um  Hintcrh.inpt 
ab.  SiitMma  oeeipiUäit  abgesetzt,  nach  hinten  krtftig  vorgewölbt  Plana  iemporaUa  niedrig,  sauft  gewölbt, 
deatlich  l»«greoBt  Tykerositas  molaris  des  Jochbeine«  schwaoh.  Jochbogen  kräftig  gewölbt,  l'ori  acustiei 
groli,  ov:i!.  lYncfSSUS  masloidei  kurr.  dick.  Xormn  nrripifalis:  aiinnhoriul  viereckig.  Sohritet  fl;i<  li  L't  »«'!^^. 
tS«iteurändi-r  leicht  ausgebogen.  Torna  occijpitahs  schwach.  Forame»  occipitah  magtutm  rundlich.  Condylcn 
nemlieh  flneb.  Spinae  «mgn^utt  lang,  domnrdg.  IVioeetiMtf  pitrfgoidti  eebnial.  Gnamen  mnb,  weit  FInefaer 
Torus  palnlintis.  OrbiUie  vierfckir',  wenic;  tir^iTnir  gerichtet.  Sufnra  niJS(ifn»it(i!is  leicht  vertieft  l'r'injiN-d- 
gruboii  angedeutet  Jochbein  kräftig  vortretend.  Foasae  cauinae  seicht  Zahukurve  hofeisenfönuig. 
Alveolen  erhnlteu.  Uuterldefer  fehlt 

Sohftdal  JNr.  U3. 

Sob&del  eines  Erwaeheenen,  i»uh,  verwittert,  gelbbraun.  Stark  defekt  tieeiohtawhädel  fehlt  fast 
völlig.  Knoohen  ni%Oig  diok.  MmkekntitaEe  krftftig.  AfeuB  tupeniliarts  tut  vttntridien.   Faet  ganae 

linke  Hälfte  der  Sittura  coronaUs  verknjkshort,  Sutura  saffittalis  stellenweise  aynoalotiaeh.  Stttura  lambdoidea 
ciitli;ilt  I  aniiMitüch  litik«  Kihlreiche  Wormsche  Knochen.  Noi'nin  rt'i-(ii:ah.< :  vnn  n«ymnn*tn!»cVer  hn  it-.tvaler 
l-orm.  Linke  hintere  Scheitetgegeud  und  lUuterhauptsgegend  verbreitert  und  abgetlachl.  Zwei  groüe 
fbnamtaa  patklaUa.  Tuiben  fimttälia  und  parietalia  atavfc  prominont  Krjrptosyg.  Narma  tempcraKe:  bobe^ 
kurze,  breit-ovalc  Figur.  Stirn  Mi'-iL'  \ onrcwöl^t,  -sttMl  an«teigund.  ScViciiclkurve  hoch  gewölbt,  füllt  nll- 
mählich  tarn  Hiut«rhaupt  ab.  lüntcrbuupt  kräftig  gewölbt.  Plana  temporaiia  hoch,  aatift  gcwülbu 
IMenwün»  mHaris  dee  Joebbeinea  scbwaeh.  Joobbogen  kräftig  gowSlbt  defekt  Ptri  aauHei  klein,  ovaL 
Pneeteas  magioidei  kuiTS,  dioki  defekt.  Xorma  ißccipitalts:  leicht  a»ymnietri»che,  rundliche  Form.  Kecbter 
Tuber  parietale  schärfer  prominent  bcbeitel  flach  gewölbt.  Seitcnr^lndcr  leicht  gebogen.  Keohts  abnorm 
großes  Furamcn  tHastifiieam.  Baä»  aterk  defekt.  Forumen  occipHah  maj/num  breit-oval,  schief.  Condyleu 
defekt.  Proeeeim  jterpsmdü  defekt  Oanraen  fehlt  OrUta«  defekt,  viereekig,  wenig  .nebrSg  gefi«dttot 
.Toohbciiie  defekt,  >ortrelend.    Unterkiefer  fehlt 

Ax«]üv  für  AotikrupiilogM.   &up|4ciuauU  9 


Digitizeo  Ly  Google 


50 


BolAdeL  Wr.  IM. 

Weiblicher  Schädel  in  bShaieni  Alter,  rauh,  gelbbraun.  Etwas  deftkt.  Kii>k')i('ii  mäßig  dlfik. 
Muskelausätxe  deutlich.  Ärcm  superciliares  schwach.  N:ihlc'  fein  ge/jickt,  offen.  iVomwi  verlicalis:  von 
a.4ymnielri»cbcr,  breit-ovaler  Form.  Kechler  Tiiber  fruntaU  und  linker  THher  parietale  abgeflacht,  linker 
3Wwr  frontale  ond  rechter  Tvbo'  parielaie  erhebUoh  ^Hroniinent.  Rechte  SeUäfengegend  VOD  flinar  «tm 
apfelgroQen,  ruinlH.-lien  Knocheuiiufti'eibinitj  cin-^'fnommcn-  LinVs  Vnrnmm  finrifirth.  Kr\'|ito7Ytr.  Nftnna 
ia^foralis:  Stiru  blasig  vorg«trieb«u.  Scheitclkurve  leicht  gewölbt,  Banft  Kiiin  Hinterhaupt  abfallend 
Obcfwsbapii«  d«  0|iuhimi  üeeipHätiB  naob  hinten  vmfctmtSH.  Plamm  Umptnie  (link«)  aiedr^,  Buft  ge* 
\\ '"nti,  Keillx'inlliis.'i-I  iL-iclit  liiineuartig  aiisgehuhlt.  Tuhn-o>ifa.<  liia^ari»  ili  s  Jochbeines  undeutlii/h.  .Toch- 
bogen  stark  gewölbt.  i\>ri  acudiä  kleiii,  ovaL  Pritcessua  nnut&idei  klein  und  aobaiaL  Iforma  occipittüit: 
▼OD  boboTt  nradliobar,  Idoht  «symmfltriwbw  Form.  Sobeitd  Hrnob.  lAAmr  2Mer  fNutefoIe  abgeflaohL 
S^tMUioder  wenig  ausgebaucht.  Foramen  occipitah  niagtium  schief,  ranteiifürinig.  Condylen  defekt. 
Proeamu  pterygoidem  mäliig  breit,  Gaumen  rauh,  weit.  Orbitae  abgerundet,  schräg  gerichtet  Sutura  naso- 
fronlalis  liegt  flaob.  Kaaeubeine  defelct  NManrflolcen  mäilig  hoch.  Spina  tiasalis  kurz,  spitz.  Jochbeine 
müßig  voi-tretend.  HutM  cmAmw  tief.  Zabokurv»  ImgcofOnnig.  Kairftteheii  der  Zlhne  itarlE  abgeicbliSbn. 
Unterkiefer  feUt 

Schädel  Nr.  U6. 

Sobädcl  eines  Erwaobeenen,  glatt,  gelbbraun.  Sehr  defekt.  Kaooben  mäßig  diele  MoskelanB&t») 
aebwaob.  Ärau  tupenSiara  Tervtrioben.  Nlhte  offen,  teilweiM  geloolrart  Nerwa  verüeaKt:  von  brett* 
ovaler  Fonn.  Asymmetrie  schwer  detiuierbar  wegen  weiten  Klaffens  der  Kratir.naht.  Recht«  Tuber  fr^mtalc 
proniiniert  stärker,  rechter  Tuticr  paridale  leicht  abgeflacht.  Längliche  seichte  Einscukung  Uber  der  l'lV-il- 
nahtinitte.  Kryptuzy^.  Normo  temporalis:  Büro  steil  ansteigend,  kräftig  gewölbt  Scheitclkurve  sanft 
gebogen,  flUlt  allnialili>  h  ^.um  HinteriiaBpt  ab.  Squama  occipitalis  abgesetzt  Obemctanppe  nach  hinten 
proininrnt.  I'i)tcr8<  liii|ipe  flrii'h.  Pfiiita  frmpornUn  hnc\\,  snnfi  ^'cwultit.  .lo,  li1)i)>_;i'ii  Mlmncli  gewölSt.  I'ori 
acuMici  klein,  oval.  J'rocessm  ma}io>(kt  klein,  dick.  A'orma  occipitaits:  .inn.ihernil  viereckig,  asymmetrisch. 
Seiebte  Depreadon  der  SeheitelhShe.  Linker  IWker  ftwüldk  prominiert  Itiiftiger  ale  der  reohte.  Fbeber 
7'vi(>  iv'  ipHiiH^.  Foramm  of  ripifftlr  hi'I'Iiudh  klvili,  i-sutenförmig.  Condylen  niedrig.  Proc^sus  pfi'riii/i'lfUi 
schmal,  (iauincn  defekt  Orbitae  viereckig«  wenig  aobräg  gerichtet  Sutura  nasofnnUüu  leicht  vertieft. 
Naaeabein»  defekt.  KaaenrOekeu  niedrig.  Joohbdiw  anliegend.  Fomae  «tmbmt  tiet  Zabnknrve  bogen* 
finnig.  KaaUilehen  der  QUme  atai-ic  abgeacdilifleB.  üntetUefer  fddt. 

SohUdel  Nr.  ue. 

Männlicher  Schädel  in  höherem  Alter,  rauh,  gelbbraun.  Etwas  defekt  Knochen  mäßig  dick. 
Muakebnaltae  kriftig.  JLm»  mpenSdaru  stark  entwickelt.  Stämra  fmMn  beetehti  weieht  von  der  Svitwm 

sagittittif  ab.  Processus  fri  lalts  squamtie  temporalis  completus  !iiik>.  in  hisi  l>«  i  fihri'n  sich  (>>■  temporale  und 
fromUie  in  großer  Auedefanung.  Norma  pertkalia  vou  rundlicher  Form.  Tubera  fronialia  und  paruUüia 
breit  und  aui|^ehnt.  Kryptozyg.  i^eniMi  Umponii»!  Stirn  wenig  rflokw&rt«  geneigt,  stark  gewAIbt 
Scheitclkurve  hoch  gcw'ilbt,  Steil.tbfall  zum  Miuttrhaupt.  Hinterhaupt  gIcichmilOig  gewölbt.  PbUM  iemporalia 
hoeh  gewölbt  Keilbeinflügel  schmal  und  niedrig,  stark  riuneuartig  ausgehöhlt  Scbl&fcneuge.  J'iäferositas 
mtüMia  dee  Jochbeines  surk.  Jochbogeu  kräftig  gewölbt  I'ori  acusUci  groß,  oval.  Processtts  tnastoidei 
Icofi,  dbdc.  SHoma  occipHalis :  von  breiter  epilabogiger  Fonn.  Sebeitel  hoidk  gewSlIi«,  kielfSmilg.  Seiten- 
rän<l»T  xtark  ati«i:t  l.aui  ht.  IlMhts  groUi-s  Fornmt'»  ma.-<(oideum.  Foranten  ocripitiile  matfnum  breit-oval. 
Condylen  klein,  stark  gewoliit.  Processus  ^er^^idei  mäßig  breit  Uaumeu  rauh,  weit  Orbitae  viereckig, 
wenig  ecfarilg  geriehtet.  Naaenbeba  feUen.  SjplM  MOMfia  Icnn  ond  apitab  Joeklidna  loiltig  vortretend. 
Foi'-ae  (uninae  vertieft.  ZahnkoTV«  pamlwliMtb.  EanÜdieD  dw  Zihne  atai-lc  aligeaddiifen.  rntor- 
kiefer  fehlt 


Verlag  von  Frtedr.  Vleweg  &  Bohn  in  Bgaungehwcig. 

Anthropologisclie  ^i&m  Ober  die  Drbewohner  Brastliens, 

OS  vornehmlich  der  Staaten  Matto  Grosso,  Goyaz  und  Amazonas  (Punis- Gebiet). 

Von  Dr.  Paul  Ehrenreich. 

Nach  eigenen  Aulualuuen  und  Bt^okachtongeii  rn  dtta  Jahren  1887  bin  I8b&. 
Mtt  Mhlraiebn  AMnlilttagea  aul  MWo.  gr.  4.  Vnit  gA.  JK  tBh— k 

Der  diluviale  Mensch  in  Europa. 

— —  Die  Kulturstuftn  der  Alteren  Steinaelt. 


Mit  aklTaialkeo  in  den  Test  eingedruckt«a  Abbild  ungan.  gr.  ü.   Preia  irtthflftot  MB. — ,  («buiiden  Jk  9.—. 


üi  QwftMfllfltfM  rfor  itksteiiArflttzezßit  in  XorddiatseUiBil  i.  ^«■"tfa^^aw 

IQI.MI  in  4m  Tuft  di«afriwhto  AUfUMvao.  «r.  «.  IM»  lÄ.  A  : 


Das  Buch  der  Natur. 

Di«  l  phren  der  Botanik,  Zoolog-ie  und  Physiolog-ie,  Paläontologe,  Astronomie, 
Mineralogie,  Geologie,  Physik  und  Chemie  umrassend  und  aiien  Freunden  der  Natur- 
wiBBensebift,  insbesondere  den  höheren  Lehranstalten  gewidmet 

▼on  Dr.  Friedrich  Schoedler. 
S8L  DDÜitiadig  nee  bMilieiteto  A«flflf»  um  PmL  Dr.  B.  Sekwallbe  mtd  Pk«i  Dr.  O.  W.TWhA. 

IntfpalTallMk  gr.S. 

Ernter  Teil.  Botanik,  Zoolog'le.  Physiologie  und  Paläonloiog^ie.  von  iVof  i  i    i  Wiik«lm 
Thomä.  Mit  6M  eiDsedru^Ua  Abbildungen  in  600  ilobaticben.  Pr«i«  gdi.  A  3^,  fmb,  Jk  4.— ^ 

2ir«it«T  Tvil.  Chemie,  lUBeniloffle  «ad  Oeotoflie.  —  Brtie  atieiUar  Oheinle  toa  Prot. 

Tir.  n.  Böltj.'er    Mit       Abbildungen  in  Hol?»ticL  uiiJ  I  Taffl    Prals  geh.  .*  6.—,  Jt  6.50.  - 

Zwi'it»  .^lJtciluug.  Mineralogie  and  GeolOg^le  von  wciL  iVüf.  i>r.  B.  behw^ib«  «uter  Mit- 
wirlnuiL-  vou  Prof.  Dr.  K.  Sctiw U'c>n(!i>t  uml  hpraii.<.'e^'ebtn  «M  IML  Or.  H.  BMtf «r.  MÜ  ÜB  Ab> 
WMii^t  umI  8  TbMb.  Freia  geb.  Jk  ia.-j  geb.  Jk  18^ 
Dritter  Teil  AstrOBOlllle  VCOA  Pbyrtk.  ~  Brate  Altteilnag:  Aetronoillle  von  IVpliaier  Dr. 
B.  Scliwalbis  boendet  and  b^niiisge(^e1><.ti  von  Prof.  I>r.  U.  Botlgar.  Hit  einetn  t>ob«»bUd  dei  Terfa«Mra 
ron  Prof.  Dr.  £.  Sohwklbe.  Mit  170  AbbUdsngen  und  13  T«(ala.  Pr«ia  gen.  A  «.-^  geb.  Ji  7.-. 
Xveite  Abteil «sft  Fhjelk  Dr.  B.  Sekwelbe 


Indianer  und  Anglo-Amerikaner* 

Kip  gesohiohtlicher  Überblick  yan  Dr.  Georg  Friederioi 


(^r.       Preis  geheftet  .H,  2. 


Skalpieren  und  ähnliche  Kriegsgebräuche  in  Amerika. 

^  II  Dr.  üeorg  Friedend. 

Mit  einar  fatbijtea  Kari«.  gr.  b.  Freia  gelioftat  5.— « 


Verlag  ygit  Friedr.  Vleweg  <fe  Sohn  in  Braiinsehweig. 


Die  antbropologischea  SajounlungeD  Deutschlands. 

Ein  VeiaeicliiiM  dm  in  DeatBcblaad  ToilumdaDen  anthtopologiflchea  Ibtorial» 

wusL  Beschluß  der  deutschen  anthropologischen  QeMllloltaft 
suanmeogettalh  antor  Lätong  ües  Vorsitzenden  der  zu  diesem  Zwecke  enuuuiten  KoiniBiaäoni 

Jolia.]iiic>-i  Tt^aiilce. 

Bri«bi*nes  «ind;  L  a«ni.   Voa  U,  üoha»({li»a««B.   Frei*  —  IL  QBWiifii.  V«b  Dr. 

J.  W.  8p««f »L  Pr»to  Jt  TJO.  —  10.  FftUm^i  Im  BrihiWi  Ton  A.  Eeker.  PMto  Jt  MO.  —  TY.  IWiinbifj 

In  Pr«u»»en.    Von  I'nif<>s^or  C.  Kopffor  uod  F.  Besiel-Uagen.    Preia  .#  7.80.       V   Berlin,    f.  Teil.    Von  Dr. 
G.  Hr..t<»ik.-    Preis  .«  7.9a   II.  Teil.   I.  AbUilang.    Von  Dr.  H.  Hai i ■  I{  .<c k  li;ira    Preis  Jt  2.  -.  11. 
2.  Abttüiinf:.  Prof.  Dr.  R.  II n  r l  m a  n  n    Frei«  J(  2.—.        Vi  Fr.-niauri  atn  Mjin    Von  H.  Schftaffhkaaen. 

Frei«  Jt  9.90.  ~  IX.  Oamwladt  Vou  U.  Sehaftlli>»ni«ii.  Prei«  2.20.  —  2L  ManalMii.  Von  Profanor  Or. 
B«diBg«r.  Fnto  A  ».^  —  XL  HdMkwg.  Yo»  Dr.  med.  Jotepk  Mi«>s.  SM«  T.-^  ^  XU  BMrits.  ▼« 
Dr.  G.  Wieger.  Preis  M  4.—.  —  XV.  Strm*burg  (m  Elten.  Von  Dr.  Emit  Mehnert  Frei«  üb  la— .  — 
XVI.  TDUng««!.  Von  Dr.  med.  Kadolf  Häoker.  Uii  einein  Vorwort  xur  Gencliioht«  d*r  auatomieeiuui  Anault  su 
TVbtagW  »uu  l'rof.  Dr.  AukuhI  t  i  .  '  i-.  p     Preis  ./f:  6.—. 

Privat- Samoikuigen,  1.  LmfM*^.   Von  Prof.  Dr.  £mü  Schmidt.  Pr«l«,  Jl 

Die  neolillu^ciie  Station  Jablaiiica  bei  Medjuiiujc  m  ScriiieiL 

Von  Dr.  Miloje  M.  Vassits. 

Mit  1S3  Abbüduugan  ira  Text.  gr.  4.  Preis  geheftet  M  6.—. 


Zentralblatt  für  Anthropologie. 

In  Verbliidung  mit  Ii\     rjntohen,  SL  SIegrer,  XUlenin« 
herausgegeben  voa  tteopg  Bvsoban» 

ilMMh  •  Btfto,  iwdUflBAffidb  MUlMiMbiL  Xftifs  JUS»-.  XÜL  Jafar|mg  INB  iai  ftdflMb. 

Braanseliweig^er  ¥olkskimde« 

Z«ait«  wmalirte  Avlbgi  «mi  Frai  Hr.  RIoImhI  4Uitf 

lItt1SiWUa  anai74  1]ihain«fB,niBaBiiBAXiuitn.  gr»  «■  VMte  «»ImAM     ftJBO,  «rtw«i«l  Jl  T.-» 

Die  Flutsagen. 

Ethaographisch  betrachtet  von  Prot  Dr.  Riehard  Andrea. 

UitetMrTefeL  U.  f.  FmIb  «dMltat  UK  S  9S. 


Die  röDiisdieiL  ßrandgraber  bei  Reicli^iliall  in  Obcdiayent 

GeMoAt,  tutemeht  und  beiduiebeu  vom 

Dr.  Max  von  Chllngansperg  auf  Barg. 

 I 


Diewm BeKe  iet  baigagebeB:  Binfui^ikt  dar  Variagabaehhandliug  nnfiMr.  Tiewef    toka  ia ■naaiikmli^ 


Digitizc 


Digitized  by  Google 


BOUND 


3  9015  03476  3931 


r 


BOOK  CARD 
DO  NOT  REMOVE 

AChar9««illbimodt 

if  Ihn  cord  ts  nutiloM 


er  Ml  rtlumtd 
■Ith  thibook 

GRADUATE  UBRARY 
THE  UNIVERSITY  OF  MICHIGAN 
ANN  ARBOR.  MICHIGAN 


GL 


o- 

1 ' 

r 

Y 

? 



1 

DO  NOT  REMOVE 
OR 

MÜTILATE  CARD 

.  .j,     .  Google